Skip to main content

Full text of "Die Gesellschaft. Münchener halbmonatschrift für kunst und kultur"

See other formats




Digitized by Google 


Ar 

30 
. Gr3‘[ 


Digilized by Google 




&Qrfimlct oon Pq. {]Q. ®. ©nnrab. 


fferausgegeben t>on 

ttl« <5. £enra& »nö Karl lUctbtrcu* 

3aljrgang 1890. ®r(ttc£ Quartal. 


Ccip3ig. 


■JJcrfag »#« ^HtCQcCm §irie&rtd? 

K H. ßofbudjbdnbler. 


Digitized by Google 



Digitized by Google 




fl'*' 3 i' 
3 / <>(* 


gnfjaCfsDeräeidjnis. 


Sllberti, Eonrab, ®ie grau unb ber Stealiemuä 

®ie „greic Silfjne" 1104, 

$ie »emagclte Sitteratur 

Si er bäum, D. 3-, ®om ItebeooHen SJrofefjor 38. gerufalem 

®jörn|on, Sjärnftjerne, Staub ' 

SSleibtreu, Sari, Söjörnfon 

SSrafdj, SKoriß, Sojialmiifenfdiaftlidje Strdmungen 

fflrugfdj, .peinrid), Sie ältejien Sitteraten 

Eonrab, SK. ®., $fingft-S8unber 

SluJ beni SKflncßcner ftunftleben 

Stßlentfjcriana 

9tuS griebritf) Siießfcßeb Seben 

Sidjteralbum, Unfer (mit iBeiträgen oon Engelbert 9Ubre<f)t, 
€. 3- Sierbaum, SK. @. Eonrab, ©ottfrieb $oef|ter, ßubroig 
Etoerä, SBm. giebler, $. gifdjer, Stcinlj. gutßS, SKartßa 
§eUmutf), Siob. §5gger, Ernft fireoroäli, OätarSinfe, Sari 
SKüIIer, SBilß. ißlaß, Stob. ®löljn, ©eorg Stieß, Sbolf Stßaf* 
ßeitlin, §einj Soöote, SSillj. SBallotl), §ugo SBcrtß, Stein* 

bolb geljl) 983, 1133, 

©olbfiein, Subroig, Sitteratur unb $ublilunt 

ßieiberg, Hermann, fiammerjunfer Sormülen 

Sritil: 1060, 1232, 

(SJößmifdje Sitteratur 1095. — Eatalonijdje ®oefie in beut* 
fdjem ©eroanbe 1250. — Sramen 1066, 1238. — Sidjtungen 
1373. — Engtifcße Sitteratur 1082, 1248, 1394. — Sleue % ramen 
1377. — Steue Eßif 1064. — granjbfifcße Sitteratur 1079, 1390. 
— Sßrif 1236. — ®oInif(fje Sitteratur 1087, 1404. — ®ortu* 
giefifdje Sitteratur 1085. — Siomane unb Stooellen 1060, 
1285, 1371. — Sfanbinat>if<be Sitteratur 1084, 1397. — Sweater 
1067. — SJermifd)tcS 1071, 1239, 1378. — Sur realiftif djen 
®etoegung 1232, 1367. — 3 ut SSettmeiäßeit 1069. 


Seite 

1022 

1348 

1137 

1048 

1262 

1322 

1030 

959 

939 

1059 

1097 

1253 


1309 

1335 

1112 

1367 


Digitized by Google 


ix> ffl 


Snljaltsoetjeicbnia. 


Cttte 

£anb, $an«, ,$a« SKafdjinenaUer' 1341 

Slotmann, 3oftanne8, Sin« bcm logebudj eine« Sealiften 1827 

Cpquift, 3®l)“nnt«, 8uf oetbotenen ©egen 1299 

$anijja, CSfat, 3)er Jeufel im Cberammergauer Siafftontsfpide . . . 997 

SRealiJmuä, bet, bot Öetidjt 1141 

Scpafpeitlin, IRbolf, Slu4 meinem Sieben 1128 

epiffnet, Jfatl, So finb bie Seweife? 1064, 1366 

app, 'litt pur, $om Stamme bet Helena 946 


»UbnMfo 

£>einri<p ®rugf(p. 

Slbolf Stpafptitlin. 
Sjötnftjetne Sjbrnfon. 



Digitized by Google 





Oigitized by Google 




JEngsi-l^nnb^r, 

2?o» 2TT. (5. Conraö. 

©Biiittfjtn.) 

antafio , mein |iauigeift, erjätjlt feiner ipumpaneUa im jeietltdjfleit 
Sibelton: 

. . . Unb alä bet Sag bev 'fjfingfteu erfüllet mar, faßen fic 
alle einmütig beieinanber, fo ba genannt finb „Sie Ungcfpmtbeten", 
in einem großen ©ierfefler auf ber SSalbljoße beS redjten gfar; 
uferä. Sie uralten STaftanien ftanben wicber in junger iB litte unb 
füllten ben SfeHcr in grünen, wohligen ©djatten. Sie frommen SDlänner, 
aus allerlei gelehrtem ©taub, nun guter, ungeftnmbeter ©efinnung allefamt, 
nippten nicf)t mefjr an ber erften ®laß, obmofjt ei ttodj nidjt fpät am 
Sage mar. 

IJHößtid) öecbunfelt fiefj ber tpimmel. unb eS gefdjalj fernen ein SBraufen 
atä eines gewaltigen 2Binbe8 unb erfüllte ben ©arten, ba fie faßen, unb 
fdjüttelte bie fronen ber Säume mit bem mächtigen ©cäft, baß bie roeißen 
Slüten riefelten auf bie Sifdje uitb ben ffirbboben. Unb ein Slißeit unb 
Sönnern pb au unb ein immer grelleres Sieudjten, unb man faß an üjnen 
glammen gleidj jungen »erteilet auf ben Stopfen, als wären fic feurig. 

Unb oon ben Straßen ßer unb beu bläßen unb ben getbwegen ftrömte 
allerlei Soll ßerein, ©djuß ju fudjen unb Unterfunft, beim ber Siegen brang 
nidjt burdj ba« grüne ffaftanienbaeß unb bie leidjten Slnbautcn, bie gleidj 
Slrfaben ben Sierfeller umfdjlojfen. 

©S War ein großes ©ctümmel. Unter ben neuen ©cfjareit Waren auefj 
foldje, bie fein fonntäglidj Stlcib aut) alten unb nidjt» oom läge ber SJSfingften 
falten modjten. bem lieblichen gefte, benn iljv Stopf war fdjwer bon Ülrbeit 
JDle ecfetljdjaft VI, 7. 61 


Digitized by Google 



940 


Gonrab. 




unb ifjr ©emüt bumpf Bon Sorge unb ifjre ©lieber Rotten nichts Dott 
leichtem, luftigem ©efjaben, benn fie l)atten gefroljnbet bie ganje ©odje im 
fauren Sienftc beb Qtlnuicf)tigeix Sapitalb, unb ber derfuef), burcf) Slubftanb 
if)r Sob ju oerbeffern, mar ücrgeblict] getoefen. 

Slbcr alb bab Söetter mit feinen dlißcn unb $onncrfd)lägen Derbrauft 
war unb bie fdjäumenben lüfaßfriigc auf ben Sifdjen ftanben, ba fam frifdjer 
i'Jiut in bie Seelen, unb weff’ dolfbftammeb fie auch waren, fie füllten ftd) 
noll beb einigen bcutfdjen ©eifteb unb etliche fingen an gar laut ju reben 
unb ju jeugen, je riadjbem bie ©mpfinbung ihnen gab aubjufpred)en. Giner 
entjünbete fid) am anbern unb jeglidjer beutete in feiner Sprache bie 
Meinungen unb ®ewifsf)citen unb Hoffnungen beb aitbern. ®ie Sdjlidjteften 
unter iljitcn waren nid)t am wenigften berebt, unb bie am müljfcligften unb 
belabenften erfd)ienen, waren nicf)t bie lebten, bie bie ftärfften ©ebanfeit unb 
Saute fanben. 

Sa naßm einer üon ben „Ungefpunbcten", bie feit einer ©eile ftill 
bcobadjtenb gefeffen auf ihren veferoierten Sifcen, bab ©ort ju längerer 
demerfimg: 

„Sinb biefe alle, bie ba iljre befdjeibene SDtaß trinfen unb gute ®e* 
fpräd)e führen, nicht Seutc oon geringem unb bebrürftem Stanbe, ofjue Sorg« 
falt ber Gtjieljung unb Sd)utung — wie oernefjmen mir benn auä ifjren 
©orten unb SJiieuen bie Offenbarungen beb nämlichen ©eifteb, ber unb 
erfüllt, bie wir bod) öornelpncr geboren unb exogen ju fein unb immer 
bebünfen? Unb finb bie fvitifdjert ©loffen, bie fic ju bem Seben beb Stil« 
tagb unb ben politifdjeu 'Singen unb ben fojialcn ©rfdjeinungcn madjen, 
weniger jutreffenb unb mertooK alb bie uitferen, bie wir alleb mit ©clatjrt- 
heit unb Ijiftorifdjen dergleichen 5:1 bcrbrämeit unb ju bemcifen tf)örid)t 
ftolj bemüht finb? ©eit fie ohne Satein unb ©ried)ifd) unb ohne großen 
defifj finb, finb fie bebmegen weniger ©eift öom ©eifte unfereb dotfeb, 
biefe dertreter beb Dierten Stanbcb, Weniger glcifd) 00 m Slcifdje unferer 
aller HJtutter, ber 9Jatur, weil ihre Seiber weniger gepflegt finb unb in 
Weniger foftbareu Slleibern ftedeu, alb bie unfern?" 

Unb bie Hörer waren beftürjt unb fdjüttelten bie Stopfe: ,,©ie fommft 
Su, geliebter SUiitungefpunbcter, auf fo trioiale ©ebanfeu am ffefttage beb 
heiligen ©eifteb unb prebigeft ©eibf)eit in fragen, bie alle Sparen Don ben 
Sachern pfeifen, fo einig ift bie ©clt in ber Antwort. ©nhrlid), ein 
Sßfingft»©unber, Su entbeetft bie ©leidjheit aller 2Jienfd)en, einen diriftlichen 
©runbfah, ber feit adjtjefjn Qafirhunbertcn ohne Unterlaß geprebigt wirb, 
alb hätteft Sn feine 2lh mn *9 baoon, wie in bem allgemeinen Stimmrecht 
längft bie erfte große politifdje Slncrfennung eben biefeb djrifttidjen ©runb= 


Digitized by Google 


$fingft*Sunber. 


941 


faßeS auSgcbrüdt unb geübt roirb! Ob man ja ber ©emeinbc bet ^eiligen 
beS großen SBefißeS unb' beS großen kapitales gehört ober ju ben Schern 
ber Wrmut unb beS Kampfes um bie tägliche Diotburft — oor ©ott, Por 
bem Xeutfdjcn Sfteid) unb por ben Ungefpmtbeten finb alle Wenfcßen glcidj. 
Xu fpridjft roalfrfjaftig rote ©itter, ber ba roofjiict, toie es in ber Slpoftel* 
gefcßidjte heißt, bei ^ardjcrn unb Webern unb ©lamitern, in Wefopotamien 
unb 3ubäa, in Kappabojien, ißontuS unb Slfiett, irt ^fjrpgien unb ißamphtjücn, 
in (rgqpten unb an ben ©nben ber üpbien bei Mtjrena, unter SluSlänberu 
oon 9?om, Jfuben mtb ^ubengenoffen, Kretern unb Slrabcrn, — aber nirijt 
wie ©iner, ber ba roofinet im 9fcid) ber — — " 

„Surdjt unb Sitte, ber Sojialreform unb Wilitäroorlagen, ber ©oljl* 
fahrt Silier unb ber Steucrbebrüdungen unb Sßerntioncn ber Ginjelnen, bcS 
gesegneten griebcnS unb ber allen Segen oerjefjrcnben KriegSrüftungen, bet 
Sreifjeit unb ber Knechtung, bis bie Sdjtoarten fradjen, ber neuen ©iffcn= 
fr^oft unb ber neueften oierten Ximenfion beS einig fid) Ijäutenben unb einig 
fitf) gleidjbleibenbcn SJonjentumS, bis einem fo blümerant wirb, baß man 
ben Waßfrug für eine cgtjptifdie Sßpramibe unb bie furdjtbarfte Kanone, 
bie mit jebem ÜbungSfchuß ein fleineS ^Bauerngut rauchlos Derpuloert, für 
eine roofjltf)ätige ftlhftierfpriße ßält, ohne bereit fleißigen ©ebraudj baS 
Xeutfcfje SReid) unb bie übrige Wenfdjljcit an SJerftopfung ftiirbe — — " 
So fielen ißm bie Slnberen in bie Siebe unb ßößnten ißn mit grimmigen 
©orten. 

®t aber ließ fief) nicht baS Konjept Perrüden, fonbern feßte forfd) ein, 
nadjbem er einen tiidjtigen Schlurf getfjan: 

„Saßt mief) bei ber Stange bleiben unb Gud; oerfüubigen, toaS unfer 
glorreicher Liberalismus in ber ft'ölnifdjeit 3 e > tui| g für ©ebanfen fpinnt, 
baS allgemeine ©aßlrecht eines fanften XobcS perjdjeiben ju laßen burd) 
©infüßrung eines SilbungSjenfuS, roornad) ber 93cftß eines ©injährig=5rei* 
roilIigen=3d)einS fortan jeljn, ber 93efiß eines ©pmnafialrcifejeugniffeS jroanjig 
Stimmen gelten fotle, ©er alfo feinen fold;en Schein unb fein foldjes 
BeugniS befißt, toiegt in 3 u f un fl nic^t mehr als Polier, fonbern bloß als 
3elfntct» ober 3*Donjigftel=©ürgcr — unb in einem Xorfe. loo brei Stubierte 
bie ©eit bcgliideit, ein Pfarrer, ein Xoftor^Wcbijinmann unb ein Dber= 
förfter, föitneit biefe brei mit ifjrcit fecßjig Stimmen mit einem Sdjtuiippbich 
fedjjig Säuern, .'öanbtocrfer ober Lohnarbeiter in ben Sanb luerfen." 

„3ft ja alles Unfinn, toaS oon ber fiblneriu flammt. Xa§ SRcptiliero 
futter perbirbt bie Xcnffraft nnb fdpoädjt bie Waunbnrfeit. Sitte ©cfdjidjte, 
alt unb oerfcßollcu loic bie ©iSmarrffdje Slcra," rief ber ©ine unb fließ mit 
bem Steinfrug auf, baß ber Xijdj fdjütterte. 

61 * 


Digitized by Google 


942 


Sonrab. 


©in Mbrcr luifdjte fid) ben ©djnaujbart: „Unter uns, geliebte ©rüber, 
tnir, bie summ» cum laude burcß baä faubinifcße Qocß ber offiziellen 
Prüfungen gehoben, mißen, toaS ein tjerrlidj Sing, ©Sott unb ben ÜKcnfcßen 
ein Soßlgefatlen, biefe »erbriefte unb befiegelte ©ilbung ift. XaS ©rperimcnt 
märe ein guter ©paß, baß gefamtc politifcßc Heben eines großen 9teicßeS 
au bie ©cßulfeuntniße ber jungen Heute bon 16 bis 18 3<iljren ju fetten, 
©ierig, toie id) bin, und) neuen ©rtucifen menfcßließet Summßeit unb ®e* 
meinßcit, ift biefer ©orfd)lag ber ffölnerin mir toaßrlid) ein fdjöner gntl." 

Sa befräftigtc ber Irrfte : „Unb bies finb bie eigenen ©orte bes 
Slölniftßeit SeltblatteS: Sir befißcn in nnbctradjt ber befteßetiben ©ilbungS» 
unb ©efißüerßältniße in Xeutfdjlaitb fo jicmlid) baS ungeredjtcfte unb tonßu* 
tuißigfte Saßlrccßt, baS ein menfcßlitß ©eßirn überhaupt ju erfinnen bcrmag." 

©in Xritter: „ScßulbubeninciSßeit, bie nod) nicßt ßinter ben Oßren 
trodcn, ober ©reifenblöbfinn , ber roieber triefäugig unb triefößrig ge» 
toorbeit — monumental, toie ber Kölner Som." 

„©ine ©olitif jubem, burdjficßtig unb ßoßl toie biefe ©djnutnblafc am 
Sirugbedel. Seil ber bcutfdjc ©olfSgcift fid) toeigert, bie untcrtßänigfte 
©ebientenrotte gegen ben großen ©efiß ju fpielen, barum loirb er bon bem 
HiberaliSmuS ber ©efißenbeu unb Üppigen in 8 Id)t unb ©ann gelegt, 
©elbiger HiberaliSmuS ßat je unb überall feine eigenen Stinbcr geßaßt unb 
aufgefreßen, fobalb fie fid) crfüßnt, uidjt fflabifd) feinen Sntereffen $u bienen, 
fonbern naeß eigenem Weifte bie Seit p erfaßen unb 51 t lenfeu. ©0 ift 
HiberaliSmuS nur nod) ein prteS ©artcifofcioort für baS efelige Ungeheuer 
©ilbungS* uitb ©efiß » Kannibalismus. ©inen ©erbammungSfcßlwf, meine 

©rüber, ©ereat!" 

„Stuf, ©ibelßufar," riefen Me, als ©iner fäumte, ben ©tein p lupfen, 
„tl)u ©efdjeib unb faß' ßernad) Seinen ©prud)!" 

„3«ß finne nad). 911 fo fteßt gefcßricben: Unb eS fall gefdjeßen in ben 
leßtett Sagen beS ©eitßeS, fpridjt ©oft, id) roiU auSgicßen bon meinem 
Weift auf alles ©olf, unb eure ©ößne unb Sßcßter folleu toeiSfagcn unb 
eure Jünglinge füllen @efid)te feßen unb eure ©reife füllen Sräunie ßabcit, 
unb auf meine Snedjte nnb SJfägbc toill id) in benfelbigen Sagen bon 
meinem ©cift auSgießeu unb aueß fie fallen tueisfagen, unb icß roiU Sunber 
tßun oben im fpimmel unb geitßen unten auf Erben, ©lut unb ffeucr unb 
IRamßbampf, bie ©oitnc foll fid) berfeßren in ginftemis unb ber iUiortb in 

©lut, eße beim ber große unb oßcnbarlicße Sag beS ©eridjtS foinmt " 

„Sic gefeßrieben fteßt in ber 91poftelgefd)id)te! ®cß, ßalt ein mit 
beinern neuteftamentlicßen SRenucr, baS ift ein alter gotifdjer Sappcitgaul, 
ber nidjtS meßr umioirft nnb niebeneißt, feit ©iSmarcfen, bem ©ottesfüreß* 


Digitized by Google 


$fingfi*3Bunber. 


943 


tigert, ein jufriebener SöiiHionfir roidjtiger tmb lieber ift, als tmifeub arbci* 
tenbe Sffienfdjeit, bie it)r SRcd)t forbcrn nnb aud) biefes Süort beö abgemirt» 
fd)afteten Staatsmannes Pont d)riftlid)eit imb jübifdjcn, flerifnlen rmb l)eib= 
tiifdjeu ®eutfd)(anb bejubelt roirb als unergrünblidje SCBeid^cit. Dber ftet)t 
and) bieS in ber ortljobojren '-Bibel unb im mofaifchen ©djöpfungSberid)t: 
(Sott fafje an StUeS, maS er gemadjt fjatte, unb fictje ba, bie ©anfierS unb 
Sapitaliften mären am tjerrlidpten geraten unb aucf) bie Offiziere unb baS 
ÄriegSbolf toaren jefjr gut unb (enutlid) an ifjrer Unifonu unb bem gütt» 
lidjen (Sbenbilb. aber baS übrige 9J2enfd)enpacf bünfte ifjm übel, faum 
genügcnb, für bie Slnberen SRafjrung ju fdjaffeit unb Unterhalt unb irbifdie 
.Öerrlidjteit unb eigeutlid) mert, öertilgt ju merbcn burd) Seuer unb ©dimefel, 
©ünbflut unb Schießprügel. Sofern and) bicö barin ftef)t, fei fie anerfamtt 
als bie heilige ©djrift ber alten unb ber neuen .Qeit, als bie Offenbarung, 
bie nufere mobenre Orbnung gegriinbet. 91men ©elal)." 

$a aber ber eifrige (Srfte mieber otitjob : „31) r lieben SRänner ber 
Ungefpunbetljeit, laßt mid) frei reben $u (Sud) poit ben (SrjPätem bes 
SReidjeS, pon ben römifdjeu ^fingern im beutfdjen Parlament unb Pon ben 
Selb ob ri ft eit unb ben ©d)riftgclef)rten beS Sozialismus unb ben jungfrau» 
lidjen SBerid)terftattem — — " ba machten bie Slnberen „i|}ft! fJ5ft!", beim 
Pmt ben 9tad)barfifdjen, mo burftige ÜDJäuner ber Slrbeit mit glitbenben 
ftöpfen fdjroabronierteu, faufte man cf) ein ftnrleS SBort herüber, bas fie fid) 
nic^t modjten entfdilüpfen laffen. 

®er SReilje nad) erljafditen fie folgenbc ©priidie: 

„SBir roerbeu abgefragelt mit ber neuen SRilitSrborlage, abgefragelt 
toerben mir, mcrft’S (Sud)." 

„SReb’ beutfdj: ber Strogen roirb unS umgebreljt. Militarismus bleibt 
Trumpf unb breijäljrigc Sienftjcit unb neue ©teuem unb auf bie ©ojial» 
reform am grünen Jifd) fann fid) ba jeber feinen SBerS machen." 

„2Bo nidjts mefir ift, bat ber fiaifer baS 3ted)t oerlorett, Ijeifjt'S im 
©prüdiroort. ®a ift halb nimmer meit bi»-" 

„(SS giebt ein tRcdjt, baS über alle Süet^te ftef)t, für ben fpödiftcu mic 
für ben ©emeinften — unb baS beißt ©elbfterbaltung." 

„$5aß mau brei S<>b vc . partout brei Sabre brauchen foH, um einen 
©olbaten abzurid)ten! ®aß man fid) fo bodbeinig gegen bie SBertürzung 
ber S5ienftjcit roebrt!" 

„Sn brei Sab rcu ftubiert fogar ein Surift auS unb ein ©eiftlidier — 
unb jutn Xotfdjießenterneu foll ein ©olbal gerabc fo Ptel 3 c *t brauchen? 
(SS ift unfnfjlid)!" 

„SJarifari. ©an,) im ©egenteil, feljr faßlich. SSarum brei 3nb lc m>b 


Digitized by Google 


944 


Gottrab. 


nid)t jtoci ober eins? SBeil man einen SDleiifdjen in brei Saljren fixerer 
mürbe mad)t, als in j»ei ober einem. DianneSjucfjt tjeißt ber tecf)iii)d)e 
9luöbritcf beim Diilitärorbett. ©eint gefuitenorben tjeißt’S bliuber ©etjorfam. 
Dlerft 3h v ben Uuterfdjicb?" 

„TaS ift immer meine Dieinuttg gcroefen. Ter iiatürlidje SBille foü 
bem jungen Dienfdjen gebrotzen unb auSgetrieben »erben, baß nidits übrig 
bleibt als ein gefügiges* Diäbdjeit in ber großen SfriegSmafdiiite. ©eine 
ganje IJJerföulidjfeit unb ßraft foH barin auf gefeit: SRäbdjcit ju fein, 
Diafdjincnteil, ftnmm, jtiBerliiffig, opferbereit bis in ben Tob. äSeiter tiidjtS. 
Tarauf läuft baS ganje ©tjftem tjiuaus. 3u ber .Cmuptfadje »enigftenS." 

„TonucrWetter ja, unb ba renommiert man mit ber ©rjiehung jur 
Dieiifcfjettmürbe unb ©elbftänbigfeit beS ©fjarafterö unb jur §eiligfeit ber 
Örunbfäfe — unb fperrt uns brei ^afjre in bie ffafeme." 

Ta !am ein Dtann heran unb riirfte fadjte auf bie ©auf ju ben fiitjneii 
©prediern. ©in merftoürbiger Diatnt in feinem 'ilufiereii unb feinen ©e* 
berbeu, ein Wemifcf) ooit Dt ö lief) unb ©otbnt, 'Jifaff unb Diephifto, ©elebrter 
unb Ißoffenreijjcr, unb in allem et»aS Slbgebanftes, nur ttodj heimlich unter 
ber .'pülle ÖebenbeS. Tie Üeute fdjienen ipn ju feinten, ©ie ntadjten ihm 
^laj), ohne ju griijjen ober bie ©ttbogen Uont Tifdjc ju nehmen. 

„3ht feib aufgeregt, ßinber, unb umoirfch," hob cr 011 in einem Tone, 
»ie »eitn eine Schlange über ein Getto ftödje ober ein ?lbler bie (flöte 
fpielte, aber eS ift unbefdjrciblidj unb uitbergleichlid), fo feltiam Hang’* unb 

fo überaus felbftBcrftäiiblidj ju gleich 3ft baS ©ier nidjt gut? 3ft eS 

nidjt billig? ©illiger als iu brei, oier fahren, »o eS baS Tappelte foften 
Wirb.'*! Tas ift fo fiefjer unb gefahrlos, »ie bie neuen Diilitärborlageii, bie 
geneljmigt^iDcrben, mit ober ohne SnnOtänbiiiffe an bie ©olfSuertretimg. 
TaS^ÜKilitär ift fcfjön, eS ift aud| foftfpielig »ie alles ©djönc, Bor allem 
aber ’Mft'S Jnot»enbig. SBaS ftreitet 3h r u, n ÄaifcrS ©art?" (§ier 
fdjicltc er und) redjts unb linfs, nahm bann ben Ärug jur Siechten unb 
that hnftig einen Botten 3»g.) „3dj »ifdje mir ben Dtunb unb ftreite nidjt, 
2Ran muh ©ott für SltteS bauten, fagte jener fromme Diamt, bem feilt 
fcufdjeö SBcib täglid) einen frifdjen Äopffdimurf auffefcte. 3a, baS muh mau. 
©ine ibeale gönn bes menfdjlidjeu SebeitS ift baS Diilitärroefcn nidjt, aber 
»arum muß bie gönn gerabc eine ibeale feilt? Tljut’S eine attbere nidjt 
audj? Dian faitn fcfjiueigen unb ftillfijjett tutb ben geiitb erroarten, »eitn 
man bis an bie 3äl) ne gerüftet ift. Dian fann auch unter SSaffen Ber= 
bauen, »eitn man ettoas ©efunbeS ober überhaupt cttuaS im Scibe hat." 
(•Öier nahm er ben ft'tug jur Siedjten unb Ijernadj Bom Slndjbar jur Sinlcit 
eine 3'9“ rr «, bie biefer gerabe aitgejimbet, aber fattm ein »enig jtnifdjeti 


Digitized by Google 


tßfingft»äBunber. 


945 


ben Sippen gehalten ßatte.) „Ser Stieg unb ber SDint ßaben meßr große 
Singe UoHbradit, atä bie Städjftentiebe. Sapfer fein ift gut. 3ragt bie 
ßübfcßen, Heilten, feßlanfen, geliiftigen ÜMbcßcn, was fie Bon ben ©otbaten 
benfen, ma3 fie für eine Slnfldit Pont 9Rilitari§mu§ ßaben! Sic Iaffen ficß’e 
ftßmedfen unb tadpen (End) oue: ba3 ift itjre Stntwort. (Eine geiftreidje 9tnt= 
Wort Unb ma3 ttjut 3ßr? 3ßr leßnt (Sud) auf. Sfufteßnung ift SHaben> 
art — unb feib bod) feine Sflaoett, roie idj fette. 3ßr feib ©ürger 

eine® großen SReidj-i , eines mädjtigen Staates, eines ftoljeit SßnterlanbeS. 
Sitte SÜtenfcßen muffen fterben; 3ßr fterbt für ba» 9ieid), ben Staat, baS 
©aterlanb. 3ft bas 3)2 orb ober ©etbftmorb? Oießt mir, feiner bteibt übrig 
auf (Erben. SBo ber Staat aufßürt, Bertiert fid) ber (Sinjelne unb tft ratloS. 
SSo . . 

(Er fonnte ben Sag nidjt poHcnben. (Ein 9)2aßfrug fam geflogen unb 
feßlug ifjn mitten auf ben ÜJtunb. Söoßer fam baS ©efeßoß? ®om Sifcß 
ber Ungefpunbeten? Ober bom Sifcße ber Stnbem? 

So groß war Subei unb Srubet im ©arten, baß bie menigften ben 
3tt)ifd)enfatt merften. 


tßumpanelta ergebt finttenb ben Stopf: 

,,3d) tjabe nießt bie Spätfte Pon bem Pernomnten, WaS mein gantafio 
mir Dorgpprebigt. Spätling, ber bu bift, ßeute nodj pfingftlid) ju feßroärmen. 
Seßn Sage uad) Sßfingften war 3rontei<ßnam unb nad) ber ©rojeffion geift« 
ließe fjerrentafel, ba mürben neunzig SBiirbentrager ber Stircße auSgefpeift 
in ber 92efibenj, unb icß bin ftitt ßinter bem Slnricßttifcß geftanbeu unb 
ßabe große Stugen gemaißt. Unb audj bie SRafentöcßer ßabe idf weit auf» 
getßan. 302it praeßtnotten Stumenfträußen War bie Safet geßßmüdft, unb 
ißr Suft fonjertierte mit bem ©erudje ber Speiligfeit meiner ©äfte unb bem 
Wonnigen ©robem ber Speifen, baß bie Suft batfamifcß pibrierte in bem 
prunfontten Saat. SBie märe biefer Slnblid erbautid) gewefen für baS 
gläubige Sßolf, wie befriebigettb für bie Slufgeregten, bie überall 'nur Streit 
unb .fpaber unb D'iotftanb unb fojiate ^Reformen wittern . . . Unb atfo lautete 
ber ©peifejettet, Bermetbe ißn Seinen fetter- unb fücßengeleßrtcn Ungc= 
fpunbeten: 

Äarbinatfuppc — Gslbetacßä mit ßollänbiftßer Sunfe — Dcßfentenbcn 
gebämpft auf gtämiftß — 3ungc Kapaunen naeß ©<5rigorb*Slrt — ©änfe* 
teberpaftete — SReßb raten mit Satat — Spargetn — Satter ©ubbing natß 
(Earftme — ©efrorcncä: StnanaS — SDSeine: Sßcrrß, (Eßäteau fiäoPitte, 
©eifenßeimer 76 er, (Eßampagner, Gßpern. 

Unb wie bie neunjig tieben geiftti(ßen Sperren bie •’öänbe erßoben jum 


Digitized by Google 



946 


lecfer bereiteten 2JJ afjlc uttb falbungSbotl bic SSeinfelche fdjtoangen, ba bndjte 
id) nirf)t au ißfingften unb nicht an bie SluSgiefjung beS ^eiligen ©eiftes, 
nid)t an bie Stirdjciiöerfütgung, nictjt einmal an bie unausbleibliche Qnbigeftion 
weniger IciftungSfähiger geiftlicfjcr ilJägcn . . . 3d) tl;at Diel ©eiferet . . 

Sautafio: ©ag: ba§ ©efte — Xu bad)teft an gar nichts. 2Öie id) Xid) 
fennc uttb berftetje, (luge ißumpaneßa! 



Tom flammt br Ifobna. 

Die ©cfrijirijtc einer ßänfUeriirbc. 

Port Jlrtfjur ^app. 

(35rrfin.) 

|illibalb .fearben riiefte unruhig auf bem unbequemen hotjftuljl hin unb 
l)er, mit neroöS jitteniber .fiattb fuljr er über bic feudjte ©time, fein 
£>erä pod)te in lebt)aften ©djlägen. 

SBelrf) ein berüdenb fdjöneS SSJcib ! 3mmer glutboller leuchteten itjre 
Singen auf, immer lebhafter tDiirbe i!)r Diienciifpiel. 

©eit einem 9J2onat fafj ber junge Sliaitn faft tagtäglich ber fdjönen 
grau gegenüber, bic in ^Begleitung eines ungefähr jluanjig Jvaljrc älteren 
.£>crm, oft aud), wie heute, mit einem (leinen, etwa fedjSjätjrigen Stnaben, 
an milbcit Slbettbcit eine ober auch jwei ©tunben itt bem präd)tigcn, groben 
©arten ber ©iftoria=©rauerei jubradjte. 

SlnfangS h nttc 2BiHibalb Farben bie auffallenbe ©rfdjeinung lebiglidj 
mit bem beioimbembcn Slugc beS für alles ©djöne fid) begeiftentben fiünftlerö 
betrachtet; ihre flaffifch reine ©efidjtSbilbung, bie tounberbar fein geformte 
Siafe, bic breite, gewölbte ©time, bie großen, tiefbunflen Slugen, baS rnbett« 
fchtoarje fpanv Ratten bnö fiinftlerifd) gcfchulte Sluge beö SKalerS cntpdt, 
3mmer luicber hatte cS ihn beS SlbenbS nach betn ©arten beS graften ©er* 
gnügungSlofalS in ber fiühoWftrafjc h'ngcjogen, immer wicber hatte er in 
ber Stähe ihres lifdjeS Sßlaj) genommen, um fid) mit ganjer ©eele tu ben 
Slnblicf beS anjiehenben grauenbilbeS ju oerfenfen. 

Xann, eines SlbenbS, hatte aud) er bie Slufmcrffamfcit feines vis-a-vis 
erregt, ©r bemerfte, wie fic ihre '©liefe über ihn Ijiitglcitcn liefe, anfangs 


Digitized by Google 


®om Stamme ber fjetena. 


947 


jujäHig, abficßtSloS, raic eS bann in plößlicß erttmtßenbem ^nterejfe in ißren 
Slugen aufflammte unb in ifjren 9Hicnen immer bcutlicßcr ißr SSoßlgcfallen 
ßeruortrat. Offenbar malten feine intereffanten, bureßgeiftigten 3i>9 e r fein 
üppiges, gelodteS, golbblonbeS .fiaar unb feine fcfjiüärmerifcf) leuditenben 
blauen ?lugen Sinbrud auf fie. 3ßre Slide hafteten eine Sehtnbe lang unb 
meljr feft in ben feinen unb ßeiß ftieg ißm baS Slut in bie fieß rötenben 
SSangeit. 

San ba ab bitbete ftd) eine 9frt füllen SerfeßrS jttrifeßen ben Seiben. 
Sie grüßten einanber mit ben Ülugen beim kommen, er trän! ißr gelegene 
ließ aus feinem ©lafe ju, ittbetn er eS mit einer bisfreten, faum merfliefjen 
Neigung gegen fie erßob. 2Benn fie fieß jum ©eßen anfdjidte, fo traf ißn 
ju einem „Üebemoßl" ißr leßter Slid, tuäßrenb er baS Safcßentud) an bie 
Slugen füßrtc, jum 3«id)en, baß ißn ißr ©eßeiben betrübe. 

$ic Slide, tueldje man mit einanber roecßfeltc, mürben Bon Sag $u 
Sag glüßettber unb auSbrudSBoller, immer Icibenfdtaftfidjer rollte eS in bcS 
SDiaterS ßeißblütigem jungen £>erjen auf unb immer ungeftüincr regte fid) 
in ißm ber SBunfcß, ber feßönen llnbefannten näßer ju treten. 9locß niemals 
ßatte biefeS Segeßreu fo ßeftig ooit ißm Sefiß genommen, mie ßeute. 9iod) 
nie ßatten ißre Slide eine fo gäßrenbe Unruße in ißm erjeugt, Wie an 
biefern 9lbenb. 93ar eS bie SBirfung beS SiereS, Don bent er ßeute in 
ßaftigeren 3ngert trän! als fonft, ober toar cS ber Sinfluß ißrer Ülugett, 
bie fieß erft tief in bie feinen boßrten unb fid) bann mit einem unbefd)teiblicßen 
SluSbrud ju ben Säumen, ju ben blauen, mit unjäßtigen funlelitben Sidjtern 
befäeten girntament auffeßlugen, als roolltcn fie ißm fagen: „Sdj liebe Sicß 
fcßroärmerifcß! ffcß liebe Sid) unenblicß!" (SS (am roic ein SRaufcß über ißn 
unb in ber ißn plößlid) utigeftüm erfaffenben ülufroallung riß er ein fflortc* 
feuiße auS ber Safcßc, entnaßm bcmfelben einen Sleifüft unb eine Sifitcn* 
(arte unb feßrieb naeß furjem Dlacßbenfen mit jittcnibcr .&anb folgcnbe Beden: 

„ÜJicinc ©näbigfte! Serjeißeu ©ie einem 23aßnfinnigen, einem Bon Sßrct 
©cßönßcit Scrauftßten, ber 3ßnen bie Sitte Borträgt, ißn mit einem fünf 
SRinuten langen ©eßör ju begnaben. SJann? SRorgen Dfacßmittag Bier Ußr. 
23o? Gonbitorei, ©de ber SotSbamer= unb ©teglißerftraße. Sitte! bitte!" 

SJurcß ein paar unter ben gefenttcu Slugcnlibcrn ßerBorfpäßenbe Slide 
überzeugte er fid), baß fie fein Sßun beobachtete. SermunbcrungSoolleS 
©taunen laS er in ißren ÜDlienen, aber and) erroartungSBolleS ^ntcreffe. 
(SS mar ißm, als liefe ein freubigeS Buden über ißr ©efießt. 

3eßt faltete er bie Starte, ßeftete ben Slid bitteub auf fie unb ließ 
bann bie Tlugeit langfam in ben ©arten, ju bem breiten SfieSmege ßinüber* 
fdjmeifen. 


Digitized by Google 



948 


3app. 

Sie oerftanb ißn offenbar — aber ablebnenb bewegte fie teile, ganj 
teife, nur für ißn bemcrfbar unb berftänbticß, baS .'poupt. 

Gr erfdjraf. Sie weigerte eS ißm? Sie nahm ißm feine Mü£>nt|eit übel? 

©lüßenber, bringcnber, fteßenber blicfte er hinüber. Unb nun — wie 
ein Seuerftrom fcßoß itjm baS Blut jum Sbopfe empor — nun fal) er, wie 
fie täcfjcltc, gewäßrenb IndEjette unb wie fie ifjrem 'Begleiter etwas juftüfterte, 
Worauf biefet mit einem ftummcn Beigen beS fiopfeS antwortete. 

Sie ftanb auf, faßte bcu Sfnaben, ber neben ißr gefcffen, an ber fjanb 
unb fcßritt tangfam, promeniereub, anfcßeinenb mit notlem 3ntereffe nach ben 
Sifcßen rechts unb tinfS blicfcnb, bcu Söeg hinab, ber in öerfchiebenen 
Söinbungcn bur<h ben ©arten führte. 

Stile feine Setbftbeherrfchung mußte ber teibenfdjaftlicf) encgte junge 
SBann aufbieten, um nicht fogteich aufjufpringcn unb ihr nacßjueilen. Botte 
fünf SKinuten noch hielt er fiel) auf feinem Stuhl juriief, Wäßrenb jeber Berb 
in ihm bebte, jebe SBuSfet in ihm jmftc. ©üblich erhob auch er fi<ß. nach» 
bem er jubor einen beobaeßtenben Bticf ju bem einfamen fterrn an bem 
anberen Sifcß hinübergeworfen, ©ine Leitung oor fiefj, faß biefer, offenbar 
ohne bie geringfte Sthuung ber um ißn fieß abfpietenben Borgänge; er hatte 
jmeifeltoS mehr BerftünbitiS für baS Sntrigucnfpiet ber l^olitif, als für baö 
ber Üiebc. 

Sich miihfam ju einem tangfamen, fcßleubernben Schritt jwingenb, ging 
SBiltibatb parbeu benfelbcn SB eg hinab, auf bem feine intereffante Badjbarin 
ihm boraufgefchrittcn. ©r fah, wie fie .©ehrt machte unb ißm entgegenfam. 
2)a8 $erj feßtug ißm jum 3erfpriitgcn. ©ine Stnwanblung bon 3agßaftigfeit 
nahm plüßließ bon ißm Befiß. Sollte er e§ wirtlich wagen? Söar fein 
Borhaben nicht boeß gar ju wagßatfig*füßn, ju außergewöhnlich feef ? 

Büßer unb näßer tarn fie ißm. Sie feßien ißn nod) garnießt bemerft 
ju ßaben, benn noeß immer wanberteu ißre Btide beobaeßtenb jwifeßen ben 
Xifcßen längs beS SSegcS ßin unb ßer. Seine ßrreguitg eneießte einen 
quatbotlen ©rab. XaS heftige £>ämmern beS ^erjenS beengte ißm ben 
Sltem, falter Sdjwciß trat ißm auf bie Stirne. Bein, nein, er tßat eS nießt, 
er tonnte eS nießt! 

Sdjon Wollte er baS Bapierrötlcßeu, baS er in ber frampfßaft gefcßlof= 
fenen Bccßten hielt, ju Boben fallen taffen, al» er gewaßrte, baß fie ißre 
am ftörper ßinabßängenbe linfe ,f?anb mit ber inneren gtädje naeß außen 
breßte unb teießt trümmte. Slucß ißren Slopf Waubte fie jeßt ju ißm ßerum 
unb ben Bticf ßeftete fte feft unb mit einem nießt mißjuoerfteßenben SluSbrud 
auf ißn. 

Unb unter ber ©iuwirfung biefcS BticfeS padtc ißn eine frampfßaftc 


Digitized by Google 


Som Stamme bet §efena. 


949 


Sntfdjloffenßeit. ©erabe jcfct befanbett fie ftdj auf gleicher £)öße; hießt an 
it)r »orübcrgeßenb, näherte et feine §anb ber ißren. St füllte, wie fie bie 
ißr bargebotene Harte erfaßte, er fütjtte einen heftigen, lebhaften Srutf ifjrer 
Singer unb erleichtert atmete er auf. 

®ott fei $anf! Sä War gefcßel)en — gelungen unb niemanb »oit ben 
^punberteu oon trinfenben, larfjenbett ©aften fcfjiett eä bemerft ju haben. — 

Sie näcßften 2Bocßen »erlebte ber SDfater wie im SHaufcße. ©eine 
©erounberung ber feßönen grau hatte fic£> ju einer tiefen fieibenfcfjaft ge= 
fteigert, bie ihn ganj behcrrfchte, bie all' feinem Seiden unb Sinnen bie 
JRicßtung gab. Unjäßlige ©täte hatte er fie porträtiert: mit bem Sleiftift, 
mit H reibe, in Stquarefl, unb auch auf einem ncuerbingä begonnenen Ölbilbe 
waten ihre lieblichen Büge, iß re rcijBoIte, fcßlanfe ©eftalt mit ben üppig 
gerunbeten gönnen »ertreten. ?tber eä fdiicn, alä ob ihm biefe eine ftunft 
nicht genügte, bie ©etiebte ju »erherrlichen, benit auch auf baä ©ebiet ber 
©eßwefterfunft ©oejie hatte er fich hinüber gewagt unb in fchWungooHen, 
gtühenben ©ctfeit bie heißen Smpfinbungcn feineä ^terjenä auägeftrömt. 

Sä war bie erfte große L'eibenfdjaft feineä fiebenä unb mit aller ©lut 
feineä heißblütigen, überfdjäumenben StünftleoSWatureHä gab er fich biefem 
©efüßl hin» baä ihn bie Bufutift in rofegem SJidjt erblicfen ließ unb baä 
feinem Sebeit ©laitj unb ©onnenfehein oerlieh- Sntbeßrungä»otI unb ftcubloä 
waren bie Sage feiner Kinbßeit unb erften Qugenb »erlaufen. 9iot unb 
©orge Waren ißm »orjeitig genäßt unb ber Stampf umä Safein hatte ißn 
früh ernft gemad)t. SDiit befto ftärferem Ungeftüm machten fich KM bie 
gorberungen beä .fierjenä, bie biä baßin bie Arbeit unb bie ©orge jurüd« 
gebämpft, geltenb unb alleä, waä an Sßoefie unb ©egeifterungäfäßigfeit bie 
Statur in feine ©ruft gelegt, Müßte unb loberte unter bem Sinfluß biefer 
SJicbe auf. 

Sinen Schatten in fein jungcä Siebeäglücf warf ber Umftnnb, baß bie 
©eliebte in unwürbigen ©anben fdjmacßtete. Sie war bie ©attin jeneä 
älteren £jerrn, ben er au ifjrer ©eite im ©arten ber Sictoria=©rauerei erblidt 
unb ißreit furjen Stnbeutungen unb ©emerfungen mußte er entnehmen, baß 
fie oon ißren armen, egoiftifeßen Sltern gejwungen worben, bem Woßt= 
ßabenben SBittroer nnb ©ater eineä Knaben auä erfter Sße ißre öanb ju 
reießen. 

©eine üeibenfcßaft maeßte ben jungen Stünftler nießt trag in ber 9luä= 
Übung feiner Stunft. Qm ©egenteil, mit geuercifer arbeitete er an einem 
großen ©emälbe, baä er fdjon feit ©tonaten auf ber (Staffel hatte, benn 
auf ißm bafierten alle feine 3 u ^ un TtöpIäne. Sin monneoollcä ©ergnügen 
gewährte eä ißm, in »erlocfenben Qulunftä träumen ju fdjmelgen. Sftit bem 


Digitized by Google 


950 


3<WP. 

Öonorar, ba« i^m fein ©ilb eintragen werbe, Wollte er it)r unb fid) ba§ 
ißarabie« gewinnen. Seit , weit weg würben fic miteinanber gehen, in 
wärmere, pon ber Sllatur begnabetere ©egenben. 2 BeIt^’ ein ©ötterleben 
ba« werben würbe! ©iemanb würbe mehr jwiftfien ihnen ftehen, nie mcl)r 
brausten fie firf) zu trennen. 3ebe Stunbe , jebe ©linute würbe er fie in 
feiner 91äf)e haben, in ifjre beftriefenben 9lugcn btiefen, ben fugen «lang 
ihrer Stimme hören fönnen. 

So oft er mit bem ftereotppen Safte begann: „Söenn ieft erft mein 
©ernälbe oerfauft hoben werbe — ", ber alle feine begeifterten Sdjilberungen 
be« erträumten Gben« cinleitete, lefjnte fie fi cf), ein Säcf)cln auf ben fcftwel- 
lenben, roten Sippen, in iljrcn Seffel jurüd unb ^örte ifjm fdjWeigenb 311 . 
91ur wenn feine fßhantafie einen gar ju fühlten ging uafjm, unterbrach fie 
ifjn mit einem lauten 'Jlufladjen unb mit bem crnürfjternben Sluöruf: „Sit 
bift boeft ein rechter s 4 S^antaft!“ 

'So 1)1 fuhr er bann unwillig auf: ob fie feiner Straft nicht pertraue, 
ober nidjt an bic ©eftänbigfeit feiner Siebe glaube — aber fie wußte ein 
nie Perfagcnbe« ©littet, feinen i’irger im Steint 311 erftiefen. Sie fuhr ihm 
mit ihrer fdjmeidjelnben Keinen tpanb über bie unmutig gefurchte Stirne unb 
oerfcftloß iljm beit fdjettenben ©tuub mit oerföftnenben Stiiffen. 

Gine« Uageä, a (8 fie 3 U ber Perabrebetcn Stunbe fein Sltelier betrat, 
ftiirjtc er ihr wie ein ©eraufeftter, mit hochrotem ®efid)t, ftrahlcnbcn klugen 
unb wirrem 6 a nr entgegen. 

„ 6 nrra! ©ictoria! G« ift erreicht!" rief er ihr fubclub ju unb erfaßte 
fie mit beiben $anben, hob fie wie ein Slinb Ijod) in bie 6 öf)e unb trug 
fie wie im Triumphe burd) ben weiten 9faum. ©ergebend fchalt unb bat 
fie, wic$ auf ihre neue Dtobe hin, bie er unbarmherzig jerfnitterte, et gab 
fic nicht eher frei, als bi« er fid) ganj außer Sttem gelaufen unb gefeßrieen 
hatte. 

'ärgerlich warf fie fid) auf einen Seffel unb jeigte eine fdjmotlenbe 
©tiene. Gr aber ad)tete in feiner Gfftafe nicht barauf; Por ihr in bic Siniee 
ftürjcub unb baS Pou Siebe unb ©lüd lobernbe ©cfidjt ju ihr emporhebenb, 
rief er: „Stctie 3)id), ©etiebte, Königin meine« ^»erjen«, Jybeal meiner Seele! 
fjier 3 U $einen Süßen lege ich ihn nieber ben Schaf), ber 33ir bic Sreiheit 
oerbürgt nnb mir baS ©lüd!" 

Gr 30 g eine Sebertafche h«öor unb warf fie mit frof)lodettber öebärbe 
auf ba§ Kiffen hin, auf baS fie ihre Süßten gefeßt hatte. 

'■ärger unb ©erbruß fdjWanben mit einem ©tale au« ihrer ©fiene unb 
lebljaft intcrefficrt beugte fie fid) nieber, um bic gefüllte Xafcffe aufzuheben. 

„3>u haft Sein ©ilb Perfauft?" fragte fie unb nad)bcnt er läcßclub. 


Digitized by Google 


Som Stamme bet Helena. 


951 


ftraßlenb, mit einer ftoljen ©emegung feine« Raupte« bejaht, fügte fie neu» 
gierig binjti: „SBieoiel ift eS?" 

„®ieß felbft gu!" forberte er auf unb heftete bett ©lief triumpbiercnb, 
fiegeSgeroiß auf fie. 

Saftig öffnete fie, ein jiemli(^ biete« ©afet ©anfnoten fiel ißr in bie 
§änbe. Sie cntjaltete c«: „fjunbertmarffcfjcine !" 

G« toar ein 2lu«bruc! non Gnttäufcßung, ber bei bem 2tnbticf ber 
blauen Siaffenfcßeine blifsfdjitell über i()t ©efidjt ßufeßte. Dodj ctlenb« begann 
fie 31 t jä^ten: „Gin«, jtoei, brei, bier, fünf . . . breißig! Dreitaufenb StRarf ! 
Unb ba« ift aHeS?" 

Sie fagte ba« iit einem fo mctfiitfjen Ion ber ©eringfdjäßung, baß er 
berieft emporfprang. 

„Dreitaufenb Wart — ift ba« niefjt ein ffiermögen?" rief er. „9tie tjabc 
id) fobiet Selb Beifammen gefaßen! Subelt benn nidjt Dein Serj auf, bei 
bem 2lnblict biefe« ®cßaße«, ber mid) in bett Stanb faßt, Deine geffeln 31 t 
brechen, Dich fortjufüßreit itt bie Sreibeit, jum ®Iüd?" 

Unb mit bem fronen Gifer be§ fid) an Suftfcßlöffern ergößettben Stiitbe« 
fufjr er fort: „Worgett, fpäteften« übermorgen reifen mir. 'Jtur ba« Slot» 
menbigfte bon Deinen Sachen raffe jufammen! 9tad) Stötten führe id) Did), 
nacß bem fchönen Sanbe meiner Dräutne, too ein parabiefifdje« Sehen unfrer 
märtet." 

Sffiieber leuchtete fein 2 littliß, al« bufdie ein Sonnenftrahl baniber bin 
unb feine 2 Iugen rußten berjücft auf itjr. 

Sie blicfte ißn eine SBeile fchmcigenb unb topffchiittclnb an. Dann 
fagte fie, tbäßrenb fie fieß erhob unb einen 21 tut tofenb um feine Sdjulter 
mattb: „Du bift unb bleibft ein rechtes Stinb — ein ©ßantaft, ein Schmärmcr! 
2lber Ibie gut Dir ba« ftcht! Gntjücfcnb! SBie lieb Du au«ftebft, toeun Du 
fo in Seuer unb ©egeifterung gcratft! Wein heißblütiger Dtafael!" 

Sie beugte fieß bor, legte aud) ben anberen 2 lrm unt feine Schulter 
unb näßerte ihre Sippen ben feinen. Gr aber löfte heftig ihre Strme non 
feinen 2 lcßfaln unb glüheub bor Slufregung ftieß er h erai,S: glaubft 

boeß nießt, baß icß feßerje? Sange genug ßabe icß ntieß gefeßnt ttaeß bem 
Stugenblicf, ben untoürbigen Serßältniffen, unter benen mir ©eibe fcßmadjten, 
ein Gnbe ju ntadjen. ©Me furchtbar, jebett Dag Dicß fortgeßen 3 » faßen — 
in fein $au«, 3 U ißm! STeine Wad)t ber Grbc fall ntieß jeßt surürfßalten, 
Dicß ißm 3 u entreißen, bem Dprannert, ber Dicß mit feinem Selbe getauft, 
ber — " 

„.^u=hu=ßu!" Sie unterbrach ißn, inbem fie ißtti mit ißrer .fianb ben 
Wuttb berjcßloß. „9lur ttießt gleicß toieber geucr unb glamnte!" 


Digitized by Google 


952 


3app. 

©ie fefcte ficf) unb jog itjn an ber |mnb auf einen neben bem irrigen 
ftehenben ©cffel nieber. „9tun fei einmal bernünftig unb lag unb ein 
ruljigeS 2Bort mit einanbet fpretgen! 2Sie lange werben Deine breitaufcnb 
'.Uiarf reifen? Drei, t)öd)[tenS fünf ober fedjb SDtonatc unb bann?" 

©ie blidte itjm feft in bab ©efidjt, in ber Gvroartung, er werbe nun 
fleinmütig bie Slugett fcnfett, aber fie täufdite fid) ganj unb gar. 

„Dann werbe id) ein neueb Silb fertig hoben unb cb »erlaufen, Wie 
biefeb," anwortete et mit bem Dptimibmub feitteb 2 iebeb«(£'ntf)ufiabmub. 

„Unb wenn Du feinen fiäufer finbeft?" 

9lud) biebntal hielt er ihren jorfdjenben ©lid aub, Währenb er begeiftert 
aubrief: „Dann werben wir unb töten. Daufcnbmal beffer ju fterben, 
»creint 511 fterben, alb fo weiterjuleben wie bibher!" 

©ieber warf er fid), bon feinem leibenfdjaftlithen Oiefühl ^ingeriffen, 
ihr ju Jfüfjen. „3<h bitte Dich, id) befdjwöre Dich, Iah bie fleinlidjen 
©ebenfen! SReiitc Siebe wirb Did) reich entfehäbigen für bab, wab Du an 
äußerem ©lud um meinetwillen aufgiebft. Drängt Did) benn nicht jeber 
©cßlag Deincb .gerjenb, jebc {Regung Deiner ©cele fort »on ihm? ©etradj» 
teft Du benn bie Drennung »on ihm nicht wie eine ©rlöfuitg?" 

©ie fuhr ihm mit ber .jganb über bie ©tirne, bie in ber furdjtbaren 
Grregung, bie ficf) feiner bemächtigt, feucht geworben war unb ftrief) bie ihm 
wirr inb ©efidjt hängenben Soden juriid. 

„Slber warum benn?" fprad) fie in ruhigem, unbewegtem Don, ber 
einen fdjncibenben fiontraft ju feiner 2eibcnfd)nftlidjfeit bilbete: „SRein 9Rann 
ift gut gegen mich, er erfüllt mir jeben SBunfch. SBamm alfo eine unnötige 
Slnberung fjerbeiführen? ©arum mir Siot unb (Entbehrungen nuferlegen?" 

Gr fprang empor, alb Wären ihre 9Borte ©diläge geWefen, bie ihn inb 
©efidjt getroffen. 

„Sucie — ©eib!" rief er, währenb er fich frottiert mit beiben §änben 
in bie .finare fuhr. „SRadje mid) nicht Walmfinnig! Du fannft bab nid)t im 
Gruft gemeint haben. Du fannft Dich nid)t wohl füllen in biefem Sumpf 
»on Siige unb ©crftcllung. Gntweber Du liebft mich — n»b bann wirft 
Du mir mit greuben, mit Gutgiiden folgen — ober Du liebft mid) nidjt 
unb bann begreife ich nidjt. Warum Du überhaupt — — " 

Gr brad) jäh ab, fdjtug bie .gänbe »or fein in tiefftcr Sewegung 
judenbeb ©efießt, uttb bem h c ftigen 9luf= unb Stieberwogen feiner ©ruft 
foitnte man anfehen, wie eb in feiner Seele gäfjrte unb ftürmte. 

Sie umfpannte fchmeidjlcrifch feine .öanbgetenfe unb »erfitd)te, fein 
©efidjt ju enthüllen, währenb fie befdjwid)tigenbcn Doneb fagte: „Stimm 
boeß ©ernnnft an, ©illp! Cb ich Did) liebe! ©ie fannft Du baran jweifeln? 


Digitized by Google 


Som Stamme bei Jpetena. 


953 


Slber mich macht bie Seibenfdjaft nicht blinb. SBarum nid)t oUed beiaffen, 
toie eS ift? So fei bocf) flug unb füge Sief)!" 

2 Rit einer ungeftümen ©ewegung machte er fid) los oon ifjr, fobafj fie 
ein paar Stritte jurüdtaumelte. 

„£alt! Sein SBort Weiter!" fdjrie er im fjeftigften 3orn, wäf)renb er 
am ganzen Siörper erbebte. „Seine 3utuutung ift eine fchimpflidje ©eleibigung 
für micf). ©egreifft Su benit nidjt, bafs fid) jebe SRegung meines 3nnem 
empört gegen bie fchänbticfie 3toHc, welche Su mir juteilft? (introeber Tu 
entfdjliefieft Sieb, mir anjugehöreu, mir ganj allein, mit mir ®lüd unb 
Unglücf 31 t teilen, wie eS bie Pflicht ber grau ift, bie liebt — ober — " 

„Ober?" Sie rief eS fjöhuenb unb trat 'b m einige Schritte näher, ihm 
feft itcS Stuge fehenb. Sie Sjene fing an, fie ju langweilen, feine .öeftig« 
leit hatte ihren Unmut erregt. 

Sr atmete tief auf, betior er fortfuhr: „Ober id) muh annehmen, bah 
Su mich überhaupt nicht liebft, bah ®u mich nie geliebt ^oft, bah" — ber 
3 om paefte ihn fo gewaltig, bah er laut mit ben 3 ®huen fnirfdjte — „bah 
id) nidjt'S gemefen bin, als Sein Spieljeug, Sein — " 

©r bliefte auf fie, bie in ihrer finnoerwirrenben Schönheit bid)t Oor 
ihm ftanb, bie bämonifdj funlclnbcn Singen oetführerifch auf ihn gerichtet. 
Unb heih flammte noch einmal bie üeibenfdjaft in ihm auf, ber Sdjmerj, fie 
ju öerlieren, bie er liebte mit aller gnbrunft, mit aller Straft feines ftarfen 
SRatureHS, in ber fich alle Süfjigfeit, alle Sonne bc§ SebenS für ihn Der« 
lörperte, befänftigte noch einmal feine jomige ©rrcgnng, ftimmte weich unb 
milb: „Stein, e§ fann ja nicht fein, eS ift nicht müglid), bah $u ein friöoIeS 
Spiel mit mir getrieben. Slucie, ich flehe ®idj an, id) befchwöre Sid), 
fommc ju Sir, befinne Sich! SBenn Su mich liebft, ehrlich aufridjtigen 

:£jerjen§, wie ich Sich Hebe, fo fannft Su nicht einen Siugenblid ©ebeitfcn 
tragen, mit mir ju gehen, geh mühte fonft benlen — " 

SBicber brach cr i®h ab, als würbe eS ihm ju fd)Wer, ben gräfftidjen 
©ebanten auSjufprechen. 

Sie juefte mit ben Schultern, breite fich auf bem Slbfa^ herum unb 
machte ein paar Sdjrittc nad) ber Sljür ju. „Senfe, was Su millft," 

fagte fie fehr fühl unb feljr rufjig. „Su bift ein Sräumer! 9Rit Sir ift nidjt 
ju reben, wenigftenS heute nicht. ©icHeicf)t fjaft Su Sich bis morgen cr« 
nüchtert — abieu!" 

SRit einem Sähe mar er an ihrer Seite unb hielt fie an ihren Strmen 
juriid. 

„$alt! 3Sir wollen heute ju Snbe tommen — fo ober fo!" Seine 

Singen hatten fid) unnatürlich weit geöffnet unb flammenbe ©lifce fchoffen ihr 


Digitized by Google 


954 


3<U>t>- 


barauö entgegen, ©ie aber ließ fiel) nießt cinfcf)üd)tern, feine SDtuöfel juefte 
in ißrent ©efießt; nur ißre Sirme bewegte fie ßeftig, um ftc^ Don bem Oriff 
feiner £tänbe ju befreien. 

„Xu tocigerft Xitf) olfo," ftieß er jifcßenb jwifeßen ben aufeinaubep 
gepreßten ßäßncn ßernor — „mir ju folgen? ©prieß: ja ober nein!" 

..3« — ja — ja! 3eßt weißt Xu e8 unb nun laß mieß lod, Xu wilber 
SMenfdj, Xu tßuft mir weß!" 

Sr Fonnte nun nicht länger au bet grioolität ißrer Statur jweifeln, 
nid)t baran, baß er feine große, ßeiße Siebe an ein oolllommcn unwürbigeö 
Öefcßöpf Berfcßwcnbet, baS gar nießt imftanbe war. bie Xiefe feineö ©efüßls 
ju uerfteßen unb ju erwibern. 

Sr ftieß fie fo ßeftig Bon fieß, baß ßc taumelnb gegen bie Xßür feßlug. 

„©o geß’, Xirne!" 

©ie bliefte fieß mit einem 9lu8brurf Bon ,fpaß unb fjureßt naeß ißm um 
unb Bcrließ, ein Scßimpfwort murmelnb, ßaftig, fließenb baö Sltelier. 

Xer aufä tieffte empörte ÜKanit fußr wie ein Sfafcnber bureß bad 
Zimmer, feßleuberte einen ©cffcl, ber ißm im SBegc ftanb, mit bem guße 
bon fid), ergriff einen ÜJMftocf, ber an einer ©taffelei leßnte unb brad) ißn 
in jwei ©tiiefe, bie er ßeftig ju ©oben warf. Xie Snttäufcßung war eine 
ju ftarfe, ju jäße gewefen. Med ©clbftgcfüßl bäumte fieß in ißm auf. 
Xa8 ©cwußtfcin, getäufeßt, genarrt ju fein, bie Smpfinbuitg, einem ßerjlofen 
SBeibe jnm ©pielbatl ißrer ftibolcn Saune gebient ju ßaben, entfaeßte eine 
grcnjenlofe SSut in ißm. Cr ßätte fie jermalmen, jerbredjen föitucn, wie 
er jeßt afleö, Was ißm in bie £>äube geriet, jerbrad), oernießtete. 

„©enugtßuung! 3iad)c!" feßrie eS in ber gefolterten ©ruft auf. 

* * 

* 

(£3 war am ©ormittag bei näcßften Xaged. Xer Sfentier, $err 
©d)töber, faß, 3 c 'hing lefenb, in bem ©alou feiner prunfooU eingerießteten 
SSoßnitng, alä ißm ber SJialer, Jperr tparben, gcmelbet würbe. Sfeugierig 
bliefte er bem Siutrctenben entgegen, beffen Stame ißm Böllig unbefannf war. 

Xer junge Sanier faß blaß unb abgcjpannt aud. ©in neroöfed 3 ut fen 
überflog Bon 3e<l S u 3^ fein biifter gefurdjted ©efidit. 

„3<ß ßabe 3ß»en eine (Eröffnung feßr eigcittiimließer unb pcinlicßcr Slrt 
ju maeßen," naßm er bad SBort, „bie ©ic überrafeßen, ja, im erften ?lugen= 
blief in ßoßem ©rnbe befremben wirb. Slber nad) rcijließcr Überlegung bin 
id) ju ber Slnfidtf gefommen, baß bad ber befte Söeg ift, 3ßnen unb mir 
©enugtßuung ju Berfcßaffcn." 

Xer ©predjeube atmete ein paarmal tief auf, unb naeßbem er fieß 


Digitized by Google 


®oni Stamme ber §elena. 


955 


nuf bem ißm angeboteneu Seffel niebcrgclaffcn, fußt er unter ber gefpannten 
'Jtufmerffamfcit best Stnberen fort: 

,, 9 tod) Bor ffurjem, mein .Sperr, ßaßte id) Sie, ba id) glaubte, baß Sie 
üueie, 3 ßre grau, unter 'Jtnwenbung untuürbiger JJfittct gelungen, bie 
3 ßre ju toerben unb in biefem ©tauben weßrte icß ber tjeftigen Stiebe, bie 
midi ju bem bämonifd)=fcßönen SSJcibe tjinjug, uidjt. 3 <ß ßielt eS für mein 
SHecßt, fie QIjnen ju nehmen, fie fortjufiißren unb aus! ber gerne mid) mit 
3 ßnen auSeinanber ju feßen. (SS toar meine Stbfidjt, meine ©ejießungen ju 
Sude nacßträglicß 3U legitimieren. 'Jtuu aber muß id) feßcit, baß id) belogen 
unb, niefjt minber mic Sie, fcßänblicß betrogen bin, baß id), toie Sie, ba§ 
Opfer eines ßerjtofen unb getoiffenlofen ©eibeS bin. ©ie ein Spietjeug, 
beffen man überbniffig getuorben, ftößt fie mid) Bott ließ — bie CSlcitbe!" 

$crr Scßröber toar fdjoit bei ben erften ©orten feine! ©efud )3 Bon 
feinem Siße aufgefaßren; in feinen ©tiefen mifcßteit fieß Sdjredeti unb 
©eftürjung, 3*oeifct unb 3°rn. Stber mit gewaltiger ©ittenöanftrengung 
jiuang er bie in ißm gäßrenbe (Srregnng nieber, nur fein ©efießt mar furdjtbar 
bleid) geworben, feine SDhenen geigten einen falten, unbewegten 'JtuSbrucf. 
Sftacßbein er ein paarmat nadjbenflid) auf unb abgefdjritten, trat er wieber 
oor ben totaler ßin. 

„Unb baS alles, waS Sie mir ba mitteilen, ift ©aßrßeit? Sic teiben 
nießt, id) will fagen, an ßatlucinationen?" 

„SDiein §crr!" braufte ber Ütngcrebete auf unb erßob fieß ßaftig. „3<ß — " 

Der Slnbere aber feßuitt ißm baS ©ort ab: „Unb baS SDiotio QßreS 
feßr, icf) will fagen, außergewößnlicßen SdjritteS — ?" 

„DaS 'Diotio meiner tpanbtungSWeife ift bie Empörung beS SOtatincS 
über ben friBoleit, gewiffenlofen Sinn beS ©eibeS, baS mit äJiännerleben 
fpiett als Waren eS liefet, ©ieniet ftotge, fdjaffenSftarfe 3 JtanneSfraft ßat 
ba§ ©eib in ber ©tüte gefnieft Bon £>etcna an bis Ijerab 311 biefem ©eibe! 
lUbcr icß luitt fie ßiubern, noeß Stnberen baS 3U tßun, WaS fie unS getßan. 
3 cß will mir bie ©enugtßuung bereiten, eine Dirne, bie fieß in ben Sdjeiit 
ber ©oßtauftänbigfeit ßüöt, 31t enttarben, einer Scßtange ben Stopf 3U 3er» 
treten. DeSßatb, mein Sperr, bin icß 3U 3 ßnen gefommen, beSßalb ßabe icß 
offen unb oßue Scßeu 311 3 ßneit gefproeßen." 

Der 'Ältere ßattc ben jüngeren feßweigenb unb, teife ben Stopf bewegetib, 
angeßört. ©ieber ftiegen 3 >oeifel an ber 3 urecßuungSfäßigfeit beS SOtanneS 
in ißm auf, ber ißm fo UnerßörteS in fo unerßörter ©eifc mitteitte. GS 
brängte ißn, fieß ©ewißßeit 31c Bcrfcßaffen. SWit ßaftigen Sdjritten ging er 
3ur Dßiir beS 'Jiebc^immerS, öffnete unb rief ben 'Je amen feiner grau 
hinein, ‘üla cß wenigen SDlinuter. erfeßien bie ©erufene, aßuungStoS trat fie 
®it ® ti(ll(d)a(t. VI. 7 . 62 


Digitized by Google 


956 


6<W- 


über bie Scgmette. Saum aber Ijatte fie ben Water crblieft, ber fie mit 
feinen glügenben ©liefen burdjboßrte, als fie in heftigem 3d)recf jurüefprattte 
unb jäl) bie garbe mccgjelte. 

Sd)on biefer ©organg überseugte ben aufnierffam beobaeßtenben Satten 
oon ber 3d)utb feiner ff rau, and) itjr ©erhalten, als er fid) jejjt fragenb 
an fie manbte, mar geeignet, fie ju belaften. 

„Su fennft biefen .fjierm?" 

,,'Jiein — ba« geigt, icg erinnere mieg, ign einige Wate gefegen ju 
gaben im Warten ber ©ictoria>©rauerei." 

„Unb im übrigen ftegft ober ftanbeft Su in feinertei Sejiegungcn ju 
igm?" 

„9tcin!" Sie rief e« geftig unb bliefte OofI gegeimer Unruge abroed)- 
felnb auf ben Waler, beffen 9Jiiene eine uueubtidje Seracßtmtg auSbrüefte, 
unb auf igren Satten. „Seßauptct er bn«?" fügte fie tauernb ßinju, unb 
bidjt an ben älteren Wann gerantretenb, fegtaug fie fcgmeidjterifcg beibe Sinne 
um feinen $al«: „Staube igm niegt — alte« ift ertogen, ma« er fagt, alles !“ 

Ser betrogene Satte loegrte bie ßeudjctnbe raug oon fieg ab, ergriff 
fie an ben Jkinben unb fügrte fie roicber bein anberen 3> m mer ju. Quriicf 
fommenb fanf er, mie barnicbergeftredFt Oon bent, ma« er erfagren, auf einen 
Scffet gin. 

Sdjtoeigenb betradjtete ign ber Water eine Seile, um bann in feiner 
erregten Seife gerOorjufprubetn: „Sa« merben Sie tgun? Säten — niegt 
roagr? Sa« mieß betrifft, fo bin icg bereit, Qgncn jebe Senugtguung ju 
geben." 

Ser Stngcrebete läcßettc fcgmcrjlicß, mägrcnb er entgegnete: „Sie irren, 
junger Wann. 3cß bin feine heißblütige, cjtrabagante Sünftternatur. Weine 
,'panbtungcn bemegeu fid) immer innergatb ber gefegtitgeu, ßerlomntlicgen 
©aßnen. Sa« ungetreue Seib roirb nod) geute mein Jpau« Oertaffen, i(g 
jiege meine $anb oon igr ab. Sie SKotrocnbigfcit arbeiten unb ju barben, 
luirb igre Strafe fein. Slußcrbem merbc icg bie geriegttiege Scgeibung be- 
antragen unb aueg in meinem ©erfagren gegen Sie, mein §err, merbe icg 
oon ,bem burd) ba« Sefeß oorgejeiegneten Sege niegt abmeidjen." 

Ser Water ftarrte ben Spredjeitben überrafegt an, auf« tieffte be- 
frembet, oertoirrt, uitfägig ju irgenb einer ©rtuiberung unb bie Überjcugung 
beinädjtigte fid) feiner, baß eine unüberbrüdbare Stuft tag jmifdjen feinen 
Smpfinbungen nnb Stnfcßauuitgen unb benen bc§ igm äußertieg rugig unb 
gefaßt gcgeuiibcrfteßenben Wanne«. 9t ie mürben fie fieß miteinanber Oen 
ftänbigen fönnen. 

* * 

* 


Digitized by Google 


Som Stamme bet fjelena. 


957 


Söäßrenb ber näcßften SSotßen lebte ©illibnlb .ftarben in einer an 
23nßnftnn grenjenbett Erregung. Er ßatte in Srfaßrung gebracht, baß bic 
bon ißrem ©atten Vertriebene in ber SSoßnung einer SBcrmanbtcn, einer 
jungen SSitttoe, bie fiel) färglirf) burtf) SBeißnäßerci ernährte, 3ufh*(ßt gefudjt 
unb gefunben. 3Bie ein fdßeicßenbeS gieber gäßrte eö in ben Ülbern beS 
iHußelofen. Iroß aller Veraßtung, troß be§ glüßenben fjaffeS, ben er bem 
leißtfinnigen, frönen iöeibe gegenüber cmpfiinb, mürbe er uon einer unüber- 
roinblißen Eiferfußt l)in unb ßergetriebeu. ©eine franfljaft erregte 
Vßantafie malte ißm allerlei martembe Silber, bie ißn nißt jur 9tuße, 
nißt jur Arbeit fommen ließen. Er faß Sucie ßungcrnb unb notleibenb, er 
faß, mie bie Serfußung an fie ßerautrat unb feßaubernb, mit qualDoll 
poßenbem $erjen, ben falten Sßmeiß auf ber Stirne, fprang er auf, um 
auf bie Straße ju eilen. Stunbenlang irrte er bor ißrem |»aufe auf unb 
ab. ©ing fie auS, fo folgte er ißt, um auSjutunbfßaften, maS fie tßat, 
mie fie lebte. 

Kur feiten berließ fie ißre SBoßuung, nur um in ba$ ©cfdjäft ju geßeit 
unb bie Slrbeit abjuliefem, mit ber fie ißre jaden, meißen ginger berbarb. 

Von Üag ju Üag mud)3 beS Uitglücftißen SRaftlofigfeit, feine folternben 
Iräume feßrten immer ßäufiger rcieber unb tief unb tiefer fraß fitß ber 
©ebanfe in feine Seele: Sieber fie töten, al§ jugeben, baß fie noß tiefer fanf. 

Eineö XageS beobad)tete er, mie fie in Vcgleitung ißrer Eoufine au$= 
ging, nißt mie fonft, in beftßcibener Sleibung, ißre Slrbeit in ber an ißrem 
9lrm ßängenbeit Xafcße, fdjnetl bureß bie Straßen ßufßeub, ben unjii= 
friebenen, freublofen Vlid ber Erbe jugefeßrt, fonberti in prunfbollcr loilette, 
mit ©efdjmeibe beßaitgen, baS .paupt fofett erßobcn, in jeber ißrer ftraßlem 
ben SDiienen froße Ermattung, bie ©ier naeß greube unb Suft. 

Er folgte ißnen, faß, mie fie au ber näßften Straßencde eine $rofßfe 
befliegen unb fprang in einen ber anberen SSiagen, um ißre Spur nißt ju 
berlieren. S)ie gaßrt ging naeß bem Üiergaden, naeß bem ShoHfßen 
2ßeateretabliffcment. SSenigc Winuten tiad) ißnen betrat er .ben glätijenb 
erleuchteten, mit einem eleganten Vublifum gefüllten ©aden. 

SDtit gefpannter Vufmerffamfeit, quälcnben Slrgrooßn im §crjen, beob= 
aßtete er jeben Sßritt, jebc SDfieite ber aßnungSloS burß ben ©arten 
promenierenben grauen. Er faß, mie fie, ein ßerauSforbernbeS Säcßelu auf 
ben Sippen, fofett um fiß blidenb, burß bie Wenge feßritten, ßie nnb ba 
bie 2lufmerffamfeit Doriibcrgeßenber getreu erregenb. 2US baS elcftrifßc 
©eläut jur Vorftedung rief, folgte er ißnen in ben Ißeatervaum; er bemerfte, 
mie fie audj ßier, anftatt ben Vorgängen auf ber Vüßne ißr gntereffe ju 
roibmeu, ißr fofettes Spiel betrieben. VefonbcrS roareti c§ jmei in ber 

62 * 


Digitized by Google 


958 


gapp. '-Born Stamme ber fjcletta. 


einen bet bciben ©rofceniumSlogen fi(jenben .fperrcit, bie fie jum 3*etyunft 
ihrer Dpcrngläfer gewählt ju hoben fcßieiien, mit" beiten fte ©litte nnb biel* 
fngcnbeS Säbeln taufcbten. (Sin heftiger 3om pacfte beit ©eobachtcnben, 
heiß brängte fich ihm baS ©lut jum ffopfe unb feine ©ulfe ttopften wie im 
Sieber. 

SSäßreitb ber näcßften 3mifcbenaft8paufe nahm bie ffomöbie ihren 
gortgang. ©or bem ©cgimi beS lejjteu ÄufjugS bemerfte ber 9Jlnler, wie 
ein üogenfdjlicßcr beS 3Th cater ® an bie tarnen herantrat, ihnen jwei ©ifiten* 
farten eiithänbigte unb fich eineS Auftrages entlebigte, ber bon ©eibeu mit 
freunblithem Sopfititfeit erwibert würbe. XieSmal lehrte färben nicht in 
ben Xßeaterraum jurüef; eS wäre ihm unmöglich geWefen, ruhig an feinem 
©la^e ju berharren, Währenb ein furchtbarer Sturm in feiner Seele er* 
brauftc, währenb jeber ©erb in ihm fid) fpannte, jebe giber feiner Seele 
bor heftigfter ©rreguug erbitterte. 

(Sr bertieg beit ©arten, trat auf bie Straße hinaus unb fchritt mit 
nerbö8*haftigen Schritten , bie 3äh»e feft aufeinanber beißenb, bor bem 

©ortal auf unb ab. 

(inblich war bie ©orfteHung ju ©ttbc. 3 n bt r eiche SDienfcfjen ftrömten 
ait bem SSarteubcn uoritber, ber fich i c i?t im bunflcit ,'pintcrgrunbe b’eft. 
®a plöfjlich fußr eS wie ein Schlag bureß feinen Störper, feine 'Äugen 
brängten fich unnatürlich weit aus ihren .^öljleit herbor, feine ©echte griff 
haftig, heftig in bie ©rufttafche feines offenen ©ocfeS. 

®ie beiben grauen, eSfortiert bon jtoei Herren, pafficrtcit eben baS 
©ortal. ©r hörte baS Sachen SucicS, fab, wie ihr Begleiter feine fpattb 
auf ihren 9trm legte, unb wie ein Änfall non ©aferci fant eS über ihn. 

gu feinen Schläfen hämmerte es fo gewaltig, baß er bie gäßigteit ju beuten, 
berlor; blutrote Greife tankten bor feilten Äugen. 

©ine elegante ©quipage fußr bor. Xct ©cglciter bon SucicS ©oufiitc 
half biefer in beit ©eigen unb fetjon wollte Sucie folgen, als .öarbeit bläßlich 
mit einem Sprunge an ißrer Seite war unb fie heftig jurüdriß. 3wei», 
breintal fuitlelte eS blißcitb bor beit 'Äugen ber töttich @rfc()rocfenen auf unb 
ebenfo oft fühlte fie, wie eS fich feßarf unb feßueibenb in ißre ©ruft grub. 

So fehltet! hatte fieß biefer ©organg abgefpielt, baß, al§ man fieß 

enblicß auf ben ©afciibcu Warf uitb ißn bänbigte, fein Opfer bereits 

röcßeliib unb blutüberftrömt am ©oben lag. 

* * 

* 

Sechs SDionate fpäter fanb in bem großen Scßmurgerid)tSfaate beS 
SuftijpalafteS bie Scßlußoerhaitblung gegen ben beS ©JorbeS angcflagteu 


Digitized by Google 


Sruflfd). 35ie älteften Sitteraten. 


959 


SDtntcr SSiHibalb Farben ftatt. Ser ©erteibiger, einer ber befannteftcit, 
renommierteften ©erliner SHedjtäauroältc, f(iett eine ergreifcnbe, jünbenbe 9iebe, 
in ber er nicfjt feinen Sltienten, fonbern baä itjrem oerbienten ©cfdiitf 
erlegene SBeib atS ben fdjulbigen Seit proflamierte. SKancf) fdjötteS 2luge 
richtete fief) au8 bem mit einem bid)tgcbrängtcit, oomeljmen ©ublihtm befefoten 
Bufdjauerraunt oott Seitnatjme unb lebhaftem ^nterejfc nuf ben Stngeflagten. 
Unb a(S ba$ bie Sdptlbftage bejatjenbe S3crbift ber ©efdjrooretten unb ber 
auf lebettSlänglidje 3 U( f)tf) au 6ftrafe tautenbe Urteilöfprud) oerfiinbet mürbe, 
ba matte fid) in mandjer Sftiene ftarfe (snttäufdfung unb aufridjtigeS 
©ebauera. 




J)it itlbeten Jnlbraten. 

Don fjetnrid) Drugfd). 

(Serfin.) 

f ffangjät)rigc unb gtünblidie Unterfudjungen unb Sorfdjungen auf bem 
® ©ebiete ber Sprad)tviffenfd)aft fjabeti bie ©eroeife geliefert, bafj fein 
©ebot unb feine 2Nad)t ber 2Belt im Stanbc ift, ber entmidelten Spradtc ein 
neueä Urtoort ober Söurgetetement f)injujufügen. Sie Sprachen madjfen, b. t). 
fie nehmen in ber gt'id)id)tlid)en ©ntmirflung iljreS ©efteljenS an Sonnen* 
reidjtum unb gormenfdjönljeit ju, aber neue SBurjeltt in itjrcn ©oben 511 
fenfen erfdjeint ebenfo unmögtid), als ben ©erneuten, aus tocldjen bie mate- 
rielle ©eit jufammengefefjt ift, ein öortfer unbefannteS, neues jujufiitjren. 

Ser Sitterat, ber gebitbete 2d)riftftelter im beften Sinne beS ©orteS, 
ift ber Pfleger ber Spradje. Sr tritt auS bem befdjranften Streife ber 
Spraye beS ungebilbeteu ©olfeS fjerauS unb oerebett biefetbc in ber fdjrift* 
liefjen Sarftettung feiner ©ebattfen, mögen biefelben bie gegebene ©irflicfc 
feit ober eine nur eingebilbete pt)antaftifd)e berühren. Sic Sormcnootlenbung 
unb ber fdjmung^afte StuSbrud feiner Spradje bis jum rf)i)ttpnifd)cn ©ol)l- 
ftang tjin toirb fid) in bem SJtafje fteigeru, als bie bidjterifdje Stimmung 
ifju glcidjfant ju ben Sternen ergebt. 

?tud) nadi einer anberen 9fid)tnng t)in toirb bie juneljmeube Stnltur in 
©erbinbung mit ber toiffenfdjaftlidteii SrfenntniS im Saufe ber borroiirtS* 
fdjreitenben 3 e *t eine 9Irt oon Umbitbung ber Spradie fdjaffen, butd) metdjc 



960 


©rügtet). 


einet großen 3 al)l ihrer SBörter neben ißrer urfpriingltcßeu eine neue, ob» 
geleitete ©ebeutung »erliefen wirb. Sem fpäteren J^orfetjer auf bem ©e* 
biete ber mobernen Sprathwiffenfdjaft ruft baljer ba# Stubinm be# 2Borte#, 
oon feiner ©runbbebeutung an, bie älteften 3 '<ftänbe unb bic einfadjftcn ( 5 t- 
fahrungen unb iVcmuuiffe einer längft bergnngenen 5Bor$cit in ba# ©c* 
bätßtitie- jurüd. Die Glle, bie £>anb, ber Singer, ber gufc, bie Spanne, 
belannte SRaftbezridjnuugcn in ber Sprache ber SDtetrologen, gehen auf bic 
eutfpredjenben leite be# menjd)lid)cn StörperS juriirf, it ad) welchen ber 
Hienfd) Sängenauäbehnungen ju meffen gewohnt war. G# cntniirfettc fidj 
an# ben cinfad)en, erfal)rung#mäf)ig gewonnenen Jlenntniffcn ber älteften 
Schifffahrt jur See bie 2öiffenfd)aft ber Slftronomie, au# ber ©artenpflcge 
bie ©otanif u. }. w., wobei ba# begriffliche 23ad)#tum ber alten Spraye 
be# Jpanbwerf# gteidjen Stritt mit ber oorWärt#fd)reitenbcn, Wiffcnfdjaftlid) 
begriinbeten Grlenntni# f)ielt. Selüft bie einer fremben Spradie entlehnten 
wiffenfdjaftlidjen ffunftau#brücfe führen im testen ©raube jn einfachen Ur- 
Wörtern unb Urbegriffeti juriief. 

9tud) ber Pfleger be# Schrifttum#, ber Sittcrat, fann fid) ähnlichen 
©orau#fc{)uugen nid)t enthielten unb bem güngften unferer 3 c>t muh, wie 
ein Uroatcr in nebelhafter gente, ber ältefte Sitterat gegenübcrftchen. ©cüor 
id) ihn ju finben berfudje, wirb einem geben bie 2Saf)rfd)einlidjtcit ein- 
leudjtcu, bah man bei ber ^Beurteilung feiner Seiftungen in formaler ©e* 
Ziehung nicht ben mobernen TOafgtnb anlegen barf, beim bie Gntwicfclung 
be# Sdjrifttum# ift abl)ängig oon ber jeitlidjen, fulturgefdjid)tlidjcn unb na- 
tionalen Stellung be# SdjriftftcUer# unb fein ©ebanfeuJrei# burd) feine 
nächfte Umgebung nnb feine Grzichung unb ©ilbung bebiugt. 9Wein oon 
biefem Stanbpuntte au# barf fein hinterlaffene# 35krf bem mobernen Urteil 
unterzogen werben, ohne ein £>inbemi# 3 U bieten, bie Schärfe be# meufefp 
liehen ©ebanfen# mit bem heutigen ©fahftabe ju meffen. Unter allen litte - 
rarifdj gebilbeteu ©ölferu unb 311 allen 3 ctteu ber Jhilturgefd)id)te ift ber 
©eift be# ÜJicnfdjcii bcrfelbe geblieben, nur abhängig, wie gefagt, oon ge* 
fchidjtlichcn (Spüd)cu unb ber fprachlidicn Gntwidelung innerhalb berfclben. 
Sie erftc Offenbarung feine# Safein# für bie 3 e 'lg e, ioffen unb bie Stach* 
lebenben ift bic Schrift. 

©in berühmter ©elehrter, 9t. Sepfiu#, hui ber wiffenfd)aftticfjen Gin* 
lcitung 3 U einem größeren ©Jede über bic Gl)ronologic ber alten Slgppter 
einen eigenen Ülbfdjnitt über ba# Slltcr ber @cfd)id)te biefc# ©olle# ge* 
wibmet, ba# feiner woljl erwogenen unb burch ©cWeifc Pcrteibigten fDteinung 
nad) bie Slnfänge ber ©efd)iditc aller übrigen SfultnrOöller ber 2 Belt bei 
Weitem überragt unb burd) gleichzeitige, bi# auf ben heutigen Sag erhaltene 


Digitized by Google 


Tie SIteften Cittcratcn. 


961 


infd)riftticf)c Überlieferungen geftiifct toirb. 2)ie Srfinbung bet Budjftaben* 
fcßrift unb bte Bearbeitung bet maffenhaft im alten Sfiltljale roadhfenben 
HJappruSpflanje ju einem paffenbcit Schreibmaterial, auf meldjeS fid) leidjter 
unb fdjneller als auf ©teilt unb |>olj bie Sdjriftjiige fjimuerfcit laffen, 
forberten fd)on frühzeitig bie ägpptifdjen Sdjrifthmbigeii ju litterarifdjen 
Seiftungen auf, mie fte unS in bet ©egcnioart in übertommenen jafjlrcidjen 
Beifpielen auS bet bergangeiten ßeit oorliegen. DJlan wirb beinahe oet= 
fudjt, Wenn audj in einem anberen Sinne, ben lebcnben Solbaten bcö 3d)rift= 
tums bie befanntcn ©orte Napoleon BonaparteS jujurufen: „Solbaten non 
ber geber, fedfS Qaljrtaufenbe flauen oon ber Spiße ber ißtjramibe ber 
Sitteratur auf Sud) nieber." ©er alfo und; bent iiltcftcn Sitteraten nuS-- 
fließt, faitn ifjtt junadjft nur an ben Ufern beS ^eiligen ÜJtilftromS finben 
unb bamit glaube id) ben einzig fidjern unb rechten Boben für meine Be= 
tradjtung gewonnen ju fjaben. 

Sein Bolf ber Srbe War fo fdjreibtuftig unb fcfyteibfelig, als baS ägt)p= 
tifdje; ber Befutf) eines jeben ägpptifcfjen äRufeumS liefert bafiir bie oott= 
giltigften 3eugitiffe. Ob Stein, ob §olj, ob Seinetoanb ober 5ßapt)tu3, 
Dilles ift mit Sd|riftjügcn bebedt, bie unS halb bie $icrogIt)phe, halb eine 
für bie SdjneUfdjrift (jergeftellte Surftbfchrift oor Dingen führen. $er 

lederen ober ber fogenannten tjieratifdjen Schrift bebienten fid) bie iiltcftcn 
Sitteraten jur Slbfaffung ihrer ©crfe auf IßappruS. Sin Sdtreibroljr, eine 
Dlrt Don Palette auS $olj mit eingefdjnittenen runben garbennäpfen unb 
ein HeineS ©affcrgefiiß Dertraten bie Stelle Don Xinte unb gebet. Dlde 

brci gnftrumente mit einanber Derbunbeit bilbcten, nebft einer Sdjreibtafcl 
aus £ülj ober ber ißappruSrollc mit ihrem Banbftreifen, bie Dlttribute eines 
fd)riftfnnbigen ÜJlanncS, nidjt toeniger auch beS ©otted Sljot, beS ägpptifdjen 
.fiermeS , beS SrfinberS ber Schrift unb beS gefaulten SdjriftentumS, mie 
eS in ben „Raufern ber Büdjerrotlen" ober ben Büdjereien ber Xentpel 
in einer größeren ober Heineren DluSWaf)! niebergclcgt loar. SS ift befannt, 
baß bie 3nfd)rift an ber löniglidjen Bibliotße! ju Berlin „Nutrimentura 
spiritus“ oon griebrid) bem ©roßen, loenn aud) und) einer fcfjledjten fran* 
jöfifißen Überfeßung itjrcr griecßifdjeit gaffung, ber Dluffdirift einer altiigpp- 
tifcßcn Scmpelbiicßcrei entlehnt ift, welche SRamfcS II. auf ber ©eftfeite 
3d)ebenS, ber ehemaligen fRcjibcnjftabt ber SRameffiben, im 3 n h cc 1318 D. 
Gfjr. geftiftet ßatte, loofern man ber Überlieferung beS gried)ifd)eii Schrift* 
fteUerS Xiobor guten ©tauben fdjenfeii barf. 

$er altiigtjptifdje Sitterat fütjrte bie geiDößntidjftc Beseidjnung eines 
„Schreibers", scriptor, ober fdjvifttunbigen SOlanneS, unb empfing feinen 
erften Unterricht in ben Xempelfchulcn beS SanbeS. Seine weitere DluS» 


Digitized by Google 



962 


»rugidj. 


bilbung in ben Uerfdjiebenen gäd)eru beS gelehrten Schrifttums fteuertc 
junndjft ber heiligen ©Siffenfdjaft ober ben „göttlichen Xingeit" ju, ot)ne 
bafi man bariiber baS 3rbifd)C öerloren hatte. Xemt bie 42 fogenannten 
l)ermeti[rf)en ©iidier, weldie nach ber ©erfichcruug beS ©ifdiofS Siemens Bon 
SUejanbrien ben Inbegriff beS höheren ©SiifenS bei ben Sigtjptern nod) in 
feiner $eit bilbeten, behonbelten neben ben göttlid)cn Singen aud) bie ©c* 
feßluitbe, bie fioSmographie, bie ©eogvaphie, bie Xopcgrapbie, bie Slftro 
nomie, bie fiunft unb bie SDJufif. 

©Senn nod) bis jum heutigen Soge bei ben ©efennern beS ^SloniS im 
©Jorgenlanbe bas gefomte Schrifttum in ben tpänben pricfterlidjcr ©erfoncu 
ruht unb bie ©Übung, Bon ber ©olfSfdjulc an, fid) auf theologifdjem ©oben 
oufbaut, fo tuirb bennodt, wie bei ben alten 'Ägyptern, in ber gciftigeit önt 
toicflung beS Ginjelnen bie pflege ber üöiffenfdjaft unb ber üitterntur mit 
bem religiöfeu ©Siffen als bcrciubar betrad)tet. Senn nad) ben großen 
Schiern, ber SInhängcr beS ©ropheten ©fohammcb, fiub bie Stcnntniffe, welche 
ber ©teufet) ju erwerben Bcrmag, aus jWei C.uellen abjuleitcu: ans bem 
©erftanbe unb ans bem ©tauben, mit anberen ©Sorten, ans bem Weltlichen 
SBiffen nnb aus ber ^Religion. Selbft ©tohammeb, beffen Wefiihrten unb 
Sdjiiler in feiner unmittelbaren Umgebung nur auS litterarifd) gebührten 
SIrahcvn beftanben (ber erfte Siliatif '.Ui na toi ja War fein Schreiber gewefen) 
ttjot ben SluSfpruch: „Suchet bie ©Siffenfrfjaft ju erlernen nnb wenn ihr fie 
in Sljina finben folltet," unb empfahl 3 c Öctn unter ben ©laubigen: „Slrbeitc 
auf Srben, um SBiffeitfdjaft unb irbifdie ©iiter 511 erwerben, als wenn bu 
ewig leben follteft, richte aber beine $anblungeti im £>inblid auf baS 5 U» 
fiinftige Beben ein, als Wenn bu morgen fterben ntüßteft." Seinen 
Schwicgerfohn SUi, Welcher befonbere ©crbieitfte um bie litlerarifdpgramma- 
tifd)e Sutwicftuug ber arabifdjen Sprache erworben hotte, ctjrte er burd) bie 
©Sorte: „XaS SBiffen ift eine Stobt, beren Xtjur SUi iß." 

Sn gaitj ähnlicher SßJeifc finben wir bei ben alten Slghptcrn ben mtjtho= 
logifdjen ©laubeu mit ber (srfenntniS burd) bie ©ernunft perbunbeu unb 
bie litterarifdie fieiftung nur infofern burd) ben ©tauben beeinflußt, als baS 
©Salten beS ©öttlichen in ben ©orbergnutb beS SchidfalS beS SUienfd)eit 
tritt. XaS ©ute finbet feinen Boßn, baS ©öfe feine Strafe. XaS ift ber 
aügemcinfte ©mubgebanfe. 

Xie litterarifdje SluSbilbung ber Söhne auS ben bcfferen Stäuben in 
ber priefterlidien Sdiule nal)in mit ber Schrift ihren Stnfong. Xie Slvbeit 
war nicht teidjt , beim mehr als 1500 3eid)en mußten in ihrem ©ilbe unb 
nach *h rcr furfioen gorm erlernt werben, bamit itjre ©udjftabcu unb Silben- 
werte unb ißre 9(otlc als ftumme Xeutjeidjen im ©ebädjtniffe haßen blieben. 


Digitized by Google 


Die ältcften Sitteraten. 


963 


3m ©runbe genommen mußte cigenttid) bie übließe ©direibtneife cittcS jebeu 
einjclnen SSorteS bis ju ben grammatifeben gormen bin bein <Sd)iiIcr ge- 
läufig fein. Die Sdjriftftiiefe fjetDürracienber Sitteraten bienten beim ptnf= 
tifefjen Unterriebt als ÜJiufter für bie Schrift unb ben Stil unb biftierte 
Dejtc ftelttcn bie enuorbenen ftenntniffc auf bie ißrobe. Der Beßrer Oer« 
befferte auf bem oberen SRanbe bie Borbaubencn gebier, bie meiftenS fcßlecßte 
©cßrift unb falfcßc 3eid)eu betrafen, ©elbft ba§ SBcrböreu eine® SöortcS 
bei unaufmerffamett ©cßüleru läßt fiel) nod) heutigen DagcS nad)meifen, ba 
bie SJhtfeen (SuropaS eine nid)t geringe 3 a ßi berartiger ©d)ülerarbeiteu auf 
ifiappruS au§ ber 3 c >t be§ bierjeßnten unb ber unmittelbar naebfotgenben 
gaßrbunbertc b. @b r - enthalten. 

Ser aitgebenbc Sitterat, meid)« fid) burdf gleiß unb ütußnerffamfeit 
auSjeidjnetc, luavb gelobt, ber faule getabett, ober mit bem ©tod gejücßtigt, 
benn, tote eS iit einem ber ©djriftftücfe mörtlicb gefagt loirb: „bie Obren 
be§ ftnaben fißeu auf feinem Siiiden". Die ©diule felbft hieß beSßalb „baS 
JpauS ber 3ücßtigung" unb „süchtigen" fiel mit ber SBorfteUung beS ScbrenS 
jufammen. 

Der Dabei richtete fieß niefjt nur gegen ben ©djüler, fonbern traf auch 
ben ermadjfenen Sitteraten, ber atlju fclbftänbig feinem eigenen Stopfe folgte 
unb bie SBeifungen feiner Oberen in ben 2Sinb jeßlug. Der 3"b a ft eines 
StiefeS, ben id) jum SJiufter nehme, mag als ©etoeiSftüd für meine S8e= 
bauptung gelten. 

„Diefe briefliche ffortefponbens ift an Dich gerid)tct unb folgenbcn 
„3nßalteS: ©ei nießt unoerniinftig, tuie jemanb, ber ohne tßilbung ift. 3Ran 
„feßlief nicht, um Dir Unterricht ju erteilen unb man loodjte, um Did) auS= 
„jubitben, ohne baß Du ben guten Sehren öcßöv fcfientft. ©törrifdjen 
„SinneS folgft Du Deiner ©ingebung. DaS Stamel hört auf» SBort unb 
„toirb aus Äthiopien her geführt. Sftan bänbigt ben Sötnen unb man ,^äl)mt 
„baS IRoß. 9iur Du madift eine SluSnaßme. ©inen roic Du fenut man 
„felbft nießt mitten im 23auernool!e. Sskißt Du eS nun?" 

92ad) ibieberßolten ©teilen in einem uralten ©cbriftftüd aub bem foge- 
nannten SUittleren Sieicße (um 2500 bor Gßr.) erfannte man in bem ,,.£>üreii " 
ober bem ©cborfam bie böcfjftc Dugcub beS lernenben finaben. 3 n einem 
anbereu SßapßruS, ungefähr aus berfelben ©pueße ßerrüßrenb, legt ein be= 
forgter SBatcr feinem Soßnc ben fleißigen ©efudj ber ©cßule an baS §erj 
unb erinnert ißn an ben tßorjug bes litterarifcb gebilbeten ÜÜianneS, inbem 
er in braftifeßen SBeifpieten unb ©cßilberungen an bie mannigfachen f$lncfe= 
reien unb ®efcßtoerben beS fjaitbiuerf» unb fonftigen S8efd)äftigungen bes 


Digitized by Google 



964 


Srugfcp. 


gewöpnlidjen ßebenS in einbringlicper Spradic pintu eift. 6t leitet fein Scnb* 
fdjreibcn mit ben SSorten ein: 

„3tp pabe ben Druef bor Slugen gehabt, 

„3d) babc ben Drurf bor Slugen gehabt. — 

„Sticptc deinen Sinn auf bie Sitteratur! — 

„3<p habe gefepeit, wie man um feiner Abgaben palber pergenommen wirb. — 
„ Stieb IS gebt über bie litterarifepe ©efeptiftigung, — 

„Denn baS beißt Dberroaffer paben. — 

„fiieS ben Scplufj eines uralten äöerfeS, — 

„Darin wirft Du wörtlicp biefeit Sap finben: — 

„,2Ber ein Sitt erat ift, finbet überall feine Stelle in ber 9iefi* 
beni. — 

„$>ier leibet er feine Slot, — 

„llub wenn er eS tput, fo fättigt ibn ein anbercr, — 

„Opne bap er aus bem £>aufe gept, benn er fipt in tRupc ba. — ‘ 
„3cp pabe mein Singe auf bie öerfepiebenen ©erufSarten geworfen, — 

„llnb pabe wörtlich biefen ©ap beftätigt gefunben. — 

„Darum ift eS meine Slbficpt, bafj Du bie litterarifepe ©efepaftigung wie 
Deine SJtntter lieb pabeft. — 

„3<p taffe ipre ©orjiige oor Dein Slugeficpt treten — 

„Denn pöper ftept fie als jeher ©erufSjroeig. — 

„SticptS gilt in biefer 333clt baS SSort: ,6r pat angefangen, fiep jit ent* 
Widcln.“ — 

„Stocp jung, foll er fepon feinen IRat erteilen — 

„Unb man wirb ipn in ©efepäften entfenben. — 

„örreiept er fein 3>el nicht, jiept er baS ©ettelflcib an. — 

„6incn 'Metallarbeiter pabe icp in (amtlidjer) Slrbeit nidjt gefepeu, — 
,,'Jtod) einen ©olbfdpnieb, ber eine ©otfdjaft auSgefüprt pättc. — 

„Slbcr wopl pabe icp ben ©upferfdjmieb bei feinem Sterte gefepen, — 

,,©ot bem Ofenlocpc feiner 6ffe. — 

„Seine ginger finb frofobilartig — 

„Unb riedjen übler als gifcplaicp." 

6in i'itterat, welcher in ber friegerifepen 6l'ocpe SRamfeS II., um 1300 
oor Spt. lebte unb ju feinem ©ebauern bie Dteigung beS jüngeren Stacp* 
wncpfcS für ben Solbatenftanb unb ben Slcfcrbau waprnapm, erinnert in 
einem itod) erpattenen ©appruSbriefe an bie Seibeu eines ägpptifdjen Seut* 
nantS wäprenb eines gelbpgeä in ©prieit unb an bie unüermeiblicpen ©er* 
lüfte beS SanbntanneS infolge oon ungünftigem SBctter, ©iepfterben, Dieb* 
ftiiplen unb gewaltfameit ©ebriiefungen burep bie Stcucrbeantten ©paraoS. 


Digitized by Google 


Sie älteften Sittetaten. 


965 


©ie ganj anberS, fo fcßließt er, fteßt cS mit bem Sitteraten! @r fjat jyreube 
an feiner Arbeit, fte bringt ißnt SKußm unb ©ßre ein unb — wie um einen 
Jrumpf auf bie auSgefpieltcn Sorten $u feßett — er braucht feine Üfbgobeit 
}u leiften. 3“ gteidjer 3 e 't wcrfcfjlt er nidjt, bie jungen Sitternten bor bem 
©efueß ber Sierßäufer, jumal mit ÜDiäbcßetibebicnung unb 2JlufifantengcfclI* 
fdjaft ju »amen. 

Ober bebeutet eS etwas anbereS, tuenn man bie nacßfolgenbcu ©orte 
eineä ©apßruSbriefeS bunßlieft? 

„2J?ir ift gejagt toorbett, baß ®u bie Iitterarifcf)e ©eftßaftigung auf- 
„giebft unb ®i<ß bem Vergnügen in bie Strme toirfft, baß ®u bon einer 
„©affe in bie anberc getieft, toobei ber ©iergerud) jebeSmal ®eiu gtißrer ift. 
„®aS ©icr entfrembet ben äJienfdjett unb ®eine Seele tuirft eS auf bie 
„®refd)tenne. ®u bift gteiditbic ein wadligcS Steuerruber am Stßiff, baS 
„nadj feiner Seite ßiu geßoreßt, gleidjwie eine SapcHe oßne ißren ©ott, — 
„gleitßwie eitt §auS oßnc 9taßrung, beffeti 9)tauer toanft unb beffett ©altem 
„roerf geborften ift. ®ie Beute ergreifen bie gtudjt bor ®ir, benn ®u be= 
„toirfft fie mit Speirfjel unb feßveift Sie an. Seme boeß beS ©eins ju 
„entbehren, entfage beut SJtoft, benfe nid)t immer an bie ©ievfrüge unb 
„lebe offne beit ScßnapS. ®u laßt Did) im glötenfpiel unterrießten, fiitgft 
„naeß ber Scßalmei, begteiteft im JiSfant bie Jöne ber $arfe unb fpietft 
„auf ber 3if^ er - tjoefft in ber STneipe, umgeben bon alten SSetteln ober 
„fteßft ba, um ba§ ©ettid ju oerrenfeit. ®u fißt bei bem fflläbel, mit 
„ifSomabe gefalbt, mit Slumenftänjett beßängt unb mit 2Jh)ofoti8s©uirlanben 
„um ben .ßalS. $u paufft auf ®cinen Saud; unb feßwanfft ßin unb ßer. 
„tßlatt fäUft ®u auf ben ©rbboben ßin unb befubelft ®icß mit Scßmuß." 

®ie übergroße Sdjreiber$unft, Weldje in allen 3citen ber ägßptifcßen 
©eftßidjte ißre befonbetett $ienfte ber SempeloerWaltung, ber ißerfon be§ 
9lomard)cn ober bcS ©augrafen unb bem föttiglidien Ipofc leiftete, befaß 
litterariftß meßr ober weniger gebilbete Vertreter, toelcße als foldje befottbere 
©einamen unb eßrenuoile ©ejeießnungen etnpßngen. ®tan nannte ße „Sdjrciber, 
roeldje bie Sacße fettnen", b. ß. faeßfunbige Sittcraten, ober „Scßreiber, 
welcße bie Scßmierigfeiten ber ßrfenntniS beS Rimmels, ber ©rbe unb ber 
Jiefe beßerrfdjen", aud) woßl „Sitteraten bon elegantem Stil". 3Han riißmt 
bie „Süßigfeit", baS ßeißt bie Sinmut ißrer Spracße im fcßriftlidjen 2luS= 
brud, unb finbet cS nießt ju ftarf, biefe Süßigfeit mit bem $onigfeim ju 
bergleitßen. SfnbererfeitS entging bie SDiittelmäßigfcit litterarifeßer Seiftungen 
bem Jabel in feiner ©eife, wenn er autß ttatß einem oorßanbcneti ©eifpiet 
aus bem bierjeßnten Qaßrßunbert bor ©ß*- in ßiiflidjer gorm auSgebriidt 
warb, ©in ßeroorragenber Sitterat leitet feine Slittwort auf bie fcßriftlidje 


Digitized by Google 



96(5 


©ruflftp. 


Mitteilung eine« gottegen mit bet futjeii Slritif ein: „Sein Sdjriftftüd ift 
allju jufammengeftoppelt. ©8 ift ein ©aflaft fjodjtrabcitber SicbenSarteii, 
beicn Deutung ber Soljn berer fein mag, bic banad) fudjen; ein SBattoft, 
meldjen Du und) Deinem '-Belieben aufgelaben fjaft," unb er fdjliefjt mit ben 
Porten: „Sefjt unbcbcutcnb ift e 8 , maß über Deine 3unge läuft unb ganj 
bermirrt fitib Deine 3äjje. Du foinmft ju mir in einer ftüttc bott ©er= 
brefjuitgen unb mit einem SBattoft Dem geilem. Du jerreifjt bic Säfjc, mic 
es Dir in ben Sinn fommt, unb Du bemiifjft Dicf) nidjt, ipre graft bei 
Dir felber IjerauS ju finben. ©ile ftürmifd) baljitt unb Du tbirft nidjt an= 
tommen u. f. to." Sffiie jur ©erupigung fügt er Ijin.ju: „SefSnftige Dein 
$erj. Dein iperj fei wohlgemut unb taffe Dir ben SMppctit nidjt »ergeben." 
3 mmer nodj nidjt suenbe mit feiner Stritif , mieberfjolt er fpiiter auf« neue: 
„2SaS Deine SßJortc enthalten, bas ift alles jufammen auf meiner 3 u|l 9 c 
unb ift fipen geblieben auf meiner Stippe, ©in Durdjcinanber ift eS, meint 
fie pört. ©in Ungcbitbcter oermag fie nidjt ju beuten. Sie fitib mic bie 
Spradjc eines UnterägppterS mit einem ©emopner bon Glcppantine." ©r 
bittet iljn jiint Sdjlufj, feine fritifdjen ©emerfungeu nidjt mifjbettten ju motten 
unb nidjt bie ©epauptung aufjuftetten: „Du Ijaft Uor allen anbercit Menfdjett 
meinen Sfatnen ftiufenb gemadjt." 

©creitS in ber Mitte beS britten 3aprtaufeubs fanb man es ber Mülje 
roert, bie llrpeber litterarifdjer Seiftungen gegeitüberäuftetteit uttb nidjt nur 
ipre SttuSfpriicpe unb ipre SßJerte miteinanber ju bergleidjen, fonbern audj 
golbene Siegeln für itjre näperen ©e^iefjuttgett im Umgang in augemeffetter 
Söeife unb gleidjfam oon Salt ju gall aufjuftetten. Jfn einem fjodjberüljtntcn 
©apprnS (Pap. Prissc) au -3 ber ermähnten 3eit, beffen Sttbfaffung nadj beut 
aSortlaut beb iljtt betreffettben Jertcß einem ©rinjeu ttou ©eblüt aus ber 
friipen ©podjc ber fedjften Dpnajtie pgefdiriebeit toirb, fiitbeit fidj nadj ber 
angcbcutcten SRidjtiing Ijin ©crpaltungSntnfjregeln borge jeidjuet, lneldje an 
Durdjfidjtigfeit tamit ctmaS 3 U roiiitfcpen übrig laffen. 

„Sei iticfjt Ijodjmiitig megen Deiner Stenntniffc," — fo leitet ber ge= 
nannte ©erfaffer feine ©eleljntng ein — „fonbertt unterhalte Did) mit bem 
„Ungebilbetcii mie mit bem ©ebilbeten.“ 

„ginbeft Du feiner 3cit einen Mcifter beb “üluSbrurfS, fo beljerrfdje 
„Didj, roentt er peoovragenber ift als mic Du cs bift. Senfe Deine 
„91rmc bor iljm nieber unb beuge Deinen SRüdeti unb Dein ^terj crljcbe 
„fidj nidjt gegen ipn . . 

„Sinbeft Du feiner 3eit einen Meifter beb SluSbrutfS, roeldjem Du 
„ebenbürtig bift uttb ber an Deine SlrmeSläitge reidjt, fo fdjaffe, bafj Du iljn 
„überragft uttb fdjrucige nidjt, menti er fidj eines fdjledjten Stiles bebient. 


Digitized by Google 


Sie ülteften Sitteraten. 


967 


„®rofj roirb Sein 2ob bet ben tpörem fein unb $eiit guter 9Zame wirb 
„jur Kenntnis ber beften Ötefcßfdjaft gelangen." 

„ginbeft Su feiner 3 e 't einen SDleifter beS SluSbrucfS als einen 
„3djtoäd)eren, alfo baff er $ir nicht gleich fommt, fo fei ®eiit $erj nidjt 
„ergrimmt ob feiner Dbnmad)t. Saß ifjn geben. 6r fdjäbigt fief) felber . . ." 

SBie man fief)t, liegen biefen Sehren gefunbe Stnfchauungen jugrunbe, 
beren SBert mehr afs oict ^abrtaufenbe nidjt fjabett Bertoifdjen fönnen. 

3n ber gefdjidjtlidj midjtigen (Jpcdic, toeldjc gleichzeitig mit ber ScbenS- 
gefdjidjte beS jübifdjeu ©efe^geberS SötofeS baftetjt, toanbten fid) bie littera^ 
rifd)en ©eftrebungen ber bamatS febenben Sc^riftfteKcr mit Vorliebe auf bie 
©teganj beS ©riefftiteS, wie eine ÜDJeitge nodj erhaltene fßiufter auf ^BaptjruS 
eS beroeifen. gu biefer Gteganj gehörte eS nebenbei, bafj mau fid) femi= 
tifd)er 2ef)ntbörter unb Sdjreibmeifeit bebiente unb bie crijt ägtjptifcben 8luö= 
brüefe bafiir beifeite ftfjob. 'Sie gafjrbunbcrtc fjinbureb fortgefponnenen Kriege 
ber Sigpptcr gegen bie femitifdjen ©ölfer ©otberafienS, ber anroadjfcitbc 
.'panbetSüerfetjr unb bie Sfticberlaffuiig femitifdjer gamitien im iKittbate, beren 
2Jiitgtieber nidjt fetten öornef)tnc Ämter am Jpufe ififjarauS betteibeten, Ratten 
eine toabre Sudjt nad) bem grembroort erjeugt, roetdjer, breitaufenb 3abre 
natb ber ägtjptifdjcu SRameffibenjeit, bie Steigung unfercr beutfdjeu Sprache 
ju franjöfiftben ©nmengfeln ebenbürtig jnr Seite ftebt. SBie gefagt, be« 
jdjönigten bie ägtjptifcben Sttufterfcfjriftfteßer ber bamaligett $eit biefe ©er= 
unftattung ber eigenen SJhitterfpradje in ber auffättigften SBeife unb fanben 
gernbcjit ©efdjmad an ben eingefütjrten frembeu SSörtern, bereit Stntuenbung 
bem gebitbeten ßittcraten unerläßlich fd)ien, bis jum ©riefftit Ijin, tuie er 
uns in bieten groben mit bem 3?amen ber Sdjriftftctler oortiegt. 

StnbcrS berbiett eS fid) mit benjenigen Seiftungen ber ägtjptifcben 2ittc= 
ratur, bie mir unter bem 9? amen ber fd)önen Sitteratnr jufammenfaffen. Sin 
ber Spifje berfetben ftanb baS 9J?ärd)en unb ber 9toman, bereit Xaiein be= 
reitS bie Überlieferungen griedjifcber Scbriftftetter benimteit ließen unb beren 
Söirfticf)feit bie aufgefunbeiien ©apijniötertc betoeijeit. 'Sie ßrjäbtung StraboS 
bon ber rottoangigen SRbobopiS, loeldjer beim ©oben ein Stbter ben liieb* 
tidjftcn aßet Smutje raubt unb in beit 3djoß beS in ®tcmpl)is jufäßig im 
greien fißeitbctt unb 9iedjt fpredjenbcn Königs toarf, ber oon bem Sd)ub 
entjüdt, bie Srägerin beSfetbcn aßentbafben fud)eu ließ unb fie eubtidt) in 
ber Stabt StaufratiS entbedt uttb ju feiner @cmal)tin erforen tjnbe, ift bem 
nltäggptifdjen SJiärdjeitjdjaß entlehnt unb erinnert oufjetbem 3**ß um 3 u g 
an unfer beutfdE)ee Slfcbenbröbet. Sie ©efdjidjten bon SRampfinit unb feinem 
©aumeifter, bou ber Königin StitofriS, ber SRäcberin ihres ©cmablcS au 
feinen OTörbern, bom König CftjeopS, bem ©tjramibencrbauer, unb feiner aß 


Digitized by Google 



968 


Grugfdj. 


ju liebeuöroürbigen 2od)ter unb manche mtbere Überlieferung au8 gricd)ifd)er 
gebet bilbcteu beit Hauptinhalt alter 9 iomane, bie noch in ben lebten 3 °h rs 
Ijunberten bor liijr. im iüuube ber lägijpter fortlebtcn unb neben ber 2ier= 
fabcl jur Unterhaltung gclefen mürben. 9 Kan fjatte baö Spalter ber ur» 
alten Könige längft öergeffen, aber auch baä fdjon ein ganjeö Sahdaufenb 
früher, unb bie gefctjidjtlic^cn dürfen burd) romanhafte ffirjählungen unb 
üKärcfjen auSgefüllt, bereu Urfprung in bie 9 iameffibcnepoche ober ein Wenig 
oorljcr fällt. 

Sie ffirjeugniffe ber fdjöneit 2itteratur mürben oon ben Stgpptem in 
ber SJfofeöjeit mit befonberer Vorliebe gclefen unb bilbeten bie S(kpt)ruä= 
Sdjäfee ber Giidjerei einer jeben gebilbetcu gnmilie. Selb ft in bem mie 
eine jmeitc SMjuung nad) bem $infd)eiben auögeftatteten ©rabgemact) 
biefeö unb jencö »onteljmcn 2igt)pter8 fehlten feineStoegä Ülbfdjriften tittcra- 
rifdjer SDiciftermerfe unb wenn man fie aud) nidjt oom Anfang biä jum 
Sd)lu& auf bem teuren 'IteppntS nieberfdjreiben ließ, fo foHtc roenigftenö 
ber auf ein rotjeö, ungcglättetcö Kalfftcinftücf aufgetragene Äitfang be§ 
SBcrfeä an bie gute XUbficfjt ber Hinterbliebenen erinnern, intern teuren 2 oten 
bie »Gelegenheit ber litterarifdjen Unterhaltung in feiner einfamen jmeiten 
Sofenung ju bieten. 

2ab a(tägi)ptifd)c lUärdjen jeigt alle iDicrfmale, mcldie unfere moberne 
2itteratur an ben begriff beejelbeit fuüpft. ®8 crjäljlt eine Gegebenheit, in 
roeldjcr ba8 SBunberbare oorljerrfdit unb bie bidjterifdjc Ghautafie fidj ihre 
eigene SBelt fchafft. 2cm Golfögcifte entfprungen, ift feine Sprache einfach 
unb ungefünftett unb fein Gerfaffer unbetannt. - Könige unb Grinjen, 
Üauberer unb treulofe SBeiber fpielen mie bei un8, fo auch in bet” ägt)p 
tifchen SDiarchen eine Hauptrolle. 3 U ben älteften gehört biö jefet ba8 
SDiärdjen oom König Sh u f”, bem Eljeopö ber ©riedjen unb bem Erbauer 
ber fdjönften unb gröfetcu 'iJSijramibe in ganj jigtjplen. ©enanntcr 'üharao, 
fo ntelbet ber ißappruö, Welcher ju ben mertOoHften Schaben beö Gerliuer 
Sftufeumö gehört (S. Grman „Slgtjpteu" ©. 498 . f.), liefe fid) einffmalö Ooit 
feinen Söhnen 23 unbcrgefchid)tcn erjagen, bie unter feinem Gorgängcr ftatt= 
gefuuben hatten. 

2er eine ißriuj unterhielt ihn mit biefer, ber anberc mit jener ©c= 
fd)id)te, biö bie 9 ieif)e au ben Ißriiijen Hurbabaf !am. 2 iefcr berid)tete 
oon einem nodi Icbcnben 3<tul>erer namenS 2ebe, ber 110 3<th ie alt War, 
täglid) pOO Grote 311 einer ganjen SRitiberfcule afe unb feine 100 Krüge 
Gier trauf. Er mar imftanbe, burd) 3 auberci einen abgcfchnittcnen Kopf 
roieber aufjufefeen unb bie SöWen ber SSiifte ju feinem (Gefolge 311 jroingen. 
yiuch mufetc er ben Ort, au meldiem ber Sitteratcngott 2 I)ot gcroiffe ge* 


Digitized by Googl 


Sic älteften Sittetaten. 


969 


heimniSbotte Singe »erborgen hotte, nad) beren Söefifc Honig ©h u t“ fcffon 
lange ©erlangen trug. 

Ser ©rittj »ottaieljt beit ©cfel)! feines ©aterS unb bringt ben 3ouberer 
aus feinem Sorfe ju tpof. Ser SBunbermann toeigert fid) ben 2Bunfc§, beS 
HönigS ju erfüllen, »or feinen Singen einen ©efangencn $u enthaupten unb 
ben Hopf mieber aufjufe^en. „Sa brachte ntan eine ©anS unb frfjnitt iljr 
ben Hopf ab; bie ©anS Warb bann in bie roeftlicfje ©cte ber ,'patle gelegt 
unb i^r Hopf in bie öfttidje ©de bet StaHe unb Sebe fagte feinen 3ouber* 
fprucf) h er - ftanb bie ®on3 ba unb trippelte unb bet Hopf that beS* 
gleichen. SIIS nun eilt Stüd junt attbern gelommcn t»ar, ftanb bie ©anS 
ba unb gaderte." SIudj an einer ©nte (?) unb einem Stier öollbrndjte er 
baSfelbe Stüdlein, fo bah Hönig ©l)ufu »on ber SBunbertljätigfeit beS 
DJlanncS überjeugt mar unb mit ber Sitte berauSrüdte, ihm ben Serfted 
ber geheimitisootten Singe ansujeigen. Sebe toeigert fich bieö felber ju 
thun, »erheifjt ihm aber, bah ber ältefte »on ben brei Söhnen, roeldje 
Dlebbebt, bie Sodfter eine® SonnenpriefterS, gebaren mürbe unb beren 
©ater ber Sonnengott felber fei, fie ihm bringen mürbe. Sie Slubeutung, 
bah jene brei Söhne ber Dieif)e nach feine Diadjfolgcr fein mürben, oerfe^t 
ben Hönig ©fjufu in eine büftere Stimmung. 

Unter bem helfmben Seiftanb »on fünf ©ottheiten fommen bie brei 
Hinber auf bie 2öclt. Sic ©ottheiten roerben bafür »on bem ©emahl ber 
Dlebbebt mit einer Sabung Horn befchenft, in baS fie eine HönigSfrone 
berfteden, um eö burch einen Sturmminb nach bem Speicher ber Diebbebt 
juriidtragen ju taffen. SllS eine Sienerin beS fpaufes bie Sdjcuer betrat, 
um etroaS ©ctreibe ju h»ten, !am fie entfett jur ßicrrin jurüd mit ber 
SJlelbttng, ben Hlatig »on ©efang, TOiifif unb Saitj gehört ju hoben, mic 
man fie einem Hönig feiert. 9118 aber biefelbe Sienerin einmal »on Stau 
Diebbebt toegen eines begangenen gelflerS gejüdjtigt mürbe, fagte fie ju 
ben Seuten: „Soll fie baS gegen inid) thun unb fie f) Q t bod) brei Hönige 
geboren? 3tf) merbc gehen unb eS bem Hönig ©h»fu fagen.“ 

3n ber Sljat öerliefj fie baS £auö, um fich “ n beit $of 5 U begeben. 
Seiber fehlt ber Scf)luh beS SdjriftftüdeS, fo bah mir ben SluSgang ber 
fjabel nur ahnen föntteit. 

©in anbereS SDlärdjen, auf SßaptjruS, beginnt mit ber befannten ©in= 
(eitung: „GS mar einmal ein Honig" unb tnüpft baran bie ©rjöhluug, bah 
ihm fein Soljn geboren mar, bah ober bie ©ötter feine Sitte erfüllten unb 
ihn mit einem ©riitjeu bcfdjenften, beffcn frühen Sob burdj ein Hrofobil, 
eine Schlange ober einen §unb bie SchidfalSgöttinnen »orher »erfititbigten. 
Ser barob in Stauer »erfe(}te ©ater ließ fofort einen Surm mitten im 


Digitized by Google 



970 


©rugfcf) 


©ebirge erbauen, ber in föniglidjer SSeife bi® ju bcr ©ebienung ^in auS* 
geftattct Würbe uiib wctdjen baS ^ineingefegte Jlttib nirfjt öerlaffen burfte. 

EllS ber t)«angcwad)fene Sfnabc ficf) einjtmalS auf ber beS 

DurmeS befaub, fab er einen SBinbbunb, bcr auf ber Straffe hinter einem 
'Dia ntte (jerlief. Sein ©egel)r nad) bem ©efifj beb iljm unbefannten DicrcS 
jollte unerfüllt bleiben, bod) lief} fid> bcr ©ater bewegen, auf bie Sltelbung 
von bem ©orgefallencu ifjm einen SlMnbljuub ju fdjeiifen. 3 lln ' 3üngltng 
gereift, fjält es ifjn nidjt länger in ber einfamen ©urg, er Ijegt bcn Söunftb 
^inau#jujiel)cn in bie weite SBelt, ba er ja bod) feinem Sdiidfalc felbft in 
ber ©urg uid)t entrinnen fönne. Elud) bieBmal wiflfatjr t ber Honig feiner 
©itte unb läßt il)n jicljen. ©on feinem fjunbc begleitet erreidjt er baS fern 
liegciibe „Stromlanb", am Oberläufe bcS (Supfjrat, wofelbft ber regierenbe 
giirft für fein einziges fiinb, eine ©rinjejfin, ein .fr miss erbaut fjatte, beffen 
genfter 70 Glien über bem Grbboben gelegen waren. 9Wc ©ritijen auS 
ben „fnntcrlänbcrn", längs ber Oftlüfte beS ©tittclmeercS, waren eingelaben, 
als greier um bie Dod)tcr ju werben. Sie füllte bcnijenigcn juge» 
fprodjen werben, weldjcr jum genfter bcr ©rinjejjlit Ijinaufjunimmen im 
Staube wäre. 

Der angefommene ägqptifdje Stönigsfobn fanb bei ben Oerfammelten 
fiirftlid)en greiern bie befte idufiialjme. Gr batte iljnen feinen Stanb Der* 
fdiwiegcit unb fid) auf ©efragen als So!)u eines ägtjptifdicn OffijicrS üor* 
gcftellt, welcher bor bem fr aß feiner böfen Stiefmutter bie gtudjt ergriffen 
batte. Gr erfuhr fe^r balb bcn 3>becf ber fortgefeßten filetterübungen an 
bem öaufc bcr SiönigStodjtcr, beren Stugen injioifdjeii auf mit 2Sol)l- 
gefallen geruljt tjatte, italim Dcil an bcn Übungen unb erreichte gliidlicb 
baS genfter, um Dott ber fdjörtcn ©rinjeffin umarmt unb järtlidi gefüfjt ju 
werben; weniger günftig war ber Gmpfang bei feinem fiinftigen Sdjwicger= 
uater, bem er glcidjfalls feinen Stanb uerfdjwiegen ^atte. Da jebod) bie 
Dodjter gcfdjworen f) atte . lieber ben frmtgertob ju fterben, als feiner $u 
entfagen, fo würbe and) biefe leßtc Scbwierigfeit übenuuuben, unb bcr fiönig 
gab ifjm bie Dodjtcr jur grau. 91ad) bcr Sermäf)lung offenbart bcr junge 
@atte feiner ©cmatjlin fein brotjenbcS Sdjitffal. Sie bat il)it beSljalb in* 
ftänbigft, feinen fr unb töten ju laffen, ohne il)n baju bewegen ju fönnen. 
Umfomebr fürdjtete fie für fein Sieben unb begleitete if)it beeljalb ftets auf 
feinen EluSgängcn. 

DaS golgenbe ift nur brud)ftiidmcife erbalten unb ber ®d)luß beä ©a* 
pijruS feljlt gänjlid). So Diel läßt ftd) burd)bliden, baß er feiner grau bie 
Stettung feines Siebens bei bcn Eingriffen burd) ein Hrofobil unb eine 
Sdjlange ju banfen batte, unb, wie wir ergänjen miiffcn, beituod) burd) 


Digitized by Google 



Tie ältefffn Sitteraten. 


971 


feinen $unb bcm gcweisfagteu lobe anl)eitnfiel. Sein Sdjitffal ^ntte 
fid) erfüllt. 

Sin anbereS Sötärchen, baS non ben bciben ©riibem, gewinnt burd) 
feine 9luSführlichfeit unb feine oollftänbige Srljnttung einen befonberen 
28ert. „6S Waren einmal," fo beginnt and) bicfeS, „jmei ©rüber pon einem 
©ater unb twn einer SOtutter. Slttepu Ijiff? ber Silterc nnb ©ata Ijicjj ber 
jüngere. 91 nepu (jatte ein $auSwefen unb war beweibt unb fein jüngerer 
©ruber galt if)m als Sof)n." 9?ad) biejen ©Sorten wirb erjä£)lt, wie beibe 
©rüber bic Iäublid)en 9trbeiteu berridjtetcn, Wobei ©ata fid) als ein öor= 
jüglidjer Sel)ilfe erwies. SiiteS TageS würbe ber jüngere ©ruber üon bem 
älteren ttacf) Jpaufe gcjdjidt, um 9(u8faat für baS gelb ju fjolen; er fanb 
bie grau beS 91ncpu allein, welche ifjm, ganj nad) bcm Sorbilb ber grau 
beS ©otipfjar bem !eujcf)en gofef gegenüber, einen böfen 91ntrag macf)t. Sr 
oerläfjt empört baS $au8 unb fefjrt jum ©ruber jurüd, ol)ne biefem and) 
nur mit einem SBortc baS ©orgefaüene ju metben. 

Sen 3orn ihres 9JtanneS fiirdjtenb erjäfjlt bie grau bem l)eimtel)ren= 
ben Satten eine erlogene Sefd)id)te, moburcf) im Segenteil ifjr junger Sdjwa» 
ger auf baS 91rgfte blojj gefteüt erfdjeint. Sntrüftet ergreift 91 nepu ein 
SWeffer, oerftedt fid) (jinter ber Tf)iir beS ©iefjftaKeS, um bic SRüdfeljr feinet 
©ritbcrS abjuWarten unb itjn ju töten. Tiefer erreicht gegen 9tbenb baS 
0et)öft unb wirb Pon ben beiben juerft ben Stall betretenben ftiifjen ge= 

Warnt. 9tad)bem er ridjtig bie güßc feines ©ruberS fjinter ber Tlpire er= 

fannt l)at, ergreift er fdEjleunigft bie giudjt, oon bem SKeffer feines ©ruberS 
bebroht. Sa in ber tjödjften 9t ot lägt ber Sonnengott jwifdjen beiben ein 
großes Sewäffer Poller firofobile entfielen unb Pon bem einen Ufer nad) 
bcm anbern ertönt bie fflage beS jungen ©ata, um ben ©errat ber Sdjwä* 
gcrin unb fein jufiinftigcS Sdjidfal bem älteren ©ruber fuitb ju tf)un. 

Tiefbetrübt fefirt 9lnepu Ijeim unb tötet fein falfdjeS 23eib. 

Siefcr erfte Teil, ber in feiner 9IuSführung als ein SDtufter ber uaioen 
Sarftellung gelten lann, bilbet gleidjfant baS ©orfpiel ju bem folgenben 
bramatifd; gehaltenen 9Jtärcf)en. ©ata gatte feinem ©ruber mitgeteilt, er 
würbe nach bcm „Scbcrntljale" gehen unb fein £er$ in ber ©lüte einer 
Seber oerbergeu. Sollte eines TageS baS ©ier in feinem fi'rugc auffcf)äu= 
men, fo möge er bieS als ein betrachten unb fid) nufmad)CH, um 

ihn ober Oietmehr fein £>erj ju fuchen. 

©ata baut fid) eine $ütte im Scbcrntfjale unter bcm Sebernbaum, in 
beffen ©lüte er fein §erj nieberlcgt. Um ben ©erlaffenen ju trüften, bilben 
il;m bie Söttet ein fdjöiteS SSeib jur Scnoffin in feiner Sinfamfcit. Sine 
2otfe ihres buftenben $aareS, wcldje oom ©taffer baoon getragen ift, fonunt 
®it ©f It IlfAaft VI. 7. 63 


Digitized by Google 



972 


©ruflW- 


in ben Sefiß beS fiöiftgS, ber fofort ©oten entfenbet, um baS ®ötterwcib 
aufjufudjen. Sie läßt fid) mittig entführen, nadjbem fie ootijer bcn SRat 
gegeben tjattc, bie Geber nieberjufd)(ngen. 3'< bemfclben Slugenblitfe ift ©ata 
bem Sobe berfnUeu. 'Sa fdjäumt baS ©ier im firn ge Sluepus unb er 
oerftetjt baS 3si<h en , bon bem iljm ©ata gcfprod)en l)at. 

Sr wanbert nad) bem Gcberntfjale unb erft nad) fiebeit SSa^rc langem 
Sudjeit finbet et bas! .perj feines ©ruberS. Sa erwacht 33 a t a auS feinem 
SobeSfdftafc, uermanbelt fid) in einen heiligen Stier unb wirb bon feinem 
©ruber jum König geführt. 2)iit bcrnc^mbarer Stimme erflärt er ber Kö= 
nigin, tner er fei. Sie iiberrebet fofort bcn föniglidjen ®cmaljl, bcn Stier 
töben ju laffen. Sa {prüften auS jroei ©lutstropfen auf bem ©oben jwei 
©erfenbäume empor. 2lud) biefc roerben auf ©eranlaftung ber Königin ge- 
fällt unb auS bem .pol je fpringt ein Splitter in ihren Stttunb. 3nfolgc 
beffen genas fie eines SofjitcS, eS war ©ata in berjiingtcr ©eftalt. 

3um ©ijefötiig bon 'Ütfjiopien unb fpäter jum SRange eine» fironprinjett 
erhoben, befteigt er nad) bem Sobc beS Königs ben Sbton SlgtjptenS. Sind) 
botteubeter brcißigjäf)rigcr Sicgierung folgt il)m feilt ©ruber in biefer SBiirbe 
nad). 2ßa8 mit bem SBeibe gefeftaft, laßt fid) unfdjwer erraten. SS warb 
nad) ber Sijronbefteigung ©ataS bor bie föniglidjen 9i*id)ter geftettt unb 
ber Spruch über fie gefällt, mit anbern SBorten, eS würbe jum Sobc ber= 
urteilt. 

SJiinbcftcnS um taufenb 3al)re älter ift ein anbcreS 3Jiärd)en, baS außer 
feiner litterarifdjen ©ebeutung einen eigenen SBert in Sejug auf bie 2tuS> 
behnung ber älteften Seefahrten naeft bem Silben Arabiens unb ber gegen- 
überlicgenben Somalifiiftc erljätt. Ser erfte Überfeßer bicfeS ©iärdjenS, 
£>err ®otenifd)eff in ©eteröburg, hot mit Slcd)t auf bie auffattenbe 2ihnlidj= 
feit bcSfelbeit mit ber (fahrt beS gelben CbgffeuS jur 3 n H ber ©hüofeit 
unb mit ben abenteuerlichen Seereifen SiitbbabS in bem golbenen ©uefte 
Saufenb unb eine Siacftt in einer gelehrten ?lbl)aublung hingewiefen. 

SaS in Siebe ftehenbe SOlärdjen macht uns mit einem ©ebienfteten am 
.§ofe ©haraoS befannt, ber einem ©orgefeßten bie wunberbare ®efcf)i<htc 
feiner Scereife erjählt. 21 uf einem Schiffe uon 150 SHen üängc unb 
40 Stten ©reite, mit einer ©ematmung non 150 auSertefcncn SDtatrofen, 
War man auf bem Stotcn ©leere bem Sübcn jugefteuert. ©oit einem Orfait 
übcrrafcht, War cS ihm allein gelungen, fid) mit fjilfe eines erfaßten £>olj= 
ftüdeS ans fiaub jtt retten. SS war eine parabiefifdje 3'ifel- 3m ©ebüfd) 
oerftedt forgte er junäd)ft für bie leiblidje Stahrung. SiJie bonuernbeS 3Bo= 
gengcfdjwatt fd)lug eS plößlid) an fein Ohr, bie Säume fnadten unb ber 
Grbboben erjitterte. Sine goto-- unb blaufarbige Schlange non 30 Stten 


Digitized by Google 


$te ältcften öitteraten. 


973 


Sänge richtete fid) bor ißm auf, fing an mit menfdjlidjer Stimme ju bcm 
©cßiffbrüdjigen ju reben unb trug iljn unuerfeljtt in itjtem ©taute und) 
ißrcm Säger ßin. 

Ser crfcfjrocf ene Slgijpter erjäfjtt bie Wefdjidjte feines Scßiffbrudjeg big 
ju feiner Stnfunft auf bcr 3>nfel, empfängt bie berutjigenbe SBerfidjerung, 
baß ißm nidjtg gef<f)el)cn, fonbern baß nad) biermonatIid)em Slufentßalte ein 
ägßptifdjeg ©cßiff an ber gnfel tauben mürbe, um iljn nad) feiner .fieimat 
juriidäufüßren. Die ©cßlange, bcr Sönig beg munberbaren ©lanbeg, er» 
jäßlt if)m ißte gamitiengefd)i(ßtc, morin eine Jungfrau, if)rc Socßter, eine 
$auptrotte fpiett. SBic fic borauggefagt tjatte, traf mirflid) ein ägljptifcßeg 
©cßiff nad) SSertauf bon Pier ©tonalen an ber fiiifte ein unb ber Sdjtangeit- 
fönig münfcßt bem Slbreifenben eine gtiicftidje .fpeimfeßr, für lueld^e er bie 
3eit öon jroei ©tonaten boraugfagt. ©ne Slugmaßt bon Sanbegerjeugniffen, 
toelcße er bem Slbreifcnben atg ©aftgefcßenle übergiebt: SBeißraucß, loftbare 
£>öljer, SIntimon, ©djminfe, Glepßantenjüßne, SBinbßunbe, Stffcn unb ißantßer» 
feile, bcrfeßen ben ©djauptaj) nad) bcr heutigen ©omatifiifte. 

Um biefetben feiten, b. ß. im britten Saßrtaufenb, bereicherten bie 
ätteften ©djriftftetter bie fcßiine Sitteratur burcß bie SBeßanblung beg Steife» 
romang, ber mie eine roirftidje ©cfcßicßte bie cingebilbete SSanberung eineg 
Stgtjpterg nad) bem Stuglanbe jurn 53orrourf fjat. Wtg ©tufter bafür barf 
bie Graäßtung bom borneßmen fjofbeamteu Sinuße gelten, ber mäßrenb 
eineg gelbjugeg gegen ein tibßfcßeß SSolf bei ber plößlicß eingetroffenen 
Stadjridjt bon bem in Sigßpten erfolgten Sobe feineg tönigticßen fpernt unb 
oon ber Sßronerßebuitg beg ßtonprinjcn bie gtucßt ergreift, unter allen 
mögtidieu gäßrltdjfeiten unb gemößitlid) in nädjtlitßer 3eit feinen SSBeg nad) 
ber SBiifte beg heutigen 3ßß mu ® bon ©ueg nimmt, bie ägqptijcße ®renj-- 
mauer ober „ben fibniggtoall" überfcfjreitet unb bei ben bortmeilcnben S8e* 
buinen eine Unterfunft finbet. 93on ©tamm $u ©tamm meiter jießenb, roirb 
ißnt bei einem gürften bie gaftfreunbfcßaftticßfte Stufnaßmc ju Seit, er er* 
hält beffen Socßter jur grau, mirb ein bebuinifd) begüterter ©tann, aber 
bag juneßmenbe Slltcr ermedt bie ©eßnfucßt nad) ber .fieimat in feiner 
©eete unb er fenbet eine ©ittfdjrift an ben regierenben ißßarao, um bie ©* 
taubnig ber Stüdfeßr ju erflehen. Sie Slntmort lautet giinftig unb er mirb 
am $ofe ißßaraog in ©naben roieber aufgenommen. 

©o einfach bcr ©egenftanb beg Stomang feiner Slntage nadj erfeßeint, 
fo tief menfcßlitß finb bie ©mpfinbungen unb fo altertümlich bie Stebemeifen, 
roeteße bag gan$c ©cßriftftüd burtßjießen. Gg ift bie ©pradje ber Sorjeit, 
metdje ber unbefannte 93erfaffer aug bcm Seben gefeßöpft ßat unb bie jum 
^erjen rebet, rocil fie aug bem Seiten (ommt. ©ie malt jugleid) mit 

63 * 


Digitized by Google 


974 


Strugid). 


fitßeren Untrifien bie fiulturjuftönbe ber bamaligen ^eit unb ifjr ®eift weßt 
und toic mit biblifcßem ßaudje an. Selbft bic Sängen unb SBieberßolungen 
tonnen uitßt ctmiiben, benit fic bieiteit baju, bad '-Bilb bed älteften ®efüßld; 
lebend ju tertoUftänbigcn. i'iorf) taufenb gaßre fpätcr galten foltße S(ßrift= 
ftikfc bev älteften Sitteratur ald SDiuftcr ber Sprache unb bed ägtjptifcß* 
flaffifcßcn Sludbrndd, um bie junge Sitteraturwclt, bic 3*>ffl*noffenfcßaft einess 
SKofed, ton ber mobernen Stiftung abjulcnfen unb an ben 3Jf uftcrftil ber 
Worfaßren ju erinnern. 

(£6 terrät einen ßoßen ©rab geiftiger Stultuventmirfliuig, baß man in 
berfelben fern entlegenen ©poeße aller menfdjlitben ©efdjidite, atteß ber bibaf= 
tijeßen Sitteratur bie tollfte Stufmerffamfeit juroanbte unb Sebcndregeln bem 
'.ßaptjrud antertraute, weldje felbft in uuferer burd) Slnmut ber Sitten ter- 
feinerten mobernen Söelt il)re tolle SSaßrßeit bemalten. Wad) biefer oben 
ermähnten SRicßtung ()iit ift ber 'fkpijrud griffe ald ein foftbared Scßaty« 
fäftleiu ju bejeieftnen, itenn cd bid jeßt and) nod) nidtt gelungen ift, fämts 
lidje ©djwierigfciten feine» pl)ilotogifd)en SBerftiinbniffed jn überttinben. 
Ser mieberum unbetannte SBcrfaffer bedfelbcit legt feine Sebendtocidßcit einem 
Mönigdfoßn in ben 3Runb, ber an ber fflenbe bed tierten Saßrtaufcnbd 
unter bem Stönig '31 j f a fid) feined Xafeind erfreut ßntte. gaft jeber ©aß 
bed laugen ©djriftftüded ift eine golbenc SRegel, bic in beit Slugen ber 
'jtgppter ißred alten prinjlidjen Urßeberd ßalbcr eine hoppelt roerttotte 33e= 
beutung geitiimen mußte. Sie guten unb bofen (iigenfdjaften bed menfeß* 
lidjeu ^erjend, bic Xugcttben unb Safter ber ©ebilbeten unb Ungebilbeten 
loerben ber Weiße ttasß gegen einanber abgettogen unb bad ©rgebnid ber 
Prüfung wirb wie ein Seßrfaß jur Unterwcifung an bic Spiße ber ein- 
zelnen '^aragrapßeu gefteUt. §attble red)t unb bu wirft bad ßoße 
'■Älter ton 110 gaßren erreidjen nnb ftßön begraben werben, 
fönnte man ald 3Rotto bem ©anjen an bie Stint feßen. Scmjelbctt gbeen* 
freifc geßört eine ganze Weiße auögewäßltcr Sprisßwörtcr an, bie ein nn= 
berer '^aptjrud in fid) fdjüeßt unb bereit gnßalt glcicßfalld eilte gefunbe 
Sebcttäanfdjauung terrät. 

3«m Scßtuß ein SSort über altägßptifdje Xidjtung unb Sidner. 23ie 
ttod) unter ben ßeute lebettben 'iigppterit bad Singen bed Stßifferd, 5ßflü= 
gerd ober eitted fonftigeu Ülrbeiterd baju bient, bic nteeßanifeße ^anbarbeit 
gleicßfant im redjtcn Saft ju erßalten, fo läßt fieß bereit« bei beit alten 
&gßptern bie Sitte bcobadjten, burd) bic ^Begleitung ber menftßlitßeu Stimme 
ber ^Bewegung ton 9(rm unb '-Bein ein gleitßmäßigcd Sempo ju tcrleißen. 
Xad bezeugen uralte Wolfdlieber, wie fic z- 3?- beim Xrefdjen, b. ß. beim 
Ülustretcn ber Sorttäßren auf ber Senne burd) Winbcr, ton ben Sreibern 


Digitized by Google 



Sie ätteften Sitteraten. 975 

gelungen nmrbcn unb in mehreren Stebaftionen, auf ben Steinwänben ber 
©räber, borliegen, wie j. SB.: 

„3fjr brcjdjt für cucft, 

3br bre|rf|t für eutf), 

3ljr ütinber! 

3t)r brefdjt für eud) 

3 Jaö Strofj jum i^rafs, 

Jab Hont für eure .yierren. 

Unb feib nidjt matt, ' 

Senn tjeute ift es filt)l." 

3>ie ©ieberholuug beSfelben ©orteS ober besfclbeit Saftes, wie in 
biefem SBeifpiel, mar eine ebetifo natiirlidjc als beliebte gönn beS SBoftS» 
liebes, baS attmäljlidj jum r^tjtfjtnifcfjen Slufbau mit §ilfe ber betonten Silbe 
führte unb anbere ffunftformen IjevUortief, toie fic ber altebräifdjen Sßoefie 
in fo fjeroorrngenber SÜSeife eigen fittb. QcbeS SBolfSglieb )uiirbc in ber mit 
fdjWarjet linte nicbergefdjriebenen unb offne Trennung fortlaufenbcn ffiör» 
tern einer gewählten Spradje burdj rote fünfte oou bem folgenben ge» 
fcfjicben unb ber ^nfjalt beS erften ©licbeä bnrd) einen parafleleu ©ebanfen 
ober burd) feinen ©egenfafj im ^weiten ©liebe heroorgefjoben. GS toor and) 
ber bidjteriftfjcn greiffeit geftattet, biefen fogenannten SßaralleliömuS ber 
©lieber in bet Sluorbnung 1. 3. 5. 7 ;c. unb 2. 4. 6. 8. :c. walten ju 
taffen. 3u beit Schönheiten ber »Dichtungen fdjeinen aufjerbem bie ätteften 
Sitterateu bie Slnroenbuttg oon alliterierenbett ©örtern, »on ©ortfpielen unb 
tton fonftigeu SHinfteleien gerechnet ju Ijabeit, bie bem ©efdjmacfc unferer 
heutigen 3e>t öollftänbig wiberftreben. SSafj audj baS SRitorneU, roie Grntan 
eS juerft gefefjen, bei ben altögtjptifdjen SDtciftcrn ber Spradje feine Slnwen» 
bung fanb, mag als ein ffuriofum jum Schluffe erwähnt fein. 

$ie ben ©ottfjeiten, an itjrer Spifjc ber Sonnen» unb Stilgott, getuib- 
meten fjujmncn tragen fämtlid) ben Stempel ber bidjtcrifdjen Segeiftcrung 
an fidj, bem eine ftarf entroirfclte Steigung $u bem Staturteben ju ©ritnbc 
liegt, roie fic in ber altebräifdjen $idjtung nur in fehr feltenen ffäHen 
beobachtet Werben fann. Stroh ber einfachen SBilber, weldje bie umgebctibe 
Statur ben '-Bewohnern beS SiiltfjateS barbietet, ober »ielleicht gerabe beS= 
wegen, War ber Sinn für bie SBcobadjtung gefdjärft unb bie Sittcraten haben, 
fo oiel als cS baS poetifclje ©eure geftatten wollte, ihre ©aljrnehniungen in 
bidjterifcfjer ©eife berloertet unb ben teligiöfcn JpijmituS baoou nidjt auS» 
gefchloffcn. Sie wunberboHeit ©irfungen beS Siebtes, bie nodj l) eu,c ben 
Stcifenben in Slgtjptcu entlüden, erflären eS oor SlQem, bajj fidj bie 2ob» 
gefänge Ijauptfädjlich mit bem göttlichen Sidjtftraljl befdjäftigen bis ju ben 
„Jflügeln" ber SJiorgen« unb Slbenbröte hi», weldje an bem Seibe ber ©öttiu 


Digitized by Google 


976 


Srugfd). 


3fiS unb itjrcr Schmefter 92epf)thh§ fdjmeben unb bie auf- unb nieberfteigenbe 
Sonnenfugei am Oft* unb SBeftpunft ttjreS täglichen SaufeS ju tragen fd)einen. 

(Sine tief empfunbene Stimmung für bie (Srljabcntjeit unb ©roße beS 
göttlichen SöefenS, bas oor bem l'idjtc unb bor aller Kreatur in ©infamfeit 
im finfteren CS fj n 0 ^ mar unb burd) feinen SBiUcn unb fein SBort bie motjl 
georbnete fidjtbare SBelt inS Datein rief, bcljcrrfdjte bie unbefannten priefter* 
liehen SSerfaffer jener Sobgefänge, eine Stimmung, bie burd) ben ftetS mieber* 
fctjrenben £nntoeiS auf bie Unfterblid)fcit beS eigenen 3<h unb auf bas 
Sortleben nad) bem irbifefjen Dobe in einem l;immliid)en Sigppten ihre l)öd)fte 
SScihe erhielt. 

3 n einem feltfamcn ©egenfafc ju biefen Slnfdjauungen ftel)t eine 91eif)e 
bid)terifcher ©rjeugniffe, bie oielleidjt nur in einer für fich abgefchloffenen, 
luenn aud) fehr alten ©poche ber gciftigeit ©nttoiefelung ber Slgppter ent» 
ftanbeu fein mögen unb in bem Sänger jur ,§arfe jugleid) ben SBcrfaffcr 
oermuten laffen. Sind) bem Sah 11 '* biefer Sieber gehörten bie Sgppter burd)* 
auS nicht ju benjeuigen, roeldje ben Sprud) Oon bem, tuelcher Sein, 323eib 
unb ©cfang liebt, oerachteten. Die ©rabbarftellungeu laffen, aud) ohne 
ba§ man bie beigefdjriebenen Dej-tc lieft, bie hödjfte SebenSluft im hedften 
Sidjte erfcheincu. Senn ber $arfeufpieler in ber Dobenfammcr in bie Saiten 
greift, um mit ihren Döuen feinen ©efaitg ju begleiten, fo gilt fein Sieb 
ber greube am Dafein in ber ©cgenloart unb baS Sdjrecfbilb beS DobcS 
tritt nur mie eine 2Kal)nung jum erhöhten ©enuh in ben SBorbergrunb. 
Die Sonne geht auf unb nieber, SJfeitfdjen merben geboren unb fterben, 
©efchlechter lommen unb fdjminben bal)iu, Öiicntanb bringt Sunbe jurücf 
Oon jenen, toclche in ben tpafen beS SanbeS, meldieS baS Schweigen liebt, 
eingejogen finb. Die Raufer unb 'jkläfte ber 9Jorfal)ren ftürjen ein unb 
ihre ehemaligen S8emol)ncr finb, als ob fic niemals bagetoefen mären. Darum 
fei fröljlid) unb mohlgemut, fo lange bu auf ©rben toanbclft, falbe bein 
$aupt mit Öl, lajj beine 9lafe bie SSohlgerüdjc ÜlrabicnS einjiel)en, be* 
fräii 3 c bid) mit SotoSblumen, fipe an ber Seite ber ©eliebten unb lafj Spiel 
unb Sang erftingen. 36 unb trinf, toirf alle Sorgen hinter bicf) unb fei 
guter Dinge, bi§ bah jener Dag, dies ill«, erfchienen ift, an toelchcm bu 
für immer oon bannen jiehft, ohne jemals mieberjufehren. DaS ift in 
Kürje ber 3 n h°^ beb Siebes, baS ju ben Schähen ber älteren ägpptifdjen 
Sitteratur gehört, in mehreren Siebaftionen auf IjßappruS unb auf ©räbet* 
mänben unb Scidjcnfteinen üovliegt unb bereits bou ben flaffifdjen ©uiedjcn 
unter bem SRanten beS 9)i au er o§*3angeS gelaunt mar. SRan mirb fid) 
leidit Oorftellen. mie fein 3 n h a N bie bid)terifd)cn greibenfet oon bamalS 
reijeit muhte, ben ©egenftanb in poctifcher SBeifc ju bel)anbeln. 


Digitized by Google 


i 



Eie ältcften Sittetaten. 


977 


Sludj bcn SiebeSliebem fei Ijier eine Stelle angewiefen, um fo mefjr, 
als erft Oor luenigen Saljren bie gelehrte Sorfd^uiig auf bas SBorljaubettfein 
berfelben aufmcrlfam gemacht hot. ©ie enthalten alle ©orjiige, weld)c biefer 
EicfjtungSgattmig int Ulltertum eigen ju fein pflegen. Eie ©ebatifen be= 
wegen fid) in ber ©ehnfudjt itad) bem ©e|'ip beS geliebten ©egenftanbeS 
unb bem befannten fangen unb ©nngeu in fdjtoebenber ißein. Eie alter» 
tiimlidje 3orm unb ber naioc SluSbrud nerleifjt biefen Schöpfungen ber 
ältcften Sitteraten einen f;oc£|poetifd)en SßJert, unb bie SluSfiiljrung erinnert 
unroiHfiirlic^ an bie SSorte ber ©ehnfudjt, weldje bie Siebenben im Hohen» 
liebe ©alomoniS mit eiitanber auStaufd)en. Qn ber ©pradjc beS äggptifdjen 
Sitteraten, tnie in ber ©pradjc beS heutigen 9RorgcitlanbeS wirb ber Sie» 
benbe ju einem „©ruber", bie ©eliebte ju einer „©djwefter". Eer 
blumenreiche ©arten mit feinem Eeidje uttb feiner Stühle ober baS freie 
Selb, auf welchem baS SRäbdjen bie Sotten für bie ©ögel aufftellt, bitbet 
bie Sjenerie. Eie £>anb ber „©chroefter" jittert oor ©angigfeit um ben 
abroefettbeu „©ruber", fic Oertnag bie Sötte nid)t ju öffnen unb feiert ohne 
©eutc traurig nach betn -t>oufe ber jüntenben ÜRutter gurrief, ©ie möchte 
Hanb in §anb, ?lrm in 2lrm mit bem ©eliebten bahtnwanbeln unb lieber 
tob im ©rabe ruhen, als feine ©egemoart entbehren, ©irrt bie Eaube am 
frühen 9Rorgen: „SRerfe eS, ber SSRorgeu ift ba!" fo finbet bie ©djroefter 
ben ©ruber unb ^ocftbegliicft weilt fie in ber SRafje beS ©eliebten. ©enbet 
biefer einen ©oten, um feine Slbwefenheit ju befdjönigcn, fo ruft fie ihm 
ju: „©age nur, Eid) hot eine anbete gefunben". Eer Jüngling, Oor Siebes» 
fuinmer erfranft, weifj nur bie ©eliebte im ©efijj bei ärjtlidjcn Heilmittels 
ober wünfcf)t fich ber ©förtner oor ihrem H Q ufe ju fein, nur um ihre 
©timme ju hören, felbft wenn fie Oott 3om aus bem Snnern beS H°ufeS 
tritt, um an ben Ehürljüter fdjeltenbe 2Borte ju richten. 

Ea§ bie älteftcn Sitteraten eS nicht unterlaffen hoben werben, bie 
Ehaten unb Honblungen ber Könige if|re3 SanbeS mit bichterifchen SSorten 
ju berfjerr(id)en, !ann man fich #on oomherein oorftetlen unb wirb burch 
aufgefunbene Eeptc auf ©teilt unb ißaptjruS thatfächlich bewiefen. Eie 
©timmuug beS EidjterS fteigert fich ä u r offijiellften ©egeifterung unb bie 
2Bat)l unb ©tetlung ber SSorte Ocrröt ben überfünftlidjen Stufbau ber ein» 
jelnen ©erSgtieber. EaS befannte in mehreren Siebaftionen oorliegenbe 
Helbengebidjt auf SRamfeS ben ©rohen, entftanben in ber ©poche beS üiet» 
jehnten SahrfjunbertS Oor ©h r -» giebt ein treues ©ilb bet epifchen ©attung. 
Wie fie fid) jwei 3al)rhunberte oor Homer im SRiltfjale juerft jur ©eltung 
gebracht hotte. Eer Serfaffer biefer Eichtling ift namenlos geblieben. Eer 


Digitized by Googl 


978 


©rugfcf). 


in einem ©aptjru« al« folcfjev genannte Kentaur bürftc und] neueftcr 2luf* 
faffung nur ein ülbfdjreiber gemefen fein. 

Die pebantifdjen ©orbebingungen, welche bie neuere Sdjule an bie Gnt- 
ftetjung mtb ©ntwicfelung be« Dramas fniipft, icb meine bie ©orau«fepung 
ber bereit« au«gebilbetcit epifdjen unb lljrifdjen $id|tung«gattung, treffen 
für ba« altägtjptifdje Xrama nidjt ju. Sein Urfpnmg gcfjt auf bie mpttjo* 
togifdje Sage unb ©öttergefdjidjtc juriitf, nidjt oljne ben tierföfjneubcn 2lb* 
fdjtufj uermiffen ju taffen. 'Bie poetifdje $ialeftif in unterer mobernen 
bramatifdien §anblung wirb burdj beu einfachen Sialog erfefjt, beffen bidj* 
terifdje SBitfung nur in ber naiben 2lnfdjauung uub in ber Slltcxtümlidjfeit 
ber Spradje liegt. 

©erabe biefe Jorm be« 3>biegcfpriidj« bitbet überfjaupt ben ©efamt« 
efjarntter ber ägpptifdjen 'Eentmatcrmelt in ©ilb unb SSort. ®ic bunt» 
farbigen ®arfteHungen tebenber ©ertönen, meldje in ©emeinfdjaft tierfiipfigcr 
©ottljcitcn oft bujjenbmcijc bie £cmpcl= unb ©räberwatibflädjeu beberfen, 
finb burdjftieg oon Qnjdjviftcn begleitet, an bereu Spifjen in ftetiger ©lieber* 
fefjr bie SBemerhing ju tefen ift: „Jejt. Diefer ober jener fpridjt", 
worauf bie beu ©erjoncu in ben tüiimb gelegten ©Sorte eine« $ialog« folgen. 
Setbft bie beforatibe ülusftattung : eine Siapette, ein Sdjlojjtljor, ein Saal, 
eine Xreppc, ein Üifdj unb ein Stupt, ein Sdjiff ober ein fonftiger tober 
©egenftanb, eine Xljiir ober eine SRetjrjafjl babon, ein Saum ober eine 
©turne u. f. io. erinnert bi« jur Umraljmung ber ganjen Szenerie an beu 
Sdjauplap ber ©iiljne. Qn bie tebenbige SBirflidjfeit umgefept, getuinnt ba« 
tobe ©ilb bie ©eweguug ber $>anblung unb ba« altägijptifdje religiöf* 
SJramn fteljt oor ülugen. Seine ©Ijntidjfeit mit ben im SOZittelalter belieb* 
teil ilhtftericn (ridjtigcr SJtifterien al« ©ertiirjung bou SDtinifterien!) imb 
ben mobernen ©orfteHungcn im batjerifdjen Ülntmergau , ift mtoerfennbar. 
3n abgefdjloffenen Dtäumcn bc« 'Xempel« aufgcfiiljrt, bitbeten ©öttergefdjidj* 
ten, oor allem bie Reiben, ber Job uub bie SSieberbelebung be« „guten 
ftöuig«" Cftri«, ben ©ornmrf ber bramatifdjen tpanblung, meldje cbenfo auf* 
regenb auf bie eingeweifjten ©gijpter wirten mufjte, al« nodj in unferen 
lagen bie alljäljrtidj in Stabt unb $orf aufgcfüljrteu Jaiielj« ober ©aj* 
fionSfpicle ^ur (Erinnerung an bie (srmorbung ber SHnbcr ?lli«, Jpaffan unb 
.fjmijein, auf bie ©emüt«ftimmung ber ©erfer e« ju ttjuu pflegen. 

3n ben SUfpftericnfpielen ber ©gtjpter mar e« jebodj nidjt bie moberne 
Spradje ber 3c't. meldje ben tjanbelnben ©ertönen im Stiicfe in ben 2Jiunb 
gelegt lourbc, fonbern jene altertiimlicfje unb oft fdjioer oerftiinblidje, in 
Wetdjer bie retigiöfen uub barum meift fjierogltjpljifdj nicbcrgefdjticbencn 
©iidjer abgefafct waren, bereu Urfprung man auf beu ©rfiuber unb ben 


Digitized by Google 


Die öttcften Sitteraten. 


979 


Sd)ußpatron bcr gefamten Sittcrntur, bcn ibiSfdjnäbtigen ©ott Dßot juritcf- 
führte. 2 er bramatifcfjen §anbtung, wie es aus eiiijelnen erhaltenen Srud)= 
ftüden erhellt, war wie in bem SRardjen bas äBunber unb baS tßfjantaftifdje, 
in biefem 5aüc auf ben ®oben ber SSelt beS 3enfeitö, nidjt fremb, wenn 
e§ and) auf uns einen faft fpuffjaften Ginbrud herborruft, 3 . ®. bie einjelncn 
baulidjen Deile beS untcrirbifdjen ©erichtsfaaleS, welchen jeber SSerftorbene 
Bor feiner ©eligfpredjung ju betreten tjattc, bis jur 2(;ürfd)wet(e I;in mit 
menfdjtidjer Stimme reben ju hören. 

3m Botlften ©egenfaß baju Derjdjmäf)ten bie Drägcr unb Pfleger ber 
fdjönen Sitteratur unter ben alten 9lgt)ptern bas Slltcrtümlidje im fptnd)= 
lidjen ÜluSbrud unb jdjtieben in ber formenreidjen ©prodje ifjrer 3eit, um 
wie in ber brieflidjen SDJitteilung, fo aud) in ißren ber Unterhaltung ge- 
wibmeten SBetfen jicf) ben 3eitgenpffen berftänblid) ju machen, etwa wie ein 
italienifdjer SdjriftiteHer eS juriidweifen Wirb, ftdj in einem SRomane ber 
lateinifcf)en Sprache 311 bebienen, fonberu im mobernften unb befielt 3ta= 
lienifdj feine ©ebanlen 311 m 9tn$brud bringt. 93ei bem fonfcrbatiuen Gl) fls 
rafter be§ äggptifdjen 'JJationalgeifteS faiiu eS nid)t oerwmtbern, baß in ben 
ßpodicn beS Sprad)tierfa(IeS, wie er 3 . ®. unter ben ägpptifdjen 3eitgeitoffen 
bes SUtofeS eingeriffen war, bie Sdjriftftetlcr auf bie SJteifterWerfe ifjrer ®or= 
ganger als 'Diuftcr im Stil jurüdgriffen , wie uodj in unferen Sagen bie 
gebilbeten SIraber unb ißerfcr es 3 U tfjun für eine litterarifdje ® fließt galten. 

Sie älteften öitteraten, nur bie SBrieffdjreiber bauon auSgefdjtoffen, 
haben ba§ Sdjidfal beS ägpptifdjen ffünftlerS geteilt; felbft ifjrcn größten 
3KeifterWerfen fjaftet fein tliame an. DnS SBerf lobt fiefj felbft unb ber 
SHufpn feines Urhebers ift ftmrloS in ber Shtlturgefd)id)tc ber 3eitepod)c 
uorüberge 3 ogen. 9tur äußerft feiten bieten 3nid)riften auf Stein unb Dejte 
auf ißappruS bie ©elcgenfjcit, bie Ulameit berühmter Slutorcn 311 erfaßten. 
92oef) in* bcr Soweit ber tßtolemäcr, in ben leßten 3 aßtßunberten unmittel- 
bar bor bem öeginn ber djriftlidjeu 3eitred)nung, genoß ein gemiffer 9t men* 
ßotpe (bie ©riechen umfdjricben biefen Planten forreft burd) 9lmenotßeS) 
ben Stuf eines öottenbeten Sitteraten unb fein Ülnbenfen Würbe burd) S3eifj= 
infcfjriftcn unb Dpferftiftuugen gefeiert. Gin gliidlidjer 3 u faH h nt bie 2öiffen= 
feßaft in ben Staub gefeßt, bie ScbenSfpurcu bei URanneä 311 berfolgen. 
SBeinaße Bier 3 ef)n 3 aßrt)unberte Bor ben 'fStolcmäcrn ßattc er am fjofe eines 
gleichnamigen fiönigö, be$ britten Slmenfjotpe, gewirtt unb uid)t nur burd) 
feine auSerlcfenen littcrarifcßeu SBerle, fonbent and) burd) feine Dienfte als 
3 ufti 3 minifter, Gßef bcS ©cneralftabeS unb DJtinifter ber öffentlichen ®auten 
bei feinen 3eitgenof)‘en unb ben 9tad)lcbcnben bcn 9hi(jm bcr Unftcrblicßleit 
erworben. Die weltbcfannten, nod) heutigen lagS an Ort unb Stelle auf 


Digitized by Google 



980 


SBrugfd). Sic älteften Sitteraten. 


recßt fteßenben SHemnoSfoloffe lmitbeti auf feinen '-öcfeßl unb nacf) feinen 
©ebanfen ju Sßren ^Btjavao auSgefiißrt. 23er fjiitte aßncn füllen, baß ein 
attägpptifcßer Sitterat ju fo großen Singen berufen roerben fonnte? 

SSeitn icß ben ©tut aus mir fetber geftßöpft ßabe, längft »ergangener 

Beiten $u gebettfen unb üon ben älteften SBcrtrcteru bcr fcßönen Sitteratur 

ju reben, fo füßlc icß jum Sdffuffc am '-Beften, loie toenig cS mir gelungen 
fein roirb, ein flareS, beutlidjcS unb farbenr eictjc^ S3ilb ju liefern. 3m 
beften gatle wirb es eilt Scßnttcnriß fein, ben id) auö ßalbjerbröcfelten, 
uralten Überlieferungen auf Stein unb ffJaptjruS jurecßt gefcßnitten ßabe. 
Sein milben SSeurteiler roirb er öielleidjt genügen, um aßncn ju taffen, roa» 
icß ju beroeifen roünfdjte, baß nämlicß üon ben älteften Beiten an bis auf 
bie ©egenroart Ijiti baö mcnfdjlidjc güßten unb Scnfen unperänbert baS* 

fclbe geblieben ift, baß ber ältefte Sitterat fieß berfclben ©littet bebieitte, 

roeldjc in geroflßltcr gönn bcr ßeutige Sdjriftftcller jum 2tuSbrucf feiner 
©mpßnbungen perroenbet, unb baß bcr 2Seg bureß baS Suntel ber SSorjeit 
ju einem allcrälteften Sittcrateu fiißrt, bcr ju einem ©otte Perförpcrt bei 
ben Silgßpteru ben ©amen Xßot trug unb in Rimberten öon 3 n f<ßtiften 
unter bem rounberootlen Xitel: ,,^ierj, Bunge unb Stunb, b. ß. ©ebanfe, 
Spradje unb 2Sort beö Sonnenlidjtgotteö" begriffen unb allgemein ge* 
cßrt roarb. Unb bie Sonne roar^baS ©öttlidje in feiner fießtbaren ßödjften 
tßotenj. 

2BaS bie ßeibnifdien Sitten als bie größte aller 28aßrßeiteit aßnungSPott 
empfanben, ßat ber SiebliugSjünger 3efu in bem erften SBerfc feines ©Pan* 
geliumS als eine beftätigenbe Offenbarung beö göttlicßen ©eifteS auSgcfpro* 
djen. „3>m Änfang roar baS SSort, unb baS 2Bort roar bei ©ott, 
unb ©ott roar baS 2Bort." ©ergeffen roir barum nie, baß ©ebanfe unb 
SEBort göttlidjcn UvfprungS finb, unb baß bcr Sießtftraßl öom £tinunel ßer 
öor allem bem Sitteraten, bem älteften roie bem jüngften, als ein ©rbteil 
übergeben roar, ift unb fein roirb, baö ben ßotfifteu ©taßftab für bie ©nt* 
roidelung beS inenfcßlicßen ©eifteS bilbet. 




Digitized by Google 



Snbianer-Srinffprud). 


981 


Jnbianer-Ünnkspjit(f. 

©eßalten r>on 6 cnt IHebijinmann Hocfy Beat in ber 
2lntßropoIogifcßen (Scfellfcßaft 5 U BTüncfjen.*) 

«lg» tßut meinem ^erjen rooßt, fo niete ©tafigefidjter tjier berfammelt ju 
■F 5 feßen unb ju wiffen, baß biefclben greunbe finb. 9(13 unfet lang- 
haariger weißer Häuptling mid) juerft erfudite, mit ißm ba3 2J?eer ju burcß» 
freujen unb mit ißm ju äießen, ba jaubcrte icß; aber er fagte mir, baß icß 
große unb mädjtige 2Jlertfcßen {eben würbe, bic mir freunbtid) gefilmt feien; 
itß folgte ißm, unb fo bin icß unter ßueß gelommen. 

3Benn id) bie Bieten grauen §äupter unter ßueß erbtiefe, fo erinnert 
mid) ba3 an meinen öater unb icß werbe mir bewußt, baß aueß id) ju 
einem ©reife ßeranattere. 3<ß ergreife bie ßaitb jebe3 ßinjeltten unter 
ßueß alten unb begrüße ißn in meinem 9t a inert unb im Kamen bc3 Stammes, 
beffen Häuptling id) bin. ߧ gab eine 3eit, in ber bie SBeißen unb bie 
Snbianer geittbe Waren. 3d) fctbft 6in ein geinb ber SBeißen geWcfen. 
9tber idj mußte einer fein. 3d) fomtte mieß nid)t bejWingen; etwa? in 
meiner 93 ruft, ber große ©eift, brängte mieß, St'rieg gegen fie ju fiißren. 
3cß fämpfte gegen fie, idj naßm ißre SfatpS, Weil fie meine Sänbereien ge» 
nommen ßatten. 3<ß fann aufrießtig fagen, baß id) niemals St'rieg gefüßrt 
beS bloßen Kriege? wegen. SJtcin SSotf uitb id) ßaben für unfet SRecßt ge» 
fämpft: für unfere greißeit, uttfere föeimnt uitb unfer Sßatertanb. EaS 
©tücf ift gegen un§ gewefen; unfere Scanner finb gefallen bureß bie Äugeln 
bet Weißen URänncr wie bie Slättcr be§ SBalbeS bot ben raußen SBinben 
beS fjerbfteS. SBir finb befiegt worben. 9lber tiadjbem wir Befiegt waren, 
ift fein ©roll in unfereti fperjen juriitfgeblieben unb wenn Wir ßeute ein 
ftinb weißer Slteni finben, fo würben wir baSfetbe mit berfelben liebenben 
giirtlidjfeit beßanbeln, wie fie ein weißer SDlann einem gnbiancrfinb nur 
erweifen fönnte. 

EaS amerifanifdje SSolf ßat un8 große? Unred)t jugefügt. 6» ßat 
unä bott ben SBefißungeu unferer 93äter bettrieben unb ßat uns enger unb 
enger jufammengebrängt, bi? uuS fein Kaum meßr übrig blieb, um unfere 
Seite aufjufcßlagen. Eie ©efeßc ber großen amerifanifeßen SRepublif feßüßten 
un§ nießt. 3« ber legten $eit ift bieS beffer geworben unb baS amerifanifeße 
SBotf fießt, baß Wir ein Kecßt ßaben ju leben, wo wir finb; aber jeßt wollen wir 
aueß ein für alle mal ba bleiben unb motten uns nießt wieber oertreiben taffen. 

*) Siefe 9tebe, Berbeutfdjt Bon bem §errn Sonful Sonebrinf, entnehmen Wir 
ben Mndjener SReueften Slacßriißtrn. Sie ift ein in jeber £>infid)t roertoollc? 
Sofament, Ser inbianifdje Spredjer ift SSitglieb Bon „Buffalo Bills Wild West“. 


Digitized by Googl 


982 


SnManer'Irintjptud;. 


211 « bet ©roße (Seift biefe ruttbe Srbe matzte, ba machte et Seifet 
tton oerfeßiebener garbe mit öerfdjiebettet (Sprocfjc unb er gab ißnen biejelbe, 
barmt fie auf berjelben leben foDten. Sdjnut auf meine £>anb! Sie ift 
fdjmarj, aber ba« £>erj in meinet Stuft fdilngt rcie ©ucr $etj, in ©cfiißlen 
bet greuitbfdjaft, unfere .fiautfarbcn finb oerfeßieben, unfere .{tetjen finb ein«. 

Ter große Seitftern in ben ßoßcu .fummeln l)at unferer Sruft ein* 
gepflanjt jette« ©efüßl, toobutd) mir miffen fönnen, roa« 9ied)t ift unb tun« 
Unredit; un« ift gelehrt rootbett bet Seg be« Diecßte« unb bet 9icd)tlic^feit 
unb icß bitte ben (Stoßen (Seift, baß er un« ftetö auf bemfelbeit halten 
möge. 3<ß fage meinen Slinbern (meinem Solle unter mir), tun« fie tßun 
uttb ma« fie taffen fotten, aber e« giebt einige unter ihnen, bie nießt auf 
meine Sorte flöten, unb biefe begeßett |>anbtungen, für bie id) nachträglich 
oerantmortlicß gemad)t merbc. 9lber menn ißnen tton ben toeißeit SKännern 
Unrccßt jugefügt mirb, ma« foH id) bann tßun? IDfeine Stellung ift bie 
eine« Siittler« jtnifd)cn ben meißen unb ben roten SDiännern, unb c« ift 
eine f dimere Stellung. Ter ©roße Weift ßat uns ba« fiießt be« Serftanbe« 
gegeben unb geleitet oott jenem ©efüßl, mobureß mir ba« IKecßt bom Uttredit 
unterfdjeiben, münfeßen mir mit unfern meißen Stübern in grieben ju leben in 
unferm großen genteinfamen Saterlanbe, in bem e« paß genug für tut« alle giebt. 

3cß feßc fo Diele freunblicße ©efießter um mieß ßcrum, baß id) nid)t 
glaube, baß icß mid) merbc au alle erinnern fönnen. 21 b er icß ßoffe, baß 
9lKe, bie ßcute 9lbettb ßier jugegen finb, fid) an mein ©efießt erinnern 
merben, unb id) oerfießre Sie, baß c« meinem .fierjen große ffreube bereitet 
ßat, unter 3 ßnen ju ocrmcilcn unb icß merbc mieß an bie 3 u fammenfunft 
mit 3 ßneu ßeute Slbenb erinnern fo lange id) lebe. 3 cß meiß nidjt, ob icß 
jental« 3 <mtanben oott ©ueß mieber feßen merbe. 9lbcr mögtießerrneife merbe 
icß beit (Sinen ober ben 2lnbcru Oott Sud) in meinem eigenen Satcrlanbe 
feßen unb bann merbe icß ißm benfelben freunblid)en SiHfommengruß ent» 
bieten unb ißm bicfelbe ©aftfrennbfcßaft juteil merben laffen, bie icß unter 
(Sud) gefunben ßabe. 

Seßt auf biefe« ©etreinf! 3<ß trinfe ba«felbe auf ba« Soßl aller 
ßier Scrfammeltcn; id) briiefe nocßtttal« bie .fntnb jebe« (Sinjclnen oott (iud) 
allen unb fcßüttlc fie. 3<ß ßoffe, ber ©roße Weift mirb Sadjt ßalten über 
(rud) unb Wild) befdjüßen unb füllten mir un« in biefer Seit nicht meßr 
begegnen, fo ßoffe id), baß er un« alle um fid) oerfammelu mirb itt ben 
grünen unb lieblicßcn ©eßlbeit unb an ben Ufern ber läcßeltibeu ©cmäffer 
feine« Sieicße« in ber Seit, bie ba fontmen mirb, unb baß mir alle ba« 
©liid ßabett merben, einanbet bafelbft mieber 311 feßen. 

~ — o— <30« 


Digitized by Google 


Unfer Südjteralbum. 


983 




fürMr-ar-i^afi. 

2fra6ifdie» 3®oriStn. 


« s blinfen im lieblichen tjimmelsfchein 
IDie ITtarmor unb Silber bie Buchen — 
«Erinnerung, funfclttber ntärd;enfd)rein, 
Saß heut mich Schüße (neben. 

IDas flimmert bas tanjenbe Sonnenlicht? 
IDas (ingen bie Blätter unb rauften? 
«Ein halbnerflungencs Bätfelgebicbt, 

Du, IDalb, follfi es belaufchcn. 

(Ein fchöner junger Königsfohn 
$og ans auf Kbenteuer, 
manch fiitjncn Strauß beftanb er fdjon. 
Schlug Biefen unb Ungeheuer. 

Da fam er einft 3ur Jlbenbjlunb’ 

3« einen IDalb gegangen. 

Da blüht’ feine Blume in meiter Bunb’, 
Bicht Blätter noch Dögel fangen. 

Da mar ein Sebmeigen fdjaucrlidj 
IDie in bes .friebtjofs mauern, 

Den jungen Königsfohn bcfeblich 
Unnennbar tiefes (Trauern. 

Bings ragten Bäume hoch “ttb fiolj 
IDie blaffe (Totengebeine, 

Die Stämme unb ©roeige nicht non £7013, 
Don faltem marrnclftcine. 

Die Blätter hingen regungslos, 

ZDollten nicht minfen noch manfen, 

Die Bäume flanben roic Schemen groß, 
(Erftarrte GJnalgcbanfen! 

Den Königsfohn fror bis ins ITlarf, 

Den tobten IDalb 3U febauen, 

IDelch jtnfl’rer Räuber hier fich barg, 
IDelct? fehattenhaftes (Srauen? 

<Er fartf 3u Boben roegeinüb’. 

Da härte er erflingen 
Kus fliUer Snft ein Dogellicb, 

Das fjcr3 mollt’ ihm 3erfpriitgen. 


Das flang fo bebenb, fo liebesfacht, 

So glühenb unb roonnebegehrenb, 

IDie Ungen flrahlen aus tiefer Bacbt, 
Derfengenb unb rer3chrenb. 

IDie fchmellenbe Sippen non Hüffen heiß, 
Derfchmachtenb unb liebestrunfen, 

211 s märe ber IDalb, fo bleich unb meiß, 
3 n IDonne erftorben, oerfunfen. 

4 . 

Unb immer flang es mit sitternbem (Ton : 
„Buh’ ausl bies IDörtchett fage, 

05 , fprich’s, Du holber Königsfohn, 

§ur ZTadjtigall ber Klage I 

3cß möchte raflen emiglich 
3n biefem marrnorgrabc, 

Bub’ aus, ruh’ ausl Dies IDörtchen 
fprict), 

Du fchöner, frember Knabe. 

IDie fchlummern bie Bäume, fo fanft, 
fo tief, 

Hur ich barf nimmer fdjlafcn. 

Bis baß Dein Utunb erbarmenb rief 
(Ein lüort, bas löfl bie Strafen . . 

Doch ftanbhaft blieb bas Köitigsfinb, 

(Er ahnte fchlitnmc (Tiicfen, 

(Er mußte, bies Singen fo fuß unb linb 
IDollt' ihn 3U (Tob - berüefen. 

(Es mären Bitter ohne §al}I 
3 n biefen IDalb ge3ogen, 

Ejat fte bes £iebcs jlammcnqual 
Um Seel’ nttb £eib betrogen? 

Bicht Dracßcn, nicht Biefen rings 3U 
fdjau’n. 

Kein Kampf mit Seiten unb Schlangen, 
Unb boeß bies hcr3erftarr’ttbe (Srau’n, 
Bis fämc ber (Tob gegangen! 


Digitized by Google 


084 


Unfer $id)ternlbum. 


Das £icb, es ifl 6 er Ijolbc Cob, 

Der aus ben £üften rinnet, 
UnftilIbarDcrIangen,Dcrfd)madjtenbeHot, 
Die flingenb unb fingcnb umfpinnet. 

Der Dogel flötet fort unb fort, 

Hls müßt’ er in £eib ocrgebcn, 

Der Königsfotjn, er fprad) fein IDort, 
Blieb taub bem milbcu jlcbctt. 

Da fiel ber Doge! jur «Erbe matt, 

Dem ffelbcn ju .Jiißcn fid) ftbmicgtc: 
„Der «Erfte, ber mibcrftanbcn bat, 

Der «Erfie, ber mid; beficgtc. 

Berlin. 


Sprach ft Du bas IDörtdjen: Hui) aus! — 
5“ Stein märfl Du gemorben, 

So riel ber Hittcr 3 ogen hinaus, 

So fiele mußt’ id) morben." 

Ol), £icbe, flagcnbc Had)tigall, 
mit £ippcn, tionigfüßen, 

IDel), roer gclaufdjt bem £ieberljall. 

Dem fdjmcidjelnben £o<fen unb ©rußen! 

IDel), tuet betl)ört oom SebnfudjtsfdjatI, 
Das lobesroort gcfprodjen, 

Ol), £iebc, flagcnbe Hadjtigall, 

Dem ijl bas lfcr 3 gebrodjenl — 

HTartl)a tfellmutl). 


Jm $00f- 

f as Boot trieb jlutenb auf bem bunflen ^luß. 

IDir batten nnfre Buber cinge 3 ogen, 

Unb taufd;ten leifcs IDort unb trauten Kuß; 

Unb trieben langfam auf bes Stromes IDogen. 

Die Dämmerung brad) mälilid) fdjon herein. — 

StiU marb es rings. — Hur mic aus IHärcfyenferne 
Surrt bas ©eräufd) ber Stabt. — Des Hlonbes Sdjein 
IDarb falber, unb es flammten auf bic Sterne. 

Die IDeiben nirfen fo gefpenftifd) her, 

Unb aus bem parfe fiingt ber Had)tigaUen 
£ocfenber Huf. — Sic laffen fetjnfudjtsfdjtocr 
£eis jlötcnb ifjre £icbcsflagen fdjallcn. 

Ein Sdjman 3 iel)t fdjläfrig einfam feinen Kreis. 

2In unfren Katin bie bunflen IDogen fcblagen, 

Unb ans bem Hötjridjt fiingt es ftöljnenb leis, 

2IIs roollte eine Seele bort oerjagen. 

Dann roarb cs ftill. — £ s fommt bie Had;t heran. 
Unb in bie Had;t Ijafl Du ein £ieb gefungen. 

Das and? batjin 30 g mic ber miibc Sd;man, 

Unb fanft im IDcUenpiätfd)ern ijl oerflungen. 

«Es mar ein £ieb, mic Segen muß rcrgelin, 

«Ein fleines £icb, mic £iebc muß perberben, 

«Ein £ieb oon Scheiben unb oon IDieberfetjn, 

«Ein £ieb Don £ebcn unb oon Ijcrbcm Sterben. 


Digitized by Google 



Unfer $i(f|teralbum. 


985 


3 $ letjnte flumm mein Banpt an beinett Sdjog 
Unb fab ja Dir empor mit beigem Rieben, 

Bis fiiffenb meinen ITTunb Dein ITtunb ttcrfdjlog; 

Um nidjt in Eiebesfcbnfucbt 311 rergetjen. 

So trieben mir battin. — Dein b°Iber Sang 
Derflang im ITarfjtrocbtt, nnb ein teifcs Hänfenen 
Sdjmoll 3U uns auf. mir feblug bas ßerj fo bang. — 

IDir febmiegen beibe, um bem ,Jlug 3U lattfdten. 

Der fang tton fiigem (Stürf unb bittrer Bot. — 

Ulir feblug bas ffer3 fo bang unb angjibeFIommen. 

(Es mar ber buitlle Sang oom ßerrfeber (Lob, 

Den mir ooratjttcnb jene Badjt uernommen. 

Berlin. £7 e i n 3 CConote. 


JU öie ^ernambttcaner.*) 

2Cn» tum i>e» 3f. (Soncafee* '3>ta*. 


P rug bir, mein Iicbticfj £anb, 0 pernambucol 
Jlmerifas Denebig, iiber’n ©cean 
JIn biefe Küftcn fdjmimmenb t|ergetragen! 

(Hin güt’ger (Seijt fdjuf in (Europa bidj; 

(Hin beffrer roar’s, ber läd;elnb bieß ermeefte 
3m füllen 5 (batten fioljer Kofospaltnen. 


(Srug bir, mein lädjelnb £anb! (Srug beinen Bergen, 
mit IDalb beträgt, mit (Xbalcrn otjne §at)l, 
tDorin als Übern flare <Jlüffe rinnen! 

(Srug ben Saoattnen unb ben üpp’gcn Jluen, 

3n benen locfenb gliitft bic mürs’gc ^rudjt, 

Derborgen halb in farbenprädjt'gen Blüten 1 


(Ein Unb’rer, ßelbenlanb, befuige beine (Diäten, 
(Ein Unb’rer bie (Sefdjidjte beiner (Sriinbung, 
3 n ber fo oiele ftolje Bauten glän3en. 

3d? mill es nicht, nur f (bauen mill idj bid), 

Ditfj unb ©linba, bie ibr 3auberreidj 

Unb parabieftfd; rußt am Stranbe bingegoffen. 


3tjr, bic ifjr ganj ber neuen IDeit 3U eigen, 

3br IDunberblumen aus ben meeren bes Eolumbus, 
3br (Eöd(tcr einer glutenrolten gone, 

(Sefdjroificr, meldje fdjreiten ftattb in £}anb. 

Dem eig'neit Bilbc bol&er Unfdjulb lädjelub. 

Das in bes Badges flarem Spiegel fd;imtnert. 

*) ITtbrmmg 311 &rm <S(Md:tcyfIus „(EabYra" besfelbro Derfdffers. 


Digitized by Google 


98G 


Unfer Jiditfralbum. 


Um eud; nur trat icb ein in eure ßaine 
Unb pgiiefte toilbe Slumen in bem IDalbe, 

Die rounberfügen, fremben Duft pcrbaud;tcn, 

(Einfalt tpic ihr unb eud; an Sdjöntieit glcid;. 

3d) fügte freubig fie ju einem Kraitje 
HIs euer treufter, innigftcr Dereljrer. 

Die Slumen jpelfen halb, unb meine Derfe 
Sinb fo pergänglid; and; wie fie, ,farb' ol;ne ©lanj, 

(Ein fiiger Duft, ber trab! gar balb enttpciibt, 

Ein fdjroadjes DogclIicbd;cn in ber ^rülie, 

Das i£d;o eines ZTad;ens in ber ^erne. 

Uns bem bcs Sd;ijfcrs traurig £ieb erflingct. 
tcipjig. Ulm. jiebler. 


SfJafjnwuj. 


f ie £üfte Tommen gejogen 
Dom buftenbeu Seu batjer 
Unb roeljen auf mallcubeu lüogen 
fjerein in bas Saatcnmecr. 


Es bringt mit bem lcifeu tDallen 
Ein Utabnen 511m Üljrenmalb: 

Das ©ras ifi ber Senfe perfaUen, 
Dir nabet bic Sittel nun balb. 


3d) fteb' in bem ^elbe, 31t lanfdjen 
Dem 3 >ttg, ber tjeriiberrocbt, 

©aii3 bcimlid? rernebm' id? bas Haufdjen — 
IDie tief es 3U bjerjen mir gel)tl 




ie Slumen ans fdjattigem tOalbe 
Unb bie id; am IDcgc fanb, 

Unb was an Sergcsgalbe 
Einfam entfproffen ftanb, 

Die Hofen ber Dornen am Haine, 
Der IDiefc bnftenbes Kinb, 

Das Sd)önfte pon (Quellen im bjaine, 
Sic alle pereinigt ftnb. 

3 n itjrcn Httblid perfunfen, 

Seb’ id; Dein Silb erfteb’it, 

,füt;l id; erinnerungstrunfen 
Ein IDcb burdjs Berj mir geti’tt. 
Hlsfelb.' 


ITTit all ben heiligen Stellen, 

IDobcr bie Slumen finb, 

Huf Sergen, in IDicfcn, an (Quellen 
IDarft Du ja pertraut, mein Kinb. 

Sdjon früh am golbenen UTorgen, 
§ogjt Du 3U Serg unb Hu, 

Mein Sliimdjen blieb bir perborgen, 
Du brad;ft cs für mid; aus bem lau 

Unb fd;ipcbtcfi auf Icid;tcn Jfügcn 
©liirfftrablenb 3U mir in bas fjaus: 
Drum webt Dein geiftiges ©rügen 
mid) an aus bem Icud;tcnbcn Strang. 

Karl UlüIIer. 



Digitized b 


Unfcr 3 /idjteralbum. 


987 


ffcdkuf an ^ermann 4onra6t. 

t 8. mti 18! X). 


j*cf; lobe fic nidjt blinblings alle, 

W DU tPcrfe, bie Dein ©eijl gebar, 
IPcil idj auf anbern IPegcn malle 
§u bem, roas fdjön unb gut uitb roatjr, 
Dodj immer gönne irf; ooit Ijcrjen, 
Eoitrabi, Dir ben £orbcerfran3, 

,Jür Deine Iljatcn, Deine Sdjmc^en 
Dcrbient fjaft Du itjn Poll unb gaitj. 

§u einer §cit rerpfufdjten Strcbcns 
Kuf bem (Sebiete beutfeber Kunft, 
Ertjcbft Du Di* unb nidjt Pergebens, 
Scflrittfi Du bie, bie fte pert|un3t; 

Du riefft 3U111 Kampf begabte 3 u 9 e, tb 
Unb bis Dein firnes Kug’ erblidj, 
JHobernen ITlannes befte (Eugenb, 

Der UJahrbeitsmut, erfüllte Di*. 

mit Schlagen, mit fjtirenfcbarfert, 

Du tuarbft 3um feilen Hidjter nidjt, 
Sdjlugfl Du ber £iige iTTadjt bie £arpen 
Der (Slcisnerei com Kngeftdjt. 

IPas ifl Dir für ein Danf geworben. 
Daß Du bem ©Uten Brefdjc bradjft ? 
IHait gab Dir roeber Jlmt nod; ®rben, 
Ulan fränftc Didj, bis Dn erlagft. 

IP03U benn toarft Du beutfeber Dichter! 
Er fteige auf in feiner pradjt, 

©leid} tjälint it)n ttämifdjes ©clid)ter. 
Das £eben roirb itjm fdjroer gemadjt; 
3 n feinen Schriften lüßern fdjniijfelt 
Die Itafe hoher poligci, 

Kein grüner ,$ant, ber ihn nidjt riijfelt. 
Er fommt fidj por wie pogelfrei. 


OHr finb Me Sieger! 
Hermann <£onrn&i. 

Unb Klars genießt jetjt alle <£bjrc. 

Die fonft 2 lpollo natjm allein, 

Der £eutnant glaubt mit feiner IDebre 
Des Patcrlanbes £uft 311 fein. 

£jat er aud; ftets nur bnmme 3ungen 
— Uuriitjmlidjftes ©efdjäft — gcbrillt, 

: 3 n Feinem Krieg ttodj mitgerungen, 
Sein (Etjrcnburfi wirb bod; gefüllt. 

IHan liebt auf Ejänbcn ihn 31t tragen, 
Unb tjiutcr ihm ftetit roeit surücf. 

Der mandje ©cificsfdjladjt gcfdjlagen, 
Der Didjter — biefer hat fein ©lücf; 
Dodj ber nodj über Kriegcsttelbcn 
(Erhöbt auf bem parnaffc fleht, 

IPirb roieber fidj als (Erftcr melben, 
(Einft glän3t — bas merf t €udj — ber poct. 

Unb roirb in poefte perfenfen 
Stdj roieber einft bas Daterlanb, 

Dann roirb man beffen redjt gebenfen, 
Der, adj! ein frühes Enbe fanb. 

Dann roirb Didj lidjt ber Uuhm umftrablen, 
Unb, unfern Soiittjeys hUr 3ur Scham, 
Dein Bilb roirb man begeiftert malen 
Bis eines treiben lobefam. 

IPirb roibmen Dir noch roarme XPorte, 
Du aber, adjl pernimmft nidjt mehr, 
Eutriicft 3um rochclofcn ©ste, 

U 7 as bie ©enoffen briieft fo fchroer. 

Uns fann nur Eins 311m Croß gcreidjen, 
2 tmt, ba Du uns cntrijfen bift, 

Daß nie ber ©eift pon Deinesgleichen 
Unf Erben 3U pcrnidjten ift. 


3 n taufenb Stübern roirft er roeitcr, 

IPo einer treu am anbern bängt, 

Unb häufig roirft er ftegesljritcr 
Den ^einb gurüef, ber ihn bebrängt. 

So Diele audj noch ftcrbcnb ßnfen, 

Bis ©pfer beffen, roas gemein, 

Das Banner edjtcr Kunft roirb blitifen 
Buf Erben ftets im Sonnenfdjein. 

tjannooer, Iltai fsgo. ©eorg Biß. 

Ile »tleUläaft. VL 7 . 64 


Digitized by Google 


988 


Unter SMdjteralbura. 


^crfafTen. 


f egt ift et hinaus in Sie roeite lüclt, 
ffat feinen Hbfdjieb genommen. 

©, hatt’ id; rot Kurjcm mir corgcftcllt, 
Pag cs fo, fobalb fei gefommen, 

©, bätt’ id; geahnt, öa§ bic Irene porbei, ! 
Pie er licbctjcig mit gcfd;moren, 

Pag fobalb oorbei feine Siebe febon fei; j 
Pen Pcrftanb, id; pätt’ ihn retloreti. 

3 etjt hat er langfam mit tcuflifdjer £ift 
3 n bas B er 3 bas ©ift mit geträufelt. 
Bis id; fidjer enblidj habe gemufft, 

IDoran id; folange gejmeifelt. 

ITUinfiet i. ID. 


3®Öt ruh* fine anbre an feiner Bruft 
Unb Ianfdjt feinem falfdjen «Eibe; 

Beut bebt fie nod; in feliger £uft 
Unb morgen in tiefftem £tibc. 

IDic mar er fo fd;ön, fo liebenb, fo traut, 
IDenn er fanft mid; an ftd; gejogen, 
ITtid; järtlid; nannte bann feine Braut — 
IPar bas HUcs, HUes gelogen? 

IDie mar er fo ftolj, fo ritterlich fd;ön, 
Pag man Hlles millig crbulbetl 
© fönnt’ id; ihn einmal nod; micbcrfehn, 
Unb mürb' id? ber tfSlle ocrfcbulbet! 

I?ugo IDerth. 


ffadiffaftrf 

f ie feud;cnbt Schlange ber Sdjnelligfeit, 
Per Pampfjug, fdjicgt burd; bie 
^riihlingsnad;t. 
3m fügen ©rroacben aus falter Hube 
Hufatmet bie <£rbc, feudftroarme IDinbc 
Schmollen fehnfiiehtig, breit ausfdjmebcnb 
Uber bic ;fl ure >t. 

Blinjelnbe £id>ter guefen freunblid;, 
Sdjalfhaft gemütlich uub mie erftaunt 
Hus füllen Pörfcrn. 

3cgt ftgen fie bort am Hbenbtifdje 
Unb taudjenmit fdjmieliger £?atib ben £ 8 ffel 
Heihum in bie Sdjüffel. 

IDas aber jung ift fühlt ben Frühling, 
Unb ben Dcrlicbtcn glärtjen feltfam 
Über bic Suppe binroeg bic Hugcn, 

Unb unten telegraphieren bic .füge 
Sdjncll perftanbene cSefühle. — 

©h, bag id; ein ©egeniiber hätte, 
lllit toelcbcm id; telegraphieren fönnte! 
Hber nur eilte non jenen furdjtbarn 
©ottesruten, bie bunbertfältig 
Had; allen Seiten bcs Irbrunb's täglich 
Über bie IPelt hinfegen, jur Seite 
3 enes ominösdacflcbcrnc 
IDaarcnpacfet uub im lTtunbe immer, 
3 mnter unb emig biefelbcn fcf?Ied?ten, 
Hiebt mohlbuftenbcn IDitje unb §otcn: — 
Hur ein abonififd;*glattcr 


tut 

Haufmannsreifcnbcr, blaubcjmicfert, 
©logt mid; an mit bem Blicf c ber IPehmut, 
IDeldjer ber £eiumanbsbrand;e eigen. 
Picfer Barbar, id; fürchte, berechnet 
Unterhofenprojente, inbeffen 
Prangen ber fenjminb taufenb Keimen 
Säufelnbe £iebeserflärungen ftiiüert, 
Ober mit mächtigem IPehcn h*iauf= 
fd)millt, 

Hud; ben Sternen, ben falüblafterten, 
Pie fo unperfdjämt gleichgültig 
Huf bie bräutliche (Erbe bliugeln, 

£aut 3 U FUnbcn ben Prang ber £icbc. — 
nächtiger £eit 3 minbl Sänge id; fjymnen. 
Sicherlich fdjmöllen mir bitbyrambifd; 
Ejochbegeifierte Seligfeitsmortc 
Stürmifd; flatnmeub aus freubigem 
fferjen. 

Hber, ad;, unpathetifd; ift leiber 
meiner befd;cibenen £yra ©runbtoit. 

©b id; aud; manchmal überfchmänglid; 
3n bie cergriffenen Saiten reige, 
3 mmer bod; fdjnarrt aus bem tücfifdjen 
Schalllod; 

Sehr perftb bic tjSfjnifdjc IDalirhcit: 
„5d)äfcrd;en, ,frcunbd)cn, Pu ruinierft 
mich! 

Hlimprc ficine Sd;clmcnlieber, 

Spiel bir h>n unb mieber fdjmu^clnb 


Digitized by Google 


Unfer SÜdjteratbum. 


989 


Utal ’ncn fjopfer 3 ur (Ergößnng 
Deines flatternben (gemütes, 

Säusle auch burd) meine Saiten 
Uber Slanaugen, gebcimnispotlc, 

Über ben Sdjtuung fußlotfenber Sippen, 
©ber and; über bie heimliche IDonnc 
(Einer grübdjenreidjen patfrfjbanb, — 
2lbcr lag mich um (gottesioiUen 
IHit pinbarifdjem Sdjumng in Hülfet 
Soldjerlei, ^rennbdjen, pertrag id) 
nid)t." — 

Unb fo tpebt ber nädjtige Senjtpinb, 
©bnc pon mir befungen 3 U iperben. — 
2 Iber er felbft fingt ganj oorjüglid). 

3 a, bas Ifeiß’ id) toal)r!id) erhaben, 
ifie polltönig gemaltig er einfe^t, 

ITie er müf)tos bie Stimme ausljält, 
Ilfeld; gemaltigc UTelobiecn 
Hbytbmifd; unb feffellos bennodj er aus* 
baucht. 

Süß jumeilen, roie ein italifd; 
©lutnerbaltenes Siebesftänbdjen, 

©ber fo fctjnlidj unb ftiUbcUommen 
Doü gebeimnispoller Sdjiocrtnut, 

U?ie bie Seele bcs flarifchen Dolfsliebs. 
21bcr feine Srapour erjeigt ftdj 
Dodj im germanifdjen Ejelbcnfange, 
JTIündjen. 


IDenn er Seinen unb Säufeln pcrtSnt bat 
Unb in braufenben mannffeitsrtfptfjmen 
3ubelnb unb furd;tbar feine Stimme 
Über bie bräutlidj jagenbe (Erbe 
Hiefig balfinbrölfnt. — 

Sraufcipiub Senj, ber Syrifer (größter 
Sifl bu, unb Keiner Ifat bid; bejmungen 
KU’ ber taufenb ITtenfcbenfäuger, 

Denen ein Baud; pon bir im fersen 
Schmoll unb auf ben Itlunb fidj brangte. 
Singe mid; ein in fdjimmernbe tEräume, 
Sraufe aud; mir in bie bangenbe Seele, 
Daß id; 3 U meinen (Erbenbrübern 
Heben fönne in ^riiblingsroortenl 
Sraufc mir . . . aber ba quieft febon tpieber 
(Elenbc UTaijnung mir aus bem Sdjalllod; 
„Sdjäfcrdjen , reunbdjen !" — Unb id? 

pemet)me, 

IDie ber Seineioanbcne mädjtig 
Sdfnardjt, als ob man Sardjent riffe. 
mutlos fühl id; mich, fd)it>acf), uttenblid; 
machtlos . . . Durcf; bie ^riililingsmogeii 
Drängt fid) prujienb ber eherne Dampf 3 ug, 
Unb umfungen pon tjäheren IDcifen 
Srauf id; entgegen bem innigen U?iU» 
fomm 

(Eines wartenben mutterlje^ens. 

©. 3- Sierbaum. 


ütts 6er Jta<jeti6?eit. 

»Serfiner öfrgir. 

jSpjpcnn bie 3 anuarabenbe fommen, 

Unb auf bie ftiUen Straßen 
3n lidjtcn ^locfen mie fd;immcrnbe, tpeiße Hinten 
nieber ber Sdfnee faüt — 
lüenige aber roanbcln babiu 
Unb feiten hört man pon fern 
(Eines 5d)littens muntres (geflingcl — 

Dann — 0 fennft bu fie n>ol)I, 

3ene totenälinlidjen, bleidjen Statten, 

Die unter bem rötlid)en, matten ©eflimmer 
(Einer (gaslampe nod) ftcbn. 

Die bettelnb mit 3 itternben Sippen 

Dir porbaiten, bem fpäten, (infamen IDanbrcr, 

(Ein Körbd;en, gefüüt 

Ulit jenen rerlodenben, golbenen 

^rüdjten bes Sübeits, 

21 us bem friii)lingsblüi)enben (garteif (Europa’s, 

64 * 


Digitized by GoogL 


990 


Unter SDidjteralbum. 


Über Sie fdjneeigen 2llpen gcfenbet 
3n b«c grauen 2Tädtte bes norbifdjcn UUnters? — 
Hcijcnbc, fdjönc CEoniita, 

IDieber 3tebt cs fo fdfmcrjlicf), 

Sa füg crinnrungspoll 
bfcut’ burd; meine Seele; 

2lm iJcnfter ftetj’ id? um IlTitternadjt 
Unb fud;' umfonfi 
Ijintcr ben faücnben Sd;neeblütcn 
Die freunblidtett klugen ber Sterne. 

H?o blieben jene traumfdjön ibyilifdjen ITädjte? 
Dertncbt toic bie täufdjeuben Blumen bes IDintcrs! — 
2lus einer olympifd; frolten (Scfcllfdjaft, 

U?o bem Bacdjus erfdjoU 
Utand; jaudijenbcs (£poe, 

Unb mo and; 

Hadjtljcimlid) liiftern unb tjolb anlädjclttb 
Uns mandjem 2lugc mir roinftc 
Siegrcid; bie iüunbergctnalt ber Kypris, 
fjcimfebrt' id; allein cinft 

Durd; bie menfdjenöben, bie tpinbftill liegcnben (Saffen. 
^injog id;, in jener tjimmclstrnnfcncn Stimmung, 

IDo bie Sterne toie Blumen unb Uugcn erfdteinen: 
Küffenstpcrt unb italje 5U pfliicfen. 

Dod; bie Seele gcblcubct pom £id>tj)rat)l 
(Eines fp3t;cnben, lange mid; prüfenben 2Iugcs, 

(Sing id; battin, als plöfjlid; 

Did;t neben mir jur Seite 
^artanfd^meid;elnb 
<£in Rieben crflang: 

Kauft, 0 fauft, Berr! — 

(Erfdtrotfeii ftbicr, 

2Jus all3u üppigen (Träumen ertpadtenb, 

Sab tdj tjin unb erblicft’ ein Utäbdjen, 

Das mir im 3icrlirfjcn Körbdjcn 
Darbot ladjenbe ©olbfrudjt. 

Unb idf? 3dj fab in bie 2Iugen bes ittägbleins 
Unb fprad;: 0 hcrrlidjcs Kinb, 

2lus jenem £anbe, 

U?o licut nod; bistpeilcn 

3n buftenber, blauer Sommcrmonbnadft 

Uber 01ipen» unb Utyrtemoipfeln babinfährt 

21 uf ihrem (Eaubcngcfpann unf’rc liebe ^rau Dcnus, 

0 föunt’ id; beine 21 u gen bir abfaufett . . . 

Kauft, 0 fauft, fterr, 

Klang es bitteub, cinbringlid;cr nur 
§um jmeiten UTalc. 

Unb i <b? 3d) nahm ein flimmernbes (Solbftiid, 
2ieid;t‘ es unfdjulbigcn Sinnes 


Digitized by Google 


Uitfcr $id|teralbum. 


991 


Dem armen ©efd)öpfe. 

Das aber fah mid) traurig an 

Unb fragenb 

Unb feufjte barauf: 

3d) fanti es nid)t mcd;fclnl 
Wir fdjmiegen. 

© re^enbes Kinb, begann idj non Heuern, 
Sdjerjcnben Sones, betjaltc bas ©olbftücf, 

©et)’ nad) fjaufe, bamit bir bes greifen Winters 
©ranfames ©efofe 3U früh nid)t 
Die Blüte ber 3 u 9 cn b jerflSre ! 

Wof)I iji Schönheit ein himmlifd)es ©nabengefdjenf, 
Uber uor Uli cm preifen bie ITTenfcbcn 
Dodf jtets bie ©cfunbheit! — 
fange itodj 

Stanb id; in leidstem ©eplanber 
mit bem lieblichen Wcfen; 

Denn trog feiner ärmlichen KIcibung 
feuchtete mir aus biefem Untlitj 
©ntgegen ber Übel bes feibes, ber Seele. 

Siel*, ba jeigte fidj plötjlid; 

Hai) auftaudjenb 

Der lang unb länger fid* bebticnbc Schatten 
©ines unt)cimlid;cn ItTenfd)en, 

©inem taubenumroitternben ©eier rcrglcid;bar. 
§nfammen aber fd;raf fie, 

Unb fd;eu umblicfenb 
Bat fie midf Ijerjlid), 

Wofern es bie ifjcit bes Signore geftatte, 

Sie nad; fjaus 3U geleiten; 

Denn manche Hadjt fd)on h^r ber Wid)t fie ocrfolgt 
ITtit fdjnöbcn Worten unb lüjlernen Blicfen; 

Ba, n*ic gern übernahm idj 

Die febonfte ber männlichen Pflichten! — 

Ud;, roic iji bie menfd)Iid)e Sprache 
So arm, fo leer, 

Um laut preifenb 3U fiinben 

Der tiefflen Efcrjensempfinbuiigeu Ieifen Strom, 

Die fügen ©cfütflc, bie fd)Iid)ten Worte alle. 

Die ich ba hörte, mit ihr tuanbemb 
§um heimifd)en, fernen Hege! — 

Ejinter uns fdjlief febon bie Stabt. 

Hod; lag ber bligcnbc Sdfnce 

Huf bem monbIid)tbefchicncnen, ftillen Wege. 

Düfier aber unb märdfengemabnenb 

Sagten 31U Seite bes Weges bie Sannen empor. 

Unb wenn bann über bie fd)u*ar3Cn Wipfel bin 
Krad)jcnb emporflog eine Krähe, 

© roie bebte cs ba 3ufammen, 


Digitized by Google 


992 


Unjet $id)teratbum. 


Utein (übliches ^rühlingstäubchen, 
meine Koje (Eonina! 

Sitt’re nidjt, fprad; id; als mutiger Sitter 
Unb briicftc heimlich Icijc 
^cftcr an mich bie füge Saft. 

KIfo (Eonina, jo t>etgt Du in iDalirbeit? — 
(Eonina in Wahrheit. 

(Ein lieblicher Same. — 

Sud; meine (Xante, bie l;iejj fo. 

Don mannen? — 

Die (Eantc? 

Hein, Du mein reijenber Sdjelml — 

2 Ius Sorrento, ITeapel benachbart. 

IDic führte Dieb bes Sdjirffals liaub 3U uns? — 
Sd;, wenn idj Srme bas mügte! 
meine (Eltern famen hierher, 
früh ftarb ber Datcr — 

(Er mar . . . pc^eib’ . . . 

Sei einem berühmten marrnorbilbncr. 

Unb bie UTuttcr, ftc glich mohl Dir? — 

ZTacbfolgtc pc ihnt ins falte (Stab; 

mid; liegen ftc beibc snrücf 

Sei einem gutmütigen, alten JDeibe. 

Unb nun? 

Still lädjclnb auf ju mit fdjauenb, 

IDies mir (Eonina bas jierlicbc Körbchen 
mit ben lüfteru tuiufeuben Früchten . . . 

lücm ber Siebe bimmlifcher Pfeil 
©ft bie Seele befudjt bat, 

Unb tuen er noeb öfter nernjunbet. 

Dag er in buuflen ZTadjtcn auf feinem Säger 
Sich ruhelos roäljtc, halb Ijicrljin, halb bortbin, 

©ber mein aud; fo nabe, fo bufennahe 

Der Siebe bimmlifcher Strahl 

Den £cib unb bie (liefen ber Seele burchglutctc : 

Der nur permag Dich mär big 51t preifen, 

J^afd; hmmmtbelnbe ©öttin bes gufalls, 

Die aud; mich lieg erhafdjen 
Solch ein reijenbes Siebcsroilb! — 

Sbfcits ber Sanbftrage miuftc 
Schott ein ärmliches ffäusdfen, 

©infam, gleidt einem Bettler, 
gcrfallcn, fo (djicf baftebenb, fo alt, 

2Us mär' es betrunfen, ober bebürft’ cs 
Einer ftütjenben Krücfe, 

Dag es nicht unter IDimmern unb ftöhncitbem Krad; 
Ifinfänf’ im nücbftcn momente. 

Uber ben tpeiteu, fdjneebcbecften t^of , 

Susgebreitet toie eitt riejtgcr Schmancnpel3 


Digitized by Google 


Unftr $icf)teratbum. 


993 


Unb ptjantaftifdj fiimmernb im (Slattjc bes rtTortblidjts, 
(Singen n>ir bin unb traten bann ein 
3ns bumpfe bfäusdjen. 

UJir bufften fo leife bahnt 

IDie filfen über bie Keldje con buftcnbcn 23 Iumen. 

Salb aber flanb id; allein mit ihr 

3 n einem roarm atmcnben, Meinen (Bcmadje. 

Dann, 

ZTadfbem fte bas Körbtbert bei Seite gelegt, 

§ünbete fte ein Eidjt an. 

Jlbnatjm fte bas Cud), 

Unb rollig enthüllte ftcb mir 

3brer fcibesblüte 

£ängjt fcbon geahnter Sauber. 

Das traulid; antjeimelnbe, 

§um Slelben gemabnenbe £idftlein 
bfaltcnb in ihrer Hed;ten, 

Sab f' c an 

mit ben frifdjen, roftgen IDangen. 

Unb nodjmals fctjämigcu Südes betrad(tenb 
Das blinfcnbc (Solbftüd, fpradj fte: 

Danf, fjerr, oielen Danf, fierrl 
ITIäge bie gute IHutter ITtaria 
Dereinft bie Siebe . . . 

Stodenb fd)Iug fte bie JJugen 3U Sobett, 
Dunfelftcr purpur übcrflammte 
Die frifdteu, roftgen IDangcn. 

Unb — 0 bcs htmmliftben Sttfalls! — 

€inc ber pedyfd>u>ar3 glänjenbcn Coden 
(Entroanb ftd; ben .feffeltt ber ITabein, 

Hieberroltenb roic eine Solange 
plötjlidj über ben ttaden. 

Die £iebe, Conina? 

^ragt' id? jögernb, unfdjttlbigcn Sinnes. 

Sd?eu mie ein Heb, 

Das nid?t nteifj, ob cs fliebn foll, 

(Db es foU bleiben, fab fte midf an. 

Unb unbewußt ftellte fte roicber 
Das £i<bt auf ben (Eifd). 

Sie cerftanb tnitb nidjt. 

Das £ngelsgefd?öpf, 

£s oerftattb mirf; itidjt. 

3d; aber ben jitternben 21rm 
3n fübtter getporbenem Scbnfu<btsbrange 
3br um bie fdjlanfc fjüfte legenb. 

Sab fte an, 

Sab fte fo nab au, Uttg' in Uugc; 

Uttfere Sippen berührten fid?, 

Unb — bas £id?t erlofd), sufaUig gcroi§. 


Digitized by Google 



994 


Unfer Did)teralbum. 


IDofcrn nicht (Eros cs ausgewcbt, 

Kidjernb ftefyenb im imnfclftcn IPinfcl, 

(Ein gern empfunbener £aufd)cr. 

3n mir aber unb um midf her 
foberte auf, riefengcwaltig 
Die flamme ber £icbe — 

(Eonina! fo jaudj;t’ idj . . . 

llntcrgcgangen ijt längft wie ein (Eraum, 

§u Boben gefallen, 

Pcrwcht wie eine Blüte bes Krüglings, 

Das golbene Zeitalter ber ITienfdjbeit; 

So lehren uns nidjt blofj bie Büdjer ber frommen, 

So letjrt es uns fclbet 

Her eigene, tägliche Hunbblicf. 

Hbcr bie golbene Sonne, 

Die einft fo lange geftraljlt 
Piefem »Eben ber Ulenfdjen, 

Beut noch blütjt fie gewaltigen (Slanjes 
Den armen Urenfeln ber glütflidfen^Kfyncn — 
IPenn audj nur auf Illomeitte! 

IDo jwei lierjen in feliger £iebc 
Die IPelt ltnb bie UTenfdjcn ncrgejfen, 

(Eingebiillt wie in buftenbe Schleier, 

Da bliibt and; heut itod; 

Das ewig gcfudjte, oft gefunbene 
Elborabo ber Ulenfdjljcit . . . 

ITlandjcs (Slücf giebt es, 

Hbcr bas füfjeftc bleibt bodj immer 
3 cne Seligfeit, 

Pon welcher fein anberer weiß, 

Die wir J^cimlid} frei; gcuiefjcn, 
lim bie uns feiner, 

Keiner oermag 3U bcncibcn. — 

2ldf, unb non biefen fed>3cliujälir igeu £ippcn, 
Da foftete id; 

So golbene Sprüdje ber £ebcusroeist;cit. 

Daß mir Ijeut noch bie heilige Stille 
Der feelenbnrdjwel)tcn (gärten bes Cobcs 
Das füjjcftc (Söttcrgefdjenf beucht! 

IPcr fold; ein ©liicf 

Kn bas febnfudjtpodjciibe licq gebrüeft, 

Um es plöglid; wieber 3U miffeit, 

IPas fann er feljnlidjer wiinfehen, 

Kis rafdj 3U fterben, 

(Eot 511 fein? — 

(Eonina, (Eonina! 

3d} rufe wieber ben Hamen, 

Dcffeix Klang unb (Sefliifter pon meinen Stippen 
Bis 311 ben Sternen einft jaudj3cnb ertönte. 


Digitized by Google 


Unfer 2 lidjteral 6 um. 


995 


Kd;, unb cs judft mir bas iferj jufammcn, 

KIs fäffe tief brinnen 

Des Hobes nimmer erbarmenber pfeil. 

CDiräncit um Hbränen 
Sollen mir über bie IDangcn. 

Unb idj fchc öicf? roieber, 

© flare IPinterlanbfchaft, 

Die einft breitete 

Den monblidjtffralcngeroebten, jartcn Sdjleier 
Über eine tjellenifdj tjeit’re, 

Kphrobififdjc £iebesibylle. 

Keine ladjenben Scbattcn fteigen herauf, 

Bor mir fleht bein Z 3 ilb, Honina, 

Bod; roie oeränbert! 

Bu battefi 00m £ebensbaum gepffiicft 
3cne ,frud)t, bie fyangt 
3m ijödjften IDipfel als fyödjjies ©ut. 

Krmes, nnfcbulbiges Kinb, 

lüarum, 0 roarum nur? 

fjattcn Dein finblicbcs £) cr 3 rerroanbelt 

üjopins IDnnberroeifen coU glüljcnber Sd;rocrmut, 

Bie Bu bisweilen rernabmfi, 

lüenn Bein 3icrlidjer .Jufj 

(§u feiten gefdjatj es!) 

Über meines ®immers Scbroclle getreten? 
fjatte Bein £anbsmann unb mein £iebling 
£coparbi, ber ,Jrennb bcr ffetlenen, 

Bidj bctljort mit feinen ©efängcn 
©leid; einer Scfflummernarfofe, 

Kus bcren rocidjauffdfroelleuben Hranmesroellen 
Ungern nur bie Seele 3uriirf Fcljrt 
3um falten Hrroadjen, 

311s l^arte £idjt bes Hages? — 

KIs idj roicber mid; eines Kbenbs 
Sabtc bem ftabtfcrn heimlichen Zlcfte, 

Sebcnb bie Stiegen erflimmenb, 

Bie umbunfelten Stiegen, 

^anb id; offen bie flcine Hltiir; 

Bod; erftarrt mic ju IHarmor 
J 31 icb id; ftehn inmitten bes Hingangs: 

Kuf Beinern Sette Iagft Bu ba, 

3 it totenfaljler Släffc, 

ZOährettb ein fdjroarjcs, geheimnisooUcs Bunfel 
Beine gefdjloffenen Kngen umtoob. 

Bie KIte aber manb fidj fihluchjenb 
Km ^nge bes £agers, 

ITlidj fclbcr nimmer geroahrenb. 

Keiner Khnung beburft’ cs melir . . . 

Bu roolltefi nicht roicber. 


Digitized by Google 


996 


ltnfer Xidjteralbitm. 


© fdjdne ZTeibcrin bet (Sötter, 
rtnrjen ans Deinen olympifdjen ßöb'tt 
3n bie büfieren (Liefen bes €rbcnlanbes, 

Unb barnm sogff Du es oor, 

Süße (Eonina, 

mit eigener £janb Dir jenett (Eranf 3U bereiten. 

Der uns tjinüberträgt 

So fdjlummerfanft in bie klaren bes 3* n f c '*s> 

§u ben 3nfeln ber Sel'gen! 

Sdjlaf, 0 fdjlafc, (Eonina, 

3n Deinem ^eiligen (Srabe! 

Stoölf 3 a 6rc finb ttnn oerflogen, 

IITir bleidjten Sorgen unb Ijaudjc ber iladtt 
Die toallcnbeit paare, 

3nt (Seift nur blißen nod; ^unfen, 
rDäbrenb bas pcr3 
(Ein offenes (Srab ift; 

Denn meine £icbc, 

So frSi^lid; toilb unb fo ausgelaffen einft 
(Slcid; einem burtPelSugigett Knaben, 
pab' i<ß beftattet, 

Bei Dir beftattet auf immer. 

Dodj toenn oom pimmet an IDinterabenbcu 
^locfig bidjt toie meiße Blüten ber Sdjnee füllt, 

Dann benf idj Deiner unb meiner. 

Das ©Ijr nmflungen 

Don (Eljopins IDunbcrtocifen roll glübenber Sdjtnermut, 
(Senicfi' id; toicbcr 

mit meinen Kugcn, mit meinem persen 
Süß crinnrungsooll mein (Slücf. 

JDenn aber ber Frühling 
Deildjenbuftenb fidj nabt, 

Dann notU id; 001t Beuern 

Dein (Srab mit frifdjen Blumen befransen 

Unb ftill t)infinncnb 

mir lange ben plaß betradjten, 

IDeldjer tnidj einft 
Dir 3ttr Seite foll betten. 

Berlin. ©scar tiiifc. 


£>aa5i in ^.afekker. 


jWjoran licgt’s, fo badjtc Saabi, 
^4 Der als Didjtcr woblbcfannte, 
Daß midj beute hier in Kafdjfer 
Hicmattb fenntl <£r bat ermartet. 
Daß fic tjier beit großen Didjter ' 
Ilnf bett Straßen frotj ftdj geigen, 


Über flumpf mtb albern fdjlenbcrn, 
! (Efeltreiber, 3 u > ) en, ptwbc 
Durch ber (Saßen bunffge (Enge; 
IDoran liegt’s, fo badjtc Saabi, 

Bin idj bleicber als gcntöljtilid)? 
meines ZDiffens bab' idj geftern 


Digitized by Google 



?Saitijja. 3>er Stuft! im Cberammergauer $affionb*Spiel. 997 


Bidjt jutüel Sorbet gctrunfen; 

Bat bic Siebe mid; oerujanbelt? 

IUeines IDiffcns roareit gcjtern 
^atmcs Küjfe nod; ju jäblcii! 

Uber freilid; becft bcs Bartes 
JIU3ubid;t geroorb’rte masfe 
mir bas Kittlit;. Unb ber Dichter 
€ilt, btn Baber aufjnfncben. 

Kafdj ift bann ber £7 elb gcfunbcn, 

Der ben Krieg crflärtc allem, 

IBas fidj haarig nennt. Dermeffen 
preiff er bie grajiöfe morbgier 
Seines Kleffcrs, unb bem Dichter 
Kratjt's balb giftig um bie Hafe, 
pricfelt’s boshaft um bic IDange, 
Kitjcl’s auf ber (Oberlippe, 

^liegt’s mit fühngemagter IDenbnng 
B011 bem Kinn bic (Burgel abmärts — 
Unb gefdjniirt in bie Serriette 
Hing er’s regungslos trbulben, 

Dafj ber mefferhelb bert Kopf ihm 
tfinten beugt unb rorn herüber, 

(Enblid; ftört ihn ein (Belachter — 
Bein! ein gräfjlidjcs (Bcgröhle, 

(Ein (Scfdjrei, febft ba, fehl bal 
Dod; cs ficht mit IBoIjIgefallen 
Darmftabt. 


Saabi burd; bic offne Ctjüre, 

U?ie fid) um bes Barbiers Bube 
Drängt ein untrer menfdjenfnäuel, 

Kuf iffn beutenb, itjn begaffenb. 
„€nblid;!" benft er, fiegt bic Didjtfunft, 
drnblicb roirf id; auf bic ITtaffen, 

Sie erfemten mieff, bies ift bodj 
(Ein funftfinnig publifum, 

Unb id; bin bod; fel)t berühmt. 

Unb er lächelt: fag mir, Barbier, 

IBas bebeutet biefes Särmen? 
lüollen fie, id; follc reben? 
i Der Barbier fdjroingt roilb fein IHcffcr 
Unb beginnt mit gorn unb Kbf<heu: 
tjerr rerjeih, bag öidj bebräugen 
Diefc SümmcI. Dor brei UJodjen 
IDar's — ja gerabe cor brei !üod;cn, 
Dafj in einem 3 rr nnnsanfall 
3d; ermürgte meine ^rau. 

Uns ber Sjeilanftalt cntlaffcn 
tjaben mid; bie Ürjte gefiern, 

Unb nun glauben biefe (Baffer, 
tjerr, id; fdjnitt eud; burd; bic Kehle — 
galtet füll! fjier fifjt ein iDärjdjcn, 

| Da am fials, bicht bei ber (Surgel 

iüilhelm iOallotf}. 



|hr UeuFeI im (DFiErarantErganEr JWicns-jiptEL 

(Eine teftgefcffidjtliche Stubie mit 2lu»blicfen auf anbere ITCyfterictf 
Spiele Don Osfar pauijja. 

(JSändjen.) 

rl„ unfetev heutigen, jum KealiSmuS in ber fi'unft fo fef)r fjiitncigenbeu, 
^ 3 c 't toirb eS meift »ergeben, baß eine ^criobe ber .fiunft hinter unb 
liegt, bie im bireltett Kennen ber Sodjcn bei ihrem Kamen, unb in ber 
beuttidjen, breiten, genauen Ausführung beb .'peifetfieit unb 3 nr teften, nmS 
ber Ktcnfd) in feinem ®eba()ren unb feinen Änfdjauungen lennt, unferc 
heutigen SBeftrebungeit lucit übertrifft : baS TOittelaltcr bis jur (iinmitfung 
ber Slntife. 


Digitized by Google 


998 


SJaiHiJO. 


So tote heute ba? 2anb im ©egenfafc junt Stäbter einfachere, mcifl 
int ®eutfcf|en murjelnbc unb prägnante SBejeidjnungen für bie häßlichen, 
aber im 2eben uotwenbigeit, Tinge bat, bie ber Stäbter mit latinifierenben 
ober gräjifiercitben 9tamen üerfjültt, fo hotte bie Stunft unferer 2llt=Sorbem 
beit Gharafter naiücr 8 tüdfid)t§lofigfeit gegenüber unferem f)eutigeti halb 
attbeutenbeii ^Raffinement. 

Sei giebt mof)l faum einen bantbareren ©egenftaitb jutn Seweiä biefer 
Staublungen int fiinftlcrifchen 9lu8brucf at? bie Htnifionä=Spiele, bie unS 
jientlich genau einen Seitraum oon taufenb 3al)rett überbliden laffen ; unb 
toenn aud) Ticf)tung unb SWegie ber un§ erhaltenen Stüde in ben aller* 
Oerfchiebenfteu ftänbett lag, utclfadj, in beit lefcten ^ahrhuitberten, in ben 
ungeteilten Rauben einfacher ©aueräteute, fo laffen fich bte ©ejiehutigcn 
biefer religiöfen 9luffül)rungen mit bem großen GntWicftungägang ber pro* 
fanett Sitteratur bodj nirgenb? leugnen; unb SRinuefiinger wie SReiflerfinger, 
fd)lefifche Tid)tcrfd)ulen unb 2ol)enftcin tuic filopftocF haben ihren unoerfenit* 
baren Stempel biefer eigentümlichen Slrt oon ©olfä^loefie aufgebrüdt. Hub 
ba in biefent 3 af)re itucber bie ©lide ber gefamten fünftlerifchen 2 Bclt auf 
Oberannnergau tjingclcnft finb, fo toollen mir oerfuchen, ba? realiftifdje 
Siomeitt ber Teufcl?=Tarftelluitg unb feine Snttoidlung am Obcrammer* 
gauer ©affionä-Spicl insbefoubete bemonftrieren. 

Sä ift ein eigeutümlidjeä 3 u fammcntreffen, boft itt bem 9Roment, ba 
©oethe in feinem „Sauft" ben Teufet, auegeftattet mit fo charaftcriftifchen 
ÜRerfmalen, auf bie Söiit>ne bringt, ber Satan?=Spuf, welcher wiihrenb beä 
17. unb 18. 3af)rhunberts fo arg getuiitet hatte, im ©otfäbrama unb 
©affion3*Spiel Ocrfd)Winbet, unb heute in ben Dberammergauer Aufführungen 
gänjlid) fetjlt. Xer Teufel im ©olfäfpiet wollte geglaubt werben, ebenfo 
wie Ghriftu? unb Jbiaria heute noch öom 93olt feft geglaubt toerben; ber 
Teufel ©oetbcs War ein geiftreidjer, phitofoptjifdjer Jpetr, ber intereffant 
unterhalten wollte, „an old gentleman with queer manners,“ (eilt fottbev- 
barer, alter £ierr), wie fid) gelegentlich ber „Sauft"4luphrungcn int 2 t)ceum* 
Tljeater in 2ottbott ein englifdjeä Statt auäbritcfte, ein atabemifcher Teufel, 
ber feinen ©tauben üerlangte; mit anberen 'Sorten, bie Aufflärung War 
um bie SBcttbc beä 18. unb 19. 3 a h r h un bertä fo Weit fortgcfdjritten, baß 
auch bie ©otf?--©ü()ne mit ihren ttaioen 9Ritteln, bafj aud) ba? Säuern* 
Theater, welche? mit feiner Stjrlichfcit unb Qnnigfeit abfolutcn ©lauben 
Oon feinen 3ufd)auera erwartet, unb finbett würbe, c? nicht met)r Wagten, 
bat Teufet leibhaftig auf bie Süffnc 511 bringen. 2lud) ftctjt ber Teufel 
nicht im ßrebo. Sr war mehr, wie Äljrimann, ba? ©rinjip be? ©öfen, 
unb war nur burch beit 91ieberfd)tag aus bem §cibentum, nl? man alle 


Digitized by Google 



/ 


Sec leufel im Cberammergauer $affion8>@pieI. 999 

3üge beg Söotan, Sonar, Soge, bic fidj im Gfjriftentum nic^t unterbringen 
ließen, auf ifjn tiereinigte, um fie bcm ©olf uidjt augreben ju muffen, fo 
ing SRiefenfjafte geWadjfen ; mäfjrenb wir »on Gtjriftug, wie oon ©ubbf)a 
botf) wiffen, baß fie wirttief) auf Grben geWanbett. 

Gg ift befannt, welche grofic Scfjeu bie erften djriftlidjen gafjrliutl-- 
berte in ber bilblidjeit Sarftetlung ber tjciligen tßerfonen ber neuen SRcligion 
fjatten. Sie „©ilberftiirinerei" war bie SReaftioit gegen einen aßjufrüljen 
Beginn in biefer tRidjtuitg. Sag Gtjriftentum, meldjeg atg eine llmfdjretbung 
ber SSortc gelten tonnte: Siebe beinen Diädjftcn wie bid) felbft! fudjte feinen 
Sity tior altem in bem ©emüt beg 2JJenfdjen. Saju beburfte cg aber 
feiner geknifften unb in Stein gehauenen 3bote, bie nur ju fefjr an bie 
©offen beg ^eibentumg erinnerten, mit benen man ja nodj in heftigem 
Stampfe tag. ©cfonberg an bie Sarftetlung beg „Grtöferg" wollte man 
lange nirfjt tjerait, beffen ^jeitigfeit man burefj ein mittfürtid) erfunbeneg 
Stilb ju natje $u treten glaubte; auef) mar er ja in ber UReffe ftetg gegen- 
wärtig. 3uerft tarnen Silber ber SDtaria, ber HRutter beg .jjerrn, auf; aber 
ofjnc jebe ©erefjrung; tebigtid) atg einer in ber ©efdjicfjte GIjrifti wichtigen 
©erfönlicfjfeit. — 9tadj bem bürfcit mir ntcf)t erwarten, friil) auf eine bilb= 
licfje Sarftetlung beg Seufetg ju ftoßen, obwohl feine Set)« iit beit erften 
brei gafjrljuiiberten eine äufjerft reiche Slugbitbuitg burdj bie fiirdjettlefjrer , 
erfahren tjatte. Unb fein enbtidjeg Grfcfjcinen in ber ttircfjc, in ©rojeffioncit, 
auf ber ©ütjne war nidjt bag SRefuttat beg ©ertangeng bon Seite ber 
Stircfje, fonbern beg ftompromiffeg mit ben burdj griecfjifdje unb römifdje 
Sluffüfjrungen Qerwötjnten Reiben, bie bem einfachen, früfj djriftlidjen ©ottce- 
bienft feinen ©efdjmadf abgeminnen fonnten, unb bie man burdj pompljaftcreg 
©eftalten ber Vorgänge in ber Stircfje teils ,$um teidjtercn Übertritt jur 
neuen Set) re ju gewinnen, teils 3 um gernbleiben non ben fjeibnifdjeu Sdjau- 
fpieten bewegen ju tonnen glaubte. So orbnete ber 265 n. Gfjr. tierftorbene 
©ifefjof ©regor tion Gäfarea bie Slbtjattung beg SBeitjnacfjtgfefteg mit Spiet 
unb ©efängen an Stelle ber römifdjen ©acdjanalicn unb Saturnatien an; 
eine tfjriftlidje SRaifeier an Stelle ber römifdjen gtoralia ; bag feierlidjc ©c= 
getjen ber ©ebenftage ber Jungfrau SRaria, beg Säuferg, ber 

Stpoftel, mit ©epränge unb tärmenben Umzügen, an Stelle ber fjeibnifdjeu 
Sonnenmenb- unb Sotftüieu-gefte. Serart ridjtete fidj bie Ginteilung 
beg Sürdjenjafjreg ganj nadj bem beibnifefjen geft-Stalenber. Oft war biefeg 
©adjgeben gegen bic Sdjauluft einer fjeibnifdjen ©ebolferung nur örtticfi, 
unb oon anberer, befonberg abenbtänbifdjer Seite, erfolgten tjeftige ©ro- 
teftc ber Stirdje. 

Sem ©atriarefjen S^eopfjijtaft oon Slouftantiuopel, ber etwa um bag 



Digitized by Google 



1000 


<|}ani}ja. 


3ap 5)90 bie „GfelS* unb 9larren=3cfte" in bcr Sirene einführte, roirb üon 
feinen 3eitgenoffen Borgemorfen, „er fefjänbe ben Stamen ©ottes unb feiner 
^eiligen burdj unjiemlidje unb fomifcp ©cfiinge, burd) müftes Schreien 
mitten in ben Sobpfatmen, burdi teuflifefjc Xänje unb Slbfingcn »on auf ber 
©trafje unb in ben ^urenpufern aufgelefenen Siebern mäljrenb beS ©otteS 
bienftcS." ®ie Starreufefte, meift um bie Satjreätucnbc gefeiert, bejmeeften 
einen ©rfa$ für bie an bie römifdjen Saturnalien gemahnte Söeoölfcrung; 
unb mie ^ier an einem Jage beS 3ape8 alles erlaubt mar, ber Silase 
ben $crrn fpielte, ber £jerr fid) jum Jiener emiebrigte, ©pottgefänge auf 
ben Slaifer gefungen mürben, unb alle menfd)lid)e Orbnung ber Jinge in 
ip ©egenteil Ocrfept frfjien, fo brutalifierte baS djriftlidje Starrenfcft bie 
fird)lichen Einrichtungen, ben ©otteSbienft, bie pilige fpanblung ; ein SJarren= 
bifdmf mürbe geroäpt, er erhielt ein ©efolge Bon als Starren gefteibeten 
unb iu monftröfen SOtaSten Berborgcnen ißerfonen, unter benen fich aud) 
©eiftlicp befanben; unter Slbfingen fpöttifepr unb unjücpigcr Sieber jag 
man burd) bie Kirche; am Slltar mürbe bann ber ©ang ber SReffc nadj- 
geäfft, ftatt SScipaud) altes Seber angejünbet, auf bem Ülltar felbft ge= 
fdjmauft unb gejcdjt. v MeS, nur um baS an Unfug unb SRaSferabe 
gemöhnte Soll ju intereffteren unb ben pibnifdjcn g-eften ben Sang ab* 
julaufen. 

©in 3cft Bon reinschriftlichem ©harafter maren bie GfelS=3efte. GS 
hanbeltc fich «itrocber um ben ©fei ©ileamS, ber befannten altteftament= 
liehen ©efcpchte, ober um ben ©injug ©hrifti in Jerufalem auf einem 
©fei; in beibeit 3äHcn mar ber pftorifdje Kern, ber ©egenftanb beS SefteS 
mar Stebenfadje, unb baS Giiircipn Bon möglichft Biel foinifdjcn, jum Sachen 
Slnlafj gebenben ©erfonen $auptfadje ; außer ©hriftuS unb feinen SIpofteln 
finben mir SöfofeS, JaBib, öergil, ©pillen, Stcbutabnejar, 3 u ^ cn / groteSfe 
fiird)terlid)e SDtaSfen u. bergl. Slm Sd)(u|fc ber ©rojeffion marb bie heilige 
9JtcfTe abgchalten, unb unter Stachahmung Bon ©felS öcfdjrci ging bann 
SlUeS auSeinanbcr. 

Unb in biefen Slufjügen begegnen mir aud) jum erftenmal — alfo 
etma um baS 3°h r 1000 nad) ©hriftuS — bem Jeufcl, leibhaftig bar* 
gefteHt unb jroar hinter bem 3»ba3, bem er mit ©trid unb ©algenlcitcr, 
unter bem fmbnifdiett ® efdjrei bcr ben Umjug SKitanfepubcn, ju folgen 
pflegte, unb als beffen unjertrennlüpr ^Begleiter er fid) uon jefd an burcf)S 
ganje SJtittclaltcr erroeift. 

2lber noch beüor mit ben Jeufel auf bcr Siihue felbft betrachten, 
imiffen mir einer ©rfepinung gebeuten, bie uns ben Sürfteu ber SinfterniS 
als einen hödtft polierten unb meltgemanbten £>crrn nach Sluffaffung bcr 


Ter leufel im Cberammetgouer ißaffioni?-SpitI. 


1001 


Streife unb ihrer 2ef)rer crfdjeinen (affen, ber SatanSprojeffe, bie feit 
bem ©nbe beS jroölften 3ahrh u abertS lei 13 als befonbere Sichtungen, teils 
als ©orfpiele ju ben SPaffion8*8lufführungen auftreten: Satan erfrfjeint oor 
©ott unb bedagt fid), bafi itjm baS HRenfd)engefd)lecbt auf Unrechte SBcife 
entriffen roorben; infonberheit follten bie t>or Gl)rifti Grf Meinung in bie 
jpölle gelangten ÜRenfdjen bort oerbleibcn ; gegen Satan tritt SIRaria als 
„advocata generis humani“ auf, unb erflnrt, bie oor (Shrifti ©eburt in 
bie $ölle ©efommenen feien bort nur jeitroeilig aufgenommen roorben unb 
hätten auf bie Slnfunft beS §erm geroartet; Satan roiberfefct fich junädift 
bem Sluftretcn ber (JRaria als Slbbofat; erftenS fei fie ein SBeib, jroeitenS 
„bem (Richtet ju nahe BerWanbt". 3Raria roirb aber bod) jugelaffen; unb 
nun roirb ber Streitfall in forgfältiger §in= unb ©egen=(Rebe erörtert. Sllö 
Satan feinen Grjolg fiefjt, bricht er ab, unb berlangt förmlich bie Serurtei» 
lung beS ÜRenfdjcroöefchlechtS auf ©runb beS SünberogaHS im SßarabieS. 
3hm roirb geantwortet, bie Urfache beS SünbenfallS fei (Sr. Satan giebt 
bieS ju, Berlangt aber auf ©raub ber Bergeltenben ©eredjtigfeit tro|bem 
bie ©erurteilung. (Reue $in= unb |>er=(Rebe. (Snblid) bridjt SRaria in 
Shrönen aus, roenn ber Seufel gewinne, bann fei ihr ^crjlieber Sohn um» 
fonft am Sreuj für bie dRenfchheit geftorben. ©ott ©ater roirb meid). 
Unb bet Seufel oerliert. Sa er ju poltern anfängt, roirb ihm ber £>immel 
Berroiefen. — SaS ©anje ift eine fafuiftifdje ©erquicfung oon mittelalter- 
licher Sfjeologie unb 3urifterei, bei ber man heutjutage nur nicht mehr be» 
greift, Welch ungeheueren Gm ft bie bamaligcn Sirdjeit» unb (Red)f3=2ehret 
auf berartige Stoffe Berroanbten, bie in Bielerlei '-Bearbeitungen bis auf uns 
gefommen finb. Slber jurücfblidenb non biefen SatanS iprojeffeu jeigt fich 
uns im alten Seftamcnt, im (Buch „fjiob", ein erfter Slitfab eines folgen 
Streitfalles jroifchen ©ott unb bem Verführer um beu '-Bcfifj beS SDlenfdjen, 
unb BortoärtS blicfenb hoben wir einen lebten (lieft Bon ihnen im Sorfpiel 
ju ©oetheS „gauft". — 

Seit bem 11. 3ahth u nbert haben wir in Seutfdjlanb bie ERpfterien 
ober religiöfen Sdfaufpiele. (Roch früher fd;cinen fie in graitfteid) unb 
3talien begonnen ju haben. 3nt 10. 3ah r h l *nbert fchon hatte bie beutfche 
^Ibtiffin ^roStoita non ©anberSheim fccf)S religiöfe Somübiert unter Sin» 
lehnung an bie Sd)nuipiel=gorin beS Serenj gebichtet unb fie Bon ihren 
(Rönnen aufführen laffen, wobei festere auch bie (Diännerrotlen übernahmen; 
boch fcheinen biefe Slufführungen itidjt oor profanen ©liefen Bor fid) ge» 
gangen ju fein, Bielmcfjr auf ein inneres Slofter<Gjerjitium fich befdjränft 
ju haben. SaS ältefte ©affionS*Spicl überhaupt, baS wir befi^en, ift ber 
„XQioiög Iläoywi“ (ber (cibenbc Gl)riftuS) beS GrjbifchofS ©regor oon 


Digitized by Google 


1002 


i'anijja. 


'Jtajianj aus hem 4. 3af)rhunbert, nadj ben Serfeu beS (Surt^ibe# bearbeitet, 
©r War nu cf) bcr Grfte, ber bie Sungfrau Süfnria auf bie Sühne brachte. 
®aS ältefte beutfdje, religiöfe £d)aufpiel, baS uns erhalten ift, ift baS 
Xcgernfeer Ludus Paschalis de adventu et interitu Antichristi (Öfter- Spiet 
bon ©rfdjeiiten unb Untergang beS SlntidfriftS) aus bem 12. 3atjrf)unbert, 
oon bem bärtigen SKöndj SBemfjer gebichtet. Unb roenn mir unS erinnern, 
baff ber Slutidjrift immer ber leufet ober ein Slbgefanbtcr oon ifjm ift, fo 
hätten mir f)ier baS altefte ßrfd)einen beS XeufelS auf bcr Sühne Bor uns. 
ISod) ift t)ier oon §öHen=Sreughel unb fatanifdjer SoSljeit nod) menig ju 
berfpiiren. "Sie ganje fform ift nod) mie in geffeln gefdjlagen. StlleS 
fpridjt in fd)toerfälIigen, gereimten, lateinifdien Serfcn. $ie lneltlicfjen 
Sönige, baruntcr aud) ^iftorif^e, mie ber Sfönig bon Sabtjlon, Spnagoge, 
$eibentum, bie cf)riftlid)e ftird)e finb alle auf ber Siiljne, auf fcftcii ©tanb 
plä^en, ihre Jljronfeffel, nerfammctt; jebeS fjat eine Slnjaljl Solbaten als 
§eer um fid) ; Soten gehen f;in uitb fjev unb bermitteln ben fflteinungS» 
SluStaufdi; bie SSüfjtic fann bemimcf) nidjt fo ftein gemefen fein; nadjbem 
alle Stönige fid) als ber d)riftlid)cn Stirere untertänig erfliirt f)aben, tritt, 
gefolgt oon ben §eud)tern, ber Slntidjrift auf; mir erfahren nichts über fein 
SluSfehen ober fein ©croanb; er bringt Sille, bie roeltlidjen .'perrfdjer, £pna= 
goge unb $eibentum, teils burcf) (Seroalt, teils burd) Stift unb Sdjmeidjelei 
unter feine (Setualt ; beim rex Teutonicorum (ffiönig ber $eutfdjen) em- 
pfiehlt bcr Slntidjrift feinen Slbgefanbten Sorfidjt ; bie Steutfcfjen feien fcljr 
Iriegerifd), unb nidjt angenehm, mit il)ncn anjubinben; in ber roirb 
ber Slntid)rift unb fein ©efolge bom beutfcheit §eer gefdjlagen; als aber 
ber Slntidjrift SSunber bor ihnen thut, unterroerfen and) fie fid) unb glauben 
an ihn als an eine göttliche 2Jtacf)t. Siadjbcm bte ganje SSelt iiberrounben, 
hört man plöfclid) eine Stimme bon oben, welche ben Slntidjrift alS ffeinb 
Gf)rifti entlarot, unb SlHeS lehrt reumütig jur Si’irdje juriief. — ®ieS roar 
im 12. 3al)rhunbcrt in $eutfdjlanb. Slber in ffranfreid) roar man um 
biefe Beit fefjon biel weiter, ©in angto=normanniid)e8 Stroma „Slbam",*) 
aus bem gleidjen 3 n h r h u nbert, jeigt fchou bie gefchloffene Sjene mit auf= 
unb abtretenbeu Sßerf ouen, fo baf) bcr 3ufdj auec oon ben untljätig borP 
fifjenben giguranteu, bie boch StHeS hören mufften, nicht geftört wirb; unb 
bie Untcrrebung jroifdjen bem Teufel unb bcr ©oa ift fdjon ein Stuftet 
feiner S^auferie auf bem Jh ca * cr : ®> e ©jene fpielt im SarabicS; erft ber» 
fud)t bcr Seufel ben Slbam ju berführeit ; roirb aber hier ftreng abgeroiefen ; 
nun roartet ber Xeufcl bie Slbroefenheit SlbamS ab, unb fchleicht fich ju 

*) $afe, $a« geifflidje Sdjaufpicl. 3. 22. 


Digitized by Google 


®er leufel im Oberammeraaucr tßaffionä-Spiel. 1003 

©oa; begrüßt fie unb macht fie burd) bie '-Bewertung neugierig, er habe 
ben Sdjtüffel ju ad ben ©eßeimniffen unb Verboten im ©arten; ©oa will 
fie reiffen ; ber Scufet oerlangt erft ©tiUfcßreeigcn ; ©oa oerfprießt c« ; nun 
fommt bie SDJitteilung über bie merfreürbige ffiirfung ber oerboteneu Saum= 
frudjt ; ©oa ift rooßt litftern, aber fiirdjtct fid) üor bem ©tarrfiitn AbamS; 
nun fängt ber Xeufel über ben abroefenben Abam ju feßimpfen an, er fei 
ein rotier, unbänbiger ©efelt; fie (©öa), ein jarte§ SBefen, feßöner atS bie 
SRofe, roeißer aU ©djnee, fei biel oerftänbiger, unb habe einen t)ot)en, 
ebten Sinn ; Wenn fie wolle, roerbe Abam folgen müffen; bieS wirft unb 
bie Scrfucßnng gelingt. — greilicß ift hier bie tnteinifeße ©pradje ge» 
feßwunben, unb mit bem ©intreten ber SBolf3=$iatefte wirb Atteä wärmer, 
pulficrenber, tebenbiger, weit ber Xicßter für oerwanbte Sorgänge bie täg* 
lirß gehörten SRebcwenbungen be§ Solle beuußen barf. SBaö tag baran, 
wenn ber SSerfaffer biefe pifante ©jene atu in bcin Interieur eineö fran* 
jöfifeßen fjmufeS oor fieß gcßenb fd)ilberte?! SBcnti ba§ Sott e$ nur 
oerftanb; baä war bie §auptfacße. — 

S3on jeßt an, b. ß. oom 13. ^aßrßunbert, wirb ber ©efdjmacf an ber 
gigur beS XeufetS immer größer; unb was! ßinberte, nach ben grauenhaften 
unb obfjönen Vorgängen bei beit firdjtidjen Karren» unb ®fel3»geften, baran, 
ben Teufel immer reicher auöjubitben, unb ißn unb fein Keid) atö gleich- 
wertige ober gleicßftarfe ffltadit ßßriftuä unb feiner fiircßc entgegenjufeßen? 
SBefonberä in gcanfreitß würben bie ®cufet8*®omöbien immer beliebter. @3 
entftanben eigene „Diableries“ in benen oorwiegenb oom 3Teufct gcßanbelt 
würbe; mehrere Seufcl traten gleichseitig auf; unb nod) heute bebeutet in 
granfreieß ber AuSbrucf „Faire le diable a qnatre“ = entfeßlitf) toben, 
Sßunberbinge Herrichten. Aue granfreieß fameu biefe ©jenerien ju un3 ; 
unb wenn e3 hier oudf nicht fo arg getrieben würbe, fo würben bod) unfere 
SßaffiotiS» unb Ofter-©piele, wo eS nur ging, mit reidjauSgematten $eufet3» 
©jenen au3geftattet. ©ang unb ©jcneric waren bamat3 in ®eutfd)(anb 
ungefähr folgenbe: ®ie Sühne war am ©nbe einer ©traße aufgefchlagen, 
bie beiben teßten Käufer gleidjjeitig a!3 fefte ©citen=2ßänbe benüßt, brei 
©toef hoch, ähnlich Wie in bem jeßt fetten meßr jur Aufführung fommenben 
Aeftrop’fcßen ©tücf „3u ebner ©rbe unb im erften ©tod"; ju oberft ber 
tpinimel, inmitten bie ©rbe, ju unterst bie Spälte ; alle brei Abteilungen unter 
fief) fommunijierenb, unb jebe für fid) burd) einen Sorßang Oor ben 
feßauem abfcßließbar ; biefe teßteren beniißten bie genfter ber näcßfttiegenben 
.ßäufer, Welcßcö fomit ebenfalls fdjon gegebene 3ufcßau»l|3täße waren; unb 
ber fReft ftanb in ber ©traße. SBenn ba3 ©piet mit Seginn ber SSctt an= 
ßub, bann faß mau im offenen britten ©toefwerf ©ott Sater im langen 

li« eelclllöaft. VI. 7 . 65 


Digitized by Google 


1004 


fanijjo. 


SDtantel, mit toeifiem Söart auf SBolfcn thronen, umgeben Bon Gugeln, bie 
Gloria fingen, uitb beginnen mit: ,,3d) bin baS 91 unb baS O". — 9tun 
fommt Sugifer unb null feinen -JTljron neben ®ott SB eitet aufftcücn; bet 
Se^tcre begegnet biefem SBerfud) burd) Uinftürjcn beS teuflidjen SifceS, unb 
fiujifer luirb Dom fpimmel gcftürjt, inbern er in einem © (flacht Don ber 
oberften 9lbtcilung bireft hinab in bie unterfte fährt, tuo er ftnfter unb 
radjebriitenb Dom ißublifum bann gefeiten toitb. — Sinn öffnet fid) bie 
mittlere Abteilung ; bie SSclt loirb erfdjaffen ; Gräfer uitb 58äume be» 
ginnen ju blühen, unb 9lbam nnb Gdo erfdjeinen; furj bnrauf beginnt 
Shtjifer auf einer kreppe fjinauf in ben mittleren Söül)ncitraum, auf bie 
Grbc, ju fteigen; 9tbam unb Goa toerben oerfüfjrt ; mit bem SiinbenfaH ift 
bie Sßerbinbung mit bem neuen Xeftamcnt unb mit bem Grlöfer gegeben; 
über ba$ alte Xcftament toirb mit einem Sprung Ijintttcggcfe^t ; Gbrifti Ge* 
burt unb Scben 3efu fommen bann, etttlueber als eigene, ausführliche Spiele 
Dor, ober iljt 3 n h fl W fommt furforifd) jur Kenntnis ber 3ufd)nuer; jroeimal 
hat Iper ber Xcufel Gelegenheit jum 9luftrcten: bei ber SBcrfud)ung Gljrifti, 
Ido er, roie befannt, nach jtDcimaligem Gtneuern feiner SBerfüljrungS = fiünfte 
fchmälilich abgeloicfen toirb ; unb bann in feinem Serfeljt mit SDtaria SDtagba^ 
leita, too er als ein Diel glücflidjerer Serfucfjer fich erroeift. SJiatia SDfagba* 
leita galt bem ffltittelaltcr als ein üppiges, OerfiibrerifchcS SEBcib, ber 9Bclt 
unb iljrcn ifreuben ergeben; fo, lote mir fie am GingattgS-Sßortale Dielet 
mittelalterlicher Dome in Stein gemept finben, — am fchönften in '-Bafel, — 
eine liiftem lädjelnbt, leicht gefdjürjte gigur, im SBegriff, baS S8ufeii!)emb 
ju löfen unb hinüberfofettierenb ju einem auf ber anberen Seite bcS Sfk'r- 
talS ftehenben fehönen Süngling, ber ihr toinft ober einen 9lpfcl fjinhalt, 
bem S8crfiit)ter, bem leufct. Xic Stelle im neuen Xcftamcnt, 2)iagbnlenn 
fei Don fieben Xcufetn befeffen geroefen, h at ben Xichtern ber mittelalter* 
liehen Schaufpicle 9lnlafj ju citblofen Sjenen gegeben: iDiagbaleua tritt 
auf unb erflärt, fie idoIIc ber SDtinne leben, ihr 2cib fei noch jung, >h K 
Gebauten gehörten ben SBeltfreuben ; ihre Schtocftcr 9Jtartl)a ftctlt ihr ben 
Job Dor Slugcn unb bittet fie, fid) $u l’cfetjren ; SDtagbalena aber fd)ilt fie 
alt unb üerbriefjlicf) ; nun fommt ein junger SDfann, macht if)r ben ,*pof unb 
forbert fie jum laus auf; HJfagbalena nimmt an, unb beibe führen auf ber 
Söiihne einen SReigcn ju jtoeit auf; tuäljrenb beS XanjeS ficf)t SDtagbalena 
einmal um unb bemerft, bafj brei junge Xeufcl hinter il)r mittnnjen ; mm 
erfennt fie, baj? ber junge SDtanu ber leufel felbft ift, unb erfd)ridt. — 
XaS eigcutlidje Öfter« ober 'BajfionSSpicl beginnt bann meiftenS mit bem 
9lbfd)ieb Qcfu Don '-Bethanien ; bann folgt bie Slbenbmahlfjenc : in bem 'DJo- 
ment, ba 3 C N> bem 3ubaS ben Söiffen reidjt, als 3 c i £ ^ clt » b°B er Don ihm 


Digitized by Google 



I 


Ser Setifel im Cberammergauer ©affconS-Spiel. 1005 

»erraten »erbe, tanät wieber ein Teufel hinter 3u&aä. Kun lommt bic 
große XeufelSsSjene oor bem hohen Kat, wo 3'ib«8, oon 91cue getrieben, 
bie 30 Silberlinge ju ©oben Wirft, unb, als er bamit 3 C M nicf)t boni 
3fobe erretten fann, fortgeht unb fiel) errängt. Drei junge Jcufel erfdjctneit 
unb erflären, fie Jütten, in ©orauSßdjt bcS Kommenben, fdjon gute Stricte 
mitgebradjt. Ser HängungS»Aft, ber fpejicll itt unferem Cberammergauer 
©affionS-Spicl nod) bis ju Einfang biefes» 3n^r^unbert3 eüte breite Stelle 
cinnafjm, Wirb unter Dielen ffltonologen unb reidjer Sjenerie in AnWefenheit 
beS Hohen KateS ooDjogen unb bie Seele beS 3 U &£>» unter Srohlocfen in 
bie $ötle entführt. Kun folgt bie ®efangennef)tnung 3efu, bie langtoicrigcn 
©erhanblungeit mit Annas unb ©ilatuS unb ettblicf) bie Kreuzigung. ^»ier 
bemächtigt fidj ber Seufel toieber ber Seele best linfs hängenben Schächers, 
bie er ihm in 3orm einer ©uppe aus bem ÜKuttbe jicljt, unb wirb oon 
bem rechten Schächer, wo er baS gleiche bomehinen will, uertrieben. Unb 
jefct befugen wir bie §ölle felbft; au» ben, unter öornehmlicher ©emifjung 
ber apofrtjphifchen Schriften beS Keuen XcftamentS, in baS Grebo auf» 
genommenen SSorten: „geftorben, niebergefahrett jur $öllc, am britten 
Sage micber auferftanben" hoben bie Kirchenlehrer ber erften 3of)rl)unberte 
bie ©ered)tigung ju einer reichen Schilberuttg oon CS^rifti Höllenfahrt her» 
genommen, unb bie Arrangeure unb ©erfaffer ber SDipfterien Spiele biefer 
Wunberbaren Keife eine ©reite oerliehen, bie ju abgefonberten, ftunbcnlaitgen 
SarfteHungen in Gnglanb unb gtanfreidj führten, unb Anlaß ju ben merf 
würbigften ©robultionen mit ©infei uttb Holjftid)el ergaben. SDtit ber Auf» 
erftefjung ift bann Ghrifti Keidj eitbgiltig beficgelt, unb üujifer, ber mit 
Ketten gebunben in ber H ö ^ c liegt, h°t leine Gelegenheit mehr, ju 
erfdjeineit. 

©on biefem Sppuö beS Auftretens beS XenfclS in ber „©affton" gab 
eS natürlid) bie mannigfachften Abweichungen, unb außerbem werben wir 
feinen Ginfluß nod) in einer Keilje anberer, religiöfer foWohl, als and) pro» 
faner ©ühnenftücfe fennen lernen. — 

Um nun auf baS Cberammergauer ©affionSfpiel im befonbereit 
cinjugcfjen, fo ftammt bie ältefte Hanbfdjrift, welche Herr ©uibo Saug in 
Cberantmcrgau aufbewahrt*) aus bem 3oh r 1662; unb wenn auch in» 
jwifdjen nadigewiefen ift, baß biefe Hanbfchriit im wefentlichen auf jwei 
ältere ©affionStejte jurüdjuführen ift,**) baS Augsburger ©affionSfpiel oon 

») 3ch mit! nicht unterlaffen, ihm für bie freunblidic Übcrlaffung berfetben 
hier meinen beften Sant auSjiifprechen. X. ©. 

**) A. Hortmann, Xn« Cberammergauer ©affionSfpiel in feiner älteften ©e 
ftalt. Seipjig, 1880. 

65» 


Digitized by Google 



1006 


©anijja. 


©t. Afra, unb bie ©affionSbid)tung beS ©djuciberS unb SWeifterfingerS 
©ebaftian SBilb oon Augsburg, fo liegt bod) fein ©runb oor, bie Dbet= 
ammergauer $anbfd)rift, meldje jebenfatls eine gaiij felbftänbige Kompilation 
mit oietfac^en Abmeierungen, eigentümlicher ©pracTe unb SerSbilbung ift, 
unb Don ber aus eine ununterbrochene 1eitge|'diid)te bis jutn feurigen Xagc 
berfolgt werben famt, nic^t aud) als felbftänbige Arbeit ju bcpanbeln; ju= 
mal bei ber ftrengen Anlepnung an bie ©(Trift unb bie apofrt)pl)ifd)en 
©üd)cr beiber Zeftamente, unb bei ber bis jum heutigen Sag fortbefte= 
penben ©d)cu, irgenb etroaS, WaS au felbftänbige Xidjtung ober Auf= 
faffung erinnert, ©ngang ju geftatten, oielleidjt feine jwei ©affionSfpielc 
aufgefunben werben fönnen, bie weniger als taufenb ©erfe gemeinfain 
Taben. — £>iefe alte Dbcrammergauct ©affion beginnt mit bem Prolog-us, 
ber um Shipe ermaTnt, eine flirre ©rpofition beS Spiels giebt unb mit ben 
©erfen fdjließt: 

„9tun feif)t ÜHubig Unb ftilll in ©emein, 

3ejt get GpriftuS ber .ftaiilanbt ein.“ 

Stirn tritt ber Xeufcl auf: „ein Xeifl läufft ein", fagt baS Xejtbudj, ob- 
woTt bieS unb bie gaiije folgeube ©jene eine gugabe ootn 3 a T r 1674 ift 
Xiicfer leufel ift nun merfwiirbigerweife nid)t ber tjiftorifcTe Xcufel, nidTt 
ber leufel jur $eit ©jrifti, fonbern ber Xeufel oom Qapre 1674; benn, 
nacTbem er bie Serfammlung begrüßt, jiefjt er einen ©rief aus ber Xafdjc, 
unb bittet, ipn Perlefcn ju bürfen. Xer ©rief ift oon Sujifcr au§ ber ^jölle, 
unb beS 3nT°ft3. er (Sujifer) t>obe berttommen, baß ba in Oberammergau 
ein Spiel gepalten werben folle, oon bem er mopl merfe, baß eS gegen ipn 
unb fein TötlifdjeS Steid) gericTtct fei; eS fomme ba ein gewiffer SPicnfdj 
Oor — et bürfc ben Stamen nid)t auSfpredjen — ber am Kreuj geftorben 
fei, unb ber babutd) ber 91tenfd)Teit bie ©eligfeit erworben; bie ganje ®e? 
fcTicpte fei eine große üiige; er bitte bie Obetanuncrgauer, ber ©adje feine 
©ead)tung ju f dienten: 

„fo feit barbei an (opne) alle Anbacpt, 

Unb alle Unrupe barbei) anfaept, 

Äpeiner bleibe unbter cflrf) ftiß, 
treibt umb unb umb bet Unjutpl Oil, 
mit f djer^en, latpen, unb fpotten, 

Unb treibt barbei guet iyafitiadit Rotten, 
auf baß bie Umbftepenbe biefeS fpiü 
Sic fpritp nit pören itp paben miß, 
an bem tpuet ipr mir ein gefallen, 
wil’S oerbienen gegen eflep allen, 

3n meinem .'pöilifcpen £>auß perunbt, 

Son mir Cucifer $)öHif<pen .ftunbt, 


Digitized by Google 


3!« Teufel im Cberammergauer 9?affionS»SpieI. 1007 

3« meinem ^Bflifcßen Stßloß unb §auß, 

Ta baß feßr fcgtägt jum fenftcrn auß." 

9Jun fäfjrt bet jEeufel, bet ben ©rief ruiebet einftecft, fort: 

„So habt itjr min ben ©rief vernommen, 

Tem wöflet igr olcißig naegfßommen, 

Tem Sucifer bie 5Bit geweßren, 
ißr gabt an ißm einen gueten Herren, 

Sann igr (eit oder Unjucßt Boß, 
er miß efldj baß oergeiten raoß, 

Unb eflcß bort geben gueten toßn, — 

§ug T eifei, auf unb ba oon!" 

Unb nun beginnt ba» Stiicf mit (Jgrifti 21bfd)ieb oon ©etganien; bann 
bie Salbung bnrcf) äJfaria SJiagbaletta, wobei 3uba8 bie ©erfchwenbung 
tabelt; bie ßurüftung beü 9lbenbmat)l§ im £jaufe beb Slftarfub; baS Slbenb= 
maßl felbft; bie gußwafcfiung; alles unter meift wörtlicher Slnlefjnung an 
bie ©Oangelien. 3m h°h en Kot ift injwifchen bie ©efangennegmung 34“ 
befcgloffen worben; 3 u baä erfd)eint, ocrfpritfjt, feinen ,'perrn ju berraten, unb 
ftreicfit bie breijjig Silberlinge ein. Unb gier bezeichnet baS alte 2ejt- 
buefj: „ . . . ba 3w ber 9tabbi bab (Selb gibt, ftreidjt ain leifl ffitit an 
3nt unb Sanjt hinter 3 m "> Weiter: „3ubab fambt ben 3tath gell) ab, unb 
bteh leifl fpringen ein unb fpridjt 

Satßan: .fco go, bag ift juwegen bracht, 

Stfcßaretß: SBaS ift’b, mag ßaft Tu Tieg bebaegt, 

Satßan: Ten 3*tbaS gab ich gar befeßen . ... k . 

© e li at : Tag ift bie aßet ©helft Xßatt, 

Tie Tu Tein Tag 3e ßaft begangen. 

Satßan: §eut bie 9tacßt roßrbt man 3« fangen, 

Sfcßaretß: 28ie ßaftu biefen fiift erbentgen, 

3cß baegt tgain Seift in ber §ößen wer, 

Ter biefein 3efu3 meegte mer 
Segaben ^uefiegen in ber SBelt, .... 

(Belial: 6r ßattTnicß aueß mit großem Iruj, 

Son 9Ratia Slagbalena getriben, 

Unb waren unfer ftarfßer Siben, 

Unb ßetten Sße mit öemalt befeßen 
SIfcßaretg: 3>n foß wieber werben gemegen, 

Jtgombt ger in bag £>ößifcß §auß ginein, 

Sagt un$ fragen unb friMicg fein .... 

(fpringen in bie $>i5ß)." 

§ier fchließt bie erfte Slbteilung. ßu ©eginn ber jweiten macht ©ro= 
loguS auf ben ©errat bei ßubaS aufmerffant unb bereitet auf bie folgenbett 
Sjcnen Oor; bann ©ßriftug mit ben elf 3üngem im Clgarteu; bie befannte 


Digitized by Google 


1008 


^auijja. 


3 jene mit ber Grfrfjeinung bee Gugel#, bet Ghriftu# tröftet; bie fdjlafenben 
jünger; bann fommt 3 ll bn« mit Sh'ieg#fned)ten unb ©ölblingeu be# $ol)en> 
priefter#, um 3 e f u gefangen ju nehmen; bie Sjcne be# Cljr^Mbljaucn#; 
bann Gefangennahme 3efu; bie ^fmgec laufen battou; weiterhin 3efu SBerfjör 
im Taljen Diät; ißetri SSerleugnung in bet 9iad)tfjenc bei ben Hrieg^f netten; 
Slnflage 3efu not fiäipfja# unb S8erl)ö^nuug burd) bie ©olbatcn. 9iuu er* 
feheint 3uba8 roieber in bet SRatsoerfammlung unb beflagt feine Sljat: ba# 
Sejtbucf) mclbet „wirft baß Gelt nibcr in ben Statt auf bie Grb; 

3ubad: Sicmbt hin (für Pfennig. 3 dt will 3» nicht, 

3cß bin ein rechter SöfeWicht, 

Saß ich baft 'Diortt geftiftct ha«, 

3d) will jept gleich bon Such ßingabn, 

Unb mich erwürgen an ainent Said 

Ter 3nba# geht f)itt jum fßaum, c# ff)ommcn btet) ScifI ju 3'", unb bet 
Statt) berjeudjt (fcjjt au# mit feiner '-Beratung), biß er fid) erßenfßt, unb 
fpridjt jum 3uba§ ber 

Sathan: 3uba# 3dj hob Sein gar wall bcbacht, 

3ch h fl b Sir einen guten 8trif() bradjt, 

Saran follftu Sich henfhett " 

3uba# ßält unter betn '-Baum tiud) einen längeren, moralifd) gefärbten 
ÜDtonolog; bann ljcißt e# Weiter im Sejtimd): „3uba# fteigt hinauf am 'ßantb, 
bie 3 Seift helfen 3 m hinauf, thueit 3m bie OTafdjen an ben fßamb; 
fUlanu fall 3m ein SRicmbett unter feinem Gewaubt utttb ben Üeib machen, 
baß hinten ein mafd)en beim Jpatß herau#gee, bie legt er am ißam an am 
9lft, warnt er umbt hangt, tauffen bie Seif! uni ben iß am herumb unb 
fpridjt 

ftfcßaretb: Sa I>aft 3m warlich recht gethan, 

Saß Su Sich haft gchenft an bem spant, 

Unb h“ft genommen bie Sßfemting ein, 

Sic bringen Sieh in bie Ewig Sßein, 

Sie SeifI nembeit ben 3uba# Dom 'ßatn herab, unb tragen 3« mit Greinen 
in bie $511." — SJtod) h cu te wißen einjelne Seute in Oberammergau ju 
beridjtcu, bie e# in ihrer 3 u gettb erjählcn gehört halten, baß bei biefer 
©jette bie brei Scufcl bem 3uba# ba# Gewanb aufgeidjlifct, bann ben Seib 
aufgeriffen, bie heraudfallenben Gebärme in Gmpfang genommen, unb ttor bem 
fßublifum oerjehrt haben. (Sie Gingemeibc galten bei ben 91Iten al# ber 
©ip ber feiitften Gmpfinbung unb ber Seele.) 9?atürlicf) War fülle# fünftlich 
gemacht; 3uba# hatte einen fünftlidjen SBanft Borgcbunbeit, unb bie Gebärnte 
Waren in bem einen galt '-Bratroürfte, in bem anbertt gebaefene ©trauben. — 


Digitized by Google 


Xer Teufel im Obcrammcrgauer *fkffiong«Spiel. 1009 

®ag ©olt im SKütelalter mottle atteg beutlid) feljen, unb über atteg aufg 
genauefte unterrichtet fein. — Stun fährt ber §of)c Stat in feinen ©cfpre« 
djungen mciter. güt bic juriicferftatteten breifjig Silberlinge mirb ein S9c- 
gräbnigader für grembliitge ju laufen befdjloffen; bann (TtirtftuS Oor ©ila« 
tug; Efiriftug Oor .perobcg; langmicrigeg ©crf)ör; ©eifelung unb Serfpot« 
tung. — 3n ber oierten Abteilung Cf)riftug jucrft roiebcr bei ©ilatug; 
Ecce homo!; bag Soll bedangt bic greilaffung beg ©arabbag; bie jtoei 
@d)ächer roerbcn gebraut; ©erfünbigung beg Sobegurteilg. — 3 U beginn 
ber fünften Slbteilung bereitet ©rologug auf bic fi'reujigung oor; bann 3 U 8 
auf ©olgatha; ©gmon Oon Sgrene toirb jur St'reujtragung angehaltcn; ©e= 
gegnung mit ber ©tutter 3efu unb beu grauen Qetufalemg; Sdjmeifjtud) 
©eronifag; auf ber Höhe @olgatl)ag laugroierige unb umftänbtiche ©omahnte 
ber Sreujigung ; SBorte 3efu; im ©tomcnt beg Gintrittg beg Xobeg, Bonner 
unb ©etöfe. — 3 U ©eginn ber fedjgtcn Abteilung toeift ©rologug auf ben 
Sob Ctjrifti hin; ben ©d)äd)ern merbeit bie ©lieber gebroden; ben linfg« 
tjängenben tragen bie Scufel in bie Jpötte; ben rec^tgtjangenben holen Engel 
ab; bann Sanjenftich in bie Seite ßljrifti; Engel fommen unb fangen bag 
©tut auf; Stbnaljmc beg i’eict|namg unter genauen fjeniftfjcn Eingaben; ber 
itei^nam im ©d)og 2Jlariä; SDtarienflage ; bann ©inbalfamierung, ©rablegung, 
juleßt unter ©etöfe unb Gtbbeben 2(uferftel)ung; Gtjriftug t)ält eine ©iegeg* 
rebe; unb jefct folgt bie unter bem Stamen „Höllenfahrt" befannte Steife beg 
Erftanbenen ju ben Seelen jener ©erftorbeneu, bie, ohne ben ©rlöfer ge« 
fannt ju h°6en, bod) alg ©orgänger, ©orläufer, Singehörige beg alten 
©unbeg, alg ©ropheten auf ihn hintoiefen, unb nun ber enblidjen ©eligfeit 
teilhaftig toerben fallen, eine ©jene, ber aud) heute noch eine gemiffe impo= 
fante fitaft nidjt abgejprodjen toerben !ann. Tag alte Xejtbud) lägt fich 
hierüber folgenbertnajjen oernehmen: „Efjriftug geht mit ben ©ttglen ju ber 
©orhött unb fprid)t ber 

1. (Enget: 3* gilrften ber ginfternug thut auf bag Thor, 

3efuS Ehriftu« ftatt bartiuor, 

3r liebeu Seeden feitg getröft, 

Heut »erbt 3r atlefamb erlöft; 

9tun »eichet 3r Seift ad baouon, 

Xag 3efu« Ghriftug ein mög goiin. 

®er Engel ftöfjt an bie Ihür; unb bie Üljür geht auf, 21bam get herfür: 
Stun freiti) (Eilet) ad in Gemeinem Statt, 

3<h fi<h (fehe) ben ber mich erfegaffen f)ott, .... 

Xu giettiger Herr 3efu Ghrift, 

SBir lohen Tief), bag Xu Mjouimen bift, 

SBflr gaben Xein fjart erwartet fo lang 
in biefer finftern £>öde 3»ang. 


Digitized by Google 



1010 


SßanijjQ. 


Gf)riftu3 get hinjue, nimbt bcn Stbam bei bet §anbt, jeudjt 3n ßetauß, 
unb fpridjt 

EhriftuS: Stbam nun (bomb beraub ju mir 

Sind) E»a unb alle Seine «Itinber mit Sir, 

Sftjombt ber alle Stellen in ©emein, 

Sie in ber .§811 barinnen fein, 

3r follet alle mit mir galm, 

Ser §imme! würbt Eild) aufgetban 

Xie ©eetten ge^n ad ^erau% auß bet Sorhüü unb ftehn ftiH, fo get 
C?^riftu§ hinein fambt beit ©nglen; bie btei XeifI laufen rauß, unb fpridjt ber 

Satban: D webe, o webe, wie get e» jue, 

SSic Ijatt 3efu« fo grobe unrube 

angefangen in unferer §ötten, 

(injroifdjen wirb Cuciftr non Eljriftug mit Setten gebunben) 

©elial: O 3n bie §511 lja& id) fbain fiuft mer, 

SJcnn nur ber 3cfuä Ijinwedb wer, 

3d) f8rd)t Er wcrb unb fnipfen an. 

®ic $eifl lauffcn ab, fo get GIjriftuS toibernmb auß ber §ötl ju ben er= 
leftcn ©ectlen unb fpric^t 

Efjriftu«: 9tun bab id| ben leib gebunten, 

im §5IIif(b §aub oben unb unbtcn, 
gerrifjcn unb gtrbrodjen g 0t| 

S8ie ein Sigreidjer §elb Har, 

(9hm bejeugen ihren Xaut für bie ffitlöfung: Ülbam, Sua, Johannes ber 
Säufer, Slbratjam, Sfaaf, 3ötob, bie Propheten u. a.) 

Etjtiftuä: ft'bombt 3d) TO'H Sud) jaigen mit ©leib, 
ben SScg ber get in bab ©arabeifi. 

Eljriftuä get mit 3bnen ab." — 

9t uh fommett nod) bie ©jenen ber brci SWaricn unb ber Süttger am 
offenen Öfrabe; (ftjriftug als (Partner; bie Unterrebung in ©mmauiS; ber un* 
gläubige eine ©djlufirebc Efjhfti an feine jünger; ©pilog; unb 

bamit fdjliefet baa ©tiief. — ÜluS bcrfdjiebenen fjenifcfjen Ängaben muß man 
annefpnen, baß bie bamalige Cberammergaucr Sühne nicht bie heutige gorm 
ber grontbiitjne mit ber SDZöglirfjfcit bcö fcitlithen Abgang« ber ©pielenbeit 
hatte, and) nicht bie breiftodige Sühne mit fjimmet, ©rbe unb fjifUe, fon» 
bem jene Sonn, mie fic äfioite*) befchreibt unb abbilbet, eine erhöhte Platt- 
form oon außerorbentlidjer SluSbetjnung, auf ber alle im ©picl üorfommeubcu 
(Sebäubc, piä^e unb Objefte, toie £ierobc3’ §au®, fßilatuS' £>auä, Dlberg, 

*) SKone, 5. 3-, Schaufpiele bec- Diittclalter*. II. 156. 


Digitized by Google 



Xer leufel im Dberammergauer $ajfion«-@piel. 1011 

bie 3 ftreuje, ba« ßeilige ©rab, bie Jpölle jc. feft, wenn aud) im oerflei* 
nerten ©laßftab, fonftruiert roarcn, uitb ißren tmueränberlidicn ©tanbplaß 
Ratten; roäßrenb bie Bufdiauer ring« um bie Plattform ßerumftanben ober 
gingen; ben biefe« Stiefenpobium, roelcße« oft über ben ganzen SJlarftplaß 
fidj erftrerfte, ßatte fo oiet '-Säulirfjfeiten, baß, roenn an einem Gnbe, roo 
j. 58. bie £>ölle war, gefpieit nmrbe, bie 3 u fd)auer am anbem Gnbe, roo 
ber ^immel fonftruiert roar, nidjtS fjören fonnten; bie Stßaufpieler, biele 
Rimberte, waren alle auf biefem erfjöljten 'JSlan oerfammeit uitb faßen auf 
©eitenbänlen, ober roie ffaipßn«, Aerobe«, ©atan k . in ißren refpeftiue 
„Käufern", beten SBänbe unau«gefüttt roaren, bamit man fjitteinfefjen fonnte, 
unb warteten bort, bi«, oieüeicfjt natß ©tunben, ißte Stolle baran fam. — 

$>ie SBerwenbung be« Xeufel« in ben au«jug«roeife mitgeteiltcn ©teilen 
au« ber älteften Oberammergauet fßaffion muß nod) eine mäßige genannt 
werben. 3n anberen gleichzeitigen ©tiitfen, unb bann mit fperannaljen be« 
Gnbe« be« 17. Sußtßunbert«, nehmen bie Xcufe(«*Gpifoben, befonber« briibeit 
bei ben fjranjofen, ooti benen bann wir bie OoQftänbigen ©jenen herüber 
nehmen, einen immer größeren, oietc ßunberte 58erfe umfaffenben ißlaß ein, 
unb roaren bureßwoben mit ben fonberbarften unb grote«feften Bügen. 3 m 
„Xonauefcßingct Ofterfpiel"*) au« ber jroeiten ^älfte be« 15. 3oßtßunbert« 
muß 3uba«, roäßrenb er am SSaume bangt, einen feßwarjen ißogel im Sleib 
ßalten, ber, fobalb 3 u ba« ftirbt, al« feßwarje ©eele bauonfliegt. Bum 
Überfluß faßten bann iöeibe, 3uba« unb ber Xeufel, roeld) leßterer beim 
Rängen beßilfließ War, auf einem feßräg gefpannten ©ei! jur £>ötle, b. ß. 
bei ber breiftoefigen 58üßne born mittleren 58üßncnraum (Grbc) jum unterften 
33üßnenraum (^>öHe). 

Überfießt man meßrere biefer Xeufcl«-Gpifoben, fo ließe fidj eine ganje 
2eufel«*®enealogie jufammenftetlcn , eine große oielföpftgc fjöUcnfnmilie, in 
ber jebe« feine ganj beftimmte 93efc£)äftignng ßat: Sujifer, ber fjürft ber 
Sinfterni«, „the prince of darkness“, wie ißn bie englifeßen SRßfterien 
titulieren, ift ber ju 58eginn ber SSeltfdjöpfung gefallene Gngel; er beroaßrt 
immer noeß eine geroiffe 33iirbe unb $oßeit; finft nie jum ©paßmaeßer 
ßerab; feine 5E3oßnung ift bie unterfte grolle, wo er grotlenb unb raeße* 
brütenb fißt, an feine Untergebenen S8efeßle crteilenb; ißm junädjft fteßt 
©atan, ber eroigmnermüblicße Xcufel«bote, ber £>crme« ber £ötle; er muß 
roiffen, wann unb roo 3™°»^ f*i^6t, um fofort bie Seele in Gmpfang ju 
neßmen; er unterßält oortrefflidje 58ejießungen ju Cujifer, Don bem er mit 
„lieber ©efcUe", „lieber fiumpan" angerebet wirb, roäßrcub er felbft feinen 


*) i>afe, Xaä geiftliiße Scßauipiet. S. 40. 


Digitized by Google 



1012 


^flnijja. 


£>erru tituliert „Sujifer, lieber .fierre mein"; feiner Obliegenheiten finb oielc 
unb fcfjmierige; er muff bie „SGerfüfjrtntg" 1111 b „Serfuchung" in ihrem ®e» 
famtnmfang bethätigen, Derfteüt fid) babei, nimmt allerlei ©eftalt an, unb 
bcimßt alle nur benfbaren Sniffe; in feinem ^afdjen nadj „Seelen" fontmt 
er micbcrholt mit feiner Slntipobin, ber 3nngfrau Slaria äufammen, her 
gegenüber er fid) Ijart tljut, allerlei Slubflüdjte unb Stänlereien uerfueßt, 
»nenn feine Slnfpriicße auf feßmadjen güßen fielen, unb meift mit leeren 
§5nben abjiehen muß; biefeä ofte Verlieren, namentlich meine ce fid) um 
Ijodjeble Seelen, mic CSt)riftuS, honbclt, nimmt jule^t ben (£l)arafter ber 
gopperei an; eS entfteljt ber „gefoppte" unb ber „bumme Teufel"; julcfct 
fommt man in l'egenben u. bergt bem ^Jublilum mit folgen giguren ge» 
rabeju entgegen, unb bie« leitet unb bann hinüber in bie „gaftnadjtöfpiele". 
Seeläebub, ülftaretlj, Setial finb auberc, regelmäßig luieberfcbrenbe 
©ctjilfen SujifcrS in bem gang nad) Seelen, ©injeln, ba unb bort öor- 
lommenbe Teufel finb: 9t3mobeu$, .y eil einig, Sdjavbrcnt, gebertnifd), Spie- 
gelglatt^, Seifetritt, Srumnaf; bei ben granjofett noch: Tout-li-faut, Soul 
d’ouvrcr, Courte-oreille; ber beutfdjc Sud ift ber Spaßmacher ber ,§ö£le 
unb lacht ben Sujifer aus, Wenn etioab fruntm geht $eb Heufeim ©roß- 
mutter ift SiltiS, bie juerft in ber ®arfteHung beS SünbenfaHS im Sal» 
mub erfefjeint; mir treffen fie öfters einen Steigen Por ber .püHe aufführen, 
©injelne Büge ber $öllencintid)tungen laffen fich noch ’ n bett ©icbclfelbcm 
über unfern alten Somportalen crlennen, »uclcfj erftere jebenfaHS ben ©lanj- 
punlt ber bamaligcit Steinmeßlunft bilbeten; befoubcrS ben „fjölletirachen", 
„g-ueule de dragon“ bei ben granjofen, „tlie Mouth of Hell“ bei ben 
©nglänbem, meldjeä ein riefig aufgefperrteS Sicrmnul mar, baS auf ber 
Sühne feinen feften Stanb hotte, unb burd) baS ber Slbftieg jur $öllc be= 
merfftelligt mürbe; ferner baS „Seil", an bem Satan bie SRenfcßen jur 
£>ötte führt, rcctcheä fich nod) in ber Stebenöart erhalten hot: „ber leufl 
hat ihn am Sanb’l". 3m ©ifcnacher Spiel „Son ben flugeti unb thörießten 
3ungfrauen" auö bem 3ol) r 1322 merben in ber Scßlußfjene bie am Soben 
liegettben tßöridjten Smigfraueu Pom Satan an einer Sette „mitten burd) 
bie Bufchaucr" unter Slage- unb SBeßgefcßrei jttr fpölle gefdjleift; bieS mar 
natürlich eine flachfonftruierte Sühne, roie fie oben betrieben, bei ber ba§ 
Sublihim ringsherum fteljen tonnte. — eigentümliche Büge unb bcmerfenS= 
mcrte gortbilbung jum theologifdjen Stanbpunft meifen baö aus bem 3aßre 
1464 ftammenbe „Spiel fan ber Upftanbinge"*) auf: 3efuS ift auferftanben 

*) fjerauägcgebcn bon 2. SttmüHer, Sibl. ber gef. beutfeßen 9tat. - Citteratur, 
Sb. 31. 


Digitized by Google 


Ster Seufel im Eberammergauer Sßaffion«»SpieI. 


1013 


unb fünbigt feinen ©ntfd)tu§ an, bic .ööKcnfafjrt anjutreten, um bie bort 
auf il)n »artenben Seelen ju etlöfen; 3of)anne« ber Käufer »irb abgcfdjicft, 
um bie« ben Seelen in bet Söortjöttc $11 uerfünben; in ber 2. Sjenc, bie 
bie §olte famt SBortjöHe barftedt, »irb bie SBotfdjaft 3oh onneä be« Xäufer« 
oon ben f<f)mad)tenben Seelen mit gteuben aufgenommen, aber mit SBcjorgitiS 
bon Sujifer; biefer beruft feine ©efetten; Satan erfdjeint, unb mirb oon 
Sujifer gefragt, roo er gemefeu fei; Satan antwortet, er fjabe mit oieler 
2JJüf)e einen SDlann ju Xobc gebradjt, ber firf) für ©ottc« Sof)n au«gegeben 
habe; Sujifer wirb bebenflicf), unb fd)ilt Satan »egen feiner SBorciligfeit, ba 
ja ©ott nidjt fterben lönne; Satan bekräftigt, er tjabe ifjn felbft am Sireuj 
fterben fcheit; barauf fragt Sujifcr, »o er bemt bie Seele biefe« ÜJlanne« 
fjabe; bie ljabe er allcrbing« nod) iticfjt, ant»ortet Satan lleinlaut. Stad) 
mehreren 3 ro 'Wcnrebcn fragt Sujifer, ob ber am ftreuj oerjtorbene SDiamt 
et»a berfelbe getoefen, ber ben Sajarus oom Xobe ertoedt. X)ie« bejaht 
Satan; nun gerat Sujifer in große Slngft, fdjilt ben Satan, »a« er burd) 
feinen Übereifer für ein große« Unzeit angeridjtet; ber am Sreuj Söerftor- 
bene fei aller SBafjrfcfjeinlic^feit »irflidj ©otte« Sot)n; biefen burfte er 
nimmermehr ju Xobe bringen; roa« er ihm bafiir geliefert, bie Seele be« 
3uba«, flehe in feinem SSerhältniS ju beut ju erroartenben Schaben; jebcn= 
fad« fotle fid) Satan jejjt nicht mehr um bie Seele Sefu bemühen; biefc 
biirfe unter feinen Umftäuben ju iljm in bie jjotte gebracht »erben, ba nur 
ba« größte Unheil barau« entftehen fönne. 3nj»ifd)en bringt ba« greubc» 
getöfe au« ber SBort)öde herüber, ©efragt, »a« ba« ju bebcuten h<*6e, n - 
fährt Sujifer, bie Stnfunft 3efu fei in ber Xhat in ber SBorljötte gemelbet 
»orben. ©roßer Sd)recfcn! ©« »irb bejdjloffen, bie $üHcntf)orc feft $u 
Derfcf)ließen. Sitte« geht an bie SIrbcit. tttun erfcheint GlmftoS; ber Engel 
©abriel oerlangt ©inlaß für ben jpeilanb; Sujifer oer»eigert ihn unter 
Sluäflücßten; ba jerbricht ©hriftu« bie £»Henpforten, binbet Üujifer mit einer 
Sette feft, unb führt au« ber SBorhölle bie befannteu Seelen ber Slltoäter; 
bie Xeufel fliehen unb berfteefen fid) ; Sujifet »ehflagt; »irb oon S^ucf Der» 
höhnt; nad)bem ©hriftu« fort. Werben bie ©efellcn h e ^&cigerufcn , Söcratung 
gehalten unb juleßt auögefaubt, fchleuuigft Seelen ju holen, um ben ©nt» 
gang in ber jjöde »iebet ju beefen. SBefonber« nach Sübed follten fie, »o 
gerabe bie Sßeft h ett fdjo. 3n einer folgenben Sjene erfdjeiitcn beim aud), 
oon ben Xeufeln h er 6eigcbvacf)t, eine SDicnge Seelen Don SBäcfem, Schuh» 
machen), Scf|neibem, S8ier»irten, Söebern, SBratwurftent, Srämern 3C. Sille 
haben ba« fßubtifum betrogen unb erhalten nun ihre Strafe juerteilt. 
fiucifer ift feljr jufrteben über ben reichen ffang. Slber Satan, „fein ftuger 
fiiebling" fehlt nod). i'ujifer ruft ihn. @r erfdjeint. 2öo er getoefen? 


Digitized by Google 


1014 


^nnijjo. 


1 


©atan antwortet, er habe einen feltenen gang gemalt, einen ®eiftlid)cn ge- 
holt, ben er Dom Elitär meg am ©eil fortgcfüf)rt; ber ©eifttirfje fonimt; ba 
er aber fortroäljrenb pfnlmobiereitb in feinem ©reoier lieft unb nach SBeif) 3 
rauef) rietf)t, ift er bem fiujifer unauäfteljlid), unb biefer befiehlt, ben ®eift= 
liefen mieber fortjufcfjicfen. Diefer geht lmter Drohungen, 3iefu »erbe noch 
einmal erfdfeinen unb bie ganje Jpölle ^erbredien. fiujifer glaubt cd niefjt, 
bricht aber bod), fobalb ber ©eiftlidje fort ift, in 2Bef)flagen über fein 
Sd)ieffat aud, unb läßt fid) Iran! Bon feinen ©efcKen mit großer ©orfidjt 
auf fein SRuhebett tragen. — 

2Ran fiefjt aus berartigen ©piclen, bie mit großer Umftänbliddeit auS= 
geführt tourben unb ftunbenlaug ju ihrer (Sntmidlung brauchten , mit 
tueldjem gntereffc bie .gußhauer bem DeufelS«©art, ber eine faft ebenfo große 
©reite loie ber göttlirfje einnahm, gefolgt fein mußten, unb wie bie ©or« 
ftellung beS £>üHenreid)eS einen immer größeren (Sinfluß auf bie öemitter 
getoamt. — ©pater trat ber Deufel auS ben rein religiöfcn ^3affionä= unb 
Dfterfpielen auch in bie ßalb profanen Segenben unb ©agenfreife über; 
unb als eigentümlicher ßug tritt tjicr, befonberS in ben (Srjeugniffen ber 
romaitifdjen Golfer, bie Denbenj auf, bie Jungfrau SJiaria ju berßerrlidjen, 
unb fie als bie eigentliche IRetterin h'njuftetlen für ben in Sünben ber= 
funfenen SRcnfdjen, ber gegenüber 3efuS unb Sott ©ater an jloeite Stelle 
rüden, (sine ber bontehmften 2luffüljrungen biefer 21 rt mar baS franjöfifdje 
©tiid „Le mystere du Chevalier qui donna sa femme au diable“*) 
(©piel Bon bem SRitter, ber feine grau bem Deufel Berfchrieb). (Sin armer 
SRitter ruft in feiner ©cbrängniS um ©etb ben Teufel an; biefer erfdjeint 
unb Berfprid)t ißm ju helfen, menn er ißm nad) fieben gaßreti feine grau 
überliefern rooHe, morüber fogleicfj ein fientrnft aufgefeßt werben folle; nach 
langen ©ebenfen unterfchreibt ber Stittcr, unb läßt fich auch herbei, EhriftuS 
ju entfagen; aber bem weiteren ©erlangen beS DeufelS, auch bet 3ungfrau 
ÜRaria ju entfagen, fefjt ber 9titter unbeugfameu äBiberftanb entgegen, Wo» 
rauf ber Deufel mit bem Erlangten fich jufrieben giebt. Der SRittcr lebt 
nun bie Besprochene 3eit tßnburd) ohne 9tot unb ©efiimmerniS. 3t ad) 
fieben 3°hren fomntt ber Deufel unb Berlangt Erfüllung beS fiontrafts. 
Der SRittcr ift eS jufrieben. Unb beibe madjen Drt unb Stunbc aus, roo 
ber ÜDtann feine grau mitbringen unb bem Deufel überliefern fott. Der 
SRitter iiberrebet feine al)uungSlofe grau unter irgenb einem ©ortnanb, mit 
ihm ju gehen. 2luf bem 2Beg ju ber ©teile, Wo ber Deufel märtet, fteßt 
eine ©nabenfapelle. Die grau, nach ihrer ©emohnljeit, miß hinein unb 


*) gtögel, ®efd)idjte ber tomifchen fiitteratur. Sb. IV. 


- Digitized by Google i 


Ser leufel int Dberamntergauer tßaffionl*SpieI. 1015 

ein furjel ©ebet oerrid)ten. Der URann fann bicS nicf)t Ijinbern, obwohl 
ihm bie Steigerung unangenehm; unb nun fommt ein [jöchft gefd)icfter uub 
feiner 3i<8‘- ftatt ber grau fommt bie guttgfrau 'Dtaria in ©eftalt ber Slje= 
frau Ijeraul, unb fd)liefjt fid) bem aljnungllofen SRitter auf feinem SBeg jum 
Seufel an. Siefer, fc^on ungebulbig, wirb, all er bie SBertoanblung bemerft, 
höcfjft jontig, unb macht bem SRitter S3orwürfe, er höbe ihn betrogen; biefer 
weih natürlich öon nicht!; unb nun fliirt bie Jungfrau SOiaria bal ©anje 
auf, führte bie tS^efrau, bie injwifdjen ihr ©ebet ootlenbet, herbei; ber Seufel, 
ber bie ©hef 1 ““, old fie ihm oom 3iitter gebracht worben, nidjt jur fpöQe 
abführen wollte, ba er wohl muffte, er bürfe bie bie Jungfrau ÜRaria nicht 
anrühren, hot formell bem SRitter gegenüber oerloren, unb muh auf ©efjeij} 
ber 'JJtaria ben getriebenen ßontraft jurüefgeben. 2Rit einer ©rmaljnung 
an ba! Sßublifum frfjliefjt bann ba! ©tud. — gtt einem anbern Spiel „De 
Theophili cum diabolo foedere“ ('-Biinbui! bei Sheophüuä mit bem leufel), 
roeldie! im 2Rittetalter oietfadje ©earbeituiigen erfahren hat, unb mit ben 
fpäteren beutfdjen gauftlegenben oertoanbt ift, fpielt bie Jungfrau SERaria 
bie gleiche Stolle. SSir ftehen hier fünftlerifch ton auf einem ganj anberen 
©oben. Sine beftimmtc 9lbfid)t bei Dom 3toang ber heiligen ©rjählungen 
in ber Sibel fich befreit habenben ®id)terl toirb merfbar: einmal bie gütig* 
frau URaria all bie Dornehmfte unb mächtigfte göttliche Sßerfon bem S3olf 
gegenüber hinjufteüen, beren gürbitte am meiften bermag, unb ju ber man 
alfo am häufigften beten foD; ferner, bie dfriftliche grau überhaupt auf eine 
höhere Stufe ju heben, ba fie ber frömmere Seil gegenüber bem SRann ift, 
unb ihre SReint)eit uttb Unfcf|ulb gegenüber ben Seibcnfcfjaftcn unb ber ©ier 
bei SJtannel ben .jpimmel für Seibe ju erringen oermag; unb fdjliefjlidj 
bie im ©tücf beutlich aulgefprochene SHbfidjt, ba! SBolf ju belehren unb auf 
ben 2Bcg ber Sugenb ju leiten. Xiefe Spiele h' c 6 el1 bei ben granjofen, 
bie fie Oorntiegenb aulgebilbet haben, Moralitös, unb oon ihnen aul erhalten 
auch bie SWhfterienfpiele jenen moralifierenben ©harafter, ber im Stauf bei 
17. gahrhunbcrtl immer bcutlidjer iuirb. ®iel leitet uni auf eine neue geit. 

Sie Steformation hatte jtoar bie SRpfterien nicht üerboten, unb auch 
bet ©laube an ben Senfe! ift jur Cutherl, unb bei biefem felbft, 
ftärfer all je. Stoßbein tüar bie innerfte Settbetij ber ^Reformation ben 
Spielen feinblich. Wie jeber rcliöfcn Sarftellung, bei ber e! nur ju gaffen 
unb tiichtl ju benfen gab; unb ber eigentliche ©lanj biefer Sluffüfjtungen 
Wat, wenigften! im SSercid) ber neuen Sichre, baf)in. '21 ber, wie bie „@efeH* 
taft gefu" bie {Reformation ju paralhfieren fuchte unb ber fatholifchen 
Kirche einen neuen geiftigen ©ehalt üerlieh, fo finb el aud) bie gefuiten. 
Welche bie Sßaffionl* uub Ofteraufführungen ju regenerieren fid) beftrebten, fie 


Digitized by Google 


1016 


fanijjn. 


mit einer ganj beftimmt moralifdjen Henbcrtj auSftatteten , unb anbrerfeitS 
burdj Ginfüßnmg neuer SKafcßinerien unb eines jaßlreidien pcrfoualS fie 
beim Soll beliebt maeßten. Hie gigur beS HeufclS erhält ßiebei neuen 
ÖHonj; bic ^>öttc wirb bis in ißre llcinftcn S^crborgentjeitcn gefdjilbert; 
ber ©tob beS giirften ber £>ülle erfrfjeint umS außerorbentlidje oer- 
meßrt; eine ÜJlaffe Allegorien treten auf; ein großer tßcologifcßer unb 
tcleologifcßcr 3*'g geßt bureß baS Ganje; Dieid) beS Slicßts unb SRcicß ber 
ginftemiS erfdjeinen, toie in ber perfiftßen Pcligion, als oon anbeginn 
ejiftiercnbe, fid) einig befämpfcitbe, nie raftenbe HJiädjte; unb bie lieibensfjene 
auf Golgatßa madjt bei biefer großartigen Anlage, ben weiten AuSblicfcn 
tiacß Dor= unb rürfroiirtS, bem jaßlrcicßen Pcrfonal, ber lomplijierten 
XRafdjinerie, ben Ginbrud oon etioaS (Spifobenßaften, »oäfjrenb fie friißer baS 
eine, große, außcrorbentlicßc GreigniS toar. — ©leid) baS Dberammergauer 
PaffionSfpiel, bem bie SefuitenpatrcS beS naßgelegenen StofterS Gttal bie 
Heftbearbeitungen beforgten, ift ein oortrcfflidjcS Seifpiet für bie neue 
9Kad)e. Scßon im älteften lertbud) beS 3aßreS 1662 finbeu mir auf cin= 
geliebten Stättern, bie auf baS Gilbe beS 3ußrßunbcrtS ßinweifen, bic 
„Seele" cingefüßrt, eine Generalrepräfentantin beS menfdjlidjen GefdjlecßtS, 
roeldje bei allen roießtigen Greigniffen, ober öielmcßr nad; benfelben, auß 
tritt, unb 3miegcfpräcße mit einem Gnget abßiilt, worin festerer erftere 
barauf ßinweift, maS alles in biefer fieibenSgcfcßicßte für fie gcfcßeßeit unb 
erbulbet worben fei, unb wie fie alle Urfacße ßabe, fid) in 3idimft bureß 
ißr SSerßalten ber für fie gebrad)ten Opfer würbig ju erzeigen. Hiefe 
Allegorien meßren fid) bureß baS ganje 18. gaßrßunbert ßinbureß unb 
erreid)eu für Dberammergau ißren ffulminationSpunft in ber Auffiißrung 
oom 3aßr 1800, beffen Heft Ueutinger*) mitteilt, unb auS bem ßier bic 
■Öauptftellcu folgen füllen. SBir ßalten uns wieber, um nießt unfer Pro- 
gramm ju Perlaffen, öorwiegeub an bie HeufelSf jenen: 3» ®egintt treten 
auf bet Genius PaffioniS (Scßußgeift beS Spiels), ber Argumcntator (Gr- 
flärer), ber prologuS, ber GßoruS, feeßS anbere Genii PaffioniS mit ben SBerl» 
jeugen beS ScibcnS Gßrifti in Rauben; in beutfdjen Seifen, weldie ben Ginflnß 
2oßenfteinfd)en ©cßtouIfteS unb ber £ßperbcln ber jweiten fcßlefifdjen ©eßule 
beutlid) erfeunen laßen, Werben bie Serfammclten auf bie Pebeuhmg beS 
Gatten aufmerlfam gemad)t; 3mecf beS Spiels fei „reumütiger Abfcßeu ber 
Siutbcr, anbädjtigc Diiißrung beS .fjcrjeitS, ernftlidjc Seffcrung beS SebenS"; 
nun lommt Satan mit feinem Sövief, ben Wir auS einem früßeren Heft 

*) SeptrSgc jur ©efd). Hopogr. u. Statiftit bce SrjbieißumS Alfindien u. gren* 
fing. n. Sanb 1851. 


Digitized by Google 


$er leufcl im Cberamntcrgauer !f5affionS"®piel. 1017 

fdjon leimen unb forbert jur Unaufmerffamfcit auf; bann beginnt bie 
tpanblung mit ©ffrifti 2lbfd)ieb Don Sctf)anien; nad) bet ©jene, ba SDlagba* 
lena 3*fum falbt, worüber 3ubaS murrt, ift ein großer Sluftritt in bet 
^öffe: Sujifer, lob unb Süubc ocrfdjioörert fid) roibcr ben .fieitanb; (SJcij 
unb 9leib werben als tpilfStruppen engogirt; bie Sprache ift ebenfo bombaftifd) 
Wie biefer Slufwanb: 

Sujifer: ?ldj, toertbe Sreunbe! SBeldj ein Ijerber Sdnnetj 
burctiroütpet mein beflemmteS perj! 

SBerfludjte SHeicbeSplagen, — 

Sie ebenfo mein iReidj als mid) jernagen! 

(bann fingt er eine fcpmerjlidje 9lrie; ipm antmortet ber) 
lob: ©etröftet, o großer gflrft! ic£> miH bem Übel fteuern ic." 

So gef)t eS eine Sicrtclftunbe weiter. 92ad)bem ^,nbai beit Senat 
oeriibt unb ber $ope 5Rat ben Sefdflufi gefaßt, 3efunt ju fangen, neues 
Serfammeln ber $ölle unb iprer tpelferSßelfer: ©eij unb SJleib berichten, 
waS fie errungen, ber eine bei 3>ubaS, ber anbere bei ben .fwfjeiiprieftern; 
fie werben bon Sujifer gelobt: 

Sujifer: 3tp bin entjfldt, id) filffe 8utp, o ipr ©ctreuen! 

SS fott eudj eure SMüpc nicpt gereuen." 

Sin Gpor „Sujifer foll immer leben" :c. befdjließt biefen Sluftritt. 
$ann nimmt bie .panbluug, unterbrochen bon ben lebenben Silbern aus 
bem alten Xeftament, ihren Fortgang. Sttadjbem (IfjriftuS jum lobe ber= 
urteilt ift, fann fich bie .'dolle, bie wicbcrum borgeführt wirb, laum faffen 
bor Stohlocfen: 

Sujifer: 3audjjet ipr alle in pönifcper ^ein! 

geiget SJergnflgenpeit mitten im Seiben, 
peiterc ffionne, woburcp ipr mit greuben 
in ben gefcfjtocfelten SSüffern fdjtoimmet, 
in ben »erwilbeten Stammen ergrimmet: 
eure ßrquidung foll Sröblicbtcit feijn." 

3n biefent Stile geht eS weiter. ®ie Serfc, in benen bie hefigen 

^erfonen ber fpanblung fpredjeu, finb genau boit ber gleidjen 2Irt. 9?ad)bem 
(£l)riftuS am fireiij fein Consumatum est gefprodjen, öffnen fid) bie ©rüber, 
unb bie $oten fteljeti auf. ®anj am Sdjluffe treten auf fßlaufuS (Seif aß), 
®eniuS fßaffioniS, GpiloguS, G^oruS; bie Sdjuhgeifter halten bie mit Sänbern 
berjierten fßaffionSinftrumente in ben tpänben; ber ,'pnuptgeniuö trägt einen 
Sorbeer; auf ber Sühne ift ein 2lltar crridjtet; auf bemfelben ein Sud), non 
bem fieben Siegel herab hängen; auf bem Sud) ftcht (SljriftuS mit einer 
Sahne; bor bem Slltar liegen lob, Sünbe unb Teufel gcfeffelt; bie 24 
fälteften liegen auf ihrem Slngefid|t, bis bie Strien alle gefuugen finb ; 


Digitized by Google 


1018 


¥««»««■ 


IßlaufuS: Saget nun nud) Sure ftimmcn er(d)allen, 
läget bem froglotfen ben gigel unb lauff, 

SeniuS: lagt! Bor freubett mit fdfiegen brein rgnaüen, 

aöe* Bor freuben nun (Dringe jegt auf, 

Sobet bo? Samt, 

G»ilonuä: Scgretjet jufarnb, 

EgoruS: ntaeget nun gerrlid) fein gtori unb nagntl' — 

9Ran glaubt in einer SRofofofirdje ju fein, Wo StUe# troff ber fieiben, 
Spieße unb Signierter fid) Bor Entjücfcn friimmt, unb wo jelbft ber Stgroanj 
beS XeufelS fid) jum Sdjnörfel roinben muß. — 

Seit gleidien Egarafter weifen bic weiften Ültqfterieu beS 18. Jagr 
gunberts auf; uttb manchmal war baS Seftreben, alles in Allegorien auf« 
gegen ju laffen — baS fixere 3eidjcn beS Verfalls einer Sun ft — fo groß, 
baß eilte einzige Allegorie, ißt Sdjitffal unb üebenSlauf, beit Sngalt eines 
ganjen StiidcS auSmad)te. 3 H Üurin würbe 1739 ein äHpftcrium „Sie 
oerbammtc Seele" aufgefüßrt. Unb ba biefeS Stiid cittcS beS intereffantefteu 
biefer ganjen 3 f it- audß, foweit icß urteilen fann, faft gar niegt befaitnt ift, 
ba eS nur aus bem Srief eines englifcßen fßaftorS, ber cS mit anfaß, aus« 
jugSiueife erhalten ift, wcldfen Sericßt $onc*) in feinem Sucß mit aufnaßm, 
fo fei gier menigftcnS bie Sjcitenfolge mitgcteilt. Sie Äuffügrung fanb 
AbenbS ftatt; ber Eintritt betrug nur „three pence“ (fünfjeßn fßfennig); 
alS ber Sorßang aufgegt, figt bie oerbammte Seele als Same in einem 
eleganten, feuerroten Stoib bort, fid) bie Augen wiebergolt mit einem Safcgen* 
tueg abtrodnenb; bann ergebt fic fid) unb flegt jur Sreieiitigfeit, fie igre 
9iotle gut fpielett ju laffen. bittet and) baS tßublifum um Aufmerfen unb 
Shiganrocitbung; fie erjäßlt bann igr fieben, woraus geroorgegt, baß fic in 
ber Sßat ein reegt fdjledjteS Scben gefügrt gat; in einer jweiten Sjene, 
bie burd) Aufjießeit be» SdilußprofpcftcS gegeben würbe, loofelbft ber .peilanb 
unb bic Iffiutter ®otteS erfd)icncn, wanbte fid) bic Seele juerft an ben 
Jpcilattb mit bet Sitte, ftatt iit bie Jjpölle, menigftettS ins fjegfeuer ju 
fomnten, Wofclbft fie gern fo Diel 3 a ß l <‘ auSgaltcn Wolle, als Utopien im 
Süiccr finb; ber £ieilanb weift fie ftreng ab; bie tlRuttcr ©otteS neigt igr 
etwas freunblicger baS Dgr, bemerft igr aber julegt, fie gäbe igren Sogu 
fo geärgert, baß fie niditS für fic tgun fönnc; in einer weiteren Sjcnc er« 
fdjieneit brei Engel; aber autg bei ignen fountc bie arme Seele feine ©nabe 
finben; ebeufo Dergeblid) waren igre Scmüßunqcn in einer oierten Sjcne 
gegenüber 3oßanncS bem laufet unb »legreren ^eiligen; in ber uäißftcu 
Sjcite famen jwei Xeufel ju igr, Don beiten ber eine fic quälte unb in 

*) Kone, W., Ancient Jlvsteries; London 1823. 


Digitized by Google 



Jet leufel im Cberammergauer SJaffionS-Spiel. 1019 

jebcr SSJeifc fcplecpt bepanbeltc, wäprenb bev anbcre allerlei Scpabernncf fiep 
mit ißr ertaubte; in ber folgcnbcn ©jene teilt ißr 3ot)anne$ ber Häufet, 
ber injroifcf)en S3efprecßungen mit Gott 33ater patte, mit, bei weiterem reu- 
mütigen gießen fei bictleießt bod) notfj etwa* ju etteidjen; fofort beginnt 
bie Seele mieber inftänbigft 511 Dfaria ju fiepen; biefe roirb jutc&t erweießt 
uub bittet ißreit Soßu, ber armen Seele Gitabc angebeißen p lafien; auf 
biefe mädpige gürbitte ßin wirb fetbe aueß fofort gewäßrt, unb bie Seele 
begnabigt, nur „jtoifdjen jcd)S 3 eßn unb iicbjefjn fjunberbSaufcnb 3af)re" 
im gegfeuer feßmaeßten ju inüffcn; in ber lebten Sjeite erfcf)ienen jmei 
Heufel, um fie jur fpölle ju fcßleppeit; it>r Scßupgcift, ein Ifngel, mar aber 
aud) 311 t .fjiinb; rtad) langem Kampfe mußten bie leufel weießen; unb ber 
Gugel entließ bie Seele inS gegfeuer mit ber Serficßerung, naeß einigen 
$>unbert*Haufenb gaßren Werbe alles fiep 3 um ©eften wenben. — 2 er 
Gnglänber bemerft nod), bie Slufmerffamfeit ber 3 u Wauer fei ebenfo groß 
gewefen, wie bie Sorjüglicßfeit beS Spiels. SllS bie Teufel im '-Begriff ge» 
wefen, bie Seele jur £>öHe 3 U fcßleppcn, fei bie ungeßeuerftc Stufrcgung im 
3ufd)auerraunt entftanben; unb als Dfaria in fügen SSorteu ber Seele ifjre 
$ulb berßießen, ßätten bie Seute bie Jpiite 001 t ben Stopfen geriffen unb 
bor greube ßinauSgefdjricen. Sille Dollen, mit SluSnaßme ber Hcufcl, würben 
öou 2 amcu gegeben. — 

2aS einzige, waS ben Gnglänber genierte, war ber Umftanb, baß bie 
Jungfrau Dfaria nad) ber ©orftcllung inS parterre fam, oßne fiep um* 
gefleibet 3 U ßaben, unb bort einen Dfann ißrer ©efanntfcßaft, einen '-Barbier, 
begrüßte unb füßte. 

2er ©rieffeßreiber fügt nocß pinju, baß Dfilton beim Slnfeßcn eines 
folcpeu StütfcS auf feiner Steife in 3l a ü en bcu ©lan ju feinem „©crlomen 
IJJarabieS" faßte. — 

3u ©egiitn beS 19. 3aprpunbertS patten fiep bie ©affionSfpiele über* 
lebt. 2 er pcilige Stoff, bet tragiert würbe, war nüpt mepr 3 |oe( t fonbern 
Dfittel jur ©efriebigung ber Sepauluft unb ju adertei Ungeßörigfeiten auf 
ber '-Büpne. Uub obwopl fetbft nod) 1815 auf bem SBiener Kongreß 
ber bortige fjof ben bort oerfammelten gefrönten Häuptern unb ißrein 
glänjenben Gefolge nicptS ©effereS 3 m - Unterpaltuug barjubieten luußtc, als 
„2at>ib, eine peilige Gomöbie mit Scßladjteu unb (Spören" am Hßcater 
„Sin ber Söicn", bereu in bie freie Suft ragenbe Siißne groß genug war, 
um Infanterie, Siaballerie unb Slrtillerie mit Streitwagen, ©ferben unb 
geuerwaffen barauf eoolutioniereu 311 laffen, wobei bie palbe SBicner Garnifon 
als Qubcn unb ©ßilifter »erflcibet War; obwopl iiocß in SB erlin 1804 unb 
1805 auf bem Sfationaltpeatcr Dtpfterien aufgcfüprt würben, unb Df ii 11 cp eit 

<r VI. 7. 66 


Digitized by Google 



1020 ^anijja. 

am 3fnrtf)orp!a& nod) lange 3U Anfang biefeS 3a!)t^unbcrtä feine geiftlidjen 
Spiele hatte, fo mar bod) nidjt nnr bie Ginfalt unb Snnigfeit, meldje im 
9)ttttelalter unb nod) im 16. 3af)tf)unbert biefe 'Aufführungen burdjmeljt hatte, 
fonbern auch ber @lanj unb Üppigfeit, mit bem bic ®eiftlid)fcit im 17. unb 
18. Sahrljunbert beit religiöfeu ®ramen aufgeholfen hatten, baf)tn. 3 U 
überbieten marett fie nicht mehr, aufjer in 3 0tc ". Sdierjeu unb ®efd)mat!tofig= 
feiten. Unb bab‘ gefdjah. ©ei ben gronjofen mürbe 3. ©. fd)on feit längerer 
3eit ber betreffenbe ^eilige, beffen Siebe n bargeftellt mürbe, mit Monseigneur 
angcfprod)en, bie Seele gefu mit Madame. 3it einem fransofifd)en DJhiftcriinn 
bamaliget 3eit oerfcf)läft ©ott ©ater ben lob feinet Sof)neS. Gin Gngcl 
fommt unb meeft ihn: 

Pöre Eternel, vous avez tort, 

Et devriez avoir vergogne. 

Votre fils bien-aim<5 est mort, 

Et vous dormez comme un yvrogne. 

(®ott ©ater, maS madjt Sh 1 ? 3h r fülltet Gud) fchämen! Guer einiger 
Sohn ift geftorben, unb 3h* fcfjtaft hier roie ein ©etrunfener!) 

©ott ©ater: II est mort? 

(3ft er roirftid) geftorben?) 

®er Gngel: D’homme de bien. 

(Aber natürlich!) 

®Ott ©ater: Diable empörte, qui en savais rien. 

(£ol’ rnid) ber leufcl, bas) ift mir entgangen). 

Unb, als ©egenftücf, in einer Dritten roalber ©affioitSaufführung öon 
1810, nicht roeit bott Oberamntergau, trieben bie firicgSfncdjtc beit ^eilanb 
auf bem SEBcg nach Golgatha mit ben 28orten DormärtS: 

„gurt, furt, an’8 Streu 3! Stn’ä Streuj mit Sir! 

Atoanft fUa, mir genga mit $ir jurn ©ier? 

SUtoanft mir genga jum äifibäden? 

A braune fflafi ©tr tljat ®ir fjaTt fepmeefen, 

A Sapcnloabt a bajua!" 

3m 3ahrc 1801 murbett, nachbem fdjon oorher partielle ©erböte er» 
laffcn toaren, bie ©affionSfpiele in ©agent befiniti» aufgehoben. ®amal3 
mar e3 nur ber Gnergie bce ©ürgermcifterS Georg Sang 31t bauten, ber, 
oon bet gciftlicben ©efjbrbe mic »om DJiinifterium abgemiefett, burdj perfontidje 
9tüdfprad)e bont Steinig 'Uiar 3ofef bie meitcre Spielerlanbniä für 1811 er= 
hielt. Unb eö mar ein rocitercä ©litcf, bah bie Cberatttmergauer in bem 
Gfpater Ottmar 33cifj, bon bem nahen iitjSoifchett aufgehobenen fi’lofter 
Gttal, unb in bem ®ort)d)u[mciftet Dl 0 d) u <S ®ebler 3mei 'Diänner fattben, 


Digitized by Google 



Ter Teufel im C6erammergauer Aaffion8*3pieI. 1021 

bte geeignet waren, baS ißaffionSfpiel aus bem Sumpf bet bamaligcu Sajljeit 
nnb ©efdjmatflofigleit itiiebet emporjuljebett jur Steinzeit einer ibcnlcn Auf* 
faffung. 23eiß reoibierte ben Tejt; Teblcr fomponierte bie äKufif. (Srfterer 
entfernte junörfift allen Sdjmulft beö 18. SafjrfjunbertS, alle 'Allegorien unb 
Teufeleien, bidjtete ben Tejt oollftänbig neu, ber in feiner einfachen ©r* 
fiabenfjeit ftettenlocife ruirflicfj Stopftocffrfjen ©cift atmet, unb ftcHte, ein niefjt 
geringerer Tramaiutg als Tidjter, ben großartigen ßinjug ©ffrifti in 
Serufalent, ber gleich anfangs nidjt toeniget als 700 ^ßerfonen auf bie 
®üf)nc bringt, an bie ©pijje beS ©anjen, ein Söurf, auf ben felbft bie 
„OTeininger" Urfacfjc fjätten, ftolj j'i fein. Siebter? SOiufif ift mot)l etwas 
fentimentet, pfatmobierenb unb erinnert bielfad) an bie langgebcljnten Silage» 
gefänge bei SBittprojeffionen. Aber fie ift einfad), für bie fromme Eingebung 
beS SßolfeS beregnet, brängt fid) nirgeiibs tjerbor, unb l)at, mit SRücffirfjt auf 
baS, maS fie fein will, ben ungeteilten SBeifall aud) ber ©ebilbeten gefunben. 
Ter SBeißftfje Tert nnb bie Teblerfdje TOufif fabelt bem Dberammergaucr 
ißajfionSfpiel jene ©rfolge errungen, wie fie feit Seginn beS 3al)rf)unbertS, 
wo franjijfifcf)c unb oftreidjifcfje 0fhipationS=£>eere mit ©ewuuberung bem 
Spiel laufdjteit, nod) meljr feit 1850, wo TebrientS begeifterteS 2ob ben 
©ebilbeten befannt würbe, 511 Oerjeidjnen finb. SJlimmt man für 1890 Ijinju 
bie großartig fonftruierte 'DtpfteriumSbüfjnc 2autenfd)lägcrS, bie mit ißren 
Straßen unb ißaläften SerufalemS in beit freien $immel f)inaufragt, unb 
auf ber bei ÜKaffenfjenen bas Ijalbc Torf fid) bewegt, unb fein „Sfreujige! 
S^eujige!" tuft, fo ift nid)t jubiel gefagt, wenn man behauptet, baS, maS 
bie Oberammergauer ißaffionSb&fjne ßeute bietet, geljt in ber ©roßartigfeit 
feiner TarfteHung, wie in bem ©inbrutf anf baS ©emüt, fo jiemlidj über 
atlc§ bas ßinauS, was unfre .'poftfjeater, Was SSkgnerttjeatcr unb was 
„SReininget" unS borjufüßren intftanbe finb. — 

Tet Teufel ift gefallen. Ter iPurißfationSprojeß , ber ju Anfang 
nuferes SaßrßunbertS auSgeübt Würbe, mar fo grünblid), baß nidjts bon 
ißm übrig geblieben ift. Unb bieS fd)ien notwenbig. TaS 18. Saßrßunbert 
ßatte bie Auftlärung aud) bis in bie entlegenften Törfer unb Crtfdjaften 
gebradjt. Ter Teufel ber lebten jwei Saßrßuuberte war ein pfjtafeitßafter 
unb gegierter Teufel, an ben niemanb meßr glaubte, unb ber juleßt auS= 
geladjt Würbe; ein SRofofotenfel. Unb für bie einfache, büftere ©cftalt beS 
mittelalterlichen 2ujiferS war ber ©efeßmaef ju bermiißnt, unb bie SJilbung 
jtt weit borgefd) ritten. 2)iit bem ©intritt beS Teufels in baS gebilbete 
Trama als atlegorifcßpßilofopßiitße 5 * 0 ur, in ©oetßcS „Sauft", ucrlcißt ber 
Spul- unb ©efpenfterteufel bie IßolfSbüßnc. Tent Soll burfte auf ber 
IßaffionSbüßne nur borgcfiißrt werben, Woran eS feft glaubte; fonft war fein 

66 * 


Digitized by Google 


1022 


'Jllberti. 


religio jc£ Bemujjtfciu erfdhüttert. Hub an bcn Senfei glaubte baS Soll faft 
nicljt mehr. — Sic Seit ift aufgctlärter geworben, aber aud) phantaftc« 
ärmer. Sie frauenhafte ©eftalt beS Satan erfdjretft unS heute nicht mehr, 
aber fie crfchüttert uub erfreut ime and) heute nicht mehr im Bilb, im 
Spiel unb in ber Allegorie. — 



J)ie Ifrau mtb htr l^aHsnuts. 

Don Conrab ZUberti. 

(Berlin.) 

OTm oorigen Sinter mürbe an einer Berliner Blif)nc QbfenS ,,'Jluta" ge= 
geben. Sa3 Stücf hatte biefelbe Sirlung, bie alle Stamen bc8 be- 
rühmten norbifdjen SdjriftftcUert in Berlin haben: e$ intereffiertc für ben 
9lugenb!ict ungeheuer; man fprach in allen ©efeflfehaften, an allen Biertifdjen 
barüber, bie hifügften Schatten entftanben — unb am (Silbe be8 Sintert Wat 
eä »ergeffen, fo bojj gegenroärtig lein Di'etifd) mehr babon rebet. üüiit bem 
„Bolfäfeinb“, ber „grau oom SDieere", ben „©efpenftem", „ Storniert (jolm", 
ber „Silbcnte" mar e§ genau jo gegangen, ©ine3 aber fiel mir bei „Dlora" 
gaitj bejonbert auf: bie Samen unferer gebilbeten Streife*) maren auf ba$ 
Stücf rein oerfeffen unb mürben nicht miibe, barüber ju fprc<hen; allein 
ba mar auch nidjt eine, welche bab Srama nicht oon grunb aue falfrfi 
oerftanben hätte. 9iuu leibet ja jtucifeHoS „9iora" in h»h em ©rabc an 
bem Schier, ber lciber alten Serien bce berühmten Schriftftellers eigen ift, 
an einer feltfanien Unllarheit, metdje bon oerblenbetcn Berounbereru für 
Siefe ausgegeben mirb — alä ob Sllarhcit unb Tiefe einanber auSfdjtöffcn! 
tUiau meifi nie redjt, was 3bfen mit feinen Serien fagen mill. Senn ich 
„9tora" inbefi ridjtig oerftanben habe, fo wollte Jbfen barin fchilbern, wie 
eine fjraü, oon ben ©Item uub oon bem eigenen 9Rann fchledjt, bae f;eiBt 
in UulcnntniS beö realen SebenS erjogen, in bem erften Salle, wo ein ernfter, 
fdjmierigcr Stonflilt an fie Ijerantritt , geiftig jufammenbrechcn, moralifch 
feheitern nmjj, unb oou falfehcn Berauschungen aucgef)cnb, hartnäefig ju 
falfrfjcn Solgcrungen fchreitet, fo bajj fie ohne cS ju rootleH, jur Srcoleriu • 
mirb unb namenlofeä Glcnb über ihren ÜDlamt, ihre Stinber, il;r ganjeS 

*) Unter gebilbef »erftetjt man in 'Berlin fiel# tuobltjabent). 


Digitized by Google 


Sie Stau unb bet SRealiümu#. 


1023 


fpau# ^eraufbringt. Das Stiicf foltte heißen ,,'Jiovo ober bie golgen 
bufeligcr gtauenerjictiung". 

©anj anbei# fegten meine jdjönen ^Mitbürgerinnen bie Sadje auf. 
©erführt burrfi bie bcbaucrlidje Unflarl)eit be# Sbfcnidjcn Stücfe#, unter« 
ftüßt butd) bie jämmerliche Tarftcllung am Seffingt^cnter, meldjc au# ber 
herben fiataftroptje eine fentimentale $Rii()rgeid)id)te madjtc, fatjen fie in 
9lora# ©offen — einem nüchternen, ehrenwerten 'JtormaU'Dtnnne — einen 
falten, graufamen £>au#tt)rannen, ber feinem armen grau dien ifjr jpcim jur 
.fjötle machte, in 9lora ein ibealc#, mit allen ©oben au#geftattete# Söeib, 
ba§ öon bem Schuft öon ©atten nicht öerftanben mürbe, fich unglüeflid) 
fühlte, unb al# biefer fich roeigerte, für ihre Dummheit einjutreten unb Biel« 
mehr Berlangte, baß fie bie felbft eingebrodte Suppe auch felbft auSeffe, 
ihn mit Sug unb Siecht Pcrliefj. SDZit einem SBort, fie fallen in bem Stüd 
nur bie 9ted)tfertigung bafür, bah eine nnuerftanbeite Srau bem lüiaitne 
burdigehe, ber fie nicht fo glüdlich machte, roie fie al# fDläbdjen geträumt 
hatte. G# herrfchtc in ben Samilien be# berliner SBeften# einige Söodjeit 
lang gerabeju eine Moramanie, unb jebc Srau, bie fich einmal mit 9iedjt 
ober Unrecht Bon ihrem SUtamte juriidgefejjt glaubte, fpiette ihm gegenüber 
al# hödjücn Trumpf bie Troljnng au#: „Gntmeber bu giebft mir nach — 
ober ich ocrlaffe bid) ; mie 9iora ihren 2Jiann." 

Tiefe 9luffaffung ift ungeheuer fennjeichuenb für bie Stnfdjauungen, 
meldie unter ben Tarnen ber befferen*) ©erlittet Greife Bon ber Ghe unb 
Stellung ber Srau herrfchcn. Unfere ^Berliner Tarnen leben in faft ootb 
fommener Slbgefdiloffenheit Born realen Üebcn. Tie einfadjften Thatfachen 
unb SScgriffe be# politifdjen ober gefchäftlichen lieben# finb ihnen abfolut 
uiibefannt, ihre naturmiffenfdjaftlichen fienntniffe befchränfen fich au f bie 
allcrbürftigfte 28ci#heit ber Töd)tcrfd)ule, feine einzige hat eine Hfjnung Bon 
bem, ton# in Teutfchlanb SRedjt unb ©erfaffung ift, bie ©efchid)te be# ©ater* 
lanb# ift ihnen ein ©udj mit fieben Siegeln, unb Bon ben ©ruitbgefehen 
ber Solf#roirtfd)aft haben fie faum je etwa# gehört. 2lber man mürbe 
irren, roenn man glaubte, bah fie bafür in ben fogenannten „häuslichen" 
Tugenbeti um fo bemanberter feien, fiaum eine oon hunbert ©erliner 
Tarnen Dcrfteht Bon ber fiodjlunft mehr al# ein 9Jiann. Ten gewöhnlichen 
3lHtag#tifch befolgt bie ffödjin — hat man ©efellfchaft, fo mirb ba# Gffen 
bom Traiteur geholt. Gin gute# ©ud) fommt nie in bie fjänbe einer ©er« 
tiner Tarne, ba# fladjfte ©efubel eine# fiinbau, bie parfümierten Siifjigfeiten 
eine# ,£iet)fc finb ihre gewohnte geiftige Maljrung, neben ben ©erliner 


*) Unter ben belferen Sreifen Derftetjt man in ©erlitt bie 28oöIf)a6enben. 


Digitized by Google 



1024 


Sllberti. 


Slatfdjblüttern. Sic lernen oberftüdjlid) etroaS M unftgefctjidjte, eine gcroiffe 
mufifalifcße gingerfertigteit, boneben ein tuenig Guglijd) unb granjöfiidj — 
bieb gerabc genug, um fcfjmußige Variier SRomane lefen ju lönnen. (Sine ©er= 
lincr Äliobebante befiimmert fid) nur i'ofern um bie SBirtfcßaft, baß fie bie 
9luSgabenbüd)cr beS XienjtperfonalS nadjrecßnet unb bie größeren Ginlüufe 
besorgt. 3ßre Slinber liebt fie, ober fie bitrfen fie nid)t in ißren SBergnügungeu 
ftören — für ißrc Grjicßung, unt mit ißnen fpa.y ereit ju geßeii, ift baS 
„grfiutein" ba. Um baü ©ejcßüft ißrcS SDtaniteS, feine Sümpfe unb Sorgen 
flimmert fie fid) nid)t im geringftcn. GS ift ißr ganj gletd), raaS er treibt, 
ob il)m baS Wliitf tjolb ift, luic er fid) mit ben ©ibcrtüürtigfeiten fjcvunu 
fdjlügt. Sie »erlangt am Giften i£)r ÜBirtfcfjoftSgelb, fie »erlangt, baß er 
ißr teuere Ißußrecßnungen bejafjte — roic er baS ©elb auftreibt, ift feine 
Sadje. ©on folcßeu Singen iuie ©efcfjüjtcn tuiU fie nidjtS hören. Xen Xog 
»erbringt fie auf ber Gßaifelongue ober im Sdjaufelftußl, macßt glünjenbc 
Xoilctte, ftetS bie neuefte tßarifer 'Uiobe, fößrt auS — bes abenbS »erlangt 
fie if)r Xfjeater ober ißre ©efellfdjaft. gßr Seben ift ein ununterbrodieneS 
Ginlaben unb Gingelabem»erbcu. gßr größte» ©ergnügen ift, teuerere Xoi= 
letten, foftbarcrcn Scßmucf ju tragen, als ißre ©elanntinnen, fid) ben pof 
mad)en ju laffeit unb mit ihresgleichen fid) über bie 9lot an juüerlüffigen 
Xienftboten ju unterhalten unb über ben SRuf 'Kbtocfenber ju flatfdjcn. gür 
einen SKann üon Weift ift eine Unterhaltung mit fold) einer faben Sülobe* 
bame faft unmöglid). Xie jungen ÜJiabdjcn fitib üon einer gerabeju rüh-- 
rcnbyi Untuiffenheit betreffs ber einfachften Singe beS loirflichen ÜebenS. ©er= 
giftet bureß £>et)fefd)e 9}o»eHeit unb Spicthagenfd)c iRomanc glauben fie, fie 
feien nur in ber 2Selt, fid) beumnbern ju laffeu unb in allen 331 an iiern 
Siebe ju ermeden. Sic treten mit Sbealen in bie Gßc, bie fid) nie erfüllen 
tönnen. 3h rc ®otten gleichen nie ben geliebten Dtomanßelbcn. Sie »er; 
langen »on ihren ÜMnnem, baß fie ben ganjen Sag »or ißnen auf ben 
ffnieen liegen unb bie Spißen ihrer fleinen Sticfelcßen fiiffcn. Sic Ejaltett 
fid) für ben SDiittclpunft ber Siklt. gür bie Sorgen, bie Sümpfe beS 
©tanucS fel)lt ihnen jebeS ©erftiinbniS. Ser ift für fie ber miinntidjfte 
SKanit, ber ißnen bie fabeften Schmeicheleien fagt. So fommt cl, baß »on 
hunbert Gßen in ber ©erliiter ©efeUfcßaft jum minbeften neunjig nicht gliitf- 
ließ finb. gn bem öben unb boch pßgfifcß f» aufreibenben Srciben wirb 
jebe üon fpauS aus rcidter auSgcftattete SKatur »erfdjlungeit. Gutlüebcr fie 
laßt fid) üon ber Strömung fortreißen unb füllt bann rettungslos in ben 
großen Ülbgrunb — ober fie t»agt ißr ju ioiberfteßen unb wirb bann »er» 
feßmt, üerhöhnt, üerlüftert. Gine junge Same meiner ©efanntfcßaft, jeßt 
»crlobt, flagte mir unlängft: „'ließ, icf) ßabe mir meinen ©rautftanb ganj 


Digitizer) by Google 


Sie grau nnb btt 9teali«mu®. 


1025 


anber® oorgeftellt. Slbeub für Stbenb nichts al® ©efellfdjaftett , bie bi® tief 
in bie Statßt wüßten." Sie Snnfte fjatte in beit fedj® SBotßen iß rer S3raut= 
ftßaft 40 große ©efellftßaften mitmatßen müffen — müffcn, loenn fie nicßt 
bon ißrer ganzen gamilie in ben S3ann gctßan werben foHte. Sa® ift bie 
ißoefie bes mobernen £iebe®leben® ! grüßet ein blüßenbe® 93ilb üppiger 
©tßönßeit, erftßien bie Slieinc jeßt blaßgelb, ßoßlwangig, obgemagert. 

< 33abei fptctße icß gar nicßt non ber pßßfifcßen Sßerberblicßfcit be® 
Seben® unfercr grauen, oon ben gefunbßeitSmorbenben golgen ber burtß» 
loacßten Üiäcßte, bet enbtofen Sincr®, bet ©rregungen bei ben pifanten 
3otenftiicEen ber Sßeater, bei bem Bufammenfein in überßipten 3immem mit 
jaßtreießen SDinnucrn, bei ber Sieftüre roofliiftiger Romane ä la .fpepfe, bei 
ben Sinngen finntießer Hiufif, oon ber ©efunbßeitSfcßäblidpfeit bei SJiangel® 
an ®erocgung, bei langen Unterliegen® auf ben Weicßen fßotftermöbeln, oon 
bem Bufaminenleben mit 9Rännern, bie ißre befte Straft meift feßon tängft 
Oor ber Gße üergeubet ßaben unb au® bem ©ejdjäft, einer ©cfeUfdjaft, bem 
Sßeater ßatb jerftßlagen uaeß §aufe fommenb, nur ba® eine Sßebürfni® em= 
pfinben: auf ber ©teile einjufrfjlafen. 

glacßßeit, Srägßcit, Sonbentionalilmu® finb bie fojialen Siranfßeiten, 
an meld)en unfere Samen leiben, bie ißre maßlofe ßitclfeit, ißre $er= 
gmigungetollßeit groß jießen. Sille biefe Crrfdjeittungen, roeteße biefc 3er* 
rüttung be® gamilienleben®, Uujufricbenßeit, förpcrlidjcn unb geiftigen 
SSerfaH im ©efolge ßaben, fitßren fitß auf eine geineinfame Urfacße jurütf. 
Unfere Samen arbeiten unb benfen ju Wenig — ober beffer gefagt, nießt®, 
fie ßaben fo Wenig lörperlitßc wie geiftige SBeftßäftigung, ißr ipim ift gerabe 
fo wenig in Sßätigleit gefeßt wie ißre 'Diulfeln. Ißlut unb Säfte geraten 
in® Stoifen, bie Organe, bie niißt geübt Werben, berfümmem, unb baßer 
foinmt jene grauenbolle -DJenge ßtjfterifcßer Seibcit bei unferen Samen, 
jene® erfdiredenbc SlnWatßfcn ber 3rtfinn®fälle unb ber Unterleibllranfß eiten. 
Saßet bie 3 a ßl ber fatfeßen SBocßen unb ber feßweren ©ntbinbungen, ber 
fcßwätßlidien Staber, ber tßöricßen ©inbilbungen, fatfeßen 2eben®anftßauungen 
unb unglütflicßen Sßen, ber (ißebriieße, ber böllidjen SBerlnffc unb 
©cß c 'bnngen. 

Stber welcße® äRittel foll gegen biefe SJlißftänbe ßelfcn? Sie gefeß* 
ließe ©manjipation ? 3dj traue ißr nid)t biel ju. Sie Berlinerin ift im 
allgemeinen eine ©egnerin ber ©manjipatioit. 3ß re „Sörigfeit" ift ent* 
Weber eine freiwillige • — au® Srägßeit unterwirft fie fitß bem SOlanne, ber 
fitß für ißren Unterßalt, ißren Suru® ben Sag über abarbeiten muß — 
ober fie emanzipiert fitß auf eigene gauft unb inatßt fitß beruflitß fclb= 
ftänbig. Slirgenb® auf bem europäifißen Kontinent fogar ßat ba® SDiäbdjeu 


Digitized by Google 


1026 


?llberti. 


eine fotdie perfönlitfjc greißeit, wie in Berlin. Sie begüterten ©tänbe natiir- 
lid) ausgenommen, in benen bie 2lnffict|t über bie jungen l'icibcfjen eine feßr 
ftrenge ijt, erfdjeint bie junge Berlinerin faft felbftänbig. SBenn fie aud) 
nid)t bie greißeit ißrer SdjWeftcrn in ©nglanb unb Slmerifa befißt, fo gef)t 
fie boeß allein auS ober in Begleitung einer greunbin, fie fel)rt oft genug 
oßne Betoad)ung fpät abenbS auS ©efellfd)aften, auS bern Sweater ßeim, 
mie man fid) in SBinternäcßten auf ber 'fSotSbamer ©traßc überzeugen 
fann. Stießt gerabe in ben woßlßabenben aber bocf) in mittleren unb 
ärmeren ©djidjten fomint eS oft oor, baß fie mit einem jungen SJlaune, 
ißrent greunbe, „geßt" — üortrefflicß läßt ©ubermann in ber „tißre" bie 
grau fjeinede fagen : „3cß fann mid) nid)t aud) nod) um meine Socßtev 
befümmern, ein großes SDläbcßen muß felbft tuiffen, maS fie ju tßun l)at." 
SaS ©efüßl ber inbioibuetlcn ©elbftoerantwortlicßfeit ift bei ber Berlinerin 
außerorbentlid) ftarf auSgebilbet. Sie Socßter ber mittleren unb unteren 
©rßießten tueiß im ©egenfaß ju beiten ber oberen ganj genau, Was fie ju 
erwarten ßat, wenn fie fällt — läßt fie fid) bon ißrem Blut, üon ißrer 
BcrgniigungSfiußt, oou ber 'Jtot, üom Slugenblicf ßiitreißen, fo trägt fie bie 
golgen als uatiirlicßeS (Ergebnis ißreS freien SBittenS. Sie jungen 2Jläbcf)en 
aus biefen Streifen zeigen feine ©pur oon ber ©pröbigfeit ißrer woßl= 
ßabeitbcren ©djmefterit, fie leben fogar oft fetjr freu 2lber merfwürbig — 
mit bem Sage ißrer ^eirat fdjeinen fie Wie ücrwanbclt. 3d) wage cS 
breift anSjufpred)en : toäßrenb in ben oberen ©d)id)ten ber gaH eine» 3Käb* 
djenS fetten ift unb bie Sßcn jum guten Seil unglütflid) finb — tritt in 
ben anbercu Greifen DieHeicßt nur bie Jfjälftc jungfräulid) in ben ©ßeftanb, 
aber bie 3aßl ber ungtüdlidjcn Gißen ift eine weit geringere, ©o wie bie 
Berlinerin fieß Derßeiratct, Weiß fie, baß fie Don jeßt ab nur noeß (Einem 
geßört, ber allein baS 5Ked)t auf fie ßat, e§ fieß bureß bie (Sßefdjließung 
Don ißr erlauft ßat, baß fie nun itidjt meßr .'perrin ißrer felbft ift, unb in 
ber Siegel ßält fie bie übernommene SfSflicßt getreu inne. Sie (Eßefraucn 
biefer ©tär.be finb in Berlin faft immer troß aller Suftigfeit unb ©efellig- 
feit unnaljbar: ja, id) fenne notorifdje eßematige Slngcßörige ber Spalbloelt, 
roelcße nuiftergiltige (Eßefraucn würben, ißren Biännem nidjt nur baS an* 
geneßmfte lieben bereiteten, fonberit aud) jeben Berjudj ber Berfiißrung mit 
©ntrüftung zurürfgewiefen ßätten. Der ganze Untcrfcßicb jtuifeßen germa> 
nifeßer unb romanifeßer Senfweife tritt uuS ßier entgegen. Qn ber ©er* 
manin ßcrrfrfjt baS Bewußtfein ber eigenperfönlidjen Berantwortlidjfcit. Sie 
SHomanin bereeßnet nur bie ©elcgeußcit, bie golgen — fie ift als SDläbcßen 
Don ßerber ©treuge unb als grau leidjtfinnig. 

Cßne Qweifct ift bie monogamifdje (Eße bie ßödjfte unb reinfte gorm 


Digitizer) by Google 



®ie Stau unb bet fRcaltSmuä. 


1027 


bcs iScrfjdltniffeä jiuifcfjert SDlann unb SSeib. ©elbft bic Spiere lehren unö 
ba§. greie Siebe, ißolqgamie unb bergt finb oom fanitären ©tanbpuntt 
genau fo bebentlid) tuie üom loyalen — unb ©cfunbtjeit unb Berfaultheit 
ber gefctlfdjaftlichen Berhältniffe erlernet mau an ber Grleicfjterung ober Go 
fd)Weruttg ber Gljefdilicfjung burd) bie fokalen 3nftänbe. 3>er ©ipfelpunft 
aller moralifdien Berrottung unferer fapitaliftifdjcn geil ift bie il)f altfjnöfcfjc 
Sporie, welche burd) fünftlidje Glittet für bie Sirmen bie Gf)e in il)r ©egen; 
teil üerfehren will, unb ber iUamc beS Berfed)ter3 biefet Kjcorie, bie 3 c *t 
tueldje fotd) uugeheucrlidic Sehren erzeugen fonnte, werben im Buch ber 
2Settgcid)id)tc mit bem bcrachtungäoodfteu glitte gebranbmarft bleiben. 
®lir erfc^eint bie Sluffaffung ber Berlinerin in ben SRittelftänben oon ber 
Glje aB bie oerniinftigfte. Sfiv ift bie Glje nidjts aB bie geeignetfte gorm 
be§ bürgerlichen 'Sriontlebens, beS 3 u fnmmenarbciten3 ju einem gemein« 
famen 3'oecf, aB bie einfadjftc unb naturgemäfjeftc gorm ber Ü'ooperatib« 
genoffenfdjaft. 

fSic beiben ©cgenfäfjc, bie in Berlin fo befonberä fdjarf Ijerauä-- 
genrbeitet finb, etfdjeinen unoerföfjnlid) : bie einen Glien, toeldjc ungliitflicf) 
finb infolge ber genuftfädjtigen Trägheit ber grau, bie aitberen ftlitrflidi 
burd) ihre Siebe jur Ülrbcit, burd) bie jielbewujjte, folibe, betjarrlidjc 91 o 
beit — auf loeldiem Gebiet aud) immer, fei eS im gnneren bB £mu$wefen3, 
fei e# als Berufeigen offin, IDiitarbeitcrin, Untcrftü^erin beS SDlanneS. llnb 
mir roill Kleinen, aB ob ftd) oon biefem Stanbpunlt au§ bie grage uad) 
bem perfönlidjen 9ied)t ber grau über ben eigenen Seib gaiij oon fclbft 
löft. gef) glaube, man tEjut Unrecht, biefe grage boit einem anberen ©taub« 
punft aB bem rein OolBroirtfdjaftlichen ju betrnd)tcn. 3 cf) ftef)e bezüglich 
biefer 9Jleinuitg gaitj auf bem Stanbpunlt ©djopenhaueB unb ber 
Berlinerin. 

®a§ 'Dläbdjen, ba§ im elterlichen Jpaufe roeilt, bas feine gnitje Gjiftenj, 
Wahrung unb Reibung oom Bater erhält, ift auch biefem uuterroorfen, unb 
bie Gltem haben base 3fed)t, oon ihm biefenige SebeiBWcife ju oerlaugen, 
welche bie lonoentionelle ©ittc einem Wfäbchcn antoeift. ©efäHt bem Beo 
liner 9J?äbcf)en biefe nicht fo ocrläfit fic eben einfad), fobalb fie grofphrig 
ift, baS elterliche $au3 : fie h at gewöhnlich gelernt, fid) auch felbft ju er« 
nähren, ©ie wirb gleifdjbefdjaueriu, ©djnciberin, Bewacherin, Beiläuferin, 
Buchhalterin — wenn fie Salent hat ©chaufpielerin. Gine gute ©d)neiberin, 
weldje ©efdimact befiel , h«t in Berlin eine glän^cnbc Stellung, man rep 
fid) um fie, bie Oornehmften Xanten antidjambrieren bei ihr, fic ift eine 
lleine Königin. Gin grohjährigeä SDiäbdjen, baä feinen eigenen Unterhalt 
auf ehrliche SBeife beftreitet, bünft fid) ooUftäubig iperriu ber eigenen B cr f°n. 


Digitized by Google 


1028 


StfbertL 


fic fragt itacf) niemanben, fic giebt fid) bent ©inen, ber fie liebt, o^tie einen 
anbeven JRidjter als il)r eigeneg .'per, 5 unb mürbe jebeti ©erfudj dritter, 
il)r ®orfd)riftcn ju machen, cntfdiicben jurüdweifen. 3« biefen Streifen ift 
bie ©maitjipation alfo fdion boUftänbig burd)gcfüf|rt — ob nun uod; eine 
größere 2trt jal)l ©erufe ber grau erfdjloffen roerben foHen, ift tebiglicfj eine 
tcdjnifdie grage. Weines Grasten« nadj h ftt fein (Staat ber ©eit baS 
9ted)t, einen feiner ©ewoljner an ber SluSitufjung feines Talents in ben 
©renjen ber Gf)rlid)frit ju fjinberti, unb bie in ©reufjen nod) beftefjenbe 
ÜluSfdjlicjjung ber grauen Uoin afabcmifdjcn Stubiuni ift eine fdjwere Un= 
gered)tigfeit. 

Wit einem Sdjlage iinbern fid) bie ©eihättniffe, foroie bie grau fief) 
ücrljciratet. ®urd) beu Ghcüertrag erflärt ber Wann , bafj er bom §od)* 
jeitStagc ab bie oollftätibige ©erforgung für feine grau (unb bie etmaigen 
kinber) übernimmt, bie grau, bafj fie ihre ffijiftety ganj ber Sorge beS 
WatineS anoertraut. Srägt fie jur (Erhaltung ber bürgcrlidjen Griftenj ber 
gamilie ifjr reblicf) Seil mit bei, fo fitib baS prioate Sonberabniadjuugen, 
roetdje baS ©riitjip nidjt berühren. Wit lRed)t ftrcbeit unfere Slrbeitcr bar* 
naef), iljre SoEjnoerf)ältrtiffe fo ju gcftalten, bafj ber Giro erb beS WanneS 
allein für ben ber gamilie auSrcid)t unb bie grau fid) ganj bem $auS= 
toefen mibincti fann, ber inneren Slrbeit, mic eS in ben rool)lf)abenben Streifen 
fdjou längft möglid) ift, nur mit ber Ginfcf)rcinfung , bafj bort bie grau 
jum eigenen Schaben bie ihr jufommenbe f)äu§lid)e Arbeit burch gemietete 
kriifte öerridjten läfjt. gebenfallS aber hat ber Wann baS trolle Stecht ju 
üerlaitgeit, fobalb er bie alleinige Sorge für feine ©attin übernimmt, aud) 
ben alleinigen ©efif) iljrer ©erfon ju haben. So thüridjt baher jeber ©or* 
Wurf gegen ein felbftänbigeS Weibchen ift, baS fid) feine 3cf)ranfen auf* 
erlegt, fobalb eS liebt, fo gerecht ift eine ftrengc unb nadjfidjtSlofe ©eftra* 
fuitg beS Gljebrud)g. 'Jtatiirlicf) fc^c ich normale ©erl)8ltniffe öorauS: ber 
GIjemann ift feiner grau mehr fdndbig als ©rot unb kleiber. keinesfalls 
erlauft fid) ber Gfjcntann burch &ie öfonomifche Sorge für feine grau baS 
Stedjt, burd) feine Schulb ihre ©efunbhcit ju jerrütten, unb unfer ©efeh 
hanbelt fehr Weife, inbem cS bei einer geWiffen bauernben Schwache ober 
kranfheit beS WaitneS bie G()c ju löfen geftattet.*) Sic hpgieinifdjen ©e= 
bote ber Statur, welche bie leiblidje unb geiftige Selbfterhaltimg beS Ginjel* 
wefenS berühren, finb natürlich baS oberfte ©efef), unb ber gurift, ber 
Gtf)ifer müffen burdjauS hier beim Slrjte in bie Schule gehen, ißfjhfiologie 

*) Über bie bie Scfjeibung bebeutenb erfebroerenben Sleftimmungen beS neuen 
..(Entwurfs ju einem bürgerlichen ffiefepbueb“ unb ihre baarfträubeuben SJerlepungen 
ber natürlichen Siechte roerben mir in einem jroeiten Slrtitel fiaitbeln. 


Digitized by Google 


Xie grau unb btr Stealigmug. 


1029 


unb ©tebijin lehren unS unmiberleglid), baß baS Organ, beffen gunftion 
nicfjt geübt Wirb, uertiimmert, bafj bauertiber Stichtgebraudj einer ber toid)= 
tigften Organe, bauernbe (Erhaltung berfelbeit in einem bem natürtirfjeii 
3>uecf miberfpred)enben .ßuftaiibc ju bcn fdjmerften gefunbheitlidjen golgen 
fügten muh, im borliegenben gälte ju tötlidien grauenleiben, SBaljnfinn, 
unb einet Umgebung be«t natürlichen ©ebrnuchS, bie gcrabeju gefunbljeitS» 
mörberifd) wirft. (Ein ©täbdjen, WcldjeS „tugenbljaft“ bleibt au? Xugenb, 
weil cg Statur für Sünbe Ijält, auS jenen SJorurteiicn, welche mir als 
fürdjterIidjeS Grbftüd ber Wal)nwijjigen jübifch-cfjriftlicfjert (Stfjif übernommen 
haben, honbett tfjöridjt unb ift aufs tieffte ju bebauern, ein ©tann in bem= 
felben gatte einfach lächerlich. Uns bon jenem finntofen, hiftorifdjen $or= 
urteil ju befreien, ift eine ber midjtigfteu unb größten Aufgaben beS 
SteatiSmug. ©Inubt aber ein ©täbdjen, fie müffe biefe gcfunbhcitSfdjäblichc 
Xugenb üben, weil fie fonft ©efaljt laufe, feinen ©tanu ju befommen, fo 
ift bag Slbcrglaube, beim wir fehen täglich, bah gerabe bie Künftlerinnen 
bie glänjenbften Sßartieen machen, bereu üeben bewegter war, alg bie Statur 
erforbert hätte. 

Unfittlich Ijanbett ein ©täbdjen nur bann, wenn fie bag, wag nur eine 
Eingabe an bie Statur auf iljr uugeftüme#, rücffiditStofeS gorbent, ein Slft 
ber hödlften Staturnotwenbigfeit fein barf, ju einer Sache ber grioolität, 
ber Scicfjtfertigfeit, ber Süfternljeit mad)t unb ber ©elegenljeit opfert, wag 
nur bem unmiberfteljlichen ©cbürfniö gegeben werben barf — ober wenn 
fie ben ©ipfcl ber Sdjamlofigfeit erftimmt, iiibem fie bie Statur betrügt, 
baS §eiligfte unb iutimfte Stotred)t bcgfclben ju einer Sache ber SluSbcutung, 
beg ©eminneS macht, inbem fie ihren Körper oerfauft. Kein Söefcn ift 
oom Stanbpunft ber natürlichen ©toral fo oerädjtlich wie eine Xirne. Slber 
eine Dime ift bon unferent Stanbpunft nicht nur bag Slrbciterfinb, bag — 
nicht gerechtfertigt, boefj cntfdjulbigt — auS Slot, oljne Slrbeit fich für eine 
Siertelftunbe berfauft, um bon ber 'jBolijei gehest, fein erbärmliche» Xafein 
ju friften — eine jehnmal erbännlidjere Xirne ift bag Xödjterlein beg 
KommerjienratS, bag fich of»ne Steigung an ben reichen ©tiHionärSfoljn, 
ben abeligen Offijier auf Sebengjeit berfuppeln lägt, nur bamit Selb ju ©elb 
ober Stamen fomme, bag fich, °h ne öon ^> er Slot getrieben ’ju fein, mit 
feinem Seibe feine Seljaglidjfeit berfefjafft. Unb eg ift auch feine ®nt= 
fdjulbigung, wenn ein ämiereg ©täbdjen fid) an einen ui ohlf) Libctibeit ©tarnt 
unter ber gorm ber (Ehe auf 2ebenSjeit berfauft, nur um eine gute 3Ser= 
forguitg ju hoben — beim man hot bag Stecht ihr jujurufen: warum Ijaft 
bu nicht genug gelernt, um bir in irgenb einem Sem je beine (Triften} felbft 
ju fchaffen, welche bir ermöglicht, bidj nur bem ju ergeben, ben bu liebft? 


Digitized by Google 


1030 


©rafd). 


Denn bic Siebe ift fdjliefjlid) bnb (jöcßftc unb oberfte Kriterium. ©ic 
fpridjt bas entjdjeibenbc Urteil. Die Siebe faitn nirtjt trügen, fic Fomint 
an® ber Statur, fie ift ftarf bnret) jenes große uitb uiiucrbrürt)lid)e ©efeß, 
meines ein 3nbitoibium ftet-s dasjenige beb anberen ©e)d)Ied)t8 ßeraubfinben 
läßt, bab gerabe für jenes bas gceignetfte ift jur ßrßaltung ber ©attung 
unb bnmit beb eigenen ßin$eltoefenb unb jur ©egrünbung ber natürlidjftcn 
unb einfadjftcn jovialen ©cmeinfdjaft : ber Sljc (gleidjgiltig, ob ber ftanbcS- 
amtlichen ober ber beb ©elüifjenb). Jpunger unb Siebe — ober toic man 
ßeut fagt: Selbftcrßaltung unb ßrßaltung ber ©attung finb auch fjict bie 
toaltenben 9Jiäd)tc, unb aud) fjicr fallen beibe üi einer ffiinßeit jufammen, 
loerbcn ibeutifdj, gteidjtuefig. Die Siebe, aber nidjt baS, loab bie Süftem- 
l)cit unferer ©atonb, ber fritiole ftijjel k la fietjfe barunter ücrftc£)t, fonbeni 
ber geiualtige, untoiberfteßlidje Drieb, ber jioei SJtenfdjcu plößlid) ficfj nur 
nod) toie Hälften eines einjigen, gemeinfamen SSefenb füllen läßt, tjat bab 
leßte Söort über bic Eingabe beb ©neu an ben Slnbcrn unb nid)t bic 
finftre, loibcrnatürlidjc unb barum unfittlidje Dogmatil eines längft iiber- 
luutibenen ©laubenb. Unb fo ift audj für bie grau ber Stealibmub bab 
einjige ©efeß, bab fie burdj bic Statur jum ©liirf leiten fann: bab ©ebot 
ber Statur, bab ©ebot ber ©elbfterßaltung unb ©clbftentfagung — bie 
Siebe ! 



jlojtalwbsfnstfyafilitfje jUrömirogsn. 

Kritifdjer (Effay non ITCoritj Srafcfj. 

(-Sfiuiig.) 

(Srfüufj.) 

|jj||iii gaitj auberb gearteter SStann ift nun berjenige ©djriftftellcr, bem fiel) 
©djmoHer in bem fofgeuben ffiffat) jutoenbet unb locldjcm er aud) eine 
eingefjenbere ßßaraFteriftiF gcioibmet fjat: Sllbcrt ©djäffle. Diefcr f. F. 
StaatSmmifter a. D. ift einigermaßen fdjloer ju femtjcidjnen. ßr ift toeber 
aubfcßliefjlid) Dtjeorctiler unb afabemifd)er ©elcljrter, nod) tocjentlid) ©nblijift 
unb Agitator, nod) aud) tuar feine ftaatbmännifd)e Saufbaßn anbauerub ge= 
nug, um if)n ber fiategorie ber praFtifdjen ©olitifer jujured)ncn. Slber er 
ift Don allebem ctmab ober öielmcljr SlUeb juglcid), unb biefcb Oerieißt ißm 


Digitized by Google 



Soätalroijfenfdjaftlicbe Strömungen. 


1031 


baä Gigenartigc unb Cffjnrafteriftifc^e unter allen heutigen unb früheren botf»* 
toirtfcfjaftlid^cn Stpriftftcllcrn $eutf<planb3. 

©Raffle war früher in erfter Slitie rabifaler $emofrat. Site Jüngling 
Don 17 Sonett war er 1848 au§ feiner Sdjmäbifdjeu fpeimnt geeilt, um an 
ber babifdjen Ofcoolution fiep ju beteiligen. Spater mürbe er ÜJfitrebaftenr 
an bent „Scpmäbifcpen SKerfur", ber bamate für baS bemofratifep » grofsbeutfdie 
gbeal lämpfte. Dbiuopl er früher tf)eologi)d)»p()ilo[opl)ifd)en Stubicn abge- 
legen patte, manbte er fid) fpäter bod) ber SSoltemirtfdjaft ju, in melier er 
fid) halb burd) SBeröffeutlicpung Don Slrbeiten in ber „Seutfdjen SßierteO 
japräfeprift" einen folgen Kamen inacpte, baß er noep nid)t 30 3apre alt, 
bie orbentlicpc ifkofeffur für Kationalöfonomic an ber Xübingct Unioerfitiit 
erpiclt. Sti bett gapren 1862 — 65 gepörtc er ber miirttembcrgifdien 91b» 
georbnetenfammer an. .fpier tnacfjte fid) 3d)äff(c befonbers burd) bie leiben» 
fdjaftlicpe SIrt bemerfbar, mit ber er im Sinne ber öfterreidjifdjen ißolitif ben 
beutfd)=fran$öfifd|en ^anbeteoertrag befämpfte. Seinem hierbei ßerbortreten» 
ben 'jßrenfjenljaf} gab er fctbft nod) 1868 im ßollparlameut, in welkem er 
neben SOSorip iütopl ba§ grofsbeutfdje Glement oertrat, unoerpüHteften Slitebrud. 
3)ie öfterreiepifepe Regierung muffte biefc treue Eingebung 3U belopnen, in» 
bem fie odjäffle ate orbentlid)en ^Srofcffor an bie Unioerfität SBien berief, 
boep follte er biefem feinem Seprberuf niept lauge obliegen. ®enn fdjoit im 
grüpjapr 1870 entfdjloß er fid), baä Slnerbieten beS ©rafen fjopenroart an» 
junepmen ttnb in baä fonferDatioe göberatioiteminiftermm , beffen Xenbeitj 
roefentlidj gegen bas unter fßreufjenS giiprung begonnene beutfdjc Ginpeite» 
mer! gerietet mar, cinjutreten. So mar ber fßreufjenpaß in Scptiffle bod) 
ftärter gemefen ate feine bcmofratifdje ©efinnung. Gr trug fein Scbcnfen, 
SJtitglieb be§ ariftofratifd)= fonieroatiö » füberaliftifdjeit IDtiniftcriunte ju roerben, 
unb fo feine rabifal»bemofratifcpe ©efinnung ju oerleugnen, nur um feiner 
Slntipatßie gegen Ißreuften unb ba3 beutfepe Giupeitemerf SluSbrud ju geben. 
Ob neben tperrn tpopenroart, girccjecf u. f. ro. bie SSirffamfcit beS neuen 
$anbeteininifter§ „Scpöfflecjecf" eine fo befottberS große geloefen fei, fanu 
bejmeifelt werben. Gr 50g fid) auep fefjt balb jurüd unb ging mieber itad) 
feiner fcpwäbifepen .fjeimat, Wo er feitbem ju Stuttgart eine umfnngreid)e 
littcrarifcpe unb pubtijiftifcße Xpätigfeit entfaltet. Gr ift ber .'perattbgeber 
ber Sübingcr 3eitfd)rift für Staatemiffenfcpaftcn unb einer ber $auptmitar» 
beiter ber SJtüncpner 9111g. geitung. XiefeS bemeift fd)ott, baß Sdjaffle 
feinen ftüpern grofjbeutfd) ^rabitalen Stanbpunft Derlaffen I)at unb fid) mit 
ber neuen Orbnung ber $inge in $eutfd)lanb ganj aitegeföptit pat. 33)atfäd)» 
lief) patte er fid) aud) zeitweilig bem gürfteit '-Bteinartf geniipert, feitbem biefer 
feine neue ftaatefojialiftifdje Söirtfdjaftepolitif inaugurierte, dagegen pat 


Digitized by Google 


1032 


©ra)d). 


ftd> Sdjäffte oon ber aftioen fßotitif als Agitator unb Ülbgeorbncter ftrcng 
enthalten. Gr ift augfdjtiefjlid) üülföunrtfd)nftticher <3d)riftftetler unb ißubli« 
jift; nur biefer Seite feiner 2t)dtigfeit wollen mir nunmehr einige 93 e> 
rnerfungen wibtnen. 

Schafftet Schriften taffen fid) in jWci beionbere Slrten cinteilen unb 
äluar in fotdje, roeldjc rein theorctifdjcn 3nt)alt3, unb in fotdje, Weld)e 
mefjr pubtijiftifdjen Gtjarafterö, wirtfdiaftdpolitifdjen 'Jngcefragcn ober 3cit= 
fragen überhaupt geluibmet finb. 2lber beibe ©attungen Oon Arbeiten (jabcu 
bod) oielfadjc '-Berührungöpunfte miteinanber. Staffle ift nidjt fo auö« 
fdilicjjlid) reiner Jbeoretifer, baß nicht aud) in feinen grunblcgcnbeit SScrfcn 
überall nid)t nur bie ftetc 9tiidfid)t3nahme auf bie praftifdje fßotitif Bor« 
herrfd)cn füllte, fonbern er ift aud) tjier Biet ju fetjr ^.tublijift, Qoumalift 
unb Agitator, ato baß er fid) immer nur auf ber reinen fpope objeftiocr 33e« 
trad)tung Ijalterx fotttc. Sielmepr läßt er überalt ein ftarf polemifdje» 
Gtement tieroortreten. Unb Wenn !)ierburcf) Xoti uitb Stil feiner SBerfe, 
atterbingä an Dbjcftioität, 9iut)e unb ©teidjmäßigfeit einbüfjcn, fo gewinnen 
fic bagegen tjierburd) aud) an Sebljaftigfeit beö Gotoritä. 

3)er Icibenfd)aftlid)e ißarteimann ift alfo im Xfjeorctifer nid|t ganj unter« 
gegangen. 9lubercrfcit$ jeigt Schaffte in feinen loefeuttid) publijiftifdjen 
Sdjriften eine wie ei fdjeint uubejwingtid)e Steigung jur boftrinären Un« 
feptbarteit. ßange tljeoretifdje Grhirfe (trieben fiel) oft in atte jene nur für 
einen SageSjloed beftiinmte Strittet ein, ioie er fie j. 93. in unzähliger 
SWcngc in bet „SWündjener Sttlg. 3eitung" Deröff entließt bat unb wie fie jejjt 
in ben beiben SBättben feiner „©efammetten Stuffäfce" *) oortiegen. 

9tbcr nid)t btoä in gaitjen Serien oon 3citung£artttcln, fonbern aud) 
in einer grojjeu Stnjaljl Oon 9tbt)anbtungen, ferner in einer ÜReiljc batb um« 
fangreidjer, batb fteincrer iüionograpt)ien greift Schaffte feit, einem oiertel 
3af)rt)unbert in bie $iäfuffion ber SBirtfdjaftäfragen ber 3 e >t ein. SRidjt 
immer I)abcn feine 9(nfid)ten 93ead)tuug gefnnben, ba er Bon oorntjerein, 
iusbefonbere batb nad) bem Jobe ßaffattcS, fgmpattjifrf) fid) jur fo jiatiftifdjcn 
©efettfdjaft3anfd)auung ftcHte. Slttmiibtid) jebuef), jumal feitbem er Bon bem 
friitjeru rabttatern, ju einem toeit gemäßigtem Staat§jojiali8mu$ übergangen 
unb fid) fo benjenigeu SBegen mehr genätjert tjat, innerhalb bereu fid) bie 
9tnfd)auungen ber beutfdjen 3ieid)»regierung feit fünfjetju fahren bewegen, 
ift feine Stimme jumat auf fonfreten ©ebieten nicht ohne Ginftnfj geworben. 
SSir faffen alte t)iet!)cr gehörigen gröjjem Schriften Sdjafftcä jufammen: 
„Kapitalismus unb SojiatiSmuS mit befonberer Sh'üdficht auf ©efcpäftö« unb 

*) Stuttg. 1875—78. 


Digilized by Google 


Sozialroiffenfchaftliehe Strömungen. 


1033 


23ermögen?formen. Sorträge $ur Serföhnung ber ©egenjäßc oon fiofjnnrbeit 
unb Sapital" (1870). „Xie Cuinteffenj be? ©ojiali?mu?" (1875 in bieten 
Stuflogen); „Xie ©runbfäpe ber Steuerpolitik'; „giir internationale Xoppcl* 
Währung“; „Xic Qnforporation be? fpgpothcfarfrebit?"; „Xer forporatibe 
$ilf?faffenjroang"; „Xie 8tu?ficht?tofigfeit ber ©ojialbemofratic" u. f. tu. 

Xiefe lejjtcre Schrift erfdjien 1885 unb bejeidjnet, im ©egenfap $u ben 
8tnfidE)ten bon bor 10 3a^ren, wie er fie in ber „Ouinteffcnj“ bartegte, 
Schaffte? boElftänbige Stbmenbung bon ben ißrinjipien fiaffalte? unb ©iarx’ 
unb feine fehr ftarfe Stnnätjerung an bie fojialariftofratifchen SBeftrcbungeit 
ber Stgrarier. Stber biefe allmählichen Söanblungen unfere? ehemaligen 
fdjmäbifchen Xemofraten unb ©rojjbcutfcfjen im Sinne bon Sari Söteper unb 
Scopolb ©onnemann finb burchau? ehrlich gemeint gctuefcn. ®djäffte ift 
nicht? roeniger al? ein Streber unb SJiinifterpriitenbeiit gemöhntichen Schlage?. 
28a? man auch fonft bon ihm al? Kolititer holten mag: er ift perfönlich ein 
burchau? achten?tnerter äffaun. Unb tnemt er fidj j. gegenüber ber jojiaten 
©efefjgebung 2M?marcf? fehr fpmpatfjifd) berfjntt, fo betrachtet er ben beutfcf)cn 
9ieich?fanjler meit mehr nt? feinen ftaat?fojiatiftifcheii Schüler, roic (ich al? 
einen Stnljänger be?felben.*) 

28a? nun feine rein theoretifchen Schriften betrifft, fo finb f)i et bor 
Sittern ju nennen fein große? au? 4 23änben bcftchenbe? fpauptmerf: „Sau 
unb lieben be? fojiaten Sörper?. ©nct)flopäbifd)cr ©ntrourf einer realen 
Sluntomie, tpOnfiologie unb ipftjchologic ber menfdjlidjen ©eiellfdjnft mit be- 
fonberer SRücfficht auf bie 2$otf?roirtfchaft al? fojialer Stoffroechf el" ; **) ferner 
„Xie nationalöfonomifdje Xt) eor ' e ber au?fchließlichen Slbfajjoerhciltniffc" ***) 
unb „Xa? gefetlfchaftlidic Spftcm ber menfchlidjcn SBirtfdjaft“. f) 

©ine auch nur W« tuefentlichftcn fünfte be? 3nhalt? beriihrenbe Slna= 
Ipfe biefer 2Bcrfc mürbe un? meit über bie ©renjen biefer ©tubic tjinau? 
führen. Sludj Schmollet? ßergtiebciung be? genannten ^muptmerfe? ift mehr 
eine ®ehalt?angabe al? eine fritifche Slnalpfe. Stber im ©anjen ift feine 
©horaKeriftif be? Xfjeorctifer? Sdjäffle, bem er fich ja in oieleit Sanften 
mefen?t>crmanbt fühlt, nicht unäutreffenb. Schaffte ift ©ojialreformer 

* Schäffle hat joeben (Tübingen 1890) eine neue Schrift publiziert, in welcher 
er fidj über bie fojialpolitifche Sage Xeutftf)Ianb? nach ber beoorftehenben Stufhebung 
be? Sojialiffengefepe? au?jpricf|t. ."gier biüigt er ben Sntfchlup ber SReid|Sregicrung, 
wflnfdit jeboch eine Stnjahl »an SfräbentimuaBregeln, ohne bie Zuflucht jur obiöfen 
Sterfchärfung ber betreffenben Seftimmungen be? beutfeheu Strafgefepbuche? ju nehmen. 

**) Stuttg. 1867. 

***) Stuttg. 1873. 
t) Stuttg. 1888. 


Digitized by Google 


1034 


Sraicfi. 


unb baut eine neue Hßeorie öom gcfellfcßaftlicßen Organismus auf mcfeitt= 
lid) barroiniftifdjen Prinzipien auf. hierbei roirb mit 9tcd)t baS p^ilo- 
fopßijcßc, ftarf fonftrnttioe Halcnt ©cßäffleS ßeroorgeßoben. Sag ber öirt* 
fdjaftSßiftorifer 3d)motIer bie atlju große Vcmadjtäffiguug ber gefcßicßtlichen 
©(erneute in ber Gntroicfelung ber mirtfcßaftlidjen ©efeße unb gormen bei ©cßäffle 
gar jdpnerjlid) oermißt, fiitbcn wir begreiflich. Hocß möchten mir ^icr nod) 
auf ein anbereS non ©eßmolter übergangenes SRontent in ber '-Beurteilung 
bicfcS 33erfeS hintucifen: nämlich auf beu ÜKaitgel einer gncnblegenben prinzi- 
piellen ©efellicßaf tspftjcßologie, auS melcßer erft erfiditlid) unb crflärlidi 
märe, mit melcßem iHedite unb auf roeldier VafiS ©cßäffle- nießt nur foldje rein 
naturmiffenfd)aftlid)e ©runbbegriffe mie: Gntroidclung, ©toffmedßel, 3cHs. 
Organismus u. bergt auf gefeUfdjaftlidje Vcrßältniffe überträgt, fonbern and) 
bie barminiftifcheu Jermiiti ber natürlichen Sudjtmaht ber SlnSlcfe, ber Ver 
erbuug u. f. m. unmittelbar auf bie fojialen Prozeße unb gormeu anmenbet. 
2öir fragen: 9Jiit melcßem SRecßt? 3 ft bie barminiftifche Hßeorie mirflich l’chnn 
fo meit auSgebilbet, baß ißre Übertragung auf fojiale unb etbifdje Verßättntffc 
ohne Vebenfeit unb nießt bloS bilblid) gefeßeßen tonnte? SieS ift unfereS 
©racßtenS ber ©runbfeßler bes groß angelegten, uujmcifelßaft gebantenreießen, 
aber in ber SluSfüßntng ber einzelnen Heile nießt gleichmäßigen ÜBertcS. 
Hamit fott jebod) nidit gefagt fein, baß ©cßäffleS großartiger Verfucß ganz 
mcrtloS fei. Vielmeßr ntüffen mir betonen, baß ßier ber Änfang unb ein feßr 
bebcutfamcr Stnfang für bie maßrfdjeinlid) nießt fonftruftio unb fßntßetifcß. 
fonbeni analßtifcß unb inbuftio fid) aufbauenbe So}ialioiffenfcßaft ber 
Bufunft oorliegt. 

Hie „©ojialroiffenfcßaft ber Brunft"? 9tun biefe mirb moßl bereinft oor 
allem Stufbau eines ©ßftemS in erfter Üinie ben 9Seg unb bie 9Jtctßobc 
ißreS SBerfaßrenS fcftjuftellen ßnben. hierüber giebt eS ober, mie mir nuS ben 
'JBcrfen tum Prof. Marl SMeitger*) erfeßen, grabe in biefem 9lugcnblicf eilte 
nießts roeuiger als übereinftimneenbe Slnftcßt. Sind) ScßmoUcr benußt biefe 
Gelegenheit, um feine gegnerifeßen Stnfcßauungen inbejug auf bie SOietßobo- 
logie ber ©ojialmiffenfcßaft gegenüber feinem HL* jener Stollcgen mit einer — 
mir möcßteu fagen — diePalereSf ßöflidjen ©djärfe gelteub ju rnadjen. .pier 
jeigt fid) ©djmotlcr — z um «fltn SJfalc in feinem ganzen Vucße — als 
ausgcfprodieuer pnrteimann. Unb in ber Hßat finb bie Slnficßten, bie 
er als Vertreter ber „ßiftorifeßen" VolfsmirticßaftSleßrc oertritt, abmeißenb 
genug oon ben prinzipiell ÜKengerS, ber inbezug auf bie gonnulierung ber 

*) Uutcrfudjungen über bie SDiettjobe ber Sozialtoiffenfcßaftcn unb ber potitiießen 
Cfoiiomic inSbeionbere, i.Scipjig 1883). 


Digitized by Google 



Sojialtoiffenfepaftlicpe Strömungen. 


1035 


Aufgabe, iUZct^obc unb Sorfdjungbioeife feiner SBiffeufchaft ben ejaften ^?rin- 
jipien ber grofjen englifefjen Vorbilber folgt, hierbei möchte er aber nicht 
bic metljobologifcfje ©afiS für bie politifcfje Öfonomie ein für allemal feftftellen, 
fonbern junächft nur bic 3 ll luitft feiner SSiffenfdjaft oor ben „Verirrungen" 
ber heutigen hiftotifdjen Sdjfcle retten, iitbem er bic roiffenfdjaftlidjc „Unhalt* 
barfeit" ber lefctcrn oor aller Seit flar ju legen beftrebt ift. 

Gö ift gan, 3 erflÄrlirfj, baff SdjmoHer firfj fehl' bemüht, biefen Singriff auf 
bie jefjt l)errfd)enbe hiftorifdje Schule aus ootler Straft jurücfjulbeifen. Ob ihm 
bie Gntfräftung ber fcharffinnigen $ebuftioiten älfengerö gelungen ift? $ie 
Streitfrage ift oon 3U großer theoretifdjer luie politifc^er Sicf)tigfeit, unb fie 
bringt attju fefjr bie SbrifiS, in ber fid) bie heutige Volföioirtfcfjaft befinbet, 
3um Sluöbrutf, alö bajj mir niept bem ©egenftanbe hier einige Slufmerffam'- 
feit fchenfen füllten. 

$aö Scrf be$ '^irofeffor SJienger befteht au3 4 Stbfchnitten, »on beneu 
ber erfte bie atlgemeinften togifcf)’ erfenntni§theoretifd)en tßrinjipien mit 9lücf= 
ficht auf bie 3D?et()obe in ber Siffenfdjaft ber ffiolSmirtfdjaft entroidelt. *) 3roei 
^auptrichtungen beb Strebend nach Grfenntniö, atfo aud) jioei .£> a u p t = 
gattungen oon 95? iffeiifcf»aften, erfennt SJiengcr an: bie einen, melche 
bie fonfreten Phänomene in ihrer Stellung in Dinum unb 3eit unb in 
ihren fonfreten Vejiehungeit 311 einanber erfovfcfjcn lootlen; bie anbern, roelche 
bie im SBecfjfcl biefet elftem toieberfehrenbeu Grfdjeinungäformen 311111 
©egenftanb ihrer Grfennlui£ h'ibcn. Sene haben ba§ 3nbioibuclIe, biefe 
baö ©euctclle, Sppifcfjc unb bie tppifcfien Vcjiehungcn im Sluge. 
Sie nun bie anbern ©ebietc ebenfotoohl Siffenfdiaftcn Pom JjnbibibueHeit 
fotoopl als 00m ©encreHen aufroeifen, fo auch ba§ bolfö!oirtfcf)aftlichc ©ebict. 
Unb jioar fntb eö bie ©efchichtc unb bic Statiftif, toeldje bie oolföroirt* 
fcfjaftlidfcn iubiüibuellen Phänomene behanbeln, toährenb eS bie Slufgabe ber 
theoretifdjen SBolfbioirtfdjaft ift, bab allgemeine SBefen unb ben 3“ 5 
fammenhang ber loirtfchaftlicheu Grfdjeinungen ju erforfchen. Volfbloirt* 
fchaftöpolitif unb ginanäioiffenfchaft bilbcn bie angeroanbte, praftifdje 
Vethätigung ber Seljren beiber, alfo getoiffetmafien bie uolfSioirtfcE|aftlic£)e 
fiunftlcffre. 

Sie berhält fich nun in bolfött>irtfd)aftlid)er Spinfidjt bie ©efchichte jur 
Theorie? $ie ©efd)id)te betrachtet jebe fonfrete Grfd)einung unter bem 
©efidjtbpunti hiftorifcher Gntroidelung, alfo alb ilicfultat oorangcgatigcncr ur= 

*) ®rfteb ©uep (liap. 1 — 8): Über bie Stationalöfonomie alb tpeoretifepe SBifien- 
fepaft unb ihr ©erpältnib jju ben piftorifepen unb praftifepen Sifjenfcpaften oon ber 
©olfbtoirtjcpaft. ©gl. auep Slengerb Cürunbjüge einer SUaffifitation ber Sirtfcpaftb- 
toiffenfepaften (3tna 1889). 

Tie (Bettllidiait. VI. 7. 67 


Digitized by Google 



1036 


Srafcp. 


fädjlicfjev SDtomente. ®ie Üljcoric bagcgeit ficht in jebcm fonfreten galle 
bic SBetljätigung eines allgemeinen ©cfe^cS, ober, reo toir nod) nid)t bis 
jur GrfenntniS Bon ©cfe^cn oorgebrungen fiitb, bod) roenigftenS ben fpejü 
eQen gaH einer gereiften SRegelmäfiigfeit. ÜDtenger beflogt eS als eine Sd)ä= 
bigung ber SBiffenfdjaft, bajj man biefe beiben au fid) berechtigten 93etrad)tmtggä 
tncifen burdjciitanber gereorfen I;at, unb bafi man, inbem man t)iftorifcf)e ©c= 
fid)tspunfte in bie Sheorie ber SJolfSreirtfdfaft (jincinbractjte, ber gortbitbung 
foroofjl ifjrer Spftcmatif old ihrer 5DtetI)obif ©intrag gethan tjat. 

Dagcgctt unterfcf)eibct SDfenger jreei Sßege, reelche bie thcoretifdjc 9ta= 
tionalöfonomie roanbeln mühte, um ju roirflich roiffenfdjaftlic^cn 9fefuItoten 
ju gelangen: ben realiftifd) = empirifchen unb ben eyaften. Qener, beffen 
Slufgabe c§ ift, bic cmpirifd)e 2Birflid)fcit nach inbuftiocr 4Jtetf)0bc feftjuftctlen, 
bringt cS nid)t ju eigentlichen ©eiepen im ftrengem Sinne, fonbern ^L’djftcuö 
ju empirifchen ©eieren. Unb fo finb wir auf ben jroeiten, ben eyafteit 
b. h- bebuftioen Sieg aitgereiefcn, reo reit Don ben einfadfften ©tementen 
auSjugehen hobt” unb fo burd) Schlüffe ju „ttjpifcfjen SHelotionen" b. h- ju 
wirflich allgemeinen ©efefeen fommen. ®ie heutige nationalöfonomifche 
gorfdjung, inSbcfonbcre in $eut(d)lanb, hol bie leptere IDtcthobe gänjlich 
Derlaffen. 2TuS recldjcm ©runbe? 

Qunächft hat man eine Siidjtübereinftimmung ber awä ben bebuftioen 
Schlüffen fich ergebenben SRefultatcn mit ber empirifdjen SBirflidffeit ge* 
funben unb — wie Ijcutjutage and) auf anbereit ©ebieten — fo aud) h' cr 
gegen alle Xh cor i e eine ftarfe Abneigung gefaxt. $ann hat man, meint 
Süt enger, ben ©rtmbfehler begangen, ben untrennbaren 3 u famntenl)ang ber 
BoIfSreirtfchaftlidjen mit ber fojialen unb ftaatlidjen ©ntreiefefung 
ju betonen, ©S giebt nid)tS 23iberfprcchcubcrcS. 2Bie in Dielen anbereu 
$iSjiplinen tnüffen auch hier, ftatt auf eine Uniüerfnltf)eorie ber fojialen 
Grfcheinungen auSjugehen, bie ©injelprobleme in Singriff genommen 
Werben. 9tid)t bie uniDcrfette Statur reirtfdiafttidjer Grfcheinungen fenneu 
ju lernen, fonbern biefe Grfcheinungen als bie Stefultanten einjelroirtfdjaft* 
lieber ©eftrebungen ju Dcrftehen, fei bie Slufgabe ber cyaft theorctifcheu 
Stationalofonomie. SlidjtS fei thüridjter als ber lepteren ben Siorrourf beS 
SltomiSmuS ju machen. $er SltomiSmuS ift bie reirflidje ©rutiblagc ber 
gefamten tyeutigcit 9iaturforid)ung geroorben, unb c§ füllt feinem Statur = 
forfdjer ein, an Stelle btefer ©afiS etwa bie frühere bpnamifdfe £>ppotbefe 
fepen ju rootleu. So ftamnet biefer ©orlourf, ber übrigens einer falfcheit 
Sinologie feine Gntftehung Dcrbanft, auS ber 3«*, 'do bic 9Zaturpf|ilofophie 
unb bie lyiftorifchc ^uriftenfdjule bie beiben im ©orbergrunbe bcfiublichen 
£>auptcrfd)emungen beä beutfeheu ©ciftcSlcbcn im erften drittel biefeS 3abr= 


Digitized by Google 


Sojia![Dijfenfd)aftlicf)c Strömungen. 


1037 


ßunbertS bilbeten. DiefeS ift ungefähr ber ©ebanfengang beS L SöudjeS beS 
Stengerfcßcn SBerfeS. 

9Ba3 junacfjft fjier auffällt, ift bie ®cringfd)äßung ber inbuftißcn TOetßobe 
gegenüber ber bebuftioen, grabe im ©egenfaße jn ber Söcrtfcßäßung, bie 
lief) (jeutjutagc bie Qnbuftion in ber gefamteu Staturforfdiung erfreut, fpier 
ßat man grabe bie SSege beS bebuftioen ScßlußBerfaßrenS, mie cS jur 3«it 
bet Staturpljilofopßie fjerrfdjte, als unmiffenfdjaftlid) erfanut unb Ballig auf» 
gegeben. 3utereffant ift ber logifdje (Sinttmnb ältengerS gegen baS inbuftiBe 
üBerfaljren. (£S füljre niemals ju ftrengen unb eyaften ©rgebniffen, roeil feine 
uod) fo gute öcobacßtung an fid) bie SSieberfjoluttg beS gaUeS garantiere. 
DiefeS ift BoUfommcn rießtig. Slber ßat biefer innere, togifdje aRongcl ber 
3nbuftion, ben mir fdjon Bor ber fdjarffinnigen Stnalgfc 3of)n Stuart 
SJtitlS fannten, bie Slaturroiffenfdjaften geßinbert, Bermittelft biefer ÜJtetfjübe 
bie großartigsten gorftßungSrefultate ju erzielen? Unb biefeS ift fo allgemein 
anerfannt, baß manche bcr fogen. ©eifteSmiffenfdjaften, b. ß. bie ßiftorifeßen, 
etßifdjen unb pßilofopßiftßen Disziplinen fcfjoit lange baran gebad)t ßaben, 
ißre bisherigen SDtetßoben anfzugcbeti unb bureß Stboptierung ber gubuftiou 
fid) zum SRatige einer toirflicßen SBiffenfcßaft zu erßeben. IrS ift ja richtig: 
bie cyaftefte Disziplin, bie SJiatßeinatif, befolgt bie bebuftio»ft)ntßetifd)e SGtetßobe. 
Stber ber @runb Ijierfiir liegt in ber Statur biefer SBiffenfcßaft, mcld)e nur mit 
©rößenoerßältnifien unb ©rößenbeftimmungen zu tfjun hat. Stun ßnben alle 
quantitatioen ©runbBorfteHungen einen apriorifdien ©ßaraftcr, fo baß mir in 
ber SDtatßematif immer Bon getniffen einfachen ©runbbegriffen auSgcßen unb 
Bon bier auS mit Sicherheit feßließen fömten. ©iSßer ift jebod) nod) nicht be» 
miefen roorben, baß bie einfadjen „(Elemente", b. ()• bie roirtfchaftlidjen ©runb» 
Borftetlungen, 5 . S3. bcr empirifdje pft)cßologifd)e ©aß, baß alle unfere /panb* 
lungeu Bon egoiftifdjen ©totioen auSgeßeu, apriorifdjett EßarafterS fei. 
Diefer aueß Bon Sd)niollcr überfeßene ©inluaub gegen SDiengerS ©tetßobologie 
feßeint mit fdjmermiegenber als alle fonftigen StaifonncinentS. 

Die Srage bcr (finzclproblcmforfd)ung ift mit Stedjt Bon SDteitger 
als eine feßr roid)tige bebaubelt morben, unb id) glaube bod), baß Sdjmollcr 
feinem SBicitcr (JoUcgen eine Slbficßt utiterfeßiebt, bie biefer nicht gehabt ßaben 
fann, menn er bic ©iu)elforf<ßung ber llniBcrfalbetrad)tiing gegenüberftellt. 
DiefeS foll nicht fo Biel heißen, als roenn ©tengcr gemeint habe, baß, meil 
man bcßufö (Sinzelforfdiung oft genötigt ift, gemiffe z u beobacßtenbeti ©r* 
fdjeinungen zu ifoliereu, er nun geglaubt ßat, auf bie ©rfenntuiS beS 3 “* 
fammenßanges biefer ad hoc ifolierteu ©rfeßeinung mit anbern unb entlegenem 
©rfeßeinungen oerzitßten zu motlen ober baß jene 3 folierungen nun aud) fiir 

87 * 


Digitized by Google 



1038 


8raid). 


ade (Swigfeit gelten. DaS fann SDienger, eilt fo fdjarffiuniger ®opf, uit= 
möglicf) gemeint ßaben. 

©efjr roidjtig ift nun ferner bie Jragc naef» ber 3>occfmäHiflfeit ber 
Jperanjietjung non Staat unb (SefeUfdjaft, Bon Sitte unb 9ierf)t jur (Stflärung 
ber tljcorctifdjcn Probleme ber SÄationalöfonomie, b. t). mit anberu SSSorten 
nad) ber 2Ki.iglidjteit einer allgemeinen Sojialmiffenfdjaft, toeldie 
ben generellen Heil ber tljeoretifdjcn Solfäroirtfdiaft bilbcti mürbe. SReitger 
tuill Bon einer foldjen Unterwerfung ber tßeorctifdfeu Dlationalöfonomie, bie er 
im wefenttidjen etwa auf bie 2el)re non ber SßreiSbitbung, ber (Sinlommenä* 
ucrteilung unb Born ©clbloefcn befdjränten mödite, unter jene generelle Sozial* 
luiffenfdjaft uidjtd miffen. (Sr fpridjt mit einer gemiffen ©eriugfdjäßuug Bon 
bem „ißljantom einer Uninerfaltbeorie ber fojialcn (Srfd)einungen". ®em 
gegenüber bemerft SdjmoKer richtig: „ÜlderbingS glauben mir, baß geraiffe 
generelle Säße über bie pft)d)ifd)en 3ufammenf)iinge, ba$ ßnftanbetonimcii Bon 
geiftigcit SDiaffenbewegungen übet SOioral, Sitte unb 9ied)t, über Staatsgewalt 
unb grei()eitSrcd)te u. f. m. allen fojialeu SiSjiplinen gemeinfam fiub, unb in 
ber 'Jiütionali'fonomie norauSgcfcßt ober als (Einleitung unb .pilfstäße Bot» 
getragen werben muffen. (Sb werben batnit feine fpejififdfen ©efießtspunfte 
ber ©efdjidjtSforfcßung in bie nationalöfonomifdjc Xßcorie l)ineingctrageii, 
fonbern es wirb nur für pftjcffiidje uub fojiale ^Srojeffe, bie jugleicf) Wirt» 
fc^aftlidje fittb, bie gefamte (Srfenntnib, bie auf biefem ©ebiete Borßanben ift, 
oerwertet." 

Her jweite Heil beb ÜJiengerfdjen SBkrfeS*) ift im roefentlidjeit einer 
fritifdjen 9luSeitianberfeßung mit ber tjeute Ijerrfdjenbeit Ijiftürifdjen 53ollb= 
loirtfdjaft gewibmet. Menget glaubt, ber leßteren bie föonjeffion madjen ju 
muffen, baß er bie Ijiftorifdje Sntmicfelung bergormenueränberung ber weiften 
mittfcßaftlirffen 3uftitutionen jugtebt. Silier bamit ift und) nießt gefagt, baß eb 
erlaubt fei, für jebe Ijiftorifdje ©eftaltung unb für jebe (SntmidlungSftufe 
eine befonbere 2t)eovic aufjuftetlen. SBietmeljr muffe ber nationalöfonomifdje 
Hßeoretifer einen nad) 0rt unb 3eit bebeutfameit 3 u ftanb fjeraubgreifen, 
biefen jur ©rtmblage feiner HarfteUung madjen unb bann auf bie abweießen» 
ben guftänbe anberer 3 c *üu unb Golfer ßinweifen. SBie B erfahre benn 
ber wiffeuf(ßaftlid)c Slnatotn? (Sr madjt bie Präparate, ©felette unb ßeidjcit 
oon gnbogcnnaiteu jum ßbjeft feiner Hemonftrationen unb uerweift gelegene 
lid) auf bie Slbweidjungen an ben Störpern ber Sieget, Malaßen u. f. W. 
l)in. Statt beffen getje bie liiftorifdie 9iid)tung barauf aus, unßiftorifdje 

*) 3 ®eiteä 811dl (Map. I — 3 ): Über ben ßifiorifeßen töefiditspunft ber gorfdjung 
in ber politifdjcn ütonomie. %l. and) 'JJiengera Scßrift: Hie (Jrrtilmcr beet ipiftoricie* 
mu§ ( 188 t). 


Digitized by Google 


'Ojialroiiffnfdjaftlidje Strömungen. 


1039 


Üfjcorien mit liiftorifcfjcm ©eiwerf ju oetbrnmen, bie litterarifd)e unb bogmem 
gefd)tcf)tlid)e gorfcffung mit ber £f)eorie felbft 3 U ocrfdjmeljen unb ftatt bic 
©inzelerfcheinung ber wirtfcßaftlichcn 3 uffänbe in ben ©orbergtunb ju ftellen, 
©tfahrungSthatfadjen mit hiftorifcffen ©efichtSpunften ju oermengcn. tiefer 
ganze 3 £ >® £ 9 fei juvüdguführcn auf eine ©crwechfelung ber ^hilofopffie 
ber ®efdjid)tc, welche fid) in PotfSWirtfdfaftlichen 'ßarattelcn berfdffcbener 
feiten unb ©älter erfdjöpft, mit ber J^eorie ber SZationatöfonoinie. 

SBer bermag ju leugnen, baff in biefen Slnflagcn fi'art SOZcugcrS manches 
©erecßtigte liegt, ja, baff Ijier eine CSridjeinung oorliegt, bie aud) auf anberen 
©cbieten tjeroortritt, nämlich eine in ber erften unb zweiten £>älfte beS neun» 
Zehnten ^aijrfutnbcrt eigentümliche Überwucherung beS „£>iftoriziSmuS" gegen» 
über ben £h«>rien? $ieä überfielt SdimoHcr in feiner (Entgegnung gegen 
äRenger, bem er bafür ben freilich fehr billigen ©orWurf madjt, bah ih m 
baS „Organ" fehle, bie SRotwenbigteit ber tintigen h')torifd)cn ©d)ule ju be» 
greifen. ©icl fadilidjer ift ber (Sinwurf, ben ©cffmoller gegen SDfengcrS 
Ignorierung ber ©ntwicfelungSgcfdfidjte ber SolfSWirtfcfjaft in ben ©Sorten 
erhebt: „SBarum fotl nicht eine (SntwicfelungSthcorie bie SBanblungen jeber 
3nftitution erfläten; warum feilen wir unS begnügen mit einem einzigen 
zeitlichen $>urcfffchnitt beS ©eftfjehenS, mit bem ber ©egenwart?" 

3m britten ©udie*) unterzieht SDlenger biejenigen fojialwiffenfchaftlichen 
©erfueffe ber ÜKeujeit, welche fojiale Phänomene unb Xljatfachen nach ber 
Sinologie mit ben 9Zaturcrfd)eimingen behanbeln unb ju erfläreu fliehen, 
einet fehr eingeheubeu .HYitif. ©S finb bicfcS h au Ptfäd)lich bic h' cr h cr 9 £s 
hörenben Üluffteßungen twn |»enrh Garet), 9llbcrt ©djäffle unb ©aul 
oou ßilienfelb, beffen große« SBerf „©ebanfen über bie ©ojialwiffenfchaft 
ber 3ufunft" (5 ©be.), faum über bie oolfC'Wirtfdjnftlichen gadjfreife hinauf 
gelaunt Wirb. 

SBorin beftefff nun bie Sinologie ber Sluffaffung jwifchen bem organifdien 
Seben ber Statut unb ben uermeintlidicn organifchcn ©ebilben ber lnenfdjlidjcn 
©efellfchaft? SBorin bcftcht baS Söefen beS fo^ialcn Organismus? Offenbar 
in nichts Slnbetcm, als baß bic ©cfeQfdfaft als einheitlicher, zweefmäßig 
fungierenber unb in feiner Sntroicfelung natürlich unb abfichtSloS oetlaufenbe 
©rozeffe barftellenber fiörper aufgefaßt wirb. SRit wie geringem 9iecf)tc jebod) 
biefe Übertragung beS ©egriffeS beS „Organifdien" öon ber Statut auf bie 
mcnfcpliche ®efellfd)aft gejeßieht, barüber haben Wir unS oben bei ber (Erwähnung 
beS großen SöcrfeS non ©chäffle auSgefprodjen. ©o oiet ftefft feft, baß 


*) drittes Sucf) (1. — 2. ftap.): JaS organifepe SerftänbniS ber Sozial* 
trfcpeinungtn. 


Digitized by Google 


1040 


Örafcf). 


bicfc ganjc ©ewegung burdj bon moberiteit Sluffdjtoung unb burd) bas ftarfc 
Überwiegen bcr SWaturWiffenfcßaften entftaubcn ift. ÜJlan glaubte, baß bic 
©etracbtungSweife bet Statur, bie ju fo erftaunlidjen SRcfuItatcn geführt bot. 
burd) Übertragung auf anbere, inSbefoubere auf baS fojiate Gebiet aud) b»er 
fo berrtid)e grüdjte tragen müßte. Slbcr man bebaute nidjt, baß nur ein 
3>it ber Sojialerßbeinuugcn eine unb in biefem gatte aud) nid;t oottftänbige 
Stnatogie mit ben Organismen ber Statur jutaffe, ba ©ieteS befanntlid) 
baS Ergebnis menfdjtidjen ©iUenS, menfdjtidjev Übereitifunft unb menfdjtidjer 
©efeßgebung ift. ©a§ ben behaupteten organifdjen Urfprung bon fojialen 
(frfd)einungen betrifft, fo fann berfelbc mit bem erften fieimeu uub ©erben 
natiirtidter Organismen gar nid)t in ©ergteidj gefteüt roerben. Sine 11 obere 
Unterfudjung ergiebt, baß bort cntioeber ein Gemein Wille ober fotdje 
inbioibuette ©eftrebungen obwalten, tue(d)e getoiffc unbenbfiditigte, allgemeine 
geigen haben. ÜJienger oergleicbt baS ©erfaßten jener Sojialtßeoretifcr bamit, 
als lueun ein tßßbfiologe baS 'Jieioengefledjt unfercS SorperS burd) ein 
'Setegrapbenncb erftärcu tuottte. 9hm, biefer ©crglcicß ift and) tßatfacblid) 
angeftctlt Worben uub 3 War mit einigem iXcdjte. Xcnu bic 9lrt, wie oom 
Senforium auS j. Ö. ©illcnSafte an bic äußeren Organe mitgeteilt Werben, 
bat — mutatis mutandis — tbatfäd)lid) ihre Sinologie in bcr 9trt uub 
©cife wie bic in ber Batterie bevoorgerufenc Slcftrijität burd) bie ScitungS- 
bräbte bcS ^elegrapßen fortgcpflanjt wirb. 35aooit aber abgefeben, will 
SOieitgcr burd) biefeS ©eifpiel nur bie Unoergleid)bartcit Don SlaturorganiSmeu 
mit menfd)Iicbeu ©crauftaltungeu erläutern, gernet abftrabieren wir baoon, 
baß fokale Srfd)einungcn entiuebcr aus fioHeftiowittenSatten (Oefeße, 3nftitu* 
tionen u. f. W.) ober aus foldjeu Dielen inbioibuelten ©eftrebungen ßerDor* 
geben, mcldjc in ißrem ©cfnmtcffcft ein unbeabftdjtigtcS gemeinfameS ©efultat 
ergeben. So ift aud) bie grnge, ob bic Statur ber organifd)=pfi)d)iid)eu 
Snbioibueu, wetdje bod) hier bie „Sltomc" biefer fojialen ©rojeffe bilben, 
fo ganj hierbei ju iiberfeben fei, mit anberen ©orten: ob bie agirenben 
9Jt e it f d) c n fo oßne weiteres ju Icblofen 9}lcd)aniSmeu ßerabgefefet Werben 
tonnen unb biirfen. 

©ir feßen hieraus, baß bie „erafte" 9tid)tung bcr heutigen ©olfSroirt 
feßaft, welcher bie biftorifeße Schule „SltomiSmuS" DorWirft, grabe bie orga* 
nifdje 2)ignität beS GinjelinbiüibuumS Dcrtcibigt; nur baß fie nidE)t aueß 
biefetbe Statur beS „Organifd)en" auf bie fojialcn MotteftioinbiDibueu über* 
tragen luitl. 

Slber mit DoUent SHecßtc wirft ©cßmoller bie grage auf, ob alle fojialen 
Stotlcftiberfdjcinungcn fid) burd) jene jwei Stubrifcn erfd)öpfen unb ob 
nid)t boeß noeß Sinwirtungen Don bcr ©eiamtbeit atS ©anjem auf baS 


Digitized by Google 



SojiattDiffenfdjaftfidje Strömungen. 


1041 


3nbioibuum unb umgefefjrt — Stetiger leugnet biefe 2Bechfct»irfung — an* 
genommen »erben müffen. 5iir ben Unbeteiligten, b. f). für benjenigen, ber 
in rciffcnfdjaftlichcr Unbefangenheit bie CSntwirfelung ber (Sinjelbi^iptincn 
oom unit)erfat£)iftorifc()en unb pf)ilufupf)ifcf)en Staubtpunfte auS anfießt, ift fo= 
öiel einteudjtenb, baß bie ©rünbe auf beiben Seiten fefjr biel ju »iinfdjen 
übrig laffen. DiefeS ift aber grabe bas $auptargument, baß immer unb immer 
barauf t)inge»iefen »erben muß, bafj einer „Sozialroiffenfdjaft ber 3nfutift" 
boef) bor allem eine „ißf)itofoßIjie ber Ö4eiftcst»iffeiifc^aften" borangefjen muß, 
»eiche eine ißrinjipicnlehrc für alle anbern (hiftorifdjen, ethifrfjcn, furiftifchcn, 
bolf§roirtfcf)aft(id)en) Disziplinen enthalten müßte, piet erft »äre baS Problem 
ju löfen, ob bie genannte SBiffenfdjaft bie Satagorien ber Satur jut (Srfturung 
ihrer ißfjciuomene bebürften ober nicht. SBir nerfennen nicht bie Sdjroierigfeit 
einer folgen neuen Söiffenfdjaft. 9Ibcr es finb buch in ben mobernen Cpitfs* 
Zweigen, roie in ber Sulturgefdiidjte, Spradpoifienfchaft, (Ethnologie, ®olferpfßd)o= 
logie, mancherlei banfenSroerte unb oielberfprcdjenbe Slitfängc gegeben. Ob ba> 
gegen einige neuefte bahin jietenbe Berfuche »ie j. SS. ber bon Subolf (Surfen 
(„ißrolegomena jur gorfdjuttg ühcr bie (Einheit beö ©cifteSlebenS") unb fjaupt* 
fachlich bet bon SÖithclm X i 1 1 1) c p („Einleitung in bie ©cifteSroiffcnfdjaften, 
SBerfuch einer ©runblcgung für bas Stubium ber ©efellfdjaft unb ber 
@efd)i<htc") nicht nodj »egen SUtangcl au fojialmiffenfdjaftlich brauchbarem 
mtaterial attju nerfriiht finb, »olleu »ir bahin gcftetlt fein laffen. 

Den leßtcn Wbfdjnitt*) hat Stetiger einer littcrarfjiftorifchen Betrachtung 
ge»ibmet — in Welcher er ben Urfprung unb bie (SntwirfclungSftabien jener 
„hiftorifchen" Sichtung berfolgt. (SS finb hier mancherlei treffenbe Bemerfungeit 
jit finben. Natürlich roirb baS (SntmirfetungSbilb bei Stetiger ein atibereS 
fein, als »ie cS fief) bei Sdjntoller barftcUt unb auch ber Anteil einzelner 
Sationalöfonomen an biefer gortentwirfclung ber nenen Schule »irb in ber 
Sorftetlung StengerS attbetS als bei SchmoHer auSfalten müffen. 

* * 


22aS ben übrigen beS 3chmotterfd)en SBcrfeS betrifft, fo fefjen 

»ir hin oon einem größeren Üluffaß: „Die neueren Slnfidjtcn über Beoölfe* 
rungS* unb UJtoralftatiftif" ab, »eil er burch feinen Qntjatt eigentlich) auS 
bem Snhmen beS SudjeS, »eldjeS »efentlicß hiftorifdpfritifchen (IharaftcrS 
ift, hnQitSfäHt. SBaS außer ben oben analpfierten Slbhanblutigcn nodj pon 
intereffanten aber flcincren Stubien I)ier zu fiuben ift, betrifft ebenfalls bie 

*) Stertes Bud) (1.— .4. Äap.): Über bie (Sntroidelung ber 3bee einer hifto- 
rifdjen Beljanbtung ber politifchen Ctonomic. 


Digitized by Google 


1042 


Brafd). 


Sittcratur ber heutigen Bolf?toirtfchaft?lehre. ©o 3 . B. bic Stubic übet bcn 
©dju^iSlluer (pcnri) Garet) unb bcn ^tQrarfojialiften $cnrt) ©corge 
(„Progress and Poverty“, beutfd) oon ©ütfchotü, Berlin 1881), bic Shitif 
über ba? 2 Scrf bo? SBicner 3 ournaliftcn unb „froil)nnblerii'djctt ©ojialiften" 
Xljeuborjperhla: /.Die ©efe^e ber fojialcn Gnttoitfelung“ (Seipjig 1886),*) 
fotuie über beit geiftoollen gund=Brentano (nicht ju Dertocd)fcln mit beut 
jcfct üon 28ien nad) fleip^ig berufenen £ujo Brentano), beffen Bud) „La 
civilisation et ses lois, morale sociale“ (Bari? 1876) SrfjnioUct einer au?- 
fü^rlidien unb fetjr inofjlioollenben fritifd)en äitaltffe unterjie^t. — äud) hier 
toie überall ift Srfjtnoller? Urteil maßooH unb jeugt 0011 bem Bemühen, aud) 
betn ©egner gegenüber geredft ju fein. 'Jiur feiten tritt ber Barteimann in 
ifjm fjeruor. liefe? giebt feinem Budje, toeldic? bie Borstige unb Btängel 
einer jeitgefd)icf)tlid)en 'ipirblifation nicht oerleugnet, bod) einen höhnen 
28crt unb mad)t e? ju einem orienticrenben Jrüljrcr innerhalb ber mannig* 
faltigen oolf?ioirtfd)aftlichcit 9tid)tungcn unb Borteien ber ©egenmart. 

G? trifft bic? fclbft 3 toci fo frembartigen Gtfdjeinungeit gegenüber 3 U, 
roie bie beiben amerifanifdjen fJtationaliifunomcn $cnrt) Garet) unb £cnrt) 
©corge fiub. Xie (Xljarafter iftif biefer beiben Sdjriftfteller ift möglidjft 
objeftio unb uon bem Streben befeclt, ba? ^nbioibuelle unb Gigcnartige 

biefer immerhin bebeutenben Sltänncr bem Sefer bor 'äugen 3 U führen. 

Garet) ift befanutiid) fd)ott feit meljr al? 15 ijal)cen burd) ®ii bring, 
ber ibn allerbing? tucitnu? ü&erfdfäfct, in 3>eutfd)lanb eingefübrt toorben. 
©eitbern fittb feine Sd)riftcn, in?befonbere feine „Princijdee of Political 
Economy“ (3 Bbe.), fotoie feine „Principles of social Sciences“ (3 Bbc., 
beutfeb oon äblcr) bei uit? oiel oerbreitet toorben, obgleid) bic bi?her 

berrfdtenbe beutfefje 3reil)anbel?rid)tung beit fdjubsöllnerifdjen (tbeen Garet)? 
roenig geneigt tnar. änber? freilich hot ficb bie Sache feit einem Desennium 
geftaltet, feitbem ber „Sdjny ber nationalen ärbeit" aud) in ®eutfd)laitb 
ba? berrfd)enbe Stichtoort getoorben ift. Garet) wirb fegt oiel unb eifrig 
ftubiert unb tuie früher äbam Smith? berühmte? Buch „Inquiry into tlie 

nature and causes of the wealth of nations“ getoiff ermaßen bic Bibel 

*) fterfifa? frühere Schriften hcroegen fid) toefentlid) auf bent ©ebiete ber 
SBähnrngeirage. Kteuerbingij hat fid) biefer ehemalige nQdjterne ffreiljänblcr in ba? 
l'anb beb fog. Staatbromanb begeben nnb feilte foeben erfchienenc Utopie „greilanb" 
(©icn 1890), in welcher ber frühere Börfenrebatteur ber farbenreichften fojialen 
Iraumphantafie fid) fiberläfjt, erinnert an jene? einft oiel gelefette heute jeboef) ber* 
geffene litterarifche ©enre bee 17. unb 18. 3ahrl)unbert?, in tueldjem j. S. ber fron» 
jbfifd)c äbhd Diorclli) burch feine „Dasiliade“, ber englifdjc fßublijift 3ame? $mrrington 
burch feine „Occana“ u. a. fid| auegejeidjitet haben. 


Digitized by Google 


! 


$OjiaIwiffcnjd)flftIicf|e Strömungen. 1043 

aßet Dolfsmirtfdjaftlicheu jünger gemefen ift. Jo finb jejjt GarctjS Schriften 
unter ber ftubiereiiben ^tigenb TeutfdjlanbS getoiffermafjen junt 'Jimige ber 
„ftloflijitöt" erhoben toorben. 

*s?töcr ©demolier ift bodj rocit entfernt, bicjen fchriftfteßerifd) Jo fru d)t= 
boreit SJmerifatter ju iiberfcfjä^eti. ©eine C£t)nrafteriftif jeigt Sidjt unb 
©chatten in bet gehörigen Verteilung: „Gin reiner Slgitator unb Vamphletift 
war bet gänjtidj ungelehrte, ja miffenfdjaftlid) faft rofjc ober finblidjc 2luto= 
bibaft ein großem, ruljelofcö latent, ein '$oIt)f)iftor unb ©üdteroertdjlinger, 
ein Vrbfdjüren* unb Seitartif elf c^reiber, ber 3al)rjehnte lang faft täglid) fein 
Tintenfaß ausfdirieb, in feinen loiffenfdjaftlidjen ©runbanfdjauuttgen fo 
phantaftifd), baß faft jeber beutfdje Primaner (!) if)n auSladjen muß (sic!) 
toentt er non berfetben Ärnft beflamiert, toeldje Planeten in ißrem ©ange 
unb bie SKenfdjen in iljrcr Verteilung auf bie üerfdjicbcncn Slnfiebetungen 
beljcrrfdje. 2lber bod) ein Sßtann, ber eS ju 2Bege gebradjt fiat, baß 
iDiißionen feiner 3Jtitbürger auf il)n fdjmören, baß feine ^auptbiidjer in alle 
©pradjen iiberfejd finb, baß ein bebeutenber, freilid) cinfeitiger Tcnfer if)n 
ju ben erften Stamen feiner SBiffeufcfjaft rechnen fonnte. äBaS an Garet) 
anjic^t unb au jieffen muß, ift leidjt ju fef)en. SBcn freut eS nid)t, einmal 
enblid) einer Grfdjeinung ju begegnen, bie auf eigenen (fußen ftetjt? Garet) 
ift ein origineller Teitfer unb einer, ber als Veobacßter auf einem mirt* 
fdjafttid) (jach ft intereffanten Voben, auf bent jungfräulichen Voben 
MmerifaS, umgeben »ou biefer jugenblichen Stiefenfultur, oieleS gefel)en unb 
gehört ^at, toaS uttferm curopäifd)eu ©efidjtsfreife fern liegt.“ 

Tiefe Gfjaraltcriftif ift in roefcntlid)en fünften jutreffenb toie aud) bie 
pft)d)ologifcf)e Vcmerfung SdimoßcrS richtig ift, bajj Garet) als Srlnnber öon 
Sbftammung oon Icibenfdjaftlirfjer SButt) gegen Gnglanb erfüllt, fein ücbclang bie 
englifdje (jrei[)aubelSt()corie belämpft habe. 21 ber ju biefem mehr unbetuuftten 
pftjchologifdjen SJtotiD muffen auch fachliche ©riinbe fotnmen unb an biefen hat 
eS Garet) bei ber Verteibigung bcS amerifanifchen Sd)uhjofleS nicht fehlen 
laffett. ®aß er hierbei fich Dielfach in SBiberfpriidie nertoidelte, ift ja richtig. 
Slber biefeS l>at barin feinen ©runb, baß Garet) fein beutfdjer <)3rofeffor, 
fein ©elefjrter in unferent ©intte gemefen ift, bem es barauf anfant, ein 
burd)bnchteS unb roiberfprud)lofeS ©ebanfenftjftem auSjuarbeiteu, fonbertt 
mefentlid) Sournalift unb Agitator, ber feine Argumente fchr oft nach ber 
politifchen Situation mic nad) ben Slrgumentcn feiner Segnet modifizierte. 

Sind) bem fdpteß berühmt gemorbetten Verfaffer Don „Progress and 
Poverty“ gegenüber ift ©chmoßcr bemüht, möglichft objeftiD ju fein. 
£>enrt) ©eorgeS SlgrarfozialiSmuS bietet mancherlei intereffante fünfte 
bar. Sticht aus mangelnbem Kapital ober aus 2Kenfd)enüberfluß, mie 


Digitized by Google 



1044 


©rafd). 


2)Jaltßu8 behauptete , ift ba$ Glenb imb ber Snuperi8mu8 ju erfläten, 
fonbern berfclbe rüßrt, wie ©corge überzeugt ift, oon ber Verteilung bet 
probujietten ©üter ßer. ®em SacßmeiS imb ber Segriinbuttg biefcS 
©ebanfenä ift ein großer Seit Oon „Progress and Poverty“ geroibmet. 3 U 
biefem '-Berufe muß eine neue ©runbrententßeorie aufgcftcHt unb bao SBer= 
ßältniä oon £oßn unb tlopitaIjin4 aitberS, al§ biefeS biSßcr gefdjeßeit ift, 
formuliert Werben. SUIe biSßer augeWattbten SWittel, wie ber freie, billige 
Serfeßr mit ©runbftiicfen, bic Sefcßräufuug ber Sntifunbienbilbung, bie 
glcidjc Setteilung be8 ®tuubbcfißc8, bic Sefcßränfung be8 tßadürecßtä unb 
bergt, werben ba3 ©runbübcl, ba3 £anbmonopol nitßt befeitigen. ®a$ 
einzige unb waßre Heilmittel befteßt barixt, ba$ SribateigcutumSretßt an 
©tunb unb ©oben aufjußeben unb biefeS juni ©emcingut ju erßeben. 
28ar ja bodj ©tunb unb Soben autß in ben früheren Gulturperioben immer 
©emcingut geWcfcn. ®er iojinle Jortfdjritt (progress) muß barin befteßen, baß 
er wieber bas Werben muß, Wnef et fdjon gewefen ift. Slbct wie foH biefeS 
gefeßeßen? Sitßt, wie Herbert Spencer will, babimß, baß alles £anb 
gegen Gntfdjäbigung eingezogen unb an ben SMeiftbietenben berpaeßtet wirb, 
fonbent baburd), baß bie ©runbrente bureß Scfteuerung für ben Staat 
appropriirt, fonft jebodß jeber Gigentiimer feinen Scfiß jur freien Serfügung 
crßält. 

©corgc berfprießt fieß bon feiner rabilalen Maßregel bie wunberbarften 
SSirfungen j. S. Ülbfcßaffung aller anbent für ben einjießenben Staat wie ben 
jaßlcnbcu iöiirger gleid) luftigen Steuern, mit Slu^naßiitc ber ©runbrenten-- 
ftcucr. Hierburd, mürbe aber naeß ber feften Überzeugung ©eorgcS bic 
£ßatfraft, bie Setricbfamfeit unb bie SBirtßßaftlicßfeit ber '-Bürger in außer; 
orbentlidjem 9Waße crßößt werben, ferner würbe bann alle# jeßt bau 
lanbmirtfdjaftlicßen ülnbau entzogene Üanb biefem 3wedc wieber zurürfgegeben 
werben. $er Scrfaufäpreis be8 SobenS würbe faßen unb besßalb alle 
©runbftüdfpcfulationcn fortfallen unb bergt. 9iod) glänzenber finb bie iutcllcf« 
tuetten unb moralifdjen Öortfcßrittc, Wcld)c ©corgcä in golge feiner £anb = 
reform in Ülusfidit ftetlt. $iefe Sdjilbcrungen lefen fid) wie bic Sßantafte; 
ftücfe in beit Utopien Don ÜßomaS 9.1?oru8, ©ampanclla unb Gtienne Gäbet. 

Scßmollerb Stritif gegen H cnn ) ©eorge ift maßbofl unb feßonenb. Gr 
meint, ber ©runbfeßler beS '-Budje8 befteße in ber ©cneralifation mefentlid) 
amerifanifdjer Serßältniffe unb in ißrer Unübcrtragbarleit auf Guropa. 
Sdpnoller oerweift auf bie ©efeßießte ber £anbmirtf(ßaft, aus meldjet 
Zu erfeßen fei, wcltße förbernbe Solle bie Ginfüßrutig be8 priüatcn ©ruitb= 
befißeä gefpielt. 3 ft c8 aber z 11 »erlangen, baß ein ernfter ^Reformer, 
welcßer au® bem $rioatlanbbefiß alle ßeutigeu Übel ber ©efeßfeßaft ßer; 


Digitized by Google 


Sojialrciffenicfiaftlidje Strömungen. 


1045 


leitet, ficß um ßiftorifdje SRürfblicfe fümmern foll? ScßmoHer fürchtet aud), baß 
bie Slufßebung bei ißribatlanbbefißcl bie „©runblage für jebe unabhängige 
Slriftofratie" jerftörcn fönnte. 2Bir finb ber äReinung, baß bal ©erfcßminben 
bei begehrlichen unb entarteten Sanbjunfertuml Bon bem größten Seil ber 
Station nießt feßr bebatiert tnerbeit toirb. Süir mürben bann menigftenl 
feine „Slgraricr" all gefonberte politifeße Sßartei befißen, bie mit allen 
rflctfcfjrittlidjen SJlädjten in (Staat, 3Biffeufcfjaft unb ftireße im SBunbc fteßt. 
Unb mal enblicß Scßmollerl Ginroanb betrifft, baß bei §eitrß ©eorge eigentlich 
nur ©eneralifationcn fpejififcß amerifanifdjer Slgrarj unb ^nbuftrieBerßältniffe 
Oorliegen unb baß feine SSorfdjläge auf Guropa unübertragbar mären, fo 
Bergißt er, baß ©eorge felbft europäifeße Stationalöfonomcn ic. jitiert unb 
aueß in feinen SluSfüßrungen auf bie betreffenben SScrßältuiffe in beit 
europäifeßen Öänbent SRücffidjt nimmt. 3a für Seutfdilanb felbft ßaben, 
mal Sßrof. Sdjmoßer gänjließ iiberfießt, bie agrarfojialiftifdjen 3becit ©eorgel 
ein gemiffe» aftucllel 3”tereffe. Scßmollerl Sluffaß ift 1882 gefeßrieben, 
aber feitbem ßaben mir bie Slnfäuge einer burcßaul ernft ju neßmenben 
agrarreformatorifeßen Partei ju bezeichnen, an beren Spiße ber bureß 
feine Scßriften*) befannte beutjdje 2lgrarpolitifer SO? i d) a c I gliirfcßcim fteßt. 

3m Übrigen ftetlt unfer berliner ©tofeffor §errn Jpcnrp ©eorge, für 
beffen eßrließel Streben aud; mir alle Sßmpatßicn ßaben, ßößer als! fein 
Biel gerüßmte§ ©ucß. Gr erblich in ißnt einen „frifeßen ganjen SRann, bem 
bie neue 28elt, baS Staufcßen bei Urmalbel unb bie fernßafte Kraft bei 
Slmerifanertuml nod; ein ganjel $erj unb einen offenen feßarfeu ©lief 
gelaffen unb ber uni ein Selbftbetenntnil barüber ablegt, mal aul einer 
SJtifcßung fold;er Glemente mit ber abgelebten Sd;ulmeilßeit englifeßer 
Sßopularpßilofopßie merbcit fönne." 3^ ßobe biefeu SßaffuS, ber mit 
einem järtlid; moßlmoUcnben SBIicf auf ©eorge jugleid; einen fd;arfen .jpieb 
nad; einer anbern Seite aulteilt, jroeimal gelefen, ba mir nugenblicflid; nießt 
reeßt flar mar, mern jener Seitenßieb jugebaeßt mar. Sie „abgelebte Scßul* 
meilßeit englifeßer ©opularpßilofopßie" ? ÜJtir geßt el ßierbei, mie bem 
jetigen SHat Gamillo 9?ota in Sejfingl „Grnilia ©alotti". „Gin Sobel= 
urteil?" „Siedjt gern!" SBie? „Stecßt gern"? SD?ir roiH bal SBort nießt 
aul bem Sinne: „9?ecßt gern"! Slber Sprofeffor ScßmoUer ift bod; fein 
Berliebter ©rinj Bon ©oitjaga, ber Bort bem Ginbruefe einer feßönen jungen, 
Same in ©amt geßalten, fo ettoal gcbanfenlol aulfpridjt. 2Ücr mag nur 


*) Ein SSorfdjlag jur Söfung ber fojialen grage (3. Hufl. 1884); bal Staat!* 
monopol bei ©runbpfanbredjtl (1885); ber einzige iRettunglroeg (1886); Seutfcß* 
lanb in 100 Qaßren (1887) u. f. io. 


Digitized by Google 


1046 


$rai<f). 


in aller Seit unter bev „abgelebten SdjuImeiSßeit englifdjer ißopularpßito» 
fopljie" gemeint fein? 9lbam Smith, ber außer feinem weltberühmten, PolfS» 
wirtfcßaftlicßen ©erfe aud) eine „Theory of moral sentiments“ gefeßrieben 
hat, in ber er in einem getniffen ©egenfaß ju feinem einen egoiftifeßen 
©runbjug jeigenben wirtfcßaftlid)cn fjauptwerfe alle moralifchen Smpfim 
buitgen auf bie ©inftimmigfeit ber (Srregungen unb baS ©lücf ber ©efedfdjaft 
auf biefer „Sympathie ber Seelen" aufbaute? Ober finb mit jenem oemidjtew 
ben ©orte SRicarbo unb URaltßuS gemeint? liefe hoben fid) unfereS 
©iffcnS niemals tueber fpefulatip nod) populär mit philofophtfcßctt Problemen 
befdjäftigt. Ober Herbert Spencer? 1er fwcßßefcßüßte ©erfaffer ber 
„Principles of biologio“, ber „Principles of psychologie“, bei' „Principles 
of sociologie“ u. f. w. ift nidjts weniger als ein ©opularpßilofopß etwa im 
Sinne ber fogen. ülufflärungSpßilofopßie beS 18. ^ahrhunbertS. Spencer 
ift atterfanntermaßen ein ejafter gorfdier erften IRangeS. ©er ift alfo 
gemeint? 1ocß l;alt! oieHeicßt 3oßn ©tuart äRill? über meldieit wir 
bei SchmoHer (S. 247) bie merfmürbigen ©orte lefen, baß „eine fpätere 
unbefangene ©efdjicßtsfcßreibung ißn nur als einen greifenhaften, oon ab= 
Uralter ©ebattfenbläffe angefränfeltcn, aller fraftoottcu Qabioibunlität cr= 
mangelnben, fcharffinuigen Spigonen ber Smith*©enthamfcf)en ©podje an- 
erfennen" wirb. 

1cm weltberühmten ©erfaffer ber „^nbuftioen Sogif“ wirb biefer Saß 
weiter nichts feßaben; aber wir bebauerit ihn bod) im 3ntcreffe SehmoKerS 
fclbft, beffen ©ueß fonft überall — nur nidjt ben englifdjen ÜRationatöfonomcn 
gegenüber — eine fdjöne objeltioe Haltung jeißt. 9hm ift cS ja rid)tig, baß 
jenes harte ©ort ScßmoUcrS nicht bem berühmten iiogifer unb URetßobologen, 
nidjt bem fritifdjen ©eurteiler ber ^amiltonfdjen ©ßilofopßie, fonbem Wefentlicß 
bem ©eriaffer ber „Principles of political econoiny“ gilt, ein ©ert, um beffen 
Willen fein ©erdigerer als ülbolf Soetbeer, ber eS iiberfeßt hat, Stuart 9RiH 
neben 9lbam Smith, Saß unb SRicarbo fteUt, ferner gilt cs bem bemofratifchen 
Reformer, Wie er fieß in ben Sdjriften „Thoughts on parliainentary reform“, 
„On ropresentative govemement“, „On liberty“, „The Subjection of 
woinen“ u. f. w. jeigt. Ülber mir meinen bod), baß eS felbft ber Abneigung 
gegen ben politifcßen SRabifaliSnmS — bemt biefe ift lyter baS eigentliche 
innere 3Rotio — ßeutjutage nicht mehr erlaubt fein barf, gegen einen ber am 
erfannt erften gorfeßer unb politifcßen Scßriftftetler beS 3aßrßunbert8 folcße 
ÜluSbriitfc ju gebrauchen, oljne — fieß in bebenflicßer ©eife bloßjufteHen. 

Um jeboeß nießt non bem immerhin gcßaltoollen ©crle beS ©rofeffor 
ScßmoHer mit einem Jabel ju feßeiben, wollen wir julcßt nod) eines SRanneS 
gebettfen, beffen 'Jiamc grabe in ben leßten 9Ronateit Picl genannt mürbe unb 


Digitized by Google 



3ojialroifjenf<f}aftlicf|e Strömungen. 


1047 


ber, mag man Bon feinen totrtfdjaftlicfjen Sßriitjipicn benfeit mie man miß, in 
unfern Slugen bodj al# ein fjodjöerbientcr beutfcfjer ©d)riftfteller unb Patriot 
gilt. Siefet ift: griebtid) S i ft. Seiber ift Sift# Name in unfern lagen 
bietfach al# ißarteiftichmort gcmihbraucfjt toorben, meldjc# bie fanatifcfjcn 
©chußjötlner, mie Süfjring, Sifeitharbt u. 2t. jurn ©egenftanb eine# maf)r*' 
haft orgiaftifdjcn fiultn# erhoben haben. (£8 ift nur ju nntiirtid), baß infolge 
beffen Bott ben edjten greifjänbteru bie Sebeutung Sift# »oieberum bei roeitem 
unterfdjaßt wirb. Ser befdjeibene unb treffliche 2Jiann ift an biefem ganjeu 
Sreiben Bötlig unfdjutbig. 

liefen ©tanbpunft nimmt and) ©ehmoHer ein bei ber ©efpredjung ber 
Bott ©tofeffor Gfieberg in (Erlangen beforgten 7. 2tuflage Bon Siftö 2Serf, 
„Sa# Nationale ©pftem ber politifc^eit Ofonomie" (Stuttgart 1883). S^c= 
berg Ijat ju biefer Stuägabe eine größere (Einleitung gefcfjrieben, in melier 
er Sift# ©ebeutung au# feinem Seben unb feiner 3 e it heran# ijiftorifd) 
erflärt. Siefer Slufgabe fiitb bie erften 4 fiapitel ber (Efjebcrgfdfen (Eiit= 
teitung gcroibmet, toährenb im 5. fiapitet ba# SSerljiiltni# ber Bon Sift auf* 
geftettten Sheorie Jur he'digcn bolf#roirtfchaftlichen SflUffenfchaft, mie fie fid) 
gegenmärtig in Seutfdjlanb geftattet, naher unterfucht mirb. (Eheberg ftettt 
fich nicht unbebiugt auf beit ©oben ber Siftfcfjen ©rinjipien ber „ptobuf* 
tioen firäfte", benen er jtuar eine gemiffe Originalität unb Sßkfjrheit jugeftehh 
bie jebod) jahlrticher (Einfchräntungen unb (Srgänjungen bebürjen. Schmollet 
ftimmt beut jroar bei, hält aber bafür, baß bei biefer ©ehanblung#roeife, 
bo<h bie aujserorbenttidie ©ebeutung Sift# für bie gortbilbung ber öfono* 
mifchen SBiffenfcfjaft nicht in ba# rechte Sidjt geftellt merbe. 

Nun, gegenüber ber „Parteien ©unft unb £>afj", melche Bor fiutjem bei 
©elegenheit bc# hunbcrtjäf)rigen gubitäum Sift# fo recht ju Sage ge* 
treten ift, halten mir Schmollet gegenüber bie jutüdljattcnbe 2lrt CEfjeberg^ 
für ba# Nichtigere: benn nur fo ift Bon bem großen ©chriftftcller unb 
Agitator ein objettiBe# Silb ju geminnen. 



Digitized by Google 



1048 


Sierbaum. 


Tom Ittütoülfin JVofmcr H[, fmisalsm. 

<£ine f)eimlcud)tung aus djriftlicfjer liäcfcftcnliebc. 

Don Otto 3ul. öierbaum. 

(38un<firn.) 

f ie „SMgemcine 3 e >t UI, fl“. befannter unter bem 9? am nt „®ie allgemein 
langnieitige ßfOung", Oon welcher ber ©eift ihrer fdjönen gugenb 
liingft gewichen ift, bat in jiingfter 3 l '*t if) r Sonnat Pergröfjert imb fomit 
tbre Sangmeiligteit »erbreitert, inbem fie fo iliveit fürditerlichen Ißrofeffpren 
ein nodi auSgcbchntcreS ©ummelfelb für beit langfamen ©rott felbftgefäHiger 
©ci8heit8offenbarungeit gemährt. ©a reiten fie, nun ein tu eilig gebüdt unb 
betiutfnm, mit ihren Icbernen 'gaiijerti herum, riefige l f3ergamentfcbmö!er al3 
©diitbc im ülrm unb rottintige Rorrigierfebern in ben etwas jittrigen 
ßänbeu. Sie reiten unb reiten unb rufen bnbei mit hohler St a t h eb erfti ni m e 
©che, ©ehe, ©ehe über 9lllcS, was jung unb fräftig ift unb mehr tann, 
alb rote Rorrcfturftrichc an bie ffläuber oon Sdjülerarbeiten ju fetjert, 

©inen befonberen 3orn hoben biefe Stifter im Sleberpattjcr auf baS, 
was fie unter taufenb ©efreujigungen „9Jaturali8mu8" nennen, unb in ganj 
beftimmten groifdjetmüimcn jieljt einer auf biefem gelbe ber Sangenroeite oom 
Sieber (in be8 ©orteS lebemftcr Sebeutung) unb ftidjt toilb um fich in 
graufant gelehrten 9lrtifeln.*) ©er jüngfte unter ihnen ift £>etr SProfeffor 
©oftor ©. Serufalem. tiine flaffifdje Öllampe ift feinem Dianien in Rüridjnetö 
Sitteraturtalenber beigcjeidjuet, unb er ift ganj geroifc ftrategifcf) fehr ge= 
fährlid), ba er ein ®ud) über „Sieben unb ©holen 9llejaitber8 beS ©rohen“ 
herausgegeben hot- iötäd)tig lang ift ber ©itel, unter welchem er gegen 
ben 9taturali8inuS losjieht, mächtig lang unb Pom fdjtoerftcn Staliber 5ßro= 
feffor aller Ginbilbung. Gr heifst: 9taturali8mu8 in ber mobernen 

Slittcratnr. 9lu8 bem ©eiftc unferer 3«t unb bem ©efen ber fiuuft bcleuriitet 
unb beurteilt" s -8eleud)tct unb beurteilt, — famos! Sehen mir tmS Senate 
unb Urteil ein wenig an. 

3u beginn beS SluffafceS (cs ift baS föftlid) ed)t unb ganj unb gar 
ttjpifd) für bie 9lrt ber fiatheberboujen) ertlcirt ber Sßerfaffer ber S?ebcnS= 
uttb ©batengefchidjte beS großen Sllcjaubcr oon SDtajebonien, wie graufam 
fchroierig bie Aufgabe fei, welcher er fich ju Ddutj uitb grommen ber un- 

*) 9(le ftauptgenoifin in ihrem etwas borniertes „Kampfe" (o ffliifibraiid) eines 
eblen SSortee!) gegen ben SlaturaliSmuS hat bie „allgemein langweilige geitung" ba-i 
„Wflnchncr grembenblatt“, ba£ Crgan beS @’fchaftIbubertatholiji8mu£, weltheü inbeS 
mehr gegen bie IKealiften in ben bilbenben Stßnften loefeift. I’ar nobile sororam: bie 
alte, roarfrligeißrofcfiorenroittroe, moberbunftig, unb bie mifjbuftige, rflbc'ßfarrerSlöebin. 


Digitized by Google 


S3om liebeöotten SBrofeffor SB. 3erufalcm. 


1049 


roiffenben ÜJtenge unterjogen ^nt. „9fid)ts ift für ben 30 tgenoffeu feffmerer 
ju beurteilen als feine eigene 30t." ©o lautet ber erfte ©afo, unb eS ift 
tief ju beflogen, baß biefer Sab, ben ber SKaun mit ber flaffifdjen Öllampe 
im (jolgenben beS 9täl)eren fürditerlid) auSmalt, ihm tiidjt abfdjrecfenb Dor» 
gefdgnebt ift, aB er ftei) unterfing, über ettonS ju fd) reiben, bas er burd)= 
auS nidjt, aber aud) abfolut gar nicf)t »erftel)t. 23at)rli<h, baS ift fUfar* 
ttjrium! Um fid) ju blamieren, ()at -öerr Sßrofeffor ^etufalem, laut 
feiner Ginleitung folgenbe iDfartern erbnlbct, er f)at 1) fid) mitten in bns 
Getriebe ber GefeUfdjaft gefteüt (ein ©rofeffor, man bettfe!) 2a) bie Stümpfe 
feiner ©rüber (?) mitgefümpft, 2b) itjre »reuben mitgenoffen, 2c) iljre 
©dnnerjen geteilt, 3) mit ifjtten gefüllt (rocldje Übertoinbung), 4) mit ihnen 
gebacht (na, na) — , aber er Ijat aud) jugleicfj, unb bas ift natiirlid) feljr 
fd)tt)er, 5) fid) über feine ©rüber erhoben unb a) objeftiD, b) p()i!ofopf)ifd), 
c) ruf)ig ifjr „Treiben" betradjtet, „roeldieS bod) jugleid) fein eigenes Treiben 
ift." 9tid)t genug bamit! 2)tit fd)arfen 3nftrumenten hat er eS ju tfjnti 
gehabt, ber 3 e *t fiat er mit bem ©ejiemteffer ber Slnaltjfe bie ScitungS» 
bahnen itjrer DterOen bloSgelegt unb, mab id) mirflid) füf)it finbe bei einem 
beutfdjen ©rofeffor, er ift nid)t baoor jurüefgefebredt, „in feilt eigenes gleifd) 

ju fdjneibeu". 3 U biel! ju Diel! 2tber eS ift immer nod) nid)t genug. 

Dtidjt blofs ©etrounbungen tjat er fid) jugefiigt, nein, er bot fid) aud) ben 
Dermegenftcit unb ungefünbeften Temperaturmechfeln auSgefefjt unb fein Gere» 
bralfpftem in bie gefäf)rlid)ftcn ©ituationen gebracht, iubent er ju glcid)er 
3eit in fid) Dercinte: „©emegung unb 8tulje, 23ärme unb Stälte, Teilnahme 
unb Xeilnal)mlofigfeit," unb er loar jugleicb „©artei unb unparteiifch", er- 
richtete unb mürbe jugleicb gerichtet . . .! SBafjrhaftig, $err ©rufefjor, id) 
glaube, ©ie flunfcrn. ^ebenfalls hoben ©ie fid) all biefen gräßlichen 

Übungen unterjogen, ohne einen anbern Grfolg erreid)t ju hoben, als beit 
GrmeiS beS SafteS, bafj 'Jiieniatib fühncr in ©ehanblung unoerftanbencr 
SRaterien ift, als ein beutfdier ©rofeffor. 3d) glaube beinahe, ©ie fiub ber 
©rofeffor, ber einmal in ben „Sliegenben ©lättern" mar unb ber fagte: 
„Über biefen Sßunft bin id) mir nod) nicht flar ; barüber muh ich On 

Gotleg lefen". 9tur baß ©ie jum Ülbfafogebiet 3h vct ünflarf)eit bie „2110 

gemeine 30 tung" mahlten, — unb barin gebe ich 3b ncn 9tcd)t, bort finb 
Sie unter ©enoffen, unb auf ein biScheit Unflarheit mehr ober meniger 
fommt eS bort nicht an. 

■Öcrr ©rofeffor 3emfalem mürgt fid) nämlich in offenbaren Tcnf= 
bcfchmerben Don 30le ju 3*ile, unb er fommt nid)t meiter unb er fann 
nidjt meiter fommeu, meil ihm jebe reelle ©afis fehlt, meil er nur gaitj 
ungeniigenb fennt, moriiber ju fdireibeit er bie fröhliche St'ecfl)eit hot- GinS 
fteht bei ihm feft uon Domherein, nämlich, bafj ber 9taturaliSmuS ein „9luS 


Digitized by Google 



1050 


SSierbaum. 


toucfjS" fei am „Beitgeifte". liefe gciftige WuSiuudjSljaftigfeit fo 311 erhärten, 
wie e5 titterarifdje SluftanbSpflicfjt loiirc, fällt ifjm gar nidjt ein. Gr meint, 
er throne über feinen nadjfrigelnben ftörem, bie il)in auf Treu unb ('Hauben 
Dertraueu miiffcn. Gr Bcr^idjtet alfo barauf, unb inan ocrftcljt halb, aus 
melden ©rünben, „bie einzelnen Sßertrcter beS JtaturaliSmuS 3U djnrafteri 
fieren unb iljtc SBcrfe ju jergliebcrn unb 3U beurteilen". 

SBaS tfjut er ftatt befielt V 34 will in Stürze ba§ wicbergeben, W05U 
er langweilig breit Diele Spalten braudjt. 3 llc tft fonftruiert er fiel) eine Defini- 
tion be§ littcrarifdjen SlaturaliSmuS, roeldic mit bern geiftooflen IJSfjotograpfjie» 
toergleid) auf eins fjcrauSfommt; — barüber mit .fterru Sjkofeffot ijerufalem 
fidj in DiSfuffion einjulaffcn, wäre offenbar überfliiffig, bentt bie 9 IuSbrürfe 
„kopieren unb Sßljotograptjieren ber 9 latnr" finb Symptome einer 3 nfeftionS= 
franffjeit, Don lueldfer ©elfter biefer ©iite nidjt ju Ijcilcn finb. Tarauf ent- 
wirfclt ber flaffifdj erleudjtete Satljebergeroaltige feine Senntniffc in ber 
franäöftfdjen Hitteratur. Tr ei, fage unb fdjreibe brei SJlaturaliftcn fennt er 

bort, unb jioar, wie cS ben Slnfdjcin Ijat, Ijauptfädjlidj nur Dom ^jörenfagen, 
näntlid) iSaljac, fflaubcrt unb $ola. ©3 ift ergöglidj, loie er fie rangiert: 
Saljac ift ber 'Jiaturalift mit milbernben Umftänben (Ttjpengeftaltung ftatt 
reiner Mopie), fflaubcrt ift bet Slaturalift tuiber äHillen (ber DlaturaliSmuS 
„bereitet ifjrn fortwäfjrenben Seelenfantpf"), 3 ula aber ift ber imocr bcfferlicfje 
'Jiaturalift Don gemeingefährlicher SBebeutung. Um baS 31t Derfteljen, mufi 
mau freilich toiffen, bafj in 3o'a „neben bem treuen fiopiften ein flciner 

Teufel ftedt", ein Teufel, ineldjcr 3. SB. bett Tacfjbeder Goupean Dom Tadje 
ftür^cir lägt, ftatt iljn im SBcttc als Heiner SHentier fterben 3U laffen. 2 Ba§ 
ber gcleljrte Sperr 3erufalem fonft über biefen Sßunft fagt, ift leibet eine 

befannte Ttjatfadjc, beim locldjet 'ffrofeifor Wägte nidjt, baß 3 p la tnit feinen 
gefdjfcdjtlidjen Sdjilberuttgen „bie Ulbfidjt fjat, fiijjel 31t erregen unb ©clb 
3U Derbiencn?" Clj, über biefc bcntfdjcn SJkofcfforcn ! (fällt einem bei 
folgen adcrlicbften Unterlegungen nicfjt gan3 Don fclbcr baS 9 Bort ein, 

wcldjeS j m „SßolfSfeinb" Dr. Stodmann 31t feinem SBrubcr fagt: „Tu bift 
bodj ber orbinärfte Sßlcbejer, ber mir je in meinem Heben Dorgelontinen ift!"? 
SBei Sßrofeffor Serufalettt oerliert bie orbinäre Unterftellmtg nidjtS an itjrer 
©ewütjnlidjfeit baburefj, bafj ifjr Ijinterbrcin bie Gvflänmg gefdjidt wirb, 
nidjt 3 ola 3 „ g a 11 5 c Tfjätigfcit entspringe unlauteren 'Mitteln". ©ott, wie 
gnäbig! Silber >}ola fommt uodj immer gut Weg im Sßergleicf) 31t ben 

bcutfdjcn Dlaturaliften. „Tiefe jungen Heute," fo fagt ber miirbige iterr 
Serufalem, „erftrebeit unb bieten nur Tinge, bie ,hn Ijoljen ©rabe unerguirflidj 1 
finb, iljr SBclttdjmer,’, lägt fid) nidjt Dergleidjen mit bem englifdjen, lägt fidj 
nidjt Dergleichen mit bem italienifdjen, lägt ftdj nidjt Dergleidjen mit bem 
ruffifdjen, nein, unb wetje, wetje barunt, er lägt fiefj nur Perleidjeu mit bem 


Digitized by Googl 


Som licbeooßen ^Jrofeffor SB. 3erufa(ent. 


1051 


beutfcfjen, tiämlid) mit beut .falten, Ijöljnifdjett, fidt überlegen bünfettben 
©efftntiSmuS Sd)openl)aiR'rs‘, beut fßeffintiSmuS beb SeffertniffenS, ber mit 
berädjtlicher ©eringfefjä^mtg auf alle biejenigen Ijerabfiel)!, meldje fo albem 
finb, audt in ber heutigen ©Seit itad> ^bealett ju fndjeit unb in ben £attb= 
hingen ntoberner 9Wenfd)en anbere als egoiftijdje iüfotiöe öorauSzuieben" 
(f. oben bie ©lotioe, meldje ber 3bealift 3erufalent bei 3olo fanb). Unb 
tnoher frfjöpfte ber langatmige BlaturaliSmuSbeleudjter unb =erflärer biefc 
furchtbaren ßenntniffc? 3» feiner ibealiftifdjen Btaiüetät ift er unoorfichtig 
genug, eS ju uerraten, er führt einzig bie „Süfobernen $idjterd)araftere" öon 
1885 an, unb er fpridjt Bon „einigen Btomancn, bie nichts enthalten, als ein 
Sammelfurium auS 3 ü l°. 'Beicher, auf bcutfdjen ©oben Oerpflanjt, gar nicht 
mehr ben (sinbruef ber S8al)rhaftigfeit macht, fonbern einfach Gfel erregt". 
3n einer Blote giebt er aud) hierfür bie Quelle feiner Kenntniffe an: 
©iegfrieb(?) SOlerian: „Sie 3&ngftbeutfdjen". geh muß gefteben, biefe UnBer» 
frorenheit erfdieint mir felbft im SDlunbe eines beutfdjen ©rofefforS erftaunlid). 
GS ift ja befamttlicf) eine Spezialität biefer Vertreter ber patentierten beutfehen 
©eleftrtcnfafte, baß fte gern Bon Singen reben, toelche fie nicht nerftehen. 
Ser lebemfte ©ergomcntfdjäbcl unter ihnen bitbet fid) ein, eine universitns 
litternrum in fidt ju hegen, unb meint er bie Quellen zur ©efdjidjte eines 
SungufenhäuptlingS fommentiert hat, fo meint er Bollauf beredjtigt zu fein, 
über ©ott unb bie SBelt fein Urteil abzugeben. Biber feiten ift unter biefen 
gelehrten Sdilaumeierii einer fo, fagett tnir, naiB, bah er z'tgleid) beit öe= 
meis feiner UrtcilSuufähigfeit erbringt, mie biefer ergöhliche flaffifdje ÖI= 
lampcrid), ber uns mit milber ©elaffeuheit erzählt, mie loenig er fiefj bie 
Sache angejehen h af . über melche er fidj höcfjft impertinent ein Urteil an= 
maßt. Sie „niobernen Sidjtercharaftere" unb „einige SRomaite"! GS ift 
unglaublid)! 'JJiit bcmfelben Blechte, mit lueldjem bemnad) fperr ©rofeffor 
Dr. ^erufalem über ben beutfehen BlaturaliSmuS urteilt, fonitte id) nach 
fieftiire biefeS feines blamablen BluffaßeS über iljn urteilen unb furzmeg 
Bon ihm jagen: fierr Dr. Jerufalem ift ein gemeingefährlicher Sdtroäfter, 
ber bie fdjöne fiünft ©uttenbcrgS bazu mißbraucht, in oberflächlidjeu, nicht 
auf ehrlid)eS Stubium gegrünbeten, rebcnSartenfdjmangcren unb mäßig ftili* 
fierten Blrtifeln baS begeifterte Streben einer ja^lrcichen Schaar beutfdjer 
Sdjriftfteller frinol herabzufcßeit , bereit ber geringste mehr Gruft uttb ©e* 
gabuttg befijjt als er. 3dj thue bieS in biefer SUIgemeinheit nid)t, meit idi 
bie Söerfe bcS $erm jscrufalem nicht femte unb tocil ich £ S für unanftäitbig 
halte, über Singe zu urteilen, Bon benen mir bie Kenntnis fehlt. 

3m meiteren ©erlaufe begiebt fief) ber fühlte ©eleudjtuttgSprofeffor auf 
baS ©ebiet allgemeiner Uuterfudjungen über baS 9Befett ber Kuuft, bie in 

Hie ®t(«II|i6o|t. VI. 7. 68 


Digitized by Google 



1052 


Sierbaum. 


fel)t öielen ©orten eine Jfjatfacfie entberfen, bie nur ihm als bieder unent* 
beeft fefternt. Äunft ift SiicbeSwerbung, fagt er unb erhärtet er in unge* 
fc^icfter Stiliftif einiger ©eiipiele. $aS fommt borf) fo ungefähr auf bn§ 
heboniftifcf)e ißrinjip l)' nnll S, nnb, offen geftanben, biefe ganje SDfanier 
dftlietiidjcn gragcnS nad) bem ©ie, ©o unb ©arum erfdjeint unS, fo 
gciftloS oorgetragen unb fo unfünftlerifdj befjanbelt, fefjr unintereffant. SDfc^r 
intereffiert uns loieber feine plumpe Sfluhantoenbung auf ben 9iaturaIiSmuS. 
golgenbeS behauptet ber Stpoftel ber l'iebe, fßrofeffor Dr. gerufalem, inbem 
er fiir bie Slunft nach feinem ©cfdfmad teefer SEßeifc ben öoetfrfjen Sauft, 
ber bieten Dort unS bie 33ibel ift, anfiihrt: 

„®aS gerabeju unerfrfjüpftirfjc Spiet mit ©ebanfen, öcfütjten, üppigen 
s 4?^antafiegebilben unb lieblichen üiebesbilbcni würbe unS an unb für fidf 
feffeln unb unterhalten; Wer fann aber ber gewaltigen, leibenfdjaftlichen 
Siebeswerbung wiberftehen, mit welcher ber ©idjtcr Stiebe forbert für alle 
SDtenfdjen unb für alles 9Jienfd)tiche? SSieHeicfjt fann eine $eit fommen, 
Wo bie ajtcnfcfjen boin Spiel nicht metjr fo entjiieft Werben, aber bie 2iebeS= 
Werbung würben fie erhören, ober fic muffen aufhören, äRenfdjcn ju fein." 

„Dliefe, wie mich biinft, eblere unb bebeutenbere Seite ber Slunft will 
aber ber 9laturaliSmuS nidjt anerfenuen, unb bamit ift eS um feine fünft» 
Icrifdje ^Berechtigung unb, wie ich überzeugt bin, um feine 3ufunft gethan. 
©er nur bie ©irflid)feit mit allen ihren Einzelheiten erfennen unb barfteHen 
will, ber f)dt in ber ©iffenfdjaft feinen ©Iah unb nicht in ber Slunft. ©er 
bem Sdwiftftcllcr fagt, er biirfe nur baS Stehen zeigen, wie e§ wirflid) ift 
unb bürfe nidjt werfen taffen, was er barau liebe ober Ijaffe, ber fagt ihm 
eben, er miiffe aufhören, fiünftler zu fein." 

©er aber fagt benn bem Sliinftler folcfjcn Unfinn anher .fierr geru= 
falem? ©ahrfcheinlid) bcgriiitbet fidj feine Stuffaffung auf baS falfdje ©er» 
ftiinbuiS*) gewiffer Stellen in 3°f fl * t|eoretift$en Schriften, wo fid) 
ber ©arifer UJfeifter (ber übrigens nicht ber 9taturaliSmuS in ©erfon ift, 
wie ©rofeffor geruht lern zu glauben fcheint, zumal nicht ber SiaturatiSmuS 
nach bcutfdjem Sinn) gegen baS ©orbiniigcn ber ©erfon bcS Erzählers 
in bie ,§anblung auSfpridjt, aber fcfjoti ber .^auptfafc 3°l fl 3: ©n ßunft» 

*) galfcp ju ocrftchen ift eine amfifante Spezialität bicfeS SchrerS ber 3ugenb, ber 
Zugleich ein mcrftnürbigeS latent in ber Cffcnbarung biefer mangelhaften '3tuffaifnngS= 
traft befipt. 3d) muhte laut auflachcn, als ich bie zwei JluSrufungSzeichen in fol- 
gendem Sape, ber bie fflnfdfauung ber „Süngftbcutfdjen" toiebergeben will, laS: „Die 
moberne beutfdje Sitteratur enthalte überhaupt nichts öroßeS, nichts titanenhaftes, 
nichts 3ntimeS, nichts SfonfefftoneQei (!!)." Cffenbar beult ber braue ©rofefjor Iper 
an ftonfeffion im Sinne fachlicher ffiinregiftrierung, — benn, hätten bie beiben ©eh* 
rufzeichen einen Sinn, wenn er wirtlich ju erfaffen imftanbe wäre, bah es fiep h' tc 
um „confcssions“ nadr Slrt SloufjeauS tc. panbelt? 0 sancta simplicitas ! 





by Google 


X 


SSom liebeBcflen ^tofeffor ffl. 3erufalem. 


1053 


wer! ift ein Stiictdjen 2Birf(irf|feit, im Sichte eineg Temperamentg betrachtet, 
fprid)t für benjenigen, ber bog 2Bort Temperament bis jum ^imerften 
üerftcf)t, gegen bie 2lnfd)auung beg £>ernt ^Brofefforg, ber befagteg SBort 
nur oberflächlich fapiert hat. Tiber gefegt ben galt, 3 ola hätte fid) irgenbtoo 
tuirflid) fo auggejprodjen, baß ifjm bag Sdjidfal mürbe, mit fpcrrn 3 erujoIcm 
auf einer „£>öf)e" ju ftcfjcn, fo märe bieg nod) lange fein ©runb, baraug 
allgemeine ®d)lüffe ju jief)en. SUferfe ficf) unfer gelehrter greunb in 3 Jiöb= 
ling bei SSien @ineS: Söerfe ber ®id)tung lernt man nur fcnneit, menn 
man fie felber lieft, unb erft menn man fie fennen gelernt hat, barf man 
über fie urteilen, über fie unb über ben ©efamtgeift, bern fie Pcrmanbt finb. 
Jpätte .^crr 3erufalem außer ben „Xidjterdjaralteren" unb jenen „einigen" 
Sftomanen (roelcf)e mögen eg gemefen fein?) nod) etroag mehr gelefen, fo hätte 
er nimmermehr, eg fei beun, baff er überhaupt urteilgunfähig ift, behaupten 
fönnen, eg fehle bem beutfd)cn SJtaturaligmug an innerlidjer ©efühlgerfüUung. 
Tenn gerabe bie Siebe ift eg, bie mir haben unb für bie mir merben, bie 
Siebe jur SBahrljeit unb 311 ber ©diönljeit, bie einjig in ber 28 af)rheit ift. 
©erabe mir finb eg, bie fid) nicht, mie .jjerr Jerufalem „an gefchidtcr ©emanb- 
behanbluiig, an gelungener Sinienfühntng" erfreuen, gerabe mir rufen immer 
unb immer nach fcclifchcr ®rfiiHtl)eir, nach Staft ber Siebe jum Objeft, für 
metebeg mir merben mit allen SRitteln bet treuen Seobacl)tung unb beg tiefen 
©inberfenfeng. fflber unfre Siebe ift ftarf unb meit, unb bie ganje Statur 
in ihrer „nodten 2Birflicf)fcit" ift eg, bie mir lieben, nicht, mie £>crr 3erufaleni 
lügt, nur bag Ipäfjlidje in il)t, aber freilich and) nicht bloß bie Seifen* 
ficber* unb 3*idcrbäderfd)önl)eit ber heiligen Ttei im $etjen Scrufalemg; 
Taf)n, Saumbach, ©berg. Tiefe Siebe fpricht fid) in allen SBerfen ber 
Unfern aug, fo Oerfdjicben fie auch fonft fein mögen nad) Suuftmcrt unb 
3iel, fie lebt, um nur einige 311 nennen, bie ficf) tüelfad) gegenüber ftefjcn, 
ebenforool)! in ben Stufen ber Sebcngluft, mie fie aug ben erlebten ©ebid)ten 
Siliencrong hcraugflingen, als in ben biiftercn Silbern, bie mtg DRacfai), 
pendelt in ihren lcibenfd)aftgmäd)tigen Siebern, ^o^Schlaf, ,'pauptmann, Saht 
in ihrem gemaltigeu SSirflidjfeitgbvamen, Ureier, Sleibtreu, Gontab in ihren 
rüdfichtglog mähren (Stählungen geben. 3 a, ich behaupte eg; Seiner Bon 
ung fdjreibt anberg, a lg eg Söme gethan: mit feinem Jpetblute. Sclbft 
in unfercr Sriti! flingt biefe h^äengeniftc unb frifchfröl)lid)e Siebe mieber, 
biefeg SBetben für bie SBabrfjeit, für bie hohe ftreube an ber Statur. 

'Jtatur, mie id) bid) liebe, 

3mmer liebe, immer fllcid) liebe, 

Sie and) bein 'Jlntliß (ich mir jeigt, — 

biefer Spruch unferg Siliencron ift ber SBafjrfprucf) beg beutfdien Statu 
raligmng, unb baß mir ihn rufen unb immer mieber rufen, inmitten 

68 * 


Digitized by Google 


1054 


Sdjiftner. 


beS fauligen SßarfümS ber na<htreterifd) en Schwinbel* unb ftipclfunft, baS 
ift unfer JBerbienft unb roitb eS bleiben, trofj all ber fläglidjen Stöhn» 
artitet ä k Sßrofcffor Dr. Jerufalcm, bcn wir übrigens aud) lieben, ba 
mit iljn als SKobeH für einen beutfdjen Sßrofcffor fef)r gut brauchen fönnen. 



. sinh hh Jtauieiss? 

Anfragen unb Streiflichter t>on Marl Sijtffner. 

(Wraj.) 

L 

« dj ^atte anfangs nur bie 9lbfid)t, G. SllbertiS „Subentum unb Sinti» 
femitiSmuS" ju miberlegeu. Die Sache berjögerte fid), unb fo muffte idj 
bie barauf folgenben Slrbeiten SllbertiS unb J. JpelbS ebenfalls mitnehmen. 
Snbeffeit mürbe mir aber folgeitbcS immer beutlid)er: 1) Gine SBiberlegung 
niipt nidjtS unb fdjabet nid)tS, ba jo grofje unb brennenbe fragen, wie bie 
Subenfrage, auf ganj anberem äBcgc unb mit ganj anberen Mitteln gelöft 
merbeu miiffen, als mit SR eben unb ©egenrebeit. 2) Soll eine SSiberleguttg 
bennodj einen, wenn auch befdjeibenen SRufcen haben, fo muß fic ein anberer 
führen, ber bebeutenber unb feinen ©egttern mehr gemadifen ift, als id). 

3ch Ijoffc, ber SRann wirb fommeit. SDleiuc Ärbeit foU baher nur 
fein, einige fünfte in jenen Sluffäfcett ju ftreifen, ober für fic ikmeife ju 
forbem, bamit ber 2efer borerft genau erfenne, mie biel jene 91 uf ja Je roert 
fiitb. 'jJiiiu ift nämlich f) eute fdjon fo feljr bou ben DageSblättern gemöhnt, 
Söehauptungen jeber 9lrt hinjunchmen, ohne biel uadj bcn SBeroeifen ju fragen, 
bah wein Verlangen biellcid)t ungeredjtfertigt crfdieint. 

Die „©efellfdjaft" ift aber weber ein politisches Sßarteiblatt, noch für 
ben Jag gefd)rieben; auch will fie ftetS ber SBaljrheit, bem oberften ©runb» 
fajje bc§ SReatiSmuS, bienen, baher muff man bon ihren Stuffäften bielmehr 
forbem fönneu, als bon politifdjen Jageblattauffäpen. 

Damit fidf nun bie genannten Herren nicht hinterher bcflagen, id) hätte 
ihnen Säjjc auS bem ,3ufammenhattg gcriffen, fo roiH idj folgcnbes erwähnen: 
1) Gin Äuffaj) als SDicinungönuSbrucf einer Sßerfon ift etroaS aubercS als 
baS objeftibe SSerf eines Dichters, in bem betriebene Sßcrfonett bon ihrem 
Stanbpuitfte au§ fprcdjen. Der beliebte Sergleid) mit Sd)illerS „lütaria 


Digitized by Google 



So finb bie Stemeife? 


1055 


Stuart" paßt atfo hierauf nirfjt. 2) SBerben bie Sä (je in bemfelben Platte 
gebracht unb fönncn leidjt nadjgelefen werben, ba man SJtonatSblättcr nid)t 
gleich wegwirft. 3) Steßen bie meiften ber auSgctjobeneii Säße mit bem 
©anjen nur feiten in ftrengem 3 u fammentjange. 

9hm jur Sadje. 3 u näd)ft eine allgemeine SSemerfung. S Ba« ift ber 
Jpauptgegenftanb biefer Sluffäße? Sa« ^ubeutum. Sa« Ijeißt tt)of)l bie 
©efamtßeit aller 3uben? Ober bie Jiuben, bie unier Seutfcßen leben? 
Ober ba« Subentum, bem §crfd) tpilbeSßeimer unb alle Drtßobojeu, 
ober ba« Qubentum, bem 9Sotl|fd)ilb unb bie anberen ©elbjuben an» 
gehören, ober öon bem fie auSgefcfjloffen finb? ©tan lefe auf biefen IJBurtft 
tjin bie beibcn Sluffäße Sllberti«. Sie Sadje liegt ju offen ba, al« baß 
man fie überfeßen fönnte. 

^err^elb will nun in feiner „©tiffion be« 3ubentum§" fjertn Sllberti 
miberlegen, fonft Ijfitte ja bie Sadje Wenig Sinn gehabt. 2S*a§ Wäre nun 
feine evftc Slufgabe gewefen? Sille ober Wcnigften« bie fdjWerften Sln- 
frfjulbigungen Silbern« gegen bie Quben unferer 3 C >* jurücfjuroeifen. SBa« 
bringt er ftatt beffcn? ©ntwcbcr in Sktfennung feiner Slufgabe, ober au« 
©langet an ©eweifen unterhält er nn« mit ben 3uben ber 3uh«ift, bejw. 
mit ber ju bilbenben beutfdj*fra:iäöfifdj*jübifdjen ©tifdjraffe in bem 
jojialiftifcfjen fpimmelreicfje be« einzigen ©rbftaate« ofjne .jpmiger unb 9iot, 
oljne ©affentjaß unb ffrieg u. }. w. 

SSir feljeit alfo bei beiben Herren bie ©nmblage itjrer Sluffäße unfdjatf 
au«geprägt unb fdjWanfenb. Sanadj muß jeber ©egner bereu SBert be» 
meffen. 

3d| fontme nun ju .§errn $elb im befonbercn. SJtefjr al« bie 3nbfu 
ber 3ufunft interefficren mirf) feine Änfidjten über bie Seutfdjen ber ©egen 
wart, wa« mir ßoff entließ niemaitb übel neljmen wirb, ba id) ein Seutjdjer 
bin unb mein S3olf liebe. 

SBa« fall ba« nun fjcißen: 

A. „Stein, bie Sragif be« ^ubentum« liegt eben bariu, baß e« öon 
einer einjigen, wcltgroßen, unteilbaren Seele entflammt ift! Saß biefe 
nationalitütSfäurefreie, djemifd) rein tjumane Unibcrfalfeele berfprengt warb 
unter bie ßunbert fleinlidjen SuobejOottSfeelen, biefe Spottgeburten non 
Srecf unb Seucr, oon Siplomatiefniffcn unb Stanonenfdjlütibcn.“ 

1) Stad) ^>enn Sllberti finb bie 3uben, bie gent aufgefogen fein 
möchten, beutfdjnational, wie er felbft fid) giebt; feine ortljoborcn ©egner 
ßaltcu felbftöerftänblid) an ber jübifdjen Stationalität feft, ba fidj ja bei 
ifjnen Station uitb Religion beden, wa« bei cfjriftlidjen SBölferu nidjt ber 
Sali ift. 


Digitized by Google 



1056 


®d)iffner. 


SäeldieS gubentum meinen nun Sie, bab Oon einet einzigen mcltgroßcn, 
nationatitätbfäurefreieu, djemijd) rein Rumänen Unioerialfecle burd) flammt ift? 

2) äöeldje Xeutfcben fjaltcn Sie für Spottgeburten öon Xrecf 
unb gener, flcine X uobej»Solfbfeelen? X a bic armen 3uben bureß bab 
gnn.je beutfeße ©oll tjiii berfprengt finb, fo müffen affe Xeutfdjcu gemeint fein, 
©o folgere id); bringt gljr ©croeib beffereb, roiH id) 3§nen gerne glauben. 

3) . . . oon Xiplomatierniffen. 28ab meinen Sie bomit. meldje Iljnt^ 
fad)en, loeldje genauen Stenntniffe bered) tigen Sic ju biefem 9lubfprudje? 

B. „gälten mir hoppelt fooicl 3ubcn nnb ßnlb fooicl ©olbaten, ©camte, 
©rebiger, ©ijmnafialprofefforcn, 3ritung$reptile — bann fönnte ber beutfeße 
?lbler feine ©djtuiugen entfalten jum ©onnenflug, mäßrenb er jeßt nur 
lampfbercitenb feine ftlauen auf unb frampft . . . ." 

1) .fceißt bab rntb 3ßi’et ©ilberfpradie in gute ©rofa übertragen: Xie 
Xeutfdje ^Regierung treibt Wntifemitibmub ober Reifet ißn ftittfcßmcigenb 
gut? 3f)r jübifdier Sfeferoeleutnant bejro. fRcferOenicßtleutnant genügt iiod) 
lange nidjt jum ©emeib, baß ber beutfdie Stbter feine gange fompfbereitenb 
gegen bic guben Irnmpfe. 

2) 2Bic ftetlen Sie fid) beu ©onnenflug beb Slblerb itacßßcr Oor? ©e* 
nüßeit Sie alb ©arattelc bie Sage Dfterreicßb, mo bie 3ubencmanjipatioit 
nidjt bie leijefte ftaatlicßc Scßranfe gefunben bat. 

C. „.^eute fage id) beit 3uben nodi: galtet unb oermel)rct Suer @elb 
auf jebe SBcife!" 

1) 3Bab beißt auf jebe SSeifc? Xodj mobl auf reblidje unb unreblicße 
Söeife. Xab laßt tief bliden. gu Cfterreicß nennt man bab Xarnopoler SDJoral. 

2) groge id) bie liefet, ob bie Slntifemiten SRcdjt haben, menn fie 
biefen Slubfprud) ju bem übrigen reidjen ©etoeibmatcrial (j. ©. über $eine, 
Dffenbod) u. f. ro.) julcgen, rooraub Tjcröorgc^t, baß bie 3><ben auf unfere 
©ittlidjfeit jerfeßenb roirfen? 

3) ßrfdieint .'pcrru .ö c 1 b biefe SWoral pielleicbt alb ein Seit jener 
„jübifdjeti 3ntclligenj= unb Gbarafterbefonberbciten, bie fie, niimlid) bie djrifri 
lidie ®attin, nießt ßal, ober on t^rem jübifeben ©atten alb fpejißfdpjübifcß 
fdjiißen unb lieben muß, bamit aub einer fold) gemifditen ©ßc tiid)tigere 3n? 
bioibuen beroorgeßen fönneu, alb bie CSltern mären." 

D. „Statt SIntifcmitibmub ju treiben ober ju bulbcn, foUte bab beutfeße 
Soll, menn eb mirflidj bab oielbefungcnc ©ergißmeinnießtgemüt t)at, feinen 
jübifeben ©riibem mit überfdjäumenbem, ©erjeißung flebenbem SRitleib ent= 
gegenfommen." 

1) ©erjeißung fleßenbeb 2Ji i 1 1 e i b ? SBen fann man bemitlcibcn? Xod) 
nur ungerecht bebaubeite unb unterbrüefte. SSo finb bie unter ben gubcti 


Digitized by Google 


©o finb bie ©eroeife? 


1057 


XeutfchlanbS? S3iel(etcf)t bie ©elbmänner, bie ben ©eltmarft, ober bie 
guben bei ber '-Prelle, bie alte öffentliche SJieinung beherridjen, unb, tuemi 
es angeht, and) trjrannifiercn? Ober fj'i'bert fie jemanb in ber SluSübung ber 
^Religion? ©ctoeifen Sie baS ober Sie haben Xh“tf<Hhen abfichtlich berbrefjt. 

2) ©ie toeit aber bie „gubcnberfolgung" gehen fatm, foH fotgenbe 
fleine ©efc^ic^te aus ©ien jeigen, too befanntlich Scute loohnen, beten @ut» 
miitigleit oft bis an bie ©renje aller Selbftberleugnung geht. Xort tief 
im ©emcinberate ber gube Sieg m unb 3Ji a n e r einem djriftlidjen Kollegen, 
bet über baS ©orbrängen ber guben ©efdjroerbc führte, öffentlich i u: 2B e n n 
mir guben (Such ä u biel finb, f° manbert gljr Gfjriftcn auS! Stuf 
biefe Äujjerung inagte feiner ber Slnroefenben ctmaS ju ertoibem. 

©er toill nun angcfidjtS foldjcr Xtjatfadjen, bie nicht bereinjelt boftehen, 
oon ©erjeiljung unb SRitleib reben? 

E. „Unfere SeutnantS finb bod) rooljl bie gnfarnation unferer fulturellen 
©röfje ?" 

Gntmeber roiffen Sie überhaupt nicht, roaS Kultur heifit, ober Sie tjer= 
brehen toieber einmal abfidjtlidj. 

©enn ein ©oll jtoifcfjen jmei mächtigen unb beutegierigen ©egneru 
cingefeilt ift, muh eS felbftocrftänblich ben ©ehrftanbpunft ftarf betonen, 
©enn es bein unbergleidjlidjcn Kaitjler gelungen ift, nidjt allein bem 9?eid)C, 
fonbern ganj Guropa ben gtieben ju erhalten, fo hat er trof allen Saften, 
bie er bem SSolfe auf erlegt hat, ber Kultur mehr gemixt, als alle SDtenfd)- 
IjeitSoer brüberer, gnfunftSträumer unb Sdjtoärmer für baS fojiatiftifdje 
Himmelreich ber Bereinigten Staaten Oon Guropa. 

Sillen jenen aber, bie gegen ben Krieg unb ben SRilitariSmuS fchreiben, 
miß id) ein ÜJiittel jur gefälligen ©enuhung empfehlen, roenn fie toirflidj 
ettoaS auSridjten tooflen. XaS SRittel h c *fst: „Sein Soll über alles 
lieben, bcuffchnational fein." Herrn H c ^ behagt baS freilidj nicht, 
barum fpricht er bon SReidjSfanatiSmuS unb ©aterlanbSaffenliebe. Unb hoch 
finb beibe bringenb geboten, fcfjon auS bem ©runbe, tueil fie unfere ©egner 
oiel eifriger pflegen, als mir. Xie IRationalität ift für baS ©oll baSjenige, 
maS für ben einzelnen ber Gharaftcr. Xie SRationatität ift unabhängig oon 
9tcidj, ©artei unb SRegierung. fallen bie ©eidjS* unb ©olfSgrcitjen ju» 
fanemen, ift eine ©artei, ift bie ^Regierung national, fo laufen jroei Kräfte 
parallel, im entgegengefehten gälte mirb ein Xeil oft fchrocr gefchäbigt. Ginc 
©artei fann bie Regierung befämpfen, aber fie barf fich nidjt fo meit ber» 
geffen, babei bie Nationalität ju jerfej}en unb baS nationale gutereffe 
ju untergraben. XaS beutfdjc ©oll mar burdj gafjrtjunberte ber Kncdit 
grantreidjS unb GnglanbS; baS eine nahm ihm Sänber, baS anbere faufte fidj 


Digitized by Google 



1058 


Scftiffner. S8o finb bie öetocife? 


Bon ifjm feine ©olbaten. SBenn nun ber Xeulfdje fict) feiner Nationalität 
allmählich bewufet wirb, Wofern eS il)in lUtramontane, greifiitnifle ober 
©ojialiften erlauben, fcfjreit man gleicfj Bon EhaubiniSmuS. 

3a, eS giebt einen CfyauoiniämuS, b. 1), ein fortroähtenbeS greifen beS 
(Sinljeimifd)cn unb Schimpfen auf baS grenibe, gleid)biel ob cS gut ober 
fd)lecf)t ift. Xcr umgefehrte gaK ift natürlirf) aud) (Ifjnubini^muS, nämtief) 
grembaffentum. 2öer fein SBotf »oat)rf)aft liebt, liebt eS mit bcin ^erjen 
unb trofj aller feiner geiler. l£r ift bann webet für bie Borjüge unb geiler 
beg eigenen 93oIfcö nod) eines fremben blinb. Xafeer toirb er unabläffig 
an ber '-Bernolllommmmg feines eigenen BolfeS arbeiten unb mit fid) in 
ftrenger Selbftjud)t beginnen, grembe Borjüge wirb er nid)t gebanfeuloS 
fferüberneljmcu, fonbem im SBettfampfe mit biefen etwa« eigenes, nationales, 
nolfstümlidjcs fefjaffen. 

Xicfe einfache Crflärung, was beutfdjnational ift, wirb hoffentlich richtig 
fein. geber Barteimann, welcher gärbung immer, fann bemnad) national 
fein, unbefefjabet feines fonftigen Programms. 

Sßenn nun feljr Biele Sojinliften unb aud) etlidie SRcaliften non einem 
Siationalbewußtfein nichts wiffen Wollen, anbcrfeitS aber gegen ben Slrieg 
finb, fo mögen fie folgenbeS bebenfen: 1) gfjre fdjönen gufimftöpläae non 
ben Bereinigten Staaten Europas finb eben nod) gufunftSpläne. 

2) SEBorauf lauern bie geinbe Teutfcf)laub8? Stuf bie nationale 
Stimmung, genau wie fie cS bor 1870 getfyan haben. 

$üren fie nun Xinge aus bem 3)hmbe Bon Xcutfdjen, wie „fftüdgabe 
beä elfäffifdjen SRaubcS; bic franjöfifdjen Arbeiter finb unfere Briibcr, bie 
beutfdjen bourgeois unfere geinbe" (Sojialiftenfu^rer goeft, 18. gebr. 1890) 
fo tönneu baS bie granjofen teid)t falfd) auSlegen unb jum Kriege treiben. 
SBenn auf baS f)in bie beutfdje Dfegierung weiter rüften muß, fo fann it)r 
nicmanb llnrcdjt geben, aut wenigften bie, Welche fie inbireft baju treiben. 

SDlau wirb mir Bielleicht ben Borwurf machen, bafe ich otS Sticht» 
angcf)öriger beS bcutfdjen SReidieS fo fpred)e. Oierabe als unbeteiligter 
Beobadjter unb 9tngel)öriger eines Staates, in bem ber Xeutfd)e um feine 
nationale Sjriftcnj fämpft, Weife id) beffer, WaS Dlationalbewiifetfcin wert ift 
unb waS ben SReichSbeutfdicn in ber £uufid]t not tfeiit. 

28er nun ben Xon beS .'pclbfdjen SluffafeeS im allgemeinen unb bie 
antinationalen Stellen im befonberen betrachtet, wirb oiclleidjt wieber einen 
Beleg für bie 'Behauptung ber Stntifemiten finben, bafe bie gaben ben 
nationalen tiljataftcr beS beutfdjen BolfeS ju jerfefeen unb ju oer* 
änbern fuefeen. (Schlufe folgt.) 


Digitized by Google 



Sonrab. Stil« bent Münchener Kunftlcben. 


1059 


Jfns hfm üiinttpnBr ^nnslbten. 

ZZott 2TC. <5. Conraö. 

i München.) 

f er Kunftterein bat 14 Sage lang eine Hon« Sboina«2fu8fteIIung jum ©eften 
gegeben, bie ein wahre« ffireigni« bebeutete für bie Siebljaber unb görberer 
unjerer oaterlänbifcben Kunft. Sec granffurter Meifter, ein beutjcßer Maler 
im fdjönften Sinne be« Sorte«, beginnt allmählich, nadjbem et ein Menfdjenalter 
faft im Verborgenen gerungen unb eine große 3 0 bl ber berrlidjflen ©emälbe ge* 
fcbaffen, offne baß bie lanbläufigen Kunftfritifer bie ©ofaunc an bcn Munb gefegt, 
auf bet Höbe feine« Scben« unb Können« bie längff oerbiente Sürbiguttg ju finben. 
Sir »erben bent tapferen Meifter näcbften« eine befonbere öejpredjung »ibmen. 

Martin ©reif« „Konrabin", weither ben tragi|d)ctt Jlbfcßluß ber brama- 
tijchen .'öofjeiiftaufcn'Irilogic be« gefeierten Mflndjcnet Sinter« bilbet, f)at, »ie in 
®era unb Sllürnberg, fo auef) bei ber Urftauffüljrung auf ber ffSerfatffchcn SReformbübne 
be« ftiefigen Hoftbeater« eine glänjenbe Aufnahme gefunben. Sie ftbaufpielerifchen 
Seiftungen »aren im ganzen febr gut, bereorragenb bie Hauptrollen Kottrabin (Herr 
Sturp) unb Slnjou (Herr Stffneiber): aud) Hm Sonn al« griebridf bon £fterreid), 
Herr gueß« al« Snrico Don ©aftilien, bie Samen ©lanb (Konrabin« Mutter) unb 
Sanbler (©iolante) bitten große Momente padenber SarfleUung. 

Über bie litterarifebe ©ebeutung be« Serie« gingen bie fritifchen Stimmen 
au«einanber — bi« in« abfurb Sjtrcme, namentti<b auf Seite ber Sabler unb 
©cdmeiier«9iad)»üd)«Iinge. Saran reihten fid) noch oerfdjiebentlidie gntriganten» 
ftüdlein, baß man fid) fragen mußte, leben »ir in einer fürftlidjen Kunftftabt mit 
großen, frobett Srabitionen ober in Kräbwinfel, Wo irgenb ein Iid)tfd)euer Kumpan 
ungeftört bie fcblimmften 3fttelungen oerilben barf unb bie fcßnlblofeften Seute ber- 
bädjtigenV Kur j, bie ©reßfritif unb »a« brum unb bran Ijat fid) toieber einmal non 
ißrer feßr unfefjönen Seite gezeigt. Sie« nebenbei. Unb nun jum Siebter unb 
feiner Sidftung. 

©ebält man bie einmal gegebene, burcf) eine große tReüfe oon tüdjtigen 
Schöpfungen beutlid)ft gefcnit jeid)nete ©igenart be« Std)ter« feft im Suge, fo ergiebt 
fieß bei unbefangener fßrflfung, baß aud) biefer „Konrabin" ein ed)ter ©reif ift: 
It)rifdf*gemütreich, pfpdiologifd) nicht eben tief, aber gerabe unb ehrlich, bramatifd) 
in fcfjönen Sinien bewegt, ohne bämonifdie Kanten, juweilcn wortreich int Stile ber 
alten Schute, wo bie neue Schule bie fefjärffte Knappheit in elcntentar«mud)tigen 
Sntlabungen be« tragifeben KonfIirt8inbalt8 forbert. Martin ©reif ift feilt Stürmer 
unb Srängcr. 6r ift ein reifer Kütiftler, ftiü, au«geglichen, feft. Son ben ©irtu« 
ofenmäpehen ber ©erliner Schule — fd)Wöre fie auf Silbcnbrucb ober Hauptmanu — 
weiß feine Mufe nicht«, ©r ift auch fein bramatifcher ©riHantfeuerwerfer wie bie 
granjofen. ®r ift ftet« er felbft, brao, finnig, fflbbeutfcf). 3n ben erften 2lften 
feine« „Konrabin" finb ganj oorjüglidfe Ssenen neben fd)Wäd)eren unb Perfeblten. 
Ser gute Homer bat befanntlid) and) manchmal gefd)lafen. 

2ltn wenigften gelungen ift ber lepte'Kft; ben hätte ein Hepfe ober Singg ebenfo 
machen fönnen. ©reif ift ba oerwunbcrlidfer Seife utn bie 6de gegangen, um ber 
blutigen Haupthanblung auöjuweichen unb un« nur bie büfteren dieflefe berfelbeu 


Digitized by Google 



1060 


Äritif. 


auf bie Bebenfiguren im Jammer ber Scitengaffen ju geigen, roo ein ffiljnerer 
Jramatifer Don toilber Bcroenfraft uns» mitten in« »olle, grelle 8littag«licbt ber 
germaltnenben Scf)icfial*entfaltung auf ben blutigen Sdjauplafc felbft Iffittc ftellen 
mflfftn. 

3umal wenn man Dom Cberammergauer Saffionöjpiele fommt unb 
bort bie furchtbaren Sgenen ber Serurteilung S^rifti, be« £eiben«toegc« unb 
ber .ftreugigung miterlebt bot, muten biefe banblung«arntcn 9lu«gänge ber §of* 
tbeatertragöbie bie ftiirfere 'Jiatur etwa« fd)loäd|ii(b an, troß ber Dielen Ibränen 
unb rflbrenben Sorte unb feierlichen Entfcblflffc. Slm ®nbe bei fflrriffdjen Äon» 
rabin* Jrama« bleibt ein einiger richtiger, imponierenber iierl übrig, ber unb in 
feiner barten Schcufäligteit noch Achtung abnötigt — Marl Don Slnjou, ber Blörber. 
Unb biefe abgegroungenc Slditung in ber einen 38agfd)ale unferer Emofinbung 
toiegt fcbtoerer, alb ba* bi* gum Sebauern cingefcbrumpfte Blitleib mit bem Ungtflde 
in ber anbern Sagfebale. Ja« aber ift feine geringe Sdjulb be« Jramatifer«, 
un« mit bem Einbrucfe gu entlaffen, baß ber genfer intercffanter geraten ift, al« 
fein Cpfer — un«, bie ftflnftler unb firitifer, nicht ba« grofje Bublifum, notabene. 

Ja« gang Blerlroflrbige unb Bingige an ben Cberammergauer !J5ajfion«fpi«len 
ift bie«, bafi fie un« roirflitf) toieber einmal ernfthaft pacfen, un« ba« tperj im Seibe 
umbreben unb unfere Biaßftübe für tragifchc Jarbietungen unb ©irfungen ftrenger 
unb fjöljcr maciten. Jroß be« uralten, feit uttferen früljeften Sfinbe«jahren un* 
oertrauten Stoffe«, troß ber etoigen theologifcben Seier im chriftlichen S'ircbenjabr, 
troß aller fntbolifcben Silber, Schauftcllungen, Srogtffionen u. f. io., roirft bie tbea* 
tralifdje Sorf librung be« eoangelifchett Jrama« in Cberammergau wahrhaft neu 
unb menfd)lub-groß. Bur loa« nach ber ftataftroplje auf fflolgatlfa folgt, bie Stuf* 
eritebung unb Himmelfahrt, ift flrinlid)e« Bacbfpiel mit lircblicfMbeoIogifebem Sei* 
geichntacf, religiöfe fyecrie gurn Ergäben ber ©läubig -BaiDen unb ©ciftig* Sinnen. 
Blit bem lebten ffiort be« fterbenben ßhriftu« ift ba* eigentliche große Jrama gu 
Enbe. Jie Solf«fgenen — oft bi« gu fiebenljunbert Jterfoncn — gehören gu bem 
fünftlerifcb-naturaliftifch ©roßartigften, tone ich je auf ber Sühne gefehen. Sichtung* 
gebietenbe fflnftlerifche Scgabung geigten in befonber« ftarfem Blafie bie JarfteHer 
be* Hohcnbriefter«, be« Slaipba«, be« fßontiu* Bilatu« unb ber Blaria. 3n Sb® rtn > 
Srologen unb lebenben Silbern roirb be« ©uten gu Diel getljan. H' er fittb um- 
fangreiche Äflrjungen geboten. — 



ttrittf. 


llemattc Mit« Honeltcii. 

€*far Biebing (©regor Samaroto): 
3m Sann ber 3”fbenta. Jrei 
Sänbc. Stuttgart, Jeutfdje Serlag«* 
anftalt. 

Blau reirb mir« nicht glauben, toenn 


id) fage, idi habe biefen SRoman gelefen. 
llnb e« ift bie ©ahrbeit. 3<h habe ihn 
gelefen — nach meiner Slrt foldje Sachen 
gu lefen. Scfjer mär«, bergleidten gäb* 
nicht mehr, in feiner Sitteratur ber Seit. 
Sille in ba* lebte eine Höhe ber fieferioelt 


Digitized by Google 


Äritif. 


1061 



BorauS, bie idj unb bu nidjt mehr er* 
leben werben, armer 3 e * t 9 eno ff e - ®S «ft 
unheimlich, tone alles geftfjricben, gebrudt 
unb gelefen wirb auf biefer (Erbe. Unb 
jum Unheimlichem gehört, was biefer 
CSfar Webing jabrein jahraus fertig 
bringt. SBaS bat er nur wieber alles 
in biefen breibfinbigen 9toman-$arm 
bineingemurftelt, biefer nimmerntübe ;Ho» 
man-SBurftler! 3)en ©apft Ceo, ben itönig 
unb bic fiiinigin non 3talien, ben £>erjog 
non ülofta, EriSpi, Sepretis, eine ja()l* 
Iofe Wenge oon förfttidjen, biplomatifdjen 
unb militäriftben BintagSgröfjcn männ» 
lieben unb unmännlichen ®cfcbled|ts,ffleift- 
liebe tion atlerbanb Sorten, intrigante 
Seibjen mit unb obne fiiebeStoflheit, pa- 
tentierte Diibiliften unb 91if)iliftinnen, in- 
fernales Vad Bon Bollenbetcr Sächcrlid)« 
teit. Sa wirb politifiert, gelogen unb 
betrogen unb über baS §eil ber Völler 
enbloS bebattiert, ben fdjroapenben ©er» 
fonen hängen ganje Seitartilel auS bem 
Wunbe. iperrgott im .fjimmel, wann er- 
löfeft bu uns oon biefein Übel? 

X. Y. Z. 


mibmeten Erklungen jeigen fchon mit 
ihren Überfchriften „$aS SBacbSfiguren» 
ftabinett", „3)er Stationsberg", ,,$ie 
Wenfcbenfabril", „Sine Wonbgefcbid)te", 
bag wir hier ben realen Voben nüch- 
terner WUtäglidjIeit perlaiien unb bic 
geraben Sinien beS ließen lagcS-SeljenS 
hier wohl abficbtliib int JämmcrungS- 
liebt ber läufdfHng ju Silbern Berjdjoben 
Werben, beren phantaftifche Straft fich 
bem Sefet oft gegen beffen Wißen auf» 
iwingt — eine Jtnnft ber Sarfteflung, 
in ber gerabe ©oe, unb nicht minber Bor 
ihm unfer %. M. §offmann, }o Vor« 
treffliches gcleiftet. — ©anijja hat ju 
biefer eigentümlichen Wifcfjung Bon gro» 
teSfer Vifion unb berfldenber 9tatflrlid)- 
feit eine flotte, moberne, renliftifdje Tar- 
fteßung gefügt, fo bah wir nicht ju Biel 
ju behaupten oernieinen, wenn wir lagen, 
biefe eigenartigen Erjäßlungen, bie meift 
mit Veginn ber 91ad)t anfaitgeit .unb 
mit Jlnbrucb beS WorgenS ihr Snbe 
finben, bürften eines aüfeitigen gntereffeS 
beim beutfeben ©ublilum gewiß fein. 

G. 


Süb unb 9torb. Erjähiungen Bon 
Eable unb ÜJeming. VII. Vanb ber 
„Stembanner- Serie." Stuttgart, Vcr- 
lag Bon iHobert fiup. 

Sin Tupenb aßcrliebfter ©efebiepten 
jur Jturjweil befferer Sefer. 91amentlich 
leining, ber 9lorbmann, iff ein feiner 
gabulift, warm unb gemfltreief). Er* 
jählungen wie „3ohnS Prüfung", „Jtlein- 
'iinnchen" reijen jum wieberholten Cefen. 
Senn man gar Bon CSfar Webing fontmt, 
wünfd)t man gleich ein SImerilaner unter 
biefen 9lmerifanern ju fein. Schlechte 
Erjähler Berleiben einem bic eigene Hei- 
mat. 3erfd)mettcrc fie, Sfaifer! 

X. Y. Z. 

5)ämmerungSftüd. Vier Srjäß- 
(ungen Bon CScar Vanijja. (Seipjig, 
Wilhelm griebrirf).) $ie auf bem erften 
Vlatte bem 'Xnbenlcn Sbgar VoeS ge» 


$er Venter Ehrenboftor unb litte- 
rarifche Seiler beS „ © u n b " , 3- ® ® i b - 
mann, gebürtig auS91ennomip in Wahren, 
hat fich belanntlicb bas graufamlicbe Ver- 
gnügen gemacht, uns unb ben gejamten 
griebriebfdien Verlag ju bohfottieren, 
ba, wie er unS auf einer neuerlichen 
©oftfarte fd) reibt, „boch eine eiferne Stirn 
baju gehört, bem Bon 3hrcr3ci)rift]'teUcr- 
fippe (!) fo frech angegriffenen Wanne (!) 
noch immer bie Vefdjäftigung mit 3b«tt 
Verlagswesen jumuten ju wollen." — 
SßJtr haben felbftoerftänblid) eine Bon ber 
VJibmannfcben tnefentlid) abrocicbenbe'äuf» 
faffung Bon litterarifcfjer unb Iritifdjer 
Spre unb Verpflichtung unb fönnen uns 
beSpalb feinem aus ?lmeri(a importierten 
I Spfteme beS Votjlottierens fo wenig an» 
fcblie&en, wie wir uns feinem eigenen 
biebterifdfen Schaffen gegenüber beSggno- 


Digitized by Google 



1062 


ftritif. 


rieten? ober lotfcpweigen? 311 befteipi- 
gen Bermögen. ffiir miffen, »nie ade an* 
ftänbigeit unb geroifjenljaf ten ftunftriepter, 
ba? ffierf feljr mopl non bent Bfenfepen 
311 f^eiben unb ba? erftere mit Dotier 
Unbefangenheit ,ju mürbigen, and) wenn 
un? ber teptere burep feine perfßnticpen 
Sigenfcpaftcn burepau? Berädittiep unb 
miberwartig geworben ift. Um aber bei 
beni gegenwärtigen Stanbe unjeret 9 c* 
Siebungen ju bem Iittcrarifdjcii Seiler 
be? '-Berner „Bunb"aucp ben leifeften Ser» 
baept ber Sarteilicpfeit bon un? al'3U* 
wenben, erteilen mir ba? tritifdje ffiort 
Aber ffiibmonn? neuefte? 9 utb „®e* 
miltlicpe ©efepidjten" einem Bfit» 
arbeitet ber fiodjongcfcljeneit 'Berliner 
„lägt. iRunbfepau" unb bringen uti* 
feren Scfern folgenbc SHesenfion 3ur 
fienntni?: 

©emfitlicpe ©efepiepten. 3®«* 
Srsaptungcn au? einer fepmei3crif<pett 
Sleinftabt Bon 3 - 9 . SB ib mann; Berlin, 
©cbr. Bnelet. 3 ofrPP Sittor ffiibmann, 
SKebafteur be? Berner „BunbeS", ift, 
wenn iep niept irre, non ©eburt fein 
Scbweiäer, aber feiner Batur nach ift er 
einer, greiliep feiner oom Stamm ber 
ffiintetriebe unb 8®' n fll<» fonbern nur 
ein echter Sdjwp3er Sfaptbflrger, ein 
biebere? Bfitgtieb biefer befebränfteften 
unb nilepternften ©attung alter Stein* 
ftaat?*tEeutfcpen. gür folcb einen Sepwp* 
3er ift Bibmarcf ein potitifdjer „fjampet* 
pampet", unb ben Bfonb reepnet er 311 
ben flnnepen ber Sepmei3, weil ipn gtflef* 
lidjcrmeife bi?ber noep feine ber Ber» 
ftipten ©ropmädjte für fttp in Bufprucp 
genommen pat. Sie potitifepe ßigenart 
biefe? Bfaplbftrger?, feine ganse geifte?- 
unb begeiftcrungoteere Bcpäbigfeit mit 
ber gan3en ßnge be? £>ori3onte?, be? 
ffiollen?, be? ©emflte? Berpflanst ffiib* 
mann in bie Sitteratur. Seine Stellung 
muß ipnt fepr Biet Btuße taffen, benn, 
c? fann niept anber? fein, biefen unge» 
peuerlicp bideit Banb, ben er un? bar* 


bietet, pat er unbebingt in japttofen 
Scptafftunben abgefaßt. ©emütlicpreit 
nimmt man ja suweiten einmal gans 
gern su fiep, tpeelöffclmeife, aber wenn 
man fie eimermeife trinten folt, — baBor 
b’püt un? ©ott, lieber Scpmeijer. fcätte 
fterr ffiibmann bie finblicpen 3ungen?* 
ftreiepe unb Bi iibdjcntß arbeiten, non benen 
er berieptet, auf fttnfsig Seiten ersäplt, 
fo würbe ba? wenigften? Selbfterfennt* 
ni? berocifen, aber einige punbert Seiten 
auf bie Scpitberung biefer ffitlfte an 
ffleift unb fflemflt, genannt ©eiblin? an 
ber ffirpet, 3 U Be rwenben, ba? peipt Cpiutn 
fd)teiben. §ier unb ba fcplängett fiep 
burep bie ffiüfte ein ffiäfferepen Bon 
Gparnfteriftif, aber biefe? ffiäfferepen 
pat ffiibmann ganj unb gar au? 
fflottfrieb Selter? Sepmeiser 0 e* 
fepiepten gefcpßpft unb in bie feinen 
pinübergeteitet; fein J rßpfepen ift fein 
eigen. Jtucp bie Scpitberung ift 
eitet Jfopie, nur bap ffiibmann jebe?- 
mal ein Setterfepe? ©olbfömepen nieter- 
breit fdjtägt. Unb nirgenbwo ein eigen- 
artige? ffiort, nirgenbwo jene lebenbige 
Stnfepauliepfeit, bie in wenigen Stricpen 
ein flare? Bitb entftepen Iäpt, niept? al? 
Breite, Ifippifepc? Bepagen an 
unb Sangmeile. 3 <P &iit in fflefapr, ein* 
Sufeptafen, noep jept, wo iep mir ba? 
Bud) nur su oergegenwiirtigcn pabe, um 
e? 311 beurteilen. C. K. 

Soweit ber ftunftriepter ber „lägt. 
iRunbjepnu." ffiirb §err ffiibmann ben 
Sorwurf be? Slafl'ieren? unb ftopicren? 
in epriftlieper ßrgebung auf fiep ftpen 
(affen? Cber wirb er ber „lägt. SRunb* 
fepau" unb iprer „SepriftfteUerfippe", wie 
er un? getpan, mit ber Bcrpängung be? 
Bonfott? antworten? Üer Japfere pat 
fepon fo Siete? auf fiep fipen taffen unb 
fepon fo Bianeperlei nerpängt, über fiep 
fetbft fogar, namenttiep ben bewußten 
gluep ber Säepertiepfeit, bap wir faunt 
mepr auf feine Antwort neugierig finb. 

Strip Jammer. 


Digitized by Google 


Jtritif. 


1063 


Mo Ha. Sie Sebenötragöbie einet 
Seßaufpielerin, erjäljtt oon Midiarb 
Soft. 3®eite Auflage. 3®ei Seile in 
einem Saube. (fieipjig, griebridj.) Unter 
ben erjählenben Schöpfungen, mit benen 
unä bet geniale Sidjter biSljcr befc^enfte, 
muß „Soda", bie hier in jweiter, burdj* 
gefefjerter Stufloge »orliegt, an heroor« 
tagenbet Stelle genannt werben; bie 
hohen bicßtcrifdjen Sigenfdjaften, bie 
Midjarb '-Bob fo tafch jum oerwBhnteften 
fiiebling beb ißublifuntb gemacht Iiaben, 
treten nirgenbb in fo reiner gorm ju 
Sage alb in biefem Montan, ber in 
großen 3öflen bab erfchütternbe Sehen*« 
fdjidfal einer fjodjbegaben Sdjaufpielerin 
erjählt: Boß bietet uttb in bicfer mrtuob 
gemalten Seelcnftubie einer fiünftlernatur 
ein toahreb Stabinettftüct pnicbologifcßcr 
Seinmaleret 3« ber fpannenben Sar« 
ftedung unb Sntwicfclung ber reich« 
bewegten f)anblung jeigt fidj aufb ©län« 
jenbftc bie bramatifcße Sraft beb Slutorb, 
jumal in ber wuchtigen Sragil ber Schluß« 
(jenen, betten bie büftere ©ebirgbnatur 
ber tiroler Sllpen alb ftimmungewodcr 
fjintergrunb bient. Z. 

Sie tßätige Berlagöbuchßanblung Otto 
3anfe, Berlin, oerfanbte liirjlich eine 
ftattlidjc Meihe Bon Montanen, weldjc mit 
ihren Sugenben unb gehlern immerhin 
ber (Erwähnung oerbienen. 

„Sine alte Schulb." Moman Oon 
91. oon ber SIbe. Srei Bänbe. Sine 
wcitaub feffelnbere, gcbiegenere unb ernfter 
ju nehmenbe Seftüre ift obgenannter Mo« 
man, welcher am Spieltifch oon Baben« 
Baben feinen Mnfang nimmt. Ser 
Bremierlieutenant Sberharb oon Bern*« 
bad), ein leichtlebiger, ftetb oerliebter 
Slaoaliet, ber einer abenteuerluftigen 
granjöfm, welche fich Balerie be Mambert 
nennt unb ihrem fcßurfcnhaften fogenattn« 
ten Oheim mit jugettblichem Scidjtfinn in 
bie Sude geht, ift ber $>elb ber Ijflbfdjen 
9trbeit beb befannten unb beliebten Mo« 


ntanjier*. Sine Jloufine SberfjarbB, bie 
lluge, oerftänbige 91fta, wid ihr Ber« 
mögen opfern, um ben jugenblicßen £>eiß» 
fporn ju retten, unb in aufmadenber 
Santbarteit Oerlobt er (ich mit ihr, ob« 
jmar ihre 9lufopferung fich fpäter al* 
unnftß erweift, ba baö echte gräulein 
Bon Mambert bie bebeutenbe ©elbfumme 
erfeßt, welihe bie Stbenteurin ihm ent« 
wenbet. Slfta unb ihre Schweflet grätij« 
chcn haben unter einer fmorphiöfen Stief* 
mutter, bie ben Sater ju immer toderen 
Sluögaben oerleitet, nicht wenig ju leiben. 
Sicfe Stiefmutter trägt auch Schulb 
baran, wenn baö alte Mittergut enblicb 
Oerlauft werben muß unb in bie .fjanbe 
beb fcßlicßten Sanbwirte* Srbmann«See> 
boßm öbergeßt, gegen welchen fidj 9Ifta 
fo feinblich <*U möglich ftedt; nebenbei 
fpielt noch eine intereffant burchgeffihrte 
©efdjidjte, in weldjer wir erfaßten, baß 
Slftaö Batet eigentlich nur burd) Srcu* 
brueß unb Berrat an feiner früheren 
Braut fich mit feiner jeßigen ©attin, 
beten Stieftochter, oereinen tonnte. Sie 
Untreue fpielt eine jiemlicß große Mode in 
bem breibönbigenMoman, benn aucßSber« 
harb folgt bem Beispiele feine« Oheim* 
unb betrügt feine Braut jener aben- 
teuerlichen granjöfin wegen, bie ihm 
j einft fo hott mitgefpielt; er treibt fte 
babureß Srbmann-Seebohm in bie Slrme, 
1 welchen fic längft im Stillen geliebt, ob« 

! feßon fie ißn unauögefeßt angefeinbet. 

Ser Stil beö breibänbigen MomaneS ift 
I leicßt unb elegant, er trägt nicht wenig 
baju bei, baö Buch bem Sefer fhmpatljifch 
jn machen. 

3m geuer getlärt. Moman oon 
9R. ©erfjarbt. Such biefcö Buch au* 
3anle* Berlag ift eine Srbfdjaftöge» 
fdjidjte, bei welcher ber fianbwirt Surt 
Stwart, ber nad) aderhanb ßöchfl brafti» 
feßen JÖonfliften bie Berwittwete greifrau 
oon Miebßelm al* ©attin heimführt, bie 
tpauptrode fpielt; bie Siebe führt in 


Digitized 


1064 


Jfritif. 


biefem üiomnu bno große SSort unb j»nr 
io jeßr, bei ft fte mit i fiter elementaren 
©ewalt fid) übet einen nod) lebenben 
©alten unb bann Aber einen im gwei- 
lampf erfeßoßenen Sräutigam ßinwegfcfct. 
Sb ift eine jener Sieben, wcldje auf ben 
erften Slicf entfteßen unb fid) nimmer 
gebieten ober einftßränfcn laffen. Seicßt 
nnb angenehm ift bie Seftflre beb Sudjeb, 
bem mir jebodi teine epoeßentadjenbe 
Sebenöbatter jumuten, »ab ja aueß gar 
nid)t 9Wcrweltb Sadje ift. — thm. 

3(le brittcr Sanb »on 91boIf ©laferb 
„©efantntelten Stßriften", bie bei 
SSilßelm griebridj in Seipjig in jtnang- 
lofer Solge erfcßeincit, gelangte foeben 
ffllaftrb sRoman „Xab gröulcin »on 
Sillecour" jur 9Iubgabc. Jen . jjinter- 
grunb bieicb SRomanb bilben Sorgänge, 
bie fid) auf bie 3ugenb beb großen Sur- 
fflrften »on Sranbenburg, beb gewaltigen 
91ßnßerrn unfereb beutftßen ftaiferb, be* 
jießen, ebenfo, wie in bem Sontan „Sin 
Seelenfreunb" bet Sohn beb llurffirften 
alb erfter fiönig »on fßreuften in bie 
hanblung eingreift. 3n „Orräulein »on 
Sillecour" tritt bab ©cfd)irf ber helbin, 
ber jungen unb fdjönen Xotßter cincb 
»orneßmen fran jöfiftßen Ehepaarcb, tocldjc 
beb protcftantifdicn ©laubenb »egen aub 
bem Saterlanbc flüchtet, unb eineb beut- 
fdjen genialen ÜRufiferö in ben Sortier- 
grunb. lab Seben an ben bamaligcn 
beutftßen höfen ift mit genauer ftenntnib 
in furjen gflgen (ßarafterifiert; nad) 
fcßweren Prüfungen lommt enblid) ein 
giinftiger 9lbfd)Iuß für bab Scbcnbfchidfal i 
ber hauptper jenen. G. 

„Xer jjauberring beb herjenb“, 
Somntt in 3 Sänbcn »on 91. Sorften* 
ßcim. Seipjig, SBilßcIm griebrid). 
„De mortui« nil nisi bene“ — fic, roeldje 
ben umfangreid)eit, breibänbigen iHomatt, 
ber obigen Sitel führt, gefthrieben, »eilt 
nitßt mehr unter ben Sebcnben, ift erft 
»or »eitigen ülionatcn eingegangen in 


bab Seid) beb Scßattenb, »an bem eb 
feine SBieberfeßr meßr giebt, lebt nod) 
»arm in bem fflebätßtniffe 9111er, in beren 
9iöf)e fie gemeilt. Xer Sritif wirb ba- 
burd) ihre fcßärffte Spifte abgebrodien 
unb un»iüfürlidi betrachtet man 9Meb 
in milbem Sid)te — boeß felbft »enn 
man pictätlob bab Sejiermeficr fdjarf 
anfeßen will, muß man jugefteften, baß 
91. gorftenßeimb iRoman »iel ffluteb 
aufjuweifen hat, objroar er bie ©renjen 
beb Siöglicften unb 9Babrfd)einlid)en mit- 
unter et»ab gar ju »eit hinter fid) läßt. 
Xie Sebenbfdjirffale beb jungen 2J?ebi- 
jinerb Ilr. Eberßarb Slaß’, »elcße an 
9lbenteuerlidifeit nießtb ju wflnfeßen übrig 
laßen, bilben ben Stßwerpunft ber hanb» 
lung. Xie Sdjilberungett, an benen bab 
Sud) reich ifh fönnen übrigenb nicht 
»erfefjlen, bab gntcreffe heb Seferb ju 
erweden unb, abgefehen »ott einigen SBeit- 
jtßweißgf eiten, weldje ben iRotftift ber 
fRebaftion »ertragen haben würben, läßt 
fid) gegen bab SSerr ber »erblitßenen Xitß- 
terin nicht nur nid)tb einroenben, fonbent 
»erbient babfelbe rühnieubfte 9(nerfennung. 
Scfonberb intereffant ift ber Sinblitf in 
bab Xl)U n aal* Treiben ber Jflofterbrüber 
»on Sunar uttb beb unwürbigen Srubcr 
©Ißgor. W. 

fleae Cpif. 

1) Silhclnt Emanuel Sadßaub, 
Cbinbfinber. 2 epifdje Xidjtungen. 
Xrebben unb Seipjig, S. fßierfon. 1890. 
171 ®. ca. 3400 Serfe. 

2) SDfarie ». SRajmäjer, 3»ßan- 
nibfeuer. Sine Xicßtung. Stuttgart, 
91. Son 3 & So. 188». 157 S. ca. 3800 S. 

3) 9tngelicn »on hörmann. 
Cbwalb »on SSolfenftein. Erjäßlen- 
beb Spob. 2. Sßlerntann, Xrebben. 1890. 
175 S. ca. 1400 SB. 

Eb ift nicht Staugel an ©alanterie, 
»enn icß bie beiben Xamen nad) herrn 
Sadßaub erwähne, aud) lticßl und) ber 
9lnjahl Serfe ber Speit, fottbern meine 


Digitized by Google 


ftritif. 


1065 


3teiljenfolflc habe idi lebiglid) nad) bem 
litterarifcben ©ert berfelben aufgcftcHt. 
Sa fibertreffen bie Samen Herrn Sad- 
hau« ganj beträchtlich. Siefleicpt liegt 
es baran, rocil Samen immer bcffer epifep 
— pfaubern rönnen. 

Hadpaub ift lein Sichter, aber er ift 
ein feingebilbeter Mann, her burch japl* 
reiche meift anontjm erfchienene Hflcper 
(ich alb ein reiner guter ÜJlenfcf), alb ein 
llater Senfer gejeigt pat- Sloper ge- 
lingen ihm ganj l)‘lbjd)e glatte Serfe 
ju weilen, aber mit leinet Seile »errät 
fich bab fpejififdj bichterifche Element. 
Sie erfte Sichtung „Halbur unb Salama" 
ift »fh<h»logifch einfach unmöglich- 'Halbier 
ift ein beutfeher „itonful" in Egppten. 
®r liebt bie lochtet eineb Sfirlettpafcbab 
unb UiO fie entführen. Sie »erabreben 
ein SRenbejooub bei ben ißhramiben, er 
»erirrt fid) auf bem ©ege ju ihr unb 
erreicht bie ©artenbe noch jur rechten 
Seit. Sa fie heftig fieberlranl ift, eilt 
er in eine Cafe, um Heilmittel ju holen, 
ffiäprenb feiner Stbroefenpeit wirb Sa- 
lama »on ben »erfolgenben Sürlen toiebrr 
jurüctgebradjt unb gezwungen, ben ißrin* 
jen H«fian ju ehelichen. Mit tpilfe einer 
Sienerin »on ber belannten rfihrcnben 
Ireue gelangt ber fionful (!) 'Halbur, 
mit ©ciberlleibern (!) angethan, in bab 
Hrautgemacp Solamab unb tötet feinen 
91ebenbuhler bei Hegiwt ber Hodjäeitbuncbt. 
Hierauf glfldliche glucpt nad) Scutfdjlanb. 
3cp weih nicht, mo unb mann eine berartige 
Hanblung möglich ift- Saju erhält nod) 
bie ©efcpidjte burd) bab ©Örtchen „fi onful" 
einen fatalen mobernen Heigefdjmad, ber 
bie grjählung gerabesn fomifd) erjeheinen 
läht. Hon irgenb »eldjer (Hjo^eitteriftif 
ber Seit unb 'fJetfonen ift fo wenig bie 
Siebe, bnfj ich bie Hanblung mir für bie 
märchenhafte 8eit Cberonb gelten lafien 
lönnte. ©ab finb bab aud) aOeb für 
Menfepen! Ohne Hlut, ohne Stnodjen! 
Salama, bie Hafd)abtod)ter, erllärt „51a- 
than bett ©eifen" für ihr fiieblingbbuch 


unb Haibur thut eigentlich nidftb, alb in 
ben ernfteften Momenten fogar, ju reffel- 
tieren unb ju pljilofocpieren, wab ber 
Menfd) unb bab Stil fei, roaö man für 
Oebanlen angefidjt« ber ^pratniben haben 
lönne u. f. f. Sie jtoeite erjäplung be- 
hanbelt eilte ®pifobc au« Suther« Heben 
unb ift ein wenig beffer. 3ebenfat!b 
jeigt bab Huch an, bah man ein guter 
Mcnfcb unb ein flarer Senfer fein lann, 
ohne ein '$oet ju fein. 

Seträdjtlid) höher bab Epob »on 
Marie »on Slajnuijer (91r. 2). ®b be* 
hanbelt bie pelbenmfltige Serteibigung 
beb gort« St. ®lmo auf Malta burd) bie 
3»hanniterritter gegen bie Sürlen (1558). 
Sluf biefem piftorifdjen Hintergtunbe fpielt 
fich eine ungemein jarte Hiebebgefdjichte 
ab jmifchen einem gohanniterrittcr unb 
einer Malteferin, bie burd) bab Steufd)» 
peitbgelübbe beb Slitterb ein ntelancpoltfd)* 
refigniertcb 5nbe nehmen muhte, unb 
beten Sattheit bie Herfafferin nur ^u 
oft burch bie Epitheta „geiftig", „feelifch" 
ju bejetepnen liebt. Seibe Hiebenbcn 
lommen Ijelbenljaft in bem Stampfe um 
St. ®lmo um. Hib auf Heine 3nlorrelt> 
heilen ift bab ®pob formell unb fprachlid) 
gleich gut, namentlich jeigt bie Her- 
fafferin in ber Slubmalung ber Äampf- 
fjenen ein bebeutenbeb plaftifdjeb Saleht. 
ginen ®int»anb muh id> hoch machen. 
Sroei Seile beb ©ebiepteb heißen „3unnab 
Hiebet“ unb „Slloarob Hieber“ unb ent- 
halten Hiebebgebidjte beiber Hiebenben. 
Sab ift pftichologifd) unfinnig : waren benn 
beibe Hiebenbe Sichter gewefen? ?lber 
biefer gehler fommt in Epen nach bem 
SorbilD »ott Scheffel« „Srompeter" jo 
häufig »or, bah id) ein wenig barauf ein* 
gehen möd)te. ®b banbeit fid) barum, bem 
Hefer bie Hiebe einer ©eftalt ju fcpilbern. 
Sab lann gefchehen 1) burch bireftc He* 
fchreibung ihre« Seelcnjuftanbeb, 2) burch 
Monologe ber betreffenben ©eftalt, wab 
freilich auch »ft bebenllich unpfpdiologifch 
ift, 3) burch Sialoge ber betbeti Hieben- 



1066 


Kritil. 


ben ober anberer über fie, 4) burch Um- 
fcßung bcr Smpfinbung in tpanblung. 
Sie erfte 9lrt ift rein epifcp, bie zweite 
unb britte epifcb-bramatijd) unb bie oierte 
rein bramatifcp unb baber ungleich wirf* 
famer als bie erftc. Xaburcp, baß man 
bie gelben einfach in Iprifcpcn 
fubjeftioen Siebern fprecpen läßt, macht 
inan fiep bie Sache [epr leicpt — auf 
»offen bet Saprfcpcinlicpleit. 

SaS ffipoS oon ÄngcHIa o. £>ör» 
mann (9fr. 3) Derbient aber ben erfien 
©reis. SS ifi mir eine aufrichtige fyreubc, 
auf biefe Xichicriii natpbrildlicp nuimerf 
fam machen ju (Annen, welche norpcr mir 
auch nicht einmal bem (Kamen nach be* 
(annt gemefen ift. Unb hoch pat fit 
fdjon (1869, 1876) jroei poetifepe Serie 
perauSgegebcn! 3P* (Spoö behaubeit eine 
Spifobe aus bem Seben CSroalbs Bon 
Sollenftein, eine« TOiitnefängerS aus ber 
Mitte beb 15.3aprpunl>crtS, beffenScbenS» 
gefcpidjte piftorifep ju ber mcrfmfirbigften 
feiner bidjtcrifepen Seitgenoffcn gehört 
Sie fehön bas ©ebidjt formell unb fpraep* 
lieh ift, welch eine Spannung in bem- 
(elften perrfeht, geht barauS pcrBor, baß 
ich feine Biereinhalb laufenb ©erfe in 
einem 3uge auSgelefen h obe. 9?idjtS Bon 
ber ocrfchwommenen Süßlichleit 3- Solffs, 
fonbern BoH 3)farl unb »raft flehen unb 
3eit unb Ort unb ©erfonen ber Sianb* 
lung plaftifch Bor 'Äugen. Ja ift eb benn 
überflüffig, nod) länger ein paar Iritijepe 
©emcrlnngenanjulnflpfen. ©er fo fepreibt 
unb empfinbet wie Ängelila Bon $>ör- 
mann, ber braucht meiner Meinung nach 
nicht bie Iritijdjen SHatfcpläge non 

Subwig Sacobotobli. 

Dramen. 

Ja liegen brei neue Stüde auf mei- 
nem Jifcp: 

Äpollo. SincSomöbic in jmei ?luf> 
jügett Bon £>anS b. ©umppenberg. 
München, »ommiffionöoerlag bcr Sinbau- 
erfepen ©ucppanblung. 41 Seiten. 


'Jlero. Jrauerfpiel in fünf Ätten Bon 
3uIiuS8ranb. München, ©erlag oon 
Souib Rinfterlin. 112 Seiten. 

Koruelia. Sdjautpiel in fünf Äuf* 
.fügen oon 91. Jetto. Seipjig, Jrud 
Bon Cbwalb Muße. 80 Seiten. Jer 
fünfte Ält in jmei ©earbeitungen. 

3dj fdjreibe nicht gern über (E^eater- 
ftüde — Bor beren 9luffflprung. Jie 
©cfapr, bie riefigften Jummpeiten ju 
jagen, ift ju groß. Jiefer ©efapr finb 
fdjon bie gefepeibteften Seute erlegen. 3<P 
nenne nur ffiilpelm ©ölfdje unb meinen 
greunb ©aul Jobert, bie wirlticp ju ben 
befferen unb einfieptigeren Sittcraten ge- 
hören. ©eibe paben über meine Zpeater- 
ftüde fo ungeheuerliches 3s“B publijiert, 
ber eine in SeijtierS Jeutfcper ©Oman* 
jeitung, ber anbere in Songs Moberner 
» ltnft, baß mir orbcntlicp bcr Äppetit 
Bergangen ift, in abfepbarer 3f'l bon 
biefen Berunglüdten »ameraben noch eine 
3eile »ritil ju lefen. 3ft eb benn men- 
schenmöglich, fragte icp miep unb fupr 
mir in bie Soden, fo pirnBerbrannt ju 
fein? Sich folcpe fcpanbbare, lunftridjter- 
licpe ©lößen ju geben? 3<h habe naep 
ber Seftüre »olilanfälle betommen, alb 
pättc icp unreifes Cbft gegeffen. ©fui, 
pfui! 

9lIfo bie ©efapr einer blöbfinnigen 
©eurteilung ift bei gebrudten Jpeater- 
ftüden unpeimlid) groß. ?l(lcin wir lönnen 
uns nicht anberS helfen, fo lange bie 
bcutfdjcn Ipcaterleiter — ©ott jüdjtige 
fie! — Bon ben 1000 Zpeaterftüden, bie 
wir jährlich fepreiben, leine 10 auffüpren. 
Sir müjfen alfo nach bem ©uep rejen- 
fieren, ba mir bie Äuffüprung boep nie 
erleben, unb bie armen ©erfaffer fo 
übelgewöpnt finb, unter allen Um- 
ftänben nad) einer Öejprccpung iprer 
Serie ju ledjjen. SaS miep als Vlutor 
betrifft, fo banle icp baffle; icp nehme - 
mit gefcploffeiicn Äugen unb Cprcn fämt* 
licpc »ritilcn für empfangen an. 

3<P pütc mich, feftjuftellen ober auep 


Digitized by Googli 


Sfritif. 


1067 


nur ju mutmaßen, ob bie obengenannten 
brei Stüde etwa« für ba! breimalgebene« 
bette Xßeater, bercn Scßaufpiclcr unb 
©ublifum taugen ober nießt- 34 neunte 
mir nur bie Sreißeit, meinen Ginbrud 
beim Sefen ju lagen. 

fjan! 0. fflumppenberg! „Rpollo", 
natürlich eine berliebtc Jlünfrlergeidjicßte, 
fpielt in ber ©egen wart unter ad)t ©erfonen, 
roooon geben meßr ober toeniger 9Ränner, 
brei meßr ober weniger SSeibfen finb. 
Xem 'RpoHo geht! an ben Äragen — 
bi! ,fie“ ftcO friegen, bann fann fief) ber 
mißßanbelte gtjpferne Sott ben ifopf 
toieber juredß feßen. Siel gute fiaune, I 
aber nad) meinem ©efißmad ju wenig 
-Teufelei. Slber e! ift fo, bie mobernen 
ifflnftler, jumal wenn fie, wie in bem 
oorliegenbenStüd, talentBoII, rooßlßabenb 
unb jung finb, haben einen bebcnflitßnt 
Stieß in8 Seimfieberifcße — unb oon 
göttlicher Originalität ift in ißrem SBcien 
unb ©erlefjr wenig gu fpflren. SSie ge« 
jagt, gu wenig Teufelei. Jierr SBilßetm 
©ülfcße, ber für ba! Stffurate unb Sfor« 
refte ift, würbe an biel'em „SfpoIIo" firfjer 
meßr Srcube ßaben, all idj. 

„Slero" unb „Gornelfa" fpielen 
in 'Rom unb Umgegenb. Sonft ßaben 
ftc nicht« ©emcinfamel. Unübcrbrüdbare 
fitflfte gSßnen awijdjcn ihnen, „Gornelia" 
ift in berXreffur ber StßillrrfcßenSamben» 
fcßule aufgeworfen. Gble, rooßfllingenbc 
Spradje, bie ganje Sittigfeit einer aul* 
ftubierten iHßetorif. Suigonen-Jjlaffijität, 
wie fie oom ©ublifum bei fftniglidjen 
Scßaufpielßaufel inScrlin angebetet wirb, 
hat ber ©erfaffer bie 58aßl jtoifeßen 
einem feßbnen unb einem djarafteriftifdjen 
©fort, fo wählt er neun oon jeßn mal 
ba! „feßdne" ©lort; ßat er bie ffiaßl 
jwifdjen einem elementaren, (noppen ©e* 
fttßüaulbrud) unb feinem Gegenteil, fo 
greift er naeß bem ©egenteil. Xa! heißt: 
all fflf)ner, moberncr Xicßter ßfitte er 
biefe SBaßl gar nicht, er müßte clenten» 
tar, (napp, cßaralteriftifd) fein. 'Allein 
Ile Mrtcllf Ojalt. VI. 7. 


bie Grjießung in ber flaffifcßen 3amben» 
fcßule hat ihm bie ftflßnßeit, bie SHoberni« 
tSt genommen. Gr erjdfridt Oor bem 
Reuen, Unerprobten; er will firfier gehen 
unb nad) berühmten Sfuftern bießten. 
Unb ba! ift fein Unglüd. Xenn er be- 
geht etwa! Überflfiffigel. Ala»Xid)tungen 
hohen wir meßr all genug. 

'Rnber! 3»>iul ©ranb in feinem 
„91 er o" ! Xal ift geniale, wahrhaftige 
Xämonie in einer großartigen Sehen!« 
fpratfie, oon einer elementaren Söucßt, 
bie alle« mit fid) fortreißt. Xal ift nicht 
bie Rero«Xragöbie, wie fie ber funft» 
unb altertumbegeifterte Jüngling in ber 
Sdjule feßreibt, ba! iß bie Rero»$rag5= 
bie, wie fie ber jouoerüne neue ÜReifter 
bidjtet, beffen SBerftifdj mitten im Sehen 
fleht , umtoft oon allen SBettcrn. )Rea« 
liftifd) angefeßaut, ba! befte ©flßnenfunft» 
wert, ba! bie moberne Xicßtung bi! heute 
au! einem alten Stoße mit oerwegener 
©eßaltungltraft ßeraulgetricbeii ßat. 
'Ulan lieft ba! Sucß in einem Säufer, 
wifeßt fieß bie 'Rügen unb feßreit: Xonner« 
Wetter! 3n 3uliu! ©raub ßat 'Jfero 
feinen 2ßann gefunben! 

SR. ©. Gonrab. 

Cßeatcr. 

©or 3oßre!frift warb in ©erlin unter 
bem 'Jfainen „greie Süß ne" ein ©cr- 
ein gegrünbet, ber fid) bie Rttffüßrung 
bießterifd) wertootler Xratuen jur 'Ruf- 
gäbe ftellte, benen fid) bie Süßnen au! 
irgenb einem iticßt litterarifeßen ©runbe 
oerfcßloifen. 

So Löblich biefer öebanfe war, fo 
oerbienftlicß ber ©erfueß feiner Serwirf» 
ließung, fo wenig entfpraeß bod) bie Ru!» 
ffißrung felbft ber 3hee unb ben 31n« 
feßauungen ber SReßrßeit ber ©erein!« 
mitglieber. 

Xer Spielplan feßte fieß jufammen 
au! wenig intereffanten fremblSnbiicßen 
Stüdcn, bie ooll örtlicher ©ejießungen, 
ßödjften! auf etßnograpßifcßcn, bod) nicht 
69 


Digitized by Google 


1068 


ffiritif. 


auf Äftßctifdjen ffiert ©nfprud) erßeben 
fonnten, ober ou? ©erfmßen einfjeimifefter 
Autoren, beten langweilige ©lattßeit einen 
feineren Sunftfinn abftoßen mußte unb 
benen jumeift nur perfönlicße Bestellun- 
gen ben ©eg auf bic Bretter erftßlofjen. 

Um baßer ben an fidj rooßlberccßtigten 
©ebanfen be? ©erein? in feiner Kein« 
beit bunßsufflßren, finb bie Unterseiiß» 
neten in ©emeinießaft mit einer iReiße 
non Jfteunben ber ©üßne unb ber Sit* 
teratur ju einem neuen ©erein „$eut- 
fd)e ©üßne" gufammengetreten, unb 
laben Sie ßierburd) ergebenft sunt Sei» 
tritt ein. 

Sir finb berTJnfießt, baß bie moberne 
bramatifeße ©robuftion in ©eutfcßlanb 
fieß ßeut früftig genug entwidelt ßat, um 
ben ilbermiißigen Einfluß frcmblänbiftßer, 
oft ießr frngwürbiger Serfe etitbeßrcn 
SU fönnen, beren Seltfamfeit fte ffir uns 
nitßt fetten unoerftänblicß maeßt. $er 
Spielplan ber „tEeutfcßcn ©üßne" 
toirb baßer nurSerte beutfeßerSißrift- 
ftcller umfaffen, snmeift jüngerer, lit- 
terarijd) bereit? ßinreicßenb befannter. 

Sir meinen ferner, baß allerbing? 
bie Sidjlung unferer geit beren 21n» 
ftßauungen unb 3bccn wteberfpicgeln 
unb auf ber .viöße ber litterarifdjen Jetß- 
nif ber ©egenWart fteßen muß, baß aber 
bie ©runbfäpe be? lReali?mu? fiel) feine?» 
meg? auf bic SarfteOuug ber flcinlicßen 
Srinialitäten be? 2ltltag?(eben? unb ber 
roßeften Stuöfcßreitungen beftßränfen, fo 
wenig wie auf bie fflauiidie ©aeßaßmung 
atiolänbifdjer Senfationeßafdjerei. 

Sir glauben »ietmeßr, baß bie Stuf* 
gäbe be? realiftifdjen 3>rama? »or allem 
bie waßrßeitögetreue ©arftetlung großer 
menfdjließcr öanblungen unb Seiben» 
fdjofteit ift nnb baß biefe meift unab- 
hängig finb »on bem Äußern PJewanbe, 
welcße? bie Siflurcn be? ©idjte? tragen, 
©er Spielplan ber „©eutfdien ©üßne“ 
wirb baßer neben fogenamtten Eaton» 


ftü den a ließ einige ßiftorifeß-reatiftifeße 
Xtamcn umfaffen. 

Sir wollen un? feiner ber befteßen» 
ben Serliner ©üßnen al? flfcinbe ent- 
gegenftenen, fonbern fie im fflegenteil in 
ber Jluäwaßt eine? ben 'Snforbcrungen 
ber ft'unft unb ber mobernen geit ent* 
fpredjenben Spielplan? unterftüßen, unb 
ßoffeti baßer auf ißre tßätige ©tifwirfung. 
j 3ilr bie erften ©orfteüungen finb be- 
reit? angenommen unb werben in naeß» 
, fteßenber ©eißenfolge jur Sarftellung 
gelangen : tt'ar 1 ©leib treu: „Edjicffnt", 
©t a j S t e m p c 1 : „©torpßium", E o n r a b 
Sllberti: „©rot", 2tbam ©ittller- 
©uttenbrunn: „3rma", Solfgang 
j ifircßbatß: „©er 3ngenieur", 3uliu? 
| .§art: „©er Sumpf". 

Seiterßin finb in 9Iu?fidjt genommen: 
ßan« Sanb: „9lmor tßrannu?", ßer- 
mann ©aßr: ,,©ic große Sflnbe", If. 
©leib treu: „Seltgeritßt", ©i. ffl. Eon» 
rab: „3irma ©olbberg" (mit ©tarie 
SRamlo in ber £auptrot!c), 3- ©ern- 
, bürg: ,,©ie ©artnmcntarier", ©taj 
•ftatbe: „Ein Smporfömmling", Stans 
4?elb: „Ein Scft auf ber Saftille", 
I 3. Summer: „©arquin", 3*>ß Sien» 
ßarb: „©apßtßali" u. a. m. 

3m erften ©erein?iaßr — 1. Sep- 
tember 1890—1891 — ßnben seßn ©or- 
ftellungen ftatt, für wetdie ba? Sattncr- 
! ©ßeater gemietet ift. ©ie 3aßre?beiträge 
betragen 60, 45, 85, 30, 20, 17,50 unb 
15 ©tarf. Stubicrcnbc genießen 
bebeutenbe Ermäßigungen. 

Ein 3flßre?beitrag »onStarf ÖOgibtStn» 
I fprmß auf einen ©laß inbcr3rentben-obet 
Crdjefter-Sogc, uon ©tarf 45 in ben 
I. SRang-fiogen, »on ©tarf 35 auf bem 
' T. iRatig-Salfon, »on ©tarf 30 auf ba? 

I. ©arquet, »on ©tarf 20 auf ba? II. 
©arquet, »on ©tarf 17,50 auf II. iHang» 
©roceniumloge, »on ©tarf 15 auf ben 

II. ©ang-Salfon unb II. SHang-Sogen. 
©ic ©eiträge föntten in swei fRaten ge» 
Saßlt »erben. 


Digitized by Google 


Sfritil. 


1069 


9(18 Spnbifu« würbe fterr Weeptäan* 
»alt H- Stolfen gewonnen. 

Beitritt8er!Iärungen werben 
(audj fcpriftlicp) entgegengenommen, bttrd) 
Herrn ®eorg Simmermann, gran« 
jäfifcpe Straße 14, I, ober in ber Sud)* 
panblung Bon ßaffirer & Sansigcr, 
griebricpftraße 85 a fttnfö 'Bauer). 

Ser Sorftanb: 

StarlBleibtreu. ®eotg 3intmer* 
mann. a jr Stempel. 

Gottrab Hlberti. 

Sa« Suftanbetommcn ber „Scutfcpen 
Süptte" ift bereit« gefidjert. Sie erfte 
Sorffedung finbet Sonntag, ben 28. Sep* 
tember, ftatt. fflegeben wirb Sleibtreu« 
„Stpidfal." Sie Seilnapme ift in allen 
gebilbeten Streifen bie regfte, ber herein 
jäljlt fcpon mehrere punbert 9JJ itglicbcr 
au« ben Streifen ber Sitteratur, ber 
Süpne, ber SBiffenfdjaft, ber Slunft* unb 
ginanjroelt. SJiit einer grofictt 3«ßl 
perDorragenber Stünftler finb bereit« Ser* 
träge wegen Übernahme ber micßtigen 
Wodcn abgcjcploffen, bie Seiler ber grüß» 
tcn Berliner Bflpnen, ber ©eneralinten* 
bant be« Hoftpeater« Herr ®raf Hmpberg 
Boran, untcrftflßeii ben Screin in lopal* 
fter SBeife. 

3n anbern beutfdjen Jpauptftäbtcn fmb 
®rünbungen nad) bent 'Uiufter ber „Seut* 
ftpen Süpne" in Sorbcreitung. 

gut IPcItuieit^cii. 

©ottfrieb 28ilpelm Heibnij. Bon 
ftuno gijtper. dritte ncubearbeitete 
Auflage. |>eibclberg, ff. SJinter« Uni* 
Berfitätäbudjpanblung. 623 3. Brei« 
14 ®tarf. 

3m 3apre 1837 fdjrieb Scpopenpauer 
an ben St'ant*£>erau8gcbcr unb Hegelianer 
Wofenfranj in einem Briefe folgcnbe«: 

„Übrigen« poffe id), bafi Sie ba« man* 
Icnbc ®ebäubc ber Hegclei berlaffen 
werben; epe eS, in feinem gänjlidten 
©infturj, Sie mit Bielen ?(nbern unter 
ben Xrümmern begräbt Sann 


bleibt 3pnen im alten aber fefien Bau 
be« ffantifdjen Balafte« eine fiepere Stätte: 
benn gewiß wirb e« 3ßnen nidjt ein* 
faden, in ba« alte Ber (offene Watten* 
neft be« Seibniäiani«mu« fiep ju 
flflepten, wo ®lonaben, präftobilierte 
Harmonie , Cptimismu« unb anbere 
großen unb Wbfurbitäten erften Wange« 
fpufen unb mofelbft, wie e« fepeinen wid, 
einige« ©efinbel jufammenläuft, cigent» 
ließ nur wegen ber 3 f ntraluionabe, in 
majorem Ilei gloriam, wie faft ade« 
ftßledjtc Beginnen." — 

SBie fiep in biefen fünfzig 3<tßrcn bie 
SJertfcpäßungcn unb Urteile geänbert 
tjaben! Scfiopcnliauer felbft ift in^mifepen 
ju fo popem Hnfepen al« Senler unb 
Scpriftfteder in ber ganzen Seit gelangt, 
baß er fiep« nun mit ppilofopßifcprm 
©leidjmute würbe gefallen laffcn, wenn 
fiep bie ©eleprten wieber für ba« „Wat* 
tenneft be« £eibnijiani«mu«", ba« er ba* 
mal« für „alt unb Berlaffen" geglaubt, 
wieber Iebpafteft iutereffieren. Bcfonbcr« 
bem Heibelberger Stunogifeßer ift e« 
gelungen, feiner 91nfid)t Bott ber ©ruitb« 
ibce uttb Iragtoeite ber Seibni^ifepcn 
Bpilofoppie in ben engeren ppilofoppi* 
fdjen Streifen tnoßgebenbe ©eltung' ju 
Berfdjaffen. Sa« weitere fßublitum, ba« 
au« Sepopenpauer uttb C. B. H ort = 
mann fiep ba« füfie @ift feiner peffi* 
ntiftifepen Seltau«bentuitg bereiten läßt, 
weiß natürliep mit Seibttij nod) wenig 
anäufangen. Seibnij pulbigte ja einer 
peiterett, bem fdjönen ®eifte be« Humor« 
Bcrmanbteit ffieltanfdjauung, in toelcper 
bie peinlicpen SSibcrfprücße, bie un« im 
Slugenblide berflpren, nur uorübergepenbe 
Wiißtdne finb, benn ba« SSeltgaitje ift 
naep ißtn auf Hormonic angelegt. ©in 
peiterer ©eift — baß peißt unferen 
peutigen grimmigen fflefepeibigfeit«gr8ßcn 
gleiep fdtlanfmeg ein flad)er ©eift! Uttb 
bajn bie Wcditpaberei unferer tritijepen 
Weuntöter unb ber Unfeplbarleitsbünfel 
unferer Spejialiften*Siffcnfepaft8puber 
6<t« 


Digitized by Google 



1070 


»ritil. 


unb bas fpcftafuloje lurcbfrctten unb 
Xurebrourfteln unfttct politifcben SjJartei» 
flöten mit ihrem 'Jlnbaug pon fanati* 
fiertom Stimniüieb — Wie reimt fid) baS 
jit jener an tpo^cit grenjenben Wilbc j 
unb loleranj, welche Seibnij in allen 
roicfjtiflcn Singen bewährte! 

StlS ©egengift wenigftenS fönnten l'id) : 
unjerc trübfeliflen geitgenoffen, fofern fie 
bie nötige Borbilbung unb wirtfcbaftlicbc 
23ol|Hiobenl)cit befipen, unt fielt einigen 
Stunbcn ber rußigen, tiefen Seftürc wib* 
men jit löntten, baS Jfifcbcrjcbe Buch über 1 
SeibnijenS Seben unb Se(jrc empfohlen 
fein laffen. Seiber ift eS ein wenig teuer 
— 14 Warf! Sine Slusgabe, bie fid) ber 1 
Seutfdje mobl für einen Kolportage* 
tHomati ober ein iüuftriertes JidjtungS» 
fdtuiibmetf in Sieferuttgcn geftattet, aber 
faum für ein ernftbaft gutes Bud). 

Weine Stellung ju ben genialen 
fpftembauenben Bljilofophen ift bie Sub* 
wig geuerbadjS, meines teueren fränfi- 
fdteu Sanbstnaiins: „las Sebcit beS : 
Wenftben ift feine '21 nfd)auungbom 
Seben," b. ()• ein außerorbentlidjer ©eift 
lebt uns in feinem Stiftern fein eigenfteS 
Seben oor. 'JJebmt einem ffflato, einem 
Spiitoja, eiiteinScibnij feine pbilofopbifdje 
Seit* unb SebenSanfdjauung, was wirb 
cud) übrig bleiben? 9!i<hts. 'Bbilojopl) 
unb Snbittibuum geben in eins auf. 
rcftloS. Dieb nt t einem .ttatljeber * Bhilo* ■ 
fopfjen, einem ({beliebigen Sortiere, feine 
angebliche , was bleibt euch 

ba übrig? 3rgenb ein Brofeffor unb 
Staatsbiener, ber als Salongröße ober 
Kneipbruber für ben öefetlicbaftSpfbcbo» 
logen weitaus intcrcffanter unb banf* 
barer ift, als all fein gelehrtes Wifcbi* 
waftbi, was er aus ben Seiten im .ftör* 
jaal oorlieft ober in biden 'Büchern ober 
in ber „'Allgemeinen geitung" ablagert; 
beim fein pbilofopbifdjer Kram ift nicht 
fein Scbeiisprin^ip, fein Wefen, feine 
Seele. Bei beut ©ettie aber, bem feböpfe* 
rifcbcu genfer ober Siebter, finb bie 2ln» 


febauungen, Spftemc, fjiftionen u. f. m., 
bie er in feinen Werfen nicberlegt, fein 
eigenfteS SebenSprinjip fclbft, fein Wefen, 
feine Seele; fomenig er aus feiner §aut 
berausfabren unb in eine anbere hinein* 
fd)tüpfcu, fowenig er feine 3nbit)ibualität 
mit ber eines anbern oertaufeben fann, 
fowenig fann er anbere ©runbanfebau* 
ungen, Shftcme, Siftionen u. bgl. hoben. 
Seine Bbtlofopbic, feine Sichtung ift 
feine Wahrheit, feine abfolutc Saßr* 
beit. 3?ie grage nach einem anberen, 
abgewogenen Wahrheitsgehalt in ben 
Werren biefer fflenicen ift barum cigent» 
lieb ein Unfinn. 3 n bivibue(I hoben fie 
famt unb fonberS SHed)t, fo bimmel- 
fdjreicnb fie fid) audj untereinanber wiber* 
fpreeben mögen. Subwig geuerbad) trifft 
baber »ollfommen baS iRidjtige, wenn er 
behauptet: „$idjten unb benfen ift nichts 
anbereS, als fein eigenes Seben jti einem 
fflemeingut, ju einem Sebett maiben, ba* 
mit eS oon Anberen mitgelebt unb mit» 
genoffen werben fann, ju einem attfebau« 
baren ©egenftanbe für ficb felbft, wie 
für bie Anbcren." 

Xcr fluge Scfer merft barum leid)t, 
warum bie wahren unb groben Genfer 
unb Siebter fo bflnn gefüet finb; fie finb 
eben nichts anbereS als ©attungö»91ormal* 
inbioibuen, gentralpunrtc ber Wenfcbbeit, 
foutterilnc Wädite, in bie ber Wetifdtgeifl 
all feine Kraft, gfille unb reale Schön» 
beit jufammenbrängt. 

Wit geuerbadj — ach, idi habe mich 
wieber in biefen berrliebeit Brad)tmenfchen 
hineingelejcn, am jüngften Bfingftfeft, 
als id) über Sanb ging mit Weib unb 
Kinb, unb er läßt mich nicht IoS — mit 
geuerbadj fage ich baber: „(SS ift eine 
Unwahrheit, baß je ein Seibnij ejriftierte, 
wenn feine Wonabe eine Unwahrheit ift; 
war feine Wonnbe nichts, fo war er felbft 
'JiichtS ... @r batte nid)t ©eift, er war 
felbft ganj ©eift, gan$ Renten, ganj 
Seben unb Sbätigfeit. Wie baS Uni» 
uerfuitt, feiner Bbtlojupljic jufolge, einem 


Digitized by Google 


Jfritif. 


1071 


gifcpteicpe soll lebenbiger SBefen gleißt, 
in roeldtem aber jebet ©affertropfen jelbft 
wieber ein gifchteicf) ift, jo war jeber 
Plutstropfen, jebeü Atom oon tpin, bem 
Scnfer, jelbft wiebet ein fleincr Seibnij, 
fieibnij jelbft nidjt« anbercö alb ein 
Sompofitum, ein Aggregat, eine Gnjp« 
flopäbie non lautet fieibnijen, wooon 
aber jeber jein ganjt« ©efen wieber» 
jpiegelt, wie jebe Wonabe bas ganje 
Unioerjum, niepts anbereb alb ein biepter 
Sidjtbiifchel, woson jebet einzelne Strahl 
pingereiept hätte, bic Seele eines tilcp» 
tigen Wenfdjen 5U bilben . . ." 

3 cp btedie ab. Wöge bet geneigte 
Eejet, wenn et gernbe alb guter 3 >ut« 
fd)et in feinet mobernften Art nichts 
©idjtigereS ju tljun pat (3. 3 ). cjret* 
3ieren, fepiranieren, Scute fepinben, Stou» 
ponb abfepneiben, 3b>*u"flbblöbnnn lejen, 1 
Streife organisieren, Slat jpielen, Pis» 
matrfbenfntälet bauen, wallfahren, in bie 
Jlircpe laufen, Pereinömcierei tteibenu.a.) 
3u bem anregenben S 11 die jelbft greifen. 

Eine ergebene Anfrage an bie Per» 
lagsbucppanblung beb §errn fiarl hin- 
ter in §eibelberg: 3fts nicht möglich, 
eine billige PoHSauSgabe oon ffuno 
gifdjers ebenjo Bortrefflicper alb foft» 
jpieliger ©ejehichte ber beutjehen ppilo» 
foPhen 30 oeranftalten? Sb ift filr immer 
weitere Rreije anftünbiger unb geiftig 
ftrebfamer Seute fd>on furchtbar genug, 
bag fie bei bem peute herrfchenben grojj» 
fapitaliftifcben ©irtfepaftsfpftem in ihrem 
Srwetbe gehemmt unb in ihrem DlnprungS» 
ftanbe burep bie wadjfcnben Steuerlaften 
heruntergebracht werben. Sollen fie auch 
noch auj bie geiftige ©opltpat oerjidjten, 
um ein PiUigeS an ben höheren reiften« 
fcpaftlicpen Peftrcbungen Anteil 3U haben? 

W. ©. Sonrab. 

Pcrmijdrtc*. 

©ebulb! $eine anbere Äultur-Sin* 
rieptung ftellt bie ©ebulb beb reeptfehaf« 
jenen Wanneb Bon ©cift unb ©efüpl auf 


| jo parte groben, alb bie beutfepe Jage«» 
prefje. Pringt ba bie Siöderjcpe 3 citung 
„Sab Soll" wenige ffiodjen naep bem 
lobe unjereb genialen .jxrntann Gonrabi 
unter ber Überjcprift „Stubent unb 
Proletarier" einen Auffap, ber alfo 
anpebt: 

, ^ermann Gonrabi, Bermutlicp ein 
3 ube, ein greunb oon Gonrab Alberti, 
alias Sittenfelb, jener tragifdien 3 uben« 
figur, bie ben 3 “ben, Antifemitcn unb 
füicptantifemiten in einer Perfon bar» 
ftellt, fepreibt auf S. 47 feiner Schrift: 
„©ilpelm II. unb bie junge ©eneration" 
mit ed)t jiibijdter greeppeit — " 

Gonrabi war befanntlid) nid)t nur 
fein 3BÖe, fonbern fogar ein heftiger 
©egner ber 3u ben, joferne er in benfelben 
Perfdjlccpterer ber PolfSart unb PolfS» 
fitten erfannte, unb gerabe bie Bom 
Stöcferfcpen Platt angejogetie Stprift ent« 
pält einige berbe, ja ej^ejfioe Ausfälle 
gegen bie böjen Semiten, unter beren 
Sjerrfcpaft in ber liberalen P reffe er felbft 
3eit feines Sehens am ftpnter jlidjften ju 
leiben patte. Unb nun fommen biefe 
3 ubcnfrefjcr Stödcrfcper Cbferoans unb 
pflanscn fiep in ihrer grauenhaften Un« 
wiffenpeit unb glegclpaftigfeit in ber 
fcffcntlidjfeit auf, 11m bem in ben lob 
gepepten Gonrabi, bem grofsen, unglücf» 
licpen, Baterlänbifdjen Iräumer, noep 
einige Scpläge mit iprer papierneit Äeule 
3U oerfepen! 

gürwapr, wer ba bie ©ebulb niept 
berliert unb jornentbrannt mit ftarfer 
gauft biefen Purfcpen naep ber Stelle 
füplt, wo grifur unb Cpren maepfen, 
ber mujj bas uufcpulbigfte Scpafoblut in 
feinen Abern paben. X. fj. 3 « 

Prof. Dr. G. Wenbel in Perlin 
unb ber fjppnotiSmuS. Pon Dr. Gart 
! ©erftcr unbDr. Garl bu Pret. (Scipaig, 
griebriep.) Ser befannte 'Jferneitpatpologe 
I unb Silinifer Profeffor Dr. Wenbel in 
Perlin pat jüngft über ben fttipnotismus 


Digitized by Google 


eine Brofepflre (Sammlung gemeinber» 
ftänblicper Bortrüge Bon Sirepow uni) 
.fiolpcnborff, ,§eft 93) Beröffcntlidjt unb 
feine Slitwenbung in bet .fjeilfunbe Btt» 
urteilt. Wegen bie in biejer Slrbeit nie» 
bergelegtcn 9(nfcpauungeti menben fiel» bie 
beiben 9?erfoffcr in feilt Berfchicbener 
SBeifc. Pr. Gart bu Brei weift nn bet 
.fjaitb Bon Dorumenten naep, b«jj bie 
uon SJienbc! beliebte Darfteüung bet 
Borgefcpichtcbcb.ijt)pnotibmubBon9.'tefmer 
bi« Braib fciitebwegb auf CueUcnftubium 
beruht unb fontit burepanb ungcnflgeitb 
ift. gm JWeiten leite bagegen fflljrt 
Dr. Gatl Werftcr alb ?lrjt ben 9iacpweib, 
baß Kenbel ben fjBpitotibmub alb Heil- 
mittel Berurteilt, o^ne ben Braibibmub 
Bon bet ^Jfpdjotlierapie fttengc getrennt 
unb bie Pope Bebcutung bet lepteren 
für ben ptnttifdjen 9(rjt erfannt ju haben. 
Beibe Berfaffer wollen bie beutjdje incbi» 
jinifepe fflifjcnfdiaft barauf aufmertfani 
machen , baß ba« jepr fdjwierigc fflebiet 
beb Qppnotibmub ntinbcftcnb bie nämliche 
©rfinblicpfeit unb Glattheit in ber Gr» 
forfdjung uttb Gntfcpeibung bet eittfcplä- 
gigett gingen erforbert, wie fie auf 
anbeten BSiffetibgebieten 3 um 91upmc bet 
beutfepen Büjfenjdjaft geljanbhabt wirb. 
Diefc jwar frtjarf, aber burdjaub facplidj 
gehaltene Wegcufcprift giebt einen Über» 
blid über beit gegenwärtigen Stanb ber 
Srage nnb wirb jebrnfallb baju beitragen, 
ben Streit über SBert ober Unwert beb 
$ppnotibmub junt Slubtrag ju bringen. 

Die Wcifter Bon ftärnberg. Gin 
Sang Bon Giitft unb geßt. Bon G. 
Dtießner. (Berlin, 9t. Senff.) Die 
natflrlidjc pfpdjologifchc Gntwidelung, bie 
Seicptigfeit Bon iücim unb SHbptpmub 
unb bie glüffigfeit ber Berfe machen 
biefeb Gpob ju einer aitetfennenswerteit 
Seiftu ng. K. 

Sennern iftb nieptb 9ieueb, baß man 
jwifchen ber greimaurcrci alb 3bce 
nnb bem Sogentum alb Brajib einen 


fcharfen Untcrjchieb machen muh. gaft 
nod) ftärler alb bie notorifche gälfcpuitg 
ber fd)lid)terhabenen 3efuSle^re in ber 
Übung beb bogmatifcp Berbiffcnen unb 
licbeleeren Stonfeffion«tird)cntumb, ift 
in ben grcimauterlogen bie gälfepung 
unb Jpcrabwürbigung beb großartigen 
§umanitätbgcbanfenb. Wanj befottberb 
im heutigen Deutfcplanb, wo bie gorrna» 
liften, bie BPrafenbrcjcper, bie Selbft* 
füchtlinge unb jjeßer in ben Bauhütten 
obenauf fittb. Die Stluft jWiftpett gbeal 
uttb öirtlidtfeit ift hier manepenortb 
gcrabcjit grauenhaft. ®er fiep beit perr« 
liehen SJienfcpenBerbrflbcrungögebnufen 
für fein Sebtag uerefeln (affen will, 
braucht fid) bloß in eine beutfd)C ortpo» 
boje grcimaurerloge aufnehmen ju laffen. 
Die befielt Sföpfc unb refolutcften Iperjen, 
bie bab Unglüd patten, ba hinein ju 
fomrnen, mariiett halb wieber Stehrum. 
Daher aud) bie junehmenbe geiftige Ser« 
äbuug beb beutfepen Sogettlebenb unb ber 
Düefgang ber freimaurerijehen Sitteratur, 
an beren Blüte cinft ein Sieffing, Woetpe 
unb gerbet mitgearbeitet. 3“ ben beffe» 
ren Grjeugniffen beb ntobernen Sogen» 
Schrifttum« gebürt bab Buch „Seit* 
lidjc greimaurerei" oon Wuftao 
Dinier in grantflirt (Bcrlag oon 3- W. 
ginbel in Seipjig). Schon bab Beiwort 
„Weltlich" beutet an, baß fiep bie 91ub* 
fflprungen beb Bctfafferb hauptfäcpltcp 
gegen ba« foufeffioncll Berfircpeltc älluder» 
Sogentum riepten unb im Wegcnfnpe jn 
biefem ben rein pumauiftifepen Beftre- 
bungen bie Bapn freimadjen wollen. SSber 
Dinier ift ein biplomatifdjer Stopf, ber 
ju oermitleln unb jtt parmonifieren fuept, 
wo eb für ben enlftpiebcnen Deuter unb 
ftarfen Gparafter nieptb mepr ju Ber- 
mitteln unb ju parmonifieren giebt. Da» 
burdi fommt etwa« galfcp-Diilbe«, SBiber» 
Iid)»9iürffid)tntpmerifchcb in feine 9(rbcit. 
3mmerpin ift bab gutgefepriebene Bud) 
lefenbwert für jeben, ber fiep über bie 
Strömungen unb Strebungen innerhalb 


Digitized by Google 


Äritif. 


1073 


be$ befjercn Seiles bcr beutfcpen 5rei* 
maurcrmelt uittcrricf(tcn roiff. 

EBärett bie Stömlingc befferc Kolititer, 
hätten fie längft bie Slucperei aufgegeben 
unb baffir ben Sogcnbrübern einen an- 
(laubigen Segen gefpenbet unb Sorge 
getragen, baß möglicpft biete Elffiliierte 
beä 3 e(uiti 0 mub in ben ©unb aufgenom* 
men mürben. 2 Bie bie Singe heute 
liegen, märe ein genialer U?a£>ft 'iCfiffitu* 
intftanbe, binnen für, 5 cm ba-J halbe 
beut{d)e Sogentum gu erobern unb bem 
3efuiti3ntu3 bienftpflidjtig gu machen, 
ohne baß bie guten „©rüber" etmab ba- 
non merften. Sf. 0. Eottrab. 

Sin 91 fl cf b li d aul bem Sol)?? 
2000 auf 1887. ©on Ebuarb ©cl» 
laniß. Seutfd) oott ©corg bott ©i« 
gßefi. fieipgig, SReclam. 

Sitte ber erften fojinlpolitijcpen Elu- 
toritäten, ein befannterafabemijeherfieprer 
unb fachwifjenfchaftlicher Schriftftcller er- 
Märte unlängft ben 3uf) örctIt feineä 
ShoItegS, baß ei in ber gefamten mobernen 
fiitteratur überhaupt nur brei tnirftiche 
fogiale ©omane gebe, b. fj. bie man Pont 
roij|enfchaftlict)en unb äftpetifepen Stanb- 
punftc als foldie bejeiepnen fiinne, näm- 
lich 3»Io^ „Serminal", Sieraeli* „Ep* 
bil" unb mein „SBer ift ber Stärfere?" 
Sa bie 'Äußerung bon einer ber uube- 
gmeifelbarften ‘Autoritäten berrührt, toirb 
man mir ihre Einführung niept alb Ein- 
maßung aublegen. 3 <h felbft betrachtete 
fie nur alb eine liebcnbroürbige Bluf* 
muuterung, bie mehr meinem Streben 
alb meinen SSerfen galt. 3<P fanb mein 
©uep entfepieben überfepäßt, unb um 
jeneu Elubiprudj berbefjern ju fönnen, 
begab ich mich auf bie Sucl)e nach einem 
anbern fogiolen iRoman, ben ich jenen bei- 
ben mit 9iecf)t pocpbcriU)mten©erfrn roür* 
big an bie Seite ftetlen fiinnte. So fiel mir 
fflellampb „©üdblid" in bie .ipanb, in bem 
ich ben eigentlichen britten „fogialett 
SRornan" gu ßnben hoffte. Ser unge- 


heure Erfolg beb ©ucpeS in Elmerifa 
machte eb mich glauben. 3 nbeß ich fanb 
mopl ein geiftreiep unb gut gefepriebeneb 
agitatorifepeb ©uep, allein feinen iRoman. 
©ellamt) entmirft in feinem SBerfe ein 
leprreicpeb ©emälbe beb fogialiftifdien 
3 ufunftbftaateb, beb inbuftriellen ©etriebb 
bei gemeinfcpaftlicpem ©efiß aller ©ro« 
buctibnüttel (©oben, ©cbäube, Slajcpinen, 
iHopftoffe u. f. m.). Sür unb Seutfcpe, 
bie mir bie fommuniftifepen 3 bealc aub 
ben Scpriften eines Saffalle, Slarj, ©cbel, 
Scplcfinger 11 . b. a. auf bab ©cuaueftc 
fennen, bietet facplicp bie Scprift natür- 
lich nic^t bab minbeftc Sette ober 3 n * 
terefjante, unb man begreift baper niept, 
mcbpalb biefeb ©ud) fiberfeßt roorben ift. 
Bitlein Seute, rocldjc gu beguem finb, 
roiffenfcpaftlicp abgefaßte Scpriften gu 
ftubieren, roerben biefe oolfbtfimlidte Sar- 
ftellung mit Dieter ©cleprung genießen, 
©tan wirb auf Scpritt unb Sritt an bab 
befannte ©drauger-ßbamifjojebe ©ebiept 
erinnert: 

„Spricftt ’Roftrabamuä. bet bie Seit bcfdiroören 
Unb an& ben Sternen tonnte propbefteib'n, 

3m 3obr 2000 toirb bon 3»beld)bten 
Tao glüdlicfic ©arib bitrdtcosen (ein. 

Wan toirb nuc einet Stimme Wibtlang bäten, 
Unb biete toirb oont l'ouore fläglid) idtrrin; 

C tooUet both grancojen e litte armen, 

Xeo lepten fidniflb tyranfreicb« euch erbarmen!" 

Sepr nett ift nantentlid) bie Sar- 
ftellung be3 ©erlagbroefeno ber 3 ufunft 
— icp fomme auf biefett ©unlt fpäter 
noep einmal gurflrt. Eine fetjr gefepidte 
Spefulation auf baä ©piliftertum ift bie 
Einfcpiebung „Sir. ©artonb ©rebigt", in 
ber in fepr eleganter BSeife ber ©eroeiS 
gefflprt mirb, baß bie fogialiftifcpe @c» 
fellfcpaftäorganifation gar niepto mit ber 
'.Religion gu tpun pat unb Äonfeffionali* 
tat, ©ottcPglaubcn u. f. ro. gar nidjt 
aubfcpließt. 

BBenn ber ©erfaffer aber in bcr ©or» 
rebe erflärt, einen iRoman gefeprieben gu 
paben, fo täufept er fiep fepr. Saä SRo- 
manhafte in bem ©uep ift uon unglaub» 


Digitized by Google 


1074 


ffritif. 


lieber Sllbernheit. Ser lOOjäprige Schloß 
ber hoppelte Sraum, bie S?iebeägefc§id)te 
— alle« bieß ift gerabeju finbifdj ju 
nennen, ©ne Gparafteriftit ber nuftreten» 
ben ^ertönen ift nicht einmal nerfud)t. 
SlllrP ift theoretifdjc, lehrhafte Sißfujfion 
jtuifchcn jmci ober brri '4*erfoucn, nid)tß 
ift 4>anbluttg, Slnjchauung, Sebilberung. 
Slm meiften erinnert bie gönn nodj an 
bie ber platonifchen Sialoge — aber eineß 
fehlt, map ben Smuptrcij ber lepteren 
anßtnadit, ber beißenbe Süi|}, ber feine, 
jarfaftifche Junior. 3® glaube, man 
mirb im 3apre 2000 bie Schrift mit 
größerer Sälnalmte lefen alP heute uub 
fi i) an bcm Sicrgleicb ber realen gu- 
ftänbe ber .ßiclunft mit ben 100jährigen 
S>rophejeil)ungcn auP unfern lagen toirf* 
ließ ergäben. C. A— i. 

»ommt uttp ba eine alte Stummer 
ber „Sfllg. geitung" unter 6ic $>anb 
mit einem fritifdjen Sufffipdjen, rcorin 
fidt ber Wcljeimrat 'ßrof. Dr. gelij 
Saßu gar Iobejam über bap Slouedcben 
„®uenn" einer amerifanifdien Sdjrift» 
fteüerin auPtobt. 9tdj, biefer geheimrät» 
lidje Vertreter beP „härteren WefdiledjtP" 
in Süffenfdjaft, Sitteratur unb Äritit, 
map bat er oft für buttermeidie Slnmanb* 
Inngen, wenn ibm etmaP graulicbeß über 
ben ©eg läuft! So hier micber. SOiit 
feiner füßcftcn Schalmei bläft er bie 
amerifanifcbe Sdjmeftcr in Slpod an unb ’ 
blinjclt mit feinen Sd)ntadjtäuglein ju 
ipr tjinüber , hinüber über Diaum unb 
3eit. ifJIBpIid) aber mirbp iput mieber 
roeltmirtlid) unb gegenmärtig ju Sinn, 
unb er bojiert ben böfen iKealiften SinP 
oor, baP fi<b überauP ftrenge anßört unb 
imgrunbe bod) nicht menigcr ulfig ift, 
alP feine amcrilanifdje Schmärnterei. 
©örtlich: 

„gnblidj maltet p*« ein ,fRealiP- 
muP‘, ber bicfeP arme, ju lobe gcpctjte 
©ort micber einmal ju Boden ®hren 
bringt: auch bap tpSgiidye mirb hier in 


Doflenbeter Sebenßmahrhcit bargeftedt, 
nicht um ber .fiäßlicpfeit, auch ntd>t um 
ber SebenProahrheit, fonbern um ber 
Schönheit roiden, ber eP bient, in ber eP 
aufgelöft unb aufgehoben mirb. Senn 
nicht baP ©irflicpe alP foldjeß, ba« Schöne 
hat bie Äunft barjuftedcn, ber SJialcr 
ift nicht Photograph, ber Sichter nicht 
Slnatom unb fßbhfiologc, ber Siebter hat 
and) nicht bie „Statur" ober bie „ffielt" 
„nadijuahmen" ober „nochmal ju fchaffen": 
tnoju? Sie ift ja fepon ba: jepmerlid) 
mirb er fie beffer machen alP ber liebe 
Gott. Sin biefem Sfudie, einem echten 
Jtunftmerf, tonnten bie S(*®*E*3cbübcn 
ber Srunftlehrc lernen, ba& roahrer fltea* 
liPmuP 3bealiPmuP ift. Slber fie haben 
allep oergeffen, oon .ftomer biP Goethe, 
unb haben niditP gelernt, auch nicht gola; 
benn roenn eine beutfehe .fialbbe- 
g ab ung tlj u t, map eine f ran jö* 
fifdje 4to(lbegabung, fo ift eP bureb* 
auP nicht baPfelbe." 

Ganj in ber Crbnung, geheimrätlicber 
SJtaftcfenep, naebbem bu bie f fl fie Slmeri* 
fanerin über ben grünen ftlee gelobt, 
auch ben gtanjofen alP „SJodbegabung" 
ju feiern unb beine eigenen SanbPleute 
alP .fialbbegabte unb ?I*S8«E'3cbfl6rn ju 
bcfchimpfen. 0 bu SDteifter oder SJteifter, 
großer gelip! 

©ie hat hoch einft linjer eblcr Salti* 
mann gefagt? „Ser ©eg beP beutfehen 
SJrofefforP ift mit Gemeinheiten ge* 
pflaftert." 

©onn roerben mir 3«ngcn einmal 
Bor biefen alten gelijen iHupe haben? 

x. V ■ 8 - 

CffeneP Sifier! Gefummelte gffapß 
auP Sitteratur, fftäbagogif unb öffent- 
lichem Sehen Bon Otto Grnft. Ham- 
burg, Sterlag Bon Eotirab Kloß. 280 S. 
3th mußte immer lachen, rnenn ber große 
SiPmard im 'Parlament gegen bie grei* 
finnigen loctterte unb fie aden mopf* 
gefinnten Seutfchen alP fürchterliche fRe* 


Digitized by Google 


Rritif. 


1075 


publilaner benunpierte. 3111 ob nie im 
neuen beutfeßen SReicß nießt Hamburg, 
£flbed unb Sternen mit reicßöoeifaffungö» 
mäßig patentiertem unb tonjeffioniertem 
Kepnblifaniömuä hätten! Cito ßrrnft, 
ber Serfafjcr bet ßier gejammrlten, über* 
auö intereffanten Stubien, ift nießt bloß 
Don ©eburtöroegen ein folcßer reeßt» | 
mäßiger beutfeßer fHepublitancr, et ift 
audj feinet ganzen geifiigen 91rt unb 
Sidjtung nad) ein frei auf fid) felbft ge* 
fteltter Mann, bem bie greißeit unb ba« 
Selbftbeftimmungöredtt 9111er nießt minbet 
al« bie ßödjfte erreichbare Soßlfaßrt 31 Iler 
al« bürgerliche« 3beal gilt. Gbenfo 
tfießtig fteßt bet Serfaffer ba, nießt al« 
oulgätet greibenfer, fonbern als ein 
freier, benfenbet Seift, in allen Seit» unb 
Streitfragen ber Stßulung unb Silbung 
bie fortgefdtrittenffen unbßorijontrcidjften 
Slnießauungen oertretenb. Sein Sucß ge» 
ßört barum autß ju ben beftgefeßriebenen 
unb anregenbftenScßriften ber Segenmart 
unb ift namentlitß bem Seßrerftanbe an» 
gelegentlicß jii empjeßlen. C. 

Sa« Sogma »on ber aüeinfelig» unb 
gebilbetmaeßenben Sirfung be« alten 
Spraeß» unb Sefeßießtöunterridjt«, mo» 
burdj ber ßößere Seßulbetrieb in Seutfcß» 
Ianb fid) immer meiter »on 3nßatt,fRicßtung 
unb giel ber uiorbernen Kulturarbeit ber 
Sefamtmenfcßßcit entfernt unb bie gaßl 
ber Sntgleiften unb fojial llnjufriebenen 
Dermeßren ßilft, erleibet glftdlicßermeife 
immer fdjärfere Anfechtung. Seine Släu» | 
bigen unb Sefenner, einfeitige Sort» 
formaliften aus bem ^ßilologen» unb 
3urifienftanb, mflfjen fid) eine Stßlappe 
naeß ber anbertt gefallen lafjen. 

.fjerr Sßinnafialbireftor fßrofeffor O. 
Säger ßat für feine befannte unbcbadjte 
Srofeßflre ju ©unften be« altertümlicßen 
Sßmnafium« in feiner jeßigen Seftalt 
f<ßon »iel bittere Saßrßeit ßinneßmen 
ntüffen. 91un fommt juleßt n°<ß ! 
ff3eitfeßenßieb au« Hamburg, für alle 


Seit jum Sachen, nur nießt für ben ba» 
»on Setrojfencn. Ser „Sercin für. ba« 
Stubium ber neueren Sprachen in tpam» 
burg»9lItona" »eröffentließt nämlicß fol» 
genbe« „offene Sd)teiben an tperrn Siref» 
tor 0«far 3*9« '« Äöln: 

Sqc rr Sireftor €. 3<ißet ßat in feiner 
Seßrift „Sa« ßumoniftifeße Sßmnafium“ 
(Sie«babcn 1889) S. 57 eint Sette an» 
geboten, baß er im Stanbe fei, einen 
i mittleren Cberprimaner in brei Monaten 
bei »ier möcßentlicßen Stunben fo meit 
ju bringen, baß er bie „Sime«* oßne 
Sepifon bemältigen lann. ifjerr 3»ger 
fügt ßinju: „meßr ifl botß nitßt nötig?“ 
Cbglcid) mir nun für ben englifcßen 
Unterricht noeß »iele« anbere für nötig 
ßalten, fo feßen mir boeß ftßon bie »on 
§errn 38ger »erfproeßene Seiftung als 
eine unmögliche an. Sa inbeffen bie 
»on ißm »orgejcßlagene Sette fdjrocr Ion» 
trolierbar ift, fo feßlagen mir ißm eine 
leießter ju entfeßeibenbe »or: Sir roetten 
nämlicß ßunbert Marl, baß £>err 3nger 
felbft nidjt imftanbe ift, eine ‘Kummer 
bet „Sime«" ju llberfeßen, oßne toeniger 
alö jeßnmal bas Sepifon aufjufdjlagen. 
Sie Kummer ber „Sinte«" mürbe bie 
am Sage ber Entfdjcibung in Seutfcß» 
lanb anfontmenbe fein. Sie Sette lötinte 
in Köln ober an einem »on §errn 3<Sger 
ju beftimmenben Orte »or einem Sele» 
gierten unfere« Serein« unb einem »on 
§errn 3ü9er ju ernennenben Schieb«» 
rießter entfeßieben merben. 

Hamburg, ben 21. Mai 1890. 

Ser Sereitt für ba« Stubium ber 
neueren Spradten in Hamburg »Altona. 

3 - 3 .: 

Särof. iRambeau, 
j. j. Sorf.“ 

Seutfcße Sreue! Ser unglüdlid)e 
3nfant Som Sitarte be Sraganya, 
trüber be® portugiefifeßen König« 3»' 
ßann IV. (Kcgierunge.jeit 1640 — 1656) 
ßat enbließ in 3ofö iRamoS»GoeIßo 


Digitized by Google 


1076 


ftritif. 


feinen berufenen Sebenbbeftpreibcr ge> 
funben. Enfant Dom Duarte, ein für 
bic Dpaten ber ©affen wie ber ffiifjen- 
jdjaft gicicf) fepwürmerifd) begeifterter 
3üngling, ift einer ber wenigen ©ortu- 
giefen, bie in ber ©efdiiipte Deutfdjlanbb 
aufgetreten. Cr bat in unb für Deutfcp* 
lanb gefoditen, Weber £>unger nod) Mrattf- 
peit geidieut, (einerlei Salb, CntfdtSbigmtg 
ober Unterftüpung bezogen unb in fieben* 
jftprigen barten Dicnftcn fid) in ganj 
Deutidilanb beit Siuptn aubgefleid)netcr 
Dapferteit unb treuer Crgebcnpeit gegen 
ben fiaifer erworben. Dicfor {Ruhm ift 
ipm aber fcplcdjt bcfontnten. M'aifer 
Serbin anb III. (1637 — 1667) pat an 
bem cblen ©ortugiefen fcpmäplicpen ©er- 
rat geübt: gegen ©ejaplung »on 40000 
SHeicpbtalern pat er Jom Duarte an beffen 
fpanifdie Crjfeinbe junt 9Ibfd)lad)ten aus= 
geliefert — wie fjeinrid) Stpflfcr in feiner 
„©efepiepte oon ©ortugal" fdtreibt: „ber 
fpanifdje ©clbfad wog fdjtoerer, alb beb 
beutfipen SHeicpeb unb beb Slaiferb ®()rc 
famt bem Oerpfünbeten (aiferlidicn ©ort.“ 
3ttfant Dom Quarte — ^u Deutfd) 
©rinj Cbnarb — würbe oon ben faifer- 
Hdteit fflanbiten oon t^affau nntp SHcgcnb- 
bürg geftblcppt unb bort oon fpaniftpen 
.yenfern itt empfang genommen. Jyrommc 
beutfebe fflefcpicptfcprciber wie Ui. ftod) 
(fflefdjidjte beb beutfd)en Slieidjcb unter 
ber SRegieruttg Serbinanbb III., ©ien 
1865) erflären biefe faiferlitpe Scpanb» 
tpat fo: „9ttt Spanien, beffen ©olitif bab 
©iencr Sabine» häufig nitpt teilte, war 
Cefterreid) bureb feine Sinanjlage gc* 
bunben. ©ran gefragt werben folltc, 
wie eb ben beiben gerbinanben möglid) 
war, bteifiig 3«pre lang Krieg ju führen, 
ohne in ber ©elbroirtfipnft bib junt ©er» 
laufe oon ©rooiiiäen oorgejdjritten ju 
fein, fo mödjte bie Crllärung aus einer 
fortgefepten bctriid)tlid)en SUiittelbeifipar- 
fung aub fpanifeper Cuetle lauten." 

Cb ift eine alte ©efdjidftc, bab ber 
breifsigjfiprige Stieg inDeutfcplanb paupt- 


fäiplid) mit frembem Weibe gcmarfjt würbe, 
unb b ab Duell ber Dpnaftim nitpt bloff 
bab beutftpe ©oll, fonbern and) bie 
beutftpe Cp re auf 3aprpunbrrte rui* 
niert bat. 

3ofd SHamob-Coelpo bat feine Historia 
do Infante D. Duarte auf ©eranlaffung 
unb mit Untcrftflpnng ber portugiefifepeu 
SHabcmie Oerfafjt unb alle Duellen, beren 
er pabpaft werben tonnte, geloiffenpaft 
benflpt. Sind) nadi feiner Vluffaffung 
oerbient bab Sorgeprn beb pabbburgifipen 
ftaiferb (einerlei Cntfipulbigung. Stpmer) 
bunpjittert feine Darstellung: 3)iit Oie« 
fängnib bejoplte ffcrbinnnb feinen treuen 
©affeitgenoffcn; er oergab bic bentftpe 
©ürbc Spanien gegenüber, er opferte 
einen warmen Jreuub beb 9ici(peb feinen 
erbittertften ©egnern auf. Der 3>*bab» 
lopn war ein waprpaftigeb ©lutgelb, 
ein „pretium sanguinis“, bab barum fo- 
fort oerwenbet unb nid)t angelegt würbe. 

Da® ©eroufjtfein ber llnjcpulb fpielt 
in Dom Duarteb ©eneputen waprpaft 
tragifd) mit. „Die fjlntpt aub Deutfd)* 
lanb", ftpreibt er, „wäre mir ein ©citpteb 
gewefen; id) patte fic in berfjanb; aber 
im Sertraueit auf meine Scpulblofigleit 
unb auf bic ©cretptiglcit, oon ber id) 
glaubte, baff fie mir miberfapren würbe, 
erwartete id), fie würben bie SJiittel meiner 
©efreinng werben, unb bab würbe bie 
fdjwerfte Sette ju meiner ©efangenfdmft. 
©eroiff, hätte idj ooraubfepen ober ben- 
fen (önnen, wab icp erlebt, id) pätte einen 
anbeten Cntftplufi gefafjt; benn ©er» 
folgungen fid) jn entjiepen, ift eine Sepre 
beb Coangeliumb." 

9Mit roper ©cwalt gingen bie Spanier, 
alb fie ipr SSilb gefangen patten, gegen 
Dom Duarte oor; bic Solter würbe gegen 
einige feiner Diener angewenbet, um ipn 
beb Cinoerftänbniffeb mit feinem ©ruber, 
Jfiinig SopoonTV., ju flberfüpren. ©egen- 
über fold)em ©enepmen tritt autp bem 
Snfatiten feine ganje gufunft (lar bor 
Säugen; in pöepfter ©ufregung ftpreibt 


Digitized by Google 


ftritif. 


1077 


er an Suarte 'Jlune« ba Sofia unterm 
10. fjuli 1642, eine ähnliche Ungered)tig' 
(eit habe bie Stielt nod) nidtt fiefefjert. 
Wan möge in Bortugal rin lateinifdje« 
Wanifeft abfaffen uttb e« burd) Seutfcf)* 
lanb unb bie SBelt »erbrcitcn, um biefen 
unerhörten Sreucbrucfj ju brattbmarlen. 
Umfonft! 91m 17. ffuli bereitst batte er 
öraj ju »erlnficn, um nacf) Italien über* 
jufiebeln; in ber 91acht be« 25. 9luguft 
traf er in Wailanb ein, luo ihn ba« »on 
©aleajzo Bi«conti (1368) erbaute Scf)lofs, 
ba« Saftei bi ®io»e, aUt fflefängiti« auf' 
nabnt, in welchem nur Briefe feilte« 
föniglidjcn Brubcr« über alle Wittel, bie 
man ju feiner Befreiung erfann, ihm 
einigen Sroft ju bieten »crmoibten. Siel* 
leidjt aut!) fiel nod) ein Strobl ber Siebe 
in fein ©efängni«; benn er tuetbfclte 
Siriefe mit ber Säaronin Betronilha Boula 
3ueonerin fdjon in @raj unb (eptc bie- 
fen Briefroechfcl in Wailanb fort. 3h r 
gilt aud) ein italienifche« (Gebidjt »on 
»ier Strophen, ba«, ber Slaronin ge« 
toibmet, Ijaubfcbriftlid) »erliegt. 

Bi« I)i f ber teidit, nacb einer »or- 
«((glichen Bejenfton ftarl ». iReinbarb- 
ftöttner« in ben Wfind). 91. 91ad)rid)ten, 
bie Sarfteüung biejc« furtbtbarcn gelben» 
ftbidfal« in bem bi« jept crfdjiencncn 
1. Banbe be« 9iamo«fd)en S3cr(e«. 

»1. ©. S. 

Sie bei Sari gieger 9lad)f. in Berlin 
erfebeinenbe Brad)tau«gabc »on ftapitän 
Warrtiat« SRomanen ift abermal« um 
ätoci rocitere Bänbe »ermebrt luorben, 
bie bie SRomanc „3ofepb Sufbbrool" 
unb „Betcioal Äeene" entl)alten. Sie 
ftoüeftion ift nunmehr auf neun Bänbe 
angetoadifen, bie einen Sdjap guter ga* 
milienleftüre enthalten unb mit ihrer 
eleganten Slueftattung jebet BibIiotbc( 
aud) äuherlid) jurgierbc gereichen tuerben. 

Ser un« »orliegenbc jtoeite Banb 
ber „Qtefantmelten Schriften" »on 
ftarlgrenjef (Seipjig, Will), griebrid)) 


bringt unter bem Sitel „Scutfd)e 
I Sümpfe" eine Vlu«l»af)l ber »orjflg« 

I Iithften Stubicn grenjel«, in benen ber 
beutfehe Weiftet ber Sffab« bie gefd)i(ht' 
lid)e Sutmidclung be« Bobfituni« unb 
ber franjöfifchen Wadjt, ber gcfüljrlidjftcn 
Wiberfadjer be® jungen Seutfdjett ifteich«, 

J in ber ihm eigenen lithtoollen Weife junt 
Wu«brud bringt. Sin ftharfer, fantpfe«' 
froher 3ug burthmebt bie Blätter biefe« 
Buche«, e« finb bie fjeroIb«rufc eiue« 
begeifterten Stümpen für 2id)t unb Wahr« 
heit, bie in bem sperjen eine« jeben 
Sefer« begeifterten Wiberl)a(I finben toerben. 
Sen Ülbfcbnitten „Wiber granfreith" unb 
„Wiber SRom" fd)(icf)t fich ein britter 
„Seutfd)e Sage" an, ber in ben „Sage“ 
budjblättern au« bem beutfdiru Srauer- 
| jal)re" feinen ergreifenben 9lbfd)Iufj finbet. 

3tn Berlage »on Sflftenöber, Berlin 
unb im Bflbnenbebit be« Sitterar. Bu- 
reau« be« Seutfd)eit ©chriftftcllerbunbeä, 
»ertreten burch iierrn ®. gimmermann, 
Berlin W., granzöfifdje Str. 14, erfchien 
fürzlicf): „Str Stern be« ftorfen". 
Sragöbie in 5 lüften. Bonftarl Biefen« 
bahl. R. 

Jf »«mopolitifdje Spaziergänge 
; be« Sorp«burfdien fturt bott Ser* 

1 jenbeim. Wttnchen, Berlag ber Ülfa« 
bemifchen Wonat«hefte. 378 S. Sine 
Sammlung »on 9ieife*geuiIleton«, beren 
(eder $>untor bem gejunben Blute be« 
Berfaffer« alle Sbrc macht. Ser fdjlag- 
fertige Storp«burfdje ift nebftbei, toa« be« 
lanntlid) nie etwa« »erbirbt, ein fein- 
fühliger, tüchtig gcfd)uller (Grift, ber ftdj 
auf feinem Bummel burch bie halbe Welt 
feine (Gelegenheit entgegen lägt, ju ben 
mechfelnben Srfcheinungen ber Slatur 
unb ftultur, namentlich auch ber bilben* 
ben Sfunft, rejolut Stellung ju nehmen 
unb feine Schilberungen mit anjiebenben 
burfchifofen fRanbgloffen ju fdimüdcu. 
Summa: ein Buch, ba« nicht nur ber 
feud)tfröblid)en afabemiiehen 3ugenb, fon« 


Digitized by Google 


1078 


Jfritif. 


bern nud) beit befieren Köpfen flufi bem 
ajolfc bei Bpilifter manche angenehme 
Sefeftunbe ju bereiten iepr tnopl im- 
fianbc ift. Üientor. 

3eitfraflen b c * tp r i ft I i <p e n 
Soirsiebcn«. £>eft 105: Ter mo- 
bcnte BeffimUmui*. 2*on (9. 3*oigt. 
tpeft 106: Sie fefte Burg bcr eoan« 
geliftpen Kircpc. Bon Pfarrer Lic. 
St. .tiadenfdimibt. 

linier beutiflt^ 3ubcntum. Gine 
Selbftfritif Bon itr. S. Sion. (Berlin, 
©altper & flpolant.) 

Xuell unb Gl)re. Gin Beitrag jur 
praftifdien Söfung ber Xuclljrage unter 
befonberer Berfldfitptigung ber Berpölt« 
niife bei beutfdien Cjfijierforps. Sen 
G. 2la(an. (Berlin, ©altper & Ülpolant.) 

XieeoangeliidieSHrtpealöBun* 
beägenoffin toiber bic Sojialbemo* 
fratie. Bon X. ©itlibalb Bepftplag. 
(Berlin, ©altper <k Bpolant.) 

Tie neueften Bummern Don Beelam® 
UniBerfa I bi bliotlief enthalten : SU* 
bunt ernfter unb Weiterer Telia» 
ntatioitägebitptc Bon St. S. Sappir 
(265153) — König Slibaa Stpau- 
ipiel Bon fflunnar fjieiberg. Xeutfd) 
non St. n. Bord) (2654). — gigaroä 
Siodjjeit non 38. 8. Slojart. Bofl» 
flönbigeS Butp (2655). — gflrft Seo* 
polb Bon Slnpalt = Xeffau. Bio- 
graphifepe« Senfmal Bon Barnpagen 
non Gnfe (2656/7). — Tic 91ofa-Xo- 
mtnoS. Söffe Bon Xelacour u. &en» 
neguin. Xeutfd) B. 2 diel eper (2658). — 
ginnifdje BoBellcn Bon Sietart 
SäiBürinta. Xeutfcp Bon Sitptenftein 
(2659). — Ter Stann ber greun- 
bin. Suftfpiel Bon G. ©idjert (2660). 
— SUepanber Xuuta« unb 8r» 
ntanb b’Brtoiet. Ter gall Gld- 
menceau. Scpaufpiel in fünf Slufjügen. 
Xeutfcp Bon 91. Scpeldjer. Begie- unb 
Soufflierbucp mit bem BoUftönbigen See» 


! narium (2661). — gerentia# ©ottpelf 
] (SUberl Bipiu*). Uli ber SScpter. 

Siit SBorterflörnngen perauögegeben Bon 
i gerbinattb Better (2662—2665). — 
ffluftaB »reibemann. 91 eifebefannt« 
fepaften. Scpiuanf in einem Slufjug. 
91egie- unb Soufflierbucp mit bem Bofl- 
ftänbigen Scenariunt (2666). — ffiarl 
Slaria non 38eber. Gurpantpe. 
91otnanti(cbe Cper in brei Slufjflgen. 
Xicptung Bon Jfjclntine Bon Scpejp. Bott« 
ftänbigeü Sud). Xurcpgearbcitct unb 
perauogegeben non Karl griebritp 
©ittmann (2667). — 3- Stichelet, 
Tie grau. Xeutfcpe autorifierte Sluö» 
gabc. Über(ept oon g. Spielpagen. 
3n>eite, burcpgefepcneSluflage (2668 —70). 

§einj looote. gallobft. ffiurm- 
ftidjige ©efepiepten. (Berlin, 8b. 3oberbier.) 

granj Bon SenberS ©ebanfen 
über Staat unb ©efellfdjaft, Be- 
oolution unb Seform. Stuo fänttlicpen 
©erfen mitgcteilt non gopanneb 
G l a a j f e n. (WflterOlop, Sertelbmann.) 

ffi. T. Bafanoto. 3®'fd)en jiuei 
©eiten. Gine realiftifepe BoneDe. 
(Glbcrfclb, Sötnenfteinö Berlag.) 

Bojen am 3ollernftamm. Sfijjen 
aus beit Sebenbtageit ber3olIemfürftinncn. 
| Bon 3obanna Salp. Grfte Beipe. 
[ (Tüifelborf, gelij Bagei.) 

Ter biftorifebe Sinn ($eft XXIII 
uon „©egen ben Strom"),glugfd)riften 
einer litlerarif(b-fünftlerifd)en OJcfellfc^aft. 
(ffiien, Garl ©erolbö Sopn.) 

Tic Seele unb ip re Xpäti gleiten. 
Bad) ben neueften gorfepungen auf ©runb 
' pbt)fiologii<per ©efepe für Tpeologen, 
Säbagogen, Quriften unb fflebilbete bar- 
\ geftellt non Stof. griebr. Körner. 
, II. Stufl. (Seipjig, Wartung & Sopn.) 

Bellabonna unb anberc Grjäp- 
: langen. Bon G. 3®Oer-Sionpcart. 
(Berlin, 3- Siporer.) 


Digitized by GoogU 


firitif. 


1079 


Antwort auf bie firitif b c ä 
„Bunb" über bie ft'ultur ber Ser» 
gangenßeit, ©egenroart unb $u» 
fünft. Bor Dr. 0. .fjenne am Sbbn- 
(fieipjig, Earl .£>inftorffsj Scrlag.) 

Sammlung gentcinoerftänblieber toif= 
fenfdjaftlicber Sorträge. §eft 92: Die 
Entftebung bcr r8mifd)en Äunft- 
bidjtung. Sott Sucian ÜRueller. 
$eft 98: Eine nergeffene ©efcf)i(htS* 
pbilofopbie. 3ur ©efd)id)te beS jungen 
Deutfchlanbs. Bon Dr. iRicbarb geftcr. 
— Dcutfdje unb Streiifrageu. 

§eft 60/61: Über litterarifdje 341» 
fchungett. Bon Dr. $jernt. $agen. 
iieft 63: Die 2D e 1 1 a n f dj a u u n g 
£ u 1 6 e r * unb © o e t b e S unb il/re 
Bebcutung für unfere geit. Dargclegt 
oon Dr. Ehr. ©emmler. §eft 65: 
ffiabrbeitsfampf, ©elebrtenjwift unb 
Barteijloift. Bon Jürgen 9ona 
SR c t) e r. (Hamburg, SerlagSanftalt unb 
Druderei.) 

Bismard, SRoItfc unb ®oetf)e. 
Eine fritifcbe Abrechnung mit Dr. ©eorg 
Branbes. Bon SRaj 'Berner. (Düffel« 
borf, Bagcl.) 

Die Bügen beS fojialiftifcben 
EnangeliumS unb bie moberne fflefeü« 
ftfjaft. Bon Dr. Earl SR u n b i n g. 
(Stuttgart, Beot) & SRfiüer.) 

Die 3uben in Englanb Born 
acbteit 3 a b t D uubert biö jur ©egen« 
wart Sin fulturgefdjichtlichcS Bilb oon 
ftarl tpcinridj Sdjaible. (ÄarlSru hc 
flraunfdje §ofbucbbanbIung.) 

ranjöjijd)c (ittiratur. 

Francjois Coppde, Toute une 
Jeunesse. (Baris, Benterre.) Ein neue* 
Sud) EoppdeS ift an firf) (dfon ein litte« 
rarifdjeS Ereignis Bon meittragcnbfter 
Bebeutung, bas ebengenannte aber wirb 
um fo berechtigteres Sluffetjen erregen, 
als eS bie Autobiographie beS Dichters, 


wenn auch als SSatjrfjeit unb Dichtung 
enthält : benn biefer ilmebee Biolette, 
ber b> e * bie @efd|id)te jeiner 3ugenb» 
unb QünglingSjabte erzählt, ift fein an« 
berer als gran<;oiS Eoppde felbft. Söenn 
nicht jdjon ber fflang ber Ereigniffe, bie 
nur gegen ben Schluß b' n etwas roman» 
baft gefärbt erfdjeinen, bie Äbnlichfcit 
auffällig be*®ortreten ließen, fo würbe 
ber warme §er 3 enston, ber aus jeber 
Seite beroorflingt, jur ©enilge beweifen, 
baß ber Scrfaffer auf biefeu Blättern 
fein eigenes Beben fdjilbert unb ben 
Sejer einen Blicf in fein innerfteS Seelen« 
leben, fein SBadjfeu unb ©erben Ujun 
läßt. Eoppee bleibt Dichter, auch wenn 
er Brofn jdjreibt, in feinem feiner Brofa« 
werfe inbefjeu bewährt fiep feine göbigfeit, 
bie nüchterne Slütäglicbfrit in eine poefie« 
nerflärte Beleuchtung ju tauchen, glätt* 
jenber als in biefen Erinnerungen aus 
ber Ougenbjeit, bie in jebem ffiort er* 
feunen taffen, baß fie mit bem ^lerjblut 
beS Dichters gefeprieben finb. Söie pie« 
tätuoll ift bas BerbältniS ber Eltern, 
bas Bingen beS fiep int Deutlichen Bebens« 
fantpf aufreibenben BaterS, crjäplt, welch 
rübrenbe Däne finbet er, um ben bebag* 
ließen gricben beS gamilienlebettS, in 
beffen SRitte er aufwuljS, ju fdtilbcrn, 
unb wie graujam wahr ift bie SRifere 
ber fleinbürgerlichen Ejiftenj, biefeS glätt« 
jenbe Elenb ber Deinen Beute mit feiner 
anftänbigeit Dürftigfeit wiebergegeben! 
Ebenfo frifch unb padenb aber wie bie 
bürgerliche Iragöbie ift auch baS ergilp* 
liehe Sathrfpicl, baS Beben unb Xreiben 
ber litterarifchen unb politifchen Boheme 
jur DarfteHung gebracht, bereit fragwflr« 
btge ©cnflfjc ber junge Biolette Bon 
©runb aus fennen lernt. Der Autor 
bat hier genau nach ber s Jlatur gejeidtnet; 
feine BtobeDe nehmen jum großen Deil 
in ber franjöfifcpen Schriftflellerrepublif 
hohe Stellungen eilt, fie werben aller« 
bings nießt fonbcrlidt erbaut über bie 
für manchen ber Bewältigen recht unbe« 


Digitized by Google 


1080 


ffritif. 


quemen Srinnrrungen iljre# inbi?freten 
Sruber? in JIpoll fein. Sir föttnen 
Coppör? neuefte? Serf nidjt warm genug 
empfehlen, e? ift ein Sud), ba? man oon 
$erjen liebgewinnt, weil e? wahr unb 
gcjühlt ift, weil e? nidjt? am Sef)rtib- 
tifd) JlubgeflflgelteS, fonbern Seibftcrlebtc? 
enteilt. 

Guy de Maupassant, La Yie 
errante. ($ari?, CUenborff.) Set Bon 
ber Srtlag?hanblung fplenbib au?ge- 
ftattctc Sattb enthält ba? Xagebucf) eine? 
weit- unb menfdjenfiinbigcn (Heijeuben, 
ber batin bie Cinbrflcfe einet Säuberung 
burd) Sflbeuropa unb Jlorbafrifa in 
rafd) bingeworfenen Sfijjen aufgejeidjnet 
hat. So wedjfeln benn Stimmung?* 
unb Sanbfcf)aft?bilber, Sdfilberungen oon 
Soll unb Sitten, Sctradjtungcn übet 
Sanb unbSeute in bunter golge einanbet 
ab: ein fdfillembe? dRofaif, ba? in feiner 
garbenpradjt ein fflemälbe Bon an- 
jicljenbftem (Neij bilbet. (tiefe mit leich- 
tem Stift h' n fl e *Borfenen Silbd)en au? 
bent founigen Silben bieten bem .ttilnftler 
ÜRaupaffant miHfommene öelegenheit, bett 
(Farbenreichtum feiner Palette unb bie 
ganje gauberfraft feiner oirtuofen Sar- 
fteüungemaniet in glänjenbftcr Seife ju 
entfalten. (Reben ben monumentalen 
Serien, in benen SRaupafjant notlwich* 
tigeScweife feiner eminenten fdjöpferifdjcn 
Jfraft giebt, barf bae Borliegcnbe Such 
nur al? Seiwerf gelten, e? bilbet fo 
einen Slaft* unb (Huhepunft in ber langen 
ftette ber epifdjen Schöpfungen be? ge» 
feierten SReifter?. 

Octave Pradels, L’H? ritier dos 
Monlardon. Lo Plan de Nicdpborc. 
(Sari?, JRarpon & glammarion.) 3>Bei 
ftarf gepfefferte Iragifomöbien au? bem 
Ch«ftanb?leben, in benen Srabel? eine 
unoermilftlidje vis comica entfaltet, bie 
felbft ba, wo fic etwa? maffio auftntt, 
nicht? an erheiternber Sirfung perliert. 
Cbwol)l ber Scrfajfer feiner übermütigen 


Saune im ooüffen SRajjc bie gflgel 
fdjiefjcn läßt, Berfädt er bod) nie in ge* 
fdtmadlofe Sarrifatur, fonbern bleibt 
1 ftet? in feiner (Rolle al? Satirifer, ber 
, bie flehten Scbwädjen unb 'Narreteien 
! ber ntobernen Wefeflfchaft mit fouperänem 
j Spott geigelt. Jim prächtigften offenbart 
1 fid) fein eigenartige? ialent in ber erften 
ber JloBellen „Sionlarbon? Qrrbe", ber er« 
geglichen ®h?ftanb?gefd)idite Bon grau 
Jlnaftafie'lRonlarbon, beren Iiebeglüfjenbe? 
Jterj, bet einzige IHeij, mit bem fic bie 
! Jlatur oubgeftattet hat, fich an ber Seite 
ihre? CljepflidjtBergeffrnen Watten in ftiHem 
Seibc Berjehrt: ein Ziftma, ba? ber über» 
| mfltigenSaune be?Serfaffcr? beuweiteften 
J Spielraum gewährt. 9Ran barf Stabei? 
ju biefer Stadjtleiftung ^erjltd) ffllüd 
wflnfehen, unb ber lachluftige Sefer, ber 
ba? Sud) jur §anb nimmt, barf fither 
j fein, feine 3eit gut angewanbt ju haben. 

Fortun? du Boisgobey, Le fils 
, du Plongeur. (Sari?, (fMan, (Rourrit 
& Cie.) g. bu Soi?gobet) fteht bei einem 
Seil be? frangöfifcheit Sublifunt? in hoher 
®unft, er gilt ihm oornebmlid) al? be- 
rufener Schilbcret be? $arifer .tyigh-Iife, 
bem er mit Sorliebe bie Stoffe ju feinen 
! (Romanen ju entnehmen pflegt. (taöneueftc 
ßrjeugni? feiner fleigigrn geber bietet 
i eine (Reibe lebeubig bargeftelltcr Sjenen 
au? bent Sportlcben, bie burch eine ba- 
nale Sirbc?gefd)id)tr notbfirftig gufamnten- 
gchaltcn unb oerbunben finb. Xer Jlutor 
gefällt fich barin, un? mit allen ffleheim- 
nifjen ber (Rennbahn befannt ju machen, 
unb wer fidj für ben Stall, bie Irai- 
nieruttg Bon (Rennpfcrben unb bie ifnijfc 
ber dRaeger intereffiert. Wirb ben (Roman 
mit (Rügen unb Sergnügcn lefen; ba bie 
gal)l ber gntcrcffenten nicht flein ift, 
ftegt ju erwarten, baß „Le fils du Plon- 
geur“ ebenfo bcijällig aufgenommen wer- 
ben wirb, Wie ber Bor jährige (Roman 
be?fe!ben Serfafjer? „Le Plongeur“, ju 
bem ber jegt erfdjienene bie gortfegung 
i bilbet. 


Digitized by Google 


fhritif. 


1081 


Paul Adam, L’Essencc de Solei 1. 
(Boril, Greife & Stod.) Siefer fojiale 
3eitroman batf all Wulflug bet anti* 
femitifegen Bewegung betrachtet werben, 
bie in neuerer 3 e ' f ondi in ffrantreieg 
lebhaftere Sogen treibt. Unter ber 
„Effenee be Solei!" oerftegt ber Slutor 
bal ®o!b, biefen gewaltigen ^ebel ber 
jflbifcgen SRacgt, ber naeg $aul Slbam 
imbegriff ftefit, bie SBelt aul ben Singeln 
ju geben. Um uni bal ©cfägrlicge ber 
Situation Bor Slugen ju führen , lägt 
uni ber Berfaffer einen Blid ginter bie 
Jtouliffen beb Igenterl, ber .haute fiitance 
unb ber Bolitif tgun, entgüüt uni bal 
faubere Jreibeit ber .Sliquenroirtfdjaft, 
wo man fieg gegenfeitig ftügt unb in bie 
hänbe arbeitet, geigt uni enblicg, tuic beut- 
jutage eine Banl gegrünbet wirb, wie fie 
„lanciert" wirb, mächtiger unb mäegtiger 
wirb, bil fie fchlicglich nud) bie ^olitil 
in igr Sienftsergältnil jwingt. Ser 
Montan entgalt oiel Sagrel unb gut 
©efcgautel, oerfällt aber, wie alle ber* i 
artigen lenbenjjcgriften , in ben gegfer 
grober Übertreibung: Slbam fattn uni 
bal bie Seit feiner 2Jieinung nad) bc< 
brogenbe Subentum gar nidjt fegwarj 
genug malen unb trägt bei grellen Ejfeltl 
Wegen bie (färben fingerbid auf, bringt 
fid) aber getabe babureg um einen guten 
Seil ber Sirfung. 

Kdmond Neukomm. Berlin tel 
qu’il est. (Claris, ErneftSoIb.) „Berlin, 
wie el ift," nota bene, wie el ift, wenn 
man el mit ben Slugen bei jperot 31eu s 
fontm betraegtet! Ebmonb Sicufomm 
Berforgt all Berliner ftorrefponbent eine 
Barifer geitung ntit regelmagigen Be» 
riditen aul ber Meicglgauptftabt unb 
galt biefe Beriegte für wiegtig genug, 
um fie, ju einem Battbe Bereint, einem 
grogeren Seferlreil ju unterbreiten. ffür 
bie Stunbe beftimmt, mögen biefe flott 
gefigriebenen geuiUetonl aüenfalll ge* 
nßgen, um bal Sagcibebürfnil einel 
3eitunglleferl ju befriebigen, fie finb el 


aber fieger nicht wert, in ber anfprudfl» 
BoOen Buegform aufjutreten unb ein 
meitergegenbe! 3ntereffe ju erweden, 
baju ermangeln fie botg alljufegr ber 
Originalität unb jebel gögeren ©eficgti» 
punftel. Um fieg einen Begriff Bon ber 
©rünblicgleit bei Berfafferl ju maegen, 
genügt el, bal Sfapitel „Livres et Jour- 
naux“ ju lefen. 3iacg einer leibet recht 
jutreffenben Bemerfung über bie auf* 
fäüige Erfdfeinung, bag man in ben 
Slullagen ber "Berliner Bucgganblungen 
faft megr fraitjiSfiftge all beutfege Bilcger 
fiegt, fegidt fieg £>err Sieufomm an, feine 
fiefer mit bem beutfdjcn jeitgenöffifegen 
Scgrifttum belannt ju maegen. Sir er* 
fagren babei, bag $aul Sinbau aUge» 
mein all „chef d’äcole“ gilt (Bon wel» 
djer Sdfule ber Sadere wog! Sgef fein 
mag?), lernen all bebeutenbfte Montan» 
cierl Spielgagcn, Sicgert, Edftein, 
Sacgengujen, Scgmibt*Seigenfe(l unb 
eine mi)fteriöfe Berfon Bon Scglaägcl (?) 
lernten unb gären Biel bei Sobel über 
3uliul Stinbe unb feine „gamilie 
Bucggolj"; naegbem uttl bann nod) 3ot* 
ban unb Sllartin ©reif all einzig 
nenuenlwerte Siegtet furj BorgefteDt 
finb, fcgliegt Meufomm feine erfegäpfenbe 
Überficht mit ber ftglitgten Bemerfung, 
bag „en prose, l’äcumoiro rdaliste est 
aux mains d’un cenacle, ayant it sa 
täte un II. Bleibtreu, dont un proeäs 
reccnt a propagä le nom d'mte iayon 
tacheuse.“ So, bal ift allel, unb bal 
nennt £>err Meufomm eine Überficgt, bie 
bem entfernt Stegenben einen magren 
Begriff Bon bem mobernen beutfegen 
Scgrifttum geben foH! Ein ©lüd, bag 
bal fransofijege Bublifum nicht allein 
auf bie Berichte 'Jieulomml angewiefen 
ift, fonbern non anbercr Seite (fiege ben 
gebiegenen Slrtifel be Sgjewa’l in ber 
Mummet bei „gigaro" Born 24. Slpril 
b. 31 .) faegfuttbigere Stuftlärung über 
bie beutfd)e ©egenwartllitteratur erhält. 

A. G — tzc. 


Digitized by Google 


1082 


Äritif. 


Cnjlififec Citterotur. 

Sir haben un« in biejen Referaten j 
nur mit joldjcn Serfett ju befd)äjtigen, ! 
welche in englifcper Sprache gefcprieben 
würben, o(fo Driginalarbeiten englifcher 
ober auch amerifanifcper 7id)ter unb 
Sdjriftfteüer _ bilben. 3unt Bnfange 
wollen wir eine ber hctBorragenbftcn 
Srfcpeinungen be« amerifanifepen Bfldjer- 
marftcS jur Sprache bringen, welche ben 
?lutor mit einem Schlage zu einem fo* i 
genannten .gemachten SJiann“ werben 
lieft. Sb warb Bellamt) patte mit ] 
feinen früheren IRomanen, »an benen i 
wir nur „Miss Ludington’s Sister“; i 
„I)r. .j)eibenIjoffS BrojeS", „A Nuntucket 
Idvl“ nennen, feinen au&ergewöbnlichen 
Sinbrud gentad)t, erft feinem „Looking 
Back wan!“ (Boston und New - York, 1 
Haughton, MifTlin & Company) War 
es Borbepalten, ben lichter junt gelben 
beS Sage« ju machen. 7er Banb beS 
,9fflcfblicfeS", welcher uns Borliegt, trägt ' 
bie empfehlenswerte Bewertung: .61. ] 
7aufcnb“, ein Beweis, bafj wir bist 'in 
Buch Bor uttS haben, bas nicht nur alS 
Seihbibliotpeffutter Bcrwcnbct worben ift. ] 

?lber nicht ber Erfolg, fonbern ber 
Snpalt eines Buches beftimmt feinen 
Sert. Betlamp nennt einmal felbft feine 
Slrbeit einen .fonberbaren fRoman“. 3* 1 
biefem „fonberbar" liegt nun auch wohl 
feine fjauptbcbeutung.waSburch eine etwa« 
längere Museinanberfepung flar gelegt 
werben mag. ,7er8foman, ober beffer, bas 
Bhantafiegcbilbc beS BerfafferS erfreut 
fich Be« Borzuge« ber Criginalität. Sr 
enthält feine Siebesgefihicpte, trop beS 
barin oorfommenben Brautpaares, fon* i 
bern hübet Bielmepr eine foziale 7räu* 
merei. Sr entrollt Bor uns ba« Bilb 
beS golbeiten 3'italtcr«, welche« Ber Ber- 1 
faffer für bas 3«hr 2000 prophezeit, 
nidjt nur im SRomane, fonbern im gut* 
gcmeiitteu ©lauben auf SrfüHung in jol* 
genber 9Jad)fcprift: „Looking Backeward“ 
würbe gefthriebeu in bem ©lauben, baß 


bas golbene 3eitafter nicht rjimer , fort* 
bern Bor uns liegt unb nicht einmal in 
weiter Rente, llnfcre Stinber werben e« 
fieper erleben, unb wir, bie wir idfon 
Männer unb Rratten finb, füllen burch 
unfere Serfc unb 7paten zur Berwirf* 
[id)ung beitragen.“ 

7arauS fönnen wir fcpliefjcn, wie 
ernft ber Berfaffer feine Bifion nimmt, 
obwohl wir etwa« nfijptcrner angelegten 
Naturen biefen CpttmiSmuS nicht z u 
teilen Bermögcn. 7nS aber mflffen wir 
befennen, fcpön ift biefer 3ufunft$ftaat, 
in welchem bie ganze Seit nur mehr 
eine einzige, folibarifd) haftbare ©cfell* 
fdjaft bilben foll. ES fann nicht unfere 
Aufgabe fein, alle Einzelheiten beS geift* 
reich erfonnenen, gefchieft burcpgefflbrten 
unb unterhaltenben Buche« anzuführen, 
aber mit furzen Strichen wollen wir ben 
einfachen Borgattg ber ©cjcpidite einer* 
feit« unb bie feheinbar gelöften fozialen 
Probleme anbererfeit« ffizzieren. $>err 
Seft ift ber Berlobte ber lieblichen Ebitp 
Bartlett. Jim 30, Mar 1887 pat er 
einen Bcrgnügtcn lag in ©efedfdfaft 
feiner Braut Berlebt. 7er arme Mcnfep 
litt an Schlaflofigteit, weshalb er fiel; 
ein hermetifch BerfcploffetteS, lintcrirbifcpcS 
©entad) eingerichtet patte, in bem er 
auf fünftlicpe Seife ber notwenbigen 
9iupe teilpaftig wirb. So aud) am oben 
erwähnten Maitagc beS RahreS 1887. 
SIS Rrcunb Seft wieber erwacht, fdjreibt 
man ba« 3apr 2000. Sr hatte inzwifcpeit 
113 3‘’hre fortwährenb gefdjlafen. Scldie 
Beränberungen waren inzwifdjen Bor 
fiep gegängelt! 3n her Seit perrfepte 
Eintracht unb Rricbe. ©elb gab e« 
feine« mehr. Solbaten bilbetett einen 
überwunbenen Stanbpunft. Jlber ber 
Militarismus be« 19. 3ohrpunbert« patte 
ben Jlusgangspunft gebifbet zu ben groß* 
artigen Einrichtungen be« 21. Säfulum«. 
Selche Boüenbung in allen Zweigen ber 
Sf Hilft, Siffenfcpaft unb 3nbuftrie! Sinem 
Scpiller jener golbenen 3eit fonnte eS 


ftritif. 


1083 


wahrlich ttidit entfallen ju fagen : „G« 
fann btt 'Hefte nicht in Stieben leben, 
wenn e« ben böfen Jlacßbarn nitbt ge« 
fällt", benn elften« giebt e« ba feinen 
©eften, weit alle ÜTIenfdjen gleich 8 U * 
finb. ?lu« bem nämlichen ©runbe fann 
Bon böfen 9?adjbarn nicht bie Siebe fein, 
unb Stiebe ift etwa« felbfl oerftänblidjeS, 
»eil ba« ©egenteil unbefannt ift. 

Sic ganje SBelt bilbet nach mifitäri« j 
(dient Stiftern eine große Snbufttiearmee. 
3Bie ©eUamß fich bie« benrt, tnotlen mir 
hier nicht meiter ausfüßren, aber e« fei 
bemerft, baß fich ba« ©attje nidjt nur 
al« Bcrlodcnb fcfjön, fonbern auch al« ’ 
bureßföhrbar un« barbietet. 2Bie unfere 
lieben Gnfel • Gnfelfinber einmal ihre 
Ginläufe beforgen roerben, mie fie ar« 
beiten, fich Bergnfigen roerben, welche 
fünftlcrifche ©enüffe ihnen in 91u«fid)t 
ju (teilen finb, bie« jeigt un« ber geift- 
rtiche SSerfaffer mit Berblüfrenber SlaiBe* 
tät, unb mir fönnen nur bebauern, baß 
e« un« nicht fo gut geht, Wie .£>errn 
SSeft unb wir auch hie 3“hte bi« jum 
Stnbrudi be« Barabiefifchen Zeitalter« 
nerfdjlafen fönnen. 

SBie wirb e« aber bann mit ber 
Siebe fteßen, jenem ©efüßlt, ba« in 
unferer $eit immerhin eine ganj roefent- 
liche JRoUc fpielt? Seljr einfach! Samit 
ift e« Biel fdjöner befteüt; ©elbheiraten 
ohne ©elb fann e« natürlich nicht geben, 
jeber fann frei bem eigenen §erjen folgen. 
So heiratet auch fterr SBeft Stäulein 
Gbitß Seele, unb e« freut un« ju Ber» 
nehmen, baß bie junge Same eine llr* 
Urenfclin Bon SBeft« bereinftiger ©raut ift. j 

fflber eine Stage beantroortet un« 
ber SRontan nicht. Db mit ben Ser« 
änberungen, welche fich ba äußerlich 
geltcnb machen, auch her Söienfdj einem 
9ieinigung«bab fich unterwerfen hat 
müffen, rooburch er Bon all jeinen Seh* 
lern unb Untugenben befreit würbe. 
Kennen bie Äinber be« 21. 3ahrßun* 
bert« nur Siebe, nidjt auch §aß, 'Jleib, 

Sie «efetticbalt. VI. 7. 


Giferjudjt, So«hcit, Schmälfud)t u. f. w. 
Ser Cptimift ©cHamß Bcrjeiße unferen 
fritifdjen ©effimiStnu«, aber wir hohen 
nicht ba« Sertrauen in bie SBelt Ber» 
loren, fonbern unfer guter ©laubc an 
ber Sfenfdjbeit hat elenbe Ginbuße er« 
litten. 

Unb noch ©ine« roerben bie guten 
Seute jener golbenen Sage Betmiffen. 
Sie fönnen nicht Io«jießen auf ihre 
elenbe Gjriftenj unb fie nicht ßetabfeßen 
im Vergleiche jur „guten, alten 3eit.* 

SBäßrenb Wir bem ©ueße al« folcße« 
unbebingte« Sob Jollen, e« fogar auf 
außergewöhnlich ßoße Stufe (teilen, bür» 
fen wir boeß nidjt jugleicß un« mit all 
biefen Utopien einoerftanben erflären. 
hätten wir nur ba« ©ud) Bor un«, wir 
würben e« für fibcrflfiffig ßnben, einen 
folcßcn Ginwanb ju erheben, aber wir 
fönnen un« heute feßon mit ben Solgen 
be« Gpocße madjenben SBerfc« befcßäf« 
tigen, welche« eine fojialpolitifdje ©e> 
roegung waeßgerufen tjat, hie in ©rün* 
bung Bon ©ereinen ju Sage tritt. Sei» 
lamp ftebt an ber Spipe, unb wir ßaben 
auch feßon ba« SBort „©ellamift" au«« 
fpteeßen ßören. SBir rottnfeßen ben Herren 
Biel ©lüef, aber unfere Slnficßt wirb bodj 
noch hureß ba« SBort ffloetße« am heften 
gefennjeießnet: 

„Sic ©otfcßaft ßör’ ich rooßl, bodj mir 
feßlt ber ©laube.“ 

Ser Sefer ßat bereit« gefefjen, baß 
ba« ©udj eigentlich einen ©lid in bie 
3ufunft bieten foü , alfo ba« getabc 
©egenteil Bon bem, wa« un« jein Sitel 
Berfünbet. Looking Buckwnrd mag e« 
woßl beößalb genannt worben fein, weil 
ber §elb gegen Gnbe ber ©efdjicßte Bon 
ber Sergangenßeit träumt — ba« ift Bon 
unferer ©egenwart — unb fo bie Sdjü« 
ben unferer 3eit in ba« ßellftc Sicßt ge» 
rfldt werben. 

Sie Sebeutung be« SBerfc« ift un« 
beftreitbar. 3“ getoiffer ©ejießung möch« 
ten wir feinen SBert mit bem oergleicßen, 
70 


Digitized by Googl 


1084 


Sfritif. 


weleßen f. 3- EeroanteS Ion Duijote be- 
anfprucßen burfte. 

Unfeten Staatsmännern unb Koli- 
titern mag übrigens bie Settüre noep 
PefonberS empfohlen fein. ® er lefen 
tann unb Berftepen will, toirb gewiß 
91ußen gu gießen Bcrmägen. aus ber 
gata Worgana beS ©ßantafießelben Kel- 
la mtj'S. 

©iaj Cfterberg-Seraf off. 

itanMnaoiftpe fitttratur. 

Eine Seßrift für bas ßßriften- 
tum. ES ift nießtS ©efonbereS, baß 
ju einer geit, wo foft alle ©eleprten 
unb ScßriftfteHer in Äampfftellung gegen- 
über ber eßriftließen Sfireße, gum teil 
felbft bem Epriftentum fiepen, fiep pier 
unb ba auep einer pinfept unb bie gebet 
für basfelbe fepwingt, ja ben ©enteis gu 
erbringen fuept, baß nur im Sepoße 
beS ©laubenS bas ©Iflcf gu finben fei; 
namcntliep in Sfanbinaoien, nto auep 
bie ©egner am erbittertften Borgepen, 
finb folepe ©erfueße toieberpolt, befonbetS 
tton grauen (9lmanba Sterfftabt, Sltjlgren, 
Sepjörring ic.) gemaept. ®ie man eine 
tieptung mit entgegengefeßter Xenbeng 
woplwoUenb begrüßen tann, ntiefo niept 
auep eine foldie, folangc ber tiepter über 
ber Xenbeng niept baS Äunftwerf Ber- 
giflt ober basfelbe nur ipretwegen ge* 
feprieben pat. taS ift es aber, toaS 
£>err Claf Sanning in feiner SJiooetle 
„Daemring og Dag“*) getpan pat. 9ln 
unb für fiep ift ja niepts bagegen eingu- 
tuenben, baß in einem fjtoman gezeigt 
wirb, tnie eine grau, bie fiep ben reli- 
gibfen gbecn gegenüber burepauS inbiffe- 
rent »erpält, burep ben Einfluß ipreS 
Watten unb iprer Septoägerin bapin ge- 
braept wirb, baß fie über biefc gragen 
naeßgubenfen beginnt, unb wie biefelbe 
angefiepts eines perben SeßmergeS, bem 
©erlufte eines geliebten StinbeS, in bem 

•) r Daemriiig o*r Dag“ «Zimmerung unb 
Zag) tteiftiania tttb. eammefimetjer. 


(Stauben troft fuept auf fflrunb biefer 
Sogif: ,giebt c« fein fünftigeS Seben, 
1 fo ift mein Hinb mir jeßt für ewig 
»erloren, giebt cs bagegen ein fünftigeS 
j Seben, fo tann itp es wieberjepen, waS 
| boep fepr fepön wäre — alfo giebt es 
ein fünftigeS Seben, alfo giebt es einen 
perfSntießen ©ott, alfo ift 3efuS ©otteS 
i Sopn. — taS ift ja eeßt weiblicp un* 
I logifdj gebaept, unb pat bom Staub- 
punft objeftioer Eparaftcriftif niepts Un» 
waprjeheinliepes an fiep. ©ebenflieper ift 
fepon, baß ein ebenfo inbifferenter SJtann 
burep einige tpeologifepe fflefprüepe, eine 
! tpeologifepe Kbßanblung unb baburep, 
baß feine SiebeSwerbung bei einem gott- 
gefmnten gräulein angenommen wirb, 
was er pläßließ für ©otteS SBerf anfiept 
I (!?), fiep in einen ©laubigen uerwanbelt. 
Hber felbft biefeS ginge in gang objef- 
tioer Xarfleflungsweife noep an, bie Siebe 
i ttermag ja siel; allein ber Serfajfer 
möepte burep biefe ©eftalten beweifen, 
baß nur im ßpriftentum baS $>eit gu 
fuefjen fei unb bagu finb biefe uulogijepen 
®efen reißt ßergtiep ungeeignet. fflament* 
liep aber ift feinem ®erfe ber ©orwurf 
gu maepen, baß bie Xenbeng fiep in 
wiberlicper ®eife oorbrängt. 9Ran be* 
benfe, in einem ©fleplein oon 18U Seiten 
guerft ein religiäfeS ©efpräet) bon 36 Seiten, 
bann eine religiäfe ©etraeptung Bon 
10 Seiten, bann eine religiäfe Mbßanb- 
lung bon 36 Seiten, bann wieber ein 
religiäfeS ffiefpräeß Bon 10 Seiten. Xer 
SReft cntpält noep gaßlrcieße „erbauließe* 
Srgäßtungen (baruntcr eine Bon 7 Seiten) 
unb religiäfe ©efpräepe. — 91ber freiliep, 
$>err Sanning wollte j)ar feine 9f ob eile 
fdjreiben, fonbern eine tpeologifepe 
Strcitjeprift unb wäplte bie belle- 
triftifepe gorm nur, um Bon weiteren 
Streifen gelefen gu werben. 91 un für 
eine folepe geiepnet fiep baS ©uep burep 
einen gang unglaubliepen ©lange! an 
Sogif unb fflifjenjepaftücpfeit auS. lurdi 
ein paar leere ©prüfen ftößt man niept 


Digitized by Google 


Sfritif. 


1085 


baS CebenSwerf eine« gorfcßerS, wie 
Tarwin, um, unb mit ber unbctoiefenen 
©cßauptung, baß bic SDtenfcßßeit fittlid) 
jugrunbe gcßeu müßte oijrtc bett (Glauben, 
ift bic SBaßrßeit bet cßriftlid)en Jtircßcn- 
leßre nießt erwiefen. S ll b em wiberjpricßt 
bet ©erfaffer fict) felbft, wenn et bic 
©ibel teilmeiie als Wenfcßenmerf aner* 
fennt unb boeß an ber abfoluten jRießtig- 
feit gewiffer ©laubenSjfiße feftßält. ßnt* 
webet ift bic ©ibel „geoffenbart", b. ß. 
gleicßfam naeß Tiftat ©otteS nicbcrge* 
feßrieben , unb bann batf fuß fein 3rr» 
rum barin ßnben, ba „®olt allwijjenb 
ift", ober fic ift Bon ©fenfeßrn gefeßticben, 
auf ©runb „göttlicher ßingebung" (b. ß. 
ein ©robuft menfeßließer ©cifteSarbeit) 
unb entßält bentgeinäß eine SJfifdjung 
non ©öttlidjem unb SDtenfeßlicßem (will 
fagen: SBaßrem unb grrtfimließem) unb 
bann bleibt es jebent überlaffen, na# er 
al§ irrtümlich auffaffen will, bann ift 
bie ©ibel eben nur ein ©ueß, tnie jebeS 
anbete. ßbenjo ift es ein innerer SBibcr- 
fprueß, bie Seßre Pom ewigen Sieben als 
unjWeifelßaft ßinjuftellen, aber bie Bon 
£>6tle unb Teufe! nießt fo unbebingt auf» 
recht su erßalttn. Oßne hiSUe feine ewige 
Seligfeit, benn fonft fcßlte ja bie TOög* 
ließfeit ber „Sergeltung". Tie Krone 
feßt £>err Sannittg aber ber Vlnlogif 
feiner ©eßauptungen auf, wenn er an- 
beutet, baß ßßrifti Troßungen mit füllen« 
ffrajen nieüeicßt nur in ber Btbficht an- 
gewanbt fein tonnten, bie Ungläubigen 
Bon ißrer Saßn abjufeßreden. ffii, ei! 
Tann ßätte EßriftiiS ja gelogen unb wer 
einmal lügt — Jperr Sanuing, fennt 
boeß baS Sprießwort. Tann fönnte ßßrifti 
©erßeißung beS ewigen SJebenS ja ebenjo 
gut nur eine Siocffpeife fein, um bie Seute 
auf ben SBeg beS ölaubenS ju fflßrcn. 

§iftorifd)erSinn unb ßiftorifeßeSlennt- 
ttifft geßett $>errn Sannittg oiSIIig ab. 
©om Slonjil ju 'Jiicäa will er nießts 
wijjen, bie ©laubenäftreitigfeiten ber 
ülteften cßriftlicßen ©emeinben feßeiuen 


ißm unbefannt ju fein, ffieiß er nießt, 
baß bie ßBangelien erft 130 — 140 gaßre 
naeß ßßriftum gejeßrieben finb, fittb ißm 
ade anbern ßiftorijeßen Cuellcn über 
3efuS, als bie ßBangelien, unbefannt? 

Sein §auptbeweis für ben ©lauben 
an ben perjftnließen ©ott unb baS ewige 
Sieben ift ber, baß baS Sieben oßne 
SeibeS nießt beS SiebenS wert fei, was 
eben erft noeß ju beweifen wäre. 

©laubige Seelen wirb bicfeS Süeßlein 
erfreuen, ber Saeßc wirb cS bei anbern 
nur feßaben, nießt nüßett. 

®. ©raufewetter. 

portttgiefifeße Cittcratur. 

SBicber ßat bie portugiefijefje Jitteratur 
ben ©erluft eines ißrer treffließften Slpoftel 
ju betlagen: 3oäo be Sfnbrabe ßoroo. 
Seine gäßigfeiten waren ßodtbebeutenb! 
er bejaß außergewößnließe ©egabung, fo* 
woßl für baS Stubium ber SBijjcnfcßaften, 
ber feßönen Siitteratur, als aueß für bie 
Höfling feßwerer politifdjer ©robletne. 
Sein ©eift brang mit Sd)WcrtcS[eßärfe 
in bie oerjwiefteftcn fojialen gragen. Tie 
parlamentariießen 'JlreßiBe, bie ©efeßeS* 
fammlungen, jaßlloje Sfidter unb Seßrift* 
werfe, bic er feinem ©aterlanbe ßinter* 
ließ, finb Tentmale beS bewunberungS» 
würbigen, mächtigen ©eifteS. 

Sein gcjeßid)tlid)er iHomntt „Um anno 
na eörte“ ßat weit über bie engen ©rennen 
©ortugal'S ßinauS SRuf gewonnen unb 
eine erflecflidje 3 tt ßl Bon Auflagen er- 
lebt. Seßr anjießenb finb aueß feine 
„Contos em viagem“ unb feine SJuft- 
fpiele unb Bon litterarijeßem Söerte jeine 
Tranten, unter meldien befonbcrS ßer* 
Borjußcben finb „0 Alliciador“ unb „0 
Astrologo.“ 

3m ©erläge Bon Sttgan uttb ©ene* 
liouj erfeßeint „John Bull“ (1 vol.), beffen 
Slutor fein geringerer ift als ber geift» 
iprüßenbe ©calift SRamalßo Ortigäo. 

Ter ©erleger ber ffierfe Bon 3“Üo 
S!ouren<;o ©into — S!oßeS ßorng* 
70* 


Digitized by Google 


1086 


Writif. 


©orto, — fünbet ba« Grfdjcinen eine« 
neuen Serie« bicfe« frud)tbaren Schrift* 
fteller« an, betitelt: „0 ßastardo“ 
Seenas da vidn contemporanea. 

Wit Gntgüden wirb ber Kenner alter 
Sräuche unb Ginricptungcn ber portu* 
giefifepen fjauptftabt ba« ©oern au« ber 

— ungenannten — gebet be« ©iöconbe 
be ®. Woniea lefen „A feira da 
ladra“. gflr bie im Stnhang beige* 
gebenen ?Inmerfungen {ei bent 9Iutor 
Sani gefagt. 3» farbenprächtigen Sil* 
bent unb in einer natürlichen, eblen 
Sprache {chitbert ber dichter unb beit 
berühmten 3<>brl)unbertc alten „Wartt 
be« 9tu«faße8*, (bucpftäblid) überfeßt) ber 
eine originelle Gigentfimlichteit Siffa» 
bon« ift. 

lmpressöes e Paizagens hat 
©aul Sranbüo einen Sanb anmutiger, 
anfprucpölofer Stählungen genannt, bie 
in ber Sioraria Olutenberg »erlegt finb. 

S. Waria Jlmalia Sag be Gar* 
oalho »eröffcntlicpt im Commercio do 
Porto „As mulheres portuguezes perante 
o condicto nacional“. Sie ungefdpninfte 
Sprache unb ber Iräftige Stil biefer 
Schriftftellerin gercidtcu berportugiefiiehen 
Sitteratur gur Gpre. Sie mahnt bie 
grauen ihr .ftergblut für bie Sicberher» 
ftetlung be« ©aterlanbe« gu geben unb 
fagt u. 91.: „Sie portugiefifepen Stauen 

— ich begieße mich h* ct ouf bie tonan* 
gebenben Klaffen — finb bi« heute niept 
hinreiepenb ,portugiefi{ch‘ gemefen. 9lüe« 
ma« ,fremb‘ ift, bienbet fie. 

Sic Woben, bie Slünfte, bie Sittera* 
tut, bie Sprache tc. ic. 

Sic werben mir fagen: aber wir haben 
weber ftunft, noep Wöbe, nodj große Sitte* 
ratur, nodj blflpcnbe 3nbuftrie, nocp eine 
großmütige unb wflrbigc ©olitil, bie bie 
weibliche ©egeifterung, bie immer nach 
Scpönem ftrebt, infpiriere . . . gflr einen 
grangofen giebt c« niept« SBeffereö al« 
bie Ginridjtungen, bie fiunft, ^Solitif, 


[ Sitteratur, 3«buftrie, bie Worat granf- 
' teiep« . . . 

I (für einen Seutfcpen »ertient alle«, 
I wa« nicht beutfd) ift, bie »ollfommenfte 
1 unb abfolulefte ©idjtacptung . . . 

Sen Gnglänber führt biefe patriotifepe 
Sclbftfucpt gunt 9lußerftcn, fogar gutn 
©erbrechen, gür ben Gnglänber wie für 
ben Siomanen ift alle« wa« nicht er felbft 
ift, barbarifep. 

Ser Spanier hat eine emphatijepe unb 
ungeftüme ©ewunberung feiner ©affe, 
übertrieben bi« in« fiomifepe . . . 

Sir, bie ©ortugiefen, wie befcpSmt 
I über unfere ?(rmut unb augenblidlicpe 
| Kleinheit, machen entweber langweilige 
fRebnerei über ba«, wa« wir waren, ober 
i »erachten mitlcibälo«, wa« wir gegen* 
wärtig finb. 

Sir haben leinen ©tauben an bie 
©inricplungen; wir bewunbern niept unb 
fptedjen niept mit Siebe unb Gifer bie 
fdjöne reigbollc Spradje, bie wir befifjen, 
nocp inicrcffiercn mir un« für bie ©et* 
fudje ber Kunft, bie einige fettene unb 
für ba« 3beale begeifterte günger au«* 
üben; wir lieben nicht unfere Schrift» 
ftetler, wir befepüßen niept uneigennfißig 
unfere 3nbuftrie, nocp paben wir bie 
Übergcugung, ba« ©ertrauen an unfer 
eigene« Scpidfal. 

Gntwebcr finb wir übermäßig ffeptifcp 
ober übermäßig fritifdj. G8 fehlt un« 
jener ©Inubc, ber Serge »erfeßt unb 
; ohne benfelben e« un« unmöglich ifl, ben 
geringften Siberftanb gu breepen ober 
ba« Icicptefte £>inberni« gu befingen" . . . 
| 3« bcrfelben äeitung feßt Wigucl 

Gbuarbo Sobo beSulpöe« feine po* 
litifcpe ©coue in ber ipm eigenen origi- 
nellen Seife fort. Scpürfe unb fjumor 
finb bie ©runbgüge biefer Übcrfidjten, bie 
i the great attraction benfenber Sefer be* 
j beuten. Wit feinem Saft unb fieperem 
| ©erftänbni« fepreibt unfer Sanbbmann, 
ber geiftooUe ©erfaffer »on „Garlple unb 
, fflolbförncr au« feinen Serien" — Dr. 


Digitized by Google 


ffritif. 


1087 


Eugen OSmalb bte „Cartas de In- 
glaterra.“ 

Unter bem litel „Um feixe de 
plumas“ ift eine ehtjige umfangreiche 
Stummer erfcßtenen , a!8 bereu £>erau3* 
gebet ®rnno uub 3ooquim be Araujo 
genannt finb. SRitarbeiter biefeb, ju einem 
cbien 3roede begritnbeten SBerfeS finb bie 
ßeroorragcnbften Sd)riftfteßer Portugal?, 
bie fi cß, fei es burcß Strofamerfe ober 
Dichtungen eine Steflung in ber jcftge* 
niiffifcßen Sitteratur erworben haben. Der 
Ertrag beS Unternehmens fällt bet „Sub- 
seripvao national“ ju, bie jur Sertei- 
bigung beS StaterlanbeS gegrünbet würbe 
unb bereits einen feßr ehrenooßen gonbS 
aufjurocifen hat. 

Sine Steiße ßumoriftifd) » fatirifeßer 
Strophen hat ber geniale öotnes Seal 
unter bem Sfamen „Trocja & Ingla- 
terra“ Bereint, Sterfe ooß fräftigen 
StoßlflangS unb geiftreießer 3nf|)iration. 
Sin neuer Stemeis beS urfprünglicßen 
DalentS ihres Autors. 

4tei folcßen patriotifdieiüt unbgebu ngen 
ber Süßtet ber Gilbung — ber Schrift* 
fteßer — fönnen wir nicht umhin mit 
einjuftimmen in ben SHuf : „Viva a Pa- 
tria!“ SBigger. 

polrtifdic fitterntur. 

Sine glfldliche geiftige Slaftijität, eine 
innere nationale ftraft läßt troß beS 
SJtangelS jeber 'Aufmunterung Bon Seiten 
beS Staates — wenigftenS in ben außer* 
ftfterreichifcßen fflebieten — bie polnifcße 
Sitteratur fich als freies Eigentum ber 
Station ftetig fortentwideln. Ster bie 
©nnft beS 'JSublifumS erwerben wiß, 
muß fie in Stolen ober, wenn er Aber 
Stolen feffreibt, ohne Da^mifcßenlunft 
einer ßößeren Autorität ju Berbienen 
fueßen. 

(Segen Snbc beS 3“h«8 1888 feßieb 
Dßeophil StowofielSfi (geb. 1812), 
einer ber wenigen SuflenbfdjriftfteUer 
Polens, aus bem Sehen. Durd) 3ad)o* 


wicä angeregt, hatte er fieß mit großer 
Siebe ber ®äbagogif gewibmet, fieß bie 
ßuinaniftifd)e SJtetßobe beS Ejecßen Swo* 
boba angeeignet unb bann Bon ber Stra^is 
jur Sufltnblitteratur gemenbet. Am 
23. 3anuar 1889 ftarb in Santiago be 
Sßile ber 46 3aßre bort ßeimifcß gewefenc 
polnifcße Scßriftfteflcr unb©co!oge 3ß«aj 
Domcjlo, ein Sltann Bon tiefem SBijfen 
unb eblem Gßaratter. GßcmalS 3ögling 
ber SSilnaer $>ocßfcßuIc, belleibcte er ju* 
leßt in Santiago bas Amt eine# Steftors 
ber UniBerfität unter bem Stamen Don 
3gnacio. Sbenfaßs im AuSlanbe, auf 
ber Stißa Stroelberg bei 8fl*'tßi oerfeßieb 
am 22, April B. 3- ©raf AtlabßSlaw 
Strocl-ßtlater, ber oft angefeinbete 
Stegriinber unb Direftor beS polnifcßen 
Stationalmufeums ,tu SlapperSwpl, im 
82. Sebensjaßre. Sr war ber jmeite 
©einaßl ber berühmten ftaroline Sauer. 

Die polnifcße SanbeS» unb StoifSlunbe 
bilbet ben fflegenftanb fortgefeßter 3or* 
feßung. Die Bon ber Afabcmie ber 
SBiffenfcßnften in firafau 1888 ßerauS* 
gegebene „Sammlung Bon Siaeßricßten 
jur Anthropologie beS SanbeS" bringt 
wertBoße ^Beiträge äur Staleo»SthnoIogie 
ber Smrganc, Sagen unb Sabeln aus 
Sitauen, rutßenifcße ^ocßseitSgebräucße, 
Sieber ber ©oralen u. f. w. CSfar 
Slolberg fteßt in ber jwanjigften Serie 
feines SBerfeS „Das Stolt" aus reießließ 
gefammeltem Material ein Stilb ber ©e* 
genb Bon ÜRabotn jufammen, über beren 
Ethnographie, ©ebräueße unbftefte, StolfS* 
fagen unb OrtSlegcnben er SrfcßßpfenbeS 
mitteilt. Derfelbe ftulturßiftorifer ocr* 
breitet fieß in ben erften ®änbcn beS 
®ucßS „Sie SJJafuren, ein etßnograPhifeßeS 
Stilb" mit befannter fonBeräner Seßerr» 
feßung beS Stoffes über Sanb, Soll, 
geffjeremonieß unb Sieber (einunbcinßalb 
Daufenb mit SRelobieen) ber am linlen 
SBeicßfelufer woßnenben „SBalbmafuren". 
SBeitere Stäube foßen folgen. „Solls* 
fagen nnb SRärcßen aus Sitauen" jatn* 


Digitized by Google 


1083 


ftritif. 


mclte 3»pann ftarlowicj. Sinn I)ot 
feine Jreube an biefet nnioen Spantafic, 
an ber. erften Slementen bes ©Iaubens 
unb ber ctpifcpen Blnlcpauungen beb 
Voltes. Sin belehrenbeS, burd) eine 
Sfarte erläutertet geograppifcpeS ©ilb ent» 
warf ,ft. ftrpnidi in bem ©ücplein „$ie 
SBeicpfel unb ihre Stäbte". Sin mehr 
feuitletoniftifcheS ©epräge Berlieh Sta- 
nislaw ©clja feinen „Scpottifdjeu 
Sacpflüngen", m. Slbb. 1889. Hufmerf- 
(amen ©lideS hat er bic Heimat ©alter 
Scotts unb ©urns burdjpilgert unb be- 
fepreibt anfthaulid) ben See Socp fiomonb 
unb bie Stätte, an ber Siaria Stuart 
einft weilte. 2?as „©cograppifcpe Sejrifon 
beä ÄönigreidjS Solen tc." ift 1888 jum 
Sepfufs bet 9. ©anbeS ßebiehen. tSufjer* 
bem rrfepien ein „©ibliographifcp-balnco- 
logifcpes SBflrlerbuch ber polnifcpen ©c- 
funbheitSßuellen unb ©über", fowie bie 
erften Hefte einer HanbclS- unb einer 
Vlderbau-Sncgtlopäbie. 

SS h°t in ©ölen ftets aud) folcpe 
Satrioten gegeben, welche ©egner ber 
SHeboliitionen waren. ©leicpmie bic Sartci 
ber IfonferBatiocn bie 3nfurreftion »on 
1863, mifibillißten manche ©efonnene 
fepon beit mit »iel bebeutenberen Siitteln 
unb militärifcpen tträften unternommenen 
Slufftanb beS 3aprcS 1830. 3« ben 

„$entmürbigfeiten beS ©rafen Stanis- 
law SBob^idi", 1888, berichtet biefer 
bamal* an berSpipe ber Diepublif llrafau 
ftepenbe Staatsmann über bie Jtngrifje, 
benen er auSgefept war, weil er, um bie 
Spifleitä beS flcinen Jrreiftaats nicht ju 
grfährben, im Sinoerftänbnis mit bem 
$iftator Splopidi bie ©eteiligung Hra* 
faus an ber im Königreich Solen aus- 
ßebrochencn tlieoolution oerhinbern wolllc. 
Stud) Kajetan Koümian, biefer ge- 
wiegte polnifdic Staatsmann unb Vater- 
lanbsfreunb, eine ber heroortretenbften 
Serfbnlichfeiten in alten wichtigen Spochen 
nach ber Jeilung beS Seichs, »erfprarf) 
fid) »on ihr feine fcgcnSreichcn folgen, 


wie aus ber Vorrebe ju feinen „Ver- 
fchiebenen Tötungen" (1881) erpeHt. 
Kozmian trieb in ber Soefie feine Vor- 
liebe für ben StlaffijiSmus fo weit, baß 
er ju ben Ijeftiflftcn ©cgneni bes Slidie- 
wieg gehörte. Slber auch er hat als 
Sichter im ©eifte bes Virgil unb Sjotaj 
manches VIeibenbe gefchaiien. Sin Seil 
! feiner bis bahiu noch nicht gebrueften 
profaifepen Schriften erfdjien 1888: 
©iograppien ber bebeutcnbften Släntier 
feiner Zeit, ©eben, politifdic unb litterarifcpe 
Suffäpe. Über „Sic wiffenfchaftlichen 
unb litterarifchen ©efeOfchaflen So'enS 
im 18. 3aprpiinbert" giebt ©labpslaw 
SmoleilSfi interefjante Vluffcplüfje, bie 
fid) audj auf bic bamaligen Zeitfcpriften 
unb bic Stiege ber Sitteratur unter 
Stanislaw Bluguft erftreden. $ie $on- 
nerftagSmahle beim Könige »erfammelten 
alle ftorpppäen ber SBiffenfcpaft unb 
Soefie; wer fid) burd) ein neues SBerf 
»erbient gemacht hatte, fanb unter feiner 
Serbiette eine ffliebaille mit ber 3»ichrift 
„Merentibus“. Über bie toirtfchaftlid)en 
Vcrliältniffe unb ben gefelligeii, gemütlich 
humoriflifd)en Verteil» ber l'anbebelleute 
jenes Zeitalters teilt 91 le sauber © i) ■ 
branowSfi in einem gleich ben alten 
Hausbüchern „Silva remm“ betitelten 
5Berfcpcn (1887) nadj Überlieferungen, 
alten ©riefen unb ffamilienbofumcnten 
manches Unterhaltenbe mit. — Stanis- 
law 3al?Sfi fdjreibt in feinen Unter* 
fuepungen „Über bic ftreimaurerei in 
Solen »on 1742—1822", (1889), biefem 
Crbctt, in bejfen Zeremoniell er eine 
Karrifatur bes KatpoligiSmuS erblidt, 
uncpriftlicpe unb antimonarchifcpe len- 
bengeu ju, ltiifjt ipm bic Sdjulb an ben 
SReooIutioiien in ffraitfreicp, Sortugal 
unb Spanien bei unb behauptet, bah aud) 
bie Attentate Hebels unb Biobiltngs aus 
biefer Quelle geflofjen feien. “Ter Autor 
»ergißt, bafi Kaifer SBilpelm I. Sroteftor 
ber aept beutfepen ©rofjlogen war. Jer 
Verfaffer ber »on piftorifepen 3rrtümern 


Digitized by Google 


ftritif. 


1089 


nid)t freie« „Oleicfjidjte her Slawen", 
©b. I, 1888, ©buarb ©oguflowSIi, 
bebient fieß einer eigentümlichen Schreib* 
art, bie er and) in feiner ©rofdjüre über 
„©ine rationale polnifcße fflrapljit“, 1888, 
gemäß ben feßon im 15. 3ai)tf)unbert 
Bon $aboron>Mt oufgefteßten orthogra» 
pbffeßen Siegeln Berteibigt. SoSfelbe Sßerna 
beßonbelt ein anonßmer ©ßtlograpfj 
in feiner „Ißeoretifcßen ©erbefferung ber 
polnifdjen ©rapßil", Jpeft I, 1888, unb 
fudjt gemiffe Seßwierigtciicn in ber iRecßt* 
feßreibung ju löfen , in wrleßer er jwei 
.ftauptgruppen, bie ©IrojirtSfifeße unb bie 
SÄalinoro^fifdje unterfeßeibet. 3 m 3 <tßre 
1882 fanbte mir ber halb bnrauf 8 er« 
ftorbenc polnifcße Sießter Gßriftian 
CftrowSfi aus ber Scßmcia fein fatiri« 
f cfje-s Gpo« „Badegiada“, ®enf unb ftrafou 
1882, ein ©ampßlet auf Slapolecn ITI., 
bem er beiläufig eine jübiftfie 'Xbftnm« 
mung naeßmeift; bie auffallenb Beränberte 
Scßretbmeife in bem ©oem maeßt ntnneße« 
SBort jum fRätfel. Sie Einführung einer 
neuen Orthografie wirb inbe« woßl nie 
einem ©injelnen gelingen, fall« er fidj 
nießt außer feiner Jlutormappc nodj eine« 
©linifterportcfeuiße« erfreut. — Sauer 
Si*i st f e Beröffentließte 1889 ben 11. ©onb 
ber ,,©rob* unb Sanbgericßtäoften au« 
ben Stilen ber iRepublif"; unter feinem 
©orfiß tritt — einer mir jugegangenen 
Sinlabimg zufolge — im 3 “Ii b. 3 - in 
Semberg ein Kongreß polnifcßer §ifto« 
rifer jufammen. 3 nt 3 «ßte 1888 er* 
fdjien ber lebte ©onb Bon ©aleriu« 
ftolinf ab „©ieriäßrigent ;Reid) 8 tng". 
3 n populärem ©ewanbe, unter ©e« 
nußuug ber beften Cucllen, ober ohne 
bie Bon ©olf«* unb 3 «flenbfdiriftftellem 
oft beliebte tenbenjibfe Übertflncßuitg giebt 
fi<ß bie illuftrierte „©efdjießte ©ölen«" 
BDn SRarian Bom Snieper, 1888. 
©in für bie fflefeßießte bee 17. 3nßtßun» 
bert« ßiScßft wießtigeä SBerf ift ft. 9K a 1 i - 
f 5 e tB 8 f iS Sammlung ßiftorifdjcr Cucßen 
aus franjbfifdjen Staat«« unb ©riBat* 


areßioen, bie u. b. S. „©olnifeß-franjl)* 
fifdje ©ejiehungen Bon 1644—1667" in 
i ftrafau 1889 erfeßienen ift. S3ir ßnben 
barin biplomatifcßc Kftenftfldc unb '-Briefe 
bc« unglfldlicßen ftiinig« 3 «ßann ftafimir 
SSafa, feiner ©emaßlin Subwiga fDlario, 
fRabjiejoroäfi«, ©ubomiräfi« einerfeit« unb 
] Eubwig« XIV., be« ©rinjen GonbcS, 
SJfojarin«, be Sumbre« tc. anbererfeit« 
unb erßalten Vfluffcßlftffc über bie bamo« 
lige Stellung ©ölen« ju Jyranftcicß, 
Schweben, Üfterreicß unb ©ranbenburg. 
Sie Königin Bon ©ölen tofinfeßte für 
Gonbd ober nud) für ben fjcrjog Bon 
©ngßien bie polnifcße ftrone noch ftafimir 
ju gewinnen, wo« inbe« ben ÜSiberftanb 
eine« Seile« be« Slbel« in bem 'Bloße 
erwedte, baß ein ©firgerfrieg oubbraeß. 
Siefer unb ber ©erluft mehrerer ©ro* 
Binnen Beranlaßtcn ben oller 2)l«d)t be- 
raubten König, bie ftrone nicberjulcgen. 
I Sa« ©ueß bringt bie febr umfangreiche, 
; mit ®faffaroni«men burcßflocßtene '11 b« 
banfungorebc, in welcher er 1668 Bom 
'•Reichstage rflßrcnben Stbfcßieb nahm. 

©ine Süße neuer fforfeßungbergeb* 
nifft bieten bie „Sbßanblungcn unb 
iHeeßenfcßaftSbericßte ber ßiftorifd) - philo« 
fopßifcßen Abteilung ber ft’rafauer Stfa« 
bemie ber SSiffenfcßnften", biefer jiel* 
bewußten ©Regerin ber ibealen Kultur* 
tröfte, welche bie fRttdficßtnnßme auf 
bie freien unb lebenbigen 3 nt {t e|f e|1 
bc« ©elfte« mit bem ©ruft ber wifjen« 
| fcßoftlicßen 'llbftroftion ,iu Bereinigen 
weiß. — Sie nießt ©ölen« ©ergangenßeit 
oßein betreffenbe, wenn oueß oielfncß 
barauf ßinweifenbe „©efeßießte ber 3 wben" 
Bon $ilariuä fRußboum, ©anb III, 
1889, ift naeß ben glaubwflrbigften Ur* 
funben Bon Sölofe« Seiten bi« jur ©egen* 
wart fortgefflßrt. 

©larian Subiedi« „©efeßießte ber 
polnifcßen Eittcratur", 1889, bie jeßt 
Boflenbet Borliegt, jeigt in ihrem erften 
©anbe einen gefäßiger oufgebauten ©or» 
trag al« im jWeiten. ?luf bie jflngfte 


Digitized by Google 



1090 


ßritif. 


epocße flbergeßenb, beren Srfcßeinungert 
bcc Sltitor wohl nur obenhin verfolgt 
I )at, regiftriert er Diele 9intnen meßr ober 
weniger fumtnarifd). 3« ber feßr furz- 
gefaßten „fflefebießte ber pointieren Stt- 
teratur" Bon Hermann Srobner, 1889, 
läßt bie Sarftellung mandjeS ju wflnfeben 
übrig. Surcß oon äftbetifeßer ©elftes- 
bilbung getragene ftlarßeit unb Seicßtig» 
feit bes atusbruds unb bejonbere Oie- 
wicßtlegung auf bie innere ©hbfiognomie 
tritt unter ben zahlreichen SWonographieen 
über einen jener Srleucbteten, welche 
„ber lob niefit tbten fann", ben Jjaupt» 
reprafentanten ber geifiigen 38iebergeburt 
brS 16. 3«ßtbunbertS, bnS Stubium beS 
©rafen Stanislaw SarnoroSfi: ,,3o» 
bann ftoebanowsfi", 1888, in ben ©or- 
bergrunb. SaS umfaffenbe ©err mit 
einer latcinifeben Scbifation ift ber Uni» 
Dcrfitüt ©ologna ju ißrem 800jübrigen 
Jubiläum in ainerfenntniS beb italieni» 
(eben SinflujfeS auf ©olenS aiuftlärung 
in jenem geifalter flberreiebt toorben. 
3)iit ben weebfclnben Seßidfalen beb 
„©olnifcßen SßeaterS in Semberg oon 
1780—1881" macht unb (1889) Sta- 
nislaw ©epIoWSfi befannt. 9Iad) 
bem berühmten Jlbalbert ©oguSlawSfi 
übernahm 3. 9i. ftatnitSSfi bie Sireftion 
bis 1842. Cinen guten 9f liffebjroung nahm 
baS Sheatcr non 1875 — 1879 unter 
SobrzartSfi, ber tote bie Sorgenannten 
Zugleich Scboufpieler unb ©fihnenbiebter 
mar. Sic „Sturze Überficßt ber eban» 
gelifeb-polnijeben Sitteratur ber ©iafuren 
unb Seblefiet" oon 3 - K. Sentbr jpefi, 
1888, faßt biefrn erft feit 1852 auf 91n- 
regung Sricbrid) aBilßelmS IV. eingeben» 
ber in ©etraeßt gezogenen Sitteraturjineig 
fpftemntifeßer, als es bisher gefebeljen, 
jufammen. SDiandje neue ®cfid|tspunftc 
eröffnet bie reichhaltige „Seitlich ri ft" 
ber aus ben berufenften Sorfcßern be» 
ftehenben litterarifeben *iiefieloicj-®e- 
fellfebaft in Siemberg. Ser oon 381a* 
bßSIam SBiSlodi vorzüglich rebigierte 


firafauer Przewodnik bibliograficzny, ein 
inertoofler Quell ber ©clehrung über bie 
gefamte geiftige ©emegung in unb in Be- 
zug auf ©ölen, verzeichnet oon jeßt ab 
auch bie in ©ölen erfdjeinenben mufifa» 
lifeben Sfompofitionen. 

9fitcb ben fremben Citteraturen wirb 
nach toie vor ein reges 3nterefje ge» 
mibmet. 3«IiuS Sollt;! SiomnüSfi 
machte bie fcßäßbareren Senfmäler alt* 
flareifcber ^Joefie bureb ©olpglottenauS» 
gaben ber 9(tlgemeinßeit zugänglich, ©or 
uns liegt ber „®efang von 3bors Selb» 
Zug" aus bem 12. 3aßrl;unbcrt; parallel 
mit bem Iritifcb verglichenen Urtejt gebt 
eine gute polnifcbe, rutßenifche unb bäh* 
l mifebe Überfeßung. 9lucß ©ölen wirb 
nun eine ©racßtbibel mit ben — aller» 
bingS ziemlich Weltlichen — SorSfcßen 
SHuftrationen befißen. (?S finb bereits 
23 Riefle mit 38ujefs ©ulgata» Über- 
feßung ausgegeben. Ser als Slntbro» 
pologe oerbiente 3 ft b o r Sopernidi 
übertrug (1889) aus 38 uf Jtarabziez 
Sammlung ferbifeßer ©olfSIiebet bie» 
jenigen, welche auf bie für Serbien ver- 
hängnisvolle „Schlacht auf bem ßofower 
Selbe" — auch Sitnißer Iß»! genannt — 
©ezug boten, in reimlofen fünffüßigen 
Srncbäcn unb mußte ben Son ber Ori- 
ginale flberrafcbenb z u treffen. 3^ 
I (SiitfowSfi), welcher 25 3aßre in ben 
fflbflawifcßen Sänbern gelebt ßat, feßrieb 
bazu ‘eine hiftorifcß Ießrreicbe Sorrcbe. 
Stanislaw ®r. 9iz c >» u * f ' beurteilt 
in feinem Iitterarifeßen Stubium „SaS 
junge Stanfreicß", 1888, vier aiutoren 
ber ®egenmart: ben mit 3°Io»9occacio» 
feßem Oie gcfalbten genialen ©iaupaffant, 
beffen Sttoman Unc vie in wahrheitsge- 
treuen, fogar bie intimften ©orgänge ber 
©rautnaeßt entfcßlciernben »fügen malt 
unb bann wieber mit litterarifcß.pinifel» 
torifeßer fflraufantfeit bie Slierven beS 
fieferS fcßmcrzßaft zuden maeßt — ben 
begabten jungen ßritifer ©ourget, ©er* 
faffer ber Essais de psychologie contem- 


Digitized by Google 



Jfritif. 


1091 


poraine — beit Gfleftifer ©(«nillce, bet 
in ieinem Essai sur le gtSnie (lans l’art 
bie geizige SSerwanbtfdjaft ber neueren 
franjöfiftgen ©gilofopgie unb ©elletriftif 
erfennen lügt — enblicg ben mehr in 
fflnftlerifcgen Streifen als oom ©ublifunt 
gefeierten Xramatiler ©ecque. 2Regr 
fulturgiftorifdjer niü roirflid) bisgterifdjcr 
ffiert roognt ben prooencalifcgeit üiebern 
inne, rneldie Gbuarb ©orebomicj’ 
„9lu«roag( aub ber ©oefie ber Xrouba* 
boure" in guter Übertragung barbictet. 
©rofeffor Sltbert 3iPP er in fiemberg, 
ein bebeutenber Sfenner ber beutfdjcn 
fiittcratur uttb Serfaffer einer im Xrud . 
befinblicgen ffleftgitglc bcrfelben in pol« 1 
nifeger Spradje, tuflrbigt im Przewodnik 
naukowy i literacki unb anberen 3eit' ‘ 
fegriften fortlaufenb bie neueften beufftgen 
Serfe in gcgaltoollen, ben fiern ber 
Sacgc erfaifenben ÜHecenfionen. fflutc 
Überfegungen beutfigcr Xicgtungcn lie* 
fetten jflngft Subtnig Senile (©oetgeä 
Sauft), Marin Sturgmann (.yerbers 
Gib); augerbem ift Serfdfiebeneä «on 
©cgiller, Sförner uub .fpcine 1889 in pol* 
nifeger Slacgbilbung erfegienen. 

Gin neues« Glement braegte §cinrid) 
Siegeleifen in bie fojiologifcgc Sor» 
ftgung, inbent er baju in feinem „Weib 
unb SReicgtum natg berSorftetlung unfereb 
Solfeb", 1888, SolfSliebcr unb Sagen 
benugte. 2Ibam Magrburgb „Xgeorie 
ber 3n>e(fmügigfeit"; 1888, ein Grgebniä 
pofitioiftiieger ©aturpgilofopgie, jeugt uon 
groger ©elefengeit, ber Stil ift tebenbig, 
bie ©eroeisfflgrung geronnbt, menngleid) 
oft fopgiftifeg. Magrburg gegärt ju benen, 
meltgc fieg bemilgen, bao ffieltftjftem unb 
ben Crganiemus« ber Xicrc unb ©flnnjen 
al* eine fegr mangclgafte ©fufegerei gin* 
jufteüen. Rreunbe ber Jlbmcdjfetung 
ttirb 3ofepg SRoftafidifiS buntes 
Cuoblibet ,,2lus) ber Seit ber SRatur" 
befriebigen. Sie fmbett barin eine ?lpo* 
tgeofe ber Xarroinfdfcn Xgeorie Pon ber 
im ftampf untS Xafcin entftanbenen Ser* 


lüngerung beS §alfeä ber ©iraffc unb 
ber .ftiirnerbilbung bei non einem notg 
unbetnegrten Uragn abftamnienbcnOdjfen. 
Xiefem 'Jluffag gegt eine ©eleucgtung ber 
neuen SRidjtung inStsnpfSSoefieen PorauS. 
Ge folgen giftorifdje, botanifege unb fuli* 
narifege ©elcgrungcn über oerftgiebene 
Srucgtarten, rote iRüben, Sarfjcj te. 
IpiScgft anjiegenb bai üftgetiftge 3ntereffe 
mit bem toiffenfsgaftlitgen pcrcinigenb, 
pgilofopgiert Slafimir ftlecäfotoSfi 
] (geb. 1857) über „Xa$ StgiSne am gäuS» 
liegen .fierbe", 1888, in Sonn non ©riefen 
einer gebilbeten Stau über ©egenftänbe 
b et tneiblicgen ©ugee, Salonbeforation 
unb bergt. 3n feinen „Stubien über ba« 
polnifege iReegt“, 1889, perbreitet fieg 
Cetoalb ©aljer mit noHerSaegfenntniä 
über SHeegtSgejd)iegte, juriftiiege Xermino* 
logic unb nertnanbte Stoffe. Unter ben 
nielcn neuen Überfegungcn pgilofopgifiger 
unb fnlturmiffenfegaftlicger ©egriften beS 
\ Jluelanbee nennen mir nur; Spinozas 
Gtgif in geometrifeger Grflärung, polnifeg 
non ?lnton ©aälal unter fRebaftion 
‘ .^einrieg StrubcS; Herbert Spencers 
Serie, polnifeg non 3 - ©otodi, 
©anb II, 1889, unb Gg. Scignobo« @e* 
fegiegte ber 3i®iüfation. 35ie$ treffliege 
Serl, mit 177 SDuftrationen, mürbe 1888 
non ?lbolpg Xgqafidpli übertragen. 
Xerfelbe ?lutor ftellte 1889 in ben „Sin* 
gerjtigen ju polnifegen Stilübungen" 
feine legrreiegen Xebuttionen auf eine 
pfpegologifege ©afio. 3 U ben im praf* 
tifegen Seit gegebenen Huffagtgcmen be* 
nugte er mit ©efegid beutfege Serie. 

Sir gegen jegt jur 'JJoneliiftit über, 
bie igrer «Jiatur naeg jlnifegen ber pro* 
faifegeit Sitteratur übergaupt unb ber 
poetifegen baS oerbinbcitbe Slittelglieb 
bilbet unb bei guter Xenbenj bem useful 
plvasurc bienenb, gemijj eine tultureüe 
Jtufgabc erfüllt. 3n „IRofen unb Xornen", 
1888, f leinen fRoneßen unb 9trabcslen 
non Siftor ©omulidi paart fieg eine 
aueg bem ftteinften 3ntereffe abgemin 


Digitized by Googl 


1092 


Kritif. 


ncnbe Seobachtung#gnbe mit gutmütiger 
Satire. 911# Erftlinge fine# bemerfen#» 
werten Xalent# begrüßen mir 3#fePh 
Sa6niero#ri#„8idgadc", 1889,Sfiggen, 
in beiten fid) ein lebhafte# Xcmperament 
unb ein geredeter, oft bo#h#ft farfaftifdj 
au#!lingcnber Unwille über manche Sti&* 
ftänbe be# fogialen £>erfommen# funb« 
giebt. Xer feit 1886 nach längerem 
Schweigen wicber herborgetretene Sig» 
ntunb Äaegfomäfi gfid)iict in feinem 
neueften Iiiftorifdjen flioman „König 
9l(brcchf# Witter", 1889, bie ritterlichen 
CbcIIeute be# 15. 3ohrhunbert# mit ihren 
guin Xeil bom 9Iu#lanbe entlehnten, aber 
bem nationalen lihnralter angepafjten 
Sitten, bie zugleich al# polnifdje Krieger» 
gehalten aller feiten gelten fönnen. 'Ter 
11. Sanb bon Sfichael Saludi# be» 
liebten Sdjriften (1888) enthält bie No» 
belle „Album bon 4ieirat#fanbibatinnen". 
3n biergehn, bon einzelnen Xribialitäten 
nid)t freien, nobettiftifdfen Silbern „Xie 
Srau", 1889, wollte Station ©ama» 
leroicg nicht eigentlich eine boDftänbigc 
©Ijarafteriftif be# Seihe# liefern, nid)t, 
wie man cinft 3 ule# Stichelet bormarf, 
ba# Stccr in einem ©lafe au#fd)öpfen, 
fonbern er griff mir gemifje Xtjpen 
heran#. Xie Unzuträglich reiten, welche 
nu# Epen gcmifchtcr Nationalitäten ent» 
fpringen, betont ^e^fe-ffiljotäSft 
auch in feiner Srgählung„91n berSartpc", 
1888, währcitb fein Sittengemälbe „Stil 
ber Äuget am 5u&", 1888, mit brama» 
tifdicr Saprpeit unb tftnftlerifdicm ffle» 
fdjid ba# forgenooüe Slenb einer oor 
Sefeftigung ber 8cben#ftcIIung eilige» 
gangenen 6pe fehilbert. Über ba# 
Sehen ber Serbannten in Sibirien 
erfahren mir Sfandje# au# Abam 
Sgpmart#fi# „Stiggen", benen inbe# 
bie anteilerwedenbrn inbibibucllen 3hfl e 
fehlen, Säprenb 3orban in „Salb 
unb iiof", 1889, ein gutreffenbe# Spiegel» 
bilb jener Sanbebellcute entwirft, welche 
ber Seibenfdjnft ber 3agb ade#, gulcpt 


! ben Salb fclbft, opfern, bermögen Weber 
ber Salonfirnifj, nodi bie feltfanten Ser« 
gleiche unb piiicpologiicpen Sunber in 
Sigmunb Sarnedi# „NobeUen", 1888, 
Aber bie Starflofigfeit einiger Siguren 
l#intucgjutäufc^en. Ebenfan# für ben 
Salon beftimmt feheinen in ihrer hochele- 
ganten 'Ausgabe 91. 3- £>;f# „Nobeflcn", 
1888, aber im Sibcriprucb mit ihrem 
©ewanbe fteht ber 3npatt, b. h- bie Sor» 
fithrung ber unterften ruftilalen Schichten, 
äußerlich Wie innerlich lingefepminft. Nicht 
ohne ©löd bcrfudjte Siaria iRobgie« 
wieg, bie junge Serfaiferin ber prei#ge» 
tränten Erzählungen „groifepen Siunb 
unb 'Becher", „Xemajti#", 1889, in her 
leßtgcnannten bie Scpilberung be# 3beal# 
männlicher Seelenftärfe. Elife Cr» 
gefgfoS breibanbiger Noman „Am Nie» 
men", 1888, feifeit burd) fchönc Natur* 
fdjilberungen; tu ben '-Büchern „Son ber 
Srau" unb „Einige Sone über bie 
Stauen", 1888, legt fie wicbcrunt eine tiefe 
Kenntnis ber heutigen fogialen guftänbe in 
Solen an ben lag unb gieht gu beren 
! Serbefjerung — namentlid) inhegug auf 
bie Stellung unb moralijche Hebung ber 
Srauen — praftifchc Sinfe. Sine Sirago 
ift feiiie#wcg# tpr 3beal. 911# 43. Saab 
ihrer fämtlichen Scrfe erfepien 1888 in 
. gmeiter 'Auflage „Satrioti#mu# unb .'tos» 
mopoliti#mu#", eine Sülle bon fflclepr» 
famfeit in ffinftlerifdjer garbengebung. 
{ Son ber talcntbollen 3“genbfdjriftfteücrin 
Sticpalina ©rgt)mata*3'tliü#fa er» 
fd)ien 1888 eine neue, mnndjc anmutige, 
ja ergreifenbe Sgcnc entpaltenbc Srgäh* 
luiig „3n ber Schule be# fieben#". gwei 
Stinber, Knabe unb Stäbchen, gehen ihren 
Eltern auf einer Steife pcrlorcn unb 
werben bon milbtpätigen Stenfcpen forg» 
fällig ergogen; rtthrcnb ift bie cnbliche 
Sieberocreinigung mit ihren Eltern. 

Xer »eremigte .^liftoriter 3 o f e b p 
Sguj#ti h«t fid) in jüngeren 3c»hren 
auch *uf anberen Schaffen#gebietcn be» 
wegt. Xer 6. Sanb feiner jept gefam» 


Digitized by Google 


Äritif. 


1093 


weit erfcheinenben SSerfe enthält juni 
Seil grjählungen, unter benen bie ältefte, 
unb jugleid) gelungenfte, „Sie lebte 9?o» 
bilitierung", eine Samilienflberlieferung 
Sjuiifii, eine 'UbeliDerleihung burd) 
ftoäciufjfo junt fjiftorifdien ^intergrunbe 
bat. Sjujafie Dramen wibmete £ u b o m i l 
ßerman 1889 ein eingeljenbei Stubium. 
3n benfelben ergänzen fidj ber Sratna- 
tifer unb ber .fjiftorifer, bai nationale 
Srama war bei Sinter« 3beal. Sb" 1 
war ci flar, baft ber Sfll)ncttjdiriftftcllcr, 
inbem er ber fflefcbidjte feine Stoffe ent« 
lef)nt, weniger auf Ijiftorifche Slnefboten 
unb patßologifche Abnormitäten ali auf 
bie ®efchid)te ber Seele unb auf bie Ser- 
ebelung bei Eljarafteri fein Mugenmerl 
richten rnflffe, gleichwie einft ber Segrfin* 
ber ber grieebifeben Sragöbie, Slfcbtiloi 
unb fein ebler Machfolger Sopljoflei bie I 
©oefie bei Sramai ali einen Seil ber 
Meligionileljre auffaßten. g i fragt fid) 
nun, inwieweit Sjujilii Sühncnprobuf* 
tion fid) bem gielc genähert habe, ein 
Sluigangipunft fflr bie 3ulunft bei pol« 
nifeben Sramai ju werben. 

Sen Wern ber Schöpfungen bei jungen 
SRealiften MIejanber ÜJlaöfowifi bil* 
ben nicht poetifcb«fentimenta(e Siiionen, 
fonbern lonfrete Shatfadjcn, Shotografien 
ber SBirüicbfcit. Setracßten wir fein 
Srama „Siinomiti" unb feine grjäfjlung 
„£>err Mbalbert", 1888. 3n treuen unb 
febarfen Umriffen jeiebnet SWaöfowifi 
befonberi bie männlichen ffleftalten, we- 
niger natürlich geben fid) bie weiblichen, 
bie mehr ber gufunft angehören. IWan 
oermißt jwar ben pridelnben Stalog, 
aber ber gffeft liegt außer in ben er« 
greifenben, oft peinlich fdjrcdeniOollen 
Sjenen in bem — nidjt eigentlid) beab» 
fid)tigten — Sjumor, einer 3Jlifd|iing Pon 
©ojfcber £aune unb £ceinefd)er Sfronie. 
©oit bem fruchtbaren Süf)nenbid|ter unb 
MoDeHiftcn Slidjael SBolowili (geb. 
1851) liegt uni ein in Wriedjenlattbi 
tlaffifcber geit fpielenbei einaltigci Srama 


„Sllcibiabei", 1889, uor. Sie $anblung 
Pofljieht ficb in einem ®emad) bei perfifchen 
Statthalteri: Ser »erbannte Alcibiabei 
wirb, ali er fein oerräterifeßei Sflnbnii 
mit ben ©erfern auf Sitte ber patriotifd)en 
jpetärc Saii löfen will, ermorbet. 3 n 
bem fleinen fiuftfpicl „Sai wilbe Möichen" 
Don 3ofiPh Slijiüüi, 1889, wirb bie 
gut bialogifiertc 9>rofa bei Mlltagilebeni 
bureb einige ffiipförner gewürjt. Sani« 
bar finb bie Mollen bei alten Sreiljeita« 
fämpferi Mabomir, feiner feljr jugenb« 
lieben, in ihrer ltaiPen Sreiftigleit rei« 
jenben gnlelin SRofa unb ber alten 
treuen Sienerin Sorota, welche bie Ser' 
liebung unb Serlobung bei bii baljin 
ber (fomilie feinblidjen ®rafen Sruno 
unb Möidjeni fd)lau cinjufäbeln weiß. 
SBeniger frieblidj geht ei in Sincena 
fRapadii fflnfaltigem £uftfpiel „Cbbi* 
janego", 1888, ju. gin SJojwobenfoßn 
entführt bem tjbdjft ftreitbaren unb be- 
rühmten Staroftcn Don ftaniow, Mifolaui 
'.ßototfi, feine Srau. Sai erftemal er- 
obert biefer fie mit Sturm jurfid, bai 
zweite 3JiaI tritt er fie ihm in großmütiger 
Ülnwanblung gutwillig ab. 

Sid)ter, bie aui ber Sülle ißrei .'per- 
jene in hocbwaDrnber Segeifterung fingen, 
giebt ei nur nod) wenige, .fpeutc ge- 
nügen meift einige pifante Ihrifdje gin- 
fälle, einige burd) gewaltfamc 
hergebrachte Mußcrorbcntlichfeiten, eilt 
fritifd) berechneter Chefcbmad unb bieSähig- 
feit, bie Sprache in allen rhhthmifchen 
Accenten ju behcrrfchen. 3»bem man 
ben Meij bei SBunberbaren unb ber ßolben 
Säufchungcn uon ber ftunft, Sdjönei 
fchön ju fagen, entfernte, erhielten Ser» 
ftanb unb SBiß, oft auch ein grämlicher 
Sleptijiimui bai Übergewicht über ®c» 
fühl unb Shomof« ul, b über bie Sdjroär* 
merei ber 9fomantif. Slandje halten fid) 
wohl gar aui Iroft gegen bai 3beale 
mit Sorliebe beim Miebrigeit auf ober 
ßanbhaben trampfl)aft bie peffimiftifd)e 
Ihtfitt^ttptifft- Aber ber echte Sichter, 


Digitized by Google 



1094 


Kritif. 


aud) bet cfaliftiicfjf, »erfolgt bie jarteften 
©cwebc be« öefflhl«lcbcn« unb bewahrt 
ftct« Jelilntcffe in ben inoralifchcn 3ö0 cn i 
biefem fehlt jwor bas Schneit nach oben, 
aber bas »erleitct ihn nicht, au« unferer 
guten SBctt einen großen Untenteich gu 
machen. 9tudj in ©ölen« ©arbenhaiit ift 
bie Widiewicjfche ©omanti! jo jiemlich 
»erflungen, trohbem bleibt ber ©enufj 
feiner Sdjijpjungen ein ungefdjinälerter. 
Sticht geringe« 3ntereffe ertoedten baher 
brei 1889 im Przcglijcl polski »on 3o > 
feph Hallenbad) nach einem Warnt* 
jfript-©rouiIIon »eröfientlidjte, bi« bahin 
nod) unbetannt gebliebene ©ebidjte be« 
groben Sänger«, bie jebcnfall« ber ©poche 
»on 1836 — 1841 aitgehören. darauf 
beutet bie ftarte geiftige ©erftimmung, 
welche bie ©erfe burchtönt, jener fiantpf 
mit ftch felbft, ber bas erfte ©cbicht fenn* 
jeidjnrt, fotoie anbererfeits bie chriftlidie 
©efignation im britten, bas loir hi« 
wiebergeben: 

$11 fragft, roarum mich dott geldjmüdt mit etwa* 
IHubmeV — 

ftür ba*, nm* id) gebacht, gewollt — nicht ttm* id) 
tbat. 

3ft Xenfen, ©ollen bodj $ur $ocfie ber 'Bfab: 

Sie Iprirftt unb ftnft babin loic eine« Sommer* 
«Hunte. 

Xie Tbatm ober ftnb ein Saattom, eingeientt, 

Xa* erft nad) 3abre*fri|t un* reidje ftrüchte fcbcutt. 
Xcr Wann ber tarnen tarnt im 3eitcnbraug nicht 
währen, 

Xotb reimt bas ftiüc Uoru unb bedt ba* Vanb mit 
Ähren. 

Xer %irm berflingt ja halb, unb fäneU erbla&t 
ber Stbein, — 

Xc* Stillen Segen bleibt, ber (Erbe flicidj ift fein. 

Sofeph CrloWSti befang in jefjn 
Sonetten mit poetijehem Sdjwunge einige 
wichtige ©orgeiuge au« Semberg« ffle* 
fchichte. ©on ben Sonetten ,,9lu« bent 
Sehen" teilen mir bas folgenbe mit: 

Sin bunfler holten Saume, 

«ur leiten lacht Pon Würf be* Weife* «Bange, 
ßurüd liegt ba*, roa* er getban, erlebt, 

To4 tote ibn Idjon ein blaficr Strahl erbebt, 
lEtquirfen Blüten ibn, ijalb roclt fchon lange. 


| llnb foU ber Jüngling, ber im heifieit Xrauge 
| Xie ©eltgeieße umjiuformrn ftrebt, 

| «fei jebem Sdjmer.v ber ieinr Öruft burdtiebt, 

| Scbon mutlos Hagen unb berftu>eiflung*bangc ? 

, 3bm wirb ein Strabl fidj neben ©ölten neigen, 
j ©ie neben titterm 9taft brr Sabetranl, 

! Unb fintt ba* Würf, wirb neu bie Hoffnung fteigen. 

Sludj bann, toeun er, entrüdt bent füfeen Xraume, 
Xer Teuren fern, in UnglAd* 9iacbt uerfanf, 

©iult ibm uod) Troft an bunfler ©olfen Saume. 

©ine neue Sammlung Crlow«!ifcber 
©oefiecn erfehieit 1889 u. b. Z. ,,'Jlatio- 
nale ftlänge". 3 n SBaclato Sieber« 
„©oefieeu", 1889, fprieht fi<h grofje«Selbff. 
gcfflhl au«. Schon in ben cinleitenben 
©erfen fpottet er ber traurigen Saute* 
niften, bie ihre Saiten auf fa!jd)c lönc 
ftimmen unb giebt ju eerftehen, bafj er 
gebiegenere Sore auf ben Warft ju 
bringen gebenfe. Wandje urfprflnglid)e 
©ebanfenblipe leuchten allerbing« burch 
feine Strophen. 911« ein ©eifpiel feine« 
3becngange« laffen wir ba« ©cbicht 
„giedenloä" hier folgen: 

Unb ob be* Seiben* IBürbe Iduocr *u tragen, 

0b ewig mir ber Schmers ba* £crj jerreiftt. 

Cid» Hage nidit! ©eil meibijd) fich beflageu, 

(Ein tro|üg ftarfc* ^rrg entehren helfet. 

Xcn $immel unb bie ©eit um «Ritleib fleben, 
i lÖeugt ein Wmüt, bon ttbrbegier beirdt. 

Stur flcinc Wifter mögen betteln geben, 

(Erwittfrln jene* Wurf, ba* ihnen fehlt. 

34 friedje nicht mit bcmut*oollem (Hirren 
3«m »Jiel, ba* 14 in Träumen mir geftetft; 
SRitlcib berocht id)! Sollt id) aber irren, 

, ©arb bod) mein Stol) burch ©inirlit nicht beflerft, 

©o!e«law ©rjepfi gab 1889 nach 
einem an ©oUftönbigrcit bie meiften bi«* 
her aufgefunbenen ilbertreffcnbcn Wanu* 
ffript au« brr Sammlung ber „©efclljdwft 
ber Sreunbc ber SBijfenfchaften" in ©ofen 
jwei au« bem 17. 3afjrl)unbcrt ftammenbe, 
allgemein ®adat» ©otodi (f. meine 
©efd). b. poln. Sitt. 2. 9lufl. S. 105—108) 
jugefchricbene, »on uitgcwbhnlidjem 2)ich* 
tertalent jeugenbe ©pen unter bem ©e* 
©cfantttitel „$er neue Werfur" herau«, 
worin ber bainaligc ^letman Sohann 


Digitized by Google 


Sfrltif. 


1095 


SobieSfi »trperrlicht roirb. Setartige 
Sieliquien »etboppeln gleicht gutem Seine 
ihren Sert burd) bie 3eit- (Eine un- 
genannte $obolierin bot bet Snßcnb 
„^iftorifepe (!) Sieber unb Segenben", 
barunter eine Steife non Sunbcrn, bie 
im IRanten beS heiligen Stanislaw jum 
Zeit nod) lange nad) feinem Zobe ge» 
ftpapen. §einridj fRitfcpmann. 

ööbmifdic Cittcratur. 

Ser böpmifcpe Sinter SuliusSeptt 
gehört unter jene Slutoreit, bie unbefüm» 
inert moberner Strömungen unb Streitig» 
feiten, ob fie nun SRealiSmuS ober 
SRaturaliSmuS feigen, ihren einmal ein» 
gejcplagcnen Seg loeitcr fortgepen. S aS 
SpoS ift 3eper3 Zerrain. Sr weife 
EcpöiteS fcpön ju erjüplen; feine Spraye 
ift jroar nicht baS reine Sööpmifep Sua- 
fopluf CecpS, aber fit ift fcpön, glänjenb 
unb farbenreich. 3‘h« führt unb in 
feinen Srjäplungen in ganj unmögliche 
Selten, bie feine unbezähmbare ifSpan* 
tafie ju fefeaffen weife, in Selten, wo 
matt ifem nur mit SRüpe, oft atemlos, folgt 
unb boch malt er ftetd in ben gleich glän» 
jenben falten garbeit. Sein neueftesSer! 
ift eine jweibänbige Sammlung: „SluS 
ben Mnnalen ber Siebe" (Z letopisü 
Iiisky. 'fjrag. Simaöef). SS enthält bie 
Srjäplungen inSerfen: „?ljij unbSjija", 
„Clgerb fflejfter", „Sine SiebeSbotfcpaft 
aus ber ißrooence" unb „fflpiSntonba". 
finb burchauS ältere Stoffe, bie 3*her 
feinen Sefern bieSmal »orfflprt, aber wie 
bereits gefagt, bie Slrt ber Scpilberung 
unb ber Sprache entlüden auch bieSmal. 
SBefonberS ift 3 c htr bie Soccaccio ent» 
nommene Srjäljlung „©piSmonba" ge* 
lungen, in ber oom König non Salerno, 
Zanfrebi, erjäplt wirb, ber feine Zochter 
©piSmonba fo unenblicp liebt, bafe er fie 
»or ber Seit »erborgen hält unb SRie» 
ntanbem geftattet, fi<h ihr ju nähern, 
gefchweige benn, fie ju heiraten, fflpis» 
monba fann fich jebodi bem (Gebote ber 


SRatur nicht entwepren unb ©uiäcarbo, 
ihr einziger Siener, wirb ifer ©eliebter. 
Sod) noch in Öen heimlichen fflitter» 
Wochen werben fie som Könige über» 
rafept unb ©uiScarbo erftoepen. SaS 
liebenbe .v>erj ©piSmonba« bridit ob biefer 
Spat unb beibe rupen halb im gemein» 

I famen ©rabe. ©egen bie 92eupeit ober 
Originalität ift feine 8crbäd)tigung ntög» 

! licp, weil ber Slutor bie Duelle angiebt, 
bie Schönheiten ber Sdjilberung aber 
fann man fiep faunt erfcpliefeen. — Seit 
Kurzem jiert bie zweite Sauft »Über» 

; fepung ben böpmifchen Süchertifcp. Sit 
erfte »on 3ofef ©eorg Koliir, bem 
älteften lebenben böpmifdien Scpaufpicler 
unb Serfaffer einiger Sramen, ift ganj 
opne grage ausgezeichnet unb auf bie 
[ 3 f it iprer Srfcpeinung gerabeju bewun* 
berungSwürbig, benn im 3 a ^ c t 1 »63, 
wo Kolcir feine Überfettung »eröffcntlidjtc, 
war bie böpmifcpe Sprache nod) lange 
niept fo entwidelt wie jept. Ser neue 
Überfeber granj 8 18 et baut hierauf 
ben Srfolg feiner Überfepung; er fagt 
nämlicp in ber Sorrebt ju berfelben, er 
»trbanfe bie Ißorjüge feiner Überfepung 
gegen bie ältere »on Kolär auSfcpliefelicp 
ber jur „biamantenen ööpe" »on ben 
fflleiftern Sfrcplidp unb Cecp BerboH» 
fommneten böhmifepen Spracpe. 3n ber 
Spät weift auep feint im SBerSmafee beS 
Originals gehaltene Überfepung beS 
SReifterwerfeS ganz refpeftable Sicptfeiten 
fpejietl in ber Siftion auf, wenn auch 
niept geleugnet werben fann, bafe es 
liobir, bem ehemaligen trefflichen beutfepen 
Scpaufpicler, gelang, gewifie Säpc unb 
Sorte, bie fonft, beutfep, ©emeingut ber 
gefamten Seit würben, eine gerabeju 
unübertreffliche Überfepung ju liefern, 
eine Überfepung, bie oft bie urfprflnglicpe 
Raffung unabänbcrlicp apneit lägt. SaS 
fod natürlich niept ju Saften ber neuen 
Überfepung gefagt fein, bie eine »oD- 
fontmen gelungene moberne gauftflber» 
fepung genannt werben mufe. 3fer fpätes 


1096 


Kritif. 


Saturn unb bic langt B«ufe jmifcben 
bet ctfttn uiib ^weiten Jyauftflbcr- 

fepung 1863—1890 erflärt fiep eben ba* 
burch, baff man bic ttolürfehe für berjeit 
unöbertrefflicf) t)ielt. Unb je(it ift plöplieh 
eine, beibe Seile umfafjenbe Überfepung 

bon bem unerntilblitiien 3<u»21aD 

8ref|lictt) angeiiinbigt. — Neue Über* 
febungen finb biefer Sage jroei bon 
Solftojb „Streu(ier*Sonate" unb Bpronb 
„©arolb" (bon Glife Kränobor fiel) 
erfdjienen. — Sie realiftiirfje Sitteratur 
in ihrem beften Sinne Ijat in Böhmen 
in 3(1«®? ©ertmann ben perbor- 

ragenbften Vertreter. Siefer Sage ift 
bet lebte (britte) Banb feiner „fraget 
Grjäblung", U snede näho knimu („Set 
berjeptte Saben") erfepienen, gugleid) bab 
bibper gröfite unb botlrnbetffe ©erf beb 
böepft talentierten Mulotb. Ginjetne 
Gliarafterc finb bon toaljrbaft flbetjeugen- 
bet naturgetreuer ähnlicpfeit. Sieemal 
joil nur bie Bollcnbung beb ©erfeb ge- 
melbct werben. Gb ift mir non ber 
Nebaftion biefer Blätter bereit« bab ©ort 
ju einer eingepenben Befprecpung beb 
genannten Budjcb erteilt worben. 

3 . © 18 . 

«ntnftlung. t>lr bötjntijdjf Überlegung 
ber „ftreufeerfonatr“ rourbc am 7. 3uiti oon ber 
fraget 6taat*anioaltid»aft toitfieyert 

CingefanM. 

Sieber greunb Gonrab, fönnten Sie 
mir bicüeicht fagcu, wo bic Seferjeitung 
erfepeint? 3ebenfaKb in ber 5! übe bc« 
gemelbeten Slufjeb ober an biefem fclbft. 
Berjeipen Sie meine Unwiffenbeit; ich 
Iefe faft nie geituttgen. Sab Blättchen 
brachte bor Kurzem eine fogenannte 
Blütenlcfc aub einer Nooelle beb ber* 
ftorbenen Sidtterb ©ermann Gonrabi, bie 
int Niaipefte ber in Brünn erfcheinenben 
SJiouatbfcbrift: „Ntoberne Sichtung" gum 
Slbbruct gelangt war. 

Safj mit groftem Behagen biefe 


BeranttBortHdje Leitung: Dr. 
©erlag von ©ilfjelm öriebrid) 


„Blütenlcfc" in biele btutfepe Blätter 
flbergegangen ift, bfirfte nicht ju be- 
jweifeln fein: öefunbeneb ^reffen für 
Ppantafielofe Seuilletonfudjer unb ge* 
funbeneb Treffen für bie berehrlicpe 8ei* 
tungbburdiftöberungbwelt (auch ein ©ort 
für eine „Blfltenlefe"), bie — unb warum 
auch nicht? ich Iadte mit — unter toben* 
bem Welächter folche „Sefen" lieft, ohne 
natürlich einen Nugenblid barüber nadi- 
äubenfen, bah bie borgefiihrtcn S5pe aub 
bem gufammenbange gerijjen Rnb. 

De mortui» nil nisi bene halte auch 
! ich, wie ber ©err „©eraublefer", für einen 
Unfinn. Nber wab mich in biefem 3aD 
empört, ift baö: ®b ftanb in bem bc* 
regten ©efte ein wunberboüeb, tiefer« 
greifenbeb ©ebiept beb eblen Soten felbft; 
eb fanben fid) barin jwei fe©r fdjöue, 
treuliebefdjmerjgefchriebrne*) Öicbichtc für 
ben oerblichenen (ileiftebhelben ; ebenfo lab 
ich bortreffliche Brofaauffäpe im Spril- 
unb im Ntaipeft über ben, ber fo fdjweren 
lepten Kampf gehabt ©at. ©ätte nun 
nicht bie ©eferjeitung bon biefen Ge- 
buhten, bon biefen Brofaauffäpcn einb 
ober bab anbere, einen ober bett anberen 
aufnehmen fönnen? 

34 werbe heute Nachmittag, begleitet 
bon einem SRiefenfernro©r , ben Beterb- 
türm in 3h trm herrlichen Nlündjen bc- 
Reigen unb berfud)cn, bab fleine Sorf 
ju Rnbeit, wo bie ©eferäeitung gebrudt 
wirb. ?Iber loopl halb werb' id) bieb 
Suchen aub Saugerweile aufgebeu; ich 
werbe meinen ©lief nach Sflben richten 
unb lange, lange in ben reinen Schnee 
ber ©odtalpen flauen. Sebe wopl, mein 
Gonrabi. ©ir ftepn mit cingerammten 
Sanjen um Seinen ©ügel; ber 3®ul)agel 
fotl Sein örab nicht fd)8nbcn. 

3Jt fluchen, im Sliai 1890. 

3hr treu ergebener 
Baron Setleo Siliencron. 

1 •) ttu<$ eine Stilblüte, nldjt? ©. 


5W. Cent ab in SRilndjrn. 

Xrud von 15. Gl. 9iöbcr in £ri{>j)ig. 


Digitized by Google 






Digitized by Google 




jSrfyfentfprrana. 

<£in Beitrag jur 'Kritif 6er 6eutf<f)en preffe non 2TT. <0. <£onra6. 

(21 ändert.) 

„Xie pa$e toifl’d." 

jjn bem Sulfate „©er freien Büffne erfte# ftriegSjnht", ab* 
gcbrucft in ber befannteu grünen 3eitfd)rift, SBodjcnijcft Dom 
18. 3uni 1890, behauptet ber Berliner ^ßubtijift £iert Dr. 'Baut 
Sdjleitthcr : 

1) bafe id) zu jenen gehöre, „bie nod) im alten 3<»W'>nb«t 
baä SSort ber gteien Bühne «erlangten, unb zwar fc^leunigft, oor 
alten anberen"; 

2) baß id) e§ „bittertid) übelgenommen, bafj |>err Braljm unb feine 
Sffatgeber fid) niefjt baöon überzeugen Fonnten, baß juft bie ©ramen ber 
Herren 9K. &. Sonrab, Stempel unb ©enoffeit folgen Borrnug berbienten"; 

,1) bafj id) mid) „öorher mit greunbfchaft&mienen ber freien Bühne 
genährt", Ijennid) aber „©ob unb Berberben gerufen" u. f, w. 

Betoeife für biefe Behauptungen hat $ert Sd)(enther nicht erbracht. 
(St hat rooht feine erbringe« fönneu, weil feine «orhanben ftnb. Seine 
Behauptungen ftnb alfo — bis jutn Betoeife beS ©egen teils, geführt mit 
unzweifelhaften ©fjatfadjen — entweber Jrnümer, bann ift il)r Urheber etu 
unmiffenber, leidjtfertiger, geroiffenlofct Sfribent, ober c3 finb bcroufjte Un= 
Wahrheiten, bann ift ihr Urheber einfach ein Sügner, unb zugleich, ba er 
biefe Unwahrheiten auf bem SBege ber preffe in* ^ublihnu ftreute, ein 
gefliffentlid)er 3rreleiter unb gälfdjer ber öffentlichen Meinung. 

.ftier bie ©hatfachen, meine ©hatfadjen. 

Ad 1. 3th habe nie unb nirgenbS „baS SSort ber gteien Bühne 
®fe VL 8. 71 


Digitized by Google 



1098 


Konrab. 


Oerlaugt", „fd)lcunigft", „bot allen anbereit". Offne mein SSorroiffeu unb 
ohne mein 3 ut hun ift eines DageS mein Warne in ben Bedungen in bet 
Weihe jener Slutorcn milgenannt toorben, bereu ©erfe bic 3reie Sühne auf» 
jufüfjten beabficfjtige. Dicfe Mutorenlifte ift SKonate bor Eröffnung ber 
freien Sühne lanjiert unb bon ber Sorftanbfcfjoft ber legieren meines 
©iffenS nirgenbS öffentlid) forrigiert ober toibcrrufen toorben. GS ift alfo 
anjunebmen, bafs biefe Stutorenlifte aus bem Greife beS ©ereinS freie ©üljnc 
berauS ben ©eg in bie treffe genommen bat. 

Die Ifjatfadje, baß oljne mein ©ortoiffen unb ohne mein 3utt)un mein 
Warne itt jenem JlutorenbcrjeichmS erfc^ien, bermodjte mid) junädjft in feiner 
©eiie ju beftimmen, bem ©rojefte ber freien 93ütjne näher ju treten ober 
mit ben Unternehmern irgenbtoeldje fchriftlicf)e ober perfonlid)e Beziehungen 
ju fuchen unb toie immer geartete ©ünfehe ju äujjern. 

Grft aI8 baS Unternehmen greifbarere ©cftalt getoann unb ein 9Nit= 
glieberberjeid)niS beS ©ereinS nach bent nnbercit erfcfjien, entfdjlofs ich mid), 
gleichfalls bem ©erein als ^ahlcrtbcS Wiitglieb beijutreten. Jd) fdjicfte 
meine Slnmelbung ein, ohne barüber hmouS bon mir felbft ober meinen 
Dramen auch nur ein einjigeS ©ort ju fagen. Darauf erhielt id) meine 
WfitgliebSfarte, toelche mich Jur ©enuhung beS ©lafccS 91 r. 5, jtneiter Wang 
Wfittelbalfon redjtS, berechtigte, eine Berechtigung, oon ber id) niemals ©e« 
brauch gemacht höbe, benn eS lag mir nur baran, mit meinem befdjeibenen 
ObuluS ein fünftlerifdjeS Unternehmen förbern ju I)dfcn, baS mir bamalS 
als gut unb (öblid) erfd)ien, troj) ber gegenteiligen 9Jlcinutig einiger meiner, 
in bie Sadje beffer eingemeihteu berliner greuitbe. 3ch oertjiett mich boll« 
ftänbig referbiert unb( abtunrtenb, jcf|rieb auch feine einzige 3eile in ber 

ganjen Angelegenheit in bie „©e}ell)d)aft", fonbern übertrug baS Referat 

über bic Aufführungen bem jperrn Saron (5 nt ft b. ©oljogcn, ben id) 

längft als einen ebenfo feinfinnigen toie getoiffenl)aften Jliinftler unb Shinft» 
ridjter fd)äj)en gelernt ^atte. 

Da erhielt ich 2ageS oon bem Berliner Schriftfteller £>ernt 

Widjarb Dehmel eine merftuürbige SWelbung : er habe foeben eine Unter» 
rebung mit tperrn Dr. Dtto ©rahm gehabt, loobei auch mein Warne ge» 

nannt morben fei: ftert ©raijm l)ätte fid) baß über GonrabS ,,3beaIiS» 

muS" geiounbert, benn eS irare ihm unbegreiflich, toie Gonrab ber freien 
©ühuc beitreten mothte, ohne ein ©erf einjureidjeu ! 

DehmclS ©oftfarte fdjlofj mit ben ©orten: „Seuben Sie 3()t ©uch 
fofort ein, ©rahm erlbartet eS." Die ©efd)id)te fing an, mir ocrbäcfjtig ju 
toerben. 3d) toitterte fdjledjte Suft in ber 5ed)tfd)nte ber freien Sühne, 
©ie fam feinerfeit mein Warne ungefragt in baS AutorcnoerjeichniS, tbcnu 


Sd)lentl)criana. 


1099 


man noch nirf)t einmal mein $rama fanntc ? 3d) foll mein St lief je^t erft 

einreiefjen ? ©afjrhaftig, nun geijte ich erft red)t nidjt nad) ber (ihre, 
unter ben Srftfingen be« freien ©üljnemSjperimentg ju fein, Sonberbare 
$errfd)aften, biefe Berliner. 9leue« 3ögern oon meiner Seite. 

Snblidj liefe id) mit bem üblidjeit Begleitfdjreiben ein Sjemplar ber 
„girmo ©olbbetg" an §errn Dr. Srafem gelangen, bamit bie ®efcfeicf|te 
enblicf) einen 9Ibfd)lnfe finbe. 

günf ober fed)S 2Bod)en fpäter erhielt itfe Dort £errn Dr. 58rafjm fol= 
genbe 3nfd)rift : 

Herein »freie Süfjnt*. Berlin, 24./U. 89. 

fjocbgeeljrter fperr, 

td) bitte freunblid) ju entfdjulbigen, bafj ict) auf 31>r B*f- Schreiben erft heute ant’ 
»orte: id) war mehrere 38od)en oerreift, unb ba ift meine ganje ftorrefponbenj 
ins Stoden geraten. 

3b* Stfld *)“be id) mit 3ntereffe geiefen unb mürbe bie Kujfflbrung in ernfte 
ffirmägung sieben — wenn id) ®ireftor einer ftefjenben Bühne märe, gfir bie be- 
fonberen CebenSbebingungen ber freien Bühne jeboeb erfdjeint es mir nidjt geeignet; 
unfer $ublifum »erlangt mit immer größerer Beftimmtheit »on un« Stüde, welche 
auf ben offenen Xbf<n er n nitbt möglid) finb, unb ju biefen fann id) 3b r ®ert 
nitbt säblen, beffen grifdje uub Sebbaftigteit id) übrigens nitbt oerfenne. 9lber ein 
Stbaufpiel fann febt bemerfensmert fein unb bod) für unfere gmede untauglich: 
ba« ift ber galt mit ber „girma ©olbberg". 

3n oorjüglidjer borfiad)tung. 

Ctto Srabrn. 

Ad 2. ®afe id) es „bitterlich übelgenommen'' ! SS ift mir niefet im 
©cfelafe eingefallen, bie iörafjmfdje Ablehnung unb Begriinbung irgenbmie 
unb irgeitbwem übel ju nehmen. 3m ©egenteil! üßadj allem, mag id) 
big babin »on ben „befonberett fiebenSbebingmtgen ber freien ©iiljne" ju 
erfaljren Gelegenheit hatte, fam mir bie ülblefenung gar nicht itbcnafdienb. 
34 fagte mir einfad): ba« ©tiid ift ben Meuten nicht polijeiroibrig genug, 
bamit bafta; bielleidjt fdjreibe ich no4 einmal ein brauchbare«. 

Ad. 3. 34 folgte ber Sntmicfelung ber freien Söii()nc nach lü >e oor 
mit boller Unbefangenheit, mit unerfchütterlichein ©leicfemute. Srft als ich 
mid) überzeugen tnufetc, bafe ba« 3»ftitut roirllich jur fchleppennadjtragenben 
Wienerin ber auSlänbifchen (Dramenprobuftion fjernbgcfimfen, rife mir bie 
©ebulb. ®a mochte ich nicht mehr als 9Kitgticb mitthun. Sin längere«, 
ftumme« 9J?ittf)un ober ©eloährcnlaffen biinfte mich eine Unrcblicfefcit. 
fharum erflärte ich am 23. 3 Q1 *uar 1890 meinen Austritt mit folgenbem 
Schreiben : 

3di habe feine Suft, bie oon 3b ntn gepflegte 9luMänberei-3Birtfd)aft irgenb- 
wie ju unterftflpen. 34 erad)te ei »ielntehr als tßftidjt eine« ieben oatcrlänbifd) 
gefmnten unb ba« Stnfeljen unferer nationalen Stunft unb $id)tung Ijodttjaltcubcn 

71« 


Digitized by Google 


1100 


Sonrab. 


ScfjrtftfteflerS, 3h r gnftitut ju betiimpfrn, (o tätige es feiner je^tgen Übung treu 
bleibt. <£$ tff mir fepr leib, bah id) mich, non ber Säufdmng befangen, Sie würben 
ein gerechte«, ber beittfrf)en Mint ft nüpIidjcS 'Regiment fOtjren , an 3^ren Serein 
angefcploffen habe. 34 ertläre alfo hiermit meinen SuStritt. 

3m 3anuarfjeft ber „©efeUfdjaft" lief) id) noch eine umfangreidje 
o. SSolzogenfcfje ©efpvedjung ber $enriette Wart5cbal=?lufführuug ohne jebe 
rebaftioneHe Siiifdjränhmg erfcfjeinen unb erft im Wärzhefte fagte ich mich 
mit bem Sluffafre „Die fogenannte greie 93üt)ne in ©erlin" öffentlich Bon 
einem Unternehmen loS, beffen ©eftrebungen mit meinen fünftterifefjen unb 
Oaterliinbif<f)cn Überzeugungen uitb ^beeilen fo toenig Ijarmonierten. 3d) 
glaubte als Wattn Bott (ihre unb als Seiler einer Bielgelefeneit Beitfcfjrift, 
bie feit mehr als fünf 3 a h rcn für bic Grncucrung unb beu Sluffc^taung 
ber naterlänbifdjcn Shinft unb Sitteratur in bie ©djranfcn tritt, nicht anberS 
hanbeln ju tonnen, als loie ich geljanbelt hübe. 

DieS finb meine Dh at f flt h cn - 


Unb nun rüde {pert Dr. ©aul Sdjtentljer mit feinen Dhatfachen 
heraus, um bie meinigett ju entträften unb aus ber SBelt ju fchaffen unb 
bamit ju betoeifeit, bap er toeber zu ben geroiffenlofett ©fribenten nodj zu 
ben ©engem beS 'JiedjtS, zu ben Scugnern ber 2Baf)rfjeit uitb grreleiteru 
ber öffentlichen Weinung gehört in bem Kriegsfälle, ber unS hier be= 
fdjäftigt, unb beu ich hiermit bem Urteile beS ©ublifumS unterbreite. 

* * 

* 

Saft gleidizeitig mit bem obenzitierten Huffafj in ber „greien Sühne 
für ntobemeS Sehen" lieh Sperr Dr. fßaul Schlenther in ber Sonntags* 
Beilage 9tr. 24 zur ©offifchen 3eitung Born 15. 3»ni b. g. eine ©efprechung 
meiner neueftcu odjrift „Dcutfche SBedrufe" erfdjeinen. Diefe ©efpreefjung 
beginnt alfo: 

„Der ©erfaffer, ber feit geraumer 3« 1 burdj fnotige unb zotige SebenS* 
äujjerungen oerfcljicbeuer Strt in iltfimhencr Siitteratenlreifen oon fiep reben macht, 
will pier bie Stimmungen unb Strebungen micbergebett, welche" u. f. w. 

SBcnit ein notorifefjer ©refibanbit unb publiziftifdjcr (Shtabfdjneibcr fich 
einen äroifdjmfah ntie biefen fjicr, im Anfang ber Schlentherfdjcn Mritif, 
leiftet, fo meijj ber Angegriffene, loaS er als freier unb unbefdjoltcncr 
Wann unb ©ürger eines SRcdjtSftaateS zur Sicherung feiner Gljre zu tljuit 
(jat. 3n Deutfchlaitb überliefert er ben ©refibanbiten bent orbentlichen 
©eridjt ober ber öffentlichen ©cradjtung, toie er iljn in getniffen Staaten 
SlmerifaS mit toeniger zuBcrläffigem JKcdjtSftanb unb tneniger fetju^bereiter 
öffemlidjer Woral einfach über ben .{taufen jdjiefjeu mürbe. 


Digitized by 


Sdjlenttjeriana. 


1101 


Sor brci 3aßren, als baS ^ßrcfebanbitcnmefcn in SJtüntßen eine hirje 
Orgie feierte, wollte ficf> ein folcfjer trauriger Ißublijift aucß an mid) macßen. 
3cß fcßleuberte ißn auf bie Stitflagcbanf unb ba§ @erirf)t beförberte ißn für 
14 Sage inS ©efängniS unb bürbete if)m [firn fließe Soften beS SerfaßrenS 
auf u. f. m. 

©elüftet eS jjierrn Dr. ijSaul ©cßlentßer, als Stitarbciter ber Soffifcßeit 
3eitung mit biefen „fnotigen unb jotigen SebenSäußerungeu öeijcßiebener 
2lrt" etwa mit notorijdjen Sßreßbanbiten ©djulter an ©djulter ju fämpfen 
gegen einen beutfcßen SdjriftfteHer, ber nacß feiner ÜJieittung „baS Schrift» 
ftetlem SInbern überlaffen" fotlte, fo bemerfc icß itjni , bafs icß meine geber 
für ju gut ßalte, ißm fcnier auf feinen fritifcßen Sfaben ju folgen, unb 
baß icß feine SJtinutc fäumcn toerbe, ißn bet Stelle ju überliefern, too in 
einem gefitteten DtecßtSftaate bie Serieumber unb ©fjrabjcßneiber ißr ebenfo 
offizielles toie unfreiwilliges ©tellbidjein ju ßabeit pflegen. 3>d) ertoarte 
mit aller 9tuße, aber aucß mit aßet ©ntfdjtoffenßcit, bie ein reines ©ewiffen 
berleißt, eine nähere ©rflärung öon bem Urheber ber „fnotigen unb jotigen 
L'ebcnSäußerungen ücrfrfjicbener Dlrt" ! 

• * * 

♦ 

©ine objeftioc Stitif fdjließt perfönlidje Seleibigungeit aus. Sem 
Sritifer gehört bloß baS ©erf, nicßt bie 5ßcrfon beS ©erfmaiwS. ©ine 
objeftioe ffritif fcßtießt aud) jebrocbe gälicßung ober Scrfcßiebung bcs SnßaltS 
beS ju fritifierenbcn ©erfcS auS. §at eine kritif bas Ißräbifat ber Objef» 
tiöitnt Dertoirft, fo f)at fie nur nocß ben ©ert einer Selbftfritif ißreS Ser» 
fajfers. ®a8 ift fo elementar toie jtoei mal jtuei oier. 

gcß mad)e mid) anßeifcßig nadjjutoeifen, baß bie ©eßlentßerfcße Sritif 
meiner „Seutfdjen ©edrufe“ in ber Soffifeßen Leitung in biefein ©inne 
burcßauS Selbftfritif ift unb fein 3ota weßr. 

3cß bejdjränfe mid) ßeute barauf, nur baS fjauptfädjlicßfte unb ©nt» 
fcßeibenbc anjufüßren : 

Stein Sritifer behauptet: „Som „nationalen“ ©tanbpunfte auS ift St. 
&. ©onrab feljr erbittert, baß man Solftoi, 3°l a - Sbfen für richtigere 9tea» 
liften unb größere Siebter ßiilt als if)n, ber fid) unb feine jeweiligen 
greunbfcßaften für bie wahre unb einjige Serförperung ber mobenten beut» 
feßen Üitteratur hält." 

SaS ift in jebem ©orte gefälfcfjt, öerbreßt, erlogen, ber purfte ©cßwinbel. 
Über lolftoi ßabe itß noeß feine 3«ilc gefeßrieben, über 3°la «ne Steiße 
öon ©tubien in meinen Sücßern „Sarifiana" (1880), „granjöfifcße Gßarafter» 
föpfe" (1881) unb „Stabame Sutetia" (1882), ©tubien, ton benen Star 


Digitized by Google 



■ I "' 1 " T 




1102 Eonrab. 

Morbau unb Solfgang ftirdjbnd) in bcfannten gctiifletond unb Schriften 
bezeugten, bafi fic jurn treffeubften gehören, ma8 über beit „©roßmeifter 
beä MaturaliSmuä" (aud) biefer Üluäbrud ift oon mir) überhaupt in beutfe^er 
Sprache gcfdjriebcn mürben ift. giir Jbfen bin id) fd)on ju einer 3eit in 
bie ©djranfen getreten, Wo feine Serie bem '-Berliner Xtjcaterpublifum noch 
eine terra incognita mären uitb §err Dr. ißaul Sdjlcnt^cr nod) in tief- 
finnigen Untersuchungen über grau Oottfdjeb unb bie bürgerliche Somöbic 
fdjmelgte, abgefeijen baoon, bafi in ber „®efeHfd)aft" Don meinen URitarbeitern 
3Raj. -^fllbe, GugcnStü^nemann, 3uliu§ ®ranb, grijj Jammer u. a. jurn beffeten 
©erftänbniS bc3 genialen Dramatiferö metjr gefd)cl)en ift, alä in irgenb 
einer beutfdjen geitfdjrift. Unb loaS bie ©d)äßung meiner eigenen unb 
meiner greuube bidjtcrifdjcn Serfe betrifft, fo fteljt auf 169 — 172 ber 

„Deutfdien Setfrufe" ba$ fchnurgerabe ©egeuteil Bon bem, maä mir £err 
Dr. Sd)lentl)cr in bie ©dju^e fd)iebt. ©eine gälfdjung meiner ©ebanfen 
ift gerabeju groteäf. 

Der merftuürbige ffritifer behauptet ferner, „bau mir juerft bie bcutfdje 
Sitteratur burd) uitfere SKadpocrfe emiebrigen unb bann bie Gljte ber 
nationalen Dichtung für uns allein in Slnfprucf) nehmen." 

©on biefern „Slnfprud)" ftetjt in meinen „Scrfrufen" mie in meinen 
früheren ©Triften nidjt eine ©ilbe ! „2Jtad)mcrfc", roeldje bie bcutfdje 
Siitteratur emiebrigen, betreffenb, fann ich ,lut lonftatieren, bafj mein 23ucij 
„Spanifd)e§ unb 9iömifd)eS" 1878 ohne mein 3 u th un Bon einer amcrifanU 
fchen ©chriftftctlerin inS Gnglifdjc überfefjt mürbe, bafi meinen „glommen" 
1883 bie ®h tc einer hoHänbifd)en Überfettung miberfahren ift, bah mein brei* 
bänbiger Montan „Die Rügen Jungfrauen" jnr 3 e 'l > m BoDftänbigen Mad) 
brud in ber Meto^orfer ©olfä$eitung neben 3ol° g ,,'Dicufd)tid)er SBeftie" 
erfdjeint. Dergleichen pflegt mit „erniebrigenben äRadpoerfen" fonft nicht 
ju gcfchehen. 

91 it einer anberen Stelle macht ber fititifer ben Sefcrn ben Unfinn 
meiß, ich behanbelte bie 3 c * t Bon ber Xh^oitbefteioung Silhelm II. bis jur 
SJcrabfchiebnng ©tämardä „mie ein in fid) abgefchloffciteS 3eiiatter" unb 
brächte „in gleichmäßigem ©efcfpmpfe baS Unglcidjartigfte burcheinaitber." 

Mein, fo bumm unb fdiimpfluftig bin id) mein Sebtag nidjt gemefen, 
fo bumm unb fdiimpfluftig ift fein SRenfdj in meiner ganjeit bahuroarifchen 
Umgebung. So etmab fann fid) nur ber Shritifuä Dr. ©d)lcntl)cr in ber 
güHe feiner Silbung leiften, mie gigura jeigt. 

Daß er meine öetehnutg beä beutfehen $aiferS ju Berbäd)tigen unb 
in3 £äd)erlidje ju Riehen fudjt, fann nad) alle bem nicht mehr überrafcheit. 

Da8 fritifche ©elbftbilbniS ju DcrBotlftänbigcn, trägt £>err Dr. ©djlenther 


Digitized by Google 


Sdjlentßeriana. 


1103 


mit plebejifdjer fpaitb audj noeß bie miberlicßen 3ü9 e ber „SReflamefudjt", 
beS ,,'JteibeS", be§ ÜDtangelS nn „fünftterifdjem Gruft" imb „bicßterifdjer Se» 
gabung" hinein. 

Xocß genug jur Stennjeicßnung biefer jammerboflen Selbftfritif, ju 
beten Veröffentlichung $err Dr. Sd)lentßer eine 3 e *t un 9 Don bem 9iange 
unb Mnfeßen ber eßrmiirbigen Xante Vag rücffic^t&lo« mißbraudjt hat. 

* * 

* 

3u befterleßt ein Sort im Vertrauen an meine freuublichen 2efer. 

3eß h fl be bei meinem nun batb jroanjigjäßrigen (itterarifchen Schaffen 
niemals an ©unft ober llngunft irgenb einer Clique gebadjt. 3<ß bin 
meinen Seg gegangen, toie ich *h n 9«h cn mußte, ohne nach linfS ober 
rechts ju blicfeit. Vci meinen „Xeutfcßeit Secfrufen" mar mir’S Har, baß 
Vieles barin ben Herren ©cßlcntßer unb ©enoffen in bie Sfronc faßten 
mußte. 9lbcr baß £crr Dr. fJJaul Scßlentßer feinem ärger in folcß nießtö* 
roiirbiger unb fieß fclbftoernichtenber Seife 2uft maeßen mürbe, baS hätte icß 
nießt oermutet. Unter beit lefcten Verliner Shinft» unb 2itteratur»£>aufierern 
ßabe icß mir immer noeß 2Hänner boit einer getoiffen Vilbuug unb fiebenSart 
oorgeftellt, aber nidjt Vuben unb ©affenpöbel . . . 3cß mürbe nun bem 
■Öerrn Scßlentßer gern ben ©efallen tßun unb feinen SRat befolgen, „baS 
©djriftftcHcrn Slnbercti ju überlaffen", b. ß. in erfter 2inie bem §errn 
Scßlentßer felbft, menn icß nur eine Spur bon fcßöpferifdjen 2eiftungen 
auf bem ©ebiete ber feßönen Sitteratur bon ißm entbeden föunte. 'Mein 
ba fudße icß bergebenS. 3<ß fdjtagc ben neueften 2itteratur*&aienber auf 
unb finbe bon ©chlcntßerfcßen ©cßöpfungen berjeießnet : „V. b. hülfen 

unb feine ficute" 1883 ; „grau ©ottfeßeb unb bie bürgerliche Äomöbie" 
1886. — SDaS ift 9lHcS. Unter folcßen Umftänben bürfte eS feine Sdjmierig» 
feit ßaben, bem ^errn Dr. fßaul ©cßlcntßer ben Seiterbau ber beutfeßen 
Sitteratur ju überlaffen. 3 U feinem großen Verbruß merbe icß mir alfo 
erlauben, ben ScßriftfteHerberuf noeß eine Seile auSjuüben, bis idj roeitig» 
fteitS meine jmanjigbänbige 3far»SRoman=3erie (roobon befanntlicß bereits 
fünf Vänbe erfdjienen fino) boüenbet unb baS Xußenb Xramen jpielreif ge* 
fd)rieben ßabe, bie bereits in meitgeförberten ©utmürfen auf meinem Serf* 
tifeße liegen, bon meinen fleineren Arbeiten abgefeßen, bie in furjem bie 
Vreffe bcrlaffen unb um freunbtieße 2efer unb Siritifer bon unberborbenem 
©eift, eßrlicßer ©efiunung unb lauterem Gßarafter roerben roerben, alfo um 
Veurteiler, mie naeß ben obigen ijkoben $err Dr. Scßlentßer feiner ift. 

»— Oe>— ° — — — — — 


Digitized by Google 



1104 


atlbcrti. 


J)b „1|r*b Jiifjitt“, 

(Ein Hefrolog non (Eonrab 2Ilf>erti. 

(IBrrfin.) 

L 

f ie „Steie ©iibne" ift tot. R. I. P.! 

©efliffentlicfj t)a&e icf) tnöljer über fie gcfcfitoiegen. ^d) I)ntte mit 

Dorgenomtnen, mein erfteö Sort übet fie feilte iljre ©rabrebe fein. 3 cf) 

fomrne fdjneller als id) badjte, in bie Soge, fie ju batten. Die „Sreie 

©ütjne" Ijat altes berloren: iljr Db cntcr « 'bren SRegiffeur, ihre ©fitglieber, 

bie Sichtung aller roabren Jhmftfreuube — fie t)at nidjtS behalten als iljten 

©orftanb. Souor biefer ftef)t, weiß icf) nicht, benn hinter ibm ftebt nichts, 

gar nichts mehr, nid)t einmal bie £äcberlicbfeit fann es fein, benn ihr ift 

er fdjon langft anbeimgefallen. Unb bod) fann man ber Doten ein ©uteS 

nachfagen: fie f)at burdj einen ganjen Sinter ganj ©erlin als eine unerfdjöpf 3 

lidje CueHe beS SiadjenS, ein Stichblatt für .Junior, Ulf unb 3(abau gebient 

— unb wer ben unbeftänbigen, bin» unb bevfpvingenbeit ISbarafter beS ©er- 

liners fennt, weifi, toaS baS bebeuten toill. 

©tan betrachte alfo biefeit fleinen SKücfblid lebiglid) als einen ©eitrag 

jur ©efd)icbte beS unfreiwilligen öumorS in Deutfd)lanb. 

♦ * 

* 

Sie entftanb bie „3reie ©iibne"? 

Der ©runbgebanfe mar fo übel nid)t. ©fan Wollte nach befanntem 
©arifcr ©orbilb folgen Stiicfen unb Didjtcrn bie ©iibne eröffnen, benen 
ftd) bie Dagestbeater aus irgenb einem nidjtlitterarifcben ©runbe uerfcbloffen. 

Die ©ätcr biefes ©ebanfenS waren jwei junge ©erliner Sournaliften, 
DobiaS Solf (auch ber „flcine Solf" genannt) unb ©fajimilian färben 
— jener ein junger ©fann oon nicf)t Dielen Senntniffen, aber einem offew 
bar ebrlidjen Streben, biefer umgefehrt ein idjarffinniger Hopf unb geift= 
reidjer ©tauberer, aber oon mifjgünftigem ©barafter unb in jebent feinen 
Seinb feljenb, ber mehr als er leiftet. 

SBie aber meiftenS ein ©b renmnnn ÜL ' n einem noch größeren fcbnetl 
abgetban wirb, fo gelang eS einigen jungen ©erliner Strebern, biefe beibeit 
Herren 511 unterbrücfen, il)te immerbin fe^r anerfennenStoerten Slbfidjten ju 
berl)inbern unb bie Leitung bes neubegrünbeten ©creinS in ihre tpänbe ju 
befommen. Sie fingen bas auf eine febr einfache Seife an: fie traten ju jeljit 
gleichgeftimmten Seelen jufammen, befretierten fid) felbft ju ©fitgliebem 


Digitized by Google, 


' * • 


— % • - • »f«*r 


®ie . greif ©ül)ne\ 1105 

erfter unb alle anbcren ju SRitgliebem jroeiter Waffe unb begannen ein 
tgrannifcheS ®ejemöirat über ben ©efc^macf unb bie ffunft SerlinS an ficf( 
Zu reißen, gegen meldjeS baS bes fetigen Pippins GlaubiuS bie freiefte 
'Eemofratie mar. 

SSer mären nun bie Sind) er ber neuen ©erfaffung, biefe GinjaljrS» 
^rannen ber „freien Sühne"? ©etracßten mir fie unS etmaS genauer! 

* * 

* 

$as oberfte SKegiment, eine Slrt ®oppeIherrichaft k la Jaifuit unb 
fütifabo, mürbe ben ©erren Cito ©rahm imb ©aut Schlenther freimütig 
iibertaffen. 

SBer ift ©err ©ra£)in ? SBer ift ©err Schient her? SBaS tjaben fie 
geteiftet, um ifjren Slnfprudj als füfjrenbe ©eifter in ber neuen beutfdjen 
Süteratur ju begriinbett? 

Sie finb jmei Sioffuren, jmei Unzertrennliche, jmei fritifdje griine 
©apageien. Önin mit bejug auf iljre geiftigc Unreife, ©apageien burd) 
iljre Unfetbftänbigteit , iljr gebanfenlofeS 9tad)plappern fnlfchberftnnbener 
SlftermeiSfjeit i©reS SefjrerS. 

Sie finb Schererinner. $)em SBiffenben genügt bas. SBithetm Scherer, 
©erbinuS „ttuger Stffe", bem er fein ©efteS uerbnnft, mar fein großer, 
aber ein meltfluger ©etetjrter. Gr ftieg in ben Salon hinab, er berfehrte 
mit bem „©otfe", unb mein er einmal bie ©nnb gereicht, fühlte fict) geehrt 
unb öerbreitete ben 9hiijm beS großen ÜDlaitneS. Gr mar ber XppuS ber 
Satonfophiften, er geiftreichette, rno ein ©erbinuS geiftrcich mar, er bienbete, 
mo jener emften Sdjnrffinn jeigte, er jog oerbinbenbe Schlüffe, mo jener 
auf Sihnlidjfeiten fjtnmieö. Gr züchtete ficß eine Beibgarbe junger Beute, 
bie er am fineiptifdje untermieS, toie man Garriere machte, unb bie SBiffen» 
fchaft z*n: ntelfenben fiüf) geftaltete. Gr berfchaffte ihnen Stellungen an 
Beitungen, er lehrte fie, fich ber ©reffe unb ber gefellfcfjaftlichen ©eziehungen 
ZU bebienen. B'uei feiner geleprigften Beibpagen rnaren Otto ©rahm unb 
©aut Schlenther. 3)ie ebleit Seelen fanben fich in ber ©ermaniftenfneipe. 
Schnell üerftanben fie fich, benn fie rnaren einanber mert. Schlenther ift 
ber arifche Streber, ©raljm ber femitifdje — baS ift ber ganze Unter» 
fcßieb. ©rahm ift ungeßhicft, boreilig, frech — Schlenther fd)tau, fcßeinbar 
Zuriicfhaltenb, mit fiomübiantengefdjicf ben ©iebermann fpietenb, in SBahrheit 
hunbertmal raffinierter, anmaßenber, intriganter, hetmtiicfifcher als jener, 
©rahm ift magenlcibenb, Schlenther trinft mie ein Boch; ber Unterfdßeb 
fagt alles — im übrigen par nobile fratrum. 

©on bem ©roßenmaljn biefer ©eiben tann man fich 1‘Utttt eine ©or 


Digitized by Google 



1106 


«llberti. 


ftellung inncfien. Jeber fjolt ben «Inbern für ben größten Warnt ber ©egen* 
wart — näd)ft fidj. Jeber ift Schitier, Oloetfje unb öeffing in einer ©erfon. 
Sie fjalten fitfj für bie füljrenben ©elfter ihrer 3 c >t, fi* glauben fich bentfen, 
eine neue Gporfie jh inaugurieren. Unb auf weldje Seiftungen griinben fie 
biefe Sorberungen? 

©r. ©d)lentl)cr hat eine Wonograpljie über bie ©ottfdtebin gefcfjrieOen. 
Jd) lernte fie nidjt, aber ©rof. '.War Sodi, atfo ein Wann, ber ei uerfteht, 
urteilt in ber „3eitjd)r. f. uergl. Sittgefdp", fie fei etwa gleichwertig mit 
meiner fteinen Sdjrift über ©ettina uon «Intim — eine ©elegenljeitbarbeit, 
auf bie id) nie ben minbeften SSert gelegt. Unb weiter? Gr ift Sweater* 
referent ber „©offifchen 3 e > f ung". ©Senn man ein Webaftionbmitglieb ju 
gar nidttb loeiter gebraudten tarnt, fo ntufi e-i bie Jheaterfritifcn fdjreiben. 
Da« fann fetbft ber llnfähigfte. Unb toeiter? Ja, lieber Watt, bab ift 
«Hieb. 

Ja ift ©err ©rahm benn bod) weitaub ber geiftig ©ebeutenbere. Gr 
hat eine ©iographic Jlleiftb gefdjriebcn, bie fogar mit einem ©reife getränt 
worben ift. «Iber wer war ber ©reibridjter? Sein Sehrer Söilhelnt Sdjerer, 
unter beffen «lügen er bie «trbeit fdjrieb. Jitr Wen ift biefe Jhatfadje nun 
ehrenooller, für ben Schüler ober für ben Weifter? Janu tjat er ein ©udj 
über bab SRitterfdjaufpiel beb Stococo »erfaßt. ©Jett intereffiert bab? Ginige 
in Jeitfdiriften jerftreute Arbeiten über ©etjfe u. 91. finb ©etegenheitbiibungen, 
Wie fie jeber Schriftfteller auf ©eftellung anfertigt. Gr fchreibt jept feit 
einiger Qeit an einer Sdjillerbiographic unb macht für Jbfett Weflnme, alb 
beffen Gntbccfer er fid) auffpielt. Wan fieljt, ©err ©rahm ift btelfeitig, er 
fd)wärmt gleichzeitig für bie baroefe ©erjopftheit, für Womantil, ibealiftifdjen 
Sdjönheitbbufet, Slaffijität, Waturalibmub — Witterftiicfe, Steift, ©etjfe, 
Schiller, 3b feit, ©. ©auptmantt, ihm ift atleb toute mßme chose, in jeber 
Jafdie h«t er eine anbere litterarifdje Überzeugung. Gr ift auch Journalift 
— gewefen, beim alb foldjer jähtt er ju ben hinaubgeworfenften Sd)rift= 
fteltcrn nuferer 3eit: ©erlitter Jageblatt, ©offifche, fjranffurter 3eitung — 
überall würbe er wegen Wangel an ©ewiffenljaftigfeit entlaffen. Jab „©er- 
liner Jageblatt" weift ihm jebe ©?odje eilte anbere Sitge nach- Jab ift 
ber ^Reformator ber Sitteratur. 

Gineb ift djarafteriftifch fiir biefe ©eiben: ber Döltige Wangel eineb 
eigenen probuttiucn Jalentb. 9?i<f)t bab fleinfte Iprifdje ©ebid)td)eu, bab 
ihnen je gelungen wäre; nidjtb alb nörgelnbe, gciftreidjelnbc Srittelei. Unb 
bab will bie beutfdje öitteratur reformieren. Jiefeb Wefiiht beb eignen Widjtb, 
ber üötligen 2cl)affeueohnmad)t treibt fie nun an, jeben Jcutfchen glüljenb 
ZU haffen, Welchen bie Watur mit jelbftiinbigcr ©eftaltungblraft begabt hat. 


Diqitized 


Sie „3reie ©fl^ne". 


1107 


Sie Wollen in (Deutfdpanb «Hein al@ bie (itterarifdjen Reiben gelten, unb 
barum bemühen fie ficf) ber 2öe(t oorjuliigen, bie fd)öpferifrfje (Dicfiterfraft 
fei in (Deutfdpanb, ganj befonberS in ber jüngeren (Generation, ber aucf) 
fie angeboren, Bödig Berfiegt, fie DerijiUjnen unb benörgeln jebe« ernfte 
bic^terifc^e ßmporftreben unb liegen, uoll STZeib unb §aß gegen iljre eiit= 
ßeimifdjeit (Didßertalente, Bor bem unbebeutenbften, atbernften ?(u«(cinber 
platt auf bem SBaudje, um nur ja bnS litterarifdje ^ntereffe ber (Deutjcfjen 
Don ben übrigen einßeimifdjen Sdjriftftettem abjulenlen. 3n 'Seutjdjlanb 
füllen nur fie fjerrfdjen. 

Sie brefjen ben SRantel nad) bem SBinbe, unb um fid) oben ju ermatten, 
Kammern fie fid) an jebe SHtualitSt an. .ßeut ift baS (Goetljepfaffentum 
im SdjWunge — ftugd werben fie (Goetfjepljilologen. SJtorgeu Ijerrfdjt ber 
ibealiftif^e ScfiünfjeitSbujel — fo erraffen fie Ißaul $et)fe3 (Rodjdjoße. » 
Übennorgeit lomnit ber (RaturaliSmuS auf — fdjnelt (egen fie ®efd)lag auf 
3bfen: redjte SDlufterbilber beS ibealiftifdjen Strebertums. 

(Die beiben Srüber $art fommcii erft in jmeiter Steife. (DiefeS ebte 
(Paar leimt man jur (Genüge. (Dian Weiß, waS fjinter ben großen gioäleln 
ftedt, bie fie feit Saljren in bie SBelt (jinauSpofaunen. SJlan lenut ben 
(ßtafjlfprud), unter bem fie fämpfen: „(Die Sitteratur ift eine (fffüße, bie au£= 
gepumpt Werben muß." 3 U ifjrer Gfjaralteriftil wirb genügen anjufüfjren, 
wie fie in ber „(Sägt. Munbfdjau" unter angenommenen Sfjiffren gegen jebe 
ernfte 33cftrebung in rof)efter gorm ju gelbe fließen, flu mutlos, bie fdjmäf)« 
ließen Angriffe mit ißren (Kamen flu beden. (Kan lennt bie 3> c l c ißrcS 
grofjfprecßcrifcßen 3beali3mu8: (Gelb unb (ReKame. Julius §art erflärt, 
eS gebe nur jmei (Dieter: §einridj $art unb Julius ,£jart, unb §einridj 
6art lennt nur jwei Poeten: Julius $art unb tpeinrieß ßart. (Wan nennt 
fie bie „Oleffiafer" ber Sittcratur. Sie alle OTeffiaffe werben fie Bon 
fdiauberßaftem (ßed) Berfolgt: was in Berlin fonft jebem (Dfjeaterlritifer ge= 
lingt, bie (Direttoren jur Sluffüßrung feiner Stüde $u jwingen, ift ißnen 
bis ßcute nod) nidjt gelungen, ja niefjt einmal itt iß rem eigenen 33erein. 
(Daju mußte erft Bon ©leibtreu unb mir bie „(Deutfdje Siißue“ gegrünbet 
Werben. Sdjleutßer unb Söraßm finb gefdjidte Streber, bie .jjart ungefdjidte 
— baS uitterfdjeibet fte. 

Sonft ift nur nod) |>err S. gif cf) er einer befonberen (Srmäßnung 
wert Sr ift auS bem fdjönen Ungarlanb eingeWanbcrt, fammelte juerft 
Annoncen unb fjanbeltc bann mit SJitteratur — er mürbe ebenfo gern 
§afenfelle oerfaufen, wenn ifjm baS einträglicher erfd)icne. Citterarifd)e« 
SerftänbniS liegt ißm ebenfo fern wie litterarifdjcS Qntereffc, er ift nur 
£>anbel3mann. 3 u c r ft bemühte er fid) mit ©leibtreu unb mir anjulnüpfen, 


Digitized by Google 



1108 


9tlberti. 


aber al§ er fnf), bafs mir nnbere als gcfdjäftlidie Sntereffen oerfolgten, t)ielt 
er unS nicht mehr für „borrnemm" mib fciiloß ftd) enger an Staunt an. 
Sr pflegt mit SBorliebc auSlänbifdje Sittcratur, unb im befonberen ffanbi« 
nabifd)e unb ruffifdic — ba mit biefen Säubern fein ©diupoertrag befielt 
unb litterarifdjc ©rjeugitiffe of>ne Honorar überfefct werben fönneit. ®or 
Sittern waS |>onorar fjeifjt, Ijat er eine heilige Sdieu. ßr ift Herausgeber 
jweiet Sipblätter, einer realiftifdtcn SSiodjeufdirift unb einiger Qnfcraten* 
SReflameblätter. Stud) ein Detter ber beutfrfjcn Sitteratur. 

Herr SonaS ift ein DedjtSanwalt, beffen Spezialität SBeteinSmeietei 
ift. 3e mef)r SereinSbrübet — befto rneljr Klienten: ein in ber ©rofh 
ftabt fefjt häufiger St)pu3. fiubwig Sulba fdjrieb einige h°rmlofc 2uft= 
fpielcben, in benen er SJloferfdien Humor $u breiter Söettelfuppe berwäffert 
unb bie übefte 'fi^iliftennoral prebigt: bie grau gehöre an ben flod)t)erb 
unb nirgenbs anbcr3t)in. ßr fjält fid) für ben bcutfdjen lüioliere. Sa er 
feljr reid) ift, fo fpefulieren eine Slnjafjl junger Samen beS S^icrgartew 
oiertelS auf feine H ai *b unb erflären üjit gleichfalls bafür, fehlen nie bei 
feinen Stüden im Sweater unb Hatfdien fid) bie Haube wunb. H crrn Srifj 
9Jlautf)uer ^alte id) für ben, ber eS üon Sitten nodj am eljrlidiften mit 
ber Kauft meint — foweit fein SSerftänbniS reicht. SoS reidit freilich 9 e ’ 
rabe Don SSerlin bis IßotSbam. 3°f Q ift für ilju ein SRiftfinf unb ©ott-- 
frieb Kettet ber gröfite ®id)ter. Original, fafjv l)in in beiner Hkadjt! 3 n 
allen praftifcfjen Singen ift er unbeholfen wie ein Sfinb. Sic QuliuS 
Stetteuljeim in biefen Kreis fommt, ift mir heut nod) nicht Har: ein 
liebcnSmürbiger, etwas faber ©cherjbolb, beffen H°uptftärfe ber politifche 
Sorttalauer ift, aber jum Deformator ber Sitteratur fo geeignet wie ich Z um 
Sanzmeifter. SSrahm unb ©chlenther haben ihn fid) gefapert, auf feine 
UrtcilSlofigfeit bauenb, um ihre perfönlid)e Deflamemadjerci mit feinem ge« 
achteten Kamen ju bedeu. 

Sou bem Behüten im Sunbe werbe id) foglcid) fpredien. 

Siefe Herren alfo waren cS, welche bie Deformation ber beutfdjen 
Sühne in bie H Q ub nehmen wollten. 

* * 

* 

Sie fingen fie baS nun an? 

©ie wollten eine Deifje oou Sorfteffungen intereffantcr ©tüde geben. 
Sir haben aber gezeigt, warum biefe zumeift auSlänbifche fein mufjtcn. 
Sarunter befanben fich alberne, langweilige Sttiadjwerfe wie „Henriette 
SDiaredial" ber beiben ©oncourtS, „ber H fl ubfchuh" Don SJjömfon, bie bei 
ber Slufführung auSgegähnt würben, unb bie man nur gab, weil man eben 


Digitized by Google 


Sie „Stete ®il()ne". 


1109 


feine heutigen geben toollte, um feinen beutfcfjen ©djriftftelter auffommen 
ju taffen. (Stn Stnjengruber unb Süßer mar nicgtS megr ju unterbrücfen, 
baget gab man fie.) Sagin rechne id) aitcfj SolftoijS „Kiacgt bet ginfterniö", 
eines ber mißgliicfteften Söetfe biefeS in Xeutfcglanb ebenfo überfragten als 
überfegten ruffifegen ©gaubiniften, ben mit nur beSgalb anerfennen, meit er 
fein Scutfcger ift Senn bet perföntiege Keib ift in Xeutfcgtanb baS Jrieb= 
rab beS litterarifegen fiebenS, unb bie ganje StuSlänberei ift nur bie gotge 
be§ KeibeS, beS ©cftrebenS, feinen einfjeimifdjert Sdjriftftefler auffommen ju 
taffen. SBir ftnb eben bie ©eifteSOerroanbten bet alten ©rieegen, bie liebet 
ben Seinb in igr eigenes Öanb tiefen, als bag fie bem ©lutöfrcunb @leicg= 
beredjtigung jugeftanben. 

Stttein allgemein erfegott bei S'unbgebung beS ißrogrammö bet „Sreien 
©itgne" bamatS ber Stuf : „2Bo ftnb ©teibtreu unb (id) fann eS atS gemiffem 
gafter ©gronift nitgt unterfegtagen) Stlberti?" SBir gelten nun einmal in 
©ertin atS Sügrer ber jungen ©erlinet litterarifegen ©eneration — ob mit 
Kecgt ober Unrecgt, roitt icg ganj bagingeftettt fein taffen unb mieg eiufacg 
an bie Xgatfncgeu galten. SKan fanb eS allgemein lad) erlieg, ein fotegeS 
Uuternegmen ogne unfere Kamen, Ißerfonen unb ©etfutge in bie SSctt ju 
fegen. 3<g bemerfe, bag icg bamatS nirfjt in ©ertin mar, fonbem bafj mieg 
ein perfönlicgeS Slbentcuer fern au bet ©renje Xeutfdjlanbö feftgiett, unb 
bag icg, als icg bie Kamen ©ragm unb ©cglentger in ©erbinbung mit 
bem neuen Untemegmen taS — genug gatte. 3<g Wugte, bag biefe fetten 
in bet SBett nidjtS fo gaffen, roie biefe oon ©teibtreu unb mir „gefügrte" 
jüngere ©eneration, unb igr emftcS, pofitiueg fitinftlerftreben, mie baS pro= 
buftioe Xalent, baS bie Katur uns jum Unterfd)ieb bon igneit betliegen. 
Kiemanben füregten fie fo roie unS, niemanben beneiben fie fo. Klan göre, 
roie ßgren=3cgtentger unS in ber „©offifdjen 3eitung" mit ber SBut eines 
gereiften SamaS anfpeit: (©onntagSbeit. oom 1. XII. 89): „SBaS ben galt 
(sc. aReifnter^tbricg) bebeutfam madjt, ift baS Seglaglicgt, baS er auf bie 
gefdiäftSmägige SluSbeutung ber Sittcratur roirft, unb ba jebeS Übet feinen 
Kugcn ftiftet, fo ift ju goffen, bag in biete iüleignerS mtb .ßebridiS unferer 
3eit ein geitfamer ©cgrccfcn fägrt. Xcnn baS ®cfri)ted)t ber fjcbridjc ftirbt 
nidjt auS. SBie „bie Sitten" fungen, fo grunjen jegt „bie gungen" (nb. bie 
StnfügrungSftricge gat .fierr ©egtentger gefegt), beren funftarme unb erroerbS* 
tüfteme ©djmierepcterei nun am tiebften bem fogenannten KaturatiSmuS 
uadtpurjelt, roeit biefer nad) bem ©otgang ftrenger unb fräftiger SKeifter 
jegt ebenfo jugfräftig ift, roie bor 30 Sagten bie beutfege grage, bie ba= 
matS in fdiroar^gclbeit Komanen platt getreten rourbe. Sie geitige ftunft 
befreie unS bor fo unfauberen ©eiftern, unb öffne bie ©inne berer, bie 


Digitized by Google 


1110 


Sllberti. 


uod) immer nid>t jwifdjen frei fdjaffenben Iid)tern mib gierig raffenben 
gabrifanten unterfdjeibc» föuncn . . ." 

Sftan wirft unferer firitif in bet ©efeßfdjaft oft riiben, rücffic^tSlofen 
Ion bor. Slber reo finbet man in allen 3ahrgängcit her „@efeflfd)aft'‘ jre 
fammen ein äljnlic^eS ©eifpiel häinifcfjcr Stiebcrtradjtigfeit unb bobenlo« gc= 
meiner ©erlcumbung, roic f)iet biefer — HJtenfd) unter bem lerfmantct 
eine« unferer Oornefjmften ©lätter in bic SBelt fdjleubevt, gegen üeute, bie 
ftet« nur ba« et)rlid)fte Streben geleitet l;at, bie in biefem Streben irren 
fönnen unb oft genug geirrt haben, aber benen nidjt« fo fern liegt, al« er* 
bärmlidje @ewinnfud)t? 

9ÄU 2tf. ©. Soitrab berfudjte man anjufniipfen, aber an feiner un= 
uerriiefbaren (Efjrlidjfeit unb Offenheit fdjeiterte flaglid) bie getounbene galfd)- 
heit ber beiben littcrarifdjen Xiobffuren. 

$ie „greie ©ühne" alfo reat bon Slnfang an nid)t« al« eine rein 
perfönlidje Spefulation atlerniebrigfter unb fchmußigfter Slrt — pcrföntkhe 
©eflame für bie Herren ©raljnt unb Sd)lentl)cr, perfönlirfje Unterbrücfung 
ber jüngeren beutfd)cn Sdjriftfteder, bie mehr als fic leifteten. ©ein per* 
fönlidje 9Jiotibe leiteten bie ©eiben, unb man reirb mir baljer aud) ben 
perfönlidjen Ion meine« Slrtilet« ju gut galten. 

Sltlein mit 3ted)t fürd)teten bie beiben ©rahminen, bafj bie SSctt gar 
jdmcll hinter bic OTotibe it)te« neuen Unternehmen« fiime. Sie entfd)loffeit 
fid) ba^er ju einem Sdjadijug, bon bem mau fagen muß: 

„ffiär’ ber ©ebante ni(fjt oerflud)t gcjdjeibt, 

SDtan rcär' tierfudjt, ihn IjerjHcb bumnt ju nennen." 

£>etr ©rafjm muhte ein „©enie entbetfen", ein „®cnie" bon ©rahm« 
unb Sdilcuther« ©nabeit, ba« fic allein machten, ba« fie gegen ©leibtreu 
unb mich al« Iruntpf auSfpielten, beffen ©ntberfung ihnen felbft mehr Sh« 
einbradite al« bem entbedten ©enie. 

liefe große Sntbccfung nun rear ©erharb Jpauptmann unb fein 
Irama ,,©or Sonnenaufgang". 

3d) lann mid) über ba« Stiid hirj faffen, bie fritiftfjen Sitten finb 
bariiber gefdjlofien. 6« jeigt ein nidjt üble« latent für bie SharafteriftiF, 
bie ©eftalt be§ egoiftifdien Ingenieur« ^offmann ift rcdjt gut hetau«* 
gearbeitet. Sille« übrige ftct)t auf einem wahrhaften Sefunbanerftanbpunlt. 
Ia« Irama hört ba auf, wo e« anfangen müßte — mit bem feetifdjen 
Sonflift. lie fpaublung ift wenig mehr al« 3t uü unb biefe« SBenige ift 
einfad) ber botftc ©löbfiun, ben je bilettantifdje Ireiftigfeit ber Öffcnt* 
lid)leit ju bieten wagte. Stuf ben 3tat feine« Slrjte« öcrlaßt ber Ingenieur 
Üoth ba« oon ihm geliebte iUtäbdjen, weil fic einet Säuferfamilic angehört 


Digitized by Google 


Sie „5reie öütjne*. 


1111 


unb weil et, obrcof)! bnS SJJäbdien felbft fcritgefunb ift, bod) tränte Stad)» 
fommen fürchtet! 9 Jod) einmal: nie ift mir fotd) (jintberbrnnnter Slöbfimt 

borgctommen. SBer mic Üotf) ben ÜJJarj getefen tmt, fcnnt bod) aud) ben 
fflJaltfjuS, fennt jebenfalls mehr oon ber populär- ooItsiDirtfdiaftlirij =ntcbi ji= 
nifd)en Slitteratur, unb rnciß, baß bie SBiffcnfcfjaft ein Ijalbeb $ußenb uu» 
frfjäblicfjer unb leidjter Spittel jur Herbeiführung fteiroilligcr Sinberlofigfeit 
befißt. ®urdh bie 9tiictfi(t)t auf feine Stüber lägt ficf) olfo fein Siebenber 
Oon einer Heirat abfdjrerfen! Unb biefer Toftor Scfjimmelpfennig, ber Cott) 
einen fo mebijinifd) ungeheuetlidjen SFJat giebt, ber allen ©rnfteS an bie 
©rblidjfeit beS SäuferroafjnftnnS glaubt, roäf)renb in 28irflicf)feit bie öer= 
meintlicfje (frblidjfeit nichts ift als fd)Ierf)tc Srjietjung unb nadjaljmenbe 
©emohntjeit, l)ätte ja niemals aud; nur baS ©hpfifum beftanben, gefdgueige 
baS Staatsexamen!! 

Um nun auf biefeS gricafföe ton Unfinn, Sinberei unb ©errücftljeit bie 
9tufmerffamfeit beS ©ubltfumS $u lenlen, burchfcßte eS H err H au P ,maim 
mit einem ©emifcf) oott Sftohhcitcn, Brutalitäten, ©emeinheiten, Sdjmußereien, 
mie eS bisher in t£eutfd)lanb unerhört getuefen mar. ®cr Sot tourbe in 
Sübeln auf bie ©üßne getragen, baS £h ealer jur SUJiftgrube gemacht. SDieS 
hätte mich nun freilich »od) feineSmegS geftört — allein Herr Hauptmann 
gab biefe 9h)patographie für ein roafjrheitSgetreueS ©ilb beS fdEjlefifdicn 
©auernlebcnS aus, unb bagegett muß ich 0 I 8 Sdjtefier unb ©cf)riftftetlcr bie 
entfdjiebenfte ©erluat)ruitg einlegcn. 3n feinem fcßleßfchcn Saucrnhaufe 
frißt man Sluftent. So ift felbft ber fleinfte charafteriftifchc üJJiticujug in 
bem H’f<hen Stücfe erlogen. XaS ganje Stücf ftintt, aber nidjt meil eS ton 
Sot hanbelt, fonbcrn mcil eS felbft erftunfcn ift. 9itcf)t einmal ber ®ialeft 
ift richtig behanbelt. 

$iefeS ©tiirf nun marb Oon ©rahm unb ©cnoffen als bie „Stäubet" 
unferer 3eit in allen Sonarteit auSgepriejcn. Herr ©rahm bebicnte fid) 
baju in fträflichfter SSeife ber ©utmütigfeit UheoPor 5»ntane§. g. ift ein 
großer ®id)ter, ein prächtiger SDienfcf) — aber roaS fein ©orjüg ift, ift 
jugleich feine Schmäche: er ift immer nur ©erfönlidjfeit unb nur perfönlichen 
Diotioen zugänglich- Gr ift mit ©rahm gefcUfchaftlich befnnnt — geniigenbet 
©runb für ihn, SltteS rcaS ©rahm für gut erflärt, öffentlich olä unüber* 
trefflich auSjupofaunen: unb biefe Heine ©h fl ratterfchmäd)e goittaneS — nid)t 
ber 9Jebc teert im ©ergleicf) ju feinen munberbaren ©orjiigcn — machte 
fid) ber fdjlaue Streber ju nuße unb ließ bete bicbern ©reis mit ben großen 
©ong paufen — für Hauptmann unb für ©rahm, bemt natürlich mußte eS 
©rahm ftetS fo barjuftetlen, baß eS als eine noch fiel größere XI;at er» 
fdjien, biefeS Stiict ju entbecfeit, als eS ju ßhreiben. ©harafteriftifd) für 


Digitized by Google 



1112 


fteiberg. 


beit breiften Streber ift e8, baß ©ral)m nad) ber erften 2efung burdjauS 
nichts »du bem Stücf loiffen roollte — erft bem ßuteben be§ SdjaufpielerS 
SReidict gelang c8, ihn ju überzeugen, baß f|ier eine (Selegenljeii fei, „Sem 
fation" ju machen. Unb bann fjatte ber große ©ntbecfer nur nodi eine 
Sorge, bie er in bie grage fleibetc: „3a, b Qt ber ©erfaffer benn aud) 
afabemifcfec ©ilbung?" . . . 2öir toerben im näd)ftcn Jpcft nod) Wed ftärfere 
©eifpicle ber Überzeugungstreue bcS $emi ©. fennen lernen. 

Sa$ Stüd machte Senfation — aber biefe Senfation galt lebiglid) 
bem Stfiut ber UnDerfrorenljeit, fo Diel Drei auf einmal Dor bie Dffent= 
lidjfeit ju fchleppcn. ©8 erreichte ba8, toa8 ber granzofc Später le bour- 
geois nennt. Safe bie Senfation lebiglid) bem 3)fut be8 ÄotS galt, geigte 
fidj beutlicfe, al8 ba8 Stücf fpatcr mit ^intoeglaffung ber Scfemu^creien 
öffentlich gegeben tourbc: e8 fd)eiterte an ber Dppofition ber Sinnlaben ber 
3ufd)auer. Stuf einen ganzen URonat butte ber Sireltor bie $ugfraft be» 

rechnet — in ber 9J?itte be8 3Ronat§ fdjon mufeten bie ©orftcllungcn au8 
SKangel an ©efuch abgebrodien merben. 

(®in Sdjlufeartifel folgt.) 



Ijammsrjudhr utm ^orraHlsn. 

Sfijje doh fjerntann ffeiberg. 

(Serfiit.) 

jjfperr Sammcrjunfer Don Sormälcn beioobnte in 2. bie erfte ©tage be8 
r® einzigen bafelbft befinblidjen breiftödigen unb grofiftäbtifd) gebauten 
Kaufes. 

2lu8 biefem mit feeHgraucr DIfarbc angeftrichencn ©ebäube ftarrte ben 
©orüberfdjreitenben fchon auä ber feftgefcfeloffenen, toie in iDiofaif z u - 
fammengefügten Sbür mit bem blanf gepulten meffingenen Stlingelfnopf, 
bie felbftifcfee Slbgcfcbloffenbeit feiner ffleiDoljner entgegen. 

SSenn man eintrat, befanb man fich in einem fauber gehaltenen, aHe= 
Zeit fühlen, burd) eingefd)loffenc fluft eigentümlich buftenben glur, Don roo 
auä man bie mit roten 2äuferit belegte Srcppe emporfteigen unb au einer 
oerfdjluffencn ®laStl)ür flingeln mußte. 

©ine in geraben, glatten Streifen gefaltete citglifdje ©lumcmSiillgarbinc 


Digitized by Google 


»"'■* !!*■ H I f ^ , *■ 




Sfamnterjunler Bon Sormälen. 1113 

berroeßrte ben ©inblitf. Ser ©inbrud ber Unnaßbarfeit ber 83en>oßner 
Warb and) berftärft burdj jwei Schilber. Sag eine trug ben Karnen: „Don 
Xormälen , ft. Kammerjunter". — 3luf einem ftumpffarbigen , eifemen 
S3ierecf aber ftanben bie SSorte: „SKitglieb be9 SereinS gegen Seranmmg 
unb SBetteleU" 

SJian Dermeinte ben gtattrafierten Ggoiften mit ber impertinenten 
SDiiene ju feßen, wie er feine ©änfebruft=33röbd)en unb feine ft'nbinrfdjiiitte 
fcßücfernb in ben SDlunb frfjub ! 

greilidj, er tonnte oßue Sfrupel eä fid) woßl fein lajfeit, ba er burd) 
biefeö ©djilb für baS 2Boßl ber Firmen Silles getßan ßatte, um einftenS 
eineä SorberplaßeS im .'pimntel freier ju fein. 

Kad) bem Klingeln ein gebulbigeS, längeres SBarten! 3e länger in 
foldjen gällen e§ bauert, befto borneßmer ift befanntlicß ber hinter ben 
berfdjloffcnen SBänben in feiner moßlbeßfibigen giißllofigfeit fcßnrijjenbe 
©ßrenmann. 

©in eine untabelßafte ©auberfeit auSftraßlenbeS Sienftmübcßcn, ange= 
ßaueßt bon bem burd) bie 3iäume meßenbett, egoiftifdjen Crbnungäfinn, 
fragt mit berbriejjlidjer ,3 u rücfßaltung nad) bem Siegeßrcn beS ©inlajj* 
forbernben. ©ie mittert, glcid) ißrer $errfcßaft, in jeber unfiefannten 
ißerfon einen Singriff auf ben abgefcßloffenen grieben beS ApaufeS unb lugt 
aueß nur burd) bie ©palte, ftatt bie Dßür ju öffnen. 

©oltfje SJZäbcfjeit tragen fielle, eben auS ber ©teifioäfdie fjerauSfpajierte 
SDtorgenfleiber, jeigen eine burd) ©tubenluft uerfeinerte ©efidjtSfarbe, aberßaben 
große, rote £>äitbe unb ungepufite Kägel, benn fie arbeiten, troß ber geringen 
gamilien^SKitglieberarijaljl in biefem nie jur Kuß fommenben .ßnusmefen 
roie ber unemtüblidje Kolben einer Sampfmafcßine. 

9Äit roaßren SlrguSaugen fontrolliert bie grau ftammerjuitfer bie 
Slrbeiten ber SJingb. Sritt eine unbcfcßäftigte Sßaufe ein, jeigt fie ißr ben 
Ginbrucf bon unreinen gingent an irgenb einem genfter, rücft ben ©puetnapf 
fort unb beutet ftumm in bie ©efe, erfjebt ben bicffleifcßigen Sinn unb roeift 
bonourfSboH auf ein ©pinngemebe im ©dfranfjiinmer, unb legt oßne SSorte, 
aber mit um fo berebteren Sölidcn bie jioei Sußenb neuen SDteffertfkßer jum 
©äumen auf ben ftücßentifcß ! 

3n allen 3'ntmern fteßen blißenbe, mit buntlen Slbem burdfjogene, 
altmobifcße SJtagajimSDiöbel, benen fidj eine gefiißllofe SBürbe mitgetcilt ju 
ßaben feßeint. SBenn ftd) eine ißrer ©cßublaben öffnet, bringt ber 'Duft 
bon getrorfneten Sabcnbel-Sölüten inS ©ernaeß. ©r fißt feit 5D?enfd)cn= 
gebenfen untilgbar wie ein ßoljwurm in ben ifJoren, unb bie ©djnblaben» 
tiefen bergen eine Unfumme bon peinlid) georbneten, iiberfluffigen Singen, 
»it »flfliläaft. VI. 8. 72 


Digitized by Google 


1114 


£>eiberg. 


@8 ift SBomuttagSjeit. Xet SBerooßner biefer 8täume fißt an bcm 
SWaßagonüScßreibputt in einen brcßbaren 2eßnfeffel jurürfgeteßnt unb tieft 
bie 3eitung. Stuf einem sufanunengeflappten ©piettifdj, ftetjt eine große, mit 
einem äBappen bemnltc Xaffe, in ber ber falte, Überfüße 3teft be8 finffecä 
bie befannte, imfjeiinlid) ftognierenbc Sorbe angenommen I)at. Seitwärts 
liegen bie grabtinig aufeinanber gcfdjicßtetcn 3«itnng8«9tummem ber SBodje, 
nnb neben biefen fteßt ein runber gibibuSbecßer, ber Bon einer mattblauen 
©ticferci Bon Werten umfaßt ift. Sind» bie bramie, geriffelte runbe ißutt* 
platte gtänjt fpiegelgtatt, unb ßocß oben liefert eine majeftätifdje ©tonce=Ußr 
mit fteinen SKamorfäuten unter einer ©taSfuppet. 

9iiitg8 umßer Stätte, Drbuung, pebantifeße ©auberfeit unb bie 2uft 
gefdjtnängcrt Bon jenem eingetuuijctten, fauertießen XabafSgerucß, ber auf 
alte, nicotinßattige pfeifen feßließen läßt. 

$er Sfamnierjimfcr ift offiziell ein SUlann Bon faunt fedjSjig Sohren; 
tßatfädjtidj ßat er baS fiebenjigfte iiberfeßritten, unb fein t (derartig ßerbor* 
fteßenber $lunb Berrät, baß ba8 Sunftmerf eines 3otjnar$teS bie ft’amßätig« 
feit unterftüßt. — 

|>err Bon £ormäten tnar ber ©otjn eines SWilitärS, unb ben DffijierS= 

Slbet Berbanfte er ba8 „bon", ba8 ißn berechtigte, mit feinem nomeßmeren 1 

3dj auf bie übrige SSett ßerabjufdjauen. 

©eine ©attin toar bie Xodjtcr eines reidjen ißäcßterS; fie befaß jaßt* 
reidje Bierprojentige 2anb*$t)potßefen. — ©eine „(ßaar .fmnbert Skater 
Sßcnfion" reichten famn au8, um ißre loitette-StuSgaben im 3oßr ju 
beftreiten. 

Sr tnar ein unfähiger (Beamter gewefen unb tourbc beSßalb feßr fritß 
auf SBartegetb gefeßt, bi8 er eublid) mit §ilfe feiner ©ebatterfeßaften mit 
bem Jitet eine? Sl’nmmerjunfers penfioniert tparb. 

Jormäten trug troß feines norgeriirften SltterS ftetS ßette, unb troß ber 
abwekßenben SKobe, butd) ©tege ftraff gesogene Seinfteiber. Gin burcßS 
Sitter gtänjenb geworbenes ißetfcßaft ßing Bon einer »Beißen SBcftc ßerab, 
unb bett £>at§ umgaben SBatennörber, bie Bon einer feßr breiten feßwarjen, 
bis anä Sinn reießenben SlttaSbinbe bis auf fingerbreit fpüßc umfd)toffcn 
mären. Seine ©emaßlin berfertigte fie felbft; an jebem Geburtstage tagen 1 

fecßS non ißrer $anb ßerrüßrenbe fiunfttnerfe auf bem SIngebinbetifcß. 2>aju 
ein tabettofer jioeireißiger ©eßroef, au8 bem riitffeitig auSnamSloS ein rot= 
feibeneä ©tßnupftud) ßerborgurfte. 

2>n feinem, Bon einem englifcßen Satfenbart umraßmten ©efidjt war 
niefjt eine Sinie, bie auf ©eift ftßließen ließ; troßbem ßatte ber ftammer-- 
junfer burdj baä emporgeworfene $aupt für bie SSett etwa» SmponierenbeS. 


Digitized by Google 


fiammerjunter oott lotmältn. 


1115 


(£r faß auS, tnie eilt Bornierter $iplontat, ber Don Sugenb an mit Srüffeln 
unb ©änfeleber=i|8afteten groß gefüttert ift. 

©eine grau, bie in ißrer äußeren ©rfcßeinung ißre einfache 3lbtunft 
nidjt berleugnete, tinttc ein runbeS, grobes ©efidjt unb rote, InuSprige 
Siaden, als ob eine hoppelte §aut barauf ruße. $a fie ißr falfdjeS, 
bunfelfcßwarjeS $aar mit Sßomabe einrieb, lag ftetS ein fettet Slbglanj auf 
iljrer narbigen, alternben ©tim, bie oerriitßerifd) gegen bie iraftnolle §aar= 
fülle abftadj. 

ISiefe beiben SDJenfcßen faßen nur fiel) in ber SBelt unb fütterten 
einanber geniäcßlicß ju Höbe. 3?ber refpeftierte beS Slnberett ©igenßeiten, 
unb SllleS ging natß ber Ußr. befiel fie einmal eine leießte Unpäßlidjfeit, 
fo fpradjen fie über ben Satt mit einem fo fdjmermütigen tfrnft , baß 
baS Unglücf einiger ^Regimenter ©olbaten, betten feittblitße ftartätfcßeu 
Sinne unb Seine zermalmt ßatten, jmat bebauerlid) erftßien, aber mit 
Seihen, wie fie folcße ju ertragen ßatten, burdjauS nidjt in eine Sinie ju 
ftellen waren. 

Sltß, eS war nidjt ju beftßreiben! Slucß ßielt nicßtS in ber SBelt beit 
Sergleidj mit bem auS, waS fie ißr eigen nannten. SBeitti bie alte Dame 
Bon einem ©efdjett! fpraeß, baS Setnanb Bon ißr erßalten ßatte, befdjrieb fie 
bie SSorjüge ber ©abe, als ßabe fie auS allen SKagajinen ber SBelt gerabe 
einzig unb aHein baS Sefte ßerauS gefunben. 

$em Sefudj trat fte mit allen 3e*djen gegierter Überrafcßung 
entgegen. 

hinter ißr froeß ein fetter, ßellgetber Werfet, eine £}ünbüt, bie fo alt 
war, baß ißr bie .fjaare an ber ©cßnau^e bereits ergraut waren. 55aS 
eine, noeß nießt böHig blinbe Singe glänjte überirbifdj unb ftanb immer 
in Xßränen. 

$ie Srau Slammerjunfer fiißrte bie Sief ueß er ju einem ©ofa, an 
beffen Dtiidleßnen jwei tleine funftnotl geßätelte ©djußbeden befeftigt waren 
unb über bie fie attejeit ßinwegftricß, beüor fie jum Sijjett eintub. 

Unb nun erjäßlte fie Bon fidj unb ißrem SRanne in einem unaufßörlicßeit 
Siebefluß unb oßne bie geringfte (Smpfinbttng, baß bieS ben Bußörer ßödj» 
ließft langweilte. SBcße bem Unhtnbigen, ber etwas lobte, etwa ißr tteueS 
Jfleib ober einen ©egenftanb im 3' mm er bewunberte. ©ie berichtete bann 
erft über ben billigen Sauf, ber feines ©leießen nitßt ßatte; bann ßob fie 
ben Stoff ßerüor, ber ebenfo edjt, wie unzerreißbar, unb bann erging fie 
fieß über bie Släßerinnen mit einer SluSfüßrlicßfeit, baß man bie Sitten- 
weibergefießter unb bie auf ber (Srbe umßerliegeuben Stoffabfcßnitte beutlidi 

72* 


Digitized by Google 


1116 


■jjei&erg. 


bor ficf) ju fefjen, ja, bcn befaunten Sfiiljmamfetlenbuft nad)träglid) 3 U 
fpüren Permeinte. 

,,©rft jagten bie bciben SRamfetlS SOJielcßen 3 U uub bann plößlicf) 
wiebcr ab! $a crflärte id) einfacf), baß trf) bie Sllternatibe ftellc, fie möchten 
bieSmal jur feftgefeßten $eit fontmen, ober fid) anberWeitig ilire fiunbfdfaft 
jucken! — Unb fie lamen!" fdjloß fie bann mit ffifjn triumpljierenbem 9IuS* 
brud, als ob fie bon jioei abgeridjteten 'Jiaubtieren fprädje, bie enbtid) 
bnrd) Ütmnenbung perfuntid)en 2JiuteS, burd) junger unb $rügel bejä^mt 
toorben feien. 

Ober eö fragte ber Sefudj, wof)er fie iljre Sutter bejogen. Dann 
ergoft fid; ein Sebeftrom, begleitet bon (Erörterungen über ade ©injelfjeitcn : 
über fdjledite '-Butter im Mgemeinett unb it)te ejceHente '-Butter im Se= 
fonberett, unb man fal) bcn Säuern, fein ©eßöft, bie SDtildjftube, bie Xor* 
mälenfdje Sdidje unb ^ulefd baS beim Srei3‘2(b£)rtnbeln enttäufdjte ©eftd)t 
bcS SanbbewoIjnerS in ber fiüd)e. 

SlUejeit gab fie bem 3ußörenben ben Sinbrud, als ob ißre Serfäufer 
mit einer waljrljaft blinben Sereljrung an ißr gingen, tßat, als ob iljr (Selb 
boppelt fo biel wert fei, als baS anberer Seute, unb als ob baS (Sliid, 
gerabe fie ju bebienen, bon 'Men gefdjäfd würbe Wie fein anbereS. 

„3a, fieljt er nidjt en „Siifdjen" Jüntmerlid) auS, mein guter SDfann?" 
fagte fie, wenn jufätlig ber fiatnmerjunfer inS Bimincr trat, 'eine über* 
auS l)öflid)c, faft niirrifcfje Serbeugung mndjte nnb burd) bie 9?afc 
fprnd). Unb nun folgte eine StuSeinanberfeßung über bie Souilion mit ©i, 
beit 2Walaga jum grüfjftütf, baS ©efunbfjeitSbier unb baS gefdjnbtc gleifdj, 
baS ber Sd)lädjtcr befonberS IjernuSfdjneibtn ntufite, baS jarte, gebratene 
Xäubdjett unb ben alten Stotwein bei Xifd) ! SDfatt fonnte bei biefeit 91uf* 
jä^luttgen bergleicfjSweife einen Segriff bon ber giitterung ber Straßburger 
©änfe erhalten, bie befamttlid) mit einer gettlebcr ifjr bebeutungSbolleS 
Xajeitt abfdjtießen. 

(Er war eigentlid) nur ©goift für fid); fie war eS für fie Seibe; für 
fid) unb if)n. (Er . glidi einem auf ScbeuSjeit abomtierteu SRefonbaleScenten, 
ber burd) bie auSgefudjteften SKaßrungSmittel 3 fl ß r au$, goßr ein, feine 
ftriifte wiebergewimtcu füllte. 9?atürlid) war er eigentlid) femgefunb. 

Xiefe beibett ÜJiüjfiggänger wußten SlUeS, waS in ber Stabt üorging. 
3n mehreren geuftent waren Spiegel, fogenaunte Spione angcbrad)t, um 
bie Straße ßinab fdjauen 31 t fönnen, unb wenn eine befattnte Xante auf 
ber ©affe auftaudjte, bie einen neuen SWautel trug, fombiniertc bie grau 
Sammerjnttfer nid)t nur ben ünben, wo er getauft War, fonbern fpradj aud) 
alle ifjre ©ebaitfeu unb Sebeitfeit auS über ben Schnitt, bie garbe, bie 


Digitized by Google 


Sammerjunfer Bon lormölen. 


1117 


roaßrfcßeinlidjeu Soften unb enblidj über bad ©efamtauftreten ber Snßaberin 
überhaupt. 

Sille §l)potßelenfolien unb Öeßeimbücßer bed Stäbtdjend lagen öor ben 
Singen biefer SBeibeit audgebreitet, ade Sferßältniffe waren iEjneit aufä @e; 
nauefte befannt, unb ed war gleidjüiel, ob eine junge 5 rau lebhafte ober 
fanfte Stugen ßatte; fie war fiir bie 3rau Sammerjunfer in bem einen Salle 
lofett, in bem anbent eine fpeucßterin. 

Siefe Selbftiiberjdjäjjung unb biefe Steinzeit, biefer ©goidmud unb 
biefe Souberänität waren eigentlidj große (Eigenfcßaften, benn ed fonnte nidjt 
geleugnet werben, bie beiben 'Uieitfcßen fcßroißteu fürmlicß m iß rem glüdlicßeu 
Sett. SBäßrenb fie über bie jjeßler ißrcr Umgebung erbarmungdlod ju 
©ericßt faßen, übten fie an fid) felbft eine riißrenb milbe St'ritif unb ßielteit 
ficß für geeßrt, bewunbert unb geliebt. — 

Seit längerer 3eit war fdjon bauon bie Siebe, baß ber Sanbedßerr bad 
Stäbtcßen befucßen werbe; nun enblid) war bie fidjere Sunbe bauon ein= 
gelaufen. 

Ser Sürgermeifter Derfanimelie ben SRagiftrat unb bie Stabtoerorb» 
neten unb ed war ein Seftfoinitee getoäßlt, bad bie Slrrangementd für bie 
brei Seiertnge ju beforgen ßatte. (Sine erßeblidje Summe würbe aud bem 
Stabtfäcfel notiert, Sammlungen bei Sinn unb 3?eid) ücranftaltet unb bad 
.jpauptfomitee ermäßlte aud ber SSiirgerfcßaft wieberum Slbteilungdfomiteed, 
benen eutweber bie fpejielle Siirforge für bie Selcudjtung, bie ©nßoluitg 
burd) SJerittene, Qßingfrnucn unb .Ui aber, ober ber Stufmarfdj ber ©etoerfe, 
bie geftgefänge, bie Slnfpracßcn, ober enblid) bie Unterbringung unb Sewin 
tung ber ©äfte oblag. 

Seit üierjeßn Sagen fpracß bie ganje Stabt nur uon ber Slnfunft 
bed SJionarcßen. 

Sie Siiiden ber ©djnciber bogen fidj unter ber Slrbeitdlaft, unb alle 
Saullen^er unter ben fjanbmerfent fanben Sforwänbe, bie SSJerfftätten ju üer- 
taffen unb in ben ©ierßäufem ju bidputieren. 

Slucß ber Sammerjunfer unb feine ©emaßlin waren in großer Stuf 5 
regung. Sie leßtere befteHte fofort bie beiben Sräutein SJiieldjen, bie 
an einem neuen, umfangreichen feibenen Sleibe näßen mußten unb meßrere 
Sreppen Pon Solantd aufjufefjen ßatten. 

Öür ißn ßatte ber Sdjneiber eine neue Uniform in Slrbeit. Slucß be= 
fteCfte fid) ber alte ©ecf ein ifjaar Üacfftiefcl, obgleicß feine Süße erfaßrungd; 
mäßig in biefer ßeißen $üHe bie grüßten dualen ju erbulben ßatten. 

6 d Waren nocß brei „SBond" in ber Stabt unb ed galt nun ju jeigen, 
wer ben 33orrang ßabe. 


Digitized by Google 



1118 


§cibcrg. 


„Sie Ulangorbnung roirb bocf) tn 3fjre $änbe gelegt?" fragte ber 
Kammerjunfer ben ©iirgermeifter, bem feit längeren 3af)reit eine blaffe grau 
im ©ett lag, uttb ber fclbft roenig Ambition an ben Jag legte. 

Sas ,§aupt ber Stabt briidte bem Jlnmmerjunfer, bei bem er ftetä 
ben befteit tlfefjriicfen afi unb ben beften Siotroein traut, berftänbniSboII bie 
£ianb unb baä Slnfeljen beö .{niufeä berer oon Sormälen fd)ien gerettet! 

Unb ber Sag taut! t 

Grs roäljten fid) bie SDtenfdtenftröme über bie Stabt fjinaud an ben 
©al)nl)of, ber faft eine Stimbe ooin 3«ntrum ber Stabt entfernt lag. 

SBcldjc Sorgfalt mar auf bie äufjere (Srfdjeinung jebe* ©injelnen Der* 
menbet unb roie adjtloö ging ba-3 bod) üoriiber! Keiner falj es, ba& ber 
SredjSlermcifter unb Stabtuerorbnete Kiiljne neue ©atermorber angeftetft 
unb nod) geftern '.’lüenb fpcit feine Uljrfette mit ©ufjpuluer blanf gemadjt 
(jatte! 2Bie rafdj l)atte ber $ut bes SierbrauerS ©od ben ©lauft ber 
Steilheit nerloren unb roie wenig fiel bie ungerooljnte Kopfbebedung auf, ob* 
gteid) er fonft ben ganjen Sag in ,f>au5 unb $of mit ber auf bab hinter* 
fjaupt jurüd gefdjobenen iUiüfce eitiljerlief. 

Unb ber Kornljänbler Qodieit ljatte neue loeifie Ipanbfdjulje an unb fie 
mären auSnaljmStoeife nidjt geplagt, fügen öielmeljr ftranunglatt über ben 
gingern, uerbedten Umfang unb Miüte ber sauft, unb ber Srud ber Knöpfe 
an ber .^janbrourjel mar unbebeutenb. 

Sann ber neue 3rad beö ^janbmerferS ©aulfen! 33er fatj eS itpu an, 
baf? fein ©efijjer fid) bei ber 3lnprobe unftäfjlige mal Por bem Spiegel l)in 
unb fjer gebiert, unb baf} ber Sdjneiber Stidjel gerufen Ijatte: „©itte Ijier, 
nad) bem Hid)t!" roäfjrenb iljm fein ©emunberungisbrang immer tnieber nad) 
bem Ort trieb, mo er feine ©eftalt mieberfpiegeht tonnte. 

Selbft bie geftopften Strümpfe ber fleinen Heute roaren l)eute bei 
Seite gelegt, an ben Überfleibern fehlte fein Knopf, bie langjipfligen, 1) e r* 
abljängenben Kranatten Ratten fein mtfaubereS ©orljemb ju nerbergen, — 
nein, 3llle§ mar roie au8 einem SKagajin Ijeroorgegangen, jebeo Ijatte Ijeut 
unter bie fdjarffte Hupe gebrndit roerben tonnen! 

Unb bie 3ugenb! 9tod) geftern Ülbenb fpät ljatte äWutter 5röl)li(lj 
bie Stiderei um bie £>üöd)en iljrer äRiitna genäht unb bie 3iüfcf)e an ( 

fflfaldjeitS Kleib befeftigt Unb iljre 91ad)barin madjte fidj einen neuen 
Saum um ifjr Seibenes, in bem fie bas lejjte mal beim Sdjüfcenfeft ©e* 
munbenmg erregt ljatte. 

Weite £>iite mit gebern unb Sammetaufpufj, beren griffe ber Staub 
jerftörte, fauber geplättete Unterröde, beren geftidte dfäitber Ijäfilirfje Spuren 
jeigten, roeijjglänjenbe SWanfdjetten, bie halb ben Mnljaudj ber unreinen 


Digitized by Google 


ftammerjuitfet Bon lormfilen. 


1119 


Suft jcifjten, unb neue feibene SJlantitten, in beren Salten fidj ba# Staub* 
putoer einniftete. Denn e# mar ein ßeißer, unenblicß ftaubiger Sag unb 
nidjt nur bie S cf) ritte ber SorauSeilenbeit maren oerberblid) für ben 5tacß= 
jiigler, oßnebie# marb alles Bon bem Süfeßl ber Sanbftraße eingeßüttt. ©elbft 
bie Säume an ber ©ßauffee jeigten eine fränfelnbe Sarbe; auf ben Slättem 
lag ber frembe ©inbringlittg. ©enug, bebor matt bie Station erreichte, 
mar Jebctmann# Schnupftuch über bn? bou Schmeiß unb Staub bebecfte 
©efidjt geglitten. 

Unb SSagen rollten Borüber, in benen bie Vertreter ber Stabt faßen. 
Sille» mich jur Seite unb grüßte, unb leifer SJleib ftieg auf ober ber Sol!#* 
miß macßte fiel) Suft. 

Sluch ber Saiimterjunfer mit bem golbenett Jhteifer auf ber SSafe faß 
neben feiner frauSßaarigsrotbädigen, bicfcit Sratt juriidgeleßnt in einer Sa* 
roffe unb grüßte mit Borneßmer Überrafchung, als ob er troß ber Stugen* 
gläfer blinb fei. Unb bie ^ßäcfjtcrät oeffter mit ben Bierprojentigen Kapitalien 
jur erften Stelle grüßte auch, aber nur, inbem fie bie ftet# feudjt feßimntem* 
ben Sftunbmidel langfam einjog, ftatt, mie äße SBelt, ben Kopf ju neigen. 

Jnjmifcßen orbneten fid) bie ©emerfe an ber Saubftraße entlang, 
bie Jungfrauen unb fleinen SRäbcßen in toeißeu, frifchgemafcheneit uub ge* 
plätteten Sleibem h«ndeu im ©ntpfangSfalon. Die in bet Stabt 3uriid* 
gebliebenen ftecften bie gaßnen ßerou#; jeber Stacßbar fdjielte nach bem 
anbera; allmäßlid) ßoben fid) bie Dacßiiegel, eine oermidelte bunte Sein* 
mattb erfd)ien, mürbe gebreßt unb gebreßt, bi# ba# Saß n eutueß fieß enblid) 
lüfte unb, mie befreit in bie Sommerluft ßinau?flatterte. 

Die lebten ©uirlanben maren aueß befeftigt, uub manche# Spanne# 
Stolj auf fein ffunftwerf mürbe erßeblicß gebämpft, mentt er bie mit einem 
„SBitflommen* Berjierteit Saubgeßänge feine# Siacßbar# erblidte unb fte mit 
bem SRefultat feiner eigenen fd)roerett TOiißen Berglicß. Sitte Straßen unb 
©affen maren gefegt unb bie ^auStßiiren, mie am Sonntag, gefcßloffen. 
Stile ©ebäube faßen emftßaft unb feiertäglich au#. Die genfterfeßeiben 
maren gepußt, unb bie ffrämer unb ^mnbroerfer ßatten ißre Scßauftüde Bon 
Dreppen unb Straßen entfernt. Die ßunbe bettten nießt, unb bie Scßul* 
jugenb flapperte nießt, mie fonft, lännenb bureß bie fjauptgaffe. 

Die Sauermagen, auf benen bie Sanbleute jur Stabt gefaßten maren, - 
unb bie fonft Bor ben S3irt#ßäufern auf ber ©affe ftanben, maren, infolge 
SoliieiBorfdjrift, auf ben $öfen planiert, unb bie Sonne gläitjte, bie Suft 
mar blau, bie Dage#arbeü rußte, unb ßuitbtrte Bon neugierigen Köpfen 
gueften bereit# au# ben genftem bie $auptftraße ßinab. 

Unb e# mar gelungen! hinter ben Sötern ber Stabt unb ßinter ben 


Digitized by Google 



1120 


£eibet0. 


SanbfcfjaftSoertretern fällten auf bem Perron einige HuSenoäf)lte Sßofto 
faffen, unb ju itjnen gehörte ber Äamnterjunfer! -Sic anbem beiben „©onS" 
ftanben neben ihm. 

Sa War j werft ein etwas l)in(enber .'perr mit einem graumelierten 
Schnurrbart, in einem 3racf mit golbenen Knöpfen, ber „oon Soll“ ^tef?. 
unb attS einem fleinen gibeifommih ein unbefd)äftigteS Safein friftete, einen 
ungeratenen Sol)w hatte nad) Slmerifa fchicfeu miiffen, unb jeben Diittag 
jmölf Uhr unter ben ©ierpl)iliftern am Stamm tifcf) bei §edfd)er fah unb 
fid) eigentlid) genierte, ba nebenan bie höheren ©earnteu unb bas SDiilitär 
ihre Stammhteipe hatten, ju beiten er fich boch eigentlich gefeiten unb bei 
beneit er bod) eigentlid) ijBlah nehmen muhte. 

Unb ber bicfe, alte, malitiöfe „Pon ©riebeitom" ftanb neben ihm, bem 
auf bem einen Ütuge ein fchmarjcS Sdjufspflafter faß, baS mit einem ftarfen 
©anbe pon berfelben garbe um bie Stirn gebunbett unb baS eigentlid) fein 
Läppchen mar, fottbent eine Heine, fdjmarje öalbfugel. ©an ©riebenom befaß 
fein Vermögen, aber er mar ber befte 2’hombrefpieler im 2anbe, gewann 
immer unb fcßicfte in 9?otfäKen gemiffe ©riefe an feine reich «erheiratete 
Scfiwefter, bie and) immer Erfolg hatten, ba er nicht aUju oft fam unb 
feine Ülnfpriirf)e fid) bewältigen liehen. 

SaS TOilitär fehlte am heutigen Sage; eS War fcf)ott ju ben groben 
DJianöoem auSgeriidt. Ser üöionardj berührte nur jufolge befonberen 
SBunfcfjeS ber Stabtuertretung ben Ort 

Sah fein ÜDiilitär äugegeit, War gut, weil fonft bod) baS ßioil bie 
Sfiotle beS ©eiläuferS gefpielt Sättel SaS empfanb aud) J^bcr; aber 

fd)limmer mar’S, bah bie SRegimentSmufif fehlte, ba bie Stobtmufif faunt auS* 
rcid)te. Hm (Sitte be» SJ3erron§ Waren bie 9Jlitglieber ber Kapelle aufge- 
ftellt, unb als nun ber 3 ll fl in Sidjt fatim, ertönte ber Srompetenmarfd) 
unb bajwifchen taufenbfältigeS „.fiurra" ! 

Unb Sücherfchwettfen, Stohen, Srängen unb Schmi&en, unb (fflähe er« 
obern unb ftinbent, auf ©itten ber iUiiitter, ben ©ortritt taffen, unb Jpälfe 
reden unb ben Stüjjpunft auf ben ©einen Peränbem, abermaliges Srängen 
unb immer noch fpwtras unb -öurraS unb fein (Silbe! 

Sann aber plöfclid) Stille, als ob ein griebenöengel mit ber §onb ge= 
miiift habe! Ser Sanbrath ^ielt eine Diebe. Selbft bie ©ögel in ber 2uft 
jwitfdiem nicht, fidfer hatte fie bie Erhabenheit ber Situation jum 
Sd)Weigen gebracht! 

Diad) bem fianbrat fpracf) ber ©itrgermeifter, unb nad) feiner Diebe 
öffnete fich bi* ©affe. Sie SBeifjgcfleibeten traten mit ©lunten aus bem 
(SmpfangSfalon htroor, unb ein Heines SUiäbdjen mit beWunberungSmürbig 


Digitized by Google 


Jtammerjunfer »on lormaien. 1121 

fecfer Haltung überreichte ein ©ergi6meinnid)t>©ouquet mit SRofen unb fd)lof) 
mit feiner Rinberftintme: 

„So nimm auä unmflnblgen $Snben 
35ie ©turnen unfercr Siebe bar, 

C, ba& Sie, .yerrfeber eS Betftänben — " 

Die lebten ‘-Sorte uerfdjlucfte baS Rinb, benn ber SJionard) hob ei empor 
unb fügte ei auf bie Stirn. Unb in bfmfelben Slugenblicfe fpielte bie 
Rapelle einen Dufd) unb abermals erfüllte Jubel bie 2uft 

3um Schluff, unb beoor ber ©tonardj mit feiner Umgebung bie be- 
reititefjenben Sagen beftieg, erfolgten einzelne ©orftellungen unb furje, gnä- 
bige Slnreben. 

©rmartungSooll uevtjarrten bie brei „©otiS". Sltemoerfialten, mit l)er= 
uorgeftreeftem £alfe befjnte fiel] namentlich ber Rammerjunfer. SSürbe fid) 
ber ÜJionard) feiner erinnent? SBürbe ber ©iirgermeifter ihn in erfter 9ieif)e 
Dorftellen, toie er es ihm unaufgeforbert jugefagt? ©emifi! Unb jegt mar 
auch ber Slugenblicf gefomnien. Jet>t ober nie! 

®o, im entfegeibenben 3Jtomeut, brängte fid) non ©riebenom mit feinem 
biden 2eibe berartig tjernor, unb ©vaf Doll mürbe ihm fo rnfeh bon ben 
Öintenftehenben nachgejdjoben, baff ber Rammerjunter in bie hinterreitje gc= 
prefft toarb. 

Die töoheit fprad) mit ben beibeu anbern ©onö, reichte ihnen fogar 
bie Jpanb, unb fchon öffnete ber ©iirgermeifter ben SÜiuub, beutete mit 
einer .ganbbemegung hinüber unb moHte beS RammerjunferS 9t amen nennen, 
als ber HJfonard) noch einmal linfS unb recf)tS griigenb, fich ben (Empfangs* 
feierlid)feiten entjiehenb, jur Seite loanbte unb gefolgt oon bem Drof), 
rafd) burd)S ©ahnhofSgcbäube an ben bcreitfteljenben SSagen eilte. 

Darauf abermals enblofeS £urra, biS fich bie fürftlichen (Equipagen 
mit bem gefunden ©efolge in ©eroegung festen. 

„92iebertrfi<htig! Unerhört! Jd) forbere für biefe boshafte 9tücfficf)tSlofigfeit 
SatiSfaftion!“ rief ber Rammerjunfer bem l)öf)nifd) lächelnben ©riebenom ju 
unb ein „ Stelle jeberjeit jur ©erfiigung!" tönte ihm juriief. Dann eilte 
Normalen in feinen SBagen unb fiel erfchöpft neben feiner martenben grau 
in bie Riffen juriief. 

„SBa$ ift, Stjet?" rief fie, feine (Erregung ängftlich beobachtenb; unb 
ber jornbleiche ©attc erzählte ber bei biefer 9iachrid)t uielleidit jum erften 
9Hale in ihrem 2eben bie garbe toedjfelnben ©attin, mie ©riebenom, biefe 
Ganaitle, ihn abfidjtlid) um bie ,£ulb beS gürften gebracht höbe. SSaS mogte 
aQeS burch bie ©ruft beS RammerjunferS , unb roeldje SJtühe hotte bie 


Digitized by Google 


1122 


fjeiberfl. 


©ücßterStodjter, ißn ju befäitftigen, obglcid) ißt »ennmdglicß uod) erregter 
}u SDiutc mar. 

©S macßte feinen ©ittbtutf auf ißn, baß fein SBagen bie fürstlichen 
©guipagen einßofte, baß er in nädjfter Stiiße folgte unb baß öon bem nidjt 
enben »ottenben Hurrarufen ber ©ebolferung aud) ein Seil auf ißtt über» 
ging. Stur ©nttäufcßung unb 3orn ßodten in feinem 3nnem unb Per» 
»ifcßten alle anberen ©mpfinbungen. 

Slber nllntäßlicß fticg bodj bie Steuc über bie ©ricbeno» ßingeworfene 
Sorberung in ißm auf. ©in SWann in feinen faßten in foldjem ffonftift! 
Unb ber mögliche ÄuSgang beä SucHS unb baS fflefanntroerben ber cigent» 
ließen Urfacße! „©teße jeberjeit gut ©erfügung", flang’S ißm in ben Dßren. 
©cßrecflidj! ©d)redlidj! — ßulcßt moeßte er gar nidjt meßr benfen, unb 
erft al§ feine Sr au ißm jurautite, eS fei ja nidjtS Perfeßen, — beim geft= 
Siner fönne eine ©orßellung naeßgeßolt toerben, aud) »erbe ber ©ürger* 
meiftcr feßon jmifdjen ißm unb ©riebeno» üermitteln, — atmete er auf, 
»arf feine Äugen »ieber liitfS unb recßtS, grüßte unb ließ fieß grüßen, 
bis ißn ber SBagen bor feiner SBoßnuitg abfeßte. 

Sie Ginßolung ßattc am ©ormittag ftattgefunben. ©inige ©tntiben 
fpäter foHte baS Siner im Statßaufe ftattfinben. 91bct im H flu f e fönten 
bem fiammerjunter bon Steuern taufenb ©ebenfen. 91m liebften würbe er 
fid) gar nid)t jeigen! 9tm beflen, er melbete bem geftorbner, er fei umooßt 
geworben, er füßle fid) feßr angegriffen. 3n feinem Älter aud) fein SBun» 
ber naeß folcßcin Slffront! gür alte Seute paßte bie Ämbition nießt meßr! 
Gr wollte Stuße ßaben; »aS feßerte ißn baS aufregenbe Sreiben ber SBelt! 
Sie paar Qaßre feines fiebenS fiefj noeß mit foldjen Singen ju bergäHen; 
baS feßle noeß! Ser föniglicße Storf »ar fo biel, roie ein Orben! ÄUeS 
Unfinn, Sßorßeit! — 

©o rebete er ßin unb ßer, unb bie Stau ßammerjunfer faß baneben 
unb fagte, bie ©pißen an bie Ärmettöcßer beS neuen feibeneit StleibeS 
näßettb: 

„Stun ßabc icß mieß aber aueß nießt auf SRittagbrob gerietet, Äjel, 
»enn Sn roirflid) — . Unb alle ÄuSgabcn umfonft, mein ©eibenes unb 
»aS barum unb bran ßängt. Äber, »ie Su meinft unb roiUft — " 

Siefe Gimoänbe madjten ben Äammerjunfer »ieber fd)»anfenb. 

„®ut, »ir »erben alfo geßen, unb icß »erbe mit bem ©ürgermeifter 
reben" — änberte ber große SSiantt feine ©ntfcßtiiffe unb ßerrlicß angetßan, 
fußr er fünf SRinuten bor brei Ußr naeß bem Statßaufe ab. ÄbenbS füllten 
bie Samen jum ©all unb ©ouper folgen. 

Sort angefommen, wogte fcßoit bie SRenfd)ßeit auf ben Steppen unb 


Digitized by Google 


Sammetjunler »on lormälen. 


1123 


im Speifefaal auf unb ab. Sie Herren eilten an bie Safel, um naeß 
if)ten flößen ju feßen, mäßrenb bie Stabtoertretung im Seftibule berßarrte, 
um ben jeben Stugenblid erwarteten ßoßen ©oft in Gmpfang ju nehmen. 
Slucß ber ftammerjunfet fuißte am Witteltifcß ber gefttafel na cf) feinem Siamen 
unb erfeßraf nießt Wenig, als et neben fid) „twn ©riebenam" plajiert fanb. 

Ser geftorbner Wat ber Sürgermortßatter, SßriDatbefißer bet ftabtifcfjen 
©aSanftalt, mit bem ber St'ammcrjunfei auf bem befteu gußc ftanb. Stbcr, 
wo war bet jeßt ju finben? Unb nun im lebten 3lugcnblicf! fjattc fieß 
benn 31HeS gegen ifjn berfeßmoren! GS fdjicn ißm fogar, als ob er nießt 
fo ßöfließ öon ben 3Inwcfenben begrüßt worben fei ! Sein bermeintlidjeS 
Ungfüdf machte ißn bereits mißtrauifeß. 

SSäßrenb er muß ratlos um fieß bfirfte, maeßte fidj eine Bewegung in 
ben umßerfteßenben ©ruppen bemerfbar unb bie Stufe: „Gr fontmt!" Wur= 
ben ßörbar. — 9tun mar nicßtS ineßr ju maeßen, wenn er nießt rafd) unb 
fetbftänbig ßanbelte. Sormälen ergriff bie mit bem Stamcit „bon ©riebenow" 
betriebene Satte unb Wecßfette fic mit einer anberen, weiter unten licgenbeu 
auS, neben ber er bie feinige legte. Ser getub war jeßt auS feinem ©e» 
ficßtSfreiS; neben ißnt jur Sinfen faß irgenb Jemand auS bem (Stabt* 
berorbnetenfreife, unb jur Stediten ©raf Soll. 

Unb nun erfeßien ber SRoitard), unb ein raufdjenber Sufd) oon ber 
oben in ber ©alerie planierten Stabtimifif ertönte. Sie ÜJtenge brängte 
geräufcßboK ßereiit unb 31Ueö naßm Sßlaß. 

Ser fiantmerjunfer jitterte, als er non ©riebenow ßerbortreten faß, 
beim ju fpät ftel ißm ein, baß er fidjer alle gatalitäten bermieben ßaben 
würbe, wenn er freß felbft ein wenig weiter ab planiert unb ©riebenow unb 
Soll ben Stabtberorbneten als Stacßbar gegeben ßätte. 

Gr faß abficßtlicß nidjt neben fid), ftarrte bielmeßr wie angejogen oon 
ber Grfcßeinung beS 'Utonarcßen, grab auS, als plößließ eine Stimme fagte: 
„Kommen Sie, lieber Soll, ßier finb unfere fßläße!" 

Unb als ob ber Spredjenbe beS SanunerjunferS geßeimen Sßätigfeit 
jugefeßaut ßabe, fügte er ßinju: „Sie 3luSmecßfelung ber IJJläßc ift feßr 
angeneßm ! Sitte, lieber Sriiger," — fo ßieß ber Stabtoerorbnete — 
„neßmen Sie ipioß!" 

Somit feßob er ben Sammerjunfer einfaeß bei Seite, unb eße biefer 
eS fieß berfaß, ftanb er ßinter ben befeßten Stüßlen. 

Gin SSutfcßrei nerßatlte in beS Gnttäufcßten Stuft unb fcßmanlenb, 
beinaß oßnmäcßtig, mantte ber Setrogene an baS Gnbe ber Safel. — 

* * 

* 


Digitized by Google 


1124 


§eiberg. 


®er fperbft mar gefommen, aber nocf) hatte bie Sonne, wenn auch bie 
Statur bie S^eit if)re3 Sebent abgeftreift hatte, ifjre 3DJarf)t nid)t ganj 
»erloreii. 

®a 8 ©artenfenfter ftanb geöffnet, obgleid) ein ßranfer, ber fd)ou 
Wonate lang bas .fpauö (jatte ljfiten iniiffen, im SBette lag, unb bie milb* 
ftärfcnbc 2 uft braitg herein unb umfächelte eine bleiche ©tim. 

Sieben ihm faß eine grau mit bebrücfter SJtiene, felbft ihre äußere 
(Srfcheinung jeigte eine gemiffe SSemadjläffiguitg. ®ie ißcrücfe hatte fid) 
»erfdjoben, unb baS ergraute .'paar tuar auf ber ©timhöhe ficßtbar. 

©ne Uujaht 2Jtebijinflafd)en ftanben auf einem fleinen 3Tif<f) neben 
bein Sett, unb mit leifen ©ri) ritten ging bie int Wemad) Ijantierenbe SJtagb 
auS unb ein. 

®er Sranfe roar ber Slammerjunfer unb bie neben ihm ©ifcenbe feine 
©ent ah (in. 

9(n jenem Slbettb mar er totenbleich nach §auje gefommen. 

Schon »oährenb beS ®inerä, beim gifd), tierfpürte er ein Umuohlfein 
unb Jchtoanfte aus bem ©aale, unb bie grau ßammerjunfer hatte baS neue 
©eibene in ben ©chtattf gehängt, ihren Wann aber inS ©djlafjimmer 
gebettet. 

SBäßrenb in ben Straßen bie SJteuge auf unb ab toogte, um bie gltu« 
mination ju betmmbem, bie Weitfdjcn jubilierettb einher marfdjierteit, bie 
SffiirtSftubeu überfüllt roaren, auf ben Zanjböben fid) muntere ißaare breßten 
unb im Statljaufe pofutiert unb fpäter nad) Strauß) d) eit SEBaljem getan jt 
marb, babci ber Wonb fein filberfjeüeä griebeuslidjt über bie ©tabt unb 
ihre öergnügtcn ©moohner aitSgoß, tag ber Sämmcrjunler im gieber, unb 
bittere Webijin glitt ftatt ©hampagner über feine glüfjeuben Sippen. Unb 
neben ißm hoffte, oerbrießlidprcfignicrt, bie Jocßtcr be§ ‘ßädjterö. Statt 
öon bem Wonard)en angefprodien 5 U werben, ftatt bie neibifdicn SBlicfe ihrer 
Umgebung auf fid) ju leitfen, mußte fie im einfamen Sranfenjintmet ben 
unmhigen Scßlaf ißreS WanneS beioadjen. 2Sie ganj anberS hatte fie fich 
biefen Sag in ihren ©ebanfen OorgefteHt! — 

Unb bann toaren Wodjen unb Wonbe »ergangen, unb ber alte $err 
hatte fich mühfelig erholt. Seine menfd)lid)e Seele, außer einem getniffen 
Slnljang, auf beffen Teilnahme bie grau Sammerjunfer burdjauß feinen 
Wert legte, hatte fid) tnäßrenb ber Sranfheit gejeigt. ®ie beffcre ©efetl» 
fcfjaft hatte Wichtigeres ju thun ; fte »erfehrte ohnebieS nur notgebrungen 
mit ÜormälenS — greunbe befaßen biefe üerfnöcherten (rgoiften nicht unb 
}o empfanben fie auch n °d) bie ganje ®emütigung bcS SltlcinftehenS. 


Digitized by Google 


•* I ■ - « ‘I 1 * I ' I 


ffammetjunfer Bon lotmältn. 1125 

Das ©tßliinntße ober war, baß ©riebenoro gleid) nad) ber geftfreube 
feine ©ereitroifligfeit ju einem ©ange auf SBaßen energifd) roieberßolt tjatte. 

9tun rettete borläuftg bie Sranfßeit beS SammerjunferS (rßre ! Säber 
mal bann? 9Jtit ©egierbe naßm bie grau fiammerjunfer ben ©orfeßlag 
beö 2lr$teS auf, ißren ©atten, fobalb eS feine Kräfte geftatteten, naeß Italien 
ju begleiten. 

llnb fo gefeßaß ei. 3» oder ©tide reiften fte eines XngeS in ber 
grille ab, unb ei »erging ein 3 a ß r . etje fie an bie Sfiidfeßr badjten. 

2lber cnblid) ergriff fie bie ©eßnfucßt nad) ber |>cimat unb fie patften 
in Dteapel, too fie ißren leßtcn Slufentßalt in einer ©ida genommen Ratten, 
bereits bie Soffer. 

Da traf auS ber öeimat an ben Sammcrfunfer ein ©rief ein, ber 
eine unbefannte $anbfdjrift trug, ©claffen in feinem Seßnftußl, am offenen 
genfter fißeitb, — braußen ptätfeßerte bie Rare gtut, unb jum fdjimmeniben 
2ljur beS Rimmels hinauf ftieg bureß bie unberoegliißc 2uft bie grabe Stand)» 
faule beS emig bampfenben ©ergeS — öffnete ber Sammerjunfet baS ©cßreiben. 

SJtncßbem er eS gelefen, rief er erregt nad) feiner grau. 

„ffiaS ift'S, 21 jcl ? Dpdj nicßtS Unangenehmes?" 

,,©arf’ bie Soßer mieber auS. SSir bleiben einfttoeilcn nad) unb geßen 
fpdter nad) 9tom." 

©leieß unb aßnungSftßmer ergriß fie baS ©cßreiben; e§ lautete: 

„Däglicß, feit ber 2lbrcifc unfercS 2ldetßucßften §errn, ßabe id) meine 
SBaßen gepaßt unb bem gliicflidfen 2lugenbli(f entgegen gefeßen, gßnen mit 
einer Dief=Duart ju bienen. — Da nun anbcrtßalb gaßr berfloßen fitib, 
oßne baß ©ie meiner ©ereitmidigfeit auf gßre gorberung ftattgegebeu ßaben, 
frage ergebenft an, ob gßnen biedeießt in ©ortici unter ben blüßenben 
Drangen* unb 3'donen»Säumen ein ffiaßengang angeneßm fein mürbe? 

„9Jteitie Sehinbanten finb bereit. 

„3cß leibe ait ©obagra unb bin fein 3iingting meßr, — bie Beit feßreitet 
oormärts, — mein §aar ergraut! Saßen ©ie mid) 3ßte 9iacßrid)ten nießt 
auf bem ©terbebett erßaltcn! 

„©odte id) nitßt bie ©ßte ßaben fönnen, nod) in biefer SBelt 3ß»en 
gegenüber ju fteßen, fo bitte id) am 2luferfteßung8tage um baS ©ergnitgen, 
©ie mit meiner Degenfpiße fpießen ju bürfen. 

,,3d) bejmeißc freilid), baß mir baS ©liid ju Dcil toerben mirb, 3ß«r 
faltblütigeu ©eele ( — fie mar eS fcßoit auf (frben! — ) eine ©ortion roarmeS 
©lut abjujapfen. 2lber ben ©tid) fann id) mir nießt berfagen! 

Grgebenft 
boit ©riebenom." 


Digitized by Google 



1126 


$eiberg. 


„UnOerfdjcimter fietl!" rief bie grau Sammerjunfer, nahm iljreS SDtanneS 
Sinn, roanberte burd; bie Orangen« unb Sitronenfierfen unb machte einen 
neuen fiontraft auf 6 ÜRonate. 

{Rachbem bie 3eü »erftoffen unb ein weiteres ^albe# 3(>h r in {Rom 
»ergangen i»ar, regte fidj abermals bes SlammerjunferS Sehnen nad) ber 
fpeimat, unb er überlegte mit feiner ©attin, ob er nidjt juiiidfe^rcn unb 
»orfjer ben 33ürgermeifter fdjriftlidj angef)cn lönne, ben fionflift mit ©riebe« 
noio ein für alte 9JJal ju befeitigen. ffreilid) ftolperte er and) bieSmal 
roieber über baS „2Sie?!“ Tenn nad) biefem Ülffront nod) gute SBorte 
geben? llnmögtid)! 

Ta traf abermals, gleid)fam als eine unmittelbare Slntiuort, ein Schrei« 
ben au $errn »on Tormälen ein: 

„Ta id) nid)t baS Vergnügen l)atte, »on 3h nen mit einer Antwort 
beehrt $u toerben, fjabe id) meine 3uflud)t ju einem anberen ?IuSfunftSmittel 
genommen, um ben unerlcbigten 3>»'ft burd) bie Söaffen auöjugleidjen. — 

„ (Siner meiner grcunbe, ber {Rittmeifter »on ffarSborf, reifte »or ndjt 
Tagen nach Italien ab unb toirb feine {Reife bis nad) {Rom auSbehnett. 
SBenn eS 3h ncn gefällig ift, toirb bicfer ftatt meiner ben Tcgen mit 3h nen 
freujen. Seine ©efunbanten finbet er unter Sreunbcn, bie fiel) jur 3«t in 
ber ewigen (Stabt auf!) alten. 

,,3cf) fjoffe, bafj 3f)nen biefer SluSweg genehm ift unb würbe mid) freuen, 
wenn eS ber bewahrten ©efdjidlidjfeit meines yreunbcS gelingen würbe, 
Sie halb baljin ju »erfattimeln, wol)iu id) mit ftarfen Schritten auf bent 
Sßege bin. 

,,3(f) habe nämlich bie G^re, Offnen mitjuteilen, baf) id) feit einigen 
ÜRonaten jicmlid) hoffnungslos bamieberlege unb in ber Tt)at auch Wenig 
2Bert barauf lege, ferner auf einem ißlaneten umher juwanbeln, auf welihem 
cS mir »erfagt ift, guten, alten {Rotwein ju trinfen, unb beim Sl)ombre«Ti)dj 
bie misöre biefeS »om Schöpfer redjt fehlest fonftruierten SSeltteilS ju 
»erg eff en. 

„Sluf SSieberfehen alfo im Fimmel! 3<h bin ficher, Sie feiner 3 e >t 
unter ben „Sdjafen" nicht ju »erntiffen. 

Grgebenft 
»on ©riebenoW.“ 

9(m folgenben Tage paefte ber ßammerjunfer bon Totmälen feine Soffer 
unb reifte nach SRonoco ab. Unb aud) l)' er »ermeilte er einige ÜRonate, 
als ihm eines TageS, »on {Rom nachgefanbt, abermals ein Sd)rciben juging. 

TiefeS War batiert: „3m Fimmel. — {Rechts" unb lautete: 


Digitized by Google 




T ’» r , »’T 


T" T'^y ■ C. 1 


•r'f’VSW' -••»•■! ’ ' — - ; •■ • 


Siammerjunlet Don lormälen. 1127 

„©uer .ßodjtoofjlgeboren 

fc^reibe id) auf litten ßöpen, Wof)in icfj nad) bem unerforfd)licf)eit 9tatfd)lu6 
ber Sßorfeljung abgerufen bin. ©3 mürbe mir rccf)t gut gier gegen, wenn 
icfj nirf)t bcn quälenben ©ebanfeit gätte, 3^r ©cgulbner ju fein. 

„3ebe8mal, wenn id) fragen lieg, ob Sie angefommen feien, empfing id) 
eine öerneinenbe 21ntmort. 

„©len Sie, SScregrtcr, bainit enblicf) unfere ©adje auf ber Seit — 
fegt richtiger nufgebrüdt — auf bein glimmet fommt. 

„3d> blätterte neuücg in ben fjier oben aufgelegten ©tgicffalfbücgent 
unter bem S9ud)ftaben X. Sen 5? amen „ Jormälen" fanb id) nidjt. 3118 
id) ©funbungen einjog, erwiberte man mir hirj, ©ie feien auf ber tinfen 
Seite ber 33öde aufgelegt. 3$ rourbe fegr ftugig! SIber id) empfing bie ®r= 
laubnif, feiner 3 e >l einige Stunbcn Urlaub ju nehmen, um mid) mit 3gue n 
bort ju tonfrontieren unb 3^ucn biejenige ©atiffaftion ju geben, roeldje 
©ie fo bringenb Pon mir ergeifdjen unb id) „unter allen Umftänben" ju 
geben genullt bin. 

„2llfo auf balbigeä ©egen. 

©gebenft 
Pon ©riebenoro." 

Utadjfdjrift. 

„3grer grau ©entaglin bitte id) mein Kompliment ju Pcrmelben. Gf 
tnitb fie intereffieren, baff man gier oben feine Srinotinen unb ©d)leppen 
trägt 9(Uef glatt in SBeiff! 

„Steulidj begegnete id) ben beiben 92ägmamfet(f SDlieldien. ©ie gelangten 
Permöge iffrer fünften Seelen auf bie redjte ßimmelffcite. 

„Sa bie ßimmlifcgen Kleiber geliefert inerben unb e§ gier broben feine 
SKobc giebt, führen fie ein red)t einfamef unb unbefdjäftigtef Safein. 

„21lf idj 3fjret grau ©emaglin ©roägnuitg t^at, batlten fie muterregt 
bie mageren ßänbdjen: ,©ie, fie gat unf tot geärgert! 1 riefen fie in 
einem 3ltcm. 

„3dj lieg fie niefjt aufreben, fonbern fprad) nur bie ©Wartung auf, 
©ie Seibe halb fjier ju feljen. 

„2llfo nocgmalf auf balbigeä begegnen! 

©gebenft 
non ©riebeitom." 

Xrei SWonate nad) beit oorertoägnten ©eigniffen erfd)icn in bem Sagef- 
blattc bef Stäbtdjenä, toeldjem £>err Pon Sormäleit fo treulof ben 8ifidcn 
getnanbt, eine weitläufige, mit tiefem fdjwarjen fRanb umgebene 21nnonce 
unb bie ©ntoogner lafen bie nad)ftegenbe 31njeige: 


Digitized by Google 



1128 


Seßafßeitlin. 


„§eute cntfdjlief itarf) längerem anbauemben fieiben infolge eine? ©allem 
fiebert mein teurer ©alte, ber Söniglicße Siammerjunfer 
Sljcl 0011 Dormälen. 

Um ftilleä Setleib bittet 

Die tieftrauernbe äBittroc 
Dreulinbe oon Dormälen, 
geborene SRülpßaßu. 

SJionaco ben 11. gebruat 18.. 

@o mar ber Verftorbene benn enblicß Griebcnorob mieberßoltem Drängen 
ju einem SBaffengange gefolgt. 




meinem Jbfon. 

2tüotria oon 2lbolf Sdjafßeitlin. 

(2Ioni.) 

^j^rafilieu — ba$ £anb ber iß filmen, ber Dropenfonne unb beä SKeereä, 
baS ift mein ©eburtälanb. 

„DaS ift Dein erfteä ißcd)!" fogt greunb 9)?aj, ber eben an ber 
Staffelei ein SWacßtbilb untermalt. „3n bem fcßönfteit fReicße famft Du jur 
28elt, bem SReicfje ber ißalmenlanbidjnfteit, ber füfien ©ubfriidjtc, ber Dia- 
manten — loa« rneißt Du baoon?“ 

Gr ßat reeßt! 3m golbnen Glborabo fam icß 3 ur SBelt, unb fam mieber 
ßinau8, ehe icß noch überhaupt Gttoa« mußte. 3,'iit jroei 3 a ß re » naßmen 
mieß meine Gltern mit auf ba3 blaue SDleer, unb mir fcgelten ßinauS au3 
bem SReicße ber 'ßalmen, ber füfien Sübfrücßte unb ber Diamanten ju bem 
Üanbe be« füßlen StßneeS, be§ fdjroarjeti SrobeS unb ber Scßulbanf — 
Guropa. 

„jpätteft Du nur menigftenS bei; Schatten einer Grinnerung Oon all 
ber füblidjen §errlicßleit," meint SJiaj, „ba ließe ließ boeß ein Sitb malen 
Oon einem gebiegitcren £>intergrunbe, alb biefe europäifeßen Silber, bei 
bcneit Sergangenßeit, Gegenmart unb befonberS bie 3ufunft nebelhaft ift!" 

„Unb icß moUte bie 3»bianer unb all bie intereffanten Dijpen fdjneU 
in ©ßp§ Jonterfeicn," meint feine maefere grau fiuife. 

Piano, piano! meine Sieben! ruf icß. Gtioab ßab’ icß boeß mitge* 
braeßt, unb ma$ für Gucß! — G$ ejiftiert noeß ein StquarcHbilb au« jener 


Digitized by Google 


9tu« meinem Seben. 


1129 


3eil- Sa fcßwimme id) al« Heiner, weißer Sropfen auf bent Bufen einer 
großen, feßmarjen Slmme. Qa, grau Suife, icf) ßabe SMoßrenmild) gctrunfen! 
@8 fott reijenb au$gefeßen ßaben, wenn mieß bie fdjmarje Pepita auf bie 
Bromenabe tmg. Sa war bie Sfegerin beßängt mit bem foftbarften Scßmucf 
ißrer ©ebietcrin — (benn barin feßen bie ©ennora« ißren ßöcßften ©tolj!) 

— Unb icf) blicfte ftraßlenb in bie SBett; id) wußte e« ja moßl, baß mieß 
bie feßönfte ÜJioßrin auf $änben trug. 9leß, meine fdimarje ißepita, wie 
ficf) bie Seiten änbem! 'Sein Heiner „gojo“ warb groß, unb ßat cS aud) 
oerfucßt, mancße weiße Sdjmefter auf .fpartben ju trogen — Seßwarje 
fßepita, Su üerftanbeft ba« beffer! 

grau Suife: „Sinb Sie benn nießt feefranf geworben auf ber langen 
Segclfaßrt ?“ 

3cf): ©oft bewaßre! 3<ß bin auf bem ©dtiffe ßerum gelaufen um bie 
SBctte mit ben SRatrofen. Biber ßören Sie: al3 wir im fjafen ju Hamburg 
anfamen, naßm mtd) ber Kapitän — (ber alte gueßä!) — auf ben Ülrm 
unb fußr mit meinen ©Item jum §oteL Sort [teilte er mid) auf ben 
Bobcn unb — id) formte nießt fteßen, auf bem feften Bobeit fonnte id) nießt 
fteßen! — 3cß muß eS aber halb gelernt ßaben. Senn a(§ icß barauf in 
ber £rcbmig§fird)e ju Berlin uoit meinem alten Dnfel Pfarrer foütc getauft 
werben, ba — mar ber Seiufling nirgenb« ju finben. 9Wan fueßt unb 
fueßt, enblicß ßört man in ber ©afriftei ein ßiSHifeße« ©eläute. Sa fam 
ber Knirp« mit ber großen SKeßncrglode in ber Jpaub frcubeftraßlenb baßer 
gefprungen. ©ie feßen, WaS für Talente icß feßon früß ßatte! 

„9tun", meint grau Suife, „fpäterßin ßaben ©ie ben fieuten aueß 
maneßen ©eßreden eingejagt, wie mir äJtaj erjaßlte." 

3cß: SRicßtig! SDfaj weiß ba§. 911« mir Kollegen waren auf bem 
SBerbcrfcßen ©pmnafium ju Berlin. Ser gute, alte Sireftor BonncH wollte 
mancßmal erftarren, wenn er au« feiner ©djulmoßnung trat unb feine 
Sögünge in erbittertem Kampfe mit ben ©cßülern be« fraujöfifdjen Kollege 
erbtidte. SBeißt Su noeß, 9Raj? — Sa« ift nun lange ßer. Unb boeß, in 
bem großen Krieggjaßre ßat man mieß nießt unter ben Sornifter ftcdeu 
wollen, obgleid) id) waßrlicß mand)e ißrobe meinet Kampfmute« gegeben. 

— SBenn mieß aber ©öttin Bellona ocrfdjmäßte, fo empfing mieß bafür mit 
bielt>et)pred)enbem Sädjeln ißre ©eßmefter, Same Bufineß. ga, id) Tann 
©ud) fagen, ein .neuer £orijont ging mir auf, al« id) bie ganje ©röße 
unb unWiberfteßlidjc SRacßt ber Heinen, Hingcnbcn 9Rünje erfannte, biefer 
eßernen Btdjfe, um bie fieß bie ganje, große 2Belt breßt. ©cleßrig war icß 
freiließ nießt feßr, unb üon Same Bufineß ßabe icß nießt« geerntet, al« 
mancßmal ein ftummc« 9leßfeljuden ober ein oielfagcnbc« Seuten ißre« 

Die «eftllfAaft. VL 8. 73 


Digitized by Google 



1130 


Scpafbeitlin. 


Singet« auf meine Stint. 3dj Iatfulierte , meine Ungetefjrigfeit läge 
oietlcicht an bem fflinin, unb baß mit itjre 23ei«f)cit8tef)ren in einer anbern 
Spradje Detftnnblidjcr Hingen tniirben. So ging id) ti ad) Brüffel. 91 bet 

o meß! 3<h benfe ttod) meiner Berlegenßcit, in bic id) in einem „Magasin 
de Modes“ lam, al« tnid) eine reijenbe, Heine Blamänberin fragte — (eS mar 
gerabe bic ©injugSjeit ber — id) muß ba« ft'inb boeß beim Kamen 
nennen — „tounmre“!) — al« fie fragte: roie man benn ba« $ing 
anjöge? — 3» toeldje Sagen bringt un« ber ffampf um ben fdjnöben 
Tiollar! S3erfe im Herjen recitieren unb „toumuren“ Berfaufen — Heiliger 
Gero ante«! ®u tjaft ja felbft bie ©alecrc gerubert: I)ilf mir Slrmen über 
biefen 3 ro ' c H>alt ber Slatur! Slber bie Heine Slärnin ßatte ein ißaar Sugen 
— bie tröfteten über alle« Sttißgefdjid, benn fie ließen mir gar feine 3*>t 
jum ißpilofop^ieren. 3 n - f 0 blidcu ©öfter auf bie armen Sterblichen, unb 
erfdjauen unter ber groben Seberfcßurje unb ber Kliftgabel ben ebleit 
Xulbet in biefem großen SlugiaSftall! 

„3a," jeufjt SKay, emfig malenb, „unb jcßließlid) bleibt ja immer bie 
Himmelfahrt!“ 

grau Suife führt fcßloeigenb ba« 2afd)entud) an bie Slugen. 

Snjmifchen ift e« 91 ad)t gemorben — auf SJlayenS Seinetoanb. 

©S Hopft. 

„Avanti!“ ruf id). (Sin tritt ber Briefträger unb budjftabiert: „Signore 
Adolfo Ska . . . Skalp . . . Skalb . . . — “ 

3di: gür mich! ©eben Sie! (Briefträger berfchminbet.) ®iefe 3taliener 
fönnen bod) nie mobente Kamen au«fpred)cn! 

grau Suife: „Söab enthält benn ba« Badet? ©in Bud)?" 

3<h (tefenb): ©pigramme Bon 312. ®. 3 m Selbftoerlage be« Berfaffer«. 

grau Suife: „gm SelbftBerlage? ©r fdjeint Biel 2lbfaß ju haben im 
licutfchen Keidje?" 

3cß: 23a« moHen Sie: er ift ein beutfdjer Boet! 

grau Suife: „$ocß lefen Sic, lefen Sie nur rußig, ba« ftört SKayen 
nicht in feiner Stacht!" 

3dj (lefenb): „D Sofrate«, bei beinern" . . . Uff! ©« ift mir tua« in« 
Sluge geflogen. SJlay, lie« ®u! 

9Jlay (lefenb): 

„O Sofrate«, bei beinern Seben, 

9Ba« wirb ba« für Oiercitter ßeben! 

SBeld) ein Sfanbal unb Bdlferfcplacfit! 

Hört, mag fie für Öfeficßter maeßt!" 


Digitized by Google 


9tu8- meinem Seben. 


1131 


„$m! Dolf, f ommen Wir ju deinem fieben!" 
grau ßuife: „@8 ift oiettcidjt ein Drudfefeler?" 
gef): Da8 mag roofel fein! — Unb wer feat barunter ju leiben? 2Bir! 
ÜRan mag e3 ben ßeuten nod) fo oft einfefeärfen, borfictjtig ju fein beim 
Druden. ©8 feilft nicfjtS. Unb fo gefeen mir mit fefelenben ©ilben, oer-- 
feferten ©liebem, ja unfinnigen ©ebanfen in bie SBelt. Unb an all biefem 
finb ©djulb, bie unS in bie SBelt fefeen! 

grau ßuifc: „Docfe roie fönnen mir ba8 äitbern?" 
gefe: 2Ba8 ift leiefeter gefagt, al8 getfean. 
grau Suife: „3Ran muff barüber naefebenfen." 

9Rajr: „Da lommen mir nie jum Seben! — ßie8 bodj enblicfe!" 
gdj: ga, wo mar iefe boefe fielen geblieben? 
grau ßuife: „53ei gferen melanefeolifefeen Dfeaten in Belgien.“ 
gd): 0, e8 tarnen nod) Biel beffere naefe, in ißari8, ßonbon unb 
ßeipjig. S8efonber8 bie lefjte Stabt roirb mir eroig bentmiirbig bleiben, 
roeil id) in ifjr Dame ©ufineß, bereu iefe fefeon lange iiberbriiffig gemorben 
— fifeen liefe. ©8 mar um bie Dftermeffe, ba fafe iefe fie mit einigen 

SRittem im langen SRotf au8 ißolen liebäugeln — meg mar id)! 

grau ßuife: „3Kaj läfet ben 2Roitb aufgefeen, fefeen ©ic! ©r feält 
Seferitt mit gferem ßeben.“ 

2Raj: „©8 flopft mieber — Favorisca!" 

©ecco, ber einäugige ©icerone, ber 9Raj immer bie ÜRubette beforgt, 
melbet, bafe eine fleine SRömerin braufeen fei, bie abfolut SRaj fpreefeen 
molle. 2Rar fagt, er brauefee feine SRobctte. ©ecco enuibert, bafe er fie 
burdiaus nitfet Io8merben fönne. 

2Raj: „gefe miß nufetS Bon ifer miffen!" 

grau ßuifc: „Stber, 2Raj, fo feöre bod) ba8 SRäbefeen an!" 

9Raj (feufjenb): „SBenn Du c8 miUft, in ©otte8 SRamen!" Da8 
SRobeü erfefeeint. @8 ift eine fleine, braQe DrafteBerinerin mit tiefbunfeln 
Äugen unb Jpaar, in ber bunten ciocciara-Draefet. 

©ie märe ja Bon bem £errn beftetlt, meint fie — ba tnäre fie nun! 
SBit fönnten toofel gleiefe beginnen? 

2Raj fagt, er roiffe Bon garnicfet8. 

StRobeU: „9tdj freiliefe! gfer feabt mid) ja geftem Äbenb auf ber 
©trafee feerbeftettt!" 

9Raj: „gdj? — Diefe8 SRäbdjen ift tott! ßuife, fpriefe Du mit ifer!" 
„'Rein, gfer roart e8!" ruft ba8 StRobeU, fiefe pliSfelidj biefet Bor miefe 
feinftetlenb. 

73* 


Digitized by Google 


1132 


Sdjafljeittin. ?(uä meinem Seben. 


3d), bermirrt über biefen plöfclidjen Angriff, laffe mein 2cbcn auf bie 
©rbe faßen. Die ciocciara fjebt ec fdjncU auf unb reicht e§ mir grajiöö 
jurücf. 3^) ftottere mit ^odjroten SBangen, baß icf) ja gar nidjt genug 
3talienifcf) ocrftünbe, um fo ettoaS ju fagen ober ju mögen. 2Iud) fei id) 
lein SDlaler. 

SKobeH: „SSa§ tt)ut ba3? So fcib Sfjr Sfultore. ®enn (SineS bon 
ben ©eiben ftnb bie 3nglefi äße! Unb ber Signore ift ja 9JMer! (roieber 
auf SOiaj jufpringenb , ber bor feiner Staffelei fifct). SBenn 3f)t mid) aud) 
nid)t l>erbcftcflt fjabt, baS fdjabet nirf)tS; 31jt fönnt mid) bod) gebrauten!“ 
3 Jtaj fdjiittelt ben Stopf. 

9J?obeß: „äBarum nid)t? ©ießeidjt bod). Unb 3fjr fönnt mid) ja 
immer einmal anfeljen. S)aö mirb ©ud) bod) nidjtö fdiabcn!" (fid) auf* 

neftclnb). 

®iaj (abloefjrenb): „Grazie! grazie!“ 

SDJobefl: „E pazzo!“ . . . (berfdjminbet). 

grau 2uife: „®iefe ©iäbdjen! 3ft man moljl je Bor ifjncn fid)er?" 
9Jlnj: „$olf, 3)eiu fieben fomntt ja nie ju ©itbe, menn ba$ fo 
toeiter gel)t!“ 

3<f): O, bitte — ! 

grau Suife: „3a, lefen Sie!“ 

3 cf): 28aö foß idj lefen? 3ft es nid)t beffer, ju leben unb ju erleben? 
grau 2uife: „Unb aß 3^ tc fßoefien?" 

3d) (auf ba8 S3ilb beutenb): Seljen Sie, mie fdjöu ber SDlonb ba 
ftefjt über ben Xempelruincn bon ©irgenti, bort roo mir unö uad) langen 
3af)ren juerft mieberfanben! ®aä SDfeer flimmert in ber gerne, uub ringsum 
Säulen, Üriimmcr, lempel, bie 3«ugen erhabner @efd)id)te; Slßeö in tiefem 
Sdjmeigen. Soßen mir prafjlen mit unfern ßiftorien? — 

flotnm, SDfai! lag bie krümmer ruljen — grau fiuife, merfeit Sie ben 
Sfalpel ljin! 35ie Dladjtluft roefjt fo fiif)l — bei ißorta Sßia fliegt ein 
ftifdjer Oueß „Marino“. 3)ort ftofjen mir an auf ffuiift unb ißoefic unb 
moßen fröljlid) ba$ toeife SBort befiegefn: 

„©ebenfe ju leben!“ 



Digitized by Google 


Unfet SBidjteralbum. 


1133 



4a??arone^ftctt 

non 3C6 o ff -Sigafljeilfiii.*) 
2 >on ZTiföl. 


o fprarf; zroifdjen Kpfeln nttb Birnen, 
groifdjen Körben, Pomeranzen ooll, 
Beapels alter Hbapfobe, 

Der braoe Don ZTiFol; 

„©egorbett unb begraben 
3 g längg bie poefic! 

ITIit eurer 3 U (toijieren, 

3ft Klles oerlorne müli’l 

„3l)r jungen Kerle fdjrumpftet 
§u 3 ammer 3 n>ergen ein, 

IDeld; piepfett, ©irren, per Bacco! 

3n eucnt Keimerein I 

„IDeldj IDitjeln oon fügen Satten, 
Derzücferte Seelenfoft — 

Bei toie bie Scgäbcl Fragen 
3m alten KrioftJ" 

So Flang’s. tlod; fei)’ id} oor mir 
Die Don (Qnijote>©tgalt, 

Das bleid;e ©cfid)t, bie tiefen 
Kugen oon bnnfler (Seroalt. 

§et|n fleine, hungrige mänler 
<£rljarrten oon ihm Brob; 

Dorf; rocnn ge fatt, bann fdjrieb er 
tDofjl bis ans morgenrot. 

Km Stranb im Kreis ber fifdjer 
mit flattemb, roeigem ©eloef 
Drauf gegt er recitierenb 
mittags unb fdjroingt ben Stotf. 

Da malit er (EürFenFöpfe, 

Zermalmt bas Dradjengeblüt, 

Unb freit bie fdjone ©efangne 
3m tönenbcn Kolanbslieb. 

•) mit entnehmen bie folgeitben brel (Sebidjte 
brm Xitel „Cajjuronesfcn Neapolitaner Silberbad?" 


Unb Kbenbs am mercato 
3n bunter Buben Heilpi 
Derfanft er Selbes Sabfal, 

^rüdjte beim ^acFelfdjein. 

Dort fal) id? jug ben Kften, 

IDie ftets au dj polternb ticut, 
mit einem mufenfollegen, 

©inem Soljn com Stamme Cent. 

Der ftanb, ben Stocf an Sippen, 

Kls fnacft’ mit fpöttelnbem galin 
€r taube KritiFer=ZTüffe, 

Unb blinzelt ben Klten an. 

Der neue ©ulenfpiegel. 

Kaum tjat er mid; erfannt, 

Kls ftolpemb er brei Körbe 
Pomeranzen umgerannt. 

€r brüdt mid? in bie Krme, 

Stellt oor midi roürbeool! 

Bei feinen rollcnben Kpfeln 
Dem fdjimpfenben Don ZTifol. 

„papa, ein beutfdjer poeta" — 

IPie ba ber Klte fteljt, 

Dergeffenb KUes ringsum, 

©in jeber ®oH poet! 

©reift ftill bann in ben Bufcn. 

Das bort oor Sturm unb UJinb 
©erlist, graziös erfdjeinet 
Sein jungges mufenFinb. 

mit SilipuBSfieroglyplien 
Kuf fett'gem Pergament 
So mülifam bingefritjclt, 

Kls roär’s fein (Cegament: 

m prädfti^en 8üd?Ietn, bas 21bolf Sd^ifbeitlin unter 
rben bei lüilbelm jncörid? ln Cctpsi^ erfdjeinen lieg. 



Digitized by Google 


1134 


Unfer SJidjtctalbum. 


€in Belbengebicbt in Stanjett! 

„ 3 c^t gebet einmal Kdjt, 

IDie unter ’nein alten Hitter 
pegafus Sprünge madjtl 

„Cs ftnb fo fünfjlg Canti 
Don ljunbert ober meljr 
©ftaoen — Sitjt bcrmeilen 
ZInr auf ben Korb baljer!" 

II. 

Ifein fütjlrer ZTadjtljaudj webte 
fintlang ben oben platj; 

Dodj ungefdjmädjt erflirrte 
Die eiferne Derfefjatj. 

Die gaubrer unb irtotjrcnföpfe. 

Die fanren redjts unb iinfs — 

Unb um ein tfaar bie (Eöpfc 
Doll Ittaffaroni rings 1 

Cs lauerten Settelbubcn 
(Jrierenb herum unb wadj; 

Die lorft ja nidjt ein warmes, 
eiterfidjes (Semad). 

Die Stuben unb bie eitern. 

Die haben fie nie gefannt; 

Sie briirfen bie müben Köpfeben 
§ur Hui)’ in ben Strafjenfanb. 


Unb blaue Srillengläfct 
Sdjob er ficb auf bie ZTas’, 
3nbes beim Sdjein ber Ketten 
Cr las unb las unb las. 

Unb las, als folltcn hören 
IDir bis 3 nm jüngften Cag 
Don „fjelben lobebären" 
Unenblidje Hot unb plag’I 


Unb 3 H ben Spcifetjerben 
Kuf offnem (Saffenbamm 
IDie tragen fie Illyrtenreifer 
Unb lorbcer in bie Jlamm’. 

Das fniftert unb bas praffcltl 
IDie lobt ber f orbcer tjelll 
Da reißt ^reunb eulcnfpicgel 
einen §wcig com gelier fdjnell. 

„inacftro!" ruft er bem enblos 
Heimenben Don Hifol, 

„poetal nehmt ber poeten 
Derbienten Daufesjolll" 

Unb um bie Stirn iljm fdjlingt er 
Die fnifiernbe Sorbecrfron’. 

Cs ftirbt bem Dolfspoeten 
Huf Sippen jeber Clou. — 


Unb burd; bas grofjc Dunfel 
Crglomm, wie weltentraubt, 
mit lieblichem (Befunfel 
Das greife Didjterljauptl 


^eptttelf tut6 $(artuffdj. 

f er Scbwefclhö^djen Heiner fjänbler 
IDar pepincli, ben HUe faljn 
Segleitet fiets con einem fleinen, 
Krausföpfigen, trällcrnbcn Cumpan. 

©b bics ein Bübdjen, ob es ein ITtäbel, 
erraten hättefi Du's ftdjcr nidjt. 
ein alter ITtannsrocf hüllte com Ucindjen 
Den fleinen Kerl bis 3 um (Sefidjt. 


Digitized by Google 


llnfet !£id)tera!6um. 


1135 


Sie fyanbelten 8eibe mit gleicher IDare, 

Uni) bennod) sanften fidj Bcibc nie. 

JTlir löfte ein Doppclrätfel bas Kerldjen, 

Das rief: „Signore, idtj beige mariel" 

Kursbaarig, fraus, gebräunt unb frShlidj — 

Km Kird;cntt|or fal; id; fic tjeute ftefjn. 

Sie plapperten oor 3wei Steinfiguren, 

Kbatn utib <Sca, bie bort 3U fetjii. 

Die Kleine letjrtc : „Das ift fSrogoater 
Unb =Ulutter, fo fprad; 3 efumina b cut i 
Do<b aud) bie uon Dir unb allen UTcnfd)en!" 

„ „Kd)?"" rief bas 8ürfd;d)en erflaunt unb erfreut. 

,,„Dod) wer ift ©roguater uon ben Beibcit?"" 

Die Kleine ftutjte . . . bann rief fte gefdjwinb: 

„3a, pepinell, bas fann man nid)t wiffen, 

Dieweil fie niebt angejogen finb!" 


^|b r fd;mar3en Kugcn, il)r fraufen Soffen, 

5 iDer fann eud) febaun ol)n' £)er3cusftoffen? 
3br blaffen tDangen, bu roter ITtunb — 

3br macbet uns elenb, il)r madjt gefunb! 

Unb ad;! wer f)örtc ber Stimme (Ionen 
Unb bliebe gebannt nidjt oon ftigem Seinen? 
So füg unb beimlid? ift, was fte fpridjt — 

IDer Iöfl mir bas Sütfel? 3^) es ttidjt I 

© bleib’, 0 weile! Sonft mug id) gerben, 

IDic otjne £id)t gdj Blumen entfärben! 

Die Soffen fireidje, wie IDolfen, Dom Bliff — 
© fdjwarsc Sonne! mein jlta!)Ienbes (Slütf! 


Igom $orfe. 


fnier ber blültenben Birne 
»1 Sag beim Burfcfjen bie Dirne, 
fjat unter (thronen gelafbt. 


Uber bie Blüten oergogett 
Unb bie Dirn’ war betrogen, 

Kls im fferbft fdjwoll bie 5 rnd)t. 


IDieber blütjtc bie Birne. 
Kn ber IPiege bie Dirne 
ffat geweint unb geladjt. 


Digitized by Google 



1136 


Unfer $id)teralbum. 


Mittag iw dinier. 

|j$ s roebt ein blöbor Dämmerfd)immer Die Wenfdjenbrut fdjlcidbt gar cerbroßen 
V* Um Wittag nod; n>ie Haud) baßer, | Unb froßig um ben Warft tjerum, 

®ati3 bunfel iß’s im IDirtsbaussimmer, (Es ädjjt, gefdßeppt non matten Hoffen 
€s gätjnt bas ßirn gebanfenleer. ©in Splitten, felbft ber Jfunb ifl ftumm. 

© bring' mir IDein, fdficargbranne Kleine, 

Unb feg Did) 3U mir, eng unb beiß, 

Wir iß, idj lag im (Cotenfd}reinc, 

211 $ fröre all mein Blut 3a (Eis. 

©rei3- «Sottfrieb Docßler (.Jritj Ejölber.) 


öm''$fasftenbalfe. 


Xfünf (Treppen t>odj, bidjt unterm Dacb 
Sanf fte erfdjöpft 3ufammen, 

Der Bruß entßob ein ßößnenb Heb, 
Dodt aus ben großen Hugen brad) 

Cin unfiät ßatfernb flammen. 

Sdjroeratmenb fierftc fie in 8ranb 
(Ein letjtes Stäcfdjen Ker3e, 

§og ans ben Staat unb Wasfcntanb, 
Das ^Iitter3eug mit buntem Sanb — 
Dann fdjric fte anf cor Sdjmerje: 

„© Wutter, Wutterl ( flud) auf Did}! 

Du baß mir biefes £eben 
©eseigt, unb nun bie 3 n genb tDtd}, 

Der ©lieber ßolbcr Hctj oerblid}, 

ID er foü mir ITabrung geben? 

Ejab einmal nod} mid) aufgemadjt, 

Der £uß mid} feil geboten: 

<£s l;at mir Sdjimpf unb Efobn gebracht 
Unb fdjnöbe bat man mi<b oerladjt — 
© ,Jtnd;, nod) felbft ber loten. 


' Ifal benf id} bran, roic fdjamfos Du 
i Wid; einft in Sd}mad} geßoßen — 

(Er fam — er ließ mir feine Hub — 
Du gingß — idj mollte n ad), bod) 3U 
IDar febon bie Cbür gefd)loffen. 

3 d) fiel. Du baft bas ©elb ber £nß 
©eroaltfam mir genommen, 

Unb als Du ßerbeti bann gemußt, 

IDar mir — id} batt’ cs längft gemußt — 
Kein EjeUer überfommen. 

Ha|'d) ging's bergab. Der Sünbe Kot 
IDarb mir 3um ©lemente — 

Dod) bann — bann fam bie bittre Hot 
Unb bungernb mühen ftdj um Brot 
Die tcelfen, matten Ejänbe. 

Unb Du biß fd)u!b! Dir foll im ©rab 
Wein ^lud) nid)t Hube laßen! 

Kein £aut ber Klage bringt ßinab 
( 7 )ii Dir, bie mir bas £eben gab, 

Kann Did) nur baßen, baßen!" 


Dumpf fd)lug ße bin. Hm anbern Cag: 

©in Hr3t, Eferrn com ©eridjte; 

Wan fonßaticrt: bem £ungenfd)Iag 
Unb einem 81 utßur 3 ße erlag. — 

Die Hot! — Befannte ©efd)id)te. 

Karlsruhe. IDilbelm plaß. 



Digitized by Google 


Sie uernagclte fiitteratur. 


1137 


j)i$ ugrnagsfb Jiilitralur. 

Don «Eonrctb Jllbertt. 


(3erfiit.) 

|ir haben eine Sdjladjt berloren, aber mir ftnb nicht befiegt. SBir finb 
glorreich einer 9Racf)t unterlegen, gegen bie cS einen SBiberftanb nicht 
giebt: ber Überzeugung beS ©ericfjtSfjofe^. 

S5aS Urteil in bem befannten „SRealifteitprojeh" ift mittlerweile burdj 
alle 3eitungen gegangen, unb bie Sefer fcniten es fdjon: bie I. Straf! (immer 
beS ßanbgcrid)tS ju ßeipjig, unter Vorfifj beS perrn Obequftijrat Votiert 
hat unfern Verleger Sffiilljelm ffriebrich auS formellen ÖSriinben freigcfprodjen, 
SSalloth ju 150, mich ä u 300 SRI ©elbftrafe öcrurteitt, bie Stomane 
„üämon beS SßeibS" unb bie „Üllten unb bie jungen" für unjüchtige 
Schriften im Sinne bc« § 184 beS ÜReicfjSftrafgefe^budiö erflärt unb ihre 
Vernichtung auSgefprodjen. Sineni gleichen Sdjidfal oerfiel mtfereS üer- 
ftorbenen EonrabiS „2tbam SDtcnfdj", baS auherbem itod) für ein gotteS= 
läfterlicheS SBerf erflärt Würbe. 

®ie ntilbere Scftrafung SBattothS erfolgte mit Siücffidjt auf feine Iran!« 
hafte SJteroofität — bie ficf) infolge ber 21nflage bi« jurn Ijöchften Orabe 
gesteigert hatte. 

®er Staatsanwalt hatte gegen Sriebricf) eine ©elbftrafe, gegen mich 
(Gefängnis beantragt. 


@S fteht mir nidjt ju, baS Urteil beS (Gerichtshofes ju fritifieren, noch 
mich über ben (Gang unb bie ßeitung beS ißrozeffeS ju äußern. 3Ran weiß, 
Wie berartige Urteile in 2Deutfd)lanb aufgefafjt werben, unb ber perr Vor« 
fifcenbe h Q t gezeigt, bah er in unferem Salle bie ooHe Strenge be§ (GefegeS 
aufrecht erhalten wolle. 8llS ich > n meiner VerteibigungSrebe bie Über» 
Zeugung auSfprach, bah ber perr Staatsanwalt ben Ooib nicht öerftehe (in 
Slnlehnung an ßeffingS be!annte8 SBort), würbe ich ' n eine DrbnungSftrafe 
Oon 40 iütarf genommen „weil ich bem perrn Staatsanwalt Uttbilbung 
borgeworfen". ®S würbe mir unterfagt, analoge Stellen ju ben in meinem 
Sioman incriminierten, auS ißlato, Schiller unb (Goethe ju beriefen, ich muhte 
mich mit einem piitWeiS auf fie begnügen. Qd) beabfichtige nicht, bem perrn 
Staatsanwalt (Gelegenheit ju einem neuen fßrojeffe gegen mich A u geben, 
Wir werben unS ohnebieS noch einmal fprcchen, bemt bie DReoifion gegen 
baS Urteil ift bereits eingelegt, unb id) jWeifle nicht an ber SSieberauf» 
nähme ber Verljanblung. 


Digitized by Google 



1138 


Sie »ernageltc fiitteratur. 


2Ufo feine ffritif an bicfer Steile — nur ben 2luSbrucf meiner Weinig* 
tfjuung! Sie Srgebniffe biefeS BrozeffeS finb gleich erfreulich für bie Schrift* 
fteüer mie für beit fjicrrn StaatSamoalt. 

Sic beutfdjen 3c£)riffteCtcr wiffen nunmehr, mie »eit fie bei bem gegen* 
»firtigcn Sulturjuftanbe Seutfcf|fanb8 in ber Sntfaltung ifjreä fünftlerifchen 
XemperamentS, in ber SSerroenbung ber non allen Sllaffifcrn anftnnbSloS 
gebrauchten fünftlerifchen SluSbrucfSmittel gehen biirfeit, ohne ju Betbrcdjent 
ju »erben. Ser £>err Staatsanwalt SJlagel aber roirb, »enn er noch einige 
foldjer iflrojeffe führt, balb bie Befähigung jur Betleibung einer orbentlidjen 
Brofeffur ber beutfdjcu 2itteraturgefd)id)te erlangen. Sr »ufjte auf SBatlothS 
Befragen nidjt, »er §ebbel ift: heute tueib er baS fd)on. 21ud) ben 9iaS* 
folnifo» fannte er noch nicht, er »übte nur, baS fei »aS ruffifdjeS. tpcute 
fennt er ihn. 

Sen Doib aber fennt er — baS rocib ich nun ganj genau. Sr »irb 
bahcr »ohl aud) »iffen, »o ber BerS fteht: 

„Barbaras hie ego sum, quia non intelligor illis.“ 

Um feinen fatfdjen Berbad)t auffommen ju laffen — ber Barbar bin 
id), ift SÖaUotf). 

Sic 2efer »erben fid) baS richtigftc Bilb Bon bem ©anzen auS bem 
fteuographifchcn Berichte machen, ber hier folgt. Statt jebeS StäfonnementS 
öer»eife ich «»fach au f 'h n - 

Sch jünie ben Stichlern nid)t »egen ihres Spruches — im ©egenteil, 
id) berounbere fie. Sie haben ©rofjeS geleiftet in ber 3eit 0°» 23. bis 
26. Suni. 21m Montag ben 23. fonftatierte ber §err Borfifcenbe, bag ber 
größere Seil beS ©eriditS bie 3 SRomane noch nicht fenne, am 25. erfranfte 
einer ber dichter unb ein anberer trat für ihn ein. 91m 26. 3uni fonnte 
ber £>err Borfijjenbc fonftntieren, bab alle Bidjter alle brei SRomane gelefeit 
hatten. Bier biete Bänbc in j»ei Sagen — ja fogar in j»ölf Shtnben 
burchjulefcn, unb mit jener ©riinblidjfeit, »eldje bie hiftorifche Eigentümlich* 
feit beutfdjer Beamten ift; baS bezeichnet eine Seiftung, eine Selbftauf* 
Opferung, berer felbft ber fijefte berufSmäbige 3eitung8fritifer nicht fähig. . 
wäre. 9fod) einmal — meine aufrichtige ^wdiadjtung! 

Ohne jeben 3»eifcl haben bie 9ticfjter fich nur Bon ihrer beften Über* 
jeugung leiten laffen. Sie halten bie brei Sfomane für unfittlid). Sie 
haben fich lebiglid) Bon ihrer juriftifdjen Überzeugung leiten laffen — unb 
fie thaten SRedjt baran. Sic haben feine 9tüd[id)t genommen auf bie 
Sllaffifer — nidjt auf bie Urteile unferer gröbten litterarifdjen Kapazitäten, 
ja nicht einmal auf bie erlauchter Berfönlichfeitcn. So fteljen z»ei Xhafc* 
fachen aftenmäbig feft: 


Digitized by Google 


Sie »«nagelte Citteratur. 


1139 


1) bet $etäog »oit Soburg Ijat ben „$ämon beS 9leibS" offne 33e= 
benfen gelefen unb in feinet Söibliotljef aufgeftedt; 

2) baS Sanbgerufjt Seipjig fjat ben „Sämon beS 9JeibS" fiir ein um 
jiidfjtigeS 33u4 erflärt. 

34 wage nictjt auS biefen beiben ißrämiffen bie togifdjen Folgerungen 
ju jielfen, beten geringfte eine ft^toere SSeleibigung eines beutfdjen IBunbeS* 
fiirften märe. 

* * 

* 

SRein, aurf) als Sdjriftfteller bebaute icf) itic^t ben ifkojeß, nod) baS 
Urteil. 34 itoeiftc nic^t an feinet ©erec^tigfeit — aber bet fjolje ®eri4t§- 
fjof octjeilje eS mir: in meinem titterarifdjen SBirfen merbe id) mictj babut4 
in feinet 9Beife ftören taffen. 34 werbe fortfajjren ju fc^teiben, mic i4 
muff, wie eS mir ber ©eift gebietet, unb wenn eS Staatsanwälte bom 
glimmet regnete, ©ott Ijelfe mir, i4 fann nidjt anberS. Unb märe, als 
i4 bie „9Uten unb bie 3 un gcn" {4*^, bie Sttufe fetbft in eigener Sßerfoit 
ju mir fjerabgeftiegen unb fjätte mir alle (folgen porauSgefagt, Slnflagc, 
Strafe, ©in^ietjung — i4 fjätte bo4 baS ®u4 mörtlid) fo gef4rieben, wie 
eS ba ftefjt, 34 berbiente nid)t ben ©fjrennamen eines SdjriftftcllerS, wenn 
i4 anberS bä4te. 58ou SEBatfotfj erfjoffe i4 ein ©lci4eS. 2Rein toter greunb 
Gonrabi wenigftenS fjätte cbenfo geba4t, baS will i4 bef4wören. Sieber 
im ©efängniS f4ma4ten als fuf) felbft berftümmeln! 

3Rein93udj mag ftrafbar fein. ©S wirb bu»4 ba§ Urteil bcmic^tet. Slber 
eS Wirb babur4 nidjt f4ledjter, als eS ift. Unb i4 felbft — bin idj feit 
bem 27. 3 u «i ein f4te4terer 54riftftefler als i4 bis bafjin war? 34 
überlaffe bie Slntmort ber 2itteraturgef4i4 te - 

9Jo4 nie ift eine große geiftige '-Bewegung — unb eine folc^e ift ber 
SRealiSmuS, fdjon bui - 4 feine foSmif4e ÜluSbefjnung — getötet worben bur4 
gcric^tlicfjc Urteile miber ifjre SBorfämpfer. Siefe Urteile, wie gerecht fie 
au4 immer feien, bemeifen nur eines: baß baS ©efeß, auf ©runb beffen 
fie gefällt würben, ber SBerbefferung bebiirftig ift. 34 fürdjte baljer au4 
itidjt für ben StealiSmuS. 

* * 

♦ 

3) aS 23ort »on ber oemagetten SBeltlitteratur, baß i4 bent £>crrn 
Staatsanwalt IRagcl in meiner SerteibigungSrcbe jurief, ift fofort in Seipjig 
populär geworben — ein SBcmciS, baß i4 bamit inS S4warje getroffen 
fjabe. 3n ber £fjat, idj behaupte nodj Ijcute: wenn idj ftrafbar bin — 
unb baS ©cri4 l bejafjt bieS — fo muß bie Ijalbe flaffif4e Sitteratur aller 
feiten unb Sänber fonfiScievt werben. 34 fjobe bereits bei ber Sgl. Staats* 
anmaltf4aft ju Seipjig eine IDenunjiation cingerei4t gegen bie Ausgaben beS 


Digitized by Google 


1140 


£ie Bemogelte Citteratur. 


©tatofdjen ©aftmaf)lS, beä ©etronfd)eit ©aftmahlö be» Xrimald)io unb 
©djiHerö Siäuber (Originaltext) in bet SReclamfdjen Unmerfalbibliothcf, uitb 
werbe non bem ©rgebniö bicfer 'Senunjiation bie Sefer fpäter untcrrid)ten. 
SBenn ein ©efejj) ben ©ebiirfniffen ber geit nicf)t mehr entfpridjt, muß man 
feine fogifdje SBirtung bi§ in bie äufeerfte Sonfequenz fteigern, fo bafe esS 
unerträglich wirb unb bie empörte Sogif felbft feine entfpredfenbc ©e r* 
befferung bewirft. 

* * 

* 

SRein, id) bebaute baS Urteil Weber in litterarifcfyer nod) in perfön* 
lidjer .fpinfidit! 3^1 bebaure eS f)öd)ften3 al$ Patriot. ®enn id) fet)c oor* 
aus, wie bie granjofen, bie ©fanbinaoier, bie 3taliener, im ©cfife ihrer freien 
Sfnfdjauuttgen nom SSefen ber Siuiift, iljrer liberalen ©efe(je biefe will* 
fommene ©clegculjeit ergreifen werben, über unfer ©atcrlanb, feine mangel* 
haften ©efefce, feine alljupf) — ilofopf)ifd)c Sittenftrengc, feine un8 fo oft oor* 
geworfene angeblidje Barbarei tierjufallen. 3$ flöte iljre frioolen SSifee* 
leien, id) fel;e bie grofecn franjöfifdjen ©lütter fidj mit gallifdjer Slufgeblafeu* 
heit in bie ©ruft Werfen unb auf äf)itlid)c ©rojeffe in ©ariö Ijiitweifen, bie 
ftetö mit greifpredjungen eitbcten, id) l)öre fie ifjrc befannten breiften Xiraben 
wieberl)olen non bem „granfreid), baS trof) allem nod) immer an ber ©pifce 
ber 3'bilifatioit marfdjiert". Unb idj weife, wie begierig man in ber ganzen 
Söelt fuldjc ®eutfd)lanbö Kultur Ijerabfegenbcn Siufeerungcn aufgreift unb auö* 
beutet. Xiefer ©rojefe fönnte gar ju tcid)t Xeutfdjlanbö IRuljin fdfaben — 
unb bicS aHeiit fefjt mid) in Unruhe, beim itf) liebe mein ©aterlanb, wie 
man eine ÜRutter liebt, and) wenn fie un§ in Weiblidjer SRerbofität übet be* 
fjanbclt, ohne bafe wir unä einer ©djulb gegen fie bewufet finb. 2Rögen 
meine Slljmmgcn nid)t eintreffen, möge bie öffentliche Beurteilung biefeö 
©rozeffeö and) im beutfd)feiiiblid)tu Sluölanbc eine Würbige fein! ©löge man 
nicht in tenbenjiöfer SBcifc baö Urteil eineö ©eridjtöfwfeö auöbcuten, öor 
bein idi mid) beuge, weit eS auf jwei ©ruitblagen ruht, bie ich i u i«i>er 
Beit nerehre — bem geltenben ©efeft unb ber inbioibuellen Überzeugung; 
oereljre, aud) wenn ich f* c beibe für öcrbcffcrungebcbiirftig halte, auch Wenn 
fie fiel) gegen mich fehlen! 

$te$ ift mein einziger unb lebtet ©ebanfe, ben ber ©rozefe in mir 
wadjgerufen hot! 

*— ■sp— * — — — 

Ser nun folgenbe, nach bem Stenogramm gcfcrtiqtc Serid)t über bie ©rojcfi* 
oerfianblung ift alb Scpnratbrofdjflre bei S5!ilt)elm gtiebrid) in Seipjig erfd)ienen 
unb bur<h jebe ©udjtjanblung jum ©reife Bon 1 9)tf. ju beäieljen. 


Digitized by Google 


3>er Realismus uor öicridit. 


1141 


J)*r ^falisraus uor @grit|i. 

Dorgefdjicfjte bes Projcffes. 

fiP|ithelm SBatlothS mobctner Riinftterroman „35er Xömon beS ReibS" er» 
fd)ien im Verlage Oon SSilheltn griebrid) in fieipjig im Januar 1889, 
in gleitet SBeife wie alle anbent SBerfe biefeS 3d)riftftellerS. Gbenfo nmrbe 
bon ber Sktlagäfjanblung ^ermann GonrabiS pfhdjotogifdjer Roman „Sbam 
SJJenfd)" im Sprit 1889 auSgegcben. XaS teuere Söutf) tjatte bei feinem 
(rrfdjeiiten bereits eine @cfd)id)te hinter firfj. SIS $evr Gonrabi £ertn grieb» 
rid) baS 2Äanuffript anbot, würbe Unterer barauf aufmerffam gemacht, bafe 
in bem Romane eine 5perrn g. belannte 5ßerfim(id)leit als SDlobetI be» 
nüfct fei unb baß fic^ heftige Eingriffe gegen beutfdje Regierungen in be» 
teibigenber gorm barin befänben. g. befd)lofe bafjer, baS Rianuffript nicht 
ju bruden, unb liefe eS als gauftpfanb für einen Gonrabi gegebenen 9ßor= 
fd>ufe bei fid) im ©efdiäft liegen. Gonrabi, ber mittlerweile in ßocfwijj unb 
SDiiindjen Rufenthalt genommen, arbeitete baffer ben ganzen Roman oötlig 
um, öcrfirfierte g. auf Gferenwort, bafe alles Rnftöfeige nun befeitigt fei, unb 
barauffein brudte g. fofort ben Roman. 

Söalb nadf Grfdjeinen liefen jwei Xenunjiationen gegen beibe Südjer 
aus, roeldje bicfelben ber Unfittlidjfeit unb im befonbern „Rbam SRenfcf)" 
nocfe aufeerbem ber ©otteSIäfterung befcfeulbigten. 

Xer R. Staatsanwalt Ragel in Seipjig gab ber Xenunjiation golge 
unb belegte am 19. 3uli 1889 im gdebritfefdjen ©efdfäftStofale alle bort 
lagernben Sorräte beiber Romane perfönlid) mit 33efrf)lng. 

3m September 1889 würbe oon ber griebridjfdjen SBerlagSfeanbtung 
ber jwcibänbige fojialc Roman „Xie Riten unb bie 3ungen" oon Gonrab 
Älberti auSgegeben. 

Rud) gegen biefen Roman tief eine Xenunjiation auf Unfittlidjfeit ein, 
ber ber Staatsanwalt gleichfalls golge gab, inbem er jwei SRonate nad) Gr; 
fcfjeinen, am 2. Roöembcr, baS Verfahren cröffnete unb gleichfalls bie lagern» 
ben Vorräte befchlagnahmen liefe. 

3n ber nunmehr eröffneten SBorunterfudjung erfinden alle 4 Ängefdjul» 
bigten gleichmäfeig, bafe griebridj feine RenntniS oon bem 3 n halt ber Siicfeer 
gehabt höbe, als er fie brudte. Xie refp. ® er f aff er erflärten, bafe ftc bie 
Oolle SBertretung für iljre SBüdjer übernähmen, bie fie feineSwegS für unfitt» 
liefe hieben. 

Xie StaatSanwaltfchaft fdfenfte ber erftcren Grflärung feinen ©tauben 
unb auf ihre Skranlaffuug würben am 22. 3uti unb 6. Rooember 1889 bie 

Xie ®ei fllidjaft. VL S. 74 


Digitized by Google 


1142 


Ser SenliSmuS not ®crid)t. 


©riefe ber Stutoren an ben ©erteger, bie fiopicbiid)cr beS leiteten unb anbere 
©djriftftücfe in Sefdjtag genommen. Ebenfo fanben am 24. 3uti 1889 bei 
SBnttotf) unb üonrabi ^auSfudjungen ftatt. Utuf enieuten Eintrag ber Staats* 
antoaltfc^aft fanb am 4. gebruar 1890 eine fefir eingeijenbe ^auSfudjung 
in griebrid)S 0efd)äftStofat unb ©riDatiBoljnung nach Sltbertifchen ©riefen ftatt, 
nacf|bem bereits am 30. SJtob. 1889 bie Sorunterfucfjung gefctjloffen mar. 

äöattott) mar injroifchen burcf) bie Mufregungen beS ©erfatjrenS fo 
nerböS geroorben, bafj er fid) felbft einer fpeitanftaU übergeben mußte, Eon* 
rabiS fd)macf)c ©efnnbßeit fam ootlenbS inS SBanfen, unb am 8. SRärj 1890 
ftarb er in SBürjburg. 

tim 15. ffebruar 1890 fteltte ber S. StaatSantoalt 9?agel ben tlntrag an 
bie ©traffammer auf Eröffnung beS fmuptöerfafjrcnS. Damit enbet bie Sor* 
gefd)id)te beS fßrojeffeö unb mir taffen nunmehr bie Dofumente nad) bem 
Stenogramm felbft reben. donrab Slberti. 

Sin 

Die Straffammer I. 
beS königlichen 2anbgcrid}teS 
3 « 

Seipjig. 

9?ad) ben Srgebniffen ber ©orunterfueßung ift roiber 

1. ben ßiefigen ©ctlagSbudjljänbter 

9Kaj Söittjetm Start griebrid) 
geboren am 5. ttiobember 1851 ju Sfnclam, 

2. ben ©tubenten ber fßhilofophie unb StaatSroiffenfdjaften 

Hermann Eonrabi in tBürjburg, 
geboren am 12. 3 uni 1862 ju 3 c 6uiß, 

3. ben ©djriftftetler 

©ilhetm SSattoth * n ®armftabt, 
geboren bafelbft, 30 Safjrc att, 

4. ben Sdjriftfteller 

Sonrab ©ittenfetb in ©ertin, 
geboren ju ©reStau am 9. 3 U 1' 1862, 

ÖotgenbeS beanjeigt: 

L 

ttm 1. Slprit 1889 ift im ©erläge öon griebrieß, hier, ein non Eonrabi 
berfafiter unb im Jnt)« 1888 Erftgenanutem jur Drucfleguitg unb jum buch* 
hfinbterijchen ©ertriebe überroiefener 'Jiornan, betitelt 

„Slbam SOtenfd)" 


Digitized by Google 


Xer SRtalwmua »or ©erid)t. 


1143 


in einer Auflage öon 1050 ©jemptaren erfcfficnen. Xerfelbe ifl feitljcr in 
751 ßjemplaren nn ©ortimentSbucffffanblungen jur ©erfenbung bej. jum 
©erlaufe gelangt. 

Xer gnfjalt beS SRomanö fällt nad) mehreren SRicfftungen unter baS 
©trafgefeff. 

1. Stuf ©eite 27 ffeifft e8 oon .öebmig grmer: 

„2Birb e§ if)r öfter nicfft bodj ju ©inn, als müßte fie auffpringen, 
einmal laut — laut auffdireien — auffdjreien, roie QefuS, effe 
er am Sireuze — !" 

Xer 9lu8brud wirb nur Dom Xier, unb aucff ba — im 

©egenfaffe ju „öerenben" — nur im roegmerfenbften ©inne gebraust. Sin; 
gewanbt auf bie ©erfon Sljrifti unb beffen Dpfertob, bringt baS SBort 
in ber ©leicfffteüung jener ©ereffrung unb fpeiligffnltung erforbemben ©et; 
f önlie^feit mit ben niebrigftcn ffrenturen ber Schöpfung, ©eracfftung bc§ 
^»eiligen jum 9lu8brud, enthält benmacff obige ©afföerbinbung, eine in be* 
fcffimpfenben Pufferungen erfolgte Säfterung ©otteS. 

Xaff bie Säfterung öffentlich erfolgt ift, unb baburd; PrgerniS gegeben 
roirb, bebarf feiner weiteren Xarlegung. 

2. Xie ©effilberungen auf ©eite 167 — 175, 180, 198, 200 ff., *236 ff., 
263 ff., 277, 293—299, 339, 425 öerleffen baS ©d)am= unb ©ittlicfffeitS* 
gefügt in gcfdjlecfjtlidjcr ©cjiet)ung gröblidj. ©erfÜffrungSfzenen, aufferefje^ 
lieffer ©efcfflecfftSüerfeffr, wibernatürtieffe ©efriebigungSafte, unjüdjtige §an» 
tierungen werben Ijier nicfft nur nebenher, öielmeffr mit erfennbaret 9(bficfft= 
liefffeit bcrül;rt, fferoorgefeffrt, gefeffilbert, ber ©erfaffer gefällt fid) in ihrer 
SluSmalung ober — oft uidjt minber figetnben — Slnbeuhtng. ©ie fteffen 
jum gejamten Umfange be§ ©ueffeö in einem berartigen ©erhältniffe, brüden 
bem ©ueffe, jumal im 3ufammenffalt mit ©effilberungen unb ©emerfungen, 
wie fie ©eite 128, 133 ff., 291, 304, 306, 309, 367, 394, 428 fid) finben, 
eine berart effarafteriftifeffe ©ignatur auf, baff eS nidjt Ocbenflicff fallen fann, 
baS ©uch al3 „eine unjüdjtige ©effrift" ju bezeichnen. 

Xer 9lngefd)ulbigte griebrieff ff at behauptet, baff er öon bem gnffatte 
beS SucffeS öor ber ©erbreitung feine Scnntniö gehabt, baff er Don bem 
beftberufenen ©cffriftfteller, wa§ biefer feffreibe, in feinen ©erlag nehme, ohne 
jebeS einjelne ©robuft zu prüfen, unb baff er bemgemäff auch baS ©lanuffript 
Zum öorliegenben ©udje, offne eS gelefen zu haben, bireft in bie Xrudcrei 
gefanbt ffabc. ©eite 2 ber öon ihm übergebenen gebrudten ©rroiberung ffat 
ber Ülngefcffulbigte fogar behauptet, baff ba§ ©ianuffript noeff an bemfclben 
Xage, wo eS iffm ooit Sonrabi übergeben worben, in bie Xruderei beför= 
bert worben. 

74 * 


Digitized by Google 



1144 



£cr !Ktoliämu‘J Bor ffleridjt. 

'Eiefe Behauptungen flehen aber ttac^ bem befcßlagnaßmtcn Bcioeig- 
materiale mit ben Sljatfa^cn in bireftem Söiberfprucßc. 

Slug ben Briefen Dom 18./8., 25./8., 25./9., 12./10. 1888 im Um= 
feßlag XIX geßt unjweibeutig ßeroor, baß bog Dtanuffript ju „Sbam 3Rcnfd)" 
junäcßjt ein üollcg 3“ß* in griebrid)g Be|iß fieß befunben ßat, oßne baß 
bctfclbe ju beffen (Erucflegung fieß bat entfcßließen fönnen; bafj er eg geprüft 
unb loag er gefnnbeti, fdjrcibt er mit wttnfeßengroertefter ©eutlicßfeit im Briefe 
im Umfcßlage XIV an (Eonrabi felbft: 

„Über bie ©rünbe ber Mbleßnuug beg „Slbam Wfcnfdj" iufor* 
mierte Sie f. 3- sin eingefeßriebener Sßricf, ber bie ©rünbe, bie Don 
rechtlicher ©eite gegen bie Beröffentlidjung fprechen, enthielt unb 
auf beit idj ©ie hiermit Dcroeife. Bon ©arantien unb (Ehrenwort 
fanit boch felbfttoerftänblich, wie ich 3ß lie n, glaube ich, fcßoit einmal 
fchrieb, gar feine Webe fein, am aflertoenigften einem SKamte gegen* 
über, ber in ßarmlo8 fiitblicßfter Söeife (EueHforberungen in bie 
SEBelt ßinaugfdjreit unb feine ©efunbanten bann an bie 2uft feßeti 
läßt. SBab nun 3ßt opus anbetrifft, bag ich ol8 „toteg Kapital" 
in meinem ©djranfe liegen laffe, fo feilten ©ie fcclenbergnügt fein, 
■ baß icß eg eben alg „toteg" Kapital betrachte unb eg nicht in .Üurg 
feße, inbein ich e8 etwa bem ©taatganmalte jur Seitntnig unter* 
breite," 

unb baß griebrid) audj, naeßbem Eonrabi bag SRanuftript nocß einmal über* 
arbeitet hatte, bagjclbe geprüft, unb eg erft naeß weiterer griff in bie 
Druderei geliefert hat, erhellt aug bem Briefe (Eonrabig Dom 6./12. 88 im 
Umfdjlag XIX: 

.paben Sie fid) in pfto. beg „91. 9Jt." befinitio entfcßloffen? 
3cß fann boch nicht Don ber Sßublifation biefeg SSerfeg ablaffen . . . 
Bebenfeit ©ie aueß, nun ßabe id) bag ®ing ganj bureßgearbeitet 
unb nun foU’g wicber iticßtg fein ... bie (Einleitung alfo opfere 
icß! ?c. ic. 

(Eie Don griebrid) jurütfgewiefeuc (Einleitung ift in bemfelben Umfcßlage 
erfiditlid); in berfelben ftattb aueß ber ©aß: 

„ganj abgefeßen Don ber Darftellung beg ,intimften‘ — ja 
Woßl! intimften — Stimmungglebeng ic. ic." 

(Ea8 Wtanuffript ift bann erft am 12./12. 88 in bie Xrudetei beför* 
bert worben mittels ber urfcßriftlicßeu SDtitteilung in Umfcßlag X. (Eiefe ur* 
funblichen Unterlagen taffen ben ©eßluß gereeßtfertigt erfeßeinen, baß griebrieß 
Dor ber eublidjen (Srudleguug beg „Slbam SKenfcß" beffen JJnßalt genau ge* 
tarnt ßat, um fo meßr, alg nudj bie in Umfdjlag XIX enthaltene Sßanuffript* 


Digitized by Google 


ler ©ealiSmuS Bot fflerid)t. 


1145 


probe eine rerfjt gute .ßanbfdjrift aufweift unb nid)t minber ©onrabi in feinem 
©riefe 0. 16./2. 89 in Umfcf)(ag XIX bie $eutlirf)feit beS ©lanuffriptS 
herOorf)ebt. 

n. 

8lm 22. 3anuar 1889 ift in griebridjS ©erlag erschienen: 

„35er ®ämon beS ©eibeS, ©oman au8 ber ©egemoart oon 
©ithelm SBatlotf)." 

©eitenS beS ©udjbiitberS finb 1012 ßjempl. beS ©u<heS an griebrid) 
nbgetiefert toorben, oerfanbt Ijat griebrid) feiger aber bereits 1030 ©jem» 
ptare an bie Sortimenter, auherbem fiitb ©ejenfiottSejemplare abgegeben Worben. 

3)a8 SÄanuffript beS ©omanS ift bom ?lrtgefd)u(bigten SöaHotf) mittels 
beS in llmfdjlag XVII erfidjtlidjen SlnfdjreibenS — nid)t bntiert — aber 
nad) ben übrigen harten uttb ©riefen bafetbft offenbar Anfangs ©obember 
1888 an griebrid) ju bem gmeefe überfanbt toorben, ben ©oman brrnfen ju 
laffeit unb felbigen bann im ©ege beS ©uchfjanbelS ju oertreiben. 

55iefcr ©omaii enthält auf Seite 14 ff., 20, 38, 42—44, 61, 62, 63, 
67, 133—142, 198, 201 ff., 206, 207— 209, 255, 259 ff., 261—263, 
268, 391, 456 — 59, 460 ff., 464 ff., 474 ff. Stellen, beren 3 n halt baS 
Scham» unb SittlidjfeitSgefüfjl in gefd)lerf)tlid)er ©ejiefjung gröblich Berieft. 
"Baff baS ©efdjtechtliche nicht bloß nebenher geftreift, fonbem gefliffentlicf) 
herbeigejogen roirb, bemeifen ferner Stellen toie Seite 12 ff., 38, 67, 112, 
203, 250, 280, 284 ff., 286 ff. unb baS charafteriftifdje ©ilb 473 inner» 
halb einer Selbftmorbfjene! — 

„unb ftarrtc oerfdjlafen auf bie weihen, wie SSeiberbufen fcfjim* 
nternben fpiigel!" 

35af) aber bie infriminierten Stellen feineStoegS mit gleichfam „eiferner 
©atumotwenbigfeit" bem ftünftleriiinertt entfloffen finb, bah fie fef)t einfach 
auf ben ©rfolg berechnet lonren unb ber ©erfaffer fid) ihrer Dualität recht 
Wohl bemüht gewefen, erhellt aus folgenben Stellen ©Mothfdjer ftorrefponbenj. 

SBafloth fchreibt an griebrid) im ©riefe oom 10./11. 88 (llmfchlag XVI): 
„2Bie geht’S benn mit meinen Sadjen? Sann ich ' n 1 3af)te 
burchbringen? 3<h will ben neuen hiftorifchen ©oman mal fo halten, 
bah »hn fe&eS ©läbdjen in bie |>anb nehmen barf. ©leinen Sie. 
baS fei gut? Ober jieljt ©ealiSmuS mehr? Umpntor meint, 
ich würbe fdjnetler burdjbringen, wenn ich ganj anftänbig fchreibe. 
SfikS meinen Sie? 3)er ®ämon beS ©eibeS ift furchtbar 
reali ftif cf), wollen f eh en. Wie baS jieht. ©reifen Sie ben 
$ämon beS ©eibeS an als ben einzigen beutfdjen ©oman, ber bis 
an bie äujjerfte ©renje beS ©ealiSmuS ftreift." 


Digitized by Google 


114(i 


$tr 3lcali*tnu« »or fflerid)!. 


SSeiter in ber Sorte bom 16./12. 88 (ibid.): 

„Sollte bicfer $ömon bod) bieüeidjt bem 9la8folnifom ju öl)n= 
lidj fein? Übrigen« Io« icf) eben erft ben 5Ra§foIuifoto ju ©nbe. 
911« id) ben IBiiinon fdjrieb, fonnte id) ben 3ta«folnifow bIo§ bi« 
ettbo Seite 108, ba f)örte id) auf, weil mir bie ©efdjidjte 
ju brutal mar. 

®ie ©ertcilung ber oben bejeidjneten Stellen über ba« ganje ©udj, 
if)r ©cr()ältm« jum (Sanken, bie erfld)tli<±ie Xenbenj ifjter 91ufnaf)me lagen 
bie Schrift at« foldje al« „unpdjtig" erfdjeinen. 

$>ie obenerwähnten Äußerungen 9SBaHott)8 fowie bie 91nfrage in ber 
Sorte bom ll./ll. 88 (ibid.) legen nun jmar weiter aud) ben 6cf)luß natje, 
baß griebrid) bom gut) alte be« SRoman« minbeften« bor beffen (Erfdjeinen 
Senntni« fiel) berfdjofft f)at, aud) SBattot^ nimmt bie« an, 991. 25 act. ©egen* 
über bem bejüglidien ©eftreiten griebrid)« aber fcfjlt e« f)ier, ba 9(ntworten 
auf jene 91nfragen nid)t gefunben worben unb ber 3eitpunft ber 91blieferung 
be« SHanuffript« uid)t näfjer feftjufteHen gewefen, bgl. 991. 67 b act. unb ben 
©rief r. 12./11. in Umfcfjlag XIII, an auäreidjenbem ©emeife. 

in. 

9lm 2. Sept. 1889 ift weiter im griebrid)fd)en ©erläge erfdjieneti ber 
bon Sittenfclb berfaßte 9loman unter bem litel: 

„®ie 91lten unb bie jungen. Sojialer 'Jioman bon Sonrab 
MIberti.“ 

®ie 9Iuflage hat 1000 (Sjemplare betragen, 751 Gjempl. finb feiger 
an bie Sortimcnt«bud)hanblungen jur 9Serfenbung unb bcj. jum ©erlaufe 
gelangt. Da« SDtanuffript be« SRoman« war griebrid) bon Sittenfelb jum 
3wecfe ber ®rudlegung unb ©erbreitung auf bud)hänblerifd)em SBege über* 
wiefen worben. 

Hn jafjlrcidjen Stellen Seite 172 — 74, 181, 182, 183, 220, 248, 
253—59, 264, 296—304 be« 1. 99anbe« unb Seite 151—59, 170-71, 
226, 229, 235 — 37, 259, 260 be« 2. ©anbe«, ftnben fid) Sd^ilberungen, 
Äußerungen, bie ba« Sdjam- unb 3ittlid)feit«gcfühl in ge|d)led)tlid)ev $in« 
fidjt gröblichft berieten. 33ie ganje ®arftellung atmet berartig Sinnlichfeit 
(ju bgl. auef) S. 163, 228, 242, 244, 245, 284 be« 1. ©anbe« u. S. 52, 
104, 136, 140 be« 2. ©anbe«), baß bie Sdjrift al« folche al« unjüdjtig ju 
bejeidjnen ift. Saß aud) bei Sittenfelb bie pilanten Stellen nid)t fünftle- 
rifd)e SelbftjWerfe Ijaben, bürfte au« bem ©riefe an griebrid) bom 14./7. 89 
(Umfd)lag XI) überbent jur ©einige erhellen. 

9lud) ()ier ift jeboef) burd) bie ©oruntcrfud)ung fein ©cloei« bafür er* 


Digilized by Google 


3>er SfaliSmuä Bor (geriet. 


1147 


bracfjt, baß griebrid) Bor ber Berbreitung beS DtomanS Bon bcm wefenttidjen 
3ttfjalte bcöfclb eit Kenntnis gehabt fiot. 

(£4 werben bcm gern aß angefiagt: 

3“ i- 

griebrid) unb Eonrabi gemeinfdjaftlid) 

1. baburd), baß fie öffentlich in befdjimpfenben Sinterungen 
@ott geläftert unb SlrgemiS gegeben, 

2. unjüdjtige Schriften öerfauft unb fonft oerbreitet ju fjaben. 
Bergenen auS §§ 166, 184, 47 beS ©trafgefeßbudjeS. 

3 « 

n. Säallott) 

III. Sittenfelb 

unjiidjtige ©Triften oerfauft unb fonft Oerbreitet ju ßaben. 
Bergefjen auS § 184 beS ©trafgefeßbudjeS. 

Beweismittel: 

5)ie anliegenben, 3 oben genannten SRomane, bie in ben Sln= 
tagen unb bei ben Sitten befinbtidje Korrefponbenj, nebft fonftigen 
©djriftftüden, Budjbrudereibefifjer ©d)lieber in 2eipjig4Rcubnifc als 
3euge. 

Beantragt Wirb 

in ©emäfcffeit ber Stnflage baS fjauptüerfaljren gegen griebrid), 
Gonrabi, SBaUotl) unb Sittenfelb oor ber ©traffammer beS fiönig* 
liehen 2anbgerid)tS ju eröffnen, 

bagegen ju II. unb III. griebridi außer Berfotgung ju feßen. 
2eipjig, am 15. gebruar 1890. 

föönigt. StaatSanwaltfdjaft. 

Beglaubigt ben 25. gebruar 1890. 

53er ©eridjtSfdjreiber 

ber ©traffammer I. beS Slönigl. 2anbgerid;tS 
Seipjig 

Slftuar ©eigenmüHer. 


Sollegial-Befcßtut. 

5)er BerlagSbudjljänbler 2Jiar SBitfj. Carl griebrid) in 2eipjig 
ber ©dfriftfteHer SSilljelm SSallotf) in 5)armftabt, 
ber ©djriftftetler Gonrab Sittenfelb (aud) Gonrab Sttberti genannt) in 
Berlin, erf feinen fjinreidjenb Berbädjtig, 


Digitized by Google 


1148 


$er SRealibutub bot ©eridjt. 


1) fjricbritfj 

üom Sprit 1889 ab bent bon bem injmifdjen berftorbenen Sdjriftfteltev 
^ermann Sonrabi berfaßten, in feinem, griebrichb, Verlage in einer Stuf; 
tage öon 1050 ©jemptaren erfdjienenen Vornan „Sbani SDtenfd)", eine 
©djrift, bereit ^snfjalt ba» ©djam* unb ©ittlid)feitbgefühl in gefd)Ied)tlid)er 
®cjief)ung gröblich oerteßt, mit ßenntnib non biefem Sntjatte in mehr alb 
700 (Sjemptaren an bie ©ortimentbbuchhäubter Perfenbet unb bertauft, 

2) SBJatlott) 

unb 

3) ©ittenfelb. 

öfterer bab HJfanuffript beb bon ihm berfafiten Vomanb „®cr ®ämon 
beb SReibeb, Vornan aub ber ©egenwart bon SiSitfjetm SBattotl)", le^tcrcr 
bab ÜJianuffript beb bon iljm berfafileu Vomanb „®ie SIten unb bie jungen, 
©ogiater Vornan bon ßonrab SIberti", Schriften, beren Inhalt ebenfalls 
bab 3d)am- unb ©itttidjfeit^gefiitjt in gefdjtedjttidjer Söejie^ung gröbtid) 
berieft, bem unter 1 genannten S8erlag8budf)t)(inbler griebrid) $u bem 3wede 
unb in ber Sbftdjt übergeben ober überfenbet, bafj jener biefc Vomane burd) 
ben ®rud berbielfättigen taffen unb bie gebrueften (Sjemplare im SBege beb 
Vuchhanbelb bertreiben fotfc, hierburd) aber, mie bieb in ihrem 23itlen tag, 
bewirft, baß burd) griebrid) bon Qaituar 1889 ab über 1000 gebrudtc ©jem» 
ptare beb bor6ejeid)neten 2L ! atlothfd)eu Vomanb, bon Snfang ©eptember 
1889 ab über 700 gebrudte ©jemptare beb Sittenfetbfdjen Vomanb an bie 
©ortimentbbmbhänbter Perfenbet unb oerfauft Worben finb, 
fonach 

fämtlicf)e brei Sngefdjulbigte unb jwar griebrich gemeiufdjafttid) mit bem 
berftorbenen (lonrabi unjüd)iige Schriften berfauft unb fonft nerbreitet ju 
haben. 

Vergehen nach § 184 beb V.=©trf.=©.s®. bej. griebridjb 
berbunben mit § 47. 

Suf Sntrag ber ßgl. ©taatbanwattfehaft wirb baher gegen griebrich, 
SBattoth unb Sittenfetb bab .öauptberfatjrcn bor ber ©traffantmer I beb 
Sgl. Sanbgerichtb, f^icrfelbft, eröffnet. 

®agegcn erfdjeint nicht genügenb beaujeigt, 
bah ber Sngefd)utbigte griebrich fich burd) Verlauf unb Verbreitung beb 
Vomanb „Sbam 2Renfch" auch beb in § 166 beb ©trf. = @.=V. bejeidjneten 
Sergehenb fchutbig gemacht fj<d. ba in bem Vomane nur an einer ©teile 
unb in einem einzigen @a|e (auf ©eite 27) eine Äußerung, burch Welche 
nach Annahme ber Snftage ©ott in befchimpfenber Sßeife geläftert wirb, 
enthalten ift, unb in 33etrad)t beb beträchtlichen Umfangeb beb Vomanb bie 


Digitized by Google 



Der SRealiSmu« oor ®eri*t. 


1149 


SJtöglicßfeit, baß bem Slngefdnclbigten griebrieß, ©eiten beffen bie Senntni« 
ber fraglichen ©teile beim ©erlaufe be« JRomanS beftritten roirb, biefe ©teile 
entgangen ift, nicht auögcfcßloßen erfcfjcint, auch nac h Soge ber ©achc ihm 
biefe Senntni« öorauäfidjtlicf) nicht roirb nachgeroicfen toerben tonnen. ©ne« 
befonberen ÄuSfprucßeS, baß griebrieß beöljalb außer ©erfolgung ju fegen 
ober bie (Eröffnung be« fpauptoerfaßren« bejüglicß biefe« fünftes abjuleßnen 
fei, beburfte e« nicht, ba, wenn man ißm be« in grage fteßenben ©erqcßen« 
für ßinreicßenb berbäeßtig erachtet hätte, ibecüeS 3 u fammentreßen mit bem 
® ergehen nach § 184 be« ©trf. =©.=©. hätte angenommen roerben muffen. 

63 roirb aber rociter ber Slngefcßulbigte griebrieß bem Stntrage ber 
Sgl. ©taatäanroaltfdjaft entfprecßenb, in fofem ihm beigemeffen roar, 

burch Serfauf unb ©erbreitung ber unter 2 unb 3 bejeießneten 
SRomane be« ©ergehen« nach § 184 be« ©trf.=®.*©. in ©emein= 
fchaft mit 9Batloth unb bej. ©ittenfelb fich fchulbig gemacht ju 
haben, außer ©erfolg ung gefegt 
unb roerben bie in fo roeit erroachfenen Soften beä ©erfahren« ber ©taat«= 
taffe auferlcgt, ba nach ben 6rgebniffcn ber ©orunterfuchung aiiäreidjcnbcr 
Dlnßalt für bie Ännaßme, baß griebrieß oor unb bei ber ©erbreitung ber 
Dtomane Senntni« bon bem roefentlicßen ^ufjalte berfelben gehabt höbe, bei 
bem leugnen griebrid;« nicht borliegt. 

Die gegen ben ©tubenten ber ©ßilofopßie unb ©taat«roiffcnfchaften 
^ermann 6onrabi erhobene Stnflnge hat babureß ißre 6rlebigung geßmben, 
baß au«roei«licß ber bon bem ©tanbeäamt ju SBiirjburg anßer mitgeteilten 
91u«fertigung ber ©terbeurfunbe Dir. 398 (Eonrabi am 8. DJiärj b. 3 . jic 
SEBürjburg berftorben ift. Die bejüglicß biefe« Slngefdjutbigten erroadffenen 
Soften be« ©erfahren« roerben bei biefer Sadßage ber ©taatötaße auß 
erlegt. 

Die bon bem ©erteibiger griebrieß« in bet (Eingabe bom 28. bi« 
29. ©ätj b. 3- beantragten ©eroeiöerhebungen (unb anberroeitc Befragung 
bet Saugen ©ferner unb 6oßn, foWie ffinforberung be« griebridjöfcßen 
Saßabucße« unb ffinfießtnaßme in ba«felbe) roerben abgeleßnt, ba ber 
gegen griebrieß borliegenbe ©erbaeßt aueß in bem galle, baß bie unter ©e* 
roei« gefteüten Dßalfacßeit erroiefen roerben follten, nießt befeitigt fein roürbe. 

De«gleicßen roirb bie bon bem ©erteibiger SBattotß« naeß ©1. 99 b 
unb 107 beantragte Ülbßörung be« Dr. med. ©enigßof in Darmftabt über 
ben ©efunbßeitöjuftanb ÜBadotß« jur 3 c 't, al« er ben fRoman „Der Dämon 
be« Dteibc«" berfaßte, abgeleßnt. 68 lag genügenbe ©eranlaßung bafür, 

biefem Eintrag ftattjugeben, nießt bor, ba bon bem ©erteibiger felbft nießt 
behauptet roorben ift, baß SBaüotß jur 3«'t ber ©egeßung ber ißm jur 


Digitized by Google 


1150 


9teali$mu3 »or Strikt. 


Soft gelegten ©trafthat ficfj in einem, feine freie SBiüenSbeftimmung aus» 
fdjlie&enben 3 u f tnil be franfljafter Störung ber ©eifteäthätigfeit befunben 
habe, and) fonft bie Slorunterfuchung für biefe Sinnahme einen Slnljalt nidjt 
ergeben ^at. 

®em Einträge beS SkrteibigerS SittenfclbS SBL 88a/b, e§ möge baS 
©erfahren gegen biefen Slngefdiulbigten oon bemjenigen gegen bfe beiben 
anbeten Slngefdjulbigteit abgetrennt »erben, ftattyugeben, lag auSreidjenbe 
Seranlaffung nicht nor, e§ empfahl ficb Oielmehr au® BwetfnwfjigfeitSgrüitben, 
jumal ber Slngefd)utbigte griebridj bei ber ©ittenfelbfdjen Straffadje wenig» 
ftenS als ©injiehungöintereffent beteiligt ift, § 477 f. ber @trf.*fß.-D., eö 
bei ber seitherigen SBerbinbung bet brei Straffaefjen $u beiaffen." 


©leidfjeitig »urbe ber Antrag beS 33erteibiger8 SllbertiS, als 3ad)< 
oerftänbigen Dr. Sari grenjel in Berlin uorjulaben, als unerheblich ab» 
gelehnt. 


Serhonblung 

Bor 

ber I. Straffammer beS Sgl. SanbgeridjtS 
Seipjig 

gegen ben S. 9t. |>ofbuchhönbler SBiltjelm griebrid), 
ben ©chriftfteller (Jonrab Sllberti (©ittcnfelb) 
ben ©djriftfteHer SBiltjelm SSaHoth, 

»egen Vergehen gegen §§ 184 unb 166 beS ®. 8t.*3.=@.«58. 


§ 184 lautet: „SBer unjüd|tigc Schriften, Slbbitbungen ober $arftel= 
lungen oerfauft, Berteilt ober fonft oerbreitet, ober an Orten, »eiche bem 
Sßublifum jtigfinglid) finb, auöfteHt ober anfchlägt, wirb mit (Mbftrafe bis 
ju 300 SDtarf ober mit ©efängniS bis ju fedfS SWonaten bcftraft.“ 

§ 166 lautet: „SBer baburd), bah er öffentlich in befcfiimpfenben Äufie» 
ruitgen ©oft läftert, ein SirgemiS giebt ober »er öffentlich eine ber djrift» 
liehen Sirdjen ober eine anbere mit SorporationSredjten innerhalb bei SSunbeS» 
gebiete# beftehenbe 9teligion8gefeHfd)aft ober ihre Einrichtungen ober ©ebräuche 
befchimpft, iitgleidjen »er in einer Sirche ober in einem anberen ju religiöfen 
Serfammtungen beftimmten Orte befchimpfenben Unfug oerübt, »irb mit 
©efängniS bis ju brei 3ahren bcftraft." 


Digitized by Google 



$tr JKtaliamus) oot fflericfjt. 


1151 


$ie Wnflage bertritt fjerr ©taatSanwalt SRagel. 

®er ©eridjtSbof f c(jt ficß jufammen au«: OberjufHjrat fiatibgericßt«* 
bireftor ©oflert (©orfißcttber), Sanbgcric^t«räte : Vieler, Dr. oon Mbenbrotß, 
Sconfjarbt n, Mßeßor 2obc. 

fillS Beugen finb borgelaben: §r. ©aul Seiner, .§r. Mlfr. (Joßn, 
©4tiftftetter tpan« SDterian, ©udjbrudereibefißer ©eßlieber. 


SU« Sacßberftänbige : ®eß. §ofrat 9iub. b. ©ottfcßall (er)djeint nießt, 
weil berreift), ©ucßßanbler Smutje, in girma Sittler (ebenfo, wie auef) 
jwei bon §erm Sattotß gelabene Strjte), Dr. fRubolf Steinpaul, Dr. Cxmatb 
fetter (3oßanni«berg a. SRI).). 

Srfter ©erßanblungStag. 

SJtontag, ben 23. 3uni 1890. 

©rßffnung 9 '/* Ußr. 

S§ erfolgt bie Serlefung be« Mitflagebefcßluffe«. 

Sßräf. (naeß Scßluß ber Sßerlefung): .fjerr Sitten jetb, wollen ©ie fid) 
ßierju auäfprecßen? 

Slngefl.: ©ewiß! 34 behaupte junäcßft, bafj mein SRoman btitcßau« 
fein unfittticf)e3 ©ueß ift unb baS ©cßamgefüßl burd) baSfetbe naeß feiner 
SRirfltung ßitt gröblid) bertejjt wirb. 3 d) behaupte bielmeßr, baß feine Sen= 

ben} eine bottftänbig moratifetje unb fittlicße ift, baß cS bor allen Gingen 
auf bie gefamte Zenbenj eine« ©ueße« anfommt unb nidjt nur auf ein* 
jetne ©teilen au« bemfelben. 34 berufe midj ßierbei auf ©rfenntniße 

be« SReicßSgericßt« unb bie Mnficßt bon Autoritäten Wie SJiorip ©arriäre in 
SKüncßen, auf beßen ©utaeßten icß midß beließen werbe. 34 berufe mid) 
ferner auf meinen SRoman fetbft unb behaupte, baß ber Umfang ber nidjt 
infriminierten ©teilen biet größer ift at« ber ber infriminierten unb baß 
mein SRoman feßr jaßlreicße unb auSfüßrlicße ©teilen entßält, wclcße meßt 
nur nießt unfitttieß, fonbern im ßöcßften ©tobe etßifcß fiitb ! 34 ßabe 
meinen fperrn ffierteibiger gebeten, eine fteinc Slnjaßt bon biefen ©teilen 
borlefen ju laßen unb biefer wirb fieß erlauben, ben betreßenben Mn* 
trag ju ftellen. 34 glaube ferner, baß aud) bie einjelnen infriminierten 
©teilen in feiner Seife ba« juläffige Stttaß überfeßreiten unb beßaupte, baß 
ßcß biel ftärfere ©teilen in ben Serien ber Glafßfer aller 3 c *ten unb £än= 
ber ßnben. Obwoßl wir biefe ©cßriften fennen, ßnben wir fie nidjt ftraf* 
bar, weil e« auf einjelne ftarfe ©teilen nießt anfommt, fonbern auf bie ge* 
famte Senbenj be« ©anjen, unb bon ben bei mir infriminierten Stetten 


Digitized by Google 


1152 


5!« 9teati«mu« »oc ©eridjt. 


bleibt ber bei weitem größere Seil gegen ©teilen ber Glaffifer bebeutenb 
jurücf. bin bereit, au« ben bcutfdjen unb auSIcinbifcßen, mobetnen uitb 
antifen SdjriftfteHern eine größere Slnjaljl ©teilen ju Detlefen, au« benen 
ßerüorgeßt, baß Slriftopßane«, Doib, 3d^itler, ©oetße, ßeffing nocß öiel 
fcfjlimmere« gejcfj rieben ßaben, als id>, unb e« muß einem mobemen ©(ßvift» 
fteller erlaubt fein, wenn er in feinem ganjen Serfe fittlicßc Scnbenjcn Der= 
folgt, aurf) im ©njelnen bi« ju ber ©rcnje ju geßen, toclc^c bie mufter« 
gütigen Srfjriftftetler gezogen ßaben, fie, bie nocß ßeutc ber 3ugcnb al« 
muftergiltig oorgcfüfjrt unb un« auf bem ©tjmnafium, in ber t)äu«tid)en Gr= 
jießung al« litterarifdje Sorbilber, als Begleiter auf bem ganjen ßebenS« 
Wege, al« güßrer ju allem ©cßönen unb ©bien, in bie §anb gegeben 
werben. 34 toerbe beantragen, folr^e ©teilen jur Serlefung gelangen ju 
laffen. 34 behaupte ferner, baß bie infriminicrten ©teilen in gar feinem 
räumli4en SBerßältni« ju bem ©anjen fielen, baß biefelben oielmeßt 
einen feßr fleincn {Raum einneßmen, fo baß man au4 barau« feinen S8or« 
Wurf gegen nti4 ergeben fann. So fotl benn ba« Sföaß ober bie ©renje 
gefunben werben? 3« bem perfiinlicßcu {Belieben be« Staatsanwalt« bo4 
firmer nidjt ! 811« 2Ri4elangelo fein „jungfte« ©eridjt'' malte, fomite man il)m 
ni4t Dorf4reibeit, wiebiel Cuabratmetcr ßeinwanb er jur @4Überung 
ber dualen ber ©ünber nehmen foHte, fonberu e« mußte ißm überlaffeu 
bleiben, bie« mit feinem eigenen fiinftlerifrfjen ©eroiffeit au«juma4en: benn 
e« fam ißm barauf an, baß ba§ ganje SBilb, weI4e« er Don ben ©trafen 
ber Unfittli4feit entrollte, in feiner ©efamtßeit einen fittlidjen Gßarafter 
ßatte, e« fam ißm barauf an, ju jeigeit, baß er bie Unju4t nidjt um ifjrer 
felbft willen malte, fonbem wie bie Unju4t im 3enfeit« beftraft wirb. 34 
tjabe ni4t gejeigt, wie fie bort beftraft wirb, fonbem meine 8lbfi4t ging 
baßin, ju jeigen, wie fte f4on in biefem ßeben beftraft wirb. 34 trollte 
barlegen, wie junge ßeute mit Ijoljcn 3bealeit in« ßeben treten, unb teil« 
weife ju ©runbe geßen an ber ©emeinßeit ber ©efeHf4aft, bejießungSweife 
bem bie ©efeHf4aft beßerrf4euben ©elbproßentum, wel4em jebeS 3beal, 
fcfjlt, teilweife an ber eigenen SDlaßlofigfeit, weil fie ni4t genug inneren 
fittlidjen $alt befijjen, fi4 in ben 3 rt f ß ßrten unb ©efaßren, wcldje bie 
©roßftabt einem genialen, jungen 3fteufdjen bietet, rein ju erßalten unb 
über biefelben ben Sieg ju befjalten. — Sa« tjabe i4 in ber Ißerfon .fjof« 
meifter« gejeigt — in ber Sßerfon gelfdjer« bagegeit, wie ba« mobente 
Strebertum, inbem e« fuß aller erlaubten unb unerlaubten SRittel bebient, 
woßl eine 3 c 'Ü nn 3 oben bleibt unb Dorübergeßenbe Grfolge, ja bebeutenbe 
©rfolge erjielen fann, jum ©eßluß aber boeß, fei e« burd) ßößere giigung, 
fei e« burdj Qufall, in P4 jufammenbridjt, unb um feine ©rfolge betrogen 


Digitized by Google 




5)tt StealiSmud »ot (Jkricfjt. 1153 

loivb. drittens tjabe id) gezeigt, wie Juofjl ein SDlenfd), felbft wenn er nicht 
tjeruorragenbe (Eigenfd)aften beb ©ented befifct, burtf) feine innere fittlidje 
geftigfeit alle biefe ©efatjren ber ©rojjftabt unb ber llnfitt(id)feit and fid) 
felbft heraud itberroinben unb ju einem tüchtigen, für bie menfdjlidje ©e= 
fetlfdjaft brauchbaren iUicnfdjen werben fann, wie man burdjaud biefen 
©efafjren ber ©roffftabt, ber mobemen Unfittlidjfeit nid)t abfolnt ju erliegen 
braudjt, fonbern fid) im ©egenteil burd) einen ftarfen moralifdjen ©ntfdjluh 
retten fann. 3<h behaupte daher, baff mein ©ud) nidjt nur nid)t ein 11 m 
fittlidjed, fonbern im ©egenteil ein f) öd)ft mornlifdjed, ein ebenfo moralifdjed 
ift, roie bie Schriften eined Ariftophancd, eined 3»denal unb aller Slaffifer, 
wenn ed aud) an nftfjetifchem unb fiinftlerifchem SSert nidit an bie gewaltige 
$öf)e berfelben l)eranreirf)t. Sebenfalld ift ed mein SBille gewefen, ein fjödjft 
moralifd)ed unb fittlidjed SBerf ju oerfaffen, unb id) behaupte bal)er, baff ed 
ein, ich niefjt fagen poetifd)ed r aber etfjifdjed ©erbienft war, ed ,yi 
fchreiben. 55ied ift auch bon ber gefaulten firitif anerfannt worben unb ich 
werbe beantragen, öutadjten unferer heruorragenbften 'Autoritäten über biefed 
'Such, benen ed oorgelegen, ju beriefen unb ich behaupte, ed ift ein foldfed, 
bad ohne jebe ©efafjr unb Siebenten ber reiferen 3ugenb felbft, gefdjweige 
ben ßrwacfjfenen in bie .öänbe gegeben werben fann. 3d) behaupte ferner, 
bedhalb fchon nid)t ftrafbar ju fein, weil bad ©efefj ooraudfefct, bah in 
irgend einer SSeife auf ben unjiidjtigen Inhalt h* n 9 cro 'ri en roerben miiffe. 
3fn meinem SRoman aber ift nidjtd bergleichen; mein ©ud) ift ein jwei* 
bänbiger biefer SRoman, ed ift fef)r teuer, unb ed wirb in ihm biel unb ein* 
geljenb über bie wid)tigften gragen gehandelt; oiel über 'Uiufif, ©h'l £1 i l -’Ph' e - 
fojialed Üeben; ed fef)t, um nur jwei ober brei ©ogen ju oerftehen, be= 
beutende miffenfdjaftlid)e Slenntniffe uoraud. SSJer alfo ohne ©ilbung an 
mein ©ud) herangeljt, wirb ed fchon nad) ben erften Seiten wegfegen müffen, 
weil er ed nicht oerftefjt. 5lud allen biefen ©rünben glaube ich, burdfaud 
fein im Sinne bed § 184 ftrafbared ©ud) gefd)rieben ju haben, fonbern 
im ©egenteil ein Ijödjft fittlidjed, unb glaube, bah die Auflage nicht aufrecht 
ju erhalten ift! 

©räf.: Sie haben einen ©erlagdfontraft mit .<perm griebrid)? 

Angefl.: 3 o; «ine ©eneralabmadjung. 

©räf.; Xiefe ©e,\eidmung möchte id) erflärt miffen. 

Angefl.: SRein ©eneraloertrag lautet dahin, bah ''h berpflidjtet bin, 
alle ©elletriftif, bie ich fdjreibe, »Romane, fRobeUen ic. »öerrn griebrich jum 
©erlag anjubieten, unb ed ift in bein ©ertrag ein beftimmted 9Rinimalhonorar 
feftgeftellt, bad über», aber nicht unterfcfjritten werben fann. 3d) fd)rieb bie 
erften Slapitel biefed ©ud)ed in Seipjig unb höbe fie iiernt griebrid) oor= 


Digitized by Google 


1154 


Set SRcaliSmu« oor ®eridjt. 


gelegen; eS ronren and) Tonten beS £>erm griebrid) baOet, rate idj aucfj fpäter 
außerhalb ßeipjigS, rao icf) baS roeitere fdjrieb, anberen Samen ba§ ©anje 
U orgele fett tjabc, aber and) biefe fanben nid)t baS minbefte Slnftößige babei. 

ißräf.: Sie tjaben )id) tterbtnblid) gemadjt, .'pernt griebri4 SlUeS, roaS 
Sie fcßreiben, anjubieten? 

2lngetl.: 3atr>ol)l. 

Ißräf.: Wad)t öerr griebrid) SlttSroaßl babei? 

Singet!.: 9?ein, er brurft SUle -3 uott mir. 

Sßräf. : Sie bcfommen etroa einen feften (Defalt bafür? 

Singe!!.: TaS nid)t! 

ipräf.: Sie roirb berat ba ber ißreis beftimmt? 

ÄngclT.: H$to Srudbogen. 

ißräf.: graben Sie fd)on längere 3eit mit fpertn griebri4 in gefd^äft» 
lieber SBerbinbung geftanben? 

Slngetl. : 3a. Seit Saßreit; eS ift fojufagen ein freuitbfd)aftlid)cä 
SBerßiittniS unb roir fielen uttS perfönlid) jiemlid) ttaße. 

ißräf.: Sie bejroeifeln niefjt, baß eine Sltt finge öon 1000 Sjemplaren 
bon g^rem ®udje ocranftaltet raorben ift? Stad) ben Srmittelungen tollen 
751 baüon jut SBerfenbung gelangt fein? 

■JXngefL : Sariiber raeiß icß nidjtS, ba i4 tnitß gruttbfäjtlid) um ge= 
fdjäftlicfje grngen nidjt fiimmere. 

ijkäf.: Sie bejroeifeln eS aber rooljl nid)t? 

Slngefl.: 34 f)nbe leinen @runb e§ ju bejroeifeln. 

$räf.: Sie fjaben baS Sßanuffript 3ßreS SBudjeS jum 3d)cdc ber 
Srudlegung £>erm griebrid) überreicht? 

Singeft.: 34 ßabc e3 ißm junt Söerlag angeboten nadi bem Sortlaut 
meines SBertragS. 

H?räf.: Sie finb au4 bejaljlt raorben bafür, §err Sittcnfelb? 

Slngefl. : 3a, natürli4- So4 "iö4te i4 mir ßier c ' ne ©enterfcmg 
geftatten. 

ißräf.: Spre4en Sie, bitte. 

Singet!.: 34 ßabe aHerbingS ßcrüorjußeben, baß id) biefcS 93ud) ntc^t 
ju ®erei4erungSäraedett gefeßrieben ßabe. Unb baS ift woßl and) jicmlid) Har. 
Senn man auS ber ßitteratur ein G)ef4äft inadjt, feßreibt man leine fojialen 
9?omane. Sie ibealifierenbe, »erlogene Sadfifcßlitteratur rairb Piel beffer 
bejaßlt unb rairb Diel beffer gelauft, als ein ernfter fojialer Siotnan, ber fid) att 
ein ber 3®ßl nad) befdjränfteS gebilbetcS ®ublilunt raeubet. 34 glaube rooßl, 
es roirb niemanb bezweifeln, baß i4, ntentt i4 bie Slbficßt geßabt ßätte, mid) 
an ber ßitteratur ju bercidjem, aud) bie gäßigleit geßabt ßätte, für 33acN 


Digitized by Google 


$er 9teali8mu8 Bor ©etidjt. 


1155 


fifcße ju fdjreiben. $ie Xßatfacße, baß idj fokale Sftornnne fcßrieb, bemeift, 
baß ieß feine SereicßerungSgelüfte bei meiner litterarifeßen Xßätigfeit ßatte. 

Sßräf. : ®a3 ßabe icß aueß nießt behauptet. Silur über ba§ gefcßäftlicße 
SerßältnUS, in roeldjem Sie ju fperrte griebrieß fteßen, wollte id) SRäßercS 
mißen. $err SBatlotß, wollen Sie fid) nun auäfprecßen? 

Singen. SBaHotß (fprießt äußerft unoerftänblicß, ßaftig unb in ruef» 
weife abgebrochenen Säßen): Scßlimme ©rfaßtungeit trieben midj baju, bie 
SDlenfcßen wenn aueß nießt ju ßaffen, fo boeß aud) nießt ju lieben. 3<ß 
wollte in meinem SRoman öon bet Serfüßrungäfunft ber SBelt, oon ber 
SDlcnfeßenöeracßtung auSgeßen; id) wollte mir meine ©mpfinbungen über bie 
SDlenfcßßeit pon ber Seele feßreiben. 

Sßräf.: Sitte treten Sie weiter öor. 3d) oerfteßc Sie nießt. 

Singen. (tritt meßrere Scßritte öor): SDlcin SRoman ift au» ber Stirn» 
mung einer jiemließ ftarfen SDlenfeßcnfeinbfeßaft gefloffen. Xcnn wenn id) 
bie SDlenfcßen aueß nießt grabe ßaffe, fo liebe icß fic aueß nießt, unb bein 
wollte id) SluSbrucf geben. Qeß wollte mir meine CSmpfinbuitgen barüber 
öon ber Seele fdjreiben. 

Sßräf.: SBollen Sie etwa§ langfamer fpredjen! 28ir ßaben für ba 8 
Srotofoll SRotijen 511 mad)cn. 

Singen.: Seßlintmc Gtrfaßrungcn ßaben mieß baju getrieben, bie SDlenfcßen 
wenn aueß nießt ju ßaffen, fo bod) aud) nießt ju lieben. 3 eß wollte meiner 
SDlcnfeßenöeracßtung Slusbrucf geben unb mir meine ©efiißlc öon ber Seele 
feßreiben. Xaßet ber Xon meiner Slrbeit; bie graufam feßmerjließe ßuft 
ßat mieß baju getrieben, SMe3, aueß SlUeä ßerauäjufeßreiben; aueß baä 
(Sfelßafte, Slutige, ja Serriicftc, unb in meinem SDlenfcßenßafj mag esi mir 
paffiert fein, überempfinbließe Dßren öerleßt ju ßaben 3 eß glaube aber, 
baß bie 8 woßl ju entfeßulbigen ift. 

Sßräf.: Sie waren alfo in einer ganj befonberS büfteren Stimmung, 
alö Sie 3ßren SRoman feßrieben? Unb biejer Stimmung ßaben Sie alfo 
Sluäbrucf geben wollen? Me biefe Stimmungen finb 3ßncn alfo au« bet 
Seele ßerauSgefloffen? 

Singen.: ©ewijj! 3cß wollte jeigen, wie e$ in ber SDlenfcßen ®emüt 
eigentließ auSfießt unb wie man baju fommen fann, bureß bie Seobadjtung 
ber SDlenfeßßeit fid) fein ßeben ju öerbittem. 3eber SDlenfeß ift gemiffer» 
maßen ein ©auncr, ein Serbrecßer, ein SBefen, ba 8 förperließ jum Söfen 
beanlagt ift. $5ie§ wollte icß jeigen. 

Sßräf.: 3ßr Sucß ift alfo meßr gcleßrter SRicßtung? Sie ßatten bie 
Slbficßt, bie SSelt ju beffern, inbem Sie e§ feßrieben? 

Singen.: Jiamoßl. 22ir füttnen feinen unfer Stüber oerurtcilen, weil 


Digitized by Google 


1156 


Ser KtealiSmu« Der ©eridjt. 


mir in unferem ®el)int eine phpfifdje Klnlagc tjaben lönnen, bie un§ eine« 
Jage« jhiingt, ebenfo ju hanbetn mie er. die Jenbenj ift bie, ju ermeifen, 
baß bie Seit etma« ift, ma« nidjt fein foü, unb biefe Senbenj ift audj in 
meinem SRoman enthalten. 

Ißtäf.: Gine ^öt>ere ibeale Jenbenj traben Sie in Syrern 23udie nidjt 
tierfolgt, §err SaHoth? 

KlngefL: Snfofern Schopenhauer fagt .... (Klngeflagter mirb »BUtg 
unBerftänblid).) 

i|Jräf.: fallen Sie einen befoitberen SSerlag&fontraft mit fperrn 

griebrid)? 

Slngefl.: Klein! 

ißräf.: SUfo nur fo mie fperr Sittenfetb, im Äflgemeinen? 

Klngefl.: 3a. 

HSraf. : Sie finb aud) uerpflirfjtct, £>errn griebridj 9111c« ba« jum ®er« 
lag anjubieten, roa« Sie fdjreiben? 

2lngefl.: 3a. ©emifj. 

ißraf.: Sie haben 3h r ©ud) öielleidjt gar nid|t gebrurft haben motlen, 
$err Salloth? 

Klitgefl.: D ja! 9lber ob id) etma« babei ^erau« bclämc, mar mir egal. 
3d) bin unabhängig, habe Vermögen unb nic^t nötig, au« ber Sdjriftftellerei 
ein ©efdjäjt ju machen. 

Sßräf.: Kennen Sie bie 3<i!)l ber uerfanbten Gremplare 3h re ® Vornan«? 

atngetl. : Klein. 

ißräf.: G« fotlcu 1012 Gjemplare an tjjerm griebridj abgeliefert 
morbeu unb 1035 jur tBerfenbung gelangt fein, ©ejmeifeln Sie ba«? 

SlngeH.: Klein. 

iJJräf.: Sic hoben fpernt griebridj ba« ÜDlanuffript 3h tcg SRoman« 
überfenbet? 

Klngefl.: 3a, per oft. 

HSräf. : Unb mciin mar ba«? äöahrfdjeinlid) Klnfang KloDentber 1888? 

SlngeH.: 3(h meijj nid)t, ob e§ nidjt fchon dejember mar. 

©räf.: diejenigen Stellen 3h tc8 '-Buche«, mcld)e inlriminiert finb, halten 
Sie für uitjüchtig? 

Singen. : Klein. de«halb nicht, meil ba« Klbftofjenbe berfelben mirleit 
unb ben Sefer belehren fott. 

Staat«anm.: 3<h merbe fpäter £>errn SaHotf) fragen, ob er im ©e* 
fchäft«üerfehr mit ^errn griebridj au« feinem Kloman Ginnahmen gehabt 
hat unb ob berfelbe Bor ber drudlegung geprüft morben ift ober nicht? 


Digitized by Google 




i 


yrrr^^- - -.»-»7 ■f«>u i»i r(f —.—7 . m'.’WMBji - s -, n fr • • 


$et IReattämuS Dot ©eridft. 1157 

tßräf. : $err griebrid), motten Sie fid) einmal äufjem. 

Singeft. Sitf). griebrid) : gd) tjabe Don ben Herren Sltberti, Gonrabi unb 
Sattotfj Setfe in $rucf genommen unb Derlegt. SlttS ben Stftcn aber mirb 
f|erDorgef)en, bafj idj bie Noinane Don biefen Herren nirfjt gelefcn t)abe. 
£>err Gonrabi bat mir im 3at)re 1887 ein SD?anuffript übergeben. ®iefe8 
Ntanuffript bat fid) längere 3c>t bei mir befunben. 3tb tjabe ibm baSfetbe 
am 16. Oftober 1888 jurütfgefdjidt mit ber Grftärung, bafj id> ben Vornan 
nidjt bruden mürbe. ©r berfpracf) barauf, bafj er benfelben umarbeiten 
moUe unb er bat mir bann am 16. Nooember 1888 mitgetcilt, buS Seipjig, 
baf? er ben Noman in ber Neubearbeitung mir mieber übergeben merbe. 
®er mcitere tßerfet)r jmijd)en unS ift ein münblitber gemefen unb baS 
SRanuffript ift fofort, nacbbem eS Deränbert roorben mar, in bie ®rucferei 
gegangen. 3<f) mödjte nun, um bieg ju bemeifen, um gefällige SBotlejung 
meines ©riefeS an Gonrabi Dom 16. Oftober, beS ©riefeS GonrabiS Dom 
16. NoDember, meiner Stnttoort Dom 19. NoDember unb beS ©riefeS 
GonrabiS Dom 6. Dejember 1888 etfudjen. 

5|Sräf.: 3f;re Einträge notiere idj mir. $aben Sie fonft nod) etroaS 
ju jagen? 3 um ®tud Ratten Sie alfo baS SDlanuffript angenommen? 

Stngefl.: 3a. 

©räf.: ffiiffen ©ie, mieDiel Gremptare beS ©udjeS IjinauSgegaitgen 
finb? Gtma aus bem Stopfe? 

Singeft.: Nein. 

tfkäf.: Soljt gegen taufenb. 

Singeft.: 3a. 

©räf.: ®er Noman „Sitte unb gunge" ift in 808 ©jemplaren — 

Stngefl.: — Serben berfdjidt fein! 

©räj.: 3atoot)l. Unb glauben ©ie, ba& ber Noman „Stbam äJJenfdj", 
melden ©ie bod) jebenfaltS fpäter lafen, eine unjüdjtige Schrift ift? 

Singeft.: Nein burdjnuS nid)t. 

StaatSanro.: 3 <f) netjrne übrigens aud) bie Slnflage megen ©ottcSläfte* 
rung gegen Jperrit griebrid) mieber auf. 

Singeft. griebrid): 3d) fjatte „Stbam Nieufd)“ für ein in feiner Sen- 
benj fetjr moratifd)eS ©ud). 

tßräf.: ©ie fagten, ©ie fjätten baS Nfanuffript Dor bem ®rud nicf)t 
getefen. Sic famen ©ie benn barauf, ben erften Gntrcurf beS ©udjeS ju 
bcanftanben? SeStjalb traten ©ie baS? 

Stngefl.: 3$ ttjat bieS auS mehreren ©rünben. ®er £>auptgrunb 
mar, bafj id) Don jemaitb aufmerffam gemalt mürbe, ber in bem SDianm 
Sit «cfelHdjafl. VI. a 76 


Digitized by Google 


1158 


Ift StealiSmuS öor ©eridjt. 


ffript geblättert fjatte, baß eine mir belannte ©erfönlidjfeit barin gefeßilbert 
werbe. Sarauf ßin ßatte icß jemanb beauftragt, ben Stoman burdjjufeßen. 
.perr Goßu madjte mid) auf einige politifeß ißm anftößig erfdjeinenbe Stellen 
aufmerffam uitb biefer 9taeßwei§ mar ber ©runb, meSßalb ber Stoman ju= 
rüdgefeßidt ttmrbe. 

ißräf.: Stlfo baS rein ißerfönlicße war ber ©runb utib ferner, 
weil 3ßnen politifd) erfdjeinenbe anftüßige Steden barin Waren, baß Sie 
bie $5rudlegung nod) beanftanbeten unb baS SRanuffript jurürffanbten? 

Slngeft.: 3 a!t)0 ßl- 

ißräf.: Sie fanbten e3 naeß SBürjburg? 

StngefL: Stein, naeß Sodwiß. Gonrabi war bamals in SKüncßen unb 
ging bann naeß Sodroiß. Slm 16. Dftober 1888 ging bortßin ba§ 

SJtanuffript. 

Ißräf.: Unb bann ßnt er eS 3ßnett wieber gefanbt? 

SlngefL: Stein. 

©räf.: Sie ßaben baä erfte 3Jf anuffript nidjt gelefeit? 

Slngefl,: Stein. 

©räj.: fabelt Sie benn nun bas neue, umgearbeitete gelefen? 

Slngefl.: Stein. ®aju Ijatte ieß feine ©eranlaffung. Gonrabi ßatte 
mir münbließ unb fcßriftlicß ineßrmalS mitgeteilt, baß ba§ ©ueß jeßt nidjt 
meljr ju beanftanben fei unb id) eS fofort meinem ©erfpreeßen gemäß 
bruden fönne. 

ißräf.: ©efaßen Sie benn Don Gonrabi eine perfönlicfje ©arantie für 
biefen Uniftnnb? SBenn Jtfjnen audj Gonrabi fo fdjtieb, fo tonnten Sic budj 
nießt gleicß an bie (Erfüllung 3ßrer Grwartungen glauben? 

Slngefl.: $oeß. 3<ß ßatte Vertrauen ju ißm. 

©räf.: 3<ß frage namließ bedmegen, Weil fpäter ein ©rief jur ©or* 
lefung fommen Wirb, ber erweift, baß Sie mit Gonrabi gerabe nidjt auf 
attju uertraulidjcm ffnße geftanben ßaben. 

Slngefl.: Unb boeß ift baS Sali gemefen, wenn eS audj im gefdjäft« 
ließen Seben Slugenblide giebt, wo Serftimmungen eintreten. $a3 ift leidjt 
begreifließ. Stie ßabe ieß meine perfönlidje ^odjaeßtung üor bem ©erftor= 
benen ßintangefeßt. 

©räf.: Sie ßaben bod) Gonrabi gegenüber einmal audj Don einem 
Gßrenwort — 

Slngefl.: ®a§ bejog fieß auf etma3 StnbereS. 

fßräf.: Stießt auf Gonrabi felbft? 

Singe fl.: Stein, biefer ßatte mir $u ber ©emerfung feinen Slnlaß gegeben. 


J 


Digitized by 



r ' -o-i'.' - 


t'T T" 


Xer SReaHSmug Bor ©eridjt. 1159 

ißräf.: Sie fagen aljo, Sie Ijaben bag ©ndj nidjt bantalg gelejen, 
jonbern erft jpiiter? 

Dinge fl.: (irft nadj ber Dlnflage. 

(ßräf.: Sie Ratten bod) and) einen ©edaggfontraft mit Gonrabi? 

Dlngefl.: 3 a - 

$räf.: Dludj fo allgemein gehalten? 

Dhtgefl.: 3a. 

Staatganro.: (fg roirb behauptet, bafj bag UJianuffript ju „Dlbam 
URenfdj" nad) ber jroeiten ©earbeitnng nidjt fofort in bie Xruderci gegeben 
roorben ift? 

üingefl.: Xag ift nidjt genau feftjuftetten. 

©räf.: Xcr .fjerv Staatganroalt meint bog neue (öianuffript Gonrabig, 
bag 3()nen perfünlid) überbvadjt mürbe. Sie Ijaben bagfelbe, oljne eg ge» 
lefen ju fjaben, unb ofjne ben Dluftrag ju geben, eg für Sie $u lefen nnb 
3()nen ein Dfeferat barüber ju liefern, jum Xrud gegeben? 

Dlngefl. : 3nmui)(. 

©räf.: 3ft bag fofort gefdjetjcn? 

Dlngefl.: Xag mirb fid) jeßt nidjt mefjr genau feftfteUen (affen, ba man 
über miinblidje ©erljanblungen fein ©udj fiifjrt. ©ei öevru Söallotlj unb 
Dllberti mirb eg fid) feftfteUen (affen, ba Ijier brieflidjer ©erfefjr Borliegt, 
©ei miinblidjeit ©erljanbhingen jebodj ift bergleidjen unbenfbar. 3d) mürbe 
fpäter bitten, ßernt UJieriait $u üernetjmen, mann bag gemefcn ift; bieg ift 
ber ßerr, melier mit Gonrabi am meiften ju jener 3**1 aerfeljrte. 3dj 
felbft beftrcitc, baß bag SOinnuffript (fingere Seit in meinem ©efdjäftglofal 
gelegen bat. 

©räf.: Xagfelbe ift am 12. Xejember 1888 in bie Xruderci ge» 
gangen. 

Dlngefl.: Saroo^I. 

©räf.: SSieoiel Xage oorber mar bag SRanuffript in 3b re $änbe ge» 
fommen? 

Dlngefl.: Gg ift möglid), baß Gonrabi im Dlitfang Xejembet mit bem 
UJfanuffript ju mir fam — nUer fflafjrfcfjeinlidjfeit nadj. — Gr fjatte 
mir bagfclbe bagelaffen unb ba mir übereingefommen maren, eg foUten 
nidjt ntebr alg 20 big 25 Xrudbogen merben, fanbtc idj bag Slfanuffript 
fofort in bie Xruderci, bamit bort falfuliert merbe, roieöiet ©ogen eg 
feien. Sooiel mir erinnerlicb ift, (jabe idj Gonrabi bann mitgeteilt, baß 
ber Umfang ein größerer fei, a(g Bereinbart roorben, unb idj nidjt geroillt 
märe, mehr ju bruden. 3d) (jabe ißm bag iöfanuffript barauf mieber 311» 
rüdgegeben. Xieg fann Dlnfang Xejember gemefen fein, unb bag ©eben 

75* 


Digitized by Google 


1160 


Xer SRealibmuä bor Weridjt. 


unb Buriidgeben bes fUianuffriptcb fann Ijödjftenb $wei Tage in Slnfprudf 
genommen Ijabcn. Gonrabi Ijat bann ein ©orwort ju feinem ©udjc ge= 
fdjrieben, meldjeb id) oljne ©eitere» ebenfalls bont Xrurf auSfdjIofj, ba id) 
©orworte ju jd)ünroiffenfd)aftlid)en ©erfen überhaupt nid)t für angejeigt 
Ijalte, toeil genteiniglid) litternrifdje gefjben barin enthalten finb. Gonrabi 
beburfte Öelb, nnb id) glaube nid)t, baff id) itjut einen meiteren 23orfcfjufr 
auf ben {Roman gewährt l)abe, alb bib bie ©adje jur (Einigung gelangte. 
(Eine berartige $al)lung ift am 7. Xejember geleiftet Worben nad) meinem 
8affen«©udj. ©om 6. Xejeinber wirb fid) ein ©rief non üpn bei ben 
Sitten befinben, loorin er fein Ginberftänbnib mit ber ©treidjung beb ©or* 
Wortes erfliirt. ^ebenfalls ift bas bruefreife ÜRannffript bor bem 10. ober 
11. Xejember nidjt in meine .fjeinbe gelangt unb es ift nid)t bierunbjwanjig 
©tunben in meinem ©efdjäftslofal geroefen. 

©räf.: Xas erfte 2Ranuffript ift nur brudjftüdweife gelcfen tuorben? 
Slngefl. 3a»ot)l. 

©räf.: Xab (fleridjt Wirb nun jur ©erlefung berfenigen ©teilen in ben 
©erfen ber Slngeflagten fd)reiten, welche inlriminiert worben finb, unb 
würbe id) borfd)lagen, bie Cffentlidjfeit Ijierbei auS^ufdfliejjeit. 3d) frage 
ben .fjerrn ©taatbanwalt. — 

©taatSanw.: 3awol)l. 

(©erteibiger unb Slngeflagte ftintmen ju.) 

©räf.: 3d) bemerfe nod), baß ber Slubfdftufi ber Öffentlidjfeit fid) nur 
auf bie X alter ber ©erlefung ber infriminierten ©teilen erftredt. 

(Xie gortfefjung ber ©erfjanbliing finbet bei berfdjloffenen Xtjiircn ftatt. 
Xie infriminierten ©teilen aus „Slbain HJtenfdj" werben beriefen, ©ieber* 
eröffnung nad) l / s 12 lll)r bonnitiags.) 


©ei ©iebereröffmtng ber ©erbnnblung wirb junfidjft ber ©adjberftiiit« 
bige Dr. Gwalb .ft e der aus 3bfjannibberg a. Mi), bejiiglid) beb ©eifteb« 
,)iiftanbcs ©. ©allotljs bemommen. 

Dr. .(jeder: 3d) lernte .fjerrn ©alloti) fennen, alb er Einfang Slprilb. 3 . 
in meine Sfiiranftalt für 'Jlerbenlranfe nad) goljnnnisberg faitt, auf {Rat feines 
Slrjteb, beb .fjerrn Dr. ©ettnigljof, ber mir über ben Patienten wörtlid) gol« 
genbeb fdjricb: „.fjerr ©. leibet feit feiner gugenb an grofter nerböfer Gr« 
regbarfeit mit ©djlaflofigfeit. ©eitbem il)iit ein ©rojeff unb ©eftrafung 
wegen feiner litterarifdien ©robuftionen in Slusfidjt fteljn, Ijabeti alle Gr« 
fd)cinmigen jugenontmen unb wäre bebljatb ein ruhiger Slufentljalt bei 3f)iwn 
fefir wünfdjensroert, oljne bafj er ftören würbe, obgleid) er f e l) r biete Gigen« 


Digitized by Google 



®er SfealiSmuS Bor ©erießt. 


1161 


ßeiten ßat. ©in ruhiges Scßlnfjintmer mit einem freibleibenben baneben 
märe nottoenbig." 3rf) fagte $erm 28. bie Sfufnaßme ju, fcfjriefj babei aber 
auöbrücflicß, er möge mir feine Stnhmft Borger nnmelben, ba er fonft feinen 
2Bagen am ©aßnßof Seifenßeim finbe. Sroßbem fam fierr 28. eines 2lbenb3 
unangemelbet in ©. an, fanb loirflid) feinen 28ageit unb mußte (bei feiner 
Seiftungöunfäßigfeit im Gieren aßerbingö ein ßarteö Stiid für ifjn) ben 
28eg ju mir nad) bem 3o^anni§berg ju 3uß jurücflegen. ßr fam in ge; 
reijter Stimmung l)ier oben an unb fragte gleitf) nad) ber SfiinbigungSfrift, 
be^aßlte bann aber am näcßfteit SJforgen programmmäßig bie Sßenfion für 
einen Sßtonat oorauS — mobei idj ißm jufäUigcrineife auö SDfangel an 
Keinem Selbe 20 'Ufarf nidjt ßerauSgeben tonnte. 3n ber Scßilberung 
feiner ffranfßeit, bie Jperr 28. mir entioarf, fanb id) im S8efentlid)en bie 
Sßiitteifuugen beS .fjerm Dr. ©. beftätigt, baß e§ ficß um einen überaus 
neroös beanfagten Sötenfcßen mit reizbarer 2d)toäd)e, feßr fdjireU loedjfclnbeit 
Stimmungen, Sdjfaflofigfeit unb Ütngftjuftänben ßanbfe. Seßr ucruoUftnn= 
bigt aber tourbe baS UranfßeitSbilb burcß baä weitere 23euei)men unb ©er» 
ßalten beö $err 2Baßotß, aus bem fein ejcentrifdjeS 28efen, SOfangel an ber 
notroenbigften Selbftbeßerrfcßmtg unb fronf tjafteö Mißtrauen feßr beutlid) 
ßeroorgingen. @r fpracß oief unb in ängftlidjer 2Beife üon feinem Sßrojeß 
unb ber SOiöglicßfeit feiner ©eftrafung. 3<ß gab ißm, ba id) nad) Sieftüre 
feines SutßeS cigentlid) nid)t an bie 'Diögiidjfeit einer ©eftrafung glaubte, 
bie berußigenbften 3 u f><ßerungen, oerfprad) ißm aud), auf feinen 2ßunfd), 
il)m über feinen neruöfen 3 ll ftanb ein Slttcft ausjufteßen. — 2lm näcßften 
ßjadjmittag fam $err 2Baßotß pfößlid) in feßr gereifter Stimmung ju mir, 
erflärte in .yemlicß befeibigenber 2Bcife, er müffe fofort abreifen, fprad) fid) 
babei über bie oon mir eingefeitete gntoanifeße ffleßanblung baßin aus, baß 
er biefelbe für Scßtoinbef ßafte, ließ burcßblideit, baß er in ber 2(nftaft ge* 
preßt toerbe unb fragte enbfieß in feßr gereiftem Jone, ob id) oießeid)t 
Oergeffen ßabe, baß id) ißm nod) 20 SDiarf fdjulbig fei. ©r fußr ab unb 
feßrieb mir nod) in berfelben ©tunbe Oon SRiibesßeim auS auf einem 3*ttel 
mit ©fei folgenbe 3 e <ten: 

,,©eßr geeßrter £>err! 3<ß fdjreibe bieö im $0161 ju 9tübe3ßeim unb 
bitte Sie baßer baS ©fei ju entfdjulbigen. 3cß feße ein, baß icß ntidj 
3ßnen gegenüber ju feßr übereilt ßabe unb bitte Sie, mir meine Ununu- 
munbenßeit ju oerjeißen. 3^1 bereue nadjträgficß mein ©orgeßen, baS Sie 
meinem neroöfen 3 u f tai >be juftßreiben müffen unb baßer afS 2lrjt giitigft 
entfeßufbigen. 3<ß toiß, wenn mein Sßrojeß borbei, nodjmafö 4 2Bocßen bei 
3ßncn jubringen, ettoa im Oftober. 3 e ” e 5 Sttteft fönnen Sie mir ja mit 
gutem Seioiffen troßbent oorßer auSfteßen. Jpodjacßtenb 28. 


Digitized by Google 



1162 


$er SRealtSmu# uot fflerid)t. 


9f adjfdjrift. ®arf id) auf Ülntwort hoffen? 3<h mürbe uiellcidtt 
nod) biefen iOionat und) 3- juriidfefjven." 

34) Ijotte eigcntlidj nidit bie 9lbficf)t, auf biefen uieljr als naioeit ©rief 
ju antworten. Sü.’S gurdjt oor ©erurteilung hielt id) für eine franfhafte 
SÜngftlichfeit, iijn feibft für ein „oerriicfteS ©enie", bem inan in ber 3T t>at 
fein Sorgeljen nidjt übelnel)iuen bürfe. — 

Einige Tage fpäter fant ber Sd)riftfteller fierr Carl 9Jiut() auS SBormS, 
ber fid) l)ier in ber 9infje jur Sur auf hielt, nad) 3ot)flnn«‘-'berg, um feinen 
greunb SSaüotlj, ben er nad) liier mahnte, ju befugen. 3<h nötigte bem 
felben juitc '-Bleiben, ba eS mid) intereffierte, burd) iljn über SBaflotf) Siniges 
ju erfal|ren. .fierr SRutf) entwarf mir nun mit wenigen 3ügen ein ©ilb 
oon ber Sd)rullenl)aftigfeit, franf haften , mifjtrauifdjen Smpfinblichfcit, ner>- 
oöfen fReijbarfeit unb Söanfelmütigfeit feines greunbeS, ben er fonft wegen 
feiner übrigen twrtrefflidjen Gigenfdjaften oerehrte. ©r betätigte mir ferner, 
waS id) burd) eigne Seltüre bes 2üallotl)fd)en fRomanS mir fdjon feibft ein= 
geftel)en muffte, bafj fierr SBnllotf) ein bidjterifdjeö ©enie oontefjmen SfangeS 
fei unb als foldieS namenttid) aud) unter feinen ftollegen aufs l)öd)ftc ge- 
fd)iigt. Saburdi faf) id) mid) »eranlafft, ben SSallotljfdjen ©rief ju beanh 
uu'rten unb bem Patienten ju feiner ©erufjigung baS nad)ftel)enbc Ültteft 
ju fdjicfen : 

„Ser Sdjriftftefler fierr 33. 33allotb fjat fid) jwei Jage in meiner 
$eilanftalt für 9leroenfrante aufgefjalten, bamit ich feinen 3*tftonb beobachten 
unb ihm ein Ültteft auSftcllen foU. 9J(it gutem ©eroiffen fann id) hefdjei= 
nigen, b af) fierr Söallotl) ein überaus ncrOüS beanlagter, frnnffjaft reijbarer 
9Jienfcf) ift, bem eine Kontrolle feiner ©mpfinbungen burd) feine 9lerUofitcit 
aufs auf) erfte erf dauert ift unb ber fid) oon feinen 3mpulfen erfdiredenb 
leid)t forfreißen läßt. SäJie eS fid) bei ©enieS häufig finbet, unb ein fotdfeS 
ift fierr S3aIloth woljl unbeftritten, ftreifen gerabe bie Üjn als Jidjter erften 
SiangeS ftcmpclnbcn ©igenfdwften bielfad) an baS Stranfliafte heran, unb eS 
unterliegt für mid) feinem 3 ,t,c ifcl, baff bie fianblungen, ©orte unb Schriften 
eines foldjen 'Uiannes nicht mit bem gemöhnlidjen afjftabe gemeffen werben 
fönnen, unb baf) man ba, wo eS fid) um Überfd)reitungen banbeit, eine 
öerminberte 3ured)nungöfiibigfeit annel)incn mufi, ohne baf) aber bei fierrn 
SSallotl) Oon einer wirflidjen ©eifteSfranfheit im gewöhnlichen Sinne bie 
9Jebe fein fann." 

3ch holte mein ©utadjtcn auch jefct in ootlem Umfange aufrecht, 
möchte nur jur ©rflärung beSfelben golgenbeS hi n Ä u fii0eti: ®S ift eine 
überaus tragifche ©eobacf)tung, bie jeber 3ttenarjt ju machen in ber Sage 
ift, ba& jwifd)en ©enie unb ©eifteSfranfheit crfd)redenb nahe ©erütmmgS= 


Digitized by Google 


$ « StealiämuS bot Oericßt. 


1163 


punfte befteßen. 35er SluSfprwß beS berühmten ©ricfinger „nio icf) bon 
einem ©enie in einer Familie ßöre, frage id) gleich nad), ob fid) nidjt aud) 
ein Sölöbfinniger in ißr finbet," ftreift bie eine Seite biefer Stage, wäßrenb 
ber SluSffrucß älioteauS (in feiner Psychologie morbide. ißariS 1859): 
„ont peut consid4rer le genie comme une nevrosc“ bie anbere Seite — 
woßt etwas ju grell — beleudjtet. ©S ift natürlich falfcß unb übertrieben, 
ba§ ©enie oßne SBeitereS als eine Ifranfßeit anjufeßen, foöiel aber ift fießer, 
baß ber 3uftanb beS ©eßirnS, ber baS ©enie juftanbe fommen läßt, eine fo 
fubtile SBerfeinerung ber Orgauifation, eine fo große ©rregbarfeit ber Steroeti- 
elemente, eine fo große Sabilität beS ©leicßgewtcßts unb anbrerfeitS eine fo 
getoaltige, feßwer ju jügelnbe, rücfficßtSlofe Straft borauSfeßt, baß man fid) leießt 
erflären fann, tbarum fo überaus ßäufig gerabe ©cnieS in äBaßnfmn ber» 
faßen fiub (id) nenne bon Dicßteru Dajfo, Senau, §einr. bon Steift, §ölberlin, 
©ußfow) — unb anbrerfeitS warum neben ben großen unb erßebeitben 
©igenfeßaften fid) bei ißnen allerlei fräße Sigentimilidjfciten unb Berber» 
fitäten finben, metdje bie ©renje beS ©efunben beutlicf) überfdjreiten. Die 
öefaßr liegt eben ju naße, baß ein SDtißberßSltniS jWifcßen ber getoaltigen 
einfeitig wirfenben Start unb ber berfeinerten Organifation beS ©eßirnS 
entfteßt unb cS ift, roic bie Sntroicfelung oieler unferer größten Didjter jeigt, 
faft immer eine meßr ober weniger lange 3eit nötig, um biefeS SDtißberßältniS 
auSjugleicßen. Qd) erinnere Sie nur an bie ©rfttingSwerfc SdjißcrS, 
in benen biefe Disharmonie boeß waßrlidj fraß genug juut ÄuSbtucf 
fommt. — äöenn wir alfo für (pertn SBaßotß, nach beut Urteil fadjberftän- 
biger Äritifer unb nad) bem eignen Urteil bie Serecfjtigung in Slnfprud) 
neßrnen bürfen, ißn ein ©enie ßeroorragenben SRangeS ju nenuen, fo folgt 
barauS, baß feine ißerberfitäten unb ©fjentrijitäten bon einem anberen 
©eficßtSpunftc auS ju beurteilen finb als bem ©ewößnlidjcn. SGßir faßen 
fdjoit oben bei ber Scßilbemng feines nerböfen SSerßaltenS, baß ein ßar* 
monif(ßer SluSgleicß ber feelifcßat Stafte bei ißm noeß nießt ftattgefunben 
ßat Diefelbe DiSßarmonie tritt nun aueß in feinen bießterifeßen Scßöpfungen 
fraß jutage. — SS (fielt bei ißm bie grobe Sinnticßfeit, bie fein Deuten 
unb ßmpfinben beßerrfeßt, eine große 9loße. Sfacß bem oben ©efagten fann 
eS faum bezweifelt werben, baß biefe Sinnlitßfeit fi(ß mit einer gewiffen 
elementaren, ber SBiUfür entjogenen ©ewalt feinem Denfen unb Süßten auf- 
brängt. Damit ift aber feineSmegS bewiefen, baß eS fieß bei ißm einfaeß 
um ben Durdjbrucß einet unfeufeßen Statut ßanbelt, benn fein ißribatleben 
ift, wie ja aud) bie polijeilidjen Utacßforfcßungen ergeben ßabeit foUen, abfolut 
rein. DaS Seuer, mit bem biefe Simtlicßfeit lobert, ift fein bloß ber* 
jeßrenbeS unb jerftöreubeS, fonbem eS erzeugt anbrerfeitS gerabe bie ©tut, an 


1164 


$er SRealiSmuS Bor Oerit^t. 


bet fieß bie fdjönften ©tüten ber Dicßtfunft erwärmt, auS bem fie ben Sdjmelj 
ißrer gtänjenbften garben gefdjöpft ßaben. SBeim bieje glamme nebenbei 
etwas garftigen Staucß giebt, Wenn fie ßie unb ba einen Sappen berfengt, 
weit fie bei beut ttoeß fo fugenbtießen unb nerbofen 3)idjter junädjft noeß 
ftärfer ift, als bie fie jiigetnbe Straft , fo famt meiner Meinung nad) bem 
®ießter bafür nidjt bie bolle ©crantwortung jugefeßoben werben. Sofern eS 
fidj bei .fierrn SB. um ein wirflidjeS ©citie unb nicht bloß um ein bießteufeßeg la- 
tent banbett, haben wir Erfcßeinungen oor utt3, bie nach beiben Widmungen bin 
nach bem Erßabenen unb ©roßen einerfeitS unb nach bem Sticbrigen unb ©e* 
meinen anbrerfeitS baS 9Kaß beS ©ewöbntidjcn überfebreiten. 3<ß bin ber 
SJieinung, bafj bie Ejjentrijitäten unb ^ßcroevfitäten ber freien SBillfüßr 
mebr ober weniger entzogen finb, unb baß für biefetben eine oerminberte 
3urecßnungSfäßigfeit anjunebuten ift. 93ei bem teiber fo feltenen ©orfommen 
mirflidjer ©enicS ift bie ©cfaßr eine® gefährlichen SDtißbraucßS biefer Stuf* 
faffung moßl auSgefcßloffen. 

©räf.: 3m 3uftanbe ber fünftlerifcßen Erregung, alfo beS Benninberten 
©emußtfcinS, ift alfo bie freie ©eftimmung auSgefcßloffen? 

Dr. ^eefer: ES ginge ju weit ©eifteSftörung anjuneßmen. 

©räf.: Somit läge nerbßfe ©ereiatßcit im ßoßen 3Jtaße bor? — $aben 
Sie ben Stoman fetbft getefen? 

Dr. Rector: 3 l1 , in einer Stacßt, perr SBaltotß batte ißn mit. 

©räf.: Söann war baS? 

Dr. §ecfer: Snfang Stprit. 3dj h Q t>e baS ©u<ß natürlich nur bureß* 
flogen unb entueßme barauS, baß eS ein ftunftmerf ift unb feines, baS auS 
unfittlicßen Jenbenjen gefeßrieben märe! 

[Shinmeßr wirb au jeben ber Stidjter je ein Gjemptar ber befeßlag* 
naßmten Stomane berteitt, ba ber ©ericßtSßof in feiner Sfteßrßeit bie Stomane 
noeß nießt getefen ßat. StecßtSanw. Stundet (ruft): 35er $err Staats* 
anmalt berteitt unjiidjtige Scßriften!] 

ES werben aisbann eine Steiße bon ©riefen $ ermann EonrabiS 
an 355. griebrid) unb umgefeßrt auS ber befeßtagnaßmten Sforrefponbenj 
beriefen, auS beiten naeß Stitnaßme ber StaatSanwattfcßaft ßerborgeßen fott, 
baß griebrid) bon bem Gonrabifdjen ©ueße Kenntnis geßabt ßabe. 

Sobann Werben jwei Stngeftetttc beS griebtießfeßen ©ertagSgefcßäftS, 
bie Herren ©aut SBerner unb Sttfreb Eoßn bernontmen, meteße übet 
benfetben ©uidt unb baS ©erßüttniS jmifeßen gtiebrieß unb ben Stutoren 
unb bie ÖeSbarfeit ber Gourabifdjen ^panbfeßrift StuSfunft geben. 

darauf (SDlittag */* 2) wirb bie ©erßanbtung auf Xonnerftag ben 
26. ©onn. 9 Ußr bertagt. 


Digitized by Googlej 


£er SRealiSmuS #or ©erirfjt. 


1165 


3 'o e i t e r ISerljanblungötag. 

Sonnerätag, ben 26. 3uni, öormittagS 9 Ulfr. 

Sßräf.: 3 d) eröffne hiermit bie S3erljanbtungen im ißrojeß gegen bie 
©djriftfteller SBiltj. SBallotf), Sllbcrti unb beren Setleger 2iMI(). griebrid) 
roieber unb teile mit, bofj biefelben rt'ieber ganj öon Born nufgenontmen 
roerben miiffen, ba ein SKidjter bettlägerig gcroorben ift. .&err £anbgerid)t3* 
rat Sodife tritt für ifjn ein. 

CEs folgt ber Slufruf ber Beugen ißaul SBerner, Sllfreb doßn, ©ud)= 
brurfereibefißer Sdjlieber, 3 djriftfteller ßaitä iüierinn, ber Sacfjuerftanbigen 
Dr. Diubolf Stleinpaul unb ber mittlerweile auf Eintrag be§ Staat3anroaltä 
gelabene ißrof. SRubolf ©egbel. 

Sluf SBerneljmung beö Bon Söaüotf) Borgefdjlagenen Beugen Si'ippert 
uerjicfjtet ber Slngeflogte. 

33er Sadfoerftänbige Dr. .{jeder ift nid)t anroejenb, ber Slngeflogte 
SBaHotl) behält fid) feine enentuctle nodjmalige SBorlabung Bor. 

©taatöanro.: 3 dj bemerfe nod), baß id) alö Sad)öerftänbigen jur 93e= 
gutndjtung be» Siomans Bon donvnbi „Slbam ÜJtenfd)" $crnt Eßrof. Sepbcl 
geloben fjabe. 

Ißräf.: 3df bitte nunmehr bie Beugen, fid) 51 t entfernen. 

'Eie Beugen Berfaffen ben Saal. 

IJSräf.: SBir miiffen alfo nun nod) einmal non Borne anfongen. BuBor 
aber fonftatiere id), bafj injroifcßen fämtlidje Stifter olle brei Siidjer gelefen 
Ijaben, nud) ber neueingetretene. 3d) bitte alfo junäd)ft Sie, .öerr Sittenfelb! 

Slngeflagter Sittenfelb=Sllberti mieberljolt auf Söeftagen bie in ber 
erften ©ertjanblung bereite geäußerten 99iitteilungen bejüglid) feiner fßerfo* 
nalien, toorauf baö ©(ctdje bei bem Slngeflagten SSaHotlj unb bein Singe* 
flagten SBilljelm griebrid) erfolgt. 2er fßräfibent Berlieft jjierauf nodjmalä 
ben Slnflagebefdjluß. 

Sllberti ertlärt: „9Jtit 9riidfid|t barauf, baß id) Borauöfeße, baß ber 
ÜÖtetfrjafjl ber Ötitgtieber bcs ßoßen ©eridjtößofö meine drflärungen bom 
Borigen SDtontag nod) befannt finb, merbc id) mid) furj f affen." dr refapi* 
tuliert beren gnßalt. (ibenfo mieberßolt er feine Überjeugung, baß ber Sin* 
geflagte Söillj. griebrid) bas 2 J?anuffript nid)t gelefen ßabe. 

ißräf.: 9hm, ift e§ benn eigentlid) iiblid), baß ein SSerfeger größere 
SBerfe »ans fa<;on in 2rurf giebt unb öerlegt, offne eine genauere fiemttniä 
Bon iffnen ju ffaben? 

Sllberti: 3m allgemeinen ift eö üblid), baß ein SSerleger SSerfe Bon 
foldjen Slutoren, bie fefjon bei iffnt öerlegt fjaben unb beren Slrbeiten günftig 
befprodjen mürben, in 2rutf giebt, ofjne fie ju lefen, inbem er Borauöfeßt. 


Digitized by Google 



1166 


$er SltaliSmu« Bor ©eridjt. 


bnfi bas Sctf biefetbe litterarifdje ßdlje I)at, »nie bie früheren. XaSfelbe 
SßerßältniS befielt iiudj jtmfcfycn mir unb anberen SBerlegern, tnie Otto 
Siganb in Seipjig, bie aud) nidjt lefcn, ioa§ id) einfenbe unb fid) nur ein» 
fad) entfdjeiben, ob fie bruden loollen ober nidjt. 

ißräf.: Unb nod) etipaS, $err Stttenfelb, Sie Ijaben auSgemadjt, bafj 
ber Söerfaffer Sreiejemplare befommt? 

Sllberti: 3arool)l. 3ef)n Sind ßabe idj fontrottlid) ju betommen. 

ißräf.: Sie Ijaben jeljn erhalten? 

Sllberti: SoOiel fjabe id) fontrnftlid) ju Oeriangen. 

^Briif. : SnS Ijaben Sie benn mit biefen (Sjemplaren gemad)t? 

Sllberti: tiinige fjabe id) an fjevöorragenbe Iitterari)d)e ^erfünlidjfeiten 
»erteilt, um Don iffnen Urteile über bnä Serf ju erbitten. 

fßröf.: .fjnben Sie aud) meldje »erlauft? 

Sllberti: Xaju märe id) fontrnftlid) garniert beredjtigt! 

l|$rnf.: Sllfo nur ju fßriBatjtneden fj ab eit Sie bie (Sjemplare fort» 
gegeben? 

Sllberti: 3<üoof)l. 

ißräf.: Sll)o nur um ein Urteil über 3t>re Slrbeit p fjören? 

Sllberti: 3»roo^l. 

Sßräf.: Sinb Sie ber Meinung, baß bieje .fjerrett , bie bie Gjemplare 
bon S^nen erhalten Ijaben, fie ioeitergegeben fjaben? 

Sllberti: Stein, bas glaube id) entfd)ieben nid)t. 34 Ijabe j. ©. töanS 
Rupfen unb Slnberen CSjemplare gefdjidt. ISS ift eben iiblid), bajj herüber 
unb hinüber Bon ben Slutoren bie Seife auSgetaufdjt merben. 

Ißräf.: Xa3 ift im Sillgenteinen üblicb? 

Sllberti: SatboflL 34 befomme tuofjl jebe So4e irgenb ein 33udj Bon 
einem 33efannten ober Unbefannten, ber mir fein Serf in ber Hoffnung 
übergiebt, eine Sfritif Bon mir bariiber ju erhalten, in einer 3citung unb bergl. 

ißräf.: $err SöaUotl), bei 3f)ncn fjanbelt es fid) um ben „Xämon beS 
SteibeS". Sollen Sie fid) einmal jur Sad)e auSfpredjen. 

Sntlotfj (abermals j'efjr unoerftänblid) unb abgeriffen fprcd)enb): 34 
fjabe meinen Stoman au$ ber Stimmung ßerauS gefd)rieben, bie mi4 ber 
Seit gegenüber befeelt. 3d) fjabe bur4nu$ babei in ettoaS fdjroarjen 
ffarben gemalt unb gejeigt, loie jebes Serbrcdien aus ber Staturanlage beS 
SStenfdjen ßeruorgeßt; nidjt au3 bem freien Sillen beS (Sinjelnen, fonbern 
au£ feiner förpcrlidjen Sfefdinffenljeit. 34 fiobe gejeigt, mie ein fol4er 
SJfenfd) bntjer eigentlid) für feine Xfjat nidjt Beranttuortlid) ju mndjen ift, 
weil er fie begel)t, inbem er bur4 bie Statur baju getrieben roirb. 34 
inoUte beioeijen, toaS i4 f4 on gefagt fjabe , baß, tuie 34opeufjauer imb 


Digitized by 


G 


■ J I t — — 


3Ecr ERealiSmu« Bor ©eridjt. 1167 

©artmann beweifen, bie SSelt etwas ift, mag eigentlid) nidjt fein füllte. 
E£ie 2Öelt ift baßer ju öemeinen in ber Sßemeimtng beS SSittenS jum Sieben. 

Sßräf. : $5aS Ejat aber nidftä ju tfjun mit ben infriminierten Stetten, 
©err SBaüotlj. GS ßanbelt fid) bod) barum, baß getuiffe Stetten im ERornan 
als unjiidftig ju betradjten feien. 

Süattotf) : 34 wollte eben beweifen, baff ber ©clb beS ERomanS oßne 
feinen SSitten 311 t H;at getrieben toirb unb bieS muffte id) in ber Situation 
burd)fül)ren. 2)ie als unjüdjtig bejeidjneten Stetten fotten betneifen, baff 
eine Jranffiafte (Erregung bei bem ©eiben borfjanben ift. 

EJJräf.t Unb glauben Sie, eS fei nötig bieS anjunefjmen? 

S3Jattot©: 3a. 

EJkäf.: Sie behaupten ebenfalls, baff 3br 33ud) lein unfittlidjeS ift? 

SBattot© : 3awof)(. SSenn Sie meinen ERornan in bie ©iinbe befontmen, 
bann (önnen Sie an manchen Stetten uerbliifft fein, etwa fo wie ein 2aie, 
ber in einem ©ud) über Sibifeftion blättert unb barin Stetten finbet, bie 
gerabeju Untttenf41idjeS enthalten, fo, baß man ein Sanindjeit ju Sobe brät, 
ober einer ©ünbin bie 3ungen lebenbig auS bem Slcibe ßerauSfd)neibet. 
„'JiaS ift bod) jdjeußlid)", toirb ber Siaie ba fagen; unb ebenfo einer, ber 
ein SBud) in bie ©anb nimmt, weldjeS realiftifd) ift unb in if)m Stetten 
finbet, in benen bie SRatur bis in’S 3>tnerfte uerfolgt toirb. SSenn Sie ©eb= 
belS ,,3ubitl) unb ©olofemeS" lefen, toerben Sie eine ERotjudjtSfjene finben, — 
Sie lernten ©ebbel? 

StaatSamoalt Dr. ERagel: ©ebbel? ERein! Sinb feine Schriften in 
SJeipjig erfdjieneit? 

2llberti (ruft bajtoifdjen): Stein, aber in SEBieit fjot man ©ebbel 
ein 'Eenltital gefegt unb Oottt Slaifer ift ein großer '-Beitrag baju gegeben 
worben! 

Efkäf.: Sie oenteinen alfo, ©err 32attotl), irgenbwie unfittlidje 3en= 
benjen »erfolgt ju fjaben. 

SBattotfj: ©etoiß. 34 f a 8 e atterbingS aud) jugleid), baß id) ein nerltöS 
feljr gereifter SOJenfd) bin unb manchmal Oietteidjt etwas ttteßr getßan fjabe, 
alS gut ift, aber icß flimmere mid; wenig um bie SBelt, lebe jurücfgejogen 
unb ßabe bie SBelt aud) nid)t nötig, weil id) für mid) lebe. EEaßer ber 
SBiberftreit. 

Ef5räf.: ©aben Sie bie EEReinung, baß ©err griebrid) , beoor er fein 
SBort gab, 3ßr ©ud) ju bruden, biejeS gclefen fjat? 

SBattotß: 34 lonn nidjtS ©enaueS angeben, ©err Sriebrid) Ijnt ja 
meEjr (Erfahrung barin als id). 

Eßräf.: ©err fjriebrid), wollen Sie einmal baju fpredjen? 


Digitized by Google 


1168 


2er SealiSmuS Bor ®erid)t 



©ill). {\rtebridj : 3d) (jabe fontraftlidje ©erf)ältniffe mit ben Herren 
Gonrabi, ©nllotf) unb Sllberti. 3d) tjfibe fie gebeten, mir it)re ©erfe in 
meinen ©erlag ju geben, mehrere ©erfe bim ihnen gebrncft unb fenne bie 
brei infriminierten Situnane eilt nadjbem fie infriminiert waren; id) habe 
weber biefe noch bie früheren im SJfanuffript gelefen. ßu £>erm ©allotf) 
bin id) gefommen auf (Empfehlung eines ©efannten, -Cierm Dr. fyranj 
§irfdj, bcnt Siebnfteur bon Sd)orer3 ffamilienblatt, Ipn, ber ben erften 
ttioinan bon ihm im üianuffript ta§, unb mir benfelben inarm empfahl, unb 
auf beffen (Empfehlung hin mürbe ber fRontan gebrncft. Die Stitifen unb 
Urteile beS IßublifumS haben Dr. ©irfd)« Urteil gerechtfertigt unb ich habe 
feinen 'Jlnftnnb genommen, »weitere Arbeiten bon ©nllotf) ju nerlegen, ohne 
fie ju lefen. 2t on .öerrn 9Uberti habe id) ben erften ©anb SfobeUcn, ben 
er fdjrieb, unb in einem nnberen ©erlag erfdjeinen lief), gelefen; ber hat 
mir imponiert unb ich habe mich entfdjloffen, bie näd)ften Sfobellen, als er 
mit ihnen ju mir fam, unbefeljen ju oerlegen, §err (Eonrabi ftnnb feit 
ungefähr 1880 mit mir in gefdiäftlidjer ©erbinbung, burd) ßcitfdfriften, bie 
in meinem ©erlag erfefjeinen unb ba§ erfte ©ud) bon il)m ift eine 2antm= 
lung bon Üiebidjten, bie id) in ben berfchiebenften 3<ntfd)riften gelefen hatte. 
Der litternrifdje (Erfolg biefer Sammlung mar ein berartiger, baf) ich Gon= 
rabi an meinen ©erlog feffeln ju follcn glaubte unb habe id) bann ein weiteres 
©ud) bon ihm, einen Dioman genommen, ber ebenfalls giinftig befprochen 
lourbe. 3d) habe barauf ein fefteS ©erhaltniö mit ihm eingeridjtet, meldjeS 
auf Öeiftung unb ©egenleiftung beruhte. Dies mein ©erhältniS ju ihnen, 
©räf.: Unb nun ju bem iRoinan ,,'Jlbam EDienfrf)". 

©ilh- Sriebrid) : Da beftreite ich, baß ich ben 3fnl)alt beSfelben ge* 
faimt habe. 

Eßräf. : 68 finb jwei SDfanuffripte ba. 

©ill). ffriebrich: 3a, id) betone, bah id) ba8 SRanuffript nicht gelefen 
habe, bcoor e§ jum Drucf ging. 

©räf.: Da8 erfte aber? 

©ill). Sriebrid): fRur fefjr oberflächlich. 

Ißräf.: Oberflächlich? ©arum haben Sie eS benn beanftanbet? 

©ill). Sriebrich: 2lu8 rein perfönlidjen öriinben jum größten Deil. 
©rnf. : SRicßt beäßalb, weil bon Unjud)t bann bie SRebe war? 

©ill). öriebrid): Daran habe id) überhaupt niemals gebaut. 

©räf.: Ober waren politifdje Dinge barin? 

©ilh- Scicbrid): Darauf bin ich *rft fpäter gefommen. Urfprünglich 
waren eS rein perfönlicße ©riinbe. 3d) weiß nid)t, ob id) mich barüber 
auSIaffen fott, ba eS fid) h» er um fet) r perfönlidje 3utereffen ßanbelt. 


Digitized by Google; | 


$er 5HeaIi$muä Bor ©ericfjt. 


1169 


©räf.: Stein! — Sic meinen, ein $err auä greunbeSfreifen fjabe Sie 
aufmerffam gemadjt? 

Sill). griebridj: gamoljl; e§ fjaitbelte fiel) um eine Sadje, bie ftdj 
fpäter Qiifflärte, inbem mid) Gonrabi berfidjerte, baß meine ©ermutung auf 
einem gretum beruhten. Damit gab idj mid) benn jufriebett. 

©räf.: Sann befamen Sie baS erfte ÜJianujfript? 

Sillj. griebridj: ©3 wirb 1887 gewefen fein. 

©räf.: Unb Sie [jaben am 16. Oftober 1888 ba3 lötanuffript ju 
„Slbant SJienfd)" an Gonrabi juriiefgefenbet? G9 ift bafiir audj ein ©rief ba. 

2Billj. griebridj: gawofjl. 

©räf.: .Dann ift bis 16. Dfooentber 1888 baS zweite SDfanuffript nod) 
liiert an Sie gelangt? 

Sill), griebridj: Stein. 91m 16. Stooember teilte mir Gonrabi mit, 
bafj er in üeipzig fei. 

©räf.: ®aju fjaben toir einen ©rief Gonrabiä Pom 19. Stooember. 

Sillj. griebridj: — liefen fdjricb icfj — 

©räf.: — $aben Sie Gonrabi gefdjrieben, bafj er Sie befudjen möge. 

Sill), griebridj: gawoljl. 

©raf.: Sir fjaben audj einen ©rief bom Stnfang Dejember, nadj 
meldjem Gonrabi Sie audj befudjt fjat. 

Sillj. griebridj: Sdjon möglidj. 

©räf.: 9tm 7. Dejember, uitb Sie fjaben ifjm ba audj ©orfdjufj ge» 
geben. 

Sillj. griebridj: gamoljl. 

©räf.: 9(m 7. Dejember tjaben Sie bie Genehmigung jum Drucf erteilt. 

Sillj. griebridj: Stein. 

©räf.: Unter ber Sebingung, baß bie Ginleitung befeitigt toerbe. 

Sillj. griebrid): Stein. Da3 Datum läfjt fid) ja nidjt feftftetlen, benn 
am 19. Siobember Ijabe idj Gonrabi gefdjrieben, bnfs idj 511 feiner ©er» 
fügung ftänbe unb er mid) befudjen möge. Stun tritt ein münblidjer ©er» 
fefjr innerhalb unb außerhalb beS £aufe3 ein, toir fjaben Spaziergänge ju= 
fammen gemacht unb uns bon biefent unb jenem unterhalten; natürlidj audj 
über „Slbant SJtcnfdj", tourben unS aber hierbei nidjt über beit Umfang 
einig. GS ift mir gejagt toorben, bafj ber llmftnnb, bafj Gonrabi am 
6. Dejember an mich fdjrieb, ntie ber bei beit 'litten befinblidje ©rief er- 
weift, ein ©etoeiS bafiir fei, baß baS SJtanuffript bereits in meinen .{jiinben 
war. Dies beftreitc ich; c - ift nodj fein ©etoeiS mit biefem ©riefe ge» 
geben, bafj baS SStanuffript 311 biefer 3eit in meinen ijänben gewefen fein 
müßte. gdj beftreite, oor beut 10. ober 11. Dejember baS SStanuffript bon 


Digitized by Google 


1170 


Ter SKcatiSmuS Bor ©ericßt. 


Gonrabi erhalten ju ßaben unb, auf feinen Satt ift es bann länger als 
24 Stunben in meinem 3Jefi^ gemefen. 3d) frage ben .fjerrn Storfißenben, 
nadjbem er ja bie ÜeSs refp. UitleSbarfeit Bon GonrabiS 'Utanujfript perföiu 
ließ erprobt ßat, ob eS benfluir ift, baß in fo furjer 3 e >t moßl ein bers 
artiges SWanuffript lon 463 Xrutffeiten in ber §anbfeßrift ju lefen fei, — 
unb jroar nod) ganj abgefeßen oon meiner fonftigen gefdjäftlidjen Tßätigs 
feit. 3<ß bin tagsüber beschäftigt unb ßabe SlnbereS ju tßun. 

IJJräj.: 2lm 12. Xejember ßaben Sie alfo baS SUtanuffript jur Xrueferei 
gegeben? 

3Bilß. ffriebrid): ^aiuof)!. 

ißräf.: Stodj etioaS. 3 ft eS iiblid), bafi ein Verleger folcße SSerfe 
sans faejon im Verlag nimmt unb in Xrucf giebt, oßue eine StenntniS uom 
Snßalt beS SJianuffriptS ju haben? 3ft bas benfbar? G'S ift boeß ba 
mtfglid), baß irgenb etmaS ganj 33erbreißerifcßeS in bie SBelt binausgebt. 

2Silß. ßriebrid): 3d) fjabe muß ju erfreuen, baß ieß biefe brei sperren 
nicht erft feit geftern fenne. 3d) fcnne itjre fojiale Stellung, fie ftnb mir 
teilmeife befrennbet, unb id) habe monatelang, ja jahrelang mit ihnen 0 cr= 
feljrt. Xaßer feße id) feinen GJnmb, baß irgenbmcldje oerbreeßerifeße Slbs 
fidjten inöglid) mären. 3 <ß ßabe feinen örunb baran ju jmeifcln, baß fie 
oott ben beften 3lbfid)teit burdjbrungen finb, unb im übrigen ift ein 33erlagS= 
ßauS etmaS mtbereS, als ein gemößnlidjeS .ftaufmannSgefeßäft. Ter gcfamte 
SSerlagSbudjßanbel bcm Seßriftftetter gegenüber berußt auf bem Vertrauen, 
ift lebiglid) SSertrauensjadje. XaS befte Sud) gebt biSmeilen erft nießt, 
man muß eben baS Vertrauen 311 bem betreffenben Seßriftftetter ßaben! 
Gonrabi ßätte mid) fogar 311111 Xrurf feines SBerfeS jmingen fbnneit. 

Sräf.: Sie Berlangten nießt, baß innerßalb einer geroiffen 3 e *t etmaS 
gemadjt merbe? 

9Silß. griebridj: Stein. 

iJJräj.: 353ie lange beftanb beim biefe» SerßältniS? 

SBilß. griebrid): Seit Ülnfang Porigen 3aßrcS, aber aueß fdjon früßer 
beftanb eS, menn aud) nießt in fo fcftcit Sonnen, — erft feit Slnfang 
oorigen 3aßves mürbe eS bauernb, inbem id) ntieß ba Perpflidjtete. 

Sßräf.: Sie ßatten oon Gonrabi nod) anbere SÖerfc im Serlag? 

SBilß. Sriebrid): 3arooßI. 

tjJräf.: Sd)on feit längerer 3 e 't ? 

SJilß. Sriebrieß: Seit 1880 befteßt unfer litterarifeßeS ScrßältniS. 

iJJräf.: Sie ßaben moßl affe Soßrc etmaS oon ißm geßabt? tpinterßer 
ßaben Sie bie SBerfe aber moßl gelefen. $aben Sie ba etmaS Unjüeß= 
tigeS, 33ebenflid)eS gefunben? 


Digitized by Google^ 


Der IRealiSmuS oor ©eridjt. 


1171 


SBilf). griebridj: 9iid)t b ad minbefte. Jdf Ijalte baS 33ucf) GonrabiS 
für ein IjodjmoralifdjeS feiner Denben;, nnrf). 

StaatSanto: 2öie ift es benn mit ber $eit beS Grfd)einenS ber brei 
SSerfe. SSann erfdjienen biefelben? 

SJJräf.: SSiffen Sie bas nod), tperr griebrid)? 

2t>i(f). griebrid): Da muß id) erft bie ©ejdjäftSbiidjer einfefjen. 

StaatSanto.: Sejügtid) beS SiomanS „SIbam SDieufdj" geben toof|l 
bie SJerfanbtbiidjer Sluffdßuß. 

Sßräf.: Unb bie anbcrn beibcit Dtomane? 

StaatSanto.: Der „Dämon be§ 9leibeS" erfdjien am 22. Januar 1889. 

SBilf). griebrid): SBirb toafjrfdjeinlid) fo fein. 

StaatSanto.: Die „Sllten unb bie jungen“ am 2. September 1889; 
$err SUberti roeiß baS roof)l? 

SUberti: Jd) fümmere mid) um baS Gefdjäftlidje garniert unb weiß 
baS nid>t. 

StaatSanto.: GS ift fcfjoit früher beftätigt toorben. 

ifJräf.: GS faßen alfo am 2. September 1889, toie ber yerr Staats* 
»alt fagt, bie erften Grentplare oon SUbertiS „Sllten unb jungen" jur 
SBerfenbung gefommen fein. 92un, baS mürben Sie motjl in Jffren SSüd)crn 
nadjfeljen lönnett, $err griebrid). 

S23il^. griebrid): 3atoof)l. 

StaatSanm.: Die geftfteflung über bie GrfdjeinungSjeit ift bereits im 
erften geridjtlidjen ißrotofoß enthalten. 

ißräf.: 9lad) bem, maS bamalS fjert griebrid) fagte, foß ber SRoman 
„Slbam 2Kenfd)" im Slprit 1889 erfd)ienen fein. Stimmt baS aud)? 

SBilf). griebrid): Jaroof)!. 

Die Seugen Sllfreb Gofjn unb 93udjbrudereibefi|)cr Schieber merben 
nur be^üglidj ber grage oernontmen, ob griebrief) baS Gonrabifdje 2Kattu* 
ffript gelefen fjabe ober nid)t unb ob Gonrabis Schrift leicht ober ferner 
leSbar fei. 

Darauf erfolgt SluSfdjluß ber Cffentlidjfeit, roäljrcub beffen bie infri* 
minierten Steßen aus „'.Hb am ®?enfd)" unb „Dämon beS DleibeS" Oerlcfen 
merben. 

Um 1 Uf)t mittags roirb bie SBerlfanblung oertagt unb um 3 l / 4 U$r 
roieber aufgenommen, junädjft mieber bei gefdjloffeucn Dfjiiren. SluS ben 
„Sllten unb Jungen" merben bie infriminierten Steßen oerlefett, ferner eine 
IReilje Oon Steßen, beren SSertefung bie S3erteibjgung SUbertiS beantragt 
fjat, um ben et^ifefjen Gfjarafter beS SöudjcS ju fennjeid)nen. 


Digitized by Google 


1172 


ler StealiSmuS Bor Strikt. 


Um *l t 5 Ufjt wirb bie Cffeutlicßfett wieber IjergcftcHt. Scugc SBeraer 
wirb juerft bernommen, um ju befunben, ob griebrid) bie bvei 'Ulanuffripte 
gelefen fjabe. 

©räf.: gd) bitte nun alt) 3 eu g en £>errn SWerian; bod) luoHen toir ju« 
Bor nodj jur ©erlefung beS ftorrcfpotibenj (lonrnbie mit $errn griebrid) 
fdjreiten. £>ctr griebrid), Sie Ratten beantragt, bie ©riefe (iunrabiS jur 
©erlefung ju bringen? 

SBilß. griebrid): gawoßl. 

(golgt abermalige ©erlefung ber Sorrefponbenj.) 

9t. 3^me: gd) bitte um ©erlefung eines ©ricfcS (TonrabiS bom 
17. guli 1888 an tpcrm griebrid)! 

fßräf. (»erlieft): Sie Wünfefjen nidjtS rociter, $crr Staatsanwalt? 

StaatSanw.: gd) bitte um ©erlefung beS SdpreibenS »on SBatlot^. 

©räf. (»erlieft ein unbatierteS Schreiben unb ferner 3»Wnften 33al« 
lotfjS an griebric^ »om 10. Stouembcr 1888, Umfcßlag 17, unb 16. ®e* 
jember 1888). 

Staat Sani».: gdj mödjte nun feine weiteren Einträge mefjr fteHen. 

SkUotl): Übrigens fjabe icf) itod) eine $arte abjugeben, bie fid) auf 
eine Stelle aus meinem ©riefe beließt, wo Slmqntor fagt, wenn id) an* 
ftänbiger fdjtiebe, würbe id) große ßrfolge crjieten. ®aS ift aber nur fo 
ein SdjriftftellerauSbrucf. 

©räf.: £>aben Sie fie mit? ©eben Sie ßer. 

SBaßotß: ga Ijier. ®od) beließt fie fid) auf ben ßiftorifdjen 9ioman 
„®er ©Inbiator", nidjt auf ben „®ämon". 

©räf.: ®ann braunen wir fie nidjt. 

SBaflotf): gef) wollte nur beweifen, baß baS, waS Ämpntor mir anrät, 
fid) auf ben „©labiator" begießt, nießt auf ben „®ämon". 

©räf. »erlieft eine 3uf«^rift »om 15. Oftober 1888 »on ©erßarb 
»on 9lmt)ntor, ferner einen »icrfcitenlangcn ©rief 9llbertiS »om 10. gulil889, 
in bem bie Ickten 4 3 e 'len beanftanbet finb. 

SUberti (fällt ein): ©teilt ©crleger maeßt mieß anfmerffam, baß id) ißnt 
einen ©rief geschrieben fjabe, in bem id) mid) über bie ®enbenj meines 
©ucßeS auSfpredje unb ißm fage, er foHc nidjt beforgt fein unb fjabe nicßtS 
»om ©eridjt ju befürchten. ®iefer ©rief muß fid) bei ben befd)Iagnat)mten 
Sorrefponbenjcn befinben. 

©räf. : ©tauben Sie, baß er etwas SöcfentlicßcS enthält? 

Sllbcrti: g(ß behaupte, ifjn an bemfelbcn Sage gefeßrieben ju ßaben, 
wo bie ©efcßlagnaßme eintraf. 

©räf. : 2Bo ift ber ©rief? 


Digitized by Google 



2er 'Realismus Bor ©eridjt. 


1173 


Üllberti: 3$ weiß eS nidjt. 

SR. ©roba: 28ir braudjen ifjn nidjt. 

Sllberti: §err ©taalSanwalt, roieoict ©riefe fjaben ©ie Don mir be* 
fdjlagnafjmt? Stf) glaube, eS fmb über 200? 

©taatSanw.: 3dj fjabe alles ba. 

Üllberti: 68 ift botfj mertmürbig , baß ber ©taatSanroalt unter jwei 
bis brcitjuitbert ©riefen nidjt rnefjr Ülnflagematerial gefunben fjat. Unb 
felbft biefer ©rief — 

©raf.: ©ie antizipieren, ÜIngeflagter. $a3 ift ©atfje beS ©taibotjerS. 
Sllberti: 3dj bin aüerbingS in ben juriftifdjen gönnen nidjt betoanbert 
unb bitte baljer um ©erjeifjung; idj fjabe niemals bie Gljre gcfjabt, Dor 
einem ©eridjt ju erfdjeinen. 

©räf.: $err ÜRerian foll fommen. 

(3eugc erfdjeint unb wirb Dereibigt.) 

©räf.: ©ie finb auf ©eranlaffung beS .fperrn griebtidj Dorgelaben. 
Kennen ©ie bie griebridjfdjen ©erfjältniffe unb feine gefdjäftlidjen ©e> 
jiefjungen jn ben einzelnen ©djriftftellern, inSbefonbere bie bejiiglidj GonrabiS? 
Beuge ÜRerian: 3a gemifj, einigermaßen menigftenS. 

©räf.: ©S (janbett fidj um baS ©udj „Slboin SRenfdj". öabeit Sie 
6onrabi gefannt? 

ÜRerian: 3o- 

©räf.: £>aben ©ie beffen ©ejieljungen ju jperrn griebridj gefannt? 
ÜRerian: Biemlidj. 

©räf.: 3n wcfdjer SSeife ift baS ÜRanujfript ju „SIbam ÜRenfdj" benn 
in bie |>änbe beS .'pcrrn griebridj gefommen? SBiffen ©ie baS? 

ÜRerian: ®aS fann idj nidjt bireft miffen, ba idj mit Gonrabi über 
baS ÜRanujfript fpejiett nidjt gefprodjen fjabe. 

©räj.: SRiemalS? 

ÜRerian: Üfeiit, über baS ÜRanujfript fpejieff nidjt. 

©räf.: Slber über fein SBerf? 

ÜRerian: 3 a . fogar bief. 

©räf.: Über baS ÜRanujfript nidjt? 

ÜRerian: ülein; nur über baS SBerf! 

©räf.: ®aS erfteüRanuffript folf nod) einmal umgearbeitet worben fein? 
ÜRerian: ®aS weiß idj. 

©räf.: ©an wem? ©on Gonrabi felbft? 

ÜRerian: 3°, bon ifjin felbft. 

©räf.: £at er 3*) lien gejagt, warum? 

Itc Ottifllldjaft. VL 8. 76 


Digitized by Google 


1174 


®er SRealiSmuS uor Strikt. 


ERerian: fiauptfäeßlid) war eS woßl 311 lang gewefen; aucß glaubte 
.fierv gricbrid), fcafj dorabi irgenbmeldje Perfonen, bie itjm befannt waren, 
barin abfonterfeit tjabc, baß eS fid) atfo um einen fogenamtten ERobeHroman 
t)anb(e. donrabi aber beftritt bieS unb war feßr ärgcrlicß über fterrn 
griebrieß, weit iß nt eine Umarbeitung jugemutet würbe. 

Prüf.: Siffen Sie, ob donrabi fein ERanujhipt ganj ober tcilweife 
umgearbeitet ßat? 

SDterian: 33aS weiß icß nießt. weiß nur, baß er ben „Stbani 
ERenfcß", ber ißm feßr am^erjen tag, notß einmal, unb waßrfeßeinticß gritttb* 
ließ umgearbeitet, ficrrn griebrieß jum SBertag angeboten ßat. 3 <ß weiß 
aucß, baß er feßr böS über bie Sacße war unb feßr ungern baöon fpraeß. 
donrabi wußte, baß, wag er feßrieb, reeßt gcfcßricben war, unb bcSßalb 
eben war er über bie an feiner Slrbeit gemaeßten StuSftettungen feßr wütenb. 
SiäßereS über bas ERanuffript fetber, ob cS ba war ober nidjt ba war, 
ßaben wir nießt gefproeßen, baS war mir fo jiemlicß gteießgiittig. 

prüf.: fiat Sßnett donrabi mitgcteilt, baß, unb in wetdjer Seife er ba§ 
ERanuffript umgearbeitet ßat? 

ERerian: Stein, darüber ßatten wir feine SSerantaffung ju rebett. 
Sir fpratßen nur über ben Sioman an fitß, feinen fünftterifdjen Sert, feine 
Jenbenj. Sin weteßer Stettc er ßinjugefeßt ober fortgelaffen ßatte, baüber 
fpratßen wir nidjt. 

Prüf.: fiaben Sie mit fierrn griebridj über biefcS PerßättniS ge* 
fprodjen? 

ERerian: 3a, warum fottte icß nießt? 

’tßräf. : 3 cß frage eben. 

ERerian: 3a gewiß, wir fpradjen baöon. 

Prüf.: Ehtn waS bentt? 

ERerian: 3fß weiß nur, baß mir £)ert griebrieß fagte, bieS ober baS 
paffe ißin nießt, jum Söeifpiet baS SSortoort; and) werbe ber Eioman 311 tätig. 

'•Prüf.: fiat 3ß uen -f>err griebrieß iticßtS EläßereS gejagt, warum er 
ben Eioman beanftanbete? 

ERerian: Eiein. 

Prüf.: .fiat er 3ß lien baöon gefproeßen, ob er baS jweite ERanuffript 
gelefett ßat? 

ERerian: EiiemalS. 3d) glaube attd) nießt, baß er eS getefen. 

'Prüf.: Sarum? 

ERerian: Seit er niemals ERanuffripte tieft. 

Prüf.: fiat er eS öielteicßt tefen unb fieß ein Eiefcrat geben taffen? 
ßtma weit er öietteußt fetbft nießt 3 eit ßatte? 


Digitized by Google 


Ter StcatismuS Bor Seridjt. 


1175 


2)2erion: Da§ fann id) nidjt beftimmt fagen, glaube eS aber nicfjt. 
$err griebricßS ©eftßäftSprajiS ift ganj anberS. Gr nimmt nur SJtanuffripte 
Bon Autoren an, bie er perfbulid) femtt, ober bereu fimftleriftße Sefäßigung 
unb Denbenjen ißm int SovauS befannt finb. 

Ißräf.: §aben Sie mit Gonrabi baoon gefpvotßen, baß fein „Slbam 
SJtenfcß" ©teilen enthalte, bic bebenflidj crfcßeincit fönnteu? 

IDterian: 2Bir ßaben aüerbingS baöon gefproeßen, aber, offen geftnnben, 
nor ber Snfrimination nitßt. SBebcr er notß id) Ratten unS im Dramne ein- 
fallen laffen, baß baS Sud) infriminiert toerben fönnte. SBir ßaben moßl 
SerfcßiebeneS über bic bewußten Stellen getproeßen, aber, toie gefagt, erft 
natß ber 3nfrimination. Gonrabi felbft mar ber feften Slteinung, baß er mit 
feinem S8ud)e ein abfolut fittlicßeS SBerf gefeßaffen I)abe. Gr wollte erftenS 
ein Shilturbilb geben unb, jmeitenS, etßifdje unb pfßtßologiftße Srageit in 
Siomanform bcßanbeln. SBaßrfdjeinlid) ift bem .fpernt bas Sudi jeßt befannt, 
unb id) bitte ©ie, StäßereS jn fragen, wenn ©ie über einzelne ©teilen 
nieHeidit genauere SluSfunft münfcßeit. 

IfJräf,: Stidjt nötig, wir miinfdien nur jn wißen, ob bariiber gefproeßen 
worben ift, bebor baS Sud) ßinauSging, ob baS SBerf möglidjermeife als ein 
foltßcS eraeßtet werben fönnte, weldjeS wenigftenS unfittlidje ©teilen enthalte. 

SJterian: Darüber tonnten wir, beoor baS Sud) ßinnuBging, nitßt fpretßen 
unb natßbcm eS in ber SBelt mar, tonnten wir eS aud) nidjt; ba wie beibe 
baS gnitje Sutß für ein burdjauS fitttid)eS ßielten, oorßer unb nad)ßev. 3tß 
fann 3ß nen übrigens fagett, baß Gonrabi bie Slnflage feßr fdjiuer empfattb. 
Stamenttidj, baß ißm ©otteSIäfterung Borgeworfen mürbe, baS ßat ißn eigent* 
ließ inS $erj getroffeu. Da er ßeute nitßt meßr felber Bor 3ßnen erfdjeinen 
fann, fo fiißle itß mieß Berpflicßtet 3ß ,l£,n baS jn fagen. 

HSräf.: Darüber wollte id) ©ie eben fragen. Giite ©teile ift ßier non 
ber Slnflage ßerangejogen worben; aber ©ie meinen, baß Gonrabi nitßt 
eine ©otteSläfterung ober SteligionSfdjmäßung bnmit gewollt ßat? 

9Jf erian : Stein! ©amießt! Stießt im geringften! 3^) »Beiß ja, baß 
itß, als id) bie ©teile laS, felber barüber geftolpert bin, wie jeber SJieuftß; 
3tß erfannte aber fofort, baß Gonrabi biefeS SBort nur auS einem 3D7it= 
leibSaffeft ßerauS gebraudjt ßaben fönnte. Gr wollte Stitleib mit bem Seiben 
Gßrifti erwetfen. Statßßer ßabe itß mit Gonrabi fpejieH bariiber gefproeßen 
unb ißn gefragt, ob er nidjt ein anbereS SBort ßatte Wüßten fümien, bas 
ebeitfo ben Dienft gctßan ßaben würbe. Gonrabi, in feiner eigcntümlitßcn 
Slrt fagte: nein, er befteße auf bem SBorte, bie ©ituation erforbere es. 
Da uns ßeutjutage baS Gefüßl für baS Seiben Gßrifti burtß bie Seßanb* 
Jung beS ©toffeS in Stirdje unb ©diule abßanben gefommen unb burtß bic 

76 « 


Digitized by Google 


1176 


Xer SHealiSnm« Dor ©ericpt. 


japlrcidjen Xarftcttungen be§ gclreujigten GrlöferS abgcftumpft worben, feien 
wir nidjt met)r imftnnbe, bei ber 33orftettung Dom Seiben ©prifti, bie ganje 
Xiefe biefe-i ßeibenS mitjufiiplcn. Xarum, fagte er, pabe er ein SBort ge= 
roäplt, bei roeldjem jeber ©icnfep, and) wenn er nidjt ntepr djriftlidj fiiplt, 
fofort fid) empört, unb baburep bie ganje Xiefe beS öeibenS ©prifti wieber 
mit empfinbet. Xieö War feine pfpdjologifdje ©totiüierung biefeS SluSbrudS. 
3cp weip, baß ©onrabi um alles in ber ÜSelt, bie ©eftalt (£t;rifti nidjt in ein 
ungünftigeS 2irf)t patte ftellcn wollen. ©onrabi badjte über bie Ißerfoit ©prifti 
nidjt wie etwa ein §einridj Jpeine in feinem Komancero. 3<p toeifj ferner, 
bafi ©onrabi gerabc bamalS mit bem ißlan ju einem SSerfe über GpriftuS 
befdjäftigt war, unb jwar follte barin, wie er mir mitteilte, bie Sßerfon 
©prifti niept befdjimpft werben, ganj im ©egenteil, ©r pat biefen ißlan, 
Wie fo Diele anberen, mit in 3 ©rab genommen unb ftept nun Dor einem 
pöperen Kidjter. 

KecptSanw. Sepme: 3ft 3P lteu ouS 3P rer fdjriftftetterifdjen Xpätig= 
feit befannt, bap fefte Verträge jwifdjen einem SBerleger unb feinen Slutoren 
beftepen, unb bap Verleger SDtanuffripte ungelefen in bie Xrueferei geben? 

OTerian: derartige Sötte pabe icp felbft gepabt; fo Deröffentlicpte 
idj bei Sfteinpolb 22ertpcr ein SBcrfdjen, wo id) teilweife felbft bae ©tanu« 
ffript in bie Xrueferei trug, teilweife ber Xrucfer e§ felbft bei mir abpolte. 
Xer SBerleger pat eö juüor gnruidjt gefepen. ©in anberer Satt, bap baö 
©fanuffript ungelefen in bie Xrueferei Wanberte, poffierte mit ferner unlängft 
bei einem öerlegcr, ber fonft bie ©Januffripte mit peinlidjer Sorgfalt ju 
prüfen pflegt, bei Garl Keipner. Soldje Sötte lommen fepr päufig Dor. 
©benfo finb bie fogenannten feften Verträge bei einjclnen Verlegern ge 
bräueplid), unb id) glaube fogar, bap fid) Sfudjpanbel unb Slutoren beffer 
ftünbeit, wenn fie bie Kegel wären. 

©räf.: 9tun möcpt id) £iertn Dr. fileittpaul bitten, 
ißräf.: Sie Wopnen in 2eipjig? 

SacpDerft.: 3 a - 2eipjig=@opliö. 

©väf.: SBie alt finb Sie? 

SadjDcrft.: 45 3°pW- 
©riif.: ©Dangelifd)? 

SadjDerft.: Goangelifcp. 

©räf.: Sie finb Don$errn Sriebrid) genannt als SacpDerftänbiger bejüglicp 
bc» 3 n P Q ttÖ ber infriminierten Schrift „ülbam ©tenfdj", nur um über biefe 
attein ein Urteil abjugeben. XaS ©eridjt gept in feiner Seurteilung Don 
bem Stanbpunfte aus, bap fie unfittlicp fei ober inöbefonbere fiep als ber 
bid)teri|d)en 3i'tuition fremb djavafterificre. SBottcn Sie fiep über bie grage 


Digitized by Google 


Der SReoliemu« Bor ©eridjt. 


1177 


Berbreiten. 3cf) neunte an, ©ic ßaben ben Sfontan „9lbam SUenfcß" gan$ 
gelefen? 

Sncßocrft. : 3a. 

i)Jräf.: Hlfo bitte. 

Dr. Sflcinpaul: ©ie iuoQcii mir bie Gßre antßun, tpcrr ifkäfibent, ein 
©utadjten Bon mir ju Bcrlangen über ben unfittlicßcn refp. unfünftterifcfjcn 
GßnraFter unb 3 n ß fl tt bc3 genannten SRomanS. 25a icß mirfj auf eine ganj 
fpejielle firitif ßier nid)t luoßl cintaffcit fann, fo ertaube icf) mir, einzelne 
allgemeine ©efießtspunfte aufjuftcllen, bie ßoffentlid) bem ßoßen ©ericßtSßof 
nüßlid) fein Werben jur ^Beurteilung biefer immerhin jiemlicß Fomplijierteit 
grage. Sorßer beide id) jebodj fpejiell auf einen ifotierten ißuntt, ber jur 
Spradje tarn, einjugeßen, nämtieß auf bie ©aßt bc3 fatalen, angeblicß 
gotteSliifterlidßen StuäbrudeS 

3n ber -Beurteilung refp. Serurtcitung einzelner 9lu8brüde, bie bem 
ißublifum befrembtid) erfdjeinen unb Bicllcicßt anftüßig finb, ift äußerfte 93or= 
fießt nötig, benn eS fommt aufjerorbcntlid) häufig Bor, baß biefetben lanb- 
fcßaftlicß wccßfeln, baß fie lanbfcfjaftlid) an 23crt unb fttang Bertieren. ©anj 
beiläufig loitt icß ba bemerfeu, baß iu Saßcrn nad) bem fetjr befannten 
©djmetterfdjen ©örterbud) „Berreden" foBiet wie „Botlftreden, oerjidjten" 
ßeißt, ,,©o fort er and) Berreden roa3 er ju tßun fid) Bermaß." 9(nbct= 
feits fommt e3 feßr ßäufig Bor, baß bie 9lu8brüde mit ber 3 e >t au ®ert 
abneßmen, unb bie befteu, ebelftcn Sejeicßmmgen im 9Runbe bes Sotfc3 
begrabiert werben. 25a8 ift 5JJefftmi$mu3 ber Spracßc. Daufenb Bcifpiete 
fönntc icß anfiißren; }. S. ba§ SSJort 9Kä treffe. 3» Sranfrcicß ift c3 

noeß „$errin", bei un8 entfeßieben anrüdjig. Das ©ort ©cßalf, an fid) 
nichts weiter als Äned)t, ßat ben ©inn oon ©cßclm befommen. 25a3 
©ort Subc, fetbft baS SSJort finabe, englifdj knnve, ift ein .'perabfömnn 

ling. — 3u biefeu 2lu8briiden geßört baS SSJort fetbft. 63 ift 

unjroeifelßaft, baß baSfelbe nod) Bor jwei 3aßrßunbcrten, i a - nod) bor einem, 
nichts weiter at3 fterben unb oerenben in gaitj uitBerädjtlicßem Sinne 
bebeutet ßat. 3<ß ßabe eine Stelle Bon 9tnbrea3 Dfcßerning, einem Didjter 
be3 17. 3 a ß r ß u, ibert3 notiert, ber ben 9lu8brud braudjt: „bie Srömmigfeit 
Berredt". 

Dpiß, ebenfalls au3 bem 17. 3 Q ß t ßuubcrt, feßreibt: „bie beutfdje 
SReblidjfcit, fo jeßt oerredeit will", „bie graue Dreue Berredt", b. i. feßwinbet 
ßin. 3a, icß fann notß 3ean Sßaul anfiißren, ber fagt: „im ©inter feßcu 
bie frueßttragenben Säume au3, wie bie Berrecften", b. ß. bie abgeftorbenen. 

Dem SSJorte ift cS eben äßnticß gegangen, wie bem einfaeßen ©orte 
reden. 9tacß ber 9lu3fage aller ©tßmologeti bebeutet Berreden: „bie ©lieber 


Digitized by Google 



1178 


3?« tRealidmud Bor ©eridjt. 


ftarr audredeub oerenben". Sd liegt nlfo jcßon in ber Stßtnologie burdjaud 
uid)td, toad ettoad ©eräcßtlidjcd audbriidte. Sä ift gctuiffennafeeu nur bie 
leßte Budurig eine# öercnbenbcn auimalifcßcti SBefend. 33ad Söort reden mar 
im STCittelalter uttb ift jum 33eil jeßt ttocß, in Sübbeutfcßlanb, üicl getoößn* 
ließet, als bei und. Sä ift bei und aud; nicßt gerabe BoUftiinbig an: 
ftößig, aber cd Ijat einen garten itlaug. Sd toinmt j. 33. in ber ©ibel 
außcrorbentlid; häufig Bor. 3n ber ©ibel ßeißt cd Bon Sott, baff er feine 
§a:tb audrcdt, feinen Singer audrcdt; bemitacß ßeißt e§ nocß bei 3hub t: 
„uub Sott bcn Singer reden feßen". ©efonberd in gehobener Sprad;e 
toirb fo gefprocßcn; und flingt ed ßart uitb anftößig. 3hm tarn aber 
ßitiju, baß im ©iittelalter reden ein Studbrud ber roeilanb Suftij toar; 
ed mar ein Serminud, ber fo Biet loie „foltern" bebeutete, unb jtoar ald 
ein BöUig gebräud;lid;er Xerminud, ber fid; felbft bei Sutßet finbet. „3n8 
Sefängnid gefcßt, geftredt nnb geredt"; ed tuar außerbem ein Icnninud 
ber mittelalterlid;en Seicßcnbeforgung unb ift ed jum Seil tjcute norf). 33er 
Sole mürbe geredt; baßer audgercdte Stieber fooiel wie „Xotengebcine". 
©ei Soetße ift bad nocß erßalten, inbem er, id) glaube im Sauft, fagt: „mir 
legen nod; ein gültig 3 eu 9 n *® nieber, baß ißred Sßßerra audgcredte Slieber 
in ©abua an ßeilger Stätte rußn". 33ie[cr Studbrud folt nidjtd toeiter 
ßcißeu, ald: bie toten Slieber. 3>n bem Sinne reden, bad ßeißt foltern 
ift bad SBort audbriidlid; fogar auf Sßriftud unb ben fterbenben Srlijfcr 
felbft angeioeitbet morben. 3u bem „geiftlidjeu jpimmeldglödlein Bon 1685" — 
icß ßabe bie Stelle felbft nidjt gefunben, aber in Sd;meHerd berühmtem 
SSörterbucß ift fie entßalten — fteßt folgenbe Stelle, bie ftd; nur auf 
Sßriftud beließen lann. Sie ßeißt: „33er SKancßen ßat bom lob ertocdt, 
ber lieget ßie oom Job geredt", mad unbebingt nießtd anbered bebeutet, 
ald „ju lobe gemartert". Sd ift ein Studbrud, tuie fie in alten Stirdjem 
liebem ja außerorbentlid; ßäufig Bortommen. 3^ ©• in einer befannten Üita* 
nei: „3Haria jart, bein Soljn oerrart am fircuj fein ßeilig ©tute". S n 
mittelalterlichen Sefängen unb Sßaffiondliebent finb eben bergteießen 33erb= 
ßeiten gar nid;td Seltened. 

SBenn ed nun Sßatfatße ift, baß in bem 9toman Sonrabid burdjaud 
feine irreligibfe ober anticßriftlicße Xenbenj Borßerrfcßt, muß ber Sefer 
gerabeju iiberrafdjt fein bou einem Studbrutf, Bon bem et nießt weiß, tuie 
ber ©erfaffer ju ißni gefommen ift. 3Jian fann naeß ber pftjcßologifcßcn 
Urfadje fragen uub fagen, ber Üludbrud ift bem ©erfaffer in bie 3 c ^ ei ge* 
fommen. 33er £>err Staatdanioalt toirb freilid; auttoorten, Sonrabi lebte ja 
im neunzehnten , nicht meßr in ben früßeren Saßrßunberteu, ba ßat ja 
bad SBort eine anbere Sebeutung gewonnen! — 3tß tann barauf nur ent= 


Digitized by Google 


$er SRealiSmuS bot ®eridjt. 


1179 


gcgnen, baff ©ehriftfteller unb $idjter ^äufig ÄtdjaiSmen unb feltene 9luS; 
briicfe (jertioc^olcit unb mit ?lbfid)t anwenben, um ber SRebe eine gewiffe 
firaft ju oetleifien, bie auch, wenn mit ©liid berwenbet, ben erwünfdjten 
ffiffett haben. 3d) will bamit nidjt fogen, bafi biefe 28aljl nicht ju aufto&ig für 
baS mobeme (Sprachgefühl toäte, um fie al§ glücflid) bezeichnen }u f Linnen. 3(h 
will jebod) bie pfhdjotogifdje ©eite ber ©ad;e {jeröorfjeben unb fragen, mie 
ber Sftann, ber nach SlHem feinen ®runb hatte, EljriftuS ju uerfjöfjnen ober 
ju berfpotten, auf ben SluSbrucf gefommen fein mag. Xa ift es benn nidjt 
unmöglich, baff iljn ein foldjeS attess Siirdjcnlieb baju beranlafst habe ; benn 
eS ift nidjt bie einzige ©teile, bie ich anführte, mo baS SRerfeit oon Sijri= 
ftuS unb feiner äRarter borfommt; ijlljnlidieS erfdjeint nud) in bem be? 
fannten ©aul ©erhnrbfdjen Siebe; bei ben SRtjftifem ferner ij ab e ich eS 
gefunben unb fage: e§ ift möglich, bnfj Eonrabi einen folgen SluSbrucf im 
©inne gehabt hat unb ifjn umoiHfürtich anmanbte, baf er bamit nichts 
anbcreS fiat fagen Wollen, als baß EfjriftuS ben SJJartertob am Sfreuj erlitt, 
unter befonberer ©ejieljung auf baS alte goltem. .£jodjgeehrte Herren, 
Eonrabi ift injmiicfjen berftorben, er fteljt jejjt bor einem Ijöfjeren Seichter. 
SJlun, bem Soten ju Siebe will id) anneljmen, weil cS in ber Üfjat an-' 
netjmbar ift, bafj ihm infolge einer folgen 3beenaffociation bietleidjt ein 
SlrcfjaiSmuS in bie geber gefommen fei. 

©rüf.: ©ou Syrern ©taubpunft als ©djriftfteHer frage ich ®*e, f' n & bie 
infriminierten ©teilen alS unjücfjtig aufjufaffen? 

Dr. Meinpaul: äJtidj leitet bei ber ©eantwortung biefer grnge folgenbe 
Erwägung. (Sieht man fidj ben ©tanbpunft, weldjen bie HJfenfdjen ben ge* 
fchlcdjtlichen SluSbrüden, Dbfcönitäten mtb Boten gegenüber einnehmen, näijer 
an, fo finbet fich, bafj berfelbe nach Beit unb Crt, nach ßulturfhife unb 
©tanb aufserotbentlicf) berfchiebeit ift. ES flingt unS fjeute ©ieleS obfeon, 
WaS eS unfern ©orfaljren burdjanS nidjt gewefen ift unb in Englanb ©ieleS 
unanftänbig, woran ®eut)d)c feinerlei Slnftofj nehmen, man fpricht bort nicht 
einmal bom SRüden unb bom ©ein. 3(h feilt, um nur ein ffleifpiel anju» 
führen, baS lateinifche mentula nennen, WeldjeS im Slugufteifchen 3eitalter 
entfdjieben obfcön war, inbogermanifch aber nidjtS Weniger als obfcön ift. 
3n ben ©eben fommt baS SBort, WeldjeS biefem entfpridjt, als praman- 
thas, ©ejeidjnung beS 9teibljoljfeuer$eugS, beS uralten geuerjeugS bor, unb 
bieS wirb in ben ©eben auSbrücflidj jum ©ergleich mit ber Beugung unauf 
hörlich herbeigejogen. 3 n Stalien wirb baS SBort Coglione, uufet Sujon, 
fogar bon Eamen häufig in ben SRunb genommen, wir finben ben ent= 
fprechenben ©egriff äujjerft unanftänbig. 3n 3 tfl l'en unb in ber höheren 
©efeUfchaft füllen bie SRütter ihre fiiubet öffentlich 


Digitized by Google 



1180 


2cr SRealiSmu« oor 0ericf)t. 


H3räf.: 3ch bitte Sie, ftd) möglidjft futj ju faffett unb ficfj nur an 
3tjren Stanbpunft at« Sdiriftftefler ju tjattcn. fjaben Sie bon biefcm au» 
etwa« Unzüchtige« in ber Steßc Eonrabi« gejunbcu? 

Dr. fileinpaut: '-Bei bcn oerfdjiebenen Stanbpunften, bic bie 9Renfd)en 
folgen StuSbrüden gegenüber entnehmen, ift cS Sadje be« Sünftler«: fid) 
feine Seute anjufe^n. Der Stanbpunft ift ein brcifadjer: mau barf einen 
natürlichen, einen gefetlfcf)aft(icf)en unb einen emanzipierten Stanbpunft am 
nehmen. 2öic bert)a(t ficfj atfo ber Sefjriftftellcr bem gegenüber? Der 
Sd)riftfteßer fall meinet Erachten« aßen brcien gerecht rnerben; er foff ebcnfo 
bcn fcfjamhüften Stanbpunft, auf tuelchem ba« SJtaioc jur Bote wirb, roie ben 
natürlichen, unfdjulbigen, finbtichcn, tuic bcn emanzipierten fchitbem, tueun 
ba« bie Sache forbert. ES ift für ba« {ßublifutn, unb felbft für gebilbetc 
Seute, aujjerorbentlid) fdjroer, jtuifchen bem Schriftftellcr felbft unb ben {fkr* 
fonen, bic berfelbe in feinen Dramen auftreten läßt, einen Unterfd)ieb 511 
madjen. SBcnn z- ®. Shafefpearc Üiicharb III. etwa« fpredjeu läßt, fagcn 
bie Seute: „Sfjafefpeare fagt ba«", ober biefer fagt eigentlid) gar nichts, 
fcmbem läßt e« fprcchen; er benft bicßeid)t ettoaS ganz Stöbere« babei, ift 
eine tßerfon roie ©ott, ber über einer SSelt fteljt. Seratitmortlid) z u machen 
ift ber dichter für biefe SSelt, bie er barftctlt, unbebingt nicht, folange er 
fich iljr gegenüber objeftio berf)ält. Dbjeftioität ift ba« £öd|ite, tun« »er« 
langt Werben fann. Sitte« fornrnt bei ber Sragc in '-Bezug auf bie Unfitt- 
lichfcit ber intriminierten {Romane barauf an: haben bie betreffeuben Sdjrift» 
ftetter mirftid) bie Stbficht gehabt, ein Stiid SSelt, ba« ihnen borgefommen ift, 
treu unb wahrhaft zu fdjilbern , mit anberen SBorten: haben fie wirftidj ein 
Stunftwer! fcfjaffeit wollen, ober (jaben fie nur bie Sugenb anreizen, bie Seute oer-- 
berben wollen, im eigentlichen Sinne atfo fdjmupige B'uccte angeftrebt. 2a fann 
ich nun mit gutem ©ewiffett fagen: idj bin überzeugt, c« hat feiner bon aßen 
Dreien, bor Slßcm niefjt Eonrabi, eine eigentlid) fdjmufcige Slbfidft gehabt. De« 
guten ©tauben« ift er gewefen, hi« ein Sunftwerf gefdjaffen zu haben, welche« 
nad) feiner SReinung barin beftanb, bie SBirflidjfcit gezeichnet z» h fl t)en. 
SRehr fann man gewiffermaßen nicht bon ifjm bedangen, fann auch ntdjt 
fagen, baß er berberbtid) baburch gewirft hätte. Siel eher fönnte mau ba« bon 
einer SJlengc Beitfchriften, wie ben fog. SStener ffarifatureit fagen, bie entfd)ie* 
ben meine« Erarfjten« berberblich wirfen. Diefe haben bie au§gefprod)ene SIb= 
ficht, zu teizen, bic« aber hat Eonrabi« {Roman entfcfjieben nicht gethan! 
3m ©egenteil, id) möchte fagen, c« geht ein fchwermütiger, unglücflicher Don 
unb Bug burch ben {Roman, bafj man fidj nicht einmal felbft befriebigt fühlt 
in feiner Darfteßung. 3d) hatte ben {Roman nid)t gerabe für ein große« 
Sunftwcrf, aber bod) für ein Shmftwerf. Der B'oecf bc« SJudje« war ein 


Digitized by Google 


$er iRforiämu? toor ©eridjt. 


1181 


ibealer unb fünftlerifdjer. 3 cf) will nidjt gerabe fagen, cS mar ber, ben 
URenfdjen SNoral bcijubringen, aber eS würbe bocf) and) uicfjtS UttmoralifdjeS 
barin gewollt, ber 93erfaffcr wollte iiicfit bie 3ugenb jum Saftet anrcijcn, 
fonbern nur 91tenfdjen aller Stäube fdjilbern. So lange fein ®eie|) eriftiert, 
wonadj gewiffe Stäube unb 'jJlenfdjenflaffen ooit ber fünftlcrifdjcn Xat= 
ftedung überhaupt auSgefdjloffen fein follen, mufj fic ber Sdjriftfteller, wenn 
er fie fcfjilbcrt, fo fd)ilbent wie fie finb. 3d) finbe, ein SRomanfdjrijtfteHer 
ift nidjt fdjulb an ber SSerberbniS feiner 3 c 'f fonbern unigefefjrt, bie 3 0 ' 1 
ift fcfjulb an^ber Seiberbtfjeit feiner Sdjilberungen. SBcitn folcfje SDienfcfjen 
auftreten, wie biefer Slbatn SDlenfdj mit feinen brei grauengcftalten, ba ift 
nidjt Gonrabt als Serfaffer anjuflagen, fonbern baS Xraurige ift eben, baß 
eS foldje Gjriftcnjen giebt, jefct, in ber SBelt, bie borliegt! ßr würbe nidjt 
auf bie 3bee beS SRontanS gefommen fein, fjätte er nidjt baS SJJobett baju 
gefuttben. Sidjerlidj ift eS ä u bebauern, wenn ein SHomanfdjriftfteller wie 
Gonrabi fidj mit Sorliebe bcrgleidjen fdjlitpferige unb fjäfjlidje SiijetS auS= 
fuc^t, aber man fann mit ifjni nidjt gerabe redjten barüber; eS bünft mid) 
wofjt fdjöiter, eine Sdpenlnnbfdjaft im Silbe ju feljett als einen Sumpf, 
aber ein Sumpf fann cbenfo gut ein 93ilb fein, eine .ßelbengeftntt tjat etwas 
erfjebenbeS, aber ein Xnmfenbolb, ein Serbrecfjer fann aud) gemalt werben, 
ein jerriffener Stiefel ift audj ein Silb. Xer 9fenliSmu8 ift eine SSelt- 
bewegung; nidjt bloß in bem Sdjriftftetlermefcn, fonbent and) in ber ilMufif, 
in ber SUalerei, im 3eitgcift niacfjt er bcftänbige gortfcfjritte. SBcnn man 
nur Slugen bafür fjat! 9Jtan fann eS bebauern, bafj ein talentöotler Sdjrifri 
fteller fid) gerabe mit folcfjen Xingen abgiebt, fie junt Sorbilbc nimmt; wenn 
er eS aber mit berfelbeit Xreuc tfjut, wie ein Spiegel bie borüberjiefjenbeit 
gigureu aufnimmt, Wenn er objeftio barüber ftctjt, wenn er, öon fid) aus* 
gefjenb, als ein fßljilofoplj, mit Grnft unb mit SBiirbe fpridjt, finbe idj, tjat 
er SllleS getljau! 

Hkäf.: ffllfo ift SlüeS fubjeftiö? 3dj berftelje nidjt, man fann alfo SlHeS 
fdjilbern? 

Dr. Sleinpaul: 3«! 

iJJräf.: SlllcS Dbfcöne atfo, baS Sdjmufjigfte, ©emeinfte barf icf) fonacfj 
barfteUen? Unb baS gilt im Stilgemeinen nidjt oon ber oorliegenben Sdjrift 
allein? SBenn nur ber Setreffenbe malt, ofjne ben XotuS ju fjaben, etwas 
UnjüdjtigeS malen ju wollen, wenn er nur fagt, foldjen Sdjmujj Ijabe id) 
gefefjen unb gefüllt; baS fann idj alfo fdjilbern, unb wenn c§ audj ltod) 
fo fe^r geeignet wäre, baS fittlidje ©efüljl eines 3Kenfdjen ju berühren? 
®S Wäre alfo juläffig, bieS in bie SBelt ju fdjrciben? SBeim man nur bie 
3bee tjat, einen anbcrn bamit belehren, beffern ju fönnen? 


Digilized by Google 


1182 


Set SealiSmuS öot ©erid)t. 


Dr. ffleinpaul: 3®, jo- 5<ß ^alte bofür. (Sr muß nur objcftiö babei 
bleiben. 

!ßräf.: 9üfo objeftiü? 

Dr. fi'Ieinpaul: $cr Tarftelleitbc barf felbft feine greube barait em- 
finben nocf) Suft; er muß unempßnblidj fein! 

'präf. : Siirben Sie alfo juläffig finben, ein Serf 311 malen, fo groß 
wie bicfe Sanb, luorauf ein paar über alle SPegriffe unanftiinbige, jotige 
Sadjen bargefteßt toerben, bloß wenn bcr anbcre fagt, cS ginge fo 3 U in 
ber 2Belt? $aS fjabe er gcfefjen, baS ßabe bcr unb ber erlebt? 3ß baS 
juläffig? 

Dr. Sleinpaul: 3a. 

fßräf.: 3 d> will nur bie fionfequenjen wißen. 

Dr. Sllciupaul: 3<i, jo, irf> muß aderbiugS einwcnben, cS muß fünft; 
lerifdjc gorm bariit fein. 

ißraf.: $aS ift meine SorauSfejjung; wenn 3emanb e§ eben erlebt ßäfte! 

Dr. Sfleinpaul: 60 würbe et fiilturfjiftorifd) unbebingt einen Sert 
fjabcn, wenn man »iedcicfjt und) taufenb 3 Q f) rcn f a 3 cn fönnte: bamalS ift 
eS fo gewefen. 3Wan benfe an ißompeji! greilid; ßonbelt et ßd) babci 
um eine feßr gefährliche Sadje, bie natürlich nur für ernfte unb wißen» 
ftßaftlidje 3R (inner würbe beftimmt fein tonnen. 

Sßräf.: gcß fdjreibe aber nicht bloß SRomane für bie gefd)eibten unb 
alten Seute! ©in 9t Oman geljt bod) IjinauS in bie Seit. 

Dr. &leinpaul: $aS gebe idj 3U. SJtan bcfdjränfe ben SefcrfreiS. 

SSräf.: 3d) will bloß wißen, ob id) Sie recht ocrftelje, ob in bcr 
Kjeorie, bie Sie außtellten, biefe Slonfequeiyen aud) ge 3 ogen werben fönneu. 

Dr. Üleinpaul: 3d) muß babci bleiben, baß eS etwas SerttwßeS ift, 
wenn ber betreßenbe Sdjriftfteller ober Äünftler, mag et fein waS et will, 
bie Seit watjrßaft unb mit fünftlerifdjem Sinn auffaßt, baS fjeißt, wenn er 
ohne irgenbweldjeu Sinnenfijjel, ber Saßrfjeit 3 U Siebe baS barftellt, waS 
er ßeßt. $aS muß einen pofitioeu Seit ljaben. 

Sßräf.: 3cß bitte nur um ein cinfadjeS 3° ober Stein. 3^ möchte 
wißen, ob Sie bie Steden, bie Ijier öerlefeit worben ßnb, auf Eintrag ber 
StaatSanmnltfdiaft, ob Sie biefe Steden als Steden betradßen, bie über bie 
bidßerifdje Sijenj nicht ßinauSgefjen, foubeni bem Sdiriftfteder nad) 3fjten 
(Begriffen Dom äftljetifdjen Stanbpunfte auS geftattet finb? 

Dr. ßlcinpaul: 0 ja; baS muß ich bejahen. 

StaatSanm.: 3<f) bitte ben (Öegriß nodi näßer 3 U ßjrieren. Sie fagen, 
baS Sefen ber Sunft fei erfchöpft, wenn fie bie Statur getreu reprobu 3 iert? 


Digitized by Google 


Ser 9tcali#mu8 oor ©erid)t. 


1183 


Dr. Sleinpaut: GS muß bcm fiunftler geftattet fein, baS ju tf)un. 2lber 
als ftünftler pat er ben Stoff ju geftatten unb bie Dljalfadjcn ju gruppieren. 

©räf.: ^err SRedjtSanwalt 3el)me tjat bietlcicht nod) eine grage au ben 
Germ ©acpberftänbigen ju rieten? 

SR. 3 e hme: 3ft 3h nen betannt, baff bei größeren Sßcricgem unb 6d)rift-- 
ftellern SDianuffripte nidjt gelcfen ju Werben pflegen? 

Dr. fileinpaul: 3 alt| of)l. ©ei meinem ©rachtwerf „SRom" }. 93. ift 
jwar bie erfte Sieferung bon ben Herren Sdjmibt unb ©untrer gelefen 
worben, aber baS SDtanuffript, welches id) barauf weiter ju bein 93erleger 
gebracht habe, ift niemals mcpr gelefen worben, ©ei einem ganj unbefanu= 
ten ©cfjriftfteUer natürlich ift bieS notwenbig; ba mufj bas SDianuflript bon 
bem ©erleger ober bon einer SertrauenSperfon gelefen Werben. 38ic foH 
überhaupt ein ©erleget ein SEBerf immer felber lefen, bon bem er bis* 
weilen gar nichts uerftept? 

Sllberti: Unb idj möchte nur ben $errn Sadjberftcinbigcn fragen, ob 
nid^t ein SRifcberftänbniS jwifcpen ihm unb bem Sperrit ©orfipenben obwaltet. 
3$ erlaube mir 3h re ©pmnafialrcminiScenjen aufjufrifdjen. 2öir haben 
bod) alle in ©ritna ben Saofoon gelefen. fieffing fdjrieb ifjn ja bod) gerabe, 
um nacfjäuweifen, wo bie ötenje jwifdjen SDtalerei unb Didjtfunft liegt, unb 
ba weift benn Seffing und), baff fidj ber Dieter noch fepr biel mcpr ^erauS» 
nehmen barf als ber SDialcr. 

©räf.: Sie haben bie ganje grage, bie id) an Germ Dr. Stcinpaul 
ridjtete, nid)t richtig aufgefafjt. 3d) habe gefragt, ob bi« ffonfequenjen, bie 
ich aus? .Germ Dr. fiieinpaulS Darlegungen ju jieljen glaube, foldje feien, 
welche auch nad) Dr. SleinpaulS Stanbpunft gezogen werben bürfen. 23 aS 
Sie ba fagen, f) fl t hier feinen Ginflujj. 

?llberti: Dann muff ich um Gntjdjulbigung bitten. 

©räf.: Sperr ©rofeffor Setjbel, wollen Sie bie ©iite haben? 

(©rofeffor Sepbct als bom Staatsanwalt noch sugcjogener Sadjber» 
ftänbiger erfdjeint.) 

StaatSnnw.: 3d) bereichte auf baS ©utadjtcn beS Germ ©rofeffor. 
3ch erwartete (cbiglich ein Gutachten bon rift!)cti)d)ein 23ert unb Staub; 
punft über baS Sud), baS ift aber nidjt gegeben worben. 3<h würbe 
jebenfallS ben Sadjberftänbigen nid;t bannet) befragen, ob er baS fragliche 
Sud) für unjüdjtig hielte; biefe grage fann nur baS ®erid)t entfdieiben. 

©räf.: Gaben Sie ein 3ntereffe an ber ©ernehmung beS Germ ©ro= 
feffor Sepbet, Gerr SRed)tsanwalt 3 e ^ me ? 

SRedjtSanw. 3 c h ,ne: ©ein. 


Digitized by Google 


1184 


Der SRcalifinuä uor ©eridjt. 


fßräf.: Beoor id) bem $errn StaatBanmalt baS SSort gebe, möchte id) 
fragen, ob fierr fjriebrirf) noch etwaS ju beantragen fjat? 

SE?ilf). griebrid): Stein, 
ißräf.: über Sie, §err SBaHotf)? 

Söaüotl): Stein, 
ißräf.: £>evr Sittenfeib? 

Sllberti: Stein. £ 

StaatSanm.: SSteine Jjerven! iS« wirb fjier jn erörtern fein, ob bie 
jurn Verlag gebrachten beute t)ier bebaubelten Stomane als mtjiidjtig im 
Sinne beS § 184 beö 9teid)Sftrafgefcßbud)eS ju erachten feien. Gine un- 
jüd)tige Sdjrift ift nad) reid)Sgerid)tlid)em GrfenittniS eine foldje , bie baS 
Scham» unb SittlichfeitSgefiibl gröblid) »erlebt unb jwar in gefdjlecfjtlidjer 
Beziehung. Wan hat gegen biefe 'Definition ben Ginrourf erhoben, fie ent» 
halte ben retatioen Begriff gröblid), id) bin aber ber Weinung, baß gerabe 
ber Sßert biefer Sted)tfpred)ung beö SteidjSgeridjtS barin liegt, einen Jinger 
jeig für baS rid)terlid)e Grmeffen gegeben ju haben, beffen baSfelbe unbe» 
bingt bebarf. Beoor id) auf bie tfjatfädjlidje Grörterung eingehe, geftatten 
Sie mir, juoor jmei gragen nnö üid)t 511 jiehen. tri mim l ift bereits bie 
Stebe baöon geroefen, baß es fid) mit ber heutigen Berljanblung um einen t 

Singriff gegen ben StealiSmuS l)anble. Xicfe Behauptung ift abfurb! 3«h 
mürbe es für unnötig halten, bariiber ein SsJort ju uerlicren, ba aber heute 
alles gebruett roirb roaS man fpridit, fo möchte id) mich baoor pertoahren. 

3ch möd)te aud) $u meiner Sdjanbe geftehen, baf$ id) bi* jum Sage beS Gin» 

gangS ber 'Denunziation feinen ber brei Stomane, über bie hier oerhanbclt mirb, 

gefannt habe. Sllfo nid)t barunt hanbelt eS fid), gegen ben SiealiSmuS einen 

Schlag ju thun, fonbem um bie rein juriftifche Prüfung, ob hier nid)t rea» 

liftifche, jonbern unjiid)tige Schriften oorliegen. 3'ueitenS muf) id) mit 

Gnergie ein Sd)Iagroort jurürfmeifen, welches f)iev hereingebracht worben ift, 

nämlich baS Scßlngmort „fiunft unb Strafgefeh!" Weine Sperren, baS ift 

eine meines GrachtenS Pöllig unrid)tige unb mir oöHig mißperftänblidie 

grageftcllung! gd) fönnte bamit beginnen, baß behauptet worben ift, fiünftler 

unb fiunftwerf flehen überhaupt nicht unter bem Strafgefcß. Gegen eine 

berartige Sluffaffung muß ich niich energifd) auSfpredjcn. gn Xeutfdjlanb < 

fteßt allein ber Souoerain über bem Gefeß; jeber Staubgebonie hat fid) 

bem ju fügen, was burd) Gefefe feftgeftellt ift, unb fein SVunftroerf, fei eS 

auch nod) fo groß, wirb fid) bem Gefeß ent, jiehen fömten, wenn eS fünfte 

bietet, bie baS Gefeit Perurteilt! Sllfo eS wirb fid) ber fiünftler befdjeiben 

müffen, baß er uon uns in feinen SBerfeit baßin geprüft mirb, ob er bie 

Grenjen iiberfcfjrittcn hat, bie i()n Pon bem Strafgefeß trennen. Stun ift 


Digitized by Google 






T« 'SealiemuS »or fflerid)!. 1135 

aber in jenem Sdjlagroort ein ©ebanfe auSgefprodjen morben, bein eine ge* 
miffe '-üereditigung nidjt abjuipredjen ift Xie Seele ber Sunft foH feit 
Saljrtaujenben bie Siebe getnefen fein, bie Siebe in iljren perfdjiebenen '-8e= 
jieljungen, unb aus üjv Ijat ber Sünftler ftetS bie größte Anregung ent; 
pfangen. Xaft biefe 3lnregung and) in ben ^robuften feines Sdjaffens 
ftetS erfdjeint, meine Herren, fein '-Vernünftiger mirb fid) biefer Überzeugung 
entjieljen, Seiner! 9lber, meine Jpcrren, mas ift benn nun basjenige, ums 
ein unter biefem Stanbpunft ju ftetjen fommenbeS ißrobuft Pon ber Sin* 
toenbbarfeit beS Strafgeldes trennt? (£s ift ber ber fiunft immanente 93e= 
griff beS StrebenS nad) bem Schönen! 

XiefeS Streben, bie .öanblitng unter biefem ©efidjtSpunfte, ift bnö* 
jenige, roa§ ben Stoff, ben ber ftünftler ju feinen Söerfen tnäf)lt, felbft 
bann öerebeln fann, loenn biefer junädjft aud) nur aus bem Staube, bem 
©emeineit fd)afft. Xaö ifBrotottjp ift bie Seba mit bem Sdjmnn! ?ln ben 
vielen fünftlerifdjen Xarftellungcu, bie feit 3al)rtaufeuben biefer fünftlerifdjen 
3bee geroibmet morben finb, toerben mir boriibergegangen fein, meit bie 
gnnje XarftellungSmeife berart Perebelt ift, baff mir nur Pom Sdjönen 
iibermältigt merben. 31 ber eS giebt and) jtoei XarfteHnngen auS ber 91 n= 

tife baPon, bie mir jufällig bei einem anberen Ijiefigen Ißrojcf) befannt ge* 
morben finb — loenn biefe nllcvbingS Perbreitet mürben, mürbe jebcr beutfdje 
Staatsanmalt pflicfjtmibrig Ijanbeln, roenn er nidjt bagegen aufträte! 9fadj 
biefen prinzipiellen Xarlegurigcit merben mir nud) im porliegeitben Julie 
lebiglid) ju prüfen fjaben, ob baS in jenem SHoman bargelegte unter bem 
©efidjtSpunft bes Sdjönen Perebelnb bargeftellt ift ober ob «jenen ba finb, 
bie baS Sdjamgefiiljl gröblidi uerlclien! 

3dj behaupte, baff foldje Stellen unb jmar in einem foldjen Umfange 
ba finb, meldjer biefelben ftrafbar erfdjeinen läßt, neunte aber feine 3ier= 
anlaffung, auf einjelue berfelben einjugeljen. 92ur einen Sormurf möchte 
id) nod) jurücfmeifen, ber erhoben roarb unter bem ©efidjtSpunft, baf; 
jebenfallS, foroeit ein bem Seben entnommener Vorgang objeftiu luafjr 
bargeftellt mirb unb nidjt irgenb meldje 3utljat fubjeftiPer 3lrt empfängt, 
unter allen Umftänben eine Xarftetlung Porliege, meldje ber redjtlidjeu 
Söeurteilung entjogen fei unb niemals anftöfjig merben förate. Xu für 
fjabe id) fein iVerftänbnis. Xie Sonfequenjen finb bereits meines Gr= 
adjtenS feitenö bcä .£>crrn SVorfifjenben gejogen morben. 3dj fönnte hierbei 
nod) an ©oetfje erinnern, meldjer fngte „Unb menn id) ben iWopS meiner 
©eliebten nod) fo naturgetreu malte, id) hätte immer noch fein ftünftroerf, 
fonbent höchftenS jmei 9Ä9pfe". 9iun ift eS ja aber of)ne meiteres jujugeben, 
baß bie Xenbenj ber Porliegcnben brei infriminierten Dfomane feineSmegS 


Digitized by Google 


1186 $er Sicoliämu« uor (Beridjt. 

bie ift — tu <13 <md) mi$ bcn Xorlegungen be# Spcrm Sndjoerftänbigen 
ßerauällang — bie 3ugenb ju berberbett! Xie# fjat and) bie ?lnflage 
fd)lcd)terbing# nicfjt behauptet, fonbern nur ba#, bafj Stellen, bie ba# 
Sdjamgefüf)! gröblid) »erleben, in bernrtiger 9lnjal)l über ba# galt je SBert 
Perbreitet finb, bafj fte um be#roillen bemfelben eine unjüd)tigc Signatur 
geben! demgemäß bermeifc idj auf ba# ganje Bud). giir bie Beurteilung 
ber grage, ob jemal# eine unjiidjtige Stelle einem Sdjriftftctler entjdtlüpfte, 
ber fid) itidjt# Bebenflidje# babei badjte, unb bettt fte be#fjntb fjarmlo# er= 
frfjicrt, ift maßgebenbe# (VJetuirfjt barauf ju legen, ob bie Xarftellung mit 
einem Beitperl oerfetjen ift, au# toeldjem man meitere# fdjließen tarnt. 

giir alle brei Montane, meine Herren, fhtb berartige Slomente bor= 
fjanbett ! Dhtr anbeutungSmeife fattn id) bie# tjier benterfen. Bor allen 
Xingen mit! id) im Beratimg#jimmer bitten, ju berücfßdjtigen, toie forg= 
fältig im Irinjelnen Stellen, Sleinigfeiten toie Öffnen be# Sorfett# u. f. tu., 
bie für bie Xarftellung be# Borfall# oöllig gleidjgültig unb nur unter beut 
©ejid)t#punft ba fmb, auf bie Süfterttljeit ju refleltieren, beljanbelt finb. 
Steine .fierrett ! gd) glaube, bafj id) baniit über bie objeftiue (frage genug 
gejagt Ijabe. gdj fann mir tneitere# oarbeljalten unb frage tueiter: Sinb 
biefe Slomente ben 9lngcflagten, junäd)ft beit beiben Slutoren, junt Bemußt= 
fein gefomttien? ülllerbing#! SBetitt biefe Stellen oöllig unbemußt ben beiben 
Slngeflagten au# ber geber gefloffen fein fottt?n, üjnett gar nieftt jittn Bc= 
toiifjtfein gefommen loliren, bantt mürbe bon ber lünflage allerbing# ein 
toeiterer Betttei# angetreten toerben müffen. 

Xaß bem aber fo ift, bafj bie Ülngeflagten ftef) iljrer Spanblungen be: 
loufjt getuejen finb, entnehme id) au# ben Sorrefponbenjen. 

Sleine sperren! SBenn junädjft ber Ülttgeflagte Sittenfelb feinem Ber* 
leger ben Borfdjlag utadjt, auf ber gricbridjftraße in Berlin, befmmtlid) 
ber belebteften Straße ber Stabt, um Jaufettbe oon Slenfdjen borbeijiefjett, 
ein Sdjaufcnftcr ju erridjten, bie jtuanjig neueften Bütibe be# griebridjfdjeit 
Berlag# auSjulegeit unb bie pifanteften Stellen boritt aufjufdjlagen, fo muß 
id) für tttid) ba# 91ed)t in illnfprucß nefjmen, au# bent Briefe l)eratt#lefen 
ju fönnen, baß e# Sittenfelb barunt ju tßuti mar, mefjr ju erreidjen, al# lebig* 
(id) ibeale 3**1*; er mollte 9feugier erregen, Senfation tnad)en, mie Ifonrabi 
fdjrieb. tSbenfo finb bie berlefenett Briefe ßöd)ft djarafteriftifd) für bie 

SSallotljjcße Sorrefponbenj. ®ort ift ja offen att#gefprod)en, baß biefe ganje 
bi# an bie ©renje be# 91eali#mu# geßenbe 33aare, lebiglid) barauf be= 
redjnet ift, Ijoßentlid) in einem 3aßre burdjjubringen. Xa# fteljt ja in ber 
Sorte! „3Bir toollen e# mit bem 9fcali#mu# berfudjen!" ®enn ba# bie 
•Sperren in iljrer eigenen Sorrcfponbcttj mit bent Berleger niebertegen, jo 


Digitized by Google 


Ser SRealiSmuS oor öericfjt. 


1187 


ift bamit meinet GrndjtenS unjroeifelfjaft ba» VefenntniS gegeben morbcn, 
baß biefe pifanten Stellen Oon i()nen jmed; unb jiclbemufjt, auf bie 9Jtenge 
beredetet, gefdjrieben mürben finb unb baf} bon einer fiinftlerifdjen Sctijätigung 
ju fpredjen, fein Stedjt oorfjanben ift. 3 d) fjabe tjieritadj 511 beantragen, 
baß bie SIngeHagten SBallotlj unb Sittenfelb megcn ber Verbreitung un* 
jiic^tigcr Schriften nact) § 184 bes Scidjsftrafgefeßbudjeö beftraft m erben. 

3n juriftifdjer Sejieljung Ijabe id; nodj eine Semerfuitg ju machen. 
G$ ift geftenb gemadjt morben, bie Slugeflagten fönnten nidjt ftrafbar fein, 
meil fie bie Südjer nidjt oertrieben Ratten. $a3 ift eine ju enge Sinter* 
pretation. Senn menn icf} einen SSedjfcl fätfcfje unb ilju mit meinem Sctjrling 
auf bie Saitf fdjicte, mürbe midj barnadj niemanb roegen Urfutibenfälfdjung 
berftagen? G» ift audj nidjt beftritten morbcn; bafi £iert griebridj bie 
Verbreitung ber Sfomane gutgläubig bemirft ^at, er ift ba$ SSetfjeug ber 
Slngcflagten unb biefe finb baljet oerauttoortlidj. Sie SRejenfionSejemptare 
mürben übrigens fc^ou auSreidjen, bem Stjatbeftanb ju genügen. 3 d) roenbe midj 
nunmehr ju GonrabiS Sudj, meines id) oor Sittern unter ben § 184 gefteltt 
miffen miß. Steine Herren, bie Verteibigung feitenS bcS £>errn ©adjberftän* 
bigett ift, minbeftenS alb möglich, unternommen morben, baß ber ©djriftftellcr 
ber aHerbing§ jefct oor einem ^öfteren Dtidjter fteljt, beim Sieberfdjreibcu 
ber betreffenben ©teilen fid) nichts babei gebadjt Ijabe unb SlrdjaiSmen gebracht 
ljaben fönne. ®iefe Verteibigung erfdjeint nidjt ftidjljaltig. 9Ber foldje Stomane 
fdjreibt, beljerrfd^t bie Spraye. SBer einige jtoanjig Jaljre alt ift, unb bie 
©pradje fo fpridjt, mie mir eS gcmoljnt finb, muß als ©djriftfteller mit ber Ve* 
beutung ber SluSbrüde oertraut fein! Gr fann fid) nidjt barauf berufen, 
ein SBort im ©inne beS fiebjeljnten SfaljrljunbertS angemenbet ju ljaben. 
3 >ean 5ßaut gehört immerhin ju ben älteren ©djriftftellern unb bei ifjm ift 
baS SSort oerreden immertjin nur üon Säumen gebraucht! SBir braudjen 
fjeute nidjt meljr 00 m Steufdjeu bas SSort „oerenben", nur Oom Sier braudjen 
mir e§ nodj, „Oerreden" aber fagen mir nidjt einmal mefjr oon einem lierc; 
„meine Safe ift üerredt", fagt einer nidjt einmal meljr Ijeutjutage. ®iefer 
SluSbrurf beutet nun in bem Sioinau „Slbam Stenfdj" auf bas ^ödjfte unb 
4peiligfte, maS unfere Sfeligion fennt, unb Oor bem muß jeber Stenfdj bie 
SIdjtung Ijabeu, bie man oor bem .^eiligen haben foll. GS muh bie tieffte 
Gmpörung Ijerüorrufeu, mie bei mir, fo jebenfadS auch bei Slubereit! 

GS fragt fidj nun, mie ftefjt c$ mit bcS VcrlagSbudjljänblerS gtiebritfj 
jtrafredjtlidjem Verfdjulben? $ie[er geftanb ju, er fjabe bie SScrfe gut* 
gläubig übernommen unb beftritt, eine Kenntnis oom Suljalt berfelben ge* 
Ijabt ju fjaben. Somie baS jmeitc Stanuffript ju „Slbam Stenfdj" fertig 
geioefen ift, Ijat er e» in bie Xruderei gegeben! Sidj erfläre, baß id) bie 


1 


Digitized by Google 


1188 


Ser Stcalibmub üor ©eridit. 


Auflage gegen §errn gricbrich auf § 166 beb Steidjbftrafgefehbudjeb fallen 
laffc! Ser Semcib ift atlcrbingS niefjt erbradjt, baß £>err griebrid) Don 
ber infriminierten Stelle beb Gonrabifdjcn ©ud)eb Stenntnib gehabt fjabc, 
mcbhnlb nur Gonrabi nad) § 166 beb Strafgefefeeb ju Derurteilen raiire. 
Sah ber Slngeflagte ftcnntnib Ijattc roenigftcnb uon einem Steil ber ©teilen, 
bie Don unb alb anftöfjig bejeidpiet merben nniffen, ift nicht ju bcjiueifeln, 
id) bitte in biefer ©ejiefjung bab ©eridjt, majjgebenbeb ©emidjt auf bie bor= 
hanbene fforrefponbeuj ju legen. 2lub if)r roollen Sie erfetjen, bafj im 3oh re 
1887 ober 1888 im September fonftatiert roorben ift, baß bob Slianuffript 
„Slbam ©tenfd)" bereitb feit über einem Saljre bei bem ©erleger luar unb Don 
biefem alb jur Srutf legung nid)t geeignet erachtet nmrbe. Sie ©rünbe ber ©c= 
anftanbutig gehen aub bem einen ©rief, aub ber Beit Dom 21.2luguft (Kopier= 
budj) flar IjerDor, inbem $err griebrid) febreibt: „Gonrabi falle Dor allen 
Singen Dergnügt fein, bafj bab ©tanuffript tüdjt bem Staatbanmalt jur 
Senntnibnaljine unterbreitet merbe." tpieriu hat £>err griebrid) Gonrabi ju 
crlennen gegeben, baß i^m retfttidje ©ebenfen beigefommen maren, bah, 
menn er bab SBerf aub bem Sdjrnitfe nal;m unb bem Staatbanmalt ablicferc, 
Gonrabi ein unangenehmer llonflift brofje. Sie ©ejugnahme barauf, baß 
$jerr griebrid) fid) auf bie ihm Don frember Seite ju teil gcroorbcneit 
9tad)rid|ten ftiifjtc, bei ©ermeigerung ber Srudlegung biefcb ©tanuffripteb, 
muß ich biefem ©riefe gegenüber jurüdmeifen. Saß rechtliche ©ebenfen bei 
if)in beftanben, geht aub biefem ©riefe jmeifellob herDor. Gb ift aber ein 
©rief, ber offenbar nach einem Dorhergetjcnben gefdjrieben morben ift, beim 
bah '&crr gricbrich nicht ©erantaffuug hotte, Gonrabi ju fdjreiben, Don 
rechtlicher Seite feien ©ebenfen erhoben, glaube ich, nicht «ft aubeinanber* 
feßeit ju müffeu. „Sticht meil Sie mid) mit abgcmalt haben, bruefe ich nicht, 
aber ©ebenfen üon rcd)tlicf)er Seite fprcdjen bagegen!" ©feine Herren, bie 
©ebenfen rechtlicher Statur finb ja tcilmeife Don bem Beugen Goljn mitge* 
teilt morben. Scrjelbe hot Dor allen Singen auch öon politifdicn ©ebcnf> 
lichfeiten gcfprochen, aber bod) aud) erflären müffen, bah er nid)t leugne, 
auch in fittlidjer ©ejicljuug feien Stellen Don ihm angeftridjen morben. 
Sah bem fo ift, mirb abfolut aub bem ©riefe Dom 16. Stoücmber 1888 
beftätigt. SBcnn Gonrabi, nachbem bab jmeite SJtanuffript Don ihm fertig 
gcftetlt mar unb er eb .fjerrn griebrid) überreichen motlte, fdjreibt: „gemiffe 
iHcalibmen laffe ich mir nidjt nehmen" ec. , fo ift biefer ©rief nur abfolut 
Derftanblid), menn früher berartige Stealibmen bcanftanbet maren. ©olitijd)e 
Stcalibmen aber, meine Herren, finb mir uitoerftänblid)! Slub bem ganzen 
©efiigc beb Stomanb fönneu Sie entnehmen, bah *8 ©ebenfen nach § 184 
beb Strafgefejjeb maren, bie oon §erm griebrid) erhoben mürben, unb id; 


Digitized by Google 


3>er SRealiämul uor ®erid|t. 


1189 


glaube, bie SeWeiSfiiljrung be® Staat®anwalt§ ift unanfechtbar, bie biefe 
Slnfcfjanung bertritt. Stbcr weiter! 9lm 16. StoOember ift üon Eonrabi 
ba® umgeänberte SWanuffript .ßerrn griebridj jur SSerfügung übergeben 
worben; ber Stutor hott« e® offenbar fefjr eilig, benn e® ^anbelte ftch um 
©elb, tnic er fd)rieb; er fdjrieb, ba® SKanuffript fei brucffertig unb er er» 
Warte nun fofortigen 3>nicf. 

28cnn nun am 19. 9iouember .£)err Sriebrid) fcf)reibt, bafi er Eonrabi 
in Seipjig erwarte, fo jtelje id) ben Sd)lufi, baff Eonrabi am ncid)ffcn Tage, 
nadjbem er ben Sörief empfangen, fpciteften® im Eomptoir loar unb ba® fertige 
SKanuffript abgefiefert tjat. 5Benn e® anber® märe, würbe jebenfafl® ein 

©egenbemei® erforberlid) fein! 3» biefer $eit jebenfall® ift bie Slblieferung 
erfolgt, wie au3 bem Schreiben bom 6. ®ejcmber erhellt, wo Eonrabi 
fchreibt, er fei feljr betreten, bafi eine abermalige ülblefjnimg erfolgen fülle. 
„Siebenten Sie aud), nun foll c® wieber ttid)t§ fein! $ie Einleitung opfere 
idj." 3d) glaube, au® biefem Briefe ift ju folgern, bafi ber Serlagsbud); 
hänbler Sriebridj fich bom Inhalt be® SBerfe® ß'emttni® berfdjaffte! Schon 
früher war ber ©cfichtspunft redftlicfjer Sebenfen bon bemfelben heruor; 
geljoben worben unb gewiffe Stellen gelangten jur SluSmerjung, ba® iUiamt; 
ftript muhte an Umfang oerloren haben. SBarum füllte e® jcf)t nun be® 
Umfange® halber nid)t jum ®rud geeignet fein? tpätte ich aber biefen 
Srief nidjt — fo wollen wir un® einmal auf ben rein menfd)Iid)en Staub; 
punft ftellen: Ein SJtanuffript wirb beanftanbet, benn e® finb Stellen barin 
gefunben worben, bie ber Serleger fclbft al§ intereffant für ben Staat®; 
anwalt gefunben hat. Er giebt ba® 9J?anuffript juriid an einen Statut, auf 
beffen Ehrenwort er unmittelbar borljer nicht® giebt, wie er in einem Briefe 
gefagt hat, — biefer Sörief bejict)t fich ja fidjer auf Eonrabi — . Üluf 
manb, beffen Ehrhaftigfeit unb ©taubmürbigfeit gegenüber id) mid) fo ffeptifd) 
»erhalte, bajf ich *h m fa anjüglidje Briefe fdjrcibe, auf einen foldjen Stann 
oerlaffe id) mich nicht! ®ann prüfe id) eben felbft! Unb int uorliegenbcn 
Salle wirb bie® aud) fo gewefen fein! ffiiire bem nid)t fo, hätte frerr 
Sriebrid) ba® Stanuffript nicht geprüft, fo glaube ich, Ware e® im uor; 
tiegenben Salle nicht müglid) gcwefcit, oon bem „Staatsanwalt" ju fd)reibett. 

3cb beantrage, aud) ben Serlag®bud)l)änbler 3Ö. Sricbricf) wegen Setv 
breitung untüchtiger Schriften mit Strafe ju belegen; fämtliche fHomatte 
finb natürlich einjutieljen. Sejügtid) ber Ülngcflagten Sriebrid) unb 2i*aUoth 
bitte id) ohne SSeitere® auf ©clbftrafe jtt erlernten, bejiiglid) ffiattotl)® fchon 
wegen feine® förperlidjcn 3»ftanbe®; gegen Sittcnfelb, beffen Sud) ba® 
fchnmtofefte ift unb in ben l)ier infriminierten Stellen ba® Schamgefühl nid)t 
nur gröblid), fonbern auf ba® ©röblidjfte berieft, beantrage id) ©efängtti® 
II» ®ftf[l((6a|t. VJ. 8. 77 


Digitized by Google 


1190 


Ser iRealiämub oor ©eridjt. 


ftrafc. ©b mitb ganj gut fein, »nenn ein ©rfenntnib auf ©ruitb biefeö 
meines Slntrageb juiu Sottjug tarne; eb fteljt fonft ju befürdjten, bafs bie 
©rettjen bet jdjriftftellcrifdjen Darftellung nodj weiter gejugen merben, als 
menn ben Herren gezeigt luirb, bag baS Strafgefetybud) bodj eine ©renje 
lentit. „Der Menfdjtjeit SSiirbe ift in (Eure .fjanb gegeben, bemaltet fie!" 

Ißriifibent: .Iper r Sfedjtbamoalt Munclel alb Slcrteibiger beb Slngetlagtcn 
SS. SSaHottj. 

Sicdjtbnmoalt Mündel: Meine Herren: SSenn id) abfefje non bem ©1)0; 
vafter ber infriminierten Sdjrift felbft, auf bie id) nod) fumme, loenn id) 
bent , l petni Staatbanmalt nad)geben loollte bavin, eb fei fcftgeftcHt loorben, 
bajj biefelbe alb unjüdjtig erfannt raäte, fo mürbe id) bebmegen bod) ttocl) 
nidjt meinen, bnfj ber § 184 beb Strafgejefjbudjeb I)ier Simuenbung finben 
fönnte, unb jmar aub bem einfadjen ©runbe, rocil er für einen foldjen 3a (l 
nidjt beftimmt ift! SJtidjt ber Siutor, melier fein SBerf bem Verleger in 
bie £>anb giebt, »erlauft biefeb SSerl im Sinne beb § 184, fonbern ber= 
jenige, ber bie ©jemplate beb SSerfeb, menn fie fertig geftettt fmb, uer= 
breitet, oerfauft ober fonftmie an ben Mann bringt! Der, ber ein foldjeb 
SSerl fdjreibt, unb eb bem Sierlegcr überliefert mit bem Skmufstfein, bafj 
biefer eb oerbreiten merbe, tann im Sinne beb § 184 oielleidjt ber ©e= 
tjilfe jur Dfjat beb Siertegerb merben, fefbftönbigcr Später aber rcirb ber 
Siutor alb foldjer nid)t, unb namemtid) nidjt in bem Sinne, bafj er ctrna, beb 
Skrlegerb, ber bab eingereidite SSerl nidjt las, alb toiUcnlofeb SScrfjeug 
fid) bebienenb, bie Sierbreitung ber Sdjrift felbft übernähme. Darauf ift ber 
Sinn beb Slutorb nidjt gerichtet, Diefer miß allerbingb gebrudt unb ge; 
lejen fein, aber mit bem Sltt ber Sierbreitung alb foldjem Ijat er nid)tb ju 
t()un. ©r lann aber cbenfallb nidjt ooraubjefcen, toie erft nadjgemiefen 
merben miifjte, unb ber .tierr Staatbanmalt alb unma^rfdjeintidj bejeidjnete, 
bafj fid) ber Si erleget alb millenloieb SBertjeug Ijcrgiibe. @b ift Oor hirjem 
ein iiljnlidjer Hirojeß in s ^arib entfdjiebcn raorben. Dab franjöfifdje Straf« 
gejefc ift bie Mutter, ober befier gejagt ber Sinter beb unjeren. 6b ljan= 
beite fidj um Descaves’ „Sousoffs“. Die Slnllagc ift gaii 5 oon bem nämlichen 
redjtlidjen ©efidjtbpunft aub gegen ben Sierfaffer erhoben morben alb ©e- 
f)ilfen jur Dtyat, bereu fid) bie Skrlagbfirnta fdjulbig gemadjt Ijaben füll 
unb idj meine, bab ift in ber Jljat bab red)tlid) allein Mögliche. Sdjoti 
bab, menn in ben beiben Ijicr oorliegenbcu 3'dllen bet Staatbanmalt 
giebt, gegen ben Verleger nidjt oorgcljen ju lönnen unb nur bie Slnllagc 
gegen bie beiben Sd)riftfte(ler aufrecht erljält, bemeift, bajj biefe eine felb- 
ftänbige Dl)at nidjt begangen Ijaben lomten. 3dj redjne baljiu audj nidjt 
bie Mitteilung einzelner ©jremplare beb SSerleb an Siefannte unb an foldje 


4 


V 


Digitized by Google 


t?er IHtaliSmu® oot ©cridjt. 


1191 


bie funftöerftünbig roaren; bi ei- mirb im Sinne be® ©efejje® at® eine Ver= 
breitung nidjt angefefjen merben tonnen; baß bie betanntc ©cmotjnfjeit, baß 
ber 3tutor an einen fleinen Shei® oon Vcfannten, lueldje auf jein Söerf 
begierig finb, Gjemplare uergebc, al® auf Vertrieb Ijinroeifenb onfjufaffen 
märe, mirb nidjt anjunefjmen fein. Unb ba idj nun einmal bei biefer 
Srage bin, fo roill idj gleidj bemerten, baß menn ba® Ijolje Äoüegium biefem 
Sotge geben foilte, e® audj jn bem fogenannten objeftioett Strafoerfaljren 
au® § 42 be® Strafgefefjbudje® nid)t fommen tann. SÜiir Ijaben ein fo ab* 
folut objeftiuee Strafoerfaljren, mie man e® in Öjterreidj jn fjabeit jefjeint, 
nidjt. $er § 42 fagt nur, baß menn au«! ©riinben eine beftimmte Sßerfon 
nidjt ftrafredjtlidj oerfolgt merben tann megen einer ftrafbaren Jtjnt, ba® 
Cbjeft beitnodj mit Vefdjlagnatjme ju belegen fei. ©3 mirb aber eine ftraf» 
bare Jfjat oorauägefeßt unb ftrafbar ift bodj nadj beutfdjem ©cfejj niemal® 
eine Sadje, fonbern immer nur eine Sßerfon. @® muß alfo angenommen 
merben, baß eine fidj ftrafbar gemacht ßabenbe ^Jerfon überhaupt nadj bem 
Delift, beffen Böigen nadj § 42 bemeffen merben foüen, oorljnnben ift, baß 
aber bieje 'fSerfon oon einer Strafe nidjt betroffen merben tann, fei e®, toeil 
fie tot ift, fei e® im Saite, baß eine ftrafgefeßlid) unoerantmortlidje IJJerfon 
auf ben fonberbaren ©ebanfen gefontmen fein füllte, gegen § 184 ju firn* 
bigen. (ss tann nun an unb für fidj bie Sadje fo liegen, baß jemanb etma® 
Strafbares beging, aber biefer 3 ei,|Qr, ö au® ©rünben feiner Ifierfon nadj 
nidjt meljr oerfolgt merben tann. ®ann mirb § 42 Ijier einfdjlägig fein. 
3ft ba® jebodj nidjt ber Salt, fo mirb man audj oon bem objeftioen Straf* 
oerfatjrcn abfteljen tnüffen. 3)eefjalb aber meine idj, braudjte ba® (jolje 
Stollegium bie Srage, ob in bem SSerfe — unb jefjt befdjränfe idj midj 
auf meinen ftlienten allein — in bem SRoman „SJämon be® iWeibc®" an 
unb für fidj etma® Unjücßtige® ju feljcn ift, gar nidjt ju befdjäftigen. 
Stadjbem aber einmal bie Sadje üor bie anflagenbe ©efjörbe gefomtnen, unb 
nacfjbcm ba® ßauptoerfafjren eröffnet morben ift, muß idj miinjdjen, baß ba® 
Ijolje Kollegium fidj audj mit biefer Srage befdjiiftige, niemals aber in bem 
Sinne be® Sdjlußantrage®, ben ber £jerr StaatSanmatt ftellte. $ie® mürbe 
idj bebauern, tueit e® fidj um eine crnftßafte SRidjtung in unfern neuen Sit* 
teratur tjanbelt, unb baß fie emfttjaft üorljanbett ift, tann man moljt faunt 
bcjmcifeln, audj bie nidjt, bie fie nidjt nadj iß rem ©efdjmade finben. 

SSenn e® fidj Ijier um eine litterarifdje Jliidjtimg tjanbelt, bie fidj empor* 
ringen mitt, fo tann man mit bem Strafgefeß unb fpejielt ber Strafart 
ber ©efüngniStjaft nidjt einfdjreiten, unb ift biefe IRidjtung eine fotdjc, 
roeldje an Verbreitung junimmt, unb an unb für fidj geiftig begrünbet ift, 
bann mirb e® bem gegenüber ein fefjr oergeblidjer Verfudj fein, biefetbe 

77 * 


Digitized by Google 


1192 


Der fRealiämuä oor ©eridjt. 


— jebenfnttb aber nietjt ben SRealibmub fclbft — jum gatt zu bringen, 
fonbern bie mürbe fid) ein Denfmal fefien, roeldjeb id) itjr nid)t 

empfehlen fann. 

SBäre bab Ding fo, wie c-3 boef) zroeifettob im fcfitimmften gatte für 
ben Jlngeflagten nur fein fann, bafi biefer im ernften Streben etloab getfian 
fiat, roab bas jefiige ©ejefc na cf) nicfjt erlaubt, fo mürbe es bie uerfefirtefte 
OToral fein, mit ber Strenge beb ©efefceb bagegen anjufeimpfen. 9hm t 

gehöre id) nid)t ju benen, bie ba behaupten — id) roei& nidjt, ob fold)e 
überhaupt eriftieren — bafi bie Kunft unb bie Künftler bem Strafgefefi 
nid)t unterm orfen mären. ©eroifi nidjt! SEBarum fott bemt ber Kiinftler 
nid)t aud) fiinbigen fönnen? 9(ber id) bin ber Überzeugung, bafi, menn eb 
fid) um ein fiunftroerf fjanbelt, bie ftrafrecf)tlid)e ^Beurteilung fid) unter Um* 
ftänben anberb geftalten fann, alb menn bab SBerf, mefdjcb uortiegt, blofi 
auf ben reinen Sinnenfifiel fiin bercdinct märe, menn mir eb mit einer 
bfofien Spefulation ju tfiun fiätten. Säge ber gatt oor, bafi mit einer 
Spefulation auf bie Sinnlidjfeit ein grofieb bucfifiänblerifdjeS ©efd)äft ge* 
madjt merbett fottte, bann fönnten mir mit bem Urteil fefir fdjnctt fertig 
merben, menn mir eb aber mirflid) mit einem It'unftmerf ju tfiun fjaben, 
roirb unb bie Aufgabe fd;merer merben; nid)t meil bie fiunft bem Strafgcfefi , 

niefit unterftefit, fonbern meil bab Strafgefefi für biefen gatt überfiaupt niefit 
gegeben ift. Unb bab befiaupte id), aud) menn id) mit bem, £>errn Staates* 
anroatt barüber einig bin, bafi id) in ber fi'unft ber Siegel nad) bab Sdji'ne 
fuefie. — Der Kimftgenufi fott bie Seele oerebelit, unb bieb ift toenigftenb 
bie 'Dichtung ber attnüifiliefi bott ber 93iifine abtretenben gbeafiften, ju benen 
icfi miefi jäfife — fic emportragen über bab ©emcine! Die Shtnft fiat junt 
©egenftanb bab Sdiüite, icfi glaube unb fioffe aber, bie Stunft roirb Don bem 
ibealen Streben überfiaupt niemalb ganz öerbrängt merben! gnbeffen, meine 
Herren, eb fann im SRealibmub ein Übermafi geben unb biefeb uerfliicfitigt 
fidj bann oon felbft, mie mir eb in mandjen Sitteraturepod)en gefefien fiaben. 

Der gbealiSmub fann nur beftefien, menn er aub bem gefunben SKealibmub 
neue SVräftc befommtl Darum fiat aud) ber Stealibmub feine Sfedjte! Darum 
barf bie Kauft, bie bab Sefiiine jnm ©egenftanb fiat, aud) bab Jpäfilidie bar= 
ftelten. Sind) bab .fpäfiüdje ift ein Sommrf für bie Sinn ft. , 

Dleine Herren! Söer fiat benu je bejmeifelt, bafi in ber Dragübie, aud) 
im mobernen Kriminalroman — menn ber and) notfi ein Kunftmerf ift — 
roo bie 9iegungen ber oerbredjerifefien Seele gefefiilbert merben, mie ber 
©ebanfe zum Diorb zuerft entftefit, fid) meiter jum (Sntfdjlufi oerbiefitet unb 
bann jur Sluefüfirung fommt, ^äfilidjeb bargeftellt mirb! Dab finb bod) 

Scfiönfieiten gemifi niefit! 916er fein Dienfcfi mirb roofil befiaupten, bafi ein 


Digitized by Google 




33« SRealißmuß Bot Ocridjt. 1193 

$idjter, bet ftdj biefen Sorrourf roüfjlt, bcn EJiorb empfiehlt! Sein 5DJ eitfc^ 
roirb Suitier borroerfcn, im „SSaHenftcin" gut (Smporuitg gegen ben redjt= 
mäßigen ^errn aufgeforbert ju Ijaben, unb boef) ift eß ein Serbtedjen, roaß 
batin gefdjilbert roirb. Sie fennen ja bie erften SdjiQerfdjen Stüde — 
nun, aurf) Ijier fabelt mir eß mit jiemlidj jugenblidjen fetten ju tljun! 
3n feinen erften Stüden Ijat er baß Söerbrcdjen ja audj glorifiziert, and) 
baß Sßerbrecfjen oertreten unb mnndjeß gefcf) rieben, loaß man beffer uncr* 
toadjfenen Jßdjtem nodj nidjt in bie jpanb giebt! 81 bet er tfjat bieS, inbem 

er ein ftünftroerf fcfjuf unb erreichte bennod) babei bie SSirfung beß Sdjönen, 
mie and) ber äRufifer, Wenn er eine ftfiöne Harmonie geben roill, bie Xi)’fo= 
nanj baju nidjt Oerfdjmäljt. 9tun fage idj, ber IHinftler foH ÜBaljrfjcit geben, 
nidjt im Sinne »ie ©oetfje, ber fein JDiater mar, einen 372opß malen rooHte; 
bann mürben eß eben nur jmei SDtßpfe fein, ein natürlicher unb ein gemalter, 
unb eß märe nodj feljr bie gtagc, roelcfjer ber mertoollere gemefen ift. ®aß 
ift eben bie Hauptfrage, ber Sünftler foH bie SBafjrtjeit lieben, ber Zünftler 
bie fiinftlerifdje, ber ®id]ter bie bic^tcrifdje, unb baju braudjt er bie SKenfdj» 
Ijeit mie fie ift, unb nidjt nur baß SßoUfommenc, audj baß korrupte nmfi 
gefdjilbert roerben. Sßerfoneit mit einem fittlidjen ©ebredjen finb ja fjeut- 
jutage fefjr intcreffante ißerfönlidjfeiten. SBenn idj eß bem fiftnftler unb 
bem $idjter nidjt üerroeljren fann, baß fdjroärjefte Sßerbredjergcmüt ju malen 
unb fagen muß, baß ©emälbe fann fcfjauerlidj fdjßn fein, roenn berfelbe oor 
bem 33erbrecfjen nnb feiner ©enefiß nidjt jurücffdjrcrft, mie fotl er bann baß, 
maß audj nadj bem Herrn Staatßamüalt bie grofje Jricbfeber in ber 8Selt 
ift, baß gefdjledjtlitfje Slerfjältnis, überhaupt ignorieren fflnncn? ÜJfeine 
Herren, baß gefdjledjtfidje SSertjaltniß ift nidjt ju ignorieren unb baß fjäji» 
licfjc freie fann nidjt unter allen Umftänben fortgefdjmicgcn roerben! ®e= 
roifj nidjt! 

Unb roenn mir roiffen toollen, alß trodne Suriften, maß nidjt fortge-- 
fdjroiegen toerben fann, brauchen roir nur unfer Strafgefefc ju lefeit, roo 
mit bcn fjerbften Stußbrüden bcrgleidjett Sachen gefdjilbert ioerben; nidjt um 
anjuloden, fonbern um abjufdjreden! — Utitfjt jebe iiteljanblung beß ge< 
fdjledjtlidjen Sebeitß ift unjüdjtig, audj nidjt jebe (Snoäljnung foldjet ge* 
fdjledjtlidjcr Höhlungen, bie in grüblidjer ÜSteife baß ©efüfjl oerlcjjen, nein, 
fonbern barauf fontmt eß an — unb baß ift bem reidjegeridjtlidjen ®r= 
fenntniß gegenüber roefentlidj, roeldjer 3 roe( f babei oerfolgt roirb! Dcßljalb 
ift audj baß SBcifpiel beß Herrn SJorfijjenben mit bem gemalten grofjen 
SBanbgemälbe, roeldjeß oermutlidj feinen oerniinftigen unb feinen fünftlerifcpcn 
3med Ijaben mürbe, foroenig roie baß üom 'Dtopß Hier üon ißebeutung, nidjt 
eiiunal auf 2aofoon brauche idj beßfjalb jurüdjugreifen. Jjdj bleibe babei, 


Digitized by Google 


1194 


ler StealiämuS Bor ©eridjt. 


bic ©iffenfdmft mu| baS Sööfe bisweilen erwähnen, um eS 511 befänipfen; 
gewifc! Der ÜUiebijiner mit ben Heilmitteln ber 2ßiffenfd)aft, unb bev Sitten* 
rnaler, meine H err en, ntit bem Dalent, baS i(jm ©ott gegeben (jat. unb baS 
unter Umftänben ttielleidjt nid)t baS Unwirffamfte ift! GS !ann redjt mol)! 
fein, bei ft eine gute Sittenfd)ilberung Bon biefen Dingen beffer wirft, unb 
junt Heil ber SDtenfdjljeit bient, als 9lrjt unb Strafrichter jufammen, baS ju 
üben ift nud) ein 91mt unb baju ift ber Didjter bentfen! 5>d) ftclje fonft 
auf bem Stanbpunft, bafj ein Äunftmerf ber iDlnlerei, ber ilHufif, wie Sie 
wollen, nur ben 3 lüCC f h nt < ju emittieren unb 001 t ben OTenfdjen gefetjen 
unb genoffen ju werben, ©enn baS ©efctt bei bem § 184 Bedangt, bafj 
ber Dljätcr unfittlidje gefd)led)tlid)e Dinge berührt habe mit einer unlauteren 
Sfbfidjt unb jum 3n>ed, Siifternljeit 51 t erregen, fo würbe idj mit bem Saft 
allein fdjon, bafj baS SJunftmerf feinen 3mecf fjat, fonbern fid) felbft 3'oed 
ift, müglid)erweife ber Ülnwcnbbarfeit beS ganzen ^aragrophen begegnen, 
immer borauSgefefet, baff eS fid) um ein wirflidjeS unb maljreS Shmftwerf 
tjanble, ober wenigftenS, waS für uns Striminaljuriften baSfelbe märe; bafj 
es fid) nad) bem Urteil beffcn, ber eS fdjuf, um ein wirflidjeS Shmftwerf 
Ijnnbeln füllte. Slber, meine H en ' CI >» id) weift, bafj bie 3 ubifatur gefagt 
fiat, baS Shmftwerf allein, bie Gigenfdjaft alS foIdjeS, fdiliefje nicfjt bie 
dnwenbbarfeit beS § 184 auS. 3d) halte baS für falfd), benn bann Ijan* 
beite eS fid) ja eben nicht mehr um ein reineS Shmftwerf; ein fiunftwerf 
fann feinen Sieb entwert haben ! SOUiglid) ift ja wofjl, baft neben bem Selbft* 
jwed nod) irgenb etwa® neben Ijer üerfolgt wirb, fei eS and) nidjt als 3n>ed, 
fo bod) mit bem iöewujjtfein, baft eine beftimmte SHcbcnwirfung erreidd werbe. 

9Jun bitte id) Sie, Bon biefem Stanbpunft auS Ijcran^u treten an ©ah 
lotf)S ©erf unb fid) ju fragen, bleibt baS ©erf objeftiB, wie ift eS, 
wie hat nad) ber Meinung beS SBerfafferS wirfen fallen? 9fun, meine 

Herren, id) meine, id) fann mich i fl jet't auf 3l)te SlenntniS bejieheit unb 
braune nid)t auf baS @utad)ten beS Herrn Sadmcrftänbigeu jurüdjugehen, 
ber un§ fagte, was man unbefangen auS bem 33ud)e IjerauSfinbcn fann, 
baß H err ©alloth ein ©enie fei. 3 d] will nidjt fagen, baft einer feiner 
litterarifdjen ffreunbe, ber allen bem Dfantcn ttadi befannt ift unb nicht im 
®erbad)t beS fWealismuS fteht, Ülimjntor, ihm ein ähnliches 3c»gnis giebt, 
aber baS muh id) fagen, baft bie ©irfimg ber Seftiire bicfeS SiomanS auf 
mich, idj bebaure nur, baft bie H m ' ei1 ffit Sütontag ein biSchcn biel Bon 
bet Sache gehabt haben — , brei Siidjer auf einmal ift Biel unb eS Berbaut 
fid) fd)lcd)t — id) wünfd)te, baft berfclbe hätte allein gelefett werben tonnen — 
eine gewaltige war. Diefe ©irfimg will id) 5 war nicht als 'Uhiftcr hin* 
ftellen, id) muß aber Bon il)r auSgefjen unb fie war ftärfer, als id) fie 


Digitized by Google 


Der 'Jtealigmug Bor ©triebt. 


1195 


boraugfetjte. 3<h t'in nämlid) bi» jetst norf) tu cf) t big ( yir ?lnhängerjcf)nft 
her realiflifefjen Sdjule burdjbrungen; bei mir meljrt fid) nod) einftroeilen 
manche äftl)etifd)e 3iücfficf)t, aber Bon einem fittlidjen SSiberftreit, meine 
Cjerrcn, ^iibe id) träte offen ben infriminierten Stetten nirfjtg berfpiirt! 0e= 
miß! Gr tpenbet fid) bannt an bag grobe fßublifum, unb eg fann fßerfonen 
geben, bie ifjrc 2üfterafjeit an biefem SBerfc »iefleidjt — aber bie miiffen 
fdjon ziemlich oerfd)roben fein — entjiinben tonnen. 

G» fann fßerfönlid)feiten geben, bie m and) eg erfahren hoben, mag fie 
nad) nnferer jetzigen fttnjdjauung — nament(icf) weibliche — nicht ,$u friilj 
erfahren {offen, wie man fid) überzeugen fann. ^nbeffeit, meine Herren! 
Dag fann nid)t berfangt werben, bafj ein fttutor, ber ein Sud) in bie 2Bdt 
fdjidt, in welcher eg bein ganzen fßublifum offen ftel)t, gefd) rieben fjaben 
fott, um feg6ar zu fein ebenfo für ben SSadfifdj, wie fiir ben gereiften 
fßh'tofobhen. Dag fßublifum felbft mag feine Slugtoafjf treffen, unb ift bag 
23ert nur emftfjnft gefdjrieben, fo werben fid) nur foldje, bie fief) an if)m 
wirffief) erfreuen, greunbe begfelben werben. Dag Sud) Bon äBnttotl) ift 
ein tief morafifd)Cg. Der fpauptljdb ift ein in geiftiger -öinfid)! anfprudjg* 
Dotter, fid) felbft mit grofjen 91nfpriid)cn Derfolgenber Wann, ber fid) felbft 
nid)t genügen fann. Dag ift ber fünftlerifdje fionflift in iljm, unb ber fitt- 
lidje Defett bazu oottenbet bag, wag ber intetteftuette will. 23 ie biefeg 
Seelenleben fid) enttoicfelt bon einem zum anbern, urfpriinglid) faum fid) 
felbft geniigenb, big zur berbred)erifd)en 3Tt>at , wie bobei namentlid) nudi 
ber fcruclle Defett mitwirft unb jebe ©rnnblage ber SDZoralitat iljitt all= 
mätjlid) benommen wirb, ift meiner Wcinung nad) ein tief tragifdjeg Schau» 
fpiel, unb id) glaube, man fann nidjt umhin, bie 21 n f läge eine» ferneren 
Wifibcrftcinbniffeg z“ Z e 'h CIt , weint fie zum Sdjluf) bei einem Sergleid), ben 
bag SScrf zieht unb worin befdjneite £>ügel mit etwag anberent berglidjen 
werben, meint, barin liege ein unjüdjtiger Ofebanfe. Der biefen ffieg burdj» 
fdjreitet, gel)t freiwillig bem Dob entgegen, unb eg ift ein feiner fiinftlerifdjer 
3ug, bafj ihm nidjt bloß biefer Vergleich, ber jebem geiftig ©efunben nid)t 
gefontmen wäre, erftef)t, fonbeni aud) noch bie wottüftigen ©ebanfen im 
letzten Slugenblicf, bie furchtbare Wifdjung bon liifternen unb felbftmör» 
berifdjen Drieben. 

^ft)d)o(ogifd) ift bag wahr, wie fonft nichtg! 21ftl)etifd) oietteidjt 
nicht fdjön! 

Sfimt gebe id) z u . meine .öerren, eg finb ja mandjertei böfe Szenen 
barin! 2lber eg finb biefe Szenen zum Teil fo, bafj ber tifcl, ben ber 
Serfaffer einflüfen Witt, fid) jebem gefunb füljleubeit Wenfdjen fofort Har 
macht. 3d) Witt nidjt augmalen, wag ber .{jeir Staatganwalt z» meiner 


Digitized by Google 


7 


1196 $er iRealiSmuS Bor ©crid)t. 

Sreube utdjt ttjat, bic ©jene, wo {Rubolplj baS SSeib fdjlafcnb fiitbct in ber 
berangierten Umilette. SSenn Gincr hier ift, ber jagen fann, biefe ©jene 
ljabc ißn mit Süfternljeit erfüllt, icf) mürbe ißm fofort meine ganje ©e= 
mnnberung auSfptedjen, über baS barin liegenbe a nf; er o vb cn tl i rf) e Waß Bon 
©clbftüberminbung. Sßenn ber ©erfaffer übrigens in ber Scfjilberung ber 
©ituation, mo er mit ®ejenj nörgelt unb baS, maS gefc^iet)t, Bor bem 2efer 
ftetS bejent bleiben läßt, einjelne Setailmalerei liebt, roenn er non GorfettS 
u. f. m. fpridjt — eS fommt jit nichts Slrgem, meine ^errett! — fo fittb baS 
feine 3>tge, bie jur Walerei gehören. SBenn id) eine Äriminalfache fdjilbere, 
bie mit bem fepellcn ©ebict nirf)t» ju tljun f)at, »erbe icf) alle geiftigen 
{Regungen einjeln aufjeidjnen, fo fdjün luie irgenb möglid), um ein roafjreS 
Söilb beS OemütSjuftanbeS 31 t geben! Unb nun fott mit einem Wal, mo 

man fid) auf baS fepelle QJebiet begiebt, bie ftleinmalerei oerboten fein? 
$ie gehört bod) jum ©erftänbnis! ©oll baS, roaS einen fo großen {Raum 
im Scben einnimmt, mit friminellen ©trafen etma unter £>inmei3 auf § 184 
beS ©trafgefefceS in ber 9iouede belegt roerben? $a3 ju Bedangen ift ein 
tlnbing, meine Herren! Unb id) glaube, eS ift eine Xßorljeit, menn mir 
uns auf ben ©tanbpunft fteHen motten, als bürfe in unfrer Suitft — in 
ber ®id)tfunft namentlid) — baS Grotifdje unb ©ejuette überhaupt nidjt 
©egenftanb ber ©ehanblung merben. 3e mefjr eS jum ©erftänbnis ber 
Wcnfd)l)eit mitroirft, je mefjr baburd) ber ganje Wenfd) unb feine ©ccte ber- 
ftänblich mirb, befto mefjr ift eS ©fließt ber Sfunft, aud) biefem Problem 
hcrjljaft ju 2eibe ju geljcn, unb eS ift unrcd)t, menn mau fonft biefe ©e= 
jießungen oerfdimeigt. GS ift Ijier mie mit bem Sigeln, meine Herren! 2 Bcnn 
mau leife ftrcidjclt, in füfjlid) »erfüllter Wattier, fo mirb bnmit ber fiißel 
gemacht. £ier aber finb Biele ©tctteit in StkttotljS {Roman, bie nur Siel 
cinflößen füllen ; bas ift eitt ßcrjßafteS ßugteifeti, melcßeS nicht fijjclt, fon* 
bem oerrounbet, beim baS mottle, baS mar bie ftreng fittlidje Uenbettj beS 
©crfafferS! $a meint ber jperr ©taatöantoalt, „er ift aber bod) ein böfer 
Wenfd), benn er ßat bod) in feinen ©riefen aitcrfannt, baß fein {Roman 
SlnftößigeS enthalte!" £> nein, biefe ©riefe enthalten nur bie tfrage, ob 
man ber gegenmärtigen äftßetifcf)en {Richtung gegenüber fd)on fo Biel magen 
bürfe, mie bic ©ertreter ber 3 migbeutfd)en laugfani angefattgen ßaben, ju 
magen, unb bie Jjrage ift berechtigt, beim cS mirb manchem fo gehen, mie 
mir; mandjmat ift eS einem noch ein bischen ju Biel, man muß fid; erft 
baran gemöhuen, ober baS finb äfthetifdje {Rürffiditeit, burdjauS feine frimi* 
naliftifdjen! ®anad) fragt ber ©erfaffer, bem eS barunt ju tf)im ift, baß er 
befannt mirb in ber beutfdien Sitteratur unb ber ben fottberbaren ©Junfd) 
ju hegen fdieint, mißen ju motten, mann eS einem gelingen formte, berühmt 


Digitized by Google 


m , M 1 1 , J I - 1 '» r 1 ?• ' = 'Ml. HJj . .. J" ! l» 


Xcr 9itali3mu3 Bor ©tritßt. 1197 

ju werben, faHä er es nocß bei Scbjeiten ju werben gcbenft. Sr will, 
wie er fagt, in einem 3aßre burtßfommen! 3d) wünfdje ißm, baß eS ißm 
gelinge, unb id) fann » ißm nid)t öerbenfen. SBenn er fragt, „fann id) baS 
Wußl risfieren", fo meint er bamit bodj nidjt, baß er bon feinem Stanb-- 
bimfte auS biSßer unanftänbg gefcßrieben fjätte, fonbern er fürstet bie tiod; 
ßerrfcßenbe ißrüberie, bie iljin baS Scßreiben bebenflid) madjt! 

2)ie« ift ber 3 n ß fl It feiner ©riefe! Sarniit fragt er an! 

3ragt er etwa in jenen ©riefen, wie er ben 9iuf)m erlangen will, fo 
ift ba« ein 3eicßen, baß er ißn al« beutfcßer (Bicßter erlangen will, er mag 
SHealift fein ober nidjt. SSenn man ein bcutfdjer Xidjter ift, ßat man ein 
ernfteS ftttlidßeS (streben wie wenige, unb biejeS cntfte fittlidje (streben 
fdjlicßt biefen ij?aragrapt)cn 184 nötlig aus! 3tri fid» ber $icßter in 
feinem Streben, meine sperren, nun, aucfj bas Fommt ber finnft unb bem 
Stiinftfer ju gute; folcße Sdicnfdjen finb eben ejjentrijcßer 9fatur, unb $erm 
SSallotß ift ja auSbrüdlicß nod) in bem ärjtlicßen Sltteft bejeugt worben, 
baß er eS fei! Sollte man ißn wirflicß mit bem iDiaß für niicßteme 
Suriften gemeffen ßaben, gut, fo müffen Wir ißn jeßt mit feinem SJfaßc 
mcffen! 3cß glaube, baß ber Slngeflagtc nidjtS getßan ßat, ums bem ©efeß 
wiberfprädje,, e£ ßanbelt fid| tjier wirllid) — wenn and) unter 3ußilfenaßme 
uns ärgerlid) erfdjeinenber SWittel — um bie SrfüHung eines (Gebotes ber 
Sittlidjfeit im ßerbften (Mewanbc! SSenn wirllid) etwa« objeftio ift, fo ift 
er eS, unb baß er objeftio ju fein geglaubt ßat, barauf wette id) ©rief 
unb Siegel. 9lu§ allen biefen ©riinben, meine Sperren, — bie alle jum 
großen (teile aueß bei ben übrigen Sperren jutreffen, beantrage icß, ben Stn» 
geflagten SSallotß Bon Strafe unb ftoften freijitfprecßen. piir bie Sitteratur« 
bewegung fowoßl, wie für bie SuriSprubeitj wirb biefes Urteil gleid) gut fein! 
(Sebßafte Bewegung im Saale.) 
ijjräf.: 3d) bitte bie 3 u ßörer, fuß rußiger ju oerßalten! 

§err SRecßtSanWalt Broba ßat ba« SSort al« ©erteibiger beS Sin* 
geflagten Sittenfclb! 

StecßtSanw. Broba: ®er £jerr Staatsanwalt ßat bie Berpflidjtung ge- 
füllt, im Beginn feines BortragS jwei Sdjlagwörter jurildtju weifen, unter 
benen biefer ißrojeß befprocßeit werbe. 3<ß will aud) meinerjeitS an biefc 
Sdjlagworte anfniipfen, um jwar einerfeit« mid) in Übereinftimmung ju er» 
flären mit bem juriftifdjen Stanbpunft ber StaatSanwaltfcßaft, anbererfeitS 
aber ju erflären, baß mit ber 3urücfmeifung biefer Scßlagroorte bie Sluflage 
burtßau« nocß nidjt ißre Bered)tigung finbet. $aß feiten® ber Bertcibigung, 
einen ©egenfaß jwifeßen „Swift* unb Strafgefeß" ju fonftruieren, nidjt oer= 
fueßt werbe, ßat ber Borrebner bereit« bargetßan. 3 n ä ra '! ( ß cl1 glaube id) 


Digitized by Google 


1198 


$er iHealibtnub oor (Bericht. 


li L'd) einige SB orte prinzipiell fagen ju ntiiffen in Bezug ouf bab jroeite 
Scßlagroort, gegen meldje? fidj ber öerr Staatbanwalt oerwabrte, baß eb 
irgenbmie ben Wotiten ber Stnflage zu ©runbe gelegt loerben tonnte. X>er 
■Öerr Staatbanwalt fngte, eb löge ber Sinflage fern, einen Stampf mit bem 
Mcalibmub ju beginnen, er faßte, baß bic Sinflage iljre Stufgabe oerfeßlen 
mürbe, loenit bie Staatbanmaltfdjaft biefen Stampf aufnäßme! ®arin t)at 
ber .ficrr Staatbanwalt rcd)t. Sind) irfj fteße auf bem Stanbpunft, baß eb 
fid) in bem ^ier beute jnr Gntfcßeibmtg gelangenbcn Prozeß fd)led)terbing» 
nidjt barum banbeit, eine Gntfdjcibung über bie äftßetifdie Beredjtigung be? 
iliealibmub ju geben. Xemt, meine .faerren, ber ©ericßtbßof ift fein Slreopag, 
ber alb tpiiter ber guten Sitte imb '.Uloral pon littcrarifcßen ober fittlidjen 
Stanbpunft aub ein Urteil fallen tonnte, fonbem ber Ijentige ©eridjtbßof 
toirb fid) ftreng an bab Strafgcfeß anfdjließen miiffen unb zu beantworten 
Ijaben, inwieweit ift ber 8 181 überhaupt aitioenbbar, wenn eb in ber $ßat 
fid) um ein Stitnftwerf baubeit, wcldjcb einer litterariftben Sdjule , bie 
Zweifellob befteljt , angeßiirt, gegen eine fiimftridjtung, bie ijeutc bezeidinet 
wirb alb realiftifdje. Üb ift alfo beute ju prüfen notig, ob § 184 fid) ßitt= 
fid)t(id) ber Söerfc biefer 91id)tung anloenben läßt. Wein .\>err Storrebner 
bat bereit? Pom fimftäftbctifdjcn Stanbpunft au? ebenfo berebt loie geift» 
Poll natbgeioiefen, baß oon biefem Stanbpimfte aub eine foldjc ©inorbnung 
unb Uuterorbnnng fd)led)terbingb nid)t julöffig fei. ©r ift baljin gefommen, 
obroobl nid)t Slealift, ben ©aß 511 Pertreten, baß ber Stunft unb bem 
Shinftmcrf erlaubt fei, bi? an bie ©renje beb 3Bal)ren unb Stßönen z» 
geljen, felbft wenn eb unfittlid; erfdjeine. 3d) will mich inbeffen auf einen 
mel)r realiftiftßen Stanbpunft, bab beißt ben juriftiftßen, begeben, nad) bem 
ibealiftifdjen beb £ierrn Borrebnerb unb prözifierc bcnfelben folgenbermaßen: 
«5 184 beftraft unjiidjtigc Scßriften; eb ift aber ju unterftßeiben, — ob 
man oor fid) Ijat eine Sdirift, bic ißrem ganzen ^nßalt nad), iljrer Xota= 
litöt unb 3't>erfbefHmmung nad) unzüchtig ift, ober bat man oor fid) Serie, 
in lneldien nur mizüd)tige Stellen Porfommen. Selbft bie Sinflage fann 
nur bebaupten, baß in ben beute infriminierten Serien lebiglid) Stellen 
berart Porfommen. Xie Staatbanmaltfcßaft bat oßne weitere? baraii? bab 
SBerf alb Wanze? alb unziießtig bingefteUt. 'Sa? ift aber ein juriftifeßer 3rr> 
tum, in bem fid) bie Staatbanmaltfcßaft befinbet. Slitßt ber Umftanb, baß 
einzelne Stellen objeftio unziitßtig finb, giebt ben Scßluß an bie .fmnb, baß 
nun oßne Weitere? bab ganze SBerf unzüd)tig fei, unb bab fHcidjbgcridjt ßat 
banacb fdjon entfeßieben, baß bei Beurteilung einer ganzen Schrift IRiicfficßt 
Zu neßmen fei auf bie 3u>erfbeftimmung berfelben, unb bi? z u einem ge= 
ipiffom ©habe auf bab räumlidje Berßältnib ber unjficßtigen Stellen zu bem 


Digitized by Google 






-*F- 


I f y ■ r — >.„ ■ ■ I H 


Ter tRealiSmuä Bor ©ericfit. * 1 199 

graniten 22erfe. 3dj ergebe mich in biefev 9(id)tung junädjft über 9tlberti§ 
9Berf. 

Da ift ju fonftatieren, baß biefe« SBerf, wcfdceS ber ©taatöanwalt al« 
fdjamloS bejcidjnete, einen jWeibänbigen SRoman barftellt. SDJit ber 2upe nnb 
ber größten ©eWiffenhaftigfeit ift e8 nun gewifj gelefen unb geprüft luurbcit 
üon ber ©taatSanwaltfchaft, aber es ift meiner fünfiefjt und) nur eine Der- 
hältniömäfjig äufjerft geringfügige 9Injat)( Don ©teilen ^eraugjufinbcn 
gelungen, welche unjüdjtig fein füllen. 3d) bin ber feften Überjeugung 
inbeffen, bap, wenn ©ie als 9iidjter baS Vud) unter bem ©eficf|tSpunft bon 
§184 lefen unb beurteilen werben, ©ie unzweifelhaft ju ber 9lnficf)t fontmen, 
bafj bei SBeitem nicht alle bie ©teilen, bie bic ©taatäanroaltfdjaft anführte, 
in Gebracht fommen. ©clbft wenn ©ie ben äufjerften VJafsftab anlegen 
wollen, werben ©ie bafjiu gelangen, baff ein gut 3Teil ber infriminierten 
©teilen nicf)t als unzüchtig erfd)eint. Tie ©taat«anwaltfd)aft ift fo weit 
gegangen, ©teilen als uiijüditig ju bezeichnen, bie nicf)tS Weiter finb, al« 
wahrheitsgetreue Tarftctlungen bcö 2cbenö. ©oweit tönnen ©ie nidjt gehen. 
Qd) ftelle biefen ©tanbpunft prinzipiell feft unb fage, bie Tarftellung 
einer Gegebenheit beS wirflidjen 2ebenS, wenn fic auch noch fo braftifd) ift, 
fann nicht unzüchtig fein im ©inne beS ©trafgefepbudjeS. Tie Unjüdjtigfeit 
im ©inne beS § 184 fann nur in ber ©cfjilberungDerfänglidjer ©ituationen 
gefunben werben, weldje ben erfennbaren 2iifternheit zu erregen, 

bcrfolgen. USenn nun in bem 9llbertifd)en SRontan bie treue Sdjilberung 
beS 9BeltftobtlebenS enthalten ift unb bis an bie äufjerfte ©rcuje ber 
SBahrheit berfolgt wirb, fo Wirb bieS unter allen Umftänben nicht ber ©egenftanb 
einer Verurteilung auf ©nmb eine« ©efeheSparngraphcu werben fönnett. 
Ter Sllbertifcfje Vornan, boit biefem ©tanbpunft auS betrachtet unb juriftifdj 
erwogen, ftellt fich als ffunftwerf bar einer 9fid)tung, bie fidj bie reali- 
ftifch'-naturaliftifd)e nennt unb über beren Veredjtigung man auperorbeutlid) 
ftreiten fann. Vom äfthetifchen ©tanbpunft auS möchte ich niid) bem Vor- 
rebuer nicht anfd)liefjeii, bap unter allen Umftänben 9lUe§ erlaubt fei ju malen 
unb ju jeidjneti unb ju bid)ten, waS je in ber 2BirfIicf)fcit paffiert. Ratten 
wir eS nun mit einem SBcrfc ju thun, welche« nur barauf nuSginge, foldjc 
Situationen ju fd)ilbcrn, bie 2üfternf)eit erregen, fo würbe bie ©taats« 
anwaltfchaft bercdjtigt fein, ihre 9lnflage ju erheben. Ta bie« aber nid)t 
ber galt, fteht ber bjeutige Vrojep beifpielloS ba! 22ir f) n * Jen nod) nid)t 
nerhanbelt über bie SSerfe einer 9tid)tung, bie jWcijelloS, mit ober ohne 
Verewigung, eriftiert, unb in ber 2itteratur ebenfo oerworfen, wie oon 
äJfandjen aud) begeiftert anerfaunt wirb. Tiefer ©djule gehören bie beiben 
aingeflagten an, bic ba« Vrinzip ber ffunft fo berwirflidien ju lönnen meinen. 


Digitized by Google 


; 


1200 


35er SRealiSmuS Bor ©eridjt. 


Die« ift bocß aber immerhin ein Sunftprinjip unb zweifellos Bon ißm auS 
ßaben bie Stngeflagten iß re 2Berfe gefcßriebeu. SSenn alfo Söerfc borliegen, 
bon benen bie StaatSanwaltfcßaft felber zugegeben ßat, baß cS nidjt ißr 
3>uctf toar, Üüfternßeit ju erregen, fonbern baß ber 3wecf c <n etßifcßer fein 
fiinne, fo lann man biefe SBerfe bodj nitßt unter baS Strafgcfcß ftellen. 
3cß bin bet Slnfidjt, baß in ber £ßat aud) baS angeblich fcßamlofefte ©udj, 
ba§ Sflbertifdje ein Sfunftwerf ift. fpevr Sllberti ßat Sßncn feine Jenbcuj ein* 
leitenb ftßon norgetragen unb gefagt, er ßabc mit feinem ©udj bejmedt, bar* 
jufteHen, mie ein HJlenfd) oßne fittlidjen Jpalt baju gelangen fann, untcrju* 
geßen, weil ißm biefcr eben fcßlt; er ßat gefagt, eS fei feine Slufgabe 
gemefen, barjuftellen, baß wer moraliftfjcit ßalt Ijat, jum 3iele, jurn Siege 
gelangen fann. 

©feine Herren! Sie finb bictlcidjt geneigt, ju fagen, baS fei eine 
©ßrafe SllbcrtiS, aber wenn Sie baS ©udj gelefcn ßaben, werben Sie mir 
jugeben, baß baS, was Sllberti als feine Xcnbcnj bejeidjncte, bureß baS 
ganje ©ndj ©eftätigung finbet, unb baß bor allen Singen biefer 3tü*cf 
nidjt baburd) illuforifd) gemadjt ift, baß er, um fein ©toblein ju löfen, feßr 
tief in ben Sdjmuß ßineingcgriffeit ßat. 3BaS Sllberti angegriffen ßat in 
feinem ©udje, fitib wunbe ©unfte beS fokalen SebenS; berßeßlen wir eS uitS 
nidjt; er ßat fojiale SlrcbSfcßäben riitffidjtSIoS aufgeberft, aber im Slaßmen 
eines fiunftmerfeS. ©feine Herren! 28ie man bei biefer Slnnaßme baju 
fommen fann, Sllbertis ©utß fcßamtoS ju bejeießnen, ift mir abfolut nidjt 
erfinblicß, unb Sie geftatten mir Woßl, weil baS ©egenteil ßerborgeßoben 
worben ift, barauf ßinjuweifen, baß Silber ti an ßunbert Stellen feines 
ffludjeS gezeigt ßat, baß er fein ©icnfdj ift, ber ein fdjamlofeS ©ueß 
fdjreibt unb baß feine Sdjamlofigfeit in feinem ©udje ift, troß anfiijßiger 
einzelner Stellen. Süfenn ein Slutor in feinem ©utße ben Stanbpunft ber* 
tritt, baß wie er wörtlicß fagt, oßne fittlidjc Orbnung feine Seit, feine Stunft 
befteßen fann, Wenn biefe Stelle in einem ©udje entßalten ift unb ßicrauS 
flar bie Senbenj beS SlutorS ßerborlcudjtet, fo fällt ber ©orWurf ber 
Sdjamlofigfeit. ©adj meiner ©ieinung ift objeftib ber Stanbpunft ju ber* 
treten, baß ein ©udj, WeldjeS iitß als Sfunftwerf barftellt, unter feinen Um* 
ftänben bem § 184 unterftellt werben fann. 

SBaS aber bie fubjeftiue Seite anlangt, fo fann icß audj hx biefer ©e* 
jießung nur §u ©unften beS Slngeflagten Sllberti fpreeßen. Sludj Sllberti ge* 
ßört ber realiftifdjen Sdjule an. Sr war fiinfunb^wanjig Qaßre alt, als er 
jenen IR o man fdjrieb, in einer Sturm* unb Srangpcriobe, in wetdjer eine 
große SReiße jüngerer ©fänncr mit ißm fidj befinbet. Unb in biefer Stirn* 
mnng, in ber Überzeugung bon ber ©ereeßtigung beS fReatiSmuS ift er 


Digitized by Google 


$ er SRtaliSmuS Bor ©erid)t. 


1201 


in biefem Poman jroar bis .an bie äußerften ©renjen bes äfifjetifd) 3 U ‘ 
läffigen gegangen, er hot aber nicht gegen ben § 1 84 uerftoßen. Pad) meiner 
Meinung liegt alfo ein Sdtnftroerf öor, unb ber Slngeflagte ift fdjoit auS bem 
©runbe, weil fomit feine unjüdjtigc Schrift oorliegt, freijufpredjen. 3d) btaudie 
nicht weiter auf bie fonftigen recfjtlidjen Pebenfen einjugeljen. §err Ped)tS= 
anmalt SKuncfel hat bie rechtliche ©eite ber ©ad)e fchon bargelegt, unb idf fjabe 
meinerfeitS nur nod) fjitijujufügen, baß bom ©efejjgebct in bem fraglidjen 
Paragraphen ber ©djmerpunft auf baS Perbreiten gelegt worben ift! 
35er 9lutor füllte ht crnn( h * n ©djuß genommen werben, 3 U ©unften 
SllbertiS fommt noch h’ n S u > b Q ft berfelbe burd) einen Pertrag oerpflid)tet 
war, .fperm griebrich fein SSerf anjubieten, er ^at alfo offenbar feine Per-- 
breitung mit feinem ülngebot im Sluge gehabt, fonbern nur eine jibilredjt* 
liehe Perbinblichfeit erfüllt SSenn nun fperr griebrid) feinerfeitS baä SSerf 
berbreitetc, fo f) at er baä SBeitere ju remntworten. ?lu<h ber ©efidjtSpunft 
ber Teilnahme ift hier utmiöglid), benn eine Teilnahme an ber Perbreitung 
hat zweifellos nicht ftattgefunben. 9Iu§ allen biefen ©rünben gelange ich 
ju bem Slntrag, ben Slngeflagten Plberti oon ber erhobenen ülnflage frei= 
jufpredjen unb mache nur ebentueü geltenb, baß er feineSfalls anberS ju 
beurteilen ift als ber Slngeflagte SBaflotf), waS bie Strafart anlangt. ©o= 
weit eine Perurteilung ber Slngeflagten eintreten füllte, würbe übrigens 
nicht auf Pemidjtung beS ganjen PudieS ju erfennen fein, fonbern nur ber 
©teilen, bie im ©inne beS § 184 als unjüchtig feftgefteHt werben fönnen. 

Prüf.: £crr 3i'ed)t§anmalt 3rh me ! 

PecßtäanW. 3 e h me: Pieine Herren! 35aS ©tubium ber fdjönen Sitte- 
ratur ift ebenfo nüßlid) als angenehm. <£S giebt aber SluSnaljmen bon 
biefer Pegel. SSenn beifpielSWeife ber §etr Staatsanwalt 3 e *t f inbet, 
neben ber Pefjanblung bon 3)icbftahl, Paub, Ptorb unb Üotfchlag fich bem 
©tubium ber Sitteratur jujuweitbcn, fo ift baS immerhin ein bebenflicheS 
3ei<hen — natürlich nicht für ben £>errn ©taatSanWalt, fonbern für ben 
©chriftfteller, beffen SBerfe bie SluSjeichnung genießen, bie Slufmerffamfeit 
beS ©taatSanmaltS auf fich ju Stehen. 3n ber Pegel fonjentriert fich baS 
Sntereffc beS §erru ©taatSanmaltS barauf, bie ©chriftfteller unb beten SSerfe 
nach berühmten Phiftern ebenfo wie bie übrigen Perbrecher unter Slnflagc 
ju bringen — ich bitte um (5ntfd)ulbigung, wenn ich bamit bie Herren 
©chriftfteller als Perbrecher flaffifijiere, — unb leiber ift unfere ©efeß» 
gebung fo geftaltet, baß neben bem ©chriftfteller auch ber Perleger auf 
ber Slnflagebanf erfeßeinen muß, obwohl er berjenige ift, bem am wenigften 
Perantwortung beijumeffen Wäre. 

35iefem Umftanb hot .fperr ffriebrid) bie Sljre ju oerbanfen, h' et ets 


Digitized by Google 


1202 


3>er iHcalisntuS Bot Strikt. 


fd)eirten ju bürfen. eine .ßerren Sfollegen haben bereits bie ©iite gehabt, 
in ber .öaiiptiadie biejenigen Umftänbe in ßrtbäljnung ju bringen, bie tief) 
nuf bie objeftioe Seite ber Sragc belieben. piir beit Verleger, für meinen 
Klienten, liegt aber ber £nuptfd)tocrpunft nuf ber jubjeftiueit Seite. (£5 
cntfteljt in erfter üinie bie ffragc, l;at fjerr priebrid) MenntniS gehabt Bon 
bem ÜJfntiufTript „Ülbam SÖJenid)"? £jat er biefelbe nid)t gehabt, fo ruirb 
man nid)t ju prüfen btoud)crt, ob ber Montan „Slbam SDlenfdj" gegen § 184 i 

berftöfjt! 9?ur bann, toenn bem Xngeflagten bie Kenntnis beS Inhaltes 
best SKanuffripteS nadjgemiefen merbett tonnte, märe tociter ju erörtern, ob 
bas ßonrabifdte 2Bert in ber Xfjat ein untüchtiges im Sinne bes ©efe^es 
ift. 2er .'perr StaatSnnmalt Ijat mit apobittifd)er ©eroihbfit bie Sdjluh- 
folgerung gezogen, .töerr priebrid) miiffe bett Montan gefannt l)aben I (£r; 
mieten ift bies aber nicht, fo npobiftifd) es oud) ber .fperr StnatSamoalt hin; 
juftellen beliebt, 3ttnäd)ft nämlid) fjnt fid) nid)t baS 3Wanuffript „9lbam 
SHenfd)" im ii^efifj bes $errn priebrid) befunben, fonbern ein SWanuftript! 

9iid)t babjenige, tueldjee $um 2rurf gelangte, fonbern ein ganj attberes! 

(iines , meldjeS Don .f>crrn priebrid) beanftnnbet mar! 2er öerr Staats« 

nnmalt fagt, ©err ffriebrid) Ijnbe es megen geroiffer {Realismen beanftanbet, bie 

fid) ßonrabi nid)t nehmen fajfen moHte, unb nad) 9ltiöiage fjerrn (iol)nS miiren t 

ja tuoljl and) jebenfallS unfittlidjc Stellen barin gemefen. 3n biejem fünfte 

giebt ber .£>err StaatSanmalt bie SluSfage bes 3 cu 8 en nicht gan.t forreft mieber. 

f)crr (£ol)n hot nicht beftötigt, bajj unwichtige Stellen fid) in bem iDlonu« 

ffript befunben haben, fonbern nur gejagt, es ift ntoglid), baß fid) bie 

eine ober anbere anftöfjtge Stellt barin befanb , ich tonn aber bie präge 

meber bejahen noch uenteinen! 2en:nnd) ift atfo nidjt feftgeftellt, baj) um 

}ücf)tige Stellen non §erm liol)tt in bem erften ÜKanuffript bemertt morbett finb. 

ti'S ift aber nun meiter oont 3 eu 8 eiT 6ol)tt beftätigt morben, bah int 

elften älfanuffript bes Montanes Stellen enthalten gemefen finb, melche 

politifd) bebenflicher Matur mären unb cn blich bejaht morben, bah im 

erflen Mfanuffript Ülnfpielungen fid) borgefumben haben, bie fich auf bie 

fferfou beS $erm priebrid) ober auf biefem nnl)eftel)enbe ffierjonen bejogen. 

■Vier finbet bie MuSfnge bes .fierrtt (fol)tt Untetftntninf in bem '©riefe von ßonrabi, 
ben ich bem hohen ©eridjtsbof heute überreichte, ' unb in melchent ßonrabi , 

ausbriicflid) etFliirt, bie {Meinung .fierrn priebrid)S liejüglid) perfönlidjcr 91 n- 
jiiglid)feiten fei eine irrige, ber Montan habe nidjt beit bermuteten Inhalt. 

.tpientad) ift etmns 'ffofitioeS $u Ungunftcn beS ßerrn priebrid) über ben Inhalt 
bes erften iMauuffripts nicht feftgeftellt! 2agegen >ftel)t feft, bah bas erfte 
SManuffript am lti. Cftober 1888 an ßonrabi junt 3'ocd ber Umarbeitung 
ptriicfgefchicft mürbe. 3öenn es alfo anftöjjig gemefen fein jollte, fo mar cs 


Digitized by Google 


35er 8teali*mus oor ©erießt. 


1203 


bannt für .fjerrn gricbricß befcitigt. Grft am 16. Siouember feßreibt nun 
ber 2lutor, baß bas neue SDlannffript non „S)lbam SUienfdj" umgearbeitet fei. 
Grft nad) beni 19. SJouember ift ßerr gricbricß mit Gonrabi jufammen» 
getroffen unb nun ßaben fid) jroifeßen beiben bie ©erßanblungen bariiber, 
ob ba? 2Berf gebrurft roerben folle ober nid)t, längere Beit ßingejogen, bis 
Anfang Xejember. Xer .Sperr StaatSanroalt überfielt einen roejenttießen 
llmftanb, luenn er annimmt, baß Pom 19. Sioöeitiber ab ober feit einigen 
Xagen jpäter bis Anfang Xejember baS SSerf im ©efiß .perm griebricßS 
geroefen fein foüte. (St iiberfießt, baß in ber B ro ifd)enjeit baS SDianuffript 
in bie Xrutferei jum 3' ü ecfe ber geftfteHung beS Umfanges gefdjidt 
mürbe. Xiefe geftfteHung ift erfolgt, Grft nadjbem ber Xrucfuntfang in» 
jroifeßen lallulicrt roorbeit mar, äußerte Sperr griebridj ©ebenfen rcegen beS 
alljugroßen Umfanges. GS ift baßer burdjauS nidjt, roie ber $err Staats» 
anroalt meint, auffällig, menn Sperr griebridj gegenüber bem erften SDlanu» 
jfripte nießt feßon baS gleidje ©ebenfen geltenb madßte, benn bamalS Ijatte 
nodj gar feine fialfulierung besfelben ftattgefunben. SDunmeßr befonunt 
Gonrabi baS SDianujfript juriief, um es auf beit befprudjenen Umfang juriief* 
jufüßren. XeSßalb giebt Gonrabi in bem ©rief Pom 6. Xejember, feinem 
Unmut bariiber SluSbtucf, baß ber ©erleget roieber neue Säuberung roiinfeße, 
nnb baß er noeß meßr opfern jolle. Gr entfeßließt fieß aber, bem SBunfeße 
Iperrn griebricßS entfpredjenb bie Ginleitung ju opfern, unb feßreibt aud), icß 
opfere fie. golgließ fonnte am 6. Xejember baS SDianuffript notß nießt im 
©efifj beS £errn griebrieß fein, meil eS ja nadj ber ft’alfulierung mieber an 
Gonrabi fortgegeben mar, bamit baS iiberflüffige SDlaterial beseitigt merbe. 
Xa nun nadjgeroiefenermaßen baS SDianuffript am 12. Xejember juin Xrucf 
fant, bleibt nur ein Beitraum pon einigen Xagen übrig, inncrßatb benen 
baS fertige SDianuffript im ©efiß beS tperrn griebridj fieß befunben 
ßaben fann. Xiefe einigen Xage ßütten nießt genügt, baS SDianuffript ju 
prüfen. GS ift feftgefteüt morbeit, baß baSfelbe ßödjft unleferlicß geroefen 
fei, nießt nur aus ber Spanbfcßrift ber ©riefe GonrabiS, fonbern aud) naeß 
bem oollbemeifenben BeugniS beS XrueferS Sd)licber. Xicfer fagt, baß baS 
SDianuffript nießt nur unleferließ, fonbern aueß ungeorbnet mar, fobaß ein 
Gjtraßonorar erftenS für baS Sefen beS SDlanuffriptes felbft unb jmeitenS 
für baS Sefen einer fdjroierigeit erften .DauSfoncftur beredjnet unb bejaßlt 
roerben mußte. GS ift fdjon gejagt roorben, baß baS ©erlagSgefcßäft beS 
iperrn griebridj außerorbentließ umfangreieß ift unb baß biefer felbft fid) 
ganj ber Oberleitung roibmen muß. Gr für feine ©erfon roirb baßer rooßl 
am roenigften bie 3 e 'f ßaben, SDianuffript ju lefen. genter ift bureß 9tuS» 
fage ber Beugen Goßn unb 2Bemer foroie ber Herren ftleinpaul unb SDlerian 


Digitized by Google 


1204 


Ter DtealiSmu« t>ot Oetitfit. 


feftgeftcttt worben, baß bei größeren Verlegern gegenüber Sdjriftftellern, 
mit mcldjen fic in lanfenber Scrbinbung fteijen, Prüfungen Oon IQianuffripten 
nicfjt uorgenommen loerben, fonbern baß ber SBerleger im jfiiitblid auf bie 
perfönlicße 3uoertäffigfeit unb ben tarnen beS SdjriftftellerS nnb mit iHiicf-- 
ficfjt auf alleS, was er über biefen auS beffen Seiftungen unb SBerfen 
weiß, bie 'Dtanuffriptc ungelefen brurft. gn berfelben Sage befanb ficf) 
■Öerr griebrid) gegenüber Gonrabi: Gr batte tum Gonrabi f cf) t>n Schriften 
oerlegt, fannte iljn auS 3citfc^riften, firitifen sc. unb burfte fid) fomit ein 
Urteil über bie 2eiftungSfäl)igfeit GonrnbiS bilben, fobnß für ibn leine SSer* 
anlnffung borlag, baS ©ianuffript anf feinen gnljatt ju prüfen. i)iun batte 
Gonrabi überbieS mieberbolt öerfidbcrt, bnfj er „9lbam SRenfd)" bollfommen 
umgearbeitet ober „umgerenft", roie er einmal fdjrcibt, habe, unb £>err gricb* 
ridj hatte bie 3 u f'^ erun fl GonrabiS erhalten, bog biefer alles auSgemerjt 
habe, waS 'Jlnftoß erregen fönnte. 9)tan fonnte baßer botb bon $errn 
griebrid) nicht bedangen, baß er nach allcbent unb nadj (Empfang beS Gßren* 
roorteS GonrabiS nun noch feine fo fet)r in dnfprud) genommene 3*'t auf 
baS Sefen beS SDfanuffriptS bertuenben folle. Sluct) fein dolus eventualis 
tbie ber $err Staatsanwalt will, ift in bem Verhalten beS ?lngeftagtcu ju 
finbeti- ®?an fönnte hbdjftenS gegen $erm griebrich ben Jöorttmrf ber 
gaßrläffigfeit erheben, aus bcttt örunbe, Weil er baS 'Uinnuffript nidjt itod)= 
malS burch einen feiner ^Beamten burd)lefen lieg. SSegen gahrläffigfeit fonn 
jebocf) ber Slngeflagte auS § 184 nicht geftraft werben. 9hm fomntt aber 
noch ein anberer ©efidjtSpunft in gragc, ber, baß angenommen felbft, .jperr 
griebrich hätte im allgemeinen Kenntnis bon bem gnfjalt beS SRomanS gehabt, 
ißn bietleicht überprüft, barauS noch nicht htroorjugeßen brauche, baß er 
gerabe biejenigen Stellen, bie bei ber ©taatSanmaltfchaft Ülnftoß erregt 
haben, auch wirflid) gelefcn hat, auf fie geftoßen wäre! Hub noch weniger 
würbe barauS herborgcßen, baß .öerr griebvid) bei biefer Kenntnis fid) hätte 
bewußt fein müffen, baß in bem 9foman Untüchtiges enthalten fei. Ter 
•6err Staatsanwalt hat fid) begnügt, ben StacßweiS führen ju wollen, baß 
bie Kenntnis beS gnßaltS bei bem Verleger Porhanben gewefen fei. TicS 
aber war nur ein Teil feiner ülnfgabe; er mußte nad) weifen, baß bei .fiernt 
griebrid) auch bas '-Beroußtfein borhanben war, baß bie betreffenben Stellen 
beS 9fomanS unjüchtig feien. |>err griebrich fann ben ganjen Dfontan 
gelefen haben unb lief) buch nidjt bewußt geworben fein, baß bie gelefeneit 
Stellen unjüchtig waren! gn biefer SJejiefjung gebricht eS ber ülnflagc an 
jeber tl)atfäd)lid)cn ©egriinbung. Ter Slngeflagte berfießert ja and), er 
habe bei bem nndjfräglidjeit Sefen beS ülbam iüicnfd) nidjt bie Ülnfidjt ge- 
wonnen, baß Stellen unjüchtig feien. äJteine Herren! Stile äußeren Um= 


Digitized by 



Jet SiealiSmuS »or @erid)t. 


1205 


[taube beS gaüeS fprecßen bafür, bafj biefe Perfidjerung beS PcrlegerS eine 
glaubhafte ift! — $ie SSerfe, bie non Anlegern au3geßen, lueldje itiijüct)= 
tige Schriften erfdjeinen ju taffen pflegen ober beabfichtigen, folcße erfdjeinen 
jn taffen, djarafterifieren fid) in bcr Siegel ganj anbcrS! gd) will nur 
erinnem an bie gabrifate geioiffer Perlagsfirmen in peft, duebliuburg, 
güridj jc. ßier fann man ohne weiteres fagen, eS hot ber Verleger ®ennt* 
niS gehabt oon ber Unjiicßtigfeit ber »erlegten Schriften; er treibt bamit 
Spehilation! ©anj anberS »erhält ficßS ih bein Porliegenben galt! JaS 
infriminierte SBerf djaraftetifiert fiep feßon ber äußeren (srfdjeinung nad) als 
ein ernfter pfijrfjologifdjer Siontan; e§ ift nicht mit Silbern, Vignetten ober 
einem Sitel öerfehen, welche barauf ßinbeuten foHen, baß ber gnßalt pifant 
ober unmoraliftß fei, SS wirb auch nießt etwa, wie fonft in ber Siegel 
linmoralifche Schriften, mit Sieflame angefiiubigt! Jer ßerr Staatsanwalt 
fönute nicht and) nur eine Slnnonce, bureß welche baS 2Serf al§ 

pifant ober befonberS intereffant angefiiubigt worben Wäre, nadjmeifen. 
ßerr Sllberti hot jwar bie öiite gehabt, ßerrn griebridj einen Porjcßlag 
jum befferen Vertrieb jn machen, aber ich barf woljt im gntereffe ßerrn 
gricbricßS erwähnen, baß biefe Slitregung ohne jeben Srfolg geblieben ift! 
SSenn ber Siat SllbertiS,' in ber griebrichftraße ein SuSlagefcnfter mit ben 
neueften ßrfeßeinungen beS PcrtagS einjurid)ten jc., Perücfficßtigung feitenS 
beS PerlegerS gcfuitben hätte, bann Würbe id) üielleicßt bem StaatSanWalt 
Siecht geben, ber ßerrn griebrieß beS ScrtriebS unjücßtiger Sdjriften jeißt! 
$a# ift aber nid)t gefdjeßen unb bicS fprießt gegen bie oben geäußerte 2ln-- 
naßme. ßS fprießt aber aueß bie ganje bisherige Perlegertßätigfeit beS 

Slngeflagten bagegen, gd) erlaubte mit, bem ßoßen ©ericßtSßof baS Perfid)* 
niS ber SSerfe beS griebricßfdjen PerlagS üorjulegen, auS bem ju crfeßeit ift, 
baß eS fid) babei um einen ßod)bebcutenben, litterarifcß ganj ßcroorragenben 
Perlag ßanbelt! Sille Siicßtungen ber mobernen SBiffenfcßaft unb Pelletriftif, 
Sitteraturgefcßidjte, Philologie, Päbagogif, ©eograpßie, Sulturgefcßicßtc jc. jc. 
finb oertreten unb eS jäßlen ju biefem Perlag bie glänjenbften Siamen 

fowoßl ber jdjönen SBiffenfcßaften wie ber Pelletriftif. Profeffor Prugfcß, 

Gbuarb oon ßartmann, fiärl grenjel, ßermann ßeiberg unb oielc nnbere 
gleich ßeroorragenbe Sd)riftftcller Oerlegen bei SBilßelm griebrieß. Jas finb 
Siamen, bie ßerr griebrieß oicl ju feßr refpeftiert unb er refpeftiert juglcitß fteß 
felbft unb feinen Perlag ju feßr, als baß er fid) bcr ©efaßt auSfeßen werbe, 
mit bem Pranbmal au§ § 184 belegt ju werben, inbem er mit Slenntnis 
unb Pcwußtfeüt Oom gnßalt eine untüchtige Scßrift oerlegt! ßättc bei 
griebrid) aueß nur ber Scßitnmer eines ©ebanfenS baoon oorgelegen, baß 
oon ißm mit ber ßeranSgabe beS ßonrabifdjen SiomaueS gegen jenen Para* 
2ie 0e|clli(6aM. VL 8. 78 


Digitized by Google 


1206 


3>er iRealiSmu# Bot öteridp. 


grapßcn berftoßen »erben fönntc, }o tpürbe er baS $krf bei ©eite gelegt 
haben »ic fcßon baS crfte SDianuffript. Daß er eö troßbem oeröffcntlicßte, 
unb barnit Eonrabi neben bie obengenannten Kamen ftellte, ift mir ein 93e* 
roeiä bafiir, baß er ba$ ©eWußtfein baoon, eS fei ber 3nljalt beS HontanS 
ein unfittlicßer, fitßcr nidjt gehabt ßat! Kun geftatte icß mir aber itod) einige 
SSorte barüber, ob £>err griebricß aueß ©eranlaffung ßatte, fclbft »enn er 
ben ganzen Kornau gelcfen ßatte, ihn objeftib für unjüdjtig 3 U ßalten? 
9lud) hier fommeit junndjft einige äußere SKerfitialc in ©etradjt, unb 3 »ar 
ift ba 31 t berürffiditigcn, bie Dßatfacße, baß bie infriminierten Steden im 
räumlidjen ©erßältniS 311 m ©anjcn beS KomaneS abfolut nidjt in ffletradit 
lommen. 3cß glaube einige 50 ©eiten bei Eonrabifdjeit KonianS »erben 
beanftanbet im Sergleicß ju ungefähr 460 beS ganjcn SSerfeS. ?(bcr biefe 
50 ©eiten finb aud) nicht im ganjen Umfang infriminiert, fonbcrn ei 
lann fid) nur um einzelne ©teilen auf benfelben ßanbetn; bei biefen aber finb 
mieberum in großer 3 n ht foltße, »elcße ber §err Staatsanwalt nad) feiner 
eigenen Erflärung nur foloranbo angeführt hat. Es fpridjt gegen bie ©e= 
»eiSfüßrung beS .herru ©taatSan»attS, baß biefe ©teilen größtenteils ganj 
ßarmloS finb. Einige biefer ©teilen beS Staatsanwalts geftatte id) mit 
hier ju jitieren, unb id) trage fein ©ebenfen, fie 311 jitieren, »eil ftc eben 
nicht als unfittlid) 3 U beseießnen finb. 2luf ©eite 165 finbet bet £jerr 
StaatSanWalt anftößig, baß ber JgSelb ben befannten ©ebanlen fpamtctö, als 
er 3 U ben Süßen ber Opßclia liegt, 311 m SluSbrucf bringt. Den 2luSbrucf 
eben biefeS ©ebanfeuS ßört man aber nicht nur auf ber ©üßne, fonbeni 
man fießt and) beffen Darftellung. Serner beanftanbet er bie Stelle „Da 
atmete ein 2 ücib öor ißin" ic. »eil ßier bott einem fuappanliegenben fileib 
bie 'Hebe ift, »clcßeS bie fi'örpevformen 3 cicßne. DicfeS fnappe fileib bon 
©eite 133 finbet ein ©egenftiief auf ©eite 128, »eld» gleicßfaüS baS 
Scßnnu unb SittlidjfeitSgefüßl bcS §ernt ©taatSanlnaltS berleßt, »eit ber 
Slutor ßier erjählt, „baS SBeiße beS ©pißenbefaßeS ßabe burtß bie oberfte 
Öffnung beS fileibeS gefeßimmert." 

tpier beanftanbet ber $err ©taatSau»alt, baß baS fileib 3 U open »ar 
unb bort, baß eS 311 eng war. 3öic foH nun ber unglitcflicße 2lutor feine 
.§elbin noeß befleibeii? Daun muß man boeß alle SOiobejournale aueß als 
unfittlicß berbieten! 3a, bann müßte mau berbieten, baß Damen, roelcße 
eng anliegenbe fileiber tragen, auf ber ©traße geßen, »0 man alltäglich 
Damen in filciberit geßen fießt, bereu Schnitt bie Sennen erlernten läßt. 
3cß fdjaße ben äftßetifcßen ©ejeßmatf beS |ierrn ©taatSanmaltS felbft oicl 
3 U ßo <ß, als baß icß nießt amießmen folltc, baß aueß er lieber eine Dame 
mit engfijjcnbem fileib fießt, als eine Dante mit fcßledjt fißenbem fileibe. 


Digitized by Google 


Ter iRealiämu« »or OJerit^t. 


1207 


©oldie ©teilen fotltc man bod) nidjt ßerbeijicßeit, unb icß glaube baßer, 
Sie tonnen au« bem Budje eine ganje Dleiße äßntidjer Beifpiele au«fcßeiben. 
Unb roenn bann fclbft no<ß einige ©teilen bcbenflidjcr Statur bleiben, fo 
müßte icß juriictgreifen auf ba«, wa« mein ffoflege SDZundet gefagt ßat: man 
barf itidjt ben Blaßftab aitlegen, baß jcbe« Bud) Dort jeber unfdjulbigen 
Jungfrau, jebem unOerborbenett Jüngling gelefen merbeit tönne. Ter 9Jlaß» 
ftab be« bidjterifcßen ©Raffen« muß nacß bem gntcllett be« reifen Btanne« 
bemeffen roerbcn, fonft finit bie 2itteratur ju bem ©tanbpunlt ber Sfiubcr« 
ftube ßerab. 

Sa« nun im allgemeinen ben Boman „?Ibam Blenfd)" anlangt, fo ift 
ßier für bie Beurteilung ber gragc ob „unfittlicf) ober nic^t" in crftcr 
Sinie maßgebettb bie Xeubcnj be« 2lutor«, ber 3> öe ^ ben ber ScßriftfteHer 
im ganzen 'Serie oerfolgte. 2J?an mirb ficß fragen muffen, ßat Gottrabi 
mit feinem Serie auf bie 8üfternßcit, ©innlicßteit, bie gefcf)Icc^tlicf)en Triebe 
be« 2efer« wirten roollen, ober auf etwa« anbere« unb coentueff worauf? 
Bun, meine Herren! Sind) ßier lommt toieberum einerfeit« bie äußere Gr« 
fdjeinung be« Serie« in Betracht unb fobann bie Sirtung, bie e« auf ben 
2efer auSübt. Tie erfte, al« unfittlicß bcjeidpiete ©teile bcfinbet fitß erft 
auf ©eite 165. Turtß bie 164 ©eiten Oorßer muß man ficß alfo erft 
burtßlefett, eße man ju ißt gelangt. 3cß fage abfidjtlicß „burcßlefen", weil 
e« unter Umftänben al« eine 21ufgabe ju betracßten ift, biefen Dloman burcß« 
juarbeiten. Unb e« ift im gemiffen Sinne eine Slrbeit, einen foltßcn 9iomnn 
ju lefen! ©djon bie gan 3 e ©djreibart ift bocß nicßt biejcnige eine« Bianne«, 
ber barauf au«geßt, ©innlicßleit ju erregen. Ter ©tit ift feßwerfädig, ift 
jerßadt, ber Slutor fprießt ©cbanlcn nur ßalb au«, bie ©pradje ift bureß» 
feßt üun pßilofopßifdjen Betraißtungen, ©elbftfritifcn, pfptßologiftßen Slnalßfcn 
u. f. m. Ter SRoman ift oßne Spannung, e« feßtt Dodftänbig bie cigentlitße 
Peripetie, bie Grjäßluug entßält eigentlich nur bie ©tßilberung ber Seelen« 
juftänbe eine« Blanue«, ber au« egoiftiftßen Blotiben mit brei grauen Ber» 
ßältnifie eingeßt Oßne baß fie ben 8efer befonber« feffeln fotl, finben fid) 
nur bie unbebingt notroenbigen £>inroeife auf bie geßßlcdjtlitße ©eite be« 
Berleßr«. 3cß glaube fogar, man fönnte oom dftßetifdjen ©tanbpunlt an« 
Gonrabi ben Bormurf macßcit, baß ber SRoman jum Teil langweilig ift, 
namentlitß für ben, ber nidjt auf bem ©tanbpunlt be« 3leali«mu« fteßt. 
$at aber ber Süutor langweilig gefdjrieben, fo wollte er boeß bie 2iifternßeit 
iticßt anregen. Sa« War nun ber 3' Dct f be* SRoman«? Ter SRotnan ßat 
leinen gelben im gewößnticßen Sinne, ber .'pelb ift ein Bitter oon ber trau» 
rigften ©eftalt. „Bbain Btenfd)", beffen Gßoralterfdjilberung ben ©egenftanb 
be« SHoman« bilbet, ift moralifcß ein 2ump, ber ju fdiWacß ift, um einen 

78 * 


Digitized by Google 



1208 


Xer SiealiSmuS oor Öericfjt. 


tugenbljaften ©anbei ju führen, unb uitfjt fräftig genug, um felbftbemufjt 
lafterljaft ju fein. (Sr fdjtoauft forttuäljrenb oon einem Gntfdjlujj jum 
anbern, bon einem SBcrljältniS junt anbem; eS malt fidj in if)m ber traffcfte 
GgoiSmuS unb biejcr überträgt ftcfj auf feine ©ejieljungen ju ben grauen, 
bie et liebt. Gr ift baS '.ßrotottjp ber inoralifdjen ©emeinfjeit. ©emt nun 
aber ber 9lutor fidj Oorgcuummcii Ijat, einen berartigen Xtjpus §u frfjilbern, 
fonnte er nidjt Pcrmeiben, bafi in bein ©erfe unb namentlich in ber Ißerfon 
bcS 91b am ÜJienfd) ©ebanfen jutn 91uSbrucf tönernen, bie fittiid) oiclleic^t 
ro(j, gemein unb brutal finb, aber biefe fallen auch fo toirfen, follen ab» 
fchrcdenb unb gerabeju Ijä&lidj toirfen, unb Weil er ben Gfjarafter in ber 
gaujen .ffäfjlidjfeit barftellt, loiH er biefe auf ben liefet toirfen laffcn, aber 
buch nid)t um alles in ber SBclt bie Sinnlichfeit bitrd) bie ©chilbening b e$ 
©efdjledjtSocrfchrS, ober beit Sjenen, bie babei nottoenbig finb, reijen ober 
bamit iinjittfitige SBorftellungcn crroecfcn. XaS ©egenteil ergiebt fich aus ben 
paar ©orten, bie bie ganje Xeitbeitj beS MotnanS charafterifieren. Xer 9lutor 
fagt Seite 299 beSfclben: „Xiefelben ®erfüfjruttg§fafturen — bicfelbe bampfenbe 
Gmjimbuug . . . berfetbe ©cmifj . . . baöfelbe 'Jiefultat . . . bcrfelbe Gfcl 
. . . ach! ein fo buntmeS, }o tuahnfütnig bummeS unb einfältiges ©enarrt» 
toerben!" 

Xie-5 ift nad) meiner ÜDieinung ber fternpunft beS ÖebanlengangeS beS 
SerfafferS. ©enn er ben SerfiihrungSf, jenen, ben ©eifdtlafSf jenen eine 
fchillentbe Xarftellung gegeben hätte, in gliiljenben garbett, tuie oietteidjt 
SWafart, eine 9lpottjeofe ber Siunlichfcit mit aU ben SReijen, gcfdmffen hätte, 
toie fie fonft ioo()l ooit Xichtern jur berartigen Schilberungcn bei» 
gegeben toerben, bann türmte man oon einer auf bie Sinnlidjfcit bercdjitcteii 
©irfuttg reben. Jfjier aber liegt gerabeju baS ©egenteil oor. ©rau in 
©rau hat Gourabi gemalt, er hat beu Überbrufj, beu Gfel, bab Überlebtfein 
bargeftellt, er hat gejeigt, toie ber SKenfdj im Öefdjledjtsöcrfeljr beim SKangel 
fefter ©runbfähe immer tiefer unb tiefer ftnft. Gr Ijat nach meiner SKeinung 
iiüdtteru unb profaifch gejeidjnet, er giebt nidjt eine glänjcnbe Sdjilberung 
ber Sinnlidjfcit, toie fie SJlafart malen mürbe, fonbern er jeidjnct toie $o> 
gartlj ©rau in ©rau. üludj tpogartlj jcidjnet bas ©räfjlidjfte, ©emeinfte, 
unb in ber gleichen ©eifc Ijat Gourabi itt feinem Montan gefdjilbert. XaS 
©emeine Ijat er aber nidjt gejeidjnet, obgleidj eS gemein ift, fonbern meil 
es gemein ift Xic grage, ob ber fünftlerifdje Mortourf, beu fidj bamit 
ber 9(utor gcftellt Ijat, ein berechtigter mar, ober ob man nidjt üom Staub» 
punfte bes guten ©cfdjmacfe«, ber Siftljctit ober aus tjöljcvcn ©cfidjtspuntten 
ber Gtljif bie 9lbfidjt bes SlutorS oerurteilcn fann, fie geljort, toie man mit 
Medt t fdjon bemerft Ijat, nidjt Ijicrljer. Sie roerben, meine Herren, lebig-- 


Digitized by Googl 



ler fltealiämuö Bor ffltrtdjt. 


1209 


lid) ju prüfen fjaben, ob bie ©renje be§ ©efcfjeäparagrapljen iiberfdjritten 
ifl. $ie§ aber glaube idj nidjt! 34 miCI gern jugcbcn, bnf; ficf) bont 
fjerrfdienben äfiE)etifdien Stanbpunfte auä betradjtet, geroiffe (Brutalitäten, 
moralifdje ©enteinfj eiten in bem Sudje fiubcn, aber ma§ brutal ober fittlid) 
rot) ift, bad ift uni beömillen nod) nid)t unjiidjtig. Xemnad) fann auch 
objeftiü gegen ,'perrn ffricbrid) ber § 184 nidjt augeiocnbet toerbeu. 9t o 4 
erioäfjnen mödjte id), bafj in ber 2?erljanblung jur Sprache gefommen ift, 
£>err Kriebri4 tjabe bei ben gefaulten (Berlagöiintcrneljmungen mit beit in 
Krage lommenben 2 rfj vi f tfte 11 eni nidjt ein ©efdjnft gcmadjt, fonbern bie SBerfe 
Ratten nod) nidjt einmal bie Soften gebcdt. Siefer Umftanb ift roidjtig, 
wenn man bie Krage prüft, ob .ßecr Kriebridj beuntfjt tinb abfidjtlidj ein 
22 erf gebrucft Ijaben fönne, roeldjeS fidj al§ unfittlidj djarafterifiert. l£r 
tuirb fein gute§ ©elb bodj !aum baju uerroenbcn, um e§ an unjiidjtigeu 
Sdjriften ju berlieren! SSenti .fjerr Kriebritfj trofjbent Cpfer für eine litte» 
rarifcfje SRidjtung bringt, bereit ©eredjtigung Don beit öerfdjiebeiten ©eiten 
angcäroeifelt mirb, fo erflärt fidj biefer Umftanb barauä, bafj £>err Kriebridj 
auf einem aubern aftfjctifdjen Stanbpunfte ftcfjt, al3 momentan oiclleidjt ber 
$err Staatöaiimalt. (Sr ift ber Ülnfidjt, bafj au3 ber juitgbeutfdjen Sdjule, 
bie er unter feinen ©djufj gcftellt Ijat, ber ©eniug fjeruovgcfjeii fall unb 
mirb, meldjer bie Sittcratur ber 3 ufunft unb bie fjufunft ber Sitteratur bc» 
fjerrfdjt. (Sr ift ber Stcinung, bafj biefe Sdjule, loeitti fie ifjre Sturm» unb 
Irangperiobe überiouuben unb bie erforberlidjc Jparntoitie fidj erarbeitet 
Ijaben mirb, bann bie fjerrfdjenbe fein mirb, unb uon biefem oieHeidjt mehr 
ibealiftifdj al§ realiftifdj angefjaudjtcit Stanbpunfte au 8 Ijat er fidj leiten 
laffen, luenn er bie SBerfe ber fjeute fjier nngeflagteit Sdjriftfteller »erlegte. 
2ludj biefer Stanbpunft fontmt moljl in ©etradjt, Wenn eä fiel) banim Ijait» 
beit, ob ber 2lngeflagte nadj § 184 be 8 Strafgefefyeö öerurteilt toerben 
fantt! 34 bitte um bie Kreifpredjung be 8 2lngeflagten. 

ißräf. : 34 bitte für (jeitte bie 33erfjaubtting 511 unterbrechen, um fie 
für morgen Kreitng frülj 10 llfjr fortjufepen. 

2 llberti: (Darf ich »och einmal um 8 '-tdort bitten? 

ißräf.: 34 »erbe eS 3 h»e» morgen geben müffen, tperr Üllbcrti. 

(S4lufj ber SBerfjanblung abenb 8 9 Uhr.) 

III. Serljanblungätag. 

(Kreitag, ben 27. 3uni, tmrmittagS 10 Uhr.) 

5j3räf.: 34 eröffne alfo bie Sßerhanblung mieber unb frage junächft 
f 3 ernt SBallotf), ob er nodj etroaö oorjubringeu Ijat? 

Söatlotfj: 9tein. 


Digitized by Google 


1210 


Der IRcatiSmuS öor ©ericfit. 


Sßräf.: Sollen Sie etwa bie Berljanblung uerlaffen, $err SaHotlj, baS 
Urteil wirb fpäter erft erfolgen unb id) fteüe btefe grage an Sie, ba 3f)r 
förperlidjer Buftanb Sie wohl oeranlaffen fann ju toünfdjen, baß Sie biefe 
Berljanblung oerließeu? 

Sattotfj: gd) bonfe fef)r (oerlaßt ben ©eridjtSfaal). 

Bväf.: §err griebrid), Ijaben Sie nod) etwas ju bemerfen? 

Sill). griebrid) : Saö id) jn bemerfen hätte, baS ift, baß id) einen 
Brief bom £erjog Snift boit Sad)fen;fiotuirg-©otl)a über eines ber infrimi* 
nierten Biidjer habe, worin berfelbe fagt, bajj er fid) beim Grfd) einen baS 
Budj gefauft unb eS feiner Bibliotljef einüerleibt habe! 

Bräf. : SelcßeS Serf war baS? 

Sill). griebrid): „'Dämon beS SlcibeS." gd) habe aud) nod) weitere 
Briefe jur Berlefung mit unb (ege fpejiellett Sert auf ben bon ißrin,’, 
Sdjönaidj-Sarolath — 

Bräf.: Das würbe in bie Beweisaufnahme gehört Ijaben , bod) teilen 
Sie unS immerhin ben guhnlt mit! 

Sill). griebrid): Der Brinj legt bartu bar, baff bei ben angeflagteu 
2(utoren, bie er als förafttalente be.^eidjnet, bitligcrweife nicht angenommen 
werben fann, bafi fie untüchtige Sdjriften »erfaßt hätten; er betont außerbein, 
baß ein Berlag, wie ber Oon Sill). griebrid), beffett Berbienftc im gn unb 
SluSlanbe anerfannt werben, fid) nicht baju hergeben würbe, ein Buch ju 
»erlegen, »oit weldjem er wußte, baß baS ©eridjt bagegen einfdjreiten fönnte. 
DaS ift beS 9täl)eren ber gnljalt. Sonjl h rt 0 c id) nidjtS jn fagen. 

Bräf.: .fierr Sittenfelb, Sie Wünfdjen baS Sort? 

Üllberti: Senn ich nad) biefen eingehenben Berhanblungeit, nach biefer 
erfchöpfcubcn Beweisaufnahme — woljl in mehr als einem Sinne er» 
fdjöpfenb — nad) ben oortrcfflidjen Sieben ber Herren Berteibigcr Sie 
bitte, mir nod) eine Biertelftunbe Öeljör ju fdjenfen, beoor Sie über mich 
urteilen, fo erfuche idj Sie, mir ju glauben, baß id) bieS nidjt um 
meiner Berfoit willen oerlange; beim meine B* r fon ift nicht fo widjtig, 
gl) neu 3h re taftbare geit, bie Sie bem Soljle ber 'Allgemeinheit wibmen, 
ju rauben. (fS ift uielmehr burriinuS feine Xirabe, Wenn id) fage, baß 
bie Ohren ber ganjeu gebilbeten Seit heute an ghrent 9Nunbe hängen! 
Der $err Borfißcnbe beS h°h en 0erid)töl)üfeö hat in feinem ©eredjtigfeitS» 
gefüljl unb feiner SeiSljeit gleich 0011 »Infang an biefen Sßrojeß aus bem 
Sdjlammc eines gemeinen UnfittlidjfeitöprojeffeS jur £wl)e einer (itterarifchen 
Sadje erljoben, unb geftattcu Sic mir nun, biefem Beifpiele beS Ferrit Bor» 
fifoenbeu folgenb, biefe Sadjc, bie unS lje»te hier befdjäftigt, Oon einer per» 


Digitized by Google 


Der SRealiSmuS Bot ©eridjt. 


1211 


fönlicpen ju einer allgemeinen ju machen. Kur weil idi mir bewußt bin, 
bie jreiljeit nid)t nur meiner ißcrfon, fonbern aucp ber fiunft jti oerteibigen 
Wiber einen Gegner, beffen WapreS Antlip unb wapren Kamen icfj 3ßnen 
fofort enthüllen roerbe, bitte idj Sie um einige Minuten um ©epör. 

AIS i<p bie erfte Kacpricpt Don ber Scfdjlagnapme meines KomanS 
burd) ben ,'perm Staatsanwalt Kagel Don meinem Verleger erhielt, mar idi 
juerft — icp fage eS offen — wie Dom Donner gerührt. 3<P fagtc mir: 
,,©ott im Fimmel, wie ift eS möglich, baß eS einen gebilbeten Kimm, einen 
3uriften gicbt, ber biefeS Sud), aus bem flar crficptlicp ift, bnß cS aus 
reinftem ibealen Streben gefdjticben warb, für ein unfittlidjeS pält?" 3d) 
fragte micp im erften Augenblid felbft: „paft bu bid) geirrt? bift bu ju 
weit gegangen, paft bu bie ©renje beS ©efeßeS überfc^r itten ?" 3<P Wanbte 
tnid) an mehrere perborrogenbe litierarifcpe Autoritäten in Deutfcptanb, Kamen 
wie $anS .ßopfen, Gruft SSicpert, Starl ffrenjel, fp. Vultpaupt — beffen Scpau* 
fpietc Sie ja Woijt Dicüeicpt auf bem Scipjiger Dpeatcr gefcpen tjaben — unb 
Diele Anbere unb fragte an, „wie urteilen Sie über biefen Koman? galten 
Sie iEyit für ein Shmftmerf Don 31) rem Stanbpunft?" Unb itjr Stanbpunft 
ift feincSwegS ein fo fortgefdjrittener, wie ber meine! „©tauben Sic, baß 
biefcr Koman an bie ©renje beS Verbotenen ftreift? Sagen Sie mir 
Alle 3ßre Überzeugung." Unb fic paben eS mir benn münblid) ober fcpriftlid) 
funbgegeben, ber Koman fei fcineSwegS unfittlicp, fonbent ein fiunftmerf. 
Seiber ift eS ja im Kalmen unferer Strafprojeßorbnung nicßt mbglidi, 
3f)nen biefe Vriefe pier borjulegen, aber icp barf mopt crwäpnen, baß 
namenttid) Vultpaupt mir ein ©utadjten fdjrieb, er f|abe ben Koman „Die 
Alten unb bie 3 un gen" getefen unb ftepe uicpt an, bie Anflage auf UnfitP 
licpfeit für einen .fdimcren 3rrtum‘ ju erflären. Gr fagt atlerbingS, baff 
japlreidie Scpilberungen miberwärtigcr Situationen unb baS Sexuelle Dielleicpt 
einen ju breiten Kaum barin einnepmen unb ein erotomanifeper, bebenflidjer 
3ug barin walte, ber fiep in einer großen Anjapl Verfonen beS KomanS 
funbgebe, aber er betonte, bafi er nirgenbS aud) nur bie geringfte Spur 
Don Süftempeit gefunben habe ober ein Vepagen an bem Unfittlid) cn. 3 m 
©egenteil, er pob perbor, baß ber Autor Derftept, burd) feine fßerfon über 
bie Stopfe ber ©eftalten pinroeg, fogar in birefter Kebe ad lectores barauf 
pinjuroeifen, baß Unfittlidjfeit etwas VerberblicpeS, VemidptenbeS fei, unb 
icp bei jeber Stelle, wo idj bie Verberbtpcit fdjilbere, jugleidp ben Gfel 
baDor fepilbere, fobaß mein Koman eper abregt als aufregt; fo fei II. Seite 
269 unb 271 eine Stelle ber gereinigten Stimmung bes fjelben Don großer 
Scpönpeit. Gr feprieb, baß fid) jroar manepe äftpetifdje Ginmürfe gegen ben 
Koman erpebeu ließen, betonte aber, er fei fcineSwegS pornograppiftp. 


Digitized by Google 



1212 


$er StcaliSmuS öor Oericfjt. 


3 cf) glaube in ber Jßat, baß icf) auf bcm Soben beS ©efeßeS, auf 
beui ©oben ber maßgebenben litterarifdjcn Mritif fteße, wenn id) behaupte, 
baß mein Sioman nad) feiner ©efamtßeit, Xenbeitj, burdjauS fittlicß, muralifcf), 
national unb patriotifcf) ift. 

2er leitenbc ©ebanfc meine«? 9tinnan§ ift, wie icf) gßnen fcßon bei 
meiner erften Serantwortung anbcutete, ber, baß bie moralijdte Scßmiicße 
troß aller ©euialität fd)ließlicß boef) ju ©ninbc gef)t unb fie rettungslos 
bem SBaßnßitn unb früßjeitigen Sobe Perfällt, loie bieS in ber fßerfoit beS 
©ofmeifter ber galt ift 3<ß f>at»e ferner bargetßait, baß baS ibcallofe, 
unfittlicße Streben nad) bem äufjern Erfolg, baS bloße Streben naeß ©enuß, 
inic bei gel)d)cr, iuol)l Doriibergefjenbe Erfolge errieten laitn, aber junt Schluß 
immer um bie griußte feines StrebenS betrogen tuirb, unb nur bie fefte 
©ittlidjfeit eines SJfenfdjen, ber einen ntoralifcßen ©alt in fidi l)at, felbft 
Wenn er fein ©enie unb nur mittelmäßig begabt ift, falls er bie Straft 
befißt, ben ©efaßren beS mobernen SkltftabtlcbenS ju entfagen unb fid) 
auS ben Sdjlingen ber Unfittlicßfeit ju entreißen, jum Sdjluß bod) immer 
ju einem guten Snbe fommt, unb baß auf ißin ganj allein bie einjige 
©offnung auf gefunbe gortentwicfelung ber Sfunft unb beS fojialen ScbenS 
berußt. SaS glaube id) in ber tßerfou beS granj Jreumann gefennjeidjnet 
ju ßabcu. Er ift ber Einjige, roeteßer im SRoman „übrig bleibt" unb ben ber 
Sejer mit ©offnung auf feine eigene 3ufunft oerläßt. 3<ß mödjte Sie ferner 
aufinerlfam maeßeu auf bie SteUcn: II, S. 79; II, S. 174; II, 3. 143. 
3dj Oerjicßte auf bie Serlefuitg be§ SBortlautS unb merbc immer nur barauf 
aufmertfam maeßen. ferner ßabe icf) in meinem Stammt bargetßan, baß eS 
nid)t auf baS große ©enietum anfommt, nießt auf baS ©elb, baS Einer 
befißt unb toofür er ficfj alle ©eniiffe Derfcßafft, fonbern baß bie ernfte, 
eßrlidjc Slrbeit jum Soften ber Mim ft, ber ÜBiffenfcßaft, bcs SaterlaubeS 
baS einjige, oom fittlid)cn Stanbpunft allein ©crccßtigtc ift, unb baß toer 
biefem Stele folgt, ju bem ßöcßften Erfolg in ber '-titelt fommt. 2ieS ßabe 
id) bargetßan II, 3. 268 unb bitte, c§ ju beriidfießtigen. Slber aud) bie 
Slrbeit unb baS fittlidje Semufitfein ift baS ©öcßfte noeß nießt; nad) meinem 
SKoman ift baS ©öcßfte bie Siebe: jene Siebe, weteße Scrjeißung für alle 
Süuben finbet, über baS ©rab ßinauS bauert unb über bicfeS ßinauS 
grieben ftiftet, jene große erßabene Siebe, wie fie unter anbernt im Sßriftcntum 
geprebigt wirb, bie fogar für einige Slugenblicfe bie gemeüifte fineipe ju 
einem ©ottcSßauS Weißen faun, naeß II, 3. 207, 278. 9luf biefeit Sunft 
ntöd)tc icß einen befonbern SSJert legen. 3cß glaube, baß gerabe in nuferer 
ßeutigen matcrialiftifcßcH Seit, ber bie gbeale immeruteßr Oerloren geßen, 
ein folcßeS Streben, wie eS in meinem Stornan niebergclegt ift, ein befoubercS 


Digitized by Google 


Ser tRealiämuS Bor ©erießt. 


1213 


So b tierbient, imb beSßatb mein Moment befottberS oerbreitet werben fotltc! 
Sie uterben firf) tiiettcidjt nmnbern, ßoßer ©erießtäßof, wie ic() als ein 
Sftantt, ber ber cßriftließen ©emeinfeßaft niefjt angeßört, in biefem Montan 
bic d^riftlic^e Siebe gewiffermaßen oerßerrtießt ßabe, aber itß mödjte ba be= 
tonen, baß itß einer retigiöfen ©emeinfeßaft überhaupt nur burtß ein dußerlicßeS 
©anb angeßörc, nnb niödjte ju bebenfen geben, baß eS in meiner 9tnfid)t 
tag, baß bie eßriftließc Siebe, ganj abgefeßen tioit beit dpciftließen Togmen, 
etwas fo ©roßeS ift, baß (ie bcmunberit, anerfeitnen, tiereßren muß, toer 
jener Metigion aueß nießt angeßört, nnb glcicßtiiet ob er an ben üDognteti 
ßängt, bie mit ber etßifeßctt Seite ber Metigion tiidttS ^n tßun ßaben. llnb 
baßer toerben Sie begreifen, baß eS mir ernft barum ju tßun tttar, als 
id) jene Stetten fdjrieb, auf bie itß einen befottberen 2Bert lege. 

Slbcr noeß eine weitere Teiibcit^ muß i(ß ßertiorßeben; benSampf gegen bic 
©cnußfutßt unb Unßttlicßfeit, ba« ©etbproßentum eines getoiffen, namentlich 
in Berlin, too ber Momatt fpiett, ftarf oerbreiteten StanbeS. 3cß ßabe baS 
©roßentum in feiner ganjen ©erworfenßcit gefdjitbert, oßtte 3bcale, auf nid)tS 
Mücffidjt neßmenb, nidjt einmal auf baS was bem gattjen beutfdjen SSutfe 
ßeilig ift. 3tß feßitberte eS, wie eS fogar aus bem Uitglüd uttb (stenb bcS 
beutfeßen SSotfeS, baS jebem gitßleitben aitS .fterj greift, auS bem SeibenS= 
fampfe fiaifer SriebridjS ßiißlicßen ©örfengewinn jießett tootlte, II 115. Ser 
^ampf gegen biefeS ©etbproßentum unter Süßrung unfereS jeßigen KaiferS, 
ber ja baS ©rogramnt feiner fojiatcn ©ctitif baßin entrollt ßat, einen 9luS= 
gteid) jwiftßen ben bereeßtigten unb unberedttigten Mnfprütßen ber tier» 
fdjiebenen ©tänbe ju ftßaffen — ba» ift bie Senbenj meines MomonS. 
Unb mein Montan ift ein fojialcr! Jcß ßabe bic moberne Sugenb am 
Stßluß beSfelbett aufgeforbert, firf) gteieß Sreumann um baS Banner ber 
©erfon beS S'aifers ju feßaren unb gegen ben Übermut beS @etbproßett= 
tuinS fieß aufjuteßnen. 3^ öcrftd)ere Sic, ßoßer ©eritßtSßof, baß itß itt 
biefen Stßilberungen in feinem 3 U 9 C übertrieben ßabe, fobaß itß beßaupten 
barf, baß 9tßntidjeS ju ber 3eit> als ftaifer griebrieß tion jenem feßretf» 
ließen Seiben ßeimgcfudtt mar, in ©erlin in Sußenben tion Sötten oorfam. 
Tiefe Eßarafteriftif oon ber fdjntadjtioUcn SBirtftßaft beS ©roßcntumS unb 
©örfenjobbertumS in ©ertin griinbet fieß auf aftenmäßige Tßatfacßeit, unb 
itß glaube, baß ein Montan, ber foteße 3 lüe( * e oerfolgt unb baS Streben 
naeß bem 3beat ber 3beallofigfeit entgegcnftetlt, fpejieü ber beS ©örfen* 
jobbcrtumS, inbem er eine Mlaßnung naitt entließ an baS jüngere ©eftßletßt 
ridjtet, jenem Bannet ju folgen, nießt a(S unfitttieß bejeießnet werben fann. 
ÜSettit bieS unfitttieß fein fotttc, unb ber fjerr Staatsanwalt feßeint bas 
anäuneßttten, bann müßte ieß freilich mit ©oetßeS Taffo entgegnen: 


Digitized by Google 


1214 


$er IHealiSmuS oor ©erid)t. 


„Siel lieber, toaS 3l)r Such unfittlidj nennt, 

911« tua« id) mir unebel nennen müßte." 

Unb auf (Sing itttCC i d) nod) aufmerffam matten. gm September 1889 
ift mein SRoman erfdjienen, Januar 1890 erfolgten jene toict berühmten 
faiferlicßen (Srlaffc, tneldje bie ©runblagen eines SReformationSplanS ber ganjen 
mobernen öcfellfdjaft bilben. 2efen Sie bitte aufnterffam beit Sd|luß beS 
jroeitett ©anbe« meine« MornanS burd) unb Sie merben finben, baß icfj in 
nuce bort 2WeS antizipiert ßabe roaS fünf SDfonatc fpäter eintrat, baß baS 
29ort Born poeta vates — baS id) glaube auf mief) antoenben ju bürfen — 
fid) Woßl feiten fo bemäßrt ßat. geh müdjtc mir geftatten, nur furj barauf 
l)iiijurocifen, baß bicfeS bei mir burdjauS nidjt ber erfte Soll ber 2t rt ift. 
Sd)on 1888 ßabe idj eine bantalS anontjm gehaltene Schrift „2öaS er* 
märtet bie beutfdje ffunft non STaifer SSilljelm II." erfdjeinen laffen, tneldje 
beS fiultuSminifters .£tcrrn bon ©oßter 21ufinerffam!eit erregte, fobaß fid) 
berfelbe bei bent ©erleger itacß bem ©erfaffer erfuubigen ließ unb biefen 
aufforberte ißn ju befueßeu, bamit er ißm über bie in ber Sdjrift geäußerten 
Olebanfcn einmal feine Sbicinimg ausfpredße, 

gd) feßc BorauS, baß gßnen biefe Tßatfndjc au« ben 3*itungen be* 
lannt ift, fonft müßte id) mir erlauben, ju beantragen, ben Jöerrn fiultuS* 
minifter non ©oßler als geugen ßier Borjulnben. gn biefer ©rofeßüre hatte 
id) namentlid) nadjgemiefen, baß e« eine (rßrenpflicßt be« Staates fei, ber 
Slitteratur gürberuttg bont rein fiinftlcrifdjen Stanbpunfte, an« Staatsmitteln 
ju gemaßten. Xer SultuSminifter fagte mir, baß er fid) perfönlid) feljr 
hierfür interefftere — unb Bor nid)t langer 3 c *t mürbe tfjatfädilidj einem 
jüngeren realiftijdjen SdjriftfteUer eine tlingcnbe 2lnerfcnnung auS Staats* 
mittein burd) §emt non OJoßler gemährt. gd) möchte barauf tjintoeifen, 
baß auSmärtige, gerabeju beut)d)feinb(id)e Blätter bariiber ausführliche 2lr* 
tifel brad)ten! So ber „gigaro", ein Statt, meldjeS fonft alles ®eutfdje 
riirffidjtSloS angreift. SOiir ift ber ©erfaffer beS betreffenben '.’hifiapes Böllig 
unbefannt, aber auf biefe StaatSimterftüßung, bie an tperrn $art gegeben 
morben ift, mirb bort als auf einen 9(ft non Ijodpter pöliti)d)er Sebeutung 
hingemieien unb gejagt, baß rnoßl h ni U’ t )iid)lid) infolge meiner — anontjm 
erfdjienenen — Sroidjfire bie gürberung eingetreten fei. gd) geftatte mir, 
bie einfdilagenbe Stelle bes „gigaro" t)icr ju Beriefen: 

gn Dir, 1 14 Born 24. 2lpril 1890 finbet fid), unterjeidjnet 5t. be ößjeroa, 
eS ift baS ein namhafter ^nrifer Sunftfdjriftfteller, ein Seitartifcl „Guil- 
laume II. protecteur dos lettres“. ©S tjeiftt barin: 

Le gouvemement prussieit vient d’accorder une Subvention a 
M. Henri Hart, poete räaliste, pour lui permettre de terminer un grand 


Digitized by Google 


Sfr SftraliSmuS oor ®erid)t 


1215 


ouvrage : le Chant de l'humanite . . . Eti fait, la Subvention accordöe 
k ce po&te rdaliste — sur 1' initiative de l’Empereur, cela n’est pas 
douteux — constitue un 4v8nement politique et social d’une gründe 
portöe et nous renseigne pour le moins autant sur le programme du 
jeune souverain que les recents rescrits ou le renvoi de M. de Bismarck. 

‘Sann fommt ber 91utor auf ben SiealiSmuS 311 fpredjen: 

Tout rdcemment encore, les trois representants les plus interessants 
de la litt^rature realiste aifirmaient leurs revcndications dans des articles 
et des brochures qui menaieut grand bruit. M. Conrad demandait k 
l’Empereur de s’opposer k l’invasion des oouvres etrangeres. M. Her- 
mann Conradi saluait cn lui le chef de la NouveUe Generation et l’in- 
vitait a prendre en main la cause de la renovntion artistique. Et 
M. Alberti — un jeune romancier israelite d’un talent tout ä fait 
remarquable — notait par le menu „ce quel'art allemand attend de 
Guillaume II.“ II suggdrait k l’Empereur un programme complet 
d’action, dtablissant en principe absolut que l’art doit 8tre entretenu et 
dirigd par l’Etat, et que la condition indispensable au maintien des 
tendances artistiques superieures est de les soustraire ä la dependance 
du public . . . 

llnb meiter: 

Voilä ce que röpfetent les auteurs de ces brochures: et croire que 
ce sont la des manifestatictns isolties, sans dcho, c’est ne pas connaltre 
le profond esprit de discipline des Allemands. II n’y a pas aujourd’hui 
un jeune dtudiant and des lettres qui, au sortir du gymnase, ne lise la 
rcvue de la Jeune- Allemagne, la Gesellschaft, et n’adopte plus ou moins 
les doctrines litt^raires, philosophiqucs, politiques et sociales qu’il y voit 
exposöes. Ainsi se forme autour du jeune Empereur une jeunesse qtii 
attend tout de lui et ne se fait pas faute de le lui dire crüment, mais 
qui est patiente de nature, entliousiaste, toute prete k lui faciliter les 
innovations les plus audacieuses. Et voici que Guillaume II. parait 
s’en 8tre rendu compte, car c’est k un po&te rialiste qu’il a accorde la 
premiere Subvention ofticielle, a un coll&gue de MM. Conrad et Alberti. 

(£3 mar ein uerbienftuoüeS Unternehmen uon mir, burd) meine be~ 
fdjetbenc litterarifdje rlpüigfeit für bie löeftrebungen ber beutfdjen Siegierung 
ber jüngeren Öeneration, unfereS ffaiferS bie Sqmpatljie bes 9lu31anbes, 
o^ne es gewollt $u ^aben, ju erlangen unb id) glaube, baß fo etroa3 fein 
Sdjriftfteller tfjut, ber in feiner übrigen Jfjätigfeit unfittlidje Jenbenjen 
oerfolgt! 91ein, id) behaupte, mein Jioman ift gleicf) patriotifd) luie moralifd)! 
3n Staufreid) befielt eine fdjöne -Sitte, bafj aHjäljrtid) ber SRoman uon ber 


Digitized by Google 


1216 


Xer iRealiSmuS »or ©etidjt. 


r 

Acadömie fran<;aise mit einem '.|3reiö bebndjt wirb, melier jur Sittenbeffe* 
rung baS 3D?eifte beigetragen. 3n leßterer Seit erßiclt ißn XaubetS „gvo> 
numt" für ein ©eil, in weldjem bic golgen bes (JljebrucßS in ausfiißrlidjfter 
©eife, aber als abfd)redenb gejdjilbert würben. 3n aller Sefdjeibenßeit fei 
gejagt, baß id), wenn bei ltnS in Xeutfdjlanb eine berartige jcßöne Sitte 
beftänbe, nidjt jügem würbe, einen bernrtigen SreiS für meinen dtoman 
„Xie 'Ulten unb bie Sangen“ anjuftreben! (Sewegung.) 

?lber eö ift ja möglid), bnft id) in ber SluPmatung beS Safterö ju 
weit gegangen bin, baß id) woßl bie 'Hbfidjt ßatte, einen fittlidjen SWoman 
ju fdjreiben unb einen unfittlidjcn fdjrieb unb bamit mid) nnb mein Sud) 
ftrafbar madjte. 3d) beftreite aber and), baß biefe Xßatfadjen jur Serur* 
teilung meinet SudjeS ßinreicßten, beim eS ift fcftgeftellt unb entfpricßt ben 
Slnfidjten ber allgemeinen ÜJloral ber Cffentlidjfeit unb and) Slutoritütcn 
Ijabe id) bafiir, wie Sjkof. ÜUJoriß (Xarrieve u. 91. baß ein SRontan nidjt 
barunt an fitf) unfittlid) ift, weil einjelne Stellen barin unfittlidj wären, 
fonbern er muß es als ©anjeS fein! ISS wirb Pon ißm nusbriicfliri) baratif 
ßingewiefcn, baß eine Situation, eine Siebe nod) fo roß unb unjiidjtig, 
mandjeS ©ort nod) fo jotenljaft fein fann, im galle cS nur jur ßßa* 
rafterifierung Don IfJerfonen unb Scrßältniffeit beiträgt, wenn nur baS 
©anje bann als oöllig jittlidj crfcßeint! Xie $auptfod)e ift, baß bie gred)= 
ßeit iiberwunben unb bie Unfittlidjleit als baS nid)t fein Sollenbc bargeftellt 
Werbe. XaS aber ßabe id) in meinem Sudje getljan unb bin baßer nidjt 
ftrafbar. gemer fiitb jur Seftimmung ber Unfittlidjleit ja bejonbere Ser* 
anftaltungen nötig; eS muffen 'Silber, bejonbere Seitenangaben, Vignetten 
jum Sudje geßören, wie ba« Steidjögeridjt ausbrüdlid) erfannt ßat, aber 
Don allebem ift in meinem 9ioman nidjtS uorßanben! ©ajanooad ÜJiemoiren, 
benen jeber fittlicße ipalt feßlt, finb nidjt einmal an fieß ftrafbar, fonbern 
nur eine beftirnmte 'lluägabc mit Silbern unb Seitenjaßlen, bie auf bie 
unjiidjtigen Stellen ßinweifen. XaS ift auöbriitflicß uom 9ieid)Sgerid)t er* 
fannt worben, (fbenfo ift eS mit „9Jana", ba in ber beutfeßen 9luSgabe 
iiberatt Silber fteßen, wo fieß feßlüpfrige Stellen finben, j. S. wo Sana in 
öijUiger Sacftßeit fieß im Spiegel befeßaut! 3« meinem Sioman ift Pon 
allebem nießts! 3 um ©eßluß beSfelben finben Sie eine ganje dieiße oon 
Kritifcn angeßängt, bie auSbrücflid) auf ben fittlid)en ©ßarafter meiner Xßä* 
tigleit ßinweifen. 3cß will nur noeß hirj barauf aufmerfjam madjen, baß 
bie dJlotioe, Welcße feinerjeit Pon ber dlegierung beS dlorbbeutfdjen SunbeS 
bent Gutwurf beS StrafgefeßbudjS bei § 184, bamalS 181 beigegeben 
Würben, nuSbinicflid) befagen, baß berfelbe gegen bie „billige Kolportage* 
litteratur" augewenbet Werben falle. ÜluSbriidlicß fteßt bieS bort unb idj 


Digitized by Google 


$er SKcatismub oor Wertet. 


1217 


bitte Sie, baranf 92ürffid)t ju nehmen. ®ie 2ogif beb StaatbanWaltb wirb 
wohl nidjt fo weit gefeit, baß fte einen jweibänbigen Dioman für 9 9)2arf 
jur billigen Rolportage rechnet! 3d) glaube, wenn eb ber .§err ©taatb» 
anWalt gleichwohl tl)äte, wäre bieb bent (Seifte beb ©efejjeb juwiber, iubeni 
er fid) auf einen oielleidjt zweifelhaften Stubbrutf beb Paragraphen ftüfjt. 
©inen fo birfen unb theuern 9toman alb unjücf)tigeb SBerf anjufetjen, Wibcr- 
fpridit oöllig bem (Seift beb ©traf gef ehbudjeb. GS wäre, wenn ber ©taatb» 
anwalt biefe Slublegung beb Paragraphen annähnte, gerabeju ein Sdjlag, 
ben bab öffentliche 92ed)tbbeWußtfein, wetdjeb immer ber Slnfdjauung ift, baß 
bie amtlidjen SOiotiue, bie einem ©efcfc beigegeben finb, and) maßgebenb für 
bie Slublcgung fein fallen, inb ©efidjt erhielte! 

ferner, meine Herren, behaupte ich, baß feine ber infriminierten ©teilen 
bab erlaubte 9Raß Übertritten h a( ! ©b l) e 'fd aubbrütflid) in ber reidjb» 
gerichtlichen ©rflärung beb Paragraphen, baß bab ©djam= unb Sittlidjfeitb» 
gefüßl gröblid) Bericht fein iniiffe! 3)iefe Slubbrücfe finb ein wenig fdjwanfcnb. 
Söeffen Scham» unb ©ittlidjfeitbgefüljl fall oerlept fein? 2)2 an wirb mir 
oßne SBcitereb jugeben, baß nur ein feßr geringer Xeil ber 2efer aon fo 
fein organifiertem ©d)am= unb ©ittlidjfeitbgefiihl ift Wie ber .fierr Staat»» 
anwalt! (2ebf)afte Pewegung.) ©r floßt fid) fogar an jebe Erwähnung 
beb Söorteb „Sleifdj". Slber man tann einen 32omau bod) nidjt nur Oom 
©tanbpunft beb Pegetarianerb aub lefen! 

2J2an wirb mir auch jugeben, baß ber 9lubbrucf „gröblich" felfr beh ns 
bar ift! 2Bab ift fein? 38ab ift grob? 2)er Jperr präfibent meinte, baß 
ich geftern einen 3ef)ler beging, unb ich bitte alöbann um ©ntfdjulbigung 
bafür, aber id) muß wieberl)olen: aüerbiugb befteßt ein gewiffer llnterfchieb 
jwifdjen 2)2alerei unb Poefie, unb leiderer ift manch eb ertaubt, wab ber 
2J2aterei Oerboten ift! ©in ©eimilbe fann ju gleicher 3eit Oon feljr Pielen 
betrachtet werben, wäßrenb man ein Pud) nur in ber Stille beb 3> mn, erb 
allein Oor fid) Ijat. $ab ift ein großer Unterfd)ieb. ®aun mödjte id) ben 
.fjerrn Staatsanwalt, ber ja ein großer Renner üon 2)2ünjeu fein foll, barauf 
aufmerffam machen, baß wol)( bie fpälfte ber in ben 9)2iinjfabinettb aller 
europäifdjen Cpauptftäbte aubgeftellten antifen unb mittelalterlichen 2)2iinjen 
mit ißren Pitbern feinem feinen Scham» unb ©ittlidjfeitbgefüfjl nad) fofort 
at» ftrafbar eingejogen werben müßte! ®icfe ©renjbeftimmung beb Erlaubten 
unb Unerlaubten, welche bab 9feid)bgerid)t offen läßt, glaube id) gefunben ju 
haben, unb jmar in ben Serien ber Rlajfifer. 9)2eine Herren, ich behaupte, 
baß wenn mein SRoman alb unfittlich ftrafbar ift, unb fonfibjiert werben 
füllte, ber größte Seil aller Rlaffifer aller 3 e ' ten unb Stationen gleichfalls 
fonpbjiert werben muß, benn in biefen finben fid) jaßlreidje Stellen, bie 


Digitized by Google 


1218 


S«r iRcatiSmuS oor Olcridjt. 


trief, uiel ftärfcr finb. 3<ß triff gleieß bemerfen, baS ift nidjt nur meine 
9lnfid)t! 3 cb ßatte oor einigen Tagen ©elegenßeit, mit bcr größten littc- 
rarifdtcn Autorität in Seipjtg über biefe Ülngelegenßeit ju fpredjen, mit 
.•perrn ©eßeimrat 3 ll *'»de. Tiefer ßat mtcfj öerfießert — id) babe ißn nidjt 
oorlaben faffen, toeil berfelbe feine 3«i* beffer für bie 2Siffenfcßaft 
Oertoenbet, als für micß — baß er über bcn (Tßarafter einer foldten 9ln= 
ffage, toie fie gegen mid) unternommen roorbett, gerabeju empört fei unb 
gan$ meiner 9lnficßt fei, baß alSbattit ein großer Teil bcr filaffifer oerboten 
toerbett müßte. Gr madjtc ntid) felbft auf oiefe aufmcrffam, gab mir nodj 
mehrere äßerfe an, bie id) iiberfeßcn unb bat mid), mid) barauf ju berufen. 
Sßenn ber Eintrag beS StaatSanmalteS redjtlidje ©iltigfeit erlangte, mürbe 
eä nidit mehr möglid) fein, Diele ber midjtigftcn litterarifdjcn Grfdteinungett 
bcr SSeltlitteratur neu ju b rüden unb ßerauSjugebcn. 3d) toerbe nidjt burd) 
lange Sorlefwtgen 3ßre 3eit in Ülnfprudj nefjmen, nur einige Stellen — 

Sraf.: Sie merbcn bod) (jier uid)t ctma oorlefen?! 

9llberti: SBenn Sie eS nid)t münfcßett, fo begnüge id) ntid) mit $in* 
toeifen. 91 ad) ber 9luffaffung bcS StaatSaMuattS toärc 3 . S. baS erfte 
Sud) ÜJlofeS eines ber oerrueßteften Südjer. Siele Tußenbe oon Stellen 
feßlimtnfter Üfrt fittben fitß in bem Sudje; id) miH nid)tS Oorlefen, fonbern 
nur barauf aufnterffam machen. 3- S. bie ©efcßidjte Don 9loaS Sd)am, 
Don SaraßS Serfauf, oon ben Tödjtern 2otߧ, oon ülbimclecß , Don 2ea, 
Oon £>agar, oon Tßamar, oon Sotfpßat. ?ltte biefe Tinge finb ganj genau 
gefd)ilbert, fogar in allen Giiijelßeitcn eine Gntbiitbung au einer Stelle auf 
baS ©enauefte, — Sie befinnen fid) tooßl barauf, ßoßer ©eridjtSßof. TaS 
müßte bod) im ßödjften ©rabe als unjüd)tig gelten! 3 <ß ertoäßne ferner 
bie flaffifcße unb antife üitteratur, bie bei unS auf ben Scßuten gelefcn toirb. 
.fjtier in bem ülbriß ber antifen Sitteratur oon Dr. SRej, bcn mir ben $iitbern 
§ur Orientierung in bie $attb geben, ift als ein Sucß, baS für 3cbermann 
geeignet fein foH, Sl° ,on ® ©aftmaßt genannt, toeldjeS für Hermann in 
DieclatnS Uttioerfalbibliotßef für jmanjig Pfennig fäuflid) ift unb oicl tollere 
Stetten entßält; $. S. baS berüßmte TOärdjen bcS 9lriftopßaneS oon ber 
Gntfteßung bcr ©efdjlccßter ; uttb am Sdjlttß bie ©efdjicßtc, toeldße 9llci* 
biabeS erjäßlt, mic er bem SocrateS ettoaS, toaS itatß ben heutigen Se= 
griffen feßr unftttlid) ift, ja itadj § 175 ftreng beftraft mirb, anbietet, unb 
mic gefd)idt fieß SocrateS aus ber Stßlittge jießt. ferner, als ebenfalls 
bei Sß’f- Sfeclant fäufließ, bitte id), SftronS ©afttnaßl bcS „Trimaldjion" 
ju lefett, mo bie römifeße Sittenlofigfeit gefeßilbert ift, uttb ganj befottberS 
eine GiferfiidjtSfccne jtoifeßen TrimaldjiottS 3rau unb feinem SieblingSfnabcn. 
3cß mitt bie Sjenen auS Südfidjt auf bie ßffeittlidjfeit iticßt oorlefen. 3 n 


Digitized by Google 


Der SteatiSmuS Bor Ö)eri<f)t. 


1219 


StriftopfjaneS Spftftrate, ©Rlefiajufen unb DheSniophoriajufen ferner »erben 
gleichfalls bie gröbften 3tuSfdj»eifungen gefdjitbert. Sei .^omer fcmer nenne 
idj unter bieten (Stetten baS Slbeitteuer bon S3enuS unb IDiarS, roo bie 
©ötter alte um baS Säger treten unb bie ©jene öffentlich mit anfeljcn. 
3tuch auf Cnib mad)e icf) aufnterffam, bei bem ju ,'punberten bernrtige 
©teilen borfontmen, bie mir unfere Rinbern in 2er tia tefen taffen, ©ic 
haben ja »otjt fetbft bort ben £omer unb Obib getefen. Dann ^bennt, ber 
bie SJertoorfentjeit ber ©efettfcfjaft feiner 3eit bis in bie faifertidje gamitie 
hinein mit boltftcr Stenmmg unb ©djitberung ber 2^atfac^en jeießnet ; Donner 
hat if)n bortrefftich überfept. Da fonunt in ber berühmten neunten Satire 
eine totte ©jene bor, roo baS Seben ber ©emaßtin beS RaiferS SlaubiuS 
bis in alle ©injetfjeiten in einem öffentlichen Jpaufe gefrfjilbert »irb. 3d) 
neune ferner bie Stibelungen mit ber ©rnutnadjt ber 93runljilb, ferner aud) 
bie roßen ge[djted)ttid)cn ©teilen bei ©ßafefpeare, unb tneifc barauf t)in, 
baß Seffing, ©djitter unb ©oetfje nod) biet ©djliminereS berbrodjen ßaben, 
als Wie id) fdjrieb ! 3tf) erinnere Sie an bie „Stäuber", bie in SRectamS 
ÄuSgabe für jtuanjig Pfennige gleichfalls fäuftief) finb unb an bie barin 
befmbtidje ©jene, tno ©piegetberg im SionnenHofter ift; bann baS „läge; 
budj" bon ©octße, tnclcßeS auSbrüdlid) burd) gerichtliches (SrfcuntiiiS frei» 
gegeben roorbeit ift, nadjbem cS in Stuftagejuftanb berfefct loorben mar. 
Deutlicher atS bort tonn man fid) über ge)d)ted)ttid)e Dinge nicht rtuSfpred)en. 
Sefen @ie bie ©teile, mo fi<h ©oethe in einer fetjr pifanten Situation 
neben einem jungen SDtäbdjen befinbet unb bon bem ‘Meräufserften nur 
bureß bie ©rinitentng an bie ©eliebte juriidgefialten toirb. 

StaatSanttmlt: 3ft hier bon einer ißnbtifation ber 33ectagSgefetlfcf)aft 
Dettmann & Sie. bie Siebe? 

Sllberti: Das »eiß ich nid)*- hanbett fieß um ©oethe, nicht um 
Dettmann. 

StaatSantnalt: Die »erben ftedbrieflidj berfotgt inegen SergetjeitS gegen 
ben § 184 beS ©trafgefeßeS. 

Stlbcrti: 3d) mache ©ie ferner aufmerffam auf bie ©teile in 
©oettjcS ©(htoeijer Steife im VI. 23anbc feiner SBerfe, fein Stbenteuer in 
©enf betreffenb. ferner auf bie befannte Schrift SeffingS, ben wir unferen 
Rinbern ju SSeifjnachten fdjenfen, bie Slettungen beS .poraj, inbent bort 
$oraj berteibigt toirb gegen einen Vorwurf fchmerfter Unfitttichfeit, bon ber 
bie ganje Sdjrift fjanbett. Siete antifen Schriftftetter »erben ba über 
biefe Dinge jitiert, biet breiter unb ausführlicher, atS idj fchrieb. Dann SEBie« 
tanb, befonberS ber 16. ©efang beS neuen StmabiS! Jertter boit .'peinfe baS 
Heine SpoS „Die fiirfchen", roetdjcS Saube für fo bebeutenb hielt, baß er 


Digitized by Google 


1220 


Jer SRealiäntuS »or ©eriefft. 


eS neu Verausgab. 3« affen biefen Steffen finb oicl ärgere Xinge; cbenfo 
im ©occaccio, im ©impticiuS SimpliciifitnuS, Xon Quijote, in ©lacdffaBcffiS 
©lanbrogola, im ©cffelmiifjöft), toornuf micff Herr 'ißrof. 3arncfe aufmerffam 
macffte. Surj eS giebt faum einen berühmten Seffriftftetter, fanm ein be» 
riiffmteS flaffiftfjcS Serf, in bem niefft Siffnlicffeö oorlame. 3d) appelliere 
baffer an bie flaffifcffe ©ilbung bc§ ffoffen ©eriefftSffofeS, unb bitte, fiel) ein 
©ilb ju nmtffcn Pon ber Scltlitteratur, mie fic auSfäffc, tuenn ber ©taatS* 
anmalt alle» 0efd)lcd)tlicffe aus iffr entfernte ! ©faeffen ©ie fieff ein ©ilb 
Bon folcff einer Bemogelten Scltlitteratur! 'litte toicfftigen litterarifeffen 
Xofumente finb entfernt, bie Seltlitteratur ift auf ben ©tanbpunft beS 
©aeffifeffeö erniebrigt loorbcn! Senn mein SHoman für unjüefftig erflärt 
roirb , bcffalte id) mir Bor, affe biefe Serie, bie ieff anfüffrte, bem Staats* 
antunlt ju benunjieren, unb ieff bin neugierig barauf, ob man autff gegen 
©effilier, ©oetffe, ©lato, ineltffe ben ©tolj ber ©lenfeffffeit bilben, oorgeffen 
toirb, loie gegen mieff. Sn rum geben mir benn unfere Slaffifer ben Sin* 
bem in bie .jj>anb? Seil mir fie niefft für unfitllicff ffalten! Seil baS 
CSrotifcffe in iffiten offne Siifternffeit bargeftetlt roirb, fo roie es bei mir ber 
gaff ift! Seil für bie Xarfteffung beS allgemeinen ©lenfefflieffen aud) baS 
©efcffledjtlicffe burcffauS notroeubig ift unb aus bent Sefen ber Sunft ff er* 
oorgefft. Seine Sun ft !ann ja befteffen offne Scffilberung ber ©aefftfeiten 
beS 2 eben». 3tff erllärc, fieff baran flößen ju rooffen, ift falfclic ©riiberie! 

XieS ift bie Ülnficfft ber größten ©eleffrtcn, j. ©. oon SRofenfranj, bem 
großen Hegelianer, bem SieblingSfefffilcr Hegels. 3» feiner Slftffeti! beS 
Häßlicffen roeift er naeff, baß riidfiefftSlofe Dffenffeit für bie Sunft notroeubig 
fei. ffir fagt : 

„SS Hiftorifer ffätt id) baS niefft geburft, als ©ffilofopff ftanb eS mir 
frei. Unb troff meiner außcrorbentlieffen ©orfüfft roirb maneffer urteilen, ieff 
ffätte rooffl niefft nötig geffabt, in foldjem ©rabe aufrichtig ju fein. Xann 
ffättc aber, barf id) oerfieffern, bie Unterfueffung iiberffaupt niefft gcniadit 
roerben biirfen, niefft gemaefft roerben fönneit. ©S ift traurig, baß bei unS 
audj für bie Siffenfcffoft fieff eine geroiffe ©riiberie einfeffleiefft, inbem mau 
namentlieff bei ©egenftänben ber tierifeffen ffiatur unb bet Sunft bie Xejenj 
juin erflufiuen ©laßftab mad)t. Unb roie erreicht man biefe Xejenj ffeutju* 
tage am©eften ? ©lau fpriefft gar niefft bon geroiffen©ffänomenen. ©lan betretiert 
iffr ©iefftbafein. ©lan fefretiert fie gctniffenloS, um falonfäffig ju bleiben, 
©lau giebt j. ©. mit .poljtdjnitten — beim offne ffoljfeffnittlicfje gffuftrationen 
ift eigentlid) aud) feffon moberne Siffcufeffaftlid)!eit niefft meffr möglieff — , 
mit mifroffopifdjen (Sntff üllmigen , eine ©fffffiologic, eine Seffre oom Sieben, 
©orlefungen, geffotteu Bor einem Srcife uou Xnmen unb Herren in einer 


Digitized by Google 


Ter diealiSmuo vor 04cricf)t. 


1221 


©auptftabt, unb fagt Pom ganjett ©enerationSapparat unb bon allen feruet« 
len gunftionen fein SBort. ©ewiß reeßt bejent. Unfere beutfeße Sitteratur« 
gefeßießte ift bureß bnö 3 u rerf)tmad)en berfelben für S?abd)enpenfionate unb 
ßößere Xödjterfcßulen feßon ganj faftriert worben, um nur immer baS ©blc, 
Steine, Schöne, ©rßebenbe, ©rquiefenbe, ©emütbotle, ßieblicfje, SBerebelnbe 
unb wie bie Stießworte weiter tauten, für bie garten gungfraueit« nnb 
gvauenfeelen ßcrauSjuftetlen. (£3 ift baburcf) eine unglaubliche galfcßmünjcrei 
ber ©efeßießte ber üitteratur in ©ang gefommen, bie nueß feßon über bie 
päbagogifcßen fliücfficßten ßinauS bie tluffaffung entftellt unb bureß ßödjft 
einfeitig auSgemäßtte trabitioneHe ©tumenlefen unterftüßt. ©in ©lüd, baß 
jeßt ein 2öerf, wie baS bon fturj, erfefjeint, Wa3 bureß feine Setbftänbigfeit 
bie gabrifarbeiter nötigen wirb, boeß einmal aud) wieber anbere Objeftc 
unb in anberer Crbnung unb mit anberem Urteil, als in bem jum ©fei 
ausgetretenen ©leife, ju berühren. geber ©infkßtige wirb begreifen, baß 
id) bei allem ttnftanbe, einen fotdjeu bleidjfiidjtigen ißenfionatSftßl nießt 
feßreiben burfte, unb baß id) überhaupt woßt auf ben borliegenben gatl 
SeffingS 28ort anwenben barf: 

„3<h fchreibt nicht für fleine Staaten, 

Tie »oder Stolj jur Schule gehn, 

Unb ben Coib in ©änben hoben, 

Ten ihre Beßrer nicht »erftetm". — 

Unb icß erlaube mir in aller ©rgcbeitßeit ju behaupten, eS giebt auch 
Staatsanwälte, bie ben Dbib nießt oerfteßen. 

Staatsanwalt (auffpringenb) : 9hm bitte idj aber ben Wngeftagten in 
OrbnungSftrafe ju neßmen. 

ijJräf. : Sie ßaben jeßt bie ©renje beS ßutäffigen überfeßritten unb 
jwar wicberßolt. TaS leßte aber war ju oiel! 

Staatsanwalt : gd) bitte ju ijkotofotl ju neßmen, baß icß Strafantrag 
wegen beS gefallenen ÜluSbrudeS ftette! 

9t. Söroba : gcß möd)te bann einwerfen, baß bie Söemerfung, eS gäbe 
Staatsanwälte, bie ben Doib nießt oerfteßen, nießt als perfönlicß berleßenb 
aufgefaßt werben fantt. Ter Stngeftagtc fann bamit einen Staatsanwalt 
nießt in feiner ©ßre beleibigt ßaben! 

tflräf. : ^ebenfalls bürfen Sie, ©err Stlberti, über ben jutäffigen Stanb« 
punft nießt ßinauS! 

Stlberti: gd) bitte um Serjeißung, meine ©erren; aber bebenfen Sie, 
eS ßanbelt fieß ßier um meine litterarifeße ©ßre — 

ißräf. (einfaUenb): Sie braudjen fieß nießt fo ju erregen, wir finb er« 
waeßfeite Seute unb wollen uns nießt janfen ober biffige 33emerfuugeu inaeßen. 

Sit 0r|ein<6aft VI. 8. 79 


Digitized by Google 


1222 


Ser JHeolismuS »or ©crirfit. 


(Sö ift eine emfte Sacße, wegen bet wir f;icr finb unb wir ßabcit ancf) ben 
äußeren ülnftcmb habet ju wahren. 3<ß oerfteße nid)t, wie Sie gerabe 
alä Sdjriftftellcr fo nnimoä fein tonnen! 

Einer bet JRirfjter: $aS mag woßl in Söerlin fo 3Jtobe fein! 

9llberti: Serjeißen Sie. 3d) ßabc nocß niematä Oor ©eritßt geftanben 
nnb Weiß nidjt genau wie ein abgefeimter SBerbrccßcr, waä ßier üblidj ift 
unb waä nidjt! 3d) erfläre aber, baß icß ben |>errn Staatsanwalt nidjt 
ßabe beleibigeu wollen — 

fßräf.: Sie Ijaben bodj oljne jebe ©eranlaffung bem |>errn Staat»» 
anwalt etwas imputiert, moju gar feine, audj nidjt einmal eine äußere 
S8eranlaffung gegeben war. 

Sllberti: 9lber mir ift bom Staatsanwalt geftern Sdjamlofigfeit oor» 
geworfen worben! 

ißräf.: 9iein! 'Jiidjt 3ßnen, fonbem nur 3ßrem ©u<ße! $er Slntor 
ift fjier nidjt gemeint. 

Sllberti: 9lber biefe Äußerung beS tpemi Staatsanwalts (jat nüdj tief 
berieft, weil id) baju nidjt bie minbefte 3Scr anlaffuug gegeben ju ßaben 
glaube, 3cß tjabe nur narfj fünftlerifdjen ^bealen geftrebt. 

tfjräf.: $err Staatsanwalt fjaltcn Sie 31) reu Strafantrag aufredjt? 

StaatSanW.: 3a. 

tflräfibcnt: $ann wirb ber ©eridjtößof fpäter barüber befeßließen. 

Üllberti: 3<ß niödjte nun nodj barauf nerweifen, baß man fagen tonnte, 
id) Ijätte bie unjiidjtigen Stellen ju auSjiifjrlidj befjanbelt unb baS tieffte 
Scßwarj, baS brennenbftc 9fot gewählt, weldjeS fidj finben wollte. 9tbcr 
als ©rcugßel bie fjöHe malte, tonnte er aud) lein Silicnweiß, fein ©eildjen» 
blau braudjeu! 3d) ntaeße Sic barauf aufmerffam, baß meine ©eftrebungen 
unb bie meiner engeren ©enoffen bodj feßr ernfte finb, baß allgemein an» 
ertanut wirb, baß wir feine fcßamlofen fjmeefe oerfolgen, fonbern im ©egen» 
teil füuftlerifdje. ©anj fürjlidj nodj ßat ein bebeutenber ScßriftfteHer, Spiel» 
ßagen, bieS anerfannt. Er fagt in feiner eben erfcßicneucn Selbftbiograpßie: 
„3tß erfläre, baß id) bie Strebungen nuferer jungen unb jiingften Sitteratur 
mit größter leilnaßmc öerfolgt. 3<ß erblide in ißrein entjdjloffencu ©ov» 
geßen bie uötlig berechtigte Sorge, oon bem madjtOotlen Sortfdjreiten ber 
äöißenfcßaft, Don bem fidj fo gewaltig auSgeftaltenben Seben überßolt ju 
feßen. 3<ß begreife wie fie — bie junge Sitteratur — in biefer grage 
fuß unter bie ©otmäßigteit Uon SSiffcnfcßaft unb Sebeu ftcHt, inbem fie bie 
fRefultate ber erfteren für fidj berwerteu unb fidj bem leßteren mit möglicßft 
fopiftifdjer Irene anjuuäßern unb ansufdjmiegen fueßt. Sie fpritßt jur 
SSiffctifdjaft: ,Iu tannft nidjtS leßren, woju itß mitß ju befennen nießt ben 


Digitized by Google 


$ft Stealiämu? Bor öericf)t. 


1223 


2 Jiut hätte 1 . ©ie fagt juin 2 eben: ,®u fannft nichts aufbcden, unb märe 
e? nod) fo furchtbar unb grauenhaft, ba? id) nid)t barjuftetlen magtc‘. — 
SBcr, rote bie Jinge heute liegen, in biefem SBagemut unfrei jungen 2itte= 
ratur nicht foroohl ihr gute? SRedjt fieht, al? ihre gattj unabroei?liche ^Sflidjt, 
ftetlt fid; bamit ba? Beugtti? au?, baff er in SSaljrljcit ju ben im fchlimmeu 
Sinne , 2 llten‘, b. fj. Veralteten gehört, ©einer Sitteratur »erbieten rootlen, 
ben Änforbenmgen ihrer 3 e >t ju entfpredjen, fid) jebe? Stoffgebiet? ju be= 
mächtigen, ba? ihr bie 3 f it erfchliefjt, nad) neuen Sonnen ju fuchett, in 
melden biefer neue Stoff auöjuprägen fei, ^cifjt einfach ihren lob rootlen, 
ober fie ju einem flägtidjen, nid)t?nuhigen Vegetircn Oerbammcn, ba? 

fdjtimmer ift at? ber Job. 211 ju tocg mit bem Äopffdjütteln, ben moralifd)-- 
äftfjetifchen Sldj? unb Df)3! SBir mitten haben, at? roir jung roarett, e? 

nicht nnber? gemacht, unb wenn roir e? etroa ju etroa? gebradjt, üetbanfen roir e? 
einjig unb allein bem, baj? roir un? ebenforocnig an bie 9ld)? HnbClj^ lehrten. " 

3 d) glaube, biefe ©orte ©pielfjagen?, be? berühmten SRomanbidjter?, 
ber 3 um ÜOerflufj öon ber jüngeren ©encration oft ber Sdjönmaterei au* 
geftagt roirb, finb roohl bie bcfte Stühe für bie Veredjtigung beffen, roa? 
id) gefchrieben habe, roentt id) auch objettiu etroa? roeit ging. Unb noch 
©n?. 3 n aller ©efdjeibenheit fei gefagt, ber Jpcrr 3taat?anroalt I;at fid) 
geftern eine Meine S3erroed)felung ju fdjulbeit foinmen taffen, al? er mir Uro 
fittlichfeit borroarf. 3cf) glaube, er hat ©itttidjfeit mit Sitte oerroed)felt. 

Ja? finb rooht ganj oerfd)iebene Jinge, roenigften? nach ^tnfidjt aller Vhü° : 
fophen. Jie Sittlichfeit bitbet bie ©ruublage ber beftehenben ©efetlfdjaft; 
fie habe id) in meinem ®ud)e in {einer ©eife üerlejjt unb ju berieten oer= 
fucfjt, unb fie muft aud) alterbing? ba? OSefcp at? ßüter ber ©efettfdjaft 
nach jeber Stidjtung hi« fcfjü^cn , fetbft wenn bie Angriffe gegen fie bc> 

redjtigt finb. 

jpätte id) ©gentum, ^Religion unb Samitie angegriffen, roenn auch mit 
9ied)t, fo roärc id) formett ftrafbar — aber im fdjtimmften Satte Ijabe ich mich 
bod) hödjften? über bie Sitte, biejenigen {onoentionetlcn Sormen, bie im 

gefettfd)aftlid)cn Vcrfehr üblich finb, hinmeggefcfct - trabifioneHe Jinge, 
unb Gepflogenheiten finb c? bod) höchften?, bie id) angegriffen habe. 3cf) 
habe ®inge beim Kamen genannt,, bie mau im Salon Ocrjdjroeigt. Über 
biefe 21ujjerlid)feiten aber fid) h> , 1 ,ue flä u f e b en . mujj ba? Ked)t eine? Schrift* 
ftetter? ober fiiinftter?, überhaupt ber fiunft fein. ©oötc man it)t ba? 
nicht jugeftehen, fo fititte fie nur feljr roenig Kcdjt; bann müjjte man j. V. 
alte? Kacfte oerbieten. Sdjliminftenfatl? alfo nur bie ©itte, bie maitdjmal 
bon heute ju morgen roecfjfclt, habe ich angegriffen unb ba? fann {ein Ver» 
brechen fein. 

79 * 


Digitized by Google 


1224 


Ter iRealiSmua Bor ffleritpt. 


Xer §crr <5taat§anroalt roirb bietleidjt fagen, bieS fei 9(tte§ nitfit bon 
©elang, icp pabe tpatfäcplid) baS Scpam* unb SittlidjfeitSgefüpl getoiffer 
Seute angegriffen unb griSblid) oertept, inbem 'Denunziationen gegen midj 
cingelaufen finb. ?lber icp glaube, biefe Xenunziationen finb bon ganz 
auberem ©eficptSpunft ausgegangen. ©croiffe Steife nehmen mir ftpon feit 
langem meine ganze fojialc litterarifdje Xpätigfeit übel; iticpt nur in biefem 
SRoman, fonbern aud; in meinen früheren 'Jtomanen unb 9lo»eden. Weine 
Detibenj toar fteto bie, bie ®erbcrblid)feit ber rüdfidjtSlofen egoiftifdjen 
SBirtfdjaft bc-3 mobemen ©elbptopeitfumS ju befämpieu, roelcpc? ade 3beale 
oerroirft, ju zeigen, baß niept ein ©tanb ade anberen rüdfidjtSloS au8- 
beuten barf, fonbern bie bereinigten Sorberungen anberer ©tänbe, fofern 
fie geieplid) finb, anertennen unb erfüllen mujj. Die® pabe id) namentlid) 
in ber idooedenfamnilung „IfJlebS" bargelegt. 3n gereiften Steifen nun pat 
man mir meine fojialcn Sortierungen, bie fiep beinah mit bem fojialen 
Programm unfereS SaiferS beden, übel genommen unb eS pat fiep in ber 
ganzen treffe, namentlicp in bem Seil, ber fiep in ben $änbeit biefer ©e< 
feHjcpaftSflaften befinbet, »nie ber „Sölnifdjcn 3 e * tun 9" unb „Sörfenfurier" 
u. Ä. feit 3opren ein PodftänbigeS Spftem ber SSerpepung gegen miep ge> 
bitbet, inbem iep in ber fdiimpfliepften Seife jeben Slugeublief einmal an« 
gegriffen toerbe, nidjt fotoopl ber Unfittlidjfeit meiner SSerfe wegen, fonbern 
meiner fo^ialen Sorberungen palber. Xicfe Xcnunziatioit nun ift baS lepte 
©lieb biefer Sette, ber lepte Scpufj in einem Stampfe, ber feit 3«prcu gegen 
mid) gefüprt roirb. Wan pat mit ipr nid)t meinen unfittlidjcn SRoman, 
fonbern meinen fo^iaten 9ioman angreifon rooden. Bebiglicp an meiner 
Sritit ber bis oor Snrzem beftepenben unb nod) Borpanbenen SluSroücpfe 
bcS 3 ll bbertumS pat man fiep gcftofjen unb mir (SinS oerfepen rooden, 
inbem inan miep für einige 3'it uttfdjäblicp mndjte, roenn itp benunziert 
unb eingefpent roiirbe. 3cp pabe gepofft unb geglaubt, baff meine 3been 
oiel mepr ben 'älnfcpauuitgen felbft bes fierrn Staatsanwalts entfprcdjen 
roiirbcn, benn fie fmb ja geroiiicnnafsen eine 93crteibigung niept nur ber 
fiuitft, fonbern überpaupt jebeS geiftigen StrebenS, überpaupt ader ber 
Stäube, bie geiftige 3ntereffen pabett gegenüber bem materieden ©elb 
propentum unb SBörfenfcproirtbel. (Sine folcpe Xenbenj muf;te, meine itp, 
toopl bem fierrn Staatsanwalt unb einem popeit ©eridjtdpof aujjerorbentlid) 
fpmpatpifd) fein, unb id) bebaute baper, baft bet fperr Staatsanwalt meinen 
tRonian fo unzutreffenb auffapt unb ber Xenunziation, bie er erpaltcn pat, 
jebenfallS in befter Slbficpt, aber Bon ganz unrid) tigern ©eficptSpunft aus 
«olge gab. 

Xap id) manepmat bie ©renzen beS 'llftpetifdjen geftreift, möglidjerroeifc 


Digitized by Google 


— - 1 »r 1 


y ' * » 



Der flfealUmue oot ©ertc^t. 1225 

aucf) überfdjritten hätte, beftreite i d) Dielleidjt nidjt; aber id) fjnbe ba? uoüe 
Sertrauen ju bein frohen Gerichtshof, baß er nur beurteilen roirb, ob id) baS 
©efej), nicht etroa, ob id) bie Siegeln ber S*unft berieft tjabe! $ol)er ®e< 
ridjtSIjof, felbft roenn id) jugeben wollte, baß Sie ein oolleS SRecfjt haben, 
mid) als gebilbete 2Jiännet ju berurteilen, fo muffen Sie mid) freifprec^en 
als SRichtet! 

Der £>err Staatäantonlt hat ein SSort ©octfieS bejitglidj jroeier äRöpfc 
jitiert — id) fann mich im Slugenblicf nid)t beftnnen 100 e8 ftefjt, aber id) 
glaube offen Jagen $u fotlen: ber 9lu8fprud) rü^rt nidjt oon ©oet^e f)er! 
©8 gab einmal eine 3eit, ba 3eber, ber ein fßarabojon mit feinem SRamen 
nid|t ju eertreten wagte, es @oett)c unterfdjob. Daju roirb biefeS SSSort 
rool)l aud) gehören, ©oetlje War ju gebilbet, fo ettoaS ju fagen. $ u 
©oetfjeS 3 e 'ten lebte ein berühmter englifdjet SRaler Sanbfeat, beffen 
Spejialität §unbe unb befonberS SRopfe loaren, unb feine Silber gelten 
allgemein als große fiunfttoerfe; unb id) erinnere Sie an 9Winb, ber nur 
&a$en jeidtnete unb ben man ber Sortrefflicfjfeit ber Silber toegen fogar 
mit Stapf) ael oerglid) ; id) bitte ben §ernt StaatSauroalt, toenn er mir nid)t 
glaubt, roaä id) foge, ßerrn ffJrofeffor Springer ju fragen, bet toirb e8 if)m 
beftätigen! ©8 fommt in ber fiunft eben nid|t auf ben Stoff an, fonbern auf 
bie (ünftlerifd)c Sehanblung. 

3d) glaube aud) nid)t, baß DßemiS unb bie HRufe feinblicße URäcßte 
ftnb, wie ber £>ert StaatSanroalt meint, bielmehr fönncit fie fiel) beibe fetjr 
gut nebeneinanber Pertragen, roenn nur iticfjt eine bie anbere bel)errfd)en 
unb nnterbrüden will. Daju ift fjier aud) fein ©runb. 

91 n feiner Stelle meine# Sud)e8, behaupte id) noch einmal, ift bie Gr* 
regung Don flüftemfjeit bejroecft; fjinter bie SBoQuft habe id) fofort bie ©r* 
nüdjterung gefeßt, bie ©rfenntniS if)rer 5Rid)tigfcit, bie ©nttäufdfung, bie 
Serjroeiflung unb bie ©eroiffen8biffe. 3^1 bitte ju Dergleichen Sb. I. S. 1 84. 

„2Rel)r al8 Ijunbert äJlarf in einer Siertelftunbc h*nau8geworfen in ben 
Sdjlunb ber SRo^^eit . . . toofür? gür ein nichts, für bie blanfe, brutale 
Gemeinheit, bie ohne 2Bitj, ohne 9lnmut, ohne Unterhaltung frech u »b f <h a in * 
Io8 ihre plumpen, I)ät}lic^eu ©lieber jeigte. Seiner h atte ß<h amüfiert, 
feinet einen ©inbrud empfangen, nur bie fleinfte 9lnnehmlid)feit — man 
hatte nur eine Siertelftunbe mehr getötet." 

So ift eS an allen Stellen! 3ch hin überzeugt, roenn ein junger 2Jtenfd) 
biefeS Such lieft, unb hört, baß man fid) an biefen Orten nicht amüfiert, 
fonbern langweilt — roirb er bod) nicht eine 9lnreijung empfangen, borthin in 
bie £rol)len be8 SafterS ju gehen, fonbern biefe metben. 3$ glaube alfo. 


Digitized by Google 


1226 


Der tHealiSmiiS dor ©ericfft. 


in jeber SScife toiberlegen 5«. fönnett, bah id) jur Unfittlidjfeit in meitiem 
Buche tjäite anrcijen wollen. 

SJZcin Bud) ift allcrbingS offen, an manchen Stellen fefjt offen, aber Offen- 
heit ift eben beutfcfj. 2i ! it fittb nicht friool toic bic granjofen, toir fptedjcit 
unb fdireiben unS ÄlleS bott bcr Seele. 2L ! a8 fofl aber bei unS an biefc 
Stelle treten? Biclleid)t bie fraitjflfifd)e grioolität, ber GpniSmitS? Sollen 
toir toic bie granjofen, boS .^äfjlidje jdjön nnb baS Brutale tiebcnSwürbig 
fittben? 3d) glaube, baS Stüc! „grancillon", baS man unbeanftanbet auf 
Bül)nc fpielt, ift tticl frfjlimnter als ÄlleS, waS ich gefchrieben habe, 
beim bort wirb einer Statt, bcr ihr Wann untreu toirb, bie Berechtigung 
juerfannt, baff fte fidj ganj ebenfo an ihm rächen fann, itttb bcS Sangen 
unb Breiten tnirb bariiber in allen (Jinjelheiten öerhanbclt. Da ift bie 
^Jolijei nicht eingefdjritten, ntährenb baS Stücf bod) überall bei jebent ein» 
pfinbenbett Blettfchen Slnftofj erregte. Dies ift ttiel tterbrccherifcher, als 
baS in meinem Bud)e Wcfagte. SSettn Sie mich oerurteilen, fo befchmören 
Sie eine 3**1 ber gribolitfit, ber berftccften Süfternljeit herauf, eine Ära 
ber Serlogenheit, bic fchlintmer ift als bie rüdfidjtlofcfte Offenheit. 

3ch glaube ferner, bah es ganj flar ift unb meine '-jicrföulidjFcit bafür 
fpridjt, bafj id) feine lüfternen 3>oecfe oerfolge. Der Ipcrr Staatsanwalt hat 
gefagt, bafj er mich biö jur Denunjiation nicht gefannt habe. 9?un, er fanntc 
fpebbel nicht, toie foll id) oerlangen, bah er »tid> fenne? ©8 ift felbftoer- 
ftänblich, bah ein mit Beruf8gcfd)äften überhäufter Warnt nicht Sittcratur 
treiben fann! SIber einen anbertt guriften, bcr aud) ein littcrarifch ^odjge* 
bilbeter Wattn War, will ich neunen, gratis bott ^olfjcnborff, ber f. 3 - burd) 
eine Ärbeit oon mir, bie er felbft la8 unb prüfte, firf) beftimmt fühlte, biefe 
Ärbcit in feine befannte Sammlung, Dcutfdje 3eit= uttb Streitfragen, $eft 52, 
nufjunehmen. Diefe Schrift hanbelt nun gcrabe oon beut IRealiSinuS in 
ber beutfdjen Sittcratur unb feiner Berechtigung. 3<h glaube nun, wenn 
ein fold)cr 9Jtan tt, bet als gurift ebenfo hoch ftanb, toie als littcrarifch ge- 
bilbeter Wann, fooiel Bertrauctt ju meinen Seiftungeu hatte, ift ba8 bod) 
ein Beweis bafür, bah ich feine unfittlichcn gefefjwibrigen 3ntecfe oerfolgett 
fönnte, wenn er fief) entfchlofi, mich über ein fo fdjmierigeS Dhetna, wie e8 
ber SKcaliSmuS ift, in einem Unternehmen, baS feinen 9Zamen trug, fchrcibett 
ju laffen. 

Weine .öerrett, bie Bcweife, Welche oerfudjt worben finb, mir nad)ju= 
weifen, id) oerfolgte unfittlidje 3wecfe, treffen in feiner SBcife ju. Der 
£>err Staatsanwalt hat mehrmals Cpmtönidjuug bei meinem Berlegcr halten 
laffen, fogar nod) nach Sd)luh ber Borunterfuchung; alle Briefe, bie im 
Saufe oicler gal)tc gewedjfclt würben, fittb bcfd)lagnahntt worben, weit über 


Digitized by Google 


®tr 9itali«mui Bor öeridjt. 


1227 


200, ®d)ränfc haben geöffnet Werben müffea, bamit nadjgefefjcn werben 
tonnte, bie Setten Würben auSeinanbergenommen, unb alle« ift getrau worben, 
wa§ ber §err Staatsanwalt iljuu tonnte, bon feinem Stanbpunfte auS, woju 
er gefetylid) berechtigt mar, Slnflagematerial tferbeijufefjaffen — unb unter ben 
Oiclcn hunbert Sricfen befnnb fich nur ein einziger, ber nad) ÜDteinung beS 
£erm Staatsanwalt mich belaftet. 3" SSirflidjteit betaftet er mich aber 
nicht. !£ic ©adje mit biefem famofeit ©riefe liegt feljr einfach- haben 
gcljört, baji mein Serleger an meinen ©achen nichts oerbient hat, baS hat 
mir auch wein Serleger oft gefagt. „SBenn wir nur einmal recht oiel ©elb 
berbienten, fchreiben Sie boch einmal ein recht erfolgreiches Sud)!" fagte 
er mir unb bieS h at wich, ben ©chriftftetter, ber fich um baS Gefdjäftlidje 
nicht fiimmerte, ärgerlich gemacht unb ich h a & e >h m , halb unwillig, tialb 
ironifch gcfdjrieben, er folle feine SerlagSwerfe in ber griebridptrafse im 
©chaufcnfter auSfteUcn laffen. (SS ift an ber betreffenben ©teile nid)t einmal 
bon meinen Suchern bie Siebe, fonbern nur boit feinem Serlage überhaupt! 3n 
feinem meiner Sriefc bin ich Wiebcr auf biefeti Sorfdjtag jurüefgefommen. Seine 
Stelle ift barin, baß id) meinem Serleger unfittlidje SRomane gefchrieben 
habe ober bafj ich beabficfjtigt hätte, burd) foldje pifante Stellen ju reufftren. 
Unb pifant ift boch noef) nicht unfittlicf). 3m ©egenteil, zahlreiche ©teden 
weifen auf meine fünftlerifdjen unb et^ifc^eit Seftrebuitgen hin- SBäre eS 
mir (Srnft mit jenem Sorfcfjlag gewefen, bann mürbe ich wohl barauf 
jurüdgetommen fein. Stein Serleger aber berftanb, was ich weinte unb ift 
gar nid)t barauf eingegangen, hat gar nicht barauf geantwortet, fonbern 
natürlich einfad) gelacht unb gefagt: ber hat mirS ganj richtig gegeben! 

3d) behaupte auch, meine Herren! WaS ich fd|on gefagt habe, baft 
mein 9toman auf baS iJM’t'fmn nicht unfittlich wirten fann. 3<h glaube, 
mein Sud) ift nur für ganj gebilbete 2eute berechnet, anbere werben eS 
gamid)t oerftef)en. ®ie langen SSuSeinanberfehungen über St u fit ic. werben 
fie fofort bei ©eite legen. Unb noch eins! 3d) h fl be in meinem 9iomane 
abfid)tlid) bie Ücnbenj fauftbid nufgetragen, fprid)Wörtlid) z u reben bem 
Sublifum auf baS Srot gcftrichen, immer unb immer wicber habe ich felbft 
baS SBort genommen unb auf baS Gemeine in ber ©emeinheit ht* l 9 eioiefen. 
3d) habe oietleicht bem reinfünftterifchen SEBert beS SRomanS baburch gefdjabet, 
— baS gebe ich offen Z u — habe bieS aber abfichtlich gethan, weil ich ein 
moralifchcS Such fchreiben wollte, ©inen fojial>ethifdjen 3wed berfolgte 
ich eben. 

Sum ©chlufj möchte ich nur noefj barauf aufmertfam machen, ba& auch 
bon anbereit Gerichtshöfen in ähnlichen Süllen immer fu geurteilt worben ift, 
unb hauptfäd)lich zwei 'Jkozeffe finb bem heutigen analog: ber gegen glau= 


Digitized by Google 



1228 


Der 'JtealiSmuS Bot (Beriet. 


bert in ißariS mit feiner „Madame Bovary“, ein iffrojeß roegen Unfittlidjfeit, 
in bem ber Stutor fteigefprod)en rourbe. 3ch Beriefe auS bem Urteil fol= 
geitbeS: 

Attendu que l’ouvrage dont Plaubert est l’auteur est une oeuvre 
qui paratt avoir et d longuernent et serieusement trnvaillde, au point 
de vue litteraire et de l'dtude des caractdres; que les passages dlevds 
pour l'ordonnance de renvoi, quelque rdprehensibles qu’ils suient, sont 
peu uombreux si on les eompare k l’dtendue de l’ouvrage; que ces 
passages, soit dans les iddes qu’ils exposent, soit dans les situations 
qu'ils reprösentent, rentrent dans l’ensemble des caractdres que l’auteur 
a voulu peindro, tout en les exagdrant; et en les imprägnant d’un 
rdalisme vulgaire et souvent choquant 

„Attendu que Gustave Plaubert proteste de son respect pour les 
bonnes moeurs, et tout ce qui se rattache k la morale religieuse; qu’il 
u’apparait pas que son livre ait dtd comme certaines Oeuvres, dcrit 
dans le but unique de donner une satisfaction aux passions sensuelles, 
k l’esprit de licence et de ddbauche ou de ridiculiser des choses qui 
doivent fitre entourdes du respect de tous 


„Dans ces circonstances, attendu qu’il n’est pas suffisamment dta- 
bli que Pichat, Gustave Flaubert et Pillet se soient rendus conpablcs de 
ddlits qui leur sont imputds; 

„Le Tribunal les acquitte de la prävention portde contre eux et 
les renvoie sans döpens.“ 

3d) habe baS Vertrauen, baß ein beutfdfer ®ericf)tdf)of ebenfo nur* 
urteilsfrei, ebenfo litterarifd) gebilbet, wie ber "fkrifer über Jjlaubert urteilen 
wirb. 3d) tjoffe, baß man in Seipjig, bas fidj mit Vorliebe &lein«ißari$ 
nennen läßt, auf berfelben geiftigen .£>öf >e fteljen mirb, wie an ber ©eine unb 
unfern Stadjbam nicfjt tnieber eine roittfommene Gelegenheit geben mirb, über 
angebliche „teutonifdje Barbarei" ju fpotten. Der jroeite ißrojeß ift ber, roeldjer 
1835 gegen ©ufcfom Bon ganj ähnlichen öeficbtSpiuiften auS geführt rourbe. 
Damals roar eine 3eit, in roeldjer alle freien, Iräftigen Veftrebungen non 
oben heral» uuterbriicft tnurben. Die Verurteilung hat aber GSufcloluS Iittc= 
rarifchcr Saufbahn nicht gefchabet, unb er hat heute fein BerbieuteS Denfntal 
in DreSben. 3<f) bin felbftnerftänblich roeit entfernt, unb muß bie Sinnahme 
abroeifen, als ob ich mich mit Gluhtoro Oergteidjen roollte; ich meifi, baß 
man mir niemals Denlmäler fefcen roirb (Vetoegung), ich bin aber überzeugt, 
baß man fpäter einmal fagen roirb, roenn ich baS ©liict habe in bie Sitte« 
raturgefchicf)te ju fommen, baß ich fittlid>e unb fünftlerifcfje Qbeale oerfolgt 


Digitized by Google 


Sec '.Realismus Bot (Beriet. 


1229 


fjabe, unb nid)t bie Süfternßeit aufregen Wollte, fonbern beffern unb be* 
lehren! Gö ift barauf ßingewiefen Worben, baß Gonrabi, welcher jejjt öor 
einem höheren Stifter fte^t, beö gleichen Vergehens, wie idj angeflagt ift. 
3cß bitte nun ju bebenfen, wie fein nunmehriger {Richter über GonrabiS 
SBSerf urteilen Wirb, ob er fein SBerf für fo entfe^licE> holten wirb, bafj er 
ben Verfaffer beSmegeu in ben 'fSfuhl ber ,£>ötte üerbannt. 3cß bitte Sie, 
3ht Urteil aucf) nach biefem jn bemeffen, bamit bie irbifche ©eredjtigfeit als 
baS erfcheint, Was fie fein foQ — als ber Slbglanj ber göttlichen! — 
Schluß ber Verßanblung */ a 12 Uhr Wittagö. 

Verfünbigung beö Urteils */*! Uhr „ 

Urteil 

ijBräf . : 3unä<hft h a ^ c '<ß mitjnteilen, baß ber Slngeflagte Sittenfelb 
auf Slntrag beö StaatSanWaltS ju einer ©elbftrafc oon 40 Warf ju üer* 
urteilen ift, weil er betn .fjernt Staatsanwalt Unbilbung »orgeworfeit. 

Saö Grfennhiiö in bem hier oerhanbelten Vrojeß lautet bahin, baß 
ber SchriftfteHer SBallotß ju einer ©elbftrafe boit 150 Warf, ber Schrift* 
fteller Sittenfelb ju einer foldjeit oon 300 Warf ju berurt eilen, ber Ver* 
leger SBilß. fjriebricf) non ber Auflage auf ©runb beö § 184 beö Straf* 
gefeßbucßeS freijufpreeßen ift. Sie Soften beö SßrojeffeS fallen ju einem 
©rittet ber Staatöfaffe 3 U, ju jroei Dritteln ben Verurteilten, bie {Romane 
„Dämon beö SRetbeö" öon SBilß. SSalloth; bie „Sitten unb bie jungen" bon 
Gonrab Sllberti unb „Slbam Wenfcß" öon Gonrabi finb einjujießen unb 
alle ju ißrer §erftettung erforberlicßen glatten k. unbrauchbar ju machen. 

Sie SchriftWerfe, welche im Urteil erwähnt finb, finb alö unjücßtige 
Schriften in bem Sinne beö § 184 beö Strafgefefceö ju betrachten, bereit 
Verbreitung nach bemfelben Paragraphen ftrafbar ift. SRadjbent f amtliche 
Witglieber beö ©ericbtöhofeS bie {Romane felbft gelefen haben, auch einzelne 
Stellen berfelben jur Verlefuitg gelangt ftnb, hat baö ©erießt bie Über* 
jeugnng gewonnen, baß bie oerlefenen Stellen untüchtig finb. Siefe Stetten 
finb in ben einzelnen SBerfen uerf freut, unb finb in jebem einzelnen berfelben 
fo öerteilt, baß fie nicht auö bem SBerf ßerauögenommeu Werben föniten, 
oßne biefeö in feiner ©efamtßeit 3 U tangieren unb ben 3 u fammenhang ju 
bernidjten. Sie einzelnen Sd)riftftetten, welcße beriefen Worben ftnb, fteßen 
im Verhältnis berart ju einanber, baß baö ganje SBerf gleicßfam babureß 
infiziert worben ift, baö ganje SBerf fomit alfo alö ein unjiichtigeö ©anjeö 
erfeßeint. Gö fragt fieß nun, inwiefern bie fraglichen Schriften alö unjücß* 
tige Scßriften ju erfennen waren. 

Um bie Slngeflagten ju beftrafen, mußte nacßgeWiefen Werben, baß fie 


Digitlzed by Google 


1230 


Eer VealiSmu« »or (Beließt. 


bn« VeWußtfeiu Ratten, jene Stetten mären uujiidjtig, Wa« bei bem xöit= 
bung«grnb ber Verfaffer (einem 3>oeifet unterworfen fein (ann. SBeitn man 
nudj nidjt anjuneßmen braudjt, baß bie Scßriften in erfter 8inie bnrnuf be= 
recßnet Waren, oßeutlidje« Slrgerni« al« unjüdßig ju erregen, fo ßat es fid) 
bei ißnen bod) in erfter SJinie barum geßanbelt, (Selb ju berbienen. 23emt 
fid)’« babei bietteid)t and) nod) barum geßanbelt ßaben (ann, fojiale Sdjäben 
aufvibcctcu, fo ift bod) uad) 2tnfid)t ber Straftammer bie Slbfidjt ber '-Her- 
fa ff er baranf gegangen, gefd)ted)tHd)e CSrregung ßerbeijufüßren, um bem 
größeren Vublitum, für Welche« bie Viidjcr bcredjnct Waren, bem fie bod) 
Wenigfteu« jugänglicß waren, Unterßaltung ju gewähren. Eie SÖiidjer nur 
einem befcßräntten Ärei« jugänglid) madjeit ju wollen, junt Veifpiel nur 
ber äöiffenfdjaft, babon War nidjt bie Siebe. CS« ift anjuneßmen, baß, wenn 
and) in ber einen ober nitberen Vicßtitng ber eine ober onbere ebtere 3'oecf 
borßanben war, bod) bie Söiidjer pifant gemadjt Werben füllten, um bem 
größeren fßublituni bie 8ad)e munbgereeßter ju madjen. Siidjt bloß ba« 
Vemußtfein aber ßat feiten« ber angeflagten Sdjriftfteller borgelegen, etwa« 
llnjüdjtigc« ju fdjreibeu, fonbent and) bie 21 b f i d) t , gefd)ledjtlid)e Slufregung 
ßerbeipfiißren. CS« fragt fid) weiter, ob man ben Scßriftftellem SBaKotß 
unb Sittenfelb aud) bie Verbreitung ber Stßriften beimeffeit (ann. Veibe 
fiub Slutoren, ber Verleger ßat bie einzelnen (Sjemplare ßerftcllen laßen, 
ßinausgegeben unb weiter oerbreitet. SOfan (ann fagen, bie Slngedogten 
VMotß unb Sittenfelb ßaben bie Sdjriften nidjt mit oerbreitet, beim bie 
Sadje felbft muß ja berbreitet werben, nidjt ber 3nßalt; bie Sdjrift in ber 
äußeren CSeftalt alfo. CS« ift baßer nameutlidj boit ben 3iecßt«onmälten, 
bie mit ber Vcrteibigimg betraut fiub, geltenb gemadjt Worben, baß ber 
§ 184 garuidjt SlnWcnbung auf bie Slngcdagten erlciben tönnc. (Eie 2ln- 
gedogteu Ijätten nidjt ißre Sdjriften berbreiten, fonbem fie nur ber- 
faffeit tönnen. Eiefer Slnfidjt Ijat inbeffen bie Straftammer nidjt folgen 
(önnen. 3Jian (ann aud) bureß jenianb anbere« tljun laßen, wa« man 
nidjt felbft tfjut; gleidj wie man ein SSertjeug benußt, ßir beßen Ve* 
nußung man felbft nerantwortlitß ift. 6« ift baßer angenommen worben, baß 
ber Verleger VMlßelm griebrieß oßite jebe fienntui« be« 3nßalt« biefer SBertc 
fie ßat ßinanSgeßen laßen, CSr (onnte aud) nidjt augellagt Werben, weil 
ißm ber Eolu« nidjt beigemeffen werben tonnte. CS« bleibt unjmeifelßaft, 
baß ber Slugedagte SöoUotß, al« er bem Verleger griebrieß feinen Vornan 
nl« SRanuffript übergab, bie Slbfidjt geßabt ßat, biefe« in Eruct ju geben 
unb burdj ben Erucf beruielfältigeit ju taffen, unb ßinau«geßen ju laßen in 
bie Sortimente. Veibe Slngedagten bebienteit fieß, ba fie nidjt felbft Vucß- 
l'äubter ober Erutfer finb, unb jenianb anber« baju ßaben mußten, al« 


Digitized by Google 



5er SRealiSmuS oor ©ericßt. 


1231 


SerfjeugS bes Verlegers griebrid), ber bie Serie fjcrftellte unb in bie 
Seit ßinauSfanbte. Xie ©cßrlftftetter Sattotß mtb ©ittenfelb Ratten baßer 
mit ülbfidjt unb Sitten bie 9lufforberung junt Xrucf mit ber Übergabe ber 
SD?anuffripte üerbunben. SDtan fann baßer nicfjt fagen, bie eigene Xßäter= 
fdjaft liegt attein bor, menn ber anbere mittenloS ift; eS genügt fdjon ber 
XoluS. GS ift aud) einer Xßäter, menn er fiel} j. V. jur Gnnorbung eine« 
SHnbeS eines Verriicfteit bebient, ber uorfcißlid) bie tötenbe ßanblung bor- 
nimmt, aber nidjt mit bem XoluS! SDtau muß alfo auf bie Xßäterfcßaft 
SallotßS unb Sittenfelb» erfennen. Der Sitte ber 9(ngeflagteu ging ba= 
ßiu, baß Silßclm griebrid) bie Sd)riften brurfe unb uerüielfältige, einbinbe 
unb ßinanSfcßaffcn taffe, 3nfofcrn ift bie .öanblung bes Verlegers griebrid) 
eine folcfjc, bie ben Slngeflagten Sattotß unb ©ittenfelb als ben Xßätern 
friminett jugeroenbet merben muß. Xaß Sattotß bas Vemußtfein beigemoßnt 
ßat, baß er unjiid)tig fdjrieb, barf man nad) feinem Stuftreten fd) ließen, baßißm 
and) bie ribfidjt geleitet ßat, finnlicße Grregung ßerbeijufiißren, geljt aus ber 
fiorrefponbenj ßevbor, beSgleidjeu bei Sittenfelb auS bem Sorrefponbeujmaterial. 
$iemacß mären bie Ülngeflngten Sattotß unb ©ittenfelb je nad) § 184 bcS 
StrafgefeßeS 511 bestrafen. Xer Verleger griebrid) mar augcflngt ber Ver* 
breitung bcS DtomanS „9lbam SDJenfcf)" itad) bemfelben fßaragraptjen. Gr 
ßat fid) unjrocifclßaft ber Verbreitung unfittlicßer Sdjriften fdjulbig ge= 
madjt unb foinit gegen § 184 uerftoßeu, meitu man ifjm ben jugeßürigeu 
XoluS beimeffen fonute. 9?adß Ülnfidjt ber Straffammer ift rooßl einiger 
Verbacßt bafiir jn geroinneu gemefen, baß Silßelm griebrid) bie fraglichen 
Viicßer gelefen ßabe, aber ber Verbacßt tonnte burcf) bie Verncisaiifnaßme 
nicht jur ricßterlicßen Überjeugung erßobcn merben. Von bem Verbacßt 
ift ber Vngeflagte griebrid) nießt befreit, baß er bie fraglicßcn Sd)riften 
gelefen ßat unb Kenntnis uon ben unjiicßtigen Stetten barin befaß. GS 
ift bnS Verßalten beS 91ngeflagten lebiglicß nnS gaßrldffigfcit ßerüor* 
gegangen, benn er ßätte rooßl, naeß bem maS er erfaßten ßatte, Veran= 
laffung neßmen füllen, baS Seit „'llbain ttttenfdj" einer eingeßenben ißrü= 
fung junädjft ju unterließen unb baS ^rneite ttttanuffript ju prüfen, eße es 
in Xrud ging, aber man fann nießt auf ben dolus eventualis erfennen, 
fonbem nur auf grobe gaßrläffigfeit, unb biefe ift für bie Verbreitung »on 
uujücßtigen Scßriften nidjt unter Strafe geftettt. SaS bie Stelle mit ber ÖotteS* 
läfterung anlangt, fo ßat bie Straffammer fitß für Ülnmenbung bes §166 
beS StrafgefeßbucßS entfdjieben. GS liegt in biefem „ülbam ttttenfcß" nießt 
bloß eine unjiicßtige ©tßrift, fonbem aud) eine GotteSläfterung naeß § 166 
üor, maS, menn ber XoluS oorgelegen ßätte, jur Veftrafung bes ■ Verlegers 
griebrieß naeß § 166 beS beutfdjen StrafgefeßeS geführt ßätte. Xa aber 


Digitlzed by Google 


1232 


$er StealiSmuS Bot Sericbt. 


nidjt bie Bolle Überjeuguitg ju getBinnen toar, baß biefer ba§ SJianuffript 
gelefett Ijat, muß inforoeit greifpredjung erfolgen. (£s loaren, forocit ficfj’S 
uni bie 2lngef(agten SSMotlj unb ©ittenfelb fjanbelt, nadj § 41 ju er» 
fennen, baß alle (ijemylare unbrauchbar ju macfjen feien, ebenfo loie bie ju 
ifjrer ^jerftellung erforberlidj gemefenen glatten, Sonnen jc. Soweit fidj’S 
um ben Slngeflagten fjriebrid) unb ben Sioman „3lbam 2 Jienf(ß" (janbelt, ift 
§ 42 in Slntoenbung ju bringen; fjier ift bie Verurteilung nidjt aus* 
fiißrbar getoefen, weil ber nötige X olnS fehlte, ber Slutor ift geftorben, bcr 
als Xfjäter aufjufaffen toar. (Sine Ülnroenbbarfeit beS § 42 liegt jeben* 
falls Bor. i)ian Ijat bei SBaHotß unb ©ittenfelb Bon ©efängniSftrafe ab* 
feßen ju feilen geglaubt unb auf ©elbftrafe erfannt, obtnoßl § 184 mit 
®elbftrafe bis 411 300 fflfarf ober ©efängnißftrafe bebroljt. gitr ben 21n* 
geflagten SSallotß f) at man auf geringere ©träfe erfannt, «eil biefer, wie 
fein ganjeS Auftreten jeigt, überaus IjodjiierBöS überreizt ift unb bei ifjm 
ber XoluS nidjt fo intenfiB getoefen ift, toie bei bem Slngeflagten ©ittenfelb. 



rcaliftljdicti Bewegung. 

ler „granfifdje fiurier' enthält 
in feiner 9tr. 819 beS Iaufenben 3a^re8 
eine intereffante Vetradjtung über ben 
„fflealiftenprojcft", bie wir nadjftetienb 
folgen laßen: Seidig, 23. 3uni. „3ung* 
Xeutfdjlanb Bor bem Staats* 
anmalt. $eute begann oor bem bie* 
figen Sanbgeridjt ein ißrojeß, benf* 
Würbig unb be^eießnenb in metjr als 
einer hinfießt für bie Sitteraturoerbält* 
niße in leutfdjlanb. ®S ift ein ffkojeß, 
ber bie fritifdje Sage beleuchtet, in welche 
ein Sdjriftffeller bei uns burdj bie 
9tedjtspflege gebracht werben tann unb 
ber jugleidj bie Ianbtäußgen ©epßogen* 
betten in ber Stußaßung fojiater unb 
fuItureHer Stagen etwas bcfd)Smenb für 


j uns aufbedt. 3ung*S)eutfd)Ianb ftebt Bor 
bem Staatsanwalt! Ütngeflagt ßnb bie 
titterarifdjen Vertreter beS reaiifti(d)en 
3ung • XeutfdjIanbS SBilb. S a 1 1 0 1 b • 
Xarmftabt unb ftonrab Vllberti (Sitten* 
fclb) in 'Berlin, alfo jwei Ijauptfädilidje 
5 (ihrer biefer SRicbtung, unb jWar erfterer 
wegen beS 3nb aIt ® feines SiomanS: 
„Sfinton beS IReibeS*, leiderer als ®er* 
faßer bes StomanS: ,®ie 9ttten unb bie 
3ungen". Seibe IRomane ßnb bi« Bon 
ber Staatbanmaltfdjaft mit SÖejdßag be* 
legt worben, Ängeflagt ift ferner ber 
biefige tpoflnubbünbler Stiebridj als 
Verleger genannter ®üd|er unb als 
foteßer beS SRomanS: „Äbam äRenfdj* 
Bon bem mittlerweile oerftotbenen $ier* 
mann Sonrabi, ber urjprüngtidj gleich* 


Digitized by Google 


Jfritil, 


1233 


fall« mitangeflagt geroefen n>or. ® ie Sin* 
Hage min auf obige Somanroerfe an« 
rornbcn bic §§ 184 unb 166 be? S.«St.« 
®.»B., mo Bon „Berbreitung unjflehtiger 
©cpriftra* unb „©otteäläfterung btjto. 
Befcpimpfung oon Seligion«gefetlf<haften* 
bie Siebe tfi. — Sie Berpanblung mürbe 
nadf etma fflnfftünbigrrSauer auf näepften 
Sonncr«tag Bertagt. Sie angeltagten 
Slutoren crflSren ft cf) für nicf)tfct)ulbig; 
bei ber Beurteilung eine« litterarifepen 
Werfe« lomme e« auf bie ©efamttenbenj 
bebfelben an, nicht auf einjelne Stellen, 
bie au« bem 3ufammenl)ang geriffen 
finb, unb bie ©efamttenbenj ipter Sep5« 
pfungen fei nicht nur nicht untüchtig, 
fonbcm im beften Sinne moralifch unb 
bejmecle bie lünftlerifepe Schilberung Bon 
3eitcf)arafteren. Wag ba« gerichtliche 
Urteil anSfaKen mie e« mitt: jebenfall« 
ift fchon bie bloße tE^atfae^e ber Wbgliep« 
feit eine« berartigen Tropfe« eine überall« 
peinliche unb bcllemmenbe unb ftellt fein 
befonber« günftige« 3t»0tti« ou« für ba« 
Borpanbenfein gefunber fultureüer 3u* 
ftfinbe. Wachen mir un* ba« gajit eine« 
(olchen Trojeffe« nur recht flar! frnupt- 
Pertreter einer litterarifchen Sichtung, 
bie in fämtliepen Shilturiänbcrn petBor» 
ragenbe Wortführer unb Borlämpfer hot, 
bie, mag fie noch fo Biele 3rripfimer 
unb fehler in fich bergen, boch offenbar 
Bon einem mächtigen Waprpeit«brang 
unb ®efüpl für ba« Stecht ber Überjeu» 
gung au«gept, merbett auf gleiche Stufe 
mit Bornographen unb frinolen 3<>ten« 
reißern gefteüt, fie merben ber Spefula« 
tion auf bie niebrigften Xriebe, auf bie 
moßlfeilfte Suft an Gocponnerien ge« 
jiepen, fie ntfljfen fich frampfpaft unb 
fcpmerälicp roepren um ein Siecht, ba« 
bocp felbftBerftänblicp fein joüte: ipre 
Hberjeugung überhaupt auäfprtcpen ju 
bflrfen in unmittelbarer Weinung«* 
Äußerung. Wir felbft mürben niemal« 
3 U ber bejeicpneten litterarifcpen Sichtung 
jctiroören unb gepbren; aber mir finb 


BorurteiI«lo« genug, um anberen ba« 
jujugeftepen, ma« mir unter allen Um« 
ftänben für un« felbft forbern mürben. 
Stud) menn bie Slngetlagten freigefptocpen 
merben follten, fo muß e« bocp al« ein 
fcpmere« Unrecpt erfepeinen, ipre perfSn« 
liehen Serpältniffe in biefer Weife Bor 
bie Cffentliepfeit geäerrt $u paben, bie 
prioaten, gefchäftllcpen unb rünftlcrifcpen 
Weprlogenpeiten berfelben fcponung«Io« 
bloßgeftellt ju paben. Ser tobte Gonrabi 
mürbe jubent feinen Gparaftereigen« 
fepaften naep fepmer angegriffen. — Wilp. 
Waüotp, ber im Berlauf ber Berpanb* 
lung non einer Seite ein ®enic erften 
Sange« genannt mürbe, ift, mie fiep im 
@ange berfelben perau«ftetlte, infolge 
ber Sonfi«jierung feine« Werfe« unb 
feiner Überantroortung in ben SlnHage* 
juftanb bei feiner reijbaren unb äußerft 
fenfiblen Satur naep ärjtlicpem Sltteft 
gerabeju feelifcp Iran! geroorben. Gr, 
ber geroopnt mar, ftill unb arglo« in 
feiner @eban!enmett ju leben, mirb jüp 
au« feinen biepterifepen Stubien gefepreett, 
mirb in Berflprung mit einer Begriff«« 
melt gebracht, um bie er fiep niept lüm« 
mern mochte. Sfiemal« auf ben fflebanfen 
gefomnten, baß er etma* Unrechte« tpue, 
menn er bie Grgebniffe feine« einfamen 
Sinnen« Berdffentlicpe, foO er fiep pI5p* 
lieh mit einem ipm BöIIig fremben Waß« 
ftab meffen laffen, bie Xpatfaepe feine« 
Trojeffe« mirb ipm fojufagen jur fijen 
3bce, unb er begab fiep benn mirllicp, 
über biefelbe gänjlicp nerob« gemorben, 
in eine $eifanftalt, um fiep beobachten ju 
laffen. ®r marb irre an fiep felbft. 3n 
ber Berbanblung jeigte fiep feine Iran!« 
pafte Sfngegriffenpeit in beutlicper Weife, 
unb er rebete etma« Bon Scpopcnpauer 
unb Souffeau, Bon ®emflt«tiefe unb pef* 
fimiftifeper Wetauffaffung, aber erft auf 
befonberen Borpalt be« Träfibenten er* 
Härte er fiep bireft für fcpulbfrei; er 
lonnte e« offenbar gar niept Berftepen, 
baß man im Grnft in ba« Wpfterium 


Digitized by Google 


1234 


ffiritif. 


feiner fünftferifcpcn Innenwelt mit ftra« 
fenber Jponb eingreifen wolle. Xer Seiter 
jener .fjeilanftalt ift in btr Scrpanblung 
anmefenb; al« SRcbijincr fucpt er bie 
©renjlinien jwif(pen ©enie unb Sßapn- 
pnn ju jicpen unb weift barauf Tjin, 
bafi grofie ©eifter — unb al« einen fot* 
<fie n ntflffe er ben ■Jlttflellngtcn ancr- 
fcnncn — gcroijfe ^Jerioben feelifcpcn 
Kämpfen« unb (Ringen« burcpjumacpen 
(laben, bi« fie ipr innere« Öleitpgewicpt 
erlangt paben. Xiefe« ©leidigeroidjt ijabc 
SSaHotp nodi nidjt in feinem Streben 
gefunbett , unb fo mafello« audj fein 
Srioatleben fei, neige er in feinen Span- 
tafien ju finnlicpcn unb finnenfäfligen 
Silbern. — Xer Serliner Sllberti »er- 
fügte in feinen 9Iu«fflprungen über eine 
fräftigerc (Rebegabe wie fein SRitange* 
flagter; bcrfelbe weift fiep audj bcffer in 
bie fßrajri« be« (Red)t«gange3 ju finben 
unb entwicfrlt bie ©efidjt«punfte, »on 
benen ber fojiale (Roman auegepen 
müffe; er weift nadi, bafs ber ;pelb feine« 
(Roman« non popen 3bealen geleitet 
werbe, bafi al« Slutor er fefbft fein fflcrf 
für tieffittlicp palte unb berwcift auf bie 
©runbfäfie ber Xitpter aller feiten unb 
(Rationen, ©in befflrwortenbe« ©utacpten 
be« Sitterarpiftorifer« Srofrffor« SRorifi 
©arricre in Stümpen fommt jur Ser* 
lefung. fJtofbucppSnbler griebrid) ift ge* 
jwungen, feine ganzen ®efd)äft«»erpä!t- 
nijfe unb feinen Serfepr mit Sdirift» 
ftellern aufjubeden, um ben Sernci« ju 
erbringen, b%fi er »on bem angeblicp 
anftöfiigcn ©paralter ber »on ipm »er« 
legten Silcper fein Sewußtfein gepabt 
pabc. — Scfonber« ift ju bemerfen, bafi 
bie Serpanblung jum Seil bei ben 'Mus* , 
einanberfepungen über bie infriniinierteu 
Stellen unter 9tu«fd)Iuß ber Cffentlitp« 
leit ftattfanb, unb bie« niept nur für ba« 
allgemeine fßublifum, fonbern auep auf 
befonbere Slnorbnung pin für alle Se- } 
rufäfcpriftfteüer unb 3ournaIiften. Unb 
bodi mufi e« für Stpriftfteüer unter fol- 


gen Umftänbeu faft eine ©piftenjfrage 
fein, bem Staat«anma!t auf feine gemei- 
nten Sfabe natpgepen ju fönnen. Scplicfi* 
lid) lann jeber Slutor, ber niept ju ben 
Sadfiftp- unb gudcrroafjerbicptern ge* ^ 
pdrt unb mit feiner fiunft ernft praf* 

; tifefje 3iele »erfolgt, bie nidjt in bie 
Kinberftube gepdren, ©efapr laufen, fitp 
i einer berartigen Slnflage au«gefept ju 
fepen. — Sor ber Xenf* unb ©eroiffen«- 
. freipeit, ben befielt Sorbebingungen einer 
naturgemäfien Sulturcntroidelung, follte 1 
ber StaatJanwalt feinen Übereifer jü- 
geln, »or ipr follte er mit peiliger Stpeu 
£>alt ntatpen. ®r bat ja auf bem ©e* 

I biete be« praltifdjen Seben« leibet fo 
Diele« ju tpun; warum fiep in äftpetifepe 
i fragen mengen, bie felbft »onbengadj- 
autoritäten niept erfepBpfenb grlDft wer- 
ben fbnnen? Unb »on Serläufern un- 
fittlieper Silber unb 3»lf»gefepiepten fmb 
Xiepter wie Säallotp ober Sllberti boep 
wopl ju unterfdjeiben! ©3 ift wirfliep 
i tiefbetrflbenb, ju fepen, wie Xiepter biefer 
fflattung fiep fomit abqualcn mflffen, ftug 
. für 3ug (Reepenfepaft abjulegen »on ben 
j mtimften ©epeimniffen iprer fünftlerifepen 
Sd)affen«werfftatt, ju fepen, wie fie ba« 
(Rcept ber freien 9Reinung«äufierung ge- 
wiffermafien erft al« ©nabe notbürftig 
erfümpfen müffen. 6« ift ja wapr, bafi 
bie »öllige greigabe ber littcrarifepen 
Srobuttion »ereinjelt auep einmal einen 
Sepaben ba ober bort naep fiep jiepen 
fann; aber biefer geringe Sepaben be- 
brütet niept« gegen bie Unermefiliepteit 
be« Sepaben«, ben alljufepneibigc Staat«- 
anmälte burep Eröffnung berartiger Sro* 
jeffe, wenn fie jur allgemeinen Sitte 
würben, am Seftanb unb gortbeftaub 
ber Silbung«fd)äpe eine« Solle« anriep* 
ten fönnten. Ein berartiger (ßroäcfi bietet 
auf alle gälle ein ürgerlidje« Sepaufpiel, 
naeptcilig in Slnfcpung unb SBrrtung ber 
gegenwärtigen 3 e t©erpältniffe, überau« 
betrüben« für alle greunbe eilte« geraben 
Streben« ttacfi innerer Saprpeit. ©« 


Digitiz 


aogle 



fritif. 


1235 


giebt Cänber, ixt betten berartige 'ßrojeife 
nicht oorfommen fönnten; möchte auch 
baö unfere bnlb ju ihnen gehören!* 

Romane unb ItewUen. 

E. fReuling, ©lücflicg? Ein iHo* 
mein. güridj, Scrlagämagajin Bon Sega» 
belip. 1890. 

Ein toenig Berftecft behonbelt fReuling 
in bem Borliegcnben fRoman baö fßroblem 
beö Anarchismus, ohne bag er biefeS 
ffiort auch nur einmal ermähnt. $n 
tgpifegen ©eftalten führt er uns brei fo» 
jiale Strömungen ber ©egenroart Bor 
Augen unb, ohne eine birefte ftritif ju 
faßen, beurteilt er biefe Strömungen 
burch bie Hanblungen jener Et)pen. Een 
ejtremen Sozialismus, beffen Enbjiel 
brutale Einreigung aßet beftegenben ffle- 
fege unb 'Jiormen ift, ben Anarchismus, 
Berförpern foroohl ein jungest, fegöneö 
©eib, baö Bon einem Abligen oerführt 
unb oertaffen toorben ift unb bas als 
©aria ber ÖJefeOfdjnft fich rächen miß, 
als auch ein überfpannter junger Arbeiter, 
ber burch Cettüre migBerftanbener fojia» 
Iiftifcher Schriften in ber gerftörung 
aßest ©eftegenben baö Heil ber ©eit fiegt, 
auS Ehrgeiz eine groge gerftöruugölgat 
begehen miß, unb, naegbetn er jenes 
Seih fennen gelernt gat, auch begeht. 
Een gemägigten Sozialismus Bertritt ein 
fegroebifeger ©eiftlieger. Sein Sozialis- 
mus ift ein ernfter ber Humanität, ber 
meife mit bem aufbauen miß, roaS Sagr* 
taufenbe an arbeitsfroger Slultur geroor- 
gebracht gaben. Seiber greift er nicht 
bureg tpanbtungen in bie Aftion ein unb 
Bertritt feine Anfichten nur burch — 
©orte, freilich Boß Überjeugungefraft 
unb ßJtilbe. ä'f'fdten beiben fRicgtungcn 
ftegt ein Sozialismus, ber als eine Art 
Kompromiß beiber eben gefegitberter Strö- 
mungen anzufegen ift unb ber ein fpe» 
jififd) beutftgeS ©epräge gat. Es ift ein 
Sozialismus ber 3beatität, rabilal mie 
ber Anarchismus, inbem er mie biefer 


bcnöotteöglauben, baö monarcgifcge©rin» 
jip xc. megräumen miß, gemägigt mie ber 
| Sozialismus beS Scgroeben, inbem er zur 
I ©afist eegte iRäcgftenliebe, reinfte Humani- 
tät gat. Eiefe fozialiftifege Strömung 
Bertritt ber §elb ber ©efegiegte. Am 
Scglug beS fRomanö erfennt biefer baö 
©ägrenbe feiner 3been, baö Unreife, nnb 
befennt fug ju bent Sozialismus ber Eo- 
1 teranj, ber Humanität beS fegmebifegen 
©eifttiegen. Eurcg biefen oerfögnlicgen 
Scglug ergält ber fRoman geroiffermagen 
eine päbagogifcge Eeubenj, bie fid) glflcf» 
tidterrocife nicht geroorbrängt. 3eben- 
■ faßS gälte ich ben fRoman für eine be< 
beutenbe Seiftung eines geiftreiegen unb 
llaten ftopfeö. Einzelnes gäbe icg aber 
boeg ju bemängeln. 3uerft bie unge* 
fegieite SRanicr, eine ©orgefdiidjte ju er- 
zählen (S. 3 ff.), bie faß finblicge Art 
unb ©eife, mie beibe einanber frembe 
Anarcgiftett fid) begegnen unb aueg fofort 
! igre gegeimften ©läne einanber mit* 
teilen (3. 79 ff.), aueg ift bie 3erftörungS- 
manie beS anaregiftifegen Arbeiters! niegt 
genug pftjegologifcg oerftänblicg gemacht. 
EaS gätte gefegegen fönnen, roenn man 
igin einen patgologifcgcn gug beigemifegt 
gätte. namentlich ftöreub ift bie roenig- 
ftenS jmanjigmal oortommenbe fBtanier 
beS TOoratifierenö naeg einer Jfianblung, 
unb jmar moralifiert niegt bie ganbelnbc 
©erfon, fonbern ber Autor (ober, mie icg 
uermute, bie Autorin). Ecniiocg möchte 
icg miebergolen, bag mir eS gier mit 
einem ungemein feffelnben fflert eine« 

‘ jungen noeg unbefannten Autors ju tgun 
gaben, ein Sob, bas noeg ftärter fein 
mügte, roenn ber Autor eine Eame roäre. 

fiubroig 3»coboroöti. 

Ein guter fDtenfch, ber fieg in feinem 
buittlen biegterifegen Erange leiber nidjt 
immer beS rechten ffiegeS berougt ift, 
tritt unö in Auguft Ei egt, bem ©er- 
fafjer ber ©erS-fRooeßen „Cpfer beS 
©laubcns" unb „Ein Streif" (Äom-- 


Digitized by Google 


1236 


Jfritif. 


miffion :H. griefe in fieipjig, b 1 SRf.) 
entgegen. ®3 ift roaljrlja ftig lein »er» 
nfinftiger (Srunb ju ftnben, worum bie 
alltäglidjften Singe in gereimten 3*°ei« 
jeilern ausgebrflrtt werben mfiffen, jo 
lange eine fcbBne, gute Sfkofa auf alle 
unoerborbenen C^ren bejfer wirft, al$ 
bas befte ScrSgeleier. SBian fjöre : 

fflejagt, r^etban : ?lm leiben Zage 
lörjpractjcu mir noch unfere üagc. 

Unb ba fidi bamald fcudftdjt bot, 

©ir fönben anbern>eitig Vrot — 

Denn eben mar tu Vorbereitung 
Ter Vau ber neuen ttafferfeituna .... 

SDJein ®ott, ja, wenn un? ein SBil* 
Ijelm 'Bufdj feine hoffen in fotzen 9fei- 
mereien »orträgt, fo b nt ft bie Sacher 
immer auf feiner Seite; ber gute Vtuguft 
Siebt will aber nicht nach Sadjcrn fabn» 
ben, fonbern ttacb naebbenffamen Seuten, 
ernftbaften Stopfen, reifen (bemfltern! Er 
min febwierige fojiale ^eitaufflabrn be» 
banbeln, ftatt fatte tPb>6fter mit Späßen 
jufipeln! Vtlfo warum biefe ©ergfejerei? 
3d) »erftebä nicht. E. 

Crrtf. 

ES giebt etrnaä, baS bic®!aIer„Sitfcb" 
nennen. fiitfd)! S ai b e 'ßt ©elecftbeit, 
3ierlid)feit, Bofe, Sdjeinfunft, »crfilnftelte 
Unnatur, fd)6nfelige 3ammerbaftig!eit, 
genialti)uerifcbe ifibilifterci unb Sieber« 
meierei u. f. w. 

Sa liegen »or mir „fflebiebte" »on 
Subwig gulba (Berlin, gontaneä Ser« 
lag), ein paar bunbert mit furjen Stilen 
»ollgebrudte Seiten in eleganter Slu3» 
ftattung. 

Sprifcber SHtfdj, füfjcr, alberner ft'itfd), 
mit blutwenig Vlu^nabmcn. VI d), biefer 
^cbfcling gulba! §8rt nur: 

„Seit idj bic4 all ticntaljm, nic^t unerwartet, 
Todi tief finbritigcnb, rocil ein jebet 3^8 
Wleid» einem $(cftron eine Saite traf 
Von meine« Vufcne glcidjgrftimmtet Jparfe " 

Cbcr: 

„SBir alle mit bem herben iratig ins ©eite, 
Setjufüdjt'fle Vügrr jur Uncnblidtfeit, 


Vom fludbbelabnen ftain ftammen mir: 

©ir haben in und felber freoelooll, 
ttrlöjet untre« ©eiend 3w‘IH n 8*hfilfte, 

Tie frieblid) ftill iljr StÜcffein ftelb bebaut, 

3m etoiggleidjen Rreid bie Vflugfcftat Ienlenb; 

Trum flammt ob unfrer Stirn ber ttain#fludj — •* 

3Bifd)iwafcbi , Söortbclierien, 3tnpotenj! 
Bergeblidieb Beginnen, in bitfew parffl* 
mierten Cuärfdjcn irgenb eine fterjwur« 
jel aufjufpilren. VUe VJiufter Bber Eiort« 
i »irtuofttät ragt namentlich bie in Ser« 
jtnen gefchriebenc Banbwurm-Epiftel an j. 
$aul jpetjfe bcröor. §ie unb ba ein 
SBipcben, ein VlntbiteSeben, ein VBortfpiel« 
dien, ein niebticbe« Bilbcben ober ®e» 
fflbleben. 3m Sanjen, wie gefagt, Kitfeb- 
Unb biefeö fdion in ben VSinbeln greifen» 
bafte EpigBndjen will ficb in einigen 
Sinnfprücblein felber jung geberben unb 
ben Epigonen bie Seotten lefen! C (Bott 
o ©ott ! R. F. 

Um Jpimmelgwitfen feine äftl)etifdie 
BeOormunbung, feine Befcbränfung ber 
biebterifdjen greibeit! S?a8 »om Siebter 
einjig unb aQcin ju forbem, wrnn er 
auf Beachtung Vltifprud) machen wiO, iff 
Jfraft unb DIatur! 3tb wäre ber ®rfte, 
auf atlen 9?eali3muS ju pfeifen, wollte 
er ficb oH ortboboje J?unftbogmen»ftircbe 
fonftituieren ober aI8 Sfeifterfingerregcl» 

I Sctjule ober alb etwas ähnlich Bcfcbränf» 

! teä, SumtneS unb Säuerliche?. 2Bir 
wollen Sid)terd)araftere, bie ficb nach 
ihren eigenen natürlidjen fflefepen ent* 

I wicfeln unb ausleben, nicht Vlutomaten 
I ober Scbablonenfiguren. Saturn fort 
I mit bem äftljetifcben Sebrfnflppel ber 
alten wie ber neuen Sdjulmeifteret; grei* 
beit bem glflgelfdjlage jeber ftarfen unb 
echten Ifoetcnfcele! Ser richtige SfealiS» 
mus wirb ficb bann gattj bon felbfl 
.machen. Stilgefepe, ja; Stilrejepte, 
nein. Vlber bie Stilgefepc trägt jeber 
originell fdjaffenbe Weift in ficb felbfl unb 
macht fee offenbar burd) fein SBerf. Unb 
bann: 

„9Iut ein $rrj, ba« fturmumRutet, 

Sdinift tmlifanO Oc« OcWcl X pm. 


Digitized by Google 


$a4 gerungen, Pa* geblutet, 
Srfjdpft geflirrt aus eifctrm )Boro; 


ffritif. 


1237 


SBcffei» fiieb in meidicn {Snfli 
lief erfdiüttcrt, labt unb fiarft, 
finit unb fieib weift ju perföftnrn, 

3ft ein Uiditer — rooljlgemcrft." 

3n biefem Sinnt begrüße id) Sin ton 
Schmellcr, irgenbroo ba braußen in 
einem 9teft auf bem Seeßfelb, ali einen 
edjien unb geregten Sichter. Sein Sie* 
berbud) „9lui ffilter filaufe" (er* 
)d)ienen in btr firflüfeben Unioerfitäti* 
buchhanblung ju Sanbiliut in lieber* 
bauern) enthält ber präduigßen Sachen 
eine große 3 <>hl, namentlich «» ben Mb* 
teilungen „Surd; 'Bufd) unb ©alb" unb 
„Scßelmenlieber". Seßtere haben oft bie 
reijenbfte nooetliftifdie 3 ufpißitng nnb 
Oermeibcn glfldlich bai 5?rauflobgejuchäe 
ini ©laue hinein; bie Sortn iß immer 
ftiapp unb ftraß. 

SRoberne Siebe. 

Sie !ann fitb nttfjt entidjeibm, 

Sie liebt ja beibr gleid), 
ler (Sine ift nur ein Siebter, 

Ser Subere $)aron unb reidp. 

Sie bot rin gar meid}?* fcerjdjcn. 

Sie nimmt ben rcidjrn Wann, 

Somit fic ben armen Siebter 
Siedit protegieren fann. 

Srinncrt bai nicht an bie famofen 
Sreißrophcr nnjerei Heinrich o. Sieber V 
Schmetter ift fein loeltftürjenber „Sichter* 
®enfer", ber nach ben ljärteften ©ro* 
bienten greift, um feine Stier baran ju 
ätrarbeiten; er ift ein freunblich'finniger 
lieber 9Renfd), ber fiel) mit ber fdjlicht* 
fflnftlerifdien ©eftaltung ber emigheutigen 
Sebenoerfcheinungen genug tfjut, ohne 
mit auffdiüumenben ©cfüfßen unb ge* 
maltthätigcn Stimmungen ju prunfcit. 
(Sin Sichter beb Sinnigen unb Siifreten 
in ber fdiönen ©ebcutung beb ©ortei, 
felbft too er bie Sragil bei Sltttagelebeni, 
3 . ©. ptbßliehei ©egßetben ber ftittber, 
im Siebe faßt: 

®le CSei(II|d)aft. VL S. 


(io ftanb in uujrrm (Harten 
Sin $firftcbbaum 00 U 1*radjt, 
tSon bem finb bie Blüten gefallen, 

9t Ce in einer 92ad)t* 

(io jaudi.it auf ftlur unb Ireppen 
Ter Stinbrr fpietenbe Sdjar, 
ßin böfer Steif ift gefallen, 

Singe ftitl unb 5b eo mar. 

Irr fßfirfidtbaum prangt micbcr, 

3m weiften ©lüteufleib. 

Uno will fein ©lüd meftr blühen, 

$u fdiroer traf uno baO fieib. 

Son ba bi* 30 ben breittiinffu tettben 
ffieiängen unb Sjiarmonicen unfercr 911* 
berta oon ©uttfamer, ju ben blutbod 
fhtoellenbcn, Ieibcnjchaftlichen Siebern 
einei Sttnbera unferei Hermann Sonrabi 
ober ben marfigen Schichten unb plaßi* 
fchen 9Romentftimmungibilbern unferei 
Setleo oon Silicncron iß ein meiter ©eg. 
Slber iß bie ticine, häuslich*, reinliche 
unb gemütliche fiunft beimegen weniger 
achtungiroerte Jfunft, fofern fie wahr unb 
echt, b. h- oon gefunber Sfatürlichfcit? 
3ft nur bet Sturm berechtigt unb nicht 
bai Staußhen unb fJWßern? 

SR. ®. ®. 

Sa 33 aroneifen. 91eapolitaner 
©ilberbud). ®ebid)tc non SIbolf Schaf* 
heitlin. (Seipsig, 3riebrid).) Sie„Sa 33 a< 

| roneifen" enthalten Snpen bei SJeapoli» 
taner Soltilebeni, humorißifch aufge* 

| faßt. Sie flcinen, serlumpten, buch etoig 
1 luftigen Saj jaronibubett, ber behaglich 
. fchlenberitbc ffieltgeißliche, ber Sipapfobe 
im Jlreii ber tSifdjer, bie blaffen, fchmatä* 
äugigen Stäbchen bei ©olfi, bai fröp* 
i liehe Sreiben auf bem alten „SRercato", 
unb — nicht ju pergeffen! — bai beutfdje 
Souriftenpätdien felber: wer hätte ße 
1 nicht gefehen in ber eitrig [epiinen ®efuo< 
ßabt? Sielleicht iß manch heimgclchrtcr 
3 talicnreifcnbcr bem Serfaffer banlbar, 
baß er all biefe Silber fo farbig unb 
fröhlich feßgehaltcn, roic et ße felbft einft 
I erblidt. 

80 


Digitized by Google 


1238 


ftrttit. 


Drama. 

Xenife Bon SUej:. XuntaS Soßn, 
ober ©roblcmatifche Staturen. Ju- 
nta S, neben Oljitet ber beliebtere „beutfd)c 
Jichtcr" bat fidi nernel)men Iaffen. Unb 
1 jmar Ijnnbelt es fid) in „Jenife" ntcfit 
um ©Itebrücfje — biefe, nur einer fßerfon, 
fjauptftärre, nümlidj Herren bon ©ont- 
ferranb’S, geben nebenher — fonbern Ser« 
gebungen Bor ber El)e finb bas Problem. 
SRun worum benn nidjt! gur Slbmed)ä» 
lang. SBieaber ift eS aufgefafjt unbgeliift? 

öraf SInbrä, ein SSüftling, bem baS 
Sattbleben mit „bielen 3üufionen and) 
bie SIrglofigfcit ber 3ugenb" roieberge* 
geben (biefer feelifdje Sdja—fblid!) ift in 
Jenifc »erliebt genug, bas Problem gar 
nicht üu beachten: Jer §elb läuft b’ran 
Borbei unb birft brei Schritte babon Bor 
Cbelmut. SDlarthe, feine Sebtneftcr, ein 
flöftcrtid) erlogenes, liebes SJtäbdien, 
entfagt gernanb, bem ©erführet JenifeS, 
weil er — gefdiwinbelt bat. Cntträftet 
burch ©beimut fradjt fie nach Sorhang- 
fd)luß in einem JHofter nieber. ffäont« 
ferranb, ber Born „Jidjter" nur cinge» 
führt fdjeint, einige 3oten ju reißen unb 
als getler ©reis ju eteln, lommt mit bem 
©roblent nid)t in ©erflbrung. Seine 
itrau, bie cbenfo mpfteriöfe, allerbingS ben 
feinen biamctral entgegengefeßte gierte 
erfüllte auch taum. Sie birft bennod) 
Bor £>onnctität. Elariffe, feine Jod)tcr, 
ein bertehrt erlogener Sijunbfertig, tnärc 
jebenfallS gern bereit, bas Problem felbft 
’mal ju erproben, meint fte ber fitt* 
fante, jd)ämige JumaS nad) bem erften 
Sitte überhaupt noch auf bie ©Aßne lieft. 
It) 0 »Benin, ber 'Sichere, bet fich erft mit 
28 gaßten Berliebte unb Berbeiratete, 
balb Seelenfemter, balb lölpel, meint: 
„SBarunt follte man Jenife nicht hei- 
raten?" unb biebert an bem fiernpuitrt 
Borbei. Er ejplobiert Bor Cbelmut unb 
„lugenb". grau non Xßaugette fiebt I 
ihn erft, als ißr heißgeliebter Sohn unb i 
iRouä gejwungen ift, feilte ©erfüßrte ju I 


heiraten, unb mad)t auS Slngft für fein 
Beben einen fübnen Sprung barflber, roaS 
ihr, einer alten ft ofette fchlimmfier Sorte, 
prächtig hebt. Sie plaßt Bor Mutterliebe, 
gerttanb, ihr SoI)n, roiü — benn es 
giebt ja Biele SSeiber in 'fiariS — lenife 
heiraten. Cr lommt bem Problem nabe: 
ba reift er ab, man fdjnappt ihm Jenife 
meg; er felbft ift oermutüd) Bor guten 
©orfäßen geborften. ©riffot gel)t berSadje 
herzhaft ju Beibe: S1IS er notn gebltritt 
feiner Jodjter Ijört, roiH er gernanb 
murljen, fie auf bie ©afje merfen; bann 
beibe roenigftenS burch .fjeirat unglüdlich 
machen ; brittenS Jenife ins ftloffer fteden, 
weil ber Cngcl i'fartljc (?!) fie erlöft 
hat. Cnblidi barf fte „nad) fo Bielen aus* 
geftanbenen Cualen" öraf Slnbrä hei- 
raten. Seiner grau gicbt’S ba gar lein 
Problem : Sie weih bie ©efdiichte ja fdton 
lang. (Übrigens bie einjige ©erfon, bie 
wirtlich gefallen tann unb nicht birft 

— bädiftens Bor 3Beinerlid)feit, welche 
„Xugenb" befonbcrS bie Männer beS Jin« 
ges befißen.) lenife felbft Bereichtet 
auf alles, felbft auf Säfung beS ©roblemS, 
fällt aber bem Sd)Wäd)Iing Slnbrä be- 
reitmilligft in Slrnt unb ©ett, weil er 
auf ber leßten Seite behauptet, „et föntie 
nicht" (?). Jer Jiener bcfchäfligt fid) faft 
am eingebenbftcn bamit: nämlich gor nicht 
unb birft, glaube ich, Bor langer SBeite. 
Stlfo baSpofitioeCrgebniS: Sietriegen fid)! 

Cin ©roblem ift jeßt nur, warum 
bas Stflcf — Slnfang 3«ni bei 9JecIont 
beutfeh erfchiencn — noch nicht Ijnnbert* 
ntal aufgefflhrt ift. gumal Junta* bod) 

— im ©egenfaß ju ben „unreifen S.ltift- 
haufenbichtern" ä la Conrab, SSaHoth, 
©Icibtreu — nur feiten in ,'panbfehuben 
unb Sd)leicrn reißt (ftatt SJlcße ob. aljnl. 
fteßt — „©eliebte"!!) unb bie „argen" 
Stellen für bie Aufführung einflantmern 
läßt. Sie bieten neuen Olcnuft bei ber 
Scftüre. JaS lob’ ich mir. Vivat Pu- 
mas tilg (fprid):) Pumas ü! 

SöormS a. 9Jl;ein. ©. BubwigS. 


Digitized by Google 


ftritif. 


1239 


gräulein 3utie. Siaturaliftifcße? 
Trauerfpiel non ST. Strinbberg. 'Xu? 
bem Schroebifchen non G. Srauferoetter. 
Seipjig. Seclam. 

3n SJir. 1 ber „SJiobernen Ticßtung" 
neröffcntlichte 9». ffl. Gonrab eine no- 
netliftifdje Sfigje, welche btn „Sieg be? 
toten Slute?" oerfjer rlidjt. Tenfelben 
fflebanfen befjanbelt in roenigften? äufjer» 
Itd; ähnlicher ©eftaltung Strinbberg? 
Traueripiel „gräulein 3ulie", weitst« 
lürjlicß beutle erfeßienen ift. 3$ fage, 
in äußerlich ähnlicher ©eftaltung; beim 
jroiftßen ben natürlichen Serfonen Gon* 
rab? unb bem Auonahmemenfchen be? 
Sijarretie liebenben Strinbberg beftcf|t 
betfelbc Unterschieb , roie jroifeßen ©e» 
funben unb Äranfen. Ta? tritt ß<mpt» 
fachlich in ber 3eicßnung ber beiben 
grnuendjaraftere ßernor, welche bei Gern« 
rab roie bei Strinbberg au? ber Arifto» 
Iratie ßerabfteigen ju ißren Untergebenen. 
Gonrab? Saroneffe GBa oerliebt fidj in 
ben Cberlnecßt ihre? Sater? unb wirb 
fein ffieib, Strinbberg? Jiomteffe 3ulie, 
bie, ähnlich roie Caura im „Sater", 
ihrem ©atten ben SSitlen, „ba? geiftige 
SRfldgrat", jerbreeßen will unb ßierbureß 
bie greier Berfcßeucßt, Berfflßrt, Bon Sinn» 
licßfcit gepadt, ben Wiener ißre? Sater? 
unb geß(, Bon bem trabitioneflen Gßrge* 
fühl ihre? Stanbe? getrieben, frciroitlig 
in ben lob. Ta? ift bie ganje §anb» 
Iung be? Trauerfpiel?, beffen §auptroert 
in ber Scßilberung biefe? roiberfprueß?» 
Bollen, ftarten unb bennoeß nicht leben?» 
träftigen graueneßarafter? liegt. Gine 
trngifdjc fjlerfon, roie fie Bodenbeler nicht 
gebaeßt roerben lann, freilich auch ein ab* 
normer Gharaftcr, roie man ihn nicht für 
möglich erachten Würbe, (äße man ihn 
burdj be? Ticßter? fiunft nicht Bor fich 
leben. Strinbberg übertrifft in ber gäßig» 
feit, einen unroahrfcheinlichen Gharafter 
glaubhaft ju machen nod) ben großen 
3bfen, beffen SReerfraii boch ficher in bie 
iReiße berartiger Gharaltere gehört. Ter 


Partner gulien?, ber rfldficßt?lo? feßlaue 
Tiener mit feiner unau?rottbaren feigen 
Scheu Bor bem herrn unb mit feinem 
jielbewufjten Ggoi?mu? geigt gleichfaQ?, 
roie feßr Strinbberg bie Tarftellung 
menjcßlidjer Gßaraftere beßerrfeßt, unb 
felbft bie Siebenperfon be? fcßläfrigen 
Tienftmäbchen? ift Borjüglidi getroffen. 

Tiefe brei Serfonen fiitb bie einzigen 
be? ganjen Stüde?, nnb ba 3“Ue unb 
ber Tiener allein bie Irfiger ber $anb» 
Iung fiub, bewegen fid) biefe beiben in 
einem fort auf ber Sühne, fo baß bie 
Slufmerffamfeit be? Sufdltttetä für fie 
ununterbrochen in Anfprud) genommen 
wirb. Taju lommt, baß ba? Stfld, 
beffen Tauer Strinbberg auf anbertßalb 
Stunben berechnet, ber Afteinteilung ent» 
behrt, unb e? ift feßr ju fürchten, baß 
bie Aufführung, abgefeßen non ber An» 
ftrengung für bie Tarfteller, für ba? 
Sublifunt feßr ermflbenb fein roürbc. 
3»ar glaubt ber Ticßter, roie er in ber 
intereffanten Sorrebe fagt, baß, „roenu 
man eine Sorlefung, Srebigt ober Jf on» 
greßncrhanblung cbenfo lange anßörcn 
fann, ein Tßeatcrftfld roäßrenb anbert» 
halb Stunben nicht ermüben roirb". Gr 
läßt babei nur außer acht, baß bei ber* 
artigen ffielegenßeiten bie große 'JReßrßeit 
be? Sublifum? nicht entfernt bie Auf» 
merffamteit entroidelt, roie fie gerabe 
fein Trama gebieterifcß Berlangt. Toch 
»erben rooßl aud) oßnebie? feine? Stoffe? 
wegen bem Trama bie Sfiljnen ner» 
fchlojfen bleiben. 9Ji. Cbern. 

Pcrmtfetitc*. 

Ta? fonfi?äicrte ©reteßen non 
heute. Ta? „©retchen Bon heute" non 
Sibonie ©rünroalb»3erfonip, ber 
Serfafierin auch ber lieber ber ffltor» 
monin", ba? bie fReugier be? 'ßublifum? 
in fcfterreicß erregte, noch eße e? erfeßienen 
war, rourbe joebeu Bon ber Staat?an» 
roaltfcßaft in Wien naeß § 516 fonß?jiert. 
(Sefanntlid) ber Soragraph, nneß roelcßen 
80* 


4 


1240 Jrritil. 


aud) „La Terre“ Bon Gmile 3»I<i oer* 
boten würbe). „Sn« ®retd)en Bott heute" 
ift ein Sind) Bon bebeutfamer orgincdcr 
Senbeng. 5« tritt für ba« oerntögen«* 
lofe ©iäbehen in unferer $eit ein unb 
gegen jene« moberne greiertum, Bon bem 
bie Sidjterin ba« ®retd)en feinem S3er« 
führet fagen läßt: „Sit wirft gut Schwal* 
benbraut wählen, bie bir ba« Steft er* j 
baut." 3" bem ©ucße ift in giemlidj 
freier Seife gunt Seite finnbcrfldenb ein 
Silb mobcrnen Sieben« entrollt, wie e« im 
Siatrrialiämu« ber 3eit feine ©egrfinbung 
finbet. 

3ur 3«'* ber 8onfi«lation im Wiener 
©erläge fanbcn fid) nur nod) einige Gpem- I 
plare Bon ber großen Huflage bei „®ret* 
djen Bon beute" Bor, ba fief) bie gange 
Sluflage bc« ©ud)e« im Seipgiger 
©uthhanbel befinbet, wo ba« ©ud) 
nicht Berbotcn iß. 

Sie Sidjterin ßat gegen ba« Grlcnnt» 
niä be« Wiener Sanbe«gerid)teä bunt) 
einen fdtneibigen Wiener SlbBolatcn Dr. 
Gbmunb ©encbilt, Ginfpradje erhoben. 
Sie Iitterarifd)e Seit ber mobertten na» 1 
turaliftifdjen Schule erwartet mit Span* 
nung ben ©erlauf unb Sluägang bc« 
interefjanten Salle«, ber non Sebeutung 
für bie gefamte moberne SHd)tung ber ; 
Slaturpoeffe in Üfterreid) werben bürfte. , 
Dr. Gbntuub ©enebift wirb ba« iHedtt 
ber greiheit bid)tcrifri)en Schaffen« Ber* 
teibigen, wobei gur Sprache gelangen \ 
bürfte, bi« gu welcher ®renge bie Staat«* 
onwaltfchaft biefe befeßränten barf. gür 
ba« „fflretdjen Bon heute" wirb Borau«* 
fidjtlid) Sibonie ®rüttwalb 3erfoBiß felber 
ba« ©laiboßer iprcdjen. ß. 

3n bem wiffenfchaftlid)en Slacßlaß be« 
©ßilofopljcn Subwig gcnerbacf) haben 
fid) nad)träglid) fflbljanblungcn unb Hör* 
refponbengen Boit erheblidiem Wert Bor* 
gefunben, bie bcmnäd)ft hcrau«gegeben 1 
werben faden. Sie Sichtung unb ©e» : 
orbeitung be« Stoffe« l;at ein Iangjäl)* | 


riger greunb ber geuerbaeßfeßen gamilte, 
©rofeffor SilßelmSolin, ©ibliotßelar 
ber UniBerfität gu §elfingfor« übernom- 
men, ber bi«per über Subwig geuerbaeß 
wieberholt gefeßrieben hat. Sie naeßge» 
[offenen Slufgeicßnungen bc« ©ßilojopben 
feinen greunben wie ben wiffenfeßaft- 
liehen Steifen nicht Borgucntßolten, ent* 
fpringt ber Wahrnehmung, bah feit etwa 
fünf 3al)tcn in neuen Serien über Gtbif 
ben humaniftifchenlffrunbgebanfen Steuer* 
bach« ein gang befonbercr Wert beige» 
legt wirb unb bie llbergeugung fiel) Ber* 
adgemeinert, ber irrtümlich für einen 
Sltßeiften au«gegebene ©ßilofopß M < n 
ber Xbat ein religiöfe« ®enie gewefen. 
3n bem Sinne äußerte fid) erft unlängft 
©rofeffor 3<«fll*B in Straßburg, unb Bon 
gleichen ®efidjt«punlten läßt fich ©ro» 
feffor ©olin leiten. Sie Sebenäfraft be« 
geucrbadffdjcn 3bcali«mu« ift, wie ber 
fiönig«berger ©ofenlrang barlegte, un* 
Berwüftlich, unb er prophegeitc ben 3been 
bcbfelben eine 3ulunft, auch wenn nach 
feinem lobe Biele 3afWj«hnte Bergehen 
fofften, bcBor man fich auf bie Uriraft 
biefe« ©pilofophen Bon neuem befänne, 
um fie in ben Sienft bc« fittlidjen Sebcn« 
unb Gmpfinben« gu fteffen. G« gewinnt 
gang ben Ginbrud, al« fode bie ©orau«* 
fagc be« Hönigbberger Sehrer« fich be* 
Wahrheiten, ber nicht« fo abgefchntacft 
fanb, wie ben ©erfudj Gingelner, Subwig 
geuerbad) ben ®otte«lcugnern gugugäh* 
len. Slu« adern ergiebt fich bie Slot» 
wenbigteit, nicht« unbcadjtet gu taffen, 
wa« Bon ihm herrührt, unb be«halb 
wirb auch ©olin« ©eröffcntlicßung weit- 
hin ©eifad finben. X. V. Z. 

Gin ©ud), ba« namentlid) ben greun* 
ben unferer beutfeßen ©erge große« ©er- 
gnügen bereiten wirb, hat un« fff ob rieh 
®cbile in feinen „Säuberungen 
btttd) bie .fjocßalpen nebft ©uSflflgcn 
nach ben normannifeßen 3nfeln unb Sigi» 
Iien" befdjeert (©erlin, Srud unb ©er* 





frritif. 1241 


lag oon Otto Xreper). Son ben 380 l 
©eiten beS fdiön auSgeftatteten SanbeS 
finb übet 300 ben übet uier 3a^re fiep 
erftrecfenben ©efteigungen unb Xurcp« . 
ftreifungen beS Sllpen*§od)gebirgeS in 
bet ©(pweij unb Ofterreiep gewibmet. 
Oicbifc ift nicf)t nur ein norjüglicper 
Sourift, er ift autp ein Botjüglicper 
©(pilberer. Er fann’S mit biefem ©ucpe 
getroft mit ben beftcn Stiftungen unferer 
onerfannteften alpinen SdjriftfteUer auf- . 
nehmen. Sein SBerf ift aber nid)t bloß 
litterariftf) , es ift autb touriftifdi fepr 
roertooU , weil es mit tpunlicpfter Ster- | 
meibuttg ade« aus Sücpern jufammen* j 
getragenen SSiffenSframS ben SRacpbrud 
auf bie perfihilicpe Erfaßrung unb bat) , 
eigene Erlebnis im Sdjönen unb ©cplim* | 
men legt. Unb waS bie ,'panptforfic : man l 
empfängt burdjweg ben Sinbrud, baß 
CDebife feine Slufjeitpnungen als Wann 
opne Sorurteil, als Wann bon uner* 
fcpfllterlidjer 28aprßeitStreue lumpt. Sr 
ßat alles, was ben SReifebegleiter wert* 
»oU matf)t: ßcnntnis, Seift, §umor, 
Eparaftcr, guBerlüffigfeit. 

SR. ®. Eonrab. 

Xie naturroiffcnfdjaftlicpeSBelt* : 
anfcpauung unb ipre 3bea[e. Sin 
Erfaß für bas religiBfe Xogma oon Earl ; 
Sriebricp fReßer. Beipjig, Srnft SBieff. 
64 ©. ©roßoftao. ©reis 1 Stf. fteine I 
frcibenferlid) Berfdjwom mcuen Setrad)* ; 
tungen unb ©tegreifaufflärereien älteren 
©tilS! Xer Serfaffer, im fiopf unb 
§erjen gleid) gut gefteHt, giebt uns feine 
©eltanftpauung uicpt als obflraftcS 
Xognta, fonbern als perfönlitpcS Erlebnis. 
XiefeS Erlebnis nimmt feinen entfdjeiben* 
ben ©enbepunft burd) bie ©efanntfcpaft 
mit ben eminenten ErfenntniSfcpriften 
»on 3 . ®. Sogt: „Entftepen unb Ser* 
geßen ber ©eit", „Xie ©eifteStpätigfeit j 
beS SRenftpen", „XaS EmpfinbungS* , 
prinjip unb bie Entfteßung bei SebcnS" 
u. f. w. — iprer Umfcpreibung unb 3«« I 


glieberung ift ber befte Xeil beS cmpfeß* 
(entwerten ©erfeS getoibmet. Xer Ser* 
faffer feßt jum ©cpluffe anftelle ber reli* 
giöfen SiebeSlflge bie ewigen fojialen 
3beale ber ©aßrpeit unb fflereditigfeit. 

E. 

SRenftpen unb Scpidfale. Son 
griß Semmcrmcper. (SRinbett, 3* 
SurnS.) 3n gutem Jffeuillelonftil gebaepte 
unb abgefaßte Et^äplungen, ©fijscn unb 
SpporiSmen. SRancpcS Xiefjinnige unb 
Eigenartige — ntampes Überwticpc unb 
3erflojfene. Xem Slutor unb feinen ®e* 
ftalten würbe eine gute ©ortion SRunter* 
feit unb ©d)lagtraft wopl befommen. 
Beibenftpaft, bie nidjt jugleitp ©prung* 
gelentigfeit unb tpatfrope Energie ift, 
maept ftpließlidj boep einen gar ju tläg* 
Iicpen Einbrud. Wcßr Eifen ins Slut. 

SR. ffl. E. 

3nt Sobenrod. ©derlei in SRunb* 
art unb Sdjriftfpradje oon Seopolb 
§Stmann. . (333ien, ©. SjelinSfi.) 3 m 
Sobenrod ift gut, in .fjembSnrnteln War 
beffer — b. p. nod) tnepr Siatur, weniger 
©alontprolerei. ^BrmannS Xalent pat 
©utps unb Straft genug, um fiep in 
ftärffter SRatflrlicpfeit auS^uleben. Xie 
Sdjriftbcutfdjen wie bie Xialertfreunbe 
werben übrigens beim Sefen biefeS 
frifepen, fdjmuden SüdfleinS gleitperweife 
ipre Stedjnung ßnben. ©räcptig Bor 
allen finb bie Srjäplungen: „Xer Slub 
ber Unglüdlidjcit“ unb „Srau ©amperlS 
Steigerung*. SR. 0. E. 

3n SflioS unb EratoS Sanben. 
©ebidjte Bon Stitparb 3BSäi n «nn. 
(Storben, gifepers Stacpfolger.) feilte 
nur einen Hinweis: Siepe, ein editer 
©oet, opne fjalfcp! Xaß nidjt nur grau 
SenuS, fonbern autp SReSbamcS Jtlio 
unb Erato begeifternbe unb nnterpaltlidje 
©Bttinnen finb, leprt ber ftarfe ©anb auf 

jeber Seite, ftreilicp boep itp will 

peute nießt tritifieren, nur pinweifen. 
Älfo: Siepe, ein edjter ©oet, opne galfcp 


Digitized by Google 


1242 


Ätritif. 


unb — in nitftöubigcr Oiefelffcftnft, ihr 
Shilifferhunbc! 5R. ®. E. 

Über fi a in I et. Webft einem Wach« 
trage als Sormort. Son Emil Ülfaucr- 
hof. 3>oeite 'Auflage. Seipjiig, S. 0. 
SBeigel. 178 S. Sa« Sud) if( nitf t 
»on heute unb geftern, eS wirb aber 
morgen «nb übermorgen noch in fflcltung 
fein unb bic Scfer fröhlich machen als 
ba« S8erf eine« wahrhaft mobernen, tie- 
fen unb feurigen Kunftgeifte«, »or bent 
fein ?lnfchcn ber ©erfon unb ber ata- 
bemifcheii Slutoritätöanfprüdie gilt, fon* 
bern allein bie Straft, bic Schönheit, ber 
Sinn, bie Ebrlidjfeit. 38ie geht biefer 
geharnifchte Weftljetifer mit bett fief) felbft 
preifenben unb gepriefenften Schminbel» 
meiern ber fchöngeiftertiben VJunft in« 
3eug, roie beeft er ben unter balb gelahrt, 
halb poctifd) flingcnben iflirafcn wuchern» 
ben Slöbfinn ber Katheber-'Jlefthetirer 
auf! Unb alle« mit Wanten unb fachlichen 
Wachweifen unb ben moblgegrünbeten 
WuSffihrungen eine« Kenner«, ber an 
Säiffcn, ©efflhl unb mannhaftem Efjoraltcr 
feine« ©leidjrn fudjt! Ein böfe« Sud), 
ein luftige« ©ud), gar nfifclich unb an- 
genehm ju lefeit. ferm ©rof. 3ol)anne« 
Solfelt unb Kollegen ju geneigter Se- 
nkung empfohlen. Sie fönnen Ser» 
fehiebene« barau« lernen, fofern Unfehl» 
harfeitb* unb ?lllt»iffen«-©ahn nicht bie 
bieberen Köpfe bereit« »ermüdete. Sie 
aber in freiwilliger Shortieit »erharren, 
mögen fafeln unb jetern ttad) ferjen«- 
iuft. Über famlet mürbe noth fein beffe- 
re« Such gejdiriebcn, al« ba« uon ÜReifter 
Emil Wauerhof. 9R. &. E. 

Ser erfte Schritt auf einem 
neuen SSege jur fqgietnifcf^en 
Schulreform. Son Srof. Dr. ffiil- 
heim Soementhal in ©ari«. Sonber- ! 
abbruef au« ber „3eitfcf)rift für Schul» 
gefunbbeitöpflege". Serlag »on Scopolb 
®o6, famburg unb Seip^ig. Soeroen- 
thal hot fid; al« beharrlicher Sorfämpfer 


ber Schulgefunbheit«lehre einen guten 
Warnen gemacht. Ser „erfte Schritt", 
»on bent in feiner neueften Schrift ge» 
hanbclt wirb, ift nid)t in bent gelobten 
Sanbe be« bureaufratifch-ftrammen, afa» 
betnifd) unb firchlid) »erjopften Schul- 
mecboniöntuS, fonbern in ber auf biefem 
(ftebiete roirflid) freien unb hochfinnigen 
Schroeij gethatt worben. 3» Sern 
werben in 3ufunft att ben Schulen Sehrer 
unterridjten unb in adelt Sdmlfragcn 
Jachmänner entfeheiben, weldje bie 
Sebenäbebingungen be« men f eh» 
liehen Crganistnu« tennen unb bie 
Sorausfepungen feiner gefunb- 
heitSgentäfsen Entwicfelung in für* 
perlicher wie geiftiger Sejiehung »er- 
flehen, nlfo SWänner, welche bie adein 
berechtigte phnfiologifehe ©äbagogif 
ju fchaffett unb im öffentlichen Unter» 
richtswefen herrfdtenb ju machen befähigt 
finb. Sei un« ift ja leiber fflotte« noch 
bic formaliftifche unb »erbaliftifehe fßäba» 
gogif ber guten alten 3eit im Schwünge, 
mit SilbungSntafimen, bie ein teuflifcher 
fohn auf alle moberne anthropo-bio» 
logifdie Einficht finb. Wicht fäufer ber 
8ud)t finb uttfere Schulen, fonbern 8»<ht» 
häufet, geiftige uttb leibliche Joltcr» 
faittmern. 

Unb e« wirb bei un« auch »ich* beffer 
werben, troft ader Schulbcreine unb 
ÜberbürbungS-feuInteiereien, fo lange 
wir nicht ba« Übel an ber ©urjel paefen 
unb bic thcologifchen unb juriftifchen 
Schulthranncn unb ad bie orthobojen 
9fücfwärt«ler, 9J!acf)tpolitifer u. f. w. au« 
bent heiligen Sempel ber Sinbljeit hin» 
auäjagen, aüer politifchcn unb empirifd)en 
Streiterei ein Enbe madjen unb beit 
grauenhaft mit Unfinn unb Unfraut über- 
wucherten Sdjulboben reinigen unb ihn 
in gefunbe, menfehen- uttb miffenfdjaftS» 
würbige Sflege nehmen. 3 ur Sojial- 
reform gehört in allererfter Sinie 
auch bie Schulreform, wenn über 
furj ober lang nicht ade« jutn Seufel 


Digitized by Google 


ftritif. 


1243 


fapren fofl, ma« an ©efunbpeii, ffcutflr- j 
lieplcit, ©infacppeit unb Rreubigfeit noep 
auf bicfer öercf ufrfjteti Srbe Borpanben ift. 

3JI. @. ßonrab. 

Xie Bezeichnung „ftreti unb picti' 
ift uolfstfimliep geworben, wie Biete bib« 
lifcpe Sorte unb rutfept beguem über 
bie Sunge. Xe« tieferen Sinnest unb 
feiner richtigen Slarftellung bentt babei 
wopl ber Xaufenbfte niept. „ftreti unb 
Pleti" — eine bunte PoIlStnengc, bamit 
ift’S für un« abgetan. Benzion Bep« 
renb, ein jübifeper ffleleprtet, entb)ÜQt 
un« aber in einer 36 Seiten langen 
interefjanten Abpanblung (Perlag Bon 
8 . Bcprettb in ftrotojepin) ben tieferen 
gcfcpicptlicpen 3 npalt biefe« geflügelten 
©orte«. Cb Beprenb reept pat , bie ^ 
„fpelbenftrciter XaBibs", bie ©ibborim, 
im engeren Sinn mit ftreti unb ißteti j 
411 ibentifijieren unb im weiteren Sinn 
lebiglid) eine prägnante Umjcpreibung für 
3 «ba unb 3 Ulag (eine baoibifepe Be- 
fipung im Bpilifterlanb) barin zu (eben, 
mögen gelehrtere unb fpipßnbigere Seute 
entfepeiben. Pirlleicpt regt ber Auöbrurf 
unb bie Beprenbjepe Abpanblung barüber 
ben §ernt ©eorg ©ber« ju einem neuen 
biblifepen Vornan an. „ftreti unb 
Bleti' märe unzweifelhaft ein guter 
©ber«fd)er SHomantitel — unb auf ben 
Xitel fommt ’8 ben ©bersfepwärmern 
ßnuptfäcplicp an; ber 3 >>ßalt ift gleich- 
gültig, ba er ja borf) in ben ©berSfcpen 
Bücpern immer ber nämlitpe ift, fofern 
überpaupt einer oorpanben unb fofern 
bie ganze Sirflicpleit Bon bem Xidjter 
©ber« unb feinen beliebten Somanen 
niept eine aitjübifepe panbel«männifcpe 
Sabel au« bem SSunberlattbe am SRile ift. 
Slacp fünf jig 3 <ipten wirb eine aufgettärte 
3 eit wopt no<p an bie biblifepe Lebensart, 
aber gewiß niept an bie ©berSfcpe Sittera- 
tur unb ipre ©rfolge in Xeutfcplanb glauben. 
Ammenmärchen unb $umbug ! wirb’« bann 
peißen, wenn einer Bon einem gewiffen i 
©ber« fpriept. Srip pimmtr. 


fturt Bon 8 re«lau, „©r gebt!... 
Sa« nun? Blict in bie Politil ber 
3utunft.' 50erlin, Perlag Bon ©affirer 
& Xanziger. 1890. — Xiefe Scprift pat 
gleich naep iprem ©rfepeinen große« Auf* 
fepen erregt. Unb mit SRecpt. Xcnn 
gerabeju gtänjenb gefepriebeu, entpält fie 
eine Sülle ber anregenbften ©ebanfen 
über innere unb äußere Bolitil, fojiale 
unb anbere Stnflen be« öffentlichen Se- 
hen« unb ferner genial burcpgefflprte 
©parafteriftiten oonStaat«mfinnern, Par- 
teien unb 3 'üungen. Sion oergleicpc 
j. 8 . bie Pier gegebene ©parafteriftif 
BiSmard«. Plan brauept mit ipr burep- 
au« niept übereinjuftimnten, um boep 
anjuerrennen, baß ipr Autor ein feine« 
Xalent jur pftjdjologifcpeti Beobachtung 
paben muß. — 3 n ber Arbeiterfrage, 
bie ber anottpme Berfaffer mit Üiecpt al« 
bie Borberpanb Wicptigfte 3o«g e ber 3eit 
anfiept, cntwictelt er ein ausführliche« 
Programm. 5r forbert, unter ausführ- 
licher Begrttnbung, ben SHajimalarbeit«- 
tag für alle Arbeiter, ba« Perbot ber 
Sonntagsarbeit, bie ©infepränrung ber 
Srauen- unb fiinberarbeit, bie Ausbil- 
bung be« ftaatlicpen Sabrifinfpeftorat«, 
einen Slinimallopn für ade Arbeiter in 
Sorm eine« Anteil« am Sert ber Bon 
ipm probujicrten Saren u. f. w. — Senn 
Wir pter auep niept mit allen Poftulaten 
ber Scprift übereinftinunen rönnen, muß 
bod) ber oft fepr fachgemäßen Begrün- 
bung Bolle Anerfennung gezollt werben. 
— Wewunbert pat e« un«, baß ber — 
offenbar feingebilbete unb auf litterarifep- 
äftpetifepem ©ebiete ganz befonber« be* 
wanbertc — Perfaffer in feiner, fonft fo 
ausgezeichneten unb Bielfeitigen Scprift 
niept baran benlt, baß burep bie Sozial- 
reform audj bie äftpetifepen ©enüffe ben 
unteren ftlaffen, befonber« bem Arbeiter» 
ftanbe, zugänglich gemaept werben mflffen. 
Sie icp in ber „©egenwart* (Sir. Born 
8 . SDlärz 1890) in einem Auffape über 
„Sozialreform unb Xpeater* gezeigt pabe, 


Digitized by Google 


1244 


Äritit. 


märe eS redjt woßl angängig, burcfj be- 
fonbere ftaatlicß (ober Bon bcr Gcitteinbe 
fuboentionicrte) Slteatcroorftellungcn and) 
bas eigentliche Volt äftßetifdi $u bilben. 

(5). Slbler. 

Vrof. l>r. Jg» e i n r i rf) Vrugfcß, $ie 
91ghptoIogie. Stbriß bet Gntjißerungrn 
unb forfdjungen auf bem Gebiete ber 
ägßptijchcn Spradje unb ülltertumS- 
funbc. (S2cip,;ig, Setlag Bon Wilhelm 
friebridj.) Jic ägßptotogifcheH Stubien 
Ijaben feit ihrem 60jährigen Vrftehen 
einen getoifjen Ülbfdjluß erreicht unb eine 
neue Epoche ift in bet Gegenwart ein> 
gctteten, welche mit atiet SJlotroenbigteit 
eine leilung ber Sflrbeit bebingt. Sine 
tritifd) betjanöet te Überließt bet bisherigen 
ßeiftungen — natfirlith mit 3(iiSjcf)Iiiß 
parteilicher Stanbpunfte — ift bis jur 
Stunbe niemals geliefert toorben, benn 
bet Verfud) beä Betftotbcncn franjöfifchen 
StfabemifetS Emmanuel be iRougd gehört 
einer 3®** an, welcher unter feinet 
f flßrung bic eigentliche Slrbeit erft ihren 
Ülnfang nahm- 3>ic Sitteratur ift feitbent 
ju einem Umfang angetnacbfen, ben bic 
jüngere Schule pollftänbig ju beherrfchen 
nicht imftanbe ift. $ie Iritffdje Sichtung 
ber Waffe, baS SluSfehciben beS Unbraudj* 
baren unb Uubebcutenben Bon bem Ißat» 
fädjlidj Wert Bollen, bie Verteilung ber 
Quellen nad) fäd)cm unb Unterabtei- 
lungen, bic öberfichtliche $arftcKung ber 
Ginjclforfcßungen unb ihrer Grgebniße, 
bie Hinweife unb bie auSjufütlenben 
Süden unter fadtgemäßer 'ÄuSnüpuitg 
beS Borhanbenen QuetlcnmaterialS, baS 
je nad) ben , fächern näher anjugeben ift, 
mit einem Worte bie Eröffnung einer 
gerabcn unb gebahnten Straße, welche 
ohne Umwege unb frrpfabc nad) ben 
näher ober ferner liegenben fielen ber 
Sgpptologie führt, baS alles wirb in bem 
oorliegenben Werte in glänjcnbfter Weife 
geboten. 

SelbftBerftänblid) oerjäumt eS biefe 


Überließt nid)t, für ben jünger ber Wif- 
fenfdjaft als Seiter unb führ er auf feiner 
Straße ju bienen unb ihn ben rechten 
unb fflrjeften Weg auf biefer gehen ju 
lehren, unb bem bcr 'Ügpptologie ferner 
Stchcnben bie Gelegenheit ju bieten, fid) 
in einem gegebenen falle über eine offene 
frage, welche baS ägoptologifcße Gebiet 
berührt, fofort auf baS Sidjcrftc ju unter- 
richten, oh«« burch Suchen unb Zweifel 
eine toftbare geit }u Bcrlieren; in jweiter 
Sinie bietet baS Wert bie Gcfamtbarftel- 
lung beS bisher wirtlich geleifteten mit 
JtuSfcßlufi alles unnötigen VaüafteS. 

$ie Verantmortlichfeit, welche nad) 
biefer 9iid)tung Ißn mit ber Stusfüßrung 
beS Wertes Berbunben ift, liegt auf ber 
Hanb, benn fie betrißt Bor allem bie 
ftrenge Äritit, welche mit aller Schärfe 
unb oljne Selbfttäufdjung baS Sichere 
Bom Unficheren feßeiben foll , um ben 
Srrtum unb feine folgen unmöglich ju 
machen; um biefe fdjwierige Aufgabe ent» 
gültig ju löfen, baju mar mof)l Seiner 
geeigneter als H- Vricgfeß, ber unter ben 
äeitfjcnöffifdjen 'Jigpptologen ben erften 
Vlaß einnimmt. 

WaS bie Veßanblung anbetrißt, fo 
gliebert fid) ber Stoß in fotgenbe Unter- 
abteilungen: 

I. Ser äghptifchc VoIfSftamnt 
(Stoffe, Ginwanberung, G()nrafter, Sitten 
unb Gewohnheiten). 

II. Spradje ($ialcfte), Schrift unb 
Sitteratur. 

III. GotteSbcwußtfein, Götter» 
unb SotentultuS. 

IV. $er Staat unb feine Gin» 
ridjtungen (Sönigtum, Hierarchie beS 
HofeS — VermaltungSbeßörben, Vulijei, 
91ed)tswefen — Hanb- unb Seetruppen — 
Vrießcrtum unb bic lempeloermaltung 
— bie Rlaßett brr übrigen Vebölfcrung, 
Gemerbctrcibenbc, Viehjfichter, Schißer, 
fifeßer unb 3äger). 

V. Jie Wiffenfcßaft (1. heilige; 
2. profane [Slftronomie, Zeitmaße unb 


Digitized by Google 



Kritif. 


1245 


bercdmettbe Sßronologie, Kalenberwefen, 
fRecßenfunft unb SDfathematif, 'Kaßfunbc, 
Stale unb ©ewidite, ©elbwerte — Sier» 
funbe unb Sotanif, Siineralogic unb 
ßßemie, ©eil» unb 91rjneifunbe]). 

VI. Sie fünfte unb ißre Senf« 
mäler (öaufunft — SBilbßauerfunft — 
Stalerei — Sonfunft — ©efang — Sans 
— Sid)tfunft). 

VIT. Sab Kunftgewerbe unb bab 
©anbwerf. 

VIII. Sie ©eogrnül)ie. 

IX. @efd)id|ilid)er 9lbriß. Z. 

Soeben erjdfien bei Koßlbantmcr in 
Stuttgart ber erfte Sanb eineb neuen, 
offenbarfeßr umfangreid) geplanten mufif* 
unb tljeateTgcfd)id)tIid)en 2Bcrfeä unter 
beralitel: .gut ®efd)id)te ber Stufif 
unb beb Sßeaterb am 98flrttember» 
gifcfjen ©ofe.* 9iad) DriginalqueHen 
Don3ofef Sittarb. Siefer erfte Sanb 
beponbclt bie 3eit bon 1458 — 1733, alfo 
»on ben crften Spuren einer bei ©ofe 
eingefflfirten Stufif bib jtt ben mufif> 
unb tf|catcrgefd)id)tIidjenSreigniffen unter 
©erj og ßberparb Subwig. ©err 3ofef 
Sittarb f|at in ben Staatbardtioen ein» 
geßenbfte gorfdjungen onftetten fönnen 
unb bietet baßer ein Sufierft autßen» 
ifdjeb Slaterial unb jugleitß ein SBerf 
oon einer ©rflnblidjfeit unb 91ubfflßrlicß» 
feit, roie cd nur toenige für bie fflefeßießte 
anberer Sßcatcr giebt. 

911b erfter Pfleger ber Stufif er» 
ftßeint ber ©erjog Ulridi (1498—1580), 
unter weltßem eine orbentlicße ©oifapeHe 
geßßaffen würbe. 91 ud) unter ben folgen* 
ben ©erjögen fanb biefelbe eine warme 
gSrberung. Unter Verflog griebrid) I. 
(1593 — 1608) taueßen jum erften Stale 
aublänbifcße Sftnftler, nämlid) englifcße 
gnftrumentiften, am wflrttembcrgifdten 
©ofe auf, bie fpSter eine jo DerßSngnib* 
uolle Soße jpielen follten. 9(ud) bie 
cnglifißen Komöbianten, bie bamald ganj 
Seutfcplanb bttrdi.jogcn unb fo Diel jur 




i 


©ebung ber beutfeßen bramatijd)en Kunfl 
beitrugen, fpielten wieberßolt uor bent 
württembergifeßen ©ofe unb in oerfdjie» 
benen StSbtcn beb fdiwäbifcßen San» 
beb. Sdjon Dor ißnen ßatte Stßwaben 
einen fierborragenben bramatifdten Sidj» 
ter in Sticobemud grifdjlin gehabt, beffen 
SBerfe aud) Dielfad) in ben 3<>ßten 1575 
bib 1585 bureß Scßfller unb Stubenten 
bei ©ofe gegeben würben.*) 9ludj unter 
bem folgenben ©erjog 3Dtwnn griebrid) 
(1608—28) famen englifdje Iruppb nad) 
SSfirttemberg.bib ber 9lu*brud) beb breißig» 
jäbrigen Krieges auf alle Kunftpflege 
einen bemmenben (Sinjluß aubäbte, fo 
bn& infolge »on ©elbmangel bie Kapelle 
rebujicrt werben mußte. So blieb eb 
aud) anfangs unter ©erjog ffberßarb III. 
1628 — 74), ja alb berfelbe 1634 nad) ber 
Scßlacßt bei Sörblingen fließen mußte, 
würbe ber größte Seil ber Kapelle ent» 
(affen unb aud) nad) feiner tHfldfeßr 
(1638) Dermodjten fid) feine gflnftigen 
Serßältniffc ju entwideln, obwoßl bie 
Kapelle bartialS in Samuel Eaprieornub 
einen feßr tfldjtigcn KapcIImcifter befaß. 
Serfelbe ßatte aber nadj allen Seiten 
ßin mit fo Diel 9lnfeinbungen, SSibcr» 
fpenftigfeit ber Stufifer unb anberen 
ftbelftänben ber ganjen bantaligen Crga» 
nifation ju fämpfen, baß feine Sbätig* 
feit feine waßrßaft erfprießlidje werben 
fonnte. 

Snmatb würbe aud) eine neue Kunft» 
gattung in SBflrttemberg eingefflßtt, nSm» 
lid) bab „Sing-Saßet", aub bem |<ß 
fpSter bie moberne Oper entwidelte. 

SRedjt traurig blieben bie Kunftju» 
ftänbe aud) unter ©erjog Si'iliielm Sub» 
wig unb bib jur ©roßjSßrigfeit beb 
©erjogb ffiberßarb Subwig (1693), in 
bem ber Kunft wieber ein warmer g9r» 
berer erftanb. So berief er 1698 ben 


*. übrigens bat f6 in XrutirfiUnb irfion cor 
®nt>e bce ]K, ^atjrfiuiiDcrtS bnitiebe ftomebianten 
gegeben. tccift auf Spuren foldjcT fdjon 

1553 unb 1555 hin. & 


Digitized by Google 



1246 


Kritif. 


CpernStomponiften 3sf)- Siegm. ßouffer 
nad) Stuttgart, ber bie Cper bann am 
mflrttentbergiicben §ofe einführte, inbem 
tr teils eigene, teils Slompofitionen SuDtjS, 
StejfantS unböiancttinis jur Slufführung 
brachte. Slud) bie Äapetle nahm unter 
ihm einen gewaltigen Sluffdjroung, unb 
wirrte er nad) jeber Stidjtung förbernb 
auf bie mufifalifdjen ©erfiältniffe; fein 
energifcheö gingreifen oerfdjaffte ihm aber 
überall geinbe, unb fdjließlid) würbe er 
burd) btn Stirchenrat, in beffen Sieffort 
leiber ade mufifalifd)« ©erhältniffe ge« 
härten, befeitigt. Um 1700 herum fdjei* 
nen auch jum erften Wale fiomöbianten 
am fjofe angeftellt ju fein, hoch honbelte 
eS fid) babei um tein ftänbigeS Sdiati« ' 
fpiet. Tie Äünftler muhten fidj wol)l 
nur ftet« jur ©erfßgung bes roürt« 
tembergifchcn £ofeS bereit halten. 3m 
3aljte 1710 würbe ber $jof nach Sub* i 
wigeburg oerlegt unb hier finben wir 
1713 auch jum erften Wale franjöfifd)e 
ÄomBbianten oor. 

Sine mufilgefd)i(htlidi fehr interefiante 
Ttjatfache hat ©err Sittarb aus ben Sir« 
d)ioen entbedt, nämlich bah ber berühmte 
Äombonift flicintjnrb Steifer aus $iam* 
bürg, beffen Seben oon 1717 — 28 nad) 
beut ftrad) ber Hamburger Cper in 
oöQigcS Tuntel gehüllt war, fiel) oon 
1719 — 21 in Stuttgart aufhielt unb um 
bie Stelle beS tpoffapeKmcifterS bewarb. 
Trophein er bei $of mit feinen Stompo* 
fitionen, fo einer „SerenaU“, ben größten 
©eifall fanb, tropbem feine bebeutenbe 
mufifnlifdje ©efähigung allgemein ancr« 
tannt würbe, wußten bie 3taliener boch 
feine SlnfteOung ju hintertreiben. 

Sittarbs Slrbeit ift fein für bas 
große ©ublifnm berechnetes, interefjant 
gejchriebeneS Tl)catergefd)id)tsrotrr, ooll 
Sltiefboten unb ÄuriofitSten, fonbern ein 
ftreng wiffenfdtaftliches Cuellenwcrt, 
baS bem gorfeber eine große Wenge 
neuen, hochwichtigen WaterialS jufüljrt 
mb barf man mol)l auf bie näehftcn 


©änbe, bie ja nun sunädjft bie ©lanj* 
periobe ber Stuttgarter Cper behanbeln 
müfien, grfpannt fein. 

6. ©raufemetter. 

Taö beutfehe ©ürgertum unter 
Äaifer 83ill)elmll. im Äampfe mit 
bem 3unfertunt unb feiner ©efolg* 
fchaft. ©on Dr. 9t i d|arb §amel. 
(Stalle a. S., ©erlag oon Siicharb Schroebel.) 
Ter ©erfaffer nennt bicS ffnbe 3anuar 
eridjienene unb bereits in 3. Sluflage 
oorliegenbe ©ud) auf bem inneren Titel 
„eine prinjipictle ©rüfung ber alten unb 
ber neuen Seit« unb StaatSauffajfung 
unter bem ©efidjtspunft einer ©olitif ber 
ftetigen inneren gntwicflung"; er hat eS 
bem beutfehen ©ürgertum gewibmet. 
6s ift fein SBunfcf), baß bas geiflig un« 
abhängige beutfehe ©ürgertum, ber Stern 
unb bie wahren Sbelften beS ©olfes, 
wieber bie gnitiatioe im politifchen Sehen 
ergreifen möge. SlIS baS erhabenfte Jbeal 
ber bürgerlichen SBelt betrachtet er bie 
Freiheit ber 3Biffcnfd)aft, bie miffenfd)aft- 
lichc gorfchung unb SrfenntniS. 

Wit Stanlet) unb ®min ©afdia 
burd) Teutfdj Cft*Slfrita. Steife* 
Tagebuch besP. Slug. Scbpnfe. hieraus» 
gegeben oon Siarl £>eSperS. (Ä5In, 
3- ©. ©aepem.) 3« bem mährenb ber 
Steife geführten umfangreichen Tagebuch 
jeigt fid) P. Sdjpnfe ganj fo wie in 
feiner frühem ©ublilation: als oielfeitig 
gebilbeter, ßharfer ©eobachter, ber mit 
überaus gewanbter gebet eine gülle 
plaftifcher Silber jeidtttet. 

©lato ober ©on bem ffiefen ber 
3ugenbiitteratur. 6in Tialog oon 
W. Wartung. (Seipjig, 3. ftempe.) 
6S ift in biejer ©rofehüre barauf hin* 
gewiefen, baß unfere beutfehe 3ugenb- 
litteratur feit langer geit feine befonbere 
©ntwidlung jeigt, baß eS aber oon ber 
höchftcn ©ebeutung ift, biefem widrigen 
gaftor bet geiftigen Srjiiehung bet3ugettb 
eingchenbe Slufmerffamfeit ja jehenfen. 


Digitlzed by Google 


firitif. 


1247 


„Au« allen 3<tprpunberten", 
unter biefem Xitel erft^cincn im Berlage 
»an fteinricp Scpöningp in ÜJtflnfter 
iQuftrierte geicpicptlicpe Sparafterbilber, 
perauügegebcn Bon ben ©pmnafiallcprern 
Dr. SBerra in Stflnfter unb Dr. S8ader 
in Anepen. Sie beiben erften Sieferungen 
ber Sammlung, weldje in ca. 24 Rieften 
h 45 Bfg- bis $>erbft er. BoUftänbig (ein 
fall, liegen un« Bor unb fepen mir uadj 
Surd)blätterung berfelbcn ber gortfepung 
bes SBerfe«, beffen eingepenbe Besprechung 
mir uni Borbepalten, mit 3ntcrefje ent- 
gegen. 

Sie Bolle ffiaprpeit über bie 
ftataftroppe in 9Jteierling nad) amt- 
lichen unb publiziftifcpen Duellen Bon 
Ernft Bon ber Ißlanip. (Btflncpen, 
6. 9ii&lerS Berlag.) 

Ser aeptftünbige Arbeitstag, 
pppfiologifcp unteriudjt non 2B. $en< 
ningjen. 23. Auflage. (Stiel, SipfiuS 
& Sifcper.) 

Sa« St riegStoe jen GäfarS, Bon 
Dr. ftranj r ö ^ I i cf). (3firid), g. 
Scpultpefj.) 

So« Kreuz- Betrachtungen über 
baS SueD Bering-Salomon. Bon Eurt 
Abel, (greiburg, gepfenfelb.) 

Sie Suppe. Sin Stüdcpen Kultur- 
geschichte. Bon Dr. ® b. 9R a r i a S epr a n fe. 
II. £>eft. (Berlin, Cüftenöber.) 

Sie legifalifcpe UrBerroanbt* 
f dj a f t beS SaltoflaBifchen unb ©erma- 
nifchen. Bon Dr. E. E. Uhlcnbed. 
(Seipjig, St. g. Köhler.) 

Ser Soffutp-Äultu«. Bon bent 
legten Beteranen ber alten ©arbe 
Alejanber Bon 3oI ep. (Brefjburg, 
Srobtleff.) 

38a« tpun? Erzählungen Bon neuen 
SJtenfcpen. SHontan Bon 9t. ©. Xfcper- 
npfepemäfp. Au« bem fHuffifcpen über- 
tragen. ätneite Auflage. 3 Bänbe. 


.3«r 92amen« unb Bolföfunbe 
ber Alpen. 3H8l*><h «n Beitrag zur 
©efehichte Bapern-Cfterretcp«. Bon Dr. 

A. Brinjingen b. Ä. 2Jtit 2 Safeln. 
(UJlflncpen, Sheobor Adermann.) 

Dr. Elaru«, bie rationelle Er- 
nährung für ©efunbe unbStranfe. 
(Stuttgart, Ctto SSeifert.) 

Sa« neunzehnte 3apipwnbert. 
©efehichte feiner ibeeüen, nationalen unb 
Stulturenttoidelung. Bon Scpmibt- 
SSeigenfelö. (Berlin, §an« Süftenöbcr.) 
Sin poepinterefiante« SBerf, in bem ber 
Berfaffer in gebrängter Sarfteüung ber 
Eteignijje beö 19. 3aljrhunbert$ bie 
©runbjüge beö inneren SBerben« unferer 
Stulturenttoidelung Borführt. 

Au« bem Heben Sari Boetti cp er «. 
Bon feiner fflattin Elariffa Sopbe- 
Boettidjer. Sütit einem Bilbni« Karl 
Boetticper«. (©otpa, griebriep Anbr. 
Bertpeö.) 

Sie Staat«lepre ber cpriftlicpen 
Bpilofoppie Bon 3uliu« ßofta-IHo- 
fetti (gulba, gulbaer Aftien-Sruderei). 

Sturfflrft 3<>pann Bon Sacpien 
unb feine Beziehungen ju Sutper. 
3naugural-Sifjertation non 3 op. Be der 
(Seipzig, Emil ©räfe). 

Brolegomena ber Sitterar» 
Eoolutioniftifdjen Boetif. Bon Dr. 
Eugen SBolff (Stiel, Cipfiu« & Sifcper). 

Bleiftift-Sfizz'B- Erinnerungen 
an bie Borifer ©eltauöfteüung oon B. 
Scpulze-Smibt (Bremen, g. Stüpt* 
mann« Bucppanblung). 

9teue ©efepiepten. Ernfte« unb 

Weitere« Bon B®ul Bon Scpöntpan 
(3ittau, Baplfcpe Bucppanblung). 

3ur®efcpiepteunbCrganifation 
be« Bereinemcfen«. Srci Unter» 

fuepungen Bon SB. fiiebenam. (Seipgig, 

B. 0. Seubner.) 


Digitized by Google 


1248 


Jtritif. 


«nglifctic (itKratur. 

“Ho was a trifle morc reflective and 
with a trifle more „Seelenleben*, aa the 
Germans aay.” „(fr war bebaeptfamer 
unb mit mehr , Seelenleben* behaftet, wie 
bie Teutfdjen jagen,* äiigert fich ber Sutor 
an eiltet Stelle feine« montane« über beit 
gelben ber ©efdticpte, unb mir finben 
bieje ISparafterißerung oortreßlid), bettn 
mit wenigen ©orten ift l)ier »iel gejagt, 
unb eine feitenlange Berfonalbefdireibung 
würbe un« nidjt jo beutlich über bie 
„feelifdje Befcbapenbeit" be« jungen 
fflianne« unterrichten. 

Slu« biejem Beifpiele tann ber Sefer 
jepon entnehmen, baß e« nicht bloß eine 
jum 3rit»ertreib erfunbene unb gejehrte* 
bette Jjrabef ift, welche wir pt« einer 
fritifcprti Betrachtung untergeben, fottbern 
ein fidt auf pft)d)ologifd)em ©ebiete teil* 
weife abjpielenber montan, ber aber 
immerbin eine entjpredjettbc tpanblung 
aufpweifen fjat , um biejen 9! amen p 
berbienen. Sin fur^e« SHeferat über ben 
3nl)alt wirb bie« bcfliitigen. “The sin 
of Joost Avelingh” by Maarton 
Maartons (Seidig, Bernharb Saud)* 
nip) beginnt mit einer etwa« mpfteriöfen 
9!ad)tjabrt jweier Herren. Unterweg« 
wirb ungehalten, ber ältere ber beibett 
fHeifenbctt läßt fid) ein ©etränte reichen, 
ber attbere »erhält fid) febweigfam. Tann 
wirb bie ©agcntoiir fortßefeßt. $cn 
'Müdfip nimmt ein Bcbicnter ein. ?U« 
man am 3icle angclangt ift, ift ber ältere 
Baßagicr tot. „©ott oergebe mir,* ruft 
Sooft ?loclingh au«, „ich würbe bie ©eit 
barum geben, wenn e« nicht fo wäre!“ 

'Jiach biefer (Einleitung beginnt ber 
eigentliche 'Montan unb »orerft ljaben wir 
un« mit ben SJerljältniffen unb (Ereig* 
niffen bi« p jenem tragijeben Bortommni« 
befannt p machen. Baron non Irotfen, 
ber Befiper eine« großen Schlöffe« mit 
au«gebehnteitt ©runbbefip unb eine« un* 
ermcßlidjen fSeidjtum«, ersieht feinen 
Sieffett Sooft Soelingh, ben Sohn einer 


bereinft hcißßcliebten Schwefter, oon ber 
er feit ihrer Verheiratung mit einem ein- 
fachen Toftor fidf lo«gefagt hatte. 35er »er* 
woiftef 51 nabe finbet bei bem Berwanbten 
wohl Aufnahme, aber Siebe »ermißt er. 
glicht al« ob ber Baron lein järtlidje« 
(Embpnbcn für ihn in feinem fjerjen 
berge, aber er oermag e« nicht p äußern, 
unb babei hat et ber Schwefter ihre (Epe 
nod) nicht »erziehen. Trefflich ift ba« 
Verhältnis atuifc^cn Cnfel unb Dießen 
gefenitpidmet, al« lepterer Stubien halber 
ba« Schloß »erlajfen foll: „Sin faft cbenfo 
große« Übel, al« Sooft fteß p haben, 
war, ihn oon fid; 3 u (offen.* Sooft 
ftubiert im Sinllang mit feilten ©ünfepen, 
Sura, unt plöplid) oon feinem Cnfel ge* 
jwuitgen p werben, gegen feinen fflitlen 
umpfatteln unb fich bem Oäterlichen Be» 
rufe, ber ärjtlichen Tbätigfeit p wibmen. 
(Er ßaßt aber ba« ihm attfgejwungene 
Stubium, unb er haßt ben Cnfel, welcher 
e« ißm aufgejwungen hat. Sooft liebt. 
Cin reijenbe«, junge« 9J!äbcbcn, Slgatpa 
Dan $icffcl, hat er fich pnt ©eibe erforen. 
9lucb hierin flößt er auf ben ©iberftanb 
be« Oheim«, ber ihn p enterben broht, 
wenn er jemals bie ©eliebte p feiner 
Wattin mache. 3 n biefem Salle follte 
Plrtpur »an SISoelb bereinftiger Unioer» 
falerbe werben. Tiefen, feinen lepten 
©illen aufpfepen hatte ber Baron in 
Begleitung Sooft« bie nächtliche 3aprt 
unternommen, aber ber lob patte il)ti 
»erhinbert, feine 'Jlbfidjt pr Ibat werben 
p laßen. Sooft tritt fein (Erbe an, unb 
heiratet Dlgatba. 

3epn Sah« fhfiter [eben wir ißn Oor 
bett ©efd)worencn, angellagt be« Blorbc« 
an feinem Onlel. (Ein pfälligeS 3“* 
fammciitreffen 9lrtljurS mit bem auf bet 
nächtlichen Seife pgegen gewefenen Be* 
bienten, pat lepteren »craitlaßt, fiep al« 
Dlugenjeugcn ber fchauberpaften Spat ju 
belcnnen. Schon ift Sooft »erurteilt, ba 
tritt ber 3euge, beßen DluSfagen allein 
maßgebenb waren, auf unb gefiept, baß 


Digitized by Google 


flritif. 


1249 


ft gelogen habe. Agatf)ab Vefchwörungen 
war eb gelungen, baö $>ers beb fallen 
Anllägerö ju rühren. der ftpon Ver- 
urteilte muß frei gelaufen werben, nad) 
wie nor oertoenbet er feinen Sieicfjtum 
jum tpeilc feiner 9Ritmenfd)en, er ift ein 
2Sol)Ithäter ber Armen. dieb trägt Stützte, 
©r wirb auf beb Volfeb eigenfte Snitia- 
tioe l)in jum debütierten in bic flammet 
gewählt. 

®iit bem lobe beb alten Varonb aber 
war ber Jpajj nicf)t auögclöfdjt, welken 
Sooft gegen ben STOann im Jpersen trug, 
ben er alb Serftbrcr feiner fl'inbpeit, 
alb feinen fdjlimmften geinb betrachtet. 
Schmer trifft ihn bie ©rfenntnib, ba6 
bem nicht fo mar. 9iid)t beb Varonb, 
fonbern feineb im ©eift abgöttifd) Ber* 
ehrten Vaterb SSunfd) war cb, baß er 
fiep ber ärjtlicpcn Saufbapn mibme. Unb 
warum foDte er Agatha nicht ju feinem 
23ei6e mad)en? deb SJJäbcpenö dante 
mar einft non bem Varon geliebt wor- 
ben, aber feine Seljnfud)t fonnte nicht 
gefüllt werben, weil bie Angebetete, wie 
mehrere SBJitglieber itjrcr gamilie in 
geiftige Umnachtung oerfunfen mar. dieb 
war bie Urfadje beb Verboteb, ber Varon 
wollte feinen 'Reffen nor einer Verbin» 
bung mit einem ®15bd)en bewahren, bejfeit 
Verwanbtcn, unb oieUeicht bemsufolge 
auch fit felbft, bem SJahnfinn preibgegeben 
waren. 3« fpät bereut Sooft, er fann 
nicht wieber gut machen, wab er an bem 
fürforgenben Vcrmanbten gejflnbigt. Sein 
fHeichtum brfidt ihn. ^atte er benn ein 
Stecht bie ©rbfepaft anjutreten? tpätte 
bet Varon wenige SJiinuten länger ge- 
lebt, fo mürbe Arthur jum Erben ein» 
gefeßt worben fein. 

Sooft lehrt fiegebfreubig nach ber 
SBapl in fein Schloff jurüd ju feinem 
teueren SBcibe. Sie mar erfranft. der 
SIrjt fürchtet 2Baf)nfinn. Aber Agatha 
geneft. Sie weiß, wab ihren ©alten quält, 
obwohl er eb ihr »orenthalten hatte. 3 nl 
Sdjlafe hat er eb Betraten, da befcplicfsen 


fie, ba* Erbe an Arthur aubjufolgen. 
Auch auf feinen deputiertenfiß will Sooft 
Berichten, benn er muh nach Abtretung 
feineb ganjen Vcrmögenb für feine ga» 
milie forgen. 3« ber Kammer begrünbet 
er feinen Versieht: ®r fei jcpulbig an 
bem lobe feineb Cnfelb. 9iidjt baß er 
iljn getötet hätte, nein, aber er hätte ihn 
retten föntten, ba er ihn neben fid) röcheln 
hörte. @r p“tte in Sfebisin ftubiert. 
Aber er mar nicht im Stanbe gewefen, 
ißn aud) nur ju berühren, ©r fei ein 
®!örberim$jerjen. Sprifhibfagt: „Sflnbe 
fei ein ©egenftanb ber ©ebanfen, 
nicht ber dpat.“ 

Sn bem leßtcn Säße gipfelt bie len» 
bens beb Rontaneb. SDJan wirb ihn nicht 
nur untcrhaltenb, fonbern auch intereffant 
finben müffen. 6r jeichnet ft*h burch nor» 
jügtiepeb fiofalfolorit (er fpielt in §odanb) 
aub. die Berfchiebenen ©eftalten fiub 
plaftifdi gefchilbert unb in ihrem ganjen 
fflefen Har getennseiepnet. der hinter» 
grunb ift gefd)idt gewählt unb bie äußere 
Umgebung — fo j. V. bie Verpanblung, 
unb bie SBahl, ober bab .Santa ©laub» 
feft* gefchiclt geftaltet. die ©reigniffe 
bilben eine natürlich entftepenbe Äette, 
bic logifcp ju ber gesogenen Sd)Iuß- 
folgerung führt, droßbem lömten wir 
unb mit berfelben nicht einnerftanben er» 
Hären. Sft biefer Verzicht auf Rang 
unb Reichtum eine Sühne? Sooft hot 
Tech eine Unterlafjungöfßnbe ju Scpulben 
fommen laflen, unb wir mflfien ihn ner» 
urteilen, unter milbernben Umftänbcn, 
aber immerhin oerurteilen, ©r hot in 
©ebanfen gefünbigt unb feine non 'Dien* 
(djen nerhängte Strafe faitn ihm als Vufie 
auferlegt werben. (Cber fommt biefer 
gall unter ben Paragraph fahrläffiger 
dötung su ftehen?) Seine Strafe ift bie 
©emifjenäbiffe, ber er aubgefeßt ift. 

iüiit bem Versieht auf fein Vermögen 
begeht er aber nicht nur ein Unrecht 
gegen feine Angehörigen, fonbern aud) 
gegen bie Armen, benen su Ruß unb 


Digitized by Google 


1250 


«rillt. 


fjcil er eb oerwcnbet tiat (barin log ein 
ethifdjeb SRoment!) unb benen er eb nun 
entjie^t, ba bie grben Srtljurb (biefer 
ifl geftorbcn) nach ben gemachten ©Jit* 
leilungen wohl leinen glcichlobenbwcrten 
©ebraud) baoon machen werben. ®!an 
lönnte aud) nod) weitere ginwänbe er* 
beben. So ift bie ©eheimnibträmerei 
beb Sfaronb, worum fein Sleffe pIBpIid) 
'.’lrjt werben foO, äufeerft fcfewachmotioicrt. 
3n ber jiueiten Hauptfrage wegen 2(gatl)n 
ift er burdj einen gib gebunben, burd) 
einen gib, ben er eigentlich nie l)3fte 
leiften bilrfcn. gr würbe il)m obgefor* 
bert, bomit ber Sflrgermeifter, Jtgathab 
'-Bater, feine Iod)ter ju eerforgen feinen 
Sdjwierigfeiten aubgefept wäre. 

Jab Serhältnib, bie Siebe jmifd)en 
'ätgotbo unb Sooft finb — leptere in ihrer 
Steigerung — poetifd) fdjön gefdjilbert. — 

3m gleichen Serlage ift erfthienen: i 
A weif of the plains oon Bret Harte. 
fT>ie @efd|id)te bejmedt, ben Sefer über 
einige Stunben angenehm hinweg ju 
täufehen. ©ian intereffiert fich ffir bie 
Ülbenteuer beb elfjährigen glorence ®ront 
unb feiner lieblichen ©eipielin Sufc. Sir 
lernen bie «inbet alb ©affagiere eincb 
burd) bie ifJroirie jiepenben galjrjeugeb 
fennen. Spielet© bcrliercn fte fid) eineb 
Sageb, unb werben fo gerettet, inbem bie 
übrige ©efedfehaft oon 3nbianern über- 
fallen unb ermorbet wirb. Sab paffiert 
nun unferem ticinen Helben nicht adeb, 
unb wie gentlemanlike oermag fiih bab 
Sffibchcn in allen Situationen ju be- 
wegen! Itabei entwidelt er eine Selbft- 
ftänbigfeit, welche weit bab ©tägliche 
übertrifft. Soldje ftinbergefchichten finb 
beliebt, aber nidjt jeher fann eine gr- 
jäfjlung wie „Ißaul unb Sirginie* feferei- 
ben. glarence unb Stift), bie Haupt* 
perfonen beb ju befprecheuben Serfeb, 
werben ihreb ©leicfeen in ber wirtlichen 
Seit wohl fdiwerlidj ^nben. gb ift Diel« 
leicht eine ber fdiwierigften Aufgaben ber 


SchriftfteHerfunft, «inber Renten unb 
Jhun richtig unb oor adern wahrheitb- 
gentäfe ju jeiefenen unb wenn bieb $3ret 
Harte hier nicht ooBfommen gelungen 
ift, fo müfjen Wir boch anertennen, bau 
gar manche 3flfl c i mit Welchen er feine 
«leinen aubftattet, bent Sehen abgelaujcht 
unb tropbem nidit adtäglid) erfefeeinen. 

3um Sdjluffe fei noch fin flcineb 
Sfücfelein erwähnt, wclchcb eigentlich bem 
Webiete ber Sitteratur ferne liegt. „ Stam- 
mering its treatment hy B. Boably 
10. Sluflage. Sonbon, Satcrlo» & Sonb, 
Simieb, Sali g. g. gb enthält genauen 
Huffd)Iu&, Wie aub einem Stotterer ein 
üorjflglidjer ©ebner werben fann. ^>aupt« 
fädjlidj fudtt ber Hcrfaffer bie oon ihm 
geleitete Stnftalt ju empfehlen, aber bab, 
wab er über feine ©tetpobe unb oorSdem 
oon feinen grfaprungen ju erzählen weife, 
ift fo einlcudjtenb unb oiclocrfprechenb, 
bafe wir bie fleine Schrift gerne an biefer 
Stelle erwähnen, nicht nur um beren 
©mpfang ju quittieren, fonbern auch um 
beit Iperren «odegen, welche mit ber 
3unge nidit fo flott finb alb mit ber 
gebet, einen gingerjeig ju geben, wie 
ihnen geholfen werben tann. 

©laj Cfterberg-Sferaloff. 

Catalanifche ftecfic in beutfehem 
ifletwanbc.*) 

Ser h«l ntd)t fefeon oon ben gelibreb, 
ben proocnyalifcprn troubabouren ber 
©egenwart, gehört, bie ben gharatter beb 
! mittäglidien granlreid) ju erhalten he» 
ftrebt finb unb in ben ju Moiqiton ent- 
worfenen Statuten ihrer Sltabemie ben 
Sap aubfpredjen: „Ser Crben ber ge- 
libreb ift Reiter, fteunbfchaftlich, brfiber» 
lich, fcfelid)t unb freimütig. Sein Sein 


•) GatalanMc&e Xroubabourr ber 
flcntüact. ^erbeuridjt unb mit einer tiberfidft 
ber catalanii&cn iJitteratur eingeleitet oon 3o* 
bann es ftaftcnratb Verlag oon Start Wel&ncr. 
ficityi« 1«9U 


Digitized by Google 


Sfritif. 


1251 


ift bie Stpönpeit, fein Brot bie ©üte, 
fein Stg bie Saprpeit. Jie Sonne ift 
feine greube, feine Siebe bie Siffenftpaft, 
feine $>ojfnung Sott." Jie btei bebeu« 
tenbften gelibreb bec BroDencc finb 
Biiftral, SRoumanille unb 'Kubanei. gilt 
geftgefang, ben bie Sudler im Eliot an« 
ftimtnen unb ju einet einfadjen jum 
.tierjeit fpretpenben Sielobie fingen, pePt 
mit ben ©orten an: „Sir finb alle 
greunbe, mir finb alle Gröber, mit finb 
bie Säuger beb Sanbeö. gebeö Jbinb 
liebt feine Slutier, jeber Sogei liebt fein 
Seft: unfet blauet fjimmel, unfetc Erbe 
finb für unb ein Batabieö. Sir finb 
alle greunbe, fflaüier unb gteie unb bie 
SroDence maept unb frop. Sir, mir 
finb bie gelibreb, bie beitem gelibreb 
ber SroDence." 

Sie bie alten Salabine, bat jeber ! 
gefibre Sappenftpilb unb JeDiie. 

Sie bie Sänger an ben Ufern ber 
Sponc unb ber Jurance, fo fingen ihre 
catalanifdien Brflbcr an ben öeftaben 
beb Slobregat; fit fingen oon Siebe, 
Don ©lauben unb Satcrlanb. 

Jie Eatalanen finb mit ben Sto* 
Dentalen enge oerfnüpft. Stpon oor ber 
Sermäplung beb ©rafen Don Barcelona 
SRannin Berenguer mit Juice, ber ©räfin 
ber SroDence, bie 1112 ftattfanb, batten 
beibe Bölfer Befliepungen ju einanber; 
bab .fiaub ber ©rafen oon 'Barcelona 
ftammte aub Soujjillon unb bie Wrflnbcr 
bebfclben jäplten Barone ber Smocnce 
ju Berroanbten. tjjeute notp ^errft^t bab 
Eatalanifcpe in Soufjitlon, befjen Be« 
mobner bie Eatalanen grantreidib peißen, 
unb peute notp wirb ein Ealalane, ber 
oon ben Salmenwälbern beb orienta« 
lifepen Eltpc an ber itflfte entlang naep 
Biarfeißc reift, flberatt in feiner Spratpe 
Derftanben. 

Jie Eatalanen tbun wohl baran, 
toieber in ihrem peimifdjen gbiom ju 
fingen, Don bem EerDantcb in feinem 
„Persile» y Segismunda“ behauptete, baf; 


eb eine anmutige Spratpe fei, mit ber an 
j Süße fiep nur bab Bortugiefiftpe Der« 
I gleicpen laffe. Blag bab Ealalanifcpe 
autp oon ben Sippen ber Biätiner Don 
j giguerab ober ber gelben Don ©erona 
pari Hingen, eb tönt liebtid) in maDor* 
I guinifepetn grauentttunb. gn ber Brofa 
flieht eb nieptb .fierrlidjereb alb ber 
| orientaliftpe Bamp, bie Biajcftät unb 
Sdjönpeit ber cnfteöanifdjen Spratpe, in 
beten Seid) bie Sonne nitpt untergept; 
aber ber catalaniftpe Berb ift bem caftel- 
laniftpen burep lifirje unb Stplitptpeit 
unb ben iKeidjtum ber Spratpe unenb« 
lieb überlegen. 

Jie catalaniftpe Spratpe ift bie Spratpe 
jeneb großmütigen unb weifen fiönigb 
älfonfo V. oon flrngdn, ber ben Slub« 
iprud) getpan: „Eper mötpte itp ade 
meine SReicpe ocrlicren, alb bab Senige, 
wab itp oon litterarifdjer Bilbung be« 
ftpe.“ 

Jer ftolje Bau ber catalanifcpen 
Spratpe, bie jepon im 9. gaprpunbert 
ipre eigenen ©efeße befaß unb peute in 
Eatalonien, Salencia unb ben Balearen 
Derjflngt baftept, würbe in biefem gapr« 
punbert notp oor ber Senaijjance ber 
BroDengalcn wieber aufgeritptet. Sr 
j erpebt fiep auf bem Siebe beb Barcelo» 
i neferb goaquim SubitipCrb: „Jer 
Jubelfadpfeifer Dom Slobregat“, 
bab gopanneö gaftenratp juerft inb 
Jtutftpc übertragen. 

Jer beutftp * fpaniftpe Jitpter gop. 
gaftenratp ift ber ©efdjitptbftpreiber ber 
catalaniftpen Sitteratur, ber begeifterte 
§ero!b ber catalaniftpen Baefie ber ©e* 
genwart unb ipr Jolmetftp geworben. 
Jurtp ipn, ber bie gebet beb ©eleprtcn 
mit ber £>arfe ber Iroubabourt Der« 
taufdjt, lernen mir Jeutjtpe catalaniftpe 
Batrioten unb Jitpter fennen, bie wie 
Bictor Balagiter unb granceödj 
Bta tpeu eine patriotiftpe ©lut für ipr 
cntalnniftpeb Baterlanb belunben, wie fie 
nitpt größer ber Batet Slrnbt unb gähn 


Digitized by Google 


1252 


Äritil. 


für Deutfcfjlanb befipen tonnten; bunt) 
gaftcnratp lernen wir eine ; Cafe blfl« 
hcnbfter buftigftcr Boefie fennen. 9Jir« 
genbb ift bie Belte würjiger alb in Ba« 
Icncia, nirgenbb finb bie Blumen ipebpe» 
rienb herrlicher alb auf ber Rambla de 
ftorea uon Barcelona, wo eine Berläu» 
ferin bie anbere an Schönheit unb eine 
Blume bie anbere an Fracht übertrifft, 
unb fd)önere, lieblichere Blüten hat bie 
fpanifehe Übrif nirgenbwo getrieben alb 
an ben ©eftaben best Mittclmeereb, int 
Sinitt non Valencia, ber Stabt beb 
Deoboro ülorente, beb Bicente 
SenceblaoOnerol unb beb Eon« 
ft a n t f S I o nt b a r t , in ber golbncn 
3nfel Mallorca, bie Bott ben träftigen 
Siebern beb ©croni 9ioffeIld unb beb 
Domüä (forteja unb ben jartett 
Klängen beb £luib$onb i) ©allarja 
wiberpadt, unb in ber ©rafenftabt Bar» 
edona, bie ber große König 'JJebro oon 
Siragon bie Stabt ber Bfeerc unb ber 
Könige genannt unb bie KcrBanteS un* 
fterblicp machte, inbem er ihr bie IRuhmes« j 
titel: „Vlrchio ber ftöflichfeit, Verberge 
ber gremben, Spital ber türmen, Batet« 
Xaitb ber Inpfern, Bache ber Belcibigten 
unb Erwiberung feinfinniger greuitb- 
fdjaft" gab. 

gaftenratp madjt unb mit einer aub« 
erlcfenen Schar priefterlicher Sänger be- 
fannt, unter benen ber Mpftiter 3 a « 
cinto Berbagucr, ber, am iperjcn 
3eiu ruhenb, jept faum jelber begreift, 
baß er einft bie gewaltige fütldntiba ge« 
fchaffen, unb fein greunb, ber energifch* 
fräftige Kanonifub Bon Bich, 3“ime 
E o 1 1 e 1 1 , ber befcheibene unb eigen« 
artige Madorquiner M i g u e 1 E o ft a 
p ülobera aub Badenfa unb ber järt* 
liehe 3ofcph laronji aub Baluta bc 
Biadorca hernorrogen. SHeub, bie Stabt 
beb Brim unb beb gortuni), bat einen 


ausgezeichneten lichter im Sieger ber 
biebjährigen Blumenjpiele »on Barcelona, 
3ofep() Marti t) golguera, mäprenb 
Barcelona außer bem ehrwfirbigcn Ba« 
triardjen ber catalanifdjen üitteratur, 
bem pociieBoden 3<>aquim 9iubic> 
h Crb, beb madorquinifdien Diditers 
unb Sammlers Marian iüguilci, ber 
befotiberb originellen Iroubaboure 81 n« 
gel ©uimerä, greberich Soler unb 
Bpeles Meftreb, beb jpiritiftifch äuge» 
hauchten DanuiS Ealnet unb beb 91o- 
Bediften Bnrcib Cller fich rü^mt. 9tud) 
bie Dichterinnen fehlen nicht auf bem catala« 
nifchen Barnaß. Sir nennen nur Maria 
gofepha Maffanöb, Dolorb Mon» 
cerbä bc Maci4, Maria be Bell« 
Sloch, Bietoria Bcnpa b’Sitner, 
Manuela Werteres bc Bonet. Der 
poetifche Settftreit ber Blumenfpiele hat 
bem fprBbcn Eharafter ber Katalanen 
ein anbereb ©epräge aufgebrüdt: ber 
heutige Katalane ift ftaoalier unb Drou« 
habour. 

Kin Bfterreichifdier Erzherzog, Snb« 
wig Saloator, ber feit 3aßten in ber 
Kinfantfeit Bon Mirnmar auf Matlorca 
wohnt, hat bab üaub feiner Borlicbe, 
bie mit allen Beizen ber 'liatur aubge« 
ftattete 3'tfel, in Bier Banben in Sort 
unb Bilb Berherrlicht. Ein Dcutfeher 
aber, gobaniies gaftenrath, hat iit 
beutfdte Boefie allen Duft catalanifch« 
madorquinifeper Dichtung bincingctragcn. 
Er führt unb 91 catalanifche Dichter in 
, ihren fdjönften üiebern Bor. 3ebeb 
beutfehe ©cbicht ift ein treueb Bbbilb beb 
catalanifchen. gebt fann auch her 
Deutfdje genießen, wab bem Katalanen 
fdion lange Sabfal unb greube war unb 
wab ber Kafteilaner, nur ftolj auf bie 
Sprache beb üuib be üedn unb beb Ker« 
Banteb, hochmütig Berfchmäht. 

SR. S. 


V*rantt»ortUd)r fieitung: Dr. ttonrab In ®lündjen. 

SPctlag do ii ©illjelm {Jticbridj, $rud uott tf, (i>. IXöbcr ln üripilg. 


Digitized by Google 


Digitlzed by Google 





Digitized by Google 





jlus ‘Urbhritfj Jtalttti. 

Seinen eigenen Aufzeichnungen entlehnt. 
ZHitgeteilt oon ZTC. <S. Conrab. 

(3iand)<n.) 
s 

Ugirein ©ater ftarb mit fechSunbbreijjig Sagten: er war jart, liebend 
Würbig unb morbib, wie ein nur jum ©oriibergehn beftimmteS 
ff* Siefen, — eher eine gütige Erinnerung an baS Seben, als baS 
Jfi. Sehen felbft. — 

„fflteiner Stbfunft nach h't ntir ein ©lief ertaubt jenfeitS aller 
bloh total, blofj national bebingten ©erfpeftioen, eS toftet mich feine 
SRütje, ein .guter Europäer' ju fein. Stnbererfeits bin icf) oietleicht 
mehr beutfd) als jetzige Xeutfdie, blofie SteidjSbeutfche, es noch ) u 
fein oermöchten, — ich, ber tefte antipotitifche Xeutfcfje. 

,,'Dteinc Vorfahren waren potnifche Ebelleute: ich h a & e öon baher Piet 
Staffen =2fnftinft im Seihe. 

„Xenfe ich baran, wie oft ich unterwegs als fßole angerebet werbe 
unb üon 'flöten felbft, wie feiten man mich für einen Xeutfdjen nimmt, fo 
fönnte es fcheinen, baß ich mir ju ben angefprenfelten Xeutfctjen ge* 
hörte, Slber meine utt er, grnnjisfa Dehler, ift jcbenfalls etwas fehr 

XeutfctjeS; inSgteidfen meine ©rofjmutter PäterlicfjerfeitS, Erbmuthe fitaufe. 
Sefjtere lebte ihre ganje Jiugenb mitten im guten alten SBeimar, nicht ohne 
3ufammenhang mit bem ©oethefdjen Steife. 3h r ©ruber, ber fkofeffor 
ber Xh eu ( u 9> e Traufe in Königsberg, würbe nach öerberS Xobe als ©eneral 
fuperintenbent nach SBeitnar berufen. Es ift nietjt unmöglich, baff ihre 



Di« «rfrllfAaft. TL 9. 


81 


Digitized by Google 



1254 


ürntrab. 


SSutter, meine Urgroßmutter, unter bem Samen ,$Kuthgen‘ im Tagebuch 
beb jungen ©oethe oorfommt. — 

„Stein Sater, 1813 geboren, ftnrb 1849. ©r lebte, beoor er bab 
Pfarramt ber ©emcinbe Sötten unweit Sitten übernahm, einige 3aljre auf 
bem Altenburger Schlöffe unb unterrichtete bie Bier Sßrinjeffinen bafetbft. 
Seine Schülerinnen finb bie ffönigin Don §annoner, bie ©roßfürftin R!on= 
ftantin, bie ©roßljerjogin Bon Obenburg unb bie SJJrinjeß itierefe Bon 
Sacf)femAltenburg. ©r war boH tiefer Pietät gegen ben preußifchen Röttig 
griebridt 3Bil()elm ben Vierten, Bon bem er aud) fein Sßfnrrnmt erhielt; bie 
©reigniffe Bon 1848 betrübten ihn über bie Stoßen. 3<h felber , am ©e 
burtbtage beb genannten Rönigb geboren, erfjielt, roie billig, bie .'pohew 
jolIern= Samen gfriebrid) SBilljelm. ©inen Vorteil hatte jebenfaltb bie SBaljl 
biefed lageß: mein ©eburtstag tnar meine ganje Rinbf)eit binburch ein 
Sefttag. 

„Söenn ith oon meiner ganjen Rinbheit unb Sugenb feine loillfnmmene 
©rinnerung h Q & e . f° tnäre eb eine 2t)orheit, hier fogenannte ,moraIifd)e‘ 
Urfachen geltenb ju machen — ettna ben unbeftreitbaren Stängel an ju- 
reichenber ©cfellfdiaft: benn biefer Stängel befiehl heute wie er immer 
beftanb, ohne baß er mid) ßinberte, heiter unb tapfer ju fein. Sonbern bie 
llnwiffenheit in physiologicis — ber Berfludjte ,3bealibmub‘ — ift bab 
eigentlidie SBerßängnib in meinem Heben, bab' Überflüffige unb Xunmte 
barin, etmab, aub bem nicfjtb ©uteb gewachten, für bab eb feine Aub» 
gleidiung, feine ©egenredpung giebt. Aub ben folgen biefeb ,3bealibmub‘ 
erfläre ich mir alle geßlgriffe, alle großen 3nftinft= Abirrungen unb ,SBe- 
fcheibenheiten 1 abfeitb ber Aufgabe neeineb Hebenb, jum SBeifpiel, baß ich 
würbe, — warum 511m minbeften nicht Arjt ober fonft irgenb 
etmab Augen * Auffcßtießenbeb ? — 

,,3d) h n be bib ju meinen reifften fahren immer nur fdileeht gegeffen, 
— moralifdi aubgebriidt ,unperfönlid)‘, ,fe(bftlob‘, .altruiftifd) 1 , jum £>eil ber 
Röche unb anberer AJfitdjriften. Qd) Berneinte junt SBeifpiel burd) Heipjiger 
Rüdje, gleid), zeitig mit meinem erften Stubium Sdjopenhaucrb (1865), feljr 
ernftljaft meinen ,2öillen jum Heben 1 . Sid» junt |)wcd unjureidjenber ®r» 
nahrung auch noch ben Stagen oerberben — bieb Sßroblem fdjien mir bie 
genannte Rüche jum SBerwunbem glücflicf) ju Iüfen. — Aber bie beutfd)e 
Rucße überhaupt — wab hat fie nicht alleb auf bem ©emiffen! SBie Suppe 
Bor ber Siahljeit; bie aubgefochten fjleifdie, bie fett unb nteßlig gemachten 
©emiiie; bie ©Wartung ber Sfcßlfpeife jum SBriefbefchtoerer! Sethnet man 
gar noch bie gerabeju Bießifchen Sadiguß^SBebiirfniffe ber alten, burchaub 
nießt bloß alten SDeutfchen baju, fo Berfteßt man auch bie .öerfunft beb 


Digitized by Google 


9tub JVriebrid» 92iepjd)e& Sehen. 


1255 


beutfcben ©eifteb — aub betrübten Gingeroeiben . . . Xer beutfdie ©eift 
ift eilte IJnbigeftion, er toirb mit ni(f)tb fertig. — 91ber aud) bie englifcße 
Xilit, bie, im ©ergleid) mit ber beutfd)en, felbft ber fronjöfift^en, eine 9lrt 
,9tücffel)r jur 9latur‘, nämlicf) jum Mannibalibmub ift, gebt meinem eigenen 
Snftinft tief juroiber; eb fdieint mir, baß fie bem ©eift f dimere Süße giebt 
— Guglanberinnen.-güße. Xie befte .Uiidie ift bie ©iemontb. — 'Jllfo- 
bolifa finb mir nachteilig , ein ®ln» 28ein ober ©ier beb Xagb reicht tjott» 
fommen aus, mir aub bem lieben ein ,3ammertf)af‘ ju matten, — in 3Kiind)cn 
leben meine Slntipoben. ©cfefct, baß id) bieb ein tDenig fpiit begriff, erlebt 
habt idjb eigentlich oon fiinbebbeinen an. '21 (b finobe glaubte id), 2Bein= 
trinfen fei roie Xabafraudjen anfangb nur eine ©anitab junger SOiiinner, 
f bätet eine fd)(ed)te ©eroöbnung. ©ielleidjt, baß an biefent ijerben Urteil 
audi ber 9laumburger 28ein mit fdiulb ift. 3“ glauben, baß ber 28ein 
erweitert, baju müßte id) Gfjrift fein, miH jagen glauben, roab gerabe für 
nttd) eine 9lbfurbität ift. — 3d), ein ©egner beb ©egetariertumb aub Gr= 
faßning, gan.j roie 9iid)arb SSagner, ber tuid) belehrt bat, roeiß riid)t emft= 
baft genug bie unbebingte Gntbaltung uon Sllfobolijib allen geiftigeren 
9laturen anjuraten. ©loffer tbut’b . . . 3d) jiebe Orte üor, roo inan 

überall ©clegenbeit bat, aub fließenben '-Brunnen ju fdiöpfen (9li,ya, Xurin, 
Silb). 3n vino veritas: eb fcbeint, baß ich aud) hier »ieber über ben 
©egriff ,2Babrbeit‘ mit aller SSelt uneinb bin: — bei mir fdpuebt ber ©eift 
über bem SBaffer. — 

„SRebr alb an irgenb einer Xbeologen-Sluriofitat bängt bab ,Jpeil ber 
äRenfd)beit‘ an ber grage ber Grnül) ri| ng. 'Ulan fnnn fie fid), juni 6nnb= 
gebrmtd), fo formulieren: ,23ie baft gerabe bu bid) ju ernähren, um ju 
beinern SKajimum oon Staft, uon virtü im ©enaiffance --Stile, uon moralin- 
freier Xugenb ju fommen ?‘ — ©feine Grfabrungen finb hier fo fd)limm 
alb möglidi; id) bin erftaunt, biefe grage fo jpat gehört, aub biefen Gr- 
fabnmgen fo fpät ,©emunjt‘ gelernt ju haben. 9lur bie oollfommene 
9fid)tbroürbigfeit unferer beutfdjen ©ilbung — ihr ,3bealibmub' — erfliirt 
mir einigermaßen, roebhalb id) gerabe l)>et rüdftiinbig bib jur .fieiligfeit 
roar. Xiefe ©ilbung, roeldie uon Uornberein bie SXealitnten aub ben 
klugen uerlieren lehrt, um burdiaub problernatifdjen fogennnnten ibealen 
3i*len nadjjujagen, jum ©eifpiel ber .flaffifdien ©ilbung 1 : — alb ob eb 
nicht uon uornberein oerurteilt wäre, ,flaffifd)‘ nnb ,beutfch‘ in einen ©egriff 
ju einigen! 3Jfef)r nod), eb roirft erbeiternb, — man benfe fid) einmal einen 
jllafjifd) gebilbeten* ßeipjiger! — 

„3dj baöe nie über fragen nadigebacbt, bie feine finb. Eigentliche 
religiöfe ©d)roierigfeiten jum ©eifpiel fenne id) nicht aub Grfal)rung. Gb 

81 * 


Digitized by Google 


1256 


Gonrab. 


ift mir gönjlid) entgangen, in roiefern id) g'ünbljaft“ (ein füllte. JMgleicßen 
feljlt mir ein juperläffige? Kriterium bafiir, mas ein ©eroiffenSbiß ift: nad) 
bern mas man baritber Ijört, fctieint mir ein ©eroiffenSbiß nid)tS Sicht- 
bare^ ... 3d) mödjte nid)t eine £>anblung tjinterbrein in Stid) taffen, 
id) mürbe uor^icljn, ben jdjlimmen EluSgang, bie Solgen grunbfäßlidj an? 
ber Siertfrage megjulaffen. ©troaS, bas fef)lfd)lägt, um fp mehr bei fid) in 

(Si)ren ßalten, meil es fetjtfdilug — baü gehört et)er fdjon ju meiner 

SRoraf. — ,@ott‘, ,ltnftcrblid)feit ber Seele“, ,(£rlöfung‘, ,3enfeitS‘ lauter 
Söegriffe, benen id) feine Elufmcrffantfeit, aud) feine 3«>t gefebenft babe, felbft 
als Stinb nid)t, — id) mar melleidit nie liublid) genug bap? — 3d) fenne 
ben Eltl)eiSmuS burdtauS itid)t als ©rgebniS, noef) raeniger al$ ©reigniS: 
er Derfteljt fid) bei mir auS ^nftinft. 3d) bin ju neugierig, ju frag; 
mürbig, ju übermütig, um mir eine fauftgrobe Elntroort gefallen ju taffen. 
®ott ift eine fauftgrobe Elntroort, eine Unbelifatcffe gegen uns Genfer — , 
im grunbe fogar bloß ein fauftgrobe? Verbot an unS: Jiljr foHt nicht 

benfen! . . . 

,,3d) bin meiner Eilt nad) friegerifd). Eingreifen gehört ju meinen 

Jnftinften. geinb fein föttnen, fjcinb fein — bas feßt vielleicht eine ftarfe 
Ratur DorauS, jebenfatlS ift es bebingt in jeber ftarfen Ratur. Sie brauet 
SSiberftänbe, folglich fudjt fie SBiberftanb: boS aggreffiöe SfJatfjoS gehört 
ebenfo notmenbig jur Starte als bas Radn'= imb Radigefiiljl jur Sdirondje. 
— Die Stärfe beS Elngreifenben l)at in ber ©egnerfdjaft, bie er nötig hat, 
eine Elrt 9Raß; jebe» 2Bad)Stum berrät fid) im Eluffudien eine? geroaltigeren 
©egnerS ober Problems. Die Elufgnbe ift nicht, überhaupt über SBiber 
fternbe $err ju merben, ionbern über foldje, an benen man feine ganje Straft, 
©efdimeibigfeit unb ÜBaffen -äJfeifterfdiaft einjufeßen fiat, — über gleite 
öegner. — SReine SriegS ^rajis ift in öier Säße ju faffen. ©rftenS: id) 
greife nur Sachen an, bie fiegreid) fmb, — id) marte unter Umftänben, bis 
fie fiegreid) finb. 3meitenö: id) greife nur Sadjen an, roo id) feine 'öunbeS 
genoffen finben mürbe, mo id) allein ftelje , mo id) rnitf) allein fompromib 
tiere . . . 3d) fjobe nie einen Stritt öffentlich getßan, ber nicht fompro; 
mittierte: ba§ ift mein Sriterium beS rechten IpanbelnS. Dritten?: id) 
greife nie Ißerfoncn an, — id) bebienc mid) ber ißerfon nur roie eine? 
ftarfen SöergrößerungöglafeS, mit bent man einen allgemeinen, aber fd)leidien 
ben, aber menig greifbaren Rotftanb fidjtbar madien fann. So griff id) 
Daoib Strauß an, genauer, ben (Srfolg eines altersfdpoadien 'öudjS bei 
ber beutfdjen ,33ilbiing‘, — id) ertappte biefe ,®ilbung‘ babei auf ber Dßat. 
So griff ich SBagnern an, genauer, bie galidjljeit, bie 3nftinft;fpal&fd)läd|= 
tigfeit unterer ,$ultur‘, mcldje bie Raffinierten mit ben Reidjen, bie Späten 


Digitized by Googli 


' Mi ' — f w.Tjr r' 










?lu$ griebrid) 9tiepf(f|eS fiebeit. 1257 

mit ben ©roßen üerwedjfelt. Vierten«: id) greife nur Xinge on, wo jebwebe 
©erfonen ^Xifferen) ouSgeidiloffen ift, rut> jeber fiintergrunb fd)I immer 6r- 
faßrungen fehlt. 3ni öegenteil, angreifen ift bei mir ein ©eweiö beb Soljl-- 
roollenS, unter Umftänben ber Xanfbnrfeit. Jd) eßre, id) jeidjne aus bamit, 
bnfe id) meinen Slawen mit bem einer Sad)e, einer ©erfon oerbinbe: für 
über wiber — bas gilt mir barin gleid). Senn id) bem Gljriftentum ben 
Sitieg macf)e, fo fteljt mir bieS ,ju, weil id) Don biefer Seite aus feine 0iatali= 
täten unb Hemmungen erlebt Ijnbe, — bie emfteften CHjriften fmb mir immer 
gemogen gemefen. 3d) felber, ein öegner beb ©jriftentuinS de rigueur, 
bin ferne baüon, eb bem (rin,’, einen nadjjutragen, was bas ©erljängniS oon 
3a^rlaufenben ift. — 

,,©iir eignet eine ootlfommen unßeimlidje ©eijbarfeit beb 9feinlid)feitS; 
3nftinfteö, fo baß id) bie 9fäl)c ober — was fage id)? — bab Jßtnerlidjfte, 
bie ,©ngewcibe‘ jeber Seele pl)t)iiologifd) maßmeljme — riedje. 3d) t)nbe 
an biefer SHei^barfeit pft)d)ologifd)e gül)l()örner, mit benen id) jebeS ©eljeim= 
nis betafte unb in bie $anb befomme: ber oiele oerborgene Sdjmufo 
auf bem ©runbe mancher ©atur, uiclleicht in fd)led)tent ©lute bebingt, aber 
burdi Grjiehung iibertiincht, wirb mir faft bei ber erften ©eriifjrung fd)on 
bewußt. Senn id) red)t beobadjtet habe, empfinben foldje meiner iWeinlidj- 
feit unzuträgliche ©aturen bie ©orfidjt meines CSfels aud) ißrerfeits: fie 
toerben bamit nicht woljlriedjenber. So wie id) mid) gewöhnt fjabe — eine 
ejtreme Üauterfeit gegen midi ift meine Xnfcins ©ormiSfeßung , id) fomme 
um unter unreinen ©ebingungen — fdjwimme unb babe unb plätfdiere id) 
gleidifnm beftnnbig im Soffer, in irgenb einem oollfommen burd)fid)tigen 
unb glan^enben (Elemente. Xas utadjt mir auS bem ©erfeljr mit ©fenfeheu 
feine fleine ©ebulbs-©robe; meine Humanität beftefjt nicfjt barin, mitju; 
füllten, wie ber ©fenfd) ift, fonbern eS auSjuljalten, baff id) if)n mitfül)le. 
©feine Humanität ift eine beftänbige Selbftiiberwinbung. — Ülber id) ^abe 
teinfamfeit nötig, will fagen, ©enefung, ©iicffeljr ju mir, ben 'fitem einer 
freien leiditen fpielenben 8uft . . . Xer lifel am ©fenfefjett, am ,©efinbel‘ 
war immer meine größte ©efaljr . . . 

„Gs fcfjeint mir, baß bas gröbfte Sott , ber gröbfte ©rief ttod) gut= 
artiger, nod) Ijonnetter finb als Schweigen. Soldien, bie fcfjweigen, fehlt 
es faft immer an Seinfjeit unb ■'pöflicßfeit beS .Gerbens ; Sdjweigen ift ein 
Gintoanb, $inunterfd)luden mad)t notmenbig einen fd)Ied)tcn (fßarafter, — 
eS oerbirbt felbft ben ©lagen, flüe Schweiger finb btjspeptifd). ©fan fieljt, 
id) mödjte bie ©robßeit nicfjt unterfdjäßt wifien, fie ift bei weitem bie 
ljumanfte gorm beS Siberfprud)S unb, inmitten ber mobernen ©erjärtelung, 
eine unferer erften Xugenben. — Senn man reidj genug baju ift, ift eS 


Digitized by Google 


1258 


(Conrab. 


fefbft ein Wlücf, Unredit ju (gaben. (Ein Wott, ber auf bie (Erbe tarne, 
bürfte gar nicht* anbereb ttgun alb Unrecht, — nidjt bie Strafe, ionbern 
bie Sdgulb auf ftdj ju nehmen märe erft göttlid). — 

„©orin man um feinen H$reib einen gefglgriff ttjun barf, ift bie ©atgl 
feiner 3lrt (rrtgolung. 9lud) hier finb je nach bem Wrabe, in bem ein 
Weift sui generis ift, bie Wrenjen beb ilgm Erlaubten, bab (geigt Stufte 
liehen, eng unb enger. Jn meinem galt gehört alleb 2efen ju meinen 
(Erholungen: folglich 5 U bem, toab mich oon mir lobmacht, toab mich ' n 
fremben ©ifjenfdgaften unb Seelen fpajierengelgen lägt, — roab ich nicht 
mehr ernft nehme. 2e)en erholt midg eben oon meinem (fmfte. Jn tief 
arbeitbfamen feiten fielet man feine (Büdger bei mir: ich »würbe midg hüten, 
Jemanben in meiner 9? tilge reben ober gar benten ju taffen. Unb bab (gieße 
ja lefen . . . füfan muß bem Jufall, bem SHeij oon aufgen her fo oiel alb 
möglid) aub bem ©ege gehn; eine 31 rt Selbft= Vermauerung gehört ju ben 
erften ^nftinft Sllugfgeiten ber geiftigen Schwangerfdgaft. ©erbe ich eb er 
lauben, bah ein frember Webanfe heimlich über bie 9Kauer fteigt? — Unb 
bab hieße ja lefen. 3luf bie Jeiten ber ?lrbeit unb grudgtbarfeit folgt bie 
$eit ber (Erholung: heran mit euch, ihr angenehmen, ihr geiftreidgen, ihr 
gefdjeuten (Bücher! — ©erben eb beutfdge (Bücher fein? . . . 

„Jn ben fieben Jahren, roo idg an ber oberften St taffe beb (Babler 
(ßnbagogiumb Wriedgifdg lehrte, habe ich leinen Ulnlafg gehabt, eine Strafe 
ju »erhängen; bie gaulften waren bei mir fleißig. Sem Jufall bin idg 
immer getoadgfen; idg muß unoorbereitet fein, um meiner .fgerr ju fein. Sa* 
Jnftrument, eb fei toeldge* eb wolle, eb fei fo Oerftimmt, toie nur bab Jn= 
ftniment ,2J?enfdj‘ oerftimmt toerben fann — idg müßte franf fein, wenn eb 
mir nidgt gelingen füllte, ilgm ettoab Ülnlgörbaree abjugetoinnen. Unb toie 
oft habe idg bab Oon ben .Jnftrumenten 1 gelber gehört, baß fie fid) noch 
nie fo gelgört hätten . . . 31 nt gehäuften »ielleidgt oon jenem unoerjeifglidg 
jung geftorbenen .{geinvidg oon Stein,*) ber einmal, nach f L ’ r gfam eingeholter 
(Erlaubnis, auf brei Jage in Silb-föfaria erfdgien, Jebermann erflärenb, 
baß er nicht toegen beb (Engabin fomme. Sieger aubgejeidjnete iöfenfdg, 
ber mit ber ganjen ungeftiimen (Einfalt eineb preußijdgen Junferb in ben 
©agnerfdgen Sumpf hineingewatet war ( — unb außerbem nodg in ben 
Sütgringfdgen !) toar biefe brei Sage toie umgetoanbelt burdg einen Sturm 
toinb ber greitgeit, gleich (Einem, ber plöfclich in feine §ütge gehoben wirb 
unb gliigel befommt. Jdg jagte ißm immer, bas mache bie gute Uuft hier 

*) Ju Villa SBatwfritb ber (Stjieber beb SoljneS iHidgarb SSagncrS. 

C. 


Digitized by Google 


9luJ Sriebridj SHeßfdfeä Seben. 


1259 


oben, fo gebe eS Gebern , man fei nidjt umfonft 6000 Sufi über ©aqreutl), 
— aber er wollte mir’® nicht glauben. — 

„Weine ©rfaßrungen geben mir ein Slnredjt auf Wißtrauen überhaupt 
binfichtlicb ber fogenannten .fetbftlofen* Jriebe, ber gefamten ju 9Jat unb 
Df)at bereiten ,9lächftenliebe‘. Sie gilt mir an fid) als Schwäche , al? 
(Sin^elfall ber 28iberftanb3 =UnfäI)igfeit gegen SHeije, — ba« Wi treiben 
heißt mir bei däcadents eine Dugenb. Sch werfe ben Witleibigen öor, 
baß ißnen bie Sdjom, bie Sfjrfurcht, ba? gartgefüßl oor SDiftanjen leicht 
nbhanben fommt, baß Witleiben im öanbumbrehen nach ißöbel riecht unb 
frfflechten Sanieren jum Söerwechfeln ähnlich fieljt, — baß mitlcibige $änbe 
unter Umftänben gerabeju jerftörerifch in ein großem Sdjicffal, in eine ©er 
einfamung unter SBunben, in ein Vorrecht auf fdjwere Schulb hineingreifen 
fönnen. Die Überwinbung be§ 9Jf i 1 1 e i b § rechne ich 3» ben uornebmen 
Dugenben: ich habe al? j©erfud)ung 3arathuftra?‘ einen 3 Q II gebidjtet, wo 
ein großer SUotfdjrei an ihn fommt, wo ba? Witleiben wie eine leßte Siinbe 
ißn überfallen, ihn öon fid) abfpenftig machen will, frier fperr bleiben, 
hier bie W®h* feiner Aufgabe rein halten Don ben Piel niebrigeren unb 
furjßchtigeren Antrieben, welche in ben fogenannten fetbftlofen fjanblungen 
tßätig finb, ba§ ift bie ©rohe, bie leßte ©robe öielleicht, bie ein 3avatt)uftra 
abjulegen hat — fein eigentlicher ©ewei? Pon ffraft. — 

„3m 3aßre 1879 legte id) meine ©aöler Ißrofeffur nieber, lebte ben 
Sommer über wie ein Schatten in St. Woriß unb ben nächften Sinter, 
ben fonnenärmften meine? lieben?, al? Schatten in DJaumburg. Die? war 
mein Winimum. 3 n meinem fed)?unbbreißigften 13eben?jahre fam ich auf 
ben niebrigften ©unft meiner ©italität, — ich lebte noch, bod) ohne brei 
Sd)ritte weit Por mich 3 U fehen. ,Der Sanberer unb fein Schatten* 
entftnnb wäl)renbbem. Unzweifelhaft, id) Perftanb mich bamal? auf Schatten... 
3m Sinter barauf, meinem erften ©enuefer SBinter, bradite jene ©erfüßung 
unb ©ergeiftigung . bie mit einer extremen Slrmut an ©lut unb Wuöfel 
beinahe bebingt ift, bie .Worgenröte* t) erBür - ®ie bollfommene fielle unb 
Weiterleit, felbft Crjuberanz be? Weifte«, welche ba« genannte SBerf wieber< 
fpiegelt, Perträgt fich bei mir nicht nur mit ber tiefften phhfiologifchen 
Schwäche, fonbent fogar mit einem ©jzeß Pon Schmerzgefühl. Witten in 
Wärtern, bie ein ununterbrochener breitägiger We()inifrf)merz famt mühfeligem 
Schleimerbred)en mit fich bringt, befaß ich eine Dialeftifer=$Iarheit par 
excellence unb badjte Dinge fehr faltblütig burd), z u benen ich > n ge- 
fünberen ©erßältniffen nidjt ftletterer, nicht raffiniert, nidjt falt genug bin. 
Weine 2efer wiffen oieUeidjt, inwiefern id) Dialeftif al? Decadence -Symp- 
tom betrachte, zum ©eifpiel im allerberühmteften Satt: im Satt bes Sofrate?. 


Digitized by Google 


1260 


ßonrob. 


— Alle ftnnfljnften Störungen beg Sntelleftg, felbft jene £>nlbbetäubung, 
tueldje bag Sieber int (befolge t)at , finb mir big beute gänjlid) frembe 
$inge geblieben, über bercn 9?ahtr unb .ööufigfeit icf) mich erft auf gelehrtem 
SBege ju unterrichten batte. Wein ©lut läuft langfant. DIiemanb h fl t je 
an mir Sieber lonftatiercn tönnen. (Sin 9lrjt, ber niicl) länger alb Oterben» 
tränten behanbelte, fagte fdjliefdid): , Klein, an 3bren Sterben liegt’ä nicht, 
ich f*Iher bin nur nerüög! 1 Sd)led)terbingö unnadnueigbar irgenb eine 
Iofale (Sntartung; fein organifd) bebingteg Wagenleiben, mie fehr aud) 
immer, alä Solge ber ©efamterfchöpfung, bie txeffte Schmädje beg gaftrifd^en 
Spftemg. Sind) bag Augenleiben, bem ©linbmerben ^eitroeilig fich gefähr* 
lid) annäl)emb, nur golge, nidjt urfnchlid): fo baff mit jeber Zunahme 
Sebengfraft auch bie Sei) traft toieber zugenommen hat. — (Sine lange, 
allzulange JReilje bon ^aljren bebeutet bei mir ©enefung, — fie bebeutet 
leiber aud) zugleid) Stücffall, ©erfüll, ©criobif einer Art di’cadence. ©rauche 
icf) , nach aHebem, zu fagen, bah ich in fragen ber decadence erfahren 
bin? 3<b habe fie bormärtg unb riidmfirtg budiftabiert. Selbft jene giligran* 
Sunft beg ©reifen* unb '-Begreifen* überhaupt, jene ginger für nuances, 
jene ©ft)d)ologie beg ,llm bie (Stfefel)cng‘ unb mag fonft mir eignet, roarb 
bamalg erft erlernt, ift bag eigentliche ©efcfienf jener geit, in ber Alleg ftcf> 
bei mir berfeinerte, bie ©eobadjtung felbft mie alle Crgane ber ©eobad] tung. 
©on ber Staaten =Dptif aug nach gefünberen ©egriffen unb Alerten, unb 
mieberum umgetehrt ang ber Sülle unb Selbftgemijtheit beg reidjen 2eben8 
hinunterfehn in bie l)cim(id)c Arbeit beg ‘Eetabence ^Snftinftcg — bag mar 
meine lättgfte Übung, meine eigentliche (Srfaljrnng, menn irgenbroorin mürbe 
ich barin Weifter. 3d) Ijabe eg jejU in ber .finnb, id) habe bie £>anb bafür, 
©erfpeftiben umjuftellen: erfter ( 'Sr unb, megpalb für mich allein biel- 
leicht eine .Umwertung ber SS*ertc‘ überhaupt möglid) ift. — Abgerechnet 
nämlich, baf) id) ein dekadent bin, bin id) aud) beffen ©egenfah. Wein 
©emeig bafür ift, unter anberem, baf) id) inftinftiü gegen bie fchlimmen 
3uftänbe immer bie rechten Wittel mähtte, mährenb ber dekadent an fiel) 
immer bie ihm nachteiligen Wittel mählt. Alö summa summarum mar id) 
gefunb, alg SBintcl, alb Spezialität mar ich befabent. 3enc (Snergie zur 
abfoluten ©ereinfamung unb töerauglöfung aug gemahnten ©erhältniffen, 
ber 3>unng gegen mid), mich nicht mehr beforgen, bebienen, beärzteln zu 
taffen — bag Perrät bie unbebingte 3nftinft;©ewii)heit bntiiber, mag bcu 
malg Por allem not that. 3d) nahm mich felbft in bie .'panb, ich machte 
mich felbft mieber gefunb: bie ©ebingung bazu — jeber ©hhü°l o 0 c mirb 
bag zugeben — ift, bafj man im ©runbe gefunb ift. (Sin tppifdj ntor* 
bibeö 28efen fann nicht gefunb tuerben, itodj meniger fich felbft gefunb 


Digitized by Google 






*' f "! T W 



2luS Srriebrtcf) 'J)iegfd)f3 fitben. 1261 

machen; für einen tt)pi(d) ©efunben fann umgefeprt Sfranffein fogar ein 
energifdies Stimulans jum Sieben, jum 9Jfef>rIeben fein. — 9Wan gebe 
Sldjt bnrnuf: bie 3al)re meiner niebrigfien Sitalität mären eS, too id) auf» 
I) orte, Sßeffimift 31 t fein: ber Jnftinft ber ©elbft»23ieberl)erftctlung «erbot 
mir eine iPfjilofopljie ber 9lrntut nnb (Entmutigung ... 3d) mncf)te aus 
meinem SBitten 3 ur ffleiunbheit, 311 m Sieben, meine ^Btjilofop^ie . . . 

„SBotjlan, id) bin bas ©egcnftiid eines ddcadent: beim id) befdjrieb 
eben mid)." — — — 

* * 

* 

liefe MuSjiige f)abe id) nad) ben SSufäeidjnungen gefertigt, meldje 
3hriebrid) SRießfdie nieberfdjrieb, als er fein «ierunboierjigfteS 3atjr «ollenbet 
patte, 15. Oftober 1888. Ginleitenb bemerfte er: 

„ttn biefem «otlfommenen Jage, roo Dilles reift unb nicht mir bie 
Jraube braun toirb, fiel mir eben ein ©onnenblicf auf mein Sieben: ich fab 
riicftoärtS, id) fab IpnouS, id) fob nie f° fiel unb fo gute Dinge auf ein» 
mal. s Jiid)t umfonft begrub id) beute mein bierunboieräigfteS 3 n b r , id) 
burfte eS begraben, — loas in ibm Sieben i«ar, ift gerettet, ift unftcrblid). 
Das erfte Sud) ber Ummertung aller 2Serte, bie Öicber 3ara» 
tbuftraS, bie öübenbämmerung, mein Serfud), mit bem .Jammer 311 
pljilofophieren, — 2UleS ©efd)enfe biefeS Sabres, fogar feines lefcten Siertel» 
jabrS! 28ie foflte id) nicht meinem ganjen Sieben banfbar fein? — 

Unb fo erjäf)te id) mir mein Sieben." 

* * 

* 

Diefe SJebenSerjiihlung beroeift mehr als alle« anbere, mas jroifdjen 
unb in ben 3eilen ber Siießefchen Siicfjer 3 U lefen unb ju enträtfeln fteht, 
bie burchauS intime unb ^ tidfftcirienttcrrlidie 91vt, roie biefer geniale TOcnfd) 
3 u bet Wetfjobe unb ben ßrgebniffen feiner JUtilofophie gelangte, (irnfter 
unb tiefer als bei irgenb einem pljilofopbierenben 3 nbi«ibualiften in ber 
großen Denfer»9feilje ber STHenfchheit gilt hier ber ©np, baff SSeltanfdjau; 
img öorgclebtes Sieben ift. Die ffirgebniffe biefeS ganj inbioibuetl beftimmten 
SiebenS fönnen nicht in Saufd) unb Sogen auf anbere Sieben übertragen 
roerben. 2ÖaS für Stiebfdje 'Berechtigung unb 2Baf)rf)eit hotte, h«t beSroegen 
noch tonge nicht 28nl)rheit unb Berechtigung für ben erften beften £inj 
ober SVunj. 

(Einige jüngere Sieute machen bereits 'JUtiene, bie Sßl)i(ofop()ie SfiepfcheS 
als Sanon mobernen DenfenS a 11 S 311 rufen unb feine SSertungen unb Um» 
loertungeii als «erbinblich für jebermaim aufjufteUen. Sie beiocifen bamit 
nur baS (Eigentiimlidie ber .jperbennatur, bie nid)t oljnc Sieithammcl leben 
fann unb fortroahrenb nad) neuen ©chranfen unb Serbinblid)feitcn (cdjjt. 


Digitized by Google 


1262 


aSjdcnfon. 


Sßhilofopljie fann nid>t gelernt werben mie man bas (ünmaleinS ober 
bas ©aterunfer lernt; SfJhilofoptjie fann nid)t al$ etwas SeftfteljenbeS weiter 
gegeben werben, wie man einen matfyematifcfjen ober phpfifaltjchen Setyrfab 
ober — unter Gläubigen — ein Dogma weitergiebt. Sßhilofophie ift über 
Ijaupt nidjt übertragbar, fomenig als bie Wabe be* fd)öp(eri|'d)en Srtimft» 
geifteö, ein Wemalbe ju malen ober eine Sljmphome ju fomponieren ober 
einen ©oethefchcn Sauft ju hielten, übertragbar ift. Der Stönner macht 
fein ©ebidjt, feine Stjmphonie, fein ©emälbe, feine ^^ilufop^ie. SBer 
fein .Stönner, fonbem nur Stenner ift, l) llt mit feinen Meinungen in allen 
biejen Stönner»® in gen ben weiteften Spielraum, bie gröfjte Srei^eit — nur 
bie eine nicht, fein eigenem 9lid)tfönnen ben anberen als ©efefc unb ;futf)t 
rute aufjubinben. Stiehidie ift ie^fdie. 

3m niichften Jpefte meljr barüber. — 



jUauIr. 

(Stählung non Sjörnftjerne öjörnfon. 

Deutfeh non <£mil 3°nas. 

(Scrfin.) 

I. 

t r SBeg tmn ber Stabt nach Sfogftab, einem grofcen Jpofe ber Ätlungfehen 
Samilie, wo fich bebeutenbe Sabrifanlagen an ben toalbigen Ufern 
beS raufchenben gluffes, ber biefeS Derrain burdptrömt, befinben, mochte bei 
gewöhnlicher ’ Sah« wohl , Sinei Stunben in Slnfprudj nehmen, aber bei 
gutem SBintermetter, wenn ber Schnee, mie jefct, gefroren, faum ein unb 
eine halbe Shmbe. Der chauffierte SBeg jog fich längd ber Sjorbö h»n. 
©on ber Stabt au 5 fal) ich ben fSjorb rechter ßanb unb jur linten gtofje, 
oon ber £>öhe allmählich abfdfieftenbe Selber unb über benfelben jerftreute 
©ilien unb ,6öfe mit ©aumanpflansungeu unb hübfcheit Alleen. 

SBeiter hinaus mürben bie Jpöljen ju ©eigen, bie ben SBeg begrenzten, 
.^»ier tourbe ber SBeg aud) mehr unb mehr Öbe unb ltnmegfam unb fchliefs 
Iid> gewahrte man Uon ben hödpten ©ergrüefen bi« tief Ipnab jum Sjurbe 
nur SBalb unb SBalb. Diefer lannenwalb gehörte ju Sfogftab. Die 
Sabrifen längft beS Stogftab»Sluffeä lieferten Jpoljftoffe ju Rapier. 


Digitized by Google 


Staub. 


1263 


Eie 9ltlungfd)e Samilie mar franjöfifd)en Urfptungä. ßur 3*>t ber 
Hugenotten nad) SRovben gefommen imb üon niebriger ^g>crfunf t , Hatte fie 
fid) burd) Verheiratung in ba§ einft mächtige ©etchledjt ber Ätlung3 i)in= 
eingeijeirntet unb Hatte bann ben Diamert berfelben angenommen, ber in ber 
Stu8fprad)e 'Ühnlicßfeit mit ihrem eigenen ()atte. 

Eie Safirt nad) bem Hofe befriebigte mid) fefjr. ®8 fjatte Kirjlidf 
gefdjneit. 3mitdjen ber meinen 2anbfd)aft unb ber fd)neejd)ioeren Suft 
erfd)ien ber 5jorb fdjmarj. EaS anbere Ufer mar nidjt fern unb barüber 
ragten H°He Seifen empor, bie jeßt gleichfalls meiß erfd)ienen, bodj in bem 
gebämpften Eone, ben bie 2uft tierliel). 

2cings beb SBegeb, mo icf) fuljr , trat bab 9JJeer bid)t an ben Sd)nee 
heran, nur etroaS Seegras, einige angefpülte Steine unb oftmals fogar nid)t 
eittmal biefe trennten biefe jroei formen unb Sarben besfelben (SlementS. 

Sobafb id) ben Salb erreicht Hatte , nafjnt biefer meine ©ebanlen 
ganj in Söefdjlng. Stuf ben 3id)tenbäumen ruhten große 3Kaffen Schnee; 
oft mar bie öftlid)e Seite am meiften bebedt, bod) blieb immer nod) fo 
oiel unbebedt, baß ber Salb in feiner ©efamtfjeit einen bunfelgrüneit 
Stimmer in bem roeißen ©emanbe befielt; in nädjfter Kfilje ftretfte fittj 
root)I ein einjelner unbebedter 3'neig troßig ßeroor, roäijrenb bie rötlichen 
3opfen bie Sdjneebede burtßbracßen. 

3e ßöfjer man hinauf fam, um fo mächtiger mürben bie Stämme, bie 
meiften bunlel, mir jünger unb and) tjeUer, aber alle fRiefen, unb bieS 
oerliel) bem Eididjt bes Salbe« einen emften ©ßarafter. 

Eer Seg jog fid) an einer 2anbpnge l)in, auf ber fid) ein ©fen- 
fjammer befanb, unb tjier begann bas eigentliche Sfogftab. Eer Vergeuden 
mitß nunmehr oor bem Sluffe jurüd. 2Ran gemährte mäßig abfchüffige 
Selber unb hier lag ber H°f- ®er 3I»6 raufdjt in ber Serne bem äReere 

^u. Eie roten Eächer unb eine Steiße ©ebäube erblidt man bei ber 

Senbung bes SegeS. Stuf beiben Seiten beS H°f c ® befinben fich bie 
9lrbeiterhäufer, aber biefe unb Oon bem Hofe auf ber einen Seite burd) 
einen Salb ober Sßarf getrennt. 

SIS ich ben fRanb beS IfJarfeS erreicht h°üe, üergaß ich nHeS Sor= 
angegangene. Urfprünglich h atte man We Sbßdjt gehabt, ben Sßarf bis 
jum äReere auSjubeßnen, boch ber fteinige Söoben hatte eS mohl unmöglid) 

gemacht unb baher mar mir ein Heine* Quabrat auögeßauen, aber im 

Saufe ber 3aßre maren ftatt beS fRabelßoljeS ©ruppen oon Saubbäumen 
empor geroachfen. Eiefer Saubmalb au* einem unb bemfelben 3<*h r e her* 
oorgegangen, mar gleichmäßig ßod) unb lag unmittelbar an bem f dimeren, 
alten Sidftenroalb im ißarfe. EaS 3 arte . <*ls Umfäumung beS Scßmeren, 


Digitized by Google 



1264 


©jBrnfon. 


boS Seichte neben bem ©dimeren, baS SRiebrige unb ganj ©leicßartige bet 
betn iiberragenben ©emaltigen gemährten einen feßönen ßinbruef. 

Das Singe fncfjte fpielcnb gormen, ober es fummelte ßunbert ßroeige 
unter einem einzigen ©lief, roeil fie in berfelben ©iegung, in berfelben 
$öße fortliefen; ober es naßm and) einen einzelnen 8 meig aus ben Sielen 
anberen herauf, folgte ihm Dom St omni in feine erfte Verteilung unb in 
bie Verteilungen ber Verteilungen ßinattS bib in ben jarteften 3'sctfl- 
Sin auSgeftretfter, burcß)id)tiger, toeißer gliigel ober ein enorm großes 
Sarrenfrnutblntt, oon toeißen Taunen iiberfät. Dann mußte baS Sluge 
ftatt ber (formen toieber ber Sorbe folgen, ba bie ungleiche ©ebeefung bem 
©anjen fo vielfältige Sliioncen berliel). 

3d) feftrte meinem SRcijebegleiter, bem Sjorbe, ben Üf liefen unb fußr 
nun jum tpofe hinauf. 880 ber ©arf enbete, begann ber ©arten unb 

längft besfelben lief ber Sßeg in jiemlid; gleidjmäßiger Steigerung empor. 
Sin ft hatte aud) t)' cr SBalb geftanben, bureß meldjen ber Söeg ßinbureß* 
führte, aber »out Sßalbe ftanben nur noch toenige Überrefte ju beiben 
Seiten unb bilbeten eine Slllee, bod) toaren bie großen, ölten ©äurne an 
manchen Stellen bereits oon jungen abgelöft unb biefer SßüdjroucßS roar fo 
biefjt, baß id) mehrfach ben fpoj nicht feßen tonnte, $tt bem ich je^t hinauf* 
fuhr; aber bas Schneemärchen folgte auch f)’ er - 


IL 

Ter Siatureinbruct fpielt in unfere ©rmartung beS Somntenben hinein. 

Tie Tarne mar freilich nid)t toeiß gefleibet, alS ich ft*. bie Üidjtlocfige, 
einft faß, unb bie id) jeßt mieberfeßen follte. 3 d) hatte fie auf ißrer 
$odj$eitsreife unb jloar in TreSben uor ungefäßr neun ^ußreit junt leßten 
TOale getroffen. Sie tonr an jebem Tage feftlid) gefleibet, bab ift tuaßr 
. . . eine iiaune Pon ißm, bem jungen, bernufeßten Gßemann. Seßr oft 
trug fie ein blaues Slleib, aber id) faß fie nicht ein einziges SDtal in 
toeiß, unb id) glaube, es mürbe ißr auch faunt gut geftanben ßaben. 

3d) entfann mid) ißrer, befonbers ber Situation, toenn fie am ©ianino 
langen, er fißenb, loeil er affompagnierte, fie fteßenb unb meift bie tpanb 
auf feiner Sdjulter rußen laßenb; aber mas fie fangen, mar freilich 
„toeiß", nämlich meßr ober minber innige 3ubelßt)mnen. Sie mar bie 
Tocßter eines pietiftifdjen ©entließen unb ©eibe lauten ooin ©farrßofe unb oon 
ber ^jodijeitSibplle. 3« bem ©farrßaufe ßatte id) oon 3eit ju 3 e *t Oon 

ißnen geßört unb auf biefent SSege auch meßrfad) bie erneuerten ©itten 

erßalten, fie bas näcßfte ffltal, toenn id) in biefe ©egenb tarne, ju befueßen. 

3 eßt befanb icß mid) aitf bem SÖege ,ju ißnen. 


Digitized by Google 


Staub. 


1265 


2JJan (jatte mir bas §auptgebäube als eines ber grüßten ^oljbauten 
in Korwegen gerühmt. (£s mar grau unb außerorbentlicß lang. Der 
eine Sltlung b<ü fidj niemals mit bem begnügt, was fein Vorgänger gebaut 
batte, unb fo batte bas £>aus in jebem ©efcblecßt einen 3uwad)S erbalten 
unb jum leil einen Umbau. 

Der le^te Einbau riibrt uon bem feigen ^öefi^er ber unb ift in einer 
9lrt mobentifierter ©otif auSget'iibrt worben. 

hinter bem £>auptgebäube liegen bie anberen $äufer in einem $>alb. 
runb, ber jebodi auf ber einen ©eite auf bäßlid)c SSBeife anfcbioeUt. 3wifcben 
biefem unb bem §auptgebäube fuhr idf nun in ben .öof hinein, um nad) 
bem Kate ber ©fpbS jungen *) bei ber ©ingangStbüre beS gotifcben 
giiigelS abjufteigen. 3<b f°b fein lebenbeS Söcfen im ganjen §ofe, nicht 
einmal einen .fjunb. 3<b wartete ein wenig, bocb oergebenS, unb trat 
bann burdf ben Vorbau in einen ©ang, 100 id) öut unb Überzieher ab 
legte unb uon bort in ein belleS, großes iöorjimmer. 

Hudf b«er traf id) Kiemanben, aber icb börte entroeber jwei Slinber 
ftimmen unb eine Srauenftimtne, ober jwei grauenftitmnen unb eine Slinber 
ftimnte, unb ben ©efang fannte id), berat ün ganjen iianbe bürte man 
nichts anbereS als biefen pietiftifd) angebaucbten amerifanifcben ©efang 
fingen. 

Die Silage beS fleinen 'DJäbdjenS, bas überall im ®ege fei, nur nicht 
bei ©ott im $immel, ber fo gern ungliicflidjc Slinber bei ftch haben wolle. 
Diefer ©efang Hang ettooS fremb, biefe Silage eben in bem bellen Kaume, 
erfüllt Don ©emebren unb anberen 3agbgerätfd)aftcn, Kenntierbürnern, 

SuchS» unb ßucbSfeden unb ähnlichen öegenftdnbeu, bie mit bem auSge= 

fudjteften ©efcbntad georbnet waren. 

3d) flopfte an bie Dbür unb trat in eine ber fdjönften SBohnftuben, 
bie ich t)ier im Sanbe je gefeben. Sie batte eine wunberbare SluSficht 
nad) bem Sjorbe, unb war überbieS prad)tuo(l eingerichtet. Die blanf 

polierten, bütjernen Selber ber SBdnbe würben Don gefdjnigten §olj; 
fonfoten, bie jebe eine Söüfte ober eine ©tatue trugen, getrennt, Stil* 

oolle SJiöbel ftanben auf allen Seiten auf ©riiffeler Xtppidjen. 'Dioobp 
SanfetjS monbfranteS üieb floß bariiber gleich einem gelbweißen Safen. 
©S giebt chviftlicbe ©efänge, bie ju ben fcbönften geboren, bie ich fenne, 
aber biefer machte einen ffiinbrucf, als fei unter bem mobernen Kannte 
eine Stttjptafirdje. aus bem ittelalter , wo eingefperrte Können loten 

*) XaS jtufiräbrige )8cförberung$mittel in Korratgen tjeiftt Sfpbi, ba« nur 
oon Station ju Station abgegeben wirb; esc folgt batjer ein ffunge, ber e$ 
jurfldbringt. 


Digitized by Google 



1266 


©jörnfon. 


ceremonien ztmfchen flatfernben Satnpen gelten unb Dort um ber Dunft unb 
bcr Slang unzertrennlich oerbunben fid) in bie lichten ©orftellungen unb 
bie behagliche Sinnft beb neunzehnten Ignhrhunberts t)inauffcf)[icf)en. 

Der ©efang fam oon einer grau unb z>*»i Snaben, bon bencn ber 

ältefte ungefähr lieben gahre alt roar, unb ber jiingfte ein 3al)r jünger 

fein mochte. Die Stau richtete ben ©lief jur Thür unb hielt bei meinem 
trinfreten ganz oerrounbert mit bem gingen inne. Das ©eficfjt bet Shtaben 
roar bem genfter jugefehrt, fie bemerlten baher biefe Bewegung nicht. 
Sie ronren bon bem ©efange fo in ©efdjlag genommen, ba| fie fogar nod) 
Zu fingen fortfuhren, alb bie grau bereits aufgeljört hotte. 

Der ältefte Jlnabe glich bem ©efchlccfjte beb ©aterb, roährenb ber 
jüngere bem ber ©tutter glich, bed) hotte fie iljre gr offen Äugen ©eiben 
gefcfjenft. Der ältefte ttnabe hotte ein (änglicheb Oiefictjt mit hoher Stirn 
unb rötlichem $aar; er hatte auch fiele Sommerfproffen, ganz roie ber 
©ater. Die gigur beb jiingften roar bie ber ©tutter, ein inenig nom 

iibergebeugt, roeil ber Sopf nicht bon ben Schultern gerabe empor ragte, 

unb ein SBenig nach h'uten gebeugt, um gleiehfam bah ©leichgeroicbt roieber 
ju erlangen. Äudj roar in golge beffen ber ©tttnb holb offen — unb 
bann bie grojjen, frngenben Äugen unb bab helle, locfige .£>anr über ber 
fein getoölbten Stirn, ganz bie SKutter. Der ältefte Sohn roar hoch unb 
mager unb hatte ben fcfjleppenben öang beb ©aterb unb Reine, ftarf nach 
aufcen gebeugte giijje. 3*h geroahrte bieb, alb bie Sfnaben z»m Sofatifch 
gingen, roährenb fie bann felbft nad) Rtrzem ©ebenfen mir entgegen fam; 
fie rotifjte offenbar nidjt red)t, ob fie mich fannte ober nicht. Älb fie aber 
meinen Stauten hörte, geftanb fie lächelnb, bah eb nur mein ©orträt fei, 
bab fie im Älburn oon ber Jpodjzeitbreife ihrer .fterridiaft gefehen habe. 
Sie erzählte, baff Ätlung brühen in ben gabrifen fei unb zu ©tittag nach 
.frnufe fornrne, b. h- in etroa einer Stunbe, unb bafj feine grou nach einen 
ber .'pättfer ber Ärbeiter gegangen, bie icf» auf bem SBege gefehen hätte, 
um bort einen alten ©tonn, ber fterbensfranf fei, zu befugen. 

Sie erzählte bah mit roohllaiitenber, obgleich etroab zarter Stimme, 
unb ihre Äugen toarett babci forfd)enb auf mich gerichtet Sie hatte Pon 
mir gehört, ©ab mid) betrifft, fo hatte id) niemals gebadjt, baff ich ein*“ 
oon l£arlo Dolcib ©tnbomtcn au? ihrem ©ahmen binabfteigen fel)en roiirbe, um 
in einer mobemen SSohnftube mit mir z>* fprechen, unb bebhalb toaren 
ficherlid) meine Äugen nicht weniger forfchenb, alb bie ihrigen. Die Stel» 
lang beb Öopfes auf ben Sdjultern, beffen Steigung nach ber einen Seite, 
bas ©rofil beb ©efidjtes unb uor allen Dingen bie Äugen unb bie Äugen- 
brauen, ja, bab blaugrüne Sopftud), bab ^ientlicft weit nad) oorn gezogen 


Digitized by Google 


Staub. 


1267 


trat, rooburd) ba« bleiche (beliebt eine eigene 3artf)eit erlangte — ©UeS 
jufammen, eS mar ein echter ßarlo Dotci! 

Sie ging unb lieb midt mit ben Änaben allein, mit benen id) mich 
auch fofort bejdjäftigte. Der ältefte fjieft ©nton unb tonnte auf ben 
pänben geben, b. b- beinahe; ber jüngfte b' e B ©torm. lieberer erzählte 
mir bieö unb oiel ntebr Don feinem ©ruber, ben er unbebingt berounberte. 
Der ältefte erjäblte bagegen Don feinem fleineren ©ruber, baß er nodi 
nicht fo raeit getommen fei, um nad)tö trotten im ©ett ju liegen, unb baff 
er beSbalb h^rite Dom ©ater Schlage befontmen habe; Stina habe es bem 
©ater gefagt; — Stina b'cfi fie, bie unS foeben oerlaffen hatte. 

Stach biefer nidit febr biplomatifchen (Einleitung ju einer ©efannt- 
jebaft, ftanben fie balb neben mir, feber auf einer Seite unb erjäfjlten, ma« 
jur ßeit fie befdjäftigte unb jroar im h<>b em ©rabe. Sie erjäblten ©eibe, 
befonbers ber ältefte, aber mit ergänjenben 3ufäben bes jüngeren, ba| in 
einem ber ©rbeiterbäufer, an benen ich uorübergefabren fei, .panS mobne, 
ber fleine pan«, b. b- bort gemobnt b a be, benn ber rechte, eigentliche, 
fleine irnns fei bei ©ott. (Er fei hier auf bem pofe geroefen unb habe 
faft jeben Dag mit ihnen gefpielt, boch hätten fie oftmal« auch SrlaubniS 
betommen, ju ihm ju gehen, unb, mie ich aus ihrem ©eplauber uernehmen 
tonnte, es mar baS ilanb ber ©erheifjung für bie Stnaben hier auf (Erben. 
Da follte ber fleine Jüans eine« ©benbS in ber Dämmerftänbe Dor unge» 
fäbr üierjehn Dagen heimgehen, ©s mar, beoor ber Schnee gefallen, unb im 
©arte, ben er burdjfdjreiten mußte, Ing ber gifdjteich fo blanf unb fdjmarj bor 
ihm. ©r roollte über benfelben einen {Richtroeg einjdjlagen unb betrat baS 
©iS, benn ber redjte 2Beg führte bicht am Deich entlang; aber man hatte 
an bemfelben Dage bort ein Üod) jum gifthen gehauen, unb Dergeffen, baS 
{Joch ju bejcidjnen unb ba glitt ber Meine .fwn« gernbe in basfelbe hinein. 
9Äan hatte auf bem $ofe ben {Rotfdjrei eines Siinbes gehört; bie SKeierin 
hatte eS gehört, aber nur einmal, unb fie hatte bähet bem Schrei nicht 
meitere ©ufmerffmnleit gefdienft, benn in bem ©arte pflegen alle Sin oben 
ju fpielcn. Der Heine £>anS mar Derfdjmunben unb {Rientanb tonnte fagen, 
mo er mar. Da fchfug man baS ©iS auf bem Deidte auf unb fanb ihn. 
©ber bie fiüaben burften ihn nicht feljen, bagegen mären fie mit ben 
Heinen finaben unb ben Keinen Stäbchen ber gabriffd)ule bei ber ©eerbi= 
gung anmefenb gemefen. ©bet er mürbe nicht in ber SJapeHe begraben, 
roo ber ©rofmater unb bie ©rofjmutter ruhen; er mürbe auf bem Stirchhofe 
jut {Ruhe gebettet. 0, baS mar io herrlich, als fie fangen, ber Sd)ulmeif!er 
hatte ben ©aß baju gefungen unb baS alte braune ©ferb hatte ben JpanS 
gejogen, ber in bem roeifs gemalten Sarge lag, ben ber ©ater auS ber Stabt 


Digitized by Google 


1268 


©jörnfon. 


erhalten hatte, unb auf bemfelben lagen fo fdjbne ftränje. Die SÄutter unb 
Stina Ratten fie gebunben. MeSinber betamen Jhidjen unb 3ohanni8beerwein, 
beuot fie jum '-Begräbnis gingen, aber bet ©efang, ber bei ber '-Beerbigung 
gefungen worben, roat gerabe berfelbe, ben bie Knaben oorliin gefungen Ratten. 
Stina glitte ihnen benfelben eingeübt. $anb war fo arm gewefen, aber jefjt 
habe er eb gut, er fei bei ©ott, eb fei nur ber Sarg, ber in bie ©tbe 
fontme. 2Bab bann in bem Sarge fei? 3a, bab fei nid)t ber eigentliche 
|>anb, benn $anb fei je^t ein ganj neuer geworben; eb feien ©ngel, oom 
$immel ä« iljm in ben Jeid) getommen mit 'Mein, was ber neue $anb 
anhaben füllte, fo bafi er aud) nid)t in bem SBaffer ju frieren brauche. 
(£r fei nicht bort, alle Sfinber, bie fterben, tarnen ju ©ott unb feien bort 
jufammen mit Ijunberttnufcnb SDfitlionen ganj Heiner ©ngel. Die ©ngel 
feien auch h'f r tingb um unb, aber wir fbnnteu fie nur nicht fehen, benn 
fie feien uniidjtbar, unb fpanb fei nun unter ihnen. 

Gb fei viel, oicl, viel fdtöncr bei ben ©ngeln ju fein, alb hier. 3°. 
bab fei wahr, benn Stina habe eb gefagt. Stina wolle audj lieber bei 
ben ©ngeln, alb hier fein, eb fei nur ber SDtutter wegen, bah Stina nicht 
,yt ihnen ginge, benn bann werbe bie 'Diutter fo allein fein. Me 
©ngel hätten gliigel unb nun fei ber Sinter beb §anb tränt, unb wolle 
aud) jum lieben ©ott, er werbe auch Sliigel befommen unb ein tleinerer 
©ngel werben. 

Stina trat toieber ein, alb bie Knaben all’ biefe fchönen Dinge et= 
jäl)lt horten. Sie bat bie Stinber iljr ju folgen, unb fie gehorchten. 

Üinfb in bem 3' mm er, in weldjent idi mich befanb, ftanb eine Dhür 
offen. 3ch tonnte burch biefelbe ©ud)tegale wnbmehmen, baljer id) Oer- 
mutete, bah bort bie ©ibliotlfef fein müffe. 3<h h at, e grohe Steigung 
heraubjubringen, weldie '-Bücher ber ©ater biefer finabeit gerabe lab — 
wenn er überhaupt lab. Dab erfte ©ud), bab id) auf bem ©ulte neben 
©tiefen, SRcdjcnfchaftbbüibcrn unb Sabrifmuftcrn aufgefd)lagen fanb, war 
einb Oott '-Bainb' naturwiffenfchaftlichen 'liierten, ©ainb englifdje ©enoffen 
waren bie erften, bie id) in ben erften 9tei()en ber ©iidjenegale gewahrte. 
3<h nahm eineb h' nal| b unb wie id) faf), war wirflid) in beinfelben ge 
lefen worben. Dab ftimmte oollfommen mit bem überein, wab ich oon 
lltlung gehört hatte. 

3« biefem SKoment ertönten bie ©loden eineb Sd)littenb im -tpofe. 3<h 
ftcHte bab ©ud) an feinen ©lab unb verlief} fctjneti bab ©ibliothcfjimmer. 
3nbeffen war bie Herrin beb ipaufeb burch bie lpaupttt)ür eingetveten unb 
ftanb nun öor mir. 


Digitized by 




•VT:, rv‘- v ■ 


Staub. 1269 

m. 

grau Sltlung war ftdjtbar erfreut mid) ju fefjen. Sie hatte einen ganj 
eigentümlichen ®ang, ungefähr fo, als ob fie niemals bie Sniee ganj aus» 
ftreefte; aber wie fie nun einmal einherfdjritt, fam fie mir fc^neU entgegen, 
ergriff mit ihren beiben .fjänben eine ber meinen unb blirfte fo lange in meine 
Slugen, bis bie ihrigen non ^hränen erfüllt toaren. ßs toar natürlich bie 
ßrinnerung an bie fpodjjeitSreife, welcher biefe galten, ben fdfjönften lagert 
ihres 2ebenS — aber bie Xßränen? 

Stein, unglürflid) tonnte fie nicht fein, fie war aud) fo fehr biefelbe, wie 
früher, baß ich, wenn fie nicht etwas üppiger geworben wäre — wenigstens 
nicht fofort — bie geringfte $nberung eutbeeft haben würbe. $er StuSbrucf 
ihre® ®efidjts war genau berfelbc unfchulbige unb fragenbe, fein Slnfaß }u 
einer ftrengeren fiinie ober ju einer anberen garbe. Selbft bnS #aar tag 
in benfelben Öocfen um ihren nach h' nten gebeugten Stopf unb ber h a ^ 
offene SDiunb hatte biefelbe SBeidjheit, war ebenfo unberührt oom Sitten, bie 
Slugen hatten biefelbe milbe greube, fogar ber etwas Pcvfdileierte ftlang ber 
Stimme war berfelbe finbliche. 

„Sie fehen gerabe aus, als ob Sie nichts in ber SBelt mehr erlebt 
hätten, feit mir julefct unS fallen, " war auch baS ßrfte, was ich 'he fagen muhte. 

Sie blirfte mich lädjelnb an uitb auch ni^t ber geringfte Schatten 
wiberfprach mir. SBJir nahmen ißlafj auf Stühlen, bie bidjt bei ber Sibliothef» 
thür ftanben. SEBir lehrten ben IRiiden ben genfteni ju unb faßen gegenüber 
einer SBanb, wo jwifcfjen ben SBüften unb Statuen, bie non ben ge[d)iißten 
^oljfonfolen getragen würben, auSnahmSweife ein paar @einälbe auf ben 
polierten $oljfelbem hingen. 

geh erjäßlte bie Urfadje meiner Steife unb empfing ben ®anf, baß id) 
enblich gefonemen fei. geh grüßte non ihren ßltern, über bie wir unS. ein 
wenig unterhielten. Sie fagte, fie habe eben an ihren SBater gebacht, fie 
hätte ih" fo gern heute bei fid) gefjnbt, benn fie fomme gerabe non bem 
Äranfenlager eines fterbenben äJlanneS, bem rührenbften, baS fie jemals ge 
feßen Ijnbe. SSäßrenb fie fprach, nahm fie ihre SieblingSftettung ein, b. h- 
fie faß ein wenig nomübergebeugt, ben ftopf ganj jurüdgelehitt unb bie 
Singen gegen bie obere SBatcb ober bie $erfe geridjtet; ben einen ginger 
brüdte fie auf ihre offene Unterlippe, nidjt fortwährenb, fonbern biefelbe 
IBemegung wieberholenb; h'» unb wieber wiegte fie gleicßfam ben Oberförper, 
wäßrenb bie Stiegen wie an einen ©egenftanb feftgebannt waren. Sie faß 
mich "id)t an, wenn fie etwas fragte ober Slntmort befam; fonbern, wenn 
fie etwas ganj SöefonbereS aus ißrer Stellung riß, bie fie bann fofort wieber 
einnahm. 

»le ac|ell|4aft. VI. 9. 82 


Digitized by Google 


1270 


Sjötnfon. 


„@(auben ©ie an bie Unfterblidjfeit?" fragte fie , als fei bieS baS 
nlleraatütlicßite Ding ber Söelt, unb ohne ntid) anjufeßen. 

Slbcr ba id) erftaunte unb fclbft folglich fie anfefjen mußte, bemerfte icß, 
bafi eine Xßräne über ißre SSangcn rollte, unb baß anbere bie offenen 
Slugen erfüllten. 

3cß füllte fofort, baß biefe Stage ein SRicßtweg fei, unb baß fie an 
ben (Stauben ißreS SJfanneS backte, unb beSßalb wollte id) ißr entgegenfommmen. 

„S8a$ meint 3(> r äWann über bie Unfterblidjfeit?" 

„(Sr glaubt nidjt an bie Unfterblidjfeit ber 3ubit)ibualität," antwortete 
fie. „SSßir feßen unS allein in unferm Umgang, unferen §anblungen unb 
befonbers in unferen ftinbern fort, aber biefe Unfterblidjfeit benft er fidj als 
auSreidienb!" Sie ftarrte, wie früher, oor fidj hin, bie Xßränen ftanben 
nod) in ißren Singen; aber bie ©timme mar milb unb rußig, nidjt ein 
banfe bon SWlißbergnügen ober S3ortt>urf lag in ber einfachen ^Mitteilung, bie 
ficßerlitß ganj richtig war. 

Wein, fie ift feine fogenannte „Rinberfrau," badite idj, unb wenn fie 
benfelben unfdjulbigen, fragenben SluSbrmf wie »or neun 3 a ß rcn befißt, fo 
ift eS nidjt, weil fte nießtb gebodjt ober nidjtä erprobt ßat. 

,,©ie fpredjen alfo bod) mit Ätlung über biefen ©egenftanb?" 

„3eßt nidjt meßr." 

„3u Dresben fdjienen ©ie über biefe Dinge ganj einig ju fein, fte 
fangen jufammen — 

„(Sr mar bamals Bon ben IHnfidjteit meines SlaterS ergriffen unb auf» 
rießtig geftanben, idj glaube audj nicht, baß er bereits ganj flar mit ftdj 
felbft getootben ift. (SS ift nadj unb nadj über ißn gefommen." 

„3dj fab and) einige Südjer, bie jeßt in ber ßinteren Weiße $laß ge> 
funben haben." 

„3a. Sllbert bat fidj oeränbert." 

SBäßrenb fie biefe Antwort gab, faß fie ganj rußig, nur bet eine ffinger 
bewegte fidj auf ber Unterlippe. 

„Slbcr wer forgt benn für bie SiHnbererjießung?" fragte idj. 

Da feßrte fie fidj ßalb um ju mir. 3<ß glaubte juerft, fie wolle nidjt 
antworten, aber fdjlieftlicß tßat fie e§ boeß. 

„Wiemanb!" fogte fie. 

„Wiemanb?“ 

„Albert will, baß eS bis auf Weiteres fo gefdjeßen foH." 

„Aber, meine befte grau, toenn man mit ben ßinbern ftdj nießt bfc= 
fdjäftigt unb fie lefen unb feßreiben lehrt, fo erjäßlt man ihnen boeß bieS 
ober jenes." 


Digitized by Google 


Staub. 


1271 


„3a, wenn Qemanb miß, bann freilief) — unb in ber Siegel ift es ©tina," 

„Älfo eS gefd)ieht nur tote zufällig?" Sie hatte fid) toieber oon mir 
nbgetoanbt nnb fafj roie früher ba. 

,,©anj jufällig," antwortete fie faft gleichgültig. 

3<h erjä^lte i^r Furj, waS ©tina ben Änaben Oom jenfeitigen Seben, 
bon ben ffingeln u. f. to. erjäfjlt hatte unb ich fragt« fie, ob fie baS billige? 

©ie toanbte mir toieber ben Stopf ju. 

„3°, weSfjalb nicht?" Die groben Stugen faljen mich babei fo unfchulbig 
an, aber als ich nicht gleich antwortete, ftieg il)t aKmählich bie Stöthe in« 
©efidjt. 

„SBenn man ihnen erjagen muh," fagte fie, „bann muh es bod) etwas 
fein, baS ihre Finblidje fßhantafie ergreift." 

„DaS jerftbrt bie SBirflichfeit, meine befte grau, unb ift gleichbebeutenb, 
als ob man ihre geiftigen gäljigteiten jerftören wolle." 

,,©ie oerriidt machen, meinen ©ie?" 

„Shm, wenn nicht gerabe baS, fo hinbert eS fie, ihre Slnlagen auf 
rechte SBeife ju gebrauchen." 

,,3d) oerftehe ©ie nirfjt." 

„SBenn ©ie bie Stinber lehren, bah ba§ Seben fj'er nichts fei gegen 
baS Seben im genfeitS; fidjtbar ju fein, fei nichts gegen baS ©lild unficfttbar 
ju fein, Sfienfd) ju fein fei weniger als ©ngcl ju fein, ju leben weniger 
wert, als geftorben §u fein — bann ift bieS nicht ber rechte SBeg, fie ju 
lehren, baS Seben in rechter 21 rt ju feiten, ober baS Seben ju lieben, SebcnS-- 
mut, SlrbeitSfraft unb SJaterlanbSliebe ju erlangen." 

„Steh, fo meinen ©ie. 3“. aber baS wirb fpäter unfere Ülrbeit fein." 

„Späterhin, meine liebe grau, wenn ad' ber ©taub fid) auf bie Seele 
gelegt hot?" 

©ie wanbte fid) oon mir ab, nahm ihre alte Stellung ein, ftarrte bie 
Dede an unb oerfanf in ©ebanfen. 

„SBeShalb brauchen ©ie baS SBort ,©taub‘? Ski ,©taub‘ benfe ich 
junächft an baS, toaS getoefen ift, aber jefct aufgeliJft umherfchwebt unb auf 
alle leeren H$Iäj}e jich nieberläht." 

©ie fah wieber eine SBeile fdjweigenb ba. 

„3<h habe oon ©taub gelefen, ber ©iftftoffe oon oerrottenen ©egem 
ftänben mit fid) führt . . . aber baS meinen ©ie bod) wohl nicht?" 

®S lag fein ©pott in ihrem Done unb ebenfo wenig 'Ärger. Daher 
begriff ich nicht, Wohin fie eigentlich mit biefer grage jiclte. 

„6S Fommt barauf an, wohin ber ©taub fällt. Ski gefunben SKenfdjen 
Oerurfadit er nur 9tebel, Drübung, fo bah fie nicht Har ju fef)en oermögen. 

82 * 


Digitized by Google 


1272 


Sjdrnfon. 


ftommt mm gar leine ©emegung in ben Staub, fo E|äuft et ftdj oft ^ollbicf, 
bis bie SHafdjhterie ni<f)t mehr geben fami." 

Sie wanbte fidt lebhafter als fonft gegen micf), tebntc fccb auf ben 
Stublann unb t)iett ibt @eürf)t nabet. 

„Sie fmb Sie barauf gcfommen? — $aben Sie gefeben, wieüiel 
Staub Ijier liegt? $ier brinnen?" 

3tb geftanb, baß icb alletbingS biefe '-Beobachtung gemacht batte, 

„Unb bcnnocb tbut ba# Stubenmäbdjen, wie Stina, nid>tä anbere#, als 
abftäuben, unb irfj felbft tbat nichts anbete# in bet elften 3«t meiner @b*. 
3<b betftebe ba# nid)t. Xabeim bei meiner äRutter Ijörte icb ftet# non 
Staub fprechen. Sie fuhr mit einem naffen Suche fogar um ben SB ater 
betum. (rr mar fo ärgerlich barüber, baß fte feine Siechet unb '-Papiere 
öetberbe, aber fie behauptete, bah er, wie fein anberer Staub Dcrurfache. 
Saum hatte er fein Stubierjimmer bcrlaffen, fo fanb fte fid) bort mit einem 
Sefen ein, unb bann fam bie 9tcit)e an mich- 3<h fei, wie mein Sater, 
fagte fie, fchleppe Staub mit mir unb fönne felbft niemal# gut genug ab- 
ftäuben. 3<h war oon bem ewigen Stäuben fo ermübet, bah ich, al# ich 
mich oerbeiratete, e# al# ein Sarabie# anfab, nun nicht mehr felbft ab- 
ftäuben $u muffen unb e# anberen überladen ju fönnen, aber barin irrte 
ich micf) bennoch- 3e$t habe ich e# aufgegeben. 6# nufyt nicht#. Sdj 

habe üermutlid) (ein Salent, mit bem Staube fertig $u werben." 

9(ad) einet ißaufe fuhr fie fort, inbem fie ficb tiefer in ben Stuhl 
fenltc; „bah auch Sie oon Staub fpredjen muhten!" 

„3cb habe Sie boch nicht oerlefct?" 

„ffönnen Sie ba# glauben?" fagte fie, unb mit ber rubigften unb 
unfdjulbigften Stimme oon ber SBelt fügte fie b*"i u: ..®*r SRenfch, ber 
neun 3 a b rc mit 31lbert gelebt b fl t, (ann niemal# mehr beriefet werben!" 

3cb muß aufrichtig gefteben, bah mich ba# in Seriegenbeit fefcte. 2BaS, 
jum Äudud, batte mich benn aud) oeranlaffen fönnen, mich ' n biefe Sache 
ju mifdjen. 3<b fptacb (ein 2Bott mehr. 9lud| fie fafj ober richtiger lag 
lange fdiweigenb ba unb trommelte mit ben Sictgerit auf bem Stut)larm. 
CStcblid) hörte ich wie oon gerne: „Stfaer ber Staub be# Sdjmetterling# ift 
bod) fdjön," unb bann lange nachher, nach Dielen (flebanfett, bie fie jeboch nicht 
oerriet, glitt halblaut bie 5rage betau#: „S)ie Strablenbrediung ... bie 
oerfdjiebene Strahlenbrechung," fie hielt inne, laufd)te, unb erhob fich, fie 
hatte 'Utluctg# Schritte im Sorjintmer oernoenmen. 3<h erhob mich 
ebenfall#. 


Digitized by Google 


Staub. 


1273 


IV. 

®ie Xßiir hnirbe weit geöffnet. Sltlung fam fdjlenbernb Ijinein. 'Der 
Ijoßc fdjlanfe SKann mit ben weiten fileibern, bie vielfache Spuren auS 
aßen Sabriten an fiel) trugen, bie er befudjt tjntte, jeigte in feiner CSrfrfjei» 
nung, in feinen ^Bewegungen unb in feiner Spaltung gleidjfam bie Sidjerljeit 
mehrerer gleicßgeftimmten ©enerationen. 

@r plinjelte ein wenig mit ben grauen Äugen unter ben bünnen 
33rauen, als er mid) faß, unb bann oerbreitete fid) ii6er fein (angltdjeS 
©efidjt ein einjigeS Siidjeln. ©eine oorjiiglidjen 3ät>ne leurfjteten jmifdfen 
üppigen, htrjen Sippen, inbem er rief: 

,,©inb ©ie eS wirflid}?" 

@r nafjm meine beiben Jpänbe jwifeften feine tjarten mit Sommer; 
fptoffen übergoffenen 3iiufte, lieft bann bie eine £>anö los unb umfdjlang 
feine Srau mit Oollent Ärm: 

„3ft baS nidjt amiifant? Slmalie, wie? ©r ruft bie läge in Xresben 
in unS jurüd." 

ÄI3 er unS loS ließ, fragte er eifrig nad) meinem SBefinben unb meiner 
Steife, benn er Wußte, baß idj eine furje Sour nad) bem ÄuSlanbe mad)en 
wollte. Sann begann er oon allem $u erjäßlen, womit er fid) am weiften 
befdfäftigte , unb Wäfjrenb biefer ©rjäßliing fdjlenberte er, fo ju fagen, im 
^Jintmer auf unb ab, nafjm halb ben einen, halb ben anbern ©egenftanb 
jwifeßen bie Singer, brürfte benfelben, ließ iljn loS unb naßnt bann einen 
anbern. ©r l;ielt ein fleineS Sing nidjt, toie mir, mit ben iiußerften Singers 
fpijjen, nein, mit OoHent ©riff, wenn eS iljm in bie $änbe fiel, fo baß bie 
Singer eS töllig beberften. SffiaS er erjäßlte, griff er im ©runbe auf bie; 
felbe 3lrt an, wie im ©efüßl beS Überfluffes unb oerließ ben ©egenftanb 
fofort wieber, um einen anbern ju ergreifen. 

©eine Srau mar ßinauögegangen, aber trat halb wieber ein unb lub 
unS ju Jifdje. Sod) gerabe in biefem l'Jfoment fd)Ienferte er l)in jum 
fßianino, wo ein $eft neuer Dtotcn aufgefdjtagen lag, bie er mit einigen 
SBorten d)arafterifierte. Sann begann er ju fpieleit unb, einen SierS nad) 
bem anbern, ein langes Sieb ju fingen. Seine 3*0« erinnerte ißn, als er 
fertig mar, mieberljolt an baS ©ffen, baburd) oennute id), gelangte er ju ber 
SBaßrneßmung, baß fie anwefenb fei. 

„$u, Stmalie, laß unS baS SDuett probieren," unb er begann mit bem 
ÄHonipagnement. ©ie läcßelte ju mir ßiniiber, fteüte fid) jebod) neben iljn 
unb fang. 3ßr etwaS belegter, fiißer Sopran oerfdjmolj in feinem wannen 
'-Bariton, wie id) eS oor neun Sauren geßört Ijatte. 3ßre beiben Stimmen 
Ratten jeßt ben richtigen Snfjalt erlangt; eS liegt ein Seben in bemfelben, 


Digitlzed by Google 


1274 


Sjörnfon. 


wenn baS Seben felbft 3nl)alt bat- Die Sertigteit war bagegen ungefähr 
biefelbe. 2 Bev einen Äugenbltd juüor uielleidit nicht begreifen tonnte, wie 
biefe beiben SKenfdjen jnfammengefontmen waren, brauchte ftd) mir neben 
/fie ju ftetfen, wäljrenb fie fangen. (Sine lt)rifd)e Eingebung in ber Stinv 
immg war beiben gemeinfom unb oon berfdjiebenen ©oranSfe^ungen and 
waren fie uoHfommen einig, gefdietjen 511 (affen, waS ba wolle. ©leid) 
jwei fiinbern in einem Soot fdiaufelten fie jefct wol)I oon bannen, mochte 
baS ©ffen im anbern 3' mmcr (alt unb bie Diener ungebulbig werben, ber 
©aft aber benfen, waS er fiir gut befonb, bie öauüorbnung unb ihre eigene 
'-öeftimmung für ben Dag jerftürenb. 

3n iljrem ©efange war leine ©nergie, feine Sdjule, fein feineres* ÄuS 
arbeiten ber einzelnen Stimulier, bie fie oielleicbt aud) jum erften äRale 
fangen, aber es* machte fid) ein gleidjmäßig frot)e£ 3 u ) nmmen 9 ( e >( cn ber 
fflfelobien benterfbar. Die lichten Sarben ber Stimme glitten gleid) einet 
Sdjelmerei in einanber, unb ein eigener SRei,’, war über benfelben auSgebreitet. 

Sie fangen Stiers auf Stiers unb je länger, befto beffer pfammen unb 
ftetS heiterer. ÜÜS fie enblid) fdiloffen unb fie an meinem Ärrn in ihrer 
etwas fdjweren SBeife p Difdj ging, mäfjrenb er Ooran fdjlenterte, um Stina 
ben Sd)Iüffel pm SSeinfeller ju geben, ba gewahrte idi in ihren Äugen 
feine Srage meljr, nur Sreube, milbe, fdiöne 3 reube, unb er flötete gleich 
einem Sanarienbogcl. 

SÜBir festen uns p Difd), wäljrenb er fid) broußen befanb. S&iir war= 
teten bis ins llnenblidie auf ifjn. Entweber batte er Stina nicht getroffen, 
ober fie batte i^n nicht uerftnnben — genug, er war felbft in ben Heller 
gegangen unb tarn fdjließlid) fo befdunußt prücf, baß wir in IjeHeS ©e 
(ächtet auSbradien. Seine 3ran befann fid) jebod) mitten im Sachen unb 
berhielt fid) bann fdjweigenb, wäljrenb er fid) wufet) unb bie Slleiber 
wechfelte. 

@r fdiliirfte einen Süffel Suppe nach bem anbern mit gefräßiger ©ile 
unb gewann fd)lief)Iid) feine gute Saune wieber, naeßbem fein erfter junger 
geftillt war, unb er in einem Ätem fpradj, bis er plößlid). als er gerabe 
ben SBraten trandjierte, nadi ben finaben fragte. Sie batten bereits ge= 
geffen, unb nidjt fo lange warten fönnen. 

„$aben Sie bie Sinber gefel)en?" 

„ 3 a!" antwortete ich unb fprad) oon itjrem natürlidien SSefen, unb 
wie feßr ber ©ine feiner 3 anti(ie unb ber Änbere ber feiner 3 rau fllp 
lid) fei. 

„Äber,“ warf er ein, „eS ift fdjlimnt, baß beibe 3amilien berhältniS= 
mäßig ju oiel SPbantnfie befihen. @S liegt etwas SBeidjes in ihnen unb 


Digitized by Google 


'«"‘T* 1 * -4- 






ryrr*- 


Staub. 1275 

baS f)aOen bie .Knaben bon beiben befommen. 3$or bievjetjn Sagen trug 
fid) tjier eine traurige Segebenfjeit ju. ©n ©pieltamerab meiner Sinber 
ertranf im Sifdjparf. SBaS bie Knaben — natürlich mit .£>ilfc StinaS — 
auS biefer ©efdjidjte gentadjt haben, ift faft nnglaubiid). 3dj Ejnbe heute 
nodt baran gebaut, unb jroar nichts gefagt, benn eS ift im birunbe auch 
ganj antüfant, unb idj modte eS ihnen mit Stina nicht berberben, aber 
bumm ift es bennod). fiör’, liebe Slmalie, eä ift biet beffer, fie in eine 
Schule ju fdjiden, als fie allen ©moirftragen SJJreiS ju geben!" 

©eine Stau antwortete nicht. 

3d) modte oon biefent Öefpradje ab (eitlen unb fragte, ob er Spencers 
^bljanblungcn über bie ©jiehung gelefen habe. 

Sa laut plöfjlid) Sieben in ihn. © hatte fith gerabe gefegt, um ju 
effen, aber er oergaß eS. ©chließlidj nahm er einige Riffen ju fid) mtb 
uergafi eS roieber. 3d) glaube, mir faßen bei biefem ®erid)t mohl eine 
gute Stunbe, roiihrenb er Spencer bojierte. Safe id), ber bie Srage auf 
geworfen hatte, ob er baS 93ud) gelefen habe, eS aller 3Baf)rfd)einIid)feit 
nad) felbft gelefen, befummelte ihn burdfauS nidjt. © erjiiljlte mir ben 
3nl)alt beS ©udjeS, oft ißunft für Ißunlt unb iiberbieä mit eigenen 93emers 
hingen. (Darunter befanb fid) aud) bie, baff, roenn nach Spenjer bie Sehre 
Pon ber ©jieljung mirtlidj in bie ©d)ule als mid)tigfteS 5 a d) ber Sdjule 
eingeführt merbe — bie meiften troßbem lein Salent erlangen werben, ihre 
Jiinber ju erjiehen, benn bie ©jieljung fei ein Salent, baS nur SBenige 
befifcen. © feinerfeitS wollte, fobalb bie fiinber groß genug feien, fie ju 
einer Same fdjiden, bie nach feiner dJteinung biefeS Salent befifje unb aud) 
bie Kenntniffe habe, bie unüermeiblid) baju gehörten, fie fei eine begeiferte 
^Inljängerin Spencers. 

© Jagte bieS, als ob eS eine längft entfd)iebene unb befdjloffene ©ad)e 
fei. Seine 5rau hörte feinen SluSlaffungen ju, roie einer alten ffleftimmung. 
3dj mar fehr barüber oerrounbert, baß fie mir bieS nidjt gefagt hatte, als 
mir »or ber $eimfehr ihres SRanneS über bie Sinber unS unterhielten. 

3dj entfinne mid) nid)t mehr, roeldje 3Waterie mir fpäter berührten, als 
er plößlid) bie Ul)t aus ber Safdje riß unb auSrief: 

„3dj habe §artmann ganj öergeffen! 3<h follte ihn in ber Stabt 
treffen. 3 a , ja — eS ift nod) nicht ju fpät, entfdjulbigen Sie mid)." 

© legte bie Seroiette auf ben Sifdj, tranl nod) ein ©laS ©ein unb 
ging, ©eine Srrou erflärte mir entfdiulbigenb, baß $ artmann fein SiS» 
ponent fei, unb baß leibet feine tefegrapljifdje Sferbinbung mit ber ©tobt 
ejiftiere, mal)rfcheinlid) müffe irgenb eine Antwort in lurjer 3eit in ber 
Stabt fein. 


Digitized by Google 


1276 


SBjörnfon. 


Xer Seg jur ©tobt erforberte menigftenS eine ©titnbe, beS ißferbeS 
»egen mußte ber 8(ufcntßalt menigftenS bort eine ©tunbe bauern unb bann 
ein unb eine ßalbe ©tunbe juriid, benn man fäßrt einen fo langen Seg 
mit bemfelben IfJferbe nießt ebenfo fcßneB jurüd, tuie ßin. XieS redjnete 
id) au?, mäßrenb id) meiter aß unb fanb babei and) ßcrauS, baß id) jiem* 
lidj ungelegen gefommen fei, meSßalb id) aud) nad) bem Kaffee micß ber= 
abfcßieben moüte. 

Sir maven beibe fertig unb erhoben unS. ©ie entfdjulbigte fid), baß 

fie in bic Küdje gefjcn muffe, unb id), ber nlfo nun allein mar, moBte und) 

auf bem §ofe ein menig umfeßen. 

811? id) auf bie Xreppe ßinauSgefommen mar, fcßaBte mir baS ftarfe 
Üacßen ber Knaben entgegen, unmittelbar gefolgt »on einem Sorte, bon bem 
id) mir als unmöglich gebad)t ^atte, baß fie es in ben SBfunb nehmen, ge- 
feßmeige benn mit oder Kraft auf bem offenen $ofe ausftoßen tonnten. 

Xer ältefte Knabe rief bas Sort juerft unb bann tßat es ber anbere. 
Xie Knaben ftanben auf ber einen ©eite beS Jpofeö unb ein 'Ditibdjen, baS 
in bem ^oljfdjuppen über einen Scßlittcn gebeugt lag, mar eö, bem ba§ 
Sort galt. Xie Knaben riefen nocß ein äßnlicßeS Sort, roenn möglicß 
nocß fdjlimmer, als baS erfte, unb bann nod) eins unb nod) ein? ganj oßne 

8tufßören. Sßei jebem Sorte erflang jubelttbeS Sacßen; eS mar flar, baß 

ißnen irgenb ein Xritter fouflierte. XaS Wäbcßen antioortete nießt, fie faß 
mitunter Don ißrer Strbeit auf — nidjt auf bie Knaben, fonbern auf jemanb, 
ber ßinter ißr in ber Sagcnremife ßtß befanb. 

Xa ßiirte id) oon bort ©cßeBengeläute. 8ltlung trat reifegefleibet 
ßerbor, fein ißferb fiißrenb. Xer ©cßreden ber Knaben, als fie ben SJater 
faßen, mar groß, benn plößließ fiel ißnen ein, roas fie gerufen ßatten unb 
jmar, nur um für einen Xritten einen böfen Xienft ju oerridjten. 

Xer S3ater feßrie laut: „Sartet nur, ißr ©üben, bis id) ßeimteßre, 
bann foBt ißr roaßrßaftig eine tücßtige Portion mit ber SHute befommen!" 
©r feßte fieß in ben ©dritten unb feßlug auf baS 'JSferb. 3m S8orüber= 
jaßren geroaßrte er mieß unb nidte mir mit bem Kopfe freunblicß ju. 

Xie Knaben ftanben eine Seile berfteinert ba, ißm nad)blidenb. Xann 
begann ber 8Utefte ju laufen, fo fdmefl er tonnte unb ber 3üngfte lief 
ßhtterßer, inbem er rief: „Sorte, nimm mid) mit, ßörft Xu, lauf nießt fort, 
8lnton!" (fr begann ju meinen. Sie berfeßroanben ßinter bem tpol^fcßuppen, 
ober icß ßürte notß lange nacßßer baS Seinen beS Kleinfien. 


Digitized by Google 


Staub. 


1277 


V. 

3d) tmitbe berftimmt unb wollte nunmehr mieß Oerabfcßieben. 916er 
als ieß in bie Stube trat, faß bie §auSfrau in ber großen, gotifdjen 
Sofabanf neben ber £ßür jur Speifeftube, unb taum ßatte ieß mieß ge» 
jeigt, alä fie fict) über ben $ifeß lernte, ber »or ißr ffanb, unb fragte: 

„S8aS benfcn Sie öon Spencers (Srjießung? deinen Sie, man fönne 
ißr in ber ißrajis folgen?' 

3d) trollte mid) auf biefe Snrfje nießt einlaffen unb antwortete besßalb 
nur: „Sie SßrajiS 3ßreS SJlanneS ift {ebenfalls nidjt in Übereinftimtming 
mit ber Spencers." ‘ 

„Sie ißrajiS meines DianneS? Sobiel id) toeiß, ßat er gar feine." 
Sie lädjelte. 

„Sie meinen, er befümmert fid) nidjt um bie ffinber." 

„O, barin gleicht er woßf nur ben meiften 9Äännem," antwortete fie; 
„ße amüfieren fid) mitunter mit ben ftinbern unb feßlagen fie aud) ju» 
weilen, wenn etwas uorfällt, maS fie geniert" 

„Sie glauben, beibe (Eßegatten ntüffen gleiche Serantwortung tragen." 

,J3a, baS glaube id) freiließ. Sie SDJänner ßaben aud) ßier geteilt, 
wie eS ißnen eben gefiel." 

3d) roiinfdjte mieß ju Oerabfd)ieben. Sie feßien feßr öerwunbert imb 
fragte, ob ieß nidjt wenigftenS noeß Kaffee trinfen wollte: „2Iber eS ift maßt," 
fügte fie ßinju: „Sie ßaben ja niemanb, mit bem Sie fpreeßen fönnen." 

Sie war nießt bie erfte öerßeiratete ff rau, bie berfteefte StuSfäHe auf 
ißren SRann maißte. 

„grau Sltlung, Sie ßaben burdjauS nießt Urfaeße, fo ju mir ju 
fpredjen." 

„SaS ßabe ieß aueß nießt, Sie miiffen mid) alfo entfcßulbigen." Sie 
91ntioort Hang ein wenig biifter, unb wenn ieß mieß nid)t ganj irre, fo war 
fie bem ©einen naße. 

3dj feßte mieß baßer an bie anbere Seite beS JifdieS unb begann: 

,,3d) ßabe baS ©efüßl, liebe Srau Sltlung, baß eS Sßnen ein Se* 
bttrfniS ift, mit 3emanb ju fpred)en, aber ieß bin gewiß nießt ber reeßte." 

„©eSßalb nidjt?" fragte fie. Sic faß, beibe (Ellenbogen auf ben 
Sifeß ftiißenb, unb faß ju mir ßiniiber: 

„SBknn auS feinem anberen ©runbe, benn auS bem, baß ein foleßeS 
©efpräd) eine Sortfeßung ßaben muß, weil eS mancßeS junt Senfen giebt, 
unb id) füll ßeute wieber reifen." 

„Äber fiinnen Sie benn nidjt wieber fommen?" 

„©iinfeßen Sie eS?" 


Digitized by Google 



1278 


Sjöntfon. 


Sie fdjroieg , bis fie enblid) tangfam fagte: „3tb habe in ber Sieget 
nur einen großen SBunfd), unb in biefen SBunfd), ber mir wert ift, gehört 
gerabe 3b re SBiebertebr!" 

„Um maS tjanbelt eS fidj, meine befte 3rau?“ 

„3a, bas tonn id) 3bnen nidit fagen, wenn Sie mir nid)t »erfpredjen, 
wieber ju lammen." 

„Siun, bann will id) eS 3bncn oerfpredien." 

Sie reichte mir bie Jfmnb über ben iifdj: ,,3d) bnnte 3bnen." 34 
roanbte mid) mit bem Stutjle ju iljr unb nahm itjre Jpanb. 

„2öaS hoben Sie benu auf bem .£>erjen?“ 

„Siein, nidit jeßt,“ antwortete fie; „aber wenn Sie mieberlommen. 
Sie miifien mir helfen — wenn Sie glauben, baß eS red)t ift, eS ju tt>un." 

„Slatiirlid). 3<h benle ja in oielen Gingen wie ütlung. ©r wirb 
©ewid)t auf 3b re üuSlaffungen legen.“ 

„©tauben Sie mir, auf mid) t)ört er nidit." 

„©etniiben Sie fidj, gehört ju werben.“ 

„Stein, baS würbe bas Sd)timmfte fein, wa« id) tpun fönnte. ©ei 
ütlung muß alles getegentlidi lammen.“ 

„Über, meine teure 5rau, id) fat) bodi, baß Sie im ©runbe in einem 
f)öd)ft liebenSwiirbigen ©erpättniffe ju einanber ftetjen." 

„Wein ©oft, ja, wir amiifieren unS fetjr oft unb feßr gut jufammen." 
3d) patte baS ©efüßl, atS ob fie nid)t Wiinfdite, baß id) fie anfebf- 
T)a()et jag id) mid) pan i^r juriid unb faft nun an ber langen Seite beS 
$ifd)eS, wie früher, inbes bie Übenbbcimmerung bid(ter würbe. 

„Sie erinnern fidi wat)t unferer oon 'SreSben?" 

,.3o“ 

„S8ir waren jwei junge Wenfd)cn, bie jufammen fpietten. ©S mar 
fo intereffant, oerlobt ju fein, aber fid) ju uerbeiraten, baS muhte noefa »iel 
intereffanter fein, unb bann in fein eigenes i>eim ju lonnnen unb baS .yauS 
ju führen, o, wie unenblid) intereffant unb unterbaltenb. über Vfinbet ju 
belomtnen, ift nidit intereffant. So fiße id) pier nunmebr mit einem $>aufe, 
baS id) gar nid)t ju regieren oermag, unb mit jwei Stinbem, bie niemanb 
oon unS erjieben tann, wenigftens mein Ütlung nidit." 

„über greifen Sie benn niept mit an?" 

„3>aS $auS? meinen Sie?“ 

„Stun ja, baS JipauS." 

„Wein ©ott, waS füllte baS wobt nüßen — ich belam am meiften 
Sdiette, als id) eS probierte." 

„Über Sie haben ja tpüfe.“ 

\ 


Digitized by Google 


Staub. 


1279 


„9?un, baS ift eben baS Unglütf." 

3d) wollte juft fragen, was fie mit biefcn SBorten meinte, als bie 
Speifeftube nebenan lautlos geöffnet würbe. Stina fam mit Üampen ßinein. 
Sie fam £Wei=, breimal wieber, aber bas große SSoßnjimmer wurbe bei 
weitem nid)t erleudjtet bon ben Sampen, bie fie tjineintrug. 

@3 Wurbe injwiftfjcn nid)t gefprodjen. 

5113 Stina baS 3*wmer berlaffen wollte, fragte bie Kutter nad) ben 
Sinbern. Stina erjäßlte, baß man nad) ißnen fudje, fie feien nidjt auf 
bem $ofe ju finben. Die tfrau be3 £>aufe« legte fein weiteres ®emid)t 
auf bie Antwort unb Stina entfernte fid). 

„28er ift Stina?" fragte itf), al3 biefe bie Xfjiir Ijintev fid) fdjloß. 

„D, fie ift ein feljr unglücflidjes SBefen, bie einen Intnfenbolb jum 
©ater tjatte, ber fie fdjlug. Dann befam fie einen Kann, einen ©anf 
faffierer, ber ebenfalls ju trinfen begaim unb fie fcfjlug ; jeßt ift er tot." 

„3ft fie fdjon lange in 3ßrem $aufe?" 

„San ber ßeit an, a!3 wir unfer erfteS Slinb erwarteten." 

„?lber ba3 ift eine trifte ©efettfdiaft für Sie, meine bcfte 5rau.“ 

„Sie ift freilid) nicfjt feßr amiifant." 

„Dornt feilte fie lieber ba3 £>au3 berlaffen." 

„DaS wäre gegen atte Srabition im .ßaufe. Sine ältere fjrau fott 
bie fiinber beauffidjtigen unb biefeS ältere fflefen fott in ber Samilie leben 
unb fterben. Übrigens ift Stina gut unb brab." 

SBieber fam fie, bon ber mir fpradjen, lautlos ßinein. DiefeS Kal 
mit bem Saffee. @3 lag im ©runbe etwas ©efpenfterljafteS in biefer blau; 
grünen ©orträtfigur bon Carlo Dolci, bie förmlidj „fdjmebte" auf ben 
Teppidjen in bem großen 3imnier, wo fie eben nad) bem Scßinn für bie 
Sampe auf bem S^affeetifcße )ud)te, als ob wir e3 itod) nidjt bunfel genug 
ßätten. Der Sdjirrn war übrigens ein burdjftodjeneS ©ilb bon ber lJ5etri* 
firdje in 9iom. 

Stina mar wieber ßinauSgegangen unb bie tpnuSfrau fdjenfte ben 
Kaffee ein. 

„Unb bann wollen bie Könner obenbrein un3 bie Hoffnung an bie 
llnfterblidjfeit rauben." 

SBaS bieS „obenbrein" bebeuten foHte, fonnte id) mir benfen, wie id) 
wollte. Sie reichte mir eine Saffe über ben Difd) unb fußr fort: 

„2113 id) tjeut Korgen ju bem fterbenben Kanne auf ber anbern Seite 
be3 'ffarfeS fußr, fiel eS mir ein, baß ber Schnee über ben biirren ©äumen 
bod) im ©runbe baS allerfd)önfte Silb oon ber Hoffnung ber llnfterblidjfeit 


Digitized by Google 


1280 


Sjärnfon. 


nuf ber ©rbe bietet. 9?icf|t maßr? So rein bon oben unb fo barm» 
tjerjig bn^u." 

„©tauben Sie benn, baß er bont £>immel fällt?" 

,,©r fällt auf bie Svbe." 

„$aS ift roatjr, aber er fomrnt aurf) bon ber Stbe." 

Sie fd)ien baS nicht hören $u wollen, fonbern fuhr fort: „Sie fpradjen 
»orhin bon Staub, aber biefer weiße, reine Staub über ben gefrorenen 
Zweigen unb auf ber grünen @rbc, baS ift gerabe, wie bie Ißoefie ber 
©wigfeit, — fo fcheint eS mir." Unb fie legte einen befonberen Siadjbrucf 
nuf bas „mir". 

„333er t) nt benn biefe ißoefie gebichtet, meine befte 5rau?" 

3hre großen Stugen richteten fich auf mich, aber bieSmal nictjt fragenb, 
nein, feft unb fidler. 

„Siebt eS feine Offenbarung bon außen, bann giebt eS eine Offen» 
bnrung bon innen. 3eber Üienfch, ber fo fühlt, befifct fie auch." 

Sie mar niemals fcßöner gewefcn. 3n biefem SKoment hörte man 
jemanb im SBorjimmer. Sie menbete ben Stopf laufdjenb nach biefer 9ticb» 
tung. „33a ift Ültlung fcbon jurücf," Jagte fie, erhob fid) unb fchetlte, unt 
nod) eine Xaffe bringen ju Iaffen. freilich war eS Sttlung. Sobatb er 
baS JReifejeug abgelegt hatte, öß'netc er bie 'Sfjür fo weit er fonnte, unb 
trat ein. Sein Disponent .önrtniann war ängftlich geworben unb ihn» 
entgegen gefommen. Ültlung hatte baßer feine 0efd)äfte mit itjm auf ber 
Sanbftraße abgemacht. 

®ie fragenben 9lugen feiner Srau folgten ihm, mäßrenb er fid) 
fd)tenbernb weiter bewegte, ©ntmcber war eö it)r nicht lieb, baß er und 
unterbrodjen hatte, ober fie faf), baß er in fcf)Ied)ter Saune War. 

91ls fie ißm bie Haffe reidite, erjäl)lte er ihr, maS mit ben Stnaben 
gefchetjen war. ©r ermähnte nicht ber SBorte, bie fie mit fo tautem 3ubel 
gerufen hatten, aber er fagte genug, baß fie begreifen fonnte, welcher 3lrt 
biefelben waren. Unb mäfjrenb er tranf, erjäßlte er noch, baß er ißnen bie 
SRute berfprodjen habe, „aber," fagte er, „hier tßut mehr 9lot, als bie 
IRute." 

©anj fo. Wie ße ftanb, als fie ihm bie 5 affe reidjte, ftanb fie noch, 
als er getrunfen hatte unb fid) erhob, ©ntfeßen lag auf ihrem ©eftdjte 
unb ihrer ganjen Stellung. 3hre Slugen folgten ihm burd) baS 3>ntnter. 
Sie Wartete auf baS Slnbere, baS fräftiger war, alS bie iHute. 

„9?un will ich es 3)ir fagen, Ämalie," ertönte eS bon ber anbern Seite 
beS 3immerS. „33ie Stnaben follen morgen fort bon h»*r" 

Sie fanf langfam h>nab in bas Sofa, fo langfam, baß idj glaube, 


Digitized by Google 


Staub. 


1281 


fte mußte eS felber nidjt, baß fie fidi Jeßte. Die Singen folgten ißm un= 
unterbrochen. (StroaS §ilflofereS, Ungliicflicßeres habe ich niemals gefefjen. 
„Du liebft bie Knaben fo fet»r , Slmalie, baß Du Dich barin finben roirft. 
3eßt mußt Du felbft einfehen, toohin eS führt, baß ich midf b°S leßte mQ l 
Deinen SBünfdjen fügte." 

Slber, wenn er fo ju reben fortffiljrt, bann tötet er fte. Sieht er fie 
benn nicht au? 

Ob fte meine Teilnahme bemerfte ober nicht — fte richtete plößlid) ihr« 
Slugen auf mich, ftrecfte ihre .fjänbe mir entgegen, mährenb er, aufs unb 
obfdjreitenb, ftcf) oon und entfernte. Eine ©ittc ber ©erjmeiflung lag in 
biefern ©lief, in biefer Keinen ©etoegung. 3<h begriff fofort, baff bte 9tebe 
Oon ihrem einzigen SGButtfcf) fei |>ier toar eS, baß fie meiner $ülfe fid) 
oerfichem roollte. Sie hatte ben Sopf auf ihre $änbe gebeugt unb blieb fo 
ruhen, ohne ftdj $u rühren. 3<h hörte nicht, baß fie meinte, roahrfdjeinlich 
betete fie. @r fchritt im 3inimer auf unb ab, er blicfte nach >h r h' n , aber 
fein ©ang mürbe immer beftimmter. @r roarf bie öegenftänbe, bie er er= 
griff, oiel meiter unb üiet heftiger mie fonft umher. Da ging bie Dtpir 
junt Speifejimmer langfam auf. @S mar roieber Stitta, bod) biefeS 3Ral 
blieb fie an ber Sdjmette ftehen, nod) blaffer als getoöhnlich. Sltlung, ber 
eben mieber unS jugefeljrt mar, blieb auch ftehen. 

„SBaS giebt eS, Stina?“ fragte er. 

Sie antmortctc nicht fofort; fie bliefte auf ißte ^territt, bie ben ®opf 
erhob unb fie anfah. 

„SBaS giebt eS, Stitta?" rief aud) fie. 

„Die Sfttaben," fagte Stina unb hielt inne. 

„Die Jfnaben ?" roieberholten ©eibe. Wtlung blieb ftehen, feine grau 
erhob fidf. 

„Sie finb nicht im £>ofe, nicht bei ben Slrbeiterpläßen . . . SBir haben 
fie überall gefudjt — auch in ben gabrilett." 

„28o fah ntan fie benn juleßt?" fragte Sltlung ateutloS. 

„Die iöf eieritt fagte, baß fie bie ftnaben roeinenb nach bern ©arte eilen 
faß, als Sie ihnen bie SRute oerfpradjen." 

„Der giftf)tcich!" — entfchliipfte meinen Hippen, beoor idj einen ©e- 
baitlen ju faffett uermodjte, unb bie SSirfung auf mid) unb auf alle mar, 
als ob etmaö jmifdjen unS serreißett müßte. 

„Stina!" rief Sltlung. GS mar fein ©ortourf, nein, es mar ein 
SchmerjcnSfchrei, ber bitterfte, beit ief) je gehört hatte, unb plößlidj ftürjte 
er hinaus, feine grau hinterher, inbent fie feinen ©amen rief. 

„Ipoleit Sie fiaternen!" fagte ich ju ben Heuten, bie ich hinter Stitta 


Digitlzed by Google 



1282 


©jörnfon. 


in ber Speifeftube gemährte. 3^ ging hinaus unb naf)m meinen f)ut, 
teerte roieber um, traf Stina, bic fidj im Streife mit gefalteten §änben 
beroegte. 

„äber fo fommen Sie bod) unb jeigen Sie mir, mo eS ift." 

Ohne 'Knttoart unb öielleicfjt, ol;ne eS ju roiffen, mag fie tfjat, änberte 
fie ißren ©ang, inbem fte gerabeaus ging, ftetS mit gefalteten fpänbcn unb 
laut betenb: „Sater im .fiimmel, um 3ef u SBillen! ©ater im fpimmel, um 
3efu SSiHen!" rief fie laut unb fräftig; fie fußr in biefem Hane fort, als 
mir burcf) ben .^>of an ben Käufern uorbei unb burd) beit ©arten in ben 
©art eilten. 

roar nicf)t gerabe fall, eS fdjneite. liefern laugen, bunflen ©efpenft 
bor mir in bent Sdjneenebel, biefer betenben ©eftalt unter ben fyofjen, fdjnee* 
bebecften ©äumen folgte id), mie im Sraume. 3^) faflte mir felbft, baß 
jroei Heine finaben rooljl jum ffifditeicf) gefjcn tonnten, um ©ott unb bie 
Gngel unb bie neuen ftleibct ju futßen, in ba8 £od) ju fpringen, menn fidj 
ein foldjeS bort befanb, unb fie ©eibe jufammen . . . unmöglich, unnatürlich, 
bumm! äöüfjer in aller 28elt mar idj ba^u getommen, baS ju benfen, ober 
anjubeuten? Slber aKc ©ernunftgriinbe nüßten nidjtS in einer fotzen 
Stunbe, baS Sdjlimmfte, Unbentbarfte ergreift unä bennorf), unb biefeS 
„©ater im Fimmel, um 3*f u SBiHen . . . ©ater im Rummel, um 3 e f» 
Sitten," ba§ in fjödjfter 9lngft um mid) faufte, crmecfte beftänbig neue Hngft 
audj in mir. 

Senn fie nun gar ttidjt nadj bem gifdjteidj gegangen finb, ober menn 
fie bort geroefen finb unb nid)t in baS SBaffer fpringen tonnten, fo tönnen 
fie ja irgcnbmo anberä Ijingelaufen fein. $!er ©ater ifireS 3 u 9 ei, bfreunbeS 
£>anS füllte ja Ijeute tttadjmittag Sliigel befommen — bielleidjt fißen fte 
itt ifjter ^erjenSangft irgenbmo unter einem ©autn unb matten felbft 
barauf. 3 1 ' biefem Satte finbcn fie ben Job burd) bie Sälte, unb id) faß 
Bor mir bie jmei eifrorenen armen Snaben, bie nidjt nad) §aufe gehen 
burften, ben 3' in 0 ctci > meinenb unb ben Älteren fd)Iießlicf) aucf) meinenb. 

GS fcßien mir budjftäblid) , als hörte id) fie Still . . . SBaS iß 

baö?" fagtc fie unb breßte fidj plößlid) in erneuter Hoffnung um: „$flren 
Sie fie?" 

SBir ftanben ©eibe ftiH, aber ei mar nid)t$ ju hören, außer mein 
eigener Sltem, ber mir faft ausgegangen mar. Gbenfomeuig mar etroa« ju 
fetjen. baS jmei fleinen jufammengetauerten ©lenfdjen glid). 

3d) fagte ißr, ma§ id) foebcn gebaut hatte, unb fie rief flüfternb, aber 
in Derljaltenem, großem 3ammer au§, inbem fie mit gefalteten tpänben mir 
nahe tarn: „Setett Sie mit mit, adj, beten Sic mit mir!" 


Digitized by Google 



Staub. 


1283 


„Um tun« foll id) beten? Dafs bie ffnaben fterben unb narfj bem 
Jpimmet tomnten unb ®ngel werben?" 

©ie ftante mid) entfett an, roonbte lief) non mir ab unb fdjritt Boran, 
aber je^t otjne irgenb einen Saut. 

SBir folgten einem 38eg burd) ben SBnlb, ber ju bem gifdjteidj führte, 
wie mir aus ber Cirjäfjfung Bon bem Reinen £>anö erinnerlich War. Slber 
wir mußten mehr als bie |jälfte beS IßarfeS burchfehreiten, beöor mir ihn 
erreichten. £ier ergoß fich ein Sad) in eine ftluft unb Ijier war ein Damm 
errichtet worben. @r mar gro&, fo bafs ber gifdjteid) einen anfehnlichen 
Umfang ^atte. 2Sir mußten ben Damm erRettern, um baS Ufer bes XeidjeS 
}u gewinnen. 

©tina ging ftetS Boran, unb als fie ben Damm erreicht hatte unb fah, 
bajj bie beiben Sltern fich auf bemfelben befanben, fniete fie im ®cbet 
fchtudjjenb nieber. 3efct that fie mir leib. 

911S auch <<h auf bem 15amm ftanb unb bie Sltern fah, war ich h c ft*9 
bewegt. Da hörte ich ©timmen (pater mir im SBalbe. CSS waren bie 
Seute, welche mit Saterncn tarnen. DaS flacfernbe, bom ©djneefall gebämpfte 
Sicht, baS bie Bier Satemen über bie äJtenfdjen, ben ©djnee unb bie unteren 
Seile ber Säume ergoffen, ber ©chatten, ben gleidtjeitig bie Seute im Sage 
unb einzelne Säume in bet 3iäf)e warfen, prägte fich für alle Seiten meiner 
(Srinnerung ein, Berbunben mit ben Sorten, bie id) gleichseitig Born Jaitim 
her oemahm: „$ier ift fein Sod) im Seiche!" 

(£S war SltlungS ©timme, bie Bor ©rregnng jitterte. ©tina War mit 
einem Sluffdjtei emporgefprungen, bet in einem langen, aber ftiHen „®ott 
fei Sob unb Danf!" enbete. 

Äber bie beiben Ehegatten auf bem Damme liehen einanber nicht loS. 
3<h glitt mit einiger SRühe h>nab unb eilte hinüber ju ihnen. SRod) immer 
hing fie an feinem $al£ unb er war über fie gebeugt. 3d) blieb in 
einiger (Entfernung ehrerbietig ftcljen. ©ie flüfterten einanber etwas ju. 
Die Siebter auf bem Damme waren baS erfte, was fie auS ber ©rftarrung 
ermedtc. 

„SBaS thun mir jefct, wo follen wir fuchen?" fragte Stluitg. 

3ch trat näher. 3d) fagte jeßt ben Gltetti, obgleich fchonenber, maS 
id) früher ©tina gefagt hatte, bafj fie BieUeicht unter einem großen Saume 
irgenbmo fixere unb in ihrer ^erjeitSangft auf bie erbarmenben (Engel 
warten möchten. Dann aber fei @efaf)r Borhanben, baß fte bereits burcfy= 
froren feien unb traut werben würben. Seoor ich auSgefprodjen hatte, 
fragte Sltlung bie Seute oben auf bem Damme: „Ratten bie ff naben Über- 
zeug an, als 3h r f’ e S um lefctenmale fahet?" 


Digitized by Google 



1284 


Sjßrnfon, 


„Stein," antworteten zwei ßeute. Sr fragte, ob fte eine finpfbebecfung 
gehabt hätten, unb barüber l}errfdE)te Uneinigfeit. Qd) behauptete, fte hätten 
SOtühen aufgehabt, ein anberer fagte nein, Slttung fetbft öermochte ftch beffen 
nicht ju erinnern, cnbtidj glaubte man, baf) ber Slltefte eine äßitfte aufgehabt 
habe, ber 3üngfte aber nicht. 

„O, ber Heine ©torm!" Hagte bie SJiutter. Unter ben ßeuten oben 
am Stanbe beb ®ammeb befanbcn fid) einige, bie weinten unb fo laut 
fthlud)}ten, bajj wir unten eb hören tonnten. 3<h glaube, eö ftanben bort 
jWanjig ÜJienfd)en im Streife um bie ßaternen. 

Httung rief: „SBir muffen ben ganzen ißarf burchfuchen unb wollen 
bei ben Slrbciterplähcu beginnen." Sr eilte beit ®ainntroall hinauf unb half 
feiner Stau empor. Jpier begegnete ihnen Stina. 

„grau, grau!" flüfterte fie bittenb, aber niemanb bemerfte fte. 

3ch ftarrte in bie ffluft unter unb hinab, ©djneebebecfie Säume Don 
oben ju fchen, bab ift, alb ob man in einen öerfteincrten SBalb fchaue. 

„ßieber Sltlung, wiUft ®u nicht rufen?" bat feine grau. 

Sr trat einige ©dritte boran. Sb Würbe ftitt unb ba rief er laitgfant 
in ben SBalb hinein: 

„intern unb Heiner ©torm! fiommt wieber heim ju Sater unb SKutter! 
Sater ift nicht mehr böfe!" 

SBar eb bie ßuft, bie in Sewegung fam, ober fiel gerabe ber lebte 
Schnee, ber einen ber übcrlabenen 3weige jum Siegen gebracht hatte, ober 
War 3>emanb einem folchen nahe gefommen — genug, Sltlung erhielt alb 
Slutmort ben fatlenben ©chnee bon einem grofsen S'neige halb neben fid), halb 
Por fich- Sb ertönte bei biefem ©chneefturj ein bumpfer fit ach mit SBiberhall 
im SBalbe. S)er entlaftete .Qmeig fchnetlte empor unb eb entftanb ein wahrer 
©dfneebampf über unb, benn bei ber Srfcf)ütterung liefen alle fchwereit 
•Sweige ihre Sdjncebürbe fallen. gortroäf)rcnbeb $rad)en ertönte unb Schnee» 
geftöber umhiiHte unb, unb bebor wir eb badjten, fiel ber Schnee beb 
nächften Saumeb non allen feinen 3>neigen auf einmal h en >b. ®et ßuft» 
bruef war fo ftarf, bah fofort jroei, bann fünf, fecf)b, jehn, jwaitjig Säume 
mit gewaltigem Stach unb SBiberhall im SBalbe unb mit einem ©cf)neefall, 
ber bem größten Schneetreiben glich, bon ihrer fchweren ßaft frei würben. 
Sb folgten anbere Saumgruppen, eine nad) ber anbertt, neben unb, in weiter 
Seme, bidjt bor unb. ®ie Sewegung fe^te fich «fl in jmei Sichtungen 
fort, bie fid) aber nach unb nach bielfach teilten, ber ganze SBalb erbebte. 
®et ®onner rollte fern bon unb, in ber Sähe, bei unb, jept ftofjweife, bann 
gleichzeitig unb enblob. Sor unb ftanb Sllleb in weifjem Dampf. ®ab 
mäditige 9ioHcu beb Donnerb burd) ben SBalb erfd)redte unb anfangb. 


Digitized by 



Staub. 


1285 


9ta<h uttb nadf, als er fid) bon unS entfernte unb mudjS, mürbe er fo groß= 
artig, baß mir faft adeS bariiber bergaßen. 

Die ©äume ftanben roieber fctjtanf unb befreit unb grün ba. Sir 
felbft aber fafjen tote Schneemänner auS. Sille Saternen tearen erlofchen. 
Sir jünbeten fie mieber an unb fdjüttelten unS ben Schnee ab. Da hörten 
mir ftagenb: 

„Senn nun bie flehten Snaben unter bem Schneetreiben liegen feilten!" 

6$ mar bie 2Jtutter, bie biefe Sorte fpradj. Einige beeilten ftdj, ihr 
ju ermibern, bafj bteS ihnen unmöglich ft^aben Jönne. Sie tonnten IjöchftenS 
umgefallen unb ani gortfdfreiten berljinbert fein, aber fdjließtich mußten fie 
fich boch auS bemfetben h etü orarbeiten. Einer fagte, baß fie unfehlbar 
fdfreien mürben, fobalb fie fi<h bom Sdfnee befreit hätten unb Stttung rief: 
„Still!" Sänger als eine SÜtinute roagten mir faum ju atmen; mir 
laufcfjtcn, aber mir hörten nichts, außer in ber gerne ben Schalt bon einjet» 
ftchenbcn SSaumgruppen, bie jefct ihre Sürbe abfchüttelten. 

Sber befanben fich bie ft'uabcn an einem SRanbe beS SalbeS, bann 
tonnten fie unmöglich bon bem ^lajje, mo mir ftanben, einen 8uruf hören, 
«uf beiben Seiten roareit ja bie Ufer ber Stuft höher, als ber Damm, auf 
bem mir unS befanben. 

„So laßt unS gehen unb nach ihnen fueßen!" fagte itttlung bemegt. 
Er trat inbeffen auf bie äußerfte Spif)e beS Dammes, roanbte fich i u U »S, 
bie mir bereits hinabgeftiegen maren unb bat unS, ftille ju flehen. 

„Äntoti unb Heiner Storm! Somnit mieber ju tßater unb Sötutter! 
SSater ift nicht mehr böfe!" rief er. SS mar herjjerfdjneibenb, bieS ju hören. 

Seine Slntmort. SBir ftanben lange fchmeigenb ba. Seine Slnttoort. 
fötißmutig lehrte er juriief unb ging mit unS Stnberen jum Sege hinab, 
feine grau nahm feinen 9lrm. 


VI. 

SBir tarnen enblich nach öent äußerften Staube beS SBalbeS unb betteilten 
unS in meitem Slbftanbe oon einanber, um unS unb alles jmifdjen uns 
{eben ju töunen. SBir gingen ben Salb hinauf unb nahmen bann ben 
nä äfften Strich ^irtab , aber ganj tangfam, beim aller Schnee bon ben 
Säumen tag jej;t über bem alten Schnee auf bem ©oben. Sin manchen 
Stellen mar er fo hart jufammengepaeft, baß er unS trug, aber an manchen 
Steden berfanfen mir bis an bie Shie. SllS mir unS baS nädjfte fötal 
mieber fammelten, um unS mieber ju jerftreuen, fragte ich, ob eS auch toahr* 
fcßeinlich fei, baß bie beiben deinen Knaben cS im Salbe, nad)bem es 
buutel gemorben mar, hätten auSf)alten fönnen. Diefer Slnficht roiberfpradjen 
Xle (ücitllid) aft. VI. 9. 83 


Digitized by Google 



1286 


SDjSrnfon. 


Stile. $)ie Snaben feien batan gewöhnt, Währcub be« ganjeit Sage« unb 
auch be« abenb« fiel) im Salbe ju bewegen. Sie trafen f)' et anbete 
fitoaben, Welche fid) Schneemänner, geftungcu unb Sdjneeftuben bauten, in 
benen fie oft mit Sicht fafsen. 

Saburch würben unfere ©ebanfen auf biefe Söaumerte unb auf bie 
äJlöglidjfeit getenft, bah fie irgeub eine« berfelbcn aufgefucht hätten. 

Stber Siiemanb muhte, wo fie in biefem 3 Q h te ftehen modjten, ba ber 
Schnee erft Jüvjlicf) gefallen war; anherbem würben fie halb hier, halb bort 
erbaut. 3n 3olge beffen muhten wir alfo mit bem SIbfudjen fortfahren. 

Stuf einem biefer 'Diärfdje traf es firi), bah Stina mir §unnd)ft ging 
unb at« wir ®eibe un« bei ber Kluft befanben. unb biefe oftmals eine 
Siegung mad)te, tarnen wir fo nahe ait einanber, bah fein 9taum zwifdjen 
un« blieb. Sie befanb fid) offenbar in einer ganj Deränberten ©emüt«= 
ftimmung. 3d) fragte nach ber Urfache. 

„0," antwortete fie, „@ott hot fo beutlich ju mit gesprochen. 3*fct 
finben wir bie SVnaben! 9tun weih ich aud), töeSljalb Stile« gefdtehen ift. 
0, id) weih e«, nur ju beftimmt!" 83ei biefen Sorten erglänzten ihre 'Dia 
bonnenaugen Don |'d)Wärmerifdjem ©lud, ihr bleidje«, feine« ©efid)t erfchien 
in SBerjiitfung. 

„Sa« ift benn, Stina?" 

„Sie waren gegen mich »orljin recht hört, aber ich berjeilje 3h nen - 
$err, mein ©ott, fünbigte ich nicf)t felbft? 3 It, ctfelte id; nirfjt an ©ott? 
Dturrte ich nicht gegen ©ott? 0, feine Sege finb munberbar, id) fehe e« 
fo beutlich, fo beutlich." 

„Stber wn« benn?" 

„Sa« e« ift? grau Sttlung hat Don ©ott wäljrenb be« lebten holben 
3al)re« nur eine einzige ©unft erbeten. 3*>, if)re Strt unb Seife ift nun 
einmal fo; fie h fl t c« Don ihrem Sfater gelernt. Stur eine einjige ©unft 
hat fie erbeten, unb wir hoben ihr geholfen, unb biefe SBitte war, bah bie 
Knaben nicht Don ihr getrennt werben möchten; ihr Diaitn hatte bamit ge= 
brot)t. Säre bie« llngliicf heute Slbenb nidjt gefommeu, fo Wäre e« Dielleicht 
bennodj gefchehen; aber ©ott hat fie erhört, Dielleicht bin auch td) ein Sert= 
jeug in feiner £>anb gewefen, id) mödjte c« faft glauben, unb ber Sob be« 
Keinen §an« ... ja, ganj ficherlich, and) bet Sob be« Keinen §an«. 
Senn nun bie beiben fleinen, fühen fiinber irgenbwo fijjen unb frieren unb 
bie Cntgel erwarten. 0, bie lieben, lieben Kuaben, bann hoben fie bie 
©ngclein ja bei fid). 3*Dcifeln Sie? Stein, jweifeln Sie nicht." 

„Senn nun bie Knaben franf werben? Unb fie werben ganj gewijj franf!" 

„3a, bann ift e« ja ihr ©liicf, benn wenn ber Sßater unb bie Dtutter 


Digitized by 


Staub. 


1287 


jufammen an intern fitanfenbett fifjen , d, bann !ommt niemals mehr bet 
Webaitle auf, bie Snaben fett ju jdjiden, niemals, nein niemals! $ann wirb 
Mittung fetjen, bajj ein falber ©ebanfe fie töten mürbe. O, er t'ieljt eS fdjon, 
heut Äbenb; ja, er fieht es gunj geroifj, et hat eS fdjon je$t iljr feierlid) 
berfpvodjen. 3^1 fahr als fie an uns oorübergingen, baff fie midj fo innig 
gut anblicfte, unb bas that fie nitf|t Bor einer ©tunbe. ©S mar, als ob 
fie mit etwas $u fügen tjiitte — unb maS füllte es in if)rer Slngft aud) 
fein, als baS? ©ie hatte ©otteS SEBegc eiitbecft , ©otteS munbetbare SBege! 
©ie banft unb preift it>n, fie, Wie icf) — ja, fjod) gelobt fei ©ott um 3efu 
SBiden in ©roigfeit!" 

©ie fpratf) fliiftemb, aber mit beftimmter, ja ljeftiger ©timme bie lebten 
SSBortc ober bie Sobpreifung bagegen mit gebeugtem jpaupt, gefalteten öänben 
unb (eife oor fich bin. 

35Bir trennten uro? mieber unb näherten uns bin unb roieber, wo bie 
Stuft uns roieber jufammenführte unb jebeS Sueben bon felbft aufhörte. 

„Über einS fehlt mir noch eine ©rflärung," flüfterte ich ihr ju. „SEBenn 
SldeS bon bem jämmerlichen lobe beS (leinen £>anS abhängig getnefen ift, 
bah SltlungS S'naben bei ihrer SJtutter bleiben jollen — bann muh auch 
ber grofje ©chneefad, ben wir oorbin gehört unb gefeheit hoben, hineinge» 
hören, aber icf) oermag bas ,toie‘ nicht ju ergriinben." 

,,1>er ©chneefad? Das roar nur eine Siaturbegebenljeit, ein reiner jjufad." 

„@iebt eS benn einen folchen?" 

„3a," antwortete fie. „$et 3“fad greift oft mächtig ein, baS oerftebe 
ich, aber hier oermag ich baS ,toie‘ nicht ju fehen. ©S ift eine grohe 
©nabe, bah ><h baS, roaS ich i e he, fehen fann, roeShalb foü ich me h r ber» 
langen?" 

SEBir fpähten umher, aber mir fühlten, bah h* er in ber Stäbe ber Stuft 
bie Snaben nid)t fein fonnten. 2Bas ich julefct gefprochen hatte, frfjien ©tina 
fehr ju befchäftigen. 

„SSaS meinen ©ie mit bem ©chneefad?" fragte fie leife, als mir OaS 
nädjfte 3Jtal unS näherten. 

„2>nS roid id) 3h n °i jagen," erroiberte id). „3rau Sltlung hatte, furj 
benor wir in ben iffarf (amen, mir gejagt, bah bie Hoffnung auf bie Uro 
fterblid)(eit oom .fjimmel auf unfer Beben ebenfo ftid, roeih unb roeich fade, 
roie ber ©chnee über bie naefte ©rbe . . 

„O, welch’ fdiöne Sorte!" rief ©tina. 

„Unb ba badjte id), als bie ßrfcf)ütterung (am unb ber ganje Salb 
jitterte unb ber ©chnee bon ben Säumen mit Xonner herab fiel — ja, ich 
bitte ©ie, nicht böfe ju werben — ba baehte ich, bah bie Hoffnung auf bie 

83 * 


Digitized by Google 


1288 


Sjöntfon. 


Unfterblidjfeit fowohl Bon fjrau Sltlung, wie Don 3h 1,elt unb uns 91üen in 
her großen 9lngft um baS Seben ber Stnaben gefallen fei. 28ic rannten in 
3antmer unb tränen umher unb niete in fd)Ied)t oerborgener SSut barüber, 
baff bie Shtaben aus einem anbtren Seben gerufen würben, ober baß bie 
©reigitiffc hier fie au ben 9tanb ber (Sroigfeit geführt Ratten.“ 

„0 ©ott, ja!" 

„Slber nun I)at bie 3J2enfcE)f)eir bie Hoffnung auf bie Unfterblidjfeit 
wä^renb bieler taufenb 3a^re gehabt, benn fie ift Diel, öiel älter al# baS 
©hriftentum — unb bennod) finb mir bamit nicht weiter gefommen." 

,,©ie hoben SRecf)t! ©ie hoben taufenbmal Stecht! 38er hätte baö 
wohl gebacht!" fagte fie unb fdjritt in ftiHem 9tad)benfen uerfunfen weiter. 

,,©ie fagten Borljin, ich f e ' h art gegen ©ie gewefen, unb hoch that ich 
nichts weiter, als ©ie an bie Uufterblichfcitshoffnung ju erinnem, bie ©ie 
ben frnaben eingegeben holten . . 

„(58 ift wahr, beleihen ©ie mit!" 

„Denn ©ie hoben ja gelehrt, baff e§ Diel, Biet bcffer fei bei (Sott, 
als h'rr, unb bah eS beffer fei, glügel ju belommen unb @ngel ju werben; 
benn baS fei baS §öchfte, wa8 ein fleincS Jfinb ju erreichen üermöge. 3a, 
baß bie Sngel felbft fommen unb bie utiglücflidien Sinber jit ftdj nehmen 
Würben . . 

„0, nein, fprechen ©ie nicht weiter!" jammerte fie, beibe £mnbe an 
ihre Ohren legenb. „D, wie war ich bod) f° unbebadjtiam!" fügte 
fie hinju. 

„©lauben ©ie benn nicht baran?" 

„Ob ich baran glaube. Diefc ©ebanfcn finb in meinem Seben oft 
mein einziger Droft gewefen; aber fie Betwirren mich, gtoube ich, noch ganj 
unb gar." 

Unb fo erjähltc fie mir in rü()tenbfter SBeife, bah iljtffopf burefjou« nicht 
mehr fo ftarf, wie früher fei, fie hätte Biel geweint unb gar ju Biel gelitten, 
aber bie Hoffnung auf ein beffereS Seben nach biefem irbifchcn Dafein fei 
ihr oft ber einzige Droft gewefen. 

SltlungS melancholifche Stufe ftetS in benfelben SBorten hörte man 
periobifdj erfdjallen unb gerabe jefct wieber. Urplöjdid) mahnten fte un8 
mieber an bie entfefjlidjc SBirftidifeit, bah wir bie ftnaben nod) nicht gefunben 
hatten unb je länger e§ bauerte, beoor wir fte fanben, befto fidjerer War 
eS, baß fie wenigften« einer lebensgefährlichen Wranftjeit oerfallen mürben. 
(£8 fchneite fortWährenb, fo bah wir trojj beS SKonbfchein» wie im Siebet 
gingen. 

Da ertönte ein Stuf burd) ben 22a tb unb ben ©djnecnebcl, aber nicht 


Digitized by Google 


r 




Staub. 1289 

Don bet Stimme 9(tlung$ unb Don ganj anberer 9lrt. 34 Detmo^te rittet 
jn unter fdjcibcn, roaö gejagt tmirbe; bodj erft^oH ein neuer 3Juf, toteber Don 
einem Slnberen, bann ein brittcr unb ber lejjte 9?uf lautete bentlit^: „34 
höre fie meinen!" ©3 mar eine Stau, bie biefe Sorte rief. 34 eilte hin, 
bic Snberen liefen Dor unb fjinter mir, benn ‘■title folgten ber Stiftung, Don 
roo ber Stuf fam. Sir roarcu miibc gemorben Dom Säten in bem fermeren 
Sdpice, aber jeßt liefen mir fo leidjt, al3 Ratten mir feften Stoben unter 
ben Süßen. 'Sal Sicfjt ber Saternen ^üpfte $mif4en un§ unb über un3, 
teu^tete wn» unb bienbete un3, Stiemanb fpr ad), man hörte nur bie Sttem- 
jüge. „Still!" rief ein jungeö 3Jläb4en, inbem fie fteljen blieb, unb, roie 
fie, fo ttjaten c3 Sitte, benn mir hörten bie beiben Steinen meinenb jammern, 
mie Sittber, menn fie mäfjrenb tanger, tanger Stunben DergebenS X^ränen 
Detgoffen fjaben, unb enbli4 baS SKitleib fitf) einfinbet. „0 mein ©ott!" 
rief ein älterer SKann, benn er fdfien biefe» Seinen ju Derftetjen. Sir 
fonnten unterfdjeibeu, baß bie Sin a ben nid)t mehr allein maren, mir gingen 
meiter, aber beruhigter. Sir maren am gifdjteid) Doriiber, ein Stüct Segc§ 
Don ber Stuft entfernt, roo bie Säume regelmäßig ftanben, benn bie Stelle 
tag gcfd)üfct unb Oerborgen. 

$a§ Seinen mürbe natürlid) bcutlidjcr, je näher mir tarnen unb 
fchliefjlid) hörten mir e3 mit järtlidjen Stimmen Dcrmifdit. ©3 maren bie 
bes Satere unb ber äRutter. Sic maren bemnath bie ©rften geroefen. Stfö 
mir jur Stelle tarnen unb .jmifdjen ben Säumen burd) ben Schneenebel 
fpähen tonnten, bemerften mir jroci feßmarje Stumpen Dor etrcaö hohem 
Seißen; e3 maren ber Sater unb bie SJlutter auf ben Snieen, unb ber eine 
mie ber anbere hotten einen Snaben an§ tperj gebrüeft. hinter ihnen tag 
eine Sdmeefeftung ober eine oemid)tete Schneehütte, in metcher bie Süaben 
3uflud)t gefuefit hotten. 5113 bie Saternen fief) näherten, fahen mir, mie 
jammerlid) erfroren unb Derfommen bie Snaben maren. Sie maren förmlich 
blau, bie Singer bief angefdjrootlen ; fie oermodjten auch nicht auf ben 
Seinen ju ftehen unb trugen feine fiopfhebedung; roahrfcheinlich lagen bie 
Stufen, menn fie überhaupt metchc gehabt hotten, in ben Schnceniaffen. 
t£)ic armen Snaben beantroorteten meber bie SiebeSjeic^en ber ©Item, noch 
bie Stögen unb Jagten fein einjigeä Sort; fie meinten nur, meinten. Sir 
ftanben ringsum. Stina heulte. Xa§ Seinen ber Snaben unb bie Stagen 
ber ©Item, bie Stagen unb bie SiebeSjeichen mit ber Scrjroeiflung unb 
Steube, roeldje ftdj in benfefben funbgab, baS Sttlctl ergriff unS mädjtig. 

Ätlung erhob fidi unb nahm ba§ eine Sinb auf ben 9trm, eö mar bet 
l&Itefte. Seine Stau erhob fid) and) unb nahm ben 3üngften. Sichrere 
erboten fidj, ben Snaben ju tragen, allein fie antmortete nicht, fonbera 


Digitized by Google 


1290 


Sj&rnfon. 


fdiritt mit itjm DorWärtS, tröftenb, roeinenb, üljne eine ißaufe in ben ©arten 
ber Siebfofung eintreten $u taffen, bi« fie fehltrat, fiel unb ben ftnaben 
unter fidj begrub. Sic Wollte feine ,'pilfe annehmen, fonbcru fpratig mit 
bem ft na ben in ifjren 'Innen Wieber empor, ging weiter unb fiel Wieber. 

Sa blidfte ftc empor jum $immel, als wollte fie fragen, wie baS fomme 
unb möglich fei. ©enn irf) mich jefct ihrer erinnere in ihrem ©lauben, in 
ihrer §ilflofigleit, bann fehe ich f‘ e gtrabe fo mit bem ftnaben oor ihr, 
auSgeftrecft im Sdjnee unb fie neben iljm auf ben ftnieen mit Jljränen unb 
mit gragen an ben fjimmcl. Sä trat gemanb f)* n ä u . ber ben ftnaben 
aufhob, unb Stina ^atf ber SKutter; aber als ber ftuabe auf beS Inberen 
Inn fidj bcfanb, begann er ju (lagen: „SDlutter, UKutter!“ unb ftrecfte bie 
bcibcn fteif gefchwoUenen $änbe nach ihr auS. Sie Wollte fofort ju ihm 
unb ihn wieber tragen, aber ber 3Kann, ber ihn trug, eilte baoon unb t^at, 
als hörte er fie nidjt, obgleich fie fchliefjlid) fehr bemiitig bat. Sie mar 
inbeffen faum auf ben fahrbaren ©eg gefommen, als fie ju bem 3Ranne 
eilte, ihn feft hielt unb bann ben flcinen Storni unter bielen ^örtlichen 
©orten wieber in bie Irme nahm. Itlung war nicht mehr ju fehen. 

3ch liefe fie Me oor mir hetgehen. 

'Iber als ich f< e > n bem Scfmecuebel jiuifdjen ben Säumen fah unb 
Weinen unb trßften hörte . . . ba fiel ich unWittffirlidj jurücf in bie alten 
©ebonfcn. 

Sie beiben armen ftnaben hatten bie SrWachfenen beim ©ort ge* 
nommen — $u bereu eigenem unb grobem Sntfepen. ©enn wir ein SRed^t 
hätten, fo ju glauben — benn bie ftnaben felbft hatten ja noch nicf)t8 er* 
jäljlt unb fomen auch nicht baju, etwas früher ju erjäfjlen, als nad) ihrer 
ftranffjeit, bie fie nunmehr burchjumachen hatten — aber wenn wir ein 
9ted)t hätten, fo ju glauben, bann hatten bie ftleinen eine ©irflidjleit ge* 
fudjt, bie hötjer, als bie unfrige ift. 

Sie hatten an ©efen geglaubt, liebeöotler als bie unfrigen unb bie ein 
wärmeres Scben haben, als utiS befd)ieben. 3 n biefem ©lauben hotten fie 
ber ftälte getrofet, obfdjon in Jhtänen, gammer unb gurdjt, boef) ftanbhaft 
baS ©unber ermartenb. 9118 ber Donner erfd)oU, hatten fie oieHeid)t in 
ber Söertoanblung gejittert — unb fie Würben nur Dom Schnee begraben. 

©ie Diele Vorgänger hatten fie? 

VII. 

geh »erlief? fofort Sfogftab, ohne mich Don ben Sltern ju Derab* 
fdjiebeit, bie fid) bei ben ftinbern befanben. geh befam ein 93ferb bis jur 
erften Station auf ben ©eg nach ber Stabt unb bcfanb mich halb in lang* 


Digitized by Google 


Staub. 


1291 


famcr galjrt auf bet Etjauffee. Der Sdjnee, bet gefallen war, machte ben 
2Bcg fdjwerer, al8 bei bet Slnfunft. (58 fdjneite nod) etwas, aber bie 
SSBolfen listeten fid) mehr unb mehr, fo baß bet fDfonbfdjein nad) unb nacf) 
ftärfer würbe. (5t fiel auf ben fdjneebebecften 353 alb , bet tjiet nod) uitbe* 
rührt ftanb mit phantaftifdjer ÜJiac^t, beim bie SietnilS oettorcn fid) unb 
bie Sontrafte traten fernerer, ftärfer tierbor. 

3d) War mübe unb bie Stimmung entfprad) bem bollfommen. 3n bem 
nod) gebämpften S?oubfd)ein fat) bet SSalb au8 wie ein gebeugtes, über* 
wunbeneS Soll; er trug mehr, als er ju tragen oermod)tc. ®ennodj ftanb 
er gebutbig ba, Saum an Saum, of)ite ein (5nbe abjufehen. @8 war ba8 
Soll oou cnti'djwunbenen ßeiteit bi8 }u bem je^igen, bem bcftäubten 33olf. 
3enet „oom ßimmel gefallene, barmfjerjige Sdjnee . . 

Unb wie e8 allen Silbern ergebt au8 bem Slltcrtum, welche bie SDitjt^o» 
logie un8 bunlel oerfte^en läfjt unb wie fie fid) in ber Sorftetlung ber 
OTenfdjen befeftigten, fid) üerbreiteten unb fclbftänbig würben, fo erging c8 
aud) meinem Silbe. 3<h faf) bie cntfd)Wunbcucn ©efcf)Ied)ter inmitten eines 
StaubnebelS, in bem fie ciitanber nicht erfanntcn, baljer gegen einanber 
fämpfenb, miHionenwei)c tötenb; aber ftct8 ftanben bie Staubwolfeu über 
ihnen. Slud) idi fat) bicfclben über ihnen alle, welche SBunben hatten, ober 
welche fterben fotlten. 3d) crblidte unter ihnen liebeooUe, zarte Seelen, 
welche babei ba8 $öd)fte unb Sdjönfte ooübradjten , wie jene priefterlidjen 
tör^te (SgtjptenS, weld)e Ätanfen unb Sterbenben 3auberformeln gaben al8 
ba8 ftärffte gegen ben Hob, unb auf bie SSunben Slrjneimittel legten, Oon 
benen bie meiften au8 mi)ftifc£)en Symbolen beftanben. 

'über ich fah alle Serhältuiffe be8 2ebenS, felbft bie frifcheften, über* 
beeft mit einem Staublager. Sie baüon befreien ju wollen, würbe ber 
fdjlimmfte unb ber einzige Stufruhr ber SBelt fein, ber alle Serhättniffe 
zertrümmern würbe. 

$)a ich niübcr würbe unb ba8 Silb meinen ©ebnnfen entwich, bagegen 
ba§ borhin erlebte wieber emportauchte, ba fjörte id) cs beuttid) im Schnee* 
ftaube, ber nicht mehr fiel, Weinen. (58 waren bie Stnaben, bie ich hörte. 
Sie weinten fo bitterlich, fie jammerten fo fläglid), mäf)renb wir fie liebe* 
toll au8 Staub ju mehr Staub trugen. 

3ch gelangte au8 bem SBalbe unb fuhr laug» besjelben jur Station 
hinauf. 

91(8 ich mtef) bort oben erhob unb einen Slid über bie Säume warf, 
waren fie Dom ÜNonbfdjein flar überftrahlt. $er SSalb War großartig in 
feiner Sd|neeprad)t. 


Digitized by Google 


1292 


©jörnfon. 


DaS OTajeftätifcße biefeS SlnblidS überwältigte micß — unb baS 93ilb 
naßm eine onbetc ©eftölt an. 

©in Draum aller SBülfer, entftanben unenblicß lange, benot aller @e« 
fdjicßte, in beftiinbig neuer ©cftalt, ton benen jebe ben Untergang einer 
früheren bejeießnete, unb ftetS fo, baß bie jüngere leidjter über bie Süirflirß» 
feit, als bie näcßftbergangene ©eftalt lag, weniger oon if)r Oerborgen, 
freieren 2ltem getuaijrcnb — bis bie leßten SRefte einft in Suft oerbampft 
werben . . . SBann wirb baS gefeßeßen? 

DaS Uncnblidje leßrt ftctS wieber unb baS Unoerftänblicße mit ißm; 
aber e§ erftidt nic^t meßr baS Öeben, cS erfüllt eS mit ©rgebenßeit, aber 
nidjt mit Staub. 

3dj faß wieber im ©dritten unb baS einförmige ©eläute ber ©djeUen 
übermaitnte mid). Qrß feßlief ein. Da begann wieber baS SBeinen ber 
Knaben fid) ju mifeßen mit ben ©tßeflen beS ©cßlittcnS, unb in meiner ©r* 
mattung mußte id) unwitffürlidj baran benfen, WaS Weiter mit ben beiben 
Knaben gefeßeßen Würbe, unb wie eS in ber erften 3c d auf ©fogftab im 
ßranfenjimmer auSfeßen werbe unb Wie in ißrer Umgebung, bie icß erft 
eben Oerlaffen ßatte. Söie war bod) baS, was idj bamalö bad)te, fo gan$ 
öerfeßieben oon bem, WaS fpätcr gcfdjaß! 

3d) erinnerte mid) unwiUfürlid) baran, als id) jmei 'JJionate fpäter 
benfelben SBeg mit 2Ülung fußr unb er mir erjäßlte, was fid) ereignet ßatte. 
3njwifd)en war id) im Sluölanbe gewefen unb er traf mid) in ber ©tabt. 

SSaS id) jeßt miebcrerjäßle, gefdjießt nidjt mit feinen SSorten, benn 
baS würbe icß nießt imftanbe fein; aber was er erjäßlte, ift ungefaßt 
folgcnbeS: 

Die Änaben befamen baS Sieber unb bieS ging in Sungenentjünbung 
über. Süom erften Slugenblide an faß man, baß bie ffrnnfßeit eine fdjrocre 
SBenbung neßmen mürbe; aber grau ältlung mar überzeugt, baß ÄttcS 
gef(ßeßen fei, bamit fie ißre Knaben beßalten fällte unb feßließließ glaubten 
bie 2tnbern eS aueß. 

SBie fdjwer aueß bie Shanfßeit werben fönne, — fie werbe boeß nur 
ber ©ingang ju ©lüd unb Srieben fein. @d)on im SBalbe ßattc fie ißrem 
äRanne baS feierlicße Sßcrfpredjen abgenötigt, baß er bie Snaben nießt 
fortfd)iden, fonbem einen §auöleßrer anneßmen wolle, ber fie in ftetcr 21uf- 
ßeßt ßaben Werbe. Unb am Sranfenbettc wieberßotte er biefeS '-Herfprecßen, 
fo oft fie es wollte, Wenn fie fitß wäßrenb langer Räcßte unb ftiller Dage 
bort begegneten, ©ie war niemals fdjöner gewefen, unb er ßatte fie nie 
inniger geliebt; eigentlicß befanb fie fieß in einem fortmäßrenben ©ntjüden. 
©ie erjäßlte Sltlung in einem OcvtrauenSOotlcn Slugenblide, baß fie Oor 



Staub. 


1293 


ungefähr einem falben 3af)re, al« et jum erftenmale geäußert ^atte, bie 
Knaben fortfcßicfen $u mollen, ben lieben ©ott gebeten hatte, bie« ju oer= 
fjinbern, fo uncnblid) gebeten unb roährenb all biefer 3 £ tt fein anbere« 
©ebet gemußt fjabc. 

Sie »ertraute barauf, baß ba«, ma« man in 3efu tarnen erbitte, ge* 
roäfjrt merben mürbe. Sie hatte e« früher bei oerfd)iebenen ©elegentj eiten 
getljan, melcße ißr, roie fie meinte, in intern Beben, roeil e« unter ber 
güljrung be« ©lauben« ftanb, al« natürliche golge jugefeßieft morben maren, 
unb e« mar ftctS gelungen. Sie hatte bamal« ihren Vater ju §ilfe gerufen 
unb fc^tiefelid) Stina. Diefe beiben hotten ihr auch besprochen, ©ott 
nur um bieS ju bitten, G« fiel ihr feinen Augenblicf ein, bafj eS eine 
anbere 9lrt unb SBeife gebe, biefe« 3>el ju erreichen, j. 33. fo mcit fie 
Kräfte befaß unb fo meit ihr ©laube c« geftattete, Attung« ©ebanfen über 
bie Grjießung ju ftubieren unb mit ihm einen Verfud) $u machen, ob e« 
ihnen gelingen mürbe, biefe Aufgabe ju löfen. Sie ging bon ber S3orau§* 
jeßung au«, baß fie berfelben nicht getoadjfen fei, aber ©ott lonnte e«, 
menn et e« motlte, e« mar ja feine eigene Sache unb jroar mit höherem 
©rabc, al« jebe anbere, bie er ihr früher gemährt hotte, unb baffer mar 
fie ftcher, baß er fte biefe« SDlal erhören roerbe. 3ebc§ Greigni«, ba« fuß 
auf bem $ofe jutrug, feber ÜKenfdj, ber nach bem fpofe fam, fo bacfjte fte, 
fei gefenbet, um auf bie eine ober bie anbere SBeife ein ©lieb in ber Steiße 
ber fpnnblungcn ju merben, melcße Atlung auf anbere ©ebanfen bringen 
füllten. 911« fie Atlung bie« in ißrer Unfdnilb unb in ihrem ©lauben er* 
jäßlte, füßUc er fofort, baß e« in feinem galle irgenb eine ntenfcßlicßc 
SRadit gebe, bie ißr ju roiberftehen oermöchte. Gr mürbe fo feßr mit fort* 
geriffen, baß er nießt allein überzeugt mar, bie Knaben mürben genefen, 
fonbern nicht einmal bemerfte, mie franf feine arme grau felbft gemorben. 

Der lange Aufenthalt in bem ^ßarfe oßne Ueberfleiber unb mit naffen 
güßen, ber überangeftrengte Seelenjuftanb unb ba« 9lad)troad)en, bie berart 
rücffichtölofe Verfolgung eine« einjigen Dinge«, baß fie fogar ju effen oer* 
gaß, ja, ber Speife ni<ßt einmal beburfte . . . Da« Äße« machte fie 
fdjließlitß öollftänbig fraftlo«. Aber bie erften 3eidjen öer Kranfßeit trafen 
mit ihrem ruhelofen, entjueften 3 u f*anbe jufnmmen; roeber fie noch anbere 
bemerften biefelben. Al« fie enblid) ba« 33ett fnchen mußte, h^rrfeßte eine 
folcße greube in ißrer Seele, baß bie Anbern jebe Angft Oerloren. 3ßre 
gieberphantafien ß offen mit ißrem Beben, ihren SBünfdjen, ihrem ©lauben 
jufammen, fo baß e« oft unmöglich war, fie ju trennen. Alle begriffen, 
baß fie franf unb oft im gieber fdjmärme, aber SRiemanb aßnte, baß hier 
©efaßr oorßanben fei. Der Arjt mar einer jener 3Jfenfdien, bie fidj nießt 



Digitlzed by Google 


1294 


©jörnfon. 


auBfpreepen; aber fie bauten Sitte, baß, wenn f)ier ©efapr oorpanben wäre, 
er boep gefproepeit paben würbe. 

©tina, welepe bie Slufßcpt im Haufe übernommen patte, lebte innerhalb 
iprer eigenen SorfteDungen unb Hoffnungen unb wußte Ülfleä auf'B ©efte ju 
erfläreit, wenn Sltlung un rußig würbe. 

Gr fam eineB SJlaeßmittagB auB ben gabrifen ßeim, unb, naepbem er 
ßep erwärmt patte, betrat er ben Saat, wo alle Oranten lagen, bemt bie 
SKutter wollte bort fein, wo bie Knaben waren; ipr ©ett ftanb fo, baß ße 
beibe Knaben feßen fonnte. Gr trat leife ein; cB war in bem Saale 
luftig unb gut unb tiefer Stieben ßerrfepte ßicr. Dliemanb als bie Krönten, 
fo weit er cB überfeßen fonnte, befanb fiep im 3muner. Später aber ent- 
beefte er, baß bie SBärterin in einem großen ©tuplc eingefcplafcit war, ben 

fie in eine Gefc bei bem Cfcn gefeßt patte. Gr weefte fie niept. Gr beugte 

fiep ein Wenig über bie Knaben, bie entmeber fcpliefen, ober Bor SKattig 
feit bie Slugen gefcploffen patten, ©ott bort trat er leife ju bem Krantem 
bette feiner teuren ©attin, fiep barübet freuettb, baß auep ße ßiuße patte, 
Diettciept fcplief fie, bemt er pörte niept ipr ßolbcB ©Jort, baB ipit fonft 

ftetB begrüßte. GB war Bor bem ©ett gegen baB genfter eine fpanifepe 

SBanb geftcllt, fo baß er niept Har fepen fonnte, beoor er näper fam. Sie 

lag ba mit oßenen Slugen, aber Xpräne auf Xßräne rollte au« benfelbcn 

über bie S5?angcn. 

„28aB ift gefepepen?" ßüfterte er erfepreeft. Sin iprer beränberten 
Stinumntg fap er plüßliep, wie angegriffen, wie entfcßliep angegriffen ße 
war. SöeBßalb in aller ©Seit patte er eB niept friiper gefepen, ober patte 
er eB gefepen, ober War er in folepem ©rabe Don iprer Siepcrpeit beperrfept 

gewefen, baß er eB für nieptB eraeptete. GB mar ein Slugenblicf, alB ob er 

umfinfen müßte unb nur bie gurept, baß er quer über ipr ©ett fallen 
mürbe, gab ipm bie Kraft, fiep außeept ju erpalten. 

Sobalb er eB Dermoeptc, ßüfterte er nufB SReue: 

„SBaB ift ®ir, Stmalie?" 

„gep fep’ ja in deinen 3ügen, baß ®u eS felbß weißt," antwortete 
ße ßüfternb unb leife. gßre Sippen bewegten fiep , ipre Slugcn füllten ßcp 
wieber mit Xßränen unb entleerten fiep, aber fonft lag fie ganj ftitl. gßre 
Hänbc — o, wie waren ße fo mager, bet Xrauring* lag tofe um ben 
ginger, unb bicB patte er boep friiper gefepen, aber niept barübet naepge* 
baept, waB baB ju bebeuten pabc — ipre Hänbe lagen auBgeftreeft ju 
beiben ©eiten beB KörperB, ber ipm unter ber Xeefc fo unfepeinbat erftpien; 
bie ©pißen um bie $anb waren georbnet, alB ob fie fiep niept gerüprt pabe, 


Digitized by 


©taub. 


1295 


feit fie angefieibet worben War unb baö mußte bor mehreren Stuitben ge- 
fcßeßen fein. 

„916er Ämalie!" rief er, inbem et bor ißr ©ett (niete. 

„So meinte id) baö nießt," antwortete fie mit fo leifem glüftern, baß 
er unter anberen Umftänben ei nießt gehört ßaben würbe. 

„2Ba8 meinft ®u mit bcm fo, Ämalie .... ©erfueß’ ei bodj, mir 
ju antworten — Slmatie!" 

(Sr faß, baß fie ißm antworten wollte, aber tticßt fonnte, ober fid) bc= 
backte. SBicber füllten fuf) ißre Äugen unb entleerten jtd); bet 9Jhmb bc= 
Wegte fieß, aber e6enfo lautlos, wie bieS gefdjaß, ebenfo ftiH lag fie. (Snb= 
ließ richtete fie bie großen Äugen auf ißn, er beugte fid) näßcr ju ißr, um 
ju ßören. 

„geß wollte fie nießt öoit — ®ir nehmen," ßörte er im glüfterton Wie 
borßin. ®a§ SBort „®ir" fam gauj allein unb noef) in bem flüftemben 
Sone, aber mit einem Äccent, wie fjärtließfeit unb Silage nie auf (Srben in 
gleidjer ÜRacßt fid) offenbaren föniten. 

(Sr Wagte nießt, wieber ju fragen obgleich er ißre ©Sorte nießt bet= 
ftanb. (Sr begriff nur, bafj etwa« gefeßeßen fei Wäßrcitb biefeS ©ormittagS, 
waS bie (Sntfeßeibung jwifcficu Scben unb lob gebrndit tjatte. Sie War 
gelähmt, ißre Unbcmegließfeit war erfdjredenb. (StwaS ungeßeuer ©toßeS 
ßatte fie jur lautlofen Stille niebergebriieft, fie gefnidt; aber er begriff aueß, 
bafj hinter biefer lautlofen Unbemeglidjfcit eine fo große '-Bewegung ßerrfdjte, 
baß ihre ©emießtung ttaße fei; er begriff, baß ßier ©efaßr borßanbett, baß 
feine 9täße biefe ©efaßr oermeßre, baß $ilfe nötig fei, b. ß. er begriff, baß, 
wenn er fieß nidjt felbft entferne, fein ©efießt, wie fie c§ jeßt bor fid) faß, 
ßinreießen müffe, um fie ju töten. (Sr mußte nießt, wie ißm gefeßaß unb 
lamt fieß jeßt nur erinnern, baß ißm fdjWatjgrau bor Äugen würbe, fonft 
feßmebt ißm nur noeß ein ©ilb bor Äugen, baö fie felbft an bie 2Banb 
geßängt ßatte, ben ßeitigen (Sßriftopß, ber baö 3 e fuötinb über einen ©a<ß trägt 

(Sr fanb fieß felbft auf einem Sofa in bem großen 3immer mit einem 
fcmßten Snfcßentueß auf ber Stirn liegen unb faß einige ffltenfdjen um fid), 
unter benen fttß Stina befanb. (St f (impfte lange mit einem böfen Staunte, 
unb inbem er Stina geWaßrte, feßrte fein (Sittfcßen juriief. „Stina, Wie 
geßt ei Ämalien?" Sie Äntmort lautete, baß fie in wilbem gieber liege. 

„Äber waö ift ßeute ©ormittag gefeßeßen, mäßreitb icß abtuefenb mar?" 

Stina Wußte nießtö, fie berftanb nießt einmal feine grage. Sie mar 
ti ja nießt gewefen, meleße bie tpauöfrau beö Sormittagö gepflegt ßatte; 
fie ßatte bie 9lad)twaeße geßabt unb ba lag ißre grau in glücffeügen gieber» 
pßantafieu, wie jeßt wieber. 


Digitized by Google 


1296 


Sjärafon. 


„SBar bcnn ber Xoftor be? Sormittag? bei ißr gemefen? 

„Sein. ©r würbe erwartet; er t>attc geftcm gefügt, baß er erft {pater 
fommcn fönne." Xie? lief} auf bie ©icßerßeit bc? 'älrjte? ftßließen. 

Watte feine grau mit 3emanb gefprodjen, fo mußte e? alfo mit ber 
SBärterin getoefen fein. „Wolen ©ie fie." 

©tina ging. ©r jdßdte and) bie Slnberen fort, melcße um ißn ftanben, 
benn er beburfte ber ©ammlung. Sr faß mit bem ßopfc jmifcßen ben 

Wänben, unb bebor er e? wußte, brad) er in Xßräneu au?. Sr ßörte fein 

eigene? ©cßludjjen in ber großen Stube, unb er fdjauerte jufammen. Sr 
füßlte ei — o, er füllte ei, baß er ßier fiinftig allein fißen unb ei Worfien= 
lang ßören werbe. Unb in ber grenjenlofen ©eßnfucßt ftanb ißr Silb üor 

ißm: fie fam, wie au? bem Söette, in ißrem Weißen ffleibe unb fagtc ißm 

SBort für SBort, ma? ße gemeint ßatte. 3ßr ©ebet ju ©ott mar ßet? ge* 
wefen, bie Knaben ju befjnlten, aber jeßt mar fie auf entfeßlitße Steife er* 
ßört Worben, benn nun fottte fie biefelben mit fieß neßmen in ben Xob. 
Xa? war e?, Was fie geläßmt ßatte, unb bann wieberßolte bie Xeure: „3cß 
meinte ei nießt fo, icß wollte ße nießt oon — ®ir neßmen." 

Slber wie War ißr bie? urplößlidj in ben Sinn gefommen, tuesßalb 
mar ißre unerßßüttcrlitße Sidjerßcit fo entfeßließ umgefdjlagen? 

Xie SBärterin wußte nitßt?. ©egen SKorgen war bie Äranfc in ©eßtaf 
gefallen unb naeß unb nad) war ße rußig geworben. SU? fie fpäter am 
Xage erwarte, lag fie ein wenig, beöor fie bebient würbe, ©ie War außer* 
orbentliiß fd)tt>acß. Xie $mu3ßälterin ßalf ber SBärterin. Siemanb fpraeß 
ju ißr über ißren 3 u ß ai, b au(ß nur ein einjige? SBort; fie felbft fagte nidjt?, 
als nur einmal. S? War gleid), naeßbent fie ein wenig ©uppe genoffen 
ßatte, ba fagtc fie: „0 nein, e? iß einerlei!" ©ie legte fid) in bie JHffen 
jurüd unb fdjtoß bie Slugeit. ©ie rieten ißr, etwa? ju eßen, aber ße ant* 
wortete nießt; fie blieben einige 3rit wartenb fteßen unb ließen fie bann in 
Süße. 

©egen Slbenb würbe ba? gieber ßärfer. Stuf be? Xoftor? Sat Würbe 
ße in ba? nädjfte 3i mme * getragen. Xie? faßte fie auf, al? werbe ße nad) 
einem Ißarnbiefe getragen unb fang fogar einen tpfatm mit leifer, ßeiferer 
Stimme, ©ie fprad) autß jeßt oßne Unterbrecßung, aber mit Slusnaßme 
jene? ^tfalme? über ba? Ißarabie? war in ißrer Sebe fein SBort, ba? barauf 
ßinbeutete, baß fie fieß erinnerte, wa? ißr in bem Slugenblide, wo fie bei 
SeWußtfein War, gebadit ßatte. Sitte? mar jeßt mieber ©liid unb Weiterleit, 
©egen Slorgen feßlief fie. Salb barauf ermaeßte ße unb fofort famen jene 
nnau?fprcd)licßen Scßmerjen, aber aueß fofort ber Xobe?lampf. SBäßrenb 
be?felben gewaßrte fie, baß bie Setten ber Sfnaben nid)t in ißrer Säße 


Digitized by Google 


Staub. 


1297 


roarert. Sie bticftc Sltlung an unb öffnete bie fmnb, ata mollte fie bie feine 
nehmen. St berftanb iljre ©eroegung. Sie glaubte, bie ffinabeit feien iljt 
borangegangen unb fie rootlte itjn tröften. SJiit bet fleinen, fatten §anb in 
ber feinen unb bereut (eifen Srud roä^tenb bea SampfcB mit ben testen 
ffloten beä eutfthroinbenben flebenB, faß er ba, biä SWeB ju ©nbe mar. 

Slber ba überlieh er fid) aud) gän^lid) feiner grenjentofen Sorge. Sie 
Sterantroortlidjteit, bie er füllte, baff er nidjt Derfudjt hatte, fie tn feine eigenen 
ftarfen ©ebanlen einjufüljren, fie einem betroeicf)tid)enben, SJJfantafieleben über= 
Iaffen ju haben. ftatt t>änStic^e ©efdjmerben unb SKnbererjie^ung ju tragen 
unb im ©eift unb SEBillen einä ju fein; halb auB Stücffidjt, h°lb au» 
©equemlicf)feit fie jurürfgefefjt ju haben, roo er fte fanb; fid) mit ihr 
amüfiert ju haben, roenn e§ it)in einfiel, aber nid)t berfucht ju f)aben , mit 
ihr jufammen ju arbeiten — baa toar ea, roaB if)n peinigte, offne Sroft, 
ohne Äntroort, ofjite Vergebung. 

Srft in ber batauffolgenbett 9iad)t, ata er fid) unter bem fternflaren 
Stimmet im greien erging, lamen iffm bie erften berufjigenben ©ebanfen. 
SBiirbe fie jemata i^re finblidjen SorftcHungen aufgegeben haben, um ben 

{einigen ju folgen? SEBar biea nicht eine ©ererbung in ihrer Statur, baß ein 

S3erfudf, biefetbe ju erfc^iittern , fie nur ungtürftidf gemacht haben mürbe? 
SaB hatte er niemata geglaubt, unb fdjlie&tidf mar eB aud) nur biea ge- 

mefen, roaB ihn beftimmt hatte, fein eigeuea, innerea Beben ju führen, mührenb 

fie bem ihrigen folgte. SaB fchöne, tiebenamiirbige ©itb im ©efolge ber 
beiben filtaben umfdjtoebte ihn. SEBar eä feine eigene SJtübigfeit, ober maren 
eä bie ©ortmirfe, bie fid) erfdjöpft hatten unb bie Singe ihre natürliche 
Sprache fpred)en ließen — feine Sdjulb gegen feine grau unb feine Stinber 
mälzte fich jum Seit tton biefen auf anbere Singe, beren ea oiete unb 
fcßmerjlicße gab, aber nicht fo fdjuterjltd) mie bie elfteren. 

333eld)e biefe maren, erjäljlte er nicht, aber er fat) jeljn 3ahre älter auä. 

Ser Sottor befuchte ihn am nädjften Sage, roeit er fich gebrungen 
fühlte, ihm ju fagen, baß menn er ttidjta über ben gefährlichen 3 u ftanb 
feiner grau geändert habe, fo fei ea beahalb gefcheheu, meil er nidftB SlnbereB 
habe glauben tönnen, ald baff fie roieber genefett mürbe. 3h r eigenes, 
glüdfichea ©eutüt mürbe ßelfen, fo habe er gebacht, ober an jenem ©or^ 
mittage mühte burchauä etmaa gefächen fein. 

Sltlung antroortete nicptB. Ser Softor fügte bann pinju, bajj bie 
Snaben auB aller ©efapr feien, ber ältefte mar eB immer geroefen. 

Sltlung patte nodi leinen Slugeublicf bie SJiutter nun ben St'nnbcn ge= 
trennt; roährenb ihrer Stanfpeit fühlte er mit ihr, bah i' e leben mürben, 


Digitized by Google 


1298 


SjiSrnfon. Staub. 


mägreub bes legten Jagef, bag fie igr im lobe folgen müßten. 3)te SDiutter 
ogne fie »ermocgte er ficg nicgt ju benfen. 

Unb jegt, ba iDiutter unb Kiuber getrennt fein fällten, roar bag erftc 
©efügl — bic greubc, nein, (Entlegen barüber, baß aucg hierin bie £eure 
fid) getäufcgt gatte! @5 htar, alg ob fie lebte unb eg fegen fönnte, bag 
Slöcg 3ndum fei, unb bafi biefer legte Irrtum ogne SUot getötet gatte. 

®ie beiben fdjroarjgefleibeten Knaben mären bie ©rften, toeldge mir auf 
bem £iofe trafen. Sie tagen bleicg unb fcgeu au». Sie tarnen uns nicgt 
entgegen nnb bie Sicbegjeidjen beS Saterg beantrcortctcn fte nicgt. 

3m Korribor begegnete ung Stina. Sud) fie fag angegriffen aug. 
3cg briidtc igr meine aufriegtige £ei(nagme aug. Sie antmortete milb, baß 
©otteg Siege unerforfcglitg feien. (Sr allein müßte, mag ju unferm SSeften fei. 

Stlung fügrte micg jur 3amiliengrabftätte, einer flehten, fteincren Ka= 
pelle im £>aine in ber SRage beg Sluffeg. llntermegg erjäglte er, bafi jebeg 
9Hal, menn er Oertraulid) mit ben Knaben fprecgen moHte, um ignen bie 
SWutter ,$u erfegen, bie (Srinnetung fo auf ign einftröme, bafi er eg nicgt 
im Stanbe fei. ®ag müife ttacg unb nacg, aHtnäglicg fornmen. 

®ie ©rabfantmer mar eine freunblidje Heine Kapelle, mo bie Särge 
auf bem ®oben ftanben. ÜRur bie Xgiir mar feine geroögnlidie, fonbertt ein 
eiferneg ©ittcr, bag jegt offen ftanb, bcnn eg mürbe in ber Kapelle ge= 
arbeitet, ffiir nngrnen bie Kopfbebecfung ab unb traten gin ju igrem Sarge. 
SBir mecgfelten fein SSort. (Erft alg mir ben Sarg »erliegen unb bie an> 
beten Särge unb beren Snfdfriften anfagen, teilte er mir mit, bag ber Sarg 
feiner grau in einen fteincmen Sarg gefegt roerbett füllte. 3 £ g 6emerfte 
bag mir auf biefe SBeife megr an unteren Sorfagrcit beroagrcn mürben, alg 
eg gefunb fei ju bettmgren. 

„Sber eg liegt Ißietät barin," antmortete er, inbem mir bie Kapelle 
»erliegen. 

l£g roaren megrerc ©rab SSärme in ber 2uft. Über bem bläuliegen 
Scgnee ftanb ber SBalb grün ober bunfelgrau, ber 3jorb mar brogenb frifeg. 
©g mar roie £enj in ber Stift, obgleicg mir ung nod) mitten im SSinter 
befanben. 



Digitized by Google 


C^quift. Sluf Berbottrttn Segen. 


1299 


jliif uerlmiensn H(ftg«n. 

ffiinc ffipifoöe. 

Don Johannes Öljquift. 

(•Aetpngfor*.) 

f er Sollegienrat unb Sitter Sari ©ufta» äftoberg roar ein foliber, praf- 
tifdjer 9Jimtn, ber baS Heben ju faffen mußte, wie eS fiel) bot, unb 
ei fcftmäierte niefjt feine ©orjüge, bafj er nebenbei als rütffidjtSbolIer unb 
nachgiebiger ©fjegatte galt. 3m ©egenteil, ©r ftanb in gutem ©erud) bei 
ben grauen traft feiner bierjig 3«h te ut >b fieben Sittber. Cf r geftanb ftd) 
felbft feine unüberroinblicfte ©cftroachheit allem SKkiblicften gegenüber ein, 
aber ba er fie boeft nicf|t loSjuTOerben oermoeftte, fanb er fie ganj in ber 
Orbnung. Unb ben grauen bot es einen befonberen Sei}, ben fleinen, 
forpulenten unb frfjalfljaften 3Kanit fid) in ritterlichen $ienften mühen ju 
fehen; fo hatte ftd) ein geheimes, üerftnnbuiSimügeS, roechfetfeitigeS ©anb 
entwicfelt, bns beiberfeitig mit ©dfmunjeln unb ©ehagen aufrechterhalten 
roarb. 

©attj im ÜlUgemeinen natürlid); benn fpejietlere Sntercffen roufjte bie 
grau Sollegienrätin SRegina SKobcrg jebeSmal mit fluger unb fünfter Sammet= 
hanb in baö ganj allgemeine gahrroaffer füllet unb objeftiöer ©etradjtung8= 
Weife ju lenfen, inbem fie bas ju 3eiten jugenblidjer fd)äumettbc ©lut ihres 
©emaftlS redjtjeitig an ihrem eigenen übcrquellenben ©ufen fänftigte. Sann 
betradjtete ber Sollegienrat baS menfdjliche lieben Don einem oiel öentünf» 
tigeren, gleichfam unbeteiligteren ©tanbpunfte; baS 2Tf>eatcr oerlor für ihn 
feinen geheimniSboHen Seij, er fanb ben häuslichen ©iittagStifd) öortrefflicf) 
unb befanb fich in boKenbeter Harmonie mit feiner Segina. einmal hatte 
er fie fogar in baS Slftjl für obbachlofe alte grauen begleitet; grau Segina 
mar feftr jufrieben. 

3lucft h cut e mar SeginaS roohlthuenber ©cift bem Sotlegienraf treu jur 
©eite geblieben. Schon um fieben Uftr hatte er baS launige SlbjdjiebSeffen 
abgebrochen, baS einem abgehenben Sollegen baS Scheiben füfjer — ober 
feftroerer machen follte. 

©S hatte iftm einen Santpf gefoftet, einen ganj ftiH für fich auSgefod)= 
tenen, lange fdjmanfenben Sampf, aber baS ©etoufjtfein beS ©iegeS roar 
bann um fo erhebenber über ihn gelommen. 

3a, ber ©ntfdjlufj mar fdjroer ... bie ,,©eja" mit ben brei undet; 
liirjten, unfontroHierbaren SlppetitSfchnäpfen, ben Saoiarbröbdjeu, bem tpuiro 
merfalat unb bem geräucherten HarijS mar bclilat geroefen. ®aS iDlenii 


Digitized by Google 


1300 


Cßquift. 


etroaS fcfjtner, aber gut. $ie SBeine dorjiiglicß, befonbcrS ber Eßampagner, 
unb bie Stimmung ganj roie fic ber Kollegienrat mocßtc: nießt überlaut, 
lärmenb, roß, — ober in lebermrotirbedoUem Kanjleiftil, fonbem ungejroungen 
unb ßöcßft*perfonlkß anelbotenßaft, überall mit gefcßmeibigcr Sicßerßeit bi« 
au bie örenje bee! Unfagbareit gleitenb, meßr erraten laffenb, als plump 
entfcßleiemb — immer auf ©latteis, aber oßnc ju ftolpern. (iS mar außer* 
orbentlicß anregeub mtb Perjüngeitb. Slutreinigenb meinte ber Kollegienrat. 

Slber troßallebetu tonnte er fetbft nießt bie richtige, t) eit er forglofe 
Stimmung finben; baS Setoußtfein irgenb eineS beüorftehcnbeu inneren 
Kampfes laftete beängftigenb auf feiner Seele. Scßon bie Eigarre fcßmecfte 
ißm nießt meßr retßt; unb als man fieß an ben Kartentifcß feßte unb ber 
bampfenbe Kaffee unb bie Itirrenben Kriftattfläfcßeßen unb SläScßen aufge* 
tragen mürben, füllte er bie erften Scßroeißtropfen auf feiner Stirne. 

Slßa, nun fommt’S, bacßte ber Kollegienrat unb machte mit ber Kreiße 
einen fo heftigen bieten Stricß über ben ßalbett Xifcß bin, baß bie mürbe 
meiße Stange fnicfenb jerbrötfelte. (iS mar nur ein leicßteS SJorpoften* 
gefedjt, ein Seßarmttßeltt, bas er mit einem fräftigen Scßlutf öligen SRataS 
quino jum Sdjtoeigen bradjte. 

Slber baS Spiel ttappte nießt. (ür mar jerftreut; halb fagte er ju 
ßoeß an, halb oerfeßmieg er ganje golbene Serge, bie er in ber £>anb ßielt. 
Sein Partner brummte unb janfte. Unb nun bracß’S toS: ganje Batterien 
guter Sorfäße unb fnattembe ©cmeßrfaloen derfüßterifdjer, jucßjenber iiebenö* 
luft; aus jebem bunten Kartenblatt, aus allen blißenbeit SHautenfläcßen ber 
Kriftallfdjalen, aus ben geröteten feßlaffen Sögen feines Partners blirfte ißn 
baS ftrenge, maßnenbe ©efitßt SReginaS an; unb babei biefc cigarrenbuftenbe, 
beraufeßenbe Sltmofpßiire, biefeS tut je, gefeßaftSmäßige, ßalbgebänipfte §in= 
unb .fjerüberanfagen ber Kartenfpieler, baS eine fo eigentümliche, erregenbe 
SlnjießungSfraft befaß ... im SRebenjimmer pauttc einer bet Herren allerlei 
ßüpfenbe Opercttcnmelobien auf bem Kladier . . . ißm mürbe beinaße meiner* 
ließ jumute. @r ließ fieß fdjelten, ßänfeln, feine SurecßnungSfäßigfeit in 
Btoeifel jießen . . . 

©nblitß mar ber Jobber ju fönbe. (fr fd)Iürfte feinen 9Roffa jur 
Steige, begoß ißit mit ein paar buftenben SDiaraSquinoS unb brüefte fieß ftiD 
iuS Stebenjimmer. ®a alle Slugcnblide einer ber .ßerren — nicht eignem 
SBillen, ßößerem Drange folgenb — unfießtbar mürbe, fiel fein SSerfdjroinben 
nießt auf, unb itt einem unbemaeßten Slugenblirf ßntte er fieß mit einem 
rafdjen ®riff uatß 'Vtantel unb £wt auf leießt franjöfifcß empfoßlen. 

Gr atmete erleichtert auf, als er fuß auf ber Straße faß; bie Sperren 
brimten ßättcu ißn nicht fo leichten Kaufes entlaßen. Gr trodnete fieß ben 


Muf »erbotenen Segen. 


1301 


Schweift »ott ber Stirne, fpuefte heftig aus uub roarf einen bitterböfen 
SSlirf auf bie bidjt»erf)ängten genfter be<s Rotels. (Sine tiefe fittlitfje ©nt* 
riiftung flieg in bent ßollegienrat auf. @r Raffte biefeä ewige Appellieren 
an ©ott weift welche fonberbarett oppofitionellen SelbftdnbigfeitSgefühle eines 
freien SRauncS, baS obettbrein gewöhnlich einen impertinent ironifdjen ©ei* 
gefdjniad trug. @t ^aßte biefeS »erführerifdje SRaufdfen ber feibenen 
ftartenblätter, er tfafjte biefen pridetnben, fügen üiqueurbuft, er tjafjte biefc 
loftfpieligen Abfdjicböeffen, bie um brei Ufjr begannen unb nie ein (Snbe §u 
nehmen frfjiettett, er ^agte »ott ganjem öer.fen biefeS lofe, felbftbemuffte, 
olytnpifctje 3unggefeHcntreiben mit feiner Ärroganj unb brutalen Selbftfudjt. 
©r oeracfjtete fiel (Sr War frol), fie lob ju fein. gür Orgien War er nid)t 
ju ^abett. Sa$u War er ju gut. Saju war er gamilienöater mit grau 
unb fteben Stinbern. 

2Sie er an feine gamilie backte, fdfiett e» bem Sollegienrat, als fet 
er einer broffenben, uutfcilDollcn ©efatjr entronnen; entronnen, banf feinem 
unerfdfütterlidjen unb männlichen (SEjaraftcr. Unb plöplid) mar feine tiefe 
Aiebergefchlageitljeit »erflogen, er füllte fid) fogar erhoben unb milbe geftimmt. 
(Sr fonnte ja im ©runbe bie bort brinnen »on .(perlen bemitleiben. 2Ba3 
wuftten fie »on ber reijoollen ©chnglidjfeit einer ftiHen, geregelten |)äuSlid)leit? 
SBetdjen traurigen ©rfafc bot ihnen biefeS müfte, nächtliche Schwärmen, mit 
feinen gefunbheitäfdiäblidjen Aufregungen, mährenb er in reifer ißlanmäftigfeü 
unb Selbftbeherrfchung fein Sagewerf »ollbrachte, gleichfaitt affompagniert »on 
feiner unoergleidflidfen Diegina? 2Bar baS nicht ein ^öljcrcS 3iel? Sa« 
3iel eines 5Dfenfd)en? 0, ber ffoUcgienrat Sari ©ufta» SDiobcrg hatte 
feine 3beale »olljählig beifammen; fie ftanben wie foftbare« Silbergerät in 
mohl»erjd)Ioffenem ®la«fcf)ranf, ftaubfidier unb blanf unb eine Augenweibe 
für jeglich unöerborben ©emüt. 

Aber bie bort brinnen! Sie bauerten il)n . . . biefc ©infamen, Obbach 
lofen, Unprobuftiöen, Sb'allofen . . . Ser SoHegienrat war gerührt. @r war 
jufrieben, gattj jufrieben mit fich felbft. 

Seine SBohnung lag quer gegenüber bem £otel auf ber anberen Seite 
beä SJiarftplage«. Surdj bie buntgeftieften genfter»orf|änge fah er ben 
blaffen Sdjimmer beS gelblichen BampenlidftS geheimnig»oll=gemütlich in 
ba« nafffalte 9to»emberbunfel jittem. Sollte er gerabemeg« nach h au f e ? 
Sie Sinber waren nod) auf; uieHeid)t mar Sefud) ba . . . Sicher War '-öefudj 
ba; fef>r mahridjeintid) jebenfaH«, jum minbeften war e« fetjt möglich . . . 
unb biefer »erbammte 9Jtara«quino ... er hauchte fid) energifd) in bie 
ipanb unb fchnüffelte an il)t' herum. 6« roch füg. Aber er getraute fid) 
fein fidjere« Urteil ju fällen. 

Dir »cttlHAaft VI. 9. 84 


Digitized by Google 


1302 


ßljquift. 


„$op3la!" fugte er p(ö^ticf) unb Ijüpfte ein paar Stritte BorWärtS. 
©ine tüdifdj Borfpringcnbe Jrcppcnftufe batte ibm f)inter(iftig ein ©ein gcfteflt. 

Domicrw — ba3 fehlte nocf>! Suf ben 3üf?eu ftanb er bod) twoljl notfj! 

Der ftoüegienrat blicfte mijjttouifrfj auf bie glatten ©teinflicfen. (Sr 
bolte tief 2ltem unb fab nach bet Ufjr; Biertcl nadj fieben. Dann flaute 
er nodj einmal nad) ben matterleudjtetcn Senftem feiner SSo^nung. 

„§m — ©apperlapapp." 

(Sinige ©orübergetjenbe mufterten ifjn mit impertinenten ©liefen; er 
jaulte innert mit gleichet HÄünje, cS gewährte ifjm ein befonbereä ©ergnügen. 
Dann (rempelte er feinen 2Rantel(ragcn in bie §i)f)e, fdiob feine §änbe in 
bie Dafdjen unb marfdjierte mit fcften, furjen Schritten, ohne ficf) umjufeben, 
BorWärtS. 

2rop ber tauben Söittcrung tuar ei red^t lebhaft auf ben Straffen. 
Der Sollegienrat fanb beute ba8 ©ebränge unerträglich. Ulorfj nie mar ibm 
bie ©Splauabe fo eng Borgefommen. Die Sienfdjett rannten ibm wie blinb 
birelt auf ben Seib. Unb biefe fpärlidje, ftcinftäbtifcf)e ©eleudjtung, man 
fab ja nidjt fünf Sdiritt Bor fid)! Sn ber näcftfteit Strafjcitcde rootlte er 
in ein ftillcS ülicbengäßt^cn einbiegen. DiefeS einige 2lu3weidjen unb ütnrem* 
peln bradjte ib>t ganj au§ bcm Sonjept. Unb nun fing ein feiner Sprip 
regen an, auf feinem erbeten ©efidjt ju (ribbeln unb ju fi^eln ; e& toar 
jum totfdjiefjen. ©atiirlidj ^atte er feinen Sdjirm im fiotel Bergeffen. <£r 
ertappte ficb auf bem ©ebanten, bafj er ebenfogut feine ganje, überflüffige 
©erfon bort b^tte laffen (önnen. Sollte er nun bod) lieber nach Tarife? 
Ober juriief in$ . . . 

©r inarf einen Bcräcbtlitben ©lief in bie ©Sotten unb frfjritt noch ftram» 
mer BorwärtS. 

9lun gerabc nidjt! 

©r wollte juft in bie ftiHe ©loftrape einfcbweulen, als aus bem 3nidjk 
loben an ber ©de eine junge, üppige Sraucngeftalt bcrauStrat unb mit 
halblautem Drätlern an ibm oorübcrbuf<bte. 3b« ©c^ulter batte i^n geftreift 
unb im aufflacfernben Satemenlicbt ^atte er ein paar rote Sippen unb ein 
runbeS nieblidjcö DoppeKinn aufgebafebt. Der Sotlegicnrat fpifete bie 
Obren : ber ©occacciomarfdj . . . 

„©ine SRuffin" badjtc er, „fie ft^lenfert fo mit ben tpiiften." 

Dabei blieb bie ©loftrafje rechts liegen. 

3J?it gleichgültigem ©lief folgte er ber bübfdjcn ©eftalt. ©r fanb, bnfj 
fie bebeutenb grajiöfer einberfdjritt, als alle anberen Damen. Sie batte bie 
Sfitöcfc boebgeboben, fo baß er bei jebem Sdjritt bie fdjiefgetretenen ©bfäjje 
febeit (onnte. Das fotette braunfamtne £nitdjen mit ber l)cngelbeit fpipen 


Digitized by Google 


Stuf Berbotcncn Segen. 


1303 


gebet fcpwanfte unb tippte grajiö« unb faimi bemerfbar bei jebem Stritte 
ltacp rerfjt« unb und) linf«, als fällige e« ben Saft ju einem 'JJiinintut- 
parabetnarfeß. 

©ie faß reijenb au« wie (je fo baßinfepritt, mit feef erhobenem Kopf 
unb in ftrammer Rottung. ©« war rein anfteefeub. Unb unmill fürließ Der= 
fiel ber Kollegienrat nUmäßlicp felbft in ben regelmäßigen unb oerloefenben 
Haft be« ßellbraunen geberßute« unb ocrfudjte mit ben feßiefgetretenen 
Slbfäpen ©cßritt ju palten, gept erft erinnerte er fiep, baß er in bie ®lo» 
ftraße patte einbiegen wollen. Slber fo grufclig eng mar e« ja gamiept 
auf ber ©«platiabe; er tonnte ja ebenfo gut meiterfeßreiten, auf ber fpenrif«- 
ftraße war e« noep oiet rupiger unb ftiffer . . . Söa« fie für ©eine patte, 
bicS grauenjimmer! 6r tonnte ipr faunt naepfommen; e« war ja nur be« 
Hatte« wegen, e« marfepierte fiep fo oiel leiepter. 

fßlöpließ blieb fie fiepen unb trat an bie pellcrleucpteten ©epeiben eine« 
Silberlaben«, wo bie auffällige ©ßotograpßie eine« palbnaeften Singßalefen* 
päuptling« auägefteHt war. Her fioUegienrat tarn au« ber gaffung; beinape 
pätte er fie überrannt. 3n bemfelben Slugenblief prallte ein ruitbe«, elaftifepe« 
©äueplein an feinen Körper unb er füßlte einen langen, järtlicpen, wopl» 
gezielten Hrucf auf fein ^mßnerauge am flcinen 3 e P Uni«. Her Sfollegienrat 
befeprieb fcßmerjließ einen firei« um fiel) felbft. 

„$p . . . mein £>err . . .“ ber elaftifcße ©autp mar oerftpmunben. 

SWißlaunig unb grimmig wollte er am Silbe bc« anftößigen Singpalcfen 
oorübereilen, al« ipn plöplicß ein uncrRärlieper, toHfüpiter ©ebante patfte. 
©r blieb wie angewurzelt ftepeu, warf einen erftannt prüfenben ©lief auf 
ba« Silb, ba« er fepon ein Hupcnb mal gefepen unb trat bann an« genfter, 
inbem er mit Kennermiene bie Reinen Singen jufammenfniff, wie e« Kurz- 
fieptige ju tpun pflegen. 

Slber pier fiel ipm ba« tapfere $erj in bie $ofeu. Sein ©litt flatterte 
neroö«, unfeßlüfftg über ba« ganje genfter, er fap nießt« . . . ©t pätte 
für« Seben gern einen ©litt auf feine intereffantc Stadjbarin geworfen, aber 
fepon ber ©ebnnfe baran madjte ipn ganj feßüeßtern; e« war boep ju 
auffaHenb. 6r fiiplte ein palb Hupenb befannter Slugen Bon piuten auf fiep 
gerieptet, bie fiep an feiner tnabenpaften Steugier weibeten. So ftarrte er 
gebanfenlo«, pülflo« in bie glatte Spiegelfepeibe . . . plöplicß feßien e« ipm, 
al« entfernte fie fiep — mit Hobeöberacßtung wanbte er ben Kopf unb 
bliefte ipr in« ©efießt. B®ei fonberbare, lauernbe, palbgcfeploffcne Slugen 
warfen ipm einen poeßmütigen, erftaunten, fepalfpaften ©lief ju, bann tauepten 
fie im Hüntel unter. 


Digitized by Google 



1304 Cf)qiiift. 

Ser (toHegienvat füllte ficf> gcbemütigt. 2öie fonnte er [o unritterlid), 
fo tot), fo, fo . . . 

Unmittfürlidj roanbte er mieber ben ©lid nad) ber ftoljen ©eftalt. (Sine 
unheimliche 2l(jnung ftieg in ifjm auf. 2öie, wenn e® eine — eine bon 
biefen — 

Ser ©ebanfe erfdjien ifjni abgefdjmadt. (Sr Jam jid) lächerlich üor. 
©ne anftänbige Same! Sicfer üerbammte 9Hara®quino ließ ißn auf offener 
Straffe ©efpenfter fefjen. 3 e fct bog fte in bie ißaftage ein. 33a® fie mof)l 
bort ju fudjen hatte? ©ieüeidjt Wohnte fie hier? ©et)r mahrfcf)cinlid) . . . 
3m nächften Slugenblid befanb fid) ber Sollegienrat in bem abfd)üffigen 
portal ber Ißaffage; er fanb ben ©ebanfen fefjr oemünftig. ipicr Jonnte 

er fid) ja unter Satt) unb gad) bie grüublidjftc Bewegung machen, mäfyrenb 
it)m braußen ber Stegen bie ©lieber burd)näßte. Stör if)m tändelte jroifdjen 
fdjwarjen (Sglinberijüten unb aufgebaufd)ten jjpaarfrifuren bie hellgelbe gebet 
auf bem fofetten Saminetl)ütd)en unb nidte bon genftcr ju genftcr. .(pin unb 
wieber btidte er gleichgültig nad) ihr hin. ©® machte ihm ja nur Spaß, 
p wiffen, ob fie fj> er wohne. 3cbe®mal, wenn fie fich einer ber bielen 
Shüren näherte, flopfte fein fperj unmerflich . . . aber fie ging nirgenb® 
hinein. 3h m fam twr, al® hätte fie e® barauf abgefehen, ihn p 
foppen. Unb nun bog fie jum anberen ÄuSgang auf bie 9Mid)aelftraße 
hiuau®. «Ifo hoch nicht! Ser (ToHegienrat ftußte. Seine Steugier war 
erregt. Sonberbarcr SSogcI . . . lüdjclnb folgte er ihr auf bie Straße: 
fie fteuerte grabe auf bie Säplanabe jurüd. 9t un fliegen in ber ©ruft 
be® Sotlegienrat® ernfte Zweifel auf. Sollte ba® wirflid) eine — eine 
fo!d)e . . . Sotibcrbar! ©r hatte früher ein fo fdjarfc® unb fidjere® 
9luge gehabt. 9lber ber ©ebanfe erfd)ien bem (Totlegienrat nicht mehr fo 
ungeheuerlich unb unangenehm. ©r fanb ihn ganj amüfant . . . h fl tb 
unbewußt griff feine fjanb nach ber linfen ©ruft unb fühlte nach ber 
©rieftafche . . . 

Ser Diegen hotte aufgehört, ein fd)arfer, beißenber DJorboft wirbelte um 
bie tlirrenben, trüben Salem en. aber ber .(Tollegienrat (t’arl ©uftab SJtoberg 
berfpürte baoon wenig ober gar nicht®. Ser rafdje ©ang hatte fein fchwere® 
©lut in ©ewegung gebracht, ©r fühlte fid) warm unb behaglich; er 
fdimunjelte füll öor fid) h' n unb fanb e§ ganj hunwriftifd), wie er ftth f° 
hinter ber erftbeften 2d)ürje bahinftrampeln faf). Siefe® uufchulbige ©er= 
gitügen fonnte er fich bod) einmal erlauben! Sem (Tollegienrat Jam e® fcljr 
unfchulbig oor: e® mar ja nur Ulf. ©r fühlte fid) ganj h^benhaft jumute. 
©ine übermütige, tolle Snabenlaune hatte ihn plößlicfj erfaßt, ein ©ebürfni® 
nad; irgenb etwa® 2lbfonberlid)em, Unbcrcdmetcm, ©twa®, Worüber er fid) 


Digitized by Google 



Stuf »erbotenen SBcgeit. 1305 

nodj nidjt gonj im Staren war . . . Sein ©ang mar elaftifdj, gnnj leife 

pfiff unb fummte et bor fiel) fein, abgeriffene, falfdje Safte au§ bem 
Boccaccio . . . 

Sefen ©dritte bot ifem trippelte ber feefe magnetifdjc geberfeut in gleich 
mäßigem furjeu Xcmpo ber .fienrifsftrafee 3U. 2)?obcrg liefe itjti nidjt auö ben 
klugen; feine SSlitfe feingen an ifem mit teilnefemenbem 3Bofelgcfaßen, als 
» tjätte fie Pon ifem Söcfif} ergriffen; fie folgten ifem in allen feinen graeiöfen 

nuSmcidjenbeti SBinbuitgen unb Krümmungen unb ber folibe Körper bed 
Süflegicnrnt« fdjob fid) lautlos unb befeäbig oorwärtS toie ein gelenfigeS 
©djiff, ba§ in fidjerem gaferwaffer bem leitcnben Seudjtturm jufteuert. 

„@uten Slbenb, ©toberg, — mofein fo eilig?" 

„38a — ? ?ldj fo . . . morjettS . . . entfdjulbige, ©efdjäfte . . 

„©0, fo . . 

„Unangenefemer Kerl! . . . Spioniert am Gnbe . . 

Ser Kotlegienrat fafj fidj oorfidjtsfealber um. 

9118 ber braune ©amnietfjut mit ber geber in bie $enrif8ftrafee ein« 
jdjWenfett luoKte, taudjtc plöfelicfe an ber Gtfe ein befannteS ©efidjt auf. 
Sic Soccaccioreminiöcenjcn Uerftummten jäfe: — ber fromme ©taatSrat 
j SBinter mit grau. 9lucfe bem ©taatSrat fdjicn bie gtojiöfe ©eftatt aufju« 

faßen, beim fein ©efidjt bcrlängerte fidj plöjdicfe, er Wanbtc ben Kopf fefer 
bemerfbar jur ©eite unb fdjielte fogar borfidjtig über bie ©djulter feiner 
grau naefe rütfmärtS: bie grau ©taatSrätin fcfeneujte fidj gerabe. 

3llter ©ünber, badjte ©toberg, 30g e8 aber bor, nm weiteren 9luSein* 
anberfefeuttgen 3U entgegen, nadj linf§ ab3ufd)Wenfen unb im ©djufe ber 
„großftäbtifdjen" ffleteudjtung einen borfidjtigen SSogen um bae- fromme ißaar 
3U befdireiben. 

SBaren ei nun biefe firgerlicfecn ^Begegnungen, ober bae gefeeimniSboße 
Sunfel unter ben mädjtigcn Äfeornbfiumen ber feenrifSftrafec, burefe bereu 
laublofeS ©eäft bie SBinbftöfee pfiffen, aber ber Koßcgienrat fütjttc fid) 
plöfelidj unbefeaglicfe 3umute. Gö waren nidjt juft ©emiffenSbiffe, nein — 
aber er fam fid) boefj fo, fo — wie füllte er nur fagen — , nidjt gerabe 
unmornlifcf), aber bod) feödjft unborfidjtig bor. hinter einer anftfinbigen 
9 Same fee^ulaufen ! Unb baö mar fie bodj am Gnbe, er mar beffeit gan3 

fidjer. Gr, ber gamilienbater mit fieben Kinbern! Gr malte fid) bie ©3ene 
au8, wenn er iljr plöfelidj in einer anftfinbigen ©efeflfdjaft borgefteßt würbe, 
©fanbal! Gr fafe maferfeaftig nidjt ein, W03U er feinter einer anftfinbigen 
Same feerlaufcu foßte. 2öie er nur auf ben berrüdten ©ebanfen fommen 
fonnte! , . . SaS feeifet .... nun entfann er fidj . . . er batte ja nermutet . . . 
er refapitulierte nodj einmal feinen gansen ©pa3icrgang, aber er fnnb nidjtS, 


L 


Digitized by Google 


1306 


Dbquift. 


\ 


rein ttic^td SluffötligeS, Stichhaltiges. fpm . . . bumme ©ßantafien! Unb 
bocß toicberum . . . biefcr Soccacciomarfcß . . . unb bann bicfcr Singßalejc 
. . . unb bcr fonberbare jroecflofe ©pajicrgang burcß bie ©affage . . . 

3eßt bog fie linfS in bie SBlabimirSftraße ein. Der ft'ollegienrat rüttle 
entfcßloffen näßer heran uitb mufterte bie bolle Geftalt mit fritifcften, 
jmeifelnben ©liefen. ©erbammt, baß mau ba® ©efic^t nidjt faß . . . hinten 
roarcn fie fid) alle gleid), ewig biefelben Dourniiten unb im Stacfen auf- 
gefämmten .^laare. ©ollte er an itjr Porübergeßen? Sie riicffidjtSloS an= 
gaffen? ©fui. Slußerbem lief fie, als fäße ißr ber Deufcl im fieibe; unb 
bann — wenn fie nad) bem ©cßußmann riefe . . .? GS mar 3 U bumm. 
Der JTolIegienrat füllte fidj feßi - geärgert; eS mar nur nid)t ganj tlar, 
morüber eigentlich: er hatte bie unflare Gmpfinbung, als mürbe irgcnb 
etmaS ju SBaffer . . . als mürbe eine pitante Stnetbotc unterbrodjen mtb 
bie Pointe ginge »erloren. 

Da fiel ihm etroaS ein, toaS ihn ganj feltfam berührte unb mieber in 
gute Stimmung brachte: oiclleidjt mar cS eine Släherin, eine ©lobiftin . . . 
SlrmcS Ding! ©tan faß cS iß* eigentlid) an. DaS ©aefet, baS fie unter 
bem 2lrme trug, mochte moßl ein $ut ober bergteießen fein. Sie roohnte 
gemiß allein, mutterfeelcnalleiit ... Ob fie mohl einen fiiebßaber hatte? . . . 
Unb in ber ©ßantafie be» StoDegienratS entrollten fich, mic er fo burd) 
Dirf unb Dünn baßintrottete, fonberbare büftere ltub rofige Silber: eine 
fleine, faubere ©tanfarbenftube mit tnbalgebräunten ©tuffelingarbinen, — 
linfS ftanb baS ©ett, — ein fef)r breites ©ett — bann plö^licfi ein per» 
roeiitteS ©täbeßengefießt, jerftodjene Singer, Seufjer, tröftenbe, jarte ßicb= 
fofungen ... er mußte nicht, üon roo biefe feßfamen Grinnerungen auf» 
tauchten, aber fie rührten ihn unfäglich; er marf einen bcrliebten ©lief auf 
bie hellgelbe geber. Unb baneben flatterten allerlei tolle SlrabeSfen, bie 
fein ©lut in eine uugemohnte füße Grregnng brachten: langes, mclligeS 
aufgelöfteS fpaar, ein ßatbPertrageneS blaues Strumpfbanb, ein paar nectcnbe 
ginger, meißc jerfnilterte ©pißen . . . ber Sollcgienrat fühlte irgenb etroaS 
langfam über baS SRiicfgrat fribbcln. 

©ei ben toeißen, jerfnitterten ©pißen fam er an Stegina ju benfen. 
SSiefo baS gefeßah . mußte er nidjt, aber ein bitterer ©efdjmad ftieg ißm 
plößlid) im ©tunbe auf. Gr Perfucßte ben ©occacciomarfcß ju pfeifen. SBaS 
fottten biefe Sentimentalitäten ! Gr naßnt baS fieben, mic eS fieß bot; er 
haßte biefe foitbentioneHe ©dieinmoral. Sebeu unb leben laßen, barauf 
fam’» an. Stur bie Statur hatte Stedjt; nur bie Statur mar moralifd), toaS 
fonute er bafiir, baß er ein Stücf Statur mar; Statur uor allem, baS mar 
immer fein ©rinjip gemefen; mit ©ßiliftem unb Dudmäuiern ßielt er cs 


"t ww - i-W' l'.i.wu i n.i.m.ip» t ■ 


Stuf »erbotenen SSegen. 1307 

nicßt, fo bumm war er nidjt. Gr backte mit einer gctoiffen ©enugtßuung 
baran, baß Sflegiixa »or einem falben 3aßr fein SBett in b a3 2lrbeit$fabinet 
ßatte (teilen laffen. HamalS fiatte c$ ißn tief gefränft; fo »or bem ganjen 
®ienftperfonal! 2113 ob — na . . . 3eßt Hämmerte er fid) mit graufamet 
©efriebigmtg an biefe Hßatfadje. SBarurn follte fie aucß! 

216er feine 2lb»ofatenfünfte wollten nicßt recßt glütfen; eS toar wie »er= 
ßejt. 3mmer ttricber tauchte ba§ 23ilb SReginaä auf, bie fiinber ... ein 
üble«, aufregenbeS ©efüljl »ergädte ißm ben ganjen Spaß, über plößltcß 
taeßte er gleidjfam erleichtert auf. ©ott, waä er ßcß quälte! SBa§ t»ar 

beitn Schlimmes babei! Ser jroang ißn benn, biefe — biefe ba anjureben? 
Gr toar ja nur braußen unb madjte fid) '-Bewegung; babei fommen einem 
mancherlei ©ebanfen . . . 

3n feinem fdjmeten ffampf umS ©etoiffen mar ber fiollegienrat in 
Schweiß geraten. Sie rannte aucß wie ein geßeßteS SBilb. Gr lüftete ben 
.jput unb trodnete fid) feueßenb bie naffe Stirn. Gine halbe Stunbe mar 
er nun hinter ihr hergelaufen »nb uod) immer toinlte unb nidte »or ißm 
biefer »ertrarfte Seberßut . . . roo führte ße ihn hin? ® r erfannte bie 

Straßen nidjt mehr, jebenfaÜS War eä feßr weit »oti häufe. 3efct fonnte 
er meinetwegen auch weiterlaufen, irgenb wo mußte fie ja einfreten. Gr 
wollte fid) ganj nach ben Umftänben richten, 2Boju fid) übereilen . . . Sie 
war ißm ja ßeßer! unb baS war fonncnflar, eine »on — biefen war eä, 
unb babei fo »erteufelt appetitlich . . . eine ganj unerwartete ßerjHopfcnbe 
S3angigfeit erfaßte ben STollegienrat. Gr begriff es felbft niefjt reeßt. So 
lange er ße für eine anftänbige ®ame gehalten, ließ cs ißn ganj fühl, troß- 
bem er bie breifte 9lbßcßt gehabt hatte, ße anjureben; jeßt beßel ißn eine 
tötlicße 2lngft unb ^Befangenheit. Senn fie plößlicf) an jenem Ißor fteßen 
blieb unb ißn ßineinwinftc . . . uumidfürlidj jupfte er fid) am Slxagen, ber 

ißm plößlid) ju eng geworben . . . ßm . . . follte er bielleid)t boeß lieber 

umfeßren . . . e§ war feßon fpät . . . 

fßlößlicß war fie »erfeßwunben. ®er niebrige fcßmale Hßorßügel blieb 
hinter ißr fnarreub unb ßalboßen fteßen. Gr lugte neugierig hinein: ein 
Heiner, bunHer $of, oou einftäcfigen fmljßäufem umgeben. 2luä einem »er= 
ßängten genfter recßtS ßel ein fcßmalcr Sicßtftreifen unb fpiegelte fieß ge 
broeßett in einer ßalb oertroefneten ißfüße. Gr trat »orfießtig ein unb 
laufeßte. SinfS würben irgenbwo Heller gefpült. Sonft fein Üaut. ®ann 
fnarrte eine .poljireppe, jwei, brei feßlürfenbe Scßritte unb ein biSfrcteS 
filopfen. 

„Söer ba?" ßörte er eine Stimme briniten. 

„3cß, 3ennß; maeß auf." 


Digitized by Google 


1308 


&bquift. Stuf Bfrbotenen Sßegen. 


Die Dffür würbe geöffnet, — ein matter Sidjtt'rfjein tanjte über bie 
gegeniiberliegcnbe SEßanb — bann Happte fie toieber ju. Unwiüfürlid) ttjat 
ber Sfoflegienrat ein paar Stritte auf ba§ .§auS ju. ©ollte er auch 
anft — ? (Sr fiifjtte baS ©lut in ben Schläfen pochen. ©ein .ßerj Hopfte 
bor Uufcljliiffigfcit. (Sr rif) fid) ben SDdmttel auf unb ftarrtc bcqebrtid) auf 
ba§ geheimniSbotlc berffängte genfter. 

„Igd) fann ja anfragen, ob SJciififer ©e()rffon hier Wohnt," — backte 
er, „baS Übrige giebt ftcf) ja , . ." 

Da öffnete fid) plöjjlicb bie Dbür unb jcmnnb trat heraus. Der Sltcm 
blieb it)m im dpalfe fteden. (Sr ftotperte rafcb in ben ©djatten beS b^ernen 
DborcS; warum er babonlicf, begriff er felbft nid)t. Über ben fnirfdjenben 
SlieS nät)erte fid) eine weibliche ©eftalt . . . jefct erfannte er bie f)eüc gebet 
auf bem .'put. Unb nun trat fie in ben grellen Üampeufdjein. (Sr fab ein 
bübfdjeS gerötetes ©efiebteben unter einem bidjten ©üfdjcl bon btonben 
Stirnloden. SJlit }üd)tig nicbcrgcfdjtagenen Slugen ging fie raf(b unb ängft 
ticb an ibin borbei; um ihre SDlunbminfel fpielte ein taum merfbareS \d)d- 
mifcbeS Sädjeln. Der Sotlegicnrat war mäuSdjenftill; wortlos ftarrtc er fie 
an, als hinge ’b m ein SDlunbfcbtofe unter ber 9tafe; aufterbem fiel ibm rein 
gar nichts Vernünftiges ein . . . 

„Da folt boeb ber Dcufel breinfrfjl — " murmelte ber SoHegienrat, als 
et wieber auf bie ©trage b'nauStrat unb feine gaffung micberfanb. „DaS 
ift bod) feine ©ebeimratStocbter!" Die geröteten Sangen waren il)m näm* 
lidb burdjauS nicht glaubwürbig erfebienen. 31060 nun b a He et eS berpa&t. 

3lber fie mobnte nicht f)>er? SSo benn? Offenbar in ber 9fäbe. Sie 
wohnten ade in biefer ©egenb . . . Der ffollegienrat bemerfte e§ felbft nicht, 
wie er wieber in ben taltmäfjigcn Drab hinter ber hellgelben geber berfiel. 

3lber eS war fein ©<bwung mehr barin. ©S fam etwas VüdjterneS, 
^auSbadeneS über feine fcblappen 3iige; bie jiingft fo elaftifcbcn ©lieber 
würben wiberfpenftig . . . Der Sollegienrat fam fid) plö@lid) grenjcnloS 
läcberlid) bor. ©eine ginger froren unb in feiner 'Jiafe fribbeltc eS, bafj 
er niefen muhte, ©r bac^tc an feinen bequemen ©cbaufelftubt }U I)° u fe bor 
bem praffclnben Kamin ... ber Sammetbut mit ber gebet trippelte immer 
weiter unb weiter oor ihm, er fonnte faum noch bie Umriffe unterjd)eiben . . . 
fie mar boef) oerteufelt appetitlich • • ■ er warf einen böfen, refignierten ©litf 
in bie gerne; bie Straffe war einfam, ungemütlich, neben ihm trottete nur 
eine leere Drofd)fe auf ©ummiräbern . . . 

(Sr jögerte. ©ine troftlofe §ilflofigfeit fam über ihn, bort ging fie 
bin ... er fühlte einen unbebaglidien, ftccbcnben Schmer} in ber £>et}grube, 


Digitized 


Unfer Jiditcrnlbum. 


1309 


fein Sörper War »nie jerfcglagen, ber fiopf burnpf, leer ... er fcgaute firf) 
öerjweifelt nad) einem SotburftSplägcgen, einem bunflen ©dcgen um . . . 

©löglicg fam ein gelbengafter ©ntfcgluß über ign. 

„$ol fie ber . . ." 

SDZit einem Sprung mar er in ber $rofd)fe. 

„Satg gau — ÜRarftplaß 2!" 

6r fcfjob feinen firagen wieber in bic £>öge unb briidte ftcg fefl in 
ben SKantel. ©in eifiger Diorboft, ben er gor nicfjt bemerft gatte, frod) igm 
auf einmal mit unerträglicger Scgärfe in bett Stagen, in bie 'jlrmel, in bie 
öerborgenften galten feiner Unterfleiber . . . Srrr . . . 

„Scgnelter!" fcgrie er: baS (angfaitte Rumpeln machte ign nertwö. @r 
l)ätte biefe hellgelbe geber mitfamt bern Sammetgut in taufenb gegen jer- 
reißen mögen! 

Än ber nödjften ©cfe gatte er fie cingegolt. Sie mußte ftegen bleiben, 
um baä ©efägrt Darüber ju laffen. ®a ftrecfte fitg ber ftoDegienrat unb 
Sitter Sari ©uftao SDioberg in feiner ganjett SBürbe unb Sittcnftrenge 
empor unb roarf igr einen ©lief ju — unnagbar, jornglügenb, per= 
niegtenb . . . 

Sie blieb wie oerfteinert mit galb offenem OTuttbe ftegen. 

„DUer Scgaföfopp!" fagte fie, bregte fid) auf bem Slbfag um unb 
ging güftefcglenfernb jurürf, oon wo fte gefommeti. — 



!(nesr 



Hoffnung. 


ie perrlid) biefe Rofc tgront 
Unb fid) in bolben Düften wiegt, 
2X7ie innig ftd) bas grüne Statt 
So jaggaft igr jur Seite fdjmiegt I 


Der Regen fam, ber Sturmminb pfiff 
Unb mitleibslos bie Rofe brad), 
Dcrwelft liegt fte am Soben bort, 
Das grüne Statt fällt jitternb nad). 



Das Unglürf fommt, ber Stnrmtoinb pfeift, 

Unb toas bie ffoffnung einft oerfprad), 

Sinft lmbarmberjig in ben Staub, 

Das arme fferj fällt jitternb nad;. 

Salle a.b.S. ff. .fifdjer. 


Digitized by Google 


1310 


Unfer SSidfferalbum. 


Jim ^eimatöialchf. 


c Ulan fleit an bcn fernen, 
Bat IDater bruft in’n Bif: 
„2111 minfdjenglürf un =£cwen 
iücnb bod; in (Eruer fif [ 

IPat Ijelpt bin ITiöliit unb Heben? 
Kumm in be foUe ,flot! 

Up €rben is feit ^rebcit 
Un Hub gifft blog bc Bob! 


IDat belpt bin 5d;arrn un Hafen? 
(Wb arm bu biifi, ob rief. 

Du fannft’t nid; beter mafen, 

Be IDelt bliwwt bod; fif glief l" 

So brummten be ollen IDetlen. — 
Bc IDelln fünb nid; redjt flof! 

Bc (öln am <Enn wol fdjcllen 
3n’n biijiern ITtöblcnbrof. 



Sc briewen bagsöber be Haber 
Un fiinb benn brummig to Hadjt. — 

Uli aber weten’t betet, 

IDoans bat £ebcn larfjt! 

£ ii b e cf . £ubwig (Einers. 


4an&ftmdierlie6. 


nb gueft and; bie §ebe heraus aus 
bem Sdjut;, 

Bern einigen paar, bas id; t;abe, 

So waitbre id; bod; in gemädjlidjer Hui; 
(Ein freier, ein fröf;lid;er Knabe. 

itjeigt fred; mand;es £öd;leiu aud; Hofe 
unb Kocf,' 

Zlod; fonnte id; neue nidjt faufen, 

So fann icfo, geftii^t auf 6cn f notigen Storf, 
Klub barfug bie £rbe burdjlaufen. 

Unb t|nt aud; mein juft nid;t 3U fdjönes 
(Seftd;t 

(gebräunt mir fo IBettcr unb Hegen, 
Unb weig in ber ^riibe id; oftmals nidjt, 
IPo Kbcnbs bas Haupt binjulcgen. 

ID i e n. 


Unb l;ab' id; als (Einfünfte Hoffnungen nur, 
Kls (Erbe blog .füge unb Ringer, 

So iff an ber Ijerrlidjen fdjönen Hatur 
Um nidjts meine .freube geringer. 

Ijeut bab id; gegeffen, obs morgen wirb 
fein, 

Uladjt roabrlid; mir wenige Sorgen. 

Ben fommenben (tag nenn’ id; jetjt fdjon 
iH” mein? 

Heut heute iff, morgen iff morgen. 

UTein £ieb iff mein föftlid;er einj’ger (8e> 
winn, 

Bas luftig am IDege id; pfeife. 
3ud)t;eifa ! mit freiem, mit fröglidjcm Sinn 
Bie IDelt, bie IDelt id; burdjffreife. 

Hobert plö l;u. 



$i« Meine $otttfe|Te. 


(it biogen ,?ügen, mit ffatternbem Haar, 

IDie fpielt es fid; luftig im IPiefcngrunb! — 
IDie munter bas Hädjlein, wie fühl unb wie flar, 
Unb bie Deild;en wie buftig, bie Raiter wie buntl 
Unb bes Dörflers 3°rg, ber weig bir im Hu 
Bie ffinfffen Forellen ju fangen! — 

Bie fleinc (Eomtcffe, fie Iad;t ihm 311, 

Bem fred;en, plebejifdjen Hangen. 


Digitized by Qooole 


Un|er SMdjteralbum. 


1311 


Der geriebenflc Sdjlinge! weit unb breit. 

Der 3 «igt it;r bie Dogelnefter im ^orft , 

Unb wirft itjr Kletten ins fjaar unb ans Kleib, 

Der Keinen Comtcffe pon <Seiert|orfl. — 

Dem Kantor ift er, ber ZllabemoifeUe 
3 ft fte burd) bie lappen gegangen; 

Der rote 3<Srg 'f* tyr Spiclgefell — 
ßeibi! wie gliit;n it;r bie IDangen! — 

„How shocking! Fi donc, Comtesse Halene! 

3ft bas bie rcdjte (Sefellfdjaft für Sie? 

IDemt bas bie gnäbige .frau Zllama gefebn, 

Mon dien! — fte pergäf; cs im leben nie! 

Barfüjjig, — o Sd;re£f! — wie ein Sauernfinb, 

Kuf bem feudjtcn, bem falten (Srunbel — 

Unglaublid;! — (Lomteffe, gefdjwinb, gefdjwinb 
3ns Sdjlofj 3 m fran 3 öfifd;en Stunbe!" — 

Du arme Kleine! ITTit CDiränen im 8 Ii(f 
3n ben golbenen Käfig mußt bu tjinein! 

Dod; warte nur, — nennft bu ben rechten t£t{ic. 

Den (Eon ber „guten (Sefcllfdjaft" erft beiu ; 
fjafl bu bics tjolje ®ie! erft erreicht 
3n einigen wenigen 3 a *!ren, 

Dann erfdjeint im bebenf!id;fiten lid)tc pielleirbt 
Dir bein jegig plebejifcb (Schabten. 

Dann wirft bu beine geweifte perfon 
3>n roiirbigen wiffen unb beinen Stanb; 

Dann reid;ft bu feinem, ber ui$t Baron 
Don fed>S 3 el;n 2l!;ncn beim tontre bie fy*nb; 

Dann fdjeint bir profaifd; nnb ridicule 
Der Ijeimifdjen Droffc! Singen; 

Dann fnljlft bu bid; wohl nur im (Eurfaalgcwütjl 
Don €ms unb oon 3d;rocningen! . . . 

€rft fpätcr, wenn bir bcs tebens tDeb 
Den Sd;Ieicr rijj oon ber hotjleu pradjt; 

IDenn neben bem (Satten, bem alten Houc, 

Den (Tag bu pergätjnfl unb roiinfdjcft bie Zladjt, 

IDenn fein Itloberoman unb fein feibenes Kleib 
Die (frbe mcljr gnbtcft im 3«t'rn, 

Dann wirft bu piclleidjt bid; ber glücflid;en Seit 
3m IDalbe mit Seuf 3 en erinnern! 

<£t)emnig. Heinljolb ,Jud;s. 


I 

<* 




Digitized by Google 


1312 


Unfer $idjteralbunt. 


4tn f<;a#t6U&. 

IJföom Sabntiof f ehrt id; licim nad; IViitternadjt, 

♦ 3m IHonbfdjein glätten bie cerroaijicn Sdjicnctu 
«Ein Sdjaffncr grüßte mit ocrfcblafncn ITticnen, 

(Ein IDeidjenfieUcr fjielt nodj cinfam IDad;t. 

Unb altes ftill. — Da tönt cs burd} bie £uft 
IDic ferner Sang ron meiefcen ^rauenftimmen, 

Unb burd; bie berbftcntlaubten §meige fdjmimmcn 
£id;tmarme Strahlen auf bes ZTcbcls Duft. 

Dort Hingt es Ijcr: 3 n (Eifenroerf gefaßt, 

(Sarbinenlos, gliibtt ftaubig matte Scheiben. 

Unb brinnen b»fd)i ein fdjattentjaftes (treiben 
Unb malt (Scfpenfter an bes ^enfters (Sias. 

3<t ; trat bittju. Da ftainpft in fernerem laft 
Die mädjt’ge Sdjncllbrurfpreffc. Ubgcjogen 
Don Utäbdjentianb, fliegt Sogen bin auf Sogen, 

IDirb Slatt auf Siatt pom (Srcifer neu gepaeft. 

Das fummt unb febmirrt unb fauft. Die Cransmijfioit 
Rollt freifdjenb in bes Crcibriems (dflaffcit Sdjlingen, 
Dermcil bie blonben IHäbd;cn luftig fingen, 

Sü§ ineinanber mirfenb (Eon auf Ion. 

’s mar nid)t ein £l;or foni grünen 3 u '*gfernfran 3 , 

’s mar and; fein frommes £ieb aus betn (Scfangbudj. 
Der 2St|Yttjmus, ben jum (Dbr ber nädjt’gc Klang trug, 
Don Utcifler Straujj mar es ein fefdjer <Ean 3 . 

Unb üppig mar ber blaffe ITluttb, boeb fdjlanf 
Rrm unb (Seftalt ber beiben Sängerinnen. 

.frifd; mar bas £icb ber Sogcnfängerinnen, 

Do* bie (Sofioter maren fahl nnb franf. 

v fabl mie bie feuditeu Slatter. Um Format 
(Erfannt id; itftt, ben „(Pbcnljcimcr Soten". 

ITtein ^reunb -ift Hcbaftcur, ber Doftor Knoten, 

Sie brurfen feine jiingfte <Sciftcstl;at. 

Da mcift er’s nad;: bie Hadjtarbcit muß fein. 

So piel an Kapital fterft in ItTafdjinen: 

IDic foll mau §ins unb (Ciigung nod; perbienen, 

IDenn nid;t ein Pfennig über Rad)t fommt ein? 

£r fagt’s, es fann nidft tniffen bie <fabrif 
Die Kinbesüanb, beit jarten ^rauenfinger. 

Sie leiften meijr, bie £Öt;nttitg ift geringer. 

So braudjt's bie neue Kusfubrpoiitif. — 


Urtfcr 3 )id)teralbum. 


1313 


Sie Iefens nicht. «Einförmig Blatt auf Blatt 
^fällt’s fnitternb aus item breiten Sabinen nieber. 

U?ie tränmcnb fenfen fid; öie feineren £iber. 

Die fiinfen ffänbe werben enblid} matt. 

H?ad;t auf! tDacht auf! ©in Fehltritt unb bas Hab 
©rgriff euch unb jermalmt euch otjn' ©rbarmcn. 

Sie achtens nidjt, fie fingen . . . Kd}, bie Hrmcn! — 

£eis fräftelnb fdjritt icb weiter meinen pfab. 

£eip3ig. Heinbolb §et)I. 


Jlaftofe f^uts6a?f. 

te.nft wiegte fid? Dein bferj im fügen ©raume 
Hm beimatlidjen, ftilieu ©Iternhcrbe; 

Da flieg ein ©eift bcrab pom ffimmelsraume, 
Schön pon ©eftalt unb göttlicher ©eberbe: 


Der Sdjönijeit ew'ger ©enius war’s! ©s fdjiirte 
Sein Httblicf Dir bas tferj 3U tjcUen flammen, 
H!s er Didj ernfi auf 8ergest)ötjn entführte. 

Die fiol3 im Sonneugolb bes ©ages fdjwammen. 


„ 3 etjt" — fprad? er — „mag Dein Slic# hernieberfdjweifcn 
Hings auf bie IDclt im fdjnee’gcn SlütenTra^e; 

Dag bu bes Schöpfers HUmadjt Iernft begreifen 
3n ihrem rätfeloolleii 3d)önheitsglan3e! 


Sieh h*« bas JTteer im rofgen purpurfdjeine: 
©in Silb ber Huh, wenn leis bie Ufer flingen; 
©in Silb bes Kampfes, wenn Dom .Jelsgefleine 
Die wilbempörten U?ogen fdjüumcnb fpringcn! 


Sieh bort ben IDalb, wenn ihn ber Sturmwinb fdjläget : 
©in Silb ber Kraft, wenn lüetter ihn umbüfiern; 

©in ©empel, wenn oon linbem fjaudj beweget 
Die Blätter ©ott jum Hubme fäufelnb flüftern! 


Sieh bas ©ebirg in trotj'ger IDilbheit ragen 
Unb jfelb unb Hu im ©au bes Ulorgens glätten; 
Hnb ficb 3ur Sacht ben buuflen Bimmel tragen 
©in Diabem oon ew'gen Steruenfrän3en! 

Die Silber alle, mächtig unb erhaben. 

Umflammt, umwogt pon prädjt’gen tfeuergarbeu : 

Die follft Du tief in Deine Seele graben 

Unb malen einjt im IDechfelfpiel ber färben 1 " — 


Digitized by Google 


1314 


Unfer ®idjteralbum. 


So fpradj brr (Seift unb fdjmanb. — UIs Du erroadjteft. 

Da jitterte Dein tfcrj in bmiflcr Ubming; 

Unb roas im (Traum gefdjaut, Du überbadjtefl 
Dod; and) 3ugleid? bes ©eiftes ernfte nTatjiiung. 

Der Kunft Didj roeibenb, bift ein Waler morben, 

Dem aud; nidjt einer märe ju r>crglcid;en. 

JDie Du bas Horblanbmeer mit feinen .Jjorben 

Unb Ebb unb ;Jlut gemalt — rocr tnädjt’s erreichen I — 

Unb bod; ZDenn id) bes Elenbs mu§ gebenfen, 

Das Did? umti’ob in Deinen (Erbentagen: 

IRöcbt’ idj befebämt ben Z 3 Iitf ju Hoben fenfen 
Unb an ©eredjtigfcit 311 3meifeln magen. 

Ein Kiinjilcr, meldjer auf bie teinmanb bannte 
©ebilbe, göttlid}=fdjört, fatim 3U ucrgleidjen: — 

Dod; mufjt Du fliehn im ärmlidjften ©emanbe, 

Por ZTeib unb ffafj aus Mmfterbam entmcid|cnl — 

§ur ffeimat*) 3iel)t es Didj, um bort — 3U fterben — 

Die Erbe ift 3« Hadjt Dein rautjes 23 ctte 

So mufjt Du clenb, mie ein fjunb uerberbeit? 

So fanbfi Du nirgcitbs eine tagcrjtättc? 

Hur nidjt oer^agt! — mit fjilfe frommer Spcnben 

IDinft eine ;f r eiftatt Dir im bjofpitale — 

©ebrotben irrt Dein Slirf tion faijlcn IDättbeit 
Unb ledjjt umfonft nadj einem Sonnenftrable. 

Dein UMergeift, gemohnt, 3U Ulärdjenfernen 
Sein Sdjmingenpaar mit PolIFraft 311 ergeben, 

Er mujjte fiirber jeben Jlug ocrlernen 
Unb fliigcllabm an büftrer Seile Flcben. 

Du ftarbji, mie alle armen Sünber fterben . . . 
fjeut aber, nach 3meibuubert 3otl rcn , 

Da fudjt man beine Silber 3U ermerben 
Unb mödjtc fclbft nid;t Kiefenfummen fparen. 

fjeut fdjmebt Dein Harne feierlidjcn Klanges 
Don UTnnb 311 Wunb in frommer Künftlergilbe. 

Did) preiji nnb fegnet glühen Rerjensbranges. 

IPer ftauncnb fleht ror Deinem riebhofsbilbe". *’) 

Ulündjcn. Ernfi Kreomsfi. 


•) ftaarfern. 

**) Huisbafls brrüt?mtejtfft ffiemdlbe. 


Digitized by Google 


Unfer Sidjteralbum. 


1315 


Jittern JeMtttör&er ($f>tr. Jp. 


f fd)l nur eine 
t Dürftige 23rücfc 
feitet oon It?el} begleitet 
Über ben Ubgrunb 311 m ©liicfc 
3n bes febens fcrjenhelies Ejaus. 
Über taufenb Ctjiircii 
führen 

Den tDanbrer hinaus! 

Qlurbe bie Hätfelnacfjt, 

Sie, bie bem ©liirflichen 
(Einiges ©rauen bemacht. 

Dir 3 um erquicflichen 
Kühligen Uufentijalt? 

Stießeft mit blinber ©eroalt 

Das eherne Siegel 

Dom geheimnisoolleu Siegel, 

Unb ftiegfi hinunter 
Die bämmernben Stufen, 

Wo fefincnbe £cbo 
Derlocfcnb rufen 

3n bie mclt ber traurigen IDunberl 
mollteft nicht harren gebulbig, 

Bis bi d; bes febens f ieben unb tjaffen 
färfjeltib bem 3 0c he entlaffeu, 
IDähntefl, baß fdjulbig 
Dir fei ber ßunmei ein ©liicf! 
tDiefefi befetjeibene Rabe, 

Der ^reunbfdjaft ©abc 
(Erotjig 3 uriicf? 

Heb! unb be&adjtefi faum, 
mie es oermeffen, 

Dem fargen €rbentraum 
fuft ju erpreßen! 

2 Ius nie geflauten 
Schmcigenben ©rünben, 

© mögft bu oerriinben, 
mie fie lauten. 

Die tjoticn ©efeße. 

Die emig binben. 

©b bidj ©rinnerung umbunfelt 
Derfdjollner Sorgen, 

£in golbner morgen 
Deu bir bie Seele umfunfelt; 
ffib bie pertraulichen 
Darmfiabt. 


IDortc ber Beflügelten, 

Dir bie bläulichen 
IDunber entficgelten! 

®b bu im Jllle rerfunfen 
Dicht thatlos fchmebft, 

Röheren ©ciftes trunfen 
Sdjaffcnb bu ftrebft 1 
Darf ich's ahnen, 
mas mir fo oft 
Efienieben gehofft? 

Daß auf emigen Bahnen 
Ungeahnte IDerfe 
Dir ficb entbeefeu? 

©ötterftärfe 
3 n bir meefen? 

Bift bu’s, ber non Sonne 311 Sonne 
Des Blitjcs ©olb, 

Des fichtes IDonne 
3 ubelnb rollt? 

Bift bn’s, ber mir als bleiche 
Sofc im Raar ber Braut 
ifreubig entgegenfehaut? 

211s (Ebräuc im Raar ber feidje 
(Ehräuen mir meeft? 

3n bes Ubenbs Derbluten 
Huf nebligen fluten 
mit Scue mich fd)rcc!t? 

Der mir im fcbroermutspollen 
Raupte ©ebanfeit gebiert? 

3 n großmütigem IDoIlen 
Der Seele flamme mir fdjiirt? 

Unb fo trennt nur taufd;enber Schimmer 
Don unferm bein fos? 
mir ruhen mie immer 
3n bes IDcItalls Schoß? 

Unb harren ber gemaltigen Stunbe, 

Da bie Seele ber melt 

Uus Sanben bumpfen Schlummers 

©mporgefchnellt 

Dom unermeßlichen Schrei bcsKummers— 
Uns bleierner Dacht, 
mas finnlos bis heute 
£mige Hcgung roieberfäute — 

§um „Denfen" ermaebt. 

IDilhelm IDalloth. 


Digitized by Google 



1316 


linier Didjteralbum. 


3rm6enkertieö. 


Hin 3<& cr / !►« Sie Hielt betrat, 
HIs ITtenfdj fid; 311 bezeugen, 
muß cor ber Kirdje unb bem Staat, 
Dor beiber XTtarfjt ftdj beugen. 

©ins fpottet ihrer IlTadjt ©cmidjt, 
Das fönncn fic nidjt fdjcnfen, 
llnb fönnen es uns nehmen nidjt: 
Das Urredjt, frei 30 benfen. 

3 m Sdjöpfer emig mar es ba, 

Der uns, bie XTlcnfdjen, machte, 

ITlit genialem «Seifte ja 
Die Hielt fo fd)ön erbaebte, 

Das Hedjt oergab er otjnc <Sei3, 

Hlir follen uns rerfenfen 
3 n feiner Hlcrfe bolben Hei3, 

Unb roeife brüber benfen. 

Dom Hcdjte madjen mir ©ebraud;. 
So gut mir immer fönnen, 

So fet)r uns oiele ©egner and? 

Die ©abe nimmer gönnen. 

Sie niöd)ten uns am ©ängclfeil 
©ern nad; ©cfallen lenfen, 

IDir l)inbcrn es 3U unferm ffeil, 

IDir wollen felber benfen. 

IDir roä^en fort bas Jcitenrab, 

Das Befle 3U erreichen. 

Die feinbe fallen, ftrebensmatt, 

©s hemmenb, in bie Speichen; 

Sie forbern, baß mir ftille ftcljn 
llnb gar 3urü<fc fdjmenfeu, 

IDir rufen: (Es mu§ oormärts get)nl 
Das lebfrt uns ja bas Dcnfen! 


i Sie trachten, baß ein 3 e & er < &umm, 
Hadj IDcisheitsgolb nicht grabe, 

©in jebes 3nbioibuum 
©caidjtcn ©Iauben habe; 

Sie möchten gern, bie g’rabe i(l, 

Die togif, frumm oerrenfcit, 

Hlir fdjiitjen fic oor ihrer £ifi, 

IDir wollen richtig benfen. 

ZTic laffe ftdj, roer benfen fann, 

Den flaren Kopf benebeln, 

©in IDidjt, rcräditlidj iji ber mann, 
Der feinen ©eifl läßt fuebcln. 

Unb fiifjrt er auch noch flol3 bas IDort 
| Huf allen Kneipenbänfcn, 

I ©efne^tet bleibt er fort unb fort. 

Der ©topf, er barf nicht benfen. 

€s hebt bas Denfen uns empor 
®u fcbönfler mcnfdfenmiirbe, 

©s tommen uns bie feigen uor 
IDie Sd;afe in ber fjtirbe. 

©s ljulbigt, mer nidjt benfen barf, 
Hleift flcinlidjen ©ejSnten, 

©s ftreiten unfre ©cijler fdjarf, 

Doch helbentjaft beim Denfen. 

ZTidjts barf uns je befdjrSnfen breijl, 
XTod; mütenb uns reroeljmen, 

©ritt fiiljn entgegen unfer ©eifl 
j ©cmaltigcn Problemen. 

©1), broljten audj au jebem ©rt 
ZTod; .foltern heut unb Ifenfen, 

Die ©cifter führen mutig fort, 

IDie früher, frei 3U benfen. 


©in braufenb Ijodj bem fd)önen Hcchtl 
©reu galtet bei ihm lDad)c, 

Unb roer’s 3U fdjmälern ftd? erfrcdjt, 
Den treffe unfre Had;c. 

©in pereat ber fdjroarjen Sdjar 
llnb ihren biiflcrn Häufen I 
Sic foü, geängftigt pou ©efat)r, 

Stets an bie Strafe benfen. 


fjannorer, am ©agc ber ©citeraloerfammlung bes Deutfdjen f reibenferbunbes. 
<1. 3uni 181 * 0 .) 


©eorg Hiß. 




Unfer ttidjteralbum. 


1317 


Scene: Haben fl ein« Hadjt. 

Hbasoer als genfer ganj in S4?arla<f? gcflribet mit einer fttjinatsfeibenen lialbmasfe oot bem ©efid?te* 
(Wj auf bas Hidjtfdjtt’ert ftäfoent». ©retdjen enthauptet in einem Sarg oor feinen jü^en. 


Ubasper. 

a liegfi geFnicft bu, menfcbenblume! 
3m £ eben fo ein lieb unfdjulbig Ding, 
Von bjerjen einfad} unb oon Staub gering, 
Das einen UfjasDer oerföbueu fönnte 
lltit feinem leibigen menfdjentume, 

IDenn es ihm nidjt wie tiöllifcbe ^euerpein 
3n allen 21bern unauslöfd;bar brennte. 
IDie mar bodj beine iüelt fo gliief lidj Flein I 
Unb brachte fie and; mir geringe .freuben, 
So fd;mcr3ten aud; nicht grojj bie Fleinen 
£ciben; 

Du warft jufrieben unb bu roarft be= 
feheiben: 

„Bis jener ^rembling Farn, ber Unbeljaufle, [ 
Der Unmenfd) ohne §wecf nnb Hui), 

Der wie ein Iüafferftur3 oon ,f eis 3U Reifen 
braufte, 

Begierig roütenb nad; bem Ubgrunb 3U . . . 
Unb er, ber (Sottoerhaßte, Ijatte nidjt 
genug, 

Dajj er bie Reifen faßte 
Unb fie in (Criimmer fdjlug! 

Didj, beinen v f rieben mußt' er untergraben, 
Die fföUe mußte biefes (Dpfer haben. 

^aufi unb mept|ifiopbeles 

(auf fdjtoarjrn pferben babrrfaufrnb). 

^auft. 

U?as fiacFert blutrot am Habenftein? 

<£s neigt ftd; unb beugt fid;, 

Unb richtet fid; auf 
3n übermcnfd}Iid;er (Scftalt, 

Unb grinft mid; an 
mit einem (Sefidjt, 

Sd)ujar3, wie bie finfterfte iladjt. 

ütep tjift op bei es. 

IDas weiß idf? Uielleidjl ber lienFer. 
i a u ft. 

5u feinen ,-ffißen — 

3 m blutbefprengten Sarg — 

<£rFenn’ id; — enthauptet — 

Xit ältfcllfdiaft. VI. #. 


ITt ep bi ft opbe 1 e s. 

Dorbei! fag’ id;, vorbei! 

^anft (abitplgenö). 

Heilt, nid;t porbeil 

Den 3ammer toill id; bis 3 ur Ffefe leeren. 

mcpljijiopljeles (.ibfltigpnb) 

So leer’ ihn aus! Unb werbe jammerfatt! 

aufi (ßctj übft ®trußen a’rrfrnb). 

„® (Sretd;en,<8rctdjcn, meid; ein £ciben!" 

m e p t; i ft 0 p b e I e s du Htjasurr). 

„€r Fann oon biefem £cib nicht fdjeiben." 

Ubasoer du Suufl), 

„IDic fonberbar muß biefen fdjöncn £;als 
€itt ein3ig rotes Sd;niird;en fdjmiicfen, 
nid;t breiter als ein mefferriitfenl" 

mepbiftopheles. 

„<San 3 red;t! 3<h fot; es ebenfalls." 

^aujt (auftpimgmb). 

IDer treibt mit meinem 3<>mmer Spott 
unb bjoßu, 

mid; geifjelnb mit bes eignen IDortes 
Sdjneibe? 

Did; Fenn’ id; 3 ur (Seniige wohl, ber ffölle 
Soljn, 

Den id; 3ur Buge mir, 3ur Strafe leibe. 
Dod; wer feib 3 h r > > 

HTepliiftopbelcs. 

Dem wir vielleicht febr ungelegen Famen, 
3n meinem, Sir, 

Unb nod; in breier (Ceufel ZTamenI 

21t; a S C C r ( fief? brmasf ierenb). 
Ucrrucbter bu oon Unbeginn, 

Du Fannjt es miffen, wer ich bin. 

mephtftopbcles (Idjuubptnb). 

IDie? — Kain, bes parabiefes Kain? 

85 



Digitized by Google 


1318 


Unier S>idjteralbum. 


Uhasrer. 

Bin idfs nicht mehr, fo muß icb’s mol}I 
gemefen fein. 

Denn träumt 8ic menfdjheitgern in emigen 
Böten 

Don längprerblidj’ticn parabiefes Hier- 
genröten, 

IDof)! mochte bann an* mir jn träumen 
fo belieben. 

2 ldj mär's ein Craum gemefen unb ge= 
blieben! 

Penn fdjlag’ ich, fomcit idj Tann, 3iirücfe 
Die Blätter in meines (Beiftes 8ndj, 

Da finbet feine Seile fidj tiom (SMücfe — 
.Jlnd; beißt ber Unfang, bas «Snbc Jjlud}! 
Jt'Iudj, ber bie menfdjen fdjuf au* Staub 
unb (Ebern, 

.fluch, ber bes erften ITtenfdjen Sotjn 
§um Brubermorb getrieben! — 

<D mären mir Staub unb (Eboti geblieben! 
Denn roadjfenb pflanjt fid; bas Unheil fort, 
Unb nimmer füljnt es eines UUmäibtigcn 
IDort. 

Bodj fet} id; ihn, ben aitbern ITIeufcbcnfobn, 
Den König mit ber Dornenfron’, 

Den Dulber, ben heiligen, fanften, blajfen, 
Don allen feinen Jüngern oerlaffen; 
Dcr’s unternahm, oom ^flud; les 8öfen 
Die IDelt unb mich 311 erlöfen; 

Dom find} bes 8öfen, bas immer micber 
crfteljt, 

Das nimmer unb nimmer cergcbt, 
IDer’s auch 3U beftegen nerßebt. 

ITtephipopheles (ja ja»»). 

«Er fingt mein tob. 

Uhasrer. 

Drum fagt ich 3U Jenem: Ijinroeg con 
meiner Scbroellc! 

UUmädjtiger als ben fjimtnel ßnb’ idj bie 
fjölle. 

mephißopheles «tat fid(). 

IDer munbert ftdj brob, 

Kennt man ber Schöpfung Kern unb 
«Srunb? — 

(iu $<ui|t) IDer biefer uralte fjerr? 


«fauß. 

Kein Bätfel mehr. 

mephißopheles. 

Der IDeltgcfdjidjte Dagabunb, 

Der (Brübler unb Denfer — 

Unb (ßretdjcns fjenfer! 

Beim 3ät)nepetfdjcnben EjöUenradjen, 
Der «Eafus macht uns Iaebett. 

Uhasrer. 

IDer meber berufner, mer gefdjicftcr oon 
ben «Sefdjirften, 

Jm Barnen aller Derfüljrtcn, im «Elenb 
«Srßicften, 

Den tfenfer «Sretdjetis 3n machen, 

Uls jener, ber fidj felber gern jujlifaierte, 
Dergcbens alle Urten bes Cobcs probierte ? 
Der nun mit biefes Sdfroertes Sdjneibe 
Di* unb bies Kinb boeb getrennt oon un- 
fäglidjem teibe? 

Bleibt’s auch, mie aller vergangenen <Se= 
fdjledjter Schme^en, 
Illir eingeprägt imUntlißmic imffersen? 
Starr’ mid; nur an, bis bir bas ljer3 er= 
grauftl — 

Jlud; beine trägt es, j’auft I 

mephißopheles (jo ä»»»). 

«Schn mir unb laffen mir ben Barren 
Un feinem IDatjnfinn meiter farren! 

Uhasrer. 

So roillft bn, fauft, mit bem Ceitfe! bidj 
meiter befaffen? 

Den holbeften teib, ben je ber Sdjöpfung 
glüefte, 

Ulit fjimmelsanmut bidj ent3Ücfte, 

Den IDürmern unb Baben 3ur Speife 
laffen? 

IDer foll fic beftatten? IDer beflagen? 
Kein Dalentin lebt mehr, bu haß 'h n 
erfcblagen. 

Die mutter, ftc fdjläft fdjon !ange,rer giftet 
Unb bu h a P's angepiftet, 

Un ihrem Kinb bidj jung 3U laben. 

mephißopheles. 

IDcrfie enthauptet, mag pc auch begraben! 
Jhr fingt fein pfaff ben fjofuspofus mehr. 


Digitized by Google 


» U " H 1 * 1 


- > i i p y e^n y ' u. ’ T.’.y WWTT^^— ff 


Unfer Sidgeralbum. 


1319 


;Jaug- 

So big bu, Ceufel! Sod; bin id; biod; 
bcin £)err. 

tjerbeigitiert bie £uft- unb ZDagergeiger, 
ticrbci bie fleinen §anbermeiftcr. 

Sie täufdjenb eittg and; mid; bejnmngen 
haben! 

ffcrbei bie fiinfen, ftiidjtigcn Knaben, 
Sie blitjenben Caudjer, bie feurigen 
Sdjtueber I 

Sie follen in Blumen bie Blume begraben! 

ITT ept;iflopt;eIes. 

So roirb ber (Teufel — (Totengräber. 


Chor ber (Seiger. 

IDir fommen oom Mtljer, bem blauen, 
Mus IDaffcr- unb IDalbesgrunben; — 
£ieb Kinb, utic erbarmft uns bu! — 
Sie nimmer £eib empgnben, 

Sie nimmer bie Sonne fdjaucit, 

IDir bringen, mir fingen, 

ISir fingen fte gerne 3ur Hu!;. 

^auft. 

® fönnt’ id; juriitf bir bringen, 
fgnrucf mir meinen unb trauern 
£angquaib (nieberbayern). 


Sie KinbesiDergangcttbeii! 

ZTun muffte mit Mhnuugsfdjaucrn 
3 n beinern Mrm mid; umfdgingen 
Ses Crbgeifts iferrlicfjfeit. 

Mtjasoer. 

3 d> fü!;re feine Klage, 

Crgiegt bes £ebens (Quelle 
Sid; in ein ITtcer oon (Tob; 

<D läg' id; an ihrer Stelle! 

Dernid;tet mit einem Sd;Iage 
IDär’ alle IHenfdjennot. 

IHcphifiopheles. 

So fliegen mieber (Thronen; 

Seit (Teufel mödjt’ es empören 
5 d;aut er bie Choren an; 

Sie lagen ftcij mieber bethören, 
lüie oft ge erfannt ihr iPähnen; 

So herrfdjen mir fort — burd; IDahu. 

Chor ber (Seiger. 

Sen Sarg lagt uns umroinben 
| mit Blumen, mit bunfclblauenl — 
£ieb Kinb, mie erbarmg uns bul 
Sie nimmer bie Sonne fdjauen. 

Sie nimmer £eib empfinben, 

IDir fingen, mir bringen, 

IDir bringen fte gerne 3ur Kuh! 

(Engelbert Mlbrcdjt. 


fler 44*« *>tx Ji&«ieena$en. 

OTotfo: Hufjmesglanj rexirb Strrn um Stern begraben. 

Corb öyron. 

« d; fteh allhier auf felfgem Uferranb 

Unb blitf, mie fonft, »on Sehnfudjtsbrang burd;3ogen, 

Muf bie Sierren, bie ber Mbenbbranb 
3 n purpur taud;t mit ihren fd;nce'gen Bogen. — 

IDie oft ob btefes meers frieblidjen IDogen — 

Dom ®ephirhaud) ber £üfte fortgetragen — 

3 g nidjt (Sebet unb (Srug norbroärts aegogen: 

Ulhambras Curmeti 3U, bie trauernb fagen, 

Sag ge um ben Derfall cerblidinen (Slartjes flagettl — 

(Sranaba, Kuhegatt ber Däter bu! 

(Sebenf id; bcin, miU S<hmer3 bie Seele fpalten! 

Cs fanfen tapfre fjelben hier 3nr Hub, 

Sie einft begiücft burd; beine Chore mailten! — 

85 * 


Digitized by Google 


1320 


Unter $id|teralbum. 


Sic 21ucn, tue lebe mäditig mieberhallten 

Dom $ elbgcfdjrei : „Sieb’, i£l}re!" — fabn jerfplittern 

Speer, Sdjrocrt unb Sdjtlö, bie wilb 3 ufammcnprallten; 

Sahn mutgefdjroellte fersen fiumm oerjiitern, 

Don jähem lob ereilt in Sd)Iad)tenuugewittern. — 

Unb jetjt? — tDotj! fei;' idj (türm’ unb Säulen liebt 
3m <£pheufd)murf aus frühem feiten ragen; 

Sod; Kut;m unb !DaffengIan 3 ber Däter nidjt. 

Den fic mit friftbem, ffcgcsfreub'gem IDagen 
3ns ,fclb ber Sdjlaebtcn bajnmal getragen 1 — — 

<£s wid) ber J?ut)m non all’ ber Reiben Scid)en, 

Sie bru|tburd)bol)rt bes fiaffcs Stahl erlagen; 

Don jenen, bie por Rcrbeu Sdjirffalsftreidjen — 

Sas Daterlanb ocrlaffenb — riiefmärts mußten tueidjen. 

Ricr oo n Karthagos (Trümmern Rat mand)' Saut 
(Scprcjjter Klag’ bie tDüftenei burdjbrungcn; 

Sa Rat mattd)' 2lug‘ feljufüdjtig ausgefdjaut; 

Sa warb mand;' Rdbcnberj oom (Tob bejnuingen! — 

3<b fleh allein, dou rnilbcm Sd;mer 3 umflungen, 

21m oben Straub im 21bcnbfonnenfd;immer, 

Ser purpurn hält (Sranabas RöIj’h umfdjlungcn, 

Unb frag’: „IDirb’s nodj gefdjebn?" — bie IDogen immer; — 
Sod} cu>ig Rallt's 3 urü(f : „Sn jteRft bie Reimat nimmerl" — 

ZTod; einmal, o (Sranaba, noch einmal 
IDolIt' i<R befeligt ruljn an beinen ^lüjjen, 

Sie goIbig'fd}immernb ßicbn burd)S Degatbal! 

IDolIt’ nod} einmal 211t;ambras Rinnen grüßen; 

Unb jene Stätten — rot ooit 231utesgüffen, 

Sic mand; 3 crflajfter Rclbenbruft cntguollen — 
lüo nun jte rubn, bie eblen loten, Riffen; 

Sen (Ebränenfolb ber Siebe ihnen 3 olIen, 

Unb fte Derlaffcn bann — im Rer 3 en ohne (ßrollenl — 

Sod) wenn midf einff ber (Tob umfd)lingt, bann fenft 
gur Kuh mid; an bes IHeercs Uferhängen! 

3nbcs bie ^lut mein <8rab mit Sdjaum befprengt, 

IDill träumen id) oon Kampf unb tDaffengängcn — 

Sod; Sd)ilb unb Sd)n)ert! gerührt oon IDinbesfängen, 

©leid) einer Üolsharfe gauberfaiten, 
firtönt ob meiner ©ruft mit fügen Klängen I 
Senft oft ber geit, als eudj ficR Reiben weihten; 

Senft bes perflungnen Huhms unb friilj’rer Rerrlidjfeiten I — 

3t;ii)mfrfung: „(lebe unt> £tjr*!" — bai ScbbufcUf fdjrri Itr 11 brnef rtagfn 

lUüncffen. <£rnft Kreowsft. 


Digitized by Google 


Unfer $id)teralbum. 


1321 




f ür bnnfcln §eit, um mitternad)t — 
©rab (djlug es 3»ölf rom Curm — 
©rgriff mid; »ilbc gaubermadjt 
OTit tDirbcIminb unb Sturm. 

Sie (Ebiircn flogen eilcttbs auf; 

Stroit fanb id) mich im ,felb, 

Unb roeiter ging's in tollem £auf 
hinaus in »eite tPelt. 

mid; führte eine (Seifterljanb — 

©in ©reis fcbien’s nur 3U fein — 

£aut flatterte fein Sd)neege»anb 
3m trüben fjalbmonbficin. 
lüie Cobesmat)nung balb fein munb 
§u meinem ßerjen fpradj: 

„heut »erbe frembes £cib bir funb 
3 u Seiner eignen Sd;mad;l" 

„JDas iji bas für ein finbifd) Shun, 

§u »einen jebc ZTadjt, 

2 lls »är’ Sein £eib bas größte nun. 

So tief »ic Sergesfd>ad)t. 

Sodj ficb, fdjon »inft bas (Eraue^iel ' — 
mir »ics bes ^ütjrers bfanb 
mit einer ipeubung ftreug unb fühl 
©in haus am IDegesranb. 

©in trübes £ampd)cn glühte nodj; 
tDir fabn burdjs ^enfterleiit 
Unb forfditen ungefeben bodj 
U?cr hier fo laut modjt’ fdjrein. 

Ser Sauer tranf »ie fonft juoiel 
Unb fdjlügt fein Kretinrocib, 

Sie »ehrt fidj mit bem Sefenftiel 
Unb flucht jum §eitoertreib. 
münden. 


Sa tritt burd) jene Kammcrthnr 
3m leidjten ttad)tge»anb 
Ser alte Dater blcidj Ijerfür 
Unb bebt bie »elfe Ejanb. 

§uin Bimmel irrt fein (Cliräncnblicf, 
Sein lHunb ermahnt 3ur Kul)’; 

Sa paeft if)it taumelnb am (Senirf 
Ser Sol)n unb brüllt ba3n. 

Ser ©runfenbolb fdjleift it)n nors Chor, 
Sas fefjon »ir öjfnen feljn, 

Sann fdjiebt er fdjrtcll ben Siegel ror 
Urtb titißt Öen Ürmften geljn. 

Ser »eint nid)t mefjr unb feilet nur 
ITtit einem £aut, fo tief, 

31 Is »enn bie ganje Klluatnr 
©r auf 3itr Kettung rief. 

Sodj »interlicb liegt ISalb unb ^elb, 
Dereifet Stein nnb (Srnnb; 

Kein Slitjftral)! brum t;crnieberfällt, 
Kein Sonncr madjt es fnnb. 

IDie Unbanf t)ier 3um ßimmel fdjreit 
Seim ©reis, ber fd;»ad) nnb bloß 
Sie £iber fenft nor Ulübigfeit 
Unb balb 3um lobe fdjloß. 

„©enug, genng! Hidjts Sangrers meljr 
Dermödft id; je 3U fdjau’n! 
lltcin £icbeslcib fdjicn mir 311 fd;»cr, 
mir fetjlt’s an Selbftoertran’n 1 " 
mit ftnmmcm ©ruß 3ur 21nt»ort nieft’ 
mein Jfübrer unb nerfdjroanb; — 

Ullein id; felbft mid) fajl bcglüdt 
Sat)eim erroadjenb fanb. 

Kobert Ejögger. 


Jjfittttttf an! 


fltd) bitt’ £ud), liebe Sänger mein, 

® Hnn laßt einmal bie IDcibfeu fein — 
Stimmt an bas £ieb Dom manne I 

Dom manne, jeber §oll ein £)elb, 

<Db mit Kupons, ob oljue ©clb, 

©in Bauer in bie Pfanne, 


Ser baut, baß baß bie Sd)»arte Fracht 
Sem £umpenpacf in ©ciftesfd)lad)t, 
Sem Dielroolf mit ber Jraße, 

Sem DicljDolF, bas nid)ts ^öljres fennt 
211 s CQuarf unb (Eratfd), poß ©lemeut, 
Unb in bem Sacf bie Kaße! 


Digitized by Google 


1322 


©leibtreu. 


Unb mit ber Kat; bie £üjielei. 
Die Streberei, Sdjertoenjelei 
Unb toas oerbirbt bie Haffe, 
münden. 


] bitt' <£ucb, liebe Sänger mein, 
£afjt bas (Seftöt’ oon £iebe fein — 
i Stimmt an bas £ieb com Raffel 
Ul. <5. £onrab. 


JBjörnson. 

Don Karl 23Ieibtreu.*) 

(6(farfolltti0nrg.) 

I raja ie plößlid) bie üitteratur beö jüngften europäifdjen ftulturoolfeä unä 
"SSf burdj eigenartige Straft überrafd|tc unb beftintmenben Ginfluß (fpejiett 
auf bie beutfd)c ©oeiie) gctoaun, fo gilt lejjtereS in nodj fjöfjctem ©rabe 
betreffs ber jungen Sitteratur eines Üeiuen germanifdjen Solfee, baS fdjon 
längft bie Süßruug ber älteren unb größeren SMtuntationen SfanbinaoienS 
übernommen ßat: beS itorioegifd)ett. 

.jpier f)at fid) unfer Äugenmerl juerft auf ©jömftjerne ©jörnjon ju 
ridjteit. 

®as föftlicfje Grbbeeraroma biefer ©oefie oereint fid) mit bent ftäßlen* 
beit .jjaud) einer |>od)Ianbliift, bie alle« Unreine beifeite fegt. ®er Jlidjter 
fießt Oon feinem ©ergtßron auS alle ©ebrefte unb Grbärmlidjleiteit unter 
fid) liegen, an beueu unfere Shilturmenfdjßeit (rauft. 

SBaö ©urnS für bie Sdjotten, ©eHman für bie ©cßtuebcn — baS ift 
©jörnfon für iJlortoegcn. Gr ift bie Stimme beö SanbeS, ber §erolb ber 
ÜRationalfeele. 

9lHe Sluläufe ju nationaler Gljarafteriftif, loie Oon SKagbalene Xljorefen, 
gonaö Sie unb gbfeit, fdjeinen ba neben matt ober toirlen untoaßr. £>ier, 
nur ßier tritt unS baS SKorniannentum entgegen mit feiner fdjonungSlofen 
|>ärte unb brutalen firaft, momit oft fentimentale SBeicßfjeit einen fcltfamen 
Stontraft bilbet. 2)ie gigantifdje Dfatur biefeS merfmürbigeit ÖanbeS bilbet 
ben paffenben tpintergrunb cmfter giguren. dagegen oermißt man oielleidjt 
bie ftärfere Jperuorfjebung nationaler ©egenfiiße, bie fid) an ben föiiften 
StormegenS bei ber Gnttoidelung be§ ©eeßanbelS offenbaren. 


*) Ru$ „SRenaiffance unb Slaff icität". (fleipjig, ©erlag oon ffiilijelm 
griebricf).) 


Digitized by Google 


Sjörufon. 


1323 


9hi r in „ffltagnfjilb" ^abeu wir ben bireften Hinweis auf 2 lmerifa, 
baö bem SRorroeger ganj wie ein ©renjlanb gegenüberliegt. 

©eit ©oetße im Xaffo fein Siefen in jmei abgefonberten fßerfonen fid) 
gegenüberftellte unb im SBerttjer unb gauft Anfang unb (Snbe feiner ©nt» 
witfelung perfonifijierte, tjabeti ei bie bebeutenberen Dichter Oerftanben, bieä 
©jperiment ju wieberboten. So begegnen mir auch bei Björnfon jmci 
Hauptfiguren. 

Xie erfte ift ber junge träumerifdje Bauer mit feiner unbewußten 
3beatität: Xhotbjöm, SpPinb, Vinte. Vitt biefe fRepräfentanten jugcnblidjer 
Schwärmerei fernen fid) „über bie fioßen gjätt'en" ßinauä, wie einft ißr 
Sdjöpfer, unb man Perfteßt fie nur ßalb, wenn man bie Statur nicfjt fetmt, 
cuö ber ßerauö fie geroadjfen. 

Björnfon, am 8 . Xejember 1832 5 U Cuifne im Xoorefjelb geboren, 
hat feine gugenb abmedjfefnb auf bem fßlateau biefer Steinwüfte, um bereit 
rtarfte Kuppen faum ber Vlbler $u freifen wagt, unb in Stomdbal perlebt. 
3 n biefem granbiofeften gelötßal ©uropaS perfdjtuinben bie fpärtidjen 
„Sätet" (iDlatten) faft gänjlicfj — ,f>eibefraut unb Sllpenblumen, mitunter 
aud) eine Joloffale Janne, niften nur fjier unb ba in ben Spalten. Sange 
ift bas Sur (Vllpenfjorn) perljaHt. Bingsunt ftarren bie „Oefpenfterberge", 
bie Xroltinbente, wo Xradjen unb ©ulen in Stein Permanbelt SBadie galten, 
Wäßrenb am ©nbe beö Xljalö baö majcftätifdie Bomöballwrn fid) in bie 
SJolfen bohrt. Xic Vllpen treten bid)t jufammen, unb am Staub beö SSegeö 
leudjtet ttod) im Sommer uugefdjmoljeiter Stßnee. Hunbert unb aber 
ßunbert Boffe (SlafferfaHe) ftürjen fid) terraffenWeiö mit grünlichen @Ietfcf)er= 
Wellen ßerab unb madjen bie crbrücfenbe Stille noch beutlicßer. 

Vluö biefem ©efängniö führt nur ein eiitjigeö Xfjor, aber ein Welt- 
weitet: ber Ojean. dorthin nach bem HanbelSort fDiolbe, bet parabiefifcheit 
Blumenftabt am ©olfftrom, h nttc ber junge, »räumenb in fid) berfchloffene 
©eniuS in bie Schule ju Wanbern. SBentt bann Sütiüinrben oon @lüh= 
Würmchen überm SReer ju taitjen fdjienen unb bie fchwimntenben gnfel* 
Vllpen im 2ltpengliil)en PerfdjWammen, ba leimten in ihm bie ©ebanfen, 
beten griiljrot feinen ffßfab befebeinen wirb bid 311 m großen Vlbenbrot ber 
(Erfüllung. 

3 n SKolbe fpielt auch „Xaö gifcßermäbchen," worin ber dichter auf 
feine urfprüngliche Borliebe für Xavftellung bämcmifcher SBeiblidifeit ben 
^weiten ißn beftimmenbett Xrang übertragen l)at: 'Sie ©ntwidelung einer 
Künftleniatur unter wibrigen Berhältniffeit. 

3n feinen erften Berfucßcn h°ben mir es jupörberft mit alten Be- 


Digitized by Google 



1324 


©leibtreu. 


tonnten, toie ©taria Stuart, ju t^un. 3n biefem Xrama raft fid) bie 
Sturm* unb Xrangperiobe ein roenig au§. 

SlnbcrS bie toilbc Xragöbic „£>ulba ." 9fur ein grojjcr Xichter fonntc 
biefe »unberbarc gigur Raffen, eine 91 rt moralifcfter SBalfiire, bie jeben, 
ber ihrem Räuber oerfällt, in ben Xob treibt. — Saft alle edjten Xidjtcr 
müffen bem SBeltfc^merj ihren Xribut jotlen. Slber ©jörnjon bleibt auch 
liier burebauä national. Xer ©eltfdpnerj bcS 9lormannen jeigt als Symptom 
berferferfjafte ft'nmpfmut unb SBifingcrluft. Xen lanbfcfjaftlidjen £>inter= 
grunb bet! StüdeS bilbet jtoar ber für je iiorioegifdtc Sommer, in ben fdjon 
uubeimlid) ber SBintcr in ber fdjaucrlidjeit ©allnbc „9lielg Sinn" b frc in= 
blieft; aber bie febmarje, blaffe, labmc ,'pulba unb i^r bätnonijd)er ©eliebter 
febnen fid) und) 3§lanb, ber $ehnat ber greibeit, too bie Slammen beg 
tpefla unter origem S<bnee fdjlummern, toie bie Seibenfdjaft unter oerfteßter 
$älte. Xie glommen brechen beroor: fie ftirbt ben geuertob mit ihrem ©eliebten. 

91 Io bnmonifdjc, b. b- geniale 9Jatur erfdjeint nun aud) bag „gifdjer-- 
mnbdjcn". 9(ber ber oorbereitenbe Slampf mit bem eigenen Selbft loirb 
l)iet iiberftanben unb bie ©podje ber SRcifc beginnt. 

9lm bcutlicbften mürbe bies auggcjprod)en in ber Sfijje „Jb^oitb ber 
©eiger" — in 9lnfcf)auung unb Xurcf)fiibrung ein Dollenbcteo ©feiftertoerf. — 
Xev ©eiger jerfdincibet brei Saiten feiner ©eige. „9?uit mar nur nod) 
ber ©ab übrig." „Xer ©ab ift eine liebe Saite" badjte Xb luu ^- ©r fob 
fid) feltfam um: „geh bent, id) lab fie fi^en." 91 n biefer einen Saite bängt 
oft lieben unb ©erftanb bes SünftlerS, roenn ibm bag Uuenblidje als un= 
erreichbar uorfdnuebt. 

3ugleid) toirb in biefen ©rjäblungcn burebgängig beobodjtet, toie in 
uerlaitnten Seelen bie iüienfdjenliebe am tiefften murmelt unb toie Ijortc 
Staturen fid) julefct bem ©bien ju eigen geben, „©iner ber gubrlcute 
meinte, eg fei bod) tounberbar, bab fold) eine fteile SSJnnb mit Ijßflanjen bc= 
fleibet roerben fönne. „Sie miiffen, ob fie wollen ober nid)t," fagte ©arb 
(aug „9lrnc"). — Xiefen eigentümlichen ©fanueggeftalten fteben tueiblidjc 
©boroftere gegenüber, bie in biametralcr ©erfd)iebenbeit oon ben jerriffenen 
grauen jeden in ©jömfonä früheren Schöpfungen, in ficb felber barmonifdi, 
muh ben ftürmifdjcn ©tannegberjen grieben bringen. Seine @Ii, 9Kärit, 
©filbrib, finb Oon einem wahren 3cuiber ber 9lnmut Oerflärt. 

3n biefen StooeHen (ju benen mir noch bag ©poo „©eHinc“ rechnen) 
buben fich aud) bie foftbnrftcn ©liiten ber Sprit: bie 9(poftropl)C an bag 
©feer, bie ficb mit ©tjrong „Roll on, thou deep and dark blue ocean!“ 
meffen faun — unb bie unöerglcidilidjen Sieber „SSillft bu auf beg gjäüetiS 
X'lan" unb „®ing ein ftnabe roobl tagelang". 


Digitized by Google 


Sjbrnfon. 


1325 


Tic eigentümliche .'pelbenraffc in ©jörnfonS erfter ©eriobe wirb in bcr 
jroeiten bon einer nnberen ©attuug berbrängt. Tab finb feine SraftgenieS 
unb fd)roärtneri[d)cn Jünglinge metjr. Tiefe §errfd)ernaturen tjaben bic 
unflare ©älfrung überrounben. ©Seil fie niefjt nach äKenfdjenfahung, fonbern 
na cf) bem Stecht über ben Sternen ifjr ©uge riefiten, fepimpft man fie „3rre, 
Tolle" ober „Teufel". 

Tie Trilogie „Sigurb ©lembe", baS grojjartigfte ©Serf ©jörnfonS unb 
ber gefamten ffanbinabifdjen Sitteratur, bilbet nur ein fhmbolifdjeS ©elbft= 
befenntniS biefeS TidjterlebcnS. — ©Seil ber treuperjige Jüngling baS Un= 
geroühnlicpe als 3Jtöglicf)fcit im Qnnern tragt, palt man if|n für einfältig, 
©r loirb berbittert unb mit angeborener Tcmut berbinbet fiep ein plöplid) 
erlbacpenbeS ©elbftbetouhtfein unb Slljnutig feiner fünftigen ©rohe. ©8 

reifet ilm unaufpaltfam fort in abenteuerliche ©ahnen baS ift „©igurb« 

glucpt" (Teil I). — grü(j berühmt, irrt „©igurb in ber grembe" umher 
unb bon feinem SfpaSberoSsgtucpe mürbe ihn nur baS Grreicpcn feiner ©e* 
ftimmung erlöfen. ©r ift jum Sperrfdjen geboren unb hat fogar ein 3tecpt 
barauf — fein Siecht aber toirb ihm borcntpalten. Tie Siebe (©ubpilb) 
fucht ihn noch einmal bon feiner ©eftimmung abjuleitfen. ©ber er toeift 
fie alo unmiirbige Sdjroachheit bon fidh — fucht er hoch fein ©liicf, fonbern 
©elbfterfiiüung! @r flürjt fich auf fein 3 iel; nachbem alle gütlidjen SDlittel 
erfdjöpft, greift er 51 c ©eroalt unb ©erbrechen unb entjroeit fich als ©ruber* 
mörber mit ber Statur. TaS ©efep bcr SJtenfcpen ftöftt iljn au« unb fein 
StecptSgefühl mirb burd) ©cpulbberouhtfein getrübt. — ©r fällt — aber 
fein ©cfieger giebt ju, bah man unrecht gehanbelt, au« gurd)t feiner Straft 
ein geeignete^ gelb ju gemähten, ©obalb ein f old) er ©eift in ben Stampf 
mit ber ©Seit gebrängt mirb, tritt er fie entmeber 5 U ©oben ober mirb 
nemidjtet. Tod) baS ©rohe, baS pier nur ftücfroeiS offenbaret mirb, fann 
fich nad) bem Tobe ju perrlidjcr ©ebeutung fammeln. — ©tit biefer $off» 
nung ftirbt ©igurb, fich fel&er als ©ii^ne in bie ©eroalt bcr geinbe 
liefernb, einen grauenoollen ÜDlartertob, inbem er baS „fiTeujfaprcrlieb" an« 
ftimmt, mit bem er feine Irrfahrten begann. Unb bie» ift nun mahrhaft 
„©igurbS $eimtel)r" (Teil DI) . . . 

gn bem Traina ©jörnfonS „3mifchen ben ©d)lad)ten" heißt eS: „GS 
fann ja IDiiimter geben, bie über biel ©olfS gefefet finb, bereu ßaupt unb 
©tüpe fie bilben. Sie müffen fich berfdjliefien bor ber ©orge, beim fie 
füllen allen ©tut berleipen, menn fie auch felbft feinen haben, ©ber ich 
fenne einen, ber fo feelenftarf ift, bah er f° lange auShalten fann, bis fo= 
mohl ©ott als ©tenfepen einfefeen : cS mar hoch baS Stecpte, maS er motlte." 
— Ob biefe aus bem tiefften gnnern beS TichterS pcrüorqueUcnbcn ©Sorte 


Digitized by Google 


1326 


Sleibtreu. SjBrnfon. 


je in bolle Erfüllung gefeit, unb ob e§ mirflicf) ba§ 3ted)te mar, tbaS er 
modle, roer rneiß ei? Slber, baß er ftetS ttad) beftem Siffen unb Sollen 
mirfte, toirb feiner ju beftreiten roagen. 

So Olaf Srhgnefon berfanf, meiß feiner ju fünbeit, unb §aralb 
4?arfagar, beö 3iorbeit8 ©arbaroffa, fcfjläft im Sriftallfdjloß ber 9Keerfrau. 

Sa8 Wormanneutum, bor bem bie Erbe gebebt, ging fpurloö unter, 

unb in ber Sage nur lebt feine ©röße. 

Slber ju unfterblidjeu Siegen unb unberäußerlidjen Eroberungen fdjmang 
fid) ber ©cift bicfcs bämonifd)en ©olfeS fettbem empor. Seit ber ffonbention 
bon 3)toß in bie 9t eil) c ber felbftänbigen ©ölfer eingetreten, fdjuf fid) 3tor- 
lbegen in furjer griff eine eigene Sitteratur. gfjr eigentlicher Stifter mar 
ber geniale Sergelonb. — — Unb tno fiuben mir ein jmeite* Soff (in 
biefem galt ein SBöIfcpen bon nicht anbertpalb SDtillioiten), ba8 binnen 
fünfzig galjren eine Weihe fo urfprüngfidjer ©eifter bon Selhaben biö auf 
fijeDanb erzeugt hätte unb an if)rer Spipe einen Seltbichter, einen Sichter 
erften Weniges)? — 3a, mir mieberholen ei getroft: erften WangeS. @i 
mirb eine 3 e >i fommen, inenn bie Öhlenfchlägerä unb Segnet» lange ber= 
geffen, too man einfehen inirb, baß ©jörnftjerne ©jörnfon für Sfanbi< 
nabieit ba8 bebeutet, mast für Englanb Shafefpeare, für gtalie» Saute, für 
granfreich SOtuffet. 

Sir hoben e§ ju tfjun mit einem Sprifer, ber '-Bumst, öoetpe, §eine 
ebenbürtig — mit einem @rjäl)ler, ber an geinljeit unb Saprljeit bon 
Surgeitjero, in bejug auf poetifche Stimmung bon faum einem erreidjt mirb. 
91(3 Sramatifer lieferte er unb als) ÜRufter eines SalonftücfS „Sie 9teu* 
bevmählten". 3 m hohen Stil aber möchte ich ben Sparafter bei garl 
.jpnralb im jmeiten Seil be§ Sigurb am hödjften ftelleiu 

Sic Wadjmelt mirb erfemten, baff SfanbiuabicnS größter ©eniuä, fo* 
roie einft Shafefpeare auS bem finnlidjen Sionnantientum feinet 3ugeub- 
merfc fiep jur frfjlic^ten Withe beS Sachfcntumä emporfchtoang, burch bad 
Sämoniid)=3ei'riffcue, fpejififd) 9torroegifef)e, feiner gugenbftiomung fiep jum 
allgemein ©ennanifdjen ©apit brad). SaS edjte Urgermanentum, mie ei 
nun bei 9iorb= unb Siibgermanen fid) auSfpricpt, hot in ihm feinen be* 
rebteften Solmetfd) gefunben. 

„Eine Sahrpeit beginnt mie ein Saufen im Some an einem Sommer* 
tage unb mächft ju einem ©raufen über ber Sälber Sad), bis baS ©teer 
fie mit Sonnerftimme bapinträgt unb nichts mehr bernommen mirb außer 
ihr." (Sieb an baä greipeitöbolf im Worben.) 




Digitized by Google 


'Jiormann. ?tu-3 bem lagebud) eine« iHealiflett. 


1327 


jlas bam ^agabur^ sinia ^talbltn. 

Don ^ofyannes Hotmann. 

(33«fin.) 

jMBerr Sllfreb '-Biefe beidjäftigt fidj in bem gemeinften unb fäuflidjften 
T® aller öfterreid)ifd)en Sdjmu^blätter, ber „9t. 3r. SJh:.", anläßlich einer 
®cfprecf)ung ber 8iliencronfd|en ©ebidfte natürlich and) mit bem HicaliSmuS. 
S)et ift für biefe Herren Oon ber alten Schule roaS bal rote l£u<h für 
ben ©tier. 9lber roie roütenb baS 93ieh fidi aud) immer geberbet, bas Jud) 
t)ört bodj nid)t auf, mit ber Kraft ju leuchten, bie ipm fein Steifter »er* 
liehen. 2Bie ei bei einem fo roürbigen, faddidjen unb mafyrfjeitäliebenben 
Kritifer nicf)t anberS möglich . ift, erfcfjeint als 33iefe§ fdjwerfter SBortourf 
gegen ben SFtealiSmuS natürlid) bie '-Behauptung, bie 9iealifiett gäben nur 
1J5t)otograpfjieen beS gemeinen Alltagslebens. 9Jtan Weift nid)t, roaS man 
mehr berounbern fotl, bie tiefe Sdaljrheit, bie eigenartige Sleuljeit biefeS 
Nabels, ober bie umfaffenbe Kenntnis ber realiftifdjen üitteratur, auf ber er 
beruht. Seiber hat fperr '-Biefe eines oergeffen, aber feine einbringenbe Kenntnis 
beS IRcaliSmuS roirb ihm erlauben, eS halb nadjjuholen, unb er toirb ber 
Kulturgefd)icf)te baburd) einen ungeheuren $)ienft leiften — er Ijnt oergeffen mit» 
Zuteilen, toie cS Karl '-Bleibtreu gelungen ift, ficfj bie fßh 0 t°9 r aphieen auS 
anberthalb ^ahrtaufenben ju feinem ©upenb hiftorifd)er Dramen unb SRomane, 
Alberti ju feinem 9tenaiffancefd)aufpiet „33rot!", SBallotf) ju feinen antifen 
Siomanen unb mittelalterlidjen ®ramen ju oerfd)affen. SBcnn eS iljm ge- 
lingt, nachjutoeifen, roie biefe ©djriftftcHer, mit ®erad)tung jeglicher 'ßhantafie, 
lebiglid) burd) 3 u fammenfteUung erhaltener unb in ihrem ©eljeimbefifc 0e= 
finblicher fBh otD fl ta Ph' een oon Jparolb, ßäfar Borgia, StobeSpierre, ßronnuell. 
9tapoleou, 3riebrid) ber ©tolle, XpomaS Stünjer, 9tero, ßaligula, Starim, 
ftelipeS u. f. ro. u. f. ro. ihre realiftifc^en SBerte gefdjaffetr haben, fo h Q t er 
eine roiffenfd)aftlid)e Tfyat geleiftet, gegen bie SeffingS „Saofoon“ unb Haines 
„Philosophie de l’art“ als wahrhafte Ouartanerarbciten erfcheinen müffen. 
©elingt eS ihm aber nicht, bann roirb man freilich Iperru Sllfrcb ©iefe 
einen fredien unb oorlauten Kritifafter, einen oerleumberifchen Ignoranten 
unb grojjfdmäujigcn 3 e >tung8j(f)mierer nennen müffen. 

* * 

♦ 

3n einem fürjlidj in ffilberfelb berhanbelteit 9WeincibSpro^c|fc crflärtc 
ber SJorfi^enbe beS ©erichtShofS, nach feiner Überzeugung feien oon ben 
3eugen mit foltern ©lute eine fReihe oon Steineiben gefdjrooren roorben. 


Digitized by Google 


1328 


91ormann. 


unb tuäf)rcnb feinet gnnäen SlmtStljätigfeit fjabe er noch nie einen fotzen 
Slbgrunb oon ©emeinljeit erblicft. 'ilfjnlicfie Grflärungen nnb I^atfa^cn 
liefen in bcr jüngfien 3eit nod) dou Dielen anbern Seiten ein. GS ift fein 
3>oeifet: baS öffentliche Siedjtsbeloufitfein ift in einer Seife im Sinfen begriffen, 
ioeld)e ben, ber in einem allgemeinen, feften fRcdjtSbctüufjtfein unb 9Jed)tS= 
gefütil bic einzige ©ernähr für ben Beftanb unb bie gefunbe Sortenttuicflung 
beS Staate« ficht, mit ben erufteften ©eforgniffen erfüllen muß. 

GS fragt fid) nur: rocr tragt bic Sdjulb? 

©cht unfer Botf fulturell juriirf? Sinb bic ('»genannten mobernen 
Umfturjbeftrebungen, ber SojialiSmuS, ber religiöfe 3nbifferentiSmuS, nürf» 
lid), mie man behauptet, bie Urfadjen eines OlicbergangS ber öffentlichen 
Sittlichfeit? 

3<h beftreite baS auf baS entfchiebenfte. 

$aS öffenttidie SRed)täbetüuf)tfein, baS SlUgemeingefühl beffen, maS 5Red)t 
unb Unrcdit ift, ift lebiglid) unb nuSfdiließlid) baS GrjeugniS ber ©efefp 
gebung unb SRechtiprechung in einem fianbe, eS wirb gefdjaffen Don ben 
©efeßgebern unb ©efeßeSauSlegem, unb tuenn bie ©efejje eines SanbeS unb 
ihre Slnmenbuug fid) nicht mehr beden mit ben beftchenben SRechtScmpfinbungcn 
ber SÜiehrheit, fo luirb mit ber SKottoeubigfeit eines SftaturgefeßeS bie SOiaffe 
Derfuchen, biefe Seftimmungen unb SluSlegungen }u umgehen, ju Derhinbem. 
Senn man gefeßlid)e Beftimmungeu fdjafft , bie Begebungen beftrafen, 
loelchc bis bahin ungehinbert ihren iiauf nahmen unb beren Xcnbensen unb 
3toede bcr 9Jtef)rhcit ber Beoölferuug ftjmpathifd) fiub, roenn man beftetjenbe 
gefeßlidje Beftimmungen plößlid) amoenbet auf gälte unb 3 u ftönbe, auf bie 
fie bis bahin nie angeroenbet morben finb, auf bic fie nach ber flar ober 
latent auSgefprodjencn 21bfidjt ber ©efeßgeber überhaupt nidjt bercdjnet unb 
beabfid)tigt finb, »Demi man mit bem Scharffiitn ber gachtüiffenfrfjaft Xinge 
in baS ©efeß h’ Il(, ' n P rn ft'i> er t, welche fein unflar gefaßter Sortlaut Diellcicht 
nicht auSfdjlicfjt, tool)! aber bie unjtoeifclhaft feftjufteltenbe Slbficfjt beS ®efeß* 
gcberS, »Denn man tfjatfächliche auS bem BiUigfeitSgefühl ber SCRaffe her» 
Dorgegangcne gorberungen einfach unbcrücffidjtigt läßt — id) benfe h' er 
j. 93. an bie Gntfd)äbigung uufchulbig Bcrurteilter, an bie Siebereinführung 
bet Berufung in Straffachen — bann barf man, loie bie Xhatfachen ber 
gefd)id)tlid)en Gntroideluug (ehren, nießt DorauSfeßen, baß baS Bewujjtfein 
ber SUießrheit fieß ben neuen 3 u ftünbeu ohne lueitereS fügen unb bie Ber- 
änberung ober ihm roibcrfprcdjcnbc 91 rt ber gortcutioicflung ber 9ied)tSDer= 
Ijältniffe nun ohne weiteres in fid) aufnehmen loirb. X)ie Mehrheit lüirb 
oietmehr fid) gegen berartige ©efeße nnb SluSleguugcn fträuben, unb in bcr 
Unmöglichfeit, ihre 91nfd)auungen auf gefeßlid)em Segc jur ©cltuug ju 


Digitized by Google 


?luS bem lageburf) eines tRealtften. 


1329 


bringen — außer etwa im ©eießroornengerießt — wirb fie fid) beftreben, 
biefelben burd) fjinterpforten einjuüßmuggeln, fie wirb oenneintlicfje Kcd)tS= 
entftetlungen mit offenen beantworten, unb tßatfädjlidje, bewußte geßlfpriieße 
ber @efd)Wontengerid)te, gatfdjeibc bon 3eugen, tieffreffenbe Verbitterung 
unb juleßt offene, gewattfame 91ufleßnung gegen baS ©efeß — eine bon 
offener unb oerfdjwiegener Spmpatßie ber 9Jiebrf)eit beS Volten begleitete 
gewattfame ^tufleßnuiig (man beide j. V. an bie 48er Steueroerweigerung), 
Werben bie (folge fein. 3di| (teile baßer folgenbc Jßcfen auf: 

1) JaS 253oßl unb ^>cil einer Kation berußt in erfter fiinie auf bem 
Vorßanbcnfein eine® ftarten, burd) bie ©efamtßeit oerbreiteten KedjtSbe* 
wußtfeinS. 

2) (für ben jeweiligen 3 lI fto*ib beb SiecßtSbeWußtfeinS im Volle ift 
lebiglicß bie ©efeßgebung unb bie 3uftij Oerantwortlid). 

3) ©efeße unb gerichtliche Urteile, Welcße bem in einem fianbe be= 
fteßenben KecßtSbemußtfein wiberfpreeßen, fflmteit bei aller formelbjuriftifdjen 
Vegriinbung niemalb erjießlid) auf bie VolfSmeßrßeit einwirfen, fonbern nur 
9ie<ßtSbemußtfein unb öffentlidie 9J?oral ftßäbigen unb bie allgemeine Orbnung 
untergraben. 

• * 

* 

®er alte Kanjter in (friebrid)Sruß geberbet fid) oon Jag ju Jag 
munberlicßer unb unbegtciflidjcr. SBir, bie wir ißm feit bem Vcfteßen biefer 
3eitfd)rijt mit reatiftifd)er SBaßrßeitSliebe gegenüber geftanben, eßrlid) feine 
©röße anerfannt, freimütig feine Stßmäcßen aufgeberft ßabeit — wir bürfen 
moßl unb aud) jeßt ein offenes 2Bort über ben aus bem 9lmt ©eftßieöenen 
ßerauSneßmen. 

Unb ba bürfen mir nießt Jägern cinjugcfteßen: flug, biplomatifd) raffi- 
niert ift fein gegenwärtiges Verhalten freilich — groß, erfdjüttemb ift eS 
nicht. Sr (teilt fid) als ben Verfolgten, burd) amtSgenöffifdje SRänfe ge» 
ftürjtcn, ben SJiärtprer ßin, er redjnct auf bie Sentimentalität ber 2Belt: 
ber SJiann ber Vlut» unb Sifenpolitif! Sr flagt bie Vrcffe ber (feigßeit 
unb (feilßeit an: ber Stifter ber KeptilienfonbS! Sr greift ben ®rei» 
bunb an, ben biefeS Vlatt ltocß Wäßrenb ViSmarcfS ßöcßfter 9Jtad)tjeit ein 
bebeutungSlofeS politifdteS Scßauftücf nannte — er, ber fid) in feinen Or= 
ganen bcSfelben JreibunbS ßalber als ber europäifeße (friebenSßort feiern 
ließ. Sr oerurteilt bie Sojialpolitif beS SaiferS, ber Verfnffer ber fojial* 
reformatorifdjeu Votfdjaft iiaifer SBilßelm I. Sr oerurteilt bie ftaatlicße 9luf» 
ßilfe für bie Arbeiter, bie Veicßränfung ber auSbeuterifcßen Jenbenjen beS 
Kapitalismus, bie (ogifdjen golgerungen ber obenenuäßnten Votfcßaft — 


Digitized by Google 


1330 


©ormann. 


bet ©rojjgrunb= unb gabrifbefijjcr auf gefdjenften Uerritorieu! ©r gefiept, 
ba{j er feinen Saifer butcf) ben Srfnidijug bet 5D?ätjfonferenj habe auf« 
©lattei« führen wollen — , bet „neue Jpngen", bas 3beal ber ffiafattentreue, 
beffen zweite« SBort fein „föniglid)er $err" war! 

SRein, biefe« §ilfefud)en bei auSlänbifdjen Sdjwinbelzeitungen unb 
bcutfdjen ©roBinzfäfeblättcpen, biefe« ungebulbige GrWarten bet äBirfung 
jebe« SBorte« auf bie SDiaffe, biefe fd)Wanfenben, bcutbaten IRebewenbungen, 
biefeS Sügenftrafen bet ©refjphonographen, fobalb bie SBirlung ber Sorte 
auf ben fß^ilifter eine anbere ift al« bie erwartete, biefeS ©erftedfpielen 
hinter ber ©erantwortlidifeit frember SRebaftioneu — biefe« ganje Spftem 
ber ©erteibigung, biefe fleinlidjen kniffe unb pfiffe finb eine« Manne« 
bon gefcf)id)tlid)er ©ebeutung nicfjt Würbig. 

gür ba« ©erhalten einer geftürjten ©röfje fennen ©efehidjte unb Sitte* 
ratur Bar 21 Ilern brei Uppen. Sief) grotlenb Born Sdiauplap jiinicfjiefjen, 
5Riemanbcn fepen, fRiemanben fjören, in ber ©infamleit bc« $affe« brüten 
unb bod) jeben ©organg braufjen Barn fernen 2ugin«lanb fdjatf beobachten 
— höpnifd) warten, bi« bie ftugen ©ndjfolger, bie befferWiffenben neuen 
Männer Sitte« in bie furrfjtbarftc ©erwirrung gebracht, bi« bie ganze Seit 
nach ber iRüdfepr be« ©inen, Unetfefclichen fdjreit, bann fich ^artnäefig wei* 
gern, bi« ber ^öperftehenbe fid) Bor ihm bemiitig gebeugt unb $immel unb 
$ötte für ihn in ©ewegung gefefct — ber Uppu« bc« jümenben Slchitt. 

Ober Sut unb SRadie im Kerzen, nur bie Sättigung be« eigenen 
©rimme« oerlangenb, ohne fRiicffidjt auf ©olf unb ©atevlanb in« Säger 
be« geinbe« eilenb unb bie Saffen gegen bie eigne ^Ration fehrenb, fchreef* 
lieh aber groß: ein Soriolan. 

Ober enblich ben Uoltf) bc« geinbe« im ©ufen lächelnb untergehen, 
unb ba« ©efüpl be« Stolze« im §erjen über bie Straft, ben Mut be« 

©egner«, in benen ber ©eftiirjte nur feine ©orjiigc, feine Sehre, feine örb* 
fchaft, ben ©ewinn ieinc« eigenen Seben« Wiebererfennt, ohne beffen ©or* 
bilb jene nie folcpc StTaft, folchcn Mut gefunben hätten: ber Uppu« be« 

römifdjen Uarquin, wie ihn unfer junger genialer gr. Summer mit Meiftcr* 
hanb gezeichnet hat. 

3wifd)en biefen brei Uppen nur hatte ein Mann ju wählen, ber 

25 3nljre lang ben ©rbball beherrfcht hat- ©r mufjte untergehen, wie er 
gelebt hatte. 

Ohne 3>feifel hätte giivft ©i«mard fein ©erbleiben im Slmte erjwin* 
gen Wnnen, wenn er gewollt hätte — freilief) nur burch ein furchtbare« 

unb zweifelhafte« Mittel, ©r fonnte wie 1866 einen Krieg herbeifüpren. 


Digimed bv (^QOgli 




Äu« bem lagebutfi fine« SRealiften. 1331 

eine ßjplofion, bie bei ber gegenwärtigen Änßäufung bon Siinbftoffen eine 
Seitßiigfeit mar. ®r ßat cg unterlaßen, ßat fein leßteg 5DütteI nidjt ange» 
menbet, er jag t>or, feinen .'öertfcßet ju blenben, unb ba ißm bag bei ben 
fctjarfcn Äugen ©itßelm II. mißlang, ging er »an bannen, roie ber Jüngling 
im „Stampf mit bem ®racßen". (Sr motlte fein SSatcrlanb biefer ©efaßr 
nidjt augfeßen. ©ag feine (Baterlanbgliebe erläßt, berntinbert feine gefdjidjb 
licße ©röße. 

®ie fleinlitßeit Sonnen feineg llnmutg fönnten leidjt bag ftßredlicßfte 
ßerbeifiißren, mag einer foeltgcfdjidjtlidjen ©cftatt gefdjeßcn fann — man 
fönnte aufßören ißn emft ju nehmen, etwa mie ftaifer Sranj, Napoleon III., 
©ränget. SKan fönnte berfüßrt roerben ju glauben, baß bie ©röße feiner 
Grfolge, bie 'Dauer feiner SDladjt jumeift beftanben fjabe in feinem ©tüd, 
feiner tecßniftßen ©cmanbtßeit unb ber ftleiiißeit feiner ©egner. (stroag 
äßnlicßeg fteßt fcfjon jtoifcßen ben Seit«' beg Xagebucßg ftaifer griebricßg. 
?l(g Patriot unb bor Ädern alg (Eidjter ßabe idj nur ben einen ffiunftß: 
mödjte biefeg Sog bem eifernen ftanjlet erfpart bleiben. 

* * 

* 

(Der deine tpcrr öon tßerfad fpeit in bet „Sölnifcßen" miebcr einmal 
feine ganje ©nt gegen ben beutfcßen SRealigmug aug, forbert jum ßmt* 
bertften SKale bag S3oIf auf, feine eigenen Stümpereien bebcutenbcr ju 
ßnben alg bie reifließ erfomtenen ©erfc eineg fflleibtreu unb Gonrab, er= 
flärt ade (Dcnbenjbidjtung für unfiinftlerifcß unb bernidjtet fo mit einem 
geberftritße Äefcßtjlog, Äriftopßaneg, lüioliere, Sefftng, Scßider, $. bon 
Sleift unb tutti quanti, unb berficßert bor Ädern jum ßebenßunbertfiebew 
unb fiebjigfteit 2J?nIe, baß in '-Berlin nitßt bag ßerj ber beutfdjen Sitteratur 
ftßlage unb baß eg anbermärtg, in ber tßrobinj aueß noeß geiftigeg Seben 
gäbe, baß man fitß burtß (Berliner Särm unb Staub nitßt oerblüffen laßen 
fode. $iefeg Slugfpieten ber (Jkobinj gegen Söerlin , biefe Spefutation beg 
deinen tßrobinjrebafteurg auf bie breite in ber iflrobinj oerfauernbe 9Jlaße 
beg (ßßiliftertumg ift bie $auptftärfc beg guten greißerm. 

(Über mann ßat benn (Berlin bie (JJrobinj totinatßen modett? dlidjt 

bon einem ©injigen ift bag berfueßt morben. 9?ur ßier feine langen 9lug= 
einanberfeßungeit über ©ert unb Unroert ber 3 clltra tifation unb (Dejentra* 
lifntion für bag geiftige Seben! (Bag ßnb ®oftorfragen. Ob bie ^auptftabt 
bie (fJrobiitj unterbriieft ober jene fieß ißre Stcdung unb Selbftänbigfeit 

maßrt — bag liegt einjig unb adein in ber dRatßt ber (ßrobinj felbft. 

©o dJlenftßenmaßen fitß fatnmeln, amtlidje S«dralfteden ißten Siß ßaben, 
ba regt ßdj ©iberfprudj, ba gäßrt eg, ba bilbet fitß 9tcueg, ba entfaltet 


Digitized by Google 



1332 


Stormann. 


fiel) £eben unb gortfdjritt. So in ©erlin; unb bie totlften ©Ejentricitäten, 
roie angreifbar and) immer, finb für bie natürliche Jortentmicfeiung nod) 
immer roertfjooUer als OoWommener StiHftanb. SluS jenem !ann fich ein 
gefunbeS fortbilbeubeS SJtoment geftalten, aus biefein niemals. Sarum nur 
immer üerfudjen, immer experimentieren : freie ©ntjn für alle emftljaft ge= 
meinten 3been, für jeben eigenartigen X[)ätiqfcitSbraitg! Sie öffentliche 
SJteinung ift ber cinjige berechtigte ^Regulator, unb er ift unfehlbar, er 
fucht fid) baS SöertBoHe, ©emüttjtige Bon felbft ^erau« unb ftreijt baS 
Unbrauchbare, Übertriebene Bon felbft ab. Xarum nur greiheit, föampf, 
©ewegung, ©erfudje, Stjätigfcit, Sebeti! 2>aS ift ber ©rimbfafc, ber bie 
©erliner Sitteratur beljerrfdjt. Unb ber Seit ber ©rooinj, beS 9tei«heö, 

bet fid) ju bemfclbeu ©runbfaj) befennt, fjat auch noef) nie baS Übergewicht 
©erlinS brücfcnb empfunben, nie barüber geflagt, hat fidj Selbftänbigteit, 
©ebeutung bewahrt, raie fetjr bie bei il)in Ijerrfdjcnben ftunftanfehauungen 
nud) benen Bon ©erlin roiberfpred|en. SBarum Wahrt SRündien fid) feinen 
diuljm ber erften bcutfdjen Sunftftabt trojj ©erlin, ja wirb als S’unftftabt 
Bon Sag ju Sag bebeutiingSBolIcr, mächtiger? 2öeit eS für gortciitroitflung, 
für lebenbige ©ewegung eintritt, unb burdj bie Steformbüfjne, beu inter* 
nationalen Salon unb ähnliche ®inricf|tungen mit ber 3 e *t tneiter fd)rcitet. 
©Jarum gehen anbere Stäbte gleich fföln, Seipjig, XreSben, SBien Bon 3 a h r 
ju 3al)t geiftig rüdwärtS? SBcil fie tot finb, toeil fie ftagnieren, weil 
ihnen jebeS eigne geiftige Seben fehlt, weil bie zufälligen SRadjtljaber 

ängftlich eine ©lique bilben, bie jebe Steugeftaltung, jeben gortfdjritt tqran» 
nifdj unterbriieft. Söln, bie Äölnifdje 3 e 'tung, £>. bon Verfall werben mit 
bem Slugenblirfe fü^renbe Stollen im beutfdjen ©cifteSleben fpielcu, ba fie 
ihre natürliche nnb eigenfüdjtige Srägheit befiegen, aufhören blöbeit Still» 

ftaitb, Berfumpfenbe Steaftion ju prebigen, unb fid) an bie Spijje ber mo= 

bernen geiftigen ©ewegung fteHen. SaS Ijcißt, wenn fie ben SBillen unb 
bie ©ritpe baju hoben. 

3ft eS iit granfreidj anberS? SSäfjrenb bie ganje ißrobtnj in pl)ilifter= 
Ijafter Slöbljeit erftarrt unb be§t)alb ber natürlichen ©ebeutungSlofigfeit 
anheimfällt, hot fid) baS eine Stauci) eine mächtige unb fclbftänbige Stellung 
neben s fkriS ju wahren gemufft, inbem eS ben Stern ber 3 c 't fühlenb fid) au 
bie Spijje beS gortfd)ritt3 auf einem Sonbergebiet, bem beS £>hP n °ti§ m uS, 
fteHte. Stur lebenbige Scilnahmc am gortfdjritt ber 3«*t erhält jung unb 
mächtig. Sie ift in ©erlin unb SRündjen oorhanben, unb barum bilben 
biefe bie Srennpunfte beS geiftigen SebettS in Xeutfdjlanb, bereu gegen» 
feitigeS ©erpältniS bie Soppelleitung unferer „©efellfdjaft" fo fd)ön wibet-- 
fpiegclt. 8ln jenem fulturgefdiidjtlidjeu SBeltgefefce werben bie Scflamationcn 


w 



. Digitiied b. i^Oögle 


9lus> bcm $age&u($ eine« ©ealiften. 1333 

beg benf* unb fd^affengträgen Kölner Santmererg nidjt» änbeni. Verfall — 
Verfall! 

• * 


Xag 3(±|ii^enfeft ift ©ott fei Xanf ju ©nbe. ©ine foldje ©nfammlung 
tum Sdpnup, ©efdjmacftofigfeit unb Sffiiöevmärtigfeit mar bigfjer in Xeutfd) 
lanb unerhört. Xiefe Scranftaltungen finb für bie äftl|etifdje, bie ©ejcfjmadg-- 
bilbung beg beutfdjen S3olte8 gerabeju ©tnjdjnin. 3dj rebe gar uid)t oon 
bem geftjuge, ber 'Men unfagbar albern borgelommen fein ntufj , bie ber» 
gleichen SSeranftaltungen in SBien, ©lummen, .fpcibelberg gefeljen. 31ber biefe 
Mfammlung oon ©feufdjenfreffent, bcrlriippelten Smergen, unförmigen meib» 
licken gcttflumpeit , breffiertem llngejiefer, Xingeltangeln, Kneipen, <Scf)ie§- 
fliinben mit meiblidjer Sebienung auf bem fogenannten Scftptajje, auf bem 
bie Xamen ber untersten SBerufgflaffe rnimmeltcn, unb mo man jmifdjen ben 
tönben big an bie Knöchel in Sdjlamm unb fßfüjjeu oerfanf! 33eltf> Oer« 
rofjenbe gemeine SBirfung auf junge ©emiiter müffen biefe '-Silber, biefe 
©jenen, biefe Siebet unb SRebengartcn üben! Unb fo ettoag magt man alg 
„öolfgtümlidjen §umor" augjugebcn! ©ine treffe, meld)e oorgiebt, oolfa= 
_ erjietjlidje Aufgaben ju oerfolgeu, magt eg, für berartige ©inridjtungcn ein* 
jutreteu! 

SBann merben mir ©rlöfung finben, nid)t nur üon bem graucnboHen 
unb Oerrolienben Unfug biefer '-Hogelmicfen, fonbern bou bem Ocrtoerflidjen 
Unfug ber ©djüßcnfefte überhaupt? ©fit iljren ©aufgclagen, iljren 3reffeteien, 
iljrem ©liquenmefen , iljrem ©ingfang, bem finbifdjen Ißfjrafengemäfd) iljrer 
Seftreben, iljrent bläbfinnigen XrauflogfnaHen, iljrer einfeitigen '-Betäubung 
ber lörpetlidjeu 2lugenfd|nrfe, iljrcm fabeu '-öierbanfpatriotigmug finb fie 
eing ber reaftionärften, Ijenunenbften ©tomente ber Kulturentmidlung, unb 
jeber maf)re ffreunb ber lederen muß i^re balbige ÜBcrtilgung münfdjen. 
©ie finb bie Saturnalien beg geiftlofcften fßfpliftertumg, ber Xriumpf) Kräfp 
minfelg unb Kufjfcfjnappelg, in benen jener Sport gcmcinljin bie emfigfte 
pflege geniefjt, über bie mobente, gefuube Kultur beg gortfdjrittg. ©ebatter 
©dpteiber unb tpanbfdjulpnadjcr finb gemeinhin bie erften Preisträger, in 
beren SSerljerrlidjung bie ganje Station fief) bereinigt. SBie menig geiftige 
Kraft, mie menig iunereg Vermögen ju Xriumpljen biefer Ärt gehört, biel- 
mepr nichts alg einige äußere Übung, mie geiftig nidjtgbebeutcnb foldj ein 
„Sdjüßenfönig" in 3Birflid)feit ift, bemeift allein fdjon bag eine, baß einen 
ber erften greife biegmal in SBerlin unter Xaufcnben oon ©titberoerbem 
aug aller Seit ein ©djuljunge aug einem fleinen Dicfte am .fparj babon» 
getragen Ijatü ©r ift alfo ber ipelb beg beutfdjen SBulfeS ! 

Di» atefclliaaft VI. 8. 86 


Digitized by Google 



1334 Tormann. 9tu8 bcm lagebud) eine# Scaliften. 

Stein, biefe ©chüfcenfeftc finb gcrabeju fulturfeinblicf) unb bienen nur 
jitr ©tärfung beg ißhiliftertumg. Sßor einem gefducftcit , eifemett ©emg- 
jäger, bev ben ©efaljren ber Statur mit füljnem ®tute trofct, bet eine 
moratiidje ©röfje barfteflt — fput ab! ©or einem ©reisbniberfd)iif)en mit 
bem ©hrenbcdjer Jude icf) bie Schfeln. 

Ülug Politiken ©riinben finiten unfere ©erlincr Arbeiter biegmal gern* 
Gattung Dom geft nnb geftplafc befdjfüffen unb ftreitg burchqefiihrt. 3$ ber= 
flehe bie SJtotioe nidjt; benn ©ottlob jpielen bie ©djüfcenbrüberfdjaften politifd) 
beut nur noch eine lädjerlidje Stoße. Slber ein# haben bie Slrbeiter burd) 
ihren ©efdjluf} bemiefen: guten ©efdimncf — fie haben mie fdion oft auch 
biegtnal burd) bie £f)at gejeigt, baff fie geiftig f)unbcrimnl reifer finb als 
bie breite Staffe beg bürgerlichen ©hiliftertumg, bei bem bie ©fennigfutfiferei, 
bie Hoffnung auf ein paar ©rofdjen ©eipinn aug bem 3 u fammenfluj) ber 
Staffen, ftctg ben Sieg banonträgt über bie roidjtigiten gorberungen ber 
frultur, ber ©efittung unb beg ©efdjmadg. 

5Racbfd)rift ber Stebaftion. 9Bir muffen hier eine Seinerfung an* 
fügen, bie für lotjale Sefer etrnag ©elbftberftänblidjeg enthält, affo iiberflüffig 
wäre, inenn mir nur lotjale fiefer hätten. SBir haben aber audj anbere. 
Die ©loffen unfereg gefdjätjten Stitarbeitcrg Stormatm ju beit Sage«* 
ereigniffen treffen nicht burchweg uitfcte Stuffaffung Don Stenfdjen unb 
Dingen, ©in ©eifpiel: 9tormnnn forberi, baß giirft ©igmard in feiner 
je&igeit Sebengfüfjrung jwifdjen brei h'ftDrifdjen 2qpen wähle: Sldjifl — 
Äoriolan — Darquiu. SBir meinen, bah für Stiemanb eine ©erpflidttung 
beftelje, nad) irgenb einem hü'torifdjeu Stufter ju leben. 9lm Wenigften 
faitn für einen ©igmard ein ©orbilb = 3wnng aufrecht erhalten werben, 
©igmard wie ©igmard! So ift’g in ber Crbnung, benn nur fo wirb bag 
Beben bereichert unb unfere föenntnig Dom Stcnfdjlidjen gefteigert, wenn fid) 
neue Dtjpen bilben. Unb ©igmard ift ein neuer Jqpug. ©r hat alfo aud) 
bag unbejmeifelbare Siedjt, fid) ganj unb gar nad) feiner gaqoit augjuleben. 
©r erfüllt bamit nur bag feiner Statur eingeborene @efe() feiner 3nbiüibua= 
litSt, feiner ©injigfeit. SBag aber bie Urteile betrifft, bie Dom Stanbpunfte 
ber praltifdjen ©olitif ober einer gegebenen Staatgraifon über „©igmard 
» la ©igmard" gefällt werben, möchten wir bie gröfttc ©orfidjt unb 3urüd* 
haltung beobachtet fehen, folangc nid)t bag gefamte juöerläffige Sta* 
terial Dorliegt, ang bem allein objeltiD bered)tigte Urteile gefchöpft Werben 
fönnen. Daß ©igmard Ärgerttig erregt, wäre für uitg ber alletlepte 
©runb, an feinem SBefen unb ©ebaljren ein Unrecht ju finben, ober 
ihn gar unlauterer ©emeggriinbe ju jeiljen, wenn er in ber 91 rt feiner 


Digitized by Google 


©olbftein. Citteratur unb 9ßublifum. 


1335 


©elbftöerteibigung nacp gewöhnlichen ©egriffen nicht immer gliicflid) ift. 
Soff feine Entfernung au« bem Stute eine Entwic!elung«notmenbigfcit unfere« 
fojialen ßebett« gewefen, ^aben wir bereit« in ben „Seutfcpen SSecfrufen" 
nachgewiefen. 1 C. 


JtHlsralur mth JPbÄuot. 

Pon £ u 6 to i 9 «ßolbftein. 

(Aimigebrrs.) 

"f§» ni ^ 'mal, lieber Sacitu«, wollen wir nicht in biefem Semefter ©rofeffor 
.£>.« SoHeg über beutftfje Citteratur hören?" — 

„granjet, gran^et, wa« pa)'t ®n boch für Einfälle! Siefe litterarifcpen 
©efepiepten finb ja abfcheulich langweilig, jum Einfchlafen!" — 

„Sber bie ©orlefung liegt fehr günftig. SJtorgen« oon 8—9 Uhr; 

$11 fiehft, man fann fich oon ben Strapazen be« Sbenb« trefflid) er= 

holen!" — 

Sie jo fpradjen, trugen farbige SJiü^cn unb tätowierte ©eftepter — 
waren alfo ©tubenten. 

Sticht wapr, ba« finb nur burfrfjitofe SBorte, bie man eben fo oft 

hört al« überhört unb belächelt, unb einem jungen SDtanne Oon jwanjig 
fienjen, ber oiefleiept Speologie ober gura ftubiert, lönnen wir e« ja mopl 
Derjeipen, wenn er ein Siolleg über beutfdtc Citteratur für ein gute« SRittel 
„jum Einfchlafen" hält! SSiau hot ja ben ©tubenten Oon jeper oiel mepr oergeben, 
al« anberen Erbbewopnem, unb wenn man niept gerabe ©olijeimann ift, 

läcpett man auep wopl über eine üon luftigen SDtufenföpnen au«gelöfcpte 
Caterne unb über einen burcpgebläuten Stadjtwäcpter! 

Sber anbrerfeit«, oereprter Sefer, wollen wir auch bie SDtenjifjen etwa« 
ju Sßorte tommen taffen, welcpe ba bie ©teinung haben, bafj bie ©tubenten 
bie ©tüte ber 3 >ugcnb jebe« ©ölte« fein müßten, bah in ipnen bie 3 b c ale 
ber Station, oon ber Sonne ber jugenbtiepen ©egeifternng gereift, am 
lebpafteften unb lauterften erfepeinen füllten! 

'Sa« fepönfte, felbfterfcpaffene Senfmal jebe« ©ölte« ift feine Citteratur, 
fiep mit ber be« eigenen unb ber anberer Stationen befepäftigen, ba« Wenn= 
jeiepen jebe« wirflicp ©ebilbeten. 3Ba« wäre nun natürlicher, at§ baß wir 
bor allen ben ©tubenten auf biefem gelbe ber Epre fänben, baß er ber 

86 * 


Digitized by GoogL 


1336 


(ßolbftein. 


Sitteratur jum minbeften gntercffe entgegenbräcpte? Unb nun jepen wir 
einmal pin, womit ild) biefe jungen Herren junt weitaus iiberwiegenben Seil 
befepäftigen! 

Man fneipt opne 9iüefficpt auf ©ciunbpeit unb ©etb — bap jum 
„©tubieren" uiet, fepr oiel ©elb gehört, roeijj ja ijiapa — , fuept eine 
möglicpft große gertigfeit im fimtlofen ©ertilgen beg ©erftettbräug fid) an= 
jueignen, ift ein gewaltiger ©epläger oor bein tperrn, renommiert nadj 
Rräften mit biefer bei ben übrigen Sölfern jo berüchtigten germaitifcpeu 
{Rauf* unb ©aufluft unb jucht oor allem ein „jdjncibigec Sterl" ju werben, 
b. p. man geht jtetes elegant frifiert, ift möglicpft mobeuärrifd) uub ftuper= 
paft gefleibet, trägt aber nie einen IRegenfcpirm, räcpt jeben unangemeffeneti 
931icf burcf) eine SRempclei unb bcfpiittelt bie Unfcligcn, fo etwa mit aüju 
bürgerlidien ©ummifdjupen in eilt Gafä gepen ober nidjt fommentmäftig 
ju trinlen oerftepen. 3a, ber Romment, biefeg gewiffe ©Wag, bag eigentlich 
gar nieptg ift, muff atterbingg genug Gntfcpäbigung für Sitteratur unb 
Runft fein. SSenigfteng giebt eg fepneibige ©tubenten, bie ein ©uep über 
ben Komment fdjreiben fönnten, über nufer ©eprifttum aber big auf einige 
©cpulreminigjenjen niept eben mepr wiffen alg bie IVinber ber ©olfgfcpule. 
— 6g ift ber im Menfepen wuitberbar mächtige iricb ber ülacpapmung 
ober, um biefeg Söort nidjt ju niifjbraudjen, ber 'Jiacpäffung, ber ung pier 
überall mitfpiclt. „Unfcre 3 e > f ftept im 3 e * c f) cn beg Sieutenantg," fagt 
man. Der „fepneibige" Sieutenant wirft natürlich auf ben garbenftubenten, 
ber bie Oeralteten gbealc ber einstigen Surfcpenperrlicpfeit in bie Stumpel 
Jammer wirft unb fiep bafür mit bem glitterfram fleinlicper ’ilufjerlidjfeiten 
bepängt, bie bunte SDiiipe wieberunt (eueptet bem „Ramel", bem bag 
garbenbanb ju teuer war, gar ju fd)ün, alg baß er niept wenigfteug einige 
Manieren unb gineffen aug iprem ©atabieje perübernepmen füllte, unb bon 
pier wie bort wirb bann ber Slnftecfunggftoff fogar auf bag ©pmnafium 
getragen, eine ©aat friiper ßwietraept unb eineg falfcpcn Gprbewufjtfeing, 
eine gefäprlicpe Ülblenfuitg bon ben ernften Aufgaben ber SMffenfcpaft Der 
Romment, biefer ftumpffinnige unb barbarifepe Gobejr ber ftubentifdjen (Sitte 
wirft wie ein ©ift, unb wenn er nieptg mepr Ülbfdjeulidjeg enthielte alg 
bag ©ebot beg Duellg. Docp pier ift jebeg 3° uri wliftenwort oergebeng, 
folange ber Staat nidjt etiergifcpcr eingreift unb bie tonangebeuben ftubenti- 
fepen Streife werben fortfapreu, bag gauftreept alg Gprenfacpe anjufepen. 
Der ©egriff ber Gpre ift eben niept fo geregelt wie ber Romment. 3*ber 
eepte Deutfdie mag bag Strebertum für eprlog patten — ber ©tubent ift 
niept immer feiner Änfiept; ein ebler .Raifer mag ben ülutifemitigniug eine 
Sdjmacp unfereg gaprpunbertg neunen — ber ©tubent fiept oft barin Gpre 


Digitized by Google 


Sitteratur unb ©ublifum. 


1337 


unb 3hm, eine Stubeuteufcfjaft , bie jum großen Heil mit berlei 

3bealen erfüllt ift, fann ficf) natürlich nicf)t Diel um bie Sitteratur fiimmem: 
maS l)ier gerabe als bas Befte gepriefen wirb, ift ber heutigen gebilbeten 
Sugenb oft unüetbiiulidj, unb man hat boch wahrlich, uni in Ülrnt unb 
SBürben ju fomrncn, genug ju thun, um neben ben 3°l« n unb 3öl<h en 
gefelligen Bebens noch bie Sollegien ber „Brotwiffenidjaft" ju Ijörcn 
unb beren nottoenbigfte Söerfe ju ftubieren! 2öaS fod man ba noch mit 
bem 3eug, baS fdjon genug auf ber Schule gelangineilt • • ■ 

3nbeS tfjäte man ber Stubentenfcfjaft unred)t, wenn man ihrer h> er 
allein gebächte, Bielmetjr ift es baS Giros beS beutfchen ©ublifumS, ba§ 
fich gegen feine Sitteratur ocrfünbigt. 'Jücfjt ein Jpanch griechifchen (Seiftet 
meht über unfer Batertanb. SBirflicfj nicht ein ^aud)? 0 bodj? Mer* 
bingS nidjt athenifcfjen GicifteS, bem Seben unb fiunft in einanber öerfdjmolj, 
wohl aber fpartanifcfjen, ber bie höchften menfchlichcn (üüter auS bem Staate 
oerbrängte, weil fie nicht greifbaren praftifdjen SRufcen gemährten. SDiau 
hat unfern leitenben Staatsmann einen ^weiten ©erifleä genannt;*) in ber 
©otitif mag er eS ja fein, mie eS bamit aber in bejug auf bie Sunft fleht, 
barüber lefe man ein Stuffäfjdjen oon einem ©nontjinuS im I. Banbe ber 
„Berliner ©lonatSfdjrift". Jyür ihn giebt eS bei Beurteilung aller ®inge 
nur ben ©iifjlidjfeitSftanbpunft; ber ®idjter ift mirtfd)aftlid| unprobuftio, 
ergo jum minbeften eine überflüffige Beigabe, bie allenfalls baju ift, ber 
Sangemeile auf bem Sofa ben XTiunb ju fe^liefjen. ?(udj auf ben ©rofeffor 
märe er als einen unniifyen Broteffer fdiled)t ju fprechen, wenn nidjt fchon 
mancher belehrte manche praftifdj mertoolle Srfinbung gemacht tj“tt e - 
Unb mit ihm raft baS ganje einige ®eutf<hlanb: ©ü&lidjfeit! ®aS BfatericHe 
unb fförperlidje h e 9 en unb pflegen! GSeift ift auch fförper, unb ©fjilofopfjie, 
©oefie unb aH baS 3 eu 9 >f { Seifenblafe, SnjuS, Minbetei, „nichts 'JieeHes!" 
SBaS nüfeit uns biefe bichterifchen Sdjreiberfeelcn , bie unS feine ©{erbe* 
unb ©ienfebenfraft erfe^enbe ©iafdjinen erfinbeu, bie nidjt über bie Schweine* 
judjt unb fünftlidjen ®iinger ju fdjteiben üerftefjen. 

„Sßa8 foDen bic blauen Blumen im Sorn? 

®ie brotlos fchmarohenben SBidjter! 

So rebet fich leicht ber Bauer in Born — 
ffltit iRedjt, fie finb unnüp wie — Tidjter." 

®iefe ©efinnuitg h at >h ren flaffifdjen SluSfprud) in ben ©Sorten ge* 
funbeit, bie in ben SRcidjStagSoerljanbliingen oon 1885 einem Slbgeorbneten 
fo überjeugungStreu oon $erjen famen: „Sott mit SdjiHer aus ben tedj* 

*) Ser Strtifcl ift noch unter ber 2tgibc Bismard geftbrieben. 


Digitized by Google 


1338 


©olbftein. 


nifchen Spulen; rechtzeitig foH bet Sdjüler in ben Gruft be* SebenS (!!) 
eiitgeroeifjt, nicht burd) poetifdje Slllotria babon abgewogen luerben." &t§ 
ob „ber Gruft bei SebenS" nid)t am gcroaltigften aus ben Skrfett magrer 
Dichter ju uns iprädje! SBafjrlid) bieleä, toomit mir jeßt feierlichen unb 
ernften ©eftdttcS SultuS treiben, roerben tommenbe 3 a h r ^)unbette mit Stecht 
als Motria »erladjen, oerfpotteu unb anftaunen, mir aber nennen bie ©e* 
fdiäftigung mit ben unfterblidjen Dichtern SWotria! — 3Wan öergißt bei 
biefcr cinfeitigen Setonung beS Siüfclichett unb ©raftifdjen, baß nur ber 
Staat mirftid) gefunb ift, in bem bie materiellen unb ibealen gurberungen 
in gleicher SBeife gehört unb befriebigt roerben, unb ber alle gäßigfetten 
unb SMfte, bie in ben SRenfchen gelegt finb, auöbitbet unb beförbert — 
eine ÜI)atfarf)c, roelche bie größten Staatsmänner aller Beiten unb ©öltet 
burch ©3ort unb Dßat ancrfannt haben. — 

Steigen mir nun einmal Pou bem politifdjen unb ftaatlidicn Stanbpuntt 
herab unb fdjaueit einmal ju, mie fich ber ©ürgerftanb, bie eigentlid) breite 
©olföntaffe $ur Sittcratur »erhält! ffiir fönnen natürlich nur üon ben ®e= 
bilbeten reben, beim bah ber älfaurergefcllc Scfjulj unb ber gaftor OTiiHer, 
Wenn er überhaupt etwa® lieft, nur auS Hintertreppenromanen unb Salenbern 
feine Weisheit h»lt, ift natumotroeubig. Sticht mahr, h*er mirb bie rechte 
©flegeftätte ber Sitteratur fein? ©ebilbete Äaufleute, höhere ©eantte, ließrer 
u. f. m. roerben eine tleine ©ibliotßet befifcen, befuchen bielleicht ein flcineS 
litterarifdje« firäiijchen unb unterhalten fich ' n ihren ©cfcßfdiaften auch hi* 1 
unb roieber »on Sitteratur, nicht mahr? — Stun, roetm roir ehrlich fhtb, 
roiffen roir alle barauf Slntroort ju geben! Sitterarifche ©ereilte fehlen in 
biefcr Beit ber ©ercinSmcierei oft recht großen Stäbten gänjlid), unb roenn 
fie ejiftieren, finb eS meift Dummetpläße einiger bilettantcnhafter Schreihälfe, 
bie fid; als treffliche ©orlefer ober gar ©üfjnenhelben probujieren roollcn: ift 
einmal ein ©ortragSabcnb, }o glänjt ber halbe litterarifche Serein burd) feine 
Slbroefenheit. — giir ©ibliothefen giebt eS bisroeilen fogar elegante Sdjränle; 
barin flehen ljöd)ft elegante ©änbehen Pon Dahn unb GberS, ein fion»erfation«= 
Sejifon, ein fiodjbud), ein ©auntbach, noch ein ©aumbach unb allenfalls ein 
Schiller unb ©oethe, bie ber Sohn ober bie Dodfter beS HaufeS für bie 
Sdjule „brauchten". DaS übrige roirb auS ber Seihbibliothe! geholt, „roentt 
mau 'mal toa§ braudjt", b. h- Bor Saitgeroeile nicht roeiß, roaö man anfangett 
foH. DaS ift ttod) ein feßr günftiger gaH; e8 giebt jebcnfalfS fiaufleute 
unb ©eamte, bie im ganjen gaßr außer ben ©efchäftsbüdjern nichts 
©ücf)lid)cS anriihren, als ob bie ©erüfjrung ben Job brächte. Dod) halt! 
mir gehen ju roeit; fie lefen ja HumoriftiidjeS : fliegenbe ©lätter, Gaoiar, 
©autnbach, Stettenheim tc. 3a, ber Humor ift nicht nur „geiftige Seib= 






flitteratur unb ißublifum. 1339 

fpeife" bes gürften ©iSmard, fonbern überhaupt ber faft jeglicpeS ©ebürfniS 
{tiUenbe ©eelforger beS beutftfjeti SefepublifumS. iRatürlicf) nirfjt ber Oer- 
rüdte, überfcpmängliche, ben gean fßaul geträumt pat — ber paßt niept 
mepr in bie Eifenjeit ber Struppfepen Sanonen — , ctud) niept ber gciftüoHe, 
elegante eiltet ©uftaü greptag in ben „Sournaliften" (aud) ber Xireftor 
eines niept unbebeutenben beutfepen XpeaterS pat biefeS ©tüd neulief) „laitg= 
toeilig" genannt) — nein! ein fo füftlicper, fo padenber Junior, bafj fiep 
ber ftärffte äRann bie ©eiten Ratten muji. — Überjeugt Sud) unb ge£|t tn 
bie Hallen XpalienS, wo bie „ftaffijcpe Öeere" fdjon berüchtigt ift, unb Wo bie 
©cpöntpanS unb SDtoferS unb StabelburgS unb XrcptotoS baS öereprtc Xpeater- 
publifum hinter ihrem Xriurnppmagen führen. 2BaS foHen bie SDtenfcpcn auch 
mit bem ernften 3 CU 9. fie „hoben genug auf bem ffopf" unb looHen am Ülbcnb 
nicht noch ben Jen, fonberu fid) nur jerftreuen. XiefeS „Xenfeu" ift übrigens 
ein merfroürbigeS 2Bort: ES finbet fich im Sejiton ber meiften überhaupt 
nicht, unb meint eS erfefjeint, fommt cS nur erftarrt in einer ©erbinbung 
mie: „2BaS bettfett Sie über ^Rumänien?" roomit man gar nichts gejagt 
haben miH, unb in ber SRebenSart Oor: „33ie beuten ©ie über einen ©tat?" 
momit man atterbhtgS fehr Oiel gefagt hat- ©obalb nämlidi biefeS Räuber* 
mort gefallen ift, fi^cit brei SReufcpen, gleicpuiel ob eS am ÜRorbpoI ift ober 
am neapolitanifcpen ©olf, im Eifenbapncoupcj ober in ber fi'neipe, im 
gamilienjimmer ober ©efettfcpaftSfalon, itieber, um ein hödjft geiftreicheS 
S'artcnfpiel ju „tloppen". Xie ©picltarten finb bie Sitteratur unferer 
älteren Herren, unb roenn bie jüngeren auS s J!Rangel an Xanten gerabe 
itidjt tanjen, ift eS auch bie ihre. ©or Surjem nodj lebte in einer ©ro» 
oinjialftabt ein junger ©ole, ber roeber Starten fpielte noch tanjte, nicht 
etma, roeil er gar fein ©ergnügen baran gefunben hätte, fonberu tueil fchon 
beibeS alle gcfcUfepaftlicpc unb gefellige ©ilbuttg unb Unterhaltung ju über= 
muchern brüht — ein Eigenfinn, oielleicpt ein SBapnfinn, aber eS hat bod) 
SRetpobe. Xie StemefiS hat aud) it)n ereilt; benn bie preufjifcpe 
^Regierung pat ihn offenbar, meil er fich abfolut nicht in unfere ©erpältniffe 
einjulebeit oerftanb. auSgemiefen. — 2Baruiit tann fi’art auch nidjt tanken, 
mo alles tanjt? ES giebt fd)on ein „huinoriftifcheS Xeutfcplanb", marum 
nicht auch «in tanjenbeS? — Xie jungen äRäbcfjen mie Scpladjtopfer oon 
©all ju SöalX oor bie SReipen ber auSmählenben jungen Herren fitljren unb 
faft gefliffentlid) burd) gernpaltung jeber oerniinftigen Unterhaltung $u 
aUerliebften buntmen ©änSdjen erjiepen, baS ntufi unfere Hauptaufgabe . 
fein! ©ie tonnen ja aud) einmal jur *)crftrcuuug irgenb ein ©mp lefen, 
aber SBaljen muß bie Hauptfadie bleiben; mie füllten fonft bie jungen Seute 
fiep ju nähern oerftepen! Xer Xanj legt ben 3lrm um bie ^>üftc, unb 


Digitized by Google 


1340 


©olbftei«. Sitteratur unb (ßublifum. 


bamit ift bie ittnnäßerung fertig, man braucßt mir ju fagen: „SJtein 
gtäulein!" . . . 

$ocß genug! ®er Änblitf beS entfd)Ieierten ©ilbeS ju @ar$ tötet, unb 
ein geuitletonift, ber aUju maßr fein luill, ärgert ober longmeitt jum 
minbcften . . . 

Stur nod) eins ! SDian ffngt fo oft non fompctenter ©eite über unfere 
SJiänner oon ber 0eber unb benft nicßt barau, baß jum großen £eil baS 
ißublifum felbft feine fcfjledjten ©djriftfteUer oerfcßulbet. „3ebeS ißolf," 
fagt Konrab Sllberti mit Stedjt, „Ijot bie ©djriftftetter, bie e§ Oerbient unb 
bie eS ficß groß jießt" — unb ba§ ift ba§ Sraurige an ber ©acßc, nicßt bie 
©leicßgiiltigfcit unb baS Sßßiliftertum beS ißublifumS an unb für ficß, fonbem 
beren Solgen. 3eber cdjte ©djriftftetler arbeitet, mie überhaupt ber toaßre 
Sfünftler, um feine Sfunft anerfanut, üerftanben unb geeßrt ju feßen. (Sin 
jeber braudjt Stnerfennung, aber niemanb lecfj^t fo bnnad), toic er — benn fein 
anbcreö Siquiüalent fann ißm bie Süelt für feine Srbcit geben, ©ein gutes 
Sutter bem fReitpferb, (Mb bem öanbiocrfer — bem .Hünftter SJerftanbniS 
unb SRußm! Siidjts ift für ißn fcßmerjlicßer, als in einer Station ju leben, 
bie ftumpffinnig feinem ©cß affen gegeniiberfteßt, nidjtS gefäßtlidjer für fein 
2Berf. 'Demi nur ju leießt jtoingt ißn bie Sknaufie ju einem StompromiS 
mit feinem ißiiblifum: ber ßeißt ^»erabfteigen $u ber trägen SDtaffe unb 
tßun, maS ißr moßlgefäHt. 3d> feße fo mannen naeß ber pfeife tanjen, 
ber felber füllte §irte fein! — 3Rag man über bie äftßetifcßcn ©runbföße 
beS „jüngften DeutfcßlanbS" benfen, toie man roifl — baß bie Sertreter 
biefer litterarifdjen SRicßtuug mannhaft gegen bie ßier befproeßene ober im 
einäetnen nur berührte DcilnaßmSlofigfeit unfereS SßolfeS gegen feine Sitteratur 
Srout maeßen, muß ißnen jeber banfen, in bem baS öefiißl für bie Sun ft 
unb baS ibeale 3ntereffe nod) nid)t erftorben iß, unb toenu fie ficß biS; 
toeilen ju Übertreibungen ßiitreißen taffen, fo benfe man au baS SSort beS 
alten SRabbi: 

SSer ein frummeS ©täbdjen gerabe ntaeßen toiH, biegt eS nicßt 
nur jur gerabeit Öinie, fonbern über biefclbe ßinauS naeß ber anberen 
©eite . . . 



Digitized by Google 



Panb. Sa® 9Jlafd)inenalter. 


1341 


„J)as füastJjinenalter“ 

Don l)ans £anb. 

(3lrrfm.) 

« n biefen Sagen, ba ber bcutfrfien Cefcrroclt faft gleichzeitig zwei grofje 
„Stücfblicfc" gefpenbet rourben, ©ellamt)® „Stiidblicf au® bem 3ahre 
2000 auf 1887". (Steclam® Uniberf.=33ibIiotbcf Sto. 2661 : 62) unb ba® 
anonym (bet ©djabelih, 3ürid)) erfchienene „OTofchinenalter", gingen mir 
Lettner® SBorte, in bcnen er bie Stimmung bor 1789 wiebergiebt, nie^t 
au® bem ©inn. 

„©eiten (fagt er) ober nie war in ber ©efdjidjte ein ähnlich tiefer 
S3rud) äwiftf)cn einer berfjaßten Gegenwart unb einer fefjufuditsSboH er= 
träumten 3ufunft. 3n ©taut unb Sirene eine menfrfjenunrnürbige Söcbrücfung 
unb Gntiebrigung unb in unb über biefem ®rud) ein fchraufenlofe® Ipoffen 
unb ©treben, ba# nad) SEBa^rfjeit unb SRecfjt fudjt unb auf ben Srümmem 
einer fdjmadjboffen Skrgangcnheit bie Gntwidefung ber ÜKeitfcfjfjeit auf# 
9teue beginnenb, ben fommenben gliicflitfieren @cfd)Icd)tern Grleuchtung unb 
Grlöfung berl)eifjt." — 

1789 unb 1890, c® muff etwa# 93erWanbte® liegen in biefen beiben 
3eitpunften. Senn wa® Lettner bie Stimmung Don 1789 nennt, e® liegt 
auf uit® allen bcflomnten unb ferner, e® jief)t burd; bie bebriieften Gemüter 
ber 3^itgenpffen, e® funfeit in ben Slugcii ber Steuerer, e® leudjtet bon beit 
©timen berer, bie bie ©eljnfudjt treibt, fid) fjernusjuflücfjten au® biefer 3 e 't 
be® bebriieften Grtoarten®, be® fd)mnd)tenbcn .fiarren®, ^ernu® iit erträumte, 
lichtere 3 c 'ten bet Befreiung unb Grlöfung. Sie beiben oben angeführten 
SJücher finb Stieberfdjläge ber eben ffijjierten Geifte®berfaffung. SSeöamt) 
führt in einem Stomait ba® ßicfjtbilb be® fojialiftifchen Staate® au®, ber 
anontjme S3crfaffer be® „ 2J? afcfjrncnatter" lieft ein ißublifum oor einer 
3uhörerfrf)aft be® nächften 3al)rtaufenb® über nufere 3eit. Gr führt ben 
Stachfommen bie fiteb®fchäben unferet Gpodie in acht fiapiteln bor unb 
(d)itbert in einem lebten unter bem Xitel, ,,'Blicfe in bie 3ufunft", bie, meift 
noch fruchtlofen Slnftrengungen, welche bon ©eiten SSeniger, bet Gpoche SJor* 
auäeilenben, gemacht würben, um bie briicfenbften SJtififtcinbe ju befeitigen. 

3n ©adien ber Stationalitäten fieht ber Sßcrfaffer ber fonfequenten 
Surd)führung be® SBerbiinbung®=©t)ftem® entgegen, ba® ja unjweifelhaft bon 
ben Urjeiten bi® heut eine mctf>obifcf)C Gntwicfclitng erfahren hot. „3uerft, 
im Urjuftanb, Sümpf jebc® Ginjelnen gegen jeben Ginjelncn; bann gamilie 
gegen gamilie; Stamm gegen Stamm, SJurg gegen iöurg, Stabt gegen ©tabt, 
'■Ptobiiij gegen IJSrobinj, enblich nur noch Steid) gegen St eich." 


Digitized by Google 


1342 


Santi. 


®er Staatcnbunb (in 9lorb=9lmerifa) j'djon berwirflidjt, ift bie nädjfte 
©tappe in biefer Sdjlußreiße. 

©§ ift ein emanzipierter, mutiger Sopf, ber in biefen 3 e ' tcn be* oer= 
ßätfcßelteu 92ationati*mu3 folcfje Sdjlüffc 3 U jictjen wagt. ®er „djriftlicß* 
beutfeße ©eift", bieS Cieblingöfteefenpferb ber mobemen Qunferfdjaft, mirb 
j'itß aufbäumen gegen fo „baterlattbälofe" ®ßeorieen; aber autß er ift nur 
ein jeßon crblaffcnbeS 3 beal; e* fteßen größere unb leudjtenbere Jibeen über 
biefen (feiten, ba« SJtufter bet Sollmeiifdjlidjfeit fteeft lugenben nidjt meßr 
lanbeögrcnjticß ab, unb mir ßaben e* oerlernt, ba* SSort „Sarbar" im alt 
ßeUenifdien Sinne 31 t braud)cn. 9!idjt 3ranjofen, nidjt ®eutfcßc, 2)t e n [ d) e n 
werben wir fein, SUtenfcßcn not allem. 

„fabelt Sie beobadjtet, wie, im Slprit, manche Säume noeß mit bem 
biirrcn Soub be« Sorjaßreb bid)t bedangen finb? 3n einiger ©ntfernung 
gefeßen, jeigen fie ffarbc unb (Sßaraftcr be* .'pcrbfteö. 3 Q ßl re ' c ßer al* bie 
jungen Üriebe finb bie wetfen Slätter. Sie berleißen bem SanbfcfjaftSbilbe 
ben Stempel, ©benfo in ber ©efcßidjtc: bie ßier beleuchtete ©podje war fo 
ein ßerbftlicß belaubter Slpril." 

®iefe* Silb uom ,'perbftlaub im Slpril geßt wie ein tröftenber Refrain 
burdj ba* gaitje Sud). — Sefonber* weif faß e§ auf bem ©ebiete bc<S 
StfjuluntcrricßteS au*. Jpier rafcßelte eS unßeimlicß, ba§ $erbftlaub. SBäß* 
renb braußen auf ben glureu ber 2 Biffenfdjaft ein üppiger 5 rüßling fproßte, 
unb ein reieße* ©rfeitnen unb ginbeit feine Segnungen über bie SBelt er» 
goß, maeßte bie Scßule beibe klugen ju unb Icßrte 9llteS unb Seraltcte*. 

„9tidjt8 War ju weif unb ju biirr, um offiziell gelehrt 311 werben. 
®ote Spracßen, tote ®ogmett, tote Slenfcßen. ®aä ©elcßrte blieb ßinter 
bem (gewußten um ßunbert Qaßre 3 urücf." 3ebcr Scßritt oorwärt* mußte 
erfämpft werben, ©ine ÜBaßrßeit wie bie barwiniftifeße ©utwitfelungätßeorie, 
in beter fiidjte jebet ©ebilbetc bie äöelt anfaß, in ber Sdjule »orgetragen, 
trug ißrem Serfünber ®i$ 3 iplinarftrafe unb 9lmtsentfeßung ein. ©8 mar, 
al* fei eä Aufgabe ber Sdjule gemefen, möglidjft Unborbereitete in* Sieben 
311 entfenben, bamit nur ja nacßßer alle tief genug ben 9tiß empfinben, ber 
3 Wifdjen bem Überlieferten unb bem neu ©efunbenen ßinbureßgeßt. X)abei 
trugen politifdje fpetict ißre Sranbfadeln in bie Stßulen ßinein. ®ie Sßar= 
lamente forgten, bet „djriftlidje (Seift" fönne Scßaben leiben, Wenn bie fe= 
mitifdjen ©lemente einen 3 U gtoßen Silbungbtrieb äußerten. ®ie fetten 
fptacßeit 00 m päbagogifcßen ©ßetto, ba* errießtet werben müßte, follte ni(ßt 
3 »<ßt unb Orbnung unb bie ganse „djriftlidje Sultur" 3 um ®eufel geßen. 
Unb baä 3<>ßtßunbert, ba* folcße Slüten trieb, nannte fidj aufgeflärt, nannte 
fieß menfeßließ! 


Digitized by Google 


Dag SKafdjinenalter. 


1343 


Der „ d)viftlid)e ®eift" aber toarb genährt burd) enblofe Schlachten« 
regifter, burcfj ®ift«, Dold)«, Siotb« unb Dotfd)lagggefchichtcn, alg melche bie 
|>iftoric gelehrt rourbe. 9lid)t eine Ghroitit ber @roßtf)aten beg SKenfchen« 
geifteg, eine Grobererreihe, eine unenbtidje Aufjählung blutiger Sticheleien, 
bag mar bie @efrf)ic^te , bon beren Giubrücfen fanatifche Patrioten, femiten« 
freffenbe Ghriften, laltmorbenbe Stieger üieUeid)t, nicf)t aber ebelbenfenbe 
SJiertfcfjen gebilbet racrbcn tonnten. Die ®efd)id)te mar bie bienenbc ätiagb 
beg ©taateg unb ber Sirene. SBag biefe ,^roei liebten, lehrte fie lieben, mag 
biefe faßten, machte fie gefjaftt. Unb bie SBafjrjjeit? Unb bie Grjietiung? 
Unb bie SJcreblung? 

Die Sdjule mar teleologifd) auf gebaut. Ardjiteften: ftirdjc unb Staat. 

Dag ®eprägc ber 3^rriffen^eit, biefeg Gijarafteriftifum ber Gpodje, 
trugen and) bie ©taatgformen ber in 'liebe ftefjenben Ißeriobe. Da rooljnten 
nachbarlich bei cinanber abfolutiftifepe Gjarenrcidje, fdjeinbar tonftitutionetle 
SDionardjieen , partamentarijd) regierte St’önigtiimer unb milb fdpoanFenbe 
Bourgeois »liepublifen. Der fabenfdjeinig geroorbene Siationalitätggebante 
hielt mühfam heterogene Stämme jufammen, unb uon ber 3 er Hiifhing ber 
8e»ölferung gab bng buiitfdplTembe IJJarteimcfen allüberall unheimlichen 8e= 
meig. Aud) auf biefem Öebiete ein taftenbeg Suchen, ein fdjmerjlidjeg Gj> 
perimentieren mit */ 4 abgeftorbenen 'fJrinjipien, roie j. 8. bag ©otteg 
gnabentum unb */ 4 aufgetnogpeten Ißrinjipieu, mie $. 8. bag Selbftbe* 
ftimmunggred)t ber SSöffer. Die Vertreter beg Übertommenen unb bie An 
hänget beg neu Grftehenben ftanben einanber alg Dobfeinbe gegenüber unb 
mag fie Fompromiglüftern jmifchen fid) fanben, bag haßten fie beinahe noch 
glühenber, alg beu geinb fclbft. Grbitterung, öerfolgunggfud)t, Ängft hüben, 
Sieootutionggeliifte, Umfturjtmrfuche, Drohungen brühen. Dieg bag 8ilb be« 
inneren Staatglebeng. Dabei roogte ber Sampf biefer biöergierenben @e= 
malten h e '6» unb miihfam, unter ‘Aufbietung aller Kräfte, behauptete bag 
Übertommenc bag gelb. G'g fpannte feine gefamten ffliadjtmittel jur äujjerften 
Anftrengung an, unb bie ©emalt briidte bag Siecht jn ©oben, hierfür ein 
thränenreidjer war bie Stau unb ihre Stellung im Ütiafdjinenalter. 

Öafttier ober l'upuggegenftanb mar fie, je nach ber 8ermögenglage if)teg 
Sefißerg. Safttier in ben unteren Schichten, ba fie bie 8ürbe beg £>aug« 
halteg, ber Sinberberfotgung (oon Grjiepung mar Feine Siebe), ju ber 8iitbe 
beg iUlitermerbeng tragen mußte. 

Supuggegenftanb in ben höh cren ©tänben, ba fie, biefer beiben 8ürben 
lebig, (bie Sinberberforgung lag in ben fpänben bezahlter Domeftifen) nur 
bie Aufgabe hatte, fchön ju fein. Qs mar tief eingemurjelt in bie An« 
fchauungen beg bamaligen äJienfdjen, bag Söeib alg eine Art fehmüefenben 


Digitized by Google 


1344 


Sattb. 


löeimerf« bcr 9Df ännecficrilidjfcit ju bemunbem unb ju preifeit. SBar ftc 
fcftön, ftc war e« für il)n, glitten it)te Sippen, e« mar für feinen Kuft, 
fc^tueQte if)r Söufen, c« mar, bamil er fein gebanfenfdjmcre« (raupt in fiiftem 
3$ergcffcn baran lehnen fonnte. 2a« SBeib mar jjaftfiifch, ein beraufefjenber 
Setfietranf für ben ruhenben Wann. 'Seil e§ „Ijitnmlifdje Sofen in« irbifd)e 
Seben" wanb, foHte e$ geehrt werben, unb fo, in millionenfacher Abtönung, 
warb e« uon bem Spriferöolf angefchmachtet, al« DbatiSfe, al§ 2eforatiou8* 
ftüd, als ©erailfleinob. Au« bcr Sippe be« Wanne« geraffen, war e« 
ein unentbehrliche« Sequifit feine« SBohlbcfinbcn«. 2Sa« bie $ orig feit, ßilf» 
lofigfeit, ißaffibität be« SBeibc« befonber« hrrbortreten lieft, ba« warb al« 
feine beriidfenbftc ©igenfefjaft gepriefen. „tpolbe, ©ebredjlicfte, 3arte." 2cm 
SBcibe warb fein ißla^ gewährt auf bem ©ebiete ber Kulturarbeit, bie 
Schlad)tfclbct be« ©ebanfen« follte e« meiben, ber SBiffenfcftaft taugte e« 
nieftt, unb nur bie eiferne SoiWenbigteit gewährte ihm in ueuefter 3eit einen 
eng umgrenjten Saum, auf bem e« für feinen Unterhalt feftaffen burftc. 
Arbeiterin, Schrcrin, Kinbcrgärtncrin, '•lUidjhattcrin, Sßcrfauferin; bie ab* 
nehmenbe $cirat«chanee jWang bie ©efellfdjaft, biefe ©reuel mitonjufehen, 
unb feufjenb fanbte fie bie .^arcmSfflaoin auf ben Arbeitömarft, ba ihr eine 
entftellenbe ©elbftänbigfeit ju eigen Werben, ba ihre „SBeibtidjfeit" uerloreu 
gehen muftte. 2afür rächte fich bie ©cfellfchaft unb johlte bem SBeibe 
fchlecfjtc Söhne, ©eringcrc als bem Wanne. 2er ©egenftanb ber An* 
betung, ba« ©ötterbilb, uor bem girrenbe 2icftter im ©taube gelegen, ba« 
bie ©alautcrie fcfjarwenjelnb umtänjelt hatte, jefjt, ba e«, oun feinem fJSicbe* 
ftal buteft bie Sot herabgcftürjt, unter bie feftaffenben Wänner fieft Oerirrte, 
ftatt berhimmclnber Anbetung Achtung forbernb unb oor allem — ©leid)* 
beredjtigung — fiehe, jeftt War e« plöftlid) minberwert geworben. 2a« an* 
gebetete 3bol machte Konfurrenj, — unb nun trat eS ber Wann nieber. 
2a« mar heudjlerifch unb lügenhaft, biefe« 2reibeu, unb heucftlerifcft war 
e« auch, >oie fie c« mit bcr Siebe hielten. 

2ie Siebe al« Soturmacht, al« tgrannife^er Xrieb, bem ber „©eniuä 
bcr ©athmg" (Wie ©d;openhauer fagt) ba« ^nbioibuum riicffiditölo« über* 
antwortet, warb ignoriert. Sie ejiftierte niefjt für bie herrfdjenbe Woral. 
2iefe fanntc nur einen etwa« tranöcenbentcn 3 U 0 ber ©eelenoereinigung, 
bem fie al« niebrige« Attribut unter bem ©hemonopol bie ffunftionen bet 
Phhfifchen Siebe frei gab. 2aft ber ftiirmifcftc ©cfdilcchtötricb auch Unüer 
chelidjte ju fionjcffionen fjmrift, warb bebauert, bie 3unaf)me ber unehe* 
liehen ©eburten, bie Abnahme bcr ©hefrequenj befeufjt, bem äßeibe mit 
©eftmad) unb Schanbe ba« Unterliegen im Kampfe mit bem Saturtriebc ge* 
lohnt, unb bem Wanne mohlwolleub bie greifjeit ber 'Bewegung in ©ad)en 


Digitized by Google 


!£a$ Diaidimenntter. 


1345 


bcr ©cfdjlecßtSmoral jugeftanben. Die Xrngif feiner Opfer erfaßte baS 
Slnfeßen beS erfolggefrönten Don 3 ualt nnb bie 9tüdfid)tSlofigfeit, mit ber 
er feine greißeit mißbrauchte, oerftärfte ben SHeij feiner Sdjtoercnötcrfdjaft. 
3ßm warb eine ganje ßlaffe »on grauen als Opfer feiner Siuft, jur ftraf« 
freien ?lbfüßlung berfetben, überantwortet, unb ein gerabeju riüjrenb für» 
forglidier Staat unterwarf bie fonjeffionierten Dirnen einer fanitären Kon- 
trolle, um bie »erbotenen greuben feiner 'Diänner redit forgloS genießbar 
ju madjen. 

©r, ber djriftticße Staat, ber bie gleifcßeöliebe »erbammte, ber fie außer» 
halb ber Cf fje branbmarfte unb bas „gefallene 28eib" mit Steinen betuarf, 
er fonjeffionierte feine Döcßtcr ju gewerblicher Unjudjt! Unter feinen Singen 
etablierte ber junger einen Sflaöenhanbel, wie ißn fchimpflicher nie ein 
afriFanifdjet Jpänbler betrieben, beffen Sreujer jeßt »or ben fulturttagenben 
Panjerfeßiffen bcr cßriftlicßcn SBeltmäcßte flieht, bie alö ihre heiligftc 'Diiffion 
bie ülbfcßaffung beS SflaoenßanbelS — in 91frifa anfehen. $ie unb ba 
murrte ein febwiinnenber 9lltruift über biefe Sdjmacß, unb tarn fie in ben 
Parlamenten jur Sprache, fo feilten bie Damen entriiftet bie ©alerieen »er» 
laffeit, als wäre eis unter ihrer SBürbe, baS @Ienb unb ben Jammer ihrer 
Scßweftern erörtern ju fjürcii. — ®ut, baß fie gingen, benn fie hätten in 
ein Jpohngeläd)ter auSbredjeu müffeu, wenn bann ein ,'pofprebiger bie ge» 
flügelten SBorte fpradj: ®egen bie proftitution giebt eS nur Sin Heilmittel: 
bie innere 9Jf i f f i o n ! ! ! 

Ha — ha, ha — j»m Dotlaeßen. — 

3a, „öerfannt unb fetjr gering" ging fie bamalS nod) einher auf Srben, 
bie leben» unb freubenfpenbenbe ®öttin Siebe, »on ber griesgrämigen, cßrift 
ließen ÜlSfetif ißrer Srone beraubt, fcßlicß fie einßer, bie Königin, als „eine 
gefeffelte, bicßtuerhüllte, »erleumbete unb »erleugnetc, gequälte unb gefeßmäßte, 
recßtloje Sflaöin!" — 

@S faß traurig aus in ber 2Belt. Sitte gefeUfcfjaftlicßen Sinricßtungen 
feßienen mißlungene Perfucße, planlos unternommen, oßne Überlegung auS- 
gefüßrt. 'Dt an ßattc einen Staat, aber noeß feine StaatSwiffenfcßaft, eS 
gab eine Politif, aber feine legitimierten Politifer. 3 eher Parbier brauchte 
einen StluSWeiS für fein Sonnen, Wollte er feine Dßätigfeit beginnen, bie 
SBiffenfcßaft ber PHffenfcßafteu, bie Politif warb nidjt geleßrt, nießt gelernt. 
3n bie Parlamente braugcit bie lauteftcn Scßrcier, aber waS fie gelernt 
hätten, was fie »om Staate wüßten unb »on feinen Pebürfniffen, warb 
nießt gefragt. Da faßen Sonferoatioe, Siberale unb Demofraten in ßunbert 
Slbtönungen nnb quadfalberteit au bem juefenben Körper ber ©efeHfdjaft ßerum. 

3BaS 98unber, baß er berart jugeridjtct warb! 


Digitized by Google 


1346 


Sonb. 


©ar bie innere ©olitif auf llnmiffenheit, fo mar bie äufeere auf 
trauen gegrünbet. Das internationale, folibarifdje lftenfcf)beitbintereffe, bab 
berjcit nur ber oierte Stanb anerfannte unb oerfünbcte, warb bon ben 
äRnthtfiabem ignoriert. Die Diplomaten Überboten einanber an ©cf)leichmegen, 
bie SRonarrfieu fügten fid) unb taufdjten bie Uniformen aub, mäbrcnb bie 
SDtilitärfabinete fid) fiir bie beiberfeitigen Seftungbptäne im ©eheimen in« 
tereffierten. Seber rooflte (offiziell) ben Srieben unb jeber rüftete ben Stieg, 
bemegt burd) bab Mißtrauen in bie ätufridjtigfeit beb 9tarf)barb. ©ib jur 
©rfrfjöpfung mürben bie .fjilfbqueflen beb Sattbeb ju ^teercbjroeden beanfprudjt, 
bie befte Staft ber SSötler begehrte fid) in biefen Opfern, mäfjrenb bab 
9iötigfte, ©ilbung unb ©rot, im Sanbe jämmerlich mangelte. 

Gb gäljrte bebenflid), unb in ihrer 9tot Hämmerte bie herrfdjenbe Stoffe 
fich an bie ©ö^en ber ©ergangenfjeit. ©ic fotlten ben alten 3 au t>«r üben, 
unb bab jum Seben brängenbe ©oll im fialbbunfel meif)raud)erfütlter Sirtfjen 
roieber in ©djlummer miegen. 9lber bab mollte nicht recht mehr gelingen. 
■Dian hatte begonnen, jid) an bab ^ede Sonnenlicht bn braunen 311 geroölmen 
unb bie Dinge in ihrer natürlichen ©eleuchtung 3 U betrachten, ©elbft bie 
S'ünftler, bie bib bahin „in feinem Fimmel" mit Jupiter gelebt h attcn > 
fie roaren hcrabgefticgen aub ben ©ollen unb fcfjufen im Sichte beb Dageb. 
©ahrheit! fchrie bab bilbungbürftenbc ©oll. ©ahrheit! rief ber fchaffcnbe 
S'ünftler; unb aub ben Segmenten ber ©irtlidjfeit, bie er abrunbcnb nach« 
bilbete, blidte mit trauevnben Ütugen bie .Bcrriffenheit, bab Sdjmersgefüht, 
bab SDtitleib, melcheb bie unglücffelige Serfaffimg ber SDtenfchcnmelt in jebem 
©chaffenben crmccftc. Da roarb ber '.Dinier 3 unt Slnfläger, ber Didjter 3 um 
©tarnte beb Slufruljrb; bab ©ähren unb ©robeln bib sur ©jplofion ge= 
fpanntev, geranltfam noch gebänbigtcr 'Jinturfrrtfte machte ben ©oben er 3 ittern, 
unb bie blaffen Slnbeter beb ©eftehenben legten ihr laufchenbeb Ohr an bie 
Grbe unb fragten mit bebenben Sippen: „©ab roiH bab roerbeit?" 

— Du aber, roer Du aud) feift, Du namenlofer 9Jiann, Du in befdjeibeneb 
Dunfcl Did) hüUenbeb ©eib, bem bie Gntriiftung unb bab gemaltige SDtitlcib 
bie Sebcr in bie tpaub gebrüeft unb biefeb ©ud) biftiert h«t, Dir gebührt 
unfer inniger Danf. Unfre ©d)iner 3 en haft Du mitgefühlt, unfren Summer 
haft Du getragen. Du haft mit unb gemeint unb haft tröftenb ben Singer 
erhoben unb in lidjtere 3^iten unfer .froffen oerroiefen. Dafj cb SDienfdjen 
giebt, roie Du einer bift, ©teuften roie Du, in all ber ©ebriiefung ringb 
grofi, frei, mutig unb hoffnungbboH, bab ift unfer Droft, bab ift unfre $u» 
tierficht. 

Dlachfchrift ber Siebaftion. 

©ei ber h°h cn ©cbeutung beb ©ucheb, bab mir getroft ben „fonben- 


_ __ Digitizedb 


_ 


$a« ffltafcßinenolter. 


1347 


tioneden Sügcn" oon 'HJaj Korbau on bie ©eite ftelien bürten, feien un« 
einige Semerfungen jur Stcnnjeidtnung unfere« eigenen ©tanbpunfte« ge= 
ftattet. SBir teilen Boflftänbig bie fflewunberung , bie Jperr £>ans ßanb für 
bie feßriftftederifeßen unb fritifeßeu Sorjüge be« ungenannten ©erraffet« ßegt. 
3m übrigen tonnen mir nießt oetfeßweigen, baß uns bie reiitwiffenfcßaftließe, 
togifcß präparierte Shiltur, loetcfje un« in biefem ©ncße al« 3 u f un ftSbiU> ge= 
geigt wirb, al« ein Unbing erfefjeint. Kein, fo naturloS ßat fid) bie ©e 
feßidjte nie entroicfclt unb wirb fid) auef; in ben näcßften 5?af>r^unberten, 
troß aller SWenfeßengefeßeibigteit, nid)t eutwirfeln. SRefpeft Bor aller ©roß* 
ftabtretortenroei«ßeit unferer mobernen §öeßftgebilbeten unb ©upergebriUten, 
aber außetßalb unferer SBeltftäbte mit ißten ©ibliotßefen unb fi'atfjebeni unb 
SRufecn leben aueß noef) Seute — ■ in Deutfeßlanb fogar an bie 45 9Ridionen. 
Diefe Klaffen auf bem platten fianbe unb in ben Heineren unb mittleren 
©täbten werben ißren eigenen Stopf unb ißr eigene« .'per j bewahren — 
troß oder papiernen ttutturfortfdjritte. 

Die 3Biffenfeßaft«fultur ift aderbing« etwa«, ba« fid^ cintridjtern unb 
nadjmaeßen läßt. Die 3 a P<>ner machen fie uit« gegenwärtig naeß, unb bie 
©ßinefen finb faft fdjon gefdjeibter unb pfiffiger al« wir anberen — im 
SReieß ber ÜJiitte oon (suropa. 

Sldeiit c« giebt etwa«, ba« fieß nießt eintrießtern unb naeßmaeßeit läßt, 
unb wenn man’« bennodt oerfueßte, ju einer liicßerließen Sarifatur würbe — 
unb bauerte bet ©erfueß ein paar lumpige 3 a E> r f)nnbertc , bie ftavifatur 
müßte feßließließ feßeitern an bem übergewattigen ffirnft* unb ©eßtßeitSgefüßle, 
ba« ber ©runb oder bauernben 'Dinge ift. Diefe« ©twa« ift ’im ©egen* 
faße jur 2Biffenfcßaft«fultur jene anbere unb ßößere Stültur, bie au« bem 
©emiite unb bem ©lute ftammt, bie naioe Stultur be« Shmftmcnfeßen im 
©egenfaß jur Sünftließfeit be« 2Biffenfd)aft«menjcßen. 

©o lauge ber menfdjlidie KaeßWwß« nießt auf wiffenfcßaftlidjcm SEBege 
burdj Apparate unb rationatiftifeße« .ffureben, fonbern traft eine« elementaren 
9lfte« ood ßeibenfeßaft unb Temperament gejeugt wirb, fo lange wirb autß 
ba« ffieltbilb fieß nießt oerwirtlicßen, ba« fieß ber Ülnonßmu« be« „Klafeßinem 
alter«" mit fouoeräner 2Biffenfd)aftließfeit unb ©claßrtßeit jufammenpßantafiert. 

9111er 23elt ©Jei«ßeit ift Tßorßeit Bor ©ott, b. ß. bor bem ©enie ber 
Katur. Unb fo wirb e§ woßl noeß eine flcine ©wigfeit weiter geßen, baß 
nießt bie Klaffcnbitbung unb Ktaffentoiffenfcßaft, fonbern ba« ©enie ©injclner, 
bet ©ottmenfeßen, bie ÜBege ber SBeltgefeßießte beftimmt. ©orerft wenigften« 
ßaben wir feinen ©nmb, an ba« neue SDfidenium, an ben ßumanitären 
Unioerfali«mu« ober 3"tcrnationali«mu«, in Weldjcn ade feitßerige iitbioi= 
bualifiertc Mul tut wie SRileßftröme in einem Urbrei jufammenfließen fod, 


Digiiized by Google 


1348 


Sllberti. 


nictjr ju glauben, als an baS djrifttidjc 2JtiHenium, baS fich ber mittel» 
atterlidie KleritaliSmuS einftniatS jufammengeteäumt tjat. 

SaS Hiittelalter mit feinem Sivc^en- unb geubatwefen Ijat fich übet» 
lebt, bie 'Jicujcit mit intern iliajdjincugeift unb Kapitalismus roitb fidj über» 
leben — unb maS bie 3uhn<ft bringt, Weiß unb aljnt fyeute nod) (ein ©ro» 
feffor unb ©etjeimrat unb SDiinifter. ©S giebt etwas, WaS ihnen unb unS 
„über" ift unb in alle (Emigleit „über" bleiben wirb: ber eigenwillige ©eniuS 
ber 'Jiatur ober ©ott ober Wie i^r’S nennen Wollt, unb ber fi i) niemals 
üon einem Sterblichen übertölpeln unb in bie Safdjc fteden lägt. C. 



J)h „Hwb ]lü{jnt“, . 

(Ein Ziefrolog con <£onrab 2tlberti. 

(3<rfin.) 

U. 

Igelten hat einem Unternehmen bei ©eginn ber Stern ber allgemeinen 

Teilnahme fo fjell geleuchtet, wie ber „greien '-Bühne," unb feiten 
haben bie Unternehmer Don Anfang an fo alles gethan, fich biefe Seil» 
nähme mit 3ted)t ju Derfdjerjen. 'Ulan hatte in ben breiteren Steifen bei 
ber (Eröffnung ber ©orftettungen nod) immer bie erften ©läne unb ©er« 
fprcd)ungen in (Erinnerung, man glaubte, eS hanble fich tüirflich um eine 
Unterftüpung ber nationalen Sramatif, man glaubte an bie ehrlichen 9lb- 
ftdjleit ber Seiler — unb erft ganj, ganj allmählich, faft wiberwillig, nahm 
man wahr, bajj man jWei fdjlauen, ehrgeizigen Spcfulanten, ben Herren 
©raljm unb Sdjlenther, in bie gatle gegangen mar. 

Sie »Teilnehmer melbeten fich i 11 $unberteit, bie ©reffe bewies baS 
weitgehenbfte SSohlwotlen. 

Sdjon bie erfte ©orfteUnng brad)te eine ©nttnu)d)ung. Statt mit 
einem neuen beutfehen Stüde eröffnete man mit gbfenS in '-Berlin bereits 
gefpielten „©efpenftern", biefem übertriebenen unb erfünftelten 'Dia dauert 
beS norbifdjen Sramen=8tuS(lüglerS, in bem jeber gunfe 9latur erftieft ift, 
baS auf ganj unmöglichen naturmiffenfd)aftlichen ©orauSfchungen beruht unb 
beffen le^te jwei Sitte Don unerträglidjer Sangweile finb. Sann (am baS 


Digitizod by Goo<j^J 


1349 


Die „grete ©flbne*. 

traurige £>auptmann}dje ©tachmerF, bann ba# unbeic^reiblitf) langtoeilige 
©oncourtfche Gbebrud)#brama „Henriette SDiarddjat" in einet ftümperfjaftcn 
Überjeßung non ffrift 'H?autl)ner (les petita plaisirs — bie Fleinen öohl- 
lippeti au# Oblatenteig — berbatthomte er j. ©. in „bict ©ergnügen, meine 
^errfdjaften!") unb bann bie lalftotptfje 3dja uerFomöbie „Die lUtad)t ber 
Sinftcrni#", eine efelljafte 2d;nap#= unb Sfiube#morb=S?omöbie, beten einzige 
©ühnentbirFung im lebten SIFt bie biHigfte ift, tucldie bie Dramaturgie über» 
haupt fennt: bie ®eroiffen#biffe eine# Schürfen. Drei 3äufermahnfinn#ftücfe 
faft ^intereinanber — ba# ift aud) für bie ftärtften Serben ju öiel, benn 
e# ift langtueilig. Slitjengruber# „©ierte# ©cbot" mar überhaupt Feine 
9ieuf)eit mehr, fonbern fdfon bor 3a^ren in Söerlin mit ©echt burdjgefallen. 

Der Drutf, bie SReFlame, bie ©eroalt, mit ber bie 3J?acficr ber „freien 
©üfjne" arbeiteten, erreidjten einen bi# batjin in ©erlin unerhörten ©rab. 
Sie unb ihre jahtreidfen, meitnerbreiteten Sermanbten festen jebem 8e» 
Faunten in ©efeUfd^aft, auf öffentlicher Strafte bie ©iftole auf bie ©ruft, 
ber „freien ©iihne" beijutreten; mer fid; meigerte, mer gegen ba# Unter» 
nehmen ©ebenten ju äuftem roagte, mürbe non ihnen gefetlfchaftlich gerabeju 
berfeftmt, berhöhnt, beleibigt, unb roenn er ber fiitteratur angehörtc, in 
öffentlichen ©lättern befeftimpft. Qn ihren 3 e *tfd)rifteu (Station, ©offifche 
3eitung u. f. to.) nertiinbeten ©rahm unb Sdjlentljer ba# Dogma, e# gebe 
nur einen Dichter: ßauptmann, unb nur ein brainatifcfte# SJiotib : ben erb» 
licften 9tltoholi#mu# — mer ba# beftritt, tourbe einfach für oerrildt ertteirt. 
Die 3ugehörigFeit jur „3- 8." mürbe bon biefer Glique al# Kriterium ber 
@efettfd)aft#fähigFeit erflärt. ©ne anmaftenbe Dprannei mürbe cingefiihrt, 
für bie in ber ©efchidjte be# geiftigen 2 eben# in Dentfdjlanb jebe Sinologie 
fehlt. Die ©taffe lieft fieft burd) bie unglaubliche Unocrfdjämtheit be# Stuf» 
treten# ber ©rahminen einfchüdjtem: bie berftänbigen Elemente fagten fid), 
baft eine foldje «djrecFenSfjerrfdinft nicht lange bauern Fönnte unb halb oon 
felbft ju ©runbe gehen müffe, unb jogeit oor ju fchtoeigen. Ber an ber 
UnfehlbarFeit ©rahm# unb Sdjlenther# nur 3m eifei ju auftem magte, 
ri#Firte, bon ihren 3“ n itfd)arcn öffentlich infultirt ju merben. ©rahm felbft 
fpie jeben litterarifd) Slnberöbenfenbcn in ber „Station" mit unerhörter ©öbet 
haftigteit an, bermic# einen ft'arl ffrenjel an ben „©efinbctifdf ber S^ritif" 
u. f. m. 'Ber im ©ereilte felbft, bei ben ©orftetlungen, feinem SDtiftfallen 
Sln#brud ju geben magte, mürbe einfach brutalifiert, mie ber baburdj ju 
unoerbienter ©erüftmtheit gelangte Dr. 3- Kaftan, anbere mürbe bon ben 
fonatifeften ©rahminen ro«hrcitb ber 3mifd)enpaufen in ben Banbelgäitgeu 
angerempelt unb geprügelt, ©djaufpiclem, bie ihre ffltitioirFung bei ben 
©orftetlungen oerroeigerten, mie j. ©. Slbolf Klein bom Sefftngtfieater, mürbe 
Tlt ffle|fllf(SQ|L vi. o. 87 


Digitized by Googl 


1350 


«llbertL 


nngebroht, fic hätten bann bie »emidjtenben gebern ©rn()ms unb ©chlentherS 
ju fürchten, ©in eignes Statt imirbe gegriinbet, in bem in ber nacfteften 
Sücife für bie periöttlidjen 3'uecfc ber Unternehmer 'Jfeflnmc gefdjlngett roarb. 

Slatiirlid) tonnte foldi roüfter , bubenfjafter Unfug nicht lange währen, 
ohne bie ©ntrüftung alter mähren Sitteraturfreunbe heraufjubefdjroören. 
3mmer lebhaftere 3roeifel an ber alleinigen Xidjtergröjjc JpauptniannS 
würben taut. Xer gerechte ©rfolg ber ©uberntannfdjen ,,©hre", biefeS 
Wahrhaft realiftifchen SdjaufpielS, lieh ben XalmirealiSmuS 6.S im rechten 
Sicht erfcheinen, unb ber mitleibige ©pott ©ralpuS unb SdjlentfjerS über 
©ubermann, ber bie grecf)hcit gehabt h nt( e, ohne iijre ©ntbecfung als 
SRealift berühmt ju werben, fiel auf bie ungerechten fcitifer juriirf. 3mmer 
lauter erfcljoll ber 9Juf nach ben eigentlichen ©egrünbent beS SteatiSmuS 
in Xeutfdjlanb, unb Sfarl grenjel »erlangte auf baS ©ntfdjiebenfte bie Stuf« 
führung ©leibtreufd)et unb 8llbertifd)et Xramen. XaS galt eS nun natür= 
lieh für ©rahm unb ©djlenther um alle SEBelt ju »erhinbern, baS hätte iljr 
boshafter Steib niemals jugegeben — unb um bem Xilemma ju entgehen, 
blieb ihnen nur eines übrig: ein neues ©enie eigener gabrifmarfe ju ent= 
beeten, ober noch beffer — gleid) jmet ©enieS wie gliegeit mit einer St lappe 
ju treffen, ©o würbe bie „gamilie ©elicte" »on fmlj unb ©chlaf „gemacht", 
ein trauriges, manieriertes, »erlogenes, iiberfentimentaleS Stührftücf, baö 
gleich bei ©rfcheinen in ber „©efellfehaft" hinreidjenb gemiirbigt mürbe, 
©rahm unb ©chlenther priefen eS foglcirfj als ein ,,©or Sonnenaufgang" 
congcniateS Sikrt an — unb in bet Xh fl t, bie SBirfung mar biefelbe, bie 
»on allen ©erftänbigen enoartete: ein »ollftänbiger Xurdjfatl. ©aut Sinbau 
fdjrieb bamalS bie mifcigfte firitif in feinem Sebcn: im ©erlincr Xialeft 
wies er nad), wie biefe tiefen Senner beS heutigen ©erlin nicht einmal ben 
Xialeft ber Stabt beherrfdjen, unb fdjlofj feinen Slufiag mit ben ©Sorten, 
bie ich ih"> auS ganjer Seele nadjfpredje: „Un wenn be ncie Shtnft fo 
uffeilte()t, benn füll fe {ich man licberfrijt jleid) Wieber bejraben laffen." 

Stach ber „gamilie Selicfe,' war bie „greic ©ühne" fertig, ©on allen 
©eiten hagelte eS ©ntrüftung, (Empörung, $ol)n, gerechten Unwillen. 3<h 
fchrieb eine fleiite ©arobie „3m ©uff", eine „naturaliftifdjc ©pitalfataftrophe", 
bie in ber ©erliner ©h ar >tä unter lauter 8lltot)oliften fpielte unb in ber 
id) bie unerträgliche SKanier beS fogenanuten „StaturaliSmuS", ber fid) bem 
Realismus gegenüber größemoahnfinnig aufblähte, berb berfpottete unb 
jeigte, wie alle SSirfungen biefer Strt rein äußerlich auf fomöbiantifdjer 
©ffcfthafcherei beruhten. XaS 2i5ertd)en fanb groben ©eifall unb reifjenben 
Slbfah — in ad)t Xagen war bie Auflage »erlauft, bie ©erleget traten 
mit bem ©orfdjlag einer neuen an mid) heran, aber ba eS fid) nur um 


Piq ili7P<1 hy 


Sie „3reie Silane'. 


1351 


«ine ©elegenfjeitSorbeit, einen SamebalSfdjerj, Ijnnbctte, jo lehnte idi ab. 
3n bet öffentlichen Meinung waten bie beiben Siobffuren, ©rahm unb 
Schtentljer, benen id) ben Sdjerj gewidmet hotte, gerichtet. 

Unb nun ging e§ Sd)lng auf ©djlag. Sie „Seutfdje ©ühnc" warb 
bon ©teibtreu, Stempel, fixerer, 3'mmcrmann unb mir gegründet, mit bem 
augbrü etlichen graed, ben urfprünglidjen reinen ©ebanfeu ber „3- ©." auf» 
junehmen unb ber entarteten gegenüber burchjuführen, unb auf ben erften 
9tuf hin ftrömten Su^enbe ber bisher eifrigften Anhänger ber „3. ©." bem 
neuen Unternehmen ju. Sie ganje ©reffe, felbft bie gegnerifdje, begrüßte 
unferen ©tan mit ber freubigften 3 u ftimmung. 

Sa derfud)te .§err ©rahm fein tefjteS -Drittel. 2öir hatten bie Sahne 
bcS nationalen 3ntereffeS erhoben — um une mit unferen eigenen SBaffen 
ju fchlagen, »arb fofort bon ber „3- ©■" Arthur Sitgerö Srnuerfpiel ,,©on 
©otteö ©naben" angefeßt, oon bem ©rahm unb Sdjlentfjer ben I)öd)ften 
Sriumph erwarteten. Sod) eS fam anberS. 2Bir finb bie leßten, bie großen 
(Schönheiten biefeS genialen SÖerfeS beS gewaltigen Sidjterö ju oerfennen, 
ben wir trofj feiner SRomantif auj§ l)öcf)ftc bewnnbem — allein bie „3. ©." 
fonnte nichts mehr retten: hotte fie ben „Souft" jur erften Aufführung ge» 
bracht, auch cr >före bom Sturm ber allgemeinen Gntrüftung gegen bie 
Unternehmer bemicfitet worben. SJtan befugte bie ©orfteüungcn nur noch, 
um feinen SonntagSutf ju machen, man johlte, rabaute, man wollte fid) an» 
geficfjtS ber naturaliftifd)en Sangweile auf eigene Soften amiifieren, man 
„fpielte ohne ©age mit". Am Sage bor ber Aufführung telegraphierte 
©rahm an Sitger — (unb biefe Sfiatfache weih ich QlI § bem SDtmtbe bcS 
Si^terS felbft — ) er fotlc nur ganj beftimmt jur ©remiere nach Seritn 
fommen, ber Srfolg werbe jwcifelloS ein ungeheurer werben. Sdion norher 
hatte er fid) für baS unmittelbar nach ber Sorftcllung erjdjeinenbe $eft ber 
grünen 3 eitf<hrift einen ©eitrag 3'tgcrS erbeten, um mit bem 92amen beS 
©rfolgreidjen ju parabicren. SaS ©ublifum war inbeS in feiner gerechten 
28ut gegen ©rahm ungerecht gegen 3'tger unb jifd)te baS Stüd auS. Unb 
nun fcftt biefer — SWenfcf) fich h> n unb fchreibt, erfennenb, bah bie Sache 
berlorcn ift, mit einer eifernen Stirn, bie iljreSgleidjen fucht, für bas nädjfte 
©latt (einer 3eitfd)rift, baSfelbe, welches ben beftelltcn Sitgerfcfjen Artifel enthält, 
eine pöbelhafte fRejenfion über baS Stüd, erflärt, bie ibealiftifche Sragöbie 
fei tot, unb man höbe baS Srauetfpiel nur aufgeführt, um ber Cffentlidjfeit 
ju jeigen, bah fre tot fei. Unb bieS nach bem Selegramm bon brei Sagen 
norher! 3d) frage: ift eine gemeinere ©erfibie, eine nieberträd)tigere Soppel» 
jüngigfeit benlbar? ©ntweber hot ©rahm ben Sichter in bie crbärmlichfte 
Salle loden wollen, ober er hot bon Sonnabend ju SWontag feine ganje 

87* 


Digitized by Google 



1352 


Silbe rti. 


Iitterarifcfje Überjcugung wie ein fdjmuftigeS ftemb gewechfelt! Unb fo 
einer erfrecht fic^, fid) als ben ©egrünber einer neuen 2ittcraturepod)e, al§ 
ffiihrer einer ernfthaft fein tuottenben SRicfttnng auSjugeben, unb SÄ. ©. 
Gonrab, ©leibtreu unb mid) öffentlich onjufpeien, bic roir, roaö man muh 
gegen unjere Dichtungen unb 9lnfd)auungen eimuenbe, buch niemals bie @e 
bote ber SBaftrheit unb be$ SlnftanbeS auS ben Augen gefegt haben!*) 

Die Sitgner ereilte benu aud) bie gerechte Strafe. Die leftte Auf - 
führung ber „(freien ©iifjne", .pauptmamtS uufagbar langweiliges 
„(friebenöfeft", mürbe bott bem Ijalbleercn §aufe auSgejifd)t, hnnberte 00n 
SDiitgliebem ntelbeten iljre ftünbigung an, bie Siften ber „Deutfdfen ©iihne" 
füllten fieh im Umfehen. Die gemeinen perfünlidjen ©erbädjtigungen, Sögen 
unb ©erläumbungen, toelche Jpetr ©raf)m in feiner 3eitfd)rift gegen bie 
„®eutfdje ©iihne" auSftreute ($. ©. baff bie uon ihr angenommenen Stüde 
bon ber „(freien ©iihne" öorher abgelehnt feien, roähtcnb bieS auch nicht 
bei einem einzigen ber ffaH War), halfen ihm nichts mehr. ®r muffte 
ben größten Sdjmerj erleben: feine eigenften Gntbedungen, bie Herren 
©al)r, £rolj unb Schlaf, bie ^auptmitarbeiter feines ©latteS, fagten fid) 
öffentlid) uon ihm loS, nad)bem petr ©aljr fdjon uorljer fein neuefteS Stüef 
ber „Deutfd>eit ©iihne" jur fßrüfung eingereicht h Q tte. Sie Statten oer- 
lieben baS finlenbe Schiff unb flüchteten fid) auf baS mit ooHen Segeln 
ftolj Por bem Stöinbe fahrenbe. Laudabiliter se subjecerunt — „eS freut 
fich bie ©ottlfeit ber reuigen Siinber." 

Sie .'panStourftfomöbie ber „(freien ©iihne" mar ju Gnbc, bie fc^ellen* 
lauten ®edett ©rahm unb Sd)lentl)cr haben ihr berbicnteS ©efcf)icf erlitten, 
fte unb iljr getreuer £>auptmann bleiben bic einjigen aufrechten Säule ber 
„greien ©ühne". 

* * 

* 

(fragen roir unS nun ohne jebe ©oreingenommenheit, roeldje ÜSirfung 
bie „ff. ©." auf baS geiftige Seben Deutfd)lanbS geübt, fo miiffen roir ge« 
fteljen, baß fie manches @ute geleiftet, aber leiber hunbertmal mehr Schaben 
als Stuften geftiftet h at - ®i* h at — baS fanu iftr unbebingt jugegeben 

*) Sin jtoeites Seifpiel aus Duftenben Don ber ©ralnnfdten ÜberjeugungS« 
treue. ©. gebadüe im fontmenben Sinter mit einer angefietiten Iruppe in ber 
©ro&inj ju reifen, an ber ®pipe ber Druppe feilte Äainj ftepen. So lange biefer 
©rahm jufagte, tuarb er iu ber grillten geitfdjrift als ber größte llflnftler gepriefen 
unb gegen alle Eingriffe tterteibigt. ©Iöftlid) entjdjließt fiep Mainj für ben Sinter 
ans Seffingtfteater ju gelten unb fagt ©raljm ab — unb mit einem Stale entbedt 
biefer in berfelbcn 3ei tf djrift, k. fei „ein ©irtuofe aber fein Slünftler". — Siebt eS 
bettn fein Atittel, fold) fdtamlos bubenpaftem Unfug ju fteuern? 


/ 

Digitized by Google 


3>ie ,'3reie ©filjne*. 


1353 


loetben — baS ^ntercffe fixe Xitterarifdje ®ingc in Jlcutfcßlanb in loeiten 
©reifen maeß gehalten, fie ßat unbenmßt bem 9?catiSimiS geholfen, leilnaßmefiir 
bas geifiige Seben in ©reifen ju entjünben, bie bis bor furjem bem roßefteu 
SRaterialiSmuS, ber brutnlften ©enußfueßt, bem plumpften ©roßentßum ßilf= 
loS berfaüen ftßienen. Sie ßat ferner bie SBett bon ber ^tuSfidjtSlofigfeit 
beS fogenannten „IRaturaliSmuS" ober „fonfequenten SRealiömuS" überzeugt 
unb beroiejen, baß bie Hoffe birtuofe 'Knßäufung rußet unb gemeiner ffüge 
auS bem 'MtagSleben nie imftanbe fein roirb, eine lebenbige, bie großen 
feelifeßen Sümpfe umfaffenbe ©unft ju fdjaffen, baß bie ffinttoicflung ber 
3«funft ber beutfdjen Sitteratur fieß tebiglicß auf ber ©aßn bes SRealiSmuS 
unb nießt beS fRaturaliSmuS beroegen tann, jenes IRealiSmuS, bem nießt bie 
SRacßaßmung ber fleinlicßen (Xageötribialitäten, foubent bie ©erforperung ber 
großen ©efeße unfereS Seelenlebens Hauptaufgabe ift. Sie ßat rein per» 
fönlid) beroiefen, baß jur SReform ber beutfdjen Sitteratur etroaS meßr 
als fritifeße ©roßfcßnäujigleit geßört, nämlicß probufribeö Salent — unb 
baß eS im ©ereieß bcS Realismus felbft bergeblicße 9JJuße ift, gegen (Eonrab, 
©leib treu unb mitß ju ßepen unb ju reboltieren, benn ttatß 9tieber= 
toerfung biefeS 'ülufftanbeS im eigenen Säger fteßen mir fräftiger als je ba: 
baß ein Sumpf gegen unS mit SluSficßt auf (Erfolg lebtglitß bom ibea* 
liftiftßen ©ßilifterftaiibpunft auS mögtid) ift. 

Unberedjenbar ift freiließ ber burd) bie „3. ©." angeftiftete ibeelle 
Scßaben. ®ie (Eroberung (Beutfd)lanbS bureß ben 9iealiSmuS mar fo gut 
mie bollenbet, bis jene unreifen ©üben burd) ißre Übertreibungen, ißren 
SRißbraucß beS ©arteifcßlagroorteS unfere ßeilige Sncße bem moßlfeilen @e= 
läcßter nnb Spott bes ©ßiliftertumS preiSgabeit, baS mit SSoßlbeßagen nun 
©ernunft unb SBaßufinn abficßtlicß bureßeittanber mifdjte. 9Ule ernftßaften 
©eftrebungen jur SHefortti beS beutfeßen IßeaterS ßaben nun mit bem fürd)= 
terlicßen ©orurteil ju fämpfen, baS bie „3. ©." fribol ßeraufbefeßrooren, 
ißr SDiißlingen roirb jenen ftetS bon ber Xenfträgßeit ber SDZaffe als Stein 
in ben SBeg gemorfett merbett, unb eS mirb Jaßre bauern, biefeS Hemm* 
niS ju übertuinben. 

* * 

* 


SSeun bie „S)eutjcße ©üßne" troßbem bie Xßeilnaßme aller maßren 
Sunftfrcunbe fieß ftßon jeßt, lange bor ißrer (Eröffnung, ermorben ßat, unb 
oßne jebe außergemößnlicße IReflame, oßne jebe ©carbeituitg ber öffentließen 
SWeinung, fo fpritßt baS rooßl nur für bie SBaßrßeit beS ©rinjipS, auS bem 
fie gegrünbet mürbe. 

SBir Stifter beS neuen ©ereiuS maren unS einig barüber unb glaubten 


Digitized by Google 


1354 


Sllberti, Sit „greie »üljne". 


uni barin and) einig mit allen ernftfjaften ffunftfreunben, ba& ein Unter* 
nehmen fefjte, weldjel Bor allem bev juriicfgefe^tcn beutfdjen Xramatif ©e= 
legenljcit ju Bcrfudjen mtb ©rfaljrungen gäbe. ©I fehlt in Xeutjcfjlanb 
eine Stelle, bie jungen, begabten ®idjtern bie SRöglidjfeit gemährt, burdj 
eigene 'JJraji4 fidj jene Bühuenfeuntnil ju erwerben, Wcldje für wirffatne 
bramatifdje iljätigleit unerläßlich ift ©8 feljlt eine Stelle, um bie ttjat* 
fädjlidje 2Högtid)feit, ben praftifdjen SBcrt tljeoretifd) berechtigter 3been «nb 
{Reformen ju erproben, unb ifjrc Bebeufung für bal reale Ifjeaterlcbeu 
feftjuftellen. 3Jtan ift cillmätjlid) ju ber Überzeugung gefommen, bafj in ber 
Stunft fo gut wie in ber ledjtul nur ein ©runbfajj ju Qrfolgen unb t£r- 
gebniffen Bon SBert führen fann: fo Biel als möglich — b. h- ade! tljeo* 
retifch richtige — praftifdj ju ejperimentieren. ®iefem ©runbfaf) alleiu 
Berbnnfen bie Sranjofen ihre großen ©rfolge. Unfere beutfcpeti Sweater- 
bireftoren erflären, lieh aul mamiidjfadjeit ©rüuben barauf nidjt ein- 
laffen ju föitnen. ®ie „Xeutfdje Bühne" foll baljer feine SPnfurrentin ber 
befteljenben Bühnen fein, fonbertt nur eine ©rgänjung, man foH auf ifjr 
feljen, Wal mau auf biefeu Bcrgeblidj fudjt, aber Biellcitfjt fpäter finben wirb. 
SBir finb weit entfernt ju glauben, bajj bie Bon uni aufjiifüfjrenben Stüde 
fämtlich Bollenbete fflieiftertoerfe feien. SBir wollen bem 'JJublifum lebiglidj 
einige neue Jbeen unb 'Berfudfje oorführen unb el einlaben, fein Urteil über 
iljre Berechtigung ober Berfcfjrtheit abjugeben. SBir Wollen uni feinerlei 
Urteil über ben SBert unferer Shicfc anmaßen, beim bie ©ntfdjeibung im 
ftefjt anlfcfjlicßlidj bem Ißublifum ju, Wir erfennen nur ben @runb= 
fafc an: hic ltliodus, hie «alt», unb wollen lebiglidj foldjen jungen Xidjtem, 
bie bie Straft jum ®anj iit fidj fühlen, bal Difjobul geben, bal ihnen Ber= 
fagt ift. Sir ba&en baher auf uuferem Spielplan auch einige Stüde, bie 
unferer fiunftauffaffung gerabeju Wiberfprechen, beten Berfaffer uni litterarifcf) 
feineiwegl fpmpatljifd) finb. aber benen wir bie objeftioe Berechtigung, ein* 
mal geljört ju werben, nicht beftreiten fönnen. SBal unfere erften geplanten 
Sluffüfjrungen betrifft, fo wirb bei Bleibtreul „Sdjidfal“ bal Sßublifum über 
bie Beredjtigung ber Bleibtreufdjen Sluffaffung Bon ber Reform ber h>ft° 5 
rifdjen Jragöbie ju entfdjeiben hoben. Bleibtreul Sluffaffung erfdjeint etwa 
all eine gortentwidlung ber Bon g. fiaffalte in ber Borrebe ju „granj Bon 
Sidingen" angebeuteten 3b een: bie Ijiftorifdje Xragöbie foll nicht mehr bie 
Schidfale gefdjidjtlidjer ©injclperfönlidjfeiten barftellen, fonbern bie ©nt* 
Widtung bei ©eiftel ber SJlenfdiljeit felbft unb feine Söanblungen in ben 
Sfulturabfchnitten, unb bie ©eftalten ber ©efchicfjte foUen uni ohne roman* 
tifdje Schönfärberei in realiftifdjer SBnljrljeit oorgeführt Werben. Sltbertil 
„Brot" bagegen foll ©elegeuljeit ju ber ©ntfdjeibung geben, ob bie Betjanb* 


Digilized by Googli 


Sdjijrner. So fcnb bie ©emetfe? 


1355 


lung unb 3)arftellung früherer Sefdjirf)t«epod)eii im mobernen Seifte bem 
®icf)tet erlaubt ift. Söct Stempel „WorpEjium'' wirb e« ftd) barum fjanbeln, 
ob ber ©egriff be« Stagifdjen eine 9?eubilbung im mobernen Sinne ber= 
trägt, ob bie furchtbare, natürlich nothrocnbige Snttoicfelung einer bentid)= 
tenben nerböfen Anlage, gegen bie ber SBitte unb bie fittlicfje Energie ber* 
geben« fämpfen, tjinreidjt, eine tragifcfje SBtrfmtg ju erjielen, ober aber, »ie 
bie ältere #ftl)etif behauptet, baju eine au« bem freien SBillen beroor» 
gegangene ©erlefcung be« Sittengefefje« notfjwenbig ift. 2RiiUer*®utten= 
bruntt« „3mtn" roirb Slnlajj geben jn entfdjeibeit, ob bie jüngere 6d)ule 
ber SBiener Dramatif ein 9lnred)t auf ©ead)tung oerbient, unb bei SHrd)bach« 
„Qngenieur" foH bie ©erecfjtigung bes ©erfe« für Sehanbluttg mobenter 
Stoffe in ffrage fontmen. IDlan fiel)t, e« fjanbelt fid) in allen gällett um 
ebenfo ernftc unb fdjroierige toie t)od)imerefiante Probleme, »eiche bie Seit 
nähme aller »afjr(jaft Sebilbeten erregen müffcn. 



Ufa sinh &tt JfeutwsB? 

Anfragen unb Streiflichter con Karl Scfjiffner. 

(Sraj.) 

II. 

„■Br (nämtid) Herr Jperfih |>ilbe«^eimer) entblöbet ftd) nicht über einen 
SdjriftfteHer (nämlich fiemi (£. 2llberti) f)«jufatleti, ber feit fahren 
im brcnnenben litterarifdjen XageSleben ftetjt; beffen Dlame im SDJunbe aller 
Sebilbeten ift; beffen Schriften bon allen Sebilbetcn gclefett »erben; beffen 
9lame felbft bon feinen eutfdjiebenften Segnern mit perfönlicher Hochachtung 
genannt wirb; beffen 3been ba« enifthaftcfte Qntcreffe ber erleuchtetften 
Seifter ber Nation: DJiinifter unb Uniberfität«Iet)rct erregt haben unb 
befchäftigen." , 

3ch will feine ©e»eife für bie dfidjtigfeit biefer WuSipriidje, »id fie 
aud) nicht prüfen ttod) oerfpotten. 3d) nehme fie einfach al« 2f)atfad)e hin 
unb frage nur, ob mit biefem I»h cn SelbftbeWufjtfein auch ba« ©eroujjtfcin 
ber hohen Serantwortlichfeit bei H errn (£. 211 & er ti borhanben ift? 
$a id) barauf öfter juriicffommcn »erbe, fo bentfe id) mich ber Mur je halber 
ftet§ auf ben obigen Spruch al« „2eitfprudj". ®entt unter biefem ®efid)t«= 
punft finb ja 3llbertiS 2lup|e geschrieben, muffen bähet aud) fo betrachtet 


Digitized by Google 


1356 


©cpiffnet. 


werben. berwafjre id) micf), bafj ich Iji« über §errn Sllberti 

richten wollte. ®aS fommt ganj atlein bcm 2efer ju. 

3d) beginne mit „3ubentum unb SlntifemitiSmuS." Sfadj wirflicf> 
Originellem, erleuditete ©eifter Slnregenbem bat man mot)I DergebenS gefucfjt. 
®ie Klage ju Slnfang über bie Xragif beS 3ubentum§ ift eine geriefte 
Slufwärntung be? alten „3nben)d)merjes", mit bem bereits $eine unb ©c- 
uoffen glänjenbe ©efdiäftdjen machten; bie barauf folgenbe Äufjiihlung aller 
fdjlecbten Gigenfcfjaften ber 3uben mit ber 2d)lufiempfcl)lung an bie ®eutfd;en: 
„SRifd^et euch batjer untereinanber" ift bötfjftenS originell als logiidjer 
©altomortale. ®ie «pi|je beS ganjeti SluffafceS, ber Kampf gegen ben 
'SlntifemitiSmuS ift jtoar audi nid)t originell, aber gattj begrciflid), ba er 
.£)crrn Sllberti ebenfo, »nie ben übrigen 3uben unbeguem ift. 3<h miH 
gerne anerfennen, baß baS ©anje mit einer oft ocrblüffenben ©efdjicflidjfeit 
gemacht ift, aber öon $emt Sllberti muß man mehr forbern. (Siehe 
ßeitjprud).) 

3ch roenbe midj einzelnen «teilen ju: 

A. „®ie gefchlad)teten Kinber oon Xiffa Gßlar biirften roohl 
niemanben mehr amüfieren, als bie eingefleifditen Slntifemiten felbft, roeldjc 
begleichen finbifdjc ©rufelgefdjichten bod) miber beffereS 93iffen nur ju bem 
3mecfe fabrizieren, bie bumme nrteilSlofe SDiehrfjeit beS SJolfeS in ihre ®c= 
folgfchaft ju preffen. 

1. 3<h frage juerft ganj allgemein: $at ber religiöfe ganatiSmuS 
nid)t immer unb überall ju Sdjeufjlidifeiten geführt? 3<>. SBtnn man folche 
ben Reiben unb Gh'iften nadjwcifen fann, warum füllten bie gubert eine 
Ausnahme bilben? 

2. Dr. Karl bu ijkel Weift 5. 109 feiner „SDlpftil ber Sitten 
©riechen" nach, bafj 93Iut als SffaterialifationSmittel ftart im ©ebrauche 
mar unb foldjc mpftijdje ©jperimentc oft arge Sd)euj)lid)feiten im ©efolge 
hatten. SöaS alfo abergläubifdje Reiben Berfiihrte, muß ober fann aud; für 
abcrgläubifd)c 3 u ben gelten. Um baS ju erfemten braucht man nod) gar 
fein „Slntifemit" ju fein. 

3. Sehen wir Don bem ®iffa*©$laer Solle ab, ber ju feinem GrgebniS 
führte; wie Wollen Sie ben Sali beS RabbinatSfanbibaten Sernftein in 
SJreSlau (1889) erflären ober Derteibigen? 

B. „3n allen Religionen, Stänben, Rationen bilben bie Sumpen bie 
erbriidenbe 9Jtebrf)eit unb bie anftänbigen ehtlidjen Rlenfdjen bie Derfchmin« 
benbe HJtinberheit." — 

1. SDlänner Don ht>h em ©eifte, tieffter ©inficht unb langjähriger Gr» 
fahrung geftanben am Gnbe ihres gorfchenS, bie 2Äenfd)heit fei für fic nad) 


■« »r 1 vT -***' 


' * w. 


®o finb bie iöerocije? 1357 

Wie bot ein großes SRötfel. Kur ©ie finb rafd) fettig mit bem SBort, ba§ 
©ie ober and) betneifcn miiffen. 

2. SBaS fagen ©ie jum SluSWeiö beS SppeßationSgericßteS (Söien 1882), 
wonach auf eine ßKißion Sänften etwas über 80 Öerbredjer, auf eine 
Kiißion Quben über 900 entfallen. 3 a ßl cn bewtifen inefjr unb beffer als 
bie fcßönften unb breifteften KebenSarten. 

C. ®cr einzige geinb, ber bie bößige unb rüdßaltlofc SSerWanbluitg 
ber größeren ®eil ber Subett in ®eutfdje unb bie Skrnidjtung ber roiber» 
ftrebenben ©erneute burcf) bie borwärtöftrebenben Ijinbcrt — ift ber Sinti» 
femitiSmuS. 

1. ßlaffifdje 3eu9«n für baS ©egenteil biefer Söeßauptung: §err 
4>ilbe3f)eimer unb Jpert §elb. 

2. ©eit mann fann man bon KntifemitiSmuS teben? Seit 1878. 
©eit toann finb äße ©djranfen gegen bie 3 u beu gef aßen? ©eit 1830, 
bejto, 1848. £>at man itt jenen hier Saßrjeßnten etioaö bon ber genannten 
Skrtoanblung ber Hubert gefpiirt? Kein. 

D. „.fjierfjcr muß mau nud) bie paarmal fjunberttaufenb ©djafsföpfe 
redjnen ... gu biefen (ttämlid) ©cßafäföpfen) gehörte u. Sl. 5ran§ 
®ingelftebt . . 

®iefe Sarapfweife ift fenttjeitßnenb unb madjt niemanbem ©ßre. 

E. „33or aflem aber muß als baS ftärffte unb bcfte SDJittel jur ©er» 
manifiemng beS QubcntumS bie SJtifdjeße bejeidjnet toerben." 

dagegen mödjte idj ein SBort beS berliner IßrofefforS 6. ©anö an» 
füßren, ber als 3ube bon ber Sadje jum minbefteit gewiß ebenfobiel ber» 
ftanb, toie A.: „laufe unb fogar ffreujung nüßen gar nitßtS, mir bleiben 
audj in ber ßunbertften ©eneration 3>'ben, mie bor 3000 3 n ß ren - 
SBir berlieren ben ©erucß unferer Kaffe nicßt, and) nicßt in jeßnfadjer 
SJrcujung unb bei jeglicßem SoituS mit jeglicßem SSeib ift unfere Kaffe 
bominierenb: eS werben junge 3ubert barauS!" (Saeger: ©itb. b. 
Seele I. 247.) 

F. „®aS ®eutfd)tum muß ja baS 3ubentum einfad) auffaugen." 

©n mnßrßafter Drafetfprucß, beffen 3»eibeutigfeit (SBecbfel bon Subjeft 
unb Dbjeft) bießeidjt nid)t beabficßtigt war. SDiit bem SliiSfprudie bon 6. ©ans 
gufammengeßalten unb angefidjtä ber ®ßatjad)e, wie weit eS bie 3 l| ben 
fonft fcßon an ©nfluß gebracht ßabeit, möge man ben SlutifemitiSmuö 
webet beradjten nocß berlad)en, fonbem feine Slufgaben objeftiö unter» 
fucßen. 

G. „Kicßtig beßanbelt müffeu bie 3ubeit bie 3<mitf<ßaren beS Xeutfdj- 
turns werben." 


Digitized by Google 


1358 


Sc^iffner. 


SBieber ein Silb, ba§ al® Orafel gelten fann; jeber gebilbete 2efer 
weiß ja, baß bie 3anitfd)aren eine £>aupturfad)e be§ SerfaH® ber tiirfifcfjen 
Jperrfdjaft waren. Xemnacf) ift £>erm SttbcrtiS Sefjauptung, baß ber 
Nntifemitiämu® bie größte ©efdjimpfung be® beutfcßen Solfe® fei u. bergl. 
redjt fabcnfrfjeinig. 


lt>a» ift 31ntifctniti*ntuf ? 

L Gine nationale, II. eine fojiale (frage. 

I) Gine nationale grage. ®a® leugnen Diele. Unb bod) befteßt fte: 

1. $r. 'Jllbcrti »weift <3. 1723 ff. ben Quben alte möglichen fdjledjten 
Gigenfdjaften nad), bie ber Xcutfdje entweber nid)t befißt, ober itid)t fo fein 
au®jubilben berftanb. Xemnadj unterfdjeibet fid) ber beutfdje Solf8d)iirafter 
wefentlid) uom jiibifdjeu. 38a® wirb nun bie 37h fcfj raffe jeigen? Iftttwcber 
fummieren fid) bie fd)led)ten (unb guten) Sigenfdjaften, ober fie Ijeben fid) 
teilweife auf. 3« beiben gälten wirb ber Gfjarafter be® Xeutfdjen griinb* 
litt) geänbert. Xagegen muß ficf» ba® Nationalbewußtfein eine® 
jeben Xeutfdjen fträuben. 

2. .fjjr. Nlberti weift 3. 1731 ff. ben guben eine Neiße guter Gigen= 
fcßaften nad). Neßmen wir nun au, bie ÜHifcfjraffe würbe nur biefe be= 
fommen. 28iirbe iicß unfer 9iationalftotj nicßt mit Nedjt bagegen weßreu, 
baß wir un® Don ben guben etwa® fdjenfen laffen, ba® wir nicßt oer* 
bient ßaben? 

3. SBer fennt übrigen® ßeute fdjon bie Öefeße ber Sererbung, wer 
fann alfo behaupten, baß bie arifcß-femitifdje Slreu jung Don großem Vor- 
teil für un® Xeutfdjc Wäre? .öier mißt alfo fein glunfern mit XarwiniS= 
mu®, 3 l <d)twaßl, Nnpaffmtg u. f. W., wie e® leiber ßeute fo oft gefd)ief)t. 

4. Siel fidjerer geßen wir Xeutfcße, Wenn wir auf bem ßarten SBege 
ber nationalen 3elbftjud)t unb Gßarafterarbeit DorWärt® fdjreiteu. Xcntt 
nur wa® man burd) Srbeit erworben ßat (alfo nicijt burd) ben Goitu®), be- 
fifjt man wirflid). 2Sie erwerben wir nun, wa® un® feßlt? a) Xurd) Gr- 
fenntni® unferer Sorjiige unb geßler. ß) Xurd) Sewaßrung nuferer Gßa= 
raftereigenfcßaften Dor bem Eingriffe anberer Nationalitäten unb Staffelt; alfo 
burd) Nbweßr unb Stampf. gn biefem Stampfe lernen wir frembe Sorjüge 
unb bie eigenen Sdjwädjen am rafdjeften unb finb gezwungen, un® biefe 
anjueiguen unb jene auöjumerjen. 

5. Sin bloße® .öeriiberaeßmen alle® grentben ift ein Übel. Gin blinbe® 
Serfennen freniber Sorjiige unb eigener geßler ift S()auuini®mu®, ober 
Saterlanb®affentum. Gin blinbe® Serfennen eigener Sorjiige unb frentber 
geßler ift ebenfall® GßauDüuämu® ober grembaffentum. 3 U biefem Gßaimi» 


Digili^ed by_GoägIe 



SBo finb bie SeweijeV 


1359 


niSmuä finb mir Seutfcf)e immer mehr geneigt, old ju jenem, baffer beiijjeit 
toir nod} inuner jenen fdjtuanfenben unb zerfahrenen Bolf?d)arafter, fo nie! 
©adomanen, Stnglomaneu, fJJ^ilofemiten, fo üiel Abtrünnige unb Überläufer, 
bafj mir mit 3ied)t ber Spott aller roaljrfiaft national gefilmten Böller finb. 

6. <£§ ift bafjer ein ißflidjtgebot jebe? mirflict) natioualgefinnten Seutfchen, 
juerft fein eigene? .&au? ju beftellen unb frembe ßinmiidjung al? Übergriff 
jurürfjuioeifen; toer nun fiefjt, tnie bie 3uben boit .{feine bi? auf {fr. Sfelb 
herauf ber beutfdjen Sadje uerftänbni?lo? ober feinbfelig gegeitiiberftanben, 
ber toirb rein nationalen 9lntijemiti?mu? inoljl begreifen unb jugebeu 
bafj er oiel weniger ein Eingriff, al? oielmefjr eine 91 b io e I) r ift. 

II) Ser 91ntifemiti?mu? ift aud) eine fojiale grage. Sa? bürfte 
ioof)l niemanb leugnen, al? bie 3uben. Sie ift ein Stiic! Stampf um? 
Safein, eine Sorberung be? perföitlidjen, mie be? ftaatlichen Selbfterhal» 
tung?triebe?. 

1. 2Ber befifjt fjeute alte, ober boef) bie überwiegenbe Bladd im öffent- 
lichen Sehen burd) Befjerrfdjung ber Börfe, be? 3'üif<henhanbel?, geroiffer 
(Srwerb?zweige, ber treffe, ber Si’unft; burd) bie Bunbeögenoffenfdjaft ber 
Siberalen unb Sozialsten? Sie guben. 28a? treibt bemnaef) fo Biele, für 
bie {jr. d. 9tlberti nur Ejrtfrtidje Schimpfwörter f^t, jum 2lntifemiti?mu? ? 
Sebiglich ber Selbfterhaltungätrieb, bie hurte Dtot unb ba? Bewufjtfein, baß 
gegen beit feftgefchloffeuen tRing be? gubentum? nur ein fefte? 3“fontmen= 
halten 'DJefjrerer bie Slbwebr möglid) macht. 

2. tpat ber 2lntifemiti?mu? al? nationale Stage leine Beredjti» 
gung, fo hui auch bie Abwehr be? franjöfifdjen ober engtifchen ©nfluffe? 
feine: fjut ber Antifemiti?mu? al? fojiale grage feine 'Berechtigung, fo 
hot aud) i* er ganze Sojialiömu? feine. 

3. Sillen, bie ben Antifemiti?mu? befämpfen, führe ich nur eine Stelle 
au? bem gewifj nicht antifemitifchen „ginanz» unb {janbel?blatt“ an: 

„©efefct ben gaH, Stanfreich fänbe ben geitpunft für gefonmten, an 
Seutfcf)tanb ben Shieg ju erflären, fo fteht c? in ber mächtigen {jnnb 
3fothfchilb§, ben mit und alliierten Staat Öfterreich jofort jum Ban» 
ferott ju treiben unb ihn finanjiell jn zertrümmern, fad? er fich nicht 
ben politifdjen Siftaten SRot^fc^tlbs fügt. 3« einer fotdjen $ata= 
ftrophe bebarf e? nidjt? Slnbcre?, al? ben Befifj tRotljfdjilb? an üfterreidjifdjen 
SfrebidAftien ungeftüm auf ben äRarft ju bringen, fie Bon 500 auf bie 
{lälfte ober noch niebriger ju roerfen unb ein Sßoar bunbert SRidionen 
öfterreid)ifche unb ungarifdje Sfente h'näUjuthun. 9htn ftelle man fich bie 
28irfung eiuer fotdien, an fich hö<hft einfachen Operation Bor. Senn auch 
bie ungezählten dRidiarben an anberen SRenten unb fonftigen gonb?, an 


Digitized by Google 



1360 


Sdjiffner. 


Subiiftrietuerten, nit Vfanbbriefen jc. folgen alsbnnn allfogleicß nad), unb 
bas 3nbianergeßeul unb bie Surie bev Sitte« jerfdjmeltembcn Gontrentine 
befolgt fdjoit ba« übrige. TOan fjnt "eben bie Singe mit biefer fi'rebit*?lftie 
unb ißrent '.Hlles beßerrfcßinben tsinftuffe biel ju locit fommen taffen. 95?ir 
t)nben fchon lange auf btefe gan,f eigenartig gefcßmiebete fRotßfcßilbfcße SBaffe 
aufmerffam gemacßt, unb etwa? ju jpät fteüt fich bor 3 ebermann« ?lugen 
heraus, auf meid) gefährlicher SKine Guropa fteßt unb roer bie Sunte 
fu ißrer (Snt^iinbung in ber $anb tjat.“ 

4. SDian roenbe nicßt ein: SRothfcßilb wirb ba« nicßt tßun. Scßon bcr 
©ebanfe: (Sr fann es tl)im, genügt in einem foldjen Satte bereit«, .föier 
ließt alfo eiu einziger 3ube einem Staate gebietenb gegenüber. Sa« be; 
leudjtet fo recßt bie Sabenfdieinigfeit bon £>m. SUßerti« SluSfprucß: „ 2 Han 
mache baßer nicht ferner bem beutfdjen Volle weiß, baff 48 Millionen bor 
öOOOOO Surcßt haben . . . 

5. Sie puben finb groß in ber Sabrifation bon Scßlagmörtent. Sie 
fennen bie ®efcil)rlid)feit beb 3lntifemiti«muS für fich genau, banim fämpfen 
fie mit atten SRitteln gegen if>n unb judjen ihn ju uerbrictjtigen; einmal 
nennen fie ihn ben bloßen Sport bummer jungen, bann eine Verfolgung 
aus bloß fonfeffionetten ©riinben ober fdjmufcigen ©efdjäftSrürfßchten; bann 
einen ^Hitcf fdiritt 311111 finfteren ÜWittelalter, ba« ber fübifcße Scßlagroörter- 
fabrifant gemifi nicht fennt; bann nennen fie alle Slntifemiten ungebilbet, 
io as befonbers sieht, ba heute niemanb ungebilbet fdjeinen loitt (bejeießnenb 
für bie .(palbbilbung unferer 3 ett). 3 ef.it fontmt .frr. Sllberti unb nennt ben 
UlntifemitiSmu« bie größte Vefriiimpfung, bas troftlofefte SlnnutSjeugnis beS 
beutfeßen Volle«, .fiodioerrnt u. bgl., fürd)tet bereits für ben Sfrieg, in bem 
ber 3 »be unb Ülntifemit in einer Seuerlinie nebeneinanber ließen miiffen unb 
bebenft nidjt, baß baS gleidje für ben Sofialbemofraten unb VourgeoiS 
u. f. io. gilt. Solche Leimruten gehören nur für Sefer, bie nidit benfen. 

6 . 28er nun obige ÜluSeinanberfeltungen burdibenft unb mit all ben 
fonftigen Sßatfacßen, bie hier nicßt angeführt loerbcn lonnten, oergleidjt, 
muß jmn Gnbergebni« fommen: 

ÜlntifemitiSmu« ift bie 2lbroeßr beS übergreifenben jübifcßeit 
(StnfluffeS auf allen ©ebieten beS Sieben«. 

* * 

* 

3(ß lomme nun 311 $rn. 31lberti« jmeiten Sluffafi über ben „Srei = 
bunb“, ber in bem Slusfprudie gipfelt, baß biefer Sreubunb fo etwas wie 
ein imponierenbes — Vcrfapftiicf, eine 91 rt politifdjer SBauroau fei. (£« giebt 
nur itoei SäUe: (rntweber iß ber Sreibunb eine Sriebensbürgfcfjaft, ober 


Digitized by Google 


So finb bie Beroeife? 


1361 


er ift feine folcbe. 3ft er nun feine, fo tunr ber genialfte Staatsmann 
$eutfd)lanb3 ein Betrüger be$ eigenen BolfeS unb feiner Berbünbeten, ins 
bem er fie in falfdje Sicherheit eimviegte. 2Bäre bieS ber galt, fo bliebe 
eS ben granjofen unb fWuffen wof)t nidjt uerborgen unb fie festen fitf) über 
ifjn f)inau§. .fjat nun B i S m a r cf 3tect)t unb fjr. 2llberti Unrecht, fo hat 
Unterer im Behältnis ju feiner Bebeutung (fiefje üeitfprndj) burdjauä un 
oerantniortlicf) getjanbett. 

28er ben Jreibunb ein Berfaßftücf nennt, muß unbebingt roenigftenä 
fofgenbeS fennen, wenn fein üluffaß nid)t ein breifteS Biadiwerf fein fott: 

a) S)ie Stimmung ber oerbünbeten unb feinblidjen Jpöfe, alle potitifchen 
Unterftrömuugen unb alferfei (Mjeimnijjc beS auswärtigen 2lmteS. 

b) Die Stimmung ber berfdjiebenen Bölfer, bejto. Parteien in ben »er* 
biinbeten unb feinblidjeit Staaten. 

JaS erftere bürften Sie nun faum fennen, ba? festere roiffen Sie aud) 
nur mangelhaft, toie id) eS roenigften* für Öfterreith nadpoeifen will. 

3rf) muß barauf aud) beSfjalb eingeljen, toeil id) glaube, baß bie „&e- 
fellfd)aft“ mef)r fein foll, als ein politißheS Jageblatt. 

9hm ju ©njelhciten: 

A. „Über bie 'Dioral feßen fid) S3ölfer unb Staatsmänner gleich leicht 
hinweg." 

3ch bitte baS für baS „Xeutfdje Boff" ju bemeifen. 

B. „Der fühlte unb große EolumbuS ('Bis mar cf nämlich) hat ft<h * n 
einen greifen, wetterharten unb jud)Sfcf)lauen ftorfaren uerwanbelt, ber jebem 
©egncr mit faft mtphifcher (ober nniftifdjer?) ©eicfjicflichfeii entroifcfjt unb 
feine Beute ungefährbet ^einibringt . . ." 

3n biefem Bilbe ift eine Bosheit berftecft, bie alles bem Sfanjler borher 
gefpenbete 2ob aufhebt: 

1. BiSmarc! mit einem Seeräuber berglidjen! SfiJie gefehmacfboU! 

2. 2>ct eifernc S'anjler entwifcßt jebem öegncr mit ber gemachten 
Beute! Jiefe ©egner muffen Sie nennen. 

C. „gürft BiSmartf hot a) burd) feine 9iücffid)t3lofigfeit, ß) feine gorm= 
lofigfeit, y) feinen floß gegen ftunft unb Bilbung, d) ben horten 9Jtilitari8= 
muS, beffen abfoluie .perrfdjnft in Jeutfdjlanb fein SBerf ift, e) ohne 
jmingcnben ®runb Xeutfdjtanb im 9luSlanb manchen Schaben jugefügt." 

3th erfuche um Betneife für bie Behauptungen a, ß, y unb i genau 
unb beutlidf. Über B UI >lt <5 frage id): 

23er f)at ben Strieg oou 1870 bom 3 fl un gebrochen? ®ie granjofen. 
hätten bie gronjofen auch of)ne ben Berluft non Elfaß=2othringen nach 9te- 
bandje gelechjt? 3a; baS beweift it)r iRennndjegeheul nad) bem SJJarifer 


Digitized by Google 


1362 


Sdnffncr. 


grüben Don 1815, iuo fie nichts Oerloren. 2Ber rüftete nun feit 1871 
fortroäljrenb? Sie granjofen. 

SBer muff fiel) burdj ©egenrüftungen fcfjü^en? Sod) roofjl bie Scutfchen, 
bie norfi in fRufjlanb einen gefährlichen 9?acf)barn hoben. SBer ift alfo 
©ater beS äRilitariSmuS? Hie granjofen. SBem biefe Sogil nicht eim 
leuditen will, bet will eben blinb fein, wie biele ©ojialiften unb SRealiften. 

D. „Ser grofjen SDtaffc ber Seutfdjen (in Cfterreidj) ober hat fid) ein 
ftrofbareS unb fdjänblidjeS ©erjWeifetn an ber gufunft bemächtigt; man legt 
bie £änbe in ben Schojj, läßt bie Singe gehen, wie fie ©ott nnb .£>erm 
©regr gefallen, unb fdjielt in einer Söcife nad) Sentfd)lanb hinüber, bie nicht 
feiten an £>od)öerrat ftreift. 9BaS foHen wir tt)un? fagte mir einmal ber 
Setter eines ber oerbreitetften beutfd)nntionalen SBlätter inSBien, unfere einzige 
Hoffnung ift, eines SagcS oon Seutfchlanb annelticrt ju werben. Ser 
bemofratifche Öfterrcidjer, ber feine Hoffnung auf baS bhnaftifche ©teuften 
fept — bie beutfefje Sprache hat fein SBort, fold)’ nnbeutjrije geigheit g e- 
ttügenb ju branbmarfeu." 

Ser reinfte 2Bippd)enberid)t, in bem alles mögliche SSahre unb galfdje 
breift jufammengeworfen wirb. 91ns fh'üdfidjt auf ben Stoum lann id) hier 
nur anbeuten, waS eigentlich einen fetbftänbigen Sluffajj bilben fotlte: 

1. Sie internationale, jubenfrcunbliche, mnnchefter-liberalc Partei h at 
in Cfterreich befanntlid) fehr lange gewirtfdjaftct, hat niemals unb ttirgenbS 
germanifiert, foitbem im ©egenteil jebe bcutfchnationale SRegung als „preufjen 
feud)Ierifd)" nnterbriieft, natioualflaoifche ©eftrebungen aber nie cingcbämmt, 
ba fie nid)t gegen baS „liberale ©rinjip" waren. SllS 1879 ©raf Saaffe 
bie StaatSleitung übernahm, würben bie Siberalen über 9?ad|t — beutfeh, 
Weil ihnen bie Sache an beit firagen ging unb fte für ihre Sölanbate fürd)= 
teten. Söieoiel bicfcS „Seutfdjtnm" bebeutet, fantt man leidjt auSrechnett. 
Um fidi regierungsfähig $u erholten, befäntpfen fie bie ^Regierung mit furefjt- 
bar flingenben — Sieben unb forgen für bie bcutfdjnationale ©eWegung 
mit trefflichen — Schlagworten. San! ben ©emühuttgen SdjönererS Würbe 
eine wahrhaft nationale ©ewegung unter ben Scutichen in glüh gebracht, 
bie auch antifemitifd) ift unb oon einer ©coormunbung burd) bie Siberalett 
nidjtS wiffen will. Sllfo boppelter .fiochoerrat! 

2. gebt wiffen wir, wer in nationalen Singen bie £>cinbe in ben 3d)ofj 
legt: baS finb bie liberalen unb ©enoffen; wer aber nach Seutfchlanb fthielt: 
baS finb bie Seutfcbnationalcu, bie man auch Äntifemiten nennt. 

3. Sdjieleu biefe wirflid) hinüber? 97ie()r noch, fie fefjauen ganj frei 
unb mhig hinüber unb jmar beShalb: 

«) gft in bem gefaulten beutfdjen ©olle ihr natürlicher fpalt im Kampfe 


Digilized. 


SBo finb bic ©etueijt? 


1363 


für ihre Nationalität gegen bic anftürmenben Slauen; ein fdiwadjeS ober 
gefchwädjteS beutfdjeS Neid) bebentet für fie bafjer eine Nieberinge ober 
Untergang. Sßenn eS ben öfterreid)ifd)en Slauen geftattet ift, mit ben 
©alfanftauen ober Staffen, unfereit natürlichen geinben, offen ju ftjmpnt^i- 
fieren, warum feilte bie offene Spmpathie mit Dcutfd)lanb, bem natürlichen 
greunbe Öfterreid)S, auf einmal fpodjüerrat fein? Diefe Deutfd)nationalen 
finb gerabe eine gute SBiirgfdjnft für ben Dreibunb. Die Jtarl mit Nuff 
lanb unb granfreid) liebaugelnben Stauen finb beffen natürliche ©egner, 
bie fionferuatiuifölerifafen hoffen ißreufjen als „proteftantifchen“ Staat, bie 
Deutfd)liberalen, bie SBiSmard treffenb bie ^erbftjcitlofen nannte, hoffen ben 
„^unters unb Ntilitärftant" ebenfalls grünblid) au? „liberalen" llrfachen. 
Nun bleiben noch bie beutfdjnationalen antifemitifchen „|)od)uertäter" übrig, 
bie Sie als gube hoch nicht nennen burften. Dann hätten Sic eben auch 
über ben Dreibunb — fcfjmeigen follen. 

4. Die Deutfehnationalen wollen meber liberal noch Herital, fonbem 

nur national fein, baher ftnb fie ber Negierung wie ben Sibcralen in 
gleicher SBeife ein Dom im 9luge. Sie Werben beftenS bewacht unb jebeS 

SBort wirb womögtid) jum 'JNajeftätsuerbredjen geftempclt. SBie weit geht 
aber bie Sogalität ber liberalen Blätter? 9113 fie über ben Dob beS Äron- 
prinjen Nubolf ein ganjeS SNeer bon Stinte geweint hotten, brachten fie 
hinterher ben ßefem alle „pifanteu Details“ bariiber, währenb (ich bie „anti* 
femitifdjen .jpod)Uerräter" ftreng an bie offiziellen Nad)ricf)ten hielten, gene 
©lätter hoben alfo am wenigsten Necht, jemanben beS .öochuerrats anju» 
flogen. DaS ift übrigens nur Sache beS Staatsanwaltes. 

5. Sehen wir uns nun jenen „Leiter eines ber oerbreitetften beutfd)- 
nationalen ©lütter in 2öien naher an: DaS SSort beutfchnational wirb 
in Öfterreich nur gebraucht für bie Änfjänger SchönererS unb hi'djfteus 
itodj für bie ber „beutfdjnationalcn ^Bereinigung"; bie Siberalen nennen 
fich nur beutfcpliberal, beutfdjfortfdjrittlid), beutfchöftcrreichifch. Die Dentfd)» 
nationalen finb aber 9lntifemiten, werben alfo mit gpiten Einerlei 8erfel)r 
hoben; ben Deutjdjliberolen, bie überall ihre StaatSangeljörigfeit fo fcharf 
betonen, fann man alfo obigen f)od)Uerräterifcf)en 9lusbrucf nicht in ben 
SNunb legen. 

6. Die Beiter faft fämtlidjer beutfchliberaler ©lätter SBienS finb guben. 
£>at uielleicht ein gube obigen 9luSfpruch gethan? DaS märe bod) — 
tragifch- 

geh fünnte nod) manches 9lnbere unb fefjr äBicptige anführen, aber bie 
Niiefficht auf ben Naum unb bie ©ebulb meiner Befer jWingt mich, nllr f ur ä 
£errn 9llbertiS britten 9luffap: „Nochmals gubentmn unb 9lntif emitiS* 


1364 


Sdjifftier. 


muä" ju ftreifen; aus biefent ergiebt fid) beutlid), luie wenig baS ^ubentum 
eigentlich geneigt ift, bei« beutfdjen ,,'-8 ruber" bie .fianb ,’,u reifen. S>aS Sut- 
gegeitfommen auf beutfdjer Seite ift feit tjunbert 3at)ren gewiß feßr groß 
gern eien; beim tion 2ef fing bis beute (jat ein großer Jcil unfereS VoTfeS 
mit berounbemSiuerter SelbftDerleugnung , ja leiber fogar Sdjäbigung be§ 
eigenen 9tationatberoußtfeinS (j. '-ö. bie Siberalen ÖfterreicfjS) 3ubenemanji-- 
pation getrieben. Sie oiel bieS genügt hat, beweifen Jperr §erfd) $ilbeS = 
bei in er imb jjerr Jp e t b ui et bcuttidf)er als alle gegenteiligen '-Berfidjerungen 
best £>erm 911berti. 

9 hin noch eine (Sinjelheit: 

„3dj (nämlich •f5err Sllberti) f) rt, te bie ülntifemiten in jroei öruppen 
geteilt: 3beale, bereu ©efinnung ber falfdje 9luSbrurf einer an ficf) eblen 
3(nf($nuung ift, unb folchc aus ®efd)äftSrüdfid)ten, b. h- gemeines £uinpen= 
gefinbel, bas mit ber iöeiuegung nur fein ©efd)äftd)en macben miH. $u biefer 
lebten Jfategorie gehören faft ausnahmslos bie antifemitijdje IJJrcßbanbe 
a) ein Raufen oerrotteter, banferotter, feiler iöanbiten, ß) fiiuflicf)er SürauoS , 
beren Stilet bie jjeber ift, y) bie fid) in ben Jienft eines jeben ft eilen, ber 
fie bejablt." 

3ch »oitt nun jtoei öefd)ichtd)en (unter Rimberten) anführen, bie 
(leiber!) nicht Don antifemitifdjen SjSreßbonbiten, fonbern uon armen „3uben" 
hanbeln. 

JaS eine ift auS einem '-Budje über bie Orientbahnen (uon ^ n n 1 
Sehn, glaube id)): , 

91(3 bie ,,'ilnglobanf" bie Jürfenlofe herauSgab, jaljlte fie an 7JJ 
SSiener Sölätter Sdjmeig» unb (Smpfel)lungSgelber; fo bem „Jageblatt" 
32 000 fl., ber „9teuen freien Ißreffe" unb ber ,,'jJreffe" je 25000 fl., 
ber „9Sorftabt:=3*tt un ö" (jeßt Öftere. ®olfSjeitung) 16 000 fl., ber 
„SMoittagSreuue" unb bem „ßrembenblatt" je 12000 fl., ber „Jeuts 
fdjen Leitung" 800 fl. — flacht, ber im 3ud)tbaufe ftarb, l)“t in 
einem 3af)re runb 155 000 fl. für Sthroinbelanpreijungen gejaljlt . . . 

9tun ein Stiirfdjen uon 1890: 

Sdiauplaß: Sin SSiener öerichtSfaal. ®er Ülngellagte mar Sßefißer 
einer „SHiener SBorortcbanf" unb hat fteinen Leuten uerfchiebene Summen 
herauSgefdjroinbelt. 3 |n Saufe ber Verljanblung erzählt er bem Ißrafibenten 
folgenbeS: 

9td), bie Schabenfuinme fönnte eine Diel Heinere fein; feit mel)r als 
einem halben (sah« Uor unferer 'Verhaftung jehon hätte fein neuer (fall 
fid; me()r ju ereignen braudjen, hätte fein neuer Kommittent lueiter fein 


— Digilizud 


^ • r w . i " ■ jw * . * ■ ■ i n iii | * p pi 


*1 


SBo fntb bie Seroeife? 1365 

©elb »edieren miiffen, wenn fitf) nidjt etroa® Ungliidfelige® ereignet tjatte. 
(Sin tjalbeä Sfaljr »Dr anferer ©ertjaftung war nfimlid) ein SDtann in um 
ferent ©ureau erfdjienen, für ben roir ©elbgcfdjäfte ju machen Rotten. (Sr 
»erlangte fein Selb juriief, unb ba mir e® itjm nicf)t fofort geben tonnten, 
fo machte er erft Sfanbal unb brof)te un® bann mit ber ©eröffentlidpmg in 
ben 3 e iluugen »nb bann mit ber ©olijei. Ülnftatt aber nun roirfltd) jur 
©olijei ju gefjen — wie e® wahrhaft beffer geioefen roäre — ging er jur 
Leitung, erjagte bort feinen Sali unb bat ben bort amuefenben ©eridjtfaal» 
9Jebafteur, er möge bie Sache al® roarnenbe® „ßingefenbet" bringen. 
$a® tf)at aber jener 9tebn!teur nid)t; er fuhr »ielntehr fofort nad) bem 
Seggange jene® 9)?anne® ju un® nnb erflSrte: ,,2>d) luerbe biefe Sadje 
»erfdjroeigen, menn Sie mir bafiir 500 ft. bejahten. ©efd)icl)t biefe® 
nicht, bann ftetjt bie 9lffaire morgen in ber „9111g. 3e't un 0" unb 
bie golge ift natürlidi 3f)re ©erhaftung." ®a® mußten mir ja felbft 
nur ju gut; leiber, leiber — trophein mein ©eroiffen bagegen fprad) — 
erfinden roir, bi® jum nädjften ©torgen bie 500 fl. Sdjroeigegelb ju »er= 
fdjaffen, e® rourbe un® fetjr ftfiroer, bie Summe jufaimnenjubringen, aber 
um 9 Uf)r erlegten roir fle, unb — bie 3 e *t un 8 fdjroieg — roir roaren 
»or ber ©erhaftung gerettet. Sieber unb roieber fanben roir in ben nädjften 
SKonaten üeute, bie uns! it)re Weiber anuertrauten — roieber unb roieber 
beniißten roir biefe Summen jum ©örfenfpiel, in ber »erjroeifelten Hoffnung, 
alle® früher ©erlorene bamit juriidjugeroinnen — — ©ergeben®! Sind) 
alle biefe Summen be® Icßten Halbjahre®, ba® roir nod) außer $aft jrn 
brachten, roaren unroieberbringlid) »erloren, unb (bamit roie® ber Spred)er 
mit bem Singer auf bie Qoumaliftenloge) bort fißt jener Sfebafteur 
ber 3eitung, fein 9tame ift 9t. 9t." 

Unter lautlofer Stille be® 9lubitorium® erroiberte ber ©riifibent: „9fein, 
ba® ift unerhört! Sir mußten jroar, bnjj bort »ietc® borgest, roa® ba® 
£id)t ju fcheuen ^at, aber ba® ift bod) ju ftarf!" — — — 

$ie beiben „©anfier®" rourben ju mehrjährigen Sferferftrnfen oerurteilt; 
jener„9tebafteur" aber, ber bireft Urheber roar, baß jene beiben noch fo »iete 
arme idente um ihre fauer erfparten Wulbeit betrügen Tonnten, ging leer 
an®. Unfer ©efeß bietet bem Staat®anroalte feine $anbl)abe, iljn ju 
faffen; fo ift ber 9Jfann tühn auf ber Sdpieibe be® ©efepe® beim 3 uc h ts 
hau® uorbeibalanciert — ja mehr: er ift heute nod) 3H itglieb be® 
gournaliften» unb Sdjrif tftelleroereine® ,,(£oncorbia", unb 
baher hui ntan auch in feinem einjigen Siener ©lattc übet jene 
bramatifd)e Scene im ©eridjtäfaale aud) nur ein Sterbensroörtdjen g t- 
lefen. — — — " 

TU »elelll4aft VI. 9. 88 


Digitized by Google 


1366 


©djiffner. SSo froh btt Berocije? 


3 cf) bin nun ber iJeßte, ber bie Antifemiten als ©ngel l)infteHt; fann 
man ihnen aber Dinge nadjroeifen, bie nur entfernt an biefe C^efdjicfjtrfjen 
fjinanreicfjeit? ©ir werben ja felgen, was .fjerr Alberti beroeifen fann. 

ßugleid) null id) nod) aniiiljren, baß id) jufällig mehrere ber herbor. 
ragenben öfterreicßifchen „antifemitifdjen Breßbanbiten" fenne. Diefe flammen 
fäintlid) auS achtbaren unb angefet)encn Jamificn unb Waren meift fölit* 
glieber einer Bnrfchenfchaft, bie aurf) nod) ftreng auj bie @hrenl)aftigfeit 
ihrer alten .{letren ficht. ©ir roerben ja fehcn, roie -öerr Alberti feine 
Behauptungen a, ß, y bcroeift. 

Um »erfdjiebenen Stißbeutungen oorjubeugen, fdjließe id) meinen Auf* 
faß mit folgenbem: 

1. 9tad)bem in ber „Öefellfd)aft" jroei 3uben jum ©orte gcfomnten 
finb, ift es billig, baß nun aud) ein Deutfdjer ruhig unb fachgemäß bie 
Bereditigung beS AntifemitiSmuS barlege unb alle Ausfälle jener gegen 
unier Bolf jurücfroeife, ober bafiir Beroeife forbere. Dabei oermieb id) 
ftrenge, leibenfdjaftlid) ober perfönlid) ju reben, ba ber großen Sache 
gegenüber hoch alle fßerfonen in 9Jid)tS oerfdiroinben, ober jenen eine Bc= 
beutung jugemeffen loiirbe, bie fie nidjt habeii. 

2. ©enn mir um ^Jerfonen ju thun loar, fo finb es jene bebeutenben 
'Diänncr unb jene „perföhnten" Antifemiten, bie .Oerr Alberti Seite 368 
anfüf)tt. liefen unterbreite id) hiermit meine Aufjäße jur frcunblidten 
fadjgemäßen Prüfung. 

3. ©enn ich für meine Darftellung faft burdjroegS öfterreichiiche Bei» 
fpiele nahm, fo gefdjah baS nicht etroa aus Dimigcl an reid)Sbeutfd)en- 
Dafür genügen ja fdjon baS Siinbenregifter ber Reiben bei Iperrn Alberti 
roie bie 91 uff äße ber Herren ■’pilbeSljeimer unb §elb. 3d) wollte bie 
5Heid)Sbcutid)en uor allem barnuf l)*nroeifeu, roeldie ©efaßr bie 3uben für 
baS bcfreunbetc Cfterrcidj im Allgemeinen unb für bie Deutfd|en im Be» 
fonberen finb, barnit fie enblid) bie Bebeutung unb Bered)tigung unferer 
Stampfe einfehen lernen. 

4. ©üblich wollte id) jeigeit, baß oor ber Durchführung ber Südens 

emancipation, bie nur £>err Alberti, aber nidjt bie jroei anberett Sn^en 
unb beren ©enoffen für ein bringeitbeS BebürfniS holte». baS beutfdje 
Bolf Diel wichtigere Stagen j)u löfen Ijot, fo bie Stage ber fefteren Bfc 
grünbung beS 9?ationalberoußtfeinö, bas bie uerfdjiebcnftcn Parteien 
grunbfäßlid) untergraben unb ^erfeßen. 3<h will fdjroeigen oon beren 

jämmcrlidjen Haltung in wahrhaft nationalen Angelegenheiten, roie ber 
Bolenbebatte, ben ftoloniolfragen u. f. W.; man fef)e nur, wie idjinäßlich 
gering bie 'Beteiligung an nationalen Bereuten ift, B. am allgemeinen 


Digitized by Google 


»ritif. 


1367 


Steutfdjen Srfmloerein u. f. ro. 'fflcnn and) heute bie „jojiale" grage im 
S3orbergnmb fteEjt, fo ift fic roeientlid) eine 2)iageu= unb iüladjtfrage, neben 
ber nod) ganj gut ibeale unb bod) praftifd) fokale gragen, roie bie 
nationale grage, fcf)r mof)l hefteten fönnen, roie baS franjöfi)d)e, englifc^e 
unb ainetifanifdje Sojialiften flar betoeifen. 

S)aS mödjte id) aud) allen SRealiften bringenb an® £>er,j legen, tooit 
benen nur jtoei meines (irari)tenS maf)rl)nft national jmb: 907. &. Goitrab 
unb D. greif). ». Sitiencron, rocit)renb bie anberen (leiber and) Öleibtreu) 
einem nietjr ober minber flaren StoSmopotitiSmus [julbigen, ber uns < Deutfd)e 
bereits burd) mehrere gal)rl)unberte fjinburdi in allen gornten unb garben 
Äfft uttb bei bem immer mir )d)lie§lid) bie 3ecf) c befahlt fjabcn. 





3wr rcaliffijdictt Ucircijinuj. 

Son ber freien Sühne in Scrtin. 
Sor Bier ©ochcn tief iolgenbc Srtlärung 
burd) bie bcutfdjcn Leitungen: 

„Sie Unter jeidntcten ertlärcn, bog 
fie jebe Serbinbung mit ber Bon ,f>rrrn 
Dr. Ctto Sraf)itt in Berlin herausge* 
gebenen ®od)enfdirift „greie Sfif)ne für 
moberneS Sieben" abgebrotben haben unb 
biefes Statt nid)t als Crgan ihrer An- 
fcbauungcn anerteuneu. 

.'permann Saf)r, 0. 3- Sierbaunt, 
Saul 6rnff, Arno $olj, 3»en ®tufe, 
SettcB greiberr non Sitiencron, Sern« 
barb ffltünicfe, 3ol)anncS Sdilaf. 

Sa .'permann Saht auch als Start 
Sinj, 9. Scpminb, ffllobe Srottcr unb 
Sehnige! , 3°hanncs Schlaf aud) als 
Start Scnba unb $aut ftödjtin an ber 
„greien Sühne" teilgenommen, Bcrliert 
baS Statt burd) biefe Srflärung 14 feiner 
Sttitarbciter." 

3eber unbefangene Sefer wirb er- 
fennen, bag man eine Abfage nicht ernfter, 
einfacher unb rüdfiehtSBotter Bor bas 


Sublifum bringen fann. .£>err Dr. Otto 
Srahm mühte aber nicht berjenige fein, 
ber er wirtlich ift, wenn er feine Antwort 
auf biefe Abfage ebenfo ernft, einfach unb 
rildfidjtsuotl füllte auöbriiden fotten. Stil 
mibertichcr Sopfjtfterci fuchte er atfo bie 
Situation -ju fätfdjen unb ben gnnjen 
Sorgang ats eine „Cperetten-Scr* 
fdjwörung" in ihrer (hitetfeit gefrönfter 
ftanörnfirfte inS lächerliche ju jictjeit. 
Son ben 14 Slitarbeitern, bie ihm 9Ko- 
nate lang feine ®od)enfehrift mitSeiträgen 
gefüllt haben, Iaht er nur einen einzigen 
als „menigftcnS ein IjeroorragcnbeS la- 
tent, einen grogen Stjrifcr" gelten, be* 
grabiert ihn aber mit bem nämlichen 
geber^ug ju einem Sd)tnäd)Iing, ben bie 
Anbern nur „mitgejogen" haben bei 
ihrem „ungewöhnlichen Schritt". AIS baS 
„®efentlid|e" ber „WleittungSbiffe- 
ren}", wie tperr Dr. Srahm ben Gltunb 
ber Abfage ju etifettieren beliebt, führt er 
an: „bafi mehrere Herren, benen mir bie 
gäl)igteit , tutrauten, jweite ßteige ju mie- 
ten, bie 'Srime beaufpruchten". ffliegnäbig! 

88 * 


Digitized by Google 


1368 


Sritif. 


'.'lifo mit beit Herren .fjermann Paßr, 
9ltno fjolj, 3»ßanneb Schlaf, Setle» ». 
Siliencron u. f. to. finb bie j weiten 
(beiger aub bem Äonjert bet „ffreien 
Püßne" gefcßicben unb bie erften (beiger: 
Prahm, Scßfcnthet unb atjuticfje große 
Jfunft» unb £itteratur-9Reifter bleiben 
falt läcßclnb an ißren erften pulten mit 
ißren wunberbarengäßigfeiten erfterfflüte 
fifrn. 

fflüre bie „PJcinungbbiffcrenj" nießt 
aubgebrocßen, fo batten bie „jwciten 
(beiger" rußig »eiter fpieten unb bie 
fflodjnt»9?ummern ber „(freien Sühne" 
mit ißren Soli« füllen bürfen. £>infüro 
finb alfo nur noch „erfte (beiger" im 
Praßmfdjen «onjertfaal ju ßöreit. Suftig! 

(Sb ift jebocß ein flein wenig anberb 
jugegangen, alb ber §etr Printgeiger 
Praßm bie ®efd)icßte barftellt. 3auäcßft 
ßanbelte eb fidj niefit um eine bloße 
„9Reinungbbifferenj", benn um einer 
foldjen willen fcßteiben Pfänner wie Paßr, 
Pierbaum, $io!j u. f. m. feine öffent* 
ließen 9lbfagen. 9f ictjt „Meinungen" treu» 
nen unb fprengen bie Äamerab» unb 
ffiaffcnbrüberfcßaft, fonbern fflefinn* 
ungen. ©a« für $>errn Praßm nur 
eine „Pieinungbbifferenj", war für feine 
ernftßaften {Mitarbeiter ein fittlitßcr 
fionflift. (Sb war ein 9lft ber 9iot» 
webt loßalerWänner gegenüber fretßfter 
Perfueßc ber (Sbarafteruergewaltigung. 
Unb ßier fönnten wir, alb 3«ugen auf» 
gerufen, mitSofumentenaub bem Praßm» 
feßen .«reife aufwarten, bie einen ganjen 
iRattenfönig non moralifcbcr £>äßlicßfeit 
unb litterarifcßerPerfommeitßeit enthüllen 
würben — wir wählen ßier gern bie 
gelinbeften 'flubbrfidc. 

(Sb ift Jßatfadie, baß bie Pfänner, 
bencit -Vett Praßm jept ironifdi bie 
„ 3 Weite (beige" naeßmirft, bab aut— aut 
nidjt länger umgeben fonnten: entweber 
fieß frintjifeß in ben Sienft einer felbft» 
f üeßtigen, alleb eßrlicße Streben entweihen» 
ben Ulique begeben, ober weit weg »on 


I ißr! Unb bamit bat in ber Sßat unb 
©aßrßeit bie beutftße öitteratur bie 
: .(freie Sühne" »erlaffen; alleb, mab 
eßrlicß, gefunb, mannhaft, begeiftert für 
bie beßren 3'*** ber neuen ffleiftebbe* 
wegung, hat bem alb Primgeiger ftdß 
proflantierenben Praßm für immer beu 
{Rüden gemenbet. 

©er »erbleibt benn ber „(freien 
Püßne" außer Scßlentßer unb ein paar 
: gleichwertigen ffrbern? $öcßftenb nod) 

| ein paar Mublänber, bie überall mittßun, 
weil fie fieß gern probujieren unb tßnen 
ber Sinblidin bie inneren Perßältniffe fcßlt. 

6b bleibt noch anjumerten, baß .Jierr 
Dr. Praßm aueß bei biefer ®clegenßeit 
jum neununbneunjigftcnmal fieß bab 
monumentale Pefcnntnib geleiftet ßat: 
bie {freie Püßne ßabe wie bie „moberne 
| ttunft" felbft feine Siießlung, fein Pro- 
gramm, feilte gormel, feine Perfänlicßfeit! 

3a, um aller Pernunft willen, mab 
ßat fie benn? 

Sie ßat Ipertn Dr. Otto Praßm, ben 
Primgeiger. Sab genügt. 

So ift benn biefer munberlicße Per* 
liner £itteratur»unb Äunft »{Reformator, 
biefer famofefte ffreiefte aller freien, ber 
fieß „an feine perfon unb an feine gormtl, 
an fein Programm unb an feine Sichtung 
binbet", ber ganj £uft, ganj Sicßtungb* 
unb ^altlofigfeit ift, mit feiner „freien 
Pflßne" rießtig bei berläcßerlid)ftenSelbft» 
»erfpottung angelangt. 

„(freie Püßne für moberneb Seben* 
nennt fieß fo etwab, naeßbem aQeb, wab 
©ewijfen uttb Gbarafter, »on ißnt ge» 
gangen. Vlmen Selaß. 9luf ben Seßin» 
banger mit einer foleßen Pfobcrnitätl 

* * 

* 

Sit «Slnijcßc 3eitung, Iittcrarifcß 
einb ber elenbeftrebigierten ffiinfelblätter 
beiber $emifphären, ßat fid) anläßlich ber 
©rwäßnung ber Scßriften „Ser Sca* 
libmub »or ©erießt" unb „Seutfcße 
©edrufe" (beibe aub griebrießb Per« 


Digifized by Google 


Rritif. 


1369 


tag) einen mit „litterarijdjeS Sanefu- | 
lottentum", „SoroSbieS ber Sitteratur" : 
unb ähnlichen Schmähungen gcfpidten 
Slngriff auf bie Vertreter unferer Sticfj - ' 
tung erlaubt. Surdj biefeS bubenhafte 
©ebaljren flicht befanntlich bie Kölnerin 
ih« 3u8thörigleit jur „großen Sreffe" j 
Wie ju ben feinen Sehens» unb Sitteratur» 
freifen ju erroeifen unb tem 3bealiSntuS 
beutfcher Sation bas Banner norjutragen. 
StlcS Siedjmafjer, bas in Köln fabriziert 
Wirb, wäre nicht hinreichenb, biefen non 
frcdjfdmautiigcm ffirößcnroahn unb pb6cl- ’ 
haftem ©efinnungSfchmup ftarrenben 
Sehmähartifel aus bem SebaftionSftall 
beS Barons Verfaß rein ju fchwemmen 
unb für empfinblichere Crgane riechbar 
ju maihen. 'Sir halten uns beSwegen 
baS fiölnijdje Rapier möglidjft weit nont 
Seibe unb befinnen uns noch, ob wir bem 
Urheber biefcr journaliftifchen ftloafen- I 
teiftung bie Sljre itgcnb einer (Jrtniberung 
anthun feilen. Sie Kölnerin mag alfo 
auf unferen fchwer ju flberwinbenben ge» 
funben Sfel vorläufig weiter filnbigen. 

5D1. ©. e. 

* * 

♦ 

SBie ernft unb midjtig bie beutfche j 
rcaliftifchc 'Bewegung im SuSlanb ge- 
nommen wirb, wie eingehenb man fie : 
bort ftubiert, welchen Kulturwert man 
ihr bort beilegt, bafür mehren fid) bie 
Beweife in langen 'Jlrtifeln ber maß- 
gebenben auSIänbifchen treffe in er- j 
freulidjfter äöeife. SeuerbingS hat im \ 
Slnfdjluß an eine Stubie in ber in Sorn 
erfcheinenben Revue internationale baS 
größte Brfiffeler Blatt, bie Inddpendance 
beige, fid) eingehenb mit bem beutfdjen j 
SealiSmus bejchäftigt, unb zwar in einer 
für uns fjötfjft ehrenbollcn {form. Sie 
litterarifche Beilage ber Inddpendance i 
beige norn 27./TII. 1890 bringt einen 
längeren, §öcf)ft eingehenben unb bon 
großer SachfenntniS jeugenben Srtifel 
eines §errn 3ean StenoS — uns natür- 
lich völlig unbclannt — betitelt: Le 


tbeütre actuel en AUemagne, ber fo 
intereffant ift, baß Wir unferen Sefern 
baoon Kenntnis geben mfiffen. 

3uerft fpridjt ber Berfaffer über Ctto 
Braßm unb bie „{freie Bühne“. .Sie 
Begrflnber woHten ebenfo feljr Sathaljmer 
beS franjöfifdjen wie beS ruffifdjen Sea» 
liSmuS jein." Ser Berfaffer befpridjt 
nun HnjengruberS „BierteS ©ebot", 
{fitgers „Bon ©otteS ©naben" unb £>olj- 
SchlafS „{familie Selide". Bon lepterem 
Stücf fagt er: „Sie fojialen ©injelfjeiten 
finb treu nach bent Sieben, gut roieber» 
gegeben, aber cS riecht in bem Stflcfe ju 
fefjr nach Branntwein.“ Saß ber Ber- 
liner Sialelt falfdi behanbelt ift, fällt 
fogar bem SSuslänbcr auf. Über bie 
ganze .fjoIz-Sebloffche Sichtung fagt er: 
„Sie Stethobe ift franjöfifdj. Sie Sdjfiler 
haben bie Bteifter beim SSort genommen. 
Sie Ulbfidjt mar, nidjts ju erpnben, in 
bie Unterfuchung ber ‘Jtatur fein ibeali- 
fierenbeS Borurteil hinein jutragen, ju- 
mal nichts ju verachten, norjugsweife in 
ben unterften Schichten unb auf bem 
©runbe ju wühlen, „benn bort ßttbet 
ftd) bie Berle." Stan hol fit bort ge« 
fueßt, „ich glaube felbft, eS giebt Be« 
bauernsmerte, bie fie nod) fudjen,“ fdjrieb 
Kbarles Storice in ber „Sitteratur non 
heut“. 3o, eS giebt BebaucrnSwerte, 
welche noch bie Btrle in biefem — nicht 
völlig unfruchtbaren Scfjmuß fudjen, in 
bem fich ber SaturaliSmuS gemäljt h Q t. 
3u ihnen gehören §o!j unb Schlaf." 
SaS ffinburteil lautet: „Sie {freie Büljne 
liegt in ben lebten 3ügcn, ohne Seutfdj- 
lanb ben genialen Sramatifer gezeigt ju 
haben, unb fie t)at eS fertig befommen, 
ein Stücf ju geben, wie bie „Stacht ber 
{JinfterniS" in bem non nidjts bie Sebe 
ift als non {fehltritt, Buße unb ntorali- 
fcfjer Serantmortüebfeit." 

Sun fommt ber Berfaffer auf bie 
„Seutfdje Bühne" ju fpredjen. „3hr 
eben veröffentlichtes ©laubensbefenntniß 
Zeigt tolerantere Snfdjauungen als bie 


Digitized by Google 


1370 


Sfritif. 


ißrer älteren Seßwefter. Vln iljrer Spipe 
fte!)t Start Bleibtreu, ein fetje befannter 
unb olä Tießter rote als )Romanjd)rift» 
fteller gleich befproeßener ?lntor. Cr er* 
öffnet fein Theater im September mit 
einem feiner Stüde „Sdjicffat" — im 
Original etwa? jrci mit jugement de 
dien flberfepl — bann fommen Stüde 
Bon Conrnb fllberti, SMaj Stempel, SB. 
Stirchbadt. Ta biefe jungen Scßriftfteller 
fidj bisher nid)t burd) Siebcnswürbigfeit 
ihrer Jtritif ausgezeichnet haben, fo bür- 
fen fte fiep gefaßt machen, baß man fie 
wenig idjent. Tao bürfte ihnen freilid) 
nidtts nette? fein: fie fudten ben Spefta* 
fei. — Gonrab SUberti," fährt er fort, „ift 
aud) einer ber fführer ber ©ruppe bcS 
„Jungen Xeittfdjlaub?", befien Vertreter 
ju häufig ihr wirtliche? Talent brau* 
fegen , auf alle Berühmtheiten lobju* 
feßlagcn, bie fie in Schatten ftellen. Jhre 
Btnfidjten über Jufianb uttb Jufunft ber 
bcutidjen Sittcratur finb feljr pcjiimiftifd). 
Unb nicht ohne örunb. Jntmerhin geben 
fie fiep ju häufig bie Bliene zu jagen: 
„Jpier meine Waare! Staufen Sie meine 
Waare!“ Unb loettn mau zägert, ihre 
Waare ju taufen, brcd)en fie in pellen 
Jortt los." Ter Berfaficr überträgt nun 
eine Stelle auS „©rößenwaßn“ unb fügt 
hin, tu: „Dian rnctft bett Crgeij beS 
jungen Bianncs, ber alle Sd)eiben jer- 
brechcit will, um bie Slufmerffamfeit auf 
fiep zu lettfen. Gine joldje Grfdteiitung 
ift nidjt feiten unb tritt auch Bei uns ju 
£>attfe auf. Tie Stenge eilt herbei; bie 
„mitten" jcßütteln ben Stopf unb tabcln, 
aber ber Jroed wirb erreicht, benn matt 
fauft fein Buch- Cine anbere Jrage ift, 
ob Scheiben zertrümmern unb Sflttfläufe , 
erregen, um fid) burch bie Boügei atu 
Strogen padett ju lafjen, ein Beweis Bon 
©enie ift. 

Tie Urteile Gonrab SllbcrtiS über bie 
beutfehe Sitteratur finb ebenfo flrettg wie 
bie Bleibtreu* unb gleich beachtenswert 
in einem flugetiblid, ba biefe jungen 


£eute ihren Berfuch einer nationalen 
Bühttenreform aufnehmen." 

Ter Berfaffer gebenft nun BllBcrtid fzt. 
im Siagajin Beröffentlidjten BuffapeS 
„3urBatf)ologir ber beutfcßenL'itteratur." 
— „Blberti erfpart feinem Sanbe niept 
herbe Wahrheiten. 'Jiadi feiner Bnficßt 
leibet Teutfdjlanb an brei erblichen Stranf* 
beiten, bie feilte geiftige Cntmidlung hem* 
men: Tezentralifation, MuSIänberei unb 
Speichellederei.“ £>err Sfenos überiept 
nun zahlreiche Stellen aus betn Jluffape, 
bett er eingeßenb analt)fiert unb beurteilt. 
Buf bie Bemerfttngen bejügl. ber Tr* 
jentralifation erroibert er: „Sinn fann 
brauf antworten mit Crtoähnung ber 
Santen Schiller unb ©oethe, bereit Gin- 
fluß auf bas SuSlanb beträchtlich war, ob* 
wohl fie in ben Bon Gonrab Blberti gemiß* 
billigten Berhältnifien lebten. Cr beneibet 
Jranfreid) um feinen großen Siittelpunlt. 
Baris, unb fieht in ber Tezentralifation 
bie Urfachc bcS Wangels an ©efeßmad, 
ber Bcrttadjläffigung Bon ffornt unb 
Stpl. 'Jlber bie gallifdjett Anwälte waren 
idjon in Born berühmt, ihrer Berebtfam* 
feit wegen, als Baris noch faum ejiftierte. 
BüerbingS übte bie politifd)* Ginbeit 
einen großen Ginfluß auf bie zeitige Bil* 
bung ber franzöfifchen Sprache; ber ,£>of 
gab bett Schliß, ihr eigener ©cift (hat 
baS Übrige.“ Ter Berfaffer warnt Bor 
allzu großer Überfcßäpung ber {Jentrali* 
fation: bem Borwurf bet SluSIänberei, 
bcS maiigelitbett Jeinfinns unb bes 
BlangelS an Selbftbewußtfein gefleht er 
Bolle Berechtigung zu, unb ift mit Blberti 
ber Bnficfjt, baß bie ©ruttburfathe aller 
brei Übel ber Wange! an ©ewiffenhaftig* 
feit bei bettt Gin teilten wie bei bem 
Bolfc ift. 

„Blatt muß nicht nur bas Übel erfen* 
nett," frtiliefjt ber Berfaffer, „man muß 
eS aud) heilen. Wir wünfeßtn Bleibtrcu 
unb Gonrab BIberti uttb ihren ©enoffen 
guten Grfolg, benn fie finb bie Träger 
ber Hoffnungen ber Juluitft. Sie re- 





«titif. 1371 


präfentiereu“, Reifet eS im Original weiter, 
,,ba« neue ©eieplecpt im Kampf mit bem 
alten, bie junge bemofratiftfje fformel, 
bie fojialen gorberungcu, unb jertrflm» 
mein bie berallcten, bem Untergang ge- 
meinten Speoritn. CS« wirb feljr interef- 
fant fein, biefer gntmidlung ju folgen, 
fie mit anbern 31t Dergleichen . . Unb 
nacpbem b. 8. SBilbenbrucp« „®eneral- 
fclboberft" befprocpen, fcpliefjt er: „3eben- 
fall« ift ba« .^ofpocterei, unb mir sieben 
ipr b»i allen ‘JDiängeln bie 8erfudjc be« 
jungen Seutfcplanb «or, welche« für 
eine nationale Sitteratur in gflb* 
lung mit ben mobernen gorbe» 
rungen fämpft." 

Ser wltrbige Ion be« artifel«, bie 
für einen 3lu«länbcr ringepenben Kennt» 
niffe unferer Bewegung, bie er bemcift, 
bie trop mancher Sinmänbe baulich her- I 
borleuditcnbcStjmpatpie für unfere 8eftre» | 
bangen, ergmingen unfere oolle Jlnerfen» 
nung. Siöcptc fich unfere Derlogene, be» 
nunsiaute unb gemeine beutfehe 'Jirefje, 
bie un« fortgejeßt mit Kot bewirft, an 
biefen 'Kuilänbern ein iöeifpiel nehmen! 

Kemanc unb nouellcn. 

Sin ÜJiufter, wie man einen mobernen 
ffioman nicht fchreiben foK, pellt bie 
greiin Sori« non Spättgen in 
ihrem ,® cp a 1 1 e n“ auf (Stuttgart, beutfehe 
SSerlagsanftaU). Über bie Olefcijicbte felbft, 
eine Vlrt 'Jiora-gabcl mit gutem auegang, 
ift nicht« ju fagen. So ber geniale 
pfhcholDgifcfje gorfcherblict fehlt, ift bie 
9Joman»öefd)iepte gleichgültig, beim fie ift 
im ©runbe immer biefelbe. Sie« ift 
unter 100 iHontanrn bei 99 ber gaü. 
auch bei bem Dorliegenben. Sa« Der» 
wunbert nicht bei öücpern, bie nur auf 
flüchtige Unterhaltung angelegt jinb. 
Slber jprachlich menigften« joOten fie 
— wenn auch oom Kunftmerf nicht 
gefproepen werben fann — bem feprift» 
fteHerifchen Kunftgewerbe einige Sh re 


machen, b. p. fie follten merfen laffen, 
bafj bem Serfaffer ber Unterfchieb Don 
wijfenfchaftlicher unb f ünftlerifcher 
©prachbehanblung befannt unbleßtere 
einigermajjen geläufig mar. Sie breite, 
langatmige ©aßfonftrultion mit ihrem 
Dollenbeten SJIangcl an anfchaulicher 
'Silbfraft ift eine Sigcntfimlicpfeit ber 
mifjenfdjaftlicpen, nicht ber tünftlcrifchen 
Schreibmeife. Sie lünftlerifcpe Schreib» 
weife hot fiep, im ©egrnfaße jur allen 
Sucpfpracpe, fnapp unb fcplagenb ben 
' Vorgängen ju fügen unb ba« bargeftcllte 
Seben lebenbig auejubrüden. Soweit 
1 ift ein Cpaucp ber realiftifcpen Kunft felbft 
inbieentlegenftenWeifteäwinrelgebrungen, 
baß man biefe gorberung niept mehr 
umftänblicp ju erläutern unb $u be» 
grünben brauchen foQte. Unb bennoep 
werben immer noch 8ücper wie ba« Dor» 
liegenbe gefdjrieben, fo altmobifcp unb 
unfünftlerifcp, baß man fiep ben ©rburtä» 
fepein be« Sierfafjer« erbitten mödjte. 
■Jmt fiep wahrhaftig feit UrgrofjDater«» 
Seiten auf bem ©ebiete ber Stilbepanb» 
lung tein gortidjritt Dotlgogen, auch niept 
burep ben (Sinflufi be« 9ieali«mu«, brr 
niept erft Don geftern batiert, meine Der» 
eprte greiin Sori« Don ©pättgen? 3cp 
will eine beliebige Sialogftelle heran«» 
greifen: »Schotten*, ©eite 151. £>ier 
faßt bie gute Santo in einer äufjerft 
heftigen ©jene ben arm be« Cberförfter«, 
flößt ipn Don fiep unb .ruft in bem ipr 
eigentümlichen, bo«paft flingenbenCacpen* 
folgenbe Derwidelte ffinblofigteit: 

,Su £>ißtopf! So renne boep meinet- 
wegen wieber baoon unb oegetiere mit 
i Derbunbenen äugen weiter, opne gu 
apnen, bah hie gang befonber« Don Sir 
betonte gütige Sorfehutig Sir einen hinter» 
liftigen Streich gefpielt! Sein ftörrifeper 
©cpäbel wirb halb genug einen eiligen 
Klapp« Iriegen, ber Sich au« Seinem 
fiebenten ijimmel auf bie raupe Srbe 
nieberfepmettert. Sann giebt’ä wieber 
ein geteruiorbgefcprei, im Samentieren 


Digitized by Google 



1372 


Rritif. 


unt> i^Iiffelid) einen loden ©Hat. Unan- 
genehme Sachen, bie ganj unoorbereitet 
übet unb hrreinbredjen, treffen boppelt 
hart. Siebt man bagegen ben Crfan 
fchon Don weitem berauschen, bann 
maffnet man fid; tüchtig gegen ihn unb 
fcbüht bie Kappe, fo Diel man fann . . 
(folgen noch 9—10 feilen in bem näm» 
lieben 9ltemjug!) 

lab lieft fi<b wie eine Safiflbung 
aub einem Schulheft, aber ni<bt wie eine 
Stelle aub einem lebenbigen Stotegeipräclj. 
88ie unwalir unb unfflnftlerijch jdion, 
bafc jebeb ®ort ein Beiwort mitfebleppen 
muff: — Derbunbenc Slugen — betonte 
gütige Borfeljung — binterliftiger Streich 

— ftörrifcher Sdjäbel — eiliger ftlappb 

— ficbenter £>immel — raube Erbe — 
toller ©flat — unangenehme Salben — ! 

Bon folgen fünftlerifiben Schnittern 
wimmelt bab 3n Dotier Siflcffichtb* 

lofigfeit: Sprachlich betrautet, ift bab 
SBud) non Ülnfang bib j“ ©nbe (in 
einziger Schnitter. Ife Berfafferin h&t 
feine Sühnung Don fflnftlerifdjeni Stil. 
3bre Äomantedjnif ift eine Dorfintflutlicbe. 

Stift Jammer. 

Bon ft. SRofeggerü aubgemäblten 
SEBerfen ift in 91. ipartlebenb Berlag 
ein neuer, febr bebentenber ®aub unter 
bem litel: „ 3>i a r t i n ber ÜRann" er* 
fibienen: ein ©rcignib, bas Don allen 
litterarifchen Seinfchmecfem mit freubiger 
Erregung entgegengenommen wirb. ®ro» 
feffor Dr. Sübalbcrt Swoboba, bem ehe» 
maligen SRebafteur ber ©rajer lagebpoft 
gebührt ber fRultm, Dor iept beiläufig 
fünfunbjwanjig Saften nuferen lieben, 
bergcnbecflen unb unoergleichlichen SRo» 
fegger entbetft ju haben — er war eb, 
weither, burtb aUcrhanb Stbriften, bie 
ber 3üngling ihm eingefanbt, auf ben* 
felben aufmerrfatn gemacht, — bem bo* 
malb unbefannten Burfcfen Dom Sanbe 
bie SRittel Derjibaffte, feinen Seift gu 
bilben, ihn ju bem jU machen, wab er 
jept ift — einen Bolfepoeten par ei- 


j cellence, einen 3Ken(d|en, an bem ber 
liebe Herrgott felbft feine feile Sfrenbe 
haben ntnfs. $ab unb Dorliegenbe fluch 
.Siartin ber fliann' hat diofegger 
mit einer wunberhübfeben Borrebe feinem 
greunbe unb ©önner Swoboba gemibmet. 
SRit „SRartin ber SLRann" tritt ber Sich* 
terDoüftänbigaub feinem gewohnten Streife 
herauf. lab fluch gehört eigentlich in 
bab Sebiet ber Märchen — jener 9Rär» 
eben, bie, im Sanbe ber ®b<ml°f*( fi<h ab* 
fpiclenb eine reiche gütle gefunber Sebenb» 
Weisheit unb fcharfer SRfigen unter bie 
SRenge ftreut. $ ie gfirftin 3uliana 
wirb, naebbem ihr Chcim, ber §erjog 
auf geheimniSDolle SBeife ermorbet würbe, 
baju berufen, bie fterrfchaft ihre*} Sanbeb 
ju übernehmen; fie tritt aub ben be» 
fcheibenen Bcrbältniffen, in benen fie in 
einem entlegenen flergfchloffe aufge* 
wachfen, in flrad)t unb ©lanj — fie 
i bringt bie beften Borfä&e, ben reblicbften 
SBiden mit — ftößt aber überall auf 
| Serrat unb 3ntrigue, lernt immer mehr 
unb mehr ben ©fei unb bie Verachtung 
fennen, Dor ber ^teudjelei, welche fie um» 
giebt; Ir oft fcföpft fie — fie bie gürften* 
toditer, bie £tcrrfcherin, aub ber Korre» 
fponbenj mit bem SBeibe ihreb gorft» 
wartb URaria Baumgartner — einer 
; fdilidjten Bäuerin, bie in ihrer natürlich 
einfachen 9lrt ftetb ben SRagel auf ben 
| Sopf trifft. Bon Diegierungbjorgen er» 
fchöpft, bureb flarteifämpfe geguält, jieft 
lieh tperjogin 3uliana cnblidj auf einige 
i Seit wieber auf bab Sanb jurflef — bort 
! begegnet ihr ein einfacher Sanbmann — 
ber Martin, welcher auf ihr £>erj einen 
mächtigen ©inbruef macht; fie befcbliefjt 
ber ft tone ju entfagen, um nur ber Siebe 
ju leben; aber alb fie Sllleb Don fich ge* 
geben, alb fie im weihen ^lochjeitbfleibe 
an feiner Seite fleht, ba erfährt fie, bah 
er ber Mörber ihreb Ofeimb ift unb bie 
Blutfdjutb — trennt bie Beiben. Bom 
1 genfter ihreb Burgfchloffeb aub ftflrjt 
| fie fich b* n0 & ' n bie Si(f<* 


Digitized by Google 



S? ift ein eigenartige? ©ucß, welcße? 
wir ßier bor un? liegen Ijaben — e? 
enthält watjre £t^8(je bon Sei?ßeit unb 
Seben?p!)ilofopßie, bie (icf) in ba? ©e- 
wanb ber ©arabel Heiben — aber fern* 
pathifcßer gum §ergen fpridjt uni 8t o » 
feggcr in ber Stehrgaßl feiner früheren 
Seife, nenn nir aucß bie tiefgeßenbe 
©ebeutung unb Iragweite biefe? neueften 
Suche? abfolut nid>t unterichäßen. 

M. W. 

Stieß tätigen. 

„$a? ftarfe 3a^r“. Son goßt* 
$enrt) Stadat). $er Sichtungen 
gweite golge. ifürttb 1890. ©erlag?- 
UKagajin (3- Scßabeliß). 

Ser ficß unterhalten niO, möge ba? 
Sudi nicbt in bie .fjanb nehmen. 3 um 
bloßen Sefen finb biefe ©ebießte nicht, 
man muff fie ftubieren. Unb ba? ift 
nicht jebermanna Sache. 6? giebt noch 
immer unberbefferliche Cptimiften, bie, 
nenn e? gilt, fich mit ber fiunft gu be» 
fcßäftigen, ein Sergnflgen unb feine Ar- 
beit fueßen. Sergnflgen freilich im ernften 
reinften Sinne be« Sorte? gebacht. Sir 
nun finb offengeftanbcn noch 3» wenig 
mit ber 3?it fortgefchritten, nir gehören 
gu betten, bie non ber ftunft erljebenbe 
Schönheit bedangen, fie mag Stoffe be* 
hanbclti, welche fie will. Unb jo ift un? 
ba? Sureßlefen biefer ©ebichtfammlung 
nur al? eine Slrbeit erfchienen. E? ift 
fdjleeßterbing? unmöglich, gu («Ren, wa? 
barin ftcßt. Sticht — „Sorte — Sorte 
— Sorte — * Wie fie §ainlet lieft. Aber 
„©ebaitfen — ©ebanfen — ©ebanfen!* 
®a? ift gewiß ein Sorgug in feiner Art. 
Unb boeß fcheint un? ba? (Sitte fo gut 
ein Übel wie ba? Anbere. $a? norme, 
frifch angefchaute Seben langneilt nie- 
mal?, nenn man e? niebergiebt, nie 
man c? gefeiten. Aber wo pnbet (ich in 
bem Suche berartige?, einige nettige 
©cbichte wie .Siebente? 3ößfl"i ba? gu 
ben beften gehört, auögenommcn! (S? 


ift un? ba? bei Stadaß um fo unbe- 
greiflicher, ba getobe er in feinen „Sto- 
bernen Stoffen“ unb „ipelene“ eollfräftige 
Semeife gegeben hol, baß er ba? Seben 
fennt, e? mit offenem, Harem Auge fießt 
unb e? mit ber gangen Kraft ber Saßr- 
heit, bie burdj ißte Schlichtheit erfd)flttert, 
wiebergugeben oerfteßt. vier finben nir 
feine Spur batton. Soßl feßeinen bie 
©ebießte burdjweg au? Situationen be? 
wirflicßen Seben? gefeßöpft gu fein, aber 
biefe werben nid)t feftgeßalten, fie fcßlagen 
nur eine Seite in bem bfifter brfltenben 
§irite be? SMcßter? an, unb biefe oibriert 
bann fort, bi? fie mit ben enblofen 
Schwingungen ber fRejlejrion alle? erfticlt, 
wa? im Anfang unfer Cßr oernommen. 
SReflegionen in ber Ißrifcßen Sichtung 
finb bem Eaoiar gu Oerglcicßctt. 3" 0t* 
ringen Stengen genofjen, finb fie eine 
Selifateffe, bie ben 'Appetit reigt, juntal, 
wenn fte gu einem beraufeßenben, an* 
feuernben Seine geboten werben. Aber 
wer tönnte ben gangen lag Eaoiar offen, 
oßne fieß ben ©efeßmad baran gu oer- 
leiben? Unb ßier, wo ber Sein einer 
frifeßen, fampfe?freubigen Segeifterung 
gang fehlt, ift bie? ewige Aufbrflngen 
einer oft bureß feßwere gorm nodj un* 
ocrbanlicßer gemachten $elifateffe uttau?- 
fteßlicß. Sir ßaben feßon bem „gort* 
gang“, ben Sorgönger biefer ©ebießte, 
ber oor gmei goßten erfeßien, feinen 
©efeßmad abgeminnen fönnen, ba? „ftarfe 
Saßt“ feheint un? noeß ein gortgang in 
ben geßlern unb Scßwäcßen be? früheren 
gu fein. Scßon bie Sibmung be? Suche? 
ift begeießnenb: „Sem gehaßten ©efäßrten 
be? ftarfen 3<>hrt? geßöre fein Serfl* 
Sir gratulieren jebem, ber ba? oerfteßt, 
unb beugen un? gugleicß in bemfltigenbem 
Setenntni? uttfere? feßwaeßen gajjung?- 
oermögen?. Ser Stoftigi?mu? biefer 
Sibmung feßrt in ungäßligen ©ebichten 
wieber. 

E? giebt Hritifer, bie bie Sfldter, 
welcße fie befpreeßen, faum ober nur teil* 


Digitized by Google 


1374 


ffiritif. 


weife gelefen haben. 3 “ biefen rechnen 
Wir un$ nidit. 2 agegen mögen wir, 
was biefcS Sud) betrifft, nid)t befjer fein, 
als jene, ba wir unS nidjt fd)5mcn, ein* 
jugefteljen, baß wir feßr Viele», maS wir 
gelefen I)aben, nidtt nerftcl)en. Vielleicht 
fann man audj auf biefe Seife ein Sud) 
empfehlen, tuenigftens wäre e» neu, unb 
gewiß lieben es manthc metjr, fid) mit 
Siätfeln ju befdtäftigen , als bie etwa» 
rauhe unb miberborftige SSahrßeit anju* 
fafien. Sir möchten baljer allen jurufen: 
fauft cttdi ba» Sud), left e», unb feib fo 
gtfidlid), mehr »an beitt, wo» barin fteht, 
ju erraten, als wir es ticrtnögen. 2 er 
Srolog ift infofern bebeutungsooll, als 
er unS in Saljrheit ein Silb beS gnljalts 
giebt, baS nidjt ohne SelbfterfenntniS 
angefdjaut ift. Seiner „ftiflcic Stunbcn 
©rflbetn”, — bas ift es, was unS 
SJadat) bietet, «Sin Berbitternb leereS 
fiädjcln" muß uns thatfädjtid) bei biefer 
Seftftrc bie Sippe umfdjweben. Sir 
tennen biefe blafierte 'JlftermeiSheit mit 
ihrem öben „'JllleS Sehen» bin id) fall!“ 
genugfam. Sa» foU unS bas — mir 
brauchen es nicht, wer baS Sehen fatt 
hat, mag fid) jutn leufei fdjeeren. SBahr* 
haftig, ein geredjter 3 oru muß einen er* 
greifen, wenn man immer unb immer 
Wicber biefent ©ejammer begegnet. Sir 
brauchen Sehen, ganjes, »olle», warmes 
Sehen in unfern lagen, nur baS giebt 
ben Stut 3 u frifdjem, freubigem Stampf. 
2aS Stubentenlieb, baS «Äraft unb Stut* 
in beutfdjen Seelen flammen läßt, ift uns, 
trob mandier Vhrafenltaftigfcit, jehnrna! 
mehr wert als huubcrte jungbeutfeßer 
Serämeiflungshnmncn. SMadat) hot jene 
ed)t beutfehe Straft unb ben wahren 3Jiut 
befejjen, als et feinen «Sturm“ fdjrieb! 

— ©emiß, es waren mandje Überfchroättg* 
licßfeitcn barin, Bon beneu erft Biclleicht 
bittere, ober fjeitfame Sebenserfahritngen, 
ein reiferes 2cnfen unb helleres Sehen 

— bie Teilung brachten. 2 iefe •’peilung 
bewies bie jweite 5tuflagc Bon „Sturm*, 


bem wir mit warmer, aufrichtiger Se* 
geifterung jugejaucbjt haben. 9tber ju« 
gleich hoben mir Stadaps fträfte über» 
fdiäpt. SaS in letztgenanntem Suche 
feine Stärtc war, im oorlirgenben ift ei 
ju feiner Schwäche geworben. 2atnal* 
war es baS Jtbfcn'fcbe Semußtfein, baß 
ber Stärffte ber ift, welcher allein fteßt. 
geßt ift biefe ©rtenntniä ju einer Selbft* 
pergötterung auSgeartet, bie an ben 
SBnljnfinn beS unglfldlicßen Stönig Sub* 
wig ju ftreifen beginnt. SJadat) hotte 
fich gattj frei gemacht, er biente feinem 
©ößett meßr, nach feiner Seite hin, er 
hatte eingefeljen, baß nichts BoUtommen 
war, baß bie gbeale Iräumc waren — 
er ftanb ganj unabhängig unb felbft* 
ftänbig ba befähigt 31 cm objeftiBften 
Schaffen. — Wbcr biefe £>öl)e, ju ber 
wenig Sienfdjett, nur bie '.'luSerlcfenfteu 
empotjuflimmen Betmögen, erhebt fich 
über einem lübgrunb. 2 er geringfte gel)I* 
tritt ftfirjt in bie liefe. — 9iur einer 
hat es uerntod)t, fid) auf jenem Reifen* 
gipfcl — bcu bie eifigen ©inbe ber ©in- 
famfeit umbraufen, ju holten, — ©heiftuS 
— ber £>eilanb. ©r — ber aud) Außer 
unb über ollen ftanb — begann bort 
oben bie 9)tenfd)en ju lieben unb fich 
für fie ju opfern. 2 arum ift er ge* 
blieben uitb lebt in ©wigfeit. 2 ie neuen 
©rlöfer, bie nach rtjni gefontmeit, finb 
alle geftraudielt unb in bie 2 icfe ge* 
ftftrjt. ffltodat) hot es gewagt, fich ju 
jener £)öf)c ju erheben, unb als er broben 
war, hot er begonnen, bie Vtenfdjen $u 
oerad)ten. 9lu biefent fünfte trennen 
fich ©Ott unb Sffienfd). 2ie Siebe erhält, 
bie Verachtung tötet, — SOiacfat) fteßt 
mit einem guß über bem Ülbgrunb, mir 
wollen hoffen, baß er ihn nidjt begräbt, 
©enn mir alle Schwächen ber SRenfdjen er* 
faitnt, warum füllen wir fie nidjt lieben, 

; — Bielleicht fönnen wir ihnen helfen 
burd) unfetc Siebe. Verachten bftrfen 
wir fie niemals, bettn wir felbft finb unb 
bleiben 'Utenfcßen. Sllfadap aber fennt 


Digitized by Google 


Äritif. 


1375 


nichts als Beratßtung, unb biefe felbft 
wirb oerätßtlicß, fobalb Tie bie gflge ber 
Blafiertßeit trägt. ®aS ift ein ßerbes 
©ort, aber mit fönnen fein anbereS ge* 
braunen. ®er Süßtet ßat för unS nur 
eine 'Jlntroort : 

„Sit Irfttt allem leisten Hcagrn: 

Scr Stunb feit in® 9ngt ithn, 

Sen Stantci um bie Srtniltrrn irtsiageis. 

Unb rubig lädseinb beimnsätte gehn!" — 

®aS ift wenigftenS ein anfdjauliißeS 
Bilb, mit bem Büßern bas 3«nere ber 
Berfönlitßfeit bcs ButorS miebergebenb. 
So tritt er mtS überall entgegen, fo 
wirb er aud) biefe, wie anbere 'Be* 
fpreißuiigen ßinneßmen, mit bem gleidjen 
rußigen fiäißeln; was bemühen wir uns, 
ißm Batfißläge ju geben — er ocratßtet 
unS ja! — 

Bon ber Bläffe biefes ©eit» unb 
3Jfenj<ßen*Berad)tungS*©ebanfenS ift bie 
Bfcßrjaßl ber ©ebitßte angefränfelt. 
®iefem ewigen — jagen wir meinet* 
wegen gebanfentiefen unb wortfißönen 
©ewinfel gegenüber — benn ©ewinfel 
bleibt cS — fommt man toirflicß in Ber* 
fueßung, bie Scßnfuißt fierifaler Blätter 
nodj frflßercn, gefunberen feiten ju teilen. 
®ie ®räumer unb Bßantaften jener 
Sage wfinfeßen wir uns nitßt jurüd,aber 
einen Borjug ballt« fie bod), fie waren 
nitßt fo franf, wie bie mobernen Bien* l 
ftben, fie befaßen gefunbe Jiraft. 3ßre 
Bßantafie fab nidjt aus wie ein altes 
fränflitßes ©eib, ißre Sinber famen nitßt 
mit Bunjeln jur ©eit. ®od) woju fid) 
aufregen! Ss gebt furditbar fomifd) ju 
in ber ©eit. Blies breßt fiel) im Streife 
unb fommt fcßließlitß wieber baßin, wo* 
Don eS auSgegangen, baS r)ci^t, eine 
Bnfcßauung befäntpft fo lange bie anbere, 
bis fie wieber felbft baS oertritt, was 
jene behauptet, unb gegen bas fie nußlos 
geftritten. Seien wir bod; eßrlitß. ©o- 
burtß unterfißeibet fieß benn baS Bilb, 
baS ber moberne BeffintiSmuS franfßafter 
©cmüter üon bem ®afein entwirft oon 


jenem 3ammertßal, baS bie ©rbe natß 
ben Sehren ber ft’irdie bilbet? ®urd) 
niißts! 3 a mmer t>ier unb 3<wimer ba. 
Unb babei liegen fie fidj beibe in ben 
paaren unb jebeS hält ben anbern für 
ben grüßten geinb ber Bienfcßßeit. Un* 
oerbefferlitße Barren! Bfatßt bod) bie 
Bugen auf, bie ©rbe ift fein 3ammer» 
tßal, ißr matßt fie baju, weil 3ßr ©ueß 
f' ftets an folcßen Crten ßerumtreibt, wo 
fie ©ueß ©urer Batur natß ärgert unb 
ärgern muß. ®er BttfuniSmuS ber 
ißriftlicßen Beligion ift faft noeß er* 
i träglitßer unb ßarmlofer, als ber ber 
mobernen jungen ipeulbeutftßen. ®ie 
fiinße ftcBt baS ftßmerjoerjerrte Bntliß 
©ßrifti aufbringlidj an alle ©ege, bie 
neue ftunfi ißre trübfeligen ©ebitßte — 
ber gefunbe unb frei benfenbe Blenftß 
wirb an beiben adjjeljudeub oorflbet* 
geßen. 3« biefer Begießung ftcücn wir 
bie einfatßen Baurrn unferer Berge ßößer 
alS alle Rulturgcfcßöpfe — fie leben, 
lieben, genießen — raufen fieß aud) — 
was baju geßürt — unb es fällt ißnen 
gar nitßt ein, in ber ©rbe ein 3ammer* 
tßal ju feßen, wie es bie ftireße leßrt. 
®er ftireße — ber fatßoliftßen wenigftenS 
— ift es aber burdjauS niißt fo ernft 
mit bem 3ammertßal, Weber für bie 
Ritten, nod) für bie jperbe, fie felbft 
weiß fid; bem Beben unb feinen be* 
reißtigten Jorbcrungen anjupaffen unb 
barum ift fie eine Bfatßt. ©S feßeint, 
baß baS „Starte 3<>ßr* anftedenb wirft, 
fobalb man fieß bainit bcfcßäftigt, gerät 
man felbft ins Befleftieren. ®enug alfo 
baoon! Blies, was wir ba gefagt ßaben, 
bejießt fieß nur auf ben 3nßalt beS 
ButßeS. Über bie <jwrm ift cS unnötig, 
etwas ju jagen. ®aß Bladaß ein ganzer 
®iißter ift, weiß jeber, ber nur etwas 
oon ißm gelefen, oon ben „Sinbern beS 
JßwtßlanbS“ an bis ßeute. ®er ©oßllaut 
ber Spraiße feßlt ißm nie, ber Beicßtum 
feiner Bitber feßeint unerfcßöpflitß, bie 
©orte malen ben ©ebanfen, furjum, 


Digilized by Google 



1376 


Sritif. 


wab bie äuperc 3 orm betrifft, fo ift autp 
in biefcr Sammlung adeb Bodenbet, wie 
in ben früheren. Aber bai geuer ber 
Sfegeifterung, bab fitp im „Sturm' autp 
ben Sorten mitteilte, feplt pier, Sorte 
unb ffiebanten entfpretpeit fitp, infofern 
fie ben Aubbrud einer matten, mflben, 
refignierten Seele miebergeben. Sie 
bunllen ©ebanfen werben burtp bah 
Aubbepnen einzelner Säpe über ganje 
Stroben — burd) unüberfid)tlid)e Äon« 
ftruftionen, burdi längere 'Parentpefcn 
unb Anbereb notp unbeutlitpcr gemact)t. 
Xie 'Bpilofoppie mag foltp ftpwerfödigen 
Apparatb oielleitpt nitpt entbehren fflitnen, 
aber bie Sprit fod aud) fein Seprbutp 
ber 'philojoppie fein. — Ifjuit wir nod) 
ein paar fefte ©riffe in bob 50utp, um 
bab eine ober anbere, mag ei gut ober 
ftplctpt fein, ju paden. Xa ift ein wunber* 
bareu ©ebitpt: „Sfrftpengefrädis", b ab 
biefelbe ©enialität ber Ppantafie jeigt, 
wie ber oon früper befannte „Slug beb 
lobcb*. Aber bort war bie Ausgeburt 
einer inb Unenblitpe ftpweifenben Poefie 
ergaben unb fd)ön, pier wirft fie efel» 
paft. ©rabbeftpc Scrjerrungen, bie in 
iprer urfprflnglitpcn wilben Straft graitbiob 
erfd)eineit, fiepen bem weiepen, weit* 
fdjmerjburcpfrfinften Eparafter Wadapb 
nitpt ju ©efitptc, bei ipm erfepeinen fie 
gefutpt unb ertünftelt. 3Jiit waprerSreube 
paben wir einige ftpöne unb ftimmungb* 
Bolle ©ebid)te gelcfcit, bie unb wieber 
jeigen, wab'Uiarfat) fann, unb wie Cafen 
in ber Sfifle pejfimiftiftper ilicflejiotten 
erftpeinen. Xaju retpnen wir „£icim- 
litpe Aufforberung", bab büfter ftpöne 
Dladitbilb „Xer Xrinter", „Am nfiepften 
3Jiorgen", bab faft an ©oetpeftpe Sprit 
erinnert, bie föfflitp ftimmungboollc 
„Srflplingbnatpt'. Xann „Xer erfte 
Sind“ ; bab ift ein ®ilb aub bem Seben, 
ganj unb feft gepadt unb mit unerbilt- 
lidjer Saprpeit wiebergegeben. Xa er- 
fennen wir ben Xitpter ber „Siobernen 
Stoffe' wieber. ©ins ber ergreifenbftcn 


©ebitpte, bie Wir Bon Slatfau lernten, 
finb „Xie ®erftopenen". 6 b finben fiep 
perlen in biefer Sammlung, aber fie 
müfjeit gefutpt werben, unb bab ift ftpabe. 
3 u bem Slugfanb, ber fie ju begraben 
bropt, retpnen wir bie ganje grofj ange- 
legte unb in mantpen 6 injelpeiten erpaben 
ftpöne Xitptung: Hoffnung unb 3ü>eifel". 
Aber ©ott Berftpotte unb mit jwanjig 
I Seiten Botl Allegorien unb Spmbolif. 
AdeS in Adern tönnen wir nur 6 inb 
wünftpen, Dtadap fodte fidj ber grojjen 
Straft, bie er befipt, wieber beroufst 
werben, er fodte bab Seben, bab ipm in 
aden feinen ©eftaltcn, feinen Jiößlitp- 
feitett unb Stpönpeitcn, ju fepen Ber- 
gönnt ift, unb ftpilbern, unb nitpt feine 
Störte oergeuben bei bem ©rflbeln über 
Xinge, bie fitp nitpt nttbern lafjen unb 
bie ade mobernen ©ebitpte nitpt aub ber 
Seit ftpaffen. — Sir rufen bem Xidjter 
bie eigenen Sorte 3 “/ bie er fein 
„Starleb 3apr" im '-Prologe fpretpen 
läßt: 

Sdilirfcc aud) für immer, immer! .... 

„Wb et meint bn nie mid) aiuli 

Oieber dffntfl, wirb mein Schimmer 

Xid) uuiiDcbn nod) mir ein $aud)-" 

SJiag er’b tpun, um bann für immer 
3 u Berwrpen. An bie Stcde biejeb 
ntüben, jd)watpen 4 >aud;cb aber, wie er 
unb in greifenpaften tpcrbfttagen um» 
fpielt, möge wieber ber brnufenbe, pin- 
reifjenbe Cbem beb grflplingb treten, ber 
bem „Sturm“ feine Stptoingen gcliepn. 
Xab unfer Sunfd) für ben Xitpter! 

Jran 3 SSitpmann. 

„Sein Xagebutp". Spriftpe @e» 
bitpte Bon Ottilie Sfibub. Seipgig, Ale» 
janber Xan 3 - Xte Serfafferin, eine 
Ofierreitperin, tritt pier mit einer Ipri- 
fdjen Srftlingbgabc peroor, bie Bon 
ihrem tiefen, rcitppaltigen, etpten Xalente 
beugt. Ottilie '-Bibub ift feine 9teim< 
ftpmiebin, bie in erborgten Stimmungen 
ftpwelgt unb bie ©cfüplc anberer natp- 


Digitizt 


_ - 

I by Google 



Jtotit. 


1377 


empfinbet, i^re Serie finb ber laute unb 
berebte 'RacbbaH t£[reS Jier gen« unb barum 
üben fie aueß auf ben Seiet eine frifeße, 
unmittelbare Sirlung au«. Seßt rooßl 
bat e« uns getßan, ba§ bie Ticßterin | 
troß einer Oorßerrfcßettben bilfteren Stint* 
mung boeß auf bem ©oben einer ge* 
läuterten, pofitiBen Seltanidjauung ftebt, 
ohne roeteße Weber ein ganger SRenfeß 
notb ein eeßte« ftunftwert gebaeßt werben 
fann. Ter ltjrifeße Slacßwueß« in Sfterreid» 
ift momentan febr gering, um fo freu* 
biger mufj bie« junge latent bewifl* 
fomntnel werben. Sir finb flbergeugt, 
baß Stau ©ibu«, wenn fie in gleicher 
ebler unb ernfter Seife weiterftrebt, in 
turger Seit eine allgemein geachtete ©oetin 
werben unb bie StReinung fo bieler, baß 
bie heutige .Seit oerofeßeu ift, glängenb 
wiberlegen wirb. E. W. 

Heue Pramen. 

1. abolf §ergog, Gamilla. Scßau* 
fpiel in Bier alten. SRcue Bearbeitung. 
Trcäben unb Seipgig. 6. Bierfon« Ser* 
lag. 1890. 148 S. 

2. Terfelbe. SR erriet. Sdjaufpiel in 
Bier Sften. (SlacßSiltie Goßin«.) Gbenbaf. 
1890. 194 S. 

8. Terfelbe. Tie gnäbige grau. 
Suftfpiel in einem alt. (Slaeß SeBin 
Seßflding.) Gbenbaf. 1890. 48 S. 

Gin junger unbelannter, bramatifdjer 
Seßriftfteßer bebfitiert ßier mit brei bra* 
matiieben Serien gugleieß. Tarunt ift 
für ißn an bie Slaeßficßt in anfprueß gu 
neßmen, bie man Grftling«arbeiten ent* 
gegenbringen muß. aber troß biefer 
Slaeßficßt muß icß bem erften Scßaufpiel 
„Gamüla" naeßfagtn, baß eS mit 8u«* 
naßme eingelner epifobifdjen giguren nießt 
über bas Scßablontnßafte ber Sircß* 
©feiffer ßinaublommt. Sir haben ba 
eine Sitwe, bie lujueibebflrftig ift unb 
fieß 2 gaßre lang Bon einem ©aron unter* 
halten läßt, weil biefer ißre Zocßtcr mit 
ißrer Grlaubni« oerfüßren will unb nie 


fein 3iel erreicht. Tie tugenbßafte Toeßter 
Gamißa weift ißn immer ab unb heiratet 
ißren ©eliebten. Sbiefer ift Slarr genug, 
bureß feine lujuSbebürftige Seßwteger* 
mutter fuß faft ruinieren, fie unb ben 
©aron bei fieß ein* unb aubgeßen gu 
laffeu. Gnblicß geßen ißm bie äugen auf, 
unb in feiner Grleueßtung oerbäeßtigt er 
feine ©emaßlin unfcßulbig, Berftößt fie 
unb mit unglaublichen Mitteln fontmt 
eine Serfbßnuitg bureß ben Sorgefeßten 
Bon Gamißa« ©emaßl gu ftanbe. 2er 
©aron wirb reuig, bie Schwiegermutter 
auch unb beibe berlaffcn bie Stabt, gn 
biefer wirren unb unmöglichen fjanblung, 
beren Ort* unb geittolorit untennbar ift, 
finb afle ©eftalten bi« auf einige Sieben* 
figuren einfach blutlofe Schemen, bie aße 
im gleichen Strom ber ©ßrafe baßin* 
feßwimmen. 

SR er riet fteßt gweifello« ßößer, ar* 
beitet aber mit gu träftigen Senfationä- 
mitteln. SRerrp SRerriet, eine Serlorcne, 
bie ißre Seßanbe bureß Urantenroärte* 
rinnenbienfte bßßen unb fieß oergeben« 
emporraffen wollte gu eßrlicßer arbeit, 
lernt eine junge Gnglanberin au« Ganaba 
lennen, bie naeß Gnglanb wiß gu ißrer 
Scrwanbten.. Sie ergäßlt ber ftranlen* 
Wärterin ißre Seben«gefcßicßte unb ftirbt. 
Tiefe eignet fieß ißre ©apiere an unb 
fpiclt bie Stoße bet Grbin gut bureß. 
Tiefe war aber nur — eeßt Sillie Gol* 
lin« — feßeintot, unb entlarot bie ©e* 
trügerin. 'Jlatürlicß fpielen in biejern naeß 
Goflin« bearbeiteten Trama nod) ©oligei, 
grrenßau«, ©iftnerfueß tc. ißre Stoße. 
Tennocß geigt fieß in bem ©roblem, ba« 
.Jeerjog aufgriff, entfeßieben Äflßnßeit. Gine 
Serlorette, bie Bon ber ©efeßfeßaft immer 
wieber gurfletgeftofien wirb, räcßt fieß, in* 
bem fie bie ©efeßfeßaft betrügt unb eine 
fjeueßefei mit einer anbern loßnt. ?Iud) 
geigt bie Gßaratteriftil entfeßiebene gort* 
feßritte unb bie Seßlußfgcnen geübten 
bramatifcßcit Scßarfblict. — Gine unge* 
ßeure gumutung fteßt un« jebod) §er* 


Digitized by Google 


1378 


Äritil. 


gog. ®r läßt 1878 einen beutfd)*frangö* 
pjehen fi rieft entfielen!!! 

Za« Keine öuftfpirl „Zie gnäbige 
grau" ift in jeber Jjinfidjt teigenb. Senn 
aud) ber gelehrte gerftreute Srofeffor wie» 
her einmal feine Bpifteng belunben muff, 
fo geigen boch alle fßerjonen "®Iut unb 
£eben unb gebcrbcit fidi in Sorten unb 
Ibaten wie ed)te ‘Menfdjen. 3P aud) ba« 
SRotio be« Stüde« wenig neu unb tief, 
fo ift bodj felfr anguerlrnnen, baß wir 
Pier ein Keines elegantes fiuftfpiel haben, 
ba« feine lomifdjen (Streite ergielt ohne 
einen einzigen eigentlichen Siß. Unb 
ba« ift beute fo feiten. 3ebenfafl« fann 
man biefem Cuftfpiel nad) bem Verfafjer 
jurufen: vivat seqnens ' 

£ubwig Sncobowöti. 

Pcrinifcbtc*. 

3di habe in einer müßigen Stunbe 
»ieber ein wenig in bem namenlofeu 
Suche „fHembronbt al« Srgieher" 
gelefen. Unb Wieber fiel mir babei 
9tießfdje« Sort ein bon jenem beutfepen 
(Seifte, ber eine gnbigeftion ift unb 
mit nichts fertig wirb. Bin foldjes 
Such >U'e bieje« jejet (Auflage auf Auflage 
erlebenbe, ift wirflich nur in Zeutfdjlanb 
möglich; biefe« Zurcpeinanber bon allerlei 
©eifteStrani, leichter unb fchwerer, gar* 
gelochter unb grüner Sore, gum Zeil 
pliantaftifd), .tum Zeil bfäjfifcb, gum Zeil 
profefforenhaft*ge!ehrt gugcridjtet — nein, 
bas würbe fid) lein berwöfjntercS Kultur* 
bolt als £eibgerid)t bieten taffen. Zagu 
biefe ewigen Sieberholungen, Umfchrei* 
bungen, Seitläupgteiten unb Vergleich«* 
haichereien! Unb biefe ladjerlidj * ein* 
{eiligen £obe«ht)mnen auf bie 91 ieber* 
beutfd)cn, oljne aud) nur ben Vcrjud) 
eine« Semeife« gu machen, warum benn 
plößlid) bie Cberbeutfchcn in beutfeher 
Jlunft» unb ®eifte«gefd)id)te gar nid)t« 
mehr gelten foöen — ba« ift ja fo fdjul» 
tinbijd) ale möglich- Senn man fid) bie 
oielen graubafereien in Sfthetifcpen unb 


politifcpen Zingen näher anfiebt, bie fafl 
auf allen Seiten biefe« Suche« bortommen, 
möchte man glauben, ein übertluger 
Slauftrumpf habe biefen „fRembranbt" 
berbroepen. 9K. ©. ®. 

I 

Zie SiätfeT ber Sprache. ©runb» 
linien ber Sortbeutung. Von I)r. SRu* 
bolf Kleinpaul. (Seipgig, Verlag bon 
Silhelm griebrid)). Zer Slenfd) geigt 
fiep, wie ber Verfofjer bartl)ut, in ber Se* 
panblung berSpradje unb befonber« in ber 
Silbung unb Umbilbung feine« Sort» 
fchaße« öufierft launenhaft. Salb fdjlüpfen 
bie ©orte fo foul unb nachläffig über ba« 
©epege feiner 3«!®«, bah fie unterweg« 
bie tpälfte ihrer Suchftabcn berlieren, halb 
wieber geht e« fo fcbnetl, baß in ber 
©efchwinbigteit hin ein HWitlauter hangen 
bleibt unb bort ein Selbftlauter nur in 
brträd)tlid) ramponiertem 3 u ftanbe fein 
3iel erreichen tan«. 9luf ein paar Such* 
ftaben mehr ober weniger fdjeim e« über» 
fjaupt niemal« angulommen. Sa« aber 
erft ben Sinn ber Sorte anbetrifft — 
ba geht es tnandjmal toll gut Vor bcu 
gewagteften (Sntrecpatö, uor ben gefähr* 
lichftcn Saltomovtale« wirb leineSweg« 
gurfldgefepredt. ffis fdjeim manchmal, 
al« ob ber Sprecher nad) Sorten huf©«, 
wie nach gliegen. 

9lud) ich h afd)e gegenwärtig nad) 
einem Seiwort für ba« Stleinpaulfche 
Sud), nach einem Seiwort, ba« Oon ben 
Sfritilern nod) nidjt gu fepr nbgepeßt ift, 
wie g. S. „fdjön", „gut", „oerbienftooD", 
„gebirgen", „trefflich" unb begleichen. 
9?ein, folche allgugewöhttlidjen Sorte 
paffen nicht für eine fo ungewöhnliche 
'Arbeit. @S fchwirrt mir fo manche« 
Sörtcheu »or ber 9tafe herum. Unb — 
halt! — nun hab' ich ein« gefangen! 
Zah id) e« nur fefthalte! 3d) nenne 
ba« Sudj rotofö«. 

Bi, ba« ift ja ein merlwürbiget gang, 
ben ich ba gernadd habe, gaft fühle id) 
mich »erfuept, nun fcpleunigft gu iperrn 


Digitized by Google 





wrtitf. 1379 


Dr. ttleinpaul ju laufen, um mir ba« 
äRonftrum grüublid) beuten 3 U taffen. — 
$o* bas äBort foll ja gar niept gebeutet 
werben, e« foU nur bie Stimmung wieber* 
geben, jene Stimmung unenblieper Be* 
paglicpteit, in welepe man unroiOtflrlic^ 
pineingerät, fobalb man biefeS „rofoföfe" 
‘Sud; aufgcfeplagen. Stau bat ba« ©c« 
fflbl, alb weile man, bequem in ben 
weichen Sehnftupl gebettet, in einem 
feinfinnig eingerichteten IKotofojimmer. 
(fRotofo ift ja jept wieber poepmobern, 
unb ift baber jebe Deutung beb 98orte« 
mit bem SRebenbegtiff non „altntabifch", 
„joppg" u. bergl. öoUflänbig auSge- 
fchloffen!) ©erne folgt ba« 9(uge ben 
angenehm gefchwungeneu Linien, um fid) 
in irgenb einer geiftreid) unb originell 
geftalteten üorniepe für eine SBcile feft» 
juniften. Unb überfliegt man biefRippe«-- 
jebeb einzelne Stflddjen ift ein Heines 
ftunftwerf! 3!ann bie ?tnorbnung all 
biefer Singe! bie wol)Ithuenbe Harmonie 
ber Jat ben unb Sinien — — SRicpt« 
brüngt fid) bem Befdjauer auf, aber auch 
bie tleinfte ©injelpeit wirft anregenb. 
©ans ähnlich geht es einem mit bem 
Äleinpauljdjeti 'Buche. 3ebe Seite ift 
reijenb, pilant, ja juweilen gerabeju 
luftig. 3 ®°* wirb man beim Sefen feiten 
laut peraublacpen, aber beftänbig jueft 
es einem launig um bie Biunbmintel; 
benn ber .yerr Berfaffer ift, wo man 
ipn aud) padt, IiebcnSwflrbig, wipig, 
geiftreid) . . . pleiu d’esprit jusqu’aiuc 
bouts des ongles, wie man jenjeit« ber 
Sogefcn 311 fagen pflegt. 98a« ein jolcpe« 
80 b bei einem ^}f)iIologen unb gar nod) 
bei einem beutfehen Philologen bebcutet, 
wirb jeberntann ermeffen tönnen; finb 
un« boep gerabe biefe Jperren, nod) au« 
ber lieben (Sdtjmnafial jeit per, al« bie 
trodenften aller troefenen 98ei«f)eitSper* 
rüden befannt. 3 a icp glaube fogar, bie 
leichte unb licbenSwflrbige Siftion unb 
bie feinfinnige Slnorbnung be« Wan 3 cn 
wirb bei ben weniger eleganten »«Hegen 


be« $errn Dr. Sleinpaul manche« miß* 
liebige Stirnrun 3 eln hernorrufen. Siefe 
Jperren werben ihre pebantifepenKatheber* 
bafel fepwingen, werben bieSRafen rümpfen 
unb »on 91nefbotenrram, feuilletoniftifeper 
ptauberei unb bergteiepen mehr reben, 
wenn fie fiep niept etwa gar — horribile 
dictu — in ben moralijcpcn lalor pfiUen 
unb ben Berfaffer wegen einiger ebenfo 
geiftreid) wie 30 « auSgebrüdter unb 
burepau« falonjäpiger — wie foU id) nur 
fagen, um bei ber jept in Seutjcfjlanb 
graffterenben ScufepheiiSmanie ba« gegen- 
wärtig fo 3 art organifierte Sdjam* unb 
SittlicpfeitSgcffit)l niept 3 U »crlepcn? — 
alfo fagen wir: burdiau« falonfäpiger 
98ortnubitäten in 9td|t unb Bann tljun. 
Pa« ift nämlich ba« bequemftc. 9x<cnn 
man einem Bucpe niept burep triftigere 
©rfinbe beifommen fann, fo wirb fepleu- 
nigft ber in lepter 3 f it wieber fo fepr 
3 U Ehren gefommene 98au*9Sau für 
große Äinbcr, bie fogenannte UnRttliep* 
feit, peroorgefud)t. 9lber miepten nur alle 
bcrartigenUHoralfeircn eine Apnlicpe $>eiin- 
leucptnng erfahren, wie Re ber Berfaffer 
in feiner Borrebe einem fResenfenten ber 
Seip 3 igcr 3eitung, einem gewiffen yerrn 
IR. Beer, 3 U teil werben läßt! 3“/ bie 
weifen unb gelahrten §errn! .... ber 
3opf, ber hängt ipnen hinten. Sie finb 
alfo 31 ’ppg — aber nur 30 pRg unb niept 
etwa .rofofft«“ ; benn e« wohnt ipnen niept 
bie geringfte Spur »on ©rasie inne. 3“ 
alle« ©ragiöfe unb Elegante fläRt ihnen, 
bei ihrer eingeReijdjten Borliebe für ihren 
eigenen Äan 3 leitrog(obt)tenftiI, eine folcpc 
blipblaue 98ut ein, baR fie blinb unb un« 
»ernflnftig werben, wie ber Stier, bem 
man ein rote« Pud) oorpält, unb trop 
ipreu grofjen Brillen niept nterfen, baR 
ba« flott unb geiftreid) gejepriebene Bucp 
einen gan 3 bebeutenben unb bebeutfamen 
miffeujepafttidjen fflepalt ouf 3 uweifen hat, 
unb baR e« mepr pofitibe unb frucht- 
bare ©ebanfen enthält al« bie meiften 
iprer eigenen, ebenfo bid- al« hartleibigen 


Digitized by Google 


1380 


Wrttff. 


Gompenbien, an benen webet bet liebe 
fflott nod) bet leufel fein ©oplgefallen 
haben fann, unb bie hödjftens bem erbten 
unb gerechten beutfeben Bliiliffer greube 
machen. 

©er aber fein BP'l'ffi* ift, wirb, 
fei er Saic ober gaepmann, Dr. filein* 
paul* „Bätfel ber Sprache" mit grobem 
©enuffe lefen unb wirb auch manche* 
barau* lernen fönnen, brnn bar) Such 
enthält eine fiaunenowerte XJüTIe oon 
fflelehrfamfeit, unb ber gleifj, womit ba* 
ungemein reichhaltige Material äiifammen- 
getragen ift, oerbient bie aufriehtigfte 
Bewunberung. Jer Sßerfaffer nmfpannt 
mit feiner ffiortbeutungSfunft bie ganje 
weite ©eit, wie eine Biene faugt er fiep 
feinen £>onig au* jeher töTflte, unb ©älter« 
mhtpen ebenfo gut wie Scpufterbuben- 
wipe mflffen ihm ben Stoff ju feinen 
ftet* anregenben 'Betrachtungen liefern. 
Bewunbernäroerter noch al* bie gflfle be* 
Stoffes ift meine* Grachten* bie 'Änorb- 
nung besfclben. ©ie ungtjwungen reiht 
ftch 3ug an 3ug! unb wie originell ift bie 
3bee, nach welcher ber Berfaffer ben fiefer 
gleichfant ju ©aft bittet unb ipnt in gönn 
einet Mapljeit — ein wahre* Mahl für 
geinfepmeder inbrei ejquifitenfflängen!-— 
feine ©aben oorlegt, unb jwar genau nach 
ben flaffifchen Hüchenregeln: juerft bie 
appetitreijenbe leichtere ©are ber Hora 
d’eeuvre», bann bie fonfiftenten Speifen 
jum Sattwerben, angenehm geroflrjt 
burch einige pifante Entrdes unb rooljl» 
fdjmecfenbe EntrcmeU, unb bann fcpliefj* 
lidj ben Jeffert oon allerlei fiudjen, 
grflepten, finacfnflfitn unb Änatlbonbon*. 
Ja* ledere Mahl ift aufgetragen, unb 
ich fann jebem Iitterarifchcn ©ourmanb 
nur frcunblichft raten, tapfer juju» 
langen. — Äleinpaul ift entfliehen einer 
un jerer liebenSwflrbigften unb geiftreichften 
Gffapiftcn. Gr hat ben Beweis glänjenb 
geliefert, bafi auch bei mtS, im lieben 
Bebel-Jujcl-Seutfchlatib, bie gätjnenbc 
© ttin ber Sangentteile nicht unum« 


1 gängüdi notmenbig allen emften roiffen- 
fchaftlicticn gorfchungen jur Seite ju 
ftehen braucht, unb ba§ ein Buch an- 
regenb, unterhaltenb unb belehrenb jn- 
gleich fein fann. Seine Stubien über 
bie Sprache finb gerabeju einzig in ihrer 
9trt. Schon fein „Sprache ohne ©orte' 
betitelte* Buch, bem ebenfall* alle Bor« 

■ jflge feine* jüngften ffierfe* eigen, erregte 
bei feinem Grfcpeinen berechtigte* ?luf- 
fehen. Gr jeigte un* barin ba* Gnt- 
ftchen be* ©ortfinn* au* ber ©ebärbe, in 
feinen „Bätfeln ber Spradje“ behanbelt 
er ben BerfaH be* ©ortfinn*, ben Ber« 
Witterung*« unb 3erbrädelung8projefi ber 
menfdjlicpen Bebe, ^öffentlich wirb er 
un* balb auch noch ba* Mittelftücf ju 
biefer groftangclegtcn Irilogie ber Sprache 
fchenfen. Merian. 

Italia. Traduction autorisde. (Romo, 
Mozzi.) — Lcs Kusses en 1877 — 78 par 
le Major Osman-Bey, Kibrizili- 
Zadd. (Berlin, fiudparbt.) ©ir ftehen 
unterm ©enbefrei* be* Ärebfc*, ber po- 
Iitifchen Gnthüüungen, welche bie fable 
convenuc ber bisljer al* SBnfj rljrit ange- 
nommenen ©egenwartähiftorie langfam 
rüdwärt* brängen unb ben Bläh für 
i eine entgegengefepte Sluffaffung frei mä- 
hen. Ginc foldjc Säuberung »erfucht bie 
famofe Brofd)üre „gtalia", welche im 
grflhiapr biefe* (fahre* in Born erfdtien 
unb fo peinliche* Bnffehen erregte. Jort 
joD nämlich naepgewiefen werben, bag 
Breufien ftet* ber geinb 3talien* gewefen 
fei, wähtenb S!oui* Bapoleon, trop feine* 
Irinfgelb* al* ehrlicher Mafler Bijja- 
Sa»ot)en, uneigenttftpige* ©oplrootlen 
ftet* befunbet habe. Jag 1869 ber beutfepe 
Bunb au* berechtigter gurept üor granf- 
reid) auf Cfterreicp* Seite ftanb, »erfleht 
fich boep oon felber. Xaff 1866 Bretipen 
nun umgetehrt feinen natürlichen Ber» 
bünbeten in Italien fuepte, bejfen gnter« 
efje ebenfalls ben Ärieg mit Cfterreicp 
bebingte, liegt ebenfo flat auf ber £»anb. 


Digitized by Google 


»ritit. 


1381 


Zie ©roftgflre »in aber natgweifen, baß 
©iSmartf burtg Beifpiellofe fiinterlift gta» 
licit ptn Krieg gejWungen habe , ohne 
fidj felbft bi« junt legten Mugenblid 
irgenbwie ju binben, mit bem feften 
©orfag, Italien fofort über ©orb ju 
»erfen unb an Cfterrekg auöjuliefern, 
fall« legtere« fiep mit ©reußen Bertragen 
wolle. (ES werben jur (Erhärtung biefeS 
böjen ZoppelfpielS fogar ©erbäeßtigungen 
König äßilgelm« nid)t geftgeut, am Stgluß 
brei Zepeftgen abgebrutft, welche bie fidj 
fämtlid) »iberfpretgenben §anblungen 
unb ffiiorte ber preußiftgen Diplomatie 
aufbetten follen, ade oom gleichen Zag, 
12. 3uni 1866. Za« aber hat ber ftßarf» 
finnige Slnfläger natflrlidj unterlaßen, 
für bie bortigen Zepeftgen»Segauptungen 
ber Herren Camarmora unb 'Jiigra, beren 
in ben SRußeftanb Berfeßter (Drotl wogl 
biefe faubere ©roftgüte Oeranlaßte, gültige 
3eugni)fe anjufflßrcn. „Zer Staifer 91a» 
poleon ßat mir foeben gefagt," — wer 
lacht ba? Soui« 91apoleon mag nodt Biel 
meßr gefagt gaben, wa« er nie gälte 
Berantworten tönnen. öiomartf aber 
tonnte nie ben igm uittergeftgobenen ©or» 
faß gegen, gang einfatg beSwegen, weil 
er ben UBaffentaitj mit Cfferteid) in jebem 
gade wagen woüte unb mußte. Seine 
auSgeäcicgnete ©eftgidlidjfeit in bem gin» 
galtenben Zoppelfpiel, über weltge« fitg 
ber ‘flnomimuS fo arg entrüftet, bejwetfte 
alfo lebtglitg, fitg be« unjuoerläffigen 
3tatienS ju oerfitgern, inbent man e« in 
ungeilbaren Slonflift mit Cfteneitg ftflrjte. 
Zenn e« wirb ja jegt burtg Zotumente 
außer 3 we >f e l Qeftellt , baß Sflerreitg 
Wirtlid) ©enetien an 3 ta i< en abtreten 
wollte, für ben ©reis, fitg mit ganjer 
Kraft auf ©reußen »erfen ju tönnen, 
aber baS alle« nur burtg gütige Stier» 
mittelung be« JtaifcrS ber gratijofen. 
Ziefen ©orfcglag oerwarf SBiftor (Emanuel 
als bemütigenb, ba 3talien feine (Eingeit 
nur feinem eigenen Stgwert Berbanten 
wollte. Zaß igm jpdter biejelbc Zemü* 
Sie öekltitfjüft. VI. 9. 


tigung beim grieben ju 9?ifo(«burg ben» 
notg nitgt erfpart blieb, gatte er feinem 
traurigen Mißerfolg bei ßuftojja juju» 
ftgreiben. 3«benfadS fann man bem beut» 
ftgeit Staatsmann nitgt Borwerfen, baß 
er, in ber gwitfmfigle jwiftgen bem be* 
fiegten ffterreitg unb bem biebereu Ser» 
mittler an ber Seine, ben fünftigen fran» 
jöfiftgen Krieg Bor Ülugen, eiligft mit 
ßfterreitg fitg feparat nerftänbigte unb 
, nur eine platoniftge Zeilttagme für feinen 
©erbünbeten erübrigen burfte. 92iigt Un* 
banf unb Übelwodcn für 3*atien, fonbern 
rfltffitgtSlofcS geftgatten am eigenen 3«» 
tereffe aus furtgtbar jwingenber 91ot» 
wenbigteit gerau« gat Preußens ©olitif 
bamal« beftimmt. Slnbererfeit« möge 
man aderbingS in Zeutftglanb aufgören, 
©ittor (Emanuel ju groden, »eil er 1870 
mit granlreid), feinem erften, gegen 
©reußen, feinen jmeiten SIdiierten, ge» 
meinfame Satge matgen wodte. (Ein 
fflrunb ju befonberer Zantbarteit gegen 
©reußen ftgeint aderbingS taurn Borgan» 
ben, baoon flberjeugen biefe „(Entgfil» 
lungen" jeben Unbefangenen, ogne baß 
man im getingffen bie Zragweite ber 
barau« gejogenen Stglflfie ju billigen 
brautgt, wonatg SriSpi burtg feine Zeut» 
ftgenliebe fein Sanb mit bem einzigen 
natürlicgen greunbe granfreitg entjweie. 
— ©egenüber bem zweifelhaften SBert 
unb ben jebenfad« ftgäblitgen golgen 
bieferffintgüdungSbroftßflre barf ba« j weit« 
genannte ffitjlitß etftgienene ©ueg be« 
türlijegen Major Csman»0et) gögere 9In» 
fprütge ergeben. Zer wie eS ftgeint mili» 
täriftg gotgbegabte Serfafjer, ber über 
einen äußerftmalerifeßenunb eigenartigen, 
wenn autg nitgt immer gang Torretten 
| Stil oerfügt, ftgilbert in franjöfiftger 
Spratge feine buntbewegten Abenteuer 
im ruffitgen Heerlager, bem er in nitgt 
beutlitg errennbarer, bienftlitger Stedung 
angeßörte. S8ie e« tont, unb wie e« ju 
entftgulbigen fei, baß ein türfiftger Stabs» 
offijicr in bett Steigen ber Ungläubigen 
89 


Digitized by Google 


1382 


Kritif. 


gegen fein Gaterlanb focfit, ba rüber finb 
wir, ehrlich geftanben, trop oder Gerfucpe 
bes fterrn Gerfaffers nicht übergeugenb 
aufgellärt worben. Xiefe peinlidje ffb:age, 
welche Cstnan*Get) nur mit fich felber 
ausgumacben bat, (affen mir lieber uner» 
örtert. Ans feinen lebhaft, um nicht gu 
fagcn erregt gefdtriebenen Mitteilungen 
gebt heroor, baß er fiep als Stöberet 
non Starb betratbten gu bürfen glaubt, 
weldten (Ruhm fid) Soris Melifoff an* 
maßte. liefet btriibmte Zentral er« 
fdieint in CbtnanS Xarftedung nie ein 
bummer Schürfe, bei welchem bie Xuitttn* 
beit fnft noch bie Scpurferei überroiegt. 
Ade nnberen ruffijcheit Cbcuernle fommen 
nicht beffer fort. Gejonbers Sfobcleff 
wirb mit nerädjtlidien Gritfebenhieben 
beehrt, jognr fein perfönlidier Mut nue 
blafiertentSfebeneefel ertlärt. XaSgeredite 
Schief in I habe ihm aber ben ebrenouUen 
lob, ben er fudtte, tterweigert unb ißn 
inmitten einer Berncptluben Crgie fterben 
(affen. Sein (Ruhm fei eine Sfegenbe ber 
Mobe, ein (Heflnme*Iamtam gewefen. 
Unb bod) bat nodi ber Militärfebriftftcder 
tbrnf ?)ort adelt 8rnfteS Slobelefi unter 
ben großen (telbberren aufgefübrt, wo« 
gegen Schreiber biefer feilen fdion ein* 
mal ironifd) polemifierte! Audj bie tflrti« 
fdjen fttlbfjerren finben wenig (Knabe twr 
unferem fcbnrfen „©ntbüder", ber bejon» 
bers Muttnr ben „Siegreichen" als ab* 
gefeiiuten Spipbubett unb unfähigen Stopf 
entlnrbt. Xie Schlacht am Alabia-Xagp, 
welche nodt GoguSlawsfi in feinen tat* 
tifdjen Stubien einer ernfthnften Analpfe 
untergiebt, gewinnt pi« ein gong nnbetes 
AuSfeben. 85 ab Csman Gafdia betrifft, 
fo gebühre ber eigentliche SJorbeer Bott 
Gletona feinem 3ngenieurd)ef Cberft Xapir 
unb Csman habe nur unoodfommen (er 
hätte fich Biel länger halten fönnen) aus* 
geführt, wob fein genialer Cberfelbherr 
Abbul Sterim ihm norfdtricb. '.'(ui biefen 
chrwürbigcn (Kreis, ben türfifdien Moltfe, 
fäüt alles Sidjt in biefen fritifdien Snt* 


hüdungen. Sein Berfanntes Serbienft 
guerit gewürbigt gu haben, bleibt unferes 
Sntbüderb idjönfter Cohn. 

Start Gleibtreu. 

85ir entnehmen ber „Xägl. (Runb- 
fthau": ?n tniffenfchaftlichen Streifen wirb 
alb felbftBcrftänblid) angefeben, baß I>r. 
Heinrich Bon Sbbel ben fünf Gänben 
feiner (Refcpicbte ber (ReichSgrünbung noch 
gwei ober brei Sänbe jolgen lajfen wirb, 
in welchen bie 3 e <t bon Stöniggräp bis 
Seban gur Xarftedung gelangt. Xo£ 
Material pisrgu ift norbanben unb be- 
reits gefid)tet wie bearbeitet Xie fünf 
Gönbe bilben etwas llnBodftänbigeb unb 
enthalten bem Gublifum gerabe biejenigett 
Gegebenheiten nor, burch bie fich Staifer 
©ilbelrn I. gu einer gerabegu großartigen 
Gerfdnlitbfeit berBorpob. 8b geht nicht 
an, bie (Sefchicpte ber Gegrünbung beb 
Xeutfchen (Reichs mit ber Schlacht Bon 
StSniggräp abgubreeben, bie gmar für 
bas ©erben beb (Reichs Bon gruublegcn* 
ber Gcbeutung war, bie aber noch feiner 
Seite b>n fettige «JuMnbe fchaffte. 8S 
fehlen in ber Sbbelfcpen Xarftedung bie 
8ntftebung bes norbbcutfdten Gunbeb, 
bie Sipungen bes ltorbbrutfdjen (Reichs* 
tageb unb beffen herborragenbfte gefeß* 
geberifche Stiftungen, b ob ^Bdpnrlament, 
bab „(frrüpling in Xeutfcplanb" werben 
ließ, bie Gerträge ber filbbeutfchett Stao* 
ten mit beut norbbeutfepen Gunb, ber 
altmäblicbeSerfdtmelgungsprogeßgmifcbtn 
ben fübbeutjepen Staaten unb ben mit 
Greußen nerbunbenen (Regierungen, furg 
bie ÖSefdiichte breier 3abre, bie barunt 
fo intereffant unb wichtig waren, weil fte 
bie einigttng bes Gaterlanbes nach aden 
(Ridjtungen hin norbereiteten. Xagu 
fommen bie Anbahnungen guter Gegieb* 
ungett gu Cfterreicb, bie gu bem fpäteren 
Schuß* unb Xrupbünbnis ben (Rrunb 
legten, unb ferner bie 3<‘twürfnifje gwi* 
feßen ber röntifdien Kurie unb Greußen, 
bie bem 3ufammentritt bes Gatifanijcpen 


Digitized by Google 


Jtritif. 


1383 


fionjilb Borangingen unb bie in ben 
gpelulationcn beb Kaiferb Slapoleon auf 
Herbeiführung Bon OTißßeBigteiten unb 
gerwürfnißen in Teutfcßlanb Bon aub- 
fdilaggebenber Bebeutung waren. Sb 
bleibt Bon großer Bebeutung, nacß un* 
trügließen Oueßen ben Beweib ju ffißren, 
baß ber ttnfturm beb Vapfttumb auf 
bie eBangelifeße Vormacht in Teutfcßlanb 
Wnlaß gab ju Verftnnbigungen jroifcßeH 
Berlin unb glorenj, bie ju engen Bfinb- 
nibBerträgen fflßrten. Tie fpanifeßc Srb* 
folge fcßob bann balb bie ^oßenjodern. 
bßnaftie in ben Vorbergrunb unb gab 
granfrcieß ben Vormanb ju Vermaß» 
nungen unb Troßungen, benen rafcß ber 
70er Krieg folgte. Teutfcßlanb toat in 
jener 3fit fo wenig ein einheitlicher unb 
einiger Staat, baß bie Volitit alle Hänbe 
Bofl ju tßun batte, um ber norbbeutfdjcn 
Bunbebgemalt bie militärifeße wie biplo- 
matifeße gflßritng toiberfprucßblob ju 
fießern. SBie nun ber Krieg Berlief, ift 
genflgenb betnnnt geworben; ßier bat 
bie gortjeßung beb Sßbelfcßen Budteb 
Vorarbeiten $u oermerten, bie fieß bifto« 
rifeße Kunftleiftungen nennen bilrfen. 
9lur feßlt eb nodj an fießeren Subblirfeit 
auf bab Verhalten ber europäifeßenajJäeßte 
Wäßrenb beb gewaltigen SRingenb ber 
beiben feinblitßen ©ewalten auf franjö- 
^ fifeßem Voben. fflir geben mit ben Bor» 
fteßenben Taten bie Hauptpunfte ber im 
Vlan fertigen gortfeßung an, bie erff 
mit bem Slugenblid feßließen fanu, wo 
naeß bem griebenbfcßluß mit granfreid) 
ber beutfdie SRcicßbtag jufammentrat, um 
bie SReicßboerfaffung ju ftanbe ju bringen. 
Unerläßlich ift, in ber fflcfdjicßtc beb 
Kriegeb unb beb griebenbfcßluffeb bie 
Verton beb Kaiferb meßr ßeroortreten 
ju laßen, alb bieb in ben erften fünf 
Vänben gefeßeßen war. SBilßelm I. blieb 
bei allen Sjauptmomenten bie fflßrenbe 
unb orbnenbe Kraft; eb gefeßäße ißm 
unrecht, wenn er hinter feinen erften 
SKinifter jurildträte unb nießt immer an 


ber Spißc feiner Heerführer ju feßen 
wäre. Tab, mab mir bibßer aub biplo» 
matifeßen wie militärifeßen Urfunben er- 
fahren haben, rechtfertigt nießt bie an 
fieß jutreßenbe Titelangabe, baß bab 
Dieicß bureß SSilßelm I. begrttnbet wor- 
ben mar. Sans unjwcibeutige Belege 
hierfür liefert ber 70er Krieg nont erften 
bib sunt Icßten Tage in ungewößnlicß 
reicherer gülle, alb bie fämtlicßen flbri» 
gen megierungbjaßre beb eblett ftönigb 
unb Kaiferb. Von befonberer Vebcutung 
bleibt beb gürften Verbienft um Her- 
ffeDung ßerjlicßer Begebungen jU ben 
beutfeßen gürften. Sein ju "Jlubgleießen 
fietb bereiter Sinn naßnt willig Verließt 
auf fid), bloß um bab (Kleießgemicßt nießt 
SU ftören , unb wo ernfteb gorbern ge- 
boten war, ba bewahrte ißn bemfitßigeb 
ffiefen Bor Scßroffßeit unb Hütte. Voller 
Sßrerbietung faß bie feinblicßc BeBölfe» 
rung ju ißm auf, unb immer meßr naßnt 
biefer große Wonarcß ben Sßarafter eineb 
ganj einzig gearteten ÜJJanneb an. Um- 
ißn fo erfeßeinen ju laßen, wir er in 
Sirflidjteit war, baju finb bie ardjtoa« 
lifcßcn Scßäßc bibßer Biel ju wenig Ber- 
wertet worben, aber eb ift eben notmen- 
big, baß beb Kaiferb rußmootlfte Veriobe, 
bie in bie gaßre Bon 1866— 1871 fällt, 
erfcßöpfenb jur Tarftedung gelangt, unb 
bieb wirb gefeßeßen. 

91ub Stargarbtb 91utograpßen« 
Sammlung, gr. Scßiller feßreibt aub 
ffieimar 29. 91 ob. 1802 an Körner: 
„. . . Tu wißft näßere fKacßricßt, wie eb 
mit meinem Ülbel jugegangen. ©ab icß 
baoon in Srfaßrung brachte (benu an 
ber Cuelle felbft tonnte icß freiließ nießt 
naeßfragen) ift biejeb. Ter Herzog hotte 
mir feßott feit länger ßer etwab jugebadß 
geßabt, wab mir angeneßm feßn (önnte. 
91un traf eb fitß jufädig, baß Herber, 
ber in Bauern ein @ut getauft, wab er 
nad) bem SJanbebgebraucß alb Bürger- 
licher nießt befißen tonnte, Born Eßur» 
89* 


Digitized by Google 



1384 


Rritif. 


fürften Bon her ©folg, ber fit p beö 9fo* 
bilitation^rerfjte« anmafit, ben Slbet ge* 
fc^euft befam. Berber moflte feinen pfalj- 
grüflitpen Slbcl pier geltcnb matpen, 
würbe aber bamit abgewiefen, unb oben* 
brein auögelatpt, weil ipm jebennann 
biefe Strünlung gönnte, benn er patte 
ftd) immer als ber größte Xemofrat per* 
ausgelaffen unb woQte fiep nun in ben 
Slbel einbrängen. Sei biefer ©elegrnpeit 
pat ber Jperjog gegen 3tm<tnb erflürt, 
er wolle mir einen ©bei Bcrftpaffen, ber 
unmiberjpred)Iitß fep. Xagu fommt notp, 
baff fiep Stoßebue, ben ber $wf aud) 
nitpt leiben tonnte, jubringlitpermeife in 
beit Hof eittbrang . . . XieS mag ben 
Hergog notp mepr beftürft paben, miep 
abein j|u Iafjeu . . . Jflr meine Jrau 
pat bie Satpe einigen ©ortpeil, für meine 
ftinber tann fte ipn mit ber .•jufunft er* 
palten, für mitp freilief) ift nitpt Diel ge* 
Wonnen . . .* ßinige SWonate frfiper 
erging an benjelben folgenber Stpreibe- 
brief, worin Herber gleitpfaflö jein ffett 
befam; „SBaöXu neulitp über 5». unb SB. 
fcpricbft, war mir retpt aus ber Seele 
gefprodten. SB. ift berebt unb wifjig, 
aber unter bie ©orten tann man ipn 
faum mit mepr Diedjt jäplen alb ©oltoire 
unb ©open. ßr gepört in bie löblitpe 
3eit, wo man bie SBerte beö ffiißeö unb 
beS poetiftpen ©enie« für Spuonima 
pielt . . . ßr ift ein feltfames ©iittelbing. 
Übrigens feplt es feinen ©robuften gar 
nitpt an perrlitßcn poetiftpen unb genia* 
liftpen ©ionientcn . . . Herber ift jeßt 
eine ganj patpologiftpe 9iatur, unb was 
er ftprribt, fommt mir bloß oor, wie eilt 
StranfpeitSftoff . . . SBas mir on ipm 
fatal unb witflidt etelpaft ift, baß ift bie 
feige Sdilaffpeit bei einem innern Xroß 
uttb §cftigfeit. ßr pat einen giftigen 
9icib auf alles ©ute unb ßnergifdje unb 
affeftuiert, bas ©üttelmäfjigc gu prote* 
gieren, ©oetpen pat er über feinen 
©leifter bie fränfenbften Xinge gefagt . . ." 
©tan fiept, ber „mattere Sdjmabe fordit 


| fidj nit*, feinen fpüteren SRitibealiften 
unb SBitflaffifent orbentlitp am 3eufl gu 
flirten. Unb ba miß fiep unfere ßßigonen* 
Slnbetungö-Sruberftpaft über bie Stuf* 
ritptigfeit ber „3üngften" betlagen ! 

Z. 

Xer „fflfann im fiotp" (fiepe 9Jfai* 
peft S. 750) fdireibt und: „tpier paben 
Sie ben ßinbrutf, ben itp Bon ber ffle* 
füngniöteftüre empfangen, in wenigen 
SBorten: Strinbberg „©oteS 3tmmer", 
eingig in feiner 9lrt; ©rtpur 3 a PP 
„3m neuen Sparta", fepr ftpöne 9Irbeit, 
wapt unb treffenb; ©leibtreu ,,©ro* 
paganba ber Xpat", neben ben nötigen 
ftpmatß, offenbar gu raftp auö bent .fianb- 
gelent geftpüttelt — unb fein jogialer 
©omait; ßrwin ©auer „SlaturaliS* 
muS u. f. w." Biel SBapreS, niel StpiefeS." 

C. 

ßine „Jrcie fiitterariftpe ®e* 
fellftpaft" ift in ©erlin gufammenge* 
treten. Sie miß einen Sammelpunft 
namcntlitp jüngerer Stpriftftefler fomie 
anberer 3ntcreffrttten ftpaffen unb burtp 
©ortrüge u. f. w. bas litterariftpe Beben 
förbern. STnmelbungen finb an H errn 
©ittor Cttmann in jff'tbenau, 
3regeftrafie 20, gu ritpten. 

3n ©iflntpen beftept gleitpjaflS feit 
einiger 3'it eine üpnlicpe ©efeßfdjaft, 
weltpe unter bem bajuoariftp-bierologi* 
ftpen Xitel „Xie Ungefpunbeten" (ngL 
ßonrabS „gantafio" S. 100, fünf ©e» 
fprätpe ber „Ungefpunbeten"!) bie bor* 
tigen ©ertretrr unb jfreunbe ber rea* 
liftiftpcn ©itptung auS ber Stpriftftefler* 
unb Sünftlcrwelt aflwödtentlitp gu einer 
gcmütlidien Sneiperei oerfammelt. 3ür 
nätpften SBinter paben bie „Ungefpunbe* 
ten" bie Sleranftaltung öffentlitper ©or* 
trüge mit Xibtuffion u. f. w. in Slusfitpt 
genommen. BläpereS gu erfragen bei 
Herrn 3u>iuS Stpaumberger, Her- 
ausgeber ber ifluftrierten SBotpenftprift 
, „©tfintpener Sunft", ©lüflerftr. 45b I. 


gitized by Gofi^Ie 


JhitiF. 1385 


Sofepß Rüridjnerb (Quart« 
lejilon. Stuttgart, Specmaun. Hab 
ftattlicßc unb beut) ungemein ßanblidje 
©ueß liegt fdjon feit meßr alb 3oI)reöfvift 
auf meinem Scßreibtifd) unb jeßt erft 
feßreibe icß eine ©efpreeßung barflber. 
(Sin Sejilon fann man ja nitßt bon Sänfang 
bib jum ©nbe wie einen fRornan b urdj- 
lefen, bet ftritiler muß auf anbere Seife 
fteß eine Wetnung Uber Sert unb ©e- 
beutung eineb ficpilonb ju bilbcn fueßen, 
unb jroar baburd), baß er babfelbe eine 
3eitlang fleißig unb bei jebet ©elegenßeit 
bettußt. 3 et) habe ftflrfdjnerb ÖcjiFon 
feit meßr alb 3 a ßrebjeit einet regel* 
mäßigen unb fttengen ©rflfung unter- 
zogen, unb muß nun gefteljen , baß mit 
biefeb ©udj unentbehrlich gemorben 
ift: ein glänjenbereb geugnib fann 
man einem Sejifon niefjt aubfteQen. 
3ofepß Jtürfdjner ßot ßier micbetunt feine 
ißm eigene fflenialität inbejug auf praf- 
tifdjc unb bequeme fRaumaubnilßung, auf 
gerabeju unübertreffliche Sinteilung unb 
Slubgeftaltung beb tiefigen Waterialb be- 
miefen. Stflrfdjnerb Ouattlefifon ßat 
bibßer auf alle Stagen, bic icß ißm fteHte, 
eine ebenfo paffenbe, wie Furje, eine 
beutlicße unb erfeßöpfenbe Slntmort ju 
geben gemußt. Wit biefem Sejifon hat 
Herr Sflrfcßner roiebet ein Weifterftfld 
geliefert unb bie beutfeße SejiFograpßie 
ju ßbcßfter 6ßre gebracht. E. W. 

Slucß ein tabiFaleb ©rogramm. 
Unferc Sage unb unfere Slufgabe in ©e« 
fittung, ©efeüfcßaft unb Staatbmejen oon 
feinem cßriftlicß-nationalen Baien. Seipjig 
3. SB. ©runom. 1890. 

Sir rooüen ftatt jebet eigenen Äritif 
lieber eine ©efpreeßung beb albernen 
WacßroerFb aub ber „©olfbjeituug" ab- 
bruden. ©ian Fattn bem reaftionären 
©eßtoäßer nidjt beffer ßeintleueßten alb bieb 
ßier gefeßießt. 

„3ßre Befer bürfen roirflid) nidjt »er- 
langen, baß id) etwa mit einer ÄritiF ben 


jarten, buftigen Scßmelj »on ben Slügetn 
biefeb heiteren Scßmetterlingb ftreife. 3tß 
begnüge mid) bamit, einige marFante 
Stellen ßereorjußeben unb ben Slutor 
felbft »orjufflßren, roie er bie ©ritfeße 
Flatfdjenb auf feine beften Heile nieber- 
faufen läßt unb bie Sdjellenfoppe im 
Forßbantifcßcit 3ubel fd)üttelt. Senn bie 
lieben Sddjfer bie ©lüte beb heutigen 
Spießbflrgertumb barfteden, fo ift ber 
Seipjiger Orbnungbpßilifter bie ©lüte ber 
Söcßier, unb mab an ©efinnungbtflcßtig» 
feit, grflßfeßoppenpatriotibmub, an Hcmn- 
gogenrieeßerei unb fonftiger Unanftänbig- 
teit gegen politifdje ©egner geleiftet »er- 
ben fantt, bab roirb Ijiet geleiftet int „Fe- 
mictlitßcn'* Seipjig. 

Hie leßten Saßlen haben btn Sfarteü* 
ßelben auch hier ben leßten iReft »on 
©efiunung geraubt, unb nachbcm fic fieß 
»on ißrem erften Scßreden erholt hatten, 
fingen fie an ju jeßimpfen mie bie ©oßr- 
fpaßen. Hab allgemeine Saßtrccßt marb 
ißnen plößlidj — 1887 »ar eb anberb — • 
ein Horn im Slugc, unb ttnfer Slnont)« 
mub jetert bann aueß am giftigften gegen 
biefc infame ©inrießtung. „Hie Um- 
fturjpaffion ift mie ein ©erßängnib 
geroaeßfett", jifeßelt er. „3u ber ©er- 
milberung ber Waffen tommt ber Jpodj- 
mut ber 3«flenb. Hab Sßftcm beb all- 
gemeinen Saßlrecßtb mit niebrigfter 911» 
terigrenje jießt mie ein Hreibßaub biefen 
Hoeßmut groß . . . Hab allgemeine Saßl- 
reeßt ift nidjt blob unvernünftig, fonbern 
aueß ungefunb unb fcßäbtidj, benn eb 
»erleitet ju gaitj falfdjen Hoffnungen." 
Sab für ein ©ogcl biefer „Saie" ift, 
jeigt fein eroigeb ©emimmer über ben 
finfenben ©influß ber Äirdjc. „Statt bab 
©elb auf ben ©au neuer fiircßen unb 
Jtopellen, bie ©ermeßrung ber ©farr- 
fprengel unb geiftlicßen Simter ju »er- 
»enben unb ben ßirtenlofen Herben Hir- 
ten ju geben, ßat man jeinen Stolj barin 
gefeßt, ben Schulen ©raeßtpaläfte — ju 
Sßren ber ©aumeifter — ju errießten, 


Digitized by Google 


1386 


Ärittl. 


birBibliotficfen unb ffabinette berSdjuIen 
mit juitt leil rerfit problematffihcn 3«* 
ßenbfd)riften uiib foftfpieligcn 'Apparaten 
auöäuftatien.* Wan hört ben Sudjö fo 
beutlich fdfieidten .... Sein Si'unber, baß 
ber Seip^iger Abraham a Sta. Clara 
einen .SJafiljcnfuS" für ben ßtcidjstag 
forbert; .wer feine ober eine minimale 
Steuer saftlt, foß auögejchlofien werben." 
Unb bir inbireften Steuern, lieber „Saien* 
bruber", werben fte nicht mitgerechnet? 
3a, er wiß fogar eine Abftufung beb 
SSahlrechtS nadtber^iöhe beSCintommenb. 

ifafi er ben alten Cefil über bic So* 
jialbemofratic aufmärmt Berfteht fielt am 
fHanbe. fr« r bie Herren Bebel, Siebfnecfit, 
Singer wirb es pISfierlid) ju hören fein, 
baß er „äße erflJrten fo,;iaIbemofratifd)en 
Agitatoren nadi einer afrifanifdjen Sto» 
lonie entfernen" Will. Cr weiß ficb baritt 
eins mit bem fgl. preußifdjen ©efieimrat 
unb .mit-erftem 'fjrofeffor ber Bolfö* 
wirtfdjaft an ber erften beutfdten ipoch* 
fdjule", fjerru ©iiftab Schmoll er, ber 
ja auch bie Sojialiften nach ftamerun 
beportieren wiß. Tod) genügt es bem 
eblen Seipjiger oorläufig, .ben Herren 
Agitatoren ben Wunb jujuhalten, bamit 
fie nidjt weiter ihr ©ift ber miberftanbs* 
lofen Arbeitermafje cinträufeln. Wan 
Oerbiete ihre treffe unb erfläre fie für 
unwählbar. Schweigen, abfolutcö Schwei- 
gen werbe ihnen auferlegt, unb bie 
Staaten CuropaS oerftänbigen fidt, bamit 
bas aufgelegte Stillfdjroeigen möglicfift 
allgemein fei." 3fi Sab ein milbherjiger 
Wann!" 

3m Berlage ber Bucf)nerfd)ett 'Iler» 
lagebudihanblung in Samberg ift foeben 
eine intereffante 'Jionität über „Cbcr* 
antmergau unb fein BaffionSfpiel" 
als 15. Bänbdien ber im gleichen Ser* 
läge hcrnuögegebrnen„Sat)erifd)cnSibIio- 
thef" erfd)ienen. lejrt bon Dr. .Carl 
Srautatait n , ißuftriert Bon Seiet v a Im. 

ftfefe Sublifation nimmt unter ber 


gefilmten Sitteratur über bie Cberammer* 
gauer eine ganj heroorragenbe 

Stellung ein, fowohl. was bie Borjüg(id)e 
Berarbeitung brö Stoffes bureh eint ber 
bebeutenbfien Autoritäten auf bem ffie* 
biete beb Skater* unb SchaufpirlroefenS 
anbelangt, als auch in Bejug auf bie 
!ünftlerifd)e AuSftattung, bie fo glänjenb 
ift, bafi fie aud) ben burefi frangöfifehe 
BudjauSgnben Berwöfinten gu befriebigen 
im ftanbe ift. Wit gleicher Siebe, wie 
bie Spiele, wflrbigt ber Berfaffer auch 
ben !anbfd)aftltdien Charaftcr beS Ammer* 
gaus, bas jeßige wirtfchaftliche Sehen im 
©aue, bie SSerfftätten feiner tiolgfchnißer 
uub bie Sppen feiner 'Bewohner tc., bie 
ja äße fo eng mit bem Spiele Berbunben 
finb. 

SaSdefüljl als ffunbament ber 
©eltorbnung Bon iHitter B. fjel» 
begg (ffiien, Alfreb Siölber). 

©ejdiidite brr Sh'l°f D bh' c nad) 
3becngehalt unb Beweifen. Bon fßrof. 
Dr. Baumann (©otßa, jrriebr. Anbr. 
Berthes). Cine in philojopbifdjtr Abiid)t 
Berfafite »©efebiebte ber Bhilofopffie", 
welche ben 3beciigefjalt unb bie Beweife 
berjrnigen Bhilofophen gut beutlidjen An* 
jdjauung bringt, bic eigentümliches in 
ber fßlfilofophie gebracht haben unb in» 
fofern im ftanbe finb, teils philofophifehen 
Sinn überhaupt anguregen, teils bie Ber» 
fehiebenen Sichtungen infialtlidier ober 
formeller Art ßerauSguftcßen, welche in 
ber Bhilofophic eingcfd)lagen würben. 

WehmebS Brautfahrt. Cin Bolfs* 
cpoS ber fübf!aBifd)en Wohammebaner. 

1 Aufgegeidjnet bon Dr. ftriebr. g. C ra ufi. 
®eutfch Bon Carl ©roher (ffiien, 
ipölber). 

Sitt AhaSoer ber Siebe. Oie 
©eftänbniffe eines 3bealiften an ben 
Wonb. Siooeße Bon £>anS 3immer 
(SSeimar, 3ß'tßft & Comp.). 


Digitized by Google 



Sritif. 


1387 


Tamabcub. Sine Tidftung non 
{»ermann ftoniecfi (»Berlin, 5, Sdmei- 
bet & Komp.). 

TieSonntagbrufte unb bieSircfie. 
Sine llnterfutftung auf ©runb beb Sebenb, 
brr Bibel unb ber fflefipicbtr. Bon Sern - 
ftarb »Kifd)e (Seipjig, öeorg Böftme 
»Rad)f.). — 3m gleichen »Berlage eridjien 
„'llugufta, 11 a ifer i n -.ft önigin " , ein 
Sebenbbilb non Subooica fpefefiel, 
babWilftelm 3obn[en aub iljrcntfRadt- 
laifr beraubgegeben ftat. 

3eitgen5ffifdie Tonbidjter. Stu* 
bien unb Sfijjen non W. Gfjarleb. 
»Reue 3oIge. (Seipjig, »Roftbergldjc Sud)- 
ftanblung.) Ter jmeite Banb ber .Ton« 
bidjter" bilbet alb ielbftänbigeb ©anjeb 
bie Sortierung beb erften leilb unb ent- 
(bringt bem Sebürfniffe, im Sublitum 
tnie in Ättnftlerfreifen, ben Sqtlub ber 
Sefprodienen erweitert ju (eben. So 
bietet ber Sutor in bie(em neuen Sudie, 
»eldjes $rofefior War Srud) unb 3ofef 
fRljeinbcrger, bem Rapellmeiftrr an ber 
IHllerbciligen {»offaprIle in Stümpen, ju* 
geeignet ift, eine »eitere Sammlung bio* 
grapl)i(djer unb ftauptfüdilid) tritijdjer 
Stubien über erfle Grfdjeinungcn ber 
fflegenwart. Ta* SBerf fann alb nöllig 
autoritatin angefeben werben, »eil für 
ben biograpbifcften Teil besfelben bie be- 
fprodienen Steifter (ämtlitb mitgearbeitet 
ftaben. 

Sin Sldttunboietjiger. Sotftar 
Budierb Seben unb Serie. Bon {»eilt- 
rieb non ȧofdjinger. Grfter Banb 
(»Berlin, Saul Jpennig). 

Waitage itt Cberamntergau. 
Sine artiftifdie »Pilgerfahrt non B.38t)l. 
Wit ben jum erften Wale neröffentliditen 
Tejtc beb ȧaffionbbramab, brri groben 
aub Teblerb »pniiionsmuftf unb ben Bilb» 
niffen ber {»auptbarfteller (gürid), Gäfar 
Sdjmibt). 


Tab ©retdjen non beute. Bon 
| Sibonie ©rfinroalb-gerloBip (Ser* 

| faf(erin ber »Sieber ber Wormonin* 
(SBien, Berlag ber Wobejeitung „La 
Mode“). 

»Reue litterarijebe Sollbbefte Sir. 9: 
! Sine litterarifdie Steife burd» 
Teutfdtlanb. Dir. 10: Tie {»errftfjaft 
ber Spetulation in ber Sittcra tur. 
Sitteraturbriefe an einen bcutjdjen Bla- 
rine-Cffijier in Cftafrifa (Berlin, »Rid). 
Sdftein Siadji.). 

BoIfb»irtf(baftlitbe3eitf ragen: §eft89: 
Tie Soften beb Jpaubpaltb in alter 
3eii- Bon Stof. Dr. {»einrid) Brugftb 
(Berlin, Seonljarb Sintion). 

Sntile 3ullioeb,'ltIbert'Jiid)arb. 
Poete national suisse. Etüde litte rnire 
tire« de la „NouveUe Revue“ (Genfeve, 
Librairie Stapelmohr). 

Dr. Sbuarb Waria Stftranfa, 
Ter neue Temolrit. Bb. I. — {»er- 
mann »Riegel, Unter bem Stritb, 
Bunte Silber aus beiben »Kelten (Berlin, 
{»aub SüfteniSber), jwei Bänbe »ßlau> 
bercien, bie, flott unb anjiepenb gefdirie* 
ben, bem Unterbaltungsbebürfnib beftenb 
bienen. 

Sine gute Übertragung brröfebidjte 
Bon Burnb lieft Sbmunb »Ructe bei 
Bl. {icinfiub Siaeftf. in Bremen erfd)einen. 

i 

StiebriA Sub»ig Sdjröber. Sin 
Beitrag jur beutfdien Sitteratur- unb 
Tpcatergeidiicftte Bon Bertfjolb Sip- 
mann. Srfter Teil (Hamburg unbSeipjig, 
Seopolb Soft). Sipmann begnügt fid) 
niept, uns ben Sebenbgang Scpröbcrb 311 
erjüplen, er »iQ Bielmepr ein breitaub* 
gofflprteb Bilb ber Sitteratur unbXpeater- 
gefdjidjte beb 18. gafttpuiibertb geben 
unb roie fdjon biefer erfte Banb feineb 
Serfes erweift, nerftept er eb, feine Auf- 
gabe glänjenb ^u liifen. ®ir fepcn bem 
Scpluftbanb beb potpbebcutfamen Bucpeb 
mit Spannung entgegen. 


Digitized by Google 


1388 


Sritif. 


Hon unb au# Stpmaben. ffle- I 
fdiid)tc,Hiograppie,öitteratur. HonSBilp. 
Sang. VI. :prft (Stuttgart, Jloplpammer). 

Tie Sdjroiegermutter. ©inlultur- j 
gefdiitptlitper Heitrag jur ©prenrettung 
eine# angefeinbeten gamilienmitgliebe#. 
Hon ffirnft gl oc fiel (Trc#ben, ^tönfd) 

& Iie#Ier). 

Heife • Scpilberungen au# bcm 
glufjgebict be# Tnjepr. Hon C. 9. 
ffl. g. (§annoDer, tielmingfdic Hcrlag#- 
butppanbluug). 

Ter Sogialiöntu# unb feine 
Steifung jurStaatsgetoalt. Sozial* 
politiftpe Stubie oon ©bntuttb ipole* 
mir (Sei#, gop- S>aa#). 

Tie llnoereinbnrfeit bc# fojia- 
liftiftpen gnfunftftaate# mit ber 
nt e n f dj 1 i <p e n 9t a tu t. UngepalteneHebe, 
ber bcutjdjcn Sojialbemofratie getoibmet , 
Bon Dr.S.Stpaefer. S.Suflage (Herlin, 
Hobert Cppcnpeim). 

Vlbam Smitp, bet Hegriinber ber 
mobernen 9iationaIöfonomie. Se n Seben 
unb feine Sd)riften. Hon Dr. Star! 
Sa I der (Herlin, Cito Siebmann). 

9Iuf beutfepen ©otpftpulen. II. 
@efd)id)tc ber UniBerfität Seipjig Bon 
Dr. Htorip Hraftp (Herlag ber Sta- 
bern. Htonatopefte in 9)iilncpen). 

Hibliotpeten unb Stataloge. Sit- 
terarifdje Hloubereien eine# Hflcpcrlieb« 
paber# oon 0). Klein ft üd. 

Tie greier ber Henelope. ©ine 
populärmiiienftpaftlicpe Tarftctlung natp 
fiomer oon St. © o I f (S gernomip, Sdjatln ). 

Tie Hummern 2681 — 90 Bon He« 
dam# betannter llnioetfalbtbliotpef 
entfialten: Karbinal Stfeman, ga- 
biola ober Tie ftirtpe ber M'ata- 
fontbcu. Sn# bem ©nglifepen oon Hi. 
oon Horcp. (2681—84.) Slejanber [ 


Tuma# Sopn, Tenife. Stpauiptel in 
Bier Sufjflgen. Teutfd) oon ©meritp 
Hufonic#. (2685.) HoIterabenbSdferj 
unb ©rnft. 3um Hortrag unb gur 
9lufffiprung in gamilienfreifen. §erau#- 
gegeben non ßarl griebritp fBitt- 
mann. Hierte# Hänbcpen. (2686.) 
Silpelm Hergföe, Telila unb an* 
bere91onelIen. 91utorifierte Überfettung 
au# bem Tfinifdjen non Siatpilbe Hiann. 
(2687.) Hlfrcb Stpntafoto, Äafernen- 
Scproänfc. Haffe in einem Sufjug. 
(2688.) T. g. ffi. Subcr, gra Tia* 
solo. Kotniftpe Cper in brei Sufgflgen. 
Tiditung non ©. Scribe (Sari Hlum). 
HoQftänbige# Hucp. (2689.) Hiorip 
Heid), Sn ber ötrenje. Torfgef<f)id)ten 
au# Höputen. (2690.) 

3n ber KoHeftion Ctto 3<tnfe, bie 
fidi bie Aufgabe gcftcllt pat, gute jeit- 
genöffijdjc Hotnane bc# 3n* unb 9lu#* 
lanbes in guten unb gleicpjeitig rnopl* 
feilen 91u#gabcn pcrau#jugebcn, erfdjienen 
neuerbing# intereffante ruffifebe Hotnane, 
bie non H. 91. $>auf? in# Teutftpc über- 
tragen mürben. ©# finb bie#: „Ter 
reidje Hräutigam“ unb „§ope4>err- 
fdjafien", jtnei Homanc non 91. Tb. 
HiffemSti, ber Hotttan „©rniebrigte 
unb Heleibigte* Bon g. Hi. Tofto- 
jetu#!i unb OSraf Seo Tolftoi’# „Tic 
Krcuper-Sonate" (Herlin, 3onfe). 

KapitfinHiarrnatäHomane „ga fob 
©prlitp" nnb „Ter Äaperftpiffer* 
bilben ben gnpalt ber beiben neueften 
Hänbe ber ftpönen Sammlung non Ka- 
pitän Htarrqat# Homanen, bie bei Sari 
gieger 9iadjf. in Herlin erftpeint unb 
auf beren Horgügc mir unfere Sefcr 
ftpon be# öfteren aufmerffam gematpt 
paben. 

Hon popem etpnologifdtcn unb funft- 
miffenftpaftlidien gnterefje ift eine un# 
norliegrnbe 9Irbeit non 9lloi# Haimunb 
§ein, bie bcrfelbe al# Hcitrag jur all- 
gemeinen Jtunftgefdjicptc unter bem Titel 



firitif. 


1389 


„ Jtie bilbenben Sünfte btt btn 
Japafb auf Borneo* foeben bet Ipölber 
in Sien erfcfe einen liefe. 

©eorg Sängin, Jie bibliidjcn 
Sorftellungen oomleufel uttb ifer 
reltßiöfer Sert (Seip 3 ig,CttoSiganb). 
Jet Serfaffer oerffigt über ein utnfang- 
reidjeb SRaterial uttb legt offen unb rüd- 
tjaltslo« bie Srgebniffe feiner gorfefeungen 
bar. Sr bat ben praftijdjen 3t»ed, ju 
jeigen, toie wenig ber in neuerer 3 ( it 
Bon einjelncn fircblitben Aicfetungen mit 
SBorliebe gepflegte Jeufelbglauben einen 
Wirflitfeeu SRütfljaTt in ber Sibel fjat unb 
wie eb enblitb an ber 3eit wäre, bab 
einfache unb leichte Sbangelium 3*fu Bon 
ber Serbunfelung unb Serunftaltung 
bureb biefeb rohe unb graufige Stüd 
feeibniftb-iübifefecn ülberglaubettä ju reini* 
gen unb ju befreien. — 3m gleichen (Ber- 
lage gab btr 'ßrebiger an ber reformier* 
ten Sirtfee St. SJiartini ju Bremen 
Stiorife Sdjwalb eine neue Sammlung 
Bon Jtanjelreben unter bem Jitel , Siele 
unb£>etntnniffeeinetfitcblicben9ie* 
form Bewegung" beraub, bie eine güfle 
Bon 'Anregung unb neuen ©efidjtbpunften 
enthalten unb febem ©ebilbeten alb in* 
tereffante Seftflre empjotilen werben 
fönnett. R. 

9!aturgefdjidjte beb Jeufelb. 
Bon 91. fflraf. Bom Serfafjer autori* 
fierte bentfebe 9lubgabe. 9tub bem 3ta- 
lienifcben Bon Pr. med. SR. Icufcfeer. 
(3ena, Eoftenoble.) 91icfet eine gelehrte 
pbilojophifebe Abbanblung über b ab ewige 
fRätfel Bom Urfprung beb BBfen in ber 
Seit bat ber SScrfaffer biefcb Sitcfeb liefern 
wollen, fonbern er Berfolgt einfach in all- 
gemein Berftönblicfeer Seife bab Auftreten 
biejergbeeburd) ben Sedtfel ber Seiten unb 
bei Berftbiebenen SBlfern bib in bie neuefte 
Seit. Sr berfldfiebtigt babei befonberb 
ben Sauf beb SDlittelalterb, alb berfettigen 
Epodje im Sehen ber Blenfdjbeit, wo ber 


Jeufelbglaufee unb feine fcferedlid)* 
ften Aubwütfefe ihre giftigften Blüten 
getrieben haben unb erläutert an ergöfe* 
lieben Seifpielen mit liebenbwfirbigcnt 
§umor unb erftaunlicber Selefenfeeit 
in ben Shronifen unb Segenbenbllchern 
bie Jenfungbart jener buttfein Seiten. 

Sir fefeen ben gflrften ber £>öllc in 
feiner 9Jlajeft5t wie in feiner Schwäche, 
nlb Sieger unb '-Befiegter, gefürdjtct unb 
Berfpottet. 3e mehr wir unb ber 9ieu- 
jeit nähern, befto mehr fdjwinbet mit 
bent ©lauben beb Solfb an iljn feine 
furchtbare Sacfet. Ser noch an ben 
Jeufel glaubt , ben mag ber Jeufel 
holen! 

Siit tvunberbarem ©efefeid oerftebt 
eb ber Serfaffer, biefen bflftern Stoff 
auf feöcbft feffelnbe, geiftreiefec, 
humoriftifche Seife Borjutragen. 91ie- 
manb wirb b ab Sud) aub ber Jpanb 
legen, ehe er bie lefete Seite erreicht hat. 
9lbtr, aber! Jer Serfaffet Arthur 
©raf, UniBerfitätbprofeffor in Jurin, 
erflärt, bafe er trofe beb gegenteiligen 
Sernterfb auf bem bentichen Jitelblatte 
an biefer beutfefeen Überfefeuug ganj 
unb gar unfcbulbig fei, bafe er ben £>m. 
Dr. Jeufcfecr nicht autorifiert habe, bafe 
mithin non Seite beb §errn Jeufcfecr 
eine Berteufelte Jäufcfeung beb $ublifuntb 
Borliege. Jrojjbem, io ober fo, ft'vifpinub 
in Eferen, bab Sud) ift gut. 

X. Y. Z. 

dieiieerinnerungen .jfiein riefe 
Sieufe Boftljumub aub ber Seit Bon 
1593 — 1616. 3m Aufträge beb ©efebidjt»* 
unb 9lltertumb'Sereinb ju Sdileij feer* 
aubgegebett nottDr. Sertfeolb Scfemibt. 
(Scfeleij, granj Sämmel.) 

Crmub unb Ahriman. 9iacfe* 
flänge Bon ber .fjrarfc girbufib. Sine 
Sammlung non Sallabeit, Sioman^en 
unb poetifefeen Erjäl)lungen. Jab ©e* 
ftfeenf ber Sjölle. Sott Abolf 
Jeidjert. ('Berlin, 9 Ray Sreitfreuj.) 


Digitized by Google 



1390 


Jtritif. 


Sinnbilblicheb aub ber Sllpen» 
melt »oit Jg> e i tt r i d> 9fod (Jtlagenfurt, 
3»l). £eon *cn.). 

ler ^rittj »on £>omburg. Bad) 
archioalen uttb anberen Duellen »on 3»b- 
Sungfer. Bfit gasreichen ^Briefen unb 
SAttenftflden. (Berlin, fturt Srad)Bogel). 
(Sine gebiegene unb tüchtige 'Arbeit, bie 
»on bem ffleifie unb beni ttiinnen beb 
'Autorb rül)mlid)eb geugnib ablegt. 

Bon (Srnft 3Bed)bIer erfdieint bem- 
näcfjft im (Berlage »ott ffiilhelm ?}rirb- 
rid) in fieipgig ber erfte Sanb ber „Ber- 
liner 'Autoren", rocldje in eingelnen Jfa- 
pitein bie {jcroorraßenbften Berliner 
8d)riftfteller unb bie litterarifchcn Strö- 
mungen ber ©egemoart fd)ilbrrtt. lie 
„Berliner Autoren" bilben ein Wegen- 
ftücf ju (Srnft SBcd)blerb „Siener 'Au- 
toren", beibe Sterte fallen in ihrer Wegen- 
überftetlung alb ein Beitrag gur (£b a * 
rafteriftif beb norb- unb iiibbeurfcften 
SJefenb gelten. 

,f rani£fifd>c (itteratur. 

Guy de Maupassant, „Notre 
Coeur“ (Paris, OllendorfV), „C’est ma 
clinique ii moi ces femraes-lii“, entgegnet 
ber Somancier Stamarthe, eine ber inte- 
refianteften Figuren beb ueueften Stau- 
pajjanlfd)cn IRomanb, bettt ber 'Autor mit 
Borliebe feine eigenen (Hebanten in ben 
Stunb gu legen pflegt, auf ben Bortour} 
feiner ffreunbe, baß er, ber geiftooDe 
Staun, feine freie ^feit faft atteftblicfjlid) 
in ben fabelt Salonb ber „mondc“ »er- 
bringe. Auf biefen Stanbpunft ftellt fid) 
aud) Bianpaffant ber ©efellfd)aft gegen- 
über unb »on biefen! (Hefiditbpunft aub 
betrachtet er in bem obengenannten Sterte 
bie „feinme fin de siede" in il)remStiIieu. 

(Sgoiftin burd) unb bnrcb, bureb (Sr- 
giepung unb bie h°h f Schule ber vie 
moadaiue gut Birtuofin in ber fiunft 
einer raffinierten Jlofettcrie auegebilbet, 
bagu »on brr Satur mit törpcrlidjen unb 


geiftigen Sorgflgen reich aubgeftattet, barf 
Jrau be Burne, bie .ftelbin beb SHomanb, 
alb Itjpub einer mobenten Salonlömin 
gelten. Stichele be Burne treibt bie eper- 
genbbreeherei alb ftanbrbgemägen Sport, 
unb fo fängt fie fid) guguterlcpt aud) ben 
bra»en Anbrd StarioHe ein, einen Stann, 
ber in ihren Salon »crfchlagen mürbe, ohne 
inbeffen recht hinein gu paffen. Stariolle ift 
benn hoch »iel ju meuig Komprontifjnatur, 
um fich in ben frioolen Ion, ben biefe 
©efellfdjaft »erlangt, Ijineingufinben, aber 
gcrabr biefer Subnabntemenfcb reigt bab 
Berlangen Sticpeleb, bie lein Büttel un- 
»erfudjt läßt, ben eingigen Biann unter 
ihren Salonmarionetten, für ben fie eine 
Bleiitigfeit mehr alb für bie anberett 
empfinbet, unter ihr 3»<h gu beugen, unb 
BlarioQc, ber nai» genug ift, biefem falten 
©efd)öpf eine tiefere ftergettöneigung gu- 
gutrauen, ergiebt fid) benn auch halb 
genug. $iier fept ber Soman ein; ber 
Stiberflrcit ber beiben ungleidjartigeu 
Staturen, ber mifbe ftcrgenbfampf beb 
Icibenfchaftlid) liebenben Stanneb, bem eb 
langfam aufgubämmern beginnt, baff er 
einem untuflrbigen Spiel gum Cpfer ge- 
fallen, bie feinen Sef)ad)gfige ber falt- 
bercchnenben Rrau, bie »oller Sorge, bab 
Opfer tonne iljr entrinnen unb ihren guten 
Stuf fompromittiereti, alleb baranfegt, 
ihrem i'iebhaberbcnauffeimenbenBerbacht 
aubgurebcn unb ihn nur noch enger in 
ihre gefieln gu fdpnieben: bab alle? ift mit 
unoergleid)lid)er Seelcntunfl gefdiilbert. 
Ta eb Staupafjant nicht barum gu thun 
mar, eine banale £iebebgefd|id)tf gu fdjrei- 
ben, fo lägt er Stariolle ruhig in ben 
Beben »er Jrau be Burne gappeln unb 
überläßt eb bem Sefer, fid) bie Steifung 
beb Jf onfliftö, bie bei ben gegebenen Ser- 
Ijältniffen nur eine tragifd)e fein fann, 
felbft aubgubenfen; ihm mar eb nur barum 
gu thun, ein intcrejjantea fcelifctieb Pro- 
blem aufgufteden unb » 01 t allen Seiten aub 
gu beleuchten, unb Bc'aupaffant’b fdjarfer 
pft)chologifd)er Stiel hat fich (fiten f* 


Digitized by Google 


JEritif. 


1391 


glänjenb bewährt, rate in biefer meifter« 
haften §erjenbftubic. 

Jean Ajalbert, „En Amour“ 
(Paris, Tresse & Stock). Rud) biefe Rr« 
beit fennjeicpnet fid) alb eine bcbeutenbe 
analptifcpe Sittenftubie, gleid) aubge« 
jeieftnet burep Schärfe bcr pjqcpotogifcpen 
Ruffajfung, roie tmrd) ficpere Öleftaltung 
unb lebenbtoapre SSicbcrgabe. 3n bei 
eparafteriftifcpen ffleftalt feinet £rolbin 
jeicpnet unb bet Serfaffer bab ttipifcpe 
©ilb ber ©atifer Cuoriöre unb ipreb 
Scpidfalb. 3 n trefflicfiet SBeife ift bet be« 
ftänbige Sfampf btt bcffeten Ratur mit 
ben japllofen ©crfuepungen bet öltofiftabt 
jum Rubbrnd gebrndjt, mit unerbittlicher 
Sogit bab fd)licftlicf)c Erliegen bet Un* 
gliitf litten flcfdjilbert. Rjalbert malt in 
feiner fcplidjten ©efcpiepte — et ift un« 
glaublich einfach, ber fjetjenbroman bet 
Heilten TOarcelle ©retton — getreu nach 
ber SRatur, opne jur Retouepe feine 3«' 
flucht ju nehmen, in Spradje unb Spa« 
rafteriftif maltet bab ernfte Streben not, 
realiftifch roapr bib jur äufterften Jtonfe« 
quenj ju fein, felbft auf bie ©efapr hin, 
bei einem befonberb leufch entpfinbenben 
fiefet Rnftoft unb Sitgernib ju erregen. 
Ter Rutor pat mit biefem ©uepe bc* 
miefen — eb ift Sbmonb be ©oncourt 
gemibmet, unb bie ©abe ift beb ©ieifterb 
roürbig — baß ber moberne Realibmub 
in ihm einen feiner berufenften jünger 
befipt. 

Unter bem Berlodenben Titel „Amour 
defendu“ hat ber ©ielfcpreiber 3»lfb 
Slart) bei »olb in ©arib einen Roman 
crfchcinen (affen , bcr bie Turepfcpnittb« 
mähe ber Senfationblitteratur an fpait« 
nenber .vaublung unb toller ©pantaftif 
um ein bcträcptlicheb überfteigt. Sb ift 
eine Sfriminalgefcpid)te fepmerften Waliberb 
mit allem Raffinement eineb erfahrenen 
Routinietb aufgebaut unb in jenem bont» 
baftijepen Äolportageftil gejeprieben, ber 
bab Stttjüden beb 3euilleton«Romnn!eferb 
leftter ©fite bilbet. 3m übrigen eepteb 


unb reepteb Seipbibliotpefbfutter, ftarf ge« 
roflrjt unb für l’efer berechnet, bie ben 
SBert eineb ©uepeb tiacp ber fpannenben 
fjanblung allein bemeffen, für biefe aber 
and) ein maprer fiederbiffen. 

Rlb bie attfprucpblofe ©abe eineb lie« 
benbmörbigen ScpriftfteHerb präfentiert 
fiep bab neue ©uep, bab Sportes Sero« 
unter bem Titel „Madame Flercadet, 
cantiniiire“ bei ttolb in ©arib erfepei« 
nen lieft. Serop fultioiert mit anerfanntem 
©efeftid bab ©enre ber feinen ©iilitär« 
pumoreblc, er ift ber Scpilpfer ber burep 
ipn populär geworbenen ©eftalt beb 
Cberften Rantollot, Bon beffe« Schnurren 
unb Siebeöabenteucrn er mit (öftlicpem 
ijumor beb öfteren berid)tet pat; auep in 
bem oorliegcnbcn ©anbe behanbelt er fein 
Sieblingbtpema nnb erjäplt in ber ipm 
eigenen pitanten ÜWanier Bon ben fomi- 
fepen Syirrnifjen, bie burep bab Ruftreten 
ber oerfüprerifcpen Rantinenroirtin Jler« 
cabct im Regiment Ramodot perbeigef flprt 
werben. Tab ©uep ift oon ber ©erlagb- 
panblung fdimud aubgeftattet unb oon 
Clerice mit flott gejeidjneten ©ilbern 
Berfepcn roorben. 

Emile Zola’s „La Faute de 
l’Abbb Monret“ ift alb neuefter ©anb 
ber beftbetannten „Collection Guillaume 1 ' 
bei IRarpon & Slammarion in ©arib 
foeben jur Rubgabe gelangt. 18ie bie 
übrigen ©Snbe ber JloHeftion beftiept aud) 
ber Borliegenbe mieber burd) Reicptum 
unb Sigenartigfeit beb 3üuftrationb« 
fdnnudb; bie mit ipm betrauten Rünftler 
©ieler, Eonconi unbWambarb paben burep 
bie Rrt, roie fie ipte Rufgabe ju löfen 
Berftatiben, einen glänjenbeu ©etoeib 
ipreb Rönnenb unb ipreb (ünftlerifcpen 
tfcingefüplb gegeben. 3n illuftrntioer 
roie tppograppifeper §inficpt gleich ßt« 
lungen, bilbet biefe Rubgabe beb gola- 
fcpcu Romaitb ein roapreb Scpmudftüd 
ber an Erfolgen fo reichen „Collection 
Guillaume“. 


Digitized by Google 


1392 


Sritif. 


Gilbert Augustin-Thierry, „Le 
C api taine San s-Fapo n( 1813). [Paris, 
A. Colin & Cie.] Sie gr,;äf)Iintfl, loeldje 
Schritt fflr Schritt ber l)iftorifd)tn Über* ! 
lieferung folgt, behanbelt eint geheimnib* j 
Bolle Epifobe aub ber 3*9 b*r Eontre* 
iHeoolution »ott 1813, eine ©efdjirfjtei' 
cpocf)e, bie erft in neuerer 3*9 burcf) bic 
Arbeiten E. Taubetb etwab a ufge^eQt 
worben ift. Slan barf ei Auguftin« I 
Xfjterrt) boppelt Jnnf wiffen, bafi er ficf) '■ 
pernbebiefefflefd)iditbperiobezum Stubien* [ 
felb crfor unb bab Ergebnib feiner emfigen 
fforfchungen in bent »orliegenben l)ifto* 
rifc^cit Üiontan nieberlegte. Sein ©erf 
empfiehlt iitfi nicht nur alb populäre ©c- 
fd)id)tbbarftet(ung bei foft oergeffenen 
Jtampfeb ber Ehouaitb mit ben Siaifet* 
liehen, eb fcmtjcidinct fid) aud; alb litte* 
rarifch wcrtBoUer ÜHoman, ber burdt bic 
bramatifche Sebenbigleit ber Erzählung 
»on feffelnbfter ©irtung ift. 

Unter bent Jitel „Sons-Offs en 
Cour d’Assiaes“ ift bei I reffe & Stod 
in H!arib foeben eine 'BrofcIjAre erjehirnen, 
beren 3nl)o(t fflr bie Beurteilung unferer 
gegenwärtigen Pilternturoerbältniffe »on 
fi)mptomatifd)er Sebeutung ift. 'Sefnnnt* i 
lieh ftanben Xescaneb unb feine Bier- j 
leger wegen beb in truefter 3*9 oiel* , 
genannten iHomonb jflngft nor benlßarifer 
Wefdjroornen, bie beibe inbeffen »on ber 
Anütage, unzüchtige unb bie franjäfifche 
Armee befdtimpfenbe Schriften »erbreitet 
ju haben, freifprnchen. He Btroftpüre 
enthält bnb gefamte Attenmaterial, bic 
BJlnibooerb beb Staatbanwaltb unb ber 
Sterteibiger, »ermehrt burch eine an 
beifeenben Aubfäflen reiche Bforrebe beb 
frnnjbfiichcn Dtomancierb; fie bilbet fp 
ein Bicnbant ju ber bei ffriebrid) in 
Seipjig erfehieneuen Srofchflre „TertRca* ! 
libmue »or ©cric^t", bic ben bent fran* I 
Zflfifd)en analogen Iprojeh gegen bie beut* ' 
fchen SchriftfteBer Alberti, Eonrabi, ©al* 
loth unb bereit Verleger bchaitbelt unb 
beren Hauptinhalt ben Hefern ber „©e* I 


fetlfcbaft“ aub bent Abbrud im Auguft* 
hefte betannt ift. 

itie fchönc „Bibliothtque des Mb- 
moires relatifs it l’histoire de France“, 
burch beren Herausgabe bie rührige 
„Librairie des Bibliophiles“ (D. Jouaust, 
Paris) fid) (eben ®efcf)icbtäfrcunb ju 
$anf »erpflichtet hat, enthält in ihrer 
neueften ’jkblifotion cineb ber intereffon» 
teften Sllemoircnwerte beb 17. Johrhun» 
bert«: bie Aufzeichnungen ber ff*“» be 
Sa Sapette (McSmoires de M»ie de 
La Fayette. 1 vol.). $en 3»halt beb 
B'anbeb bilbett bie „Histoire d’Henriette 
d’Angletcrre“ unb bie „Mbmoires de la 
Cour de France“, bie Eugene Asse 
heraubgegeben unb mit Einleitungen, 
Bloten, Blamen* unb Sachregiftern »er* 
fchen hat. $er alb gewiffenhafter Sorfeper 
beftbelannte (Belehrte, beffen Bla me bie 
©ebiegenljeit unb irefflid)feit feiner Sr* 
beit genftgenb »erbflrgt, hat fid) ber mApc* 
»öden 'Arbeit unterzogen, ben arg fOT* 
rumpierten fEejt, ben faft alle früheren 
Aubgaben aufweifen, ju fflubern unb 
bie zabllojrn 3rrtflmer in ben SRantenb* 
angaben nach ben Cuellctt richtig z“ 
fteücn. — ©ir »erfehlen nicht, bie Auf* 
merlfamfeit unferer Sefer auf brei See* 
nooeHett hinzulenfen, bie Henri SRa* 
ta p o unter bem litel „Quarts de Nuit“ 
im gleichen Verlage heraubgegeben hat- 
Unter bem SfJfeubonpnt Sfatapo »erbirgt 
fid) eilt ehemaliger franjöftfdjcr 'Blarine* 
Offizier, ber fid) mit biefen fd)lid)t er* 
Zählten ©efdjicpten aufb glfldlidjfte alb 
Sdjriftfteller einfflhrt. 

•lohn Grand - Carteret , „Bis- 
marck en Caricatures“ (Paris, 
Pcrrin & Cie). ©ranb-Eartcret hat fiep 
burd) feine trejflid)cn ©erfe „ Lcs Maeurs 
et la Caricature“ ben 9tuf eineb origi* 
ncllcn ftopfeb unb eine« ebenfo geiftooKen 
wie intereffnnten 5orfcperb erworben; 
biefe neuefte H*r»orbringung feines raft* 
lofen Strebenb, mit ber er bem ©ebäube 


Digitized by 



Äritif. 


1393 


(einet „L’Histoire par l’image“ einen 
weiteten Sauftein binjufflgt, lägt feine 
fpejieüe Eigenart auf« befte Ijerbortreten, 
unb bet gtofie wofilDerbiente Erfolg, ben 
bas Such gleich bei feinem Erfdjeinen ge» 
funben bat, beweift, baß b' cr eine »or- 
trefflidje 3bee aufgegriffen unb in an» 
fptcrfjeuber ©eife burd)gefüf)tt ift. ®S war 
in bet Iljot ein glüdltdier ©ebante, bab 
Sehen unb ffiirfen unfereb eifernen Stanj» 
lerb im Spiegel ber internationalen &a» 
rifatur, bie itjrn auf feiner politifchen 
Saufbaljn ja Schritt für Schritt jur Seite 
geblieben ift, ju betrachten unb oon biefem 
originellen Aufnabmeftanbpunft aub bie 
berfchiebenen Sbofen feiner ftaatbmänni» 
(eben ©irffamfeit ju »erfolgen, unb wenn 
irgenb jemanb, mar ©ranb-Earteret ber 
rechte Mann baju, biefen ©ebanfen in 
fo erfdjöpfenber ©eife burdjjuffibren, wie 
eb in bem oorliegenben fflerfe gejehehen 
ift. Ser Serfafjer hot feinem Suche bab 
bejeiefjnenbe Motto »orangefteDt: „Ce 
n’est pas en injuriant 1’enneiiiie, c’est 
cu l’apprbciaut i sa juste valcur qu’on 
s’lionore“. Siefem fieitfap bleibt er in 
feinet Sarfteflung ftetb getreu, nicht einen 
Augenblid »erliert er bie welthiftorifche Se» 
bcutung Sibmardb aus ben Augen, befjen 
©röge er rfldboltblofeSerounberung jollt; 
babutch aber wirb fein Such nicht nur 
eine burd) ben ©egenftanb unb bie Sar» 
fteüung gleich teijoolle Seitlire, eb er» 
weitert fid) auch ju einer Monographie, 
bie alb Seitrag jur politifchen ©efihichte 
ber Sibmardfchen Ära um fo mcrtooHer 
ift, alb fie aub ber gebet eines ber we- 
nigen granjofen ftammt, bie fich für 
beutfehe Angelegenheiten noch einen un» 
befangenen Süd bewahrt hoben, öranb» 
ßartere! hot bei feinem Unternehmen all» 
feitig bereitwidigfte Unterftüpung ge» 
funben, »or adern »on Seiten ber 3eicf)ner 
©iUette, Slag, Segamet) u. a. m., bie 
jum Seil fogat Criginaljeiebnungen bei- 
(feuerten; »on 3- Slag rührt auch bie 
originelle Zeichnung beb Umfihlagb her, 


bie bem Suche eine fo djatafteriftifdje 
§flHe giebt. 

Emile Faguet, „Dix-Huitiemc 
Siede“. Etudes litteraires (Paris, Le- 
! eene, Oudin & Cie.), ©ab biefen Stubien 
über bie franjöfifdjen Stlaf fifer beb 18. 
3ahrI)unbertS ihren befonberen ©ert, ihre 
AubnahmefteBung in ber Hochflut »on 
Sammlungen litterarifdjer Effatjb giebt, 
bab finb bie »ötlig neuen ©efichtbpuntte, 
bie allenthalben in bem Suche entmidelt 
werben: f)i er fällt wird ich einmal ein 
neueb Sicht auf bab »on allen Seiten ab» 
geleuchtete 3ohri)unbert ber Auflistung, 
gaguet gehört nicht ju jenen greifen* 
haften Sitteraturprofefforen, bie ihr ab» 
geftanbeitcb jfatbebergemäfd) unter bem 
Uledmantel ifjrcb SlamenS an ben Mann 
jit bringen fuchen; er meig etwab unb 
hat »or allen Singen mirflich 9!eueb ju 
fagen. ©ie fdjon ber Jitel jeigt, wollen 
biefe Stubien mehr fein alb jufammen« 
hangloje Auffäge; in ihrer ©efamtheit be- 
trachtet, hüben fie »ielmefjr eine ©efebiebte 
beb franjöfifdjen ©eiftcblebenb im »origen 
Sahrhunbert, ber bie jeitgenöffifdje Sitte» 
raturgefchichtbfchreibung nichts ©leid)» 
wertigeb an bie. Seite ju (teilen hot, ja 
wir nehmen feinen Anftanb,gaguetb Sud) 
einen Eljrcnplap neben bem berühmten 
©erfe unfereb Lettner anjumeifen. 

Emile Henuequin, „Quelques 
Ecrivains fraucjaU“ (Paris, Perrin 
& Cie.). Ser Sonb enthSlt analptifche 
Stubien über glaubert, 3olo, £>ugo, ©on» 
court, Siupbrnanb, bie alle bereitb früher 
in 3eitfdjriften jum Abbrud gelangt finb 
unb nun Iper alb pofthumeb ©ert in 
Suchform erfcheinen. 3>er Sierauhgeber 
hält eb für nötig, fid) im Sorwort ju 
cntjchulbigen, bag er biefe jufammenbang» 
lofen Auflage, benen ber Autor nod) eine 
befonbere Überarbeitung »or ber noch» 
maligen Seröffentlicgung jugebad)t hotte, 
ju einem Sanbc »ereint unb unter einem 
beliebigen StolIeftiDtitel alb Sud; beraub» 
gegeben hot. ®b bebarf biefer Sntfdjul» 


Digitized by Google 


1394 


firitif. 


bigung inbeffen (amtt: flehen bitte Eifatiö 
aud) nicht alle auf gleicher ^>ö^e, fo ent« 
halten fie bocf) frudübarer fflebanten unb 
intereffanter Schlaglichter genug unb ocr* 
bienen es aud), als Iritifche 'Äußerungen 
eine« SfanncS non ber ‘öebeutung frenne* 
quinä aufbewahrt unb bem 'ffublifum aufs 
neue unterbreitet ju werben. 

3 nt iHahmen ber „Bibliotheque Histo- 
rique illustrde“ {Paris, Kirinin-Didot bi 
Cic.) gelangte ncuerbings jum Erftheinen 
„Lcs Grands Puintres des Flandres 
et de la Hailande“, ein ©ert, in bem 
I. be ©njewa in ber ihm eigenen in* 
tereffanten Sfanier eine Überfidjt übtr 
bie .'pauptphafen ber flanbrifchen unb l)ol* 
länbijcbonSlalerfthHle giebt, beren ßeroor* 
ragenbe Vertreter gleichzeitig furz aber 
trefflich charafterifiert werben. D. be 
©pjewa hat fich als Munft()iftorifer unb 
täftljetifer bereits jur ©enüge bewährt 
unb erweift fid) auch im Porlicgenbcn 
©erte wieber als tüchtiger unb juoer* 
läffiger gorfd)er, ber es jubem aud) 
mcifterlieh nerfteht, bie Ergebniffe feiner 
Stubicn in an^iehenber ©eife norju* 
tragen: er ift nicht nur ber feinfinnige, 
burd) Weif* unb eigenartiges ©efen be* 
ftechenbe fflelehrte, er ift gleichzeitig auch 
ein Stilift erften SHangeS, ber burch bie 
Sd)ünl)eit berDarfteHung auch bentroden* 
ftenCftegenftanb anjieljcnb zu machen weiß. 
Die SBerlagShanblung hot bent fdjönett 
Serie bie jpIenbibefteSluSftattung gegeben, 
bie zahlreichen güuftrationen, bie bie 
Sfeifterwerfe ber nieberlänbifchen Sd)ule 
bem Sluge bcS fiefcrS norführen, finb 
nad) ben Originalen in bortreffIid)er 
Sinnier reprobuziert. 

Oaran d’Ache, berfranzöfijcheCber* 
länber, hat bei Sion, Sourrit & Sie. in 
Claris eine neue Sammlung feiner grotesf* 
fomifchen Silberhuntoresfen herausgege* 
ben (Album deuxiäme), bie an Seme, 
Phantaftijdtem .putnor unb tollem Über* 
mut hinter ben Darbietungen feines früher 


erfd)ienenen 'AtbumS, bas wir an biefer 
Stelle bereits erwähnten, nicht zurüeffteht. 
?ln aufrid)tigen greunben unb laehluftt« 
gen ©emuitberern wirb eS auch b*r 
neueften Schöpfung beS liebenswürbigen 
ftilnftlers nidit fehlen. 

A. G — tzc. 

Cttglifebc Cittcratur. 

„Prince Dick of Dabomey; or 
Adventures in the Great dark 
Land by James Greenwood (Wanl 
and Downcy, 1890): Der Jloman ent* 
wirft ein büftereS ®ilb afrifanifdjen 
ötbenS; neben ben (Greueln non Dahomep 
enthält er aber auch zahlreiche ©reignifje 
unb Schilberungen, bie ben lebten Sr« 
lebniffen Sfr. Stanletjö ißr Dafein oer* 
bauten (fo Z- Die oergiftetru Pfeile, 
DaS gwergoolf tc.) Srinz Did ift bet 
Sohn eines Europäers unb einer jpalb* 
blutnegerin, weldje Oon ihrem fdjnnblichcn 
(hatten famt ihrem Sohne an ben ilönig 
non Dahoutetj Oerlauft worben war. Der 
finabe wirb als Srinz erzogen uttb gut 
behanbelt, bis feine Sfutter in ben Ser* 
bad)t gerät, eine .£>eje zu fein. Sie wirb 
Ztcm Dobe oerurteil*, aber Did rettet fie 
unb eS beginnt nun eine ganze Seihe 
fpannenber Ülbenteuer auf ihrer gludjt 
burd) 3emral*?lftifa, bie mit oiel Weift 
entmidelt werben unb ben Stiftungen 
)Riber*®nggarbS auf bem gleichen ©e» 
biete, überaus ähneln. Vln Spannung 
unb £ianblung fehlt eS ber ©efepichte 
nid)t unb Siebpaber einer ejeotifdjen unb 
fenfationeUen Seltiire werben pollauf Se* 
friebigung finben. 

„Misadvcnture“ by W. E. M orri* 
(Spenser and Blackett, 3 Bde. 1890). 
©ic Sfr. Sforris oot mehreren Stonaten 
erfdjiencner Dloman: „SfrS. genton“ ift 
auch biefer eine pödift berwidelte Eh«* 
rafterftubie, wenn er auch bas 3ntereffe 
nicht fo auaftpließlid) auf biefen ipunft 
bereinigt, als jenes äufjerft funftoollc 


Digitized by Google 



ftritil. 


1395 


SBerf. „Wifaboenture" ift reicher an 
£>anblung unb oerroebt audj gefcßidt, 
allerlei 9!ftualitäten als! Sinfcßlag in feine 
gäben, reelle bie Berjcßiebenften Sänber 
unb fieterogcnftcn ßfjarafterc umfpatinen, 

„The Queen of the Black Haud“ 
(Tie Äönigin bet „feßwargen £>anb“) bon 
ipugf) Eoletnan Tanibfon (Xrinf* . 
let & Eo., 1890). Ten gnßalt biefe« 
Senfationbroman« bil bet bie fpannenbe 
©efcßidjtc einer fpan. ©eßeimoerbinbung, 
bureß beren Umtriebe ein englifcße«Siebe«< 
paar in ernftlicße fflefaßr gerät. Sin 
junger Snglänber, ber wegen eine« fton* 
flift« mit ber ©efetlfdjaft gurn Tobe be* 
ftimmt ift, wirb Bon SftrcBa, welcße al« 
eine ber Seiterinnen be« ffleheiiubunbe« 
mit ber Soflftreduiig ber Senteng bcauf* 
tragt tnorben mar, au« Siebe gu retten 
gefueßt. hiermit ergeben fid) jaßlrrid)e 
aufregenbe Sfermidlungen unb fcßließlicß 
opfert fid) ba« gwar mißleitete, aber nidjt 
uneble Wäbcßen für ißren ©eliebten. Ter 
Sefer muß 3 war eine gute 'Bortion Bon 
Unwabrfdjeinlidileiten, roenn nid)t ge* 
rabegu Unmöglicßleiten mit in ben Stauf 
neßmen, aber bie fflefeßießte ift nießt oßne 
©eift ergäßlt unb ba« gnterefje f)ält bi« 
an« Snbe Bor. 

„The Mynns mystery,“ by George 1 
ManvilleFenn (gr.SSarnc&Eo. 1890). 
Tiefer SRoman ift mit großer ©emanbt* 
ßeit entroorfen unb bureßgefüßrt. Ter 
alte Wr. .^arrington ftirbt unb hinter* 
läßt ad feilt ©clb feinem Snfel ffleorg 
in 2 lmcrifa, ben er feit gaßren nidjt 
gefeßen bat, aber unter ber Sebingung, 
baß er feine 91id)te ©ertie heirate. SBnlb 
nad) feinem Tobe pröfentiert fid) ein 
junger Wann al« ber fraglidjc Snfel, 
bringt aud) bie nötigen SeiueiPurfunben 
bei, tritt ben ®efip an unb erflärt fieß 
bereit, ©ertie gu heiraten. Sr ift ein 
roher, truntf(ld)tigfr ©efeHe, aber um 
be« Sterftorbenen willen wagt fie leine 
SIbmeifung. Ta tritt plößlid) ein Bon 


Bornherein weit meiir für fid) einnehmen* 
bet Wann auf unb erhebt ben Snfprueß, 
ber wirflithe ffleorg iparrington gu fein; 
gu gleicher Seit Berfihwinbet ber urfprfing* 
ließe SPrätenbent, oßne eine ©pur hinter 
fid) gu (affen unb bie« ift ba« „ffleßeim* 
ni«", ba« aufgellärt werben muß; unb 
wenn Wr. genn große« Talent geigte in 
ber Scßilrgung biefc« Stnoten«, fo bemeift 
er ba«felbe nicht weniger in ber befrie» 
bigctiben unb überrafeßenben Söfung, bie 
wir nießt Betraten wollen. 

„The Heriota“ by Sir Henry 
Stewart Cunningbam (Wacmillan & 
So., 2 ©änbe, 1890). «ereßret ber 9to* 
mane Sir §enrt) Eunningßam« — unb 
fie finb woßl nidit weniger gaßlreid), al« 
feine Sefer — werben ein neue« ßSrobuIt 
feiner gebet willlommcn heißen, befon* 
ber«, ba baafelbe an ©eift unb grifeße 
hinter feinen früheren ®ücßern nicht gu* 
rfld bleibt, gn ben „Heriota“ legt Sun* 
itingßam nießt wie in ben „Chronicles 
of Dustchpore“ unb in „The Cueruleans“ 
bie Erfahrungen, bie er al« fHidjter eine« 
ber inbifeßen High - Courts maeßte in 
munberbar prägifen Silbern anglo*in* 
bifeßen Sehen« nieber, jonbern fdjaut fieß 
nun naeß feiner Stüdleßr aueß boßeim 
nad) ©tojfen um unb bcfcßenlt [eine 
Sanb«Icutc mit einer reigenben eng* 
iifeßen SiebeJgefefjießte, welcße fid) bureß 
eine treffenbe Sßaralterfcßilberung unb 
glfldlicße fogial-fatirifcße güge weit über 
ba« flliBcau be« fflewößnlicßen erßebt. 
Tie £>anblung, welcße Bon fenfationeBen 
gutbaten faft gang frei ift unb beren 
Spannung bennoeß auf ba« ©eiftootlfte 
gewahrt ift, ßier gu fliggieren, wäre 
g medio«. 

Tie Srgäßlung ift gut gefeßrieben, 
unb wenn erft lürglid) ein woßlbefanntcr 
englifcßet Äritiler ben 9lu«fprucß tßat, 
baß nur wenig englifeße Sdjriftfteller 
englifcß feßreiben fönnten, fo geßört 
Eunningßam gang entfeßieben gu biefen 


gitized by Google 


1396 


«ritit. 


wenigen: ftin Stil ift ebenfo teilt unb 
funftooll, wie er lebettbig unb unter- 
galten!) ift. So S ffierf Bereinigt einen 
gefunben iRealiSmuS mit 28i|}, ffleift 

unb Sfunft; eine günftige Aufnahme 

wirb il)m ni<f)t fehlen. 


für ben SRoman eigentlich einen gebier 
bebrütet, bie grofje Anjapl Bon 3"biBi« 
buen, bie Biel reben, aber wenig pan» 
beln, mopl ju ftatten ; fie bienen jur 
SerBotlftänbigung biefeS „SioramaS non 
3rlanb". 


„Whon wc were boys“ (AIS Wir 
finaben waren). A Word by Wil- 
liam O'Bricn (Longmans, Grecu 
& Co., 1890). SDtan fann an biejen 
iRoman 9Rr. C'ArienS, baS Srobuft 
feiner SKufieftunben im (DcfältgniS, nicpt 
ben gewöhnlichen Alaffftab für nooel« 
liftifdjc Srobutte anlegen, benn in ge» 
wiffcr Sejiehung ift er niepr unb in ge« 
Wiffer weniger als ein gewöhnlicher 
IRoman. Ser TJortfe^ritt ber Srjäplung 
intereffiert und weit weniger als bie 
Serfönlicpfeit bes 'Autors. SBollte man 
baS Sud) rein als SBerf ber SRoman« 
gattung betrachten, fo müßte man fagen, 
bafi barin weit mebr gesprochen als ge« 
hanbelt wirb, wenn auch baS ©efprodjene 
intereifant genug unb baS ©efepebenbe 
lebhaft bargeftellt ift. Ser wahre SBert 
beS 'Buches, baS Wahrheit unb Sichtung 
(jeboch mit ftarfer Betonung ber erfteren) 
Bereint, liegt barin, baß wir erfahren, 
was für Siänncr C’Srien unb feine 
Oienoffen benn eigentlich finb unb wie 
biefelben fiep anbern gragen als ber 
ewigen Sanbfrage gegenüber fteüen. 
AnbrerfcitS beleuchtet ber SRoman baS 
irifche Sieben nach feiner fojialen, reli« 
giöfen unb nationalen Seite in allen 
ScBöIferungStlaffen fojujagen Bon innen, 
b. h- baS Such fept ben Sefer in ben 
Stanb, Sir. C’Srien unb feine Sanbs- 
leute ju fepen, wie fie ciitanber in ihren 
eigenen Augen erfcpcinen, unb fo Biel ift 
ftchcr, ba& nach Üffung bes Sucpes ein 
jeber fiefer, mag feine po!itifd)c ober 
religiöfe Anftd)t fein, welche fie wolle, 
Srlaub unb bie grlänber beffer fennen 
unb Berftefjen wirb, benn juoot; in 
biefer ftinfiept fommt bem Suche auch, waS 


gut Arowning»fiitteratur. 

3tt ber Serie ber „Great Wri- 
ters“ (Walter Scott, 1890) etfdiien öaS 
Seben SRobert SrowningS oon Sfr. 
SBilliaui Sharp. Ser Serfajfer lagt: 
„eS läge in ber 91atur ber Sache, baß 
an eine abjcplicßenbe Siograppie Bor 
3apten nicpt ju benten fei"; nun, bis 
babin wirb baS Borlicgenbe, gebrängt 
unb interefjant gefdfriebenc Such »oll* 
lommen feinen ;Jroerf erfüllen. ®S giebt 
über ben Sichter ausführliche AuSfunft 
uttb fchilbert auch jur ©enflge (Ibaraftcr 
unb 3*>ee feiner midftigften Sichtungen; 
hcrBorjuheben finb bie anjiepenben Ha« 
pitel über bes Sichters Sltern, SrowningS 
Serfönlicpfeit unb feine Sergleichung mit 
Shafefpeare. 

SRobert Srowning: „Essay» and 
Thoughts“ bv John T. Nettleship 
(Elkin Mathcws,, 1890). SaS Such be« 
fleht größtenteils aus ®jfat)S, bie Bor 
mehr als 20 3al)ren gefeprieben, 1868 
auch Berbffentlicht würben. Ser übrige 
Seil entftanb feit 1882. ®S wirb immer 
einen hohen SHang unter ben Srowning« 
Stubien behaupten unb ift nicht nur für 
ben Sromningianer fonbern auch für 
biejenigen Bon hohem SBert, welche nicht 
geneigt finb, alle Anfichten unb Sol» 
gerungen beS Sichters ju unterfchrciben. 

„Browni ng» Message to his t i me: 
bis religion, Philosophy and 
Science“ by Edward Berdoe (Swan 
Sonnenschein , 1890) fept fiep ouS Ar» 
titeln jufamtiten, bie (mit einer Aus» 
nähme) urfprünglicp Bor ber Srowning» 
gefclljcpnft ober einem weitern Sublifum 
gelefen würben. SBir tuflnfepen bem in« 
tereffanten unb anregenben Alerte einen 


Digitized by Google 


Äritif. 


1397 


weiten CeferfreiS unb bemerfen, baß 
bemfelben als Scßmurt ein oorjflglicßeS 
Porträt »on ®rownir.g oorangeftellt ift. 

\ 

3ur Tcnnpfon-Sitteratur. 

„The poetry of Tennyson“ by 
Henry Van Dyke (Elkin Mathevr, 
1890). Ter Sterfaffer bicfeS ßetBorra- 
genben unb wertooHen ®ucßeS ift ein 
9lew-?)orfer ©eiftlicßer; einige Kapitel 
barauS erfeßienen feßon Borger in 3*9' 
feßriften. Tocß gebt ber äferfafjer in 
feiner Sereijrmig unb SBertfcßäßung beS 
Poet laureate ein großes Stücf ju weit, 
wenn er ißn gleid) naeß Sßalefpeare unb 
SJtilton rangiert; biefe Steile, wenn nid)t 
bie jweite, bflrftc woßl fiorb ®ßron 
niemanb ftreitig maeßen. 

Karl SSiefenbaßl. 

gtaiienifeße Clttcratur. 

Orazio Orandi, „Tullo Diana“ 
(Torino, Ronx). Unter ben jaßlreicßen 
'■Bonitäten, bie bie neuefte italienijcße 9to- 
manlitteralur aufjuweifen ßat unb auf 
welche wir fpäter nod) jurfidjufommen 
gebenfen, möchten wir ben obengenannten 
StomanSranbiS an erfter Stelle erwähnen. 
Crnjio Srnnbi wirb niefit nur in feinem 
Staterlanbe als ffirjäßler ßocßgcjcßäßt, fein 
9tame erfreut fitf) auch im SluSlanbc unb 
ganj befotiberS in Teutfcßlatib eines guten 
JilangS, ein Srunb mefjr, um mit einem 
SBerfe ans feiner gebet unfere fritifdjen 
®cricßtc ju eröffnen. 

3n „Tullo Tiana" entrollt er unS 
ein buntbewegtcS ®ilb ber römiießen 
Kflnftlcrwelt, beren ttjpifdic Vertreter in 
geießnung unb Eßarafterifiif mit ge* 
wohntet Sicherheit Borgcffißrt werben; 
eS ift bei bern Sftjet, bas ber Slutor ßier 
beßanbelt, jeßr erflärlitl), baß ber SRoman, 
ber ber „Associazione artistica“ in tRom 
äugeeignet ift, in ber italienifcßen Kunft- 
welt begeifierte Slufnaßmc gefunben ßat. 

Tie Jjjanblung fclbft ift Bon anjießenb* [ 
ftem Sieij unb in ißrer bramatijdjcn ffint- 

XU (Bricllidiaft. VI. ». 


witfelung Bon fpannenbftent 3ntcreffe; 
ebenfo gelungen ift, wie wir bereits er- 
wähnten, bie (Sharafterjdjilbernng ber 
ßanbelnbeit ®erfonen. Ter Bon feiner 
Stunft begeifterte Waler, ber baS WSb- 
eßen, baS ißm feine fterbenbe Scßwefter 
ßinterlafjen, Bcrgöttert, für fie arbeitet unb 
für if)t Slfid felbft baS Cpfer feiner Siebe 
bringt, um fie btm ju geben, ben fie 
liebt, biefe fJIidjte fclbft als Stäbchen, 
grau unb Siutter, ihr Satte, fie alte finb 
mit fießerm Slid gefdjaut unb lebenbig 
bargeftellt. gebe einzelne ber auftreten- 
ben fßerfonen ift mit ßöcßßer ÜJtaturwabr- 
ßeit gejeießnet; bicS gilt Bon jebem Sin- 
jelnen bis lferaf» ju ben 9!cbenßguren 
ber Künftler, grennbe ober Segnet 
TianaS, bie einen Bom ©Ifld oerwöhnt, 
oerßätfcßclt unb gefeiert, bie anberen BoUcr 
grennblicßfcit unb Kollegialität, bie anbe* 
ren bagegen wieber heimtfldifcß unb nei- 
bifcß auf ben begfinftigteren SRioalen. Tie 
flotte unb lebenbige Tarftellung jeigt uns 
Sranbi Bon neuem als glänjenbften 6r- 
jäßler: furj, baS 28ert hat Biele Scßön» 
ßeiten unb wenig geßler, unb biefe we- 
nigen finb fo geringfügiger Statur, baß 
fie bem Sefer entgehen. 

Dante Vaglieri. 

“fmibimioifct'c (Uteratur. 

TaS rote 3i mme v Bon 9lugnft 
® trinb berg. *) 3 U SSeißnacßten 1879 
faß man im Scßaufenfter ber Seelig- 
mannfdien SerlagSßanblung ju Stod» 
ßolm ein neues ®ud) glönjen, baS trug 
in ßeücn Scßarladjlcttcrn bie Tluffcßrift : 
„TaS rote gimmer. Scßilberungen aus 
bem Jtünftler* unb ScßriftfteHcrlcben Bon 
Ütuguft Strinbberg." 3cner Tag, er 
fodte unBergeficn bleiben in ben Ülnnalen 
norbifeßer i'itteratur; er war ber Se- 
burtstag einer mobernen Tidjlfunft in 
Schweben. 


*) 3n beutlet Übcrtraßimg bon Crteti* 
burg bpi (JS. Wrimm ln ©ubatefi 1009 «(«bienen. 

90 


Digitized by Google 


1398 


Äritif. 


©a« ©udj mit bem ^otmlofen litel 
glich einet Jrompetenfanfare, bie ring« 
im Sanbe ocm ffialb unb gel« wieber* 
haßte. Erfdircdt fuhr ber Spießbürger , 
in ©alaft unb jpfltte, in Schloß unb 
©ttrgersbau« Bom Saget auf unb ftarrte 
in eine neue Seit hinein. ©enn in bie* 
fern Suche ftaf ein fdiarfe« 3(f)tuett 
unb ba« gerßieb all bie funftreichen 
©orbünge unb ftaubigen Spinngewebe, 
H’ddie bie ffiirflicbfeit bisher orrhilßt 
patten. 

ES war eine 3*9 ber politifeßen 
Schlaffheit unb ber matalifdjcn ©et* 
fumpfung, bie 3eit be* Siebgigerjahre 
in Schweben, ©a« Sanb litt unter bem 
Sinbrud gwei großer Enttäufcbungcn. 
Ter SfanbinaniSmu«, bet, wie man au« 
ben B. Coantenfdjen ©ublifationen er* 
fiebt, nicht bloß ein ©raum be« befd)räuf* 
tcn UntertbanenBerftanbe« gcwefen, bet 
SfanbinaniSmu« batte Bor bet SRcalpolitif 
nicht ftanbgrbalten; bie ©Sueit hotten 
fich bei Hilfen unb ©üppel allein gefdjlagen 
unb bie norbifcbeit ©rüber, bie ihre ©e* 
geifterung mit fo Biel heißem ©unfth be* 
gofien, faßen befchämt ju häufe in ber 
©iutterftube. Unb wie ber ffanbinanifcbe, 
fo war ber freiheitliche Siaufdj in nicht« 
berflogen. 3nt 3af)ee 1806 hotte ber 
fchwcbifche iHcichstag aufgehbrt, nach Bier 
Stäuben gu beraten; mit bem gweifom* 
merfbftcm waren bie ©aucrn, bie Bier 
©tißioncn, bie Obergaßl gut herrfcßaft 
gelangt. Unb was hoffte man nicht alle« 
Bon bem ©olf! ©er ©auer ift aber nicht 
au« ©udjöbaum gebrcchfelt. Sr hüll fid) 
an« ©reif bare, er will Sparfamfeit itt 
allen öffcntlidjen Gingen, er miß lliube 
unb äffoßlftanb gefiebert, ©rauch “nb 
•Verfommen geachtet — für« übrige flieht 
er nicht einen ©eut. ©ic '.Reformen, bie 
bie „Sanbmannpartei" burchfülirte, waren 
bal)er wefentlich prnftifdie, hotten nicht« 
gemein mit ibealen ©rogrammen unb 
bie äRajorität folgte nur bem fonfetBa* 
tipen 3>*8 'h«« Gefeit«, wenn fic Bon 


3ohr gu 3obr mehr in« tfnljrwajjer ber 
'•Reaftion geriet. So würbe bie fjoffnung 
auf eine Sortfcbrittsüra t^n rtifl flügel- 
lahm; e« fanf ber ©laube an irgenb 
welche« 3t>eal; man begnügte fich mit bem 
Slugenblid; man freute fich be« Empor- 
btflben« non hanbel unb ©ewerbe; man 
genoß ber guftrömenben DReidjtümer, ber 
Berntehrten äiefuIationSmittel, flüchtete 
ftch in irgenb ein 8lmt, Berftedte bie 
pbrbgifche ©iflße forgfältig unter ber 
©ochtbaube, befahl feine SBoßlfahrt brr 
Cbrigfeit, feine Seele ©ott unb war 
glüdlich unb gufrieben. 

Unb bie©bilofophie, iotoie bie „feböne" 
Sitteratur war ein getreuer Spiegel biejer 
Seit, fcbwädjlich toie fte, offne Stuffchmung, 
ohne Eigenart, burchtränft Bon fchaler 
fflemütlichleit unb aufgepujt mit Ber* 
blaßter IRomantif. 

3n biefe 3eit, in biefe Sitteratur 
brach ttuguft Strinbberg mit feinem „roten 
3immer" ein. Sein Stern war SRcBolu* 
tion. Sticht eine beftimmte IRebolution, 
nicht eine ariftofratifeffe, bemotratifche, 
fogialiftifcffe, anarchiftifdje , — feine Die* 
Bolution im ©amen einer eingigen poli* 
tifdien, pbilofopffifdien, äfthetifchen ©ar- 
tei, fonbern ©eoolution flberhoupt, bie 
SReBolution, jebe ©enolution, Utnfturg 
ade« hergebrachten, 3nflommenfeßung 
äße« ©ttrrgeworbenen, ©ernidjtung aßer 
alten SBertmafie, — barüber hinweg aber 
bie Sucht, im ©euen gleich ein gufflnftig 
Jllte« gu wittern, ber ©rieb, im Stampf , 
getflmmcl ftet« nad) fernen, ferneren Sie- 
len auSgufcffaucn, ba« ©ermögen, fchon 
©ebadjte« oom contvären Stanbpunft 
gang Bon Born wieber gu benfen, fich 
immer frifd) gu häuten, mit allem Jungen 
jung gu werben, in allem 'Reuen neu gu 
bleiben, afle« SSerbenbe gu lieben, aflem 
Seienben gu mißtrauen unb aße« Über* 
fontntene gu halfen. 

So ift Suguft Strinbberg unb als 
foldjcr feßrieb er bie gläugenbc Satire 
,,©a« rote 3'miticr", bie« große ©ud) 


Digitized by Google 



Sfritif 


1399 


Dom fiumbug tu bet ©efclifcgaft bet Sieb« 
jigerjagre. SS geigelt ben bureautrati- 
fcgen .Sjumbug: Ieete Ämter, goge ©e> 
gälte, SBidjtigtguerei unb geftgäftiger 
'Bifigiggang. Seit .fcumbug bet VoIfS- 
Bertretung: fleinlidje 3«><betttöbelung, 
BaterlänbifdjeS Vgrnfengebrejdje, läppi- 
feget SRabifaliSmuS, pebantifdjc Silben« 
fpalterei unb mitten brin ein SDiann, wel- 
tgen niemanb fennt, beffen feine 3tilung 
je Srwägnung tgut, «eit feine Partei 
ficg feinet bebienen fann, — „ein Sgren- 
mann, ber unfträflidj feines SBegeS «an- 
bei! unb bie St Tagen bet Viigganbeltcn 
unb Unterbrächen oorbringt, — weldje 
niemanb angftrt". — $en ^umbug bet 
^Religion, wclcge gut ÜHobefatge geworben 
unb jjum bequemen Sectmantel fdjnöber 
ißriBatinterefjen. $en Sjuntbug ber ffiogl- 
tgiitigfeit, bie ein Spieljeug für mfigige 
Jrauen, ein gutes ©ejdjäft föt orbens- 
bebilrftige SJtnnner ift. $en Humbug 
ber AttiengefeDfcgaften, weldje auf Suff 
erricgtet unb bei benen bie fleinen £eutc 
bie e«ig betrogenen finb. 5>en ^umbug 
beS VaufcgtoinbelS, ber Vantengrilnbung, 
ber SBcdjfelreiterei , bie ganje Siifdjung 
fpipbflbifdjer Stellerei, romangafter Spe- 
fulationSfucgt unb lädjcrlicger fflefdjüftS- 
unfenntnis, bie fo djarafteriftifdj ift für 
bie 3«!t beb „Bolfswirtjcgaftlitgett Auf- 
fdjwungS“. ®cn Verlegergumbug, bet 
au« bem SidjtS IittcrarifcgeQrögcn fdjafft; 
ben Vrcggumbug, weiter niebrige @e« 
finnungen mit fdjönen Sorten btapiert; 
ben ©elegrtengumbug mit feiner bornier- 
ten Aflwifferei unb feinen geimlicgen 
Blamagen; ben Sunftgumbug, ben bar- 
Benügumbug, ben ^jumbitg in jeber ffle« 
ftalt, ben §untbug allerorten, ben S>um- 
bug als jufammcngängenbeS Stjftem, als 
brinjip, als ©runblage ber ganjen 0e« 
feKfcgaft. 

Siitten in biefe Seit beS Jpumbugs 
ift eine reblidje Statur, ift Awib Jalf 
geftellt, ein fiinb, ein Sntgufiaft, ber bie 
Sagrgeit furfjt, bie bienfegen liebt unb 


bas allgemeine Sefte miH, unb bieS Sud) 
ift bie ©efdjidjte feiner langfamen 2oS- 
Idfung Bon jeber 3IIufion. SS ift barin 
ju lefen, «ie er Bon einem Amt jum 
anberen ging, weil er et«as leiften «oUte, 

— julept ins Kollegium für bie Aus- 
bejaglung ber Scamtengegalte", — ba 
mugte es ja bod) j(u tgun geben! Son 
neun ÜÜcnern «aren jwei anwefenb; fie 
empfingen ign mit offenem Un«iKen unb 
gaben igm beutiieg ju nerftegen, «ie un« 
paffenb es fei, Bor ein Ugr im Sureau 
ju erfegeinen. Sr wollte fitg bem $rä* 
fibenten Borfteücn: „pft! gieg eS, „baS 
Simmer beS Vräfibenten betritt niemanb, 
auger wenn er läutet“. Unb ob er je 
läutet, rneig ber Wiener nidjt; er ift erft 
ein 3agr im Amt. $er Arcgioar fommt 
feit fünf 3agrcn nitgt; bie Sejaglung 
ftgidt man igm ins .j)au3; ben $icnff 
berfiegt ber Sibliotgefar. Alle 'Arbeit 
bleibt ben Stenern; fte orbnen bie Cuit» 
tungen alpgabetifdg, cgronologiftg, bringen 
ge junt Sudjbinber unb fteUcn fie nad) 
Seifung beS SibliotgefarS auf igr 3ie- 
gal. $ie Unterbeamten fegreiben gie unb 
ba, bie Cbcrbeamtcn lefen 3s*tt t »8fB — 
fonjerbatiBe, fclbftBerftänblicg; matt gölt 
woegeniang Snquctcn über bieAnfdjaffung 
Bon Sleiftift, linte, Jeber, Sieger u. f. W., 
bebattiert Aber jeben ©egenftattb ernft unb 
gränblid), boeg nie länger als bis jwei 
Ugr: bie Stunbe ift geilig unb wer ben 
Sraud) niegt ad)tct, gilt als uerbädjtig, 
als reBolutionär. Sie finnreitge 'Ver- 
teilung ber Arbeitstaft matgt eS ben Ve» 
amten möglidj, in mehreren Kollegien ju 
fungieren, nerftgicbcnc 'jioftett jugleidj 
auSjuföDen unb fo bie 3‘ , g | ber änge* 
fteUten auf ein Stinimum ju rebujieren 

— eine Sinricgtung, bie i(g uttferer ge- 
ehrten VeicgStagSmajorität jur Verein- 
fadjung unfereS bureaufratiftfjen Appa- 
rates unb 3 ttr Vcrminberung ber Soften 
aufs märmftc etttpfeglcn fann. 

Aroib Jalf teilte meine Änfidjt über 
bie Vortrefflidjfeit biefer Sinricgtung 
90* 


Digitized by Google 



1400 


Sfritif. 


tiicfjt; bitter entläufst »erließ er bä« 
ftollegium, bie ganje ©eamtenlaufbaßn 
unb warf fieß »oUftfinbig bcr Sitteratur 
in bic Sinne. Somit fteüte er fieß außer* 
balb ber bürgerlidicn ©efetlfcfjaft ; bie 
ftuitft macßt in ©ßilifterlänbcrn ißrc 
Jünger |o lang »ogelfrei, bi« fie mit 
©clb unb Ehren, mit Seßein unb ©cßim* 
mer ftd) mieber in bie ©efeQfcßaft ein* 
taufen fünnen. Er fueßtc einen Verleger 
für feine »on ber Slfabemie prci«gefr5n- 
tcn ©ebicßte unb fiel bobei faft in böfe 
Solingen; beim ificrr Smill) »erlangt 
»on ißm n ) eine 9io»eIle, „Ser ©cßup» 
engel", 10 S. tl. 8®, in mclcßet ,}»ei= 
mal ber „Sriton", bie Verficßerungäge» 
fetlfcßaft, bie Smith« 9!effc gegrfinbct, »or* 
tommen müffe; b) einen Xejt »on 30 6. 
gr. 8° ju einem Jpoljfcfjnitt, bcr bie &0- 
nigin Eiifabetf) »orftellte, aber bie Mönigin 
Ulrifa Sleonora oorfteDcn follte; o) bie 
fKebattion be« Sieubrude« eine« religiöfen 
©oem« »on £>aq»in ©pcgel. Slroib, ber 
in feiner fdjüctjtcrnen ©efcßcibcnßeit fid) 
jebe Sacße erft jefinmal aitjaß, eße er 
fiel) einen reblicßen $orn geftattete, fanbte 
bie Slrbeit jurüd unb burfte feine« $>un= 
ger« nun mit innerer .tyodifahrt genießen. 
Er mürbe Ütcfcrent ber rabitalen geitung 
„Sie rote 9)iflpe" — in ben Slugen ber 
„©utgefinnten" ein „Sfanbaljdjreiber" ; 
fein ©ruber .tlarl Siifolau«, biefe« ©raeßt» 
ejentplar eine« attmaßenb befrfjriiutteu 
großen, braeß mit ihm, ber ißn in lln* 
epren bradite; im 9ieid)«tag, in (General* 
»erfammlungen, überall, mobin fein Sc« 
ruf ißn führte, mürbe er, ber ehemalige 
'•Beamte, bcr jum ©abifalen ßerabgc» 
funfen, er, ber e« roagte, gerabe unb 
mabr ju fein, mie ein Slu«mürfling, ein 
Verbredier auf ben Icptett ©laß gefeilt, 
gemicben unb »erachtet. Oft mürbe er 
an fieß felbft irre; mar er »eräeßtließ 
ober maren e« jene? betin er liebte bie 
'JMenfeßen unb jeber ßfibfeße 3»g machte 
ihn froh 11 nb »erfühnte ihn micbcr. Sil« 
er jebodj nach «inem Vierteljahr auf bcr 


§5ße be« ©iofebactepart« feine Erfah- 
rungen jufammenfaßte, fühlte er fidi alt, 
mflbe unb gleichgültig. „Jn all biefe 
fjäufermafien brunten hatte er ßiueingc* 
blidt unb c« faß alle« anber« au«, al« 
er e« gemeint. Er mar in bcr Seit ge- 
treten mtb baue ben ©ienfeßen in man- 
nigfadten Verhfiltnifjen geiefjaut, roie ißn 
nur ber 3eitung«referent unb ber Sir» 
menarjt ju ©efießt betommt, ... er 
hatte ben ©ienfeßen al« ©cfelljeßaftptier 
in allen möglid)en Jormen fennen ge- 
lernt. Er ßatte 9ieicß«tag«fißungcn, fiir- 
cßenmecting«, ©eneral»crjammlungen, 
Soßlthätigfeitbfomitee • ©ipungen , ©oli- 
jeifommiffionen , ©egräbniffen, ffefteu, 
Volf«»erfatnmIungen bcigerooßnt: überall 
große Sorte, »iele 'Sorte, Sorte, bic 
man in tüglidjer 9iebe nicmal« gebraucht, 
eine Slrt befonberer Sorte, bie nießt ber 
Su«brud für irgenb einen ©ebanten finb, 
menigften« nießt für jene, bie man au«- 
fpreeßen roollte." Uttb ba er ben ©len- 
feßen nie anber« faß benn al« „lügen- 
hafte« ©cfellfcßaftäticr, ba« er ja fein 
muß, ttaeßbem bie Einilifation ihm ben 
offenen .'tri eg »erbietet" — (mie man 
fiept, fprießt Strinbbcrg feßon 1879 et* 
ma« 9Jiepfd)cfcße ©cbanlen au«) — ; ba 
fein SJiangcl an Umgang ißm nießt aueß 
ba« anbere Sier jeigte, ,,ba« in feiner 
©iufeßeljdjalc unb ben oicr Sünben ganj 
lieben«mflrbig ift, roenn ntan e« nicht 
reijt, unb ba« fieß gern mit all feinen 
ffeßlcrn unb Scßmäcßcn barftcHt, menn 
fein 3euge äugegen iß"; — fo mürbe 
er itt feiner Sluffaffung einfeitig unb hop- 
pelt bitter. ©fine Serßältniffe »erbflfter- 
tcn fieß. ©eine ©ebießte maren erfeßienen 
unb in allen ©lättern, bie bem Verleger 
noßeftanben, ßoeß gepriefen morben. Sie 
„gute fflefeUfcßaft" unb fein ©ruber brei- 
teten ißm roieber bie Slrmc entgegen; er 
brauchte nur mit feinen ©runbfäpen ju 
breeßen, feine alte Earrihre mieber auf» 
juneßmen unb er mar ber gefeierte Sidjter 
unb bie ©clbfpinbe be« ©roßßSnblcr« 


Digitized by Google 



Sritif. 


1401 


galt flanb ipmoffen. Sdmar oerlodenb . .. 
jcbocp in jener QJcfbfpinbe ßäuften fiel) 
Sdjulboerfdjreibungen, prolongierte 33 ed)* 
fei leitßtfinniger Offiziere, geprellter Sa* 
Paliere, jugrunbegerießtete SBürbenträger, 
melcße toie ntit unfidjtbaren gäben an 
bab galljtße £>aue gefnilpft unb beifen 
©aftfreunbfcßaft anjunepmen gejmungen 
waren, wofür fie fid) mit ftßlcdjtoer* 
ßeßlter ©lißacßtung unb beutlidjen Spott* 
reben raeßten. SSab er faß unb pBrte, 
trieb aroib »om Jifcß beb ©ruberb fort, 
birelt ins Säger ber Slubgebeuteten, ber* 
jenigen, bie arbeiten, opne bie grütßte 
ber arbeit ju genießen. $ier mußte 
SReblicßfeit nodj ju finben fein, pier 
SRecßtbgefüßl; pier wollte er anfepen unb 
eine neue, beffere 3Belt aufbauen pelfen. 
Gr tritt in bie SRebaftion ber „arbeitet* 
fnpne". 3Bab erwartet ipn ba? Sin 
unwiffenber SRebafteur, ber an ipm bie 
©ilbung unb bie weißen £>änbe paßt, ein 
SRebafteur, ber bab ©olf jum ©übel er* 
jiept, ein SRebafteur, ber ipn brutalifiert 
unb ben Seperjungen mißpanbelt, mit 
einem SBort, auip pier ber tprannifeße 
arbeitbgeber, ber fid) nebenbei an bie 
SHeaftion oerfauft. aroib fipaubert. 
Snttöufcpung auf Snttäufcpung. afleb 
trügt; auep bie Siebe pat ipn betrogen. 
Söoju fämpfen? 3fl niept oben unb 
unten afleb gleitp foul? ©eßerrfdjt ni(pt 
unten bie gemeine SRotburft oüe ©eifter 
fowie oben bie feile ©enußfudjt? Btadjt 
bie eine niipt beftedjliiß wie bie anbere? 
Serbirbt ber junger nidjt fdjließlicß jebeb 
©ewißen? Unb pat ber junger niept 
ein jRecpt baju? 3ft fein SRceßt niept 
über aßem SRedjt? SRießt bad älteftc SReeßt? 
SRießt bab ftärfftc? SRingb um ipn perum 
prebigt man eb unb fepon gewinnt cb ipn 
felbft. SRun ift er reif jum Sinlen. „Sb 
ergriff ipn bie ©crjmeiflung wie ein 
©erber mit langen §afen unb ftpob ipn 
pinab, pinab in bab Scpmupfaß, in bem 
er jubereitei werben foBte, epe bab SDteffer 
lam unb ipm bab gefl abfepabte, bamit er 


werbe wie bie anberen ©ienfdjen. Unb er 
füplte nid)t ©ewiffenbbiffe, niept SReue über 
ein oerlorencb Seben, fonbern ganj eittfatp 
©erjmeiflung bnrüber, in feiner Sugenb 
fterben ju ntüffen, ben geiftigen lob ju 
fterben, epe et etwab leiften fönne" . . . 
3n biefer Srniebrigung trifft ipn ber 
©erfudjer. Sr fipt mit gournaliften 
firgfter Sorte in einem ©ranntweinfeßer; 
fie fepreiben „über ber SRenfeßen 33ert 
unb Unwert unb jertreten fterjen, wie 
man Sierftpalen jerbrüeft". — „Seßmeigt 
unb fepreibt, 3ungcnb; fo ftiegtipr Saffee 
unb Gognac!" — Seßon fept aröib bie 
gebet an, mit ber er bie ©lume feiner 
Spre für ©rot pergiebt, — ba — icp 
fann eb nidjt leugnen — erftpeint ein 
dcus ex machina, Dr. Borg, SRaterialift, 
arjt, SRaturforfdjer, opne ©lauben, opne 
Sntpufiabmu«, opne „feßleeßteb fflewifien" 
unb äpnließe ©efepwerfteine, brutal unb 
rüeffießtblob, gerabe unb grob, ein Straft* 
menfeß, ber fitp feinen 38eg bur<p Sief 
unb Sünn brießt, mit aßen Bütteln baut 
unb bennotp niept fepmupig wirb, ein 
Seterminift, ein SRipilift unb fepr un* 
gflttließer SRafeßinengott, — biefer Dr. 
Borg fontmt unb polte fid) aroib palb 
mit ©ewalt; er fcpleppt ipn auf einen 
Sirutter, wo fein Sipüpling, ber junge 
Seoi, fipt unb lateinifeß lernt unb baju 
belegte ©emmen ißt. „.fiier,“ fagt Sorg, 
„ift ber Kutter Uria ; ber SRame ift päß* 
licp, aber bab Boot fegelt gut; bort fipt 
beb Seßiffeb SRpeber, ber 3»benjunge 
3faaf unb lieft in ber iRabefeßen ©ram* 
matif; ber Spor wiß Stubent werben; 
— Su bift fein 3nformator unb nun 
fapren mir $u unferem Sommeraufent* 
palt natp SRätnbö. afle SRattn anBorb! 
SRießt räfonniert! — Jtlar? — ab!" — 
So füprt Dr. Sorg unferen aroib mit 
inb greie; er füttert ipn gefuttb unb 
runb unb traeßtet ipn oon feinen 3been 
ju peilen. Sab mißlingt ipm wopl, aber 
feinen iRatfißlägcn feßenft äroib gal! 
©epdr. „Gr menbet fid) wieber ber Se* 


Digitized by Google 


1402 


Jtritit. 


amtcnlaufbabn äu," fcfereibt ©org, „et 
lehrt jur ©efeUfdtaft jurfld, läßt fid) in 
bie perbe einroHieren, wirb refpettabet, 
befommt eine jojiale Stellung unb hält 
ben Wunb — Borläufig, — bi« (ein 
Sort Slutorität betommt." — Sr Ber- 
liebt fid) «lieber unb Ijetrotct. Sr lebt 
nur feiner 3rau. Sr treibt 9tumi«matif 
unb fpricf)t niemals eine tünfiebt aus. 
Sein Eljarnfter bat im Stampf ein leichte« 
Sed babongetragen ; faft märe er ge* 
feßeitert. 9?un bat er ba« richtige, ein 
befd)eibeneree Waß für feine Strafte; er 
weiß, baß fein Untergang im Siberffreite 
unncrnteiblicb unb Bönig tiußlo« ift. Sr 
fpart fid) auf. SS ift ein Steifen be« 
Sntbufiaften junt praftifdtrn Wann. Sr 
erwägt bie Wöglid)fcitcit: 3>er Sinjelne 
Bermag nicht« gegen ein Spftem. ©er 
©rud Bon außen bat eine barte iHinbe 
um fein .fjerj gelegt; anein ber truef 
gerabe hält ben fjeuerfern be« fJanatiS» 
mu« flflffig. „3bf fallt Bor bitfem Wen* 
ftben eutb in acht nehmen, wenn er ein* 
mal fertig wirb," jagt Dr. ©org non 
ibm . . . 

— Unb ,,ba« rote 3>tm>ter"? So 
bleibt e«? 

CCa« „rote 3intnter" befinbet fid) im 
©ernfeßen Salon, bem „3unggefellcnf!ub" 
non Stodbolm; e« Berbanft feinen 91a* 
men ben roten Wöbeln unb feinen 9iuf 
ben Äfinftlcm unb ßitteraten, bie att* 
abenblitb liier jufammen tommen. 

— Unb warum beifit ba« ©uc6 : 
natß ifim? 

Seil e« ber Wittelpuntt ift, in wel* 
tbctn bie jerftreuten Slemente be« ©udie« 
fidi treffen; weil hier bie Soböme fi<b 
aufbält, bie 3'9 fun “ be« Seben«, bie 
nie red)t feßbaft werben, bie ohne 3wang 
unb ©anb nod) ein Stfld ffteibeit unb 
Sabrfjeit unb 92atflrlid)feit bewahrt haben ; 
weil fiter eine Onfe ift itt ber Seit beb 
fputubugS, eine 3«ß>ttbt«ftatt, wo bie 
©efellfcboft fieß bemastiert unb aller 
falfdje Schein Bon ifir abfällt unb weil 


Strinbberg fitb ben Wifrofoömu« feine« 
Suche« Bom tnenfcblid) freien Stanb* 
punft be« „roten Statuier«" au« anfal). 

,,5!a« rote 3' mn ter" ift nicht bloß 
eine Satire auf bie menftblitbe ©efell* 
febaft, welche ihre .öäßliebteit mit ehr* 
mürbigen formen unb pruntenben Sor- 
ten $ubedt; niefit bloß bie fringejeidmete 
SntwidelungSgefcbicbte eine« mobernen 
DteBoIutionär«, ber jehweigen gelernt unb 
auf bie Sutunft wartet, fonbem es ift 
auch ein getreuer Spiegel ttorbifthen 
Stunftleben«. S« ift nicht bloß nerftanbee* 
bfirrc Stritif unb Cppofition, fonbern 
biefc ift ganj burcbwachfcn unb umblfibt 
Bon bidtterifcher Xarfleüungelufi, unb 
wenn bie Satire einmal Wiene macht, 
bie ©renje ber Äarrifatur jit über* 
[ebreiten, fo winft ba« Seben jit Ber* 
lodenb unb jiebt mit unwiberfteblicher 
Wacht Strinbberg jurfld in feine weichen, 
Bollen türme. 

Taffir auch welcher IRcicbtum tu ber 
filnftlerifchen ©eftaltung! tiefer prädi» 
tige Waler, ber „farfaftifehe" Sellen, 
welcher alle Siberwärtigfeiten ohne Sim* 
pemjuden unb ©ffid unb Srfolg ohne 
prablerifcbe iyreube mit aüjeit gleicher 
Ülnmut auf bie leichten ?td)feln nimmt, 
mit göttlicher Unbctfiminertbeit feine 
Seftc, be« greunbe« Stiefel — ,,wa« 
mein, wa« Sein!" — in bie lebten ©ett* 
laten ftopft unb gegen weiße frnrbe um- 
taufebt, ber in einem barten Sinter fei- 
nen Sußbobcn langfam Berbrennt unb 
ben junger mit Sdcttüre im Kochbuch 
wegtrflgt; Sellen, ber malt, wie e« fein 
©eniu«, nicht wie ba« ©ublilum e« will, 
ber gegen bie Strömung geßt unb bie 
Strömung fchließlich in feine gußfpur 
jwingt. Xcr „prattifebe" SunbeH, ber 
ben ßeuten ftet« ju fflcfehinad malt, 
Kirdjenbilber b 1» ÜHttben« mit recht Biel 
Sigurcn unb ©orträt« Bon fd)tneicbel- 
pafter Vibnlichfeit, Silber, auf welchen 
ber SJeincnfrämcr geiftreich, ber Sant- 
bireftor cbel auöfiebt unb ber ©roffiercr 


Digitized Dy GöSgle 


Sritif. 


1403 


rine fdjlanfe laitte fowie glipcrnbe Cr* 
benbjeitßen aufweift . . . ler lange lagere 
Sgbcrg unb ber Heine btdc Söfontanu3, 
beibe geübte jüngerer unb Sreunbe ber 
Sßilofopßie, tnelcßc erfteren 3 um ßbßeren 
Stanbpunft ber ©urfeßtigfeit aller 3 been 
unb legieren jur SerUngerung aller 
Realität außer ber 3 bee fflßrt; unfer 
befaiinter Dr. Sorg, ber bie SBJenfdjen 
anfießt nie SKineralien, bie halb itadj 
biefent, halb nach jenem Sßfteme frtj* 
ftaDifieren; ber liebenSwürbige Saron 
SReljnjelm, bett bie ©emeinßeit feiner 
Umgebung „faft" jum ariftofraten matßt ; 
ber geniale Sdjaufpieler galanber, für 
ben ber Erfolg um jefjn 3aßre ju fpät 
fam, bie 3nfarnation beS Sfeptici 8 mu$, 
beffen Stßärfe aüe 8 jerfrißt, tuaet „alt" 
unb gebanfenloS anerfannt iß, — alle«, 
autß bicStunft; ber „fjubenjunge" Si'aat 
fiesi, ber ein „receptiBer" Kopf ift unb 
im §anbumbreßen lateinifd), grietßifdj 
unb maneße« anberel lernt, wa« ißn 
„frecß unb unangeneßm" maeßt, weltßet 
babei aber praftifeß bleibt, aus nießt« 
Oiclb jießt unb nüeßfien« ganj Scßweben 
in bie laftße ftcift „Er ift wie ein 
aal," fagt Sorg, „ber neun Seben ßat 
unb non nitßt« lebt; er trinft nießt, er 
raudit nießt, er ßat feine Saffer, aber 
er ift furtßtbar." Unb Sorg beginnt 
in ber Ißat biefen 3 faaf , ber biäßer 
mit ßflnbifeßer Ireue an ihm ßing, ben 
er fonft gcftreicßelt unb gefeßlagen ßatte, 
3 U fflreßten unb ju ßajjcn, bi« bcrfelbe 
in einem 3 orne«au«brueß gegen bie 
„Eßriften" erjäßlt, waä er al« fiinb in 
ber Stßulc, ol« Solbat beim Ejcrcitium | 
gelitten: „ba änberte fitß meine anfießt 
über ißn unb feinen Stamm". Seiner, 
waßrer unb babei menftßließer tonnte ber 
jübifeße Itjpu« im ©uten unb Söfen 
nießt gejeießtnet werben. Unb mit wel* 
<ßem Sorten, leießten Sorbenauftrag malt 
Strinbbcrg bie Stauen be« Stieße« — 
obwoßl bie« ©tflef „ffltenfonge«" feinen 
großen SK au nt einnimmt, — bie fpiß* 


bfibiftße Scßaufpiclerin mit ben unfdjulb«* 
Bollen Sugcn, wcltße 3aIanber,SReßnßjeIm 
unb aroib betrügt, — wie fflßlt man 
babei ißren SReij burtß! — $ie beiben 
woßltßätigen SCamen Salf unb §otnann, 
bie fidß im Sorneßmfein beftänbig über* 
bieten — wie einbrutf«BoU bie ©jene in 
§nita Sergen, wo fie ein fo „Bortreff* 
ließe«" $>au« finben, BoH Berwaßrlofter 
ftinber, bie 3 efu« nitßt fennen unb fieß 
für ißn nitßt intereffieren, bie« £>au« Boll 
ßlenb, ©ottlofigfcit unb Serftodtßeit, — 
fiafter, bie fitß im SRotijbucß gut au«* 
neßmen unb toeltße fitß im liftßler 
Srifejon Berförpern, ber fie ftßließlitß 
mit feinen „fojialiftiftßen SKoßßeiten" Ber- 
jagt — „pfui leufel, wie rieeßt ’8 natß 
Eau de Cologne!" — fagt ber liftßler 
unb nimmt eine fßrife . . . 3 eboeß ba« 
SOfeifterftflef an Sßarafteriftif bietet ©trinb* 
berg in feinem ©roßßdnbler Salf. SSer 
fennt ißn nitßt, mit feiner großen fetten 
©eftalt, bie matßt, baß er fo braB mit 
ben Stiefeln fnarren fann, mit feinem 
Hnftritß Bon SBoßlwoüen unb Seradj* 
tung gegen ade, bie ißm ftßwätßcr ftßei* 
nen, mit feiner Sorliebe für Stenfeßen, 
; auf benen er ßerumtreten barf, mit feiner 
Eitelfeit, bie beftänbige Siaßrung will, 
mit feiner ©roßmut, bei toelcßer ber Se* 
ftßenfte autß bet Setrogene ift, — ob er 
nun Sreunben „jtßiffbrfltßige" Eigarren 
anbietet ober einer Strippe 20000 S tonen 
in „notleibenben" ®ftien gießt. SOlan 
Iefe botß bie ©jene jwifeßen ben beiben 
Srübern Soll, ober ba« Stapitel fetten 
unb §iinbe", wo ber ©roßßänbler mit 
feinen Sarafiten jetßt; e« ftetft ein et* 
wa 8 bitterer Junior brin, babei aber 
etßte Sienbe an ber Srbeit; etwa« befjere« 
ßat feiner ber großen angelfdeßfijtßen 
.jpumorilten gefeßrieben. 

$ie fiompofition beb SRomane« ift 
lofe bis jur SKadgdffigfeit. 3 <ß weiß 
nidjt, ob bieö Slbfiißt, ob e« nud) ein 
Stfld Cppofttion ift; ba« weiß id) aber, 
baß ber ttontour an ben SDtcnfeßen unb 


Digitized by Google 


1404 


Sfritif. 


Singen, welche Strinbbcrg fcf)ilbert, nur 
um fo fefter fißt. Stein $ug, her falfd) 
ober unfid)er wäre. Stein 3u»irl ober 
3uwenig in Süßeren Einzelheiten unb 
inneren Sntwidelungen. 3eber banbeit, 
wie er muß, jebcr fprid)t, wie er lantt, 
bumm, tlug, gciftreicb, paraboj, affeftiert, 
einfach, rol), wie Stanb unb Sn unb 
Stimmung cS forbert. SSie siel bies an 
Sfflnftlerfchaft bebrütet, wie feiten jemanb 
ein feinet Cpr für bie Echtheit im Tone 
bat, bas brauche idi nicht crft ju fagen. 
Unb all bieS faßt Strinbberg in bcn 
SRaßmen eine« Stil«, bcr Stil bat, »eil 
er bcr Dolle SluSbrutf einer großen felbft- 
fießeren SSctfönlicbfeit ift. So fdjreibt 
nur ein Wann, ber alle Singe neu fiebt, 
ein Wann, weldjer unter ber Einfidjt 
gelitten, in »ie baffem ©rabc »ir ein 
'ürobuft beS gufammenftoßeS ererbter 
Sigenfd)aften .unb Süßerer Einflflfje finb, 
ein Wann, welcher baS SfebflrfniS fühlt, in 
bicS SSunte Einheit zu bringen unb biefer 
Einheit feinen Stempel aufzubrüden. 
Unb baS gelingt ißm. 3** ber »edjfclBolIen 
©eftaltung feiner fojialpolitifdjen, pljilo» 
fophifeßen, ctljifcfjcn Überzeugungen fteßt 
Eines ißm feft: baS moberne Sogma Pon 
ber Einheit aller Siaturwefen, ber auch 
ber Sftenfdj (ich enblidj unterwirft, unb 
was barauS beroorgeht, bie 3oHung ehr- 
furchtSoollen ©eborfamS gegen bie ©e- 
bote ber Statur. Stein fflebanfe fließt aus 
StrinbbcrgS Seele, welcher biefem Sogma 
fich nid)t angepaßt; es ift baS glcijch unb 
SSIut feines SenlenS unb gflljlenS wor- 
ben. SluS ißm ßbcSpft feine Sichtung bie 
gfiUe unb Steilheit bcr OlefidjtSpunfte, 
bie frifepe Straft unb SSahrbeit in bcr 
Einzclbilbung; eS fSrbt fid) ab an feinem 
Stil, ber rcidj unb machttjoll ift wie baS 
Sieben in ber Statur, baS er fpicgelt, 
„unb ber im Setupo fo jd)iuebijeb, — 
Ijipig wie baS ©emüt ber Station unb 
empfSnglicb ift wie ein Slahlfpiegel." 
(Cla $an3fon). 

Sftarie fjcrzfelb. 


peinlich« CUlcraeur. 

Sie Staturaliftin ©abrieUe gaBolsta, 
welche mit großer SBorliebe in ben liefen 
bes 'Alltagslebens zu wühlen pflegt, nahm 
fich bicSmal »or „baS ewig Seibliche“ 
! näßer ju beftimmen unb fein SBefen zu 
ergrünben. So entftanb ihre StoBeHen- 
fammlung u. b. I. One (Sie), bie bem 
Sitel aber gar nicht entfpricht. Stiemanb 
würbe barin bie geniale SdjSpferin ber 
„Malaozka“ unb ber „KaSka-Karya- 
tyda“ erlennen. 

SBie anberS [teilt fich uns eine anberc 
Oflngerin ber SiobeHifti! oor, bie unter 
bem Sßfeubonbm Cftaja Oor einigen 3ab* 
ren „Sfijzen unb ©Über" unb biefes 3abr 
„Stopellen" bem $ublilum Borgelegt hat. 
SBaS fie am beften ciaratterifiert, baS ift 
ihr Stil, ber, gar nicht Weibifdi, oft bcn 
brr befferen Bon ihren männlichen Äol- 
legen an St ernigleit übertrifft, baS ift 
ferner bie ObjeftiBitSt ber SarfteDung, 
bie jeben benfenben Sefer jum Stach* 
benfen anregt. Sie befte Bon biefen 
StoBellen, beten acht bie Sammlung hü- 
ben, ift „Ser ©rief". 

„ES ift eine alte ©efdjichte, bod) bleibt 
fie ewig neu" fönnte man Bon bem Su- 
jet ber neueften SioBelle tcjtowski» fagen, 
bie u. b. 2. Ky wale (Stebenbuhler) jüngft 
bie ©reffe Berlicß. Ser Slutor führt 
uns zwei 'finar Stebenbuhler Bor, oon 
benen bcr eine um bie £>anb einer SBitwe, 
ber anberc um bie ihrer Tochter wirbt. 
Sie erfte bleibt fißen, ba fie einen greier 
runbum wegjagt, Bott bem anbern aber 
beftoblen unb Berlafjeu wirb. Sie Toch- 
ter, welche anfangs bem Steinmeßcn 
gelijr große Suneigung gezeigt, ocrlicbt 
fid) enblid) tu feinen Stamerabcn Sub- 
Wig, ber ihr beffer zu gefallen weiß, unb 
Wirb feine grau. Ser arme gelij jießt 
fid) jurüd, llagt nicht, obwohl er leibet, 
ja, als er bureb ben Tob feiner Tante 
ein reicher Wann wirb, feljn wir ihn 
ber Bon ihrem leichtfinnigen Wann Ber» 
lafjenen granjiSta tpilft leiften. Enblid) 


Digitized by Google 



JMtil. 


1405 


alb Submig einen elcnben lob ftirbt, 
Bermätylt et ficf) mit bet Bermittoeten 
unb bannt fdjließt bab Budi. 3 ft bie 
gabel auch itie^t neu, fo mflffen mit an 
bet WooeUe bod) bie inteiejfante Sar« 
fteHung, bie feinfie tjftjdjologift^e SDtotifi* 
gierung unb ben tutjen, ed)t nooeCifti- 
fcf)en Stil (oben. 

©ine grneite Slubgabe — mab bei unb 
eine rare Sache ifl — erlebte binnen 
4 Sonaten bab WoBeÜenbueh Heinrich 
Sienliemicg’, bab nad) ber beftcn„Ta 
trzecia“ (Siefe Stritte) betitelt ift, 5b 
märe fetyr münfetyenbmert, bog bent beut« 
eben ©ubtifum, meldteb bie ^tftorifc^en 
Womane biefeb genialen Wutotb („HRit 
geuer unb Sdjmert" unb „Sie Sünb« 
flut") in vortrefflichen Überfettungen be« 
fitit unb halb auch ben btitten unb leb* 
ten bieftt Serie (Ser Heine Witter) 
feinten fernen mirb, ermöglicht mürbe, 
biefe fßerle ber mobernen polnifdjen Wo« 
öetfiftif in finn* unb mortgetreuer Über« 
fegung tennen ju fernen, ba, mie ich 
fd)on ermähnte, „Ser Heine Witter" (Pan 
Wolodyjowski) in beutfetyer Übertragung 
erfdjeinen foO, fo min ich tyier bie Wuf* | 
merffamfeit ber Sefer auf eine Heine, 
aber fetyr intereifante Stubie beb jungen 
ÄritiferbXtyabbäub Sternal fenf en, mefeber 
fich Bornatym, bab Bertyfiltnib biefe« Wo« 
manch jur ©efehietyte ju prdjifieren. Sie 
Stubie führt btn 'Xitel „Belagerung be» 

St am ent in bem Woman unb ber @c« 
fdjietyte" unb ift biefe« Satyr in Semberg 
erfetyienen. 

3m Berlage S. Setnentalb in Sar« 
fityau erfttyien jum erftenmafe eine ?lub« 
roatyl oon ©oettyeb Sctytiften, überfegt 
non fiubroig 3enife. Ser befannte 
unb oerbiente, obrootyl nicht ber erfte 
Überfeger Bon ffloettyeb Sauft (I. Seil) 
bietet unb in biefer Sammlung: Iprifche 
Sictytungen (nicht affe), „Hermann unb 
Sorottyea", „Weinefe guctyb" (beibe ntetyr 


eine Bearbeitung, afb mortgetreue Über- 
legung), „©gmont", „3ptyigenie" in 
Saurib unb Sorguato Saffo. Schmanft 
auch manchmal ber Berbbau ber Ihrifctyen 
Sictytungen, fo muß man jebenfaüb für 
bab ©ebotene bem Überfeger Sani mijfen, 
ba außer itym unb ©rofeffor 3attyet) nur 
rnenige eb magten, bie Sprit ©oettyeb 
bem polnifetyen Scfepublilum juginglicty 
ju machen. Bon grau ffurgmann be« 
figcri mir eine anbere Überfegung ber 
3ptyngenie in Saurib, bie übrigen Serie 
aber erfctyeinen im ©olnifctyen gum 
erftenmafe. 

gaff in berfelben 3 c >i erfetyien ber 
I. ©anb ber „Wubroatyl Bon heineb 
Sctyriften", melcher nebft einer Silhouette 
beb Sichterb Überfeljungen oon Wie £ an* 
ber ftraubtyaar umfaßt. Wicht immer 
gelungen finb fie, roab mir leibet geftetyen 
müffen. 3® # iefe ftetyen fogar ben Über« 
fegungen nnberer polnifctyer Sidjter, mie 
Urbailbfib, 3<tnfombfib, Jfonopnidab nach. 

Ser fdion erroätynte Berfeger S. 2e« 
mental gab auch einen tyiftorifchen Woman 
ber einft gefeierten Sictyterin Seotpma 
tyeraub, mefetyer ben Xitel „Branki w 
jassyrze“ (SJtäbctyen in SartarenfHa« 
Berei) fütyrt. So oft (eigentlich fo feiten, 
benn bieb gefchietyt nicht am bfteften, 
mofür mir ityr Saut miffen) fie ben ©ar- 
naß Berlfißt unb ityre tyoctyfliegenben ®t« 
bauten in gcmötynliehe ©rofa flcibet, 
glauben mir unb in bie guten alten 3«ten 
Salter Scottb oerfegt. 

Bor roenigen Soeben befchenfte bab 
lefenbe ©ublifum and) fjerr Suborobfi, 
ber einft fo gefttymägig, in ben legten 
Sotyren aber recht ftiH gemorben, mit 
einer WoBcHenfammlung, bie nach ber 
erften (mie’b jegt ii la franejaiae bei unb 
©iobe mirb) „Kochanek Malgosi“ 
(©retenb Siebtyaber) benannt mürbe. 
Über ityren Sert gebenfen mir fpäter ju 
berichten. 


Digitized by Google 


1406 


Jiritif. 


211« bic größte füteuigleit gilt bie 
brcibänbigeGrzöplungBoleSlau« ifru» 
(9llejranbcr ©lowapfi) „Laika“ (Sic 
Klippe), fange erlebtet, würbe fie jeßt 
au» ben 3«uiHeton« be» „Kuryer 
codzieuny“ abgebrueft. S8ir bogen, baß 
fie bem 9lutor neue florbeeren cintragen 
Wirb unb tommen barauf jurüd, fobalb 
e« un« gelingen wirb, ffim»’ neueftc 
Schöpfung fennen ju lernen. 

granj Strief. 


Dringenbc ßittc 

an ÄUr, bit l'ufl tragen, an nnferer 
Bcitfcprtft wttjuarbeiten , keiner lei 
ilianufkriptrenbung an un« ge- 
langen ju laffen, ohne uortjerige 
Anfrage. ßUr fmb überreich mit 
■ßettrögen »erfeben. 

Hebartion unb Verlag ber 
„©cfcUjchaft". 


Aufruf* 

Turcp ©ericpt«fpru<h mürbe ba» lepte uollenbcte SBerf ^ermann Gonrabi«, 
bic Srucpt jahrelanger ©eifte». unb ©emütbarbeit, mit einem Schlage oerniebtet. 

Ter Ticpter jclbft ftarb mäptenb ber Sloroerpanblungen bieje-J fo unljeüooK 
in fein Srfjaff en eingreifenben 9-trojejfe» am 8. 'Kürz biefe» 3apre8 in SBßrjburg. 
Seit langer $eit int Mampfe mit perbfter 'J?ot, pätte (ein Sltacplap niept einmal bie 
'Mittel geroäprt, ipn abfeite Bon ben armen fernen z« beftatten, gefepweige iptu eine 
©rabftätte ju errichten, bie feiner Bebeutung für bie Erneuerung ber naterlänbifepen 
flitteratur unb ber Pietät feiner ftreunbe entfproepen pätte. 

Ter geniale Sänger ber „Sieber eine» Siinbcrä“ gehörte ju benjenigen 
fllaturen, bic bei ben ^eitgenoffen eine mächtige pcrfönlicpc iRealtion perBorrufeit — 
glflpenbe Begeiferung hier, wiitenben i>afi bort — ba» erfährt 3*ber, ber, felbft 
eine Statur, je eine 3cÜe oon Gonrabi geiefen ober mit biefem fcpranfenlo» fub* 
jeftioen Manne in Berlehr geftanben. 

Mögen nun feine Sreunbe unb wer fiep bem unglfldlicpen Heimgegangenen 
fonft oerpjTicptet filplt, ipr Scperflein beitragen zur wiirbigen 3 n f©nbtetiung be» 
oeröbeten Ticptergrabe» unb Befcpaffung eine» jcplicpten Tentftein». Ter Ubericpuf 
ber cinlaufcnbett Sbenben — unb bie Unterzeichner reepneu im SRamctt ber Menfcp* 
liepfeit auf einen folcpen — wirb ben Eltern be« Beworbenen zur Berfflgung ge- 
ftellt werben. Ta bie nüepften Bcfannten allein niept geniigenb helfen fönnen, fo ift 
e» Pflicht, niept zu Berfcpweigen , bap bie ftamilie Hermann Gonrabi» gänjlicp ber> 
arntt ift. Säenn Bater unb Mutter be» Ticpter» ttiept äuperftem 3 am,|| er preiä* 
gegeben werben follen, mup fchnell Hüfe fommen. 

Ter irbifepe Jluogang biefe« ftraplenben ©eifte» war unfagbar »erbüfiert. SBer 
fiep jept ber ttenntnibnapnte feiner 'Berte noch oerfcplicßen will, ber lefe wenigften« 
feinen „Bcrlorenen Sopn" (abgebruett in ben „Teutfcpen Blättern") unb aepte ben 
furchtbaren Scpmerz be« Jtinbe», ber au» biefer Ticptung fpriept unb helfe an feinem 
Teile wenigften« materiell ba« ©ute tpun, ba» ber unglüctliepe Ticpter feinem 
„Mütterlcin" iiidjt mehr etweifen tonnte. 

'.Beitrüge nimmt bic JRcbaftion ber „©efellfcpaft" entgegen. 

fflir bitten freunblicp gefinnte 'Blätter um Bciteroerbreining biefe» Aufrufe». 

SMacp Scplup ber Sammlung erfolgt Quittung an biefer Stelle. 

Dr. M. ©. Gonrab, D»far Hüntcpen, 

Müncpen. ©ürzburg. 

SBilpelm ftriebriep, 

Scipzig. 


®crantwort[icfic ßeituna: Dr. SR. ®. ttontab in SRündjcn. 
Verlag ton ©llljclm (^ricbric^, Jrucf oon (S. <S. Wöbet in fictpjig. 


Digitized-by Google 



Digitized by Google