Skip to main content

Full text of "Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou"

See other formats


РЕ ГА 


DL 
Op & Я 44 
CES wir Рай 


Société mpéciale 


DES NATURALISTES 


de Moscou. 


Tome XX. 


ANNÉE 1847. 


Xttastot » 


IMPRIMERIE SEMEN. 


ПЕЧАТАТЬ ПОЗВОЛЯЕТСЯ 


съ Tb5MT, чтобы по отпечатан1и представлено было въ 
Пенсурный Комитетъ узаконенное число экземпляровъ. 
Москва, Марта 7-го дня, 1847 года. 


Ileucops u Кавалер И. Снегирев. 


LIBRARY 
NEW YORE 
BOTANICAL 

GARDEN 


FAUNA HYMENOPTEROLOGECA 
VOLGO-URALENSIS 


EXHIBENS 


HYMENOPTERORUM SPECIES QUAS IN PROVINCIIS VOLCAM 
FLUVIUM INTER ET MONTES URALENSES SITIS OBSERVAVIT 
ET NUNC DESCRIPSIT 


Da. Enuarpus Eversmann. 


—=2$=>_- 


PRÆMONITUM. 


Hymenoptera rossica hucusque nemo tractavit: qua 
de causa quodque eorum cognitionem promovendi 
tentamen non rejiciendum esse mihi videtur. Equi- 

: dem jam per 26 annos continuos impigre diligenter- 
que collegi rossica cujusque ordinis insecta, preci- 

ue que terras inter Volgæ fluvium et montes Ога- 
Sas sitas habitant eaque in systema redigere, quan- 
Eum poteram, quoque tempore studui atque eo- 
rum, ut clarior et melior universitatis conspectus fie- 
Zret, nudos catalogos diversis annis imprimendos cu- 
Stavi. Sola Lepidoptera fusius elaboravi annoque præ- 
sterito Faunam lepidopterologicam Volgo-Uralensem 


e 
+ . . $ » =, уу 
Zedidi (*). Quod cum opusculum entomologiæ cory- 


I 
t 
|^ 
- 


GIVEN BY THE AMERICAN 


“ 


(*) Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis, exhibens Le- 


WOW. 1847. 1 


4 


phæi benigne recepissent , consilium prosequi поп 
amplius moratus sum, Hymenoptera , in terris supra 
notatis a me observata, pari modo enumerandi et 
entomophilis subjiciendi ; quo sane facto aliquam me 
utilitatem ad faunam rossicam promovendam adlatum 
esse non temere spero. Quod offero, est singuli ho- 
minis studium; qua de causa id mancum esse, perse 
intelligitur. Sed tandem aliquando initium est capien- 


dum. At quamcunque rem inceperis imperfectam esse, 


nemo esL, qui nesciat: nam per imperfecta ad ma- 


gis perfecta nilimur. 

Hujus opusculi consilium ad rei systemalicæ emen- 
dationem vel novitatem non potest spectare, sed so- 
lummodo ad Hymenopterorum species in provinciis 
nostris cognoscendas; promde in re systematica et in 
generibus exponendis opera clara et fama nota sem- 
per sequi. mihi constat. In Tenthredinidum et Uro- 
ceratarum expositione, quam hic offero, opus cel. 
Harügu (*) secutus sum, qui, me judice, eas famih- 
as modo maxime integro et optabili illustravit, ita, ut 
nihil supersit, nisi desiderium, omnes Hymenoptero- 
rum familias pari modo explicatas videndi. Eo pacto, 
si rem mihi propositam tractabo, a synonymia longa 
et prolixa seepeque inutili absunere licebit. 

Plurimw eorum species hic expositæ in museo en- 
tomologico, quod cel. Klugi et Erichsonti directio- 


pidopterorum species, quas per viginti quinque annos in pro- 
vinciis Volgam fluvium inter et montes Uralenses sitis obser- 
vavit et descripsit Ed. Eversmann. Casani 1844. 

ET : PRE E 

(**) Die Familien der Blattwespen und Holzwespen, von 
Dr. Theodor Hartig. Berlin 1837. 


5 


ne et cura Berolini floret, comparatz sunt; sed non 
omnes. Preterea comparaüo ea ante multos annos, 
longe ante operis Harügiani editionem facta est, quo 
opere adjutus multas species accuratius determinandi 
viam intellexi. Quapropter in brevibus diagnosibus 
Linnæanis non possum acquiescere, sed omnes inse- 
cli partes essentiales mihi videntur exponendæ, ut 
scrulalores et scriptores, quicunque erunt, speciem, 
quam coram habuerim, queque forsitan non semper 
una eademque ab auctoribus sub eodem nomine fu- 
erit descripta, facile cognoscant. Specierum descri- 
ptiones semper constitui ad specimina in terris nostris 
capta el in museo meo conservata. Notatu dignum 
est, plurimarum specierum, quarum sexus alter usque 
ad nostram memoriam latebat , conjugem non magis 
me detexisse; qua re opinio confirmatur, earum spe- 
cierum sexus diversos sub diversis speciebus descri- 
ptos esse.—In cellularum denominatione terminologiam 
in opere supra laudato Harügiano expositam exacte 
secutus sum ; sed in gratiam eorum, qui illo opere 
carent, figuram, alarum cellulas demonstrantem , hic 
addidi. Hoc solum monendum est, ut radii color, in 
diagnosibus adhibitus, referat colorem ipsius radii, 
subradii et cellulae subradialis, inter eos site. 

Celeb. Pallas plurima insecta rossica nova cujusque 
ordinis Museo Berolinensi donavit, quorum multa 
nondum descripta sunt; ea ego quidem significavi li- 
Veris his: Klug, M. D., i. e. Museum Berolinense. Re- 
liqua scripture compendia per se intelliguntur. 


—_ ei SS = 


KIXMENOPTERA, 


Fam. I. TENTHREDINIDÆ Latr. 


(Hymenoptera phyllophaga. ). 


Abdomen sessile, i. e. basi thoraci per totam lati- 
tudinem annexum. Terebra obtusa brevissima, abs- 
condita aut vix exserta. Tibiæ anticæ apice bispino- 
sæ.—Larvæ phyllophagæ, pedibus 18—22 instructæ.— 
Pupæ folliculatæ , folliculo duro sericeo plerumque. 


Genus I. Crwsex Olw., Fabr. 


Corpus crassum, obesum, maximæ et medie ma- 
gnitudinis. Antenne clavate, articulis 5—7. Ale cel- 
lulis radialibus duabus, cubitalibus tribus. —-Larva so- 
litaria pedibus 22 instructa , vicütat arborum frondo- 
sorum folis. 


1. C. variabilis Klug, colore varia , antennis an- 
te clavam subbiarticulatam ferrugineo-luteam 5-ar- 
ticulatis; — labri leviter rotundati prominuli appen- 
diculo brevissimo abscondito. 

a. C. variabilis femorata Klug, alis margine postico fu- 
scis, femoribus posticis maris incrassatis. 
и. С. femorata. Fabr. fusca, femoribus maximis incrassa- 


tis. —Maxima, longitud. 11—12 lin. 


7 


8. С. Sylearum Fabr., nigra, abdominis segment. 9 — 5 Гег- 
rugineis, tarsis luteis. — Paulo minor præcedenti, long. 
8'/,—10 lin. 

y. С. russa, Panz., nigra, prothoracis margine, abdominis 
segmentis 2—5, tibiis tarsisque luteis. — Minor præce- 
dente, long. 7'/, lin. 

9. C. Grifktii Leach., capite, prothoracis margine, scutello, 
abdomine pedibusque totis ferrugineo-luteis, reliquo 


thorace nigro. —Paulo major præcedenti, long. VA lin. 


b. C. variabilis lutea Klug, alis totis dilute fusco lutescen- 
tibus, margine vix obscurioribus. — Long. 10—11 lin.- С, 
lutea. Fabr. 


v. lutea, thorace ex parte fusco, abdominis incisuris ni- 
gris. 
В. nigro-violacea, ænea, pedibus pallidioribus, abdominis 


dimidio apicali superne luteo. 


Omnes varietates supra relatas, que colore et ma- 
gnitudine maxime inter se discrepant Ца, ut eas pro 
speciebus disunguendis haberes quasque celeberr. 
Klug omnes in unam speciem contrahit, varus in lo- 
cis provincie Casanensis cepi; C. Sylvarum et lute- 
am seque in provincia Orenburgensi inveni. Larva 
frequens in Betula alba atque in Ulmo effusa et cam- 
pestri; insectum declaratum autem saüs raro inve- 
nitur. 


2. C. Lucorum Fabr., antennis ante clavam subbi- 
articulatam 5-articulatis ; labri sinuato-emarginati 
appendiculo magno disciformi ; — corpore opaco- 
nigro , vic cneo , griseo-piloso ; antennis obscure 
ferrugineis ; abdominis lateribus , tibüs tarsisque 
brunneo-luteis. 


8 


Longit. 7'/,—8'/, lm.—Non rara in sylvis provin- 
ciæ Casanensis et Orenburgensis atque in montibus 
Uralensibus; volat Majo et Junio.— Varietates notatu 
dignas non observavi. 


3. C. Amerine Fabr., antennis ante clavam. soli- 
dam ferrugineam 4-articulatis;—corpore atro nitido; 
capite thoraceque griseo-pilosis; ano tibüs tarsisque 
ferrugineis; clypeo albo ; — alis lutescenti-hyalinis , 
margine postico infuscatis. — Femina segmentis ab- 
dominis ultimis albo-marginatis. 


Long. 6'/,—7 lm.—Rara in provincia Casanensi; 
cepi marem et feminam. 


4. C. fasciata Fabr., antennis ante clavam biarti- 
— culatam 4-articulatis, nigris;—corpore nigro , 5си- 
tello abdominisque segmento primo albis;—alis hy- 
alinis, fascia media nigricante. 
Longit. 4'/, — 5 lin. — Non rara in provinciarum 
Casanensis, Simbirsciensis et Orenburgensis sylvis. 


b. C. sericea Lin., antennis ante clavam biarticu- 
latam 4-articulatis, luteis ; — corpore viridi-aureo, 
tibüs tarsisque flavis;—alis lutescentibus, litura di- 
sci alteraque apicali nigricantibus. 

Longit. 5—5'/, lin.—Rara in provincia Casanensi. 

6. C. obscura Fabr., antennis ante clavam solidam 
4-articulatis;—corpore toto nigro, punctis subtilis- 
simis opaco; alis aqueis: anticis medio , posticis 
apice nigricantibus. | 

* DE! d . P. 
Parva, long. 3—3'/, lin.—Rara in prov. Casan. et 
in monübus Uralensibus. 


9 


Genus И. Hyrorowa Latr. 


Corpus medic aut minoris magnitudinis. Antenne 
iriarticulate , articulo ultimo longissimo , in femina 
apicem versus crassiore, in mare filiformi, saepe sub- 
tus ciliato , rarissime duplici, i. e. furcato ( genus 
Schizocera Latr.). Alarum cellula radialis simplex ; 
cellule cubitales : secunda nervum recurrenfem pri- 
mum, tertia secundum recipientes. 


Larva pedibus 20, arborum frondosarum et her- 
barum folus pascitur. Pupa, texulaxo sericeo circum- 
data, latet in folliculo duplici: exteriore reticulato , 
interiore spisso papyraceo-sericeo. 

1. H. enodis Lin.; atro-cerulea, nitida , alis brun- 
neo-cerulescentibus, apice alisque posticis. margine 
interno subdecoloratis; macula fusca sub stigmate. 
Long. 4'/,—5'/, lin. —Frequens in provincia Oren- 

burgensi et in promontoris Uralensibus. 

2. H. violacea Klug., atro-cerulea, antennis , ti- 
bis tarsisque nigris, his pilis brevibus albido-seri- 
ceis; —alis brunneo-cerulescentibus ; litura brunnea 
sub stigmate. 


Long. 3'/,—4 hn.— Frequens in provincus Casan., 
Simbirsc., Orenburgensi, et Saratoviensi. 
3. H. ciliaris Fall., ceruleo-wnea , tibüs | posticis 
(vel omnibus ) albis ; — alis subdecoloratis. — Fall. 
Monogr. Tenthred. 20. 3. 


Eadem magnitudine, qua H. violacea, cuisimillima. — 
Hab. in prov. Cas. et Orenb.— Volat Junio et Julio. 


10 


4. Il. atrata Klug, atro-cerulea, pedibus concolo- 
ribus; — alis equaliter nigricanti-hyalinis , ceruleo- 
micantibus. 


Eadem magnitudine , qua dus precedentes iisque 
simillima.—Cepi in provincia Casanensi, Junio. 


9. Н. ustulata Lin., ceruleo-enca , geniculis , ti- 
bus tarsisque pallide luteis; —alis brunnescenti-hya- 
linis; stigmate maculaque sub eo fuscis. 

Long. 4 — 47. lin. — Vulgaris in prov. Casanensi, 

Orenb., Simbirse., Saratoviensi, et Astrachanensi; vo- 

lat Junio et Julio. 


6. H. segmentaria Panz., ceruleo-enea, genicu- 
lis, tibiis tarsisque luteo-albis ; — alis brunnescenti- 
hyalinis ; stigmate femineque macula cellulam. ra- 
dialem occupante brunneis. 


Eadem magnitudine, qua H. ustulata eique similis. 
In femina. membranula inter abdominis segmentum 
dorsale primum et secundum albida est; reliquorum 
segmentorum nonnulla sæpe albido-marginata. — Fre- 
quens in promontorus Uralensibus ; volat Junio. 


7. H. Rosarum Fabr., lutea, capite thoracis dor- 
so, pectoris macula, tibiarum. apice annulisque tar- 
sorum. nigris; antennis ferrugineis, rarissime nigris; — 
alis lutescentibus, costa crassa stigmateque nigris. 


Long. 3 — 3'/, lin. — Frequens in prov. Casan., 
Orenburg., Simbirsc., Saratov., et Astrachanensi. 


9. H. pagana Panz., atro-cerulea , abdomine lu- 
teo;—alis ceeruleo-nigricantibus. 


11 


B. tibiis omnibus tarsisque luteis. 
Long. 3'/,—4 lin.—Frequens in prov. Casan., Sim- 
birsc. её Orenburg.; volat Junio et Julio. Var. В. 
semen cepi marem in prov. Casan., Junio. 


9. H. mediata Fall., cerulescenti-enea, abdomine 
pedibusque luteis, femoribus nigris; — alis lutescen- 
tibus, fascia dimidiata stigma occupante fusca. 


Long. 4—4'/, lin. — Non rara in provincia Oren- 
burgensi et in promontoriis Uralensibus ; volat Junio, 
Julio. 
10. H. cerulescens Fabr., cerulescenti-enea, ab- 

domine pedibusque luteis: femoribus anterioribus 

totis apiceque femorum posticorum , tibiarum отл 
nium et tarsorum nigris;—alis lutescentibus , fascia 
dimidiata stigma occupante fusca. 


Simillima precedent, sed dimidio minor: 3'/,—3'/, 
lin. longa.—Non rara in prov. Orenburgensi. 

11. H. femoralis Klug, cerulescenti-enea, abdo- 
mine pedibusque luteis: femoribus nigris;—alis lu- 
tescentibus, stigmate fusco. 

Eadem magnitudine , qua praecedens, cui similli- 
та. —Вага in provincia Orenburgensi. 

12. H. Angelice Fabr., ferrugineo-lutea , capite 
cum antennis maculaque pectoris nigris; — alis in- 
fuscatis ; stigmate radioque fuscis. Mas antennis 
furcatis. 

Long. 27/,—9 lin. Сер! solam feminam in provin- 
cla Orenburgensi. 


12 


- 


Genus ИТ. Lopuyrus Latr. 


Corpus crassiusculum, obesum, minoris magnitudi- 
nis. Antenne multiarticulatæ, articulis 17—98, in ma- 
re pectinatæ, in altero sexu serrate. Alarum cellula 
radialis simplex, cubitales quatuor, nervo inter pri- 
mam et secundam imperfecto vel dimidiato ; cubita- 
lis secunda nervum recurrentem primum, tertia se- 


cundum recipientes. 


Larva nuda pedibus 22, vicutat arborum acerosa- 
rum foliis.—Pupa latet in folliculo denso, solido. 


1. Г. Frutetorum Fabr.—F e mina: nigra, opa- 
ca, abdominis segmentis ad latera flavescenti-mar- 
ginatis ;. pedibus sordide flavescentibus : femorum 
medio apiceque tibiarum. posticarum et articulorum 


tarsorum brunneis.—M a s: niger, ventre rubescen- 
te, pedibus lutescentibus. 


Longitudo maris 3 lin., femina 4 lin. — Cepi in 
promontorus Uralensibus et in provincia Casanensi. 


2. Г. variegatus Hart.—Fem.: flavescenti nigro- 
que variegata, scutelli maculis duabus flavis.—M a s: 
niger, collari pedibusque lutescentibus , femoribus 
basi nigris; ventre rufescente, basi nigro. 

Dimidio minor præcedenti.—Cepi in provincia Ca- 
sanensi, Julio. 


3. Г. Pini Lin.—F e m.: flavescenti nigroque. varie- 
gata, scutello flavo. —M a s: niger, segmento ventra- 
li primo albo-maculato ; pedibus lutescentibus : fe- 
moribus nigris. 


13 


Major praecedentibus.—Cepi in provincia Casanen- 
si, sub finem Maji Junio et Julio. 


Nota: Species tres supra monitæ maxime variant colore, ita, 


ut difficillimum sit, eas diagnosibus accuratis illustare. 


4. L. rufus Klug.—Fem.: rufescens tota, antennis 
oculisque nigris.— Mas: niger , nitidus , abdominis 
segmentis basalibus pedibusque rufescentibus; an- 
tennis thorace duplo longioribus. 


Long. maris 3 lin., femme 32: lin.— Mense Junio 
larvas sociales inveni in provincie Casanensis Pino 
sylvestri; earum dodecas domo educata, dedit mense | 
Augusto nonnisi feminas. 


Genus IV. Стартоз Illig. 


Antennz setaceæ 9-articulate. Cellula alarum ra- 
dialis simplex, cubitales 4: prima minuta imperfecta, 
secunda et tertia nervos recurrentes excipiunt. 


Larva depressiuscula pilosa, pedibus 20.—Pupa 
hypogæa, folliculo raro, sericeo. 

1. Cl. difformis Panz., niger, nitidus, tibüs tar- 
sisque a bidis ; antennis maris apice  pectinatis, al- 
terius secus subserratis. 

1 м аа suet Vey . 

Long. 2'7,—2';, lin.—Cepi in promontorus Uralensib. 

2. Cl. albipes Klug, niger, nitidus , pedibus ru- 
fescenti-albidis, femoribus sepe nigris ; antennis. se- 
tacéis, fere longitudine corporis. 

Long. 2°/,—3 lin.—Similimus præcedenti, differt 
antennis.—Cepi in prov. Саз., Simbirsc., et Orenb.; 
volat Junio et Julio. 


14 
Genus У. Nrwarvus Jurine. 


Antenne setaceæ 9-articulate. Alarum cellula ra- 
dialis simplex ,- cubitales plerumque quatuor, rarius 
duz vel tres; ambo nervi recurrentes ex una eadem- 
que cellula cubitali orientes (e secunda). 


Larva pilosa pedibus 20.—Pupa, in folliculo denso 
abscondita, latet sub terra, vel in plantarum me- 


dulla. 


А. TARSORUM POSTICORUM ARTICULUS PRIMUS SOLITO LA- 
TIOR, COMPRESSUS. 


1. N. septentrionalis Lin., niger: abdomine 
rufo, segmentis duobus basalibus nigris ; pedibus 
rufis, tibüs basi albidis , tibüs posticis apice tar- 
sisque nigris;—alis apice infuscatis. 

Long. 3°/, hm.— Tibie posticee apice articulusque 
primus tarsorum posticorum latissima.—Cepi in pro- 
montorus Uralensibus. 


2. М. laticrus de Villaret, niger: abdomine rufo, 
segmentis duobus basalibus anoque nigris ; pedibus 
anterioribus rufescentibus, coxis, femoribus ex par- 
te tibüsque apice piceis, posticis nigris, coxis apice 
tibiisque basi albidis; —alis apice infuscatis. 

Long. 4°/, hn.—' Tibie posücce apice et tarsorum 
posticorum  artculus primus maxime dilatata, sed 
paululo minus, quam in specie precedent. — Cep: 
in provincia Orenburgensi septentrionali. 

3. N. sulcipes Fallen, niger, nitidus, pedibus ru- 
fis, posticorum tibüs apice tarsisque nigris;—alis 
limpidis, radio luteo; stigmate fusco. 


15 


Long. 4'/, lin.—Tibie postice apice et articulus 
tarsorum posticorum paululum compressi, ille apice 
sulcatze. — Cepi in provincia Casanensi. 


В. ARTICULUS PRIMUS TARSORUM POSTICORUM SOLITUS. 


«, Stigma alarum fuscum. 


* Corpus totum nigrum pedibus pallidis. 

4. №. Fraxini Hartig, niger, nitidus; antennis brun- 
neis, basi nigricantibus ; pedibus albis , femoribus 
nigris basi apiceque albis;—alis limpidis, stigmate 
fusco, radio lutescenti. 

Long. 2'/,—2°/, lin. —Cepi in prov. Cas. et Orenb.; 

Majo, Junio, et Julio. 

5. N. Laricis Hartig, niger, antennis concoloribus; 
pedibus rufescenti-albidis, femoribus medio nigris; — 
alis limpidis, stigmate radioque fuscescentibus. 


Eadem magnitudine, qua praecedens, cui similli- 
mus.—Cepi in provincia Orenburgensi. 


6. N. crassicornis Hartig, niger; antennis com- 
pressis solito latioribus | fuscescentibus, in dorso 
nigris; pedibus lutescenti-albis, femoribus tibüsque 
posticis summo apice nigris;—alis limpidis , sti- 
gmate radioque fuscis. 

Eadem magnitudine , qua duo praecedentes, sed 


paululo gracilior. — Cepi in provincia Casan. sub 
finem Maj. 


7. N. brevis Hartig, niger, antennis concoloribus ; 
pedibus dilute rufis, unicoloribus, vel tibiis posticis 
summo apice fuscis;—alis paululum. infuscatis , sti- 
gmate radioque fuscescentibus. 


16 


Long. 2—2*/, lin.—Antenne paululo longiores , 
quam in precedentibus. — Volat in provincia Casanen- 
si sub fmem Maji et Junio. 


^ Corpus nigrum rufo mixtum 


8. N. Quercus Hartig, niger, abdomine rufo, apice 
infuscato; segmento primo nigro; collaris apicibus 
lateralibus squamulaque luteis; pedibus sordide ru- 
fescenti-albidis , femoribus tibiisque posticis infu- 
scatis;—alis paululum. infuscatis, stigmate radioque 
fuscis, hoc basi rufescente. 


Lone. 3 lin.— Corpus multo eracılius lam in 
5 P 5 » qt 
præcedentibus et sequentibus speciebus.—Gepi in 
prov. Orenburgensi. 


9. №. nigricans Klug, M. В., niger, ore, collari, 
ventre pedibusque luteis; abdominis segmentis dor- 
salibus rufo-marginatis; —alis limpidis, stigmate ra- 
dioque dilute fuscescentibus. 


B. Antennis fuscis. 


Long. 2'/,—2?/, lin.—Cepi in prov. Casan., sub 
finem Maj, Junio, et Julio. 


10. N. caudalis n. niger, ore, collari, ventre pe- 
dibusque luteis ; abdominis segmentis dorsalibus 
rufo-marginatis; —alis limpidis , stigmate radioque 
nigris (Mas). 


Eadem magnitudine et statura, qua præcedens, a 
quo differt alarum stigmate radioque nigris vel satu- 
rate piceis.—Cepi in prov. Casan. ; Junio. 


ae 
11. N. breviusculus n. niger, nitidus, ore, col- 
lari, ventre pedibusque luteis; femorum posticorum 
et tibiarum | dimidio | apicali tarsisque nigris; ab- 
dominis segmentis dorsalibus ex parte rufo-margina- 
ss alis limpidis, vix luteo tinctis, stigmate fusco, 
radio basi squamulaque luteis. (Fem.). 


Long. 3 lin.—Crassior et obesior, quam præceden- 


tes.—Cepi in provincia Casanensi, Junio. 


12. № ventricosus Klug, rufo-luteus, capite 
superne, maculis tribus thoracis maculaque pecto- 
ris nigris;—tibüs posticis apice tarsisque infusca- 
tis; —alis limpidis, stigmate fusco, radio basi squa- 
mulaque luteis. 

Long. 2°7, lin.—Volat in prov. Casan. Maio et 

Junio. 

13. N. quietus n. antennis , capite , thorace basi- 
que segmenti abdominalis primi et secundi nigris, — 
reliquo abdomine, ore, annulo circa oculos, collari, 
scutello, pleuris pedibusque rufo-luteis, —tibüs po- 
sticis summo apice tarsisque nigris,—granulis meta- 
thoracis albidis;—alis limpidis, stigmate nigro, radio 
squamulaque lutescentibus. 

Long. 27, —3 lin.—Statura preecedenus. — Volat in 
prov. Casan. Junio. 


b. Stigma luteum. 


14. №. ventralis Panz. antennis fuscis,— capite, 
thorace abdominisque segmentis dorsalibus primo 
et secundo nigris,—reliquo abdomine pedibusque 
totis luteo-rufis; —alis nigro-fumosis, apice limpidis, 
radio stigmatisque lutei basi fuscis. 


NS 1847. 2 


“ 


18 


Long. 2'/,—3 lm.—Cepi in provincia Casan. sub 
finem Мар. 


15. N. Myosotidis Fabr. niger, collari, pedibus 


abdomineque luteis: vitta dorsali nigra, segmento- 

rum marginibus luteis dissecta;— alis limpidis, sti- 

gmate radioque luteis. 

Long. 2'/,—3 lm.— Frequens im provincus Casan. 
Orenburg. Simbirsc. Saratov. et Astrachanensi; volat 
sub finem Aprilis, Маю et Junio. Var. В. rara. 


16. N. cinereus Klug, antennis, capite, thorace 
abdominisque segmento primo nigris,—reliquo ab- 
domine, ore pedibusque rufo-luteis ; coxis femori- 
busque basi nigris; —granulis metathoracis albidis; — 
alis infumatis , apice limpidis , stigmate radioque 
luteis. — Femella circulo circa oculos rufo, abdomi- 
nis segmentis dorsalibus nigro-marginatis. 


Eadem statura, qua N. Myosotidis; 2°/,—3 lineas 


longa.— Volat in provincia Casanensi, Junio. 


Vi. N. Fruticum n. antennis, capite, thorace ab- 
dominisque segmento primo nigris,—reliquo abdo- 
mine, ore pedibusque rufo-luteis, coxis femoribus- 
que basi nigris;—alis limpidis, stigmate radioque 
fuscescenti-luteis.—Fem. circulo circa oculos luteo. 


Eadem magnitudine et statura, qua præcedens ei- 
que simillimus. Antenne longitudine corporis. —Cepi 
in prov. Casan. Junio. 


18. N. griseus Klug, rufo-luteus, antennis, macu- 
la frontis , maculis tribus thoracis , scutelli apice , 
arcu utriusque pleure maculaque pectoris nigris;— 


19 


abdominis segmentis dorsalibus basi piceis;—alis 

leviter lutescenti-fumatis , stigmate radioque flave- 

scentibus. 

Long. 2°/ 297 , lin.— Volat frequenter in provin- 
cia Gasanensi, Junio.— Larva, a me educata, imagi- 
nem dedit Augusto. Folliculus densus luteo-fuscescens, 


reli nigro arcte tectus. 


, 


19. N. exoletus Klug, sordide luteus, antennis 
ocellisque nigris, maculis duabus thoracis segmen- 
torumque dorsalium marginibus piceis;—alis limpi- 
dis, stigmate radioque lutescentibus. 


Long. 3'/ , lin.—Statura praecedentis. —Cepi in 
promontoriis Uralensibus. 


20. N. continuus n. lutescens, antennis, macula 
frontis, maculis .tribus thoracis, scutelli apice vitta- 
que dorsali abdominis continua | nigris; —alis limpi- 
dis, stigmate radioque flavescentibus. 


Long. 3 lin. Statara preecedentium.—Cepi in pro- 
vincia Gasanensi, Julio. 


21. М. pallescens Hartig, lutescens, antennis dor- 
so fuscescentibus,—margine ocellorum, punctis duo- 
bus ante duobusque post scutellum | nigris; —alis 
limpidis, stigmate radioque albo-lutescentibus. 


Long. 3'/, lin.—Cepi in promont. Uralensibus. 


22. N. diaphanus n. luteo-rufescens , antennis 
ocellisque nigris,—maculis quinque thoracis macu- 
laque magna pectoris atris nitidis; —alis lutescenti 
tinctis, stigmate radioque flavescentibus. 


I* 


20 


Magnitudo et statura præcedentis.—Cepi in рго- 
vincia Orenburgensi. 


93. N. contractus n. brevis, alis paululum ob- 
scuratis, stigmate radioque luteis ; pedibus luteis 
totis. : НЕ 

Mas: rufescenti-luteus, fronte, thoracis dorso, macula 
pectoris abdominisque segmento primo dorsali ni- 
eris nitidis;—antennis rufescenübus: lmea dorsali 
nigra. ; 

Fem. rufescenti-lutea , antennis, ocellis, maculis tri- 
bus thoracis maculaque pectoris nigris. 


Loug. 21/92. lin.— Corpus breve, crassiusculum, 
ut in N. ventrali. Marem et feminam coéuntes non 
cepi, eos unius speciei esse existimo tantum.— Vo- 
lant in prov. Casan. Simbirsc. et Orenburg. sub finem 
Maj et Junio. 


94. N. luteus Panz. rufescenti-luteus, linea dorsali 
antennarum nigra,—abdominis incisuris dorsalibus 
basalibus nigricantibus;—alis anticis leviter lutes- 
centi tinctis, stigmate radioque luteis, Шо basi 
nigro. 


Magnitudo et statura N. pallescentis. —Cepi in pro- 
vincia Casanensi, Junio. 


25. N. umbripennis n. pallide rufescenti-luteus, 
antennis, ocellis, maculis quinque mesonoti et sexta 
metanoti, macula magna pectoris, striola sub alis 
punctisque utrinque duobus ad latus anticum col- 
laris nigris nitidis; —abdominis dorso fusco nitido, 
incisuris | luteis ; —alis luteo-fuscescentibus , apice 
limpidis , stigmate radioque luteis. (Fem.). 


ET 


Long. 3'/, lin. Statura N. lutei.— Cepi in. provin- 
cia Casan. sub finem Map. 

26 W. Squalidus n. niger, ore, occipite) colları, 
litura pleure, incisuris ventralibus anoque | sordide 
albidis; —pedibus albidis, femoribus basi, tibüs apice 
tarsisque nigricantibus;—alis aqueis, stigmate, radio 
squamulaque luteo-albidis. (Fem.). 


Long. 317, hn. —Cepi in prov. Casan. Maio. 
Genus VI. Dineurna Dahlb. 


Antenne 9-arliculate, зебасе vel filiformes. Alo 
cellulis radialibus duabus, cubitalibus quatuor; nervis 
recurrenübus cellulae cubitali secunde inserüs. 

Larvæ ignotæ. 


* Area lanceolata petiolata. 


1. D. flaveola n. lutea, capite (relicto ore) thora- 
cisque dorso nigris;—alis vix fuscescenti tinctis, 
stigmate luteo ; alis posticis cellulis discoidalibus 


duabus. (Mas.). 


Long. 2 lm.—Ambo nervi recurrentes cellule cu- 
bitali secundae. inserti sunt. —Cepi in provincia Casan. 
| R | 

sub finem Maj. 

2. D. testaceipes Klug, fusco-nigra, ore pedibus- 
que. totis pallide testaceis;—alis limpidis, stigmate, 
radio squamulaque lutescentibus; cellulis discoidali- 
bus alarum posticarum duabus. (Fem.). 


Long. 17/4 lin.—Cepi in prov. Casan. Aprih. 
3. D. despecta Klug, nigra, antennis filiformibus 
concoloribus; —femoribus apice, tibüs tarsisque sor- 


22 
dide lutescentibus;—alis vix infumatis, stigmate ra- 
dioque fuscis;—alis posticis cellulis. discoidalibus 
duabus. [ 
Long. 1'4—15/, lin.—Volat in provincia Casanen- 
si, Мало. 


** drea lanceolata contracta. 


4. D. Alni Lin. nigra, antennis setaceis fuscis;— 
capite, thorace pedibusque anticis rufis;—alis ad 
basin infuscatis, stigmate radioque fuscis; alis po- 
sticis cellulis discoidalibus duabus. 


Long. 4'/, lin. —Cepi in promontoriis Uralensibus. 
Genus VII. Dorzrnvs Klug. 


Antenne filiformes aut subsetaceæ, 9-articulate. 
Ale cellulis radialibus duabus, cubitalibus tribus: pri- 
ma reliquis minore, secunda nervos recurrentes re- 
cipiente. (Area lanceolata nervo obliquo.— Caput et 
thorax plerumque punctata pilisque brevibus obsita). 


Larvæ ignote. 
a. Corpus nigro rufoque pictum. 
1. D. Eglanterie Fabr. alis nigricantibus apice 
dilutioribus; pedibus rufis: coxis nigris, tarsis fuscis. 
Mas: corpore nigro, abdominis segmentis 2—6 rufis. 
6. femoribus omnibus nigris. 


Femella: corpore rufo, antennis, capite, pleuris, meta- 
ihorace abdominisque segmento primo nigris. 


23 
Long. 3'/,—3*/, lm. —Frequens in provinciis Casan., 
Simbirsc., Orenburg., et Saratoviensi; volat Maio. 
2. D. lateritius Klug, rufus, antennis, capite, 


pectore, scutello, metathorace pedibusque totis ni- 
gris;—alis limpidis, vie nigricanti tinctis. (Fem. ). 


Var.? B. ибиз omnibus tarsisque rufis, abdominis se- 
gmento primo nigro. 

Long. 35/,—45/, lin.—Volat in prov. Casan. sub 
finem Maji.— Var. В. cepi 20 Junio—Mas hujus spe- 
ciel latei. 

3. D. triplicatus Klug, rufus, antennis, capite, 
pectore, maculis tribus thoracis pedibusque totis 
nigris; —alis vix nigricanti tinctis. (Fem.). 


Long. 45/, lin.—Semel cepi in prov. Casan. sub 
fem Majı.—Mas latet. 


4. D. madidus Klug, niger, abdomine rufo: se- 
gmento primo ultimisque duobus aut sesquitertüs 
nigris; antennis subsetaceis, abdomine paulo lon- 
gioribus; —alis limpidis. (Mas.). 


Long. 4'/, lin.—Semel cepi in prov. Casan. 8 
Map. 


5. D. dubius Klug, niger, abdominis segmentis 
2— 4, tibüs anterioribus tarsisque rufis ; antennis 
subsetaceis | crassiusculis longitudine abdominis; — 
alis limpidis, vix nigricanti tinctis. 

Eadem magnitudine, qua precedens.— Semel cepi 
marem in provincia Casanensi sub finem Май. 


6. D. haematodes Schrank, e viridi aut cœruleo 


21 
niger, collari rubro;—alis vix nigricanti tinctis. 
(Fem. ). | 
Long. 45/,—5!/, lin.— Volat in prov. Casan., Sim- 
birsc., et Orenb., Maio et Junio.— Mas latet. 

7. D. thoracicus Klug, niger, maculis duabus 
lobuli antici mesonoti maculaque utrinque pleure 
rubris; antennis longitudine capitis cum thorace; — 
alis limpidis. (Fem. ). 

Long. 4';. lin.—Eadem statura, qua D. hæmato- 
des.—Semel cepi in promontoriis Uralensibus. 

8. D. fumosus Klug, М.В. niger, tibüs anterio- 
ribus geniculisque posticis brunnescentibus ; anten- 
nis abdomine brevioribus; —alis limpidis. 

Long. 3—3*/, Ш.— Non rarus in prov. Casan., 

Maio et Junio. 


b. Corpus nigrum. 
* Pedes magis minusve rufi. 


9. D. gonager Fabr. niger, femoribus apice tibus- 
que basi rufo-luteis; antennis longitudine abdomi- 
nis;—alis limpidis. 

Long. 3'/,—3°/, lin.—Cepi in prov. Casan., Maio. 

10. D. vestigalis Klug, niger, femoribus totis 
tibiisque basi rufo-luteis; antennis longitudine ca- 
pitis cum thorace;—alis limpidis. 

Eadem magnitudine et statura, qua D. gonager.— 

Volat т prov. Casan., Maio et Junio. 


11. D. femoratus Klug, М.В. niger, femoribus 


25 
dimidio apicali tibiisque apice rufo-luteis;—alis lim- 
pidis. (Fem.). | | 
Long. 4'/,—4'/, lin.—-Vix a specie precedent 
distinctus.—Cepi in prov. Casan., Maio. 

12. D. magnicornis n. niger, pedibus rubris: 
coxis, femoribus basi, tibüs apice tarsisque nigris ; 
antennis longitudine corporis;—alis limpidis, (stig- 
mate radioque atris ut in reliquis). (Маз.)., 

Long. 4'/, lin.—Cepi in provincia Orenburgensi. 

13. D. tenebrosus n. niger, pedibus pallide et 
sordide rufo-lutescentibus: femoribus posticis latere 
superiore tibiisque apice fuscis; antennis abdomine 
brevioribus;—alis aqueis. (Fem.). 

Long. 2!/, lin.—Cepi in provincia Casanensi, Маю. 
** Pedes nigri toti. 


14. D. niger Klug, ater, cenchris nigricantibus, 
antennis bast medioque  cquicrassis;—alis leviter 
‚ nigro obscuratis. | 


Long. 35/,—41/, lin. — Volat non raro in provinciis 
Casan., Simbirsc., Saratov., et Orenburgensi, Aprili 
et Maio. 

15. D. coracinus Klug, cœruleo-ater, cenchris 
nigricantibus, antennis in medio | crassioribus;— alis 
leviter nigro obscuratis. 


Eadem magnitudine, qua D. niger eique simillimus. 


Volat iisdem locis eodemque tempore. 


16. D. Cenchris Klug, niger, capite thoraceque 
subæneis, cenchris candidis, antennarum articulo 
tertio, quam quartus, longiore;—alis limpidis. 


26 


Mas: antennis longitudine abdominis. 


Fem: antennis. abdomine brevioribus. (Dolerus bre- 
vitarsis, Harlig.). 

Eadem magnitude, qua duo praecedentes, iisque 
simillimus. Ale limpide, complicatæ paululum | albido 
micant. —Frequens in provincia Casan., Orenburg., et 
Simbirsciensi; volat Aprili, Maio et Junio. 


Genus VIII. Емрнуто$ Klug. 


Antenne aruculis 9—15. Alarum cellule radiales 
duc, cubitales tres subæquales: prima protensa ner- 
vum recurrentem primum, secunda secundum reci- 


pientes. 


Nota. Antenne in speciebus nostratibus, infra nota- 
tis, sunt J-articulatæ; sola ultima species, Em. in- 
fuscatus, gaudet antennis 10-articulatis. 


* Area lanceolata aperta nervoque obliquo predita; ale po- 
stice cellula discoidali nulla. 


1. Em. succinctus Klug, niger, segmento abdo- 
minali primo et dimidio apicali quinti Jlavo-albis; 
trochanteribus omnibus, geniculis, tibüs tarsisque 
anterioribus ct tibüs posticis basi lutescenti-albis; — 
alis limpidis, cellulis radialibus nigricantibus (in 
mare pallidioribus ), stigmate fusco: basi lutescen- 
ti.—Fem. antennis sordide luteis, basi nigris. 
Long. 4—4!/, lin.—Volat in prov. Casan. et Oren- 

burg., Junio. 

9. Em. cinctus Lin. niger, tarsis tibüsque pallide 
rubris, his basi, femoribus anterioribus apice et 


27 


trochantcribus, albidis;—alis limpidis, stigmate fu- 
sco: basi lutescente. Femina cingulo abdominis fla- 
vo-a bo, segmenti quinti dimidium basale occupante. 


Long. 31/,—4 hn.— Volat in provinc. Casan., Sim- 
birsc., et Orenburgensi, Maio et Junio. 


3. Em. basalis Klug, niger, tibüs posticis basi 
pedibusque anterioribus sordide albidis: his linea 
externa basique femorum nigris;—alis  limpidis, 
stigmate fusco. (Mas et fem. ). 

Long. 2?/,—3'/, lin.— Volat in provincia Casan. et 

Simbirsciensi, Maio et Junio. 

4. Em. Carpini Hartig, niger, alarum squamula cen- 
chrisque candidis;—pedibus anterioribus albis : fe- 
moribus basi latereque postico nigris,—posticis ni- 
gris: coxis apice, trochanteribus basique tibiarum 
albis,—tarsis omnibus | sordidis; —alis limpidis, sti- 
gmate fusco. (Mas.). 

Long. 35/, lm.— Corpus gracile, cylindricum, ut in 
precedentibus.—Cepi in provincia Casanensi, Junio. 


5. Em. patellatus Klug, niger, geniculis tibiisque an- 
terioribus pallide brunnescentibus;—segmentis ab- 
dominalibus 2—5 utrinque macula subquadrata 
opaco-pallida;—alis limpidis, stigmate radioque ni- 
gris. (Mas et Fem.). 

Long. 2°,,—3 lin.—Cepi in provinciis Casan., Oren- 


burg., et Astrachanensi, Junio. 


6. Em. fenestratus n. niger, geniculis tibüsque 
anterioribus sordide lutescentibus ;—segmentis ab- 
dominalibus 9—5 utringue macula subquadrata 


28 


opaco-pallida; —alis limpidis, stigmate radioque ni- 

gris. (Mas et Fem.). 

Long. 3 lin.—Similimus Em. patellato, sed minus 
gracilis. —Cepi in provincia Casanensi, Malo et Junio. 
7. Em. filiformis Klug, niger, femoribus tibüs- 

que rufis;—alis limpidis, stigmate nigro, radio luteo, 

squamula alba. (Mas.). | 

Long. 3'/, lin. —CGepi in provincia Casanensi, Se- 
ptembri. 
8. Em. caligatus n. niger, pedibus anterioribus 

femoribusque posticis rufis, tibüs posticis basi al- 

bis;—alis limpidis, stigmate fusco, radio lutescente. 

F e m. antennis apice (articulis quatuor) albis. 

Long. 41/,—51/, lin.—Cepi in provincia Casanensi, 
sub finem August. 

9. Em. parallelus n. niger, antennis ante api- 
cem. sordide albis;—pedum anteriorum  geniculis 
tibiis tarsisque sordide lutescentibus; —alis limpidis, 
apice vix infuscatis, stigmate fusco. (Mas). 

Long. 4t/, lin.—Cepi in prov. Casan. sub finem 
Juli. 

10. Em. rufocinctus Klug, niger, segmentis ab- 


5 pedibusque rufis: femoribus basi 


dominalibus 4 
nigris; —alis limpidis, stigmate fusco. 


Long. 4 lin.—Cepi m provincia Casanensi, Nonis 


Julus. 


** Area lanceolata aperta nervoque obliquo praedita; ale 


postice cellulis discoidalibus duabus. 


Em. radialis n. niger, nitidus, pedibus lu- 


29 


teis;—alis infuscatis, externe limpidis, stigmate ra- 
dioque nigris. (Mas). 
Long. 2 lin.—Gepi in prov. Casanensi, Nonis 

Junus.: 

*** Area lanceolata nervo obliquo nullo; ale postice cellulis 

discoidalibus duabus. 

12. Em. infuscatus n. niger, nitidus, pedibus 
luteis; —alis' infuscatis, externe paulo  pallidioribus, 
stigmate radioque nigris;—antennis 10-articulatis. 
(Fem. ). 

Long. 2!/, lm.—Cepi m provincia Casanensi, Ca- 
lendis Junus. 


Genus IX. TrewxruHnEDo Klug. 


. Corpus mox breve, ovatum,— mox elongatum, li- 
neare. Antenne vel setaceæ, vel filiformes, vel api- 
cem versus crassiores,—Ü-arüculatz, raris articulis 
10 vel 11.—Alæ cellulis radialibus duabus, cubitali- 
bus quatuor. Nervi recurrentes cellulis cubitalibus 
secundæ et tertiæ inserti. 


Larve pedibus 22, raro 20. 
Subgenus I. SELanDria Leach. 


Corpus breve ovatum, plerumque minutum, aut 
parvum. Antenna’ J-articulatæ, filiformes, plerumque 
breves, caput cum thorace non superantes. 

a. Area lanceolata petiolata. 


* Ale postice cellula discoidali carentes. 


1. T. Aethiops Fabr. nigra, nitida, pedibus rufis: 


30 
coxis nigris;—alis femine — nigricantibus , maris 
limpidis. 
Long. 2!/, lin. —Cepi in provincia Orenburgensi. 

Nota. In T. Aethiope germanica femora posüea tota, 
anteriora basi nigra sunt: num nostra, qu femo- 
ribus omnibus rufis gaudet, specie diversa? 

2. T. alternipes Klug, nigra, nitida, geniculis 
tibüsque albidis, tarsis sordidis; —alis limpidis. 
Long. 2!/,—25/, lin.—Cepi in provincia Casanen- 

si, Maio. 

3. T. cinereipes Klug, nigra, nitida, geniculis 
tibüsque basi albis;—alis vix nigricanti tinctis. 


Eadem magnitudine et statura, qua praecedens, a 


qua vix distinguenda. Сер! in prov. Casan. et 


Orenburg. Maio. 

4. T. elongatula Klug, nigra, abdomine apice 
sericeo; —genicu'is tibüsque | anticis | albidis; —alis 
vir nigricanti tinctis. (Mas.) 

Long. 3'/, lin.—Cepi in provincia Casanensi, me- 
dio Маю. 

5. T. Ephippium Panz. nigra, thorace rubro: 
scutello, metathorace maculaque pectoris nigris ; 
geniculis  tibüsque basi rubescenti-albis;—alis ni- 
gricantibus. (Fem.) 

Long. 2!/, lin.—Cepi in prov. Casan., Maio et 

Junio. 


** Ale postice cellula discoidali unica instructa. 


6. T. luteiventris Klug, nigra, abdomine te- 
staceo: segmentis dorsalibus primarüs anoque ni- 


31 


gris; —pedibus testaceis: femoribus anterioribus basi 
tarsisque nigris; —alis nigricantibus. 
Long. 2!;,—25/, lin.—Volat in prov. Casan., Maio 
et Junio. | 
7. T. albipes Lin. nigra, nitida, cenchris, tibiis 
tarsisque albis;—alis limpidis. (Fem.) 


Long. 2/,—925;, lin.—Frequens inpr. Casan,, Sim- 
birsc. et Orenburg.; volat Maio et Junio. 

8. T. gagathina Klug, nigra, nitida, pedibus 
rufis: coxis femoribusque basi nigris;—alis infu- 
matis. : 

ADAMS E ue : 
Long. 25,, lin. —Cepi in pr. Casan. Junio. 

.9. T. geniculata Hartig, nigra, abdomine apice 

vi sericeo,—geniculis omnibus tibüsque anteriori- 

bus albidis, sericeis; —alis vix nigricanti tinctis. (Fem.) 


Eadem magnitudine et statura, qua du præceden- 
tes.—Cepi ш prov. Casan., Maio. 


10. T. longicornis Hartig, nigra, abdomine api- 
ce sericeo; —geniculis, tibüs anterioribus tarsisque 
sordide albidis, sericeis; —antennis longitudine ab- 
dominis;—alis vix nigricanti tinctis. (Mas.) 

Long. 25;, lin.—Statura protensa. Antenne sunt 
longiores, quam in præcedentibus, articulo tertio 
duobus basalibus paulo crassiore.—Cepi in prov. 
Casan., Maio. 

11. T. aterrima Ю из, toto corporc alisque nigra, 


antennis longitudine abdominis. 


Long. 3'/,—4'/, lin.—Hæc species statura. majus- 


32 


cula antennisque elongatis et crassiusculis paululum 

aliena in hoc subgenere.—Cepi in prov... Orenburg., 

Maio et Junio. 

= Ale postice cellulis. discoidalibus duabus. 

12. T. umbrosa Киз, М.В. nigra; abdomine 
pedibusque testaceis: coxis femoribusque basi 'ni- 
gris; —antennis abdomine longioribus; —alis limpidis: 
stigmate, radio squamulaque lutescentibus. (Fem.) 
Long. corporis 3 lin., antennarum 2?/ lin. —Hæc 

species est vera Dineura, sed ob nervum recurren- 


tem secundum, celule cubitali tertiz insertum, hic 
locavi.— Volat m prov. Gasan., Junio. 


b. Area lonceolata contracta. 


13. T. fulvicornis Klug. nigra, pedibus testa- 
ceis: femoribus basi fuscis;—antennis fuscis, aut 
apice brunneis;—alis  limpidis, stigmate radioque 
pallide fuscescentibus. 


* Long. 2 lm.—Cepi im prov. Casan., Maio. 


c. Area lanceolata nervo obliquo przdita. 


* Ale postice cellulis discoidalibus duabus. 


14. T. annulipes Klug, nigra, nitida, tibiis al- 
P 5» 5/0, , 
bis: posticis apice fuscis,— tarsis sordide albidis; — 
alis fusco-nigricantibus, apice limpidis. (Fem.) 
Long. 2 lm.—Cepi in prov. Casan., Junio. 
5 ] i: tego 

15. T. ovata Lin. nigra, pronoto et mesonoto ru- 
bris,—geniculis. tibiisque anticis rufescentibus;—alis 
limpidis, stigmate nigro. 


33 


Long. 3—3', lin.— Volat, in prov. Casan., Sim- 
birsc., Orenburg., Saratov., et Astrachanensi, Maio et 
Junio. 


** Ale postice cellula discoiduli unica. 


16. T. dolosa n., nigra, nitida, geniculis, tibüs 
tarsisque sordide lutescentibus;—alis limpidis, sti- 
gmate radioque fuscis (Fem.). 

Long. 2—2°/, ln.— Eadem magnitudine et omnino 
eadem statura, qua T. albipes. —Сер in prov. Casan. 
et Orenb., Maio et ineunte Junio. 


d. Area lanceolata aperta. 


17. T. Serva Fabr., lutea, antennis, capite thorace- 
que nigris;—alis limpidis, basi lutescentibus, sti- 
gmate radioque apice nigris: hoc basi luteo. 

Long. 257,—3!7, lin.—Volat in prov, Casan., Маю 
et Junio. 

18. T. flavens Klug, lutea, thoracis dorso, pe- 
ctore capite antennisque nigris: harum articulis duo- 
bus basalibus luteis; —alis limpidis, basi lutescenti- 
bus, stigmate radioque nigris: hoc basi luteo. 
Long. 3 lin. —Cepi in prov. Casan., sub finem Maji. 

19. T. stramineipes Klug, nigra, nitida, squa- 
mula pedibusque totis flavis; —alis limpidis, sti- 
gmate radioque nigris: hoc basi pallido (Fem.). 
Long. 25/,—3 lin.—Cepi ш prov. Casan., Junio 

et Julio. р 

20. T. aperta Hartig, nigra, nitida; geniculis tibüs- 


№ I: 4847. 3 


34 


= E . . } . . = - 
que albis: his apice tarsisque fuscis;—alis vix in- 
fumatis, stigmate radioque fuscis. Mas et Fem. 


Long. 2'/,—2'/, lin.—Cepi in prov. Casan., sub 
finem Maj et Junio. 


Subgenus I. ATHALIA Leach. 


Corpus parvum, breve, colore flavescenti-luteo ni- 
groque. Antenne articulis 10 vel 11, breves, api- 
cem versus crassiores. Ale leviter lutescenti unctæ, 
stigmate radioque crasso nigris; area lanceolata ner- 
vo obliquo instructa. 


1. T. Spinarum Fabr., lutea; ore flavescente,— 
antennis, capite, mesonoti lateribus, metanoto tibia- 
rumque apice nigris,—tarsis nigro-annulatis. 

Long. 2°/,—3'/, lin.—Frequens m prov. Casan., 

Orenburg., Simbirsc., Saratov., et Astrachan.— Volat 

Maio et red 


2. T. Rosae Lin., lutea; ore flavescente,—antennis, 
capite, thoracis toto dorso tibiarumque qutt ni- 
gris,—tarsis nigro-annulatis. 

Long. 2!/,—3'!/, lin.—Minus frequens in prov. Ca- 
san., Simbirsc., et Orenburg., Junio. 

3. T. annulata Fabr., lutea; ore flavescente,— 
antennis, capite, thorace, abdominis segmento pri- 
mo tibiarumque posticarum apice nigris,—tarsis 
posticis nigro-annulatis. 


Eadem magnitudine, qua præcedens.—Minus fre- 
quens in prov. Casan. et Orenburg.— Volat Junio, 
Julio et ineunte Augusto. 


35 
Subgenus HI. ALLANTUS Jurine. 


Corpus majusculum, elougatum, cylmdricum, ple- 
rumque nigrum, cingulis abdominis flavis. Antenne 
9-articulate, longitudine capitis cum thorace, vel bre- 
viores,—apicem versus crassiores, quam basi, arti- 
culo primo crasso, tertio. longissimo. Area lanceolata 
nervo transverso praedita. Coxæ posticæ solite, mar- 
gmem segmenti abdominalis secundi attingentes. 


* Antenne luteæ. 


1. T. Scrophularie Lin., nigra; ргопой mar- 
gine, squamula, scutello, cingulisque abdominis 
(Segment. 1. 4—9) flavis;—antennis, tibiis, tarsis 
femoribusque anterioribus latere antico fulvo-luteis; — 
alis lutescenti tinctis, stigmate radioque luteis. 
Long. 6 lin.—Cepi m promontorüs Uralensibus et 

ad Volgam inferiorem, Junio. 


** Antenne nigrae, basi flave. 


2. T. luteocincta n., capite thoraceque nigris, 
in mare flavo-maculatis; —abdomine flavo, incisuris 
segmentoque secundo nigris;—pedibus | fulvo- flavis, 
in femina coxis nigris;—alis lutescentibus, apice 
nigricantibus. | 
Long. 5—5'/, lin.—Mas: Antenne, caput et tho- 

rax nigra, antennarum articulis duobus basalibus, ore, 

genis, margme ргопой, squamula, scutello, protube- 
rantiis duabus et marginibus metanoti, cenchris, ma- 
culis tribus pleure et mesosterno flavis; —abdomen 
subtus totum luteum, superne flavum, incisuris, vel 
segmenlis summa basi nigris,—segmento secundo in 


3” 


36 

dorso nigro, utrinque angulo laterah Йауо; — pedes 

toti una cum coxis flavo-fulvæ, anteriores magis fla- 

vescunt.—Femella: Antenne ut m mare, caput et 
thorax tota nigra, solo ore flavo;—abdomen nigrum, 
segmentorum dimidio apicali segmentisque duobus 
ultimis totis flavis, —segmento secundo toto nigro;— 
pedes flavo-fulvi, coxis lineaque femorum anteriorum 
nigris.—Cepi coéuntes. 

Habitat in provincia. Astrachanensi. 

3. T. Marginella Fabr., nigra: ore, pronoti mar- 
gine, scutello, segmentorum abdominalium 1 et 4 
marginibus anoque flavis;—pedibus  fulvo-luteis, 
femoribus posticis totis, anterioribus latere postico 
nigris; —alis lutescenti tinctis, apice LIC nig ricanti- 
bus.—Mas: segmento 2, vel etiam 3 utrinque ma- 
cula marginali flava. Fem: segmentis 5, 7, 8 fla- 
vo-marginatis. = 

Var. В. femme: segmento 5 utrinque macula flava, 
ut in mare. 

Var. y. feminæ: antennarum articulo tertio rufo. 
Long. 4'/,—5!/ lin.—Volat frequenter in prov. 

Casan., Orenburg., Simbirsc., et Saratov., Junio et 

Julio. 

4. T. Schaefferi Klug. Mas: niger; ore, collari, 
cenchris, segmentorum abdominalium 1 et 4 mar- 
ginibus, macula utrinque segmenti 5, anoque fla- 
ео Jlavis, femoribus latere postico, tibüs 
apice tarsisque nigris;—alis leviter lutescenti tin- 
ctis.—Fem: nigra; ore, collari, cenchris, sepe scu- 
telli basi, segmentorum abdominalium 1, 4, 5, 
sæpeque ultimorum marginibus flavis; —pedibus fla- 


37 


vis, femoribus latere postico nigris, tibus apice tar- 

sisque fulvescentibus. 

Var.? nigra, ore, collari, segmentornm abdominalium 
1 et 2 margmibus anoque flavis, — pedibus flavis: 
femoribus, tibus apice tarsisque nigris;—alıs lu- 
tescenti tinctis, apice nigricantibus. —Mas et femina 
in copula. 

Eadem magnitudine, qua precedens, cui simillima.— 
Volat frequenter in prov. Casan., Orenburg., Sun- 
birse., et Saratov., Junio et Julio. Varietatem cepi in 
promont. Uralensibus. 


5. T. notha Klug. Mas et femina: nigra, abdomi- 


nis segmentis 1, 4, 5, sepe et ultimis flavo-mar- 
ginatis,—pedibus flavis: femoribus posticis linea 
externa, tibus omnibus tarsisque posticis nigris; — 
alis lutescenti tinctis. Mas ventre flavo.— Cepi 
coëuntes. 

Var. В. pedibus anterioribus totis flavis.— Сер! 
coeuntes. 

Var. y. ventre flavo, incisuris nigris. (Fem. ). 


Aberratio: cellula radiali unica in utraque ala. 


Eadem magnitudine, qua præcedens, eique simil- 
lima. Thorax eodem modo {flavo-pictus est, ac in 
Ша, sed macule flavæ pleurarum sunt plerumque 
majores.—Frequentissima in prov. Casan., Orenburg., 
Simbirsc., et Saratov. Volat Junio et Julio. 

6. T. Cingulum Klug, nigra; pectore pleurisque 

immaculatis, pronoti margine laterali, squamula , 

cenchris segmentique abdominalis primi margine 


38 


flavis;—alis subdecoloratis, radio stigmateque lu- 

teis, hoc infuscato.—Mas: abdominis segmento 

quinto toto, ano pedibusque flavis: femoribus po- 
sticis maxima parte, tibüs posterioribus apice tar- 
sisque posticis totis nigris,—articulis tarsorum те- 
diorum. apice nigris.—Femina: segmento abdomi- 
nis quinto basi flavo,—pedibus flavis: femoribus 

, maxima parte nigris,—tibus posticis apice tarsis- 
que fulvescentibus. 

Long. 4'/,—5'/, lin.—Primo adspectu femina simi- 
lis est T. Marginelle, sed facile distinguitur segmento 
abdominis quinto, in hac specie cingulum flavum ba- 
sale, in Ша cingulum marginale gerente.— Non rara 
in prov. Casan. et Orenburg., Junio et Julio. —Ma- 
rem et feminam in copula cepi. 


7. T. Zonula Klug, nigra; abdominis segmento 
primo margine, quinto toto ‘аподие flavis; —pedi- 
bus flavis: posticorum | femoribus macula apicali , 
tibüs apice tarsisque nigris;—alis subdecoloratis, 
radio stigmateque fuscescentibus: hoc basi pallido.— 
Mas ventre flavo. 


Long. 3'/,—4'/, lin. —Mas simillimus mari præce- 
dentis speciei differtque solummodo ventre flavo.— 
hara in provincia Casanensi et in promontorus Ura- 
lensibus, Julio. 


8. T. tricincta Fabr., nigra; segmentorum. abdo- 
| minalium 1, 4et 5 marginibus anoque flavis; —pedi- 
| bus fulvescentibus, femoribus nigris;—alis anticis 
| litura apicali nigricante , cellulas ambas radiales, 
| duas primarias cubitales et primam. discoidalem ос- 


39 


cupante , —stigmate radio et squamula fulvescentibus. 
Mas et fem. 


Long. 45/,—5!/, lm.—Volat non raro in prov. 
Casan., Orenburg., et Simbirsc.—Cepi marem et 
feminam coéuntes.— Larva victitat Syringa vulgari. 


9. T. dispar Klug, nigra, nitida; antennarum arti- 
culis duobus basalibus totis, ore, collari, abdomi- 
nis segmentis 3—5 totis pedibusque cum coxis fla- 
vis: tibiis posticis apice tarsisque nigris; —alis lim- 
pidis, radio stigmateque luteis, fusco mixtis (Mas 
et fem. ). 

Long. 4'/,—5'/, lm.—Femina, quam cel. Hartig 
aliter descripsit, non differt a mare, nisi corpore 
latiore, depresso.—Cepi in provincia Casanensi, 
Julio. 


** Antenne nigre tote. 


10. T. bifasciata Klug, nigra; segmentorum ab- 
dominalium 3 et 4 marginibus, tibüs  tarsisque 
flavis, his sepe nigricantibus, illis apice nigris; — 
alis lutescenti tinctis, apice fuscescentibus (Mas 
её fem.). 

Long. 41/,,—9°/, lin.—Frequens in prov. Orenb., 
Saratov., et Astrachanensi, rara in prov. Casan. Volat 
Junio. Cepi coéuntes. 

11. T. Sareptana n., nigra, nitida ; abdominis 
segmentis 3 et 4 utrinque macula laterali flava; — 
tibüs flavis, anterioribus linea externa, posticis api- 
ce nigris;—alis coeruleo-nigricantibus , concolori- 


bus (Mas.). ı 


40 


Magnitude et statura. precedenus.—Cepi Sareptæ, 
Junio. (Etiam in Caucaso inveni.). 


Subgenus IV. Macropuya Рай. 


Corpus majusculum cylindricum. Antenne 9-articu- 
latee. Coxæ postice solito longiores et crassiores, mar- 
ginem segmenti abdominalis tertii posticum allingen- 
tes. Ale posticze cellulis discoidalibus duabus. 


a. Antennae abdomine longiores, in medio crassiores. 


* Area lanceolata nervo transeerso. 
1. T. blanda Fabr., nigra; abdominis segmentis 
2—5 rubris; coxis posticis macula alba. 
Long. 5—5°/, lin.— Non rara in promontortis Ura- 
lensibus, Junio. 
2. T. neglecta Klug, nigra, abdominis segmentis 
2—5 (vel eliam dimidio sexto, rarius 9—4) rubris. 


Eadem magnitudine et statura, qua præcedens, a 
qua differt macula coxarum posticarum alba carente. — 
Volat in prov. Casan., Orenburg., et in promontorüs 
Uralensibus, Junio. 

3. T. liciata Klug, M.B., nigra; geniculis tibus- 
que albis: tibiarum. anteriorum basi lineaque po- 
stica, posticarum basi apiceque nigris (Fem. ). 

B. coxis, trochanteribus basique femorum albis. Fem. 


Long. 3 lin. —Cepi in promont. Uralens. et in 
prov. Casan., Maio et Junio. 


** Area lanceolata contracta. 


# 


4. T. strigosa Klug, ore, squamula pedibusque 
anterioribus flavis.—Mas: niger; segmentis abdomi- 


non rara. Volat Junio. Сер! coëuntes. 


41 


nalibus 8—6 pedibusque posticis rubris: linea ex- 
terna femorum, tibüs tarsisque nigris.—F em: nigra; 
abdominis segmentis dorsalibus 5 et 4 pedibusque 
posticis. rubris : tibüs basi tarsisque | nigris,—se- 
gmentis 6 ct 7 flavo-maculatis;—collari flavo. 


Long. 4!/,—4*,, lin.—Hab. in prov. Casan., Sim- 


birsc., et Orenburgensi; in promontorüs Uralensibus 


, 


. T. corallipes Klug, M.B., nigra; ore flavo; 


abdomine immaculato.—Mas: pedibus anterioribus, 
coxis posticis apice et trochanteribus | flavissimis,— 
femoribus posticis rubris, tarsis tibüsque nigris, his 
apice rubris.—Fem: collari scutelloque | flavis; — 
pedibus rubris: coxis nigris, trochanteribus omni- 
bus tibüsque anticis flavis, tarsis posticis nigrican- 
tibus. 


Long. 41/,—5 ln.—Cepi in promont. Uralens. et 


in prov. Astrachanensi., Junio. 


6. T. quadrimaculata Fabr., nigra, maculis 


utrinque. tribus abdominis (3, 4, 5) maculaque 
magna utriusque coxe postice | albis, —trochanteri- 
bus posticis flavis, —femoribus posticis tibusque ru- 
bris, his apice. nigris, —pedibus anterioribus nigris 


albisque (Mas et Fem.'. 


В. abdomine immaculato. 


Long. 3!/,—44/. lin. — Non frequens in prov. Casan. 


et in promont. Uralens., Maio et Junio. 


ToS rustica Lins; nigra; ore, collari, scutello, 


cingulis tribus abdominis femine (1, 5, 6), pedi- 


42 


bus anterioribus totis, trochanteribus basique [е- 
morum. posticorum flavis, reliquo pedum postico- 
rum rubro. 


Long. 5!/, lin.—Cepi in prov. Astrachanensi. 

8. T. teutona Panz., nigra; thoracis dorso rubro; — 
ore pedibusque flavis: posticorum femoribus, tibüs 
apice tarsisque nigris. 

Long. 31/,—35/, lin.—Cepi m prov. Orenburg. 

9. T. dolens n. nigra, latere antico femorum tibia- 
rumque. anteriorum тасшадие coxarum posticarum 
albis; —alis limpidis, stigmate rufescente, radio fu- 
sco (Mas.). 

Long. 5 lin.—Cepi in prov. Casan., Junio. 


10. T. duodecimpunctata Lin., nigra; maculis 
lateralibus abdominis (4—6), macula coxarum po- 
sticarum pedibusque anterioribus ex parte albis. 
Femina ore, collari, scutelloque albis. 

Long. 4—5 lhn.— Non rara in provinciis Casanen- 

я, Orenburgensi, Simbirsciensi, Saratoviensi, et 


"Astrachanensi; volat Maio et Junio. 


b. Antenne abdomine longiores, setaceæ. 


11. T. discolor Klug, nigra; circulo oculorum, 

collari, squamula | margineque abdominis laterali 
Ó pedibusque ru- 
bris;—alis limpidis, stigmate fusco,—area lanceolata 


albis, —abdominis segmentis 9 


nervo transverso instructa (Fem. ). 


Long. 31/, lin.— Cepi in prov. Casan. sub finem 
Map. 


43 


12. T. Варе Lin., superne nigra; capite thoraceque 
albo- MN pedibusque alba, nigro-va- 
ria;—area lanceolata contracta. 


Long. 3!/,—4 lin.—Volat in prov. Casan. et Oren- 


burg., Maio et Junio. 


Subgenus V. TENTHREDO $5. str. 


Corpus medium et magnum, depressiusculum, elon- 
gatum. Antenne 9-articulate, setaceæ, rarius filifor- 
mes, plerumque abdomine longiores. Coxæ postica 
solitae. 


a. Area lanceolala nervo obliquo predita, ale posticæ cellulis 


discoidalibus nullis. 


1. T. anomala n., nigra, abdominis segmentis 
2—6 pedibusque FM. is;—alis limpidis, radio sti- 
gmateque fuscis; alarum. posticarum cellulis margi- 
nalibus omnibus nervo submarginali clausis (Mas. ). 


Long. 3°/, lin. —Corpus elongatum gracile lineare. 
Nervus submarginalis alarum posücarum a nervo lon- 
gitudinali interno ad ale apicem usque margini pa- 
rallelus est. In sequenübus speciebus talis nervus 
submarginalis deest.--Species propinqua, alis posti- 
cis eodem modo constructis, est Tenthredo Rubi Panz., 
Perineura Rubi Hart., in nostra fauna nondum reperta. 


Cepi in provincia Casanensi sub finem Мал. 


T. bicolor Klug, nigra; abdominis segmentis 
3—6 pedibusque rufis: tarsis fuscis; —alis limpidis, 
stigmate fusco, squamula alba. 


ex 


44 


Long. 3—3!;, lin. —Cepi in prov. Casan. Маю et 

Junio. | 

3. T. coxalis Klug, Hart., nigra; abdominis se- 
gmentis 4 et 5 (sepe et dimidio tertio) pedibusque 
rufis: tarsis fuscis; —alis limpidis, stigmate fusco. 
Long. 25;, lin.—Simillima precedenti, sed minor. — 

Сер! m prov. Casan. sub finem Maji. 

4. T. agilis Klug, violaceo-atra, nitida; pedibus 
rufis: tarsis posticis nigris;—antennis longitudine 
capitis сит thorace;—alis limpidis, stigmate radio- 
que nigris. т 


Long. 3 lin. —Gepi in prov. Casan. Maio et Junio. 


T 0p acomaculata n., nigra; abdominis se- 
gmentis tenuissime albido-marginatis et utrinque ma- 
cula quadrata opaca; pedibus rufis;—alis limpidis , 
radio stigmateque fuscis (Mas.). 

Long. 25/4 lin. — Simillima T. impressæ infra sequen- 
ti, sed differt precipue cellulis discoidalibus alarum 
posticarum carentibus.—Cepi in prov. Casan. sub 
finem Maj. 


b. Area lanceolata vel cum nervo obliquo, vel sine eo; ale 


postice cellulis discoidalibus duabus. 


«. Area lanceolata nervo obliquo. 


6. T. subjecta n., nigra; abdominis segmentis 
3—5 pedibusque rufis: trochanteribus flavis, linea 
postica tibiarum anteriorum basique femorum ш- 


gris;—alis limpidis, radio stigmateque nigris (Fem. ). 


Long. 4—4'/ , lin.—Pedes anteriores posticis pal- 


45 


lidiores, rufo-llavescentes, tbis fere albis.—Cepi in 
prov. Casan. Maio et Junio. 


7. T. Filicis Klug, nigra, punctis numerosissimis 


impressis opaca; abdominis segmentis 3—2 quoque 
margine, 6 et 7 totis rufo-brunneis; femoribus an- 
ticis. antice, tibiis anticis totis, posterioribus basi 
albis;—alis limpidis, stigmate radioque fuscis (Fem. ). 


Long. 4'/ lin.—Cepi in prov. Casan. Calendis 


Majis. 


8. 


с. 


В. Area lanceolata nervo obliquo destituta. 


T. cingulata Fabr., nigra; abdominis segmen- 
tis omnibus (excepto primo) rufescenti-marginatis; 
antennarum articulis basalibus pedibusque rufescen- 
tibus: geniculis pallidis;—alis dilute lutescenti tin- 
ctis, stigmate radioque rufescentibus, squamula al- 


ba. (Fem.). 


Long. 4t;,—4/, lm.—Cepi in prov. Casanensi. 


Area lanceolata nervo obliquo; ale postice cellula dis- 


coidali unica. 


T. impressa Klug, nigra; abdominis segmen- 
tis tenuissime albido-marginatis et utrinque macula 
opaco-albida preditis;—cenchris albis; —collari squa- 


mulaque albo-marginatis.—9M as: geniculis tibüs tar- 


sisque sordide albidis;—alis limpidis, stigmate fu- 
scescentc.—F em: tibüs anticis latere antico. genicu- 
lisque anticis sordide albidis; —alis nigricantibus, 
stigmate radioque nigris. 


46 
В. geniculis tibiisque omnibus albidis; alis limpidis, 
sügmate radioque albidis (Fem.). Num species di- 
stincta ? 
Long. 25/,—31/, lin. —Volat in provinciis Casanen- 
si et Simbirsciensi, Maio et Junio. 


d. Area lanceolata nervo transverso; alæ postice cellulis di- - 
scoidalibus duabus. 


a. Antenne nigre vel fuscæ. 


* Pedes rufi; alarum stigma fuscum, concolor. 


10. T. lateralis Fabr., nigra; ore, collari, squa- 
mula, maculis pectoris lateribusque abdominis a!- 
bis; abdominis segmentis 9—0 pedibusque rufis; 
antennis supra fuscis, subtus pallidis; —alis limpidis, 
stigmate fusco, radio lutescente. —M as: coxis, ventre 
pectoreque albis, nigro variis. 

Long. 3—3'/, lm.—Cepi in prov. Casan. et Oren- 
burg., Maio et Junio. 

11. T. nivosa Klug, nigro alboque varia; anten- 
nis nigris, pedibus rufescentibus;—alis limpidis, sti- 
gmate radioque sordide albis.—Mas: capite thorace- 
que nigris: ore, margine occipitis, collari, squa- 
mula cenchrisque albis; abdomine albo, vitta lon- 
gitudinali dorsali nigra, lateribus diluta; pedibus 
rufescentibus, tarsis fuscis. —F' em: capite thoraceque 
"nigris: ore, circulo oculorum, collari, squamula, 
scutello, cenchris maculisque pectoris albis; abdo- 
mine albo: ventre cingulisque dorsalibus nigricanti- 
bus; pedibus dilute rufis. 


В. femoribus posticis übiisque apice fuscis (Fem. ). 


47 


у. ventre albo, incisuris obsolete nigricantibus (Fem.). 

- Long. 4'/,—5 lin.—Cepi in prov. Casanensi, Oren- 

burgensi et Astrachanensi. 

12 T. atra Lin., nigra; ore albo, pedibus rufis: 
comis omnibus tarsisque posticis et tibiarum. apice 
nigris; —alis limpidis, stigmate fusco, radio rufescen- 
te.—Mas segmentis abdominis 8—5, vel 2—6 rufis. 


Long. 5—55/, lin.—Frequens in provincia Oren- 
burgensi, in promontorüs Uralensibus; rarior m prov. 
Casan., Simbirsc., et Saratoviensi; volat sub fmem Май 
et Junio. In prov. Simbirsc. cepi marem et feminam 
Nonis Augustis.—Habeo aberrationem maris cellula 
radial smplici in utraque ala. 

13. T. dispar Klug, nigra; ore, margine collaris 
maculaque coxarum posticarum albis; pedibus rufis: 
coxis tarsisque posticis nigris;—alis limpidis, sti- 
gmate fusco, radio rufescente.—M as segmentis ab- 
dominalibus 3—5, vel 3—6, spuamula, coxisque 
anterioribus rufis. 

Long. 4°/,—5 lm.—Simillima precedenti. —Cepi 
in promontorus Uralensibus. 

14. T. Caligator Klug, M.B., nigra; ore albo, 
pedibus pallide rufis: coxis omnibus tarsisque po- 
sticis et tibiarum. apice nigris;—alis limpidis, sti- 
gmate radioque nigris, hoc basi squamulaque rufis.— 
Mas ventre flavo, segmentis dorsalibus 9—5 rufis. 


Long. 6—6*/, lin.—Differt a T. atra precipue 
statura procera. —Cepi in provincia Astrachanensi. 


15. T. moniliata Klug, nigra; ore, collari ma- 


48 : 


culaque coxarum posticarum flavis; segmentis ab- 
dominalibus 3—5 pedibusque rufis: coxis omnibus 
femoribusque posticis apice nigris, tarsis posticis 


fusco-annulatis; —alis limpidis, stigmate fusco, ra- 

dio squamulaque rufescentibus. 

Long. 5—5\/, lin. —Cepi in provincia Casanensi , 

Junio. | 

16. T. hybrida n., nigra; ore Пато, segmentis ab- 
dominalibus 2 


2 pedibusque rufis: coxis omnibus 
tarsisque posticis nigris;—alis paululum infumatis, 
stigmate radioque toto nigris (Fem. ). 


Eadem magnitudine et statura, qua T. atra eique 
simillima. Hab. in campis Kirgisorum orientalibus. 


17. T. poecila Klug, M. B., nigra; ore, collari, 
squamula, macula supra coxas posticas strigisque 
pleurarum | flavis; abdomine rufo, segmentis dorsali- 
bus duobus primarüs duobusque ultimis basi ni- 
gris; pectore pedibusque cum coxis rufis: femoribus 
anticis linea externa nigra;—alis limpidis, stigmate 
radioque lutescentibus (Mas.). 


Long. 5 lin. —Statura præcedentium.—Cepi in pro- 
5 p | Р 
montoris Uralensibus. 

18. T. ischiadica n., nigra; antennis subtus pallidis; — 
ore, collari, squamula, scutello, cenchris macula- 
que cujusque coxa Jlavis ; abdominis segmentis 
25 pallide rufis: medio nigris; pedibus anteriori- 
bus rufescentibus , posticis fuscis;—alis  limpidis, 
stigmate radioque fuscis (Mas.). 


Long. 4 lin.—Cepi in prov. Casan., Маю. 


EMT 


49 


** Pedes rufi; alarum stigma fuscum, basi pallidum. 


19. T. Coquebertii Klug, capite thoraceque nig- 
ris: ore, collari, squamula, scutello, macula utrius- 
que pleure maculaque cujusque coxe flavis > ab- 
domine rufo: segmentis duobus basalibus vittaque 
utrinque ventrali nigris; pedibus rufis; antennis fus- 
cis abdomine brevioribus;—alarum stigmate fusco, 


basi albido. (Fem.) 


Long. 4'/, lin.—Cepi in promont. Uralensib. 


20. T. tessellata Klug, capite thoraceque nigris, 
flavo-maculatis; abdomine pallide rufo: segmento 
primo lineaque dorsali nigris, Шо flavo-maculato; 
pedibus flavo-rufescentibus; antennis nigris longitu- 
dine abdominis; —alarum stigmate nigro, basi albo. 
(Fem.) 

Long. 35/,—4 lm.—Cepi in prov. Casanensi et in 
promont. Uralensib., Junio. 


21. T. sordida Klug, rufo-lutescens, antennis con- 
coloribus longitudine abdominis,—ore scutelloque 
flavis; vitta. dorsali longitudinali abdominis nigra; — 
alarum stigmate dimidiatim fusco et flavescente. (Fem. ) 


Long. 4—45/, lin. — Volat in prov. Orenburg. Ca- 
sanensi et Sunbirsc., Junio. 


92. T. instabilis Klug, corpore varie colorato,— 
ore scutelloque flavis, pedibus rufis, antennis ab- 
domine longioribus , alarum stigmate dimidiatim 
fusco albidoque. 


Var. 1. T. nassata Fabr. rufo-lutea, ore scutelloque flavis. (Fem.) 


N. 184. 4 


Е 


50 


. T. scutellaris Fabr., nigra, collari flavo, abdominis 


Var. 


19 


segmentis 3—6 rufis. Fem.—Mas vitta dorsali abdo- 
minis nigra. 

Var. 3. nigra, capite thoraceque flavo-maculatis, abdominis 
segmentis 3—6 rufis: primo flavo-marginato. Fem.- 


Mas vitta dorsali abdominis nigra. 
Var. 4. eadem, femoribus tibiisque posticis postice nigris. (Mas.) 


Var. 5. coerulescenti-nigra, nitida, abdomine concolore, ore, 
collari, scutello, cenchris punctoque metanoti flavis, — 


pedibus rufis: coxis nigris. (Mas.) 


Var. 6. T. dimidiata Fabr., nigra, abdomine rufo, basi 


С / 
nigro. (Fem.) 


Long. 4—6 lin.—Vix crediderim ommes varietates 
supra notatas ad unam eandemque speciem spectare, 
docente Klugio; eodem jure T. Conquebertu, tessel- 
latam, sordidam, cet. huic speciei adnumerare pos- 
sumus; namque quod atünet ad antennarum longitu- 
dinem, hoc signum mihi fallax | videtur. — Varietates 
1, 2, et 6 sunt maxume magnitudinis; Var. 3 mi- 
nime.—Var. 6, 'T. dimidiata, rara im prov. Casan.; 
Var. nassata minus rara in prov. Orenburg.; Var. 5. 
frequentior in prov. Casan. et Orenburg.; relique 
ubique frequentes. Volant sub fmem Мар et Junio. 


25. T. annuligera n. nigra: ore scutelloque al- 
bis, abdomine ( exceptis duobus segmentis basali- 
bus) pedibusque rufis, antennis. dilute fuscentibus, 
dorso fuscis: articulis 6 et 7 albidis; —stigmate 
alarum. fusco alboque. (Mas.) 


Long. 4#°/,—5 lm.—Forsitan iterum var. T. insta- 
bilis.—Cepi Sarepte. 


51 


*** Dedes virides vel flavescentes; Corpus viridi vel flaves- 


centi pictum. 


94. T. picta Klug, Mas: niger, ore, collari, squa- 
mula pedibusque pallide viridibus: femoribus posti- 
cis lineaque tibiarum nigris, tarsis nigricantibus ; 
abdomine sordide virescente: incisuris nigris;—ala- 
rum stigmate radioque nigris.—Fem: supra nigra, 
capite thoraceque virescenti aut jlavescenti macula- 
tis, —subtus virescens aut flavescens, nigro-maculata; 
pedibus virescentibus: linea postica, apice tibiarum 
posticarum tarsisque nigris; antennis pallidis, su- 
perne nigris, capite cum thorace brevioribus; —ala- 
rum stigmate dimidiatum pallido fuscoque. 


B. viridi-flavescens, fronte et thoracis dorso nigro- 
maculatis; abdominis medio dorsali nigro; segmen- 
üs flavido-marginatis ; — alarum — stigmate — albido , 
unicolore. 

Long. 3—3*/, lm.—Volat in prov. Casan., Sim- 
birsc. et Orenburg., Maio et Junio. 

95. T. scalaris Klug, viridis, fronte et thoracis 
dorso nigro-maculatis,—linea dorsali antennarum, 
vitta interrupta dorsali abdominis lineaque externa 
pedum. nigris;—alarum stigmate radioque viridibus 
totis. (Mas et fem.). 

B. abdomine toto viridi. (Mas et. fem.). (Cum forma 
genuina in copula eam cepi.). 

у. superne nigra, capite thoracisque dorso nigro-n:a- 
culatis, —subtus viridis, immaculata; antennis nigris, 
subtus vix pallidis;—radio stigmateque viridibus , 
unicoloribus. (Fem.) 

á* 


52 


Long. 4'/,—5°*/,, Ни. — Vulgaris ubique. Junio et 
Julio: in prov. Casan. Orenburg. Simbirsc. Saratov. 
Astrachanensi; etiam in Sibiria oriental vulgaris est. 
Var. f. vix rarius occurrit quam forma genuina, 
precipue mares gaudent abdomine toto viridi. 

Var. y. forsitam species propria; cepi eam in pro- 

montorus Uralensibus. 

26. T. intermedia Klug, subtus pedibusque vi- 
ridi-flavescens; superne nigra, abdominis segmentis 
I—6 viridi-flavescentibus,—antennis nigris lineaque 
nigra femorum tibiarumque posticarum ; — alarum 
radio nigro, stigmate virescenti, nigro-marginato. 
(Mas.) 


Long. #7, Im.—Cepi in promont. Uralensib. 


27. T. obsoleta Klug, superne nigra, collari 


scutelloque viridi-flavescentibus , — subtus pedibus- 
que viridi-flavescens, pleuris pedibusque nigro-linea- 
tis; antennis nigris, longitudine capitis cum thora- 
ce;—alarum stigmate radioque nigris. (Mas et fem.) 

В. abdominis segmentis dorsalibus flavescenti-mar- 
ginalis. (Mas.) 

Long. 5—5'/, ln.—Simillima sequenti speciei.— 

Сер! in promont. Uralens., Junio. 

98. T. viridis Lin. superne nigra, collari scutello- 
que viridibus ,—subtus | pedibusque . flavo-viridis , 
pleuris pedibusque nigro-lineatis, tibüs posticis tar- 
sisque totis nigris; antennis nigris, abdomine paulo 
brevioribus; —alarum. stigmate radioque nigris. 
Long. 6—6*/, lin.— Volat in prov. Casan., Sim- 

birsc., Orenburg. et Saratov., sed nullibi frequens est. 


53 

29. T. bicincta Lin. nigra, ore, segmento abdo- 
minis tertio toto, quarto lateribus, ano pedibusque 
flavis: femoribus maxima parte tibusque posticis 
apice nigris; —alarum. stigmate toto radioque apice 
nigris. Fem.—Mas: ventre toto flavo; pedibus fla- 
vis: linea externa, tibüs posticis apice tarsisque 
nigris. 

Long. 5—5'/, lin.—Cepi in promont. Uralens., 

Junio. 

30. T. zonata Panz. nigra, ore, collari, scutello, 
abdomine medio pedibusque flavis, his nigro-linea- 
tis;—alis lutescenti tinctis, stigmate fusco, radio 
fuscescente. 


a. abdominis segmentis 3—5 anoque flavis. (Mas.) 


В. abdomme flayo, segmentorum duorum basalium 
macula dorsali nigra. Fem., cum precedent m 
copula capta. , 

y. abdomine nigro, segmento quarto et dimidio quinto 
anoque flavis. (Fem.) 

Long. 6—6'/, lin.—Cepi in prov. Astrachanensi. 


**** Pedes nigri toti. 


31. T. caucasica n. nigra, abdominis segmento 
dorsali tertio flavo; antennis capite cum thorace 
paulo longioribus;—alis fuscescenti tinctis, stigmate 
radioque concoloribus. (Fem.) 


В. tota nigra. Fem. 
Long. 5°/,—6 lin.--Statura pracedenuum.—Cepi 


in prov. Astrachanensi (inque Caucaso.). 


54 
b. Antenne tote lutez. 


32. T. luteicornis Fabr., nigra, abdominis seg- 
mentis 2— (vel !;, —6) pedibusque luteis: femor - 
bus nigris,—ore maculaque coxarum posticarum 
flavis;—alis luteo tinctis, apice nigricantibus. (Mas 
et Fem.) 

Leng. 5'/.—6'/. lin.—Frequens in prov. Casan., 

Orenburg., Simbirsc., Saratov. et Astrachanensi; vo- 

lat Junio. 


39. T. flavicornis Fabr., tota lutea, macula 
frontis nigra. (Mas et Fem.) 


B. abdominis apice nigro. Fem. 

Long. 5!/,—8 lm. Var. В. maxima.—Rara in prov. 
Casanensi; minus rara in promontor. Uralensib.— 
Vix precedent speciei varietas. 


c. Antenne nigræ, apice alba. 


34. T. luteipennis n. nigra, abdominis segmen- 
tis 9—4, tibüs tarsisque anterioribus luteis, —anten- 
nis summo apice albidis; —alis lutescentibus , apice 
nigricantibus, stigmate radioque luteis. (Fem.) 


Long. 6'/, lim. — Eadem statura, qua T. luteicor- 
nis, —Cepi in prov. Astrachan. 

39. T. albicornis Fabr., nigra , mandibulis arti- 
culisque antennarum | duobus vel tribus ultimis al- 
bis,—tibüs tarsisque rufo-luteis; —alis lutescenti tin- 
ctis, apice nigricantibus , stigmate radioque fulves- 
centibus, 


55 


Long. 55/,—71,, lin. —Frequens in provincia Oren- 


burgensi, in promontorus Uralensibus. 


36. T. Fagi Panz. (Fn. Ins.) nigra, ore, scutello 


maculisque utrinque duabus supra coxas posticas 
albis,— pedibus anticis antice albidis, tibiis posteri- 
oribus antice rufescentibus, — antennarum articulis 
tribus vel quatuor ultimis. albis: ultimo | apice vix 
nigricante; —alis sublimpidis, stigmate fusco. (Fem.) 


Long. 65/,—7 lm.—Cepi in promont. Uralensib.— 


Vix differt а sequenti, nisi magnitudme. 


37. T. lividaLin., Fabr., nigra, ore maculisque dua- 


bus supra coxas posticas albis, —pedibus anterio- 
ribus tibiisque posticis basi rufescentibus ; articulis 
antennarum tribus eel quatuor ultimis albis: ultimo 
apice nigricante;—alis sublimpidis, stigmate dimidi- 
atim fusco pallidoque.—M as: pedibus anticis anti- 
ce albidis, posticis rufescentibus,—abdomine albido- 
rufescente, basi lateribusque nigricante. 


РЯ 


Long. 5'/, — 6 ln. — Non rara in prov. Casan., 


Simbirsc., Orenburg. promontorus Uralensibus ; vo- 
lat Junio et Julio. 


38. T. Colon Klug., nigra, ore maculisque duabus 


6 


i^. 


supra coxas posticas albis, — squamula , abdominis 
segmentis ultimis (5—9) pedibusque rufis: horum 
anticis antice albidis , femoribus omnibus postice 
magis minusve fuscis, —antennarum articulis tribus 
penultimis albis , ultimo nigro;—alis limpidis, stig- 
mate fusco, radio lutescente. (Fem.) 


abdominis segmenus duobus ulumis nigris. (Fem.) 


56 


Long. 5—5t,, lin.—Cepi in prov. Casan., Junio. 


39. T. sobrina Klug, M.B. nigra, ore maculisque 
duabus supra coxas posticas albis, —abdomine me- 
dio, (vel rarius apice ) pedibusque rufis,—articulis 
antennarum quatuor ultimis albis; —alarum stigma- 
te radioque lutescentibus. (Fem.) 


и. abdominis nigris segmentis 4et 5 rufis. 
B. segmentis 4 — 7 rufis. 
y. segmentis 3 — 6 rufis. 
д. segmentis 5et 6 rufis. 
é- segmentis 4 — 9 rufis. 

Long. 4—51/, lin.—Rara m prov. Casan., minus 
rara in prov. Orenburg., praecipue in promont. 
Uralensibus.—Mas mihi ignotus. 

40. T. rubecula n., nigra, capite rufescente. ore 
albidiore, regione inter oculos occipiteque nigris,— 
collari squamulaque albis, ——abdomine pedibusque 
rufis: femoribus omnibus linea superna nigra ,— 
articulis. antennarum | quinque ultimis albis; als 
limpidis, stigmate radioque lutescentibus. (Fem.) 


Long. 55/, lm.—Cepi in provincia Casanensi. 
- Genus X. Tanea Fabr., Panz. 


Corpus oblongum medie magnitudinis. Caput de- 
pressum, maximum, latitudine thoracis vel latius. An- 
tennæ breviter pectinatee articulis 15—18, abdomine 
breviores. Alae cellulis radialibus duabus: prima sub 
radu apicem remota,—cubitalibus quatuor: secunda 
nervum recurrentem primum, tertia secundum reci- 


pientibus 


9 


Nota. Hiatus inter abdominis segmentum primum et 
secundum membranula flava clauditur, eodem mo- 
do, ac in Cimbicibus.--In omnibus speciebus no- 
stratibus caput maculis tribus inter oculos positis, 
magis minusve extensis margmeque occipitis flavis 
ornatum est, qua de causa in descriptionibus de 
his mentionem non feci. 


1. T. flabellata Klug, М.В. nigra, antennis pe- 
dibusque totis rufis, —collari, macula utrinque jux- 
ta scutellum, macula sub alis marginibusque latis 
segmentorum 4—9 flavo-albis,—ventris fascüs dua- 
bus albis;—alis limpidis, ad marginem costalem 
late fuscescentibus. (Fem.) 


antennarum articulis duobus basalibus nigris. (Fem.) 


y. Earum mas: antennarum articulis duobus basalibus. 
nigris,—maculis albis juxta scutellum nullis, —ab- 
dominis segmentis 4 et 7 late, 5 et 6 tenuissime 
albo-margmatis anoque albo,—mandibulis externe 
flavis. 


Long. 41/,—5!/, lin.—In femina omnes abdominis 
fascize sat latae sunt, Ца, ut segmentorum dimidiam 
partem occupent. Segmenta 1—3 plerumque imma- 
culata, in solo segmento terüo ulrinque punctum mi- 
nutum album reperitur.— Volat in prov. Orenburg. 
et ш promont. Uralensibus, Junio. 


2. T. plagiocephala Fabr. Fem: nigra, anten- 
nis rufis: articulis duobus basalibus nigris, —pedi- 
bus flavo-rufis, femoribus anterioribus nigris,—col- 
lari marginibusque segmentorum 4—9 (quarti latio- 


58 


re) flavo-albis, —ventris fasciis duabus | albis ;—alis 
limpidis, ad marginem costalem late fuscescenti- 
bus.—Mas: segmento abdominali 4 et $ margine 
toto albis, 5 et 6 ad latera albo-marginalis, reli- 
quis totis. nigris,—ventris fascüs quatuor albis,— 
mandibulis flavo-rufescentibus. 


6. maculis duabus juxta scutellum albis. (Fem.) 
7. squamula alarum alba. (Mas et Fem.) 


д. abdominis segments 4 et 7 margine lato, ultimis 
tots albis, reliquis ad latera albo-marginaus. (Mas.) 


в. antennis totis rufis, —abdominis segmentis 4, 7 et 
9 albo-marginatis, 5 et 6 macula laterah alba. (Fem.) 


Eadem magnitudine, qua præcedens, cum qua ha- 
bitat eadem loca.—Fieri potest ut inter varietates 
supra descriptas species distincte lateant; sed cum 
observationibus in eas accuratioribus careo, de us 
judicare non ausim. 


3. T. flavicornis Klug, nigra, antennis rufescen- 
tibus: articulo primo subtus flavo, superne nigro, 
secundo toto nigro,—mandibulis pedibusque rufo- 
flavis: femoribus anticis basi nigris, —circulo oculo- 
rum, collari, squamula, maculis juxta scutellum, 
marginibus segmentorum dorsalium 1—4 ad latera, 


Ó 


I totis ventraliumque omnibus flavo-albis; —alis 
lutescenti tinctis, ad marginem  costalem vix ob- 
scurioribus. (Mas.) 


Magnitudo. praecedentium.—Cepi in provincia Astra- 
chanensi. 


59 
Genus XI. Lypa Fabr. 


Corpus medic magnitudinis, oblongum, depressum, 
abdomine maxime depresso, lateribus acuto. Antennæ 
setaceæ, simplices, articulis 19—86. Tibiæ posterio- 
res spinis lateralibus tribus armate; anücc spina uni- 
ca vel nulla. Ale nervis validis, —cellulis radialibus 
duabus, cubitalibus quatuor. 


Larve hexapodæ, in гей communi sociales, victi- 
iant arborum acerosarum et frondosarum foliis. Pupa 
nuda latet sub terra. 


А. TIBIÆ ANTICÆ SPINA LATERALI ARMATE. 


1. L. erythrocephala Lin., corpore cum alis 
anticis nigro-coeruleo , geniculis tibusque anticis 
rufis. Fem. capite rufo-luteo; mas hypostomate 
luteo. 

Long. 5—6 lin.— Non rara in promontoris Ura- 
lensibus. 


2. L. pratensis Fabr., superne nigra: capite tho- 
raceque flavo-maculatis, abdomine ad latera fer- 
ruginoso,—subtus lutea, nigro-maculata, pedibus 
luteis; —alis limpidis, stigmate lutescente. 

Paulo minor præcedenti.—Rara in prov. Casan. 
et Orenburgensi boreah. 


D. Твте ANTICÆ SPINA LATERALI NULLA. 


a. Antennarum articulus quartus duplo vel triplo longior, 


quam quintus. 


3. L. Betulae Lin., Fem: flavo-rufa, macula ocel- 
lorum, thorace abdominisque basi et apice сое- 


60 
ruleo-atris;—alis anticis basi flavo-venosis, fascia- 
que ante apicem. nigricante,— posticis apice nigri- 
cantibus.—M as: flavo-rufus, vertice, thoracis dor- 
50, basi abdominis maculaque segmenti octavi сое- 
ruleo-atris; —alarum fascia nulla. 


Long. 5—6 lin.—Rara in prov. Casanensi. 


4. Г. punctata Fabr., nigra, antennis concolori- 
bus, capite thoraceque albo-maculatis,—abdominis 
lateribus, segmentis ventralibus dorsalibusque api- 
calibus albo-marginatis,—pedibus flavis: femoribus 
basi nigris;—alis limpidis , stigmate fusco.—Mas 
abdomine superne nigro, albo-marginato. 

Long. 3°/,—4 lm.— Non rara in provincia Oren- 
burgensi et m promontor. Uralensib. 

5. L. suffusa Klug, Hart., nigra: ore, vitta utrin- 
que supra oculos, scutello, puncto metanoti pedi- 
busque flavis, —abdominis medio (4. 5.) antennis- 
que rufis, harum articulo basali superne nigro; — 
alis limpidis, stigmate fuscescente.—Mas subtus 
flavus, pectore nigro-maculato. 

Long. 35/,—4?*/. lin. —Cepi in prov. Casan. et Oren- 
burg. sub finem Maji et Junio. 

6. Г. depressa Schrank., nigra: ore, vittis utrinque 
duabus supra oculos, collari, macula cordiformi 
mesonoti, scutello , puncto metanoti pedibusque 
flavis, —abdominis medio antennisque rufis, harum 
articulo basali superne nigro;—alis limpidis, sti- 
gmate lutescente. (Fem.) 

Long. 4°/;—5'/, lin.—Simillima precedenti. — Vo- 
lat raro in promontorüs Uralensibus, Junio. 


61 


b. Antennarum articulus quartus quinto vix longior. 


7. Г. silvatica, Lin., nigra, ore antennisque luteis: 
articulo primo basi nigro,—capite thoraceque fla- 
vo-maculatis,—pedibus flavis : femoribus basi mi- 
gris;—alis limpidis, stigmate nigro. 


Long. 4'/4—5 lm.—Non frequens in promontor. 
Uralens. et m prov. Orenburg., Junio. 


8. L. jucunda Klug, M.B. nigra, antennis conco- 
loribus, vitta utrinque supra oculos, scutello pedi- 
busque flavis: coxis femoribusque basi nigris,—ab- 
dominis segmentis 3—06  fulvis;—alis limpidis, sti- 
gmate fusco, basi lutescente. | 


Long. 4 lin.—Cepi in promontor. Uralens. 


9. Г. arbustorum Fabr., nigra, antennis brun- 
neis: articulis duobus basalibus fuscis,—ore, таси- 
lis tribus frontis, vitta utrinque supra oculos, scu- 
tello, puncto metanoti pedibusque flavis, —abdomi- 
nis segmentis 9—5 fulvis;—alis limpidis, stigmate 
dimidiatim nigro luteoque. (Fem.) 


Long. 5 lhmn.—Cepi in prov. Casanensi, Nonis 

Juniis. 

10. Г. hilaris n. nigra, antennis, capite, collo ab- 
dominisque segmentis 2—6 fulvis: oculis macula- 
que frontis nigris,—pedibus flavis;—alis dilute lu- 
tescenti tinctis, stigmate dimidiatim nigro luteo- 


que. (Fem.) 


Long. 5 lin.—Cepi in promontoriis Uralensibus, 


Junio. 


62 


Fam. II. UÜROCERAT/E Latr. 
(Hymenoptera xylophaga.). 


Abdomen basi per totam latitudinem. thoraci an- 
nexum. Terebra brevissima, vel saepius elongata. 
Tibiæ anticæ apice unispmose.—Larve xylophage, 
degunt intra arborum truncos. 


Genus I. Onvssus Fabr. 


Corpus mediz magnitudinis, oblongum, subdepres- 
sum. Antenne breves filiformes, 11—192-articulate, 
articulo penultimo crassiore. Cellula radialis simplex, 
cubitales duæ. 


Larva latet. 


1. О. Vespertilio Fabr., niger, abdomine rufo: 
segmentis duobus basalibus latereque inferiore ultimi 
nigris; capite , antennis pedibusque albo-macula- 
Lis;—alis limpidis: anticis ante apicem. nigricanti- 
bus, radio stigmateque nigris. d. 9. 

Long. 5!/,—5*/, lm.—Cepi m promontorus Ura- 
lensibus, Junio. 


Genus Il. GEpnvs Fabr., Latr. 


Corpus medie aut minoris magnitudinis, elonga- 
tum, lineare, compressum. Antenne 22-articulate, 
apicem versus sensim crassiores. Tibiæ апйсае spi- 
nis lateralibus duabus. Ale cellulis radıalıbus dua- 
bus, cubitalibus quatuor. 


Larva ignota. 


63 j 
В Oacruentatusini niger, nitidus, prothorace, 


abdominis segmento dorsali ultimo seniculisque 


5 
rubris;—alis nigricantibus, concoloribus. (Fem.) 


Long. 5°/, lm.— Corpus crassius, quam in sequen- 
tibus speciebus. Antenna breviores, longitudine ca- 
piis cum thorace, apicem versus crassiores, ut fere 
clavatae. Terebra exserta, dimidiam lineam longa.— 
Сер! in provincia Astrachanensi. 


2. C. major n. niger, margine postico prothoracis, 
marginibus segmentorum 3, 4, 6, 7., punctisque 
duobus segmenti secundi flavis,—pedibus luteis: 
femoribus brunnescentibus; — alis leviter lutescenti 
tinctis, radio stigmateque luteis. (Fem.) 


Long. 5'/, lin. —Statura gracilior, quam in præce- 
dent, sed robustior, quam in sequenübus speciebus: 
Terebra exserta, '/, lin. longa. In capite utrinque 
punctum ferrugineo-flavescens juxta oculos et alterum 


pone eos reperitur. — Cepi in provincia Orenburgensi. 


3. C. Xanthostoma n. niger, mandibulis, genis 
et clypeo luteis, hoc puncto centrali nigro, — se- 
gmentis A, 6, 7, 9., flavo-marginatis, 3., vel etiam 
5. utrinque macula marginali flava; pedibus luteis, 
femoribus nigris; —alis leviter lutescenti tinctis, sti- 
gmate radioque luteis. (Mas.) | 


Long. 5—5!/, lm. — Etiam paulo gracilior, quam 
precedens, (C. Major); sed antenne breviusculæ, ut 
in illo, capite cum thorace paulo longiores, tote ni- 
gre. Caput utrinque puncto verlicali, Juxta. oculum 
posito, ferrugineo aut luteo. Prothorax obscure brun- 


64 


neo-marginatus. Num mas præcedentis ? — Сер in 
promontorus Uralensibus, Junio. 


4. С. filiformis п. niger, antennis concolori- 
bus,—puncto sub alis palpisque flavis, his articulo 
ultimo nigro,—segmentis 4—6 _flavo-marginatis; — 
alis leviter fuscescenti tinctis, radio luteo, stigmate 
fusco.—Mus: ore, pedibusque cum coxis flavis- 
simis: trochanteribus, femoribus anterioribus latere 
postico geniculisque posticis nigris,—tibüs posticis 
cum. tarsis nigricantibus. Fem: pedibus nigris: ti- 
физ anterioribus cum tarsis flavis,—abdominis se- 
gmentis 3 ct 7 ad latera flavo-marginatis. 


Long. 35/,—5'/, lhm.— Corpus gracilius, quam in 
reliquis speciebus. Terebra brevissima, subabscon- 
dita. 
tov. et Astrachan., Junio et Julio. —Cepi coëuntes. 


Volat in provinciis Casan., Orenburg., Sara- 


5. C. cultratus Hartig., niger, segmentis abdomi- 
nalibus 3 et 5 late—ultimis tenuissime flavo-mar- 
ginatis,—pedibus nigris, geniculis, tibüs tarsisque 

flavis, tarsis posticis nigricantibus;—alis leviter in- 

fuscatis, stigmate radioque fuscis, hoc basi lutes- 


cente. Mas antennis apice brunneis. 


Long. 3!/,—4 lin.—Volat in prov. Casan. sub 
finem Мар et Junio. 


6. C. pallipes Klug, niger, segmentorum abdomi- 
nalium 7 et 8 utrinque puncto laterali, geniculis, 
tibiis tarsisque flavis, tarsis posticis fuscis, —anten- 
nis apice via brunnescentibus; alis limpidis, sti- 

, gmate radioque fuscis. (Fem.) 


65 


Long. 23/,—3 lin.—Cepi in prov. Casan. et in 
promontor. Uralensib. sub fmem Maji et Junio. 

7. C. fumipennis n. niger, nitidus, ore, utrinque 
puncto laterali cujusque segmenti abdominalis, ge- 
nicwis, tibiis tarsisque luteis;—alis infuscatis, sti- 
gmate radioque fuscis. (Fem.) 


Long. 4'/, ln.—Cepi in provincia Orenburgensi. 
Genus Ш. Хтрнурвл Latr. 


Corpus elongatum, cylindricum, prothorace in col- 
lum producto. Terebra exserta brevis. Antenne se- 
taceæ articulis. 18—99. Ale cellulis radialibus dua- 
bus, (*) cubitalibus quatuor. 

Larva latent. 


1. X. Camelus Lin. nigra, abdominis lateribus 
albo-maculatis, pedibus rufis. 
Long. 6'/,—9'/, lin.— Non frequens in prov. Ca- 
san., Orenburg., Saratov. et Astrachanensi; volat Ju- 
nio et Julio. 


2. X. Dromedarius Fabr., nigra, abdomine rufo, 
basi apiceque nigro, lateribus albo-maculato ; pedi- 
bus rufis: tibüs posterioribus femine basi albis. 

B. abdomine nigro, segmento quinto brunneo. (Mas.) 


Paulo minor praecedenti, cum qua habitat eadem 
loca. Var. 6. munuta, 3 */, lin. longa; cepi eam 
Sareptæ. 


(*) Nescio, qua de causa cel. Hartwig , Zetterstedt, ctc. 
Xiphydris tribuant cellulam radialem unicam; omnes gaudent 
duabus. 


м GR 2 


66 


Genus ТУ. Зтвех Fabr. 


Corpus elongatum cylindricum, magnum et maxi- 
mum. Terebra exserta, mediæ longitudinis, vel lon- 
ga. Antenne filiformes , aut subsetaceæ, — breves 
aut longe, articulis 16—24. Cellule radiales dus; 
cubitales vel tres, vel quatuor: prima minuta, ultima 
scpe incompleta. 


Larvæ pedibus sex brevibus exarticulatis instructae, 
ultimo segmento in aculeum corneum producto. 


Nota. Hujus generis species maxime variant magni- 
tudine, ita, ut specimma quadruplo, vel etiam octu- 
plo minora aut majora inveniamus.—Mas et femella 
plerumque valde differunt colore.—Mares sunt multo 
rariores, quam feminæ. 


А. CELLULE CUBITALES QUATUOR ; SECUNDA ET TERTIA 
NERVOS RECURRENTES EXCIPIUNT ; — ANTENNÆ CAPITE CUM 
THORACE: SALTEM DUPLO LONCIORES. 


1. S. Gigas Lin., capite thoraceque nigris, utrinque 
macula pone oculos antennisque flavis.—Mas: ab- 
domine luteo, segmento primo ultimoque nigris.— 
Fem: abdomine luteo, segmentis 3—6 nigris. 


p. Fem: segmento ultimo brunnescente. 


y. Fem. segments 3 et 4 in medio luteis. 


Long. 81/,—14 lin.—Cepi nonnisi feminas in prov. 
Casanensi et Orenburgensi, Julio et Augusto. 


9. S. Augur Klug, capite thoraceque nigris, illius 
margine postico lato antennisque flavis.— M as: ab- 


67 


domine luteo, basi apiceque nigro.—Fem: abdomi- 
5 nigris, luteo mixtis. 


ne luteo, segmentis 3 

Eadem magnitudine, qua præcedens, cui simillima, 
sed paulo robustior.—Solam femellam, (15 '/, lin. 
longam), cepi m provincia Casanensi. 

3. S. Fantoma Fabr., capite nigro, maculis duabus 
magnis pone oculos antennisque luteis ,—thorace 
fusco, prothorace et metathorace ferrugineis—ab- 
domine testaceo, segmentis dorsalibus 6 et 7 late 
nigro-marginatis. (Fem.) 


Minor precedentibus et gracilior.—Duas feminas 
cepit Dom. Hellmann in provincia Casanensi.—Mas 
latet. 

4. S. Juvencus Lin., capite toto atro-coeruleo.— 

Mas: atro-coeruleus, segmentis abdominalibus 5'7, — 

6 pedibusque luteis: tibüs posticis cum tarsis atro- 

ceruleis.— Fem: atro-coerulea, antennarum basi 

pedibusque luteis. 


Synon. S. noctilio Fabr. mas. 


Paulo minor præcedenti.—Cepi marem el femi- 
nam in provincia Casanensi. 


5. 5. Spectrum Lin., nigra, prothorace utrinque li- 
nea longitudinali pedibusque ferrugineis. Mas tibiis 
posticis nigris. 

Non major precedent, sed gracilior. Terebra, que 
in precedentibus speciebus omnibus aculeum segmen- 
ti ulümi 1—1'/, linea tantum superat, in hac specie 
longitudine abdominis eum vincit.—Feminam cepi in 
provincia Casanensi. 


5" 


68 


В. CELLULÆ CUBITALES TRES; SECUNDA EXCIPIT AMBOS 
NERVOS RECURRENTES; — ANTENNE LONGITUDINE CAPITIS 
CUM THORACE. 


6. S. Magus Fabr., alis fusco-tinctis.—Mas: totus 

.. coeruleo-ater.—F em: ‘coeruleo-atra, antennis apice, 
abdominis maculis lateralibus, tibüs tarsisque basi 
albis. 


Synon. S. nigrita Fabr. mas. 


Eadem magnitudine, qua 5. Juvencus.—Cepi 9 
mares tantasque feminas in promontoris Uralensibus, 
mense Junio Betule albæ truncis semi-emortuis in- 
sidentes. ; 

7. S. fuscicornis Fabr., alis luteo tinctis ,—-capi- 
te thoraceque fuscis, brunneo-maculatis ,—abdomi- 
ne pedibusque flavis, illo nigro-fasciato. (Fem.) 
Long. 12—15 lm.—Cepi in provincia Casanen- 

si.—Aliquando, 9 Septembris, bujus speciei per- 

multa individua mortua, Betulz trunco insidentia in- 

veni, terebra profunde im arboris corücem et in h- 

gnum adeo injecta.— Mas latet. 


BEMERIKUNGEN 


UBER 
DIE EIGENTHÜMLICHE ERSCHEINUNG, | 


DASS AN DEN MEISTEN FLUSSEN RuSSLANDS 


DAS RECHTE UFER GEWGHNLICH HOCH, DAS LINKE ABER FLACH 
GEFUNDEN WIRD 


UND DIE UNMÖGLICHKEIT, DAS CAUSAL-VERHAELTNISS DIESES PHAENOMENS 


AUS DER GROSSEN NORDISCHEN DILUVIAL-F'LUTH HERZU- 
LEITEN, 


VON 


Mason WaAnGENHEIM von Qua en. 


Das rechte Ufer der meisten Flüsse des mittlern, 
östlichen, nordöstlichen und theils auch südlichen 
Russlands, ist mit örtlichen Ausnahmen , in der Re- 
gel vorherrschend hoch, schroff und steil; das Linke 
dagegen flach und besteht aus Niederungen und 
Wiesen, welche von den hohen Frühlingswässern 
oft bis in weiter Ferne überschwemmt werden. 

An grossen und schiffbaren Flüssen, wie die Wol- 


oO 


ga, Oka, Kama, Belaja und Sura, ist die Ueber- 


70 


schwemmung sehr bedeutend. Die untere Wolga bil- 
det oft eine Wasserfläche von 8 bis 12 Werst Brei- 
te und tritt gewöhnlich erst im Juni in ihre Ufer zu- 
ruck. Im Juli bemerken wir vom rechten—mit wo- 
genden Kornfeldern bedeckten — hohen Ufer, dass 
der herrliche Strom. vorherrschend in der Nàhe des 
rechten Ufers fliesst. Hier blinken die Segel, wel- 
che den Kornreichthum der niedern Wolga-Gouver- 
nements und den Metallgehalt des Uralgebirges nach 
dem Innern des Reichs tragen; in der Niederung 
der linken Seite aber finden wir entweder Heu- 
schläge oder auch Viehheerden im üppigen Grase wei- 
den; über diesen Gesichtspunkt, am Rande der 
Frühlingsüberschwemmung, sehen wir in weiter Fer- 
ne das linke mehr flache Ufer sich allmählich mit 
einigen Terassen oder mit kleinen Hugelketten wie- 
der emporheben , und sogar oft das Niveau der 
rechten steilen Uferhöhe erreichen , und da dann 
beide in emer so grossen Flussbreite parallel strei- 
chen, so glaubt der Beobachter hier das uralte Bett 
eines gewaltigen Stromes zu erkennen. _ 

Häufig finden wir aber auch auf der linken Seite 
der Flüsse еше völlige Niederung, oder ein kaum 
hugelarug zunehmendes Land, wie dies z. B. an der 
Wolga von Kasan bis Saratow an so vielen Orten 
der Fall 1st; —das rechte Ufer ist sehr hoch und do- 
minirt mit herrlichen Fernsichten die unabsehbare 
Flache der jenseitigen Niederung, welche in der Ge- 
gend von Saratow schon die eigenthumliche Steppen- 
Physiognomie annimmt; in der Nähe des linken Ufers 
erscheinen. dann immer Untiefen und Sandbanke und 


71 


ой ist sogar das Ufer mit tiefem Sande bedeckt, wel- 
cher aller Vegetation eme Gränze setzt. Endlich 
tritt auch oft der Fall em, dass der Fluss mehr in der 
Mitte fliesst und beide Ufer ohne eine grosse Nie- 
derung auf der linken Seite, ungefähr gleiche Höhe 
haben, doch auch hier ist in der Regel das Rechte 
schroffer wie das Linke. 

In den Gouvernements, die an der westlichen Ab- 
dachung des Uralgebirges liegen, haben in der Re- 
gel fast alle kleinen Flüsse und Bäche diese eigen- 
thumliche Uferbildung , das rechte Ufer schroff und 
steil, das Linke flach ; doch da in diesen gebirgig- 
ten Ländern, der Kleinheit und des grösseren Falls 
wegen, die Frühlingswässer schneller verrinnen, 
so ist auch  natürlicherweise die Ueberschwem- 
mung nicht so gross und anhaltend, um sich auf 
der linken Seite eine so bedeutende Niederung zu 
bahnen, wie dies mit grösseren Flüssen und Strömen 
in flachen Gegenden der Fall ist. Gewöhnlich ist in 
diesen Gebirgslandern das rechte hohe Ufer eine 
kleine Gebirgskette oder eine Art Plateau, dessen 
steiler Abhang das rechte Ufer des Baches bildet, 
während das Linke, ohne eine bedeutende Niede- 
rung — von einer halben bis einigen Wersten Brei- 
te, als ein hoher Thalweg, allmählich aufwärts steigt, 
und sich gewöhnlich zu gleicher Höhe mit dem rech- 
ien Ufer erhebt. 

Im westlichen Orenburgischen, Perm'schen, einem 
Theile. der Kasan'schen und sogar in den gebirgigen 
Kreisen des Simbirskischen und Pensa'schen Gouverne- 


ments kónnen wir immer zum Voraus überzeugt sein, 


72 


einen Fluss oder Bach zu finden, sobald wir sehen, 
dass zwei kleine Gebirgsketten sich bis in weiter 
Ferne parallel streichen, —wir erkennen sogar die 
Stromrichtung und die rechte Uferseite an dem mehr 
oder weniger schroffen Abfallen, und wenn wir end- 
lich aus der Ferne sehen, dass eine oder die andere 
Seite durch ein Paar ähnliche Hügelzüge quer durch- 
schnitten wird, so sind wir sicher, auch hier wieder 
einen kleinen Fluss oder Bach, und gewöhnlich auch 
mit einer hoben Uferbildung auf der rechten Seite, 
vorzufinden. 

2 der linken 
Seite oder der hohe Thalweg zwischen solchen pa- 


Die allmälich aufsteigende Niederun 


rallel-streichenden kleinen Gebirgsketten, konnte, ih- 
rer Höhe wegen, hier nicht durch die Strömung 
der Frühlingswässer unserer Zeit veranlasst wer- 
den, auch finden wir den Detritus der höchsten Ueber- 
schwemmungen, den Thalweg hinauf, kaum etwas 
mehr oder weniger als 25 Faden vom linken Ufer- 
rande; wenn daher auch diese Thalwege oft den 
Charakter von Auswaschungsthilern annehmen, so 
konnte dies nur durch еше vorweltliche Fluth oder 
langsame Einwirkung der Atmospharilien veranlasst 
werden, denen aber immer als Primärursache eine 
Dislocation des Bodens, Oscillationen, Hebungen oder 
Verwerfungen vorangegangen sind, wie wir dies in 
allen gebirgigen Ländern der westlichen Uralab- 
dachung nur zu deutlich erkennen können, denn in 
der Regel sind hier nicht allem beide Gebirgsketten 
mehr oder weniger gehoben, sondern sehr oft auch 
die Lagerungs— Verhälinisse und Gebirgsmassen ver- 


73 


schiedenartig. Ich habe sogar nicht selten zwischen 
zwei solcher Hügelzüge mit völlig trockenem Thalwe- 
ge und ohne die geringste Spur eines ehemaligen 
Flusses, dieselben Erscheinungen beobachtet. Die 
rechte Seite dieser Schluchten nach dem Abflusse 
der Schnee—und Regenwasser gerechnet fand ich 
vorzugsweise steil oder schroff, während die Linke 
- sich mit sanft aufsteigendem Thalwege zu gleicher 
Höhe mit ersterer erhob, und auch hier gewöhnlich, 
nicht allein ein verschiedenartiges Senken der Schich- 
ten, sondern auch häufig ungleiche Gebirgsarten. 

Es ist übrigens nicht zu verkennen, dass auch vie- 
le Ausnahmen statt finden , und wir nicht selten das 
linke Ufer hoch und das Rechte niedrig finden, selbst 
ohne grade immer die Veranlassung zu kennen, wie 
z. B. eine harte Gebirgsart auf der linken Uferseite, 
während die Rechte aus weicherem , der Strömung 
weniger widerstehendem Materiale besteht. Eine 
plözliche Wendung des Stroms nach einer Richtung, 
die stärker auf das rechte Ufer einwirken musste, — 
ferner und besonders eine Strömung in der Rich- 
tung des Streichens der Schichten, indem da, wo die- 
se geneigt sind, natürlicherweise die hervortreten- 
den Schichtenköpfe , auf der einen Seite eine hohe 
Uferbildung hervorbringen mussten, während das an- 
dere Ufer, wo die Schichten einfallen , flach blieb— 
ein Verhältniss, welches sehr ой eme hohe Uferbil- 
dung, sowohl auf der rechten, als auch auf der lm- 
ken Seite hervorruft. Doch sind alle diese Zustände 
von keiner Beständigkeit, indem das gewöhnliche 
Verhältniss der Höhe des rechten Ufers, mit einer 


74 


Hartnäckigkeit, die uns ой in Erstaunen setzt, früher 
oder später immer wieder vorherrschend wird. 

Blöde fand emen ähnlichen Zustand im südlichen, 
Rouillier im mittlern Russland, Wrangel im nördh- 
chen, Tschichatsche ff im mittlern Sibirien , und ich 
in den Ländern an der westlichen und südlichen 
Seite des Uralgebirges ; die Beobachtungen von Bla- 
sius und andern Geologen beweisen dasselbe an so 
vielen Orten Russlands. 

Ich kann nicht der Memung sein, dass die Ursache 
dieser eigenthümlichen Erscheinung aus der grossen 
nordischen Diluvial-Fluth mit emer Strömung von 
М. У. nach S. О. herzuleiten moglich ist. Nach die- 
ser Theorie hatte die Fluth durch ihre Stromrich- 
tung zur Depression des Kaspischen Meers alle ihre 
entgegenstehenden oder rechts hegenden Anhôhen, 
Gebirgsketten oder Hochlande, in S. oder S. W. als 
hohe Damme umgehen und demnach naturlicher- 
weise die rechten Uferseiten erhöhen müssen. 

Die übrigens so sinnreiche als richtig gedachte Hy- 
pothese hat für einige Localitäten, und namentlich 
für das Bassin, welches die obere Wolga und die in 
diesen Strom fallenden Flüsse bildet , ohne Zweifel 
viel Wahrscheinliches, und man kann wohl glau- 
ben, dass jene Diluvial-Fluth zur Höhenbildung 
der rechten Uferseiten des obern Wolga-Bassins, т 
dieser so günstigen Stromrichtung , mitbeigetragen 
haben kann ; doch erweisst es sich durch Thatsachen, 
deren schlagende Richtigkeit nicht zu verkennen ist, 
dass diese Wirkung , wenn sie statt fand, nur als se- 
cundär, oder als rein örtlich zu betrachten ist; denn 


75 


da wir dieselbe Erschemung auch am wesilichen und 
südlichen Ural in der Richtung von М. nach S. eben- 
falls zum Kaspischen Meere, im südlichen Russland 
nach der Niederung des schwarzen Meers und in 
Sibirien wohl gar von S. nach N. zum Polarmeere 
hin, beobachten, und sogar m einer und derselben 
Gegend hohe Flussufer auf der rechten Seite , mit 
verschiedenen Richtungen auftreten , so müsste nach 
der obenerwähnten Theorie : für eine jede Localität, 
eine eigene Diluvial-Fluth , oder wenigstens eine für 
jede órtliche Lage passende Richtung derselben ange- 
nommen werden; da dies aber wohl die Granzen 
der Móglichkeit überschreitet, so kann hier nur der im 
Allgemeinen richtige und thatsächliche Grundsatz an- 
genommen werden, dass alle diese, in so vielen Ge- 
‚ genden Russland's sich hartnäckig identisch bleibende 
Erschemungen auch nur einen und denselben Cau- 
sal-Zusammenhang haben können. Eine überall und 
in so gewaltigen Raumwerhältnissen sich gleich blei- 
bende Wirkung konnte natürlicherweise auch nur 
durch eine und dieselbe Ursache hervorgebracht werden. 

Wollen wir einerseits glauben, dass nicht allein die 
grosse nordische , sondern alle Diluvial-Fluthen nach 
den Meeren,— diesen Niederungen des Planeten—ab- 
fliessen mussten, und dass die Strömung, wenn sich 
ihr Hochland oder harte Gebirgsarten entgegenstell- 
ten, sie diese, bei einer günstigen Lage des Meer’s 
und Richtung der Fluth, als hohe Dämme rechts um- 
gehen, und somit eine steile Uferbildung auf den 
rechten Seiten der Flüsse hervorbringen konnte , so 
müssen wir anderseits doch auch gestehen , dass bei 


76 


so grossen Räumen und unendlich vielen Localitäten, 
in denen wir die Erscheinung beobachten, Zweifels 
ohne doch auch sehr viele örtliche Lagen mit einer 
günstigen Richtung gefunden werden , welche nach 
dieser Theorie, auch eine hohe Uferbildung, vorherr- 
schend auf der linken Seite, hatten bilden müssen und 
doch ist dies thatsachlich nicht der Fall, —vorherrschend 
hoch sind in der Regel nur die rechten Ufer. 

Gehen wir von diesem Gesichtspunkte weiter, so 
ireten uns Facta vor Augen, die sogar in der, der 
obigen Theorie so günstigen geographischen Lage 
des obern Wolga-Bassin’s, ganz auf das Gegentheil 
deuten, indem namentlich. da, wo wir von der nor- 
dischen Diluvial-Fluth in der Richtung von N. W. 
nach S. О. zum Kaspischen Meere, eme hohe Ufer- 
bildung auf der rechten Seite der Flüsse hätten er- 
warten konnen, diese umgekehrt auf der linken er- 
scheint; so z. D. ist das linke Ufer der Kliasma Бе 
Wladimir 531 F. hoch, das Rechte aber vollig flach. 
Bei Murm ist das linke Ufer der Oka 282 F. hoch, 
das Rechte aber еше unabsehbare Niederung, ob- 
gleich abwürts zur Wolga die Hohe des rechten 
Ufers der Oka wieder hervortritt. 

Es leidet wohl kemen Zweifel, dass die Oka und 
Wolga,—leztere zuerst in der Richtung von W. nach 
О. von Kasan bis Saratow aber von N. nach S.—ein 
grosses ‘Hochland umfliessen und gleichsam wie mit 
einem Rahmen umfassen, welche die nordische Dilu- 
vial—Fluth , um nach der obenerwähnten Hypothese 
das rechte Ufer der Wolga zu erhöhen, wie wir es in 
der That sehen, nicht überschwemmen durfte, und 


> 


77 


doch finden wir in der Mitte dieses wie mit einem 
Uferwall umgebenen Hochlandes an den meisten 
Flüssen die rechte hohe Uferbildung immer wieder 
vorherrschend. 

Die Wolga und Kama bilden bei ihrer Vereinigung 
in der Nahe von Kasan fast einen rechten Winkel— 
in der Regel fliesst die eine aus Westen, die andere 
aus Osten—und beide vorzugsweise mit hohem Ufer 
auf der rechten Seite. 

Bei der Stadt Ufa im Orenburgischen Gouverne- 


ef 
NS 
un 
SS 


SS 6 
? 


À 
| En U 

" d S N 
N CPE 

=F IS 


\ | 


ra N 


Q 


DS 


a. Bergkuppe mit Gips vom Ufer 
der Belaja 130 Arschienen hoch. 


78 


ment haben wir sogar die in dieser Art so seltene 
Erscheinung , dass zwei ziemlich grosse und zu ge- 
wissen Jahreszeiten schiffbare Flüsse, mit einem Zwi- 
schenraume von kaum 500 Faden sich eine Zéitlang 
in enigegengeselzter Richtung völlig parallel fliessen. 
Die Belaja strömt von 5. nach N., die Ufa aber von 
N. nach S. und in beiden ıst das .hohe Ufer auf der 
rechten Seite. 

Im Gouvernement Simbirsk findet ein fast ähnliches 
Verhältniss statt. Die Wolga fliesst hier mit rechtem 
sehr hohem Ufer in der ungefähren Richtung von N. 
nach S., der kleine Fluss Sviaga aber ganz in der 
Nähe von S. nach N. und, wenn ich nicht irre, eben- 
falls mehr mit hohem rechten als linken Ufer. Zwi- 
schen beiden liegt ganz so wie bei Ufa ein schma- 
les Hochland, welches die beiden Flüsse trennt. 

Ich glaube, dass es nach Thatsachen dieser Art 
unnöthig ist, noch mehrere Data anzuführen, um nach- 
zuweisen, dass Diluvial-Fluthen wohl nicht alle die- 
se Erscheinungen hervorbringen konnten , und selbst 
wenn dies in einigen günstigen Fällen z. В. па obern 
Wolga-Bassin , anzunehmen möglich sei, diese Flu- 
then im Allgemeinen doch , sowohl die rechten als 
auch linken Uferdämme erhöhen mussten, wie dies von 
den Ueberschwemmungen unserer Zeit und den 
Atmosphärilien im Kleinen noch täglich der Fall ist, 
dass daher alle diese Deutungen nicht genügen, den 
Zustand der vorherrschend rechten  Uferhohe der 
Flüsse zu erklären, und dass ich aus diesem Grun- 
de immer wieder auf meinen früher erwahnten Stand- 
punkt zurückkommen muss, in einer überall sich 


79 


gleichbleibenden Wirkung, auch überall eine und die- 
selbe Ursache зи erkennen. 

Wenn wir nun auch, bei dem Stande unseres je- 
zigen Wissens — mehr aber noch wegen Mangel an 
überall angestellien genauen Beobachtungen — noch 
‚nicht mit Sicherheit uber den physischen Grund die- 
ser eigenthumlichen Uferbildung bestimmen können, 
so liegen uns doch viele Thatsachen vor Augen, die 
mit diesem Phänomen in Verbindung zu stehen 
schemen und Data’s liefern, welche für die Zukunft 
vielleicht den Weg unserer Forschungen zu erhellen 
und zu leiten im Stande sind, und auf diese hinzu- 
deuten ist der Zweck dieser Blatter. 

Ich entferne mich hier von dem Wege jeder Spe- 
culation und betrete die Bahn rem empirischer Er- 
fahrung sowohl meiner eigenen als auch anderer, 
besonders aber beziehe ich mich auf Murchison's, 
Verneuil’s und Graf Keyserling’s grosses classisches 
Werk: «The Geology of Russia in Europe and the 
Ural-Mountains » und vorzugweise auf die denselben 
beigefügten Karten und geognostischen Durchschnitten. 

Bei meinen vieljährigen Beobachtungen in den 
gebirgigen Ländern an der Süd- und Westseite 
des Uralgebirgs war ich oft erstaunt über die vie- 
len Dislocationen und Oscilauonen, oder mit an- 
dern Worten: Hebungen, Senkungen und Ver- 
werfungen (Failles) an den Ufern der Flüsse und 
Bäche. In den Verhandlungen der Kaiserlichen mi- 
neralogischen Gesellschaft in Petersburg vom Jahre 
1844 habe ich schon den Durchschnitt einer solchen 
Uferhebung am Flusse Belaja dargestellt, so wıe auch 


80 


der Verwerfungen erwähnt «die wir so häufig an Bä- 
chen und Flüssen beobachten. » (*) Nach den Durch- 
schnitten in Murchison’s geologischem Werke, dessen 
ich früher erwähnte, sind diese Hebungen, Senkun- 
gen, Oscillationen und Verwerfungen, an den Ufern 
der Flüsse auffallend häufig — ich möchte sagen vor- 


(*) Murchison sagt in seinem grossen geologischen Werke 
Russlands, Tom. I. pag. 461. über diesen meinen Aufsatz bei 
Gelegenheit des in der Nähe von Sterlitamack entdeckten Berg- 
kalk’s Folgendes: «in which he onnounced this Emergence of 
«the carboniferous Rocks, as а discovery of his own.» Dies kann 
aber wohl nur eine durch factische Thatsachen  widerleg- 
te Irrung sein, welche nur dadurch entstehen konnte, dass 
der verehrte Dritte meine gedruckten Aufsätze über diesen 
Gegenstand damals wahrscheinlich noch nicht in Hànden hatte. 

Murchison und Verneuil entdeckten den Bergkalk bei Sterli- 
tamack—von dessen Existenz ich damals noch nichts ahnde- 
te— bereits im Jahre 1841. Im Herbste des folgenden Jahr's 
besuchte ich diesen Ort, und machte dieselbe Entdeckung, 
ohne von der frühern etwas zu wissen ; eben so wenig konn- 
te mir in diesem entfernten Winkel der Erde bekannt sein, 
dass über diese Entdeckung der Geologischen Gesellschaft in 
Londou bereits eine Mittheilung gemacht worden sei. Da ich 
aber in Sterlitamack zufällig erfuhr, dass die H. H. Murchi- 
son und Verneuil schon ein Jahr früher an diesem Orte gewe- 
sen waren, so konnte ich wohl voraussetzen, dass das Vorhan- 
densein des Bergkalk's Ihnen nicht entgangen sein kónue, 
ich hielt es daher, nach meinen Ansichten von Rechtlichkeit, 
nothwendig,dies in dem ersten Aufsatze über diese Entdeckung — 
gedruckt in den Verhandlungen der Mineralogischen Gesell- 
Schaft in Petersburg 1842—zu erwähnen,indem ich von diesen 
Herrn sage: «dass das Auftreten des Bergkalks ihrem hel- 
len Auge nicht entgangen ist.» 

Im Bulletin der Kaiserlichen Naturforschenden Gesellschaft 


SI 


herrschend— so z. В. Tom. 1. раз. 72 die Stolobna, 
pag. 84. der Fluss Unja, pag. 148 die Samara und 


1843, М. 1. erschien einige Monate später, ein ähnlicher Auf- 
satz von mir über die Entdeckung des Bergkalks , worin ich 
erwähne : dass ich in Sterlitamack die frühere Anwesenheit 
der H. H. Murchison und Verneuil erfuhr und dann mit 
deutlichen Worten sage: «und also wohl den von ihnen zu- 
erst entdeckten Bergkalk u. s. «v.» welche Worte demnach mit 
«as a discovery of his own» im graden Widerspruch stehen. 

In dem oben erwähnten weit spátern Aufsatze in den Ver- 
handlungen der Mineralogischen Gesellschaft für das Jahr 
1844 erwähne ich freilich auch des von mir entdeckten Berg - 
kalks, aber nur mit Hinweisung auf den obenerwähnten Artik- | 
des Bulletins 1843, М 1., woich die Prioritat Anderer anerkenne, 

In den Verhandlungen der Mineralogischen | Geseilschaft 
für das Jahr 1843 befindet sich auch ein geognostischer Durch- 
schnitt von mir über diesen Bergkalk, der mit jenem Artikel 
im Bulletin 1843, N. 1. in genauer Verbindung steht und 
ganz dieselben geognostischen Verhältnisse bezeichnet, wel- 
che zwei Jahre später in Murchison’s geologischem Werke 
über Russland, Tom. I. plate 4 erster Durchschnitt von Sigan 
bis zum Flusse Belaja, dargestellt sind, mit dem einzigen Un- 
terschiede, dass Murchison’s Durchschnitt über den Berg Tsche- 
katau, der meinige aber über den kaum zwei Werste östlicher 
gelegenen Tratau oder Tschigan führt. Man muss den Artikel 
des Bulletins 1843, N. 1. lesen, um die genaue Identität beider 
Durchschnitte nicht zu verkennen. — Ich glaube aber nicht, 
dass mir, bei einem so klaren Stande der Dinge, zum Vor- 
wurfe gemacht werden kann, wenn ich schon im Jahre 1842 die 
Existenz des Bergkalks und dasselbe Profil der Umgegend 
eben so richtig auffasste und 1843 bekannt machte, wie die II. 
H. Murchison und Verneuil, welche dasselbe ‘schon ein gan- 
zes Jahr früher beobachteten, aber, ohne mir das geringste 
mitzutheilen, durch grosse und weitumfassende Arbeiten abge- 


halten, erst zwei Jahre spáter, wie ich, bekannt machen konnten. 


NIS du : 6 


52 


pag. 155 die Kidasch. Beide leztere auf eine ausge- 
zeichnete Art,—pag. 156 die Kama und pag. 62 die 
Wolga bei Kasan,—pag. 275 die Wolsa bei Saratow 
und pag. 277 bei Antipofka. Auf den Durchschnitten, 
die als Zeichnungen dem Werke beigefügt sind, finden 
wir: Pl. I die Ufer des Flusses Тогем sehr auffal- 
lend gehohen,—Pl. 2 die Tschusowaja, Pl. 3 die Dis- 
locationen des Ural Flusses in zwei Profilen, ferner 
der östliche Ick, die Sapsal und der Fluss Samara, — 
Pl. 4 die Kudasch und der Bach Awzian so wie 
auch der Fluss Belaja an zwei verschiedenen Orten. 
Pl. 5 die Bache Tschuti und ljema u. s. w. 

Unter den vielen Fallen, wo ich in den. Gebirgs- 
landern der westlichen und südlichen Ural-Abda- 
chung diese und äbnliche Erschemungen beobachte- 
te, erwähne ich nur einige aber sehr bezeichnende 
Beispiele: Im Belebeyschen Kreise des Orenburgi- 
schen Gouvernements deuten die Ufer des zwischen 
Gebirgsketten fliessenden Baches Kidasch auf stark in 
die Augen fallende Ondulationen des Bodens. Das 
rechte Ufer ist vorzugsweise sehr hoch, und was ich 
an vielen Flüssen beobachtete, stärker gehoben und 
grösseren Dislocationen unterworfen wie das Linke ; 
so z. В. fmdet sich em Beweis dieser Angabe in der 
Nähe des Hüttenteichs der -Kupferhütte Nischny 
Troitzk. Die Ufer der Kidasch bilden hier — wie so 
richug in Murchison’s geologischem Werke, Tom. I. 
pag. 155, dargestellt ist —eme wahre Verwerfung der 
beiden Ufer. Ich habe viele Jahre meines Lebens an 
diesem Orte verlebt und das Verhaltniss dieser Dislo- 
cation— von der sich Jeder Geognost an Ort und Stelle 


85 


selbst überzeugen kann — mit Genauigkeit erforscht. 
Das rechte Ufer der Kidasch an der rechten 186 
bis 200 Fuss hohen Gebirgsketie ist bei der untern 
Quelle und am Hüttenteiche in der Richtung von 5. 
nach N. 35 bis 40 Grad gesenkt; —etwas höher über 
dieser unteren Quelle fmdet man Sandhalüge harte 
Kalkstemstraten im grauen  Sandsteme, auf denen 
einzelne und ziemlich wohl erhaltene Exemplare von 
Productus Савсгши, еше Art Turbo und verwischte 
kohlenartige Pflanzen-Abdrucke erscheinen, unter 
denen ich nur Calamiten erkennen konnte. Am lin- 
ken flachen Ufer, uber dessen Rand sich ein lang- 
sam aufsteigender Thalweg erhebt, ist die Senkung, 
grade der Quelle gegenüber, nach der entgegenge- 
setzten Seite von N. nach S. anfänglich von 15 bi; 
20, eine Werst weiter den Bach hmab aber in On- 
dulaüonen nur von 5 bis 8 Grad. Die ganze Ge- 
birgsart und das Ablagerungs-Verhältniss ist hier auch 
anders gestaltel, wie auf der grade gegenüber liegen- 
den rechten Seite, —wir finden lier nur fem geschich- 
teten Sand und Thonmergel von grauer und gelbli- 
cher Farbe mit Mangan-Dendriten und Klemen Sand- 
steinstraten. Die Schicht mit Productus Cancrinii 
liegt hier bis 3 Faden niedriger wie über der Quelle 
an der rechten Seite, ausserdem hat sie sich hier so 
auffallend verändert, dass wir sie gar nicht mehr als 
dieselbe erkennen; sie Ist nur einige Zolle mächtig 
und besteht aus einem Lehmhalugen mürben Sand- 
mergel, in dem nicht einzelne auf der Schichtungsfli- 
che abgelagerte Producten und Pflanzenreste, wie 
auf der rechten Seite, sondern Millionen dieser 
6? 


Si 


Schalihiere unförmlich und Trümmerartig, zusammen- 
gehäuft sind, so dass die mürbe Gebirgsart mit die- 
sen rundlichen ‘Thierresten in der Entfernung einem 
Conglomerate gleicht. 

An den Flüssen Ufa und Belaja finden wir ähnli- 
che Zustände, deren ich schon oben erwähnt habe. 
Beide in entgegengesetzter Richtung sich parallel flies- 
sende Ströme haben überall an ihren rechten ho- 
hen Uferseiten, mehr oder weniger bedeutende Dis- 
locationen, während am linken Ufer diese weniger zu 
erkennen oder wenigstens nicht so bedeutend sind. 
Zwischen den Stromrichtungen beider Flüsse liegt bei 
der Stadt Ufa em Hochland, welches nach allen Deu- 
tungen, nur durch eine der rechten hohen Uferbil- 
dung günstige Hebung entstanden sein konnte. 

Ganz Dasselbe kann auch wohl auf jene oben er- 
wähnte Höhenrichtung, welche im Simbirskischen 
Gouvernement. zwischen der Wolga und der ihr so 
nahen Swiaga streicht, angewandt werden; denn ob 
ich gleich das Verhältniss der Schichtung dieses 
Hochlandes nicht genau untersucht habe, so ıst doch 
die entgegengesetzte Stromrichtung beider Flüsse т 
so grosser Nähe und beide mit hohem Ufer auf der 
rechten Seite, am naturlichsten durch eine Hebung des 
zwischen beiden liegenden Hochlandes , nicht aber 
durch die Strömung einer Diluvial-Fluth zu erklären. 

Ich halte es für uberflussig noch mehr Beispiele 
dieser Art anzuführen, indem ich überzeugt bin, dass 
alle Geognosten, welche diese Gebirgslander besuch- 
ten, ähnliche Thatsachen überall gefunden haben 
oder bei genauerer Untersuchnug der Flussufer noch 


85 


finden werden, ich stelle aber nach allem dem, was 
ich bisher gesagt habe, wohl die Frage auf: «sollte 
«bei so vielen Beobachtungen dieser Art, dies alles 
«nur Zufall sem? und ist es nicht sehr wahrschemlich 
«zu glauben, dass nach einem bekannten oder unbe- 
«kannten Naturgesetze , hier ei: Zusammenhang zu 
«finden sein müsse, um die Primär-Ursache der vor- 
«herrschend hohen Uferbildung auf der rechten Seite 
«der Flüsse, durch Dislocationen und Oscillationen 
«des Bodens zu erklären ? 

Ohne Zweifel kann hier der Einwurf gemacht wer- 
den, dass an so vielen Flüssen und Bächen gar keine 
Senkungen , Hebungen oder Verwerfungen und Os- 
cillationen beobachtet werden, und dass, besonders 
in niedrigen Gegenden, beide Ufer gleich flach oder 
gleich noch sind. « Diese Zustände beweisen aber 
nichts gegen den Thatbestand einer Sache, welche 
sich an so vielen Orten mit auffallenden Zügen 
darstellt ; denn betrachten wir einerseits die Strom- 
richtungen, wenn auch nicht aller, doch wohl der 
meisten Flüsse und Bäche bei ihrem Ausflusse aus 
hohen Gebirgen als Erdspalten und Risse ( сгеуаз- 
ses) welche sich in unendlich vielen Modulationen, 
von allen emporgehobenen Gegenden der Erde , nach 
den Niederungen der Meere ziehen, um so die na- 
turlichen Wasserrinnen des Planeten zu bilden, so 
ist es anderseits aber auch Thatsache , dass spätere 
Dislocationen und spätere Fluthen, so wie die ewig 
und unveränderlich fortwirkenden Atmosphärilien , 
den Lauf dieser Flüsse— vorzugsweise in niedrigen Ge- 
genden—veründern , das Bett erhöhen oder vertie- 


86 


fen, die Ufer ebnen, und tiefer liegende Formationen 
entblössen oder mit Tertiar-Ablagerungen und De- 
trıtus bedecken mussten. 

Der grosse britische Geologe hält das Bett 
schnell fliessender Gebirgsstréme für alte Ое ffnungen 
( ancient apertures ): oder Rinnen der Erdkruste, ver- 
anlasst durch Oscillationen und Durchbrüche oder 
Risse. (The Geology of Russia. Tom. I. pag. 345). 

So wahr diese Ansicht mit allen unseren Beobach- 
tungen in Gebirgsländern übereinstimmt, so richtig kann 


die denkende Betrachtung dieselbe wohl oft, wenn — 


auch nicht immer ; als einen Beweis für Flüsse ım 
Allgememen , und also auch für niedrige Gegenden 
annehmen, indem wir bei den vielen Veränderun- 
gen der Erdrinde, selbst wahrend der verschiedenen 
Tertiärfluthen, doch immer noch nicht mit Sicherheit 
wissen kónnen, wo früher Gebirgsland oder Niederung 
war,— wo früher und selbst in unseren Zeiten noch 
‚langsame Hebungen oder Senkungen statt fanden. 
Ich bin daher beinah überzeugt, dass da Flüsse 
in Gebirgen, als Querschluchten von hohen Ge- 
birgsrücken mit mehr Fallkraft herabstrómen , und 
sich den Fluthen festere Gebirgsarten und durch Ber- 
ge begränztere Ufer, dem Auge aber grössere und 
nicht mit Sedimenten bedeckte, tiefer ausgehöhlte 
Massen entgegenstellen, als in niedrigen und flachen 
Gegenden, der Urzustand dieser durch Oscillatonen, 
Senkungen und Verwerfungen herbeigeführten Fluss- 
rinnen, in einem Gebirgslande nur weniger verän- 
dert und der Urtyp dieser Risse und Erdspalten deui- 
licher zu erkennen ist, als in flachen Gegenden derErde. 


87 

In den Beobachtungen der Geognosten finden wir 
noch eine andere Erscheinung, die ebenfalls mit dem 
Phanomen der so eigenthumlichen Uferbildung durch 
Dislocationen des Bodens, in Verbindung zu stehen 
scheint. Ich spreche hier von dem Umstande , dass 
so viele Flussufer, entweder die ganz genaue, oder 
wenigstens sehr nahe Gränze zweier verschiedener 
Formationen andeuten , oder was noch häufiger der 
Fall und ungleich schwerer zu erklären ist, die 
scharf gezogene Gränze verschiedenartiger Gebirgs- 
massen , einer und derselben Ablagerungs-Periode, 
bilden.. Nicht selten fand ich aber in diesem lezten 
Falle die unteren Ablagerungsschichten oder die här- 
teren Gebirgsarten auf der rechten hohen Seite ; doch 
fehlen mir noch hinlängliche Beobachtungen, um die- 
sen Zustand vorherrschend zu nennen. War hier bei 
der ungleichen Hebung oder Senkung der Flussufer 
vielleicht der Druck der Schichten oder die Cohäsion 
der Gebirgsarien auf der einen Seite stärker wie 
auf der andern? Doch kann ich n:cht verhehlen, dass 
ich näher am Ural auch Flussufer gefunden habe, 
von denen das rechte hohe aus rothen und das Lin- 
ke aus grauen Sandsteinen bestand, während an an- 
dern Orten der umgekehrte Fall statt fand. 

Im Einzelnen finden wir in den Durchschnitten, die 
Murchison's Werke beigefügt sind, die Dislocauonen 
der Flussufer gewöhnlich m der Nähe schroff aber 
auch hart an der Gränze verschiedener Formationen 
oder Gebirgsarten einer und derselben Ablagerungs- 
Periode. Die geologischen Karten dieses W erkes er- 
weitern diese Ansicht im Allgemeinen. So z. В. bil- 


58 

det die Wolga von Spask im Räsanschen Gouverne- 
ment bis Zarizin eine in unzählichen Windungen 
aber dennoch scharf gezogene, völlig genaue Forma- 
tions-Granze. Jüngerer Bergkalk, Jura und Kreide 
auf dem rechten hohen Ufer, Terüür-Ablagerungen 
etc. etc. auf der lmken flachen Seite, und obgleich 
hier das alte Ufer des Caspischen Meeres angedeu- 
tet wird, so sehen wir doch in den oben erwahnien 
Durchschnitten an der Wolga wahre Uferhebungen, 
die einer frühern Periode angehören ehe das alte 
Caspische Meer diesen hohen Ufer-Damm — unitlu- 
thete. 


Im Süden von Russland bilden der Dneper und 
Bug eme auífallende Formations-Gränze, die den 
Granit, wie mit einem Rahmen umfasst. Aehnliches 
finden wir an der Donau bei Brahilow ; am Doneiz 
bei Lugan und Bachmuth und beim Don an vielen 
Orten ; an der Woroneja von Koslof nach Woronesch, 
an der Newa und Svir bei Petersburg. Am Ural- 
{lusse von seinem Ursprunge an und besonders am 
Inderschen See. An der Wolga die Halbinsel bei Sa- 
mara mit jungerem Bergkalke. Im Uralgebirge ist die 
Belaja und der östliche Ick an vielen Orten mehr 
oder weniger eme nahe Gränze zwischen versehie- 
denen Formationen und Gebirgsarten und oft sehen 
wir, dass Flüsse еше ältere oder jüngere Formation 
wie ein Delta umfassen (*). 


(^) Móge auch die Erdkruste ihre jezige Oberflachenge- 


stalt, grösstentheils den leztern vorweltlichen Fluthen zu ver- 


59 


Hellmersen und Hoffmann in ihrer geognosüschen 
Untersuchung der südlichen Uralseite 1831 fanden 
pag. 4 am rechten Ufer des Baches Tolkate Grau- 
wacke, am Linken Kalkstein pag. 56,--am rechten 
hohen Ufer der Turatka, Quarufels, Kieselschiefer 
und Grünstein, am Linken aber Quarlztrümmer pag. 
66,—am rechten Ufer der Samara Kalkstein zu be- 
deutender Höhe ( wahrschemlich silurischer oder 
Bergkalk ), —am linken, nur hügellichen Ufer, gelbweis- 
sen Sandstem und Conglomerat (System permien 
oder Westuralscher Kupfersandstein ). Am rechten 
Ufer des östlichen Icks fanden sie rothen Sandstein 
und rothes Conglomerat, am Linken aber grauen 
Sandstem und graues Conglomerat u. s. w. 


Ueber zwanzig Jahre meines Lebens habe ich die 


Gegenden an der westlichen und südlichen Abdachung 


des Uralgebirges und die angränzenden Gouvernements 


danken haben, so lassen sich aber doch, wie ich glaube, we- 
nigstens in einigen Fallen, aus den scharfgezogenen oder na- 
hen Formations-Gränzen, die einige Flussufer mit einer hohen 
Seite bilden, Deutungen auf die relativen Zeitalter von He- 
bungsperioden der verschiedenen , so begranzten Formationen 
ableiten, z. В bei Orsk am Ural durchschneidet der Fluss 
mit einem oder mit zwei Ufern im Rothliegenden und Zech- 
stein, die altern Formationen des Uralgebirges quer durch; 
folglich waren leztere schon gehoben, ehe die Zechstein-Fluth, 
in diese Einbuch dringen konnte; oder war diese so auffal- 
lende Erdspalte oder Durchbruch schon früher das Bett cines 
grossen Stroms, in dessen Niederung sich später die Sedimente 
des Zechsteins ablagerten ? ferner die Wolga bei Simbirsk uud 


Samava, der Donetz bei Bachmuth u. s. w. 


90 


bewohnt, und so oft ich an den Ufern der Flüsse 
und Bache, Dislocationen und Ondulaionen des Bo- 
dens und die rechten Seiten vorherrschend hoch ge- 
funden habe, eben so oft beobachtete ich auch an 
den Ufern verschiedene Gebirgsarten , obgleich die- 
se Zustinde weiter vom Ural entfernt, mehr zurück- 
treten und in flachen niedrigen Gegenden stärker 
verwischt und undeutlicher zu erkennen sind, als ın 
gebirgigen Ländern. 

Ein besonderes Gebilde, welches vorzugsweise die- 
Ufer der Flüsse begleitet, oder was häufiger der Fall 
ist, an dem einen hohen Ufer gefunden wird, wäh- 
rend es am andern fehlt, ist der schwefelsaure Kalk. 
Diese Gebirgsart, welche. als ein Wanderstern alle 
Formationen durchschweift, im System permien aber 
an vielen Orten, aufeine höchsttäuschende Art, alle 
Formen und Schichtungsverhältnisse der Thon-Sand- 
und Lettemergel und sogar der Sandsteine mit Kalk- 
bindemittel, annimmt, liebt auf eme wahrhaft auffallen- 
de Art die hohen Flussufer dieser Spalten der Erd- 
rınde, oder wenigstens ihre Nähe und auch hier 
vorzüglich wieder auf der rechten Seite, und höchst 
merkwürdig ist es, warum sie in den vielen Tausend 
Kupfererzgruben des Orenburgischen Gouvernements 
niemals in der Nähe derselben, an den Ufern der 
Flüsse zu Tage steht. 

In den Verhandlungen der Kaiserlichen Minera- 
logischen Gesellschaft vom Jahre 1844 sage ich von 
diesem Gips in der Uferbildung an der rechten Seite 
des Flusses Belaja bei der Stadt Ufa folgendes : «der 
«Gips bleibt nur an den Rändern der Ufer und Berg- 


, qu 


«abhänge, und geht niemals tief in das Innere. » Von 
dieser so eigenthümlichen Thatsache kann sich jeder 
Geognost an Ort und Stelle leicht überzeugen. Die 
vielen Querschluchten, welche das rechte hohe Ufer 
der Belaja durchschneiden und die tiefen Brunnen 
auf dem hohen Plateau der Stadt beweisen augen- 
scheinlich, dass nur am Rande des rechten gehobe- 
nen Ufers überall der Gips erscheint und an emi- 
gen Stellen zwischen Gipslagen und Zechstemmergel, 
sogar mit zolldicken Feuersteinstraten die Spuren 
von Cristallisation zeigen. Wie dies zu erklären ist, 
uberlasse ich andern, obgleich wohl anzunehmen 
ist, dass die Umwandlung der Kalkmergel in Gips 
nur durch schwefelsaure Potenzen (*) hervorgebracht 
werden konnte. 

Betrachten wir Murchison’s geologische Karte , so 
finden wir den Gips zwischen den Flussen Sock und 
Rinel eben so wie den Granit zwischen dem Dneper 
und Bug. Wir finden ihn an den Flüssen Wiatka, Dio- 
ma, Ick, Kama, Belaja und vielen andern Orten. 

Um nun endlich nach diesem hier von mir zum 
Grunde gelegten Leitfaden über die Erscheinung der 
Uferhohe an den rechten Seiten der Flüsse, deutli- 
cher bestimmen zu kónnen, fehlen uns, wie gesagt, 
zusammenhängende genaue Beobachtungen an den 
Flüssen und Bächen verschiedener Gegenden Russ- 
lands ; es fehlen uns— um vergleichende Folgerungen 


5 
aufzufinden — vollständige Ansichten über die topo- 


(*) Wahrscheinlich schwefelsaure Dämpfe. Bosmus. pag. 
377. 


99 , 


graphischen , orictognostischen und Lagerungs-Ver- 


hältnisse , wenigstens einiger Flussufer, von ihrem 
Ursprunge an bis zu den verschiedenen Meeren, т 
denen sie sich ergiessen. Nicht minder nothwendig 
sind Hóhenmessungen und genaue Beobachtungen 
über Hebungs-Perioden und Dislocationen , sowohl 
der beiden Flussufer, als auch der in ihrer Nähe sich 
befndenden Hochlande und Gebirgsketten. 

Wir haben geognostische Karten einzelner Ge- 
senden und ganzer Linder, aber bis jezt, so viel 
ich weiss, noch keine vollständige Flusskarte, welche 
die physischen Verhältnisse der Flussufer eines gan- 
zen Stroms— von seinem Ursprunge bis zum Ausflusse 


ins Meer vollständig vor Augen stellt. 

Wäre dies z. B. mit der Wolga anzustellen mög- 
lich, so glaube ich, dass nicht allein unser Wissen 
über die Bildung der grossen Wasserrinnen der Er- 
de sehr erweitert, sondern, — da der herrliche Swom 
so vielen Versandungen und alljahrigen Veränderun- 
gen unterworfen ist,—auch eine andere nüzliche Be- 
ziehung aus einer solchen Unternehmung hergeleitet 


werden könnte. 


In der Nähe des Uralgebirges. 
Januar 1847. 


WO) 


RTE AC 


ZUR 


KENNTNISS DER KONCHYLIEN RUSSLANDS ; 


VON 


JuLian v. SigMAscHKO; 


— — u —— —— 


Den ersten Impuls zur Konchyologie verdanke ich 
meinem hoch geschiizten Lehrer, Herrn Karpinsky, 
unter dessen Leitung ich im Jahre 1838 die ersten 
Excursionen nach Schnecken und Muscheln, in der Um- 
gegend von St. Petersburg, machte. Die Ausbeute 
bestimmte ich nach und nach. Im August 1845 revi- 
dirte und. ordnete ich das gesammelte Material, wo- 
bei mir H. Karpinsky mit seltener Bereitwilligkeit an 
die Hand ging und mir seine Sammlung von Peters- 
burger Süsswasser- und. Landkonchylien zur Benutzung 
uberliess. Im September desselben Jahres übergab 
mir der Herr Akademiker Dr. Fichwald eine Samm- 
lung von Konchylien aus der Umgegend von Riga, 
welche Herr Büttner dort zusammengebracht hatte, 
mit der Bewilligung , das nöthige Material daraus zu 
meinen Beiträgen nach Belieben zu verwenden. Gleich- 
zeitig erhielt ich zur Benutzung, durch die Güte 


4 " 


des H. Karpmsky, eme Sammlung Südrussischer 
Konchylien, welche ihm seine naturhistorischen Freun- 
de aus verschiedenen Gegenden Sudrusslands ( und 
der Umgegend des schwarzen Meeres) zugeschickt 
hatten. Im Januar 1846 machte ich die Bekanntschaft 
des H. Dr. Kolenati, welcher mir alle Konchylien, die 
er auf seinen Reisen im Kaucasus und in Armenien 
gesammelt hatte mit der grössten Bereitwilligkeit , so 
wie auch die dabei gemachten Beobachtungen , mit- 
theilte. , 

Der H. Prof. Eichwald beschrieb eine nicht gerin- 
ceschaüzten 


5 
zoologischen Werken. Der verstorbene Prof. Krynicki 


ge Anzahl lebender Konchylien in seinen 


beschaftigte sich eme Reihe von Jahren hindurch 
mit der Bearbeitung russischer Konchylien, und gab 
vier Abhandlungen über dieselben heraus, welche im 
Bul. der Moskauer Naturforschenden Gesellschaft 
enthalten sind. Seine lezte Arbeit über diesen Ge 
genstand war ein Verzeichniss aller russischen Kon- 
chylien, in welchem 200 Species enthalten sind. Ich 
machte es mir zur gewissenhaften Aufgabe, die in 
diesem Verzeichnisse bloss namentlich angeführten 
neuen Species (ohne Beschreibung ), so weit es mir 
möglich war, beizubehalten und nach erhaltenen 
Orgmalexemplaren, mit Diagnosen zu versehen. Ich 
muss bekennen, dass meme Sammlung weit weniger 
enthalt—doch kann es mir nicht zum Vorwurfe ge- 
reichen , da ich 10° nördlicher sammelte und nach 
H. Frynickis Tode alle von ihm so trefflich eingelei- 
teten Verbindungen und Anregungen für Konchyolo- 
gie gänzlich abgeschnitten und seme Sammlung zer- 


95 


splittert wurde. Dennoch hatte ich Gelegenheit nicht 
nur die Orginalspecies des H. Prof. Eichwald in dessen 
Sammlung | welche jezt der Medico-Chirurgischen Aka- 
demie zu St. Petersburg gehórt), sondern auch meh- 
rere der Krynickischen (was ausländischen Konchy- 
ologen weniger möglich gewesen wäre) zu sehen. 
Mit diesem Materiale unternahm ich nun eine Arbeit 
über die St. Petersburger Konchylien zu schreiben, 
wurde aber, wie Jeder Liebhaber, nach und nach 
forigerissen , dieselbe über die bis jezt bekannten 
und in meiner Sammlung befmdlichen Konchylien von 
sanz Russland auszudehnen. Als das Manuscript. be- 
endigt war, machte ich die Bekanntschaft des Herrn 
Middendorff und bekam durch dessen freundliche 
Mittheilung auch die Sammlung russischer Konchylien 
der K. Akademie der Wissenschaften zu sehen, wel- 
che H. Middendorff durch seine rastlose Thätigkeit 
in kurzer Zeit zusammengestellt hatte, worin sich 
vieles in meiner Sammlung nicht enthaltene Interes- 
sante und manches Neue befindet. Kurz darauf er- 
hielt ich von unserem Veteranen in der Konchyologie, 
H. Prof. Zembnitzky, Mehreres, besonders aus der 
Gattung Unio und Anadonte, und von H. Prof. Ku- 
torga den Rest emiger von ihm selbst in der Krimm 
gesammelten Konchylien. Die Hauptsamnilung des Lez- 
tern befindet sich in Dorpat. Dieses Material und die 
gültigen Mittheilungen aller der genannten Herrn setzen 
mich nun in den Stand, eine Fortsetzung der von Eich- 
wald und Krynicki begonnenen Konchyliographie Russ- 
lands zu liefern — die ich als Prodromus einer später 
nachfolgenden grósseren Arbeit zu betrachten bitte. 


06 
СогемвегглА Lmk. 


1. GorvwBELLA rustica Blainv. Lmk. n. 2. 
Aufenth. Im schwarzen Meere. (Meme Sammlung.) 


9. CoLUMBELLA MERCATORIA Lmk. n. 3. 
Aufenth. Mit der Vorigen gemein. ( Meine Samm- 
lung.) 


CrniTHIUM mé. 


1. Севттытом vuLcarum Brug. Lmk. n. 7. 

Aufenth. Wie die Vorigen obgleich dem Anschei- 
ne nach seltener vorkommend. (Meine und Karpins- 
ky's Sammlung.) 

9. Севттнтом errugineum Brug. p. 496. n. 36. 

|, exile, Bichw.; Zoolz.sp.d2:p.295.. 1. v. fal. 

Aufenth. Im schwarzen Meere, wird in grosser 
Menge an die Küsten der Krimm geworfen, yon wo 
sie auch H. Graff dem H. Karpinsky mitgetheilt 


hatte. (Meine und Karpinsky’s Sammlung.) 


MeELANopsıs Fer. 


1. M. prarrosa, L. (Buccinum) Rosem. Icon. IX et 

IX up. Al. 10676: 

— levigata Lmk. n. 2. 

Unsere Exemplare, welche wir der Güte des H. 
Dr. Kolenau verdanken , der dieselben in Arme- 
nien gefunden, stimmen zwar mit der Abbildung Ross- 
mässler’s N° 676 überein, nur unterscheiden sie sich 
durch schwache, gleichsam verwischte Furchen; der 
rechte Mundsaum bildet einen. stumpfen Winkel, dev 
übrigens am ganzen lezien Umgange bemerkbar ist. 


97 


Der grosste Durchmesser der Mündung übertrifft die 
Hohe der ganzen Schnecke. Meine Sammlung. 


9. M. Esprrt, Fer. Desh. in Lmk. n. 6. 

Im Jahre 1840 fand ich sie am Seestrande bei 
Reval m grosser Menge; wahrschemlich durch das 
dort ins Meer fallende Brigittenflüsschen dahin ge- 
schwemmt. Dr. Eichwald fand dieselbe im Flusse Bug 
bei Winnitzy. Meine Sammlung. 

3. М. acrcuraris Fer, Pfeiff. Rossm.—Desh. in Lmk. 

ns: I. 

— cornea Pfeiff. 

—  Audebardi Pfeiff. 

Dr. Eichwald und Krynicki fanden die M. acicu- 
laris et cornea па Dniepr und die M. Audebardii, 
Prev. im Flusse Bug. Ich habe meine Exemplare der 
Güte des H. Prof. Horianinow zu verdanken, welche 
auch aus dem Fl. Bug stammen. 


i Buccınum Lm. 


т В. слое, Lmk. n. 2. 

Findet sich an. den Küsten des Ochotzkischen Mee- 
res bei Kamtschatka, wo sie Dr. Isajeff gesammelt 
hatte. 

9. B. crenuratum Brug. Lmk. п. 13. 

Nassa crenulata. Encycl. t. 397. f. 6. 

Küsten des schwarzen Meeres bei Sewastopol. 
Karpinskys Sammlung. 

3. B. веттсотАтом L. Gm. Lmk. n. 14. 

‚ Nassa reticulata Kryn. Bull. 1837. 

Aufenth. Mit der Vorigen gleich. Karpinsky’s 
Samml. 


ANS 1. 1847. 7 


98 


4. B. nenttreum, L. Gm. Lmk. n. 58. 
Nassa neritoides Encycl. t. 394. f. 9. a. b. 
Aufenth. Man findet diese sehr gewöhnliche Schnecke 
m sehr verschiedenen Farben-Abstufungen an glei- 
chen Orten mit den beiden vorhergegangenen. Meine 
und Karpinsky's Sammlung. 


Trocuus ZA. 


1. T. crnerantus Ё. Lmk. n. 65. 

—  Imeatus Da Costa. 

Aufenth. Küste des schwarzen Meeres bei Sewa- 
stopol. Karpinsky's Sammlung. 


2. T. prvaricarus L. Desh. т Lmk. 

Aufenth. Mit der Vorigen gemem. Karpinsky’s 
Sammlung. Vom H. Prof. Kutorga bekam ich zwei 
Exemplare aus Alupka. | 


Monopvponra Lmk. 


- 1. M. сАМАТЯСОТАТА Lm. п. 20. 


Trochus tesselatus, Gm. Kryn. 
Im schwarzen Meere. Karpinsky's Sammlung. 


VarLvaTA Drap. Lmk. 


+ 1. (*) V. pıscınauıs Müll. (Nerita) №55. Blainv. 
Lmk. m. 1. 
V. obtusa, Pfeiff. Kicka. 


Cyclostoma obtusum, Drap. Sturm. 


(* Alle mit + versehenen Species sind in Petersburg gefun- | 


den worden 


QE 


Aufenth. Im langsam fliessenden Wasser des К. 
Gartens von Zarskoje-Selo (Meme Samml.). Auch im 
Riga. (H. Büttner); in Charkow und Lithauen (Kryn.) 
+. 2 V. vepressa Pfeiff. Lmk. n. 4. | 

Aufenth. In Zarskoje-Selo von mir aufgefunden; 
. Umgegend von Riga (H. Buttner); bei Charkow und 

in Lithauen. (Kryn.) : 

T 3. V. orıstara Müll. (Nerita); Pfeiff. Nilss. Kleeb. 

Kickx. Desh. т Lmk. n. 2. 

V. planorbis, Drap. Sturm. 

Aufenth. Umgegend von St. Petersburg, beim 
Irrenhause (Karpinsky) 1m Flusschen Popowka (Meme 
Samml.); in Kursk. (Kryn.) 

т. 4. V. minora Drap. et Auctorum. Desh. in Lmk. 

n. о. 

Aufenth. Em Exemplar fand ich in Zarskoje-Selo, 
die anderen stammen aus Riga vom H. Büttner. 


Cvcrosrowa Lmk. t. 8. р. 350. 


1. C. созтотатА Fer. Kryn. Rossm. 

— rivularis Eichw. 

Aufenth. Im Kaukasus und dem armenischen Hoch- 
gebirge, von wo ich sie vom H. Dr. Kolenati erhielt. 
Ebendaher stammen auch die Exemplare von den 


Н.Н. Krynicki und Eichwald. 
PaıLupına Lmk. 
+ 1. P. vivreama, L. (Helix); Müll. (Nerita); Drap. 
(Cyclostoma).—Blainv. Rossm. Lmk. Kine treffliche 
Beschreibung derselben gab Krynicki, in russischer 


Sprache, im Mosc. Bull. 
Jis 


100 


Aufenth. Eme der haufigsten Schnecken m den 
Gewässern Petersburgs, selbst in den Kanälen der 
Stadt. 

+ 9. P. rasctata Müll. (Nerita). 

Cyclostoma achatinum Drap. Sturm. Pfeiff. 

Pal. achatina. Kickx, Rossm. Lmk. 

Aufenth. Diese Species fand 11. Karpinsky im Flüss- 
chen Ligowka bei Petersburg. In Charkow, Iekate- 
rinoslaw und Cherson fand dieselbe Н. Krynicki, Pei- 
pussee: Karpinsky's Sammlung. 


+ 3. P. rENTACULATA L. (Helix) 
Nerita Jaculator Mull. 
Pal. impura, Pfeiff. et Auctr. Lmk. п. 5. 


Vorkommen. Ueberall in der Umgegend von Peters- 
burg. Auch in Lithauen, Volhynien und Podolien 
(Eichwald), Taurien (Kryn.). Bei Mogilew (Taratschkow). 


+ 4. P. DECOLLATA m. 

Testa subeylindriea, conoidea, subpellucida, cras- 
siuscula, lutea; anfractibus quinis subventricosis; spira 
obtusa; sutura subprofunda.— 

Anfr. 4'/,—5. long. 3—3'/,". lat. 27 27 tnt. 
Dime apert, 2^/ (et, 15/444, 

Das Gehäuse ohne Nabel, eiförmig, konisch, mit 
stumpfer Spitze, halb durchscheinend, glænzend, 
quer fein gestreift, unter der Oberhaut kalkariig 
weiss; der erste Umgang fast horizontal, der lezie 
Umgang 1st beinahe so hoch, wie die Gewinde. Die 
Naht tief, fast rinnenförmig. 

Diese Species ist leicht zu unterscheiden nach der 
stumpfen Spitze, der dickeren Schale und der fast 


101 


rimnenfórmigen Naht. Die Farbe grünlich-gelb, die 
Spitze fast immer abgebraucht, die Oberfläche mit 
viereckigen Facetten (ebenso wie bei Lym. stag- 
nális). 

Aufenth. Im Gouvern. Petersburg unweit Jamburg 
auf dem Gute Zabalkanskaja (30 Exempl.) 

+ 5. P. Kıckxır Westendorp. Description @une nou- 

velle espèce de Paludina. Gand. 1856. 

Testa conica, acuta, cornea, laevis, basi imperfo- 
raia; anfracübus senis convexissimis; suturis profun- 
dissimis; apertura regulariter rotundato-ovata. 

nir. 5, lons- 8//44.:lat. 244, diam. apert; 1%, 
et 1./// 

Gehæuse ohne Nabel, konisch, thurmförmig, sehr 
spitz, durchschemend, dünn, glänzend, hornartig, 
fast immer mit. verschiedenartigem Ueberzuge bedeckt; 
die drei oberen Umgänge laufen sehr spitz zu, die 
beiden unieren hingegen sind sehr hervortretend 
und bilden in ihrem Berührungspunkte eine sehr 
tiefe Naht; die Höhe des lezten Umganges ist gleich 
dem Vorlezten mut der Hälfte des vorhergehenden. 
Oeffung regelmæssig, længlich rund. Mundsaum ge- 
rade, unlen etwas quer abgeschnitten, nach innen 
von einer Lippe rundum eingefasst. Der Nabelritz 
klein, sehr schmal oder ganz verdeckt. Der Deckel 
dick von aussen concav. | 

Diese Art ähnelt durch ihre sehr tiefe Naht 
und ganz regelmässige lenglich-runde Oeffnung dem 
Cyclostoma. Ich habe diese neue Art von Н. Kar- 
pinsky erhalten, welcher sie im Flüsschen bigowa 


bei Petersburg entdeckte. 


102 


+ 6. P. summits Mich. Desh. т Lmk. п. ff. 
. Cyclostoma simile Drap. 
Aufenth. Zarskoje-Selo. Meme Sammlung. 


Lirnocryrus Meg. 


1. L. wartcomes Fer. 
Palludina naticoides Pfeiff. 3. t. VIII. f. 1. 2. 4. 
Vork. Im Caspischen Meere (Karpinsky's Samml.). 
In dem Dniepr (bei Mogilew) Н. Taratschkow. 
(М. Samml.) 


Litrtrorina Fer. 


1. L. cirrrorra L. 
Turbo littoreus L. Lmk. n. 24. 
Vork. Im baltischen Meere, bei Reval 1840. М. 


Samm. 


Neritina Lm. 


+ 1. N. rruvrarauts L. et Auctorum Lmk. n. 19. 
Vorkommen. In Flüssen, welche sich ins baltische 
Meer ergiessen (Brigitta bei Reval. 1848.) Unweit 
Jamburg beim Gute Zabalkanskaja (M. Samml.). In 
den Flussen Njemen und Stier, Dniester und Bug 
und deren Nebenflussen (Eichwald). 
2. N. panusratis Ziegl. Pfeiff. Rossm. Desh. inImk, 
n. 50. 
Fork. Küsten des Casp. Meeres bei Baku (Kole- 
nati). In Podohen (Kryn.). 


LYMNAEUWS Drap. 


+ 1. L. sracnaris L. (Helix); Müll. (Buccinum).— 
Imk. n. 2 


103 


Vork. Sehr häufig im ganz Russland (Kryn.) und 
in Grusien (Kolenati). Verschiedene Oertlichkeiten 
erzeugen Varietiten, unter welchen sich sehr aus- 
zeichnet ear. ойгеа m. «testa tenuisima, lacteo-dia- 
phana, eleganter regulariter striolata» welche H. Dr. 
Kolenati im Kaucasus fand. 


+ 9. L. KanPINSKH m. 

Testa rimata, ventricosa, crassiori; ultimo anfractu 
regulari, semicirculari; spira breviori quam diameter 
aperture; columella glabra, recta; labrum acutum 
arcuato-rotundatum; labium rectum, glabrum, reflexum; 
plica columellari rotundato-crassa; apertura seraicir- 
culari. (In memoriam D. Karpinsky verecundissimi 
Zoologi Petropolitani denominata). 

nir. 6. long. 10.7 Tat. '9°/,%. “diam. "apert 297 
et 3, 

Var. longula m. Diese Var. verhält sich zur Spe- 
cies selbst, wie die var. roseo-labiata zu ihrer Haupt- 
form L. stagnalis. 


Fork. Bei Jamburg, beim Gute Zabalkanskaja. In 32 


Exemplaren gesammelt 1842. 


T. 9. L. parusrris Müll. (Buccinum), Drap. Pfeiff. 

etc. Lmk. n. 3. 

Fork. In Zarskoje-Selo (M. Samml.); Flüsschen 
Ligowka (Karpinsky); bei Charkow (Krynicki); Weiss- 
Russland (Eichwald) ; im Gouvernement Orel vom 
Herrn Taratschkow am Grunde alter Schiffe, im 
Flusse Oka. 

4. №. ruscus Pfeiff. 
Fork. Bei Zarskoje-Selo (M. Samml.). In der Um- 


104 


gegend von Riga (Büttner) In Tomsk (Krynicki). 
Lithauen. Volhynien und Podolien (Fichwald). 


+ 5. L. AURICULARIUS Drap. etc. Lmk. n. 7. 
Ti: vulgaris Pfeiff. ? 


Vork. Bei St. Petersburg. (Siem. und Karpinsky). 
Bei Riga (Büttner); Weissrussland und Kasan (Eich- 
wald). Die Exemplare aus Kasan (Samml. Med. Chir. 
Akad.) sind noch grésser als die in Chemn. Conch. 
Abgebildeten. 

T 6. L. ovatus, Drap. etc. Lmk. п. 8. 

Vork. Bei Zarskoje-Selo und beim Dorfe Kolomis- 
ga (М. Samml.). Zwischen den Inseln Rjæzwoi und 
Gutujew (Karpinsky). Bei Riga (Büttner). In 
Russland nach Krynicki’s Angabe. 

T 7. L. vurcaris Rossm. (non Pfeiff.) f. 53. 

Vork. Umgegend von St. Petersburg zusammen 
mit den Vorhergegangenen. Bei Riga (Büttner). 

p 8. L. perecer Müll. (Buccin.), Drap. etc. Lmk. 
na 9. | 

Vork. Am Gute Zabalkanskaja bei Jamburg (Siem.). 
Riga (Bütiner). Weissrussland (Eichwald) (Charkow 
oder Cherson?) Krynicki. 


ganz 


+ 9. L. reucosroma (Bulimus) Poiret. Lmk. п. 11. 
Buccinum glabrum Mull. 


L. elongatus Drap. Pfeiff. Nilss. Kleeb. Rossm. 
Vork. Ist der seltenste in St. Petersburg, bei Zar- 
skoje—Selo (M. Samml.). Riga (Büttner). 
+ 10. L. rruncarunus Mall. (Buccin. truncatulum. 
L. minutus, Drap. etc. Lmk. n. 12. 


105 


Vork. Ich fand ihn in 9 Exemplaren bei Zarskoje— 
Selo. Tomsk (Krynicki). 

NB. Von 22 pis jezt mir bekannten lebenden Species sind 
nur 7 aussereuropæisch; von 15 europæischen kommen vor in 
St. Petersburg 9 und nebstdem eine neue.—Krynicki kannte 
12 Species; von welchen 3 (L. rustica, Andrz.; L. pumila, 
Kryn.; L. delicatula Andrz.) neu waren. Welche man für die- 
se neuen Species halten kann, ist bis jezt nicht auszumit- 


teln, bis mir die Orginale zu Gesichte gekommen sein werden. 
Рнузл Drap. 


+ 1. Pu. rontınauıs L ur Drap. etc. Lmk. n. 2. 

Planorbis bulla Mill. 399. 

Vork. Bei Jamburg, НОВ ZarskoJe—Selo, Paw- 
lowsk. (M. Rain beim Irrenhause (Karpinsky); 
Bei Riga (Büttner); bei Charkow (Krynicki); Weiss- 
Russland (Eichwald). 

. Ph. нурмовом С. (Bulla); Drap. etc. Lmk. n 

E Von: iurritus, Müll. n. 534. 

Fork. Bei Riga (Büttner); auch in Lithauen (ise 
nicki) und in W eiss-Russland (Eichwald). 


NB. Von 10 mir bis jezt bekannten Arten kommen 7 in 


Europa vor und von diesen 9 in Russland. / 


PLaworsıs Müll. 


T 1. Pr. corneus Drap. Pfeiff. Blainv. Rossm. Lmk. 

120) 

Pl. purpura Май. n. 343. 

Pl. similis Müll. n. 352. Kickx. Moll. Brab. n. 77. 
f. 15. 16. 

Fork. Ueberall im Petersburg. Gouvernement und 
m ganz hussland. 


106 À 


T 2. Pr. compranatus L. (Helix) Desh. т Lmk. n. 13. 
Pl. umbilicatus Müll. n. 346. - 
Pl. marginatus, Drap. Pfeiff. №55. Rossm. 

и. Pl. complanatus normalis; testa supra concaviuscula, sub- 
tus planiuscula, carina marginali infera. 


P- var. dubius Hartm. (Sturm Deut. Fauna УГ. h. 8. t. 14. 


excl. e); testa supra concaviuscula, subtus subplana, anfra- 


} 


ctu ultimo carina submedia. 
0. var. convexus, testa supra concava, subtus convexiuscula, 

anfractu ultimo carina submedia. 

Fork. Am häufigsten in Zarskoje—Selo, in Paw- 
lowsk, Peterhof (im englischen Garten), auf dem 
Peterhofer Wege in der Nähe des Irrenhauses. Aus- 
serdem im Kalktuff und im Torfe am Ischora Fluss 
nicht weit vom Роге Wjärli. (*) In Riga (Büttner), 
Orel (Taratscnkow); im Kaucasus (Kolenati); bei Wil- 
na (Eichw.). Krynicki glaubt sie in ganz Russland 
verbreitet. 


3. Pr. carınarus Müll. Drap. Pfeiff. Rossm. Lmk. 
itd. 
Vork. Bei Riga (Büttner); in Lithauen und Volhy- 
nien (Eichwald); па Kaucasus (Krynicki). 
T 4. Pr. venticunarts Alten (Helix); Hartm. in Sturm’s 
Fauna; Kickx. 
Pl. complanatus Drap. Pfeiff. Rossm. 
Fork. In Zarskoje—Selo (m. Samml.); im Flüsschen 
Ligowka (Karpinsky); in Riga (Buttner), Kurland 
(Kryn.). 


(^) Siehe; Vorläufige Nachricht über devonische Schichten 
etc. Bull. de Moscou. Dand XVIII. 1845. 


107 


5. Pr. nırınus Müll. Drap. Pfeiff. Rossm. Lmk. п. 11. 
(excl. си. Drap.). 
Pl. nautileus Kickx. Moll. Brab. n. 83. 


Fork. Bei Wilna (Eichwald). Schöne Exemplare 
in dem Museum der Med.-Chirurg. Akad. zu St. 
Petersburg (frühere Eichwald’sche Sammlung). In 
Charkow und Lithauen (Kryn.) 


T 6. Pr. vorrex Mäll.—Lmk. n. 7. 


Fork. In Petersburg unweit des Irrenhauses (Kar- 
pinsky’s Samml.); in Zarskoje-Selo (m. Samml.) auch in 
Charkow (Krynicki), Wilna (Eichwald) und Riga 
(Büttner). | 
Ё 7. Pr. sepremcyratus Ziegl. Rossm. f. 64. 

Fork, Im К. Garten von Zarskoje-Selo, bei der 
ersten Brücke (vom Hauptemgange) auf dem Grun- 
de des Kanals. Bei Riga? (Düttner). 

+ 8. Pr. sprrorsis Müll. n. 347. Lmk. 6. 

Pl. vortex var. 6. Drap. 

Fork. In Sophia; Kalamiaga (m. Samml.), zwischen 
der Rjæzwoi und Krugloi-Insel (Karpinsky’s Samml.); 
bei Riga (Büttner), Charkow (Kryn.); m Lithauen 
und Volhynien (Fichw.) 

T 9. Pr. conrorrus Müll. Drap. Lmk. п. 9. 

Vork. Eine der häufigsten Arten bei Zavskoje-Selo, 
Pawlowsk, Peterhof, Jamburg; an den Ufern der 
Ischora—lebendig und im Kalktuff (m. und Karpmsky's 
Samml.). In Riga (Butiner), Charkow (Kryn.). 

Von dieser Art habe ich 3 Varietaten. 
+ 10. Pr. Arsus Mull. n. 350. Pfeiff. Lmk. n. 10. 


108 


Pl. hispidus Drap. Voith in Sturm. Nilss. Kleeb. 
Kickx. 

Fork. Ziemlich selten. In Zarskoje-Seloi an den 
Ufern der Ischora, wie die vorige Art. (M. Samml.) 
Beim lrrenhause (Karpinsky). Bei Riga (Buttner) 
Kursk (Кгуп.). 
is 11. Pr. naurrceus L. (Turbo).—Desh. in Lmk. 

12. 


gll imbricatus Mull. Drap. Pfeiff. Nilss. 
Fork. Bei Riga (Buttner.) 


NB. Von den (mir) bekannten 24 Arten kommen 15 in 
Europa vor (7 sind aussereuropaisch und von 2 ist das Уа- 
terland unbekannt), von welchen ich 11 aus verschiedenen 
Gegenden Russlands besitze. Krynicki (10 Arten) fand eine 
neue Art «Pl. placentula », von der ich nie ein Original— 
Exemplar gesehen habe und die in Petersburg ganz unbe- 


kannt ist. 


SUCGINEA Drap. 


T 1. S. амрнтвта Drap. Pfeiff. №55. Rossm. Lmk. 
T HEY 
Helix Зиссшеа Mull. n. 296. 


as putris Sturm. Fauna. 


Vork. Ueberall in Petersburg auf Pflanzen und selbst 
nicht selten auf Baumen. (M. und Karpinsky's Samm- 
lung). H. Buttner fand bei Riga 4 Abarten. In 
Wilna und Volhyn. (Eichw.). Krynicki gibt 3 neue 
Abarten. 


T 2. S. Pretrrert Rossm. f. 46. 
S. amphibia var. 6. Pfeiff.; var. В. Nilss. 


109 


Amphibulna putris var. fulva et var. elongata 
Hartm. in Sturm's Fauna. 

? Suc. levantina Desh. 

Fork. In Zarskoje-Selo, auf den Ufern des Ka- 
nals im К. Garten, selbst im Wasser nicht selten. 


(М. Samm.) 


T 3. T. opronca Drap. Rossm. Lmk. n. 3. 

Fork. Weit seltner, als die vorige Art in Zarskoje- 
Selo. (M. Sammlung). Bei Riga. (Büttner), haufig bei 
Orel (Taratschkow); in Charkow (Kryn.) und Wilna 
und Volhynien (Kichwald). 


МБ. Von 10 (mir) bekannten Arten sind nur die 3 oben- 


genannten europäisch. 
Durnriwvs Brug. 


1. D. Нонехлскевт Kryn. Bull. de Moscou 1837. II. 
iD. 
Vork. Im Kaukasus (Kolenau). (*) 


(* H. Dr. Kolenati erhielt im Monate Januar von seinem 
Reisegehülfen J. G. Fricke nahe an 30 Exemplare, welche im 
Herbste des Jahres 1845 in Armenien gesammelt wurden. 
Uuter diesen finden sich noch gegen 8 Exemplare lebendig, 
welche sogleich nach Eröffnung der Kiste in der Nacht 
herumkrochen und sich an dem Deckel anklebten. Im Monate 
Mai 1846 (einige Tage vor meiner Abreise ins Ausland ) 
besuchte ich Herrn Dr. Kolenati und derselbe überraschte 
mich mit einem erfreulichen Anblicke. Ein Exemplar nemlich 
wurde in seiner Konchylien-Sammlung abermals lebendig 
und klebte am Deckel des Kastens. Auch waren noch da- 
selbst glænzende Schleimspuren von seiner in der vorigen 


Nacht unternommenen Wanderung. 


110 


9. В. rascroraATus Oliv. 
Chondrus lineatus Krvn. 
—  obsoletus Parr. 
e turgidus Kryn. 
Bulimus lineatus Rossm. f. 380. 


Vork. In der Krimm (in den Kuhlbockschen Höhlen, 
auch bei Sudack zwischen den Resten der Genuesi- 
schen Festungsmauern gesammelt von H. Graff und 
emgesandt an H. Karpinsky 1843, 13 September), 
bei Aggermisch (Pfeiff. Kutorga). 

3. В. perarrus Müll. (Helix) п. 300. 
В. radiatus Brug. Drap. Rossm. Lmk. n. 20. 
Vork. In der Krimm in den Kisilbockschen Höhlen 


(Graff. —K arpinsky's Samnil.) 


4. B. силмовтсоз Menke. 

D. tauricus Parr. 

Chondrus fuscilabrus Kryn. 

— concolor Kryn. 

Fork. Auf den Wiesen bei dem Dorfe Kisilbock 
(Graff—Karpinsky’s Samm.) 


5. В. врем Kryn. (Chondrus). 
B. clausiiæformis Parr. 
— appendiculatus Jan. 
— Zebrinus Ziegl. 
— {lammeus Ziegl. 


Fork. Auf den Höhen von Tschatirdagh (Graf. — 
Karpinsky’s Samml.). Diese Art verdanke ich der Güte 
des H. Prof. Kutorga, welcher ın den Gegenden von 
Sudack, Tschatirdagh (льсная полоса) und Agger- 
misch sammelte. 


111 


6. B. opscurus MZll. (Helix). Drap. Nilss. Rossm. 
— hordaceus Brug. Lmk. n. 33. 
Vork. Bei Riga (Bütiner). Im Kaukasus und in Li- 
thauen (Krynicki); in Wilna (Eichwald). 


AcHATINA Lm. 


+ 1. А. rorrrcuzus Mich. Rossm. Lmk. n. 18. 
Physa scaturigmum Drap. Kickx. 

Fork. Auf den sandigen Ufern der Ischora und 
Popowka; bei Zarskoje-Selo 1m Moose (M. Samml.); 
bei Riga (Büitner). 

+ 2. А. rusnrca Müll. (Helix). Mich. Rossm. 
Bulimus lubricus Drap. Рей. Nilss. Lmk. n. 34. 
Vork. Auf den Ufern der Popowka selten; haufi- 

ger in der Umgegend von Zarskoje-Selo unter Stei- 

nen und Moos; in Petersburg (im K. Taurischen 

Garten) М. Samml.; bei Riga (Büttner); und überall 

im südlichen Russland (Kryn. und Eichwald). 

R3. A. MINIMA, n. 

A. testa minuta, subcylindrica; obtusa, tenu, dia- 
phana, nitida.— 

"nn. 07 Dong! T^y Tansy Mu. 

abe wit: 4. а В с. 

Vork. Bei Riga (Büttner). 


Crus TET A Drap. - 


+ 1. Cr. sınens Müll. (Helix ; Drap. Pfeiff. №55. 
Rossm. Desh. т Lmk. n. 13. 
Vork. Im. К. Garten von Zarskoje-Selo, in grosser 
Menge. Bei trocknem Welter unter der Rinde und 


— oo O————————————— a aaa —— À 
7 o — ——À ———— mn sn 


112 


auf entblóssten Wurzeln alter Baume, im oder nach 
starkem Regen ‘auf den mehr trocknen Seiten der- 
selben. (M. Samml.) Bei Riga (Büttner). In Wilna 
und Volhynien (Eichwald). Ueberall nach Krynicki. 
9. Cr. perversa Mill. 

Cl. similis v. Charp. Rossm. f. 30. 468. 469. 
705. 706. | 

— rugosa Drap. 

Vork. Bei Riga im Tukkings. Walde selten (Bütt- 
NEN) 
3° Cr. wipzıcara Ре, 1. р. Oder. 

Vork. Ich fand diese Art 1840 bei Reval auf dem 
Lachsberg (Karpinsky's Samml.) In der Krimm (Kisil- 
bockschen Hóhle— Graff). In Charkow (Kryn.); Wilna 
und Volhynien (Eichwald). 

4. Cr. pricata Drap. Pfeiff. Rossm. Desh. in Lmk. 

n. 26. 

Vork. Bei Reval auf dem Lachsberge. Bei Riga 
(Bütiner). Wilna (Eichwald—m. Samml.) und Char- 
kow (Kryn.) 

5. Cr. rucosa Rossm. 

Vork. Bei Reval auf dem Lachsberge. (Karpinsky’s 
Зап.) 

+ 6. Cr. DENSESTRIATA Ziegl.; Róssm. п. 278. 

Vork. Nahe am Ursprunge des Flüsschens Popow- 
ka, wo die hohen Ufer vom mergeligen Kalksteine 
beginnen. (*) (М. Samml.) 


(*) Nach meinen vorjehrigen Beobachtungen glaube ich, 


dass die Ufer dieses Flüsschens aus alter rothen Sandstein- 


113 
p 7. Cr. MACILENTA Rossm. n. 704. 


Vork. Ап den Ufern des Flüsschen Popowka. (М. 
Samml.). 


8. Cr. pricaruta Drap. Pfeiff. Nilss. Rossm. Lmk. 
n. 11. 


Fork. Drei Abarten hat H. Bittner in der Umge- 
gend von Riga gesammelt. Ziemlich häufig. (M. Samml.) 
Lithauen (Krynicki). 

9. Cr. parvura Stud. Rossm. n. 35. 

— minima Pfeiff. 


Vork. Ве Riga sehr gemein (Büttner). 
10. Cr. vıvıva Menke. 


Cl. testa dextrorsa, rimata, fusiformi, subventrico- 
sa, rufescente-violescens , eleganter-lineata, nitida ; 
sutura alba, crenata; apertura acute-ovata; cervice 
alba, striata; peristomate albo sublabiato parte su- 
periori simplici, inferiori patula; columella uniplicata; 
plica allera parva in pariete aperturali (Siem.). 


Formation bestehen. Die Versteinerungen in Schichten habe 
ich nicht gefunden, allein diese Felsarten sind ganz iden- 
tisch mit jenen, in welchen diese Versteinerungen an ande- 
ren Orten vorkommen. An derselben Stelle in Gerólle, aber 
etwas höher, fand ich Fischreste ähnlich denen, die ich an 
dem Dorfe Marjiono endeckt habe (5. Bull. de Moscou, Band 
XVIII. 1845.). Nahere Untersuchungen werden es in der 
Zukunft vielleicht darthun, dass daselbst auch Versteinerun- 
gen in Schichten vorkommen; doch sind bis jezt die Ufer 
mit Gestrippen bewachsen und zeigen keine offene Lagen 
( Siem. ). 
ROM 1947. 8 


114 


CL livida Menke Synop. edit. 2. p. 130. 

Balea livida Rossm. N. 635. 

Anke. 10 5c dons. 844; at: 1°/ 4; diam. Liyzaret 
193,20: 

Vork. Diese seltnere Species besitze ich in 2 Exem- 
plaren aus der Sammlung des H. Karpinsky, von 
den Ufern des Caspischen See 


11. Cr. Ercuwarpr m. 

Testa mediocri vix rimata, fusiformi, ventricosa, ru- 
fescente, eleganter costulata, apertura pentagona, ro- 
tundata ; peristomate soluto, subpatulo ; lamella infe- 
riori magna, subbifida, angulato-furcata; plicis palata- 
libus subquinque , quarum duæ inferiores breviores 
et elevate; plica columellari emersa. 

Anf. 11; long. 0,011; lat. 0,005; diam. apert. 0,004 
et 0,003 métr. 

(1n honorem ac memoriam D. Professoris Eduardi 
ab Eichwald, Polygraphi historize. naturalis eminentissi- 
simi ac experüssimi Rossici . 


Fork. Herr Professor Eichwald theilte mir diese 
interessante Art gütigst mit, welche er aus dem sud- 
lichen Russland erhalten hatte. ( Eichwald's Samm- 
lung ). 


12. Cr. Когемати т. 

"Testa parva, subtiliter striata fusiformi, ventricosa, 
subperforata, luteo fusca, apice et suturis coerulescen- 
übus; apertura rotundato bi-aut triangulari; peristoma- 
te reflexo, subpatulo; lamellis duabus inferioribus sim- 
plicibus subparallelis ; plicis palatalibus quinque; pli- 
ca columellari valde emersa. 


115 
Anfr. 8. 


(In honorem D. Dris. Kolenati, qui hanc speciem 
in Caucaso detexit mihique communicavit ). 

Vork. Im Kaukasus und in Somchetien, auch im 
armenischen Gebirge ( Kolenati. Meine Samnıl. ). 


Pura Drap. 


1. P. rramens Müll. ( Helix ). — Drap. Pfeiff. Rossm. 

Lmk. n. 16. 

Chondrus tridens Kryn. 

— elatus Andrz. 

Var. eximia Rossm. fig. 305* et 729, 

Vork. Diese Art habe ich vom H. Dr. Kolenati 
aus dem Lhesgischen Kaukasus mitgetheilt bekommen. 
Die echte Form, welche bei Rossm. mit n: 33, 305 
und 720 beschrieben ist, kommt seltener vor und hat 
eme viel stumpfere Spitze. Die var. eximia Rossm. 
n: 305* und 722 ist gewöhnlicher und varürt sehr in 
der Grósse und Dicke. Diese kommt bei Wilna vor, 
haufiger in Vohhynien und Podohen ( Eichw. ). 


Man kann mit Gewissheit behaupten, dass diese Art 
im nórdlichen Europa fehlt, wenigstens haben sie we- 
der Nilsson, noch Kleeberg, noch Kickx gefunden. 


T. 2. P. muscorum L. (Helix) Müll. Pfeiff. Nilss. 
Rossm. Lmk. n. 27. 
P. marginata, Drap. Pfeiff. 
Pupa unidenta Pfeiff. p. 58. 
-— hidentata Pfeiff. p. 59. 


Vork. Häufig in der Umgegend von Petersburg an 


den Ufern des Kanals an sandigen Stellen zwischen 
S* 


(i 


116 


Zarskoje-Selo und Pjazelowa. An den Ufern des Flüss- 
chens Popowka und in Spalten des alten rothen 
Sandsteins an den Ufern der Flüsschen Ischora, Jui- 
da, etc. Auch im Moose aber seltener (M. Samml.). 
Um die Festungsmauern der Stadt Wiburg in Finn- 
land unter Steinen (Kolenati ). Bei Riga ( Büttner ). 
Bei Wilna vorzüglich aber in Volhynien und Podolien 
(Eichwald ). Ueberall nach Krynicki. Die Varietæt, 
welche Pfeiffer P. unidentata nannte nur im Kauka- 
sus ( Kryn. ). Im Moose in Somchetien und Armeni- 
en diesselbe Varietat ( Kolenat ). 


3. P. омвилсатА Drap. Rossm. Kickx. Lmk. n° 26. 


Vork. Ber Riga (Büttner). Im Kaukasus und in 
Armenien ( Kolenatis, m. Samml. ) In Lithauen ( Kry- 
nicki ). 
+. 4. P. pırucına Ziegl. Rossm. n: 326. 


Vork. An den Ufern des Flüsschens Papowka im 
Grase (m. Samml.). Diese Art hat die grösste Aehn- 
lichkeit mit P. muscorum und P. umbilicata. 


Vertico Müll. 


5. Pura antivertico Drap. Nilss. Desh. in Lmk. n: 51. 
Verügo sexdentata Pfeiff. 
—  septemdentata Rossm. 
Vork. Bei Riga besonders die var. sexdentata (Bütt- 
ner). Bei Kursk ( Krynick: ). 
6. Pura pycmza Drap. №55. Desh. in Lmk. n° 49. 
Vertigo pygmæa Pfeiff. Mich. Rossm. 
Vork. Ist sehr verbreitet bei Riga ( Büttner ).. Char- 
Ком (Kryn. ). 


117 
7. Pura Verrico Drap. Nilss. Kicks. Desh. in Lmk. 


n: 30. 

Vertigo pusilla, Mull. Рей. Mich. Rossm. 

Vork. Bei Riga ( Büttner ). Charkow ( Kryn.). Zu 
dieser Art gehórt auch die mit zwei Zæhnen, welche 
Н. Büttner bei Riga fand (M. Samm. ). 


Herıx Drap. 


1. Hezrx госовом L. Müll, Rossm. 

H. mutata Lmk. n° 7. 

Н. taurica Kryn. Rossm. ( H. radiosa ). 

— Helix Taurica Kryn. (nicht Partsch. ) Kryni- 
chi zæhlte diese selbst zur var. von ducorum Müll. 

Fork. In Schachbulach im Karabaghschen Districte 
(Dr. Kolenati). Krimm. (Krynicki) M. und Karpinsky’s 
Sammlung. 

9. Hezrx РОМАТТА L.—Lmk. n: 8. 

Vork. Dorf Zagdansk im Gouvernement Kelze (H. 
Petschonkin ). Ueberall im südlichen Russland nach 
Krynicki. 

3. H. zıcara Müll. —Rossm.—Desh. т Lmk. п. 134. 

Vork. Krimm bei der Kisilbogschen Höhle. (Graff. 
Karpinsky's Sammlung). Aggermisch (Pr. Kutorga ). 
Auch in Cherson, Krimm und Kaukasus (Krynicki ). 
4. H. аввозтовом L. Müll. Drap. Pfeiff. Rossm. Lmk. 

n* 56» 

Vork. Bei Riga ( Büttner ). In Podolien (Krynicki). 
5. H. ATROLABIATA Kryn. Eichw. 

Vork. Am Beschtau bei Piatigorsk ım Kaukasus 
( Kolenati—M. Samml. ). 


115 


6. H. ausrrraca e. Mühlf. Rossm. п. 7 et 495. 

H. vindobonensis Pfeiff. 

— mutabilis var. montana Hartm. in Sturm. 

— arvensis Ziegl. 'Kryn. 

Vork. In der Krimm bei der Kisilbog'schen Höh- 
le. ( H. Graff.—Karpinsky's Samml. ). 
+. 7. H. sorrensts Müll. Drap. Pfeiff. №55. Lmk. 

BOT. 

Fork. Bei Petersburg haufig. Auf den Duderhof- 
schen Hügeln (Karpinsky ), Krasnoje — Selo ( Man- 
¢ und im Jahre 1840 bei Re- 
val in Jekatherinenthal ( m. Samml. ). Bei Riga (Bütt- 
ner). Volhynien (Kryn. ). 

T. 8. H. sınentara Chemn. Pfeiff. Nilss. Mich. 

Rossm. Desh. in Lmk. n. 186. 

Vork. Auf einer Insel der Ischora ım Grase mit 
H. fruticum gemeinschaftlich. ( M. Samml. ) Bei Riga 
( Büttner ). In Volhynien und Lithauen ( Kryn. ). 


derstjerna ). Bei Jambur 


9. H. rausriNA Ziegl., Kryn. Rossm. п. 93. 
H. volhyniensis Andrz. 
H. selemine v. Mühlf. 
H. narzanensis Kryn. 
Fork. An den Ufern des Flusses Chrom im Kasa- 
chi (Kolenati ). Volhynien (Kryn. ). 
+ 10. H. purcnzıra Müll. Drap. Pfeiff.—var. lewis 
Rossm. f. 440. 
V ork. Bei Zarskoje — Selo auf Feldern unweit dem 


Wasser ( m. Samml. ). Bei Riga ( Büttner ) und übe- 
rall nach Krynicla. 


119 


+. 11. H. cosrara Müll. Pfeiff. Kick«. 
H. pulchella Drap. Sturm.—var. a. Nilss. Kryn. 
— — var. costata Rossm. f. 439. 
Fork. In Petersburg gemeinschaftlich mit der vo- 
rangehenden. (M. Sammi. ) 


T. 12. H. rrorircum MZll.—Lmk. n. 66. 

Vork. Die gemeinste Schnecke im Gouvernement Pe- 
tersburg (80 Exemplare in einem Tage). Auf emer 
Insel der Ischora, beim Dorfe Wjarlia. (M. Samnl.). 
Auf den Duderhoff’schen Hügeln (Karpinsky. Var. albi- 
da concolor). Bei Riga (Bütiner). Krımm, beim Dorfe 
Kisilbogh, bei der Kisilbogh'schen Höhle am Gipfel 
der Tchater—Dagh. ( Gratf.—Karpinsky's Samml. ).— 
Bei Charkow , Poltawa, Tschernigof, Kursk und im 
Kaukasus ( Krynicki ). 

13. H. srricerta Drap.—Desh. in Lmk. п. 113. 

Vork. Bei Riga (Büttner ), Poltava, Kursk, Volhy- 
nien, Krimm und па Kaukasus ( Kryn. ). 

T. 14. H. misprpa L. Müll.—Lmk. n. 100. 

Fork. Bei Petersburg (m. und Karpinsky's Samml.). 
An den Festungsmauern der Stadt Wiburg in Finn- 
land unter Steinen sehr häufig (Kolenau). Bei Ri- 
ga (Büttner ). Orel ( Taratschkow ). Krimm (Kryn.). 
15. H. rrurrcora Kryn. Bull. de Moscou, tom. IX. n. 20. 

H. fruticum var. Fér. 

Fork. Am Tschatir—Dagh (Graff). Bei Symphero- 
pol, Schula etc. ( Kryn. ). 

16. H. Ravercn Fer. 
H. limbata Kryn. im Bull. de Moscou T. VI. n. 6. 
H. Ravergn Kryn. — ne oni are. 


; 120 

Vork. Im Kaukasus ( Kolenati — M. Sammi.) auch 
in Georg. ( Kryn. ). 
T. 17. Н. sertcea Müll.—Desh. in Lmk. n. 117. 


Fork. Gemeinschaftlich mit H. hispida bei Zarsko- 
je-Selo (М. Samml. ) und überall nach Krynicki. 


+. 18. H. crasezra Drap.—Desh. in Lmk. п. 116. 

Vork. Bei Zarskoje—Selo (M. Samml.); im Kauka- 
sus ( Kolenati—M. Samm. ). 

19. H. стовотА Kryn. in Mus. Eichw. 

Vork. Ich habe nur zwei junge Exemplare von Dr. 
Kolenati aus dem Kaukasus erhalten. Diese sind sehr 
aehnlich einem Exemplare in der Fichwald'schen 
Sammlung, das den Namen Н. globula m. von Кту- 
nickrs Hand hat. — Ich kann keine Diagnose liefern 
wegen Mangel an alten Exemplaren. 
+. 90. H. гвтсетовом Müll. — Lmk. n. 69. Rossm. 

ГИ et VIII. p. 53. 

Vork. Bei Krasnje—Selo ( H. Manderstjerna ). Am 
Flusse Molotschna im Taurischen Gouvernement am 
Felsen, beim Роше Kisilbogh ( Graff. — Karpinsky's 
Samml. ). Im Kaukasus ( Kolenati ). 

21. H. varıasırnıs Drap. 

Fork. Im Kaukasus ( Kolenau ). Taurien zusammen 
mit H. ericetorum. ( Graff—Karpinsky's Sammi. ). 
29. H. Zıieczerı Schmidt; Rossm. п. 154. Desh. т 

Ker. Host. de Moll. p.35. mo 99. "oup UE 

10—15. 

Var. Airumla. Kolenati in litt. Sie unterscheidet sich 
durch germgere Grosse, durch das weniger hervor- 


121 


iretende Band, durch die dicke, weisse entferntere 
Lippe. Ein Band fehlt oft ganz, von den zwei ande- 
ren sind nicht immer beide deutlich sichtbar, immer 
ist aber das eme hôher, das andere dagegen niedri- 
ger als die Kiele (Carina ). Vielleicht dürfte sie eine 
neue Art bilden, wie es auch Rossmässler glaubt. H. 
Deshayes erwaehnt diese var. nicht. 

Vork. Am Сар des Kæpes—Dagh im Transkau- 
kasischen Districte Airum des Elisabethopolschen 
Kreises ( Kolenat ). 

23. H. ceıLarıa Müll. Pfeiff. Kryn. Rossm. — Lmk. 

n. 96. 

H. nitida Drap. 

Vork. Alupka in der Krimm (Prof. Kutorga — M. 
Samml.). Im Kaukasus ( Kryn. ). 


T. 24. И. nupEnamA Stud. Pfeiff. Sturm. Kryn. Rossm. 

H. rotundata var. 6. Nilss. 

Vork. Im Gouvernement Petersburg: bei Krasnoje- 
Selo ( Mandersjerna ), Zarskoje—Selo (M. Samml. ), 
Lissino (Karpinsky’s Samml.). Bei Orel ( Taratsch- 
Кому ). Ch. ( Kryn. ). Bei Riga ( Büttner ). 

#. 25. Н. rurva Mäll.—Desh. т Lmk. n. 110. 

Vork. Bei Zarskoje — Selo an faulenden Blattern ; 
selten. (M. Samml.). In Gemeinschaft mit der Vor- 
hergehenden im Walde unter Moos an sandigen Stellen 
am Gute des Grafen Bezborodko bei Petersburg (Ko- 
lenati ). 

| Virrina Drap. 

1. У. реылстрА Müll. (Helix ) Drap. Rossm. n. 28. 

Lmk. n. 1. 


199 
V. beryllina Pfeiff. Kickx. 
Helicolimax pellucida Вашу. p. 402. 
Fork. Bei Riga ( Büttner), Orel ( Taratschkow ) 
und überall nach Krynicki. 
ANcyLus Geoffr. 


T. 1. А. tacustris Müll. Drap. Pfeiff. Lmk. n. f. 


Fork. Beim Irrenhause St. Petersburg's. (M. und 


Karpinsky’s Samml.). Bei Riga ( Bütiner ) Charkow 

( Krynicki ). 

+. 2. A. ruuviarınıs Müll. Drap. Pfeiff. Lmk. n. 2. 
Vork. Im Flüsschen Slawjanka (М. Samml.); bei 

Riga (Büttner), Lithauen (Krynicki). Bei Pinsk 

( Eichwald. ). 


Catyptrea Lmk. 


1. С. mamma Кгуп. 

Ich besitze 40 Exemplare aus dem schwarzen Mee- 
re. In der Sammlung von Fichwald und Karpinsky 
sind sie unter C. mamma Kryn. Sie scheint mir eine 
blosse Abart von C. levigata Lmk. zu sem. Allem da 
von der C. mamma Ктуп. nirgends еше Diagnose, 
von C. levigata Lmk. dagegen in ganz Petersburg 
kem Exemplar bis Jezt existirt, so kann ich darüber 
nicht entscheiden. : 

Ostrea Brug. 
1. О. raurica Kryn. 

(Adriatica? Lmk. 

| Edulis. Auct. nostr. 

O. testa oblique subtrigona, crassa, radiato-plicata; 


| nach Kryn. 


123 
apice subrostrato ; valva superiori subplana, lateribus 
ad apicem denticulatis. 


Гого. Im schwarzen Meere. (Sammlung der К. 
Akademie der Wissenschaften und Karpinsky's ). 


Рестем Brug. 


1. P. surcarus Lmk. n. 21. 
Vork. Schwarzes Meer. ( Karpinsky's Sammt. ). 


9. P. uxicoLon. Lmk. n. 23. 

Fork. Schwarzes Meer ( Karpinsky's Samml. ). Un- 
sere Exemplare sind nicht so dunkel gefärbt, wie 
sie bei Knorr abgebildet sind. 

3. P. criseus Lm. 
Vork. Schwarzes Meer ( Karpinsky's Samml. ). Уа- 


rurt in der Farbe. 


Муттьоз$ Lmk. 


1. М. spurts L. Lm. п. 29. 

Vork. Balusches Meer bei Reval ( Buttner und Pa- 
ре) ist sehr häufig bedeckt mit Flustra membrana- 
cea Lin. Schwarzes Meer ( Krynichi ). 

Im weissen Meere. Die Emwohner von Archangelsk 
nennen sie «мушели» und essen sie. Mitgetheilt von 
H. Zembnitzki ( dessen Sammlung ). 

2. M. aABBREvIATUS Lm. n. 30. 

Vork. Schwarzes Meer ( Graff—Karpinsky’s Samm- 
lung ). 

3. M. porymorpnus Pall.— Desh. т Lmk. n. 38. 

M. Hagenu Ber. 

Tichogonia Chemnitz Rossm. n. 69. 


124 
Fork. Balusches Meer bei Riga ( Büttner und Pa- 
ра). Azowsches Meer bei Taganrog ( Kolenau). 
Wolga. 
4. М. ALBUS m. 
M. testa minori, elongata, recta, levigata, carina 


submedia; intus et extus alba. 


Fork. In Bug ( Eichwald's Sammi. ). 


ANODONTA Brug. 


T. 1. А. cycnea Müll. (Mytilus) Drap. Pfeiff. 

Rossm. Lm. п. 1. 

Fork. Bei Jamburg. Peterhof (M. Samml. ). — Im 
Flüsschen Ligowka ( Karpinsky's Samml.). Kursk 
( Krynicki ). " 
+. 2. A. anatina L. ( Mytilus) Drap. Pfeiff. Lmk. 

pm 2 

Vork. Bei Jamburg ( M. Samml. ), Peterhof ( Kar- 
pinsky's); im Flüsschen Ligowka ( Zembnitzkı ). Ch. 
und Lithauen (Krynicki). Am Ausflusse des Dons 
bei Rostow und Taganrog ( Kolenati ). 

T. 3. A. cowpLANATA Ziegl. Rossm. n. 68 et 283. 

Vork. Bei Jamburg (M. Samml. ). Bei Poklonnaja- 
Gora, auf Bolschaja-Ochta ( Karpinsky ). Bei Riga 
( Buttner ). 
+. 4. A. cELLENSIS Schröt. Sturm. Rossm. 

А. sulcata Nilss., Lmk. n. 3. 

Vork. Bei Jamburg und im Ligowka ( Karpinsky 
und Zembnitzki). Ch. und Astrachan ( Kryn. ). 
+. 5. A. rowpEROsa Ре. Kickx. Rossm. n. 282. 


195 
Fork. Im Flüsschen Ligowka (Karpinsky's Samnıl. ). — 
| Im Casp. Orient. ( Krynicki ). 
p 6. А. rostrata Kokeil. Rossm. n. 284 et 737. 


Vork. Bei Petersburg zusammen mit A. cellensis 
Schrót. 


Uxro Brug. 


1. Unto stnuata Pfeiff. Blaine. Lmk. n. f. 
U. margaritiferus Nilss. Drap. Retz. Rossm. 
Fork. Im Flusse Sjewernaja—Dwina (M. Samml.) 
T 2. U. nrrronaurs Lm. n. 25.— Drap. Rossm. (сит 
variet. ) 
- Fork. Im Flüsschen Slawjanka (1836.) Karpinsky’s 
Sammlung. In der Ligowka (Zembnitzki). 
# 3. U. crassus Retzius, Nilss. Rossm. п. 126. 127. 
90131411. 412. 415 et 418. 
U. htorahs Pfeiff. 


Vork. In der Ligowka (Karpinsky’s Samml.), beson- 
ders die N. 126, 127, 412 et 419 von Rossm. 
# 4. U. arer №55. Rossm. f. 133. 208. 491. 543. 

D) 749. i 

U. margarit. junior Drap. 

Vork. Zusammen mit. U. crassus, aber seltner. 
(Karpinsky’s Samml.).—Lithauen (Kryn.) 
# 5. U. pararris Lmk. п. 33. Nilss. Pfeiff. Rossm. 

cum vartet. 

U. pictorum var. 6. Drap. 

Fork. In der Ligowka (Pr. Zembnitzk). Bei Riga 
(Buttner und Pape). In Kurland (Krynicki). 


> 


126 


+ 6. U. prcrornum Mall. (Mga). Lmk. п. 32. Drap. 
Pfeiff. Blaine. Rossm. 
U. limosus Nilss. 
U. rostrata Pfeiff. 


Vork. Gemein bei Petersburg (M. und Karpinsky 
Samml.). In der Ligowka (Zembnitzki ).—Im Don 
(Kolenati).—Ch. (Kryn. ) 


№ 7. U. rummus Retz. Nilss. Pfeiff. Rossm. п. 70. 
202—204. 542. 779—778 et 780 jun. 


Vork. Die haufigste bei Petersburg (in der Ligow- 
ka—Karpinsky) und uberall, nach Krynicki. 


8. U. Sreventana Kryn. (Salgihr bei Sewastopol, v. 
Prof. Kutorga) ist var. v. U. consentaneus Ziegl. 


Слвотом L. 


1. С. кроме L. Blainv. Lmk. n. 51. 

Vork. Baltisches Meer bei Reval (M. Sammi. ); 
Schwarzes und Caspisches Meer. (Karpinsky’s Samm. ) 
2. C. rusticum Lmk. n. 30. 


Vork. Baltisches Meer, bei Reval (ziemlich. selten). 
Schwarzes und Caspisches Meer (Kolenati und Karpins- 
ky’s Samml.).—Azowsches Meer (Kryn.). 


Subg. Dipacna Eichw. Fauna Casp. 


3. Drpacna rRIGONOIDES Eichw. 

Cardium irigonoides Pall. 

Vork. Aus dem Gaspischen Meere ( Kolenati —M, 
Samml.) 


197 
4. D. Grassa Eichw. 


— crassum Eichw. 

Cardium Eichwaldi Kryn. 

Vork. Aus dem Caspischen,Meere (Kolenati—M. 
Samml. ). 


Subs. Monopacna Eichw. F. Casp. 


9. M. Caspra Eichw. Е. Casp. 
Corbula Caspia. Zool. Spec. 
Vork. Aus dem Caspischen Meere (Kolenau.). 


Subg. ApacNna Eichw. Fauna. 


6. А. cororata Eichw. F. Casp. 
Glycimeris colorata Eichw. Zool. Spec. t. 5. Ё 4. 
An Hypanis (??) plicata Pander ? 
Vork. Im Azowschen Meere bei Taganrog ( Kole- 
nati—M. Sammlung.) 


Donax L. 


1. D. rnuNcuLUs L. Lmk. n. 24. 

D. anaünum Blainv. 

Vork. Schwarzes Meer (Karpinsky's Samml.). Bal- 
tisches Meer? (M. Samml.) 
9. D. aNaTINUM Lmk. n. 96. 


Vork. Bei Reval im Baltischen Meere. (M. Samml. 
1840.) 


TrerLrLIiNA Lmk. 


1. T. Barrica L. 
Vork. Baltisches Meer bei Riga (Pape), Reval und 
Peterhof (М. Samnl.). 


128 
9. T. carnarıa L.—Desh. т Lmk. n. 59. 


Lucina carnaria Lmk. n. 8. 
Vork. Schwarzes Meer. (М. Samml.) 


Ретвтсогл Lmk. 


1. P. ochrorzuca Lmk. n. 9. 

Tellina fragilis L. 

Vork. Baltisches Meer bei Riga (Pape) und Reval 
(m. Samml. 1840.). 


LucINA Brug. 


1. L. vacrea Desh. in Lmk: n. 12. 

Tellina lactea L. S. N. 

Amphidesma lactea Lmk. n. 3. 

Loripes lactea Вашу. p. 551. 

Fork. Bei Sewastopol im schwarzen Meere (Kar- 
pinsky's Samml.) 
2. L. rrirarta Kryn. 

Fork. Schwarzes Meer (M. Sammlung.) 


e 


Cxcras Lmk. 


1. C. rivicora Lmk. n. 1. Pfeiff. 

C. cornea Drap. 

Vork. Umgegend von Riga (Bütiner und Pape). 
Jekaterinoslaw und Volhynien (Krynicki). In der 
Dnieper bei Mogilew (Taratsckow). 

2. C. cornea Pfeiff. Lmk. n. 2. 

Tellina rivahs Mull. 

Cyclas rivalis Drap. 

Vork. Sehr haufig bei Petersburg (M. Samml.) 
Bei Riga (Büttner), Kursk. Tomsk und var. fossarum 


199 


Kryn. in Ch. (Kryn.). Volhynien und Podolien, im 
Dniester und Bug (Eichw.). 


3. C. tacustrrs Drap. Lmk. n. 3. 

Tellma lacustris (Mull.). 

Vork. Im See und Sumpfe bei Zarskoje-Selo, ziem- 
lich selten. (М. Samml.) Auch in Ch. und Ека. 
(Kryn.). 

4. C. osııoua Lmk. n. À. 

C. palustris Drap. 

Pisidium obliquum Pfeiff. 

Vork. Ве! Riga (Butter); in Ch. Ek. und Tomsk 
(Kryn.). 

5. C. osrusaris Lmk. n. 6. 

Pisidium obt. (Pfeiff.). 

Vork. K. Garten in Zarskoje-Selo in Schleussen 
(M. Sammil.). | 
6. C. rontinaris Drap. Lmk. n. 7. 

Fork. Bei Zarskoje-Selo (М. Samml. ), Krasnoje- 
Selo (Mandersyerna), m der Ligowka (Karpinsky), 
Kursk, Lithauen (Kryn.) Volhynien, Podolien im 
Dniester und Bug. (Eichwald). 


Млщлствл Lmk. 


1. М. Euxinica Kryn. 

Fork. In der Sammlung des Herrn Karpinsky befin- , 
den sich unter diesem Namen zwei linke Schalen. 
Kryniki stellte in seinem Kataloge (Bull. 1837. n. 2.) 
als Synonym mit? Mactra crassatella Lmk. Unsere 
M. Euxinica hat zwar sehr viel Aehnlichkeit mit. der 
crassatella. Wegen Mangel an vollstændigen Exem- 
plaren kónnen wir nichts Bestimmtes darüber sagen. 


NET ASAT. 9 


130 
Ими S В 


1. V. слылмА L. Lmk. n. 24. 
Vork. Schwarzes Meer bei Sewastopol (Karpinsky's 
Sammlung ). 


2. V. corrucatuta Kryn. 

V. Gallmoides Andrz. 

Vork. Bei Sewastopol (Graff—Karpinsky’s Samml.). 
Kommt ziemlich selten vor mit V. Gallina, von der 
sie sich unterscheidet durch den glatten inwendigen 
Unterrand. 


3. V. ocumoPrcTA Kryn. 

Vork. Zusammen mit der Vorhergehenden. 

Sie ist am meisten ähnlich der Г. corrugata 
Gmel. — Die V. corrugatula und ochropicta waren 
niemals von Krynicki beschrieben worden und ich 
habe unter diesem Namen beide Arten verwech- 
selt, so dass es mir unmóglich ist, wegen Mangel an 
vielen Exemplaren und Einsicht mehrerer Original- 
Exemplare, darüber gewisse Auskunft zu ertheilen. 


Mya Lmk. 


1. M. твомсата L. Lmk. n. 1. 

Vork. Schwarzes Meer ( M. Samml. ). Ochotskisch. 
Meer bei Kamtschatka Dr. Isaeff. 
9. M. arenarıa С. Blainv. Lmk. n. 2. 

Vork. Bei Reval im Baltischen Meere im J. 1840 
im Sande (M. Samml.). | 


10 Mai. 
1846. 


131 
ERKL/ERUNG DER ABBILDUNGEN. 


Tas. 1. 
Fig. 1. Paludina decolluta m. 
a. natürliche Grösse; b und с vergrössert. 
» 9. Paludina Kickxii Westendorp. 
a. natürliche Grósse; b und c vergróssert; d der Dec- 
kel (Operculum). Bei Westendorp ist der Deckel falsch 
abgebildet. 
» 3. Lymneus Karpinskii m. 
a. natürliche Grósse; b und c vergróssert. 
» 4. Achatina minima m. 


a. natürliche Grósse; b und c vergróssert. 
Tas. If. 


Fig. 1. Clausilia Kolenatii m. 
a. natürliche Grösse; b und c vergrässert. 
» 9. Adacna colorata Eichw. 
» 3. Venus corrugatula ? Kryn. 


n 4. Fenus ochropicta ? Kryn. 
Tas. Ш. 


Ostrea taurica Kry n. 


, 


9* 


а 


ÜBER EINIGE RUSSISCHE 


D 7 
9-4 
IN 


voN 


Dr. Евтервтсн Kouenarı. 


Mit 1 Tafel. 
$< Se 


Inwiefern gute Monographieen anregen, könnten 
viele Beispiele angeführt werden. Ein jeder Entomo- 
log des Fortschrittes ist verpflichtet, nach einer er- 
schienenen Monographie die beireffende Insecten- 
Ordnung seiner oder der ihm anvertrauten Sammlung 
durchzuarbeiten, die neuen Species zu eruiren, die 
Synonymie zu reguliren oder die Mängel in der Mo- 
nographie zu berichtigen. Auf diese Weise wird er 
immer eine Sammlung aufzuweisen haben, welche 
dem zeitgemässen Standpunkte der Wissenschaft ent- 
spricht, Niemanden irre führt, — dadurch erleichtert ev 
! sich und Anderen die Arbeit und nuzt der Wissen- 
schaft. Zu weit würde es mich führen , wenn ich 
| mich in das Seinsollen emliesse. Die treffliche Re- 
vision der europeischen Oedemeriden , mit welcher 
die ausgezeichnete, inhaltsreiche und gut ausgestatte- 
| ie Finnæa Entomologica des so sehr blühenden En- 


133 

tomologischen Vereines zu Stettin beginnt, bestimir- 
te mich, die Oedemeriden meiner Sammlung nach 
derselben durchzugehen. Nach mehreremalem Durch- 
studieren bedauerte ich sehr , nicht früher von dem 
Erscheinen dieser Monographie unterrichtet gewesen 
zu sein, um auch mein Material und meine Notizen 
dem Verfasser zu offeriren und einiges zur Rundung 
des Gauzen beizutragen. Ich hoffe daher, dass dieser 
kleme Beitrag dem entomologischen Publikum nicht 
unwillkommen sein wird. 


STENELYTRA Dessun. 
OEDEMERIDE Schmidt. 


Genus. Caroprus Fabr. 
( Linnza Entom. Sedin. I. p-17. 1.) 


Species. Serraticornis. Linné Syst. Nat. Il. 634. 65. 
» Linnza Ent. Sedin. I. p. 19. 
n. il. 

Ist vom Herrn 1. Obert, einem eifrigen St. Peters- 
burger Entomologen, sowohl in Livland als auch in 
St. Petersburg in vielen Exemplaren aufgefunden wor- 
den. Dieses Insect kommt vor in alten Breiter-Zäu- 
nen, an schatügen Orten, in den Spalten des Tags 
über sitzend und mit den Antennen nach Aussen 
spielend. Bei Kuschelew (Obert!). Man kann sei- 
ner leicht habhaft werden, wenn man die Bretter- 
spalten mit Tabackrauch ausbläst. Die Larve, welche 
mir noch unbekannt ist, von welcher aber unser 
Stolz, Professor Dr. Erichson in Berlin in seinen 
Beitregen zur systematischen Kenntniss der Insecten- 
larven, Ш Beitrag: Die Larven der Coleopterez. 


134 


Fortsetzung. pag. 369. in der Bemerkung erwähnt, 
lebt im abgestorbenen Holze. ( Mannerheim im Bull. 
de la Soc. d. N. de Moscou. Tom. XIX. ). 


Genus. Drryzus Fischer. 
( Мет. de la Soc. des Nat. de Moscou 1847. T. V.) 


(Linnea Ent. Sedin. I. p 24. 3.) 


Species. Levis. Fabr. Syst. Eleuth. I. 160. 24. 
» Fischer. Mém. Soc. Mosq. 1817. T. V. 
p. 469. t. XV. 
» » Entomograph. de la Russ. T. 
E) рада: tab. V. ЕЁ 
»  Linnæa Ent. Sedm. I. p. 26. 1. 


In der Linnza heisst es « ein sehr seltenes Thier. »— 
Wie das relaüv sei, beweist das Jahr 1846. Am Ende 
des Monates April und Anfangs Mai versammelten 
sich alle Coleopterologen St. Petersburgs, mit Aus- 
nahme des Herrn Ménétriés, an emem Orte, welchen 
Herrn J. Obert im Jahre 1842 ausfindig gemacht 
hatte. Dem unermüdlichen Eifer und der Offenheit 
des Herrn Obert haben wir das sogenannte wahre 
Nest des Ditylus levis zu verdanken. Im Jahre 1842 
fand Herr Obert (*) daselbst 60, im Jahre 1844 


nur 50 Exemplare. 


(*) Siehe Bulletin de la Soc. d. N. de Moscou. Tom. XIX. 


Mannerheim. Revue Critique ete. 


135 


lm Jahre 1846 wurde Ditylus levis gefangen : 


vom Herrn Lwow in 7 Exemplaren. 
» » Grey senor in 13 » 
» » Grey jun. in 14 » 
» »  Drümpelmann m 17 » 
» »  Mandersterna in 20 » 
» » Bremer 395 » 
» »  Bullmering in 30 » 
» » Sauer . m 50 » 
» »  Siemaschko in 97 » 
» » Obert in 128 » 
» »  Kolenau in 160 » 


Im Ganzen bestand also die Ausbeute in 561 Exem- 
plaren.—Den Fundort und die Resultate unserer Ex- 
cursionen genau zu beschreiben, machte ich mir zur 
Aufgabe. — Kola-mæki (auf Finnisch: Fischerdorf ), 
ein finnisches Dorf, dem Grafen Orlow gehörig, liegt 
nordwestlich ohngefahr eme Meile von St. Petersburg. 
Geht man von Süden nach Norden dem Боге ent- 
lang bis zum äussersten Ende, so führt ein Fahrweg 
links abwärts in die sumpfige Ebene. An diesem 
Wege, ohngefähr eine Werst vom Роше entfernt, 
ıst eine Brücke, welche zu beiden Seiten bei ihren 
Auffahrten in den Sumpf (** ) eingeschlagene Palıs- 
saden von Fichtenholz umgeben. An diesen Palis- 
saden, hauptsächlich an der vom Fahrwege abgekehr- 


(* ) Diesen Sumpf bildet die sogenannte Tschorna-Retschka, 
welche von der grossen Newka oberhalb der Stroganow-Brücke 


entspringt. 


136 


ten Seite derselben, unter Moos, Flechten, Raser, 
unter Spänen, Balken, Brettern und sogar unter er- 
hartetem Strassenkothe findet man den Ditylus levis, 
des Tags ganz ruhig mit zusammengeschlagenen Bei- 
nen und herabhangenden, unthätigen Antennen, vom 
Ende April’s bis langstens Mitte Junis. Auch wurde 
er schon vom Herrn Lwow. an den Palissaden des 
Taurischen Gartens und sogar von einer vornehmen 
Dame im Newski — Prospekte im St. Petersburg ge- 
funden. In Barnaul ( Gebler), in Irkutsk ( Schtschu- 
kin ), Nertschinsk ( Sedakow ). Er schemt des Abends 
oder bei Nacht herumzufliegen. — Ich liess das erste- 
mal mit Herrn Bullmermg im Monate Mai, das zwei- 
temal mit Herrn Obert im Monate September einen 
dieser Palissaden zerspalten und zersägen, um auch 
die Larven kennen zu lernen. Wir fanden gerade an 
der Stelle, wo die Feuchtigkeit 1m Holze ( welche aus 
dem Sumpfe stammt) begranzt ist und das Holz noch 
gesund, wie auch harzigfett erschemt, die Larven in 
grosser Anzahl von verschiedener Grösse, so dass 
man auf einen Pflock 30 bis 40 Larven annehmen 
kann. Ob die Larve in einem oder zwei Jahren aus- 
gewachsen ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit angeben. 
Da nun an der Brücke über 200 Palissaden unier 
jenen angegebenen Verhältnissen stehen : so kann 
man sich den Reichthum an Ditylus genugsam vor- 
stellen. Eine jede Larve lebt von der anderen ab- 
gesperrt in einer Höhle oder einem Gange, den sie 
sich selbst ausfrisst, von denen aber ein jeder sich 
in einen der alten, höher gelegenen Gänge des Holz- 
pflockes mündet ; denn der obere Theil dieser Pa- 


137 


lissaden war von den alten Wurmfrasslóchern ganz 
durchdrungen und morsch. — Die Гагуе frisst sehr 
viel Holz und knetet hinter sich das zu einem Mehl 
zernagte Holz mit den Excrementen zu emem festen 
Brei zusammen, wodurch sie sich in ihrer Höhle ab- 
sperrt. — Die Verwandlung in die Puppe geht hôchst 
wahrschemlich im Spätherbste vor sich, so dass der 
vollkommene Käfer im Frühjahre aus den Wurm- 
frasslóchern zum Vorschem kómmt. Die Begattung 
geschieht ausserhalb und das befruchtete Weibchen 
begibt sich durch die alten Wurmfrass-Lócher und 
Gänge bis an jene Stellen , wo das Holz noch ge- 
sund und fett ist, um daselbst ein oder mehrere? 
Eier zu legen. So fand ich Weibchen im Monate Mai 
an jenen Stellen tief im Holze todt und mit Schim- 
mel überzogen vor. 


Die Larve des Ditylus. 


Die erste Nachricht über еше Stenelytren-Larve 
gab Westwood ( Introduct. I. p. 305. Fig. 35, 8—11), 
eine genauere Beschreibung erhielten wir von Leon 
Dufour (Ann d.)kiSoc.\ Ent. d. Fé; X^ pid: pE 4 
I. ). Herr Professor Erichson , welcher auch diesem 
wenig bearbeiteten Fache der Entomologie seine Auf- 
merksamkeit schenkte, emem Fache, das auf die Sta- 
tuirung eines haltbaren Systemes den grössten Ein- 
fluss übt, gibt еше vortreffliche allgemeine Beschrei- 
bung der Oedemeriden-Larven in seinen Beitragen 
zur systematischen Kenntniss der Insectenlarven. J. 
Beitrag: Die Larven der Coleopteren. Fortsetzung. 
pag. 368, 369. — Er war höchst erfreut , nicht nur 


138 


den Ditylus levis in Mehrzahl einmal und wohlerhal- 
ien zu sehen, sondern auch die Larve sammt den Holz- 
gängen von mir zu erhalten. Der Kopf der Larve ist 
‚breit, noch einmal so breit als das lezte Kórperseg- 
ment, vom ев Thoraxsegmente umfasst, mässig dick, 
mit nach vornen dachfórmig geneigter Oberflache , 


o 


dunnhornig, weiss-gelblich , mit feinen Längsrunzeln 


5» 
und einer weissen Mittellinie, die sich nach vornen ga- 
belfórmig theilt und einen dreieckigen, eingedrückten 
Raum einschliesst. Die Oberfläche mit hie und da 
zerstreut und aufrechtstehenden bräunlichen Haaren 
besetzt.—Ocellen nicht vorhanden. 

Die Fühler am Vorderrande des Kopfes dicht über 
den Mandibeln eingelenkt, vorgestreckt , etwas nach 
einwärts und abwärts gerichtet, viergliedrig, fast 
weiss, das Basalglied etwas kürzer als das 2, da- 
gegen aber über die Hälfte breiter ; das zweite et- 
was kürzer als das dritte, jedoch fast um die Hälfte 
dicker; das vierte klein, mit einer feinen Endborste. 


Kopfschild abgesetzt, hornig, mit einem breiten, 


o? 
braunen Querstreifen zwischen der Basis der beiden 
Mandibeln. Lefze hornig, vortretend, glänzend braun, 
mit schwärzlichen Hinterecken und abgerundeten 
Vorderecken, nach vornen cilürt, den Spalt zwischen 
den Mandibeln nach vornen von oben ausfüllend. 
Mandibeln vorgestreckt, fast tetraédrisch, glänzend 
braun, gegen die Spitze schwarz, sehr stark hornig, 
an der Spitze mit zwei starken , festen und spitzen 
Zühnen , am inneren Rande bis beinah an die Mitte 
mit kleinen scharfen Zähnen versehen. Die linke Man- 
dibel über die rechte hervorragend. МахШев flei- 


139 

schig, gross, weiss, dicht neben der Unterlippe auf 
einer breiten querstehenden Angel eingelenkt , mit 
verwachsener, am Innenrande mit Bórstchen dünn 
besetzter Lacke.— Taster weiss, dreigliedrig, das Ba-* 
sal-Glied an Länge dem zweiten fast gleich, doch 
dicker; das dritte klein, fast kegelförmig , welches 
aber dicker ist, als das lezte Glied der Fühler. 

Unterlippe fleischig, schmutzig weiss, mit schmalem 
Kinn, fast ganz verwachsenen Tasterstämmen , zwei- 
gliedrigen, gelblich—bräunlichen Tastern, deren Ba- 
salglied langgestreckt, das zweite kurz ist, mit schma- 
ler, von oben nach unten etwas plattgedrückter, zu- 
gespizter feinbehaarter Zunge, an deren Spitze zwei 
feine Borsten sitzen: 

Beine ziemlich kurz, mit kurzen, einwärtsgerichte- 
ien, innen hackenförmig vorspringenden Huft—, ziem- 
lich gleichen Trochanter—, Schenkel- und Schien—, 
und aus einer klemen , einfachen, braunen Klaue 
bestehenden, mwendig mit nach unten gerichteten 
braunen Borsten besetzten Fussgelenken. Die Hüfien 
sind nebstdem nach vornen mit feinen Hornspitzchen 
besetzt. 

Der Körper weiss-gelblich, bei frischen. oder noch 
‚lebenden Exemplaren fast ganz weiss, hie und da 
mit zerstreuten, braunen, aufrechtstehenden Haaren, 
besteht aus 12 Segmenten, von denen 9 Hinterleibs- 
segmente sind. Alle fleischig, die Thoraxsegmente 
sind breiter als die des Hinterleibes, das erste Tho- 
raxsegment 156 das langste und breiteste, fast breiter 
als der Kopf, das 2° und dritte Thoraxsegment ist 
schmäler als das erste , und unter allen Segmenten 


140 


das kürzeste ; das 6' und 7' Segment (oder das 3'* 
und 4* Hinterleibssegment ) mit einem Paar fussför- 
miger gelblicher Fleischhócker ( afterfussfórmigen Hó- 
*cker), welche drei deutliche Reihen femer, brau- 
ner Hornspitzchen tragen. Die ersten 6 Segmente 
zeigen bei starkerer Vergrósserung zu beiden Seiten 
der Rückenlinie ein schwach erhabenes Polster mit 
femen Hornspitzchen , welche an Deutlichkeit und 
Grösse nach hinten abnehmen. Der After ın Gestalt 
eines eigenen umgeschlagenen Segments vortretend, 
unbewaffnet und durch eine Querspalte geöffnet. 
Die Seiten der Hinterleibssegmente bilden eine be- 
sonders erhabene, der Länge nach laufende fleischi- 
ge Falten — Wulst. Sugmen-Paare 9; 8 auf dem ersten 
Hinterleibs—, das 9“ in der Falle zwischen Рго- 
und Meso-Thorax-Segment an den Seiten gelegen. 


Länge 1 bis 1'/, Zoll. 

Breite des Kopfes 2',.'". 

Genus. NAcERDES Steven. 
(Linnea Ent. Sedin. I. p. 28. 4.) 


Species. Melanura Linn. Syst. Nat. II. 651. Di“ 


Kömmt vor im Kaukasus (Kolenati!), in St. Pe- 
tersburg (Kolenati! Obert! ), in Finnland ( Manner- 
heim ! ). 


Genus. Азстевл Dejean. 


(Linnea Ent. Sedin. I. 38. 6.) 


Species. Hæmorrhoidalis W. Schmidt. Linnæa Ent. 
Sedin. Y. p. 43. 2. 


141 


Kómmt auch vor in Armenien und Grusien (Ко- 
]епай ! ). 
Species. Сагшеа. Linn. Syst. Nat. TI. 650. 22. 
» Linnea Ent. Sedin. 1. p. 43. 3. . 
Im Kaukasus und Iberien ( Kolenati! ). 


Genus. Dryors Fabr. 
(Linnea Ent. Sedin I. p. 46. 7,) 


Species. Femorata. Fabr. Syst. Eleuth. I. 67. 1. 
» Linn. Ent. Sedin. 1. p. 47. 1. 


Ist ш Petersburg an der Insel Gelagm in mehre- 
ren Exemplaren gefangen worden und es befinden 
sich Exemplare in der Faldermann’schen Sammlung 
( jezt dem Herrn Baron у. Chaudoir gehörig), in der 
Sammlung des Herrn Hofgäriners zu Gelagin Buck, 
und ein Exemplar in der Sammlung des H. Lwow, 
welches er beim Taurischen Garten gefangen hatte. 


Genus. ОЕрЕМЕВА Olivier. 


( Linnæa Ent. Sedin. I. p. 50. 8.) 


Species. Podagrariæ. Linn. Syst. Nat. IT. 642. 9. 
» Linn. Ent. Sedin. I. p. 51. 1. 


Kómmt vor im Kaukasus und in Grusien ( Kole- 
naü), bei Lenkoran ( Ménétriés ), in St. Petersburg 
( Kolenati, Obert. Grey sen. ). 


Species. Ventralis Falderm. in Ménétriés Cat. Rais. 
pag. 945. n. 959. 
» Falderm. Faun. Ent. Transcauc. 


Tom. I et Ш. 
» Linnea Ent. Sedin. I. p. 55. п. 3. 


149 


Kommt vor im Talysch’schen. ( Ménétriés), in 
Hoch-Armenien und Elisabethopol ( Kolenati ). 

Dejean bekam diese Species sammt Namen von Fal- 
dermann. 

Species. Flavescens. Linn. Syst. Nat. И. 649. 8. 
» Ménétriés. Cat. Rais. p. 213. n 954. 
» Linn. Ent. Sedm. I.-p. 60. 7. 

Kómmt vor im Kaukasus und in ganz Transkauka- 
sien ( Kolenau ), bei Lenkoran ( Ménétriés ). 

Var. y. Antennis nigris. In Transkaukasien (Kolenaü). 
Species. Marginata. Fabr. Ent. Syst. Suppl. 155. 23. 

En Linn. Ent. Sedm. I. p. 63. 9. 
Stenoptera. Falderm. Faun. Ent. Transcaus. HI. . 

Im Kaukasus und in Transkaukasien ( Kolenati. ). 
Species. Lateralis Eschsch. Dej. Cat. 229. 

» Linnea Ent. Sedin. I. p. 67. 11. 

Kömmt vor in Barnaul (Gebler), in Irkutsk 
( Schtschukin. ). 

Var. Elytris coeruleis. Eine Q aus Irkutsk ( Schtschu- 
kin. ). 

Species. Cærulea. Linn. Syst. Nat. И. 642. 4. 
» Ménétr. Cat. Rais. p. 212. n. 950. 
» Linnea Ent. Sedin. I. p. 69. 12. 

Kömmt vor im Kaukasus und Grusien ( Kolenau. ), 
bei Lenkoran im Talysch'schen ( Ménétriés. ). . 
Species. Caucasica Kolenau. 

О. obscure-cerulea, griseo-pubescens, punctata, an- 
tennis fuscis , basi flavis , thorace nitido , foveolato, 
elytris subattenuatis apice oblique truncatis , pedibus 
ceruleis aut obscure olivaceis. 


143 


d. elytris postice attenuatis, oblique truncatis, femori- 
bus posticis crassissimis, arcuatis, abdomine obscure neo. 
о. elytris postice subattenuatis, subacutis, femoribus 
posticis simplicibus, abdomine rufo, hypopygio nigro. 


Long. ии". Lat. Ty e 


In der Transkaukasischen Provinz Elisabethopol und 
Karabagh. (Kolenati.) ( Mus. Acad. Sc. Petrop. et 
D. Kolenati). Die Farbe ein ins Bläuliche fallendes 
Grün, metallisch, überall mit feiner weiss-grauer Ве- 
haarung, die Unterseite der Schenkel, des Bauches 
und des Thorax mit längeren weiss-grauen Haaren, 
der Bauch beim Weibchen roth-gelb, die Füsse alle 
schwarz-grün. Der Kopf flach, zwischen den Augen 
beginnt eine wenig erhabene Leiste, welche sich der 
Länge nach hinten erstreckt, überall fein  punkürt. 
Die Augen stark hervorgequollen. 

Die Lefze an der Basis gelblich; die Antennen 
braun-schwärzlich, das Basalglied nach innen und 
oben schwärzlich, sonst gelb, das zweite und dritte 
Glied besonders an der Unterseite gelb ; die Kiefer- 
taster schwarzbraun , die Lippentaster etwas lichter 
braun. Das Halsschild langer als breit, über der Mit- 
ie zusammengeschnürt , der Vorderrand vorgezogen 
und abgerundet, der Hinterrand aufgestülpt, fast ge- 
rade ; die ganze Oberfliche wenig punktrt, glänzend, 
mit drei Gruben, die zwei vordern quer gestellt, tie- 
fer, durch einen erhabenen fast 4 eckigen Raum ge- 
trennt, die Einschnürung durch einen Kiel, der sich 
aus dem 4 eckigen Raume nach hinten fortsetzt, in 
zwei Theile getheilt, die hintere, vor der. Mitte des 


144 


Hinterrandes stehende ist dreieckig. Das Schildchen 
langlich-dreieckig. Die Flügeldecken noch einmal so 
breit als die Basis des Halsschildes und so lang als 
der Hinterleib, sehr fein und gedrangt punktirt, nach 
der Spitze zu verschmälert, die Spitze beim Mann- 
chen entweder stark abgerundet oder schief nach 
aussen abgestutzt, mit zwei Mittel- und zwei Rand- 
Nerven, der äussere Mittel-Nerve die Spitze nicht 
erreichend, der innere kaum zur Mitte der Decke 
auslaufend, die Randnerven stark wulsug. Der Hinter- 
leib des Weibchens ganz röthlichgelb , mit schwar- 
zem Hypopygium. 


Nota. Diese Art ist der Vorangehenden ähnlich, unterschei- 


det sich aber durch die gleichfárbigen Beine und den beim 


Weibchen ganz rothgelben Bauch schon beim ersten Anblick. 
Species. Virescens. Linn. Syst. Nat. II. 650. 24. 
» Linn. Ent. Sedi. I. p. 85. 22. 
Kómmt vor im Kaukasus und Transkaukasien ( Ko- 
lena ). 


Genus. АмомсорЕз Dejean. 
( Linnea Ent. Sedin. I. p. 92. 11.) 


Species. Coarctata. Germar. Ins. Spec. 165. 271. 

» Linnea Ent. Sedin. I. p. 112. 6. | 
Kómmt aus Barnaul ( Gebler. ). 

Species. Adusta. Panzer, Faun. Germ. 36. 1144 
Collaris. Panzer, Faun. Germ. 96. 10. ©. 
Paradoxa. Falderm. Faun. Ent. Transc. I 

et II. d. 
Flaviventris. Falderm. Faun. Ent. Transc. I 
et Ш. 5. à 


145 


Varietates : В. у. д. & C. n. in Caucaso omnes 
( Kolenati! ). 

Var. 9. Thorace migro-coeruleo , antice maculis 
duabus marginalibus rufis, posüce margine rufo, ab- 
domine nigro-coeruleo. 9. 

Var. г. Thorace et abdomine rufis, in medio tho- 
racis macula quadrangulari et ad latera abdominis 
maculis triangularibus, nigro-coeruleis. 9. 


Var. x ‚Thorace cum abdomine nigro-cœruleo , 
elytrorum limbo ante medium longitudinaliter. infus- 
calo. ©. 

Var. А. Thorace cum abdomine rufis, elytris tan- 
tum apice nigro-coeruleis. Q. 

Kómmt auf Umbellaten sehr haufig vor, im Kau- 
' kasus, Iberien, Somcheüen und Armenien. ( Falder- 
mann. Menetries. Kolenau. ). 

Nota. Die Mannchen haben die Flügeldecken schon: hinter 
der Mitte sehr und plözlich verengt, 12 Fühlerglieder , das 
fünfte Abdominal-Segment 4 eckig ausgeschnitten und mit ei- 
ner Grube versehen, die Schenkel des vorderen Fasspaares 
verdickt und mit zwei Zähnen, einem stumpferen äusseren und 
einem spitzigeren weiter entfernten inneren , bewaffnet. Die 
Weibchen haben die Fügeldecken unbedeutend und allmä- 
lich nach hinten verschmälert, 11 Fühlerglieder, das fünfte 


Abdominal-Segment bloss leicht bogig ausgeschnitten , aber 
ohne Grube, die Schenkel aller Füsse gleich und unbewaffnet. 


Species. Awillaris, Menetries. Cat. Rais. pag. 212. 948. 
Elongata, punctata, aureo-pubescens, rufa, capite, 
thoracis lateribus, elytris magna ex parte pedibusque 
nigro-ceruleis, antennis basi luteis apice fuscis. 
Mas adhuc ignotus. 


№ I. 1847. 10 


146 

Femina antennis 11 articulatis, segmento abdomi- 
nis ultimo apice emarginato. 

Long. 4.,.4°/,--5°/, lin. 
Long. ©. 66, lin. 
Lat. 1°), lin. 

Kömmt vor in Rlisabeihopol und Karabagh (Ko- 
lenati), bei Lenkoran im Talysch’schen ( Méné- 
triés ). 

Var. м. Thorace nigro-coéruleó , elytris nigro-coe- 
ruleis, basi, sutura etmargine externo rufis, abdomi- 
ne nigro-cceruleo. 9. 

. Var. v. Thorace et abdomme rufo, elytrorum an- 
gulo antico externo late rüfo. 6. 

Nota. Ich habe ein Exemplar in meiner Sammlung, welches 
ein Weibchen ist und das 7'* Glied beider Antennen ge- 
krümmt hat, an dem vorspringenden Winkel der Krümmung 
ein Hóckerchen. Auch аш 9'*^ Gliede befindet sich ein klei- 
nes Höckerchen. 

Ich liefere hier keine ausführlichere Beschreibung der bei- 
den Weibchen aus dem Grunde, weil ich sie bloss für ausge- 
zeichnet gefárbte Varietæten der vorigen Species halte; denn 
selbst bei den ganz schwarz-grünlichen Flügeldecken bemerkt 
man an deren Spitze eine intensivere und  unbehaarte 
Schwarze. 

Genus Mycrerus Olivier. 
i Linnea Ent. Sedin. I. р. 140. 16. ) 


Species. Curculionoides. Пизег. Маз. ТУ. 136. 2 
» Linnea Ent. Sedin. I. р: 
142. 1. 
Curculioides. Fabr. Ent. Syst. IL. 393. 1. 
Ménétr. Cat. Ваз. р. 218. 
п. 956. 


147 


Kómmt häufiger vor in Giskaukasien und auch im 
Kaukasus. ( Ménétriés! Kolenau. ). 
Species. Umbellatarum. Fabr. Ent. Syst. IL. 370. 4. 
» Ménétr. Cat. Rais. p. 213. 
n. 955. 
Ist sehr háufig an Achillea Millefolium und Nobilis 
in den Transkaukasischen Steppen. ( Ménétriés. ) bei 
Elisabethopol und in Karabagh ( Kolenau.). ' 


ERKL/ERUNG DER TAFEL IV. 


Larve ves Drrvnus Lxvis. 
Fig. 
1. Die natürliche Grósse der ausgewachsenen Larve. 


2. Die ausgewachsene Larve vou oben, vergróssert. 


3.» в » » unten, [ 
4. on » n n der Seite, » 
5. Die Thorax-Segmente von oben, vergróssert, mit den erha- 


benen, Hornspitzchen tragenden, Pölsterchen. 

6. Die Thorax-Segmente von unten, vergrössert, mit den nach 
vornen sehr feine Hornspitzchen tragenden Hüften. 

7. Die Thorax-Segmente von der Seite, vergróssert mit den 
ersten Stigmen. 

8. Der 6‘* Leib—(oder dritte Bauch) Riug, von der Seite ver- 
gróssert, mit dem afterfussfórmigen Hôcker. 

9. Der 6'* Leibes-Ring von unten mit den afterfussfürmigen, 
mit Hornspitzchen besetzten Hôckeru. 

10. Das Anal-Segment von der Seite. | 

11. Die Lefze von oben vergróssert. 

12. » в » unten з 

13. Die linke und 14, die rechte Mandibel, vergrôssert. 

15. Die Maxillen mit verwachsener am Innenrande mit Bôrst- 
chen besezter Lade und den Tastern. 

16. Die Zunge von unten, 17, von der Seite. 

18. Der Fuss vegróssert. . | | 

19. Die vergrósserte Antenne. 

20. Die Labyrinthe der Ditylus-Larven im abgestorbenen Holze. 


10* 


ИУ TERTIA 
СЕМЕВОМ ADHUC NON DESCRIPTORUM 


ADJECTIS DESCRIPTIONIBUS 


NONNULLARUM SPECIERUM MYRTACEARUM XEROCARPICARUM 
ATQUE : UMBELLIFERARUM IMPERFECTARUM 


Auctore 


N. Turezaninow. 


——— E eS 


1. OBELANTHERA. 


Calyx ebracteolatus 5 partitus. Corolle petala 5 
basi connata cucullata. Stamina numerosa, plurise- 
riaüm basi petalorum adhærentia; filamenta filiformia 
basi et apice parum incrassata,’ mferne fasciculo pit 
lorum prædita; anther lineares biloculares, ad me- 
dium bipartitæ, medioque aflixæ versatiles, longitu- 
dinaliter dehiscentes, lobis divergenübus apice læ- 
viter emarginaüs. . Ovarium 5 sulcatum 5 loculare, 
disco annulato: cinctum , ovulis numerosissimis,’ an- 
gulo centrah multiseriatim affixis. Styli 5^ breves cy- 
lindrici truncaü.— Arbor seu frutex, caule, ràámis, 
petiolis, costa media, pedunculisque pilis rufis infer- 
ne incrassaüs, dense vestitis, folus alternis breviter 


149 


petiolatis, oblongo-obovatis, acuminatis, . penninerviis, 
inæqualiter serraüs, utrinque hirsutis, subtus pallidio- 
ribus. Paniculæ axillares mulüflore, Calycis tubus 
brevissimus pilis. rufis e basi incrassata subulatis, cum 
lacinis duabus exterioribus dense obtectus, lacinia 
intermedia pilis similibus uno latere tantum / vestita, 
duo interiores dorso tantum linea pilorum percurse, 
omnes intus albidz. Corolla in sicco fusco-rubens, 
Genus insigne Ternstroemiaceum, , prope Laplaceam 
collocandum, habitu Melastomaceas nonnullas æmu- 
lans. Nomen e vocis græcis OßeAog et evOvoa. 


A. melastomacea. 


Mexico. Sierra San Pedro Nolasco, Talea etc. Jur- 
gensen coll. n. 896, 


9. AULACOSTIGMA. 


- Calyx 5 phyllus regularis persistens. Corolla nulla. 
Stamina: 10 hypogyna: filamenta сарШама libera, ca- 
lyce paulo longiora, persistentia; antheræ introrsæ 
biloculares, incumbentes, longitudinaliter dehiscentes, 
deciduæ. Ovaria 5 sessilia axi centrali 5 sulcatæ ad- 
mata, facile solübilia, biovulata; ovula placentæ co- 
11052 angulo centrah longitudinaliter msertæ, extre- 
mitatibus duabus affixa. Stigmata 5 sessilia, . carnosa, 
longa, compressa, sulco longitudinali dorso exarata. — 
Frutex humilis ramosus inermis, foliis breviter petio- 
laus parvis. elliptico-lanceolatis, acutiusculis, integer- 
rimis, supra glabriusculis, subtus parce puberulis 
‘cinerascentibus, floribus ad apices ramorum ramulo- 


150 


rumque subumbellatis, calycibus pubescentibus mu- 
cronatis, intus lutescentibus, ovariis tomentosis. 
Genus plurimis nous Rhynchothece Е. et P. approxi- 
matur, sed styli null et planta spinis destituta. An 
secuio hujus generis ? eujus species adhuc mihi videre 
non licuit, 


A. inerme. 


Jamesons coll. Quitensis n. 174. 


3. GONOPTERA. 


Calyx 5 sepalus, æstivatione imbricativa. Corolle 
petala 5 sepalis alterna paulo majora, unguiculata. 
Stamina 10, petalorum longitudine, hypogyna, fertilia, 
filamentis filiformibus, squamz lacere glabræ affixis, 
antheris oblongis, bilocularibus, longitudinaliter. dehis- 
centibus. Ovarium toro brevi insidens glabrum 5 go- 
num, angulis alatis, 5 loculare. Ovula in loculis 12, 
linearia, versus apicem parum incrassata, angulo cen- 
trali biseriatimr ope funiculi lateralis appensa, imbri- 
cata. Stylus 1 quinquesulcus, e stylis 5 arcte concre- 
tis sed facile separabilibus constans. Stigmata pari 
modo concreta—Frutex ramosus corüce cinereo gla- 
bro, folis cum floribus e gemma  fasciculaum erum- 
pentibus, abrupte pinnatis, trjugis, parvis, tomento- 
sis. Süpulæ triangulares parve. Flores 1—2 in fasci- 
culo, pedicellau, calyce extus tomentello, in sicco 
lutescente, petalis cito cadentibus staminibusque fuscis. 

Genus Larreæ affine, sepalis liberis, ovario 5-pte- 
ro et ovulis numerosioribus distinctum. 


151 


С. Chilensis. 


In Chili prope Goquimbo legit cl. Bridges, vide 
coll. ejus n. 1303. ! 


4. JURGENSENIA. 


Calyx 7 phyllus, sepalis rotundatis biserialibus. 
Coroliz petala 7, calyce majora, ovalia, obtusa. Sta- 
mina 14, alterna petalis opposita breviora, filamentis 
basi dilatatis pubescentibus, antheris subtetragonis 
bilocularibus, longitudinaliter dehiscentibus, Ovarium 
liberum heptagono-depressum 7 loculare, Placente in 
loculis solitariæ, apice affix, reniformes, ovulis mi- 
nutissinis, linearibus, plusiseriatis undique tectae. Sty- 
lus,inter loculos emergens cylindricus, stigmata 7 car- 
поза, intus inflexa, apiculum styli tegentia, — Frutex 
folis alternis, breviter petiolatis , oblongo-ellipticis, 
obtusis, integerrimis, glabris, corymbis terminalibus 
sessilibus compositis, pedunculis elongatis cum parte 
superiore caulis pilis simplicibus hirtis. Petala nervo- 
so-siriata, in sicco, yidentur alba. Genitalia petala 
demum multo superant. Genus cl: peregrinatori, qui 
haud plantam cum multis alis detexit, dicatum, præ- 
ter numerum paruum a Zygophyllo distinguitur pla- 
centa magna reniformi, apice loculi affixa staminibus- 
que esquamatis, a Juliania loculis polyspermis magis 
distat. ^ 


J. Mexicana. 


Sierra San Pedro Nolasco, Talea eic. Jurgensen 
coll. n. 562. 


152 
5. ANISOSTEMON. 


Calyx profunde 5. partitus. Corolla. petala 5 oblon- 
ga, obtusa, lobis calycinis alterna et majora, estiva- 
tone valvata. Stamina 10, omnia fertilia: filamentis 
subulato-filiformibus, basi in annulum concretis, al- 
ternis, petalis oppositis, plus quam duplo brevioribus, 
antheris. dorso aflixis, parvis, orbiculatis, biloculari- 
bus, longitudinaliter. dehiscentibus. Ovarium. unicum 
uniloculare uniovulatum villosum, ovulo ex apice lo- 
culi pendulo. Stylus cylindricus | longitudine. ovaru.. 
Stigma peltato-trilobum.—Arbor seu frutex folus alter- 
nis longe petiolaus glabris, folios magnis æqualiter 
petiolulatis, ovalibus, basi attenuaüs, apice breviter 
et obtuse acuminatis. Paniculz axillares folis brevio- 
res, rufo-pubescentes. Flores rubelli parvi. Genera 
affinia (a me ceterum non visa) Pegia et Solenocar- 
pus, ni fallor, filamentis liberis æqualibus, aut parum 
inaequalibus, folis pinnatis multijugis aliisque notis ab 
hoc distinguuntur. 


A. trifoliatus. 


In provincia Albay, insule Lucon. Cuming co L. 
n. 921: 


6, HETEROCLADUS. 


Calyx et corolla zestivauone imbricati 5 phylli, se- 
palis exterioribus acutiusculis, interioribus petalisque 
mucronulatis. Stamina hypogyna 10, filamenus filifor- 
mibus liberis, antheris ovato-oblongis, basi leviter 
bifidis, sinu affixis bilocularibus, longitudinaliter de- 
hiscenübus. Ovaria 5 gynophoro conico  lateraliter 


153 

affixa, uniovulata, Styli 5 apicales, caduci, filiformi, 
complanati, puberuli, apice. clavulato-stigmatosi. Nu- 
cule 5 monosperme, semine prope apicem appen- 
so. Arbor seu frutex ramulis pmnæformibus, inferio- 
ribus: subalternis ; ^ cæteris oppositis , horizontaliter 
patentibus, summis et infimis foluferis, medus tam а 
bast quam ab apice caulis seu rami basi foluferis 
apice floriferis, centralibus omnibus floriferis, folus 
opposius: sessilibus, basi. subcordatis, oblongis, acutis, 
trinervüs, glabriusculis, margine revolutis, floribus in 
spicas dispositis, pedicellatis oppositis vel verticillatis 
albis (e schedula, in sicco sepala virescentia et peta- 
la fusco-rubentia apparent), pedicellis basi: bracteola- 
tis. Genus videtur Zanthoxyleum, habitu valde singu- 
lare. Semina in speciminibus meis immatura. 


H. Caracasanus. 


Prope Caracas, Galeotti herb. n., 293. 


2 DECALOPHIUM. 


Flores in axillis superioribus ramorum solitarii bi- 
bracteati. Calycis tubus obconicus 10— costatus, | cos- 
lis crassis, 5 petalis respondentibus: superne. magis 
elevatis, limbi laciniæ 5 | rotundae subpetaloideæ , 
medio longitudinaliter impressæ. Petala 5 calycis la- 
cinis alterna et majora obovata, obtusa. Stamina 90, 
tubo calycino affixa, filamentis subulaüs æqualibus, 
alternis. anantheris, basi leviter connexis. Ovarium 
calyci adnatum uniloculare, uniovulatum, ovulo magno 
globoso cavitatem exacte replente. Stylus subulatus, 
pilis verücillaus sub stigmate, circa illud in globulum 


154 


convolutis. —Fruticulus ericoideus glaberrimus ramo- 
sus, sesquipedalis. Folia opposita decussata linearia, 
dorso concava, facie canaliculata, impresse punctata, 
obtusa. Flores pauci in axillis superioribus ramorum 
superiorum, plerumque oppositi solitarii, bini in ra- 
mulo, majusculi. Bracteæ subscariosæ liberæ. Calycis 
laciniz et petala nivea. Genus Myrteum e subordine 
Chamelauciearum cum Lhotzkya tubo decemcostato 
conveniens, laciniis impressis, petalorum forma, sta- 
minibus definitis, alternis sterilibus, stigmate et ovario 
uniovulato longe recedit. A Нотогап фо, Darwinia 
et Genetyllide, quibuseum staminum numero coincidit, 
distinguitur costis tubi calycinij ovario uniovulato et 
cæleris nolis. 


D. pauciflorum. 
In Nova Hollandia. Drumond coll. n. 31. 


8. ERICOMYRTUS. 


t 


Calyx campanulatus carnosus ovario adherens, lo- 
bis herbaceis acutiusculis persistentibus. Corolle pe- 
tala 5 obovato-subrotunda. Stamina 20, decidua, om- 
nia fertilia, filamentis brevibus filiformibus, antheris 
terminalibus minuüs biporosis. Ovarium verlice im- 
pressum uniloculare multiovulatum.—Fruticulus humi- 
lis ramosus, foliis minuus 1mbricatis acerosis mulcis 
punetatis, pedunculis axillaribus. unifloris, medio bi- 
bracteolatis, ad apicem ramulorum racemulosis, flori- 
bus parvis albis. Genus Myrteum e subtribu Beckea- 
cearum, Scholtzie nonnulis characteribus accedens, 
calycis lacinus herbaceo et ovario uniloculari mul- 
uovulato diversum. 


155 
E. Drumondii. 


. Nova Hollandia. Drum: coll. n. 36. 


In herbario meo dantar plurimæ | species indescri- 
ре Myrtaccarum Xerocarpicarum, quarum descripuo- 
nes hic appono. . 


a) Darwinia brevistyla folis oppositus linearibus 
acerosis, margine revolutis, incurvis glaucescentibus, 
petalis apice cucullatis, staminodiis basi parum dilata- 
tis ciliolatis, inter se concretis, stylo incluso. —Fruti- 
culus humilis vix 4 pollicaris a collo fere ramosus, 
glaber. Rami iterum in ramulos divisi. Flores in api- 
ce ramulorum fasciculato-capitati, folus floralibus cinc- 
t. Bracteæ scariosæ lacteæ. Flores albi, apice cucul- 
lato petalorum purpurascente. Recedit а duabus spe- 
ciebus descripus folis non fasciculaus, stamimodiis 
parum dilatatis et stylo mcluso, sed ceteris charac- 
teribus convenit et meo sensu generice non separanda, 


Nova Hollandia.— Drum. coll. n. 23. 


b) Genetyllis affinis floribus sessilibus in capi- 
tulum mulufforum subglobosum collects, folus florali- 
bus reliquis sub conformibus, calycibus levibus, lim- 
bi dentibus exigui siu lato disjunctis; staminodiis 
brevibus filiformibus ; stylo aspergilliformi-barhato ; : 
folus laxe imbricaüs conferüs lineari-subtetraquetris. 
С. diosmoidi habitu et characteribus simillima, sed 
calyce constanter levi videtur disüncta. — 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 21. 


c) Genetyllis Drumondü floribus sessilibus in 
capitulum. mulüflorum subglobosum collecus ; folus 


156 


floralibus margine membranaceis, cæteris latioribus; 
calycis parte iuferiore polyzonata, limbi dentibus exi- 
guis sinu lato disjunctis; staminodiis brevibus filiformi- 
bus, apice clavulatis interdum capitellatis, filamentis 
brevioribus; stylo aspergilliformibarbato; foliis imbri- 
catis. confertis subcuneato-triquetris | obtusis. — Foliis 
brevioribus ad basin angustatis iriqueiris staum а 
speciebus propinquis G. diosmodi et affini dignosci- 
tus, а С. vestita preter habitum | tubo |. polyzonato 
alisque notis recedit. ! 


Nova Hollandia. Dim: coll. n. 22. 


d) Thryptomene racemulosa floribus in. apicibus 
ramulorum axillaribus, in racemum collectis ; pe- 
dunculis folio brevioribus; foliis oppositis, quadrifariam 
imbricaüs, convexis cuneato-obovatis muticis. — Affinis 
videtur. T. saxicolæ Schauer, mihi ceterum ignote, 
at folia in nostra convexa et pedunculi folio brevio- 
res. Nervus medius foliorum basi vix manifestus, api- 
ce incrassatus. Calyces albidi, tubo albreviato dila- 
tato, elegauter ruguloso, petala rosea involuta, stylus 
staminibus brevior, tamen longiusculus. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 32, 


e) Thryptomene mucromulata floribus prope origi- 
nem ramulorum axillaribus congesüs ; pedunculis 
folio brevioribus; folis quadrifariam imbricatis obo- 
vato-subrotundis planis, mucrone recurvo apiculatis. — 
Habitus prioris a qua preter folia distinguitur tubo 
calycino longiore et angustiore. longitudinaliter cos- 
iato, apice tantum ruguloso, petalis albis, calycis la- 


157 


ciniis minoribus, staminibus brevioribus, antherisque 
nigris glandula lutea terminatis. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 53. 


-£) Verticordia pentandra | (Euverticordia) Beo 
paucifloro ; tubo calycis hemispheerico | obsolete 10 
costato , apice verruculoso , limbi lobis, in laci- 
nias subulatas numerosas pectinato-plumosas multi 
fidis; corolle petalis punctatis, obsolete crenulatis; 
staminibus fertilibus 5 cum staminodus 15 | subulatis 
basi in annulum connatis, in præfloratione intus tubi 
inflexis; bracteolis dorso corniculatis caducis; foliis 
imbricatis linearibus dorso convexis, hinc concavis, 
cuspidatis. Staminodia ciliolata. V. picte — affinis, 
staminibus fertilibus tantum 5 preter alias notas di- 
sünctissima. 


Nova Hollandia occidentalis. . Gilbert coll. n. 399. 


g) Verticordia cespitosa ( Euverticordia ) Boite 
composito; calycis tubo hemisphærico basi longe co- 
11050, obtuse 5 costato; limbi lobis costis tubi res- 
pondentibus in lacinias 5 pectinato-pinnatifidas | pal- 
iatim partitis; petalis scariosis dorso velutinis, per 
totam marginem breviter. fimbriatis; stammodus subu- 
laus ciliolatis; stylo corollam duplo excedente asper- 
giliformi; folus linearibus subclavulatis, subtriquetris, 
muticis.— Caules e radice plures, flores -albidi. A 
sequente slanunodus subulaüs margine nudis,‘ calyci- 
nis laciniis in lobos: tautum 5 divisis, aliisque. nous 
facile dignoscitur. 

Nova Hollandia occidentalis. Gib. coll. n. 330. 


158 
h) Verticordia fimbrilepis (Euverticordia) corymbo 


terminali composito; tubo calycis turbinato glabro, 
superne  costato , lobis palmatifidis, lacinus 7, 
lateralibus duobus minoribus cæteris subaequalibus, 
omnibus. pectinato-pinnatifidis; petalis per totam mar- 
ginem staminodiisque petaloideis fimbriatis; stylo bre- 
vi imberbi; folis lmeari-trigonis apiculaus. —Species 
insignis staminodiis fimbriatis, stylisque brevibus im- 
berbibus. Flores albi, petalorum fimbriz divise, brac- 
teæ ut in plerisque concavo-cucullatæ. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 94. 


1) Verticordia monadelpha ( Catoclypta ) corymbo 
terminal paucifloro ; calycis tubo appendice lobo- 
rum pentaphyllo reverso occultato, inferne dense se- 
toso cylindraceo , superne glabro dilatato costato, 
calycis lobis appendicibusque divisis in lacinias pec- 
tinato-pinnatas, pinnulis longissimis capillaribus; pe- 
talis per totam marginem fimbriatis, tubo stamineo, e 
staminibus perfectis et staminodiis simul concrets 
formato adnatis; staminodus lineari-filiformibus acutis 
stamina superantibus; conneclivo cucullato loculos 
inludente, rima transversal aperto; stylo subulato 
glabro exserto, stigmate capitato, folus distantibus 
linearibus planiusculis apice callosis. Ab omnibus con- 
generibus filamentorum et. petalorum cohesione di- 
gnoscitur. Calycis appendices atque lobi et petalorum 
pars libera rosei. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 27. 
k) Verticordia brachypoda ( Catoclypta ) floribus 


in axilis superioribus ramorum paucis, pedun- 


159 


culatis: pedunculis folia non excedentibus; calycis 
tubo inferne dense setoso, superne dilatato puberulo, 
lobis capillaceo-multifidis, laciniis pectinatim pinnaus, 
appendicis appressi lacinis capillaceis indivisis bre- 
vioribus; petalis per totam marginem fimbriatis; | sta- 
mimbus oblongo-lanceolatis crassiusculis stamina ра- 
rum superantibus; connectivo antheras includente, 
poris duobus circularibus aperte; stylo conico crasso 
pilis reversis glandulosis hispidissimo, stigmate magno 
disciformi; fohis confertis lineari-subtriquetris rectis 
aut incurvis, apice subcallosis.—Inflorescentia sola 
preter alias notas a speciebus hujus sectionis. diver- 
sa. Appendices, calyces et petala rosei, staminodia et 
filamenta lilacina. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 28 et Gilb. n. 30. 


D) Verticordia umbellata ( Catoclypta) corymbo 
paucifloro subumbellato; bracteis post flores delapsos 
persistentibus; calycis tubo turbinato inferne. dense 
setoso, superne puberulo, loborum laciniis aristæfor- 
mibus nudis, paucis capillaceis intermixtis, appendice 
fere ad basin in lacinias cipillaceas tenuissimas sim- 
plices divisa; petalis unguiculatis margme tenuiter ser- 
rulaüs; staminodüs fimbriatis stamina superantibus ; 
connecüvo cucullato loculos includente, poris duobus 
hiante; stylo brevissimo conico glabro; folis confer- 
tis oblongis, carinatis acutiusculis. Appendices calycis 
et lamina petalorum alba, calyces, ungues petalorum 
et genitalia rubella. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 25. 


m) Verticordia multiflora ( Chrysoma ) ecoryimbis 


160 


terminalibus compositis  mulüfloris; tubo calyeis tur- 
binato costato , inferne villoso , lobis in lacinias 
numerosas pectinato-pinnatifidas divisis; petalis per 
lotam. margmem fimbriatis; staminodus lineari-filifor- 
mibus acutis stamina superantibus; connectivo | cucul- 
lato loculos includente, poris duobus circularibus 
aperto; stylo crassiusculo exserto vilis patentibus 
hispido, stigmate capitato; folis confertis lineari-tri- 
quetris obtusis punctaüs. Species inter Chrysomata 
calycis tubo villoso cum sola V. stylosa convenit, cæ- 
teris notis longe diversa, floribus copiosissimis aureis 
onusta. 


Nova Hollandia; Drum. coll. п. 26. 


n) Ferticordia Gilberti (Chrysoma) corymbo com- 
posito ; calycis tubo brevi glabro, loborum multi- 
fidorum laciniis subulatis pinnaufido-plumosis; petalis 
per totam marginem fimbriatis; staminodiis petaloideis 
ovato-lanceolatis acutis, integerrimis, connectivo glo- 
boso loculos tegente, przterea dorso in cucullum 
semiamplectentem, apice obtusiusculum expanso;  sty- 
lo brevi imberbi; bracteolis muücis persistentibus; 
folus lineari-teretibus apiculatis, superioribus breviori- 
bus et latioribus. — V. Endlicheriane videtur affinis, 
tamen, petala margine fimbriata, nec palmatim ‚sep- 
tempartita, folia superiora etiamsi inferioribus brevio- 
ra, nunquam. vero ovalia. | 

Nova Hollandia occidentalis. Gilb. со.‘ п: 11. 

o) Verticordia stylosa (Chrysoma) corymbo pauci- 


floro; calycis tubo turbinato costato, basi villoso, lo- 
bis in lacinias numerosas pectinato-pinnaüfidas  divi- 


161 


sis; petalis per totam marginem fimbriaüs; stamino- 
dis longe fimbriatis; filamentis subulatis brevibus; 
connectivo in saccum loculos tegentem expanso; stylo 
corollam fere duplo superante a medio ad apicem 
piis patentibus vestito, stigmateque magno peltato 
torminato; bracteolis muticis; folis imbricatis lineari 
iriangularibus punctatis, acuüs (apice rubicundis).— 
Flores pallide sulphurei. 


Nova Hollandia occidentalis. Gib. coll. n. 3927. 


p) Calycothrix brachyphylla ramis —teretiusculis 
glabris; folis quadrifariam imbricatis sessilibus abbre- 
viatis ovato-triqueiris, margine scabriusculis muticis; 
bracteolis longe ultra medium connatis, carinato-com- 
plicatis herbaceis margine scariosis, dorso rugulosis, 
basi angustatis, oblongis, obtusis aut minutissime mu- 
cronulaüs, tubo calycis brevioribus; floribus 1созап- 
dris corymbosis; aristis corollam duplo excedenti- 
bus.—Ad С. Leschenaultii videtur accedere at bra- 
cteolis ultra medium connatis et floribus icosandris 
a descriptione recedit. 

Nova Hollandia occidentalis. Gilbert coll. n. 396 
cum sequente mixta. 

q) Calycothrix ciliata ramis teretiusculis puberu- 
lis; folis breve petiolatis imbricatis lineari-oblon- 
gis carmatis, acutiusculis, marge carinaque rigide 
ciliatis; bracteolis basi connatis hirsutis carinatis sub- 
inflatis acutiusculis hiantibus, tubo calycmo fere 
duplo brevioribus; floribus ultra 40 andris, racemo- 
sis; aristis corolam sesquies superantibus. — Affinis 
videtur C. empetroidi, sed bracteolis basi tantum con- 


IET 1942. 11 


162 


natis, foliis acutiusculis, staminibus numerosis et aris- 
tis longioribus satis distinguitur. 

г) Calycothrix cuspidata ramus tereuusculis gla- 
bris; folis breve petiolatis, imbricatis, lineari-cla- 
vulatis, triquetris, longiuscule cuspidatis; bracteoleis 
basi tantum connatis membranaceis carinatis acumina- 
lis, calycis tubo brevioribus; floribus 40 andris ra- 
cemosis; aristis corolam sesquies excedentibus.— 
Bracteolis ex toto membranaceis albis, linea mediana 
tenui violacea percursis, basi in tubum angustum 
connatis, ceterum liberis, folis in setulam products 
atque staminibus numerosis a proxima C. variabili 
Lindl. recedit. 

— Nova Hollandia occidentalis. Gilb. п. 333. 335. 


$) Calycothrix depressa stipulata glaberrima, folus 
lineari-subtrigonis apiculats , petiolatis ; bracteolis 
herbaceis basi connatis lanceolatis complicatis ca- 
rinatis cuspidatis, tubum calycınum subæquantibus, 
hiantibus; floribus 40 andris racemosis; aristis corol- 
lam paulo excedentibus. — Humilis vix semipedalis 
ramosissima, ramis confertis. Ad C. luteolam Schauer 
plurimis nolis accedit, sed tubo calycino breviore, 
bracteas поп excedente (in Ша duplo superante), aris- 
üs corolla paulo nec duplo longioribus, atque stamini- 
bus numerosis differt. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 24. (sub eodem 
numero Verticordia fimbrilepis nostra). 

t) Kunzea sericea folus alternis sessilibus cu- 
neato-oblongis vel cuneato-obovatis breviter mucro- 
nulaus utrinque sericeis; floribus terminalibus spica- 


165 


üs; pedunculis calyce sericeo-tomentoso brevioribus; 
ovario 5 loculari. —Frutex ramosus ramis cinerascenti- 
bus, novellis sericeis, spicae breves 5—7 Йоге, pe- 
dunculi bracteæque lineari-oblongæ sericeæ, petala 
staminaque Шасша, stylus longe exsertus basi parum 
dilatatus, stigma capitellatum. 


Nova Hollandia. Drum. п. 40. 


u) Eucalyptus falcata ramus teretibus; folüs alter- 
nis, basi acutis, apice longe acuminatis, lineari- 
lanceolatis, falcatis obscure punctatis glaucis triner- 
vius: nervis lateralibus margini approximatis; umbel- 
lis axillaribus 6—8 floris, folis brevioribus; peduncu- 
lis deflexis petiolos multo superantibus, pedicellis 
clavato-angulatis; operculo conico acuto cupulam lon- 
gitudine quadruplo excedente, eaque angustiore. 


Nova Hollandia. Drum. coll. n. 70. 


v) Eucalyptus goniantha ramis teretibus ]апсео- 
latis utrinque  attenuaüs viridibus opacis impunc- 
tatis; umbellis axillaribus 6—8 floris in paniculas col- 
lecüs; pedunculis deflexis complanalis; pedicellis, cu- 
pulis operculisque angulatis rugosis; pedicellis clava- 
üs operculisque conicis obtusis cupulam duplo exce- 
dentibus, latitudine æqualibus. 


Nova Hollandia. Drum. n. 77. 


w) Eucalyptus xanthonema ramis teretibus a 
basi ad inflorescentiam nudis; folus super flores sitis 
alternis anguste lineari-lanceolatis, utrinque. acumina- 
tis, viridibus, pellucido-punctatis, subfalcatis; umbel- 
lis axillaribus 5 floris in paniculam | contractam col- 
lectis; pedunculis erectis (demum forte deflexis) com- 


KIT 


164 


pressis, petiolo pedicellisque multo longioribus; pedi- 
celis cupulam turbinatam æquantibus; operculo (im- 
maturo) conico cupulam subæquante—Filamentis rufo 
aurantiacis insigne; habitus singularis. 

Nova Hollandia. Drum. coll. n. 67. 

x) Melaleuca lancifolia ( Cajuputi) ramis ramulis- 
que teretibus glabris; folus alternis anguste lan- 
ceolatis, acuminalis, in petiolum longe attenuatis, 
glabris, mulünervis: nervis primariis 7, secundariis 
toüdem incompletis, spicis terminalibus longissimis 
interruptis, floribus ternatim aggregatis; rhachi calyci- 
busque villosis; dentibus calycinis rotundatis membra- 
naceis; phalangibus 9-andris, basi utrinque auricula- 
tis: auriculis. cohærentibus.—AÀ M. minore, mihi e 
descriptione tantum nota, differre videtur folus an- 
gustioribus mulünervis, nec 8—5 nervis, ramulisque 
glabris. Interstitia inter glomerulos florum, floribus 
breviores. 

— Sumatra. Cuming. coll. n. 2427. 

y) Melaleuca Cumingiana ( Cajuputi) ramis ra- 
mulisque teretibus glabris; folis alternis lanceolatis 
acutis, in petiolum longe attenuatis glabris multiner- 
viis; nervis primarus 7, secundariüs totidem tenuiori- 
bus incomplets; spicis terminalibus elongatis inter- 
ruptis; floribus ternatim aggregati; rhachi calycibus- 
que villosis; dentibus calycmis rotundatis. membrana- 
ceis, phalangibus 9 andris hberis exauriculatis, stylo 
duplo brevioribus. Facies et characteres præceden- 
tis, sed folia latiora et phalanges stamineæ exauri- 
culate liberæ. Spice florifere breviores. 

Malacca. Cum. coll. n. 2272. 


165 


z) Melaleuca bleriefolia ( Cajuputi ) glaberrima , 
folis verticillatis ternis petiolatis lmearibus acu- 
üusculis uninervus punctatis, horizontaliter patenu- 
bus; spicis e trunco crassiore nascentibus, e basi 
fere floriferis; calyce sessih turbinato glabro, intus 
pulvinato: dentibus triangularibus herbaceis, margine 
interdum membranaceis; petalis oblongis phalanges 
7—9 andras pinnatim divisas æquantibus; stylo sta- 
mina superante, stigmate peltato. Rami foluferi Ble- 
rias vel Ericas nonnullas ternifolias referunt. 


Nova Hollandia. Drum. n. 45. 


aa) Melaleuca hamulosa (Cajuputi) glaberrima gra- 
cilis stricta, folus erectis confertis, alternis sub- 
verticillatisve linearibus, semitereübus vel subtrigonis, 
apice mucrone subulato molliusculo subrecurvo ter- 
minatis, enerviis punctaüs in petiolum concolorem 
attenuatis; spicis infra medium ramuli sits, cylindri- 
cis, multifloris densiusculis; calyce cyathiformi adnato: 
dentibus rotundatis membranaceis; phalangibus po- 
lyandris: ungue lineari corollam excedente. М. Leh- 
manni habitu et plurimis notis appropinquatur, tamen 
diversa spicis non apicalibus longioribus, ungue pha- 
langium petala longitudine superante folisque pun- 
ctaüs in petiolum concolorem attenuatis (in M. Leh- 
manni petiolus lutescens discolor. 


Nova Hollandia. Drum. n. 44. 


bb) Melaleuca epacridioides ( Cajuputi) ramulis 
patentibus; folus conferüs ternis ovato-lanceolatis 
acutis trinerviis punctatis squarrosis, apice inflexis, 
glabris; spicis terminalibus ovatis globosis, rhachi 


166 


villosa, calycibus glabris aut basi minute tomentellis, 
dentibus rotundaus membranaceis; phalangibus 7 an- 
dris petala subzequantibus— M. dense etiamsi affinis, 
distinguitur spicis subglobosis et calycibus glabratis. 
Flores lilaemi, ovarium albo-tomentosum. 


Nova Hollandia. Drum. n. 46. 


cc) Melaleuca? раис Йога (Lampromyrtus?) glaber- 
rima ramis subflexuosis, ramis sub flexuosis ra- 
mulis oppositis; folis oppositis oblongo-elliptieis 
obtusis, punctalis, margine revolutis, planis; floribus 
in ramulis axillaribus, prope earum basin paucis 
(4—5) in spiculas collectis; calycis denübus herbaceis, 
triangularibus, acutis; petalis rotundatis, obtusis; pha- 
langibus heptandris, pinnaus, filaments longiusculis; 
stylo ad apicem attenuato, stigmate puncüformi; fru- 
clu calyce vix adhærente, in coccos tres bivalves 
membranaceos polyspermos secedente, semmibus 
cuneato-iriquetris. — Species ob fructus structuram 
forte sui generis, sed fructus paucos mihi examinare 
conügit, ergo ulterius examinanda et cum frucübus 
Melaleucarum | comparanda. Hypanthia ramulo (de- 
mum) immersa, petala alba, phalanges petalis op- 
posite et antherze incumbentes. 


Nova Hollandia occidentalis. Gilbert. coll. n. 40. 
dd) Melaleuca pinifolia ( Lampromyrtus ) glaber- 


rima, glaucescens, folis alternis, sessilibus, elon- 
galis, tereti-involutis, hinc inde obscure punctatis 
rigidis, strictis arcualisve; capitulis axillaribus pauci- 
TM ad apicem caulis in spicam densam approxima- 
tis, in ramus sape solitariis; calyce hemisphærico 


167 


sessili, dentibus rotundatis herbaceis; petalis ungui- 
culatis epunctatis phalangia polyandra æquantibus; 
stylo stamina parum excedente, stigmate capitato. M. 
Radule quodammodo accedit, sed folis alternis an- 
gustioribus, obscure punctulatis, calycibus sessilibus 
nec basi lata adnatis, petalis. epunctaus styloque sta- 
mina superante distinctissima. 

Nova Hollandia occidentalis. Gilb. n. 87. 

ee) Melaleuca sparsiflora (Lampromyrtus) Ramu- 
lis pubescentibus; folis oppositis decussatis pe- 
tiolatis, oblongo-ellipticis concavis obtusis enerviis 
epunctatis, utrinque tomentellis; floribus m axillis 
foliorum solitarius sessilibus paucis sparsis; calycibus 
villosis. — Specimen meum frucüferum, sed in reli- 
quis florum vidi phalanges stamineas petalis opposi- 
tas et antheras incumbentes. Fructus 3 locularis, lo- 
culis polyspermis et seminibus Melaleucarum. Folia 
fere M. abietinæ Smith (si n: 51 collectionis Dru- 
 mondianæ hanc speciem representat) sed in hanc 
flores ad apicem ramulorum in capitula sunt collec- 
ta, tota planta et calyces glabri. 

Nova Hollandia. Drum. coll. n. 50. 

ff) Melaleuca thyoides ( Micromyrtus ) ramosissima 
ramulis tenuibus, foliorum impressione  cicatrica- 
sius, albicantibus; folus opposiüs decussatis, infra 
centrum affixis, rhomboideis, dorso carinaus, obtu- 
sis, basi et apice adpressis, glabris, uninervüs, epun- 
ctaus minutis.—Flores circa apicem ramulorum capi- 
tati, in sicco ochroleuci, calycis dentes subtriangula- 
res carimati,, phalanges 6—7 andre, unguibus petala 
superanübus, germina aboruva. 


168 
Nova Hollandia. Drum. n. 48. 


gg) Regelia gibbosa folus oppositis, decussatis, 
minutis, sessilibus, basi solutis, rhomboideis, dorso 
gibboso-convexis glabris, obscure ciliatis, inferioribus 
obsolete 3 nervis, superioribus sub 5 nervus; capitu- 
hs paucifloris. Frutex habitu fere R. ciliate, tamen 
minus ramosus, folorum forma distinctus. Praeterea 
flores pauciores et minores, corolle pallide hlacinee, 
stamina albida. Phalangia 11 andra, unguiculata, an- 
there terminales loculis approximatis, оуаги loculi 
subbiovulati. 


Nova Hollandia. Drum. n. 55. 


hh) Calothamnus plumosa Stromnothamnus 81. 
Sch.) ramulis villosis, foliis sparsis filiformi-tereu- 
bus acutis: hornotinis patentissime et molliter villo- 
sis, annotinus glabraus; calycibus basi tantum immer- 
sis; phalangibus superioribus 3 andris, inferioribus 
ad stamen simplex reductis.—Frutex !/,—1 pedalis, 
folia circiter pollicem longa recta aut incurva. 


Nova Hollandia. Drum. n. 59. 


i) Calothamnus nodosa ( Stromnothamnus 82 
Schauer) glabra, ramis nodosis teretibus ad nodos 
strangulatis foliiferis; folus verticillatis 4—6 nis longis, 
tereti-hliformibus, inerme et breviter apiculatis; flori- 
bus unilateralibus tetrameris, ad apices calycis usque 
immersis; phalangibus. . . .Species singularis structura 
ramorum distinctissima. Internodium inferius foluferum, 
reliquo nuda, cortice grisea levi tecta, innovationes 
fuscæ, multo tenuiores glaberrimæ. Flores ignoti. 


Nova Hollandia. Drum. n. 60. 


169 
9. TRITJENICUM. 


Calycis limbus obsoletus. Fructus biscutatus a dor- 
50 compressus; mericarpia compressissima lata, apice 
emarginata, bialata, singula quasi e scutellis duobus 
composita, dorso vitta mediana percursa, jugis dor- 
salibus nullis, lateralibus in marginem abeuntibus, 
commissura angusta, bivittata. Carpophorum filiforme 
bipartitum. Stylopodium depressum. Semen utrimque 
planiusculum.—Frutex aphyllus ramosissimus, ramis 
sulcatis; basi vaginis emarcidis rufidis amplexis, um- 
bellis simplicibus dichotome paniculatis, floribus et 
parte inferiore caulis ignous. Fructus magnitudine 
illorum Peucedani austriaci.—Genus e tribu Muli- 
neorum jam presentia vittarum ab affinibus diversum, 
earum numero et disposiüone singulare; Asteriscüs 
polycephalis ut videtur habitu et characteribus affine, 
al preter vittas calycis limbo obsoleto distinctum. 


T. nudum. 


Habitat in Chili prope Coquimbo. Bridges coll. 
RE LE PA LE 


Hic subjungendæ sunt aliquæ species Umbelliferarum 
imperfectarum. 

a) Hydrocotyle uncinata ( Centella ) herbacea , 
debilis, ramosa, patentim villosa, folis petiolatis ova- 
tis, ellipticisve, basi exciso-cuneatis, apice acumi- 
uato-uncinalis, 3—5 пегуйз, margine undulatis, ulrin- 
que pubescentibus; ramis interdum verticillato-nodo- 
sis; pedunculis e nodis vel ex axillis foliorum solita- 
rüs unifloris; involucellis diphyllis ovato-lanceolatis 


170 


acuminatis, villosis, fructu duplo brevioribus; mericar- 
pus 3 costatis: costis filiformibus. 


Ad cap bone Spei. Drege coll. п. 7610. 
b) Trachymene Stephensonii ( Dendromene) fo- 


lis breviter petiolats dense imbricatis, lineari lan- 
ceolatis, calloso-acuminatis, scabris, uninerviis; um- 
bellis terminalibus confertis foliis subbrevioribus; val- 
leculis tuberculatis.. Frutex humilis ух semipede al- 
пог, multicaulis, caulibus simplicibus. Disunguitur a 
T. lanceolata folus magis conferüs brevioribus, basi 
Jatis, uninerviis, а T. tenui (si specimma Drumondia- 
na sub n. 229 ad hanc pertinent) caulibus simplici- : 
bus, ex toto nec margine tantum scabris, denique 
valleculis fructuum tuberculis elevatis notatis (in plan- 
ta Drumondiana hec tubercula ope lentis fortioris 
vix ac ne vix manifesta). 

In Nova Hollandia legit cl: Stephenson. 

c) Bowlesia integerrima annua, erectiuscula, tota 
pube stellata dense vestita; folis oppositis ses- 
silibus, basi attenuatis acutiusculis, mucronulaus in- 
tegerrimis; umbellis axillaribus et terminalibus longe 
pedunculatis mulüfloris. —Foliorum forma jam a con- 
generibus recedit. Petala lactea, subtus velutina. 


Coquimbo. Bridges. n. 1366. 


d) Asteriscium anethoides caule ramoso frutico- 
so, ramis teretibus striaüs, ramulis superioribus 
umbelliferis , inferioribus spinescentibus sterilibus ; 
foliis evaginalis linearibus indivisis squamæfornubus; 
umbellis terminalibus perfecus, lateralibus simplici- 
bus; fructibus oblongis. —TFlores in umbellis terminali- 


171 
bus hermaphroditi masculis mixti, in simplicibus om- . 
nes masculi. Petala hermaphroditorum ovata in laci- 
nulam acuminatam inflexa, forte ochroleuca. Stamina 
5 filamentis brevibus. Fructus a dorso compressus 
biscutatus 4 alatus evittatus. Mericarpia plano-com- 
pressa, jugo unico dorsali filiformi, medus in margi- 
nem abeuntibus. Stylopodium depressum. - Calycis 
dentes rigidi. Semina immatura, Propter umbellas 
terminales perfectas Angeliceis adnumeraretur, nisi 
affinitate summa cum alus speciebus (polycephalis) 
hujus generis junctæ fuisset. Pars inferior caulis ignota. 


In Chili prope Acoucouigua legit cl: Bridges. 


e) Spananthe augulosa valleculis venis transver- 
salibus elevatis rugulosis. — Omnia Sp. paniculate sed 
rugis fructuum recedere videtur. An tamen varietas? 


Ad Xalapam Mexici altitudine 3000 ped. legit. cl. 
Galeotti (n. 2745). 

f) Eryngium longirameum ( Ramosinervia 83, De. 
prodr.) folus radicalibus longe petiolatis ovato ellipti- 
cis inerme crenatis, caulinis paucis basi amplexicauli- 
bus, oblongo-lanceolaus obtusis crenatis; caulibus a 
basi vel medio in ramos flaccidos longissimos, versus 
medium bifoliatos monocephalos divisis; involucri fo- 
lios 10—12 linearibus integerrimis, innocue apicula- 
ts, capitulum plus quam duplo superantibus; paleis 
subulatis flores excedentibus. Glaberrimum, involucri 
foliola coerulescentia, rami plerumque solitarii, inter- 
dum bini ternive et tunc foliis 2—8 stipati, non sem- 
per numero ramorum æqualibus; folia inferiora cauli- 
na rarius breviter petiolata. E. ranunculodeis Bth. 


173 
videtur ad hac aliquis notis accedere, at caulis in 
nostro nunquam monocephalus. 


Sierra San Pedro Nolasco, Talea et cct. Jurgensen 


coll. n. 819. 


Planta sub n. 2769 in collectione Galeottiana servata, 
huic simillima, distinguitur ramis lateralibus tricephalis, 
an sit varietas aut species disüncta ex unico specimine, 
parte caulis inferiore destituto, dijudicare nequeo. 


g) Eryngium scaposum ( ramosinervia 8—3 De. 
prodr.) acaule, foliis radicalibus oblongo-lanceolatis 
basi attenuatis, apice obtusiusculis, margine carüla- 
gineo-crenatis; scapo monocephalo; involucri foliolis 
8 margine cartilagineis apice 8—5 dentatis, dentibus 
spinescentibus, capitulum plus quam duplo excedenti- 
bus.—Scapus 9—10 pollices altus. Dignoscitur ab Е. 
radicifloro et humili crenis foliorum superioribus la- 
tis, obtusis, inferioribus acuminatis, nec omnibus sub- 
filiformibus pungentibus. 


Mexico. (Oaxaca) alt: 9000 pedum. Galeotti herb. 
n. 2766. 

h) Eryngium axilliflorum ( parallelinervia ) cau- 
le stricto, angulato-compresso, folioso, apice trichoto- 
mo, ramis monocephalis, adjectis nonnullis capitulis 
e trichotomia et in axillis foliorum superiorum nas- 
centibus; foliis radicalibus . .. . , caulinis semiamplexi- 
caulibus oblongo-lanceolatis , basi latioribus, longe 
acuminatis, grosse dentatis: dentibus spinosis latitudi- 
ne fere limbi; involucri foliolis 10—19 linearibus ш- 
tegerrimis, spinoso acuminatis, capitulum. superanti- 
Баз. —Копа involucri viridia, in capitulo ramum me- 


173 


dium terminante capitulum plus quam duplo superan- 
tia, in ceteris vix longiora, рае» subulatæ flores 
excedunt. Habitus fere E. virgati. 


Mexico. Pic d’Orizaba. alt: 10000 ped. Galeotti 
herb: n. 2765. 
11. DIPLOLOPHIUM. 


Calycis limbus obsoletus. Fructus sectione transver- 
sali subteres. Mericarpia jugis duplicatis epicarpio 
tectis, superioribus ab epicarpio et a nucleo solubih- 
bus subtrigonis, vittis duabus tenuibus percursis, in- 
ferioribus nucleo impositis obtusis evittatis. Valleculæ- 
univittatæ, vittis crassis. Commissura utrinque 2, ra- 
rius 3 vittata, vitüs exterioribus crassis, interioribus 
multo tenuioribus. Stylopodium conicum. Styli con- 
niventes longi. Semen sulco profundo mvolutum.— 
Frutex? Africanus glaberrimus vaginis inflatis, inferio- 
ribus tempore florendi emarcidis aphyllis, superiori- 
bus floribus subpalmatim decompositis, lacinus filifor- 
mibüs acuminatis, involucro utroque polyphyllo, fo- 
liolis oblongis striatis, umbellulæ longitudine; radus 
umbellæ fructibusque pubescentibus. 


D. Africanum. 
Cachrys Abyssinica Hochst. pl. exs. 


Abyss. Schim. n. 213. in parte superiore australi 
montis Seholoda. — Crescit quoque m Aethyopia pro- 
pe Schangul in montosis Kotschy noo: 


Specimina Abyssinica deflorata completa sed fructus 
immaturi, Aethyopica incompleta fructibus maturis 
onusta. 

Genus Smyrneum meo sensu distinctissimum. 


174 


Ар DECADEM SECUNDAM ADDENDA: 


P. 7. post Thomasiam rugosam. 


Cc. Corethrostylis parviflora folus cordatis inciso-loba- 
lis, supra pilis stellatis, subtus pube molli pilisque stel- 
latis vestitis; racemis axillaribus compositis folio subbre- 
vioribus; laciniis calycinis lineari-oblongis acutis dense 
albo tomentosis, pilis stellaus majoribus mixtis; antheris 
sessilibus. Species inter Lasiopetaleas insignis floribus 
minutis a congeneribus folus inciso-lobatis distinctis- 
sima. Pili stellau radus longiusculis rufis, non solum 
folia et calycem, sed etiam caulem, petiolos et pe- 
dunculos dense tegunt. Racemi congesti, floribus ta- 
men manifeste etiamsi brevissime pedicellatis. Brac- 
teolæ in medio pedicell simplices minute. Lacinie 
calycinæ intus basi macula nigra notatæ. Ovarium et 
stylus generis. 

In Nova Hollandia occidentali prope Gorge of 
Murray legit cl: Gilbert. coll. ejus n. 83. 


P. 14 post Macromiscum Brasiliensen. 


Alteram speciem hujus generis sistit Blanchet coll. 
Bah. п. 2646, qui ab Шо dignoscitur petiolis pedun- 
culisque glanduloso-pubescentibus, calycinis dentibus 
margine glandulosis, floribus minoribus atque petalis 
non striatis. Hic M. glandulosus vocandus. Lomenta 
articuli turgidiuscula 1—5, media sæpe imperfecte 
evoluta. Зирша caduca. 


DRITTER 


BEITRAGS 


DIPIE 


RUSSLANDS 


VON 


В. А. GIMMERTHAL. 
ri u —— 


Fam. per XYLOPHAGEN. 
Gen. BERIS Latr. 


(Stratiomys Fab. Panz.—Actina Klassif. d. Zwfl.) 


Abth. B. Meigen. Schildchen mit 6 Strahlen. 


1.) 6. ©. Ber. vaLLATA Forst. 


Thorace atro nitido ; abdomine pedibusque rufo- 
flavis, tibiis apice latissime, tarsisque nigris ; als fu- 
liginosis (5), aut subhyalinis (9), basi flavis. Lg. 
21/ n 

Meigen II. 5. 6.—Macq Buff. 933. 7 —Zett. Dipt. Soc. I. 
133. 4.— Bullet. d. l. Soc. Imp. 1832. p. 545.—1842. p. 


176 


644. — Lew Prog. 1840. S. 5.—( Stratiomys clavipes ) 
Fab. Spec. ins. 11. 418. 11. Ent. syst. IV. 968. 24. Syst. 
Antl. 86. 35.—(Actina clavipes) Klassif. d. Zwfl I. 119.— 
b. (A. vallata ). 

Beide Geschlechter in der Umgegend von Riga; doch 


ziemlich selten. 
2.) 6. Ber. cravires Linn. 


Thorace atro nitido ; abdomine pedibusque rufo- 
flavis; torsis nigris ; alis fuliginosis. Lg. 2°/,/. 


Meigen II. 5. 5. — Lew Prog. 1840. S. 5. — Bullet. d. I. 


2. 


Soc. Imp. 1842. p. 644. — Zett. Dipt. Sc. I. 132. 3.— 
(Stratiomys clavipes) Fall. Dipt. Se. 12. 10. — Punz. 
Fn. С. 9. 19. -- ( Musca clavipes) Bin. S. М. 12. 2. 


OS 12. 


Nur das Weibchen aus der Sammlung der Pastorin Lie- 


nig in Kokenhusen zur Ansicht gehabt. 


Gen. XYLAPHAGUS Meig. 


( Empis et Rhagio Panz.) 
12,8. © Xr. sven, Fab: 


Ater; thoracis vitüs tribus griseis ; pedibus pallide 
flavis ( 6) aut flavo-testaceis ( 9), posticorum femo- 
ribus, tbiisque ; apice infuscaüs ; alis subhyalinis, 
fascia abbreviata fusca. Lg. 5—6'". 

, Fabr. Syst. Ап. “64. 1. — Meigen Il. 14. 1. Tf. 12. fg. 
11. о. VI. 319. — Fall. Dipt. Sv. 13. 1. vara. 9. — 
Macq. Buff. 229. 1.— Bullet. d. l. Soc. Imp. 1842. p. 
644.— Zeit. Dipt. Sv. I. 128. 1. —(Empis subulata ) Рапз. 

. Fn. G. 51. 23. 
Beide Geschlechter in der Umgegend von Riga; doch 


sehr selten. 


177 
2.) 6. ©. Xxr. стмстоз Deg. 


Ater; abdomine toto nigro (6), cingulo rufo (©); 
pedibus testaceis ; alis subhyalinis, fascia abbreviata 


fusca. La: ©: of"; Q Tf ur 


Fab. Syst. Antl. 65. 2. о.— Meigen II. 12. 2. VI. 318. — 
Bullet. 4.1. S. Imp. 1832. p. 345, 1842. p. 644.— Fall. 
Dipt. Sv. 14. 1. var. В.— Zetterst. Dipt Sc. 1.198. 2.— 
(X. compeditus ); ater; pedibus flavis: femoribus posti- 
cis apice supra fuscis ; tibiis posticis fusco-annulatis. 
Wied.) Meigen II. 13. 3. VI. 317. — Bullet. d. l. Soc. 
Imp. 1842. p. 644. 


Zetterstedt zieht zu dieser Art noch Rhagio syrphoides 
Panz. und Pachystoma syrphoides Latr.; da aber 
Macquart das dritte Fühlerglied der lezteren als drei- 
gliedrig angibt, so sind diese beiden Citate noch 
zweifelhaft. 


Ein Mannchen, das ich besitze und wahrscheinlich zu die- 
ser Art gehórt, unterscheidet sich von dem der vori- 
gen Art dadurch; dass das Untergesicht ganz schwarz 
ist, dicht unter den Fühlern nahe am Augenrande be- 
findet sich beiderseits ein etwas länglicher , glänzend, 
schneeweisser Punkt. Stirn und Scheitel schwarz, in ge- 
wisser Richtuug weissgrau schillernd. Rückenschild und 
Hinterleib wie bei ater, Beine durchaus rothgelb, nur 
die drei lezten Fussglieder braunlich; dass das erste 
Fussglied an den Hinterbeinen weiss sei, wie Zetterstedt 
a. a. O. angibt, finde ich, wenigstens an meinem Exem- 


plare nicht. Flügel wie bei ater. Lg. 5//, 


Nur einmal in der Umgegend von Riga gefangen. 


М Г. 1847. 1 


aS 


178 


Gen. COENOMYIA Latr. 


) 
(Sicus Fab. Fall. Zett.—Stratiomys Panz.— Tabanus Fab. ) 


1.) ó. ©. Coen. FERRUGINEA Fab. 


Abdomine testaceus aut fusco-testaceus, maculis la- 
teralibus, albis ; alis flavicantibus. Lg. 6—7”. 


Meigen II. 18. 1. Tf. 12. fg. 95.— ( Tabanus bidentata ); 
| Jferrugineus, abdomine utrinque maculis duabus flavis, 
scutello bidentato Fab. Spec. ins. II. 459.25. Ent. syst. 
IF. 372. 40.— Gmel. S. М. P. 1885. 33. — Tabanus bie 
spinosus ; fuscus ; abdomine ferrugineo basi nigro, scu- 
tello bispinosa ) Fab. Spec. ins. II. 459. 96. Ent. syst. 
IF. 372. 41.—Gmel. S. М. И. 2885, 34.— (Sicus ferru- 
| gineus) Fab. suppl. 555. 9. — Fall. Dipt. Sv. 19. 1.— 
Zetterst. Dipt. Sc. I. 130. 1. 


Far. a 6. corpore nigricante, segmentorum margine maculis- 
que lateralibus plus minus latis, flavo-albidis; pedi- 


bus ferrugineis, femoribus obscuris. Zetterst. 


| Meigen Il. p. 19. var. 9. — (Sicus errans ) Fall. Dipt. 
Sv. 19. 1. var. и. 6.—Fab. Syst. Antl. 76. 4.—( Stra- 
tiomys errans ) Panz. Е. С. 58. 17. 6. 


Ein ó aus Schlesien vom Oberlehrer Zeller erhalten. 


Var. b. 6. thorace, scutello abdomineque basi obseuris pedi- 


bus ferrugineis, femoribus obscuris. Zetterst. 


| Meigen. I. S. 19. 6. var. 1. — Macq. Buff. I. 225. 1.— 
| (Sicus ferrugineus ) Fall. Dipt. Sv. 1. var. B. 6. — 
| ( Sicus bicolor) Fab. Syst. Antl. 76. 3. — (Stratiomys 
unguiculata ) Panz. T. С. 12. 22. 0. 


Ein ó aus St. Petersburg von Lieut. Alex. v. Mander- 
stjerna zur Ansicht gehabt. 


179 


Far. с. 6 toto corpore cum pedibus ferrugineo, unicolor, ab- 
domine dorso parum infuscato. 


Zetterst. 
Meigen II. 19. var. 4. — (Sicus ferrugineus) Fall. Dipt. 
Sv. I. var. y. о. — (Stratiomys macroleon ) Panz. Е. 


G. 9. 20. 9. 


Ein 9, wahrscheinlich aus dem südl. Russland, von Vict. 
v. Motschulsky zur Ansicht gehabt. 


Hr. Prof. Eversmann fand sie auch an der Wolga im 
Ural. 


Fam. per TABANIDEN. 
Gen. SILVIUS Meig. 


Thorace fusco, dense coreaceo ; abdomine unico- 
lore. Lg. 6. 


Meigen II. 97. 1. VI. 319. — (Tabanus Fituli ) ferrugi- 
neus, abdomine fusco: segmentorum marginibus ferru- 
gineis; antennis apice nigris.) Fab. Syst. Antl. 97. 
19.—( Tabanus italicus ; oculis fuscis cinereus, abdomi- 
пе obscure, basi pallido pellucido.) Fab. Spec. ins. II. 
457. 15. Ent. syst. Ip. 367. 21. — Klassif. d. Zwfl. I. 
172. e.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1834. 499. 


Beide Geschlechter aus Curland von H. Past. Кама er- 


halten ; auch an der Wolga im Ural. 


Gen. TABANUS Lin. 
A.) Augen an beiden Geschlechtern nackt. 
1.) ó. 9. Tas. sovinus Lin. 


Nigro-fuscus ; abdomine lateribus antice ferrugineo 
segmentorum marginibus maculisque dorsalibus trigo- 
nis albidis, antennis basi fusco-lutescenübus , tibiis 
pallidis. Lg. 10—12”. 

T9* 


an 


180 


Linn. Fn. Se. 1889,— Fab. Spec. ins. II. 455. 3. Ent. Syst. 


IF. 363. 4. Syst. Antl. 99. 1. — Fall. Dipt. Sv. 4. 1.— 
Degeer Uebers. VI. 88. 1. Tf. 19. f. 6—14. - Panz. Fn. 
G. 2.—20.—Meigen II. 43. 18. — Macq. Buff. I. 199. 
9.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 105. 1.— Bullet. d. I. S. Imp. 
1832. 345.—1834. p. 422. 1849. р. 644.— Fichwald Zoo- 
log. Spec. P. II. 185. 1. — Zeller in Isis 1842. Hft. 11. 814. 


In Lief-Esth- und Curland , Lithauen, an der Wolga im 


Ural und mehreren Gegenden Russland's. 


2.) 9. Tas. stcnatus Wied. 


Niger; abdomine albo-punctato ; alis hyalinis, ner- 
vis fuscis parlim brunneo-limbalis. Lg. 8'/,. 


Wied. 


Meigen II. 34. 5. 
Untergesicht, Stirn und Hinterkopf grauweiss , auf der 


Stirn ein glanzend schwarzer Punct und eine. derglei- 
chen schmale an beiden Enden  zugespitzte Strieme. 
Rüssel schwarz, Taster blass, fleischfarbig. Das 12t¢ und 
2 Fühlerglied fleischroth, das 3'* braunroth, gegen die 
Spitze zu schwarz. Rückenschild und Schildchen grau- 
braun, ersteres mit drei weisslichen Striemen. Brust und 
Brustseiten grauweiss behaart. Hinterleib oben sammt- 
artig braunschwarz mit zwei Reihen weisser, rundli- 
cher Flecke, welche auf den ersten Abschnitten grósser 
sind und gegen die Spitze zu allmalig kleiner wer- 
den; der Seitenrand ebenfalls weiss, der sich am Hin- 
terrande der ersten Segmente bis zu den weissen Рипс- 
ten herauf zieht und so die Grundfarbe gleichsam wie 
einen Flecken einschliesst. Bauch glanzend grauweiss 
behaart. — Schenkel und Füsse schwarzbraun, erstere 
grauweisslich behaart; Schienen fleischroth mit brauner 
Spitze. Flügel fasst glasshell mit braunen Adern. Schüpp- 


chen weisslich ; Schwinger braun mit weissem Knopf. 


Ein 9 aus Georgien von Dr. Kolenati erhalten. 


181 


+ 3.) Tas. auruMNALIs Lin. 


Nigro-fuscus ; thorace cinereo-lineato ; abdomine 
dorso trifarium albido-maculato ; antennis toüs nigris ; 
übus basi late albidis. Lg. 8—10'^. 

Zetterst. 

Linn. Fn. Sv. 1883. — Fab. Spec. ins. II. 456. 5. Ent. 
syst. IV. 364. 7. Syst. Antl, 94. 5. — Fallen Dipt. Sv. 
6. 6.— Meigen II. 39. 19. — Macq. Buff. I. 204. 25. — 
Eichw. Zool. Spec. II. 185. 2. — Zetterst. Dipt. Sc. I. 
106. 9. — Quatbr. Zeitschr. II. Bd. 1830. p. 16.— Bullet. 
d. 1. 5, Imp. 1834. 422.— Zeller in Isis 1842. 916. 

Oberlehrer Lindemann fand sie in Curland und Prof. 


Eversmann an der Wolga im Ural. 


4.) ©. Tas. spopopterus Wied. 


N 
Antennis nigris ; thorace nigricante albido-trilinea- 
to ; abdomine badio serie macularum albarum. Lg. 9". 
Meig. 

Meigen II. 46. 21. 
Ein © aus Georgien von Dr. Kolenati erhalten , welches 
mit der bei Meigen a. а. О. gegebenen Beschreibung 


von Wiedemann übereinstimmt. 
D.) ©. Tas. corpicer Wied. 


Oculis fascia nulla ; abdomine griseo, seriebus qua- 
tuor ex striolis nigris crassis obliquis basi cohærenti- 
bus; antennis migris; fronte inter oculos latiore. 
ker’. 

Zeller. 
Meigen II. 47. 23.— Zeller in Isis 1842. 817. 4. 


Nur ein 9 aus Liefland. Scheint sehr selten zu sein. 


182 
6.) ó. 9. Tas. sronicus Lin. 


Oculis fascia media unica; abdomine griseo, serie- 
bus quatuor ex striolis nigris obliquis, intermediis ba- 
si subcohærentibus ; antennis basi rufis, oculorum 
maris areolis in parte inferiore minutis. Lg. 6—6'/,. 

Zeller. 
Linn. Fn. Sv. 1885.— Fab. Spec. ins. II. 457. 14.—Ent. 
syst. IV. 366. 17. Syst. Antl. 97. 18.— Fallen Dipt. Sv. 
7. 7.— Meigen II. 9. 52.— Macq. Buff. 1.205. 28 —Zet- 
terst. Dipt. Sc. 1. 107. 5. — Bullet. d. l. S. Imp. 1834. 
р. 130. p. 499. 1849. p. 645.— Zeller in Isis 1842. 11. 
Gfl. S. 817. 5. — ( T. maculatus ) Degeer Ucbers. VI. 
89. 3, 
Beide Geschlechter iu den Ostseeprovinzen, um Petersburg 


und an der Wolga im Ural. 
7.) 6. ©. Tas. FERRUGINEUS Meig. 


Ferrugineus ; abdomine antice maculis postice fas- 
ciis nigris ; antennis rufis, apice fuscis. Lg. 8—9"". 
Meigen. 
Meigen 11. 60. 38 — Bullet. 4. l. S. Imp. 1834. p. 130. — 
1849, p. 645. p. 664. 
Nur einmal beide Geschlechter in der Umgegend von Ri- 


ga gefangen. 
8.) 6. ©. Tas. LATERALIS Megel. 


Niger; abdominis segmentis tribus anticis maculis 
lateralis ferrugineus ; antennis nigris ; pedibus piceis. 
Lg. 5—6". 

Meigen. 
Meigen Il. 58. 35.— Bullet. d. i. S. Imp. 1832. p. 345.—- 
1834. p. 493. 1842. p. 645. 


185 


Beide Geschlechter um Riga, selten; auch um Petersburg 
und an der Wolga im Ural. 


9.) Q. Tas. wEMORaLIs Meig. 


Nigricans ; abdomine trifariam cinereo-maculato ; 
antennis nigris ; fronte femina callis duobus dentalis 
nigris, verüce bilinieolata. Lg. 5'^. 

Meig. 
Meigen II. 50. 26.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 423.— 
1842. p. 645. 


Das in meiner Sammlung steckende Fxemplar aus Lief- 
land ist zweifelhaft, da es sehr defect ist. Hr. Prof. 
Eversmann fand sie auch an der Wolga im Ural. 


10.) 6. Tas. crecus Fab. 


Abdomine ferrugineo cano-micante : vitta dorsal, 
anoque nigricanübus ; antennis rufis apice nigris. Lg. 
78, 

Meig. 

Fab. Ent. syst. IV. 368. 29. Syst. Antl. 100. 34.— Mei- 
gen II. 53. 30.— Quat. Zeitschr. II. Bd. 9. Hft. 1830. 
5. 16.— Bullet. 4. 1. S. Imp. 1842. p. 645. 


In Lief- und Curland, doch selten. 


В.) Augen an. beiden Geschlechtern haarig. 
11.) 9. Tas. вовЕА!Л$ Fab. 


Oculis late viridibus transversim purpureo-trilinea- 


ius, linea media in medio oculi; nigricans, palpıs 
segmentorumque abdominis marginibus albidis ; alis 
subimmaculatis. Lg. 6—7“. 

Zetterst. 


Fab. Spec. ins. II. 459. 21. Ent. syst. IF. 369. 30. Syst. 


184 


Antl. 101. 37.— Fallen Dipt. Sv. 6. 5. — Meigen И. 37. 
10.— Zeller in Isis 1842. 11. НД. S. 891. 4.— Zetterst. 
Dipt. Sc. I. 113. 13. — Bullet. d. l. S. Imp. 1842. p. 
645. 


Ein 9 aus der Sammlung der Past. Lienig zur Ansicht 
gehabt. 


12.) 6. ©. Tas. raranDinus Fb. 


Oculis aureo-cupreis transversim 2-( 9) vel 3-( 9) 
lineatis, linea prima in medio ( ó ), aut media in me- 
dio (2) oculi; nigricans; abdominis segmentorum 
margine aureo-flavis, antennis pedibusque luteis. Lg. 
02 
Zetterst. 

Fab. Spec. ins. If. 457. 8. Ent. syst. IV. 364. 10.—Syst. 
Antl. 95. 8 —Lin. Fn. Sv. 1824.— Fallen Dipt. Se. 4. 
2.- Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 345. —1842. p. 645.— 
Zetterst. Dipt. Se. I. 109. 7. 


In Lief- und Curland nicht selten.. 


13.) &. Tas. arprees Fab. 


Ater, thorace abdominisque basi griseo-villosis, ti- 
bus albis. Lg. 10—19". 
Meig. 
Fab. Ent. Syst. IV. 364. H. Syst. Anil. 95. 9. — Meigen 
11. 45. 20. | 


Ein 5 aus Siid-Russland von Н. Vict. у. Motschulsky zur 
Ansicht gehabt. Ein 6 erhielt ich aus Frankreich. 


14.) 6. 9. Tas. runrpus Fell. 
Oculis æneo-viridibus transversim purpureo-trilinea- 
tis, linea prima in medio oculi; nigricans ; palpis al- 
bis, abdominis lateribus, antennarum medio tibiarum- 


185 


que basi, obscure ferrugineis; alis subimmaculaus. 
PME 
Zetterst. 
Fallen Dipt. Sv. 5. 4. 5.—Meigen II. 55. 32. — Macq. 
Buff. I. 202. 18.— Bullet. d. l. S, Imp. 1832. p. 345.— 
1834. p. 422. 1842. p. 645. — Zetterst. Dipt. ST. 
112. 11. 
Von Ende Mai bis Ende Juli in Lief- und Curland uicht 


selten; auch um Petersburg und an der Wolga im 


Ural. 


15. 6. ©. Tas. sorsrirrars Meig. 


Abdomine nigro : segmentis tribus anticis lateribus 
rufis; antennis rufis apice nigris. Lg. SUAM 
Meig. 
Meigen Il. 56. 33.— Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 345.— 
1849. p. 645. 


Im Juni und Juli hier um Riga, doch sehr selten. 
16.) ó. ©. Tas. rnoPrcus Lin. 


Oculis æneo-viridibus transversim purpureo-triline- 
atis, linea media in medio oculi; nigricans, palpis 
albis, abdominis lateribus, antennarum medio, übus- 
que, ferrugineis ; alis subimmaculatis Lg. 7—8”. 

Zetterst. 
Linn. Fn. Sv. 1886. — Fab. Spec. ins. II. 458. 20. Ent. 
syst. IV. 368. 28. Syst. Antl. 100. 32.— Degeer Uebrs. 
VI. 88. 2. Tf. 12 fg. 15. — Fallen Dipt. Sv. 5 3. — 
Panz. Е. С. 13. 22.—Meigen IL 57. 34.— Macq. Buff. 
I. 202. 19.— Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 345. 1834. p. 


499. — 1849. р. 645. -- Zetterst. Dipt. Sc I. 111. 10.— 
Zeller in Isis 1849. 11. Hft. S. 822. 


Vom Juli bis August in Lief- und Curland, Lithauen, 
bei Petersburg, und im südl. Russland. 


186 


C. Augen wie т В. aber der Vorderzinken der Gabel- 
ader der Flügel mit einem nach innen gerichteten 
Fortsatze. 


17.) 6. o. Tas. rurvus Schrr. 


Fuscus, dense aureo-flavo-pubescens ; oculis palli- 
de virescentibus subimmaculatis ; palpis albis ; anten- 
nis luteis; abdominis lateribus pedibusque testaceis, 
femoribus basi tarsisque nigris ; alis pallide nervosis, 
Long. 61/1". 

Zetterst. 

Meigen II. 61. 40.—Macq. Dipt. Buff. I. 207. 14— Bullet. 
d. I. S. Imp. 1832. р. 345. 1842. p. 645. — Zetterst. 
Dipt. Sc. I. 190. 99. — ( Tab. rusticus ) var. в. Fall. 
Dipt. Sv. 8. 8. 9.—Panz. Fn. С. 13. 91. 

Zu Anfang Juli bis Ende August in Lief- und Curland 


nicht selten. 


18.) ó. 9. Tas. preBesus Fall. 


Oculis pallide virescenübus subunilineatus ; nigri- 
cans, cinereo-pubescens, palpis albis ; antennis luteis, 
geniculis übisque testaceis, alis pallide nervosis. Lg. 
a. 

Zetterst. 

Fallen Dipt. Sv. 8. 9.—Meigen II. 62. 42. — Macq. Buff. 
I. 203. 21. — Ahrens. Fn. Europ. Forts. v. Germar 14. 
93. о.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1842. p. 645. — Zeller in 
Isis 1842. Hft. 11. S. 823. — Zetterst. JDipt. Sc. I. 
121. 24. 

Um Riga, aber nicht häufig. 


19.) o. Tas. rusricus Lin. 


Oculis flavo-virescenubus subimmaculatis ; nigri- 


187 


cans, dense flavo-cinereo-pubescens, palpis albis, an- 
tennis luteis, apice fuscescentibus, tibiarum basi ala- 
rumque nervis palhdis. Lg. 6— 7^". 

Zetterst. 


Far. a. abdomine flavo-cinereo unicolore. 


Linn. S. N. 9. 1000. 11. — Fab. Spec. ins. II. 458. 17. 
Ent. Syst. IF. 367. 93. Syst. Antl. 99. 26. 9 ev Fallen. 
Dipt. Sv. 8. 8.- Маз. II. 60. 39. 5. .— Macq. Buff. I. 
207. 31. ó.— Bullet, d. l. S. Imp. 1834. p. 422. 


Ein 9 aus Russland von Hr. Vict. v. Motschulsky zur 
Ansicht gehabt. 
Far. b. abdomine flavo-cinereo-seriebus longitudinalibus qua- 
iuor macularum fuscarum. 


Ein © aus Georgien von Hr. Dr. Kolenati. 

Prof. Eversmann fand sie auch an der Wolga im Ural. 

Die beiden folgenden, welche Hr. Prof. Eversmann an der 
Wolga im Ural fand, kenne ich in natura nicht, weiss 


also nicht, zu welcher Abtheilung sie gehóren. 


+ 20.) Tas. craucus Megrl. 


Nigricans ; abdomine glauco-micante , trifariam al- 
bido-maculato; antennis rufis; fronte femine albido, 
linea media callisque duobus nigris : infero transver- 
BO. align 1. 

Meig. 
Meigen II. 51. 28.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. 422. 


+ 21.) Tas. montanus Meig. 


Abdomine utrinque lurido: vitta media nigricante ; 
fronte femine flavicante : callo lmeolaque nigris ; an- 
tennis nigris, basi cinereis. Lg. 7'/,'^. 

Meig 
Meigen I. 55. 31.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 422. 


188 


Gen. CHRYSOPS Meig. 
( Tabanus Lin. Fab.) 


A.) Flügel mit brauner Binde. 
176. о. CHR. COECUTIENS Lin. 


Abdomme nigro; basi macula laterali rufa. (6) 
aut basi flavo-lineis duabus obliquis nigris (9); pedi- 
bus antennisque nigris. Lg. 4”. 

Meig. 

Fab. Syst. Antl. 110. 1. o. — Fallen  Dipt. Sv. 9. 1. — 
Meigen II. 67. 9.— Macq. Buff. I. 914. 1. — Eichw. Spec. 
И p.—Zetterst. Dipt. Sc. I. 193. 1. — Bullet. d. 1. S. 
Imp. 1832. p. 345. 1834. p. 499. 1849. p. 645. — ( Ta- 
banus cecutiens ) o. Linn. Fn. Sv. 1888 — Fab. Spec. 
ins. II. 459. 27. Ent. syst. IV. 372. 49.— Degeer Uebrs. 
VI. 90. 6. — ( Tabanus lugubris) 5. Linn. Fn. Sv. 
1889.— Fab. Spec. ins. II. 460. 28. Ent. syst. IV. 373. 
46.—( Chrysops lugubris ) Fab. Syst. Antl. 113. 9: 9. 

In Lief-Esth- und Curland, Lithauen, und an der Wolga 


im Ural. 
2.) 6. o. Cur. reLicrus Hffeg. 


Nigricans ; antennis, palpis, pedibusque concolori- 
bus, ubiis testaceis, abdominis segmentis 1 et 2 ru- 
fis, macula media gemine nigra, reliquis nigris, mar- 
gine sinuatim ferrugimo aut cinereo. Lg. 4. 

Zetterst. 

Meigen II. 69. 3. — Macq. Buff. I. 215. 9.— Low. Prog. 
1840. 6. 9.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 124. 2. — Bullet. d. 
L.S. Imp. 1833. р. 346. 1834. p. 492. 1849. р. 645. р. 
664.— ( Chr. viduatus) Fab. Syst. Antl. 113. 10.— Fall. 
Огре. Sv. 10. 9. — ( Tabanus cecutiens ) Pans. Fn. G. 
13. 24. © 


189 


Ich besitze folgende Variet. 

Far. a. Die von schwarzen Flecken des Untergesichts herab- 
gehenden Striemen sehr schmal; erstes Fühlerglied 
ganz, zweites zur Halfte rothbraun. 

Var. b. Die bei var. a erwähnten Striemen etwas breiter. 
Fühler ganz schwarz. 

Far. c. Jene Striemen fehlen; das erste Fühlerglied von innen 
rothbraun, aussen schwarz. ; 

Vom Juni bis August hier gemein ; auch um Petersburg 


und an der Wolga im Ural. 


3.) 9. Cur. prcrus Meig. 


Nigricans ; antennarum basi, palpis tibiisque testa- 
ceis ; abdomine flavo-rufo, segmento secundo puncto 
iriangulari, reliquis fascia basali in medio emarginata, 
nigris. Lg. 4—4'/,'". 

Zetterst. 

Meigen II 70. 4. —Macq. Dipt. Buff. I. 915. 3. — Lew 
Progr. 1840. S. 6. 4. — Bullet. d. 1. S. Imp. 1832. p. 
346. 1834. p. 422. 1842. p. 645. — Zetterst. Dipt. Sc. 
I. 195. 4. 

Nur Weibchen um Riga im Juni und Juli; auch an der 
Wolga im Ural. 


4.) 6. 9. Cur. qvApnarus Meig. 


Nigricans ; antennis palpisque concoloribus, übiis 
testaceis, abdominis segments 1 et 2 flavis , macula 
in medio subquadrata nigra, reliquis nigris , margine 
summo rufo-flavo. Lg. 4—4'/,". 

Zetterst. 
Meigen II. 70. 5. 5.—Macq. Buff. 2. 205. 4. 9. — Bullet. 
d. l. S. Imp. 1832. p. 346. 1842. p. 645. p. 664. — 
Lew Progr. 1840. S. 6 3.--Zetterst. Dipt. Sc I. 195. 5. 


190 


In dem Program von 1840, welches mir Hr. Prof. Lew in 
Posen spater zuzusenden die Güte hatte, ist auch das 
Weibchen beschrieben, und Hr. Prof. Zetterstedt ent- 
deckte es auch in Scandinavien, womit also meine An- 
sicht im Bulletin 1842. p. 664. bestatigt wird. 


Beide Geschlechter in der Umgegend von Riga. 


D.) 6. ©. Cun. sEPULCRALIS Fab. 


Niger, antennis palpis pedibusque concoloribus ; 
abdominis segmentorum margine pallido-ciliato. Lg. 
Q 3, Hu 
Oe 
Zetterst. 

Fab. Syst. Antl. 113. 19.— Fall. Dipt. Sc. 11. 4. ©.— 
Meigen IL 74. 10. o.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 197. 7.—- 
Bullet. d. l. S. Imp. 1842. p. 645.— Lew. Progr. 1840. 
S. 6. 6. 


Das (6) gleicht völlig dem (9) und unterscheidet sich 
durch die von der Wurzel aus dunkler gefärbten Flü- 
gel, deren Spitze wie bei dem (9) glasartig, aber et- 
was getrübt ist; der in der Mitte der Flügel befindliche 
kleine, langliche, querliegende glashelle Makel ist bei 
dem (9) grösser und erweitert sich nach der Wurzel 


zu. Die Beine sind ganz schwarz, wie beim 9. 


Beide Geschlechter aus Curland. auch aus der Gegend von 


Dorpat erhalten. 


Herr. Prof. Loew vermuthet, dass ( Chr. rufipes ) Meig. 
nur unausgeführte Männchen der Chr. sepulcralis 
seien. Von Chr. rufipes Mg. erhielt ich beide Ge- 
schlechter aus Schlesien vom Oberlehrer Zeller, die sich 
durch die rothgelben Beine, deren Schenkel m. od. w. 
an der Wurzelhàlfte nebst den Knieen und den vier 
lezten Fussgliedern schwärzlich sind; dass der Hinter- 


rand der Hinterleibsegmente breiter gelblich gefranzt 


191 


ist, und auf dem Rücken deutliche Dreiecke stehen, 
deren Scheitel nach vorn gerichtet ist, unterscheidet; 
auch ist die Farbung der Fligelspitze bei rufipes an 
beiden Geschlechtern dunkler als bei sepulcralis. (Chr. 


rufipes) ist mir hier noch nicht vorgekommen. 


+ 6.) Cun. marmoratus Rossi. 


Pallide flavus; thorace viitis duabus, abdomine 
maculis nigris. Lg. 4. 
Meig. 
Meigen II. 73. 5.—(Tabanus marmoratus) Rossi. 


Von H. Prof. Eversmann an der Wolga im Ural gefunden. 


Gen. HAEMATOPOTA Meig. 


( Tabanus Lin. Fab.) 


1.) & 9. Harm. pLuvrarts Lin. 


Nigricans ; thoracis lineis, et abdominis incisuris 
maculisque bifarian dispositis, cinereis; alis fumaus, 
maculis lineisque undulaus albis. Lg. 3*/,— 4". 

Zetterst. 


Fab. Syst. Antl, 106. 1.— Fallen Dipt. So. 2. 1.— Meigen 
41-28. 1: Tf, 11. fot 8. var. Зе. A. Bullet. d. 0. 5. 
Imp. 1832. p. 346. 1834. p. 422. 1842. ‘р. 645.— Low. 
Progr. 1840. S. 6. 1.— Zetterst. Dipt. Sc. l. 122. 1.— 
(Tabanus pluvialis) Lin. Fn. Sv. 1887.— Degeer Uebers. 
FI, 89. 5. Tf. 13. f 1—2.— Райз, Fn. g. 13. 23. е.— 
(Hacmatopoda | grandis) var. Macq. Dipt. Suit. à Buff. 
I. 211. 4.—(H. tenuicornis) ear. Macq. und (H. taenui- 


cornis) Macq. Wahrscheinlich auch (H. equorum) Fr. 
Meigs. 


Folgende Variet. habe ich hicr bemerkt : 


199 


Far. a) Fühler wie bei der gewóhnlichen Art, aber der Hin- 
terleib des 9 hat nichts Rothes an den Seiten. 


Far. b) Das erste, Fühlerglied verdünnt, doch noch immer 
dicker als das dritte, welches an der Wurzel etwas braun 
ist. Fühler nicht lánger als der Kopf. Nur Weibchen. 

Meigen a. a. О. var. 1. 

Far. c) Wie varit. b. aber viel kleiner, nur-3//. Auch nur 

Weibchen. 


Far. d) Das erste Fühlerglied walzenfórmig, nicht dicker als 
das dritte, im Ganzen viel langer als der Kopf. 
Meigen a. a. О. var. 2.—(H longicornis) Macq. 


In Lief-Cur- und Esthland, Lithauen, um Petersburg hàu- 
fig; auch an der Wolga im Ural. 


Gen. HEXATOMA Meig. 


(Tabanus Fb. Sclrck.—Heptatoma Latr.) 


1. о Hex. smacurara Fb. 


Nigricans; thorace abdomineque rufo-hirtus; ab- 
dominis segmentis primo et secundo fulvo-hirtis; ti- 
bis candidis. Lg. 6%". 

Meigen II. 53. 1.— Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 346.— 
1849. p. 645.—( Heptatoma bimaculata)  Klassif. d. 
Zweifl. I. 136. 1. Fab. Syst Antl. 105. 1.—(Heptat. pel- 
lucens) Fab. Spec. ins. II. 457. 19. Ent. syst. IV. 365. 
15.— Klassif.d. Zweifl. 172. c.— Tabanus albipes) Schreck. 
Fn. Boica Ш. 9531. 


Zwei (9) aus Liefland. 
Fam. рев LEPTIDEN. 


Gen. LEPTIS. Fab. 


(Rhagio) Fb. Latr. Panz. Schrk. Klassif. d. Zwfl.—(Musca) 
Lin.—(Nemotelus) Degeer. 


193 
_ Abtheil. A. 
1. 6. ©. Lepr. scoroPAcEA Lin. 


Cinerea; thorace obscure vitla'o; antennis fuscis; 
abdomine testaceo, trifariam nigro-maculato; alis fus- 
co-nebulosis; palpis pedibusque flavescentibus; femo- 
rum posticorum ante apicem annulo obsoleto, tarsis- 
que omnibus, obscuris. Lg. 6— 7, 

Fab. Syst. Antl. 69. 1.— Fallen Dipt. Se. 10. 1.— Meigen 
lI. 89. 2.—Macq. Buff. I. 424. 1.— Loew. Progr. 1840. 
S. 7. 2.— Bullet. d. l.. S. Imp. 1832. р. 346.—1834. 
499.— 1842. p. 645.— Zetterst. Dipt. Sc. Г. 916. 1. 
Von dieser Art besitze ich folgende Variét. 
Var. a.) Vorder-und Hinterschenkel mit braunen Baendchen. 
(5.) 
Far. b.) Vorderschenkel unterhalb mit braunem Làngsstrich ; 


Hinterschenkel mit braunem Ringe (6.). 

Far. c.) Nur die Hinterschenkel haben einen braunen Ring. 
(6) 

Far. d.) Alle Schenkel einfarbig ohne alles . Braun; Vorder- 
hüften mehr oder weniger blass. (6) 

Far. e.) Vorderschenkel mit braunem Ringe (о). 

Far. f.) Wie var. e. Die Rückenflecken werden vom 5'**, 
Ringe an zu Binden o. 

Haeufig in. Lief- und Curland, um Petersburg und an der 


Wolga im Ural. 
2.) 6. o. Lepr. TRINGARIA Lin. 


"Flavescens; thorace cinerascenti viltalo; antennis 
fuscis; apice testaceis; palpis, abdomine trifariam 
nigro-maculato, pedibusque flavo-testaceis; tarsis nig- 
ris; alis. hyalinis immaculatis, costa flavescenti. Le. 
HM, 

№ I. 1847. 13 


194 


Fab. Syst. Antl. 69. 9.— Fallen Dipt. Sv. 10. 9. — Meigen 
II. 91. 4.—Macq. Buff. I. 427. 5.— Bullet. d. 1. S. Imp. 
1832. p. 346; 1834. p. 422; 1842. p. 645.— Zetterst. 
Dipt. Sc. I. 917. 9. — (Musca iringaria) Lin. Fn. Sv. 
1782.—/Nemotetus scolopaceus. var.) Degeer Uebers. VI. 
69. 1. Tf. 9. Fg. 10.—(Rhagio tringarius) Fab. Spec. 
ins. П. 419. 2. End, Syst. IV. 272. 2. — Klassif. 4. 


Zweifl. I. 300. 5. 
In den Ostseeproviuzen, um Petersburg und an der Wol- 


ga im Ural. 


3.) ó. ©. Lepr. vawgLLus Fab. 


Flavo-ferruginea; thorace disco vittis 4 subcon- 
fluentibus obscure cinereis, pleuris antennisque tes- 
iaceis, bis basi fuscis; ano tarsisque nigris; alis ci- 
nereo-hyalinis, costa flavescenti. Lg. 5—5'/ м. 

Zetterst. 


Fab. Syst. Antl. 70. 3.—Fallen Dipt. Sv. 11. 3.— Meiger 
Vil. 60. 25. o — Bullet. d. l. S. Imp. 1849. p. 645.— 
Loew. Prog. 1840. S. 7. 3.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 217. 
3.—(Rhagio vanellus) Fab. Ent. syst. IF. 272. 3. 


Alle meine hier um Riga und aus Eid erhaltenen 
Exemplare halten 5—5'/,^/. Im Juni und Juli. 


4.) Ф. Lepr. virrtpennis Meig. 


Thorace cinereo fusco-quadrivittato; palpis palhdis 
albis-pilosis (6) aut flavescens-griseis nigris-pilosis (9); 
abdomine rufo trifariam nigro-maculato; alis hyalinis 
lineola marginali fusca; pedibus flavis. Lg. 4'/,". 

Meigen I. 91. 5.—Quutb. Zeitschr. 1830. 16.— Loew. 


Progr. 1840. 7. 5.— Bullet. d. l. S. Imp. 1842. p. 
645.—/Rhagio tringarius) Panz. Fn. С. 14. 20. ?, 


195 


Ein (9) aus Liefland, das mit der Beschreibung des H". 
Prof. Loew in dem angeführten Programm genau über- 
einstimmt. Oberlehrer Lindemann fand sie auch in 
Curland. 


5.) 6. 9. Lepr. uıneora Fab. 


Thorace nigricante: lateribus albis; antennis pal- 
pisque nigris; abdomine rufo: maculis dorsalibus ala- 
rumque hyalinarum linea sügmaticali, nigris; pedibus 
pallidis, femoribus anticis posticisque annulo apicali, 
übiarum omnium apice, tarsisque nigro-fuscis. Lg. 3". 

Fallen Dipt. Sv. 19. 6.— Meigen II. 94. 9.— Bullet. d. 1, 
S. Imp. 1839. p. 346; 1834. p. 499.—1849. p. 645.— 
Macq. Buff. I. 427. 8.— Zetterst Dipt. Sc. I 991. 8.— 
(Rhagio lineola) Fab. Ent. syst. IF. 275. 17.— (Athe- 
rix lineola) Fab. Syst. Antl. 74. 6 


Beide Geschlechter in der Umgegend von Riga; auch ап 


der Wolga im Ural von Prof. Eversmann gefunden. 
6.) o. Lepr. NOTATA Meig. 


Thorace cmereo, vitlato; pedibus flavis, femoribus 
nigris, abdomine maris flavo, postice nigro; foeminae 
nigro maculis lateralibus incisurisque flavis. Lg. 5. 

Loew. 

Meigen II. 95. 11. VI. 330. — Loew. Progr. 1840. 8. 8 

Herr Prof. Loew beschreibt a. a. О. das (6) sehr genau. 


Jch besitze nur zwei (9) aus hiesiger Gegend. 
7.) 9. Lepr. srricosa Meig. (?) 


Rufa; antennis flavis; abdomine antice maculis dor- 
salibus, postce fascis nigris; thorace vitüs tribus 
nigris (6) aut linea media nigra (9). Lg. 5. 

Ме. 


13* 


196 
Meigen Il. 88. 1. — Bullet. 1839. p. 346. 


Ein (9) aus Curland von H'. Past. Kawall zur Ansicht 
gehabt; jedoch noch fraglich, da das Exemplar nicht 
gut erhalten war. | 


8.) 6. 9. Lepr. macuLara Deg. 


Cinerea; thorace obscure vittato; antennis fuscis 
apice testaceis; palpis pedibusque flavis; femoribus 
anticis posücisque annulo medio lato, tarsisque omni- 
bus brumneis; alis cinereo-hyalinis, sugmate pallido, 
apicibus fusco; abdomine flavo, in (5) trifariam nig- 
ro-maculato, in (9) nigro-fasciato. Lg. 3. 

Zetterst. 

Fallen Dipt. Sv. 11. 5. o.— Meigen H. 95. 10.— Bullet. 
d. l. S. Imp. 1842. p. 645. Zetterst. Dipt. Sc. I. 220. 
7.—(.Nemotelus maculatus) Degeer Uebers. VI. 69. 3. 6- 
—(Leptis distigma) Meigen IF 93. 8. Tf. 15. fg. 19~ 
20.— Macq. Buff. Е. 497. 7.— Loewe. Prog. 1840, p. 7 — 
Bullet. d. l. S. Imp. 1842. p. 645. 


Zetterstedt vereinigt a. a. O. (distigma) Meig. mit (ma- 
culatus) Deg. und làsst ihr den älteren Degeerschen 
Namen /maculata). Da Zetterstedts Beschreibung genau 
auf die vor mir habenden Exemplare (2. 6. und 1 9.), 
die bisher als (distigma) in meiner Samlung bezettelt 
waren, und auch auf (maculata), von der ich ein (9) 
aus der Sammlung der Past. Lienig zur Ansicht hatte; 
passt; so folge ich dieser Vereinigung um so unbeding- 
ter, da schon Meigen vermuthet, dass (maculata) als 


(9) zu (distigma) vielleicht gehóre. 


9.) 6. Lepr. runesris Meig. 


Nigro-fusca; halteribus tibiisque rufis; alis sub- 
hyalinis: lineola marginali fusca. Lg. 2'/,'^. 
Meig. 


197 
Meigen IL 98. 14.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1834. 130.— 
1842. p. 645. 
Ein (6) aus Liefland. 


Gen. CHRYSOPILUS Loew. 


(Chrysopila Macq.—Leptis. Meig. АБ. B.—Rhagio. Fab.— 
Anthrax Panz. Atherix. Fb.) 


1.) 5. ©. Curys. ‘auratus Fb. 


Aureo (5), aut pallido flavo-tomentosa (9); anten- 
‘nis, palpis proboscideque nigris; alis hyalinis, macu- 
la sugmaticali halteribusque brunneo-nigris; genicu- 
lis übnsque testaceis. Lg. 3%. 


Macq. Buff. I. 499. 1.—(Leptis aurata) Meigen U. 99. 
16.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1832. p. 346; 1842.p. 645.— 
(Atherix aurata) Fab. Syst. Ant. 73. 4.—(Atherix a- 
tratus) Fab. Syst. And. 72. 1.—Rhagio atratus) Fab. 
Spec. ins. II. 491. 11.— Ent. syst. IV. 276. 21.;—Klas- 
sif. 4. Zwfl. 1. 309. 11.—( Rh. tomentosus) Fb. Fnt. 
syst. IF. 275. 16.— Klassif. d. Zwfl. I. 306. e.—(Lep- 
tis atrata) Fall. Dipt. Se. 13. 8.—(Chrysoplia atrata) 
Zetterst. Dipt. Sc. I. 222. 1.— Loew. Progr. 1840. p. 9. 


Beide Geschlechter in Liefland; doch nicht haufig. 


2.) 6. 9. Curys. HeLvEoLus Мест. 


Aureo-tomentosa; halteribus fuscis; pedibus rufis: 
femoribus fuscis; alis fuscanis: sügmate pallide. 
Lg. 3. 

Meigen. | 

Meigen II. 100. 18.— Bullet. d. l. S. Imp. 1842. p. 645. 


Bei Kokenhusen in Liefland nicht sehr selten. 


198 
3.) 6. ©. Снвуз. втсогов Fab. 


Ferruginea; thoracis dorso abdominisque apice nig- 
vis; alis macula fusca. Lg. 3. 
Meig. 
Loew Progr. 1840. S. 9. 1.—/ Rhagio bicolor) Fab. Ent. 
Syst. IF. 274. 11.— Klassif. d. Zwfl. I. 305. h.—(Lep- 
tis bicolor) Fab. Syst. Antl. 71. 8.— Meigen II 102. 
21. VI. 321.—(Leptis nubecula Fall. Dipt. Sv. 13. 9. 


e$ 
Beide Geschlechter in der Umgegend von Riga. 
4.) ö. Curys. aunrcoLurs Hffgg. 


Nigra; abdomine fulvo; alis plaga fusco. Lg. 2°/,. 
Meig. 
( Leptis auricollis) Meigen II. 103. 22. VI. 391. — Bullet. 
d LR SE Imp. 1849. р. 645. 


Herr Prof. Loew zieht diese Art, so wie auch (oculata) 
Meig. zu (bicolor) als Varietaten, und vermuthet, dass 
auch (nubecula) Meig. dahin gehóre. Nach den dipte- 
rologischen Thesen, Entomol. Zeit. 1841. S. 96. sollen 
(auricollis) Meig.— (oculata) Meig. und (luteola/ Zetterst. 
nur eine und dieselbe Art sein. Da ich leztere (ocula- 
ta und luteola) nicht in natura kenne; (auricollis) 
Meig. sich aber durch das grosse, fasst kreisrunde 3'* 
Fühlerglied, von (bicolor), wo es mehr kegelfórmig ist, 
unterscheidet , so lasse ich sie noch als eigene Art 
stehen. 


in der Umgegend von Riga. 
5.) 9. Curys. FLAVEOLUS Meig. 


Pallido flavo-tomentosa; pedibus flavis; femoribus 
fuscis; alis flavicantibus stigmate pallido; halteribus 
fuscis. Lg. 3. 


Meig. 


199 


Meigen II. 100. 17. Bullet. d. 1. S. Imp. 1842. p. 645. 
Ein (9) aus Liefland zur Ansicht gehabt. 


Meigens kurze und unvollstándige Beschreibung lasst bei 
einigen Arten manchen Zweifel in der Bestimmung 
übrig, so wie überhaupt nur die Vergleichung vieler , 
reiner und frischer Exemplare verwandter Arten mit 
einander , eine genauere Artenbestimmung erwarten 


lasst. 


Gen. ATHERIX Latr. 
(Rhagio, Anthrax et Leptis Fab.) 


1.) ó. 2. Arne. Jers Fab. 


Niger; thorace sublineato, abdomine ferrugmeo 
trifariam nigro-punctato: apice nigro (6) aut hirto 
fusca; abdomine atro, segmentorum marginibus flavis 
(9) alis nebulosis. Long. ó. 4“. 9. 5. 

Fab. 

Meigen II. 105. 1.—Loew. Progr. 1840. 10.— Bullet. d. l. 
5. Imp. 1834. p. 130. p. 422. 1842. p. 645.—/Rhagio 
Jbis.) Fab. Ent. syst. Suppl. 556. Syst. Antl. 70. 5. 
(6)—(Anthrax titanus) Fb, Ent. Syst. Supp. 554. — 
Syst. Anil. 126. 37. o. 


In der Umgegend von Kokenhusen in Liefland ; auch an 
der Wolga im Ural. Die hiesigen Exemplare sind nur 


3— 4/1 lang. 
2.) о. Атне. marcınara Fab. 


Atra; abdomine fasciis albis; alis fusco-fasciatis; 
5 TOT “ii 
pedibus nigris. Lg. 4. 
Meig. 

Meigen. II. 106. 2. Tf. 15. fg. 27—928.— Macq. Buff. I. 

132. 2.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 225, 2.— Bullet. d. l. S. 


200 


Imp. 1842. p, 645, — Loew. Progr. 1840. S. 10. —/ Вто 
marginata) Fab. Spec. ins. II. 413. 6.— Ent. syst. IF. 
255. 4. Syst. Antl. 67. 5. 


Ein (9) aus der Sammlung der Past. Lienig zur Ansicht 
gehabt; nur 3^/ lang. 


+ 3.) ArHE. NEBULOSA Fb. 


Abdomine nigro flavo-fasciato; scutello pedibusque 
flavis; alis sugmate fusco. Lg. 2';". 

Fab. Syst. Antl. 74. 8.—Meigen II. 107. 3—Quatb. Zeit- 
schr. 1830. ft. 9. p. 16.— Bullet. d. l. S. Imp. 1842. 
р. 645.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 226. 3.—(Rhagio nebusa) 
Fab. Ent. syst. Suppl. 556.— Klassif. d. Zwfl. I. 308. 
9.—(Leptis nebulosa) Fallen Dipt. Se. 11. (?)—(Nemo- 

telus rufus) Degeer Uebers. VI. 69. Tf. 9. f. m— t5. 
Oberlehrer Lindemann fand sie um Mitau; ich kenne sie 


in natura nicht. 


Fam. per ХУБОТОМАЕЕМ. 
‘Gen. THEREVA Latr. 


( Bibio. Fab.—Musca Lin. ~Nemotelus Deg. ) 


1.) ©. о. HER. NoBIEITATA Fab: 


Nigricans; ferrugmeo-hirta; abdomine livido, seg- 
mentis basi atris, ventre fusco-fasciato; tibiis testaceis; 
alis subflavescentibus, impictis. Lg. 4—5'". 

Zetterst. 

Meigen II. 116. 1.— Macq. Buff. 4. 8. 9.— Bullet. d. l. 5, 
Imp. 1832. p. 346 ;— 1834. р.422.; 1842. р. 645. — Loew. 
Progr. 1840. S. 10.—Zeiterst. Dipt. Sc. L 203. 1— 
(Bibio nobilitata) Fab. Spec. ins. II. 413. 7. Ent. syst. 
IV. 255. 5. Syst. Antl. 67. 6. —Klassif. d. Zwfl. I. 913. 


201 


1.—(Musca nobilitata) Gmel. S. N. F. 9829. 131.— 
(Nemotelus hirtus). Degeer Uebers. FI. 76. 9.—(Bibio 
plebeja) Fall. Dipt. Sv. 4. 1. 


Beide Geschlechter um Riga; auch an der Wolga im 
Ural. Meigen giebt die Länge zu 64, Zetterstedt 3—4/// 
an; die hiesigen Exemplare halten das Mittel, 6. 44, 
о. 5—35'/,". Auf Doldengewächsen vom Juni bis 
August. t 


2.) 6. Tuer. CINCTA Meig. 


Abdomine nigro, rufo fuscoque hirto; incisuris fla- 
vis; ventre concolore. Lg. 5. 
Meig. 
Meigen II 117. 2.—Loew Progr. 1840. S. 10.— Bullet. 
4. 1. S. Imp. 1832. p. 346. 1834. p. 422. 1849. p. 645. 


Nur einmal das ( ó) um Riga gefangen. Prof. Eversmann 
fand sie auch an der Wolga im Ural. 


3.) 6. 9. Tuer. PLEBEJA Lin. 


Nigricans; abdomine nigro-hirto: incisuris flavis 
(5) thorace pallido, fusco-vittato; abdomine schistaceo 
nigro-fasciato, incisuris pallidis. (9). Lg. 5. 

Meig. 

Meigen II. 117. 3.— Macq. Buff. 418. 3. Eichw. Zoolog. 
Spec. II. 185.— Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 346. 1842. 
p. 645.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 204, 2. —(Musca plebeja) 
Lin. Fn. Su. 1779.—(Bibio plebeja) Fab. Spec. ins. Il. 
413. 5. Ent. syst. IV. 954. 9. Syst. Antl. 66. 3. o.— 
(Bib. strigata) Fab. Ent. Syst. IV. 255. 7. Syst. Anıl. 
67. 8.—(Bib. rustica) Fallen Dipt. Sv. 4. 2 — (Nemote- 
lus—fasciatus) Deg. Uebers. VI. 76. 8. Tf. 11. fg. 1 


Beide Geschlechter in Lief. und Curland nicht selten, 
besonders das (2) im Juli und ME auch in 
Lithauen. 


202 
4.) 6. Tuer. госоввлз Fb. 


Nigricans, obscure hirtæ; abdomine nigro, incisuris 
albis, maculis lateribus cinereis, tibiis metarsisque 
testaceis; alis cinerascentibus. Lg. 4—5“. 

Zetterst. 

Meigen II. 118. 4.— Bullet. d. 1.5. Imp. 1834. p. 130; 
1842. p. 645.—Loew. Progr. 1840. S. 10. — Zetterst. 
Dipt. Sc. I. 204. 3.—(Bibio lugubris) Fab. Ent. syst. IF. 
255. 6. Syst. Antl. 67. 7.—( Musca lugubris ) Gmel. S. 
IN Vii 98395154. г 


Zwei (5) aus hiesiger Gegend. 
D.) ©. Turn. ТАЕМТАТА Meig. 


Thorace flavicante, vittis tribus nigris; abdomine 
chistaceo late nigro-fasciato, incisuris flavicantibus; 
ventre nigro, incisuris flavis. Lg. 5/4. 


Meigen II. 190. 6.— Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 346.; 
1834. 423; 1842. p. 645. Loew. Prog. 1840. S. 10. 


Herr Prof. Loew vereinigt a. a. O. diese Art als das (9) 
mit der vorigen (lugubris) Fb. (6.) und schlagt den 
Namen (dispar), als dieser Vereinigung anpassenden, 
vor. Wiedemann beschreibt aber in Meigens syst. Beschr. 
der Europ. Zweifl. schon eine in des Grafen Hoffmanns- 
egg Sammlung befindliche , aus Italien stammende 
(Th. dispar), welche dann einen anderen Namen bekom- 
men müsste. Da nun Zetterstedt in seiner «Diptera 
Scandinavie » ein (9 ) der (Th. lugubris) beschreibt , 
ohne dabei (Th. taeniata) Meig. zu citiren, so scheint 
es doch, dass dasselbe von dem (о) der ( taeniata) ver- 
schieden sein müsse. Ich führe daher die (lugubris et 
taeniata) noch als zwei verschiedene Arten an, bis si- 


chere Resultate zu einer Vereinigung beider führen. 


Mehrere (9) aus hiesiger Gegend. 


203 
6.) о. Tuer. ALBIPENNIS Meg. (?) 


Nigricans, undique albido-hirta; abdominis incisu- 
ris albidis; tibiis metatarsisque testaceis; alis albis, 
nervis late, indeterminate fuscedine cinctis. Lg. 
41 1148, 

Letterst. 
Meigen II. 119. 5.— Macq. Buff. I. 418. 4.— Bullet. а. |. 


5. Imp. 1832. p. 346., 1842. p. 645. — Zetterst. Dipt. 
Ве. Л 907. 5. 


Ein aus Liefland erhaltenes sehr defectes (9), daher in 
der Bestimmung noch zweifelhaft. 


+ 7.) Tuer. мавстмотА Meig. 


Cinerascens; thorace fusco-trivittato; abdomine nig- 
ro-fasciato; alis ante marginem posticam fimbriæ fus- 
са. Lo. Ay ia 

Meig. 
Meigen 11. 120. 7. —Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 493.— 
Loew. Progr. 1840. 11. 8. 


Herr Prof. Eversmann fand sie an der Wolga im Ural. 


8.) ©. Q. ‘Tuer. runesris Meig. 


Thorace nigro-fusco rufo hirto; abdomine halteri- 
busque nigris; alis cinereis. Lg. 4'/,'". 
Meig. 
Meigen II. 126. 8.— Bullet. d. l. S. Imp. 1842. p. 645. 
Meigens Beschreibung dieser Art ist sehr unvollstandig, 
und da leider meine beiden hier gefangenen Exempla- 


re mehr oder weniger abgerieben sind, so bin ich 


auch nicht im Stande, dieselbe jezt zu ergànzen. 


204 


+ 9.) Tuer. BIPUNCTATA Meig. 


Nigricans; thorace obscure ушаю; abdomine fas- 
cus obscuris: incisuris flavis; fronte femine punctis 
duobus nigris. Lg. 4. | 

Meig. 
Meigen ИП. 191. 9 — Bullet. 4. I. S. Imp. 1834. p. 423. 
Ап der Wolga im Ural von H'. Prof. Eversmann ge- 
funden. 


10.) 6. Tuer. rnavrLABRIS Megrl. 


Capite; halteribusque flavis; abdomine rufo: in- 
cisuris (9) nigris. Lg. 4". 
Meig. 


Meigen II. 193. 11.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1832. p. 346., 
1842. p. 645. 


Ein (6) aus Liefland. 
11.) ©. Tuer. Futva Мех. 
Rufa; antennis fuscis basi rufis; alis subhyalinıs. 
Lg. 417," 
Meig. 
Meigen II. 193. 19.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 423.; 
1842. р. 645. 


Ein (©) aus der Gegend von Kokenhusen zur Ansicht ge- 
habt. Prof. Eversmann fand sie auch an der Wolga 
im Ural. 


12.) 6. о. Tuer. anınıs Lin. 


Obscure grisea; antennarum articulo primo incras- 
sato, nigro-piloso; thorace pallide bivittato; alis cine- 
reo-albidis, nervis subfuscis; abdomine maris argen- 


205 


teo-villoso; pedibus totis in femina, tibusque in ma- 
re, testaceis. Lg. 6. 4; o. 4'/, —5'". 
Zettevst. 
Meigen II. 195. p. 16.—Macq Buff. 420. 10.— Bullet. d. 
l. S. Imp. 1832. p. 346.; 1842. p. 645.— Loew. Progr. 
1840. S. 11.— Zetterst. Dip. Sc. I. 209. 9.—(Musca ani- 
lis) Lin. Fn. So. 1791.— (Bibio anilis) Fallen Dipt. Se. 
5. 3. æ. 6, В. 9.—Panz. Fn. G. 5. 93. ó.— (Bibio 
sordida) Panz. F. G. 98. 19. o. 


In Lief-Esth-und Curland, Lithauen haufig. 


13. 6. 9. Tuer. aNNULATA Fab. 


Nigro-cmerea, cano-tomentosa; als hyalino-albis, 
nervis rufescenti fuscis, subcostali sügmateqüe rufo- 
{lavis, halteribus albis; tübus metatarsisque testaceis. 
Lg. 3°/,—4!". 

Zetterst. 


Meigen II. 126. 17, — Fab. Syst. Antl, 68. 11. o.— Bullet. 
d. l. S. Imp. 1832. p. 346.—1842. р. 645.— Loew. 
Progr. 1840. 5. 4.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 210. 10. 


Beide Geschlechter in hiesiger Gegend, doch selten. 


+ 14.) Tuer. ruscrpennis Megrl. 


Albida sericea; tibus rufis; alis fuscanis. Lg. 5%. 


Meigen II. 127. 18.— Quatb, Zeitschr. 1830. Hft. 2. S. 16. 
Herr Oberlehrer Lindemann fing sie um Mitau; ich kenne 


sie in natura nicht. 


Herr Prof. Eversmann führt in seinem Cataloge, Bullet. 
1834 noch vier neue Species an, die ich aber nicht 


kenne. 


206 


Gen. PSILOCEPHALA Zetterst. 
(Thereva. Meigen.—Bibio. Fab. Panz. Fall.) 


Die Männchen dieser von Zetterstedt aufgestellten 
Gattung unterscheiden sich von denen der vorigen 
besonders durch den stark hervortretenden etwas 
kolbigen, aufwärts gebogenen After. 


1.) 6. PsıL. rurıcaupıs H bij oo 


00° 


Nigricans ; thorace cinereo trivittato ; abdomme 
argenteo, incisuris albidis, ano ruficante. 6. Lg. 4. 


Thereva ruficaudis Meigen Il. 123. 13. (?)—Loew. Progr. 
1840. S. 12. 


Stirn und Untergesicht glänzend silberweiss, über den 
Fühlern wenig schwärzlich schillernd. Hinterkopf 
grauweiss mit zwei Reihen schwarzer Borsten besetzt. 
Bart weiss, sehr kurzhaarig. Fühler dunkelbraun, erstes 
und zweites Glied, besonders nach aussen, weiss schil- 
lernd, wenig schwartzborstig; drittes Glied mehr braun- 
roth, nur innen an der Wurzel etwas weisslich; Spitze 
schwarzbraun. Mittelleib obenauf etwas gelblich grau 
mit den gewöhnlichen drei dunklen Striemen, die mit- 
telste durch eine kaum bemerkbare weissliche Linie 
getrennt; Brust und Brustseiten silbergrau. Schildchen 
grau. Hinterleib glänzend silberweiss , in gewisser | 
Richtung mit rein weissen Einschnitten; After im 
Verhältniss gross, kolbig, zweizähnig, gelbroth, obenauf 
weisslich bereift, unterbalb mit schwarzen Borsten be- 
setzt, Beine rostgelb; Schenkel schwarzlich, silbergrau: 
schillernd, gegen die Spitze rostgelb; Schienen ап der 
Spitze kaum etwas braun; Spitze des ersten Fussgliedes 


und die übrigen braunlich. Schwinger gelblich, Knopf 


to 


207 


an der Basis nur wenig braunlich. Flügel glashell mit 
roth gelben Adern; der Raum zwischen der Rand-und 


ersten Längsader gelblich. 


Zwei (6) aus hiesiger Gegend. 
2,0. 9. Psır.. GONFINTS, Fall. 


Nigricans; thorace cinereo obscure trivittato, albo 
hirto; abdomine albo-tomentoso; ano subconico rufes- 
cente (5); aut thorace nudo; abdomine nigro-fusco, 
maculis lateralibus albis ($). Lg. 5'/,'". 


Zetterst. Dipt. Sc. I. 912. 9.—( Во confinis) Fallen. 
Dipt. Sv. Platyp. 19.—( Thereva confinis) Meigen I. 
197. 19 —(Bibio rustica) Рапз. Fn. Gen. 19. 21. 9.— 
(Thereva confinis) Bullet. d. l. S. Imp. 1832. p. 346. 
1842. p. 648. 


Männchen, wie bei der vorigen Art, doch über den Füh- 
lern mehr schwärzlich schillernd. Bart weiss, ziemlich 
langhaarig, Fühler braun 1stes und tes Glied weissschil- 
lernd, schwarzborstig, das 3'* innen weisslich scbillernd. 
Rückenschild weissgrau, rauh, mit drei dunklen Strie- 

» men. Brust und Brustseiten silbergrau glanzend. Hin- 
terleib silberweiss, überall, besonders an den Seiten 
mit weisser Wolle bekleidet; Einschnitte weiss, in ge- 
wisser Richtung gelblich schillernd. After nicht so 
kolbig, wie bei der vorigen Art, mehr kegelförmig, 
gelbroth, obenauf weiss, unten schwarzborstig. Schen- 
kel schwarz, grau schillernd, an der Spitze, so wie die 
Schienen und erstes Fussglied rostgelb. Spitze der 
Schienen und die übrigen vier Fussglieder braun. 
Schwinger gelblich; Knopf an der Basis in ziemlicher 
Ausdehnung schwärzlich. Flügel wie bei (ruficaudis ) 
doch an der Stelle des Randmals etwas dunkler. 


Zwei (5) und ein ©, aus hiesiger Gegend. 


208. 


Q) stimmt mit der Beschreibung von Meigen vollkom- 


Das ( 


V 


men überein. 
3.) &. Psır. тмвеввтз Fall. 


Nigricans, thoracis lineis 2 abdominisque incisu- 
ris, albis; alis hyalinis, nervo subcostal stigmateque 
fusco-ferrugineis, halteribus albidis, clava basi nigra; 
tibus rufis; antennarum articulo ulumo oblongo-conico. 
I a 

Zetterst. 


Zetterst. Dipt. Sc. I. 212. 1.—(Bibio imberbis) Fall. Dipt. 
Sv. Antl. 5. 5. o. Platypezine 11. 5. 5. 9.—(Thereva 
imberbis) Meigen II. 198. 20.—Bullet. d. l. S. Imp. 
1849. 645. 


Nur das 6 aus hiesiger Gegend. 


Fam. per ВОМВУШАВТЕМ. 


Gen. NEMESTRIMA Latr. 
(Fallenia Meig.) 


1.) o. Nem. caucasrca Pall. 


Abdomine atro, basi griseo-lanuginosa; incisuris 
cano ciliaus. 
Meig. 

Wiedemann. Aussereurop. Zweifl. I. 951. 7. — ( Volucella 
caucasica) Wied. zoolog. Mag. I. 9. 7.—(Fallenia cau- 
casica) Meigen. II. 135. 9.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. 
p. 423. 

Ein 9 aus Süd-Russland von H'. Vict. v. Motschulsky 
zur Ansicht gehabt.— Prof. Eversmann fand sie an 
der Wolga im Ural. 


909 
Gen. LOMATIA Meig. 


(Stygia Meigeu.— Anthrax, Fab. Klassif. 4. Zwfl ) 
+ 1.) Low. rarrRaLIs Meig. 


Nigra subnitida, thoracis dorso ferrugineo-hirto; 
abdominis incisuris flavis; ventre rufescente ; alis 
hyalinis, costa infuscata. Lg. 3”. ; 

| Zetterst. 

Zetterst. Dipt. Sc. I. 909. 1.— Meigen FI 324.—Macq. 
Buff. I. 411. 9.— Zeller Anthr. in Jsis 1840. 94. 1.— 
(Stygia lateralis) Meigen II. 140. 3.- Bullet. 4. l. S. 
Imp. 1834. р. 423.—( Anthrax Belzebul) Pans. Fn. С. 
45. 16 


An der Wolga im Ural von Prof. Eversmann gefunden. 


+ 2.) Lom. BrrzesuL Fab. 


Alva mida; incisuris abdominis flavo-fimbriatis: 
ventre nigro. Lg. 5—6“. 
Meig. 
Bullet. d. l. S. Imp. 1834. 493.— (Stygia Belzebul) Meigen. 
И. 139. 2.—(Anthrax Belzebul) Fab. Ent. syst. IF. 


260. 14. Syst. Antl. 194. 28.— Klassif. d. Zwfl. I. 
201. 5. 


Ап der Wolga im Ural ebenfalls von Prof. Eversmann 


gefunden. 
Gex. ANTHRAX. 
Meigen. Abtheil. 4. 
1.) 9. Antur. rLava Hffgg. 


Supra dense aequaliter flavo-tomentosa, ano ma- 
culis tribus nigris. duabusque pallide flavis; squama 


NAS Ar. 14 


210 


anteaları squamulis nigris, ad margmem interiorem 
flavidis, tecta. Lg. 6'/,. 

Meigen Il. 143. 1.— Macq. Buff. I. 403. 8.— Bullet. d. L. 

S. Imp. 1834. p. 423.— Loew. Progr. 1840. 19. 1.-- 


Zetterst. Dipt: So. I. 195. 1.—( Anthr. kottentotta ) 
Fall. Dipt. бу. 9. 6. 


Zwei (©) aus Kasan von ВН". Apoth. Hellmann erhalten, 
und ein (9) aus Curland von H'. Past. Kawall zur 
Ansicht gehabt. — H'. Prof. Eversmann fand sie auch 


an der Wolga im Ural. 


+ 2.) Anrur. circumpata Нос. 


Supra flavo-tomentosa; abdomine flavo-cingulato , 
ano maculis tribus nigris. duabusque albis; squama 
anteaları in mare argentea. Lg. 5'/,". 

Zetterst. 


Meigen II. 143. 9. Macq. Buff. I. 403. 9.— Bullet. d l. 
5. Imp. 1834. p. 423. — Zetterst. Dipt. Sc. I. 196. 2.— 


(Musea hottentotta) Lin. Fn. Sv. 1787.—(4nthr. hot- . 


tentotta) Fallen. Dipt. Sv. 9. 6. var. B.— Fab. Ent. 
syst. IV. 960. 16.—Syst. Antl. 125. 31.—(Anthr. cin- 
gulatus ) Ahrens Fn. Europ. 3.. 19.—( Nemoletus hot- 
tentottus) Dezeer. Uebers. JL). 19. Tf. Зо 7. 


g. 
+ 3. ANTHR. CINGULATA Meig. 


Supra flavo-tomentosa, abdomine {flavo-cineulato 
if ’ 5 ? 
ano maculis tribus nigris duabusque flavis; squama 
antealari m mare pallide flava. Lg. 5—6". 


Zetterste 


Meigen If. 145. 3. Tf. 17. fg. 9. ó.—Macq. Buff. 404. 
19.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 423.— Zetter. Anthr. 
in Isis 1840. 96. 1. Zettcrst. Dipt. Sc. I. 197. 3. 


E 


211 


Nach den dipterologischen Thesen; Entomol. Zeitung. 
1841. S. 26. sollen (Anthrax flavus— circumdatus—ve- 
nustus—cingulatns —concinnus und leucostomus) Meig; 
so wie ( Anthr. bimaculatus ) Macq. nur eine und die- 
selbe Art sein; worauf sich aber diese Vereinigung grün- 
det ist nicht gesagt. 


Diese beiden N° 2 et 3, so wie die beiden folgenden N° 
4 et 5 fand H'. Prof. Eversmann an der Wolga im 


Ural. Ich kenne sie in natura nicht. 


+ 4.) ANTHR. QUINQUEFASCIATA J7'ied. 


Albido villosa; fascus abdominis quinque tomento- 
sis; alis limpidis, ad costam parum flavicantibus. 
Meigen. 
Meigen II. 150. 13.— Bullet. 1834. p. 423. 


+ 9.) ANTHR. cana Meig. 


Nigra; thorace rufo-, abdomine cano-hirus ; alis 
lum SM mareine antico brunneo, basi macula ar- 
I D 5 , 
a +41 
gentea. Lg. 6. 


Meigen II 149. 11.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1834. p. 423. 
6.) Ó. 2. ANTHR. FIMBRIATA Meig. 


Nigra; thorace limbo albo ; abdomine fasciis-albis: 


prima in media; alis hyalinis, basi fuscis. Lg. 
9 — 4) tn. 

Meig. 

Meigen II. 154 91. Tf. 17. fg. 13. Flügel.— Bullet. d. |. 
S. Imp. 1834. p. 423.-—18492. p. 343. — ( Anthr, afra ) 
Fab. Ent. syst. IV. 258. 7. Syst. Anth ii 15. — Lew. 
Prgr. 1840. 13.— Zeller Anthr. in Isis. 1840. 5. 30. 


14* 


212 


Beide Geschlechter aus Schlesien von H*. Oberlehrer Zel- 
ler unter den Namen (А. afra) erhalten.— Ein (6) aus 
Liefland nur 1'/,"/ lang. Hr. Prof. Eversmann fand sie 


auch an der Wolga im Ural. 
+. 7.) AwTHR. втстуста Wied. 


Ага; thorace primisque abdominis segmentis. ful- 
vo-hirtis ; abdomine fasciis duabus albis; alis nigris 
apice hyalinis. Lg. 6%. 

Meig. 
Meigen II, 155. 23. — Bullet. d. I. S. Imp. 1834. p. 493. 
An der Wolga im Ural. 


8.) ©. o. ANTHR. maura Lin. 


Aira; collari regioneque halterum flavo-villosis; tho- 
racis vitta lateral, abdominisque segment primi et 
quarti margine , niveo-pilosis ; alis nigris, margine 
interiori hyalino bismuato. Lg. 2—5'"^. 

Zetterst. 
Fab. Ent. Syst. IV. 958. 6. Syst. Antl. 191 19.—Panz. 
Fn. С. 39. 19.— Fallen Dipt. Sv. 7. 3.— Zeller Anthr. 
in, Isis 1840. 30. 4. — Zetterst. Dipt. Sc. I. 198. 5. — 
( Anthr. bifasciata.) Meigen II 156 924.Tf 17. fg. 15. 
Flügel. - Macq. Buff. 405. 17. — Bullet. d. l. S. Imp. 
1832. p. 346. — 1834. р. 423. — 1842. p. 645.— Law. 
Prgr. 1840. S. 13.— ( Musca maura ) Lin. Fn. Sv. 1785.— 
(Nemotelus maurus ) Degeer Uebers. FI. 77. 13. TJ. 
(s fg: nt 
Ich Габге diese und die folgeude Art unter den von Zel- 
ler und Zetterstedt wieder angenommenen älteren Lin- 


neischen Namen ап. 


Im Juni und Juli auf Wiesen um Mittagszeit in Lief- 


und Curland ; doch wie alle, aus dieser Gattung hier 


215 


befindlichen Arten , nicht häufig; auch um Petersburg 


und an der Wolga im Ural. 


9.) 6. 2. Antur. мовто Fall. 


Atra; collari regioneque halterum obscure fulvo- 
villosis ; alis dimidiato-hyalinis ; halteribus albidis. Lg. 
9. Hu, 

Zetterst. 
Fallen Dipt. Sv. 7. 2.—Panz. Fn. С. 32. 18. — Zeller 
Anthr. in Isis 1840. 31 5.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 198. 
4.—( Anthr. semiatra ) Meigen II. 157. 25. Tf. AT. fg. 
14. Flügel.— Macq. Buff. I. 405. 18. — Bullet. d. l. S. 
Imp. 1832 p. 346. 1834. p. 423.—1842. p 645.— Low 
Progr. 1840. S. 12. 


Im Juni und Juli auf Wiesen in Lief- und Curland ; auch 
an der Wolga im Ural. 


10.) о. Актив. sınuara Fall. 


Atra; abdomine fascus interrupts niveis. subobso- 
leus, alis halteribusque fusco-nigris ; illis apice et di- 
‚midio margme interiori oblique sinuatimque, hyalinis, 


o9roO- 


curvatura nervi terlüi longitudinali ad apicem nig 


maculata. Lg. 3—5. 
Zetterst. 

Fall. Dipt. Sv. 6. 1. -- Meigen И. 159. 98. Tf. 17. fg. 
18. Flügel. Macq. Buff. 406. 20. — Zeller Anthr. in 
Isis 1840. p. 31. 6.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 423. 
1842. p. 646.— Zetterst. Dipt. Sc. I. 199. 6. — ( Musca 
того) Lin. Fn. Sv..1781. —( Anthr. morio) Fab. Ent. 
syst. IV. 957. 5. Syst. ntl. 190. 9. — ( Nemotelus mo- 
rio) Degeer Uebers. ИТ, 78. 14. Tf. 11. fg. 13. 

Ein (©) aus Curland, aus der Sammlung des Hr. Past. 
Bittner, auch an der Wolga im Ога! von Hr. Prof. 


Eversmann gefunden. 


214 
TII oO une. varın Fab. 


Nigra ; abdomine basi utrinque albo-pilosa, incisu- 
ris segmentisque 3-ultimis argenteo-squamosis , alis 
hyalimis, basi maculisque 3-costalibus aut discretis (6), 
aut cohærentibus (9) toudemque punctis in parte hy- 
alina nigris ; halteribus nigris ; clava subtus nivea. 
Lg. 2'j,—4'"'. 

Zetterst. 


Fab. Ent. Syst. IF. 959. 10. — Syst. ntl. 122. 18. — 
Meigen IL 163. 33. Tf. 17. fg. 10. ó. — Macq. Buff. 
407. 93.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1834. p. 493. — Zetterst. 


Dipt. Sc. I. 201. 9. 
Herr Prof. Eversmann fand sie an der Wolga im Ural; 


Mein Exemplar, ein (9) stammt aus Schlesien. 


12.) ó. 9. Амтнв. FENESTRATA Fall. 


Nigricans, supra parce aureo-pubescens, scutello 
rufescente ; collari fulvo-villoso, alarum radice antice 
posticeqne macula, abdominis medio fascus 2 inter- 
rupüs anique puncto duplicato , e pilis niveis ; | alis 
dimidiato-fuscis , maculis 2 ternatis et 2 geminatis , 
hyalinis, halteribus albidis. Lg. 4—5“. 

Zetterst. 

Fallen Dipt. Sv. 8. 5.—Meigen H. 169. 43. Tf. 17. fg. 
24. Flügel.-- Macq. Buff. I. 408. 27. — Bullet. Glo ls So 
Imp. 1834. p. 423.- Zeller: Anthr. in Isis 1840. 32. 8.— 
Zetterst. Dipt. Sc. I. 199. 7. .( Asilus morio ) Lin. Fn. 
Sv. 1917. 


Beide Geschlechter aus Liefland erhalten. — Prof, Evers- 


mann, fand sie auch an der Wolga im Ural. 


915 
13.) o. Амтив. occuLTA Н gg 


Nigra; thorace flavicante dorso nigro, abdomine 
albo nigroque hirtis; alis ad costam fuscis; nervus 


marginem internum semsim dilutioribus. Lg 


2 4t ub 
Meig. 
Meigen 11. 153. 19. — Lew. Progr. 1840. 13. — Zeller 
Anthr. in Isis 1840. m. 98. 


lm Juli bei Rappin in Liefland v. Mad. Heller im vori- 


gen Sommer gefangen und mir zugesandt. 


+ 14.) Antun. Jacuus Fab. 


Atra; abdomine argenteo-strigosa; alis hyalinis, ba- 
si atris hyalino-punctatis. Lg. 4'/,'". 
Meig. 
Meigen Il. 162. 32.—Fab. Syst. Antl. 123. 21.—( Anthr. 
Pandora) Fab. Syst. Antl. 121. 10. — Meigen II. 179. 
44. — Bullet. d. l. Soc. Imp. 1834. p. 130. p. 423. — 
1842. p. 665. — ( Anthr. Megaera Hffgg.) Meigen И. 
179, 47. 


Meigen vereinigt im 6te™ Bande S. 325. ( Pandora Fb. und 
Megera Hffgg.) mit (Jachus ) Fab. 


Von Jachus erhielt ich einmal ein Exemplar aus Kasan 


von Hr. Apoth. Hellmann unter dem Namen Pandora, 
das mir aber leider zerbrochen ist. 


Meigen. ABTHEIL. B. 


15.) 5. 9. Амтив. сАРОСТМА Fab. 


Hirta fusca; abdomine albo maculato, lateribus fer- 


rugineis; alis albo nigroque varus. Lg. 5”. 


Meig. 
Meigen II. 173. 48. ГИ. 65. — Fab. Ent. Syst. IF. 259. 


216 


19. Syst. Antl. 123. 93.— Bullet. d. 1. S. Imp. 1832. p. 
346. 1834. p. 130. p. 423. 1842. p. 646.— Lew Progr. 
1840. 13. — ( Bibio capucina ) Fab. Spec. ins. II. 425. 
14.—( 4. caloptera) Pall. 


Beide Geschlechter in Liefland; auch an der Wolga m 
Ural. 


Anmerk. Hr. Prof. Eversmann führt im Bullet. d. 1. S. 
Imp. 1834. p. 423 noch eine neue Art an, unter dem 


Namen — affinis, die ich aber nicht kenne. 


Gen. BOMBYLIUS Lin. 


1.) 6. ©. Вомв. praconauts Hffgg. 


Flavicans ; alis ad costam diagonaliter fuscis; pe- 
dibus nigris tibus rufoflavis. Lg. 4'/,. 
Wied. 
Meigen II. 189. 4. VII. 67. — Bullet. d. l. S. Imp. 1832. 
p. 346.—1834. р. 423.—1842. p. 646. 


Da der Leib an meinen beiden hier in Liefland gefunde- 
nen Exemplaren stark  abgerieben ist, deren richtige 
Bestimmung jedoch ausser Zweifel zu setzen ist, so kann 
ich nur Folgendes bemerken. Bei dem (6) sind die 
Vorderschenkel bis fasst zur Spitze - die mittleren an 
der Wurzelhälfte , die hinteren nur an der Wurzel 
schwarzbraun ; Schienen und erstes Fussglied rothgelb, 
die 4 lezten Glieder braunlich. Bei den ( 9 ) sind alle 
Schenkel etwa '/, an der Wurzel schwarz. Schienen 
und Füsse wie beim (6). — Prof. Eversmann fand sie 


auch an der Wolga im Ural. 


2.) ó. o. Вомв. masor Lin. 


Flavo-hirtus, barba epistomatis conici fusca longa, 
menti nivea; antennis sublinearibus ; fascia ventrali, 


in latera assurgente, nigra; alis hyalinis , ad costam 


217 


sinuato-fuscis , fuscedine maculam ad apicem | nervi 
longitudinalis 9 di formate; pedibus testaceis. Lg. 
4— 06". Probosc. 3'/,". 
Zetterst. 
Lin. Fn. Se. 1918.— Fab. Spec. ins. II 472. 1. Ent. syst. 
IF. 407. 1. Syst. Antl. 198. 1. — Degeer Uebers. РТ. 
107. 1. Tf. 15. fg. 10.— Fallen Dipt. Sv. 9. 1. — Meigen 
IT. 190. 5.—Macg. Buff. Г. 377. 1. — Bullet. d. L S. 
Imp. 1834. p. 493. 1849. p. 646.— Zeller Bomb. in Isis 
1840. 21. 6. Zetterst. Dipt. Sc. I. 188. 1.— ( B. sinua- 
tus Mik.) Klassif. d. Zwfl. I. 179. 4. 


Beide Geschlechter in Lief- und Curland; auch an der 
Wolga im Ural. 


+ 3.) Bow». FIMBRIATUS Gurtl. 


Flavo-hirtus ; alis margine antico sinuato fuscis pun- 


ctoque apicali; proboscis longitudine corporis. Lg. 
Rd 
yn. 


Meig. 
Meigen II. 191. 6.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 493. 


Hr. Prof. Eversmaun fing sie an der Wolga im Ural. 


+ 4.) Вомв. niminrarus Megrl. 


Obscure flavicans ; alis fere dimidiato flavo-fusces- 
centibus. 
Wied. 
Meigen II. 192. 8. — Bullet. d. 1.5. Imp. 1834. p. 423. 


Ebenfalls an der Wolga im Ural. 


9.) 6. ©. Вомв. ater Fab. 


Ater; abdomine punctis argenteis; alis basi fuscis. 
Lg. 3—3'/,"". 
Meig. 


218 


Fab. Spec. ins. Il. 473. 6. Ent. syst. IV. 410. 12 Syst. 
Antl. 133. 22.—Meigen IL 197. 11. — Bullet. d..1.. S. 


Imp. 1834. p. 130 p. 493. — 1842, p. 646. — Zeller Bomb. 
in Isis 1840. 98. i | 


Beide Geschlechter in Liefland, selten Ein 9 aus Kara- 
bach von Dr. Kolenati erhalten ; auch an der Wolga 
im Ural. 


6.) ó. 9. Вомв. punctatus Fab. 


Ater; thorace flavescente hirtus ; abdomine. ven- 
treque albo-punctato ; alis basi nigris; costa ad ba- 


sim alba. Lg. 6—8'^. 


Meigen IL. 193. 10. — Fub. Ent. syst. IV. 408. 4. Syst. 
Antl. 130. 8. 


Die beiden Exemplare 1 (6) und 1 (©), vom Kaukasus 
stammend und von Hr. Dr. Kolenati mitgetheilt erhal- 
ten, weigen etwas von der bei Meigen gegebenen Be- 


schreibung ab. 


Männchen, Kopf weisshaarig, dicht unter den Fühlern 
und auf dem Scheitel schwarzhaarig. Fühler schwarz, 
das erste Glied unterhalb mit langen schwarzen Borsten 
besetzt. Rüssel so lang als Kopf und Mittelleib und 
nebst deu Tastern schwarz Mittelleib oben auf, vorn 
dicht mit gelblich weissen Haaren; nach hinten zu 
weniger dicht bedeckt , woselbst eine schwache Spur 
von zwei kurzen schwarzen Langsstriemen sichtbar wird. 
Schildchen weisshaarig. Dicht vor der Flügelwurzel ein 
schneeweisser haariger Punkt, ein dergleichen kaum 
bemerkbarer unterhalb der Schwinger , zwei  grós- 
sere zu beiden Seiten der  Vordeirhüften.  Hinterleib 
sammt-schwarz, auf der Mitte des 2,3, 4 und 5ten Ab- 
schnittes ein schneeweisser Punkt; auf dem 29te» Ab- 
schnitte dicht am Vorderrande und auf dem 4 und 5 


neben den Mittelpunkten beiderseits noch ein ahnli- 


919 


cher weisser Punkt, und am Bauche zu beiden Seiten 

auf den 9, 3, 4 und 5 Abschnitte etwas gróssere weisse 
Punkte. Beine ganz schwarz. Schwinger braun. Flügel 
an der Wurzel sehr dunkel, dann längs dem Vorder- 
rande bis fast zur Mündung der ersten Làngsader hel- 
ler gelblich-braun, welches sich in der Breite noch et- 
was über die mittlere Quer- und vierte Làngsader nach 
der Wurzel zu ein wenig über die fünfte Lángsader hin- 
aus erstreckt; an der Wurzel, ein weisser langlicher 
Fleck, der am àusseren Rande von schwarzen Haaren 
begrenzt ist. Beinah 8 lang , Breite des Mittelleibes 
3/4, des Hinterleibes 4///. 


Weibchen. Bei diesem schillern die unteren weniger lan- 
gen Borsten des ersten Fühlergliedes weisslich ; der 
Scheitel braun mit einigen schwarzen  Borsten besetzt. 
Die mittlere Punktreihe auf dein Rücken des Hinterlei- 
bes fehlt, er ist viel weniger behaart, etwas glanzend , 
abgerieben kann er nicht sein, da die weissen Seiten- 
punkte auf dem 9, 4 und 5 Abschnitte vollkommen 
vorhanden sind. Alles Uebrige wie beim Männchen. 7 
lang; Breite des Mittelleibes 2'/,"/^ des Hinterleibes 
91 111, 


7.) 6. 9. Вомв. мертоз Lin. 


Rufescenti hirtus, hirsutie ani pallida, barba epi- 
stomate conici longa fusca, menti nivea: antennis 
sublinearibus, ventre nigro-piloso ; alis hyalinis, pun- 
cus 10—12 margineque costali, fuscis; pedibus te- 
Sstaceis.- ies 5^. 

Linn. Fn. Sv. 1919.— Fab. Spec. ins. П. 475. 3 — Ent. 
Syst. IV. 408 3. Syst. Antl. 129. 5. — Degeer Uebers. 


FI. 107. 2. Tf. 15. fg. 12.— Fallen Dipt. Sv. 10. 2.— 


Meigen Il. 196. 13. — Zetterst. Dipt. Sc. I. 189. 2 — 
Bullet, d. I. S. In. 1834. p. 523. 1842. p. 646. 


220 


Zetterstedt zieht zu dieser Art noch (В. discolor) Macq. 
und Meig.—und auch (B. concolor) Meig. und Zetter. 
Ich kenne beide Arten nicht, kann also über ihre Уег- 
einigung nichts sagen. 

In Lief- und Cuiland, an der Wolga im Ural, und meh- 
reren Gegenden des südlichen Russlands. 


+ 8.) Вомв. AwBusrus Pall. 


Niger; thorace antice fulvido; abdomine basi albi- 


do Lg. 4". | 
Wiedem. Ausser-Europ. Zweifl. I. 389. 13.— Bullet. 1834. 

р. 433. 
An der Wolga im Ural von Prof. Eversmann gefunden; 
nach Wiedemann soll sie sich auch am _ Irtisch be- 


finden. 
+ 9.) Вомв. crucrarus Fb. 


Thorace rufescente-hirto ; alis basi fuscis ; abdomi- 
ne antice atro postice albo (65) aut atra albo va- 
Do on. | 

Fab. Ent. syst. Suppl. $69.— Syst. Antl. 130. 7. alis al- 
bis basi fuscis, hirtus cinereus, abdomine cruce nivea, 
antennis acuminatis. —Meigen Il. 198.—16.— Bullet. d. 
l. S. Imp. 1834. p. 423. 


Hr. Prof. Eversmann fand sie auch an der Wolga im 
Ural. 


10.) 6. 9. Вомв. posricus Fab. 


Rufo-hirtus ; abdomine розисе albo-hirsuto. Lg. 
4'/,'4, Probsc. 3. 
Meigen. 
Fab. Syst. Antl. 131. 13.—Meigen II. 200, 17.— Bullet. а. 
I. S. Imp. 1834. p. 423. 
An der Wolga im Ural von Prof. Eversmann gefunden. 


+ 11.) Вомв. aurunentus И ое. 


^ Aureo-hirtus; barba epistomatis ехзеги longiori ni- 
gricante, menti alba; antennis brevibus, articulo ul- 
timo conico; alis hyalinis, margine costali basi an- 
guste infuscato ; halteribus flavis; pedibus fuscis, ti- 
bis testaceis. Lg. 3°/,. 
Zetterst. 
Meigen II. 901. 19.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 433.— 
Zetterst. Dipt. Sc. I. 192 6. 

Hr. Prof. Eversmaun fand sie an der Wolga im Ural. — 
Wiedemann beschreibt in Meigens Werke a. a. O. nur 
das (5), welches sich in der Hoffmannseggschen Samm- 
lung, aus Portugal stammend, befand ; da sie sich nach 
Zetterstedt auch in Scandinavien findet, so scheint sie 
weit verbreitet zu sein. Hier ist sie mir noch nicht 


vorgekommen. 


12.) 6. 9. Вомв. minor Lin. 


Rufescenti hirtus , hirsutie subtus anique pallida ; 
barba epistomatis parum conici breviuscula flavida, 
menti nivea ; antennis breviusculis sublinearibus ; alis 
hyalius, margine costali basi ferrugineo , halteribus 
flavis; pedibus flavo-testaceis, tarsorum articulis 2 ul- 
timis fuscis. Lg. 4” Probosc. 3. 

Zetterst. 


Linn. Fn. Sv. 1990. -- Fab. Spec. ins. II. 473. 5. Ent. 
Syst. №”. 419. 9. Syst. Antl. 139. 18. — Fallen’! Dipt. 
Sv. 10. 3.— Zelterst. Dipt. Sc. 1. 191. 5.— Bullet. d. |. 
S Imp. 1834. p. 423. 1842. p. 646. — (В. venosus ) 
Klassif. d. Zwfl. 1. 180. 5. 


In Lief- und Curland selten; auch an der Wo!ga im 


Ural. 


222 
+ 13.) Вомв. roxcrrosrris Meig. 


Niger, rufo-hirtus ; alis basi fuscanis ; halteribus 
fuscis; proboscide longitudine corporis. Lg. 5". 
| Meig. 
Meigen II. 202. 21.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. р. 493 


Diese und die beiden folgenden fand Prof. Eversmann 
an der Wolga im Ural. 


+ 14.) Вомв. wrripuLvs Fab. 


Fuscus; pallide hirtus; mystacæ albo fronte nigro; 
alis dilute brunneis basi pectinatis; halteribus | fuscis. 
Lg. 4'/,". Probosc. 2/". 

Meig. 
Fab. Ent. syst IF. 409. 8. Syst. Antl. 132, 15.— Bullet. 
d. l. S Imp. 1834. p. 423. ( B. Diadema ) Klass. d. 
Zweifl. 182. 8, ( B. caudata) daselbst. 184. 12. 


+ 15.) Вомв. crenoprerus Mik. 


Fuscus, rufo-hirtus; hypostomate griseo ; alis basi 
margineque antico rufis, pectinatis , halteribus albis ; 
pedibus flavescenübus. Lg. 4'/,". Probose. 217, 


Meig. 
Meigen 11. 904. 24.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 493. 


16.) 9: Вомв. cnaparus Hffze. 


Flavicans , pilis abdominis seriatim dispositis ; alis 
? 
hyalinis: basi et cellula brachiali fuscescentibus; pe- 
QUAM 1 
dibus mgris. Lg. 4'/,". 
Wied. 
Meigen Il. 207. 30 


Ein (9), das ich aus dem südl. Russland erhielt, stimmt 


mit der von Wiedemann in Meigens Werke а. a. О. 


293 


gegebenen Beschreibung überein ; nur sind die Beine 


nicht schwarz, sondern rothgelb ; auch ist das Exem- 
plar nur 3 lang. 


Hr. Prof. Eversmann führt noch 9 neue Arten В. pal- 


chellus und В. maculipennis an, die ich nicht weiter 
kenne. 


Gen. PHTHIRIA Meig. 


( Volucella Fab. Fallen —Bombylius Mik. ) 
1.) 6. ©. PHTH. PuLICARIA Mik. 


Atra (5) aut nigra: scutello puncto flavo apicali ; 
halteribus albis (©); alis subhyalinis. Lg. 1’, . 


Meig. 
Meigen II. 919. 3.-- Zeller. Bomb. in Isis 1840. 23. 3. — 


Bullet. d. 1. S. Imp. 1842. p. 646. — Zetterst. Dipt. Sc. 


I. 194. 1.—( Volucella pulicaria ) Fall. Dipt. Sv. Bomb. 
11. 1. 


Beide Geschlechter in Lief- und Curland. 


Gen. TOXOPHORA Meig. 
+ 1.) Tox. macurara W. ied. 


Sulphureo-tomentosa ; alis hyalinis. Lg. 4". 


Meig. 


Meigen II. 937. 1.— Bullet. d. l. S. Imp. 1834. p. 423. 


Pallas entdeckte sie im südl. Russland, und Prof. Evers- 


mann fand sie auch an der Wolga im Ural. 


EMVIROSTS DZ MOSTGSOT 


ONT-ILS ÉTÉ SOUMIS A L'ACTION DU FEU OU NON? 


—_— 


Certamement l'idée de discuter cette question, 
dont la solution négative est depuis longtemps regar- 
dée comme un fait incontestable acquis àla science, 
ne me serait jamais venue, si une opinion contraire 
n'avait été émise par Mr. le Prof. Rouillier et si, en 
citant, pour la prouver «à l'évidence,» un fait rap- 
porté par moi, il ne m'eut forcé de faire tout ce qui 
dépend de moi pour contribuer à l'éclaircissement 
d'une question aussi importante et pour éloigner en 
méme temps de moi toute responsabilité d’une hy- 
pothése qui, pour le moins, devra рагайге extréme- 
ment hasardée. 

Citons d'abord le passage en question ( Bullet. 
1846, № IV, pag. 403): «Le sable blanc de Voro- 
«bievo semble avoir été le moins changé et étre le 
« plus prés de l'état normal de déposition. ll ne con- 
«tenait en fait de corps organisés que des plantes 
«herbacées, qui n'ont pu étre conservées dans une 


«masse désagrégée , et n'ont laissé leurs traces que 
«dans le eres de Tatarowa qui a subi effet d'un 
«feu pénétrant, ce qui est prouvé à l'évidence par les 
«nids de charbon mentionnés par Mr. Auerbach dans 
«le grés provenant de Kline. » 

Sans doute Mr. Rouillier, en parlant du feu péné- 
irant qui aurait agi sur le grès de Tatarowa, n'en- 
tend pas par là un feu accidentel, produit par quel- 
que incendie de forêt, par de la tourbe ou du char- 
bon brûlant, car ceux-là n'auraient jamais pu étendre 
leur action ni à des profondeurs considérables, 
ni sur un aréal aussi étendu que semble le leur accor- 
der l’auteur distingué, en déduisant d'une méme cau- 
se les qualités analogues des grès de Kline et de 
Tatarowa (localités distantes de 70 werstes l'une de 
l'autre); c'est donc probablement d'un contact avec 
des roches d’origine ignée qu'il est question dans le 
passage cité; mais un tel contact est-il imaginable 
sans altération sensible de la stratification des roches, 
sans soulevement ? Et cependant jamais rien de sem- 
blable n'a été observé dans notre Gouvernement. — 
D'ailleurs nous croyons que, sans vouloir approfon- 
dir l'origine de ce feu hypothétique, il ne serait pas 
difficile de prouver «à l'évidence» que jamais nos 
grés n'ont pu avoir subi l'action d'un feu quelconque. 
En voici les raisons : 

1. Le seul fait cité par Mr. Вол Шег à l'appui de 
son opinion est, que le grés de Kline conüent sou- 
vent des nids de charbon; mais c'est justement ce 
fait-là qui pourrait le mieux servir à prouver le con- 
iraire, parce que, àcóté des fragmens de charbon et 


A? I. 1847. 15 


226 

mélangés avec eux , on trouve des debris de végé- 
taux, qui n'ont subi d'autre altération que d'avoir été 
imprégnés d'une matiére siliceuse, donc, le feu de- 
vant agir uniformément sur toutes les substances con- 
tenues dans le grès, il est évident , que ce charbon 
ou bien a été empáté comme tel par la masse du 
grés pendant son dépót (ce qui est le plus proba- 
Це), ou bien que son origine est die à une cause toute 
autre que l'action du feu, car sans doute Mr. le Pro- 
fesseur lui-même ne pense pas, quoique l'on soit 
tenté de le croire d'aprés sa conclusion citée, que 
toute carbonisation doive étre attribuée au feu. 

2. Comment parviendrait-on à expliquer la pré- 
sence de couches de sable désagrégé entre les bancs 
de grès, en admettant que tous les deux, chimique- 
ment identiques, aient été également exposés aufeu? 
Pourquoi les uns n’auraient-ils pas subi les mémes 
changements que les autres ? Et cependant dans pres- 
que toutes les carriéres de notre Gouvernement ou 
le grés est exploité, on voit se répéter cette alter- 
nance de couches de grés et de sable. 

3. Enfin rien que la coloration de nos grés suffi- 
rait peut étre pour éloigner toute idée d'une altéra- 
tion par le feu, parce que c'est toujours l'oxide defer 
hydraté qui produit leurs teintes jaunés et brunes, 
et Jamais l'oxide de fer anhydre, qui cependant au- 
rait du se former par une calcination et leur coni- 
muniquer sa couleur d'un rouge de cerise plus ou 
moins foncé. 

On serait presque tenté de faire ses excuses pour 
avoir sérieusement combattu une hypothèse si peu 


22 | 


vraisemblable , aussi ne suis-je entré dans quelques 
détails que pour engager Mr. Rouillier à soutenir son 
opinion par quelques preuves plus valables, persua- 
dé qu'il n'aurait pas manifesté son opinion, contrai- 
re à celle des Géologues les plus célèbres, s'il n'a- 
vait en réserve des cue plus convaincants que ceux 
qu'il a fournis jusqu'à ce jour. 


J. AUERBACH. 


15* 


NOUVELLES. 


(Brief des Herrn Bojarschinow , Stabscapitan des Berginge- 
nieur-Corps an den Herrn Professor der Moskowischen Uni- 


versitat, С. Stschurowski. | 


DAS ERDEEBEN IM SUDLICHEN ALTAI.—l)a ich glau- 
be, dass es Ihnen sehr angenehm sein wird, die lezte 
geologische Neuigkeit vom Altai kennen zu lernen, so 
erlaube ich mir, Ihnen zwei Erdbeben, welche vor ganz 
kurzer Zeit in der Gegend von Syrianowsk Statt gefunden 
haben, zu berichten. Ich habe alle die dürftigen Nachrich- 
ten über die Erdbeben, welche sich bis jezt hier ereigneten, 
gesammelt, und theile sie Ihnen, hochgeschäzter Herr, vor- 
läufig mit, indem ich weiss, wie sehr Sie sich für Alles 
interessiren, was die Geologie unseres grossartigen Altai’s be- 
trifft, den zu erforschen und zu untersuchen Sie sich im 
Jahre 1844 mit so vieler Mühe und Anstrengung unlerzo- 
gen. Unbedeutende Erdbeben waren anfangs in den Altai- 
schen Bergen ziemlich oft bemerkt worden, allein von den 
meisten haben sich nur unvollständige Nachrichten erhalten. 
Die bedeutendsten Erdbeben wurden nichi allein in den Ber- 
gen selbst beobachtet, sondern auch in den westlichen Ebenen 
des Altai. Eins der ersten und wichtigsten derselben, wel- 
ches auch schon beschrieben worden ist, ereignete sich am 
28ten November 1761; es begann Mittags um 8 Uhr 14 


229 


Minuten (nach Beobachtungen in der Hütte von Koli- 
wansk, wo sich gegenwärtig die Schleiffabrik befindet) und 
wurde in vielen Dörfern und Flecken, welche zu dem Hüt- 
tenbezirke gehören, ja sogar in Barnaul- wie Pallas berich- 
tet- gefühlt. Eine zweite Erschütterung fand im Jahre 1771 
den 18 Februar um 8 Uhr Morgens Statt ; sie wurde vor- 
züglich auf der Koliwanischen und Kusnetzkischen Militär- 
linie empfunden. In der Grube von Semenowsk, 30 Werst 
westlich von Smeinogorsk und in der Nähe der Linie war 
sie so stark, dass alle Einwohner in den Häusern und alle 
Arbeiter in der Grube die Erschütterung ganz deutlich fühl- 
ien. Die Bewegung der Erde war wellenfórmig und richte- 
te sich von Süden nach Norden. Zufolge der Beobachtung 
des Oberbergmeisters Leibe war sie in Smeinogorsk in den 
Dörfern und in den oberen Theilen der Grube ziemlich 
schwach, in den unteren Theilen der Grube aber hat man 
sie ganz und gar nicht gefühlt. Das Quecksilber in dem 
Barometer war um einen halben Zoll gesunken; die ganze 
Nacht wehte ein starker Wind und um 3 Uhr des Nachts 
fiel Schnee bis '/, Arschin hoch. 

Im Jahre 1822 war das Erdbeben in der Tomskischen 
Eisengrube von einem heftigen Schlage und einem dumpfen 
unterirdischen Getöse begleitet. 

Im Jahre 1829 fand, nach dem Berichte des Herrn Doc- 
tor Gebler, ein Erdbeben in Barnaul und Susun Statt, wel- 
ches sich durch seine besondere Heftigkeit und Stärke aus- 
zeichnete. Wie man berichtet, so ereignete es sich in Bar- 
.naul gegen Mittag und richtete bedeutende Zerstörungen in 
den Häusern an ; in Susun aber dauerten die unterirdischen 
Stósse ungefähr zwei Wochen hindurch. Das Volk war in 
der grössten Angst, eilte in die Kirchen, liess den Gottes- 
dienst beginnen und betete mit tiefer Andacht. 

In den übrigen Nachrichten und Beschreibungen von den 


Erdersehütterungen , welche sich am Altai ereignet haben, 


230 


ist von keinen Zerstórungen, welche in Folge derselben Statt 
gefunden hätten, Erwähnung geschehen ; dies beweist , dass 
sie alle nur unbedeutend und schwach waren. 


Bei Erwähnung der heissen Quellen in den Katunski- 
schen Bergen erinnert Hr. G. Rose ( *) an die Bemerkung 
des H. Humboldt: dass diese Quellen mit den Erderschüt- 
terungen in Verbindung stehen, welche nicht selten am Al- 
tai und besonders gerade in den Bergen selbst bemerkt 
werden. 

Im Hiittenwerke von Syrianowsk, dem nächsten an den 
Katunskischen Bergen, wusste man sich, auf meine Nachfrage, 
nur einer sehr schwachen Erschütterung erinnern, von der 
ich selbst keine genauere Beschreibung erhalten konnte. De- 
sto bemerkenswerther erscheinen mir aber zwei Erdbeben, 
welche sich im October dieses Jahres im südlichen Theile 
des Koliwano-Woskresenskischen Hüttenbezirkes ereigneten ; 
ihre Wirkung wurde besonders in Syrianowsk, und in allen 
den am linken Ufer des Flusses Buchtarma gelegenen Dör- 
fern und Flecken gefühlt. Als wir in dem Hültenwerke von 
Syrianowsk die Zeitungsberichte über die bedeutenden Erd- 
beben lasen, welche im vergangenen Sommer im nórdlichen 
Italien und am Rhein Statt gefunden hatten, so erzillerten 
plézlich unsere alten Berge unter uns. Am 2 October 1846. 
Nachmittags um 2 Uhr 50 Minuten, als ich mich in 
meiner Wohnung befand, hórte ich ein dumpfes Getóse, wel- 
ches -sich von Westen nach Osten hinzog, und zu gleicher 
Zeit erbebte das Haus mehrmals, aber schwach; darauf wur- 
den die Erschütterungen und das Getóse nach und nach sel- 
tener, aber stärker und deutlicher ; während drei Sekunden 


.*) Reise nach dem Ural, dem Altai und s. м. Th: I. S 
597. 


H. Sischurowsky : Geologische Reise nach dem Altai. S. 372, 


231 


klirrten die Fensterscheiben, und alle Gegenstände wurden 
plözlich von ihren Plätzen erhoben und stürzten sogleich 
wieder zurück. Hierauf wurde die Erschütterang, und spä- 
ter auch das Getöse in eben dem Masse immer schwächer, 
als es zu Anfange stufenweise sich zu verstärken begonnen 
hatte, bis endlich eins nach dem anderen gänzlich aufhörte. 
Das ganze Erdbeben dauerte nicht länger als eine Minute ; 
ich stand gerade zufällig in der Mitte des Zimmers , und 
empfand deutlich und genau die ganze  Erschütterung 
desselben. 

Nachdem dieser unterirdische Sturm anfgehört hatte, 
warlete ich den ganzen Abend und einen grossen Theil der 
Nacht, ob keine neuen Stösse erfolgen würden. Aber die 
Erscheinung wiederholte sich an diesem Tage nicht mehr. 
Unterdessen erkundigte ich mich bei mehreren Anderen, 
und erfuhr , dass fast alle Einwohner des Fleckens von 
Syrianowsk die Erschütterung empfunden und dass da- 
bei das Umstürzen von Stapel-Holz, das Geklapper auf 
einander liegender dünner Bretter, die Bewegung der Stühle 
und das Klirren der Geräthschafien ihre Aufinerksamkeit 
besonders auf sich gezogen hätten. Das Getöse und die Be- 
weguug der Erde haben auch diejenigen bemerkt , welche 
sich zu dieser Zeit zu Pferde befanden. Um 5 Uhr, beim 
Austriti der Arbeiter aus der Grube, liess ich dieselben 
über diese Erscheinung, wie sie in dem Innern der Grube 
gewesen war, befragen, und mehr als 200 Menschen, wel- 
che in ungleichen Tiefen in derselben vertheilt, in einer 
Ausdehnung von 450 Faden arbeiteten, haben diese Erschüt- 
terung gefühlt und sie auf eine ganz gleiche Weise beschrie- 
ben. Das Getóse in der Grube war ziemlich stark aber 
dumpf. Die Erschütterung, die darauf folgte, hatte sie er- 
schreckt, denn sie glaubten, dass ein Erdsturz in der Grube 
erfolgt wäre. Die Arbeiten wurden eingestellt ; da aber die 
Erscheinung nur von kurzer Dauer war, so kam Alles wie» 


232 


der bald in Ordnung. Eine sorgfältige Besichtigung zeigte, 
dass das Erdbeben nirgends Beschädigungen verursacht habe, 
weder in der Grube noch in dem Flecken selbst. | 

Am 2te October war ein trüber nebeliger Tag; graue 
Schneewolken schwehten über den Bergen Am folgenden 
Tage, dem 3 October, Morgens, fiel tiefer Schnee , welcher 
auch den ganzen Winter über nicht wieder verschwand. 
Am dritten Tage hatte ich das Vergnügen mit dem Herrn 


W., Offizier des Topographischen Corps zusammenzutreffen, 


welcher von der Chinesichen Grenze zuriickkehrte, wo selbst 


ег sich den ganzen Sommer iiber, mit der Beschreibung der 
westlich vom Teletskischen-See gelegenen Landstriche be- 
scháftigt , aufoeballen batte. Er war gerade in dem Dorfe 
Sennoi, wo sich das Erdbeben zu Anfang der vierten Stun- 
de Nachmittags ereignele. Nach seiner Aussage hat man in 
Sennoi am Abend vorher den ersten Stoss empfunden, den in 
Syrianowsk Niemand gespürt hatte. Im Verlauf einer Woche 
erhielt man auch aus den Dörfern Solowiewo, Bogatirewo. 
und aus dem Flecken Sneigirewo von dem am 2 October 
daselbst Statt gefunden habenden Erdbeben genauere Nach- 
richten. 

Bei unseren manigfalügen Geschiften fingen wir schon an, 
diese Ereignisse zu vergessen, als plözlich am 9teu October 
um vier Uhr des Nachis ein neuer. unierirdischer Stoss er- 
folgte, welcher viele aus dem Schlafe erweckte. Er wurde 
von einer eben solchen Erderschülterung, nur weniger an- 
haltend als das vom 2ten October, begleitet. 

Alle Arbeiter in der Grube von Syrianowsk fühlten die- 
se Erschülterung und berichteten, dass sie schwächer und 
kürzer als die erstere gewesen wire. 

So hatten denn im October 1546 im süllichen Theile des. 
Altai zwei unlerirdische | Stósse Statt, welche von schwa- 
chen Erdbeben begleitet wurden. 

Vor Absendung dieses Briefs erhielt ich die Nachricht 


233 


von dem Erdbeben welche in Smejew vom 1010 auf den 
44ten November und in Barnanl am 13 November Mittags 
um 9 Uhr 5 Minuten Statt gefunden hatten. Die Erschiit- 
terung in Barnaul war ziemlich stark. 


EXTRAIT D'UNZ LETTRE DEM." VERNEUIL à JM. H. 
Frears..... Jepense que vous avez recu la lettre que je vous 
aiécrile au moment où je partais pour l'Amérique, au mois 
d'Avril dernier. Hé bien, —depuis cette époque j'ai fait environ 
12,000 milles, visitant une bonne partie des Etats Unis et 
du Canada ; j'ai poussé jusqu'au Mississipi, que j'ai remonté 
pendant 300 lieues. Les formations paléozoiques sont, vous 
le savez, développées en Amérique sur une échelle immense et 
plus facile à étudier qu'en Russie. Le pays est plus acci- 
denté, les rivières coulent souvent dans des gorges profon- 
des, et les couches sont, la plupart du temps, horizontales. 
Tout ce que jai vu en Amérique ne fait que confirmer ce 
que javais vu en Russie. C'est ici la méme succession, et 
le peu d'especes de fossiles identiques entre les deux pays y 
sont distribuées dans le méme ordre; ainsi par exemple: la 
Terebratula reticularis ou prisca ne s'y trouve jamais 
dans le terrain silurien inférieur, ou dans le terrain carbo- 
nifere. Celui-ci au contraire y est caraclérisé , comme chez 
vous, par l'abondance des Productus. 


Celle. confirmation des principaux résultats de notre voya- 
ge en Russie n'est pas sans intérêt. La distribution des êtres 
dans le terrain paléozoique, en prenant ainsi le caractere de 
généralité depuis le Missouri, jusqu'à l'Altai, évite le repro- 
che que lui font encore certains Zoologisles, de n’élre due 

qu'a des phénomènes locaux, dont on ne peut tirer des con- 
clusions générales. 

J'ai reconnu qu'en Amérique, à la différence de chez 
vous, la houille зе фгоцуе toujours au dessus du calcaire de 
montagne , celle différence comme vous savez est à l'avan- 


234 : 


tage de l'Amérique. Les magnifiques bassins houillers qu'el- 
le renferme n'ont rien de comparable en Russie...... 

Je vous enverrai pour le Bulletin de la Société Im- 
périale des Naturalistes de Moscou un tableau de la durée 
des espèces dans les formations d'Amérique; je ne citerai 
que les espèces identiques avec l'Europe, afin qu'on en puis- 
se tirer quelque utilité dans la comparaison des terrains des 
deux continens. 


LE SUY SQ mM 


AUFRÜR 


AN 


ALLE NATURFORSCHER UND REISENDE 


IN 


RUSSLAND. 


Es wäre zu viel behauptet, wenn man in unserem 
Zeitalter die Konchyologie auf dem niedrigsten Stand- 
punkte des Fortschrittes glauben würde ; allein einem 
jeden Zoologen wird es wohl einleuchtend sein, dem 
Konchyologen aber bei Verarbeitung seiner Resultate 
sich sogar aufdringen , dass die Konchyologie noch 
vieler kritischen Revisionen bedürfe und das Feld 
der an die Gehäuse gebundenen Thiere noch we- 
nig bearbeitet sei. Russland, das von so vielen Welt- 
meeren begrenzt ist, das so viele Binnenmeere und 
bedeutende Seen in sich schliesst, das ( ausser den 
Tropen ) fast alle klimatologischen Verschiedenheiten 
sowohl des Nordens als auch des Südens, des Ostens 
und Westens, und viele von Naturforschern unbe- 
tretene, nicht untersuchte Gegenden aufweisen kann, 
Russland ist daher um so mehr dem Konchyologen 


ein weites Feld der Entdeckungen und Bearbeitung. 


ai À 1 2 22. 


236 


Da ich mir nun die schwierige Aufgabe gestellt habe, 
dieses Feld der Naturwissenschaft fur Russland zu 
bearbeiten und die Aufgabe nur durch allseitige Un- 
terstutzung nach und nach gelósst werden kann: so 
ersuche ich alle Herrn Naturforscher, Reisende, Ver- 
ehrer und Gónner der Wissenschaft, in den От- 
ien ihres Aufenthaltes diesem Felde einige Aufmerk- 
samkeit zu widmen , um See-Süsswasser- wie auch 
Landkonchylien zu sammeln oder sammeln zu lassen. 
Ich erbiete mich, wenn man mir die Konchylien, 
unter der Adresse: «Юлану Ивановичу Симашко, 
въ Павловсюи Корпусъ, въ C. llerepöyprs , mit 
Nummern versehen zusendet, nicht nur selbige mit 
Namen versehen zurückzusenden , sondern auch die 
Namen der Herrn Einsender und Finder gehörigen 
Orts zu nennen, und für die allenfalls mit Genehmi- 
gung der Emsender zuruckbehaltenen, mir noch feh- 
lenden Konchylien, andere, ebenfalls russische oder 
auch auslandische zuruckzuschicken. Es ware viel- 
leicht nicht überflüssig, die Herrn Naturforscher auf 
merksam zu machen, dass durch beigefügte Notizen: 
wo, in welcher Jahreszeit, in welcher Hohe, ob im 
Wasser oder im Moos , auf welchen Pflanzen, ob in 
Gesellschaft oder einzeln die Konchyhen avfgefun- 
den worden u. s. w.—das Eingesammelte an Werth 
gewinnt, und dass ich der Art Notizen besondere 
Aufmerksamkeit widmen werde. Auch bitte ich von 
jeder gefundenen Art einige in Flaschchen mit Spi- 
ritus zu werfen, und mir gelegentlich zuzusenden, 
oder auch ( was noch besser ist) Landmollusken im 
Kistchen , die mit frischem Grase , Moos oder der- 


237 

gleichen angefullt sind, noch im lebenden Zustande 
mir zukommen zu lassen, damit ich m den Stand ge- 
setzt würde, die Mollusken selbst beschreiben zu 
können. Ich verspreche dagegen immer im Mosc. 
Bulletin nachträgliche Beiträge zur Konchyologie Russ- 
lands zu liefern nd hoffe schon des allgemeinen In- 
teressen wegen auf Zusendungen. 


JULIAN SIEMASCHKO. 


St. Petersburg, 


ART ihe | 


M 


OBSERV ATIONS MÉTEOROLOGIQUES 
FAITES 
A L'OBSERVATOIRE ASTRONOMIQUE 
DE L'UNIVERSITÉ IMPÉRIALE 

DE MOSCOU 

PENDANT LES MOIS 

D'OCTOBRE, NOVEMBRE et DÉCEMBRE 1846 

ET COMMUNIQUÉES 
par M. SPASSKY. 


me) CE sme ÀÀ —  — — 


№ 1. 1847. 16 


240 OBSERVATIONS 


OCTOBRE 186 (nouveau style). OBSERVATIONS MÉTÉOROLOCI 
de Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-de 
anglais. Latitude—55" 45 М. 


BAnZn METRE à O° THERMOMETRE EXTÉRIEUR HyGROMETR 
DATES (m illimétres.) DE REAUMUR. DE SAUSSURE 
| Sh. du |2h.apres | 40h. Ча] 8h. du |2h.aprés | 10h. du 8h. du|2.apres| 40 
matin. midi. soir. | matin. midi. Soir. malia | midi. | s 
ee De I m | ———— ee | ——— 
4 755} 756,1 752,8 | 4,8 40,0 5,0 85 81 
2 739,1 749,8 718,5 | 8,5 15,5 8.5 85 84 
3 748,4 716,5 746,5 | 9,5 15,0 40,0 94 85 
n 759,5 754,6 755,0 | 40,0 45,0 7.0 85 82 
5 754,0 754,0 752,9 À 7,0 44,0 9.0 86 82 
6 754,5 752,9 754,0 | 44,0 42,0 9.0 89 85 
7 7548 750,2 750,2 | 8,0 15,0 6,5 86 82 
$ 749,5 749,7 749,7 | 9,0 42,0 9,5 86 8% 
9 754,0 751,9 754,7 | 9,0 44,5 6,0 86 78 
10 754,0 751,1 754,4 | 73) 42,5 6,0 3h 79 
TESSUTI QUITAR HORS MR NV GROS oer IPAE > | | 
——— 1 8 
| 44 754,7 754,0 753,0 5,0 40,0 4,5 84 80 
| 42 752,7 752,8 752,8 6,0 44,5 4,5 84 75 
| 45 755,1 753,1 7543 5,0 40,0 25 82 79 
à Au 754,5 755,6 749,3 4,0 HE 7,0 82 78 
| 45 748,2 748,6 748,5 7,0 9,5 8,0 85 85 
: 46 748,5 749,4 749,4 8,0 10,7 8,5 $9 87 
| 47 747,8 748,5 751,0 3,0 10,5 | 8,0 89 89 
i 48 747,7 747,7 754,0 9,0 10,0 | 8,0 £9 88 
| 19 7593 755,9 733,3 7,5 6,5 5,8 89 85 
| 20 756,5 754,6 754,6 4,5 6,5 4,5 90 34 
| 24 756,0 7 56,0 756,0 2,5 550 . 5,0 87 85 
| 22 756,0 756,0 756.0 2,5 5.5 2,0 97 87 
| 23 758,6 759,0 759,0 2,0 3,5 3,0 87 87 
| 24 | 759.0 | 759,0 | 764,7 | 5,0 4,5 3,0 86 86 
1] 25 764,2 761,2 761,2 3,0 4,5 1,5 85 85 
ü 26 764,0 764,0 764.0 4,0 2,0 0,0 86 85 
al 27 762,7 762,4 762,7 0.5 4,0 0.0 87 85 
у 28 762,2 762,2 761,5 —1,0 0,0 1.2 89 88 
| 29 750,0 755,7 ПОВ | e 29 2,0 0,0 90 85 
| 50 758,5 760,0 765,0 | 0,5 0,0 an 94 99 
| 31 764,8 765,1 765,5 —2,5 05 —— 94 85 
1 А Ar N 


Moyennes.| 


754,64 | 754,64 | 733,80 | 


METEOROLOGIQUES. 241 


faites à l'Observatoire astronomique de l'Université ]мрЕКТАГЕ 
du niveau de la mer—167, 9 métres, ou à peu prés 551 pieds 
gitude -35° 17/ à l'Est de Paris. 


SE ЕЕК epe UE AA C DIT SE ET LOTION 


DIRECTION DES | 
ETAT DU CIEL. 
VENTS. 


40h. du 8h. du ma- 2h. aprés NUT WI 
tin. midi. soir. 


——— | ff |————————————— 2 |———— 
} 


Nuageux. Nuag. Sol. Nuageux. 

Nuageux. Couv. Couy. 
Couv. Couv. Couv. 

Brouill. Nuageux. Qouv. 
Couv. Couv, Cou v. 
Cou v. Pluie. Pluie. 
Couv. Cou v. Nuag. Lune. 
Cou v. Couv. Couv. 
Coay. Ser. Couv. 


Couv. Nuag. Sol. Couv. 


Le) 


“5080 


Done 


C. 
C. 
C. 
€ 
C 


Nuag. Sol. Ser. Ser. 
Nuag. Sol. Ser. Ser. 
Ser. Ser. Ser. 
Ser. Cuuv. Cou v. 
Cou v. Cou v. Couv. 
Rrouill. Couv. Couv. 
Pluie. Couv. Couv. 
Couv. Couv. Couv. 
Cou v. Cou v. Cou v. 
Cou v. Couv. Couv. 


ocoooooooo 
COooooooooao 


C. 
C. 
C. 
C. 
C. 
C. 
C. 
C. 
C. 
C. 


Couv. Couv. Couv. 
Couv. Couv. Couv. 
Couv. Couv. Couv. 
Cou v. Couv. Couv. 
Cou v. Cou v. Couv. 
Couv. Cou v. Couv. 
Cauv. Couv. Couv. 
Cou v. Cou v. Couv., 
Cou v. Conv. Couv. 
Couv. Couv. Couv. 


Couv. Nuag. Sol. Cour. 


EI 


- 


oooooopo 


= 


oonooooooon 
Ban EIE 


Z 
era 


949 OBSERVATIONS 


NOVEMBRE 1846 (nouveau style). ОвзЕвулттом$ METEOROLOCK( 
Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-de 
anglais. Latitude -55* 45! М. 


BAROMETRE A 0°. THERMOMETRE EXTERIEUR HYGROMÈTR 
(millimètres) DE REAUMUR. DE SAUSSURE 


8h. du 2h.apres 40h. du |8h. du 2.après 10 
midi. soir. matin.| midi. | s 


| 


SOON o o x OU à 
oc ooüuuooco 
t Et Gt GC © o Gto © o 


> 
> 


- 2 


lee led 


O 1 © + | © 


> > 
> 


» 
2 


> 
> 00 C1 © © O1 N 4 © CO 


| | 


OU + r9 = 19 ND CC = = 


> © 00 


74 
7} 
75 
72 
75 
7} 
7} 
7h 
T} 
75 


> 


Cx 


| 
| 
> 
QU Gt C G 00 oO O c o tx 


> 


to O» Ot 4 r9 ^4 — & or RO 
> SU ur w 
© r9. XO 00 Cr oo © O» — I 
AES Ui 
оз 


ИЗ © 


В 
И 


Ct xo = >= 9 19 N CO CO» 
> 


= 


> 
> 
w № 


Em 
> 


>» 
> 


C C © r9 Où Cr Ct OO x 


ES 


SUNS SS NN SEN MI 
AO OF er Ot Ot Cx 
Cic D = => 


> 
~~ 


—— 


| Moyennes.f 750,20 | 750,01 | 749,68 | —2,7% 


MÉTÉOROLOGIQUES. 243 


faites à l'observatoire astronomique de l'Universite ]мрЕвтаТЕ de 


du niveau de la mer=167, 9 métres, ou à peu pres 551 pieds 
gitude=35° 17, à l'Est de Paris. 


Direction Des ÉTAT DU CIEL, 


VENTS. 
8 h. du |2h. après! 40h. du 8h. du 2h. aprés 40 h. du 
matin. midi, SOlT. matin. midi. soir. 

(09 C. ©: Nuageux. Couv Cou v. 

C. C. C. Cou v. Couv. Cou v. 

C. C. C. Couv. Cou v. Couv. 

Oe С. С. Couv. Couv. Nuag. Lune. 

C. C: €: Brouill. Couv. ‚Brouill. 

C. С. С. Couv. Cou v. Couv. 

C. C. C. Couv. Couv. Couv. 

€. C. C. Couv. Couv. Cou v. 

С. С: NO. 3 Couv. Couv. Couv. 

C. C. SO. 3 Couv. Cou v. Neige. 

О. 5 О. 5 04% Pluie. Pluie. Couv. 
NO. 2 NO 2 NO. 5 Cou v. Neige. Nuag. Etoiles. |Ë 
MO. $ C. (Gis Nuag. Sol. Couv. Neige. 

C. €. C. Couv. Couv. Nuag. Etoiles. 

С. С. С. Couv. Ne'ge. Neige. 

INF 9 NES N 2. Neige. Neige. Cou v. 

NO 2 NO. 2 @: Couv. Couv. Neige. 

C. C. С. Cou v. Cou v. Couv. | 
O0. 5 О. 5 О. 5 Nuageux. Couv. Couv. 

О. 5 C. C. Cou v. Couv. Couv. | 

С C. C Nuageux. Cou v. Couv. 

C C. С Couv. Cou v. Cou v. 

C OF С Brouill. Couv. Brouill. 

C C. C Couv. Couv. Couv. 

С SO. 3 SO. 5 Couv. Neige. Couv. 

C C. isp Сопу. Couv. Neige. 

S. 5 S. 5 C. Neige. Couv. Neige. 

С C. C Conv. Couv. Pluie. 

S. 5 S. 5 SN Nuageux. Ser. Neige. 

NO. 2 NO. 2 NO. 5 Neige. Neige. Nuag. Lune. 


"i 
1 


| 
| 
| 
| 
4 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


244 OBSERVATIONS 


de Moscou. L'élévation de Vobservatoire astronomique au-dess 
pieds anglais. Latitude=55° 45, N. La 


BAROMETRE A 0°. | THERMOMÈTRE EXTÉRIEUR | HYGROMÈTRE 
(millimètres) } DE REAUMUR. DE SAUSSURE. 


8h. du !2h.apres| 10h. du] 8h. du |2h. aprés| 40h. du §Sh. du|2.aprés| 10h. 
matin. | midi. soir. | matin midi. soir. , [matin.| midi. | sor 


| | Bee en 


755,8 738,9 | —11,0 | 90 87 88 
746,2 752,5 | 5 —19,0 | 88 89 89 
752,5 5 715,5 | 8 —10,0 | 90 89 90 
756,7 757,1 | | 90 89 91 
745,4 741,8 À | 91 90 94 
742,8 744,6 À - | 90 91 92 
755,0 762,2 | j | 92 94 94 
762,2 754,7 | 5 | 914 t4 94 
749,0 E 747,2 | | 91 91 94 
744,7 738,9 À 23 40.294 90 


© © 00-710» OC x5 CU ID = 


E 


» 


sooocoocooco 
c © o c 


FE 
vw» + 3 — 


E 


E 
Ss 
> 

CO Ct © Ot Ct © aed coc c 


i 


oc © à © © 
OOONDD SO — 


-€- 2 
> 


294 À 756,5 
d 7357.4 
LES 

34 À 7556 

25 | 7578 

26 8 712,0 

27 | 716,5 

28 | 7138,4 

29 À 762,0 

50 | 765.2 

54 À 760,9 


9 


ws 52 3 % 
we © C» ^ 
uo 


- 


STOFF. 2 CON 0o 


> 


OS % © © © © À © © XX © 


>= © 
> Or C» C4 Ci 


| Moyennes.# 743,63 | 745,49 | 715,18 | 


245 


METEOROLOGIQUES. 


faites à l'Observatoire astronomique de l'Université ImPÉRIALE 
du niveau de la mer=167, 9 mètres, ou à peu près 551 


gitude=35° 17’ à l'Est de Paris. 


DIRECTION DES 


ETAT DU CIEL. 


—— 


VENTS. 
8h. du |2h. аргёз | 406. du 8h. du ma- 2h. aprés 40h. du 
matin. midi. suir. tin. midi. soir 
C. C. C. Couv Couv. uag. Lune 
NO. 5 NO. 5 C. Ser. Ser. Ser. 
C. C. C. Brouill. Ser Neige. 
SE. 5 SE. 5 SE. 5 Neige. Neige. Nuag. Lune. 
C. с. С. Couv. Couv. Cou v. 
C. C. C. Couv. Neige. Neige. 
C. C. C. Neige. Neige. Ser. 
C. C. C. Brouill. Couv. Cou v. 
С: (Ge С. Cou v. Couv. Couv. 
€. €. С: Couv. Couv. Couv. 
C. SE. 5 SE. 5 Couv. Neige. Couv. 
& C. SE. 5 Couv. Couv. Couv. 
C. C. C. Cou v. Couv. Couv. 
NE. 5 NE. 3 С. Brouill. Couv. Couv. 
NO. 5 NO. 3 NO. 5 Couv. Cov v. Couv. 
NO. $ (De C. Couv. Neige, Cou v. 
NO. 3 | NO. 5 ©. Neige. Neige. Couv. 
NO. 3 | NO. 5 NO. 5 Neige. Couv. Couv. 
NO. 5 NO 5 | NO. 5 Couv. Couv. Couv. 
C. C. С Couv. Couv. Couv. 
| 
С: C C. Couv. Couv. Couv. 
Bas E. 3 SO. 2 Couv. Neige. Neige. 
G. C. O. X Neige. Couv. Cou v. 
SO. 5 SO. 5 C. B:ouill. Couv. Pluie. 
C. C. C. Couv. , Couv. Pluie. 
м 5 М. 5 №. 5 Cou v. Couv. Nuag. Lune. 
C. E. 5 0. 5 Brouill. Neige. Couv. 
NO. 5 | NO. 5 | NO. x Couv. Couv. Ser. 
NO + С О. # бег. Ser. Cou v. 
NO. } NO. 5 O. X Cou v. Couv. Couv. 
NO. 5 С SO. 3 Ser. Ser. Couv. 


246 


Résumé des OBSERVATIONS MÉTÉOROLOGIQUES faites à lObservato 
calculé par M. Spass 


Hauteurs Barométriques à Оз de température et exprimées en 


1846 ( nouveau style). 


; Моуе 

Différence у 

Mas SIME Я du m 
Maximum| Minimum | да maxim. 
du mois, | du mois. |et du mi- 


40h. du Moyennes 
de 3 obser- 
vations. 


8h. du | 2h. aprés 


matin. midi. Soir. 


744,29 ^| 733,99 
757,55 757,26 
745,84 746,16 
735,84 736,54 
743 55 743,69 
758,84 738,80 
743,93 744,17 
750,14 750,43 
745,54 745,10 
754,50 754,67 
749,68 719,96 
743,48 745,55 


745,25 | 735,58 


Maximum de l'année. . . 


Minimum de l'annee. . 


Différence, 


247 


ronomique de l'Université Impériale de Moscou en 1846, 


II. 


Température moyenne de l'air exprimée en degrés de Réaumur. 


1846 (nouveau style). 


Moyennes Différence| Moyennes 
8h. du | 2h. apres | 40h. du yenne 


: RR n а maxi- 
ds Gis Maximum | Minimum | dumaxim. 
matin. midi. Soir. 


du mois. | du mois. |et du mi-| ™U™ et M 

Е um 1015. - de 

vations. unse ü 5 du mini-|} 
nimum. 


is. 


mum. 
| —— | | Mm 
er —8,32 —6,26 —8,67 —7,75 2,0 —21,0 25,0 —9,50 
er — 8,85 —5,15 —9,59 —7,80 3,0 —19,0 9909 —7,90 
— 1,52 2,50 — 2,65 — 0,56 8,0 —45,0 23,0 —5,50 
2,02 5.76 — 0,45 2,45 12,0 —8,0 20,0 2,00 
6,45 9,78 5,88 6,56 20,0 —1,0 24,0 9,50 
10,89 1,32 8,54 11,48 21,0 3,0 18,0 12,00 
t. 47,74 24,57 15,69 17,66 29,0 9,5 19,5 19,25 
47,55 24,90 43,50 47,65 26,5 8,5 18,0 17,50 
nb. 7,86 14,54 6,64 8,60 19,5 4,0 18,5 19,25 
ге 5,09 8,02 3,46 5,86 45,0 —2,5 47,5 6,25 
nb —2,7} —4,52 —5,25 — 2,50 4,0 —15 5 47,5 —},75 
ib —6,18 — 5,65 — 6,86 - 6,35 3,5 —49,0 22,5 —7,75 
{ 
— inn dpe HEN | —— 
ines} 3,50 6,58 4,60 5,76 45,6) —6,12 20,06 3,61 | 


Maximum de l'année. . . 29,0 


Minimum. . . о —— 241k 


Difference re . 500 


ia 


SÉANCES 


SOCIÉTÉ IMPÉRIALE DES NATURALISTES 
DE MOSCOU. 


БЕАМСЕ DU 15 DÉCEMBRE 1346. 


S. Ex. Mr. le Président, Comte Strocanorr, propose à la 
Société, pour sauver de toute éventualité, de dégat ou de perte 
les plantes de la collection de Karéline, rassemblées durant 
son voyage jusqu’à la frontière de Chine, de faire dessiner, 
peindre et analyser les nouveaux genres et espèces qui se 
trouvent dans cette collection. —La Société reconnaissant toute 
l'utilité et l'intérét que l'exécution de cette proposition peut 
lui offrir pour ses publications ultérieures, profite de l’in- 
vitation de S. Excellence et de l'état de ses moyens pour 
charger Mr. Worrr, habile peintre et botaniste, de l'exécu- 


tion de ce travail. 


S. Ех. Mr. le Vice-Président, Fiscuer DE Watpneim, entre- 
tient la Société de quelques animaux de la Faune de Moscou, 
qu'il a observés vivans: du Pteromys volans, animal noctur- 
ne, dont il a développé les muscles qui meuvent la peau, les 
nommant: genio-carpeus, stylo-dermaticus, tarso-dermaticus et 


talo-coccygeus;— du strix torguata dans lequel il a trouvé 


un gésier,—de l'Emberiza aureola Pall.—d'un oiseau du gen- 
re Podoces, dont l'origine lui est inconnu.—Cet oiseau mor- 
dait avec force et produisait souvent un son semblable à 
celui de l'étourneau. 

Mr. lasikorr de Simbirsk montre quelques objets fossiles 
du Jura de Simbirsk, des vertèbres trés grandes d'une espèce 
d'Ichthyosaurus; d'autres plus petites, pentagones, qui parais- 
sent avoir appartenu à Гезрёсе d'Ichthyosaurus thyreospondy- 
lus Owen. Un cràne parfaitement bien conservé d'un Plésio- 
saurus ?— 

MM. Boramer et Scaumanx de Berlin annoncent qu'ils ont 
recu l'envoi du Plomb chromaté que la Société leur a 
fait pendant l'été de 1846 et propose l'achat d'autres pétri- 
fications de Ja formation calcaire, tertiaire, carbonifére, silu- 
rienne etc. etc. La Société charge le Second Sécretaire, Mr. le 
Docteur Renarv, de demander le catologue de ces collections. 

Mr. le Professeur Eversmann de Kasan a envoyé un travail 
entomologique sous le titre: Additamenta quaedam levia ad 
Fischeri de Waldheim | celeberrimi Orthoptera rossica. Avec 
figures. ( V. Jub. Fisch.). 

Mr. le Docteur Ковемлдт! de Prague envoie un article sur 
quelques Oedemerides russes avec 1 planche, et promet dans 
une lettre adressée au Second Secrétaire, Dr. Renard, d'en- 
voyer sous peu à la Société un nouveau travail sur les Phry- 
ganides russes. 

Mr. le Premier Secrétaire, Professeur RovizLıer, а envoyé 
pour les publications de la Société: Études paléontologiques 
sur les environs de Moscou, avec 5 planches. (V. Jub. Fisch.) 

Mr. le Baron Cnavpor& de Kiew propose à la Société de 
participer à un voyage entrepris dans le Caucase par Kin- 
dermann, voyageur naturaliste trés connu. M. Kindermann 
s'engage à remettre tout le produit de ses récoltes en fait 
de mammifères, oiseaux et insectes de toutes les familles. 
La Société ayant pour l’année 1847 différentes publications 
extraordinaires à faire, regrette de ne pouvoir participer 


à ce voyage 


PP ae n 


"TIER 


251 


Mr. le Dr. Buuse de Riga remercie pour sa nomination com- 
me membre de la Société et annonce dans une lettre au Se- 
cond Sécrétaire qu'il va faire en 1847 un voyage scientifique 
dans le sud de la Russie et de l'Asie mineure, entrepris princi- 
palement sous le rapport botanique, et demande si la Société 
ne voudra pas lui étre utile en le munissant des lettres de 
recommandation pour les autorités de ces contrées.— La Socié- 
té désire connaitre le plan de voyage du Dr. Buhse, pour 
lui offrir tous ses services à cet égard. Le Dr. Buhse propose 
en méme temps aux botanistes de Moscou les doubles de 
ses plantes de la Dalmatie, de la France, de l'Allemagne 
et de la Suisse en échange des plantes de la Russie méridio- 
nale. — MM. les Prof. Fischer de Waldheim et Alexandre 
de Richter prient Mr. le Dr Renard de demander le catalo- 
gue des doubles de Mr le Dr. Buhse. 


Mr. le Dr. Sonorrskr de Riga prie la Société de lui envoyer 


les 11™° et 12"* volumes des Nouveaux Mémoires. 


Mr. Alexandre Vostvsky communique quelques détails sur 
le Mammonth qu'on a trouvé presque entier dans les environs 
de Moscou, à Troitzky, et qu'il a tiré lui méme de la terre 


et amené à Moscou. 


Mr. Увошк , Sécrétaire perpétuel de la première classe de 
l'Institut royal des Pays Bas à Amsterdam remercie au nom 
de llInstitut pour l'envoi de toute la collection du Bulletin 


et Mémoires de la Société. 


Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin et des 
Mémoires de la part de la Société royale des sciences de Gét- 
tingue, de l'Académie médico-chirurgicale de St. Pétersbourg, 
de la part du ministre des finances, et du jardin botanique et 
de l'Académie des sciences de St. Pétersbourg, de l'Université 
de Kharkov , de Mr. de Jasikov de Simbirsk et de Mr. Rüp- 
pel de Francfort s. M. 

La rédaction du journal du ministère de l'instruction pu- 
blique réitère la proposition d'échange de son journal avec 
le Bulletin de la Société. 


JV Г. 1847. 17 


259 
DONS. 
a. Lieres offerts. 


. Villa, Antonio e Gio. Battista. Sulla constituzione geologi- 
ca e geognostica della Brianza e segnatamente sul terreno 
cretaceo.— Milano 1844. in-8°. De la part des MM. Villa 
de Milan. 

» и Catologo dei coleopteri della Lombardia. Milano 
1844. in-8°. De la part des freres Villa de Milan. 

» » Catologo dei molluschi della Lombardia. Milano 
1844. in-8°. De la part des freres Villa deMilan. 

. Osculati, Gaetano. Coleopteri raccolti nella Persia, Indos- 
tan ed Egitto. Modoetia 1844. in-8°. De la part des frères 
Villa de Milan. 

. Proceedings of the zoological Society of London. Part 13. 
1845. London 1845. in-8°. De la part de la Société zoologique 
de Londres. 

. Reports of the council and auditors of the zoological Society 
of London, real at ihe annual general meeting, April 99, 
1846. London 1846. in-8°. De la part de la Société zoologi- 
que de Londres. 

. Herberger , I. E. u. Winckler. Jahrbuch für praktische 
Pharmacie. Band 13. Heft 2 u. 3. Landau 1846. in-8*. De 
la part de la rédaction. 

. Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins zu Riga. 
gter Jahrgang. N°. 12. Riga 1846. in-8°. De la part de ta 
Société des Naturalistes de Riga. 

. The transactions of the Linnean Society of London. Volu- 
men 20 part the first. London 1846. in-4. De la part de 
la Société Linnéenne de Londres. 

10. Mercklin, С. Eug. Zur Entwicklungs-Geschichte der Blatt- 

gestalten. Jena 1846. in-8°. De la part de l'auteur. 

11. Ученыя Записки издаваемыя И. Казанскимъ Университе- 

томъ. 1844. Книжка 4.— 1846. Книжка 1 и 9. Казань 1846. 

in-8°. De la part de l’Université de Kazan. 


253 


19. Журнале CaaosoacrPa на 1846 roa». №. 5. Москва 1846. 
in-8°. De la part de la Société d'horticulture de Moscou. 
13. Журналь Министерства Народнаго Просвьщен!я на 1846 

года. Сент. C. Петерб. 1846. 11-8. De la part de la rédaction. 

14. Другь Здравя ua 1846 года. N° 37. № 41—46. C. 
Петерб. 1346. in-4°. De la part de la rédaction. 

15. Посредник5 на 1846 года. № 19. 92. С. Петерб. ` 1846. 
in-4?. De la part de la rédaction. 

16. Haupt, Wilh. Ueber einige Seuchen-Krankheiten der 
Hausthiere in Sibirien etc. etc. Berlin 1845. in-8°. De la 
part de l'auteur. 

17. Bulletin de la classe physico-mathématique de l'Académie 
Imp. des sciences de St. Pétersbourg. Tom. 5. №. 91—94. 
"St. Petershourg. 1846. in-4°. De la part de l’Académie des 
Sciences de St. Pétersbourg. 

I8. Журнале Сельскаго хозяйства и овцеводства на 1846 годъ. 
N° 9. Москва 1846. in-8°. Де la part de la rédaction. 

19. Журналь Манухактуръ и торговли 1846. Январь, Февраль 
и Maprs. C. Петербургъ. 1846. 11-8°. De la part de la 
rédaction. 

20. Charpentier, Touss. Libellulinae Europae. Cum tabulis 
48 coloratis. Lipsiae 1846. in-4°. De la part de l'auteur. 
91. Записки uo части Врачебныхъ наукъ издаваемыя при И. 
С. Петерб. Медико-Хирург. Академти. loa. 4. Kanxka третья 
С. Петербургъ 1846. in-8°. De la part de l’Académie médi- 


co-chirurgicale de St. Pétersbourg. 


Membres élus. 


Ordinaire. 


Mr. le Docteur Оомоу de Simbirsk 


254 


SÉANCE DU 16 JANVIER 1847. 


Mr. le Professeur Вобиллев lit en son nom et en celui de 
Mr. Faurenxont leurs observations sur plusieurs espèces de 
testacés fossiles de la formation jurassique du Gouvernement 


de Moscou principalement du genre Mytilus. 


Les mémes ont présenté les figures de la métamorphose com- 
pléte des vers qui pendant la dernière année ont rongé les 
céréales d'hiver dans les Gouvernements adjacens de Moscou 
( Agrotis Segetum var. ), en communiquant en méme temps 


leurs observations sur le genre de vie de ces vers. 


Mr. le Professeur Rovınuıer attire de nouveau l'attention de 
la Société sur la division du genre Terebratula qu'il avait 
déjà proposée à la Séance du mois de Septembre de l'année 
passée, en Terebratula et Rhynchonella Fischer, les quels sont | 
bien distincts par 4 caractéres savoir par une concordance 
de la forme extérieure, par une différence dans la charnière, 
par la structure de la coquille et par le gisement géologi- 
que.— Dans les derniers mois de l'année passée Mr. Morris 
a proposé à la Société géologique de Londres une division 
semblable, en se basant seulement sur 2 caractéres,— celui de 
la concordance formelle et celui de la structure du test. 

Le méme a exposé ses observations sur les modifications du 


Pleurotomaria Miinsteriana Romer, trouvé à Kharachovo. 


Mr. le Professeur-Adjoint Spassky a présenté les observations 
météorologiques des.3 derniers mois de l'année passée et le 
résumé général des observations météorologiques faites à 


l’Université de Moscou pendant l’année 1846. 


Mr. le Dr. Barr, un des conservateurs et membre de la 
Société, a présenté un mémoire sur les espèces russes du gen- 
re d’hymenopteres Mutilla. 

Le Second Secrétaire, Mr. le Docteur Rrwanp, a remis à la 
Société le Bulletin N° 4 de 1846, qui a paru sous sa rédaction 
et contient 19 feuilles avec 10 planches, dont 2 sont coloriées. 


Mr. le Docteur Berenpt de Danzig propose à la Société 


955 


comme objet d'échange une collection de succin avec des 
restes organiques y inclus. 

Mr. le Professeur Qvitzrer, Secrétaire perpétuel de l'Acadé- 
mie des Sciences à Bruxelles, remercie pour sa nomination 
comme membre de la Société. 

Mr. Ici, médecin du District de Symphéropol promet 

d'envoyer à la Société. 1. un crocodile du Nil de 7 pieds de 
longueur, un requin, péché dans le Bosphore de Constantinople 
de plus de 10 pieds; 3. un lézurd de Tripoli de plus de 2 
pieds de longueur; 4. plusieurs reptiles de la méme contrée, 
conservés dans de l'esprit de vin; 5. une collection de pétri- 
fications et de coquilles vivantes de la Crimée pour étre dé- 
finies et qu'il prie de lui renvoyer. —Mr. Illin demande que 
la Société se charge du transport. 
. Lettres de remercimens pour l'envoi du Bulletin N* 3 de 
1846 et le tome 8 des Nouveaux Mémoires de la Société de la 
part des Universités de Dorpat, de Moscou, de 5*. Vladimir 
à Kiev, de St. Pétersbourg et de celle de Kharkov, du Lycée 
de Demidoff à Iaroslaw, de la rédaction du Journal du, minis- 
tere de l’Instruction publique, de l'Académie médico-chirur- 
gicale de St. Pétersbourg, de 8. Ex. Mr. le ministre de l'in- 
térieur et de Mr. le Professeur Lacordaire de Liège. 

La cotisation annuelle a été payé par Mr. de Iaroslavow 
à Moscou. 


DONS. 
a. Livres offerts. 


1. Berendt, С. C. Die im Bernsteine beündlichen organischen 
Reste der Vorwelt. ister Band. Berlin 1845. in-fol. De la 
part de l'auteur. 

2. Entomologische Zeitung herausgegeben von dem entomologi- 
schen Vereine in Stettin. 7ter Jahrgang. Stettin 1847. in-8°. 
De la part de la Société entomologique de Stettin. 

3. Lacordaire, Th. Introduction à l'entomologie Tom. 1—2 
avec planches. Paris 1834 —38 in-8°, Dela part de l'auteur. 


256 


4. Kelch. Grundlage zur Kenntniss der Kafer Oberschlesiens, 
insbesondere der Umgegend von Ratibor. Ratibor 1846. in-4°. 
De la part de Mr. Dohrn, Président de la Société ento- 


mologique de Stettin. 


5. De la Rive, Murignac et J. Pictet: Archives des sciences 
physiques et naturelles. № 1—9. Paris 1846. in-8°. De la 
part des auteurs. 

6. Журнале Министерства Народно-Просвьщев1я на 1846 года. 
Октябрь. @: Петерб. 1846. in-8°. De la part de la rédaction. 


7. Другэ 3dpacia на 1846 roan. № 46—50. C. Петерб. 1846. 


in-8°. De la part du rédacteur, Mr. le Dr. Grum. 


$. Посредникь, Газета промышлености, хозяйства и реальныхъ 
наукъ. Ha 1846 roan. № 93 и 94. C. Петерб. 1846. in-4°. 


De la part de la rédaction. 

9. Bulletin de la Société géologique de France. Deuxième Sé- 
rie. Tom. 3™°, feuilles 31—49. Paris 1846. in-8°. De la 
part de la Société géologique de France à Paris. 


e 


Membres élus. 


Ordinaires. 
1. Mr. Le Docteur С. C. Вевемот, à Danzig. 
2. Mr. Le Docteur Scuaum, Sécrétaire de la Société entomologi- 


que à Stettin. 


SÉANCE DU 20 FÉVRIER I847. 


Cette Séance a été remise au 99 Février, à l'occasion .de la 
célébration solennelle de l'anniversaire semiséculaire du Doc- 
torat de S. Ex. Mr. Fiscurr pe УУл:оным, Vice-Président et 
Fondateur de la Société des Naturalistes. La description dé- 
taillée de cette féte sera publiée séparément et envoyée plus 


tard aux membres de la Société. 


257 


SÉANCE DU 13 MARS 1847. 


Mr. le Comte МаммЕвным а communiqué un mémoire sur 
l’état actuel de l'entomologie en Russie. (Voy. Jubil. Fischeri.) 

Mr. Greg. KarèLiNE a envoyé un extrait du Journal de son 
voyage fait en Dschoungarie en 1841. (У. Jub. Fisch.) 

Mr. le Professeur Norpmann d'Odessa envoie une notice sur 
la découverte de plusieurs gisemens riches en restes de grands 
animaux antidélueiens dans la Russie méridionale. (У. Jubil. 
Fisch. ) 

Mr. le Dr. Aversacn communique une notice: Les grès des 
environs de Moscou ont-ils été soumis à l'action du feu 
ou поп? (V. Bull. № 1. 1847.) 

Mr. le Conseiller d'Etat Tovurczaninow de Taganrog envoie 
la troisitme Décade de nouveaux genres de plantes des Myr- 
tacées etc. avec la description de plusieures nouvelles espèces. 
(V. Bull. N* 1. 1847.) 

Le Secrétaire de l'Académie des Sciences de Turin annonce 
qu'il vient d'expédier à M. Artario à Mannheim une collection 
des publications de l'Académie pour étre remise à la Société 
des Naturalistes de Moscou. La Société charge le Second Secré- 
taire, Dr. Renard, de réclamer cet envoi et en méme temps 
d'indiquer à Mr. Artario tout ce qui manque dans la colle- 
ction des mémoires de l'Académie des Sciences de Turin. 

Lettres de remercimens pour l'envoi du tome 8 des Nou- 
veaux Mémoires et du Bulletin N* 4 de 1846, de la part de 
l’Académie des Sciences de Bruxelles, de S. Excellence Mr. le 
Ministre de l'Instruction publique, du Lycée de Richelieu 
d'Odessa, des Universités de St. Pétersbourg et de Moscou, de 
la part de MM. Kupfer, de Pott de St. Pétersbourg, de Mr. 
le Comte Mannerheim de Wibourg, des ММ. Gimmerthal et 
Zigra de Riga et Motschoulsky de Tschougoueff. 

Le cotisation annuelle pour 1845 et 1846 а été remise de 
la part de Mr. Szrzwor de St. Pétersbourg ainsi que de M. 
Vozrorru de St. Pétersbourg et de Mr. Носннотн de Kiev, pour 


1347; ils ont payé en méme temps le prix de leurs diplómes. 


253 
DONS. 
a. Objets offerts. 


Mr. Freyreiss а fait don de 2 peaux de Mus agrarius du 
Gouvernement de Toula. 

Mr. de Hammer, Académicien à St. Pétersbourg, envoie les 
moules en plátre du tibia et du tarso-métatarse du Diornis 


giganteus de la nouvelle Hollande. 
b. Livres offerts. 


1. Bulletin de la Société géologique de France. 94° série, Tom. 
3. feuilles 16—30. Paris 1846. in-8. De la part de la So- 
ciété géologique de France. 

9. Fischer, Т. E. L. et Meyer, C. А. Sertum petropolitanum. 
1846. Cum tab. XI. fasc. 1. Petropol. 1846  in-fol. De la 
part de S. Ex. M. Fischer de St. Pétersbourg. 

3. Putzeys, J. Broscosoma, Carabidum genus novum. Bruxellis 
1846. in-8*. De la part de Mr. Dohrn de Stettin. 

4. Murchison, В. 1. Addresse delivered at the Southampton 
meeting of the british Association for the advancement of 
science. September 10. London. 1846. —1т-8°. De la part 
de i'auteur. 

5. Demidoff, Anat. Voyage dans la Russie méridionale et la 
Crimée. Луг. 11 et 12 de l'Atlas. in-fol. Paris 1846. De la 
part de l'auteur. 

6. Silliman, B. Silliman Jr.and Dana, Jam. D. The american 
Journal of science and arts. Second series. № 3. in-8?. De 
la part de la rédaction. 

7. Proceedings of the Academy of natural sciences of Phila- 
delphia. Vol. 3. Jan. Febr. March, April, May and June 
1846. De la part de VAcadémie des sciences de Phi- 
ladelphie. 

8. Proceedings of the geological Society of London. April 8. 
1846. London 1846. in-8°. De la part de la Société géologi- 
que de Londres. 


259 


9. D'Hombres-Firmas. Notice sur les arbres remarquables du 
Département du Gard. in-8°. De la part de l'auteur. 

10. Schmidt, C. Entwurf einer allgemeinen Untersuchungs- 
Methode der Säfte u. Excrete des thierischen Organismus. 
Mitau 1846. in-8°. De la part de l'auteur. 


11. Dana, J. D. Zoophytes. Philadelphia 1846. 11-4”. De la 
part de l'auteur. 


19. Observations sur la terebratula Diphya. in-8. De la part 
de l'auteur. 

13. Observations météorologiques faités à Nijne-Tagnilsk (monts 
Oural) Gouvernement de Perm. Année 1845. Paris 1846. 
in-8°. De. la part de l'auteur. 

14. Bulletin de la Société des Sciences naturelles de Neucha- 
tel. 1843—48. Neuchatel 1844. 45. in-8°. De la part de la 
-Société des sciencés naturelles de Neuchatel. 


15. Annales scholæ clinicæ chirurgice Cæsareæ Universitatis 
Charcoviensis annus Academicus 1845 —46. Charcoviæ 1846. 
in-8*. De la part de l'Université de Kharkov. 


16. Nieuwe Verhandelingen der eerste Klasse van het Ко- 
ninklinjk-neederlandsche Institut van Wetenschappen, let- 
terkunde en schoone Kunsten the Amsterdam. Twaalfde 
Deel. The Amsterdam. 1846. in-4°. De la part de la pre- 


mière classe de l’Institut des sciences du Pays-bas. 


17. Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhand- 
lungen der K. preussischen Akademie der Wissenschaften 
in Berlin. 1845. Juli, August, November, December. 1846. 
Januar, Februar, Marz, April, Mai, Juni.— Berlin 1846. in-8°. 
De la part de l’Académie des Sciences de Berlin. 

18. Erman’s, A. Archiv für wissenschaftliche Kunde von 
Russland. Band 5. Ней 1—3. Berlin 1846. in-8°. De la 
part de la rédaction. 

19. Журнал Министерства Народнаго Просвъщен1я на 1846 
roa». Ноябрь. 1847. Генварь, и прибавлен1я на 18467 roa». 


Книжка вторая. C. Петерб. 1846, 1847. De [а part de la 
rédaction. 


260 


30. Журналь Сельскаго хозийства и овцеводства на 1816 roan, 
N° 10. 11 и 19. Москва 1846. in-8*. De la part de la ré- 
daction. 

21. Журналь Садоводства на 1846 годъ. № 6.— na 1847 roa» 
№ 1. Москва 1846—47. in-8°. De la part de la rédaction. 

22. Посредник ua 1847 годъ № 1—9. C. Петерб. 1847. in-8*. 
De la part de la rédaction. 

23. Apyzs 3dpacia ma 1847 roa». № 1—8. C. Петерб. 1847. 
in-8*. De la part de la rédaction. 

24. Bulletin de la classe physico-mathématique de l'Académie 
des Sciences de St. Pétersbourg. Tom. 6. N* 1. St. Péters- 
bourg 1847. in-4°. De lu part de l’Académie des Sciences de 
St. Pétersbourg. 

95. Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins zu Riga. 
1847. № 14. in-8°. De la part de la Société des Naturalis- 
tes de Riga. 

96. The Quaterly Journal of the geological Society. № 7—8. 
London 1846. in-8°. De la part de la Société géologique 
de Londres par l'entremise de S. Ex. Mr. de Brunnow. 


Membres élus. 


P sd 


Ordinaires. 


1. Mr. Gzrzzworr, Professeur à l'Université de Moscou. 
3. Mr. J. Dana, Professeur à Philadelphie. 


SOCIETE ме 
DES NATURALISTES 


DE MOSCGU. 


ANNEE 1847. 


| 
d 


Томе XX. 
PREMIÈRE PARTIE. 
( Avec 7 planches; ) 


SUIS LA DLP стом mus Door Eun th Ewa RD 


Moscou , 


IMPRIMERIE SEMEN. 


RL LR Te 


1847. 


Société Imperiale 
DES NATURALISTES 


de Stloscon. 


Tome ХХ. 


ANNEEI-1 847. 
— aa 


№ II. 


Moscou » 


IMPRIMERIE SEMEN. 


1847. 


= 


ПЕЧАТАТЬ ПОЗВОЛЯЕТСЯ 


съ TMB, чтобы по отпечатан!и представлено было въ 
Ценсурный Комитетъ узаконенное число экземпляровъ. 
Москва, Мая 15-го дня, 1847 года. 


Ценсорз u Кавалер И. Снегирева. 


VERZEISENISS 


DER IM 


KOLYWANO-WOSKRESENSKISCHEM 


HUTTENBEZIRKE SÜD-WEST SIBIRIENS 


BEOBACHTETEN KÆFER MIT DEMERKUNCEN 
UND 


BESCHREIBUNGEN 


VON 
Dr. Frizouicg GEBLER, 


STAATSRATH UND Ruiter. 


— up Co E — — —— 


Seit dem Jahre 1811 mich fast ununterbrochen 
mit dem Sammeln und Untersuchen von Kefern im 
kolywano-woskresenskischen Hüttenbezirke Süd-West- 
Sibiriens bescheftigend ubergab ich meme Bemer- 
kungen darüber nebst emem beschreibenden Katalo- 
ge derselben und der benachbarten Kirgisensteppe 
im Jahre 1827 dem Hrrn. Staatsrath Dr. v. Lede- 
bour, der die Güte hatte, sie in sein Werk: «С. F. 
von Ledebours Reise durch das Altaigebirge und die 
soongorische Kirgisensteppe , zweiter Band, dritte 


NOI 1847. E 18 


264 


Abtheilung. Berlin 1830.» aufzunehmen. Speterhin 
hatte ich Gelegenheit, manche Zusætze und Verbes- 
serungen dazu zu machen, die in das Bulletin der 
Kaiserlichen naturforschenden Gesellschaft zu Mos- 
Кап, sechster Theil, 1833 und in № 4 desselben 1841 
unter dem Namen: «Note et additamenta ad cata- 
logum coleopterorum Sibiriæ occidentalis et confinis 
Tatariæ operis: ' von Ledebours Reise etc. » aufge- 
nommen wurden. In den lezten sechs Jahren sind 
nun noch manche Berichtigungen, Zusætze und neue 
Entdeckungen hinzugekommen, so dass ich, um das 
Ganze nicht zu sehr zu zerstückeln, es wage, den 
unterdessen in der Entomologie gemachten Verbes- 
serungen gemäss, von Neuem hier einen beschrei- 
benden Katalog der Kafer des kolywanischen Di- 
siricis vorzulegen, wobeiich aber die nur in der soon- 
gorischen Kirgisensteppe vorkommenden weglasse, 
weil diese nicht zu dem Hüttenbezirke gehört, 
in ihr nur zeitweis gesammelt wurde, so Man- 
ches des Gesammelten ich nie sah und endlich weil 
meine ausführlichen Beschreibungen von Herrn 
Schrenk’s Entdeckungen in jener Steppe, von einem 
Kataloge über die von ihm gefundenen Kæfer be- 
gleitet, für die Beschreibung seiner Reise dahin be- 
stimmt, noch nicht bekannt gemacht sind. Es bleibt 
daher einem andern Entomologen vorbehalten, aus 
den Entdeckungen und Untersuchungen Schrenk’s , 
Karelin’s, Eversmann’s, Motschulsky's, von mir und an- 
dern ein Verzeichniss der Keefer der kirgisischen Step- 
pe zusammenzustellen. 

Die Benennungen in diesem Kataloge sind grós- 


265 


stentheils nach dem lezten Dejean’scheu. Ich hielt es 
für überflüssig, den bekannten europæischen Kafern 
Citate beizufügen ; bei denen, welche Russland nur 
mit Sibirien gemein hat, gab ich aber einige ап; den 
Sibirien eigenen, schon beschriebenen füge ich еше 
kurze Diagnose bei, die meist nicht von mir, son- 
dern bekanntern Entomologen entlehnt ist und nur 
von den noch unbeschriebenen , im Huttenbezirke 
entdeckten Kæferarten gebe ich еше ausführliche Be- 
schreibung. 

Von Bibliotheken und Sammlungen durch Tausende 
von Wersten entfernt, musste ich mich gar oft bei 
ausgezeichneten Entomologen Raths erholen und in 
dieser Hinsicht erhielt ich vorzüglich Belehrungen 
von Herrn Grafen v. Mannerheim, Fischer v. Wald- 
heim, Schönherr und den verewigten Henning, Esch- 
scholtz und Graf Dejean, deren Güte für mich ich 
mit dem dankbarsten Herzen erkenne. Eben jene 
Entfernung möge mir zur Entschuldigung dienen, 
wenn sich manche Irrthümer in die folgenden Be- 


merkungen eingeschlichen haben sollten. 


KATALOG. 


ENTAMER A. 


I. CICINDELINA. 
CICINDELA. 


1. C. altaica Motschulsky. 


Supra obscure viridis, elytris dilatatis, kunula hu- 
merali subconjuncta vel interrupta, apicali integra, 
fasciaque media subflexuosa, abbreviata albis. ( Mot- 


schulsky). 
Long. 5!/,—6'/, lin.—lat. 2*/.—2*/, lin. 


Motschulsky: Insectes de la Sibérie. 1842. (In den 
Verhandlungen der Kaiserl. Akademie der Wissen- 
schaften in Petersburg). pag. 35. 

C. altaica m. in ht. 

C. maritima var. Dejean Catalogue. 1837. pag. 3. 

Sie kommt grösstentheils mit der Beschreibung von 
Motschulsky überein, namentlich ist sie von matter, 
dunkelgruner Farbe , grósser als maritima und die 
Flugeldecken sind dichter und stärker tuberculirt ; 


—— 


267 


nur ist in meinen Exemplaren das Halsschild brei- 
ter, nicht enger, als bei dieser. 
Meme Exemplare sind aus dem Altaigebirge von 
der Tschuja. 
2. C. campestris. 


Sie varurt mit fehlenden Punkten der Mitte der 
Flugeldecken , mit Erzfarbe und in der Breite des 
Halsschilds. 

Ueberall im Huttenbezirke nicht selten. 


3. C. chiloleuca Fischer. 


_ Fischer v. Waldheim: Entomographia russica. I. pag. 
5. tab. 1. fig. 2. C. sinuata. 

Motschulsky 1. c. pag. 35. 

Der weisse Rand der Flügeldecken ist bald breiter, 
bald schmäler ; seltner ist sie lichigrim. 

Sie kommt nur, und nicht haufig in der Steppe 
zwischen der loktewskischen Hutte (Loki) und Se- 
mipolatinsk vor. 


\ 4. C. circumscripta Fischer. 
Fischer: Entomographia. ШТ, pag. 41. tab. 1* fig. 9. " 
Cylindrica, supra obscure viridis, elytris. crebre 
granulatis, albo-marginatis cum ramis brevibus e mar- 
gine exeunübus albis. (Fischer). 


Long. 5'/, lin.—lat. 2!/, lin. 


Sie ist der C. volgensis und chiloleuca sehr nahe; 
ausser der Zeichnung untersheidet sie sich jedoch 
von der erstern durch das rundere Halsschild und 


mehr geradlinigen Flügeldecken (könnte aber doch 


268 


vielleicht nur eine Abart derselben sein ), —von der 
leztern durch lichtere Farbe, glättern Kopf und en- 
ger punktulirte Flugeldecken—von beiden durch ver- 
kürzte Binden. 

Sie ist sehr selten m der Steppe am Irtysch. 


5. C. cerulea Pallas. 


Entomographia I. pag. 8. tab. 1. fig. 4. C. viola- 
cea. Motschulsky l c. pag. 30. 
Cyanea, labro mandibularumque basi albidis. (De- 
jean ). 
Long. 6'/, lin.—lat. 25/, lin. 


Sie varürt mit glænzenden lichtblauen oder wenig 
glenzenden, dunkelblauen Flügeldecken , mut licht- 
grünen, obsoleten, bogenfórmigen Flecken der Schul- 
ter und des Endes und gebogener Mittelbinde; mit 
weissem Schulterpunkte oder mit diesem, ganz schma- 
ler weisser Mittelbinde und bogenfórmigem Flecke am 
Ende der Flugeldecken. Dadurch nahert sie sich der 
blauen Abart der C. tricolor sehr ; doch gibt es kei- 
ne näheren Uebergänge und die leztere Abart der 


“tricolor kommt im Hüttenbezirke gar nicht (sondern 


in Ostsibirien ) vor. 

Findet sich bloss, aber haufig, in der Steppe um 
Lokg. 

6. C. Dejeanii m. 

Bulletin des Naturalistes de Moscou IV. 1832. um 
431. tab. 6. fig. 1. 

Motschulsky 1. c. pag. 35. 

Eine sehr zweifelhafte Art; von C. Besseri Deje- 


269 


an, wie auch Motschulsky erwähnt, und durch die 
weissen Flecken und den breitern weissen Rand der 
Flügeldecken verschieden. Baron Chaudoir hält sie 
auch für eins mit C. Besseri Dej. 
Sie kommt stellenweis in der Steppe bei Semipo- 
latinsk vor. 
' 7. С. descendens Fischer. 


Entomographia Ш. pag. 35. tab. 1. fig. 5. 

Motschulsky 1. c. pag. 31. C. obliquefasciata 
Adams. 

Supra viridis, opaca, puncto humerali, lunula api- 
cis fasciaque media, abbreviata oblique descendente 
albis. 


Long. 3!/, lin.—lat. 1°/, lin. 


Sie trifft sich einzeln an der Tschuja ; häufig fand 
ich sie in emer Schlucht des Flusses Argut, wo sie 
ausserst schnell umherhef. S. Bulleun T. IX. pag. 
337. 

Oefters hat sie noch in der Mitte der Flügelde- 
cken vor der Binde einen weissen Punkt. Nahe steht 
ihr die soongarische C. Kirilowii Fisch. 


8. C. germanica. 


Varurt sellen mit schwarzer, statt grüner Farbe. 
Meine sibirischen Exemplare davon sind lenger, als 
das deutsche, sonst aber in nichts verschieden. 


9. C. eracilis Pallas. 


Pallas itinera et icones insectorum. tab. С. fig. 15. 
Entomographia 1. pag. 10. tab. 1. fig. >. 


SSS Sa rn eet = 


mI 


Е: 


270 
Die Grosse des rothen Flecks der Flugeldecken 
varıırt sehr ; zuweilen ist er sehr schmal, doch fand 


ich hier kein. Exemplar ohne denselben , auch aus 
Daurien erhielt ich. Exemplare mit ihm. 


10. C. hybrida. 


Sie varurt hier in Farbe, Grösse und Tuchtung der 
Mittelbmde häufig, wie auch in andern Gegenden 
und ist an mehrern Orten häufig. 


11. C. lateralis m. 


Entomographia I. tab. 1. fig. 7. C. hybrida. Ibi- 
dem Ш. pag. 23. 
. Ibidem Ш. pag. 24. C. Pallasu Fischer. 

Pallas icones tab. G. fig. 21. 

Entomographia Ш. pag. 25. C. Gebleri. 

Motschulsky 1. c. pag. 31. 

Capite thoraceque cupro-æneis ; elytris albis, su- 
tura ad basin dilatata lunulaque communi transversa 
postca cupreo-æneis. (Dejean). 


Long. 5'/,—7 lin.—lat. 2!/,—2°/, lin. 


Die innere Seite des weissen Randes ist bald ge- 
rader , bald mehr oder weniger in die Quere ver- 
geschnitten und nur 
hinter der Mittelbinde durch einen gezähnten grun- 
lichen Querstreif halb unterbrochen, so ist dies C. 
Pallasii. Diese hat in der Zeichnung viel Aehnlich- 
keit mit С. Schrenkii m. vom Balchasch-See ; allein 
leztere , von der leider nur 3 Exemplare existiren, 


ist gleichfærbiger grünlich , hat braunrothe Schie- 


lengert; ist er vorn wenig aus 


278 


nen, Füsse und Enden der Fühler, schmælere Flü- 
geldecken und ist unten dichter weiss behaart. Ist der 
weisse Rand zwischen der Mitielbinde und dem End- 
streife der Flugeldecken ganz unterbrochen, so ist 
es €. Gebleri. Auch variirt sie in Grösse , hellerer 
oder dunklerer Farbe und im der Breite des Hals- 
schilds, 

Mit Unrecht zieht Sturm ( Katalog semer Kæfer- 
sammlung. 1843. pag. 2.) C. lacteola Pall. hieher ; 
diese ist etwas klemer, die Flügeldecken sind 
schmæler, viel feiner granulirt und haben einen in- 
nen leicht gewellten , weissen, breiten Rand. Ihre 
Farbe ist oben entweder kupferfarben oder mattgrun 
und sie kommt sehr selten am See Nor-Saisan, aber 
nicht im Huttenbezirke vor; die Figur im Bulletin 
1844, N^ 1. fig. 2. kommt weit mehr mit C. lacteo- 
la, als mit C. Schrenku überem. 

C. lateralis mit ihren Abarten trifft man haufig um 
Loktj und Semipolatinsk. 


12. С. littoralis. 


Entomographia 1. pag. 3. C. lunulata. tab. 1. 
fig. 1. 

Hier kommt immer die grössere Abart mit bronze- 
grünem Kopfe und Halsschilde und dunkel grünen, 
selten schwarz-grünen Flügeldecken vor, deren drit- 
ter und vierter Punkt meist zusammenfliessen. Stellen- 
weis in der Steppe am Irtysch häufig. 


13. С. maritima. 


Zwischen den sibirischen Exemplaren der C. ma- 


ritima, За его, Се ем, lateralis und РаЙази fin- 
den so viele Uebergänge in der Grösse, Farbe, Brei- 
te des Halsschilds und der Flügeldecken, in der Breite 
und Zeichnung der weissen Binden und des Seiten- 
randes statt, dass es gar schwer sein möchte, zwischen 
allen diesen Arten emen charakteristischen Unter- 
schied anzugeben, denn die gróssere oder geringere 
Breite und Form des weissen Randes möchte sich, 
semer Verænderlichkeit wegen, wenig dazu schicken. 
Auch kommen sie an denselben Orten, in der 
Steppe zwischen Loktj und Semipolaunsk vor. 


14. C. Sahlbergü Fischer. 


Entomographia Ш. pag. 20. tab. 1. fig. 2. 

Motschulsky 1. c. pag. 29. 

Supra cupreo-virescens ; elytris. lunula humerali 
apicalique integra, fasciaque flexuosa, abbreviata la- 
tis albis. (Dejean). 

Long. 51/,—6'/, lin.—lat. 2—2'/, lin. 


Von jenen nur durch den lengern äussern Rand 
der Mittelbinde unterschieden, der in einem meiner 
Exemplare selbst die vordere berührt; die Farbe 
ist, wie bei lateralis, bald heller, bald lichter grün. 
Ebendaselbst. 

15. C. sinuata. 


Entomographia I. tab. 17. fig. 8. T. U. pag. 6. 
tab. 39. fig. 13. C. leucophthalma. Vide. Ш. p. 30. 

Sie varürt darin, dass der weisse Rand vor und 
hinter der Mittelbinde grim ist. 

Um Loktj und bei der tomskischen Hutte einzeln, 


275 
16. С. sylvatica. 


Varurt blos mit schmälern oder breitern Binden. 
Ueberall häufig. 


17. C; tricolor. Adams. 
Entomographia Т. pag. 6. tab. 17. fig. 3. Ш. pag. 


21. 22. C. tricolor. C. oblique-fasciata. C. tenuifascia. 
C. optata. tab. 1. fig. 3. 6. 8. 

Motschulsky l. c. pag. 30. 

Varurt mit unterbrochener Vorderbinde der Flü- 
geldecken. Uebrigens kommt sie hier nur mit rothen 
Flugeldecken vor, die grünen und blauen trifft man 
in Ostsibirien vom Teniseiflusse bis Daurien. 

Im Juli haufig in der tschujischen Hochebene. 

In einer Schlucht am Argut fand ich C. descen- 
dens häufig am feuchtern schattigen Ufer des Ge- 
birgsflüsschens Topolewka, C. tricolor, */, Werst da- 
von in trocknem Sande, in den sie Lócher gegraben 
hatte. Sie ist ausserst schnell und bei der Annæhe- 
rung gleich bereit davon zu fhegen. 


18. C. volgensis Dejean. 


Entomographia III. pag. 38. tab. 1* fig. 14. C. 
decipiens Fisch. 

C. Dejean. Species des coléoptéres V. pag. 212. 

Graf Dejean erklært die sibirische für еше leich- 
te Abart der volgensis ; Motschulsky erwähnt ihrer 
nicht. Da ich die russische volgensis De]. ( elegans 
Fisch. ) nicht besitze, so will ich nichts über die 
Identitæt entscheiden. Die weissen Signaturen der 


974 


Flügeldecken sind manchmal so vermischt, dass man 
sie kaum unterscheiden kann. Die weissen Binden sind 
bald schmeler, bald breiter. 


Stellenweise m der Steppe zwischen Loktj und Se- 
mipolatinsk. 


19. C. Zwickii. 
C. distans Fischer. 


Entomographia I. pag. 192 et 194. tab. 17. fig. 
7 et 10. 

Die erstere varurt öfters mit schmalem weissen 
Hinterrande und weissem Schulterpunkte der Flügel- 
decken, bei der zweiten fliesst aber ófters der weisse 
Fleck der Schulter mit der Mittelbinde zusammen , 
so dass der ganze Rand der Flügeldecken weiss wird, 
ohne dass aber das Geschlecht darauf Einfluss hat, 
wie man es aus Fischers Figuren vermuthen. kónnte ; 
da nun C. disians und Zwicku ausser dem Farbenun- 
terschiede keinen andern haben und sie, nach Zwicks 
Beobachtungen , mit einander in Begattung vorkom- 
men, so muss man wohl Schüppel Recht geben, 
wenn er beide vereinigt und dann wäre es wohl am 
besten, ihr den Namen C. Zwickii zu lassen, da di- 
stans für die schwarzen Exemplare nicht passen wur- 
de, oder den æltern C. atrata Pallas ( iinera ) wie- 
der herzustellen. 

In der Steppe am Irtysch kommen beide Abarten 
vor, aber selten. 

Mir unbekannt ist : 

C. restricta Fischer. 


275 

Entomographia Ш. pag. 26. tab. 1. fig. 7. (teste 
Fischero mala ). 

Motschulsky |. c. pag. 27. 

Viridi-enea, elytris granulatis, lunulis humerali et 
apicali integris fasciaque media marginata valde atte- 
nuatis flavis. 

Long. 5!/, lin.—lat. 247, lin. 

Sie gehort vielleicht in die Reihe der Cicindelen 
zwischen С. Sahlbergi und Gebleri und kommt nach 
Fischer bei (Riddersk) der ridderschen Erzgrube, 
nach Motschulsky im Altaigebirge vor. 


II. CARABICA. 
ODACANTHA. 
1. O. melanura. 


In nichts von den europæischen Exemplaren ver- 
schieden. 
Einzeln um Barnaul, die tomskische Hutte, im Kor- 
gongebirge. 
Po.LisTIcHUs. 


1. P. fasciolatus. 
Motschulsky 1. c. pag. 39. P. vittatus Motsch. 


Mir scheint es passender, ihm diesen allgemein an- 
genommenen , von Fabricius gegebenen Namen zu 
lassen, statt ihn umzutaufen. 

Sehr selten bei Lokt]. 

Meine sibirischen Exemplare sind etwas længer, als 
die kaukasischen. 

Unbekannt ist mir : 


276 


OmALOMORPHA. 


1. О. obscuricollis Motschulsky. 1, c. p- 44. 
Coerulea, punctatissima, nitida, pubescens ; capite, 
antennis pedibusque obscurioribus. 
Long. Di, lin.—lat. 4 lin. 
Im Altaigebirge. 
CYMInDIs. 


1. С. altaica m. 


Bulletin VI. 1833. pag. 264. 

Nigro-picea, thorace cordato, postice angulato, ely- 
tris striatis, strus obsolete, interstitis profunde pun- 
ctaüs ; ore, antennis pedibusque rufis. 


Long. 5. lin.—lat. 2. lin. 


Sie ist der C. rufipes æhnlich, aber Kleiner, tiefer 
punkurt, die Hinterwinkel des Halsschilds Bo 
die Flügeldecken tiefer gefurcht. 

Im UM selten. 


2. C. angularis. 


Meinen finlendischen und schwedischen Exempla- 
. ^ [3 5, . LJ 
ren ganz gleich, aber 377, Linien lang. 


3. C. binotata Fischer. 


Entomographia I. pag. 121. tab. 12. fig. 2. 

Motschulsky |. c. pag. 52. 

Sie ist der C. lateralis sehr aehnlich und die Laen- 
ge des Insects , wie die Grósse der gelben Schul- 
terflecken ist sehr verschieden; jene 4 — 5 Linien, 


977 
auch ist das Halschild bald braun, bald róthlich, aber 
sem Rand ist, besonders nach hinten weniger zu- 
rückgeschlagen und die Hinterwinkel sind stumpfer, 
als bei lateralis; — dies bildet wohl den Hauptun- 
terschied zwischen beiden. 


Um Barnaul und Loktj häufig. 


4. C. equestris m. 


Hummel: Essais entomologiques. IV. pag. 43. 

Moischulsky l. c. pag. 49. 

Fusca , crebre punctulata , elytris pallidis, cruce 
fusca. (Mannerheim). 


Long. 4—5. lin.—lat. 447, lin 


Sie varürt in der Breite des gelben Seitenrandes 
und der gelben Flecken. 
In den Steppen am Irtysch selten. 


5. C. lateralis Fischer. 


Entomographia I. pag. 120. tab. 12. fig. 1. 
Motschulsky l. c. pag. 52. 

Ihre Farbe ist bald heller, bald dunkler. 

In der Steppe am Irtysch; am Obj sehr selten. 


6. C. macularis Mannerheim. 
Um Barnaul und Loktj ; selten. 
1: С. miliaris. 
Um Loktj ; selten. 
8. C. picta Pallas. 


Pallas: Voyages I. pag. 274. Icones tab. P. fig. 17. 
N° II. 1847. 19 


278 
 Entomographia. I. pag. 128. tab. 12. fig. 2. Ano- 


moeus cruciatus. 
Ist in. Gestalt und Farbe sehr bestandig. 
In der Steppe bei Loktj sehr selten. 


9. C. pilosa m. 


Hummel 1. с. ТУ. pag. 43. 

Ledebours Reise m das Altaigebirge. |I Theil, 
dritte Abtheilung. pag. 32. 

Hirta, capite thoraceque convexo pilosis, nigris ; 
elytris punctato-striatis, chalybeis, antice rufis. (Man- 
nerheim. ) 


Long. 4—4!/, lin.—lat. 1!/, lin. 
Sie ist von der Form der C. pubescens und mi- 


laris, aber convexer, stærker behaart, tiefer punk- 
ürt. Um Barnaul und Loktj sehr selten. 


10. C. punctata Dej. 


Dasalis Gyll. 
Man findet sie zuweilen um Riddersk und im Kor- 
gongebirge. 
LC: rufipes m. 
Hummel. l. c. IV. pag. 42. 
Motschulsky l. c. pag. 58. 


Fusca, niüda, antennis pedibusque ferrugineis; tho- 
race angusto, cordato ; elytris striatis. (Mannerheim. ) 


Long. 5—6 lin.— lat. >) Па, 


Sie ist der C. simplex Zoubk. sehr aehnlich; aber 
die Flügeldecken sind starker punkürt, die Streifen 


279 


sind tiefer und verschwinden gegen den Rand hin 
nicht. | 

Man trifft sie nur sehr selten am Irtysch zwischen 
Ustkamenogorsk und Buchtarminsk; in der kirgisischen 
Steppe ist ме haufiger. 

C. dorsalis ( Ledebour |. с. pag. 31) ist nicht die- 
se, sondern C. decora Fischer ( Bulleün 1829 pag. 
370). Sie kommt aber, wenn ich mich recht erinnere, 
am lrtysch jenseits der Grenze vor; daher ich sie 
hier nicht aufführe. 


DEMETRIAS. 


Le OD: unipunctatus. 


"^ Einzeln um Barnaul. 


Dromtus. 
1. D. glabratus. 
Um Loktj. 
Unbekannt ist mir : 
D. ruficollis Motschulsky. 
Motschulsky 1. с. pag. 57. 
Elongatus, nigro-fuscus; thorace rufo, elytris stria- 
Us, antennis pedibusque testaceis. 
Long. 2?/, lin.—lat. 1?/, lin. 
In der Gegend von Tomsk am Obj. 
Lepra. 
1. L. chlorocephala. 
Nicht selten um Barnaul, und die tomskische Huite, 
| 2. Г. cyanocephala. 


Selten um Barnaul. 


19* 


280 


3. L. crux minor. 


Einzeln in verschiedenen Gegenden des Hüttenbe- 
zirks. 

4, L. trimaculata m. 

Ledebour l. c. pag. 33. 

Motschulsky 1. c. pag. 65. 

Rufa, coleopteris maculis posticis tribus , pectore, 
abdomine femoribusque nigris ( Dejean ). 

Long. 2°/, lin.—lat. 117, lin. 

Von L. cyathigera unterscheidet sie sich. durch die 
Farbung und das breitere Halsschild. 

Selten bei Ustkamenogorsk ; haufiger in der kirgi- 
sischen Steppe ; bei Riddersk traf ich sie mit rothen 
Schenkeln. 

BRACHINUS. 


1. B. crepitans. 
Bis jezt nur bei Riddersk gefunden. 
2. В. glabratus De]. 
| Einmal bei Loktj, einmal am Nor-Saisan gefangen. 
9. D. nigricornis m. 


Ledebour l. c. pag. 29. 

Motschulsky 1. c. pag. 66. 

Ferrugineus ; elytris subcostatis, obscure cyaneis ; 
antennis tibiarum apice, pectore abdomineque fuscis. 
( Dejean ). 

Long. 3-3°/, lin.—lat. 1'/,—1°/, lin. 
Dr. Kolenati ( Meletemata entomologica 1845. fasc. 


281 


1, pag. 20) zieht ihn zwar als Abart zu В. crepi- 
tans; ausser den vom dritten Gliede an schwerzli- 
chen Fühlern ist er aber noch durch tiefer gefurch- 
te Flügeldecken von ihm verschieden. Stellenweis 
häufig um Barnaul und Loktj, bei Riddersk aber 


nicht. 
4. B. quadriguttatus m. 


Ledebour 1. с. pag. 30. 
Motschulsky 1. c. pag. 69. 


Capite, thoraceque punctatis antennisque ferrugi- 
neis, elytris subcostatis nigro-cyaneis, macula oblon- 
ga humerali posticaque luteis, antennarum articulo 
terüo et quarto nigris. 

Long. 3!/, lin.—lat. 47/, lin. 


Von B. hamatus Fisch., ausser den von Motschuls- 
ky angegebenen Kennzeichen, noch durch die zwei 
schwarzen Glieder der Fühler verschieden. 

Sehr selten am Irtysch. 

Unbekannt ist mir : 

В. gracilis Motschulsky. 

Motschulsky 1. c. pag. 66. 

Elongatus, ferrugineus ; elytris violaceis, punctatis 
subpilosis, antennarum articulo tertio quartoque ab- 
domineque obscuris. 


Long. 3*/, lin.—lat. 1!/, lin. 
Bei Pjanojarsk am Irtysch. 


282 
ÜORSYRA. 
1. C. fusula Fisch. 


Entomographia I. pag. 123. tab. 12. fig. 3. Cymin- 
dis fusula. 

Motschulsky 1. c. pag. 55. 

Sie уагигЕ bloss in der Grosse. 

Bei Barnaul an den Ufern des Obj stellenweis hau- 


fig; seliner um Lokt. 
CLIVINA. 
1. C. arenaria. 


Variirt ofters mit rother Farbe. 


Häufig bei Barnaul im Sande der Ufer. 
Dyscuirivs. 
1. D. nitidus. 
Häufig bei Loktj. 
2. D. thoracicus. 
Häufig um Barnaul. 


CARABUS. 
1. C. æreus Bober. 


Entomographia Ш. pag. 161. I. tab. 9. fig. 24. 

Motschulsky 1. c. pag. 106. 

Dejean L c. II. pag. 57. 

Oblongo-ovatus niger; thorace subcordato, elytris 
brunneis, nigro-æneo-marginatis, costis elevalis pun- 
elisque impressis triplici serie. (Dejean). : 


Long. 10!/, lin.—lat. 41/, lin. 


283 
2. C. eruginosus Bob. 


Entomographia. ИТ. pag. 160. I. tab. 9. Fig. 23. 

Motschulsky l. c. pag. 103. 

Dejean l. c. II. pag. 55. 

Oblongo-ovatus, supra nigro-æneus; elytris costis 
elevatis interrupüs punctisque obsoletis impressis: tri- 
plici serie. (Dejean). 


Long. 10—11!/, lin.—lat. 4—45/, lin. 


Die braune Farbe der Flügeldecken gibt kemen 
iüchtisgen Unterschied zwischen diesen beiden; sie 
findet sich bei mehreren Abarten, besonders bei den 
im Gebirge Vorkomnenden. Kinen auffallendern geben 
die mehr oder weniger durchbrochenen Rippen der 
Flügeldecken, nach denen man allerdings diese Kä- 
fer in 2 Arten theilen kann; ob aber dies auch der 
Natur gemäss und consequent ist? C. Kollari und 
С. Scheidleri varuren hierin auch, ohne dass man 
aus Jedem von ihnen zwei besondere Arten macht. 
Das Halsschild ist bald breiter, bald schmäler, hin- 
ten bald mehr, bald weniger verengert, der Rand 
bald mehr, bald weniger zurückgeschlagen, die Ober- 
flache bald glitter, bald rauher; die Flügeldecken 
sind bald tiefer, bald seichter gestreift, bald flacher, 
bald convexer, der Rand bald schmäler, bald brei- 
ier, bald mehr, bald weniger zurückgeschlagen. Die 
Beine besonders der auf dem Hochgebirge vorkom- 
menden Exemplare sind ófters roth. Fischer v. Wald- 
heim und Graf Dejean zweifeln auch, ob beide nicht 
zu vereinigen sind. Ueberhaupt kenne ich keine Art 


284 


von Carabus, die so viel variirt, als diese und 
С. regalis. Ich sendete unserm erfahrenen und scharf- 
sichtigen Entomologen, Herrn Graf von Mannerheim, 
15 meiner Abarten, bat um Aufklärung und erhielt 
zur Antwort: «Ich habe emen halben Tag gesessen, 
um die specifischen Unterschiede dieser Arten aus- 
zumitteln, bin aber damit nicht ins Reine gekommen 
bei den allmäligen Uebergængen von der einen zur 
andern. Die Dejeanschen Charaktere sind bei wei- 
tem nicht so constant. Der Thorax ist bei allen fast 
gleich und nur geringfugig unterschieden. Die еше 
Abart, obgleich mit etwas ins röthliche spielenden 
Flügeldecken, hat fast die platte Form, den breitern 
Thorax und die Sculptur meines C. Eschscholtzu und 
wäre vielleicht auch dahin zu bringen. Auch ver- 
muthe ich, dass eine andere zu dem nach meiner 
Ansicht raethselhaften С. spasskianus, wegen des 
breitern Thorax und den erst nach der Mitte hin 
erweiterten und am Ende fast abgestumpften Flügel- 
decken gehört. Es scheint mir daher als möglich, 
dass C. aeruginosus, æreus, Eschscholtzei und spas- 
skianus, wenn man eine grössere Reihenfolge von 
Exemplaren untersucht, in eine Art als zufällige 
Abänderungen zu vereinigen wären. C. incertus und 
C. griphus | Motschulsky kenne ich nicht. Vielleicht 
sind sie auch nur Variétzeten des aeruginosus. » 

Ich bm daher der Ueberzeugung, dass man wohl, 
nach der Form des Halsschilds, der Sculptur, Form 
und Farbe der Flügeldecken mehrere Arten aufstel- 
len kann, die im Einzelnen betrachtet gegründet schei- 
nen, dass man aber immer Uebergaenge finden wird, 


285 


die man sowohl zu der einen, alszu der andern zie- 
hen kann. Ueberhaupt zeichnet sich Sibirien sehr 
durch die Menge von Abarten in mehreren Käfergat- 
tungen, z. B. Leptura, Chrysonela etc. aus und 
Graf Mannerheim bemerkt mir in. einem seiner Briefe, 
obgleich auch Lappland sich dadurch vor vielen 
Làndern auszeichne, so werde es doch von Sibirien 
weit übertroffen. ; 

Beide Käfer gehören zu denen, welche im Hut- 
tenbezirke am häufigsten vorkommen. : 


3. C. altaicus m. nova spec. 


Supra nigro-æneus; thorace transverso, ruguloso, 
lateribus depresso; elytris obovatis, convexis, cre- 
nato-siriatis, cosus 10 integris, tribus foveolis mterrup- 
tis, margine rugoso, cupreo-cneo. 


Loug: 75/,—81/, lin.—lat. 31/,—3°/, lin. 


Statura C. Hoppu; supra parum nitidus. Caput ob- 
longum, rugosum, nigrum, pone oculos carinatum, 
ante antennas utrinque impressum, labro impresso, 
palpis nigro-piceis securiformibus , oculis albidis. 
Antenne thoracem superantes, basi nigræ niudae, 
apice griseo-pubescentes. Collum anüce profundius 
postice subtilissime rugulosum. Thorax transversus, 
subquadratus, antice leviter emarginatus, angulis de- 
flexis rotundaus, lateribus ante medium subdilatatus, 
postice restrietus, angustissime marginatus, baseos 
medio truncato, angulis brevibus, deflexis; supra pa- 
rum convexus, medio canaliculatus et subtilus ad 
latera dehiscentia profundius rugoso-punctatus, po- 


286 


stice utrinque foveola obsoleta impressa. Scutellum 
latum, triangulare, sublaeve. Elytra obovata, basi tho- 
race parum latiora, humero valde rotundato, lateribus 
ultra medium usque. dilatata, postice restricta conjunc- 
tim rotundata; supra convexa, irregulariter crenato- 
striata, costis 10 angustis, integris, tribus intermediis 
catenulatis, foveolis majoribus interruptis, lateribus et 
postice dehiscentia, limbo lato rugoso, obscure cup- 
reo-zneo. Corpus subtus nigrum, nitidum, leve, ab- 
domine inæqualiter impresso. Pedes minus longi, ni- 
gro-picei, femoribus compressis, tibiis anticis subtrian- 
gularibus, tarsis maris griseo-spongiosis. 

Von C. Hoppu und Loschnikown ist er durch 
breitere Streifen und ununterbrochene enge Rippen 
verschieden; von C. massagetus Motschulsky (1. c. 
pag. 97) móchten ihn die Punktur und Gestalt des 
Halsschildes etc. unterscheiden. Zwei Exemplare wur- 
den an der Tschuja gefunden. 


4. C. canaliculatus. 


Entomographia II. pag. 197. tab. 6 fig. 1. C. 
coslatus. 

Motschulsky |. с. tab. 109. 

Ovatus, supra оБзсиго-шеег; thorace quadrato; 
elytris cosüs iribus elevaüs, interstiuis subrugosis. 
(Dejean). 

Long. 10—12 lin.—lat. 4—5 lin. 


Zwei Exemplare dieses ostsibirischen Kaefers er- 
hielt ich von einer Alpe an der tersischen Gold- 
waesche un kusnezkischen Gebirge. 


287 


5. C. cancellatus. 


Varurt mit rothen Beinen und wohnt im Hütten- 
bezirke um Barnaul und - Salair. 


6. C. Chaudoirii m. nova spec. 


Oblongo-ovatus, supra cupreo-aeneus; thorace trans- 
verso, ruguloso-punctulato , margme reflexo, ely- 
iris subconvexis, crenato-striaüs, cosüs æqualibus, 
interruptis, tribus foveolis majoribus catenulatis, tibiis 
piceis. 

Long. 7!/,—9'/, lin.—-lat. 3—4 lin. 

.Supra cupreo-æneus, nitidus. Habitus C. Hen- 
ningu. Caput oblongum, ruguloso-punctatum, obscure 
æneum, inter antennas utrmque longitudinaliter im- 
pressum, labro excavato, palpis vix securiformibus. 
Oculi rotundati, prominuli, fusci vel albidi. Antenne 
thoracem parum superantes, basi nigro, extrorsum 
griseo-pubescentes. Collum  subüliter — strigulosum. 
Thorax transversus, subquadratus, apice late emar- 
ginatus, angulis deflexis, subacutis, lateribus ante 
medium subdilatatus, basim versus plus minusve res- 
trictus, margine, praesertim postice, late reflexo, ba- 
si apice vix angustior, medioque truncatus, angulis 
deflexis obtusis; supra parum convexus, disco leviter 
posuce profundius ruguloso-punctatus, cupreo-æneus, 
margme nitidiore, medio canaliculatus, ad latera de- 
flexus. Scutellum latum, obtuse triangulare, leve. 
Elytra basi thorace parum latiora, humero rotundata, 
ad medium usque sensim dilatata, ultra, medium res- 
iricta, apice conjunctim rotundata; supra modice con- 


288 


vexa, cupreo-enea, nitidiora, crenato-striata, costis 
æqualibus, hinc inde punctis suberenulato-interrup- 
tis, tribus foveolis majoribus, nec profundis, catenula- 
tis, limbo rugoso, mitidiore. Corpus subtus nigrum, 
nitidum, collo pectoreque levibus, abdcmine lateri- 
bus inaequaliter impresso, substriguloso, medio levi. 
Pedes graciles, nigri, ши, übus piceis femoribus 
compressis. 

Er ist dem C. Henningii und regalis verwandt, 
unterscheidet sich aber von Jenem durch die Farbe, 
von diesem durch häufiger unterbrochene Rippen 
und convexere Gestalt der Flügeldecken, von bei- 
den durch die Grübchen und Kettenstreifen; vom 
C. vinculatus durch die unterbrochenen Rippen und 
convexere Gestalt. 

Sehr selten im  kusnezkischen Gebirge; haufiger 
am Flusse Kan Ostsibiriens. 

Ich habe ihn einem der ausgezeichnetsten Ento- 
mologen Russlands, dem Herrn Baron von Chaudoir, 
gewidmet. 


7. C. clathratus. 


Ist um Barnaul und Loki], wie die Abart mit brei- 
ierem Halsschilde, C. Eversmanni Fald. nicht selten. 


8. C. convexus. 


Entomographia III. pag. 919. C. convexus. ibidem 
П. pag: 98. tab. 34, fig. 4. С: striolatus Stev. pag. 
94. tab. 45. fig. 5. C. æmulus Fisch. 

Die sibirischen Exemplare unterscheiden sich von 
meinen deutschen einigermassen durch etwas weni- 


289 


ger erhabene und deutlicher gestreifte Flügeldecken. 
Einzeln um Barnaul. 


9. C. cribellatus A dass 


Mémoires de la Société des Naturalistes de Mos- 
vou. Ш. pag. 167. 

Motschulsky 1. c. pag. 108. i 

Eine hóchst zweifelhafte Art. Er ist wohl von C. 
cribratus durch die von Adams angegebenen Kenn- 
zeichen sehr verschieden; aber von C. perforatus, 
zu dem ihn Fischer v. Waldheim (Entomographia Ш. 
pag. 306 ) zieht, ist er nur dadurch ausgezeichnet, 
dass er nur 3, dieser mehrere Reihen von Grub- 
преп der Flugeldecken hat. Allein lezterer varürt von 
3 Reihen mit wenigen vagen Grübchen bis zu 6 und 
im übrigen sind sich beide so ganz gleich, dass ich 
cribellatus ebenfalls nur für Abart von perforatus 
halte. 

Meine 2 Exemplare sind von Barnaul und ems 
aus Nertschinsk. 


10. C. Eschscholtzii Mannerheim. 


Hummel: Essais VI. pag. 91. 
Entomographia. Ш. pag. 165. 
Motschulsky l c. tab. V. fig. 9 
Ovatus, supra nigro-virescens, elytris costis eleva- 
tis interrupts punctisque obsoletissimis impressis tri- 
plici serie. ( Mannerheim ). 
Long. 12 lin.—lat. 5 lin. 


Ebenfalls eme zweifelhafte Art (s. C. cereus); sie 
unterscheidet sich zwar von diesem und seinen Ver- 


290 


wandten durch breiteres Halsschild mit mehr zurück- 
geschlagenem Rande, starkere Erzfarbe, plattere und 
lenger gestreckte Flügeldecken, aber alles dies ist 
nicht bestendig und es kommen Exemplare vor, bei 
denen man im Zweifel bleibt, wo man sie hinstellen 
soll. 


Im Gebirge um Smeinogorsk und Riddersk einzeln. 
11. C. Gebleri Fischer. | 


Entomographia 1. pag. 17. tab. 3. fig. 3. 

Dejean species. II. pag. 86. 

Ovatus, latus, depressus, supra viridi-eneus; ely- 
iris ovatis, latissimis, elevato-lineatis, puncüsque im- 
pressis triplici serie. (Dejean). 


Long. 15!/,—16'7, lin.—lat. 647,—7 lin. 


Diese ausgezeichnete Art varlirt nur wenig in Grós- 
se und Farbe, die zuweilen mehr kupfrig ist. 

Er kommt nur sehr einzeln um Smeinogorsk und 
die benachbarten Erzgruben, besonders die Seme- 
nowsche, aber weder 1m Hochgebirge, noch in den 
flachen Gegenden vor. 


12. C. Henningü Fischer. 
Entomographia 1. pag. 21. tab. 3, fig. 5. 
Dejean species H. pag. 52. 
Oblongo-ovatus; supra æneus, elytris costs eleva- 

us crenaüs interruplis; antennarum articulo primo. 
femoribusque plerumque rufis. (Dejean). 


Long. 8—8!/, lin.—lat. 3—3!7/, lin. 


Diese Art steht dem C. regalis sehr nahe; doch 


291 


denke ich, dass sie davon zu trennen ist. Sie ist im 
Allgemeinen kleiner, das Halsschild enger und der 
Rand nicht so zurückgebogen, die Farbe gewöhnlich 
bronzefarbig mit grünem Rande der Flügeldecken 
und häufig auch des Halsschilds, im hiesigen Bezirke 
sehr selten blau; die Flügeldecken sind enger, con- 
vexer und ihre Rıppen unterbrochener. Aus Ostsi- 
birien erhielt ich vom Flusse Kan eine Abart, die 
sich dem С. regalis durch grössere Breite und zuwei- 
len wenig unterbrochene Rippen der Flügeldecken 
und durch öfters blaue Farbe mehr nähert, die ich 
aber doch, des weniger zurückgeschlagenen Randes 
des Halsschilds, der convexern Flügeldecken und 
meist rothen Beine wegen, lieber zu C. Henningii 
ziehe, um so mehr, da der wahre C. regalis dort 
gar nicht vorzukommen scheint. 


По: imperialis m. 


Entomographia Il. pag. 67. tab. 26 fig. 5. 

Dejean l. c. V. pag. 552. 

Elongatus, convexus, niger; thorace violaceo, ely- 
iris (nigro-violaceis) subtiliter elevato-striatis: limbo 
aureo, splendidissimo. (Mannerheim). 


Long. 10—12 lin.—lat. 3 lin. 


Er hat fast die Gestalt des С. purpurascens, ist 
aber etwas breiter. Das Weibchen ist meist etwas 
grösser und breiter, als das Männchen und seine 
Flügeldecken sind hinten etwas tiefer ausgeschnitten. 

Einzeln an den Ufern des Irtysch, besonders zwi- 


schen Ustkamenogorsk und Buchtarminsk. 


299 


14. C. Kruberi Fischer. 


Entomographia 1. pag. 28. tab. 4. fig. 9. 

Motschulsky l. c. pag. 108. 

Ledebour 1. c. pag. 51. Carabus Bungu. 

Ovatus, niger, thorace subquadrato; elytris ovatis, 
rugosis, punctis ovatis obsoletis triplici serie. (Dejean). 


Long. 8°/, lin.-—lat. 35/, lin. 


Er varürt in der Breite der Flügeldecken und ist 
dem C. Chamissonis sehr æhnlich; aber das Hals- 
schild und die Streifen der Flugeldecken unterschei- 
den ihn. Die nertschinskische Abart? mit rauhern 
Sireifen der Flugeldecken, unter denen keme Ket- 
tenstreifen zu bemerken sind, von der aber, wie 
Motschulsky versichert, Uebergänge zu dem Typus 
sind, die ich nicht besitze, hielt ich für den wahren 
C. Kruberi und führte daher diesen als besondere 
Art, C. Bungu, auf; allem Fischers Beschreibung 
und Abbildung zeigen, dass ich Unrecht hatte. Graf 
Dejean, der in semem lezten Kataloge den C. Bun- 
gii ebenfalls als besondere Art annimmt, scheint in 
denselben Irrthum verfallen zu sein. 

Hier kommt er nur selten im Gebirge südlich vom 
Korgon und an der Tschuja vor; in Ostsibirien 
scheint er häufiger zu sein. 


[zd 


15. С. Leachü m. 


т к 
Entomographia If. pag. 75. tab. 29, fig. 6. 
Dejean l. c. V. pag. 538. 

Oblongo-ovatus, supra obscure cupreo-æneus; tho- 
racis elytrorumque | margine subviridi-aureo; thorace 


293 


subquadrato, rugoso; elytris costis elevatis, crenatis 
interruptis; antennarum articulis quatuor primis rufis. 
(Dejean). 

Long. 6—8 lin.—lat. 25/, —3!/, lin. 


Die Figur in der Entomographie ist nicht treffend; 
die Streifen der Flügeldecken sind viel dichter und 
ihr Hinterrand nach hinten breiter. Von C. Hennin- 
gu unterscheidet er sich vorzüglich durch mehr vier- 
eckiges, rauheres Halsschild, convexere Flügeldecken, 
die nach hinten mehr erweitert sind. Er ist meist 
glanzend bronzefarben, mit grunem, seliner kupfer- 
farbigem Rande des Halsschilds uad der Flügeldecken. 

Einzeln im Gebirge um Kusnezk, Smeinogorsk und 


am Flusse Tscharysch. 


16. C. Loschnikovii m. 


Entomographia ll. pag. 78. tab. 45. fig. 3. 

Motschulsky 1. с. pag. 101. 

Oblongo-ovatus, supra cupreo-eeneus; thorace qua- 
drato, rugoso; elytris crenato-striatis, striis saepe con- 
fluentibus punctisque impressis triplici serie; pedi- 
bus rufescenübus. (Dejean). | 


Long..5—7 liv.—lat. 95/, lin. 


Die Figur der Entomographia drückt ihn nicht gut 
aus, denn die Grubchen der Flugeldecken unterbre- 
chen, wie bei C. Dohrnu, drei, nicht emen Streif 
derselben. Ihr Rand ist bald grünlich, bald purpur- 
farben. 

Im Altaigebirge an der ‘Pschuja; selten bei Rid 


N® II. 1847. 20 


294 


dersk. Häufig ist er (nicht odoratus Motsch.) am Kan 
in Ostsibirien. 


17. C. marginalis. 


Dejean 1. c. II. pag. 135. | 

| Entomographia III. pag. 204. I. pag. 104. tab. 10. 
. fig. 27. C. chrysochlorus. 

| Er ist in Farbe und Gestalt sehr beständig und 
kommt in den ebenern Gegenden um Barnaul und 
Lokt, aber nicht im Gebirge vor. 


18. C. obovalis m. 


Ledebour 1. c. II. 3. pag. 54. 
Entomographia Ш. pag. 229. C. obovatus. 


Supra cupreo-æneus, thoracis quadrat, rugosi ely- 
| irorumque margine viridi-aureo, his obovatis, val- 
de convexis, costis 12 striisque punctatis rugis trans- 


versis valde interrupüs, costis 2 vel 3 subelevatiori- 
bus, antennarum articulis 4 basalibus tibiisque rufo- 
piceis. 

Long. 6—7'/, lin.—lat: 2°/,—37/, lin. 


Statura C. Leachu et C. Loschmkovii. Caput cum 
oculis thorace parum angustius, ruguloso-punctatum, 
nigro-eneum, nitidulum, fronte strigulosa, foveolis 2 
inter oculos, inter antennas longitudmaliter utrinque 
impressum, anüce leve, labro medio arcuatim im- 
presso, apice exciso. Palpi subsecuriformes, nitidi. 
Ocuh rotundat albidi vel nigrescentes, prominulı. 
Antenne arüculis 4 primis rufo-piceis, ceteris fuscis, 
griseo— pubescentibus. Collum subtilissime strigulosum. 


Thorax basi emarginatus, angulis deflexis, subacutis, 


Ue зто Поста 


295 


lateribus ante medium vix dilatatus, postice rectus, 
margine anguste ad angulos latius reflexo, basi medio 
truncatus, angulis parum productis, excavatis, de- 
flexis; supra deplanatus, rugoso-punctatus, medio ca- 
naliculatus, ad latera paulo deflexus, cupreo-æneus, 
limbo marginati viridi vel cupreo-aureo. Scutellum 
transversum, subtriangulare, rugulosum, medio im- 
pressum. Elytra thorace basi parum ultra medium 
duplo latiora, basi angulisque rotundatis, humero val- 
de deflexo, lateribus sensim latiora, ultra medium 
dilatata, margine late reflexo, postice angustata, api- 
ce conjunctim obtuse acuminata; supra valde convexa, 
costata, interstitus late et profunde crenato-striatis, 
cosüs 12 tribus minus interruptis, subelevatioribus, 
ceteris interstitusque rugis transversis valde interrup- 
tis, margine valde rugoso limboque viridi-aureo. Cor- 
pus subtus nigro-piceum, nitidum, capite pecloreque 
levibus, abdomine striguloso-punctato. Pedes longi, 
graciles, tibus rectis, ferrugineis, interdum tot fer- 
ruginei. 

Er ist dem С. Leachii sehr verwandt, unterschei- 
det sich aber durch die Zahl (C. Leachü hat 15 und 
meherere) und gróssere Breite der Rippen, von de- 
nen 3 etwas höher, alle aber durch zahlreiche Quer- 
runzeln unterbrochen sind. 

Er kommt nur und nicht sehr selten im kusnezki- 
schen, aber weder im altaischen Gebirge, noch in 
den Ebenen vor. 

19. C. obsoletus Fischer. 

Entomographia II. pag. 90 tab. 29. fig. 1. C. ob- 
soletus. III. pag. 211. C. oblitteratus Fisch. 

20* 


296 
Motschulsky L c. pag. 110. 


Dieser Kaefer steht dem С. sibiricus sehr nahe; 
möchte aber wohl verschieden sein wegen der brei- 
tern Flügeldecken, die feiner, aber deutlicher ge- 
streift sind, während sie bei C. sibiricus schmæler, 
rauher, rugulós oder fast acikulirt und obsolet ge- 
streift sind. Nun haben wir noch einen C. Ledebourn 
Fisch. Motsch. und С. mundibularis eorum, da ich 
keme von ihnen bestimmten Exemplare dieser Arten 
besitze, so will ich nichts über diese Arten entschei- 
den; vielleicht könnte man sie doch zu C. sibiricus 
und obsoletus ziehen. Lezterer kommt am haufigsten 
am lrtysch zwischen Semipolatinsk und Buchtarma 
vor. C. Ledebouriü und mandibularis sollen im Al- 
taigebirge vorkommen, wo ich, ausser C. sibiricus und 
riphæus, noch kemen æhnlichen, von diesen deut- 


lich verschiedenen Keefer getroffen habe. 


20. С. Panzeri Dejean. 


Dejean l. c. V. pag. 540. 

Supra obscure cupreo-æneus, capite crasso, tho- 
racis elytrorumque margine viridi-vel cupreo-aureo, 
illo subquadrato, rugoso, his obovatis, convexis, stria- 
tis, costis interruptis ad latera crenulatis, mtersütiis 
crenato-punctatis. 


| Long. 8!/,—12 lin.—1at.3?/,—5 lin. 


Statura C. Schonherri, at brevior et minus conve- 
xus. Caput magnum, productum, obovatum, rugoso- 
punctatum, nigro-æneum, inter oculos utrinque fo- 
veis 2 undulatis impressum, labro medio profunde 


Ian 


impresso, palpis nigro-piceis, apice obsolete securi- 
formibus; oculi parvi, rotundati, prominuli. Antenne 
thoracem superantes, tenues, articulis 4 basalıbus 
nigro-piceis, ceteris fuscis, griseo-pubescentibus. Col- 
lum antice subtilissime strigulosum, postice sublaeve. 
Thorax transversus, subquadratus, apice profunde 
emarginatus, angulis deflexis, subacutis, lateribus. an- 
‘te medium subdilatatus, ad basin leviter sinuatus, 


margine anguste reflexo, basi medio truncatus, angu- 


5 
lis products, deflexis, supra plus minusve excavatis; 
supra deplanatus, medio subtilius ad latera profun- 
dius ruguloso-punctatus, obscure cupreo-æneus, me- 
_dio subcanaliculatus, ad latera parum deflexus limbo- 
que viridi-vel cupreo-aureo nitido. Scutellum trans- 
versum, latum, rotundatum, subrugulosum, medio 
impressum, obscure æneum. Elytra basi thorace non 
latiora et rotundatus obovata, lateribus ultra medium 
usque sensim dilatata, margine reflexo, postice angu- 
stata, apice acute rotundata; supra convexa, obscure 
cupreo-ænea, dense punctato-striata, costis punctis 
majoribus plus minusve interruptis, ad latera cre- 
nulatis, limbo marginal’ rugoso, angusto, viridi vel 
cupreo aureo nitido. Corpus subtus nigrum, nitidum, 
capite thorace abdominisque lateribus strigulosis , 
hujus medio sublevi. Pedes nigri, nitidi, femoribus 
anticis subclavats, tibiis interno dus extus fulvo- 
ciliatis. 

Vom C. imperialis, dem er verwandt, unterschei- 
det er sich durch breitern Kopf, die Gestalt des 
Halsschilds, die Farbe und durch kürzere, schmeler 
gerandete Flugeldecken u. s. w. 


298 


Er kommt mit C. imperialis gemeinschaftlich am 
Irtysch vor. 

Die Rippen der Flügeldecken sind bald mehr bald 
weniger unterbrochen, wie es auch bei andern, 
gestreiften Garaben der Fall ist. 


21. C. parallelus Faldermann. 


Faldermann: Fauna entomologica transcaucasıca I. 
pag. 19. tab. 1. fig. 7. | 

Motschulsky l. c. pag. 99, quo teste C. dauricus 
Mannerh. idem. 

C. Мепешлези? Entomographia Ш pag. 185, tab. 
7. 6. fig. 2. 

In Ledebours Reisen ist er unter dem Namen 
C. granulatus aufgeführt. 

Um Barnaul, Smeinogorsk, Loktj häufig. 


22. С. perforatus Fisch. 
Entomographia I. pag. 93. tab. 8. fig. 16. 


Varürt sehr (von 8—11'/, Linien Lenge), zuwei- 
len sind die Flügeldecken nicht breiter, als das Hals- - 
schild (nach Motschulsky ófters mit rothen Beinen), 
besonders aber m den Grübchen der Flügeldecken, 
die (wenn man C. cribellatus hieherzieht ) 3 bis 6, 
zum ‘Theil irregulere Reihen bilden, ausser emzel- 
nen vagen Grubchen, 

Er ist häufig um Barnaul, Smeinogorsk und Loktj. 


23. C. platyscelis Fischer. 


Entomographia Ш. pag. 225. tab. 7. 6. fig. 1. 
Motschulsky 1. c. pag. 111. 


299 
Dejean l. c. V. pag. 586. 


Oblongo-ovatus, niger; thorace quadrato; elytris 
ovatis, lævigatis; cruribus pedum anticorum crassiores. 
(Fischer). 

Long. 10!/, lin.—lat. 4\/, lin. 


Graf Dejean vereinigt ihn mit C. bessarabicus und 
concretus; Motschulsky sagt, platyscelis sei kleiner, 
schmeler und platter, als concretus. Mein Exemplar 
des bessarabicus hat allerdings weniger convexe Flu- 
geldecken, als platyscelis, der sehr obsolete Punkt- 
reihen hat; aber manche Exemplare von diesem sind 
grösser und breiter, als jenes. Die Convexitæt der 
-Flugeldecken ist auch bei andern Arten nicht be- 
ständig, z. В. bei C. imperialis, Panzeri; also möch- 
te Dejean leicht Recht haben. Die Normalfarbe ist 
schwarz; in Salzseen gesammelte todte Exemplare sind 
róthlich. 

Er kommt einzeln in den Steppen bei Lokt vor. 


24. C. regalis Bober. 


Entomographia I. pag. 100. tab. 9 fig. 91. 22. 

C. regalis, cuprinus Bob. Ш. pag. 160. tab. 7 
fig. 5. 

C. Pasianax. C. cyanicollis Stev. C. Jaculus Man- 
nerh. Jenissonu Fald. teste Dejean. (Catalogue). 

Oblongo-ovatus, subdepressus, supra æneus; ely- 
tris strüs elevatis crenatis interrupüs punctisque ob- 
soletis impressis triplici serie. (Dejean). 

Long. 8—141. lin.—lat. 3—4!/, lin. 


Dieser Kafer varürt eben so mannichfaltig, als 


300 


C. æreus und in der Farbe noch mehr. Die haupt- 
seechlichsten Vereenderungen sind schwarzlich mit et- 
was Erzglanze; blaues Halsschild und Flügeldecken; 
ebenso, aber leztere mit Bronzeglanze oder mit 
gleichem oder lichterm grünen Rande oder ins Pur- 
purne spielend; oder Halsschild und Flügeldecken 
matt dunkelblau oder grünlich blau; Halsschild und 
Rand der Flugeldecken erzgrun, glänzend, diese 
selbst kupferfarben; oder ganz kupferroth. Eben so ist 
das Halsschild schmaler oder breiter, die Hinterwin- 
kel kürzer oder länger; die Flugeldecken mehr oder 
weniger flach, ihre Streifen mehr oder weniger un- 
terbrochen, die gróssern Punkte stárker oder obsole- 
ter, der Rand breiter oder schmäler. Graf Manner- 
heim halt auch den C. dubius Motschulsky (1. с. 
pag. 113) fur еше klemere Abart des regalis. 

Er ist im ganzen Huttenbezirke der gemeinste 


5 
Carabus. 


25. С. Dohrnii m. nova spec. 


Niger, thorace elytrisque nigro-cupreis, Шо rugu- 
loso-punclato, lateribus reflexo, his productis, obova- 
tis, modice convexis, anguste punctalo-siriaus, costis 
interrupüs, seriebus tribus e foveolis transversis im- 
pressis, tibus ferrugineis. 


Long. 7—8'/, lin.—]at. 31/,—5 lin. 


Statura. C. odorati Motsch. Supra parum nitidus. 
Caput oblongum, vertice striguloso, frontis medio 
sublævi, inter oculos et antennas fovea arcuata un- 
pressa, labro profunde impresso, palpis vix securi- 


301 


formibus mandibulisque nigropiceis, oculis albidis, 
prominulis. Antenne thoracem superantes шота, ex- 
tus griseo-pubescentes. Collum strigulosum. Thorax 
transversus, subquadratus, apice profunde emargina- 
tus, angulis deflexis, subacutis, lateribus ante medium 
paulo dilatatus, posüce subrestrictus, margine ad api- 
cem usque reflexo, basi medio truncatus, angulis pa- 
rum productis; supra deplanatus, nigro-cupreus, me- 
dio canaliculatus et subüliter ad margines profundius 
ruguloso-punctatus, foveola basali utrinque impressa. 
Scutellum latum, triangulare, rugulosum. Elytra elon- 
gata, basi thorace sublatiora, rotundata, lateribus ul- 
tra medium usque sensim dilatata, dein angustiora, 
obovata, apice conjunctim rotundata; supra modice 
convexa, apice dehiscentia, punctato-striata,  sirüs 
irregularibus rugosis, subcrenatis, costis tribus foveo- 
lis transversis plus minusve interruptis, margine ru- 
2050 sepius cupreo. Corpus subtus nigrum, nitidum, 
pectore abdominisque medio levibus, hujus lateribus 
rugulosis. Pedes graciles, femoribus anticis. subclava- 
ts, übis omnibus ferrugineis, tarsis maris griseo- 
spongiosis. 

Zuweilen sind Halsschild und Flügeldecken ku- 
pferfarbig mit grünem Rande, öfters ist er, die Schie- 
nen ausgenommen, ganz schwarz. Er ist dem C. odo- 
rato Motsch. nahe verwandt; aber durch breiteres 
Halsschild und Flügeldecken, bis ans Ende zurück ge- 
bogenem Rande des erstern, durch Grósse und Farbe 
verschieden; von C. Loschnikovii durch den Rand und 
Glatte des Halsschilds und weniger сопуехе Flugel- 
decken, von С. regalis durch ihre engern Streifen. 


302 


Er kommt mitunter an der Tschuja und auf den 
kusnezkischen Alpen vor. 

Ich habe mir erlaubt, diesen Kafer mit dem 
Namen des Herrn С. A. Dohrn, zu schmücken, dem 
die Entomologie als Präsidenten des Entomologis- 
chen Vereins in Stettin so viel zu danken hat. 


26. C. ripheus Bober in Ш. 
Motschulsky |. c. pag. 110. 


Er steht dem C. obsoletus sehr nahe und könnte 
wohl Abart davon sem; doch ist er grösser, die Flu- 
geldecken etwas mehr verlengert und convexer. 

Er kommt am Irtysch an denselben Orten vor, wie 
obsoletus, aber seltener. 


27. C. Schönherri Fisch. 


Entomographia I. pag. 27. tab. 4. fig. 8. 

Motschulsky l. c. pag. 112. 

Oblongo-ovatus, niger, thorace violaceo; elytris 
subüliter crenato-striatis, rufis margine suturaque vio- 
laceis. (Dejean). 

Long. 12—14 lin.—lat. 4!/,—5!/, lin. 

Er уагиг nut schwarzem Halsschilde und Ran-: 
de der Flugeldecken und die crenulirten Punkte der . 
Streifen sind öfters grösser, wodurch die Rippen sehr 
schmal werden. Die Farbe der Flügeldecken spielt 
zuweilen stark ins Blaue. Er ist um Barnaul, im kus- 
nezkischen und altaischen Gebirge nicht selten. 

Von den Quellen des Tomflusses erhielt ich das 
Weibchen eines ihm sehr æhnlichen Kafers, dessen 
Flugeldecken aber lebhafter roth sind, und feinere, 


303 


von einander entferntere Punkte haben, so dass sie 
nicht in die Rippen eingreifen und diese gerade, 
nicht an den Seiten crenulirt sind. Ich wurde ihn 
für eme neue Art halten, wenn es nicht zu gewagt 
Were, aus einem einzigen Individuum еше neue 
Art in emer Kaefergattung zu bilden, in der es so 
viele Uebergänge gibt, die sich mit der Zeit leicht 
finden konnten. 
28. C. sibiricus Bob. 


E $ 

Entomographia I. pag. 107. 

Motschulsky l. c. pag. 110. 

Bulletin 1844. № 1. pag. 18. C. tibialis Fischer? 
Oblongo-ovatus, niger, thorace quadrato, subrotun- 
dato; elytris puncüs minutissimis elevatus in striis qua- 
si dispositis punctisque obsoleus impressis vel oblon- 
gis elevatis triplici serie. (Dejean). 

Long. 9!/,—11 lin.—lat. 35/,—4!/, lin. 

Um Barnaul, Loktj und Smemogorsk häufig. 


29. C. tuberculosus m. 

Motschulsky 1. c. pag. 95. 

Entomographia Ш. pag. 186. tab. 7. c. fig. 1. C. 
tuberculatus. 

Bullen 1844. № 1. pag. 11. C. strophium Fi- 
scher ? 

Oblongo-ovatus, supra cupreo-zneus; thorace qua- 
drato, angulis posticis non productis; elytris oblongo- 
ovalis, lineis tribus granulatis, obsoletis punctisque 
oblongis prominenübus triplici serie elevatis, intersti- 
uis rugosis. (Dejean). 


304 
Long. 8!/, lin.—lat. 3 lin. 


Er ist demC. Mæander Fisch. sehr æhnlich, allein 
das Halsschild ist an den Hinterwinkeln weniger ein- 
gedrückt, seine Basis mehr sinuos, die Tuberkeln 
der Flügeldecken sind runder und mehr von einan- 
der entfernt. Der Rand des Halsschilds und der 
Flügeldecken ist öfters erzgrün. 

Er kommt nur sehr einzeln bei Kusnezk, Loktj, 
am Irtysch und in der Soongarei vor. 


30. C. vinculatus Mannerheim in lit. 


Ledebour I. c. IL. pag. 57. 

Moischulsky 1. c. pag. 98. 

Dejean V. pag. 533. C. arvensis var. 

Graf Dejean zieht ihn zu C. arvensis; doch scheint 
er mir durch geringern Glanz, hinten geraderes 
Halsschild und tiefer gestreifte Flugeldecken, wodurch 
die Rippen und Tuberkeln erhabener erscheinen, 
verschieden. zu sein. Aehnlicher ist er, wie auch 
Motschulsky bemerkt, dem C. conciliator Fisch. und 
könnte wohl eine Abart davon sein; denn wenn schon 
das Halsschild und die Flügeldecken etwas verlæn- 
gert und schmeler sind, so gibt es doch Uebergæn- 
ge. Er varurt in der Grösse (Lange 7—9 lin; Breite 
1°/,—2"/, ln.) und in der Hohe der Rippen und 
Tuberkeln, welche leztere zuweilen obsolet schemen. 

Er ist um Barnaul und Loktj selten; häufiger im 
kusnezkischen Gebirge am Flusse Mrasa. 


31. С. violaceus var. 


Die sibirischen Exemplare dieses Käfers haben 


305 


ganz die Form der deutschen und ihre Flügeldecken 
sind fast noch starker granulirt gestreift, als bei 
C. Germarü, doch ist er etwas kleiner. 

Er kommt nur selten bei Loktj vor. 

Unbekannt sind mir, ausser einigen früher er- 
weehnten: 


1. C. massagetus Motschulsky. 

Motschulsky 1. с. pag. 97. 

Obscure cupreo-æneus, thorace parce-punctato 
vel intricato, elytris obovatis, subconvexis, crenulato- 
striatis, foveis impressis triplici serie. (Motschulsky). 

Long. G'/, lin.—lat. 24/, lin. 
Er scheint dem С. altaicus ehnlich; aber nach 


der Beschreibung ist sem Halsschild enger und nur 
hin und wieder punkürt, nicht rugulós, der Rand der 
Flugeldecken nicht lichter. 
Bei Smeinogorsk. 
NES putus Motschulsky. 
Motschulsky 1. c. pag. 107. 
Ovatus, depressiusculus, niger; elytris punctato- 
striatis puncüsque impressis triplici serie, antennis 
pedibusque ferrugineis. (Dejean). 
Long. 10 lin.—lat. 4 lin. 
Auf den Bergen bei Smeinogorsk. 


CALOosoMA. 
1. C. denticolle m. 


Bulletin VI. 1833. pag. 274. 
Motschulsky l. c. pag. 120. C. investigator. 


306 


Supra obscure-æneum, thorace brevi, basi in an- 
gulos acutos deflexos producto, elytris postice dilata- 
tis, substriatis, transverso-rugulosis, punctis cupreis 
impressis triplici serie, übiis intermedius subincurvis. 

Long. 9—10 lin.—lat. 5—5!/, lin. 

Es unterscheidet sich von C. sericeum Dej. zu 
welchem es Herr Motschulsky zieht, ohne Gründe 
dafür anzugeben, dadurch, dass die Mittellinie des 
Halsschilds deutlicher, seme Hinterwinkel viel spitzer 
sind, dass es, besonders seme Flügeldecken længer, 
thre Querrunzeln üefer und die mittlern Schienen 
etwas gekrümmt sind. 

Es kommt nur selten bei Loktj vor. 


9. C. sericeum Dejean. 


Motschulsky l|. c. pag. 121. C. sibiricum Motsch. 

Dejean 1. c. II pag. 206. C. investigator Illiger. 

Da ich C. investigator aus Preussen nicht besitze, 
so kann ich über ihre Verschiedenheit nichts sagen. 
Auf Jeden Fall ist Motschulsky's Meinung sehr ge- 
wagt, Gr. Dejean habe den preussischen C. investi- 
gator gar nicht besessen, da er es doch citirt und 
bei Carabus Hoppi selbst sagt, « es sei sehr unpas- 
send, Arten zu beschreiben, die man in seiner Samm- 
lung nicht besitze. » Dieses Calosoma ist von 7 bis 
8'/, Linien Leenge und 3—4 Linien Breite. Graf у. 
Mannerheim vereinigt in einem Briefe an mich С. 
sericeum Dej. auch mit mvestigator lllig. und er- 
kennt С. denticolle ebenfalls fur eigene Art. 

Es ist häufig auf Wiesen um Barnaul und hat le- 
bend einen leichten Ambrageruch. 


307 
3. С. sycophanta. 


Sehr einzeln um Smeinogorsk, Riddersk und im 
kusnezkischen Gebirge. 

C. marginatum m. unterscheidet sich von allen an- 
dern durch convexere und rundere Flügeldecken 
mit bläulichem Rande, kommt aber nur in der Soon- 
саге! vor, wie soongaricum m. et auro-punctatum. 


Lxrsrvs. 
1. L. niger m. 


Niger, nitidus, thorace cordato, postice restricto, 
elytris oblongo-obovatis, punctato-sulcatis, ore, anten- 
nis, übiis tarsisque pallide ferrugineis. 


Long. 4 lin.—lat. 1, lin. 


Statura L. terminati; valde mudus, glaber. Caput 
ovatum convexum leve nigrum, inter oculos foveola 
medi, inter antennas transversim impressum, labro 
porrecto magno ferrugineo, palpis maximis ferrugi- 
neis. Oculi magni, promimuli, rotundati, albidi. An- 
tennæ thoracem duplo fere superantes, articulis elon- 
gatis, primo incrassato, piceo, ceteris filiformibus, 
ferrugineis. Collum valde restrictum, subtilissime ru- 
gulosum. Thorax longitudine duplo lator, niger, api- 
ce leviter emarginatus, angulis deflexis, acutis, lateri- 
bus medio valde dilatatus, margme anguste reflexo, 
postice valde restrictus, basi subsinuatus, angulis acu- 
üs; supra levis, disco convexus, ad laterà et basin 
depressus, antice arcualin: postice transversim impres- 
sus, medio canaliculatus, ad angulos posticos longitu- 


308 


dinaliter foveolatus. Scutellum latum, triangulare, im- 
pressum nigrum. Elytra obovata, basi thoracis medio 
subangustiora, humero late rotundato, lateribus ultra 
medium dilatata, margme anguste reflexo, postice an- 
gustatus apice subacuminata; supra convexa, nigra, 
lateribus depressa, sulcata, sulcis subtiliter punctu- 
latis, posüce conniventibus, interstitiis elevatis, lævi- 
bus, tertio punctis majoribus tribus impresso. Corpus 
subtus nigro-piceum, leve, ineequaliter impressum. 
Pedes graciles, longi, femoribus compressis , piceis, 
übis rectis tarsisque pallidioribus. 

Er ist grósser, als L. terminatus und die Furchen 
der Flügeldecken sind feiner punktirt. 

Am Korgonflusse wurde ein einziges weibliches 
Exemplar gefunden. 


2. Г. terminatus. 
Einzeln bei Barnaul. 
NEBRIA. 
1. N. епеа m. 


Nigro-ænea, capite thoraceque viridi-zneis, ely- 
iris elongatis, purpureo-viridibus, punctato-strialis, 
зала terlia et septima foveolis impressis. 


Long. 6 lin.—lat. 2!/, lin. 


Sie ist der М. splendida Fisch. (Bulletin 1844. М. 
1. pag. 26) sehr verwandt; aber bei dieser hat die 
fünfte Rippe ebenfalls Grübchen und diese sind hau- 
figer, so dass die Rippen obsolet catenulirt sind; 
auch ist splendida etwas kleiner und ihr Halsschild 


309 


immer violet. Ich habe von N. ænea sechr viele, von 
splendida mehrere Exemplare gesehen, aber Кеше 
Uebergænge gefunden. 

Sie findet sich stellenweis nicht selten bei Rid- 
dersk und am kleinen Korgon am Fusse des Hoch- 


gebirges. 
9. N. altaica Mannerheim in lt. 


Olim М. Escheri m. in lit. teste Mannerheim no- 
men jam occupatum a D. Heer. 

Motschulsky 1. c. pag. 127. N. Escheri. 

Nigra, nitida, thorace lateribus late reflexo postice- 
que valde restricto, elytris subparallelis, nigro-chaly- 
beis, profunde punctato-striatis, punctis majoribus 
4 impressis, tarsis rufo-piceis. 


Long. 41/,—5/, lin.—lat. 1°7,—2 lin. 


Statura N. Gyllenhalu, nigra, nitida, glabra. Caput 
parvum obovatum, subtülissime strigosum, vertice sæ- 
pius foveola impressa, inter antennas utrinque lon- 
gitudinaliter impressum, labro lato, antice integro, 
palpis nigro-piceis, apice piceis; oculis nigrescenti- 
bus, parum prominulis. Antenne thoracem multo su- . 
perantes, articulis 4 basalıbus nigris, nitidis, ceteris 
griseo-pubescentibus. Collum leve. Thorax apice la- 
te et profunde emarginatus, angulis porrectis obtusis, 
lateribus ante medium dilatatus, postice valde restric- 
tus margineque late reflexo, basi truncatus, angulis 
rectis acutis; supra disco levi, bilobato, medio ca- 
naliculato, apice arcuaüm lateribus et basi profunde 


impressus et rugulosus. Scutellum latum, triangulare, 
№ Г. 1847. 21 


310 


leve. Elytra basi truncata, humero porrecto, lateri- 
bus ad medium usque parallela, ultra medium sub- 
dilatata, ad apicem angusliora, margine anguste re- 
flexo, apice conjuncum rotundata; supra deplanata, 
nigro-chalybea, profunde striata, strüs ad apicem 
usque subülissime punctulatis, tertia punctis 4 majori- 


bus impressa, interstiis leevibus, submæqualibus, ad la- 


tera et postice subdeflexa. Corpus subtus subulissime 
rugulosum; pedes elongati, gracilissimi, recti, femori- 
bus subcompressis, tarsis, tibiarum spinis trochanteri- 
busque piceis. 
. Sie ist der N. Gyllenhalii sehr æhnlich; unterschei- 
det sich aber durch kürzeres und schmäleres Hals- 
schild, dessen Rand breiter zurükgebogen ist, durch 
die Farbe und tiefere Punctur dnr Flügeldeccen und 
durch dünnere Füsse. 

Sie kommt einzeln am Korgon, im kusnezikschen 
Gebirge und in den Vorbergen des Altai vor. 


3. N. arctica. 
Sehr selten 1m hohen Altaigebirge. 
4. N. catenulata m. 


Entomographia I. pag. 74. tab. 6. fig. 3. 

Motschulsky 1. c. pag. 25. 

Capite thoraceque violaceis, elytris elongato-obo- 
vatis cupreo-aureis, sulcalis, costis alternis catenula- 
tis. (Dejean). 

Long. 5!/, lin.—lat. 2 lin. 
Sie ist um die kolywarische Schleiffabrik und am 
Korgon stellenweise sehr haufig; zeigt sich auch an 


oli 


der Mrasa und im Altaigebirge. Hunderte von Exem- 
plare, die ich von den erstern Orten erhielt, hat- 
ten alle violetten Kopf und Halsschild. 


5. IV. fulgida m. nova sp. 


Capite thoraceque viridi-eneis, elytris elongato- 
obovatis viridi-aureis, profunde punctato-striaus, in- 
terstitus 4 catenulatis. 


Long. 5 lin.—lat. 17/, lin. 


Statura N. catenulatæ; nitida glabra. Caput ova- 
tum, subülissime transversim strigulosum, in medio 
_verticis leviter foveolatum, inter antennas utrinque 
longitudinaliter impressum, labro transverso-quadrato, : 
antice truncato palpisque nigro-piceis; oculis parum 
pronimulis nigrescentibus. Antenne thoracis medium 
fere atlingentes, tenues, nigro picea, articulis 4 pri- 
mis nudis, ceteris griseo-pubescentibus. Thorax api- 
ce late emarginatus, medio truncatus, angulis anticis 
porrectis obtuse acuminatis, margine reflexus, lateri- 
bus ante medium dilatatus, postice valde restrictus, 
basi subsinuatus, angulis recüs valde acutis; supra 
viridi-æneus, violaceo parum micans, disco convexo, 
levi, bilobato, profunde canaliculato, basi apiceque 
arcualim-impressus, margine deflexo et apice rugulo- 
sus, fovea angulari utrinque impressa. Scutellum la- 
tum, triangulare, viridi-violaceum, leve. Elytra thora- 
ce latiora et plus triplo longiora, basi truncata, hume- 
ro prominulo, ad latera antice subangustiora, oblon- 
ga, ultra medium latiora, posüce angustata, margine 
anguste reflexo, apice obtuse acuminata, supra de- 


21* 


312 


planata, viridi-aurea, splendida, ad latera et posuce 
deflexa, profunde et confertüm  punctato-striata, in- 
terstitüs deplanatis, levibus, alternis tertio, quinto, 
septimo et nono punctis majoribus catenulalis ceteris- 
que vix elevatioribus. Corpus subtus subtilissime stri- 
gulosum, nigro-eneum. Pedes graciles, recü, nigri, 
ferrugineo-ciliati, femoribus subcompressis. 

Sie steht m der Mitte zwischen N. catenulata und 
N. nitidula Eschsch. und ist beiden nahe verwandt; 
scheint aber doch verschieden zu sein: von jener 
durch engeres Halsschild, durch vorn weniger gera- 
de, deutlicher punctirt-gestreifte Flügeldecken mit 
flachern Rippen; von dieser in der Grosse, den mehr 
verlengerten Flugeldecken und von beiden m der 
Farbe. 

5 Exemplare wurden an den Quellen des Tom 
und des Ters im kusnezkischen Gebirge gefunden. 


6. N. Gyllenhali. 


Kommt nur selten um Barnaul vor. 


7. N. lateralis. 


Stellenweise um Barnaul, Loktj; selbst am Irtysch 
jenseits des Sees Nor-Saisan. Sie kommt gemeinschaft- 
lich mit М. sabulosa vor und ist wohl, auch nach 
Gr. Mannerheims Zeugniss, nur eine Abart davon. 


8. N. Mellyi m. nova. sp. 


Nigra, niüda, thorace angustato, elytris oblongo- 
obovatis, subconvexis, profunde punctato-striatis 
? Е В , 
punctis 3 vel 4 impressis, übiis tarsisque piceis. 


313 
Long. 4—5 Ио. lat. 1!/,—1*/, lin. 


Statura N. Lafrenayi et N. Germari Heer. Nigra, 
nitida, glabra. Caput obovatum, subconvexum, in 
medio verücis leviter impressum , inter antennas 
transversim strigulosum, obsolete impressum, labro 
transverso, anlice truncato, palpis nigro-piceis; ocu- 
lis prominulis, rotundatis, albidis. Antenne elytrorum 
medium attingentes, nigro-piceæ, articulis 4 primis 
nudis, ceteris griseo-pubescentibus. 'Thorax capite 
parum latior, apice late emarginatus, angulis obtusis, 
reflexis, lateribus pone apicem dilatatus, postice an- 
gustatus, margine angusüssime reflexo, basi subsinua- 
tus, angulis porrectis, acutissimis; supra disco conve- 
xus, levis, medio profunde canaliculatus, ad latera 
deflexus, postice depressus, ad basin et apicem pro- 
funde arcuatim impressus et vix rugulosus, utrinque 
fovea angulari profunda impressa. Scutellum transver- 
sum, triangulare, impressum. Elytra basi thorace vix 
latiora, rotundata, lateribus ultra medium usque sen- 
sim dilatata, apicem versus tantum angustata, angustis- 
sime marginata, apice singulatim acute rotundata; sup- 
ra modice convexa, profunde punctato-striata, in- 
terstiuis deplanaus levibus, terüo foveolis 8—5 im- 
pressis, ita ut apice catenulata appareant, lateribus 
et postice deflexa. Corpus subtus sublæve, lateribus 
inequaliter impressum. Pedes longi, tenues, femori- 
bus compressis, nigro-piceis, basi, trochanteribus tar- 
sisque rufo-piceis, übiüis basi rufo-piceis, ad apicem 
obscurioribus. 

Von der №. Lafrenayi und Germari ist sie dureh 


314 


‚grössere Convexitat, durch die Grübchen der Flü- 
geldecken u. s. w. verschieden. 
An den Ufern des Flusses Ters im reusnezkischen 
Gebirge. 
9. N. sabulosa. 


S. N. lateralis. 


PELCPHILA. 
1. P. Се ет Mannerheim. 


Hummel: Essais IIl. pag. 38. 

Motschulsky 1. c. pag. 91. 

Nigro-ænea, antennarum articulis basi, ore pedi- 
busque rufo-piceis, thorace brevi, antice elytris an- 
gustiore, anguls posticis rectis, elytrorum margine 
inflexo ferrugineo. (Mannerheim). 

Long. 4 1/, lin.—lat. 2 lin. 
Gr. Dejean (l. c. Il pag. 263) halt sie für Abart 


von P. borealis, von der sie sich durch die Farbe, 
seichtere Streifen und Grübchen der Flügeldecken 
unterscheidet. 

BLETHISA. 


1. В. Eschscholtzi Zubkow. 


Bulletin 1829. pag. 155. 
Moischulsky 1. с. pag. 98. 
Ledebour |. с. IL. 3. pag. 59. В. foveata m. 
Nur ein Exemplar wurde bei Loktj in Salzwasser 
todt gefunden. 
2. B. multipunctata. 


Um Barnaul und Loktj hautig. 


315 
ELAPHRUS. 


1. Е. aureus Muller. 


Motschulsky 1. с. pag. 73. M. 
Dejean l. c. II. pag. 275. E. littoralis Meg. 


Findet sich zuweilen um Barnaul. 


2. E. cupreus. 
Bei Barnaul hàufig. 


| 3. E. riparius. 


Eben daselbst häufig. 


4. E. uliginosus. 


Um Buchtarminsk selten. 

Unbekannt sind mir: 

Е. sibiricus Motschulsky. 

Motschulsky 1. с. раз. 71. tab. 3 fig. 1. 

Supra obscure zneus, punctatissimus; thorace са- 
pite latior, fronte viridi-splendens; elytris costis ele- 
vatis interruptis, punctatis, maculis nigro-violaceis, 
ocelis impressis duplici serie; subtus viridi-æneis; 
femoribus concoloribus; tibiis infuscatis, tarsis nigro- 
cyaneis. 

Am Ufer des Irtysch. Wo ? 

Elaphrus baschkiricus Motschulsky. 

Motschulsky 1. c. pag. 72. 

Supra viridi-æneus, opacus, thorace capitis laütu- 
dine, subfoveolato; elytris subreticulatis, punctatissi- 
mis maculisque violaceis, ocelis quadruplici serie; 
in singulo prope puncturam puncio nitido; femori- 


316 


bus, tibiis tarsisque subinfuscatis vel testaceo-annu- 
latis. 
Long. 2°/, lin.—lat. 45/, lin. 


In Westsibirien. Ob im Hüttenbezirke ? 
NOTIOPHILUS. 
т. №. aquaticus. 


Haufig um Barnaul, Salair, im kusnezkischen 
Gebirge. j 
Panacæus. 


1. P. crux major. 
Einzeln um Barnaul, Smeinogorsk, Koktj. 
Loricera. 
1. Г. pilicornis. 
Am Obj bei Barnaul häufig. 
CaLListus. 
1. C. lunatus. 
Um Salair und die tomskische Eisenhütte selten. 
CHLENIUS. 
1. С. alutaceus m. 


Ledebour l. с. pag. 48. 

C. pubescens. Ménétriés: Catalogue raisonné des 
objets de Zoologie recueilis dans un voyage au Cau- 
case; pag. 114. (nach Graf Mannerheim). 

Latus, capite thoraceque virescenti-eneis, hoc de- 
presso, antice angustiore, sparsim postice confertim 


317 


punctato; elytris obscure neis, striatis; interslitiis 
creberrime granulatis. 
Long. 5'/,—6 lin.—lat. 41/,—3 lin. 

Er ist dem C. sulcicollis nahe, aber verschieden 
in der Grösse, dem grössern Glanze, den viel flä- 
chern Furchen der Flugeldecken. 

Er ist sehr selten um die Stadt Büsk und in der 
kirgisischen Steppe. 


2. C. catensus Eschscholtz. 


Hummel l. с. IV. pag. 19. 

Entomographia Ш. pag. 280. tab. XI. fig. 2. 

Elongatus, viridi-æneus, pubescens, elytrorum lim- 
bo omni, postice latiore, antennis pedibusque rufo- 
testaceis. (Mannerheim). 


Long. 6 lin.—lat. 2 lin. 


Er unterscheidet sich von C. vestitus durch seine 
viel làngern Flügeldecken und kommt um Smeinogorsk, 
besonders zwischen Ustkamenogorsk und Buchtar- 
minsk vor. 

3. C. holosericeus. 


Einzeln um Barnaul. 
4. C. melanocornis. 


Um Barnaul und Smeinogorsk häufig. 
Dave. quadri-sulcatus. 
Um Sala und bei Ustkamenogorsk sehr selten. 


6. C. spoliatus. 


Bei Smeinogorsk selten; haufig in den Steppen 
bei Loktj. 


PT en Zn a ei 


318 
7. С. sulcicollis. 


Einzeln bei Salair. 


8. C. vestitus. 
Eben daselbst; aber nicht am Irtysch. 
Licrnus. 
1. L. depressus. 
Ein einzigesmal bei Riddersk gefunden. 
BADISTER. 
1. B. binolatus Fischer, 


Entomographia II. pag. 299. tab. 10. fig. 6. 
Ist er vielleicht B. lacertosus ? 
Um Barnaul und Loktj einzeln. 


9. B. bipustulatus. 
Um Darnaul selten. 
: 3. В. peltatus. 
Ebenfalls sehr selten um Barnaul. 
Poconus. 


Wie die Nebriæ meist die Ufer der Gebirgsflüsse 


lieben, so halten sich die Pogoni meistens in den 


Steppen in der Nahe der Salzseen auf. 


pop: angustus m. 


Ledebour |. c. II. 3. pag. 41. 
Motschulsky 1. c. pag. 90. P. angustatus Gebl. 


Lineari-elongatus, supra pedibusque ferrugineus, 


519 


subtus fusco-æneus, thorace quadrato, elytris paral- 
lelis, thorace vix latioribus, punctulato-striatis. 


Long. 2 lin.—lat. '/, iin. 


Die kleinste der hiesigen Arten ; Klemer, enger 
und feiner gesireift , als rufo-æneus, dem er sonst 
eehnlich ist. 

Bei Loktj selten. 


9. P. brevicollis Mannerheim. 


Hummel. 1. c. IV. pag. 21. 

Motschulsky 1. c. pag. 89. tab. 3. fig. 11. 

Dejean 1. c. Ш. pag. 10. P. iridipennis var. 

Viridi-æneus, nitidus, ore, antennis. elytrorum mar- 
gine inflexo pedibusque. pallide rufis ; thorace trans- 
verso basi apiceque equali latitude. (Mannerheim). 


Long. 3 lin.—lat. 1!/, lin. 
Dem P. iridipennis sehr nahe verwandt; aber 
grösser, breiter und die Flugeldecken weniger gelb. 
An Salzseen Бег Lokt] nicht selten. 
3. P. luridipennis. " 
Bei Lokt] häufig ; um Barnaul sehr selten. 
4. P. orientalis ? 
Bulletin 1833. VI. pag. 270. 
Vielleicht eine neue Art. Selten bei Loktj. 
5. P. rufo-ceneus Mannerheim in lit. 


Ledebour 1. с. IM. pas. 2. 


[3] 7» 


Motschulsky |, e: pags 90. tab. 3. fig. LA. 


320 


Obscure viridi-æneus ; thorace quadrato , postice 
non coarctato ; elytris flavo-obscuris , æneo-micanti- 
bus, subelongatis, subparallelis, striato-punctatis, pun- 
cüs tribus impressis ; pedibus rufis. (Dejean). 

Long: 3!/, lin.—lat. °/, lin. 


Nicht selten bei Loktj. 


6. P. salinus Motschulsky. 
Motschulsky 1. €. pag. 890:“tab. 3. fig. 14. 
Elongatus, æneus, nitidus ; abdomine antenuis fe- 
moribusque nigris; ‘bis tarsisque fuscis. ( Mot- 
schulsky ). - E quum EM 
Long. 2'/, lin.—lat. */, lin. 
Bei Loktj einzeln m der Steppe. 


CIARDIADERUS. 


1. С. chloroticus m. 


L 
< 


Dejean E eo Ш. pag. 29 
Entomographia Il. pag. 40. tab. 46. fig. 8. Dap- 
tus chloroticus. 
‚Flavo-pallidus ; thorace cordato, postice coarctato ; 
elytris strialo-punctatis. (Dejean). 
Long. 3'/,—3°/, lin.—lat. 1!/.—1?/. lin. 


Ber Loktj an Salzseen nicht selten. 
PATROBUS. 
1. depressus m. " 


Ledebour 1. c. И. 3. pag. 49. 
Motschulsky le pas. 129% 
Dejeant с. v2. pag. 705. 


321 


Alatus, niger thorace subcordato, postice utrinque 
foveolato; elytris elongatis, subparallelis, striatis, striis 
obsolete punctatis puncüsque tribus impressis. (De- 
jean). 

Long. 3!/,—5 lin.—lat. 1!/,—15/, lin. 

Oefters sind die Flügeldecken kastanienbraun mit 
schwarzem Rande. 

Er kommt öfters um Riddersk, am Korgon und im 
kusnezkischen Gebirge vor. 


2. P. foveocollis Esch. 
Dejean l. c. pag. 3. 


Entomographia Il. pag. 129. tab. 19 fig. 5. Platys- 
ma foveocollis. 

Ich besitze em einziges, um Barnaul gefangenes 
Exemplar, welches dem unalaschkischen ganz gleich 


ist, nur dass die Beine etwas dunkler sind. 
9. P. rufipes. 


Einzeln um Barnaul und im kusnezkischen Gebirge. 


4. P. septentrionalis. 
Ebenfalls nur einmal um Barnaul gefangen. 


Dorrcucs. 
1. D. flavicornis. 


Aendert auch hier mit grossem braungelben Flek- 
ke der Flügeldecken und ohne denselben. Ein jun- 
ges Exemplar mit noch weichen Flügeldecken ist 
ganz braungelb. 

Man fmdet ihn bei Ustkamenogorsk. 


322 
GCALATHUS. 
l. C. fulvipes. 


Bei Barnaul nicht selten. 
9. С. fuscus. 
Eben daselbst, aber nicht so häufig. 


3. C. melanocephalus. 
Ueberall häufig. 
4. C. sibiricus m. 


Bulletin 1841. N° 4. pag. 578. 

Apterus, nigro-piceus ; thorace quadrato, poslice 
recto, angulis subrotundatis ; elytris ovaus, subtili- 
ter sirialis, puncüs 2 impressis; antennis, femoribus 
tibiisque pailidis, tarsis piceis. 


Long. 2 °/, lin. —lat. 4 lin. 


Er ist dem C. ochropterus sehr æhnlich; aber das 
Halsschild hat ausserst schmalen gelben Rand, die 
Grübchen neben semen  Hinterwinkeln sind viel 
seichter, die Seiten gerader; auch ist er klemer und 
schmaeler. 

3 Exemplare wurden im kusnezkischen Gebirge 
gefangen. 


"TAPHRIA. 
1. T. vwalis. 


Selten um Barnaul. 


393 
SPHODRUS. 


1. Sph. laticollis Dejean. 


Dejean 1. c. Ш. pag. 90. 

Motschulsky 1. c. pag. 146. 

Apterus, niger, thorace latiore, subcordato; elytris 
brevioribus, subparallelis, subtilissime striato-punc- 
tatis. (Dejean). - 

Long. 10!/, lin.—lat. 4 lin. 

Die Streifen der Flugeldecken sind, wie bei al- 
len sibirischen Sphodris, bald tiefer, bald seichter. 
Unterscheidet sich von S. 'ГЦези durch Grösse und 

. breiteres, hinten mehr eingedrücktes Halsschild. 

Sehr selten bei Loktj; häufiger in Daurien. 


2. S. parallelus Бе}. 


Dejean. I. c. Ш. pag. 927. 

Motschulsky 1. c. pag. 147. 

Aplerus, niger, thorace subquadrato, margine sub- 
reflexo; elytris oblongo-ovatis, subulissime punctato- 
striatis. 

Long. 7—9 lin.—lat. 2!/,—3!/, lin. 

Unterscheidet sich von den andern durch die pa- 
rallele Form seines Halsschilds und seiner Flügel- 
decken. 

Bei Usikamenogorsk und im Altaigebirge. 


3. 5. planicollis m. 
Bulleun 1833. T. VI. pag. 268. 


Apterus niger, angustus, thorace elongato-cordaio 
deplanato, lateribus deflexo, elytris punctulato-siriatis. 


324 
Long. 7%, lin.—lat. 24/, lin. 


Er ist dem S. rufus Karelin sehr æhnlich, aber 


grösser, breiter und flächer, besonders das Hals- 
schild. 
Nur einmal beı Ustkamenogorsk gefangen. 


4. S. Tilesii. 


Entomographia П. pag. 108. tab. 36. fig. 4. 
Motschulsky |. c. pag. 147. 
Apterus, niger, thorace subcordato; elytris oblon- 
go-ovatis, subtilissime striato-punctatis. 
Long. 9—11 Но. Ча. 3—4 lin. 


Einzeln-überall im Hüttenbezirke; häufig in Kellern 
und Wohnungen, wo er den Blatten nachjagt. Frisch 
riecht er, wie ranzige Dutter. 


ANCHOMENUS. 


1. A. altaicus m. 


Bulletin. 1833. T. VI. pag. 272. 

Depressus, nigro-coeruleus, æneus, thorace corda- 
to, angulis posticis; elytris subtiliter. punctato-strialis, 
punctis 2 impressis; femorum basi ubique rufis. 


Long. 4*/, lin.—lat. 1'/, lin. 


Von der Statur des A. atratus Dej; aber etwas 
schmæler. 
Kommt selten bei Riddersk vor. 


2. А. angusticollis. 


Um Barnaul einzeln; im kusnezkischen Gebirge. 


325 
3. A. bicolor Eschscholtz. 


Dejean 1. c. Ш. pag. 126. 

Ledebour 1. с. pag. 45. A. riparius m. ] 

Dieser leztere ist etwas grósser, das Halsschild 
starker gerunzelt und hinten etwas weniger rund; 
allein er mochte wohl nur Abart sem, wie Gr. De- 


jean meint. 


Selten am Ufer des Obj bei Barnaul. 
4. A. longiventris Eschsch. 


Hummel l. c. IV. pag. 22. Platynus longiventris. 

Dejean l. c. Ш. pag. 108. 

Oblongus, niger, nitidus, depressus, thorace antice 
posticeque quali latitudine, elytris longis, sublinea- 
ribus, striaüs, apice singulaüm rotundatis, vix sinua- 


to-emarginatis. (Mannerheim). 
Long. 5—6 lin.—lat. 2—2'y, lin. 


Von А. angusticollis unterscheidet er sich be- 
sonders durch breiteres Halsschild und lengere Flü- 


geldecken. 
Um Barnaul haufig. 


5. A. memnonius Knoch. 


A. liveus Gyll. 
Varürt mit dunklern und blässern Flugeldecken. 


Nicht selten um Barnaul. 


6. A. morio m. nova sp. 


Niger, nitidus, thorace brevi, cordato, angulis pos- 


N° II. 1847. 22 


326 


ticis obtusis; elytris oblongo-obovatis, profunde stria- 
lis, interstitis punctis aliquot majoribus impressis. 


Long. 4 lin.—lat. 12/. lin. 


Statura А. angusticollis. Niger, valde niüdus, gla- 
ber. Caput obovatum, nitidissimum, leve, inter an- 
tennas utrinque foveola impressa; labro lato, trans- 
verso, antice truncato, mandibulis, maxillis, palporum 
arüculisque apice rufo-piceis. Oculi magni, rotundati, 
prominuli, nigrescentes. Antenne longe , basi nigræ, 
nitide, exterius tenue griseo-pubescentes. Collum ni- 
tidissimum, læve. Thorax longitudine fere duplo latior, 
anüce emarginatus, angulis deflexis, subobtusis, late- 
ribus ante medium dilatatus, posüce sensim angusta- 
tus, margine anguste reflexo, basi truncatus , angulis 
valde obtusis; supra sublævis, oculo armato tantum 
iransversim strigulosus, disco convexo, medio canali- 
culatus, antice arcuaüm impressus, lateribus et posü- 
ce deflexus, basi utrinque foveola profunda subrugu- 
losa impressus. Scutellum minutum , angustum, tri- 
angulare. Elytra basi thorace latiora, humero promi- 
nule, rotundato, lateribus ad medium usque parum 
ultra medium valde dilatata, margine anguste reflexo, 
ante грасеш sinuata, apice singulatim acute rotunda- 
ta; supra subconvexa, nilida, profunde striata, strus 
impunctaüs , tertia et quinta punctis aliquot majori- 
bus impressis, interstitus subelevaus, levibus, ultimo 
punctis majoribus postice catenulato. Corpus subtus 
nigrum, niüdum, subüliter iransversim rugulosum. Pe- 
des graciles, recti, nigro-picei, femoribus nigro-piceis, 
übiüs sets et spinis rufis. 


327 


Von А. angusticollis und andern ist er durch sein 


kurzes Halsschild mit stumpfen Hinterwinkeln ver- 
schieden. 


Zwei Exemplare wurden am Flusse Ters gefan- 
gen. 
И oblongus. 


Häufig um Barnaul. 
8. A. prasinus. 
Bei Smeinogorsk; häufiger um Riddersk. 
9. A. collaris Motschulsky. 
Motschulsky L c. pag. 131. tab. VI. fig. 6. 


Subdepressus, niger; thorace dilatato, subcordato, 
reflexo , angulis poscis obtusis ; elytris subparallelis, 
profunde  striaüs, postice sinuatis punctisque tribus 
impressis. (Motschulsky). 


Long. 5?/, lin.—lat. 2?/, lin. 


Im Altaigebirge. 


Ich besitze Exemplare, welche die breitere Form 
des Halsschilds des A. longiventris und die kürzern 
an den Seiten mehr gerundeten Flügeldecken des А. 
angusticollis haben, zwischen beiden in der Mitte ste- 
hen und vielleicht hieher gehóren. 


AGONUM. 
1. A. angustatum Dej. 


Dejean 1. с. Ш. pag. 156. 
Bei Loktj selten. 
92* 


328 


2. 4. austriacum. 
Selten bei Loktj. 
3 А. Bogemanni. 
Bei Salaır selten. 
4. A. elongatum De]. 
Dejean 1. с. Ш. pag. 146. 
Bei Loki] und Barnaul einzeln. 
5. A. fuliginosum. 


Dejean l. c. III. pag. 163. Nach ihm ist es dassel- 
be, wie А. convexum Eschscholtz in lit. 


6. 4. impressum. 


Die Abart mit 2 Grübchen auf dem fünften Zwi- 
schenraume der Flügeldecken kommt hier auch vor. 


7. A. inauratum Eschscholtz in lit. 


Hummel l. c. IV. pag. 22. 

Obscure viridi-æneum, corpore subtus antennisque 
nigris, pedibus piceis; thorace suborbiculato, antice 
truncato. (Mannerheim). 


Long. 3 lin.—lat. 1?/, lin. 


Gr. Dejean zieht es zwar zu seinem А. pelidnum, 
(l. c. Ш. pag. 161); da aber das Paykulsche pehd- 
num nach Sturm ( Catalog 1843. pag. 23 ) gleich ist 
mit puellam Dej. und so scharfsichtige. Entomologen, 
wie Eschscholtz, Graf Mannerheim und Sturm A. 
inauratum als eigne Art annehmen , so folge ich ih- 


329 


_ nen gern, um so mehr, da ich das europaeische pe- 
lidnum nicht. besitze. | 
Es kommt bei Barnaul haufig vor. 


8. 4. latipenne Eschscholtz in lit. 


Dejean 1. c. Ш. pag. 148. 

Ledebour l. c. pag. 47. 

Obscure æneum, thorace subquadrato; elytris ob- 
longo-ovalis, subparallelis, subtiliter striaüs , striis 
obsolete punctausque 3 impressis; pedibus rufescen- 
übus. (Dejean). 

Long. 3!/,—3!/, lin.—lat. 11/,—1'!/, lin. 

Um Barnaul häufig. 

9. A. picipes. 

Dejean 1. c. Ш. pag. 163. 

Motschulsky 1. c. pag. 134. A. canellipes Eschsch. 
in lit. y 

Motschulsky sagt, A. canellipes sei kürzer und brei- 
ter, als picipes. Ich besitze von Eschscholtz ein A. 
fuscipenne Germar aus Livland, das mir dem canel- 
През ganz zu gleichen scheint und weder laenger, 
noch schmiler als dieses ist. Sturm ( Catalog. pag. 
23 ) zieht aber fuscipenne zu picipes; also möchte 
Dejean wohl Recht haben. 


Häufig um Barnaul. 
10. A. quadripunctatum. 
Um Salair haufig; auch im kusnezkischen Gebirge. 


ll. A. 6—punctatum. 
Ueberall häufig. 


330 


19. 4. sibiricum m. nova sp. 


Angustum, virescenti-æneum, nitidum, thorace ро- 
süce angustato; utrinque profunde foveolato, elytris 
convexis , punctulato-siriatis ; antennis pedibusque 
rufis. 

Long. 3 lin.—lat. 1 lin. 


Statura A. fuliginosi. Caput deplanatum , rotunda- 
tum, leve, inter oculos utrinque fovula, mter anten- 
nas linea transversa impressis; labro iransverso, an- 
tice truncato, nigro-piceo; palpis rufis, apice obscu- 
rioribus. Antenna thoracem superantes, rufo-piceæ, 
parum pubescentes. Collum leve. Thorax longitudine 
vix latior, brevis, apice late пес profunde emargina- 
tus, angulis anticis deflexis, obtusis, lateribus ante 
medium dilatatus, postice angustatus, margine antice 
deflexo, posüce anguste reflexo, basi truncatus , .an- 
gulis valde obtusis; supra modice convexus, antice 
arcuatim impressus, medio disci canaliculatus, sub- 
levis, obsoletissime transversim strigulosus, ad basin 
utrinque fovea magna, oblonga, levi impressa. Scu- 
tellum triangulare, leve. Elytra thorace latiora, basi 
emarginata, humero obtuso, subproducto, lateribus ad 
medium usque sensim dilatata, postice parum angu- 
stata, apice subsinuata, singulatim rotundata; supra 
convexa, anguste striata, striis subtiliter punctulatis, 
interstüis levibus, tertio punctis 3 impressis, ultimo 
catenulato, ad latera et basin deflexa. Corpus subtus 
virescenti-aeneum, nitidum, abdomine obscuriore, sub- 
tilissime striguloso. Trochanteres et pedes rufopicei; 
hi graciles, femoribus parum compressis. 


331 
Nach Gr. Mannerheim steht es dem А. tarsatum 
Zeiterst. und subaeneum Ziegl. Dej. am nächsten, ist 
aber viel schmäler und hat das Halsschild nach hin- 
ten weit mehr verengt. 
Auf einer Alpe des kusnezkischen Gebirges fing ich 
im Juni einige Exemplare. 


13. 4. viduum. 
Bei Barnaul nicht selten. 
PoEcILvs. 
1. P. cupreus. 


Ueberall, besonders in bergigen Gegenden, häufig 
und von sehr verschiedener Grösse. 


2. P. lepidus. 


Blau, erzgrün, kupferfarben und schwärzlich. Ich 
besitze ein um Barnaul gefangenes kupferfarbenes 
Weibchen, das durch sein stark in die Quere serun- 
zelles Halschild ausgezeichnet ist ; da ich aber kem 
anderes fand und ‘es sonst von den andern in nichis 
unterschieden ist, so halte ich es nur für eine zufal- 


hge Abart. 
3. P. punctulatus. 


Um Barnaul und Loktj häufig; seliner im Gebirge. 
4. P. striato-punctatus. 
Haufig um Barnaul. 
5. P. viaticus. 


Einzeln im Gebirge. 


339 
Авсотов. 


1. 4. eruditus. 
Bei Loktj selten. 


9. 4. strenuus. 


Bei Barnaul haufig. 
|o vernalis. 
Ueberall häufig. 
Omaseus. 


1. О. altaicus m. 


Dejean 1. с. Ш. pag. 275. Feronia altaica. 

Germar insectorum species nove pag. 18. Poeci- 
lus altaicus. 

Motschulsky 1. c. pag. 155. Pterosüchus altaicus. 

Apterus, niger; thorace subcordato, postice utrin- 
que bistriato ; elytris brevioribus, oblongo-ovatis, sub- 
parallelis, striatis, punctis 5 impressis. (Dejean). 

Long. 5!/,—7 lin.—lat. 2—25/, lin. 
Im Altaigebirge um Smeinogorsk, Ustkamenogorsk, 


besonders um Riddersk. Das Weibchen ist’ weniger 
glanzend, als das Mannchen. 


9. O. aterrimus. 


/ 


Finzeln um Barnaul und Salair. 
3. О. corpulentus Eschscholtz in ht. 


Ledebour |. c. pag. 44. 
Motschulsky l. c. pag. 163. 
Oblongus, convexus, ater, nitidus; thorace subqua- 


333 
drato, postice angustiore et utrinque bistriato; elytris 
striatis, striis subcranulatis, punctis 2 impressis. 
Long. 4!/, lin.—lat. 42/. lin. 
Er hat zuweilen rothe Веше, ist kleiner, schmaler 
und paralleler, als О. magus und ist dem nigrita 


aehnlich, aber schmaeler und sein Halsschild hat 2 
Streifen, keine Grübchen. 


4. О. magus Eschscholtz. 


Hummel |. c. IV. pag. 23. 

Dejean 1. c. Ш. pag. 276. 

Oblongo-ovatus, niger, nitidus, convexus, thorace 
postice rugoso, foveis utrinque duobus ; elytris stria- 
üs, striis subcrenatis (Mannerheim). 


Long. 53/,-6 lin\—lat. 2—24/, lin. 
Einzeln um Barnaul, Loktj und Smeinogorsk. 
5. O. melanarius. 
Um Barnaul und Smeinogorsk häufig. 
6. O. nigrita. 
Ueberall häufig. 
7. О. tomensis m. nova sp. 


Niger, thorace subquadrato, postice ruguloso, utrin- 
que bistriato, elytris brevibus, oblongo-ovatis, subpa- 
rallelis, punctulato-striatis, punctis quinque impressis. 

Long. 5—6!/, lin.—lat. 2-—2!/, lin. 


Statura O. altaici, at brevior; niudus, glaber, apte- 
rus. Caput latum, leve, ante oculos utrinque fovea 


334 


laterali, oblonga , inter antennas transverse impres- 
sum, labro truncato, palpis nigris, extremo apice pal- 
1415. Oculi albidi, nigrescentes. Antenne thoracem 
parum superantes, crassiuscule, nigrae, arliculis 4 ba- 
salibus nitidis, ceteris griseo-pubescentibus. Collum 
magnum, lævissimum. Thorax longitudine latior, api- 
ce profunde emarginatus, angulis deflexis , subacutis, 
lateribus ante medium modice dilatatus, ultra medium 
sensim angvstatus, nec sinuatus, margine anguste re- 
flexo, basi leviter emarginatus, angulis acutis nec por- 
reclis ; supra disco subconvexus, ad latera deflexus, 
subuliter transversim strigosus, antice obsolete arcua- 
tim impressus, medio canaliculatus , posüce depres- 
sus, rugulosus, utrinque sulcis 2 brevibus , oblongis 
impressis. Scutellum leve, triangulare, obtusum. Ely- 
tra thorace parum latiora 2'/, longiora, basi singu- 
laüm leviter emarginata, humero deflexo, subacuto, 
lateribus antice fere recüs, medio sublatioribus, pos- 
tice angustioribus, subsinuatis, margine anguste refle- 
хо, apice conjuncüm rotundatis; supra late convexa, 
lateribus et posuce dehiscentia, profunde striata, stri- 
is obsolete subpunctulatis, interstitiis subelevalis, шае- 
qualiter subimpressis, levibus, tertio punctis aliquot 
penultimo numerosis impressis. Corpus subtus dense 
strigulosum ; pedes crassiusculi , femoribus clavatıs 
compressis, tibus rufo-ciliatis. 

Er ist dem О. altaicus sehr verwandt , aber kur- 
zer, das Halsschild ist fast viereckig, hinten weder 
ausgeschweift, noch mit vorspringenden Winkeln ; 
die Streifen der Flügeldecken sind leicht punctulirt, 
die Palpen schwarz. Er steht in der Mitte zwischen 


os AC MITT T Cw 


300 


О. altaicus und magus, von dem ег ш der Form des 
Halsschilds und geraderer Statur verschieden ist und 
varüırt mit rothen Beinen und mit kastanienfarbigen 
Flügeldecken und schwarzen oder rothen Bemen. 

Ich habe ihn früher mit О. altaicus verwechselt , 
glaube aber doch, dass er davon zu trennen ist. Er 
ist haufig im kusnezkischen Gebirge am Тото und sei- 
nen Zuflussen; sehr selten um Riddersk und im Al- 
taigebirge, wo О. altaicus zu Hause ist. Die Flugel- 
decken der Weibchen sind eben so glanzend, als die 
der Mennchen. 


STEROPUS. 
MUST. cethiops. 


Hummel l. с. ТУ. pag. 24. St. maurusiacus Eschsch. 
Haufig um Barnaul; seltner im kusnezkischen Ge- 
birge. 
2. St. virescens m. 


Bulletin 1833. T. VI. pag. 271. 


Apterus, brevis, niger; supra virescenti æneus, tho- 
race rotundato, utrinque foveolato ; elytris ovaus, 
striatis, punctis tribus impressis. 


Long. 5 lin.—lat. 2 lin. 


Durch Farbe, Grósse und glattere Grübchen des 
Halsschilds von St. aethiops verschieden. 
Selten um Salair und im kusnezkischen Gebirge. 


PLATYSMA. 


1. Р. castanipes Mannerheim in lit. nova sp. 


Nigra, convexa, thorace postice restricto, utrinque 


336 
profunde foveolato; elytris ovalis, punctulato-striaus, 
punctis quatuor impressis; antennis pedibusque rufis. 


Long. 3—41/, lin.—lat. 1—2 lin. 


Statura P. pinguedineæ; nigra, nitida, glabra. Ca- 
put magnum, latum, leve, ante oculos utrinque lon- 
gitudinaliter impressum, inter antennas transverse li- 
neatum , labro truncato, palpis rufis. Oculi magni , 
prominuli, albidi. Antenne thoracem parum superan- 
tes, crassiusculæ, apice haud angustiores, articulis ob- 
conicis, primis 4 nitidis, ceteris griseo-pubescentibus, 
ultimo acuminato. Collum leve. Thorax antice capi- 
te latior, apice late emarginatus, angulis deflexis, pa- 
rum acutis, lateribus ante medium  dilatato-rotunda- 
tus, postice retractus, margine anguste reflexo, pun- 
ctulato, basi apice angustiore, leviter sinuata, angulis 
plicatis, aculis ; supra disco convexus, medio canali- 
culatus, ad latera depressus, anuce late et leviter ar- 
cuatim impressus, ad basin subdepressus, utrinque 
fovea basali lata, ruguloso-punctata; subtilissime trans- 
versim strigulosus. Scutellum triangulare, leve. Elytra 
basi thorace haud lauora, depressa, truncata, hume- 
ro rotundato, lateribus ultra medium usque versim 
dilatata, margine anguste reflexa, postice angustata 
sinuata, conjunctim acule rotundata, margine anguste 
reflexo ; supra modice convexa, ad latera deflexa, 
profunde et confertim  punctulato-striata, interstitüs 
levibus, tertio punctis 4, penultimo numerosis , ma- 
joribus impressis. Corpus subtus nigro-æneum, nili- 
dum, leve; irochanteres femorum medium atlingen- 


337 


tes; pedes validiusculi, rufi, nitidi, femoribus com- 
pressis, clavatis. 
Sie ist der P. pinguedinea æhnlich, aber conve- 


xer. 
Kommt selten im kusnezkischen Gebirge vor. 


9. P. convexa m. nova sp. 


Elongata, valde convexa, nigro-ænea; thorace sub- 
cordato, utrinque fovea oblonga, punctata impressa ; 
elytris oblongo-ovatis, striato-punctatis , punctis duo- 
bus impressis, antennarum basi, ubus tarsisque rufo- 
piceis. 

Long. 3 lin.—lat. 1 lin. 

Statura fere P. Bonelli Waterhouse. Nigra, æneo 
paulo micans, nitidissima, glabra. Caput ovatum, læ- 
ve, ante oculos foveola oblonga, punctata, inter an- 
tennas linea transversa impressis ; labro transverso, 
truncalo ; palpis nigro-piceis, apice pallidis. Oculi 
magni, rotundaü, prominuli, fusci. Antenne thoracem 
parum superantes, extus haud angustiores , articulis 
obconicis, primo toto, sequentibus tribus basi rufis, 
niüdis, ultimis fusco-pubescentibus. Collum leve. 
Thorax apice profunde emarginatus, angulis deflexis, 
obtusis, lateribus ante medium dilatatus, postice sinu- 
atim anguslatus, margine anguste reflexo , basi trun- 
catus, angulis prominulis, acutis; supra convexus, læ- 
vis, medio profunde anüce anguste postice late cana- 
liculatus, ante apicem evidenter arcuatim et ad basin 
utrinque foveola magna, oblonga, punctata impressus, 
ad latera deflexus. Scutellum parvum, triangulare, 
leve. Elytra oblongo-ovata, thorace parum latiora, ba- 


338 


si ad apicem arcuatim dilatata , postice angustata , 
margine vix reflexo, apice subacuminata ; supra val- 
de convexa, ad latera et apicem abrupte declivia, 
punctato-striata, interstitus deplanatis, levibus, tertio 
punctis majoribus duobus, ultimo pluribus impressis. 
Corpus subtus minus nitidum , transversim  strigulo- 
sum. Trochanteres elongati et femora compressa, ele- 
vata, nigropicei ; tbie et tarsi rufo-picei, Ша parce 
ciliate. 

Sie ist convexer, als P. Bonellii und doppelt klei- 
ner. 

Drei Exemplare wurden im kusnezkischen Gebirge 
gefangen ; eins hat rothe Beine. 


3. P. foveolata m. 


Bulletin 1841. N. 4. pag. 580. 

Motschulsky l. c. pag. 154. 

Supra virescenti-ænea, nitida, thorace anguste cor- 
dato, postice utrinque unistriato ; elytris oblongo-ova- 
tis, foveolis quinque impressis; tibus tarsisque pi- 
cels. | 

Long. 4 lin.—lat. 1!/. lin. 

Sie 1st der P. oblongo-punctata sehr aehnlich, aber 
glenzender grün und schmeler, besonders das Hals- 
schild. Die Flugeldecken spielen zuweilen etwas ins 
rôthliche und ich habe eine Abart, bei der sie ganz 
kastanienbraun sind. 

Sie kommt einzeln im kusnezkischen Gebirge vor. 


4. P. oblongo-punctata. 


Um Barnaul, Salair und im kusnezkischen Gebirge 
nicht selten. 


339 


ef picimana. 


Dejean 1. с. Ш. раз. 310. 

Ledebour l c. раз. 42. Molops sibiricus m. testi 
Com. Dejean et Mannerheim idem. 

Selten bei Barnaul, Loktj und Ustkamenogorsk. 


6. P. triseriata Mannerheim in lit. nova sp. 


Supra virescenti ænea, thorace subcordato, conve- 
xo, utrinque bi-striato; elytris oblongo-ovaüs , pun- 
ctato-striatis, tribus interstitiis foveolis impressis; pedi- 
bus rufis. 

Long. 5 lin.—lat. 3 lin. 


Statura P. oblongo-punctate. Glabra, nitidula, ap- 
tera. Caput latum, obovatum , nigro-virescens , nili- 
dum, leve, ante oculos utrinque foveola oblonga, 
strigosa impressum, labro nigro-piceo , apice trunca- 
to, palpis rufo-piceis, apice pallidis. Oculi albidi vel 
nigrescentes, rotundaü, modice prominuli. Antenne 
crassiuscule, thoracem vix superantes, arüculis obco- 
nicis, primo rufo, secundo , tertio quartoque nigro- 
piceis, nitidis, ceteris fusco-subpubescentibus. Collum 
latum, leve. Thorax apice late emarginatus , angulis 
subdeflexis , obtusis, lateribus ante medium parum 
dilatatus, postice subangustatus, margine anguste re- 
flexo, basi leviter sinuatus, angulis recüs, acutis; su- 
pra convexus, leviter transversim rugulosus , nigro- 
virescens, nitidus, medio canaliculatus , ante apicem 
obsolete arcuatim impressus, ad latera defiexus, ad 
basin depressus et utrinque foveis 2 oblongis, rugulo- 
sis impressus. Scutellum triangulare, leve. Elytra an- 


340 


tice thorace parum latiora et fere triplo longiora, ba- 
si singulatim sinuata, humero producto, subacuto, la- 
teribus leviter dilatata, margine anguste reflexo, pos- 
tice angustiora, subsinuata, apice conjunctim acute 
rotundata; supra virescentia, modice convexa nitidu- 
la, ad latera et postice deflexa, profunde et confer- 
lim punctato-striata, interstitis deplanatis, levibus, 
ierlio, quinto et septimo foveolis pluribus, marginali 
punctis numerosis impressis, postice fere subcatenu- 
latis. Corpus subtus subtilissime strigulosum, nigro-æne- 
um, niüdum ; pedes crassiusculi , breves , toti cum 
trochanteribus rufi, nitidi, femoribus compressis, cla- 
vals, übis spmosis, tarsis maris rufescenti-spon- 
giosis. 

Sie unterscheidet sich in der Farbe und den 3 
Grübchen-Reichen der Flügeldecken von verwand- 
ten; die Beine sind zuweilen schwarzbraun. 


Im kusnezkischen Gebirge nicht selten ; sonst nir- 
gends gefunden. 


PTEROSTICHUS. 
| 1. P. Drescheri Fischer. 
Entomographia I. pag. 19. tab. 3. fig. 5. Plectes 


Drescheri. 

Dejean |. с. Ш. pag. 355. 

Apterus, niger, thorace cordato, subrugoso, posti- 
ce utrinque bistriato ; elytris planiusculis, ovatis, po- 
stice latioribus, punclis oblongis strüis dispositis; fe- 
moribus rufis. (Dejean). 

Unter einer Menge von Exemplaren besitze ich ein 
einziges mit schwarzen Schenkeln, das aber doch von 


bini dit T i-o 


341 


dem kaukasischen P. irregularis Stev. durch geringe- 
re Breite und besonders durch das breitere und we- 
niger glatte Halsschild verschieden ist. 

Im Altaigebirge; háufig am Korgon und im kusnez- 
kischen Gebirge; die Exemplare aus dem hóhern Ge- 
birge sind etwas Kleiner, als die aus dem niedri- 
gern. 

apo nier. 


Haufig um Barnaul und Smeinogorsk. 


CEPHALOTES. 
1. C. vulgaris. 

Motschulsky 1. c. pag. 84. C. vulgaris, C. semi- 
striatus. 

Kommt hier bei Loktj und Ustkamenogorsk mit 
ganz leicht, etwas tiefer und bedeutend tet gestreif- 
ien Flügeldecken vor und da die leztern Exemplare 
theils klemer, theils grósser sind, als die erstern und 
ihre Flügeldecken ebenfalls hinten breiter, als vorn 
sind, so móchte ich nicht mit Herrn. Motschulsky be- 
haupten, dass sie besummt еше besondere Art, С. 
semistriatus Bess. bilden. Bei den Sphodris findet 
man ähnliche Variéteten der Streifen der Flügel- 
decken. 


PERCOSIA. 
15. Re» patricia. 
Bei Salair einzeln. 
AMARA. 


1. 4. eurynota. 


Bei Barnaul einzeln. 


IN? 11. 1842. 93 


342 


2. 4. familiaris. 
Ebendaselbst einzeln. 
3. À. ingenua. 
Ebendaselbst häufig. 
4. A. similata. 
Einzeln bei Barnaul. 
5. A. spreta. 
Ebenfalls. 
6. A. tricuspidata. 
Findet sich zuweilen um Smeinogorsk. 
7. A. trivialis. 
Um Barnaul häufig. 
8. A. vulgaris. 
Eben daselbst. 
Unbekannt ist mir : 
A. biarticulata Motschulsky 1. c. pag. 183. tab. 
УШ. fig. 10. 
Dilatata , postice acuminata; supra cupreo-znea , 
subtus nigra, antennis nigris, arüculis 2 primis rufis. 
Long. 3!/, lin.—lat. 2 lin. 
In ganz Sudsibirien. ( Motschulsky ). | 


Leirvs. 
1. Г. apricarius. 
Bei Barnaul u. a. Orten sehr häufig. 
2. L. aurichalceus. 


Germar | c. pag. 10. Amara aurichalcea: 


343 


Dejean. 1. с. Ш. pag. 513. 

Ovatus, supra æneus ; thorace brevi, subcordato, 
postice subangustato, punctato, utrinque bifoveolato; 
elytris striato-punctatis ; antennis pedibusque rufis. 
(Dejean). 

Long. 3°/,—4 lin.—lat. 15/,—2 lin. 

Er varürt in mehr oder weniger róthlichen Flügel- 
decken. 

Einzeln um Barnaul. 


3. Г. fodine Eschscholtz. 


Hummel IV. pag. 20. 

Amara fodinz Esch. 

Dejean 1. с. Ш. pag. 518. 

Supra nigro-æneus, nitidus, subtus nigro-piceus, 
ore antennis pedibusque rufis; thorace convexo, an- 
üce haud emarginato. ( Mannerheim ). 


Long. 3 lin.— lat. 2 lin. 
Bei Barnaul häufig in Gerten und auf Feldern. 
4. L. fulvus. j 
Eben daselbst häufig. 
5. L. Gebleri Dejean. 
Dejeant, er N. в 49. 


Oblongo-ovatus, supra nigro-piceus ; ihorace sub- 
quadrato, utrinque bistriato , anlice posüceque tenue 
punctato ; elytris oblongo-ovatis, striato-punctatis; an- 
tennis pedibusque rufis. (Dejean). 


Long. 5!/,—5?/, lin.—lat. 21/,—2!/ lin. | 


Sehr selten auf den Bergen des Altai. 


93* 


344 


6: E harpaloides Dejean. 


Dejean 1. c. Ш. pag. 514. 

Motschulsky 1. c. pag. 175. 

Subovatus, supra nigro-eeneus; thorace subquadra- 
io, posuce subangustato , uirinque bistriato , antice 
posticeque punctato ; elytris striato-punctatis, anten- 
nis tarsisque rufo-piceis. (Dejean). 


Long. 5— 5*7. lin.—lat. 21/,—2!/, lin. 


In Gebirgsgegenden, um Smeinogorsk und Riddersk 
selten. 


7. L. intermedius Motschulsky. 
Motschulsky 1. с. pag. 175. tab. 8. fig. 3. 


Elongatus , parallelus , nigro-æneus ; thorace sub- 
quadrato, postice subangustato; elytris profunde pun- 
ctalo-siriatis ; palpis, antennis pedibusque rubris. 
(Motschulsky). 

Selten in der Hochebene des Altaigebirges. 


8. L. megacephalus m. 


Ledebour |. с. pag. 40. 

Pallidus, lineari-elongatus, angustus; capite magno, 
thorace convexo, transverso, posuce coarctato et le- 
viter foveolato , elytris Шо vix lauoribus , punctato- 
striatis. 

Long. 5!/, lin.—lat. 2 lin. 

Durch seine enge Gestalt uud seinen grossen Kopf 
zeichnet er sich vor allen aus; sein Halsschild ist 
hinten weniger eingedriickt, als bei L. soongoricus 
Man. 


345. 
Nur 3 Exemplare wurden bei Loktj gefunden. 
9. L. parvicollis m. 


‚Bulletin VI. 1833. раз. 269. 

Motschulsky 1. с. pag. 180. Bradytus parvicollis. 

Oblongus, piceo-æneus; thorace brevi, basi coarc- 
tata, punctata, profunde bi-foveolata; antennis, pedi- 
bus elytrisque pallidioribus, his punctato-striatis. 


Long. 4'/, lin.—lat. 2 lin. 


Einzeln bei Loky. 
MASOREUS. 
I. M. luxatus. 
Einzeln bei Barnaul. 
DaPrus. 
Т. D. vittatus m. 
Entomographia ПИ. pag. 38. tab. 46. fig. 7. 
» ibidem pag. 36. D. pictus Fisch. tab. 26. fig. p 
Dejean |. c. 4. pag. 19. 
Var. a. Schwarz, Fühler, der ganze Rand der Flu- 
geldecken und die Fusse blassgelb. 
b. eben so und die Seiten des Halsschilds blass- 
gelb. 
c. blassgelb, ein dreieckiger Fleck des Kopfs, 
Anfang und Ende des Halsschilds, ein breiter 
Fleck. der Flügeldecken, Hals, Brust und 
Bauch schwarz. 


d. Ebenso und ein verwischter Fleck der Flu- 
geldecken und der Korper unten schwarzbraun. 


346 


e. eben so und der Kórper unten blassgelb. 

f. Blassgelb, ein Fleck des Kopfs und einer der 
Flügeldecken verwischt schwarz. 
An Salzseen bei Loktj häufig. 


ANISODACTYLUS. 


1. A. binotatus. 


Einzeln bei Barnaul. 


2. A. punctipennis m. 


Bulletin VI. 1833. pag. 265. 

Motschulsky 1. с. pag. 195. 

Supra viridi-æneus, thorace subquadrato, obtuso, 
postice ruguloso , impresso; elyiris punctato-sub- 
sulcaüs, interstitio tertio antice puncüs duobus im- 
pressis. 

Long. 5'/, lin.—lat. 2 lin. 

Motschulsky sagt а. a. О. er sei von А. pseudo- 
aeneus nur durch etwas bedeutendere Grösse ver- 
schieden; sonach müsste er zu diesem gezogen wer- 
den. Von meinem, freilich jungen Exemplare des 
pseudo-aeneus mit noch weichen Flügeldecken un- 
terscheidet er sich aber ausserdem noch, wie von 
virens, durch weit üefer gestreifte Flügeldecken, de- 
ren Rippen erhaben sind, durch die hellere Farbe 
und durch das hinten starker gerunzelte Halsschild. 

Ich erhielt nur 2 Exemplare von der Syrjanow- 
schen Erzgrube. 

3. Ч. signatus. 


Um Barnaul, Loktj, Smeinogorsk haufig in Gaerten. 


347 


OpuHoNus. 


1. O. cordatus. 
Selten bei Loktj. 


9. О. laticollis Mannerheim. 
Hummel l. c. IV. pag. 25. 


Supra violaceus, subtus nigro-piceus, ore, anten-. 
nis pedibusque rufis, thorace antice posticeque æqua- 
li latitudine, foveolis basalibus omnino nullis. ( Man- 
nerheim). | 

Long. 4'/, lin.—lat. 2 lin. 

Während die andern Arten mehr Salzsteppen 
lieben, trifft man diese mehr im Gebirge, Z. B. bei 
Riddersk, am Tscharysch; selten bei -Barnaul. 


3. О. puncticollis. 
Um Smeinogorsk selten. 

4. О. sabulicola. 
Ebendaselbst selten. 

9. O. splendens m. 
Ledebour l. c. pag. 37. 


Oblongo-ovatus; supra nigro-cyaneus, nitidus, tho- 
race obtuso, basi punctulato, utrinque foveolato; 
elytris striaüs, interstitis punclis vagis substriatim 
disposilis; antennis rufis. 


Long. 4 lin.—lat. 1!/, lin. 


Von der Form des О. chlorophani, aber durch 
die angegebeneu Kennzeichen hinlänglich von ihm 


348 


und andern verschieden. Er hat bald гофе , bald 
pechschwarze Beine. 

Pseudophonus uniformis Motsch. (a. a. О. pag. 
224) konnte leicht derselbe sein. 


HARPALUS. 
1. H. aeneus. 


Ist mit seinen bekannten Abarten überall sehr 
gemein. 
9. H. brevicornis m. 


Germar l. c. pag. 27. 

Dejean l. c. IV. pag. 344. 

Ovatus, latus, subconvexus, niger, thorace brevio- 
re, subquadrato, postice utrinque subfoveolato, an- 
gulis posticis subrectis; elytris striatis, postice subsi- 
nualis, interstitio tertio puncto impresso; antennis 
tarsisque rufis. (Dejean). 

Long. 5—6'/, lin.—lat. 2—3 lin. 


Bei Barnaul, Smeinogorsk und Loktj nicht selten. 


3. H. calceatus. 
Bei Smeinogorsk und Loktj häufig. 
4. Н. distinguendus. 
Bei Barnaul selten. 
5. H. erosus m. 


Hummel l. c. IV. pag. 26. 
Dejean l. c. IV. pag. 266. 
Oblongus, supra æneus; thorace, postice confer- 


349 


issime punctulato, utrinque leviter foveolato angulis- 
que rotundatis; elytris striatis, postice profunde si- 
nuatis, intersütio terüo puncto impresso; anlennis 


pedibusque nigro-piceis. (Dejean). 
Long. 5'/, lin —lat. 2'/, lin. 


Die Farbe seiner Oberseite ist schwarz, dunkel- 
blau oder grün mit Erzglanze; zuweilen sind die 
Beine roth. 

Einzeln um. Smeinogorsk und Riddersk. 


6. Н. griseus. 
Einzeln bei Smeinogorsk und Loktj. 

И-М. РС, 
Einzeln bei Lokt]. 

8. H. honestus. 
Bei Smemogorsk selten. 

9. H. hospes? 
Bei Barnaul selten. 

10. H. limbatus De]. 


H. tarsalis Mannerheim ? Hummel. 1. с. IV. pag. 26. 
Einzeln um Barnaul. 


11. H. lumbaris Eschscholtz. 


Hummel |. c. IV. pag. 27. 

Oblongus, nigro-piceus; thorace subquadrato, an- 
tice subangustato, postice utrinque foveolato, angu- 
lis posticis rectis; elytris striatis, postice subsinuatis, 


350 


interstitiis terlio quintoque punclis remotis linea dis- 
positis sepümoque punctis plurimis posticis impressis; 
antennis pedibusque rufo-ferrugineis. (Dejean). 


Long. 4—5!/, lin.—lat. 12/.— 2'/. lin. 


Varurt mit braunen Flügeldecken. Vom H. sah- 
nus Fisch. dem er sehr aehnlich ist, unterscheidet 
er sich besonders durch seme Kürze und Bernd 
Glanz. 

Nicht haufig um Barnaul und Loktj. 


19. H. obtusus m. 


Dejean Catalogue. 1837. pag. 52. 

Bulletin de Moscou. 1833. VI. pag. 265. Aniso- 
dactylus obtusus. 

Oblongus, niger, thorace pn poslice pun- 
ctulato, obtuso et utrinque late, nec profunde foveo- 
lato; elytris striatis, interstitio tertio puncto impresso, 
apice oblique truncaüs; antennarum arüculo primo 


rufo. 
Long. 4'/,—5'/, lin.—lat. 2—2*/, lin. 


Er ist von der Statur des H. erosus et регама- 
nus. Nach der Farbe, welche ihm Motschulsky zu- 
schreibt (I. c. раз. 207), möchte ich glauben, dass 
er einen andern Kafer vor sich hatte. 


Selten bei Lok. 
13. H. optabilis Faldermann. 


Dejean 1. c. IV. pag. 350. 
Motschulscky 1. c. pag. 199. 


Oblongo-ovatus, niger; thorace subquadrato, anti- 


351 
се angustato, postice utrinque obsolete punctato, sub- 
foveolato, angulis posucis recls, elytris strialis, pos- 
tice oblique subsinuatis, имегзицо terüo puncto, sep- 
timo quintoque punctis pluribus posücis impressis; 
antennis tarsisque rufis. (Dejean.) 


Long. 5—6 lin.—lat. 2—2!/, lin. 
Selten in der Steppe bei Loktj. 
14. H. pumilus ? 


Selten bei Ustkamenogorsk. 
15. H. rubripes. 
Einzeln bei Barnaul. 
16. H. ruficornis. 
Ueberall häufig. 
17. H. rufiscapus Eschscholtz in lit 
Bulleun 1833. VI. pag. 266. 


Oblongus, niger, nitidulus, thorace transverso-qua- 
drato, postice utrinque foveolato, haud profunda, 
punctata angulisque rectis obtusis; elytris strialis; 
postice sinualis; thoracis extremo margine antennis- 
que rufis, arüculis secundo et tertio pedibusque nig- 
ro-piceis. 


Long. 4 lin.—lat. 1!/, lin. 


Den Namen gab ihm vor vielen Jahren der ver- 
ewigte ‘Eschscholtz brieflich; da ich aber nur 3 
Exemplare besitze und keine weitere Burgen für 
die Identität der Art habe, so wage ich nicht, ihn 


392 
als neue ausführlich zu beschreiben. Er ist dem H. 


limbatus sehr aehnlich; aber weit schmäler, weni- 
ger glanzend und hat anders gefarbte Fühler. 


18. MH. serripes. 


Bei Barnaul selten. 


19. H. tardus. 


H äufig beı Barnaul. 


90. H. vittatus m. 


Bulletin 1833. VI. pag. 267. 

Motschulsky 1. с. раз. 220. 

Oblongo-ovatus, niger, parum miudus, thorace 
transverso-quadrato, antice subangustato, postice utrin- 
que foveola oblonga, punctulata; elytris striatis, vitta 
obliqua, postice convergente rufo-testacea, anten- 
narum et übiarum basi rufa. 

Long. 3°/, lin.—lat. 117, lin. 
Im Altaigebirge nur zwei Exemplare gefunden. 
STENOLOPHUS. 


1. St. discophorus Fisch. 


Entomographia II. pag. 141. tab. 24. fig. 9. 
Dejean l. c. IV. pag. 409. 
Bei Loktj häufig in der Steppe. 


D USt. vespertinus. 


Bei Salair und Barnaul einzeln. 


353 
А CUPALPUS. 
1. 4. consputus. 
Bei Salair. i 
9. 4. exiguus Dej. 


Dejean l. c. IV. pag. 456. 

Oblongus, nigro-piceus, thorace subquadrato, `роз- 
tice subangustato, utrique foveolato, angulis posticis 
subrotundatis; elytris striatis, interstitio terüo punc- 
to impresso; pedibus piceis. (Dejean). 

Long. 11/, lin. —lat. '/, lin. 

Selten bei Lokt;. 

3. A. limbatus m. 


Bulletin 1833. VI. pag. 268. 

Motschulsky 1. c. pag. 144. Stenolophus limbatus ? 

Piceus nitidus, thoracis subcordati, levis et elytro- 
rum margine pedibusque testaceis. 


Long. 2 lin.—lat. 5/, lin. 


BRADYCELLUS. 
1. B. obsoletus. 
In den Ebenen bei Loktj und am Irtysch selten. 
2. B. ustulatus m. 


Ledebour l. c. pag. 37. 

Dejean l. c. IV. pag. 235. 

Motschulsky l. c. pag. 227. 

Oblongus, subpubescens , rufo-lestaceus ; capite 


354 


thoraceque punctatis; thorace cordato, postice sub- 
coarctato, utrinque impresso; elytris subtilissime pun- 
ctatis, striatis, macula magna oblonga migro-picea ; 
antennis pedibusque testaceis. (Dejean). 

Er ist dem B. pubescens und obsoletus verwandt; 
unterscheidet sich aber von jenem dadurch, dass 
das Halsschild an der Basis zwei eingedrückte Linien, 
keine Grubchen hat und die Flügeldecken feiner 
puncurt smd; von diesem durch tiefe puncürten 
Kopf und Halsschild, welches convexer und an den 
Seiten mehr erweitert ist. 

Bei Loktj nicht selten. 


NoTAPBHUS. 
1. N. fumigatus De}. | 
Bei Barnaul häufie. 


2. N. obliquus. 
Einzeln bei Riddersk. 


3. N. sibiricus Eschscholtz in lit. 


Dejean l. c. V. pag. 66. 

Supra viridi-eneus; thorace qnadrato, subtrans- 
verso, postice utrinque bistriato, angulis posticis rec- 
ts; elytris oblongo-ovatis, striato-punctatis, fasciis 
undatis macularibus tribus apiceque palhde testaceis, 
obsoletis, puncüs, duobus impressis; antennis basi 
rufo-testaceis ; pedibus teslaceis æneo-micanübus. 
(Dejean). 

Long. 2!/, lin.—lat. 4 lin. 


Bei Barnaul nicht selten. 


355 


> 


4. N. undulatus. 
Häufig um Barnaul. 
BEMBIDIUM. 
1. B. azureum Eschscholtz in lit. 


Coeruleum, nitidulum; thorace subquadrato , рго- 
funde canaliculato , utrinque fovea basalı obliqua 2 
elytris punctato-striaüs, stria tertia undulata, intersti- 
tio eodem ceteris lauore, foveis duabus magnis, qua- 
dratis, opacis punctisque duobis impresso; antennarum 


basi tibusque rufo-piceis. 
Long. 3—3!/, lin.—lat. 4117, lin. 


Statura B. impressi ; glabrum , supra nitidulum. 
Caput iriangulare, leve, niüdum, breve, inter oculos 
utrinque fovea profunda, obliqua, inter antennas h- 
nea sublili; transversa impressis; labro brevi, trunca- 
to; palpis nigris. Oculi magni, prominuli, albidi. An- 
tenne dimidium corporis atüngentes, tenues, articulo 
primo rufo-piceo, supra coeruleo-micante, nitido, ce- 
teris opacis, nigris, pubescenübus. Collum lave. Tho- 
rax transversus, subquadratus , capite lator , antice 
late, nec profunde emarginatus, angulis acutis, lateri- 
bus ultra medium usque rotundatus, anguste margina- 
tus , postice restrictus , angulis obliquis , роггесиз , 
aculis, baseos medio truncato ; supra modice conve- 
xus, nitidus, anüce leviter arcuaüm impressus, medio 
profunde canaliculatus et obsolete transversim strigu- 
losus, ad latera deflexus, postice depressus et utrin- 
que fovea obliqua, profunda, subrugulosa impressa. 


306 


Scutellum latum, brevissimum, triangulare, leve. Ely- 
ira thorace quadruplo longiora et multo latiora, basi 
fovea impressa, humero rotundato, lateribus subdila- 
tata, margine anguste reflexo, postice angustata, api- 
ce singulaüm subacuminata ; supra parum convexa, 
nitidula, punctato-striata, stria terua undulata, inter- 
stiliis laevibus, tertio. ceteris latiore , foveis 2 magnis, 
quadratis, opacioribus, ante apicem puncto profundo 
impressis, maculisque tribus obscurioribus et mitidi- 
oribus. Pedes graciles, femoribus parum incrassaus, 
trochanteribus, femorum basi übusque rufo-tarsis ni- 
gro-piceis. 

Es ist dem В. impresso nahe verwandt; aber brei- 
ter, das Halsschild tiefer gefurcht und durch die Far- 
be, durch stets undulirten Streif und breitere Gru- 
ben der Flügeldecken verschieden. 

Selten bei Barnaul. 


OB impressum. 


Einzeln um Loktj. 


3. B. orichalceum. 


Häufig bei Barnaul. 


4. B. paludosum. 
Ebendaselbst häufig. 


5, B. striatum. 


Bei Loktj selten. 
PERYPHUS. 
1. P. eruginosus Eschscholtz in lit. 


Bulletin 1839. VI. pag. 275. 


355 
Motschulsky 1 c. pag. 247. | 
Oblongo-ovatus, depressus, virescenti-aemeus, niti- 
dus, thorace transverso-quadrato, postice haud angu- 
store el utrinque fovea lata; elytris subuliter. pun- 
clato-siriatis, foveolis duabus impressis ; antennis tar- 
sisque nigris. 


Long. 15/, lin.-—lat. we lin. 


Statura P. prasim et Fellmanni. Caput triangulare, 
porrectum, leve, inter oculos utrinque foveola oblon- 
ga impressa et pone eas plicatum, inter antennas h- 
nea transversa, tenui; labro brevi, truncato ; palpis 
nigris, albo-pubescenübus. Antenne thoracem supe- 
rantes, arüculo primo et secundo nigro-aueis , niti- 
dis, ceteris nigris, griseo- pubescentibus. Collum læve. 
Thorax transverso-quadratus , apice leviter et late 
emarginatus, angulis obtusis, depressis, lateribus anie 
medium dilatatus , margine anguste reflexo , posüce 
haud angustatus, basi truncatus, angulis rectis, acutis; 
supra depressus, levis, ante apicem leviter arcualım 
impressus, medio, profunde canaliculatus , ad latera 
parum deflexus, postice impressus, rugulosus , fovea 
lata, obsolete bistriata impressa. Scutellum parvum, 
triangulare, apice obtusum. Elytra thorace multo la- 
üora et plus triplo majora, basi leviter. conjunctim 
emarginata et impressa, humero subprominulo, late- 
ribus dilatata , margine reflexo , posüce rotundata ; 
supra depressa, nitida, leviter punctulato-striata, stria 
terita ante et ultra medium foveola ulumaque antice 
et postice puncüs majoribus impressis, interstitus læ- 
vibus. Corpus subtus obscurius virescenti-æneum, ni- 


N° II. 1847. 94 


| 
i 


358 


идиш, leve. Pedes graciles, femoribus parum in- 
crassatis, tarsis nigris übiisque ferrugineo-setosis. 

Er ist dem P. prosinus und Fellmanni sehr ähn- 
lich, aber durch hinten nicht verengtes Halsschild 
und deutlichere Punctur der Flügeldecken , von lez- 
term noch ш Grósse und Farbe verschieden. 

Bei Riddersk ; im kusnezkischen Gebirge fand ich 
ihn im Juni haufig auf einer Alpe beim Aufthauen des 


Schnee's. 


9 


9. P. cruciatus. 


Bei Barnaul häufig. 
3. P. Gebleri Eschscholtz in lit. 


Bulletin 1833. VI. pag. 275. 

Motschulsky 1. c. pag. 246. 

Oblongo-ovatus, depressus, coerulescenti-zneus, ni- 
tidulus, thorace transverso-cordato , posüce utrinque 
fovea lata, elytris dilatatis, striatis, striis obsolete pun- 
ctulatis, foveolis duabus impressis, antennis tibus tar- 
sisque nigris. 

Long. 2'/, lin.—lat. 4 lin. 


Statura P. prasini, at brevior; supra coerulescenti- 
æneus, parum niüdus, subtus obscurior. Caput tri- 
angulare, porrectum, leve, inter oculos utrinque fo- 
veola oblonga impressa plicaque oculari nitida ; inter 
antennas linea obsoleta, iransversa ; labro truncato, 
palpis nigris, griseo-pubescentibus. Ocul magni, glo- 
bosi, nigri. Antenne thoracem multo superantes, te- 
nues, articulo primo nigro-æneo, nitido ; ceteris ni- 
gris, opacis, pubescentibus. Collum leve. Thorax 


359 


transverso-quadratus, apice late emarginatus , angulis 
deflexis , subacutis , lateribus antemedium dilatatus , 
margine anguste reflexo, postice angustatus, basi trun- 
catus, angulis prominulis, acutis; supra depressus, 
levis, antice leviter arcuatim impressus, medio pro- 
funde canaliculatus, ad latera parum deflexus , basi 
impressus, obsoletissime rugulosus et utrinque fovea 
lata. Scutellum parvum, triangulare, obtusum. "Elytra 
thorace duplo latiora et plus triplo longiora, obovata, 
basi impressa, humero rotundato, ad latera ultra me- 
dium usque dilatata, apice late rotundata ‚ siridta , 
strüs oculo armato obsolete punctulatis, disci profun-. 
dioribus , lateralibus subülioribus, interstitiis levibus, 
tertio foveolis 9 impressis, una ante medium, altera 
ultra medium, stria ultima antice et posüce punctis 
majoribus impressis. Corpus subtus leve, шого- 
coeruleum, nitidum; pedes graciles, femoribus pa- 
rum, incrassatis, nigro-coeruleis, nitidis , tibiis tarsis- 
que opacis, nigris, ferrugineo-setosis. 


Bei Riddersk selten. 


4. P. infuscatus Dejean. 

Dejean l. c. V. pag. 109. 

Motschulsky l. c. pag. 451. 

Supra obscure æneus; thorace cordato, antice sub- 
rotundato, postice coarctato, utrinque foveolato , an- 
gulis posticis rectis; elytris oblongo-ovatis, striato-pun- 
ciatis, macula apicali communi lunata obsolete pallide 
testacea punctisque duobus impressis; antennarum ba- 
si, tibiis tarsisque testaceis ; femoribus piceis. ( De- 
jean ). 

Long. 2?/, lin.—lat. À lin. 


24* 


360 
Motschulsky zweifelt zwar, ob dieser Kaefer auch 
in Ostsibirien vorkomme ; Graf Mannerheim und ich 


haben iha aber von da erhalten. 
Selten bei Smeinogorsk. 


5. P. petrosus Eschscholtz m lit. 
Bulletin 1833. VI. pag. 275. 


Elongatus, virescenti-æneus, nilidus, thorace angus- 
to, longitudine vix latiore, cordato, postice utrinque 
foveolato, angulis prominulis ; elytris oblongo-ovatis, 
striato-punctatis, punctis duobus impressis maculisque 
duabus magnis, oblongis, pedibus et antennis rufo- 
testaceis. 


Long. 3 lin.—lat. 4 lin. 


Von der Gestalt des P. cruciatus und oblitteratus 
Mén. 

Da ich nur 2 Exemplare besitze und die Art sonst 
von Niemand bestátigt ist, so ist sie mir noch zwei- 
felhaft ; . daher ich keine weitere Beschreibung bei 
fuge. 

6. P. rupestris. 


Bei Barnaul selten. 
7. P. saxatilis. 


Am Irtysch selten. 

Unbekannt ist mir : 

Р. punctato-striatus Motschulsky. 

Motschulsky 1. с. pag. 238. 

Supra nigro-æneus ; thorace quadrato, utrinque fo- 
veolaio, angulis posticis recüs, subprominulis ; elytris 


361 


oblongo-ovalis, striato-punctatis , punctis duobus im- 
pressis; antennarum basi rufa, femoribus piceis. (Mot- 
schulsky ). 

Long 2 lin.— lat. !/, lin. 


Am Irtysch bei Semipalaunsk. 
Lesa. 
l- L.- celer. 
Ве! Barnaul sehr häufig. 


2. L. pusilla. 
Selten bei Barnaul. 


3. L. Sturmü. 
Eben daselbst häufig. 


4. Г. vulnerata De). 


L. biguttata F. 
L. transparens m. Ledebour Il. pag. 61. 
Einzeln um Barnaul. 


Lorna. 

1. L. articulata. 
Ber Lokt] selten. 

2. L. 4-signata. 
Bei Barnaul. 

TacnuyPvs. 

1. T. pallipes. 

Ве! Barnaul häufig. 


(Continuabitur.) 


——— — rum 6-3 — — 


NOTIGE 


SUR 
QUELQUES SAURIENS DE L'OOLITHE 
DU 


GOUVERNEMENT DE SIMBIRSK 
PAR 
G. Е1зснЕев ve Warpnrm. 
f 


La formation oolithique de Moscou et de ses еп- 
virons gagne beaucoup en intérét par les découver- 
tes multipliées qu'on y a faites. Les recherches de 
MM. Rouillier, Frears, Auerbach, Vosinsky, Fahren- 
kohl ont démontré l’abondance de corps organiques 
fossiles nouveaux, ou plus ou moins connus, qui s'y 
trouvent, 

Les restes de Sauriens dans les couches méritent 
une attention parüculiére. Nous avons signalé quel- 
ques uns de ces restes, aux environs de Moscou. 
Maintenant M, Pierre Mikhailovitch Yazykov, connu 
par ses recherhes géologiques et ses riches collections 
paléontologiques apporte des restes de Sauriens de 
la formation oolithique du gouvernement de Sim- 
birsk, qui formeront l'objet de notre travail actuel. 


363 


Des vertebres de différentes formes et des fragmens 
d'ossemens trés grands ne laissent pas de doute sur 
le genre auquel ils ont appartenu. Les tubercules 
latéraux pour l'insertion des côtes, et la grandeur des 
ossemens isolés porteraient à les ranger sous le gen- 
re Ichthyosaurus. 

Mais un cráne de forme conique, comme celui des 
Enaliosauriens, des Crocodiles, parfaitement conservé, 
couvert méme de son épiderme, rend, par cette 
conservaüon méme, sa définition plus difficile, parce- 
que les os ne se laissent point distinguer les uns 
des autres. 

M. Yazykov prend ce crane pour celui d'un Ple- 
siosaurus, mais la forme des orbites, la place et la 
forme des narines et surtout la mâchoire inférieure 
dont l’articulaire n’avance pas au delà du temporal 
le distingue des Enaliosauriens ainsi que des Croco- 
diles et me décide, à en former un genre parliculier 
sous le nom de 


RHINOSAURUS. 


Le museau obtus, les narmes grandes, rondes et 
distantes forcent de croire que le sens de l’odorat 
de l'animal en question était organisé d'une ınaniere 
peu commune. 

Mais il est bien convenu que cette dénomination 
pourra être changée si Гоп vient à reconnaitre des 
caractéres plus apparens. 

Le crâne forme un cône obtus dont la largeur 
postérieure surpasse de deux üers la longueur. 

L'épiderme ne permet pas de disünguer les su- 


364 


tures des os, mais on en peut du moins désigner la 
place et les proportions. 

L'épiderme elle-méme est plutót chagrinée ou gra- 
nuleuse qu'écailleuse; les grains, presque réguliers 
sur les frontaux et les nasaux, prennent une forme 
alongée et presque rayonnante sur les pariélaux et 
les temporaux. 

L'occiput est large, court, ironqué en arrière et sé- 
paré des pariétaux par un pli, qui parait indiquer 
la suture. 

Les orbites rondes, d'une circonférence considéra- 
ble, sont distantes et s’inclinent de côté. Une échan- 
crure subirigonale en avant indique la perte de l'os 
lacrymal. 

Les frontaux larges sont séparés par un ph des 
nasaux. Ceux-ci bombés, portant au miheu une ca- 
réne, sont doubles et présentent eu avant et de cóté 
deux narines rondes et grandes. 

Les pariétaux sont larges, alongés, mais ne se lais- 
sent point distinguer des frontaux. 

Üne impression circulaire sur le pariétal gauche 
parait rappeler le foramen Homianum que le Rev. 
Lansdowne Guilding a trouvé dans l’Iguana et que 
Richard Owen a observé dans plusieurs genres de 
Sauriens, dans le Monitor, dans les Lézards propre- 
ment dits et méme dans le Plésiosaurus. Mais cette 
impression ne se irouve point à la méme place et ne 
peut pas étre appelée trou, ne percant point l'épi- 
derme. J] fant observer la méme chose sur l'impres- 
sion ronde qui se trouve sur l'os temporal gauche. 
Les impressions paraissent accidentelles, mais la for- 


me régulière, circula're , rend assez difficile d'en 
deviner la cause. 

L’intermaxillaire est large, dilaté et arrondi au 
bout. 

L'os temporal est trés grand, bombé, avancant 
en arrière, et séparé en haut de l'occipital par une 
large échancrure, comme dans les Crocodiles. 

L'état de la mâchoire inférieure ne permet. point 
d'en disünguer les os particuliers, mais elle а ceci 
de particulier qu'elle est arrondie en arriére et n'a 
pas cette appendice articulaire propre aux Enalio- 
sauriens, aux Crocodiles et à plusieurs Lézards. Le 
complémentaire en fait, à la vérité, la parüe la plus 
large, mais il n'est pas séparé, et forme une ligne 
contigue oblique avec l’articulaire. La mâchoire est 
au reste forte , épaisse en bas. La symphyse est 
mince et les os réunis arrondis. 

La face dentaire est, dans les mâchoires, en une 
ligne presque droite. Les dents sont fines, un peu 
comprimées, distantes et tres pointues. On peut 
en compter de chaque cóté de la máchoire supérieure 
24. Huit sont incisives ou placées dans l’intermaxil- 
laire, les autres appartiennent à la machoire propre- 
ment dite. Les dents de la mâchoire inférieure sont 
plus petites que celles de la mâchoire supérieure 
mais la matrice qui les couvre empéche d'en exami- 
ner la nature et le nombre. Les dents de devant de 
la máchoire supérieure sont plus longues et diminuent 
de longueur en arriére, elles paraissent striées à la 
loupe. Il parait qu'elles soient implantées dans des 
alvéoles. 


366 


J'ai desiré, pour honorer celui qui par ses recher- 
ches a fourni les matériaux à cet article, nommer 
l'espece, si elle peut être conservée: | 


RHINOSAURUS JASYKOVIL 
Pl. V. 


Les dimensions de ce cráne sont les suivantes: 
Longueur du cráne depuis la caréne de 
l'occiput Jusqu'au bord antérieur de l'os 


Iniermaillaite, dr В 172 11125 
Longueur depuis l'avancement de la caisse 

iynrpanique dis poss 3:8. 
Largeur de l’occiput. . D 
Largeur au milieu des yeux. 1.8 
Largeur pres des narines. Lit 
Distance: des: orbites. 5. oe pe SIO 
Distance, des narmes., 220.600 ate) sh cec, 
Miameire, des orbites.. 5720 us.) № 
Diameire des narmes. . ne .:,... : vr — de 
Hauteur du crâne avec la mâchoire inférieure. 1. 4. 
Longueur de cette mâchoire. . . . . . 3. 1. 
Hauteur postérieure de la mâchoire inférieure. — 7. 
Hauteur prés de la symphyse. .. .: . — 4. 


Les vertébres attachées au crâne sont trop em- 
paiées dans la matrice pour en indiquer la forme, 
et l'objet ne m'appartenant pas, ne me permet point 
d'y porter quelque changement. 

Le cráne a éié trouvé dans les couches supérieu- 
res du Jura de Simbirsk, avec les grandes vertébres 
ei les grands ossemens qui me restent à décrire. 


367 
ICHTHYOSAURUS PLATYODON Conys. 


GIGANTEUS Leacu. 
(Pl. VI. f. 1, 2 moitié de grandeur naturelle. ) 


Les vertébres d'Ichthyosaurus, amsi qu'il est connu, 
ont un caractére trés prononcé dans les tubercules 
latéraux et centraux pour l'arüculation des côtes et 
dans la face articulaire concave. La compression an- 
téro-postérieure du corps dans les vertébres est tout 
aussi sensibles que dans les autres espéces de l'Ich- 
thyosaurus. 

M. Yazykov les a déja décrites en 1832, dans le 
Journal des mines. 

06%  orkpurur ископаемыхь OCTATKOBb  ихт!осавра 
близъ города Симбирска. 

Горный Журналъ. 1832. 1. p. 188—194. 

Русски Инвалидъ. 1832. N. 177. р. 706—708; et. N.178. 

M. Eichwald en а donné une description dans le 
Bulletin des sciences de l'Académie de St. Peters- 
bourg en 1842. ll s'en trouve des vertébres sem- 
blables dans le Jura de Moscou. 

La forme en est sub-hexangulaire, et la grandeur 
seule les fait rapporter à l'espéce nommée. 

M. Yazykov en posséde quatre vertébres, dont deux 
ne portent qu'un seul tubercule; les deux autres en 
ont deux dont le supérieur placé prés de la nevrapo- 
physe est plus petit её rapproché du bord et celui 
du centre plus grand et plus élevé. 

Nous donnerons la mesure de deux, №. 5 et 8. 

М Bar Na 


Diamétre aniéro-posterieur, u) d OH ct que 


368 


transversally) qur ah ee 
vertical prés de la nevra- 

pophyses® SU Wen De 
venta ann, en. S ds 


Deux vertebres plus peütes se trouvent en frag- 
mens enclavée dans la matrice, (N. 9.) avec l'impres- 
sion d'une grande Ammoniie et d'une écaille d'Avi- 
cula. Ces vertébres paraissent étre caudales, mais la 
forme ne peut éte indiquée. Les os isolés qui se 
sont trouvés dans la méme couche, sont N. 1. un 
fragment de l'os du fémur, grand et sillonné longi- 
tudinalement à Ja surface, dilaté à la parue supé- 
rieure et arrondi vers inférieur. Les sillons d'en haut 
se dirigent, les uns vers le capitalum, les autres vers 
le trochanter. 


Tous les deux sont disparus par la cassure. 


Tronsueürs E ps LE PEOPLE ENTRE ja 
Dilatatıon superieure. HOD. BLU ПОЗВОНИ ВВ 
Diametre interieur var DEUX exu ue dur DU 886 


N. 2. Un fragment de l'humerus, qui est trés di- 
laté dans l'Ichthyosaurus. La partie supérieure est 
cassée. Le reste est trés large et comprimé. La sur- 
face en est lisse. 


ousueur du trasments © 2102908 NUE Au 
Largeur de la parüe comprimee. . . 4^ 10% 
т о MAS и 9; 
о о NR 
Ipaisseumn ONC RS CM ACA CUPS U (MUS 2. 10. 


V a sy = 3 " Ar e 1 
N. 4 Fı agment arrondi qui parait appartenir au 
6 oo . р А 7 
coracoide. La largeur, mutilée d'un cóté est de 3" 
Qo épaisseur Din 


369 


М. 7. Fragment d'une côte, de 2" 10” de lon- 
gueur. Elle est comprimée avec un sillon des deux 
côtés. La largeur donne 10, l'épaisseur 5. 


ICHTHYOSAURUS rsyrcospoNpyLus Owen. 
Pi VIE 
DE GRANDEUR NATURELLE. 


Richard Owen, Report on British fossil Reptiles. 
У. Report of the ninth meeting of the British Association 
London. 1840. p. 124. 

Les vertébres de cette espéce se distinguent par 
une forme subpentagulaire. 

Cinq vertébres de cette espéce (n. 10—14) de gran- 
deur peu différente qui ont été trouvé par M. Yazykov 
dans les couches inférieures du Jura de Simbirsk, 
ont été soumis à mon examen. 

Trois se suivent et s'adaptent naturellement. V. la 
gb VI £d. 

Toutes se ressemblent, par un enfoncement pro- 
fondément concave à la surface articulaire, et les 
deux iubercules latéraux pour l'articulation des côtes. 

Les carénes des deux cotés de la neurapophyse 
sont élevées et rudes. Les deux tubercules sont 
rapprochés et l'inférieur se trouve au centre du 
corps de la vertébre. 

Les trois vertèbres adaptées ensemble ont une 
longueur de trois pouces quatre lignes franc. 

Dimensions des vertèbres isolées. 

Diamétre n. 4. no Lb ont 


anlero-posterieut ‘. 5. 2 9—2 gu Dun 


370 


transversal | DATE ios wee 
verucal. 

antérieur. Ll be d 3B QI M. 
postérieur. о то 


Les mêmes formes de vertèbres ont été aussi ob- 
servées dans le Jura des environs de Moscou. 

Une dent subarquée (Pl. VI. f. 3.) dont la cou- 
ronne est sillonnée et la racine aussi longue que la 
couronne a été trouvée par M. Vosinsky, dans le 
Jura de Moscou. Elle appartient à une espèce d'Ich- 
thyosaurus inconnue. 

Longueur 1” 6" diamètre de la base ой commen- 
ce la racine 3“. La pointe de la couronne est cassée 


ETUDES PROGRESSIVES 


SUR 


LA PALÉONTOLOGIE DES ENVIRÓNS 


DE MOSCOU. 
—==_— 


SECONDE ÉTUDE (*) 


( Présentée à la Société le 19 Septemb. 1846.) 


(Tab. Е et suivantes.) 


Les notions géologiques sur nos contrées s'accrois- 
sentsi rapidement, comme l'a justement remarqué de 
Buch (**) quil devient difficile d'en suivre l'his- 
toire. Grâce à une récolte extrémement riche de 
l'été dernier, nous sommes à méme de donner quel- 
ques détails intéressants sur plusieurs fossiles juras- 
siques. Nous ne toucherons que des points restés 
peu ou point connus jusqu'à présent. 


(*) Le premier mémoire paléontologique sur notre contrée 
du Prof. Rouillier vient de paraitre dans l'ouvrage: Jubileum 
Fischer. 

(**j Bronn's Jahrb. 1845 p. 179. Bull. d. M. 1846. № 4 
p. 244. 


379 
1. 
REPTILES. 


Les reptiles deviennent de jour en jour plus fre- 
quens dans notre jura. Nous venons de trouver des 
vertèbres et des fragments _d’os d'Ichthyosaurus 
dans les couches inférieures de Khoroschovo , bai- 
gnées ordinairement par l'eau. L'été dernier la rivié- 
re se trouvait, à cause de la grande sécheresse, au 
dessous de son niveau ordinaire et a dénudé ainsi 
le troisième étage (* qu'on n'avait pas encore indi- 
qué dans cette localité. Nous citerons encore des res- 
tes de vertébres du méme animal que nous avons 
rencontrés à Mnévniki. 

I. 
POISSONS. 


1. Les dents d'une espèce de requin ( Squalus 
Phillips Rilr.) ams: que l'un de nous les a figurées, 
(**) deviennent fréquentes dans nos collections. Nous 
reproduisons la forme dune dent avec sa base ma- 
xillaire (Fig. 1. ). | 

III. 
BRACHIOPODES. 
TERSBRATULA TRIPLICATA РА. 


L'étude que l'un de nous a faite (***) sur les prin- 


(*) Nous y avons trouvé l’Astarte  cordiformis Deshayes 
(Ronillier, Bull. M. 1846. Pl. D. f. 16 a—h, Pl. E £f. 1.-a—e) 
caractéristique pour le troisième étage (A Ammonites carines). 

(**) Rouillier Bull. M. 1846. Pl. B. f. 6. 

(“**\ Rouillier. Bull. M. 1844. p. 889. sq. 


373 


cipales variations dela T. loxic Fisch. ayant élé trouvé 
utile par deux paléontologues distingués, de Buch (*) et 
Bronn (**), nous nous empressons d'ajouter des détails 
sur les variations des iérébratules du second étage, el no- 
tamment sur la T. triplicata Phill. et ses formes voisines. 

L'auteur anglais cite pour le jura du Jorkshire les 
trois formes: T. triplicata, T. bidens Phill. et la Т 
acuta Sow. Or nous croyons avoir trouvé toutes ces 
irois formes dans noire second étage. 

Па été constaté par l'étude de la T. loxie que 
la vraie Т. acuta S. du terrain anglais n’a pas en- 
core été indiquée aux environs de Moscou. 

La descripüon et les planches de Sowerby donnent 
si peu de détails , que nous ne pouvons dire au jus- 
te, si le seul exemplaire que nous avons sous les yeux 
est la vraie T. acuta ; il est néamoms trés probable que 
c'est la forme identique avec la figure de Philipps, qui 
elle méme différe sensiblement de celle de Sowerby. 

Remarquons toutefois, que s'il est vrai que la Ter. 
bidens Phill. n'est qu'une variété de la T. triplicata Phill., 
Ц se pourrait tres facilement que sa figure et noire 
exemplare de la T. acuta n'en soient qu'une forme 
transitoire, du moins ces trois formes ont tout-à-fait 
le méme aspect général; elles ne se distinguent que par 
le nombre de pls sur le bourrelet et le sinus, et 
sont évidemment unis par des passages intermédiaires. 

Ces trois fossiles ont une forme générale tri- 
angulaire, aux deux angles intérieurs un peu 
arrondis, ordinairement plus large que haute et lan- 


(*) Bull. d. Mosc. 1846. 1. p. 255. 
(**) N. Jahrb. 1846. 


IN М. 1847. 25 


374 


ве; leur corps divisé en trois parties ne зе distinguent 
donc que par la portion mediane. L'angle apical 
est droit. L'ouveriure ronde et grande, touchant 
souvent jusqu'à la ventrale, cependant ordmairement 
le delüdium apparaissant, divisé ( sectum ), aussi lar- 
ge que haut, occupant les deux tiers inférieurs de 
l'ouverture. L'area déprimée en forme d'oreillette , 
peu ressortant cependant, occupant plus d'un tiers du 
coté latéral supérieur. Du haut de louverture descen- 
dent des lignes élevées, qui forment la limite entre le 
dos de la valve dorsale et l'area, et se perdent in- 
sensiblement en s’inclinant en avant sur l'extrémité 
inférieure de son oreillette. Valve ventrale beaucoup 
plus bombée, remontant perpendiculairement sur la 
charniére, et acquérant le maximum de hauteur au- 
dessus du bord frontal. Elle se courbe vers celui-ci 
sur le premier üers de salongueur. Les ailes retom- 
bent sous un angle droit et même souvent aigu, et 
présentent deux ou trois plis distincts en avant et 
autant en arriére. Le bord latéral droit, le frontal 
arrondi. L'animal parait avoir été assez gros, aussi 
la coquille est-elle rarement bien fermée. Le test 
extrémement épais, très grossièrement lamelleux , 
recouvert d'une pellicule trés dense, dure, quoique 
mince, longitudinalement élégamment striée, ce qu'on 
apercoit souvent sous la loupe; les couches souspo- 
sés, moins denses, plus blanchâtres, se desagregent 
en filamens asbestaides longitudinaux, comme ceci a 
déjà été remarqué pour nos Térébratules plissées. Gran- 
deur totale assez forte. 
Gis. et Loc. Second étage à Khoraschovo. 


375 
D, TEREBRATULA ACUTA Sow. 


( Fig. NI 


Tereb. acuta Sow. 
T. acuta Sow. Phill. Jorksh. p. XIII. f. 95. 


T. triplicata Phill. variété à un pli sur le bourrelet. Rouill. 
1846 IL p. 445. 

Pour distinguer cette forme (fig. 3.) nous remarque- 
rons qu'il n'y a qu'un seul рН dans son bourrelet, 
dont le sommet se trouve perpendiculairement au- 
dessus du bord frontal. Le bourrelet est tranchant, 
et nettement détaché de la valve ventrale. 

Longueur 7'/,. 

Largeur 9. . 

Epaisseur T Lm 

Les jeunes exemplaires (fig. 2.) se distinguent: 

1. Par moins de plis sur les ailes qui ne se dé- 
tachent pas disunctement du corps; 2. le bourrelet 
moins relévé, moins saillant et plus arrondi; 3. en се 
que le maximum de la hauteur se trouve sur le mi- 
lieu de la valve venirale et non sur le bord frontal, 


>. 5 5 
ce qui les rapprocherait plus des Concinne que des 
Pugnacew. 


Les transformations apportées par l'üge se sulvent 
dans le méme ordre, que celui qui a été indiqué par 
l'un de nous pour la Terebratula loxic. 

P 
‚ Quoique voisme de cette dernière, notre espèce, la 
Ter. acuta, si toutefois il est vrai que notre exem- 
ie ds Mt CAE x , ser 
plaire apparüent à cette espece, sen distingue suffi- 
samment: 


25" 


376 

1. Par une taille plus forte, au moins d'un double 
et souvent d'un iriple ; 2. Par le bourrelet plus rap- 
proche du bord frontal, moins rejeté en arriére ; 3° 
par une largeur respective constamment plus grande 
que dans la forme voisme; 4 par les plis moins 
tranchants, et le test beaucoup plus épais, beaucoup 
plus grossiérement lamelleux, méme dans les jeunes 
exemplaires ; 5* enfin, par un gisement différent. 


I] a été déjà remarqué que les figures que donne 
d'Orbigny de la Terebratula loxiæ Fisch. (T. apthy- 
cha Fisch. ) réprésentent des fossiles d'une taille beau- 
coup plus forte que n'en ont les individus | ordi- 
naires , aussi se rapprochent-elles sous ce rapport 
beaucoup plus de la T. acuta en question, que de 
la vraie T. loxiæ (D'Orbigny Russ. T. IL pl. 42. £. 
24:125, 900. 

Si lon n'envisageait cette forme que comme une 
variété de la T. tripartita Phill., nous l’indiquerions 
par Ter. triplicata subacuta. 


3. TEREBRATULA BIDENS Phill. 
( Fig. 4—6. ) 


Tereb. bidens Phill. Jorksh. II. p. XIII. f. 24. 
T. triplicata Phill. var. bidens. Rouill. Во. 1846. II. pl. 
В. tony. 
Ajoutons aux caractéres généraux, que le bourre- 
let présente deux plis saillants , entre lesquels la dé- 
pression fortement marquée acquiert tantót, comme 
c'est le cas ordinaire, la moiüé de la ventrale, quel- 
quefois cependant ellen’occupe que son quart inférieur, 


377 

et n'apparat que sur le bord fronal. Le bourrelet 
dans cette derniére variété que nous mdiquerons par 
Terebratula bidens ( triplicata) primaria (Fig. 4.) est 
mois relevé, moins détaché du corps, le bord frontal 
tout au plus une demi-ligne plus haut que le milieu 
de la ventrale, ou égale à celui-ci. Le contour général 
rapproche donc cette forme de la Ter. varians Schloth. , 
vue de coté. C'est enfin la forme qui rapproche le 
T. bidens de la Т. acuta ( T. triplicata subacuta ). 

Dans la Ter. bidens secundaria (Fig. 5. ), le bour- 
relet se détache et se reléve davantage, la dépres- 
sion médiane ventrale est plus longue, les ailes plus 
hautes, moins tirées sur les cótés et en arriére, plus 
arrondies ; се qui ferait de cette forme l'analogue de la 
Ders Toxic. Bul. 1844 pl. 22, var. f. 6 а, b, e. d. 
Dans les Jeunes individus, où le bourrelet ressort 
trés peu, le bord frontal forme une courbe ressor- 
lante, réguliére, ou un segment d'un cercle régulier. 
Les ales ne présentent quelquefois que deux plis au- 
lieu de trois. La T. bidens tertiana ( Fig. 6—7 ). Làle 
bourrelet trés-fortement relévé, rejeté un peu en ar- 
меге du frontal, beaucoup plus haut que le milieu 
de la ventrale; les ailes n’aiteignent pas la moitié 
de la hauteur du bourrelet tiré sur les côtés. Le 
bord frontal présente un angle trés aigu. La dimen- 
sion la plus saillante de la coquille, est sa hau- 
teur. C'est donc l'analogue de Ter. loxiæ Fisch. Bul. 
1844. p. 22. f. 8. 9. 

Gomme dans la T. bidens, de méme dans la T. 
acuta Sow. nous n'avons pas remarqué d'enfonce- 
ments sur le milieu du bourrelet, qui indique. la 


378 


place ou ce dernier commence à se détacher du 
corps ( T. loxie ibidem, et d'Orbigny Russ. 
Vol ll. pl. 42, f. 23, 24), et c'est là peut-étre un 
caractère de plus pour distinguer la Ter. loxie de 
la T. acuta Sow. (ТТ. triplicata subacuta nob.). Elle 
s'approche des Pugnacés plus que les variétés voisines. 


4. 'TEREBRATULA TRIPLICATA РА. (non Zieten. ) 


(Fig. 8.) 

Tereb. triplicata Phill. Jorksh. IL. pl. XIII. 22. 

T. triplicata Phill. Rouill. Бай. 1846. Il. p. 445. 

Trois plis dans le bourrelet et deux dans le si- 
nus. Toug les trois sur la méme hauteur, placés à la 
moitié plus haut que les ailes. Le bourrelet en gé- 
néral relevé, mais irés peu rejeté en arrière du fron- 
tal, le maximum de sa hauteur sur le bord frontal, 
qui forme un angle à реше plus peut qu'un régulier. 

Les variétés les plus communes sont la T. bidens, 
souvent plus ou moins comprimée de coté. Nous ne 
possédons que deux exemplaires de la T. acuta, et 
un seul de T. triplicata sur une vingtaine de T. bidens. 


5. TEREBRATULA FURCILLATA J heodori. 
(Fig. 9—10. ) 


De Buch Terebr. p. 63. 

Nous avons devant nous deux formes de Térébra- 
tules provenant du troisième étage , dont l'une est 
non plissée, et pourrait bien n’être qu'une Jeune 
forme de la T. Strogonovü d'Orb., qui, a été trou- 
vée constamment avec des fossiles que nous connais- 


379 


sons aux environs de Moscou dans le troisième dia- 
ge. L’autre forme appartient aux plissées, et sans 
contredit à la forme remarquable décrite : T. furcil- 
lata Theodori. Notre fossile présente les trois carac- 
téres principaux indiqués par de Buch dans la des- 
cription de la forme mentionnée : 

1°. Elle présente des plis de deux genres diffe- 
rents: les plus fins, nettement limités, ne sont dis- 
üncls que sur les deux tiers supérieurs, et se per- 
dent sur le ters inférieur, ou apparaissent. d'autres 
plis bien plus larges, arrondis, dont chacun comprend 
trois à quatre des plis supérieurs. Les intervalles 
entre les inférieurs, à peine concaves , sont recou- 
verts d'autant de plis moms larges que le dos des 


plis inférieurs eux-mêmes. 


2°. Ges deux genres de plis sont séparés réci- 
proquement sur un de nos exemplaires par une li- 
gue d'accroissement concentrique , de sorte que les 
plusfins se présentent presque exclusivement sur la 
plaque supérieure. Mais ceci, comme Га déjà re- 
marqué de Buch , n'est qu'un caractère accidentel : 
sur un autre individu, les plis passent insensible- 
ment les uns aux autres. 

3°. Notre fossile est trés applau, ce qui constitue 
un caraclére essentiel de la T. furcillata Theodori. 

Quant. aux autres caractères, les voici. Forme 
pentagonale ; bords cardinaux d'un quart plus longs 
que les trois autres, égaux entre eux ; angle cardinal 
presque droit, 81°, ouverture trés-peüte , ainsi que 
le deludium à реше apparent; ligne aréale presque 


380 


nulle ; la petite oreillette passant à la dorsale sous 
une ligne arrondie. Du reste notre fossile un peu 
dérangé dans la forme , ne laisse pas distinctement 
apercevoir ces menus caractéres. La ventrale зе re- 
léve faiblement sur la charniére, et acquiert le maxi- 
mum de hauteur sur le tiers supérieur, d'ou elle se 
continue presque sur une ligne horizontale jusqu'au 
front, d'ou le bourrelet à peine ressortant présen- 
te cinq grands plis arrondis, ( de Buch en indique 
trois à quatre ) ; les côtés sont recouverts de quatre 
plis , dont le plus proche du front et le plus pro- 
noncé, est celu qui avoisine le bord cardial le 
moins marqué. Valve dorsale un peu convexe à 
son üers supérieur et s'abaissent pour passer au sinus, 
dont le fond est plat et présente quatre plis. 

Notre fossile serait donc une trés légére variété , 
marquée par le nombre de plis sur le bourrelet , 
( T. furcillata var. quinqueplicata n), de Buch en a 
indiqué deux autres (var. triplicata et quadriplicata ) 
Dimensions: 

a. jeune: Longueur 7'/,. (fig. 9 

Largeur 8, 

Epaisseur (maximum au tiers supérieur)2!/ se 
b. adulte: Longueur 10'/,". (fig. 10). 

Largeur ТИ. | 

Epaisseur (denotre exemplaire comprimé) Yun, 

Ce fossile intéressant par sa structure, lest 
d'autant plus qu'il est, suivant l'autorité trés impo- 
sante de Buch, l'appanage exclusif du Lias supé- 
rieur. 

Gis, et Local. Troisième étage à Galiovo, avec 


381 


l'Astarte cordiformis, les Ammonites carinés, les ele- 
gantes univalves, la Gryphaea dilatata et autres. 

La T. rimosa de Buch etla T. furcillata Theodo- 
ri, comme l'a déjà remarqué avec sa sagacité ordinai- 
re l'auteur classique sur les Térébratules, présentent 
par leur test un aspect tellement frappant et singu- 
her, que dés le premier abord il est impossible de 
les confondre avec des formes voisines. 

Aussi sommes-nous portés à former de ces deux 
fossiles un petit groupe séparé, sous le nom de Te- 
rabratule duplicate , d'autant plus, que les Plicose, 
sous lesquelles les a placés de Buch, sont déjà très 
nombreuses en elles-mémes. Ainsi les Térébratules plis- 
sées de Fischer, ou plicate de Buch, comprendraient 
trois groupes : Plicose de Buch, Dichotome de Buch, 
et un groupe intermédiaire entre eux, Duplicate п. 
Cette petite tribu, qui ne compte actuellement que deux 
espéces, présenterait les caractéres suivants : 

1°. Test recouvert de deux genres de plis diffe- 
rents. Les supérieurs les moins larges etle plus net- 
tement limités, augmentent du crochet au milieu de 
la valve, plutôt par intercalation que par subdivi- 
sion. Ils augmentent tous très sensiblement еп lar- 
geur en s'éloignant du crochet, et ce qui est enco- 
re remarquable, à deux ou trois plis égaux viennent 
s'en adosser un ou deux n'ayant que la moitié de lar- 
geur des précédents. Nous appellerions les pre- 
miers plis supérieurs principaux, et les seconds—plis 
supérieurs accessoires. Les inférieurs moins nettement 
limités, plus largement espacés, arrondis, embrassent 
deux ( T. rimosa) à quatre et cing plis ( T. furcil- 


382- 


lata), et disparaissent a peu pres sur le milieu du 
fossile. 

2°. Le test est composé de filaments asbestoides, 
et ne présente pas de réseaux poreux, ordinaire dans 
les Térébratules non plissés. Ce groupe appartient 
donc aux Rhynchonelles ( Voy. plus bas. ). 

3°. Ce groupe est l'apanage exclusif du Lias, qui 
présente un aspect de faunes singuliers par plus 
d'un caraciére tranché. 

4. Les Duplicate forment un passage naturel des 
Picose au Dichotome. Leur forme générale les a 
fait placer par de Buch dans les Pugnaceæ, mais 
elles se rapprochent encore des Dichotome, par la 
dichotomie de leurs plis supérieurs, par leurs plis ar- 
rondis. La T. triplicata Phill., unit par ces stries 
faibles sur les grands plis (comme nous l'avons in- 
diqués plus haut) les Duplicate аах Plicose. 

5°. Cependant il est facile de distinguer les Dupli- 
cate des Dichotome , en ce que ces derniers ont 
un deltidium sectens , et que leurs plis ne s'élargis- 
sent presque point en s'approcbant du front, ce qui 
a lieu à un degré trés marque dans les Duplicate, 
dont le deltidium de plus est embrassant (deltidium 
amplectens); les plis augmentant en nombre pluiót 
par intercalation que par dichotomie. Sur le front des 
Duplicate оп compte moins de plis que sur le mi- 
lieu, les supérieurs étant enüérement disparus; dans 
les Dichotome au contraire le bord frontal présente 
plus de plis que le milieu. 

Enfin passons ala charniére des Térébratules, que 
nous avons pu étudier sur une masse d'exemplaires. 


383 


De Buch dans son travail classique suv les Tére- 
bratules ( *) a déjà signalé le fait, que ces coquilles 
avaient la charnière trés solide, et ne se trouvaient 
par cette raison que rarement en valves dépareillées. 
En effet leur charniére est plus compliquée que celle 
de toutes autres bivalves, et souvent tellement épaisse 
et solide, que dans les valves dépareillées et désa- 
grégées par la fossilisalion , la charnière se conserve 
encore ainsi que la portion du test qui lui est atta- 
chée; ce qui donne lieu à des formes bizarres, qu'on 
serait quelquefois porté à attribuer à tout autre corps 
(p. ex. à des Trilobites) qu'aux fossiles bivalves. 


M'. de Blainville (**), Chemnitz ( ***), Sowerby 
Ix Escher de Waldheim. 7), Busch. Q5 Poli 
(*******) ont étudié les charniéres de différentes espéces. 
M*. Owen a complete ces renseignements par l'anatomie 
compléte de quelques espéces de Térébratules (********) 
auxquelles viennent ajouter de précieux détails de Ver- 


> : © kak KKK KKK 
neuil et King. ( ) 


* 


(*) Abhand. d. Acad. zu Berlin aus den J. 1833. 
("") Malacol pl. 51. f. t. a. 

(^ 5hGonchyl: B. VILI, t:56. 78» £241: 

(****) Genera of Schells. Mineral Conchyl. 

(*"^*) Notice sur la charpente osseuse des térébratules etc. 
Oryctogr. p. 137. 

(****#*) Polens Palaeontol. 

(XX) Testacea utriusque Sicile V. И. p. XVI. 

(eo) Transact. of the Zolool. Soc, Vol. |. partie И. An- 
nal. d. Sc. Nat. 1835. T. III. p. 52. sq. 


(en) Russia etc. I] Tevebratules 


384 


TEREBRATULA SCABRA Fisch. 


Rouill. Bull. 4. М. 1849; Г. И. р. 451. 


А. Falve dorsale. 
(Eee Ll. A0): 

On distingue dans la charnière de cette valve les 
parües suivantes : j 

a. Deux dents marginales. Elles commencent de 
l'ouverture méme et se prolongent, en se rétrécis- 
sant, sur le bord de laréa, où elles se terminent 
un peu avant la dent cardinale supérieure. Elles 
entrent dans un sinus correspondant de la valve ven- 
irale. 

b. Deux dents dorsales supérieures. Ge sont deux 
peutes apophyses, qui remontent de la surface 
intérieure de ГогеШеце de l'aréa, et se dirigent 
en haut et en dedans parallèlement au bord de cel- 
le-ci. Leur bord libre est recouvert de peütes lamel- 
les paralléles à la longueur du test, qui entrant dans 
une cavité correspondante de la ventrale, rendent la 
charniere plus solide. 

c. Deux dents dorsales inférieures. Eles com- 
mencent aux pieds des précédentes , et se diri- 
gent obliquement vers lintérieur, ou, formant une 
élévation arrondie elles se replient brusquement vers 
l'extérieur, et passent insensiblement à la substance 
de la valve. 

d. Dans l'angle formé par le coude de la dent m- 
férieure est situé une dépression profonde, fossette 
cardinale inférieure ( fossa cardinalis inferior. 

e. Deux fossettes articulaires supérieures, (cavitates 


385 


supra cardinalis), creusées à la base de la partie 
supérieure de la dent supérieure, et destinées à loger 
la dent supérieure de la ventrale. 

f. Fossette cardinale inférieure (cavitas infracardina- 
lis, deux dépressions moms prononcées sur la limi- 
te de la dent supérieure et inférieure. 

g. Impression inférieure ( impressio infra-cardinalis ), 
impression irrégulière, au dessous et à l'extérieur. des 
dents inférieures. On en voit de moins prononcés 
au dessus des dents cardinales ( impressio supra car- 
dinalis). 

Tous ces organes sont paires, placés par un de 
chaque cóté. 

h. Une aréte dorsale, septum dorsal qui sépa- 
rant vraisemblablement les deux animaux réunis 
sous le méme test (de Buch), fait qui est prou- 
vé par la structure du test méme, que le long de 
laréte se disjomt souvent de lui méme en deux 
parties parfaitement symétriques, de sorte qu'à par- 
ler strictement chaque Térébratule est composée de 
quatre valves, deux dorsales, et deux ventrales. Tous 
les caractères se laissent encore distinguer sur le 
moule intérieur des Térébratules. 


B. Valve ventrale. 
(Fig. 11. В.) 


C’est surtout la charnière de cette valve avec son 
aréte médiane faisant saillie sur le morceau des val- 
ves désagrégées , qui rappelle la partie céphalique 
des Trilobites. 


386 

On y distingue: 

a. Un sternum, élévation en forme de disque sub- 
quadrangulaire, commencant du sommet de la valve 
et servant de base à toutes les autres parües de la 
charnière. Dans cette partie la valve a le plus d’e- 
paisseur, irois ou quatre fois plus que la valve seule. 


b. Canal marginal ( sulcus marginalis), logé sur la 
partie supérieure et latérale du sternum, et recevant 
la dent marginale de la valve perforée. 

c. Fossette supra-sternale, fossa supra sternalis, im- 
pressiou légére mais constante, impaire, au commen- 
cement du sternum, entre les deux canaux margi- 


5 
naux. Son intérét physiologique nous est inconnu. 


d. Cavité articulaire supérieure (cavitas | articularis 
superior), fossette triangulaire, commencant à l'ex- 
wémité inférieure du canal marginal, et bordée à l'ex- 
térieur par le bord cardinal, et à l'intérieur par la 
dent ventrale supérieure. Elle est creusée de sillons 
transversaux qui recoivent les lamelles de la dent 
dorsale supérieure. 


e. Deux dents ventrales supérieures (dentes ventra- 
les superiores) deux protubérances allongées et obtu- 
ses sur le sternum, à l'intérieur de la cavité susmen- 
tionnée. Elles entrent dans la fossette articulaire su- 
périeure de la dorsale. 

f. Deux dents ventrales inférieures (dentes ventra- 
les inferiores), deux protubérances obtuses à la partie 
latérale du sternum, et à l'intérieur et l'inférieur des 
dents précédentes. Elles entrent dans la fossette arti- 
culaire inférieure de ]а dorsale. 


387 


g. Fossette articulaire inférieure ( fossa articularis 
inferior ) elle commence entre les deux dents de cha- 
que côté, et se loge surtout en arrière de la dent 
inférieure. 

й. РИ dentaire (plica dentalis). Commencant à la 
base de la dent supérieure, il se dirige en s'altérant 
vers le bord cardinal où il se perd. à 


it. Aréte longitudinale ( crista longitudinalis ). Elle 
commence au dessous de la fossette supra-sternale 
et se dirige sur le milieu du sternum, où sur son 
milieu, elle s'umt perpendiculairement. 


К. Aréte transversale, qui unit les deux dents infe- 
rieures. 

l. Fossette sternale (fossa sternalis) une de chaque 
côté de l'aréte longitudinale. 

m. Protubérance sternule (tuberculus | sternalis ) ; 
à la parüe imférieure du sternum, entre les deux 


dents inférieures , et séparée de ces trois organes 
par un sinus circulaire, irrégulier ainsi que de : 


n. la cloison ventrale ou apophyse médiane Owen 
( setum ventrale ). Tous ces organes à l'oeil nu sont 
paires , à l'exception de la fossette sternale , de 
laréte sternale longitudinale de la protubérance 
sternale et de Varéte ventrale, qui dans lorigme 
s'est formées par la réunion de deux éléments symmé- 
triques. 

Les éléments anatomiques se dessinent souvent 


sur le moule. 


388 


7.) TEREBRATULA LUNA Fischer. 
Rouill. Bull. d. M. 1846. f. ll. p. 455. 


A. Falde dorsale. 
Clim. AC) 
. On y distingue : 

a. Deux dents marginales trés faibles. 

b. Deux dents dorsales qui commencent du milieu 
de l'aréa et, convergeant à l'intérieur, limitent avec 
le bord du crochet un espace quadrangulaire. Leur 
caractère est celui d’être composé par deux denis 
réunies en une seule. 

c. Un autre caractère non moins saillant consiste 
dans la présence de deux cloisons divergentes, qui 
commencent au dessous des dents cardinales, faisant 
quelquefois corps avec elles, et descendent au bord 
frontal. Nous avons des exemplaires sur lesquels 
ces cloisons atteignent jusqu'à la moitié de la co- 
quille. Nous ne savons pas si elles descendent plus 
bas. Cette disposition donne au moule un caractére 
parüculier et rappelle un arrangement parfaitement 
analogue dans le Spirifer Mosquensis mdiqué dans 
l'Oryctographie, et relevé surtout par de Verneuil. (*) 

d. Impressions irrégulières à l'extérieur. des cloi- 
sons divergentes. 


D. Valve ventrale. 
Cites DER) 


Le caractere le plus saillant est : 


(*) Russia etc. T. II. p. 162. 


359 


а. La réunion de deux dents de chaque côté en 
une seule, ce qui nécessite une seule facette articu- 
lame, dont la division est cependant fortement in- 
diquée. Les dents sont plus fortes et plus épaisses 
que dans l'espéce précédente. 

b. Arete sternale. 

c. Tubercule sternal. 

d. Cloison ventrale plus épaisse. 

e. Facette marginale peu prononcee. 

Г. Facette épisternale. 

g. Facettes sternales plus profondes et moins ré- 
gulières. 

8.) ТЕВЕВВАТОГА BULLATA Sow. (*) 


On voit sur de jeunes exemplaires dont la valve 
ventrale est plus bombée que la. dorsale: 


А. Valve dorsale. 
(Fig. 12. А.) 


а. Une seule dent de chaque cóté, formée par un 
repli du test méme, qui entre par l'ouverture du 
crochet. Le repli est triangulaire et coupé brusque- 
ment А sa partie inférieure, qui atteint jusqu'à la 
moitié de l'aréa. Le bord du repli forme les deux 
dents droites à l'extérieur. desquelles on remarque un 
peut canal pour la position du deltidium. 

Aucun des éaractères mentionnés dans les espèces 
précédentes. 


(=) Notre grand exemplaire est dessiné sur un individu trou- 
vé par le Prof. Tschouroffsky. 
ло. 1847. 26 


N 


390 
B. Valve ventrale. 
eis 17 Dr): 

a. Sternum hexagonal, évasé à l'extrémité ba- 
sale ainsi qu'aux deux bords inférieurs, qui sont les 
plus courts des six bords. Les trois restants droits. 

b. Fossette articulaire profonde et limitée intérieu- 
rement par les bords latéraux-supérieurs du sternum. 

c. Une échancrure sternale entre ces bords latéro- 
inférieurs et la fosselte articulaire. 

d. L’aréte sternale faible. 

e. Des fossettes sternales profondes, occupent tou- 
te la surface du sternum, qui apparait concave. 

f. Une cloison ventrale, en forme d’apophyse, qui 
commence à la partie postérieure du sternum où se 
trouve l'aréte, et descend jusqu'à la moiué du test. 

Sur quelques exemplaires l'aréte sternale descend 
dans la méme direction et forme une épine sternale. 

g. De méme on remarque un prolongement à l'an- 
gle inferieur, qui est indiqué sur le sternum par une 
ligne élévée. 

9.) TEREBRATULA PEROVALIS $$. 

Rouill. Bull. 1846 p. 462. 

_ Nous n'en connaissons que la : 


А. Falve ventrale 
(Fig. 13 A, B.) 
Dont la charnière est formée par un repli du test, 
qui entre par dessus le bord. cardinal de la valve. 


a. Fossette marginale profonde, pour logerle bord 
de ГогеЩеце de l'aréa. 


391 


b. Le sternum respectivement petit, arrondi. 

c. Fossette episternale, Fossette sternale et aréte 
sternale oblitérées. 

d. Mais le caractére essentiel consiste certaine- 
ment dans les fossettes arüculames, qui égalent deux 
fois la longueur du sternum, et sont surtout creusées 
au dessous de lui, dans le repli cardinal. 

e. Une échancrure triangulaire entre les bords in- 
térieurs de ces fossettes , qui forment deux dents 
assez fortes. | 

f. La cloison ventrale (septum ventrale ) détachée 
du sternum, peu apparente. 


10.) Teresratura Frscnerr Rouill. (non d'Orb.) 
(Fig. 14.) 


Terebratulu Fischeri Вов! 1. 1843. (oL) 
Terebratula Fischeri Rouill. 1843. Bull. d. M. 1843. p. 808. 


Terebratula Fischeri des Moscovites, de Buch. Bull. d. M. 
1846. N^ III. p. 250. 


Terebratula Fischeri Rilr. Bull. 1846. pl: В. f. f» 

Charniére parfaitement dislingude par la valve ven- 
trale. Il suffit du reste de Jeter un coup d’oeil sur 
les figures orossies que nous ajoutons. 

8 8 

Le méme type se repele avec quelques change- 

menis dans la: 
11. ТЕВЕВВАТОТА PENTATOMA Fisch. 


Rouill. Bull. 1846. р: 445. pl. B. f. 14. 
Nous n’avons que la 


(*) C'est sous ce nom que nous avons communiqué à М". 
de Buch la figure de notre espéce dans un envoi de fossiles 


que la Société a fait à ce savant. 


26° 


392 
A. Valve ventrale. 
(Fig. 15. ) 


а. Canal marginal faiblement accusé. 

b. Fossettes articulaires, échancrure sternale, cloi- 
son ventrale, comme dans l'antécedente, à l'exception 
du sternum qui est nul. 

c. Deux surfaces marquées de stries transversales 
à l'extérieur de l'échancrure sternale. 

En jetant un coup d’ceil retrospectif sur les dé- 
tails que nous venons de donner, et en y ajoutant 
quelques autres, puisés chez les auteurs classiques, 
on arrive à plusieurs conclusions générales concer- 
nant la charniére des térébratules : 

1. La charpente osseuse, appelée charnière est, 
sinon toujours du mois souvent, composée par un 
repliement du test méme, qui entre dans l'intérieur 
de la coquille par le bord cardinal. 

9. Les charnières varient trés sensiblement sui- 
vant deux types disüncts, qui vont se prononcant 
surtout sur la valve. venirale. 


PREMIER TYPE. 
A. Valve dorsale. 

A la partie intérieure de l’aréa s’attachent deux 
dents trés-forles , souvent lamelleuses à leurs extré- 
mités, qui sont soutenues par des lames verticales à 
la valve dorsale. 

В. Valve ventrale. 

Un disque élargi s’attache à la partie cardinale mé- 

diane de la valve ventrale et supporte les deux 


393 


dents cardinales , ainsi que quelques parties du 
systéme apophysaire, c. à. d. les apophyses du dis- 
que sternal appartenant à la charnière et ayant le 
but de soutenir la charpente osseuse du système 
apophysaire. Voyez pour ces détails la superbe plan- 
che de Buch. Térebr. Tb. I. # 13. 14. 

3. Les lames de soutien des dents de la valve dor- 
sale descendent quelquefois perpendiculairement à la 
valve dorsale, c'est alors que les auteurs disent que 
Jes térébratules n'ont que deux dents. 

4. Ces lames de support, au lieu de descendre ver- 
ticalement, peuvent aller obliquement en diagonale à 
la valve ventrale et affecter de nouveaux caractéres. 

5. Leurs parties inférieures sont assez prononcées 
pour continuer en convergeant vers le sept médian 
dorsale et se diriger depuis en divergeant. Cet ar- 
rangement a beaucoup de rapport avec l'organisauon 
interne du genre Pentamerus et du Choristites Mos- 
quensis. Aussi la valve dorsale en a-t-elle été compa- 
rée aux coquilles de ce genre par de Verneuil (^) Selon 
ce méme auteur, M.' King, directeur du Muséum de 
Neucastle, propose d'en faire un genre Camerophoria 
(^5, qu'il a étudié sur la T. Schlotheimii de Buch. 

6. Il ny a que deux dents cardinales dorsales et 
deux cardinales ventrales, car les deux ventrales res- 
tantes sont fausses c. à. d. n'entrent pas dans des 
facettes correspondantes de la dorsale. 

7. La dorsale peut avoir deux dents, ses lames 
de soutien présentent deux dents inférieures et qua- 


("y Russ. ‘р 109) 
(N Ibid. 


394 


tre facettes arüculaires pour loger les dents ventrales. 
Le type de cet arrangement est la T. scabra Fisch. 


SECOND TYPE. 
А. Valve dorsale. 


Deux dents attachées à l'aréa et fortement ressor- 
lantes, munies souvent à leurs exirémüiés de créne- 
lures sériales. 

Les supports dentaires sont perpendiculaires à la 
dorsale et ne présentent aucun caractére distinct. 

В. Falve ventrale. 


Deus facettes articulaires et deux dents cardinales ; 
deux apophyses en cuilleron ; absence du disque 
sternal remplacé par une échancrure sternale. Syste- 
me cardinal détaché du systeme apophysaire. 

9. En conséquence si nous voulions résumer les 
faits énoncés, nous aurions le tableau suivant des 
groupes des térébratules, rangées d'aprés leur ca- 
ractéres essentiels: 


Type premier. Туре second. 


TEREBRATULA А. 
Valve à 


dents cardinales, souvent rem- 


deux ou quatre 
placées par deux dents cardi- 
nales réelles, et deux inférieu- 


res non engrénantes. 


Disque sternal de la valve 


ventrale prononcé. 


hnuywcuowEgLLA Fisch. Hilr. 


Valve dorsale, dans ce grou- 
pe comme dans l'autre, à deux 
dents aréales fortement pro- 
noncées. Valve ventrale à deux 
dents et deux facettes articu- 
laires. Le cuillerou de celle- 
ci, posé au dessus de la facette 
articulaire, destiné à loger des 
parties internes de l'animal. 

Disque sternal remplacé par 


une échancrure sternale. 


395 


| Coquille non plissée c. à. d. 
lisse ou portant des plis lon- 


gitudinaux non aigus. Le bord 


des valves non plissé (Fischer). 


Non plicatæ de Buch. 


Système cardinal faisant par 
ces apophyses inférieures corps 
avec le système apophysaire. 

Test composé de filaments 
longitudinaux et obliques, en- 
tre lesquels les espaces forment 
des pores réguliers (test poreux 
des auteurs). 

Coquille appartenant enco- 
re à la faune actuelle. 

Coquille appartenant aux 
périodes: carbouifère, dévoni- 
enne, jurassique supérieure et 


tertiaire, 


Coquille à plis longitudi- 
naux, à bord plissé (Fischer) 


Plicatæ de Buch. 


Système cardinal detaché du 


système apophysaire. 


Test composé de filaments 
longitudinaux ou obliques non 
par des 


espacés pores régu- 


liers. 


Coquille exclusivement fos- 
sile. 

Coquille appartenant  sur- 
tout au silurien, au lias et à 


l'oolite inférieur et moyen. 


Le genre Terebratula embrasse au moins trois di- 


visions : 


I. Térébratules proprement dites. Il faudra ranger ici: 


a. T. bullata S. 
b. T. truncata. 


Duch. Térébrat. pl. 1. £. 13. 14. 


€. Г. ойтеа. Ibid.. f. 23. 


Il. Seconde division Nous rapporlons à ce groupe la 
a. T. scabra Fisch. Faudra-t-il placer ici la T. 


elongata Schloth. qui a le méme caractére à la val- 


ve ventrale? Voy. de Verneuil Russ. 11 p. 66. 67. 


Ш Camerophoria de King. On rangera icl : 


а. Т. luna Fisch. 


b. Т. Schlotheimii de Buch. 


396 


Voyez de Verneuil. Russ. И. р. 101. pl. VILL £. 4. 
c. T. superstes de Verneuil. 
Ibid. p. 104 pl. VIT. £. 5. 

Ce tableau met en évidence que les T'érébratules 
sont disunguées des Rhynchonnelles: 1° par le habi- 
tus général, 2° par la structure du test, 3° par le 
systéme cardinal, 4, par le systéme apophysaire, et 5* 
par le rapport aux périodes de la vie animale sur la 
terre. Ces caractéres sont suffisants pour maintenir des 
groupes génériques admis dans beaucoup de bivalves. 


Nota 1. Nous ne sentons que trop bien que la subdivision 
que nous admettons dans les Terebratules Brug. Гат. est 
loin d’être aussi naturelle qu'ou le pourrait desirer ( *). Mais 
c'est là un inconvenient de tous les genres des Brachiopodes ; 
qu’on lise le travail classique de Verneuil inseré au second vo- 
lume de Russia, et on s'en convaincra. Ce savant naturaliste 
en discutant la valeur des diverses classifications des Drachi- 
opodes, dit (**) « Diviser toutes les coquilles térébratuliformes 
en quatre ou cinq genres, c'est à la fois trop ou trop peu; 
c'est trop sil'on veut n'avoir que des genres nettement circons- 
crits et limités, c'est trop peu si Гоп a pour but d'établir des 
coupes naturelles qui correspondent aux principales modifica- 
tions que présente cette classe d'animaux , mais offrant des 
passages les uns aux autres.» Aussi de Verneuil divise-t-il les 
Brachiopodes en dix genres. Nous dirons presque la méme 
chose des Térébratules qui, méme après l'élémination des genres 
Strygocephalus, Pentamerus, et Syphonotreta, contiennent en- 
core 180 espèces. (***): Cette circonstance à elle seule suffit pour 


justifier le démembrement des Térébratules. Agassiz dit, en trai- 


(*) Ainsi la T. grandis (Bronn Leth. pl. 39. f. 19) fait 


par la charniére passage entre ces subdivisions. 
(SIS cz ap 
(7) De Vernenil Ic p. 48: 


397 


tant du genre Venus (*): Je ferai seulement remarquer que, 
même après la séparation des Cytherées de Venus, ce genre 
compte encore un nombre si considérable d'espèces, que Гоп est 
naturellement porté à accueillir toute subdivision basée sur quel- 
que caractère constant, alors méme que ce caractère ne rélève- 
rait pas de parties essentielles.» Cette subdivision en deux gen- 
res est toutefois si naturelle, qu'elle a été faite par plusieurs 
auteurs , et entre autres par de Fischer ( 1809 ), de Buch et 
de Verneuil. Que l'on place à la vérité devant les yeux la 
T. perovulis, la T. Fischeri, ou la T. trilobata. ll reste donc 
seulement à savoir si l'on peut élever ces groupes à des genres 


distincts, c'est ce que des recherches ultérieures décideront. 


Nota 2. Nous donnons aux Rhynchonelles un sens bien plus 
vaste que l'auteur, M.' de Fischer, n'y attachait lui-même. Ce- 
pendant nous nous faisons un devoir de rétablir ce nom comme 
étant le plus ancien, et comme le correspondant de notre 
groupe. En 1809 M.r de Fischer disait.» Les térébratules à lo- 
bes intermédiaires si allongés, qu'il en résulte la forme d'un 
bec, sont des Rhynchanelles. La pointe du bec est avec le trou du 
sommet dans le méme plan. ll n’y a point de doute que ces 


coquilles forment un genre distinct par les caractéres suivants: 


« Coquille bivalve, régulière, à valves inégales se fixant par un 
ligament ou un tube court, la plus petite valve perforée à son 
sommet peu proéminent non recourbée; charnière à... . dents., 

M." de Fischer rapportait à ce genre 1) la Terebratula loxiæ» 
2) la Rhynchonelle canard, Encyclopédie T. 955, fig. 6. a. b. 
c. 3) Rhynchonelle aigle, Eucycl. T. 946. f. 1. a. b. 


ll est évident qu'en rétablissant ce genre, nous lui donnons 
un sens plus vaste et des limites plus précises. C'est un tri- 
but d'estime, que nous nous empressons de rendre aux récher- 


ches suivies de nótre vénerable précepteur. L'un de nous a 


(*) Iconog. des coq. tert. reputées identiques avec les espèces 
vivantes elc. N. Mém. 4. 1. Soc. Helvét. d. Nat. 1345. p. 28. 


398 


présenté ce genre à la Société , lors de la Séance du 19 Sep- 
tembre 1846. 

Nota 3. Nous avons appris par le N° 659 (19 Aoüt, 1846) de 
l'Institut, qui nous est parvenu dans les dernières semaines de 
la méme année, que le docteur Morrhis a communiqué à la So- 
ciété Géologique de Londres, lors de sa séance du 99 Avril, un 
travail sur la subdivision du genre Terebratula. Après avoir 
examiné les subdivisions de ce genre établies par Lamarck, de 
Blainville, Phillips et de Buch, aprés avoir meutionné ensui- 
te les recherches du D’. Carpenter sur la stracture des co- 
quilles, l’auteur adoptant la manière de voir de ce dernier sur 
l'importance de la ponctuation de la surface de ces coquilles, 
établit qu'en séparant les deux formes générales qui existent 
parmi les Térébratules, celles à têt plissé et celles à têt lisse 
on trouvera que la majorité des derniéres ont un bec tronqué 
et la coquille ponctuée, et que d'un autre coté le nombre plus 
considérable d'espéces plissées ont un bec aigu et la structure 
non ponctuée. L'auteur applique à chacune de ces divisions 
les noms Zpithyride et Hypothyridæ, expressions suggerées 
par M: Phillips. 


IV. 
GASTEROPODES. 


Le second étage est devenu de nos jours assez 
riche en univalves de forte taille, du moins plus ri- 
che que les deux autres. Ges coquilles appartiennent 
de préférence à deux genres, Turbo et Pleurotomaria. 

M. d'Orbigny en a décrit un bon nombre; en 
traitant des mêmes espèces, nous n'indiquerons que 
les caractères non mentionnés par cet auteur, ou ceux 


qui sont un peu modifiés sur nos exemplaires. 


(*) Bull. d. M. 1846. 


399 


12. Товво lazrkovraNus d’Orb. 


Turbo Iasikofianus d'Orb. Russia Ц. pag. 451. pl. 37. f. 19—90. 

C'est l'espèce la plus commune (Rouillier Bull. 
1846. pl. C. £. 23. grossie (*). 

13. Товво MEYENDoRFIL d'Orb. 

Turbo Meyendorfii d'Orb. Russ. Il. p. 450. pl. 37. f. 17—18. 

Commune dans le second étage à Khoroschovo. 
Dans les exemplaires bien conservés les tours con- 
vexes sont carinés de 4 lignes élevées, qui présentent 
des tubercules trés prononcés surtout sur la cóte infé- 
rieure. Entre celle-ci et latrosióme s'enintercale une 
accessoire plus faiblement marquée que les trois au- 
tres. Elle ne parait qu'intercalée entre la première el 
la troisième dont l'espace est plus large qu'entre les 
restantes. Aussi cette côte disparait-elle avec lage, 
ou sur les exemplaires mal conservés, de sorte que 
chaque tour ne présente plus que trois côtes, et 
cette espèce est alors tellement voisine de lan- 
tecédente qu'il n'y a que l'absence de tubercules 
sur la cóle supérieure , qui puisse distinguer cette 
derniére ; encore ce caractére n’a-t-il qu'une valeur 
trés secondaire, car nous avons des Turbo lazikovi- 
anus, qui présentent des tubercules faiblement indi- 
qués sur la derniére cóte. Ces tubercules en géné- 
ral sont formés dans cette espéce, comme dans tous 
nos Turbo, par la réunion de deux, rarement de 
trois côtes linéaires, longitudinales; plus souvent en- 
core la troisióme vient aboutir entre deux tubercu- 


(**) Il est à remarquer que plusieurs univalves du travail 
cité ont été renversées par le lithographe. 


400 


les. Chaque tubercule a, dans la direcuon de la cóte 
tranversale, plus de deux fois le diamètre de l'espace : 
quil occupe dans la direcüon de la longueur du fos- 
sile. Pour la méme raison les cótes inférieures ont 
des tubercules plus prononcés que les supérieurs, ou 
plutót les premiers sont plus distinctement interrom- 
pus, incisés. Les cótes longitudinales, sont ordinaire- 
ment plus saillantes et par conséquent les tours plus 
anguleux, que ne le présente la figare d'Orbigny. 

L'angle spiral comme l'indique cet auteur, est 
presque le méme dans ces deux formes voisines. 
Appelons cette variété de fossile — T. | Meyendorfü 
ear, secundaria (Fig. 16). 


14.) Turso Puscutanus p'Oms. 


Turbo Puschianus d'Orb. Russia. П. p. 450. pl. 
oi: t. № 16. 

Forme trés distincte méme au premier abord par 
les tours plus arrondis, plus nettement limités, les 
cótes longitudinales plus élevées et plus nombreuses, 
et l'angle spiral plus ouvert, caractères déjà indiques 
par M. d'Orbigny. 

Nous avons devant nous une variété ( T. Pu- 
schianus var. secundaria Fig. 17). à six côtes lon- 
gitudinales au lieu de cinq, comme l'indique lau- 
teur de la Paléontologie Fraincaise; les deux côtes in- 
férieures présentent des tubercules distincts ; dans 
les autres ils sont confluents ; les lignes transversales 
sont disposées de méme que dans les espéces précé- 
dentes. Serait-ce une raison suffisante pour séparer 
cette forme comme une espèce particulière? 


401 


Enfin : ous croyons devoir ajouter une nouvelle 
forme da méme étage et de la méme localité: 


5.) Товво PANDERIANUS n. 
(Fig. 18.) 


Coquille imperforée, à peine plus haute que large, 
spire formée d'un angle régulier, composée de (4 sur 
nos exemplaires ) iours à реше convexes, ornés 
de 4 côtes dont les deux inférieures sont distincte- 
ment tuberculeuses; le dernier en offre treize; bou- 
che obronde. 

Voisine des formes antécédentes quant à l'ornement 
du test, cette espéce s'en distingue et surtout du 
Turbo lazikovianus et du T. Meyendorfii, par les tours 
bien moins convexes et l'angle spiral bien plus ouvert. 

Nous aurions en conséquence dans le second éta- 
ge 6 formes de Turbo voismes, qui dans certains 
cas ne se laissent distinguer que par une cóte de 
plus ou de moins, caractére certainement trés minime, 
auquel vient en aide l'ouverture de l'angle spiral, 
qui est toujours constante, et par conséquent trés im- 
portante dans l’accroissement des coquilles univalves, 
comme l'ont démontré par des recherches exactes 
Neumann de Freyberg, Elie de Beaumont, d’ Orbigny. 
Cótes longitudinales 

trois, 
angle spiral 53°—1. T. Meyendorfii var. se- 
cundaria. 
» » 55°—9. T. Jazikovianus. 
quatre, 
angle spiral 53*—3. T. Meyendorfii. 
» » 62°—4, T. Panderianus. 


409 


cinq, 
angle spiral 60? — 5. T. Puschianus. 
six. Angle spiral 60° 6. T. Puschianus var. se- 
cundaria. 


Nota. Le T. bipartitus Rouill. (Bull. M. 1846. pl. C. f. 15.) 
appartient au premier étage, et le Т. Zichwaldianus Rouill. 
(Ibid. f. 14) au troisième. 


16.) Восстхом rNcERTUM d’Orb. 
(io H9) 


Buccinum incertum d'Orb. Russia. II. p. 453. pl. 38. f. 6. 8. 


Nous ne connaissons que le moule mutilé de cette 
espéce, trés distincte de toutes nos autres univalves 
jurassiques. 


Coquille épaisse; les tours trés convexes, augmen- 
tant peu en longueur, recouverts de cótes élevées 
transversales largement espacées. L’ombilic marqué, 
un peu perforé. Bouche ovoide. Distinct de tous les 
univales du second étage par les cótes transversa- 
les, notre espéce différe encore du Buccinum incertum 
d'Orbigny du troisième étage en ce que les tours 
de ce d.rnier s'élargissent moins rapidement. 


Gis. et Гос. Second étage à Mnéyniki. 
17.) PLEUROTOMARIA ORBIGNIANA n. Sp. 
ae [A 
(Fig. 20.) 


Coquille presque aussi large que longue; spire for- 
mée d'un angle régulier; tours convexes, recouverts 
d'un réseau trés mince et régulier forme par le croi- 
sement un peu oblique de lignes transversales et longi- 


403 

tudinales. Chaque tour présentant de plus: 1. une 
rangée de tubercules ridés, transversaux, qui bordent 
les contours du tour précédent et y forment un gra- 
din; 9. une caréne élevée sur le milieu du tour, lais- 
sant disünguer trois lignes longitudinales plus forte- 
ment prononcés que les autres. La partie mférieure 
de chaque tour est déprimée sous un angle presque 
droit au plan extérieur, et présentant le méme  des- 
sin de lignes croisées, dont les longitadinales cepen- 
dant sont les plus fortes. Ouverture buccale subqua- 
drangulaire, déprimée. 

Ouverture de l'angle spiral 85°. 

Longueur du dernier tour 8%. 


18.) 'Tnocuus montitectus Phill. 
(Fig. 21.) 
Trochus monilitectus Phill. York. II. pl. 9. f. 33. 


Coquile à peine plus longue que large, conique. 
Spire formant un angle régulier, composé de (7) 
tours non convexes, ornés en long de 5 cótes 
tuberculeuses, dont la derniére descend vers le 
tour suivant en gradm. Entre les cinq cótes prin- 
cipales en apparaissent cinq plus minces, tuberculeu- 
ses el ondulées, comme les précédentes. Les tu- 
bercules et leurs ondulations se correspondent exac- 
tement, et par leur réunion générale il se forme de 
petites cótes transversales, qui traversent les tours. Le 
dernier tour est recouvert en dessus de 15 à 17 
sillons, assez irréguliers. L'ombilic non marqué. Bou- 
che quadrangulaire. 


404 


Ouverture de l'angle spiral 57°. 

Longueur totale 5'/,. 

Longueur du dernier tour 2'/,. 

Largeur 4. 

Gis. et Local. Troisième étage à Galiovo (Povschi- 
no idem). 


Nota. Nous avons trouvé à Galiovo le Buccinum Keyserlin- 
gianum Rouill. (Bull. 1846. pl. C. f 5) d'une taille très forte. 
Longueur 6'/,//. Nous ajoutons le dessin de son test fortement 


grossi (Fig. 22.) 
19.) Rostezrarta trirtpa Phill. 


Rostellaria trifida Phill. Rouil. Bull. 1846. II. pl. C. f. 7. 


On a déjà remarqué que notre espéce ne peut 
être rapportée au fossile décrit par Phillips qu'avec 
beaucoup de doute, la description et la figure de ce 
dernier étant fort incomplètes. Flle est encore voi- 
sine de Chenopus Philippi (Koch et Duncker, Bei- 
tege г. d. Nord. Oolit. Braunschweig 1837 p. 34. 
T. 2. f. 13.), de laquelle on ne saurait la distinguer 
que par le manque d'un troisiéme prolongement di- 
giuforme au labre droit. On devra peut être rap- 
porter notre espèce au genre Chenopus établi par 
Philippi (Fauna Molluscorum regni utriusque. Sicilize, 
Halle Saxonun 1844. p. 184 ). Coquille tourri- 
forme ; les tours fortement carinés, longitudinale- 
ment très dislinctement $07165; ces stries apparais- 
sent surtout vers les bords du prolongement, qui sont 
méme un peu rélevés. Le dernier tour présente 
deux carénes, dont chacune passant au labre droit 
se prolonge en 6рше digitiforme , recourbée vers le 


405 


sommet de la coquille. Le canal de l'ouverture for- 
me un prolongement recourbé vers le labre gauche; 
et c'est la le seul caractére qui distingue notre exem- 
plaire de celui décrit dans le Bulletin. L'ouverture de 
notre exemplaire est recouverte par la roche. 


Gis. et Loc. Troisieme étage à Galiovo (Povschino 
idem), et entre Mnévniki et Chélépikha. 


20. Murex Puscaranus n. sp. 
(Fig. 23.) 


Testa oblonga, subturrita, triangulata, subventri- 
cosa, varicibus tribus cardinalibus, laevibus et nudis, 
varice interstitial: unica, subaparente; longitudinaliter 
multiplicata; columella et labio paulum undatis, rec- 
tis, plicis obsoletis; labro paulum producto, inflato , 
introrsum reverso; apertura oblonga; canali ultimum 
anfractum | longitudine adaequante , longiori, recto, 
nudo, simplici. 

Cette coquille élégante, fracturée, appartient au 
genre Murex, limité par Pusch ( Polen’s Paleont. p 
133—134), à la subdivision des Murices nudi canali 
longiori (Bronta Monf. ex parte). 

Longueur du dernier tour 27". 

Largeur ibid. d di 

Gis. et Loc. Trosiéme étage à Galiovo. 

L'Acteon cincta (Rouill. Bull. 1846. pl. C. £. 17), 
PActeon elongata (Ibid. f£. 16) sont du premier étage. 
Du troisieme sont: la Turitella Fahrenkohlii ( Wd. 
f. 4), la Turitella Kiréieviana (Ibid. f. 8), la Turitella 

N° II. 1847. 27 


406 


Jazikoviana (Ibid. £1.), le Cerithium asperum. (Ibid. 
f. 2.) et le Buccinum laeve (Ibid. £ 6). 
V. 


ACEPHALES. 


21. 22.) PANOPAEA PEREGRINA d'Orb. 


P. peregrina d'Orb. Russia II. p. 468. pl. XL. f. 10— 19, 

Coquille tres élégante, caractérisée surtout par des 
points élevés, disposés en lignes rayonnantes, et dé- 
crite par d'Orbigny. Nous ne remarquons pas cepen- 
dant sur notre exemplaire, que la valve gauche soit 
plus élevée que l'autre, comme le dit cet auteur, au 
contraire elle ferme très justement en avant des cro- 
chets. Le baillement, assez faible, ne commence qu'en 
arriére de ceux-ci, le bord palléal est fermé jus- 
qu'à l'extrémité anale. Ajoutons encore, que la co- 
quille est sensiblement déprimée sur le milieu des 
crochets, ce qui est marqué par une évasion sur la 
région palléale. 

La structure du test présente un caractére re- 
marquable. Sur la couche extérieure aussi bien que 
surles internes, on voit des enfoncements prononcés, 
tantôt obronds et isolés, tantôt réunis sous forme 
de sulcatures , qu'on ne saurait mieux comparer 
qu'aux sillons tortueux que l'eau forme sur le li- 
mon des riviéres, lacs etc: Ce caractére cependant 
n'intéresse pas toute la surface des valves, mais se 
trouve irregulierement limité au milieu de leur sur- 
face lisse. 

Les enfoncements sont encore augmentés par les 
points fracturées, des lignes rayonnantes qui présen- 


407 


tent alors des points concaves, disposés en lignes 
droites, rayonnantes. Les points élevés des lignes 
sont en conséquence creux à leur intérieur. 

Nous distinguons dans nos exemplaires de Pano- 
paea plusieurs qui présentent de légéres modifications: 
1"*, Taille plus forte: longueur 2^ 2“, épaisseur 1^ 
1:4, larseuro 14 824. 9%, Crochet respectivement 
plus ressortant, évasion palléale nulle, bord palléal 
plus convexe, extrémité anale plus brusquement tron- 
] , 
quée ; 3°, mais le caractère le plus saillant consiste 
dans lornement du test. On y voit de méme les en- 
foncements tortueux, mais pas la moindre trace de 

, I 
oints élevés, rayonnants, qu'on devrait encore dis- 
p 
tinsuer lors méme quil seraient brisés par le frot- 

8 
tement. Au contraire le test présente des lignes peu 
apparentes, élevées , rayonnantes, onduleuses, qui 
recouvrent toute la valve; les intervalles sont à pei- 
ne plus larges que les lienes. On ne saurait mieux 

P 8 5 
comparer ces ornements qu'avec les traces que le 
doigt laisse sur un corps mou. Serait-ce une variété 
d’äse ( P. pereerina ear. adulta?) ou bien une es- 

5 5 
péce disuncte (P. Orbigniana n. Fig. 24) ? 


23.) Opis LUNULATA Sow. 
(Fig. 25.) 


Opis lunulatu Sow (sp.) pag. 279. pl, 232. f. 1—5. (Cardita) 
? Opis (Cardita) similis Sow. Ibid. f. 6—8. 
C'est la premiére espéce de ce genre distincte- 
ment connue dans notre jura. 
Coquille pyriforme, très fortement bombée. L'ex- 
térieur des valves divisé en deux plans par une h- 
DA 


408 


gne, qui du haut des crochets passe à l'angle posté- 
ro-inférieur de la coquille. Le plan antérieur, per- 
pendiculaire au postérieur, passe à la surface ante- 
rieure ou au bord buccal sous un angle arrondi et 
se déprime sensiblement pour former la facette an- 
térieure, cordiforme, large et très courte. La plus 
forte largeur des crochets fortement involvées et di- 
rigés en avant, se trouve sur le plan antérieur, et ne 
se relève un peu que pour former la circonférence 
arrondie de la facette postérieure, moms large et 
cordiforme, plus longe et plus ovale que l'antérieure. 
Tous les contours des deux facettes passent au reste 
de la coquille par des surfaces arrondies. La char- 
niére reste inconnue; il se pourrait donc que l'espéce 
appartint à un genre voisin. La plus forte épais- 
seur se trouve au milieu de la coquille, un peu au 
dessus de l'exirémité inférieure de la facette anale, 
relevée en angle postéro-supérieur On distingue en- 
core deux autres angles, le postéro-inférieur, qui est 
presque droit, et l’antéro-mférieur qui est arrondi 
et posé immédiatement sous l'extrémité des crochets. 
Les jeunes individus, comme ceux du Bulleun, ont le 
crochet moins prolongé, la facette anale prolongée 
jusquà la cmquieme parüe inférieure , tandis que 
dans les plus ágés elle n'en atteint que la moitié; le 
prolongement du plan postérieur, pour former la 
circonférence de la facette anale, moins prononcée; 
langle postérieur enfin plus arrondi. Le bord in- 
iérieur distinctement crenelé. 

Gis. Loc. Second étage à Khorochovo, ou elle est 
cependant trés rare, et ne forme que des nids. 


409 


Remarque. Sowerby rapporte cette espéce au gen- 
re Cardita; depus Defrance rangea ce fossile dans. 
le groupe Astartide et en fit un genre distinct, Opis. 
Malheureusement nous n'avons pu disünguer sur nos 
exemplaires niles traces du troisiéme muscle, ni les 
dents cardinales. Sowerby décrit une forme très 
voisine, C. similis, si toutefois son exemplaire n'est 
pas le jeune âge du premier fossile. Roemer figure 
(Oolit pl. XIX. f. 5) une forme qu'il appelle dans 
la table explicative des figures p. 59 : Opis lunu/ata 
Roemer; mais elle a une forme très différente du 
type de lespéce décrite par l'auteur anglais. Aussi 
Roemer lw donne-t-il dans le texte (Nacht. z. Oolit 
p. 36)le nom de Opis excavata Roem. L'un de nous 
a figuré (^) le moule d'un fossile qu'il faudra peut 
étre rapporter au méme genre quoique vraisemblable- 
ment à une espèce disuncte puisqu'il provient du 
premier étage. An Cardita similis Sow. ? 


CHARNIERES. 


En décrivant la charniére nous nous servons des 
termes proposés par Agassiz (*). Toute la surface in- 
terne de la charnière sur laquelle on voit les denis, 
forme la région cardinale. Elle est limitée supérieu- 
rement par le bord cardinal extérieur, qui porte la 
lunule et le corselet, et inférieurement par le bord 


(*) Rouill. Bull. 1846. III. pag. pl. B. f. 12. 
(*) Iconogr. d. coq. tertiaires etc. N. Mém. d. 1. Soc. Hel- 
vet. 1845. р. 19—13. 


410 


cardinal intérieur. Souvent elle forme un coude assez 
brusque sous la dent ligamentaire, et alors elle est di- 
visée en deux plans, un antérieur et un postérieur. Les 
dents par leur taille, leur forme, leur sommet et leur 
base, l'angle plus ou moins ouvert sous lequel elles 
convergent eic. présentent encore un caractére im- 
portant. 

Passons en revue les charniéres de plusieurs со- 
quilles bivalves. 


94. ASTARTE ovata РА. 
starte ovata Phill. Rouil. Bull. 1846. 11. pl. 13. f. 13. 


A. Valve droite. 
(Fig. 26. A.) 


a. Ligament sémiexterne , à реше visible lorsque 
les valves sont closes , occupe un corselet, et atteint 
presque le bord cardinal inférieur , où celui-ci pré- 
sente un sillon pour loger la dent latérale postérieu- 


re de la valve gauche. Nymphes peu accusees. 


b. Dent cardinale trés forte, perpendiculaire au 
bord cardinal inférieur , зе trouvant. immédiatement 
sous le sommet du crochet. 

c. Fossette cardinale aussi large que la dent pré- 
cédente. 

d. Dent ligamentaire trés mince à peine détachée 
des nymphes. 

c. Fossette lunulaire lui cédant à peine en lar- 
sueur, et bordée antéro-inférieurement par une dent 


5 
lunulaire de la moitié de la longueur de la cardinale, 


411 


et large d'un tiers de celle-ci, se perd insensible- 
ment avant d'avoir atteint le bord cardinal inférieur. 
f. Sillon marginal, occupant la moitié de la lon- 
gueur inférieure du bord lunulaire destiné à loger la 
dent marginale antérieure, formée par la moitié in- 
férieure du bord lunulaire de la valve gauche. 


В. Valve gauche. - 
(Fig. 26. В. ). 


a. Sillon ligamentaire. 
pe rue marginal. 

c. Dent marginale. 

d. Nymphes trés faibles. 

e. Fossette ligamentaire peu profonde et peu large. 
f. Dent cardinale trés forte en largeur. 

. Fossette cardinale. 


Sg 


h. Dent lunulaire formée par un processus du bord 
lunulaire interne. 

i. Dent marginale antérieure, formée par la parue 
inférieure du bord lunulaire. 

Les denis cardinales et lunulaires évasées à leur 
sommet, de sorte que le bord lunulaire interne gau- 
che présente une échancrure prononcée, comme nous 
lavons vu aussi dans l’Astarte cordiformis. 


Toutes les dents des deux valves tronquées à leur 
base obliquement sur le bord cardinal intérieur. 


La région cardinale en général courbée sous un 
angle ouvert sur la limite postérieure des nymphes ; 
son plan antérieur formant un triangle rectangle, dont 
langle droit touche le sommet du crochet. Ce 


412 


plan antérieur se trouve sur le tiers antérieur de la 
coquille et surtout sa dent cardinale. 


95. ASTARTE OvOIDES Buch (sp.). 
(abs 27.) 


Fenus ovoides Buch. Bronn's Jahrb. 1845. p. 181. 

starte Duboisiana D'Orb. Russ. lI. p. 455. pl. 38. f.14— 17. 

La charnière, en général, formée comme dans 
l'espèce précédente, à cela prés que la région car- 
dinale n'est pas si brusquement courbée en arriére 
de la dent cardinale ; le canal ligamentaire plus long; 
le plan cardinal postérieur plus large, la dent cardi- 
nale juste au milieu de la valve etc. 


a. Fossetie lunulaire. (Valve droite). 

b. Dent ligamentaire respectivement plus forte que 
dans l'espéce précédente, et dans quelques individus 
presque aussi épaisse que la cardinale. 

c. Fossetle cardinale. 

d. Dent cardinale tronquée à son sommet et à sa 
base comme la lunulaire, mais toutes les deux n'at- 
ieignent par le bord cardinal interieur , contraire- 
ment à l'espéce précédente. 

e. Fossetie ligamentaire , un peu plus étroite que 
la dent précédente. Sa parue supérieure termine un 
pli allongé, qui commence du sommet de la lunule 
et passe au dessus de la dent cardinale, caractère 
constant dans tous les individus. 

f. Nymphes trés fortes, épaisses, occupant les trois 
quarts de la longueur du corselet ; sur leur bord in- 
iérieur la dent ligamentaire disparait parfaitement. 


413 


26. AsragrE Panperr АГ. 
(Fie. 98.) 

Astarte Panderi Rouill. Bull. II. pl. E. f. 7. 

Charniére moins solide, région cardinale moins lar- 
ge, presque droite, dents en général faibles, et dans 
la valve gauche une seule dent bien prononcée, rap- 
pelant sous ce rapport la charnière des Lucines. 
Les dents tournées par leur sommet réciproquement 
sous un angle beaucoup plus ouvert. 


А. Valve droite. 


a. Dent lunulaire à peine indiquée se trouvant sur 
le bord méme intérieur de la lunule. 

b. Sillon marginal extrémement étroit pour loger 
le bord lunulaire de la valve opposée. 

c. Fossetie lunulaire large, passant antérieurement 
en une fossette marginale, qui au dessus de la dent 
lunulaire présente une dent accessoire, nouveau 
caractere de rapprochement avec les Lucines. 

d. Dent cardinale non tronquée à sa base. 

e. Fossette cardinale plus large que la dent. 

f. Bord interne des nymphes sans trace de dents 
ligamentaires. 

g. Sillon ligamentaire externe occupant presque la 
moitie du corselet et à peine visible lorsque les val- 
ves sont closes. 

h. Dent accessoire antérieure sur le bord cardinal. 

i. Sillon pour la dent marginale postérieure gauche. 

Cette espéce, qui réunit les genres Astarte, Lucina 
et Cyprina, est trés voisine de la Сургта Syssolae 
Keyserling. Elle s'en disungue 1) par Ja lunule précisé- 


414 


ment marquée, déprimée, 2) par le corselet excavé, 
du moins davantage que dans cette derniére. Des exem- 
plaires bien conservés montrent ces caractères à l’é- 
vidence; c'est méme la raison pour laquelle nous 
avons substtué un nouveau dessin à celui que nous 
avions donné antérieurement (Bull. 1846. pl. Е. f. 7. b.) 


27.) ASTARTE RETROTRACTA n. Sp. 
(Fig. 29.) 


Coquille intéressante en ce qu'elle réunit les gen- 
res Astarte et Lucina: limpression musculaire an- 
térieure simple, non allongée en bandelette éloigne 
ce fossile des secondes et le rapproche des premieres, 
tandis que des dents accessoires assez fortes, le 
ligament semiexterne rappelentles Lucines. Nous n'a- 
vons pas pu distinguer l'insertion du trosieme muscle. 


Coquille fortement bombée, subglobuliforme, min- 
ce, fragile, recouverte de lignes concentriques, éle- 
vées rapprochées et régulières. Facette antérieure 
ovale, faiblement déprimée, aux limites précises , un 
peu plus large que la postérieure. Celle-ci plus al- 
longée parcourue presque dans toute sa longueur 
par un canal semiexterne pour la position du liga- 
ment. Le bord crénelé, les deux impressions mus- 
culaires ovoides. Mais un caractére qui laisse distin- 
guer facilement notre fossile est la forme inverse 
des crochets et des dents cardinales. Les premiers se 
trouvent sur la moitié postérieure des valves, ce qui 
les rend inéquilatérales, et cependant ils se dirigent 
distinctement en avant. La valve droite porte deux 


415 

fossettes её deux denis conigues dirigées par leur 
sommet non en avant, comme à l'ordinaire, mais 
en arriere, de sorte qu'on serait porté à placer la 
valve sur le coté gauche sila position respective 
de la lunule et du corselet permettait quelque doute 
sur ce point. Dents accessoires fortes, l’anterieure 
iransversalement crenelée. Toutes les deux se trou- 
vent placées nnmédiatement au dessus des impres- 
sions musculaires. 

Longueur 3%. 

Largeur  9'/,'". 

Epaisseur 2, 

Gis. et Loc. Troisième étage à Galiovo. Trés rare. 


Résumé. Le genre starte, comme Ра déjà sufli- 
samment démontré Pusch (*), présente un groupe trés 
arüficiel, dont tous les caractéres génériques varient 
beaucoup. Nous ne répéterons pas ce qu'en a dit le 
célèbre paléontologue ; cependant signalons les faits 
importants, que nous pouvons étudier sur nos espéces. 

1. L’impression palléale n'est pas toujours enüére- 
ment convexe ou simple. Dans quelques espéces, 
l'Astarte Panderi et surtout l’Astarte ovoides, elle pré- 
sente une évasion assez prononcée pour qu'on soit 
porté à les ranger parmi les Venus. N'est-ce pas pour 
cette raison que de Buch avait porté dans ce genre 
l'Astarte ovoides ? 

2. La charmére, contrairement à ce que disent les 
auteurs des Astarte, peut présenter trois denis dans 


(*) Polen's Paleontologie pag. 71—74. 


416 


chaque valve ( Astarte ovata ) dont la ligamentaire 
peut souvent manquer. 

3 La plus forte dent de la valve droite est tou- 
jours la cardinale sans cependant que la lunulaire 
manque nécessairement. C'est alors que les auteurs 
disent que la valve gauche des Astarte porte deux dents. 

4. Souvent cependant, comme suivant F. Roemer, 
la dent lunulaire est oblitérée ainsi que la ligamen- 
talre, comme c'est le cas pour les espèces tertiaires 
et vivantes. C'est pourquoi dans une Monographie 
récente du genre starte, Г. Roemer n’assigne à ce 
groupe qu'une seule dent droite. 

9. Les dents accessoires sont marginales, linéaires; 
l'antérieure présente cependant quelquefois ( Astarte 
Panderi , Ч. retrotracta, ) une protubérance dentaire 
qui le rapproche des Lucina. 

6. La dent marginale antérieure est formée par le 
bord lunulaire de la valve gauche, la dent marginale 
postérieure au contraire formée par le bord du cor- 
selet de la valve droite. Ces dents peuvent se trou- 
ver sur la valve droite (4. retrotracta). 

7. Cependant quelquefois il y a une dent margi- 
nale postérieure et un sillon de méme nom sur cha- 
que valve ( Astarte ovata ). 

8. La dent marginale antérieure de la valve gau- 
che peut être quelquefois double ( Astarte Panderi ;. 

.9. La dent lunulaire est formée par un prolonge- 
ment du sommet du bord lunulaire droit, ordinaire- 
ment tronquée à sa parue supérieure (starte cordifor- 
mis, As. ovata),ou le bord lunulaire présente une exci- 
sion marquée. 


417 


10. Les dents principales sont ordinairement ob- 
longues et la cardinale surtout perpendiculaire au 
bord cardinal intérieur. 

11. Ces dents sont souvent tronquées à leur som- 
met, et encore plus souvent à leur base, de sorte, 
que leur milieu ressort en angle saillant (surtout 
dans l’Astarte ovoides). 

19. Cependant quelquefois les dents sont nd 
nées, coniques , atlachées par leur base à la région 
cardinale , et entrant par leur sommet arrondi dans 
une fossetle correspondante ( Astarte  cordiformis 
Rouill. Bull. 1846. pl. D. £. 15. E. £ 1.) 

13. Différents individus de la méme espèce pré- 
sentent des variations sensibles dans la forme des 
dents, ce qui arrive souvent dans |’Astarte ovoides et 
surtout dans JV Ast. cordiformis, dont la dent cardi- 
nale de la valve droite se détache par segments pa- 
ralléles à la base. ; 

14. On remarque dans quelques espèces ( 4. ovo- 
ides ) un replis ou une dent accessoire , qui, sortant 
du bord lunulaire droit, se perd dans la fossette li- 
gamentaire. 

15. Enfin la région cardinale est quelquefois pres- 
que droite, souvent brusquement courbée ; les dents 
principales se trouvent sur le plan antérieur. 

NB. Quoique Pictet eût fait pour les bivalves in- 
tégropaléales, la famille des Astartides , caractérisée 
par la présence de trois muscles, ce caractére peut 
cependant se retrouver, suivant Pusch et FP. Roemer, 
dans quelques Venus, Cytherea etc. qui sont d'autant 
plus difficiles à classifier que les Astarte elles mé- 


418 


mes, nous venons de le voir, présentent quelque- 
fois les traces d'un sinus paliéal. 


27.) Puscuta PrawATA Sow. (sp.) 
(Fig. 30.) 


? Astarte planata S. pl. 957. pag. 999. 

Puschia planata Wouillier Bull. pl: E. f. 4 a-e. 

L'un de nous a figuré dans notre Bulleun et pré- 
senté à la Société ce fossile interessant, sous le 
nom de Oreada. Or ce fossile, dont on a dà chan- 
ger depuis le nom, puisque de Blamville avait déjà 
employé ce dernier, appartient aux Astartides 
par la charniére et les trois muscles, et se caractéri- 
se suffisamment а) par son accroissement surtout en lon- 
gueur, tandisque les Astarte sont ordinairement obron- 
des (Р.А. porrecta de Buch s'en approche déjà); b) par 
l'applaüssement sur le milieu des valves, qui commen- 
ce des crochets et se prolonge jusqu’au bord palléal 
ou il est marque par une légére évasion; c) par l'arran- 
sement du test de deux couches trés distinctes , 


8 
dont les directions se croissent perpendiculairement. 


А. VALVE GAUCHE. 
(Fig. 30. A.) 
a. Fossette lunulaire. 
b. Dent lunulaire. 
Dent cardinale. 
Fossette ligamentaire. 
Sillon ligamentaire. 


Nymphes. 
Fossette marginale postérieure. 


an Ue cw E E. Ci 


Mais le muscle antérieur assez prolongé rappelle 


419 

le genre Lucina l'impression profonde d'une lame ап- 
iérieure, el la languette 

i. de limpression palléale, ainsi que le test com- 
posé de deux couches: 

Une couche lamelleuse et l'autre 

Formée par la réunion de filaments perpendicu- 
lares à la coquille её occupant surtout les, cótés, 
indiquent suffisamment combien l’organisation de Га- 
nimal différait de celui des vraies Astartes. 


В. VALVE DROITE. 
(Fig. 30. B.) 


a. Fossette lunulaire. 

b. Dent lunulaire. 

c. Fosselte cardinale. 

d. Deux dents cardinales. 
e. Fosette ligamentaire. 

f. Sillon ligamentaire. 


28. Luctna tyrata Phill. 
(Fig. 31.) 


Lucina lyrata Phill., selon de Buch (non Lucina Fischeriana 
d'Orb. Russ. П. p. 458. pl. 38. f. 31, 42). 

Ce n'est pas sans hésiter que nous décrivons la 
charniére de cette coquille assez ordinaire dans no- 
tre second étage, reconnue pour la premiére fois 
par de Buch, et rapportée par lui ainsi que par 
d'Orbigny au genre Lucina. Le prolongement très 
prononcé de l'impression musculaire antérieure la 
place certamement dans ce genre; mais, l'absence 


490 


du limbe ponctué, la présence d'un ligament exté- 
rieur, des nymphes fortement prononcées, et surtout 
la charnière Реп éloignent. 


А. Valve droite. 
(вм AD 


a. Fossette marginale antérieure. 

b. Dent lunulaire distincte à la manière de plu- 
sieurs starte. 

c. Fosselte lunulaire de la largeur de la dent 
cardinale. 

d. Dent cardmale perpendiculaire au bord cardinal 
intérieur, et touchant précisement le sommet du crochet. 

e. Fossette cardinale trés large. 

f. Nymphes assez prononcées. 


g. Sillon ligamentaire. 
€ 


В. Valve gauche. 


В, 


Elle a deux dents irés distincies, la cardinale sur- 
tout trés large. | 

Jl est donc évident, que le ligament et Ja char- 
niére de cette coquille la placent parmi les Astartes 
à deux dents dans la valve droite, desquelles elle dif- 
fere par l'impression du muscle antérieur, l'absence 
du troisième muscle, si toutefois il manque dans 
noire fossile, ce dont nous n’avons pu nous convain- 
cre. Si l’on tenail à ranger cette espèce parmi les 
Lucina, il faudrait la rapporter au sous-genre Ungui- 
cula Defr. caractérisé par la présence du ligament 


421 


semiexterne, encore dans notre espèce est-il par- 
faiiement externe, soutenu de nymphes assez рго- 
noncées, et les dents accessoires, si significatives pour le 
genre Lucina, manquent-elles à l'espéce en question. 

C'est du moins ce que nous croyons voir dans 
nos exemplaires un peu défectueux, salvo meliori. 
N'oublions pas cependant que les dents s'oblitérent 
quelquefois dans ce genre (*). 


Lucina HETEROCLITA d’Orb. 


Lucina heteroclita d’Orb. Russ. Ц. р. 460. pl. 39. f. 9. 18. 


Le caractère le plus saillant dans la charnière 
est son peu de largeur, sa fragilité et sa simplicité. 
Aussi ne possédons-nous encore aucun exemplaire 
assez distinct pour l'étudier dans toutes ces parties. 


29. 30.) GyPpRINA KHARASCHOVENSIS n. sp. 
( Fig. 32—85. ) 


II serait facile de confondre cette espéce avec la С. 
Cancriniana d'Orb. ou plutôt avec l'individu que l'un 
de nous a decrit sous ce nom, si l'on ne voulait re- 
marquer que notre fossile a l'extérieur bien plus fine- 
ment et plus élégamment strié surtout vers les cro- 
chets, qui sont si souvent unis dans l'autre. Ces cro- 
chets s'élévent bien moins au dessus du bord cardi- 
nal Enfin la différence apparait surtout dans la 
charniére. 


( *) Agassiz: Iconog. d. coq. tert: N. Mém. de l. Sol. Helv. 
1845. 


N° II. 1847. 28 


422 


Cyprina CANCRINIANA. 
(Fig. 34). 
( Exemplaire Rouill. Bull. 
1846. pl. E. f. 8.) 
L'élévation des crochets au- 
bord cardinal ex- 
de 


la largeur totale de la région 


dessus du 
térieur égale ]la moitié 
cardinale (*). 
Dent accessoire antérieure 
épaisse et large, non crénelée 
à son sommet, et formant avec 
la lunulaire un coude brusque. 
Dent ligamentaire de la val- 
ve gauche se prolongeant de 
son sommet en avanten une aré- 
te non repliée vers l'inférieur 


sur elle méme. 


Bord cardinalintérieur pro- . 


fondément échaneré dessous 
la fossette ligamentaire de la 
valve gauche. 


Il parait donc que la 


СурвтмА kHARASCHOVENSIS. 


(Fig. 32—33.) 


Cette élévation égale tout au 
plus le tiers de la largeur de 


la région cardinale. 


La méme crénelée, allongée 
moins brusquement séparée de 


la ligamentaire. 


Le méme prolongement re- 


plié vers Vinférieur. 


Bord cardinal au méme en- 


droit faiblement échancré. 


Cyprina Cancriniana était 


respectivement plus large que la Cyprina kharascho- 


vensis. 


(*) Kardinal-Flähe Е. Roemer (Bronns Jahr. 1843. p. 61). 


Lame ou cloisom cardinale Deshayes et Agassiz: Nouv. Мет. 


d. l. Soc. Helvétique des Sc. 


Natur. 1845. Vol. 


Pour les dents et les fossettes de cette coquille 


VIE. p- ES: 


nous emplo- 


yons les termes proposés par ce dernier auteur dans le méme 


iravail. 


423 


Explication de la charnière. (Les mêmes lettres 
dans les deux espèces indiquent les mêmes parties). 

a. Dent accessoire antérieure, plus large et plus 
épaisse dans la Cyprina Cancriniana. 

b. Dent lunulaire formée par un prolongement de 
la cardinale. 

c. Fosseite lunulaire, plus spacieuse dans la C. Kho- 
roschovensis. 

d. Dent cardinale. 

e. Sillon ligamentaire limité intérieurement par des 
nymphes. assez prononcées. 

f. Fossetie cardinale. 

g. Dent ligamentaire. 

h. Fossette ligamentaire trés étroite. 

Un caractère saillant de nos deux espèces est 
donc la presence de trois dents disünctes et la réu- 
nion de la cardinale avec la lunulaire dans la valve 
gauche, contrairement à l'interprétauon de la char- 
niére des Cyprines donnée par Agassiz (*), ce qui 
laisse croire que les Cyprines admettent comme les 
Astartés des variations sensibles dans la charniére. 


32. CGucurnLEA ELEGANs Fischer (sp). 
(Fig. 35.) 


Pectunculus elegans Fischer Bull. de la Soc. d. Nat. de 
Moscou. 1843. p. 126. pl. 5. f 5. 

Coquille épaisse, bombée, subarrondie, équivalve, 
subéquilatérale. L'extérieur marqué de stries d'ac- 


1* 


(*) Iconog. d. coq. tertiaires etc. N. Méut. 4. 1. Soc. Helvét. 
1845 р. 48. 
Ja 


= 


424 


croissement, concentriques, et de lignes rayonnan- 
tes. Le bord buccal arrondi, faiblement deprime , 
moins resortant vers sa parlie inférieure qu'à la su- 
périeure; bord paléal droit, presque paralléle à la 
charnière. Le bord anal arrondi, tant inférieure- 
ment que vers son angle supérieur. Le crochet as- 
sez prolongé, fortement involvé. La facette ligamen- 
tale très courte, occupe tout au plus la moitie du 
bord cardinal, présente une forme rhomboidale, et 
recouverte de 8 lignes relevées, disposées en sau- 
Loir, La plus forte épaisseur se trouve sur le mi- 
lieu. La charniére présentant 5 à 6 dents transver- 
sales médianes, est surtout formée par des dents longi- 
tudinales, dont 4 atteignent jusqu’au bord buccal ; la 
partie anale de la charnière brusquement recourbée 
forme avec le bord cardinal un angle de 122°, occu- 
pant amsi presque les deux ters. du bord anal, et 
composé de 5 ou 6 dents longitudinales très cour- 
tes. Impression musculaire inconnue. 

Longueur 9^ 1'/,". 

Largeur 1.14. 

Epaisseur gun, 

Gis: et Loc. Second étage à Khoroschovo. 

Cette coquille présente les plus grands rapports 
avec ГАгса Saratovensis d'Orbigny, de laquelle elle 
est cependant suflisamment distinguée: 1, par la forme 
généralement plus arrondie, le manque total des 
bords anguleux; 2, la facette courte; 3, le crochet 
fortement involvé; 4, par la forme des dents cardi- 
nales longitudinales. 

A l'état Jeune lespéce est plus équilatérale, com- 


495 


me on le voit sur la figure donnee par M. Fischer, 
la partie anale ne s'allongeant qu'avec lage. 


33. Cucurzara concinna de Buch (non Phillips). 
(Fig. 36.) 

Arca concinna de Buch, selon d’Orb. Russ. II. 462. pl. 39. 
f. 17. 18. ) 

Cette coquille est suffisamment décrite par M. 
d'Orbigny, seulement pour la distinguer des espèces 
suivantes nous croyons qu'il est bon de remarquer que: 
1. Les plis rayonnants sont plus épais et bien moins 
elégants que dans l'espéce suivante ; 2. les crochets, 
comme l'indique la planche de l'auteur, se touchent 
réciproquement ; 3. l'épaisseur est moins forte que 
dans les suivantes. Aussi faudra-t-il avoir égard à la 
forme de la coquille, vue de son côté buccal. 
Dimensions: 

1) jeune individu. (Fig. 36. A.) 

Longueur 8'/,". 

Largeur I, 

Epaisseur — 4!/,'^. 

2) vieux individu. 

Longueur 1” 5. 

Largeur — 6'/,". 

Epaisseur 7. 

Gis. et Loc. Seond étage à Khoroschovo. 


34.) CUCULLAEA ELONGATA Sow. 


Cucullaea elongata Sow. Rouil. Bull. 1846. pl. р. Е. £2 a—d. 
Nous n'avons rien à ajouter a la description de 
celle coquille. 


496 
Longueur totale quelquefois 2”. 


Gis. et Loc. Troisième étage à Galiovo, Mnévniki, 
Panfirovka. 


35.) CucuLLAEA PRODUCTA N. sp. 
(Fig: 37.) 
Conf. Koch. IE. 14. Arca carinata. 


Coquille elegante, trés fortement bombée, trés 
peu large, trés allongée, plus inéquilatérale qu'aucu- 
ne espéce jurassique. Le bord buccal ressortant, 
plus pointu à son angle supérieur que dans les au- 
tres espèces, sa partie inférieure étant fortement 
rétrécie. Le bord anal arrondi, comprimé vers son 
angle inférieur ; sa partie supérieure non échancrée, 
ne formant qu’une aile peu séparée du corps. Le bord 
inférieur parallèle au bord cardinal; langle infero- 
postérieur ne se prolongeant pas dans la diagonale 
de la coquille, comme dans les deux espèces précé- 
dentes. Sur le bord palléal un peu en arrière du 
crochet se trouve une dépression qui se prononce 
par une échancrure comme dans les deux espèces 
précédentes. Crochet remontant perpendiculairement 
sur la charnière; leurs extrémités à peine contournées, 
très éloignées réciproquement, à plus de la moitié de 
la coquille. Coquille fortement bombée sur son quart 
antérieur ou elle est aussi épaisse que large. En ar- 
riére des crochets elle se comprime plus sensiblement 
que dans l'espéce précédente. Facette ligamentale 
occupant les trois quarts de la longueur totale et 
recouverte de lignes en sautoir, formant un angle 


497 


tres ouvert. L'extérieur des valves comme dans l’es- 
péce précédente. 


Dimensions 1) d'un Jeune individu (Fig. 37. A.) 
Longueur 11'/,'". 
Barseur 4“. 
: 1 
Epaisseur 8'/,. 


5 e . о А , . D j 
2) d'un individu âgé (Fig. 31. В.) 
Longueur 1” 4". 
Largeur S LE 
Epaisseur GE. 


On distingue cette espèce de la précédente : 1. par 
sa forme plus allongée; 2, son angle inféro-anal non 
prolongé; 3, le bord de Vaile postérieure non échan- 
cre; 4, enfin le bord palléal parallèle au cardinal. 


Gis. et Loc. Second élage à Khorochovo. 


39.) CucULLAEA COMPRESSIUSCULA n. Sp. 
(Fig. 38.) 


Conf. Cucullaea pectinata Phill. York. II. pl. 3. f. 32. 


Cette coquille appartient aux espèces de ce genre 
dont la longueur excède de beaucoup la largeur, 
présentant des stries concentriques d'accroissement et 
des lignes rayonnantes. Cependant on ne pourra pas 
confondre noire fossile avec la C. elongata, la 
C. concinna et la C. producta , dont elle se des- 
üngue 1° par une épaisseur beaucoup moindre, 2° 
une largeur plus forte; 3* l'angle antérieur plus large, 
plus arrondi, le bord supérieur de l'angle. postérieur 


428 


plus déprimé; 4 la faceite ligamentaire plus courte, 
n’occupant pas méme la moitié de la longueur totale; 
5° les stries concentriques et surtout les rayonnantes 
moins marquées, la coquille plus mince etc. 

Longueur. 12” 5°. 

Largeur  8'/,". 

Epaisseur 6. 

Gis. et Loc. Second étage à Khoroschovo. 

П faut ranger parmi les fossiles du troisième étage 
la С. cancellata 5. (Rouill. Bull. 1846. pl. D. f. И. 
a-e), la C. gracilis (Rowll. Ibid. £. 14.). Au second 
étage appartiennent la C. гида (Ibid. +. 10, a-d) et 
la C. signata (Ibid. f. 9. a-d); au premier étage 
appartient l'espéce figurée Ibid. £ 16. a-c. 


36.) CucuLLAEA ScHovnovskm n. sp. 
(Fig. 39.) 


Coquille lisse, allongée , subquadrangulaire. Bord 
buccal anguleux, rétréci inférieurement; bord anal in- 
férieurement pointu, subarrondi, rétréci vers l'angle 
supérieur, non échancré, qui forme un angle distincte- 
ment détaché du corps. Crochets placés sur le tiers 
antérieur, ne présentant point d'impression médiane; 
leurs extrémités faiblement involvées sont réciproque- 
ment séparées à un tiers de l'épaisseur de la coquille. 
Facette ligamentale longue, occupant toute la longueur 
du bord cardinal et recouverte de lignes en sautoir. 


Les individus plus ágés ont les angles moins res- 
sortants et la forme généralement plus arrondie. 


499 


Dimensions: a) d'un jeune individu (Fig ЗА) 
Longueur 9%. 
Largeur DA. 
Epaisseur  5'/,/^. 
b) d'un individu âgé ( Fig. 39. B.). 
Longueur ll ae u, 
kJ 4] 1 
Largeur би. 
Epaisseur 6". 


37.) Pinna HARTMANNI Ziet. 
(Fig. .40) 


Le genre Pinna, represente dans chacun de nos 
élages, a élé trouvé dans des échantillons si mal con- 
serves, que les especes indiquees dans les catalogues 
des fossiles moscovites ne sont pas suffisamment pré- 
cisées. Ce genre a plus que tout autre besom de 
révision. 


Il nous est d'autant plus agréable de pouvoir pré- 
senter quelques détails sur une espèce dont les ca- 
ractéres sont assez bien conservés sur un moule 
provenant du second étage de Khoroschovo. 

Bord cardinal droit, bord palléal à реше un peu 
évasé vers l'extrémité buccale. Coquille allongée, s'é- 
largissant très peu de manière que l'extrémité. buc- 
cale forme un angle trés aigu de 20 degrés, sur notre 
échanullon, qui a 2” 6” de longueur) l'extrémité 
du fragment dirigée vers le cóté anal, n'a qu'un 
pouce de largeur. Mais le caraciére principal est 
Ja forme et l'ornement extérieur des valves. Celles- 
ci sont élevées Juste sur leur milieu en une caréne lon- 


430 


gitudinale, qui les divise en deux plans conve- 
xes. Le supérieur ou la région cardinale , porte 
des lignes élevées trés prononcées droites, rayonnan- 
tes, au nombre de dix, dont les espaces assez égaux 
ont sur l'extrémité. fracturée buccale une ligne de 
largeur. Le plan inférieur ou la région paléale est 
recouvert de stries concentriques, qui, en dépassant 
les lignes rayonnantes se perdent insensiblement. Une 
ou deux côtes rayonnantes dépassent méme la carène 
sur le plan inférieur. 


La coupe transversale sur le côté buccal forme 
un quadrangle sur lequel s'éléve la coquille en py- 
ramide quadrangulaire. 

Notre coquille approche le plus de Pinna Hart- 
manni Ziet. 


De Pinna Buchii Koch et Dunker pag. 33. pl. 2): 
f. 17. elle différe par une forme moins élargie vers 
le coté buccal, par plus de rayons etc. 


38.) PECTEN LENS Sow. 
(Fig. 41.) 
Pecten lens S. d'Orb. Russ. 11. p. 476. pl. 42. f. 1. 9. 


Nous ajouterons concernant celte espéce, décrite 
ordinairement comme ayant les valves égales et les 
oreilleites tres-inégales, les points suivants: Г la co- 
quille est inéquivalve, la dorsale équilatérale ou du 
moins bien plus symétrique que la ventrale ; 2? les 
oreillettes de la dorsale ordinairement égales ; dans 
quelques exemplaires l’oreillette buccale une ligne 
plus longue que Гапае; 3° les siries concentriques 


431 

sont formés par des lames doubles trés rapprochées, 
et s’elevant au dessus de la coquille d'autant plus qu'el- 
les s’approchent davantage du bord paléal, ou elles 
forment méme une créte double, qui lorsqu'elles se 
cassent laissent apercevoir les deux lames divisées 
par un faible espace; 4 Voreillette buccale et la 
valve ventrale présentant une excision beaucoup plus 
prononcée pour le passage du byssus que dans Го- 
reillette correspondante de la valve dorsale, ou ce 
caractère manque quelquefois totalement; 5° la valve 
dorsale fortement bombée du bord méme de l'angle 
apical et acquérant le maximum de hauteur à son tiers 
supérieur; 6° La valve inférieure trés peu bombée, 
beaucoup moins que la dorsale. 

La description de d'Orbigny а donc trait princi- 
palement à la valve ventrale. 

Gis. et Loc. Second étage à Kharoschovo. 

Cette espéce est extrémement voisine de Pecten(Bull. 
1846 pl. C. f. 13) qui apparuent au troisième étage. 
39.) PECTEN sPATHULATUs Roemer. 

(Fig. 42.) 

Pecten spathulatus Roemer. Rouill. Bull. d. 1. Soc. 1846. 

pl. С. Ё 30. 

Coquille extrémement mince, papyracée, équilaté- 
rale, les valves égales en grandeur, mais diversement 
bombées. Les oreillettes égales, trés petites surtout 
dans la valve dorsale, occupant tout-au-plus le tiers 
de Ja largeur totale. La valve droite faiblement 
bombée dés le commencement de l'angle apical, ou 
le test est plus haut que les oreillettes; la ventrale 


432 


plane, ou méme un peu déprimée dans la dorsale. 
Les lignes directrices de l'angle apical se perdent 
insensiblement avec les bords latéraux de la dorsale, 
et n'atteignent qu'un peu moins de la moitié de la 
longueur totale; au contraire les directrices de la 
ventrale forment des lignes droites distinctement li- 
mitées du bord latéral. L’interieur de la limite, en- 
tre l'angle apical et les oreillettes de la dorsale, 
forme une ligne élevée, arrondie, qui entre dans. 
une sillon correspondant de l'intérieur de langle 
apical de la ventrale. Le test dorsal plus long et 
respectivement. moins large que le ventral Tous 
les deux parfaitement unis laissant à peine aper- 
cevoir les stries d'accroissement, et recouverts d'une 
pellicule luisante. 

Longueur 6';,'". 

Marseur, HD. 

Gis. et Loc. Troisième étage à Galiovo, ou l'espéce 
est très commune. 

ОзтвЕА Lam. 


Nous sommes heureux de pouvoir donner quel- 
ques détails sur les espèces de ce genre si difficiles 
à caractériser. Dans les individus assez fréquents 
nous sommes maintenant à même de préciser trois 
espèces bien distinctes. 


40.) OSsTREA KHOROCHOVENSIS Rouill. 
( Fig. 29) 
Ostrea khorochovensis Rouill. Bull. 1846 Il. pl. E. f. 10. 
Cette belle espèce a deja été figurée et nous 
n'avons que peu de chose à ajouter. Sa forme générale: 


433 


est un oval oblong, obtus au bord inférieur, et plus 
pointu vers la charnière. La partie cardinale de la val- 
ve inférieure est rejetée en dehors; la partie correspon- 
dante de la valve supérieure est un peu contournée 
en dedans, et imite assez bien la pointe du Бес d'un 
oiseau aquatique (par ex. de Cancroma cochlearia). 
Sur le bord inférieur, qui Jusqu'à present est resté 
inconnu, se présente le prolongement du sillon et de 
la caréne des valves, qui sont divisées par eux en deux 
parües perpendiculares, presque égales. L'intérieur 
des valves, excepté la caréne rentrante de la ventrale 
etle sillon profond de la dorsale, est uni. L’insertion 
musculaire assez grande, oblongue dans le sens du 
plus grand diametre de la coquille, occupe le milieu 
de la valve sur son plan antérieur. L’exterieur des 
valves ne présente que des rides trés faibles, qui 
n'inflnent presque pas sur la forme du test entier 
et de son bord. Le test épais, distinctement lamel- 
Jeux, trés peu bombé. Les couches tombent en fila- 
ments argentés, asbestoides. La charniere et la caréne 
comme dans le Bull. de la Soc. des Nat. de Moscou 
1846. pl. E. f. 10. Celle-ci ne passe pas toujours 
par le milieu des valves, qui peuvent être plus lar- 
ges que les figures données. 

Longueur 2^ 341, 

Largeur = 1^ 4. 

Epaisseur 11%, 

Mr. Goubaux possede un fragment de la valve 
dorsale d'une taille peu ordinaire (largeur de la val- 
veu DE 


Gis. et Loc. Second élage à Khorochovo. 


434 


41.) OSTREA PRODUCTA n. sp. 
(Fig. 44.) 


Cette jolie espèce est suffisamment caractérisée 
par sa forme et surtout par l'extérieur des valves. Elle 
est équilatérale, subéquivalve, subpyriforme, laissant 
distinguer un sextangle assez régulier. Les deux an- 
gles supérieurs, un peu arrondis, sont formés par 
le bord cardinal, qui est la partie la plus. rétrécie 
de la coquille; les deux angles latéraux, l'antérieur 
et le postérieur, se trouvent sur la limite du ters 
inférieur, et divisent ainsi les bords latéraux en 
deux parties, le bord antéro-suptrieur et postéro- 
supérieur du bord antéro-inferieur её postéro-infé- 
rieur. Enfm des angles se trouvent sur les extrémi- 
iés du bord inférieur. Les angles cardinaux sont ar- 
rondis, les latéraux un peu plus grands qu'un ré- 
gulier, enfin les inférieurs sont les plus ouverts. Le 
bord cardinal arrondi et plus court que son opposé; 
Vinférieur, qui lui même cède un peu en longueur 
aux inféro-antérieur et infero-porlerieur; les antéro- 
supérieur et postéro-supérieur sont enfin les plus 
longs, et excedent le précédent d'une moitié. Le 
test presque plane, à peine concave, distinctement 
lamelleux; le bord inférieur dans toute sa longueur 
déprimé dans la valve ventrale, la partie voisine de 
la charnière convexe, et la charnière en forme de 
bec prolongé, faiblement contourné sur la ventrale. 
Mais ce qui distingue netlement cette espèce, c'est 
l'extérieur de son test. 1° L'exiérieur de toutes les la- 
melles est chagriné de petits points déprimés, com- 


435 


me cela est assez fréquent dans les Ostracés; 2” des 
rides concentriques, faiblement prononcées, indiquent 
que le test avait antérieurement une forme plus oblon- 
gue, moins élargie vers son tiers inférieur, et surtout 
non anguleux; 3° des plis élevés, rayonnants, minces, 
presque linéaires, couvrent lextérieur des jeunes 
valves et disparaissent sur le bord de la coquille 
formée par la couche inférieure la plus épaisse, et la 
moins âgée; 4° en revanche le bord inférieur des 
dernières couches se relève quelquefois sous forme 
de prolongement, qui, en se détachant de la coquille, 
acquiert l'aspect d'une épine conique, creuse, et ou- 
verte du côté de la valve. L'extrémité de ces épines, 
qui se trouve indistinctement sur les deux valves, 
se dirige vers leur intérieur, et n'excéde pas le bord 
inférieur. L'impression musculaire arrondie, trés dis- 
üncte , est placée un peu au dessus de la moitié de 
la coquille , .plus rapprochée ‘du bord buccal que 
de l’anal. La charnière, mutilée dans notre exem- 
plaire, parait avoir été très faible, et rapproche no- 
tre fossile du genre Plicatula. 

Longueur 1^ 1. 

Largeur 10. 

La plus grande dimension correspond à la posi- 
tion des angles latéraux. 

Gis. et Loc. Second étage à Khorochovo. 

NB. On trouve assez souvent dans l'étage men- 
tionné une grande Ostrea, dont la taille est plus for- 
te que celle de Lima proboscidea; mais les exemplai- 
res sont tellement mutilés, qu'il nous a été impossi- 
ble d'en préciser l'espéce; cependant nous la croyons 


436 : 
être voisine de lOstrea proboscidea, vu que ces 
empreintes présentent souvent des épines mamel- 
loneuses qu'on croirait être formées dans l’intérieur 
creux des épines de l'Ostrea en question. 


42.) Ostrea purruscuza Phill. 
(Fig, 45.) 
Ostrea duriuscula Phill. Yorksh. II. pl. IV. f. 1. Valve gauche. 
Ostrea multiformis Koch et Dunker. Rouill. et Frears 24° 
Coupe. Géol. 


Ostrea duriuscula Phill. Rouill. Explic. Bull. 1846. № IV. 
pl. Е. Fig. 9. Valve droite. 


Coquille obronde, subéquilatérale, trés inéquivalve, 
variant de forme: tantót un peu plus oblongue, tantót 
un peu moins symétrique ; c'est ordinairement le 
côté droit qui est alors le plus large, et vers lequel 
est tournée la charnière en forme de bec triangulai- 
re, souvent très neltement. detache du reste de la 
valve dorsale. Le bec est limité de la coquille tant 
sur la circonférence, que par son plus de convexité. 
La valve droite assez concave montrant à peme des 
rides concentriques et rayonnantes vers le bord infé- 
rieur; la valve gauche, irregulierement et peu con- 
cave. Le plus souvent elle se distingue encore en ce 
qu'elle présente sur la moitié inférieure trois rides 
larges concentriques réunies par des rides moins larges 
rayonnantes. La circonférence de l'une et de l'autre 
non ou à peine relevée. La charnière petite, trian- 
gulaire, plus grande sur la valve droite que sur la 
gauche, où on la remarque à рете. La premicre a une 
dépression irés prononcée qui manque a la charniére 
supérieure. L'impression musculaire trés faible, assez 


437 


grande, un peu oblique, touchant par son extrémité 
inférieure à la moiué de la longueur du test, beaucoup 
plus rapprochée du bord anal; son extrémité pointue 
est tournée en haut et en arrière. L’intérieur de la 
coquille parfaitement uni, l'extérieur, sous des li- 
gnes d'accroissement, ne présente ni lignes transversa- 
les, m longitudinales. Ce ne sont que quelques 
exemplaires exceptionnels, qui présentent des par- 
tes convexes, irrégulières. Coquille trés mince et 
fragile, et tellement dense, qu'on y distingue à pei- 
ne les lamelles à l'oeil nu. 

La variété oblongue de notre Ostrea est trés voisi- 
ne de l'Ostrea excavata Roemer Оо p. 60. T. 3. 
f. 8.) de laquelle on la distingue par le test mince et 
fragile, les bords non relevés et non épaissis, la. 
forme et la position de l'mpression musculaire. 

Gis. et Local. Second étage à Khorochovo. 


43.) GRYPHAFA SICNATA n. sp. 
(Fig. 46.) 


Coquille épaisse, ovoide allongée, inéquilatérale, 
très inéquivalve. Valve dorsale plus grande, forte- 
ment bombée sur le crochet, allongée, un peu in- 
volvée, tournée en arriére ou à droite, épaissie. Le 
sommet du crochet tronqué indique la place par la- 
quelle le fossile tenait aux corps marins. Le bord 
buccal de la valve dorsale plus long que l'anal; le 
palléal arrondi, relevé un peu vers l’anal. La ven- 
trale plus petite, un peu déprimée, exactement de 
la forme de la dorsale, tout le bec trés petit. Les 
deux présentant des stries d'accroissement con- 


N° II. 1847. 29 


438 


centriques, lamelleuses, et la dorsale surtout recou- 
verte de stries menues, élésantes, rapprochées, pariant 
du crochet au pourtour, et interrompu par les stries 
concentriques. Impression musculaire inconnue. 

Longueur "IM, 

Iargeur £509) At. 

Epaisseur 3 

Gis. et Loc. Troisième étage à Galiovo ( Pov- 
schino idem.) 


УТ. 
ÉCHINODERMES. 


Les restes des Oursins marins n'ont pas encore 
été étudiés dans notre terrain jurassique, quoique 
leur présence fut attesté depuis longtemps. М". Auer- 
bach décrivit un piquant sous le nom de Cidarites 
spathulatus. L'un de nous a figuré (Bull. 1846. pl. C. 
f. 90, 21 22, 25) récemment des corps échinoder- 
mes. La récolte de cette année nous a permis d'en- 
wer dans quelques détails sur cette classe. 

Nous avons trouvé plusieurs piquants de differentes 
formes dont deux appartiennent au troisiéme étage, 
une au premier et les autres au second. Nous savons 
bien que le genre Cidaris présente souvent sur le 
méme corps des piquants assez variables; cependant 
ne connaissant pas le corps de nos individus, nous 
décrirons leurs piquants, séparément, comme autant 
de formes différentes, et nous leur imposerons des 
noms, puisque chaque forme doit porter son nom. 

A. Cidarites muricati (piquant  chagrinés) non 
spinigeri sont ceux, qui ne sont recouverts que de 


439 


petites eranules et ne presentent point d epines. 
Ils n'ont été trouvés que dans le troisième étage, où 


lon ne connaissait pas encore ce genre. 


44.) CIDARITES ELEGANS n. sp. 
(Fig. 47.) 

Aculei majores teretes, cylindrici, tenuissime ob- 
solete longitudinaliter sulcati, granulis elevatis, acu- 
üoribus, lineis sedecim disposius et apicem versus 
inchnatis, obtecti. Petioli brevissimi, tenuissime lon- 
gitudinaliter sulcati, versus verrucae limbum vix latio- 
res, ab aculeo stricte distincti; verrucae limbus linea- 
ris, glaber, orbicularis. Circulus glenoidalis subcre- 
natus, medio profunde, late concavus. 

Longitudo aculei fracü 1^ “5. 

Crassiues linearum. duarum. 

Aculei minores (Fig. 48) subcompressi longitudi- 
naliter et transversim tenuissime sulcati, verrucis gle- 
noidalibus nullis. 

Nous rapportons ces deux formes, que nous avons 
trouvées dans la méme couche a Galiovo, à la méme 
espece. 

45.) ÜIDARITES SUBELEGANS. 


(Fig. 48.) 


Nous appelons amsi des fragments de piquants qui 
ressemblent beaucoup à l'espéce précédente, sinon 
qu'ils sont striés, anguleux, les lignes granulées étant 
plus rares (10) et occupant les angles du polygone. 

Le gisement et la localité sont les mémes que 
pour l'espéce précédente. 


2g* 


440 


D. Cidarites spinigeri (piquants épineux). 
a.) Muricati. 


47.) CxpanrrEs sPaTHULATUS Auerb. Var: &. Nob. 


Cidaris spathulatus Auerb. Bull. de la Soc. des Nat de Mos. 
1844. р. 632. 

Cidaris spathulatus Auerb, Abhandl. Peterb. Mineralog- 
Gesells. 1846. 

Cidaris spathulatus Auerb. Rouill. Bull. 1846. pl. C. f. 19. 


Cette espèce du premier étage a deja été signalée 
par M. Auerbach, et nous n'allons qu’ajouter quel- 
ques caractères. Le pétiole ainsi que la partie in- 
férieure du piquant est rond; vers le milieu et l'ex- 
tremite libre il s'applaüt, et porte méme sur l'un 
des côtés dans les individus d'un âge avancé, un 
sinus longitudinal, profond, aux bords arrondis, sur 
lesquels le piquant semble se replier. Les épines sont 
disposées en deux rangées sur les bords opposés, ne 
descendent pas dans le sinus, mais s’implantent 
quelquefois sur l'autre côté convexe du piquant. 
Le premier tiers inférieur est chagriné de points, 
disposés le plus souvent assez régulièrement en 
lignes longitudinales. Les jeunes exemplaires sont 
respecüvement plus larges et plus comprimés que les 
vieux; les épines sont plus fréquentes et recouvrent 
plus irréguliérement la surface; ce n'est qu'à la fin 
du développement du piquant qu’apparait sa partie 
inférieure, arrondie. 

(Fig. 49.) 
var. p. 

Les piquants fréquents de cette forme se disün- 

guent de la précédente, en ce qu'ils sont arron- 


441 


_dis, et non comprimés. Les épines ne suivent pas si 
strictement les deux bords opposés enfin les granules 
apparaissent disposés plus irréguliérement. Cette for- 
me fait ainsi le passage naturel aux piquants de 
l'espéce suivante. 4 

Gis. et Loc. Second étage à Khorochovo, et entre 
Mnévniki et Chélépekha. 

Il se pourrait bien, que l'une de ces dernières formes, 
apparüenne au corps du Cidarites figuré par l'un de nous 
(Bull. de la Soc. des Nat. de Mosc. 1846. pl. C. Е. 22. 

48.) Capanrres murtcatus Roem. 
(Fig. 50.) 

Verst. d. Nord. Oolit. Han. 1836. p. 26. T. 1. f. 22. 

Nous croyons pouvoir rapporter à cette espéce des in- 
dividus, qui présentent tous les caractéres mentionnés 
par Roemer : Cidarites aculeis cylindraceo-subulatis , 
muricatis , subtilissime granulosis , petiolis brevibus, 
laevigatis. 

Elle diffère de la forme précédente en ce que les 
épmes sont irréguliérement disposées sur toute la face 
du piquant, que les granules sont plus fortes, plus 
denses, et ne suivent pas la disposition linéaire. 

Gis. et Loc. Second étage à Khorochovo. Moins 
fréquent que la précédente. 

b. Non muricati. 
49.) CapanrrEs ANCEPS п. sp. 


Var. ©. 
(Fig. 51.) - 
Belle espèce, facile à distinguer par des ca- 
ractères saillants: 1° les piquants subulés tout à fait 


449 


comprimés par linserüon des aculei; les péuoles trés 
courts, trés arrondis; 2» les épines trés régulièrement 
disposées sur les deux bords, ordinairement l'une vis- 
a-vis l'autre, rarement elles sont allernantes avec une 
tendance manifeste à devenir opposées; 3° les épines 
très aigues, nettement distinguées à leur base du pi- 
quant, où il se trouve quelquefois comme dans la var: 
b. une ligne un peu déprimée, l’épine entière imitant 
ainsi le museau du poisson serre. La pointe du pi- 
quant est applatie, et présente les mêmes caractères; 
4° un caractère non moins saillant est l'inclinaison des 
Epines vers l'un de ces côtés, sur lequel une can- 
nelure longitudmale se fait remarquer. Dans la va- 
riété, В. cependant les épines sont droites, dirigées par 
leur sommet dans des cótés diamétralement opposés. 
Gis. et Loc. Second étage à Khorochovo. 


90.) CIDARITES SPINICER n. sp. 


Var. ве. 
(Fig. 52.) 

Cette forme fréquente est lisse, ou à реше lon- 
gitudinalement striée, aux piquants arrondis, et porte 
des épmes assez fortes, irréguliérement disposées sur 
toutes les faces, laissant cependant remarquer des 
directions plus constantes sur les faces opposées; l'é- 
pine vers la parüe supérieure commence à devenir 
ovale. L'extrémité glénoidale nous est inconnue. 


Var. f. 
(Fig. 53.) 
Parfaitement semblable à la précédente, excepté 
une forme disünctement comprimée. 


443 
Gis. et Loc. Second étage à Khorochovo. 
VII. 
POLYPIERS. 


51.) Амтнорнулдлли Goldf. (non Schweiger. ) 
(Fig. 54.) 

Les polypiers en général sont si rares dans notre 
jura, que jusqu'à présent on n'en connait aucune 
espèce avec précision. Le genre Cossinopora Goldf. 
a été indiqué par l'auteur de l'Oryctographie comme 
étant le premier polypier connu de notre jura (Cos- 
sinopora macroptera Goldf. Oryct. p. 176. pl. 51. 
f. 4); une Aulopora vient d’être trouvé par lun de 
nous. Enfin (*) nous présentons une troisième forme, 
peut être un Anthophyllum excavatum Roem. ( Ooht 
р. 20. Tab. I. f. 8.) Les deux exemplaires, sont trop 
obfusqués pour décider de l'espéce. C'est un corps 
scyathiforme, de deux pouces de longueur, ayant à 
la base élargie, assez profondément concave, un pou- 
ce et un quart de largeur. La base est circulaire. 
Les cotés da cóne sont recouverts de cótes longitudi- 
nales, paralléles, réguliéres, au dos arrondi, partant 
du sommet du cóne et dépassant le rebord de la 
base, pour former vraisemblablement dans sa surface 
circulaire une étoile de lamelles rayonnantes, ce qui 
dans nos exemplaires n'est pas visible. 


Gis. et Loc. Second étage à Khoroschovo et 
Mnévniki. 


(* Le moule que nous avons présenté Jubilaeum Fischeri pl. 


9. f. 6. appartient peut étre aux polypiers.. 


444 
VII. 
PLANTES. 
52.) Prcopreris AUERBACHIANA АИГ. 
(Fig. 55.) 

Pecopteris Auerbachiana Rouill. Bull. d. M. 1846. p. 419. 

L'échanullon d'empremte de la face inférieure, 
qui a été trouvé, ainsi que l'espéce suivante, non: 
plus dans les interstrates de grès ferrugineux mais bien 
dansla masse méme du grés blanc, à Tatarovo, ajou- 
tent les faits suivants à la connaissance de l'espéce: 

1. La fronde est pinnée. ; 

2. Les pennes sont opposées. 

3. Les pennes pouvaient atteindre une longueur 
de 3” 3^", sur la quelle зе disposaient environ 35 
pinnules. 

4. Les pennes largement, irréguliérement espacées. 
L’intervalle entre les pinnules inférieures d'une pen- 
ne et les supérieures d'une penne suivante pouvait 
égaler la largeur totale d'une penne ou seulement la 
moitié. 

5. L'insertion des pennes sur la tige s'effectuait sous 
un angle de 77*. Gependant tous les rachis n'étaient 
pas paralléles entre eux, les pennes divergeant un 
peu par leur extrémité, ce qui sur notre empremte 
ne parait pas étre l'effet du dérangement, vu que: 

6. Les rachis étaient épais, à la base des pennes 
presque de la moitié de la largeur des pinnules. 
Face inférieure des rachis arrondie, convexe. 

7. La premiére pinnule, la plus proche de la t- 


ge, se détachait des autres et s'appliquait plutot sur 


445 


celle-ci que sur les pmnules suivantes. Aussi la forme 
de la premiere folle était-elle l'inverse de celle des 
folioles ordinaires. 

8. Les pinnules un peu élargies à la base, ad- 
hérentes au rachis sur ioute leur largeur. Leur for- 
me change un peu selon qu'on les regarde de la 
face supérieure ou inférieure. Leur sommet. appa- 
rait plus obtus lorsque la pinnule est plus coürbée 
sur la pierre. 

9. La nervure moyenne fortement marquée sor- 
tant obliquement du rachis, légérement tournée en 
avant en arc, visible jusqu'au delà du milieu de 
la foliole. 

10. Les pimnules couchées sur le méme plan, 
ayant les extrémités un peu courbées vers la face 
inférieure. Nous ne pouvons distinguer, ni sur 
celte empreinte, ni sur celle de la face supérieure 
que nous avons donnée ailleurs (la seule qui soit con- 
nue jusqu'à présent), l’angle que deux pinnules op- 
posées forment par leur implantation sur le rachis. 

11. Le rachis de la fronde trés large (trois fois 
la largeur du rachis, égalant les trois tiers de la lon- 
geur des pennes) faiblement convexe, et à се qu'il 
nous parait, parcouru inférieurement par un sil- 
lon profond. 

Nous formulons en conséquence la diagnose de 
l'espéce ainsi: 

P. fronde bipinnata; stipite inferne rotundato, sul- 
cato, pinnis oppositis, remotioribus , extremitatibus 
paululum. divergentibus, sub angulo im sertis; rachi- 
bus inferne rotundato, convexis dimidiam fere latitu- 


446 


dinem foliolorum adaequantibus ; pinnulis oblongo- 
ovatis, obtusis, basi parum dilatatis, integerrimis, ap- 
proximatis, subimbricato-contiguis, patentissimis; ner- 
vo medio reliquis distinctiori, rachi oblique ascenden- 
te, antrorsum. incureato, ultra dimidium foliolum 
conspicuo; nervulis.....? 


А ce ttre notre espéce se distingue suffisamment 
de la Pecopteris Murchisoniana. 


58.) Cycapires DaowcwnnrI Roemer. 
(Fig. 46.) 


? Cycadites Brongniarti Roem. Oolit. f. 10—11. pl. XVII. 
FENG: 

C. folüs pinnatis, sublinearibus, pinnis numerosis 
linearibus | approximatis, apice obtusiusculis medio 
costatis, basi subdilatatis (Roemer). 

Fronde pinnée, rachis trés fort, trés convexe ш- 
ferieurement, rétréci un peu vers la base inférieu- 
re des pinnules; pinnules linéaires, irregulierement 
rapprochées intégres, élargies à la base. Bords des 
pinnules trés saillants et recourbés vers la surface 
inférieure. 

Serait-ce un. Polypodium ? 


Ajoutons quelques indications sur le gisement dans 
notre jura de plusieurs fossiles décrits par d'Orbigny 
(Russia etc). Au troisieme étage appartiennent : 

54. Acteon Frearsiana d'Orb., retrouvé chez nous 
enire Mnévmki et Chélépicha. Ne le confondez pas 
avec l'dcteon cincta Rouillier ( Bull. 1846. pl. C. 


447 


f. 7.) et l’Acteon elongata Rilr. Ibid. £. 16. qui sont 
du premier étage. 

55. Acteon Perovskiana d'Orb. 

56. Corbula borealis. 

57. Cerithium russiense d'Orb. 

58. Pholas Waldheimii d'Orb. La méme espèce 
ou plutót une forme voisine se retrouve aussi dans 
le second étage et méme dans la couche de Talita 
(Rouilier: Jubilaeum Fischeri 1847 р. 20.) 


Conclusion générale. Nous présentons dans cet étu- 
de 15 formes entièrement nouvelles, 19 nouvelles 
pour Moscou, et des détails sur la charniére de 11 
formes déjà connues dans notre jura; en conséquen- 
ce des renseignemens sur 58 fossiles. 


Nota. Les figures des fossiles appartenant à cet étude, pa- 
raitront dans le № prochain du Bulletin. 


Cu. RouILLIER 
et 


Аг. Vossınsky. 


BAUMERATION DER BESNELKATER, 


WELCHE 


vom Baron Maximilian von Chandoir 


UND VOM 
Baron A. v. Gotsch 


AUF IHREN Reisen ım Kaukasus unp iN TRANSKAUKASIEN 
ım Janne 1845 GESAMMELT WURDEN; NEBST BESCHREIBUNG 
DER NEUENTDECKTEN ARTEN 


VON 


lon. Hetnr. Носннотн. 
—a t<——__ 
VORWORT. 


Der als Entomolog und Schriftsteller in diesem Fache 
bekannte Baron v. Chaudoir unternahm, um die 
Länder des Kaukasus zu erforschen, im Frühjahre 1845 
eine Reise dahin ; durch seme Bemittelung, und um 
für ihn zu sammeln , war unser Freund Baron v. 
Gotsch schon im Winter dahin vorausgeeilt. Lezte- 
rer war zwar ein Anfanger in der Entomologie, aber 
ein unermüdlicher Mensch und tüchtiger Sammler, der 
wohl noch Vieles fur die Entomologie geleistet, hatte 
er nicht semen Eifer m jenen Gegenden frühzeitig 
mit dem Leben gebusst. 


449 


Herr v. Chaudoir erreichte in den lezten Tagen 
des Monats Mai Kaukasien, und brachte daselbst den 
Juni und die ersten Tage Jul’s zu. In dieser Zeit 
durchreisste er Mingrelien, Imeretien, den westlichen 
und mitileren Kaukasus, das westliche Grusien, das 
neuerworbene Paschalik von Ackhaltzık , und einen 
Theil des Taurus Gebirges. Baron Gotsch besuchte 
im Laufe des Frühlings Baku, Salıan, Lenkoran, Eli- 
sabethpol , und sammelte im Sommer in Armenien, 
bis zum kleinen Ararat, von wo er krank nach Tillis 
zuruckkehrte, und dort zum Verluste der Wissenschaft 
sem thatiges Leben beschloss. Bei der Reichhaltig- 
keit der Fauna Kaukasiens war es natürlich, dass un- 
sere Erwartungen nicht getäuscht wurden! Baron 
Chaudoir selbst brachte еше grosse Menge, meistens 
bis Jezt nur in wenig Sammlungen vorhandener Ka- 
fer, und viele neue Arten mit, und eben so reich- 
haltig fielen die Sendungen aus, die Baron Gotsch 
an Ши schickte. 

Der Fang an Carabicinen war der ansehnlichste, 
da sich Baron Chaudoir für diese Familie besonders 
interessirt, indem seme Sammlung hierin gegenwär- 
tig gewiss eine der reichhaltigsten Europa’s ist; dass 
jedoch auch in anderen Familien tüchtig gesammelt 
wurde, wird der Inhalt vorliegender Blatter darthun. 

Die Carabicinen hat bereits Baron Chaudoir in 
einem von ihm selbst herausgegebenen Werke, wel- 
ches kürzlich die Presse verlassen hat, bearbeitet ; es 
führt den Titel: Enumeration des Carabiques et Hy- 
drocanthares , recueillis pendant un voyage au Cau- 
case et dans les provinces transcaucasiennes. etc. etc. 


450 


Kiew, Jum 1846. und ich nehme hier Gelegenheit, 
um ein Näheres über die gemachten Reisen, die Lo- 
Aalitäten jener Gegenden , das Vorkommen von In- 
secten u. s. w. zu ersehen, auf die Vorrede dieser 
Schrift zu verweisen. 

Die Käfer aus anderen Familien uberliess Baron 
Chaudoir seinen Freunden zu bearbeiten, und auch 
mich traf mein Theil, wofür ich ihm hier meinen 
innigsten Dank abstatte. Die Hydrocantharen und Gy- 
rinen, von mir durchgesehen, sind dem obengenann 
ten Werke beigegeben und gegenwärtige Blatter 
enthalten die Russelkafer. 

Bei meiner Arbeit hat mich vorzüglich SchónAerr's 
grosses Werk uber diese Familie, die « Genera et Spe- 
cies Curculionidum, » geleitet ; die Aufzahlung ge- 
schieht nach derselben Ordnung, und. wo der Kafer 
schon von Schénherr hinlänglich beschrieben ist, ci- 
tire ich nur dessen Werk, denn da dasselbe erst 
1845 beendet wurde, so finden sich in demselben 
die meisten Citate auch aus den neueren Werken, 
und es wäre überflüssig, dieselben nochmals anzufüh- 
ren; doch habe ich, wo es mir nóthig schien, selbst 
die älteren Werke nachgesehen, vorzüglich da, wo 
Schönherr den Käfer nur kurz diagnoscirt, und auf 
Gyllenhal, Herbst und A. verweisst. Alle mit Schön- 
herrs Werke zugleich herausgekommenen Arbeiten 
über Rüsselkäfer, soweit mir dieselben nach Erichson’s 
« Berichten über die Leistungen in der Entomologie » 
bekannt waren, als: Panzer’s « Deutschlands Insec- 
ten, » fortgesetzt von Herrich Schäffer, Ней 172 und 
173, Redtenbacher's « Dissertationen » und « die Gat- 


451 


tungen der deutschen. Kifer-Fauna, » ferner « die Kà- 
fer Europa's» von Kzster, 3'* Heft; dann die «Zeit- 
schrift» Germar's, die der entomologischen Gesell- 
schaft in Stettin, der Kaiserlichen Gesellschaft im 
Moskau, der Gesellschaft in Riga, u. s. w. bis zur 
Gegenwart, habe ich überall zu Rathe gezogen. 

Ausser Herrn v. Chaudoir und mir arbeitet gegen- 
würüg auch Dr. Kolenati an der Käferfauna des 
Kaukasus, doch sein verdienstvolles Werk, betitelt : 
« Meletemata Entomologica. » Petropoli 1845, ist noch 
nicht bis zu den Russelkafern vorgeschritten. 

Victor v. Motschoulsky, der die Lànder des Kau- 
kasus auch in verschiedenen Richtungen durchreisste, 
und überall fleissig gesammelt hat, zeigt uns in sei- 
nen Schriften, an denen er fortwahrend arbeitet, eine 
grosse Menge neu entdeckter Rüsselkäfer jener Gegen- 
den an, und verspricht uns auch mit der Zeit die 
Beschreibung derselben; bis dahin kann ich leider 
seme Namen, da ich die Thiere selbst nicht kenne, 
nicht berücksichtigen , und einige die er kenntlich 
beschrieben hat, besitze ich nicht. 

Das ausfuhrlichste Werk endlich, welches wir bis 
jezt über die Kaferfauna jener Gegend besitzen , ist 
die «Fauna Transcaucasica» von Faldermann. Die 
darin beschriebenen Rüsselkäfer smd von Schönherr 
selbst bestimmt worden, und die beschriebenen Exem- 
plare befmden sich noch, bis auf einige, die abhan- 
den gekommen sind, in Faldermann’s Sammlung , 
welche jezt durch Ankauf Eigenthum Baron Chaudoir's 
ist, und sich gegenwärtig in Kiew befindet. Dass ich 
also nicht unterliess, unsere Kafer mit Faldermann's 


452 


Orginal-Exemplaren zu vergleichen versteht sich von 
selbst. | 

Faldermann zählt in seiner «Fauna Transcaucasica » 
156 Species Russelkafer auf; Baron v. Chaudoir und 
у. Gotsch sammelten 236 Arten; 104 Arten aber, 
deren bei Faldermann Erwähnung geschieht, wurden 
‚nicht aufgefunden ; es kommen also zu Faldermann’s 
Zahl 184 Arten zu, von denen 59 Arten neu sind, 
und 3 Arten neue Geschlechter bilden, welche ins- 
gesammt in diesen Blättern beschrieben sind. Die 
übrigen hier aufgezahlten, und in Faldermann’s Fau- 
na fehlenden Arten, sind meistens in Nachbar-Lan- 
dern, vorzüglich vom Staatsrathe v. Steven in Taurien 
aufgefunden, und in Schónherr's Werke schon aufge- 
nommen worden. 

Faldermann’s Fauna also, und unsere Enumeration 
weisen 340 Arten Russelkafer der Transkaukasischen 
Fauna nach, und 72 Arten führt ausserdem noch 
Schönherr vom Kaukasus auf, die Fa'dermann nicht 
gekannt, und auch von unseren Reisenden nicht auf- 
gefunden wurden ; so dass die Gesammtzahl der bis 
jezt beschriebenen Arten sich auf 412 beläuft; doch 
ist hiernach noch keineswegs auf die Gesammtzahl 
der dort vorkommenden Arlen zu schliessen , und 
immer noch bleibt nachfolgenden Forschern , bei 
dem Reichthume der Fauna Kaukasiens , ein grosses 
Feld zu ferneren Entdeckungen offen. 


Kiew den 20ten August 
1846. 


453 


BRUCHUS Layne. 


* Femora mutica. Thorax longitudinaliter subconicus. 


1.5. remorstis Schh. Gen. et Sp. Curc., В p. 
Dl. 38. 


Bem. Alle meine Exemplare gehören zu Schönherr’s var. 9. Fam. 
5. р. 56. 86 und bei mehreren sind die Fühler völlig 
einfarbig gelbroth ; die der Männchen sind etwas län- 


ger, als die der Weibchen , und nach den Enden hin 
breiter, und tiefer nach aussen gesägt. 
2. B. norosEnrcEus. Schh. Gen. et Sp. Curc. 1. p. 
| | 


Зы, 4). 
3. В. TUBERCULATUS Hoch. 


Oblongo-ovatus, niger, pube supra densiore fulvo- 
cinerea , subtus magis tenui cinerea obsitus ; anten- 
nis longioribus , ab articulo 4 vel 5 latioribus, com- 
pressis, subtus serralis, articulis 3 vel 5 baseos testa- 
ceis vel rufo-ferrugineis, thorace conico, crebre ru- 
guloso-punctato, elytris tenuiter punclato-striatis , in- 
terstitiis planis , tenuiter alulaceis et subseriatim tu- 
berculatis ; übiis anticis et mediis apice testaceis vel 
ferrugineis. 

Var. В. übiis intermediis tous nigris. 

Diese Art ist in der Länge dem B. granarius fast 
gleich, dabei aber bedeutend schmäler ; völlig von 
der Gestalt des B. Fischeri Hummel, doch unterschei- 
det er sich von lezterem auf den ersten Blick, durch 
anders gefarbte Fusse und Oberseite. 


Beim Mannchen sind die 4, beim Weibchen nur 
die 3 ersten Glieder der Fühler braunróthhch ge- 


№ II. 1847. 30 


454 


farbt, das zweite Glied derselben ist sehr kurz, und 
beim Männchen sind die Fühlhórner vom 5'*, beim 
Weibchen vom 4" an erweitert. 

Das Halsschild ist nur etwas über die Hälfte so 
lang als hinten breit ; die fuchsgraue Farbe dessel- 
ben erscheint durch dichtere Stellung der Haare, in 
der Mitte, nahe dem Hinterrande, etwas heller. Auf 
den Flügeldecken bemerkt man , mit unbewaffneten 
Augen, am Anfang und in der Mitte derselben, zu 
beiden Seiten der Naht, meistens zwei dunkle Fle- 
cken, die durch daselbst dünner stehende. Haare er- 
scheinen, nimmt man aber die Loupe zur Hand, so 
sind sie verschwunden. Die auf den Flügeldecken in 
den Zwischenräumen fast reihenweise stehenden grós- 
seren Tuberkeln unterscheiden diese Art von Allen 
mir hier bekannten ; diese Tuberkeln werden durch 
den erhabenen Rand tief eingestochener Puncte ge- 
bildet, so dass der Kafer von vorn gesehen reihen- 
weise tief punctirt, von hinten gesehen tuberkulirt er- 
scheint. 

Die Hinterschenkel sind ungezahnt, nur selten zeigt 
sich ein kleines, spitzes, kaum bemerkbares Tuber- 
kelchen an denselben. Die Farbe der Fusse ist 
schwarz, bis auf die Schienen der beiden vorderen 
Fusspaare, welche von der Spitze bis zur oder etwas 
über die Mitte hinaus gelbroth sind. 

Unter vielen Exemplaren fand ich eins, an dem nur 
allem die Spitzen der Vorderschienen rostroth ge- 
farbt waren. 

Um Lenkoran und Elisabethpol von B. Gotsch ge- 
sammelt. 


455 
4. B. nanus Ziegl. Schh. С. et Sp. Cure. У. p. 
64. 101. 


5. B. risrauts Schh. С. et Sp. Curc. V. 1. p. 68. 
108. 


Bem. Schónherr sagt in seiner Diagnose dieses Käfers : « pube i 
cinereo-albida parce obsitus.» Ich habe eine Menge 
Exemplare vor mir , doch nur bei zwei fallt die Far- 
be ins weissgraue, die andern sind fuchsgrau und ziem- 
lich dicht behaart. Auch die Fühler sind nicht immer 
rein gelb, bei einigen sind die einzelnen Glieder in der 
Mitte, schwarz gefleckt, bei anderen werden dieselben 
nach dem Ende zu dunkel ; und die Schenkel der er- 
sten Fusspaare sind bisweilen völlig einfarbig gelb- 


braun. 


6. B. sertcarus Stev., Schh. G. et Sp. Curc. V. р. 
нЕ, 113. 


7. B. awrENNALIS Schh. С. et Sp. Curc. 1. p. 
82.199. 


** Femora dentata. Thorax transversus subtrapeziformis. 


8. B. Pısı Lin.; Schh. G. et Sp. Cure. 1. р. 57. 52 
id. V. p. 73. 118. 


9. B. rurımanus var. @. Schh. С. et Sp. Cure. V. 
p. 74: 119. 
10. B. cranarıus Lin.; Schh. V. p. 76. 125. 
id. var. 6. duplo minor. Schh. V. p. 77. 
11. D. srcwariconwrs Dej.; Schh. 1. p. 64. 60. 
19. B. рАмлотсовмз Dej.; Schh. I. p. 65. 61. 
13. B. curercornis И. Schh. V. p. 83. 135. 
30* 


456 
14. В. Bouemannı Hochh. 


Ovatus, subdepressus , niger, cinereo-pubescens, 
supra albido-variegato-maculatus , thorace breviore, 
posuce dilatato, basi bismuato, lateribus. inermibus, 
angulis anticis rotundatis, capite thoraceque evidenter 
rugoso-punclaüs ; elytris forüter punctato-striatis, ш- 
terstitiis laevibus, subtiliter alutaceis , pygidio imma- 
culato ; antennis brevioribus, ab articulo quarto laus, 
subcompressis, imbricatis , arüculis duobus basalibus 
obscure-ferrugineis, 3 et 4 pallide-testaceis , sequen- 
tibus nigris ; pedibus nigris, femoribus anterioribus 
apice vix notato-testaceis, tibiis apice late pallideque 
testaceis, femoribus posticis obsolete-dentaus. 

Es kommt diese Art in der Form und in der Farbung 
der Oberseite dem В. luteicornis Ill. am nàchsten, doch 
steht er in der Grosse zwischen ihm und dem B. 
granarius ; von beiden unterscheidet er sich aber 
durch anders gefärbte Fühler und Füsse, üefere Pun- 
cürung , dass an dem Seitenrande ungezähnte Hals- 
schild, und den stumpferen, nur wenig bemerkbaren 
Zahn der Hinterschenkel. Auch mit В. marinus Stev. 
und B. seminarius L. hat er Aehnlichkeit, doch sind 
die Fühler und Füsse anders gefärbt, und die Hin- 


terschenkel gezähnt , was bei jenen nicht der Fall ist. 
Aufgefunden von Baron Chaudoir. 
15. В. nusizus Dej. Sch. Gen. et Spec. Curc. I. p. 
60. 55. 


Bem. Diese Art variirt sehr in der Grésse und auch in der 
Farbung der Fühler und Füsse. Bei den Mannchen sind 
meistens nur: 4, bei den Weibchen die 5 ersten Glieder 


der Fühlerschaur rothgelb; doch nicht selten haben 


457 


diese Farbe auch das 6'° und 7'°, bisweilen auch noch 
die Hälfte des $!°® Gliedes. Die schwarze Farbe der 
beiden vorderen Schenkelpaare reicht bald bis zur Spitze 
der Schenkel, bald ist kaum die Basis derselben ge- 
färbt, auch sehr selten nur sind die Tarsen dunkel- 
rostfarben, wie sie bei Schenherr angegeben sind, mei- 
stens sind die der beiden vordern Fusspaare von glei- 


cher Farbe mit den Schienen. 
16. B. Сулиемнагле Hochh. 

Ovatus, niger, griseo-pubescens, thorace elytrisque 
nudioribus, albo-punctatis, arüculis baseos antenna- 
rum aut qualuor aut pluribus rufo-testaceis , thorace 
brevi, lato, antice angustiore, evidenter rugoso-pun- 
ctato, postice utrinque sinuato, lobo medio lato, sub- 
emarginato ; pedibus anticis et miermedus rufo-te- 
staceis, femoribus basi nigris, posticis totis nigris ; fe- 
moribus crassis, valide su dps 

Am nächsten kommt dieser. Käfer dem В. luticol- 
lis Schh. und dem B. Bohemanni Hochh. deren 
Grosse er auch hat, von beiden unterscheidet er sich 
aber durch dickere und stärker gezähnte Hinterschen- 
kel, anders gefarbte Füsse u. s. w. hinlänglich. 

Den B. pallidicornis et signaticornis De]. ist er 
auch sehr ähnlich, unterscheidet sich aber ausser der 
Farbe der Füsse und Fühler noch durch den ande- 
ren Umriss des Halsschildes, und verschiedenes Ver- 
hältniss der Fühlerglieder. 

Der Kopf ist emgeschlagen, grau behaart und fein 
und dicht gekórnelt. Die Augen sind stark vorstehend 
und bügelförmig. Die Fühler sind nicht völlig von 
der halben Länge des Körpers, die 4 ersten Glieder 
derselben sind dünn, und das dritte und vierte. sind 


458 


fast eben so lang als das erste, vom fünften an sind 
die folgenden breiter als lang , dicht zusammenge- 
drángt, und das Lezte ist am Ende stumpf zugespizt; 
meistens sind die 4 ersten Glieder , doch oft auch 
mehr, bis zu 8 hell gelb-róthlich. Das Halsschild ist 
doppelt so breit als lang, und vorn fast um die 
Hälfte schmäler als hinten ; der Vorderrand ist ge- 
rade abgeschnitten , der Hinterrand beiderseits aus- 
gebuchtet , und der nach hinten etwas voriretende, 
fast viereckige Mittellappen erscheint in der Mitte 
etwas eingebogen ; die Hinterwinkel des Halsschildes 
sind scharf und etwas nach hinten vorstehend, die 
Aussenrander sind in der Mitte stumpfwinklich etwas 
voriretend , und dann allmälig zum Kopfe hin ver- 
schmälert ; die Oberfläche des Halsschildes ist mehr 
oder weniger dicht mit grossen Puncten besetzt, an- 
liegend grau behaart, und auf der Spitze des Mittel- 
lappens befindet sich ein grósserer deutlicher , auf 
den Seiten des Halsschildes em paar kleinere , oft 
wenig deutliche, weisshaarige Flecken. Das Schild- 
chen ist viereckig , breiter als lang und weissgrau 
dicht behaart. Die Flugeldecken sind kaum etwas 
breiter, aber dreimal so lang als das Halsschild, oben 
flach, einzeln hinten stumpf zugerundet ; regelmässig, 
fein aber tief gestreift, die Streifen sind па Grunde 
wenig deutlich punctirt, die ebenen Zwischenräume 
sind fein chagrinirt ; weissgraue Haare stehen Йе- 
ckenweise zerstreut auf den Flügeldecken. Die Un- 
terseite des Kafers ist fein punctirt, und dicht an- 
liegend grau behaart. Die Vorderfüsse sind dünn und 
mit Ausnahme der Basis der Schenkel gelb-röthlich; 


459 


das mittlere Fusspaar ist von derselben Farbe, doch 
sind die etwas dickeren Schenkel vom Grunde aus bis 
über die Mitte schwarz; das hintere Fusspaar ist 
vollig schwarz ; die Schenkel sind dickkeulig, und un- 
ten, vor dem Ende derselben, befindet sich ein star- 
ker, spitz endigender Zahn. 


Um Lenkoran. Von Baron Gotsch. 


Lie В. LATICOLLIS. SC С et Sp. .Gure, Tun: 
2 PPT A D 


Bem. Diese Art ändert sehr in der Grösse und in der Fär- 
bung der Füsse ab. Ich habe ein Exemplar vor mir, 
welches nur halb so gross als B. granarius ist, und die 
Tarsen der Mittelbeine sind gleich dem ersten Beinpaa- 
re gelblich. Ein zweites Exemplar ist nur halb so gross 
als die vorhergehende Varietät und gehört zur var. В. 
Schh. V. 1. p. 90. 150 femoribus posticis obsolete den- 
tatis. Bei meinen Exemplaren sind noch die Vorderfüsse 
bis auf die Trochanteren rein gelb gefarbt. Ja ein 
Exemplar besitze ich, an dem die Schiene des rechten 
Mittelbeines zur Hälfte gelb, die des linken völlig 


schwarz ist. 


SPERMOPHAGUS Srev. 
18. S. Canpur Stev.; Schh. С. er Sp. Cure. I. р: 
105. 8. 
URODON Larr. Scung. 
19. U. sururarıs Fabr.; Schh. Y. р. 114. 3. N 


Вет. Ein Exemplar aus Lenkoran habe ich vor mir, an dem 
die Schienen und Tarsen der hinteren Füsse dunkel- 


braun sind. 


460 


RHYNCHITES Heresr. 


20. В. nEcTIROsTRIs. Schh. I. p. 220) 16. 


Bem. Schónherr kennt wohl nur die Weibchen dieser Art, auf 


die auch seine Beschreibung völlig passt; die Männchen 
aber unterscheiden sich von den Weibchen eben so wie 
bei R. auratus; sie haben einen längeren gekrümmten 
Rüssel, der nur an der Spitze schwarz ist, und die 
Fühlhörner sind mehr zur Spitze genähert eingelassen. 
Das Halsschild der Männchen ist seitwärts mehr gerun- 
det, als das der Weibchen, und beiderseits mit einem 
starken, oft mehr nach vorn geneigten, oft mehr gera- 
de abstehenden Dorne bewaffnet. — Es bleibt also nach 
Schönherr der Hauptunterschied dieser Art von В. au- 
ratus die stärker gerünzelten Flügeldecken ; einen neuen 
und mehr in die Augen fallenden Unterschied aber 
bieten uns nur noch die Männchen dar, indem das Hals- 
schild derselben seitwärts nur schwach rund erweitert 
ist, wo hingegen beim А. auratus die Rundung recht 
stark und auffällig ist, so dass Thiere von gleicher 
Grösse zusammengehalten sich leicht unterscheiden 


lassen. 


. В. Baccuus Linn.; Schh. I. p. 219. 15. 
. В. æquarus Linn.; Schh. Г. p. 213. 5. 
. В. conıcus Illig.; Schh. Y. p. 231. 30. 


RHINOMACER Far. 
В. tepruromes Fabr.; Schh. I. p. 243. 2. 


APION Hessst. 


. A. Pomonz Fabr. ; Schh. С. et Sp. Cure. I. р. 


250. 1. 


461 


26. A. Млизнамг Schh. G. et Sp. Curc. V. p. 372. 5. 
Stettiner entom. Zeit. 3° Jahrg. p. 3. etc. 


id. 6" Jahrg. p. 230. 3. 


Bem. lch verweise hier wegen dieser fraglichen Art auf die 


Stellen in der entomol. Zeitung, wo Germar und Wal- 
ton sich Mühe geben, dieselbe zu erórtern, und bemerke 
nur noch: dass der Kafer, welchen ich vor mir habe, 
genau mit Schónherr's Beschreibung stimmt ; es mag das 
A. орейсит Märkl sein! uud esist wahr, dass die bei- 
den Arten Apion Marshami und A. subulatum sich 
sehr nahe stehen, doch sind sie gewiss verschieden. Ich 
habe zwar selbst einige Male Weibchen des 4. subula- 
tum angetroffen, an denen die Streifen zwischen den 
Augen fast nicht zu bemerken waren; doch sind beide 
Arten ausserdem noch in Form, Punctirung und Be- 
kleidung etwas von einander abweichend ; auch sind bei 
A. Marshami , vorzüglich beim Weibchen die Fühler 
am Grunde dunkler und die Tarsen und Spitzen der 
Schienen heller gefärbt als bei 4. subulatum. 


27. A. masrcomwE Illig.; Schh. V. р. 382. 31. 


28. A. curvmostre Schh. С. et Sp. Cure. I. р. 
264. 31. 


29. А. Мотзснотзкут Hochh. 


Nigrum, fere glabrum, rostro longo, crasso, arcua- 
to, creberrime punctato , fronte forliter rugoso-pun- 
ctata, profunde sulcata; thorace subconico, profunde 
punctato, postice profunde foveolato ; elytris oblon- 
gis, obsoletissime punctato-striatis, coeruleis, intersti- 
tus subplanis, subülissime punctatis. 

Das Mannchen unterscheidet sich vom Weibchen 
durch etwas dickere Schenkel und Fühler , breitere 


462 


Tarsen und gekrümmte Schienen der Vorderbeine ; 
am Russel ist kaum ein Unterschied zu bemerken. 
Diese ausgezeichnete Art kommt in der Grósse dem 
A. curvirostre Schh. gleich, ist aber mit demselben, 
wie die Diagnose hinlanglich darthun wird, nicht 
zu verwechseln; noch mehr Aehnlichkeit hat es in 
Grósse und Form mit einem Apion aus Volhynien und 
der Umgegend von Kiew, welches ich 4. Grimmii 
benannt habe; (*) unterscheidet sich von diesen aber 
auf den ersten Blick durch die tiefe Furche der 
Stirn, die Grube des Halsschildes und die Sculptur 
der Flügeldecken. 
Baron Gotsch sammelte diese Art auf seiner Reise 
in vielen Exemplaren und an verschiedenen Orten. 


(*) Um deutlicher vorstehende Art von 4. Grimmii zu un- 
terscheiden, mag hier die Diagnose des lezteren Platz finden: 

Apion Grimmii Hochh. 

Nigrum,:fere glabrum, rostro crassiusculo arcuato , crebre 
rugoso-punctato, subscabro, thorace subcylindrico, medio non- 
nihil latiore, confertissime subrugoso-punctato , postice tenue 
canaliculato ; elytris oblongis, subcrenato-punctato-sulcatis, cœ- 
ruleis, interstitiis convexis, subtilissime alutaceis. 

Diese Art lebt hier haufig auf den Gartenmalven, vorzüglich 
auf der Althea pallida; von der Mitte Juni bis zu Ende Ju- 
lis; in Volhynien kommt sie nur selten vor. Von den A. 
æneum und A. radiolus, mit welchen sie gleichen Aufenthalt 
hat, ist sie auf den ersten Blick , schon durch fast doppelte 
Grósse, zu unterscheiden. 

Ich hielt dieses Apion früher, bevor Germar in der Ento- 
mol. Zeit: 1845 p. 149. uns eines Besseren belehrte, für des. 
sen A aciculare, und habe es unter diesem irrigen Namen oft 


verschickt ; was ich hier Gelegenheit nehme zu berichtigen. 


463 


30. A. Hooxert Kirby. ; Gyllenh. Ins. Suec. IV. p. 
bow. 8. 


Bem. И. Hookeri variirt ausser in der Farbe, wie schon Schón- 
herr Тот. V. Pars. I. p. 381 angibt , auch in der 
Sculptur des Halsschildes, denn die schmale langliche 
Rinne auf der Mitte desselben ist bald mehr, bald we- 
niger deutlich, und ich habe Exemplare vor mir, an de- 
nen keine Spur dieser Rinne zu sehen ist. 4. Hookeri 


lebt als Larve in den Samen der grösseren Rumex Arten. 
31. А. caucasrcum Hoch. 


Nigrum, tenue cinereo-pubescens, rostro longitudi- 
ne thoracis cum capite paullo breviore, crassiusculo, 
valde arcuato, antice lævigato ; thorace brevi, lateri- 
bus parum subroduntato-ampliato, confertim, sed non 
profunde punctato , postice foveola brevi profunda ; 
elytris magnis, sulcato-punctatis, nigro-subplumbeo- 
micanübus, intersütüs corlaceis. 


Diese Art steht, wenn wir sie mit denjenigen Api- 
on, die, wie sie, die Fühler m der Mitte des Rüssels 
eingelassen haben, vergleichen, dem A. vicinum und 
A. stolidum Germ. nahe, hat auch deren Grosse; 
unterscheidet sich aber vom ersteren durch die tie- 
fe, kurze und dabei ziemlich breite Grube des Hals- 
schildes ; von lezterem auf den ersten Blick durch 
das Fehlen der Längsrinne auf der Stirn. Der dicke- 
re und mehr gebogene Rüssel entfernt sie gleichfalls 
von beiden, es ist derselbe ganz wie bei A. validi- 
rostre Schh. doch noch etwas dicker , auch ist es 
von diesen lezieren, dessen Grösse es gleichfalls hat, 
leicht durch die Sculptur der Flügeldecken zu un- 


454 


terscheiden. Die Flügeldecken haben einen ins blei- 
farbene oder grunliche ziehenden schwarzen Glanz. 


Von Baron v. Gotsch. 


32. A. sentcutus Kirby. , Schh. С. et Sp. Cure. I. 
р. 290. 90. 


А. TENUIS, Gyllenh. Ins. Suec. Ш. р. 57. 25. 


od. А. LONGIROSTRE Oliv.; Schh. С. et Sp. I. p. 
268. 40. 


Bem. Obgleich Schönherr an andern Orten uns meldet, mas et 
fem. gehabt zu haben, so passt doch seine Diagnose nur 
auf das Mannchen. Das Weibchen ist viel dicker als dieses, 
fast genau verkehrt eifórmig, das Halsschild desselben ist 
kürzer als beim Mannchen, nicht cylindrisch, sondern 
hinten fast doppelt so breit als vorn, und seitwärs stark 
gerundet; der Riissel ist dicker, fast nur halb so lang, 
und stárker gebogen als beim Mannchen; die Füblhór- : 
ner endlich sind mit Ausnahme der etwas dunkleren 
Kolbe, ganz von der gelblichen Farbe der Füsse. 


34. A. Marvz Fabr.; Schh. С. et Sp. V. p. 399. 79. 
35. А. cuvEATUM Hoch. 


Subcuneatum, nigrum, pilis longis, adpressis, cine- 
reo-albidis undique adspersum, antennis pedibusque 
ferrugineis ; thorace latitudine longiore, anlice angu- 
stiore, fortiter sed minus crebre punctato, elytris obo- 
valis, punctato-sulcatis, interstitiis planis, coriaceis. 

Dem A. Viciæ Payk. am nächsten stehend, doch 


fast doppelt so gross und sonst hinlänglich ver- 
schieden. 


Der Rüssel ist dicklich, wenig gebogen, und fast so 


465 


lang als Kopf und Halsschild, bis zur Spitze runzlich 
punctirt. Die Fühlhórner sind etwas vor der Mitte 
des Rüssels eingelassen, und gänzlich rostbraun. Der 
Kopf ist oben stark gewölbt, glänzend glatt , dunkel- 
kirschbraun , zwischen den Augen tief eingedrückt, 
und in der Einsenkung fein gestrichelt. Das Halsschild 
ist länger als breit, fast cylindrisch, doch vorn etwas 
schmäler, und auf der ganzen Oberfläche grob, doch 
nicht sehr dicht punctirt. Das Schildchen ist punct- 
förmig. Die Flügeldecken sind gewölbt, vorn gerade 
abgeschnitten , und daselbst etwas breiter als das 
Halsschild ; dreimal so lang als dieses, nach hinten 
breiter als vorn, und die äusserste Spitze derselben 
ist gemeinschaftlich abgerundet , etwas vorgestreckt ; 
ohenauf sind die Flügeldecken gefurcht, und in den 
Furchen tief, aber nicht sehr dicht punctirt. Die Fur- 
chen selbst sind schmal, senkrecht eingeschnitten ; 
die Punkte viereckig ; die Zwischenräume mehr als 
doppelt so breit wie die Furchen selbst, eben, und 
unbestimmt feinrunzlich. Die Unterseite des Käfers 
ist ziemlich grob und dicht punctirt. Die Füsse sind 
dunkel rostfarben, doch die Schienen und Tarsen et- 
was heller als die Schenkel. Weissgraue anliegende 
Harchen, oberhalb lànger, auf der Unterseite kür- 
zer, decken den Kafer mehr oder weniger dicht übe- 
га], und geben ihm ein graues Ansehen. 


Aus der Umgegend Lenkorans von B. Gotsch. 


36. А. mintatum Schh. С. et Sp. Cure. I. р. 282. 74. 


37. А. ‘Trirozrr Lin. ; Walton, Stettin. Ent. Zeit. 
1845. p. 266. 53. 


38. 
39. 


40. 


а a 


4606 
. estivum., Schh. G. et Sp. Cure. I. р. 281. 70. 
номпе Germ.; Schh. С. et Sp. I. p. 287. 86. 
. мовто Germ. Mag. II. Mon. p. 178. 39. T. 4. 


5. 


А. GLABRATUM Germ. ; Schh. С. et Sp. C. I. p. 


296. 108. 


Bem. Walton in seineu Bemerkungen, (Stettin. Entom. Zeit. 


1845. p. 263. 45.) führt 4. glabratum als var. zu A. 
Loti. Kirby auf, und zieht auch A. angustatum Gyl- 
lenh. hieher , wenn dieses sich so verhalt, so ist das 
Apion, welches ich vor mir habe eine eigene Species, 
über die ich jedoch erst nicht zu bestimmen wage, bis 
ich A. angustatum Gylh., welches bis jezt meiner 
Sammlung fehlt, zum Vergleiche habe. Germar in seiner 
Diagnose des A. grabratum drückt sich kurz aus; tho- 
race punctato.; bei welchen Apion sollte das nicht stim- 
men, und im Uebrigen passt auch seine Beschreibung auf 
meinen Kafer, nicht aber Gyllenhals Beschreibung des 
Ч. angustatum, er nennt das Halsschild dicht punctirt ; 
bei meinem Käfer ist es weitlàuftig und sehr flach 
punctirt , und zwischen den Puncten fein gekôrnelt; 
auch ist die Grube hinten auf dem Halsschilde bei mei- 
nem Käfer nicht tief und lang, sondern breit und flach. 
Hiernach habe ich nur Recht zu glauben, dass eine 
Apion von den A. angustatum Gyllh. verschieden sei, 


ist es aber auch verschieden von .4. glabratum Germ.? 


Baron Chaudoir fing diesen Kafer in Mingrelien 
und brachte auch ein Parchen aus Taurien mit. 


41. A. puncticerum Germ. ; Schh. С. et Sp. С. 1. 


р. 305. 137. 


42. А. suLCcirRoNs Hbst.; Schh. V. p. 426. 156. 


467 


Bem. Es stimmt das eine Exemplar dieser Art, welches ich 
vom Kaukasus vor mir habe, nicht vóllig mit denen an- 
derer Gegenden. Das Halsschild zeigt keine Spur von 
Puncten, und die mittelste der 3 Rinnen zwischen den 
Augen ist fast hinten so breit als vorn; da sich je- 
doch sonst durchaus kein Unterschied von dem A. sulci- 
frons hiesiger Gegend findet, und auch diese, deren ich 
eine Menge vor mir habe, in der Punctirung des Hals- 
schi'des und der Form der Stirnfurchen nicht ganz be- 
stándig sind, so glaube ich nichts als eine Varietat 


dieser Art vor mir zu haben. 


BRACHYCERUS Fasr. 


43. B. surerciirosus. Schh. С. et Sp. Cur. I. р: 
499. 59. 


In der Umgegend von Tiflis. ( Chaudoir ). 


PSALIDIUM Плас. 


44. P. махилозом Fabr. ; Schh. С. et Sp. Cure. 1. 
p. 914. 1. 


HOMALORHINUS Mkxn£rn. 


45. H. rvrosvs Hoch. 


Oblongo-subovatus, pilosus, subtus dense cinereo—, 
supra dense fusco-cinereo-squamosus , squamulis ro- 
tundatis ; rostro plano, canaliculato, thorace granulato, 
intra apicem constricto, lateribus rotundato-ampliato ; 
scutello triangulari, elytris remote  punctato-sulcatis, 
sutura inlerslitiisque subalternatim convexis et seria- 
tm albido hispidis ; elytrorum apice conjuncüm ro- 
tundato, subattenuato. 

Dieser Kafer , in Grösse und Gestalt dem squa- 


468 


mosus Schh. ziemlich gleich, nur etwas kürzer, wird 
nach der vorstehenden Diagnose leicht zu unterschei- 
den sein ; doch bin ich nicht sicher, ob er nicht ein 
eigenes Geschlecht bilden müsste.) Er weicht von 
dem Charakter, wie ihn und Schönherr von dem 
Geschlechte Homalorhinus aufstellt, in folgenden Pun- 
cten ab: Das zweite. Glied der Fühler ist kaum merk- 
lich langer als das dritte ; ferner ist das Schildchen 
dreieckig , 
Фе abgerundeten Spitzen der Flügeldecken sind 


ohne an der Spitze abgerundet zu sein ; 


nach aussen etwas vorgezogen, und die Schenkel der 
Beine sind gleichmässig verdickt, ohne am Ende eine 
Keule zu bilden. Alles dieses scheint mir jedoch, bei 
sonst übereinstimmenden Merkmalen, noch nicht hin- 
langhch zu einer Geschlechtstrennung ; zumal da 
auch schon H. tristis und H. squamosus Schh. in 
der Form des Schildchens und der Schenkel merk- 
lich von einander abweichen. 


Aufgefunden von Baron Gotsch. 
SCIAPHILUS Scun. 


46. S. murıcarus Fabr.; Schh. С. et Sp. Curc. V. 
р. 949. 1. 

47. S. Lariscrogs Hochh. 

_ Oblongo-ovatus, ferrugineus, squamulis cinereo-al- 
bidis subzequaliter tectus, hirsuüe brevi, albida obsi- 
tus ; fronte inter oculos canalicula brevi, sepe obso- 
leta insculpta, thorace brevi, lateribus vix ampliato, 
elytris. profunde punctato-striatis , interstitus planis, 
setis brevibus erectis hispidis , antennis pedibusque 
rufo-ferrugineis, femoribus muticis. 


469 


var. 8. pallide ferrugineus, thoracis elytroramque 
lateribus. densius s’pıamulosis , antennis. pedibusque 
pallide testaceis. 

Dieser Käfer ist kaum von der halben Grösse des 
S. muricatus und sonst ihm an Gestalt gleich , nur 
dass die Flügeldecken an der Spitze mehr abge- 
stumpft, und die Schenkel ohne Zahn sind. ‚Von 5. 
meridionalis Schh. unterscheidet ihn das kürzere Hals- 
schild und die kleme Furche zwischen den Augen, 
wie auch andere Punctirung und Bekleidung. 

Die Fühlerfuge (Scrobs ) ist bei sonst völlig ähn- 
lichem Bau der verwandten Arten breit zu nennen. 

Haufig kommt die sub var. В. beschriebene Abart 
vor; es scheinen junge Individuen zu sein, an. denen 
die Füsse und Fühler und die obere Fläche des Hals- 
schildes und der Flügeldecken noch unausgefärbt sind, 
und an Uebergängen zur Art fehlt es nicht. Die Grös- 
se ist veränderlich ; die kleinsten. Exemplare sind 
kaum etwas grösser als Ptinus Fur. ; andere sind fast 
um das doppelte grösser. 

Baron Gotsch fand diesen Käfer auf seiner Reise 
in verschiedenen Gegenden. 


BRACHYDERES Scan. 


48. В. ausıvus, Schh. С. et Sp. Cure. V. p. 935. 
10. 
In Armenien. (Gotsch.). 


4 EUSOMUS Germ. 


49. Е. ovuLUM Illig.; Schh. G. et Sp. Cure. V. р. 
338. 1. 
№ И. 1847. 3i 


470 


50. E. prrosus. Schh. С. её бр. Curc. V. IL р. 
490. 5. | 


Вет. Meistens sind die Exemplare obenauf abgerieben und 


dann spiegelblank, sehr stark glanzend. 


In Armenien. B. Gotsch. 
TANYMECUS Germ. 


51. T. AncENTATUS Bartels. ; Schh. С. et Sp. Curc. 
VI. p. 224. 5. 


Bem Es variirt diese Art ebenso in der Grésse wie Т. palli- 
atus, und wie Schénherr schon als var. В. angibt , 
auch in der Farbe , doch scheinen diese einfarbigen 


Exemplare auf den Seiten abgerieben zu sein. 


52. Т. nesurosus Falderm.; Schh. С. et Sp. Cure. 
VI. p. 230. 15. 


Bem. Diese Art ist der folgenden, wie schon Schónherr be- 
merkt sehr àhnlich, doch ausserdem, dass sie standhaft 
fast um das doppelte grósser ist, unterscheidet sie auch 
der mehr walzenfórmige Kórper und die hinten schrof- 


fer abgerundeten Flügeldecken. 


53. Т. arcyrosromus Gyllh.; Schh. С. et Sp. Cure. 
NL ь 231. 16. 


Вет. Ich habe von dieser Art eine Menge Exemplare vor mir, 
alle sind sich in der Grôsse gleich, aber die Bekleidung 
ist bald heller bald dunkler grau, und die Farbe der 
Füsse und Fühler variirt sehr, bald sind dieselben vél- 
lig braun, bald rostfarben, bald schwarz, und oft sind 
einzelne Theile derselben braun und andere schwarz 
oder rostfarben; auch die gewöhnlich silberweiss be- 
schuppte Fläche auf der Spitze des Rüssels ist biswei- 
len kupferroth glanzend. 


471 
54. T. ursanus Schh. С. et Sp. Curc. VI. р. 234. 19. 
H 


2 


55. T. nırarıcorLis Schh. С. et Sp. Cure. УТ. р. 
222. 31. 

Bem. Obgleich mir kein Zweifel bleibt, dass diese Art, die ich 
vor mir habe, die von Schönherr gemeinte ist, so will 
doch die Beschreibung Gyllenhal’s in Schönherr’s Wer- 
ke II. p. 98. 21. welche Faldermann in seiner Fauna 
Trans-Caucasica, Pars II. p. 177, 410. unverändert wie- 
dergibt, nicht völlig passen ; da ich eine Menge Exem- 
plare vor mir habe, und auch Schönherr’s Typen aus 
Faldermanns Sammlung, so bin ich in den Stand ge- 
setzt die Diagnose dem Käfer etwas genauer anzupassen. 

T. pırarıcorzıs Schh. 

Oblongus, niger, undique dense cinereo-squamulo- 
sus, capite rostroque obsolete carinalis, crebre lon 
gitudinaliterque striato-rugosis, thorace lateribus dila- 
tato-ampliato, utrinque impresso , elytris subobsolete 
punctato-striatis, apice subacuminatis, thoracis margi- 
ne anüco summo antennisque ferrugineis. 

Vielleicht waren an Gyllenhals Exemplaren die 
Fuhler mehr dunkel, und der rostfarbene, feme Vor- 
derrand des Halsschildes hat ihm zufällig geschie- 
nen. Auch mag bei mehr abgeriebenen Exemplaren 
der Kiel auf dem Russel und die Punctirung der 
Flügeldecken deutlicher zu sehen sein. Im Uebrigen 
stimmen meine Exemplare genau mit Gyllenhals Be- 
schreibung. | 
SITONES Scuu. 


Det S. LINSULSUS., “SCH, GAME "Sp. Cure? PVE cp 
103. 9. 
57. S. ocropunctatus Germ.; Schh. VI. р. 269. 31. 


Sl" 


472 


58. S. ınops Schh. С. et Sp. Cure. IL р. 110. 19. 
59. S. cattosus Schh. id. IL р. 105. 12. 


Bem. Diese Art variirt bedeutend in der Grösse. Schönherr 
gibt ihr die Grósse der 5. octopunctatus ; deren Lange 
die gróssten Exemplare zwar erreichen, dabei aber im- 
mer bedeutend schmäler sind, und die kleinsten Exem- 
plare sind oft kaum */, so gross. Von der Farbe der 
Füsse glaube ich : dass sie sich fast bei allen Sitones : 
mit dem Alter verändert, und Schönherr hatte bei der 
Beschreibung dieser Art vermuthlich iunge Exemplare 
vor sich, denn an dem gróssten Theil der meinen sind 
die Schenkel schwarz, die Schienen und Füsse rostfar- 
ben. — Bei sonst völliger Uebereinstimmung mit Schönherrs 
Beschreibung glaube ich wenigstens , nicht eine neue 


von 5. callosus verschiedene Art vor mir zu haben. 


60. S. promptus Schh. G. et Sp. Curc. p. 113. 32. 
Var. elytris cinereo-fuscoque variegalis. 


Bem. Das eine Exemplar, welches ich von dieser Art vor mir 
habe, unterscheidet sich an den Exemplaren meiner 
Sammlung, die aus Volhynien stammen, nur durch die 
Färbung der Flügeldecken; diese sind nämlich weiss- 


grau und schwarzbraun marmorirt. 


61. S. томстсоыл$ Schh. С. et Sp. Curc. VI. p. 
Эн. 199. 


69. S. steuaterzus Stev.; Schh. id. Il. p. 106. 14. 


Bem. Ich besitze von dieser Art eine Varietat, an welcher 
vorn auf der Spitze des Rüssels , und auf der soust 
weiss beschuppten Unterseite des Kopfes, die Schuppen 


von vorn gesehen grün erscheinen. 


63. S. niNEELLUs Bonsd.; Schh. С. et Sp. Curc. II. 
p. ИЕ. 20. 


64. S. ancuruLus "Schh.;'G. et Sp: Cure. IL р. 


119. 31. 


Bem. Sehr häufig findet man völlig abgeriebene Exemplare, 


die glatt und glänzend sind, dabei sind die Fühler und 
Füsse gänzlich gelbbrann, und meistens auch die Flü- 
geldecken nach dem Ende hin dunkelroth ; solche Exem- 
plare sind dem S. hemorrhoidalis Schh. nicht unahn- 
lich, vorzüglich wenn auch diese abgerieben sind, un- 
terscheiden sich aber immer durch bedeuteudere Grós- 
se, mehr vorstehende Augen, fein und dicht punctirtes 
Halsschild u. s. w. standhaft von derselben. 

Nicht selten kommen auch ganz junge Exemplare vor, 
die oben graugelb, unten grünlich sind, und dabei sind 
die Fühler und Füsse blassgelb. 


65. S. низртроьоз Fabr.; Schh. С. et Sp. Cure. II. 


p. 121. 35. 


66. S. rorpus.; Schh. II. p. 120. 33. 


Bem. Schönherr sagt in der Diagnose und Beschreibung dieser 


Art: « fronte rostroque planis, » und so erscheinen auch 
vóllig unabgeriebene Exemplare, denn der in der Mitte 


tief eingesenkte Rüssel, und die Stirn zwischen den 


füllt; sind aber die Exemplare etwas abgerieben, so er- 
scheint eine tiefe Einsenkung. Auch variirt die Far 
bung der Flügeldecken dieser Art, von so wie sie Schön. 
herr beschreibt, bis zum einfarbigen grau; solche Exem- 
plare ähneln dann sehr dem 5. hispidulus, zeigen aber 
auf ihren Flügeldecken keine Spur von Borsten , und 
unterscheiden sich vorzüglich durch den tief eingesenk- 
ten Rüssel. 


67. S. mrerELLUs. Schh. С. et Sp. Cure. IL p 


121. 35. 


68. S. crinirus Oliv.; Schh. id. VI. p. 265. 25. 


474 


MESAGROICUS Scuu. 
69. M. prirerus. Schh. С. et Sp. Curc. VI. 282. 1. 


CHLOROPHANUS Darm. 
70. C. virrarus. Schh. С. et Sp. Cure. II, p. 68. 11. 


71. С. sprenpens Hochh. 

Oblongo-subovatus, niger, in dorso subfulvescenü- 
cupreus , lateribus et subtus dense virescenti-aureo- 
squamosus, рШз depressis luridis undique plus mi- 
nusve dense immixtis; thorace subconico, postice sub- 
sinuato, elytris punctato siriatis, apice mucronatis, 
disco vitta singula ; ab humero ad apicem ducta, læ- 
ta-subviridi-aureo dense squamosa, ornato. 

Diese Art kommt dem C. vittatus Schh. an Grósse 
gleich, nur sind die meisten Exemplare etwas brei- 
ter, vorzuglich die Weibchen, die sich ausserdem von 
den Männchen durch den weniger ausgebuchteten 
Russel, das hinten. breitere Halsschild, den unten nach 
vorn nur wenig vorragenden Rand desselben, die dun- 
neren Schenkel u. s. w. unterscheiden. 

Ausser der Farbung, in der unsere Art mit dem 
C. vittatus nicht leicht verwechselt werden kann, un- 
terscheidet sich diese noch durch starkere Punctirung, 
vorzüglich auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken, 
der umgeschlagene Rand derselben ist schwächer 
ausgebuchtet, die Naht ist nach hinten mehr erha- 
ben ; und die beiden vorlezten Glieder vor der Keu- 
le der Fühlhórner, welche bei C. vittatus fast kugelig 
sind, haben eine mehr gestreckte, fast gerade abge- 
schnittene Gestalt. 


475 

Die fast rem goldglänzende , oder kaum grünlich 
schimmernde Längsbinde der Flügeldecken ist, wie 
auch bei Schönherr’s C. vittatus , mit dem grünen 
Seitenrande, der ganzen Lange nach zusammenhan- 
gend, von diesem aber durch vorstechende Färbung 
abgesetzt. Bei völlig unabgeriebenen Exemplaren sind 
diese Streifen noch mit leimfarbenen Schüppchen 
rauchwölkig überzogen. 


In verschiedenen Districten. (В. Gotsch. ). 


Bem. Herr v. Motschulsky bemerkte mir in einem Schreiben: 
dass die vorstehende Art der С. dorsalis Dej. und С. 
festivus Stev., welchen lezteren Schönherr wohl für C. 
pollinosus angesehen hätte, sei; beide Namen werden 
jedoch von Schönherr nirgends erwähnt , vermuthlich 
weil beides nur Catalogs-Namen sind; ich wenigstens 
finde zu denselben keine Beschreibung, und glaube also 
sicherer zu gehen, wenn ich meinen Käfer selbst benen- 
ne; um so mehr, da mir Herr v. Motschulsky aufs neue 
schreibt: dass er meine Art, von den Exemplaren die 
ihm Staatsrath v. Steven als C. dorsalis Dej. zuschickte 


für verschieden halt. 


79. С. meecuLarıs Hochh. 


Oblongo-subovatus, niger, pilosus, supra in dorso 
subfulvescens , elytrorum lateribus in fundo viridi- 
squamosus, thoracis lateribus et corpore subtus den- 
se lurido-flavo-tomentoso-squamulosis et in fundo den- 
se viridi-squamosis ; rostro tringulari-impresso, in im- 
pressione carimato, thorace subconico, posüce sub- 
truncato, elytris irregulariter punctato-strialis , apice 
vix mucronalis. 

Nur ein Mannchen besitze ich von dieser Art, wel- 


ches fast noch einmal so gross als C. graminicola ist. 


476 

Etwas lànger und dabei breiter als die vorhergehen- 
de AL 

Von allen ähnlichen unterscheidet sich diese Art 
vorzüglich durch den spitzdreieckig eingedrückten 
Rüssel; wo die Schenkel des Dreiecks zusammen- 
stossen, befindet sich wie gewöhnlich, zwischen den 
Augen ein tiefes Grübchen, und von hieraus durch- 
zieht ein scharfer Kiel den Rüssel der Länge nach ; 
ferner durch die Punctirung der Flügeldecken : die 
Linien sınd alle mehr oder weniger, oft vielmals hın 
und her gebogen, bisweilen stehen die Puncte zv 
dreien nebeneinander in einer Linie und bisweiler 
verlieren sie sıch aus emer Linie ın die andere. Die 
Mukronen der Flügeldecken sind mit unbewaffneten 
Augen kaum zu bemerken. Die Färbung des Käfers 
erscheint ohne Beleuchtung angesehen matt, auf dem 
Rücken bräunlich, auf den Seiten und unten schmut- 
zig gelb, doch schimmern bei genauer Betrachtung 
von der Seite, die grünen Schuppen der breitgefärb- 
ten Flügelränder durch, und mit der Loupe gesehen 
erblickt man auch auf den Seiten des Halsschildes 
und der Unterseite unter dem dichifilzigen und schup- 
pigen Ueberzuge , eine dichte , grüne Schuppen-Un- 
terlage. Die Beine sind mit einer dünnen, graulich- 
grünen Schuppenlage bedeckt und ziemlich dicht mil 
weissgrauen Häärchen besetzt. 


Von Baron Gotsch aufgefunden. 


79. С. rorunosus Fabr.; Schh. СлешориНыф. 
64. 5. 


477 
POLYDRUSUS Gern. 


74. P. mpresstrrons Dej.; Schh. G. et Sp. Cure. 
II. p. 140. 9. 


75. P. vius Stev.; Schh. id. Il. p. 146. 18. 


Bem. Diese Art, die auch hier hei Kiew und in Volhynien 
vorkommt, andert sehr in der Grésse, und bei grossen 
Exemplaren verschwinden fast die Achseln der Flügel- 
decken ; ausserdem ist auch der Bau der Fühlhörner 
genau wie bei Eusomus, wenigstens das erste Glied der 
Schnur fast doppelt so lang als das zweite , und nicht 
selten ist auch die Fortsetzung der Fühlerfuge nach 
unten kaum zu bemerken. Solche Exemplare befanden 
sich in Faldermann's Sammlung als Eusomus piliferus 
bestimmt ; kleine Exemplare mit deutlich vorstehen- 
den Achseln waren richtig als P. vilis bestimmt; es ist 
aber der Eusomus piliferus Schh. obgleich sehr ähnlich, 
doch ein ganz anderes Thier, wovon ich mich durch 
ein Exem plar in des Herrn Candidaten v. Schirmer Samm- 
lung, welches vom Staatsrathe v. Steven stammte , und 
von Schönherr selbst bestimmt war, hinlanglich über- 
zeugte; der Eusomus Martini Hummel aber ist wohl 
nichts anders als ein Polydrosus vilis, mit fast gold- 


glänzenden Schuppen, wie sie nicht selten vorkommen. 


70. P. ртевусоматл5 Schh: G. et Sp. Curc. VI. р. 
445. 19. : 
77. P. piuirervs Hoch. 


Oblongus, niger, squamulis filiformibus, cupreo-mi- 
cantibus undique adspersus, antennis, tibus tarsisque 
ferrugineis, rostro plano, obsolete carinato , thorace 
subquadrato, lateribus vix ampliato, intra apicem con- 
stricto, margine anüco elevato, elytris Imearibus, pun- 


418 


ctato-striatis, interstitiis subragosis, pilis longis, nigris, 
seriaüm disposilis ; femoribus validius dentatis. 

Von der Grósse und Gestalt des P. cervinus, aber 
sonst hinlanglich von ihm verschieden. Die auf dem 
Rücken kupferglinzenden , und auf der Unterseite, 
vorzuglich nach hinten , mehr ins Graue ziehenden 
Schuppen, sind alle schmal, und sicher dreimal so 
lang als breit, so wie man es bei mehreren Phyllo- 
bius Arten findet; auch hat sonst unser Kafer bis 
auf die geringere Grösse, das nicht erweiterte Hals- 
schild und den Kiel des Rüssels, einige Aehnlichkeit 
mit dem Phyllobius piliferus Schh. Auch die Scrobs 
ist nicht so stark gekrümmt, und die Vertiefung nach 
unten reicht nicht so weit, als beim P. cervinus, fer- 
ner ist diese Vertiefung, die nach unten geht, nicht 
sehr tief, aber immer deutlich, und sonst im Uebrigen 
ist die Form des Rüssels völlig die eines Polydrosus. 
Вет. Es sind die verschiedenen Arten des Geschlechtes Poly- 

drosus Schh. in der Form der Scrobs bisweilen sehr 
abweichend ; so wie auch im Verhältniss der Fühlerglie- 
der; nicht selten ist die nach unten gehende Vertie- 
fung des ersteren fast völlig mit Schuppen überdeckt. 
Dies ist vorzüglich oft beim P. flavipes der Fall, und 
solche Exemplare sind dann dem Genus PhAyllobius, 
vorzüglich dem PAyll. ligurinus Schh. sehr ähnlich, ja 
ich habe ein Fxempl. des Polydr. pterygomalis vor mir, 
das auf der einen Seite eine Einbucht nach unten hat, 
und auf anderen nicht. Immer aber ist bei Phyllobius 
die Scrobs des Rüssels mehr nach oben, bei Poly- 
drosus mehr auf der Seite und bei den meisten Poly- 
drosus Arten ist das vierte Glied der Fühlergeissel län- 
ger als das dritte , bei Polyd. pterigomalis Schh. und 
P. piliferus m, doppelt so lang als dieses; bei Phyllo- 


479 


bius siud diese Glieder vom zweiten an immer kürzer 
werdend. 


78. P. nurvurLus Hoch. 


Oblongus, niger, antice cupreo-aureo-squamosus, 
anlennis pedibusque pallide-rufis , abdomine summo 
apice elytrisque rufo-brunneis ; thorace angusto, sub- 
convexo, anüce constricto, lateribus vix ampliato , 
crebre profundeque subrugoso-punctalo ; elytris. stria- 
to-punctatis, tenuiter albido squamosis, interstiuis pla- 
nis, femoribus obsolete dentaus. 

Diese Art kommt in Gestalt und Grösse den gróss- 
ten Exemplaren des P. picus gleich, ist aber sonst 
gar nicht mit ihm zu verwechseln. Das meiste Ueber- 
einsummende hat dieser Kafer nach Schónherr's Be- 
schreibung mit P. sparsus Dahl., von welcher Art 
ich jedoch leider keme Exemplare zum Vergleiche 
habe ; doch smd in Schénherr’s Beschreibung so viel 
abweichende Puncte, dass ich nicht befürchte, die Sy- 
nonymie zu vermehren. P. rufulus unterscheidet sich 
hauptsächlich von P. sparsus: 1. durch die Farbe 
der Füsse und Flügeldecken, denn erstere sind hell- 
roth , leztere braun, mit einem dünnen weissgrauen 
Schuppenüberzuge , dessen einzelne Schüppchen 
schmal und länglich sind; dagegen sind die Füsse des 
P. sparsus blass und die Flügeldecken schwarz. 
9. Durch die Form des Halsschildes. Dieses ist oben 
etwas convex, auf den Seiten in der Mitte merklich ge- 
rundet, und hinter dem Vorderrande deutlich einge- 
schnürt; die Schuppchen auf demselben, so wie auch 
auf den: Kopfe, sind mehr gold-oder kupfer-glänzend. 


480 


Das Halsschild bei P. sparsus ist: lateribus fere re- 
ctis, supra supdepressus. ; 
Mit dem P. ornatus Stev.; Schh. G. et Sp. Curc. 
II. p. 137. 5., der auf den ersten Blick emige Aehn- 
lichkeit mit unserem Kafer hat, ist еше Verwechs- 
lung nicht leicht zu befürchten, da die Form der 
Fühler verschieden ist, so dass sie nach Schönherr 
zu verschiedenen Unterabtheilungen gehoren. Aus- 
serdem hat P. ornatus eine Querfurche auf der Stirn, 
die Kopf und Russel trennt, bei P. rufulus ist keme 
Spur davon zu sehen. Die Schenkel des P. rufulus 
sind alle bezähnt , doch so fein , dass oft der Zahn 
kaum zu bemerken ist, auch verschwinden sie auf 
den Hinterschenkeln bisweilen fast gänzlich. Das En- 
de des lezten Unterleibsegmentes und der Rücken 
unter den Flügeldecken sind roth oder braun. Mei- 
ner Exemplare Schüppenüberzug ist auf den Flügel- 
decken überall mehr oder weniger abgerieben, doch 
scheint er sonst gleichmässig gewesen zu sein. 


Aufzefunden von Baron Gotsch. 
CLEONUS Scan. 
79. C. wanwonarus Fabr.; Schh. С. et Sp. Cure. 
II. p. 206. 52. 
Ueberal gemein, doch sind die Exemplare aus 
Armenien meistens ein halbmal grosser. 
80. C. osrıguus Fabr.; Schh. IL. p, 192. 32. 
81. С. статнвАтоз Oliv. Schh. M. р: 1713.1; 
In Armenien. ( Gotsch. ). 


481 


82. C. surcırostris Lin.; Schh. С. et Sp. Curc. VI. 
pedo: 91. 


83. C. scurgLLATUs Schh. id. U. p. 181. 17. 
84. C. Gorscuu Hoch. 


Oblongo-ovatus, niger, tomento cinereo adspersus; 
rostro breviore, crasso, bisulcato, sulcis in basi ro- 
stri connexis , apicem versus in scrobes antennales 
iranseunübus, carina alta inter sulcos ; fronte æquali, 
convexo ; thorace latitudine longiore, supra inæqua- 
liter et haud manifeste ruguloso, antice medio cari- 
nato, marginibus lateralibus recüs , carinatis ; elytris 
remote punciato striatis, anüce parum tuberculatis, 
conjunctim apicem versus rotundatis. 

Von der Grósse und ziemlich von der Form des 


C. strabus Schh, 


Die Sürn ist fem punctirt und gewölbt Der Rus- 
sel ist kaum еш halbmal langer als der Kopf, und 
nur wenig schmäler als derselbe , stumpf vierkanug, 
oben fein und dicht, auf den Seiten und unten weit- 
laufig, grob- und etwas runzlich punctirt. Die Scrobs 
ist üef, und beginnt auf der Spitze des Russels , so 
dass es aussieht, als setzten sich die beiden Rinnen 
des Russels aus ihm fort, diese lezteren endigen bei- 
de zusammen in einem gemeinschaftlichen Puncte zu 
Anfang der Carina des Rüssels. Die Aussenränder 
der Rinnen sind stumpf erhaben und bilden, da sie 
oben zusammenstossen ein Dreieck, in dessen Mitte 
sich die hohe, oben scharfe Carina herunterzeht. 
Die Fühlhörner sind ziemlich dick, und erreichen 
nicht völlig die Mitte des Halsschildes , der Schaft 


482 


derselben ist von Grund aus dunn, nach der Spitze 
keulig und reicht bis auf die Mitte des Auges; das 
erste Glied der Schnur ist aber so dick , aber fast 
dreimal so lang als eins der folgenden, die sich alle 
in der Linge gleich smd, aber vom vierten an Brei- 
te zunehmen, bis sich die eiförmige Keule an- 
schliesst, welche am Ende stumpf zugespitzt ist. Die 
Augen sind länglich eiförmig und sehr flach, über 
denselben stehen dichte gelbweisse Wimpern. Das 
Halsschild ist länger als breit, der Vorderrand oben 
gerade abgeschnitten , und hinter den Augen nur we- 
nig lappenfórmig erweitert; der Hinterrand ist in der 
Mitte. etwas vorgeschoben, und auf den Seiten schwach 
s und 


5 
treten in eine stumpfe Carina vor, die aber nahe 


ausgebuchtet; die Seitenrander sind geradelini 


dem Vorderrande plözlich aufhört, und so erscheint 
das Halsschild hier beiderseits etwas eingeschnürt, 
über der Caria zieht sich auf Jeder Seite des Hals- 
schildes ein gerader, dichter Streifen weissgelber Haar- 
chen. In der Mitte am Hinterrande ist das Hals- 
schild kaum etwas eingedrückt, aber nach vorn be- 
findet sich auf demselben in der Mitte ein feiner 
Kiel. Oben ist das Halsschild ersilich überall fem 
puncürt und ferner ungleich und undeutlich gerun- 
zelt, die Runzeln sind sehr flach, meistens aber sehr 
breit, und haben keine bestimmte Richtung, unten ist 
das Halsschild wie die Brust, uefgrubig gerunzelt. Am 
Platze des Schildchens erscheint eine tiefe Grube, und 
auch die Flügeldecken sind hier gemeinschaftlich ein- 
gedrückt. Die Flügeldecken sind gewölbt, etwas mehr 
als zweimal so lang wie das Halsschild , hinter der 


483 


Mitte etwas breiter als vorn, wo sie sich dem Hals- 
schilde genau anschliessen , ferner sind sie bis zur 
Spitze aneinanderschliessend und gemeinschaftlich 
abgerundet. Ziemlich weitläufige Puncte bilden auf 
denselben regelmässige Reihen , deren flache Zwi- 
schenraume fein chagrinirt sind. Vorn auf den Flu- 
geldecken, zwischen den Punctreihen , sind einige 
kleine Tuberkeln zerstreut, aber vorstehende Schwi- 
len sind weder auf den Achseln noch auf dem hin- 
teren Theile der Flugeldecken zu bemerken. Die Un- 
terseite des Bauches ist dicht und fem punctirt, und 
wie die Füsse mit kurzen grauen Haaren bekleidet. 
Die vorderen Schenkel sind kürzer und dicker, die 
hinteren länger und dünner, alle nach innen mit län- 
geren Haaren dicht besetzt, die Tarsen sind erweitert 
und unten mit fuchsfarbenem Filze dicht, aber oft 
unterbrochen, bekleidet. | 


Еше Entdeckung des Baron Gotsch, dem ich ihn 
zu Ehren genannt habe. 


* BOTHYNODERES  Scmn. (olim). 


85. C. srrasus Schh. С. et Sp. Curc. II. p. 230. 5. 
86. C. темевкозоз Schh. id. Vl. p. 80. 126. 


Bem. Diese Art variirt sehr in der Grösse. Die grössten Exem- 
plare sind fast um die Hälfte grésser als C. punctiven- 
tris, der nachst verwandten Art, andere sind kaum den 


dritten Theil so gross. 


87. C. nusecurosus, Schh. С. et Sp. IL p. 231. 6. 
88. C. wasurus Hoch. 


Elongatus, cylindricus, niger , equaliter cinereo- 


484 


albido —, subtus dense squamosus , rostro breviore, 
crasso, allenuato, carinalo, thorace sparse punctato, 
medio carinalo, basi foveolato ; elytris regulariter 
punctato-striaüs, apice singulatim. obtuse-acuminatis. 

Dieser Cleonus kommt nach der jetzigen. Ordnung 
Schönherr’s neben C. brevirostris und С. mendicus 
Schh. zu stehen , von denen ersich aber sehr leicht 
unterscheiden lässt. Er hat die Gestalt des С. cla- 
thratus Oliv. ist aber bei gleicher Lange etwas 
schmäler als derselbe. 

Weissgraue, kleine, leicht abreibbare Schüppchen 
bedecken den ganzen Käfer, nur auf der Bauchseite 
decken sie dichter und sind fast haarförmig. Die 
Stirn ist kurz, fast flach, zwischen den Augen mit 
einem Grübchen versehen und wie der Rüssel dicht 
fein puncütt, und zwischen den feinen Puncten sind 
einige gróbere eingedruckt. Der Russel ist kaum et- 
was langer als der Kopf, nach vorn verdünnt und 
oben mittenauf stark gekielt ; dieser Kiel beginnt vor 
der Sürngrube, und endigt auf der Spitze des Russels 
in eine erhabene dreieckige Fläche, die wie der Kiel 
glatt, aber ziemlich grob punctirt 156. Das Halsschild ist 
oben merklich länger als hinten breit, ziemlich flach, 
vorn etwas schmäler als hinten, beiderseits hinter dem 
Kopfe etwas eingeschnürt ; der Vorderrand ist ne- 
ben den Augen und unten stark ausgerandet , oben 
abgerundet vorgestreckt ; der Hinterrand ist in der 
Mitte stumpf dreieckig vorgezogen, und hier befindet 
sich obenauf eine tiefe Grube; wo die Grube en- 
digt, beginnt ein Längskiel, der aber den Vorderrand 


nicht erreicht ; ausserdem ist die Oberfläche des 


485 


Halsschildes dicht runzlich puncürt, und mit zerstreu- 
ten, grösseren , grubenarügen Puncten besetzt. Die 
Flügeldecken sind etwas breiter und fast dreimal so 
Jang als das Halsschild , ihre Seiten laufen fast pa- 
rallel, doch sind sie nach hinten augenscheinlich ein 
wenig erweitert; die äussersten Spitzen derselben 
stehen etwas auseinander und jede endigt stumpflich. 
Obenauf sind die Flügeldecken mässig ae walls re= 
gelmässig reihenweise puncürl; die (Ee. 
sind flach, sehr fem chagrinirt , und nur nach vorn 
auf den Flügeldecken bemerkt man einige leichte Quer- 
runzeln. Die wenig erhabenen Achseln, und die 
hintere Halfte der Flügeldecken schimmern von vorn 


gesehen rostfarben durch. 


In Armenien. (В. Gotsch.). 


89. C. nicrivirris Pall. var. 8.; Schh. С. et Sp. 
(^ M. p. 938, 16. 


PACHYCERUS Gyr. 
90. P. orucırer Hoch. 


Oblongus, obscure-ferrugineus, subtus parce cines 
reo-flavescenti-lomentosus, supra gutlalim variegatus ; 
rostro sulcis tribus exarato, medio breviore , thorace 
grosse granulato, medio plaga elevata, cruciformi m= 
structo et lineis cruciformibus flavescente-tomentosis, 
ornato ; elytris punctato-siriatis, subrugoso-granulatis. 

Von der Grósse und Gestalt des P. varius Hbst., mit 
dem er auch in den meisten Stücken übereinstimmt} 
doch unterscheidet ihm der dickere Rüssel, die dunk- 
le Rostfarbe das Kôrpers, die gelbliche Farbe der 3 

N II. 4847. 92 | 


486 
Kreuze auf dem Halsschilde, und die der Flecken auf 
den Flügeldecken, auf den ersten Blick vou ihm, wie 
von allen bisjezt bekannten Arten. Die grossen Kórn- 
chen auf dem Halsschilde stehen alle einzeln , doch 
überal, und auf der Mitte desselben befindet sich 
eine kleine, etwas mehr als die Kórnchen  erhabene 
rauthenfórmige Fläche, die kurze Fortsätze nach vorn 
und hinten und zu beiden Seiten, allso kreuzfórmig 
ausschickt; die anderen, durch gelbliche Linien gebil- 
deten Kreuze sind ganz so wie man sie auch bei 
unbeschädigten Exemplaren des P. varius von weisser 
Farbe findet. Die Flügeldecken sind überall fast runz- 
lich gekörnelt, doch wird diese Sculptur nach hinten 
schwächer, wo hingegen die Riefen, in denen die 
Punktreihen stehen , hier tiefer und deutlicher wer- 
den. Die Farbe der Flügeldecken ist ein helleres 
Rostbraun als die übrigen Theile des Käfers; und 
die Achseln und die Beulen derselben vor der Spitze 
der Flügeldecken schimmern braunroth durch. 
In Armenien. (B. Gotsch.). 


ALOPHUS Scun. 
91. A. anwENIACUS Hoch. 


Oblongo-ovatus, niger, squamulis umbrinis vel pa- 
rum cupreo-micanübus dense vestitus, rostro eanali- 
culato, thorace conferüm punctulato, haud canalicu- 
lato, margine antico supra integro, lateribus parum 
emarginato, elytris punciato-siriaüs , maculis duabus 
albicantibus decoraüs, anteriore in dorso antico nunc 
majore , nunc minore , posteriore majore, commu- 
nibus. 


487 


Diese Art ist dem 4. triguttatus Fabr. in Verän= 
derlichkeit der Grósse, in Gestalt, Farbe, und dem 
Verhälinisse der einzelnen Theile so ähnlich, dass es, 
ihn kenntlich zu machen hinreicht , die Unterschiede 
anzugeben, die ihn von diesem trennen. Der Rüssel 
unserer Art hat ausser der Mittelfurche noch immer 
eine, oft auch zwei deutliche kürzere Furchen auf 
der Seite über der Scrobs, bei A. triguttatus findet 
man diese Furchen nur sehr selten ganz schwach ап» 
gedeutet. Die Oberfläche des Halsschildes ist immer 
eben, ohne Furche oder Längskiel, nur selten ist 
bei grossen Weibchen eine sehr seichte Einsenkung, 
mit der Loupe, zu erblicken. Der Vorderrand des 
Halsschildes, der bei 15 Exempl. des 4. triguttatus, 
die ich zum Vergleiche hatte, in der Mitte über dem 
Kopfe immer seicht ausgerandet war, ist hier gan. 
und die Seitenausbuchtung ist sehr schwach, des.- 
halb auch der vortretende Lappen neben den Augen 
viel weniger vorstehend. Auch in der Form der Flü- 
geldecken weichen sie etwas von einander ab; die- 
selben sind bei À. armeniacus vorn auf den Seiten- 
ecken weniger abgerundet, und haben  desshalb 
ihre grósste Breite genau in der Achselgegend , da 
sie bei 4. triguttatus weiter nach hinten fallt, nach 
hinten aber sind sie mehr plözlich abgestumpft ; auch 
ist die Puncürung derselben meistens deutlicher, und 
die Zwischenraume sind alle regelmässig etwas er- 
haben. 


In Armenien. (B. Gotsch.). 


—— 


SES 


488 
MINYOPS $сены. 


92. M. Cuavporrm Motschoulsky (in litt. ) 

Oblongo-subovatus, niger, squamulis fuscis , subar- 
genteis undique dense obsitus, hispidulis fuscis ad- - 
spersus ; thoracc medio obtuse carinato, remote inz- 
qualiter lacunoso ; elytris tri-costalis, costis obtusis, 
subnodulosis, posüce subretusis , calloque valido in- 
siructis. 

Völlig von der Grösse des M. carinatus Г. dabel 
aber etwas schmaler und hinten mehr stumpf als der- 
selbe. Die Flügeldecken dieses Käfers sind im Gros- 
sen eine Wiederholung derer des Gronops lunatus. 
Die Form der Fühlhornschnur würde diesen Kafer 
von dem Geschlechie Mingops enifernen, wenn alle 
Arten in der Form derselben gleich wären, doch 
schon M. costulis Schh. hai das zweite Glied der 
Fühlhornschnur fast eben so lang als das erste ; bei 
unserem Käfer nun ist das zweite Glied fast eben so 
dick und noch etwas linger als das erste. Der Rüs- 
sel ist dick , rundlich, etwas gebogen und fast von 
der Länge des H:lsschildes ; die Fühler reichen kaum 
bis zur Mitte des leztern. Das  Halsschild ist fast 
viereckig, doch merklich breiter als lang, oben flach, 
und die erweiterten Seidenrànder sind nach hinten 
allmalig, vorn aber plózlich abgesetzt; der Vorder- 
rand ist oben und unten stark ausgebuchtet ; und 
hinter den Augen lappenförmig erweitert; auch der 
Hinterrand ist beiderseils etwas ausgebuchtet. Auf 
der Mitte des Halsschildes zieht sich eine stumpfe 
Langserhohung , die nach hinten, wo das Halsschild 


489 


eingedrückt ist, allmälich verschwindet ; ausserdem 
noch ist das Halsschild ungleich und grubig. Die Flu- 
geldecken sind etwas breiter als das Halsschild, auf 
den Seiten fast parallel, bis zu den stark vorstehen- 
den hinteren Schwulen, von hier fast Jahlings herab- 
gebogen , und dann wieder m eine kurze stumpfe 
Spitze vortretend. Die Naht der Flügeldecken ist 
kaum merklich erhaben , aber auf jeder derselben 
sind drei stumpf abgerundete Längsrippen, deren 
Oberfläche halb unterbrochen, fast knotig erscheint ; 
in den durch die Rippen gebildeten Furchen, neben 
der Naht und auf dem umgeschlagenen Rande der 
- Flügeldecken, bemerkt man schwache, oft kaum zu 
erkennende, stumpfe Querrunzeln. Die Schenkel sind 
unbewaffnet, die Füsse 1m Ganzen ziemlich. dick, und 
wie die Fühler mit kurzen braunlichen Borsten be- 
setzt; solche Dorsten sind auch auf der Unterseite, 
und bei vollig unabgeriebenen Exemplaren auch auf 
der Oberseite zerstreut. 


Auf niedrigen Hügeln bei Ackhaltzik. ( B. Chau- 
doir ) und in Armenien (В. Gotsch. ‘Ne 

Herr v. Motschoulsky , dem der Baron v. Chau- 
doir diesen Kafer zuschickte, erkannte ihn auch fur 


neu, und benannte ihn in emem Briefe zu Ehren des 
Entdeckers. 


- LEPYRUS Germ. 


93. C. Coron Linné.; Schh. С. et Sp. Cur. VI. p. 
205.1. 


490 


TANYSPHYRUS Germ. 
94. T. Leunz Payk.; Schh. 1. p. 332. 1. 
MOLYTES Scuu. 
95. M. coronarus Latr.; Schh. И. p. 351. 2. 
| PLINTHUS. 


96. P. зпрнотоез Herbst.; Schh. IL p. 329. 12. 
In den Imeretischen Gebirgen bis zu 8000 Fuss 
Hóhe. (Chaudoir). 
96. a. P. плотоз Schh. ; Gen. et Sp. Cure. Il. p. 
364. 7. 
97. P. razzax Falderm.; Schh. VY. p. 330. 14. 


| Bem. Kaum glaube ich, dass die beiden vorstehenden Arten 


verschieden sind. P. illotus Schh. variirt sehr in Grós- 
se, Punctirung und Bekleidung ; die Farbe der Fusse ist 
bei jungen Exemplaren völlig roth, schon ältere haben 
schwarze Schenkel, und zulezt sind die Füsse völlig 
schwarz; diese Exemplare sind dann meistens auf den 
Flügeldecken schon mehr abgerieben. Die Tuberkeln auf 
den Flügeldecken stehen bald in fast regelmässigen Rei- 
hen, bald sind sie mehr oder weniger unregelmässig 
zerstreut. Der Kiel des Halsschildes ist bald gerade, 
bald ausgebogen. Die Punctirung der Flügeldecken end- 
lich, worin sich hauptsächlich Р. fallax und P. illotus 
unterscheiden sollen, ist bald deutlicher, bald ist keine 
Spur davon zu sehen. Ebenso variirt nun auch Р. fal- 
lax, nur dass, da die Bekleidung dünner, ( nämlich 
mehr abgerieben ), die Punctirung deutlicher ist. Bei 
den rothfüssigen Exemplaren des Р. illotus trägt jede 
Tuberkel, oder vielmehr die Vertiefung, die sich hinter 
derselben befindet, eine steife, schmutzigweisse Borste, 
auch bei Р. fallax sieht man immer noch einzelne Stum- 
meln derselben. Wo bleibt nun die Grenze zwischen 


beiden Arten ? 


431 


Noch ist zu bemerken, dass beide zu derselhen Zeit 


und unter einander vorkommen, 


PHYTONOMUS Scun. 


98. P. puncratus Fabr.; Schh. G. et Sp. Curc. VI. 
p. 346. 9. 


99. P. sussuncarus Hochh. 


Oblongo-ovatus, niger, squamulis subargenteis et 
fuscis variegatus, pubescens ; antennis, tibiis tarsisque 
rufo-ferrugineis , rostro breviore , crassiore , paullo 
arcuato, inter antennas breviter canaliculato, thorace 
utrinque magis rotundato, dorso fusco-bivittato; ely- 
tris lateribus inclinatis, in dorso subobsolete— , late- 
ribus forüter sulcatis, sulcis obsoletissime punctalis, 
intersütiis convexis, albido-nigroque hispidis et fasci- 
culis fuscis, interdum obsoleus, adspersis. 

Von der Grósse des P. punctatus oder P. varius 
Schh. und in der Farbe dem P. anceps Schh. sehr 
ähnlich, doch von allen diesen sonst auffällig ver- 
schieden. i; 

Die Schüppchen, die den Kafer bedecken, sind 
oval, auf der Unterseite etwas lànglicher und schma- 
ler als oben, wo sie fast rund erscheinen. Der Rus- 
sel ist dick, rund, wenig gebogen, und kurzer als 
das Halsschild, dicht feinrunzlich punctirt, zwischen 
den Augen eingedrückt und lang behaart , nach der 
Spitze hin glatt, und hier befindet sich, gerade Zwi- 
schen den Fühlern eine kurze, aber tiefe Rinne. Die 
Fühlhórner sind heil rostbraun, nur die Keule etwas 
dunkler; der Schaft derselben überreicht etwas die 


s 


492 


Mitte des Auges. Das Halsschild ist leicht convex, 
etwa so lang als in der Mitte breit, auf den Seiten 
gleichmässig rund erweitert, dicht und ziemlich fem 
puncürt; der Vorderrand desselben ist über den 
Augen wenig, unten etwas mehr ausgeschnitten; der 
Hinterrand ist fast gerade. Das Schildchen ist länglich, 
dreieckig, weiss beschuppt. Die Flügeldecken sind 
zusammen um die Hälfte breiter und fast viermal so 
lang als das Halsschild, die Achseln derselben sind 
nach aussen fast höckerig vorspringend, da jede der- 
selben gleich hierauf von der Seite .eingebogen ist, 
und sich nach hinten erst wieder erweitert, die Spitze 
derselben ist zugerundet. Auf den Rücken sind die 
Flügeldecken seicht, auf den Seiten tiefer gefurcht, 
und ın den Furchen sieht man von vorn eine Reihe 
sehr flacher grosser Punkte; den Käfer von hinten 
angesehen, bemerkt man ,dieselben nicht, es reichen 
‘auch diese Punkte nur selten bis über die Mitte der 
Flugeldecken. Die Zwischenraume der Furchen sind 
convex abgerundet, und fast reihenweise mit schwar- 
zen und weissen halbaufgerichteten Borsten besetzt. 
Die Unterseite des Kiifers ist dicht und fein puncurt 
und zur Spitze des Unterleibes hin geht die Farbe 
der Schuppen in’s Schmutziggelbe über. Die Schen- 
kel sind keulig, aber unbewaffnet , die Tarsen mit- 
telmässig erweitert, leztere uud die Schienen dunkel 
rosiroth ; . meistens sind auch von dieser Farbe die 
Flügeldecken , auf denen man auch oft zerstreute 
Aleckenfórmige Haarbüschel bemerkt. 


^ щ 4х Umgegend Lenkorans. (В. Gotsch.). 


493 

100. P. anceps Schh. С. et Sp. Cure. VE р. 
348. 12. 

101. P. вомтстз Lin.; Schh. id. УГ. р. 372. 49. 
102, P. metes Fabr.; Schh. id. И. р. 389. 32. 
103. P. posricus Gyllenh.; Schh. id. И. p. 391. 34. 
104. P. murınus Fabr.; Schh. id. M. р. 383. 24. 
105. P. varıasınıs Herbst.; Schh. id. УТ. p. 380. 69. 
106. P. rarrcorurs Hochh. 


Niger, cinereo-albido-subpubescens, supra squamu- 
lis cinereis parcioribus, subtus et lateribus squamu- 
lis cupreo-micanübus densioribus , æqualiter adsper- 
. sus ; antennis, tarsis elytrorumque apice ferrugineis, 
thorace breviore, lateribus valde rotundato-ampliato, 
elytris punctato-striatis, postice pilis albis. sub-recus, 
seriaüm disposiüs. 

Var. В. squamulis omnibus plus minusve cupreo-mi- 
canübus , antennis lols, tibus tarsisque ru- 
fo-ferrugineis. 

Var. y. squamulis omnibus unicoloribus cinereis, ely- 
tris ferrugineis, antennis pedibusque rufis. 

Var. 0. squamulis nonnullis virescenü-aureo-micanti- 

- bus immixüs, antennis tarsisque obscure- 
ferrugineis, fere nigris. 

Fast von der Grosse der kleinern Individuen des 
P. Meles. Etwas grósser und breiter als P. nigriro- 
stris, mit dem diese Art sonst viel Uebereinstimmendes 
bat ; nur nicht in der Form des Halsschildes ; dieses 
ist in der Mitte sehr erweitert, und hier fast vollig 
von der Breite der Flügeldecken , so dass hierdurch 


494 


diese Art sich vor allen ähnlichen auszeichnet. Mit 
den P. dissimilis Hbst. kann sie nicht verwechselt 
werden, da die Keule der Fühler nicht wie bei die- 
ser 6, sondern nur 4 Glieder hat. 

Es varurt diese Art hauptsächlich in der Farbe 
der Füsse von hellroih bis fast schwarz, doch ändert 
auch die Farbe der Schuppen, wie in den vorste- 
henden Varietäten В. y. 0, angegeben; doch hat 
keine dieser Abänderungen in der Färbung Aehnlich- 
keit mit emer der vielen Varietäten des P. nigri- 
rostris. 

In verschiedenen Gegenden Kaukasiens. ( Chaudoir 


und Gotsch. ). 


107. P. ntcrtrostris Fabr.; Schh. G. et Sp. Cure. 
Il. р. 393. 37. 

Bem. Diese Art kommt in allen den Varietaten vor, wie sie 
bei Schönherr, Gyllenhal, u. а. О. beschrieben sind, und 
zwar scheinen, nach der Menge der Exemplare, die ich 
vor mir habe zu urtheilen, die Varietaten viel haufiger, 
als die grüngefárbte Art. Der P. trilineatus Marsh. 
jedoch, den Schünherr nach Germar, (Stettiner Entom. 


Zeit. 1842 p 101.) fur eine Var. des P. nigrirostris 


/ 


hielt, ist mir nicht darunter zu Gesicht gekommen. 


108. P. nrssrurrts Herbst. var. В.; Schh. Il. p. 392. 
36. p. 


Limosrus Schh. (in htt. monet Germar ). 


PHYLLOBIUS Scan. 
109. P. mxtus Hochh. 


Sublineari-elongatus , niger, squamulis rotundalis 
cinereis viridibusque tenuiter tectus, pilisque erectis 


405 


albidis adspersus ; ore, antennis, tibiarum apice tar- 
sisque rufo-ferrugineis , rostro late sulcato ; thorace 
ingequali; elytris punctato-sirialis, apice acuminalis ; 
femoribus dentatis. 

Von der Grosse des P. argentatus, dem er am 
nachsten steht, aber bedeutend schmaler. und durch 
andere Farbung auf den ersten Blick verschieden. 

Die Grundfarbe des Käfers ist schwarz bis auf 
die Rüsselspitze, die Fühler, Spitze der Schienen und 
die Tarsen, welche hell rostroth sind. Rundliche 
Schuppchen bedecken dünn den ganzen Kafer, und 
deren Farbe ist ein maties Grau; doch sind auch 
mehr oder weniger überall, vorzüglich auf den: hin- 
teren Theile der Flügeldecken ug unten, etwas glàn- 
zende, bläulig-grüne Schuppen veriheilt. 

Kopf und Halsschild erscheinen runzlich punctirt ; 
die Stirn ist convex, zwischen den Augen etwas ein- 
gedrückt, und mit einem wenig deutlichen Grubchen 
bezeichnet. Der Rüssel ist fast von der Länge des 
Kopfes, nach der Spitze etwas breiter werdend, und 
oben der Lange nach breit und ziemlich tief gefurcht. 
Das Halsschild ist um ein Drittel kürzer als breit, auf 
den Seiten mässig gerundel, hinter dem oben etwas 
ausgebuchteten Vorderrande ziemlich stark , und von 
unten nach oben schräg emgeschnurt, doch wird die 
Einschnurung nach oben MES. und fiacher ; in der 
Mitte ist es der Quere nach etwas convex, doch zu 
den Seiten hin stärker gewölbt als in der Mitte ; von 
dem Hinterrande ist es auf den Seiten fein emge- 
schnurt und oben etwas flach gedrückt; alles dieses 
gibt dem Halsschilde' oben ein ungleiches Ansehen. 


496 


Die Flügeldecken sind fast um die Hälfte breiter als 
das Halsschild hinten, vorn gerade abgeschnitten, mit 
stark vorstehenden  Acbseln, auf den Seiten fast pa- 
rallel, hinten schnell abgerundet, und müssig zuge- 
spilzt am äussersien Ende ; oben sind sie vorn fast 
flach, nach hinten mässig gewölbt, regelmässig und 
ziemlich stark puncurt-gestreift ; doch wird nach der 
Spitze hin diese Seulptur allmälich schwächer. Die 
Schenkel sind keulig, und alle bewalfnet, an den vor- 
deren sind die Zahne kürzer, aber an der Basis brei- 
ter ; an den hinteren sind sie dünner und lànger; 
alle aber endigen spitz. 
Aufgefunden von Baron Chaudoir. 
110. P. sınusrus Fabr.; Schh. Yl. p. 452. 23. 


111. P. ricurtnus Schh. С. et Sp. Cure. Il. p. 
450. 90. 
119. P. pALurpiPENNIS Hochh. 

Oblongo-ovaius, niger, vix pubescens, elytris, an- 
tennis pedibusque pallide-testaceis, elytris basi m- 
fuscatis, supra squamulis aureis filiformibus minus den- 
se 05515, pectore, capite thoraceque subtus et late- 
tibus densius viridi-aureo-squamosus ; utroque confer- 
tim ruguloso-punctatis, fronte convexa, inter oculos 
compresso, rostro brevi, supra canaliculato, thorace 
latitudine breviore, medio transversim convexo ; late- 
ribus parum rotundato-ampliato, elytris punctato-stria- 
tis, intra basin subsulcaüs, apice acuminatis , femori- 
bus acute dentaiis. 

Von der Grósse der kleinsten Exempl. des P. ar- 


gentatus. 


497 


Die Form der Fühlhörner zeichnet diese Art fast 
schon allein von ihren Verwandten aus. Es ist der 
Schaft derselben fast winklig gebogen, und das Ende 
des Schaftes ist keulig; das erste Glied der Schnur 
ist etwas dicker, aber nur so ıang als das dritte, das 
zweite Glied ist fast doppelt so lang als das erste. 
Der Schaft der Fühler erreicht nicht völlig den Vor- 
derrand des Halsschildes und die ganze Länge der- 
selben ist der Länge‘ des Kopfes und Halsschildes 
zusammen gleich. Der Rüssel ist wenig schmäler und 
fast aber so lang als-der Kopf, von der Spitze bis 
zwischen die Augen der Länge nach breit einge- 
drückt. Das Halsschild ist kürzer als breit und oben 
hinter dem Vorderrande und vor dem Hinterrande 
etwas eingedrückt, dadurch erscheint dasselbe der 
Breite nach ш der Mitte convex, eine, aber etwas 
weniger convexe Erhabenheit, ist auch m der Mitte 
der Länge nach zu bemerken, bisweilen jedoch sind 
die Eindrücke auf dem Halsschilde kaum zu bemer- 
ken; auf den Seiten ist das Halsschild dicht mit gold- 
farbenen haarförmigen Schüppchen bedeckt. Das 
Schildchen ist hinten stumpf abgerundet. Die Flügel- 
decken sind vorn beiderseits stark, aber stumpf vor- 
springend, fast um das Doppelte breiter als das Hals- 
schild, und viermal so lang als dasselbe ; der ganzen 
Länge nach fast gleich breit, oder nach hinten ein 
wenig breiter, dann stumpf abgerundet, und jede 
Flügeldecke endet in eine kurze scharfe Spitze. Zu 
Anfang sind die Flügeldecken fast gefurcht und stark 
puncürt, sonst gestreift punctirt, und nach Hinten 
und seitwärts werden die Punkte schwächer. Vor der 


j 438 


Mitte der Flügeldecken befindet sich obenauf ein 
breiter, seichter Quereindruck, und bis hierher ist 
die Farbe der Flügeldecken dunkelschwarzbraun, und 
der andere mehr gewólbte Theil derselben ist wie 
die Füsse und ГаШег, an welchen lezteren kaum die 
Kolbe ein wenig dunkler erscheint, blassgelb. Die 
Füsse sind zierlich, die Schenkel schlanke Keulen, 
die hinteren etwas dicker als die vorderen, und alle 
sind mit einem kurzen, scharfen Zahne bewafinet. 
Aufgefunden von Baron Gotsch. 


113. P. uxironurs Marsh.; Schh. И. p. 458. 32. 


114. P. севутхоз Hochh. 


Oblongo-subovatus, niger, vix pubescens, squamu- 
lis rotundis, cervinis, subopacis , supra densiorihus 
subtus tenuioribus tectus, antennis pedibusque rufes- 
centi-testaceis , fronte inter oculos - rostroque plano- 
impressis, medio obsolete carinatis ; thorace transver- 
$0, convexo, inira apicem constricto ; elytris puncta- 
to-striaus, apice sub-acuminaus; femoribus muticis. 

Von der Grósse des P. pallidipennis m. mit dem 
er aber ausser der Grösse wenig gemein hat. Die 
Grundfarbe des Kafers ist schwarz; runde Schüpp- 
chen bedecken dicht die Oberseite, und auch den 
Kopf, das Halsschild und die Brust auf beiden Sei- 
ten unten; die Mitte der Brust und der Unterleib 
sind, wie auch die Schenkel, nur dine beschuppt, 
und wie die Fusse , mit kurzen anliegenden grauen 
Haaren dünn bekleidet. Die Farbe der Schuppen ist 
schmutzig wachsgelb, doch bisweilen etwas ius Graue 


5 
oder Grünliche ziehend, im Schatten erscheinen sie 


499 


matt, in der Sonne oder unter dem Vergrósserungs- 
glase , mehr oder weniger glänzend , vorzüglich die 
Schuppen der Unterseite. Der Kopf ist zu Anfang 
gewolbt, die Stirn zwischen den Augen und der gan- 
ze Rüssel oben platt gedrückt, und durch die Mitte 
dieser Fläche bemerkt man emen feinen Längskiel. 
Der Rüssel ist fast von der Länge, und etwas schmä- 
ler als der Kopf, wie dieser auf der Oberfläche ziem- 
lich grob dicht gerunzelt. Die Augen sind rund 
und vorstehend. Die Fühler sind ziemlich dünn, und 
berühren mit ihrer Kolbe nach hinten ausgestreckt, 
den Rand der Flügeldecken; das erste Glied der 
Schnur ist etwas dicker und wenig kürzer als das 
zweile, das dritte von der Länge des ersten, das 
vierte ist nur halb so lang als das vorhergehende, 
und die folgenden smd kurz, nur so lang als breit, 
ohne jedoch kuglich zu sem; die Kolbe ist eifórnug, 
nach vorn zugespitzt, und die zwei ersten Glieder 
derselben sind schwarzbraun. Das Halsschild ist fast 
um das Doppelte so breit als lang , oben der Breite 
nach gewólbt, auf den Seiten stark zugerundet; hin- 
ter dem Vorderrande, oben wenig — auf den Seiten 
stark eingeschnürt ; die Oberflache desselben ist dicht 
tuberkulirt, und oben in der Mitte, nahe dem Hin- 
terrande, bemerkt man meistens eine nach vorn auf- 
steigende Rinne. Das Schildchen ist dreieckig, mit ab- 
gerundeter Spitze. Die Flügeldecken sind fast noch 
einmal so breit, als das Halsschild am Hinterrande, 
und reichlich viermal so lang als dasselbe, nach hin 
ten sehr wenig erweitert, dann ziemlich stumpf ab- 
gerundet, und jede derselben endet spitz. Die Acb- 


500 


seln der Flügeldecken sind stumpf vortretend. Auf 
der Oberflache sind die Flügeldecken deutlich und 
ziemlich dicht puncurt , und die Streifen, in denen 
die Punkte stehen, sind regelmässig. ( Bei abgeriebe- 
nen Exemplaren, wo die Sculptur gewöhnlich deutlicher 
ist, erscheinen die Flügeldecken fast gekerbt punctirt 
und die Zwischenráume etwas gewölbt. ). Die Füsse 
sind wie die Fubler rôthlich braun, die Schenkel 
schlanke Keulen, ohne eme Spur eines Zahnes, die 
Tarsen sind unten hellbraun schwamfilzig. 
Aufgefunden von Baron Geisch. 


OXYOPHTHALMUS Носнн.; gen. nov. 
(^Oséc, scharf, 299«Auos, Auge. ). 

Character Generis: Antenne longe, minus tenues; 
scapus thoracem atüngens, apicem versus sensim in 
crassalus, subrectus, arüculi duo basales funiculi lon- 
giusculi, 8—7 paullo breviores, obconici, clava ob- 
longo-ovata, fere utrinque acuminata. | 

hostrum capite fere dimidio longius, eoque angu- 
stus, subquadrangulus, versus apicem paullum incras- 
satum, supra tenuiter canaliculatum ; scrobs apicalis, 
brevis, cavernosa. 

Oculi sublaterales, ovati, transversi, inferius sube- 
mersi, subdepressi. 

Thorax basi subsmuatus, subcylindricus, apice in- 
fra late emarginatus, pone oculos lobatus. 

Scutellum. distinctum, rotundato-ovatum. Elytra ob- 
longo-ovata, thoracis basi dimidio latiora triploque 
longiora, humerus obtuse angulatus, apice conjunctum 
rotundatus, supra modice convexus. 


501 


Bem. Dieses Geschlecht steht, wenn wir uns Phyllobius und 
Chloebius Schh., welches leztere derselbe zu der Division 
Otiorhynchides bringt, zusammen denken, zwischen bei- 
den genau in der Mitte, weicht aber von beiden, wie 
die Charakteristik desselben darthun wird, hinlanglich 
ab; von lezterem vorzüglich durch die lánger gestreck- 
ten Glieder der Fühlerschnur, der Form des Halsschil- 
des und die Stellung der Augen. Die Augen erschei- 
nen nach oben zugerundet, uud nach unten spitz, da 
sie hier von den Augenrändern überdeckt werden ; ihre 
Làngenausdehnung fallt iu die Quere. 

Dichte Schuppen bedecken mit Ausnahme der Fihler 
und Tarsen, welche anliegend behaart sind , und der 
Augen, den ganzen Kafer. Die Flügeldecken tragen kur- 


ze Borsten und ihre Naht ist nicht verwachsen. 


115. О. Stevennt Hochh. 

Oblongo-ovatus, niger, supra obscure umbrinus, in 
elyirorum dorso cretaceo-et subvariegato—, subtus 
lateribusque dense cretaceo-squamosus ; thorace sub- 
quadrato, granulato , intra apicem leviter constricto ; 
elytris punctato-striatis, interstitiis planis, seriatim al- 
bido-hispidis. 

In Grósse und von Ànsehen dem Ptochus porcellus 
Schh. so ähnlich, dass man nur bei genauer. Ver- 
gleichung die grossen Unterschiede auffindet, die bei- 
de so weit von einander trennen. 

Ап den Schenkeln bemerkt man ein kleines oft kaum 
scheinbares Zabnchen. Aufgefunden von Baron Chau- 
doir. 

OMIAS Scuu. | 
116. О. rorunpatus Fabr. var. В.; Schh; lk p. 500. 
asbvar:. 0: 
N° И. 1847. : 33 


502 


117, О. srricrrrons Schh. С. et Sp. Cure. И. p. 
508. 9. 


118. О. илотоз Hochh. 


Oblongo-ovatus, piceus, antennis, abdomine apice 
pedibusque rufo-testaceis , fronte subconvexa, tenui- 
(ег crebreque rugoso-punctata , rostro basi transver- 
sim subimpresso, apice subtriangulari elevato; thorace 
parum convexo, laütudine paullo breviore, lateribus 
parum ampliato, longitudinaliter. tenui rugoso-substria- 
to, illoto ; elytris punctato striaus, elusie subsquamu- 
liformi densa obsius, intersuüis hispidulis. 

Var. 0. plus minusve nuda, rufo-testacea, thorace 
intra apicem obsolete impresso. 


Dieser Omias gehört zu der zweiten Abtheilung 
Schönherr’s, doch ist das kleine Schildchen kaum zu 
bemerken; er schliesst sich am nächsien an О. par- 
vulus Ullrich. an, den er an Grösse kaum etwas über- 
trifft, — doch ist er sonst weit von thm verschieden. 
Das der Länge nach fem rundlich gestrichelte Hals- 
schild, unterscheidet ihn von allen ähnlichen Arten, 
doch sieht man diese Sculptur erst dann, wenn das 
Halsschild mehr oder weniger abgerieben isi, da das- 
selbe, wie auch die Flügeldecken , bei unbeschädig- 
ten Exemplaren mit einem dichten, fast schuppenar- 
ügen Schmutze bedeckt ist. 

Die Var. В. scheinen junge Individuen zu sein, an 
denen die Farbe heller ist, und die Bekleidung mehr 
oder weniger abgerieben. 


Aufgefunden von Baron Chaudoir. 


503 
119. О. zroNcaTus Hoch. 


Elongatus, piceus, subniüdus, pube pallida adsper» 
sus, antennis pedibusque rufo-ferrugineis, rostro pla- 
no cum fronte impressa ruguloso-punctato ; thorace 
subvarioloso-punctato, lateribus motice roumdato-am. 
pliato ; elyiris elongato-ovalibus, vix striatis, confer- 
tun seriato-punctalis. 

Etwas länger und dabei schmäler, und von mehr 
parallelem Umrisse als. О. pellucidus Chevr. Fast um 
die Hälfte länger, aber nicht breiter , als O. molli- 
comus. 

Der Rüssel ist kurz, dick, oben flach, und an der 
Spitze, zwischen den Fühlern durch, kurz, aber tief 
gefurcht. Die Stirn ist fast gerade abgesenkt, und wie 
der Rüssel dicht runzlich punctirt. Die Augen sind 
klein, halbkuglich vorstehend. Die Fühlerfuge ist 
tief, breit und etwas gebogen. Die Fühlhörner sind 
genau wie bei О. mollicomus , nur fast doppelt so 
dick, und die Kolbe derselben ist ein wenig mehr 
zugespitzt. Das Halsschild ist etwas länger als in der 
Mitte breit, hier auf den Seiten mässig abgerundet, 
oben schwach gewölbt, mit grösseren zerstreuten 
Punkten besetzt und zwischen diesen Punkten wieder 
fein und dicht puncurt; nach den Seiten hin ver- 
schwinden die Puncte, und hier ist es dicht gekôr= 
nelt, oder vielmehr scharfrunzlich chagrinirt. Das 
Schildchen ist ziemlich gross, flach und mit Puncten 
besetzt, doch nicht zu bemerken, wenn der Hinterrand 
des Halsschildes dicht an die Flügeldecken angebo- 
gen ist. Die Flügeldecken sind hinter der Schulterge- 


5 
33* 


504 
gend nur sehr wenig breiter als das Halsschild in 
der Mitte, und. nach hinten nicht erweitert, sie sind 


.zwei und ein halb Mal so lang, als das Halsschild, 


und an den Achseln sowohl als ike allmälıg abge- 
rundet; ferner sind sie mässig gewölbt, und i 
gestreift, und in dichten Reihen ый stark puncürt; 
die Puncte, sowohl die, welche in die Streifen fallen, 
wo dieselben deutlich sind, als auch die der dazwi- 
schenstehenden , mehr oder weniger regelmässiger 
Reihen, sind alle gleich gross ; mit emer scharfen 
Loupe aber bemerkt man: dass ausserdem noch der 
Raum zwischen den Puncten, fein und dicht puncurt 
ist, auch haben die Flügeldecken, bei solcher Ver- 
grösserung betrachtet, leichte stumpfe Querrunzeln. 
Oben ist die Farbe des Kafers pechschwarz, die pun- 
cürte Unterseite ist mehr pechbraun , die Füsse und 
Fühler sind rostroth ; und blasse, gelbliche, abste- 
hende Wollhaare sind überall mehr oder weniger 
dicht placirt, jedoch bei abgeriebenen Exemplaren 
oft nur noch an der Spitze der Flugeldecken vor- 
handen. 


In Armenien. (В. Goisch. ). 
PERITELUS Germ. 


190. P. tattrrons Hochh. 


Elongato-ovatus , niger , dense albido-squamosus ; 
fronte, thoracis vitis duabus, sutura lineisque pluri- 
mis irregularibus in elylrorum dorso, fusco-squamo- 
sis, antennis pedibusque rufo-ferrugineis ; supra pi- 
lis longioribus, sub erecus, fuscis, adspersus ; thora- 
ce brevi, transverso, medio vix ampliato, antice ро- 


505 


sticeque equilato, elytris longioribus , minus conve- 
XIS, angusle et subremole punclato-striatis. 

In Form dem P. necessarius Schh. ähnlich, dabei 
aber viel kleiner, auch dem P. familiaris, aber mehr 
gesireckt. | 

Die Surn ist breiter als bei allen mir bekannten 
Arten, flach und ohne Längsrinne. Der Rüssel ist 
kurz, im der Mitte vertieft , und vor einer Längsrin- 
ne, die zur Stirn hin verschwindet und zur Spitze 
hin uefer wird, durchzogen. Das Halsschild ist kaum 
halb so lang als breit, und in der Mitte nach aussen 
sehr wenig gerundet; unten ist es weisslich be- 
schuppt, oben bräunlich, in der Mitte aber theilt eine 
weissliche Längslinie die braune Farbe, so dass zwei 
breite bräunliche Binden entstehen. Oben auf dem. 
Halsschilde bemerkt man vor dem Vorder- und Hin- 
terrande zwei Quereindrücke, von denen der hintere 
tiefer erscheint ; der ausserste Vorderrand ist etwas 
erhaben , und bildet einen weisslich beschuppten 
Gürtel. Die Flügeldecken sind etwa viermal so lang 
als das Halsschild, vorn und hinten stumpf abgerun- 
det und mässig gewölbt. Die Naht derselben ist et- 
was heller, und zwei, oft drei Linien auf jeder der- 
selben mehr dunkelbräunlich ; diese Linien füllen den 
zweiten und vierten Zwischenraum der fein eingesto- 
chenen Puncistreifen , die dritte Linie ist auf dem 
funfien Zwischenraume ой nur durch einen Fleck an- 
gedeutet, und nicht selten befindet sich auch noch 
ет dunkler Schatten auf den umgebogenen Seiten 
der Flügeldecken. Es laufen aber die braunlichen Li- 
nien nicht immer regelmässig, meistens sind ihre 


506 
Seitenrander bald links bald rechts ausgebuchtet. Die 
runden dichtliegenden Schuppen der Ober- und Un- 
terseile sind überall mehr oder weniger wie durch- 
stochen , was wie zerstreute Puncte aussieht, und 
jeder dieser Puncte tragt ein gelb-braunliches Haar, 
die der Unterseite sind kurz, die der Oberseite lan- 
ger und fast aufgerichtet. Die Fubler und Fusse smd 
dunkel rostfarben, und auch sie sind mit Schüppchen 
und Häärchen dicht bekleidet. 
Aufzefunden von Baron Gotsch. 


PHOLICOTES Senn. 


121. P. rvavnaTUS Mannerh.; Schh. G. et Sp. Cure, 
VII. p. 230. 4. 


199. P. террортевоз Schh. id. УП. p. 230. 5. 
OTIORHYNCHUS Gznx. 
193. О. scopurarıs Hochh. 


Oblongo-ovatus, niger, subniudus , squamulis lan- 
ceolaus vel filiformibus, albicamübus, adspersus, in 
elytris parce maculaüm decoratus ; rostro brevi, cras- 
so, subtricarinato ; thorace confertissime granulato, 
obsolete. carinato ; elytris fasugiatis, rude-sulcato-pun- 
ctaus, inlersüüis convexis, tuberculatis, femoribus 
valide dentatis, ubiarum apice dense fulvo-aureo se- 
1050. 

Von der Grósse und dem Ansehen des О. Giraffa 
Germ, doch ist er durch viel kürzeren und dickeren 
Russel, das gekielte Halsschild und die hinten gezipfel- 
ten Flügeldecken leicht von ihm zu unterscheiden. 


507 


Von О. асайит Schönherr, neben dem er naeh 
dessen Ordnung zu stehen kommt, unterscheidet er 
sich ebenso leicht durch kürzere, hinten stumpfere 
Gestalt, das unbestaubte Halsschild, die dicken Zäh- 
ne der Schenkel u, s. w. 

Das еше Exemplar dieser Art, welches ich be- 
sitze, ist ein Männchen; die schwarze Farbe ‘dessel- 
ben hat einen in’s Rostfarbene ziehenden Ton, lange, 
haarfórmige weissliche Schüppchen sind überall zer- 
streut, doch decken sie auf der Bauchseite dichter, 
sind. kürzer als auf dem Halsschilde, und gehen auf 
den Beinen in Haare über; auf den Flugeldecken 
bilden mehr lanzettformige Schuppchen zerstreute 
Flecken. 

Die Stirn ist gewolbt, so weit sich der Kopf unter 
das Halsschild ziehen lässt, glatt, hierauf dicht und 
tief puncürt, zwischen den Augen mit einem Grub- 
chen. Der Rüssel ist kaum etwas länger als der Kopf, 
dick, vorn stark erweitert, oben flach, und grob ge- 
runzelt, mit einem Längskiel auf der Mitte, der die 
Spitze nicht erreicht, und. zwei andere, kürzere, we- 
niger deutliche Клее bildet der innere scharfe Rand 
der Fühlerfuge; vorn wird die obere Fläche des 
Rüssels von einem fast hufeisenförmig vorstehenden 
Rande begrenzt. Die Fühlerfuge ist breit und tief 
ausgehöhlt ; der Schaft der Fühler ist gerade, zur 
Spitze hin kaum etwas verdickt, die beiden ersten 
Glieder der Schnur sind lang, fast walzenformig, das 
zweite um ein Viertel länger als das erste, das drit- 
te etwas länger als die folgenden, welche kurzkegel- 
förmig, und von der Dicke der ersten Glieder sınd ; 


[22 


393 


die Kolbe ist stumpf eiförmig. Die ganzen Fühler, his 
auf die Kolbe, sind runzlich punctirt, und mit stei- 
fen fuchsbraunen Borsten besetzt. Das Halsschild ist 
genau von der Form wie bei O. Giraffa, nur oben 
und seitwarts etwas starker gewolbt, und die Tuber- 
keln stehen auf demselben alle dicht gedrängt, über 
der hinteren Hälfie des Halsschildes ist in der Mute. 
ein leichter. Langskiel zu bemerken. Die Flugeldecken 
haben ms Grosse genau die Form der Flugeldecken 
des Mannchens von О. Zebra Fabr. nur dass der 
Kiel der Naht hinten breit, dick und dicht tuberku- 
lirt ist. Oben auf den Flügeldecken sind die Furchen 
breit und nicht scharf abgegrenzt, in den Furchen 
sind ziemlich weitläufüg grosse flache Puncte einge- 
drückt, deren Zwischenräume, da sie kürzer als die 
Puncte selbst sind, wie dicke Runzeln oder Tuber- 
ke erscheinen, zur. Spitze der Flügeldecken hin 
werden die Furchen seichter und die Puncte ver- 
schwinden. Die Zwischenräume der Furchen sınd 
breit, flach gewölbt und mit Tuberkeln besetzt ; zur 
Spitze hin werden die Tuberkeln häufiger , und sie 
selbst spitzer, was diesen Theil des Körpers ein rau- 
hes Ansehen gibt, wo hingegen obenauf die Flügel- 
decken etwas glänzend sind. Die Unterseite des Kä- 
fers ist runzlich punctirt. Die Schenkel sind dickkeu- 
hg, mit starken, an der Spitze scharfen Zähnen be- 
waffnet. Die Vorderschienen sind am Innenrande em 
wenig ausgebogen, und jede mit drei bis vier schar- 
fen Dörnchen bewaffnet ; alle Schienen: sind zur Spitze 
hin | mit dichistehenden fuchsgelben Borsten be- 


509 


setzt, von ähnlicher Farbe bedeckt em dichter Filz 


unten die Glieder der Tarsen. 
In Armenien. (B. Gotsch. ). 


194. 


Bem. 


125. 
Вет. 


О. sracuratis Schh. С. et Sp. Cure, УП. p. 
DIT 


Ob die Käfer, die ich vor mir habe, die Rechten sind, 
bleibt mir zweifelhaft; obgleich die Beschreibung 
Schönherr’s iu den meisten Stücken genau passt, bis auf 
die Vorderschienen, welche bei meinen Käfern, bei bei- 
den Geschlechtern, innen ziemlich stark ausgeschweift 
und beim Männchen fein gezähnelt sind , nach Schón- 
herr sollen sie gerade sein. Ausser diesen noch unter- 
scheidet sich das Weibchen vom Mannchen, durch kür- 
zere Glieder der Fühlerschnur, deutlichere Puncte auf 
den Tuberkeln des Halsschildes , kürzere und etwas 
breitere Flügeldecken ; auch sind die Riefen derselben 
tiefer, deshalb erscheinen die Zwischenraume conve- 
xer , und die Flügeldecken sind auch nicht wie beim 
Männchen fein tuberkulirt, sondern ziemlich stark quer- 


gerunzelt. 


О. номилз Germ.; Schh. УП. p. 319. 116. 
Ob О. humilis und O. velutinus Meg. wirklich ver- 


schiedene Arten sind, bleibt mir ungewiss, da ich Orgi- - 
nal Exemplare von О. velutinus nicht besitze, doch kommt 
О. humilis nicht selten ohne Kiel auf dem Halsschil- 
de vor und die Sculptur der Flügeldecken ist biswei- 
len dichter, bisweilen weitläuftiger, und halt in den 
Zwischenraumen meistens die Mitte zwischen gerunzelt 
und gekórnelt, auch habe ich bemerkt, dass bei manchen 
Exemplaren der Rüssel vor den Augen mehr, beiande- 
ren weniger eingeschnürt ist. 

Faldermann hat diesen Kafer in seiner Fauna Trans- 
cauc. nicht mit aufgeführt , doch steckt er in dessen 
Sammlung mit dem Namen О. juvenilis Schh. bezeich- 


510 


net; was aber offenbar eine Verwechslung sein muss, 
da Schönherr’s Beschreibung des О. juvenilis, der auch 
in eine ganz andere Unterabtheilung gehört, nicht im 


mindesten darauf passt. 


196. О. Lrcusrrer Lin.; Schh. С. et Sp. Cure, II, 
p. 619. 117. 


197. О. armentacus Hoch. 


Oblongo-ovatus, niger, squamulis albo-cinereis, fi- 
hformibus lanceolatisque tenuiter adspersus; rostro 
crasso, carinato, intra apicem impresso ; thorace lati- 
tudine medio breviore, in dorso confertissime rugulo- 
so-punctato, lateribus valde rotundato, confertim-gra- 
nulato ; elytris obsolete sulcatis , crehre, sed minus 
alte subruguloso-tuberculatis ; femoribus anticis valide 
dentatis, posticis obsoletis. 

Fast von der Grósse des O. Ligustici, neben den 
er nach Schünherr s Ordnung zu stehen kommt; auch 
stimmt er in den meisten Stücken mit ihm überein ; 
doch ist Kopf und Rüssel bedeutend dicker, ersterer 
höher gewölbt , lezterer kürzer und vor der Spitze 
uefer emgedrückt, das Halsschild ist auf den Seiten 
stärker gerundet, in der Mitte dicht, grob und runz- 
lich puncurt, zu den Seiten hin und unten sehr dicht 
gekörnelt. Die Fiügeldecken sind bei gleicher Länge 
mit denen des О. Ligustici ansehnlich schmäler, et- 
was seidenglauzend, leicht gefurcht, und in den Fur- 
chen wie auf den flachen Zwischenraumen mit klei- 
neren und grösseren 'Tuberkeln, die aber ше die 
Grosse wie bei О. Ligustici erreichen, dicht bestreut; 
der Grund, auf dem die Tuberkeln stehen, erscheint 
runzlich und hin und wieder, vorzüglich neben der 


511 
Nahi bemerkt man bei genauer Betrachiung, zwischen 


den Runzeln, einzestochene Pancie. 
In Armenien. (B. Gotsch. ). 


128. О. scutptrrostats Hoch. 


Oblongo-ovatus, ater, fere glaber; fronte rostroque 
late sulcatis, medio carinatis, longitudinaliter rugosis 
et punclis magnis subconferlim instrucus, thorace con- 
vexo, medio obsolete canaliculato , confertim obtuse- 
granulato, granulis poriferis ; elyuis obsolete subfo- 
veolato-sulcatis, et irregulariter. rugoso-tuberculaus ; 
femoribus omnibus longius dentatis. 

Von der Grósse des О. gemmatus, doch sind die 
Flügeldecken schmäler , etwas mehr gestreckt, und 
ausser der etwas àhnlichen Sculptur derselben, hat 
er nur sehr wenig mit ihm gemein. 


Der Kopf ist auffallend kurz, der Russel vor den 
Augen fast nicht verdünnt, beide zusammen von der 
Lange des Halsschildes, welches leztere ein klein we- 
nig langer als in der Mitte breit ist. 

Der Rüssel ist der Länge nach tief und breit ge- 
furcht, die Furche wird nach hinten schmäler , und 
reicht über die Surne hinweg, bis zum obern Theile 
des Kopfes ; die Seitenränder der Furche sind wul- 
sug erhaben, und vor den Augen, etwas zur Seile 
hin, noch einmal schwach und kurz gefurcht; im 
Grunde der Miuelfurche erhebt sich em stumpfer 
Làngskiel , der zur Spitze des Rüssels hin, sich in 
zwei Arme theilt. Die ganze Oberilache des Kopfes 
und des Rüssels, ja auch die der beiden Arme des 
Kiels, ist stumpf längsgerunzelt, und dazwischen mit 


and 


51: 


t 


grossen aber mässig tiefen Hohlpuncten besetzt. Die 
Fuhlhorner sind dick, das zweite Glied der Schnur 
doppelt langer als das erste, die andern sind so lang 
als dick, steifborstig, und alle, wie der Schaft mit gro- 
ben Puncten besetzt. Das Halsschild ist oben stark ge- 
wolbt, auf den Seiten mässig gerundet, und überall 
mit oben flachen Kornchen dicht besetzt, bis auf eine 
schmale Linie in der Mitte, welche keine Kórnchen 
trägt, und gleichsam еше Rinne bildet, die vom Vor- 
der-bis zum Hinter-Rande reicht; jedes Körnchen 
auf dem Halsschilde hat auf seinem inneren. Rande 
ein kleines Loch, in dem ein kurzes Borstenhaar 
steht. Die Flugeldecken sind bemahe doppelt so breit 
und dreimal so lang als das Halsschild, fast genau von 
eifórmigem Umrisse, doch hinten schrof zur Spitze he- 
runter gebogen, und obenauf ziemlich flach ; mit blos- 
sen Augen gesehen erscheinen sie schwach gefurcht 
und in den Furchen grob puncurt; mit der Loupe 
betrachtet verschwinden die Furchen fast, und man 
bemerkt, dass die seichten Grübchen oder Puncte 
durch unregelmássige, breite, oben flache Querrun- 
хеш gebildet werden, die auf den Seiten und dem 
hinteren Theile der Flügeldecken im stumpfe Tuber- 
keln übergehen. Die. Schenkel sind keulig, und jeder 
ist mit emem langen an der Spitze. nicht sehr scharfen 
Zahne bewaffnet. Die starkpunctirten Fusse sind, wie 
der schwachrunzliche Unterleib, mit einzelnen gelbli- 
chen Borstenhaaren, die nur an der Spitze der Schie- 
nen etwas dichter stehen , besetzt. Die Tarsen sind 
unten mil weissgrauem Schwammfilze dicht bedeckt, 
In Armenien. (В. Gotsch. ). 


513 


199. ©. crosrcorurs Hochh. 

Ovatus, ater, nitidus, glaber, antennis tibiisque fer= 
rugineis, antennarum clava tarsisque subtestaceis, his 
una cum libiarum apice aureo-pubescentibus ; rostro 
supra plano, carinato, rugoso-punctato, thorace sub- 
globoso, in dorso minus crebre punctato, lateribus 
subrugoso-tuberculatis ; elytris nunc obsoletius nunc 
disüncüus punctato-strialis, interstitus aut planis leevi- 
" busque, aut subconvexis obsoleteque transversim ru- 
gosis et puncüs majoribus minoribusque vage obsitis; 
femoribus anticis valide, intermediis obsolete dentatis, 
posticis muticis. 

Ziemlich von der Grósse des O. asphaltinus, doch 
gehórt er nicht mit demselben, sondern mit dem O. 
Ligustici in eme Unterabtheilung. Anfänglich hielt ich 
ihn für den О. chrysocomus Megerle, über den uns 
Germar, (Ins. Sp. 1. p. 355) und selbst noch 
Schönherr, (ТТ. УП. p. 349. 172. ) wenig genügen- 
de Beschreibuugen geben, auch fehlen mir Exempla- 
re desselben zum Vergleiche mit meiner Art, ich hal- 
te Jedoch unseren Kafer, durch den gekielten Rüssel, 
das auf den Seiten runzlich tuberkulirie Halsschild , 
den nackten, glanzenden Korper und die starken Zah- 
ne der Vorderhüften für hinlänglich unterschieden. 

Die Stirn des Käfers ist ziemlich convex und der 
obere Theil derselben kaum sichtbar punctirt und 
matt, die nach unten sich senkende Flache ist dicht 
und tief, wie der Russel punctirt , nur dass auf lez- 
terem zwischen den Puncten , welche fast grubenar- 
tig sind, sich noch langliche Runzeln hinziehen. Gera- 
de zwischen den Augen befindet sich ein grósseres 


514 


langliches Grübchen, und von hier aus läuft über deu 
Rüssel ein stumpfer Kiel, der jedoch meistens, ehe 
er die Spitze erreicht, sich in zwei Arme theilt, welche 
auf die Ecken der Rüsselspitze auslaufen , und zwi- 
schen sich ein etwas üefer liegendes Dreieck ein- 
schliessen. Die Spitze des Rüssels ist halbrund aus- 
gerandet und wie die Glieder der Fühlhornschnur, 
mit einzelnen, langen, fast goldgelben Häärchen bes 
setzt. Das Halsschild ist kürzer als breit, auf den Sei- 
ten kuglich erweitert, obenauf mit bald mehr, bald 
weniger dichten, aber nie gedrängt zusammenstehen- 
den Hohlpuncten hesetzt, auf den Seiten und unten 
gehen die Puncte in wellig zusammengeschobene 'Га- 
berkelketten über. Die Rander des Halsschildes sind 
gerade abgeschnitten, der vordere ist dem Kopfran- 
de dicht angedrückt, der hintere etwas wulsug auf 
geworfen. Das Schildchen ist klein, spitz dreieckig, 
ой kaum zu bemerken. Die Flügeldecken sind eifor- 
mig, und da, wo sie an das Ilalsschild anschliessen, 
schmäler als dieses in der Mitte, sie haben ihre grös- 
ste Breite ebenfalls in der Mitte, und sind beim Weib= 
chen obenauf fast flach, beim Mannchen ein wenig 
convex. Die Sculptar der Flügeldecken ist, mit der 
Loupe betrachtet (denn dem Auge erscheinen sie 
völlig glatt), reihenweise mehr oder weniger _ déut- 
lich punctirt, und in den Zwischenräumen sieht man 
grössere und kleinere, aber flache Puncte hingestreut; 
oft aber erscheinen die Zwischenräume etwas er- 
haben und dann ausser der Punctruug noch sehr 
leicht quergerunzelt. Die Schenkel sind nach dem 
Ende hin keulig, und die vorderen haben einen dic- 


515 


ken, stumpfen Zahn, der Zahn der mittleren ist bald 
grösser bald kleiner, oft kaum zu bemerken, die hin- 
teren sind meistens vollig zahnlos, doch bemerkt man 
bisweilen noch eine Andeutung desselben. Die Schie- 
nen sind rostbraun, und auch die vorderen innen 
nicht gezähnt. Die Tarsen sind wie die Kolbe der 
Fühler hellbraun, unten mit dichtem Filze bekleidet, 
und ausserdem, wie die Schienen gelb behaart , auch 
an den Schenkeln, ferner auf der Unterseite des Kä- 
fers und aufdem umgeschlagenen Rande der Flügel- 
decken bemerkt man gelbe zersireute Häärchen. 


An jungen Exemplaren sind bisweilen dıe Füsse 
gänzlich rosifarben. 
Aufgefunden von В. Chaudoir und von B. Gotsch. 


130. О. Farpermannt Hochh. 

Breviter-ovatus, subnitidus, pilis brevibus aureis, 
m elylris seüformibus, adspersus ; antennis brevibus, 
crassiusculis, rostro rugoso-punctato, breviter obtuse- 
que carimato, (interdum carina longitudinaliter cana- 
liculata ), inter oculos fovea rotundata, profunde im- 
pressa, thorace brevi, dorso ruguloso-punctato, late- 
ribus valde rotandato- ampliato, conferüm | granulato ; 
elytris subüliter punctato-striatis, aut subsulcatis, in- 
terstitiis planis, subtilissime vageque punctulatis, pun- 
cus seliferis ; antennis, übiarum apice tarsisque fer- 
rugineis, femoribus omuibus dentatis , posticis sæpe 
obsoletis. 

. Var. В. pedibus totis rufo-ferrugineis. 

Diese Art kommt dem О. brevicornis Schh. am 

nachsten, ist aber etwas kleiner und durch die Sculp- 


516 


iur sowohl, als auch durch die Zähne der Schenkel 
hinlanglich unterschieden. Auch der vorhergehenden 
Art steht sie in vielen Stücken sehr nahe, vorzüglich 
in der Form des Halsschildes ; doch ist dasselbe et- 
was weniger erweitert, und anders sculptirt. Die 
Fühler sind. viel gedrungener und kürzer, die- beiden 
ersten Glieder der Schnur sind kaum doppelt so 
lang, und dabei an ihren Enden eben so dick als 
die lezten der Schnur , die Keule derselben ist sehr 
kurz eiformig. Die Form der Flügeldecken ist auch 
sehr von denen des O. globicollis verschieden, diese 
ist vorn mehr gerade abgestumpft, breiter als das 
Halsschild in der Mitte, und hierauf laufen die Sei- 
tenrander gleichmässig fort, bis sich selbe stumpf ab- 
runden ; obenauf sind sie flach ; dem Auge erschei- 
nen sie gerieft, mit der Loupe betrachtet sind die 
Zwischenraume der Punctreihen flach , nach hinten 
und auf den umgeschlagenen Seitenrándern mehr con- 
vex, feine Puncte sind überall eingestochen, und je- 
der derselben tragt ein kurzes, gelbes borstenformi- 
ges Haar; solche Haare, nur etwas femer, und dich- 
ter gestellt, tragen auch die Schienen, die Tarsen, die 
Glieder der Fühlerschnur und der Mund. Die Schen- 
kel sind kürzer und dicker keulenformig als an der 
vorhergehenden Art. Die Zähne der vorderen Sche:- 
kel sind stark, die der miuleren schwächer, und an 
der hintersten sind sie bisweilen kaum zu bemerken. 
An verschiedenen Oertern. ( Ghaudoir u. Gotsch. ). 


131. О. Zesra Fabr. Schh. С. et Sp. Cure. IL p. 
622. 155. 


132. ©. arrınıs Hoch. 

Oblongus, niger, pilis squamulisque cinereo-albidis 
variegatus, thorace granulato , elytrorum sutura non 
carinata, femoribus omnibus muticis. 

Von der Grósse der O. Zebra, und auf den er- 
sten Blick hat er auch sonst mit dieser Art so viei 
Uebereinstimmendes , dass man ihn anfänglieh leicht 
far denselben halten kann. Das Verhaltniss der mei- 
sien Theile gegeneinander, die Sculptur und die Far- 
be ist fast ganz so wie bei O. Zebra und ihn kennt- 
lich zu machen ist es hinlänglich, die Unterschiede 
anzugeben, die ihn von diesem trennen. 

Von der Seite gesehen erscheint er immer viel fla- 
cher, denn die Flugeldecken flachen sich nach hin- 
ten allmálig ab, und die äusserste Spitze ist etwas 
vorgestreckt ; die Mittelnaht derselben ist bei beiden 
Geschlechtern kaum so hoch erhaben, als die Zwi- 
schenraume der Punctreiben, und obenauf flach. Die 
Schnur der Fühler ist etwas weniger gedrungen, als 
bei О. Zebra. Von einem Kiel auf der Mitte des 
Halsschildes 1st keine Spur zu bemerken. Die Quer- 
runzeln der Flugeldecken smd stärker, und die da- 
selbst zersireuten gelblichen Haare langer, und mei- 
steus nicht so sehr niedergedrückt als bei ©. Zebra, 
ja bei den Mannchen sind dieselben fast aufgerich- 
Let, so dass es von der Seite gesehen horstig erscheint. 
Die schwarzen Schenkel bilden keine solche schlan- 
ke Keulen, wie bei О. Zebra, sie sind von der Basis 
aus gleich mehr dick und verdicken sich noch hinter 
der Mitte ; von Zähnchen an denselben ist keine Spur 
zu bemerken. ^n den Vorderschienen ist der Innen- 


WOES 1847. 34 


518 


rand, wie bei О. Zebra gezähnelt, doch smd der 
Zähnchen weniger. Die Spitze der Schienen und die 
Tarsen sind rosibraun ; bisweilen auch die Fühlhor- 
ner und die Füsse gänzlich. 

Aufgefunden von B. Chaudoir und von B. Gotsch. 


133. О. punvinatus Hochh. 

Oblongo-ovatus, niger, parum nitidus, tenuiter ci- 
nereo-pubescens, visibiliier quasi pulvinatus, anten- 
nis pedibusque obscure-ferrugineis ; rostro distincte 
carinato fronteque conferum rugoso-punctata , thora- 
ce confertissime tuberculato , elytris punctato-subsul- 
catis, interslitis planis, tenuiter subrugoso-granulatis ; 
femoribus anücis dentatis, posterioribus mermibus, 
ubus anticis mius deniiculatis. 

Von der Gestalt und Grösse des О. tomentifer 
Schh.; dabei zeigt er fast genau die Sculptur des 
etwas grösseren О. brachialis Schh.; nach Schénherr’s 
Ordnung aber fmdet er semen Platz neben О. ma- 
stificus Schh., dem er sehr abnlich 1st ; doch ist er 
durch den grob und runzlich puncurten Rüssel und die 
Surn, und die völlig zahnlosen Schenkel der beiden 
hinteren Fusspaare leicht von ihm zu unterscheiden. 

Der Russel ist kurz und dick, vor den Augen nicht 
verdünnt, in der Mitte scharf gekielt, und zu beiden 
Seiten des Kiels mehr oder weniger tief gefurcht, an 
der Spitze tief ausgerandet. Der Kopf ist bis zur 
Stirn, wo die tieferen Puncte beginnen, äusserst fein 
und dicht punctirt und glatt. Das zweite Glied der 
Fühlerschnur ist etwas länger als das erste, das drit- 
te und vierte sind noch ein wenig länger als dick, 
die drei lezten sind fast kuglich. Das Halsschild ist 


519 


genau wie bei О. mestificus. Die Flügeldecken sind 
eifórmig, am äussersten Ende gemeinschaftlich spitz 
abgerundet, regelmässig flach gefurcht, in deu Fur- 
chen, auf dem Rücken ziemlich grob aber nicht sehr 
tief punctirt, doch verschwinden zu den Seiten und 
zur Spitze derselben hin allmalig die Puncte, die Zwi- 
schenráume sind etwas runzlich, fein gekórnelt oder 
auch tuberkulirt. Bei abgeriebenen Exemplaren be- 
merkt man hier aucn noch die Puncte, die bei unab- 
seriebenen Individuen durch die darin stehenden 


5 
kurzen Häärchen bedeckt sind. 


Die Vorderschienen sind am Innenrande zweimal 
ausgebuchtet, und mit feinen Zähnchen bewimpert ; 
auch sogar an den Schienen der hinteren Füsse sind 
diese Buchten, obgleich sehr schwach, doch zu be- 
merken. Die Farbe der Fühler und Fusse endlich, 
andert bald heller bald dunkler rostbraun ab, doch 
sind die Schenkel meistens dunkler, oft fast schwarz. 


In Armenien. (В. Gotsch. ). 


134. О. cansowanrus Hoch. 


Oblongo-ovatus, ater, nitidus, rostro medio obsole- 
te carinato, intra apicem inæqualiter foveolato fron- 
teque rugoso-punctato , thorace confertim obtuse-tu- 
berculato, seu granulato ; elytris subuliter punctato- 
strialis, interstiuis planis obsoleteque transversim ru- 
50515 et tenuiter uniseriatim punctulatis; femoribus 


5 
omnibus obsolete dentatis. 


An Grósse, Gestalt und Farbe dem О. asphaltinus 


Germ. auf den ersten Blick so ähnlich , dass es ihn 
34" 


320 


kenntlich zu bezeichnen hinreicht, ihn mit diesem zu 
vergleichen. 

Der Rüssel ist dicker, kürzer, stärker längs gerun- 
zelt, dichter und grober punctirt, und der Kiel auf 
der Mitte desselben ist scharfer, die Augen sind auch 
auf der oberen Seite mit tiefen Runzeln umgeben. 
Die Glieder der Fühlerschnur sind alle kürzer, die 
äussersten fast kuglich, weshalb er auch nach Schön- 
herrs Ordnung in die dritte Abtheilung dieses Ge- 
schlechtes gehôrt. 

Das Halsschild 1st auf dem Rücken mit grossen sehr 
flachen Tuberkeln, auf den Seiten mit klemen Korn- 
chen dicht besetzt, deren grósster Theil auf dem In- 
nenrande mit einem eingedruckten Puncte bezeich- 
net ist. Die Puncte der Flügeldecken sind schwacher 
als bei О. asphaltinus, fast von viereckiger Gestalt, 
dahingegen sind die Querrunzeln mehr auffallend, 
und in den Zwischenraumen istnur eine Reihe Pun- 
cte zu erkennen. Die Schenkel der Füsse sind etwas 
schwächere Keulen, die vorderen meistens unbewaff- 
net, oder kaum mit einem | Zàhnchen bezeichnet ; 
die milleren und hintersten sind grósstentheils mit 
einem deuilichen, doch kurzen, aus dicker Basis spitz 
endigenden Zahne versehen ; doch oft ist auch der- 
selbe hier kaum zu bemerken. 

In Armenien. ( D. Gotsch. ). 


135. О. pronrconus Schh. С. et Sp. Cure. Ир. 
604. 93. 


Bem. Diese Art variirt sehr in der Punctirung des Halsschil- 
des , zwar die Puncte in der Grósse selbst nur wenig, 
aber bald sind sie dichter gestellt , bald weitlaufiger, 


521 


bald bedecken sie das ganze Halsschild, bald bleibt, und 
das ist meistens der Fàll, ein grósserer oder kleinerer 
unregelmässiger Fleck auf der Mitte punctfrei Die Pun- 
ctirung der Flügeldecken wird uns nach  Gyllenhal's 
Beschreibung in Schónherr's Werke nicht recht klar; 
es stehen nahmlich gréssere Puncte in regelmässigen 
Reihen, die zur Spitze der Flügeldecken hin verschwin- 
den; die Zwischenraume sind nach vorn breit’und flach 
und werden nach hinten schmaler und etwas erhaben, 
vorn sind sie fast in regelmassigen Reihen sehr fein 
punctirt, hinten nach der Spitze hin fein tuberkulirt, 
oft aber reichen auch diese Tuberkeln weiter nach 
oben, ja gehen bisweilen in leichte Querrunzeln über, 
und reichen bis zur Basis der Flügeldecken, so dass die 
feine Punctirung fast ganzlich verschwindet , und auch 
die gréberen Punctreihen kaum zu erkennen sind. Nicht 
selten ist der ganze Käfer abgerieben und stark glän- 
zend, auch ist bisweilen der Hinterkopf und die ganze 


Unterseite des Käfers braunroth. 


Die Schienen der Füsse sind bei dieser Art charak- 
teristisch, zum Verhältniss der Grösse des Käfers, an 


der Spitze sehr stark schaufelförmig erweitert. 


In Armenien. (B. Gotsch. ). 
156. О. rovricorts Hochh. 


Subovatus, ater, nilidus, fere glaber, antennis pe- 
dibusque rufo-ferrugineis, thorace transverso, dorso 
crebre profundeque foveolato, lateribus valde rotun- 
dato-ampliato, conferüm granulato ; elytris lævigatis, 
tenuissime seriatim-punctulaus ; femoribus muticis. 

Die gróssten Weibchen dieser Art erreichen fast 
die Grösse der kleinsten Männchen des О. porco lis, 


MED 
Her 


dem er auf der ersten Blick sehr ähnlich sieht, die 
Männchen sind meistens nur halb so gross. 


Die Verhältnisse aller Theile sind genau so wie 
hei О. poricollis, neben den er zu stehen kommt, in 
folgenden Puncten aber ist er standhaft verschieden: 
Der Russel ist meistens in der Mitte starker gekielt, 
das Halsschild ist etwas convexer, auf den Seiten 
stärker gerundet, oben mit tiefen Grubchen, die mehr 
als doppelt so gross, wie die des О. poricollis sid , 
besetzt, und auch in der Mitte smd sie immer dicht 
plazirt. Die Flügeldecken sind kürzer eifornug, glatt, 
ohne еше Spur von Tuberkeln zu zeigen, und àus- 
serst fem, reihenweise punclirt ; wenigstens lassen 
sich die etwas grösseren Punctchen , sub oculo ar- 
mato, immer reihenweise verfolgen , die noch viel 
femeren  Pünctchen zwischen diesen Reihen sind 
Oft em wenig verwirrt. Die Spitzen der Schienen sind 
auch erweitert, aber lange nicht so stark wie die des 


©. poricollis. 


Von О. puneticornis Sehh. unterscheidet er sich 
leicht durch kürzere Gestalt, und das gróber und 
dichter sculpurte Halsschild. So auch von О. politus 
Mannerh., dem er sonst in Gestalt nahe kommt, durch 
die verschiedene Puncürung des Halsschildes und. der 
Flügeldecken. 


In Armenien. ( B. Gotsch. ). 


137. ©. mrexus Schh. G. et Sp. Cure. IL р. 
608. 99. 


138. О. crasstcornis Schh. id. УП. p. 355. 186. 


523 
139. О. ecutnatus Hochh. 


Elongato-ovatus, fusco brunneus, dense larido- brun- 
neo-squamosus , plus minusve flavescenti-variegatus, 
hispidulus, antennis crassiusculis , rostro supra late- 
sulcato, thorace subquadrato , lateribas paullum ro- 
tundato, medio longitudinaliter obsoleteque impresso, 
linea media vittaque latiore utrinque flavescenti-squa- 
mosis, ornalo ; elytris obsolete ocellato-punctato-sul- 
catis, interslilus subconvexis, setulis crassis, apice re- 
clinatis, seriaüm obsilis. | 

Fast völlig von der Gestalt des О. hirticornis und 
des O. eariegatus, dabei aber noch kleiner als der 
leztere. Noch etwas kürzer und bedeutend schmaler 
als O. ovatus. 


Dichte rothbraune Schuppen bedecken den ganzen 
Kafer, mit Ausnahme emer kleinen Fläche auf dem 
Rüssel und drei Linien auf dem Halsschilde, welche 
gelbe Schuppen tragen; bisweilen sind ähnliche 
Schüppchen, oft in Fleckenform auch noch auf den 
Flügeldecken oder unter dem Bauche zerstreut. Die 
Oberseite des Käfers ist ausserdem mit langen Вог- 
sten besetzt, die des Kopfes und Halsschildes sind 
noch vorn geneigt, die auf den Flügeldecken reihen- 
weise stehenden sind rückwärts gerichtet , und Jede 
Dorste hat die Form eines kleinen Bogens. Die Bor- 
sten an deu Fühlhórnern und Füssen sind kürzer, 
dünner und weniger gebogen, noch kürzer und fast 
angedrückt sind die auf der Unterseite. 

Das Halsschild in der Mitte ist meistens deutlich 
der Länge nach, breit und flach gefurcht , doch ой 


& 


New 


521 


t 


ist diese Furche auch weniger deutlich, oft nicht zu 
erkennen ; einzelne spitze Tuberkeln stehen auf der 
oberen Fläche zerstreut und ragen zwischen den dich- 
ten Schuppen, die das Halsschild bedecken hervor. 
Die Furchen auf den Flügeldecken sind meistens deut- 
lich, mit grossen, nicht sehr nahe stehenden Риваев 
besetzi, deren jeder im Centrum ein gelbliches : 
Schüppchen trägt, oft jedoch erscheinen nur die Sei- 
tenlinien so punctirt, und bisweilen ist in den Fur- 
chen kaum eine Spur vor eingedrückten Puncten zu 
bemerken. Die braunen Schenkel sind mittelmässig 
dick und keulig, aber zahnlos. | 

Die Kolbe der Fühler ist ganz wie bei О. hirti- 
cornis, kurz eiförmig, doch weicht die Form der 
Schnur in etwas ab ; die beiden ersten Glieder der- 
selben sind von gleicher Länge, das dritte und vier- 
te sind länger als breit, die drei folgenden sind so 
lang als breit, doch alle sind nicht gerade sehr zu- 
sammen gedrängt. 

Aufgefunden von B. Goisch. 
140. О. pseupomras Hochh. 


Oblongo-ovatus, fusco-piceus, antennis pedibusque 
pallidioribus, thorace longiore, antice posticeque an- 
gustiore, fortiter rugoso-subtuberculato, medio angu- 
ste carmalo , carina antice posticeque abbreviata ; 
elytris striato-sulcatis , sulcis fortiter subcrenato-pun- 
ctatis, interstittis angustis, subrugulosis, setulis brevi- 
bus, fuscis, subdecumbentibus, seriatim obsitis. 

Noch Kleiner als О. pusio Schh. dem Omias mol- 
licomus an Grosse gleich, doch weniger gewolbt. 


525 


Aufan_s glaubte ich in diesem Thiere emen. Omias 
vor mir zu haben, doch die Scrobs, und überhaupt 
die Form des Russels ist ganz die emes achten Otio- 
rhynchus. 

Die Scrobs ist tief, gerade, nach oben mehr als 
auf die Seite gelegen, und die Vorderrander dessel- 
ben sind rundlappig, hoch vorgezogen ; die Spitze 
des Rüssels ist erweitert und vorn sehr wenig aus- 
gerandet. Die Form der Fühlerschnur hat von Otio- 
rhynchus etwas abweichendes, es ist nämlich das er- 
ste Glied derselben , obgleich mit dem zweiten von 
gleicher Länge, doppelt so dick als dieses, so wie 
man es bei manchen Omies Arten sieht; die ande- 
ren Glieder der Schnur sind kurz, rundlich, ziemlich 
dicht gedrängt, und die Keule ist sehr kurz eiförmig, 
und plözlich stumpf zugespiizt. Der Russel ist oben 
längsgerunzelt und nach der Spitze hin breit gefurcht; 
bisweilen aber ist der Rüssel auch der ganzen Län- 
ge nach gefurcht, und die Зигп zwischen den Augen 
eingedrückt. Das Halsschild ist etwas länger als breit, 
auf den Seiten auswärts eifórmig erweitert, d. В. es 
verschmälert sich gleichmässig nach hinten und vorn, 
Vorder- und Hinter-Rand sind gerade abgeschnitien; 
oben ist es unregelmässig tief gerunzelt, und die zwi- 
schen den Runzeln stehenden Erhöhungen erschei- 
nen als ungleich zersweute langliche Tuberkeln. In 
der Mitie des Halsschildes zieht sich ein feiner Kiel, 
der den Vorder- und Hinterrand desselben nicht er- 
reicht. Die Flügeldecken sind kaum etwas breiter als 
das Halsschild т der Mitte , aber etwas mehr als 
doppelt so lang wie dieses; dabei fast parallel, oben 


526 


ziemlich flach, hinten kurz gewólbt, und die gemein- 
schaftliche Spitze derselben ist zugerundet. Die Fur- 
chen auf den Flügeldecken sind tief und dicht pun- 
сиг, und die grossen Puncte sind mehr viereckig als 
rund; auf jeder Seite der umgeschlagenen Ränder 
befinden sich em Paar Furchen, die tiefer sind, da- 
bei aber flacher punctirt als die auf der Oberseite ; 
die Zwischenräume der Furchen sind nicht so breit 
als diese selbst, fast flach, und erscheinen mehr oder 
weniger gerunzelt. Die Füsse sind, wie die Fühlhör- 
ner, helier braun als die Grundfarbe des Käfers ist; 
die Schenkel sind keulig aber zahnlos, die Vorder- 
schienen sind eim Меш wenig gekrummt. 


Jüngere Exemplare sind völlig hellbraun ; ältere auf 
der Oberseite. fast schwarz. 


In der Umgegend von Meklaltzile ( Chaudorr. ). 
141. О. eroncatus Hochh. 


Elongatus, fusco-piceus, pilis flavescentibus obsitus, 
abdomine, pedibus antennisque rufo-ferrugineis ; tho- 
race breviore lateribus ante medium valde rotunda- 
to-ampliato , confertim granulato ; elytris obsolete 
strialis, sirus confertim punctaüs , intersutus planis, 
serialim punctulaus ; femoribus anücis valide acute- 
que dentaus. 


Von der Gestalt des О. perdix , aber fast viermal 
kleiner. Semen Platz nach Schönherr’s Ordnung fin- 
det er neben О. clemens Schh., von dem er sich 
aber durch ansehnlichere Grósse, das stark gekórnel- 
te Halsschild, die stark gezähnten Vorderschenkel, an- 


527 


dere Sculptur der Flügeldecken, u. s. w. ieicht un- 
terscheiden lässt. 

Die Farbe unseres Kafers ist dunkel pechbraun, 
Kopf und Halsschild mehr dunkel rostfarben , die 
Fühler etwas heller, die Füsse und der Unterleib 
sind hellroth rostfarben. Auf den Flugeldecken ste- 
hen in jedem Zwischenraume, eine, oder auch zwei 
Reihen ziemlich langer, gelblicher, fast aufgerichte- 
ien Borstenhaare ; ähnliche Haare, doch kürzer sind 
überall, auf dem Unterleibe dichter plazirt. 

Der Russel ist dicht, fast viereckig , kaum von der 
Lange des Kopfes, oben flach, und wie die Surn 
runzlch punctirt. Der Hinterkopf, so weit er sich un- 
ter das Halsschild zurückziehen lässt, ist kuglich ge- 
wolbt, und äusserst fein und dicht punctirt; die Sei- 
tenrander des Russels, und eim schwacher Kiel auf 
der Mitte desselben, sind wenig bemerkbar vorste- 
hend. Die Augen sind gross,  müssig gewölbt und 
stark gekörnelt. Die Fühler sind fast von der halben 
Lange des Kórpers, der Schaft derselben ist dunn, 
gerade, und zur Spitze hin nur wenig verdickt; die 
Schnur ist fast so dick als der Schaft an der Spitze, 
ihre beiden ersten Glieder sind kurz kegelförmig, das 
erste etwa doppelt so lang als breit, das zweite et- 
was lànger, die folgenden sind alle nicht lànger als 
breit, fast kugelig, und das lezte ist von der Keule 
deutlich abgesetzt, diese selbst ist langlich oval und 
erkennbar viergliedrig. Das Halsschild ist etwas kür- 
zer als vor der Mitte breit, hinter dem Vorderrande 
auf den Seiten em wenig eimgeschnürt, an den Sei- 
ten vor der Mitte stark erweitert, nach vorn ver- 


528 


dünnt, überall sehr dicht und grob gekörnelt oder 
tuberkulirt , jede Tuberkel auf der Мще des Hals- 
schildes, 1st oben etwas platt gedrückt, und zeigt ei- 
nen eingedrückten Punct, im dem ein Haar steht. 
Die Flügeldecken sind verwachsen, langgestreckt, nach 
hinten sehr wenig verschmälert und ziemlich stumpf 
abgerundet, kaum etwas breiter als das Halsschild, 
und mehr als dreimal so lang als dasselbe ; oben sind 
sie mässig gewölbt, schwach gestreift, . doch sind die 
Streifen nach hinten und auf den Seiten deutlicher, 
diese Streifen sind mit ziemlich grossen, aber wenig 
tiefen, fast viereckigen Puncten dicht besetzt, und 
neben der Naht und in den flachen Zwischenräumen 
laufen gleichfalls Reihen ähnlicher Puncte, doch diese 
sind weniger regelmässig, und die Puncte selbst noch 
{lacher ; ausser diesen haben die Flügeldecken , mit 
der Loupe betrachtet, noch das Ansehen als wären 
sie sehr leicht in die Qeere stumpf gerunzelt. Die 
Schenkel sind keulig , die vorderen stark und ziem- 
lich lang gezähnt, an der mittleren ist der Zahn kür- 
zer; an der hinteren kaum noch zu bemerken. Die 
Schienen der Vorderfüsse smd länger als die der 
hinteren, am Innenrande zweimal ausgebuchtet , und 
in der Ausbucht vor der Spitze sehr fem gekörnelt 
und bewimpert. Die Schienen der hinteren Füsse 
sind fast gerade. Die Tarsen sind kurz, wenig breit, 
und nur das vorlezie Glied derselben ist unten el- 
was filzig, die andern sind leicht bewimpert. 
In Armenien. (В. Gotsch. ). 


529 


-NASTUS Scan. 
142. М. номлтоз Germ.; Schh. УП. p. 407. 2. 


LIXUS Farr. 
143. L. Мовомлккт Hochh. 


Elongatus, niger, dense cinereo-pubescens,. fulves- 
centi-pollinosus, thorace subconico, parum profunde 
ruguloso-punctato ; elytris forüter punctato-striatis, 
apice brevius productis, obtusiusculis , parum dehis- 
cenübus. 

In Form und Grósse dem L. turbatus Gyl. sehr 
ähnlich, und es ist zu seiner Beschreibung hinläng- 
lich das herauszuheben , was ihn von diesem unter- 
scheidet. ! 

Er ist stärker gewölbt und erscheint daher weni- 
ger breit, die Flügeldecken smd nach hinten nicht so 
stark zugespitzt, die äusserste Spitze derselben ist 
nur wenig stumpf vortretend , viel kürzer als bei L. 
turbatus, und selbst beim Weibchen kaum bemerk- 
bar m die Hohe gebogen. Das Halsschild ist hinter 
dem Vorderrande oben gar nicht, auf den Seiten nur 
kaum merklich emgeschnurt, wo hingegen beim L. 
turbatus, vorzüglich beim Weibchen diese Einschnü- 
rung immer deutlich, und meistens ringsum ziemlich 
tief ist. Die Punctirung der Flügeldecken ist tiefer 
und überall deutlicher, und endlich ist die Farbe des 
Staubes, der den Käfer bedeckt, nicht gelb, sondern 
rostbraun. 

Noch hat unser Kafer einige Aehnlichkeit mit Г. 
connivens Gyllh., von dem er aber durch breitere Ge- 


530 

stalt und gróbere und andere Punctirung des Hals- 
schildes und die hinten nicht gegenemander gerich- 
teten Spitzen der Flügeldecken verschieden ist. Ab- 
geriebene Exemplare sind völlig grau und ähneln 
dann etwas dem £L. canescens Stev. d. h. wenn auch 
diese abgerieben sind , doch sind sie von demselben 
auf den ersten Blick durch den viel dünneren und 
längeren Russel zu unterscheiden. 


Das Mannchen unterscheidet. sich vom Weibchen 
durch viel kürzeren Russel, das hinten beiderseits 
ausgebuchtete vorlezte Bauchsegment und noch et- 
was kürzere Spitzen der Flugeldecken. 

Es varürt diese Art т der Grósse ebenso wie Li- 
cus turbatus , und manche Exemplare sind viermal 
kleiner als die gróssten derselben. 


Aufgefunden von В. Golsch. 


Bem. Ich vermuthete früher, dass der in Faldermann’s Fauna 
Transc. aufgeführte L. turbatus wohl mein L. Nord- 
manni sein möchte, aber jezt, einige Zeit später als ich 
diese Art aufstellte, habe ich die Exemplare aus Falder- 
manns Sammlung vor mir; sie sind àchte Z. turbatus 
und zwar gehórt das Weibchen zu der Varietát mit 
nicht ausgebogenen Spitzen der Flügeldecken, wie sie 
oft vorkommen. Dass Faldermasm nun nur den ZL. tur- 
batus , wir nur den L. Nordmanni, und jener nicht, 
vom Kaukasus erhielten, lasst vermuthen dass das Vor- 
kommen dieser Arten in verschiedene Jahreszeiten fallt, 
da wohl nicht zu gleicher Zeit gesammelt wurde. Ein 


Umstand mehr unsere neue Art sicher zu stellen! 


144. L. Eversmannt Hochh. 


Flonsatus. subcylindricus, niger, ienue cinereo-pu- 
o 7 D j 


5231 
® 
bescens, antennis tarsisque ferrugineis ; rostro longio- 
re, magis tenui; thorace breviore subconico, variolo- 
so-punctato ; elytris fortter siriato-punctatis, antice 
posticeque sulcatis, apice acuminatis, crasse mucro- 
nalıs, mucronibus ascendentibus convergentibusque. 

Diese Art hat völlig die Gestalt und Grösse des Г. 
Sitta Schh. ist aber etwas schmäler ; der Russel ist 
kürzer, die Stirn ist ohne Querwulst, die Sculptur 
der Flügeldecken scharfer ausgedrückt, und die Spit- 
zen der Flugeldecken sind anders gerichtet. 

Der Russel ist dünn, stielrund, massig gebogen, et- 
was langer als Kopf und Halsschid, mit emem run- 
den Grübchen zwischen den Augen, und emem lang- 
lichen zwischen den Fublern, ausser. ihnen bilden 
Grübchen, Puncte und Runzeln die Sculptur des 
Russels. Der Kopf ist gewölbt, äusserst fein querge- 
runzelt, dicht fem und dazwischen einzeln gröber 
punctirt. Das Halsschild ist bedeutend kürzer als hin- 
ien breit, nach vorn um die Hälfte verschmilert, 
mässig gewölbt, hinter dem Vorderrande etwas ein- 
geschnürt, in der Schildgegend tief emgedrückt ; oben- 
auf m der Mitte nach vorn ist es etwas dachfórmig 
aufgezogen, und überall ziemlich grob , dicht gekör- 
nelt, ausser diesen noch bemerkt man auf dem Hals- 
schilde mehrere breite, seichte, unregelmässige Grüb- 
chen. Der Vorderrand des Halsschildes ist gerade ab- 
gebuchtet, so dass die hinteren Seitenwinkel und der 
dreieckige Mittellappen stark vorstehen. Die Flügel- 
decken sind em wenig breiter als das Halsschild hin- 
ien, mehr als viermal so lang als dasselbe, auf den 
Seiten stark gewólbt, oben mehr flach, vorn stark 


532 


es 


gerundet, hinten vom Aussenrande zur Spitze hin 
schrag abgeschnitten ; die äussersten Spitzen haben 
die Form dicker Mucronen, sind in die Hóhe gerich- 
tet und mit den àussersten Enden zusammen geneigt; 
rings um das Schildchen smd die Flügeldecken flach 
eingedrückt und auch über den Achseln befindet sich 
jederseils em flacher, breiter Eindruck , die Achseln 
selbst und die Schwülen auf dem hinteren Theil der 
Flugeldecken sind ziemlich stark vorstehend ; ganz zu 
Anfang und zur Spitze hin sind die Flügeldecken tief 
gefurcht, zur Mitte hin verschwinden die Furchen, 
und in ihnen stehen tiefe, lànglichviereckige Puncte, 
die umgekehrt in der Mitte der Flügeldecken deutli- 
cher und tiefer sind; die Zwischenraume sind flach, 
und feiner oder gróber gerunzelt. Die Grundfarbe des 
Kafers ist ein glanzendes Schwarz, nur die Fühler 
bis auf die Kolbe, und die Tarsen sind rostbraun ; 
dünne, graue, leichtabreibbare Háürehen, die nur auf 
der Seite des Halsschildes , auf einer Querbinde vor 
den hinteren Schwülen der Flügeldecken und auf der 
Dauchseite etwas dichter stehen, bedecken den gan- 
zen Kafer. Die Schenkel sind unbewaffnet. | 


In Armenien. (В. Gotsch. ). 


145. L. Myacrr Oliv.; Schh. G. et Sp. Curc. Ш. р. 
30. 36. 


Bem. Die meisten Exemplare dieser Art vom Kaukasus haben, 
bei sonst vôlliger Uebereinstimmung mit denen aus an- 
deren Landern, eine mehr oder weniger deutliche Cari- 
na, der ganzen Lange nach über die Mitte des Hals- 
schildes, doch kommen auch solche vor, die dieselbe 
nicht haben. 


538 
146. L. puncriventris Stev.; Schh. Ш. р. 45. 59. 
147. L. porrinosus Germ.; Schh. Ш. p. 75. 98. 
148. L. Когематиы Hoc. 


Elongatus, niger, tenuiter cinereo. albido-pubescens, 
rostro magis tenul, vix arcuato, fere longitudine tho- 
racis, obsolete punctato , thorace subconico , anlice 
emarginato, lobo inter oculos producto, intra apicem 
obsolete constricto, parum profunde sed crebre vario- 
1050 ; elytris striato-punctatis, supra humeros sat pro 
funde, pone scutellum leviter impressis, corpore sub- 
ius impunctato. 

Mas rostro paullo crassiore, dense pubescente. 

Fem. rostro majis tenui, paullo magis arcuato, de- 
nudato. 


Var. В. antennis tarsisque ferrugineis, rostro заре 
obsolete carinato. 

Var. y. antennis, tibiis tarsisque ferrugineis. 

Var. д. pubescentia densiore, magis cinerea tecta. 

Var. г. abdomine subtus tantum irifariam obsolete ni- 
gro maculato. 


Diese Art kommt in Grösse und Gestalt dem 1. 
angustatus Fabr. am nächsten, ist jedoch durch den 
dünneren und etwas kürzeren, kaum punctirten Rüssel 
auf den ersten Blick zu unterscheiden. Noch sind eine 
Menge Arten aus derselben Gegend bekannt, die ihm 
ähneln, doch ist er von den meisten derselben leicht 
zu unterscheiden ; die ihm an nàchsten stehenden 
unterscheiden sich folgendermassen : 


L. orbitalis Schh. hat einen dickeren Rüssel und 
ein vorn gerade abgeschnittenes Halsschild. 


№ II. 1847. 35 


594 - 

L. punctiventris Stev. hat einen dicht runzlich pun- 
ctirten Russel u. $ w. 

Г. constrictus Schh. ıst viel klemer und hat ein 
vorn ringsum emgeschnurtes Halsschild. 

Г. favens Schh. sieht ihm sehr nahe ; ist aber durch 
stark punctirten Russel an der Basis kaum einge- 
drückten , und hinten viel spitzer auslaufenden Flü- 
geldecken leicht zu unterscheiden. 

Г. Kolenati m. ist oben dünn grau behaart, auf 
den Seiten des Halsschildes, unter den Augen, um 
den Rand der Flügeldecken, und auf der Unterseite 
stehen die Häärchen dichter ; meistens sieht man un- 
ter dem Bauche keine verdünnten schwarzen Flecken, 
aber bisweilen sind drei Reihen derselben schwach 
angedeutet. Die Stirn ist gewölbt, femrunzlich pun- 
ctirt, und oft bemerkt man zwischen den Augen em 
kurzes, längliches Grubchen. Der Russel ist rund, 
dünn, nicht vollig so lang als das Halsschild, meistens 
nur zu Anfang punctirt, gegen die Spitze hin glatt ; 
beim Männchen aber ist der Russel etwas dicker, 
mehr gerade und bis zur Spitze behaart. Fühlhórner 
und Augen sind wie bei L. angustatus. Das Hals- 
schild ist etwas länger als hinten breit, vorn hinter 
den Augen, stark lappenförmig vorgezogen, wodurch 
es über und unter denselben ausgerandet erscheint ; 
der Hinterrand ist in der Mitte etwas vorgestreckt, 
und zu beiden Seiten leicht ausgebuchtet; auf den 
Seiten ist es in der Mitte kaum merklich gerundet, 
nach vorn verdunnt, und hinter dem Vorderrande zu 
beiden Seiten, bisweilen auch obenauf etwas einge- 
schnürt ; die Oberfläche ist verschieden, 4. h. grob 


585 


und fem, aber dicht und wenig runzlich punctirt. 
An der Stelle des Schildchens erscheint eme Einsen- 
kung. Die Flügeldecken sind fast überall gleich breit, 
hinten stumpf zugerundet , dreimal so lang als das 
Halsschild ; über den Achseln derselben befindet sich 
ein deutlicher, ziemlich tiefer Emdruck, und hinter 
dem Schildchen noch eme flache gememschafiliche, 
oft schwer zu erkennende Einsenkung ; ferner sind 
die Flugeldecken reihenweise , vorn stark und tief, 
nach hinten schwacher punctrt, die Puncte stehen 
nahe, sind mehr viereclig als rund, und neben der. 
Naht, auf den Seiten und dem hinteren Theile der 
Flügeldecken in deutlichen Reihen ; die Zwischen- 
räume sind eben, und flach gerunzelt. Füsse und 
Fühler sind oft völlig grauschwarz, doch sind biswei- 
len leztere rostfarben, und an den Füssen oft die 
Tarsen, bisweilen auch die Schienen róthlich ; unten 
sind die Tarsen mit braunem Schwammfilze be- 
 kKleidet. 
Aufzefunden von B. Gotsch. 
149. L. ıncangscens Schh. Ш. p. 90. 117. 


BRACHYPUS Scuu. 


Bem. Das Thier, welches ich zu diesem Geschlechte zu brin- 
gen genóthigt bin, sieht wie ein kleiner Zixus aus, hat 
aber die Fühler und Fusskrallen genau, wie sie Schün- 
herr bei Brachypus angibt, nur weicht es von diesem 
Geschlechte etwas in Form der Flügeldecken , des 
Schildchens , und der Bekleidung des Körpers ab, aber 
dieses scheint mir nicht hinlanglich ein neues Ge- 
schlecht zu bilden, um so mehr, da auch schon hierin 


die verschiedenen Zixus Arten nicht übereinstimmen. 
* 
D 


536 
150. B. силховасоз Hochh. 


Lineari-elongatus, niger, opacus, vix pubescens, 
antennis lete ferrugineis, clava obscuriore, geniculis, 
ubus tarsisque obscure-ferrugineis ; thorace latitudine 
longiore, exacte cylindrico, creberrime ruguloso-pun- 
ctato ; elytris linearibus, subcrenato-striatis, singulatim 
apice obtusiusculis, ух dehiscentibus. 


Etwas breiter und um die Halfte langer als Lyprus 
cylindrus. 


Die Sürn ist gewolbt, der Russel ist stark ge- 
krümmt, stielrund , von der Länge des Halsschildes, 
ziemlick dick, und wie der Kopf feinrunzlich punctirt, 
nur nach der glànzenden Spitze hin wird die Pun- 
cürung etwas schwächer. Die Fühler sind mittelmäs- 
sig dick, und mit Ausnahme der schwarzen Kolbe, 
hell rostroth, der Schaft erreicht nicht das Auge, das 
erste Glied der Schnur ist kegelfórmig , und dicker 
als das folgende , dabei dreimal so lang als dieses ; 
vom zweiten an sind sie sehr kurz , fast lmsenformig 
und immer breiter werdend, doch ist das siebente 
fast doppelt so breit als das sechste, und deutlich von 
der unten noch breiter werdenden Kolbe getrennt ; 
diese selbst ist langlich eifórmig, und nach vorn stark 
zugespitzt. Die Augen sind quer gestellt, langlich rund 
und platt. Das Halsschild ist um die Halfte linger als 
breit, genau walzenförmig, vorn gerade abgestutzt , 
hinten oben schwach unten stark ausgeschnitten , so 
dass die hinteren Seitenwinkel etwas nach hinten 
vorstehen, hinter dem Vorderrande, unten und auf 
den Seiten ist dasselbe etwas eingeschnürt ; die gan- 


ze Oberflache ist dicht runzlich, aber nicht tief pun- 
curt. Das Schildchen ist tief emgesenkt, kaum zu be- 
merken. Die Flügeldecken sind sehr wenig breiter, 
aber zwei und emhalb Mal so lang als das Hals- 
schild ; der Vorderrand ist nach vorn etwas vortre- 
tend abgerundet, auch die Achseln smd abgerundet, 
stehen aber nicht vor ; die Seitenrander laufen pa- 
rallel, bis wo sich die Flügeldecken senken und Jede 
derselben im еше kurze, aber sehr stumpfe Spitze 
endigt, doch überragen die Enden nicht den Kórper 
und sind etwas klaffend. Vorn über den Achseln be- 
findet sich auf jeder Flügeldecke em flacher gruben- 
artiger Eindruck ; ferner sind dieselben riefig, die 
Riefen fast gekerbt punctirt, die Puncte tief, doch 
nach hinten kleiner und flacher werdend : die Zwi- 
schenráume sind vorn gar nicht, hinten nur wenig 
breiter als die Reifen, und feinrunzlich tuberkulirt. 
Die Flügeldecken sind, wie das Halsschild, stark ge- 
wölbt ; die Unterseite des Kafers ist dieses etwas 
weniger, doch wie das Halsschild überall runzlich 
und ziemlich grob punctirt. Die Schienen sind gera- 
de, auch etwas flach gedrückt, und zwei Drittel so 
lang als die Schenkel, vorn nach innen mit einem 
sehr kurzen Dörnchen bewaffnet. Die Tarsen sınd 
schmal, unten, in der Mitte, mit einer tiefen Rinne 
durchzogen, auf den Seiten dieser glatten Rinne wet 
nig behaart; das vorlezte Glied derselben ist, bis 
auf den Grund zweispaltig. Die Krallen an den bei- 
den vorderen Fusspaaren sind sehr kurz und stumpf, 
kaum zu bemerken, die des lezten Fusspaares sind 
länger und spitz. Die Knie der Füsse, Schienen und 


538 
Tarsen sind rostroth, die Spitzen der lezteren und 
die Basis der Schienen etwas heller. Kurze, graue 
Haarchen sind auf dem Kafer überall zerstreut , nur 
gegen die Spitzen der Schienen etwas länger wer- 


dend und dichter plazirt. 
Aufgefunden yon B. Gotsch. 


LARINUS Scuueppe.. 
151. L. Carpur Ross.; Schh. С. et Sp. Cure. Ш. 


р. 106. 3. 
159. L. macurarus Falderm. var. y. Schh. id. УП. 
DUE 


153. L. rLavescens Dej., Schh. id. Ш. p. 116. 20. 


Var. 6. cinereo tomentosus , parce flavo-pollinosus, 
elytris non tessulatis. 


Es verhält sich diese Variétat zu Г. flavescens wie 
L. cinerascens Dej. zum L. canescens Sturm., welchen 
ersteren Schönherr var. des lezteren sein lässt , aber 
ich glaube, kaum mit vollem Rechte; auch bin ich 
nicht sicher, ob die von mir angeführte Abart nicht 
еше eigene Art bilden musste, doch lasse ich dieses 
noch dahingestellt sem, bis mehr Erfahrung mich si- 
cherer überzeugt. 


„154. L. vırerumes Schh. Ш. p. 117. 21. 

155. L. Srunwus Schaller.; Schh. Ш. p. 18. 23. 
156. L. conspersus Де]. Schh. УП. р. 12. 27. 
157. L. apspersus Hoch. 


Breviter-ovatus, niger, rostro thorace longiore non- 
carinato, rostro thoraceque crebre punctaus et rugo- 


589 


SIS 5 elytris punctato-striatis " rugulosis , liomento SEE 
seo tessellatis. 


Diese Art stellt uns in allen Theilen genau emen 
L. Sturnus Schall. vor, doch ist er viermal kleiner, 
kaum halb so gross als L. conspersus Dej., den grós- 
seren Exemplaren des L. canescens Schh. oder den 
kleineren des Г. turbinatus Dej. gleich, von beiden 
lezteren aber ist er durch làngeren, nach vorn nicht 
verdünnten, ungekielten Russel auf den ersten Blick 
zu unterscheiden ; und folgende Unterschiede irennen 
ihn ausser der Grosse von L. Sturnus und L. cons- 
persus. Der Rüssel ist etwas mehr gebogen , ohne 
Spur eines Längskieles, die Sculptur des Halsschil- 
des ist feiner und der Vorderrand des Halsschildes 
Liefer ausgeschnitten als bei jenen, die Oberfläche 
des Halsschildes ist stärker gewölbt, und die Flügel- 
decken sind nach hinten nicht wie bei £L. Sturnus 
verschmälert, und noch stumpfer abgerundet als bei 
L. conspersus. Vin Hauptunterschied des L. Sturnus 
vom Ё. conspersus smd die stárker gerunzelten Flu- 
geldecken und die weniger scharf abgegrenzten Rei- 
henpuncte derselben, unsere Art nun zeigt auf den 
Flügeldecken:die Sculptur des L. Sturnus, doch sind 
die Puncte in den Reihen noch undeutlicher, biswei- 
len kaum zu bemerken. 


In Armenien. B. Gotsch. 


158. L. cawzscENs Sturm.; Schh. С. et Curc. Ш. p. 
196. 35. 


159. L. rursinatus Dej.; Schh. id. Ш. p. 125. 34. 


540 


160. L. JacEx Fabr.; Schh. id. Ш. p. 199. 30. 
161. L. cmmrrus Schh. id. Ш. p. 144. 61. 


RHINOCYLLUS Севм. 


162. В. rarmmosrREIs Latr.; Schh. С. et Sp. Curc. Ш. 
p. 148. 9. 


MICROLARINUS Носнн. nov. gen. 


Character generis: Antenne brevissime, crassiuscu- 
lee, vix infractæ ; scapus breviusculus, extrorsum val- 
de incrassatus, funiculus 7-articulatus, articuli omnes 
breves, subcoarctati, primus secundo parum crassior, 
exteriores gradatim latiores, clava subovata, breviter 
acuminata. 

Rostrum capite fere brevius, crassum , angulatum, 
supra vix convexum ; scrobes curvatæ, subito subtus 
flexæ ibique conjuncte. 

Oculi subrotundati, parum prominuli, 

Thorax latitudine postice longior, apice truncatus, 
basi parum bisinuatus, lateribus subreclus , supra in- 
tra apicem obsolete constrictus, infra pone gulam in- 
teger, 

Scutellum vix conspicuum, 

Elytra oblonga, sublinearia, convexa, singulatim ba- 
si subrotundato-producta , humeris obtuse  angulatis, 
versus apicem vix callosa, conjuncüm apice 1рзо ro- 
iundato. 

Corpus oblongum, subcylindricum, | tomentoso-sub- 
variegatum et pilis longioribus adspersum ; minoris 


magnitudini S 


541 
Bem. Dieses Geschlecht steht dem Vorhergehenden ziemlich 
nahe, unterscheidet sich jedoch durch die fast runden, 
etwas gewólbten Augen, das unten ganze, nicht wie bei 
Rhinocyllus zu beiden Seiten der Kehle lappenfórmig 


vortretende Halsschild , und die etwas anders geform- 
ten Fühler hinlanglich. 


163. M. внтмосуттотоЕ$ Hoch. 


4 


Oblongo-subcylindricus, niger, tomento cinereo-pal- 
lescente subvariegatus , pilis longioribus erectis ad- 
spersus ; rostro rugoso-punctato, thorace fortiter sub- 
rugoso-punctato ; elytris punctato strialis , dense to- 
mentoso— , sæpe cinereo-albo-nigroque variegalis, an- 
tennis pedibusque rufo-ferrugmeis. 

Immer noch etwas kürzer und dabei nur halb so 
breit als die kleinsten Exemplare des Rhinocyllus la- 
tirostris, etwa 2 Linien lang und '/, Linie breit. 

Der Kopf ist kurz, wenig gewolbt, der Russel noch 
kürzer, etwas schmäler, wenig gewolbt, ohne jedoch 
vollig flach zu sein; die Obertlache beider ist dicht 
runzlich punctirt. Die Augen sind länglich rund , die 
Lange nach vorn gerichtet, und mittelmässig vorste- 
hend. Die Fühler sind kurz, nach unten eingeschla- 
gen, reichen sie nur an die coxe der Vorderfusse, 
der Schaft derselben ist noch nicht vóllig so lang als 
der Russel dick ist, am Grunde dunn zur Spitze 
keulenförmig ; die Glieder der Schnur sind vom er- 
sten an, das kaum merklich dicker als das zweite ist, 
alle kurz, fast gleich lang, nur zur Kolbe hin etwas 
länger und breiter werdend , die Kolbe ist deutlich 
viergliedrig, eifórmig und. kurz zugespitzt ; ausserdem 
sind die Fühler fast genau stielrund , nicht wie bei 


542 


Rhinocyl/us etwas flach gedruckt. Das Halsschild ist 
länger als breit, fast walzenförmig, vorn gerade ab- 
geschnitten, hinten oben mder Mitte nur wenig vor- 
gestreckt; oben, wo der Vorderrand sich über den 
Hintertheil des Kopfes erstreckt, erscheint dasselbe 
bisweilen em wenig erhaben, und dann bemerkt man 
bei abgeriebenen Exemplaren hier oben eine Querem- 
schnürung , auch ist bisweilen noch das Halsschild 
hinten, dem Schildchen gegenüber etwas eingedruckt, 
sonst ist es stark gewölbt, und überall grob , dicht, 
lief und etwas runzlich punctirt, nur neben dem Vor- 
derrande ist die Puncürung etwas schwacher. Am 
Platze des Schildchens sieht man eine tiefe" Grube, 
in der das Schildchen kaum zu bemerken ist. Die 
Flügeldecken sind kaum etwas breiter als das Hals- 
schild ; und zwei und em halbmal so lang als dieses, 
fast walzenförmig gewölbt, vorn sind die inneren und 
äusseren Winkel stumpf abgerundet, und der vorde- 
re Rand tritt etwas auf das Halsschild vor, so dass 
der Hinterrand desselben von ihnen etwas überdeckt 
ist; die Achseln sind sehr wenig stumpf vortretend, 
und über denselben erscheinen bisweilen die Flügel- 
decken etwas emgedrückt ; hinten nach der Spitze hm 
sind sie kurz, doch nicht steil niedergebogen , und 
von den Seiten stumpf zugerundet ; ein sehr leich- 
ter Eindruck, jederseits vor der Spitze, macht, dass 
die Stelle kenntlich 1st, wo sonst gewöhnlich sich die 
hinteren Schwüler befinden. Die Flugeldecken sind 
regelmässig, tief und dicht puncürt, die Zwischeräu- 
me eben, kaum merklich gerunzelt. 

Der ganze Körper ist schwarz, und ahgeriebene 


943 


Exemplare sind glanzend, die Fühlhórner und Fusse 
sind. gänzlich rostroth, die Schienen sind gerade, mit 
einem scharfen Dórnchen an der inneren Spitze be- 
waffnet; die Tarsen sind schmal, und unten filzig 
behaart. Vollig unabgeriebene Exemplare sind mit 
kurzem, dichten, grauen Filze bekleidet ; auf den 
Seiten des Halsschildes und fleckenweise am. Rande 
der Flugeldecken ist die Behaarung dichter, und weis- 
sere und dunklere, fast schwarzbehaarte Stellen sind 
auf den Flügeldecken in unbestimmter Vertheilung zu 
erkennen , so dass der Kafer ein etwas geschecktes 
Ansehen erhält ; längere, weisse, fast abstehende Haa- 
re sind überall, auf den Flügeldecken in fast regel- 
mässigen Reihen vertheilt. 


Eine Entdeckung des Baron Br 
ERIRHINUS Scuu. 


164. E. vırosunus Megerl.; Schh. С. et Sp. Cure. 
Ш. p. 303. 31. 


EPHIMEROPUS Носнн. 


Character generis: Antenna breviuscule , tenues ; 
funiculus septem articulatus : articulus basalis brevis, 
secundus elongatus, primo plus duplo longior, 3 — 7 
breves, coarctati, exterioribus paullo crassiores, om- 
nes anüce posüceque cequilati, truncati ; clava tenuis, 
oblongo-ovata, indistincte articulata. 


Rostrum elongatum, validiusculum, teres, modice 
arcuatum. 


Oculi magni, laterales, subovati, parum. prominult. 


544 


Thorax subquadratus, antice parum latior, dem su- 
bito angustior, basi truncatus, antice infra lato-emar- 
ginalus, ante pedes anticos lamina alte elevata in- 
structus. | 

Scutellum parvum, vix conspicuum. 

Elytra oblonga, apice subito attenuata, conjuncüm 
obtuse rotundata, humeris obtuse angulatis. 

Pedes longi, tenues ; coxæ antice crasse, elonga- 
tz, subobconice , in foveola thoracis insertæ ; tibiæ 
longe, versus apicem arcuate, intus granulate, apice - 
unco acuto armate, tarsi longi, angustati, articuli pen- 
ultimus ultimusque longiores , unguiculi longi, parum 
arcuati, gracilis. Corpus oblongo-subovatum , supra 
parum convexum, alatum ? minoris m agnitudinis. 
Bem. Der Tipus dieses Geschlechtes sieht einem  Bagous auf 

den ersten Blick so ähnlich, dassich selbst ihn anfangs 
dafür hielt, bis ich die Fühlhórner und Unterseite des 
Kàfers nàher betrachtete, und nun fand, dass er sieh 
unmittelbar an Hydronomus anschliessen müsse, und ein 
eigenes Geschlecht bilde; denn das unten nicht mit 
einer Rinne, zur Anfnahme des Rissels versehene Hals- 
schild, und die nahe zusammen stehenden Vorderfüsse, 
entfernen ihn weit von Bagous. Von Hydronomus aber 


unterscheidet ihn hauptsächlich die Form der Fühlhör- 


ner und der Füsse. 
165. E. cenıcuLatus Hoch. 


Oblongo-subovatus, niger, opacus , antennis pedi- 
busque rufo-testaceis, geniculis nigris, abdomine api- 
ce ferrugineo ; thorace subquadrato, antice parum la- 
liore, inira apicem valde constriclo, confertim tenui- 
terque granulato ; elytris punctato-sulcatis, interstitiis 
subvonvexis, coriaceis. 


545 


Etwas länger und fast doppelt so breit als Hydro- 
nomus Alismatis ; ziemlich von der Grösse und Ge- 
stalt des Bagous lutosus Gyllenh. 

Von Farbe ist mein Käfer schwarz und matt, die 
Fühlhórner und Füsse aber sind lederbraun, mit Aus- 
nahme der Kniegelenke, welche.schwarz sind ; doch 
berührt die schwarze Farbe der Schenkelenden kaum 
den Grund der Schienen ; ausserdem noch sind die 
Coxen der Füsse , uud das lezte Hinterleibssegment 
rostroth, die ersteren etwas dunkler. Ausser einigen 
langen Wimperhaaren an den Tarsen, und dem In- 
nenrande der Schienen, ist der Kafer, den ich vor 
mir habe, glatt, doch findet sich noch hin und wie- 
der anden Fussen ein leichter, hellgrauer, schuppen- 
arüger Anflug, und frische Exemplare môgen ganz 
damit bedeckt sein. 

Der Rüssel ist mässig dick, wenigstens dunner als 
der emes Bagous von gleicher Grosse , oben rund 
gewölbt, unten flach, mässig gekrümmt, am Grunde 
wie der Kopf sehr dicht und fein gekôrnelt, zur 
Spitze hin glatt. Die Fühlerfuge beginnt kurz vor der 
Mitte des Rüssels und ist tief, aber kurz, am Ende 
etwas nach unten gebogen. Die Fühlhörner sind ge- 
nau ш der Mitte des Rüssels eingelassen, dünn , ge- 
gen das Licht gehalten, und mit der Loupe betrach- 
tet fast durchsichtig, und eim schwarzer Ring bezeich- 
net das Aneinanderstossen der einzelnen Glieder. 
Der Schaft der Fühler reicht genau bis ans Auge 
und sie selbst mit der Kolbe bis an die Einschnürung 
des Halsschildes. Der Schaft ist an der Spitze kaum 
merklich dicker als am Grunde , die Schnur ist sie- 


546 


bengliedrig, das erste Glied ist kurz wie die lezten 
der Schnur, und etwas schwer ins Auge zu fassen, 
da alle einzelnen Glieder fast überall gleich dick 
sind ; das zweite Glied ist mehr als doppelt so lang 
als das erste. Die Kolbe ist länglich eifórmig , dünn 
und das erste Glied derselben ist das längste , nach 
der Spitze hin ist die Gliederung . nicht genau zu 
unterscheiden. Der Kopf ist mässig gewölbt und in 
der Mitte mit einer feinen Längsfurche durchzogen. 
Die Augen sind mit ıhrer Längen-Seite nach unten 
gebogen, und sind wenig vorstehend. Das Halsschild 
ist so breit als lang, auf den Seiten geradelinig, doch 
deutlich nach vorn am breitesten, und hier biegt 
es sich plözlig sehr stumpf rund ein den Kopf 
einzuschliessen, und rings um den Kopf ist der Rand 
flach eingedrückt. Der  Hinterrand des Halsschil- 
des ist gerade abgeschnitten , der vordere ist unter 
dem Kopfe tief und breit, über den Augen kaum 
merklich ausgerandet. Oben ist das Halsschild mässig 
gewölbt, sehr dicht und fein gekörnelt, aber die Körn- 
chen sind oben stumpf, so dass die Oberfläche fast 
wie chagrinirt aussieht. Hinter der Mitte des Hals- 
schildes bemerkt. man oben, beiderseits, ein länglich 
eingedrücktes Quergrübchen, was jedoch vermuthlich 
Geschlechtsauszeichnung ist, wie z. B. bei Brachy- 
deres incanus, und also dem anderen Geschlechte 
fehlen mag. Unten ist das Halsschild eigen gebildet : 
Die langen Coxe der Vorderfüsse sind mit emem 
wulstigen Rande umgeben, der sich vor denselben 
wie eine stehende Platte aufrichtet. Die Flugeldecken 
sind an der Basis gerade abgeschnitten, reichlich um 


LÁ 


547 


die Halfte breiter als das Halsschild , und fast zwei 
und ein halbmal so lang als dieses, die Seitenran- 
der derselben laufen bis zur hinteren Wólbung gera- 
de, und endigen dann gemeinschaftlich in eme stum- 
pfe Spitze. Oben sind die Flügeldecken mässig ge- 
wölbt, regelmässig ziemlich tief gefurcht, und die 
Furchen mit grossen, ziemlich flachen Puncten dicht 
besetzt, nur an der äussersten Spitze fehlen die Pun- 
се; die Zwischenräume sind alle gewölbt und dicht, 
ziemlich grob chagrimrt. Die Unterseite ist überall 
sehr dicht und fem gekórnelt; auf der Mitte des Un- 
terleibes, hinter dem lezten Fusspaare begmnend, be- 
findet sich ein breiter, ziemlich tiefer Eindruck , der 
zwei Segmente durchzieht , und das folgende Seg- 
ment, vor der rothen Aflerspitze , ist stark querge- 
wölbt, und bildet gleichsam emen Damm hinter der 
Einsenkung. Die Füsse sind zierlich, die der beiden 
ersten Paare stehen dicht neben einander; die coxæ 
des ersten Paares sind lang, fast kegelformig, und ste- 
hen wie m einer Grube des Halsschildes eingelassen, 
die der anderen Fusse sind kurz; die Schenkel sind 
an der Spitze stark gebogen, innen gezähnelt, und 
langer als die Schenkel; die Tarsen sind auch fast 
so lang als die Schienen, jedes der beiden lezten 
Glieder fast so lang als die beiden ersten zusammen, 
doch an den Hinterfüssen das lezte läuger als das vor- 
lezte ; alle Gheder der Tarsen sind schmal, dünn, 
und die Krallen sehr fein, lang und gekrümmut. 
Aufgefunden von В. Chaudoir. 


548 
ANTHONOMUS Gern. 


166. А. rwcunvus Panz.; Schh. С. et Sp. Curc. Ш. 
I.S. 218.4. 


167. A. Rusı Herbst.; Schh. id Ш. p. 349. 26. 
168. A. воввтрЕз Schh. id. p. 351. 28. 


Bem. Fast alle meine Exemplare dieser Art, die des Kaukasus 
sowohl als die, welche ich zum Vergleiche aus dem Gou- 
vernement Kiew vor mir habe, haben schwarze Schen- 
kel, nur selten ist der Grund und die Spitze derselben 


etwas rostfarben. 


CORYSSOMERUS Scan. 


169. C. carvcrwus Beck. 
Var. 8. C. ardea Germ.; Schh. УП. И. p. 270. 


Bem. Eine Menge Exemplare dieser Art vom Kaukasus geho- 
ren alle zu der erwähnten Variétät. Es ist doch ei- 
gen, dass auch die in der Schweitz, also gleichfalls in 
einem Gebirgslande vorkommende, zu derselben gehóren, 
dahingegen hier in Kiew und in Volhynien, wo ich 
eine Menge des C. capucinus Beck gefangen habe , kam 
mir nie ein C. Ardea Germ. darunter vor. Bedingt die 
Höhe die Variétat, oder sind es doch verschiedene Ar- 
ten? Auch scheint mir ausser der verschiedenen Fär- 
bung des Oberkleides bei C. capucinus, der Riissel am 
Grunde stárker von den Seiten zusammengedrückt, und 
der Kiel auf demselben, der bei C. Ardea, oft nicht 


bemerkbar ist, immer scharfer und stàrker. 


BALANINUS Germ. 


170. B. venosus Germ.; Schh. С. et Sp. Caurc. Ш. 
p. 381. 8. : 
171. B. rursarus Gyllh.; Schh. id. Ш. p. 383. 10. 


К 


549 
TYCHIUS Севм. 


172. Т. 5-puncratus L.; Schh. С. et Sp. Cure. Ш. 
p. 401. 1. 
173. T. силАто$ Schh. id. Ш. p. 405. 6. 


174. T. wurmosteıs Schh. id. Ш. p. 407. 9. 
175. T. romenrosus Herbst.; Schh. id. УП. И. р. 


303. 19. 
176. Т. sunceus Reich.; Schh. id. УП. YT. p. 303. 20. 


177. Т. mrvrRAMaRCINALIS Hochh. 

Ovatus, niger, nitidus, squamulis parvis albidis te- 
nuiter adspersus ; rostro, antennis , thoracis margine 
laterali inferiore pedibusque rufis, thorace lato, utrin- 
que valde rotundato, confertim sed parum profunde 
punctato ; elytris punctato-siriatis, intersütus subcon- 
vexis ; corpore subtus valde subcicatricoso-punctato. 

Immer kleiner als die kleinsten Exemplare des T. 
sparsutus, vou der Gestalt und nur etwas grösser als 
T. obesus Chevr., von welchem er sich durch andere 
Farbe und andere Punctirung, hauptsächlich der Un- 
terseite auszeichnet. 

Unser Käfer ist glänzend, überall dünn, doch gleich- 
mässig mit weissen Schüppchen bedeckt, doch mei- 
stens sitzen nur noch einige dieser leicht abreibbaren 
Schüppchen an den Seiten des Halsschildes und der 
Flügeldecken, oft it der Käfer vólhg glatt, stark 
schwarz glänzend ; nur die Fühler , der Russel, das 
Halsschild an den wulstigen Seitenrändern unten, und 
die Füsse sind lebhaft roth ; oft auch ist bei jungen 


IN М. 1845. 36 


550 


. ! ° — . 
Exemplaren das Halsschild oben, und die Oberseite 
der Flugeldecken braunglänzend. 


Der Russel ist gleichmässig dick, fast rund, stark 
gebogen, von der Länge des Kopfes und Halsschil- 
des, am Grunde stärker, nach der Spitze hin ver- 
schwindend punctirt. Die Fühlerschnur ist siebenglie- 
drig, das erste Glied ist fast dreimal so lang. als das 
zweite, vom dritten an sind se fast linsenförmig , zur 
Kolbe hin wenig breiter werdend ; und die Kolbe 
selbst ist länglich eiförmig, am Ende abgestumpft. Das 
Halsschild 1st fast doppelt so breit als lang, vorn, oben 
und unten etwas ausgeschnitlen , und hinten gerade 
abgestutzt ; die Seitenränder sind stark erweitert, vorn 
und hinten stumpf abgerundet ; und ‘hinter dem Kop- 
fe ist das Halsschild etwas eingeschnürt ; oben ist 
dasselbe stark gewölbt und dicht mit grossen , sehr 
flachen Puncten besetzt , bisweilen auch ist in der 
Mitte desselben ein schmaler, nicht scharf abgegrenz- 
ter Streifen. unpuncürt. Das Schildchen ist punciför- 
mig, schwer zu erblicken. Die Flügeldecken sind stark 
gewölht, vorn kaum etwas breiter als das Halsschild, 
nach hinten gemeinschaftlich stumpf | zugespitzt , und 
zwei und ‘ein halbmal so lang als das Halsschild ; 
die Achseln derselben sind stumpf abgerundet. Fer- 
ner erscheinen die Flügeldecken leicht gestreift, die 
Streifen deutlich, nicht sehr dicht punctirt, die Zwi- 
schenräume etwas gewölbt und feinranzlich. Die 
Schenkel der Füsse sind stark keulig, aber wie die 
Schienen unbewaffnet. Die Unterseite des Käfers ist 
dicht und grob, fast narbig punctirt, nur nach hin- 


551 
ten wird die Punctirung schwächer und weitläu- 
figer. 
Aufgefunden von B. Gotsch. 
178. T. cuprirer Panz.; Schh. С. et Sp. Cure. УП. 
IT. 213: 0745. 


SMICRONYX Scax. 
179. S. Евтснзомт Hochh. 


Ovatus, convexus, niger, nitidissimus , squamulis 
crassiusculis, cervinis, inzequaliter obsitus, antennis 
pedibusque ferrugmeis ; thorace lateribus subrotunda- 
to-ampliato, intra apice vix consiricto , subtiliter sed 
crebre punctulato, medio subcarinato ; elytris obsolete 
punctato-striatis, intersutus planis, levibus ; femoribus 
anticis obsolete dentatis. 

Von der Grósse und ziemlich von der Gestalt des 
5. cyaneus Dej., oder auch em wenig grösser. Der 
Kafer ist stark glanzend, schwarz, bis auf die Fühler 
und Füsse, welche rostroth sind ; ziemlich dicke, làn- 
gliche, fast braune, leicht abreibbare Schuppen be- 
decken überall den Kórper mehr oder weniger dicht, 
doch abgeriebene Exemplare sind fast völlıg glatt, 
oder nur an der Basis der Flügeldecken , des Hals- 
schildes und auf der Unterseite zeigen sich noch emi- 


ge Schuppen. 


Der Rüssel ist mássig dick, fast walzenfórmig, et- 
was länger als Kopf und Halsschild, überall rauh und 
dicht punctirt, und obenauf sieht man beiderseits einen 
eingegrabenen Längsstrich. Der Kopf ist kuglich und 
äusserst fein punctirt. Von den Augen sieht man nur 


36° 


2 


55: 


ein klemes Stückchen , sie sind grósstentheils vom 
Halsschilde bedeckt. Das Halsschild ist fast doppelt so 
breit als lang, auf den Seiten auswarts gerundet, hin- 
ter dem Vorderrande beiderseits und unten etwas ein- 
geschnurt, am Hinterrande gerade abgeschnitten, vorn 
beiderseits etwas ausgeschweift, und über die Augen 
dreieckig, vorn abgerundet, vortretend ; oben ist es 
gewolbt, mässig, dicht und ziemlich fein punctirt, und 
in der Mitte befindet sich ein schmaler, etwas erhoh- 
ler, punctfreier Langsstreifen. Das Schildchen ist klein, 
langlich dreieckig und etwas eingesenkt. Die Flu- 
geldecken sind gewölbt, vor der Mitte am breitesten, 
fast um die Hälfte breiter und zwei‘und ein halb mal 
so lang als das Halsschild , nach hinten allmälig ver- 
schmälert und an der Spitze gemeinschaftlich abge- 
rundet; die Achseln bilden fast stumpfe Winkel und 
sind sehr wenig vorstehend ; die Streifen. der Flügel- 
decken sind deutlich, anfänglich tief und ziemlich 
breit, doch nach hinten und auf den Seiten schwä- 
cher werdend, fast verschwindend ; in den Streifen 
sind feine, längliche, oft etwas schwer zu bemerken- 
de Puncte, ziemlich weitläuftig eingedrückt. Die Zwi- 
schenräume sind eben und glatt, nur bei starker Ver- 
grösserung auf den Seiten und hinten etwas wellig, 
und äusserst fem punctirt. Die Ощегзеце des Käfers 
ist fein puncürt, und mit einzelnen grösseren Puncten 
besetzt, bis auf das lezte Bauchsegment, welches grob, 
tief und dicht punctirt ist. Die Schenkel sind keulig, 
die vorderen dicker, und auf der Innenseite mit ei- 
nem dicken stumpfen, oft auch nur kaum zu bemer- 
kenden Zahne besetzt; die hinteren sind zahnlos, doch 


553 


immer stehen bei unabgeriebenen Exemplaren auf der 

Stelle des Zahnes einige dichtere aufgerichtete Schupp- 

chen. Die Schienen sind gerade, innen fem be- 

wimpert, an der Spitze mit einem dicken, gera- 

den Dornchen bewaffnet. Die Tarsen sind kurz, nur 

wenig erweitert, und unten unterbrochen graufilzig. 
Aufsefunden von B. Gotsch. 


SIBYNES Scan. 


180. S. canus Herbst.; Schh. С. et Sp. Curc. Ш. 
p. 431. 1. 


PHYTOBIUS $снмтот. 
181. P. wopura Schupp.; Schh. id. Ш. 461. 6. 
ORCHESTES Плас. 


182. O. QUERCUS L.; Schh. G. et Sp. Curc. Ш. р: 
490. 1. 


BARIDIUS Scun. 


183. B. pupzicarus Schh. С. et Sp. Cure. Ш. p. 
674. 34. | 


184. B. Scuwarzensercit Hoc. 


Oblongus, latus, niger, nitidus, glaber, antennarum 
clava tarsisque obscure ferrugineis , rostro longiore, 
valde arcuato, fortiter subconfertim punctulato, thora- 
ce subquadrato, supra undique forüter punctulato , 
scutello quadrangulari ; elytris mediocriter striatis, in 
stris remote punctulatis, interstiliis fortiter subseria- 
tim punctatis. 


554 


Völlig von der Länge, doch um die Hälfte breiter, 
als B. duplicatus, von dem er sich ausserdem noch 
leicht durch die stärkere Punctirung unterscheiden 
lässt. Bei gleicher Breite mit den grössten Exempla- 
ren des B. nitens ist er viel mehr gestreckt als der- 
selbe und sonst sehr verschieden. Von B. sulcatus 
Stev., В. Memnonius Schh., und B. carbonarius Stev. 
unterscheidet er sich durch die deutlich punctirten 
Streifen der Flügeldecken ; ferner unterscheidet er 
sich von den Vorbenannten und allen Aehnlichen 
hauptsächlich durch das, auch auf der Mitte, tief punc- 
tirte Halsschild, und die vor der Spitze flach ge- 
druckten Flugeldecken, auf welchen , von hinten be- 
irachtet, zwei Schwülen deutlich ins Auge fallen. 

Der Rüssel ist rund , dick , etwas kürzer als das 
Halsschild, an der Spitze etwas plat gedrückt, auf 
den Seiten stark runzlich obenauf tief und ziemlich 
dicht puncürt. Der Kopf ist gewolbt , sehr glanzend, 
fem und weitlaufüg punctirt. Das Halsschild ist in der 
Mitte sehr wenig gewölbt, fast so lang als breit, auf 
den Seiten geradelinig, doch nach vorn breiter wer- 
dend, dann plözlich verengt, und hinter dem Vor- 
derrande beiderseits und unten stark eingeschnürt ; 
der Vorderrand selbst ist über den Augen beiderseits 
sehr wenig, unter dem Halse aber tief ausgeschnit- 
ten; der Hinterrand ist in der Mitte etwas vorge- 
streckt, zu beiden Seiten etwas ausgeschweift, und die 
Hinterecken bilden etwas abgerundete rechte Winkel. 
Obenauf ist das Halsschild überall üef punctirt , auf 
den Seiten stehen die Puncte sehr dicht , nach der 
Mitte etwas weitläufiger. Das Schildchen ist viere- 


А 


555 

ckig, freistehend, mit einigen tiefen Puncten zu An- 
fang desselben besetzt. Die Flügeldecken sind etwas 
breiter als das Halsschild hinten, doppelt so lang als 
breit, nach hinten kaum merklich verschmälert , und 
jede für sich ist an der Spitze abgerundet, doch tritt 
die Naht etwas nach aussen vor, und bildet einen 
scharfen etwas vorspringenden Winkel. Die Achseln 
der Flügeldecken sind abgerundet vorstehend’, glatt 
und glänzend ; hinten vor der Spitze tritt scheinbar 
auf jeder Flügeldecke eine Schwüle vor, die dadurch 
gebildet werden : dass hier de Flügeldecken mit ei- 
némmale schrof zur Spitze abgeflacht sind. Obenauf 
sind die Flügeldecken sehr wenig gewolbt , ziemlich 
lief gestreift und in den Streifen ziemlich weitlauftig 
fem punctri; die Zwischenräume sind eben, der 
dritte- von der Naht ist etwas breiter als die ande- 
ren, alle sind fast regelmässig reihenweise uef punc- 
tirt, doch zu Anfang derselben laufen meistens zwei 
Reihen Puncte nebeneinander, und oft wiederholt sich 
dies auch in der Mitte. Die Unterseite ist sehr grob 
und dicht aber wenig üef-, die des Halsschildes und 
der Brust stark runzlich punctirt ; auch die Fusse sind 
sehr grob puncurt, und jeder der Puncte trägt eine 
kurze gelbliche Borste, solche Borsten bewimpern 
auch die Enden der Schienen und die Tarsen auf 
der mneren Seite. Die Schienen sind gerade und 
ausser dem grossen gebogenen Enddorne derselben, 
befindet sich noch em zweiter , grader, etwas kürze- 
rer vor demselben. 


Aufgefunden von В. Gotsch. 


556 


185. D. мтемз Fabr.; Schh. С. et Sp. Curc. Ш. p. 
674. 35. 

Вет. Um diese langst bekannte Art gehórig von der Vorher- 
gehenden und Folgenden zu unterscheiden , scheint es 
mir nóthig, sie aufs neue zu beschreiben, vorzüglich da 
troz der vorhandenen Abbildungen in Olivier’s und 
Herbst's Werken, bei allen, selbst von Schónherr паг 
sehr kurz gefassten Beschreibungen , diese Art leicht 


verkannt werden kann. 


В. wrrEeNs Fabr. 


Ovatus, latus, sericeo-nitidus vel subopacus , ater- 
rimus, antennis tarsisque obscure ferrugineis, rostro 
mediocri, crasso, modice arcuato, confertim punclu- 
lato, thorace subquadrato, subülius subremote pun- 
clulato, linea angusta dorsali impunclata, notato ; scu- 
tello quadrangulo ; elytris subtilius. punctato-striaus , 
interstitus lenuissime seriaüm vel subdisperse pun- 
ctulaus. 

Diese vor allen europäischen Arten, durch ihre 
fast genau eifórmige Gestalt ausgezeichnete Art varirt 
sehr m der Grösse, die grössten Exemplare sind in 
Lànge und Breite fast der vorhergehenden Art gleich; 
die klemsten aber sind nur etwas lànger, doch 
dabei noch ein halbmal so breit als В. Artemisie 
Herbst. 

Der Russel] ist dick , rund, nach der Spitze hin 
oben etwas platt gedrückt, dicht, und stärker als das 
Halsschild puncürt, und etwas kürzer als dieses. Der 
Kopf ist gewólbt,  platt,. und einzeln äusserst fem 
puncürt. Das Halsschild ist so breit als lang, auf den 
Seiten in der Mitte fast gerade oder kaum merklich 


557 


gerundet, hat seine grösste Breite nach vorn, run- 
det sich hier aber fast plözlich stumpf ab; hinter 
dem Vorderande ist dasselbe beiderseits und unten 
stark eingeschnürt, über den Augen stark ausge- 
schweift, und die vorstehenden Lappen überragen 
den Rand der Augen; hinten ist das Halsschild bei- 
derseits mässig ausgeschweift, und die Hinterecken 
sind stumpf abgerundet ; oben ist es sehr wenig ge- 
wölbt, und mit Ausnahme einer schmalen Linie m 
der Mitte, die zu beiden Seiten genau abgegrenzt, 
fast bis zum Vorder- und Hinter-Rande reicht , fem 
und weitläuftig punctirt. Das Schildchen ist viereckig 
mit einigen Puncten auf der Oberfläche besetzt. Die 
Flugeldecken sind nur sehr wenig breiter als das 
Halsschild, und em und ein halbmal so lang als 
breit, nach hinten verschmälert , und jede für sich 
ist an der Spitze stumpf abgerundet. Die Achseln 
der Flügeldecken sind stumpf abgerundet, und treten 
kaum merklich hervor ; nach hinten ist von einer 
Schwüle keine Spur. Oben sind die Deckschilde we- 
nig, doch stärker als das Halsschild gewölbt , sehr 
fein und flach gestreifi und in den Streifen fein und 
weitlauftig punctirt ; die Zwischenräume sind eben 
und mit feinen, oft zerstreuten, oft eine, zwei oder 
drei nebeneinander laufende Linien bildenden Pun- 
cten, nicht gerade sehr dicht, besetzt; ganz zu An- 
fang und auf der àussersten Spitze ist die Puncürung 
etwas stärker als in der Mitte. Der dritte und fünfte 
Zwischenraum von der Naht sind entschieden breiter 


als die anderen. Die Unterseite ist grob aber flach 


558 ^» 


punctirt, wie die Füsse ; nur das Halsschild ist unten 
der Länge nach gerunzelt. 


186. B. Глкосвевы Hochh. (*). 


Oblongo-ovalus, ater, nitidus, antennis tarsisque ob- 
scure ferrugineis, rosiro mediocri, crasso, parum-ar- 
cuato, crebre punctato, thorace lateribus parum, sub- 
æqualiter rotundato, antice parum  constricto , subti- 
hus sed profunde minus crebre punctato , linea an- 
gusta dorsal, subcarinato, vix notato ; elytris subti- 
lus remote punclato-siriatis, ицегзишз seriatim pun- 
ctulatis. 

Von der Linge des B. Artemisia, doch breiter und 
nicht so stark gewolbt; dem В. nitens F., an Ge- 
stalt ziemlich nahe kommend, doch fast nur halb so 
gross als die kleinsten Exemplare desselben , und 
stärker glanzend; auch ist die Punctirung aller Thei- 
le stärker, die Riefen der Flügeldecken sind tiefer, 
und das Halsschild ist vorn nicht so plözlich abge- 
selzt. 


Der Russel ist walzenformig, an der Spitze em we- 


(*) Die beiden vorstehenden Arten В. Schwarzenbergii т. 
und B. Landgrebii m. habe ich, die eine, dem Herrn Ober- 
forstrathe von Schwarzenberg in Kassel; die andere, dem 
Herrn Castelan Landgrebe , Conservator der entomologischen 
Sammlung des naturforschendeu Vereins ebendaselbst , denen 
beiden ich die ersten Anfangsgründe in der Entcmologie zu 
danken habe, und die mich durch Zusendung mir zweilelhaf- 
ter deutscher Käfer jederzeit Hebreich unterstützen, aus Ach- 


tung zugecignet. 


559 
nig platt gedrückt, etwas gekrümmt, von der Länge 
des Halsschildes, dicht und grob punctirt , obenauf 
ist Jedoch die Punctirung feiner. Der Kopf ist stark 
gewölbt und weitläufig fein puncurt. Das Halsschild 
ist so lang als breit, vorn gerade abgeschnitten, hin- 
ten beiderseits ein wenig ausgeschweift, auf den Sei- 
ten in der Mitte, fast gleichmässig nach vorn und 
nach hinten , schwach auswärts abgerundet , hinten 
dem Vorderrande ıst es zu beiden Seiten und unten 
mässig eingeschnürt ; oben ist es flach gewölbt, ziem- 
lich weitläufig, tief, aber mehr fem als grob zu nen- 
nen puncürt, und in der Mitte bemerkt man der gan- 
zen Länge nach eine sehr schmale etwas kielförmig 
erhöhte Linie. Das Schildchen ist viereckig, aber län- 
ger als breit. Die Flügeldecken sind etwas breiter, 
und fast doppelt so lang als das Halsschild, von vor 
der Mitte nach hinten allmälig verschmälert , und je- 
de ist für sich an der Spitze abgerundet. Die Ach- 
selschwülen sind stumpf abgerundet, wenig vorste- 
hend. Oben sind die Flügeldecken flach gewölbt, re- 
gelmässig, fein aber tief gestreift, in den Streifen weit- 
läufig und fein punctirt; die Zwischenräume sind 
mit Ausnahme des schmäleren neben der Naht alle 
gleich breit, flach und т der Mitte mit einer Reihe 
femer, nicht sehr dichtstehender Puncte besetzt, nur 
vor der Spitze der Deckschilde werden die Puncte 
etwas zahlreicher und überhaupt die Sculptur etwas 
starker. Die Unterseite und die Fusse sind grob und 
dicht punctirt, die Brust und das Halsschild unten stark 
gerunzelt. Die Schienen sind gerade, die Tarsen wie 
die Fühler dunkel rostfarben. 
Aufgefunden von B. Gotsch. 


560 


187. В. Стимевтнатлт Hochh. 

Oblongo-subovatus, ater subnitidus, supra glaber, 
subtus cum pedibus plus minusve hirsutie pallido-fla- 
va obsitiis, tarsis piceis ; rostro mediocri, crassiuscu- 
lo, crebre punctato ; ihorace subquadrato , забишег 
sed crebre punctato, linea dorsal subelevata , levi 
notato ; elytris punctato-strialis, mterstitiis duobus su- 
ture proximis subseriaüm ; reliquis crebre vageque 
punctulatis. 

Mas. plerumque minor, nitidior, elytrorum striis sæ- 
pe obsolete punctatis , interstitiis omnibus plus 
minusve regulariter uni-seriatim punctalis. 

Fem. major, elytris obscurioribus, crebrius fortiusque 
punctatis. | 

Var. 6. antennis, übis tarsisque aut rufo-ferrugineis, 
aut piceis. 

Diese Art andert sehr in der Grósse ; die gróss- 
ten Weibchen sind etwas lànger und von der Breite 
des B. Artemisiæ, die kleinsten Mannchen sind kaum 
halb so gross. In der Punctirung steht er den B. pi- 
citarsis Ster. und В. semistriatus Schh. ziemlich na- 
he, doch ist er immer viel kürzer als der erstere, 
und die Streifen der Flügeldecken sind deutlicher 
puncürt, und sie selbst auch tiefer , die Puncte der 
/wischenräume sind gróber und viel dichter plazirt 
u. s. w. vom lezteren unterscheidet er sich haupt- 
sachlich durch das kürzere und hinten kaum merklich 
verengte Halsschild. 

Der Russel 1st dick, rund, wenig gekrümmt, etwas 
kürzer als das Halsschild, an der Spitze etwas plat 
gedrückt und ziemlich dicht und tief puncurt. Die 


961 | 
Fühlerfuge ( Scrobs ) zieht sich bei dem Weibchen 
fast bis zur Spitze des Rüssels, endet beim Männchen 
vor derselben , und die Fühler sind der Spitze des 
Rüssels genähert eingelassen. Der Kopf ist stark ge- 
wolbt, weitlaufig fem punctirt. Das Halsschild ist so 
lang als breit, auf den Seiten fast gerade, vorn plóz- 
lich abgerundet, sich dem Kopfe anschliessend, hin- 
ter demselben beiderseits und unten stark abgeschnit- 
ten, der Hinterrand in der Mitte em wenig vorge- 
streckt. Oben ist das Halsschild mässig gewölbt , auf 
den Seiten dicht und tief, ziemlich grob punctirt ; 
nach der Mitte hin werden die Puncte feiner und 
stehen etwas weitläufiger ; ganz in der Mitte, der 
Länge nach, doch nicht immer bis zum Vorder- und 
Hinterrande reichend , bleibt ein schmaler, glatter h 
etwas erhöhter, puncifreier Streifen. Das Schildehen 
ist klein, hinten abgestumpft, oft punctfórmig. Die 
Flügeldecken sind nicht breiter, aber stärker gewölbt 
und fast doppelt so lang als das Halsschild auf den 
Seiten fast parallel laufend , hinten ziemlich kurz ge- 
meinschaftlich abgerundet ; bei den kleinsten Männ- 
chen jedoch sind die Flügeldecken oft nach hinten 
allmälig verschmälert. Die Streifen der Flügeldecken 
laufen alle in gleicher Weite , smd zu Anfang tiefer 
und oft ist der 6", 7'* und 8'* Streifen in der Mitte 
breit unterbrochen ; die Streifen sind ziemlich dicht 
und tief punctirt, nur bei den kleinen Männchen bis- 
weilen undeutlich. Die Zwischenräume sind eben, 
tief und dicht ziemlich grob punctirt, in den beiden 
ersten Zwischenraumen neben der Naht stehen mei- 
stens die Puncte fast in einer Reihe , in den ande- 


562 


ren aber sind sie ohne Ordnung, ziemlich. dicht zer- 
streut. Das Männchen, je grösser es ist, desto näher 
steht es in der Pancurung den Weibchen, die klein- 
sten derselben haben fast alle Puncte emreihig in 
der Zwischenräumen geordnet. Die Unterseite des 
Käfers ist grob puncurl, auf der Unterseite des Hals- 
schildes* grob runzlich , nur sind die Bauchsegmente 
auf ihrer Vorderseite glatt. Die Schenkel sind ziem- 
lich starke Keulen, die Schienen gerade. leder ein- 
gedrückte Punct, der Unterseite sowohl als auch der 
Füsse, trägt eme anliegende gelbliche Borste, wo- 
durch vollig unabgeriebene Exemplare unten ein rau- 
haariges Ansehen erhalten, schon abgeriebene Exem- 
plare haben meistens diese Borsten nur noch an den 


Füssen und am Ende des Unterleibes. 


Nicht selten kommen, vorzüglich unter den kleme- 
ren Männchen, Abänderungen vor , an denen die 
Fuhler, Tarsen, und oft auch noch die Schienen rost- 


roth oder pechbraun sind. 


In verschiedenen Gegenden und in Menge aufge- 
funden von D. Gotsch. 


188. В. Rzsanpnu Hoc. 


Oblongus, niger, -nitidus, antennarum basi tarsisque 
ferrugineis, rostro breviore, arcuato, confertim longi- 
tudinaliter subrugoso- punctato ; thorace аписе fere 
attenuato, in disco crebre punctato , punctis magnis 
sed non profundis, lateribus et subtus tenuiter sub- 
reticulato-rugoso ; elytris fere simpliciter striatis, in- 
lersliliis serlalim-punctulatis. 

Etwas länger und dabei schmäler als В. atramen- 


563 


tarius Schh., auch den kleinsten Exemplaren des B. 
Gimmerthalii m. gleich, doch immer noch etwas 
schmiler, und ausser der anderen Punctirung unter- 
scheidet ihn noch hauptsáchlich : das nach vorn fast 
allmälig verschmälerte Halsschild ‘auf den ersten 
Blick von den beiden Vorbenannten. 

Der Russel ist mässig dick, fast walzig, etwas ge- 
krümmt, nicht völlig so lang als das Haldschild und 
überall der Länge nach gerunzelt und fein punctirt. 
Der Kopf ist stark gewôlbt, kaum merklich punctirt, 
und von dem Rüssel durch eine Quereinsenkung 
scharf abgesetzt. Das Halsschild ist kaum etwas län- 
ger als breit, am Vorderrande über den Augen bei- 
derseits etwas ausgeschnitten, auf den Seiten, in der 
Mitte, sehr wenig erweitert, von danach hinten kaum 
merklich, nach vorn allmälıg stark verschmälert , 
kurz hinter dem Vorderrande ist es beiderseits und 
unten kaum merklich eingeschnürt ; oben ist es sehr 
flach punctirt, auf der Mittellinie nur stehen die Punc- 
te elwas weniger dicht als neben derselben, aber 
nach dem Aussenrande verlieren sie sich und hier ist 
das Halsschild wie unten, fein, fast nezartig gerunzelt. 
Das Schildchen ist sehr klein und stumpf dreieckig. 
Die Flugeldecken sind nicht breiter als das Hals- 
schild, und etwas mehr als ein und ein halbmal so 
lang als dasselbe, nach hinten kaum merklich ver- 
schmälert und an der Spitze gemeinschaftlich abge- 
rundet; die Achseln derselben sind abgerundet und 
kaum merklich vorstehend. Oben sind die Deckschil- 
de sehr flach. gewölbt, regelmässig ziemlich stark ge- 
streift, in den Streifen. weitläufig und kaum bemerk- 


564 


bar punctirt, und die Zwischenräume sind flach (bei 
starker Vergrösserung in die Quere stumpfwellig ge- 
runzelt ), und jeder hat eine Reihe ziemlich dicht 
stehender feiner Puncte in der Mitte. Unten sınd die 
Füsse , die Brust und das lezte Bauchsegment dicht 
und ziemlich grob punctirt. Die Schenkel smd dick, 
die vorderen ein wenig gekrümmt, die Schienen fast 
gerade, die Tarsen sind ziemlich breit, und das lez- 
ie Glied derselben ist fast so lang als die drei vor- 
hergehenden. Die Spitze der Schienen und das Ende 
des Unterleibes sind mit gelblichen kurzen Borsten 
dicht besetzt. 


Eine Entdeckung des Baron Gotsch. 


189. В. Sprrzyt Hochh. 

Oblongus, ferrugineus , solis oculis nigris , rostro. 
longiore, crassiore, valde arcuato, crebre punctulato; 
thorace subquadrato, antice valde constricto, | fortius 
et crebre , subrugoso-punctato , dorso linea angusta, 
subelevata, levr instructo ; elytris fortiter striatis, strus 
in fundo obsolete crenato-punctatis, interstiüis planis, 
uniseriaüm punctulatis. 


In Grosse und Form kommt dieser Kifer dem В. 
quadricollis Schh., den ich von den Gebirgen der 
franzósischen Schweiz, zum Vergleich vor mir habe, 
. am nächsten, doch ausser der Farbe unterscheidet er 
sich von ihm leicht durch auffallend andere Puncu- 
rung, und das vorn viel stärker eingeschnürte Hals- 
schild. Auch hat unser Kafer mit den grôssten Exem- 
plaren des B. Artemisiæ gleiche Grösse, und viel 
Aehnliches in der Puncürnng, doch ist er 1m ganzen 


+ 565 


mehr platt, der Russel ist dimmer, und auf der Mitte 
des Halsschildes ein Streifen unpuncurt. 

Was die Farbe anbelangt, so ist es möglich, dass 
der Kafer auch schwarz vorkommt, wird sich jedoch 
dann immer von seinen Verwandten durch sichere 
Merkmale unterscheiden. 

Das eine Exemplar, welches ich besitze, ist rostvoth; 
der Kopf, Rüssel, die Fühler und Füsse etwas heller, 
und die Augen allem sind vollig schwarz , die äus- 
serste Spitze des Rüssels und der Schenkel sind 
schwarzbraun. 

Der Rüssel ist rund, dicklich, stark gebogen , so 
lang als das Halsschild und dicht punctirt ; die Füh- 
ler sind etwas zur Spitze genähert, kurz vor der Mit- 
te des Rüssels eingelassen. Der Kopf ist stark ge- 
wölbt, glänzend und einzeln fem punctirt. Das Hals- 
schild ist so breit als lang, auf den Seiten fast gera- 
de, oder kaum merkbar gerundet, vorn stark abge- 
rundet, plözlich abgesetzt, und hinter dem Kopfe tief 
eingeschnürt, nur obenauf ist die Einschnürung etwas 
schwächer ; der Vorderrand. ist über den Augen bei- 
derseits deutlich ausgeschwerift ; der Hinterrand ist in 
der Mitte stark vorgestreckt, beiderseits tief ausge- 
schweift, und die Hinterwinkel sind stumpf abgerun- 
det. Oben ist das Halsschild wenig gewolbt, grob und 
dicht, fast runzlich puncürt, nur in der Mitte bleibt 
der ganzen Linge nach, ein schmaler etwas erhóh- 
ter Streifen unpunctirt, doch ist derselbe auf den 
Seiten. nicht scharf abgegrenzt. Das Schildchen ist so 
lang als breit, hinten abgerundet und mit ein Paar 
grossen Puncten besetzt. Die Flugeldecken sind etwas 


ММ. 1847, 37 


566 


breiter als das Halsschild am Hinterrande , fast dop- 
pelt so lang als dieses, sehr wenig gewolbi, auf den 
Seiten fast parallel, hinten kurz abgerundet, doch ist 
die Spitze nach der Naht hin em wenig eingebogen; 
die Achseln der Flügeldecken sind abgerundet, glait, 
und ziemlich vorstehend. Die Streifen der Flugeldec- 
ken sind tief eimgeschnitten , im Grunde undeutlich 
gekerbt-puncurt, und die drei innersten und zwei 
äussersten Riefen der Flügeldecken sind hinten in 
einander überlaufend , je zwei und zwei verbunden, 
und der erste neben der Naht läuft hinten aus. Die 
Zwischenräume sind alle gleich breit, flach, und je- 
der derselben trägt eine Reihe flacher Puncte ın der 
Mitte, von denen jeder eine sehr kurze gelbliche Bor- 
sie trägt, doch ganz zu Anfang der Flügeldecken sind 
die Puncte in den Zwischenräumen ohne Ordnung, 
dicht gestellt. Die Unterseite ist überall dicht und 
ziemlich grob punctirt, die Brust und Unterseite des 
Halsschildes etwas runzlich, und jeder Punct trägt 
gleichfalls eine kurze Borste, wie auch die der Füsse, 
deren Puncte sehr flach sınd. 


Aufgefunden von B. Gotsch. 


190. B. Surrrıanı Hochh. 


Oblongus, nigro-piceus, nitidus, antennis pedibus- 
que rufo-ferrugineis, elytris obscure-castaneis ; rostro 
crasso , arcualo, supra crebre punctulato ; thorace 
subquadrato, lateribus ruguloso ; in disco sat crebre 
sparse punctato ; elytris simpliciter striaus, interstitiis 
planis, minus profunde sparse punctulatis, maculis 


567 
parvis quatuor basalibus, pectoris lateribus dense al- 
bo-squamosis. 


Dieses niedliche Käferchen ist ziemlich. von der 
Gestalt und etwas klemer als В. picinus Germ., und 
muss dem B. T-signum Schh. aus Pensylvanien auf- 
fallend abnlich sein, doch unterscheidet es sich von 
diesem, ausser der Farbe, durch den am Grunde 
runden Russel und vorzuglich durch das hinter den 
Flügeldecken vorstehende, und üef, grob und dicht 
punctirte Aftersegment. 


Der Rüssel ist rund, dick, mässig gebogen ; an ег. 
Spitze etwas abgeplattet, auf den Seiten der Linge 
nach stark gerunzelt, und oben ziemlich dicht und 
stark punctirt. Die Fühlerfuge reicht fast bis auf die 
Spitze des Rüssels, und die Fühlhórner selbst sind 
der Rüsselspitze genähert, äusserst fem zerstreut punc- 
ürt; und der Eindruck zwischen Kopf und Rüssel ist 
sehr seicht. Das Halsschild ist so breit als lang, auf 
den Seiten gerade, vorn plözlich abgerundet-verengt, 
hinter dem Kopfe beiderseits und unten mässig ein- 
geschnürt ; der Vorderrand ist zu beiden Seiten über 
den Augen breit aber seicht ausgerandet, der Нш- 
Lerrand ist im der Mitte etwas. vorgestreckt, beider- 
seits schwach ausgeschweift, und die Hinterwinkel 
sind stumpf. Unten ist das Halsschild stark längsge- 
runzelt, und diese Runzeln setzen sich auch auf die 
obere Seite fort ; oben ist es flach gewólbt, und mit 
ziemlich grossen , aber nicht tiefen Puncten , mässig 
dicht besetzt ; kaum lässt sich in der Mitte ein schma- 
ler, nicht scharf abgegrenzter, puncifreier Längsstrei- 


27^ 


568 


fen nachweisen. Das Schildchen ist ein kleines Qua- 
drat. Die Flugeldecken sind kaum etwas breiter als 
das Halsschild , und ein und einhalbmal so lang als 
dieses ; die glatten Achselbeulen sind etwas vorsprin- 
gend, und von hier aus bis zur Spitze sind die Deck- 
schilde allmalig verschmilert , und jede derselben ist 
hinten. stumpf abgerundet. Oben sind die Flügeldeckeu 
sehr mässig gewólbt, ziemlich tief gestreift , und im 
Grunde der Streifen erblickt man mit einer starken 
Loupe eingestochene Puncte ; die Zwischenräume sind 
flach, und mit ziemlich groben aber seichten Puncten, 
ohne bestimmte Ordnung besetzt. Die Flügeldecken 
lassen das obere lezie Segment (Pygidium ) unbe- 
deckt; dieses ist gewölbt, herabgebogen und mit gro- 
ben, ziemlich tiefen Puncten dicht besetzt. Die Un- 
terseite des Käfers ist wie die Füsse grob und dicht 
punctirt. Auf dem Anfange der Flügeldecken befin- 
den sich vier kleme Flecken, zwei über den Achseln, 
zwei Jeder zwischen dem zweiten und dritten Strei- 
fen, mit rundlichen weissen Schüppchen dicht be- 
setzt, solche Schuppen bilden auch zu jeder Seite 
der Brust eme dichte weissgraue, einem latemischen 
T nicht unabnliche Zeichnung, so wie man es bei В. 
T-album sieht; auch ausserdem noch sind alle Grüb- 
chen der Brust, und die des lezten Unterleibs-Seg- 
mentes mit solchen Schüppchen ausgefüllt. In den 
Puncten der rostrothen Füsse stehen sehr kurze, gelb- 
liche Borsten. 
Aufgefunden von B. Gotsch. 
191. В. scoroPAcEus Germ.; Schh. G. et Sp. Cure. 
VIII. p. 161. 114. 


569 
192. D. vroraceus Schh. id. Ш. p. 708. 77. 
198. В. concınnus Schh. id. УШ. 1. p. 164. 132. 
194. B. curomr Fabr. Schh. id. Ш. p. 709. 79. 
195. B. santuınus Schh. Ш. p. 708. 78. 
196. B. T.—arsux Linné.; Schh. id. Ш. p. 719. 96. 


COELIOTES Scuu. 


197. C. srricarirosrris Hochh. 

Subovatus, niger, mæqualiter albido-squamosus, ros- 
tro obscure ferrugineo, cylmdrico, basi ultra medium 
profunde strigato, apice levi; thorace transverso, me- 
dio transversim valde convexo, antice posticeque trans- 
versim nmpresso , margine antico valde elevato, im 
medio emarginato ; elytris rufescenübus subsulcato- 
punctaus, apicibus callosis, callis submuricaus. 


Auf den ersten Blick in Grosse, Gestalt und Farbe 
dem C. Quercus und C. rubicundus sehr àhnhch, 
doch sonst hinlinglich verschieden. 

Der Kórperist schwarz, die Fühlhórner, Fusse und 
Flügeldecken smd roth, der Rüssel und Flügeldecken 
sind roth, der Rüssel und der vordere aufgebogene 
Rand des Halsschildes sind dunkel rostfarben ; dun- 
ne, leicht abreibbare, weisse Schüppchen bedecken 
den Kafer überall mehr oder weniger dicht, nur auf 
der Mitte der Flügeldecken bemerkt man eme brei- 
ie, unbestimmte , wenig auffällige Querbinde von 
schmutzig wachsgelben Schüppchen. Der Rüssel ist 
walzenförmig , etwas gebogen, so lang als Kopf und 
Halsschild, der Länge nach dicht und tief gefurcht, 
nur an der Spitze glatt. Der Kopf ist flach. Das 


278 


Halsschild ist breiter als lang in der Mitte stark quer 
gewolbt, doch geht durch die Wolbung eine ziemlich 
breite Längsfurche durch, vor und hinter der Wöl- 
bung erscheint das Halsschild quer tief emgedruckt ; 
und der Vorderrand ist nach oben vorgezogen , und 
in der Mitte ziemlich. scharf ausgerandet. Die Ober- 
fliche des Halsschildes ist dicht gekórnelt. Das Schild- 


chen ist punctförmig kaum zu bemerken. Die Flu- 


2» 
geldecken bilden fast emen Quadrat, sind bemah 
um die Halfte breiter als das Halsschild, und etwas 
länger als breit; jede für sich ist an der Spitze sehr 
kurz und stumpf gerundet ; die Achselschwülen sind 
stumpf aber stark vorstehend ; auf Jeder Flügeldecke 
bilden hinten der fanfte und siebente Zwischenraum, 
im den sie zusammenstossen, einen, in der Mitte aus- 
gerandeten hohen Tuberkel, dessen Spitzen fast stach- 
lich sind. Obenauf smd die Flügeldecken zur Mitte 
ziemlich aufgewolbt, fast gefurcht, und die Furchen 
sind mit grossen, aber oft undeutlichen, flachen Punc- 
ten besetzt; die Zwischenräume sind wenig gewölbt 
und dicht aber flach gekörnelt. Die Unterseite ist grob 
und dicht punctirt. Die Füsse sind breit auseinan- 
der stehend und die Rinne zwischen denselben reicht 
scharf einschneidend bis zwischen das zweite Fuss- 
paar ; die Schenkel sind fast gleichmässig dick und 
unbewaffnet ; die Schienen vorzüglich nach dem Aus- 
senrande plattgedrückt ; dieser ist zweimals ausgebo- 
gen, und näher der Spitze zu, fast stachlich bewim- 
Dert. 


Aufsefunden von D. Gotsch. 


571 


198. €. currura Fabr.; Schh. G.:et Sp. Gare. IV. 
po. 2904.11. 


ВЭС. c GEnaxm Ра). 3 бой. ad. МЕТ р. 
399. 98. 


200. C. asPERATUS Schh. id. IV. р. 305. 26. 
MONONYCHUS $сноерреЕг. 


201. M. Sırvız Hoffmgg.; Schh. G. et Sp. Cure. 
IV. p. 310 4. 


ACALLES Scun. 
902. A. CHauporrir Hoch. 


Oblongo-ovatus, niger, squamulis cervinis dense ob- 
silus, supraque nigro-maculatus ; rostro, antennis pe- 
dibusque ferrugineis ; thorace lateribus parum rotun- 
dato, dorso longitudinaliter canaliculato, quadri-tuber- 
culato, tnberculis posterioribus altioribus, latioribus, 
transversis, elytris ante medium macula parva albida 
decoratis, punctato-strialis, interslitiis convexis, spinu- 
lis brevissimis, crassis, nigris, subseriatim obsitis.. 

Von der Grösse des A. abstersus Schh. Auch dem 
A. Aubei Schh. in vielen Puncten ähnlich, doch et- 
was kleiner, und ausser der Farbe der Schuppen 
noch vorzüglich durch oben anders geformtes Hals- 
schild von ihm leicht zu unterscheiden. 

Unser Kafer ist, mit Ausnahme der Augen , der 
Russelspitze und der Fühler, mit runden , schmutzig 
wachsgelben, auf dem Halsschilde und den Flügelde- 
cken fleckenweise schwarzen Schüppchen dicht be- 
deckt, und auf der Mitte jeder Flügeldecke befindet 


572 


sich em Kleiner, runder Fleck, aus weissen Schup- 
pen gebildet ; Schuppen von solcher Farbe sind auch 
noch einige auf den Seiten des Halsschildes plazirt, 
ohne Jedoch besonders aufzufallen. 

Der rostfarbene Russel ist von oben und von un- 
ten etwas platt gedrückt , wenig gekrummt, an der 
Spitze etwas erweitert, überall ziemlich fem und we- 
nig dicht puncürt, fast voa der Länge des Halsschil- 
des. Der Kopf und die Augen sind wenig gewolbt, 
und zwischen lezteren befindet sich ein sehr seich- 
ier Eindruck. Das Halsschild ist kaum merklich län- 
ger als breit, auf den Seiten sehr schwachgerundet, 
hinter dem Kopfe sehr wenig eingeschnürt ; der Vor- 
derrand ist oben über dem Kopfe etwas vorgezogen, 


o 
über den Augen tief und breit ausgebuchtet, und ne- 
ben den Augen im fast drereckigen Lappen vorgezo- 
gen ; der Hinterrand ist gerade abgeschnitten. Oben 
ist das Halsschild mássig gewolbt, der ganzen Linge 
nach mit einer Rinne durchzogen ; zu beiden Seiten 
derselben stehen vorn, dicht am Vorderrande , zwet 
kleme , nach oben zugespitzte, schwarzbeschuppte 
Hôckerchen ; zwei hohere Hocker stehen im der Mit- 
te des Halsschildes quer gestellt, und sie sind oben- 
auf mit kurzen , schwarzen, aufrechten Schüppchen 
besetzt, was ihnen ein gekerbtes Ansehen gibt. Das 
Schildchen ist nicht zu bemerken. Die Flügeldecken 
sind sehr stark gewólbt; etwas breiter , und andert- 
halbmal so lang als das Halsschild ; sie sind nach 
hinten kaum merklich breiter als vorn, und die Spit- 
ze derselben ist gemeinschaftlich abgerundet , ein 
klein wenig nach aussen vorgestreckt. Die Oberfläche 


575 


der Deckschilde ist tief gestreift, und in dicht be- 
schupptem Kleide bemerkt man kaum Puncte in den 
Streifen ; die Zwischenräume sind alle, mit Ausnah- 
me der flachen Naht stark gewölbt, und der vierte 
jeder Flügeldecke, auf dem sich der weisse Punct be- 
findet, ist breiter als die anderen ; auf der Mitte der 
Zwischenräume bemerkt man mit einer guten Lou- 
pe reihenweise ziemlich dichte, oben stumpfe, aufrecht 
stehende, schwarze, und dazwischen auch heller ge- 
farbte Stachelstummeln. Die dunkel rosifarbenen Füs- 
se sind dick, die Schenkel unbewafMmet, die Schienen 
gerade. 


Eine Entdeckung des Baron Chaudoir. 


ARTHROSTENUS Scuu. 


203. A. Furio Beber.; Schh. С. et Sp. Curc. Ш 
р. 534. 1. 


BAGOUS Germ. 
204. D. minutus Hochh. 


Oblongus, angustior ; niger, dense fusco-cinereo- 
squamosus, in dorso elylrorum parce albido variega- 
tus ; tibus subarcualis tarsisque ferrugineis ; thorace 
longiore, confertim granulato , intra apicem constric- 
to, linea dorsali lateribusque cinereo- albido-squamo- 
sis ; elytris tenue punciato-strialis, interstitiis omnibus 
planis, tenuiter transversim rugulosis ; articulo penul- 
timo tarsorum angusto. 

Noch etwas kleiner als В. tempestivus Herbst., 
aber von ihm wie auch von B. latulosus, mit dem 


574 


er, die Grósse abgerechnet, einige Aehnlichkeit hat , 
durch die nicht erhabenen Zwischenräume der Flu- 
gelstreifen, die Form des Halsschildes u. d. g. leicht 
zu unterscheiden. 

Der Russel ist mässig dick, rund, wenig gebogen, 
von der Lange des Halsschildes , am Grunde be- 
schuppt, zur Spitze hin glatt, und sehr fein punctirt; 
die Stirn ist gewölbt und die Augen sind wenig vor- 
stehend. Das Halsschild ist etwas linger als breit, auf 
den Seiten in der Mitte sehr wenig abgerundet aus- 
geschnurt ; der Vorderrand schliesst genau dem Kop- 
fe an, ist über den Augen breit, aber sehr seicht aus- 
gebuchtet ; der Hinterrand ist gerade abgeschnitten. 
Oben ist das Halsschild mässig gewölbt, dicht gekör- 
nelt, mit oben flachen Kórnchen. Drei breite Strei- 
fen von weissgrauer Farbe bezeichnen die Mitte und 
die oberen Seitenränder des Halsschildes, und von 
oben betrachtet ist auch der Rand am Kopfe , vor 
der Einschnurung, von dieser Farbe. Das Schildchen 
ist klein, schmal, kaum zu bemerken. Die Flügelde- 
cken sind kaum merklich breiter, aber zwei und ein 
halb Mal so lang als das Halsschild, mässig gewolbt, 
auf den Seiten fast parallel, hinten gemeinschaftlich 
in eine abgerundete Spitze endigend, vor derselben 
beiderseits ein wenig eingedrückt, ohne dass sich 
jedoch dadurch vor dem Eindrucke eine Schwüle bil- 
de; auf der Oberfläche sınd die Deckschilde fein 
puncürt-gestreift, die Zwichenräume alle flach und 
fein quer gerunzelt. Die Füsse sind ziemlich lang, die 
Schenkel schwarz, die Schienen und Tarsen rostroth ; 
die beiden vorderen Schenkel sind gleichmässig dick, 


я 


12 


ex 


die hinteren zur Spitze keulig und am Grunde oft 
von brauner Farbe, die Schienen sind zur Spitze hin 
ziemlich stark gebogen, die Glieder der Tarsen alle 
dünn und ungelappt. 

Aufsefunden von B. Gotsch. 


CEUTORHYNCHUS Scnvzrr. 


205. C. ropramrus Illig.; Schh. С. et Sp. Cure. IV. 
p. 476. 1. 


206. C. Envsrwr Fabr.; Schh. id. IV. p. 486. 15. 
207. C. Аснилеж Hellw.; Schh. id. IV. p. 497. 


208. C. spuzrion Markel. ; Schh. id. VIE. И. p. 
145. 49. 


209. C. rrimacunatus Fabr.; Schh. id. IV. p. 
516. 65. 


ONU TU HoRRIDUS Pz. var. 9., Schh.. id. IV. pe 
905: 52. 

211. C. уЕввослто$ Stev.; Schh. id. IV. p. 541. 97. 

219. C. scasrrosrris Hochh. 


Oblongo-ovatus, niger, subtus dense-, supra inæ- 
qualiter albido-cinereo-squamosus , flagello antenna- 
rum tarsisque rufo-ferrugineis ; rostro longiore , pa- 
rum curvato, crebre subruguloso-punctato , scabro ; 
thorace convexo, crebre ruguloso-granulato, canalicu- 
lato, anüce constricto, margine apicali elevato ; elytris 
obsolete punctato-sulcaus, interstitns planis, alutaceis, 


lateribus et apice granulato-muricatis. 


Von der Gestalt und Grôsse des C. rusticus Chev- 
rol., doch von ihm unterscheiden ihn der am Grunde 


276 


nicht gestrichelte Rüssel, das auch auf der Mitte ge- 
kornelte Halsschild, und die anders gefärbten Fühler 
und Tarsen hinlänglich. 

Der Rüssel ist rundlich , nach der Spitze hin et- 
was verdünnt, sehr wenig gebogen, etwas länger als 
Kopf und Halsschild, nur an der àussersten Spitze 
em wenig glänzend, sonst rauh und überall dicht und 
scharf gerunzelt. Die Fühler sind in der Mitte des 
Rüssels eingelassen, die vier ersten Glieder der 
Schnur sind langlich , das fünfte ist so lang als am 
inde breit, die beiden lezten sind linsenfôrmig ; der 
Schaft der Fühler ist schwarz, doch dicht am Grun- 
de und an der àussersten Spitze , wie die Schnur, 
hell rostroth, die Kolbe ist dunkel. Der Kopf ist platt 
und in der Mitte mit emem scharfen Längskiele durch- 
zogen. Das Halsschild ist hinten fast ein halb Mal 
breiter als lang, vorn nur halb so breit als hinten, 
auf den Seiten stark auswärts gerundet , hinter dem 
Kopfe tief eingeschnürt ; der Vorderrand desselben 
ist gerade abgeschnitten, über dem Kopfe etwas vor- 
tretend und schräg aufgerichtet ; der Hinterrand ist 
beiderseits ein wenig ausgeschweift. Oben ist das 
Halsschild der Länge nach ziemlich stark gewölbt, und 
auf der Mitte der Wölbung mit einer breiten, aber 
nur am Hinterrande tiefen Furche durchzogen ; von 
Tuberkeln auf den Seiten ist nichts wahrzunehmen, 
doch sind die Körnchen, die das Halsschild überall 
dicht bedecken, auf den Stellen, wo gewöhnlich die 
Tuberkeln stehen etwas stärker , ausserdem hat die 
ganze Oberfläche ein fein runzliches Ansehen. Die 


Stelle des Schildchens ist eingedrückt und dasselbe 


977 
kaum zu bemerken. Die Flügeldecken sind fast um 
die Halfte breiter und doppelt so lang als das Hals- 
schild, ihre Seidenrander sind nach hinten kaum merk- 
lich verschmälert, und jede Flügeldecke ist für sich 
an der Spitze sehr stumpf abgerundet; die Achsel- 
schwülen sind langlich, dick, stumpf abgerundet und 
mässig vorstehend. Oben sind die Flugeldecken fast 
flach, wenig tief gefurcht, m den Furchen undeutlich 
puncürt und runzlich ; die Zwischenraume sind gleich- 
fals flach, doppelt so breit als die Furchen , und 
dicht feinrunzlich ; hinten. vor der Spitze und auf den 
Seiten der Flügeldecken bemerkt man einen Zug 
scharfer Tuberkeln, die Jedoch die Achseln nicht er- 
reichen. Das Steisschen vor der Spitze der Flügelde- 
cken ist nach aussen gerundet, nach innen scharf 
dreieckig und in der Mitte etwas eingesenkt. Die Un- 
terseite des Käfers ist etwas runzlich, grob, aber we- 
nig lief punclirt. Die Schenkel sind mássig dick, zum 
Ende hin etwas keulig, die vorderen sind unbewaff- 
net, die mittleren‘ und hinteren mit einem scharfen 
Zähnchen besetzt; die Schienen sind gerade; die 
rosifarbenen Tarsen dünn, das dritte Glied dersel- 
ben bis auf den Grund gelappt, hellbraun von Farbe. 
Weissgraue Schuppen bedecken den Käfer überall, 
oben dünner , unten dichter , nur am Hinterrande 
des Halsschildes zeigen sich einige russfarbene Stellen. 


Aufgefunden von B. Gotsch. 


213 C. prerrarsts Stev.; Schh. С. et Sp. Cure. IV. 
р. 546. 103. 


214. C. merancHoLıicus Schh. id. IV. р: 518. 68. 


215. 


216. 
DE 
218. 
219. 


221. 


C. Curysantnemt Müller. ; Schh. id. IV. p. 
596. 76. 


C. мтземлз Schh. id. ТУ. p. 553. 112. 

C. carınarus Gyllenh.; Schh. ТУ. p. 559. 120. 
C. ровттавилз Schh. VIL. II. p. 171. 166. 

С. твосторутЕз Fabr.; Schh. IV. p. 563. 127. 


RHINONCUS Scan. 


. В. pertcarptus Fabr.; Schh. IV. р. 582. 5. 


‚ In der Diagnose dieses Käfers am а. О. heisst es: tho- 


race confertim granulato, «das trifft aber nur zu, wenn 
man das Halsschild von der Seite betrachtet, von oben 
gesehen ist es: grob, dicht und fast runzlich punctirt, doch 
bin ich wegen dieses Käfers nicht im Zweifel, und Gyl- 
lenhal selbst in seiner Fauna beschreibt das Halsschild 
wie es ist, und nicht dicht gekórnelt. 


В, curratis Grav.; Schh. ©. et Sp. Cure IN. 
p. 983. 8. : 


CIONUS Crarrv. 


299. С. Tusesus, Fabr. ; Schh..id. IV. p. 26.4 


223. 


Вет. 


C. Сглтвуплят Schh. id. IV. p. 730. 8. 


Es àndert diese Art in der Grundfarbe von hellem Rost- 
braun bis zu vóllig schwarz , und die einzelnen Glied- 
massen sind bald so, bald so gefarbt; der Schuppenü- 
berzug ist bald fast hellgrau, wie bei C. Hortulanus , 
bald fast rein goldgelb wie bei C. Olivieri, und die 
Flügeldecken sind bald mehr bald weniger gefleckt, ja 
es kommen dabei Exemplare vor, die so genau dem C. 
Hortulanus entsprechen, dass man diese beiden Arten 


für eins halten méchte; doch scheint nur C. Clairvilleé 


feiner punctirt, und wosich eine abgeriebene Stelle fin- 
det, ist dieselbe immer stark glanzend, wo hingegen beim 
C. Hortulanus , vorzüglich die Flügeldecken unter den 
Schuppen fast matt sind , welches dichtere und tiefere 


Runzeln in den Zwischenraumen verursachen. 


GYMNOETRON Scan. 


x. ICTERIOUS Schh. С. et Sp. Curc. IV. р. 

750. 8. 

225. С. Pascvonuw  Gyllenh.; Schh. id. IV. p. 
744. 1. 

226. С. craminis Gyllenh.; Schh. id. ТУ. р. 772. 44. 

22]. G. CawPANuLE  Linné.; Schh. id. IV. p. 

Ты. 41. 


224. 


MECINUS Germ. 


228. M. Pyraster Herbst.; Schh. id. IV. p. 777. 1. 
229. M. corzarıs Germ.; Schh. id. IV. p. 779. 3. 


SITOPHILUS Scuu. 


230. S. cranartus Linné.; Schh. id. IV. p. 977. 10. 
931. S. Сотзснм Hochh. 


Elongatus, nigro-piceus, fere glaber, thorace intra 
apicem consiricto , supra obsolete obtuse carınato, 
longitudinaliter grosse subrugoso-punctato ; elytris ab- 
domine brevioribus, subcrenato-sulcatis, interstitus al- 
ternis antice elevatioribus, duobus dorsalibus primis 
seriatim punctalis. 


Von dieser und der vorhergehenden Art habe ich 
eme Menge Exemplare vor mir; m beiden Ge- 


580 


schlechtern ; sie sind sich im Verhältniss aller einzel- 
nen Theile sehr ähnlich, aber S. Gotschii ist stand- 
haft mehr als das Doppelte so gross wie die gröss- 
ien Weibchen des S. granarius ; an Länge dem Cos- 
sonus linearis gleich, aber viel dicker. Noch unter- 
scheidet ihn hauptsächlich von 5. granarius das mat- 
te, viel dunklere Ansehen , das vorn stärker einge- 
schnürte und oben viel gröber und fast runzlich pun- 
ctirte Halsschild ; und die viel tiefer und breiter ge- 
furchten Flügeldecken, die fast das ganze lezte, oben. 
tief gefurchte Hinterleibssegment, unbedeckt lassen. 
Eine Entdeckung des Baron Gotsch. 


MESISTES Scunu. 


232. М. parLIDIPENNIS Schh. С. et Sp. Cure. IV. р. 
1045. 1. 


RHYNCOLUS Csevtzer. 


233. В. сулмовтсо$ Schh. id. IV. p. 1060. 4. 
934. В. ЗсноЕмневат Hochh. 


Elongatus, subcylindricus, niger niüdus, glaber, an- 
tennis pedibusque rufo-ferrugineis ; rostro crasso, pa- 
rum arcuato; capite longiore ; thorace elongato, anti- 
ce angustiore, obsoleussime constricto, undique. sub- 
uliter punctulato ; elytris maequaliter punctato-striatis, . 
striis duabus primus dorsalibus antice profundioribus 
et latioribus, interstitus obsoletissime punciulatis. 


Etwas schmäler und nur halb so lang als A. cylin- 
dricus Schh.; von der Länge und Gestalt des R. 
truncorum Schiipp., doch nur halb so breit. Das 


581 


Verhaliniss und die Form der einzelnen Theile ent- 
spricht in den meisten Stücken dem А. cylindricus, 
und ich hebe desshalb hier nur das Abweichende her- 
aus, ihn kennilich zu machen. 

Der Rüssel ist fast um die Hälfte dünner und làn- 
ger als der Kopf, oben gleichmässig gewolbt, an der 
Spitze und unten etwas flach , nach vorn nicht ver- 
schmälert, ein wenig gekrümmt und überall fem punc- 
ürt. Das Halsschild ist hinter dem Vorderrande nur 
auf den Seiten und unten sehr fein, oft kaum be- 
merkbar eingeschnurt , oben, ohne auf der Mit- 
te einen blanken Streifen zu lassen, überall fein und 
nicht sehr dicht puncürt. Die Flügeldecken sind fast 
um die Halfte breiter als das Halsschild hinten ; die 
Puncürung derselben ist ungleich ; die erste Reihe 
der Puncte steht m einer Furche, welche hinten zum 
Streifen wird, und die Puncte sind mittelgross und 
tief, und stehen ziemlich dicht ; die Puncte der zwei- 
ten Reihe sind grösser, flacher, stehen viel weitläu- 
figer und'nur nach hinten in einer etwas verüeften 
Furche ; die drei folgenden Punctreihen halten in 
Allem die Mitte zwischen den beiden ersten , nur 
dass die fünfte Linie über der Achsel, wieder in einer 
ueferen Furche placirt ist, die sechste Punctreihe ist 
von allen die schwächste. 

Aufgefunden von B. Gotsch. 

235. В. вгомслтоз Gyllenh.; Schh. С. et Sp. Curc. 
IV. p. 1065. 9. 

Var. caucasicus : minor , thorace intra apicem 

profundius constricto, margine 

antico plano, elytrorum inter- 


N. II. 1847. 58 


582 
59015 paulo distinctius punctu- 
latis. 

Bem. Es ist móglich, dass diese Variétat eine eigene Art bil- 
den muss, denn der Kafer, den ich vor mir habe, ist ein 
wenig kleiner, das Halsschild ist stárker eingeschnürt, 
der Vorderrand desselben flach angedrückt, nicht wie bei 
den Exemplaren des А. elongatus, die ich aus verschie- 
denen Gegenden zum Vergleiche vor mir habe , hinter 
dem Kopfe wulstig aufgetrieben, auch ist die Punctirung 
obenauf etwas schwächer, und der Theil des Halsschil- 
des vor der Einschnürung bildet ein genaues Quadrat, 
nur auf den Seiten etwas auswárts gebogen, und an den 
Hinterecken stark gerundet. Ferner sind die Zwischen- 
raume der Flügeldeckenfurchen etwas deutlicher punc- 
tirt als bei dissi gewóhnlichen А. elongatus , da ich je- 
doch nur ein Exemplar besitze, 


so wage ich es noch 
nicht, hierauf allein eine neue Art zu gründen. 


Aufsefunden von B. Chaudoir. 


DRYOPHTHORUS ФЗсноеррЕЬ. 


236. D. Гумехлюк Fabr.; Schh. G. et Sp. Cure. 
IV р. 1059: 1. 


SYSTEMATISCHES VERZEICHNISS 


IN DIESEM AUFSATZE AUFGEZAEHLTEN АВТЕК. 


BRUCHUS Livré. 


1. femoralis Sch. . . . 453 
9. holosericeus Sch. + . — 
3. tuberculatus Zochh. . — 
Ae папив 21651...  ....,. Abb 
а Scis RR EE 
6. sericatus Stev. - . . — 
Е NS s SR 
8° Ра: imme VUL — 


Le) 


zonuhmonus!scp. лв 
. granarius Lin. 2. 2. — 
. Signaticornis Dej. Wy am 
. pallidicornis Dej. . . — 
бете tl. ORAS EE 
. Bohemanni Hochh. . 456 
SHIRDI er is eus 2 
. Gyllenhallii Hochh. . 457 
Ie laticollise Sch. V ver. 459 
SPERMOPHAGUS Sreven. 
IS. Cardui Stevi! "9 N, 459 
URODON Larr. 
TOS Suiuralis abr. N, 459 


md 
a t = À HO = © 


RHYNCHITES Herasr. 


. rectirostris Sch. 
. Bacchus Zinné. 


. æquatus Linné. 


. conicus Jil. . 


RHINOMACER Farr. 


. lepturoides Fabr. . 


APION Hzassr. 


Pomonae Fabr.' 


. Marshami Sch. 


. basicorne Illig. 


. curvirostre Sch. 


. Motschulskyi Hochh. . 
. Hookeri Kirby. 
. caucasicum Hochh. 


. seniculus Kirby. 


^ longirostre Oliv. 
. Malvæ Fabr. . 
. cuneatum Hochh. 


. miniatum Sch. . 


. Trifolii Zinne. . 
38* 


38. 
39. 
40. 
41. 
42. 


43. 


44. 


humile Germ. . , . 466 
Morio Germ. . . . — 
glabratum? Germ. . — 
punctigerum Germ. . — 
sulcifrons Herbst. . . — 
BRACHYCGERUS Fasz. 

superciliosus Schh. . 467 

PSALIDIUM Плес. 


maxillosum Fabr. . . 467 


HOMALORHINUS МЕмЕТЕТЕБ. 


45. 


46. 
47. 


48. 


49. 
50. 


DA 
52. 
53. 
54. 
55. 


56. 
57. 
58. 
59. 
60. 


?lutosus Zochh. . . 467 
SCIAPHILUS Sc». 
muricatus Fabr. . . 468 
latiscrobs Hochh. °° m 
BRACHYDERES Scu. 
albidus 156... > 469 
EUSOMUS Gznx. 
oxalun Vis x 204-4469 
pilosus Sch. . . . 470 


TANYMECUS Gern. 


argentatus Bartels. . 470 
nebulosus Fald. Г. — 
argyrostomus Gyll. . — 
urbanus Sch. . . 471 
dilatieelasıSch. ее = 
SITONES Scn. 
Insulsus SC. ti te TI 
8-punctatus Germ. . — 
2179 
callosus ее. к 


inops Sch. 


promptus SCENE ces 


61. longicollis Sch. . . — 


62. 
63. 
64. 


striatellus Stv. . . — 
lineellus Bonsd. . . — 
argutulus бод ое A 


. hispidulus Fabr. . . 473 
A fo dius Schi SN TR 


а В © 9 5 c= 


. crinitus’ Oliv. . . . = 


MESAGROICUS Бсн. 


69. piliferus Sch. . . . 474 


CHLOROPHANUS Daum. 


. vittatus Sch. . . - 474 
. splendens Hochh. . . — 


72. irregularis Hochh. . 478 
73. pollinosus Fabr. . . 476 
POLYDROSUS Germ. 

74. impressifrons Де]. . 477 
75-"vılıs\stev. vL C Ве 
76. pterygomalis Sch. . — 
77. piliferus Hochh. „ . — 
78. rufulus Hochh. . . | — 
CLEONUS Sch. 

79. marmoratus Fabr.. . 480 
80. obliquus Fabr.. . . — 
81. clathratus OO 2-2 
82. sulcirostris Linné. . 481 
83. scutellatus Sch...) waa 
84. Gotschii Hochh. . . — 
85. strabus Sch. . . . 483 
86. tenebrosus Sch.. «5 = 
87. nubeculosus Sch: 2.7. = 
88. nasutus Hochh. . . — 


. nigrivittis Pall. . . 485 


PACHYCERUS Grııenaatt. 


90. crucifer Hochh. . . 485 
ALOPHUS Sen. : 
91. armeniacus Hochh. . 486 


MYNIOPS Scu. 


99. Chaudoirii Motsch. . 488 


LEPYRUS Germ. 


93. Colon Linné. . . , 489 
TANYSPHYRUS Germ. 
94. Lemnæ Payk. . . 490 
MOLYTES Scan. 
95. coronatus Latr. . 490 


PLINTHUS Germ. 


96. silphoides Herbst. . . 490 


96 а. xllotuss$ch. 1... = 
Маз ualde MD us — 
PHYTONOMUS 5сн. 

98. punctatus Fabr. . 491 
99. subsulcatus Zochh. . — 
100. anceps Sch. . . 493 
101. rumicis Zinne. . . — 
102. posticus СУП. . . — 
ids dbeles Карины thu 
104. murinus,. Fabr... .Lu — 
105. variabilis Herbst. . — 
106. laticollis ZHochh. . — 
107. nigrirostris Fabr. 494 
103. dissimilis Herbst. . — 

(Limobius.). — 

PHYLLOBIUS Scu. 

109. mixtus Hochh. 494 
110. sinuatus Fabr. 496 
ТЕ. Ионы Sch. 2 — 
112. pallidipennis Hochh. — 
113. uniformis Marsh. . 498 
114. cervinus Hochh. . . — 


OXYOPHTHALMUS Носннотн. 


115. Stevenii Hochh. . . 501 
OMIAS Scu. 

116. rotundatus Fabr.  . 501 

117. strigifrons Sch. . 502 


Meise Gllgrus Hoche 


85 


119. elongatus Hochh. . 503 
PERITELUS Geamar. 
120. latifrons Hochh. : . 504 

PHOLICOTES Sch. 
191. inauratus Mann.  . 506 
199. lepidopterus Sch. . — 


OTIORHYNCHUS Germ. 


193. scopularis Hoch. 506 
194. brachialis ? Sch. 509 


125. humilis Germ. . . — 


126. Ligustici Zinné. . . 510 


127. armeniacus Zochh. . — 
128. sculptirostris Hochh. 511 
129 globicollis Hochh. . 513 
130. Faldermanni Hochh, 515 
131. Zebra Fabr. . . . 516 
139. affinis Hochh. . 517 
133. pulvinatus Hochh. . 518 
134. carbonarius Hochh. . 519 
135. poricollis Sch. . 520 
136. foveicollis Hochh. . 521 
137. impexus Sch. . 522 
138. crassicornis Sch. . — 
139. echinatus Hochh. . — 
140. pseudomias Hochh. . 524 
141. elongatus Hochh. . 526 
NASTUS 5сн. 
149. humatus Gerz. 529 
LIXUS Fabr. 
143. Nordmanni Hochh. . 599 
144. Eversmanni Hochh. . 530 
145. Myagri Oliv. . 532 
146. punctiventris Stev. . 533 
147. pollinosus Germ.. . — 
148. Kolenatii ZHochh.. . — 
149. incanescens Sch. . . 535 


BRACHYPUS Sca. 


150. cylindricus Hochh. . 536 
LARINUS Scaveprp. 

151. Cardui Ross. 538 
159. maculatus Fald. . . -- 
153. flavescens Depth AN 
154. vitellinus Sch. 

155. Sturnus Schaller. . — 
156. conspersus De). 

157. adspersus Hochh. . — 
158. canescens Sturm. 3397 
159. turbinatus Dej. . . — 
160. Jaceæ Fabr. 540 
161 verinztas-Schlun.ch We 

A HINOCYLLUS Севм. 

162. latirostris Latr. . . 540 


MICROLARINUS Hocan. 
163. rhinocylloides Hochh. 541 
ERIRHINUS Scu. 

164. villosulus Meg. `. 543 
EPHIMEROPUS Носнн. 
165. geniculatus Hochh. . 544 
ANTHONOMUS Germ. 


166. incurvus Panz, 548 
ПОЙ Ао erste sa AE 
168. rubunpes Sch! TU. 07 — 
CORYSSOMERUS Sca. 
169. capucinus Beck. . . 548 
BALANINUS Germ. 

170. venosus Germ. 548 
fo Apt О Се о 
TYCHIUS Germ. 

172. 5-punctatus Linné. . 549 
173: ciliatus Sch Un: — 
174.»rufirostris Sch. . .° — 
175. tomentosus Herbst. . — 


86 


. 549 
177. intramarginalis Hochh. — 
. 551 


176. junceus Reich. . 


178. T. cuprifer Panz. 
SMICRONYX Scn. 


179. Erichsonii Zochh. . 551 
SIBYNES Scn. 
180. canus Herbst. . . 553 


PHYTOBIUS Scumipt. 


181. nodula Schüpp. . 553 
ORCHESTES Izric. 
182. quercus Zinné. . 553 
BARIDIUS Sca. 
183. duplicatus Sch. . . 553 
184. Schwarzenbergii Hochh. — 
185. nitens Fabr. . . 1556 
186. Landgrebii Hochh. . 558 
187. Gimmerthalii Hochh. 560 
188. Renardii Hochh. . . 562 
189. Spitzyi Hochh. + 564 
190. Suffrianii Hochh. . 566 
191. scolopaceus Germ. 568 
192. violaceus Sch.  .-. 569 
193. concinnus Sch. — 
194. chloris Fabr. . 6 -- 
195. janthinus Sch. — 
196. T. album Zinné. . — 
COELIOTES Scan. 
197. strigatirostris Hochh. 569 
198. guttula Fabr. . 571 
1997» Gerammn -Payk. = ee 
200. asperatus Sch. 222 2 
MONONYCHUS Scuuerrez. 
207. Salviæ- Hoffmgg. Е О 
ACALLES Осн. 
909. Chaudoirii Hochh. . 571 


- 205. 


ARTHROSTENUS Scu. 


903. Fullo Beb. . . . 573 
BAGOUS Gznw. - 
904. minutus Zochh. . . 573 


CEUTORHYNIHUS Scuvereer. 


topiarius Zllig. 575 
206. Erisymi Fabr. . . — 
. 907. Achiileæ Zelle. . . — 
208. spherion Markel. . — 
909. 3-maculatus Fabr. 
SAD. horridus Panz. . . — 
911. verrucatus Stevi su == 
212 scabrirostris Hochh. — 
213. picitarsis Stev. 2057/7 
914. melancholicus. Sch.. — 
215. Chrysanthemi Müller. 578 


Ия ES C2 sm 
сана би Goll.’ . 4... — 
“dubitabilis Sch . т 


219. troglodytes .Fabr. 
RHINONCUS Sen. 

220. pericarpius Fabr. . 578 

221. guttalis Grae, . . — 


CIONUS Crarnve 


229. Thapsus Fabr. 578 
993. Clairvillei Sch. . , — 
GYMNATRON Sch. 

994. ietericus Sch. . 579 
995. pascuorum Gyll. . . — 
226. graminis Gyll. . . — 
227. campanule Linné. . — 


MECINUS Gzzw. 


298. pyraster Herbst. . 579 
999. collaris Germ. . . — 
SITOPHILUS Secu. 

230. granarius Linne. 579 
231. Gotschii Zochh. . . - 
MESISTES Scan. 

232. pallidipennis Sch. . 580 
RHYNCOLUS Creutz. 
233. cylindricus Sch. . . 580 
934. Schoenherri Zochh.. — 
235. elongatus Gyll. . . 581 


DRYOPHTHORUS ScnuuzrPzr. 
236. Limexylon Fabr. . . 583 


u Qi) Qm ДО 


U EBER 


DEN 


JURAKALK VON CIECHOGINEK 


/ 


Louis ZEUSCHNER. 


Die Saline Ciechocinek am linken Ufer der Weich- 
sel im Königreiche Polen, 3 Meilen von Thorn ent- 
fernt, ist merkwürdig durch den Jürakalk, den eine 
mächtige Ablagerung von aufgeschwemmtem Gebirge 
bedeckt, das im Süden am Flusse Wieprz bei seiner 
Einmündung in die Weichsel anfängt, und sich be- 
ständig bis zum Baluschen Meere erstreckt. An ein- 
zelnen Puncten ragt aus ihm tertiairer Sandstein , 
Thon und Gips empor. 

Um Steinsalz zu finden hatte man bis Ciechocinek, 
in der Nähe der Salzquellen ein 1409’ ( polnisches 
Maas ) tiefes Bohrloch gemacht. Schon bei 93° erreich- 
te man Jurakalk, und dieser dauerte so weıt das 
Bohrloch herab ging. Dass Steinsalz im Jura nicht 
sefunden wurde , ist natürlich ; denn nirgends aller 
Wahrscheinlichkeit nach enthält dieser Absatz Salz. 


. 


589 


Die Salzquellen von Ciechocinek, und alle anderen der 
Umgebung, und deren sind mir 38 bekannt, nehmen 
im tertiairen Gebirge ihren Ursprung, der eme 
Verlängerung der  Karpathischen Ablagerung aus- 
macht. Wenn der Bohrversuch zu keinem practischen 
Resultate führte , so erhielt die Wissenschaft emen 
interessanten Durchschnitt des Jura, mit emer eigen- 
thümlichen localen Entwickelung. Ich hatte. Gelegenheit 
im vorigen Jahre am Orte selbst alle die Gebirgsarten 
zu untersuchen, die aus dem Bohrloche aus verschie- 
denen Tiefen herausgefördert wurden, und wo jede 
in besondern Schachteln aufbewahrt sind ; dann nahm 
ich die Bohrregister zur Hülfe, und.habe folgenden 
Durchschnitt entworfen. 

Das aufseschwemmte Gebirge, bestehend aus Sand 
und grauem Thon, bildet eine Schicht von 70’; dann 
folet Töpferthon mit Schichten von weissem Mergel 
bis 95°. Dem Aeussern nach hat dieser graue Thon 
die grösste Aehnlichkeit mit dem von Razionzek, eine 
halbe Meile weiter nach Westen gelegenem Orte. Ob 
dieser Thon teruär ist, muss dahingestellt sem, denn 
die undeutlichen Pflanzen Abdrücke entscheiden we- 
nig. Von 93’ fangt die Juraformation an, die in 
zwei Abtheilungen zerfällt : in weissen Jura bis 10/41! 
und in weingelben Dolomit bis 140%. Die obere Ab- 
theilung besteht aus weissem, derben Jurakalke, und 
feinkörnigem Ооще, der durch Beimengung von Thon 
hellgrau wird. Beide Gesteme wechsellagern unter 
einander ; im Allgememen ist der Oolt mehr ent- 
wickelt und enthält viele Versteinerungen, die stellen- 


5 
weise ausserordentlich angehäuft sind. Es sind dies 


200 


alles gut bekannte Species des Coralrag von Franken 
und Wurtemberg, die über die Stellung dieser Schicht 
keinen Zweifel zulassen. Folgende Species habe ich 
bestimmt : Ceriopora clavata Gold.; Cnemidium ri- 
mulosum Gold.; Pentacrinites cingulatus Gold., Ci- 
darites coronarius Blumenbachii, Terebratula sub- 
striata, loricata, pectunculus, Pecten culoides , orni- 
thocephala. Die einzelnen Schichten folgen auf einan- 
der in folgender Ordnung : 

93'—112/. Weisser derber Kalkstein, ganz aehnlich 
dem von Krakau oder Arach, mit Knollen von schwar- 
zem Feuerstein. 

134’. Mergliger, weisser Kalkstein mit Stacheln von 
Cid. coronerius. 

318’. Gelblich weisser Oolit : die Oolite sind gewöhn- 
‚lich klemer wie Mohnkórner und sınd durch merg- 
ligen Kalkstein locker verbunden. Einzelne Schichten 
enthalten viele Verstemerungen , unter denen Sta- 
cheln vorwalten von Cid. coronarius; seltener sind 
die von Cid. Blumenbachu ; dann finden sich Pen- 
tacrinites angulaius, T. substriata, loricata, pectuncu- 
lus, pectunculoides. 

324’. Weisser Jurakalk. 

377°. Oolit mit Avicula clavata, Cid. coronarius, T. 
ornithocephala , pectenculoides , Exogyna sp. u. d. 

390°. Weisser mergliger Kalkstein. 

400'. Ooht mit Cid. coronarius, P. cingulatus. 

406'. Weisser Mergel; 423“. Kalkstein; 442’. Oolit; 
490’. Kalkstein; 506°. Oolit; 515’ weisser Kalkstein; 
549'. Oolit; 553° hellgrauer Mergel; 556! grauer ‘Thon ; 
602! grauer Oolit; 605^ weisser Kalkstein; 608° Oolit;618*. 


591 


Mergliger Kalkstein; 627". Oolit; 629 grauer Thon; 646° 
grauer Oolit; 652/ weisser Kalkstein; 664^ grauer Oolit; 
667: weisser Kalkstem; 715° grauer Oolit; 718^ weis- 
ser Kalkstein ; 735’ grauer Oolit; 754! weisser Kalk- 
stein ; 757' weisser Oolit; 759‘ weisser Kalkstein ; 764° 
grauer Oolit ; 800’ Kalkstein; 805’ Oolit ; 812° Kalk- 
' stein; 817^ Oolit ; 895° Kalkstein ; 905° Oolit; 916/ 
Kalkstein ; 961^ Oolit; 970° Kalkstein ; 1041! Oolit. 

Die angehäufien Versteinerungen im Oolit haben 
einen eigenthümlichen Charakter ш der Grosse. Die 
Stacheln des C. coronarius sind gewöhnlich sehr 
gross, dagegen alle Terebrateln in einem zwerghaften 
Zustande. 

Eine einzige Ausnahme fand ich nur an emem 
Exemplare der T. biplicata , die ein Zoll lang war. 
Naheres über die Tiefe ihres Vorkommen's war nicht 
angemerkt. 

Wenn die Angeführien genau diesen Kalkstein als 
Coralrag caracterisiren , so ist er von gleichem Kalk- 
steine von Krakau und der schwäbischen Alpen dadurch 
unterschieden, dass in den lezt genannten Puncten kein 
Oolit, mit derbem Kalksteine wechsellagert. In der Ge- 
gend von Malogoszez, Korytnica bildet reiner Oolit 
das obere Glied. Bei Ciechocinek sind entweder beide 
Glieder verknüpft oder es ist em Mitelglied der bei- 
den, carakterisirt durch den Mangel an Ammoniten. 

Das dolomitische Glied fängt erst in der Tiefe von 
1041’ an; es ist ausgezeichnet feinkörniger Dolomit, 
von heller, weingelber Farbe; in ihren unteren Theilen 
wird er dunkelbraun oder grau, was hauptsächlich 
von einer Beimengung von Thon herrührt, der sich 


592 


auch in schmalen Lagern ausscheidet. Zwischen dem 
festen körnigen Gesteine finden sich loose Lager, die 
aus femen angehäuften Kórnern von Dolomit be- 
stehen , und grosse Aehnlichkeit mit dem Quarzsan- 
de haben, wofür sie auch genommen und Kur- 
zawka benannt wurden. Die einzelnen Schichten die- 
ser Abtheilung ruhen auf einander in folgender Ord- 
nung: Zwischen 1041— 1347 wechsellagert weingelber 
fester kórniger Dolomit, mit der loosen sandahnli- 
chen Variétat. Zwischen 1347—1360 hat sich abgela- 
gert grauer Thon mit erbsengrossen Kornern von 
Schwefelkies, grunem, erdigen Chlorit und Bruchstüc- 
ken von Ammoniten mit deutlichen. Loben. Zwischen 
1360—1366 findet sich eine Bank von Sand. Bis 1406 
folgt brauner Mergel, in dem sich Dolomit in dün- 
nen Lagen ausscheidet. Tiefer findet sich gewohnli- 
cher Quarzsand, der mit Sauren etwas aufbrausst. 

Ob der Dolomit von Ciechocinek dem Coralrag an- 
gehórt dazu sind keine Beweise vorhanden ; die emge- 
schlossenen Petrefacien sind nicht so erhalten , dass 
man zu gegründeten Schlüssen berechtigtet ware. 

In die geognostische Karte von Deutschland, Frank- 
reich u. s. w. von Dechen ist em Fehler einge- 
schlichen ; bei Ciechocinek ist nämlich еше klei- 
ne Kreide-Insel angegeben ; es ist aber der eben 
beschriebene Jurakalk. Diese Angabe wiederholt 
Murchison auf seiner Karte vom europaischen Russ- 
land. Zwar wird der Jura bis Ciechocinek angege- 
ben; die Kreide-Insel aber auf das rechte Ufer ver- 
legt, von der keme Spur in der Gegend sich be- 
findet. 


r 


593 


Schliesslich will ich Einiges bemerken über die Zu- 
nahme des Salzgehaltes der Quelle im Bohrloche von 
Ciechocinek, und über das Steigen seiner Tempera- 
tur in der Tiefe. Die Salzquellen von Ciechocinek 
enthalten gewöhnlich 3'/, Procent von Kochsalz. In 
der Tiefe vergrösserte sich der Salzgehalt, und stieg 
in folgendem Verhältnisse ; bei 489’ hatte das Was- 
ser 4 pr. beiläufig 100’ tiefer, bei 580’ war er 5 
pr.; weiter vergrösserte er sich und verminderte bis 
968’, wo er 7 pr. enthielt ; jedoch tiefer fiel er wie- 
der auf 5 und 5% 


o 
- 


pr. und blieb so constant bis 
zur grössten Tiefe. Als man einige Tage hindurch in 
meiner Gegenwart aus der Quelle geschöpfi hat, blieb 
der zulezt angegebene Salzgehalt unverändert. 

Die Temperatur des Wassers während der Arbeit 
des Bohrloches wurde sorgfältig gemessen, mit ei- 
nem gut eingerichteten "Thermometer von Herrn 
Bochnert, bis zur Tiefe von 896‘. Die "Temperatur 
erhöhte sich in folgender Weise. In der Tiefe von 
68 маги siert 77/0 В. 229% 4010870; 2390 197; 
410 + 13'/,; 890 + 12!;,*. 

Als ich die Quelle untersuchte , nachdem von ihr 
einige Tage geschópft wurde, zeigte sie + 137/75 В 
oder + 17,05 C. Die Ursache des Vermindern's des 
Salzgehaltes, so wie auch der Temperatur rührt vom 
Zudrang der oberirdischen Gewässer. 


\ 


NOUVELLES. 


ро 


LETTRE DE M. PIERRE DE IASIKOW А MR. LE DE. 
RENARD, SECOND SECRÉTAIRE DE LA SOCIETE, — J'ai 
recu le N. I. du Bulletin. 1847 et le Diplome de M. 
Umow, que je viens de lui remettre. Veuillez avoir la com- 
plaisance d'exprimer ses remercimens les plus sincères 
à la Société en lui communiquant que M. Umow, s’oc- 
cupant spécialement des Lépidoptéres du Gouvernement de 
Simbirsk et possédant déjà une grande collection, est prêt à 
offrir une partie de ses doubles, en cas que la Société désire 
èlre au courant des découvertes récentes, ou veuille com- 
pléter ses collections de Lepidoptéres pour ceux du bord du 
Volga. 

Pendant mon séjour à Moscou nous sommes convenus avec 
son Excellence M. Fischer de Waldheim qu'il décrirait 
les ossemens de Sauriens que je lui ai remis ( *) et que je 
fournirais une notice géologique sur leur découverte et leurs 
gissemens; mais comme depuis mon retour à Simbirsk jai 
été élu Président du Comité de la Bibliothèque Karamsinien- 
ne, fondée dans notre ville, et comme son établissement con- 


somme tout mon temps, au point que jusqu'à présent je nat 


(>) Vi. Notice’ sur quelques sauriens de l'Oolithe du gou- 
vernement de Simbirsk p. 362—370. 


595 


pu rediger l'article, et ne pouvant pas méme préciser la fin 
de ces occupations tout à fait inattendues, je ne voudrais pas 
arréter l'impression de l’article de M. de Fischer, je vous 
prie de lui communiquer les renseignemens suivans sur la 
découverte et les gissemens des ossemens de Sauriens de 
notre Jura, afin de rendre l'article complet. 1 

Les № 1 et 2 sont les premiers ossemens de Sauriens 
que j'ai découverts en 1829 sur la rive droite du Volga à 6 
verstes de Simbirsk, en remontant le fleuve, passé la Novaia 
Palivna le long de la grande dénudation des couches juras- 
siques identiques avec le Jura de Moscou. 

Les № 3. 5. 8 et 9. Vertebres de l'Ichthyosaurus  pla- 
tyodon de Conyb. furent trouvés en 1830, 1842 et 1845 
plus prés du ravin de Palivna sur l'effleurement dela couche 
caleaire compacte jurassique. | 

Le N* 4, 6 et 7 une partie de l'omoplate, de la cóte et 
les vertèbres caudales enclavées dans le calcaire furent trou- 
vées en 1838 et 1842 le long de la grande dénudation des 
roches jurassiques. \ 

Le № 10, vertèbre d’Ichthyosaurus thyreospondylus Owen, 
а 616 découvert en 1845 au bord du Volga tout près de 
Simbirsk. Les N^ 41, 12, 13, 14 et 15 idem, furent trou- 
vés en 1845 aprés avoir passé la grande dénudation des 
couches, pas loin de Staraia Palivna dans l'argile de Besso- 
novka (argile d'Oxford ) qui forme l'étage supérieur du Jura 
de Simbirsk et parait ne pas exister dans le bassin juras- 
sique de Moscou. | 

Le № 46. Crane du Rhinosaurus lazikovii Fisch. quoique 
découvert dans le gouvernement de Simbirsk, est sans in- 
dicalion précise de localité. Le calcaire qui le remplit, com- 
paré au caleaire compacte de Palivna, présente une identi- 
16 parfaite, alors il est juste de présumer que le crâne a été 
extrait d'un gissement jurassique du gouvernement de Sim- 
birsk appartenant à l'étage moyen, semblable au Jura de 


596 


Moscou. En cas que mes occupations le permettent je ta- 
cherai de donner une notice sur le gissement des ossemens de 
Sauriens en comparant le Jura de notre bassin à celui de 


Moscou. 
Pierre de Jasikow. 


le 27 Juin 1847 
Simbirsk. 


LETTRE DE MR. LE MAJOR WANGENHEIM DE 
QUALEN. — So eben komme ich von einer Excursion 
lingst der am westlichen Uralrande auf Devonian abgela- 
gerten, überall stark nach Osten emporgehobenen , innern 
Linie des Bergkalks zurück und habe die Ehre die Kaiserl. 
Naturforschende Gesellschaft zu benachrichtigen, dass ich so 
glücklich war, in dieser alten Gebirgsart, deu fossilen Hau- 
zahn und mehrere Knochen eines vorweltlichen | Züesen- 
thiers zu entdecken. 

Im Kaiser. Museum des Bergkorps, so wie auch in der 
Mineralogischen Gesellschaft in Petersburg befinden sich als 
Mineral-Substanz , Handstiicke eines schwärzlichen Feuer- 
steinarligen Kalksteins von Sigan am westlichen Uralrande , 
der von Murchison als die innere, näher dem Ural zu liegen- 
de Linie des Berkalks erkannt wurde. Obgleich nun dieser. 
schwarze Bergkalk überall hóchst arm an fossilen Thier- 
resten erscheint — im Gegensalze mil dem weissen Berg- 
kalke der áussern Linie bei Sterlitamak , der damit über- 
füllt ist — so habe ich doch nach Tage langem Suchen mit 
meinen Leuten mehrere sehr bezeichnende Leitmuscheln des 
Bergkalks entdeckt; unter diesen zeichnet sich besonders 
eine wohl erhaltene CepAalopode aus, welche ich anfáng- 
lich für Belorophon hiulcus hielt, in der ich aber bei 
genauerer Untersuchung Goniatites Diadema  Goldf. zu 
erkennen glaube, wenigstens hat sie mit der von Verneuil 
im Bergkalke des Urals entdeckten die täuschendste Achn- 


lichkeit, ( Geologie de la Russie. Tab. XXVII. fig. 4. c. ) 


997 
so dass — da sowohl der Hauzahn als auch die Leitmuscheln, 
sich im Gesteine des Bergkalks befinden — die Gleichzeitig- 
keit beider organischen Ueberreste, selbst für denjenigen, der 
die Gebirgsart nicht kennt, als erwiesene Thatsache dasteht. 

Der Hauzahn mag von der Wurzel bis zur Spitze unge- 
fahr 8 bis 9 Werschock Länge gehabt haben, welches aber 
nicht so genau zu bestimmen ist, da die Spitze des Zahns 
beim Herausarbeiten aus der spróden Gebirgsart in Trüm- 
mern zersplitterte , auch aus der Mitte ein ungefähr Wer- 
schock langes Stück unter dem Hammer zerbróckelte. Die 
beiden Fragmente aber, welche noch vorhanden sind, bezeich- 
nen demohngeachtet sehr deutlich die ganze Form des 
 Zahns. Die Länge beträgt über 6 Werschock, der Umfang in 
der Ründung am untern -Ende des Zahns, ebenfalls bis 6, 
an der abgebrochenen Spitze aber kaum 41/, Werschock. 
Der Zahn ist völlig rund, die Oberfläche glatt und mit einer 
hautartigen Membran von grauer Farbe bedeckt. Das Innere 
des Zahns aber ist in die schwarze Gebirgsart des Bergkalks 
übergegangen, doch kann man sehr deutlich einen von der áus- 
sern Masse, wie mit einem Radius umgebenen inneren Kern 
erkennen, auch ist der Zahn nach Oben zu gekriimmt, ganz 
so wie alle diese Erscheinungen auch an den kleinen Hau- 
zühnen der Saurier aus dem Westuralschen Kupfersandstei- 
ne beobachtet werden. Ausser diesem Hauzahne ist beson- 
ders noch ein fossiler Knochen, als ein solcher sehr deutlich 
zu erkennen, doch wage ich es nicht zu bestimmen, welchem 
Theile des Thieres er angehórte. 

Neben diesen beiden Gegenständen aber, die jeden Zweifel 
an eine elwaige Täuschung zurückweisen, finden sich im 
Bergkalke noch eine Menge anderer organischer Ueberreste, 
deren Grósse und eigenthümliche Formen mich in Erstaunen 
selzen. Mit einem Blicke auf den so deutlich bezeich- 
neten Hauzahn und fossilen Knochen bin ich vielleicht 
zu sehr geneigt, alle diese Ueberreste — wenigstens viele’ 


N 
| 
| 


598 


derselben — für die fossilen Ueberreste eines vorweltlichen 
Riesenthiers zu halten, mit denen einige dieser Knochenar- 
tigen Substanzen auch die grösste Achnlichkeit zu haben 
scheinen. So z. B. fand ich hier das abgebrochene 4 Wer- 
schock lange Fragment eines riesigen Hauzahn’s, wie es 
scheint, von ungefähr °/, Arschin im Umfange! — Die 
Ründung dieses monströsen Hauzahns ist wohl erhalten, die 
glatte Oberfläche da, wo sienicht abgebröckelt, ist mit einer 
grauen hautartigen Membran überzogen, während das Innere 
des Zahns völlig in die Gebirgsart des schwarzen Bergkalks 
übergegangen ist. Das untere Ende ist dicker wie das obere 
und um endlich die Wahrseheinlichkeit, hier einen Zahn vor 
sich zu haben, noch mehr zu erhöhen, so sind auch Spuren 
eines innern Kerns sehr deutlich zu erkennen. Unter vielen 
andern Stücken fand ich ferner noch das Fragment eines 
spitzigen Zahns, wie wir sie in den Ueberresten Krokodil- 
artiger Thiere finden, wenigstens hat es mit einem solchen 
die täuschendste Aehnlichkeit , nur von einer so gewalti- 
gen Grösse, dass nach Proportion der vorhandenen Fragmen- 
te, dieser Zahn , wenn es wircklich als ein solcher erkannt 
wird, von der Wurzel bis zur Spitze wohl fast eine halbe 
Arschin Linge gehabt haben mag. Viele andere Knochen ähn- 
liche Körper von einer enormen Grösse lasse ich bis zur 
nüheren Untersuchung ohne Deutung , da wie gesagt, ihre 
Formen von so eigenthümlicher Art und so sehr von der 
Gebirgsmasse durchsetzt sind , dass sie immerwáhrend wie- 
der den Zweifel erregen, nicht fossile Thierreste , sondern 
andern organischen Ursprungs zu sein. 


Unglüchlicherweise ist die Gebirgsart so spröde wie 
Glas — bricht oft bei den leisesten Hammerschlägen in Rhom- 
benfórmigen Splittern, und nur dem glücklichsten Zufalle 
habe ich die Erhaltung des Hauzahns zu verdanken, wozu 
auch wohl vieles, die allen Saurier Zähnen des westural- 


Sul, 


schen Kupfersandsteins, eigenthümliche Härte und glasurar- 
tige Bedeckung mitbeigetragen haben mag. 

So oft auch Saurier Reste in vereinzelten Fragmenten im 
Kupfersandsteine gefunden worden sind, so wenig sind doch 
bis jezt , nicht die geringsten Spuren dieser Thierreste im 
Bergkalke Russlands erschienen, wohl aber sind nach Bronn 
( Lethæa geognostica, Tom. 1. pag. 15. ) im Bergkalke bei 
Edinburg, Zähne, Knochen und Koprolithen von Reptilien 
entdeckt, doch ist so viel mir bekannt geworden, dieser Ent- 
deckung nicht weiter erwähnt, — ist demnach diese Sache viel- 
leicht problematisch geblieben, so leidet sie jezt keinen Zwei- 
fel mehr und tritt in die Reihe geologischer Thatsachen. 

Sobald ich meine Heise am westlichen Ural beendigt, und 
alles vorhandene Material geordnet habe, werde ich nicht 
ermangeln, nach einer palüontologischen Bestimmung, in so 
weit sie anders müglich ist, auch die Beschreibung dieser 
organischen Ueberreste, Fundort und Ablagerungs-Verhält- 
nisse nebst genauen Zeichnungen, an die Kaiserl. Naturfor- 
schende Gesellschaft in Moscau zu übersenden, mit der ge- 
horsamsten Bitte, dieselben durch das Bulletin der Oeffent- 
lichkeit zu übergeben. 


Sterlitamak am westlichen Ural-Abhange des Orenburgi- 
schen Gouvernements den 26'°* Juli 1847. 


Mr. Wangenheim de Qualen nous prie de rectifier une faute 
d'impression qui s'est glissee dans son dernier article inséré 
dans N° 1 du Bulletin 1847. On doit remplacer les lignes 9 et 
7 d'en bas à la page 90 par: «warum sie niemals in den vie- 
len tausend Kupfererzgruben des Orenburgischen Gouverne- 
‚ ments, wohl aber häufig in der Nähe derselben etc. etc. zu 
Tage steht.» et mettre à la page 88, première ligne d'en haut au 


lieu de: « Rasansche Gouvernement» Kasansche Gouvernement. 


604 OBSERVATIONS MÉTÉOROLOGIQUES. 605 


FÉVRIER 1847 (nouveau style). OBSERVATIONS MÉTÉOROLOGIQUES faites à l'observatoire astronomique de l'Université Impérrace de 
Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-dessus du niveau de la mer—167, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds 


D 


anglais. Latitude =55° 45° N. Lon- gitude=35° 17’ à l'Est de Paris. 


BAROMETREI 370° THERMOMETRE EXTÉRIEUR HYGROMETRE ier | DIRECTION DES 


| ÉTAT DU CIEL. 
ADATES, (millimètres). DE RÉAUMUR. DE SAUSSURE. | | VENTS. 


8h. du [2h. après[40h. du 8h. du |2h aprés| 10 h du [8h. du] 2.apres]40h.dull | Sh. du |2h. S pegas disi] 8h. du ma- 2h. après 40h. du 
| i. | soir. tin. midi. soir. 


matin. inidi. soir. matin. midi. soir. тай, | midi. m9 - | matin. mid 


—————E———— 


= 


743,7 
746,7 
752,5 


Neige. Neige. Nuag. Lune. 
Ser. Ser. Ser. 
Ser. Ser. Ser. 
Couv. Neige. Couv. 
Brouill. Couv. Couv. 
Couv. Couv. Couv. 
, Couv. Neige. Neige. 
Couv. Neige. Neige. 
Nuageux. Cou v. Nuag. Etoiles. 
Brouill. Couv. Neige. 


e 


SSSupo=2>2> 


LILI 


PESE 
oOcocoroeouo 
Ur o OU oU uoto 


c 0019 Cr x C cago tco 
ou ooucsouoo 


TEES E ET 


QU Oo Go ta a. 0o 00 60 © © 


[lig lial 


S oc NU Er OR = 
SANNA NNN 


azur 
|. li 
ae 


Neige. Pluie. Couv. 
Couv. Couv. Couv. 
Couv. Cou v. Couv. 
Ser. Ser. Couv. 
Couv. Couv. Ser. 
Nuag. Sol. Couv. 
Neige. Neige. 
Couv. Couv. 
Neige. Couy. 


Couv. Couv. 


OU 


(o 3-00 © = + = @ 00 00 


Susan 


=O 0» © o ON 
E 

er eh OL À à Oy 

zZureowu 


on a 


37 + QA DÀ CA = an 


ct Ot 00 15 G r2 Gi bo 9 —4 
(o 000 че 


Ci © Qv © © rà OC oar 


Qi Ot z* Qi Ol CH OI oc CA OU 
C» = 00 "d O4 00 Go CA > 
Mo oMo cp NNN 
Qi Gt 32 Gt Ot CU OL OL CI ca 


NN N nai $a oca NON 
заза 

E 

ao 

аа 


Couv. Couv. 
Neige. Couv. Cou. 
Couv. Neige. Couv. 
Couv. Cou v. Cou v. 
Couv. Couv. Couv. 
Couv. Neige. Соцу, 
Couv. Nuag. Sol. Cou v. 


Couv. Couy. Ser. 


ouo 
e oU c 


Gr ro Co Oo t9 C» C» Ot 
c: o ouo 


Gt oo 


NNN NNN 
zz Qi QU = CA CA CA 
CQ OO x c oU 
Qi C ou oi 


Moyennes |. 740,15 | 759,56 


603 


IMPERIALE 


METEOROLOGIQUES. 


606 


MARS 1847 (nouveau style). QOssenvaTIONs 
rye . d D . 1 р "— 1.6 0 etr à né AR = 
de Moscou. L’élévation de l'observatoire astronomique au-dessus du niveau de la mer—167, 9 mètres, ou à peu prés 551 pieds 
: s n 359 17^ AÀ J' sas 
pieds anglais. Latitude=55° 45, М. Lon- gitude 35 17' à l'Est de Paris. 


OnsrnvaTIONS 


méréororociques faites à l'Observatoire astronomique de l'Université 
Q 


DIRECTION DES 


BAROMETRE A 0°. HYGROMETRE 


THERMOMETRE EXTERIEUR 


ETAT DU CIEL 
VENTS. 
DE SAUSSURE. 


(millimetres) DE ВЕЛОМОВ. 


10h. du 


8h. du !2h.apres|10h. duff Sh. du [2h. après . 
LES soir. 


| matiu. | anidi. soir. matin midi. 


8h. du |2h. apres| 10h. dul 8h. du ma- 2h. apis 


. Ча |2. артёз | 10h. du . à d 
| matin. suir. À Un. 


Hmatin.| midi.| soir. 


718,0 
746,1 
754,0 
752,7 
77,4 
739,5 
756,5 
742,8 
740,5 
zu7,A 


Vrmuouooue 


Www C; CX 


€C 00 Oo CO OO OO OO Go Oo CO 


e Oo nc 


746.8 
730,1 
746,8 
ТТ ,№ 
748,2 
715,1 
754,1 
746,8 
753,5 


32.4 
752,4 


746,8 


743,6 | 


to er e e c om Gi o co 


co 


55 


74 -4 co OO Oo 09 co co OD 
€O €O © CA C) Ci i5 CO i ho 


x A 
Nuageux. 


Couv. 
Couv. 
Ser. 
Couv. 
бег. 
Couv. 
Couv. 
Ser 


Couv. 


CRT 


Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Nuag. Sol. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 


Couv. 
Couv. 


Couv. 


Nuag. Sol. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Ser. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 


Couv. 
Сопу. 
Couv. 
Ser. 
Nuag. Lune. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 


Couv. 


Nuag. Sol. 
Couv. 
Cou v. 

Nuageux. 
Couv. 

Nuag. Sol. 
Ser. 

Nuag. Sol. 
Couv. 
Couv. 


Nuag. Sol. 


Nuag. Sul. 
Cou v. 
Cou v. 

Nuageux. 
Ser. 
Ser. 
Ser. 

Nuageux. 

Conv. 
Neige. 
Nuageux. 


602 OBSERVATIONS | MÉTÉOROLOGIQUES. 607 


| 

JANVIER 1847 (nouveau style). OBSERVATIONS MÉTÉOROLOGIQUES faites à l'Observatoire astronomique de l’Université ImPérrALE 

de Moscou. L’elevation de l'observatoire astronomique au-dessus] du niveau de la mer=167, 9 mètres, ou à peu près 551 pieds 
anglais. Latitude=55 45 N. Lon- gitudé=35° 17’ à l'Est de Paris, 


BAROMETRE à O° THERMOMETRE EXTÉRIEUR | HYGROMÈTRE DIRECTION DES 


ÉTAT DU CIEL 
iliiné E D VENTS. 0 
(millimétres.) DE REAUMUR. DE SAUSSURE. b 


| DATES. 


SL —— : | 
8h. 44 | 2.артёз | 10h.du 8h. du | 28. après . 8h. du ma- 


8h. du |2h.aprés 40h. du] Sh. du | 2h.apres | 40h. du ( pr à 5 SP A A 
matia.} midi. | soir. matin, midi, n | tin. 


malin. | midi. soir. matin. midi. soir. 


Sn 


2h. apres 10h. du 
midi. soir. 


| 


—40,0 
—7,0 
—9,0 

— 10,0 
—8,0 


87 94 5 ТО. 5 \. i Conv. Neige. Couv. 
89 91] b 6 D d Couv. Couv. Couv. 
90 2 Е. | Couv. Couv. Couv. 
38 || À | Couv. Couv. Couv. 
92 О. о 2 d Couv. Couv. Couv. 
90 IN. C. . N b Ser. Couv. 
92 b. © E 4 : i Couv. Сопу. 
95 | ° h D li Ser. Ser. Ser. 
90 C. : i Brouill. Couv. Nuag. Etoiles. 
b 0 H Ser. Ser. Ser. 


Mou 


чае ON OS 
NN Xe x0 uc 00 


Su 


DW a = 


Qo 00 C) (D O0 C^ ^X. 
uooouuo 


заза 


EO Ot OQ». Gt OF TD к 


LEER EI 


| 


eO q0o0^o00 x AMS 


зая 
M00 = =) 


"o ODD o cuu 


< 


Couv. Couv. Neige. 
Ser. Couv. Ser. 


=м= 
co © C 


Neige. MN Ser: Couv. 
Couv Nuageux. Ser. 
Nuag. Sol. Nuageux. Couv 


3 b o b | Couv. Couv. Couv. 
9 1 D, BER]. Couv. Couv. Ser. 
5.0 S . + 5 B Couv. Couv. Couv. 
g B | Couv. ^ Couv. Couv. 
8: , b D | Ser. Ser. | Ser. 
42 1 Cio T Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Lune. 
tj о . о . о 


SERRE 


a à 


lo 19 or 


lo to 
& Gt Oo о 
от 
OU OU c D x 


Ct Gt D NO CL OL CO м © 
Ol CI cA Or = CA OF co Gt 


Or Gt Gr Ot м Or or 


REC 
€ to to 

Ct Or or or oc e 
eur 


Couv. Couv. Couv. 


er ot 
en or 
Yo 


за 
cococooouuwoo 


Soc 


Ser. Nuag. Sol. Brouill. 
Couv. Couv. Couv. 
Brouill. Couv. Couy. 
Couy. Couy. Couv. 
Couv. Couv. Neige. 
Couv. Neige. Neige. 
Couv. Nuag. |Sul. Couv. 
Couv. Cou v. Couv. 
Neige. Couv. Ser. 


= oor erc 
D OS ro (o cà 


(D 00 4 C» Ot + UN = 
PII 
NNNNNNNN 


AN NN 


нюююююююю 


ty Lip gk 


E 
=> 
coo i xoci 


ca 


0 
9 
5 
5 
7 
2 
7 
if 
3 
9 
56 


| Moyennes. 


608 OBSERVATIONS 


AVRIL 1847 (nouveau style). OBSERVATIONS MÉTÉOROLOGIQUES 
Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-dessus 
anglais. Latitude- 55" 45’ N. Lon- 


MÉTÉOROLOGIQUES. 


609 


faites à l'observatoire astronomique de l'Université Impintare de 
du, niveau de la mer 


167, 9 mètres, ou à peu prés 551 pieds 


gitude=35° 17, à l'Est de Paris. 


BAROMETRE A 0°. THERMOMETRE EXTÉRIEUR 


(millimètres) DE REAUMUR. 


HYGROMÈTRE 
DE SAUSSURE. ined 


DrRECTION DES 


VENTS. 


ÉTAT DU CIEL. 


10h. du [8h. du |2.aprés 10h.du} 


al Ü 
2h.aprés 
midi. soir. matin.| midi. | soir. matin. 


~ 


n 


nooucoocucoo 
an 


on 2 
Pook Senn” 


MI 


| 
DENE 


| 


Maca C3 na ao 00 73 3 dp 
Qo co Qn C» ro = = Gt OTt 


8h. du |2h. apres| 40h. du 
midi. soir. 


mw uw 


un я 
Нобровомое 


8h. du 2h. aprés 
matin. midi. 


EXE EI 


40 В. du 


soir. 


Nuag. Sul, Couv. 
Couv. Nuageux. 
Couv. Couv. 

Brouill. Brouill. 

Nuag. Sol. ‚ Ser. 
Couv. Neige. 
Ser. Ser. 
Couv. Couv. 

Nuageux. — 
Ser. Couv. 


Nuag. Sol. 


Couv. 
Couv. 
Neige. 
Brouill. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 
Couv. 


ce 
o 


хо 


z 
aor 


Ses 


co 


OD gi e 

Oo XO ti Fo = 
Cuwoocoo 
ero t © 
Qo -1 -1 00 co 


C1 GC 00 G; GA 00 Et > A> 


SERRE) 


CA ro 
oueoo 


e 


€i^4 00 Cc to ^1 O» 74 


m 
C GI Oo = 

oN 00 Ot ON cı 
E 

яме = = 

Ci CC jo 00 C» C) 71 OD м 
(o C» co Cx 9o Ci 3. 

UE oe do > = C4 OO 
Qo co = 


Em 
paca 
mue 

© © 119 0 © to to cr 


AN NN NN 


po 


So = Cru = Ur = 
вая ANNAN 


ежа Qi x-o sor 


LEAL AE T 


Q1! ec OI M IH c Or x cr 


wx 
сз 


D N Er ET = © 


oN 
a 


К Moyennes.| 741,16 710,96" 


Couy. Couv. 
Ser. Ser. 
Ser. Nuag. Sol. 
Couv. Nuag. Sul. 
Nuag. Sol. Nuag. Sol. 
Neige. Couv. 
Couv. Pluie. 
Nuag. Sol. Nuag. Sol. 
Brouill. Ser. 
Ser. Ser. 


ro Q9 ca HO 


Brouill. Ser. 
Nuag. Sol. Nuag. Sol. 
Couv. Couv. 
Cou v. Couv. 
Neige. Couv. 
Couv- Couv- 
Nuageux. Nuageux. 
Nuageux. Ser. 
Nuag. épais. Couv. 

Couv. Couv. 


Ser. 
Ser. 

Ser. 
Neige. 
Nuag. Étoiles. 
Couv. 
Couv. 
Nuag. Etoiles. 
Ser. 

Ser. 


Ser. 
Ser. 
Couv. 
Ser. 
Neige. 
Nuageux. 
Ser. 
Ser. 
Couv. 
Pluie. 


610 OBSERVATIONS METEOROLOGIQUES. 611 


MAI SAT (nouveau style). Onservations méréororocrques faites à l'Observatoire astronomique de l’Université ImPÉRIALE 
de Moscou. L'élévation de l'observatoire astronomique au-dessus du niveau de la mer=167, 9 métres, ou à peu prés 551 pieds 
anglais. Latitude 55° 45° N. Lon- gitude=35° 17’ à l'Est de Paris. 


—— ——— E SE go 


OBSERVATIONS METEOROLOGIQUES — — 


BAROMETRE А 0°. THERMOMETRE EXTÉRIEUR HYGROMÈTRE DIRECTION DES . 
АВ © DATES, (millimétres) DE RÉAUMUR. , DE SAUSSURE. | VENTS. Ew Ade DU QUA Ei Ho 
8h. du [2h aprés|40h. du] 8h. du |2h. apris| 40h. du J8h. du|2.aprés|10h.du H Sh. du |2h. aprés|40h. du 8h. du ma- 2h. apres 40h. du 
matin. | midi. soir. matin. midi. soir. | matin.| midi. | soir. matin. midi. soir. tin. midi. soir. 
A L'OBSERVATOIRE ASTRONOMIQUE —— — ees 
` 4 748,5 5,0 5,0 5,0 86 90 Е 5 i, & Couv. Couv. 
2 750,4 5,0 10,0 4,2 84 88 5 INES D> 8 Ser. Nuag. Lune. 
, В В > d H : E g 
DE L'UNIVERSITE IMPERIALE 5 | 750,4 10,0 12,5 9,0 85 80 2| E.4 0. 5 Couv. Couv. 
n 753,7 12,0 17,0 42,0 82 88 C. Nuag. Sol. Ser. 
5 | 75255 42.5 9.0 9,0 85 88 SO. 3 C Nuageus. Tonnère, grèle. Couv. 
" 6 753,0 44.0 15,0 9,0 85 87 5 Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. 
DE MOSCOU 7 | 7599 12,4 45,0 448 70 8h à C. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Etoiles. 
8 759,8 10,0 46,0 5 75 82 4 3 C. Nuageus. Nuag. Sol. Nuag. Etoiles. 
9 758,4 14,0 17,0 Hs 69 80 4 C. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Ser. 
PENDANT LES MOIS 40 753,6 46,0. 19,0 9,5 | 57 75 4 4 C. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. Etoiles. 
DE JANVIER, FEVRIER, MARS, AVRIL et MAI 1847 | 11 76,5 748,5 74 49,0 48,0 40,2 64 77 C 0. 4» | 5C Nuageux. Pluie. Nuag. Etoiles. 
42 748,2 718,0 748,0 7,5 11,0 7,5 80 82 NE. 5 C SE. 5 Couv. Couv. Couv. 
\ 45 749,9 À 739,5 733,9 40,0 16,0 10,0 80 79 SE. # C. C. Couv. Nuag. Sol. Ser. 
ET COMMUNIQUÉES 44 744,2 759,9 743,7 15,0 18,0 3,0 7 8C E. 2 N. 2 Е. 5 Nuag. Sol. Nuageux. Couv. | 
2 45 743,7 740,7 747 5 » 8 E. 5 C Couv. Nuag. Sol. Pluie. T 
{ 46 739,6 737,4 SO. 3 SO. 3 | NO. 4 Pluie. Pluie. Ser. 
ar M. x 47 734,5 734,0 во. 5 SO. 5 0. 2 Ser. Nuag. Sol. Pluie. 
P ЧЕН 18 752,5 756,0 IE. 5 | NO. 5 @ Nuag. épais. Pluie. Ser. ! 
19 7,2 745,7 NO. 5 OS C. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuageux. i 
20 745,7 743,7 0. 3 NO. 5 C. Nuag. épais. Neige. Ser. | 
——— D——- 
2 i | 
24 5 C. C. C. Nuag. Sol. Nuag. Sol. Nuag. épais. | 
22 5 С. C. C. Nuageux. Nuageux. Nuagenx. | 
25 3,0 025 < 5 МЕ. 5 Nuag. Sol, Nuag. épais. Pluie. Г 
24 ,0 OQ; 2 №5 N. 4 Pluie. Pluie. Nuag. épais. 
25 4,5 5 78 86 № 2 | NO. 5 С. Nuag. Sol. Couv. Cou v. 
26 5,0 9 76 84 O. 4 C. Couv. Couv- Nuag. Lune. i 
l 27 6,0 9,7 78 88 05 N. #4 2 Nuag. Sol. Couv. Couv. - 
28 6,5 9 84 86 5 | NE. 3 2 Pluie. Couv. Nuag. Lune. 
29 6,0 9 30 8 No & 0 5 Cou v. Couv. Couv. h 
50 6,0 885 86 Sh К 8 I €. Р ие Couv. Couv. 
10,0 1225 84 82 € C. Couv. Couv. Pluie. 
Moyennes. § 54 
№ II 1847 39 —— —M nk : at. — 


Tab И. 


Bulletin A847. P I. 


‘ 3s 
MAS 


x Ai 
a 


A 


Tab. И. 


Bulletin 7847. РА 


Tab. МА. 


Bulletin 1847. И. 


Bulletin 1847. P 1 


Ditylus laevis. ( агуе.) 


Bulletin. 2547. РГ. Lah. Fr 


я LES 
Rea SM UA 
wen: 
- 


bu. | 


Rhinosaurus Jasikovn. e 


Schego tert’ aet 


Гар. ГЕ 


Bulletin S847 PL. 


he 


"ex 


у 


à 


tone 


Sehegole fe cel. 


Jchthyosaurus platyodon ‚Conyb. 


Bulletin: 4847. PT. 


‘Icht 


Tah Vil. 


s m 


hyosaurus thyreospondylus , Owen. 


Scrego er: 


MER 3 » 
и 2 5 i: TR | о 


AY 
LES 


ULM 


QUE Py АЛЕ, 


3 5185 00296 6636 .