Skip to main content

Full text of "Byrons English bards and Scotch reviewers; Entstehung und Beziehungen zur zeitgenössischen Satire und Kritik"

See other formats




















‘unit 







— 
= 
= 
co 
me 
rr 
Gay 
Wy 


ie: 


OAV HANS 


sniOSaNetls 
pede 


AINI: > 


i 
p= 
= 
—) 
= 
Lae] 
S 

Sy 


UTE 


YOAV NAS 


JAINI-IAS- 


IBRARY:O¢ 


s 


CUSHIAINAAY 


= 
<< 
Ww 
u 
i] 


rN 


yuan” 


STONV-SOV 


YOAMV YN 


A te 
> = 
= = 
Sp SS 
ee 
SS 

SY Oy 


Auyvugiia® 


YO 4 


AINA IAS 





Wyo. 


aul 


STINSON 


sSEUIBRARY 


WHO4IIV): ge 


OF: CALIFORY, 


gee: 


™- 


NV-SOIS 


tl 


PNT Tle Ns 


tt es 


SN 


WELIBRARY.O¢ 
“WQAY)dO™ 


Gap sores 


2 
= 
eS 
4p) 


NN 


ALLIBRARY- Qe 
c 8 
V4) SEY ns) 


ee. 


AREUBRARYG 


s1OS ANGELES 
: > 


Hugs): 410: 


OF CALLFORY, 


ae 


OAV HANAY 


git gee?) 


Gennans 












aa \s gtle 
TUSHAAINA YS: “ZO AUHAIA 
AQUUBRARYO,, HE UNIVER. 
Pre) a Ss 
ver = aoa = 
S S = = 
2 2 & z 
oO = aE 7 
Z o 8 = 
Waosi)-40%" “onyny.sore® 
ok CALFORY itt UNIVERSYy 
= > <= S 
YOKVAAUTIY “STINSON 
QSUOSANCELEY, a NELIBRARY %, 
= = 3 = 
z = 5 2 
rs = 4 ) 53 
q Sy s 
MISH NINA-AWY W4OdIIVI-IO™ 
d by. the Internet Archive i 
og ith ding fro \8 
icrosoft-C ‘poration Zz 
4g & 
Ae Sonavual yw 
AREUBRARYO¢| SIE UNIV ERO 
a as = 
= = & e) 
= 2 = 
S Fw] od fos) 
AMuoanyy4sor IT BNYSOS 
SOF CALFORY, itt UNIV ER. 
me & > = 
Z - = = 
= a. se g 
oo — y 
“Youu = “eq yxvso1w* 
RUOSANGELERy, ——_-<QELIBRARYQ, 
S a SS eS 
.org/ byronse ard 
So S % - 
</SHIAINI-IAY- VaOsNV)-JO™ 


AMEL 


YOAV 


a slOSANGELES 


OF CALIFORy, 


\ 


CUSHIAINN-AS 
xls ANGELES 


< 


CUSHININD-W 


OF CALIFORY, 


«QE LIBRARY 


ch 


“W404 ITV)-40 


SHOSAMLEY, 


OF-CALIFOR 


re 


ME-UNIVERS, 


s 


OANVHANAS 


gp lOSANGELEY 


& 


USHININDAW 
gSlOSANGELEY 


ce 


USHA 


OF CALIFORY 


OF CALIFORY, 


AELIBRARYG 


"% 


oO 
Spl BANGHE 


Hugs ITV)-40 


= 
ek 
“ye 


= 
S 


Ww” 


Cie 


I¥)-40° 
\LI FORy, 


i 


Yai: ae 


STONVSOY 
AME UNIVER 


S 


IVER. 


D, 


gly 


y 


RARY-O¢ 


A4OdW)-40° 


= 
S| 
% 


Waostv)-40 
OF CALIFORY, 
OA HANTS 


= 
ww 
= 
4 


UAINIGOS 


ALIFORY, 


aE 


Tele ae 


Zeno’ 
AMEUNIVER 


SS 


VERS, 


a) 


VaOANYI-AY 


S 
= 
4 


ty, 


COSIAIND: Ro 


ACLIBRARYO, 


Bee 
we 


xp lOS AN 
ar 


“Waosiv)- jor 
OF: CALIFORy, 


vie 


ONWHAIS 


Ms 


STTONY:SOVS 


QslOSANGELE, 


OF CALIFORY, 
OHA” 


SplOSAMEY, 


CUSHIAIN(: a 
QMlOSANGELES 


Ny 


“ISMANINN: ws 


gAEUIBRARYOC, 


Ze 


SO 
Tn 

SQELIBRARYO¢ , 
Ny AaQAN)-40 


x 


Nagai): 19 
OF: CALIFORY, 


Zz 
A 
= 
3 
en 
faa) 


“OWHAIES 


LOS:ANGELEs: 


a 


OF CALIFORy, 
OAV HATA 


SMOSANEEY, 


x 


USHININIIWS 


SE UNIVERS 7, 


SQELIBRARYO>, 
“Ny, WHOINWD-40' 


ek 


STIIONY- sors 


<ME ee 


me 


AE-LIBRARY-Q¢ 
A4OdTV)-10 


4 


STINY-SOV 
AQELBRARY 


ee 


Wasi 
OF CALIEORYy, 


— 

S 

=a 
ma 
a) 

pst} 

a 

w 


OAV AAI 


we 


ei 


: 


AMEUNIVER 


S 


NE we 


smaowvsor 
HELIER, 


8 


STONV-SOVS 


<QELIBRARY.G 
“Na IT¥)-40' 


ARELIBRARYQ 


iG 


W404 IT¥-40 


Nal 


a. 


L 


Mt 
“ON 


, 
OAAVHAITIS® 


> 


LOS-ANCELES. 


az 


OF-CALI FOR, 

Sera 
Sy 
Tey yr win Vn. 


US8ANIND: > 
LOS-ANGELE: 


SS 


ASAIN 


SUNS 
OA UAT 


AE LIBRARY, 


OSA 
ee 


aXELIBRARY.O, 


“Hu03 IT¥)-JO™ 


us 


it UNIVER 
Pie 
a QEUIBRARY.O¢ 
ee WW.30° 


YOAV HAITI 


SLOS-ANGELES. 


ms 


OF-CALIFORy, 
YOANN 


SYIAINN-IWY 
»LOS ANGELES 


x 


OF CALFORy, 
“ORY 


USHANIND- IRS 


ARELIBRARYOs 


gy 


HUgaity) 19 


ws 


aQELIBRARY. Oe 
4, dtlaainitn wn lat 


4 


spsOs AHL 
ie 


— 


‘sngonysor 


at 
“AY 


ELIBRARY.O 6 


FaOdv):40 


OF CALIEORY, 


Ae 


OAM HANA 


HE ee 


S 


MP TTINA CHIN 


AIEUNVERS, 


A=) 


STDAV-SOWS 
SHEUNIVERS/y 


Zan WWI.10 


STTONY-SOVS 


sQEUIBRARYOS, 


Sa 


7M PORTE F ar TEN 


as 


AHAOSTY)-40™ 
OF-CALIFORY, 


OR 


OANA IY 


2 
Ty 17Narw cn. 


AVE-UNIVER 


S 


of NEUNIVERS 7, 


STIONY-SOV 





BYRONS 
ENGLISH BARDS 
AND 


eoOlCH REVIEWERS 


Entstehung und Beziehungen zur 
zeitgenéssischen Satire und Kritik 


von 


Dr. phil. Karl Konig. 


i 


Inhalt. 


Einleitung 

Beciehaneece chica 

Beziehungen zur Pfeenoesecnen ies atur 
Aufsere Form . : ' : 
Literarische Werturteile innerhalb der 
Satire 


Ill. Innerer Bata tunesesce 


Seite 95 
Manto 
my; Si 
” 59 
s ate@2: 


APR 


Ne Bib, Ay 


1936 


DEC 4 


Exchange 


Literatur. 


The Works of Lord Byron 
Poetry, herausgeg. von E. H. Coleridge (““W“) 
Letters and Journals hrg. von R. E. Prothero (“‘LJ.‘‘) 

The Works of Lord Byron, with his Letters and Jour- 
mais and-his. Life; by Th. Moore. |-14): Bande. 
London 1832. 

Byrons Werke, herausgeg. von Friedrich Brie. (Bibl. Inst.) 

Recollections of the Life of Lord Byron from the year 
HoeontOr, the , end of ~18144""+by, (R=) C:— Dallas, 
London 1824. 


~Memoir of the Rev. Francis Hodgson by J. T. Hodgson 


in two volumes. London 1878. 

Medwin. Byron's conversations, noted during a residence 
at Pisa in the year 1821 and 1822. London 1824. 

Lord Byron von Karl Elze. Berlin 1886. 

Byron by John Nichol. London 1888. 

Fuhrmann. Byrons Belesenheit. Diss. Berlin 1903. 

Pughe. Studien tber Byron und Wordsworth. Angl. 
Forschungen H. 8. 

Dawson. Byron und Moore. Diss. Leipzig 1902. 

Millidge. Byrons Beziehungen zu seinen Lehrern und 
Schulkameraden. Diss. Erlangen 1904. 

Donner. Lord Byrons Weltanschauung. 

Conversation of Lord Byron with the Countess of Bles- 
sington. 1850. 

Oliver Elton. A survey of Engl. Literature. London 1912. 

Saintsbury. History of Criticism. vol III. London 1904. 


259794 


— 4. —— 


Saintsbury. A History of English Prosody I—III. 
London 1908. 

Arthur Symons. The Romantic Movement in Engl. 
Poetry. London 1909. 

Murray, John. Memoir and Correspondence. London 1911. 

Courthope. History of English Poetry V—VI. 

Gifford’s Baviad and Maeviad. London 1827. 

The Simpliciad, a satiro-didactic Poem. London 1808. 

Epies of the Ton, or the Glories of the Great World: 
A Poem in Two Books. The Second Edition, 
with considerable Additions. London 1807. — 

The Pursuits of Literature, in four dialogues. London 1797. 

The Rolliad, in two parts. Dublin 1796. 

The Works of Peter Pindar in 5 vols. London 1812. 

The Poetry of the Anti-Jacobin. 4th edition 1801. 

The Works of Pope ed. by Elwin and Courthope. 

Moore. Works ed. by Godley. London roto. 

The Microcosm. 3rd edition. Windsor 1790. 

The Miniature. Windsor 1805. 

Edinburgh Review. Band I—XII. 

Bichler.”° Hookham Frere. W. B:'E-Phid@e 

Reitterer. Leben und Werke Peter Pindars. WB. XI. 

Elsner. Francis Jeffrey. Diss. Berlin 1908. 

The Library. December 1899. 

Weiser. Popes Einflu&8 auf Byrons Jugenddichtungen. 
Anglia I. 

S. Levy. Byrons Verhaltnis zu Pope. Anglia IL. 

C. M. Fuess. Lord Byron as a satirist in Verse. New- 
York 1912 bekam ich erst zu Gesicht, nachdem 
meine Arbeit in den Hauptziigen vollendet war. 
In einigen Punkten konnte ich noch Stellung zu 
zu ihm nehmen. 


Die abschliefende Byron-Ausgabe von Coleridge und 
Prothero brachte der Byronforschung eine Reihe neuer 
Aufgaben, von denen man bisher nichts geahnt hatte. 
Schon bei den Jugendwerken tauchten Probleme auf: 
man wies darauf hin, daf’ ein betrachtliches Stiick der 
English Bards schon vor dem Erscheinen der aufreizenden 
Kritik geschrieben worden war, dafs ahnliche Stoffe 
schon zuvor die zeitgendssischen Autoren beschaftigt 
hatten. So erhob sich die Frage nach dem Entstehen 
und den Zielen der Satire, sowie nach ihren Vorbildern, 
eine Frage, deren Beantwortung die vorliegende Arbeit 
dienen soll. 

Sie zerfallt in eine Darstellung der aufseren Ent- 
stehungsgeschichte, eine Quellenuntersuchung nach Form 
und Inhalt und schlief§lich eine zusammenfassende Be- 
trachtung der inneren Entwicklung, der Zusammenhange 
zwischen Schopfer und Geschaffenem. Ihnen nach- 
zugehen ist in diesem Falle besonders reizvoll, da wir 
ein Jugendwerk der garendsten Zeit vor uns haben, in 
dem alle Entwicklungsmoéglichkeiten nach oben drangen, 
reizvoll auch, da Jahre vergingen, bis das Werk in seiner 
entgiltigen Form festgelegt war, so dafS jede geistige 
Bewegungsrichtung innerhalb dieser Zeit an ihren Spuren 
erkannt und fixiert werden kann. 

Nur unter dem Gesichtswinkel dieser innern Ent- 
wicklung sollen jene Elemente betrachtet werden, die, 
zu des Dichters ureigenstem Wesen gehoérend, in sein 
Werk eingebettet sind und in ihrer Gesamtheit die 
Eigenart seiner dichterischen Personlichkeit bestimmen. 


et Ge 


Sie vollstandig aufzuspiiren und zu entratseln, dazu 
bediirfte es vor allem einer Analyse seiner spateren, 
reifen Werke; an dieser Stelle seien nur die von der 
zufalligen Ausdrucksform unabhangigen Grundaxiome 
kurz skizziert. 

Byrons Wesensart entspricht auf dem weitem Felde 
des Komischen am besten die Satire. In ihr ist er ein 
Meister geworden, zu ihr drangte ihn natiirliche Veran- 
lagung, ein scharfes Auge fiir die Schwachen anderer, 
spriihender Witz und Temperament, wenn es galt, sie 
kiinstlerisch zu verwerten, leicht entziindbare Sensibilitat, 
flammender Oppositionsgeist in der Jugend, im reifen 
Mannesalter bittere Verachtung alles Herkémmlichen, 
vor allem jedes scheinheiligen Cant. Gerecht abzuwagen, 
die Daseinsberechtigung ihm nicht liegender Anschauungen 
und Gewohnheiten anzuerkennen, davon halt ihn die 
iiberragende Macht seiner im Grund naiv-egoistischen 
Personlichkeit ab, die fiir ihn zum _ unterschiedslosen 
Mafistab aller Dinge wird. 

Ein Aristokrat vom reinsten Wasser, nicht nur 
seiner dufseren Stellung nach, sondern auch in Weltauf- 
fassung und Handeln, fallt es ihm leichter, eine Sache 
abzutun, als ihrem innersten Wesen verstandnisvoll nach- 
zuspuren. So kommt es, dafs freier, giitiger Humor in 
seinen Werken so selten, eigentlich gar nicht zu finden 
ist, dafS’ wir uns bei ihm nie von Herzen gemiitlich und 
wohl fiihlen, wie etwa bei Gottfried Keller. Dazu fehlt 
ihm die Gabe des echten Humoristen, all-umfassende, 
all-verstehende Liebe zu allen, selbst den _ scheinbar 
weniger berechtigten Erscheinungsformen des Lebens, 
dazu fehlt ihm vor allem eine geklarte, im Feuer des 
Leidens gehartete Weltanschauung, die in der Zwie- 
spaltigkeit seines Wesens —- Weltschmerz und gliihende 
Lebensbejahung — keine feste Gestalt gewinnnen wollte, 
es bei seiner Jugend auch noch nicht konnte. 


— 7 ——— 


So wird er je nach Umstanden zum_ strafenden 
Richter oder mokanten Spotter, der mit Uberlegenheit die 
Disharmonien des Lebens ablehnt und geifselt, wo der Hu- 
morist mit giitigem Lacheln Gegensatze verséhnen wiirde. 

Viel trug zu dieser Geistesrichtung der Byron an- 
geborene und zeitig kultivierte Hang zum Pessimismus 
und Melancholie bei, der durch die triiben Erfahrungen 
der Kinderzeit nur noch gesteigert wurde. 

Die Vorbedingung des Satirikers, gute Beobach- 
tungsgabe, war ihm von Natur aus eigen; seine an- 
dauernden Fehden mit seiner Mutter, die friihe schranken- 
lose Bewegungsfreiheit seiner Lebensfiihrung taten ihr 
iibriges, ihn mit all den menschlichen Torheiten, die er 
in der Satire an den Pranger stellt, aus Anschauung 
bekannt zu machen. 

Frihzeitig treten Spuren dieser satirischen Ader 
auf. Wenn man Moore glauben darf, so besteht sein 
erstes dichterisches Stammeln aus einigen verachtlichen 
Versen iiber den Aberglauben einer alten Dame, und 
in dem bunten Durcheinander der ersten Gedichtsamm- 
lungen kehren von Zeit zu Zeit rein satirische Gedichte 
oder satirisch gehaltene Abschnitte wieder. Betrachtet 
man die Werke dieser Gattung gesondert, so tritt der- 
selbe eigentiimliche Mangel an Einheitlichkeit zu Tage, 
der den Sammlungen schon anhaftet. Gedichte im 
ernsten Ton iiberzeugter Entriistung wechseln mit 
solchen voll launischer Spéttereien (W. I. p. 56: Granta. 
A Medley, p. 36: To a Lady etc. p. 47: To Eliza); oder 
tandelnder Frivolitaten (W. I. p. 63: To The Sighing 
Strephon), die streng geregelten Verse nach dem,Muster 
Popes mit freien Versmassen der verschiedensten Spiel- 
arten (4hebige Reimpaare W. I. p. 36, 4zeilige Anapaste 
p. 47, 4hebige Vierzeiler mit ttberschlagenem Reim p. 56, 
daktylische Verse p. 63), sorgfaltige Reime mit ge- 
brochenen oder ungewohnlichen. 


ot, ee 


So interessant die freie, heitere Stilart als Vorlaufer 
des Don Juan und Beppo sein mag, fiir die English Bards 
ist nur der andere Zweig, die klassische Satire, betrach- 
tenswert. 

Die Motive zu den einzelnen Werken dieser Gruppe 
sind verschiedenartig. Eine taktloses Impromtu auf den 
Tod Pitts reifst ihn zu einem entriisteten Protest hin 
(W.I. p. 34: On the death of Mr. Fox. Oct. 1806), ein ander- 
mal gibt der Charakter eines Freundes zu einem satiri- 
schen Portraét Anlafs, oder aber seine Oppositionslust 
diktiert ihm eine mifvergnigte Noérgelei der Zustande 
in Cambridge in die Feder (p. 128: Damoetas; p. 28: 
Thoughts Suggested By a College Examination. Cambr. 
1806). Die wichtigsten Gedichte jedoch entstanden als 
Reaktion seiner pers6nlichen Gereiztheit infolge von 
Ungerechtigkeiten gegen sich odere andere. Gleich das 
erste satirische Gedicht gehért zu dieser Gruppe. Byrons 
geliebter vaterlicher Freund Dr. Drury hatte sich von 
der Stelle des headmasters von Harrow zuriickgezogen. 
Sein Sohn, dessen Bewerbung um die vaterliche Stelle 
von Byron eifrig unterstiitzt worden war, wurde nicht 
gewahlt, sondern ein Dr. Butler. Byrons Enttauschung 
und Zorn auf den vermeintlichen Eindringling entlud 
sich in einigen ungerechtfertigten Beschuldigungen gegen 
diesen im Pope’schen Stil. (p. 16: On a Change of 
Masters at a Great Public School. July 1805). Die 
Wirkung dieser Erregung war nachhaltig, denn in einem 
andern Gedicht, den Childish Recollections (p. 84), einer 
Riickerinnerung an seine Schulfreunde, kehrt er in einigen 
Strophen zum selben Thema zuriick. Spater fand eine 
Versohnung statt, und Byron bereute die raschen Ausfialle. 

Im Dezember 1806 entstanden zwei unver6ffent- 
liche Erwiederungen (p. 213: To a Knot of Ungener- 
ous Critics; p. 217: Soliloquy of a Bard in the Country) 
auf eine abfallige Kritik, die einige Damen Southwells 


——— 9 — 


gegen die ,,Fugitive Pieces“ geaufsert hatten. Das erste 
der beiden Gedichte, in vierhebigen Reimpaaren ge- 
schrieben, beginnt mit einer allegorischen Beschreibung 
des Siegs der Wahrheit tiber die Verlaumdung, wendet 
sich in scharfem Angriff gegen die 4ltliche Fiihrerin der 
heartless crew und schliefSt in selbstbewuftem Trotz 
gegen die Machtlosigkeit ihres Urteils seinem Genius 
gegeniiber. Das zweite der Zwillingsgedichte bewegt 
sich inhaltlich auf ahnlicher Bahn, an Stelle der einen 
Reprasentantin treten vier Personen — ein Landedel- 
fmanmenem) Pfarrer, ein Arzt’ und’ eine Dame — deren 
Bewegegriinde, seine Gedichte zu verurteilen, zergliedert 
werden. Formell weist dies Gedicht deutlich auf 
die English Bards hin: der Ton ist entschiedener 
als im ersten Falle, der Angriff persoénlicher geworden. 
Der Form nach schliefit sich Byron, wie schon zuvor 
auf pp. 16, 34, 28, 128, eng.an Pope an, er hat ihn gut 
studiert, mit ziemlicher Gelaufigkeit handhabt er schon 
das heroic couplet, die Antithesen und _ pathetischen 
Wiederholungen. 

Wenn diese Versuche auch bei weitem nicht an 
das Temperament und den treffenden Witz der English 
Bards heranreichen, so sind sie doch ein deutliches 
Zeugnis, daf’ Byron nicht unvorbereitet an eine Satire 
grofien Stils herantrat, daf’ er im Gegenteil noch fiir 
weitergehendere Moglichkeiten als die rein klassische 
Satire Voriibungen geleistet hat. Daf er erst sie heraus- 
griff und so auf einem Umweg zu der ihm einzig pas- 
senden Ausdrucksform des Don Juan kam, dies ist dem 
tiberragenden Einfluf$ seines verehrten Vorbildes Pope 
und der zahlreichen zeitgendssischen Modesatiriker, nicht 
aber einer gefiihlsmassigen Auswahl zuzuschreiben. 


If 


Byron hatte in der ersten Halfte des Jahres 1807 
in Southwell die harmlosen Vergniigungen eines echten 
Kleinstadtidylls durchgekostet. Im Juni kekrte er nach 
Cambridge zuriick, doch nur fiir kurze Zeit, im Juli 
schon schlug er seinen Wohnsitz in London auf. Es 
war fir Byron die Zeit seiner ersten dichterischen 
Erfolge. Die ,,Poems on Various Occasions“ waren im 
Januar, die ,,Hours of Idleness“ im Juni und Juli 1807 
erschienen und von allen Seiten hatte man sich pflicht- 
schuldigst bemiiht, die poetischen Verdienste des jungen 
Lord in’s hellste Licht zu riicken. Einige Zeitschriften 
brachten giinstige Recensionen, seine Freunde, sowie 
,men of high reputation in the Sciences, particularly 
Lord Woodhouselee and.Henry Mackenzie“ (LJ. I. p. 125), 
sprachen ihre Anerkennung aus, er hatte die Aufmerk- 
samkeit seiner schottischen Verwandten auf sich gezogen, 
man hatte ihn sogar gebeten ,,to gratify the public with 
some new work at no very distant period“ (LJ. I. p. 142). 
Eine gute und fiir die Folgezeit fruchtbaré sete 
haben diese Lobeserhebungen fiir Byron, er wird sich 
mit grofsem Stolz seines dichterischen Kéonnens bewufst, 
grofe Entwiirfe tauchen aus dem unbestimmten Gewoge 
seiner Phantasie auf. Dem poetischen Stoff, der nach 
Gestaltung drangt, geniigen die kleinen Gedichte nicht 
mehr, er will in umfassendere Formen gegossen werden. 

Die aufsere Umgebung war solch brennendem Taten- 
drang giinstig, die Musestunden der Londoner Zeit 
liefSen ihm neben den iiblichen Zerstreuungen doch noch 
Zeit ubrig, seiner reichen dichterischen Inspiration nach- 
zugeben, sowie die nétigen Vorarbeiten in Ruhe zu vol- 
lenden. ‘Town is empty-consequently I can scribble 
at leisure, as occupations are less numerous‘ (LJ. I. p. 140), 
schreibt er am 2. August 1807. 


Bald treten in seinen Briefen die Anzeichen dieser 
Tatigkeit auf, zunachst als ein Tasten nach neuem pas- 
sendem Material, dann aber allmahlich festere Gestalt 
gewinnend. ,,By the way“, so heif$t es am 2. August 
in einem Briefe an seine Freundin, Elizabeth Pigot, ,,I 
have written at my intervals of leasure, after two in the 
morning, 380 lines in blank verse, of Bosworth Field. . .“; 
und einige Tage spater: ,,1 mean to collect all the Erse 
traditions, poems etc. etc., and translate, or expand the 
subject to fill a volume, which may appear under the 
denomination of ,.[he Highland harp“ or some title 
equally picturesque. Of Bosworth Field, one book is 
finished, another just begun, it will be a work of three 
or four years and most probably never conclude. What 
would you say to some stanzas on Mount Hecla?, they 
would be written at least with fire“. 

Gleichzeitig finden wir in diesen Briefen  ver- 
steckte Andeutungen auf den Plan einer Satire. Byron 
hatte seinem Vormund, Lord Carlisle, einen Band seiner 
Gedichte geschickt, in der Erwartung, auch von dieser 
Seite als aufsteigende Dichtergréfe gelobt zu werden. 
Nun war Lord Carlisle zu dieser Zeit zufallig krank 
und sandte als Antwort nur einige ermutigende Zeilen, 
ohne das Werk jedoch zu lesen. Diese anscheinende 
Geringschatzung erbitterte Byron in solchem Mafse, dafS er 
in einem der oben erwahnten Briefe droht: ,,If he (Car- 
lisle) ,,is in the least insolent, I shall enrol him with Butler 
and the other worthies. . .““ Um die Bedeutung dieser 
Worte zu verstehen, erinnere man sich an die in der 
Einleitung besprochenen satirischen Zeilen tiber Butler, 
die Drohung gegen Carlisle weist daher unzweifelhaft 
auf die Absicht, durch eine neue Satire neue Abrechnung 
zu halten, ein Gedanke, der zum Uberflu® in? dem 
Postscript nochmals ausgesprochen wird: ,,Perhaps the 
Earl ,,bears no brother near the throne“, if so; I will 


make his sceptre totter in his hand“ '). Beleidigter Ehr- 
geiz und Neid ist also, nach Byrons sehr selbstbewufter 
Deutung, die Triebfeder, die. Carlisle den dichterischen 
Genius seines Miindels nicht beachten la8t; er will ihn 
aber aus seiner literarischen Stellung, ,,his throne“, ver- 
drangen; das Mittel hierzu war seit Pope nicht mehr 
zweifelhaft: die Satire. 

Diese Bereitwilligkeit, den Weg der Satire zu be- 
treten, ist nur erklarlich, wenn man schon einen Plan, 
oder gar einen Entwurf einer solchen annimmt, denn 
Byron hatte keinen Grund, sich tber seinen Vormund 
zu beklagen, die Mifsstimmung, die ihm von seiner eifer- 
suichtigen Mutter eingepflanzt worden war, hatte sich im 
Laufe der Jahre gelegt. (LJ. 1. p. 52; p. 55; spee{5umone): 

Am 26. Oktober ist die Satire soweit angewachsen, 
dafS er aus Cambridge, wohin er inzwischen tibergesiedelt 
war, an MifS Pigott schreiben kann: ,,[ have written 214 
pages of a novel — one poem of 380 lines, to be published 
(without my name) in a few weeks, with notes, — 560 
lines of Bosworth Field, and 250 lines of another poem 
in rhyme, besides half a. dozen smaller pieces) ihe 
poem to be published is a Satire”. 

Der genaue Beginn last sich nicht feststellen; wirde 
man Byrons Notiz auf dem Manuskript ,, This poem was 
begun in October 1807, and at different intervals com- 
posed from that period till September, 1808, when it 
was completed at Newstead Abbey. — B(yron), 1808" als 
genaue Zeitangabe ansehen, so ware das ganze Stiick 
in raschem Tempo im Laufe eines Monats niederge- 
schrieben worden. 


*) Das Zitat ist noch in weiterer Hinsicht interessant. Ein 
Teil stammt namlich aus Popes Prologue to the Satires. (Works. 
III p. 256), ist also wieder ein neuer Hinweis auf Byrons Be- 
schaftigung mit Pope. 


Wahrend des Winters machte die Satire nur geringe 
Fortschritte, denn in dem noch erhaltenen Foliomanus- 
kript, das bis Februar 1808 vollendet worden war, ist sie 
auf 370 Zeilen (einschlieSlich 10 hinzugefiigter Zeilen) 
reduziert worden. Byrons Arbeit scheint demnach darin 
bestanden zu haben, die alten Teile nachzupriifen und 
passendes auszuschalten. Dazu wiirde die Tatsache 
stimmen, dafi die erhaltenen Blatter nicht fortlaufend 
nummeriert sind. 

Der Grund zu dieser Unterbrechung liegt in seiner 
intensiven Beschaftigung auf andern Gebieten. Er las in 
dieser Zeit sehr viel und kostete die Reize aller Zerstreu- 
ungen, die er sich in Cambridge verschaffen konnte, da er 
mit der Absicht dorthin gegangen war, ,,to be uncom- 
monly gay“ (LJ. I. p. 136). Vor allem aber schlofs er eine 
Reihe neuer Preundschaften, die ihn voll in Anspruch 
nahmen, so mit Hobhouse, Scrope Davies, Skinner .Mat- 
thews und William Bankes. Allen Zeugnissen nach um- 
fate der kleine Kreis, der sich so bildete, eine Reihe 
geistvoller Képfe, die voller Ubermut tiber alle Tiefen 
des Lebens hinwegsetzten, deren frischer Spottlust die 
ganze Welt als Zielscheibe dienen mufite. (LJ. I. p. 150 ff. 
LJ. IL. p.29). Eine gute Ubung mégen die ,,wars of words“, 
in denen die ausgelassenen Geister sich massen, fiir den 
jungen Byron gewesen sein, und manch witziger Einfall 
dieser Zeit mag in spateren Werken seine charakteri- 
stische Pragung gefunden haben’), freilich von unmittel- 
barer Wirkung auf seine Satire waren sie, wie wir sahen, 
nicht. Dazu waren seine Gedanken zu sehr von den 
Vorbereitungen zur entgiiltigen Redaktion seiner Gedicht- 
sammlung “Poems original and translated" in Anspruch 
genommen’). 


1) Ahnlich, wie er einen Witz von Scrope Davies in den 
Beppo tibernahm. LJ. V. p. 423. *) vergl. LJ. I. 148. 


Das Resultat dieser 5 Monate ware demnach fol- 
gendes: Byron verfafte einen gréfseren Teil seiner Satire 
in verhaltnismafig kurzer Zeit — im Oktober 1807 — 
dann legte er sie wahrend des ganzen Winters beiseite. 
Aufere Griinde sind dafiir verantwortlich. 


Im Februar 1808 trat jenes Ereignis ein, welches 
lange Zeit als einzige Entstehungsursache der English 
Bards angesehen wurde: Byron erhielt die Recension 
seiner ,,Hours of Idleness“ in der Edinburgh Review zu 
Gesicht. Schon friher waren neben den lobenden auch 
tadelnde Kritiken erschienen, ohne aber anscheinend 
einen tieferen Eindruck auf Byron zu hinterlassen, mit 
Ausnahme des einen, schon besprochenen Falles, wo die 
Riige, die ihm von pers6nlich bekannten Philistern South- 
wells zu teil wurde, eine bissige Entgegnung hervorrief. 
Als er von dem ,,Satirist"’ angegriffen worden war, hatte 
er sich mit dem Gedanken getrostet, ,,it keeps up con- 
troversy, and prevents it being forgotten. Besides, the 
first men of all ages have had their share, nor do the 
humblest escape; — so I bear it like a philosopher“. (LJ. 
I. 147). Selbst einige pers6nliche Anrempelungen lief er 
ruhig durchgehen; mit den Lastern, die ihm  vor- 
geworfen wurden, _ ,,licentiousness‘‘ und _,,infidelity” 
hatte er in seinen Briefen von jeher kokettiert, so daf 
ein Vergleich mit dem _ beriichtigten ,,wicked Lord 
Lyttleton“ seiner Eitelkeit nur schmeicheln mufte. (LJ. 
[eset 7O) src) 

Auf eine wundere Stelle trafen dagegen die Hiebe 
der Edinburgh Review, obgleich er sie nicht ahnungs- 
los empfing: ,,1 am of so much impartance that a most 
violent attack is preparing for me in the next number 
of the Edinburgh Review. This I had from the 
authority of a friend who has seen the proof and 
manuscript of the critique.“ (LJ. I. p. 183). Im selben 


Trostgrund wie friither sucht er seine innere Unruhe zu 
verbergen: ,,It is, however, something to be noticed, as 
they profess to pass judgment only on works requiring 
the public attention... It is nothing to be abused 
when Southey, Moore, Lauderdale, Strangford, and Payne 
Iamaiige share the same fate.“ (LJ. Il p. 185). Dies 
schrieb er noch am 26. Februar 1808 an seinen Freund 
John Beecher; am selben, oder aber am folgenden Tag 
muf$ er dann die Kritik gelesen haben, die nach der 
damals tiblichen Weise anonym erschien. 

Vom literarischen Standpunkt muf$ man nun zu- 
geben, dafS der Kritiker, Lord Brougham, im Rechte war, 
wenn er mit den Jugendgedichten scharf ins Gericht 
ging, denn nur auf wenigen Seiten ringt sich Byron zu 
wirklich originellem, selbst erlebtem Gehalt empor; die 
Ausfalle auf seine Abkunft und seine Minderjahrigkeit 
waren iiberdies von ihm selbst provoziert worden, da 
er diese beiden Eigenschaften etwas zu_ selbstbewuft 
pratenzids in den Vordergrund geriickt hatte. Was aber 
Byron — und dies mit Recht — tédlich verletzen mufste, 
war die lachelnde Uberlegenheit, mit der er abgetan — 
wurde. Seine Schiileriibungen wurden nicht einmal mehr 
einer ,,furious  Philippic’’ wert gehalten, sondern als 
Erzeugnisse eines unreifen Knaben der Lacherlichkeit 
preisgegeben, das schlimmste Schicksal, das den von 
Natur aus empfindlichen und durch die jiingsten Erfolge 
verwohnten Charakter Byrons treffen konnte. 

Darum mufte, wie ich glaube, der erste Eindruck 
fiir sein dichterisches Selbstbewuftsein niederschmetternd 
sein, genau so, wie er in echter Verzweiflung an seinen 
besten Freund, Hobhouse, am 27. Februar schreibt: ,,As 
an author, I am cut to atoms by the E-Review; it is 
just out, and has completely demolished my little fabric 
of fame. This is rather scurvy treatment for a Whig 
Review; but poetry and politics are different things, and 


— lo 


I am no adept in either. I therefore sibmaman 
silence"). (LJ. 1.183). 

a seinen spiteren Au®erungen iiber die Wirkung 
der Kritik pflegt er den Verlauf in etwas anderem Lichte 
darzustellen. Meist riihmt er sich, so in seinem Tage- 
buch (LJ. II. p. 330, Tagebuch vom 22. November 1813) 
und Medwin gegeniiber (Medwin p. 171), er sei nach der 
Lektiire in fiirchterliche Wut geraten, habe gut gegessen, 
drei Flaschen Rotwein getrunken und nicht eher geruht, 
bis er seinen Gefiihlen in den English Bards Luft gemacht 
habe. Auch Moore erzahlt unter dem Einfluf ahnlicher 
Berichte, ein Freund, der Byron um diese Zeit besuchte, 
habe aus der trotzigen Wildheit seiner Blicke geschlossen, 
er habe eine Forderung erhalten. (Vol. I. p. 207). 

Alle derartigen Variationen verlieren an Wahrschein- 
lichkeit, wenn sie mit dem natiirlichen und impulsiven 
Brief an Hobhouse verglichen werden. Es scheint mir, 
dafS Byron, beschamt iiber die niederschmetternde 
Wirkung der Review, einen Geisteszustand hierher ver- 
legt, zu dem er sich erst spater aufraffte. Erst unter 
den Trostspriichen der Freunde und Bekannten hob 
sich sein zu Boden liegendes Selbstbewuftsein soweit, 
daf§ er an eine Entgegnung denken konnte. Ermun- 
terungen wurden ihm in reichem Masse zu Teil. So 
erzahlt er am 28. Marz 1808 in einem Briefe an Beecher, 
die ,,literati‘ hatten ihn auf die Unzulanglichkeit der 
Kritik hingewiesen und Pratt habe ihm sogar als Trost 
eine ,,rhyming epistle* geschrieben”. , For my own part, 
these ,,paper bullets of the brain“ have only taught me 
to stand fire“ schreibt er jetzt wesentlich mutiger als 
fruher, (Jal. 186). 

Auf alle Falle tritt das klar hervor, dafS es voreilig 
ware, irgend welche Schliisse auf eine sofortige Arbeit 





*) Ahnlich lautet seine Riickerinnerung beim Tode von 
Keats: ,,It knocked me down, but I got up again (LJ. V. Nr. 884). 


an der Satire zu ziehen, sicher ist nur, dafs er in der 
Folgezeit zur Satire hinzufiigte. Die Zeit ist nicht zu be- 
stimmen, selbst die Anzahl der Zeilen ist ungewif, 
Moores Angabe (vol. I. p. 208) ,,after the first twenty 
lines, he felt considerably better - 
keinerlei Anspruch auf Genauigkeit. 

Den Hauptanstof$, als Antwort auf die Kritik Sturm 
gegen die ganze Zeitschrift zu laufen, lieferte ihm das 
praktische Vorbild eines Altersgenossen. Nach einem 
zweimonatlichen Aufenthalt in London war namlich Byron 
im Mai nach Cambridge zuriickgekehrt, um am Oster- 
turnus teilzunehmen und hatte sich eng an Hodgson an- 
geschlossen, den ihm von dem gemeinsamen Freund Drury 
her bekannten Hofmeister von King’s College. Dieser 
Verkehr, der fiir den nachsten Verlauf der Satire bedeut- 
sam werden sollte, wurde bis 1816 durch Besuche oder 
durch Briefwechsel aufrechterhalten '). 

So verschieden die beiden jungen Leute ihrer gei- 
stigen Veranlagung und ihrer Lebensauffassung nach 
waren ”), so boten doch ihre literarischen Ansichten genug 
Bertthrungspunkte. Beide waren eifrige Verehrer der 
Schule Popes und Drydens; ihre Erstlingswerke hatten 
zudem genau dasselbe Schicksal zu erleiden gehabt, auch 
Hodgsons ,,Translation of Juvenal hatte im Marz 1808 
die scharfe Zensur der Edinburgh Review passieren 
miissen, in derselben Nummer, in der Giffords Ausgabe 
von Massinger hergenommen wurde. Uber all diese Be- 
manglungen erbittert, setzte Hodgson sich ans Werk 
und schrieb gegen die Kritiker, besonders aber gegen 
die Edinburgh Reviewers die Satire: ,,A Gentle Alter- 
") Hodgson p. 95 ff. *) Hodgson fitihlte sich, ahnlich 
wie spater Dallas, zu Byrons Seelenretter berufen, als er ihn 
auf den Abwegen des religidsen Skepticimus sah, doch betrach- 
tete Byron seine Bemiihungen nur von der humoristischen Seite 
aus und stachelte sie durch Mystifikationen noch mehr an. 


macht natiirlich 


= Is —— 


ative prepared for the Reviewers‘‘'). Der Einfluf dieses 
praktischen Beispiels auf Byron ist nicht hoch genug 
einzuschatzen, denn hier wurde seinen neu erwachten 
Ehrgeiz in nachster Umgebung ein Weg zu frischer Be- 
taitigung gewiesen, der zu gleicher Zeit Gelegenheit zur 
Rache an seinen Feinden bot. 

Von den innern, spater zu behandelnden Ahnlich- 
keiten der beiden Satiren noch ganz abgesehen, finden 
wir in den Briefen sichere Hinweise auf einen Gedanken- 
austausch iiber dieses Thema, sodafi die Vermutung 
von Hodgsons Sohn: ,,Much must have passed between 
them, and manyfold must have been the notes which 
they compared . .“‘ (p.97 vol. L.) ihre Bestatigung findet. 
Am 18. November 1808 schreibt Byron an Hodgson: 
,ls your information of Jefferie’s proposal to Southey 
well authenticated? if so, pray favour both with a few 
couplets in your satire. [ should be too happy to think 
Gifford had troubled‘‘ (eine Zeile des Manuskripts ist 
herausgeschnitten) ,,could discover if he really wrote the 
exposé in your possession“. (LJ. Ill. p. 171). Darauf- 
hin machte Hodgson Byron auf die falsche Sehreibung 
von Jeffreys Namen aufmerksam, denn in einem Brief, 
der vom 27. November datiert ist, hei®t es: ,,You dis- 
comfort me with the intelligence of the real orthodoxy 
of the Arch-fiend’s name, but alas! it must stand with 
me at present; if ever I have an oppertunity Of correc- 
ting, I shall liken him to Geoffrey of Monmouth, a noted 
liar in his way, and perhaps a more correct prototype 
than the Carnifex of James II“. (LJ. L p»2zonegilen 
werde im Weiteren auf diese beiden Stellen noch zuriick- 
zukommen haben. 

Am 4. Juli 1808 wurde Byron von der Universitat 
Cambridge der Titel eines M. A. zugesprochen, die Uni- 


*) Abgedruckt auf Seite 56 ff. von Hodgsons ,,Lady Jane 
Grey; with Miscellaneous Poems“. London 1809. 


versitatszeit hatte fiir ihn, ohne dafS er sich je besonders 
um das Studium bekiimmert hatte, ihren AbschlufS ge- 
funden. In den folgenden Monaten scheint er, soweit 
man aus den sparlichen Briefen und den schon zahl- 
reicheren Legenden schlieff{en kann, in London und 
Brighton ein ziigelloses Leben gefiihrt zu haben (LJ. I. 
p. 203; Moore vol. I pp. 211—213), bis er sich im 
September nach Newstead Abbey zuriickzog. Dort 
erwarteten ihn Gutsherrenpflichten, die Gebaulichkeiten 
waren in verwahrlostem Zustand und mufsten erst not- 
diirftig ausgebessert werden. 

Kein Wunder, dafs unter diesen Umstanden die 
Satire geringe Fortschritte machte. Vom Februar bis 
Oktober fiigte er zu dem urspriinglichen, auf Folio- 
blatter geschriebenen Kern nur einen Anfang und ein 
Ende hinzu, zusammen 90 Zeilen auf Quartblattern. 
Dieses sparliche Wachstum hat schon Moores Aufmerk- 
samkeit erregt (vol. I p. 226). Nach seiner Auslegung 
maf Byron der Ver6ffentlichung solch grofen Wert bei, 
dafS er seine Krafte bis zum Frihjahr aufsparen wollte. 
Wahrscheinlicher ist es jedoch, dafi’ Byron, wie schon 
frilher, die Satire tuber anderen Beschaftigungen liegen 
liefS und die Arbeit daran auf den einsamen Winter in 
Newstead verschob. 

Im Oktober 1808 wurden die Manuskripte auf 
Quartblattern von Ridge in Newark, Byrons friiherem 
Verleger, gedruckt. Byrons Absicht war nicht eine 
Ver6ffentlichung, er wollte das bisherige Material nur in 
ubersichtlicher Form zusammenstellen, um gegebenesfalls 
leicht Interpolationen vornehmen zu k6énnen. Darum 
wurde wahrscheinlich nur ein Exemplar gedruckt, das 
spater in die Hande von Dallas kam und noch erhalten 
ist. Der gesammte Stoff, der sich auf 560 Zeilen belief, 
erhielt den Titel ,,British Bards, a Satire’’. Die ersten 
16 Seiten enthalten 284 Zeilen und zwar — nach der 





spateren entgiiltigen Ausgabe — Zeilen 103—437 mit Aus- 
nahme von Zeilen 115/116, 129—142, 319 —326, die 
alle spateren Datums sind. Die Seiten 17 und 18 sind 
ausgerissen, die letzten 4 Zeilen von Seite 16 ausradiert. 
Die beseitigten Abschnitte enthielten den Urtext der 
Angriffe auf Jeffrey, in denen er infolge eines Irrtums 
in der Schreibweise mit Jeffreys, einem  beriichtigten 
Richter der Zeit Jakobs verglichen wurde. Wie wir 
sahen, lenkte Hodgson Byrons Aufmerksamkeit auf den 
Irrtum und dieser ersetzte den urspriinglichen Text durch 
ganzlich neuen Stoff. Statt des friiheren direkten Ver- 
gleichs steht jetzt nur die vorsichtige Anspielung: ,,Once 
in name, England could boast a judge almost the 
same‘. Die neuen Abschnitte wurden auf Druck- 
bogen an Stelle der Seiten 17 und 18 eingeschoben. 
Sie umfassen Z. 438 —527 und machen 84 Zeilen aus. Die 
Seiten 19—29 der ,,British Bards“ enthalten in der Haupt- 
sache Z. 560—1010 der ,,English Bards** mit den haupt- 
sachlichen Ausnahmen von Z. 618—716, 726—740, 
765—798, 819—880, 949—960; da die letzte Zeile ,,520° 
nummeriert ist, so miissen wir nach Abzug von Seiten 
I—16 und 19—29 fiir die urspriingliche Version der 
Stellen gegen Jeffrey etwa 36 Zeilen in Anspruch nehmen. 

Und nun zum Kernpunktder Untersuchung. Welches 
sind die 380 Zeilen des ersten Entwurfs vom Herbst 
1807? Herr Coleridge’), der das Manuskript einer 
nochmaligen genauen Durchsicht unterzog, gab mir den 
Bescheid, daf§ sich nach aufS$eren Gesichtspunkten die 
einzelnen Abschnitte des Manuskripts nicht mehr datieren 
lassen. So weit wir also dringen kénnen, sind wir auf 
Konjekturen angewiesen, allerdings auf solche durch- 
sichtiger und iiberzeugender Art. 


‘) Ihm, sowie Herrn John Murray, durch dessen liebens- 
wirdige Vermittlung die erneute Priifung stattfand, sei an dieser 
Stelle mein Dank ausgesprochen. 


Sehen wir von den _ herausgeschnittenen Partien 
gegen Jeffrey ab, so bleiben noch 484 Zeilen, von denen 
Anfang und SchlufS die 1808 angefiigt wurden, sowie 
die weiteren Angriffe auf die Edinburgh Reviewers ab- 
zuziehen sind. Wie mir Herr Coleridge berichtete, ist 
dieser Schluf$-Zeile 963—1010 der E.B. Ihnen wiirde 
ein ahnlich langer Anfang von Z. 103-128 entsprechen, 
beides zusammen rund 70 Zeilen. Mit ihnen waren von 
der Gesammtsumme abzuziehen Zeilen 418—438, die 
ihrem Inhalt nach erst nach dem Erscheinen der Recen- 
sion in der Edinburgh Review gedichtet wurden. Als 
Grumestock blicben somit noch 410 Zeilen: 
Es sind dies die zusammenhangenden Zeilen 143—360 
(Scott, Southey, Wordsworth, Coleridge, Lewis, Moore, 
Strangford, Hayley, Pratt, Bowles, 560—617 (Drama), 
707—725 (Della Crusca), 741—764 (Della Crusca), 799— 
818 (Campbell, Rogers, Cowper, Burns); das meiste 
von den Zeilen 891—948 (Darwin, Ubersicht iiber die 
bisherigen Opfer). 

Wahrend der Vorbereitung auf die Drucklegung 
steuerte Hobhouse, der sich zu jener Zeit in Newstead 
zu Besuch befand, auch seinerseits einige Couplets bel. 
Byron erzahlt folgende Einzelheiten (LJ. V. p. 539): 
Whilst I was writing that publication, in 1807 and 1808, 
Mr. Hobhouse was desirous, that I should express our 
mutual opinion of Pope, and of Mr. B’s *) edition of 
his works. As I had completed my outline, and felt 
lazy, | requested that he would do so. He did it. His 
fourteen lines are in the first edition... .““ (Siehe W. I. 
p. 327). Die Episode ist fiir Byron bezeichnend. Er 
beschrankt seine Tatigkeit an seinen Werken auf die 
dichterische Produktion; sobald er seine Verse auf dem 
Papiere stehen sieht, tberlaf$t er sie ihrem Schicksal. 
Die Anordnung im Einzelnen, kurz, die gesamten Redak- 


) Bowles. 


——— Pp) = 


tionsgeschafte sind ihm lastig und er tbergibt sie mit 
Freuden hilfsbereiten Freunden. So war es, wie wir 
sehen werden, bei der Vorbereitung auf die erste Auf- 
lage, wir werden nicht fehl gehen, wenn wir hier auf 
dasselbe Verfahren schlief$en und Hobhouse das Verdienst 
um die aufSere Form und Anordnung der ,,British Bards“ 
zuschreiben. 

Kurze Zeit nach dem Druck der , British Bards“, 
am 2. November 1808, trifft Byron wieder mit Mary Cha- 
worth zusammen. Aus dem Wirbel der in ihm wiih- 
lenden Leidenschaften ringen sich einige wahr empfun- 
dene Gedichte los, weit ist er von der berechnenden 
Objektivitat des Satirikers entfernt. Die erste Erregung 
verrauscht, eine tiefe Melancholie bleibt in ihm haften. 
Davies is not here“, so klagt er am 27. November, 
, but Hobhouse hunts as usual and your humble servant‘ 
drags at each remove a lengthened chain“. (LJ. I. p. 202). 
Endlich geht auch Hobhouse und Byron bleibt in seiner 
einsamen Verbitterung allein zuriick. Sein Pessimismus 
nimmt eine Wendung zur Misantropie. ,,I am living 
here alone“, schreibt er am 30. November (LJ. I. p. 203), 
,,which suits my inclinations better than society of any 
kind“. Oder am 1. Dezember (LJ.I. p. 204): “I live here 
much in my own manner, that is, alone for I could 
not bear the company of my best friend, above a month; 
there is such a sameness in mankind upon the whole, 
and they grow so much more disgusting every day, 
that ... I should live here all my life, in unvaried 
solitude“. 

Diese weltverachtende Gemiitsverfassung war fiir 
den Fortschritt der Satire giinstig. All die Bitterkeit 
seines Erlebens konnte sich hier erschépfen, das wach- 
sende Gelingen seines Werkes mufite ihm den Glauben 
an sich selbst zuriickbringen. Nach einem Zwischenraum 
von einem Jahr wird die Satire zum erstenmal wieder 


in den Briefen erwahnt. So in der schon behandelten Kor- 
respondenz mit Hodgson und weiterhin seiner Schwester 
und Hobhouse gegeniiber. Am 14. Dezember verkindet 
er stolz: ,,f am a mighty scribbler; I flatter myself, I 
have made some improvement in Newstead . .“ (LJ. L 
205); weiter am 16. Januar 1809 (LJ. I. p. 167'): ,,I still 
intend publishing the Bards, but I have altered a good 
deal of the ,,Body of the Book“, added and interpolated, 
with some excisions; your lines still stand, and in all 
there will appear 624 lines“. Fiir eine dieser Einfiig- 
ungen nur kénnen wir das ungefahre Datum angeben: 
Die Anderung des Textes gegen Jeffrey mu nach dem 
bekannten Brief an Hodgson, also nach dem 27. November 
erfolgt sein. 

Um der Feier seiner Miindigerklarung in Newstead 
aus dem Wege zu gehen, kehrte Byron, am 19. Januar 
vermutlich, in Begleitung seiner Satire nach London 
zuruck. Am folgenden Tag schon erhielt der Schrift- 
steller Dallas, der mit Byron durch Heirat verwandt war, 
eine Einladung auf den 22. Januar, nicht ohne bestimmte 
Absicht: die hohe Bewunderung fiir Byrons Genius, mit 
der sich Dallas Jahr’'s zuvor bei diesem eingefiihrt hatte, 
war die Ursache, daf§ er zum Leiter der Drucklegung 
der English Bards ausersehen worden war; auf Verstandnis 


) Ich stelle den Brief absichtlich um ein Jahr zuriick, ob- 
gleich er von Byron mit folgendem Datum versehen: ,,New- 
stead Abbey, Notts, January 16, 1808‘ und von Prothero dem- 
gemafs cingerciht worden ist, denn bei genauer Untersuchung 
ergibt sich, dafs Byron in der Datierung ein Irrtum unterlaufen 
ist, keine Unwahrscheinlichkeit beim Beginn eines neuen Jahres. 
Einmal war aber Newstead Abbey im Januar 1808 noch von 
dem Pachter Lord Grey de Ruthen bewohnt, bei dem sich 
Byron nie zu Besuch befand, andererscits fanden die im Brief 
erzihlten Festlichkeiten genau ein Jahr spater, bei Gelegenheit 
seines Miindigwerdens, statt. Byrons gewohnlicher Geburtstag 
wurde nie in diesem Mafstab gefeiert, 


und Hilfe glaubte Byron bei dieser Gesinnung sicher 
rechnen zu diirfen. Tatsachlich eilte denn auch Dallas 
am verabredeten Tage zu dem jungen Dichter. Im Ver- 
lauf der Unterredung lenkte Byron das Gesprach auf seinen 
friiheren Vormund Carlisle und die Edinburgh Review und 
schliefilich enthiillte er die Existenz einer Satire uber sie. 
Auf seinen Wunsch nahm Dallas das Manuskript zur Lek- 
tiire mit sich nach Hause. Bald war er ebenso entziickt 
iiber die Satire, wie friiher iber die Gedichte. Er schrieb 
dies Byron, die Antwort war die Bitte, die anonyme Ver- 
Offentlichung des Werkes zu beaufsichtigen. Dallas wil- 
ligte gerne ein, die Erfahrungen, die er durch die Aus- 
gabe seiner eigenen Schriften — einige Romane und Uber- 
setzungen — erworben hatte, Byron zur Verfiigungzustellen. 

Dallas nahm seine Aufgabe sehr ernst. In seiner 
Antwort, am 24. Februar, schlug er schon einige Ander- 
ungen vor. Gleich der Titel erregte sein Miffallen, er 
erinnerte ihn infolge einer merkwiirdigen Association an 
die Unterwerfung von Wales durch Eduard I. Er schlug 
daher eine zweifelhafte Verbesserung ,,The Parish Poor 
of Parnassus“ vor, deren Vorzug angeblich darin bestehen 
sollte, Gelegenheit zu einer Anmerkung iiber die Buch- 
handler zu geben, ein hochgeschatzter Vorteil in jener 
anmerkungsfreudigen Zeit. 

Ein anderer Vorschlag von seiten von Dallas, die Bitte, 
ein lobendes Verspaar iiber Carlisle zu andern, kam By- 
rons Absichten halbwegs entgegen, obgleich die Motive 
der beiden verschieden waren: Dallas hielt die Anony- 
mitat der Satire fiir gefahrdet, Byron wollte seinen 
Rachegefiihlen Geniige leisten. Die Beziehungen zwischen 
Carlisle und,Byron waren durch des letzteren Empfind- 
lichkeit schon 1807 gestért gewesen, anscheinend jedoch 
nur fir kurze Zeit, denn Byron hatte die ,,Poems Original 
and Translated“ seinem Vormund, gewidmet und _ in 
seine ,,British Bards‘ das oben erwadhnte Verspaar ein- 


gefiigt. (Dallas p. 27). Ein Umschwung fand statt, als 
Byron die Verantwortlichkeit an der verzdgerten Lie- 
ferung einiger wichtiger Dokumente auf Carlisle schob. 
(Naheres bei Galt p. 56). Als der letztere es gar wagte, 
die Einftthrung seines Miindels ins Parlament abzulehnen, 
brach Byrons Arger in hellen Flammen aus und _ er 
ersetzte das lobende Verspar durch 4 tadelnde Zeilen 
(Zeilen 723). Weitere Hinzufiigungen tiber denselben 
Gegenstand wurden in der Folgezeit gemacht’), die Aus- 
falle wurden so heftig, daf’ auf Verlangen von Dallas 
6 Zeilen ausgelassen wurden. (Z. 722, Anm. 2). 

Andere Vorschlage betreffen Kleinigkeiten, so z. B. 
die Verbesserung eines ungenauen Reimes, (Z. 889, 890) 
oder nachlassiger Ausdriicke (Z. 472: Half Tweed com- 
Deaceenise waves’... ., Z: 966", 1o0o2');, die Ein- 
fihrung von Crabbe (Z. 849—858), von Otway und Con- 
greve (Z. 115/116) als Kontrast zu der negativen Kritik 
des modernen Dramas. Byron fiihrte die meisten dieser 
Anregungen aus. Auf Dallas Rat geht wahrscheinlich 
auch die Unterdriickung des Abschnitts tiber Pratt 
(W.I. p 322 Anm. 2) sowie der ersten, etwas zu derben 
Version des Angriffs auf Lambe zuriick. (Z. 516! und 
Anm. 3). 

In einigen andern Fallen weigerte sich Byron jedoch 
hartnackig, nachzugeben. So lehnte er Dallas Fassung 
des Titels ab und ersetzte ihn durch einen neuen: ,,The 
English Bards and Scotch Reviewers‘. (LJ. I. p. 112). 
Auferdem behielt er die Fassung und Anmerkung zur 
,kilted goddess‘‘*) trotz wiederholter Vorstellungen bei: 
,,My note of notes, my solitary pun, must not be given 


") Zeilen 733—737 am 12. Februar, Zeilen 736—740, Z. 722 
nim. am 19. Februar. Siehe LJ. I. Nr. 113 und 115. 


*) Zeile 526 und Anm. 


= 26 


up"), schreibt er am 7. Februar. (Cid spfons)eund 
verstarkt tberdies die Stelle durch eine Anmerkung. 

Ohne Anregung durch Dallas fiigte er folgende Ab- 
schnitte hinzu: Z. 319326, (Graham); 618 — 637 (Oper); 
819—84x (Gifford, White); 881—890 (Anthologie); Teile 
von Z. 911—948 (Scott). Z. 961-972 und Z. 981—984 
sind betrachtlich geandert. Der urspriingliche Plan, ein 
,, Argument ”)‘‘ vorauszuschicken, wurde zu Gunsten eines 
kurzen Vorworts fallen gelassen. Im Ganzen wurden 
110 Zeilen hinzugefiigt, die Dallas jeweils zu den Blattern 
der ,,British Bards“ hinzuheftete. (Dallas pp. 19/20) %). 

Die Wahl eines Verlegers war mit Schwierigkeiten 
verbunden, da die Herausgeber der Werke von Dallas 
die Ver6ffentlichung mit Riicksicht auf die Sticheleien 
gegen Southey ablehnten. Wie peinlich diese Weigerung 
fir Byron war, laf§t sich aus seinem Verbot schlieSen, 
die Verd6ffentlichung des ,,Childe Harold‘‘ dieser Firma 
anzubieten. Bis 1822 hielt dieser Eindruck an, noch 
damals geriet er in Arger iiber diese Zuriicksetzung: ,,As 
for booksellers“ intrigues, and booksellers demons, they 
are not worth a thought: — I tell you that the 
two most successul things ever written by me, viz., the 
English Bards and Childe Harold, were refused by one 
half ,,the trade“ and reluctantly received by the other. 
P.S.I tell you that ,,English Bards“ and the first and 
second cantos of ,,Childe Harold“ were refused by half 
the craft, and even crafts, in London, although no de- 
mand was made’. (LJ. VI. Nr. 1046). 

SchlieBlich wurde ein Verleger in der Person von 
James Cawthorn, 24. Cockspur Street gefunden. Dallas 


*) Prothero bezieht (LJ. I. p. 213, Anm.) falschlich diese 
Briefstelle auf Z. 1016, die erst in der 2. Ausgabe auftauchen. 
*) Abgedruckt bei Dallas p. 46. 
*) Nach allem war die Satire auf 696 Zeilen angeschwollen. 


gibt folgende Einzelheiten des Kontrakts: ,,He is to be 
at. all the expense and risk, and to account for half 
the profits, for which he is to have an edition of a 
thousand copies . . . I have also promised him that he 
shall have the publishing of future editions, if the author 
chooses to continue it; but I told him that I could not 
dispose of the copyright (p. 41). Eine Anderung 
scheint eingetreten zu sein, da der Verleger, wie Dallas 
mehrmals ausdriicklich versichert, den ganzen Gewinn 
gugeteilt erhielt. (Dallas pp. 41, 242, 278). 

Am 6. Februar schon hatte Dallas die Druckbogen 
Byron vorlegen wollen, doch verzégerte sich der Beginn 
des Drucks bis zum 9. Februar. Die Ver6ffentlichung 
fand Mitte Marz statt; am 13. Marz, dem Tag von Byrons 
Eintritt ins Parlament, waren die letzten Blatter der 
Satire in der Presse, 5 Tage spater war Byron schon 
in der Lage, seinem Freund Harness ein Exemplar der 
Satire zu tibersenden. 

Der Erfolg war durchschlagend, schon am 17. April 
konnte Dallas die frohe Botschaft nach Newstead Abbey 
verkiinden, dafs die Auflage beinahe erschdpft sei: 
,,cawthorn tells me, it is universally well spoken of, not 
only among his own customers, but generally at all the 
booksellers’.“ Von allen Seiten her ertonte Beifall; det 
gute Pratt, der wenig ahnte, welchem Schicksal er mit 
knapper Not entgangen, trug die Satire cinem Kreis ent- 
zickter Zuhorer vor, auch Gifford, welchem man _ ein 
Exemplar iibersandt hatte, sowie der ,,Antijacobin™ und 
das ,,Gentleman’s Magazine‘ 4uferten ihre Bewunderung. 
Die Edinburgh Review nahm keinerlei Notiz von der 
Ver6ffentlichung bis zum Erscheinen der vierten Auflage. 
Eine scharfe Erwiederung war urspriinglich von der 
Quarterly Review vorbereitet, wurde jedoch auf Giffords 
Einspruch unterdriickt. (Hodgson Vol. I. 115). Die 
Anonymitat war iibrigens bald durchschaut worden, man 


‘ 


= 28 — 


verlangte schon die Biicher unter des Autors Namen, 
was Byron nur erwiinscht sein konnte, da er nur solange 
die Anonymitaét gewahrt wissen wollte, bis das Schicksal 
der Satire entschieden war. ,,My satire must be kept 
secret for a month‘, hatte er seiner Mutter im Marz 
eingescharft, ,,after that you may say what you please 
on the subject’. (LJ. 1. p. 217). 

Der schnelle Verkauf der Satire veranlafste Byron, 
von Newstead Abbey, wo er seit der Drucklegung ge- 
weilt hatte, nach London zuriickzueilen. Sofort nach 
seiner Ankunft, am 25. April, schickte er zu seinem 
literarischen Gehilfen Dallas, um den Plan einer zweiten 
Auflage zu besprechen und ohne Aufschub machte er 
sich daran, den jetzigen Text zu erweitern, genau in 
derselben Art und Weise, wie im Februar und Marz. 
Dallas berichtet hieriiber: ,,1 saw him constantly and in a 
fortnight found the poem completely metamorphosed, 
and augmented nearly four hundred lines, but retaining 
the whole of the first impression. . . He allowed to 
take home with me his manuscripts as he wrote them". 
(p. 58). 

Im Ganzen ist es jedoch ungewifs, ob die ganze 
Masse der hinzugefiigten Stellen innerhalb 14 Tagen ent- 
standen ist oder ob Byron einen Teil von Newstead 
mitbrachte. Sie belaufen sich auf 370 Zeilen Verse’), 
ein Nachwort und _ Erweiterungen’ des __ bisherigen 
Vorworts. Die neue Auflage sollte dieses Mal unter 
Byrons Namen ver6ffentlicht werden: ,,The thing was 
known to be mine, and I could not have escaped my 
enemies in not owning it, besides it was more manly 
not to deny it.“ (Medwin p. 173). Riickte aber Byron 
mit offenem Visier vor, so mufSte er aber auch den 
gesamten Inhalt als sein geistiges Eigentum in Anspruch 


') Diese sind W.I. p. XV. und W. VII. p. 307 aufgezahlt. 


nehmen und Hobhousens Verse durch eigene ersetzen’). 
Dies geschah, die naheren Umstande wurden in dem er- 
weiterten Vorwort dargelegt. Alle diese Vorbereitungen 
wurden in der gréfsten Eile erledigt, denn Byron wiinschte 
die letzten Druckbogen vor seiner Abreise nach dem 
Orient noch zu sehen. Die Verdéffentlichung wartete er 
jedoch nicht ab, am 2. Juli segelte er in Falmouth nach 
Lissabon ab, nachdem er seine Satire Hodgson anem- 
pfohlen hatte: ,,Look to my satire at Cawthorn’s, Cocks- 
pur Street. (LJ. I. p. 230). Dallas erhielt denselben Auf- 
trag, wie er erzahlt: ,,He wished to hear from me par- 
ticularly on the subject of the satire and promised to 
inform me how to direct to him when he could so 
with certainty“ 

Lange Zeit blieb Byron ohne Nachricht. Am 
3. Mai 1810 erkundigte er sich bei Drury (LJ I. p. 267): 
, Where the devil is the second edition of my satire, 
with additions? and my name on the title-page ? and more 
lines tagged to the end with a new exordium and what 
not, hot from my anvil before I cleared the channel?“ 
(Ahnlich LJ. I. p. 271). Erst Ende Juni scheint er 
naheres erfahren zu haben, denn am _ 28. Juni 1810 
schreibt er an seine Mutter: ,,[ am glad to hear of the 
progress of the English Bards, etc. Of course, you 
observed I have made great additions to the edition". 


‘) Ein merkwirdiger Irrtum unterlauft Dallas in Bezug auf 
die Autorschaft dieser Stelle. Er schreibt die Fassung der 
ersten Auflage Byron zu und behauptet, die Anderung sei durch 
eine Anspielung auf Popes Mifigestalt hervorgerufen worden. 
Meiner Meinung nach begeht Dallas das Versehen absichtlich, 
denn er mufs Byrons Angaben im Vorwort gelesen haben. Jeden- 
falls beneidete er in seiner Eingebildetheit Hobhouse um das 
Privilegium, einige Zeilen zu den English Bards beigetragen zu 
haben, ein Privilegium, das ihm verweigert worden war, da 
Byron sein eigenes Anerbieten, einige Verse beizusteuern, ab- 
gelehnt hatte (Dallas p. 24). 





Die Ver6ftentlichung war inzwischen schon langst 
erfolgt (im Oktob. 1809) Die 1050 Zeilen waren unter dem 
friheren Titel erschienen, mit dem einzigen Zusatz: ,,Se- 
cond edition with considerable additions and alterations‘. 

Der Erfolg blieb der Satire treu, die Nachfrage 
war so rege, daf’ eine neue Auflage bald nétig wurde. 
Cawthorn, dem die Rechte spaterer Auflagen tibergeben 
worden waren, ver6ffentlichte eine dritte Ausgabe — in 
Wirklichkeit ein Abdruck der zweiten — gegen Ende 
Marz oder Anfang Juni'). Byron erhielt von beiden 
Auflagen — der 2. und 3. — zusammen Nachricht ?). Am 
23. Juni 1809 schreibt er aus Konstantinopel: ,,I heard 
the other day, that my satire was in a third edition; 
that is but a poor progress but Cawthorn published too 
many copies in the first’. (LJ. VI. p. 451 und LJ.I. p. 285). 

Eine vierte Auflage erschien im selben Jahr (1810), 
wieder ein Abdruck der zweiten*). Trotz aller gegen- 
teiligen Behauptungen ist es sicher, dafs die Aus- 
gabe rechtmafig war; Byron selbst ist dafiir Zeuge, 
denn in einem Brief vom 28. Juni 1811 spielt er auf sie 
an: ,,My Satire, it seems, is in the fourth edition, a 
success rather above the middling run“ . . . (LJ. I. p. 314). 
Dallas antwortet darauf: You will find your satire not 
forgotten by the public, it is going fast through its fourth 
edition and I can not call that a middling run‘. (Dallas 
p. 102). Beide, Byron und Dallas, kénnen nicht den 
zweiten Abdruck der vierten Ausgabe im Auge haben‘), 


') Das ungefahre Datum lat sich aus einer Anzeige der 
, British Circulating Library’ bestimmen, die mit den Werken 
zusammen gebunden ist. 

*) Mit einiger Wahrscheinlichkeit laft sich behaupten, daf 
Hodgson der Ubermittler war. 

*) Wegen einiger geringfiigiger Abweichungen vergleiche 
» the Library“ p. 24. 

*) Auf diese zwei Ausgaben derselben Auflage weist Red- 
grave in ,,The Library“ p. 23 hin. 


da dieser einige Anderungen enthilt, die aller Wahr- 
scheinlichkeit nach erst bei Byrons Riickkehr vorge- 
nommen wurden: Zwei Zeilen (759/760) wurden hinzu- 
gefligt, zwei andere dafiir verworfen (Z. 761—764). 
Den ersten Hinweis auf eine fiinfte Auflage finden 
wir in einem Brief an Byron vom 22. August I81I1. 
Cawthorn macht folgenden Vorschlag: ,,Would it not 
be better to print a small edition“ (der Hints from Ho- 
race) ,,separate and afterwards print the two satires 
together? ... If a small edition of ,,Horace“ for the 
first‘ (Worte sind verwischt) ,,that, and in all probabi 
lity the E. Bards” will want reprinting about March- 
next, when both could be done together“. (LJ. IL 
p.23 124 Anm.). Gegen das Ende des Jahres 1811 oder 
zu Beginn von 1812 wurden die Vorbereitungen dazu 
aufgenommen. (Eines der Exemplare, das zur Interpo- 
lation benutzt wurde, tragt die Inschriften: ,,Byron 
Beoegretoir Nd, AY“ und .,,B. J%.20: 1812“). Das 
genaue Datum kann nicht ermittelt werden, doch ist 
sicher, daf$ er seinen Aufenthalt in Newstead Abbey 
dazu beniitzte, die vierte Auflage von 1811 mehrmals 
durchzuarbeiten, zu verbessern und durch neuen Stoff 
zu erweitern. Zwei solcher Exemplare, die die Spuren 
seiner Arbeit zeigen, sind erhalten. Das erste, im Besitz 
von Herrn Murray, enthalt nur 9 Anderungen, das 
zweite, anscheinend auf eine spatere Revision zuriick- 
gehend, schon 20. Byron schickte es im Oktober 1815 
an Leigh Hunt mit folgender Bemerkung: ,,The present 
copy contains some manuscript corrections previous to 
an edition which was printed, but not published, and, in 
short, all that is in the suppressed edition, the fifth, 
except twenty lines in addition, for which there was not 
fmm, the copy. before me... ° (LJ. lL Nr. 553). Die 
Abanderungen bestehen meist in stilistischen Verbesser- 
ungen, auferdem wurden die Angriffspunkte von Z 587, 


984, 1034 geandert, Z. 97—102, 528—530esmuEden 
angefiigt, die schiefe Darstellung von Moores Duell in 
einer Anmerkung berichtigt und das Vorwort weg- 
gelassen. 

All diese vorbereitenden Arbeiten waren getan, das 
Gedicht war schon gedruckt und zur Ausgabe gerichtet, 
als plétzlich, im Marz 1812, Byron Cawthorn den Auf- 
trag gab, die gesamte Auflage zu verbrennen und zu 
unterdriicken. Nur wenige Exemplare entgingen diesem 
Schicksal, wie eine Anmerkung von Dallas in einem 
solchen zeigt: ,, [his is one of the few copies preserved 
of the suppressed edition, which would have been the 
5th. No title page was printed, the one prefixed was 
taken from the preceding edition. Ein anderes ist be- 
zeichnet: ,,Lord Byron has two copies of this work, 
R. C. Dallas has likewise two copies and Mr. Hunt one”. 

Byrons Vorgehen scheint auf den ersten Blick eine 
grofe Harte gegen Cawthorn zu enthalten, es verliert 
viel davon, wenn man bedenkt, dafS alle Kosten von 
Byron ersetzt wurden und Cawthorn den beérachtlichen 
Verdienst der vorhergehenden Auflagen allein einge- 
heimst hatte. Trotzdem wendete Cawthorn den Trick 
an, Exemplare der neuen Ausgabe mit dem Titelblatt 
der 4. Auflage zu versehen und zu verkaufen, ein unge- 
setzlicher Kniff zweifellos, da Byron alle Rechte zuriick- 
behalten hatte. 

Die Griinde, die zur Zerst6érung der English Bards 
fiihrten, sind in Byrons neuer Stellung innerhalb der 
Londoner Gesellschaft begriindet. In demselben Masse, 
in dem die Beziehungen zu ihr enger wurden, mufsten 
sich die Konflikte, die aus seinen uniiberlegten Anrempe- 
lungen erwuchsen, immer zahlreicher werden. Schon 
auf seiner Heimreise, an Bord des Schiffes, der “Volage 
Frigate, als die bunten Eindriicke der letzten Monate 
zu verblassen begannen, als neue Prospekte vor seinem 


Geist auftauchten, wurde er sich der schiefen Stellung 
bewuft, in die ihn seine Satire in London gebracht hatte. 
»At this period’, schreibt er an Dallas vom Schiffe aus, 
when I can think and act more coolly, I regret that 
I have written it, though I shall probably find it for- 
gotten by all except those whom it has offended.‘ 
(LJ. I. p. 314). Doch wurden Reflexionen dieser Art 
uber den Vorbereitungen zur Ausgabe des ,,Childe Harold“ 
vergessen, eine Reminiscenz tont nur wider, als ihm die 
Satire bei der Wahl des Titels des ,,Childe Harold“ in 
die Quere kommt: ,,You must be aware that my pla- 
guy satire will bring the north and south Grub Streets 
down upon the Pilgrimage...“ (An Dallas LJ. 1. 
Pp. 335): 

Diese Befiirchtungen sollten sich bald bewahrheiten, 
in noch schlimmerem Masse sogar, als Byron geahnt 
hatte. Moore hatte namlich auf die vielen falschen 
Geriichte anlaéflich seines Duells mit Jeffrey eine Be- 
richtigung ver6ffentlicht (im Jahre 1806). Als nun Byron, 
ohne im Geringsten davon Notiz zu nehmen, sich iiber 
,Little’s leadless pistol‘ lustig machte, erblickte Moore 
hierin die Absicht ,,to give the lie to his statement‘ und 
schrieb ihm dies in einem schroffen Brief, der jedoch 
von Hodgson unterschlagen wurde, in der richtigen Er- 
kenntnis, daf} er zu einer Forderung fthren wiirde. Ein 
zweiter, etwas vorsichtigerer Brief legte den Grund zu 
einem Briefwechsel und, unter der Vermittlung von 
Rogers, zu dem spateren engen Freundschaftsverhaltnis. 

Ein anderer, ahnlicher Streitfall, den Byrons Hiebe 
auf die Argyle-Sale im Gefolge hatten, wurde zwar auch 
friedlich beigelegt (die beste und ausfiihrlichste Auskunft 
findet sich bei Moore: vol. II p. 139); doch muften 
die Entschuldigungen und Widerrufe friitherer Behaup- 
tungen das Bewufstsein seiner Ungerechtigkeiten in ihm 
wachrufen und ihn gegen die gesamte Satire ein- 


nehmen '); der entgiiltige Anlaf’, sie zu verwerfen, war das 
giitige Entgegenkommen, mit dem ihn Lord und Lady 
Holland trotz seiner beleidigenden Beschuldigungen em- 
pfingen. Byrons eigener Bericht hieriiber lautct folgender- 
massen: ,,When I came home from the East, among other 
new acquaintances and friends, politics and the stand of the 
Nottingham rioters — (of which county I am a landholder, 
and Lord Holland Recorder of the town) — led me by 
the good office of Mr. Rogers, into the society of Lord 
Holland, who, with Lady Holland, was particularly kind 
to me; about March, 1812°), this introduction took place, 
when I made my first speech on the Frame Bill*), in 
the same debate in which Lord Holland spoke. Soon 
after this, I was correcting the fifth edition of E. B. for the 
press, when Rogers represented to me that he knew, 
Lord and Lady Holland would not be sorry if I sup- 
pressed any farther publication of that Poem; and | 
immediately acquiesced, and with great pleasure, for I 
had attacked them upon a fancied and false provocation, 
with many others; and neither was, nor am, sorry to 
have done what I could to stifle that ferocious rhapsody. 
This was subsequent to my acquaintance with Lord 
Holland and was neither expressed nor understood, as 
a condition of that acquaintance. Rogers told me, he 
thought I ought to suppress it; I thought so too, and did 
it as far as I could, and that’s all“. (L). dil pae27) 

Medwin stellt den Fall anders dar, meiner Ansicht 
nach sehr zu Unrecht (Medwin p. 173). Wie er be- 
hauptet, habe Byron auf jede weitere Ver6ffentlichung 








*) ,, The Courier‘ fafte 1814 in einer Reihe unverschamter 
Artikel all die Punkte zusammen, wo sich ein Widerspruch 
zwischen Satire und spateren AufSerungen bemerkbar machte. 
LJ. Il. p. 465 ff. 

*) In Wirklichkeit war es Ende Februar. 

*) Am 27. Februar 1812. 


— 35 —— 


der Satire verzichtet, weil er nicht Jeffrey, sondern einen 
gewifsen Rechtsanwalt (Brougham wahrscheinlich) fiir den 
wirklichen Verfasser der vergangnisvollen Kritik gehalten 
habe. Aber abgesehen davon, daf} Byrons Feindschaft 
gegen Brougham auf dessen Rolle bei seiner Ehescheidung 
zuriickging, also in keinem Verdacht der obenerwahnten 
Art ihren Grund hatte, steht Medwins Ansicht nicht nur 
ganz allein da, es stehen ihr sogar zahlreiche Auferungen 
Byrons gegensatzlich entgegen. (LJ. IL p. 322; LJ. Ill. 
peers |. LVS p, 177; Lj. V. ‘p. 538); Sie ist also 
auf einen Irrtum zuriickzufiihren. 

Das Interesse an der Satire lief$ trotz der Unter- 
driickung nicht nach. Schon 1814 héren wir von einem 
unrechtmafSigen Nachdruck in Irland (LJ. Hl. p. 131, 
vom 2. September 1814). Auf ihn bezieht sich die 
Stelle in seinem Aufsatz tiber Bowles (LJ. V. p. 538): 
,,When I left England, in April, 1816, ... almost my 
last act, I believe, was to sign a power of attorney, to 
yourself’ (Murray) ,,to prevent or suppress any at- 
tempts (of which several had been made) at a _ re- 
publication”. Selbst Cawthorn fuhr nach Byrons Ab- 
reise fort, neue Ausgaben zu ver6ffentlichen, aber schliefS- 
lich gelang es Murray diesen Versuchen zu_steuern, 
wahrscheinlich mit der Hilfe eines richterlichen Spruches 
des ,,Court of Chancery“, der am to. Mai 1816 ,,granted 
an injunction to restrain the printing or publishing of 
Lord Byron’s Poem entitled ,,English Bards and Scotch 
Reviewers, a Satire“ or any part thereof. Byron dankte im 
August 1816: ,,[ have been very glad to hear you are well 
and welldoing, and that you stopped Master Cawthorne 
in his foolish attempts to republish E. B. and S. R“. 
Gey p: 436 und Lj. IV. p. 177): 

Infolge dieser vielen Raubausgaben ist die Frage 
nach der Echtheit der verschiedenen Exemplare sehr 
verwickelt. Das Problem wurde 1877 in den_,,Notes 


as Gos 


and Queries‘‘ angeschnitten und spaterhin im ,, Athenaeum“ 
weiter untersucht. Eine Reihe von unechten Exem- 
plaren) wurde aufgefunden, kenntlich teilweise am 
Datum der Wasserzeichen des Papiers, teilweise auch 
an Druckfehlern oder Unterschieden in den Typen. 
Byrons Anteilnahme an der Satire erlosch mit ihrer 
Zuriickziehung aus der Offentlichkeit. Von diesem Zeit- 
punkt an beschaftigt er sich nur noch zweimal mit ihr: 
1813 veranlaft ihn eine Kritik tiber einige Zeilen gegen 
die Edinburgh Review, diese zu andern; (Z. 428—437. 
Vergl. LJ. Il. p. 218); 1816 widerruft er voll aufrichtiger 
Selbstkritik die meisten seiner Beschuldigungen in einer 
Reihe strenger Anmerkungen’”) wie ,,Unjust“, oder ,,Too 
ferocious — this is mere insanity“ etc. _Ausgenommen 
hiervon ist nur der Angriff auf Bowles, den er sogar 
1821 noch als berechtigt anerkennt. (LJ. V. p. 539). 
In Byrons weiterem Leben spielen die ,,English Bards“ 
keine Rolle mehr; er erwahnt sie hodchstens, wenn er 
seine frithere Torheit, sie zu verfassen, beklagen will; 
nicht einmal die Nachricht von einer amerikanischen 
Ausgabe vermag ihn zu mehr als einer fliichtigen Be- 


*) Nur zwei Exemplare einer unechten ersten Ausgabe 
sind erhalten. Sie waren jedenfalls fiir Biicherliebhaber oder 
besondere Bewunderer Byrons bestimmt, denn nach dem Er- 
scheinen der zweiten, erweiterten Auflage war im Publikum 
keine Nachfrage nach der ersten mehr vorhanden. Von einer 
unechten 2. Ausgabe findet sich keines, von Raubdrucken der 
beiden vierten Auflagen nur sparliche Exemplare. Beispiele 
von unrechtmafigen Nachdrucken der 3. Auflage sind haufiger. 

Von besonders eingehendem Interesse zeugen 3 mit Illu- 
strationen aus andern Biichern versehene Exemplare der 
4. Ausgabe, aus den Jahren 1819 und 1820 stammend, Eine 
andere vierte Ausgabe ist mit einer List of names, mentioned 
in the ,,English Bards“ ausgestattet und enthalt auf eingehef- 
teten Blattern die Zusatze der 5. Auflage. 

*) Moore gibt eine Aufzaihlung vol. I. p. 244—247. Die 
Randglossen stehen in Murray’s Exemplar der 4. Auflage. 


friedigung hinzureifSen. So hat dieser Erstling unter der 
Zahl seiner gréferen Dichtungen das traurige Schicksal, 
allein aus der Sammlung seiner Werke ausgeschlossen zu 
sein: ,,With regard to a future edition you may print all, 
or any thing, except ,,English Bards“ to the republi- 
cation of which at no time will I consent.‘ !) 


ITA. 


Wie bei den meisten Jugendwerken, so ist auch 
bei den ,,English Bards“ der dichterische Gehalt in tiber- 
kommene Formen gegossen, und wir werden den Dichter 
Byron darum nicht geringer schatzen, weil er die Ge- 
walten, die ihn zur dichterischen Produktion trieben, 
nicht uferlos einherschiefsen lief, bis sie ihr eigenes Bett 
gegraben hatten. Wie andere, noch begnadetere Kiinst- 
ler als er, suchte er bei grofen Vorbildern bewidhrte, 
feste Normen fiir seinen Stil, unter deren Schutz er 
sicher und vor gefahrlichen Abwegen geschiitzt in Ruhe 
seine Fahigkeiten entwickeln konnte. 

Und wen konnte er besser zum Schutzpatron seiner 
ersten grofseren Satire machen, als gerade Pope, das poe- 
tische Orakel eines Jahrhunderts, der zu Byrons Zeit 
fir den englischen Satiriker schlechthin gehalten wurde, 
zu dessen Eigenart er sich iiberdies pers6nlich hin- 
gezogen fiihlte. Von friih hatte er ihm als seinem Vor- 
bild nachgestrebt, aufmerksamen Auges und mit reichem 
Erfolg, wie wir in den ersten Gedichtsammlungen fest- 
stellen kénnen. Dort schon wufte er die 4uf$eren Formen 
mit vielversprechender Geschicklichkeit zu handhaben. 

Als dann die umfangreichen ,,British Bards“ all sein 
dichterisches K6nnen beanspruchten, lief ein sorgfaltiges 
Studium Popes nebenher. Im Friihjahr 1808 arbeitete 
er Ruffheads ,,Life of Pope“ durch und versah es mit 





259794 


Randglossen, *) im folgenden Herbst und Winter suchte 
er, wie Moore berichtet,”) durch die sorgfaltige Lektiire 
der Werke Popes seine stilistische Gewandtheit zu 
steigern. Von grofsem Vorteil hierfiir war die objek- 
tive Geschlossenheit des ,,heroic couplet“, dessen aus- 
gepragter Stil dem Individuum wenig Spielraum laSt und 
daher der Nachahmung die giinstigsten Bedingungen 
bietet. 

Kein Wunder, dafS sich die ,,English Bards im 
strengsten Pope’schen Rahmen prasentieren, ohne jeden 
bemerkenswerten Unterschied: Das ,,heroic couplet™ halt 
sich innerhalb des Normalschemas, die Casur ist inner- 
halb derselben Grenzen wie bei Pope beweglich und 
beliebig mannlich oder weiblich. Taktumstellungen sind 
am Anfang einer Zeile verhaltnismafig haufig — auf 
1070 Verse zahlte ich etwa 140, wovon ein grofer Teil 
durch rhetorische Stilmittel bedingt ist. Das einzelne 
Couplet ist in sich abgeschlossen, nur 2mal lauft ein 
Verspaar ins andere tiber (Z. 24/25 u. 1. Version yon 
972). Enger ist schon die Beziehung zwischen den bet- 
den Zwillingszeilen, etwa 105 mal findet sich hier En- 
jambement, wobei jedoch meistens ein gewisses Anhalten 
im Rythmus und Klang das Ende der Zeile markiert, 
so dafS die Entscheidung immer willkiirlich bleiben wird. 
Das, was Popes Vers von dem Drydens unterscheidet, 
die sparliche Verwendung von sechstaktigen Versen und 
von ,, Triplets“, charakterisiert auch Byron, die letzteren 
gebraucht er zweimal (Z.684—687 u. Z. 417—420), die 
ersteren sogar nur einmal. (Z. 417). 

Weiser *) will tiberdies noch eine Ahnlichkeit im Peri- 
odenbau Popes und Byrons feststellen. Nach ihm be- 
enden beide eine Periode nach 8 Versen — ein Beispiel 





1) Naheres bei Hodgson pp. 97—100. 
*) Moore vol. I. p. 226. 
*) Anglia. Band I. p. 268. 


hierfiir waren Z. 833—-840 — oder versehen sie mit 
einer Casur nach dem sechsten Vers. Auch soll eine 
gewisse Sorglosigkeit im Gebrauch unreiner Reime auf 
das Vorbild Popes zuriickgehen, doch ist die letztere 
Behauptung mindestens mit Vorsicht aufzufassen. Echt 
klassisch ist dagegen die ausschlieflich mannliche Reim- 
endung. 

Dies waren die nachweisbaren Resultate einer griind- 
lichen Beschaftigung mit Pope: eine echt klassische 
Struktur, ohne Willkiir, streng innerhalb der vorbildlichen 
Bahnen. Daneben treten eine Menge anderer, weniger 
bestimmbarer Ahnlichkeiten: Reminiscenzen an Schlag- 
worte Popes, wie ,,gray goose quill", ,,neglected genius" 
etc. oder an bekannte Redewendungen, — ,,to break on 
the wheel‘, ,,to kiss the rod“’) u.a.m. Das gesamte 
rhetorische Riistzeug von Ausrufen und Fragen, die in 
die monotone Regelmafiigkeit Leben bringen und auf 
neue Personen und Stoffe iiberleiten sollen, kehrt in 
ausgiebiger Fille wieder, zusammen mit den altbekannten 
Personifikationen wie ,,folly, dullness, vice“ etc. Die 
unbekiimmerte Art, neue Personen einzufiihren, wie wir 
Seeaeeenin 291s: ,,Let: Southey sing .. ..." finden, 
ist bei Pope massenhaft vertreten, ebenso die plotzliche 
Unterbrechung der Satire durch Fragen und daraus sich 
entspinnend, ein schlagfertiger Dialog; bei Byron z. B. 
Z.97—103. Ein Beispiel nur bei Pope: (Works III 
P- 473): 

,»L never named; the town’s inquiring yet. 

The poisoning dame—F. you mean—P. I don’t—F. you do. 

P. See, now I keep the secret, and not you! 


The bribing statesman—F. Hold, too high you go. 

P. The bribed elector—F. There you stoop too low.‘ 

") Ich méchte hier bei weitem keine Aufzahlung geben; 
die Beispiele sind beliebig herausgegriffen und lassen sich 
ebenso beliebig vermehren. 


In einem Punkt bleibt Byron hinter seinem Vor- 
bild zuriick, in der Haufigkeit der scharf pointierten und 
in ihrer Knappheit symetrisch aufgebauten Antithesen. 
Der Grund hierzu liegt m. E. in der anschaulichen An- 
griffsweise Byrons, der nie allgemeine Typen hinstellt, 
sich tiberhaupt nicht auf ausgekliigelte Analyse einlaf&t, 
sondern seine Anschuldigungen mit allem erdenkbaren 
Stoff, Citaten, Anspielungen auf Biichertitel usw. illu- 
striert und von einer abstrakten Sphare fernhalt. 

Eine Komplikation weist jedoch das Verhaltnis auf. 
Es ist namlich bei vorkommenden Ahnlichkeiten unmég- 
lich, im Einzelnen zu entscheiden, was aus Byrons Pope- 
studien entflofs und was er aus zweiter Hand iibernahm. 
Zwischen Pope und Byron lag eine lange Tradition, der 
letztere war nicht ungestraft der Sohn ciner satirenreichen 
Zeit, die gréfstenteils vom reichen Erbe Popes zehrte. Eine 
lange Reihe von Pope’schen Sentenzen war nationales Ge- 
meingut, ein grofser Teil der formellen Mittel stehendes 
Requisit der spateren Satiriker geworden. Und Byron, dem 
bei seinem ungeheuren Lesetrieb auf Schritt und Tritt 
derartige Reminiscenzen begegneten, mufte mit der Zeit 
mit dem gesamten Material nur zu vertraut werden. 

Im Folgenden wird es daher unumganglich ndotig 
sein, auf die Byron vorangehenden Satiriker Riicksicht 
zu nehmen,; zur besseren Orientierung seien in einigen 
Strichen die literarhistorischen Zusammenhiange skizziert. 

Die klassischen Satiriker Englands hatten es mit 
Juvenal als ihre hohe Aufgabe betrachtet, die Narrheit 
und Dummheit ihrer Zeitgenossen zu geifseln, die vor 
dem Gesetz versteckten oder straflosen Laster ans Tages- 
licht zu ziehen und mit leidenschaftlichem Fifer zu 
brandmarken. Nicht aus Freude an der Zerstérung 
wurde niedergerissen, sondern zum Zweck der Verbesse- 
rung der verderbten Sitten. Darum hatten die alten 
Satiriker zugleich die Befugnis, Musterbilder zur Nach- 


ahmung vorzuhalten, die Satire also zu positiven Zwecken 
zu benutzen. 

Dieses alttestamentalische Prophetenamt begann mit 
der Zeit innerhalb der Satire zu zermtirben — zusammen 
mit der Satire selbst. Schon Popes wirkliche Motive 
hatten ihm nicht immer entsprochen, wenn er auch der 
Theorie nach alle pers6nlichen Rachegedanken von sich 
abwalzte. Noch mehr zeigt sich der Verfall bei Chur- 
chill, jenem ungliicklichen Auslaufer des ,,Goldenen 
Zeitalters der Satire‘‘, der mit der ,,Rosciad“ (1761) und 
der Apology. Addressed to the Critical Reviewers“ 
vielversprechend begann und nach einem ausschweifen- 
den Leben als Pamphletist und literarischer Totschlager 
endete. Persdnliche und_ politische Feindseligkeiten, 
Freude an der vernichtenden Wirkung der Schmahungen 
hatten jetzt die Stelle der alten Ideale eingenommen und 
beherrschten die Satire, zusammen mit dem ledernen 
Dilettantismus, der nach Pope den Markt mit zahl- 
reichen Nachahmungen beschickt hatte ‘). 

Besonders die Politik griff begierig nach der Satire 
als Mittel, den Gegner lacherlich und damit unschadlich 
zu machen. Aus der Flut der politischen Streitschriften 
mit ihren Klatschereien, die in ihrer Unbedeutendheit 
langst der Vergessenheit verfallen sind, ragt nur eine, 
in ihrer Art originelle und durch trockenen Humor und 
sprithenden Witz ausgezeichnete Satirensammlung hervor, 
die ,,Rolliad*. In der zweiten Halfte von 1784 gaben 
einige witzige Kopfe aus dem Lager der Whigs: Tickell, 
George Ellis, Fitzpatrick etc. ein parodistisches Kommen- 
tar eines fingierten Heldenepos heraus’*), das geschickte 


*) Dies schon dem Tifel nach! Vor mir liegt eine Samm- 


lung mit folgenden Satiren: ,,The Causidicade“; ,, The Triumvi- 
rade“; ,,The Porcupinade’; ,, [he Processionade‘‘; The Pisco- 
pade“; ,, The Scandalizade“; ,,The Pasquinade“! Gedruckt sind 
sie 1760. 


*) Criticism on the Rolliad‘’ in ,,The Morning Herald“. 


/ 


Hiebe auf Mitglieder der Torypartei enthielt; 1785 bot 
die Erledigung der Stelle des ,,poeta laureatus’’ den- 
selben Autoren willkommene Gelegenheit, eine Reihe 
bekannter Pers6nlichkeiten durch fingierte Oden um 
diese Wiirde konkurrieren zu lassen '). Besondere Sorgfalt 
wurde natiirlich dem tatsachlichen Nachfolger, Thomas 
Warton, zugewendet, nicht etwa wegen seiner literari- 
schen Fahigkeiten, sondern infolge seiner Stellung als 
dichterischer Vertreter der royalistischen Torypartei. 
Neben gelegentlichen Sticheleien gab ihn eine groteske 
Beschreibung seiner Wahl besonders nachhaltig der 
Lacherlichkeit preis ’). 

Die Fortsetzungen der Satiren®) fallen gegen die 
beiden ersten Sammlungen durch einen Mangel an geist- 
reichem Witz ab, hatten fiir Byron auch kein Interesse, 
da er sich in seiner Jugend mit politischen Fragen nicht 
beschaftigte. Wichtig bleibt fiir unsern Zweck die Gruppe 
der ,,Rolliad‘’ nur durch die Atmosphare von Lacher- 
lichkeit, mit der infolge ihrer Anrempelungen die Wirde 
des Hofdichteramts umgeben wurde. Wie friiher zur 
Zeit Colley Cibbers wurde es tiblich, den armen Besitzer 
des amtlich anerkannten Genius herzunehmen, wo immer 
sich eine Gelegenheit bot. 

Neben der ,,Rolliad“‘ half an der Befestigung dieses 
Vorurteils John Wolcot*) mit, der ,answurst~ auf 
dem Markt der Literatur, wie Oliver Elton ihn einmal 
nennt. Wo immer es angeht, fallt auch er uber den 





‘) Probationary Odes for the Laureatship.“ 

*) Probationary Odes“, p. 187-291. 

8) Dies sind ,,Political Eclogues“ und die ,,Miscellanies*. 
1795 erschien eine gesammelte Ausgabe aller Gedichte; eine 
4. Auflage ,,revised, corrected and enlarged by the original 
authors‘ wurde schon 1796 herausgegeben. 

*. Ausgaben seiner Werke erschienen unter dem Pseudo- 
nym Peter Pindar: 1788, 1792, 1794, 1796 (4 vols.) 1801, 1809; 
1812. Byron bringt 1813 ein Zitat aus den ,,[nstructions to a 
Laureat' (EJ: If” p..225:) 


jeweiligen ungliicklichen Hofdichter her’), denn von 
ihm aus kann er mit Leichtigkeit auf sein Lieblings- 
thema, die Schwachen des K6nigs, tiberspringen, wo er 
denn auch tatsaichlich mit unerschdpflichem Spott seine 
besten Karikaturen zu geben weif. 

Byron schliefit sich getreulich diesem allgemeinen 
Vorurteil?) an, Pye wird von ihm nur im Ton tiefster 
Verachtung erwahnt; noch deutlicher wird diese Anti- 
pathie in seinen spateren Streitigkeiten mit Southey, 

Wahrend sich so auf der einen Seite die politische 
und sociale Satire in den Schmahschriften Wolcots zu 
erschopfen schien, erhielt sie neues Leben im Lager der 
Tories, unter der Wirkung der Verbrechen der franzoési- 
schen Revolution. Als Abwehr gegen den drohenden 
revolutionadaren Geist, als Denunziation all der Tendenzen, 
die in irgend einer Weise die tiberlieferten Zustande zu 
unterwuhlen drohten, entstanden eine Reihe entriisteter 
Proteste. Die Satire blieb nicht mehr auf die Politik 
beschrankt, da die bekampften Ideen auf alle Gebiete 
ihren EinflufS auszuiiben begannen; einer der bekannte- 
sten Satiriker dieser Gruppe, Mathias, nannte sein 
Werk sogar ,,Pursuits of Literature’), durch die Wahl 








*) Ausfithrliche Angriffe auf Warton sind enthalten in: 
Proemium to ,,Ode upon Ode‘ (vol. I, p. 387—389); ferner in 
,lnstructions to a celebrated Laureat‘ (vol. I, p. 471 ff.) und 
Brother Peter to Brother Tom“ (vol. I, p. 499). Gegen Pye 
gehen: ,,The royal Tour“ (vol. Ill, p. 317), sowie zahlreiche 
kleinere Stellen (vol. II, p. 451, 461, 469; vol. III, p. 379; vol. IV, 
Pastore vol. Vi. p) 118,311) 

*\ In der zeitgendssischen Satire ,,Epics of the Ton“ geht 
u. a. eine Stelle gegen Warton (p. 36, Z. 320 ff.), eine andere 
(p. 70, Z. 769 u. Anm.) gegen Pye. 

*) Die 4 Dialoge erschienen nacheinander 1794, 1796, 1796, 
1797; die Gesamtausgabe ,,revised and corrected with many ad- 
ditions.“ Die 5. Auflage wurde 1798, die 11. 1801 ver6ffentlicht. 
Byrons Kenntnis der Satire wird bezeugt durch einen Hinweis 
vom August 1811: ,,The satire is notoriously . . the worst writ- 
ten of it’s kind .. It’s sole merit lies in the notes, which are 


des Titels die literarische Sphare des Inhalts kennzeich- 
nend. Die Satire besteht aus 4 ,,Dialogues‘‘, denen Pro- 
saessays uber die verschiedensten Gegenstinde voraus- 
gehen, so z. B. iiber franzdsische Philosophie, die Zu- 
lassung katholischer Priester, den Wert und die Motive 
der Satire. Auch er trachtet danach, Retter der 6ffent- 
lichen Moral, Zufriedenheit und Sicherheit zu werden. 
Was die Satire rein auf erlich von Ahnlichen Produk- 
tionen unterscheidet, sind die unverhaltnismafig langen 
Anmerkungen, die mit allem méglichen pedantischen 
Wissen vollgepfropft sind und die Lektiire ungenieSbar 
machen, anstatt den Verstext zu verstarken. Sie waren 
notig, um den Leser mit den meist unbekannten Opfern 
bekannt zu machen und die Unmenge der Anspielungen 
zu erlautern. 

Weit entfernt von dieser pedantischen Didaxis sind 
die buntfarbigen ,,jeux d’esprit“, die im ,,Anti-Jacobin ’) 
or weekly Examiner’ vom 20. November 1797 bis zum 
g. Juli 1798 — wahrend einer Parlamentssitzung — er- 
schienen. Alle Register der Satire werden hier gegen 


indisputably excellent.‘ (LJ. Il, p.14). Medwin berichtet zweimal 
eine Erwahnung der ,,Pursuits“, p. 249 u. 233. Dort heift es: 
,,.Lewis was not a very successful writer. His ,,Monk“ was abu- 
sed furiously by Mathias in his ,,pursuits of literature’ and he 
was forced to suppress it.“ 

") Die Poesie wurde gesammelt und separat 1801 ver6ffent- 
licht. Noch im selben Jahr war eine 4. Auflage nétig. Byron 
spielt mehrmals auf den Anti-Jacobin an, so LJ. Il, p. 223 
Yesterday I dined in company with Staél, the ,,Epicene“, 
whose politics are sadly changed“, Dazu vergl. ,,New Morality“ 
Z. 293—30¥. Oder LJ. Il, p. 4, note 2: ,,The best gimme vyou 
can do for the Tutor you speak of will be to send him to the 
U-Niversity of Géttingen‘‘ = der Pointe aus Rogeros Gesang in 
den ,,Rovers‘. Zu der Briefstelle LJ. Il, p. 75. 

,, What news, what news? Queen Orraca, 

What news of scribblers five? 

S—, W—, C—, L—d, and L—e* 
vergl. ,,New Morality“, Z. 336. Siehe auch LJ. I, p. 112 vom 
12. Januar 1807. 


die revolutionaren Strémungen in Philosophie, Kunst und 
Politik, kurz im gesamten Geistesleben der Zeit gezogen, 
von den geistreichen, heute noch lesenswerten Parodien 
auf Darwin, Southey und das importierte deutsche Drama 
bis zur ernsthaft-ziirnenden klassischen Art der ,.New 
Morality“. Die Hauptmitarbeiter waren der von der ,,Rol- 
liad“ her bekannte politische Convertit G. Ellis, dann 
Canning, Hookham Frere etc., selbst Pitt soll, den ,,Notes 
and Queries“ nach, daran beteiligt gewesen sein. Die 
Leitung des poetischen Teils unterlag Canning, die des 
prosaischen hatte der beriihmteste Satiriker der da- 
maligen Zeit, Gifford, in der Hand. 

Gifford war einer der letzten Satiriker, die den 
Geist der r6mischen Satire auf englische Verhaltnisse 
direkt tibertrugen und Paraphrasen jener mit modernem 
Stoff erfiillten. So ahmt er, der Juvenaliibersetzer, in der 
einen seiner beiden Satiren, der ,,Baviad‘‘ (1794) Persius, 
in der andern, der ,,Maeviad" (1795), Horaz nach’). 
Der Feind, gegen den er in voller Wehr loszieht, ist 
eine kleine Schar mondaner Amateurpoeten, in denen 
Gifford eine Gefahr fiir das literarische Leben erblickt 
und die er als 6ffentlicher Censor fiir immer unschadlich 
macht. Keine persénlichen Griinde bewegen auch ihn, 
in aufrichtigem Zorn denunziert er die als franzdsisch 
verdachtigte siifliche Sentimentalitaét, ,,to correct the 
growing depravity of the public taste“. (Einleitung zur 


") Die zwei Satiren wurden 1797 zusammen gedruckt, eine 
8. Auflage ist 1811 datiert. Die Zeugnisse von Byrons Bewunde- 
rung fiir Gifford sind so zahlreich, daf$ wir getrost eine ein- 
gehende Kenntnis seiner Werke annehmen dirfen. Die Unter- 
wirfigkeit Gifford gegeniiber erreicht ihren H6éhepunkt im 
Jahre 1813: ,,Any suggestion of yours, even were it conveyed 
in the less tender shape of the text of the Baviad, or a Monck 
Mason note in Massinger, would have been obeyed.‘ (LJ. II, p. 221. 
Das Citat W. I, p. 304 ist demnach nicht korrekt). Noch 1820 
nennt er ihn ,,the last of the wholesome satirists‘‘! 


Baviad.) Strikt halt er sich innerhalb der Grenzen der 
Literatur, ohne bemerkenswerte Hinweise auf politische, 
philosophische oder sociale Tendenzen — darin ein Vor- 
ginger der sich auf rein literarischer Basis aufbauenden 
, British Bards‘, wobei allerdings Byrons natiirliche Abnei- 
eung gegen Politik und Philosophie mit anzuschlagen ist. 

Von geringer Bedeutung fiir Byron sind die zu 
gleicher Zeit erschienenen anonymen ,,Children of 
Apollo”. (1794). 

Einige Jahre hindurch verstummte die Verssatire, 
um ploétzlich im Jahre 1806, als auch Byron von der 
allgemeinen Mode ergriffen wurde, in neuer Fille, wenn 
auch nicht immer in neuer Kraft, wieder aufzuleben. 
In rascher Reihenfolge erschienen politische Satiren, wie 
All the Talents (1807), ,,All the Blocks: (307); 
,»Epics of the Ton“ von Lady Hamilton, eine Samm- 
lung satirischer Portrats, wortn Klatschereien aus den 
Kreisen der Aristokratie und des Parlaments mit grofsem 
Behagen in Versen und ausgiebigen Prosaanmerkungen 
breitgetreten werden und schlieSlich (1808) die anonyme 
»simpliciad.“ Im selben Jahr begann auch Moore, 
mit seinen Satiren auf dem Plan zu erscheinen. 

Schon aus dieser Skizze geht hervor, daf’ Byron 
mit einem groften Teil seiner Vorganger einen Zug 
mindestens gemeinsam hat, die hohe Auffassung vom 
Amt des Satirikers. Am Ende der ,,British Bards“ stehen 
die Zeilen (Z. 993/94): 

Zeal for her (Englands) honour bade me here engage 

The host of idiots that infest her age ;“ 
mit denselben Gedanken, die Gifford in der Einleitung 
zur Baviad in Prosa wiedergab, die in Versen schon oft 
zuvor geaufert worden waren, besonders eindringlich im 
Eingang der ,,New Morality“. 

Ganz natiirlich, daf§ all diese Censoren auf die sie 
umgebende Welt mit Verachtung herabsahen. Bekannt 


sind Pope’s ,,degen’rate days‘; in der Baviad (Z. 222), 
in den Pursuits of Literature (Dial. IV, p. XXX) hallen 
dieselben Klagen wieder, die Byron Z. 103 ff. u. 185 ff. 
anstimmt. Wie Gifford (Baviad Z. 216), so seufzt auch 
Byron nach einem Idealzustand, der in friiheren Zeiten 
seine Inkorporation gefunden (Z. 103 ff., 189 ff. u. a. m.). 

Andrerseits erkennen die Satiriker mit freudigem 
Stolze die Wirkung ihrer Waffen auf diese verderbte 
Zeit an. Churchills ,, Apology“ enthielt die Stelle (Z. 324): 


»Her shape is often varied, but her aim, 

To prop the cause of virtue, still the same. 

In praise of Mercy let the guilty bawl; 

When Vice and Folly for correction call, 
Silence the mark of weakness justly bears“ etc. 


Ahnlich in seinem ,,The Candidate“ (Z. 155 ff.): 


Great was her force, and mighty were her rhymes, 
I’ve read of men, beyond man’s daring brave, 

Who yet have trembled at the strokes she gave;‘ etc. 
,succeeding villains sought her as a friend, 

And, if not really mended, feigned to mend.‘ 


Mathias widmet dem Thema einen langeren Exkurs im 
Vorwort zum Dial. IV, p. XXVIII"): ,,Satire ... has 


*) Zwei andere sstilistische Eigentiimlichkeiten von ge- 
ringerer Bedeutung teilt Byron mit Mathias. Ich denke_ hier 
vor allem an Vergleiche, die dem spezifisch englischen Sport, 
der Hetzjagd, entnommen sind. Bis zum Uberdruf  variirt 
namentlich Mathias dieses Motiv. In der zweiten Halfte des 
ersten Dialogs werden die Kommentatoren Shakespeares fort- 
wahrend als _ ,,black-letter dogs’ angeredet, Stevens wird als 
», Whipper-in‘’ denunziert (Dialog I, Z. 236) und Johnson mit 
einem ,,huntsman“ verglichen. (Dial. I, Z. 235, note ,,r“‘). Wir 
mogen bei derartigen Vergleichen an Z. 44; 437 ff.; 534; 1045 
der English Bards denken, namentlich an Z. 534: 

Holland, with Henry Petty at his back, 

The whipper-in and huntsman of the pack.‘ 
Mathias kennt, wie Byron, Vorwirfe gegen die teuren ,,wire- 
wove, hot press’d books‘ (Dial. I, Z. 165, D. IV, Z. 604) deren 
aufere Ausstattung dem inneren Wert nicht entspricht. Siehe 
»English Bards“, Z. 128. 


==. yee 


peculiar force. Vice is not unfrequently repressed, and 
folly and presumptuous ignorance and conceit sometimes 
yield or vanish at the first attack, and like the fabled 
spirits before the spell of the enchanter ,,Prima vel voce 
Canentis Concedunt, Carmenque Timent Audire Secun- 
dum; (vergl. auch Dialog I u. II). Ahnlich Byron in 
poetischer Form (Z. 27 ff.): 

,,When Vice triumphant holds her sov’reign sway, 

Obey’d by all who nought beside obey.“ ... 

,E’en then the boldest start from public sneers, 

Afraid of Shame, unknown to other fears, 

More darkly sin, by Satire kept in awe, 

And shrink from Ridicule, though not from Law.“ 


Der auferen Form nach verzichtet Byron auf den 
antiken Dialog zwischen Satiriker und Freund, nur an 
einer Stelle, ich habe auf sie bei der Behandlung Popes 
schon hingewiesen, schiebt sich diese Satirenform ver- 
kappt fiir einige Verse ein, ebenso wie einige kurze 
Paraphrasen Juvenals in Zeilen 1, 87, 93. Dies sind 
jedoch nur voriibergehende Launen des Augenblicks, an 
einen Plan, die English Bards als Paraphrase Juvenals 
zu beginnen, wie Fuess p. 70 meint, ist natiirlich nicht 
zu denken, da all diese Stellen erst in der zweiten Auf- 
lage eingefiigt wurden. 

Ein fester Grundriss scheint auf den ersten Blick 
nicht vorhanden zu sein, infolge der vielen Einschieb- 
ungen gewahrt die Satire das Bild einer fabellosen An- 
haufung beschreibender Einzelausfalle. Doch lést sich 
bei genauer Aufmerksamkeit ein Rahmenwerk los, das 
Byron bei Vorgangern in genauester Ausfiihrung getroffen 
und in loser Form als Einkleidung verwendet hat. Als 
treibendes Moment, um die Personen reihenweise vor- 
fubren zu k6nnen, wird namlich bei den Satirikern des 
18. Jahrh. gewohnlich unter Verwendung von allerhand alle- 
gorischem Beiwerk irgend ein Gericht insceniert, bei dem 


die Opfer hintereinander vorbeiziehen und dem Verfasser 
die Mithe der Uberleitung von einem Thema zum andern 
sparen. Als Beispiel médchte ich die Rosciad heraus- 
greifen, wo Johnson und Shakespeare den Wettstreit 
unter den Schauspielern als Richter zu entscheiden haben. 
Zu einer derartigen eingehenden Fabel versteht sich 
Byron im Interesse eines flotten Tempos nicht, er be- 
eniigt sich mit einem Gerippe von kurzen Andeutungen, 
die alle jedoch auf eine derartige zu Grunde liegende Hand- 
lung deuten. Es sind Z. 143, 165, 205, 506, 560, 799 etc. 

Die von Popes Zeit her tiblichen erganzenden Fufs- 
noten bringen Erklarungen von Anspielungen oder aber 
auch neues satirisches Material, ohne je zum Umfang 
der Exkurse von Mathias oder der Bliitenlesen Giffords 
anzuschwellen. (Langere Citate treten nur in den Anm. 
AiiewAr 240, 250, 351 auf.) 

Auch in der allgemeinen Tonart, auf die die Eng- 
lish Bards eingestellt sind, erkennt man deutlich die 
Einwirkung der zeitgendssischen Literatur. Maflosigkeit 
und Mangel an taktvoller Distanz hat man Mathias und 
Gifford schon oft vorgeworfen, sie zeigen sich hie und 
da bei Byron, besonders in dem witzlosen Geifern Clarke 
gegeniiber. Eine kiinstlich hochgeschraubte Entristung, 
die weit von der harmonisch ausgeglichenen Leichtigkeit 
Cannings und Freres entfernt ist, zeitigt auch bei ihm 
gelegentliche Stilfehler, im allgemeinen halt er sich 
jedoch, dank seiner Scheu vor allem Unfeinen, von der- 
artigen groben Geschmacksverirrungen frei. Ein ge- 
wisses gliickliches Ma von draufgangerischem Tempe- 
rament und Pers6énlichkeit nur bleibt bei ihm zuriick, 
gerade in der richtigen Quantitét, um seine Satire von 
langweiliger Didaxis freizuhalten. 

Doch spielte neben dem Vorbild von Satirikern wie 
Gifford eine neu auftretende Macht eine Rolle, deren 
Einflu& jetzt schon ihren Schatten vorauszuwerfen beginnt. 


Es sind dies die ,,Reviews“ jener Zeit mit ihren Rezen- 
sionen neu erschienener Biicher. Wie spater des Naheren 
zu behandeln sein wird, hatte hier ein unabhangiger Kritiker- 
stand das Wort, der seine Uberzeugung freimiitig aus- 
sprechen konnte und tatsachlich aussprach. Nur mufte 
dem Publikum zuliebe die Art und Weise unterhaltend 
oder gar amiisant sein. Der bequemste und billigste Weg 
hierzu war die satirische Ausbeutung der Schwachen des 
Opfers, die nur in die richtige Beleuchtung gertickt und mit 
witzigem Spott glossiert zu werden brauchten. Auf eine 
gerechte Verteilung von Lob und Tadel kam es dabei 
nicht immer an, der geistreichen Ausdrucksform zuliebe, 
die eben einmal in tadelndem Spott leichter zu erzielen 
ist als im Lob, wurden die Aufmunterungen im allge- 
meinen nur sehr sparlich zugemessen. So kam ein aufserst 
aggressiver Stil zustande, der vor nichts zuriickschreckte 
und dem Gegner in der allerpersénlichsten Weise zu Leib 
riickte. Durch zahlreiche Anspielungen und Zitate 
wurde dabei eine gewisse Anschaulichkeit erzielt. 

Nun ist zwar klar, daf fiir Byrons flott voran- 
eilendes Tempo, fiir die frische Persdnlichkeit in erster 
Linie natiirliche Veranlagung verantwortlich gemacht 
werden mut’, doch darf bei der grof$en Beachtung, die 
er den Zeitschriften schenkte, der aufere AnstofS§ von 
dieser Seite her nicht unterschatzt werden. 

Bei einer Gruppe von derartigen Maflosigkeiten des 
Stils, bei dem wilden Ansturm gegen die Kritiker, ver- 
teilt sich die Schuld auf eine Reihe von Vorgangern, 
von den jeder sich in derselben Weise wie Byron ver- 
siindigt hat. Diese Angriffe gegen die Kritiker waren 
namlich mit der Zeit innerhalb der Satirenliteratur zu 
einem Sonderzweig ausgewachsen, da jeder, der mit 
diesen Gegnern einen Strauf$ auszufechten hatte, zu den- 
selben Verteidigungsmitteln griff. So schrieb Churchill 
seine ,,Apology. Addressed to the Critical Reviewers", 


Wolcot die ,,Epistle to the Reviewers“ (1778) und 
Byrons Jugendfreund Hodgson, wie wir bei friiherer Ge- 
legenheit sahen ,,A gentle Alterative Prepared for the 
Reviewers“. Eine kurze Inhaltsangabe mége dieser letzten, 
fiir die ,,English Bards“ besonders wichtigen Satire zur 
Einfiihrung dienen. 
Der aufSere Aufbau basiert, im Unterschied zu den 
entsprechenden Stellen bei Byron, auf einer Fabel. Als 
Praludium gibt Hodgson die Griinde an, die ihn zur 
Abfassung der Satire trieben. Nicht wie die anderen 
Dichter konnte er es dulden, von den _ ,,border plun- 
derers‘* — mit derartigen und noch viel scharferen Aus- 
driicken werden die Edinburgh Reviewers bedacht — vor 
ihren Gerichtshof geschleppt zu werden, belachelt von 
dem gefiihllosen modernen Zeitalter. Mit einer pl6étz- 
lichen Wendung werden wir mitten in eine Sitzung der 
Missetater versetzt, wie sie gerade die Griindung der 
Edinburgh Review beschliessen und in ihren Reden 
in naiver Dummbheit die egoistischen, wahren Griinde 
und Praktiken ihrer Publikation~ verraten. Gleichsam 
um die dabei abfallenden wiitenden Ausfalle gegen Schott- 
land wieder gut zu machen, schiebt Hodgson einen 
lobenden Passus tiber Schottland und seine Dichter ein, 
um in unvermitteltem Ubergang auf das alte Thema 
einige Falle naher zu kritisieren, in denen die Ungerech- 
tigkeit der feindlichen Review besonders klar zu Tage 
tritt. Es folgt die allegorische Beschreibung der Geburt 
und des Zerfalls der Kritik, wie die Wahrheit sie ver- 
lassen und ‘Malice“ statt ihrer das Scepter ergriffen; 
den Schluf§ bildet eine Revue der britischen Kritiker, 
die in den meisten Punkten ihren schottischen Kollegen 
nichts nachgeben. 

Nicht verwunderlich, wenn durch die 6ftere Wieder- 
kehr desselben Stoffgebiets die Waffen abgenutzt wurden 
und dieselben Motive — bestenfalls in modernisierter 


Form — ihre Anwendung finden. Die Leitmotive, um 
die sich alle anderen Vorwirfe gruppieren, sind die 
Klagen iiber die Bestechlichkeit der Rezensenten und 
ihre unmenschliche Grausamkeit. Als Beispiel mége 
eine Auswahl folgen! 

Churchill in ,, The Candidate“ (Z. 59/60): 

Though, other rules unknown, one rule they hold, 

To deal out so much praise for so much gold.‘ 

Wolcot gibt in seiner ,,Epistle“’ vor, um die Gunst der 
Kritiker zu flehen und gewinnt so von vornherein einen 
wirksamen Hintergrund, da die Servilitat des Dichters den 
Mangel an Urteilsfahigkeit beim Publikum und die hoch- 
miitige Unverschamtheit der Kritiker scharf kontrastiert. 
Er entschuldigt sich scheinbar: 

»l never hinted that with half a crown 

Books have been sent you by the scribbling tribe; 

Which fee hath purchas’d pages of renown: — 

No for I knew ye’d spurn the paltry bribe“ etc. 

Einmal wird er noch deutlicher: 
»A beef-steak, with a pot or two of Beer, 
Might save a little volume from damnation.“ 

Bei Hodgson und Byron nimmt neben allgemeinen 
Anklagen dieser Art (z. B. Hodgs. p. 75, ferner in der 
Einleitung; Byron Z. 519) das Thema eine ganz spezielle 
Farbung an. Hodgson hatte Byron die Episode erzahlt 
oder geschrieben, auf die Murray in seinen Memoiren 
p. 37 eingeht, wie Scott (bei Hodgson und Byron Jeffrey) 
das friihere Opfer der Edinburgh Review, Southey, zur 
Mitarbeiterschaft an ihr eingeladen und 10 Guineas 
Honorar fiir einen Druckbogen versprochen habe. Southey 
habe jedoch abgelehnt. Diese Taxe greift zunachst 
Hodgson auf, dann Byron’), und beide verwerten sie, Hodg- 
son etwas ausfiihrlicher (p. 67; vergl. auch Anm. ,,m“) 


) Die Briefstelle, in der Byron an Hodgson tiber diese 
Episode schreibt, ist auf p. 18 dieser Abhandlung abgedruckt. 


»When some new victim on the board is laid, 
And for Jong tort’ring you are better paid — 

Oh! when that victim’s bitter smile ye meet, 

How will ye curse your poor ten pounds a sheet. 


Byron, Z.. 70: 
lo Jeffrey go, be silent and discreet, 
His pay is just ten sterling pounds per sheet“. 

Sind die Rezensenten nicht von Geld beeinflu&t, so 
urteilen sie nach der 6ffentlichen Meinung oder nach 
sonstigen dufserlichen Griinden, keinesfalls jedoch nach 
dem wirklichen Wert. Verlaumdung und arrogantes 
Verurteilen ohne Kenntnis des Kritisierten, dies sind 
die Mittel, mit denen sie arbeiten. 

So Churchill in der Apologie (Z. 43 ff.): 

» lo Hamilton’s the ready lies repair — 

Ne’er was lie made which was not welcome there. — 

Quick-circulating slanders mirth afford; 

And reputation bleeds in every word“. 

liner, he Candidate (Z. 56ff.): 


»lhough by whim, envy, or resentment led, 
They damn those authors whom they never read“. 


Wolcot (p. 8): 
»Nor do you hastily on books decide; 
But first at ev’ry coffee-house inquire, 
How in its favour runs the public tide“ etc. 


Hodgson (p. 60 note ,,e“): 
»» . the sentence is passed upon the criminal 
without hearing counsel on either side; nay, 
often without even reading his indictment. 
This may be Scotch law.. .“ 


Seite 64 la®t er die Kritiker sprechen: 
» lake we their titles only, and condemn 
All that we fancy may be found in them; 
While many a page displays our nobler wit, 
And shews the author how he should have writ.“ 


Ferner S. 66: 


ve black, calumnious censors of the times, 
Who shed around Detraction’s pois’nous juice . . 


a 


Byron’ Z. 71: 

»Fear not to lie, ’t will seem a sharper hit; 
Shrink not from blasphemy, ’t will pass for wit; 
Care not for feeling—pass your proper jest. .“ 

Die allerstarksten Ausdriicke schleudern alle aus- 
nahmslos gegen die Kritiker, wenn es gilt, ihre unver- 
sohnliche Grausamkeit zu brandmarken. Besonders 
Wolcot kann sich nicht genug tun in Bildern voll 
ungeheuerlicher Ubertreibungen und Geschmacklosig- 
keiten. Was er hierin leistet, zeigen Vergleiche wie der, 
wo er die Rezensenten von dem geschlachteten Autoren 
essen aft, ,,like carrion Crows upon a poor dead horse“ 
(Epistle). Mit allerhand Mordwerkzeugen kommen sie 
nach ihm in ihren Dachkammern’) zusammen, um die 
ungliicklichen Autoren zu ermorden und abzuschlachten, 
in ihrer Review liegen die Glieder erschlagener Dichter 
wie die Fliegen in einem Spinnennetz. Daneben Chur- 
chill in Z. 59 der Apology: 

, safe from detection, seize the unwary prey, 
And stab, like bravoes, all who come that way“. 

Auch Hodgson spricht p. 56 von ,,midnight assas- 
sination™. 

Zu diesen stillosen Ubertreibungen paft vorziiglich 
Inhalt und Ton der Zeilen 430—437 der E. B. 

,A coward Brood, which mangle as the prey, 
By hellish instinct, all that cross their way; 
Aged or young, the living or the dead, 

No mercy find—these harpies must be fed“ etc, 

Was die Rezensionen tatsachlich gehafig erscheinen 
lies, die Anonymitat, hinter der sich die Verfasser ver- 
steckten, t6nt aus allen Satiren als Anklage wider, meist 
in der Spielart, daf’ den Kritikern lichtscheues Wesen 
vorgeworfen wird. 


”) Wir sehen, Jeffreys ,,patrimonial garret“ in Z. 482 der 
E. B., wie ,,the reviewer in his garret‘“ bei Hodgson p. 60 note 
»e haben ihre Vorganger. 


——— 5 5 ae 


Churchill (Apology 57): 
,,Conscious of guilt, and fearful of the light, 
They lurk enshrouded in the vale of night ;“ 


Ze1os nd. 124: 

Founded on arts which shun the face of day, 

By the same arts they still maintain their sway . .“ 
,All men and things they know, themselves unknow, 
And publish every name-except their own.‘ 


Wolcot (Epistle): Sie vermeiden das Auge der 
Offentlichkeit und ,,Hide in lurking-holes a world of 
merit.‘ 

» Yet oft your cautious modesties I see 

When from your bow’r with bats ye wing the dark; 
And Sundays, when no catchpoles prowl for prey, 
Dining with good Duke Humphry in the Park . .“ 
Byron (428 ff.): 

or ever startled by the mingled howl 

Of Northern Wolves, that still in darkness prowl.“ 


Leider haben sie den Erfolg, diese _,,self-elected 
monarchs’) (Churchill Ap. Z. 83), dafS ihre Macht un- 
beschrankt ist und alles sich vor ihnen beugen mufs: 


Churchill (Ap. 94): 

Who shall dispute what the Reviewers say? 
Their word’s sufficient; and to ask a reason, 

In such a state as theirs, is downright treason." 


Hodgson (p. 58): 
Let all be silent, who on silence rest 
Th'inglorious safety of a coward’s breast, 
And, with dissembled agony, pretend 
To view their sneering censor as a friend.“ 


Byron (Z. 74 u. 85/86): 

,And stand a Critic, hated yet caressed.“ 

.To these, when Authors bend in humble awe, 
And hail their voice as truth, their word as Law.“ 


1) Hodgson p. 57: ,,Self-raised Arbiters of sense and wit"; 
Byron Z. 62: ,,self-constituted judge of poesy", Z. 84: , combined 
usurpers on the throne of taste", 


Neben diesen Ziigen, die die English Bards mit der 
Gruppe der Kritikersatiren in nahe Verwandtschaft bringen, 
tritt, wie aus den bisherigen Ausfiihrungen hervorge- 
gangen sein wird, eine starke Ubereinstimmung zwischen 
den Jugendsatiren der beiden Freunde Byron und Hodg- 
son’). Der allgemeinen Anlage nach sind die beiden 
Satiren grundverschieden. Das einzige Ziel bei Hodg- 
son, die Rache an den Edinburgh Reviewers, ist bei 
Byron nur eine Episode im Rahmen einer umfas- 
senden Abrechnung, doch ist immerhin die Angriffs- 
richtung dieselbe*) und in den Einzelheiten drangen sich 
die gemeinsamen Berithrungspunkte. So lassen sich in 
Erganzung zu den bisherigen gemeinsamen Beschuldi- 
gungen folgende Gleichungen aufstellen: 

Hodgson (Einleit. u. p. 69 tib. d. Kritiker): ,, Their great 
faults are garbled quotations, imperfect representation“ etc.: 

,But when ye see your failing stock in trade, 
When hoarded jokes, and essays ready made 
Supply no more the quarterly demand“ .., . 

Byron Z. 64 ff.: 

,»A man must serve his time to every trade 
Save Censure — Critics are all ready made. 
Take hackneyed jokes from Miller, got by rote, 
With just enough of learning to misquote... .“ 

Die 6fteren Schmahungen gegen Schottland bei 
Hodgson (p. 58 u. 62) und Byron (Z. 502 u. 1066) ent- 
sprechen sich genauestens: Hodgson: 

,,What! shall the blood of England, tame and cold, 

Forget its glorious energies of old, 

And, mock’d by Scottish impotence, restrain 

The bursting torrent of its high disdain ? 


’) Brie weist in der Einleitung zu seiner Ausgabe auf die 
Ubereinstimmung zwischen ,,Childe Harold und Hodgsons Epos 
yor Edbat,oa Pale’ hin. (Bd: I), p: 3623) 

*) Im Jahre 1807 war tiberdies, wie Oliver Elton p. 393 
ausfihrt, ein Angriff auf Jeffrey erschienen: ,,Advice to a young 
Reviewer with a Specimen of the Art“ By Edward Copleston. 
(siehe Copleston: Memoirs p. 289 ff.). 


Still shall we fall an unresisting prey >? 
And dragg’d by border plunderers away .... 


“ 


Byron: 
For long as Albions heedless sons submit, 
Or Scottish taste decides an English wit, 
So long shall last thy unmolested reign, . 

the gauntlet cast at once 

To Scotch marauder, and to Southern dunce.‘ 


Hodgsons ,,leading dogs in the pack“ (Einl.), ,,each 
mongrel of your pack“ (p. 66), entsprechen zahlreichen 
ahnlichen Stellen bei Byron. 

Eine sachliche Ubernahme konnte schon friiher fest- 
gestellt werden, die Einladung Southeys zur Mitarbeiter- 
schaft an der ,,Edinburgh Review", eine weitere bildet der 
gemeinsame Irrtum, die Rezension von Payne Knight's 
Principles of Taste’ Henry Hallam zuzuerteilen, wahrend 
sie in Wirklichkeit von John Allen verfaf$t worden war. 


Hodgson p. 68: 
,»And scholars blush’d at H—s baffled art..... ‘ 
,And when he frownd on Kn—’s erroneous Greek, 
Bade him in Pindar’s page that error seek.“ 


(Dazu die sachliche Erklarung in Anmerkung ,,n‘). 


yson 7. 513: 
»And classic Hallam, much renown’d for Greek ;“ 

mit der Anmerkung: ,,Mr. Hallam reviewed Payne 
Knights ,,Taste, and was exceedingly severe on some 
Greek verses therein. It was not discovered that the 
lines were Pindar’s till the press rendered it impossible 
to cancel the critique. 

Als letzte Ahnlichkeit sei beider sehnsiichtiger Ruf 
nach Gifford angefiihrt. (Hodgson p. 73 = Byron Z. 819). 

Soviel ist nach allem klar, daf§$ ein enges Verhaltnis 
besteht, dafs beide gegenseitig tiber ihre Satiren Meinungen 
und Stoff austauschten. Direkte Hinweise finden sich in den - 


Satiren selbst wenige. Einmal nur erwahnt Byron Pillans 
(Z.515)', der fiir den Verfasser der Rezension von Hodg- 
sons Juvenaliibersetzung gehalten wurde. Noch schwieriger 
liegt der Fall in dem ,,Gentle Alterative | wo) nus 
dunkle Anspielungen auf eine kommende grofse Ab- 
rechnung ausgesprochen werden, von denen man nicht 
sicher weif$, ob sie auf Byron gemiinzt sind: ,,. . . the 
solemn mockery of their trade is indeed no secret to 
many; it is a little developed in this volume; and, per- 
haps, they may be more fully detected hereafter, with 
their fellow impostors of sundry kinds and denomi- 
nations .. . They may enjoy a share, should they sur- 
vive long: enough, in some comprehensive sentence.” 
(Einleitung p. vili) oder: ,,This page is sacred to the 
Critics; but Quacks of every description, Commentators, 
Book-hunters, &c. &c. may find a place in some future 
Dunciad ;“‘ (p. 56, note ,,a‘‘). Einmal wird auf die Kritik 
der Gedichte Byrons in der Edinb. Rev. hingewiesen 
(p. 67, note ,,1‘‘): ,See also the Review of Lord byron 
Poems. Is this the manner in which early ability is to 
be received and encouraged ? 

Merkwiirdig ist, das méchte ich noch hinzufiigen, 
daf§ ein Teil der Anklageschrift Byrons im Keime schon in 
ahnlichen Gedichten gegen die Kritiker in den ,,Hours of 
Idleness“‘ vorhanden ist, allerdings nicht in der scharf 
geschliffenen Form wie spater. Jedenfalls lag Byron der 
gesamte Gedankenkreis von Anbeginn nicht fern, als 
seine Rachegeliiste ihn zu den Waffen riefen. 

Als Schlufergebnis der Untersuchung stehen wir 
vor der Tatsache, dafS Byron durch den groften Teil 
der Satire mit traditionellen aufseren Formen arbeitet. 


') Nach einer anderen Modglichkeit bezieht sich_,,His 
friend“ auf Benjamin Drury, der zu jener Zeit ebenfalls ,,assi- 
stant master“ in Eton war und zu Hodgson’s Juvenaliibertragung 
die Ubersetzung einer Satire beigesteuert hatte. (H. p. 60, note ,,c“.) 


Nicht einmal auf jenem Gebiet, wo bisher scheinbar 
seine Hauptbedeutung ruhte, in der Satire gegen die 
Kritiker, ist er originell. Fir das Grundgerippe ist 
Pope verantwortlich, die Mehrzahl der Einzelmotive lafst 
sich auf die Satirenliteratur vor Byron zuriickfthren. 


ITB. 


Schon Goethes literarisches Feingefitihl hatte bei 
Byron einen Mangel an dsthetisch-kritischem Urteil aus- 
zusetzen: ,,Lord Byron ist nur grof’, wenn er dichtet, 
sobald er reflektiert, ist er ein Kind“ aufSert er Ecker- 
mann gegeniiber; ') und dieser Vorwurf ist im Lauf der 
Literaturgeschichte immer wieder in mehr oder weniger 
schroffer Form laut geworden. Man denke nur an 
Swinburnes Urteil in den ,,Essays und Studies‘‘*): ,,His 
critical faculty was ,,zero or even a frightful minus 
quantity“, his judgment never worth the expense of a 
thought or word‘.. Ahnlich auch Saintsbury: _,,Suffice 
it to say, that to take him seriously as a critic is im- 
possible.‘ *) 

In der Tat gibt Byrons eigentiimliche Stellung seinen 
Werken gegeniiber, wenn es gilt, ihren literarischen 
Wert abzuschatzen, wie auch die zahlreichen Wider- 
spriiche und Wandlungen seiner kritischen Ansichten 
begriindeten Anlass, an der iiberzeugten Festigkeit 
seiner Meinungen vu zweifeln. Gewiss, er hangt mit 
zahem insularem Konservatismus an den Axiomen 
des Pseudoklassicismus und lehnt alle dichterischen 
Produkte ab, die in der geringsten Weise dagegen ver- 
stofen, aber innerhalb dieser grofSen Richtlinien gestattet 
er augenblicklichen Launen, Sympathien und Antipathien 
die gré®te Bewegungsfreiheit. Auch raumt er in Ein- 


Be Hesse, p. 107, Donner hat die Bedeutung dieses Aus- 
spruches p. 37 klargelegt. 
ep 25K 8) History of criticism“, p 281, vol. Il. 


= 60 — 


zelfallen dem Urteil von Freunden oder Autoritaten, 
auf deren Geschmack er sich seiner Meinung nach ver- 
lassen kann, betrachtlichen Einfluf8 ein. Moore spricht 
einmal ') von ,,the deference. . . . which he was inclined 
to pay to the opinions of those with whom he associated. .“‘, 
aus seinen Briefen méchte ich hier eine Episode an- 
fiihren, die mir ftir diese Eigenart besonders charakte- 
ristisch zu sein scheint: In einem Briefe an Harness *) 
erzahlt er einmal, der Verleger Cawthorn habe sein 
Urteil ber einen Roman der D’ Arblay verlangt und 
fahrt fort: ,,He wants me to read the M.S., which I 
shall do with pleasure; but I should be very cautious 
in venturing an opinion on her whose ,,Cecilia‘‘ Dr Johnson 
superintended. If he lends it to me, I shall put it in 
the hands of Rogers and Moore, who are truly men of 
taste.“ 

Zeigt der reife Byron eine solche Abhangigkeit, 
so diirfen wie bei dem jugendlich unreifen Verfasser 
der ,,English Bards“ noch viel weniger originelle kritische 
Ideen erwarten, und eine Untersuchung, in wie weit er 
selbstandig vorging oder fremde Gedanken tbernahm, 
ist daher nur zu sehr berechtigt. 

Es ist wahrscheinlich, das Byron den grofsten Teil 
der in den ,,English Bards“ erwahnten Biicher gelesen 
hatte, bevor er die Satire schrieb. Im November 1807 
hatte er namlich, wie Moore berichtet, eine Liste all 
der Biicher zusammengestellt, die seine Lektiire vor 
dem 15. Jahre bildeten: ,,All the British Classics as be- 
fore detailed, with most of the living poets, Scott, Southey 
etc.“ Die Werke Moores und Strangfords kannte er 
ebenfalls, wie wir nach des ersteren Zeugnis*®) und den 
Jugendgedichten wissen, *) dasselbe gilt auch fiir Mont- 
gomery, dem er ein Gedicht gewidmet hatte. °) 

') Life vol. II..p.17, 18. *) LJ. Tep.81. 4) Life volinpaime: 

*) W. I pi 2zoz.. *) Weiltsp:. 107. 


==) (SI = 


Diese Liste liefSe sich aus Zitaten in den ,,English 
Bards“ noch erweitern, wenn nicht die Sorglosigkeit, 
mit der sich Byron das Material zu dieser Satire ver- 
schaffte, zu grofter Vorsicht mahnen wiirde. Derartige 
Hinweise k6nnen namlich, wie wir spater sehen werden, 
unter Umgehung des Originals aus anderen Satiren oder 
aus Rezensionen tibernommen worden sein. Mit welcher 
Flichtigkeit Byron hier arbeitete, zeigt seine Unsicher- 
heit in der Behandlung des beriihmten Duells zwischen 
Jeffrey und Moore. Das eine Mal’) spricht er von ,,Little’s 
leadless pistol‘, an anderer Stelle”) von,,Jeffrey’s harmless 
pistol. Auf Genauigkeit der Einzelheiten kam es ihm 
also gar nicht an, wenn es galt, eine besondere kraftige 
Wirkung zu erzielen. Moores Darstellung des wirklichen 
Verlaufs des Duells hatte er tiberhaupt nicht gelesen, 
wie er 1811 an Moore schreibt: ,,At the time of your 
meeting with Mr. Jeffrey, I had recently entered college, 
and remember to have heard and read a number of 
squibs on that occasion; and from the recollection of 
these I derived all my knowledge on the subject, with- 
out the slightest idea of ,,giving the lie“ to an address 
which I never beheld‘ ’). 

Dech selbst wenn wir die giinstige Voraussetzung 
machen, Byron habe die in Frage kommenden Biicher 
aus eigener Lektiire gekannt, so ist nach dem im Anfang 
des Kapitels Gesagten die Wahrscheinlichkeit sehr gering, 
daf§ er auf dem Gebiet der Kritik selbstandig vorging, im 
Gegenteil, man kann getrost die im Wesen Byrons be- 
griindete Vermutung aufstellen, daf§ er sich auch hier von 
literarischen Ratgebern die zum Angriff dankbaren Stellen 
weisen lief, und das um so mehr, da er bei dieser 
Riesenlektiire unmdéglich zu einem ruhigen Abwagen 
der innern Werte gekommen sein kann. 


Es Be Le 466: 2) PB; Ziia47: ) Ds Jel: ip: 62; 





as Got 


Byron lebte in einer Zeit, in der solche professio- 
nelle Ratgeber, die Rezensenten der ,,Periodical Reviews‘ 
einen bedeutenden Einfluf$ auf das literarische Leben 
austibten. Anonyme literarische Aufsatze hatten schon 
in den Zeitschriften Steeles und Addisons Aufnahme 
gefunden, aber erst nach der Griindung der Monthly 
Review (1749) und der Critical Review (1756) wurde 
dem grossen Publikum durch einen Stab berufsmafiger 
Rezensenten eine kritische Ubersicht tiber die geistigen 
Erzeugnisse vermittelt. Dieses vielgeschmahte und im 
Lauf des Jahrhunderts vom Parteigeist durchseuchte 
Kritikertum begann im ersten Viertel des 19. Jahrhun- 
derts zu stolzer Unabhangigkeit emporzusteigen. 

Nicht nur seine finanzielle Lage besserte sich ') auch 
auf geistigem Gebiet trat eine erhdhte Selbstandigkeit 
ein. Die Fesseln des klassischen Regelsystems begannen 
sich zu lockern, die persdnlichen, originellen Ansichten 
gewannen an Wert und verschafften der Kritikerkaste 
erhéhtes Ansehen und gréfSere Bewegungsfreiheit. Die 
Aufgabe der Kritik bestand ihrer Ansicht nach weniger 
aus einem verstandnisvollen Finfiihlen in ein Werk, als viel- 
mehr aus der Abwehr aller schadlichen Einfliisse. Sie bean- 
spruchte gleichsam das Amt eines 6ffentlichen Gewissens, 
im Grunde aus dem selben Geiste heraus, der von jeher 
in der Satire leitend war oder doch vorgeschiitzt wurde. 
NaturgemafS musste diese Auffassung vom Kritikerberuf, 
neben all den friiher erwahnten Griinden, dazu beitragen, 
dem Stil jene aggressiv-pers6nliche Note zu geben, die 
dem Satiriker den Anschluf§ nur zu sehr erleichterte. 

Die wichtigste Rolle innerhalb der Gattung der 
Reviews spielte jenes Organ, dem Byron spater selbst 
zum Opfer fallen sollte, die 1802 gegriindete Edinburgh 


') Vergleiche die von Hodgson und Byron aufigegtilicne 
Taxe von 1o Guineas fiir einen Druckbogen. 


Review.') Ihre Mitarbeiter waren allgemein als arbitri 
elegantiarum anerkannt und wegen ihres diktatorischen 
Draufgangertums gefiirchtet. Kein Wunder, daf} Byron 
im Bediirfnisfalle sie als héchste Instanz in literarischen 
Fragen betrachtete. Ihre allgemeine literarische Rich- 
tung, die zu seinem Vertrauen die Briicke schlagen 
mufte, lat sich am besten aus den Ansichten des be- 
deutendsten ihrer Beitrager festlegen; es ist dies der 
seinerzeit ebenso beriihmte wie spater vergessene Richter 
Francis Jeffrey. 

Jeffrey, wie die ganze Edinburgh Review, gehérte 
jener literarischen Richtung an, die Courthope unter 
dem Namen_ ,,Neo-Whiggism‘ zusammenfaft. Die 
Whigs, die im Zeitalter des Klassicismus die treuesten 
Anhanger seiner Unfehlbarkeitsdoktrin gestellt hatten, 
waren durch die literarische Entwicklung gezwungen 
worden, mit dem Zeitgeist Kompromisse zu schliefsen. 
Wie es schon Pope mit den Regeln vereinbaren konnte, 
Spenser und Ben Jonson zu verehren, so hatte man 
spater gefalligen Neuheiten, wie Percy und Ossian, Zu- 
gestandnisse machen miissen. 

Auf diese Weise gelangten allmahlich durch kleine 
Inkonsequenzen hindurch die Whigs zu einer gewissen 
Mittelstellung des asthetischen Urteils: Auf klassizisti- 
scher Basis aufbauend, gestattete man im einzelnen eine 
ziemlich grofse pers6nliche Urteilsfreiheit, sofern sich 
nur kein grober Verstof§ gegen ,,sense und taste’ nach- 
weisen lief’. 


1) Um einen Begriff von dem Einflufi der Edinburgh Re- 
view zu erhalten, lese man die Bedenken, die Murray (Memoi- 
ren p. 34 ff und 46) bei der Griindung des Konkurrenzblattes 
vorbringt. Die hohe gesellschaftliche Stellung, die die Mitar- 
beiter der Edinburgh Review besonders in Holland House ein- 
nahmen, kann dem stark entwickelten Standesbewusstsein By- 
rons nur entgegengekommen sein. 


a Gas 


Auch Jeffrey findet in der Dichtkunst allgemein 
eiiltige Normen und Vorbilder, die sich im Laufe der 
Zeit bewahrt haben: ,,Poetry has this much, at least, 
in common with religion, that its standards were fixed 
long ago, by certain inspired writers, whose authority 
it is no longer lawful to call in question“. ') Diese Ide- 
ale sind natiirlich die des Klassicismus. Pope ist der 
vollendete Meister des Stils: Seine ,,vigilance and labour, 
. gave energy and direction to his pointed and 
fine propriety.““*) An Dryden zieht ihn die Kraft, ,,the 
flow and exuberance of language“ an. Und doch mit 
einem Bedenken, das beweist, dafS sein Lob kein 
bedingungsloses Nachlaufen ist: ,,Much of Dryden’s 
exuberance proceeds from a want of scrupulous accu- 
racy“. °) 

Noch mehr, seine offen ausgesprochene Vorliebe 
fiir die Elisabethaner lat sogar darauf schliefSen, dafS er 
seine Kritik nicht in streng klassizistischer Weise ausiibte. 

Byrons Ideale sind in den ,,English Bards genau 
dieselben. Immer wieder verweist er auf Pope als sein 
grofes Vorbild; auch Dryden erhalt seinen Anteil am 
Lob, mit derselben Einschrankung jedoch wie bei Jeff- 
rey: Zeile 100 nennt ihn Byron ,,careless Dryden”, in Zeile 
114 nahert er sich Jeffrey's Ansicht noch mehr: 


Sr Ghee monet The tide of song, 
In stream less smooth, indeed, yet doubly strong.“ 


Zu diesen beiden Dichtern gesellt sich Zeile 187 
Milton, Z. 723 Roscommon und Sheffield. Wir sehen 
aus diesen kleinen Ziigen, wie die Geistesrichtung des 
jungen Dichters im allgemeinen auf die E. R. eingestellt 
ist, ein Hinderungsgrund, sich im Einzelnen nach ihr 
zu richten, bestand demnach fiir ihn nicht. Daf’ er sie 


1) EO RT p63, .*) EB. Re 60,5 seb PR AY gam 


genau kannte, steht aufer allem Zweifel, dafiir biirgt 
ihre literarische Bedeutung sowie die zahlreichen Er- 
wahnungen in der Satire. 

Jeffreys Vorgehen wird besonders schonungslos, wo 
immer er eine Geschmacklosigkeit wittert. ,,Absurd and 
nonsensical“ zu sein galt bei ihm als das schwerste Ver- 
brechen. Kein Wunder, dafS seine scharfsten Angriffe 
die ihm unverstandlichen Principien der ,,Seeschule‘ 
trafen, jene ,,most formidable conspiracy against sound 
judgment in matters poetical.“ ') An mehreren Stellen 
hat er seine principielle Ansicht tiber sie ausgesprochen, 
so in einer Rezension des ,,Thalaba‘‘ und ,,Madoc“. ?) 
Sie alle sind ihm infolge ihrer Stellung zu den alther- 
gebrachten Vorbildern von vornherein anriichig, denn 
eine Sekte von Eigenbrédlern, ,,dissenters from the 
established systems in poetry and criticism“ nennt er 
sie*), mufs sich schon ihrer Problemstellung nach auf 
schiefer Bahn bewegen. In dhnlicher Weise bezeichnet 
auch Byron Wordsworth als ,,That mild apostate of 
poetic rule.‘‘*) — 

Andrerseits sind sie nicht einmal fahig, etwas der 
Idee oder Form nach Originelles an die Stelle der 
,old models“ zu setzen. Rousseau, Kotzebue, Schiller 
Cowper etc. sind ihre Lehrmeister geworden oder, wie 
es spater heifst; ,, They have preferred furnishing them- 
selves from vulgar ballads and plebeian nurseries, °) der- 
selbe Vorwurf, der in Zeile 917 der ,,English Bards‘‘liegt : 

, Let simple Wordsworth chime his childish verse, 
And brother Coleridge lull the babe at nurse“, 


sowie in ,,ballad monger Southey“ der Zeile 202. 


Diesen Unterlassungssiinden stehen nach Jeffrey eine 
Menge grundsatzlicher Verderbtheiten zur Seite. Zunachst 


ete ike W64, 3) *E. R. i:63 ff:-und Vil. iit +4) ERT. 63: 
sezelle 236. °)°E. R. Xt. 218, 


ae GG) 


als deutlichstes Merkmal eine ,,affection of great simpli- 
city and familiarity ot language“ ') oder ,,perverted taste 
for simplicity?) Vergleiche hierzu Byrons Zeile 237 
und 917: ,,simple Wordsworth“, sowie Zeile 905: 
Whose verse, of all but childish prattle void... 
und Zeile 257 tiber Coleridge 
Though themes of innocence amuse him best...“ — 

Diese ihre Einfachheit ist verwerflich, denn sie ist 
nicht natiirlich, sondern beschrankt sich in Wirklich- 
keit auf den Gebrauch roher und nachlassiger Ausdricke, 
die aus der Poesie verbannt gehdrten. In langeren 
Ausfiihrungen *) wird die Frage erértert, in wie weit 
das Gemeine in der Kunst zulassig sei, mit dem Er- 
gebnis, dafs die Kunst, die Bewunderung und Entzticken 
hervorrufen solle, ihre ,,models‘’ aus der Sphare des 
Gewohnlichen nicht nehmen diirfe. Die Muse der La- 
kists habe daher einen vulgiéren Charakter. — Byron 
bringt in Zeile 903 ,,vulgar Wordsworth" — Auch 
sonst erregt der Stil Jeffreys Mi®fallen, oft sei die 
Sprache in geheimnisvolle Schleier gehillt, dann wieder 
sei sie von ,,unusual harshness and asperity.“*) Zu all 
dem sto®&t den Politiker der scheinbar revolutionar-ein- 
seitige Untergrund der Ideen der Lakists ab, ,,the sple- 
netic and idle discontent with the existing institutions 
of society®) . .“ 

Deutlicher noch wird die Anlehnung in Einzelheiten, 
wo iiberdies die Zufalle gemeinsamer Anschauungen 
ausgeschaltet sind. 

In der erwihnten Gruppe nimmt bei beiden Kritt- 
kern Southey den breitesten Raum ein. Soweit nun 
Byrons Ausfalle literarische Werturteile enthalten, sind 
sie alle in den schon erwahnten ausfiihrlichen Rezen- 


\ER.1L 64, *)E.R.1 67, —*) E.R. L 6sae 
R. 1570; }) ERE 7a. 


sionen vorweg genommen. Wo er einen von seinem 
Vorbild unabhangigen Stoff aufgreift, wie in den 
Hieben gegen das Epos Joan of Arc,’) giebt er anstatt 
der literarischen Eigenheiten den Stoff selbst in ziem- 
lich farbloser Weise der Verachtung preis. Bei der 
Behandlung des ,,Thalaba‘ ist die Bemerkung zu Zeile 
oom, ehalaba .. . is written in open defiance of pre- 
cedent and poetry“ zweifelsohne nur ein Nachklang zu 
der schon besprochenen Eroérterung Jeffreys tiber die 
Stellung der Lakists zum Klassicismus; als Quelle fiir 
die Anspielungen auf den Inhalt *) mag die ausfiihrliche, 
durch Beispiele gestiitzte Inhaltsangabe gedient haben. 
Leiler 207: 
since startled metre fled before thy face“ 
liegt ein Abschnitt Jeffreys tiber die Verskunst Southeys 
zu Grunde, die nach ihm nur ein ,,jjumble of all the 
measures known in English poetry without rhyme and 
without any sort of regularity in their arrangement" ist. *) 
Den Stoff bezeichnet dieser als ,,most wild and extravagant 
fictions‘, die zur Belustigung von Kindern geeignet sind, 
die Fabel sei unklar, schwer verstandlich und zudem 
voller Widerspriiche, deren einige angefiihrt werden. *) 
Dazu vergleiche bei Byron Zeilen 212 und 220: 
»Arabia’s monstrous, wild, and wond’rous son ;“ 
Illustrious conqueror of common sense!“ 

Ahnlich gestalten sich die Verhaltnisse beim Madoc, 
der in der Edinburgh Review dieselbe ausfiihrliche Be- 
handlung erfahrt, so daf&$ auch hier keine andere Quelle 
fiir Byrons Information notig ist. Zeile 223: 

»lells us strange tales, as other travellers do, 
More old than Mandeville’s, and not so true“ 


beziehen sich auf einen Vorwurf Jeffreys, Southey habe, 
neben anderen Unwahrscheinlichkeiten, einem wallisischen 


1) Zeilen 205—10. *) Zeile 213—14. °) E. R.I 72. 
“) E. R. I. 74—76. 


Hauptling alle Entdeckungen und Abenteuer der 300 
Jahre spater auftauchenden Spanier zugeschrieben: 
Almost all the incidents of the 214 part of the volume 
are borrowed from the adventures of Columbus and 
Cortes with minute fidelity‘’.’) Der beste Beweis, dafs 
Byron beim Schreiben der British Bards die Review zur 
Hand oder doch mindestens gut im Gedachtnis hatte, 
ist die wé6rtliche Heriibernahme einer Stelle daraus. 
Im Anschluss an Zeile 225 zitiert er anscheinend einen 
Satz aus dem Vorwort zu Madoc: ,,Madoc disdains the 
degraded title of Epic.‘ In Wirklichkeit lautet die 
Stelle dort*) etwas anders: ,,[t assumes not the degra- 
ded title of Epic’, findet sich dagegen wéortlich in der 
Edinburgh Review. Jeffrey fahrt nach seiner Inhalts- 
angabe fort: ,,Such, with the exception of a few episodes, 
is the story of Madoc, a poem in two parts, and thirty- 
five sections, which disdains the‘ degraded title of 
Epic‘, and pretends not to be constructed according 
to the rules of Aristotle.’) Byron hatte sich die Stelle 
jedenfalls so gut gemerkt, dafs er sie falschlich anstatt 
des richtigen Textes als Citat einsetzte. Die Uberein- 
stimmung der Anmerkung zu Zeile 222 mit einer ahn- 
lichen Bemerkung Jeffreys: ,,Thus the poem comes 
forth’ in two parts‘, one being entitled ,,Madoc in 
Wales‘, and the other ,,Madoc in Atztlan“,*) kann zu- 
fallig sein und la8t keinen Schluf. zu. 


Immerhin schatzt Jeffrey Southey als das befahigtste 
Mitglied der ganzen Gruppe, wdahrend er dagegen 
Wordsworth als ihren eigentlichen Vertreter, dem 
ganzen Ton nach sogar als den Vertreter ihrer absur- 


) E. R. ViL.12;. *) E.R. VIE.o, *) ER. VIL 5). Sieieiee: 
tical Works of Robert Southey. Complete in one volume 


London 1847, page 313. 


desten Seite betrachtet. Byron dussert sehr deutlich 
dieselbe Meinung in Zeile 235 und 9go4:') 

,,Next comes the dull disciple of thy school‘ — 

, Lhe meanest object of the lowly group’ — 

Einmal geht Jeffrey auf eine Einzelheit ein: ,,That 
poet who . . beautifully warns his studious friend of 
the risk he ran of ,,growing double‘‘*), ein Zug, der piinkt- 
lich in den Zeilen 239 und 240 wiederkehrt: 

,,Who warns his friend‘‘ to shake off toil and trouble; 
»And quit his books, for fear of growing double.“ 

Eine im Oktober 1807 erscheinende Rezension der 
Poems in two volumes“ findet im Gegensatz zu friiher 
kein Echo bei Byron, dieser verwertet ausschlieflich 
Stoffe der ,,Lyrical Ballads“. Diese Unterlassung ist 
seiner bisherigen Praxis gegeniiber um so merkwiirdiger, 
als die ,,Poems‘ eine Reihe dankbarer Vorwiirfe liefern, 
die zudem in der Rezension mundgerecht vorgelegt 
werden. Er scheint also vor diesem Termin die An- 
griffe auf dic Lakists abgeschlossen zu haben, was, wie 
friiher schon angedeutet*), auch aus aufseren Griinden 
anzunehmen ist. Ein Anlafi, die ,,Edinburgh Review" 
nicht weiter zu benutzen, lag zu dieser Zeit nicht vor. 

Coleridge spielt in den 12 ersten Banden der 
Zeitschrift keine bedeutende Rolle, nur einmal wird er 
erwahnt und da mit Lambe zusammengekoppelt: Jeffrey 
behauptet, es sei moglich, nach dem Studium der Vor- 
bilder der Seeschule ein Gedicht zu verfertigen ,,as cor- 
rectly versified as Thalaba, to deal out sentiment and 


") Daf das objektive Urteil Byrons anders lautete, sieht 
man aus seiner Kritik der ,,Poems in den ,,Monthly Literary 
Recreations for July 1807“ (L. J. I. p. 341 abgedruckt). In ge- 
rechtem und zutreffendem Abwagen beleuchtet er hier auch 
die guten Seiten Wordsworths und bezeugt vor allem eine 
Achtung, die der Satire abgeht. 

fieteks, 1768.. *) Siche Seite 21: 


description, with all the sweetness of Lambe, and all 
the magnificence of Coleridge!“ Fiir die Einzelheiten 
dieser Ausfalle in den ,,English Bards‘ diirfen wir also 
die Edinburgh Review nicht verantwortlich machen. 
Eine bevorzugte Stellung abseits von der tbrigen 
Romantik nimmt bei Jeffrey’) Walter Scott ein, bet 
dessen Bewertung neben der ehrlichen literarischen Uber- 
zeugung die Mitarbeiterschaft an derselben Review in 
die Wagschale gefallen sein mag. Er ist fiir ihn das 
Genie, das, fiir die héchsten Aufgaben bestimmt, seine 
Kraft an nichtswiirdige Stoffe verschwendet. Er zweifelt 
am ,,interest or dignity of the subject‘, bedauert, ,,that 
the feuds of Border chieftains . . have monopolised as 
much poetry as might have served to immortalise the 
whole baronage of the empire”). Ahnlich auch weiter- 
hin: ,,Mr. Scott must either sacrifice his border pre- 
*\" oder ,,the locality 
of the subject is likely to obstruct its popularity . .*)", 
alles Gedanken, die in den Zeilen 911—912 und 931 ff. 
der Byron’schen Satire eine poetische Umformung erfuhren: 


judices or offend all his readers . . 


And thou, too, Scott! resign to minstrels rude 

The wilder Slogan of a Border feud;“ 

,But Thou, with powers that mock the aid of praise 

Should’st leave to humbler Bards ignoble lays“ etc. 

Im Einzelnen geben jedoch die Angriffe Jeffreys 
und Byrons denen auf die Lakists nichts nach. Beide 
riigen den Plan der Fabel, so Byron in der Anmerkung 
zu Zeile 153: ,,Never was any plan so incongruous and 
absurd . . .“‘, Jeffrey in langeren, durch mehrere Bei- 
spiele veranschaulichten Ausfiihrungen *), aus denen ich 





’) In der Recension des ,,Lay of the Last Minstrel‘ (E.R- 
VI. 1ff.). Die Besprechung des ,,Marmion‘‘ erschien erst im 
April 1808, fiir die ,,British Bards“ also zu spat, die der ,,Min- 
strelsy* aus anderer Feder in vol. 1 kommt fiir unsere Zwecke 
nicht in Betracht. 

) E.R. VL 2. *) ib. 18), ~*):ab.-20.5 *) ab-s3 andes 


fal 


nur einige Satze vorbringen will: ,,. . . he was less so- 
licitous to deliver a regular narrative. The conception 
of the fable is exceedingly defective.“ ,,The story has 
but little pretension to the praise of a regular and cohe- 
rent narrative‘'). Vor allem stéren Jeffrey, der schon 
friiher den Geisterapparat des ,,Thalaba“ als Harleki- 
nade aufgefafst hatte, die Zaubereien innerhalb des Epos, 
besonders der ,,goblin page .. . the capital deformity 
of the poem‘ *) In der Inhaltsangabe ist ihm besonders 
das beriihmte ,,lost, lost, lost‘‘, sowie das ,,prattlement 
of the river and mountain spirits“ °) mifliebig. Vergl. 
hierzu die fir den Abdruck zu umfangreiche Anmerkung 
zu Zeilen 153 u. 155 der E.B. Trotz der Ubereinstimmung 
der Grundgedanken und einiger Einzelheiten scheint doch 
Byron die Review nicht ausschlieSlich beniitzt zu haben, 
zum mindesten hatte er das Epos selbst gelesen. 

Wenn Jeffrey aus dem Horazischen: ,,Et prodesse 
volunt, et delectare poetae“ auch den ersten Teil ge- 
strichen hatte: ,,[he end of poetry we take it, is to 
please“, so wollte er doch jede Dichtung auf feste mo- 
ralische Grundlagen gestellt wissen und zog mit dem 
schwersten Geschiitz zu Felde, wo immer er eine Un- 
moral aufzusptiren glaubte, am meisten da, wo sie unter 
einschmeichelnder Form in unverfanglicher Weise dar- 
geboten wurde. Als Hauptvertreter dieser Richtung galt 
ihm Moore und so setzte er sich in einer Rezension 
der ,,Epistles, Odes and other poems‘‘*) endgiiltig mit 
ihm und seinem System auseinander. Moore _besitzt 
zwar ,,a singular sweetness and melody of versification™, 

*) Es ist also unnétig, die zugehGrige Stelle der ,,English 
Bards‘ auf die Satire ,,All the Talents“ zuriickzufiihren, wie es 
Fuess p. 60 versucht. 

Sebo Ravin tS. 6°) ib. 3. *) H.R. VOL 456i, Kine kaatik 
der ,,Odes of Anacreon“ in vol. 2 lautet in ahnlichem Sinue. 
Ihr Verfasser ist nicht Jeffrey. 


ist aber im Grunde ,,the most licentious of modern ver- 
sifiers, and the most poetical of those who, in our times, 
have devoted their talents to the propagation of im- 
morality’, 402— 

Besonders gefahrlich ist diese Art und Weise, Un- 
moral in das Publikum zu bringen, fiir die Frauen. 
Gerade an diesem einen Gesichtspunkt hackt sich Jeffrey 
fest, beleuchtet ihn von allen Seiten, erértert die Griinde 
und Folgen und kehrt immer wieder zur eindringlichen 
Mahnung zuriick, die Frauen vor Moores Dichtung zu 
schiitzen. Kein Wunder, daf’ auch Byron, der weder 
nach Lebensanschauung noch nach Lebensfiihrung zum 
Sittenrichter geeignet war, diese wiederholte Warnung 
fiir seine Satire wenigstens beherzigte und seinen Lieb- 
lingsdichter '), den er friiher fleifig nachgeahmt hatte, 
als 6ftentliche Gefahr fiir die Sitten brandmarkte, mit 
derselben Nuance sogar wie Jeffrey: 

,, Who in soft guise, surrounded by a choir 

Of virgins melting, not to Vesta’s fire, 

With sparkling eyes, and cheek by passion flushed 

Strikes his wild lyre, whilst listening dames are hushed? 

‘Tis Little! young Catullus of his day, 
As sweet, but as immoral, in his Lay!“ 

Derselbe Vorgang bei der Beurteilung Strangfords, 
ebenfalls eines seiner Lieblingsdichter! Die Waffen 
liefert hier ein Aufsatz in vol. VI der Review tber die 
,,Poems from the Portuguese of Luis de Camoens‘‘, wo 
Strangfords Ubersetzungstatigkeit unter die Lupe ge- 
nommen wird. Weder Idee noch Stil des Originals, so 
filhrt der Kritiker aus, sind annahernd getreu wieder- 
gegeben. Pedantische Anmerkungen bei Gelegenheit 
geringfigiger Abweichungen tauschen eine Genauigkeit 
vor, die nirgends vorhanden ist. Doch liegt in dieser Un- 


*) Vergl. Dawson, p. 43; Fuhrmann, p. 35, LJ. I, Nr. 94, 


322 u. 804. 


genauigkeit Methode, denn Strangford versiift geflissent- 
lich charakteristische Ausdriicke, die, wie er sagt ,,not 
very graceful“ sind, ein Gesichtspunkt, der eines Tand- 
lers, aber keines Dichters wiirdig ist. So sind die Ge- 
danken ,,tricked out in all the tinsel and frippery of 
the modern poet's effeminate vocabulary . .') Strang- 
ford ,,has warmed him (—Camoens) up with stimulating 
spices, and tricked him out in the meretricious: orna- 
ments of Mr. Little's school . .““ Noch beschamendere 
Vorwiirfe, als den der einfachen Umdichtung in’s Las- 
zive folgen, Strangford hat aus derselben Tendenz her- 
aus ganze Stellen interpoliert und dann ruhig tiber seine 
Einfigungen Anmerkungen geschrieben oder aber er 
hat 3—4 Zeilen des Originals auf 1—2 Seiten Uber- 
setzung auseinandergezogen. Dies waren die Haupt- 
gedanken der etwa I0 Seiten starken Kritik. Wie eine 
poetische Version nehmen sich Byrons Ausfiihrungen 


daneben aus: 
»For thee, translator of the tinsel song, 
To whom such glittering ornaments belong, . 
Whose plaintive strain each love-sick miss admires, 
And o’er harmonious fustian half expires, 
Learn, if thou canst, to yield thine author’s sense, 
Nor vend thy sonnets on a fals2 pretence. 
Thinkst thou to gain thy verse a higher place, 
By dressing Camoéns in a suit of lace? 
Mend, Strangford! mend thy morals and thy taste. 
Be warm, but pure; be amorous, but be chaste: 
Cease to deceive; thy pilfered harp restore, 
Nor teach the Lusian Bard to copy Moore.‘ 
(295—308 u, 321/22). 
Note: ,,It is also to be remarked, that the things given to the 
public as poems of Camoéns are no more to be found in the 
original Portuguese, than in the song of Solomon.“ 
Doch geht die Ubereinstimmung noch weiter! Der 


Rezensent hat Strangfords Ansicht tiber die Liebe analy- 


ME AB. WI: 48: 


siert und die Hoffnung geaufsert, er werde mit der Zeit 
noch seine Ansicht andern. ,,If not, woe to our fair 
countrywomen; for he possesses already, as he informs 
us, what he considers as the principal offensive weapons 
for carrying on his warfare-locks of auburn, and eyes 
of blue; and he ventures to hope, upon the strength 
of those indications, that he is of an amourous dispo- 
sition.’ Es folgt das genaue Citat einer Anmerkung 
Strangfords, im wesentlichen eine prezidse Analyse des 
erwahnten Schoénheitsideals, eben der ,,locks of auburn 
and eyes of blue‘, die den Ubersetzer eingestandener- 
mafsen selbst zieren und als letzter Trumpf: ,,.. . the 
canzon, as well as the note in question, appear to have 
been written for the express purpose of conveying to 
the world the very interesting particulars which they 
contain with regard to the noble author; there not being 
to be found in the original . . . any mention whatever 
of blue eyes . . .'). Byron bringt diese amiisante Epi- 
sode in folgenden Versen: 

,Hibernian Strangford! with thine eyes of blue, 

And boasted locks of red and auburn hue . . .‘*?) 

(207298). 

Eine noch starkere Anlehnung, die beinahe an lite- 
rarische Pliinderung grenzt, liegt beim Ansturm auf 
Bowles ,,Spirit of Discovery’ vor, der im VL Band 
der Review, p. 313 ff., und in Zeilen 327360 der Satire 
abgeurteilt wird. Gleich die Anfange sind identisch. 

Die Edinburgh Review: ,Some Years ago, Mr. 
Bowles presented the public with a collection of sonnets 
and short poems. The reception, it met with was not 


yy RS Vileega. 

2) Da die Anspielung fiir einen Leser, der mit den Tat- 
sachen nicht vertraut ist, unklar sein wirde, verweist Byron 
in der Anmerkung auf das Original und was fiir uns hdéchster 
Wichtigkeit: ,to the last page of the Edinburgh Re- 


view of Strangyford’s Camoéns . 
D 


unfavourable, especially by that tribe of gentle readers 
to whom every running stream recalls the memory of 
joys that are past, and every rustling leaf gives sad anti- 


cipation of coming sorrow“'). Byron: 
»And shows, still whimpeting thro’ threescore of years, 
The maudlin prince of mournful sonneteers. 
And art thou not their prince, harmonious Bowles! 
Thou first, great oracle of tender souls? 
Whether thou sing’st with equal ease and grief, 
The fall of empires, or a yellow leaf.’‘ *) 


Leider hat sich Bowles, so fahrt der Kritiker fort, von 
seinem Ehrgeiz iiber die seinem Talent  gesetzten 
Schranken hinaus verlocken lassen: ,,No longer satisfied 
with the humble praise of a sonneteer, he now aspires, 
in a louder and loftier strain“, to join the Miltons and 
Cowpers of his country.“ Dieser Gedanke wurde zu 
Helen 349—352 der E. B: 


,»Now to soft themes thou scornest to confine 
The lofty numbers of a harp like thine; 
Awake a louder and a loftier strain, 

Such as none heard before, or will again!“ 


verarbeitet. Der—Rest der Stelle, Zeile 353—360: 
, Where all discoveries jumbled from the flood, 
Since first the leaky ark reposed in mud, 
By more or less, are sung in every book, 
From Captain Noah down to Captain Cook“. 


ist geradezu dunkel ohne den dazugeh6érigen Prosa- 
text der Rezension. Dort wird die Stoffwahl in scharfem 
Tone geriigt. Sie muf te miflingen, da Bowles auf der 
Suche nach einem verbindenden Grundgedanken fiir die 
verschiedenen Gesange seines Epos in einem grundver- 
fehlten Werk Clarkes, der ,,History of Navigation", das 
folgende absurde Prinzip gefunden und auch angewendet 
hatte, ,,that Noah’s ark is the foundation of our ideas 
of navigation and the true prototype of all vessels that 
plough the deep, from the cock-boat up to the seventy- 


Deiekk, Vin sng: *) Zeilen 330—334. 


four’). Das wichtigste und untriiglichste Glied in der 
Kette der Einzelbeweise bildet ein aus dem Schlufstiick 
dieses Aufsatzes in die ,,English Bards“ hiniibergeschliipfter 
Irrtum. Nach der oben angefiihrten Riige wird die Sinn- 
losigkeit des Gedankens, die Arche zum _ verbindenden 
Prinzip eines langen Gedichts zu machen, an einigen 
praktischen Beispielen erlautert, worauf der Kritiker 
weiterfahrt: ,,Not only the series of events is taken 
from the history, but the very episodes introduced to 
relieve the languor of the poem, are derived from the 
same source. The story of two unfortunate lovers, 
Robert 4 Machin and Anna d’Arfet, the longest and 
most laboured of his episodes, is a proof of this‘‘*). 
Ein Citat aus dieser Episode wird spater gegeben: 
pteens, ened Le) S) Saeke ASS 

stole on the listning silence; never yet 

here heard: They trembled even as if the Power 

that made the world, ec 
amid the garden walk'd“. 
Lazu die ironische Bemerkung: ,,The reader will not 
fail to remark the poet’s accuracy in fixing the date 
when the woods of Madeira first re-echoed to the sound 
of a human kiss.“‘*) All das nahm Byron getreulich 
hiniiber, sogar mit EinschlufS des Citats. Seine Glosse 
dazu lautet: ,,That is, the woods of Madeira trembled to 
a kiss; very much astonished, as well they might be, 
at such a phenomenon“ *); seine Verse: 


pat p een a cet Pra ln ta pausing on the road, 

The Bard sighs forth a gentle episode, 

And gravely tells — attend, each beauteaus Miss! 
When first Madeira trembled to a kiss 3“ 


mit der Anmerkung: ,,The episode above alluded to is 
the story of ,,Robert 4 Machin“ and ,,Anna d’Arfet”, 


\ E. R.. Vi, p. 316.1 | *) ab: 7p: 318. ~ *) ib apaagemn 


*) Anmerkung zu Zeile 351. 


a pair of constant lovers, who performed the kiss above 
mentioned, that startled the woods of Madeira.‘ 

So evident diese Entlehnung ist, sie wiirde doch 
nicht tiber das Niveau der andern hervorragen ohne ein 
interessantes Nachspiel. Als namlich Byron 1812 mit 
Bowles zusammen bei Rogers eingeladen war, machte 
ihn jener an der Hand des Epos darauf aufmerksam, 
dafS§ die obige Stelle falsch aufgefafst worden sei, daf 
die Satire den bespéttelten Sinn iiberhaupt erst hinein- 
getragen habe’). Inzwischen war die Satire unterdriickt 
worden, doch findet sich unter den Randglossen, die 
Byron 1816 in ein Exemplar der ,,English Bards‘ 
kritzelte, folgender Passus: ,, Mis-quoted and misunderstood 
by me; but not intentionally. It was not the ,,woods“, 
but the people in them who trembled — why, Heaven 
only knows — unless they were overheard making this 
prodigious smack.“ -B., 1816. Als dann spater die 
Episode und damit auch Byron in den Streit um Pope 
gezerrt worden war, zogerte er nicht, 6offentlich Genug- 
tuung zu leisten und, was fiir uns das wichtigste, das 
Zustandekommen des Irrtums darzulegen. Er schreibt 
in dem beriihmten Brief ,,On Bowles’s Strictures‘‘ an 
Murray :*) ,,He was right, and I was wrong .. . for I ought 
to have looked twice before I wrote that which involved 
an inaccuracy capable of giving pain. The fact was, 
that, although I had certainly before read ,,The Spirit of 
Discovery“, | took the quotation from the Review. 
But the mistake was mine, and not the review’s, which 
quoted the passage correctly enough, I believe’. Wir 
sind in der Lage, die in der Erinnerung etwas ver- 
schobene Darstellung zu berichtigen: Nicht Byron ist 
der Urheber des Irrtums, er fand ihn vielmehr schon 

") Siehe Disraelis Citat LJ. V. p. 523. 

*) LJ. V. p. 537/538. 


in der ,,Review“ vor. Welche Kritik oder Zeitschrift 
gemeint ist, kann nach den vorausgehenden Untersuch- 
ungen nicht mehr zweifelhaft sein, dieser Einzelfall ist 
damit typisch fiir eine Reihe anderer Entlehnungen. 

Die spatere Einfiigung tiber Bowles von Zeile 361 
bis 384 steht in keiner Beziehung zur Edinburgh Review. 

Neben diesen GréfSen der Literaturgeschichte lait 
sich eine Liste von Rezensionen kleinerer Dichter auf- 
stellen, die nicht weniger stark auf die ,,English Bards“ 
abgefarbt haben. Ich fithre sie im folgenden in chrono- 
logischer Reihenfolge vor. 

In Band I wird Pratt’s -,,BreadiortithesPenr: 
lacherlich gemacht (p 108). Ein absurder Inhalt in un- 
poetischer Form erzahlt, auf dieses Grundmotiv baut 
sich die ganze Abhandlung auf, sie ist im selben ver- 
achtlichen Ton gehalten, der Byrons Angriff (Z. 319, note 2) 
durchzieht; dem Inhalt nach bleibt Byron selbstandig ’). 

Band II bringt eine Reihe von bekannten Gestalten der 
, English Bards‘: Mo ore (Odes of Anacreon auf p. 462 ff.), 
den in der zeitgendssischen Kritik und Satire scharf her- 
genommenen Hayley ”), — er wird spater im Zusammen- 
hang behandelt werden — und Darwin’). Obgleich 
der letzte Aufsatz von ,,meretricious ornament“ etc. 
spricht, scheint er mir doch neben der geistreichen Pa- 
rodie im Anti-Jacobin von verschwindendem Einfluf. 

Sotheby wird von Jeffrey. in Band IV als Uber- 
setzer der Oberon und der Georgics mit ungewohnlich 
hoher Anerkennung bedacht*) und auf 4hnlich hohe 
Stufe gestellt, wie bei Byron, der ihn mit Gifford und 
Macneil unter die wirklich begnadeten Dichter reiht. 
(Zeile 818). 

= Gegen Pratt richtet sich auch Giffords Kritik (Maeviad 295.) 

*) Life of Cowper, auf p. 64 ff. 

*) ,, Temple of Nature“, p. 491, s. auch E. R. IV. 230, 296. 


*) Seine Kritik des ,,Saul“ in Band X. verlauft in der- 
selben Richtung, p. 210. 








Nicht ganz so giinstig, bei der schroffen Taktik 
der Review aber immerhin noch ermutigend lautet das 
Urteil tiber Richards ,,Poems‘ (in der selben Nummer 
p. 337): Wenn er auch nicht unter die grofen Dichter 
zahlt, so ist er doch an die Spitze der ,,writers of the 
second order“ zu stellen, seine Gedichte sind Erzeug- 
nisse ,,of an elegant and cultivated mind.“ Ein Gedicht 
des zweiten Bandes wird besonders hervorgehoben: ,, The 
Aboriginal Britons is the work with which we have 
been longest acquainted and which we’ are still most 
@ispesea to admire. It is... . 
Unzweifelhaft hatte Byron nur diese Partie der Kritik 
und nicht die Originalgedichte im Gediachtnis, als er 
die etwas mageren Zeilen 989—990: 


ims 


(folgt eine Analyse). 


Where Richards wakes a genuine poet’s fires, 

And modern Britons justly praise their Sires“ 
schrieb und in der zugehérigen Anmerkung ausschlief%- 
lich auf das durch die Review vermittelte Gedicht hinweist : 
»Lhe Aboriginal Britons, a most excellent poem, by Richards.“ 

In der Januarnummer 1805 (Band V. p. 437) kommt 

Graham in der Kritik des ,,Sabbath“ schlecht weg: 
Er siindigt durch plumpe Form, Mangel an Geschmack, 
Phantasie und vor allem an Originalitét. Blair und 
Cowper, wie die meisten englischen Dichter tiberhaupt, 
sind von ihm gepliindert. In einem Falle versucht der 
Kritiker (Jeffrey) sogar, ihn eines literarischen Diebstahls 
an einem Manuscript zu tiberfiihren. Eine ahnliche An- 
klage wird in den ,,English Bards“ Zeile 319 ff. gegen 
ihn geschleudert : 


,And boldly pilfers from the Pentateuch ; 
And, undisturbed by conscientious qualms, 
Perverts the Prophets, and purloins the Psalms.“ 


,,Coxcomb Gells') ,,fopography of Troy“ wird 





‘) ,English Bards“. Zeile 1034 u. Anmerk. 


' a 80 rama 


in Band VI. p. 287 eine Menge von Fliichtigkeiten und 
Unwahrscheinlichkeiten nachgewiesen, eben dort allt 
auch eine Reisebeschreibung von _ ,,luckless Carn c) 
einer vernichtenden Kritik anheim, was sich in Band 
X. p. 271 bei Gelegenheit seiner ,,Tour through Hol- 
land“ wiederholt. 

Im selben Band*) steht eine Rezension von Ha y- 
leys ,,Triumph of Music‘, worin wieder handgreif- 
liche Ahnlichkeiten mit Byron zu Tage treten. Hayley 
ist nach der Kritik von einer ,,decided and_ invincible 
mediocrity‘; es gibt kaum eine Stelle bei ihm, ,,which 
may not be reduced, by a few slight transpositions, to 
sober sensible prose . .“‘ In einem Punkt nur ist er 
auf der Héhe, in seinen Anmerkungen! ,,The notes 
display a liberal and cultivated mind and contain a 
most amusing fund of literary information . . etc.“ 
Genau ebenso in Byrons Anmerkung zu Zeile 318: 
As he is rather an elegant writer of notes and bio- 
graphy, let us recommend Pope’s advice to Wycherley 
to Mr. H.’s consideration, viz., ,,to convert poetry into 
prose‘, which may be easily done by taking away the 
final syllable of each couplet.“ 

Die Review fahrt fort: ,,Even in his earlier works, 
when the vigour of his fancy was unimpaired, there is 
a continual tameness of conception, and monotony of 
versification, that show he was not born for the higher 
flights of poetry.“ Vergleiche dazu Zeilen 313—314: 

His style in youth or age is still the same, 
For ever feeble and for ever tame.“ 
Zeilen 307—-— 34 6: 
»Of ,,Music’s Triumphs“, all who read may swear 
That luckless Music never triumph’d there.“ 
variiren eine Bemerkung der Rezension: ,,There is no 


*) English Bards‘. Zeile 1026 u. Anmerk. 
*) p. 56, 


= SI — 


Triumph of music, except over the ennui of idleness.‘ 
(p. 58.) ’) 

In Band VIII") erfahrt Shee in einer Besprechung 
der ,,Rhymes on Art“ dieselbe Wertschatzung als Dich- 
ter, wie in den ,,English Bards“, Zeilen 859—866. 
wiitere is a force, a richness, and a spirit about his 
Compositions ..... places him in a station, both as 
a prose writer and as a poet, which very few authors 
have been able to attain by a first publication.“ 

Auf dieselbe Stufe werden Smyths_ ,,English 
Lyrics“ (vol. VIL p. 154) gestellt, nur fehlt hier jede 
Wirkung auf Byron. Dieser zieht in jugendlich-frohli- 
chem Oppositionsgeist gegen die preisgekronten Cam- 
bridger Dichter los und 1laft sich daher von keinem 
lobenden Artikel beeinflussen. (Zeile 966 I. Lesart). 

Band IX endlich liefert Material fir Zeilen 881 ff. 
und 510, durch 2 Aufsatze tiber die ,,Translation from 
tiem Greek Anthology auf. p. 319 und. Herberts 
, Miscellaneous Poetry‘‘ auf p. 211. Interessant ist dies- 
mal die Methode, nach der Byron die erste Rezension 
fiir seine Zwecke durchstébert. Er beriicksichtigt nam- 
lich nur den Schluf und den Anfang, das Mittelstiick, 
eine streng wissenschaftliche Untersuchung, hat er wahr- 
scheinlich als zu fachmannisch-langweilig tiberschlagen. 
Der einleitende Abschnitt redet von den schon tiber- 
setzten Schatzen der grichischen Literatur und _leitet 


*) Hayley war von jeher eine beliebte Zielscheibe ftir den 
Spott der Satiriker, sein Name ist Gemeingut aller gréferer 
Satiren, so der Rolliad (pp. 131, 375), Peter Pindars (vol. II. 245, 258, 
260, 267, 276, 287, 333, vol. III. p. 398). Auffallend, doch wohl 
sicher zufallig ist ein Vergleich, den Wolcot und Byron gemein- 
sam haben. Wolcot (vol. II p. 299): 

» The Silkworm Hayley spins me heaps of verse.“ Byron(231): 
Whether he spin poor couplets into plays“. Mathias (D. I. Z. 80. 
note, D. Ill Z. 214).“ 


= Veen? B33 


panies 82 = 


folgendermaffen auf das zu_kritisierende Werk tber: 
,but we do not hesitate to say, that much still remai- 
ned well worth the labour of translating, and capable 
of forming a most desirable accession to our national 
libraries.““ Dies gab Byron den Anfangsakkord : 
And you, associate Bards! who snatched to light 
Those gems too long withheld from modern sight ;“ 

Die beiden Schlusstiicke decken sich wieder: der 
Rezensent hat den angefiigten originellen Gedichten be- 
trachtlichen Wert zugesprochen: Sie beweisen, ,,that 
when the author has acquired that perfect facility of 
expression which habit never fails to confer where a ta- 
lent for poetical composition really exists, his powers 
will be equal to higher efforts than a translation from 
a Greek Anthologie.“ Byrons Version lautet (Z. 887): 

Now let those minds, that nobly could transfuse 

The glorious Spirit of the Grecian Muse, 

Translation’s servile work at length disown 

Ant quit Achaia’s Muse to court your own.“ 
Zieht man in Betracht, daf’ der Raum zwischen den 
beiden geborgten Motiven von einigen aufs Allgemeine 
gehenden lobenden Zeilen ausgefiillt wird, so wird man 
auch hier wieder mit Sicherheit die Review und nicht das 
Originalwerk als Quelle fiir die Information ansehen k6nnen. 

Dasselbe lat sich fiir die Anspielung auf Herbert: 

»Herbert shall wield Thor’s hammer . .‘ 

Anmerkung: ,,Mr. Herbert is a translator of Icelandic and 
other poetry. One of the principal pieces is a Song on the 
Recovery of Thor’s Hammer etc.‘ 
behanpten. Ahnlich wie friiher bei Richards halt sich 
Byron an das Gedicht, das in der Rezension aus irgend 
einem Grund besondere Beachtung erfahrt, in diesem 
Falle der Song of Thrym, welcher in der ,,Edinburgh 
Review als Beispiel der besonders geriihmten ,,Select 
Icelandic Poetry“ vollstaéndig abgedruckt und wegen der 


guten Ubersetzung hervorgehoben wird. Die von Byron 
in der Anmerkung citierten Verse bilden hiervon den 
Schluss, so dafS nicht einmal fiir sie das Original als 
Vorlage angenommen werden muf. 

Von Rezensionen, die Byron zwar keine Anregung 
gaben, die er aber zur Illustration seiner spateren Aus- 
fiihrungen iiber die ,,Edinburgh Reviewers“ verwendete, 
mochte ich folgende anfihren: 

Band VII tiber Payne Knight: ,,Principles of taste‘‘;") 
Band IX iiber Beresford: ,,Miseries of Human Life‘‘;?) 
Lord Holland: ,,Ssome Account of the Life and Wri- 
tings of Lope Felix de Vega Carpio‘‘;*) Montgomery: 
5, Lhe Wanderer of Switzerland and other Poems‘. *) 

Fassen wir riickschauend die Einzeluntersuchungen 
zusammen, so ergibt sich folgendes Resultat: Es finden 
sich auffallend starke und umfangreiche Ahnlichkeiten 
zwischen der ,,Edinburgh Review‘ und den _ ,,English 
Bards“, die sich nachweisbar deutlich als Anleihen kenn- 
zeichnen, einigemale sogar lediglich als metrische Ver- 
sion des Prosatexts der Review zu bezeichnen sind. In 
zwei Fallen verweist Byron selbst auf die Zeitschrift als 
Quelle. Ein weiterer, negativer Beweis dafiir, dafS die 
Ubereinstimmung nicht auf einem zufalligen Parallelismus 
der gegenseitigen literarischen Ansichten beruht, liegt 
in dem plotzlichen Versagen jedwedes Kontakts von einem 
bestimmiten Zeitpunkt an — der Julinummer 1807 
etwa, — obgleich die Stoffgebiete in gleicher Weise wie 
friher Beriihrungspunkte nahe gelegt hatten. Die Be- 
nutzung der Review wird also zu der Zeit eingestellt, aus 


*) E. B. Zeile 513 Anm. 

*) E. B. Zeile 516 Anm. 

*) BE. B. Zeile 551 Anm. 

*) E. B. Zeile 425 Anm.; Zeile 509 Anm. wird auf die Kritik 
von Gells ,, Topography“ hingewiesen, Zeile 524 auf Broughams 
bertichtigten politischen Artikel tiber Cevallos. 


der wir die ersten Nachrichten von der Satire erhalten, 
ist demnach unter die Vorarbeiten zu rechnen. Dazu 
stimmt die Tatsache, dal’ die tbernommenen Stellen 
mit wenigen unbedeutenden Ausnahmen ') ausschlieflich 
in den British Bards stehen und dort den Inhalt des im 
Oktober fertiggestellten Kerns ausmachen. Fur diese 
Partie ist die ,,Edinburgh Review“ als hauptsachliche 
Materiallieferantin anzusehen, besonders in den ersten 
200 Zeilen sind wenige Gedanken, die nicht als ihr 
Niederschlag zu gelten haben. 

Das Zustandekommen des ersten Teils der Satire 
wird demnach so zu deuten sein, daf’ der junge Byron, 
dem als Ziel eine Satire auf zeitgendssische Dichter vor- 
schwebte, die verschiedenen Bande der Review hervor- 
holte und nach dankbaren Stoffen fiir sein Werk durch- 
suchte. Solche fand er, da die einzelnen Artikel nach Form 
und Inhalt wertvolle Winke fir eine Satire gaben und 
durch ausgedehnte Citate und Inhaltsangaben nach jeder 
Seite hin orientierten. 

Nach dieser Periode vernachlassigt Byron, wie wir 
sahen, die Satire tiber andern Interessen, und als die 
Arbeit daran wieder einsetzt, erleben wir das seltsame 
Schauspiel, dafS§ er mit gréftem Hat} gegen die Partei 
zu Felde zieht, deren Schiedsspriiche er bisher restlos 
unterschrieben und ruhig in der Satire belassen hatte. 
So richtet er mit seinen vernichtenden Ausfallen gegen 
die Reviewers im Grunde die Waffen auch gegen sich 
selbst und einen grofsen Teil seines Werkes. 

In diesem Zusammenhang méchte ich auf ein Prob- 
lem naher eingehen, auf das durch die Edinburgh Re- 


*) Die Zcilen tber die Anthologie (881 ff.) und Graham 
(319 ff.) wurden erst zu den ,,British Bards“ hinzugefiigt, kénnen 
aber sehr wohl zu einem friiheren Zeitpunkt entstanden sein. 
In der I. Ausgabe erst stehen einige Verse tiber Shee und Gell, 
die aber keine wichtige Entlehnung aufweisen. (859 u. 1034.) 


view ebenfalls neues Licht fallt; ich denke an die Bezieh- 
‘ungen zwischen den,,English Bards“ und der 1808 anonym 
erschienenen ,,Simpliciad“. Seit Coleridges Anregung 
in der Einleitung zu den ,,English Bards“*) wurde es 
iiblich, der Simpliciad einen immer grofer werdenden 
Einflu® auf Byron zuzuerkennen, ohne daf’ man diesen 
jedoch je naher untersucht hatte. 

Die Satire, ironischerweise Wordsworth, Southey und 
Coleridge zugeeignet, will angeblich als Gegenstiick zu 
den alten Poetiken, die ihre Regeln aus den Werken der 
klassischen Dichter abstrahierten, eine Ars Poetica fiir 
die moderne Zeit aufstellen, indem sie Stoffe, Ideen und 
formelle Eigenheiten der sog. Anti-Classisal School — 
der Seeschule — vorfiihrt. In der Praxis werden 
natiirlich, der satirischen Absicht gemafs, alle Ergebnisse 
in’s Negativ-Kritisierende umgebogen. Der Plan ist der 
Form nach als Paraphrase der Horazischen Ars Poetica 
gedacht, ihrer Taktik nach charakterisiert sich die Satire 
durch die ungewohnlich grofse Zahl der zwischen die all- 
gemeinen Sentenzen eingeflochtenen Anspielungen; oft 
setzen sich sogar ganze Seiten aus derartigen Illustrationen 
zusammen. Auf diese Weise wird die Satire zu einer 
Materialsammlung grofen Stils, die denkbar beste Ge- 
legenheit fiir einen um Stoff verlegenen Satiriker. 

Scheinbar hat sich Byron diese nicht entgehen 
lassen. Schon bei den Grundakkorden, auf denen sich 
die Simpliciad aufbaut, tauchen Erinnerungen an Byron~’ 
sche couplets in uns auf. Oft gehérte Klagen tber 
Degraded genius“ und _,,perverted taste‘?) der See- 
schule wechseln ab mit Anklagen iiber kindisch-affek- 
tierte, unnatiirliche Einfachheit *) auf der einen, wber- 


DawWVeel;. ps 294: 

*) Vgl. Simpliciad Zeile 69—71, und besonders Einleitung. 

%) Zeilen 90, 124, 154, 159, 353. Besonders beliebt sini 
Vergleiche mit der Kinderstube. Zeilen 119, 127, 161. 


a OG ge 


triebene, krankhafte Phantasie auf der anderen Seite. 
(Z. 91, 93, 129, 159). Die Stoffe sind nach der Satire 
,poor and paltry“ (Z. 214, 217/218), die Ideen schlechte 
Auslesen aus schlechten Vorbildern (Z. 223 ff., bes. 234), 
die Diktion vulgar (Z. 239 ff., 248), das Metrum ein wahl- 
loses Nebeneinander aller méglichen Dichtungsformen 
(Z. 267 ff.). Auch die gelegentlichen Seitenhiebe treffen 
bekannte Gestalten: Den irrenden Genius Scott, Z. 35: 


,ocott pours the Jatest Minstrel’s lay along; 
Yet oft, the tale by quaint intrusions crost, 
Sense, fancy, feeling shrink from ,,lost, lost, lost‘, 


die beiden Vertreter der unmoralischen Dichtung, Strang- 
ford und Moore, Z. 46: 
,And Camoens mourns, that Strangford sweet and gay 
Blurs with unhallow’d spot his modest lay.“ 
Zeile 48: 

»,O! if the poet with immodest stain 

The heav’nly gift of poesy profane, 

In fair array the wanton harlot deck, 

And wake the blush on Virtue’s maiden cheek, 

Spare not thy satire’s holy rage to pour, 

And let its beenest vengeance light on Moore.“ 
Riihmend hervorgehoben werden von bekannten Per- 
sonlichkeiten Sotheby und Gifford, Zeile 45: 

»While Virgil smiles to see himself so fine 

In graceful Sotheby’s embellish’d line.“ 

Zeile 64: 

Gifford, the dread of every sniveliing fool, 

That loves and rhimes by Della Cruscan rule.“ 

Also scheinbar die schénste Ubereinstimmung — so 
lange man die Entstehungszeit der verschiedenen Teile der 
»Engl. B.“ aufer Acht lat’). Bedenkt man aber, dafS die 


1) Bei Fuess eine Unterlassungssiinde, die sich durch das 
ganze Buch durchzieht. Ich habe darauf seinerzeit in einer 
Rezension in der ,,Literarischen Rundschau‘ hingewiesen 
1. Marz 1913). Er gehért zu den Hauptvertretern der zu Beginn 


entsprechenden Partien bei Byron schon im Oktober 1807, 
also ein halbes Jahr etwa vor dem Erscheinen der Sim- 
pliciad, schriftlich festgelegt worden waren, so wird man 
es schlechterdings fiir ausgeschlossen halten miissen, 
daf’ Byron irgend etwas Prinzipielles aus ihr bezogen 
hat, das um so mehr, da wir die sichere Quelle dieser 
Abschnitte jetzt kennen: die Edinburgh Review! Auf- 
fallig bleibt dic Ahnlichkeit immerhin, nur hat sich die 
Problemstellung etwas verschoben, statt der ,,English 
Bards“ tritt das Vorbild, die Edinburgh Review, ein. 
Wie die Faden zwischen beiden — Simpliciad und Re- 
view — verlaufen, diese Frage sei hier offen gelassen. 

Aber k6énnte Byron nicht Einzelheiten aus der Sim- 
pliciad verwendet haben, um vor dem Druck der ,,British 
Bards“ (1808) seine eigenen, in gleicher Richtung ver- 
laufenden Ausfiithrungen zu vervollstandigen? Selbst dies 
scheint mir nicht wahrscheinlich. Einmal ist das, was 
nach Abzug des nachweislich aus der Edinburgh Review 
stammenden Stoffs an Vergleichspunkten iibrig bleibt, 
sehr diirftig"). Hatte Byron die auferordentlich reich- 
haltigen und dankbaren Motive auf sich wirken lassen, 
so waren die Folgen, dafiir sprechen die Prazedenzfialle, 
in viel eklatanterer Form zu Tage getreten. Ein anderes 
Moment tritt hinzu. Byron arbeitete zu der Zeit, in der 
er diese Einschiebungen hatte vornehmen miissen, an 
der Gestaltung seiner Anklageschrift gegen die Kritiker. 
Von dieser Gedankenrichtung wurde sein Fihlen derart 


des Kapitels erwahnten Theorie von der Verwandtschaft beider 
Satiren, geht jedoch auf Einzelvergleiche nicht ein, hatte auch 
wahrscheinlich die Satire nicht zur Hand, sonst hatte er weit 
mehr Ahnlichkeiten — von seinem Standpunkt aus — ent- 
decken miissen. 

*) Es sind nur die Anspielungen auf Coleridges ,,Lines to 
a young ass“: Simpliciad Z. 201—212, ,,English Bards“ Z. 261 
bis 264; ferner, unmittelbar vorangehend, solche auf Words- 
worths ,Idiot boy“. E.B.: Z. 247—254, .Simpl.+ Z. 295—305. 


= gee 


beherrscht, daf$ er mit den friiheren Anklagen abge- 
schlossen hatte und hochstens stilistische Verbesserungen 
ausfiihrte, es sei denn, dafi ein aufS$erer Druck ihn mit 
Gewalt zu andern notigte. 

Die Simpliciad hat mithin jeden Anspruch auf Ein- 
flu& auf Byron verloren, interessant bleibt sie nur noch 
als Erzeugnis einer den English Bards parallelen, viel- 
leicht mit ihr in der Edinburgh Review convergierenden 
Geistesrichtung. 

Auch aufSerhalb der Edinburgh Review erfuhren die 
angefiihrten Personlichkeiten eine schlechte Behandlung. 
Southey klagt 1810: ,,Every apprentice in satire and 
scandal for the last dozen years has tried his hands upon 
me“. Nicht zu Unrecht. Dazu vergleiche man Lady 
Hamilton. (Epics of the Ton p. 9. Z +3034 0und 
Anmerk.): 

» Then still might Southey sing his crazy Joan, 

Or feign a Welshman o’er the Atlantic flown, 

Or tell of Thalaba the wond’ rous matter, 

Or with clown Wordsworth, chatter, chatter, chatter.“ 

In der Anmerkung erhalt besonders ,,The affecting 
tale of Goody Blake and Harry Gill“ ein ausgiebiges 
Ma von Spott. Seite 120. Z. 14, Anm. wird der 
Anfang des Madoc ironischerweise als Probe eines 
grofsen Genies abgedruckt. 

Mathias D. IV. Z. 358 note ,,p\', spricht von {ja six 
weeks epic or a Joan of Arc“. Ahnlich Byron Z. 202; 915. 
Dazu betrachte man vor allem aber die glanzenden Pa- 
rodien des Anti Jacobin, auf die Byron innerhalb der 
English Bards Z. 234 u. Anm. hinweist. 

Besonders bekannt wurde durch den Anti Jacobin 
eine Gruppe, Coleridge, Lamb und Lloyd. Auf 
sie hatte die Edinburgh-Review angespielt, in der ,,New- 
Morality hatte sich schon zuvor der beriihmt gewordene 
Vers gefunden (Z. 334—337): 


And ye five other wandering Bards, that move 
In sweet accord of harmony and love, 

C-dge and S-th-y, L-d, and L-be and Co. 

Tune all your mystic harps to praise Lepaux.“ 


In Byron klang diese Zusammenstellung nach, als 
er die friiher zitierte Briefstelle schrieb; an sie dachte 
er zweifellos bei Z. 905/906: 

,,Whose verse, of all but childish prattle void 
Seem blessed harmony to Lamb and Lloyd“. 

Anm. ,,Messrs. Lamb and Lloyd, the most ignoble follo- 
wers of Southey and Co.‘ *) 

Das weitaus bekannteste Opfer des Anti Jacobin 
war jedoch der Dichter-Naturforscher Erasmus Dar- 
win, der Verfasser der ,,Loves of the Plants“ (1789), 
Economy of Vegetation’ (1792), ,,Zoonomia‘’ (1794), 
dessen iibertriebener Gebrauch von Personifikationen 
eine Parodie ,,The Loves of the Triangles“ *) késtlich 
dadurch persiffliert, dafS sie seinen Stil auf Gegen- 
stande der Geometrie anwendet. Schon einige Jahre zuvor 
hatte Mathias (D. I. Z. 83n) gegen die ,,Distortion of 
sentiment’ gewettert, doch brachte erst der Anti Jaco- 
bin jene vernichtende Wirkung hervor, die Byron in 
einem Brief an Disraeli (LJ. IV. p. 485) schildert: ,, Then 
came Darwin, who was put down by a single poem in 
the Antijacobin.“ 

Er selbst hilft wacker in den traditionell gewordenen 
Anklagen mit, nachdem Darwin literarisch langst ab- 
getan ist *) doch sieht er in seiner Dichtung einen Vorzug 

*) Wie Oliver Elton p. 424 berichtet, wurden die Angriffe 
gegen ,,Coleridge, Southey, Lloyd and Lamb“ in der ,,Anti- 
jacobin Review fortgesetzt. 

*) In No. XXIII, XXIV, XXVI. 

*) Vergl. die Rezension des Temple of Nature in Vol. IL, 
p. 491 der Ed. Rev., wo mit Darwin als absterbender Grofse 
gerechnet wird. Gegen Darwin schreibt Wolcot vol. V. p. 361: 


, the scenery is its sole recommendation“ (Z. g02 Anm.), 
genau wie auch Mathias (D. I. Z. 83 note) zugibt, daf 
,,.Dr. Darwin is certainly a man of great fancy”. 

,,All the Talents“ und Mathias (D. IV. Pref.) ziehen, 
ahnlich wie wir dies bei der Edinburgh-Review und 
Byron schon feststellen konnten, Moores Moral in 
Frage. Die Satire ,,Epics of the: Ton) zahitizaeden 
Erfordernissen, die eine hohe Dame an ein Gedicht 
stellt, dafS es 

Like Tommy M—e had scratch’d the itching throng, 

And tickled matrons with a spicy song“ (p. 247, Z. 1613/14). 

Der meistgehafSte Romantiker war begreiflicherweise 
Lewis, der Vertreter der ,,school of termom i jenes 
wildesten Schéflings am Baume der Romantik. In ihm 
verkérperten sich all die Verdachtigungsgriinde, die der 
nuchterne Rationalismus in den reinen Phantasiegebilden 
zu finden glaubte. In dem ,,Epics of the Ton“ heif&t 
es bei einem Anruf'an die Muse (p. 6,2. 23): 

yOr, sinning deeper, like repentant Punk 

Call’d gloating females to abhor the Monk“. 
Besonders Mathias wendet sich gegen ihn. Seine strenge 
Kritik richtet sich gegen die Unsittlichkeit und die Blas- 
phemien, die im ,,Monk“ enthalten sein sollen. Der- 
artige Vergehen gehdren seiner Meinung nach bestraft, 
besonders deshalb, weil das Werk mit dem vollen Titel 
des Verfassers und seiner Bezeichnung als M. P. versehen 
ist. ,,Who does not know, that he is a Member of 
Parliament? He has told us all so himself. (D.IV. p. 
Ii—VI). Was hier in Prosa gesagt wird, wiederholt 
340). Byron hat die 
Behandlung etwas modernisiert, er behalt zwar den 





sich spaéter in Versen (Z. 316 


»How Dr. Darwin won a name, 

By glittering, tinsel, epitheted Rhyme!" 
Dazu Mathias (D. I. Z. 83n) _,,glittring words“ Byron (Z. gor) 
tinsel“ und ,,false glare“. 


Vorwurf wegen der Hervorhebung seines Ranges bei, 
richtet sich im iibrigen gegen die spaiteren Werke, die 
»lales of Wonder“, ,,Tales of Terror (265—282) und 
me@ewcastle Spectre.“ (919). 

Zur selben Gruppe werden allgemein die neu ein- 
eingefiihrten deutschen Dramen von _ Kotzebue, 
Schiller und Goethe gezahlt, von denen besonders die 
des ersteren groffen Erfolg hatten. So weist Mathias 
(D. IV. Z. 73) jeden Einflu® von dieser Seite entriistet 
zurtick : 

»No German nonsense sways my English heart, 

Unus’d at ghosts and rattling bones to start; 
und der Anti Jacobin verdéffentlicht eine Parodie ,,The 
Rovers‘, auf die Gifford in seiner bekannten Ubersicht 
iiber das zeitgenéssische Drama ') als wirksamsten Gegner 
angeblicher deutscher Verderbtheiten verweist. Byron 
spricht zwar nur einmal von der ,,mummery of the 
German schools (Z. 582), doch bot die genannte Aus- 
einandersetzung ein gutes Vorbild fiir einen ahnlichen 
Passus in den English Bards. In den Einzelheiten 
weichen die Behandlungsweisen von einander ab. Gifford 
schreibt eine allgemeine Abhandlung, wahrend Byron, 
wie gewohnlich, auf ganz besondere Falle anspielt. 
Trotzdem zeigen sich einigemale engere Berihrungs- 
punkte. 

Bei beiden wird R. B. Sheridans Ubersetzung 
von Kotzebues ,,Pizarro*)‘‘ (= Die Spanier in Peru) als 
seiner unwiirdig beklagt; Gifford spricht mit beabsich- 
tigter Ironie von ,,the translation from Kotzebue so ma- 
liciously attributed to Sheridan“ (Einleitung zur Maeviad), 
Byron bittet ihn (Z. 580—585), diese Arbeit tibersetzenden 
Narren zu tiberlassen und zu seiner gewohnten Schaffens- 
weise zuriickzukehren. Uber Sheridan finden sich weiter- 





‘) In der Einleitung zur Maeviad 1801. 
*) Aufgefihrt in Drury Lane im Jahre 1799. 


hin Abschnitte bei Mathias (D. I. Z.28 note ,,e; D. III. 
Z. 160) und ausfiihrlicher bei Lady Hamilton (p. 195, 
Ze 716) 720)e 

»At length, deserting genius, se him job 

a German tragedy to please the mob‘; 


Siche. auch Anm. zu Z. 723. 

Gifford wie Byron heben als Beispiele ftir den 
Niedergang des Dramas Miles Andrews und Rey- 
nolds heraus; und zwar erscheint Byrons gedrangtes 
Verspaar Z. 717/718: 

', oie Clans 

Miles Andrews still his strength in couplets try, 

And live in prologues, though his dramas die“ 


als die aus einer langen Anmerkung der Baviad heraus- 
destillierte Essenz. Dort wird der ,,paragraph-monger™ 
Andrews wegen seiner Prologe, die Vorbilder aller Dra- 
menschreiber von O’Keefe bis Della Crusca, aufs Korn 
genommen. Die Berechtigung eines Teils des Tadels 
wird durch ein praktisches Beispiel, den Prolog zu 
,,-orenzo“, illustriert. (Bav. Z. 10). Andere Anspielungen 
werfen ein Licht auf Giffords Geringschatzung seiner 
Dramen (Maeviad Anm. zur Einl. und Z. 102) wie seiner 
, doggrels‘‘ (Bav. 292). 

In derselben Weise scheint Byron den Inhalt zweier 
Stellen aus der Maeviad und Baviad in ein Verspaar 
zusammengezogen haben: (Z. 568 der E.-B.) 

,, While Reynolds vents his“ damnes! ,,poohs! and ,,zounds"! 
And common-place and common sense confounds‘ 
ist gleich Baviad Z. 134/136 und Anmerkungen. 

,,Reynold’s flippant trash“ .... ,,Wonderful is the 
profundity of the Bathos? I thought, that O’Keefe had 
reached the bottom of it, but, as Uncle Bowling says, 
{ thought a d-n’d lie: for Holcroft, Reynolds and Morton 


ce 


have sunk beneath him.... 


»--.. eternal repetition of some contemptible vul- 
Samy, such as ,,.hat’s your sort, ,,Hey damne!“ 
,,What’s to pay“, ,,keep moving“ etc. ’) 

Unter den gleichen Verhiltnissen arbeiten endlich 
beide, als sie sich fiir Popes Charakter in die Schanze 
werfen und die Anklager zuriickweisen. Gifford wendet 
sich gegen Weston, der im ,,Gentleman’s Magazine“ 
einige Verdachtigungen Popes ver6ffentlicht hatte, Byron 
gegen Bowles, der in seiner Popeausgabe ahnlich vor- 
gegangen war. Nach beiden Satirikern ist Neid der 
Beweggrund, bei beiden werden die Angeklagten mit den 
Helden der Dunciad verglichen. 

Wofiir Gifford vor allem verantwortlich ist, das 
sind nattirlich all die Hinweise auf die ,,Della Crusca* 
Schule, die, obgleich schon langst vernichtet, dennoch 
zu den iiberkommenen Angriffspunkten gehért. Die ,,Bell" 
wmosae Matikda , laura Maria“, ,,Hafiz’’ und ,,Merry™ 
(Z. 759—764 der E. B.) sind die Hauptopfer der Satiren 
Giffords; in einem Falle verwendet Byron ein berithmt 
gewordenes Epitheton aus der Baviad: Bav. 21: snivel- 
ling Jerningham — Engl. Bards Z. 762: Matilda snivels 
vee— simpliciad Z. 64: ;,Gifford, the dread of every 
snivelling fool“; in einem andern (Engl. B. 761") spielt 
er auf eine Anmerkung an, in der Gifford absichtlich 
eine Nachtigall, den Vorwurf eines Gedichts Merrys, 
mit einer Eule verwechselt. (Bav. Z. 284, Anm.) 

Anstatt nun iber die mundtot gemachten Anhanger 
der Della Crusca Schule nochmals herzufallen, ist es 
auch tblich — ein Motiv, das sich durch verschiedene 
Satiren hindurchzieht —- Gifford die Schuldige Hoch- 
achtung dadurch zu zollen, daf} man seine Hilfe in dem 


") Vergl. auch ,,Children of Apollo p. 9: 
,But in his diction Reynolds grossly errs; 
For whether the love hero smiles or mourns, 
’Tis oh! and ah! and ah! and oh! by turns.“ 


gegenwartigen Kampfe anruft oder sein Schweigen be- 
klagt. So spricht z. B. Mathias mit hohem Lob von 
ihm ,,who has taken some pleasant trouble off my hands.” 
(D. LZ. 20 note ,,d“; und weiterhin’ D. I Z3 267597: 
Z. 295; D.IV. Z.92). Die Autoren der ,,New Morality“ 
rufen die beriihmten Satiriker des Tags auf, in die 
Schlachtreihe einzutreten gegen den Zerfall der Gesell- 
schaft. Gifford steht an der vordersten Stelle. Die 
Verfasser erinnern ihn an das Motto, das er der Baviad 
vorangestellt habe: ,,Nunc in ovilia, mox in reluctantes 
dracones* und fahren fort: 

»Ah! where is now that promise? why so long 

sleep the keen shafts of satire and of song? 

Oh! come, with Taste, and Virtue at thy side.. .“ 
‘Nochmals wenden sie sich spater an den ersehnten 
Mitkampfer : 

Awake! for shame! or e’er the nobler sense 

Sink in the oblivious pool of indolence.“ 

Die beiden Freunde Hodgson und Byron kopieren 
fleiBig dieses Motiv. Der erstere (p. 73): 

»Oh! for that voice, whose cadence loud and strong 

Drove Della-Crusca from the field of song — 

And, with a force that guiltier fools should feel, 

Rack’d a vain butterfly on Satire’s wheel. 

Why-why-but hold! in dignified disdain 

The silent bard beholds this ranc’rous train.“ 

Byron gibt widerholt seiner Verehrung Ausdruck, 
Z. 94, 702, 743, 829 und besonders 819: 

,Why slumbers Gifford?“ once was asked in vain, 

Why slumbers Gifford? let us ask again... ." 

Anm.: ,,Mr. Gifford promised publicly that the Baviad and 
Maeviad should not be his last original works: let him remem- 
ber, ,Mox in reluctantes dracones." 

Es bleiben noch einige Einzelfalle zu erwahnen, in 
denen sich mehr oder weniger deutlich Faden von den 
Engl. Bards zu anderen Satiren hiniiberspinnen. So 


hatte Byron in seiner wenig verwandtschaftlichen Au®erung 
upeewsemen Vormund Carlisle (Engl. B.; Z. 725 ff.), 
Vorganger in Wolcot und Matthias. 

In den ,,fales of the Hoy“ (Vol. IV. p. 409; ersch. 
1798) beschaftigt sich Wolcot mit einem Gedicht Lord 
-Salisburys und fahrt weiter: ,,O Lord! there’s a deal 
of genius among the quality now; much improved of 
late: could not read nor write formerly, I've been told; 
now they write verse and prose like mad. And then 
there’s my Lord Carlisle can tip ye a hundred rhymes 
in half an hour: but my Lady does not like his verses; 
for he scrawls the chairs and tables over ... .“ Der 
Ausdruck ,,The paralytic puling of Carlisle‘. (Z. 726 der 
E. B.) mag durch die ahnliche Klangwirkung von Mathias 
Z. 236, D. IL: “While lyric Carlisle purrs o’er love trans- 
ferred“ hervorgerufen worden sein. Jedenfalls trug diese 
Geringschatzung der dichterischen Fahigkeiten seiner 
Lordschaft dazu bei, Byrons Vorgehen anzuregen und 
zu erleichtern. 

Einige Berithrungspunkte mit den ,,Epics of the 
Ton“ sind im Lauf der Untersuchung schon gestreift 
worden (Southey—Wordsworth p. 88, Lewis p. 90, 
Moore p. 90, Warton und Pye p. 43, R. B. Sheridan 
p. 92). Ihre Zahl la®t sich noch weiterhin erhdhen. Dies 
ist um so merkwiirdiger, als diese Satire das literarische 
Gebiet nur gelegentlich in ihren Kreis zieht. Sie greift 
einzelne Persénlichkeiten der hohen Gesellschaft heraus, 
widmet jeder in einem ,,female book“ und einem ,,male 
book“ ein eigenes Kapitel mit einer eingehenden Cha- 
rakteristik und allen Histérchen, die iiber diese Person 
oder ihren Kreis aufzutreiben waren. Kommen einmal 
literarische Verhaltnisse zur Sprache, so sind es allbe- 
kannte Tatsachen, die der damaligen Satire gelaufig 
waren, also von Byron nicht direkt ttbernommen zu sein 
brauchen. Immerhin ist die Kenntnis der Satire ftir 


— 96 eae, 


Byron anzunehmen, da sie sich besonders an Leute 
seines Standes richtete. 
Die restierenden Parallelen sind: 
Scott (Z. 37/33): 
,»Good-natured Scott rehearse in well-paid Lays 
The marv'lous chiefs and elves of other days ;“ 


Anm.:,,Scott, by producing before us the lays of our ancient 
minstrels, and himself bringing up the rear, enjoys large prices 
of copy-rights, and a couple of good offices... .“ 


(Vergl. Byron Z. 171 ff.). 

Von Henry Petty wird Z. 134 ff. geplaudert: 
»Or still at H-ll-d House to smirk and dine, 
And charm my lady by your looks so fine; 
Accept her box to snuff the country air, 
And waste your many hours of leisure there; “ 

(Dazu Byron Z. 540—545). 

Thomas Sheridan (Byron Z. 573 Anm.) erhalt 
in den Epics einen ganzen Paragraphen (Z. 1491 ff.) zu- 
geeignet, der jedoch seine literarischen Arbeiten nicht 
berticksichtigt. 

Maurice (Z. 1605/06): 

»Or warm’d, like M-r-ce, by Musem fire, 
From Ganges drag’d a hurdy-gurdy lyre; .. .“ 


(Vergl. Byron Z. 411 ff.). 
Bloomfield (Z. 1653): 


Anm.: An Englishman is tempted to say, ,,Had Burns 
lived in England, he would have experienced a different fate.“ 
The patronage which Bloomfield has received would seem to 
justify this sentiment: but I must repress my proud patriotic 
feelings, when I recollect the fate of Otway and Chatterton.” 


(Vergl. Byron Z. 774 Anm.). 

Mit den Satiren Moores findet sich kein ernstlicher 
Zusammenhang, trotzdem auf den ersten Blick eine 
aufere Ahnlichkeit zwischen dem ,,Sceptic‘‘ (1809) und 
der Einfiigung der zweiten Ausgabe der E. B. von 
Z. 129 —134, sowie die Identitat eines Bildes (siehe Fuess 
p. 74) fiir scheinbare Beziehungen zu sprechen scheinen. 


Von keiner Bedeutung ist es ferner, wenn Cum- 
berland (Engl. Bards Z. 578) und Bland Burgess 
(Engl. Bards Z. 225 note) bei Mathias (D. IV. Z. 599 
und D II Z. 68) Erwahnung finden. 

Nicht um irgendwelche Einwirkungen festzustellen, 
sondern nur um zwei typische Vertreter des damaligen 
mittelmafigen Geschmacks vorzufiihren, méchte ich auf 
zwei Zeitschriften zu sprechen kommen, die vorziiglichen 
Aufschlu8 geben tiber die unter den zeitgendssischen 
jugendlichen Geistern herrschende Gedankenrichtung. 
Es sind dies zwei Schiilerzeitschriften, ,,.The Micro- 
cosm“') und eine Nachahmung, ,, The Miniature’). 

Die erstere, selbst wieder ein Nachkémmling des 
»,Latler“ und ,,Guardian‘‘, wurde von einem Kreis von 
Schilern Etons gegriindet, unter denen sich vielver- 
sprechende Namen wie Canning und Frere finden. Sie 
enthalt hauptsachlich Essays tiber die verschiedensten 
Themen, tber Geschichte, Philosophie, Literatur, oder 
iiber Stoffe aus dem tiaglichen Leben. Sie sind meist 
mit Bezug auf den ,,microcosm“ Etons geschrieben, doch 
enthalten sie eine Menge geistreicher Einfalle, die der Zeit- 
schrift eine betrachtliche Verbreitung verschafften. (Es 
wurden 6 Auflagen veranstaltet, die 3. ist 1790 datiert). 

Ein Essay*) besonders zeigt eine verbliiffende 
Ahnlichkeit mit Byrons Lieblingsidee von der Verging- 
lichkeit aller Erscheinungsformen, die in der Ge- 
schichte zu Tage tritt. Smith, der Verfasser des Essays, 
weist auf den Mechanismus in der Geschichte hin. So 
wie die antike Welt zugrunde ging, wird auch England 
einmal in der Zukunft die Beute irgend eines asiatischen 
Stammes werden. Ausfihrlich malt er dieses England 
aus, wie es unter dem Joch der Sklaverei dahinschmach- 
tet. Sein friiherer Glanz ist verschwunden, nur das An- 





*) Eine Sammlung erschien 1787. 
*) Erschien 1805. aNOn Vi 


— 9 — 


denken an seine grof—en Manner ist noch erhalten ge- 
blieben. Die Platze, wo Milton, Newton und Bacon 
lebten, werden dann mit Verehrung aufgesucht werden. 
,.May not reflection have a sigh, when she beholds the 
vestiges of this nursery of Genius, where so many 
Patriots, Philosophers and Poets .. . first caught that 
generous enthusiamsm for solid glory, which proved the 
source of such renown to themselves and their coun- 
try. . .“‘ Das Schicksal Griechenlands ist Gegenstand 
eines Gedichts Cannings, das dem Aufsatz beigegeben ist. 
Canning preist das alte Hellas als das Mutterland der 
Kriegskunst, Poesie, Philosophie etc. 
, This was thy state! but oh! how chang’d thy fame, 


And all thy glories fading into shame . .“ 
, Now moss-grown ruins strew the ravished plain. . .“ 


Byron Z. 1003: 
But Rome decayed and Athens strewed the plain“. 


Seine Freiheit ist jetzt dahin, die Ttirken haben 
die freien S6hne Griechenlands geknechtet. 

Dies sind genau dieselben Gedanken, oft bis in 
alle Einzelheiten, die Byrons Auffassung von der Auf- 
gabe des Satirikers einen eigenartigen Stempel auf- 
driicken. (Z.991—1010). Er will nicht nur fir die 
Reinheit der jetzigen Verhaltnisse Sorge tragen, sondern 
auch dafiir, daf§ der Ruhm Englands, der letzten Endes 
doch allein tbrig bleiben wird, von keinem niedrigen 
Kritzler einen Flecken erhalt. Darum wendet er sich 


auch an Scott: 
»Be known, perchance, when Albion is no more, 
And tell the tale of what she was before; 
To future times her faded name recall 
And save her glory, though his country fall.‘ 
(Z. 945—948.) 


No. XI, die parodistische Interpretation eines Kinder- 
reimes, ,, he Heroic Poem of the Knave of the Hearts", 


ist gegen die Liebhaber der alten ,,minstrelsy‘‘ gerichtet. 
Die Autoren und Freunde dieses verachtlichen Zweigs 
der Dichtkunst werden als ,,Ballad-mongers“’ denunziert, 
wie Southey Z. 202 der E. B. 

Der Inhalt von No. XXVI, die Verspottung des 
sentimentalen Romans, hatte zu Byrons Zeit die Aktu- 
alitat verloren, andere literarische Themen No. XXXI, 
XXXV sind in zu allgemeiner Fassung gestellt. 

Die andere Zeitschrift, ,, The Miniature“ ist der 
Anlage nach mit dem ,,Microcosm“ identisch, ohne ihn 
jedoch an literarischem Wert zu erreichen. 


c 


No. II enthalt eine Besprechung der ,,novels and 
romances’ mit satirischen Seitenhieben gegen den roman- 
tischen Apparat der Geister, Kobolde, Verschwérer 
etc. unter Verwendung 4hnlicher Anklagen, wie sie Byron 
in Z. 265 —282; 919/920 aufwirft. 

In No. HI, einer Beschreibung des Zustands der 
modernen Poesie, sucht der Verfasser auch die charakte- 
ristischen Ziige der vorangehenden Perioden zu zeichnen. 
Mit breiten Strichen wird besonders die Zeit der Della 
Crusca Schule bedacht. Der Hauptlieferant des Mate- 
rials ist, wie bei derartigen Gelegenheiten tblich, Gifford, 
einmal wird ein Zitat der Baviad sogar wortlich tiber- 
nommes, ,,Miniature’ p. 88 = Bav. Z. 39 note. Der 
Bericht schlieft: ,,This species of poetry was at length 
rejected, principally owing to the insupportable satire of 
the Baviad, though we may still observe a ,,Hafiz“ or a 
Helen“ now and then lingering in the daily papers.“ 
Vergl. dazu E. B. Z. 759/760 note! Heutzutage tiber- 
wiege eine Methode dichterischen Schaffens, die den 
Titel ,,Hobgoblin and bespectred age“ rechtfertige. 

Das Drama sei in demselben Zustand des Zerfalls. 
,,Lhe same muse which inspired a Shakespeare or a 
Congreve, would hardly acknowledge any of our modern 
productions.“ Eine ausfithrliche Abrechnung mit dem 


se 100° = 


Drama enthalt No. XXVI. Mangel an korrektem Bau, 


Unmoral, Unwahrscheinlichkeit des Spiels — derartige 
Vorwiirfe werden wie bei Gifford und Byron auch hier 
erhoben. ,,But to prove how determined the fashio- 


nable world is, to admire every thing unnatural, ... . 
the universal applause daily given to the admirable 
entertainments of of Harlequins and magicians, is suf- ~ 
ficiently powerful. ,,Buffonery and pantomime“ seien 
leider die fiihrenden Zweige der dramatischen Kompo- 
sition geworden. Ahnliche Ansichten leiteten Byron, 
als er verachtlich von ,,Italy’s buffoons” schrieb oder die 
Geschmacklosigkeiten der Pantomimen durch einige Bei- 
spiele illustrierte. 

Wir sehen, daf§ Byron sich ruhig dem breiten Strom 
der allgemeinen Anschauungen anvertraute, dafs es ferner- 
hin nichts Ungewéhnliches war, wenn er sich in seinem 
jugendlichen Dichterbewufitsein fiir die Aufgabe befahigt 
hielt, der gesamten zeitgenéssischen Literatur das Urteil 
zu sprechen. 

Um auch hier wieder das Fazit aus dem Inhalt des 
ganzen Kapitels zu ziehen: Als originelle literarische 
Kritik sind die Urteile der English Bards nicht anzusehen, 
sie sind getreue Abbilder der landlaufigen literarischen 
Meinung, die in den Zeitschriften und Satiren ihren Aus- 
druck fand. Sehr oft la&t sich die genaue Quelle fest- 
stellen, bei weitem jedoch nicht. iiberall, da die grofse 
Zahl der Satiren und satirisch gehaltenen Artikel eine 
fortwahrende Wiederholung der Stoffe bedingte. 

Und nun zu einem Problem, das jetzt beinahe ein 
Jahrhundert in der Byronliteratur spuckt: War Byron 
ein Plagiator? Fir den einen speciellen Fall, der uns 
hier beschaftigt, nur soviel: Byron war in seinem dich- 
terischen Schaffen nie ein grofser Erfinder; seine Be- 
deutung liegt nicht in der Originalitat seiner Schaftens- 
weise, dies tritt immer klarer hervor, je mehr sich die 


= Woh == 


Forschung mit seinem Lebenswerk beschaftigt. Stellen 
wir ihn nun dazu in das erste Stadium dichterischer 
Produktivitat! Mit ungeheurem Bildungsdrang reifst er 
alles, was sich von der damaligen Geschmacksrichtung 
an Erwerbenswertem bot, in seinen Kreis, naiv und ohne 
sich auf fremde Kosten bereichern zu wollen, verarbeitet 
es in sich zu seinem Eigentum, vermischt es mit seinem 
eigensten Gut und stellt es als Werk eines neuen Gusses 
vor uns hin, als Einheit, deren Bestandteile zwar noch 
teilweise durchschimmern, die als Gesamtschépfung aber 
den Stempel seiner Pers6nlichkeit tragt. Und daf sie 
ihn tragt, daf’ es kein plumpes Briisten mit fremdem 
Gut war, das zeigt der Beifall der Zeitgenossen, die das 
Plagiat erkannt hatten. 

Die Elemente seiner eigenen Schépfung sind nicht 
greifbar, nicht klar zu bestimmen; sicher liegen sie jedoch 
in dem Temperament, in dem er dahinrast, durch schlag- 
fertigen Witz fesselnd und durch immer neue Wendungen 
iiberraschend. 

Einen Nachteil hatte die Ubernahme fremder lite- 
rarischer Urteile fiir ihn, er ftihlte sich pl6étzlich in Kon- 
flikte gezogen um einer Reihe von Ungerechtigkeiten 
willen, die in seiner inneren Uberzeugung gar nicht be- 
griindet waren. Er fihlte es selbst, dafS er in der Satire 
mit fremden Mafsstab gemessen, darum galt sie ihm 
nicht mehr als Kind seiner Muse, darum, neben den 
aufSeren Griinden, die rigorose Verwerfung. 

Auf keinen Fall ist das stolze Wort berechtigt, das 
er in selbstbewuftem Trotz seinen Gegnern entgegen- 


schleudert : 
: 11 pursue 
The self-same road, but make my own review: 
Not seek great Jeffrey's, yet, like him, will be 
Self-constituted judge of poesy." 


Il. 


Im letzten Kapitel soll den Linien nachgeforscht 
werden, die der verwickelte Lauf der aufSeren Entsteh- 
ung im Innern der Satire eingegraben hat; sie ihrerseits 
sollen riickschliefSend als Fiihrer dienen zu etwaigen 
Wandlungen in des Schépfers Stellung gegentiber dem 
Stoff und den allgemeinen Problemen der kiinstlerischen 
Produktion. Fir reichen Aufschluf biirgt uns die lange 
Zeitspanne, die den Beginn von der Vollendung trennt, 
fiir ihn biirgt die jugendlich-schaumende Dichterseele, 
deren impulsiver Ausdruck, fern von abgerundeter Har- 
monie, in vielartigen Ansitzen jede Regung wider- 
spiegelt. 

Der erste Entwurf der ,,British Bards“ ist von aus- 
schlieBlich literarischem Charakter und in seinen Zielen, 
von der persdnlichen Lebhaftigkeit der Kampfweise 
Byrons abgesehen, objektiv und klar. Gegenstande jen- 
seits der Grenze der Literatur werden nicht einmal von 
fernher beriihrt, politische und philosophische Themata 
sind streng ausgeschlossen. Die Griinde wurden schon 
aufgezahlt, einmal der Einflu8 von Byrons verehrtem 
Meister Gifford, dann aber, was vielleicht noch wichtiger 
ist, Mangel an Interesse an diesen Gebieten. Dem In- 
halt nach stellt sich das Ganze als poetische, teilweise 
modernisierende Bearbeitung von Stoffen dar, die zuvor 
in der Edinburgh Review eine erschépfende und durch- 
aus ahnliche Behandlung gefunden hatten. (Wordsworth 
Z. 235—254; 903; 917. Coleridge Z. 255264; 918. Sou- 
they Z.127; 202—234. Bowles Z.327— 336. ScottZ.153—184; 
g11. Moore und Strangford Z. 283-308; 128—287; 
343; 021. Pratt’ Z. 319 Anm. Sotheby Z.)éie;saamey 
Z. 308—318). 

Was nicht aus dieser Quelle flief&t, ist wblicher Be- 
stand der zeitgendssischen Satire: Lewis Z. 265—282; 


148; 919. Die Della Crusca Schule Z. 707—722; 741 
‘bis 764’). 

Und doch wird man bei allem Mangel an Originali- 
tat Byron einen bestimmten literarischen Standpunkt 
nicht absprechen k6nnen. Sein Angriff richtet sich im 
allgemeinen gegen die Romantiker, auf der anderen 
Seite besingt er das goldene Zeitalter, als ,,Pope’s pure 
strain’ und Dryden die Welt entziickten. Die modernen 
Dichter, die im Verlauf der ,,British Bards“ riihmend 
erwahnt werden, sind meist Schiiler der Pseudo-Klassiker: 
Rogers Z.803; Gifford Z.818; Cowper Z.810; Hodgson Z.968; 
Richards Z. 989.”) Es waren dies die hausbackenen An- 
sichten der Durchschnittskritik, die angstlich am_alt- 
ererbten Gut hielt und alles, was die Romantik an fremd- 
artiger und ungewohnter Originalitit brachte, mit Mi6- 
trauen und Abscheu von sich fern hielt. Byron warf 
sich dieser klassizistischen Niichternheit nicht wahllos in 
die Arme, er war ihr seiner ganzen Erziehung nach ent- 
gegengefiihrt worden und hatte in ihr aus Gewohnung 
die alleinseligmachende Doktrin fiir dichterisches Schaffen 
verehren gelernt. Nicht umsonst hatte er die klassische 
Bildung von Harrow und Cambridge aufgenommen — 
Nachahmungen und Ubersetzungen der Klassiker tauchen 
unter seinen Werken frithzeitig auf -—, nicht umsonst 
war er von einem Freundeskreis umgeben, der seinem 
literarischen Glaubensbekenntnis nach zur Schule Drydens 
und Popes hinneigte. (Uber seine persénliche Vorliebe fiir 
Pope habe ich friither schon gesprochen). So kommt auch 
Byron dazu, alle Tendenzen, die von diesem Wege ab- 
irren, abzulehnen, die der ,,school of terror“, sowie 


1) Es bleiben nur die Cambridger Dichter Smyth u. Hoyle 
9661, Cottle, Pye, Ogilvy, J. B. Burgess u. Cumberland, Mrs. 
Cowley und Sir R. Blackmore, in der zeitgendssischen Satire 
bekannte Namen, werden Z. 225 Anm., erwahnt. 

*) Fiir Montgomery hatte Byron eine persénliche Vorliebe, 
wie sein Gedicht an ihn beweist. W. I. p. 107. 


jene, die in dem Vorwort der ,,Lyrical Ballads“ ihren 
Niederschlag gefunden hatten. 

Das Drama nimmt einen verhaltnismafig geringen 
Raum ein, ein Mangel, den er spater in den ,,Hints 
from Horace“ nachzuholen suchte. Von einer bestimm- 
ten literarischen Richtung kann man bei dieser Kritik 
nicht reden, da es fiir einen Mann von Geschmack nur 
einen Standpunkt geben konnte, der denn auch in der 
zeitgendssischen Satire fleifig betont wurde: Abwehr des 
damaligen Bihnendramas und seiner Surrogate, die alle 
auf der denkbar tiefsten Stufe standen. Als gute Dra- 
matiker lobt Byron Shakespeare, Otway, Massinger, unter 
den neueren Cumberland, in dessen ,,Wheel of  for- 
tune“ er selbst einmal agiert hatte und Colman, dessen 
Verse er noch der Lady Blessington gegeniiber her- 
vorhebt. 

Der Anlaf, aus dem heraus seine literarische Revue 
entstand, ist kein persdnlicher. Wie die grofsen Vor- 
ganger auf dem Gebiete der Satire wollte der hoffnungs- 
frohe junge Dichter gegen den scheinbaren Wust des 
Unsinns und der Verderbtheit in der modernen Literatur 
losziehen. Es war kein ,,odd freak of francy“, wie Fuess 
p.63 meint, sich als Wachter der Sittlichkeit aufzuspielen, 
sondern eine konsequente Durchfithrung der alten Ideale 
vom Satirikeramt, die er bei seinen besten Vorgangern 
vorgezeichnet fand. Kein dufSerliches Posieren veran- 
late ihn, der in seinem praktischen Leben nichts weniger 
als ein moralischer Rigorist war, seine bisherigen Lieb- 
lingsdichter Moore und Strangford in gefliefSentlich ver- 
zerrtem Bilde als Sittenverderber zu verhdhnen, er 
wurde hier lediglich der Aufgabe gerecht, die er sich 
zu Beginn gestellt hatte. Auferst bequem und vielleicht 
bei der ganzen Problemstellung mitbestimmend war es 
fiir ihn, daf& er die Waffen zu dieser Verurteilung schon 
geschliffen vorfand: nicht sein eigenes Urteil spricht aus 


seinem Spott gegen Wordsworth, Moore und Strangford, 
sondern das der Edinburgh Review! 

Einen Vorteil hat der enge Anschlu& an die Zeit- 
schrift, er sichert ihm das richtige Augenmaf§ fiir die 
Bedeutung seiner Opfer. Es ist eine eigenartige Tat- 
sache, dafS dieser erste Entwurf sich ausschliefSlich mit 
spateren literarischen Gréfien beschaftigt, ganz im Gegen- 
satz zu Gifford und Mathias, doch gebiihrt das Lob, mit 
geschicktem Scharfblick die richtigen Stoffe heraus- 
gegriffen zu haben, nicht Byron, sondern seiner Quelle, 
Jeffrey und der Edinburgh Review. 

Die Arbeitsweise besteht mehr aus einem Schaffen 
aus dem Verstand heraus, als aus einem Gestalten in- 
folge eines Impulses oder Affektes. Das Studium Popes 
begleitet die Anfange, das Studium der Reviews und 
Satiren liefert die Vorwirfe. Mit der Absicht, eine 
grofe Satire nach fremden Muster zu verfassen, hatte 
er sich an die Arbeit gemacht, nicht weil ein inneres 
Wizhlen ihn trieb, sich den Stoff von der Seele weg zu 
schreiben. Darum das langsame, von vielen Pausen 
unterbrochene Vorwéartsschreiten. 

Dieser allgemeine Charakter bleibt der Satire, selbst 
nachdem die Katastrophe tiber Byron hereingebrochen 
ist. Noch spielen die ,,Edinburgh Reviewers keine 
grofse Rolle; Byron scheint vor allem die Absicht gehegt 
zu haben, den urspriinglichen Plan zu vollenden, denn 
erst wird dem eigentlichen Kern ein Anfang und Schluf 
zugefiigt, bevor der Sturmangriff gegen die Kritiker beginnt. 

Erst im Oktober, nach dem Druck der _ ,,British 
Bards, nimmt die Entwicklung, wahrscheinlich unter 
dem Einfluf’ Hodgsons, eine neue schaife Wendung. 
Eine véllig verainderte Atmosphare umgibt uns jetzt. 
Wo friiher die objektive Spottlust lachend ihre Uber- 
legenheit fiihlen lief, saufsen mit schneidender Schiarfe, 
bittere, mafSlose Anklagen nieder. Die Motive sind rein 


— 106 — 


persénlich geworden, ausschlieSlich gefiihrt von dem 
Wunsch nach Rache an den hochmitigen Feinden. Byron 
selbst scheint spater diese Tendenzen mifsbilligt zu haben. 
Am 22. Okt. 1815 heift es an Leigh Hunt (LJ. Nr. 554): 
My motive for writing this poem was, I fear not so 
fair as you are willing to believe it;') I was angry and 
determined to be witty, and, fighting in a crowd, dealt 
about my blows against all alike, without distinction or 
discernement.““ Der Abschnitt gegen Jeffrey wird er- 
weitert, auferdem greift er der Reihe nach die be- 
deutendsten Mitarbeiter der Edinburgh Review an: ,,Sid- 
ney Smith (Z. 511); Herbert (Z. 510); Hallam (Z. 513, 548): 
Pillans (Z. 515); Lambe (Z. 516); Brougham (Z. 523). Die 
direkte Veranlassung, gerade diese Namen einzufihren, 
boten Byron mifiliebige Artikel in der Edingburgh Review. 
so z. B. tiber Payne Knight, angeblich von Hallam, tbe 
Pedro Cavallos von Brougham, tiber Hodgsons Juvenal- 
iibersetzung von Pillans, Beresfords ,,Miseries“ von Lambe 
iiber Montgomery, Lord Holland und Herbert. 

Einen Anteil an den Feindseligkeiten erhalt auch 
, Holland House“, der soziale Mittelpunkt des Kreises 
der Beitrager der Edinburgh Review, und, wie er glaubt 
der Ausgangspunkt der Rezension seiner Gedichte (vgl 
LJ U, p. 322). Die Lust an der Hetzjagd fiihrt ihn uber 
den Rahmen der Edinburgh Review hinaus in den Aus- 
fallen gegen Clarke (Z. 973. u. Anm.), den Mitarbeiter 
des ,,Satirist“‘, wo einige Artikel gegen Byron erschiener 
waren. (Januar-Juni-August.) ”) 

Wir sehen die eigenartige Tatsache, daf§ sein Zorn 
anstatt sich abzukiihlen, in immer helleren Flammen aus: 
bricht. Immer weiter stachelt er seine Entriistung durcl 


') In Leigh Hunts Briefwechsel ist kein Brief erhalter 
vom April 1814 bis zum 30. Oktober 1815. 

*) Das Manuscript ist erst in der 2. Ausgabe gedruckt worden 
obgleich es mit den ,,British Bards“ zusammengebunden war. 


seine eigenen Angriffe an, neue Einfalle flieRen ihm von 
Seiten seines Freundes Hodgson zu, tiberschiissiges Mate- 
rial gibt er ihm vielleicht ab, auf alle Falle herrscht 
gegenseitiger Austausch. 

Noch bewegt er sich ganzlich in traditionellen 
Bahnen, die Einschiebungen vertreten eine besondere, 
weit verbreitete Satirengattung — einmal nur gelingt 
ihm ein grofser, origineller Wurf, die groteske Aus- 
schmiickung des Zweikampfs zwischen Jeffrey und 
Moore, doch stiirmt ein gewaltiges MafS von Pers6énlich- 
keit durch diese Zeilen. Alles, was an Leidenschaft, 
Trotz und Oppositionslust in ihm ruhte, erhalt unge- 
zugelten Lauf. Schon zeigt sich die Tendenz, die seinem 
gesamten Schaffen anhaftet, seine Werke zum Gefaf 
seines ganzen Erlebens, seiner Gefiihle und Leidenschaften 
zu machen. Deutlich wird diese Neigung in den Zusatzen, 
die kurz vor dem Druck der 1. Ausgabe angefiigt wur- 
den: Wie schon friiher erwahnt, ist die Kritik der Werke 
Carlisles von seinem personlichen Arger tiber den Verfasser 
durchsetzt und bestimmt.') Noch mehr! Eines Abends 
wird sein Empfinden durch eine Vorstellung in der Oper 





abgestofien, unmittelbar darnach oder am folgenden friihen 
Morgen schreibt er seinen Angriff auf die Unmoral dieser 
Institution, einige Stunden spater liegt das Manuscript 
schon in den Handen von Dallas. Ein Bekannter, Falk- 
land, ist im Duell gefallen. Die tiefe Erregung Byrons 
uber dieses plétzliche tragische Ende findet ihren Reflex 
in einigen Zeilen wahrend des Druckes der 1. Auflage. *) 





*) Es ist offensichtlich, daf’ die Geringschiatzung Carlisles 
in personlichen Differenzen ihren Ursprung hattc, trotz Byrons 
Versuchs, das Gegenteil zu beweisen. (Z. 927 Anm.) 

*) Siehe Dallas p. 48; Coleridges Angaben sind hier nicht 
klar: W. L, p. 350 I gibt er die Lesart der ,,first“ edition und 
W. IL, p. XV. und W. VIL, p. 307 stellt er. Z. 638—706 unter 
die Zusaitze der 2. Ausgabe. 


— 108 — 


Jetzt ist sein Werk \nicht mehr Produkt des Ver- 
standes, sondern der Inspiration des Augenblicks; die 
langsame Entwicklung der ,,British Bards“ hat einem 
gespannten Ausdruckstrieb Platz gemacht. ',,Print soon, 
or I shall overflow with more rhyme”, so schreibt er 
am 16. Februar 1809 (LJ. I. p. 214). Und mihelos fliegen 
ihm die Einfalle zu, mithelos finden sie ihre Gestaltung. 
Dallas bemerkt (p. 38) zu der Duellscene: ,,The whole 
passage was published as it was first composed indeed, 
as it seems to have been the inspiring object of the 
Satire, so these lines were most fluently written and 
required least correction afterwards. Der Vorteil dieser 
Arbeitsweise gegeniiber der fritheren liegt in der Emanzi- 
pation seines Urteils von seinen verschiedenen Quellen, 
in dem engen Verhiltnisse, das der Dichter zu dem ihn 
umgebenden Leben gewinnt. Er verlaft zwar den Thron 
des unbeteiligten Richters, tauscht aber dafiir Originalitat, 
Leben und Aktualitat des Stoffes ein. Die grofse Gefahr 
dabei, der Byron auch zum Opfer fallt, ist die Wechsel- 
barkeit der Entscheidungen. Jetzt stiitzt ihn nicht mehr 
die feste Geschmacksrichtung der Edinburgh Review, 
sein Gefiihl allein diktiert sein Urteil, wie Moore einmal 
sagt. Einige Beispicle mogen wieder zur Illustration 
dienen: Der Wechsel in seiner Stellung Carlisle gegen- 
iiber ist schon gestreift worden, ahnlich schwankend ist 
seine Haltung den Cambridger Dichtern gegentber. 
Smyth, der mit Hoyle unter die ,,press-soiling poets" 
gezahlt worden war, erhalt plétzlich einen Ehrenplatz 
neben Hodgson, und Hoare, der Preistrager des Jahres 
1807, tritt an seine Stelle. Eine Version der zweiten 
Ausgabe sei um der Verwandtschaft willen hier voraus- 
genommen: Gell war urspriinglich mit dem Beinamen 
,,coxcomb* bedacht worden; wahrend des Drucks jedoch 
machte Byron seine Bekanntschaft und verwandelte den 
urspriinglichen Tadel in Lob, indem er ihn als , classic 


Gell“ anredete. Die dritte Wandlung in ,,rapid Gell‘ 
erfolgte in der fiinften Ausgabe, nachdem Byron die 
Ungenauigkeit der ,,Topography of Troy‘: persénlich 
wahrgenommen hatte. 

Weitere Einfiigungen handeln von Crabbe (Z. 849) und 
Graham (Z. 318—326) — beide auf Veranlassung von 
Dallas —, von den Mitarbeitern der ,,Translation chiefly 
from the Greek Anthology“ (Z. 581—590) — Hodgson 
zuliebe — und schlieflich von White (Z. 831), dessen 
Werke und Biographie 1808 von Southey herausgegeben 
worden waren, also ein aktuelles Thema boten. 

Und trotzdem hat die Satire, rein auferlich betrach- 
tet, den urspriinglichen Charakter beibehalten Obgleich 
Byrons Motive im Grund vollstandig gewechselt haben, 
so verrat er sich doch niemals, im Gegenteil, er bemiiht 
sich, die alten, objektiven Ziele aufrecht zu erhalten, 
indem er vorgibt, als Vertreter der gesamten literarischen 
Welt gegen die Praktiken der Kritiker Protest zu _ er- 
heben. (So z. B. Z. 927 Anm.) Andere persdnliche 
Erfahrungen, denen er Ausdruck verleiht, werden gleich- 
falls mit seiner Mission als Satiriker in Zusammenhang 
gebracht. 

All das, was so versteckt sein Wesen trieb, tritt, 
wenn auch unwillkirlich, klar und offen ans Tageslicht 
in den Einfiigungen der zweiten Ausgabe. Jetzt erst 
schalt sich der Lyriker aus seiner Hiille heraus, jetzt 
erst tragt er restlos alle Gefiihle, alle Ereignisse seines 
Lebens, die ihn bewegen, in seine Satire hinein. Von 
der Titelseite, die seinen Namen trigt, bis zum prahleri- 
schen Ton des Nachworts stellt er sein Ich als wichtig- 
stes Objekt in den Vordergrund. Ganz im Gegensatz 
zu den tibrigen Satirikern spielt er unaufhdérlich auf Be- 
sonderheiten seines Lebens an: Seine Kindheit (Nach- 
wort), die Wechselfalle seiner literarischen Laufbahn 
(Z. 20; 47—%52), seine zukiinftige Reise (Z. 1017 — 1023 ; 


==) WoO. == 


Nachwort), er riihmt sich seines Mutes, das gefahrliche 
Amt eines Satirikers zu ergreifen (Z. 1067; 1036) und be- 
dauert den Mangel an ritterlichem Geist bei seinen 
Opfern, die ihm noch keine Forderung geschickt haben 
(Nachwort). Dieselben Themen, die bisher seinen Ge- 
dichten und Briefen eigen waren, tauchen jetzt an dieser 
Stelle auf: Anspielungen auf sein ausschweifendes Leben 
(Z. 693—700), seinen melancholischen Gemiitszustand 
(Z.1053—1059). Die Stelle tiber die Verganglichkeit aller 
Staatengebilde wird erweitert (Z. 949—960) und neue 
allgemeine Reflexionen werden hinzugefiigt. (Z. 7—26; 
Z. 27—36; 63—82 etc.) 

Die Grenzen der rein literarischen Satire, die schon 
mit dem Angriff auf die ,, Argyle-Institution™ tiberschritten 
worden waren, werden nun ganzlich auf§er Acht gelassen. 
Byron bespricht moderne Erfindungen (Z. 13I—134); er 
greift auf das Gebiet der Politik (Z. 1011—1016) und der 
Kunstkritik tiber. Von den neu eingefiihrten Pers6n- 
lichkeiten sind einige interessant durch die Aktualitat 
ihrer Werke, so waren Valentias ,, Voyages and Travels“ 
(Z. 10231), Shees ,,Elements of art“ (Z. 859) und Wrights 
,,Horae Jonicae“ (Z. 867) alle 1809 ver6ffentlicht worden. ’) 

Die Zusatze der-vierten und fiinften Anflage sind 
unbedeutend; in der vierten Auflage sucht Byron seine 
Hiebe gegen die Della Crusca Schule zu _ rechtfertigen 
(Z. 759/760), in der fiinften berichtigt er seine Angaben 
iiber das Duell zwischen Moore und Jeffrey; der Kreis 
der Cambridger Dichter hat einen erneuten Wechsel zu 
erleiden. (Smyth wird ausgelassen, ein Hieb auf Hewson 
hinzugefiigt.) Die Stellen gegen Jeffrey und Pye werden 
erweitert und Kemble schlieSlich durch Siddons ersetzt 


*) Von andern Dichtern werden in dieser Auflage neu 
erwahnt: Cottle (Z. 385—410); Maurice (Z. 411—417) ,, The cobbler 
poets’ (Z. 765—788, 798). 


=e ALE 


— wir sehen, Anderungen, die keinerlei Urnwalzung im 
Charakter der Satire verursachen. 

Die allgemeine Entwicklung zum Subjektivismus 
hin findet auch ihren Ausdruck in der Form. Nicht 
als ob Diktion und Metrum allmahlich freier wiirden, — 
dazu stand er zu sehr im Banne Popes — wohl aber 
spiegelt die Komposition die Veranderung der Bewegungs- 
richtung wieder. Noch die ,,British Bards“ sind zweifel- 
los nach einem bestimmten Schema aufgebaut: Die 
Satire setzt ein mit der Beschreibung des Kontrastes 
zwischen der idealen Zeit Popes und Drydens und der 
modernen Literatur, deren Zerfall durch eine Reihe von 
Beispielen beleuchtet wird. In langsamer Folge 1aft 
Byron die ganze Schar der mifliebigen Dichter an 
unserm Auge vorbeiziehen, jede Gestalt halt er an, um 
uns tiber die Persénlichkeit Aufschluf} zu geben und 
fiigt tiber ihre dichterischen Eigenschaften erklarende, satir- 
ische Glossen hinzu. Den Reigen er6ffnet Scott, auf ihn folgt 
die Seeschule, Moore, Strangford, Pratt, Bowles, Mont- 
gomery und sein Richter Jeffrey, die Dramenschreiber, 
am Ende des Zugs drangen sich ,,the smaller fry“ der 
unbedeutenden Dichter. Doch nicht nur Negatives will 
die Kritik leisten, von diesen angeblichen Nachtseiten 
der Literatur wendet sie sich zu deren berufensten Ver- 
tretern, Campbell, Rogers, Cowper etc. Diese Gruppe 
im allgemeinen und Scott im besonderen wird vor den 
schadlichen Einfliissen der geschmahten Poeten gewarnt, 
und nach kurzem Seitenhieb auf die Cambridger Dichter 
schlieSt die Satire mit einer allgemeinen Betrachtung 
tiber die Ziele des ganzen Unternehmens. 

Trotz Byrons Bemiihungen, die Zusatze in der rich-’ 
tigen Reihenfoge einzugliedern, ist dieses Schema zu- 
letzt unfahig, die bunte Vielheit des zusammengezwangten 
Stoffes zu halten; in ungeregeltem Strome reifit schliefs- 
lich der Inhalt jeden Plan zusammen. Angriffe auf 


— 12 — 


Dichter wechseln mit der Behandlung sozialer Probleme, 
allgemeine Betrachtungen mit persdnlichen Anrempel- 
ungen — kurz, es bietet sich dasselbe Bild, wie bei der 
stofflichen Untersuchung der Einfiigungen, seine Indivi- 
dualitat durchbricht auch hier die Schranken, die er 
sich von Anfang freiwillig auferlegt und die er teilweise 
durchgefiihrt hatte. 

Diese impulsiven Grenziiberschreitungen weben 
Faden hintiber zu seinen spatern Werken und gestatten 
es, die English Bards in den Zusammenhang einzustellen: 
Im Childe Harold treffen wir denselben Ausbruch seiner 
Pers6nlichkeit, dieselbe diistere Melancholie, verbunden 
mit demselben affektierten Rouétum; andere Ziige weisen 
voraus auf die spateren sozialen Satiren, so kénnte z. B. 
die Stelle tiber die Argyle-Saéle ebenso gut ihren Platz 
in ,, [he Waltz’ haben; Keime zu dem ,,Curse of Mi- 
nerva’ schlummern in den Versen gegen Elgin. 

Es ist also, wie wir sahen, fiir die Satire der fiinften 
Auflage der Tadel berechtigt, dafS’ kein durchgehender 
Plan dem Ganzen eine straffe Fihrung gibt. Fur den 
scheinbaren Wirrwar entschadigt uns dagegen Wichtigeres, 
was bis jetzt in unhistorischer Auffassungsweise, der sich 
auch Fuess schuldig macht, tibersehen wurde, namlich Ein- 
sicht in die Fortschritte der Satire, wie in Byrons dichteri- 
sches Leben tiberhaupt. Dies sind die Gesichtspunkte, die 
die Entwicklungsgeschichte der ,;English Bards“ zu einem 
interessanten Dokument stempeln, die ihnen fiir uns 
literarischen Wert verleihen. Der Angriff gegen die Edin- 
burgh Reviewers hat bei weitem nicht die Bedeutung, die 
man ihm bisher anwies — der gr6fte Teil ist aus tiber- 
kommenen Motiven zusammengesetzt und kann gar nicht 
als spontaner Ausdruck seiner Stimmung zur Zeit der 
Katastrophe gelten, da er erst 9 Monate nach der Pro- 
vokation seine Vollendung erreichte. Er wird jedoch 
wichtig als der erste Schritt weg vom _ klassisch-objek- 


=i 
tiven Geist in einer Richtung, die schlieSlich in jenem 
reinen Subjektivismus endet, der Byron in seinen spateren 
Werken zum Vertreter der ,,romantic self-expression 
macht, wie Arthur Symons sich einmal ausdriickt. 

‘Derselbe Kampf tobt hier instinktiv innerhalb des 
Rahmens eines einzelnen Werkes, der spiter zu einer 
bewufSten Zwiespaltigkeit in Byrons literarischem Urteil 
und Schaffen fiihrte, der Kampf zwischen seinem Intel- 
lekt, der ihn auf die Seite des Klassicismus fiihrte und 
seiner dichterischen Begabung, deren ganzes Wesen ro- 
mantisch war. Noch zeigt sich dieser Konflikt nicht an 
der Oberfliche, noch sind die feindlichen Elemente in 
die Einheit eines Kunstwerks zusammen gebannt und 
nur dem Suchenden erkennbar; aber immerhin sind 
die Gegensatze vorhanden, die letzten Endes zu jenem 
tragischen Bekenntnis fiihren, in dem Byron, seiner theo- 
retischen Verstandeserkenntnis folgend, sein gesamtes 
dichterisches Iebenswerk und das des gréften Teils 
seiner Zeitgenossen ins Nichts zuriickst6ft, nur weil es 
schmahlich von der durch die Uberlieferung geheiligten 
klassischen Lehre abweicht. (Brief an Disraeli: W. VII, 
p. 486—489): 

»1 would rather see all I have written lining the 
same trunk in which [| actually read the eleventh book 
of a modern epic poem at Malta in 1811, than sacrifice 
what I firmly believe in as the Christianity of English 
poetry, the poetry of Pope”. 


Herrn 


Professor Dr. Friedrich Brie, der die 


Anregung zur vorliegenden Abhandlung gab und mich 


wahrend der Ausarbeitung mit seinem Rat unterstiitzte, 


sage ich an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. 


Thies? S: 


nN 


DNNNNNNN 


Berichtigung. 


3, Z. 4 von unten: Conversations of Lord Byron. 


. 4, Z..9) von oben Epics of the Pon: 
. 4, Z. 6 von oben: leisure. 


13, Z. 16 von oben: Freundschaften. 


17, Z. 3 von unten: Skepticismus. 
18, Z. 10 von unten: opportunity. 
50, Z. 7 von unten: denen. 
55, Z. 7 von oben: unknown. 
. 67, Z. 5 von unten: Zeilen 223 ff. 
. 69, Z. 16 von unten: Museum. 





, 


JAIND-IYS 





ICELEy 
—— 
>| 
1a 
| 
ELE 
pore 
nl 
| \ 
: ") 
tO 
YOsIT¥)-40" 
OF CALIFORS 





OSHIAINN IW 
5 JOS ANGELES 


sé 
YO41TV¥)-40° T9NV-SO1NS MISHIAINN-AYS 
FCALIFORY, i é UNIVER, sLOS ANCL 
4 = it. — 
S Bee es =o 
AYVUGI IO 2 és g | ynv-sovs’s SHIAIND-IY 
\EUNIVERS = gh a8 4 IBRARY.Oe, a NCLIBRARY 
=| ¢ Re S J aa re 
= Vee. = >S 
S S\omeee | = 
= Ss A ox Ss i | 
novsos® = Aw € Be '¥3-40> MOAN) -40° 
2 
NEUNIVERS/, gl BL 8 © Z AUFORY, OF CALIFORY 
GS S/ Ge a 2 % 
2 =(: Gar 7 eyes 
= os Daa a oo am | 
nso Lig he eee “UKAVARIT SY enyowsorr™ — Wisyynwaaws> “oxuvaanae” — “oayvuanas 
E-LIBRARY. <AE-IBRARY.G <\AEUNIVERS/, wc LOS-ANGELES \E-LIBRARY. OAE-LIBRARY.O¢ SWEUNIVERS/y. -LOS-ANCELES, 
Ss Ss = 2. = = S S$ S «£ So = 
fe = s Ue 2 elsf 3 eQie e fe 2 sip 2 zlesha c= 


TIMID UML 


UC SOUTHERN REGIONAL LIBRARY FACILI 


UNA 


are nor eter 


ase aare ns