Skip to main content

Full text of "Caecilia"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



h^si.ii^s) 



THis Eoy:< is POS \j:z 



i 



HARVARD COLLEGE LIBRARY 



MUSIC LIBRARY 



/r 



C ä c i l i a 



«ine Zeitschrift 



für du 



mufUfkaXi^tht WUit 



pon einem Vereine von Gelehrten 



Kunsti^erständigen und Künstlern. 



;f itttftet Bann 

enthaltend Heft 17, 18» 19, to^ 

Jlit Tier NotenblSttem y und einem FacsimUe^ 
nebst Intelligensblatt Nr. 17 bis ae.. 



■■■■1 



Mainz 

im Verlage der Hof-l^iuikliandlttng toa B. Schett*« Söbsea. 

1 8 2 6, 



-DEE.''^2. • j 



. Ajarvar&X 

ß ■ ' (UNIVcRSITYl 

i, ■ . LliRARY I 






\ 



^ 



t 



/ 



J 



Inhalt 



des 



fünften Bandes der Cäcilia. 



XVII- 

Über ein ^ewöhnliclies Vorurtfaeil in Anselittna der 
Klang fi garen einer Scheibe ; fon £* F. F. Chlad- 
nu S. 1. 

Fragmente; Ton Franz Hörn, S. 6. 

Über Reeensionen überhaupt, insbesondere über dk 
in der Cäcilia erscheinenden, und über Anonymi- 
tät und P.seudonymitit; von d. R§d» 8. 9» 

Auflösung der Rfithsel-Canons auf 9* 1» des i. 
Bandes (Heft 6) der Cäeiüai Ton Frisdr, Kuhlau. 
S. a4. 

Aufgabe neuer RItbsel- Canons; ronFr.KuMam, 
Auf dei: Büclt seile der Tabelle su S. a5. 

Reeensionen: 

1. Handbuch der Harmonielehre« Ton J. F. Loh- 
msysr; angez. yon Dr. Grosheim, S. a5. 

3. Beitrag, den Gesang in Hirehen und Schulen 
zu Terbessem , von PhilaUthes ; anges. von der Red, 

S. 47. 

3. Geschichte der Masik, Ton Frau v, Baivr, 
übersetzt von Lewald; anges. v. d» Red, S» 19. 



IV 



4* O p f e r 1 i e d , Ton van Beethoveiif •— und B u n d 6 s- 
liedy von Ebend.; angez. von d. Red, S. 3o. 
(Vergl. S. 243 u. 35o.) 

6. Van Beethoven^ OuTerture aus C Op. iiS^ au- 
ges. T. Dr. Grosheim. S. 3s. 

6. Van Beethoven^' Ouvertüre aus C. Op. ia4> an- 
ges. V. Dr. Gro^heim, S. 34« 

7* Glavieraus&ug der leUtern Ouvertüre; an- 
gez. V. d, Red, S. 37. 

8» Don Juau« arrang^ p. piano f. et violon p* 
AL Brandy anges. v. d, Red, S. 38. 

9. Quatuor^e Jos, Haydn^ arr* a 4 mAius par J, P, 
Schmidt 'f und 

10. La Fugue, Quatuor de Mosart» arr« a 4 m* par 
J. P, Schmidt j beide anges. ^. d, Red, S. 39. 

• 11. Gramer Sonate p. piano f. Op. 489 zweite Aufl.; 
angez. von der Red, S, 4o* 

Über Kostcnersparniss durch Hervorbringung mehr 
als Eines Tones auf derselben Orgelpfeife; von E, 
F, F. Chladni, S. 4^* 

Raff; von Fr. Hang. S. 44. 

Das Carmen sdeculare des H oratius, von P^t/i- 
dor in Musik gesetzt; von X. S. 4^. 

Schröpfköpfe, für Componisten 9 Operndichter , San» 
ger und Publicum ; von G, L, P. Sievers, Dritte Lie* 
. ferung. S. 49. (Vgl. S. 241.) 

Über Reinheit der Tonkunst, zweite Aufl. ; angez. 
V. d. Red. S.. 69. • 

Xias grosse niederrheinis che Musikfest, 18^ in 
Düsseldorf; von Dr. Deyeks. S. 61 • 

Ein Scrupel, eine unter Mozarts Namen erschienene 
Messe betreffend; ,von L v. Seyfried, S. 77« 

II Crociato, von Meyerheer^ — und La dame blan- 
che, von Boieldieuj beide im Ciavierauszug von C, 
.<• Zulfihnevy angez. v. d, Red, S. 8i. 

Carl Maria v. Weber, f ^« Juny in Londom S, 83. 



I 

I 

ll 



V — 



xvm. 

JLehr Jammer! von O/r. fVebsr, S* 85« 

L Ideen zu einer rationellen Lehrmethode 

überhaupt» mit besonderer Rücksieht c u f d a • 
Clayt erspiel^ to^ Conrad Berg, S. 89. 

Quinte halten; von G, W> 8« iS5. 

£. F. F. Chladni , über seine Aufn ahme bei Napo- 
leon und sonst in Paris. S. 137. 

Grand Quatuor pour deux riolons»» alto et Tiolon- 
« Celle, pAV Louis yan- Beethoven^ Oeuvre 127; anges« 
▼on Adrien La^Fasge, S, i/|5. (Vgl. S. s39-) 

Über Tohmalercy. {Cäciiia 10 Heft.) Auszug aus ei- 
nem Schreiben an Cjr, ff^eher; yon Dr. C. PVöUje, 

^ S. 147. 

De la fixtt^ et de rinrariabilitö . des sons musicaux, et de 
quelques rec4ierches a faire a (sur) ce sujet dans les 
eicrivains orientaux; par M, de m 'SaUue etc.| anges. 
I Ton Dr. OUyBt, S. i5i. (Vgl. 8. a53.) 

Über Märsche. Für Gfr. Webers mus* Lexikon ge« 
schrieben von Dr. G. Grosheim, S« i55» 



XIX. 

Das Hierochord, Erfindung des Hrn. Dr. Schmidt in 
Creifswalde^ mitgetheilt von Gfr, ff^sbsr, 8. 157. 

Dauer in Tönen» an Aglaja; von Artemidoroi» S« 168. 

Nachtrag über Spohrs Oratorium» die le taten 
Dinge; von Ds, S. 169. 

Nachrichten von verschiedenen musikalischen Splssen» 
vornehmlich aus älteren Zeiten; von *r. 8. 173k 

Über die eigentliche Bedeutung des Kunstwortes Note 
characteristieai von Gfr, PVthet, 8. 17^ 

Bibliothc q_ u e de musique d*£elise. Erstes Heft : 
Misses Ol ennis inC, sub tituto jubilSi a Mich, 
Haydn comnosita et quatuor vocibus cantanda, co- 
mitante, si placet, clavicimbalo. Moguntiae, ex offi- 
eina musica Filiorum Bemhardi Schott. ^ Dieselbe 
Messe in ausgeseteten Sing -und Orehesterstimmett, 



Vi — P 

mit ßiem. Zusätze auf dem Titclblatte : coinposiU et can- 
tanda 4'^ocibu8, 3 Tioliiiis, !s Tiolis, 2 oboiS) acomibus, 
3 clarinis, lympanis, cum organo. Moguntiae, in Ma^ ni 
Ducis Hassiae taberna musices aulica B. Schott filio- 
rum. —* Drei Recensionen.' S. 187* 

Erste Recension; von Nr, S. 187. / 

Zweite Recension; ^otn Hofkapellmeistet , Ritter v, 
Seyfried, S iqH. . 

Dritte Recension; von Br ; S. 201. 

Vermittelung; von d. Red, S. 206. 

Aus M. Haydns Lehen; von der Red, S, 220. 

Sammlung zwel'^ drei - und Tierstimmiger Gesänge, 
Lieder, Motetten und Choräle, für Man« 
ncrstimmen, von verschiedenen (jomponisten. Zu> 
nächst für GjnHiasicn und Semtnarien, dann auch für 
akademische Schullehrer -und andere Vereine, zu ern- 
steren Zwecken. Herausgegeben von i. G,Hientzs&hj 
erstem Lehrer am Königl. Seminar für evangelische 
Schullehrer zu * Breslau. # Zweites und drittes ii^ft, 
Breslau 1825 u. 1826 f rec. von CA, H. Rink, S. 221. 

Ein noch* ungedruckter Brief von Mo zart? ^^ von 
Zyx. S. 224* 

Jean Paul Fr, Richte rs musikalischer Stammbaum 
und früheste Bildung zur Xonkunst; mitgetheilt von 
der Red, S. 227. 

Berichtigende Notiz, die Entstehungsgeschichte des M o- 
zartschenRequiem betreffend ; von Gfr, Weher, 

S. 287. 



XX. 

Recensionen. 8. 239— '269* 

1. Grand Q u a t u o rt en Partition, pour 2 vions, alto et 
vcelle, par L. Beethoven^ oeuv. 127, bei B. Schotts 
8ohn«n in Mainz ; — > Dasselbe Werk in Stimmen, 
ebeyidaselbat f — Dasselbe jn Stimmen, a Paris, 
(;h€z le fiU de B. Schott ; — Dasselbe für Piano- 
forte zu 4 Händen, bei B. Schotts Söhnen in 
Mainz und Paris, und bei A. Schott in Antwerpen; 
rec. von i, Red, S. 289. (Vgl. S. i45.) 

9. Trois Quatuors de J. Haydn^ art. p. Pfte.a 4 ™* 
»ar J, P, Sckmiu^ Berlin b. Laue, Nr. 1; — desgl. 
rec. von d. Red, S» a43« 






•• 



i 



Sar J, 
r. 9; 



Vll 



3. Beethoven Opferlied, Pnrt. , Stimmen anH Clav. 
Attas. Mains d. Schott; rec. vom Oapellmeister litt« 
ter Jgn^ v, Seyfried, S» a47« (Vgl. S. 3o.) 

4. Beethoven Bundeslied, Part, Stimmen und Clav. 
Ausc. Mains bei Schott \ rec. von J. o. Seyjried, S. 
25o. (Vgl. S. 3o.) 

5. Beethoven A riette „leh war bei Chloen^% mit Clav, 
oder Guit. Mains bei Scbott; rec. v. Seyfried, S. 

6.* Fantais ie p. la flftte, p. Gabrieisky; rec. von 
yi4fb. S. 25 1. 

7. Delafixit^ e't de Pinvariabilit^ deasons 
niusieaux etc. par La Salette^ Paria, chee Dondey- 
Dupr^; rec. v. Chladni. 8. 253. (Vgl. S. i5i.) 

8. D u o concert. p. 'V 1 o n et v c 1 1 e» p. Maurice Ganz^ 
Op. 6, — Und Duo concert. p. id. p. Maurice et 
Leopold Gan%f Op. 7* Mainz bei Schott} rec. von 
J, Aed, S. 255« 

9. Sixi^me Sinfonie p. Küffner^ Op. i5o. — Septie- 
me doagl. Op. 164» Mains b. Schott; rec. von d. 
Red. S. 257. • 

10. Variationen über das Ariettchen: „Wenn ich 
ein Schätsahen*' für Piano forte, von Küffner, 
Op. 162, Mainz b. Schott; rec. von d, Red, S. 262. 

11. Hugot und Wunderlichs Flötenach ule, — und 
Methode de ftikte, a b r ^ g ^ e, par Hu «^oe et PVun^ 
derlichy Mains b. Schott; rec. von j4ah, S. 263. 

12. Inatructive Varia tionen für Pianoforte, 
von A. Andrej Offenbach b. J. Andrö; rec. von J. 
Red. S. 264. 

i3. Impromptu brillant p. Pf. a 4 ni. par C. Czerny^ 
Op. ii6y Berlin b. Laue; rec. v. Zyx, S. 265. 

i4. Rhapaodieen von Aloys Schmitt ^ Heft II, Op.62, 
Berlin b. Laue; rec. von Aah. S. 266. 

i5. Variations k Am, p. Piano f. p. Jacques Schmitt^ 
Op. 27. V a r i a 1 1 o n 8 n. id. Od. 28 , neide Mains 
bei Schott ; rec yvon a, Red, S. 266. 

16. Sammlung religiöser Gesänge. Set. Gallen 
bei Huber et Comp.; rec. von Chr, H, Rink, fS. 267. 

17. Sechs geistliche Lieder, fOr etneBass* oder 
Altstimme, von Chr^ H, Rink, Mainz hbi Schott; 
rec. von Gfr, Weher. S. 268. 

18. Der Ehestand, Lieder för 4 Männerstim- 
men, vjon Beckj Mains bei Schott; rec tqu d. 
Red, S. 269. 



Viil - 



Vergebung! an Fr. Kind; von d. Red. S. 170. 

Schröpf köpfe für Gomponisten , Opemdichter» SSn* 
ger und Publicum; von G« jL. P. Sievers. Vierte Lie- 
ferung. S. 371. (Vgl. S. 49O 

Über die Nachtheile der Stimmung in gans reinen 
Quinten und Quarten^ nebst einigen, Sltere und 
neuere Musik betreffenden Bemerkungen ^ Ton E. F. F. 
Chladni. S. 379. 

Musiksustand in Ungarn, Pesth i8a6; von J, KrUchten» 
S. 399. • 

Variationen fürs Pianofort e, componirt und • . • • 

gewidmet von Franz Stöpel^ OpC 10. Hildburghausen 
ei jKesselring. — Geistliche GesSn^e Ton Ge- 
bauer, Göthe, Herder et Novalis, für vier Singstim- 
men oder für Eine Singstimme mit Pianofortebeglei- 
tung , in Musik gesetzt et Frau .... gewidmet » von 
Franz StÖpel ; rec. von Gfr. TVeher. S. 3o5. 



»■j 



IntelligensblatI, 17 bis 90. 



» 



über 

ein gewöhnliches Vorurtheil in Ansehung 
der. Klangfigureh einer Scheibe* 

. Von 
, E» F. F. Chladni. 

V o r b e m e'T k 11 n 'g. 

Wir hAttin schon yielfSlrtg di« ' Erfafarung eemacfit»' 
dass , nngeacbtel; . uofar grosser fi'orich^r» Cm^oni , seit 
Jahrsehnten, sich bemübtt 'seine, von oer gansen gelehrten 
Welt bewunderte Entdeckung der sogenannten Klangliga- 
ren,' auch dem Publikum, durch Öffentlich<$' Torlesungen, 
bekannt,, anschaulich und hegreiflich fujnachea» die Grund- 
idee der Sache doch noch so häufig, ja leider so.ar gcmei- 
fliiglich, aufs gröblichste misyer^andeh, und 'näinentlich un- 
ter anderen so verstandest eu .werden pflegt» als habe je« 
der Ton an und' für sich selbst seine gewisse Gestalt, 
welche auf Herrn. Chladnia Olasschcflben RH sebavte sei; 
so s^i £. B. Aet Ton C, seines Ansehens ein Hreua, D ein 
Stern; £cein Zirkel, f ein'Üval u. s. w.Ü (ein Glaube, wel- 
cher, so krass er ist, uns doch selbst von sons^ «cte rerstän« 
digen Leuten geäussert worden ist,^ — oder gar ajs könne 
man auf e^ner* Glasscheibe ,' od«r sonstigen kliAgenden 
Fläche,« jiQ ;iaaQh4em.inan sie nach dieser oder jener beiie« 
bigeii Figur schwingen mache, jeden beliebigen Ton er- 
zeugen«. u*.d^.w. ;. ' 

Wir waren im Begriff, zur Beseitigung dieses und an- 
derer ähnlicher, wahAaft ärgeHicher Misverständnisse der 
Chiadnisclien Theprie, durch biAen* eigenen verdeutlichen- 
den Artikel in der Cäcilia lyiögTichst zu wirken, als uns 
die' erfretthche, Gelcf^enheit' ward ^ • Herrn Dr. Chladni 
selbst um.die Übername dieser Arbeit zu ersuchen, wel- 
che Bitte' er, wie nachsteht, zu gewähren die Gewogen- 
beit gehabt baW ' D. Re£ 

S» " .• ' • ' . * • 

chon oft habe icijL^^die. uaangenehme Er&hmag 

gemacht^ dass es bey aller mdglichen Deutlichkeit 

des Vortrages doch äusserst schwer ist, be^ Man« 

chei) eine^ einmahl gefasstO' unric];aige YprsteUxuiS^ 

GiMU^, 6. Basil (u«ri 17.} 1 



2 Chladnif über ein Vorurtheil 

art wegzuschaffen und bessere Begriffe an deren 
Stelle zu setzen* 

Hieher gehört unter andern die ganz schiefe 
Ansicht der Klangfiguren einer Scheibe, wo so 
Mancher» ohngeachtet alles dessen 9 was ich deut- 
lich genug darüber gesagt habe 9, sich nicht von 
der Yorstellungsart lossmachen Icann, ~ als ob jeder 
Ton eine gewisse Figur gebe^ und als ob man an 
einem solchen klingenden Kdrper durch verschie- 
dene Arten des Gr^fens nach Belieben die Tdne, 
etwa c, eis, d» dis n* s« w, hervorbringen könne. 

Sie glauben» es habe damit dieselbe Bewand- 
aiss, wie mit den gewöhnlichen Tönen einer Vio- 
lihsaite» die man durch verschiedenes Greifen 
nach Belieben erhöhen oder erniedrigen kann. 
Mit diesen hat aber die Sache nicht die mindeste 
Ähnlichkeit» wohl aber fuit den Flageolet- 
tönen einer Saite« Wenn eine Saite auf einem 
GeigeninstrMment&aüf gewöhnliche Art durch Grei- 
fen verkürzt» und deren Ton dadurch erhöht wird» 
so ist sie gar nicht mehr als dieselbe Saite» son- 
dern als eine kürzere Saite anzusehen» die alle- 
mahl ihren Grundton giebt» d. i. bey ihren Schwin- 
gungen nur eine einfache Krümmung bildet« Wenn 
aber FlageolettÖne einer Saite hervorgebracht 
werden» (nicht» wie bey den gewöhnlichen Tö« 
nen» durch Niederdrücken» sondern nur durch 
gelinde Berührung einer Stelle wo ein Schwin- 
gungsknoten ist, und durch gelindes Streichen in 
der Mitte eines schwingenden Theils)» so 'wird 

Saite nicht etwa abgekürzt» sondern es wird 



in Betr. der Klangfiguren* 3 

allemahl die ganze unabgekürzte Saite iu irgend 
eipe Zahl von schwingenden Theilen eingetheilt,^ 
die sich abwechselnd nach entgegengesetzten Rich^ 
tunken krümmen ^ wobey die Schwingungsknotent 
ungefähr so 9 wie der Ruhepunkt eines Hebele 
oder Wagebalkens, ohne Bewegung bleiben« Nacb» 
dem also die Saite sich in irgend eine Znhl von 
gleichen Theilen eintheiljfc^ so sind die schwingen« 
den Theile de$to kleiner t je grosser deren Slahl 
ist; es muss also auch der Ton in demselben 
Verhältnisse hdher (d. i. es müssen die Schwin- 
gungen schneller) werden. Wenn man also den 
Grundton» wo die Saite ganz hin und her schwingt 
und nur eine einfache Krünunu^g bildetf als Ein* 
heit ansiehtf so. werden^ wenn sie bey ihren Fla* 
geolettönen in 2 9 -St 4 oder mehrere Theile g#* 
theilt schwingt, auch die Töne in den YerlAltnia« 
aen dieser Zahlen stehen; sie -irird also schiecb- 
terdings keine andere Töne geben kOnnen» als den 
Grundton, die Octave desselben t die Quinte der 
Octave, die doppelte Octave^ die zunftchsl hdhere 
grosse Terz, u. s. f. Zwischen diesen, mit der na» 
türlichen Zahlenfolge übereinkommenden Tdnent 
giebt es keine, und wenn man sich bemühen woU^ 
te, durch irgend eine Art Ton Greifen oder Streik 
eben, die hierzu nicht passt, die Saite in schwin» 
gende Bewegung zu setzen , so würde man .zwa^ 
ei^ Geschwirret aber keinen Ton erhalten* 

' £ben dieselbe Bewandniss hat es mit den ver- 
schiedenen Klangfiguren und Tdnen einer Scheibe» 

«) CäeU. u Bd. [Heft i 8. 86 f.] 



4 Chladni^ übtr Klangßguren. 

"WO ebenfalls nicht von Tdnen, die man etwa nach 
Willkühr hervorbringen könnte, die Rede seyn kann^ 
sondern von den verschiedenen möglichen £inthei- 
lungsarten» oder Fi gti ren, deren jede mit den 
"übrigen in bestimmten Ton Verhältnis- 
sen steht. Hier kann man also ebenfalls nicht je- 
den Ton nach Beireben hervorbringen, Sondern nur 
solche Töne, oder vielmehr Ton Verhältnisse, die 
*den £intheilungsarten oder Figuren zukommen, 
•aber S?veit verwickelter sind , als an' einer Saite. 
An jeder einzelnen Scheibe i)vird i^war jede Figur 
^mit eineiti gewissen Tone übereinkommen, «ber 
4n verschiedenen Scheiben wird h^i dei^elben Ff- 
gtnr der Ton* »ehr verschieden seyn', und die Höhe 
•dder Tiefe dek-selben wird voii dei^ Grösse, Dicke, 
"Ela^icität und Säiwere der Sedeibe abhängen; 
drar 'Tonterhältnisse der Verschiedenen Figuren 
unter sich bleiben aber immer 'dieselben. Wenn 
ith ahot in meiner Akustik, und mitunter noch 
>b€!ss»r in meinen Neuten Bey trSge n • zur 
Ä'^'Ustik, Tabellen über die verschiedenen Ton- 
verhältnisse bey den verschiedeifen ^chwingungs- 
'^ärten- der Scheiben gegeben habe, so sind die 
^angegebenen Töne üiur für den Fall» wenn b^ 
"einisr gewissen Schwingungsart der angegeben^ 
Ton Siäit findet , so zu vefrstehen.; ist aber an 
einer Scheibe der Ton dieser Schwingungsart ein 
anderer, so muss alles gleichförmig transp'ohSti: 
W'^rden, so dass die Tonverhältpi^se unter ei^an- 
der imxn^r dieselben bleiben. , 

ChladnU 






Fragmente 9 

iron 

■* 

Franz Hörn* ♦) 

VVenii die Musik iH sich «eibst die ätherisehst« 
und frömmste aller Künste Ist^ so kann sie auch 
am leichtesten misbraucnt werden. Sie wird mis« 
braucht^ wenn sie zur blossea Erhohlung oder so* 
genannten Aus« und Abspannung^ oder gar zum 
Amüsement'*''*') dienen soll. — Was die possirlichen 
Sprünge eines Affen allenfalls rermöchteny dazu! 
soll der Genius nicht in Anspruch genommen wer- 
den. 

Sie wird ferner grässlich misbraucht, wenn 
sie als Surrogat der mangelnden geisti« 
gen Unterhaltung, als Verhüllung des 
Nichtdenkens, oder überhaupt der tönenden 
Eitelkeit dienen muss. Wie oft sie aber also 
misbraucht wurde» das sei der heiteren Polyhym- 
nia und der sinnig tiefen Cäcilia geklagt, 
die sich beide vereinigen mdgen, um diesem Un- 
wesen zu steuern! Es ist wirklich so weit ge- 
kommen, (wiö bereits anderswo bemerkt worden),' 
dass man, ohne Gefahr zu beleidigen, keine Dame 



*) CMUa, a. Bd. (Heft 8.) S. «4i. 

**) Bekanntlich übersetate einst ein geistreicher Schrift« 
Steuer das unangenehme Wort ,,sicb amüsiren^^ 
durch „sich entmusen^S A. d, Vf, 



6 Fragmente , 

mehr fragen darf, ob sie musikalisch sei; (denn 
leider wird schon lange das schöne Wort ,,mu- 
aibalisch sein^«, als gleichbedeutend mit y,Musik« 
treiben^* gebraucht.) 

Was sich beim gewtffanltchen Musiktreiben er* 
reichen lässt, wissen wir wohl alle. Aber auch 
selbst das gründlichste Musiktreiben, und^ zwar 
bei einer gewissen Gattung von Talent , die ohne 
Tiefe des Gemütlis bestehen kann 9 wird nie zur 
wahren Kunst fähren. Denn auch von der Musik 
gilt, was von der Poesie gesagt werden darf, dass 
sie niemals ausserhalb dem wahren, von allen 
Zufälligkeiten gereinigten Leben stehen dürfe, und 
wer niciit Musik hat in sich selbst, wird sie 
in ächter Bedeutung auch nie geben können. 

Es versteht sich freilich von selbst, dass le- 
mand als Auserwählter, Glücklicher und Gebil- 
deter, sein ganzes Leben zum reinsten Gesänge 
erhoben haben kann, ohne deshalb singen zu 
können; aber es sollte auch nicht minder ef^ 
kannt werden, dass, ohne Harmonie im Innern, 
unmöglich ein wahrhaft vortrefflicher, gediegener 
Gesang erzeugt werden könne« Oder meint Ihr 
etwa« dass in der Musik auf den Charakter und 
innem Werth des Producirenden oder Vortragen- 
den gar nichts ankomme ? Meint Ihr , dass ein 
leerer, seichter, fratzenhaft eitler Mensch, wenn 
er nur die gehörige Brustanlage besitzt undr eine 
gute Schule durchgemacht, einen grossai;tigen Cho* 
ral genügend vortraget könne? — und, warum 
sollte hier nur vom Choral die Rede sein ? ' Glaubt 



von Fr. Hörn» 7 

Ihr^ dass er» dem inner« Würde fehlt» dennoch 
lYÜrdig sei 9 ein edles Lied von Gluck» Mozart» 
Haydn» u. s. w.* zu singen? Er mag hunderten 
und tausenden genügen; doch gewiss nicht dem 
wahrhaft frommen und frdhlichen GemÜthe, das 
in sich selbst jene Gesänge^ ganz anders $ auch in 
stummer Musik» vernimmt. 

Ich weis sehr wohl» dass gegen diese Ansicht 
'gar Vieles erwiedert werden mag» was sich ganz 
wohl wird hdren lassen. Man braucht z. B. 
nur die Bedeutung der Worte »»Charakter«* »»inne* 
rer Werth<* u. s. w. mit gewöhnlichem Lineal zu 
messen; indessen wird keine Sache deutlicher 
durch das Herumdisputiren um dieselbe» sondern 
durch das ruhige Hineingehen in dieselbe. So 
möge denn auch dieses ernste Fragment auf eine 
ernste ^Weise- beschossen werden. 

Wir wissen alle» dass Dante's Hdlle unendlich 
reicher und farbiger ausgestattet worden ist» als 
sein Himmel» und die Antwort auf die Frage» wo- 
her das kommen möge? ist jedem geläufig« Nur 
in seltnen Momenten der süssesten Erhebung wa- 
gen wir» von den Freuden des Hfanmels etwas zu 
ahnen. Aber auch diese Ahnungen möchten selbst 
bei den vortrefFlichsten Menschen gar manches 
Verschiedene haben. Nur in einem einzigen Funk- 
te sind» seit der christlichen Zeitrechnung» die 
Phantasien aller Nationen» ja vielleicht aller ah- 
nungsfähigen Menschen» überein gekommen: man 
hat den Himmel mit Musik erfüllt. — 



8 Fragmente 9 von Fr. Hörn. 

* » • 

Dass dadurch diö Poesie nicht ausgeschlossen 
sei) versteht sich gaiiz von selbst, danian ja das 
Entquollene nicht haben kann, ohne die 
Duelle. 

Franz Uort^ 



Schon im Jahre 18029 wo der treffliche Ch eru- 
bini wenigstens im Allgemeinen mehr Liebe .zu ge-* 
niessen schien als heut zuTage, da. man Wohl gar 
hie und da seinen herrlichen „Wassertrliger^^ zu 
vergessen anfängt, äusserte ich in * ein#)m Frag- 
ment, um durch ein Bild die Hauptsache auszu« 
aprechei^^ Molart hab<e;die ganze Sch^^nheit 
en face gesehen , CherUbini aber wenigstens en 
profiL Es sei verstatt^t» an das liieine Wort zu 
erinnern, das ich a^ch. heute noch keineswegs zu- 
rücknehme* 

Fr. Eom* 






Edle l^aturen vere^^lt Mutili , . doch flache t er flacht 

Was Folyhymnia spricht hört nur der — tiefere 

Sinn. 

Fr. Hom. 



üeber Recensionen 

iJLberhauptj und iiL$I>esojciden/9 über die 

in der C ä c i l i a i . - 

erschemenden , und über 

Anonymität und Pseud&nyiTutät. 



YY as sollen denn eigentlich Recensio- 
nen? 



• t 



Seit mehr als einem Jahrhundert ist das Re« 
censiren an der Tagesordnung , und mehr als Ein- 
mal hiat auch bei dieser und jener Gelegenheit 
bald dieser f bald jener» bald Dieses, bald Jenes 
als den eigentlichen Zweck des Recensirwesens 
aufgestellt ; und doch lässt sich wetten , dass man 
unter zehn verschiedenen Personen, denen man der 
Reihe nach die obige Frage stellen wollte, ron 
jeder eine änderJb Antwort erhalten würde. 

Es ist hier nicht unSere Absicht,,, ^ia besagte 
Frage zu erschöpfen und zu entscheiden, 
sondern wir wollen nur. allein unsere Meinung 
über dieselbe überhaupt äussern^ und insbesondere 
den Gesichtspunkt andeuten, welchen wir bei 
der Au&iahme von Kecensibiven in den iPlan unse- 
rer Blätter im Auge haben, von welöhem ipsbe- 
sondere wir bei den in der Cäci/ia bis jetzo 
erschienenen tmd kioiftig Öfter erscheinen sollen* 
den Recensionen vorzüglich ausgehen. 

• ■ I - ' , • 

4 ) 

Was zuerst die , schön manchesmal erhoben^ 

* 

Frage betriffti ob Recetisipnen für den recensirten 



^. 



10 üeber Heccftsiamefu « 

» 

Autor« pder för das Publicum «ei«n? »^ so. 
dürfen wir uns wohl unbedenklich blos fiir Letz« 
teres erklären. Zwar hört man nicht selten einen 
recensirten Autor oder Künstler sich darüber be- 
schweren « die Recension seines Werkes könne 
ihn um nichts klüger machen: solcher bedenkt 
aber nicht, dass, wäre es darum zu thun^ gewesen» 
ihn zu belehren« es alsdann nicht nöthig gewesen 
wäre« 4io Recension drucken und das Publicum 
sie bezahlen zu lassen} *) 

Was^aber sollen dem Publicum Recensionen?*- 
Die Antwort ergiebt sich wohl von selbst aus der 
Natur des Verhältnisses. Das Publicum soll 
und will von den Erscheinungen in der 
literarischen Welt Kund^e erhalten. 
Aus den Novttätenverzeidhnissen der Verlaghand- 
lungen f aus Messkatalogen u. dgl. sind aber nur 
Namen und Titel zu ersehen« was in den mei* 



^) Wir verkennen es durchaus lücht, dass auch der 
Antor aus. einer wahrhaft gediegenen ^ öffentlichen 
Beurtheilung seines Werkes «uweilen die erwünsch- 
teste Belehrung schöpfen kann; und eigentlich ehen 
darum war es nicht mehr als hillig, wenn alle recen- 
fiirenden Schriften uncT Zeitschrmen es sich zum 
'Sesetxe machten , Jedem in ihren Blättern recensir- 
teil Autor einen Abdruck der ihn betreffenden Re- 
cension xuiHisenden: (denn es Ist ja doch in der 
That ein recht inhumanes Verhältnis, dass mancher 
Verfasser von Manchem, was über, für, oder wider 
ihn geschrieben wird, oft erst nach Jahren, oft 
auch nie. Etwas erfährt! — Wir hätten in der That 
wohl Lust, mit Einfuhrung des Gehrauches jedes- 
maliger Zusendung des betreffenden Blattes an jeden 
recensirten Autor den Anfang zu machen, müssten 
wir nicht befilrphten , es mögte uns dieses^ als neu 
und ungewöhnlich, ungleich gedeutet werden. 

Z>. Red. 



I 
i 



Ueber Reeensionen* 11 

I 

tten FUIeii noch ftusterst vfemg tagen will. Das 
Publicum bedarf daher, ausser .dem* blossen Ti* 
tel eines Buches oder einer Composition, auch 
noch etwas NUieres von seiner BeschafFenheik 
und Einrichtung zu erfahren 9 von der Art und 
Weise 9 wie der Verfasser oder Tonsetxer seinen 
Gegenstand gegriffen, aufgefasst, vom Gesichtspunct, 
aus welchem, und der Art, wie er ihn dargestellt, 
für welche Classe von Lesern , Spielern oder San«« 
gern das Werk bestimmt und gerecht ist , u« s. w« 
u* s* w., was alles auch selbst der ausführlichste 
Titel nicht anzudeuten vermag* 

Hierüber also dem Publicum Auskunft zu 
geben, ist eine vordersamste Pflicht einer jeden 
Kecension, ond zwar theils durch eine, die obi- 
gen Gesichtspunete berücksichtigende Beschrei« 
bung des Werkes, theils auch, je nach Umstftn» 
den, durch eine Erwähnulig des Bemerkenswer« 
thesten von seinem Inhalte, durch Auszüg>o 
und Probestücke aus demselben, u. dgh (wel- 
che Auszüge nnd Probstücke übrigens freilich nie 
den Zweck haben sollten, dem Publicum das Le- 
sen des recensirten Werkes selbs^ entbehrlich zu 
machen, wie dies doch oft genug, zur grdssten 
BefSrderung literarischer Oberflächlichkeit und 
Halbkennerei , der Fall zu sein pflegt. ) 

Ausser der vorstehend erwähnten, trockenen, 
inhaltlichen Relation über die Beschaffenheit des 
Werkes, verlangt aber djv Publicum auch über 
dessen Geiungenheit und Werth oder 



j|2 Ueber Rectnsiqnen. * 

Unwerth benachrichtiget zu werden; 
und diesem Bedürfnisse gleichfalls zu entsprechen» 
d. h. also auch ein Urtheil über das Werk 
zu fällen, ist dann des Receusenten zweite. 
Obliegenheit. *) 



*^ Es sollte sich eigentlich von seihst verstehen, das», 
diese Benachrichtigung des Publicum über den Wertt 
des Werkes als solches, ganz unabhängig bleiben 
müsstc von dem Umstände, ob der Bcurtheiipr mit den 
vom Verfasser aufgestellten Sätzen einverstanden ist, 
oder nicht, mdem, im Falle einer Mßmungsversehie^ 
denheit, die Erörterung, welclie von beiden Meinun- 
gen die richtige, welche unrichtig sei, nicht der Ge- 
genstand einer, zur Benachrichtigung des Publlqunr 
über den Werth oder ünwerth des Werkes, bestimm- 
ten Becension sein kann und sein darf, und es eine 
höchst unschickliche Arroganz isl, wenn ein Mensch 
meint , seine voin den , in einer Schrift aufgestellten 
Ansichten abweichende Meinung, — über der-en Voraiiji^ 
vor* Jen er ein U r t h e i 1 auszuspi^cheii doch.wohl niplC^ 
ihm selbst zustehen kann , -^ doch in dem Gewand 
eines Urtheilsspiruches , im riehterlich«n . Gewände 
einer Qecension , aussprechen zu dürfen ; ein Unfug 
welcher indessen , iiir ' heutzutf»gigch Recensirwe- 
sen, lei(ler häufig genug, zu spucken pflegty< so wie 
auch umgekehrt, nicht selten ein Recensenty zumal 

fanz anonym y sich, ein Fest daraus macht, über 
as Erscheinen einer Schrift den. unbändigsten Jubel 
darum zu erheben, weil der Verfasser demjenigen 
Glauben huldigt, welchem er, der. Recenseut, zuge-^ 
than ist. — 

Wir wollen nicht läugnen',döss in manchen Fäl- 
len die Grenzlinien zwischen einer reinen Beurthei-t 
lung des Werkes als solches, und einem Urtheilen 
über den Werth der darin ausgesprochenen Mei- 
nung, einigermassen ineinanderfliessen : wenn aber 
z. B. (wie man wohl Beispiele hat,) beim Erschei- 
nen einer Streitsciirift über einen bestrittenen Ge* 
gensttnd, der Recensent solcher Streitschrift dersel- 
ben jubelnden Beifall darum zollt, weil sie die und 
. die Meinung aufstellt , ,al$ deren Anhänger er sich 
eben dadurch bekennt, — dann hört, um das We- 
nigste zu sagen, sein vnn ihm, dem Anhänger der ei- 
nen Partei, ausgesprochener Beifall auf, ein Ur- 
theil zu sein, dessen Gewand und Sprache er sich 
^ber ^Ann auch niebt unziemllcherv^^eise . anmasen 



•Weber Recensionen. 13 

Wie soll er Bich nun aber hierbei benehmen? 
welche Gewähr wird er dem Publicum ftlr dil» 
Richtigkeit seines* UrUieiles bieten? 

Eine recht gediegene« durch und durch mit 
Seweisen nni Belegen gefütterte Kecension, lann 
wohl die Gewähr der Richtigkeit d«3t 
darin ausgesprochenen Urtheils schon 
in sich selber tragen« und wir glauben 
•wohl, bereits mehre Beurtheilungen dieser Gat« 
tung geliefert zu haben; (wir erinnern unter an« 
;d^m an die von Büttingers Bearbeitung der Asio- 
lischen Anfangsgründe der Musik, (Cäcilia !• Bd. 
S. 40,) — von Sabelons Orgelschule, C^^nd. S. 740 
von Bierey's Demagogisch, (S. 133») von Göbels in- 
i^tructlven Clayierstücken (S. 140«) von Müllers Or- 
gelschule, CS. 170,) von Spontini's Olimpia, (2 Bd. 
iS.l,).-^ vom Text der Euryanthe, (S. 42), «^ von 
Qfattei's Pr'atica ctäccompägnamßntOp (4* Bd. S. 

135) *) u. «. m. 

* '. i/,i . . • . 

'teilte. (Efn -hiar^idteitd sehreieiides Beispiel liefert 
v^' «itieJiingstliiB erschienene' sieh so nennende Beurtliei« 
lung_^4er Stadlerschen so betttelten Vertheidigiing 
der £dith€it des mossartisclien Requiem, welche, un* 
ter* der Firma einer Parthelscbrih gegen den Yer* 
änlafr^er -der neuerlichen Forschungen iihcr diesen 
'Geg^nfelsnd, "immer mit hineehen könnte und möchte, 
' 'weldie aber' Von' einetn^ sicti aufs lebhafteste mr Ge- 
' gen^artei des^lben' bekennenden Anhänger der Stad- 
lerMhen -Partei , doch iiti angemaseten Gewände ei- 
ner' unpartheli^H sein 'sbllendeo «^Recension^*, 
ausgesprochen, um dS$ Wenigste zu sagen, anfhört 
" i dasjenige su sdSn, dessen Offwand un«! Überschiift 
^ sl^: sieh annfasset. ) '^ ^ ' Jr 

*) Zur Verständigung eines Unbelfannten: 
^ 'fis ist, in Beriebung auf diese f,ulet£t erwähnte Re- 
>'" ' centi»n, ein anonymer Brief on die Redaction eingelau* 
4^ ' ) . jßrn, worin dieseloe privatim belehn ^ird, es befanden 



14 UAer R€c$nsionen. 

Allein es ist schon fiirs Erste nicht zu läugnen» 
dass selbst «olche ausführlich begründende Beur« 

sich in jehet* Reccnsion drei TTnricIitiglceiten. Zut 
Verstäniiigung des uns unbekannten Herrn Brief* 
stell ers , haben wir die Ehre, seine drei Ausstellun* 
^en folgendermasen kürslich su beantworten. 

1.) ^^thil vrimo rovescio^^ (sagt er, hl Besiehung 
auf S, s37 aer CäeiL^ .^heisst hier nicht von der 
ersten, sondern bei der ersten Umdrehung.'^ •*- 
Ohne «u ▼erkennen, dass Dal iswar gewöhnlich rout 
oft aber auch wohl bei heisst, und angenommein 
auch, dass es „hier** bei heisse, so würde der SinA 
der Phrase durch „b e i** statt »,▼ o n" Nichts gewinnen, 
und der Lehrling aus der, in beiden Füllen gleichmas» 
aig Nichts sagenden Phrase , jedenfalls Nichts lernen. 

a.) ,,Weiss ferner Becensent** (so fahrt der Brief 
in Besiehung auf $• i3j fort) „den aecordo nicht 
richtiger, alk mit Dreiklang, zu verdeutschen ?** •*- 
Der Herr Briefsteller vergisst, • dass es nicht heisst 
aecordo^ sondern aecordo -perfettp. Das Wort aecordo 

rTrfetto und accord tfarßät heisst aber bekannt* 
ich in der italienischen, 'wie in der fransösischen 
Kunstspraclie , allerdings nichts anders als Drei* 
klang; und dass es aueh, an der befraglichen 
Stelle gar nichts anderes bedeuten kann, als D r e i- 
klang, ist gans evident daraus xu ersehen, weil 
eben von dem aecordo -perfetto gesagt wird, er habe 
swei Umkehrungen, („Umdrehungen^* nennt es 
der Herr Briefsohreiber : ) welches nur rem DreK* 
klänge wahr ist, Tom Vierklange oder Septaccorde 
aber, (welcher nicht ewei, sondern drei Ümkeh* 
run0e4 hat,)' Unwahr /vtsSre; une denn auch die bei* 
gefügten Notenbeispiele von aecordo perftuo nichts 
anderes als wirkliche Dreiklänge sind. 

Man würde also nicht nur unrichtig Übersetzt» 
sondern dem Verfasser des italiSnischen Original* 
textes auch noch einen Unsinn mehr aufgebürdet 
haben, hätte man, v^ie der Herr Briefsteller will» 
den Ausdruck ogni accprdo p^xf^ttp anders über* 
setsen wollen, als durch „jeder Drei klang/* 

3.) Endlich belehrt uns der Unbekannte Herr 

Gorrespondent, dass in dem Titel des Buches das a 

gar nichts anderes sei, als ,9eine anti^ammatikali* 

„sehe Abbreviatur von ha (hat), folglich in keiner 

ifWeise a <jtiattro stehen, sondern a ^nottro geschric- 

„ben sein muss.** — Der Titel heisst: . < 

j^Pratica d*accomvagnamento sopra bassi UMtmerati 

^,e eontrappunti it pih voci lulla scala ase§ndent0 

,,« dUcendenu maggiorg o minore #en divsrse 

jxfughe (g^ a quattro c 8*^^ 






Üeb^r Recensionen; U 

thttlungen 9 und auch folche 9 weleh» Ihren Vr* 
theilspmeli durch Auszüge aus dem Werke bele- 
gen, doch immer noeh einigermasen den Zweifel 
übrig lassen 9 ob die ausgezogenen Stellen nicht 
aus dem Zusammenhange gerissen — ob nicht 9 
ausser dem mit Recht Getadelten9 auch noch man» 
ches Lobenswerthe verschwiegen worden9 oder um* 
gekehrt ? welche Zweifel gfinzlich aussuschliessea 
man am Ende eigentlich das ganze Werk in die 
Secension abschreiben^ oder es dem Leser selbst 
vorlegen müsste; — u. s. W* '— und dass also^ 
selbst ziemlich ausAhrlich begrflndete und mit Ex* 
cerpten belegte Beurtheilungen» meistens doch noch 
keine vollkommene Gewähr ihrer Richtigkeit in 



Wenn nun der Herr Correspondent den Verfas* 
ser des italiänitchen. Titelt beschuldigt , er habe 
»,antigrammatikalitch** 9 su teutsch svrachwidrig , a 
geschrieben statt ka^ (h a t,) so beschaldigt er densel- 
ben dieset* Spracfawidrigkeit nicht aUeia ohne allen 
Grund , indess /uga k auattro natürlicher - und be- 
hannterweise nichts anderes heisst, als Tier stim- 
mige Fuge, sondern er b&rdet dem armen und 
ifvehrlosen Herrn Verfasser (er ist mittlerweile ae* 
storben) aoeser dem Grammatihalschnitfer, cugleich 
auch so^ar noch weiteren Unsinn auf. t>enn wir 
wolleii einmal den Titel nach des Herrn Briefschrei- 
bers Vorschrift übersetzen, und das^ a für hoy (hat) 
gelten lassen« Alsdann hiessc der Titel: 

Practisehe AnkitUng aur Begleitunashunst über 
bezifferte Bässe und mehrstimmige Contrapunkte 
unter der auf- und absteigenden Dur • una Moll- 
$cida,-mit verschiedenen Fugen hat vier und 8. — 
Wenn das dem Herrn Verbesserer besser scheint, 
so wünschen wir Glück dasu. 

Schliesslich berichtet uns der Herr Briefschrei- 
ber, dass Yon dem Mattei*scheli Werke, welches er 
mit Lobsprttchen überhäuft, „bald die bereits be- 
„gonnene t^ersetzung des braven Arzer in^ Stral- 
„sund herauskommen wird/* woiu wir gleichfalls 
Glück wünschen. di Asd^ 



16 Ucher RecensiQn^n. 

rieh trsge». . Denn yfie oft Sts^den tvv:JMr ij[i;,«uifir, Be« 
^sensioB, ein Welrl; gelobt od^r geta^lti' als Beleg 
dieses Urtheikis einige .£|tf9Uep.aus dem Weirlce aus- 
gehoben^ und. die Schöabeit oder Fehierliaftigkeii 
derselben nach an siich selbst; einl^tiobte^'deii. Grund« 
cätxen nachgewiesen; so scheint dann,die.Ilecea« 
eion ein nuHivirt begrü^4e^9 Unheil ^ und ist. es 
doch keineswegs, indem fs doch l^igUch, von der 
Gewissenhaftigkeit oder dein Scharfsiniie 'des Re« 
cenaenten abhängt« etwa grade nur die vortheil« 
haftesten. Stellen des. Werkes zu excerpiren^die 
fehlexhaftea aber, zu überg^^ben^^^pder umgekehrt^ 
od«r, (wie wir es ebenß^lU 0rlebt|) dim ipsissdma 
verba des Werkes» aus dem Sione. und Zusam« 
menhange gerissen » in entstelltem Sln^e wieder« 
gebend, einem Verfasser, mit dem grössten Scheine 
von Begründung, den grössten Unsinn anzuschuldi- 
gen ,' U.S. w. , so dass also auch hier, vyie überall, 
das Meiste doch immer wiedet*^ ä]Uf Treue und 
Glauben des Recensenten beruht» 

Allein auch zugegeben, dass eine wohl begrün« 
deteund, soweiterfodeirlicl^, mitBelegen versehene 
Hecension ihre völlige "Begründung b e f r i e d i- 
gen d in' sich tragen könne, soast es doch aus 
yerschiedenen Gründen nun eip mal ganz un- 
thuhlich, dem P ublicum lauter Kecen- 
sionen von solchem G.ewichte.zu li'e»* 
fern. 

• ■'':'■'. 

- ' • ■ : . ■. . • . . 

Denn, fürs Erste, die Sache auch mir von 
der materiellen Seite betrachtet ; wie vielen Kaum 



i 

i 



• Ueher Recensionen. 17 

koston Beurtheiluagen solcher Art ! Der gesammte 
Raum aller kritischea Blätter ziuammengenommea 
würde» selbst wenn sie sämmtlich ihre Bo|^zahl 
verdoppeln wollten 9 dennoch sicherlich bei Wei« 
tem nicht hinreichen, von jedem erscheinenden » 
erwähnenswerthen Werke auch nur Eine solche 
vollständig begnindete Beurtheilung aufzunehmen. 

Aber noch mehr als an Raum^ würde 689 fürt 
Zweite^ an Männern fahlen» welchef mit den er« 
foderlichen Kenntnissen, auch den Willen» den 
Fleis und die Müsse vereinten, Beurtheilungen so 
umfassender und ers<;hdpfender Art über jedes 
Werk auszuarbeiten« 

Es erscheint, diesem allen nach, in der That 
unaus.führbar, lauter Recensionen solchen 
Kalibers zu ^efern, und daher ganz natürlich, dasa 
unsere sämmtli^ohen kritischen Q,lStter9 
da das wohlb^gründete Verlangen i9$ Publicnma 
nach Recensipnen nun doch einmal befiriedigt sein 
will) ihm keineswegs lauter splohe durch« 
aus begründet be\V. eisende darzubieten 
pflegen, sondern zum bei Weitem grdssten 
Theile — andere. Da dieses der Natur der Sa« 
ehe gemäss nicht anders thunlich .iat, und daher 
auch'wir uns nicht unterfangen, das 
Unthunliche zu leisten, so bleibt uns nur 
übrig, über die Art und Weise ins Rei« 
ne zu kommen, wie wir, mit dem Aus* 
sprechen der Urtkeile über die ange« 
zeigt werdenden Werke, und nament« 

«••OU^ 5. Baad (Uefl 17.} 2 



, 18 Ueber Recensionen* 

lieh mit der Begründung »olcher Urthei- 
le^ es meinen und halten. 

Eine unvollständig e Begründung ist, 
so meinen wir, eigentlich gar keine, ungefähr 
eben so y wie z. B. eine Kette $ welche nicht in 
allen Gliedern )ialtbar ist, keine' haltbare Kette 
heissen kann« 

Aber noch mehr: eine scheinbare» in 
der That aber nur unvollständige Be* 
gründung ist in gewisser Hinsicht sogar 
lioch schlimmer als gar keine 9 eben weil 
sie denn K doch den Namen und die Physiognomie 
einer Begründung trägt. Uns scheint es immer 
eine unziemliche Anmasung» eine nur halb be- 
gründete Beurtheilung im Tone eines begründeten 
Urtheiles 4iiiszusprechen , ein Verfahren , welches 
rellends in den Händen eines befangenen oder 
wohl g^r etwa parteiischen Recensenten sogar 
höchst gefehrdevoll werden kann, eine heimliche 
Waffe 9 deren Verdebitirung eine gute Polizei 
mit igtl^täm Gruilde eben io wie Stilette, Glasdol- 
che und Arsenik untersagen dürfte. 

!Darum halten wir es für besser, sicheirer und 
gerader, dass da^ wo nicht grade eine ganz^ 
Yollständig begründende Beurtheilung 
g^egebe^n werden kann und S0II5 liebem 
Mos eine treue B eschreibung :des Wopkes 
geliefert , und ^ soll dal>ei zugleich auch Über dei» 
Werth oder Unwerth desselben ein Urtheil ausge« 
sprechen . werden , dieses lieber gar ni<cht, 



Ueber Recensionen. £9 

als blos halb und bios scheinbar^ be- 
gründet Mrerde* 

Wo bleibt aber» — wird man einwenden — wo 
bleibt alsdann die Gewähr für die Wahr* 
haftigkeit der Beschreibung^ für dio 
Richtigkeit des Urtheils? — 

Sie beruht in Ebendem, worin, wie schon oben 
erwähnt, am Ende ja doch die Gewähr für 
die Richtigkeit einer jeden, sowohl halb 
begründeten, als selbst einer möglichst vollständig 
begründenden Recension beruht, aufdem Ver« 
trauen zur Wa hrh^ftigkeit^ zu Unpam 
theilichkeit und Urtheilskraft des Re« 
censenten. 

Da aber diese, an sich zwar überall, bei nicht 
vollständig begründenden Recensionen aber ganz 
vorzüglich, nöthige Bürgschaft, freilich da ganz* 
lieh hinwegfällt, wo der Recensent unter der Agi* 
de der Anonymität verdeckt bleibt, so haben 
darum freilich anonyme Recensionen, seien sie 
auch selbst mehr oder weniger durch Anfiihrung 
von Motiven gewaffnet, jederzeit einen nur sehr 
zweideutigen, immer unzuverlässigen Werth« So- 
bald hingegen der Recensent sich zu seinem aus« 
gesprochenen Urtheile bekennt und dadurch die 
Verantwortung für die Richtigkeit und jedenfalls 
für die Unparteilichkeit desselben, auf seinen 
ehrlichen Namen übernimmt; — dann freilich f 
aber auch nur dann , hat das Publicum eine 6e« 
währ für die Glaubwürdigkeit der ausgesproche« 



30 Ueber Recensionen. 

nen Würdigung, Empfehlung, oder Warnung, und 
dieses auch selbst dann, wenn sie nichts 
weiter wäre, als bloseEmp fehlung oder 
Warnung, auch ohne, vollständige oder unvoll- 
ständige, Begründung und Nachweisung, nur aber 
auf Treu und Glauben eines sich nennenden 
Empfehlers oder Wkrners> ausgesprochen« 

Weiln wir nun aber, aus, dem eben erwähnten 
Grunde^ es für wesentlich erfoderlich halten, dass 
der Empfehler oder Warner und überhaupt j e- 
der Recensent sich nenne, indess eine ganz 
anonyme Empfehlung. oder Warnung, der Natur 
der Sache nach , durchäijCi kein Gewicht haben 
kann; so müssen wir uns nun doch auch noch 
etwas näher darüber verständigen, was unter 
Anonymität und Nichtanonymität ei- 
gentlich verstanden werden kann. 

Man braucht vom Recensenten nicht grade 
fiberall die Nennung seines eigentli^ 
cken bürgerlichen Vor* und Zunamens 
zu federn, sotidem es kann 9 an dessen Stelle, 
wohl auch manches Andere genügen. So wird 
man z;B. nicht läugnen, dass ein Schriftsteller, wel- 
cher, neben seinem, für seine bürgerlichen Verhält- 
nisse geltenden bürgerlichen Namen> etwa Ein für 
Allemai einen Schriftstellemamen angenom- 
men hat, wie z. B. „Theodor Hell«, — „Friedr» 
Kind«^ „Jean Paul« u. d. gl. , dass , sage ich , ein 
solcher, wenn er einer Hecenslön diesen seinen 
Schriftstellernamen untersetzt » keineswegs ano- 
nym — wenigstens nicht in dem oben ausgehe« 



1 



Ucber Recensionen. ^ 21 

benen Sinne iw Wortetf heissen kann ; dend, auch 
ohne in Anschlag zu bringen , dass die eigent- 
lichen Namen solcher Pseudonymen offenkundig 
sind 9 und selbst wenn sie es nicht sind» so setzt 
doch jeder 9 welcher seinen Schriftstellernamen 
unter eine Recension schreibt^ diesen seinen lite- 
rarischen Namen zum Pfände der Yerbürgung der 
Unparteilichkeit seines Urtheiles ein» und er 
wird 9 ist ihm an der Reputation seines Schrift- 
steilernamens gelegen» sich möglichst hüten müs- 
sen» in seinen Beurtheilungen unwahr» parteyisoh 
befimden zu werden; denn lässt er sich solchen 
Vorwurf ein- oder ein Paarmal zu Schulden 
kommen — was das Publicum doch immer gar 
bald entdeckt -*- so ist der Glaube» das Ver- 
trauen der Lesewelt auf den Werth seiner Em« 
pfehlungen oder Warnungen, gar bald dahin» und 
es ist seinem Loben aller Credit» seinem Tadel 
der Stachel für immer benommen» 

Was hier von literarischen Namen einzelner 
Personen gesagt ist» gilt» sehr offenbar, auf glei* 
che Weise auch von ähnlichen Collectiv- 
und Beb ördenamen. So ist z* B. der Name 
»»die Redaction der Jenaer allgemeinen Literatur- 
zeitung <^ der Collectivname einer literarischen 
Behörde : und es ist wohl nicht zu zweifeln» dass 
eine solche Stelle» auch abgesehen davon» ob und 
in wie weit es offenkundig ist» welche Personen 
diesen Collectivnamen tragen» doch sicherlich die 
grösste Ursache hat» die Reputation von Wahrheit 
und Unparteilichkeit nicht aufs Spiel zu setzen* 



tt Ueher R^censionen. 

Wir wenigstens finden es sehr natürlich, dass eine 
Redaction auf ihren guten Ruf wenigstens eben 
so sorglich und wohl noch viel sorglicher halte, 
als mancher, seinen wahren bürgerlichen NSlmen 
nennende Schriftsteller auf den seinigen. 

Und auf gleiche Weise ist anzunehmen^ dass 
selbst jeder einzelne Recensent, der seine Beurthei- 
lungen auch nur ständig mit einer unkenntlichen 
C h i f f e r zu unterzeichnen pflegt, auch die gutie Re- 
putation solcher Chiffer zu erkalten suchen muss ; 
oder thut er es nicht, so werden seine unter der 
Firma solcjber Chiffer ausgesprochenen Urtheile 
Behr> bald den Credit beim Publicum , sein Lob 
oder Tadel alles Gewicht verlieren, und seine et- 
waige Parteilichkeit also durch sich selbst un- 
schädlich werden« 

Wenn nun ein , auf irgend eine solche Weise 
sich nennender Recensent , seine günstige oder ta- 
delnde Beurtheilung auch nicht ganz vollständig, 
oder auch selbst gar nicht begründet, so ist die 
Recension freilich in sofern keine vollgültige Be- 
weisführung über die Güte oder Ungute des recen- 
sirten Werkes, sondern nur eine Empfehlung 
oder Warnung, aber doch allemal eine verbürg- 
te, welche, als solche, wohl immer noch weit mehr 
Vertrauen verdient, als eine, vom kritischen Drei- 
fuss herab, hinterm Vorhange der Anonymität her- 
vor, in der grösstentheils nur erborgten Form eijies 
motivirten Urtheilsspruches von sich gegebene, an- 
scheinend begrükidete Recension» 



Ueber Recensionen. 23 

Darum also, weil, Jliiuter vollständig begrün- 
dende Recensionen zu liefern, auch der Hedact* 
der Cäcilia eben so unmöglich ist, als es allen 
anderen Jkriti^hen Blättern von »jeher gleichfall* 
unmöglich gevresei| ist ,- -^ und weil .wir nur a n- 
acheinend begründende Recensionen nicht nur 
für nichts beweisend, sondern auch ftir noch schlim- 
mer halten als , ohne leidigen Sehein von Begrün- 
dung ausgesprochene, blose Empfehlungen oder 
Warnungen, sofern dies^ nur durch Treue und 
Glauben eines auf eine der vorerwähnten Arten 
sich nennenden Recensenten verbürgt sind, — so 
werden die Cäcilienblätter , wie auch schon bisher 
zum Theil geschehen ist , zwar ihre Beurtheilun- 
gen oft auch' ohne vollständige Begründung, (aber 
dann jedenfalls ohne die Miene und den Schein 
einer solchen), zürn Theil sogar lediglich als 
Empfehlung oder Warnung, aussprechen, als- 
dann aber freilich am allerwenigsten ■ sich zum Or- 
gane anonymer Recensenten hergeben. 

Unsere verehrlichen Mitarbeiter aber, so wie 
Jeden , der sich ein Urtheil zutrauen darf, laden 
*wir ein, nach den vorstehend angedeuteten Grund- 
sätzen, zur aufrichtigen Benachrichtigung des Publi- 
cum von der Beschaffenheit der Erzeugnisse unse- 
rer Literatur, und zur Empfehlung des Empfeh- 
lenswertben^ zur Auszeichnung desselben vor dem 
Schwalle des, leider in so überfluthenden Massen 
sich andrängenden Schofelgutes , und zur Warnung 
vor Schriften und Compositionen aus dieser letz- 
ten Clause, nach Kräften mitzuwirken. 

Die Redact;. der Cäeil. 



\ 



24 



Auflösung 
der R ä t h s e l -• Canons 



auf $• 19« des a. Bandet (Heft 6.) der Cätilia 



▼ o.n 



Friedr.' Kuhlau. 



i • 



^ 



Auf dem beiliegenden Notenblatte sind, als Fig. I und IL, 
sur leichteren Übersicht, unter o.) noch einmal die Auf- 
gaben selbst, und unmittelbar darunter unter &.) und 
resp. c. ) die Aoilösungen ,' au sehen« 



■«w 



.1 ? - •-- 



.' / /// • (aecilUfßßJ. aM ÜA 



^--4^^f4^^ 



'4 ^ ftoiioj 



m 



lOi 



-^--H^:j::!:f£ 



£^fey^-^v-:J^a.-_-£r|3 -- 



^^. 



i 



^^ ^^fi 'mmi^. E^'2 



^=3 



yy- 



igilr 



^ 



^ 



H^ 



ZZ 



i^r. 



Bfet 



^ 



rr-^ 



E 



m 



:m— -rrtX 



^^^ 



^ 



S 



J-- 



^ 



^^^ 



i^ 



-4 



g^^ 



l:^- 



^ 



^ 






^^^pE^ 




fifer* ihrtle * Jiefi, ihr Fle <■ herij kiimtti mit 



^"-Xg^CT^E^^^ 



* ho*trn die G'ofter ikr Flehen* 



fe ^ff;^Q=S 



^ 



M 



m 



\'r ■'nu JJ 



^m 



* 



^ 



^ 



ä 










f77zr z^;r?a^ ^ ** atoptvoatitJY /^^?^ iu^J.^ oad jnooaJ 



BrTTr r i^^ f^' i v er r i f^n^M I 



'ei* jvecrvan^a * moresf Ti^voL*mus omnes sic'^ 



Die ^uftösunasn folqeit in einem der luidisifnH^ie. 



26 



Itecensionen. 

Handbuch der Harmonielehre» oder Anweisung 
zur Theorie der Musik. Zunächst zum Selbst- 
unterricht für Semin Juristen 9 und anj^eheude. 
Orgebpieler bestimmt, von 7. F, Lnhmeyer. 
Musiklehrer am Seminario, und Organist an 
der Egidienkirche in Hannover 1823- (Vier- 
zig Bogen, Text mit I^oten. Kostet 2 Rtlilr« 
12 ggr.) 

£« soll uns freuen 9 wenn Preis und Bogensahl dieses 
Werkes dem Hauptaugenmerke seines Verfassers nicht 
mächtig entgegen treten. 

In den 9 bis 3 Jahren, welche der Seminarist im In« 
stitut subringt, soll er, wie der Vf. wissen muss, ausser 
dem Generalbasse, noch manches Andere lernen, was ihm 
Koth thut um Menschen lu bilden, Beden, Lesen, Bech« 
nen, Schreiben, Orthographie, Calligraphie , deulscht 
Sprache, Beligion, Gathechisation etc., ferner Singen, 
Glayier- und Orgelspielen , Länder • und Völkerkunde » 
auch Formenlehre u. s. w. sind bey weitem wichtigere 
Diuge, als die Harmonielehre es für den Gandidaten des 
Schulamtes ist. Sie dient ihm, den Ghoral nach ZifFem 
f tt spielen , einen drey - oder Tierstimmigen Ghoralgesang 
aussetsen, und allenfalls eine Kirchenmusik mit der Or- 
gel begleiten su können; dient sie ihm noch su andern 
Dingen, so hat der Lehrer damit sich nicht su befas« 
aen, da sie aus dem ihm aJigewiesenen Wirkungskreise tr** 
ttn. — 

Der VerU bitte also wohlgethan, schon aus diesem 
Grunde sein Werk abzukümen; allenfalls blos die The* 
ses angeben y darüber sprechen, und das Gesagte in 
Anwendung bringen lassen^ das w^re für den Anfanger 
genug. Ein sweyter Gursus würde auf ähnliche Art 
dann näher cum Ziele fähren, ~-* 



26 LahmeyeTy Harmonielehre. 

Nimmt man nun an, dass der Sohn eines Landschul- 
lehrers, 'was der Seminarist in der .Regel seyn wird, für 
alle obengenannte Dinge sich Lehrbücher anschaffen muss» 
so wäre fast nicht durchs ukommen , hätten sich nicht der 
trefflichen Männer viele gefunden, die, von dem geringen 
Einkommen des Dorfschulmeisters genau unterrichtet, 
mit aller Sorgfalt getrachtet hätten , die, dem Seminari- 
sten nothwendigen Werke, fim den billigsten Preis lie- 
fern zu können, indem sie kurz und gedrängt redeten. 
Das hätte billig Herr L. ebenwohl thun sollen. — Doch 
vnr widerholen, dass es uns freuen solle, wenn wir ir- 
ren , und das Dort nicht mit dem Hier und Überall 
in Eine Cathegorie eu bringen steht. 

Von dem Werke selbst wollen wk* nur mit Wenigem 
noch sagen, dass Gfr. Webers Theorie darin zum 
Grunde gelegt ist, jedoch da, wo der Vf. selbst spricht, 
manche Eigen thümlichkeiten obwalten. So glaubt 
Herr L. , % i , die Harmonielehre setse uns in den Stand , 
Tonstücke nach den Gesetzen der Schönheit selbst 
SU erfinden und eu bilden. — Femer nennt der Vf. 
im ^ 11, den höhern zweyerTön«, ein Intervall; wie- 
wohl er fortfahrt: „Im eigentlichsten Sinne bedeutet der 
Ausdruck, Intervall, die Entfernung, oder T o n w e i t e 
von einem höhern Tone zu einem tieferen.^^ — Auch 
möchte das, womit er den § 12 anhebt. Manchen un- 
deutlich scheinen : „Dic^ Intervalle auf der ersten Stufe 
nennt man Primen , auf der zweyten Secunden , auf der 
dritten Terzen'^ u. s. w.*— Vollkommene Gonsonanzen nennt 
der Vf. % 18, y,solche Tonverbindungen, in welcher z w e y 
Klänge wie Einer klingen; nämlich sagt er, die reine 
Prime^*, wogegen wir nichts einzuwenden haben; aber 
er redet hier auch „von der reinen 8, der 6, und selbst , 
der 4." — Doch, es sey das Wenige genug, dies Hand- 
buch, das übrigens sauber gedruckt ist, dem lehrbegieri« 
gen Musiker — anzuseilen. 

Dr. Grosh$inu 



27 

Beytrafi^i den Gesang in den Schulen 
und Kirchen auf eine leichte und 
zweckmässige Arl zu verbessern« 
Herausgegeben von Phtlaletkes. Zeitz 1n2ö« 
Auf Kosten des Verfassers, und in Commis- 
sion in der WebeFschen Buchhandlung* (52 
S. kl- 8v.) 

Die, unsers Erschtens, gsni verständige und riclitige 
Ortmd-Idee des Verfassers, welche in dem vorliegenden 
Scbriltchen nur gar su sehr mit ausfKhrlicben Conlror 
Verden, mit Declamationen, mit salbungsvollen Sprachen 
und Exccrptfn u. s. w. durchwebt, und £ur höchst un» 
sweckmässigen Ausdehnung einer eiemlichen Brocbffre 
auseinander geserrt wird, ist mit zwei >^ orten folgende« 

Der Unterricht der gesammten lieben Scbul|ugciid im 
Choralsingen, sei es nach Noten, oder nach Ziffern, Ist 
etwas viel zu Hünstlicbes, um allgemein ausgeführt wer- 
den zu können. Es gilt dieses nicht allein vom Tierstim- 
migen Singen, sondern selbst vom einstimmigen Absin- 
gen der Choralmelodie. — Woubu aber auch hier Noten 
oder Ziffern? Die Kinder lernen ja weit leichter, schnei* 
1er und sicherer blos dem Gehöre nach, eine beträchtliche 
Anzahl von Choral-Melodieen, wenn man sie ihnen nur ein 
Paarmal vorgeigt oder auf der Orgel vorspielt *) völlig 
richtig *nachsingen; wozu also sie mit dem Erlernen von 
Tonzeichen plagen, welche der Masse der lieben leinemen 
'^- oft barfUssigen , Schuljugend gtiäufig tu machen, nun 
doch einmal grösstentheils unthunlich, und jedenfalls 
höchst beschwerlich ist. Sind unter den Kindern emige 
der Toazeichen kundig, so mögen diese sich, wenn sie 
wollen, die Melodie in ein Büchlein notiren : fßr die Mas" 
se aber ist die Euilernensmethode nach dem Gehöre, 
( die von unsem lieben Vorfahren her auf uns gekomme- 
ne) sicherlich die leichteste, zweckmässigste und beste» 
wird sie nur mit Verstand und Umsicht angewendet. 

•) Warum spricht der Vf. grade nur vom Geigen oder 
Orseln ? — Vor-S i n g e n mögte übrigens, memen wir, 
wohl noch viel natürlicher und zweckmässiger sein 
als jedes Vorgeigen oder Vorpfeifen. I>, A. 



28 Philalethesj Beitr» d. Gesang z« uerbess. 

Soll nämlich eine neue Kircbenmelodie erlernt, oder eine 
Veränderung einer bisher fehlerhaft gesungenen eingeübt 
wierden, so lehre man sie er^t den Kindern in der Schule, 
lasse auch von der Schule aus die Eltern und übrige 
Kirchengemeine in Kenntnis setzen, dass nächstens eine 
neue Melodie — oder eine alte mit neuen Verbesserun- 
gen, gesungen werden soll. Am bestimmten Tage mag 
der ' Geistliche Ton -der Kanzel herab der Gemeine Ter- 
iünden» dass die Schulkinder allein nunmehr die ersten 
Strophen der neuen Weise Yorsingen werden , bei den 
folgenden Strophen (der Verf. Tcrwechselt überall die Be- 
grilFe von Strophe und Vers, vorzüglich S. 4^0 möge 
dann nach und nach die übrige Versammlung, jedoeh An- 
fangs nur erst ganz leise und behutsam, mitsingen, so wird 
bald die Melodie ^er ganxen Gemeine geläufig sein>— Auch 
durch Umgänge der singenden Schuljugend vor 'den Häu- 
aem, durch das Abblasen der St^dt-Pfeifer' vom Rathhause 
oder Thurme herab, bei Neujahrsumgängen, u.dgl. hönnen 
neue Choräle den Erwachsenen bekannt gemacht werden. 
Dies dfr beachteUswerthe Inhalt der sonst ziemlich 
breiten Schrift , welchem nebenbei auch wir, nach dem, 
was bereits früher ip diesen Blättern über diesen Gegen- 
stand, und namentlich auch über und gegen das Tierstim- 
mige Ghoralsingen der Kirchengemeinen , gesagt worden 
i«t, im Wesentlichen aufs Entschiedenste beistimmen. Wer 
irgend einen Begriff davon hat, wie Viel gewöhnlich dazu 
gehört, einen Scolai:entio weit zu bringen, dass er Töne 
richtig und sicher nach I^otan treffe — ^ und wer dabei 
•ich die liebe Schuljugend denkt,, wie sie in Masse nun 
einmal zu sein pflegt, ^- der meint gewiss nicht > das» 
der leichteste und sicherste Weg, einer ganzen Gemei« 
ne Melodieen einzulehren , darin bestehe , sie in Massto 
•o uHuikalisch zu machen , als es erfoderlich ist , eine 
Melodie mit Sicherheit nach Noten richtig abzusingen ! ! 
Lernt sie es aber nur unsicher und halb , ^-> dann ist ea 
fa doch ohne Vergleich vernünftiger, sie lässt das Noten« 
singen gaus bleib cUf und singt fein sicher nach dem Ge* 
höret • d. Rßd. 



29 

Geschichte der Musik» f&r Freunde und 
Verehrer dieser Kunst. Nach dem Franzö- 
sischen der Frau von Bawr ^ frei bearbeitet 
von Lewald. Nürnberg bei Heinr, Hauben« 
> stücker 1826- 13 Bg. kl. Oct. 

Über das Original der Mdme. de Bawr, (ein Blndchen 
der Ton französischen Damen für fransösische Damen 
|n Paris erscheinenden Eneictopedis dgs Dornest ist he« 
reits im i. Bde. dieser Blätter (Heft 4.) S. 343 f. Nach- 
richt gegeben worden; hier genügt daher die blose Er- 
wähnung , dass das Werklein durch des ITerm Le^ald 
Übcrsetsung, oder ,,frei^ Bearbeitang*% wie er sie nennt» 
nu^imehr auch teutschen Lesern geschcnlit ist. 

yyDer Übersetzer'*, so sagt der freie Herr Bearbeiter 
in der Vorrede, 9,der Übersetzer hat gesucht (,) einiges 
„Mangelhafte in dem französischen Werbt, hinsichtlich 
„deutscher Kfinstlcr und deutscher Kunst, zu ergänzen 
„und SU verbessern. Sollte dieser Versuch beifällig auf- 
„genommen werden, so solle in Kursem eine Ihnliche 
„Bearbeitung des Versuchs über den Tanz folgen« Nfirn- 
„berg im August i825. Lewald.** 

Was die erwähnte Berichtigung der de Bawrschcn 
fiTachrichten .über deutsche Künstler und Kunst, (Kunst 
und Künstler) betrifft, so können wir dem Herrn Le- 
wald bezeugen, dass wir die schon früher gerügten 
gröblichen Unrichtigkeiten in der Schrift der Mdme. de 
Bawr, in seiner Übersetzung allerdings nicht wiedergefnu- 
den haben, dass in dieser z. B* Händel nicht wie dort 
Handel genannt, und nicht ein Mr. RamUr als teutscher 
Cantatencomponist aufgeführt wird ; im übrigen aber müs- 
sen wir gestehen, dass wir die Verglcichung der Nürn- 
berger Waare mit ilirem Originale nicht viel «inreiter ge- 
triebeh haben, und swar schon wegen Unbedeutenheit 
des letzteren. D. üf^ 



/ 



32 Beethoven f Ouvert. Op. 115. 

Fagotten, oder auch blos mit Clavierbegleitang; anspruchr 
los, aber mit Feuer und Genialität so wie gedichtet, so 
auch compytmirt , und in so allgemein ansprechendem To* 
ne durchgehalten, dass wir nichts Besseres darüber zu 
tagen wissen, als was es ron sich selber sagt: 

In allen guten Stunden, 

Erhöht von Lieb und Wein, 

Soll dieses Lied , verbunden , 

Von uns gesungen sein. ^ 

D. Red. 



Grosse Ouvertüre in C-dur« gedichtet etc. roß. 
Ludw. van Reethoven, 115. Werk. Wien, bey 
S. A. Steiner et Comp« Partitur. Pn 1 Rrhlr. 

8 ggr. 

<£s ist zum Ersten Mate,, dass ein Compdnist, dasi 
selbst B. 9 We mir dünkt, sich des Wortes „Gedichtet** 
sl|itt des herkömmlichen „Gomponirt** hat bedienen wol* 
len. Ob er dies aus seiner anerkannten Liebe zum Bein- 
deutsehen , oder ans einem landern Grunde gethau hat ? 

Ich glaube das Letzte. — Nicht immer sind unsere In- 
strumentalcompositionen auch Dichttingen, obgleich sie es 
seyn sollten. Ein Gemisch von Melodieen ,* und wären sie 
selbst entzückend, ein Aufwand von Harmonie, und deu* 
tejten sie auf den gi^Össten Gontrapunkttsten, haben des« 
hAlb noch nichf; das noth wendigste Erförderniss einer 

Dichtung: die Eiaheit. ■ » 

. * ■ ■ ' •. 

•Indessen hat B« auch, in dem vor uns , liegenden Wer- 
ke, wie 8on«t überati; gfS^eigt, wie er das, vor feiner 
Seele schweb ende^ldeal , durch Töne mSchtig ins Leben 
SU rufen» und s6 zu gestalten vermag, dass man nicht 
lange zweifeln , wenigsteiia ahnden darf, w~as er hat dar#' 
steilen wollen; " . .' • ' - i 

Betrachten wir die Tonwerkzeuge , und die Artf und 
Weise wie er* ine > hier • angewendet , - so v^r d • es tins an- 
fchauliehy dass aeia. Gemaäde dfm>]E)p08 angehört, da» B's. 



Beethoven i Oupert. Op. il5* 33 

grostem Schöpfungsgeiste eben to Terwandt Ut« wie Jede 
andere Dichtungsart. Kaum will hier der Panlien- und 
Trompeten -Klang, es will das tiefeingreifende Getön toa 
▼ier Homen selbst des sartem Tbeiles dieser Ou?erture 
kaum schonen. — 

Betrachten wir aber die Formen, in denen sieb besagte 
Tonwerlizeuge bewegen , so glauben wir ahnen su dilr« 
fen, dass diess fi.sche Werk das Gemilde einet 
Streites darstellt. 

Zwar bebt Alles, und im majestätiscben Rhythmus, au* 
gleich an; aber das mSchtige Herabsinken des einen, das 
in die Höhe steigende des anderen , so wie das , fest auf 
der Stelle halten dos dritten Theiles der Sprecher, rep» 
kündet eine Absonderung der Ideen, die immer lautbarer 
wird. Jetat sehen wir, und schnell, jene majestätische 
Bewegung durch eine weit beweglichere verdrängt Eine 
Meynung welche der Eine Torträgl, wird, noch ehe 
der Redner damit au Ende ist, Ton der Oppositions- 
parthey verworfen, wozu die Anhänger derselben durch 
Murren, jaaelbst Spotten, ihre Einstimmung geben. Dann 
tritt eine, wiewohl nur scheinbare, Ruhe ein. Der Streit 
erhebt sich aiifs Neue, wird heftiger noch, und artet 
endlich in einen Tumult aus, so dass die Regel des Wohl« 
Standes fast ausser Acht gesetst wird. Endlieh wird es 
dann ruhiger, ob swar keineswegs in dem Grade, dass sich 
nicht hin und wieder noch ein, wiewohl leises, Murren 
und Spötteln hören Hesse, -—bis suletst man eine Überein- 
kunft getroffen su haben scheint, die den reinsten Ein- 
klang hervorbringt., dem der Erguss inniger Freude die 
Hand Veicht. *- So fällt der Vorhang. 

Habe ich nun dem Meisterwerke B.s eine unrichtige 
Deutung gegeben , und belächelt der Mal jr die falsche 
Erklärung seines Bildes, so mag mich der rege Eifer, 
ihm, auf allen Wegen, mit der gespanntesten Aufmerk- 
samkeit, entgegen zu kommen, es mag mich der ehren- 
volle Ruf der Redaction der Cäcilia entschuldigen, die 

CkcüU, 5. BmA (Htrt 17,) 3 



34 Beeehoucfij Ouvtert. Op. 124* 

mir die Ankündigung dieses Werkes aufgetragen, und der 
ich dafür meinen wSrmsten Dank auszudrücken nicht un« 
terlassen kann. Dr. Grosheim, 



Ouvertüre en Üt, k grand orchestre, pour 2 
y Ions 9 Alto, Yioloncelle et Basse, 2 Flutes» 
2 Glarinettes, 2 Hautbois, 2 Bassons» 2 
Cors» 2 Trompettes et TlmballeS) composde 
et dediee etc., par Louis v. Beethoven. 
Oeuvre 124* Mayence chez B. Schott fils. 
Fr. 2 fl. 30 kr. Partitur, 60 Seiten Fol. 

Qdazu die gestochenen Auflegestimmen,} 

Eine neue Säule, welche der grosse Tonmeister zum 
Tempel Apolls getragen, deren richtiges Aufstellen er 
jedoch uns seihst überlässt, und zwar zum Ersten Ma- 
le; wenigstens ist mir noch keine Ouvertüre von 
ihm bekannt worden, die für sich g^z allein bestehen 
sollte. 

Von den mancherlei Erklärungen der Sprachkundi- 
gen über das Wort „Ouvertüre^' möchte wohl das deut- 
sche Wort „Eingang^^ der Tonkunst i^unächst eigen* 
thümlic)i seyn. Durch diesen Eingang aber soll der Com- 
ponist, gleich dem Ari^hitekt, der uns durch eine zier- 
liche Pforte zu einem Lusthause, zu einer Festung, jedoch 
durch (loch gewölbte Thore und gemauerte Gänge führt, 
deutlich bezeichnen , wohin er uns versetzen vrill , und 
die Stimmung vorläufig in uns zu erwecken suchen, "wel- 
che bey der folgenden Szene sich unser bemächtigen 
wird. 

Der Italiäner, au schwach, oder zu träge, seine Instru- 
mentalmusik dahin zu steigern, giebt in seiner Ouver- 
türe nur Kunde, dass die Szene sich gleich eröffnen 
"werde; den Renegaten Cherubini hiervon ausgenommen, 
der sich keck neben Mozart, und Beethoven, und Haydn, 
als den ersten Meistern in diesem Fache , hinstellen darf, 
wie seine Ouvertüren zur Medca, Lodoiska, u. a. bezeugen. 



Beethoven^ Ouvert. Op\ 124* S5 

Mit den Bewohnern der Seine stand ei» fu Mon« 
•igny's uncf Gretry*« Zeiten, bester denn jetet, wo die 
OuTerture eu einem wahren Galimatias herunter ge- 
8un]ien ist, der hin und wieder wohl einzelnen melo- 
dischen, aber durchaus keinen harmonischen Werth hat, 
überhaupt aber kein Ganses ausmacht. Mehül kann hier 
Aur als Ausnahme gelten. 

^s . hat aber in neuerer Zeit der Deutsche auch Ou- 
yerturen aufgestellt, die für sich allein bestehen sollen, 
was die meisten auch wirklich thun; so dass man durch 
diese Eingänge eingehen kann, wohin man nur immer 
Lust hat. So aber ist Vs nicht mit der vor uns liegenden 
Ouvertüre , und wenn Beethoven das szenische , dem dt 
vorangehen soll, nicht auf dem Titelblatte bemerkte , so , 
war es desshalb, damit der Zuhörer darüber selbst bestim- 
men solle. Was der Mensch selbst ergründet hat, das 
wird ihm um so viel werther. 

Was meine indiTiduelle Aesthetik, (wenn ۥ mit dem 
Individuellen hier in der Reihe ist,) betrifft, to hat sie 
an B*8. Meisterwerk ohngeflhr Folgende» entdeckt. 

Wir sehen uns an einem Orte, den die Menge «u einem 
Fest der Liebe gewählt, das sie dem Einaigen bringen vrill« 
Anfänglich vernehmen wir einen sanften Hymnus, während 
dessen man sich in wohlgeordneten Beihen dort versam- 
melt. Der den Hymnus begleitende Posaunenton, indem 
er religiöse Gefühle erregt, sagt deutlich, dass die Liebe 
die Grundmauer alles Guten sey. Der Hymnus schlies&t, 
und mit> ihm verhallt der Posaune Klang; haben heyd» 
doch nun die Hensen bereits zur Milde , aur Einigkeit ge- 
atimmt. Jetzt verkündet Pauken- und Trommetenhall die 
Annäherung des Helden des Festes. Es ist der gute Va- 
ter eines treuen Volkes. Mit frohem Jubel wird er em- 
. pfangen. Es ertönt bald der sanfte Ton seiner Lippen. 
Er giebt seihen Dank zu erkennen. Er erneuert sein Ver- 
sprechen, sich ganz dem Wohl derer zu widmen, über 



36 Beethoven^ Ouifcrt. Op. 124* 

die er geseUt ward. Und lauter ertöat bald der Jubel 
des Volkes, und so, wie hier mit entkräfteter und sut- 
temder Stimme , so dort mit Minnerstärke » der Milde 
des aärtlichen Geschlecktes, ja selbst in kindlichen Aus- 
drücken, ertönt aus dem Munde der Greise, ihrer Söhne 
«nd Enkel , und ohne Ende , des Vielgeliebten Lob. 

Dies die Skisse meines Gemildes, in der fraglichen 
Tonleistung. Wer ein höheres hier aufsustellen vermag, 
dem werd' ich meine Hochachtung zollen. Ein niedrigere 
kann es nicht geben. 

Soll ich mich nun, nach des Verkündigers Regel, noch 
an das Gewand des Prosectors kleiden, die einseinen Thei- 
le des Werkes zergliedern, u. s. w.? oder, soll ich gar 
von der Grammatik reden, vom Contrapunkt? und dar- 
thun, wie der Meister es wohl verstanden, mit Richtscheit 
und Winkelmaass zu verfahren , und was Kalk und Mör- 
tel zur Befestigung seiner gelegten Grundmauer beige- 
tragen? Wie Termöcht ich es, während noch jene Ge* 
fühle in meinem Innern rege sind, von denen ich so eben 
gesprochen ! ! -^ Nur dies erlaube ich mir noch zu sagen : 
So gewiss es ist, 4^^ "^^ allein eine feste GrundAiauer 
das Gebäude ror dem Umsturz schützt, eben so gewiss 
ist es a«ch, dass die Grazien ihre Wohnung nie in kaltem, 
dunkelm Gemäuer aufschlagen werden, vielmehr eine 
von der Sonne beschienene Wohnung, und eine lächeln- 
de Aussicht verlangen. 

I>ie Herrn Gebrüder S|chott zu Mainz, haben sieh, 
durch die Herausgabe dieses Werkes, ttm die Tonkunst 
abermals sehr verdient gemacht, und dürfen auf den 
Dank des Publikums rechnen. Sie haben, nächst dem» 
auch die Orchesterstimmen dieser Ouvertüre , sie haben 
dieselbe für das Piano a a mains, so wie a 4 ni. in sauber 
und korrectem Stiebet geliefert, um dies grosse Meister- 
werk Beethovens , wiewohl stets in seiner Würde , so ge- 

meinnütsig tu machen als möglieh. 

Dr. ifrosheim. 



87 

Ouvertüre de Louis van Beethoven^ 
Oeuv. 124 9 amuigäe d quaire mains pour 
Pianoforte par Charles Cxerny. Pro* 
prUtS des Editeurs. Mayence^ chez JB. Schott 
Fils. Pr. 1 fl. S6 kr. 

Datselbe Werk zu 2 Händen. Ebend. Pr. 
1 fl. 12 kr. 

EineBeetborenselieOuTertQre, cnmal eine ans nauester 
Zait 9 auf dem Pianoforta wiedersugaben, ut schon übar- 
baapt liein leichtas UBtamahman, sondern amas welches 
das ganee Vermögen des Pfianofortisten in Ansprach nimmt. 
Djas hat dann auch Harr Caamy bei seinen Tor ans lia* 
fanden Bearbaitangen dieser BeethoTenschen OuTertüra«, 
(es ist die Torstehend von Hr. Dr. Grosheim besproche- 
ne, neaasta, aar EröjSnnng des neaan Theaters in der 
Josephstadt componirte, ans C-dar,) wirklich in Anspruch 
genommen, auf diese Art aber auch eine Arbeit geliefert, 
welche, wird sie rollhomman gut, mit Pricision, Verstand 
und Feuer ausgeführt, grosse Wirkung thon kann, dabei 
aber Fianofortisten erfodert, welche Schwierigkeiten eben 
nicht scheuen, und s. B. im Vivace Tersenllufa dar liidian 
Hand, sehr Tollgrifiga Sitae u. dgl., got and sicher aoa- 
suführen ▼annögen. 

Diese Gaernysche Bearbeitung ist übrigens dieselbe, 
welche H. van BeethoTen bereits mehrflUtig öffentlich fBr 
die einsig richtige, gelungene und dem Original treue 
anerkannt hat, im Gagensatee der, in einem andern Ver« 
lag erschienenen Clayierbearbeitung (Ton Herrn Hen« 
ning,) welche BeethoTcn fär gänslich yerfehlt und selbst 
▼on der Originalpartitur abweichend erklärt. 

Stich und Papier sind schön, die Preisa massig. 

d. Red. 



3& 

Dein JuaMf Opera en deux actes, par^W. A* 
Mozart f arrange. pour Pianoß et Violon 
par Alex* Brand, Nouvelle edition. Mayence 
chez les ßls de B. Schott* PropriStS des 
^diteurs. Pr. 9 fl« 

Einer 9 in einem anderen Verlage (ruber erschienenen 
Bearbeitung eben dieser Oper för dieselben Instrumente, 
war hSuiig der Vorwurf alkoflüchtiger, ja fast nachlässi- 
ger, leichtsinniger Arbeit gemacht worden , ein Vorwurf» 
dessen Richtigheit unter anderem gleich der erste Blick 
in die Cla vierstimme der OuTertüre bestättigt. Die der- 
mal Torliegende Bearbeitung ist jedenfalls weit sorglicher, 
treuer un^ mit guter Kenntniss beider Instrumente ge- 
macht, eben darum auch ron guter Wirkung und be- 
quem ausführbar» 

Ein anderer eigener Vorzug der Ausgabe ist auch der 
einer weit grösseren Vollständigkeit, indem in die- 
selbe auch alle diejenigen Musikstücke eingeschaltet sind, 
welche Mozart später zum Don Juan geschrieben hatte 
und welche in der B. und Härteischen Partitur hintenan 
gedruckt sind, indess die oben erwähnte frühere Clayier- 
Bearbeitung selbst nicht einmal die ursprünglichen Stük- 
ke Tollstäi^dig enthält. ^^ Dass übrigens auch der gegen- 
wärtige Bearbeiter in manchen Stellen doch noch sorg- 
licher^ correcterund zweckmässiger hätte arbeiten können, 
ist gleichwohl nicht zu läugnen. 

Der Notenstich ist gefallig, deutlich in die Augen fal- 
lend , und im Ganzen nicht incorrect, das Papier gut und 
schön, Beides sehr Tortheilhaft contrastirend gegen die 
obenem^ähnte frühere Ausgabe* d. R$d. 



39 

I. Quatuor de Joseph Haydn^ arrang^ 
d q untre mains par J» P. bchmid t. Oeuv. 
33. Nr. 2. Propriet^ de V^diteur* Prix | 
Rthlr. Berlin chez T. Traut wein. 

IL L a fu guej Quatuor de W. A, Mo zartf 
arran gee pour le Piano/orte d quatre 
mains ^ et dediS d Monsieur Grelle par son 
ami J. P- Schmidt. Propri^t^ de VSditeur. 
Berlin chez. T. Trautwein. Prix ^^ Rthln 

IVahrliaft danlienswcrth ist das Unternehmen, solche, 
in ihrer ursprünglichen Gestalt sonst nur in Quartettrer- 
einen cu Gehör gelangende Compo^itionen unserer herr- 
lichsten Tonmeister , durch Umgestaltung wie die hier 
TOTÜegende, auch in die Kreise der Pianofortisten einsu* 
fuhren, in einer Gestalt, in weldher sie an AusfQhrbarheit 
und Zugänglichkoit gewinnen, an ihrer bisherigen Eigen- 
thümlichkeit nur Weniges rerlieren, und dafür manche 
neue gewinnen. 

Denn es ist hier nicht die Rede Ton einer Reduction 
ein«« grösseren Werhes auf eine wenigerstimmige Beset- 
zung, wie s. B* Jieim Arrangiren einer Symphonie oder gar 
einer Oper au einem Violinquartett; sondern es ist eine 
Übertragung auf ein Instrument, welches 9 sumal au vier 
Händen gespielt» einem Violinquartette an Polypbonie 
nichts nachgiebt, es in mancher Hinsicht wohl übertrifft 
und welches mit swei guten Spielern su besetaen und so 
sich den Genuss herrlichster Werke zu Terschaffen, jeder- 
zeit weit leichter ist, als das Zusammenbringen eines gu- 
ten Bogcnquartettes. Mit Vergnügen werden wir daher 
jederzeit Arrangemente dieser und ähnlicher Art wiUhom- 
men heissen, i^elche auch denen, welchen kein Bogcn- 
quartett zu Gebote steht, den Genuss solcher Compositio- 
nen zugänglich machen, übrigens das Gesammtfeld gedie- 
genster ClaTiercompositionen um eine ganze, grosse, rei-, 
che ProTinz rergrössern. Denn welcher grosse Gewinn 
für das Feld der Clayiercompositionen, wenn man sich es 
mit der Gesammtheit Mozartscher, Haydnscher und ähnlicher 
Violinquartette und Quintette bereichert denkt ! 



40 Cramer^ Sonate^ Op. 48* 

Was insbesondere die beiden jetzt vorliegenden Wer" . 
](e betrifft, (Nr. I. das dritte von den 6 Haydnscben Vio- 
linquartetten Op. 33 9 ursprünglich in Lyon gestochen , 
aus £j-dur, — • Nr. IL die bekannte Fuge für Viölinquar- 
tett, aus c-moll,) so bat der Bearbeiter sich als der Ac- 
beit Töllig gewachsen bewiesen, und in der That neh- 
' men sich manche Sätze in der Bearbeitung ganz Torzüg- 
lich Yortheilhaft aus, wie z. B. das erste AUegro und die 
Minuette von Nr. I. — Manches Einzelne hätten wir wohl 
anders gewünscht, z. B. in schnellen Triolenpassagen 
nicht Tiermal dieselbe Note, sondern lieber W^cchselno- 
ten eingeschoben, weil ersteres zwar der Violine, nicht 
aber dem Fianoforte eigen ist (in N. I, S. 3 unten, S. 7 
unten,^ — an andern Orten Manches doch lieber etwas 
ToUgriffiger, (z. B. S. 8, T. 1 und a, S. 10, Z. 3, T. 3) — 
auch sonst manchesmal den Bass durch die Unteroc- 
tave verstärkt, u. dgl. m.$ indessen versichern wir, dass, 
solche Kleinigkeiten nicht gerechnet, beide Werke, und 
vorzüglich das erste , den schönsten Genuss gewähren. 

Die Correctheit des Stiches ist nicht besonders zu lo- 
ben. Vgl. z. B. I, S. 4) Z. 3, den Schlüssel, — S. 5, 
Z. 3, erste Note der linken Hand, — S. 8, letzte Zeile, 
T. 8, -^ 3* 10, T. 1, -^ S. 11, T. 10, u. a. m. 

D. Red. 

Sonate pour Pianoforte camposSe par J. 
B. Gramer. Oeuure 48« Secönde Edition, 
Mayence^ chez B. Schott Fils, Pr. 1 fl. 24 Ar. 

Kramers Styl, seine Manier, und der sich ziemlich gleich- 
bleibende Werth und Gehalt seiner Compositionen dieser 
Classe sind bekannt und, nach Verdienst und Würden, 
anerkannt genug; und daher braucht auch über das hier 
vorliegende Product nicht viel Mehres gesa^ zu werden, 
als dass es wieder eine sehr gefälliee Sonette 
für massig geübte Fianofortisten ist. 

Wegwünschen mögte man wohl manche uncorrecte 
Stellen , z. B. die ^enig versteckten Octavparallelcn, S. 3. 
Z. 1. Tact 1 zu a, u. Tact 3 v. 1. 1^. 3'. Viertel. D^ Red. 



41 

Über 

Kostenersparniss durch Heirorbringung 
mehr als Eines Tones auf derselben 

« 

Orgelpfeife. 

Von 
£. F. F. C h l a d n i. 

vJewdbBlich dauert es sehr lange» ehe eine neue 
Idee, wenn sie auch noch so gut ist, gehörig in 
daf praktische Leben übergeht, wovon sich Bey« 
spiele bis zum Überdruss anfahren liessen.*) Hie» 
her gehört auch eine von Gottfried Weber, 
schon in der Leipziger allgemeinen musikalischen 
Zeitung vom Jahr 1816, Num. 3» $ 3, Num. 4, 
§ 31» 32« und Num. 45, S. 767 — 769, vorgetra- 
gene , gewiss recht gute Idee : dass man eine und 
dieselbe tiefeOrgelpfeife zu Her vorbringung meh» 
rerer Töne anwenden, und dadurch viele Kosten und 
Raum ersparen könne. Bey dem Bau grösserer 
Orgeln, wo man nicht nöthig hat, iftit den 
Kosten und mit dem Räume spärlich zu Wer« 
ke zu gehen, wird dieses zwar nicht em« 
pfohleik, und könnte vielleicht iiir unschicklich 
gehalten werden; wohl aber würde filr ftrmere 
Gemeinden es ein Gegenstand von Wichtigkeit 

*') Eins der auffallendsten Beyspiele im masikaliacfaen 
Fache ist das Pialiolbrte, welches schon um 1719 
von J. H. Schröter, 'nachherigen Organisten in Nord- 
hansen, als er noch Schüler anf der Kreusschnle 
in Dresden war, erfunden, aber erst in den 1770er 
Jahren mehr verbreitet ward, so dass man es da* 
mals als eine auffallende^ Neuerung ansah , dass G. 
P. E. Bach die Rondo*s in seinen Sonaten für Ken- 
ner und Liebhaber mehr für das Fianoforte) als für 
das Clavichord bestimmt hatte« ChU 



# 



^42 Chladni üb. d. Gebrauch 

seyUf wenn durch eine solche EinricHtung ein 
paar hundert Thaler oder Gulden könnten erspart 
werden ; und auch an mancher grössern alten Orgel» 
wo in der Tiefe sogenannte kurze Octave ist^ und 
einige Töne , die man vormals für die entbehrlich- 
sten gehalten hat» etwa das grosse Cis und Dis, feh« 
leskf und wo sich die« zu deren Hervorbringung er- 
forderlichen grossen Pfeifen, wegen Mangel an Raum 
und wegen anderer Umstände» nicht füglich würden 
anbringen lassen» könnte man die nächste tiefe 
Pfeife zur Hervorbringung des fehlenden Tones 
mit benutzen» und brauchte niehts lyeiter hinzuzu- 
fügen » als die Tasten und den von diesen zu den 
schon vorhandenen Pfeifen führenden Mechanismus. 
(Übrigens würde in Hinsicht auf die Brauchbarkeit 
nichts verlohren werden» da es wohl niemanden 
einfallen wird» in der tiefsten Octave einer Orgel 
sehr nahe bey einander liegende Töne zugleich an- 
geben zu wollen.) 

. Auf welche Weise nun die obige Aufgabe ge- 
lösset werden kann» (an Labialpfeifen näm- 
lich durch Öfnung von Klappen an den Seitenwän- 
den» oder durch theil weise öfnung des Endes» 
oder auch durch mehrmals gekröpfte Pfeifen» wo 
eine Seitenwand geöfnet wird» — bey Zungen- 
p feif en aber» wo der Ton mehr von der Beschaf- 
fenheit der Zunge» als von der Länge der Pfeife 
abhängt» *) dadurch» dass man mehr als Eine Zun- 
ge an derselben Pfeife anbringt » -* so dass man 

i.i. i 

*) Gfr. Weber Theor. d. Tonsetzk. 2. Aufl. 1. Bd. Anm. 
SU ^.2; Cäcilia 1. Bd. S. 94- 



einer Orgetpf. z. mehren Tönen. 43 

aIsO| nach 6 fr. Weber» mit 3 bis 6 Pfeifen aus- 
reichen kann» um ein Zungenregister von 16 Fuss» 
vom Contra C bis c, zu gewinnen») — darüber sind 
die Bemerkungen Gfr. Webers im angef. Auf- 
satze S. 767f 768 und 769 nachzusehen. 

Das Voglersche sogenannte Orgelsimplifica« 
tionssystem hingegen» (oder» mit aller sonstigen 
Achtung för die Verdienste Voglers: Orgelverder- 
bungssystem) » wo » durch den dritten tiefern Ton 
bey der Angabe zweier höhern Tdne (welcher alle* 
mal» wenn diese durch die kleinsten ganzen Zahlen 
ausgedrückt werden» mit der Einheit übereinkommt 
grosse Pfeifen sollen erspart werden» ist schlechter- 
dings nicht zu empfehlen» 1) weil dieser dritte 
tiefe Ton verhältnissmässig zu schwach ist, 2) weil 
man die hdhern Töne der wirklich vorhandenen 
Pfeifen immer da mitklingen hört» yto man sie 
nicht hdren will ; — wie denn auch die £r£ihrung 
gelehrt hat» dass in der Marienkirche zu Berlin man 
sich genöthigt gesehen hat» diese Einrichtung mit 
vielen Kosten wieder wegzuschaffen» und den tie- 
fern Tönen die zu ihrer natürlichen Hervorbrin- 
gung erforderlichen grossem Pfeifen wiederzugeben. 

Wie viele Kosten übygens bey Webers Benuz- 
zung derselben grossen Pfeife zu mehreren tiefen 
Tönen erspart werden können» ist schon daraus zu 
ersehn» dass Vogler für seine Abänderung^ 
keine weitere Bezahlung» sondern als Vergütung das 
Metall der reducirten Pfeifen angenommen hat» 

Chladnu 



44 



Raff. 

iJie PriDEessinn Belmonte ftu Neapel rerlor ihren ge- 
liebten Gatten. Sie konnte nicht weinen, nicht klagen« 
Sie wurde jeden Abend in ihren an den Palast gräneen* 
den Garten geführt; aber seine mannigfaltigen Reiise Ter- 
mochten Ihr keinen Beyfail absngemnnen, vielweniger 
ihren Gram «u lindem. 

Der grosse Sänger Raff wünschte den berühmten 
Belmonteschen Garten zu sehen. Er gewann die Erlaub- 
niss, jedoch mit der Bedingung, sich dem Boskete, wf> 
die Prinzessinn weilte» nicht zu nfjhem. Eine Kamilderfrau 
wagte es jedoch, die Prinzessinn zu ersuchen, dass Raff 
— nicht fingen, nur Ihr seine Huldigung bezeugen dürfte. 
Sie nickte Ja. Raff wurde gesucht, und ihm sfine Bolle 
«ugetheilt. Die nämliche Kammerfrau bat nun die Prin* 
zcssinn, Ton diesem vortrefflichen Sänger nur einige Stro- 
phen Ton R o 1 1 i oder Metastasio zu hören. Sie schwieg. 
Dennoch begann Raff das erste Couplet eines sehr rüh- 
renden Liedes von Rolli zu singen, das anfing: 

^^Solitario bosco omhrosol^^ 
Seine damals ganz kräftige Stimme, die allgemein bewun- 
dert wurde, die einfache, aber herzeingreifende Melodie, 
die dem Orte ganz angepassten Worte, kurz alles zu- 
sammen wirkte so magisch auf dfe Prinzessinn , die längst 
ein Raub der Verzweiflung, und ohne Rettung schien, 
dass ihre Thränen wohlthatig tind reichlich flössen, dass 
sie mehrere Tage fortweinte, und allmählig genas, w^as 
zuvor nach dem Ausspruch der Ärzte eine Unmöglichkeit 
schien. Fr. Hang. 



45 
Das 

Carmen saecu^'lare 

des 
Horaiius 

▼ on Fliilidor in M4i8ik gesetst* 



Vorbemerkung. 

In der Correrpondance du Baron ds Grimm ^ Toms K^ 
fag. 85, befindet sieh folgende NoUs: 

— 9,// r a ra, U mercredi^ Hf Janvier 1780 y dans la 
jySalle des Tuileries, un coneert eoctraordinairs ^ ou Von a 
y^ex^cute avec heaucoup de tueces , et devant nne assembUtS' 
yxf^rt nomhreuse et fort brillante^ le poüme se'eulairß 
,jd*Ho race^ mis en musique par Philidor. Cet omvrage^ 
^ycompote' Vanne'e demi^re h Londres^ n^y avait pas ete 
.,r«f» moins favorahlement et fiut un honneur infini mix ta* 
^ylens de ce celebre virtuose, On a etd etonnd de Vart avee 
^^lequel il a su saUir toute la varie'u' des mottft de ekant 
.,^dont ce po'Sme etait suscepttble ^ sans s'e'loigner jamais de 
y,C0 ton sublime et rjeligieux qui en est le cur acte re domi^ 
^^nant, On a jurtout admire' la maniere pleine d'e'nergie ei 
^^^d* Devotion dont il a su rendre la belle Strophe : 
jilme solt curru niddo dUm qui 
Promis et celas •— * 

^yOn ne eroit pas avoir jamais entendu de chant plus seu* 
j^sible que celui de la Strophe sah) ante : 
Mite nuUuros aperire partus «^ 
„J« plus frais et de plus gracieux que celui de ces ven si 
ffdouoG sur Vahondance : 

Fertilis Jrugum pecorisque tellus — 

Gleich interessant fär den Liebhaber der Tonkunst so- 
wohl als der Poesie , besonders der alten, müsste es da- 
her sein , dieses gerühmte Werk näher kennen su lernen, 
und es allenfalls irgendwo £ur Aufführung gebracht zu 
hören. Ja, seihst dem ganten achtbaren Corps der Lieh- 
haber ^ts Schachspiels müsste es merkwürdig sein , auch 
einmal zu hören, wie ein Philidor Musik componirt« 
Denn wirklich ist der Componist des Carmen saeculare 
derselbe Philidor, welchen die Schachspieler als ihren 
Helden verehren. Ja der Name Philidor ist in der Ge- 
schichte der Tonkunst wohl eben so bekannt, als in 
den Annalen des Schachspiels; man lese nur bei Ger- 
ber die Artikel: Andre' Michel Dankan Philidor ^Y^- 
ter, Oboist» ^ Andre Michel Danicauj $ohn, Fagottist 






46 Carmen saeculäre 

und Compositeur. — u4niie Daniean Philidor^ Flötenist, 
Componist und Capellmeister. — Andre Daniean Philidor^ 
(dieser ist der Schachheld und Componist des Carmen 
saeculäre), — ' IVIadame Philidor^ seine Gattin, Sängerin. 

In den teutschen Buch* und Musikhandel ist Andre' 
Daniean Philidors Composition des Horazischen Gedichtes 
wohl schauerlich gekommen — und gewiss auf gewöhn- 
lichen Handelswegen jetzt nicht mehr zu erlangen. 

Es ist uns daner * angenehm , unsern Lesern, aus der 
Feder eines unterrichteten Mannes, nachstehend eine nä- 
here Beschreibung der befraglichen Rarität geben zu kön-< 
nen, welcher wir gern einige Auszüge aus dem WerKe 
selbst als Probestücke beigefugt hätten, hatten wir das- 
selbe noch zu erhalten vermögt. 

Wir machen übrigens auch auf eine Vogl^rsch e Com- 
position des Carmen saeculäre aufmerksam, welche, höchst 
unverdient, noch nicht öffentlich bekannt ist, uiid wor- 
*über wir unsern Lesern nähere Nachricht zu geben uns 
vorbehalten. d. Red, 



Unter dem Titel : Poe'me seculaire d^Horace^ mis en mu^ 

sique -par A. D, PhiHdor^ avec la traduction frangöisö ^ 

du P. Sanadon, a Paris 1783. 4^^* 
liegt eine Cantate vor mir, welche, wie mir däucbt, iu-^ 
teressant genug ist, um den Lesern der Cäcilia bekannt 
zu werden. 

Der sehr geistreiche Tonsetzer Phil idor führte- näm- 
lich den originalen Gedanken aus, das berühiAte Carmen 
saeculäre des Horatius in Musik zu setzen; wobei er jedoch 
sich nicht bloss an dieses Gedicht allein hielte sondern 
auch noch aus andern Oden des römischen Dichters Stoff 
nahm, um fSr seinen Zw6ck ein Ganzes daraus zu schaf- 
fen. So entstand nun seine Cantate , die er auf folgende 
Weise eintheilte. 

Ein Prolog. Dazu nahm er die erste Strophe der 
ersten Ode des dritten Buchs der Horazischen Oden: 
Odi profanum vulgus etc. Durch die Wichtigkeit des Ge- 
genstandes sucht der Dichter die Aufmerksamkeit der Zu- 
hörer aufzuregen. 

Erster Theil. Der Dichter ermahnt die Jünglinge 
und Jungfrauen, die Weihelieder gut vorzutragen. Hier- 



comp* V. Philidor. 47 

SU nahm* der Tonsetier aus der sechsten Ode des ▼ i e r- 
ten Buchs die vier letzten Strophen; Ton Spiritum Phoe- 
hus mihi etc. an, bis yatis Uorati, 

Zweiter Theil. Hymne an den Apoll. Dasu 
wShlte er die sieben ersten Strophen derselben Ode, 
Ton, Divßy quem -proles bis hevis jigyieu» Beide Chöre 
der Jünglinge und Jungfrauen flehen den Apollo» ihren 
Gesang gütig aufzunehmen. 

f Dritter Theil. Hymne an Diana und Apollo; 
ist die ganze ein und zwansigste Ode des ersten 
Buchs. Abwechslend ermahnen sich die Chöre der Jüng- 
linge und der Jungfrauen zu Lobgesangen für Diana und 
Apollb. 

Chor d. )üngl. Dianam tenerae dieits^ vlrgine* t 
Chor d« J u n g f r« Intonsum , pueril dicke Cynthium l 
Beide Chöre«^ Latonamque supremo 

Dilectwn penkus Jovi^ 
Chor d. JüngL Vos Uutam ftm>iis et nemorum eoma 

Qtuucumque out gelido promiaet Algido 
Nigris aut Erymanthi 
Silvis f aut viridis Gragu 
Chor d. Jung fr. Vos Tempe totidem tollite laudibus 

Natalemque^ mares^ Dehn Apollinii, 
Insignenufue pharetra 
Fraternaque kumerum lyra, 
Chor d. JüngL Haec hellwn lacrimosum , 
C h o r d. J u n g f r. hk miseram Jamem 

Pestemque 
Beide Chöre. a populo et principe Caesars in 

Persas tUque Britannos 
* Vestra motus aget prece. 

Vierter Theil. Jetzt erst kommt das eigentliche 
Carmen saeculare^ das- die Gebete für das Wohl des Reichs 
uiid des Imperators Augustus enthalt. 

Beide Chöre singen die zwei ersten Strophen Phoe» 
he silvarum etc. und Quo Sihyllini ^-* 

Der Chor der Jünglinge die Strophe Alme iol — 



48 Carmen saeculare^ v. Philidor. 

Der Chor der Jungfrauen die Strophen Rit9 ma- 

turos und Diva -producas — 
Beide Chöre die Strophen Certus undenos ete. 

Vosque veraces etc. und Fertilis frugum — 
Der Chor der Jünglii^ge die halbe Strophe: 

Condito ^rmtis -placidusque telo 
Der Chor der Jungfrauen die andere .Hälfte: 

Stderum regina hicornis ^ audi^ 
BeideChöre dii; folgenden sechs Strophen Ton Mo» 
ma si vestrum est opus etc. an bis su Copia cornu. 
Der Chor der Jünglinge die beiden Strophen: 

Augur et fulgente etc. und Si Talatinas videt — 
Der Chor der Jungfrauen die Strophe: puae- 

que jiventinum tenet --« 
Beide Chöre die Schlussstrophe: 

Haec Jovem sentire Deosque cunctos f. 
Sperrt honam certamque domum reporto^ 
Ductus et Phoebi chorus et Dianae 
Dieere laudes, 

in dem vorgedruckten Avertissement heisst es, dass» weil 
man doch von einem grössern Publikum nicht anneh- 
men könne, in der lateinischen Sprache hinlänglich ver- 
•irt zu seyn, man eine französische Übersetzung durch den 
F. Sanadon habe beifügen lassen — die, wohlgemerkt, 
in flacher Prosa ist. 

Die Cantate ward 1780 auf einem Theater in Pa- 
ris gegeben, und zwei und zwansigmahl mit gespann- 
ter Aufmerksamkeit und roUem Beifall aller Zuhörer 
wiederholt. Die oben angeführte Ausgabe Ton 1783 be- 
merkt auf dem Titel , dass sie iim 8ten December 1783 
in einem Saale der Tuilerien nochmals aufgeführt ward. 

Katharina die Zweite Hess durch den Baron Grimm 
sieh eine Abschrift der Partitur dieser Komposition ron 
Philidor erbitten, um die Cantate mit altrömischer Pracht 
zu Zarskoje - Selo auffuhren zu lassen. 

X, 



49 

f 

Schröpfköpfe 
Jilr Componistenf Operndichter ^ Sänger 

und Publicum, 

▼ o n 

G» L. P. S i e V € r s* 



Dritte Lieferung. 



xJie Dichtkunst mdgt ihr aufhören zu studie- 
ren y ihr deutschen Singspieldichter » dagegen euch 
aber dem Studium des gesunden Menschenrerstan« 
des widmen. — Der gesunde MenschenrersCand in 
Sachen der Theatermusik ist aber nfchts anders» 
alt der dramatische«—- 

Dramatisch! Wer von euch glaubte nicht , die 
Idee davon längst an den Schuhen abgelaufen zu 
haben? «^Dramatisch heisst handeln d<<^ sprecht 
ihr 9 yyund handelnd sind wir immer gewesen !<« — 
Ja 9 wie die Schacherjuden , mit Lumpen; Lum- 
pen sind aber keine neuen Kleider » und laufen 
auch noch so viel sammtne und seidne Fetzen mit- 
unter , und Schachern ist kein Handeln! Freilich 
heisst dramatisch soviel wie handelnd. 

Untersuchen wir, was der Begriff handeln d, 
selbst im Schachersinne sagen will. 

Der Mauschel (mit oder ohne Fräpuz ; es gibt 
deren von allen Sorten) beginnt seine Handlung 

Oicill^ 5. Bua (Utfi 17.) 4 



I 
50 Schröpfköp/e , 

damit, das» er die Waaren aiubängt; das ist die 
Expositioa. Dann erscheinen die Käufer, un- 
tersuchen die Waare, fragen nach dem Preise» 
erzürnen sich» sagen dem Mauschel Grobheiten» 
finden diesen zu hoch» der Mauschel rispostirt; 
dies ist die Verwickelung. Endlich legen je- 
ne etwas zu» dieser lässt etwas ab, der Handel 
wird geschlossen; dies ist die Ent Wickelung. 

Sehen wir jetzt» wie sich beide Parteien 
bei den drei angegebenen Unterabtheilungen des 
Schachers benehmen werden* Der Mauschel hängt 
den Trödel nicht über-, sondern neben ein- 
ander» und zwar in das beste Licht» damit die 
einzelnen «Stücke gehörig in die Augen falleii 
und mit Einem Blicke übersehen werden können» 
ermangelt auch nicht, die Qualität derselben ge- 
hörig auseinanderzusetzen, vermeidet aber (denn 
Keddern"^) ist kein Geld) jeden unnützen Wort« 
kram, um den Leuten nicht überdrüssig zu werden. 
Seht da eine Schacherexposition» welche vernünf- 
tiger (das heisst, wie oben gesagt» dramatischer) ist, 
als tausend eurer theatralisch-musikalischen Expo- 
sitionen. Denn während der Mauschel seine Klei- 
der gehörig ausbreitet, in ihr rechtes Licht hängt» 
die Güte derselben auseinandersetzt» und dabei ge- 
rade nicht mehr und nicht weniger Worte macht» 
als zur Sache gehören» wirret ihr, Singspiel- 
dichter und Singspielsetzer» eure Gegenstände» der- 
gestalt in- und durcheinander, dass niemand we- 



♦) Nicdcrsächsischer Provinzialismus« ji* d, Vf. 



f^on G* L*. P. Sievers. 61 

der hdrtt noch sieht, waa vorgehen soll, und 
macht einen Haufen Verse und Noten, so, dass 
die Zuschauer davon laufen wurden, wenn's nur' 
nicht der Anfang wäre. 

Kommen wir zurVerwickelung. Dass der 
Mauschel mit den Kundleuten in Zank geräth, 
weil diese ihm einen Spottpreis ofteriren, dass 
beide Parteien Stein und Bein schwören, jenek*, er 
könne die Waare ßir das gethane Gebot nicht 
ablassen^ diese, sie würden keinen Dreier zu» 
legen, dass jener zum Scheine in seinen Trödel 
zunickkehrt, aber durch die Thürri|^e sieht, 
ob diese nicht umkehren, dass diese, ebenfalls 
zum Scheine, die Strasse entlang gehen, aber 
wohl zuhorchen, ob der Jude sie nicht zurück« 
ruftj| das alles ist in der Natur der Dinge. Aber 
dabei bleibt's : weder der Jude j noch die Kund- 
leute , schlagen nut Knitteln drein , und keiner 
verweigert den Verkauf^ oder den Kauf, wenn 
er seine Rechnung dabei findet. — Dies die 
Verwickelung auf dem Trödel* Mit der theatra- 
lisch-musikalischen pflegt es selten so natürlich 
beschaffen zu sein: hier wird gewöhnlich von al- 
len Seiten übertrieben, der Streit der Parteien 
(dies ist die wahre Verwickelung) überspringt das 
Ziel, und diese, weit entfernt, wie ^er Jude und 
die Kunden, nur zum Scheine sich den Stuhl vor 
die Thüre zu setzen» hauen vielmehr nicht sel- 
ten den Knoten alles Ernstes durch, so dass 
der Handel ein Ende ohne Entwickelung haben 
würde, wenn sie nicht folgen müsste» wie das 
iiinfte Rad am Wagen. 



52 Schröpf köpfe , 

Was die £nt Wickelung auf dem Trödel 
anlangt, so ist diese über allen Zweifel erhaben» 
denn beyde Tbeile stecken sie wohl eingewickdit 
in die Tasche , der Mauschel sein Geld , und 
der Käufer die Waare : sie habend was sie 
haben wollten » und zwar im Wege Rechtens, 
oder* auch Unrechtens (das ist einerlei), denn 
jeder hat gewusst, was er hat ha* 
ben wollen, merkt euch das wohl! — Aber 
wie geht's mit eurer theatralischen Gesangsent- 
wickelung zu? Gleich von Anfang an haben die 
Leute nicht gewusst, ob sie den Lumpen (wel* 
ches meiitens das Mädchen ist) kaufen sollen, 
oder nicht: was Wunder, dass sich kein eigent- 
liches Schachern,' kein Zank und Streit mit dem 
^ Mauschel (meistens der Vater, der Oheim, oder 

der Vormund) erhoben hat ? — Endlich iiihrt einer 
die Bralit nach Hause, wie einer, der nur zum 
Spass auf einen Lumpen geboten hat, aber im Em« 
ste daran hängen geblieben ist. Mit einem Worte : 
der ganze theatralische Schacher hat ausgesehen, 
als wär^s niemandem ein Ernst, weder dem Mau- 
schel mit dem Verkaufe, noch den Kunden mit 
dem Kaufe« 

Und ihr Tonsetzer, was habt ihr dabei fiir 
eine Role gespielt? Die eines Handlangers, wäh- 
rend ihr der Werkmeister sein solltet ! Ja , Com- 
ponisten, ihr sollt schaffen, formen, der Text 
soll euch nur zum rohen Material dienen; aber 
dies sollte das edelste sein, was zu finden, kein 
Quaderstein, sondern Porphyr, Alabaster, Lapis 



ifon G* L* P. Sievers. 53 

Lazuli. Als ächte Bildhauer, sollt ihr weg« 
schiageDi was euch nicht frommt, ^und, wie es die 
Fdrm, nach welcher ihr arbeitet, verlangt, in die 
L&nge und Breite, Hdhe und Tiefe hauen; denn 
eure Melodie wird nicht wegen der Worte, son- 
dern diese wegen fener gesungen« Aber, wie der 
Bildhauer nicht aufs Geratewohl zuhaut^ sondern 
sich vorher ein Modell entwirft und dies in un« 
endlichen Quadraten und nach der Lothwage auf 
seinen Marmor überträgt (grade wieder, wie der 
Schneider und Schuster mit der Kreide ihr Mass 
auf das Tuch oder auf das Leder übertragen ; — so 
gewiss ist es , dass sich alle Künste gleichen , die 
Schneider, - Schuster^ und die Bildhauerkunst), so 
soll auch euch, ihr Componisten, der Verstand leiten, 
damit eure Figur Kopf, Rumpf und Beine bekonu 
me, nicht auf jenem gehe und diese in die Luft strek« 
ke, dass sie stets eine runde Zahl (etwa^ fünf Fuss) 
messe, besonders aber weder oben, noch unten, 
noch in der Mitte, die Wassersucht habe. Die 
Wassersucht ! Das ist eine schreckliche Krankheit» 
am physischen wie am musikalischen Kdrper: der 
Tod folgt en^eder im Wege der Fäulniss, oder 
der Langen weile. Kdnnt ihr's nicht ohne Krank« 
heit thun, so sei es lieber die Hirnwutl^. Die 
Wasserscheu ist interessanter , als das Wasser« 
trinken. Noch einmal , ihr Componisten , denkt 
an^s Mass-: fiinf Fuss hdchstens, keine Linie 
länger ; Riesen sind schwach auf den Beinen und 
im Kopfe. Lieber Zwerge , wenn's ja verfehlt 
sein muss ! Denn es hat geistreiche Zwerge gogo- 
ben , aber im Leben keinen geistreichen Riesen. 



54 Schröpjköpfe , 

Ihr iTundert euch, dass ich vom Maas spreche» 
und meint 9 das Genie kenne keins? O ihr Tho« 
ren l Wer ist das grösste Genie ? Doch wohl die 
Natur? Und schliesst sich nicht diese» nebst 
Sonne ^ Mpnd und Sterne» in das allermathema- 
tischste Mass ein» was wir kennen? — »»Aber die 
Secuiiden<< » entgegnet ihr triumphirend » ^»welche 
da alljährlich fehlen, oder zuviel sind .•••?« Ha» 
ihr Vermessenen » man merkt wohl » dass j^e 
Hoffnung an euch , verloren ist » dass ihr , um 
die MistpAitze zu entschuldigen» in welcher ihr 
euch herumtummelt» die Flecken der Sonne an- 
blärrt! Ohnedem verlangt niemand von euch 
Vollkommenheit : nur messen » abwägen sollt ihr 
(wenn auch einige Gräne zu viel oder zu wenig 
sind), aber nicht auPs Geratewohl ausschütten» 
wie der Himmel die Schneewolken. 



■■ I ■ 



Um das Selbstbewusstsein» sowohl das 
künstlerische» als das moralische» ist es eine herr« 
liehe Sache» ihr Theatercomponisten ! Aber die 
fehlt euch: an den Händen zittert und zagt 
ihr» und im Kopfe geht's verwirrt zu» so dass 
ihr oft das Oberste vom Untersten nicht zu unter* 
scheiden vermögt. — Lasst euch erzählen» wie es 
dagegen mit eurem CoUegen» dem Herrn Rossini» 
in dieser Art bestellt ist. Dieser berühmte Ton« 
Setzer (an den man wohl» wie zu seiner Zeit 
an dem berühmten BÖrhave» Briefe mit der 
Adresse: A Monsieur Rossini 9 en Europt^ schik- 
ken könnte) hatte bekanntlich für das Carneval 



uon G. L. P. Steigers» 55 

1822 — 1833 mit dem Theater Fenice in Vem%- 
dig einen Contract abgeschlossen und sich, für ein 
Honorar von fiinf und zwanzigtausend Franken» 
anheischig gemacht 9 eine neue grosse Oper neu 
zu schreiben» eine ältere (die Zelmire) zur Auf- 
fuhrung zu bringen und seine Frau Gattin» die 
ehemal so berühmte Colbran» in beiden Opern 
die erste Rolle singen zu lassen* Während sich 
die Direction in voraus anschickte» Costüm und 
Decorationen für die Zelmire« welche die erste 
Carnevalsoper sein sollte, anfertigen zu lassen» lang- 
te in Venedig eine Operistentruppe an» um da* 
selbst während der Herbstzeit ihre Vorstellungen 
zu geben. Wie staunte die Direction der Fenice^ 
als sich unter den Operii » welche die Truppe 
zu geben «versprach» auch die Zelmire be£uid? 
Der Vorsteher der Truppe» gerichtlich belangt» 
bewies» die Partitur im Wege Rechtens» von der 
Musikhandlung Artaria und Comp, in Wien» g^ 
kauft zu haben; dass letztere die einzigen recht- 
mässigen Eigenthümer der Partitur wären, hatte 
Hr. Rossini, bei Abschluss seines Contracts mit dem 
Theater Fenice» wahrscheinlich schon vergessen. 
Da nun niemand der genannten Truppe die Auf« 
führung der Zelmire verbieten konnte; so musste 
diov Direction der Fenice ihrerseits darauf Verzicht 
leisten, obwohl der gute Erfolg» welchen sie sich 
davon versprochen hatte» der hauptsächlichste Grund 
des» dem Hm. Rossini zugesicherten» bedeutenden 
Honorars gewesen war. — Indessen machte man 
gute Miene zum bösen Spiel» um so mehr» da Hr. 
Rossini versprach» statt der Zelmire» seinen Mao« 



56 Schröpfköpf e ^ 

.metto zur Aufführung zu bringen. Dieaer war 
zwar in seiner Neuheit, zu Neapel (j^er sonst 
wo) ausgepfifFen worden» indessen versprach 
der Componisty mit drei funkelnagelneuen Stük- 
ken auszuhelfen. Diese neuen Stücke wurden 
bei der Aufßihrung für alte (aus Eduarde 
und Cristina» Elisabetta u« s. w.> er« 
kannt; der Maometto fiel durch, und Madame 
Rossini, welche noch weniger, als die Oper, gefal- 
len hatte, ward nach der Vorstellung vom Volke 
mit Pfeifen und Zischen in ihre Gondel begleitet. 
Was hättet ihr unter solchen Umständen gethan, 
ihr deutschen Componisten? Ihr wärt heimlich auf 
and davon gegangen und hättet den Contract, den 
Maometto und vielleicht auch Madame Rossini im 
Stiche gelassen. Nicht so Hr. Rossini: Jene 
schleppten sich ein Dutzendmale über die Büh» 
ne, wurden jeden Abend ausgepfiffen, und er selbst 
schrieb unterdessen ruhig an seiner Semir.amis» 
ja, es blieb ihm noch Zeit genug übrig, bonmots 
zu machen^ von denen ich hier eins citiren will. 
Die einäugige Altsängerinn Mariani hatte im gan- 
zen Maometto allein Beifall erhalten. Als nun, 
zur Auffrischung des letztem, die Rede davon 
war, diese Sängerinn sollte eine neue Arie einlegen 
und Hr. Rossini bei der Wahl um Rath gefragt 
wurde, antwortete er: „ C/ie cantii Ha un 
oc chi o.<^ '*') — Indessen machte ihm die Semiramis 



*) Dies ist das höchstergötsliche , komische Duett 9us 
dein Impresario in angrustie ^ Yon Cimarosa, wo der 
Director, die Reize der ersten Sängerinn beschrei- 
bend, also beginnt: „fla un ocefcip , ha un ocehio^^^ 
aber, ehe er hinzusetsen hann: ^yche incanta^^, yom 



i^on G. L. P. Steigers, 87 

(M bliebea ihm» nach Abzug der Zeit» welche 
er dem Maometto hatte widmen müssen 9 ^nnr drei 
Wochen übrig) » riel zu schaffen. Hände und 
Beine schwollen ihm an» er konnte weder ste- 
hend» noch sitzend arbeiten» die Haare fielen 
ihm aus *)» und dabei trieb ihn die Direction» 
welcher das Feuer auf dtai Nagel brannte» Tag 
und Nacht zur Eile an. Nebenher ward die Stirn« 
mung des Publicums mit jedem 'Tage sphwieriger» 
wozu» ausser der Geschichte mit der Zelmire» dem 
wenigen Successe der Madame Rossini» und dem 
Flasco des Maometto» noch der schlechte Englische 
Tenorist Sinclair kam» welch^i Hr. Rossini» und 
zwar» hiess es» aus wichtigen Gründen» engagirt hat- 
te. An allen Öffentlichen Orten» in den Conversatio- 
nen» ja» selbst auf dem Markusplatze» ward der sonst 
vergdtterto Hr. Rossini verhöhnt» verspottet» und 
selbst seine erklärtesten Gönner fingen an » für das 
Schicksal der Semiramis zu zittern. — Himmel ! Wie 
war unter solchen Umständen euch zu Muthe ge- 
worden» ihr deutschen Componisten? Sebwul! sehr 
schwul ! — Nicht so dem Hm. Rossini : er schrieb 
ruhig fort» beendigte die Partitur» unter den gross« 
ten körperlichen und äusserlichen Störungen» zwar 
nicht gerade zur gehörigen Zeit» aber nur wenige 
Tage später, die Oper ward aufgeführt und gleich die 



Dichter» welcher jene Worte im buchstäblichen 
Sinne versteht, toII Verwunderung mit der Frage 
unterbrochen wird : 9,C/n occhio solo 7^ ji.d. VJ. 
*) Historisch ! wie die Frau Ton Genlis tu sagen pflegt. 
Hr. Rossini erschien bei der ersten Vorstellung der 
Semiramis , um am Flügel su dirigiren » mit einer 
Perükc. A. d. Ff. 



58 Schröpfköpf e ^ von G. L. P. Sievers. 

ersten Tacte der Sinfonie zeigten, dass sich der 
Componist mit dem Publikum den bitterste Scherz 
gemacht hatte: sie enthielten das Thema: Freut 
euch des Lebens. * ) Was diinkt euch dnzu« ihr 
deutschen Comppnisten? Nicht wahr: solcher Her« 
zens-Härtigheit w&ret ihr nicht fähig ? -» Desshalb 
macht ihr auch alle» zw einem einzigen Teige zu« 
sammen geknetet« noch keinen Hm. Rossini» weder 
im Guten, noch .im Bdsen» aus. Dixi\ 



*) Dass das Eingangsandante der Suifonie euf Semira- 
mis das besagte T^ema enthält, ist eine unbestrit- 
tene Thatsache. Freilich entsteht die Frage: Ist es 
absichtlich yom Hrn. Rossini gewählt, öder ihm un- 
bewusst in die Feder gekommen? Da dieser Com- 

Sonist , wie jedermann ipveiss , nebst einer be-wun- 
erun^swürdicen Auf&ssungsgabe , ein ungemein 
glückliches Gedächtniss besitxt, so ist es nicht unmög- 
nch, dass ihm der Zufall, "«während seines Aufent- 
halts in Wien, oder auch schon früher in Italien, im 
Umgänge mit Deutschen, jenes Volkslied bekannt 
geworden, dass er es, seiner planen und natürlichen 
Melodie wegen, im Gedächtnisse behalten und sich 
dessen enduch auf eine eben so passende, als 
witzige Weise bedient hat. Nur Schade, dass der 
Einfall für den grossen Haufen der Venezianer, 
welchen dieses Lied weder der Melodie , noch dem 
Texte nach, bekannt wkr, verloren gehen mussto» 

A. d. Vf. 



\ 



X 



' 69 



Anzeige. 

Über Reinheit der Tonkunst. Zweite, rer« 
mehrte Ausgabe. Heidelberg bei Mohr. 1826* 
S. X. u. 221* 

VVur haben die erste Ausgabe dieser höchst geistrei- 
chen Schrift im 3. Bande der Cäeilta (Heft 9, S. 73 — 88) 
besprochen. Möge diese, so bald erfolgte, sweite Aus- 
gabe ein wahres Hennseichen daron sein, daat unter den 
tausenden, welche heutsutag in Teutschland, vor allen aa« 
deren Künsten, der Musik huldigen , Viele von einer cm- 
aten Liebe dasu angeregt werden! 

Die Kapitel I, 11, III, X: über den Choral, über 
Kirchenmutik ausser demChoral, überVolks- 
gesänge, über Singyereine, sind xum Theil neu, 
zum Theil durchaus umgearbeitet. Ausserdem finden sich 
Veränderungen und Zusätse 8. loo, 101, io3— 106, il3, 
114—120, 116 — i3o, i3s, i38, i4o, i4i*— 144* >479 1489^49 
— 102, 166— -169, 173, 174» 175» 177, 181, 185, 188-^ 191. 

Indem wir unsere Leser auf diese Ausgabe um so lie- 
ber' aufmerksam machen, als wir dem Verfasser beistim- 
men, dass die Schrift in ihrer jetsigen Form seine Ideen 
noch klarer darlege , gehen wir absichtlich nicht recensi- 
rend auf neue Einseinheiten ein, die uns sum Theil aus der 
Seele geschrieben sind , zum Theil aber auch mehr oder 
weniger unsem Widerspruch reizen. Vielleicht giebt 
sich demnächst die Gelegenheit, eine oder die andere 
der von dem Verfasser berührten Fragen weiter und 
umständlicher in Betrachtung zu ziehen. 

Nimmt man diese Blätter, so wie sie sich geben, alt 
die Frgiessüngen einer von einem herrlichen Gegen- 
stände gan« ergriffene nSeele, und erwägt man die 



^r Ueher Reinheit der Tonkunst, 

Haupts wecke derselben, so miUsen alle wahren Freunde 
der Musili dc|m genialen Verfasser, wenn sie auch in Man- 
chem Ton ihm Tcrsohieden denken sollten, dennoch fort- 
während den gefuhltesten Beifall sollen. 

Und worin finden wir jene Hauptzwecke? Der Titel 
der Schrift giebt das höchste an, was det Verfasser will : , 
Beinheit der Tonkunst. Wer blickt eu der himm- 
lischen Muse auf und reicht nicht dem Verfasser brüder- 
lich die Hand, wenn er für Reinheit und Idealität der 
Musik redet? Welcher Einsichtige und Tflchtige wollte 
ihm widersprechen, wenn er. in dieser Hinsicht heute 
gar Manches findet, was nicht gefunden werden sollte? 
Wer kehrt sich von ihm ab» wenn er die Tochter der 
Religion nicht entweiht, wenn er die heilige Kunst vor 
allem den höchsten, geheimnissvollsten Gefahlen und Qe- 
danken der Menschenseele gewidmet sehen will? Wer 
würdigt nicht seine Gedanken über häusliche Singrereine 
sur Erhebung und Veredlung des Geraüthes, und findet 
nicht grade diese Art musikalischer Verbindung eben 
so zcitgemäss, als wünschenswerth ? Wer endlich kann 
behaupten, dass seme Klagen über Mangel an histori- 
schem Studium in der Musik, ungerecht seien? — 

Wir schliessen mit dem Wunsche, dass der vortreffli- 
che Mann geneigt sein möge, sur Entfernung dieses Man- 
gels ^urch sweckgeraässe Mittheilungen aus seinen reichen 
Schätsen mittelst dos Druckes, beizutragen« D. Red, 



Druckfehlen 
^. 4o, Z. 119 Jt. Wechselnöten /. Nebenneten. 



61 

Das grotss6 

Ni ederrheinische Mus ikft st 

1896, in Düsseldorf. 

Die grossen Centmlfesley welche seit einem Jahr» 
sehend ungeföhr, im Süden und Nprden» alljährlich oder 
in grdsseren Zwischenraumeil, Statt finden, gehören ohne 
Zweifel lu den sehr erfreulichen Erscheinungen am mu- 
sihalischen Horisont unsers Vaterlandes. Welchen Werth 
sie fOr die Kunst selbst haben, ist schon frOher in diesen 
Blättern *) gebührend anerkannt worden« Nicht au Ter- , 
hennen ist daneben auch die freundliche Einigung der 
Terschiedensten Talente und Kräfte su Einer Gesammt- 
Wirkung. 

Griechenland hatte an den Spielen su Olimpia, auf dem 
Isthmus u, s« f. auch dann noch einen Halt und Schuta 
seiper Nationalität, als diese in allen andern Besiehun- 
gen längst gesunken war. 

Sehen wir auf den Anfang surfick, den diese Feier Tor 
beiläufig 8 Jahren (seit 1819) «am Niederrhein genommen, 
und vergleichen zugleich die firüheren Feste in Köln, Eiber« 
feldy hier, und selbst das vorige in Aachen » so können 
wir nicht anders, als dem diesjlhrigen einen bedeutenden 
Vorrang zugestehen. Wir Tordanken dies vor allem dem 
guten Geschicke, das zwei der ersten Meister des 
Vaterlandes, L. Spohr und F. Bies, bewog, nicht nur 
ihre vereinten Kräfte, sondern auch eigne Schöpfungen 
des ersten Banges diesem Feste zu weihen. Die treffli- 
chen Männer haben sich damit um so mehr Anspruch 
auf den Dank der muUkalischen Welt am Bhein erwor* 
ben, je seltener die Beispiele eines ähnlichen Zusammen* 
Wirkens hocberlanchter Talente ohne Neid und Farteiung 
von jeher gewesen* — ^ Aber auch von Seiten der Künstler 

*) S. den trefflichen Aufsatz: Teutschland im ersten 
Viertel des neuen Jahrhunderts, Heft 14, S. 108. 



f 



62' D<is niederrhein. Musil{fest^ 

und Liebhaber, die mitwirkten, bat sich wieder ein Eifer, 
eine Ausdauer und Beharrlichkeit im Überwinden man- 
eher bedeutenden Schwierigkeit kund gegeben, die nur 
das Enseugniss eines innern Interesse an der Sache sein 
kennen , und , wie achte Liebe , bei einer so grossen 
Masse nur um Liebe zu erreichen sind. 

Schon seit dem tFanuar waren in den verbündeten 
Städten, vor allen in Düsseldorf selbst, welche Stadt 
diesmal, als der Sitz des Festcommitt^'s , wie der ei- 
gentliche Brennpunkt und Kern des Ganzen zu betrach- 
ten war, die Gesangproben gehalten worden. Auf 
ähnliche Weise waren die Instrumental • Stücke eingeübt. 
So ward es möglich, dass in der verhältnissmässig be- 
schränkten Zeit von nicht ganz vier Tagen die Gesammt- 
proben der gewählten Stücke, unter Spohr^s und Kies 
Leitung, befriedigend Statt finden konntiui. — Die Zahl der 
Mitwirkenden belief sich auf beiläufig 3009 wovon etwas 
über ein Drittel der Instrumental -Partie angehörte. Die 
Eintheilung und Anordnung der Chöre war im Ganzen 
die vom vor^en Jahre. ''^) Wiederum hatte man das Cr- 
ehester amphitheatralisch über den Sängern erhöht , und 
in zwei Chöre gesondert. Der sehr ehrenwerthen und 
wirklich ausgezeichneten Thätigkeit des Committe^s und 
der leitenden Bauverständigen verdankten es Sänger und 
und Spieler, dass in dem, in der That unbequemen und 
scheinbar engen Lokale, dem alten Schauspielhause, nicht 
nur Niemand gedrängt wurde , sondern auch das Orches- 
ter dem Auge einen scenisch höchst erfreulichen Anblick 
darbot. Auch in akustischer Rücksicht war das Mögliche 
erreicht worden, ein Umstand, der manchen bangen 
Zweifeln auf eine überraschende Weise ein Ende machte. 

Es gehört zu den Statuten des Festes, dass allemal 
zwei grössere Werke, und zwar Kirchenmusik im gros- 
sen Stil , ein a 1 1 e s und ein neues, aufgeführt werden. 
Über jenes hatte man sich längst entschieden, dass die 



•) S. Cäcilia, Heft i3, S. 64, A. d. Ff. 



1826 in Düsseldorf. < 63 

Reihe an Händeis Messias sey. Weniger lionnte man 
sich Aber das neuere Werk Tereinigen. Eineeine gro^s* 
artige Hervorbringungen abgerechnet, ist heutzutage die- 
se Gattung im Allgemeinen im Nachtheil. Es ist alt 
ob der belebende Geist der alten Glaubenskraft und 
Religion Ton unserm Jahrhundert geiivichen wSre. Eine 
Erscheinung, die sich nicht allein in der Musik offenbart. 
Auch die Poesie, ja die bildende Kunst selbst leidet un- 
ter diesem Einflüsse. Was die Ursache seyn mag, wollen 
wir nicht entscheiden, aber — stelle man sich, wie man 
wolle, — ein Werk, wie die Händerschen Meisterwerke, 
der Messias und das Alexandersfest , s o e i n f a c h und 
so gross, wie die biblische Poesie und die himmeli 
anstrebenden Qau^erke des Alterthuros, bringt in unsem 
Tagen keiner mehr zu Stande! — Höchst erwünscht war 
^desshalb das Anerbieten des H. L. Spohr, sein neuestes 
Oratorium, Die letzten Dinge, nach Worten der h« 
Schrift, Ton F. Rochlitz, bei dieser Gelegenheit aufzu- 
führen. Und weil nun, schon nach Homer, die Men- 
schen von allen Liedern am liebsten die neuen hören, 
und auch in anderer Beziehung „der Lebende Recht hat'S 
so räumte man diesem vortrefflichen Werke gern den 
ersten Tag des Festes ein. 

Demnächst einige Worte zur Charakteristik dieses Wer* 
kes. -— Von jeher ist es Cäcilien's Geschick gewesen, von 
ihren Schwestern, den Musen des Liedes und der Dich- 
tung, stiefmütterlich behandelt zu werden. Es sieht wirk« 
lieh oit aus, als Hessen sich zu herrlichen Worten keine 
Töne, zu herrlichen Tönen keine Worte finden. Ein 
Verhängniss, das besonders das Oratorium drückt. (Bei 
Gelegenheit der Schneider*schen Gomposition der Sfind- 
fluth , ist darüber in einem früheren Stücke dieser Zeit- 
schrift viel Treffendes bemerkt worden. ) ' Nun ist auch 
diesem Texte aus der h. Schrift wieder manches Böse 
nachiusagen. Der Dichter hat einzelne Kraftstellen der 
Offenbarung Johani^is, nicht, metrisch, sondern bloss 
rhythmisch, zu Chören zusammengestellt, diesen einige 
Solo'a und ReeitatiTe, ohne grosse Bedeutung! naterge- 



64 , Das nieder rhein. Musikfest ^ 

mischt, dann zwei Theile gemaclit, weil es sich so gc* 
hört, und, wie natürlich, mit dem Hallelujah geschlossen. 
Nun fehlt es diesen Chören selbst keineswcgcs an lyri- 
schem Schwung und einer gewissen Erhabenheit , aber 
das Werk crmangelt so durchaus alles epischen Zu- 
sammenhanges (wenn man, wie wir glauben, etwas 
ÄJinliches selbst von dieser Zwittergattung von 
Hymnus und Drama verlangen*hann ) , dass man in den 
meisten Fällen sich vom Texte gäoslich verlassen sieht, 
wenn man über die Bedeutung des Einielnen sich Re- 
chenschaft geben will.— -Desto höher ist das Verdienst des 
Tonsetzers zu preisen, der jenen alten Worten die p'as- 
sendsten, erhebendsten Töne, gleichsam eine überirdi- 
sehe Sprache, geliehen, und so selbs» die Bedeutung je- \ 

des Chores erst in's Licht gestellt hat. Hatte er hier 
auch nicht gerade Gellgeuheit, zu zeigen, wie er auch 
aus Blei Gold machen könne, so hat er doch in der Art, 
wie er jedem Kiesel einen hellen Funken entlockt, bewie- 
sen, dass er sich auch im Oratorium zu den geprie- 
sensten Meistern Deutschlands stellen darf. Nicht als ob 
nicht auch in diesem Werke Spohr's weiche, geföhlige 
Behandlung, das durchgängige, ja dem Uneingeweihten 
anfangs schwere und beinahe lästige Chroma seiner 
anderweitigen Arbeiten hervorträte, — wer kann dem 
Künstler verdenken, dass er nun einmal kein anderer, 
sondern erselbst, dass er nicht halb so, halb anders, 
sondern ganz so^^ erscheint wie er ist? — aber mit 
einer solchen Weisheit und Massigung behandelt keiner 
die Masse der verschiedensten Instrumente, mit einer 
solchen Allgewalt gebietet keiner über alle Kunstmittel, 
lenkt sie alle zum Zwecke , der nur Einer und ein über- 
schwänglich hoher ist, dem nicht Polyhymnia zugleich mit 
Siona, der Muse des Christenthum's, freundlich gelächelt. 
Ein Kind seiner Zeit ist der Tonkünstler , wie der Dich- 
ter, — und welcher Sterbliche hätte sich je ihrem Ein- 
fluss entzogen? Aber Heil ihm, wenn er die angenom- 
mene Richtung nur r ei» ui>d ganz befolgt, und sich 
selbst nirgend verliert. Wenigstens des Beifalls 



.J 



1826 in Düsseldofif. 65 

•ein«r bessern Zeitgenossen darf er dann sicher scyn, «ad 
das ist nicht gerade Wenig, da einmal dooh jedes Konst* 
werk in der Zeit su wirken bestimmt ist. Damit ist es 
nun Spohr gelungen, wie Wenigen, und wir glauben, 
dieses Resultat der, freilich nach des Meisters eignem 
Geständniss einzige n, Düsseldorfer Auflfilhrung, dürfte 
sich mehr und mehr wiederholen, wie das Werk stoh 
weiter Terbreitet. 

Erhaben und ernst, aber weder brausend noch düster^ 
beginnt die Eingangsaymphonie. Edel gehaltene Bassgän- 
ge, sparsam, aber höchst passend angebrachte Hörnern 
dann treffliche Violinsitse wechseln ab. Augenblicks ent- 
deckt hier das Kennerohr den Heister, der des Instru* 
mentalen ToUkommen Herr ist. Dann kommen Stellen 
voll Milde und sanfter Freude, darauf schnelleres Tem* 
po, stärkere Intonation und *• der erste Chor hebt an. 
"t^ ist das Lob des Ewigen und Einen , „Preis und Ehre 
„ihm, der da ist, der da war, und der da kommt! Dem 
„Beherrscher der Könige der Erde! Ihm, der uns gelic- 
„bet und durch sein Blut gereinigt hat ! Preis, Ehre und 
„Ruhm!'' Man erkennt die Stimme der christlichen Ge- 
meine, aber nichts Ton den letzten Dingen, die dem 
begeisterten Seher auf Pathmos in dunklen Bildern of- 
fenbart wurden. Und in diesem Sinn hat auch der Ton- 
setzer den Chor gefasst. Es ist eine ruhig erhabene Me- 
lodie, ganz TortrefFlich mit ftigenartigen Imitationen der 
Tier Stimmen durchflochten, und nach einem doppelten 
Zwischensatze von Solos zweimal wiederholt Das erste 
Sopransolo spricht Tom Gericht : „Siehe ! er kommt in 
„den Wolken^' etc., und ein einzelner Bass antwortet: 
„Fürchte dich nicht: ich bin's, der Erste und der Letzte, 
„und der Lebendige.^« etc. (Off. I, 17) — (Also der Men- 
schensohn selber). — • Nach diesem Chor folgt erstlich ein 
Bass-Recitatir: „Steige herauf,- ich will dir zeigen, was 
„gsschehen soU!'^ *— Dann ein Recitativ des Tenors: 
„Und siehe, ein Thron stand im Himmel u. f. , nach Oif. 
4, 3 ff. Dieses geht aus in eiif'Solo: ^^cUig» heilig, 

fiiciUs, S. UmA 4[U«(i 17.) 5 



66 Das uiederrhein. Mu^if<fest^ 

^lieilig ist Gott der Herr^* etc.» des toü dem geMmmtea 
Chor aufgenommen und pianustme wiederholt wird« Es ist 
ein höchst reiner, einfacher Sats, toU tiefer Ehrfurcht 
und Frömmigkeit und, was ihm besonders su Gute 
kommt, nur tou massiger Länge. Sopran- ^und Tenor- 
•olo*s wechseln darauf recitirend ah» bis der Sopran das 
rührende und doch sehr krilUge Solo beginnt : „Das Lamm, 
•,das erwürget ward, ist würdig, su nehmen Kraft und 
„Beichthum und Weisheit und Ehre und Preis! 'S ^i^* 
derum von dem Chor aufgenommen und wiederholt. *) 



\ 



*) So singen viele Engel in Off. 5. 12. Aber der 
Tonsetzer scheint auä hier wieder die Gemei- 
ne gedacht su haben, der nur einiselne Glieder mit 
ihren Empfindungen vorangehen. Und wer woll- 
te ihm dies yeroenken? denn der Text sagt blosa^ 
dass die Ältesten ror dem Lamme niederfielen und 
ein neues Lied sangen. Was kann man Unbestimm- 
teres sagen? Müssen wir nicht dem Musiker Dank 
wissen, wenn er, aus der Tiefe seiner schaffenden 
Phantasie, die MSngel und Lücken seines Textes er- 
gänzte? — Findet er keine Motive gegeben, »— 
nun so schaffe er sie selbst. Fehlt es diann immer 
noch an Handlung, und Einheit des Gänsen, so ist 
doch .nicht Trockenheit und Dürftigkeit su fürch- 
ten. Überhaupt aber, — damit wir unsere Meinung 
nkit Einem Male aussprechen, -— halten wir die 
letzten Dinge, die Keines Menschen Auge je sah» 
die nur im religiösen Glauben, aus weiter Ferne, 
gefa^st werden können, für keinen passenden Ge- 
genstand ^u einem Oratorium. Hlopstock im ao. Ge- 
sänge des Messias hat mit der Erhabenheit und Un- 
heimlichkeit desselben sehon frühe gerungen, und, 
wahrlich, nicht glücklich. Wie konnte man hoffen, 
in der reinen Spraciie des Geftihls ,* in Tönen, zu 
erreichen, was der lyrischen Gewalt des begeister- 
ten Dichters unerschwinglich geblieben war? Von 
dem endlosen Fluge in*s Universum kehrt die Seele 
allemal zur Erde zurück , und so schleicht sich 
überall Anthropomorphismus ein, — vor allen in der 
sinnlichsten der Künste , der Musik. Man verdenke 
uns nicht diese scheinbare Härte. Sinnlich nennen 
WUT die Musik in Betracht ihrer Mittel. Im Übri- 
gen steigt und sinkt sie wie der Kulturgrad ihrer 
Verehrer; sie dient eben so gut den höchsten Ge- 
fühlen der Menschenbrust, wie .allem Gemeinen 
lu^d Unreinen, des sich im Leben findet. D, FJ* 



1826 in Düsseldorf. 67 

Von lenom ^nJante i^t «ine besondere WSrnie itnci See* 
le noch sa rühmen , neben der technifchen Vortreiflich- 
lieit, die hier besonders in der sehr gemlssigten Beglei* 
tung der Blechinstrumente besteht. — iVnn fordert ein 
Tenor sur Anbetung Dessen auf, der auf dem Stuhle 
thront. Wiederholt und herrlich wird dieser schöne, 
hraftrolle Sats, in den folgenden Takten als Chor und 
Fuge durchgeführt. Dazwischen hlingt immer der Tenor 
mit derselben Stelle, wie su Anfang, solo. Noefamal 
erhebt sich dieser Tenor : ^^Und siehe ! eine grosse Scbaar 
aus allen Heiden und Völhem und Sprachen traten stn 
„dem Thron und dem Lamme'^, worauf der 4ll erwie* 
dert: „diese sind gekommen. aus grosser Trübsal** u» f.— 
(Es sind also, wie es scheint, die Empfindungen der Se- 
ligen, die, nach schwerer Lebensmüh, im Bimmel ewigen 
Frieden geniessen.) In diesem Sinne spricht una das lie- 
bcTolle, zuversichtliche, wahrhaft selige Quartett mit 
Chor an: ,.Heil dem Erbarmer i Heil! Er selbst wird 
„trocknen alle Thränen yon ihren Augen.'* etc. (Off. «i» 
4.) In diesen milden Tönen weht Himmelsluft. Hier 
wird man inne , wie das Bild zukünftiger Seligkeit sich 
in einer glaubenden und hoffenden Seele spiegelt. Dar« 
um kann aber auch kein Menschenhers dabei ungerQhrt 
bleiben. Und dies — ist ein^r der einfachstes Sätze 
des, Werkes! ^ 

So schliesst der erste Theil. Eine sehr ernste Sympho- 
nie macht den Anfang des zweiten, und stimmt die Seele 
zu erhabenen , grossartigen Emgiindungen. Hier hat der 
Meisler alle Pracht der gllnzendsten Instrumentation 
au%eboten, doch die feine Linie des kirchlichen Geistes 
der Musik nicht überschritten. *) Unabllssig kämpfen 
die TCrschiedenartigsten Gefühle. Glaube ringt mit Ver- 



*) Der Meister der letzten Dinge huldigt ohne Zweifel 
deo Grundsätzen, die Gfr. Weber zuerst so geist- 
reich als kräftig ausgesprochen hat, Cäcilia Heft ii. 
S. 193 f. d. Ff, 



6S Das fiiederrhein. Musikfest ^ 

■ 

sweifliing, Lust mit Leid, Freude mit trübem Schmers. Man 
hört das dumpfe Toben der Bösen, aber Engellieder klin- 
gen, wie aus andern Welten, herüber, und besonders ist 
es Ein schöner tröstHeher Sats, der in tausendfacher 
Verwandlung immer wiederhehrt. Seit Hajdn und dem 
Mosart^schen Requiem (so weit es Seht ist) ist eine sol- 
che seelenbewegende Musik nicht mehr gehört werden. 

r 

Die Bassstimme (die nun nicht mehr der MenschensohÄ 
tu seyn scheint, sondern etwa ein En^el oder Prophet,) 
fängt Solo an: „So spricht der Herr: das Ende kommt, 
Ton allen Winden der Erde konfimt nun das Ende*^ etc. 
Dann folgt ein Recitativ, worin die Schrecken des na- 
X^^nden Gerichtes , die Noth der Völker , der Reiche , der 
Sturz der Könige und Fürsten, geschildert werden. Die- 
ses Recitativ , obgleich auf das kunstreichste von den In- 
strumenten unterbrochen und kolorirt, ist in der Wir- 
kung das schwächste Stück des Werkes. Vielleicht, weil 
der Tonsetflser überhaupt dem Chore mehr zugethan ist, 
und vorsügUch glücklich im lyrischen Ausdruck xarter 
Empündungen , — • yielleicbt auch blos, weil — es «u 
lang ist, und mehr schildert» als erzählt. Handlung muss 
selbst in der Musik seyn. Dies hat Händel tief verstan- 
den. Daher seine unübertrefflichen Recitative. 

Aber wie fange ich es an , würdig den Eindruck des 
folgenden Duett's,' Sopran und Tenor, zu schildern? 
Hier ist der Meister in seinem Elemente , und hier hat 
er Vollendetes erreicht. * Es ist Larghetto 3/4 g-dur, und 
der Sopran , (offenbar eine schöne Seele im edelsten 
Sinne des Worts,) beginnt: „Sei mir nicht schrecklicfi in 
„der Noih,~Herr, meine Zuversicht ! ich bin allein, bleibst du 
„mir nicht!" Der Tenor wiederholt denselben Satz. Er theilt 
ganz die Bitte seines Freundes, oder der betenden Freun- 
dinn. Nichts Einfacheres, als die sparsamen Violinen, wel- 
che diese Gänge begleiten. — Im Folgendeh ist dei^ Ausdruck 
der Verlassenheit meisterhaft. Hier ist lauter Ghroma. 



1826 in Düsseldorf. 09 

Der Tenor folgt in den kanttrolltten VertelilingnngeB* 
y Die teelinigche Auflösung dieser Stelle^ wflrde fOr die 
Henntniss der Harmonie und StimmenfUining niebt ohne 
Ausbeute seyn. (Was so grosse Meister, wie Spohr, wa- 
gen, darf nicht mit der Phrase, regelwidrig, abge» 
wiesen werden. £s Terdient eine eindringendere Unter* 
suchung.) Aber dieSpitse des Ganzen ist die Stelle: „Ver^ 
lassen bin ich etc.^' n"^^^ Freund vergisst etc.** »iDer 
Bruder weicht,' ich schau auf dich, o Herr, me{n einaig 
Thefl!** --« Nicht minder einfach und schön ist die Beglei» 
tnng. Sie ist ein rechter Spiegel des Textes , nicht bloss 
Träger und Stütse. — - 



Getröstet und gestärkt werden die besorgten Seelen in 
dem berrUdien Unisono* Chor: „So ihr mich Ton gansem 
Hersen enchet, will ich mich finden lassen, spricht der 
Herr!'* u. f^ -«^ Ein kraftvoller InsImmenUlgang eröffnet 
diesen Halbehoral. (Wenigstens in d e m Sinne ist es Cho* 
ral, dass die ganae Gemeine der die leUten Dinge erwar- 
tenden Giiristen singend gedacht wird. Und so ist es auch 
Ausströmung einer tiefen und allgemeinen Andacht, und, 
eben so seelenvoll als kräftig.) -* Darauf tritt der Tenor 
auf, verkttudet, dass die Stunde des Gerichts gekommen. 
Das Orchester fällt mit steigender Gewalt in einen über* 
aus raschen Gang, und nun beginnt der Chor das eloUe 
siegesfrohe Triumphlied: »«Gefallen, gefallen ist Babylon, 
die grosse !** '— von Pauken und Posaunen unteretütst* 

Wenn ein trefÜiches Werk sich unserer gansen Seele 
einmal bemächtigt hat» so dass wir in ihm leben und 
webän, dann wird es schwer, Einseines daraus hervor* 
zuheben. Unser Interesse sieht sich überall gelialten, fin- 
det jedem Einzelnen besondere Vorzüge nachzurühmen, und 
wird zugleich ergriffen von dem grossartigen Zusammen- 
hange der Innern Einheit des auf die Seele einströmen* 
den Geistes. Das ist das Gepräge des ächten Kunstwerkes, 
dass es ein Ganzes ist. Aber Halt- und Lichtpunkte gibt 
es nichts desto weniger auch in dem herrlichsten Werke, 



I 



70 Bas mcderrhein. Musikfest f 

von wo aus gleichsam die göttliclie Idee selbst, immer 
frisch und leben^g, einen höheren Lichtglanz aussnströ- 
men scheint. Einen solchen Kern glauben wir in die- 
sem Chore gefunden bu haben. — * Wenn man sich die 
Elemente desselben vergegenwUrtigt f so ^ erhennt man 
durchaus Gefühle einer sorgen- und freudenvollen Chrl* 
stenschaar, die den letzten Dingen entgegenlebt. 



^ 



Aber dieses Weltgericht selbst, der SCurs der Bösen, 

die Verhöhnung alles Widerstrebenden, die Seligkeit der 

Guten, blieben noch übrig. Sie hat der Meister diesem 

Chor und dem daran sich schliessenden Quartett aufbe- 

N^ halten. Und wie hat er dies^ Aufgabe gelösst! — Ein 

ungestümer Instrumentalsats von vier Takten bringt 
die Idee einer rastlosen Eile, einer furchtbaren Entwick- 
lung in die Seele. Kraftvoll und pathetisch setzen dann 
Chöre mit Blechinstrumenten das machtvolle Unisono ein : 
^,Gefallen, gefallen, gefallen ist Babylon die grosse !^^ Dies 
wird, herrlich variirt, und meisterhaft durch die verwand- 
ten Tonarten durchgeführt* Dann folgt, fiigirt und nach 
Art eines Kanons zu 4 Stimmen, der zweite Abschnitt 
des Chors: „Sie suchen den Tod, und finden ihn nicht, 
er fliehet sie!^^ — ' dann der dritte, mit den Worten; 
,»Die Stunde der Ärnte ist da!^ »^ ebenfalls majestätisch 
kraf^oll» und durchweg die Vorstellung einer unbe« 
jwinglichen Gewalt erregend. Tod und Verwüstung ge- 
hen sichtbar um, ihre Opfer zu suchen; vor ihren Schrek- 
ken ist kein Entfliehen. Da öffnen sich Gräber, thun 
sich Meeresklüfte auf, und überall beginnt die grosse 
Auferstehung der Todten. Da ist Beben und Zagen 
rings, in Höhen und Tiefen. Das hat der Künstler durch 
die meisterhafte Rhythmik des Chors erreicht, die. selbst 
die hinreissende Instrumentation noch überbietet. In 
dieser Einheit und Grösse des Gefühles liegt etwas von 
der alten Zeit. Hier, scheint es, ist Hand eis starker 
Geist über seinen Jünger gekommen. Man begreift nur 
mit Staunen, wie Spohr's zarte Gefühligkcit und seelen- 
volle Weicheit sich so lange verläugnen konnte, — 



1826 in Düsseldorf. 71 

man begreift es eirst da, wo, mit unendliclier Milde, 
ein sanftes Himmelblau nacb furchtbarem Donnersturro, 
das folgende Quartett mit Chpr, eintritt: »«Selig sind die 
9,Todten, die in dem Herrn starben, von nun an in Evi^ig- 
,ykeit!'^ — • Vorher, — « nach einem stürmischen Schluss* 
sats der Instrumente, der den Jammer und die Noth 
der Schuldigen mahlt, hat der Tenor verkündigt: „Es 
ist geschehen!^'' — Dann hebt dieses Adagio an: „Splig 
„sind die Todten, die in dem Herrn starben, von nun an, 
„in Ewigkeit ! ^' — Denselben Satz wiederholt der Chor 
immer, bestätigend und bekräftigend. Es ist die Versöh- 
nung, der selige Himmelsfriede nach den wilden Stürmen 
der Erde. So muss dem frommeu Seher auf Fathmos 
(Job. Off. i4* i3) die Stimme vom Himmel getönt habei^. 
Wenigstens klingt sie SO in jeder gefulilyoUcn Menschen- 
brust nach. '— 

Nun weiset der Sopran auf die neue Schöpfung hin: 
„Sieh! einen neuen* Himmel und eine neue Erde, ron 
„Gott bereitet Und schön geschmückt, als eine Braut l^^*--^ 
Alt und Tenor reden von der nahen Ankunft des Hei- 
landes, Wer Stimmen rufen: ,)Ja komm, Herr Jesu!*^ — 
und dann beginnt, kraftvoll und edel wie Jubelgesang, 
der Gesammtcfaor *): „Gross und wunderbarlich sind 
„deine Werke, Herr, allmächtiger Gott! Gerecht und 
„wahrhaftig sind deine Wege, du König der Heiligen !<*-« 
der Eingang wieder unisono^ eihe Stellung, wodurch 
Spohr so oft die grossartigste Wirkung erreicht » vor al- 
lem in dem Ausdruck einer Alles ergreifenden Empün* 
düng ; das haben Utere Kirchencomponisten trefflich ein- 
gesehen. — Dieser Chor ' geht in ein Quartett aus , das 
zart, und liebevoll fragt: „Wer sollte dich nicht furch- 
„ten , Herr ! nicht deinen Namen preisen ? ^^ — Auf ein- 
mal wird das, Tempo rascher, und leise anschwellend er- 
klingt das Hallelttja der himmlischen Heerschaaren, un- 
ter gedämpften Pauken. Aber kräftig steigt erst Bass* 



») Aus Job. Off. i6, 3, d. rj. 



72 ^(^ nied^rrhein» Musik/es t , 

Chor, dasm Tenor, hierauf Alt, dann auch Sopran mit 
einem majestitischen Satze auf: ^^Sein iat das Reich und 
,,die Kraft und die Herrlidikeit 1» Von Ewigkeit tu Ewig- 
,jLeit! Amen!'^ ein Sats ^on unglaublicher Wirkung. Er 
bildet des Uaupttbema des Halleluja , das dann in eine, 
sehr kunstreich, wiewohl etwas dunkel TOrschlnngene 
Fuge ausläuft, und mit einer alterthümlichen Schlusskadens 
schliesst. — « 

Indem wir nun sum zweiten Tage übergehen, des- 
sen Leitung F. Ries übernommen hatte, können wir nicht 
den innern Gegensatz unerwähnt lassen, den er zum 
ersten bildete. War hier die Seele des Hörers in ihren 
Tiefen bewegt, gleichsam in allen ihren Fugen erschüt- 
tert worden, so durfte er sich hsute sagen: Siehe! es ist 
alles neu geworden! Jam nova -progenies coelö demittitur 
alto. ^~ Würdig und ernst, aber heiter, trat ihm zuerst 
Ries neueste SJymphonie, D-dur, bis jetzt noch Hand- 
•chrift, entgegen. •— Ein vollendetes Hunstwerk dieser 
Art lässt sich mit Worten nicht schildern, und noch we« 
niger erschöpfen. Doeh, erzShlen wir, wie uns jene Tös 
ne angesprochen! — Zuerst Adagio ^ dann ein Allegro 
moderato: es ist, wie wenn gute Freunde, Männer und 
Frauen» Jünglinge und Alte sich zu einem Familienfest 
Tersammelten. Man gedenkt der alten Zeiten, mit Weh- 
muth und Sehnsucht^ man greift freudigen Muthes in. 
Feme ,und Zukunft. Endlich kreist der Recher, und es 
erklingen heitere Lieder. — - Herrliche Rehandlung der 
Instrumen|;e dem längst erprobten Meister nachzurüh- 
men , — was kann das helfen ? Nur einen Ged«'^nken 
über dieses Allegro. Es wollte uns beinahe anmuthen, 
wie wenn es hier recht eigentlich darauf abgesehen wäre, 
die innere Bedeutung der Symphonie klar zu ma- 
chen , insofern nämlich , als sie die kunstgerechte Ein- 
heit, das möglichst schone Zusammenwirken ein«^ Menge 
Instrumente darstellt, zu einem, durch eine besondere 
Veranlassung, die der Tonsetzer aus seiner Individualität 
oder auch von ei9em anderweitigen Gegenstande hernimmt. 






1826 in Düsseldorf. 73 

gegebenen Zwecke. Darin scbeint uns die Ldsung einet, 
nicht immer glücklich entschiedenen. Zweifele eu liegen. 
So mannichfaltig diese Zwecke oder Erregungen des 
Gefühls seyn können , so Tielerlei Symphonien wird es 
geben können. Immer aber bleibt das Wesentliche dae 
Mit- und Ineinanderwirken der vielen Instrumente in ih- 
rer Eigenthümlichkeit 9 und um ihrer selbst willen, die 
man sich desshalb gewissermassen belebt und personifi- 
cirt denken muss. Sie vertreten den Sängerchor, sie sind 
die Organe des Tonsetoers. So gestaltet sich die Sache 
in Beethoven's herrlichsten Schöpfungen dieser Gat- 
tung*), so auch bei seinem getreuen^Jüngcr Ries. Viel- ' 
leicht liesse sich selbst in den Meisterwerken Mosarts 
und Haydn*s etwas Ahnliches nachweisen, wiewohl xwi* 
sehen diesen und den Neuern eine nicht geringe Kluft 
befestigt ist.* ♦♦) — 

Doch zurück eu unserer Symphonie! — Auf das 
accelerirte Allegro, toII Feuer und naiver Freude, wir 
möchten sagen Humor, folgt ein halb sch%vcrmüthi. 
ges Minuetto. Darin weht schalkhafte Lust und ge- 
heimer Ärger, eine bittersüsse Stimmung. — Desto rei- 
sender und lieblicher ist das Trio. Hier hüpft Tanslust, 
dort scherst ländliche Einfalt , Blumen blühen auf üppi« 
gen Wiesen, Schmetterlinge flattern tändelnd hin und 
her, und jubelnde Mädchen jagen sich mit ihnen um die 
Wette« Alles lächelt LieV und Freude, aber im Charak- 
ter des Pastoralen. — Daraul Andante» Sicher das schön- 
ste Stück dieser Symphonie. Gleich der erste Sats ath- 

. ♦) Vorstehend , S. 3a — 36. d. Red. 

•♦) Möchte Gfr. Weber durch Gegenwärtiges sich ver- 
anlasst finden, die musikalische Welt durch eine Dar- 
stellung seiner geistreichen Ansichten über die Sym- 
?i h o n 1 e und das Oratorium sich lu verpflich« 
en , in ähnlicher Art wie wir diesem Gelehrten be- 
reits mehre schatsbare Beiträge su einer Ästhetik 
der .Tonkunst, s. B. den Artikel über das Wesen des 
Kirchenstyls (Cäcilia^ Heft ii.) verdanken. — Gute 
Gedanken über die Symphonie, wiewohl durchaus ver- 
altet, gibt Suis er s Theorie unt« d. W* d. VJ^ 

i^iiiiif s. gAsa (iuik 170 5* 



74 Das niederrlicin* Musikfest ^ 

met eine tiefe Sehnsucht. Es ist Liebe und Jagend, viel« 
leicht im Druck unmilder Verhingnisse. Denn dumpfe 
Bässe drängen sich in die sanften Melodien der Ober« 
stimme. Nun trübt sich der Himmel, ferne Donner, der 
Sturm sterstreut die Rosen, — aber Liebe erringt den 
Sieg. Sie sagt nicht in den Stürmen, sie stirbt nicht, 
wenn Alles sinkt, si^ ist ewig sie selbst, in sich und dem 
Geliebten selig. — Doch, horch! da bricht wildes Ge- 
tön herein mit dem Presto {alla Turcä)» Offenbar ein 
Schwärm lärmender Bacchanten. Sie kommen mit brau- 
senden Hörnern, mit schmetternden Pauken* Das ist, 
was der Dichter meint: 

poch was hör' ich? Welch ein Schall 

Überbraus*t den Wasserfall? 

Sauset heftig durch den Hain? 

Welch ein Lärmen , welches Schrey'n? 

Ist es möglich, seh' ich recht? 

Ein yerw^egenes Geschlecht 

Dringt in's Heiligthum herein. 

Hier hervor 

Strömt ein Chor! 

Liebeswuth , 

Weinesgi uth 

Ras*t im Blick, 

Sträubt das Haar! — 

Göthe, Deutscher Parnass. 

„Und MeuU , Rauher Schall — Grellt in's Ohr.«^ — Ja 
allerdings, rauher Schall! Aber dennoch mit hinreissen- 
der Schönheit behandelt. Das Gemeine und Polternde 
des Eingangs verhallt, frohe Festmusik ladet su sanftern 
Genüssen in Terschwiegene Lauben. Man glaubt einzelne 
Paare wandern su sehen , selbst ein Accent jener ersten 
Liebe klingt hindurch, — aber der Bacchanten Chor kehrt 
wieder, reisst im bunten Gewimmel die ganze ' Gesell- 
schaft mit sich , — und kehrt das Oberste zu unterst, — ^ 
es ist ausgelassene , tobende Lust , das Tempo wird zu 
einer unglaublichen Geschwindigkeit getrieben, und mit 
einem kraftvollen Schlage endigt das Fest.' In diesem 
Presto liegt etwas Magisches. ' Der Meister» von Natur 
freundlicher Geselligkeit und heitcrm Scherze hold , und 



1826 in Düsseldorf. 75 

besonders einem gewissen gefalligen Unmor zugethan, 
liat liier die ganxe Kraft seines Talentes entwickelt. Was 
Wunder, wenn er Allee mit eich fortreisst! War er doch 
Rosciut in seena, — 

Bas «weite Stück des s weiten Tages war durchaus -wer* 
schiedener Art. Zwei Hymnen aus F. Schneiders 
Vokalmesse: Sanetus und Gloria, Unbestreitbar hat 
der Gesang ohne Begleitung einen eignen Zauber, und 
besonders Ifisst sich eur AufTShrung in Gesangyereinen 
kaum etwas Passenderes finden. Recht gut ist dies von 
dem Manne dargethan worden, der xi ^«ix, peritus rerum 
genannt werden muss , •— L. S p o h r. *) Eben so wenig 
lässt sich dem Schneiderschen Werke, neben hoher 
Trefflichkeit der Technik, eine achte 9 lebenskräftige Be- 
geisterung absprechen. Dennoch entsprach der Erfolg 
nicht ganz der Erwartung. Man wollte diese ernste Mu* 
sik hier nicht an ihrer Stelle, ja sogar trocken und reizlos 
finden, weil — man sie nicht oft genug gehört hatte. 
Denn unter denjenigen, die durch die Proben mit dem 
Werke vertraut seyn konnten , war darüber nur Eine 
Stimme, dass es ihm in keiner Rückzieht an Vortügen 
hiangle. Vielleicht lag in der Anordnung der Chöre, 
ganz in den Vordergrund des* Orchesters , die Ursache, 
dass die einzelnen Stimmen nicht mit der gehörigen Deut- 
lichkeit und Kraft herrortraten. Man mochte, ohne Or- 
chester, etwas ängstlich seyn. *-« 

Die dritte Stelle nahm G. M. v. Weber*s Jubel- 
ouyertüre ein. Wir enthalten uns alles Urtheils über 
das treffliche Werk. Auch diesmal übte es eine gewal- 
tige Wirkung auf die grosse Zuhörerschaft, besonders 
der Schluss mit dem God save the hing der Posaunen 
und den concertirenden Violinen und Bässen. Wenig 
fehlte, dass ein allgemeiner Jubelnden verehrten Meister 
abwesend laut erhob, während er selbst in Drurylane 
Triumphe feiert. — * 



') S. Leipz. Mus. Zeit. i8si. S. 819 f. d. Ff. 



76 Das niederrhein. Musikfest f 

Zum Schluss des Ganzen folgte, ein würdiger Eclc- 
und Trag6tein, Handels Messias, im Auszuge. Wir 
woUen die Lobpreisungen nicbt -wiederholen, die Ton je 
alle Tüchtigen diesem Hauptwerke des deutschen Heroen 
zuerltannt haben , einem Werke , welchem , wie ein geist- 
reicher Beurtheiler sagt, an Heiliglieit, Geistesüefe und 
Vollendung, J&eine andere Tonschöpfung an die Seite zu 
treten wagen darf. Es genfige, dass es auch diesmal in 
seiner grossartigen Einfalt über alles Neuere den Sieg da- 
vontrug, und — wenigstens in den Augen aller Besseren -^ 
die Krone des Festes blieb. Ganz konnte es, wegen Beschrän- 
kung der Zeit, nicht gegeben werden. Man hatte deshalb, 
Ton F. Ries freundlich berathen, eine Auswahl der an- 
sprechendsten und trefflichsten Stücke gemacht. Es ver- C 
steht sich, dass man sich durchaus der Mozart*8chen 
Instrum entirung bediente. Auch war beim Einüben der 
Gesangchöre auf die Bestimmung des Tempo, worauf bei 
Händel so ungemein Viel ankomm| , so wie auf die Rich- 
tigkeit der Piano und Forte, viel Sorge verwendet worden. 
F. Ries hatte mit rastloser« Liebe und Einsicht alle Mit- 
wirkenden für die Beobachtung dieser feinen Unterschiede 
zu gewinnen gewusst, — und was liess sich, bei seiner 
tiefen Einsicht in die Eigenthümliehkeit des alten Meisters 
selbst, da nicht erreichen! — Der Erfolg übertraf alle 
Erwartung. 

Dies war das Ende des grossen Musikfestes. Was sol- 
len wir des Beifalls, des jubelnden Preises gedenken, der 
den Künstlern zu Theil wurde? Wozu der einzelnen 
Leistungen erwähnen? — Dies ist die vergängliche Seite 
des Festes. Glücks genug, dass es eine tiefer liegende 
Bedeutung behält, auch wenn aller äussere Schimmer 
längst verschwunden ist: — die erhöhete Liebe zum 
Schöne nund Besten, die es im Busen vieler treffti- 
chen Menschen entzündete , auf dass ihm cin^ Saat ent« 
keime, die noch auf Jahrhunderte hinaus Früchte trägt. 

Düsseldorf im May 18-26. lir, Deycks. 



77 



S c r n p e 1, 

die, unter W. A. Mozarts Namen > bey 
Simrock erschienene Messe in G betreffend, 

mitgetheilt von Jgn. v. Seyfried. 

dchreiber diess, ein fanatischer Partisan der ed- 
len Musica und enthusiastischer Verehrer eines 
ihrer ersten Kepräsentanten , des ob^^enannten , 
gottgeliebten Orosskophta, für den er, als allzeit 
fertiger Kämpfer, bis zu seinem letzten Stündlein 
bereit ist, eine Lanze zu brechen, wenn es 
Noth thut, — Schreiber diess , sage ich , wur- 
de von einem , schier unziemlichen Entzücken er- 
fasst, vernehmend, wie bey Simrock in Bonn ei- 
ne neue, ihm bisher stockfremde Missa seines 
Götzen , vom Stapel gelaufen sey. 

Eben nicht bey Cassa, was leider nur zu oh 
der Fall ist , hielt er es nicht unter seiner Würde, 
beym Nachbar Bäcker den ziemlich verwitterten ^ 
schwarz manchestemen Sonntagsstaat für ein Bil- 
liges zu verpfänden , um mit diesem Darlehen ein 
Exemplar des opus posthumum zu acquiriren; 
aber , hilf Himmel ! wie wurde seine Freude zu 
Wasser , als er sothanes Werk heisshungrig ver« 
schlungen und, ausser der tüchtigen Fuge : cum 
sancto spiritu, nur Wenig für seinen Schnabel 
fand. Vielmehr sind in ihm diverse Bedenklich« 
keiten und Scrupula aufgestiegen , ob die causa 
quaestionis auch wohl ächte, unverfälschte ^ au- 
thentische Waare, oder nur Contrabande ^ i^el 
Surrogat zu nennen sey; wasmassen er sich 
demnach erkühnt, zur Gewissens -Erleichterung, 
einige dieser Zweifel seiner Patroninn Cäcilia 
in gegenwärtigem Promemoria zur Entscheidung 
vorzulegen. — - Der 






-78 . Scrupelj 

Erste Scrupel hat seinen Sitz auf Pag. 3. 
Da ist das Zeitipaass des Kyrie bezeichnet mit: 
^^A d agio^ quasi An dant e." — Schon dieses 
jyOuasi^^ ist eine unverdauliche Nuss^und liegt 
ihm schwer auf dem Herzen, da er sich nicht er- 
iiinerii kann, dbfs Mozart auch nur etn einzi- 
gesmal von besagtem Wörtlein Gebrauch gemacht 
hätte* Er war alles ganz, und nichts quasi» 
So geringfügig auch an und für sich eine solche 
Subtiiität immerhin scheinen mag, so ist sie doch 
gewiss nicht aus der Luft gegriffen. 

Zweyter Scrupel. Das IT^rie ist in 6r-dur 
geschrieben 9 Gloria^ Credo und Sancius i|i C, 
Benedictus in P^ Agnus in c-moU, Dona inC-dur. 
— Zu Mozarts Zeiten pflegte man die Tonarten 
nicht so kraus und bunt zu mischen; in der an« 
genommen«*n Haupttonart stanifen regelmässig die 
xneiftt^n Sätze; unabänderlich der erste und der 
letzte; von einer so heterogenen I&jsammenstel- 
lung, wie: <r-dur und F-dur, — jni confrafd^^^ 
hatle man gar keine Idee. Darum vermeine ich: 
wenn auch die einzelnen Bestandtheile als wirk- 
liche Originalien befunden werden sollten, in die^ 
ser Reihenfolge ist das Ganze gewiss nicht aus des 
Meisters Werkstätte hervorgegangen. 

Dritter Scrupel. Das Et incarnatus est 
wird als Tenor-Solo behandelt; darunter parliren 
die andern Stimmen in kürzten, gestossenen Wort- 
leins, sotto voce : ^^crucifixus^ crucißxus^ erucir 
ßA^us^^ , ganz wie in einer opera bv^a das plap- 
piernde: ZittOf zitto^ zittOf — Taci^ tacij taci* 

Frage: siebt dem Verewigten solch profanes 
Getändel äbüli^b? 

Item : Fag. 46 » 64 und 65 » über ausgehaltene 
vierstimmige Accorde die durchpass^irenden Trio^ 
letten imd schaalen Terzengänge, womit uns in 
neuester Zeit Rossini et Consorten mit der Übe- 



von L V. Seyfried. 



79 



ralsten Freigebigkeit überfiitteni ; — Pag. 47 eine 
prächtige ^ainten - FortschreitUD^ : 

»^ -y ^ 'fi -f * 



ntTK 





und im Dona auf der letzten Seite» ^k Appendix^ 
aucii noch ganz charmante Octaven; 




Welche^ Christenseele würde zu behaupten wagen, 
unser -herrlicher Mozart hStte solche ohrenz^r- 
reissende Parvisten-Bdcke hinschreiben können ? ^ 



Um nicht zudringlich, oder unbescheiden zu er« 
scheinen^ will ich lieber noch so manchd andere 
Scrupel mit Stillschweigen übergehen , uad nichts 
sagen von der ermüdenden Breite mehrerer Sätze» 
wie z. B* des Kyrie^ des gemeinen, ja läppischen 
Quoniam , «des : et inearncttus est , de« Benedict 
tus und Dona , von der falschen Scaosion , z. B. 

Kyrie ^ Quoniam^ säculi^ penturiy — vom ent- 
stellenden Zerreissen des Sinnes: bonae bonae -« 
poluntatis^ — von den verwitterten Gurgeleien in 
Quoniam und Benedict us , von den vmr€lächtif;eii 
Tönen: fi im Sopran, a und b im Tenor, g und 
£ im Bass, — wohin man Ulis temporibus die ötim« 
men noch nicht grausamer Weise exilirte, von 
den Rumpelbässen im : et resurexit , Benedictus 
und Dona, -^ von dem langen, monotonen, menuett- 



80 



Scrupel^ von /. i;. Sey/ried. 



artigen Kitörnell zum Benedictus, von derglei. 
chen x)ft eingeflickten Trompeten - Sätzchen : 




von zahllosen nichtssagenden Fhrasexi, als; 



/.laf l fFPMf f i PMff i 




sondern mich vor der Hand pSichtschuldigst em- 
pfehlen , utad gedultig harren , ob und wie die 
Sancta Cäcilia einen ungläubigen Thomas zu be- 
kehren geneigt seyn dürfte. -) 

' ~ Amadeus Philömusos, 

*) Wir zweifeln nicht, dass die würdige Verlachand- 
lung sich offen über die Sache wird crlilaren dürfen 
und wollen. D« RetL 



«1 

II eraciaio in BgiitOf Optra seria in dut 
Atti» D«r Kreux-Ritter in Egypten^ 
TOA Meyer^Bter* Yolkländiger Clavierauf« 
zug von C^ Zulehner. Bonn und Cdln bei 
Sunrockf. 26 Francs* 

Xa dame blanche^ ^pära comique en 
trois acteSf vor A. Boieldieu. Die weisse 
Dame» rollständiger Clarierauszug^ von C 
ZuiebntKf mit frans, und deulsclieni Texte* 
Die deutsche Übersetzung ist von Fr. Ell« 
jnenreich. Bon« und Cöin bei N. SimroclCf 
Pr. 14 Fr. 

Audi diess swei Opern, von denen seit einiger Zeit die 
fiifentliclien BUtter voll sind, in m^sctieabeln ClSTieraus* 
cflgen 9m£. 4i«k Clavierpalte der tentschen Gesangfreunde 
geliefert an beben» ist .ein dankenswerthes Vei'dienst des 
böchst efarenwertben . Veteranen Simrock^ und mit Ver- 
gnfigen werden. a^.sfineii Bänden^ Sänger und Liebhaber 
die vorliegenden Gaben empfangen , in welchfsp eich na* 
inentlicli sehr viele, sur AnIfElfaning am Pianoforte und 
sttr Prodoctibn in PrivatiirkeUi geeignete Niunem befii^' 
den. Gana vorsfigliek ist dies Letstere der Fall i|n CrociatOf 
in welchem beinah a?ll e-Nnmem aur Prodnction in die- 
sem gant» geeignee sind« *) -^ Aber auch die W9use, Fram 
Ist reich an ihnlidipQr Prodncaensstacken.-««) 



*mm 



*) JVr.a. für Sopran, und Ba«s; Hr. 4 f^ hohen und 
tiefen Sopran; Nr. 6 für Tenor; Nr. 7 fOr Balbso« 
pran und Tenor; Nr. 8 f3r Sopran, Halbsepran und 
Alt; in Nr. 10 der filnfstimmjge Kanon; Nr. ii für 
Alt; Nr. la fBr Sopran; Nr. 14 Quintott: Nr. i5 
ftr Tenor; Nr. 16 für Bass; Nr. 17 für Halbsopran; 
VHr. 18 fuir. Halbsopran und TeAOr^ Nr. 19 Mr Alt; 
• .Wj?!*** ^* HaÄsoÄriin... .. ^*. . ^ . . . , . / 

f*)'WUmitter namentlich au rechnen Nr. a für Tenor; 
Nr. 3 für Sopran und Tenor; Nr. 4 ^^ Sopran und 
ewei Tenorei Nr. 6 fVr Sopran und Tenor; Nr. 7 
för Sopran uiid^tewei Teisore; Nn 8 Ar SeprSnf; Nr. 
Q für swei Soprane und Bass; Nr. 10 für Tenor; 
Nr, ti für Sopran und 'Yenor; Nr. la für Sopran; 
Nr« i3 fBr awei Soprane. 

Bkl»«, S. SmA (HvCi 17.) 6 



82 CrociatOf und Dame blanche. 

* 

Was die Clavierbearbeitung betrifft ^ «o Jtövneii 'wir, 
wenn wir auch triancHien friüiifreii Zultelinerscheii .Clavier* 
auszügen nicht viel Lob beiftumetsen i^riatiton ,* -doch de« 
dermal vorliegenden das Zeugnis weit gi^Össerer Sorgfalt, 
Genauigkeit und Zwechmassigliciit überhaupt V nicht Ter* 
sagen. " ' ■ 



» ' » 



Was namentlich diese ZTrechmatsigkeil^,^ ( wor- 
'über wir Im eigenen Artikel: Über Clavii^rausKÜ* 
ge überhaupt*) gehandelt , angeht , so iinA beide 
'Bearbeitungen in so weit wirklich vollständig, dass 
sie alle Stücke der besagten Opern enthalten;' und dass 
sowohl der Urtext, als auch der ins Teutsche übersetz* 
te, überall unter jede Singstimme gestochen ist. Insbe- 
sondere finden wir 'mit Vergnügen im CrdciMb au«h die 
auf ' der Bühne vorgehende Handlung^ mi^Ater . ange- 
mei*kt, (2. B. S. 3 — 6, S.^'^q' tf. ist. mi ) so wie 'auch die 
'Orchesterinstrumente hid'tttid'-'dA^angefleififl^ (b. B. S. &, 
'S. i3\ 29;u.'a. ni.) und^ebiendids' iunif<Tbeil auch in der 
Dame blanche. ' ■ ^ »^ * .. ;! 

' Über die VertegAttchnng^en der ^extQi und. ihrer An- 

'passung unter die ausISnAiscben iGeafin'ge, worüber,. x)i- 

mal in Ansehung- d^er Vt^eissed ^Daiike*^ -T^{(wanim, denn 

nicht schlichter und'jder "Tradition^ treuQCf 9fdie .w^ifse 

„Frau?") — %9l* Viel «tt sagedö vf5wreji,-r.wftyen wir,; ^a 

dieselben nicht, für den Clavierauszujg als solchen ge«- 

. machl^ i^brigens dem ^eutaclien' ?^ublicuifn Vereits^ i^ti der 

• Bühne h«rab bekannt^ gewdr de«. sindy.V- uns' hi/^r recht 



gerni eines, ürtllei) es enthalieri.* » ••''• 



' /. 



, : . . ^iiflh .w4 PapAW- ' «»»d rühme^^w^v* r.^« J't^f^^ » «n 
Ver^^^ltnis zu den jetzt laufende» ^dttü^ig« >i _> i ^ 






*) CädUaiB; Bd*.<Heft j),'6.;^ Wflfv .. .?- , 

' kV üi\ -n i'f ;' * » tij MiM '• ; -: Ij'. 'V 



«4« A «J 









8S 



/ 



* 

^ 5. Jüny 1826, in London. 



Unser C. M, v. Webeb hat aufgehört, 
tmter uns zu sein. — 

Wir haben einen grossen Tondichter ver- 
loren! Wie herrlich ist» "was Er geleistet» wie 
viel Herrlicheres würde Er uns noch geschaffen 
haben! ^ Sein grosses Studium» sein grosses 
Talent durchdrangen sich von Tag zu Tag 
inniger, und immer sonnenhelle^' wurde» 
was Er schuf. Mit inniger Ueberzeugung 
sprechen wir es aus: mit Ihm sank eine 
neue Periode der teutschen Oper im 
Beginnen dahin. 

Göttlicher Schwan» hörst Du droben die 
Sphären? — Ach, wir sahen Dich schwe- 
ben» hoch und höher im mächtigen Fluge, 



84 C. M. V. Weber. 

und unser Herz klapfte. Wie Stürme tönte 
das Schlagen Deiner Schwingen, und Engels^ 
töne riefst Du in den Sturm» und die 
Wälder braussten, und die Nachtigallen 'san- 
gen und Lerchen flogen auf zu Dir, -^ ein 
tönendfer Frühling, eine singende, klingende 
Welt voll Schmerz und Lust erwachte vor 
Deinem schaffenden Lächeln — da traf Dich' 
der Todespfeil. — Wo bist Du hinge- 
schwunden? Kein Blick, kein Laut mehr 
von Dir? 

Ach, sucht Ihn, tausendstimmige Gesän- 
ge, den hohen Meister, droben unter den 
$temen ! 



• ■ j » •. « » • . i\ 



» J, « 



I ) ; ' . t • • • ' i 






f .'• '» i 



86 



Lehrjammer! 

Unsere Zeit aeant sich auFgeklSit, weil uaaerer 
Generation in so vielen RegioniBn mentehltchen 
Lebens» Treibens und Wissens, in der Thai manch 
neues Licht aufgegangen ist, — welches nur lei- 
der nicht immer auch wärmt» wohl aber» wie je« 
des starke Licht, immer auch starke Schatten wirft 
und .... 

Aber das war's ja nicht, wovon ich achrBibott 
wollte, sondern eben blos von den Fortachritteti 
unserer Aufklärung in der Musik, und «war für 
jetzt noch obendrein nur von dem allerharmlose« 
sten. Zweige derselben, -«-von n}.usiJkadischen 
Unterrichtstunden. ^ 

Doch wie? harmlos? -^ Ja! wäre dem. nur 
auch so, und würde nur nicht die Lebrstunde dem 
armen Bildünge so häufig zur Harm- und Jammer- 
stunde gemacht, durch bald handwerkmässig plan« 
loses, bald pedantisch systematisirendes, bald sonft 
ungeschicktes — man mdgte oft sagen» wahrhaft 
tölpisches Dociren! 

Recht ! das wars wovon ich sprechen wollte, 
vom Jammer, den nicht die Schwierigkeit der Sa- 
ehe, sondern unglückseliges^ ungeschicktes Be- 
schulen so oft über die armen Beschulten ausgiesst ; 
ein rechtes Jammerthema! 

CE«ili«, 5. Bm<U (if «ft ■ s.) 6 ^ 



86 Lehr Jammer ; 



Worin liegt aber die Ursache dieses vielfalti- 
gen Jammers V ^- Gewiss vornehmlich darin, dass 
die Leute gewöhnli ch gar nicht wissen, 
oder nicht bedenken wollen, was Leh« 
jr^n eigentlich heisst, und was demnach 
die eigentliche Aufgabe des Lehrers 
ist. 

♦ 

Wenn ich einem Musiklehrer sagen wolfte, 
Lehren heisse nichts Anderes, als: die 
im Schüler liegenden Fähigkeiten ent* 
wickeln^ so würde ich ihm damit zwar wohl 
nichts Neues sagen, wohl aber etwas, was er viel- 
leicht noch nie überdacht, und d#^ssen Folgesätze 
er sieh noch nie zu Herzen genommen hatte. 

Es sei mir erlaubt, hier nur auf Eineh der« 
•elben hinzudeuten^ nämlich auf die Wahrheit, 
dass eine Sache können, und sie Lehren 
können, zwei Wesentlich verschiedene 
Plnge sind, dass 2. B. die Kunst zu geigen etwas 
Ifanz anderes ist, als die Kunst, die, in einem 
Anderen liegenden Anlagen zum Violinisten, zu ent- 
wickeln, dass also wer geigen kann, darum noch 
nicht versteht geigen zu lehren, dass er vielmehr, um 
Lehrer zu werden, erst das Lehren lernen 
muss. Allein wie natürlich und sich von selbst 
verstehend dieses auch ist, so fodere ich doch 
lausend und tausend Musiklehrer auf, mir, die 
Hand auCi Herz, zu sagen, ob sie sich die 
Kunst zu lehren femal zum eigenen Studium ge- 
macht haben ? Man ist Musiker von Pro- 



i^on Gfrl Weber. 87 

fossioüt tAXA will Toa der Kunst leben 9 und 
80 früh wie mdglich Etwas verdienen durch 
Lehrstunden 9 — man sucht und findet lehr- 
begierige Kunden 9 Aagt^ sehr vergnfigt dar« 
über 9' ohne weiteres an, Unterricht zu geben, 
und ist aus einem Oeicer auf Einmal ein Lehrer 
geworden, man weis selbst nicht wie. Dass man 
das Lehren erst hätte lernen sollen, Usst man sich 
gar nicht einfallen, oder gedenkt, es durch das 
Unterrichtgeben selbst schon noch zu lernen, — 
womit es aber gewöhnlich gute Wege hat! 

Was Termag aber alsdann ein solcher Leb« 
rer dem Lehrlinge zu leisten ? Ihm die Sache 
vormachen, auf dass er sie nachmache, ist E t w a s ; 
aber das ist nicht genug, ist nicht einmal eigent- 
liches Lehren. — Ihm die Handgriffe und gewisse 
Vortheile zeigen, ist fiuch Etwas; — aber alle» 
Nichts, in Vergleichung gegen die eigentliche 
Hauptsache und Hauptaufgabe des Lehrers, dem 
Lehrlinge die Sache hlar und leicht zu machen, 
kurz, ihn zweckmässig zu leiten. 

Je seltener es aber ist, dass ein Musiklehrer 
über sein Lehrfach und über einen Lehrplan 
denke, und je drückender das Unheil und der 
Jammer ist, den- er dadurch über seine armen 
Bildlinge ausbreitet, desto mehr muss man es als 
ein ftlück ansehen, wenn hier und da auch einmal 
ein Mann aufsteht, welcher ernstlich strebt, sei- 
nen eigentlichen Beruf, und die Mittel und Wege 
zweckmässigen Vorscbreitens in demselben, sieb 



88 Lehrjammer ; i^ön Gfr. Weher* 

zur Klarheit zu bringen, und desto dankenswer- 
xtlier» wenn er die £rgebnisse seines Bestrebens 
zui* Prüfung und Benutzung öffentlich ansprach- 
los mittheilt. 

Dieses ist in den nachstehenden^^Ideen zu ei- 
y^ner Rationellen Lehriuetljode für Mu- 
^6iklehrer<< von Herrn C. Berg auf eins Weise 
geschehen f welche mich bewegen musstei den 
Herrn Verfasser zur Öffentlichen Bekanntmachung 
seiner Betrachtungen zu ermuntern , aus welchen 
nicht Clavierlehrer allein 9 sondern auch Musik- 
lebrer jeder Art, so wie auch Lernende selbst | 

und deren Vorgesetzte , zumal aus dem von Seite 
99 beginnenden practischeren Theile» in mehrfa« 
eher Hinsicht theils reellen Nutzen, theils auch 
Stoff zu weiterem I^achdenken schöpfen können 
und deren Benutzung sicherlich beitragen wird, 
die Aufgabe der Lehrer so wie der Lernenden zu 
fördern und namentlich letzteren manche Fein und 
manche Vergeutung von Zeity Mühe ^ Arbeit und 
Geld zu ersparen. 

Darmstadt, im July 1826« 

Gottfried TVeber. 



89 



I d e 



e n 



SU «iner 

rationellen Lehrmethode 

für Musiklehrer überhaupt, 

mit besonderer Anwendung 

auf das Clavierspiel^ 

ron 

Conrad Berg. 



Vorbemerkang des Verfassers. 

JSicht für Andere^ sondern ursprünglich nur 
für mich selbst j waren die Betrachtungen nie* 
der geschrieben , welche die nachstehenden Blät^* 
ter enthalten. Die Nothwendigkeitf in meinen 
musikalischen Unterricht Ordnung , Klarheit 
und Zweckmässigkeit zu bringen f hatte mich 
das Bedürfnis fühlen lassen , meine gemachten 
Erfahrungen zu sammeln f zu ordnen und in 
einen Zusammenhang zu bringen f wozu ich 
das Niederschreiben derselben als das beste 
Mittel ansah* 

Sofexii indessen diese Blätter Einiges ent» 
halten^ was auch Andern nützen könnte^ so mö* 
gen diese in der gegenwärtigen Bekanntmachung 
meine reine Absicht erkennen^ meine Kräfie auf 
das nützlicliste angewendet zu haben^ 

Und so mag denn der gegenwärtige Versuch 

einer naclisichtigen Aufnahm entgegentreten. 

S tratshurg 1826. 

Conrad Bergt 

QMXh^ C. B««d. (HtCI lt.) ? 



90 



Einleitung. 



i^uerst müssen zwei Standpunlite ins Auge gefasst wer- 
den f ohne welche es unmöglich ist, mit Erfolg im Unter- 
richt fortzuschreiten und zu wirken« Es sind dies: der 
Standpunkt des Lehrers» und der des Schü- 
lers. 

J. Standpunkt des Lehrers. 

Was sucht? was kann? wasaoll der Lehrer? 
was darf er von seinem Bestreben erwarten? 
Vier bedeutende Pimkte, über welche die grösste Klar- 
heit herrschen sollte«' 

1.) Zuerst: was sucht er? Treibt er seine Kunst, 
blos, wie Schiller sagt, als eine milchgebende Kuh? — > 
Treibt er sie blos, weil er durch Umstände, od^r gar aus 
Noth, dazu gebracht .worden ist? -r- Treibt er sie viel- 
leicht, ohne selbst zu wissen, warum? — Oder hat er in 
der Kunst das Höhere aufgefasst und sucht er dasselbe 
andern mitzutheilen ? 

Dass hier nur von diesem letzteren die Bede seyn 
soll, versteht sich yon selbst; denn das gemeine Hand- 
tieren der Menschen bedarf ja ohnehin keines Kommen- 
tars 5 Zufall, Zeit, Umstand», einiger Verstand, und 
hauptsachlich Noth, bestimmen dieses am besten; wäh- 
rend man zum Höheren, da es nicht von dieser Erde ist, 
sich erst strebend emporschwingen muss, und nur ein 
Gott suchender Sinn es erfassen kann* 

Was istaber dieses Höher e in derKunst?--- 
JSinem Jeden Menschen, je nachdem er in seiner Bildung 
mehr, oder weniger vorangeschritten, ieyt es ein Anderes. 
Auch der Wilde hat Sinn für Musik; und doch sind 
•eine Vorstellungen davon ganz verschieden von denen 



91 

• 

des g«b3deten Mensehen. Überbaupt ist das Wesen 
selbst der Kunst ein Unergründliches. Gott hat sie, 
möchte ich sagen, denl Menschen gegeben, damit auch 
er wieder Schöpfer werde und durch Kunstwerke seine 
göttliche Abstammung rein zu beurkunden vermöge. Unter 
allen übrigen Künsten hat aber das Wesen dei* Musik 
etwas besonders Merkwürdiges, Unergründliches und 
Göttliches: nämlich jene Andeutungen einer andern 
Welt. Während andere Künste ihren höchsten bipfel 
erreicht haben, wenn si^ dem Ausdruck der Natur am 
nächsten kommen, so Terliei*! grade die Musik ihr wahr- 
haft Ätherisches, wenn sie Gegenstände aus der Natur 
schildern oder nacl^ahmen soll. Nicht als liessen sich in 
ihren Klängen nicht eine Menge Andeutungen und 
Ausdrücke aus der Natur und Menschen weit entdecken, 
(denn in der That spricht sie grade nur durch diese am 
klarsten aum Menschen); nur aber sollte sie nie %vl 
Schilderungen dienen. Viel besser ist es, überall diese 
ihr unterzulegen, als sie dieselben ausmalen zu lassen« 

Was ist nun aber jenes Höhere in der Musik mitten 
jm gewöhnlichen Treiben der Menschen? Es ist gewiss 
eines der schönsten und mächtigsten Gesellschaftsbande, 
wodurch Menschen aller Stände und Ansichten sich yer« 
einigen , um Etwas zu leisten, wobei Eigennutz den klein- 
sten Antheil hat, ja, wo er sich sogar oft aufopfern muss 
zum allgemeinen Gedeihen. Ist es nicht ein erheben« 
der Gedanke, dass in einer Welt, wo Interessen aller 
Arten sich beständig durchkreuzen und bekämpfen, es 
doch noch gesellschaftliche Bande giebt, wo air die tau- 
send Abstufungen yon menschlichen Interessen und alle 
Scheidelinien yersch winden, und ein harmonisches Ganze 
entsteht ? 

Worin besteht nun eigentlich diese Harmonie? Zu 
schwer, ja beinah unmöglich wäre es,, alle die Begriff« 
von Harmonie aufzustellen und zu entwickeln, welche 
zu einem wahrhaft kraftrollen Wirken in der Kunst und 



92 Rationelle Lehrmethode 

lu ihrem Einfloue auf die sittUolie Welt gehören. Et 
gehört dasu suerst Karmonie in dem eigenen Wesen dea 
Künstlers, in seinem Charakter und seinen Ansichten, •— 
Harmonie mit seinen Mitmenschen» Harmonie in seinem 
eigenen Lebensgang. Freilich hat nieht Jeder den Boruf 
toder die Anlagen Und Kräfte » auf einer solchen Grund- 
läge das Gebäude seiner Wirksamkeit aufauführen; doch 
ist es einem jeden vergönnt, auf seine Wets^ Gutes eu 
leisten. Die beste Weise ist aber immer diejenige, wel- 
cher eine Hauptidee zur Grundlage dienet. — ^ Für den 
Musikunterricht ist die Hauptidee diejenige, welche das 
Wesen der Tonkunst am klarsten bestimmt, mittfaeilt und 
entwickelt und ohne Unterlass darauf hinleitet. 

Die Musik herfallt In zwei Hauptbestandtheile ; diese 
sind 1. der Laut, Schall oder Klang, im Tone dargestellt^ 
2. die Dauer desselben in ein bestimmtes Zeitmas, Rhyth- 
mus oder Takt, gebracht. So wie die .sichtbare Welt dem 
Auge sich durch Farbe und Umriss darstellt, so giebt 
sich auch die hörbare dem Ohre durch Schall und Zeit« 
mas ku erkennen. Keines kann Tom andern getrennt 
werden, obgleich jedes ein Anderes ist. Die Abwesend 
heit des einen würde das andere zu einem Chaos yerun* 
stalten. 

Ton und Zeitmas, entwickelt in den Begriffen von In*- 
tonation und Takt, sind also die zwei Hauptbestandtheile 
des Wesens der Musik, auf deren Entwickelung und 
Feststellung der Lehrer seine meisten Kräfte beim Unter- 
richt anwenden muss. 

2.) Was kann der Lehr er? ^Gewiss nur dasjenig«^ 
was ihm selbst klar ist. Er fange also damit an, seine 
eigenen Kenntnisse zu erweitem, zu einem Ganzen zu 
ordnen, und je mehr er an eigener Kenntnis zunimmt, 
desto mehr kann er auch mittheilen, desto kräftiger 
wirken. Was ihm selbst dunkel und verworren ist, 
iMMin ihm unmöglich lur Mittheilung dienen^ da* es ja 



von C Berg. 93 

olinebin immer noch achtrer genug ist , aucli daAUartte 
klar genug auszusprechen. 

3.) Was soll der Lehrer? — Er soll Frflehte her- 
rorbringen. Um dieses zu leisten» muss er vor allen Din« 
gen zwei Eigenschaften besitien, ohne welche alles Übrige 
keinen, oder sehr wenigen Werth hat: Treue und 
Ernst. Übt er seinen Beruf mit beiden aus, so kann er 

4.) auch die schönsten Früchte erwarten; twar 
nicht immer diejenigen » auf welche er besonders rech* 
nete; aber sehr oft weit schönere, als er selbst geahnet 
haben würde , wenn anders sein Bestreben sich nicht üuf 
lauter ui^fruchtbaren Boden beschränken musste. 



Ih Standpunkt des Schülers» 

Die meisten Eltern geben ihren Kindern eine musika- 
lische Eraiehung, weil nun eimnal die Sitte unsers Jahr* 
hunderts dies fordert. ' Die Verschiedenheit der natürli* 
eben Anla|;en, der Vermögensumstände, oder die au be- 
schrankte Zeit gestatten aber nicht einem jeden, solche 
Bildung gleich vreit zu Terfolgen. Es darf also bei 
einem Hauptplane nur dasjenige angeführt werden, was 
unter so verschiedenartigen Verhältnissen am allgemein- 
sten auf die Mitwelt pa6St.j 

Dann geschieht es auch grosstentheils , dass nicht der- 
pelbe Lehrer mit demselben Schüler anfangt und ihn 
ausbildet, sondern dieser oft mebrmal wechselt. £• 
sollen daher hier nur solche Bemerkungen Platz finden, 
welche keinem Wechsel unterworfen und für jeden Stand- 
punkt passend sincL 

Ich dächte, solche sind diejenigen, welche die See- 
lenkrlifie anregen;, «lies Übrige ist blna. der Rah« 



94 Rationelle Lehrmethode 

men, fli welcben diese eingefasst werden, oder die Mil» 
tely durch welche sie sich aussprechen. 



J|/. Fort den Hindernissenf welche sich^ sowohl 

beim Lehrer^ als beim Schüler^ in Hinsicht 

der Fortschritte^ in den Weg legen. 

1.) Hindernisse Ton Seiten des Lehrers. 
Das erste und yorsüglichste ist: Mangel an Kl ar- 
beite sowohl über sein eigenes Wesen, als das seiner 
Kunst. Es ist, um die Kunst mit Erfolg auf andere su 
übertragen, nicht genug, ein ausgebildeter Kunstler isu 
•eyn, es gehört dazu noch die Gabe, auf den Charakter 
des Menschen einzuwirken« 

Da nun, wie ich yoraussetze, das Meiste und Beste 
nur durch Entwicklung der Seelenkräfte geleistet werden 
kann, so folgt daraus ,. dass diese Entwicklung nur durch 
andere Seelenkräfte gesc||fhen kann. Hingegen müssen 
'diese Kräfte auch eine Anwendung erhalten, und diese 
wäre dann: die Kunst, die auszubildende nämlich. 
Beides muss in gleichem Grade beim Lehrer vorhanden 
•eyn^ sowohl das Vermögen, auf den Schüler einzuwirken 
als auch ein gehöriger Grad von Kunstrermögen. Eines 
erhält nur durch das andere seine "Wirksamkeit. Die 
erste Forderung an den Lehrer ist d.emnach Kenntnisa 
seines eigenen Charakters und klare Ansicht Ton seinem 
Standpunkte in der Kunst, und also Hinwegräumung von 
Allem, was in ersterem hinderliches wäre, — und dann 
Erweiterung und Feststellung seiner Kunst •Kenntnisse. 

Nichts ist beim Unterrichte anstössiger, als wenn der 
Lehrer zeigt» dass es ihm mehr um den Geldyerdiensty 
als um die Fortachritte der Schüler zu thnn ist, womit 
denn gewöhnlich Untreue, Lauheit, Lässigkeit, Zwecklo« 
aigkeit yerbunden sind, bei welchem wallen echlechtei^ 



pon C. Berg. 9ft 

dingt keine guten Frfichte erEieU werden« Einem aolehen 
Betragen stehen gegenüber: Treue, Ernst , Eifer und 
ZweclunSssigkeit, und diese sind immer yorhanden, wenn 
der Lehrer gewissenhaft sein Amt yersieht, und mehr die 
Fortschritte seiner Schüler ins] Auge fasst als den bewil- 
ligten Lohn 9 KU welchem ja doch nur gewissenhaft er* 
fSUte Pflicht ein wahres Recht giebt und den ihm jeder 
mit Freuden sollen wurd, der solche Treue erkennt. 

Ein anderes Hindernis ist: Mangel an Geduld mit 
den Schwächen f Fehlem und üblen Gewohnheiten des 
Schülers. Der Lehrer bedenke doch , dass das , was ihm 
leicht und klar Torkommt, es darum noch keineswegs 
für den Schüler ist; dass das, was dem Einen fasslich 
scheint, dem Andern nicht selten sehr schwer wird. 
Jener ]IIangel an Schonung und Geduld erzeugt oft bit- 
tere Äusserungen des Lehrers, welche nichts weniger 
als. geeignet sind, den Schüler anauspomen, oder ihm 
Lust und Liebe cur Sache betsubringen. Ja, wenn der 
Lehrer es recht untersucht, so sind solche Äusserungen 
oft mehr die Frucht eines sehr Übel angebrachten Ge- 
fühls Ton Überlegenheit, als wahrer Eifer für die Sache. 
Aufinuntern, beleben und ermuthigen soll er die oft 
ohnehin wenig belebten Kräfte, nicht aber sie nieder- 
schlagen und schwächen« Es ist daher nicht genug, das« 
der Lehrer in seinem Verfahren mit Treue und Ernst tu 
Werke gehe; sein Betragen muss auch schonend, lieb- 
reich, aufmunternd und hauptsächlich gedultig seyn« 

Ein drittes Hindernis ist: Mangel einer sweckmässigen 
Eintheilung seiner Mittheilungen in die kur- 
ze Dauer einer Lehrstunde. Es ist sehr schwer, 
die Bemerkungen beim Unterrichte so zusammenzu- 
drängen, dass sowohl die Erörterung der begangenen 
Fehler , als auch die Vorbereitung der herbebuftlhren- 
den Verbesserungen, Platz finden. Das Hauptaugenmerk 
des Lehrers muss also dahin gehen, das Nachdenken des 
Schülers dermasen zu entwickeln, zu schärfen und 



96 Rationelle Lehrmethode 

festzubahen, dass derselbe ein genaues Bild Ton demje- 
nigen bekomme, was er thut, und was er tbun soll. 

Dies ist Tielleicbt die schwierigste Aufgabe beim Un- 
terricht und doch beruht aller Yortheil oder NachtheU 
bei der Selbstübung des Schülers nur auf einer genauen 
Rechenschaft über s#in "Rissen und Nichtwissen. 



IF". Leistungen des Lehrers, 

Die erste Leistung des Lehrers 'wäre also: beim 
Schüler Naohdenhen zu entwickeln, zweckmässigen 
Fleis, Ernst und Ausdauer, 

• 

Obgleich schon jedes aus dem andern entspringt, so 
reicht doch das Nachdenken niSht hin, die Kunst zu er«> 
lernen. Das Können ist schwerer und höher als das 
Wissen, und der lebhafteste Fleis ohne Ausdauer bringt 
nur wenige Früchte, 

Damit die Entwicklung dieser Seelenkräfte* die erste 
und npthwendigste Leistung des Lehrers werde, so muss 
er zugleich noch eine andere damit verbinden, nämlich : 
das Begreiflichmachen. Wie ungleich die Fas- 
sungskraft der Menschen ist, erhennt man schon daraus, 
dass bei keinem gleiches Mas von Verstand, Sinn und Ge« 
fühl sich vorfindet j und daher muss vor allem Übrigen die- 
ses ins Reine gebracht werden. Denn nur dasjenige, wa^ 
der Schüler wirklich versteht und begreift, kann ihm nüz^ 

zen und ihn zu weitem Fortschritten fuhren. 

• 

)Srlernung oder Übung des Mechanismus, als dritte 
Leistung des Lehrers, kann nur mit Yortheil in dem wahr- 
haft Begriffenen getrieben werden. Ohne dieses wäre 
die mechanische Übung ein wahres Fapagc! - Wesen und 
picht viel mehr werih als dieses. 



f^on C. Berg* 97 

Hat der Ldirer, dem obigen Ansiebten safol^e, seinem 
Lehrplan angelegt, so wird es ibm dann lcici*t werden, 
den Mechanismus auszubilden. Er darf nur bedenken, 
dass der Mechanismus ein bloses Angewöhnen ist, und 
also Alles darauf ankommt, dass nichts Schlechtes, Feh- 
lerhaftes oder Irriges angewöhnt werde. 

Zu allem diesen ist dann noch eine vierte Leistung noth- 
wendig ; nämlich die Kunst, Lust und Liebe Eum Ar- 
beiten einzuflössen. Geht der Lehrer mit Treue und 
Ernst an sein Werk, so wird er bald die Hfilfsmittel erspl-^ 
hen, dem Schüler Liebe su seinen Studien beisubringen. 
Gewiss ist in dieser Hinsicht die erste und unumgäng* 
liehe Bedingung beim Unterricht, ein freundlMes Be* 
nehmen. Und doch giebt es so manche Lehrer, welche, 
bei dem besten fWillen , ihren Beruf cu erfüllen , durch 
ein finsteres, strenges Betragen, die Lehrstundc* dem 
Schüler zur unangenehmsten Tageszeit machen. •*-> Freuen 
soll er sich darauf, und nicht sich davor fUrchtcn. 

Als (fünfte Leistung sollte der Lehrer immer das 
meiste Augenmerk auf denjenigen Punkt 
richten, welcher dem Schüler am schwersten 
fällt. Jedes Individuum hat eine Hauptschwäche ia ir- 
gend einem Punkte zu überwinden. Ist der Lehrer so 
glücklich, diese herauseufinden und mit allen Kräflen 
darauf hinzuwirken, so darf er den besten Erfolg von 
seinem Unterrichte erwarten. 



V^ Hindernisse i^on Seiten de$ Schülers. 

Aus allem Vorhergesagten erhellt schon hinreichend, 
dass das Streben des Lehrers dahin zielen muss, die 
Hindernisse beim Schüler zu erkennen , zu bekämpfen 
und zif beseitigen. Man kann unter diesen vorzügUch drei 



98 Rationelle Lehrmethode 

ttfiterscheiden , nämlich !• die geittigeiiy i. die p%f' 
ftiscfaen, 3* die politischen Hindemisse. 

Unter den ersten Terstehe ich den Mangel an Fas- 
snngsliraft, Trägheit, Unachtsauiheit, Leicht- 
sinn, Gleichgültigkeit; unter den andern: Man- 
gel an Gehör, an Fingergeschich und physi- 
scher Kraft; unter den dritten: Mangel an Zcit^ 
an Geldverraögen oder sonstige, durch Zeit, Um- 
stände und äussere indiTiduelle Verhältnisse herbeigefiihr« 
te Hindernisse. Alle diese Hindernisse muss der Lehrer 
xtt erkennen und su beseitigen suchen. Geht er .mi| 
Treue an sein Werk» so wird es ihm leicht werden, die 
Hilfmitt^ herbeizufuhren. Doch bedenke er auch, dass 
manche Menschen von Natur mit einem so geringen Mase 
Ton geistigen oder physischen Kräften ausgestattet sind, 
dass der besste Wille nicht hinreicht, dieselben su er- 
weitern; dann ist es seine Pflicht, den Schuler oder die 
£ltern darauf aufmerksam su machen und sie von einem 
zeitver derb enden und kostspieligen Beginnen abeuhalten. 
^uf der andern Seite giebt es aber auch manche mit 
grosseh Aulagen ausgestattete Menschen, welchen nur 
ihr niederer Stand, ihre Dürftigkeit oder sonstige drük- 
kende Verhältnisse das- Studium der Kunst nicht erlau- 
ben. Sieht in einem solchen Fall ein Lehrer sich aufge- 
fordert, ein Opfer su bringen, so weiche er demselben 
nicht aus. Er bedenke, dass Verbreitung der Kunst im- 
mer sein Hauptsweck seyn soll, und dass sich ein sol- 
ches Opfer auf einer andern Seite wieder reichlich er- 
setzt. Ich will damit dicht sagen, dass er jeden Anspruch, 
den jemand an ihn macht, unbecUngt gleich erfüllen 
solle ; sein ganses Leben möchte da am Ende nicht hin- 
reichen, jeder solchen Anfoderung Genüge zu leisten. 
Er wird bald erkennen, wo es zweckmässig ist, seine 
Bereitwilligkeit hinzulenken. 

Dies mögpn nun Tor der Hand einige der Haupt -An- 
sichten sejn, welche der Lehrer beim Beginnen* seines 



*pön C. Berg. 99 

Lehramtes Toreiigticb in« Auge faMen mass; ich will 
nun reranchen, die Sache selbst danustellen. 



Erste Abtheilung. 
Abhandlung des Unterrichtes. 

$. 1. 

Hauptzweck des Musik »Uaterriclites. 

Der Hauptzweck eines Lehrers be&tehe darin» 
den Schüler musikalich zu bilden. Un- 
ter musikalisch seyn versteht man gewöhn- 
lich: 1. Gut lesen, 2. im Takt spielen» 
3* geschickt spielen. 

Eine nähere Zergliederung dieser drei Dinge 
wird hinlänglich beweisen,' wie darin nur die 
ganze Geschicklichkeit eines Musikers oder eines 
Lernenden bestehen kann. 

1. Lesen. 

Gut lesen ist beinah eben so viel wie gut 

' spielen. Was man abspielen kann, braucht man 

nicht mehr einzuüben. Das kürzeste, sicherste 

Mittel, zu seinem Zwecke zu gelangen, bestünde 

demnach darin, ein guter Leser zu werden. 

Freilich ist die Schwierigkeit ie$ grösseren 
Theiles unserer heutigen Musikstücke so gross, 
dass auch der geschickteste Leser Mühe hätte, ein 
solches auf der Stelle gleich rein, geschickt und 
leicht abzuspielen. Hingegen wären die Vortheile 
sehr gross» wenn man es unternähme, ein Stück • 
durdh das Abspielen oder Lesen sich eigen zu ma- 
chen: denn l.man bekäme einen Hauptüberblick des 
Stückes und zugleich auch seinen Zusammenhang 
in den Kopf. 2* Man würde bald erkennen» wo 






100 J^cuioneUt Lehrviethode 

jlie grOtsten Schwierigkeiten sich yoriincl»B. 3* Di« ~ 
Aufmerksamkeit würde dadurch gesammelt, ent- 
wickelt uud gesteigert, und man kann annehmen, 
dass ein Stück, auf solche Art vorbereitet, unge- 
fähr schon zu den drei Viertel erlernt wäre, und 
die dazuzufiigende Ausbildung und Yer vollkomm« 
nung dann leicht und kurz zu vollbringen wäre. 

2. Takt. 

Ohne Takt giebt es keine Musik. Nur er 
drückt das wahre Wesen derselben aus. Je takt- 
loser etwas' ist ^ desto unmusikalischer ist es; je 
richtiger der Takt, desto verständlicher auch Al- 
les. Der Lehrer und der Schüler richte also stets 
daraufsein grösstes Augenmerk. Indem man damit 
anfängt. Alles in Takt zu bringen, lernt man es 
auch wirklich richtig spielen: denn die Geschick- 
lichkeit ..ist ja nichts anders , als das Vermögen, 
Alles im rechten Augenblicke (welches eben so 
viel sagen will als im Takt) zu spielen. 

3. Geschicklichkeit. 

Geschickt spielen ist das Ergebnis des 
in den Takt eingefassten Fingergeschickes. Über- 
dies entspringt auch Geschicklichkeit aus der Ge- • , 
wohnheit, recht zu thun. Dass aber eine solche "^ 
nur' durch gute Angewöhnung selbst erworben 
werden kann, versteht sich von selbst« I 

Da nun die Selbstübung dazu bestimmt ist, 
sich die. Geschicklichkeit anzugewöhnen, %i^ sei 
jeder Übende sehr darauf bedacht, es mit Nach- I 

denken, Zweckmässigkeit und Ausdauer zu thun» 
eonst bringt ihm die Übung wenige Früchte ^ ja 
vielleicht gar nachtheilige. Eben so gut, wie 
man sich in der Geschicklichkeit üben kann, kann 
man sich auch in den Fehlern^ oder doch wenig- 
stens nutzlos üben, ujrid so Zeit und Mühe ver- - 
lieren. 



J 



von C. Berg. 101 

Die Mittel zur ErlerouB^ der rorerwihnten 
drei Difige sind, i.) um gut lesen zu lernen; 
das zu erlerneude Stück mehrmal nach einan- 
der massig geschwinde abzuspielen, sei es gut o<Jknr 
schlecht; nur aber sich zu bostrobt^a, nie zu wie- 
derholen oder zu stocken» Wiederholen ist riick« 
•%värts gehen 9 stocken ist stehen bleiben , Nach« 
einaoderspieien ist vorwärts schrei t^in : ich dächte» 
die VVahi unter diesen dreien sollte nicht schwer 
fallen. 2») Um iux Takte spielen zu le^nen , ist 
das* Hauptniittel: laut und gleichförmig zftMen 
und am Anfange eines* jeden Taktes mit dem 
Fusse treten, }a manchmal auch auf der Hälfte 
desselben oder sogar auf^ ledem Takttheilf aber 
beides letztere nur, um sich Rechenschaft gebett 
zu können luid keineswegs um es beim Spiel an- 
zuwenden. 

Beim Lautzählen hat man noch den grossen 
Vortheil, dass nicht allein das Ohr gebildet, son- 
dern dass auch (was jehr merkwürdig ist) dn> 
durch das Fingergeschick am ersten, kürzesten 
und sichersten entwickelt wird. Zählen können 
beim Spielen eines Satzes ist beinahe ebeii so 
viol als den Satz schon vollkommen inne haben; 
denn das Zählen beim Spiel setzt eine gewisse 
Meisterschaft über die Finger voraus. 3.) Wenn 
man die Geschiklici'kett als Ergebnis aus. dem 
Vorigen und zugleich als gute Angewöhnung b^ 
trachtet , so versteht sich schon von selbst , dase 
nichts Schlechtes, Fehlerhaftes oder Irriges ange- 
wühnt werden darf. Nur auf Einem Wegeist es aber 
möglich. Alles gleich recht zu machen; dieser be» 
steht darin, dass man jeden Satz äusserst langsam 
beginne > denselben fliessend, im Takt, rein und 
mit richtiger Fiiigersetzung, so oft wiederhole, bis 
er den Fingern geläufig wird, und dabei sieh nur 
denjenigen Grad .von Geschwindigkeit erlaube» 
bei welchem es möglich ist, diesen vier Punl^a 
zugleich Genüge zu leisten. 



•«-» 



102 Rationelle. Lehrmetkode 

Bei allem Musiciren sind drei wesenUich ver- 
schiedene Zeitpunkte zu unterscheiden; 1* dds 
Abspielen^9 2* das Einstudiren^ 3* das 
Vortragen« Ersteres erfodert ein schnelles A u f« 
fassen, das zweite einen geschickten Mecha« 
nismuSf das dritte eine stete Geistessamm- 
lung und sehr, gesteigerte AuJfmerksamkeit. 

1.) Abspielen. 

Beim zweckmässigen Abspielen lernt maa am 
besten gut lesen , am geschwindesten geschickt 
spielen und wird am sichersten musikalisch« Ich 
i^rweise hier auf das schon oben Gesagte. Die 
Hauptsache dabei ist: Trachten schnell au& 
zufassen. 

Da aber schnelle Fassungskraft selten eine natur- 
liche Anlage y bei den meisten Menschen vielmehr 
mir die Frucht einer, durch langes Treiben her- 
beigeführten Fertigkeit ist, so mögen folgende 
Bemerkungen nicht überflüssig s^yn. Um schnell 
auflassen zu lernen, muss man im Anfange nicht 
Alles auf einmal auffassen wollen, sondern stufen- 
weise die Sache durchgehen. Folgendes wäre 
meines Erachtens der beste Weg beim Abspielen: 
i. In aller Schnelle den Takt auffassen und zu 
zergliedern. 2- So viel als möglich die Harmonien 
errathen, welches geschehen kann^ wenn man 
mehr auf die* linke als auf die rechte Hand sieht. 
3« Alle Übereilung vermeiden, wenn die Sätze et» 
was verworren werden, und sie, so zu sagen, nach 
Bequemlichkeit spielen. 4. Nie fürchten, etwas zu 
schlecht zu machen, wenn man es nach einander 
2u spielen sich bestrebt, sondern eher fürchten, es 
nicht zu machen, welches geschieht, wenn man 
stockt oder während des Spielens aufhört. Man 
blasse sieh nur nicht durch scheinbar grosse Schwie- 
ligkmten beim ersten Beginnen abschrecken, denn 
mit jedem wiederholten Abspielen wird immer 
Einiges überwunden, ja sehr oft ist dann keine 



iwi C. Berg» 103 

wettere Einiibiuig» oder a«r noch iebr wenige 

adthig» ^ 

2.) Einstudiren. 

Aus dem vorhin Gesagten folgt, dast, wenn 
das Abspielen oder das Lesen eines Stückes mit 
Sorgfalt getrieben worden ist^ die Bearbeitung 
des Mechanismus oder das Einstudiren schon sehr 
vereinfacht, und oft beinahe schon gänzlich er« 
reicht ist. Es giebt indessen anch Schwierigkcitenf 
welche, wenn man sie auch voUkommeu beim Ab- 
spielen aufgefasst und begriffen hätte, doch zu {;ross 
sind, um durch blosses Abspielen Hberwunden 
werden zu können. Solche m'^ssen dann durch 
zweckmässige Wiederholungen den Fingern ange« 
wdhnt werden. Da nun das Einstudiren dazu b^ 
stimmt ist, das Fingergeschick zu bilden, und Ge- 
schicklichkeit,' nftn schon oben gesagt, die Gewohn» 
heit ist« ' reci^Mu thun, so sei )eder Übende be« 
dacht, ssine'uKng mit ZweckmäsigkeK und Nach- 
denken zu Zubringen.* Es geschieht so leicht^ 
d'ass man sich vergisst, sich gedankenlos, fehler« 
haft übt und^ unversehens euf Abwege geräth, 
dann ist die Übung nicht allein reiner S&tver« 
lust, sondern sogar verderblich« Ich verweise 
nochmals auf das früher Gesagte. Noch ist hie^ 
bei nicht genug zu empfehlen, dass man nie )e- 
den begangenen Fehler gleich verbessern woUei 
sondern ihn erkenne und ein andermal il^n zu 
vermeiden suche« Ist der Fehler gemacht , so 
kann er ja auf keine Weise wieder zurück ge« 
nommen werden und durfeh das unmittelbare Ver- 
bessornwollea wird nur ein zweiter begangen, 
nämlich der des Wiederholens , Stotterns und bei 
der nächsten Wiederholung kommt .der erste Feh** 
1er doch wieder zum Vorschein. Die wahre Ge- 
schicklichkeit besteht nicht im Verbessern, son- 
dern im: Vermeid en der Fehler* Ein solche» 
Vermeiden kann id>er nur durch sehr langsames 
und dfteres Üben herbeigeführt werden. 



104 Rationelle Lehrmethode 

F^tner ist noeb zu bemerkeii« Astas zu. einer 

ZYVeckmäsigen Ubungehie sehr gespannte Aufmeipk- 
samkeit nothwendig ist. Es ist kaum möglich^* 
diese während einer oder mehreren Stunden im« 
mer gleich rege zu erhalten; deswegen wäre es 
gut, dasjenige zuerst vorzunehmen» was am mei- 
sten die Aufmerksamkeit erschöpft , und mit den 
zu bearbeitenden Gegenständen jeden Tag zu 
wechseln. Ich will damit nicht sagen, dass man 
heute ein Stück und morgen wiesler ein anderes 
üben soll , sondern dass man mit der Art des 
Einstudirens vom nämlichen Stucke einigen Wechi 
sei eintreten lasse, wenn die Aufmerksamkeit bei 
der ersteren Übungsart zu sinken droht. Alsdanil 
ist noch zu< bemerken 9 dass zur Besiegung man- 
cher Schwierigkeiten auch die Zeit das Ihrige 
beitragen muss, und jedes übertriebene Herbei* 
fiihren durch ällzuangehäufte Wiederholungen 
leicht den Zweck verfeUt« Das njlUU'liche Gefühl 
muss hier Ziel uns geben. S^ 

3*) Vom Vortraget. 

Der Augenblick des Vortragens ist die Frucht 
der beiden andern; er ist aber auch derjenfge, 
^welcher die meiste Anstrengung erfordert. Denn 
aller frühern Vorbereitung ungeachtet, federt er 
eine sehr gesteigerte Aufmerksamkeit und ganz 
ungemeine Geistessammlung, um bei einem* un« 
willkührlich begangenen Fehler sich nicht zu 
mehreren hinreissen zu lassen. 

Freilich ist die Seelenstimmung nie die-näm- 
liehe, wenn man vor Zuhörern, wie wenn man 
allein spielt, allein man kann sich schon beim Al- 
leittspielen einigermasen in diesen Zustand versez« 
zeU) wenn man sich vorstellt, man habe Zuhörer, 
und sich demnach bestrebt, das Musikstück mit 
allem Fluss, mit aller Sorgfalt und vollkommenen 
Ausdrucke vorzutragen, und. dieses von Zeit zu 
Zeit wiederholt. 



¥on €• Berg* 105 

Man kann den Augenblick» während d^Mett man 
vor ainem Publikum spielt , ala den allergtinsttg- 
ftten ansehen« um Fortschritte zu machen. Waa' in 
diesem « wenn auch noch so kurzen Augenblicke» 
entwickelt wird» ist oll mehr werth als eine meh« 
re Monate lange Übung« 

Das Noth wendigste beim Vortragen ist Ruhei 
und diese kann nur statt haben 9 wenn ein» 
völlige Sicherheit beim .£inüben erlangt worden 
ist, und maa dabei vorzüglich getrachtet hat» all« 
Übereilung im Spielen zu vermeiden* 

§. % 
Stufenweiser Entwickelungsgiing. 

Als Folge von allen diesen Bemerkungen» war« 
nachstehender Stufencang der zweckmässigstei um 
ein Musikstück gründlich » sicher und vollständig 
zu erlernen: 

10 Die l^olge. 

2.) Der Takt. 

3-) Das Notentreffeii. 

4«) Der Finf^ersatz. 

50 Die Verbind ungena 

60 Die Sicherheit. 

*1.) Die Fertigkeit oder Leichtigkeit.- 

80 Der Ausdruck« 



Das ^rste begreift das blose NkcfieiiiiinderSpie« 
len 9 ob gut oder schlncht , und dhne alle sonstigen 
Rücksichten als blös die, n i e z u w i ederholen» 
nie zu stocken. Alle übrigen Fehler können da- 
bei geduldet werden. -^ Das zweite wäre das NSm- 
liehe, nur aber in richtigem Takt; alle andern 
Rücksichten dürfen dabei ebenfalls noch ausser 
Acht gelassen werden«. — Das dritte wäre die 
Beobachtung dieser beiden zusammen, verbunden 
mit einem genauem Bestreben 9 rein zu spieiwiy 

eidlM, ^. BnO. (lUfl t S.) % 



106 Rationelle Lehrmethode 

wozu ich später eine ausfiihrlicliei^e Anleitung 
geben werde. — Das vierte iiigt den Vorigen 
mehr Geläufigkeit und fliessenderes Spiel bei^ 
wozu nur die Beobachtung eines zweckmässigen 
Fingersatzes fuhren kann. — Das fünfte begreift 
die yerbindung der finüher einzeln i^berwundenen 
Schwierigkeiten ohne allen Zwischenraum oder 
Anstdssigkeit. — Das sechste die Sicherheit, 
welche» sowohl in kleinern» als grossem Schwie- 
rigkeiten« in gleichem Mase vorhanden seyn soll. — 
Das siebente die ndthige Fertigkeit» dem vom 
Autor vorgestellten Zeitmase gleich zu kommen. — 
Das achte den Geist der Musik» ihre Seele» in 
den musikalischen Zeichen vt>m Verfasser selbst 
angedeutet» mit Aufmerksamkeit aufgefasst imd 
mit Gefühl wiedergegeben» 

« 

Als Beweis f wie jeder dieser Sätze der Reihe 
nach entwickelt werden kann» mag nur dieses 
Wenige dienen. Man kann nach einander spielen» 
ohn^ richtig im Takte zu bleiben. Man kann gut 
im Takt» und doch ganz unrein oder verkehrt spie- 
len» und die rechten Noten auch mit schlechten 
Fingersätzen treffen. Man kann» auch bei den be« 
jten Fingersätzen» doch noch keine Verbindung» 
keinen Zusammenhang» keine Sicherheit und Fer- 
tigkeit besitzen; und wenn auch all dieses da ist» 
noch ohne Ausdruck spielen. Hingegen versuche 
man es umgekehrt» oder auch nur stückweise» 
den nämlichen Weg einzuschlagen» so wird man . 
es nicht allein zum Theil unmöglich» sondern 
auf einer andern Seite auch zwecklos und unzu- 
reichend finden. 

Eine nähere Zergliederung der Mittel» um 
jeder dieser Bedingungen Genüge zu leisten» wird 
dieses noch anschaulicher machen. Zu grösserer 
Klarheit setze, ich neben dem zu ergreifenden Mit- 
tel auch den zu vermeidenden Abweg» in welchen 
man so leicht geräth. 



t^on C. Berg. 107 

1«) Die Folge erlernt man am leichtesten^ 
durch massig geschwindes Nachefhan« 
derspieien« ohne Rücksicht auf etwas Ande« 
res als: nijs zu wiederholen, nie. zu stok* 
k e n 9 auch wenn Alles ganz falsch oder verkehrt 
klingen sollte. 

20 Der Takt wird am besten durch lautea 
und gleichfÖrmigesZählen herausgebracht« 
Dabei ist aber wohl Acht zu haben, die Noten 
den Zahlen, und nicht umgekehrt die Zah« 
len den Noten anzupassen« Auch kann 
das Fusstreten> wie schon oben gesagt, dabei zu 
Hülfe kommen« — Zählen* ohne Treten ist besser 
als Treten ohne Zählen» Das erste bestimmt die 
Anzahl der Takttheile^ das andere blos ihre Gleich« 
heit. £s kann also leicht geschehen, dass, beim 
zweien phne das erstere, unbemerkt zu viele oder 
zu wenig Takttheile gemacht werden« 

Beides, die Folge und der Takt, können gleich 
miteinander verbunden werden; ja das Zählen 
hilft sogar noch zum Fortkommen. 

Wenn man anfilngt, ein StUck abzuspielen und 
dann einzuüben^ so ist es gut, bei langsamen 
Sätzen viele Takttheile, bei schnellen aber 
wenige zu zählen. Z. B. beim Viervierteltakt 
eines Adagio '8 Achtel,« in dem eines Allegro 
aber nur 4 Viertel, und heira Prestissvno nur zwei 
halbe Noten. D.er Grund Hegt darin, weil bei etwas 
langen Takttheilen das Taktgefühl dieselben nicht 
mehr gleichförmig genug unterscheidet, bei schnei« 
len Sätzen aber das Zählen allzu, vieler Takttheile^ 
die nöthige Fertigkeit hindert* 

Femer ist* es gut, beim Abspielen beständig 
den Anfang der zweiten Hälfte des Taktes vor- 
her ins Auge zu fassen und sich zu bemühen, ihn 
gleich im rechten Augenblicke zu treffen, so dass, 
wenn z. B. die erste Hälfte zu lang zu werden 



108 Rationelle Lehrmethode 

droht 9 man lieber die übrigen Noten auslSsst, um 
die z#dite Hälfte im rechten Augenblicke beginnen 
zu kdnnen. 

« 

3.) Zum Notentreffen hilft abermals am 
besten lautes Zählen, (aus dem schon früher an- 
gegebenen Grunde) dann langsames und kräftiges 
Spielen» auf die linke Hand mehr als auf die 
rechte Acht geben ^ und bei der Übung allemal 
mitten schwersten Stellen beginnen , ]a sogar im 
Schweren das Allerschwerste besonders heraus- 
suchen. Der Grund för all dieses ist, dass nur 
beim langsam Spielen es möglich wird , die Noten 
richtig zu erkennen und gleich rein zu treffen; 
und nur wenn diese kräftig gespielt werden ^ Be-' 
stimm^theit im Treffen entsteht; dass 9 wenn man 
auf die linke Hand mehr achtet als auf die rechte» 
dadurch die Harmonie richtiger getroffen 'wrd^ 
welche ünmer, ausser in ganz gemeiner Musik» 
schwerer zu errathen ist als die Melodie» die fast 
immer in der' rechten Hand liegt» welche ohnehin 
zum Treffen geschickter ist als die linke» und 
wobei ferner noch das Gehör nachhilft. 

Sucht man J>ei der Übung das Allerschwerste 
zuerst zu überwinden, so wird dadurch d^s min- 
der Schwere oft schon gehoben» oder doch unend- 
lich erleichert und vereinfacht. Dabei ist auch 
noch zu berücksichtigen»» dass im Anfang der Übung 
die Aufmerksamkeit immer frischer und reger» als 
in der Mitte und am Ende ist; und dass» wenn 
die Zeit der Übung nicht zu Allem hinreicht» 
alsdann wenigstens das Nothwendigste geleistet 
worden ist. 

Zu vermeiden ist: gemachte Fehler verbessern 
zu wollen; denn dieses gehört unter die Rubrike 
des Wiederholens und Stolterns» — aucli nicht zu 
stocken oder einzuhalten» um die richtigen Noten 
zu erkennen und keine unrechte zu spielen ; denn 
dadurch würde wiederum Nichts geleistet» ja es 



von C. Berg. 109 

wUre /ast besser, nicht gestockt und lieber falsch 
gegrifFen zu haben, aber sich dabei ein ande^ 
mal mehr in Acht zu nehmen, als .durch Stockm 
die rechten Noten zu suchen und zu spielen. 

Dann ist auch noch zu vermeiden , sobald es 
gilt, rein zu spielen, nicht zu Viel auf Einmal zu 
unternehmen. Am besten ist es, beim Schwersten 
zuerst anzufangen« das minder Schwere nachher 
vorzunehmen und so immer auf das Leichtere 
Überzugehen, oder, wenn Alles gleich schwer 
scheint, dasselbe in einzelne, dann immer kleinere 
5ätze oder Phrasen abzutheilen, wozu {a schon 
die Gestalt der Noten, so» wie sie dem Auge gleich- 
förmig oder verschiedenartig erscheinen ^ die beste 
Anleitung geben kann. 

4 

Unter den Gattungen von Fehlern f welche 
man beinf Falschspielen gewöhnlich begeht, könnte 
man vorzüglich zwei annehmen : 1.) unrechte No- 
ten, die man darum greift, weil die ifand nicht 
hinreichende Geschicklichkeit besitzt, um gleich 
die rechten zu treffen. 2*) unrechte Noten, die 
daraus entspringen, dass man sich im Schlüssel^ 
in der Lage der Hand, in der Tonart, oder in 
Yersetzungs- Zeichen irrt, und die zwar nicht im* 
mer übel , aber doch ganz anders klingen. Die 
zweite Gattung ist besonders bei wenig musikali* 
sehen Personen viel häufiger als die erste, und auch 
für diese schwerer zu erkennen ; deswegen sollte 
,der Lehrer vorzüglich den Schüler dahin leiten, 
diese recht ins Gesicht zu fassen und zu ver- 
meiden. 

Das Lautzählen ist wohl eines der kräftigsten 
Mittel, um die Noten rein und im Takte treffen 
zu lernen ; und es ist gut, damit fortzufahren, bis 
Alles sicher und richtig geht. 

4*) Da der Fingersat 'z ein Hauptmittel ist. 
Alles fliessend ^ mit Leichtigkeit und Bequemlich- 



110 Rationelle Lehrmethode 

)(eit zu machen y so- folgt schon daraus , dass der 
gute Fingersatz auch ein fliessend er und beque- 
mer sei. Der leichteste ist immer der beste. 
Damit er fliessend werde» muss er zusammenhän- 
f^end sein. Damit er bequem werde, sind gewisse 
Regeln in Acht zu nehmen. — Der Qegensatz 
dieses ist ein abgebrochener, springender und un- 
]>equemer Fingersatz. £r wird immer abgebro- 
chen, wenn die Finger nicht der Reihe nach fort« 
laufen, wenn der Daumen nicht geschickt unter- 
setzt wird« oder die andern Finger sich über ihm 
nicht bequem bewegen können; oder wenn der 
nämliche Finger zweimal nach einander auf zwei 
verschiedenen Tasten gebraucht wird. Der Fin- 
gersatz wird unbequem bei allzugrossen Ausdeh- 
nungen und wenn die Hand im Fall ist, sich hin 
und her zu schieben. Dieses Letztere geschieht 
bei unndthigem Gebrauche des Daumens und des 
kleinen Fingers auf erhöhten Tajtten. ^uch das 
zu häufige Wechseln ist zu vermeiden. — In 
laufende!! Sätzen ist vorzüglich der Fingersatz der 
Scala, in arpegirenden der der Akkorde in An« 
Wendung zu bringen. — 

Wenn die Idee eines zusammenhängenden Fin» 
gersatzes beim Schüler recht entwick«.4t i^t, so 
wird jschon dadurch der schlechte meistens ver- 
mieden. Zur Bildung eines guten Fingersatzes 
wäre also hauptsächlich die Übung der Scalen 
aller Tonarten, so auch die Übung von Dreiklän- 
^ gen und Septimen mit ihren Um Wendungen , ent- 
weder in zusammengegriffenen oder gebrochenen 
Akkorden, zu empfehlen. 

Noch muss ich hinzufügen, dass, wenn man 
auch in den Uauptschwierigkeiten die rechten No- 
ten und richtigen Fingersätze überall ganz erkannt 
und berichtigt hat, es dann noch gut ist, alles 
Übrige, auch das Leichteste, wenn es auch schon 
gut zu geheil scheint, mit Sorgfalt noch einmal 
zu durchgehen , und nachzusehen , ob nicht hier 



I 
\ 



9on C. Berg. 111 

und da einzelne falsche Noten mit untencUfipfim 
und einzelne bessere Fingersätze gebraucht wer- 
den 



ö«) Wenn man auch jeden Takt und Satz ein« 
zeln recht gut inne hat» so wird doch Alles an» 
derS) wenn es nach einander gespielt wer- 
den solL Sehr oft verändert ein vorhergehen* 
der Takt völlig die Lage der Hand oder des Fin- 
gersatzes und macht den folgenden oft noch ein- 
mal so schwer. Deswegen achte man genau darauff 
welche Sätze sich besonders schwer verbinden. Man 
erkennt dieses » wenn man sich streng vornimmt 9 
nach einander zu spielen und sich keine 
Zwischenräume zu erlauben. Wo dieses schwer 
fallen würde, da ist die Übung anzulangen. Da 
wo die Verbindung jedes Taktes gleich schwer 
isty oder bei SätzeUf welche sich unmittelbar nach 
einander in mehren Tonarten (Modulationen) 
oder verschiedenen Lagen des Klavieres hören las« 
sen, ist es am besten, mit dem letzten Takte f 
ja» sogar mit dem letzten halben Takte anzufan« 
gen» an diesen dann den vorhergehenden zu rei- 
hen» denn wieder einen früheren» und so fort» 
bis zuletzt der ganze Satz zusammenhängend ge- 
hört werden kann. 

Der Grund davon liegt schon darin » dass auch 
die gespannteste Aufmerksamkeit bei wiederholten 
oder langen Sätzen naclüässt und nur durch euien 
desto grösseren Mechanismus ersetzt werden kann» 
dass also dieser immer grösser werden muss» je 
länger der Satz dauert. 

6.) Sicherheit erlangt man nur durch 
Öfteres Wiederholen aller zu überivindenden 
Schwierigkeiten; dass aber diese Wiederholungen 
durchaus ganz gut gemacht werden müssen» ver- 
steht sich von selbst. Sind sie mehr schlecht als 
gut» so üb^ man sich in der Ungeschicklichkeit; 
wären sie abwechselnd gut und schlecht» so wäre 



112 Rationelle Lehrmethode 

man nach fönfzigmaUger Wiederholung nicht wei- 
ter als das erstemal. Das einzige^ Mittel, die Übun* 
gen immer gut zu machen , wäre also , sie lang* 
sam , sehr aufmerksam und zugleich mit einem 
];nlftigen Anschlage zu vollbringen. Es geschieht 
seiir oft , dass , wenn man Etwas langsam und 
sorgföltig machen will, man leise spielt. Da- 
durch wird Nichts geleistet, indem bei so lei- 
sem Spiele das Zweifelhafte und Fehlerhafte häu- 
fig unbemerkt bleibt. Nur bei einem kräftigen 
.anschlage kann etwas bestimmt gehört werden. 
Wieder ein* anderer Abweg ist, dass nfan bei kräf- 
l^igem Spielen leicht ins Eilen ger^th ^ und dann 
wird wieder Nichts gut gemacht* -9« 

Wenn die Schwierigkeit eines Taktes oder 
Satzes oftmalige Wiederholungen erfodert, so- 
ist dennoch eine grosse Vorsicht zu empfeh- 
len, um Zeit und Muhe zu sparen: es muss 
imtmer ein gewisses Mas in wr Zahl dieser 
Wiederholungen getroffen, und diese lieber auf 
mehre Tage oder Übungen vertheilt, ' als alle 
auf Einmal gemacht werden. Ich setze den Fall^ 
ein Satz verlange, seiner Schwierigkeit wegen, 
2Q0nial gespielt zu werden, und ein eifriger Schü- 
ler hätte wirklich den Muth und die Geduld, diese 
J200nial nacheinander machen zu wollen , um die 
Sache, seiner Meinung nach, abgethan zu haben: 
so würde er am Ende seiner Übung nicht weiter 
gekommen sein , als wenn er den Satz nur 20nial 
gemacht hätte, und er käme unendlich sicherer 
ui^d leichter zu seinem Ziele, diese 200nial in 
10 Übungen, jede zu 20mal,\zu vertheilen, als 
wenn er auch in 3 Tagen 600|nal denselben Satz 
machen wollte. Will er |a seine Kräfte recht in 
Bewegung setzen und seine Zeit vortheilhaft aus- 
füllen, so thut er besser, täglich 10 Sätze> jeden 
lOmal, während 10 Tage zu üben, als nur Eilten 
und denselben Satz, bei einer Übung lOOmal zu 
spieleUt « 



' i^on C. Serg. 113 

£8 lässt sich schwer eine Zahl bestimmen, wie 
vielmal ein Satz in einer Übung wiederholt wer* 
den soll und kann; y den Individuum prüfe sirh 
selbst, und es wird bald das ihm zusagende Mas 
erkennen; doch vergesse keiner, dass die Schwie* 
rigkeit der einen Steile oft 10^ oder ^ar 50iach 
grösser ist, als die einer andern, und da^s die 
Zahl der Wiederholungen danach bestimmt \>er« 
den mufts. Ais Mittel könnte man annehmen f 
nie weniger als 3 mai^ und nie mehr als 20*- 24 
mal e'nen Satz nacheinander oder an einem Tage 
zu wiederholte, und das^s nur kurze Sätze Ötte« 
rer Wiederholungen iHhig sind, während man bei 
den längeren leicht die Fehler überhört, und sie^ 
bei zu häufigen Wiederholungen» zuletzt mit ein» 
üben würde. Ein sehr gutes Förderung«) - Mittel 
ist es, sich vorzunehmen, einen zu übenden Satz 
3 mal nach einander gut (ohne ein sctUeciitesmal 
dazwischen) zu spiet'en, auch wenn dadurch 20— 
24 Wiederholungen entstehen sollten. Doch wie* 
derhole ich es , dass nur kurze Sätze sehr häufiger 
Wiederholungen föhig sind, und dass wenn diese ' 
sich zu sehr vermehren, es besser ist, den Satz 
nochmals abzutheilen And zu verkleinern. Gross« 
tentheils ab^r bringt nur die Zeit eine wahre 
Reife hervor und etwas Erzwungenes im Erler- 
nen hält nie auf die Dauen 

70 Fertigk-eit ist das Resultat von vie- 
lem Spielen,' aber zugleich auch das von schnel- 
lem Spielen. Es ist daher gut, nicht zu war- 
ten , bis die Fertigkeit von selbst kommt , son« 
dern man muss sie auch herbei führen. Es ge- 
schieht sehr häufig, dass man allen Bedingungen 
zur Erlernung eines Musikstückes Genüge leistet, 
und dann ausser Acht« lässt, ob dasselbe auch 
dem vom Autor vorgezeiohneten^ oder doch ge-* 
wünschten Zeitmase gemäss vorgetragen wird. 
Soll nun aber dieses letztere wiedergegeben 
werden, so wird freilich oft Alles noch einmal so 
schwer , und man ist kaum auf der Hälfte das 



114 Rationelle Lehrmethode 

Wegs zum Ziele. Deswegen wäre es gut, sobald 
ein Stück einigermasen gut geht, es nun auch im 
geh($rigen Zeitmase zu versuchen und sogar mehr- 
mai nach einander zu spielen, ohne allzu ängstliche 
Besorgnis» ob grade Alles auch vollkommen rein und 
deutlich hervorkomme, jedoch bei einer zweiten 
oder dritten Wiederholung wahrgenommene Feh- 
ler während des Nacheinanderspielens so viel 
thunlich xu verbessern. Jede Yeroesserung , wel- 
che man während des Zusammenhanges eines Sttik- 
kes herbeiführen kann, ist den längsten Übun» 
gen und häufigsten Wiederholungen weit vorzu- 
ziehen. Da aber beim geschwinden Nacheinan« 
derspieien Vieles nicht nur nicht verbessert, son- 
dern freilich manches zuvor schon gut Gemachte 
wieder verschlimmert wird, so muss nachher, durch 
eine langsame Übung, wieder gut gemacht werden, 
was zuvor in der geschwinden, übel gemacht wor- 
den ist. Ein andermal wii^ es gewiss schon bes- 
ser gerathen. 

Noch ist zu empfehlen, das geschwinde Nach- 
einanderspielen erst dann vorzunehmen, wenn 
nicht zu viele Fehler mf^hr unterlaufen;, sonst 
bezweckt es freilich Nichts und wird eher schäd- 
lich* • 

Alle diese Bemerkungen beziehen sich aus- 
schliesslich auf den Mechanismus des Klavier- 
spiels; nun wäre noch Einiges vpm Geiste dessel- 
ben zu sprechen, nämlich 

8*) Vom Ausdruck. 

Um den Begriff Ausdruck auf dem Kla- 
riere bestmöglich darzustellen, werden einige Un- 
tersuchungen über den Geist dieses Instrumentes 
nicht übei^üssig sein. 

• Welches ist der wahre Geist des Klavierspiels 
im heutigen Zustande' der Kunst? Es ist Reich- 



' ifon C. Berg. 115 

tham der Tdn« und FiiUe der. Hiirinonie (nicki 
*zu ver\vech9eln mit P^Utenvrerk und Aufhäufung' 
von Akkorden). VVas also im klarsten und am 
kräftigsten diesen "* ReichtlHim , tfUHsprioiil'y ist der 
wahre Ausdruck. Demnach wäre dieser aufzu- 
finden 1. In einem vollen» klaren und f;leichen An- 
schlaget 2* In einem runden» rollenden» deutlichen 
£piele, 3* in dem, was die Franzosen A^plomb 
pennen, nämlich ein wohl ausgeliiUter» gehalte- 
ner Takt und ein richtiges Zusammentreflen bei- 
der Hände» 4* In einer genauen Beobaciitung al* 
1er angezeigten Schattirungen » forte ^ pia^o» Zu- 
und Abnehmen » Schleifen und Stossen und der- 
gleichen. Als Gegensatz von allem diesem ist 
zu vermeiden 1» £in harter » matter. oder unglei- 
cher Anschlagt welcher durch schlechte» sinkend« 
Haltung der Hand» «der durch gestreckte oder 
allzusehr gekrümmte Finger emistehtv 2« £ni ge- 
zwungenes» stockendes oder verworrenes Spiel» 
3« Ein übereilter, unzureichender Takt» das Nach- 
schlagen einer Hand nach der andern, 4* Unn^ 
tbige» zwecklose Schattirungen. 

Es ist eine sehr irrige Meinung » dass man 
selbst Schattirungen erfiadän müme^^ um mit Aus- 
drttck zu spielen ; der beste, Ausdruck ist immer 
der vom Autor selbst vorgezeicbnete, mit Sorg- 
falt aufgefasst, und mit .Gefilhl wiedergegeben; 
das schönste» riicksichftlich ai\f Klavieripiel» der An- 
schlag» das rollende » deutliche Spiel und A^plomb. 

Es ist gut» beim Einstudieren eines Stückes 
nicht bis auf das Ende zu warten , um sich erst 
dann mit dem Ausdrucke zu beschäftigen; son- 
dern man muss» sobald die einzelnen Stellen ei- 
nigermasen rein und etwUls sicher gehen» schon 
dahin trachten, sie mit dem gehörigen Ausdrucke 
fortzuiiben; ja sehr häufig ist der Fall», dass man 
nur bei genauer Beobachtung dieses letztern und^ 
nur durch guten Anschlag und rollendes Spiel, die 
übrigen noch zuzufügenden Verbesserungen klarer 



IIS Rationelle Lehrmethode 

einsieht tfnd «erlangt 9 und erst so Alles gehörig^ 
reif ^vird. • >^"'>, • » 

Bei wnchsend'en ' tfnd abnehmenden Stellen 
(crescendo und dikninuendo} ist es gut> diesen 
Ausdruck nicht zu früh zu geben , weil sonst 
nichts mehr für das' Ende übrig bleibt. Man 
kann auch bei einleitenden Sätzen, sobald sie 
ohne Begleitung sind, und einen Gesang herbein 
führen , sich einige Zdgerung erlauben ; doch 
muss dieses mit Umsicht und Gefühl geschehen 
und nie auf Kosten des Taktes, so dass er nslm- 
lich dadurch Unverständlich würde. So lassen 
sich auch in Gesangstellen, beim Steigen und Fal- 
len der Töne, bin* und wieder kleine Zögerungen 
anbrihgen, dbeh geschehe dieses ebenfalls mit al- 
ler Bescheidenheit, und ni^ werde ein Takt kür« 
zer oder 'länger als der andere. 



Anwendung dieser Vorschriften. 
fr V ' 

Von den vorgehend' angegdbearen Punkten rei- 
chen schon di4 vier ersten hin ^ ein Stück ^us 
dem Gröbste« 'heraus zii arbeiten, }a es wird 
darin schon Manches für die nachfolgenden vor- 
gearbeitet. Die vier;ftndei^A betreffen die nähere 
Ausbildung. 

Die beiden ertteren Punkte ^ Folge und 
Takt, lassen sich immer zusammen üben, doch 
ist es gut, die beiden Begriffe klar von einan- 
der zu trennen und zu unterscheiden, weil oft 
Fälle^ vorkommen ,. wer jeder einzeln erörtert und 
berichtigt werden muss. Eben so können manch« 
mal auch die zwei folgenden Punkte, T*foten* 
t r e f f e n und Fingersatz, zugleich mitei- 
nander bei^cksichtigt werden; do^fa i&t es besser, 
sie nacheinander zu e»chäpfen. 



von C. Berg^ 117 



Ist ein Stück nicht sehr lang, so kann man es 
bis ans Ende durchgehen und obige Beobachtung 
stufenweise jedesmal erschöpfen. 

Der Zusammenhang im Ganzen ist dem eiilzel« 
nen Anreihen allemal vorzuziehen.* Ist aber das 
Stüc}c zu ausgedehnt) so muss man es in zwei oder 
mehrere Theile abtheilen und jeden einzeln zu 
einem Ganzen bilden 9 und dann diese wieder 
zusammen fögen; dabei aber wohl Acht haben, 
ob nicht ' der eine oder andere den übrigen an 
Geschicklichkeit) Sicherheit, und Leichtigkeit nach« 
stehe. 



Zweite Abtheilung. 
Lehrgang im Allgemeinen^ 

§. 4. 

über den einzuschlagenden Weg bei jedem Schüler, nach 
der Stufe, die er schon erreicht bat. 

Man wird fragen : für wen sind die vorste* 
henden Yorichriften geeignet? welchen Grad von 
Geschicklichkeit setzen sie voraus, um mit Nutzen 
angewendet zu werden ? 

Zur Anwendcmg bei ersten Anfängern sind* 
sie freilich nicht bestimmt, wohl aber schon bei 
solchen, die, mit einigen Anlagen begabt, unge* 
fähr anderthalb oder zweijährigen Unterricht ge^ 
nossen und dabei vorzüglich die Anfangsgründe 
der Musik recht inne haben. 



Ein kleiner Versuch, welchen ich späterbin in der Ele- 
mentarlebre machen werde, soll »seigen, wie ferne diese 
mit der vorstehenden Lehrmethode in Verbindung steht. 
Inaessen wünschte ich nur, dass jeder Anfang in der 
Musik allemal mit dem Gesänge gemacht ^würde , wobei 
die Singsch^en durch wechselseitigen Unterricht, w\e sie 



I 
I 



118 Rationelle Lehrmethode 

in mehreren Städten Franl&reiehs bestehen, mir die rweck- 
mässigsten scheiuen. Es iiommt so unendlich Viel auf tU 
nen gründlichen Elementar «Unterricht an, dass die El- 
tern und die Lernenden diesen Puuht nicht ^enug beher« 
zigen können und, um sich in der Folge Zeit, Mühe und 
Geld' KU ersparen und zugleich Tersichert lu sein, dass die 
Eleven weit nfbiir und weit Bleibenderes zu erlernen 9 
nicht leichtsinnig darüber hingleiten sollten. 

Noch ist der Musikunterricht so unvollständig, so plan- 
los, dass Tiele Menschen, Lehrer und Schüler, nicht ein- 
mal recht wissen, was denn eigentlich dazu gehöre. Wie 
oft hört man von einem schlechten Lehrer sagen: Er 
sei gut genug für den Anfang; als ob man auf 
ein schlechtes Fundament ein gutes Haus aufführen könn- 
te! Nur zu spät sehen die Meisten diesen Irrthum ein. 
Freilich haben gute Lehrer selten die Lust und den Bc« 
ruf, sich mit ersten Anfangern abzuquälen und ausserdem 
wäre auch der Privatunterricht eines solchen fiir manche 
Individuen zu kostspielig. Es müsste also diesem Übel- 
stande dadurch abgeholfen werden, dass der Elementar- 
unterricht inbesonaem, dazu zu errichtenden Schulen er- 
schöpft "wjple, so dass ein nachher anzunehmender 
Lehrer tniff den Fingern ihren Wee zu zeigen hätte. 
Ein solcher braucht dann, um einen Schüler schon sehr 
weit zu bringen, nicht grade ein grosses Kunstvermögen, 
sondern nur Kenntnis des zweckmässigen Weges zu be- 
sitzen. 

Wenn wir bedenken, w^ie sehr die Erlernung jeder 
Wissenschaft, z. B. der Sprachen, durch besser ange- 
stellte Lehrsysteme, abgekürzt und vereinfacht worden 
ist, warum sollte nicht auch die Musiklehre solcher Ver- 
einfachung fähig seyn, sie, die überdies für einen Lernen- 
den nocit einen weit grösseren Beitz als je4p andere Kunst 
und Wissenschaft hat? Jjjk 

Der gegenwärtige Lehrplan ist demnach erst 
für solche Schüler passend, welche 9 mit völli- 
ger Kenntnis der Anfangsgrunde 9 allenfalls eine 
leichte Sonate von Fleyel, oder die leichteren von 
Clementi, oder andere ähnliche, etwas erträglich 
spielen können. Bei solchen wird man nun aber 
schon genug zu thun haben, um sie mit den Be- 
griffen von Folge, Takt, Notentreffen und Fin- 
gersatz recht bekannt zu machefli, so dass dabei 
von einer ferneren ^ höheren Ausbildung vorerst 
noch keine Rede seiirkann* Indessien dürfen ge- 



i^on C. Berg. 1^19 

wisse Hauptmängel f z. B. schlechte Haltnng der 
Hände und Finger , hartes , schlaffes Spiel und 
dergleichen, nie ausser Acht gelassen werden, oh« 
ne darum den jedesmaligen Gang der vorhin an« 
gegebenen Beachtungen zu unterbrechen. Fer- 
ner trachte der Lehrer, den Hauptfehler seines 
Schulers zu erkennen, und unablässig an dessen 
Hinwegräumung zu arbeiten* 

Welches mögen denn wohl diese Hauptfehler 
sein ? wird mancher fragen ; giebt es deren so 
gar viele ? — Keineswegs ! Die häufigsten sind : 
Mangel an Aufmerksamkeit, an Gedächtnis, an 
Geduld, an wahrem guten WiHen, wodurch die 
vielen unnützen ^ zeitverderbenden Wiederholun« 
gen entstehen 9 um etwas in den Kopf und in 
die Finger zu bringen. Der Lehrer versuche nur^ 
diese so eben angegebenen Punkte zu entwickeln 
und zu schärfen, und er wird ganz andenL Resul« 
täte wahrnehmen, als wenn er einen verfehlten 
Taktf eine falsche Note, oder einen verkehrten 
Fingersatz^ eines nach dem andern rügen wollte. 

Die Begriffe von Takt^ Noten- und Finger« 
spiel sind keineswegs so weitläufig und verfloch- 
ten, um nicht iif gewisse Hauptbemerkungen zu- 
sammengedrängt werden zu können, deren An* 
Wendung dann schnell in Ausübung zu bringen 
ist. Bei leichtsinnigen, flüchtigen Kdpfen z. B« 
ist es am besten, auf Entwicklung einer stets ge- 
spannten Aufmerksamkeit zu wirken, bei ver- 
gesslichen auf Vermehrung des Gedächtnisses^ 
bei zwar reflectirenden , aber langsam .darge- 
benden, ein augenblickliches Treffen zu bewirken, 
bei allzuhastigen ein beständiges Zurückhalten, 
bei trägen oder langsam zu bewegenden ^ ein 
immerwährendes Treiben; den Fühllosen thut es 
Noth, Gefühl einzuflössen. 

Zu besserer Verständlichkeit will ich ungefähr 
zeigen, in welcher Art von Fehlern sich jeder dieser- 



120 IRationelle Lehrmethode 

Charaktere äussert. Die Flüchtigen werfein gern 
AlL'iS durcheinander, spielen und üben «icii selir 
häufig g«sdaiikenlo5 und ohne Erfolg. Die Ver- 
geHi>liClien mach^in immer die nämlichen Fehler 
und erlangen gewissermaßen eine völlige Sicher« 
ht.it im Feliieu. Den HeHectirenden, aber laug- 
satu Ausliiurenden mangelt ein im nerw^ährend 
schnelles Auffassen und Wiedergeben, welches 
docii die Heuptbei»tandthelle der ausübenden Mu- 
sik .>ind. Die Hastigen sind nicht Meister weder 
ihres Kopfes, noch ihrer Finger und gerathen da* 
durch von einer schlechten Angewöhnung zur 
andern. Die Trägen oder langsam zu Bewegenden 
erlangen nie einige Fertigkeit, ohne getrieben zu 
vr erden. Die Fühllosen machen zwar Alles rich« 
tig, aber so« ab spielten sie im Tageiohn. 

Es* war ein unnutzes Beginnen, eine vorhan- 
dene Fähigkeit ausbilden zu wollen, während ein 
noch bestehender weit grösserer Fehler Alles wie« 
der zernichtet und jiwecklos macht. 

§. 5. 

Gang der Lehrstunde. 

Eine der schwersten Aufgaben für einen Leh- 
rer ist unstreitig die, eine Lehrstunde so einzu- 
theilen und einzurichten, dass jede einigen Nutzen 
bringe, keine' ganz verloren gehe. 

Zuerst trachte der Lehrer « dem Schüler einen 
klaren Begriff beizubringen über das, was er 
macht, uud dann ihn zu lehren, sich selbst zu 
]>eurtheilen. 

Wenn der Lehrer z. B. den Unterricht mit 
einem neuen Schüler anfangt, so lasse er sich 
irgend ein Stück, was derselbe schon früher 
gelernt hat, vorApielen, begehre dann von ihm 
selbst ein Urtheil über das so eben Gespielte« 
und trachte sodann t ihm die Begriffe von Fplge« 



^^on C. Berg* 121 

Takt, Notentr«£r«ii , Fingersätzen u. s. w.» so wie 
sie früher aufgestellt worden sind, beizubringen« 
sofern gegen irgend eine oder die andere dieser 
Forderungen ein Verstoss begangen worden ist. 
Ist dann der Unterricht einmal im Gange 9 und es 
soll ein' neues Stück erlernt werden f so geschehe 
es nach der schon früher angegebenen Vorschrift« 
jedoch mit aller Umsicht, damit dem Schüler 
zwar nicht zu Viel auf einmal angegeben werde, 
aber doch Genug, um ihm StofF zu eigenem Naclu 
forschen und Selbstüben zu geben. Ich habe von 
jeher bemerkt, dass die schwersteil Aufgaben für 
die meisten Schüler das Nacheinanderspielen , das 
laut und richtig Zählen, die 'vorzug weise Sorg« 
falt für die linke Hand , und hauptslohlioh . das 
langsam Spielen und Üben sind. Ist der Schüler 
aber mit diesen Dingen einmal vertraut geworden 
Und kann er sie mit einigem Nutzen anwenden, so 
geht dann Alles leichter. Sind eine oder mehre 
Übungen vollbracht , so beginne die Lehrstunde je« 
desmal daihit, dass das Eingeübte vorgespielt werdet 
Der' Lehrer mache aber dann keine Bemerkungen 
darüber, sondern lasse sich diese vom Schüler seU>st 
sagen, und beginne dann die seinigen nur da, wo 
der Schüler keine weiter zu machen weis. 

Sehr irrig ist das Verfahren derjenigen Lehrer, 
welche beim. Anfang einer Lection den Schüler 
bei jedem begangenen Fehler unterbrechen und 
meistern ; dadurch wird Nichts geleistet ! der Schü- 
ler lernt nicht nach einander spielen, nicht sich 
sammeln und beurtheilen und die nämlichen Feh^ 
1er kehren das nächstemal wieder. Ist also das 
eben Gesagt^ geschehen, so suche der Lehrer 
den Schüler dahin zu bringen« dass er sein Au- 
genmerk auf den Hauptfehler, aber immer nach 
der vorhin aufgestellten Klassification, richte , um 
ihn sogleich wegzuräumen oder wenigstens zu 
zergliedern. Bleibt dann noch Zeit .für andere , 
minder bedeutende übrig, so geschehe dann das. 
Nämliche.^ Noch muss *ich hinzufügen, dass d^r 

Cä<iIU, 5. 8«na. (Q«ri iS.) • 9 



k 



122 ^ Rationelle Lehrmethode 

Hauptfehler immer derjenige ist« welcher in der 
frühem Kathegorie erscheint. Z. B. das Wiederholen . 
und Stocken ist i^achtheiliger als ein Fehler im 
Takt, ein solcher gefahrlicher als unrechte Noten^ 
und diese ebenfalls tadelnswerther als schlechte 
Fingersätze. Jeder dieser Fehler wäre also der 
Reihe nach der Hauptfehler. 

Es wäre, ferner unrecht, wenn der Lehrer^ 
nachdem er sich auch die Übung nach obiger 
Weise hätte vorspielen lassen und dann auch den 
Schüler ausgefragt, jeden Satz, einen nach dem 
andern, so wie a\e aufeinander folgen, erörtern 
und verbessern wollte* Dadurch geschieht es oft, 
dass beim Schlüsse der Lection vielleicht kaum 
die Hälfte der anzustellenden Betrachtungen er« 
schöpft worden ist, und die Hauptfehler stehen ge« 
blieben sind; während, beim anderen Verfahren, 
durch das Hinwegräumen des Hauptfehlers, oft die 
minderen schon von selbst gehoben worden sind. 

Jeder Fehler darf aber nur bis auf einen ge- 
wissen Grad durch die Hülfe des Lehrers hinweg- 
geräumt werden, sonst artet die Lection zu einer 
Ubungsstunde aus, anstatt blos die Vorbereitung 
derselben zu sein. Jenes gescheit nur dann, wenn 
sich der Schüler nicht mehr selbst zu helfen weis« | 

Der schwerste Augenblick in der Lehrstunde ^ 

ist der Schluss derselben. ,Soll sie nämlich als 
vorbereitend für eine gute Übung geendigt und 
fruchtbringend werden, so darf sie nicht mit 
einer blosen Empfehlung, sich fle^ssig zu üben, 
oder gar mit eiiier nichtssagenden Verbeugung des 
Lehrers geschlossen werden, sondern es muss in 
Kürze das so eben Geleistete oder Versäumte noch 
einmal dargestellt , schnell eine Hauptübersicht 
der anzustellenden Übung mitgetheilt, und so viel , 
möglich immer ein Hauptwink gegeben werden, 
an dessen Befolgung sich' 4.i® nächste Lehrstunde 
reihen soJLl. Die Hauptsache für einen Lehrer ist^ 



90n C. Berg. 123 



in seinen Unterricht den be$tm<SgIlchstM Zusam* 
menhang zu bringen. 

§. 6i. 

Selbstübung. 

Es giebt nichts Schwereres bei Erlernung der 
Musik 9 als sich gut zu üben. Es ist dieses die 
Bedingung« durch vrelcM die Fortschritte entwe-* 
der belBrderti^ oder aufgehalten werden. Die 
Hauptdache dabei ist , dass der Lehrer dem Schü* 
ler einen durchaus klaren Begriff beizubringen 
suche von dem, was er thut» thun oder vermei« 
den soll. 

Bei jeder andern Kunst» wo ein Modell f oder 
sonst ein sichtbares Vorbild aufgestellt ist, wird 
es dem Lehrlinge leicht ^ seine Copie mit je« 
nem zu vergleicnen ; das Sichtbare zeigt hinrei« 
chendf was man geleistet, w^as man noch zu thun 
hat; während in der musikalischen Übung 
kein anderes Vorbild vorschwebt, als das, was in 
der Einbildungskraft oder im Gefühle liegt, und 
wenn die Übung geendigt ist, so erscheint sie oft, 
als wäre ein Schleier darüber gefallen, welcher 
alles Glleistete verbirgt* 

Es erhellt hieraus , dass' nur die Steigerung der 
Einbildungskraft, des Gefühls und einer äusserst 
regen, gespannten Aufmerksamkeit im Stande i^t, 
wahrhaft gute Übungen hervorzubringen. — Sind 
aber diese Seelenkräfte entwickelt, wie ganz an- 
ders wird dann der Erfolg einer Übung ! — 

Es ist eine irrige Meinung, man müsse täglich 
so und SQ viel Stunden sich üben, um bemerk- 
bare Fortschritte zu machen. Man sollte eher sa- 
gen, man müsse sich täglich so und so gut üben, 
um weiter zu kommen. Eine Viertelstunde zweck- 
mässig angewendet, bringt unendlich weiter, als 
eine gedankenlos mechanisch durchspielte ganze 



I 



124 Rationelle Lehrmethode 

Stunde* Freilich bringt eine gute längere Übung 
immer weiter als eine kürzere^ allein die Zeit- 
opfer^ weiche der Mechanismus der Musik fordert» 
sind keineswegs so gross 9 als man sie ^sich zuwei- 
len vorstellt, und sie werden immer geringer, so 
wie die geistige Entwicklung der Arbeit steigt. 
Sich viele Stunden und -halbe Tage lan^ üben, 
kann nur solchen frommen» welche, aus Mangel 
einer bessern Einsicht, nur durch unaufhdrli« 
ches Versuchen und Wiederholen, zuletzt auch 
noch den rechten Funkt finden mü^en, gera« 
de so, wie ein Arbeiter, welcher einen verbor- 
genen Gegenstand ^ in der Erde sucht, freilich si- 
cher ist, denselben zu finden, wenn er einen gros- 
sen Erdstrich nach allen Seiten hin durchwühlt, 
obgleich er bei einer genauem Erkenntnis, viel- 
leicht mit wenigem J^achgraben auf den zu su- 
chenden Gegenstand hätte stossen können. Soll 
die Übung eine Verbesserung hervorbringen und 
diese zugleich mit dem welligst mdglichen Zeitver-^ 
luste vollbracht werden , so kann dieses nur statt 
finden, wenn in Allem eine stufenweise Entwick- 
lung herrscht. 

Welches wäre denn nun diese stufenweise 
Entwicklung ? Ich denke, sie beruht auf folgenden 
Gründen : 

1. Etwas machen, gleichviel ob gut oder schlecht, 

.2* Dasselbe weniger schlecht machen, 

3. Es imniier bess.er , und dann 

4* Zuletzt ganz gut machen. 

Diese vier Punkte, im Gange der Lehr- oder 
Übungsstunde durch ' die That selbst ausgedrückt, 
wären ungefähr folgende: 

Der erste Punkt, das blose Abspielen, ob gut 
oder schlecht , doch vorzugweise das erstere ; 
wenn es nur nacheinander geht und nicht allzu- 
hässlich klingt. 



von C. Berg. 12i 

Der zweite wäre dieses nämliche Abspielen^ 
jedoch mit Vermeidung der bei Ersterem bemerli- 
lieh gewordenen Fehler. Kann man ein solches 
Vermeiden durch bloses Abspielen zuwege brin« 

fen, so ist dieses der besondern Übung einzelner 
teilen weit vorzuziehen; doch rauss dabei auch 
die Zeit geschont werden ^ und ein richtiges Ge- 
fühl wird dazu leicht den Masstab finden. 

Der dritte Punkt, als merkliche Verbesserung, 
beträfe , schon die Hinwegräumung oder Überwin* 
düng einzelner Schwierigkeiten. 

Der vierte dann ein Zusammenreihen alles 
Einzeln Verbesserten zu einem vollkommenen Gan* 
zen; AUo das Gutmachen in völligem Zusam« 
menhange. 

Der Übergang vom durchaus Schlechtmachen 
auf das weniger schlecht-» auf das besser- und zu- 
letzt vollkommen Gutmachen , kann schon durch 
immerwährendes Abspielen geschehen, wenn näm- 
lich dieses immer langsamer wird, und man im- 
mer weniger «u^ einmal unternimmt. Ist dann 
Etwas, Wenn auch gleich nur äusserst langsam, 
vollkommen gut geworden, dann mache man ein 
Anderes eben so und trachte dann, diese beiden 
mit einander 9 dann Mehres zusammen gut zu 
machen, welches immer möglich ist, wenn man 
fortwährend langsam spielt* Ist dann das Ganze 
gut geworden, so kann man versuchen, es etwas 
schneller zu spielen, theils um es schneller spie- 
len zu können , theils um durch dieses Schneller- 
spielen die noch vorhandenen Fehler und man- 
gelnden Verbesserungen klarer einzusehen und dann 
eben£Eills vorzunehmen. 

• • 

Der Zweck der Lehr- und Übungsstunde be- 
steht demnach in Herbeiführung folgender Resul- 
tate : 

!•) Richtig und behende lesen zu lernen. 



' • 



j|j25 Rationelle Lehrmethode 

20 Oenau die Fehler zu erkennen und zu be- 
stimmen. 

3.) Sicher und vollständig sich dieselben 
abzugewöhnen und die Geschicklichkeit 
anzugewöhnen. 

4.) Aus allem Einzelnen ein Ganzes zu bilden 
und in Allem einen gleichen Girad von Ge- 
schicklichkeit und Gefühl %u erlangen. 

Man sieht wohl, dass ein solcher Gang nicht 
nur möglich^ sondern sogar unfehlbar wird, wenn 
er nämlich einen beständigen Übergang, von einer 
allgemeinen in etwas näheren Untersuchung bis 
2MV kleinsten Zergliederung hinbildet; und dann 
wieder rückwärts von der kleinsten Zergliederung 
mit beständiger Hinzufögung einzelner Verbes«* 
serungen bis anf das alluAifassende Ganze zurück. 

Freilich ist ein solches Zergliedern und tbeil- 
weises Ejnstud^ren nicht immer Sache einer, ein- 
zigen Übung, und oft müssen deren taiehre an- 
gestellt werden, ehe man mit Gewissheit alle 
Fehler erkennen kann; allein es ist allemal der 
sicherste Weg» um schnell und gründlich ans 
Ziel zu gelangen. 

Noch muss Seh hier eine Bemerkung znr Ermunterung 
und iufrechthaltung des MutUes manches wahrhaft eit- 
rigen Schülers hinzufügen. Es geschieht . so häufig, dass 
nach einer mehre Stunden langen Übung, man so 
siemlich die Schwiorigheiten überwunden glaubt, und die- 
ses bei einem nochmaligen Durchspielen auch wirklich 
der Fall ku sein scheint, indess am folgenden Tage die 
nämlichen Sätze kaum mehr halb so gut gelingen wol- 
len. Nun ängstigt sich .der Schüler, und glaubt, seine 
Zeit und Mühe verloren zu haben. Bei ruhiger Über- 
legung wird man aber leicht einsehen , dass das heutige 
Gelingen dunphaus nicht für eine iröUige Erlernung^ bürgt, 
und das morgige Mislingen keineswegs ein völliges Rück- 
wärtsgehen beweisst. Ersteres war mehr die Folge eines 
getriebenen und augenblicklich: gereitzten Fingergeschik- 
es, indess das andere eher als die wahre Stufe von Ge- 
schicklichkeit anzusehen ist, bis zu welcher man nun 
gelangt ist* Ja, vielleicht wird die nächste Übung noch 



von C. Berg* 127 

nicht «imnAl büureiclien, ^s Reohte sa entwickeln« Nur 
Zeit, mit Sorgfalt, M«äif Vertrauen and Auidaner Ter- 
bunden) bringt die wahre Reife hervor. 

§. 7* 
Wahl der MusOc. 

Ein äusserst wichtiger Punkt ist unstreitig eine 
zweckmässige Wahl aer Musikstücke. Sie trSgt 
w sehr Viel zur richtif^em und achnellera Ent- 
wicklung aller Ffthigkeiten bei 9 dhiss man darin 
nicht Sorgfältig genug sein kann. Grade hier stellen 
sich aber auch dena besten Willen des Lehrers 
oftl^allerlei Hindernisse imd Zufälligkeiten in den 
Weg. Der Ankauf der Musik ist ein sehr kost« 
spieliger Artikel und. diejenigen Kompositioaen^ 
welche sn sehr dem Zeitgeschmacke unterworfen 
sind« haben nach einiger Zeit gewöhnlieh keinen 
Wertb mehr^ und. sind dann nicht viel besser als 
Makulaturpapier« 

Nicht alle Eltern haben das Vermögen, ihrMi 
Kindern alle zum Un^rricht ndthige Musik zu 
ksiufen ; es ist gut, wenn der Lehrer solche WerKe» 
welche eher zum Unterricht als zur Production 
geeignet sind, sich selber anscbaflt* Nicht als solle 
er sich st He zum Unterrichte ndthigen Werke 
selbst anschaffen, damit es den Schülern nicht so' 
schwer faUe; ein richtiges Gefühl wird ihn den 
Masstab leicht finden lassen: aber besser ist es, 
dass manchmal auch der Lehrer ein kleines Opfer 
bringe, als dass er, in Ermanglung eines guten 
Musikstückes, einen mehrmonatlichen Unterricht 
vernachlässige oder manchmal ganz verfehle. 

Welche Musik sollte aber vorzüglich ge- 
wählt werden? Es ist abermals ein Fehler, aus* 
schliesslich gewisse Lieblingsautoren zu wäh- 
len, und diese, wie einen allgemeinen Leisten, 
überall anpassen zu wollen. Das Bedürfnis jedes 
Schülers muss* entscheiden, welche Gattung iur 
ihn die passendste ist. * 



128 Rationelle Lehrmethode 

Was soll im Allgemeinen entwickelt 
werden? — musikalisches Auffassen, 
Gefühl und Leichtigkeit des Mechanismus. 

Was ist das Wiclitigste heim musi- 
kalischen Auffassen? Die Gewandtheit im 
Lesen, Zer|;iie3ern i«ttd Eintheilen« 

Was beim Gefühl? unstreitig der Takt« 

W as hei der Lerchtigk^itim Mecha- 
nismus ? nur allein das Fingerspiek 

♦ 

Man Jcann unter allen Klavierlcoiinpositionen 
so ziemlich zwei GattuA^i^ tinnehmen, !• die 
musikalische, ich meine darunter ^^^I^^^^g^f 
wo weniger das Fingerwerk in Betrachtung kommt, 
als ein richtiges Gefühl, 2* Djo Bravour-Gat- 
tung, nämlich solche, sie* sei nun leicht oder 
schwer , wo es weniger aftf musikalisches Gefühl , 
als auf gewandtes Fingerspiel ankömmt. 

*Ieli "vnll dadurch nicht sagen, ddss beide Gattungen 
durchaus von einander ab^estondert seien: es gieht auch 
Kompositionen, wo sich beide im schönsten Einklänge ijuit 
einander Terbinden. Ein treffliches Vorbild darin liefert 
z. B. Hummel. Doch nähert sich ini Durchschnitt jeder 
Komponist bald mehr, bald weniger, der einen oder der 
andero Gattung, 

Ich dächte, man wähle jederzeit für den Schü- 
ler diejenige , in welcher er am meisten Schwäche 
zeigt, ohne grade die andere ganz zu vernachläs- 
sigen. Aber bestimmt wird er schcm" ohnehin oh- 
ne grosse Nachhnlfe in der ihm leichtern Gattung 
von selbst, vorwärts kommen, während er in der 
andern nothwendig muss getrieben werden. 

Bei Schülern, deren Taktgefühl unvollkommen 
ist, wähle man vorzugweis Musik mit Begleitung, 
wenn nämlich der Lehrer selbst ein begleitendes 
Instrument spielt. Bei solchen, welche ein unge« 



Qon C. Bers. 139 



ö 



schickte» schwere Spiel haben» sind Bravour- 
stücke 'vt>rzuziehen ; bei andern 9 weiche Takt 
und Fingerspiel» aber kein Geftihi haben» solche 
K<Mnpositionen» die einen bestimmten ^ scharf her- 
^ vorstechenden Ausdruck fordern« 

Solcher Mangel an Geftlbl äussert sicli überdies auf 
mancherlei Art, me c. B. Mangel an Kraft» an Feuer, 
an Zartheit. 

Immer aber ist daraaf an selten^ dass der Schüler mit 
wahrer Muaik ernährt und ereogen werde; und der 
Lehrer gebe nicht so leicht den Forderungen desselben 
oder der Eltern nach, ihn mit Modesachen, oder bfos- 
aem Finger- und Klangwerke xu besehäftieen , wenn sol- 
che Kompositionen nicht auch musihi^Mchen Gehalt ha- 
( ben, oder wenigstens zu Irgend einem eigenen Gebrau- 

che bestimmt sind* 



§• 8« ' 

Über die Anwendung^ des Erlernten, im öffentlich Spielen 

oder im häuslichen Zirhel. 

Ist Musik eine Knttst, welche man fdr sich 
allein, oder auch zumMitgenuss anderer erlernt? 
Ich dächte , schon die Natur der Tonkunst beant- 
worte diese Frage bin länglich. Wenn wir Aim 
Kunst als eine Gabe des Himmels annehmen ^ an 
welcher eben so gut Mehre wie ein £inzeln)sr 
zu gleicher Zeit Theil nehmen kennen , ja wo 
der GenusB des Einzelnen durch Wahrnehmung 
der allgemeinen Theiliiahme sogar gesteigert wird» 
so müssen wir die Musik als eine Kunst betrach« 
ten, an welche die Gesellschaft das gr(Uste Recht 
hat; «indessen das f%Lr' sich Behalten derselben 
eher Unrecht ist. Überdies 9 wer hat es nicht 
schon empfunden, wie unendlich höher der 6e« 
nuss jbieim Musiciren ist , wenn man andere da« 
mit erfreuen kann, und wie dann ganz andere 
öefühle erregt werden» als wenn man dasselbe 
allein ausübt. 



130 Rationelle Lehrmethode 

Es muss daher beim UntepriGbte dafür gesorgt 
vr^rden^ das^ das Erlernte auch fjlir Andere brauch- 
bar werde ; und dieses Ist oicht so leicht, wie man 
wähnt. Es ist nicht genug, sich hinlänglich vor«- 
bereit^t zu habenf ein Stück vollkommen im Kopf 
und in den Fingern zu be;sitzen. Man kann die- 
ses oft recht gut allein oder in Gegenwart des 
Lehrers \ Alles aber wird anders, wenn auch nur 
wenige Zuhörer zngecen sind, indem dadür<ii die 
Seelenstimmung weit verschieden von derjenigen 
wird, in welcher man sich allein befindet. Vor 
Zuhörern mit Hube zu spielen , erfodert schon 
eine grosse Übung. Die beste Übung ist aber 
immer solches Spielen, selbst, und e^ ist daher 
dem Schüler besonders zu empfehlen» keiner Ge- 
legenheit auszuweichen 9 wo er das Erlernte hö- 
ren lassen kann^ df^m Lehrer aber,. solche Gele- 
genheiten so viel wie n^glich herbeizuführen, zu 
weichem Ende er wohl am zweckmässigsten Öffent- 
liohe. Übungen veranstaltet« 

Sehr häufig ist die Klage der Eltern, dass, wenn 
sie ihre Kinder auffordern, ihr bischen Musik vor 
einigen Zuhörern hören zu lassen, jene oft kaum 
im Stande sind, es nur ertraglich vorzutragen» und 
daher häufig aufhören müssen. Man schiebt dann die 
Schuld auf die leidige, lälimende Angst^ und denkt 
nicht daran , dass £ei zweckmässigem Unterrichte 
und einer guten Vorbereitung , die Angst .keinen 
Eintrag mehr thun darf» und zuletzt schwinden 
muss« 

Was erregt aber gross tentheils' ^ese Angst? 
Häufig wohl die veränderte Seelenstimmung, Öf« 
ter aber . vernachlässigter Unterricht , das Unver- 
mögen, sich in einer etwas verunglückteil aStelle 
schnell zu helfen, und nacheinander. spielen zu 
können, die Unsicherheit bei der Überwindung voti 
Schwierigkeiten, und die Sucht zu glänzen, wor- 
aus die Besorgnis entsteht, ' gespannte Erwartun- 



von C. Berg* 131 



gen nicht zu befHedigen» und dergleiehett mehr. 
Diesem Allan muss di||^ Lehrer vorzubeugen wis« 
sen, sofern er die Schwächen seiner^ Schüler zu 
erkennen und zu beseitigen versteht. 



§• 9. 

Entwicklung der Gründe , worauf alle diese Vorschriften 

sich 6tüt£en. 

Eben so wie Erfahi^ng die beste Dehrerinn 
auf unserm Lebenswege ist^ so ist sie es auch 
in der Kunst; dooh muss Erfahrung mit Um- 
sicht gepaart sein, und wohl beachtet werden 9 ob 
ein zufallig gefundenes Resultat auch ein zu finden» 
des herbeiführen kann. Ein viele Jahre lang auf 
Einen Punkt hinzielender Unterricht 9 der Yor- 
theil» eine bedeutende Zahl Schüler unter Hän- 
den gehabt zu haben 9 die Resultate» welche ich 
im Laufe meiner Öffentlichen Übungen sammein 
konnte 9 halfen mir eine Lehrmethode aufsteUeUi 
nach welcher ich bis jetzt so ziemlich sicher wir- 
ken konnte, und welche eigentlich mehr das Ergeb- 
nis von einzeln gemachten, in ein Glanzes gebrach- 
ten Erfahrungen ist, als eine Vorschrift f welche 
ich mir erst vorgesteckt hatte. Doch gestehe ich 
gern, dass Alles noch unendlicher Verbesserun- 
gen und Vereinfachungen fähig ist,, und dass 
vielleicht auch Lokalitäten, oder mein Verhält- 
nis zu meinen Mitbürgern mir Mandies anders 
vorkommen Hessen, als es bei einem andern Ver.- 
häitnisse anwendbar wäre. Darum bitte ich ei« 
nen Jeden, aus meinen Bemerkungen Dasjenige zu 
nehmen, was ihm zusagt, ohne darum das Übri- 
ge ohne weit^e Prüfung gerade zu verwerfen. 
Ich glaube, das Meiste davon mit vdlliger Zuver- 
sicht empfehlen zu können , da die Erfahrung 
mir zeigte, dass die Entwicklung emes Haupt- 
ideengang^s in allen Köpfen so ziemlich die näm- 
liche ist und bleibt. 



132 Rationelle Lehrmethode. 

'Wat vräre denn nun dieser Haupttdeengang 
Jieim praktischen Ufiterric]i||p ? 

Ausübende Musik, als Resultat eines schnel- 
len Auffassens und .Treffens , kann nur auf einem 
solchen Wege sicher und kurz erlernt werden. 
Jede and<Bre Kunst kann durch Reflexion oder 
soiiMtige Vorbereitung, ob schnell oder langsam^ 
getrieben und befördert werden; hier aber ist 
Alles auf das Gefühl des Augenblickes gebaut, 
und nur* die Fähigkeit, dieses Gefühl augenblick« 
lieh richtig auszudrücken, bestimmt den minderen 
oder grösseren Grad von Geschicklichkeit. Es soll- 
te also beim Unterrichte auf folgende drei Haupt* 
punkte das meiste Augenmerk gerichtet werden : 

1« S'chnell und richtig zu erkennen, 

2* Schnell und sicher zu treffen, das 
Schlechte ab- und das Gute sich anzuge- 
w Öhnen, 

3« Alles mit gleich richtigem Gefühl aus- 
zudrücken. 

Es beträfen also diese drei Punkte: 1* Die 
Leichtigkeit im Lesen» 2* Die Gewandt- 
heit im Treffen und Üben. 3* Die Sicher- 
heit und das Gefühl im Spiele^ wobei im- 
mer Taktmässigkeit als eine Hauptbedingung anzu« 
sehen ist. Aus diesen drei Punkten wird es dann 
leicht, alles Übrige herzuleiten. Die Hülfsmittel 
•zur Beförderung eines Jeden habe ich hinlänglich 
gezeigt, und es bleibt mir nun nur noch Einiges 
von Bildung des Gehörs und Beförderung des Me- 
chanismus zu sagen übrig. 

§.10. 

Über Mechanismus. 

Es wäre zu wünschen, dass, zu der Bildung 
des Gehöres , mit der so nothwendigen Kenntnis 



von C. Berg. 133 

aller Tonarten , auch einige Kenntnis der Harmo^ 
nieleljfre verbunden würde. £s trägt so' unend«* 
lieh Viel zum Auffassen, Zergliedern und Wie- 
dergehen bei^ wenigstem einige Haupt -Akkorde 
mit ihren Umwendungen genau zu kennen, dass ed 
sich der Mühe wohl lohnen würde, für solche ei» 
ne kleine Lehre aufzusuchen, welche in den £le« 
mentarunterricht eingewebt werden könnte, ohnB 
ihn grade zu erschweren oder zu vervielfältigen;. 
z. Bw die Kenntnis der Intervalle, des Dreiklanges 
nebst seinen Umwendungen in ' harter und Wei- 
cher Tonart, der Hauptseptime, ebenfalls mit ih- 
ren Umwendungen und einigen ihr nölh wendigen 
Auflösungen, dann noch der verminderten Sep- 
time, welche zur vorigen in den Augen des Schü- 
lers das nämliche Yerhältnis bildeii würde, wie 
der weiche und hartd Dreiklang gegeneinander. 
Diese Unterscheidungen würden den Gebrauch 
der obern und untern Tasten herbeiführen , und. 
eben so zweckmässig zur Bildung des Gehöres als 
des Fingergeschickes sein. 

Zi]|L besserer Beförderung, dieses letztern sind 
noch mancherlei Mittel zu empfehlen, w. z. Q. 
die Übung der Skalen mit beiden Händen in al- 
t^ Tonarten , gebrochener Akkorde , der Triller 
l^|ft Doppeltriller, dann auch die Übung einiger be- 
^^onderer Figuren, wenn es nämlich gilt, sich 
gewisse Fehler, in der Haltung der Hand und der 
Finger abzUg^i^i^hnen. und eine bessere sich an- 
zueignen. 

Es fehlt nicht an guten Klavierschulen, welche 
, für dergleichen Mängel hinlängliche Beispiele und 
Übungen aufstellen. Viel schwerer ist es aber , 
diese, so wie überhaupt alle Vorschriften in An- 
wendung zu bringen, und gewöhnlich scheitert 
daran der Eifer des Lehrers und des Schül^s. 
Deswegen wiederhole ich es: Der Erstere prüfe 
sich ernstlich, was er denn eigentlich suche 
und wolle, und glaube sicherlich, dass die Lei- 



134 Rationelle Lehrmethode p. C. Berg* 

Staffgen des Letzteren von seinem eigenen red« 
liehen Bestrebungen grdsstentheils abhängen.^ 

Vertrauensvoll streue er dann seine Saat aus» 
und reichliche Früchte werden seine Mühe loh- 
nen» wenn sie von der rechten Art war. 






f 



135 



Quiixte halten. 

Unter die recht gemeinübliclieiiy aber auch recht 
unverstSndigen Yorurtheile, gehört auch der, un« 
ter dem crdssten Theii der SaiteninstrumentUten 
herrschende ' Glaube , dass, wenn zwei neben- 
einander liegende Saiten, £• B. auf dem Violon- 
cell die Saiten d und a , in hdheren Appltcaturen 
nicht rein die Quinte halten, die Ursache davon 
darin liege* dass die eine gegen die andere 
zu dick oder zu dünne sei. — 

Wer nur irgend einzusehn vermag, dass von 
zwei^iWenn auch an Dicke verschied enen^ aber an 
Länge gleichen Saiten, die Hftlfte, oder das 
Drittel.«, s. w. der dicken nicht länger und nicht 
kürzer ist als die Hälfte oder das Drittel u. s. w« 
der dünnen, — wer, sag ich, nur dieses zu begreifen 
vermag, de^ hat damit auch schon die Unvernunft 
jenes Glaubens erkannt. Denn wenn ich auf einer 
an sich reinen Saite den Finger genau z. B. auf 
die Hälfte ihrer*Länge aufdrücke, so erhalte ich 
die Octave des Tones der ganzen Saite, diese sei 
nun dick oder dünn; und wenn, indess z. B. auf 
der d-Saite die Octave S genau in der Hälfte der 
Saitenlänge liegt, man. auf der a- Saite, um die 
Octave a zu erhalten, etwas mehr vorf oder mehr 
zurück greifen muss, so kann die Ursache hier« 
von unmdglich darin liegen , dass die Saite zu 
dick oder zu dünn ist, sondern möglicherweise 
nur darin , dass sie in sich selber falsch , von an 
sich selbst ungleicher Dicket oder sonst un« 
gleicher Consistenz ist. (Daher sich das Übel 
auch nicht selten, wenn auch nicht grade heben 
oder ausgleichen, doch wenigstens umkehren 
lässt, indem man die Saite ^/ngekehrt $iufiKieht, 
wo dann nicht selten z. B» die Octave', welche 
zuvor zu weit zurückgegriffen werden musste, 
nunmehr zu weit vorwärts liegt, oder umgekehrt.) 



136 



Quinte halten* 



— Oder man stimme z* B. auf elaem Violqiiceli 
die a- Saite beträchtlich herab und die d» Saite 
hinauf) so dass beide, nunmehr einklängig etwa 
f tönen 9 und frage, sich dann, ob man, um z. B. 
die Octave ? oder die Quinte c u. ..s. w* auf der 
dünnen Saite xu greifen « weiter vor-, oder 
weiter zurück greifen müsse, als um eben dieses 
f oder c u. s. w. auf der dicken zuk erhalten? *) 
und warum etwa auf der dicken , oder auf der 
dünnen, die Octave anderswo liegen sollte als 
grade in der Mitte ihrer Länge ? «- 

Es ist aber unglaublidi, wie tief Vorurtheile 
der vorbescbriebenen und ähnlicher Art in der 
l^einung der empirischen Künstler, Virtuosen und 
was sie sonst noch alles sein mögen j zu haften 
pflegen. Solche Leufe sind im Stande, uns z. B. 
mit der grössten Beruhigung zu belehren: diese 
^a-Saite könne freilich unmöglich die Quinte hal- 
ten, weil sie gegen das d ja offenbar viel zu 
dick sei ; . und äi^ scdbst lel>en und sterben denn 
auch drauf, es sei in der That ganz natürlich. — 

OPV. 



*y So wenig hierdurch dSe Wahrheit verkannt Yverdsu 
soll) dass, bei sehr bedeutend yer&eliiedenem Orade 
der Spannung zweier Saiten, das Niederbiegen 
der sehr solilaff gespanntan auf das Griffbrett ihren 
Ton um etwas Weniges mehr erhöht, als bei einer 
sehr stark gespannten, (welches ich in Nr.* 12 der 
Berliner miisilial. Zeitung Ton 1825 eicens erklärt 
habe,) so ist dieser, schon an* sich nur. Del äusserst 
unverhältni^mässiger Dicke eintretende* Umstand 
doch viel zu subtil, als dass er hier in Anschlag 
kommen könnte. " d. Vf. 



137 

E. F. F. Chladni, 
über seine Aufnahme ,bey Napoleon 



jind sonst in Paris« *) 

reicht lange nach meiner Anlfunft in Paria ^ wo ieh Tom 
Ende des Jabres 1808 bis su Anfange dea April »810 
mich aufhielt, hatte ich mir Tom Inatitute eine Commia- 
aion erbeten, £u unparthejischer Beurtheilung deaaea, 
was ich für die Wissenschaft und deren Anwendung auf 
Kunst SU thun mich bestrebt hatte. Man war auch ao 
gefallig, aus der Classe der Physik und •Mathematik die 
Herrn La Cephde^ Haüy und Prony^ welche unter dea 
Mitgliedern dieser Classe die meisten Henntniaae von Ton- 
kunst hatten, und aua der Classe der schönen KOnate die 
Herrn Grt'try^ Mefiul und Gosiecj au Commiaatren su 
ernennen, deren von dem Institute angenommener» liir 
mich sehr clirenvollcr Bericht, auch im Moniteur 1809, 
Nr. 12 und oS, wie auch in den Memolres de l'Institut 
auf 1808, bekannt gemacht worden ist. Mehrere wissen- 
achaftliche Männer äusserten hierauf den Wunsch , dasa 
ich mein Buch über die Akustik ihnen in ihrer Sprache 
geben möchte, weil aie es in deutscher Sprache au we- 
nig wurden benutsen, und Niemand ea mir au Danke 
wQrde Übersetzen können, und weil, wenn es in der 
dortigen Landeasprache abgefasat wäre, ea Anläse su 
manchen weitem Forschungen geben würde» (wie ea 
denn auch durch La Place ^ Poisson^ Savart und Andere 
hernach geschehen ist, und auch wohl femer geschehen 
wird). Besonders ward in einer, bisweilen an Jrtnnlj 
nicht weit yon Paris, bey l^a Place und Berihollet^ die 
dort wohnten, sich versammelnden Gesellschalt von Ha* 
turforschera, wo, ausser diesen beiflen, aueh Btof , Gay^ 
Lnssac^ Th^nardy Vauquelin^ PoistOfij Baron von Hmmholdt 
und noch andere wohlverdiente, und auch sonst sehr 



**) Auf EnvckM a«r B«J. «U^tigMcb»*^*- J)» B«J. 

«idli», S. BMd (U«a 18.) 10 



> 



13$ Chladni*s Aufnahm 

ehrenwerthe Männer zugegen waren, (von denen auch 
einige Bände nvissentchaftlicher Abhandlungen unter dem 
Titel : Memoires d§ la societe d*Arcmeil erschienen sind,) 
mir dieser Vorschlag gemacht, und zwar hauptsächlich 
durch den sehr dafiir sich interessirenden * Hm. Grafen 
(jetst Marquis) de la Place. Als ich erklärt hatte, data 
es mir, sowohl gegen sie, als gegen die Wissenschaft, 
nicht an gutem Willen fehle, dass ich aber vorher einige 
Bedingungen machen müsse, antwortete man, dass, wenn 
es sich thun liesse, man diese gern erfüllen würde. Ich 
machte also 2ur Bedingung, i) dass mir der su dieser 
Arbeit erforderliche etwas längere und kostspielige Aufent- 
halt in Paris auf irgend eine anständige Art vergütet 
würde, indem, wenn ich auch keinen grossen Vortheil 
verlangte, es doch unbillig wäre, wenn ich för meinen 
guten Willen noch Schaden haben sollte, a) dass Einer 
von ihnen meine Arbeit in Hinsicht auf Sprachrichtigkeit 
durchsähe und, wo es nöthig wäre, verbesserte, indem 
man dort gewöhnlich hierin etwas streng wäre. Man 
fragte mich, ob ich noch mehc Bedingungen zu machen 
hätte, und als ich erklärt hatte, dass ich weiter keine 
machte, aber auf diese beyden bestehen müsste, ward mir 
erwiedert, was das erstere beträfe, das wSrde sich machen, 
(ctf/a se ftra\ und das zweyte würde gewiss kein einziger 
von den Mitgliedern des Instituts mir abschlagen, worauf 
auch sogleich Hr. Biot sich erbot, dieses zu thun, und die 
Andern meynten, es sey bey ihm in recht guten Händen, 
wie er denn dieses auch hernach mit vieler Gefälligkeit 
gethan hat, und in seiner Abwesenheit Hr. Poisson, und 
für den anatomisch • physiologischen Theil Hn Cuvier, 

Nun verhielt ich mich eine Zeitlang ganz ruhig, weil 
ich doch erst abwarten wollte, was etwa in Beziehung 
auf die erste Bedingung geschehen würde. Als hierauf 
der damalige Kaiser Napoleon von seinem Feldzuge in 
Spanien 9 wo er seine Gegenwart nicht mehr für nöthig 
hielt, wieder zurückgekehrt war, sagten ihm die Herrn 
Grafen De la Place y Kansier des Erhaltungsseaats , La 



bei NapoUon^ 1809- 139 

Ce-phde^ Grosskansler der Ehrenlegioa und ReicIiMMiator, 
und Bertholltt, ebenfalls Beichssenator , man wtinaehtc, 
dass ich mein Bueh in fransösischer Sprache geben möeh* 
te, und ich hätte mich nicht abgeneigt daiu geseigt, wen« 
mir d^r verlängerte Aufenthalt in Paria einigermassea 
Tergütet würde, er mochte mich also kommen lassen, 
um selbst zu sehen, was ich für die Wissenschaft und 
deren Anwendung auf Kunst gethan hätte » und hernach 
durch eine anstand ige Gratification mich su dieser Arbeit 
aufmuntern. £r war sogleich damit eioTerstanden , und 
es ward mir dureh Herrn Grauen d0 la Pimee^ wo di« 
Bepeschen immer durch die Hanslejr des Senats ausge- 
fertigt wurden, angedeutet, daee ich bey ihm erteheineii, 
und sowohl meinen ClaTicylinder, als aueh den nöthigea 
Apparat cu den Mlangfiguren der Scheibe , u. •• w. mit- 
bringen sollte« 

An einem Dienstage im Februar 1809, Abenda ooi 7 
Uhr, ward ich in den petks appartemens in den Tuilleries 
durch die drej Torher erwähnten Herren, de La Phut^ 
La Cdphde und BerthoUety Ton welchen der erstere mich, 
nebst meinem Instrumente und dem übrigen Apparat, in 
seinem Wagen mitgenommen hatte , bej ihm eingeführt. 
Ich fühlte nicht die mindeste Spur Ton Schüchtern heit, 
und hatte auch gar keine Veranlassung daiu, (welehea 
ich nur deshalb erwähne, weil man mich einigemahl dar- 
um befragt hat). £a schien dem Kaiser meine Unbefangen* 
beit zu gefallen. Ale ich eintrat, empfieng er mich, in 
der Mitte des Zimmere stehend , mit Äusserungen dea 
Wohlwollens. Ausser ihm waren noch tugegen seine Ge- 
mahlin JoMtphiqe^ eine damahls immer noch sehr wohl- 
gcbildetSy liebenswürdige Dame^ seine Mutter Lätitia^ 
deren Ansehen und Benehmen Gutmüthigkeit yerrieth» und 
der Cardinal Fesch. Späterhin ward auch der Prins von 
Neujthatel angemeldet, worauf Napoleon sagte: qu^U 
entre, und nachdem dieser Etwas gana kurs berichtet hat« 
te, blieb er auch da. 



I I 



140 Chladni*s Aufnahm 

leb •pielte erst etwas auf dem Clayic^rlinder, welcliet 
den Anwesenden eu gefallen schien; Napoleon wollte 
hierauf auch einige Töne angeben, aber, wiewohl ich 
ihm gesagt hatte, dass die Tasten nur sehr gelind müssten 
niedergedrückt werden, und er sie auch nur sehr sehwach 
niederEudrOcken glaubte, so geschah es doch mit solcher 
Stärke, dass meines Eracbtens auch bierin seine mehrere 
Energie als Sanftheit sich su erkennen gab. 

Er fragte Herrn loa Place gan« leise» so, dass ich es 
nicht hören sollte, (wiewohl ich es doeb hörte), ob er 
nicht auch das Innere des Instrumentes sehen könne, 
(welches ich damahls, weil et noch nichf «ur Bekannt- 
machung reif war, und um Ideenkapereyen zu rerbüten, 
noch geheim hielt), *) "worauf dieser auch ganz leise er* 
wiederte, ich hielte es noch geheim; er unterdrückte al- 
so diesen Wunsch, den ich indessen, wenn er gegen mich 
wäre geäussert worden, gern würde erfüllt haben, weil 
die Ursachen der damaligen Geheimhaltung bej ihm und 
bej den übrigen Anwesenden wegfielen« 

Als ich bemach viele Experimente, besonders über 
die Flächenschwingungen, zu zeigen und zu erklären hat- 
te, setzte er sich an einen Tisdi, der Seite, wo der Ein- 
gang war, diagonal gegenüber; ihm zur Linken sass sei- 
ne Gemahlin, und zwischen beyden, etwa einen Schritt 
rückwärts, sass seine Mutter, welche beyde auch Interesse 
für die Sache zeigten; ihm gegenüber stand ich, neben 
mir links die drej Herrci|f welche mieh eingeführt hat- 
ten, und zwischen« diesen und NapoUon der Kardinal 
Fesch ^ welcher etwas zerstreut zu seyn gchien, und der 
Prinz von Neu/chatcl^ der sich auch fBr die Gegenstände 



*) Späterhin habe ich alles bekannt gemacht, in n^i- 

nen ^ '>"'>" ^ --*-*« Pi-*.«-^u — Ai.„ 

sti 

che ^_.^ ^ ^ 

Zeitung auf iSaa, num, 49, öo luid 5i gegeben 
habe. D. PJ. 



Ȋterhin habe ich alles bekannt gemacht, in n^i- 
)n Neuen B ei trägen zur praktischen Aku- 
;ik (Leipzigs 1S2U 8.) und in den Nachträgen, wel 
le ich in der Leipziger Allg.Musikali sehen 



bei NapoUöfif 1800. 141 

mterestirie, und über naadiM g^ra wtiltre Aiukiuft 
haben wollM* 

NapoWon beieigte mtinen Exp«rim«ntMi und ErklinM' 
gen Tiele Aufmerksamkeilt nnd TerUngte« alt Kenner ma- 
tbematiseher Gegentllnde^ data ich ihm Alles recht jron 
Grund aus erUflren sollte» so dass ich also die Sache 
nicht eben von der leichten Seite nehmen dnrfte. Er 
"wusste auch recht wohl, daM$ man noch nicht im Stande 
ist, Fläcben, die nach mehr als einer Biehtung auf Ter- 
schiedene Art gebrummt sind, so dem Calcul an unter» 
werfen 9 wie brumme Linien, dass, wenn man hierin 
weitere Fortschritte machen könnte, ee auch cur Anwea« 
düng auf manche andere Gegenstinde nütslich sejn 
würde, und dass auch diese Versuche ein Mittel seyn 
würden, um manche Resultate der Theorie mit Resultaten 
der Erfahrung tu yergleicben« 

Die drej Herrn » welche^mich eingeführt halten^ Ins- 
serten gegen ihn den Wunsch, dass ich meine Akustik in 
firansösischer Sprache bearbeiten und herausgeben möch« 
te; und er sagte, es wäre recht gut, wenn ich dieses tbun 
wollte. Ich erklärte mich dasu bereitwillig, wiewohl ich 
es noch nicht so gar bestimmt Torsprach. Sie sagten mir 
ganz leise, dass ich ihn auch fragen möchte, ob er es 
genehmigte, wenn ich das Buch ihm dedicirte^ ich konnte 
also, ohne gegen alle SehieUicbkeit au fehlen, nicht un- 
terlassen, -ihn deshalb au fragen, worauf er denn ant- 
wortete, er werde es recht gern amehmen* 

Im Gänsen hatte die Anwesenheit bej ihm, welche 
sich mit einer kuraen wissenschaftlichen Unterhaltung in 
der Mitte des Zimmert endete, etwa swey Stunden 
gedauert. 

Am folgenden Morgen ward mir eine Anweisung auf 
6ooo Fr. als Gratification flberschickt, mit der Äus- 
serung, man hoffe (en etpire)^ daaa icb mieh der Arbeit 



142 Chladni's Aufnahm 

«ntersiclieii wurde, weldies icb aacb sogleicb münfiicli» 
und in dem, hemacli durch Herrn d9 la Place übergebc- 
nen Danksagungsschreiben achriftUtli , besdmmt Tersprack. 

Da nun daa bewiesene Zatraaen, obne einen Zwang, 
doah wobi, wollte man niclit alles Gefühl fSr Billig- 
keit und für Schichliehkeit Terliugnen, ein noch stärkerer 
Antrieb se^ musste, als irgend eine Art von Zwang 
würde gewesen sejn, so habe ich jenes Versprechen 
auch mit allem Eifer su erfüllen mich bestrebt« und mei« 
ae Akustik nicht etwa ubersetst, sondern als fransösi- 
aches Original werk so umgearbeitet , wie ich es fQr pas- 
send hielt, *) so dass es ungeschickt ausfallen würde» 
i^enn sie ganz auf dieselbe Art sollte wieder in daa 
Deutsche übersetat werden. Das Budh erschien, als Trau 
td *Pjicoti4ti<fn0^ im NoTcmber 1809, bey Courcier^ impA" 
numr libraire pour les matfMnatiqueSj (jetzt Bacheiier^ suc^ 
ees%eur Je J¥Ime. Veuve Conrner.) Das von der Buch- 
handlung entrichtete Qonorar wrar übrigens eben so, wie 
es gewöhnlich die dortigen wissenschaftlichen Manner für 



*) So, um nur ein Paar Beispiele anaufuhren, musste 
ich schon desshalb den Anfang des Buches ganz an- 
ders, als im Deutschen einrichten , weil man für die 
drey so yertchiedenen Begriffe von Schall (welches 
alle hörbaren Schwingungen bezeichnet) , Klang, 
(Schall der in Hinsicht auf Zeit und Baum bestimm- 
bar ist, das Entgegengesetate tou Geräusch) und 
Ton (Geschwindigkeit der Schwingungen) im fran- 
aösischen nur das einzige Wort son hat.' — ^ Ferner 
war»'n im französichen und italiänischtn keine Zeichen 
und Ausdrücke vorhanden fuiP die« in verschiede- 
nen Octaven enthaltenen Töne ; ich SHusste also erst 
kurze Zeichen und Ausdrucke daüfii^ geben , welche 
seitdem auch angenommen sind, wtl ich , mit Beibe- 
haltung der dortigen Benennungen der Töne, jeden 
Ton in der grossen Octave durch Hinzufügung der 
Zahl 1, in der kleinen Octave durch Hinzufngung 
der Zahl 1 u. s. f. bezeichnet habe. Diese Bezeich- 
nungsart musste ich in ein^m besondern Paragra- 
phen Tortragen, der im Deutschen nicht seyn durf- 
te; — und so waren noch mehrere Zusätze, Weg- 
lassungen, Ahltürzungen, und Veränderungen der 
Ideenrolge nothwendig. D* Vj^ 



bei NapoUon^ 1809« 143 

pliytikalitehe oder mathematuche Bücher erballent wel- 
ches aber doch bey weitem nicht to Viel betrSgt, wie et« 
wa das Honorar fiir Schriften Ton Frau Ton StaSl nnd 
Anderen, die ein weit grösseres Pnblikam haben. '•^ Die 
meiste Mühe hat mir die nicht su vermeidende Dedica- 
tion gemacht. £s wollte mir nähmlich nicht gelingen, 
eine ^jfitre de'du:atoir0 abeufassen, mit der man recht wS« 
re zufrieden gewesen, und in der ich auf der einen Seite 
alle Schmeicheley (die meine 8aehe nicht ist), Termie- 
den, und auf der andern Seite doch alle gebührende 
Achtung und Dankbarkeit ausgedrflckt hStte. Endlich sog 
ich mich aus der Verlegenheit auf eine Art, mit der man 
allgemein sufrieden war» nShmlich durch folgende Dedi- 
cation im Lapidarstyl : Najrole'on le Grand *) a daigne 
agre'er la dMcace de eet ouvrage^ apris tn avoir vu Us 
expe'rignets fondamintales» 

Bald nachdem mein Bueh erschienen war, übergab 
ich es an Napoleon , an einem Sonntage Vormittags bey 
einer Cour, su welcher mich Herr Graf de la Place mit- 
genommen hatte, und wobey, ausser dem ganaen Hofe, 
auch yerschiedene auswärtige Regenten sugegen waren. 
Er kannte mich sogleich wieder, und nachdem ich das Buch 
ihm übergeben hatte , sagte er : e*est horij c^est hon^ und 
behielt es in der ganeen Zeit, wo er die Runde machte 
und nach der ge wohnlichen Sitte mit jedem der Anwe« 
•enden ein Paar Worte sprach, unter dem Arme. 

Zwey Tage, nachdem ich das erstem ahl bey ihm ge- 
wesen war, hatte das Institut bey ihm eine feyerliche 
Audiene. £f spnrach bey dieser Gelegenheit mit den Mit- 
gliedern der physikalischen und mathematischen lilasse 
Viel von meinen theoretischen Entdeckungen, und mit 
denen von der Section der Musik in der Klasse der schö- 



*) Man musste damahls entweder so sich ausdrücken, 
oder: Sa Majeste l'Empereur et RoL Das erst er e 
ward, weil es Lapidarstyl seyn sollte , für passender 
gehalten. D. Vj. 



144 Chladni's Aufnahm b. NapoL 

nen Künste Viel von meinem Clavicylinder, und Ewar so, 
dass Mitglieder des Instituts, unter andern der gute alte 
Gretry^ mir sagten, der Kaiser habe mich ihnen fast noch 
mehr empfohlen, als sie mich ihm empfohlen. Eine 
•einer Äusserungen iwar : j# voudrai Im faire ^uelqwte ehos9 
JPmgreable; wenn ich also fSlr gut gefunden hfitte, noch 
•ine picht su unbescheidene Bitte su thun, würde er sie 
mir wahrscbeinlich nicht abgesehlagen haben. Er hatte 
auch 3ooo Francs ausgesetst su einer Prei^aufgabe für die 
mathematische Theorie der Flächenschwingungen, ron 
welchen ieh die physische Theorie gegeben habe. 

Wenn übrigens diese Erxählung auch sonst nicht viel 
Orutes haben sollte, so hat sie doch wenigstens das, dass 
sie gan« trea ist, ohne irgend etwas hinsu oder hinweg 
Cft dichten« • 



ii 
r !, 

I 



t 



'I 
I 



145 



Grand Quatuor pour deux uiolons, alto et 
violoncelle , par Louis Van •Beethoven; 
Oeuvre t29f Prix 9 fr^ Paris ^ chcz les ßls 
de B. Schote^ dditeurs et marchands de mu^ 
siquCf rue de Bouröon^ 17» ( £inge8an(It. > 

• 
O^wohnt, über eine Sache aiclit su reden, bevor 
ich sie genau kenne , sehe ich mich oft im Falle , mit 
der Ankündigung mir zugesendet werdender Musicallen su 
AÖgern, und die Anzeige eines Werkes lieber su vertagen, 
als voreilig ein Urtbeil ausaus[irechen , welches diejeni- 
gen, die darauf fussen wollten, irre führen, und dem Com- 
ponistenund Verleger entweder unverdienten Vortheil ver- 
•chaiTen, ^oder ihnen auch unverdient sehaden könnte. 

So gieng es mir insbesoi^dere auch in Ansehung des 
Torliegenden Quartetts. Da es nicht in Partitur gesell rie- 
ben itt, *) so musste ich es nothwendig erst vortra- 
gen hören, um mir selbst Rechenschaft darüber geben 
SU können. Bej der ersten Aufführung kam, wegen 
der von Seiten der Spieler vorfallenden Irrungen, AIIca, 
ich gestehe es, so verwon*en heraus, dass man auch nicht 
Eine von den Schönheiten zu entdecken vermogte, wel- 
che man sonst in Beethovens Werken so reichlich zu 
finden gewohnt ist. Die Stimmen strotsen von Schwie- 
rigkeiten, die auf den ersten Anblick unüber windbar schei- 
nen; die VioloncelUtimme hat einen der ersten Spieler 
der Hauptstadt in Verlegenheit gesetzt.— Sind aber ein- 
mal diese Schwierigkeiten überwunden , so findet man in 
diesem Quartett auch Alles» was die besten Stücke die- 
ser Gattung bezeichnet. Mehr noch, als in seinen anderen 
Werken, hat Beethoven hier Beichthum der Modulation, 
die schönsten Formen der Begleitung ^ kurz alle Tiefen 
der Harmonie aufgeboten. Nichts ist alltäglich in diesem, 
an harmonischen Überraschungen so reichen Werke; wo 



*) Auch die Partitur befindet sich jeUt bereits unter der 
Presse. D» Rfd^ 



146 Beeüioveriy gr. Quatuor. 

4er Componist in ier Stimmcnfuhnuif gleiclisam neme 
Tonarten erfindet. 

Die Liebhaber, welche dieses Quartett fiben wollen, 
(and jeder, der auf musikalische Bildung Anspruch ma- 
chen will, sollte es sich rerschaffen^ müssen wir daher 
ermahnen, sich durch die, anfangs befremdliche , in der 
That aber nur originelle Wirkung, nicht abschrecken ku 
lassen. Ein Werk wie dieses kann, Ton Spielern wie von 
Zuhörern , nur nach mehreren Wiederholungen erfasset 
werden. Ich kenne einStfick Ton Feska, welches ich be^ 
reits mehrmal gehört und doch noch nicht ergründet ha- 
be , und doch bin ich beinah* rersichert, dass es gut ist. 

• 
In Wien sollen sehr geschickte <^nartett- Spieler die- 
ses Quartett als allzu schwer aufgegeben, nachher aber, 
als sie es wieder sur Hand genommen und studiert, es 
für das Tollkomm^n«te Werk dieses grossen Gomponis- 
ten erklSrt haben. — Wahre Künstler erkennen eben so 
wenig unausführbare Stücke, als unsere Tapferen uner- 
steigbare Wälle odsr unbesiegbare Feinde kennen. 

Vielleicht werde ich noch in einem eigenen Artikel 
auf Beethoven zurückkommen, um insbesondere die Eigen- 
thümlichkeit dieses herrlichen Talents zu characterisiren, 
wozu mir seine doppelchÖrige Missa soUnnis als Text 
dienen soll. 

Paris im Juni y8s6. 

J, Adrien - httfasgg. 



147 

I 

Heber Tonmalerey. 

(CäcilUj lo. Heft) 

AutEug aus einem Schreiben an Gfr* "Weber 
von Dr, C. Wöltje. ♦) 

J.ch glaube 9 dass hier die beyden Noten pag* 
126 und pag. 135» ^*) deren Inhalt ich ab richtig 
erkenne^ das Fundamental - Princip geben« Ihr 
Gleichniss scheint mir, so gut es klingt ,- doch 
nicht streng wahr. Nicht die Bildung) son« 
dem die Verbildung des Geistes, hat die Malerey 
des Sinnes der Rede durch Gestus und Ände« 
rung der' Stimme» eingeschränkt. Wenn ein gebil* 
deter Hofmann zu dem morgenländischen Despo- 
ten nur mit gekreutzten Armen redet und unsere 
iTofleute aus gleichem Grunde» um Ehrerbietung 
zu bezeugen, die Gestikulation vermeiden, die 
Hofsitte aber, als etwas Vornehmes, sich immer 
vreiter herab verbreitet hat ; so möchten doch ein 
Cicero, ein Brutus und andere gebildete Männer 
^or der Herrschaft der Kaiser wohl schwerlich 
^ dius Bildung solche Gestikulation und Tonmalerey 



*) Mit Vergnügen benutte ich die mir erbetene Erlaubnis, 
die geistreichen Einwendungen, ^^nrelehe dieses Schrei« 
ben gegen einen Theil meiner, am angef. O. aufgestell- 
ten Ansichten über Tonmalerei, enthält, dem Publi- 
kum mitzutheilen, und dabei dem Verfasser für die- 
se sinnreiche Beleuchtung eben so sehr su danken, 
als auch für mehre gegen einige %% meiner Theorie 
der Tonsetz k. mir gütigst , eröffnete Einwendun- 
gen , welche bei einer etwaigeü dritten Aufläse nicht 
unerwähnt bleiben, und sum Theil als wirklicne Ver- 
besserungen benutst werden sollen. G/r« fVeher, 

**) Letztere ist, wie dort erwähnt, gan£ nach St« 
S c h ü t s e geschrieben. O W' 



t48 Veber Tonmaleiei; 

yermieden haben. Und umgekehrt betet der Bauer 
bewegungslos und mit gefalteten Händen, während 
der Hofmann vielleicht zu dem Gotte (wenn er 
iiberhaupt Notiz von demselben nimmt) hinauf 
gestikuliit. (Der Bauer benimmt sich freyer ge- 
gen seinen König, als gegen seinen Gott, weil er 
in ersterem den Menschen sieht ; der Hofmann aber 
traktirt Serenissimum als einen Gott» und den 
Gott mehr als seines gleichen.) 

So glaube ich auch nicht , dass» wenn einmal 
sogenannte l'onmalfirey in der Musik geduldet 
werden soll » sie im edleren » höheren Style als 
durchaus Contrebande zu betrachten sey. *) Das 
kommt meines^ -Ermessens auf die Stellung des 
Dichters und Componisten gegen die Aufgabe an* 



* ) Wie Hchtig dieses ist , habe ich selbst schon am an- 
gef. Orte, Cäcilia 3. Bd. (Heft lo,) änerliannt) indem 
ich s^Tar bei einem Redner das ganz und gar 
natürliche Vormachen des Gegenstandes von dem er 
Spricht , als dem höheren Hedestyl nich^ zusagend 
hetrachte, wohl aber leisere Andeutungen unter Um- 
ständen für sehr angemessen erlienne, (am angef. 
O. 8. 1^99) in der Tonsprache aber selbst noch ^ 

mehr als in der Rede, (S. i38 bis i4o) an welchem 4 

letzteren Orte ich namentlich ein grossartig erheben* 
des Tongemälde im Moi^artschen Requiem an- 
führe, nebst mehren ähnlichen, wenn auch minder er- 
habenen, aus Haydn's Schöpfung, und Jahrszeiten, (S. 
i4o, i4i*) Und insbesondere wiederhole ich auch 
hier, dass auch der höhere St)l sich vornehmlich da 
am naturgemässesten zum lebendigen Ausdrucke oder 
cur Tonmalerei hinneigt, wo der Redende in hefti- 
geren AlFect geräth, wodurch er sich dem Naturiu- 
standc» dem kunstloseren, minder conventionellen 
natürlicheren Seelen mstande» und mit diesem auch 
dem Natur -Ausdrucke, wieder mehr nähert (S; 129, 
189,) so wie auch vornehmlich da, wo der durch Mu- 
sik wiederzugebende Text selbst seinem Inhalte nac^ 
beschreibend und malend ist* {S. i430 GPV* 



t^on C. WSltje. 449 

Wenn Leporello im Don Juan (2* Akt, Nr. 28> 
Allegro molto') mit dem Tii, Ta^ oder Tap^ Tap, 
den Tritt des steinernen Gastes nachbildet und 
Mozart wiederum den gleichmässigen Klang dei 
Wortes im Tone» so ist dieses Tonmalerey und 
Malerey in der Dichtung» Der Dichter lässt den 
Leporello in seiner Angst den grausigen Klangt 
welcher ihm noch vor der Seele steht, nachäffen^ 
weil Leporello denselben mit blossen Worten 
nicht so lebendig darstellen kann als er doch will. 
Dass hier Leporello als Taugenichts und Haasen« 
fuss eine komische Figur bildet« ist nur zufällig. 
Wie aj[>dr, wenn etwa das Sujet voni Macbeth ab 
Oper behandelt wäre; wenn Macbeths Frau im 
Anfange des Wahnsinnes ihre Gewissensangst aus- 
spräche; wenn sie gjlaubte« der ermordete König 
verfolge sie als Gespenst» und nun etwa sagte» — 
sie höre Tapp und Tapp des Königs Tritt: — dm 
wäre doch Tonmalerey auch im Tragischen^ so 
gut"^') als bejm Leporello» anzubringen» weil da der 
Dichter oder Componist nicht unmittelbar selbst 
malte ^ sondern eine redende Figur malen Hesse» 
um ihren inneren Zustand desto greller darzu« 
stellen. 

Manches, was Sie unter Tonmalerey begrei- 
fen» scheint mir noch unter derselben zu stehen» 
(z. B. Hajrdn's Hahnengeschrey)| Manches darüber» 



*) Weon auch nicht grade gans so gut, doch immer 
noch gut und sachgemäss genug, aus den beiden 
letzteren in der vorigen Anmerkung angedeuteten 
GrUjaden. GpV^ 



450 Veber Tonmalerei; von C. Wöltje* 

(z. B. sein aufgehender Mond)« und ich glaube» 
dass man in Poesie und Musik alle einzelnen Ab- 
stufungen aufstellen und dann eine Parallele zie- 
hen müsse. Daraus würden sich bestimmtere 
Resultate ergeben. 

Gegenk die Stelle, welche Sie aus Voglers Pasto- 
ral-Messe ausgehoben, *) würde ich schon die all- 
gemeine Regel aufstellen 9 — dass« weil der reli- 
giöse Sinn nur durch den Gedanken an etwas M e- 
taphysisches erregt werden kann, der Tonsetzer 
Alles zu vermeiden habe, was an physische Din- 
ge erinnert, also auch Alles, was man unter so- 
genannter Tonmalerey zu begreifen pflegt* — Vog- 
ler hat aber an den Kuhreigen und das Echo er- 
innert, also an physische Dinge, welche ohne« 
hin nicht einmal im Texte angedeutet waren. 

C. PVöltje. 



*) Nicbt als Tonmalerei, sondern in einer anderen 
Abhandinng über das Wesen des Kirchen- 
stjls, CäcU. 4« Bd. (Heft lo,) S. 195 u.s. f. GW. 



r ] 



ISl 

De la fixiti et de Vinvariabilit^ des sons 
musicaux^ et de quelques recherches ä 
faire ä (^sur') ce sujet dans les Scrivains 
orientaux ; Par M. de la Salett e etc. 
PariSf chet Dondey ^ DuprS. 16 Seiten 8* 

Indem Ref. diesen Titel niederschreibt, fählt er wobl» 
dass es Tielleicbt ungeeignet gefanden werden dflrfte, ei- 
ne blosse literarische Ankündigung ansus^gen; da in- 
dessen in neuerer Zeit musikalisch • theoretische Werke 
aus Frankreich nur selten uns sukommen, und das Vor- 
liegende solchen Inhalts Ist, dass es Aufmerksamkeit er- 
regen muss, so glaubt er doch, Tielleicht Manchem einen 
kleinen Dienst 2U erweisen, indem er auf eine, wenig- 
stens nach der Ankündigung , höchst interessante Ent- 
deckung aufmerksam macht. 

Der Verf. ist Mitglied der asiatischen Gesellschaft» und 
wendet sich an diese, um sie sn Forschungen nach orien- 
talischer, besonders chinesischer Musikliteratur auftufor^ 
dern, woraus er für die scientifische Geschichte der Mu- 
sik bedeutende Resultate hofft; im Grunde ist ihm dies 
aber nur ein Vehikel , um die musikalische Welt auf sei-t 
ne (demnächst £u publicirende) Entdeckung Tortuberei- 
ten. Er verwirft nämlich die Idee der Wandelbarkei€ 
der Interralle der Octaye, schiebt diese nur auf die Feh- 
ler der Berechnung nach dem Monochord, indem dies 
Instrument deshalb nichts tauge, weil die Saite durch 
den untergeschobenen Steg doch immer gespannt, also 
Terlängert werde, folglich nicht mehr die Länge habe, 
die man bei ihr annehme, und jede Berechnung also trü- 
gen müsse. Eben so verwirft er die bisher angenommene 
Berechnung der Intervalle nach der Quintenfolge, in- 
dem hier am Ende das Facit einen Fehler von beinahe 
einem halben Ton enthalte, glaubt aber dagegen, in der 
Berechnung des Quarten Systems die mathematische al- 
lein richtige Interyallenfolge gefunden £u haben, wo je- 
desmal der erste Ton mit dem swölftcn durchaus genau 
zusammenfalle. Diese seine Entdeckung, welche sich na- 
türlich auf gane andere Proportionen , als die bisher ge- 
brauchten, gründen mius, verspricht er nun weiter aus- 



152 La^Salette p Fixier des sons. 

snfuhren *); und bei äet Wichtiglieit derselben und, 
falls 81^ nicht eine Chimäre ist, ihrem nothwen4ig6n 
Einflüsse auf die ganze Aliustik , glaubt Bef. diese Aniei- 
ge nicht rorenthalten zu dürfen. 

Heidelberg. Dr. Cüyet, 

*) Auf S. 8 des Schriftch^ns heisst 68 : ^^aprh uvoir re'" 
yytabli PintervalU dequarte dans tous ses droits de par^ 
^yfaite consonnance , je soumis a fexpe'rience ta se'rie 
^<fde ses douze termes^ dont U dernier donna vr^cise* 
y,ment l'octave du premier, Ce prodigieux phenom^" 
„««, que j'avais soupconne y mais <jue je ne eroyais 
j^pas devoir etre si rigoureusement exacty me causa an» 
y^tant d'admiratzon que de surpHse, II m'apprit que 
f^c'e'tait la quinte consonnante qui excedait l*octave^ en 
^yjne montrant la maniere dont il Jallak la mkiger^ 
^ypour la Jaire entrer dans notre Systeme de niusi- 
^^qne.*'^ — und in einem kleinen Anhange zu dem 
Schriftchen, S. i5 u. 16, i^ird hinzugesetzt : ^^ayant 
^^aperfu que Pinte walle consonnant de la quinte sortait 
^yejftctivement de Poctave ^ je proposai ^ il y a pres 
^^d'un demi'sieclcy de lui suhstituer^ dans l'accord des 
yysonsy la quarte qui est le compas de Voreilley le pur 
^yge'ne'rateur de tous Jes intervalJes consonnans et dis- 
^sonnans ^ et memo le seul et vrai re'ducteur j de la 
^^quinte octavienne. Comment se fait - il donc qu*on 
^yüit dedaigne ma proposition au point de s'interdire 
yytoute ohjection^^ Das Sclirif^chcn ist wie man aus 
diesen letzteren "Worten sieht — weniger eine An- 
kündigung einer erst künftig bekannt zu machenden 
Entdeckung, als vielmehr eine Erinnerung an dje 
«clion Tor nächst einem Vierteljahrhundert (in des 
Verfassers Consid erations sur les divers systemes de 
la musiquey Paris chez Goujon) geschehene Be- 
kanntmachung derselben, und eine Klage darüber, 
dass man sie nie einer Beachtung ge'wiirdigt. 

Die Ursache dieser Nichtbeachtung zu untersuchen 
kann hier unser Zweck nicht sein; aber gestehen 
müssen wir, dass auch uns die Behauptung etwas 
befremdlich vorkommt, der Quartenkreis führe rich- 
ti£;er zur genauen Oetave zurück als der Quinten- 
kreis/ Wenn es wahr ist, dass man» eine Kreislinie 
Ton einem gegebenen Punkte in einer gegebenen 
Bichtung durchlaufend, genau wieder zum Aus- 

fangpuncte zurückkommt , so sollte man wohl den- 
en , dasselbe müsse auch in \ier entgegengesetzten 
Bichtung auf gleiche Weise Statt finden. — Ohne 
jedoch vorgreifen zu wollen , wünschen wir, dass die 
Demonstration des Herrn La^Saletie selbst, durch 
eine der Sache gewachsene Feder unsem Lesern mit- 

Setheilt und ihr Grund oder Üngrund ins Klare ge- 
rächt werden möge. P» J^cd, 



Iö3 

lieber Märsche. 

Für 
Gfr. Webers musikal. Lexikon, 

gesch rieben tob 

Dr, G^ Gro^heim. 

lYl m r 8 c h, (itaL mareia^ fr. marehe") heiBst 
ein Tonstücky cUs meiitentheili nur von Blatain» 
siriunenten, und zvrar während einas Aufzui^et» 
der in f^emessenen Schritten geht« yor|;etragen wird* 
Mannigfach 9 wie diese Aufoüge^ sind auch din 
Märsche. Ais:' 

L Der Kriegsmarsch. Dieser soUnicht aus 
einem rermrrten Getdn bestehen^ in welchem die 
sogenannte türkische Musik , und selbst noch die 
Tambouren des Regimentes » die Hauptrolle spie« 
len 9 aottdern er soll rein energisch seyn, und sich 
zwischendurch in sanftere Ttoe aufidsen. Im 
Kriege tapfer 9- im Siege menschlich zu seyjif 
das ist des Kämpfenden erste Pflicht« Jenes tu- 
multarische Getön aber lässt die Tapferkeit oft 
in Wuth ausarten, und versetzt den Besiegten 
nur in Angst und Sehrecken. ,,Unmensch !«< ruft 
Klopstock dem Verfasser der Marseiller Hymne 
(Roagee de Lille} ZU| ,,Barbar ! wie viel Tau* 
,,sende meiner Brüder hast du erschlagen T« — 
Poesie und Musik dieser Hymne, und ihre Wür- 
kung sind nur zu bekannt, und David (Geschieh- 
te der Operationen der Nord*, Sambre- und Maas- 
armee im Jahre 1794) sagt gar Nichts, wenn er 
dem widerspricht, dass die Republikaner bey 
ihren Angtüfen jene Hymne gebraucht hätten. 
CielUne s. BMia (Uf ft I s.} 11 



/ 



154 Grosheim. 

Wir wollen gern zugeben, dass der Krieger in 
der Schlacht selbst eben nicht Lust, weniger noch 
Zeit hat zum Singen. Die Begeisterung aber 
geht der That roran; und wo wäre wohl der 
exzentrische KopF, auF welchen das: ^y4Uons eit- 
yitns de la pattie^^ damals nicht gewiirkt hätte! 

Nehmen wir das bessere Vorbild eines Kriegs« 
marsches mit Gesang von unseren • VorFahren, 
den alten Deutsehen, t^ur Muth bewürkten die 
Lieder der Barden, indem sie an die Helden« 
thaten der» für das Vaterland Gefallenen erinner« 
fen , und ihre Gluckseligkeit in Walhalla priesen. 

Die Riesenschritte welche in dem letzt ver« 
flossenen Jahrhundert die Instrumentalmusik ge- 
macht hat, indem sie Vkte individuelle Macht er- 
gründet, und bestätigt hat, dass der in ihr liegen« 
den Poesie der Rang gebühre, vor jener der sie 
sich einst angeschmiegt, haben uns des Gedichtes 
zu einem Kriegsmarsche überhoben. — Da wir in« 
dessen gestehen müssen, dass das Erkennen des 
Pootischen im unartikulirten Tone nicht Sache 
des Layen ist, so bleibt die Trennung des Ge- 
sanges von unsern Kriegsmärschen immer ein gros* 
«er Verlust. Als, in der Schlacht bei Ouebec, 
(1759) die, sonst so tapfern Schotten, zu weichen 
begannen, und Wolf ihrem Obristen desshalb 
Vorwürfe machte, entgegnete ihm dieser: „War« 
„um hast du ihnen die Instrumente genommen, zu 
„denen sie gewohnt sind ihre KriagsUeder mszu« 
„stimmen ?<« — Und kaum ertdnten die Bagpipes 
wieder, als die Schotten ihre Gelänge ertdnen 
liessen» sich waAdtoA^ und acU«gi99f »«^ £a h^t 



Ueber Märsehe. 155 

«b«r die Trmmung dar Poesie von luiieni Kriegs« 
nftricheA euch noch de« Nechtbeil« dess der Soldel^ 
der eben so gern suigt als jeder Andere ^ in der 
Auswahl seiner Gesinge nicht immer gliicklicii 
ist, und i^uf Wachen etc. dem Vorübergehenden 
eine Mittheilung gewährt, deren er sich gern über« 
hoben gesehen. Man giebt sich freilich, in neue- 
ren Zeiten, hin und wieder Mü^e dem Übel abzu- 
helfen; Zerstdren aber ist leichter denn Aufbauen« 

Es giebt auch Mfirsche im Geschwindschritt» 
die oft im Trippeltact geschrieben sind. 

Übrigens ist die» durch die Franzosen neuer« 
dings eingeführte Sitte lobenswerth, dieMusikchdre, 
während einer Parade, bald zur Seite des Zuges zu 
stellen, und diesen vorbey defiliren zu lassen, wo- 
durch das Ganze richtiger im Tact erhalten wird. 

IL JD e r Trauermarsch. Es ist wohl nichts 
ergreifender, als Menschen, die stets bereit sind 
den Tod dahin zu schleudern, ron wannen er 
ihnen selbst droht, jetzt feyerlich langsam, mit 
umgestürzter Waffe und Fahne, dahin sich be- 
wegen sehen, wo das offene 6mb des Bru- 
ders harrt, den sie zur Erde bestatten. Den 
Sarg des Todten zieren Degen und Gehänge 
und seine errungene Ehrenzeichen; die nächsten 
Freunde wollen unmittelbar folgen, und ihnen 
stach zieht die Menge der Waffenbrüder. Der 
Trauermarsch tdnt ror ihnen her, und ohne 
Ende, denn seine Pausen füllen matte Schläge 
der gedämpften Trommel aus, die das Schauer- 
liche noch erheben, und nur dann verhallen die 
Klänge ^ Witta der Grabhügel aufgeworfen ini» — 



lös Grosheim. Ueber Märsche. 

iVie fj^ans zum Zwecke auch ein Trauermarsch 
gesetzt sein mag, mir dünkt ein Choral wäre hier 
das Analogste. Aber er muss nach alter Sitte 
vorgetragen werden, und durchgehende Noten, wie 
Verzierungen , müssen aus jeder Stimn\e verbannt 
seyn. Ganz vorzüglich zu diesem Zwecke brauch- 
bar, dünkt mir die Melodie des 38* Psalms. 

III. Der religiöse Marsch« Dieser lebt 
nur noch durch die yorzeit, wiewohl ein Zug 
zum Tempel, wie wir ihn in Glucks Alceste, oder 
in Mozarts ZauberflÖte bey den Priestern des 
Osiris, sehen, oder auch eine geistliche Proces« 
sion unserer Zeiten nicht Marsch genannt werden 
sollte , und zwar hauptsüchlich darum, weil hier 
vom Gehen in abgemessenen Schritten wohl nicht 
die Rede seyn kann. 

IV. Der Bürger nimmt zu seinen Aufzügen 
gewöhnlich einen der beliebtesten Regimentsmärsche. 
Bey demLandmanne hingegen ist das ganz 
enders, und welcher Tonsetzer dies Gebiet betreten 
will, der halte die Sache nicht für gar zu leicht. 
Wie mit der Tanzmusik des Bauern, ist es auch 
mit seinen MSrchen; es ist beydes eine vollkom- 
tnene Un Vollkommenheit. Monsigny im Deserteur 
und CM. T. Weber im Freyschütz, mögten hier 
als Vorbilder aufzustellen seyn. Wie denn Mo« 
zarts Marsch im Titus, als Kriegsmarsch, und 
Beethovens Marcia sulla morte cl*un Eroe als 
Trauermarsch, den ersten Rang verdienen, insofern 
letzterer nicht durch einen Choral vertreten Wird. 

Dr. Grosheim, 



i 



157 



Das Hierochord. 

Erfiodung d#s Herrn 
Dr. Schmidt 

in Greif sw aide, 
Mitgetheilt von Gfr. Weber. 

ilis ist eine schdn auszeichnende Eigenthibnlicli« 
keit der KönigL Freussischen Staatsregierung ^ 
dass dort nicht nur ausgezeichnet Viel fiir Öffent- 
liche Schul- und Bildungsanstalten überhaupt, ge- 
than und geleistet^ sondern insbesondere die Yer^ 
breitung musikalischer Kultur in Schulen und 
I Kirchen von Seiten der hdcbsten Staatsbehörden 

mit einer ganz eigenen Liebe gepflegt wird^ 
welche beweiset» wie lebhaft und ernstlich je- 
ne hohen Behörden ron der Erkenntniss der 
Wichtigkeit dieses Culturzweiges, und von seinem 
tief ins bürgerliche Leben und in den Volks- 
Charakter praktisch eingreifenden Einflüsse durch» 
drangen sind; 

f^nec skiit esse ferösM 

\ Man erinnere sich, als frühere Beispiele A\e%e% 

rühmenswerthen Strebens, unter Anderem nur 
der vom KönigL Ministerium des Cuitus unmittel- 
bar getroffenen Einleitungen , um in London selbst 
über die practische Musiklehrmethode Logiere 
Nachricht einziehen zu lasseUf — der von eben die- 
sem Ministerium ausgegangenen, an die Königlichen 
Gymnasien und sonstigen Lehranstalten erlassenen 
Empfehlung der, von der Trautweinschen Buch- 

r« und Musikhandlung veranstalteten Ausgabe aus- 

}■ aeilia, 5. Bm«. (H«ft 19.) 12 



/ 



j[58 Das Hierochord 

gezeichnetster klassischer Werke älterer und neue- 
rer Kirchenmusik (von Händel, Mozart, Bach 
u. a. ) *) — Auch ist neuerlich ausdrücklich ver- 
fügt worden, dass in den öffentlichen Schulen künftig 
alle Schüler, sofern nur ihre Gesundheit es nicht 
verbietet, an dem Musik- und insbesondere aiu 
Gesangunterrichte Antheil nehmen müssen» Frü- 
her war es, besonders in den oberen Classen, mehr 
dem freien Willen anheimgesteüt, di« jetzige Ver- 
ordnung aber geht von dem Gesichtspunkte aus, 
dass der Musikunterricht nicht allein als ein vor- 
ftüglicfaes Bildungsmittel für Geist, Sitten und Cha- 
rakter i|lberhaupt zu betrachten, sondern dass 
gründlicher Musikunterricht allen künftigen 
Geiaüichen und Lehrern, also der grossen Mehrzahl 
aller Studierenden, zu ihrem Berufe unentbehr- 
Hch tei- **) 

Wieder einen neuen, Betels der Aufmerksam- 
keit der Staatsregierung auf diese Classe von Ge- 
genständen enthält das Amtsblatt der KönigL Re- 
gierung in Goblenz, in nachstehender , unter der . 
Überschrift: ^^Verordnungen und Bekanntma- " 
chungen der Regierung^ verfugten 

,t£mpfelilang de« von Dr. Schmidt jbu Grciff- 
„wald erfundenen Hierochorda.*' 

„Der Ge«angl«hrcr bei der Universität und ordcntli- 
„die Lehrer bei dem Gjmnasium £U Greifswald Dr. 



•) Cäeilia I. Bd. (He^ 4-) S. 363. f. 
♦♦) Dieses auÄ der Mittheüung eines Kön. Prcussi«chen 
Staatsbeamten. «♦ ^f' 



des Dr. Schmidt. 159 

9iS«hinidt hat ein Instrument erfunden» das Ton ihm Hie- 
^»rochord genannt nvird, und welehef nach dem Zeug* 
9,xiis8e des Professor Zeiter und des Musik-Directors 
,<,Sc1ineider in Berlin sich durch Toreiigliche Brauchbar« 
„heit 2ur Leitung des Gesanges in Schulen und kleinen 
„Kirchen, so wie cur Stimmung der Orgelwerke empfiehlt. 
„Der Erfinder hat sich erboten» wenn lusammen Ein Tau- 
,^end Exemplare bestellt worden sind, das einzelne Exem« 
„plar für aehtsehn Thaler zu verkauf en, und ätm Sammler 
„von Subscribenten auf fänfeehn Exemplare das sechaehnte 
^al« Frei -Exemplar lu übarlasscn/^ 

„Indem wir diese schSttenswerthe Erfindung, im Auf« 
„trage des Königl. Ministerii der geistlichen u. s. w. An- 
^^^eXegenheiXfiiif hierdurch «nr öffentlichen Henntniss brin* 
„gen, autorisiren wir sugleich die Administratoren der 
HirchenfAerarien und der ^u Elementarschulen bestimm- 
ten Fonds eu Anschaffung doMelben» unter der Bedin- 
„gung, dass es Ton dem Erfinder selbst geliefert werde/^ 
„Die Beschreibung des Hierochords und dio Zeugnisse 
„des Professor Zelter und Musikdireetors Schneider sii^d 
„hierunUr abgedruckL** 






«,Das Hierochord ist ein Monochord mit Tasten , des« 

^,8ea Saite durch Umdrehung einer Kurbel in Schwin« 

„gung gesetst wird. Durch diese Einrichtung wird 

„die Tollkommene Beinheit und UnTerstimmbarkeit der 

^Interralle erlangt. Der Ton ist stark und durehdrin* 

,,g«nd , wie . es die Leitung des Choralgesanges in 

„Schulen und Landkirchen erfordert. Über den Tasten 

tysind Buchstaben angebracht , nach welchen ein Jeder 

„die Töne leicht angeben kann» auch wenn er mit den 

„Noteneeichen nicht bekannt ist. Das Instrument ist 37 

„Zoll lang, 8 \f% Zoll breit, und 6 Zoll hoeh.'^ 

„Zeugniss des Professors Zelter.'^ 
„Der Ton des Hierdchords ist gleich dem Tone einer 
„Bohrpfeife in einer Orgel , me.taUarfig » rein , s<^hö» und 



160 Das Hierochord 

„durchdringend. Wegen seiner Unverstimmbarlt^it» leicli« 
,„ter Ansprache und Compendiosität der Form wird es, 
„mit Behutsamkeit angewendet, beim Gesänge in Schu- 
„len und Kirchen, bei dem Unterrichte in der Interval- 
„len- Lehre, auch wohl bei Einstimmung eines Orgel- 
„Werks KU gebrauchen seio/* 

„Zeugniss des Musikdirectors Schn^ider.^ 

„t>as Hierochord kann sehr zweckmässig in Kirchen, 
„wo keine Orgel, und in Schulen, wo kein Positiv vor- 
„banden ist, gebraucht werden. Der Ton ist kräftig und 
yfdurchdringend/^ 



Nach so geivichtigen EmpfelihiagAiiy erscheint die 
Sache interessant genug, um die Aufmerksamkeit 
der Kunstfreunde zu erregen, welchen, dem Wun- 
sche des Herrn Erfinders gemäss, nachstehende 
][iähei^e Mittheilung über ^ie, üeßchaffenheit des 
Instrumentes, gewidmet sein möge« 

Es wird vor Allem nicht überflüssig sein , um 
einem sonst leicht möglichen Missverständnisse zu- 
vor zu kommen, gleich zuvörderst zu erwähnen, 
dass das als vorzüglich brauchbar und 
zweckmässig zur Leit^ing des Gesanges 
in Schulen und kleinen Kirchen wo kei- 
ne Orgeletc. vorhanden ist, empfohlene 
Tasten-Instrumei^t ein blos Ein stimmiges 
Instrume^nt ist. Es ist keineswegs, wie Mancher 
vielleicht ai^s 4^ e^wähQten Empfehlung schfies- 
sen mÖgte , ein Instrument auf welchem man, wie 
sonst auf Tasteninstrumenten, mehre Töne zugleich 
{[reifen und so den Kirchengesang harmonisch leiten 



des Dr. Schmidt. 161 

Icönnte '*') 9 was man sonst doch wohl unter einer 
Yorzü^lich zweckmässigen Leitung des Kirchenge- 
sanges zu verstehen pflegt; sondern es ist blos 
dazu gemacht, der Gemeine oder Schuljugend die 
Choralmelodie einstimmig vor-, und 
resp. mitzuspielen. 



*) Nur die in der ofFiciellcn Beschreibung enthalt 
tenen Worte : „Monochord, dessen Saite 
• . • in Schwingung gesetzt wird,*' deuten 
auf die oben erw^ähnte eigentliche, wahre Beschaf- 
fenheit des Instrumentes hin, und w^er's versteht, 
und sich scharf und streng an die erwähnten Wor- 
te hält, der wird dadurcli freilich auf die rechte 
Spur geleitet: allein selbst dieser Kann durch 
die roehrerwähnte übrige Art und Weise der Em- 
pfehlung, zumal bei einer neuen Erfindung, de- 
ren innere Einrichtung nicht bekannt gemacht wird» 
leicht doch wieder zweifelhaft gemacht werden; — 
und um wie viel mehr mögte vollends ein nicht 
kunstverständiger Kirchen- oder Schulvorstand sich 
durch den ünrigen Inhalt der Bekanntmachung 
bestimmen lassen, das als vorzüglich brauchbares 
Surrogat einer Orgel empfohlene Instrument in 
der Erwartung zu oestellcn , dass er damit eine 
Orgel in nuce erhalten werde, in welcher Erwartung 
er sich dann, ganz der Absicht sowohl der Empfeh- 
lung als des ^Empfohlenen zuwider, sehr unange- 
nehm getäuscht sehen würde, wenn er hernach kei* 
neswegs dasjenige erhielte, was er von emem Tasten- 
instrumente, zumal von einem, als Surrogat einer 
Orget, als zur Begleitung des Gesanges vorzüglich 
zweckmässig, empfohlenen, als sich von selbst ver- 
stehend erwartete,-— kein polyphonisches oder viel- 
stimmiges, sondern ein nur Einstimmiges Instrument, 
welches der Orgel nur in so weit ähnlich ist, als 
es ungefähr eben das leistet wie wenn ein Orga- 
ganist eine Melodie blos mit Einem Orgelre^ister 
und blos mit einer Hand einstimmig ohne Begleitung 
vor- oder mitspielt, — oder wie wenn der Gantor, 
statt den Kirchengesang durch Or^elspiel zu leiten, 
die Ghoralmelodie auf einem Clarinett -^ auf einei: 
Geige etc. im Einklang mit der Gemeinde, mitspielt. 

d. Vf. 



162 Das Hierochord 

Was die Art der Tonerzeugung, dieaku* 
stische Beschaffenheit oder den Bau des Instru- 
mentes anbelangt, so ist derselbe in der Grund- 
idee und im Wesentlichen, dem der gewöhnlichen 
Leier (wie wir sie, nach niedrigem Masstabe, 
in den Händen der Marmottenknaben sehen) ganz 
gleich« Es besteht nämlich aus einer gespannten 
Saite, welche von der Peripherie eines sich dre- 
henden Rades (wie von einem Violinbogen) gerie- 
ben «nd zum Tönen angeregt wird, und auf wel- 
che sich, mittels des Druckes der entsprechenden 
Tasten, Tangenten niederdrücken, welche die 
klingende Saite (ungefähr eben so wie die Finger 
des Violinisten,) bald mehr bald weniger verkür- 
zen, und sie also bald höher bald tiefer klingen 
machen. Das Ganze umfängt ein hölzernes Käst- 
chen von ungefähr dritthalb Fuss Breite , 8 Zoll 
Tiefe und fast gleicher Höhe, auf dessen Decke die 
kleine Claviatur, zwei Octaven umfassend, ange- 
bracht ist, auf welcher man mit der linken Hand 
die Melodie spielt, indess das Umdrehen des Ra- 
des, mittels einer Kurbel, von der. Rechten be- 
wirkt wird* 

Wenn ich das Instrument Sc-iner Grundbeschaf- 
fenheit nach der gemeinen Leier ganz gleich nen- 
ne, so gilt dieses doch keineswegs auch von der 
Tonqualität. Der Ton ist nicht nur kräftig und 
voll, wie man es von einem in so kleinen Raum 
eingeschlossenen Instrumente kaum erwarten soll- 
te, sondern auch ziemlich angenehm, zumal aus 
einiger Entfernung gehört, und die Klangfarbe, 



des Dr. Schmidt» 163 

wenigstens auf dem Exemplaret welches Herr Dr. 
Schmitt mich hören iieaSf offenbar zunächst dem 
englischen Hörne ähnlich« welchem das Instrument 
auch in Ansehung der Klangstärke ungefähr gleich 
ist. 

Die Art und Weise, wie Hr. Schmitt solche 
Fülle und Stärke des Klanges zu erzielen ver- 
mögt, (durch eigenen Bau mehrer Resonanzbd- 
den, deren Beschaffenheit und Verbindung deni 
Publikum bis jetzt noch nicht bekannt werden 
soll) verdient in akustischer Hinsicht vorzügliche 
Aufmerksamkeit und wird seinerzeit als ein nicht 
geringes Verdienst des Erfinders anerkannt wer« 
den. 

Übrigens ist das Instrument, wie sich schon 
aus der obigen Beschreibung seines Baues abneh» 
men lässt, allerdings relativ ünverstimmbar, 
nämlich in dem Sinne, dass die Töne desselben 
jederzeit im Verhältnis gegeneinander dieselbe 
Stimmung behalten, welche ihnen, vermöge der 
ein für allemal bestimmten Lage der sich auf die 
Saite niederdrückenden Tai^enten, ursprünglich 
gegeben wird, — nur vorausgesetzt, dass, nicht 
durch Eintrocknen, Schwinden und Verwerfen des 
Holzes, die Tangenten ihre Lage gegeneinander 
ändern, und dass das Instrument jederzeit mit ei« 
ner in sich selbst völlig reinen Saite bezogen er- 
halten wird. — Dass aber die Stimmung im 
Ganzen nie in Gefolge thermometrischer und 
hygrometrischer Veränderungen steigen und fal- 



164 Das Hierochord 

len sollte, ist rein unmöglich. Hr. Schmitt be- 
hauptet, diese Alterationen seien wenigstens bei- 
nah ganz unmerklich. Ich vermag nicht das Ge- 
gentheii zu behaupten, worüber nur die Erfah- 
rung entscheiden kann; so viel ist aber in der 
That wahrscheinlich, dass das Steigen und Sinken 
der Stimmung nicht leicht so merklich werden' 
wird, dass sie beim Kirch engesange in Anschlag 
zu kommen brauchte, und im äussersten Falle 
wäre dann durch eine leichte, geringe Umdrehung 
des einzigen Stimm wirbeis , ja augenblicklich 
nachzuhelfen. 

Was nun die practische Brauchbarkeit 
des Instrumentes für Kirche und Schu- 
le angeht, so ergiebt sich das Mas derselben aus 
dem Vorstehenden von selbst. 

Es kann und soll nicht die Dienste einer Or- 
gel vertreten , sondern der Erfinder macht nur 
auf das Verdienst Anspruch, Dorfschulmeistern 
und Dorfcantoren ein- Ton Werkzeug in die Hand 
zu geben, auf welchem sich, auch bei nur 
sehr geringer Kunstfertigkeit, eine Choralme« 
lodia ungefähr auf ähnliche Weise vor- und mit. 
spielen lässt, wie man sie sonst wohl, in Er- 
mangelung eines Besseren, zuweilen etwa auf ei- 
ner Geige oder Ctarinette etc. vor- oder mitspie- 
len hdrt. Diass aber, zumal in der Hand eines 
Dorfsangmeisters, vor jedem solchen Instrumente 
das Hierochord sehr entschiedenen Vorzug ver- 
dient, leidat gewiss nicht den geringsten Anstand , 



\ 



des Dr. Schmidt. 165 

wenn man nur irgeiid bedenkt, wie jene Instrumente 
in solchen Händen sowohl überhaupt abscheulich 
zu klingeni sondern insbesondere falsch zu tdnea 
pflegen, indess das Hierochord jederzeit anständig 
^ klingen, unci jederzeit rein tönen wird,— nur überall 
vorausgesetzt, dass Hr. Schmitt jedes seiner tausend 
und mehr Instrumente die er an Kirchen und Schu- 
len zu liefern gedenkt, völlig rein abstimmen und 
sie überhaupt sämmtlich so sorgfilltig arbeiten lässt, 
dass dabei alle oben erwähnte Bedingungen so- 
wohl relativer als auch möglichst absoluter Ua- 
verstimmbarkeit statt finden, worüber wir gena 
auf seine Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ver- 
trauen wollen. 

Freilich ist das Hierochord, so wie überhaupt 
jedes Vor - oder Mitspielen auf irgend einem In« 
Strumente, da völlig überflüssig, wo ein tüchtiger 
Vorsänger, es sei nun der Cantor selbst oder 
sonst wer, vorhanden Ist, indem ein solcher alle- 
mal weit Mehr leistet, als jedes einstimmige In- 
strument zu leisten vermag, welches letztere 
überall nur die Weise des Liedes vor- und mit« 
singen kann, nicht aber auch die Textesworte , wie 
es doch der Vorsänger thut* Wo aber ein solcher 
fehlt — oder etwa schwindsüchtig ist u. dgL , da ist 
es, in Ermangelung einer Orgel, freilich unver- 
gleichlich besser, die Melodie wird auf dem Hie- 
rochord vor- und mitgespielt, als etwa auf einet 
Dorfgeige abscheulich geschabt, oder auf einem 
Clarinett oder sonst geblasen etc.; sowohl in der 
Schule, als gar etwa auch in der Kirche. — Ins* 



166 Dcu Hieroehord 

besondere in der Schule» wo lonst wobl ein leid- 
lich rein gestimmtes und sonst irgend erträgli- 
ches Clavierchen an sich wohl den Vorzug vor 
dem besten Hierochorde verdienen könnte , wird 
das Hieroehord doch wieder den Vortheil haben» 
dass es wenigstens relativ unverstimmbar ist» in- 
dess Dorfschulmeisterscia viere nicht selten absolut 
unstimmbar und jedenfalls gewöhnlich ungestimmt 
sind. 

Was übrigens die Bestimmung des Instrumen- 
tes zum Gebrauche beim Orgel- oder Cia- 
vierstimmen angeht» so.mag es zu diesem Zweh- 
ke allerdings diensam sein» namentlich lür Stimmer, 
welche kein reines und zum Stimmen eigens geüb- 
tes Gehör besitzen. Allein in dieser Hinsicht wä- 
re es denn doch mehr die Sache eines solchen 
Stimmers» sich das Instrument anzuschaffen» 
als Sache der Besitzer zu stimmender Instrumen- 
te» — die AnschaiTung also eigentlich doch mehr 
jenen als diesen empfehlenswerth. 

Neben der bisher erwähnten Bestimmung des 
Hierochordes » beabsichtet Hr. Dr. Schmitt mit 
der Einführung des Instrumentes auch noch die 
Einführung einer neuen» seiner Überzeugung nach 
allereinfachsten» ganz maschinenmässigen Methode» 
eine Dorfgemeine in den Rudimenten des Cho- 
* ralgesanges abzurichten » indem er seine Claviatur» 
ohne Unterschied der natürlichen und der SemitÖne» 
aus lauter einander ganz gleichen» in Einer Ebene 
liegenden Tasten bildet» welchen er» statt der üb- 






des Dr. Schmidt. 167 

liehen Notennamen C» Cis, D u. a. w. » die Na- 
men der 25 Buchstaben des gewöhnlichen Alpha- 
betes beilegt, dem Spieler nun, statt gewdliniicher 
Noten, den Buchstabennamen der Taste fainschreibtf 
welche er niederdrücken soll, und dabei ihm, 
statt Bezeichnung des Zeitmases, durch ZifTern 
andeutet, während wie vieler Umdrehungen der 
Kurbel er die Taste niedergedrückt erhalten soll, 
eh er eine andere niederdruckt, so dass jeder 
auch ganz Unmusikalische im Stande sei, nach 
solcher Vorschrift einen Choral vorzuspielen. 

Ich mache es mir hier nicht zur Aufgabe^ 
über diese Methode ein Urtheil zu fallen '^> ; und 
beschränke mich auf die Erwähnung, dass, wenn 
die besagte vom Gewohnten so verschiedene 
Einrichtung der Claviatur, Manchen, wie freilich 
allerdings zu erwarten steht, irre machen und 
abschrecken mdgte, Hr. Schmitt ohne Zweifel ge- 
neigt sein wird, auf Erfodem, das Instrument 
auch mit einer Claviatur gewöhnlicher Einrich« 
tung zu liefern: was an sich unmöglich Schwie- 
rigkeit haben kann. 

Cfr. Weber. 



*) Vielleicht wird in der Folge etwas Näheres auch 
hierüber in diesen Heften gesagt werden. 



i6S 



Dauer in Tönen. 



JL n A g l a j cu 



Die Sonnen flieH'n , der Zeiten Strom Tersieget » -^ 
Der Waller staunt; sein fiusen wogt so binglicb , 
Mit Fi|istemii8 ringt Helle nnsulanglicli , -^ 
Und rasch des Kursen Lebens Lust Terilieget 

Was soll der hohe Geist, cum Stoff gefuget? -^ i| 

Wie sich entsieh*n dem Wehe Ob erschwinglich ? — « 
Wo 1> au er nirgend, Wechsel unrergangUch, 
Wie soll er Festes finden, das nie trttget! ^^ 

Cnd siehe! wonneroU in Morgenhlarheit , 

Naht ihm, ein Götterkind, die Kunst: «Jn Tönett 

Ist Friede ! '* *^ Selig , wer sich ihr ergeben ! 

Aus schwerem Irrtfaum leitet ^ie cur Wahrheit » 
Nur sie mag mit dem Wechsel Dich yersöhnen , — 
Unsterblich sie, — das Dauernde im Leben? 

Artemidoros» 



169 



Nachtrag 

über Spohrs Oratorium 
Die letzten Dinge« 

(S. vorstehend S. 71.) 



Ck «Bgae Ieo««»l 



In einer alten Griechischen Anekdotenlese 9 die 
unter dem Mamen des Uierokles bekannt ist 9 
gibt es ein gar schnurriges Geschichtchen, von ei« 
nem Menschen 9 der sein Haus verkaufen wollte* 
Er nahm einen Ziegel von demselben, setzte sich 
damit auf den AJarkt^ und zeigte ihn dem kauflu- 
stigen Publikum zur Probe von dem Hause» 
Wer hätte die Schnurre nicht schon belacht! — 
Aber dass sie sich noch heutzutage wiederholt, ]a, 
oft wiederholt^ das fällt wohl Niemand ein. Fra« 
ge man sich doch selbst ^ was so manche hoch- 
und tiefgelehrte J(lecen$ion 9 die xkur Capitel und 
Überschriften 9 leere Rubriken des beurtheilten 
Buches« namhafl macht, in der That .und Wahrheit 
vor jenem Ziegel voraus hat. — Vor allem aber scheint 
es uns eine rechte Sünde gegen den Geist» ein 
musikali Seches Kunstwerk auf diese beliebte 
Art bruch* und stückweise dem Tublikum vor^s 
Auge zu Stollen. Darum haben wir sie auch in 
der Anzeige des Spohr'schen Oratoriums ge- 
mieden t trotz der dringenden Versuchung, unsern 
Lesern von jenem Meisterwerk noch etwas mehr , 
als den Schatten des Schattens, nämlich Worte 
i\ber seine Wirkung, darzubieten. Wir wollten 
an unserm kleinen Theile wenigstens frei seyn von 
der Schuld , unserm Zeitalter zu seiner Lieblings- 
neigung, Notizen und Curiosa ohne wahren 
Gehalt zu san^meln , hülfreiche Hand geleistet 



170 Uebcr Spohrs Oratorium 

%n haben, und waren so nach des IKchters Gebot 
recht eigentlich anf dasGanze bedacht. --6'ecf 
abusus non tolLit usum. Und so sei es denn auch 
dem Ref. erlauhl, eine Probe des gepriesenen Wer« 
kes mitzutheüen. Nicht, als ob es darauf abgeso* 
hen wäre, den Hauptinhalt, gleichsam die 9^u>^ 
essenz Spohr'schen Geistes, in einer ganz kleinen 
Schüssel der Gaumenlust einer rerwdhnten Menge 
aufzutragen ; nie würden wir uns dies verzeihen ; 
nein, es sei eben nur eine Klaue des mächtigen 
Lfdwen, nach dem Sprichwort, aus welcher der 
Kundige seiner Grösse inne werden mag. Nur 
in diesem Sinne dürfen wir uns auch die Nachsicht 
des Meisters ver spre chen , dass wir ein Stück sei« 
nes Werkes bekannt machen, ehe es ihm selbst 
noch gefiiUenhaty mit dmn Ganzen hervorzutreten^ 

Wohlan, so sei denn, auf dem beiliegenden 
NotenbUtte, das herrliche Quartett nach dem 
Triumphchor, „Gefallen, gefallen ist Babylon^^ 
(S. Cäciüa, Heft 17, S. 69 f.) das Trjkav^&i 
itoogcoTtoVi wie Pindar sägt, der strahlende 
Vorbote des Werkes selbst« 

Nun noch zwei Worte über die äussere Stel« 
lung und Gesammt - Verbindung dieses Tonstüh^ 
kes. Spohr hat in diesem Werke im Allgemein 
nen den C£ören den Vorzug gegeben vor den 
Solo's und 'Ikleinern Ensemblestücken. Mag ihn 
dazu der Text veraiilasst ' haben, der ihm kei« 
ne Arie darbot , ' oder — was wir lieber anneh- 
men — eine innere Überzeugung, dass eine echt 
Icirchliche Wirkung zuletzt doclv nur durch die 
Masse zu erreichen ist. Wir durchlaufen an der 
Hand Rieses Gedankens noch einmal das ganze Werk, 
und entdecken überall Gediegenheit, Mass und 
Weisheit. Zu Solo's werden nur Kecitative gemacht, 
die nun einmal der rothe Faden, die Begeben« 
heit, sind, an welche die tiefern oder höheren 
Motive des Werkes angeknüpft werden^ Wir fin- 
den nur Ein I>uo^ und dieses gerade an der rech* 



Die letzten Dinge* 171 

tan Stelle* Nach dem Gewfihl und der Trostlosig« 
Iceit des Zerstörung kündenden Bassrecitatives, zu 
Anfang des zweiten Theils, ergibt dieser Ausdruck 
des indlviduelkten Gefühles gegen den höchsten 
Richter und Vater sich am reinsten und natürlichsten. 
Der halbtheatralischen Formen, des Terzetts^ 
Sextettes u. s. f. hatSpohr sich hier gänzlich ent* 
halten* Nur das ernste, würdige Quartett schien 
ihm zum Er^uss der höchsten Geftihle tauglich y 
und er hat es jedesmal dort angebracht, wo, nach 
einem gewaltigen epibchen Moment, das Gemüth 
der Sammlung und Ruhe bedarf, wo das Ge- 
trennte sich wieder vereinigt, das Rauhe milde » 
das Feindliche versöhnt wird. Dieser Fall tritt 
jn dem Oratorium zweimal ein, und ebenso« 
yiele C^uartette finden sich auch darin. Erstlich 
2,VL Ende des ersten Theiles. Wir erblicken die 
unermessliche Anzahl der Gestorbenen aus allen 
Völkern, die den Thron des Richters umdrängen. 
Wie durch einen Zauberschlag liegt die Scene des 
letzten Gerichtes vor dem entsetzten Auge. Dies 
ist eine grosse That, die Alle dahinreisst. Da 
wendet sich das Gefühl au den Gnädiffen und Ge« 
rechten; vier Stimmen preisen den Erbarmer, und 
das Loos der Lebenden und Todten, die nur in 
seiner Huld und Gnade Trost finden. Es ist eine 
Art von Reflexion des Allgemeinen in dem Beson« 
dem. — Ein ähnlicher Moment ist der dem zwei- 
ten Quartett zu Grunde liegende. Babel ist ge« 
fallen und wildes Entsetzen heult durch Höhen 
und Tiefen. Verloren ist, eine Beute des namen- 
losen Verderbens, wer ihr anhing. Grab und 
Tod fliehen die Schuldigen, die dem Gerichte zu- 
eilen. Da erhebt sich eine sanfte Stimme der Ver- 
söhnung : ,»Selig sind die Todten, die in dem Herrn 
starben ! ** — j,Ihre Werke folgen ihnen nach ! ♦* •^— 
Vier Stimmen heben diesen Engelruf an, und lei- 
se, voll Demuth und Hoffnung, stimmt der Chor 
ein. Man nenne mir einen herrlicheren Moment 
in irgend einem Werke alter und neuer Zeit, als 
den hier von Spobr so reich und tief aufge£ssi» 
ten! — 



172 ^ 

Fem «ei es von nns, an die Schdoheiten dieses 
Stückes eine zergliedernde Hand anzulegen. Nur 
im Augenblick) wo das Auge helle, die Seele, leicht 
und frei ist, wird sie der höchsten Schönheit in- 
ne, und dies ist allemal eine Art von Anschauung, 
die' sich durch Demonstration so wenig erzeugen 
als mittheilen lässt* Hier gilt es: „der machtig« 
ste von allen Herrschern ist der Augenblick ! '^ — 
Höchst bemerkenswerth ist übrigens, dass dieses 
Duartett eben so wie das frühere in der künstli- 
chen '^onart Ges'dur gesetzt ist. Es war sicher nicht 
blos das Ungewöhnliche, was den Meister auf 
diese seltnere Tonart führte. Vielmehr glauben 
wir fest an ' einen bestimmten Charakter einer 
jeden Tonart "*"), den der wahre Meister wie durch 
Inspiration jedesmal trifft. Und , — hier ist* d^ts 
Rechte getroffen » — da$ ist keine Frage! — 



*) VgLGfr. Weber 's Theorie d. Tonsetsk. Bd. 2. S. 
87 u. flgg. Möchte eine musilialisch-ästhctlsche Charak- 
teristik der einzelnen Tonarten, historisch begründet 
und an den Werken aller grossen Meister erwiesen , 
nicht länger mehr zu den frommen Wünschen gehören ! 
Was W.Ueinse in der Hildegard» oderSchubart 
u. A. über den Gegenstand sagen , ist theils einsei- 
tig, thßils excentrisch und rein mdividuell. Die Auf- 
gabe ist höchst anziehend, aber sie nimmt nicht ge* 
wohnliche Kraft und Erfahrung in Anspruch. 



r • 



^inge , tr/m -Jj. U^anAy. tur t^asruia, j Bd: Jet: /rf . 




I xf4w . - - ... ktn.. 






»tum an. 



p'on 



^-^^^ 




Mar ' 



t0n. 



nn 



nun an. 



r»M 



, - rrr jIt* - - 4«/ M4 ruh • en von in • 




i;^:^ 






n»» ih ' ' ' ' rtr ^r - • Art'/, r»n ih 

i j i:^ i j :;^ i -g. ^ ^ j 



ruh an. si* ruh • fn rvn ih 
Sic ruh ' en t'on Ut 



- 'ren 

' rer. 




■jftn ^ih ' ' "nen nach. tu 



^ 



|l ^ I 






ittn nacn. ' tu 'tiy jririä die 

Ünvl- ^ J_ A 



J 



in 'ih • nsn nach. 

« 




i* - - Uq 



f ii' |i ' i I ' ^~t~l '' ?/'^ 



t^ 



wn nun an, 

.J J i 



^^ 



I i ä -i A 1 



^ 



r 



>^n rtM/r an. 



p-on nun an 
Cfra 







x/oU 






'f r{\\ I jV ; ' ' *^ 



MM^ \ W r 

iUnt Herrn star ■- ben r»n rutn an in JE - nri^ 



ron 



LJ » .1 . 1 



f^ 



^ 



n '^f^ i[^.-;i7ii 






^/r i#l/r in 






>fer/// 



in Mt '^ ^ - 



m S ' m . m^i^ . keiCf 



I 



173 



Nachrichten 



pon verschiedenen musikalischen Spässen 

vornehnUieh aus Okgren Z$iUjiu *) 

T o n • D r» • r. 

Der Maler kann luis durch gewählte Zutammenttellung 
homiscber Gegenstände in die heiterste Stimmung Terses- 
sen, Bum Lachen bringen« Der Dichter, der Schau- 
spieler kann es. Sollte es nicht auch der Tonkunst möglich 
sein? Sie hat sich wenigstens öfters darin versucht und 
nicht selten ihren Zweck . in so hohem Grade erre^hl^ 
als es, bei den ihr au Gebote stehenden Mitteln i gcKbe*, 
hen konnte« 

Das älteste Werk der Ait rührt ans d^m Anfange des 
aiebxehnten Jahrhundertes her. Der bekannte Tonsetser 
Merula, einer der grössten Contrapunktisten jener 
Zeit, wo die ganae Musik ein grosser Contrapunkt war^ 
achrieb am das Jahr 1600 eine Fuge, in welcher Kna- 
ben gedacht werden mussten , welche ihrem Lehrer (>ii| 
'^juae quod deklinirten, ohne es genau au können. Sie Ter- 
sprechen sich daher, sie stottern 9 sie stocken, — der 
Schulmeister schreit wflthend hinein, und so wird die 
ernsteste Musikform, die Fuge, bei Morula aum 
belustigendsten Gegenstande. Sänger und Zuhörer, 
sagt man, konnten vor Lachen nicht au sich kom- 
men, und die ersteren warfen gewöhnlich um. -— Eine 
«ndere Fuge, auf HU haee hoc gemacht, und auf glei- 
ehe Verhältnisse gegründet, war die Folge Ton der gu- 
ten Aufnahme der ersten. 

Der Pindar in der Musik, wie Marcelliss au seiner 
2eit in Venedig , seines grossen prächtigenl Kirch enstyles 
^egen, genannt wwrdn^ machte «inen, dam Merulaschen 



^) Mitgetheilt, nicht als sublim, aber als charaeteristisch 
für da« Sriusikweaen jener vielbesprochenen Zeiten. 

^ d. licd. 

Cicili«^ f. tMS. (H«fi tf.) 13 



174 Nachricht von 

fihnlieheiif musiltalischen Sehens. £r ^etste Ewei CbÖre, 
eines im Sopran und eines im Contralt; sie stellten s\?ei 
Viehheerden vor, die um die Wette einander durch ilir 
Bä! fi)ä! EU überschreien suchten.—*! 

In einem anderen Stüche maeht« eich Marcellns den 
Scherz » die Lieblingsgänge» Triller, Badenzen, Blüm- 
chen und was sonst jedem Tonsetxer und Sänger seiner 
Zeit in Venedig eigen war, so treu nachzuahmen , dass 
alle Zuhörer im Augenblick jeden Wiedererkannten. 

^ ^ine seiner bessten hiüsilialischen ->« Bamboceia« 
d^eif ist indessen ein Capi^iceio, yAe er es nannte, 
worin «r^ fiöch 'über die C a s t r a t e n lustig Vnachte. ' Der 
Text, Ton ihm selbst entworfen, war folgender: 

No^ ehe tassli nei eor{ älmi i beati 

Non entrano eastrati^ . *. . , 

Perche scrittö k'iii*quel toeos ^— 

Dite^ che k svtitto mal? ^-^ 

j^ÄrhoT^ ehe non f a frutto^ arda nei fuoeo,^^-*^ 

per durch die Anwendung auf die Sänger selbst J&o- 
misch werdende Text wurde in der Musik dadurch aus« j 

serst belustigend, dass die Sop*ane in den höchsten, und 
di€| Bassstimm^n in den allertiefsten Tönen herumjagten. 
Es schien, als ob die Katzed heulten und die Löwen ' 

brüllten. Ein AJd^ ahi! womit der Discant das: arJa nei ^ 

fuoco bekr^lftigte , machte die komisch erschütternde | 

Würkung Tollkommen« 

Bekanntlicb besteht der Gesang der 'Kapuziner in ef- 
nem Summen , Brummen , Murmeln , Plärren , Schreien* 
Singen dürfe«, aie gar nicht* »lo.iaelli aabm dayoi» 



*) Nein , in den Chor der Sidigea dort oben 

Geh*n nie Kastraten ein;^ 

Denn dorten steht geschrieben: — • 

Nun sagt, was steht geschrieben? — 

iiDea untragbaren Baum versehr^ da» 



I 



Feuer.^ 



* musikalischen Spässen* 175 

die Gelegenheit her , ein K a p u c in e r p h o r sa tchrei* 
ben, daa in einem emiigeii Tone gehalten war. Die 
meisterhafte Instrumentalbegleitung maehte die Würkung 
dieser Einförmigkeit noch frappanter. — Wir haben ein 
ähnliches, aber im finstersten Charakter gehaltenes Chor 
der Teufel in der Alceste Kon Gluck: £ viiot mo* 
rir$^ c mUeral Alles in Einem Tone« aber die Instru« 
mentirung modulirt dabei, dass die Schreeken*^ der Hölle 
das Hers des Zuhörers ergreifen* «» Dafär sind hier Teufel, 
Jomelli wollte mit Kapuainergesang belustigen» — *) 

In der Mitte des vorigeji Jahrhunderts war in Wien 
das jlaschen nach solchen musikalischen Spässen sur Lei* 
denschaft geworden. Am CScilientage war fast in jedem 
Hause .JVlusik, aber nicht sowohl, die Heilige eu ehren» 
^Is irielmehr um mit der Ton ihr geschüteten Kunst 
Schert zu treiben« Dadurch veranlasst schrieb der ern- 
i^te .A>un^A>^A9 Albrechtsbergers Lehrer, sein^ 
Bauernmesse. Die Bauern buchstabiren aus ihren 
Stimmen die einzelnen Sylben heraus» stottern, verspre- 
chea sich» fangen yon vom wieder an, und es entsteht ein 
Wirwarr, dass Keiner weiss, ob er ein Kyrie oder j^gnm» 
dei hört. Das Ganze ist übrigens im strengesten Style 
geschrieben, was die komische Wiirkung unbeschreiblich 
erhöht* 

Martini, der berühmte Geschichtschreiber der Ton- 
kunst und so gründliche Compositeur, hat ebenfalls eine 
Menge komischer Canons geschrieben. Wir haben to^ 
ihm einen delle campane^ degli übbriachif delle vecchie mO" 
nacheile und viele andere dergleichen, wo schon der Name 
die beabsichtigte vis eomica vermuthen lässt* 



*) Als neuestes Produkt in der Art kann eine, von 
Coccia in die DorfsSngerinn en eingelegte 
Bassarie bemerkt, werden, die, immerfort in a blei- 
bend, einen ungemein konüschea^ Effekt macht. 

D. Vf. 



176 Nachricht vcn 

Ungemein beliebt wftr ctt ihrer Zeit die sogenannte 
Triller fttge des Porpora. Karl VI. konnte die Ma- 
sili des Meisters niebt lieb gewinnen. Sie ist yoller Tril« 
1er und Mordenten » sagte er of%. Hasse hatte ein Ora- 
torium für den Kaiser gesehrieben und erhielt den Auf- 
trag, ein Kweites eu fertigen. Porpora^s Zurücksetzung tbat 
dem biedern Teutschen weh und er Hess an den KaHter 
den Wunsch gelangen, dass diesem seinem Freunde die 
Arbeit aufgetragen wurde. Karl VI. erwiederte, dass ihm 
das Meckern des Porpora swar höchst zuwider sei, allein 
die Gewissenhaftigkeit des Hasse freue ihn, und so möge 
porpora nur wieder „trillern.'^ Hasse machte den 
Freund gleich mit -der Kaiserlichen Äusserung auf die 
•chonendste Art bekannt, und dieser war klug genug, den 
Fehler ku Tcrmeiden. Bei der Hauptprobe war der Kai- 
ser zugegen. t^Eiy sagte er bei jeder Nummer, das ist 
}a etwas ganz anderes. Nicht ein Triller, nicht ein Dop* 
pelschlagj^^— -Mit einemmale trat aber die Schlussfuge ein, 
und vier getrillerte Noten machten das Thema. Triller 
folgte nun auf Triller durch alle Stimmen, durch alle Win- 
dungen« Der Kaiser wollte vor Lachen umkommen und 
Porpora kam dUrcb den lustigen Einfall wieder zu höch- 
sten Gnaden« 

Auch in neueren Zelten ist man in diesem Gebiete der 
Tonkunst nicht zuriick geblieben. Der vielen musikali- 
schen Quodlibets nicht lu gedenken 9 welche be- 
sonders in Österreich zuerst aufkamen, gab der be- 
rühmte Clement! eine Klaviercomposition , worin er 
den Styl der besten Tonset^wr für dieses Instrument m 
fener Zelt, Haydn, Mozart, Kotzelucb , Sterkel , und auch 
sich selbst, aufs getreueste, mit allen, hier komiseh über- 
triebenen E^genthümltchkeiten in Trillern und Kadenzen, 
nachahmt. Wer mit den Werken all jener Meister bekannt 
ist und Clementi*s ^^earatteri musiadi^^ durchspielt, wird 
im Augenblick sagen können, welchen HmUer diese 
oder jene Sonatine darstellen soll» 



musikalischen Spässen. 177 

Aueb von Jv Hay d n haben wir mehre musücalisch-komi« 
sehe Arbeiten, die su ihrer Zeit ungemeines Glück fanden«. 
Die Hapelld dea Fürsien Esterhasy machte ihm, als er in 
dessen Dienste getreten war, viel zu schaffen« Niemand 
wollte ihm gehörige Achtung zollen« Er schrieb daher 
eine Sinfonie, viro ein Instrument nach dem andern auf« 
borte, bift die Violine allein fortspielte, und kein Mensch 
wusste, ob hier der Fehler an ihm, oder den andern In« 
atrumenten lag. Am Ende schob das sich herumzankende 
Orchester den Fehler auf den Notenschreiber. Der Fürst, 
der Tom Scherze unterrichtet war, befahl nun aufmerksa* 
me Wiederholung, und jetzt ward das Räthsel Allen ge» 
löst. Übrigens pflegt die Veranlassung dieser Sinfonl6 
bekanntlich auch auf andere Weise erzählt zu werden. 

« 
Bekannter noch ist Haydns Rindersinfonie. Er kaufte 

auf einem Dorf^ahrmarkte allerlei Kinderinstrum^nte zu* 
sammen , benutzte ihre Töne und -— ^ehuf das niedliche 
komische Werk, das vor fünfundzwanzig Jahren in musi- 
kalischen Privatzirkeln die heiterste Stimmung bei Spie- 
lern und Zuhörern hervorbrachte. 

Von Mozart ^haben wir einen musikalischen 
S p a 8 s , *) der , wenn er zumal von sechs der komischen 
Darstellung fähigen Musikern vorgetragen wird, unge- 
mein belustigende Würkung thut. Die Leutchen lassen 
es sich herzlich sauer werden, kommen aber alle mit 
einander aus der Tonart heraus» ohne es zu merken, oder 
setzen gleich in einer falschen Tonart ein, u. dgL 

Wenn indessen die komische Wurkung bei deA genann» 
ten Arbeiten vom Tonsetzer beabsichtigt war, so 
giebt es dagegen auch manche , besonders aus altem Zei- 
ten , wo man lachen muss , ohne dass es ihr Schöpfer 
wollte , weil die Geschmacklosigkeit seiner Zeit ihn auf 



*^ So ist das Werk in der bei Andre erschienenen Aus- 
gabe bezeichnet. D. Ff» 



178 Nachricht von musikalischen Spässen» 

Abwege leitete. *) Im siebsehnteii Jabrhnnderta suebteman 
M. B. in Italien eine Ebre darin, die verscbiedenen Töne 
der Thiere darcb die Musik aufs getreueste nacbzuabmen. 
Kun hat Ewar ein Hajdn, ein Benda, ein Weber und 
Vobl jeder Tonkfinstler, es nicbt TerscbmSht, so einen 
Ton des Löwen 9 oder der Nachtigall, der Lerche» oder 
der Ente ans n deuten, aber nicbt eine Ehre darin ge* 
•ucbt, seinen Ba^ «um Löwen selbst, oder seine Oboe 
sur Ente selbst werden su lassen. **) Darauf hin aber ar- 
beiteten manche Musiker jener Zeit. So setite Melani 
£• B. eine Arie : 

Der Frosch schreit in dem Sumpfe da 
Vor Freuden immer qua, qua, qua. 
Die Grille schwitschert Tschi, Tschi, Tschi, 
Das Hühnchen pipert Fi, Fi, Fi. 
^Das L8mmlein mäckert Bäh, Bah, Bah, 
Meine Henne schreit Aeh, Aeh* « 

Wie und welche Instrumente gequakt, geschwitsch'ert, ge- 
pipt, gemäckert, geschrieen haben, kann ich freilich nicht 
sagen , genug er riss durch die treue Nachahmung dieser 
Töne alle seine Zuhörer sur Bewunderung hin, indess 
wir sie jetzt dergleichen " weniger komischy als vielmehr 
lächerlich finden. 

•r. 



*) yershCäeil. 3. Bd. (Heft 10) S. i3o -« i32. 
**) CäcS. a. angef. a S. i38. 



J 



i 



y 



179 
Über 

die eigentliche Bedeutung des Kunstwortes 
Nota characteristica. 

« 

Jtjei der Unklarheit, 'welche^ auch in den renom« 
mirteslen Musikbüchern, über den BegrifTund Sinn 
des Ausdruckes iiota characteristica zu walten 
pflegt, mögte es sich der Mähe verlohnen, einige 
VVorte zur Aufklärung der Begriffe zu versudiea« 

Characteristischer Ton, Nota charac» 
teristica^ heisst, dem Sinne der Sache gemäss, 
jeder Ton einer Tonleiter, durch welchen diese 
sich von einer gegebenen anderen unterscheidet« 
So ist z. B. der Ton fis derjenige, durch wel« 
chen sich die Tonart ^-dur von C-dur unter« 
scheidet;, von £r-dur ist also, in Vergleichung zu 
(7-dur, fis der characteristische Ton, und umge* 
kehrt ist fb| characteristisch für (7-dthr in Bezi»* 
hung auf ß-dur: 



% 



G a h e d e fit 

C d • f K ■ h 

t 

und eben so ist, zwischen C und F, der Ton h|| 
für C charakteristisch, und ftir F der Ton h[>: 

C d • f g a h 

F g a b e d • 

t 

Zwischen F-dur und 6r-dur sind die beiden Ttoe 
b und f, und resp. fis h die auszeichnenden: 



31. 



180 Ifota characteristka^ -^ 

G % h t d « fit 
F g a b c d e 

t t 

D'dnr mit Es^dur verglichen f sihd es die Ttne 
Bf BBf a^ hy eis 9 und resp« es» f, a«, b^ e: 

2> e jBs g a h V eis 
£j f g as b o d 

/6 fe 1 6 6 

l««dur mit Cis^dur verglichen» findet man sämmt- 
liche Tdne der einen Leiter von allen der an* 
deren verschieden, somit alle characteristisch , 

5J» H^ ^ ?^ *3^ h3» ?5^ 

Cis dis eis Es gis au bis 
C d e f g a h 

und ebendarum eigentUch keinen ausaMichnend 

characteristisch« 

Wenn man. 






1.) Durtonarten mit Durtonarten 
vergleichend , dieselben 

a.) in au fs teilender Quinten folge 

? durchgeht» so findet man» dass immer die sie« 

^ b e n t e Tonstufe» der Unterhalbeton einer )eden 

j) Tonart (das subsemitonium modty der charac« 

• teristische Ton ist, welcher sie von der vorher* 

^ gehenden unterscheidet ; -^ und 

C b.) umgekehrt» oder in absteigender 

' p u inten folge ist die 9«ar^afo/tz» der vier- 

, te Ton einer jeden Leiter der, welcher sie von 

B der vorhergehenden auszeichnet (vergl. m* 

^ Theor. d. Tonsetzk. 2« Aufl. § 133 » 135f 136- ) 

Z« B. die siebente Stufe von &-dur» der Ton fis» 
^ ist die characteristische Note der Tonart 6r-dur9 
^ in Vergleichung gegen C-dur» (vergl. die erste 



Wota eharacteristiea. 181 

Figur auf Saite 1790 indes« die vierte Stufe 
Ton C-dur, der Ton flf» für diete Tonart cha- 
rakteristisch ist» in Beziehung g<^gen 6r -dur. — - 
Ehen seist es die siebente Stufe von C-dur, 
der Ton hy welcher diese Tonart von F«dur 
unterscheidet 9 indess F-dur sich durch seine 
vierte Stufe h^ von C7*dur auszeichnet. (S. die 
zweite Figur.) 

2*) Durtonarten mit Molltonarten ver^ 
glichen, findet man wieder andere Tdne oha^ 
racteristisch y und wieder andere bei der 

3.) Vergleichung der Molltonleitern un- 
ter sich. 

Nimmt man nMmlichi waa nun doch nachgerade 
allgemein als das Verniinftige anerkannt zu werden 
scheint, mit mir nur Einerlei Molltonleiter an« und 
zwar mit kleiner Terz, kleiner Sexte und grosser 
Septime (Theon § ISl») so findet man« 

zu 20 Durtonarten mit Molltonar- 
ten verglichen, als characteristischen Ton von 
<i*moll,in Vergleichunff gegen C-dur, und umgekehrt, 
blos den Ton gis, und resp. g|i|, also die sieben- 
te — und resp. die f tt n f t e Tonstufe : (Theor. $ 164») 

C d e f n ah 
a h c d e f gis 

von r-moll gegen 67-dur die TOne es undas, -r resp. 
alif und ei|, also die dritte und die sechste 
Tonstufe: ($ 165 9 ) 

C d e f g a h 
c d 6S f g as h 



t o «, 



iS2 Nota charcLcteristica. 

zwischen tf-moU und C-dur: iis und disi**»- resp« d|| 
und f If, al^o die zweite und siebente»-— resp. 
zweite und vierte Leitfvrstufe : 

C d e f g a li 

# fit g a h c dif 

U* 8. W. — 

Zu 30 Molltonarten mit Molltonarten 
verglichen, sind, z. B. zwischen a-moU tind e- 
moll) die charakteristischen Tdne a.) in aufstei- 
gender Quinten folge fis, g und dis, b.) in 
absteigender Folgeaberoder umgekehrt ^ 

^ die Töne f, gisund d, also die zweite» drit- 
'T, t e und siebente Tonstufe von e-moll« — ^^V* 
P die sechste, siebente und vierte von o- 
V moll : 

e fis g a li e dis c 
^ ahcdefgiflahcd« 

^ defgabcifd 

', t tt 

^ zwischen </*moll und a-moU sind es^ wie | 

^ eben diese Figur zeigt , die Töne g , b und ' 

ö» eis, «— resp. gis, h und c, zwischen e und d 
^ sind es die z w ei t e , die dritte, fünfte, 
sechste und siebente von tf, gegen die drit- 
te» vierte» sechste^ siebente und erste 
von df u. s. w. ( vergL Tlieor. § 138 » 139* )• 

Man sieht aus diesem Allen, wie, unter ver- 
schiedenen Beziehungen, bald diese bald jene Ton- 
stufe einer Tonleiter» als characteristische Note 
erscheint, und wie ungeschickt es wäre. Über- 
haupt sagen zu wollen: „characteristische Note 



C»i 



Nota characteristica. 163 

heisst iie,BO* und sövielte Stufe einer jeden Ton« 
leiten«* 

Um übrigens auch zu zeigen, welche TonstuFen 
alsdann ak characteristisch erscheinen wurden« 
"Wenn man die Moiltonleiter nach der 
früher gemeinüblichen Weise, nämlich" 
der gewöhnlichen Vorzeichnung ge« 
mäss, annehmen wollte, und wie» auch aus 
diesem Gesichtspuncte betrachtet, sowohl 2-) bei 
der Vergleichung von Molitonarten mit Durtonar« 
'ten, als auch 30 l>ei Vergleichung von Durton- 
arten unter sich, bald diese bald jene Leiterstufe 
characteristisch erscheint, mögen nachstehende, 
den vorstehenden entsprechende Figuren dienen. 

Zu 20 ^orgl^^^^^u^S "^^^ Durtonarten 
mit Molltonarten. 

Cdefgahe 
oho defga 

hier wäre gar kein charakteristisch unterscheiden- 
der Ton* Ar 

Cdefgahe 
e d »f f g n b c 

hier wären die dritte, die sechste und die sieben« 
te Stufe charakteristisch. 

ü 

Cdefgahod 
« fis g « h o d 

hier wäre der charakteristische Ton der der vier- 
ten, resp. der zweiten Leiterstufe« 

Zu3-)]Kolltonarten utfter sieh verglichen: 

fift g • h d 

ahcdefgahed 

d efgabod 



184 Nota chatacteristic€U 

ä 

^ Hier wären 9 e-moll mit a-moll verglicheiit die 
zweite tiiiN4>'"'di9"*#JIMft^ Stufe von e-moU charak« 
ter istisch gegen die sechste iMid^'i<#ilP4MnilA von 
a-inoll; — a-moil mit </-moli verglichen, wä- 
'^ ren es die dMMMadMUe sechste von d gegen die 
siHuiirt» wul die zweite von a; — d mit e ver- 
glichen wären es die zweite und die fünfte von 
e gegen die dritte und die sechste von d. 

Allein viele, ja beinah die meisten Schriftsteller, 
legen den Namen nota charticteristica nur gra« 
de dem Tone der siebenten btufe einer jeden 
tonleiter bei. (Theor. § 128.) 

Man sieht leicht, dass sie dabei ihren besdiränk-» 
* ten Blick einzig auf die Vergleichung ei«* 
"* ner Durtonart mit ihrer nächsten in 
. aufsteigender Ouintenfoige wenden, -* in« 
dess es in absteigender Ouin ten- oder auf» 
steigender Quarten folge, (oben, zu 1. ) 
grade umgekehrt, bei Yergleichung der D'ur- 
tonarten mit Molltonarten, ( oben zu 2* ) 
v^leder anders, und bei Yergleichung von Moll- 
tonarten unter sich nach jeder Rich- 
tung wieder ganz anders ist. ^oben zu 3«) 

Unverständlich, um nicht zu sagen unverstän- 
dig, ist auch was Koch in s. mus. Lexikon unter 
diesem Artikel sagt : das Subsemitonium sei nur 
„in denen Tonarten „characteristisch«, welche keine 
„Be vorgezerchnet haben, weil sich dadurch der 
„Inhalt der Tonleitern dieser Tonarten von einan« 
„der unterscheidet. . . In solchen Tonarten hin- 
„gegen , in welchen Be vorgezeichnet werden , 
„muss ohne Zweifel die quarta toni als charac- 
„teristischer Ton betrachtet werden, denn die 
9, Tonart F-dur unterscheidet sich von (7-dur nicht 
* „durch ihren Unter ha Ibenton e, so^ndern blos durch 
^di^ reine Quarte b*** 



Es ist $ehr handgreiflich, dass der wackere 
Mann» indem er solche Belehrung niederschrieb y 



Nota charaeieristica* 18& 

f.), nur allein die (oben unter ZifPer 1* betraeh«« 
tele) Ver^ieichung einer Molltonart mit ihrer 
nächstbenaehbarten in auU und absteigender ^uin- 
tenreihe« die Vergleichung mit entfernteren ver* 
wandten in dieser Reihe aber, C^*' ^* ^>^ Ver- 
gleichung zwischen F und O^) gar .nicht vor Au- 
gen hatte, -— * noch weniger aber 2«) die einer 
Durtonart mit irgend einer näheren oder ent- 
fem(eren Molltonart, und 3')^i>e^ so wenig Me von 
MoHtonarten unter sich : dass er aber -4) was das 
Übelste ist, selbst in Ai^sehnng der unter t) er- 
wähnten Quinten reihe der Durtonarten, die Begriffe 
von auf- und von absteigender Quinten« 
r e i h e^ mit dem von Tonarten mit kreuzen 
und Tonarten mit Been, confundirte* Denn 
so wie^ (vergL die obigen Figuren S. IT?») von 
C'Sur zu ff-dur aufsteigend, das Subsemitoni um der 
Tonart ff, der Ton fis, characteristisch ist, so ist auch 
von F-dur zu C-dur aufsteigend allerdings dasSub- 
semitonium h|i| characteristisch, auch von B zu F 
aufsteigend ist es wieder das Subsemitonium dieser 
letzten Tonart F, der Ton e||, und so überall auf* 
steigend das Subsemitonium, und also keineswegs 
blos in Tonarten mit Kreuzen^ sondern auch in 
denen mit Been, und es ist also unwahr, dass in 
Tonarten mit Been immer die qu^rta f oni characte« 
ristisch sei ; — absteigend oder umgekehrt aber ist 
die quarta toni characteristisch sowohl in Tönen 
mit ^, als mit t>; denn so wie, von C-dur zu F-dnr 
absteigend, die Quarte der Tonart F, der Ton h|^ 
characteristisch ist, so ist auch von 6r-dur zu C-dur 
absteigend die Quarta toni fii| characteristisch» 
voni>^dur zu ff-dur absteigend ebenfalls die Quar-^ 
ta toni c tf , und so überall absteigend die Quarta 
toni und keineswegs blos in Tonarten mit Been, son- 
dern auch in denen Viit Kreuzen, und es ist also wie- 
der unwahr, dass in Tonarten mit Kreuzen immer 
das Subsemitonium characteristisch sei. *— ! ! 

Das ganze Qui pro quo scheint- eben daheir 
entstanden, dass Hr. Koch, als er solche Beleh- 
rung schrieb I nicht allein blos die Vergleichung 



.188 Missa jubilaris 

nelaglodität schon profanirten Tempel des Herrn ^ 'wur- 
den ef nocb mehr durch den eingeführten barbarischen 
Unfug, die heilige Stille derselben muthwillig mit Janit- 
acbarenlärm zu »tören — noch mehr durch weltü* 
che Mu8l1(&tucklein , nicht selten aus dem Theater oder « 
vrohl gar Yom Taniplats entlehnt, wodurch Zerstreuung 
und ausgelassene Lustigheit befördert wurden an der, hei* 
ligen Stätte ernster Geistessammlung. 

Unsere modernen, genialischen Komponisten sind toa 
dem einzigen Ziel und Endpunkt aller schonen- Bünste 
gans und gar abgekommen, und es ist hohe Zeit, denje* 
nigen aus ihnen sowohl , welche seiner vergessen haben 
— . als denjenigen besonders, denen er bisher eine terra 
incognita gewesen, mit lauter, vernehmbarer Stimme zucu* j 

rufen : ,» Meine Herrn f Der einsige 2iel und Endpunkt 
,,aller schönen Künste ist: Auszudrücken' das "Wahre, 
„und aufniregen das Gute» durch das Schone] !*^ 

Es wird hier nicht am 4uurechten Orte sein , cur Be- 
et! ttigung dieses Axiom es, aus der Menge der geistvollsten 
Männer aller Jahrhunderte» nur Einen aufführen, gegen 
dessen hohe Autorität jede Einrede verstummen muss, 
den Mann der, w;ie Sailer sagt, in sich, verband, was We* 
siige in sich vereinigen : Innigkeit der Religion , T i i^- 
f e der . Philosophie , Ki-chtigkcit des Geschmackes» # 

«— der 4 im gläiisend^ten Kunst* und Hofzeitalter Frank- 
reichs lebend f durch den Adel der Geburt, durch 
Feinheit der Sitte und durch die wichtige Stel- 
le am Hofe unter den Sternen des Hofes ausgezeich- 
net, selbst der grösste Kenner des menschlichen Hersens, 
der Redekunst» und des Alter thums ^ar^ mit einem Wor« 
te Fe'nelon* 

In einem Briefe an die franfiösische Akademie, worin 
«r derselben mehrere YorschlSge macht, wie sie sich 
um die Sprache, Rede- , Dichtkunst und um die Geschichte 
Verdienste^ sammeln könne , kommen nachfolgende Stel- 



von Mich. Haydn. 1^9 

l0a Tor. Möchten seine denkwürdigen Worte wenigelem 
künftig von allen denjenigen wohl beherziget werden, 
denen es Noth thut; dann würden wir bald swar weni* 
gere, aber gewiss bessere, gediegenere Werke sehen. — 
Der denkende Leser wird in dem , was in nächster Bezie« 
bnng auf die Redekunst gesagt ist, die Anwendung 
auf alle Künste, und so auch auf die musikalische, gani 
besonders aber auf die Kirchenkomposition ^ leicht fin- 
den. -» Und nun hören wir Ihn selbst, 

,,Die Harmonie y die nur dem Obre su schmeicheln 
„weiss, ist nur eine Kurzweil für schwache und müs« 
„8 i g e lieute , und nicht werth ^ in einem wohlgeordneten 
i>Gemeinwesen xa ertönen.*^ «— 

„Die Harmonie ist nur gut, wenn die Töne des Ge- 
„sanges den Sinn der Worte ausdrücken, unJ der Sinn 
„der Worte grosso» edle Gefühle erreget.*^ — 

„Dor gewöhnliche Deklamator will nur, durch glSnr.en« 
„de Phrasen und künstliche Wendungen, seinen Wits spie- 
^len lassen. -^ Was ihm mangelt, ist der tiefe Blick auf 
„den Grund der Dinge. Er entnervt die grösslen Wahr« 
„halten durch eitle Wendungen und überladene 
,^Z i e r e r e 7 n. — Gans anders der wahre Redner. Seine 
„Rede kennt keinen andern Schmuck als den der lick* 
„ten Wahrheit, des edlen Gefühles, des kräfti« 
„gen Ausdruckes, der dem, was er will, genau 
^angepasst ist. —-'' Er denkt, er fühlt — und die Rede 
„kommt Ton selbst.'^ ^^S^ribondi reeu safere est frincU 
f^pium 0t fons**^ 

— — „Was das Innere Leben eines Menschen Üusser- 
„lieh macht, das innere äusserlich darstellt, ist Kunst 
„im weitesten Sinne des Wortes, und was das 
„Leben der Innern Religion äusserlich macht, hei- 
„lige Kunst, im weitesten Sinne des Wortes. (NB. 
„Ich meyne hier nicht die Künste , was sie sind , sondern 
„was sie *cyn sollen.) Die heilige Kunst, die die inne- 
re Religion äusserKch macht , ist ein I n b e g r i f f d e r 

CieilU« S. Band. (Haft 19.) l4 



9r 



190 Missa jubilaris 



/ 



„schönen Künste in ihrem höchsten Berufe. Denn, 
„wenn die schönen Künste der Religion dienen, so sind 
„4ie wahrhaftig im heiligen Dienste, das heisst 
y,in ihrem höchsten Berufe; dann sind sie erst die 
„schönen Künste im ausnehmenden Sinne, weil sie an 
„das Urschöne erinnern.^^ «- 

„Schlussfolgerung hieraus: Die heilige Liebe ist die 
„einzige Siingerin der Religion. Wo sie ein Hers ein. 
„nimmt, da macht sie es sum Psalmisten.^^ (J.M. Sailer» 
über Liturgie und Liturgik, und vorerst, was cicr höchste 
Grundsatz aller Liturgie sej.) 

Wenn wir den Gehalt mancher musikalischen Hir- 
chenkomposition unserer und auch der früheren Zeit» 
welche hochgerühmt wird, an diesem Prüfsteine unter« J 

suchten, so würden wir wahrnehmen müssen, dass ihnen 
▼on dem , was sie su einem acht liturgisehen, klassischen 
Werke machen kann, nicht etwa ein — • zwey Merkmale, 
sondern — alle fehlen. Es ist hier nicht die innere 
Religion, die sich durch Tongebilde Susserlich zu 
flsachen etrtebt; das Entstehungsprinzip der meisten unsC'« 
rer neueren Kirchenkompositionen ist nicht hohe Pie* 
tat, kindlicher, demüthiger Erguss des, durch die heiligen 
Wahrheiten der Religion , tief angeregten Gemüthes , — 
sondern gewöhnlich die Arroganz irgend eines Kraft« 
genies, das, nachdem es den Kammer* und Theater- i\ 

styl auf seinem phantastischen Federkiel durchgestolpert» 
— sich nun dem hörlusti§:€n Publikum aus eitler Ge* 
fallsucht auch als bestqualifizirten Kirchenmusikfabri- 
kanten zu präsentiren trachtet. Aber ihre tausend eiskalten 
Noten '— ihre auf- und übereinander geschichteten my- 
stischen Akkorde (den ganzen Instrumental -Lärm mit 
eingerechnet) mit einem Worte ihr ckao tischer Un- 
sinn dringt doch durch das betäubte Ohr nicht bis} in das 
Herz, nicht in die Tiefen des Gemüthes ein; und 
so erregen denn dergleichen horrende und doch kleinliche 
musikalische UngcthiUne bey dem besonnenen, nüchter« 



/ 



Von Mich* Hajrdn. xßi 

uen und gründlichen Sachkenner nur ^rechte Indignation, 
und böchttens — « Mitleid. 

Vielleicht ist aber doch die Zeit naher, als mancher 
glauben mag, wo wir, trotz der Erbärmliclilieit des herr- 
schenden Geschmackes , trotz des hier und da sich noch 
entgegen stemmenden Schlendrians, die höchste, das ist, 
die hleilige Kunst wiederum ihr ewig angestammtes Recht» 
ihre hohe Würde und Kraft unter uns werd«n be- 
haupten sehen) ja» yielleicht ist dieser Zeitpunkt schon 
wirklich da, wo mit Erfolg auf die Reinigung und Ver- 
edlung des Geschmackes der Kirchenmusik, und zur Ver» 
bannung alles Schlechten, Mittelmassigen — mit einem 
Worte, alles Unwürdigen aus unsern heiligen Hallen, 
gewirkt werden kann. Wenigsten« hat der hohe Ernst 
der jüngsten Zeit den Mischen wiederum eum Ernste 
des Lebens surückgebracht; die Gräuel der Irreligiosität 
haben ihm^ die Religion wieder eur heiligen Angele» 
genheit gemacht, und die Gemeinheit, die galante Aus^e* 
lassenheit, der barocke Unsinn, haben ihn zur edlen Ein- 
falt und Erhabenheit der alten heiligen Musik wieder 
surückgeführt Allgemein ist daa Verlangen der Ed- 
len und Gebildelen nach jenen langst rerklungenen 
heiligen Harmonieen,^ die knabenhafter Leichtsann aus 
unsern Tempeln yerdrängt hat. Schon seit geraumer 
Zeit hat man angefangen, die älteren klassischen Kir* 
chenmusiken wieder hervorzuziehen und aufzufuliren. 
Sie erregten Freude » Bewunderung und Staunen; die 
Nachfrage nach den Meisterwerken des XVI., XVIL und 
XVIII. Jahrhunderts ist yielfaltig. Kenner und Deicht» 
kenner haben endlich einsehen gelernt, frelch auffal* 
lender Kontrast sich zwischen unsern bizarren heutigen 
Machwerken, und jenen herrlichen, geistvollen ^ erhabe- 
nen Produkten finde» — habvn endlich einsehen gelernt^ 
dass ne, lange Zeit mit kan dirten Trebern gefut» 
tert, um die kr&ftige, nährende und gesunde Kost 
recht gaunerartig betrogen worden sind« -<*- Es ist hiemit 
f rejlich nicht gcmejnt, dass alle Werke der Vorzeit ohnt 



f;Q2 Missa juhilaris 

Ausnalime ror allen jetzigen den eottcliiedensten Vorrang 
behaupten; iwir kennen die Männer unserer Zeit, die, mit 
Genie, Studium und Geschmack ausgerüstet, in diesem 
Fache hoch ror rielen Anderen hervorragen welche, aus stol- 
xer Selbstsucht, mit Geringschätsung alles dessen, was nicht 
au» ihrem oder ihrer Scolaren Federkiel geflossen ist, 
unaufbörlicb sich selbst als Heroen der musikalischen 
Komposition Weihrauch anaünden und sich, Gott weiss 
wie unendlich Viel auf ihre lang praktizirte Pra- 
xis und rohen empirischen Handgriffe einbilden. 
Wir kennen aber auch diejenigen unzeitigen, sprudelnden 
Kraft-Genies, nvelche, kaum den Unterrichtstunden irgend 
eines JUusiklehrcrs entsprungen, reich ausgestattet mit der 
tiefen Wissenschaft einiger Septimen • Akkorde und ihrer 
Um Wendungen, oder wohl gar ^e% Nonen- und Undezimen« t 

Akkordes, mit der brutalsten Arrogails, Quartette, Sym- 
phoniecn, Opern, Mes.cn, kurz alles was man nur be- 
stellt, oder was sonst ein Honorarium einträgt, aus dem 
Stegreif wegkomponiren , und auf dieses Geschwind« 
Schreibertalent den übertriebensten Werth setzen. 

Dieses ist die heutige Lage der musikalischen Kunst. 
Erfreulich ist die Ansicht freilich nicht; und es soll und 
imuss also dem noch tiefern Sinken derselben rorge- 
beugt werden. Unserer Überzeugung nach, w^ird aber 
dieser Zweck am schnellsten und xuTerlassigsten er* 
reicht durch Verbreitung und Aufstellung 
derjenigen Müsterbilde alter und neuer 
Zeit, welche , im engsten Sinne des Wortes , klas- 
sisch, folglich nachahmungswerth sirfd; und als 
Organ solcher Verbreitung kundigt sich die, unter dem 
Titel Bibliotheqne de Musique d'egVise^ vorliegende Samm- 
lung von Schätzen der heiligen äarmonieen ^uf sehr 
rühmenswerthe Weise an. 

Pen Anfang macht der gröbste, originellste , noch bey . 
weitem nicht erreichte Kirchenkomponist im Ireyen Style, 
Job« Mich. Haydn. Grade :£r, und kein anderer, Er, 



i^on Mich. Uaydn* 19S 

der fromme, ^osse, durch und durch Seht teutsche Mei- 
ster, desten unschätzbare Wcrlie, £um Theil aus leicht er« 
lilärbaren Gründen, bej ifveitem nicht bekannt genug 
sind, grade Er war, dem Bedürfnisse unserer Zeit ge- 
mäss, der Geeignestc, der Würdigste, an der Spitze 
dieses Gyltlus zu stehen; das Warum? beantwortet er 
selbst, auf eine Art, die den Verstand und das Herz des 
unbefangenen Zuhörers unwiderstehlich für sich ein* 

nimmt» 

Nr. 



^iw« 



Zweite Recension, 

Vorliegendes Werh ist die Schöpfung eines tchten, gt- 
diegenen, eingeweihten Kirchen- Gomponisten, der, lei- 
der! nur Wenigen bekannt, aber Ton diesen Wenigen 
auch, nach Verdienst, um so höher gestellt wird. — 

Unter diese Wenigen gehörte Tor Allen auch sein gros- 
ser Bruder Josepii, der ihm bej jedem Anlasse öfTcnt* 
lieh, mit der parteylos,esten Gerechtigkeijt , das ehren- 
Tolle , aus einem solchen Mujide so gewichtige Zeugniss 
gab, dass er, in dieser Gattung, w^illig und unbedingt dem 
älteren Bruder den Vorrang einräume. — 

MichaelHaydn war , im Tollen Sinne des Wortes, 
ein religiöser Tonsetxer, ganz erfüllt von der Heiligkeit 
seines Berufes. Selbst kindlich fromm, athmon seine Hym- 
nen Andacht, Demuth, Glauben, Hoffnung, Liebe, Zu- 
versicht, Vertrauen, Ergebung, Bewunderung der ewi- 
gen Allmacht. In eben so herzerhebender J*.nfachheit , 
als mit begeisternder Würde und Froudenjubel , prei- 
set er Johova's Barmherzigkeit, Güte, Milde, und unend- 
liche Herrlichkeit. Streng festgehalten ist sein Styl, nie 
hinüber streifend ins profane Gebiet der üppigen Concert- 
oder Theater • Musik , w^hin uns so Manche, übrigens 
recht wackere Meister, nicht selten verführen, hier aber. 



1P4 



Missa juhilaris 



'wälirend der gcliciTniiissvoUen Opferliandlung ^ter Sinn- 
lichkeit fröbnenc!» ordentlich als Gotteslästerer erscheinen, 
und wegen soIcUen frevelhaften Beginnens, gleich denPha« 
ris&ern /.um Tempel hinaus getrieben tu werden ver- 
dienten. — 

Die tVL besprechende, cor JubilSams • Feyer geschrie- 
bene Messe, gehört swar» sowohl dem Umfange als der 
Iiunstgelehrtcn Ausarbeitung nach 9 eigentlich nicht zu 
Michael Haydn's Hauptwerken, deren er in die- 
ser Beziehung mehrere, allerdings grössere, hinterlas- 
sen hatj doch gerade desshalb gestaltet sie sich sur ausge- 
breitesten Gemeinnützigkeit, da sie, leicht ausführ- 
bar, doch alle obengerübmten intenslyen Vorzüge in 
sich Yereint. 

Eine kurze Analyse mag diesem Urtheile zum Belege 
dienen. — 

Per erste Satz, Kyrie , (C*dnr, 3/4 9 Moderato^ die 
Gehende Bitte eines ganzen Volkes: „Herr! erbarme 
dich uns erf ist ein höchst einfacher Wechselgesang 
der vier Solo -Stimmen und des Chors, in reinster, reue* 
vollster Pemuth« Die Melodie verweilt, ohne desshalb mo- 
noton zu werden, fast unverrückt auf den Grundharmo- 
Hiea der Tonica und der Dominante; nur beym Christ* 
wendet sie stcJi in die verwandte Nebentonart a-mell , 
uno» durch die alleraatürlicbste Fortschreiiung wieder Ins 
C -dur einzulenken zjx dem von den vii^r Stimmen eauo^i 
w^h eufgeixQoxmenQix Themsi*^ 




^' - ri ' 



eSfc 



i 



i'on Mich. Haydn. 



196 




trciclies in die etwas Terlfiigerte Anfangsperiode üBergeht, 
und mit einem sanften Nachspiele endet. 

Im xweyten Satxe» Gloria (C-dur, ^^, Mlegrö 
ton hriOf ) fSllt, mit der gancen Falle und Praclit der In- 
strumente, nacii drej luriftigen Accorden, und dem tob 
den Violinen unter bewerten Basse angegebenen Motive» 
der volle Chor jubilirend ein ; welcher Freuden- Ausbruch 
jedoch beym : Et in t€ria -pmx sogleich , aus der himmli- 
schen Glorie, ins irdifche Friedenthal herabgesogen , 
«ich in leisere Klinge auflöset, welche contrasturende 
Abstufung auch swischen dem Laudamus und Adoramus 
statt findet. — Grafiaj iit ein lartet Sopran-Solo in O-dur, 
welches Alt und Bass mit Imitationen fortführen j nur 
das Deus^ paur omnifotent ! wird vom Chore intonirt. 
— Auf ähnliche Weise Terfolgpn sich Sopran und Tenor 
nachahmend beym Domine ßli unigeniiei wornJtchst das 
Orchester, beym folgenden p«i tollis^ — Suseipe^ — 
und Qui sedts^ standhaft diese eigenthümliche Figur be« 
hauptet : 



Viol 



B&C«o 




Puoniam tst eine theitweise "Wiederholung des Anfangs, 
woran sick Cum soncto rpifitu schliesst, eine kurise, leb- 
hafte Fuge, die ron Coloraturen des Solo -Soprans auf 
Anii^n ! unterbrochen wird , dessen Motiy im Tutti k quat- 
tro der Tenor übernimmt^ 



196 



Missa Jubilarin 



enore 




mwtna 



nun 



und wosu, als Grundstimme» der Bass aueh sein Fagen^ 
thema hören lässt : 



Sop raiw 




cttmjafuto spi-ri'tu in 'ßla-ri -a Deipa-tris, in 

«lit welchen kdoftUcheHt und deanoch gans klar Terstand- 
liehen Gombinationen , unter öem allgemeinen, hehr 
austanenden ^men-Huf , diese Hymne endet. — 

Dritter Satz: Credo ^ (C-dur, Allegro^ 3/Ö). Unter 
rauschender, auf und ab \vqgender Begleitung der Sai- 
teninstrumente, ^ird der erste Glaubensartikel vom vol- 
len Chor im kräftigen Einklang» die gesammte Christen- 
gemeine reprSsentirendy vorgetragen: und bis hieher, zum 
VUibilium omniumy ist die Pracht-Fülle der vierstimmigen 
Accorde aufgespart. •— Vom Et in unum Dominum begin- 
nen alternirend Solo^s; zuerst der Sopran im Haupttone, 
darauf der AU: £t ex patre natum^ in der Unter- 
quarte , und dann .beyde , versclimplzen in harmoni, 
sehen Terzen • Gängen : Deum de Deo^ lumen de tumine; 
-— weiter, der Tenor, gleichfa\U in der Dominante i 
genitum non factum^ und gemeinschaftlich mit dem Bass: 
eonsuhstantiahm patri, in a-moll ; — endlieh wieder, conform 
der Eingangs-Phrase, der ganze Chor unisono auf der To- 
nica ; qni -pro-pttr nos homines^ in welcher Stufenleiter 
vollkommen abgeschlossen wird. — Den Klagegesang Et 
incarnatuf estj (C-moll, Adagio^ ijii^ trägt anfangs der So« 



k 



ifon Mich* Haydn. 197 

pran allein , unter leiaer Triolenbcgleitung der Violinen , 
alt Arioso vor, dem sich, bey einer Wendung nach £j-dnr, 
die übrigen drej Solo - StimmeB , alhnShlig und überra- 
•chend eintretend, traulich antehmtegeni rührend sehön, 
und doeli höchst einfaeh erfunden. 

\^ Daa Et rtsuvxk ist abermal« ein dem ersten Abschnit* 
le analoger Chorus (C-dur, Allegro^ 3/8,) welcher swar 
in der Tonart F anhebt, jedoch bejm Judicarß schon wie* 
der in der Grundtonart C steht, und hier durch die Ein« 
tritte der Stimmen, — oontrapunctisch , im Einklänge, 
und in der OotaTO «— kraftvoll herausgehoben wird. — - Et 
in spiritum sanetum Dominum trägt der Sopran als Solo 
Tor; ihn löst der Alt auf der Dominante ab, und beyde 
vereinen sich tum (?ut cum pmtre. Von grosser Wirkung 
ist das gewichtige unisono aller Stimmen im tiefen «I, di« 
Anbetung im Staube ausdruckvoll be&eiehncnd , so wie 
nicht minder characterisch der gemeinsame, kühne Anf* 
Schwung in die höhere Octare 



jt - mul an' i. - r'a-furei con - ylo-ri ^t -ca-tur 

% 

Das nun folgende Et unam sanctam^ eatholieam et apostO" 
lieofn ecclesiam ist wieder vereinzelt dem Tenor und Bast 
abwechselnd sugetheilt. Beym Et expecto vereinigt sich 
stimmenweise der ganze Chor, und trägt, auf das Thema, 
womit dieser dritte Satz begann, den letzten Glaubens- 
Artikel : Et vitam veniuri säculi^ vor, weiches Motiv, nach 
dem, sowohl vom Solo -Sopran als vom Tutti glän-' 
send figurirten Amen^ nochmals die Fundamental • Lehren 
des Glaubens: Credo in unum palremi Credo in Jesum 
Christum ! Credo in spiritum sanetum^ et sanciam eatholieam 
tcclesiam^ als Schlussstein, bekräftigend zusammenfasst. — 

Vierter Satz: SanctuSy ( C-dnr, Andante^ 4/4,) s» 
ernst I würdevoll, und wahrhaft heilig gehalten, wie die 




196 



Nissa jubilaris 



symboliiclie Handlung am Altare 9 sor GedäcKtmasfefer 
des grossen Opfers, Tom Welterlöser seinem gStÜielien 
Vater für die Menschbeil am Kreuse dargebracht, es er^ 
beiscbt. Ohne Veränderung des Zeitmasses, wird der freu- 
dige Vbergang cum PUtd stau €0€li €t terra ^ dnrcb eine 
rollende sweyunddreissigtbeilige Violinbegleitung, tind 
der Sphären - Lobgesang Osanna ht exeälsis ^ durch stah- 
lt irte Triolen • Figuren belebt. — Hierauf Benedictns {An- 
dante^ 0*dur, 4/49) ^>ne der schönsten Zierden des 
gansen Werkes. Nach nenn Tacten Einleitung, als 
Ankündigung der ausrufuhrenden Ideen, giebt der Solo- 
Alt das edle, schmucklose Thema an, und Sopran und 
Tenor bringen die Rispcsta in der Dominante- 



dolo 




•° "r- fr Vir 




Mt ue - dtc-tas quL vc • nit itui ^'e-nit, tjut 
fl die - - JUS (tut r-e - -Tut, qui 




ne 'dictuscfui 



Ein swejtes Motiv mtonirt; der Bass mit einer majestäti- 
schen, gebrochenen OctaTenscala , welche der Alt nach- 
ahmt 1 und wosu Sopran und Tenor accompagniren : 




Tonof«^ 



BaTso. 



Bc'tie die • fustfiu vtnit, ffui yse-nit, 



bc'ftg- 



v0n Mich. Haydn. 



199 




dir ' flu qui f^enilthene-dicltuquiftniiin no- -mi-ne Do-mi ni 



Bey der Wiederholung erccfaeint nmi der Chor in Thätig- 
heit, und übernimmt, unter frischer Orchesterbegleitung 
mit stolzen Grundbässen, stimmen weise eintretend, dae 
Hauptsubject ; der Bass auf der Tonica, der Tenor auf 
der Oberquinte, der Alt ia der Octave des Basses » der 
^^opran in der des Tenors. Hieran reihet sich wieder der 
vorige liebliche Zwischensatz, nunmehr in der Dominantie 
Tom Solo-Sopran und Tenor nachahmend ausgeführt, und 
▼on den andern beyden Stimmen concertirend begleitet; 
worauf endlich das , aus dem Sanctus wiederholte , int C 
modulirende Osanna den Schluss bildet. 

Fünfter Satz: ^^gnus Dei, Andante^ C-dur, 6/&, 
also nicht, wie gewöhnlich, in einer schwermüthigen Moll- 
Tonart des Sünders Reue und Hersenszerlinirschung schil- 
dernd, sondern mit liebevollem Vertrauen flehend *) lu 
dem LamiAe, das da starb, zu versöhnen uns dtirch sein 
Blut mit dem himmlischen Vater, und uns zu erlösen aus 
den Banden ewiger Todesnacht; eine kindlich fromme, 
pastoral artige Cantilene, anfangs als Alt-, dann als Te- 
nor-, zuletzt als Bass -Solo behandelt, immer der Re- 
frain des Chors eingeflochten. Nicht minder herzlich 
spricht , nach einer Halbcadenz auf der Dominante , das 
erste Thema des Dona nohis an: 



*) Cäcilia Bd. 3. (Hfu xo) S. m, x%%. 



20t 



Missa /uhilaKÜ 



Doita nobis. 
Jll^rp modi'fHito. '*'^*P*^ Solo. Tutti 



^^^^^^^^S 




Do - mi no-its pa-cempacemdo-na no-bis foa -cem pacem 



in schönster Übereinstimmung mit einem xwcyten Motiv«, 
welches öfter als Solo für den Sopran erscheint , 




und jedesmal nnmittetbar darauf, mit einem herrlichen 
Bßsip cojUmuo bereichert, vom ganzen Chore meisterliaft 
durchfugirt wird: 



Tutti 




T)o-Ttado - tia iio-fn^vpa - - ' crnt pa 

Tutti ' 







f Fijji ' tr ^ ^ ^ fi'r 



xfDo-no da - na 



' ' Do ■ na da - nn 




rto ' ' biFjsKi ' 

irrrrril 



ccm, no — - bisr pa — - - cetn 




do-na, d9-'TUi" lä^Bis. pm 



cnm 



pa- 



von Mich. Haydn. 



SOI 




ti^nit 



So» mit freundlichen Anklingen »as dem Kyrie ^ in 

reinster Frommheity endet das Werk des heimgegange* 

nen lieben, guten Meisters, über dessen Künstlerleben. 

Vis diese Stunde noch so Wenig sur Fublisität gelangt 

ist. — Möchte uns doch mein TieljShriger Freund, der EUt* 

ter Neukomm, des unyergesslichen Brüderpaars wür* 

digster Zögling, durch authentische Mittheilungen aus 

des Meisters Leben erfreuen! — Er ist in jeder Hinsicht 

der rechte Mann daau« t-« / 

Wien ^8ft6. 

Styfried. 



Dritte Kecension. 

Der Umschlagstitel: Biblioth^qw de MatUfue ^^glUe 
lässt schliessen, dass diese Messe nur als Anfang einer 
grössern Sammlung filterer und neuerer. Hirchenmusik su 
betrachten ist, ^in Unternehqfie«., welches man der Yer« 



202 Missa juhiUiris 

lagshandlung auf jede Weise zu fördern und zu unter- 
«tützen rerpfllchtet ist. 

Wie gerne möchte ich darum' damit anfangen, ^\m 
▼orliegende Messe den Freunden der Kirchenmusik recht 
angelegentlich zu empfehlen, wenn sie nur besser wäre 
als sie ist, und die Ansprüche auch nur einigermas* 
äen erfdllte , die wir an solche Werhe zu machen ge- 
wohnt und berechtigt sind. Hef. ist wahrlich keiner Ton 
denen, die Alles unbarmherzig yerdammen, was nun ein« 
mal mit der aufgenommenen Idee des Wahren und Rech- 
ten nicht übereinstimmt, vielmehr lässt er Alles gemei 
gelten , wenn es nur nicht — ' mittelmässig ist^ aber 
das Mittelmässige vor allem andern sollte man nicht wei- 
ter fördern, selbst wenn der Berühmteste aller Namen 
TÖran stände, ja grade dann am allerwenigsten. 

Wir sind gewohnt/ den Kamen Mich- Haydn mit 
Achtung zu nennen, und wenn ich auch Glicht eiastlm<* 
men kann in das mehr als bescheidene Unheil seines 
Bruders Joseph, der ihn im Kirchenst;^ l för grösser 
als sich selbst wollte genommen wisseji, so sind mir doch 
manche seiner Kompositionen bekannt, die, von einer 
reinen Gemüthlichkeit beseelt, gewiss jedem Freund« 
der achten Kirchenmusik lieb und theuer sind. — Um 
so mehr thut es mir leid, dass inan, aus dem reichen 
Kachlasse dieses Meisters, grade etwas gewählt hat« was 
offenbar nicht in Stunden wahrer Begeisterung empfan* 
gen und geboren ist, und vielleicht irgend einer ungünstig 
•inwirkenden Gelegenheit sein Daseyn verdankt. 

Zur Begründung dieses Urtheils vergönne man mir 
nur eine kurze Betrachtung. 

Vom Kyrie (^3/4 Takt, C-dur, Moder ato^) ist nicht 
Viel feu sagen. Anfangs fast jede Stelle zweimal, einmal 
Solo, das anderemal Tutti. Gegen das Ende beginnt der 
Sopran einen Fugensatz, den die andern Stimmen in der 
Quinte aaohahmai ; sie begeben flieh jedoch im zwölften 



Mn M. Baydn. 



303 



T«kte «Smintlicli wieder sur Rohe, nehnen die Anfiuig«* 
titschen noeh eiomal vor, und damit Punktum« 

Das Gloria {AlUgro eonhrid) fangt lustig genug an, 

▼eredelt sich auch nicht sonderlich bei dem Qui iollUm 

Dann abermals ein kleiner, jedoch etwas mehr ausgeföhr- 

ter Fugensatz, der aber Ton dnem Amen verdrängt wird, 

dw ich Unbedenklich bei der AuffÜhmng wegaustreichen 

rtthe. Man höre selbst) 
Bop*ano 0OIO. 





Zuletst muss sich das arme Jinen sogar noch der «rsten 
Figur des Gloria gewaltsam anpassen lassen, 




a - - - ^ " " in£n,h 



merttfk. 




wobei es denn in Einem Athem lachen und senfsen mute» 

Credo, dß Takt, AllUgro, Der Dreiachteltakt bat nun 
einmal seine Nucken, wie man au sagen pflegt ; er ist ein 
flüchtiger Tausendsasa, der auf allen Tancböden herum- 
fährt und mit den emsthafUn Geeichtem niehta su thua 
haben mag. Kluge Komponisten weisen ihm deshalb, 
wenn sie's auf den Ernst td^geaehea haben, ohne weitei^ 



204. Missa jubilqris 

'öe Thüre, weil sie wohl wissen » dass er ein unbändiger 
Bube ist, der nichts als Unfug und lose Streiche anrieli- 
tet. M, Haydn halt ihn zwar noch siemlich in der Zucht, 
■^t^stösst aber mohrfach in der Deklamation , wie s. B. 






(W - do in it - mim De 




n - .<v - hi - U -um om-ni-urn et in - z^/' - si - 




- bi^ ' li ' 



um 



B«! dem ersten (^^ sollte der Akxent auf unum liegen, 
statt dass er hier auf dem • unwesentlichen Nebenworte 
in liegt, das sogar wegbleiben könnte, ohne dass der 
Sinn im mindesten verändert würde. Dagegen ist bei 
dem Wort invisihilium die Sylbe in diejenige, die, weil sie 
den Gegensatz zu dem visihilium bildet, vorzugsweise betont 
werden muss, die hier aber in den Niederschlag fällt. 

Das beste Stück ist das Benedictus , und ihm zunach^ 
das incarnatus. 

Auch gegen das Sanctus und ^o^nu^D^t ist grade nichts 
einsuwenden. Schade , dass der gute Eindruck, den diese 
Stücke machen, durch das triviale Dona nohis wieder ler- 
stört wird. 

Billiij fragt man sich, was wohl die Verleger bestimmt 
haben inag, eine Bibliothequt de Musique d'eglise grade 
mit einem so unl>edeutenden Stück zu eröffnen ? — Mangel 
an fiesserm? Gewiss nicht! wenigstens so lange nicht, 
als noeh so Vieles, was ungleich höher steht, von Galdara, 
Durante^ Jomelli, Forpora, Hasse, Händel etc., ja von 
M, Hajdn selbst, beranaiiugeben ist. 



^ 



tfon Mich. 'Haydn. 205 

Übrigens bat dl« besprocbene Messe docb Eig^nscbaf- 
ten, die ihr an manchen Orten eine, gute A.ufnahme Ter- 
scbafFcn können, nämlicb die, dass sie b u r s und 1 e i c b t 
ist. Nur die Sopransolopartie erfordert eine tcbon aiem- 
licb gewandte Sängerin. Die Orgel ist swar nicht obli« 
gat, sollte aber docb überall, wo es se}rn bann, mitgeben, 
indem es augensclieinlicb ist, dass der Komponist darauf 
gerechnet hat. Desswegen wSre au wünschen gie^yesen, 
dass die Verleger, ausser der bexifferten Bassstimme für 
die Orgel, auch noch eine unbesifferte für Vloloncell und 
Bass hätten abdrucken lassen, damit man nicht nötbig 
hätte, jen6 durch Abschrift rerdoppcln su lassen. 

Eben so mSgte eine Partitur Vielen willkommner 
•ejn-als der blosse KlayierausKug; *) aucb Hesse sich ja 
Beides, nach Art der Ausgabe des Händelscben Alexan« 
derfestes, leiebt vereinigen, ohne die Hosten bedeutend 
au erhöhen. 

Einige Sticbfehler sind leiebt «u Terbessem, ändert 
nicbt so leiebt, wie c. B. der auf S. 23 des KlftTieraussugs 
im Torletsten Takt der rechten Hand, wo ea 



stfOl IpiC r ^ «>'*^ 





beissen muis. _ 



*) Auch die förmlich instrumentirte Partitur ist bei an« 
ia correcter Abschrift 2u haben. 

Die F^rlaghandlung B, S^oUt S'öhif» 



mmmmmmtm 



M\u, 9. Bm4. (H«ft i|.) 1^ 



206 Missa jubilaris 



Vetmittelung, *) 

Der Schlösset sar Lösung der in den Torstehenden Be« 
artheilnngen obwaltenden grellen Verschied enlieit, scheint 
i^ns am Ende darin zu liegen, dass die Herrn Verfasser 
der beiden ersteren Anzeigen mehr auf die Schönheit des 
Gänsen achten, ohne dem Tondichter im Einseinen so 
gar genau auf die Finger zu sehen , indcss grade umge- 
kehrt der letztere Beurtheiler, ^rch einzelne Schwächen 
des Tonwerkes sich gegen dasselbe Terstimmen Hess, und. 
vo den Geschmack am Ganzen und die Lust und Em- 
pfänglichkeit für dessen sonstige Schönheiten Terlor. 

Es sei uns erl^^ubt) dieses etwas weiter auszufuhren. 

Mit den alteren Kunstepochen und Kunstschulen ist es 
nun einmal nicht anders, als mit den meisten Dingen un- 
ter der Sonne: auch'sie hatten ihre eigenen Tugenden, so 
wie ihre eigenen Schwächen. So war denn auch eine so 
gar haarscharfe raisonnirte Critik des Einzelnen» nament- 
lich der Accentuation, Prosodie u. s. w. dem früheren Kunst- 
alter nicht eigen ^ und auch trillernde, gurgelnde Gesangpas* 
. sagen in Kirchenstücken pflegte man damal weniger anstös- 
sig zu finden als dies in unseren neuesten kunstrichterli- 
chen Theorieen zu geschehen pflegt. 

Sind nun auf uns» wie ja heut zu tage oft und laut 
genug gesagt und geklagt wird, — sind auf uns yiele 
Vorzüge jener älteren Schulen nicht übergegangen, yiel- 
leicht schon darum, weil wir nun eben einmal überhaupt 
nicht grade dieselben, nicht grade eben solch« 
Menschen sind wie jene lieben Alten, sondern -^ an- 
der e, — * so haben sich, aus ähnlichem Gründe, doch 
auch nicht alle Schwächen, jener Zeit auf unsere 



*) S. den Plan der Cäcilia i. Bd. S. 3. 



ffon Mich» tiaydn* 



207 



JeUSge Yerarbt , nnd ea üt darum nicbt su ▼erwundeni« 
düss vrir, bei Betrachtung eines Werkes älterer Zeit» 
theilweis aucli Manches, und Tornehmlich manches Ein« 
seine, finden, was gegen unseren heutigen und theil- 
weis durch Fortschritte mit und in der Zeit allemal dock 
wohl auch geläuterten Geschmack, pft Biemlicli befremd* 
l,ich anstösst* 

Solche und ahnliche, uns beul su Tage^ mit mehr oder 
weniger Rechte auffallende Flecken mfissen wir , — nebst 
so manchen altfränkischen, steif buchsbaumnen Formeln, 
altmodisch lierlichen Schlutfclattfelii| Triileni und Pas*«« 
•age^ wie a, B* 




m. dgl., ao wle^ die damal beliebten, jetzt obsoleten Üb«t- 
gangsformeln aus einem Perioden sum folgenden : 




-^ dergleichen undÄh&b*cbea müssen wir, warn "wir Ifeif 
tterstücke der TondicfaterfHLherer Epochen, um Ihrer sonsti- 
gen Vortreffiicbkeit willen , geniessen wollen, nun einmal 
mit hinnehmen, ohaip uns durch solehe Uaebe^b•it•«. 



208 Missa jübilaris 

stören, Terstimmen, und uns den Genuss solcher Werke im 
Gänsen Terbittem zu lassen. 

' Dieses ist, unseres Dafürhaltens, der Standpunkt, von 
welchem aus man Compositionen jenes Styls betrachten und 
^eniessen soll ^ — und bei solcher Betrachtung hat uns 
denn auch die hier befragliche Messe in der That aufs leb- 
hafteste angezogen und uns recht warm«^ Verehrung und 
Liebe abgewonnen fiir ihren Meister, von welchem aus- 
serdem unseres Wissens nur einige geringfügigere M e s« 
sen, und sein unrollendet «gebliebenes Requiem^ zu 
einiger PublicitSt gelangt sind. 

Job. Michael Haydn, um Tier Jähre jünger als sein 
älterer Bruder, unser ^osephHaydn, und also der Zeit 
nach wohr jedenfalls in dieselbe Kunstepoche wie dieser 
gehörend, hielt sich doch, in Ansehung seiner Schreib- 
art , noch ganz an die Eigenthümlichkeiten , Formen und 
Formeln der älteren Schulet und seine Musikstücke tra* 
gen unverkennbar eine, von dem neueren Style ganz yer* 
schicdene, alterthfimliche Physiognomie; kurz er gehört 
nicht unserer 9 sondern einer bedeutend früheren Kunst- 
epoche an, deren Geiste er, eben so wie ihren sonstigen 
Eigenthümlichkeiten , mit allen ihren Vorzügen 
und Schwächen, treu und anhängig blieb. 

So wenig wir daher die Richtigkeit einzelner Ausstellun- 
gen d^ letzteren Herrn Beurtheilers verkennen, und so 
wenig wir s.B. dieBetoaung „inim»m Deum^^ (vorstehend 
S. 2o4, Clav. Ausz. S. 20 u. 35,), das Hinüberziehen der 
ersten Sylbe des Wortes jimen^ (vorst, S. ao3,) das uimen 
der vier letzten Taete des Gloria^ die gurgelnden Sech- 
zehntelpassagen de^ Chors und der Solostimme beim jimen 
«gegen Ende des Credo ^ so wio die kleinen, mitunter beinali 
kleinlichen Tonmalereien des Descendit^ .^ des Resurexit^ 
— des Vivos et mortuos, — des Resurr ßctionem^ des Mor^ 
tuorum tt. dgl. *), die unpassenden Accentuationen : „^iti 

*) CäeU. 3. B. (H. 10,) S. i33 u. fgg. 



von Mich. Haydn. 209 

Bollis -peecatmy S. ii, — in exeelsis ^ S. 4<^, — ,9^i(i prop» 
ter nos homines^* S. a3y — y^Credc i n Jesum Chrisium^^ p. 
36, die üblo Prosodie ^^d e e e sc9ndif^ zweimal S» a3, a4t 
und pTooo cedit S. 3o, — so ivenig wir dieses alles und 
manches Andere mehr, eigentlich xu rechtfertigen unter- 
nehmen wollen, eben so wonig können und mögen wir uns 
doch enthalten, solcher einzelnen Flechen ungeachtet, in 
das von anderen Seiten dem Werhe im Ganeen ertheiltt Lob 
aufs lebhafteste und wärmste elnsustimmen. 

Nicht leicht haben wir in einem anderen Werke jenes 
Kunstalters *) die Eigenheiten alterthümlicher Formen so 
schön mit der grösseren Freiheit undEIegans neueren Stjls 
Terschmolzen gefunden; und wie wenig wir uns auch je- 
mal zur Partei der tasschliesslichen Verehrer des Al- 
ten oder Älteren bekannt haben, so Tcrläugnen wir doch 
durchaus nicht unsere Empfänglichkeit für das eigenthüm» 
lieh reizende gewisse Etwas, was der tlterthümlichen 
Art und Weise nun einmal anklebt 9 und in dessen Wi- 
derscheine unsere lieben Alten, wenn sie einmal anfan* 
gen liebenswürdig zu sein, e« auch so recht durch und 
durch sind, dass man ihnen und ihrer Art es zu sein, 
unwiderstehlich und doppelt gut sein muss« 

Diese Art Ton Eindruck hat , wir gestehen es gerne » 
die verliegende Messe auf uns gemacht. 

Schon gleich in den ersten Zeilen des Kyrie^ fühlten 
wir uns eingenommen, durch die fromme Einfalt des Mo» 
tivst 



*) Einer vor uns liegenden, im Jahr x8o8 bei Mayr in 
Salzburg gedruckten B i o g r a p h i e .des Meisters , S« 
49, zufolge, datirt sich die Messe vom 11. August 
1782. In welchem Sinne sie aber den Titel Jubel- 
messe trägt» ist weder dort angegeben , noch uns 
sonst woher bekannt.. Aur ein Stufen jähr im 
Lebendes Meisters hat die Bezeichnung wohl 
keinen Bezug, da er am i4« Sept. 1787 geboren 
war; und auch die Data sonstiger Lebensereignisse 
geben keine Spur. d« Rd* 



210 



Kissa jubHarü 



ModeratD.' 




tu " ' - son 




uncl nöcli fliehr durch die weiterhin eingeflocbteneft , und 
auch in der Folge öfter, und immer neu reisend, wieder- 
kehrenden, rührend bittenden Interjectionen des „£/«MOn^^ 
in der Sopranttimme , erst in Dur, und dann, noch ein« 
dringlicher bittend, in Moll, (dar. Auss. S. a, 3, 4» ^i)< 
ÄV/ - - - - r/ - - - ^ - - ' - L^ ' '^^ " 




% 



von Mich. Hnydn. 

lei - - - son ■■ e - - Ite 




am meisten durch die feste und gefühlte Haltung def 
Ganzen, welches, unserm Gefühle nach, durch die, gegen 
das Ende des Tonstückes eintretenden Eigenartigen (oder 
eigentlich canonischen) Nachahmungen (vorstehend S. 194 
u» f.) mehr, und gewiss jedenfalls passender und erbaulicher 
gehoben wird, als durch die sonst aiemlich gemeinfibli« 
che Art und Weise, das Kyrie mit einer formlichen , 
kräftigen Fuge zu schliessen*) jeraal geschehen sein 
würde, und um so interessanter, da das Motir des 
Canons eben wieder das der Torstehend angeführten ruh* 
rcnden Interjection ist. (Vergl. S. 194O 

Eben so anziehend erscheint uns das Clo rta^ in der 

•ittig gemässigten, und doch so hersinnigen Fröhlichkeit, 

mit der es den lieben Gott lobend und preisend beeingl: 

(Clav. A. S. 7, übrigens nur ja in sittig gemässigtem 

Tempo lu nehmen.): 
öloria. 




*) Cäcilia 3. Bd. H* n, S. l83^ 



214 



Missa Jubilar is. 



liinsinl^t, — dag niö|^en wir weit minder gern beschreiben, 
Als Ticlinehr die Leser selbst, sehen» hören und empfinden 
lassen. Bas beiliegendeNotenblatt möge als Ver- 
9tandigfungsmittel dienen. -^ Im achten Tacte ist die Note 
d der Singbassstimme wohl nur ein Stich- oder Schreibfeh- 
ler , statt f, wisnn nicht gar der Bassgesang dieses Tactes 
Tielleicht es, g« f, as, g, as, b, des, K^issen sollte. 

Das Resur0xit u. t. w. Steht dem ersten Satze des 
Credo gleich, und wer hier gegen manche, auch von uns 
gleich Im Eingänge zugegebene Schwäche, Ausstellungen 
machen wollte « ' dem würden wir freilich im Einzelnen 
IVichts, sondern nur die TreiHichhcit des Ganzen entge- 
genzusetzen wissen. 

Vorzüglich anziehend seheint uns, der alterthüiTiliche 

Chatacter gottseiiger Erbauung» .6i<^ in. dem Motiiie defi 

S anctus tttssusprechea ($«. ?7 ) w« < . 
Sanctus. 




%urCa»JJta. ^.Sd /'^/ 5^/4 




i^J J' >! ^^ 



f^tr* ' ^i ' ne 



€i 



ho ' ' 



w 



mo 



So 



J 






no 



£ 




um« — - » oi - »fi 



K 



^ 



«in 



- - hü 



pro 



no 






- - f£»s dm 



^^ 



^ 




I ^ ^ \ h \ i j L 



( * " 



- Äx- - «Wt 



bis 



pr9 









y»r» - 




^ — ^ 



^iid- 



F iJ' 






SU* 



Wl 






m 



£ 



^^m 
^^ 




p 




*«ef 



ttiS 



m 




.flp 



^ -& 



- ^*rl - - 



^//l** 



£ 



■-3: 



^ 



se 



^ 



T 



~-r" 

3: 



S£ - 




^Kt re ' Ji/A*. 



r^ 



JTf/ 



?=^ 



^ 



s 



-y- 1- 1 



■tut 



re • .fur 



m 



^ 



/ 



r~TT~ 




pon 3lich. Haydn. 



215 



Jltn sieht ordentlich unsere lieben Väter, Gross- und 
etwa VrgrossTäter , mit den langen und breiten Man^» 
•chetten, hier hinter den Notenpulten sur Ehre Gottes er« 
baulich sierlich handtieren, dort auf den Kirehenbänken , 
so wie die festen Knie, so auch den kräftigen derben 
Sinn , in religiös gläubiger Demuth ror dem lieben Hei* 
land beugen , man sieht , man hört sie » und muss ihnen» 
ihrer Pietät und ihren Gesängen gut werden. 

In ähnlichem Geist und Sinne ist das BejiedUtus gehal« 
ten , dessen Form und Haltung im Ganeen (vergl. vorste- 
llend S. iq8 u. f.,) nebenbei einigermasen an das Benedig* 
Ins tnv )Iof artscbif Q ü#9»tsm trinnert (S. 4i)s 




d.T») 



(ver^l.voir«! 

und wenn auch nicht ganicmit gleicher Würde und Tiefdi 
doch mit gleicher Anmuth» Klarheit 'und frommer Ein« 
falt, ergreift uns das pastorale Agnus D#i, ein Wech- 
sel- und Bittgesang einzelner kindlich frömmer Beter» 
Ton Ausrufungen des gesammten Chores: ^f Agnus Deif 
Agnus Diii*^ unterhrothtmi 



Ü16 



3Iissa jubilaris 




i 



^^P 



FP J 






^ 



^ 




: ^ J' I J I : , ?i^ j 



ü 



fr^ 



r» ' r» «<» - - 



^i_^ 






Holo 



^1 



i 






I 




^^ - nufJie. - . ' t 





> > J ^ J 



Euletzt übergeführt in das (nur ja nicht in zu lebhaftem' 
Tempo zu greifende») trost- und vertrauenvolle , übri- 
gens auch mit ziemlich kunstreicher contrapunctischer Be- 
afbeitung ausgeschmückte Dona nohis pacem^ (vorstehend 
S. doo) den heiligen Act auf \i'ürdige}Wei80 abschliessend. 

Was im übrigen das ZufäUige undÄussere des 
Werkes und der Torliegenden Ausgabe dessel- 
ben angeht, so ist die Messe fürs Erste durchaus nicht schwer 



von Mich» Haydn* 



217 



autfölirbari und macht auch keinen Anspruch auf ein selur 
reichlich besetztes Orchester, indem die Instrumentalbeglei- 
tung biosaus i Violinen, a Violen, undBass mit Orgel, dann 
a Oboen, a Hörnern, a Trompeten, und Pauken besteht, wo« 
bei überdies nur dasBogenquartett wirklich obligat 
ist , so dass die Messe ganz fBglich auch ohne alle sonstige 
Instrumente aufgeführt werden kann, obgleich diese 
die schöne Wirkung oft wundersam erheben, wie s. B. 
die wenigen gehaltenen Töne der sanAeren Blasinstru« 
mente, bei den oben erwähnten Interjectionen der 8o» 
pranstimme im Kyrie^ *— so wie auch die im JncatnatuSf^m 
die tiefen Töne der Oboe im fünften und sechsten, so wit 
im 37. Tacte des Benedictus^ u. dgl, »• 

. Die Ausgabe ist zweifach 9 Einmal in ausgesetstea 
Sing- und Instrumentalstimmen, und einmal als GlaTierans* 
ffBgf welcher^ bei der Einfachheit der Instrumentation 9 
fuglich statt formlich instrumentirter Partitur , zum Diri? 
giren der Tollständigen Aufführung in Kirche und Concert, 

dienen kann, zugleich aber auch| in engeren Kreisen» 
Singrereinen u. dgl. den Genuss des Werkes mit Piano» 
fortebegleitung gewahrt. (Die auf dem Titelblatte des 
Clavierauszuges stehenden Worte» ^^comUante^ ti -plactt^ 
clavicimhalo*^ , sind in so fern unrichtig, als man unter s i 
place t 60 yiel wie ad lihitum zu verstehen pflegt, da doch 
die Fianofortebegleitung keineswegs das ist , was man ad 
libitum nennt) sondern unentbehrlich bei der Auffüh« 
rung ohne Orchester , bei der m i t Orchester aber u n« 
zulässig. »^ Es ist darum nothwendig, dieses hier zu 
erinnern, damit nicht, bei Lesung des oben S. 187 abg% 
druckten Titels, jemand klaube, in diesem Werke eine 
rein Tocale Messe, odür wenigstens eine solche zu er<« 
Kalten , welche sich nach Belieben auch ganz ohne 
B e gleitung aufrühren lasse.) * 

Die Bearbeitung des ClaTierauszüges ist im 
Ganzen wohl gut, doch oft sehr frei gearbeitet, indem 
nicht selten ganze. Stimmen weiche eine eigenthOn^iehe 



219 Missa jubilarh 

■ 

fiewegvng fuhren, gans ausgelassen, nnd nicht einnial 
durch kleine Nötchen angedeutet sind, welches letztere 
doch, (sumal iuErmangelnng einer yoUstindigen Partitur,) 
wenigstens wünschenswerth gewesen wäre, wie is. B. in 
Ansehung der arpeggirenden Sech zehn telpassagen der Alt- 
▼iolen in den sieben ersten Tacten des Gloria^ und spä- 
terhin der ahnlichen in der zweiten Violine, — der Ein«« 
tritte der Blasinstrumente im Incamatus^ u. dgl. — woge« 
gen der Hr. Arrangeur die leichte Spielbarheit seines Aus« 
suges an einigen Orten höchst unnöthig einer durchaua 
wirkungslosen VoUstfmmigkeit aufopfert, i. B. S. 93 
T. %*y S. 3i, T. 18; & 32, T. 10. 

Pen ausgesetzten Singstimmen ist übrigens, um mehr- 
■eitige Brauchbarkeit su fördern, neben dem lateinischen, 
«ach ein leidlicher teutscher Text beigefugt« Dasa 
dieser letztere nicht auch im Clavierauszuge stf ht, ist wohl 
kein wesentlicher Mangel* 

Im Übrigen ist das Äussere der Auflage nett und an* 
•tandig, und der Stich, einzelne Irrungen *) abgerechnet» 



*) Ausser den vorstehend auf S. 2o5 o. 214 erwähnten 
Stichfehlem, sind noch folgende erwähnenswert: Auf 
S. 20 : terrq statt terrae^ in allen Stimmen, und so auch 
selbst in alle vier ausgesetzte Singstimmen überge- 
gangen; — auf Seite 23, Tactio, sollte die vierte Note 
der rechten Ciavierhand j statt e sein. -— Seite 2& 
steht, statt virgine, virgino } — S. 26,, im letzten Tac- 
te sind gar sammtliche Noten der Sopranstimme un- 
richtig, und sollten, statt äs, J, äs ces, vielmehr f, 
fi, f, a» heissen, (ohne Zweifel eine Folge unter- 
(ielaufener Verwechslunff des Sopranschlüssels mit 
dem Violinschlüssel, welche aber leider auch in die 
ausgesetzte Sopranstimme, S. 4? Z. 8, übergegan- 
gen ist. ) --- Dass auf S. 26 das d dpr Bassstimme nur 
ein Schreibfehler zu sein scheint, haben wir schon 
S. 214 erwähnt. — Auf S. 27, im vorletzten Tac- 
te, sollte die erste .Note der letzten Triole ohne 
Zweifel c statt d sein., obgleich auch hier in der aus- 
gesetzten Ersten Violinstimme dasselbe j steht, also 
wahrscheinlich in Folge eines Schreibfehlers in der 
Partitur, welchen Stecher und Arrangeur für gut an» 



t^on Mich, Haydiu 219 

• 

correct geniig. In den ausgesetcten Instrumental stimmen 

sollte jedoch, und zwar namentlich in den beiden VioU« 

ncn» die Schrift grösser und besser ins Auge fallend sein« 

Der Preiss ist massig. **) 

DU R^daetion, 

■ii I I j 

genommen haben. — • y£benfa11i S. 27 des Clar, Aus* 
suges, vorder ersten Bassnote» ist das }f{ xergessen. «- 
S. Sft steht uno jancia^ statt unam sanctam^ und 
eben so auch in d^c ausgesetzten Tenorstimme. — 
S. 33 steht viermal ^xpedo statt •xpecto^ und auch 
dies ist in alle vier i!iusgcsetzte Stimmen übergegan- 
gen, ^- so wie auch, auf pag. 36 , spirüum sanctu^ statt 
sanctum. Auf S. 38, T. 3, in der rechten Clavierhand, 
•oUle die zehnte Note S,— ^ und S. 4o im Torletttten 
Tacte die sechste Note f sein ; ersterer Fehler ist 

gleichfalls in . die beiden ausgesetzten Violinstimmen, 
). 7, Z. 6 und 8. 6, Z. 9, übergeeangen. — Auf S» 
48 ist, von 9« 3 su 4» ^^^ ▼on T. 11 zu i3, di« 
anstössiee Textunterlegung wohl blos Schreib« oder 
Stichfehler, wie fQglich aus der Parallelstelie S. 49« 
T. 5 zu 6, zu entnehmen: indessen finden auch die- 
se Querstande sich gleichfalls in den ausgesetzten 
Singstimmen. — Möge die Verlaghandlung die mehr- 
faltigen Irrungen zu Gunsten künftiger Abdriicko 
noch auf den Platten nachbessern lassen, so wio 
doch auch a^f den Titelblättern daa barbarische 
„a JMichatli Haydn composita^^. 

Zu rügen ist übrigens auch die Unart des Stechert» 
welcher mehrmal, und noch obendrvin überall ok« 
ne Noth, die Notenzeilen im halben Tacte abbricht * 
und dadurch das Lesen auf unangenehm^ Weise 
erschwert: S. 9, 11, i5, 17, 40 9 4^9 44 9 JA sogar 
▼on S. 38 zu 39 hinüber, auf höchst störende 
( Weise , grade im Augenblick wechselnder rhythmi* 
scher No te nein theilung, ^ und auf gleiche Weis/ 
auch vielfältig in den ausgesetzten Stimmen. 

d. Rd,. 

**) Wi^ müssen in dieser Beziehung ein Unrecht 
hier wieder gut machen , die wir vorstehend auf S. 
187 gegen die Verlaghandlung begangen, indem wir 
diiB Bogenzahl von Nr. 1. nur auf i5 Bogen ange- 
geben. Es beträgt nämlich der Ciavierauszug a 1 1 e 1 n 
i5 Bo^en; da aber demselben die ausaesetzten vier 
Singstimmen mit angeheftet sind, so ernalt der Käu« 
fer damit Qicht iS» sondern a4 Bogen. 

d. Rd. 



220 



Aus M» Haydns Lebeiu 



Gelefenheitlicfa des Torstekend besprochenen 3o1i. 
Mich. Haydn sehen Werhes, sei es uns erlaubt, den Le- 
sern einige, den frommen und tiefen Kunstsinn dieses Ton- 
diohters characterisirende Anekdoten aus seiner rorstehend 
•af S. 909 erwähnten Biographie hier mitzutheUen. 

' Bald nach dem Erscheinen der Jahresseiten seines 
•nslerblichen Bruders Joseph, sandte Bliehael einem 
seiner Tertrautesten Freunde ein sorgfältig ron Stichfeh« 
lern gereinigtes und in den Cliören oesifFertes Exemplar 
der gestochenen Partitur , mit folgendem Briefe xu: 



n 



„Empfangen Sie dieses Oratorium mit Ehrfurcht und 
y^ndacht! — die eingelegten Zettel deuten aufstellen, 
^die mir Torzü^lich gefallen haben. Bej den Arien etc, 
yyfinden Sie heines, sonst hätte das Buch wie ein leel 
^aussehen müssen. Besonders scheiftt mir die Stelle : ^ 

yyUnd Liebe girrt das carte Taubenpaar, S. 76, 
9»sehr gelungen zu seyn. Sie werden dort und da gana 
yySberrascht werden ;^ und was mein Bruder in seinen Chö- 
,,ren mit der Ewigkeit treibt» ist etwas Ausserordentli- 
^yches. Leben Sie wohl, mein Bester! Ich seh« Sie schon 
„im Geiste beym • Klavier sitzen , bisweilen lächeln , bis- 
„weilen gerührt cum Himmel aniblicken u. s. f. — Leben 
ffSie wohl, aber denken Sie auch bisweilen an Ihren 

„Freund Haydn mppr.'* 

Auf ruhrende Weise charaeterisirte sich sein kindlich 
demuth voller Künstlcrsinn nach einer Ton seiner Kaiserin 
erhalteaen Audienz., bei welcher ihm erlaubt wurde, der» 
selben eine für sie componirte Messe ku überreichen. (^ 

Die Kaiserin empfing den Tcrdienstrollen Künstler mit 
^uld, und sagte ihm, unter Anderem: „Si6 haben mir 
^doch die Sopranstimme nicht zu schwer gesetzt? ich sin- 
„ge sie selbst. O ich kenne einige Ihrer Compositionen, 
),beson(lcrs ihr Requiem^ recht gut , und liebe sie/* u. s. f. 

Als der ganz entzückte Haydn seinen Pfarrer mit 
Tollem Munde hierüber referirte, bediente er sich, unter 
anderen Herzensergiessungen, auch des Ausdruckes : Nun€ 
dimitte servum tuunif Domine i quia viderunt oeidi meil -^ 

Vorzüglich interessant aber ist uns eine Äusserung un- 
teres Haydn über Mozart: „Hätte der länger gelebt» 
„er hätte uns eine ganz neue Musik gegen e n.^^ 

d, Rd, 



231 

Sammluttg zwei-f drei- und riarstimmi- 
ger Gesänge, Lieder, Motetten, 
und Choräle für Männerstimmen, 
von verschiedenen Componisten. Zunächst 
ftir Gvmnasien und Seminarien, dann auch 
fiir akademische Schullehrer- und andere 
Vereine, zu ernsteren Zwecken. Herausge« 
geben von J. 6 Hientzsch, erstem Leh« 
rer am Kdnigl. Seminar für evangelische 
SchuUebrer zu Breslau. Zweites und drittes 
Heft. Gedruckt auf Kosten des Hernusge« 
bers bej Grass, Barth und Comp, zu Bres« 
lau 1825 und 1826* 

Der würdige Herausgeber hat durch dies* beyden Samm«* 
lungen, theils ursprünglicli für M&nnerstimmen gcschrie« 
bener, theils Ton ihm ettt dazu eingerichteter wahrhaft 
einem Bedürfnisse unserer Zeit abgeholfen« 

Man findet in diesen swei Heften Gesinge tob Nä« 
geli, Kahler» Schnabel, Himmel, Wanhal, Flor, Klein, 
Beichardt, Graun, Gehhardi, Schmidt, Krentser, 8chnls, 
Hiller, Hering, Bergt, B. jk. Weber, Albrechtsberger, 
Breidenslein , Fasch, Bembt, KarOw, Bloss, Dom, Tele* 
mann, Kies, Berner, Dittersdorf, Neukomra, Salieri, Krü« 
ger, C. M« ▼. Weber, Decius, Neithardt, Hofmeister, Mo« 
sart, Klage, Mehul, Drechsler, Marsehner, Wessely, eteb 
Schon viele der obigen Namen bürgen für den Wcrth 
der Gesinge, und es ist sehr au billigen, dass der Her* 
ausgeber Gesangslüclie nicht nur yon neueren , sondern 
auch von älteren Meistern auswShltc« 

Die Beaibeltnng derselben hinsichtlich des Stinunea* 
ittsses ist grösStentheüs lobenswertb, und wer es weisSf 
welche schwere Aufgabe es ist, Gesänge fBr Mannerstim« 
men eincHrichten, der wu*d dem Verfasser seinen Beyftdl 
nicht versagen» 

ReL kaDÄ jedoch nidlit unbe^arkt lassen, dass er hki 
und da. Häi^t^n' geißinden hat, wie a. B* Heft a, S. 35 ia 
dem aten 'Shinln des Choral«; i^samt Mens eMi » l > ia 4l*^ 



222 



Hientzsch Gesänge 



Fig. A)^ wo der, im Choral siemlich lang wSbrende durcli- 
geHende Ton ^ der Oberstimme eine gewisse nnange- 
Behme HSrte verursacht» welche leicht vermieden wer- 
den l^onnte, hatte es dem Tonsetser gefallen^ dem besag- 
ten T<Mie e eine eigene Hanaonie su verleihen , wie hej 
Aa) 




\ 



\ 







I |i |i' / l'^ I 









''Bei^dr^i- und vierstimmigen Gesängen sollten foge* 
nannte Durchgangsnöten so viel wie möglidi vermieden 
MntJtiaß.ii>mänd^M hti Oiopftlen, weil gie« i|i^| w^gen 
4«s laagtamett XenspA, am hörban^ton «nd«, .. . '^ 



r £he|i 80 findet Hef. eine aüemlich unangenehme Mona- 
tonie darin , dass bey B ) das g und g erst so ganz leer 
auf- und d ann im Basse > nur die schaale tJnterquarte d 
bttcutfilt, wellfh^aHl^s torob ^»e fiarmöniselie Behand- 
Ithtg wie bei Bh) liaAmoMseber und ftb^haü^ wohlkliaH 
gender «TSC faeinen vHliHGle; und eo tolMife aubb der Be« 



' i 



:.» 1 : 



•* 



für Männerstimmen. 223 

handlung bei C) He bei Cc) wohl Torsuuehen gewesen 
•eyn, um den widrigen Anschlag des i gegen das f des 
Basses y so wie auch die Septimenparallelen des Soprans 
gegen den Bais . t 

i 8 ■ ■ 

eu >er«ieidcn -und ;(ug^eich 4er Modulation Rele uii4 

ik «« yerleihan* 



Der Sdch ist gut; die gröberen l)rückfehler sind 'In 
einem beigefiigten Veraeichnisse angemerht und ausser 
diesen sind dem Bef. keine besonders äutgefallen. Dif 
häi\fig vermisst werdenden Bindungs* und Schleifnngs* 
^eiejbien wird jeder sorgliehe Lehrer beim Gebrauphe 
)elsht nachtragen kennen. 

Ref/ ^hlieesl Übrigens dieee il^nae^ge inis rdsr VersU 
aberung, das« ihm. diean Samnslung^ 4m Ganaen wahres 
Vergnagen gew&bri haben^ «nd mit dem W^usaehey daas 
der werthe'VefAtster lobld ^e Fortsawing folgen lasset 
inöge, ^«iarWtesdi, den gewisa viel#jAi^ ibis ^iiea. , 






».. . 

/ • i.. • 
«* . .. f . • i . 



•' f ■ I I ' * 

> « » * 

I 



r 



,1 






224 



Ein noch ungedruckt0r (f) 

Brief M d z a. X t 9k 

£s sind nun volle eilf Jähret dast &ie Leipsifer allg^ 
meine muaikali^che Zeitung , in ihrem BlftHe Nr. 84 ▼• ^ 
Aug. i8i5t S. 56i-566» ein ^^SekreibeH Morris am den 
Baron von . . • • «'S «roit diplomatischer Genaulgltoit ah* 
^edruckt^^ un4 mit dankenswerthen ierläuternden Anmer- 
kungen lieferte. 

•> 
Im Monat Juni laufenden Jahres 1826 fand man in. 
dem, in Paris erscheinenden Journal gt^nc'rat d'annoncei^ 
^ohJBts ^aru et d9 libravh^ ffr. 47 und 49^ t« i4* find 
%\. Junj i8«6', S* 4099 4>Ot 4«^* 4^6« einen ArtiM 
mit derÜb«rscfartft: ^Vaaibves. Muxkqut^ Lettre in- 
^dite dß Mopart**^ worin den Fransosen der« big 
dahinwi^^ «elMini nech nnüberaetirte JBrieff als 
nocä me giedrwekt, (inedite}^ in firanaöstscher Obersetsiuif 
eum Besten gegeben wird* 

Der Übersetzer nimmt es mit der Treue der Über* 
setjsang nicht eben genau , nnd lasst seinen Autor nicht 
selten etwas gane Anderes und wesentlich Verschiedenes 
sagen. — Doch was geht das uns Teutsch« 
an! -— 

Das aber geht uns an, dass die, seit .. . bei ... in ... 
erscheinende teutsche Zeilschrift ...*), den fransösiscben 

*) Da es uns nicht wesentlich notbwendig scheint, daa 
Blatt SU nennen, und dasselbe und die Art uikd 
Weise wie es sich Stoff einsammelt, noch mehr blos- 
Bustellen als es schon selbst gethan, so haben wir die 
obigen Namens, und iibrigf n Beseiclfnungen ausge- 
' »trieben. ^jy^ jl^JP 



Ungedruckter Brie/^ Mozarts? 225 

Artilftel wirlilich £ür einen neuen Fund haltend, und 
statt sich etwa nach der Quelle woraus er ge- 
.schöpft» nach dem der französischen Übersetzung sum 
6runde liegenden Originale, su erkundigen, um 
^o möglich dieses ihren Lesern mitzutheilcn , nichts ei- 
ligeres zu thun wusste^ als die frai^zösische Übersetzung 
IVischweg wieder ins tentsche zu übersetzen, und sie soy 
retravestirt | unter der Überschrift : 



,Ein noch ungtdruckter Bri$f Mozarts, 
ffiXoB dem Jot^rnal gen^ral ctc.)^' 



m ihrem Blatte Nr. 8 , vom 23. Aug. 1826, dem tvutsehea 
Vaterlande zti schenken. 

« 

Wie bei einer solchen Überuber- oderRückübersetnuig 
4er Geist and die Eigenthümlicl^eit dea interessanten Ori* 
ginals Teranstaltet werden und 'verloren gehen xnasste,. kann 
man sich «nbcsehens Torstellen, und es könnte wohl zur 
Belustigung der Leser der Cäcilia dienen, hier ein Assor> 
timent einiger der si;hönsten Proben, wie, durch falsche, 
unrichtige und missverstehende Übersetzung, sogar häufig 
ein ganz iirersebiedener Sinn untergeschoben ist, zu liefern, 
und ein, theils lacherliehes, theils urgerliches Vademeeum 
aus dem belobten ••••blatt aufzustellen j allein ich will 
solche ausführliche Exposition sehr gerne unterlassen,*) 



^) Nur als Nachweisung, sowohl des Einen, als des 
Anderen, will ich hier hindeuten auf das Origi- 
nal in der Leipz. m. Z. 6, 7, verglichen mit der Tra« 
▼estie Z. 5, 6; — dort S. 564^ Z. 4, 5, 6, hier S. 58, 
Z. 7) 8; — dort Z. i3, 14? hier Z. 16 bis 18; — 
dort S. 663, Z. 7 bis i5, hier S. 59, Z. i3 bis 20; — > 
dort S. 564 1 2* 17 ^^^ 1^9 welche hier, 8. 60, Z. 
a V. u. ganz fehlen: — dort Z. 3i bis 34 9 hier 8. 61, 
Z. 11 bis 17; — aort Z. 37 bis 4^ 9 bier Z. 90 bis 
27 ; — dort S. 565 , Z. 1 , hier S. 61 , Z. 1 und e 
T. u.; — dort Z. 10, u, hier S. 62, Z. 7 bis 
10; — dort Z. 14 bis 16, hier S. 12 bis 16; -^ 
dort Z* 24 ^^^ ^69 h><Hr Z. 23 bis 25$ —« dort Z. 28, 



226 Üngedruckter ^rief Mozarts? 

• • • 

« 

tndeip Dergleichen weder meinem tieschmaclie euBagt, 
noch ihr Tendcns der Cücilia entsprecÜen würde, und 
die Absicht meines gegenwartigen Artilcels lieine andere 
ist, a1»& nur allein die Lese vrelt zu warnen, und 
namentlich diejenigi^n^ welche dfen fransöki- 
sirt-wiederyerteutschten Brief in jenem Blat- 
te etwa für 9eht hingenommen haben,Ton dem' 
eigentlichen Verbalte, und insbesondere da« 
▼ on SU unterrichten, dass sie den echten Briejf 
in dem oben angeführten Blatte der Leipe* 
mus. Zeitung finden liönnen) und um dieser 
§emeinnütsigen B^rstimmung willen wird dem 
gegenwärtigen Aufsatae hoffentlich €in Platzt in der Cüei* 
lim SU gönnen «ein* Zyoe^ 



4P 



liiep Zn %7% i8; ^ dort Z. 99 bis 34« bier 2. 96 bfii 
Si, und andere Varianten mehr, welche alle frei« 
lieh nur gw «^ sehr contras,tiren gegen die "von der 
Redaction der Leips. mus. Ztg. Ihrer Mitthei- 
lung des echten Originals beigefügte Vorer» 
innening : „Wir meynen aber** , so^ beisst es datiii • 
^wir meinen aber: ao etwas muss mit diplomatischer 
,1 Genauigkeit gedruckt werden , oder gar nicht.** 



227 

Jean Paul Fr. Richtern 
musikalischer Stammbatun 

und früheste Bildung zur Tonkunst. 

iVlusikfreunden wird es gewiss nieht «iiiiiteres- 
sant sein» aus dem so ebea erscheinenden ersten 
BSttdlchen der Selbsibiographie unseres /• P. ¥• 
Richter , ,, Wahrheit aus Jean Paul*s Leheni 
Breslau 1826** su erfahren , dass der herrliche 
Mann durch zwei Generationen ron vi« 
teriicfaen Seite aus musikalischem 6e« 
Blüte entsprossen ist. 

Sein väterlicher Grossvater» Johann 
Richter 9 war erst Cantor in Rehau^ dann 
Cantor und Organist in Neustadt an des 
Culm. Dessen Sohn ^ Johann Christian 
Christoph Richter^ (Jean Pauls Vater)^ 
war erst Organist und Tertius in Won« 
siedel am Fichtelgebirge, woselbst J. Faul am 
21« März 1763 geboren wurde, dann Pfarrer 
auf dem Dorfe Joditz, und später in Schwar- 
zenbach an der Saale, übrigens ein sehr belieb- 
ter Tonsetzer, und vorzüglich Kirchencom« 
p o n i s t. 

Doch es sei uns erlaubt, unsern J* Paul diese 
seine Abstammung selbst erzählen zu lassen, in« 
dem wir aus dem Büchlein das auf Musik Bezieh* 
liehe fast ganz mit des Verklärten eigenen Wor- 
ten zusammenstellen« 

„Mein Vater,«^ so erzählt er uns am angef. O. 
S. 5» und an mehreren weiteren Stellen, ,9 war der 



J28 Jecai Paul f* Richter. 

Sohn des Rektor JjphsinB Richter in Neustadt am, 
Cukn» Man weiss nichts von diesem , als dass er 
im höchsten Grade arm und fromm war. Kommt 
einer von seinen zwei noch übrigen Enkeln nach 
Neustadt, so empfangen ihn die Neustädter mit 
dankbarer Freude und Liebe; alte erzählen f wie 
gewissenhafk: und strenge sein Leben und sein Un« 
lerricht gewesen , uad doch » wie heiter ! Noch 
zeigt man in Neustadt ein Igänkchen hinter, der 
Orgel, wo er jeden Sonntag betend geknieet; und 
eine UölOf die er sich selber in dem sogenannten 
kleinen Culm gemacht um darin zu beten, und 
welche noch den Femen offen stand, in welchen 
sein feuriger Sohn — obgleich nur für ihn za 
feurig — mit den Musen und der Penia spielte« 
Die Abenddämmerung war eine tägliche Herbst- 
zeit für ihn, worin er einige dunkle Stunden in 
der ärmlichen Schulstube auf und abgehend, die 
Ernte des Tags und die Aussaat ftir den Morgen 
unter Gebeten tiberschlug. Sein Schulhaus war 
ein Gefängniss zwar nicht bei Wasser und Brod, 
aber doch bei Bier und Brod; dehn viel mehr als \ 

beide — und etwa frömmste Zufriedenheit da- 
zu — warf ein Rektorat nicht ab, das obwol 
vereinigt mit der Kantor- und Organistehstelle,, 
doch dieser LÖwengesellschaft von 3' Amtern un- 
geachtet, nicht mehr abwarf als 15Q Guides jähr- 
lich. An dieser gewöhnlichen baireutischen Hun« ' 
gerquelle für Schulleute stand der Mann, der zu- 
vor Kantor in Rehau gewesen war, 35 Jahre lang, 
und schöpfte. Allerdings hätt' er mehre oder mehr 
Paar Bissen oder Pfennige gewonnen a^ .vrär* er 



Jean Paul F. Richter. 229 

weiter gerückt, z. B. zu e!nem Landpfarrer hin« 
auf« So oft die Schulleute ihre Kleider wechseln, 
fi^. B. den Schulmantel mit dem Priestermantel, 
so bekommen sie bessere Kost , wie die Seiden» 
raupen bei jeder neuen Häutung reicheres Futter 
erhalten, so dass ein solcher Mann die Vermeh« 
rung seiner Einkünfte durch das Vermehr^ sei- 
ner Arbeiten so weit treiben kann, dass er einem 
mit Wart- oder mit Gnddengeldern oder überhaupt g 
hohen quiescirten Staatsbeamten nahekommt, des- 
sen fünf Notenlinien von Treffern durch die ganze 
Partitur der Kammer bei allem Pausieren des In- 
struments durchgeführt wird. 

* Wenn indess mein Grossvater die Eltern sei* 
Her Schüler Nachmittags besuchte, mehr der Schü«» 
1er als der Eltern wegen, so brachte er von dem 
vorhin erwähnten Bier und Brod, bei welchem 
er lebenlang sass, sein^Stück Brod in der Tasche 
mit, und erwartete als Gast blos ein Kännchen ^ 
Bier. Es traf sich aber endlich im Jahre 1763 — 
eben in meinem Geburt jähr -— dass^ er am 6* Au- 
gust, wahrscheinlich durch besondere Konnexio- 
nen mit Höheren steigend^ eine der wichtigsten 
Stellen erhielt, wogegen freilich Rektorat und 
Stadt und der Culmberg leicht hinzugeben waren» 
und zwar zählte er gerade erst 76 Jahre ^ 4 Mo- 
nate und 8 Tage, als er die gedachte Stelle wirk- 
lich erhielt im Neustädter Gottesacker; seiii^e Gat« 
tin aber war ihm schon 20 Jahre vorher dahin vor- 
ausgegangen in die Nebenstelle. — Meine Eltern 
waren mit mir als 5 Monat altem Kinde zu sein«»» 
Sterbelager gereiset. £r war im Sterben t 9\% ^itt 



230 Jean faul F. Richter. 

Geistlicher (wie mir mein Vater Öfter erzählte) zu 
meinen Eltern sagte : lasset doch den alten Jakob 
die Hand auf das Kind legen ^ damit er es segne. 
Ich wurde in das Sterbebett hineingereicht , und 
er legte die Hand auf meinen Kopf — — From- 
mer Grossvater! Oft habe ich an deine im Erkal« 
ten segnende Hand gedacht, wenn mich das Schick« 
sal aus dunkeln Stunden in heilere führte | und 
ich darf schon den Glauben an deinen Seegen fest* 
halten in dieser von Wundern und Gelstern durch« 
drungenen« regierten und beseelten Welt! 

Mein Vater ^ in Neustadt 1727 den 16. t)e« 
xember geboren — fast mehr zum Winter des Lc« 
bens als gleich mir zu einem Frühling, würd' ich 
sagen, hätte seine Kraftnatur sich rieht auch in 
{lisberge gute Häfen einzuschneiden vermocht -^ 
konnte das Lyeeum in Wonsiedel, wie Luther 
die Schule in Eisenacb, nur als sogenannter Aluni" 
nus oder armer Schüler geniessen oder erdulden; 
denn wenn man 1^0 fl. jährliche Einnahme gehö* 
rig witer Vat^r^ Blutter und mehre Schwestern 
vertheiltOt »o musste auf ihn selber gerade gar 
luchts Itommen» als höchstens das uilumnuS'Brod. 
Darauf bezog er das Gymnasium poeticum in 
Begensburg, um nicht nur in einer grossem Stadt 
zu hungern» sondern auch darin statt des Laubes 
die eigentliche Blüte seines Wesens zu treiben* 
Und diese war die Tonkunst. In der Kapelle 
des damaligen Fürsten von Thurn und Taxis — 
^s bekannten Kenners und Gönners der Musik — 
konnte er der Heiligen f zu deren Anbetung er 
^boren war, dienen. Klavier und Generalbass 



i 



? 



/föit Paul F. Richter. 231 

ihn zwei Jahrsthande später eu eioem 
{geliebten Kirchenkomponkten des Fürsteathum« 
Baireut. An Charfreiabenden erfreute er oft sieb 
nnä uns Kinder mit den Darstellungen der heili* 
gen Allmacht 9 womit an eben diesen Tagen die 
Töne in katholischen Kirchen die Seelen hoben 
und heiligten. • - «- 

Darauf studierte er statt der Tonkunst in Je« 
na und Erlangen Theologie; vielleicht blos um in 
Baireuty wo sein Sohn alle diese Nachrichten sam- 
melt, als Hauslehrer eine Zeit lang, d* h* bis in 
aein 32stes Jahr, sich abzuplagen. Denn schon 
1760 rang er dem Staate den Posten eines Orga» 
nisten und Terzius in l^onsiedel ab; und machte 
sonach unter dem betreuter Marggrafen mehr und 
früheres Glück «Is jener Candidat in Hannover« 
wovon ich gelesen, welcher 70 Jahre alt wurde 
und doch keine andere Kirchenstelle bekam« als 
0ifie darMb^A im Kirchhofe« 

i^W ^lueil einten F^hlentscbluss meines Va^ 
t«rf könnte man vielieicht euf die Reehnung der 
JDürftfgkeit setzen« dass er nimUch, ansUtt sich 
mit seinem gsnaen musikalischw Kerzen der Ton* 
inuse zu geloben, sieb wie eia Münch dem Predigt» 
amte hipg^b und dass er sein Tongenie in eine 
Horfkirche begraben üess, ^ •* «^ 

Aber mein Vater wurde im Grunde weder 
licli noch der Ton »Muse untreu. Besuchte sie 
Mm denn nicht als alte Griiebte im Nonnenge» 
wände der heiligen Jungfrau und brachte ihm im 
einsamen tonlosen Pfarrdorf Joditz jede Woche 
IQrehenmniiken mit f — Vnd ai|f der ai^deren Sei* 



232 Jean Paul F. 

tm wolwte Boeh «iiie aader« Kraft aebea seiaer 
nnuiludifchea ia ihai nad tnchto ihrem Spielraom» 
die Kanzel; deas wem gewdhalich der grosse 
Toiikfiiisder nach euer ateee Bemerkeiig das sin* 
liehe Trinke« nnd nach LaTater das sinniiche 
Essen sucht, nnd so der Kapellaaeister als sein 
Selbkellemeister nnd ab sein Selbqpmsemei* 
ster erscheint: to hdrt man eben nicht « dass sie 
besondere Kanzelredner dabei «varen* Beredsam» 
keity die prosaische Wand* und Thürnachbarin 
der PoesiOf wohnte im Predigerh erzen meines 
Vaters; nnd dieselben Sonnenstralen des Genius» 
die am Morgen seines Lebens in ihm, wie in ei» 
nem Memnons-Bild, Wphliaute wepkten, verei» 
nigten später auf der Kanzel warmes Licht und 

den Donner der Gesetzpredigten«** 

„Der Tonkunst** (so fährt Jean Faul die Er- 
zählung seiner JoditzerXebensperiode fort) „war 
meine Seele (vielleicht der väterlichen ähnlich) 
überall aufgethan, und sie hatte für sie hundert 
Argus »Ohren. Wenn der Schulmeister die Kir« 
chengänger mit Finalkadenzen heimorgelte: so. 
lachte und hiipfte mein ganzes kleines gehobnes 
Wesen wie in einen Früliling hinein; oder wenik 
gar am Morgen nach den Nachttänzen der Kirch- 
welhe, welchen mein Vater am nächsten Soim- 
lage lauter donnernde Bannstrahlen 'nachschickte , 
zu seinem Leidwesen die fremden Musikant^ 
aammt den gebänderten Bauerpurschen vov ^ki| 
Mauer unseres Ffarrhofes mit Schallmeien und 
Geigen vorüberzogen: ao stieg ich auf die Ffarr^ 
hoAnauer» und eine helle Jubel weit ^durcU^liM 



Jean Paul F. Richter. 233 

meine noch enge Brust 9 und Frühlinge der Lust 
spielten darin mit Frühlingen ^ und an des Vaters 
Predigten dacht' ich mit keiner Sylbe« Stunden 
widmete ich auf einem alten rerstinunten Klavier» 
desseni Stimmhammer und StinvBienmeister Aur das 
Wetter war^ dem Abtrommeln meiner Phanta« 
sieea» welche gewiss freie» waren als irgend küh- 
ne in ganz Europa, schon darum 9 weijl ich keive 
Note kannte und keinen QtUl und gar nichts; 
denn mein so klarierfertiger Vater wie» mir hßU 
ne Taste und Note. 

Aber wenn ich doch zuweilen «^ wie gute 
neue Tonsetzer f&r Seil - und HexentSnze und Fin« 
ger auf Ktaviersaiten «^ eine kurze Melodie und 
Harmonie von drei bis sechs Saiten aufgriff: so 
war ich ein seeliger Mann und wiederholte den 
Fingerfund so unauflidrllch, wie jeder gute neue« 
re deutsche Dichter einen Gehirnfiind^ womit e» 
äen 'ersten Beifall erworben; weil er» freundlicher 
handelnd als Heliogabalus , der den Koch eine» 
schlechten Brühe so lange zum Fiortessen der» 
selben verurtheiltOy bis er eine bessere ausgeforscht» 
umgekehrt die Lesewelt vielmehr mit einer tref^ 
liehen Brühe viele Leipziger Me^en hindurch 
bemrthety bis sie so abgestanden schmeckt 4ri4 
die schlechte des kaiserlichen Kochs« .— -* — 

Um dieselbe Zeit (Winterabends) geschah fs 
dann» ^^ss wir Kinder uns auskleiden und in blossen 
langen Schlepphemden auf und ab hemmhüpEsn durf« 
ten. Idyllenfreuden verschiedener Art wechselten« 
Entweder trug der Vater in eine mit leeren Folio« 
blättern durchschossene ^uartbibel bei jed^^m Ver« 



234 Jean Paul F. Richter. 

§e iiB Nachweisiingf auf das Buch ein» worin er 
«Iber ihn etwas gelesen; oder er hatte gewÖhnli« 
eher sein rastriertes Foliosehreibbuch vor sich« 
worauf er eine vcrfistfindige Kirchenmusik mit der 
^n^eii Partitur mitten unter dem Kiaderläri^en 
letzte: in beiden Fällen, im' letzten aber am lieb« 
sten , sah ich dem Schreibea zu und ffeute mich 
besondiirsy wenn durch Pausen mancher Instru* 
inente afehnell ^anz% Virtelseiten sich füllten. Eir 
diehtete seine innere Musik ganz ohne alle Russen» 
Hülftöne — was auch Heichard : den Tonsetzern 
enrieth *^ rnid unverstimmt vom Kinderlärin. Die 
Kinder sassen spielend alle. um langten Schreib« 
ttnd Essttsche, }a eogMr au^ unter ihm« - r-: - 

' G&nge kl defer lMteniei>ui^ und halber ^acl^ 
l>erattsoben undr be^istnm die Jugend« In ihr zog 
Ml 4en ^^avkt«ai^ea di^ Jatliivcb^reni^iU^k durch 
die Hnnptstrasaen; «ind Volk und J^iadertross 
zog bevlta^^bt und betliubend dm KiKngeA nach, ttii4 
der DcM^ftohn hörte zum erstenmille Tromn^elA und 
^ueei^iMieh und Jaiatacburenbeck^ : „In mi^ t^ 
d^iess sind teine*) rigenen Wiorte-^ der ich unauf« 
hörlich tttioh Tönen leishzete, entstand ordentlich 
^ih Tdnrausch« und ich hörte, wie der 3etrun* 
Keif^ sieht, die Welt doppelt und iip Plagen. 
Am meisten griffen i» mich die ^ueerpfmfen ei|i 



•) Der hi;|mori$d8che Biograph spricht in der ganten 
Biograpliie von sieh selbst häufig in dritter Persefi, in* 
dtta er sieh als Biographen, als eine, si«h,den 
Knaben von dem die Biographie spricht 
aber, als eine andere Person betrachtet* Namentlieh 
hierie^stder Biograph seinen Helden, sieb, ordcntli«^ 
selbstredend auftreten, und spricht so recht eigentlicn 
' nät «einen eigenen Worten* D. Ä. 



\ 



Jean Paul F. Richter. 23d 

durch melodischen Gang in der Höhe. Wie oft 
sucht' ich nicht diesen Gang vor dem Einschlafen^ 
,wo die Phantasie das Griffbret oder die Tastatur 
verklungener Töne am leichtesten in die Hand be- 
kommt , wieder zu hören y und wie bin ich dann 
so seelig« wenn ich ihn wieder höre, so innig 
selig, als ob die alte Kindheit wie ein Ti- 
thon unsterblich geworden 9 blos mit dem TonOy 
und damit spräche zu mir! — » Ach leichte » dün- 
ne» unsichtbare Klänge tragen und beherbergen 
ganze Welten für das Herzy und sie sind )a See* 
len f&r die Seele.« Vielleicht schnitten TAne der 
höheren Oktave am tiefsten ein, Engel behaup' 

• 

tet zwar, dass die eigentiich^n Wohllaute sich 
zwischen den tiefen und den hohen Tönen auf- 
halten; aber man könnte sagen, über b^ide hin- 
aus liegt eben die poetische Musik. In der dun- 
keln Basstiefe der niedrigsten Bassklange woget 
langsam unten vergangne, abgelaufene Zeit; bin« 
gegen die scharfe Höhe der äussersten DiskanttÖne 
schreiet und schneidet in die Zukunft hinein» oder 
rufet fie heren^ indem diese ^(nen und das Scharfe 
und Enge aussprechen. So klang mir bei d^r ,rus* 
sieche^. Feldmusik f|as hohe scharfe Darelnpfiptifea, 
der .kleinen Pfeifchen fast fürchterlich, als eine 
zum Schli^phten rufende Bothmäus-Pfeifej )a als 
ein grausames Früh-Tedeum für künft%es Blut- 
lassen. << 

Aus einer etwas späteren Epoche» wo der Ye* 
ter auf die Pfarrei Schwarzenbach an der Saale 
versetzt worden war,, erzählt unsär Jean Paul 
weiter: „Sogleich nach der Apkunft in Schwar- 
zenbach • — noch immer stMi* ich im Kursoriiehen — 



256' Jean Paul F. Richter. 

hp^W, ich rom Kantor Gressel Unterricht auf dem 
Klaviere; *- und auch hler^ nachdem er nur ei« 
niga Tiinzstücke und spater die gewöhnlichstea 
Choralgriffe and Generalbassziffern erlernte — 
Gott gebe. doch dem armen Knaben einmal einea 
gründlichen Lehrer» wünsch' ich, *) so wenig auch 
Überall dazu sich Aussicht zeigt — gerieth er 
bald in seine Selberfrei lassung vom Unterrichte» 
nämlich in Phantasieren auf dem Klaviere und 
in Attfsaran^ki und Abspielen aller Klavierstücke», 
die nur im Orte aufzutreiben waren. Die musi« 
kaiische Grammatik» dm Generalbasa» erlernte 
•r durch viel Phantasieren und Notenapielen etwa 
so wie wir die deutsche durch Sprechen«^* 

So weit der Dichter im 'vorliegenden "erstea 
Bändcberi. 

' iVie auch sein ganzes übriges Leben vom Zau« 
)>er der Toiikunst wie mit einem unverwelklichen 
BltitenWranze durchfiochten war» wissen seine 
A^eundö und Verehrer aus seinen Werken. 
^ Koth Tn der letzten Periode seines schönen Le« 
bdns*' WoVte er auch färSlüsere Cäeilia thitig 
werdäii ; *d^s eintretende Nachlassen seiner physi«» 
s'chen Sehkraft aber» (zu deren Schonung er sich 
grünen Papiers zum Schreiben bedienen musstei) 
verzdgei^e seine Mitarbeit bis zu seinem Tode« -^ 

tüfie hierneben gegebene Abbildung der letzten 
seiner handschriftlichen Äusserungen hierüber wer* 
dön unsere Leser als theure Reliciuie des herrli« 
dfaen Todte'ii verehren* 



*) Vtergl»' die vorige Aani« 



• 



V 



I 



237 
Berichtigende Notiz. 

Die Enstehungsgeschichte 
des Mozart'schen Requiem 

betreffend. 

Um auch selbst miuder wesentlich erheblieha Voticea 
über den fraglichen Gegenstand dem Pablikum nieht laa« 
ge voreuenthalten , will ich sogleich die, einen Nebenom- 
stand berichtigende Nachricht bekannt machen, welche mir 
von dem Herrn Verfasser der, in meinen „Ergebniseen'* 
(CaciV. Heft 16.) unter Nr. XXVI» inhaltlich mitgetheiltea 
Briefe, so eben gegeben wird. Der genannte Herr Cor- 
respondent hatte nämlich seitdem Gelegenheit« seine dort 
genannte Verwandte» Fräulein Therese Obermayer, nach 
vielen Jahren weiter Trennung, unverhofft Wiedersnsehen» 
sich mit ihr über den fraglichen Gegenstand su besprechen» 
und von ihr näher su vernehmen, dass, obgleich gewöhn* 
lieh 6 i c damal in den Kirchenmusiken in Neustadt su sin* 
gen pflegte, doch nicht sie selbst es gewesen, 
welche in jener ersten Aufführung in Neu« 
Stadt die Sopransblo's gesungen. Wer es an 
ihrer Stelle gethan, weis sie sich nicht mehr su entsinnen. 
Einige weitere Aufschlüsse, welche ich bald von ande- 
ren Seiten su erhalten hoffe, werde ich ebenfalls anfehl« 
bar ungesäumt öffentlich mittheilen» und swaK dies alles 
wahrscheinlich ohne Beifügung weiterer Bemerkungen» 
welche jetzt, nachdem die Verständigen in und ausser 
Teutschland das Wort auf eine, der Würde des Gegen« 
Standes angemessene, ehrenvolle und die Wahrheit erken- 
nende Art und Weise genommen haben, von meiner 
Seite wohl nicht weiter nöthig sein werden, und dies um 
so weniger, da ich ja doch wahrlich jetst, nachdem ich» 
wie jeder Redliche darf und soll, meine Ansichten aus- 
führlich ausgesprochen, weiter kein rechthaberisches Inr 
teresse dabei habe, ob Dieser oder Jener diese oder jene 
Stelle dieses oder jenes Werkes für mehr, oder weniger 
echt halten will. 

Am allerwenigsten werde ich mich jemal auf Erörte- 
rungen einlassen über einen wohlweislich abermals ano- 
«itilU, ^ Bmü. (Ht/tio.) ^^^ 



23S Mozarts Requiem betr. 

aymen Artikel, welckcn ein» eu seiner Ehre nocli wenig be- 
]uuintee öffentliches Blatt Tor Kursem als Aushängeschild 
Tor sich her getragen , und dessen Verfasser sogar noch 
plumper und ungrader als selbst jener Herr Verfasser der 
•obetitelten „Vertheidigung der Echtheit des Mosart- 
schen Requiem^' gethan, mir erst die unvernünftigsten Be- 
baaptnngen wahrheitswidrig in den Mund legt , um dann 
diese selbstgesehaffenen Popanze freilich mit leichter Mühe 
aiegreich su bekämpfen und xuletst sich wohlgefällig als 
tapfem Verfechter einer grossen Angelegenheit zu be- 
complimentiren 9 überhaupt aber die speci'eusesten Ein- 
wendungen und Ausstellungen su machen, welche doch 
jeder Verständige, bei einer auch nur halb aufmerksamen 
Durchlesung meiner früheren Aufftätse, dort schon iängst 
im Voraus Widerlegt findet. 

Wenn ein Flugblatt, um ein seiner würdiges Publicum an- 
Bttsiehen, sich durch Klopffechtereien, renommistische Her- 
ausfoderungen und Persönlichkeiten su signalistren bedacht, 
und überhaupt Aufsehen su erregen um jeden Preis bemüht 
'st , EU welchem Zwecke fV'eilich auf Grund oder Ungrund, 
auf Treue oder Entstellung, auf Anstand oder Gemeinheit 
durchaus gar nichts ankommt^ so mag dies, nach der von 
Flugblättlern einer gewissen Classe nun einmal in Schwung 
gebrachten Tactik, wohl gans sunfYgebräuchlich und sol- 
chem edlen Zwecke ganz angemessen sein. Daher lasst 
man denn solche Patrone ja auch gerne ihren Weg 
gehen, sich mit Göthe tröstend: „Es muss auch solche 
Kautse geben^*; und auch ich will recht gerne so denken, 
und es auch dem Herrn Verfasser jenes schätzbaren Arti« 
kels nicht einmal verdenken, dass er, (vielleicht früher 
einmal von mir mit offener Stime gewaltig aufs Blatt ge* 
troffen), jetst, hinter dem Zaune hervor, nach Kräften auf 
mich SU sielen und zu feuern bemüht ist, hoffend, man 
werde das Uhugeschrei des lichtscheuen Käutzleins für 
die Stimme eines Minervenvogels vernehmen. -^ Das alles 
mag ungestört hin - und ferner fortgehen ; — nur aber werde 
ich mich sicherlich nie so weit — vergessen, einem solchen 
Kautse mich als Gegner gegenüberzustellen. 

C/r. TVeUr^ 



239 

Grand Quatuor (en Partition') pöUr 
deux tfiolons f alto et tnoloncelle composS 
par Louis Van^ Beethoven^ oeut^. 127. 
Mayenee cli^i les ßls de B. Schott , pro* 
pridtd des editeurs ; pr. 2 /Z* 30 Ar. 

Quatuor potir deux ptolonsi alto et ptolon» 
Celle composS et dedii etc. par Louis 
Va n^ Beethoven^ oeuv, 127- (Aitigesetz* 
te S t i m m e n«) ^ Mayence^ c/iet les ßls de 
B. Schott, proprietä des dditeurs* Preis 
3 fl. 36 kr. 

Dasselbe Werk^ unter dem Titel: Grand 

Quatuor pour ete. ä Paris f chex les ßls 

l de Bb Schott f Editeurs et marchands de 

musiguCf rue Bourbon Nr. 17; pr. 9 Fr. 

Quatuor^ oe* 127, de Louis Van^Bee t^ 
hoven y arrangS d quat r e piain s pour 
le piano par Ch* Rummel. Mayence chex 
les ßls de B. Schott, d Paris rue de 
Bourbon Nr. 17, d Anders chex A. Schott ; 
propriete des dditeurs. Pr. 3 fl. 36 kr. 

Uebcr den Wcrlli und die Eigenthümlichlcpit der vor- 
liegenden Gomposition an sich selbst, haben sich öffent- 
liche Stimmen des In- und Auslandes schon hiurcicbcndy 
•*^ und noch vor Kurzem auch in diesen Blättern, (vorstellend 

l S. 145») der "Würde des Werkes und seines Meislcnj an- 

gemessen, ausgesprochen. Sämmtliche Urthcile stininien 
darin iiberein, dass auch diese, "wie alle neueren Cojnpo« 
sitionen Beethovens, das Gewöhnliche weit überschreiten, 
w'ie denn überhaupt, oft und preisend genug, die in 
dieses Tondichters neueren Werken "wehende Phantasie 
colossal, riesenha'il; , zum Thcil auch wohl excentrisch 
u. dgl. genannt worden ist. 

Wie sehr nun auch unser Gefühl sowohl , als unsere 

Überzeugung, sowohl in technischer als in aesthetischer 

Hinsicht, der früheren Beethovenschen Muse bei Wei* 

^ tem den Preis vor seiner jeteigen reichen mag, so sind 

GitilU, 5. I)««<i. (ll«ri9o.) 17 



24>J Beethoven gr. Quatuor 

|sl c^ "H^» ^^^'^ *^^^ vorerwälmtcn bereit« voriieg^ntlcn 
al.lg^l^f^jj^i:^ cjilVulliclicn ApcrkeniiHng des befrdgli^lieu 
"yVcrLe^, uiHlK>thi^, hipr noph ein ]\j|chres darüber i»u sa- 
gen,^ H^d ^\\y9, I]inzeluUeifce^ daraus aufauiählen, welche 
doch immer |iur ei^e völlig ungenügende Idee xvk geben 
T^rfD(>^tei\ vqm Ganzen, de^^en Wertk grade hier Tor- 
KÜgUch 1^ ^er Q a n a b e i ^ des Gusses U^t« -— dder eiwa 
ejuf» trqfkene ana^onüscbf Bescbreibwog des Gerippes 
TQm GaE|2C|^ zai gcbefi u^di pa<sb gcme^nübiUhtm Reconsio« 
nenforxnu1r\re, ausfuhrlieb aufi^iiftäblen) dnss es so uad 
so viel Tactc lang in JT^dur modiilirc, von da durch den 
^-Accprd ins ;:-moll übergehe, im 4/4-Taet, hier fi»- 
nissimoy^ dort forte , u. dgl. u. dgl. — aus welchem Allen 
Itein Mensch sieb einen BcgriflT yop der Wesenheit des 
Werics SU macbexi vermag j — oder etwa das, was wir 
bei unserer Betrachtung des Werhes empfunden, in ei- 
tlem poetischen Bilde %n paraphrasiren,^ — was alles nun 
eben wenigstens unsere Art und Weise incbt ist; — ist 
alles Derartige, schon an sich selber wenigstens nicht Er- 
schöpfende» insbesondere hier, schon um der bereits vor 
licgcuden öfFcntliphen Anerkennung willen 9 auch über* 
flüssig; *— ' so bleibt uns nur übrig, hier noch einige 
Worte über die Art und Weise der Heraus- 
gabe des Werkes »u sagen, 

In dieser Hinsicht ist es denn vor allem erfreulich, 
dass es uns nun auch in Partitur gegeben wird ^ 
in welcher Gestalt es sowohl dem Studium zugänglich, 
als auch als höchst dankenswerlhe Hilfe und Erleich« 
terung bei der Aufführung erscheint, zumal bei der be- 
deutenden Schwierigkeit der JExecution, (welche wir je- 
doch eben nicht so gan? übermenschlich sclnvierig ncn^ 
neu mögteui wie sie uns in anderen öiTcntlichcn Nach- 
richten beschrieben worden war.) Jedenfalls wird jedoch 
das Nachsehen der Partitur manchen Spieler in manthem 
Falle f;ur Beruhigung dienen und »ur Beseitigung ihm 
miiunter drohenfler Zweifel darüber , ob hier oder da 
nicht etwa ifehlgeschrieben oder fchl^ogriiTcn vi^orden; 



Partie. 9 Stimmen^ u. zu 4 Händen. 243 

Zweifel >vclo1ie^ z. B. bei 'Stritea der f orsttliAiid abgebil- 
deten Art und vielen- fibnUebeii, gar leicbt entft«beft 
Iiönnen. — — 

Das Format der Partitur, in Grossoctar, ist gefSllig 
und bec[uem, Stich und Druck nebst Papier lobenswertb. 

In aus gesetzten Stimmen ist daV'Qiianett «wei« 
mal gestochen, einmal in der Haupt* Verlaghandlung in 
Mainz» und einmal eigens für die Füialbandliiiig ia 
Paris, beide Auflagen, rersteht sich, Tellig |;leichlautend, 
nur das« man es nötbig fand , für Paris , deni Titel die 
Epithete Grand beissufSgen. 

Die Bearbeitung f&r Piano forte zu Tier Händen 
ist Tom achtbaren Bearbeiter mit Einsicht und Geschmack 
rcdigirt, und im Gänsen wohl mit minderer Schwierigkeit 
auszuführen, als das Werk in der Urgestalt, io dass man- 
che Stelle, welche als Violinquartett nicht leicht, und je- 
denfalls nur selten mit TÖlllgef Klarheit und Unzweideu- 
tigkeit uns zu Gehör gelangen wird, auf dem mit fixirten 
Tönen yersehenen und in vieler Hinsicht leichter zu be- 
handelnden Pianoforte, weit entschiedener und klarer vor 
uns tritt. <^. Red, 



Trois Quatuor.^^de J* Haydn arrangds d 
4 mains pour le piano^ar te et dddies 
a Mr.J.N. Hummel *..par J. P. Schmidt 
Op. 64, Är^ 1. Berlin y chez Fr. Laue; pr, 

ii J^tldr. 

Desgl. Nr. 2; pr. 1 Rehlr. 

Das« wir der Gattung an sich selber gut sind, haben 
wir vor Kurzem, gclcgenheitlicli unserer Anzeige des 
gleichartigen Op. 33 Nr. i desselben Bearbeiters J. P. 
Schmidt, so wie seiner alinlichcn Bearbeitung der Mo- 
zartischen Quartettfuge, bereits erklärt, *) und so können 
' wir denn auch die gegenwärtigen beiden Werke, in Be- 



*) Vorstehend S. 89. 



iu 



Haydn 2 Quartette 



\ 



Ziehung auf jene Ans^lge , ohne weitere AusfiäbrlicKkeit, 
i^ettodlicli willkominen heissen » und wünschen , dass sich 
recht viele Fianofortefreunde finden mögen, welche ge-' 
diegene Kost , wie die ihnen hier gebotene , den täglich 
heranfluthenden Modesachen berühmter und unberühm- 
ter Virtuosen und Nichtrirtuosen Torziehen und so 9 die- 
sen und andere .gute Bearbeiter und diese und andere 
solide Verlaghandlungen, in Stand setzen mögeni mit der. 
Herausgabe soleher Werhe fortsufohren. 

Nr. 1 ist das beliebte Quartett- Sias G: 



N" 1. 




7^ 




i>f 



WV^-f\ 



Nr. 3 aber das aus D : 
AUetfro Mod^ 



AUejro Mod^ ... 

N^ 2. "ffiiiiLM-ifrr ^ 



Jt: 







fSf-Tff i = 



Wünschen mögten wir wohl 9 dass Herr Schmidt in sei* 
ner Bearbeitung nicht so oft den Sinn der Melodie durch 
Vertheilung derselben in zwei ▼erschiedene Notenzeilen 
zerrissen haben möge, wie z.6» in NiW) S^, T. 1 und 4: 





und eben so S. 7 Z. 3, S. 9 im Trio, S. 13» T' 1; — in^ 
Nr. 3, S. 3, letzte Zeile , S. 17 im 3. Tacte des Finals , u. 
a. m. Solche Schreibweise entstellt den Sinn beim Lesen, 
und sofern sie auf Erleichterung der Spielart abgesehen 
ist, 80 wird es weit füglicher dem Spieler selbst überlassen, 



für Ptano/i tu 4 Händen, 



245 



•ich solclies Ablöflen der HSnde nach Beqaemlicblteit 
selbst auszuwählen und nach «igenem Bedürfnis anaiu« 
bringen, nachdem er einmal den Sinn der zu spielenden 
Phrase und den Zusammenhang in welchem 0ie verstan- 
den werden soll, aus der in nnserrissener Geetalt 
geschriebenen Notenfigur ansehaulich erkannt hat. 

Noch mehr erscheint, in Nr. 2, S. lo, 11, undS. i3f 
j^ der Sinn der Figur da entstellt, wo, im Adagio» bei 
der Fermate, die erste Violine des Originals zuerst Tom 

auf gis , und bei der Wiederholung Ton ?is auf 
gis, und also unter die beiden Mittelstimmen herab, springt : 



Violino 



Violino 
Alio. 



VlocU 



WO es doch gewiss angemessen und dem Ausdrucke för- 
derlich gewesen wäre , beim Arrangement beide Töne in 
die rechte Hand des Primspielert zu legen ^ und diese 
Tom hohen Tone zum tiefen hinüberspringen zu lassen, 
wie bei u/.) — statt wessen aber Herr Schmidt die be-* 

sagte rechte Hand, nachdem sie das hohe <f öder }ii an* 
gegeben, pausiren, das tiefe gif aber Tom Secuadspie« 
1er angeben liUst» wie b^ ü«) 






246 Haydn Quart, an. f. lyie. 

welehef, wi« van sieht, i^enigstcns eimen gans anderen 
Sian giebtf und sich gane anders fühlt, und zwar 
uarergleichlich maiecr, aU wenn die susainmcngehö* 

rige Figar d - p* oder h» • gia Einer und derselben lland 
gelassen worden wäre: ya et lässt sieh wetten, dass nrtt 
hundert Zohdrem, sofem ihnen der Zusammenbang der 

Melodie d'g>* oder fis-gis an dieser Srdle nicht etwa 
aus dem Originale behannt und erinnerlich ist, Neunzig 
den Sinn derselben, beim Anhören der ▼orliegendea Be- 
arbeitung, gar nicht erkennen werden, indev ein auch nur 
halbweg TcrstSndiger Spieler, welchem die Stelle unzcr- 
riaten ii< die rechte Hand gegeben wäre wie bei ji, das rin" 
forsando des gis sicherlich ohne Vergleich bezeichnender 
und ganz anders hervorheben wurde, als der Secundspie- 
1er, der, zumal wenn er nicht etwa schon von früher 
her den Sinn des Originales kennt, bei seinem Anschla- 
gen des gis gar nicht wissen wird, — ja, gar nicht wis- 
sen kann, was er tbut. 

Der Stich ist wohl recht schon, lässt aber in Ansehung 
der Gorrectheit noch Einiges zu wünschen übrig. *) 

d. Rd. 



•) In Nr. 1 , S. 7 j T. «4 sollten die zwei Viertelnoten 
• Aebtelnotcta sein; 8. lo, T. i5 sollte h statt a ste- 
hen-} S« IX fehlt ein Taktstrich; in Nr. i, S. i5, 
T. 1, sollte das Viertel ein Achtel sein; S. i6 im 
Final sollte die erste Note des zweiten Theiles ^ 
statt e sein* Ausserdem ist es auch überaus ver» 
driesslich und das Lesen hemmend , die Notenzeile 
so oft mittfen im Tacte abgebrochen zu finden , wie 
vorzüglich in Nr. i. S. ik eipmalf S, 3 dreimal!, & 
5, S. 6, S« 7 zweimal, u. s. w. und überall gans 
ohne Noth« 



247 



Beethoven (L. pan^ Opferlied: „Di« 
Flamme lodert" etc. von Friedrich von 
Matthison; Partitur, Stimmen , und Cia- 
vierauszug» Mainz b. Schott. *) 

— — „Unerscliöpfliche Einbildungsliraft, originell« 
„Laune, tiefes, inniges Gefühl, oft bis zur LeideaschafV 
„lichkeit gesteigert, die ungebundenste Freyheit im Satac^ 
„verbunden mit makelloser Reinheit und contrapuncliscfacv 
„Eleganz, eine Selbständigkeit, jede sciion betretene» 
„vielmehr noch ausgefahrene Bahn Terschmahend , die 
„unermüdeste , nicht genug £u preisende Sorgfalt, den 
„einmal gewählten , wohlbedachten Character , strenge , 
„mit gewissenhafter Treue festzuhalten: •— diess sind un»> 
„fäbr die vereinzelten Grundzüge, aus denen die genial« 
„Physiognomie entsteht, welche fast alle Geistesproductt 
„B eethovens — mehr oder weniger — auf die eigen« 
„thümllchste Weise auszeichnet, und sie von allem, was rund 
„um ihm her keimt > reif^ , wohl auch süssduftende Blu- 
fften treibt, so haarscharf absondert, gleichsam — ^ einer 
„exotischen Heimath entsprossen — • ausser - clima tisch iso* 
„lirt." 

Also bezeichnen beiläufig competente Kunstrichter schon 
seit geraumer Zeit im Allgemeinen die wunderbaren 
Schöpfungen dieses mächtigen Herrschers im Tonreiche » 
und auch das hter angezeigte Werkchen widerspricht 
einmm solchen gründlichen Urtheile keineswegs, bekräfti- 
get vielmehr des Areopag's tief eingedrungene Forscher- 
blicke, wenn gleich es von seinem Erzeuger nur als Klei- 
nigkeit dargeboten wird, und eben so dem Umfange 
nach, gegenübergestellt jenen kolossalen Geburten, die 
mit ihm fast zugleich ans Licht treten — der grossen 
Missa in D, der neunten gewaltigen Symphonie mit Chören, 
der im Geiste H ä n d e l s gedichteten , alt erthümlichen 
Overtura fugata — allerdings wohl auch als Kleinigkeit er- 



*) Vgl. vorstehend S. 3o u. ff. 

Gitili«, 5. Band. (H«ri t«.) 18 



248 Van- Beethoven Opferlied ^ 

scheint. Demungeachtet wird dieses Tonstück, nach Ver- 
diensty sicherlich zahlreiche Freunde gewinnen; denn 'et 
ist, in Beziehung der Tonsprache , als Versinnlichung 
der in der Poesie Torherrschenden Empfindung und 
«usgedrüchten Gefühle^ musterhaft; das Ganze ist richtig 
aufgefassty und verständig wiedergegeben; der rhetorische 
Theil -^ die Declamation und Accentuation — lässt wenig 
SU -vrünschen übrig. Des Meisters kräftige Natur verleug« 
net sich Nirgends; es weht darin sein genialer Geist, wen» 
auch zuweilen nur in scheinbaren Nebendingen hervor- 
•trahlendy und die geringe Bogenzahl , die ungewöhnlich 
•parsam angewendete Begleitung, zeugen, wann und wo 
eine kluge Öconomie zweckmässig dominiren müsse. Ist 
/•s doch eine so schöne Gabe, eine so seltene Kunst, 
mit wenig Worten viel zu sagen ! Wohl gehört unser herr- 
licher Beethoven in der Auserwähltcn kleine Zahl , die 
immer mehr geben , als sie versprechen ! -^ . 

Matthisons Opferlied erscheint hier als Solo-Gesang, 
von zwey Giarinctten, zwey Fagotten, und zwcy Hörnern 
begleitet; der Sckluss • Refrain wird vom vierstimmigen 
Chor wiederholt, und durch das beitretende Saiten-Quar- 
tett verstärkt. Die Melodie ist einfach und edel, dabej 
aber — • was anzumerken wohl überflüssig se^n dürfte --» 
nichts weniger als gewöhnlich , und will — nach Vor- 
ichrift »— ziemlich langsam, mit innigem, andächtigem 
Gemüthe vorgetragen werden, zu welchem Zwecke die 
emst-feyerliche Tonart £-dur höchst passend gewählt ist. 

Nach einem Vorspiele der Bläser, von zwey einzigen 
Tacten, worin das Motiv festgesetzt wird, tritt die Sing- 
stimme ein, und spinnt und schlängelt sich, ohne weiti 
auszubeugen , melodisch fort. Das Accompagnement ist 
woiilgeordnet, unterstützend, dabey aber auch so selb- 
ständig interessant gestellt> dass man eine wahre Herzens« 
freunde daran haben mass. Die Schlüsse erse : 
„O, neig ein gnädig Ohr zu mir, 
„Und lass des Jünglings Opfer dir, 
„Da Höichster! Wohlgefallen.'^ 



rec. ^. Seyjried* 249 

übemhnml der volle Chor, und hier ist ▼orsüglich di« 
effectreiche Vertheilung tod Licht und Schatten, der Kraft- 
Aufschwung bey dem Ausruf: 9,Du Höchster! ^*, der 
contrastirende Übergang zu der kindlich frommen, demü- 
thigen Bitte : „lass desJünglingsOpfer dir wohl- 
ig «fallen!'' Ton reizender Wirkung, und die fremdar- 
tige Folge der drey Schlussaccorde : 1 9 ^ ^ | , wahr- 
haft originell. -^ Die Begleitung der ganz ausgeschriebe« 
neu zweyten Strophe ist, gleich der Singstimme» da, wo 
es der declamatorische Ausdruck erheischte, mitunter ver- 
ändert, und durch die nun hinzugefiigte, punctirte Figur 
des Cello , welche mit der stetigsten , beharrlichsten Con- 
cequenz, ihren Pfad verfolgt, belebter und frischer ge- 
worden. Eben so wird am Ende der Chorgesang Terlin- 
gert und erweitert, und die Eigenthflmlichkeit des Com- 
ponisten bewährt sich bis zur letzten Note, indem der 
Satz , gleichsam plagalisch , mit einer Fermate auf dem 
7ten Achtel : | 9 ^ 9 | 9 caditnzirt. — *) 

Die Auflage ist nett 9 und zeugt von lobenswerther 
Sorgfalt. 

Ign, V. S$yfrted. 

*) Vorstehend S. 3i in Noten abgebildet. 



.C50 

B^ethor<!fi (L. van) Bunde. slied: „In al- 
len £^utea Stunden« etc. von J. W. von Gö- 
the; Partitur, Stimmen, und Clavieraus- 
zug. Mainz b. Schott. *) 

Eine fröbliche Cantilene, (B-dur) worin zwey Stim- 
men die Vorsänf^er machen , und der gleichfalls nur 
• zweystimmig gesetzte Chor den letzten Abschnitt ^voa 
ktht Tacten jederzeit wiederholt. 

Eine solche leichte, fassliche, durchaus gefällige 
Melodie eignet sich vollliammen für trauliche Freun- 
de szirkol , um so mehr, da die Begleitung nur sechc 
Bläser — Clarlaette, Fagotte, und Hiömer, erfod«rt. 

Die ersten 4 Strophen sind unverändert gleich , die 
fünfte Jedoch weicht also ab, dass das Wort: „Ewig" in 
emer anderen Tactart (4/4) gebracht, und mächtig ber- 
Ciusgehoben wird, über welchen ausgehaltenen Tönen dai 
erste Glarinett den Umfang Ton drey Octayen in der. S' 
und g - Harmonie mit Sextolen durchschwirrt, nach 
welchen zwey eingeschobenen Tacten der ursprüngliche 
Allabreve wieder in seine Rechte tritt. Auch in dem ziem- 
lich breit ausgeftihrten Schlussritornell lässt sich auf ähn- 
liche Weise von allen Instrumenten dieses Brindisi nocht 
mals hören , ur4 cfaaracterisirt recht naturgemäß die Jo* 
tialität des ganzen Tonstückes. 

Seyfried* 



Beethoven (L. van) Ariette: „Ich war 
bey Chloen ganz allein**, mit Ciavier- oder 
Guitarre - Begleitung. Mainz , bei B. Schotts 
Söhnen. 

Im eigentlichsten Sinne ein Liedchen, und noch 
obendrein auf einen allerdings veralteten Text, der 



*) Vgl. vorstehend S. 3o. 



Gahrielsky fßnt. p. ß&te. 251 

nur noch geniessbar wird bey einer so TerscbmitKftn *-* 
man möchte sagen schelmischen Behandlung. Alles dreht 
•ich hier um die Pointe: ^^und schrie sie nicht? ja 
„w ohl: sie schrie; -^ doch lange hinterher!^* 
und diese ist denn auch gewürzt y ja, tüchtig gepfeffert, 
cum grano salis. Der gut motivirte Wechsel des Zeitinas* 
ses, das durchschimmernde altkluge Pathos, die geschnat- 
terten Wiederholungen : 9,sie schrie, sie schrie, -« 
„doch, -^ doch, — doch — lange, lange, langOf 
„lange, lange, lange, lange, lange, lange h'i n- 
„t er her! sind so acht homisch, dass man den ernsten 
Meister liaum solcher Sarcasmen fähig geiialten hatte» 
übrigens ihm noch recht oft dergleichen satirische Mo- 
mente herbeiwünschen muss. 

Seyfried. 



Fantaisie pour la Flute composee et 
deäiee etc. pur Gabr iei s ki ; op. 82» N. 
21; Pr. ^^ lUhlr. Berlin, chez Fr, Laue. 

Fa nta is ie (wie oben) Op. 83> N. 22. Pr. J Rihlr. 

• 

Dass gewöhnlich der ganeen, unter dem Titel tob Fan- 
tesieen cursirenden Classe Ton Übungspräludien für eik- 
selne Instrumente, überhaupt, und so auch den hier Tor- 
liegenden Fantesieen» eben nicht besondere Phantasie 
nachzurühmen ist, mag ihnen in unseren Augen eben 
nicht zum wesentlichen Vorwurfe gereichen, sofern sie 
nur ihrem eigentlichen Zwecke entsprechen , auf ange* 
nehme und instructive Weise als Stoff zur Übung der 
Kunstfertigheit su dienen. Dieses aber ist von den vorlie- 
genden beiden Werkchen in Wahrheit zu rühmen. Beide 
' enthalten auch für schon fertige Flötenspieler nicht eben 
leichte Aufgaben » deren Leistung überdies, (im Gegen- 
satze der Ton Gfr. Weber wie es scheint eigens für die 
Flöte mit nur Einer Klappe geschriebenen, Variationen aus 



252 GabrieUky fanU p. flAte, 

ffi-dnr, e#-inollf Ju-moll *) nicht wobl anders als auf der 
Flöte mit mehren Klappen gelingen wird, su deren 
Anwendung namentlich Nr. 21 , sowohl in mehrfaltigen 
Fassagen, als auch in yielfSltigen Trillern, s. B. auf es 
auf g mit as, — in Mordenten auf as u. dgl. reichliche 
Gelegenheit giebt, indess £u Nr. 2 die tiefe eis -Klappe 
nÖthig erscheint. 

Beide sind übrigens nicht ohne Geschmack geschrieben 
und so denn auch in dieser Hinsicht, so wie auch dar- 
um empfehlensworth , weil sie sich nicht in der ganz all- 
täglichen Form von Flötenpassagen , und auch nicht aus- 
schliesslich nur im höheren Diapason des Instrumentes 9 
herumtreiben , sondern dem Spieler Veranlassung geben , 
auch die Mitteltöne seines Instrumentes auszubilden und 
geltend zu machen 9 welche sonst gewöhnlich , ^s min- 
der effectuirend, rernachlassigt zu werden pflegen. Ins- 
besondere wird man auf S 5 eine neue Art von Effect 
kennen lernen, durch arpeggirendes oder gebrochenes 
Anschlagen Tielstimmiger Akkorde, welche, mit der er- 
foderlichen Schärfe und Leichtigkeit herausgeschnellt, 
sich wirklich gut und rein ausnehmen. 

Nr. ai, aus £5, besteht aus pinem Adagio^ einem Allegro 
con Juoco^ wieder einem Adagio^ und zuletzt einer ^yDanse^ 
J¥laestoso^^ (sie,) — Nr. as aus a-moll : Allegro, Andante^ AI- 
hgro und y^Tsrnpo die Vahe^ moder, con esjuresiione,^^' 

Aah» 



*) ttude de ßiitßf op. Sq > bei Simrock. 



253 

Dela fixiti et de Vinsf ariahiliti des 

sons musicdux etc. par M. de la S alet- 

te, Paris chez Dondey'Duprdf 8« *) 

• 
Träume eines Geistesliranlien ! — Der Verfasser sieht 
ein, dass durch eine Stimmung Ton la ganz reinen Quin- 
ten man nie den Ton , von welchem man ausgegangen 
ist, oder dessen Octaye erhält y sondern pincn Ton, der 
SU hoch fst; er behauptet aber» nach vielen Yersuchea 
gefunden zu haben, dass^ wenn man quartenweise 
stimme, die i2te Quarte genau die Octaye des Tones» 
▼on welchem man ausgegangen ist , gebe (! !) und das« 
nur (!!) die late Quinte die Octave übersteige. Er em- 
pfiehlt diese angebliche neue Entdeckung als Grundlage 
«u einer genaueren Theorie der Töne (! als ob man nicht 
diese schon längst besser hätte). 

Man sieht hieraus, dass der Verfasser hein gutes Ge* 
hör haben rouss, wenn er die Abweichung der 12 Quar- 
ten nicht ebensowohl hört» wie die Abweichung von i« 
Quinten; dass er auch nicht einsieht, dass, weil eine 
Quarte und eine Quinte zusammen eine Octave ausma- 
chen, die einen kein richtiges Resultat geben können» 
wenn die andern es nicht auch geben,**) und dass ihm 
auch die einfachsten Berechnungen nicht bekannt sind» 
wo man durch den Zirkel von is Quarten, oder- 3i4 
nicht das Verhaltniss i:a, sondern 53i/|4i : 1048576 er- 
halt, welches gegen die Octave ebensowohl um das Py- 
thagorische Comma 53i44i • 524288 zu niedrig , wie das 
Resultat von la Quinten 262144 :53]44i o^^^x* 218:812 
um ebensoviel zu hoch ist, weshalb also die Octave nie 
erreicht werden kann, wenn nicht bey den Quarten eben- 
sowohl eine kleine Erweiterung, wie bey den Quinten 
•ine kleine Verengerung des ganz reinen Verhältnisses 



*) Cäcilia, ö. Bd. (Heft 18,) 8. i5i. 
**) A. angef. O. S. i5a, Anmerk« 



254 ^^ l^ fixit6 des sons etc. 

Statt findet, und zwar durcb eine sehr geringe und so- 
viel als möglich gleich verthcilte Erniederung der durch 
die Zahl 3 zu erhaltenden Töne, weil diese Zahl, man 
rechne oder stimme « wie man wolle, allemafal gegen die 
Resultate der Zahl a etwas zu viel giebt. 

Die Sache ist so klar, so allgemein bekannt, und als 
90 abgemacht anzusehen, dass es nur Verschinrendung 
der Zeit und des Papieres wäre, wenn man viel darii* 
ber sagen wollte; es verdient aber gerügt zu werden, 
wenn uns jemand etwas so Abgeschmacktes, das Andere 
l&ngst besser einsehen, als eine neue und für eine ge- 
nauere Theorie der Töne nütsliche Entdeckung auf- 
tischen will. 

In dem Bulletin universel des sciences et de 
Pindustrie par M. 1p Baron de Ferussac, einer 
äusserst nützlichen und leiirreichen Zeitscliriflt, und zwar 
im bulletin des sciences math^matiques et 
physiques, Avril i8i5 p. 272, findet sich ein kurser 
Auszug desselben schon im Journal asiatique abgedruckt 
gewesenen Aufsatzes. Es hat aber Hr. de Prony, Mit- 
glied des Instituts y der ein eben so vorsuglicher Kenner 
und Beurtheiier musikalischer Gegenstünde, aU überhaupt 
ein um angewandte Mathematik sehr wohlverdienter Mann 
istfindem bulletin des sciences technologiques, 
} u i n 1 8 2 5^ p. 43» die in der hier erwähnten Schrift ent- 
haltenen falschen Behauptungen sehr gut berichtigt. 

Chladnl 



25A 



Duo concertantf pour piolon et violonceU 
l e, compose et dddid ä son ami Jean Stiast* 
ny^ par Maurice Ganz, op. 6» pr.48kr. 

Duo concertantf pour violon et ifiolon» 
Celle j sur des motifs de PrSciosa , de C. 
M. de Weber j composS et didii ä Messieurs 
les frdres Bohr er ^ par Maurice et Leo^ 
pold Ganz 9 oeuv, 7f pr. 1 fl. 30 kr. 

Beide Mainz bei Schott« 

Wir wollen gleich Ton yonie herein ganz aufrichtig 
• tein und die Ursache angeben, welche uns bestimmt» die 
Anzeige diese« Werkehent grade jetzt zu liefern. Et 
geschieht nämlich um den beiden' Verfassern eine Empfeh« 
lung zu ihrer vorhabenden Reise über Holland nach 
Paris» Toranzuschicken. 

Der erste derselben *\%x fins aus eigener Kenntnis als 
tin überaus braver Violoncellist voll Eifer, Feuer, Energie 
und von gutem Geschmacke bekannt) Herr Leopold Gans 
aber ist uns als vorzüglicher Geiger von solchen Personen em* 
pfohlen, auf deren Urtheil wir zu vertrauen Grund haben. 

Was vorliegende Gompositionen betriflt» so verdienen 
auch sie, als tüchtige Bravourstücke für beide Instrumen- 
te, und dabei doch der Individualiltat dieser letzteren an« 
gemessen, empfohlen su werden ) insbeaondere werden 
•ie sich Liebhabern des Violoncell Spieles zum Studium 
dadurch empfehlen, dass in den Violoncellstimmen die 
Fingersetzung überall sehr sorgfaltig und auch in der Thal 
gut und tweckmäsfig angemerkt ist, nur aber leider nicht 
selten durch offenbare Stich- oder Schreibfehler entstellt *)• 



*) Se ist z. B. im Op. 6, Var. i, Tact i, nachstehende 
Bezeichnung bei A offenbar unrichtig, und toll si- 
ch erllch vielinehr so heissen. wie bei o. 





{lu/s. Bsaa. (fr*rt«t.) 



19 



256 



Duette von M. u. £• Ganz. 



1fr« if oline Zweifel einjugendKcherVersucIi, und darum 
immerhin einer nachsicbtigen Beurtbeilung weirth , besieht 
blos aue einer kvrsen Einleitung, Largo ^ <f-moll , sich dem- 
nSchstpiJit moto insD*dur wendend, und dann in diebelieb* 
te Melodie der $num$lU übergehend , welche dreimal ra« 
riirt und endlich mit einer netten Polonaise beschlossen wird. 
Jede Stimme ftllt nur drei Blattseiten, und gewährt dem* 
nach eine zwar nur kurae, aber immer recht angenehme 
Unterhaltung« 

Nr. a ist ein Potpourri^ aus Ideen Ton Webers Pre» 
eiosa entlehnt. Nach einer Introduction, die freilich auch 
nicht gerade als Muster reinsten und wohlklingendsten 
Satses gelten kann: 



^J^ -#- 




wird erst das Lied ,^£insam bin ich^* in i>*diir eingeführt^ 
und glänaend yariirt , dann cur Polonaise aus derselben 
Oper übergegangen» auch diese Tariirt, paraphrasirty und 
iiäch ähnlichen Rhapsodieen mit einem feurigen Presto 
geschlossen. Das Ganee» jedenfalls eine sehr gute Übung 
für beide Spieler , kann auch bei der Production effee- 
tuiren und gefallen. 



257 

Sixiime Sinfonie pour deux violonsf aU 
to^ tfioloncelle et contrebasse^ flute ob* 
ligde^ deux dar inet tes, basson oblig^df 
deux corSf deux trompettes et timballeSf 
compos^e par J. Küffner^ oew. löOt 
pr* 5 fl* 

Septieme Sinfonie^ wi« ob«»» oeu¥* 
164, pr. 6 fl- 
Beide bei B. Sckott*e Söhnen in Hains. 

Herr Küffner, mit einem eigenen Talente filr die min- 
der tiefe, minder gelehrte, aber dafür ansprechend lieb- 
liehe, gefällige und doch nicht seichte Musü&gattung be- 
gabt, hat durch diese Eigenschaften bereits sein Publi- 
cum gewonnen, und die vielen ehrenwerthen Musihfrcun* 
de, welche seine Arbeiten lieben und üben, werden ihm, 
unserem modernen J. Pleyel, auch treu bleiben, und das 
um so mehr mit Becht, da, weit entfernt, seinen einmal 
erworbenen Credit ku missbrauchen, uro, wie so mancher 
Yon unseren heutigen beliebten und Tielbeliebten Gros- 
sen und Kleinen, auf die einmal errungene Beliebtheit sün» 
digend» nachgerade immer nur auf gut Glück in den Tag 
hineiii su schreiben was nur aus der Feder fliessen , kauf- 
lustige Dilettanten finden und Honorar einbringen mag, 
ohne an eigenes Fortschreiten in der Kunst zu denken, 
Herr Küffner vielmehr in den Torliegenden Arbeiten neue 
Beweise fortgeseteten ernstlichen Strebens zum Bechten 
und Guten in der Kunst, Beweise lobenswerther Fort- 
schritte in seinem einmal gewählten , nichts weniger als 
unwichtigen, unsers Erachtens Tielmefar sehr beachtenswer- 
then Genre an Tag legt. 

Dass wir die leichtereMusikgattung eine allerdings sehr 
bCachtenswerthe nennen , geschieht wohl nicht ohne halt- 
baren Grund. So lang das Non omtda •possumus omnes 
wahr bleibt, wird es auch wichtig sein, dass auch denen, 
welche sich an grossartig tiefe Compositionen noch nicht 
herranwagen können , leichtere Musikstücke in die Hände 



258 Küfßier Symphonie 6 u. 7. 

/ 

gegeben werden, an deren minder bober Auffassung und 
minder schivieriger Ausführung sie ihre noch unausgcbil- 
deten Kräfte üben und sich so nach und nach sum Höhe- 
ren stufen weis heranbilden können« 

a 

Es bedarf keiner Er^yähnung, dass es ku solcbenn 
Zwecke unendlich Ternünftiger ist, anspruchlosere Com- 
Positionen gut aufsufiihren, als grossartige Werke bei un.« 
sulängüchen Mitteln und Kräften sur Garicatur herun- 
terxuzerren ^ wie wichtig es ist , dass der erwähnten 
Classe Ton Kunstfreunden und Kunstjüngern möglichst 
guter Stoff KU ihren Übungen in die Hände gegeben wer«. 
de, und wie traurig es ist, zu solchem Zwecke so häufig 
Compositionen ausbieten su sehen, deren ganzes Ver- 
dienst darin besteht, statt klar, fasslich und gefällig, viel- 
mehr flach, seicht und läppisch ^ statt leicht, nur trivial 
und gemein und auch dem Ungebildetsten mund- und 
handrecht su sein, und oft nicht einmal dieftes. 

Dieser Gesichtspunkt ist es, aus welchem betrachtet 
die erwähnte« Musikgattung an sich selber höchst beach- 
tenswerth, und insbesondere die hier Torliegenden Com- 
positionen in der That lobenswerth erscheinen. Der Styl 
ist leicht, fliessend und gefallig, doch immer interessant 
und sichtbar nach J. Hajdns Gründlichkeit gebildet , die 
AusfQhrung aber nicht zu schwer. Die Besetzung, ausser 
dem Bogenquartett, blos aus i Flöte, a Clarinetten, ei« 
nem Fagotte » a Hörnern, nebst Trompeten tmd Pauke 
bestehend, ist gaiiz den Bedürfnissen kleinerer Orchester 
angemessen, und wir wiederholen es, tausendmal lieher 
wollen wir von solchen minder zahlreichen, minder 
Tollständigen und minder vollkommenen Orchestern diese 
Symphonieen gut aufFühren, als grosse, schwere Tongebil- 
de von Mozart» Haydn, Beethoven u. a. höchstens leid- 
lieh herausbringen hören» — Beethovens Symphonie mit 
Chören in der Scheune des Bürgermeisters zu HrahwiA« 
kel oder im Dilettanteuconcert zu X, Y, Z* 



KViffher Symphonie 6 «• 7. 



259 



Haben wir den yorliegenden Sympbonieen rorstehend 
Tiel Empfehlendes nachgesagt« so dürfen wir in dessen 
Gegensatze auch nicht bergen 9 dass wir Manches auch 
anders wünschen mögten. 80 mögton 'wir z. B. so ver- 
wickelte und ziemlich herbe klingende Modulationen 
wie die, in der Symphonie Nr. 6, im 69. bis 61. Tacte 
des Adagio Törkommende, aus a-moU plötzlich int 
#f «moU, gerne wegwünschen, war es auch nur darum, 
weil Dergleichen» so wie überhaupt die ganze dortige 
Stelle, mit ihren enharmonischen Verwandlungen von as. 

in gis, mit dem Aufeinanderfolgen der Töne ces-gis in 
der ersten Violine , nebst anderen ahnlichen Künstlich- 
keiten , nur höchstens in ganz guten Orchestern gut 
und wirkungsvoll, sonst aber nicht Wohl anders als küm- 
merlieh und schlecht herauakommen können, — - Eben so 
l^ättea wir auch an der kurz yorbergehenden Stelle 




das unangenahme Anstossen des g im Basse gegen das äft 
der Oberstimme gerne vermieden gesehen. — Im ersten AI- 
legro Ton Nr. 7 würde, im 48. Tacte , statt des ganz unnö- 
thigerweise verdoppelten Tones jis, weit zweckmässiger der 
der Harmonie sonst fehlende und hier gar nicht gut entbehr« 
liehe Ton his gesetzt worden sein. *- Überhaupt dürfen wir 
den H.K.y so rein, sorgfältig und selbst gearbeitet 
auch sein Satz beinahe durchgängig ist, doch warnen, 
auf das durchgängige Festhalten der Tugend strenger 
Gorrectheit noch^sorgfSltiger zu wachen, als er es zuwei« 
len zu thun scheint» damit ihm in künftigen Werken 
nicht wieder solche unangenehme Octavparallelen sogar 
unter den äusseren Stimmen, entschlüpfen, wie man deren 
in diesen Symphonieen mitunter wohl begegnet« So fin« 
det man z, B. in Nr. 6 in der Minuette folgende Stelle; 



209 



Kliffk&r Symphonie 6« «• 7* 




ilidess es doeb so leieht gewesen wSre^ eug|eick mit der 
Beseitigung so zahlreicher ÜbelstSnde, aueh eine weit an* 
genehmere Manchfaltigkeit des Basses su erzielen « etwa 
auf folgende» oder sonstige Weise: 




W 



m 



k 



trfW^ 



^t^. 



±z 



± 



i^ 



gg5 



5=ee 



cft^JL.nM|. 



m 



i 



m 



Eben so leieht wire den zwei nnmittelbar nacheinan- 
derfolgenden OctaTparallelen in folgender , im ersten AU 
legro der 7. Symphonie mehrmid Torkommenden Stelle 




absnhelfen gewesen dorch eine an^eich auch grasiösara 
und interesaantere Bassivhnuig : 



ff-rtjg zzg^ 




f- 



Ja, sehon dadnreh wire der Übelstand wenigstens 
vermindert» wenn dieBassstimme nur Ton g abwSrts 



Kii/3f^er Symphonie 6 «• 7« 



261 



ftn A, «ad Ton da «ufwSris s« 4 g«f&brt, «ad to di« 
raralldbewegttiig wenigstens in das lassere Gawaad von 
GegembewegiMig Tarldeidat nad Tarsteckt wäre* 

Von gleicher Art sind die im Islatea AUegro vorkom- 
meadea Stallen 




und so noch swSlf Tacte fort. — 

Der gans htfbsche und gut leserlich ia die Aagea lal- 
lende Notenstich ist doch nicht gans horrect; namentlick 
in Nr. 7 sollte in der Flötenstimnie S. 2, Takt 3 statt C 
offenbar ll| £ stehen, eben so auch ebendaselbst T. 6 ; und 
«ach im folgenden sechsten Tacte soll wohl eher Hll| 
als £ stehen, obgleich dieses Letztere sich nicht so gewiss 
sagen lässt, indeift der Verfasser Accorden wie [A gis J ? Q 
nicht grade abhold au sein scheint, welches wir daraus 
schliessen, weil auch an manchen anderen Orten Acoorde 
mit verminderten Teraen, und überhaupt stark beitsende 
Akkorde nicht gans selten Torkommen, wie %• B. ia der 
Mlnuette von Nr. 6: 




Dass wir die menda dieser beiden Symphonieen so grade- 
au und schonungslos herausheben und rfigeui wird ihnen 



262 Kiiffher Vor tat. f. P/ie. 

t 

nicht sdiaden in den Au^en der Vernunft igen, di# 
da einsehen, dass grade nur wahrhaft achtbare Werk« 
einer so genauen und strengen Beachtung werthsind» 
und um sokher einzelner Fleclien willen durchaus nicht 
aufhören, allgemein empfehlenswerth zu sein. — 
Doch um auch von denen nicht misverstanden zu wer» 
den , bei denen es einer solchen Versicherung etwa be- 
dürfen sollte, wollen wir es hiermit noch ausdrücklich 
aussprpchen, dass wir, neben den obenerwähnten Flek« 
hen, wreit Mehres zu loben gefunden haben, als wir yor- 
Stehend zu tadeln gewusst; allein das lobenswerthe Gan» 
ze lasst sich nur freilich nicht so leicht mit kurzen Bei- 
spielen nachweisen, es wird aber von denen Musikfreunden, 
für welche diese Symphonieen geschrieben sind, bei der 
Auff&hrung sicherlich erkannt und dankbar erkannt wer* 
den« ^ i?. Red» 

Variationen Über das Ariettchen : »»Wenn ich 
ein Schätzcfaen schon mögt^^y für das Piano« 
forte komponirt von J. Kühner, Op. 162» 
Mainz , bei £. Schotts Söhnen. Fr* 1 fl« 

• 

Nach einer Introduction , überschrieben: Poco ada^to 
quasi Fhantasia (^%.\i.f ante sia^') erscheint daA Thema, ein 
anziehender Ländler von zwei sich wiederholenden Thei« 
len, jeder ron 8 Tacten, nebst einem dritten Th^ile von — 
T i e r z e h n Tacten ziemlich unländlerischen Characters , 
woraufdann dieser dreitheilige Ländler neunmal variirt und 
am Ende noch in eine Coda auslaufend erscheint. Wem 
es nicht zu lange wShrt, ein so langes Thema so oft durch« 
Yariiren zu hören, der findet hier recht angenehme Be- 
schäftigung und Unterhaltung, denn Hr. Küffner Tcrsteht 
es, so Virie überall, so auch hier, dem Ohre zu schmeicheln» 
die Finger angenehm und der Natur des Instrumentes gemäss 
zu beschäftigen, und auf diese Weise denen Spielern und 
Hörern, für welche er schreibt, immer lu gefallen. 

D. Tied. 



263 

Hugots und Wunderlijchs Flötenschu* 
Ißy für das ConservAtoriuin der Musik in Pa- 
ris verfasst und zum Unterricht angenommen« 
Mainz bei Schott. Fr. 4 fl. 30 kr. 

Mdthode de Flüte^ abrSgde d^apris la 
gründe nidtkode^ par Hugot et Wunderlich. 
Kleine Flötensc hule^ Auszug aus der 
grössern FlÖtenschule von Hugot uiid Wun- 
derlich« Mainz bei Schott. Fr. 2 fl- 

Das^rstere der durch die Überschriften beReiohneten 

Werlie wird hier nur darum beiläufig miterwähnt» weil 

das zweite ein Auszug aus jenem ist, ein Auszug, welcher 

schon früher in demselben Verlage , unter dem Titel ; 

Kleine Flötenschule , ein Handbuch für Anfänger und 

Auszug aus der grössern Flötenschule von Hugot! und 

Wunderlieh 

erschienen war , und jetzt als neue Auflage erscheint. *) 

Da das Werhchen» wie der frequento Absatz und die 
mehrmalige Erneuerung der Auflagen beweiset, bereits 
sein Publicum hat, so wird es jetzt gentigen, diesem nur die 
Eigenthümlichkeiten der gegenwärtigen Auflage zu berichten. 

Das zuerstgenannte, unabgokUrzte, treu nach demfran« 
zösischen Original übersetzte Hauptwerk hatte die Ver* 
laghandlung, ohne Zwdfel um es zu massigem Laden- 
preisse ansetzen zu können, hlos in teutscher Sprache, 
ohne MitanfQ^ung des französischen Urtextes, drucken las- 
sen. Eben dies war in der früheren Ausgabe des Aus- 
zuges geschehen, und der Preis auf weniger als die 
Hälfte des Preises des Hauptwerkes gesetzt worden. Die 
gegenwärtige Auflage enthält aber, neben all dem was 
die frühere enthielt, auch noch den französischen Text, 
ohne darum den Preis zu~erhöhen. • Am Ende ist auch noch 



M>^ 



•) Dem Schottischen NovitSfenkatalog in Nr. i8 des 
Intelligenzblattes der Cäcilia 8. ai zufolge ist es be* 
reits eine dritte Auflage« « 

CitilU, 8. i«Ba. (Htfti«.) 20 



264 Andre ^ instructwc Farial. 

oina TabeDa angelieltet , die Ganun« und Applieatur einer 
bis ins tiefe h gekendea Flöte mit ii Klappen darstellend 

und sicli, in ununterbrochener chromatischer Folge, bis c er- 
streckend; eine Dreingabe, welche um so willkommener 
eracheiaen wird, da das fransosische Original, und so 
auch die firdbere teutsche Ausgabe des hier befraglichen 
AussugeSy nur von wenigen Klappen, und namentlich 

▼on der eis -9 c- und h- Klappe keine Nods nimmt, in 
welcher Hinsicht also die der Torliegenden Ausgabe bei- 
gegebene Tabelle als gewissermasen nothwendige £rgSn- 
sung und Vervollständigung erscheint. 

Im Übrigen ist die gegenwSrtige Auflage in Steinstich 
der früheren in Zinn gestochenen gans gleich. Bas Äus- 
sere ist lobenswerth und, mancher Stich- , und auch wohl 
Schreib- und Styl -Fehler ungeachtet, ist doch der Sinn 
lOberall leicht su errathen, und so auch» dass auf S. 19 

in Nr. 4« ^0 3* und 4« Nete e d sutt eis h heissen soll« 
ten, u. dgl. ms Job. 



Instructive VariationeA fiir'9 Pianofor- 
te, über 

um sich mit der Eintheilung der Noten, mit 
> dea Pausen 9 Abreviaturen und Spielmanie« 
ren auf eine leicht fassliche Art bekannt zu 
machen 9 von A* Andri ; deutsch und franzd- 
sischy op. 31. Zweite Aufl. Offenbach a« Ol. bei 
Joh. Andr^, Pr. 1 fl. 20 kr. 

Das Werkchen ist so sehr verdienstlicb , dass wir es 
uns sur Pflicht rechnen, Lehrer und Lehrlinge auf das- 
selbe aufmerksam zu machen. Es enthält eine Sammlung 
der verschiedenartigsten, bei unrerrückter Haltung der 






Impromptu von C. Czerny. 265 

Hfinde über den beseichneten lehn Tasten mSglichen Fi- 
guren und Melismen, sSmmtlich möglichst gefSilig und 
ansprechend, nebst Stoff und Gelegenheit, dem Lehr- 
linge nebenbei auch noch manche andere Lehren, von 
Tacteintheil^ng , Spielmanieren u. dgl. geläufig su ma- 
chen. Eine hurze Vorrede giebt sehr rerständige Winke 
über die Art, vvie das Werk beim Unterrichte su ge^ 
brauchen und anzuwenden. ^ 

^ D. Red. 



m 

Impromptu brillant pour le piant^orte d 
4 mainSf composS par Charles Czer* 
^y ^ ^P* ii& Berlinf chez Fr. Laue^ pr» 
1|. Rthir* 

Ein einziger, so Blattseiten fGUlender Sats» allegro vi* 
vd ma grazioto^ ifi 3/4 Tact, gebildet aus einem pikan- 
ten Motive, mit effectuirendctn , dem Instrumente ange- 
messenen Passagen verflochten, in verschiedenartigen Wen- 
dungen die vortheilhaften Seiten ^e% Instrumentes her- 
vorkehrend, und dessen hyperhohe Töne fieissig benus« 
send, bald so bald wieder anders aus einer Tonart in dia 
andere» mitunter urplötzlich in sehr entlegene, hinüber- 
gefuhrt, übrigens nicht über die Masen schwer, über- 
haupt in modernstem Geschmacke gehalten, am Ende 
diminuendo e sUntando y a -poto ^ pianusimoj morendo^ anm 
dante^ mit Pedal und h una eorda hinsterbend und, Nota 
hene^ von C. Czerny: — was bliebe da för Pianoforte- 
spieler heutiger Zeit noch weiter zu wünschen übrig? 

^ Das Äussere der Auflage ist gut und schön« 

Zyx, 



266 

Rhapsodien voa Aloys Schmitt^ Heft II. Fr« 
1^ Kihlr. Op. 62. Berlin, bei Fr. Laue» 

Waniin das Werkchen grade den Titel Rhapsodien (Rbap- 
sodi^en) trägt, wissen wir nicht; dass es aber ein verdienst- 
liches Werk'chen ist» können wir gewissenhaft versichern. 

Es besitoht aus 8 Terschiedenen TonstScken, jedes ei- 
nigt Blattseiten lullend, und jedes eine eigene Gattung 
technischer Übung für schon siemlich weit vorgeschrirte- 
ne Clarierspieler beabsichtigend, z. B. Nr. i Torzuglich 
bestimmt y den Übenden mit minder gewöhnlichen Tonar- 
ten und mit gebrochen poljphoniscfaer Spielart vertraut 
SU machen, — Nr. s Tomehmlich die linke Hand in Läu- 
fen Buüben, — Nr. 3 eineToccate, — Nr. 4 wieder yerscliie- 
dene Arten Ton Passagen für die linke Hand enthaltend. 

Dass Herr A. Schmitt richtig und geschmackToll 
schreibt, dass er sein Instrument kennt, und dass c*r nament- 
lich auch instructir für dasselbe zu schreiben versteht, ist 
bekannt, und mehrer Empfehlung wird es fSr dieses, auch 
im Äusseren sehr gefallige Werkchen nicht bedürfen. 

Va riations ä quatre mains pour piano» 

fo rte^ coniposSes pour les jeunes ama^ 

teurs par Jacques Schmitt^ oeuvre 

27, — propriete des dditeurs. Mayence^ 

chez B. Schott fils , pr. 36 kr. 

V ar iations etc. wie oben , Oeuvre 28* Eben« 
daselbst* Fr. 48 kr. 

Recht nützliche Stucke für Anfanger, in zweck- 
inässiger Fortschreitung vom Leichteren zum Schwierige- 
ren geordnet > und überall so gehalten , dass dem jungen 
Hunstsprösslinge ^seine Arbeit möglichst durch Wohlklang 
Tersüsset werde. Nicht unzweckmässig war es wohl ge- 
wesen , ihm auch durch Beischreiben der Fingersetzung 
das Selbstudium zu erleichtern. 

D. Red. 



I 
* 



267 

Santmlung religiöser Gesänge. St. Gal- 
len bei Huber und Comp. 1826. 

Die Veranlassung zur Herausgabe dieser in jeder Hin- 
siebt treulichen Sammlung ist, wie die Vorrede angiebt: 
das Andenken an die Feier des, im Jabre 1820 begangenen 
zweiten Jahrhundertfestes einer, in der eidgenössischen Stadt 
St. Gallen, seit 1620, also seit aoo Jahren, bestehenden reli« 
giöden Singgesellschaft zu erbalten und. su erhöhen» Es 
-wurde dabei, so wird in der Vorrede erzählt, rficlisicht- 
lieh der Lieder Tomehmlith auf VortrefHichheit des In* 
haltes und der Form, rücksichtlich der Musik auf Verbin- 
dung des I^eichteren und Schwereren und bildendes Fort- 
schreiten Tom ersten zum zweiten gesehen. Diese Aufga- 
ben sind meist trefflich gelöst, und da die mehrsten Num- 
mern auch nicht zu lang, nicht zu sehr in die Breite gefuhrt, 
und dabei nicht zu schwer auszuführen sind , so kann Ref. 
Singrereinen und Singchoren diese Gesänge angelegentlich 
empfehlen. Die meisten Numern sind für Sopran, Alt, Te- 
nor und Bs^ss, manche aber auch allein für drei oder 
Tier Männerstimmen gemacht* 

Der Inhalt der Sammlung zerfallt in folgende 19 Ab- 
theilungen: 1.) i& Lobgesänge; 2.) 8 Morgenlieder; 3.) 
6 Abcndlicder; 40 3 Adventlieder; 6.) 6 Weibuachtlie- 
der; 6.) 6 Jahreswechsel; 7.) 5 Leben und "VVandel Jesu; 
8.} 10 Fassionlieder; 9.) 7 Osterlieder; 10.) 4 Auffahrt- 
Gesänge ; 11.) 3 Pfingstlieder; 12.) a Gründung und Ver- 
breitung des Ghristentbums durch die Apostel unsers Herrn; 
i3.) 6 Busslieder; 14*) 9 Kommunionlieder; i5.) 4 ▼om 
Tode; 16.) 8 Grabgesänge ; 17.) 4 Sonntaglieder; 18.) 3 Ge- 
betlieder; 19.) 4 Lieder vermischten Inhalts. 

Viele dieser trefflichen Gesänge , yon -W. Speier , J. 
Haydn, Rolle, J. A. P. Schulz , 'A. Andre , M. Haydn, 
F. Bach, Händel u. a. waren Bef. schon bekannt, 
manche aber auch nocH nicht; und besonders erfreuend 
war es ihm, die Lieder Ton Huber, K. £tt, K. JSTeu- 



268 Geistliche Lieder von Rink* 

« 

ner, Cgli* Mühling I^ennen zu lernen, welche sich 
durch einen ruhigen, fromm gehaltenen Stjl Tortheilhaft 
auszeichnen. »^ Die Namen der Lieder- und Tondichter 
sind, so weit diese in Erfahrung tu. bringen waren, über- 
all angemerkt. 

Der ]ftu*titar ist ein GlairieraiiSEUg untergesetzt, wel- 
cher dadurch, dass er auch auf der Orgel gespielt wer^ 
den kann, noch eigenen Werth erhält. 

Möge der alles Gute befördernde Gott nicht nur diese 
Geaellschaft noch lange erhalten und ror jeder Zerstö- 
rung drohenden Gefahr schützen und schirmen, sondern 
möge diese- Sammlung religiöser Gesänge, virelche stets 
als ein frommes Denkmal der Liebe zur religiösen Mu- 
sik dastehen wird^ sich auch recht weit verbreiten, und 
sowohl in unsem Häusern, als auch in unsem Kirchen, 
aus welchen leider, in vielen Gegenden Deutschlands, die 
Kirchenmusik ganz verbannt ist t fleissig benutzt werden. 
Um religiöse und rein christliche Bildung unter uns im» 
mer mehr zu heben und zu befördern. 

Der Typendruck, 33 Bogen in gross 4» ist deutlich 

ü»d schön. 

CK H. Ritik. 



Sechs geistliche Lieder für eine Bass- 
oder Altstimme^ mit Begleitung der Or- 
gel oder des Fianoforte, von C. H. Rinkj 
op. 81 9 Mainz bei B. Schotte Söhnen; 1 fl. 
30 kr. 

• 

Nachdem die Kunstwelt unsern Chr. H. Rink durch 
seine Orgelcompositionen als einen Bach unserer Tage ver- 
ehren gelernt, — nachdem seine mehrstimmigen Hymnen, 
aürch ihre sanfte, ruhige Haltung und anmuthigen leichte« 
Melodieenfluss, in Kirchen und Singvereinen an die Ta- 
gesordnung gekommen sind, tritt der würdige Mann nun 



I 
/ 



Der Ehestand ven C. Beck. 269 

wieder mit einstimmigen Gesangcompositionen auf, welelie, 
•— und dies ist su deren Empfehlung gewisslicli genug 
gesagt 9 *• sich ganz 'vrttrdig an seine mehrstimmigen 
Gesangwerke anschliessen. Als Frohe möge den Lesern 
hierbei eines der hürsesten Lieder ror Augen liegen, mit 
der Versicherung 9 dass die übrigen ihm in Nichts nach- 
stehen. , 

Cfr. TVeUr. 



«Mpi 



Der Ehestand, sechs Lieder fttr frdhiicha 
Gesellschaften, von Wagner \ in Musik ge- 
setzt für 4 Männerstimmen von C.Beck* 
Mainz bei B. Schott's Söhnen. Ifi. 12 kr. 

Unbedeutende Texte , planlos aneinandergereiht, i^echt 
herzlich alltäglich» ISppisch und mit dar grossten techni- 
schen ünbeholfenheit componirt; von groben Satzfeh- 
lem, hiufigen Quinten- und Octayparallelen, bei unge- 
schicktem Durchkreuzen der Stimmen, %ft beiderOber- 
tftimmen unter die beiden Bassstimmen hinab u. dgl. m. 
gar nicht zu reden. 

Wir beweisen und belegen nichts mit Beispielen, •— 
denn das ist das Werklein nicht werth; aber wir nehmen 
das Gesagte auf unsere Verantwortung und Pflichten, 
und warnen Jeden, der Gutes, oder auch nur MittelmSssi« 
ges^begehrt, vor dem Ankauf. Auch die Yerlaghandlung 
würden wir auffoderni die yorräthige Auflage nebst den 
gestochenen Platten anderweit zu verbrauchen, wenn 
wir nicht wüssten, dass es leider auch Leute genug giebt, 
denen grade dergleichen Artikel eben recht und ganz wie % 
aus ihrer Seele herausgesungen sind. Diesen woUen 
wir denn zu diesen Ehestandsliedem gesegneten Appetit 
und der Yerlaghandlung Glück wünschen zum Ertrage 
solchen Verlagartikels aus den Beuteln solcher Käufer, die 
es nicht besser verlangen. 



D. Red. 



••mm 



270 



Vergebung! 



In dem Aufsatse über Becensionen überhaupt etc. (Ueh 
17) ist 9 auf S. 20, Z. 4 «nd & v. u. , durch eine wunder- 
licäo , übrigens rein sufllllige Verwöchsiung , der Name 
Friedrick Kind als pseudonym oder Schriftstellemamen 
erwähnt worden, statt dass esheissen sollte: OxAar, (Kinds 
früherer Schriitstellername) und H» Claureru 



Wir wünschen und bitten» dass der Terehrte Dichter 
das Versehen entschuldigen und uns yergeben möge. 

Dit Redmction^ 



. 271 

Schröpfköpf c 

ßlr Componisten , Operndichter, Sänger 

und Publicum, 

m 

T o n 
ff. L. P. S i e tf e r s. 



Vierte Lieferung, 



^n allen Strassenecken Roms steht in diesem 
Augenblicke mit ellenhohen Buchstaben gedruckt: 
V immortale Rossini u. s. w. — Du lächelst, deut- 
sches Publicum? Freilich hast du deine guten 
Gründe 9 keinem deiner grossen Componisten den 
Beinamen unsterblich beizulegen, denn du las« 
sest sie vor Hunger, Durst, oder Kummer sterben* 

,,Fah« ! rufst du, „wirertheilen die Unsterblich« 
keit im Herzen , und nicht an den Strassenecken !<< 
— - O schweig ! Djiese abgedroschene Phrase kennen 
wir : es verbirgt sich eben so viele kalte Erstarrtheit, 
als beschönigende Heuchelei dahinter. — Und hast 
du das Sprichwort vergessen : wessen das Herz voll 
ist, dess fliesst der Mund über ? — Eis ist unmöglich, 
im Herzen Feuer und auf der Zunge Eis zu haben. 

Aber da die Sache einmal so ist und sich nicht 
andern lässt; so solltest du lieber mit Freimutk 
(denn Freimuth stände dir wohl an, ist sie doch 
eine deutsche Tugend,) bekennen, dass dein Herz 
kein Buch, von Einem einzigen Gegenstande voll 



I 
/ 



272 Schröpfköpf e ^ 

geschrieben » sondern vielmehr eins mit vermisch« 
ten Sachen 9 das heissty dass es ein Miscellen- 
herz ist; — dann wiisste man, woran man mit dir 
ist, und du erspartest dii* die Vorwürfe. 

Dass ich's aber nicht vergesse» euch zu melden» 
bei welcher Gelegenheit man hier die Unsterblich- 
keit des Hm. Rossini nicht allein im Herzen trägt^ 
sondern auch an die Ecken klebt : Es geschieht in 
Folge der Subscriptionsankiindigung einer» in Far« 
titur zu veranstarltenden, Ausgabe der sämmtlichen 
Opern dieses Componisten in Steindruck« Zehn 
enggedruckte Bogen » alle vierzehn Tage geliefert, 
werden um den geringen Preis von 1^ Scudi abge- 
lassen« Somit ist Hr, Kossini der erste Componist^ 
dessen Werke überhaupt» besonders in einer voll- 
ständigen Sammlung» in Italien in Druck oder Stich 
erscheinen. Die Italiäner machen also wenigstens 
den Anfang» freilich etwas spät; -<- mieux tard 
que Jamals. Aber du» deutsches Publicum» (denn ort 
en rci^ient toujours ä ses pr emiers amoursf das 
heisst»alteLiebe rostet nicht» undliebenthu 
ich dich, eben weil ich dich züchtige») — aber du» 
deutsches Publicum > hast du schon eine Ausgabe 
der sämmtlichen Werke Mozarts veranstaltet? 
Ich glaube nicht; ui^d somit kann man's mit Hän- 
den greifen» dass du noch immer das alte Publicum 
bist» dass beisst» eine Null» an sich selbst eittv 
Nichts, welches nur dann Etwas wird» wann sich 
ausländische Zehner vor dich stellen» dich com- 
^mandiren und nach ihrer Pfeife tanzen 
lassen. 



^w 



* von 6. L. P. Sievers. 273 

Es möchte einen nicht unwichtigen Beitrag zum 
Werke: Des Compensations y vom französischen 
Philosophen Azalfs, geben, dass man auch auf mu« 
sihialische Ausgleichungen stösst, wie deren in 
denoi genannten Werke moralisch - sittliche 
und physikalische aufgestellt werden. In der 
berühmten Zelmire von Rossini (und wirklich 
verdient diese Opern in so fem eine Auszeichnung» 
als sie, so viel mir scheint, die würdigste Arbeit 
Ihres Componisten ist,) befindet sich^ eine Cavatine» 
von einem Generale gesungen, der seinen König 
ermordet und sich an dessen Stelle gesetzt hat, 
welche mit den Worten anhebt : p^Sorte^ seconda» 
miM Dieses Gesangstück soll, wie aus der Situa- 
tion hervorgeht, die Freude über den vollbrach- 
ten Königsmord und die Hoffnung des Bösewichts, 
vomi Schicksal In seinem Vorhaben begünstigt zu 
werden, ausdrücken. Triumph ist also sein domi« 
nirender Charakter. Wahrscheinlich ist es aus 
diesem Grunde geschehen, dass die Österreichische 
Armee die Melodie derselben zu ihrem Parade* 
marsch gewählt hat.-— Was Spötter dagegen sagen 
möchten, fällt in sein Nichts zurück: denn wer 
hat bis jetzt für die Wahrheit des musikalischen 
Ausdrucks den letzten , oder vielmehr den ersten, 
Grund aufgefunden ? 

Hören wir weiter. Im bekannten Frei- 
schütz giebt es einen Chor, welcher, wahr- 
scheinlich weil er von Jägern gesungen wird und 
diese, gleich den Metzgern, den Verdacht der 
Grausamkeit auf sich haften haben , oder auch ,, 



274 Schröpßiöpfe , 

weil sich der Teufel und sein Schlachtopfer un- 
ter ihnen befindet, einen ziemflich düsteren 
Charakter entmckelt. Dieser Chor ist hier im 
abgewichenen Jahre von den päpstlichen Haut- 
boisten zum Frohnleichnahmfest aufgespielt wor- 
den, und hat sich recht gut ausgenommen. 

Sind das nicht musikalische Compensationen, die 
sich hören laätsen ? Und nun fasele man noch von 
Wahrheit des musikalischen Ausdrucks # wenn 
solche berühmte Singstücke in einer gänzlich ent« 
gegengesetzten Situation mit Erfolg ausgeführt 
werden können ! — Ich weiss nicht, ob es mir nur 
so scheint; doch dünkt mich, als ob es gewisse 
andere Triumphgesänge gäbe, zum Beispiele den 
einet teuflischen Menschen- und Mäd<^ienmÖrders : 
„ Quando han dal vino <<, oder den eines türki- 
schen Trunkenbolds : ^^Vivat Bacchus, Bacchus lebe^S 
oder den eines Naturmenschen : „Der Vogelfänger 
bin ich, ja,« u. s. w. , nach welcher weder die 
österreichische, noch die päpstliche, Wachtparade 
mit Erfolg aufmarschiren könnte« 



' Ad vocem des musikalischen Ausdrucks: Wie 
viel ist nibht gefaselt worden über die Ver- 
schiedenheit, mit welcher die Italiä- 
ner und die deutschen Componisten die 
Leidenschaften darstellen, (man sehe» 
unter addern, den vorigen Schröpfkopf)? AI* 
les läuft dabei auf Eins hinaus, nämlich auf das 
Blut der respectiven Personen, deren Gffuh« 



i 



i^on ff. L» P. Sieuers. Ttb 

le ausgedrückt werden sollen. Um Spiritus zum 
Brennen zu bringen » braucht es weniger Holz, als 
wo Eisen geschmolzen werden soll. Der Spiri« 
tus, das ist der Italiäner : heizt ihm unter, als wär's 
ein Isländer, und er verbrennt lichterloh, und euch 
mit, wenn ihr ihm zu nahe steht. Da liegt der 
Unterschied : ein anders , wenn das £lut auf dem 
Gefrier-^ ein anders, wenn es auf dem Siedepunk« 
te steht. Romeo, am Sarge seiner vermeintlich 
todten Giulia stehend , hat , auch abgesehen von 
dem Gifte, welches bereits in seinen Adern wü« 
thet , einen feuerspeienden Berg in seinem Blute. 
Gebt ihm eine Melodie, nebst einem Accompagne- 
ment, wie die Aria: „Ach» ich fühl', es ist ver- 
schwunden**, und er wird (ich möchte fast tri- 
vial sagen) in seinem eigenem Fette gebraten wer- 
den* Somit ist, um von italiänischen Sängern 
vorgetragen zu werden, Zingarelli's ,^Ombra ado" 
rata , aspctta^* gerade die allerangemessenste Me- 
lodie, welche es geben kann: habt ihr sie, in der 
neueren Zeit, von der Fasta zu Paris, und vor 
zwanzig lahren von Crescentini (nicht von Mar« 
chesi, wie im Allerlei aus Paris *) falschlich 
heisst) singen hören, so wird euch im musikali- 
schen Ausdrucke derselben keine leere erschienen 
sein. Wo der Sänger, vom individuellen Gefühle 
inspirirt, in die ästhetische und (um mich so aus- 
zudrücken) sittliche Qualität des Tons einen ge- 
nügsamen Ausdruck zu legen vermag , da kann der 
Componist letztern nicht durch melodiöse oder har- 



♦) Siehe Cäsüia^ Nr. 4. S. 3o7. 



376 Sehröpfkopfe , 

monische Hfilfnnittel yerstarkea wollen t ohne di« 
•ine Potenz durch die andere zu zerstdren. Letz- 
teres würde» zum Beupiele» der Faily mid also eine 
ganz sinnlose Anmathung sein» wenn man f ^ch ich 
f&hl't es ist verschwunden'*, eben von der Pasta, 
oder von Crescentini^ singen lassen wollte. Was 
sollte dagegen eine deutsche Sängerinn, ästhetisch 
auf Island geboren, aber ohne vom Hecla participirt 
zu ha^en , mit dem anscheinend kahl und nacktes 
Zingarellischen Todesabschiede beginnen? Ihre ver- 
zweifelte Eisnatur vermag kaum vom Mozartschen 
Vesuv (und sind sie nicht wahre Vesuve die Arien : 
„Ach ich führ, es ist verschwunden« und „0 
„Dolch, du bist mein Bräutigam'^ mit dem Chore 
der drei Knaben) aufgetauet zu werden. 



Wenn Ihr nicht schon zu klug wart , ihr deutschen 
Componisten, so möchte ich euch wol den Rath 
geben, fortan keinen sogenannten romantischen Text 
mehr in Musik zu setzen, das heisst, keinen, wo 
an die Stelle der eigentlichen positiven Handlung 
und des kräftig - leidenschaftlichen Ausdrucks 
derselben» blos schwärmerische Faselei und Ne- 
bel • und Schwebelei getreten wäre. Die so« 
genannte Romantik ist keine wirkliche, sondern 
nur eine eingebildete Tendenz des menschlichen 
Geistes, vom Missverstehen der ausländischen gros« 
sen Meister erzeugt, eine ästhetische Influenzaf 
welche sich vor einigen und dreissig Jahren der 
deutschen Nation bemächtigt hat; weil ihr Geist, 
durch die lange Ruhe, abgestanden und gleichsam 
faulig geworden war. Nachdem derselben die Zeit- 



von G. L. P. Sievers. Zll 

laufe seitdem das politische Fieber (im Fieber be« 
währt die Natur immer noch einen dramatischen . 
Charakter, dahin'gegen die Influenza nichts weiter 
als eine anticipirte Verwesung ist) eipgeimpft haben, 
ist die Komantik zu Grabe getragen worden und 
spukt nur noch im leeren Gehirne einiger, vor 
der Zeit altgewordenen , Dichtergehirne. 

Wenn ich euch von der Romantik abrathe ; so glaubt 
ja nicht, dass ich euch die französische Caminintrigue 
aufdringen will : Ihr habt jceine Camine, sondern Ka- 
chelöfen, folglich lasst den Franzosen den Maulwitz 
und greift; zur Hausmannskost^ wie ihr sie eben hin- 
ter diesen Öfen kocht und bratet. Nehmt Texte^ 
in welchem es (um im Gleichnisse zu bleiben) 
recht sprudelt und brodelt ; componirt Kraftsuppen 
mit Markknochen , und keine pikante Saucen oder 
Hautgout -Gerichte 9 welche für euern Gaumen 
nicht taugen. Mit einem Worte und ohne Scherz : 
greift zur Leidenschaftlichkeit; nur für 
das Menschliche fühlt der Mensch Theilnahme. 
Aber diese Leidenschaft erscheine nicht in der 
Schlafmütze, sondern mit dem Degen (oder mit 
dem Prügel, meinetwegen) in der Faust, und haue 
derb um sich. 

Die G ö 1 1 e r lasst weg : ein Bauer mit einem kräf- 
tigen Verlangen (war es auch nur nach einer Schüs- 
sel Brei) ist ein interessanterer Gegenstand) als Ju- 
piter, welcher die Juno bei den Beinen am Olymp 
aufhängt. Auch Könige und Helden verschont : 
nur simili similis gauJety und ein König (wie 



278 Schröpfköpfe , if. G^ L. P. Sievers. 

der grosse Calembourlst Sierra gesagt hat) n'est 
peint un sujet. *) 

Nach Kraft und Leidenschaftlichkeit 
also suchet vor allem Übrigen, wenn ihr einen 
Opern text zu prüfen habt» Das Übrige findet 
sich von selbst. Dann greift euch in den Busen 
und fragt: Bin ich ein Componist, oder bin ich' 
keiner?, wobei euch der Herr erleuchten itiöge, 
damit euch kein Ja , statt eines Nein , entwische. 
Haltet ihr euch für Componisten ; dann sprin^^t 
mit dem Texte um nach Belieben • das heisst» 
folgt eurer Inspiration: werft Worte, Verse, ja 
die ganze Handlung um und um, denn ihr 
allein (das heisst, wenn ihr wirklich Componi- 
sten seid) müsst wissen , wie sich der todte Schat- 
ten auf dem Papiere, mit dem musikalischen Leibe 
angethan, im Leben ausnehmen wird. Abt^r nach 
Einem seht: der Leib sei flink auf den Beinen^ 
hinke nirgend oder stehe wol gar still» Eine 
stillstebende dramatisch - musikalische Handlung 

4 

gleicht einer stillstehenden Uhr; es kann sie kei- 
ner gebrauchen. 



♦) «Bekanntlich ward der, durch seine Galemburs be- 
rühmt gewordene, Marquis Ton Bievre einst von 
Ludwig XV. aufgefordert , auf ihn- (den König) einen 
Calembour zu machen. „6'irej'*, antwortete er, -par- 
donnez-^moi : un Roi n'est pas un s uj et (Untertban und 
Gegenstand )^^ Derselbe sagte , im Bade zu Spaa, 
einige Augenblicke ror seinem Hinscheiden : Je m'en 
vais de Spaa (de ce paSy stehenden Fusses).'^ 

D. rf. 



279 

Ueber die Nachtheile der Stimmung in 

ganz reinen Quinten und Quarten , nebst 

noch einigen j ältere und neuere Mu^ 

sik betreffenden f Bemerkungen. 

Von/ 

E. F. F. C h l a d n {• 

(Veranlasst durch einen Aufsatz des Hrn. von Drieher^ 

über die Stinimung der altgrieehischen Instru- 

■i«nte, in der Cäcilia^ B. IL 8« ii3*) 

Ochon langst wird allgemein angenommen 9 1) daaa un- 
aer Tonsystem aus den Zahlen 1» 2, 3, 4^ ^9 69 oder, tiubI« 
.ches dasselbe ist, a, 3, 4) ^> her&uleiten sey, und das« 
die consonirenden Intervalle in diesen Zahlen und deren 
Verdoppelungen unmittelbar enthalten sind» die dissoni^ 
renden aber auf schicklichen Combinationen fieser Zah- 
len beruhen, 2) dass eine Stimmung in lauter reinen 
Quinten und Quarten ganz unbrauchbare Resultate giebt, 
dass also eine Temperatur, d. i. eine schicklich ange- 
brachte« äusserst geringe Abweichung von der vollkomm« 
neren Reinheit der Verhältnisse noth wendig ist, um alla 
Verhältnisse in allen Tonarten brauchbar zu machen. Diese 
Sätze sind als die Hauptgrundlage unseres gegenwärtigei^ 
Tonsystems anzusehen, welches bcy allen kleinen Un« 
ToUkommenhciten , die es etwa noch haben könnte, eia- 
facher, in sich zusammenhängender und der Natur ge- 
mässer ist» als irgend ein anderes, das sich möglicher-; 
weise würde erdenken lassen, so dass es, so wie es jetzt 
ist, gewiss, unter diejenigen Gegenstände der mens/chli« 
chen Renntniss , und der Anwendung derselben gehört, 
deren allmahlige Ausbildung dem menschlichen Verstand« 
am meisten Ehre macht. Es waren auch die Musiker, 
Physiker und Mathematiker, bey aller Verschiedenheit 
<ler Anaäehten in einzelnen Dingen, im Allgemeinen hie* 
rin so einverstanden, dass man wohl nicht Termuthen 



% 



/ 



280 Gegen quintenreine Stimmung etc. 

Itonnte^ et werde in niiseni Zeiten noch irgend jemand 
iicli dagegen erlilaren, eben so wenig, wie gegen die 
liDprmilianifclie Weltordnung , oder gegen die Newton* 
sehe Lehre von der allgemeinen Aneiehung. 

tndeMen ist Herr Freiherr Ton Drieberg als ein 
eifriger Gegner dieser Sätze mnd unseres darauf gegrün- 
deten Tonsjstems aufgetreten, und swar nicht nur gegen 
den £wejten dieser Sät7.e, in dem angeführten Aufsatse 
in der Cicilia B. IL S. ii3, sondern auch gegen beyde 
in seinem Buche: Aufschlüsse über die Musik 
der Griechen, wo er gegen das Ende desselben alle 
dem, was ich darüber in meiner Akustik^ gesagt habe, 
formlich den Krieg erklärt, und unser Tonsystem gern 
SU dem Zustande, wie es bej den alten Griechen war, 
£«rfickfuhren möchte. So achtungswerth nun seine Un- 
tersuchungen in Hinsicht auf die Geschichte der Musik 
aind, so möge uns doch ja der gute Genius unserer neue- 
ren Musik vor einer solchen Zurückfuhrung *') bewahren, 
und er wird uns auch bewahren. 

• Die so grosse Verschiedenheit der Ansichten des Hrn. 
t. Drieberg von den gewöhnlichen, welchem auch ich 
beistimme, betrift hauptsächlich folgende zwey Punkte. 

i) Er verwirft die Zahl 6 hey Entwickelung der Ton« 
rerhältnisse , so wie alle durch diese entstehenden Inter- 
talle, nämlich die grosse Terz 4:^9 die kleine Ters 5:6, 
den kleinen ganzen Ton 9:10, den grossen halben Ton 
i5:i6t den kleinen halben Ton 24:25y'u, s. w. Er ISsst 
blos die Quinte 2 : 3 und die Quarte 3:4 als Gonsonaneen 
gelten, nicht aber die Terzen, (welches man 4hm in An« 
tehung seiner Terzen zugeben kann)« Er nimmt keine 
endern Terzen an, als die altgriechische grosse Ters 
64 : 81 (welche zu hoch ist , als dass man sie gut finden 

könnte, wie sie denn auch Ton Rousseau in seinem 

•— — — • > 
*) Da Viele jetzt auch in so manchen aiidern Hinsich- 
ten uns gern in die altern Zeiten, oder in die Zei* 
ten des Mittelalters zurückbringen möchten, so 
kann man gegen ein solches Bestreben sich nie zu 
sehr regen. d^ Ff. 



von E. F. F. Chladni. 281 

Dictionnaire de Musiqu$^ artUle Tem-p e'ramentf 
mit Recht »ne tierce majeure diicordante et de 
heaucoup tröp f o rte genenni wird)» die kleine Ten 
27:3a (welche su niedrig ist) so wie auch nur den gan- 
zen Ton 8:9, und den halben Ton a43 : ^56 , gans so, 
wie sie in dem ältesten diatonischen Urgeschlecbt der 
Griechen (nach S. i4'2 seiner Aufschlüsse etc.) gewe- 
•en sind. Nach ihm (S. is) beruht das Consoniren (von 
den Griechen Symphonie, so wie das Dis&oniren Diapho- 
nie genannt) auf der Tollhommenen Vermischung Ewejer 
Klänge, die eusammen einen dritten Klang bilden, der 
Ton den wiri^lich angegebenen Klängen Terschieden ist» 
und er behauptet, dass eine solche Klangrermischnng 
nur bey der Octare, Quarte und Quinte Statt finde. Ei- 
ne solche Vermischung zweyer Klänge, wodurch ein drit- 
ter Klang (nach meiner Benennung Ton) entsteht, liann 
doch wohl hoine andere sejn, als die, über welche ich 
in meiner Ahustih, ^ 186 — 188, in den Neuen Bey« 
trägen sur Ahustih, ß* 7^ und im Tratte d*A» 
courtique^ % 177 — 179'mehres gesagt habe, und als de« 
ren Entdecker T a r t i n i sonst ist angesehen worden, wie» 
wohl sie in Deutschland längst vorher bekannt gewesen 
ist. Der Grund dieser Bildung eines dritten Tones durch 
Klaugvermischung ist der, weil das Ohr die Zeitroomente 
des ZusammentrefTend der Schwingungen sweyer Töne 
als einen dritten Ton empfindet, dessen Schwingungen 
Sn diesen langsamem Zeiträumen geschehen, so dass also 
dieser bey gehöriger Aufmerhsamheit mitzuhörende dritte 
Ton allemal mit der Einheit üb.'^reinstlmmt , wenn man 
die wirklich angegebenen Töne durch|die kleinsten gan- 
zen Zahlen ausdrückt. T artin i haiFsein sehr dunkel 
Torgetragenes Musiksystem darauf gegtündct, und Vog- 
ler hat es zu seiner (nicht zu empfehlenden) sogenann* 
ien Orgelsimplificaiion angewendet. Dieser tiefere mit- 
hlingende Ton hat einen etwas andern Charakter, als 
die wirklich angegebenen Töne» wie es denn auch nicht 
anders seyn kann, wegen der verschiedenen Art seiner 
Bildung. Nun kann i^h Herrn von Drieberg nicht bey- 



282 Gegen quintenreine Stimpnung etc. 

•timmieav wenn er behauptet, ^9^»^ eine solche Vermi« 
■chnng sweyer Klänge (ausser bej dem Zusaminenschmel- 
sen der Töne bey der OctaTe, wo bcj jeder Schwingung 
des tiefem Tones und bey jeder Eweyten des höheiTi die 
Schwingungen in einen Moment susammentfeffen , wo« 
durch aber kein dritter Ton entsteht» sondern nur der 
tiefere Terttarht wird) nur bey der Quinte und Quarte 
Statt finde. Es eeigt sich vielmehr auch bey TouTcrhäl^ 
nissen, wo die Zahl 5 mit in das Spiel kommt« man wird 
nahmlich bey der grossen Sexte 3:6» bey der grossen 
Ters 4:5 und bey der kleinen Tens 5:6, wenn sie rein, 
•tark, und anhaltend genug angegeben werden, und wenn 
Alles still genug ist, ebenfalls den tiefem mit der Ein- 
heit übereinstimmenden Ton mithören könnrn» e. B. bey 
der grossen Sexte g und e, bey c und e, wie auch bey € 
i das grosse G. Schon GeorgAndreas Sorge hat in 
leinem Vorgemach der musikalischen Composi* 
tion, (1740) Cap* 5, ^ 4 vii^<^ ^ seiner Anleitung zur 
Stimmung der Orgeln und des Claviers (Ham- 
burg 1744) ^' 4^9 bemerkt , dass auch die Teraen dasselbe 
thun, *)Tartini ebenfalls, und Vogler hat bey seiner 
sogenannten OrgelsimpUiication auch gewöhnlich swey Pfei- 
fen , die eine grosse Sexte 3 : 5» oder eine grosse Terz 4 • ^ 
geben, als Surrogat einer grossen Pfeife angewendet 
welche den mit der Einheit übereinkommenden Ton giebt» 



* ) FGr diejenigen 9 welche meine Neuen Beytrijj;e 
2ur Akustik nicht bey der Hand haben, setze ich 
die Stelle TÖn Sf>r%e hieher, wo er sagt: y,Wie 
„kommt es denn, dass sich bey Stimmung einer 
„Quinte 2:3 auch noch der dritte Klang in einer 
f,&ubtileo Mittönung meldet, und mithörenlässt, und 
,5z war allemahl eine Octaye zu dem tiefern Klange 
i»der Quinte? Die Natur hat darin ihr liebliches Spiel, 
^,und weiset» dass zu a; 3 die 1 noch fehle, und sie 
„solchen Klang gern dabey haben wolle, damit 
„die Ordnung von 1, 2, 3,z. B. c« c, g yoll* 
9,kommen sey. Daher kommt es auch, dass eine 
,yQuinte 3 Fuss den Ton so ToUkommen macht , wie 
„ein gelindes Gedakt. Und das thun nicht nur 
„die Quinten, sondern auch die Tertien, 
ou. s. >•« d. Ff. 



pon, E. F. F. Chladnu 283 

I 

e. B, g und C, oder e und c, um das grosse C cu erbaltem 
In meiner Akustik habe ich, §186, dieses Mitklingen ei^ 
nes tiefem Tones. an der grossen Terz 4*'^ durch Punkte 
erfSutert, -vreil ich es bey dieser just am deutlichsten ge- 
hört habe. Einmal habe ich es sogar bey stark und an« 
haltend angegebenen Tönen gehört, die in den Verhält« 
nissen 6:7 standen. (Bey den Aristoxenisch - Driebergi- 
sehen Tereen 64 : 81 und 27 : 33 wird ein solches Mitklingen 
eines tiefern Tones freylich nicht Statt finden , wohl aber 
bey den in der natfirlichen Zahlenreihe ron der Einheit 
weniger entfernten Terzen 4*'d und 5:6, wo die Schwin- 
gungen öfter in einen Moment zusammentreffen). 

Die Zahl 5 ist nun nicht etwas willkürlich Angenom- 
menes , sondern sie ist etwas von der Natur selbst, eben* 
sowohl, wie die Zahlen s, 3, 4» Gegebenes^ sowohl in der 
mit der natürlichen Zahlenfolge übereinstimmenden Klang* 
reihe der Blasinstrumente , wo z. B. auf einen oder zwey 
'Waldhörnern eine grosse Terz 4*5 oder kleine Terz 5:6 
dem Ohre sehr wohl thuf, wie auch bey den Eintheilun- 
gen der Saite in aliquote Theile , wo .sie auf der Aeols- 
harf« und bey den Flageolettönen auf der Geige und auf 
den^ Violoncell sehr angenehm ist, und ausserdem giebt 
sie durch Verschmelzung mit den Tönen 3, 4 ^^^ 6 eben« 
falls den mit der Einheit fibereinkommenden Ton deut- 
lich genug. Da sie nun auch in neuerer Zeit*) nebst an- 
dern daraus herzuleitenden Interrallen, in der Tonkunst 
aller gesitteten Völker angewendet wird, und von Ton- 
künstierU) Physikern und Mathematikerh allgemein ange« 
xiommcn ist, so wollen wir doch ferner die Zahl 5 % eben* 

*) Schon in Slterer Zeit haben Didymus und der ihm 
yicl nachschrcibeucle Ptolemäus die Zahl 5 mit auf* 
genommen ; ihre Leiire hat aber eben so wenig Ein- 
gang gefunden , >vie die Lehre <les Aristarciius aus 
Samos, welcher damals schon gesagt hat, dass die 
Erde sich nebst den übrigen Planeten um die Sonne 
bewege, wo man aber damals so wenig empfang- 
lich für das Neue war, dass selbst der sonst so ein- 
sichtvolle Archimedes, welcher es in seinem 
Psammites oder Arenarius berichtet 9 es nicht 
zugeben wollte« di VJ. 



/ 




284 Gegen quintenreine Stimmung etc. 

» 

towolil wie Ale Zablen s, 3 and 4 t ^^^ eine anmittelbare 
Gabe der- wohlthatij^en Natur ansehen und beibehalten. 
Wenn sie nns jemand wieder nehmen tvill, werden wir 
am betten thun, wenn wir so antworten, wie Delambre, 
als ihm jemand Ton dem Bestreben des General -AI ix, 
die Newtonsehe Anxiehunj^slehre und die darauf gerun- 
deten Gesetze der Bewegungen im Welträume in wider- 
legen , Nachricht ^ab. Er sagt^ j^ämlich nichts weiter, 
als: Nons sommes en -possession, 

s) Herr Freiherr Ton Drieberg seigt sich femer als 
Gegner aller Temperatur, und will, dass die Stimmung 
In lauter gans reinen Quinten und Quarten geschehen solle 
(nach seinem Ausdrucke: durch Consonans, weil er die 
Quinten und Quarten allein als Consonanzen will gelten 
lassen). 

Nun hann es wohl seyn, dass die Griechen so mögen 
gestimmt haben; dass aber eine solche Stimmung gut 
oder auch nur ertraglich jsey, hann man schlechterdings 
nicht zugeben. Ehe i^h die in dem angeführten Aufsatze 
in der Cäcilia B. II. S. ii3 angegebene Stimmungsart und 
deren Resultate genauer beleuchte, finde ich für nothig, 
hier einige Bemerkungen vorauszuschicken. 

Vormals ward ron Orgelbauern und Orgelstimmem, 
die keine Kenntniss^ von der Nothwendigkeit und von gu« 
ter Einrichtung einer Temperatur hatten , und gern , der 
Natur zuwider, so viele Quinten, als möglich, gans rein 
stimmten, die dadurch am Ende erhaltene beträchtliche 
Unreinigkett der letzten Quinten und einiger andern Inter- 
valle der Wolf*) odf-r Quintenwolf genannt, ver- 
muthlich wegen des Heulens solcher Töne auf der Orgel, 
lllanche sind sogar so weit gegangen, dass sie einen gros- 
sen Wolf und einen kloinen Wolf für unvermeid« 
lieh gehalten, und sie in solche Tonarten zu verstecken 
gesucht haben, von welchen man damals am wenigsten 
Gebrauch machte. (Marpurg hat mir im Jahre 1792 

*) Adelung envahnt in seinem Wörterbuch e auch 
einer solche Bedeutung des Wortes Wolf, wiewohl 
mit einer nicht ganz richtigen Erklärung, d, Vf. 



I 

pon E. F. F. Chladni. 



285 



gesagt, dass es in maneben alten Orgeln in gia oder in 
geschehen S6j*) Man liann also y dieser schon yormals 
üblichen und sehr bekannten Benennung gemäss, ein 
durch £u reine Stimmung gewisser Intervalle am Ende 
erscheinendes gar au unrichtiges Interyall recht füglich 
•in Wolfintervall nennen; ea werden also die Aus- 
drücke: Wolfquinte, Wolfquarte, grosse Wolf- 
terz und kleine Wolfters sowohl der Sache als dem 
Spracbgebrauche angemessen sejn« 

Da es nun zuvörderst auf die Richtigkeit oder Unricli- 
tigkeit der ^durch Stimmung in ganz reinen Quinten und 
Quarten 'zuletzt erscheinenden Quinte b:f ankommt, und 
hernach erst Ton andern Intervallen die Bede seyn kann, 
so schicke ich hier eine Berechnung von dem voraus > was. 
aich ergiebt, wenn man in einer Beihe Ton b nach f, 
oder Ton f nach b , in ganz reinen Quinten oder Quarten 
fortgeht. 



Von b bis 

mit fallenden Qui 

und steigendenQui 

b r dis = ^ : 

disrgiszz 3: 


nten 3 : a 
irten 3 : 4 

4 


Von 
mit 8teieen< 
und fallend 

f: c- 

f: § = 
g: a = 
f: d=r 
d: a=: 

f: a=r 
a: e = 

f: e=: 
e: h = 

f: h~~ 

h:fis — 

f:fi8 —■" 
fis : eis =^ 

f : eis '=£' 
eis : gis = 

gis : als := 

f: disr=" 
dis: b=i 

f: b = 


f bis 
ien Qu 
ien Qu 

2 1 

4: 


b, 

inten 2 : 3 
aurten 4 '• 3 
3 
3 


b:gis:= 
gis : eis *= 


V: 


8 

4 


8: 

4: 


: l 


b : eis =£*" 
eis : fis = 


a7J 
3 


39 


32: 
2: 


' 1 


b : ^9 — " 

ßs :h zz. 


81: 

3: 


; 64 

4 


64: 
4 


81 
: 3 


b :h =: 
'h :e =: 


a43' 
3: 


a56 
4 


266; 

2: 


: 243 
3 


b:e t=i 

e :a zz 


'1\ 


1094 
2 


5l2< 

4: 


; '1 


b : a zz 
a:d = 


3i 


2048 

4 


2048: 
2 


; "1- 


b:d =: 

d:g = 


656i: 
3 


819« 

: 2 


8192: 
2 


: 656i 
r 3 


b:g z=L 
g:c = 


10683 
3 


: 16384 

: 4 


'^ 


: 19683 
: 3 


b:c rr 
c:f = 


Ö9040 


: 65$36 

• 4 


65536 

4 


: 59040 


b:f ~ 


177147 


: 262144 


262144 


: 177147 



286 Gegen qtfintenreine Stimmwmg etc. 

Man erk21t also doreh Stimmong in gans reinen Qnfn* 
len und Quarten bey der einen Art des Verfahrens, wie 
bey der andern, das Verbal tun ron b sn f nicht als reu 
ne Quinte 9:3, sondern als Wolfquinte 177147: «6^1449 
mnd als<i das Verhältnis won 1 su b lyicht als reine Qnar* 
te 3:4t sondern als Wolfquarte iSiora: 177147. Bejde 
Wolfsinterralle sind ron den reinen Interrallen um daa 
ganze sogenannte pythagorische Comma &^s88:53i44> 
verschieden, und zwar ist das eine nm ebensoriel zu 
klein, als das andere zu f»ross ist. Dieser Übelstand , 
nebst noch andern, die damit Terbunden sind, kann nun 
nicht anders weggeschafft werden» als durch irgend eine 
Art Ton Temperatur. 

Nach Voraussetzung dieser Bemerhungen hann nun 
die u nvn ittelbare Untersuchung dessen erfolgen, 
was sich aus der Ton Aristoxeniis und diesem zu Foige 
▼on Herrn^ Ton Drieberg angegebenen Stimmungsweise 
ergiebt« Sie sind der Mcynun«^, und möchten uns auclh 

Sern glauben machen, dass, wenn mitten zwischen bey- 
en Extremen b und f angefangen, und, nach Voraus- 
setzung einer reinen Quarte h : e, also 3 : 4 9 nun in der 
einen Hälfte der l'öne mit steigenden Quarten 3:4 und 
fallenden Quinten 3 : 2 bis zu dem f , und in der andern 
Hälfle mit fallenden Quarten 4^3 und steigenden Quinten 
S : 3 bis eu dem b gestimmt werde, Alles sich ausgleichen, 
und man also am Ende das Verhältnis von b zu f als 
reine Quinte 2:3 erhalten w^erde. Sie haben sich aber 
hierin sehr getäuscht, und es gleicht sich nichts aus; es 
summirt sich vielmehr die Unrichtigkeit in beyden Hälf- 
ten, so, dass man am Endo anstatt der reinen Quinte 
9:3 ebendieselbe Woifquinte 177147:262144 erhält, wie 
durch die hier unter I und II bereehnete Stimmung aller 
Töne in einer Reibe von b bis f, oder von f bis b , und 
auch ebendieselben andern Wolfintcrvallc. (Der Grund 
der Selbsttäuschung liegt darin, weil Aristoxenus nicht 
bedacht hat, dass, wenn man in der einen Hälfte bey 
dem Vorwärtsgehen die Zahl 3 und in der andern Hälfte 
bcy dem Rüchwärtsgchen die Za^l 2 oder 4 voran ge- 
hen lässt, es im Wesentlichen ebendasselbe ist, als ob 
man in einer Reihe stimmte, und immer, wie vorher in 
I,. die Zahl 3, oder immer, wie in II, die Zahl 2 oder 4 
vorangehen liesse, wie er denn auch eben so wenig be- 
dacht hat, dass überhaupt 12 reine Quinten oder Quarten 
unmöglich zugleich vorhanden seyn Rönnen, weil sie mit 
der Octave 1 : 2 incorameusnrabel sind, und in deren 
Klangraum nicht passen.) 

In der Abhandlung des Herrn von Drieberg ist die 
Stimmung der Tön^ erst nach der altern Art so geord* 



fron £. F. F. ChladnL 



287 



fiet« cKatfs^ nacli Voranssetsniig einer reinen Quarte b:e, 
durch eine Quarte aufwärts , und durch eine abwärts ^e* 
atimmty und sowohl oben, als unton^ noch ein halber Ton 
binsugcfügt wird, und sodann nach neuerer Art, wo mau 
bey manchen Tönen die Octave mit anwendet. Da beyd^ 
Arten des Verfahrens gans einerlei Resultate geben, so 
wird es hinreichend seyn, wenn ich hier nur die erste 
Art des Verfahrens durchgehe. Bey jeder Operation fOge 
ich die Buchstaben in Hlammern eincescblossen bey, 
durch welche sie in Fig. i der Kupfertarel des angefiihr* 
ten Cäciiienheftes angedeutet ist. Die Verhältniste sind 
also folgende: 



Mit steigenden Quarten 3 : 4 
und fallenden Quinten 3 : a 

fa:e 
o:a 

h:a 
a:d 

h:d 
d:g 

h:g 
g:c 

h:c 
c:f 

h:f 



3: 4 (AB) 
3: 4 (BC) 


q: i6 

3: a (CD) 


37: 3a 
3: 4 (I>£) 


81: lad 
3: 3 (EF) 


343: 356 

3: 4 (FM) 



— 7*9 



ioa4 



Mit fallenden Quarten 4 : 3 
und steigenden^uinten % : 3 

h!fis = 4: 3 (AG) 
fisicis = a; 3 (GH) 

htcis m 8: 
eis : gis rr 4j 3 (H K) 

h:gis = 3a: 37 
gisrdis = a: 3 (KL) 



h : dis = 64 : 
dis : b := 4 •' 



81 
3 (LN) 



h:b = a56:a43 



> IM 



Um nun eu sehen, wie eich das durch lauter reine Quar« 
ten und Quinten gefundene b su dem auf dieselbe Weise 
gefundenen f verhält, wird es am besten seyn, wenn man 
in beyden Verhältnissen das h auf etnerley Zahl reducirt, 
und also (wie bey der Reduction 'der 6rfiche gewöhn* 
lieh)« in dem Verhältnisse : h : f = 720 : 1034 beyde Zahlen 
durch 256t ^^^ ^^ dein Verhältnisse 11: b = a56:343 bey« 
de Zalilen durch 739 multiplicirt, (wodurch in den Ver* 
haltnissen nichts geändert wird). Es wird also seyn h : b 
== 166624 ••»77*47 ^nd h:f n: i866a4: 363144$ «« verhält 
sich also hier b su f, wie 177147 *^ 3631 44 9 ^^ >&< also 
dieselbe Wolfquinte, welche vorher durch die Stimmung 
in einer Reihe von b bis f, und von f bis b unter I und 
II ist gefunden worden, und ist von der reinen Quinte 
um^ das ganze pythagorische Comma 53i44i:Ö343^ ver« 
schieden, (Dieses Comma ist doch ein recht boshaftes 
Ding, dass es immer in die Quere hommt, wo die Gegner 
einer Temperatur es nicht gerne haben möchten, und 
dass es ohne Temperatur gar nicht weichen will. — In al- 
len anderen Intervallen wird es sich eben so «eigen« wi« 
bier«) 



288 Gegen quinienreine Stimmung ete* 



Eben to sebr bat licb Amtoxemu getantcbt, w«im er 
glaubt, daM die durch eine solcbe Stimninng m erbal- 
tenden balben Töne von gleicher Gröase aejn mfist« 
ten , da Tielmebr manche ^=^ %ffl : «56 und andere := ^o^fi : 
9187, und also um daa Comma 5s4*^ • 63i44i grösser sind. 
Es liegen ni famlich in dieser Anordnung der 19 Töne fol- 

fende Verhältnisse der 19 halben Töne, wie man durch 
elicbige Additionen und Snbtrahtioncn der Intervalle 
(Muitiplicationen oder Divisionen der Brnebe) leicht wird 
finden bönnen: 



c : eis — 
eis : d = 

d : dis — 
dis : e =^ 

e : f = 

f : fis ^ 



io48 : 9187 
943 : 956 

9048 : 2187 
943 : 956 
94s : 956 

9048 : 9187 



lis : g = 

g : gl» = 
giB : a =: 
a : b = 
b : h = 
b : c '^^ 



943 • ^56 
9048 : 9187 

943 : 256 
9048 : 9187 

943 : 956 

943 : 956 



Die Verhältnisse der grossen Tersen, der kleinen Ter- 
ten , and der gansen Töne, sind aucE sehr ungleich , und 
in allen bommen Wölfin terr alle Tor, die Ton den fibri- 
gen um 524388 :53i44i verschieden sind. 

Die grossen Teraen sind folgende: 



c : e = 64 

e : gis — 64 
gis : c ^- 6Ö61 i 


r 81 ) 
: 81 } 
: 8199 1 


f : a IT 64 : 

a : eis — 64 : 

eis : f ^^ 656i : 


81 1 
81 J 

819a 1 


« ; h = 64 s 

h : dis = 64 : 

dis : g — 656i : 


81 ) 

! 81 S 
. 8192 ) 


d : fis =r 64 J 
fis : b = 64 : 
b : d = 656i ! 


8i 1 
1 8192 1 



=r 1 : 9 



1 : 9 



— 1:9 



=r 1 : 9 



Also befinden sich in jedem Zirkel Ton 3 grossen Ter- 
Ben, deren Summe der Octave gleich ist, xwey altgriechi- 
sche Tersen 64 : 81 und eine die = 656i : 8192 und also ge- 
gen die Terz 64 : 81 um das ganze Comma 524^88 : 53i44i 
zu klein ist. *) Eine so niedrige grosse Terz, wie hier 
in gis : c , eis : r, dis : g und b : d yorkommt, ist doch etwss 



*) Auch gegen die gewöhiiliche grosse Terz 4:^9 welche 
doch um 80 : 81 kleiner ist, als die filtere grosse Terz 
64:81, schwebt diese so unnatürliche grosse Terz 
um 39768 : 32805 unter sich« ^^ f^» 



von E. F. F. ChladnL 



289 



Unerhörtes und Unoatärliches, und kann fuglich als grosso 
^ Wolffcerz angesehen werden. Indessen würde ohne dieses 
Noth - und HülfsinterTall drry grosse Terzen , wie 64 : 81 , 
die Octave um das Gomma 53i44i • 634388 übersteigen. 

Die kleinen Terzen, welche in dieser Anordnung 
der Töne liegen , sind folgende : 



:= 1 : 3 



b : eis ==^ 37 s 
eis : e ^= 37 
e : ff -•=: 27 
g : b =: 16384 ' 


33 j 
33 \ 
33 ( 

: 19683 ' 


dis i üs '^^ 37 
fis : a = 37 j 
a X c ^= 37 i 
c : dis = 16384 s 


33 . 
33 ( 
33 \ 

19683 ' 


gis : h = 37 : 
n ! d ^11 37 ! 
d : f = 37 s 
f s gis = 16384 s 


33 ^ 
33 f 
33 \ 

19683 ' 



n i : » 



— 1:9 



Die kleinen Terzeif sind hier also auch sehr ungleich , 
denn 9 wenn die meisten derselben ( welche den halben 
Ton 343 : 356 zweimal , und den , welcher = 3048 : 3187 
ist, einmal enthalten) ZZ 37:33 sind, so sind die kleinen 
Terzen, (welche den grössern halben Ton 3048: 2187 zwei- 
mal, und den kleinern 343 : 366 einmal enthalten) = i6384 : 
19683, also um das Comma 53i44i : 634388 grösser, als dio 
Terz 37 : 32 *) Eine solche über sich schwebende kleine 
Ters ist doch wohl etwas eben so Unnatürliches, wie vorh'^r 
eine beträchtlich unter sich schwebende grosse Terz, und 
die, welche hier in g:b, c:dis, und f : gis vorkommen, 
sind so übermassig gross, und von den andern so yer- 
schiedeii, dass man sie als kleine Wolfterzen ansehen 
muss. Indessen füllen sie doch hier, als Noth - und Hülfs* 
Intervalle, in Verbindung mit 3 kleines Terzen, wie 37:33t 
den Klangraum einer Octave aus. 

Auch die ganzen Töne sind sehr ungleich. Da 6 
ganze Töne eine Octare ausmachen, so setze ich hier die 
zwey Reihen derselben u^ter einander: 



*) Selbst gegen die gewöhnliche kleine Terz 5 : 6, wel- 
che doch grösser ist, als die in dem Verhältnisse 
27:33, ist diese Terz 16384:19683 um 32800:33768 
SU gross. 

4 VJ. 



290 Gegen quintenreine Siinummg etc. 



e 


: d 


'"^ 


8 


d 


: e 


^■■^ 


8 


e 


: ÜB 


"^Z, 


8 


fis 

ps 


\t 


IUI 


8 
8 


b 


: C 


— 


59049 


f 


' s 


"P* 


8 


S 


1 a 


^ÜZT 


8 


a 


: li 


^T 


8 


li 


: eis 


ZZ 


8 


eis 


: dis 


—- 


8 


dis 


: f 


= 


59049 




1:9 



65536 

IMc darcb die Sdmmung in lauter reinen Quinten und 
QiiTrtcii rrhaltenen ganzen Töne b : c und dis : f , welche 
— 09049:65536 ftind, und durch die Zusammenselxung 
▼on a halb**n Tonen, wie a43:i56, enUtehen, sind um 
das Coinma 524i88:53i44i hleiner, als die übrigen, wel- 
che ^:9 sind, und durch Zusammensetsune swejer halben 
Tone enlstphen, deren einer ^^ 243 : 356, der andere ^ :io48 : 
31Ö7 ist. Indes <irn wurde ohne dieses Woth - und Hülfs- 
'"*«r^^l 6 ^anse Töne keine Octave i : 2 ausmacben. (Mö- 
ge doch einer« der blos ganse Töne, wie 8:9, dulden 
will, «eigen, wie es su machen sej, dass 6 derselben in 
dem Umfange einer Oetaye PlaiÄ finden). 

Die Theiiung einer jeden OcUve in «wer Hälften , s. 
S. e:fis und fistc ist allemal so, dass die erne Hälfte = 
012 : 729 und die andere 1= 729 : 1024 ist, deren Unterschied 
auch dem Comma 524288 :53i44i gleich ist. 

Bey jeder Art von Interrallen, wenn sie eusammenge- 
stellt werden, und anfangs gleichartig erscheinen, hommt 
also bier am Ende der hinkende Bote nach, namb'cb eia 
um das Comma 5242^8 :53i44i voä den übrigen abweichen* 
des Interrall. Dass übrigens die Verhältnisse wirklich 
so sind, wie sie hier angegeben worden, wird jeder 
leicht finden können, der nur eiuigermasen »u rechnen 
versteht, wenn er auch nichts weiter, als Bruche eu multi- 
tipliren , zu diridiren, und auf einerley Nenner oder Zäh- 
ler zu redaciren weiss. 

I 

TJm nun die ganze Idee ron Brauchbarkeit einer Stim- 
mung in lauter reinen Quinten und Quarten (2:3 und 
3:4) zu vernichten, und sogar die gänzliche Unmöglich- 
keit, dass 12 solche Quinten und Quarten könnten zugleich 
▼orhanden seyu, zu zeigen, stelle ich das Wesentlicb« 
Ton dem hier gesuchten und gefundenen in einen einzi- 

fen (durch Marpurg und Andere längst bekannten) 
atz susamraen: 



pon £. F. F, ChladnL 291 

Wean die Verhältnisse Ton ii Quinten 
oder Quarten ganz rein angenommen n^erden, 
z. B. Yon f:c:g:d:a:esh:fi8:cis:gis:di6:b9 oder Ton 
l>;di6:gis:cis:fis:h:e:a:d:g:c:f, (wobej es einerJey 
ist 9 ob man bey der Stimmung und Berechnung Torwarte 
oder rückivärts geht, und ob man die Stimmung und Bo* 
rechnung in einer Reihe verrichtet 9 oder ob man irgend* 
wo in der Mitte anfingt und nach beiden Extremen auf 
die entgegengesetete Art fortgeht) so ist das Verhält* 
nis der beyde# a usserstcn Quinten (hier b und 
f) nicht 9:3, sondern 177147; 262144« I^ie Ursache 
ist, weil, wenn man durch 11 malige Muitiplication der 
Zahl 3, und i8malige Muitiplication der Zaiil 2 mit sich 
selbsty nicht a:3, soddern 177147:2631449 ^Is Product 
erhält, welches von der reinen Quinte a;3 um das Com« 
Ina 524288 : 53i44> Tcrschieden ist. 

£a ist also auch unmöglich, dass man 12 Quinten 
S ; 3 in einer Oetave haben könnte, da deren Summe, wenn 
man von b ausgeht, hierzu zu gross, und wenn man Ton 
i ausg^t, fiu Eiein seyn würde. 

Da nun bey einer solchen Stimmung allemal die letzte 
Quinte im höchsten Grade unrein ist, da aucii in andern 
Interrallen äusserst unrichtige Vpriiältnisse zum Vorschein 
kommen, so bleibt nun den Gegnern aller Temperatur 
nichts /Inders übrig, als unter folgenden zwey Alterp 
uatiten zu wählen ; 

Entweder 1) da ein jeder, der etwas will, sich auch 
dessen Folgen muss gefallen lassen, so müssen sie hcj 
jeder Art von Interyalien eine Abweichung , die den so* 
genannten pythagorischcn Comma 624288 :63i44i gleich 
ist, nicht achten, und die Intervalle 

•77147 • 262144 ebensowohl, wie a: 3, als Qnintei 

a3io72 : 177147 ebensowohl, wie 3: 4? als Quarte, 

656i : 8193 ebensowohl, wie 64'- 81, als grosse Ters^ 

i6384 : 19683 ebensowohl, wie 27: 3a, als kleine Terz, 

J9049 : 65536 ebensowohl, wie 8: 9^ als ganzen Ton, 

ao48 : 2187 ebensowohl , wie 243 : 266 als halbe q Ton 

und die erstem Intervalle als Noth- und Hülfsinicrvalle 
anerkennen wollen, weil sie bey dieser Art zu stimmen, 
und überhaupt bey der Annahme von 11 reinen Quinten 
oder Quarten, unvermeidlich sind, wodurch aber alle 
Begriffe von Reinheit und Beschränktheit der Intervalle 
wurden aufgehoben werden, 

oder a) sie müssen -«temperiren. Ein drittes giebt 

f% nicht« 



«■■ViaMP^H 



292 Gegen quintenreine Stimmung etc. 

Sollte nun für irgend Jemanden da«, was hier über 
die VnvermeidlicUkeit einer Temperatur bey der Stimmung 
der Quinten oder Quarten cesagt ist, noch nicht über- 
zeugend genug scTn, so wird es noch leichter seyn, auch 
an grossen und kleinenXersen unwldersprechllch 
SU «eigen, dass man temperiren muss, wenn man auch 
nicht will. Ist nun ein Ton als Ter« temperirt, (es sej 
nun auf eine gute oder schlechte Art ) , so ist er es auch 
in der Reihe der Quinten, weil kein Ton erhöbt oder er- 
niedrigt werden hann , 'ohne Veränderung seiner Verhält- 
nisse gegen alle übrigen. 

Drej grosse Terzen, z. 6. c:e, e:&is und gis:c, 
to wie auch vier kleine Terzen, z. B. c:dis, dis: 
fis,iis:a, und.a:c, müssen zusammen eineOc- 
tave ausmachen. Dieser Satz ist unwidersprechlich 
gewiss, und selbst ein Aristoxenus wird ihn zugeben 
müssen, weH alle Musik aufhören würde, wenn ein zum' 
Grunde gelegter Ton nicht seine richtige Octave i : a 
haben sollte. 

# 

Dieses nun angenommen, so ist hier für di? Anwen- 
dung der in der Theorie als r^n vorauszusetzenden Ver- 
hältnisse der Terzen die Octave 1:2 als das Nor- 
malmas anzusehen, oder als das Bette des Pro- 
krustes, welcher Ton denen, die zu lanj; waren, etwas 
abhauen, und wenn einei zu kurz war, ihn soweit aus- 
strecken liess, bis sie hineinpasstcn , welches freylich den 
Reisenden noch weniger behagen mochte , als den Geg- 
nern der Temperatur die Nothwendigkeit, von dem, was 
in den Verhältnissen zuviel ist, etwas wegzunehmen, und 
dast was zu klein ist, ein wenig zu vergrössem. Ob nun 
die neuen Veabältnisse der Terzen 4 : 5 und 5:6, oder ob 
die älteren 64: 81 und 27:82 zum .Grunde gelegt werden, 
ist hier im Wesentlichen dasselbe, ich lasse es also hier, 
um nichts fremdartiges einzumengen , bey den altern Ter- 
zen bewendenu (Über die Nothwendigkeit der Tempera- 
tur bey den neueren Terzen habe ich schon das i^öthige 
in mipiner- Akustik §. 34 und 35 gesagt , und bemerke« 
um nicht misverstAnden zu werden, nur, dass, wenn ich 
hier von Verkleinerung rede , bey den neueren Verhält- 
nissen eine Vergrösserung nothwendig ist, und so umge» 
kehrt.) 

Nun geben drey grosse Terzen in dem Verhältnisse 
64 : 81 keine Octave, 1:2, sondern ein Intervall , das um 
das Gomma 53i44i '524288 zu hoch ist, und vier kleine 
Terzen in dem Verhältnisse 27:82 geben ein Intervall, 
das ^egen die Octave um das Comma Ö24288 : 53i44i su 
niedng ist, nach folgender sehr einfachen Berechnung : 



\ I 



von £• F» F. Chladnu 



293 



Graste Tersen: 



e : gis =: 


64 
64 


81 
81 


c:gis=: 
gi« : C = 


40961 
64: 


. 6561 
81 


c:c =: 


262144: 


53i44t 



Kleine TerEen: 

C : dis ZT 27 : 32 

distfis = 27: 32 

c:fi8 m 729: '02^ 
iis:a = 27: 32 

c:a = 19683: 32768 

a:c = »7 1 32 

c:c ^^ 53i44^ • 1048&76 



hier geben also 3 grosse Terz en suTiel, und 4 
kleine Terzen geben zuwenig, und sind mit 
einerOctaTe 1:2 eben so incommensiHrabel, 
wie 12 l^uii^^^A ^'3 ^^ sind» wie auch 6 ganze Tö- 
ne in dem Verhältnisse 8 '.9 9 und 12 halbe Töne in 
dem Verhältnisse 243:356, welches alles kein Aristoxe« 
nus bedacht hat« 

Jetzt sej zuerst die Rede Ton grossen Terzen. 

Da nun bey drev grossen Terzen in dem Verhältnisse 
64: 81 das anstatt der Octave erhaltene Intervall 262144* 
63i44i u™ dassComma 53i44i • ^^4288 grösser als die Oc- 
tare, und nicht ii-i^ sondern = 1:2, 01S64 • « • ist, so 
fioigt» dass drey grosse Terzen, wie 64:81, nicht in dem 
Umfange (oder Hlausraume) einer Octavo 1 : 2 Platz ha« 
ben, <das$ also unmöglich alle 3 grosse Terzen dieses Ver« 
haltnis behalten können. Es können also 3 solche Ter- 
sen nicht anders in den Umfang einer Octave (in dieses 
Bette des ProkruStes) hineingebracht werden, als wenn 
das, was zuviel ist, weggeschnitten wird ; es ist also eine 
Erniedrigung schlechterdings noth wendig« (Wer es anders 
machen, und bewirhen kann, dass 1 : 2, 01 364 =1:2 wer* 
de, der .zeige an, wie es zu machen sey« et erii mihi 
magnus A-pouo), Es kann also nicht mehr gefragt wer- 
den, ob man eine solche Erniedrigung der Verhältnisse 
eich wolle gefallen lassen, sondern nur, ob man nur eine 
dieser Terzen erniedrigen, oder ob man diese nothwen« 
dige Verkleinerung auf 2 oder 3 Terzen vertb eilen wolle. 
"Wenn man, um doch wenigstens bcy 2 Terzen das Ver- 
hältnis 64 ; 81 zu retten , nur Eine diesbr Terzen er- 
niedrigen will, so erhalt man für die erniedrigte Terz 
das schon vorher erwähnte abscheuliche Intervall 656i : 
8192, welches viel zu klein, und von don übrigen Terzen 
zvL sehr verschieden ist, als dass es jemand für eine 
brauchbare grosse Terz werde anerkennen wollen. Wenn 
man also dieses nicht will, so bleibt nichts anders übrig, 
als, die ein für allemal unvermeidliche Erniedrigung auf 
%, oder noch besser auf alle 3 Terzen zu veriheilen , mit 



\ 








ick habe 
ich Aetkaman Steffitigtritr« sieht Kckc, s) 



WM ick «kcr Mvej M— ptefwrtiiir s« <•£*■ 

äl kMk, kicr cdbM (csaft^abe iumI ISrVw 
U, 3) w«a «ft «BBäU scy» wir^, da es «d 



da es sekweriirk 

ludferm w^mthtf AMcktca s« kawirhm , iadcai Herr 
TOB Dnebcrg aiae estaehicdeae Vorliebe för cUe Kosik 
^cr Grieckea kat «ad «ater gaases aciieres Huks^teM 



für lektekaft kiUt, ick aber auch siirar_|;em im eee^ycto 



lickcr Hia«ckt aber dem ▼orMaUnn Zustand dinr ]l«sk 
belchrea lasse , aber doch nekr Vorliebe fir die iMaere 
Kasili kabe» weil ick finde, dass sie snfolge «iner einda- 
«kars nad ansa qi m e n k a n gwMiem Anordnnna der Tonrer- 
kdlfniMe und einer allgemeinem Anwendbarkeh dersel- 
ben mebr leistet, 4) ^'^^^ Herr Ton Driebera selv vHle 
Worte in gtu anderem Sinne nimmt, als ich, und also 
e cb w e r l ick Einer dem Andern immer gans ▼erstiodlich 
aern wfirde. ^ Ick begnüge mich also damit, hier war tanz 
friedlich einiae Missverstindnisse so beseitigen , und ge- 
nauer sm erk&ren, was ich bej manchem Ausdrache ci> 
fsntiich- habe sagen wollen. 

ZnrKrdenl mnss ich bemerhen,' dass ich* die Worte 
Klang und Ton in gans' anderem Sinne nehme, als 
Herr Ton Driebeg. Klang isl her mir ein in Hinsieht 
.auf Raum vnd 2>it bestimmbarer ^hall (d. i. bei dem 
. man die Art der Bewegung wissen , und^ einen bestimm- 
baren Ton hören hann^. T o n ist bejr mir nichts anders« 
als (absofaUe oder relative^ Zahl ^er Schwingungen in 
einer gewissen Zeit, (welches ich auch bisweilen durch: 
G]esch windigheit der Schwingungen ausge- 
drückt habe).^ Hie 'Tonlehre ist bcT mir blos ein Gegen- 
stand der Aritbmetih (es kann nShmlich hiebej von der 
Besehsllenheit des klingenden Körpers und Ton den Ge- 
setsen, nach welchen sieh seine Schwiagungen richten, 
gar nicht die Rede sejn); 4ie Kl anglehre ist aber ein 
Gegenstand der Mechanik. 

Wenn also S. i65 getadelt wird, dass ich gesagt hilbe 

9,der Unterschied eines Tones Ton dem andern nennt 

^man ein Interrall*' so habe ich damit nichts anders 

. cesagjt^ als dais man den Unterschied der Zahlen rvon 

och vringnngen , welche in derselben Zeil bei dem tiefem 

Und hohem Tone geschehen, so nennt und ich glaube also, 

mich gans richtig ausgedrückt su ha^en. Wenn nun auch 

' 8. 169 getadelt und missyerstanden wird, dass ich gesagt 

[ habe, in der Octaye sey der ein^ Ton das doppelte des 

" aifdern 9 $0 habe ich damit sagen wollen , in aer OctsTc 

11 s mache der. highere Toq die doppelte Z^hl der S^hwin- 



vpn E. F. F. Chlädnl S97 

f^ungen ▼Ott der« welche der tiefere Ton in der«e!b#ii 
Z«it maeht, und ich begreife nicht , wie mein 80 deut- 
licher Ausdruck hat hSnnen missverstanden werden« 

8. 166 hat Herr von Drieberg das sehr missrerstandeii, 
was ich über das Consoniren und Dissoniren gesagt habe^ 
und hat meinen Ausdrücken consonirend und disso» 
n i r e n d immer die Worte : wohlklingend und übel- 
klingend untergeschoben, welches ich ganz und gar nicht 
habe aagen wollen , wie ea denn auch gani unrichtig seyn 
w€rde. Eine Gonsonans unterscheidet sich bey mir von 
«iaer Dissonanz, in Hinsicht auf die Wirkung, nur da- 
durch, dass eine Consonans für sich das Gehör 
befriedigt, ein^ Dissonans aber noch etwas Anderes 
erwarten lässt, und erst durch Auflösung, d. i. durch 
eine schickliche Forts^hreitung ku einem andern InterTall, 
das Gehör befriedigt. £ine schicklich angebrachte, 
und schicklich fortschreitende Dissonans kann also auch 
wohlklingend seyn. (Die Benennung : Dissonant finde 
ich übrigens gar nicht recht.der Sacne angemessen 9 weil 
man sich gar eu leicht einen Übelklang dabey denken kann. 
Ich weSss aber kein anderes Wort, das man dafür brauchen 
könnte', und es würde auch schwer halten, es dem ge- 
wöhnliehen Sprachgebrauch suwidereineuführen. Indessen 
kommt auf die Bennennung selbst nicht Tiel an, weutt 
man nur weiss, was für einen Begriff man damit verbinden 
•oll)* Eine unschickliche und übelklingende Verbindung 
Bweier Töne ist bey mir weder eine Gbnsonans, noch eine 
DissonauE » sondern eine Discordanz, Wenn si^ recht 
«rg ist, könnte man sie auch eine Discrepans nennen. 

6. 169 wird getadelt, dass ich den E i n kl a n j; mit unter 
die Tonverhältnisse gerechnet habe. Das ist aber von 
^ Mehren geschehen , und geschieht auch Öfters ite der Ma- 
thematik» dass man eine Grösse mit einer eben so gros« 
aen ver j;leicht , und sagt : a -=^ a , b =: b , oder bey dem^ 
Multfpliciren : einmal Eins ist Eins. 

Wenn idi gesagt habe, eine Quarte sey an sich alt 
Consonana ansusehen, sie mfisse aber doch meistens in 
der Ausübung als Dissonanz behandelt werden, (wo Herr 
Ton Driebera mir ^vicder die Worte: vrohll&lingend 
und übel klingend untergeschoben hat) so^ habe ich 
damit nichts weiter sagen wollen, als» dass eine Quarte 
ew^ an sich eine Consonans sey, dass aber in nelen 
Fällen eine Andeutung su einer bestimmten Fortscfarei- 

c 
tung Statt finde , wie & B. .wenn man g hört, und g der 
tiefste Ton ist» man geneigt ist» g als den Grundton ei- 
nes Dreyklanges.ansttsehen, und eine Fortschreitung sn 
dessen Ters erwartet. 



3Qft Gegen quintenreine Stimmung etc. 

Za Sb i9s. Das« S'uis Ueioe Abweic1i«|ifni tob d< 
TolUioinninen Beuibeit der Intervalle nicht wabraelun- 
bar sind, darüber iiabe ich schon Mehres in meiner A li «.•* 
• tih in ^ ^ und in der iten Anmerkung zu |. 4^ S^^^6^ 

Chladnu 

Späterer Nachtrag. 

Die in swey Hälften getheilte Stimmung» wo von «ir 
jlem geiiriasen Tone ausgegangen werden, und in der «inen 
HSIfte durch Quinten und Unterquarten, und in der andern 
jurcb Quarten und Unterquinten fortgegangen werden aoll^ 
wird noch mehr , als die in einer Reibe fortgehende , dasa 

feeignet seyn , um sich und Andern einen recht deutlichen 
legrifT von der Wirkung der WolfinterTalle xu .geben« 
Man stimme auf zwry Refistern einer Orgel, die aich in 
▼erschiedcnen Manualen oefinden, und eii|ander nog- 
liehst äbnlich sind, einen gewissen Ton, welcher hier 
das h seyn mag, vollkommen in Einklang,. hernach stim- 
me man auf dem einen Register durch lauter Quinten und 
Ünterquarten bis zum f m der Ordnung :,h, üs, eis, §1«^ 
dis, b, f, und sodann auf dem andern Register dnrcb 
ganz reine Quarten und Unterquinten ebenfalls bis «um f^ 
m der Ordnung: h, e, a, d, g, c, f. Es Versteht sich Ton 
selbst, dass man, um sich und Andere nicht wiOkurlieli 
oder unwillkürlich zu täuschen ^ nicht im mindesten tem- 
periren, und auch nicht (her, als bis die Stimmung ge^ 
endet ist, irgend einen durch Stimmung erhaltenen Ten 
mit andern Tonen desselben oder eines ändern Registers 
yergleichen dürfe , sondern sich blos darauf beschränken 
m^sse, die Quinten und Quarten Tollkommeu rein zu 
stimmen. ^Wenn die Stimmung geendet ist, wird das 
durch Quinten und Unterquarten gefundene f um dae 
pjthagorische Conima höher seyn, als das andere, sm 
werden also mit einander den Wolfeinklang 534^88: 
63i44i machen, das durch Quinten und Unterquarten 
gefundene c wird mit dem auf die andere Art gefunde- 
nen f die Wolfquarfe 131072:177147 geben, und das' 
durch Quarten und Unterquinten gefundenene 1> mit dem 
auf die andere Art gefundenen f die Wolfquinte 177147: 
36a i44- Ausserdem wird in Terzen u. s. w. sich noch 
ein . Rudel Ton aiidern Wölfen einfinden , so wie sie 
vorher TOP mir angegeben sind. 

CUadmu 



Übtr das- , 

Musihwesen in Ungarn. 

Oo gewiss Uitgärn, rücksichtlicli seiner physischen Be- 
schaffenheit, seiner G^elsetze, Sprache, Sitten und Gebrau- 
che, Ton Teutschland, jd selbst von dem angrensenden^ 
Osterreich, so sehr verschieden ist, däss es jedem Reisenden, 
der die Grenze überschreitety höchst auffallend seyn muss» 
eben so ^ getviss ist auch Ungarns Nation a'lmusik 
nicht nur von' der teutschen, sondern auch von der Mu- 
sik aller andern europäischen Völker verschieden. Ihr 
Charakter ist Trauer; ja, selbst in der Tanzmusik, die 
gewöhnlich seht* ernst beginnt» und' im geschwindesteil 
Ven^M) ^d^t» «»4 segiff ii^ di«8wii lefistor^n noch Trauer- 
▲iikläBge hörbair« 

Die Ursachen, welche die ungarische Natidnalmusik in 
diesem Charakter ausbildeten, möchten sowohl für den Psy- 
chologen^ als für den Musiker wichtig und belehrend seyn ; 
sie liegeii aber so tief und sind so sehr mit politischen Ereig- 
nissen verwebt, dass deren Auseinandersetzung &u weitläu- 
fig, und einem rein musikalischen Blatte zu heterogen seyn 
würde^ Es genüge daher hier die obige blosse Andeutung 
ihres Charakters, nebst einer Erwähnung der dabei ge- 
wöhnlichen Instrumente» als Vorwort zur Betrachtung 
des ungarischÄi Musikwesens im Ganzen, wel- 
che selbst sich nicht zunächst blos mit d^r NationalmusiÜ^. 
sondern mit dem Zustande der Musik in fjngarn über- 
hau p t zu beschäftigen hat. .,' 

iDie gewöhnlichen 'Instrumente der ungarischen 
Nationalmusik sind vorzüglich das Zimbal, die Gei- 
ge, die Pfeife und, bei der untersten Volks -Klasse 
der Dudelsack. Die zwei erstgenannten Instnimehte 
werden auch zur Begleitung des Gesanges der vielfältigen 
NstiMiaSieder angenreulH, olla^hoo d«s ^KftUi ai^h viel 
ohae B«§lttt«if singfe. ^ . 



800 Musik in Ungarn. 

Die gewdlmlidieii Spianeute ter Natioiialimwiti Mtd voii 
alter Zeil her Zigeuiier; welche jedpch-aveh wohl ande* 
re als hlos Nationalnficke spielen 9 doch aneh diese fiberall 
ohne Voten* . Einige dieser Leute fuhren kein Nomaden- , 
sondern ein ordentlich bürgerliches Leben, «nd wohlhn* 
bendy kaum durdi etwas Andeires als ihre gelbliche Farbe 
cu erkennen« und unterrichten ihre Kinder in der Musik, 
aber freilich immer ohne Notenkenntniss. Einige Musih- 
Banden dieses Volkes sind im gansen Lande berühmt, wer- 
den bei echt ungarischen Festlichkeiten von Weitem her 
berufen und gut beeahlt, und in der That zeichnen man- 
che sich durch Fertigkeit und angenehmes Spiel aus. Sie 
werden in dem Tielleicht in diesen Blättern folgenden un- 
garischen Musik-Künstler- Vereeichnisse genannt werden« 

8ehon enr Z«t deft heiligen Stephan, erst«» Honigs 
▼on Ungarn, wurde in Ungarn Musik gelehrt; sirar meisl 
nur Ki.rchengesang; allein auch im Übrigen Europa er- 
freute sich um dieselbe Zeit die Musik kaium irgendwo einer 
ausgedehnteren, gewiss aber keiner sorgsameren Pflege, 
als eben in Ungarn. Schon im eilflen Jahrhunderte, zur 
Zeit des h. Stephan, errichtete der heil. Gerardus, 
Bischof des Csanader (Zschanader) Kirchsprengeis, ein 
Seminarium, in welchem nicht nur arme , sondern auch 
Knaben Adelicher, und Magnatensöhne, vom Lehrer Val- 
t'herus Unterricht im Wissenschaftlichen und zugleich 
in der Musik erhielten. Da Valtherus, wegen ver- 
mehrter Anzahl der Knaben, in der ti'olge nicht mehr 
ausreichte, hielt ihm der sorgsame Bischof den Ton 
Weissenburg berufenen Henricus, welcher die lite- 
rarische Bildung in dieser Anstalt übernahm, damit 
Valtherus m^hr Zeit gewinne, die Jugend i in Ge- 
sänge %n unterrichten; und diesem Beispiele folgten 
bald die meisten Bischöfe Ungarns. ( pf^mUuzky Con^ 
jp^etus reipublUofi Ikefariae in Hungaria p^. 73, 74i und 

76.) 

Dass 'spfite^m die Kuknr dte. M«i|ik. in Ungarn, mit 
dar de« übrigen Europi^ nicht Schrill hallM komate^ ver- 



Musik in Vmg4xfn. 301 

aelmkletdn die ^ielerholten Einffllle der Tartaraen und 
der Maselm&mer^ «Is diese eiamal Bizans in (ilirer Ge* 
walt liaftten^ und die wiederholten inneren Kriege, wel- 
che die friedliebenden -Musen aiis dem/ Jahrhunderte 
hindurch zu einem blutigen Schlaehtfelde umgewandeU 
ten Ungarlande Terscheuchten* 

Dennoch la^t sich nachweisen , dass, auch in den un- 
ruhigsten Zeiten, hier und da Kunstblumen erblühten und 
in ruhigeren Zwifichenräumen zum Kranze geformt wurden* 

Die achtzigjährige Königin Ton Ungarn, Eli sab et V^ 
Mutter Ludwigs des Grossen» Köliigs you Ungarn 
(schreibt Dingos , lihro 10. Tomi 2* CoU 33,) hat auf ih- 
rer Reise naph Fohlen, begleitet Ton einem zahlreichen 
ungarischen Militär , im Schlosse zu Krahau ihren Un- 
garn Bälle und Gesa4g- Feste gegeben* 

■ 

1 a h u s , Erzbischof Ton Gr a a n in Ungarn, sagt ia 
seiner Beschreibung des hönigl« Schlosses Wisegrad 
(Wischegrad,) König Mathias Corvinus habe in 
seiner Uofkapelle daselbst eine Orgel mit silbernen Pfei- 
fen. (Korabinszh y geographisches Lexikon 
Yon Ungarn. Fr esburg 1786« p^ B36) und Fetrut 
Valturianensis, der ' vom Pabst Sixtus dem IV. zum 
König Matdias Gorvinus wegen Friedens • Unter- 
handlungen zwischen diesem und Kaiser Friederich IV. 
nach Ofen geschickt wurde, schrieb dem Pabste i4B3 fol- 
gendes: Mähet Mathias Corvznus Mex Hungariae cantorum 
capellatn^ qua null am -praestantiorem vidif et 
pridie in. capella SMia (in Ofen) solennem Missäm juxta ma- 
jorum gloriosos mores cantari fecity magna -praelatorum et 
nohilium praesente atterva* Cum rediero ^ quanta gloria 
missa Uta perfecta sit, explicare ,studeho, (P^terfjr 
Sacra Concilia Regni Hungariae, Tonu U pag. 9. ) Dies^ 
voneinem plbstlichenLegat e^n» dem die p ab s t- 
liche Kapelle nicht unbekannt seyn konnte, in die- 
sem Zeiträume deni Päbete g«8chricl>eii,> ist^für die Ka- 
'peUe dci Königs' ?«B Un]g«ni w4irii4)l^«tn gveeees-iiffö« 



862 Musik in Ungarn. 

Matkias GorTinus liMs bei teiser Tafel gewaÜB* 
•lieh «ngariscbe Lieder sii^tn. (Galebtut, Cap* 5 , p« 
ft88). Dieser Qlmliche Schriftsteller und tügUeho ^H 
bei König Mathias sagt femer: (Cap. 1^9 p. 54B-549) 
Es sind daselbst (am Hefe dieses Königs) nebst andere« 
Tonhünstlern auch Lautenschläger, welche bei Tisch di« 
grossen Thaten der Nation in ungarischer Sprache besin« 
gen und mit dem Instrument^dasu accompagniren. •— Cap« 
]3, p. 564 ssgt ^<^ nämliche Autor vom Bischöfe Ton 
Waitften, Bathori: in seinem Hause bethet man , 
^er lernt man^ oder es werden neben einer Musik Verse 
gesungen. 

Walaszhy in seinem schon angezeigten Werk (p. 
i65, 166) sagt vom Hofe des ungarischen Königs Ula- 
dislaus II. Vladisläi 2di Jlfusici aulici anno 141^4: Cari' 
tor regius y cantores jfueri^ tuhicihes etx. 

Der ungarische Autor Belius in seinem Prodromo 
(p. 11^9 ^ ti) spricht Yon den Bewohnern der Stadt Ig- 
lau, in der Zipser Gespannschaft: Musices inprimis amor 
{luidam ingenuuf^ — jietate certe Fröhlichii coUeoium 
hie erat eivium musices Studios or um ; ^^ und Frölich, der 
Mathematiker, sagt, (in seini^r Bibliothek für Rei- 
sende,) dass die Bürger von Iglau susammenrraten 
und musikalische Akademieen hielten, auch freiwillig die 
Musik beim Gottesdienst yersahen, und dass in neuerer 
Zeit auch in andern Städten Oberungarns , als £ p e r i e s, 
Zeben etc., dies nichts Ungewöhnliches war* 

Korabinsky^ (im Geogr. Lexikon p. 43) sagt 
▼on den Bewohnern der SechEchn - Stadt B^la in der 
Zipser Gespannschaft t '^sie haben Liebe eu Kfinsten und 
Wissenschaften, besonders aber-cur Musik, die sie fleis- 
sig lernen , und sich in den benachbarten Gespannschaf- 
ten beliebt machen. -^ 
• » • • 

Die Einwohner Ton Beharfalva in der Liptauer 
Geipamififikaftt ^8^ ^^* dieser. SehrilGtstelJer In seutem 



Musik in Ungarn» 8Q9 

L^kon, (p. 4o<)^ rerf eitigen 9 durch Nutbdfirftigkeit dea 

jpodens TeranlaMt» Gei({«n und andere musikaliscbe In- 

alTitiue9t0* 

» 

Diese Angaben konnten beträchtlich yermelirt werden; 

4och mag hier nur noch von der neueren Zeit bemerkt 
Wierden, dass unter der Regierung der unTcrgesalichen 
Maria Theresia, die sich Ungarns Kultur in aller 
Hinsicht mit wahrhaft mütterlicher Thätigkeit angelegen 
h^jn Hess, bei den National • Schulen auch Zeichnungs- 
und Musik-Schulen errichtet wurden, in welchen letzte- 
ren Schüler und Schülerinnen, im Singen und KlaTiei^ 
apielen ^ junge Männer aber » die sich dem Schuldienste 
widmen, im Generalbass und Orgelspiel, unentgeltlichen 
Unterricht erhalten. Dass diese Musik • Schulen ihrem 
Endswecke g a n s entsprechen, ist freilich nicht immer zu 
behaupten; doch genug, die Anstalt bestehet, und man 
■iehjt immer braye Le|nrer und Schiller aus ihr hervorgehen. *) 



') 



Das giuDze literarische Lehrfach theilt sich in Unsarn, 
ausser der königlichen Universität in Pesth, die mrcn 
eigenen Magistrat liat , in vier Literar - Districte, mit 
ihren Oberdirektoren » deren jeder sich auf mehrere 
Gespannsehaiten ausdehnt, eine königliche Akade- 
mie, mehrere Gymnasien und National -Schulen un- 
ter sich hat. Musik - Schulen sind mit folgenden Na- 
tional - Schulen verbunden Im Kaachaner Distrikte 
mit d£r National • Schule in Kaschau und Zips; im 
Raaber Distrikte: mit der Natioiial-Schule in Kese- 
Ihely und FQnflcirchen $ im Grosswardeiner Distrikte 
mit der National • Schule in Grosswardein ; im Pres- 
bnrger Distride mit der National - Schule in Ofen 
und Presburg \ für . Kroatien endlich mit der Natio- 
nal -Schule in A^ram. Für die Schüler augsburgi- 
acher Konfession ist ebenfalls mit einigen ihrer Schu- 
len Musikunterricht verbunden, und erst idao hat die 
■ evangelische Gemeine der ungarischen Bergstadt 
Sehemnitz eine Musikschule errichtet. Nebst den 
angezeigten , sind unter^ Musiklefaranstalten ftIgKeb 
auch noch zu rechnen : Die Kirch en-Musik-Cliö«e von 
S Erzbischöfljchen , 18 BischSflichea, und 3*Kolle- 

fiat - Domkapiteln ,' ferner die Kirchen-Chöre beiaa- 
e all«r Haupt -Pfarrkirchen in Städten, in welchen 
aicb keine Domkapitel befiadea und einige Kirchen* 

dfilU, f. BtfU. (Hffl««.) 23 



9M Musik in Ungarn. 

Ausser den Lehrern der obeiMB^wälmteii dffeniliciieil 
Anstalten, d^n Cborregenten mit ihren nntergeb'enen Mu- 
tihem, und den unglaublich vielen Frivatlehrem derToii- 
liunst in. grosseren Städten, so wie auf den Jiandsitaen 
der grösseren Gutsbesitzer , welche sammtlicb mit yielem 
Erfolge fiir die Gultur der Tonhunst wirken, ist wohl 
auch haum eine kleine Stadt, oder ein bedeutender 
Marktflechen in tJugarn, in welchem nicht Ein oder 
mehre Musiklehrer zu finden wären. Ja in P e s t h , den 
Sitze der hohen Schule, die gewöhnlich über tausend 
Studirende sählt, ist eine bedeutende Anzahl derselben 
musikalisch. Die Tom Glücke minder Begünstigten unter 
ihnen geben auch häufig in Frirathäusern Musikun- 
terricht. — Ein Gleiches gilt yon den vier kömgi. 
Landes - Akademien , nur nach geringerem Masstabe, «- 
Freilich sind diese Lehrer nicht sämtlich Kiraber* 
gere oder Albrechtsbergere, Bache oder Mozarte, und es 
dürfte unter ihnen wohl ähnliche Abstufungen geben, 
wie vom Menschen zur Auster; aber in welchem Lanifo 
giebt es keine Kunst -Sudler? Wien hat d» seinigen 
eben so gut wie Pesth; aber es gibt auch eben so ge- 
wiss in Ungarn sehr brav^, ja vortreiHicbe Tonkünstler 
in allen Zweigen, und sofern die Meng^e der Lehrer 
als Masstab wenigstens für die Menge der l^brbe- 
gierigen gelten kann, bo beweiset die grosse Anzahl 
der ersten (obschon auch hier die Mode das Ihrige mit 
beiträgt) doch jedenfalls, w-ie allgeme.in bei uns 
die Liebe sur Tonkunst ist. 

Aus^ dem bisher Gesagten s ist wenigstens ersichtlich, 
dass in dem, von auswärtigein Reisenden und Schriftstel- 
lern, durch unricihtig aufgefasste Bemerkungen, so oft ver- 
kannten Ungarn, die Tqinkurist nicht ntir gesehaUt, son- 
dern auch gepflegt wird, . . ^» Krückteiu 

f . 

Chöre von Äbtey^n, dieren Chorregenten meist auch 
Sängerknaben und Instrü^ontisten erziehen und 
bilden. . y- ^- 



( 



305 

R e^ e n s i n. 

Variationen fürs Pianofortet componirt 
und Ihrer etc« DurchL etc. gewidmet, voa 
Franz Stdpel, Op* 10» UüdburgbauseA 
bei Kesselring. (Ohne Freiss.) 

Geistliche Gesänge ron Gebaudr» Göthet 
Herder et Novalis» für vier Singstimmen ode^ 
für Eine Singstimme mit Fianofortebeglei« 
tung in Musik gesetzt et Frau Nies-Dufay 
gewidmet vof Franz StdpeL Gedruckt 
in Frankfurt a. M. bei A. Fischer. (Fr*. 3$ 
kr.) 

J3ei deo vorliegejoden Compositionen eines Mu- 
sikers 9 der sich dem Publicum durduius . yorzu£- 
weise als einen Mann vom Lehr fache, sogar als 
theoretischen Schriftsteller^ und insbe^ 
sondere als . Autor einer neuen Begründung . der 

J'uinten- und Octavenverbotes präsei^irt, *y sieht 
i^ <^ritik sich nicKt allein überhaupt aufgefor- 
detrt'» das Publicum zeitig von dem Dasein und 



*) I Sie steht in der Leipz. allg. masik. Ztg. , i8a5 ▼. 3. 
Aug. Nr.'3i, S. 5i7 u. flgg. unter dem Titel: Anden- 
tungen im Gebiete der Harmonielehre, von Dr. fVaüs 
Stöpel. -- Der Aufsats war erst der Redaction der 
Cäcilia eingesendet 9 dort aber aus dem Grunde ab- 
gelehnt worden, weil er nichts wesentlich Neues su 
enthalten schien, sondern im Wesentlichen nur wie- 
der das schon in vielen liehrbüohem gedruckte Dog- 
ma vom Harm o nie ensprunge, welches, so 
M^le überhaupt der ganze Ideengang, schon darum 
Jedenfalls wenigstens u nmöglicn neu sein konn- 
te, weil es schon in dem im Jahre 1821 erschiene- 
nen 3ten Bande der ersten Auflage meiner Theorie, 
S, 92, so wie in der 2. Aufl. vom Jahre i8a4, Bd, 4« 
S. 73 — 76, ausführlich^ besprochen und widerlegt 
KU lesen ist , wie diese Nichtneuheit denn auch dem- 
nächst von einem späteren Mitarbeiter der erwähnten 
aUgem. mus. 'Ztg. in Anregung gebracht worden 
ist. (Lpsg. Allg. Mus. Zig« Mr. 35,. S. 58i^ und ins*« 
besondere S. doa. Yergl. auch Vr* 4^. S* 706.) 

GfV. 



F. Stapel f Op. 10 II. 11* 



Werthe solcher eigenen Productioaen Jles Mannet 
vom * Lehr&che zu unterrichten, sondern insbe- 
sondere auch diei bei einem Manne dieses FacbeSf 
als sich ' von selbst verstehend vorauszusetzende 
technische Correctheit der Gomposition 9 d. i. ihre 
Reinheit vojrf Schulfehlern) gewissenhaft zu beach- 
ten. 

Ich glaube all diesen Verpflichtungen am zu- 
«vdrlässigst^n dadurch zu genügen« dass ich, in der 
'Beilage 9 einige Proben aus beiden Werkchen 
selbst, (das zweite derselben fast ganz,) mit der 
gewissenhaftosten Treue copirt, den Lesern un- 
Wttelbar vor Augen lege. 

Ausser dem Wenigen und Geringfügigeren vras 
Ich an einigen Stellen mit Klammern bezeich- 
net habe, wird vorzüglich auch die Oewandt- 
heit des Componisten im Technischen der 
Stimmenftihrung , der Modulation und Aea Satzes 
überhaupt, so wie auch die Stufe, auf wel- 
cher dr in Ansehung der ästhetisch e n Auf- 
fassung und Darstellung steht, sich aus diesen 
proben sprechend genug von selbst darlegen, um 
das Aussprechen eines Urtheiles über dieses alles 
von meiner Seite entbehrlich zu machen* 

Cfr. tVtbiT. 



^mtm 



ifrifa». 



i. 



Xmt CäeciLud, f^Bd: S: 30 fi. 




^ 



"fff 



M 



ix fr^ 



f=^ 



ij-i-i 



n 




f 




ö/ Je 'Sic die - ses Hert. 



}^i^y). 




'^nJLcuscstülcUe ttn'ctern,breitfil6Üsh£cß7>lUiSirafienpntn' dern. 



g 






i 



i 



sind dir 







.sislit. 



i 



■^ 



•^ 



t 



i 



i 



T^ 



—Tg- 



^ 








■i- »Ht i 



^^ 






izisA ^A 



1^ -mit Er* ^fuih'hun^ JuL - . ^Ies6 



. 1 U H l J J .- 



^^5 



1 



3S: 




Ihü'dö hont i,ft 



mei ' fte Br*ust, 




^m 



S ?^ ^ 



22 



i 



s ' 



— 1 — 



Intelligenz^hlatt 



« 
s u r 



«B 



1 8 2 6. 

Nr. 47. 

B5assas99aaBsas9Sfsaas9ss^aa59B«9B^ 

« 

Rechenschaft. 

JMLh- dem^ zu Ende des Mpnaies May 1826 
ausgegebenen^ sechzehnten Hefte^ war der 
vierte Band der Cäcilia geschlossen. 

Die Verlaghandlung hat auch in diesem uie r« 
ten Bande ^ statt der y für einen Band ver» 
sprochenen ^jcirca 18-20 Bogenf^^ nur allein 
an Textj die Beilagen nicht gerechnet ^ 22 5o- 
gen 9 mit Inbegriff* -dieser letzteren und des In-- 
haltverzeichnisses aber 25 Bogen und , das In» 
telligenzblatt mitgerechnet , über 28 Bogen i — 
geliefert: Alles ohne ah eine Erhöhung des 
Preises jyon 36 kr. oder 8 ggr. p. Hefty 
zu denken^ bei welchem es auch Jetzt und künf^ 
tig sein Bewenden b^ehält, indess man 
sich bestreben wird^ künftig wie bisher ^ unter 
Beybehaltung aller ursprünglichen Bedingnis* 
s$j Hehr als das Versprochene zu leisten* 

Die Red. der Zeitschr. Cäcilia. 



Ut«D}«nii]ii. t. a. 5. •««<!* 4. a«ui«, 



V. 



.« 



— ■ 2' • — . 

üe her, sieht 

* . 

der Gegenstände , welche in dem 3. und 
A. Bande der Cäcilia {Hßft 9—16) 

enthalten sind. 

III. Band. (Heft 9 — 12) 

Neuntes Heft. Gedanken bei dem Erscheinen dieser Blät- 
ter , Tom KammergeriGhtsrathe £• T^^A, Hojfmann, — « 
Bossini, von F, Vl^* Jung, -^ Neueste Manier, von 
F, W» Jung. — Lbgogriph, von J. C. Nänny, — Über 
das Varhältois der Viusikin den übrigen scbonen Kün- 
sten, voa St. Schütze. -~^ Über Ciavierauszüge überhaupt, 
und iDsbesoildeTe über die von I. Handels Jo^ii«, ll.Schnei- 
dcr's Sündflut,, 111. Mozart's Misericordias , IV. We- 
bef's Enryanthe, V. Spontini's Olimpiäf VI. Spohr'a 
Jessondai YII. Feska's CantemirB ^ Vfll. Dessen Omar 
und Leila^ IX. Carafa's Solitaire , X Auber's Neige p 
XI. Dessen Leocadie^ XK. Rosskii's Semiramidep XIll. 
Dessen Zelmira^ XIV» Mosart's Fi»dro, XV. Marsch- 
ner*s Ho lzdieb, — Charade, von J. A. Lecerf^, — Recen« 
sion: Über Reinheit der Tonkunst« 

Zehntes Heft. Friedrich Schneideret Ansichten über 
seine Composition des Oratorium : Die Sündfiut — r^hch- 

- Schrift von Gfr, Weher, _ Die Quellen. Dem Künst- 
ler; Tom .Grafen Christian v. Benzel • Sternau. — * Mei- 
nc Ansicht über die Composition des Rec[uiem Überhaupt 
und in Beziehung auf mein Requiems von GJr, ff^e^ 
her, — F. S. Kandler's Thätigkeit zur, Verbreitung teut- 
scher Musik in Italien von jiab. ^ Über Tonmalerei ; 
von Ofr^ PT^eh^r, 

Elftes Hfft. Über das Weifen des Kirchenstjis ; von 
CJr. Weher. — Über die . Echtheit des Mozartschen '| 
Requiem; von Gfr, Weher. — Anzeigen: I. Mozarti | 
Jlfissa pro defunctis requiem, Mozarts Seelenmesse, mit i 
untergefegtem deutschem Texte, neue Ausgabe. 11. Mo- 
zarti IVlissa -pro defunctis requiem^ Mozarts Seeienmes- 
, 8e>t iot Clavieranszuge , mit' untergelegtem deutschem j 
Texte; zweite Auflage. III. Mozarti missa pro defune^ 
tis requiefn^ Mozarts Seelenmesse, mit Clavieranszuge, ' 
mit untergelegtem deutschem Texte. IV. Hute Fugues ^ 
pour VOrgne ou Pianoforte , composees par Ufariano ' 
Stecher. Oeuv. 7., 2me editiOn; rec. v. G. Grosheim, ' 
Die Tonkünstler, Dystiehen von G. C, F. Lobedanz. ' 
För Orecchianten ; von Zyx, . * 

Zwölftes Heft. Warum hat wohl Pjthagoras die mensch- 
liche Seele eine Harmonie geheissen ? von Neeh. — Wien ' 
iin Jahr 1825* — • Aullö'iung des Logogriphs auf Seite 1 
14« — Auiösuog der Charade ebendaselbst Seite 72« ~> 



— • 3 — 

Dotzaiier's Methode de Violoneelle , rec* von J. i>. 5«y- 
^ried, — Schföpfkopfe;- von G, L, P, Sievers, — Gott- 
fried Silhermann ; roa D« Rehs, — Mittheilungen ^ toq^ 
Fr» Haug, — Unvorgreifliches Bedenken über die itsige 
. musikalische Cultur h la mode ;. Ton J. Sqrtorius. — « 
Charad^, an Chjörinde; Ton J, 4* Lecerf. — Nähere 
Mittheilung über den RStbscleanon des zweiten Heftes 
der Cäcilia; yon Gfr, ppeber\ — Ein pariser Semiten; 
.Ton- Zyx^ 

IV. Band. (Heft IS — 16. )' 

Dreizehntes Heft. Aus dem Nachlasse eines jungen 
Künstlers, eine musikalische Skizze, 70u L, Rellstab: — 
Sinfonie concertante pour Flute , Hautbois, Clarinette^ 
Cor et Bassony «T. Dreh. » par Lindpainther ^ Nr. 1 et 
.2» i'ec, V, Breidemtein» — Die Aura', musikalisch und 
akustisch betrachtet, yronGtV^ — Als ich Kochs Mund- 
hunnonica yernalim ; von Haug, — Das Niederrheiuische 
Musikfest, 1825 in Achen, von F. — Charade, von Fr.. 
MarlmiieJ — Psalmus 128, comp, ron F. Danzi^ reo. 
von Dr. Gussner. — - Berlin im Jahr 1825, von S, d, K, 
L, C. — Reliquie HiUers, yon F. ji. Häser. — D{e hei«J 
lige Cäcilie, von AI. Schreiber^ 

Yiercehnt^s Heft. Teutschland im ersten Vierteides 
neuen Jahrhunderts, Betrachtungen eines Musikfreundes; 
von G W, — Potpourri pour le Basson , av. Orch. ou 
Pianof« par €• AlmenrSder Op. 3; — Deuz Duos jpour 
deux Bassons, par Alknenräder, Op. 10 ; rec. v. G W". — r 
Die Echtheit ^e% Moxartschen Requiem betreffend, Ton 
der Red, — Schröpf köpfe , für Komponisten, Opern* ^ 
dichter, Sänger und Publicum; von Sievers, zweite 
Lieferung« — Tiefe« Anliegen ; von F. IV. Jung, — 
Denkmünze^ auf C. M. v. VFeher^ von C. H. Krüger; 
von der Red, — Pratica d'accompagnamento sopra Basal 
numerati , e contrappünti ä piü vooi sulla sißäla ascen- 
dente e discendente maggiote, e minore etc. da Stanis« 
lao Mattei; rec. von GW", — Chor, und Choral; zwei 
Artikel aus Gfr. Wihers musical. Lexikon. ;I.;Ghor. 
II. Choral. -;— Melodie, Harmonie; von F, TV, Jung^ -t 
Beiträge zur akustisch -physiologischen Erklärung der 
menschlichen Singstimme. I. Bemerkungen über die ' 
menscUliche Stimme, veranlasst durch Gfr/ Webers Ab- 
handlung in der Cäcilia 1. Bd. 1. Hft. { Ton Dr. £. F. 
F. ChladnL II. Bemerkungen über Gfr. Webers phy- 
siologisch - akustische Hypothese im Betreff der mensch« 
liehen Stimme ; von Dr. X. F, S. Liskovius, ausübendem 
Arzte in Leipzig* — Anzeige übeir die Frage von der 
Echtheit des Mozartsehen Requiem; von A, Andre*, — 
Bobin des Bois , ou les trois balle« , Opera imit^ de 
^tt S^C9f<6^49 Parole« de Castil . Büize ; von der Red, . 

Fünfzehntes Heft. Ausdruck in der Musik , von ji, 
- PVendt. ^^ Correspondenz , Carlsruhe im Febr. 18a6. — 



' f 









• , — 4 .— ■ 

Losung der Charade auf SeUt 70* — W6lleol«1^Te tob 
C« H. und W. ^^^eber, angeiei^t, mit be&oDderer Be- 
jeiehung auf dit Tonlehrc und mit einigen Bemerkungen^ 
Tod £. Fi, F. Chladnu — Oemfissigte Vorstellung des 
•Bälgetreters Windner an' aeine hohen Herren KirchenTW 
aitatoren. •— Losung der Charade im 3« Bde. S. 2^ — 
Theoretisch -praktische Oboe -Schule toü Sellner^ reo. 
▼on i. V, Seyfried^ — Nachschrift der Rßdaction, — 
Nachtrag zu den Terschiedenen Lösungen der Aufgabe 
eines Canons über ' einen Choral ^ Ton C. Mosehe, — 
Zach ; Ton F. ff^. Jung, •— Vormalice Stimmung dea 
ContraTiolons. — Abhandlung Ober die MenscheDStimme, 
Ton Feiix Savart\ mit einem Vorworte Ton Gfr^ TVeher^ 
— Alexander t. Onsch's Bearbeitung des historischen At- 
las Ton Le-Sage (La^-Cajcij;} Ton Aab^^ 
Sechiehntes Heft. Weitere Nachrichten über das Mb* 
sartache Requiem, rou€rfr, M'^eber^ 1. Nöthig gewordene 
Erinnerung, Ton Was hier die Rede isti, II. InhaLt der, 
aeit meihem ersten Aufsatze Ober diesen GeMnstan4 
eingelaufenen 9 oder sonst bekannt gemachten BestSttl« 

Sangen der erossentheiligen Unechtheit, 1.) Ton Seiten 
es ^rn. Hofrathes Andre» 2.) Ton Seiten des Hrn. Ab- 
hi M. Stadler, und zwar sowohl a) historische, als auch 
h') aus der BeschaiFenhf^it des Requiem selbst. III. B^- 
stättigungec a i| c h der Ton mir geäusserten Muthmasung, 
dasa an dem Requiem yrohl Mehr es echt sein mö- 
^e , als bisher bekannt gewesen, 1.) Bestattigung Ton 
Seiten des Hrn. Stadler , 2. ) desgl. Ton $dten des Hrn» 
A. B. Marx und anderer. IV. Mittheilung Ter^chiede- 
ner, Ton anderen Correspondenten eingelaufener brief* 
lieber Notizen. V. Ciniees über Terschiedene Ton Ver- 
schiedenen erhobene £i aTren düngen , 1«) überhaupt, 
2. ) insbesondere in Beziehung auf das a^ Requiem und 
KyrUy b_) Tubaf c) Confutatis^ d) puam olim^ e) Hos<- 
tias. VI. Resultate, i.; für die Geschichte » 20 ^'^^ 
die Kunst selbst. . ; 

Intelligeni&I;)latt, Nr. 9 bis 16. 

. Heft 9 wurde tuu gegeben hn Juni 1825 ^ 

— 10 — — -- Aug, — , 

— 11 — — / '^,^g' — , 

^- 12 — — — Oct. — , 

— 13 — T- P^C' f 

— 14 — ^ — Jan. 1826, 

— 15 -»- — — März — , 

— ta r- — -^ May — . 



Gesuch um Anstellung als Waldhornist« 

Ein junger Mann, gegenwärtig .noch Mitglied 
eines guten Orchesters , sucbt^ Familien-Verhalt« 



h ' 



.A 



•^ 5 — 

ff 

nisse halber, als* >WaIdhomist eine anclafweitige 
Anstellung. Nähere Auskunft giebt, auf porto« 
freie Briefe, der Herr Kapellmeister Spohr in 
CasseL/ 



< I 



N 



a c 



r 1 c 



h t. 



Ein KlaTierlehrer i/velcher die' besten Zeugnisse fibsr 
seine gründliche Lehrart , wie Ober seinen • moralischea 
Wandel vorzeigen kann, der Kenntnisse Tom Generalbass 
besitzt, Sln^ereine zu dirigiren verstellt, nnd Solo spielt, 
^ünscbt seinen gegenwärtigen Standpunkt zu Terändern, 
und bei einer guten Bühne unter annehmbaren |(onditio- 
nen als Chorrepeditor , oder in einer anaesefaenen Stadt, 
in welcher Sinn fiir Musik herrscht, una in weloher ihm 
Gönner und Freunde dieser Kunst, sogleich beim Antre« 
ten seiner nc^u Function, etwa für lo Schüler bürgen 
wollten, ein Imploi zu finden. In frankfarten Briefen 
bittet man sich deshalb an die Musikhandlung der Gebr. 
Seh Ott in Mainz zu wenden. 



G 1 a 8 - H 



a r m o n 



i k a. 

Eine in gutem Stande beündliche. Glas -Harmonika ist 
zu billigem JPreis zu haben bei 

, ' r B. Sehou's Söhnen 

in Mainz. 



n z e 1 



g 



e. 



lo der Buch- und Masikhandlung von T. Trantweia 
^ 'in Berlin ist eben erschienen: 

Über J. B* Log:ier's neues System dea 
musikalischen Ui^terrichta; oder wo- 
durch unterscheidet sich das Logier'sche Sy- 
atem von dem alten und welchen Nutzen hat 
die K^chwelt .von dem neuen zii erwarten? 
Von L* F, J. Girschner. ^ Mit einer Abbil- 
dung und Erklärung des Chyroplastcui (Fin- 
gerföhrers) und des Tonleiterbretts, broch«- 

Diese kleine Schrift wird dazu beitragen, eine richtige 

Ansicht Tom Logier'schen System zu rerschaffei^ und ist he» 

sonders Eltern, hinsichtHch des Unterrichts im Pianeforte- 

^ spielt den sie ihren Kindern ertheileu lassen wollen , sehr 

lai empfehlen. 

B. Scotts Söhne in Mainz nehmen Bsstellungea an* 



/ ' 



- 6 -r 

♦ • . • y 

I 

I 

Anzeige* 

VorKuri^eia ist bey uns erschienen der zweytf Kejt 
nachstehenden Werkes: • 

MEHRSTIMMIGE GESÄNGE 

für grosse 

^inz^itxtint tinlr tilf inrre 'ZixM,t\t 

To n 
GOTTFRIED WPBER. 
Op. 41 , Zvreyter Heft; ^ ^ 

enthaltend 

v: i c r G/c s" angstück e^ 

für • 

SOPRAN, ALT, TENOR u h0 RA8S. 

Ausgesetzte Singstimmen ^ nebst Dir ections stimme, 

(Preis i fl.) - 

Mit dem, i'or einiger Zeit ersohienenen ersten Hefte, 
hat dieser ausgeseichnete MeisterMen Anfang gemacht, ein^ 
Anzahl Ton G^sangstücken , sowohl für grössere Gesangrer- 
eine , als auch f3r engere , nur mit yier oder. fQnf Stimmea 
besetite Gesellschaften geeignet, in ausgesetzten Stimmen^ 
nebst einer, auf nur zwej Notenzeilen zusammengedrSngteo» 
bloss zum Dirigiren und allenfaHsigen Nachhelfen auf detn 
Pianoforte bestimmten Partitur, herauszugeben. 

Die überaus günstige Aufiiabm 'virelone der io allgemein 
ansprechende Inhalt jenes ersten He^es in' allen Siogrereioea 
gefimden welche den Geist joleher Compositionea aufzufas^ 
sen und wiederzugeben ▼e;rstehen , hat uns in Sumd geseiü:^ 
demselben «lie gegenwärtige Fortsetzung folgen zu lassen« 

Dieser zweyte Hef^ enthilt Tier Gesangstücke , 
für Sopran, Alt, Tenor und Bass ; (der dritte wird/üTijf- 
stimmige Stücke enthalten; und auch in der Folge soU mit 
vier ^ ^ fünf ' ^ bis achtstimmigen nod mehrchörigen ^ theils 
neu, theils schon früher geschriebenen , jetzt aber zu der 
▼erliegenden Bestimmung eigens geordneten Compositionen, 
fortgefafaren werden.) 

, Die Art dec Herausgabe , in. ausgesetzten Stimmen, wel- 
che wir zahlreichen SingTereinen , in Tielfältigen Exempla- 
ren zu äusserst massigem Preisse, anbieten könnea, und 
die gedrängte Einrichtung «des Stiches der Partitur, welche 
suf blos zwey NotenzeiUn eben Das, als Partitur mit Text» 
und zugleich als GlaTieratiszug , leistet, was sonst nur aui 
sechs und mehr Zeilen geleistet werden könnte , ^i^s alles 



; / 



— 7 — 



1 jEonoeD wir ^leseiDe sueti aus aiesem i^runae — 
en Werthe der Compoiitionen des Vielseitig a\^ge« 
D Meisters auch ganc abgesehen ' •— jeder Siogga« 
gao£ Torzüelich empfehlen« 



befördert die Gemeinnützigkeit der Aasga]>e über die Maas. 

sen, und könoen wir dieselbe auch aus diesem Grunde — 

Tom hohen 

zeichneten 

Seilschaft gan£ Torzüglich 'empfehl 

Aueh dem Stt^ium der Composition glauben wir dadurch 
forderlich zu sejn , dass wir die etwShnte , gedringte Parti- 
tur auf Verlangen auch einzeln und, ohne ausgesetzte Stirn« 
ipea, zu einem > rerhSltnissmässig^ eben so geringen Freisse » 
abgeben. 

Jfder Heft wird auch einzeln Terkaufit. ' 

Der dritte wird, aus oben angedeuteten Oriindenf aben- 
fallr» bald nachfolgen« 

Bn Schottes Söhne ^ 
Grossherzogl, Hess, Hofmusikhandlung, 



Ankündigung. 

Ferdinand Ries, Jntroduction et Rofideau , jfOur Piano 
et Cor ohlige ou Flaloncelie, Oeuv, 110. No. 2* 
Pr. 6 francs. 

F. Ries^ Sextuor pour Piano et Harpe^ du deux Piano 
avee aecomjf, de Clarinette^ Cor, Basson et Contre" 
hasse f ou en ^uintuor avec accomp» de Vlon, A, et 
Vclle^ ou en Dfio pour Piano et Harpe ou deux Piano 
Sans accomp, en jouant les petites notes, Oeuv, i^% 
Fr. 19 franca, 

Mainz b, Schott. 

^ Der Heros* untet den Pianofortisten unserer Zeit» der in 
seiner Are^unerreiehbara F. Riet» dessen Name nicht allein 
Ton jedes Glarierspielers-, sondern Ton eines jeden Kunst« 
freundes Munde Wiederhallt, tritt hier mit zwei neuen Wer- 
ken auf y in denen er sich , wenn dies möglich ist » nodi 
glSnsender und gediegener als in seinen früh^en Compesi^ 
tionen, als Stern erster Grosse und als unbescnränkter Be* , 
herrscher Dio)it allein seines Instrumentes», sondern aueh des 
Tonsatzes selbst und als Meister der besaubeTndsten Instru- 
mentaleffbote bewahrt. 

Indem die uofterzeichnete Musikhandlung sieh Glück wün* , 
sehen darf» dass ihr^ yefgönnt ist» ihren Müsikverlag aueh 
durch die Heransgabe dieser ausgezeichneten Werke des 
Hetrn Ries schmfieken zu können» sei hier nur noch 
dieses erwähnt» dass diese kSstlichen Gompositionen iusbe« 
sondere aueh datutn jedem Kunstfreunde als höchst wHlkom« 
mene Gabe erscheinen werden» weil sie» ihrer Einrichtung zu-' 
folge» auf so verschiedene Weise ausfShfhar sind, nfimlich 
das Sexittor entweder ilU Fianoferfei fiarfe» CUn^^^ ^^^'^f 



T-- 8 — 

Fagott und Contraviolon ( oder Violo&oell ) 9 — od«r für 
xwei Piinoforte mit Cladoett, fi[or0^ Fagott nnd Contrario- 
loa (oder Violoocell,) -^ oder als Qaiatett für Pianoforte, 
Harfe, Violiay Altviole und Yiolon (oder Vidi») oder 
für kiiei Piänoforte mit Violine , AUriole und Violon (oder 
Violoncelli» — oder liuch allein für iwei Pianoforte, oder 
allein fQr Pianof. und Harfe;-«» und eben «o das Rondo 
entweder £3r Pianof^ mit Hornbegleitung , oder statt des 
Homes mit Begleitung eines Violoneells. 

Das Äussere der Aaseabe der W3rde der Werke selbst 
gemSss ansiustattrn , haben wir für .Pflicht gehalten, und 
ftuglcich durch mfissigeu Ladenpreis dem Publicuf^ die Ajs- 
sehafTung dieser Konstschitee zu erleichtern gesucht, 

Maini im Junjr 1826. 

B. Schott's Söhne. 
Grossherzogl« Hof-^usikhandlung. 



Anzeige 
zur Vermeidung von Collisionen* 

Bei den UBterseichneten wird erscheinen: 

Missa solenniSf 

ifocibur et instrumentis solitis^ concertante 

' Organa f 

auctore 
Das Thema ist folgendes ' * 




^y ^tffi» 




■j^T'f-.au . 



Wir feigen dieses hiermit in der doppelten Absicht an, das 
Publikum auf dies grosse Werk aufmerksam zu machen, 
und zuglaich nm etwa mögliehen OoUisionen Torzubeugen« 

* , B. Schou*s SöhM. 



t •* 



'. . • * ' 

A n z e i g , e. r 

In tlnersni Verlage ist so eben erschienen: 

Srfiebhisse der bisherigen Forschungen über die 
Schtheit des Mo^artscben Requiöm. Preis 

10. 

* Der rorliegende , von 6fr. Weber zueni; 
im II* Hefte der, in unserm Verlage erscheinen« 
den Zeitschrift Caci'/ia, >ur Sprache gebracUtä 
Gegenstand hat noph grösseres 9 und namentlich 
äoch lauteres Aufsehen erregt dls, der Wichtigkeit 
des Gegenstandes gemäse, freilich schon ohnehin 
im Voraus zu erwarten war. 

Die ursprünglich offenkundig gewesene Thai> 
eache» dass das unter /dem tarnen des Mo^arii« 
sehen bekannte Requiem grosse ntheils nicht 
Mozarts^ sondern Süssmaj-ers Arbeit sei^ 
n^ar in neueren Zeiten ganz vergessen. Man war> 
dadurch» dass inän das Werk überall ,,das/>Io<* 
zartische Requiem*^ nennen hdrte^ nach und nach 
so unvermerkt gewohnt geworden^ es für- ein durchs 
gängig wirklich Mozartisches Werk und also für 
eiü echtes Werk desjenigen zu nehmen, dessen 
Jiamen es trug, dass von unsern Zeitgenossen fast 
Niemand mehr anders wusste und glaubte, als ös 
sei gäilzlich' Mozarts eigene Arbeit, ein Giau«* 
bof welcher, als in Nn l'i.' der Cäcilia die ur- 
sprünglich offenkundige Thatsacl^e wieder in Er-» 
innerung gebracht wurde, sogar Vertheidiger fand» 
'Vi^elche den nach und .nach eingeschliche|ien' G 1 a u-« 
ben an die ,d\f rchgängig reine Abstam^ 
mung des Werkes voii Mozart selbst, Z4A 
rert heidigen unternahmen* « 

Durch die bisherigen Forschungen die Sache 
ins Klare gesetzt %vl sehen , kann der kunstlieben^ 
den Welt, und insbesondei^e jedlem wahren Ver« 
•farer des göttlichen Mozart, nicht anders ale 
höchst anziehe|id sein. Es werden, zu dem Ende 
die beiden, im H. und 16* Cäcilienhefte befindli- 
chen Gfr. Weberschen Abhandlungen, deren letz- 
Xp^e die Ergebnisse der bisherigen ^ Forschungen 
ttber diesen Gegenstand zusammen&ielU , in dem 



— 10 — 

^q^«iiw2rt^€ii Haftclien eigens wiedenbgedniciit^ 
dem FobUram hiermit rorgeiegU 

Naehstehendee ist der Inhalt der Schri/L ' 

Erster Anfsats über die Echtheit des Mo» 
sartscheB Bequiem. (Aus dem ii. Hefte dbr Cä-^ 
cilid) — L ZrngiuMe von Rochlits, Gerber und Süssmairer, 
dsM das Requiem ^rosaentlhetls miclit rom Mozart seihst ner- 
rfihrtf und Bestitttgung diesea ümstandea durch die Verlags- 
h^üdluoK des Werkes seihst. {CäciLS, to&r^ti^y «— ]I.Re« 
seitig^ung und Lösmie einiger Abweiclinn^ swischen den. 
Aii£;abf?n der Herren BociilitK, Gerber und Süst»mayer. (S. 
910-216. > -^ HL ttefttittirane der Zeugnisse der ebener- 
wähnien Personen durcb dUe Beschaffenheit einselner Stel- 
len des Requiem selbst. (& 2t6*aa5.> — inabesondere a.). 
des Kyrie. (116.) b.) des Tuba. (318.) c.)l des. ConftOatis. 
(290.> d.) des Quam olhn» (m.) e.) des Hostias. (224.) — 
IV. Begründung meines Glaubens^ dass jedoch auch Ton' 
denen Stücken, welche bisher unwidersprochaEi £ane- 
für Süssmayers Compoaition gegolten j Manches doch 
wohl fon Mozart selbst herrühren müsse. («25-227.) 
•» V. Wünsche, dass auch Andere zur näheren Auf* 
ItUrnng der Sache und AAza beitragen ^mögten , dass das 
Mosartsiche Originalmanuscript ^ S^ns wie er es hinterlas'*' 
•en, der Welt vorgelegt werde. (227-229. — * 

ZweiterAufsats: Weitere Nachrichten über daaMo— 
cartsche Requiem. (Aus dem 16. Hefte der Cäcilia, ) — I. 
Ifdthlg eewordene Ertnnerung,^ von Was hier die Rede ist.-— 
H« Inhalt der^ seit meinem ersten Aufsätze über diesen Gegen^ 
«tandt theils eingelaufenen« theils sonst öffentü^h bekannt 
gemachten BestSttigungen dergrossentheiligen llnechtheit. 
I.) Von Seiten des Hm, Hofrathes Andre. 2.) Von Seiten dea 
Hm. Abb^ M. Stadler^ und zwar sowohl a.) historische, 
als auch b. ) aus der Beschaffenheit des Requiem seihst. 
— ni. Bestittigungen anch der von mir geäusserten M«th«> 
masung, das» an dem Requiem wohl Mehres echt s^ift 
möge 9 als bisher bekannt gewesen» 1.) Bestätigung youl 
Seiten des Hrn. Stadler. 2. ) Desgl. ron Seiten des-Hrn» 
A. B. Man und anderer. •— IV. MitthAMlun^ Tersehiede*> 
ner^ von anderen Correspöndenten eingelaufener brieftl^ 
eher Notizen. — V. Einiges über Terschiedcne von Ver« 
schiedenen erhobene Einwendungen, 1.) überhaupt, 2.) 
insbesondere in Beziehung au€das a.) Requiem ündK^ynV, 
h.) Tuba» c.) Confutatis* d.) puan^ olim. e.) Hostias. — ' 
VI. Resultate, 1.) fUr die Geschichte. 2.) für die Kunst 
•elb9t. 

Mainz. im Juny 1826^ 

B. Schott*s Söhne ^ 
GrossherzogU Ho^Musikhandlong^ 



< * 



— 11 — 

I n t e l.l i s e n %.h l a 1 1 

« U P. 

1 8*2 6. 

r. 

Nr. 18. 



B 



Pränumerations^ Anzeige 

• cum . ' 

Bestea der unglücklichen Griechen« 

•U er Jammer der uaglucklichen Griechen ist gegenwävtjg««nf 
einen solchea 6ra<L gtrstiegeo , dass oiemaad oiine Schauder 
und ohne Drang, naeh Vermögen zu helfen, seine Blicke auf 
diese, gegen dlp ungeheuerste. Uebermacht kämpfende Nation 
richten kann^^m Vertr^ueo, das« ein ▼erehrtes' Publikum 
^ern jeden A^*^' ergreifan wir^l , der sich bietet, nm fUr 
diese unsere in Elend ^hmacLtentfen Brüder Gaben ru Jbrio- 
gen; in der Hoffnung^dass man auch diese Gelegenheit zum 
VVohlthun nicht ukibenutzt lassen w^rr.e^ mache ich die An« 
zeige, da|S ich' die Sammlur>g geistlicher- f ieder ron Nora«* 
lis, für eine Singstimcne mit obligter KltTier- Begleituu|^ 
Tön mir in Musik gesetzt, welche schon Jange hiesige Kunst- 
freuade herausgegeben vrünschten, nun cum Besten der 6rhp« 
ehen, uoter folgenden näheren Bestimmungen, herausgebea 
werde :. ' ,» 

A) Das Werk erscheint, anständig ausgestattet, auf Michae« 
lis, in der Musikhandluug Toa 1. Ai|dre in Offenbach. 
Die Lieder sind , was mfAn iieisst , durchkomponirt , und das 
Beft wird, in gewöhnlichem Quer- Format, beiläufig 40 ^^i* 
ten stark werden. 

B) Der Preis, welcher voraüsbeiahlt wird, ist 3 fl. 130 
kr« Mit dieser Sutnme , die rein merkantilische Yerhältuiss« 
bestimmten, sej jedoch der Grossmut h ediec 
M«uscheu keine Grenicegesetrt. 

C) Um allgem«?iues . Zutrauen zu meiner Unternehmung 
SU erwecken , wandte ich naicU, mit der Bitte uib iM,i0iUlfe^ 
an eine Reihe der achtungswürdigsteo* ^finner tpd bier^ 
und mit der zuvorkommendsten Güte erhielt ieh die Erlaube • 
Qiss, als Sammler der Pränumeraatea nenneti xn dürfoi; 

|^itUi4«&ibl. f. d. S. 9s«4. i). GasOit* « C 



• 



- 12 - 

"Herr» P. Appia. Ffttrer^ 

Dr. J. K Beakard, Pfarrer und KifdiMi« iC GoA- 
«ist, Ratby 

C*yI BrSnner, BnchKlndler , 

A. Forsboom Goldoer, KaufiBMoä,^ 

Philipp Darjd H i n k e 1 , Kauftnana , ' 

, Dr.'A. Kirekuer, P^rrer n. Cpasist« Ratk«^^ 

L. Maoa«!, Pfaitrr and Coniisi. Rath« 

J. L. Orth, Pfarrer and ersbisahSfl. wirk!« ftittl. 
Äatk, 

M. O. SaBfferhald, Kaofmann» 
« C*,C« Sonckaj, Kaufmaoa, 

Joseph S p e j c r , Kaufmaoa , 

Vt. X C. Spjets, tüutvCf 

A. Stein,. P&rrer, . 

J. Tk. VSuial, Rector, 
mm ««ieke, lo wia an £t Andre'ieke lfatikhandIttB| ia 
Olfaobach , . aad an Untecseiekneten . iek die Beitrage , die 
4n anavvfrti|^eD Tkeilnekiner poatfreiy sn senden' kitte. 

D) Die eiBgtfcangene Sumine abll ganc , nadi Abaug der 
AMlagen, aum Bettra der Qrieeken ».auf eine Weite Ter- 
wendet werden, die nur dann an beatlmmen mögliek ilt^ 
wenn man i^re GrSaae kennen wird« Die TOfeenaatiten Ter- 
ebrten Qerren, in deren Verbindnn^ ick ^die Khre habe daa 
Unter nehmen au betreiben, werden mit gröaaterSorgf4ilt 
den Weg autmitteln^ auf welchem der Zweck, uogliiek- 
lichen Opfern einea wilden Krieges beiauateh^ am ai che ri- 
eten erreicht werden kann', und sie werden dabei voizikR* 
lijeh Witiwen und Waisen berQoksicmtigen« Der Erfolg aoll 
sur Zeit dem Pnblikum mitgetheilt werden,^ .' ' 

t Meine nahen und fernen Freunde» so wie überhaupt je- 
den Menschen freund V bitte ich, in ihren Kreisen für mein 
Unternehmea zu wirken^ in desaen Zweck gewisa ^eine groa« 
ae Auffordern!^ aur Tfaeilnahme liegt« Auch ersuch^ ick 
die Redaetionen von Zeitschriften, dieae Ankündigung geiiU 
ligst in ihre BiStter* aufzunehmen« 
Frankfurt a« M. im Juli 1826« 

^ap, Schnyder vbn fVaft^nsgg» 
Bleichstrassc Nro« II. Lit; D. 



Gesuch nm Anstellung ak Waldhornist» 

Ein junger Mann» gegenwärtig noch Mitglied 
eines guten Orchesters , suchte Familien-Verhält« 
niase halber i als Waldhornist eine anderweitige 
AnJteitung, Nähere Auskunft giel^tf auf porto« 
freie Briefe 9 der Herr Kapellmeister Spehr in 
CasseL 



mm 



"» 



t ' 



13 — 



A II k ü n ii i g u n g« ' 

Ferdinand Riesy Intfoductian et Rondeaiti^ peur Piano 
' ,^ et Cor obiige' ou Fioloncelle. Oeu9, H^ Ä/b. 2. 
' Pn 6 frano«. - 

w 
F^ Riss^ SextuQT jfOnr Piano et Harpe^ o» deux Piand 

avee aecomp, de Clarmette^ Cor^ Bassmt et Con'^re-' 

hasse f ou en Puintuor avec accinnp, de P^pn^ A et 

ycllfy ^u en Duo pour Piano et Harpe ou deux. Piano 

Sans aecomp, ea jouant les petites notes^ Oeuv, 142« 

Pr. 13, francs. 

Mainz b. Schott. 

^ Der Heros unter den Pianofortiit^n uiTserer Zeit, der in 
•emer Art unerreiciibare F< R i e 8, dessen Nam^ nicht allein 
Ton jedes Giayierspi^lers , sondern von eines jeden Kunst* 
freundes Munde wiederhallt, .tritt hier mitftw/ej Denen Wer« 
lien auf, in denen er sich, wenn dies möglich ist, nock 
gISnsender und gediegener als in seinen Aruberen Gompoai- 
tionen, als Stern erster Grösse und als unbeschrankter Be« 
berrseher nklit all ein seines Instri^mentes, sondern auch des 
Tonsatses selbst und als Meister der beaaubemdttenlnstrur 
tn^taleffecte bewährt. 

Indem die unterzeichnete Musihhandlung sich Glüclc wün* 
sehen darf, dass ihr Tereönnt ist, ihren MusihveAe auch 
durch die Herausgabe aieser ausgezeichneten ÄYenie dea 
Herrn Ries schmücken zu konneh,^ sei hier nur noch 
dieses er\tähnt, dass diese köstlichen Com]^ositioncn insbe- 
sondere auch darum jedem Bunstfreundeaii höchst iv^iilkom- 
inene Gabe erscheinen werden, weit sie, ihrer Einrichtung eu- 
folge, auf so verschiedene Weise ausführbar sind, nämlich 
das Scxtuor entweder für Pianoforte, Harfe, Clarinett, Hom, 
Fagott und Gontraviolon (oder V'ioloneell)» — o'cr für 
ewci Piauoforte mit Clarinett, Hom, Fagott Und Contravio* 
Ion (odei* Viploneell ,) — oder als Quintt-tt für Pianoforte, 
Harfe, Violin, 'AI triole und Violon (jodet VlcllO oder 
für Ewei Pianoforte mit Violine^ Altriole und Violon (oder 
yioloncell), «-* oder auch allein fSr £wei Pianoforte, oläer 
allein für Pianof. und Harfe; — und eben so das Rondo 
entweder für Pianof. mit HombegleUung , oder statt det 
Homes mit Begleitung eines Violonceils. 

Das i^ssere der Ausgabe der Würde der Werke selbst 
gemäss auszu8tatt9ki , iiaben wir für Pflicbt gehalten , und 
zugleich durch massigen Ladenpreis dem Publicum die An* 
Schaffung dieser Kunstschitce zu erleichtem gesucht. ' 

Mainz im Juny 1826« '. ' * 

B. Schott* s Söhne. 
Grossherzögl. Hof>l(ttaikhaiidlaiigf 



— 14 — 



Ankündigungen; . 

Wir haben fuy uastm Vhrlag von den KömgL PfitAsif^ 
fchear Konzerlmeistern Herrn _• * 

t ■ 

Gebrüdern Bohrer 

foigenf^ Pf^erkß in Eigentbtan an ans gehraehtf 

1») Mililair-Concert für Viöloncell; 

2*) Concert für' Violin; 

30 Sechs Duette für Yiolin und Violoncell; 

4*) 'I'rio concerlu für Oarier, Violin imd 
Violoncelli 

Dieie TVerke woerden m Paris verlegt und gedrucktf und 
fUr Teutschland von hier aus versendet» IWtr nehmen 
schon jetzt Bestellung darauf an^ um die Zedd der Abdrücke 
darnach bestimmen zu kömtem» 

'/ % 

Eben so werden /olgende flPerke verlegt i 

Etudes pour le Piano dans tous les tons 
majeurs et mineurs^ composees a Tus^e 
•du Conseryatoire de nausique a Londres^ 
par Cipriani Patter^ Op« 19« 

JHe Aufnahme welche dieses ■ hehrhuch im vö^reffliehaü 
J^usik» Conservatöritmi in London vefunden und die glück-' 
liehen Erfolge^ durch loelchtt es seine Zweckmäsfigkeh b^ährt 
hät^ sind die sicherste Bürgschaft y dasS es auch auf teut'» 
sehen &}den verpflanzt , vom allgemeinsten Nutzen sein wird. 

Ferd. Ries, Trio pr, Pianof, , Vlon «t Vcllc, 

Op. 143. . 

Alles\ was wir in der auf Seite 13 vorstehenden Ankwi" 
• .. digung von dem ausgezeichneten ff^erthe Biesischer Composi» 
aonen gesagt^ veraient vorzugweise auch^ von diesfim Ufutfm . 
derschöneä Trio gvriihmt %u werden^ 



« • 

* . -— 15- — 

Auch Jolgmäei Werk kommt fder nnvertUglieh in Druck s 

Kurze Uebersicht der Schall « und Klanglehte 
von Ernst Florens Friedrich Chlad- 
ni, 4er {Philosophie und Rechte Doktor, 
ctc; etc* 

TJ^enn manchem^ der^ sich von dem^ in dei trefjlielien 
Chl^tdni grösserem Werke über Akustik enthaltenen Grund* 
lagen ail^s gründlichen Wissens im Fache der Tonlehre, zu 
unterrichten wünscht y die jiusführlichkeit jenes Werkes int 
IWege steht f SO wird die gegenwärtig vom berühmte» Herrn 
f^erj asser bearbeitete, gedrängte und doch äusserst lichtvolle 
sind verständliche kürzere Uebersicht der Schall ^ und Klang" 
lehre geu^iss höchlichst willkommen^ sein. Eine ausführliche rO 
Ankündigung des Inhaltes des Werkeheus behalten wir dem 
nächsten Intelligenzblatte vor, 

Mains im Jui^i 1826« 

B. Schott' s Söhne jf . 

Hofmusilthaiidluiig* 



» \ ) 



n z e 1 g e. 

In der Buch - und MusiMiandlung toA T. Trautwein 
in Berlin ist eben ericiiienea: 

'Über J, B. L'ogier's neues Sj^stem des 
musikalischen Unterrichts; oder wo« 
durch unterscheidet sich das Logier'sche Sy*^ 
stein von dem ^Iten und welchen Nutzen hat 
' die Nachwelt von dem neuen :^u erwarten? 
Von I(. F. J. Girschncr. Mit einer Ahbil- 
dung und Erklärung des Chyroplesten (Fin« 
gerföhrers) und des Tonleiterbi^tu, broch«. 

Diese Meine Schrift v/hrd daf^u b.eiiraceii, eine richtige 
J^isicht vom Logier^schen Sy$tem lu Terscnanen und ist he-* 
^pnder« Eltern, hinsichtlich des Unterrichts im Pianoforte- 
«p\el» den sie ihren KindeA ^rtheileA lassen wollen, lehr 
«U empfehlen. 

9, $ eh tt s Sföhi^e in Mains iiehmen BesteUiVD(;eh an^ 



^ •••— -•— T^»^^*^» 



4 



. -\ ,. w 16- ^ . 

Neu^e Vcrlags-Werke 

- welche 

in der Groshetzogh Hqfmusikhqndlung 



y . 



YO» 



z' 



B. Scliott*s Söhnen in Mainz 

ia 4*n Moaat*B 
jtpril^ May und Jicni 1826 «rjc^ieitm- - 



(«5210 
Ergebnisse der bisherigen Forschungen 
über die Echtheit des Mozart'schen He«* 
quietn« * . 1 fl. 

-m 

Statt «usfShrUeh^ Anxeigre , des Inhaltet dieser Broohiire, 
venreisea wir auf das Intäligensblatt des 16. ^''acilienhef- 
^Sy wo der gauxe Inhalt rerzeiohDet ^d daraus dia GrUud- 
liohkeii des gesogenen Resultates genügend sn entoeha»eA ist« 

Die «rsufÜnglieh offeokundig gev^eseoe Thatsache, dass 
das untet aem Namen des Mozartisohen bekannte Reguieia 
grossentheils njcht Afotarts, sondern Siis sma je r« 
Arbeit si, war "in neueren Zeiten ^ans Tergessen. Man 
war » dadurch , dass man das Werk überall »»das' Mozarttsche 
Bequiem*^ aennea hörte, nach und nach so unrermerkt ge- 
wöhn^ Mworden, es füx ein durohgSngig wirklich Mozar- 
tisehes V\erk und also ßSr ein eohte^ V\ erk d^sjeiiigen xn 
pehmen , dessen Namen es tri^g » dass ron unsern Zeitgenos- 
sen fast Niemand mehr anders wusste und glaub te, als es sei 
ganflich Mozarts eigene Arbeit, ein ulaube, welcher, 
«h io Nr. 11 der CdeUid die ursprQn^lJeh offcDkundige That. 
Sache wieder in Erinnerung gebracht wurde ^ sogar yerthei- 
diger fand^ welche den nach und nach eiugescfi liehen es 
Glauben an die durchs lingig reine Abstam- 
mung des* Werkes TDn Alosarl selbst, su Ter* 
theidigen nnternah&nn. " 



— 17 — 

Durch die bisherigen Forschungen ^e Sache ins Klaro 

gesetzt zu sehen ^ kann der kunstliebenden Welt, und iuV- 
esondere jedem wahren Verehrer des göttlichen Mozart, 
nicht aoders als höchst ansiehend sein. 

Jedem forschenden Geiste und Jedem, dem nur an Wahr- 
heit gelegen, kann daher diese interessante Schrift des Ver- 
fechters der wahren Mozartischen Kranze, empfohlen 
werden. 



L. V. B e e t h o V e n y Sinfonie mit Schlus^schbr 

(Schillers Ode an die Freude)» für grosses 

Orchester» 4 Solo* und 4 Chorstimmen. 

' Op, 125. Subscriptionspreiss 10 fl. 

Ladenpreis^ 15 fl* 

L. V« Beethoven, Sinfonie mit Schlusschpr 
(Schillers Ode an die Freude), für 2 Vio- 
linen^ Alto, Violoncell und Contrabass^ 2 
Flöten, 2 Oboen, 2 Clarinetten^ 2 Fagotten, 
Contrafagott ^ 4 Hörn, 2 Trompeten, 3 
Posaunen, Pauken, Triangel, Becken, gros- 
se Trommel und 4 Singstimmen. Op. 125. 
Subscriptionspreiss 11 fl. 36 kr. 
Ladenpreiss 17 ü« 30 kr« 

L« V« Beethoven, Schlusschor, (Schillers Ode 
an die Freude), letzter Satz der Sinfonie« 
Op« 125. Im Clavierauszuge, nebst 4 
Singstimmen« 

Subscriptionspreiss 2 fl. 45 kr^ 
Ladenpreiss 4 fl* 12 kr, 

Biese Beethorensche Sjn^honie ist bereits allgemeid 
fSr ein colossales Werk anerkannt, welches einen Kunstschats 
enthalt, aus dem jeder Hörer hohen Genuss, jeder Wissbe« 
^erige Belehrung schöpfen kann* Von einem grossen Genie 
geschaffen , reihet es sich kähn an die Werke eine» Mof ait 
und Haydn an. 

Zur Direction und zugleich znm Studium der Tonsets- 
knnst ^ dienet die Partitur , ^nr Aufführung die eiDs.ein ^ 



\ 



— 18 — 

itoebencB Sdumea, welche in mehrfacher Zahl tu haben 
sind; der Clarieraussug kann zum Einttodieren des Schlnss- 
ehort und auch xu Aoffuhrungen in Singvereinen und Con- 
certen benacst werden. Dieser letxte Sats, als Glarieraoszug 
mit den eintelnan gestochenen Siogstimmen , besteht daher 
lÜr sich allein. 

(2426.) 

L»v. Beethoven» Quatuor. Op. 127. Pour 2 
Vlons, Aito et Ylle. Partition« 2R> 30 kr. 

Allen forschenden KCnstlern und allen denen ^ welche es 
erkennen, wie näuUch nod im Grunde unentbelurlicli xu eit 
ner Tollkommen fTUten Aufiiihrung eines sehr kuDstreichen 
mehrstimmigen Werkes es ist, die Partitur desselben zur 
Hand lU haben, indem nur in dieser so Mancher klar Tor 
die Aueen tritt, was bej der Aufführung ohne Partitur io 
leicht fibersehen wird, und doch als höchst nöthig betrachtet 
werden muss , um die rolle Wirkung herror zubringen — 
glauben wir, durch die Herausgabe der Torliegenden Parti- 
tur, eine willkommene £rscheioUDg zu liefern. Dieselbe ist 
daher nicht allein allen Harmoniestudierenden, sondern auch 
allen denen sum Ankauf zu empfehlen , welche das Quartett 
selbst einzustudieren und wahrhaft gut aufführen woüen« 

(3475.) 

L. V. Beethoven, Quatuor , Op. 127. arr. 
a 4 mains pour le Pianof.t par Ch. Rum- 
meL 5 fl. 36 kr. 

Das Torstehen4 in Partitur angezeigte Qüatuor machen 
wir hier auch für Klavierspieler zugänglich. Der Werth 
des Be«thoTejiscJbiep.,.W.erk,e;^^is.t,.iiub schon so allgemein Von 
den grossten KUnstlern s(nerkannt, dass wir hoffen, auch 
durch diese Anseabe Vielen einen Gefallen erwiesen su ha* 
ben, zumal da der Arrangeur durch seine früheren Origi- 
nal-Werke fiir Piano sich bereits einen Ruf erworben hat* 

(2477.) 

C ^lummel, Le Delivre, gr. Waise a 4 
mains pn le Pianof« Op« 54* 48 kr. 

In diesem Gesehmacke hat der bekannte Componist bereits 
Hehreres herausgegeben, Tvelehes allgemeinen Bejfall gefun« 
den hat, und wenn wir die Liebhaber an seine schönen Po- 
lönoisen, Direftissemeat und Waise de Societe erinnern, ao 
sind wir überzeugt ,' dass auch das Torliegende Werkchen 
Mifih als Lieblings -Stack an jene anreihen wird« 



Cartofl lum lac 



/ t 



~ "19 



s, 



(24610 

li. y. Beethoven, Serenade. Op. 8^ arr. pr. 

Fianoforte et Vioion ou Flute» par Alex« 

Brand. 2 fl. 

(24490 
Ji« 1^. Beethove^n, Trio pr. Violon, Alto 

etVclle. arr. d^apries roeuvre 23, parÄl. 

Brand. 2 fl. 24 kr. 

Diese zwei frfiheren selir beliebten Werke des grossen 
Geistes sind in der That ^u selMr geeignet fdr alle- Arten von 
,Arrai]^ement^ als iä$s man mit der Herausgabe zögern dürf- 
te» besonders wenn ein Arrangeur , wie Hr. Ai, brand, mit 
Znebe und mit Kenntnissen dazu ausgt^statte«^, sich dieser an- 
genehmen Arbeit unterzieht« in Kurzem folgt ein Asrange- 
ment'Yon Bec»thovens Gomposition zu Egiuout nach^ für 
Piano und Yiolin» und auch «Is Quatooc für 2 .Violinen, AU 
lo und Bass, 

(252Ä.) 

Ch. Rummel, Fantaisie brillante, snr des 

• xnotives des derniers Oeuvres de C. M. de 

Weber, d^diee aux manes ^n defunt, pn 

.Ciaho et Vioion > ou Hautbois^ ou Flute, 

ou Clarihette. Op. 55. 2 fl. 48 kr. 

tTnserm faingeseliiedetien grossen Tondichter CM. r. 
Weber zollt mancher Freund seiner rortrelflichen Werke eii^ 
\nie erlösehendes Andenken, als den Ausdruck seiner inneren 
QefSfale, So wie mancher Dichter bereiti den Schwanen, 
gesang angestinunt, so hat Hr. Rummel aufeh seine fiegei-. 
sterungvin Tönen wiedergegeben , bej dem Durchsehen der- 
schönen', reiehhaltigen Tondichtung der letzten seiner Opern, • 
Oberon , welche in London Anfangs Juni im Ciavierauszug 
erschienen ist, und auch bald mit deutschem Text in Berlin 
^erscheinen soll« . ' ' 

Hr. Rummel hat indessen , nichts weniger ah Trauer - 
Ton6 gewälUt, sondern er hat die 8chöc|ten' und brillante* 
sten Stellen dieser neuen Tondichtung ilnit seiner eigeoeu 
JFantasie vermählt» und dadurch ein sehr anmuthiges, und 
doch brillantes Werk geschaffen, für Yiolin, Flöte oder 
Haulbois, und mit einer extra gestochenen /Clarinett- Stimme. 
,£s kann daher auf vier Arten aufgeführt Werden, auch ist 
der Glayierstimme die Obligate 2te mit kleinen INoten in 
dem 3teA Linien -System beigefügt« 



. V 






— 20 — 



C248tO 

Andre Spätn, Fantaisie sur la Roxnanee de 
la Somnaj3ibiile, pr. Piano et Violon, Op. 
90. 1 a. 48 kr. 

Br« Spith erwirbt sieh immer mehr den Ruf eines mit 
'dem Neuen in der /K.uost fortgegaogenea Componistea Ton 
6ef5hl uud GMebmeck, und als Kenner seiner Instrumente 
liefert er in dieser reieh^n Fantai^ie ein Werl^ dessen Z|i- 
tammenstellang alle Aosäheinden ToUiommtQ befriedigen 
wird« 

Ro55ini, Choix d^airs de l'operai La Donna 
del Lagöi.arr» pr« Pianof. 1 fl« 48 kr. 

(2488.) 

Rossini, choix d'airs de Topera Elisabetta,^ 
pr. Pianof« 1 fl- 36 kr. 

(2489.) . 

B o ^* e 1 d 1 e n , choix d^aira de Fop^a La Dame 
l>lanche, arn pr« le Pianof. par KummeL 

1 fl. 30 kr. 

Diese Cls^ierwerke, getrShlte AuszSge ans neneren beliebten 
Opern, siud Ton anerkannten guten CUrier-Compoaisten fSr 
dieses Instrument Hogerichtet » und auch desshalb für Ler- 
nende zu empfeh^Q , ' weil die angenehdien Opern .11610- 
dilpn für viele einen neuen 9.eitB sum Lernen herrorbdo- 
gen. Auch wird jeder Liebhaber sich gern foleber Erinner- 
vni^en bekannter Opern »Themas erfreoen, da die Auswahl 
eben so gut getroffen , als das Arrangement gehuigen «|^« 
nanxK wenlen kann. ' 

• .^ (2527.); 

J. Küffner, La Societe d^ danse, tableau 
musical pr! Pianoh Op. 189» 1 fl« 12 kr. 

Wenn C. lt. t. Weber eine Aufforderuiig zum 
Tans gegeben hat, welche init allgemeinem •Bejfiille ge«. 
spielt nnd gebort wird, so liefert nun Kiiflner^m^ seiner 
Lauoe ein nicht minder anaiehendes ToogemSlde^ welches eine 
tanshistige GeseUschaft Torstellc Der verfiuset hat diesiBS 
yVtEkdma IbJgendeigestalt eios^nohteC 






•. 



^- -21 - , 

Jndantino m/oUe :^ ZuiamnieBl^iiiift der Z^umb wbA Htmi 

im Taus* Säle, , > 

Äuiierung der Lust xsm Taufen ran Seiten der Damen, 

Bereitwillige Auffordeniog der Herrn mm Tante» 

Mtgro vIoMt.* Erhebung Tom Sitte; Eintreten in die 
wolonne. 

4lUsro wisqhuo e. giMIoso : fter Walse^f 2ter Walser imd 
woda. 

Dank der Hem in die Damen — 
Snde. « 

. e . CM790 

0. Sehu1)erth» Introd, ^r Rondeau pr, Pianof. 
Öp. 4^ ^ 48 kr. 

Viertes Werk diesei Gomponitten und auch dieses, wie 
die. fnUieren» gaqs denen Liebbabem gerecht, welche StUokb 
einQben wollen, die nicht allxu .schwer sind und doch briU 
lai&t und lebbafk ' ersebeiiien tollen i Bejdci £nden tie hieK 
rereinigt, 

(21640 
Hngotet YVuiiderlich, Methode de Flute, 
Fran^ise f t i/lilleinande, Sme Edition. 2 A« 

Dieses bewShrte Lebrduch f^r die Flöte hat schon meh« 
rerc Auflagen überlebt, und ist daher am tiohersten in 
empfehltii» 

* 

(«5140 
Meyi^rbeer, choix d'airs de Popera: II c^o« 
ciato in Egitto, pour une Flute. 1 fl. 30 kr. 

Ein gewist sehr «ngenehmet Werkehen, ^ in x welchem 
schöne und Charakterrolle Melodien, Ton Jedem gern, gehört, 
auf dem Inttrumeote wiedergegeben werdeii. 

^ (24800 ; 

J« Bett, 5Wal5e5, et 2 Eccossaises, potur^la 
Guitärre. Op. 19* . 24 kr. 

^ (2156.) 

Mehul» Ouv'ert.'de l'op^a: La Ch^sse da 



^ 



Ä 



— 22 — 

Jeane ISeatj, arr. pr. 2 Guk., p-. Er. 
Dumt. 1 fl. 24 kz; 



eapfob eo. Das CkaukttnsntAe ^a beiicbtca «»d 
tc3 Oll Witwe iit au 4ot Gsimic 



(24:2.) 

Le-Boy, Ezercices pf» le Fb^eolet, snite 
de la Methode. 1 fl. 12 kr. 



^ All 4aliaMg Mi der Sdbale iSr dieses 

wir Lebrer «o < F «meud« amtmeAatm anf diese sehr 
»iisigea ÜboDpvtucfcc. 

(2513.> 

Berbiguier, Ballade de la daine blanche 
en Fant et avec Variat. pr. la Fluten avec 
orch. ou Flaoof*, Op. 81. * 3 fl. 

# 

Drr sebr bekJMile Componist bat an seioem Tbetm eiae 
der brliebtcJiteD ' Nummern dieser neoen C)per gewahk, and 
rar B^fleitang entweder das Orcbester odnr das Piano* Ve^ 
KSiutier kaoo, mit den brillaniea YariatioDen, sieb in Con- 
eerten ead Prirat* GeSeilscbaften auszcibhiieo^ 

(2515.) 

Boieldieu» Oar. de la Dame blanche, arr. 
pr. Piänof» av. ac4;^. de Ylon et Teile, par 
Jadi^U l fl* 1« kr. 

(2Sia) 

— ^ Ouvert. de Topera: La Dame blanche, 
arn pr^ 2 Flütes» par Berbi^ier. 36 lur« 

4 

(251L) 

«-» . Ouvert«, de Topera: La Dame bl^ndiieji 
* arr. pr. 2 Clnettes , par BQuß(, 5ft '^^^ 

(«5090 
— Ouvett. de Topera: La Dame blanche > 
arr. jpr« 2 Vlona, par Martinn« 36 kr« 






\ • 



I 



24 ~ 



(»050 



Bo'ieldieu^ Ourert. de Topec«: La Dame 
blanche» arr« pr. Guit. et Vlon, pac Ca- 
ruUi. . • 48 kr. 

\ ■ ■ . ' 

• . (2512.) 

-^ La Dame blanchte, arr« en Duos pr. 2 

Flutps, par Berbiguier. 2 fl. 

> 

(2507.) ' 

-*- Chant des Chevaliers d'Aveneb, de la Dame 

blanche! varie pour la Flute* 24 kr. 

» 

(2506.) 

-*^ Cbant des Chevaliers d'Avenel, de la Da- 
me blanche» vprie pour la Clnette. 24 kr. 

(2508.) 

-— Chant des Chevaliers d'Ävenel, de la Da*- 
iiie . blanche» varie pour le Vlon, 24 kr- 



(2499.) 



••f 



— Air: Ah quel plaisir d'etre Soldat ! (Ach , 
iveldie Lust Soldat zu seyn!) de Lope- 
ra : La Dame blanche» av. acc. de Planof, 
ou harpe. (Nr^ 2.) 48 kr. 

(2500.) 

-*- IXio: Du ciel pour nons la bont^ favo- 
rable» (Mit Dank erkennend lies Himmels 
Güte») de Popera: La Danve blanche, äv. 
acc. de Fianof. ou harpe^ (Nr/ 3.) 1^ kr. 

- (2526.) V 

Balla^de: D'ici vo^ez ce beau domaine» 



— «» ~ 

(fbtnchict jenes ScHom« Ziaaai,) ^ 
Vvper^i la Dane bianche« «r. acc. de 
FiMot (Mi; 6.) 1« kr. 

6S0L) 

Boleldien^ Air: FravTe djmie maij^ocrite» 

(Sptane, «mie Maigai«die») de f<^»m : La 

Dame blaaclie, av. aeoomp. de Kaaof. oa 

luipc. (Nn 8.) 16 kr, 

(2502.^ 

M* Caradne: Matotenatic obsenrens, (Nim 
lass «eh'n atill mid leis,) de Vopera: La 
Dame blanchep ar. acc« de Piaaaf« on har- 
pe. (Nr. 10.) 32 kr. 

(2S0SL) 

-^ Duo: Ce domaine est eelai des comtes 

. d'Av'enel, (Dies Gut gehört dem Grafen 

Arenel,) de Topera: La Dame blanche» 

av; acc* de Pianof« oa harpe. (Nr« 1 L) 48 kr. 

«— Air: Ah quel plaisir d'etre Soldat! (Ach> 
welche Lust^ Soldj^t zu seyn ! ) de lV>pera : 
La Dame blanche , av, acc. de Guitarre. 
(Nr. HO.) 24 kr. 

, ^ (2494-) 
i«» Duo: Dn ciel pour nous la bonte favo- 
rable, (Mit Dank erkennend des Himmels 
Güte,) de i opera: La Dame blanche t av. 
apc« de GuiUrre. (Nr. 61.) 

(2495.) \. 

— * Ballade: D'ici voyez cebeaü domaine , 



— 26 r- 



(Betrachtet dieses Schlosses Zinnen, > de 
l'opera: L§ Dame blanche , av. acc. de 
Guit. (Nr. 62-) ^ .8 kr, 

(24960 
Boi'eldieu, Air: Pauvre dame Margöerite , 
(Spinife arme Margarethe,) de Topera : La 
Dame blanchje^ ar. acc^ de Guiu (Nr.ö3.)' 

Skr. 

— Duo; Ce domaine et celul des^ comtes 
fl^Aveii#^l» (Qies Gut gehört dem Grafen 
•Ave^el,) de Topera: La Dame blanche, 
ar. acc. de Guit^ -(Nr. 64.) 36 kr. 

Dia weisse Frau, eine neue Oper, des Componisten des 
Joliann ron Paris » w^lciie%n alUn Orten eben so grossen 
Beifall wie diese arndet, wird hier in Aussägen und Arrange- 
menten iSr vi^le Instrumente dargebothen* Diese ^ so 'wie 
die sohö'nen GesSnge daraus.» sowohl mit Clavier, als^uch 
mit Guitarre« Begleitung» w^rd«a gewiss allgemein willkom« 
mttii ««jn» " 

' am.) 

GjTOsheim, ErheiteruÄgen für die Jugend, 
3 Lieder fiir Schulen und häusliche Zir« 
kel, 3tes Heft. 16 kr. 

Wenn ein so erfahrner Meister wie Hr. Dr. Grosheim , 
Bttvas in dies^ Gattung Hefert, so kann man^ich auch ei- 
ner d^m Zweck entspreehenden Leistung versichert halten» 
IDieses wird diese Fortsetzuoe» oder das Sie Heft der untec* 
fähigem Titel erschienenen Lieder , aufs Neue he weisen. 

*" • (2482.) ' 

Neukäufler, Gesang für das Johannis-Fest 
der F.% M.»., für 2 Tenor- und 2 Bäss- 
Stimmen, mit Clav, oder Orgel # oder 4 
Hörner. * ^4 kr* 



(/ 



I 



V •/ 



• / 

/ 



26 — 



För OVt und Zw^ck ein ▼ortrefHicli^T Gelang, und vro 
die Ge]eg<*aheit. die Begleitung roa 4 Aora gestattet, Ton 
KTÖsstex Wirkune. 



(2155.) 



Mde.»Metzge,r»Vespernian?i,.Airs Favoris 
vari^s pour le chänt/ av. acc« de Fianoy 
Faroles ^AUemandes et Italienne% Cah. 2* 

1 f 1. 48 kr. 

Bisse Ferts^tiung reihet sieh «n das anerkannte gute erste 
Heft, in nämlicher Manier und mit sorgfältiger Auswahl 
der QtB^ngt:^ sehr würdig an. Und koim SUT BUdnug deS 
'Gei»anges auf die höchste Stufe leiten« 

•. 

(2463.)/ 

Spohr, Duetto: In dem zarten Blumen-Spie- 

. le, aus dessen Oper Jesonda, mit Guit^ 

BegU (Nr, 249.) 16 ki, 

(24tl.) 

Beethoven, Waise f av, mit unterlegten 

Worten, für eine Singstimme, „O süsse 

Himmels -Lust", mit Clav, od, Guitarre, 

(Nr, 250* ) 16 kr^ 

. . ^ ^ , ' (1467.) * , ' 

Rossini, Aria : Cruda sorte ! (Hartes Schick- 
sat ! ) de Topera : Tltaliana in Algieri, av, 
Guit, j;Nr, 251.) Hb kr. 

(24680 

-»— Cavatinej üne voce poco fa, (Frag ich' 

mein beklommnes Her//, ) de Topera; Ld 

barbier de Seville, av* acc, de Guit. (Nr. 

.252.) . 16 kr. 

" - * , ■ - 

' (24t6.) 

Anber, Air: Bon ouvrier^ (Leuchtet dir,) 



'^ 



\ . 



— 27 — 

de Popera : le Ma^on, av, ac^. ie Pianöf. 
. du Harpe oi^ Guitarre, (Nr. 253«) * 

. (2486.) 

Auber, Duo: lls s'eloignent, (Hci sie gehen») 
de Popera : ^e Ma^on, av. acc« de nanof« 
ou Harpe ou Guit« (Nr. 254) 16 kr. 

' (24870 
-f— Romanee» a sa jeuhe captive» (Der ge- 
fangnen Zelmire,) de Popera: Le Ma^on 
av« acc^ de Fianof« ou Harpe ou Guitarre, 
(Nr. 255.) 16 kr. 

(2517.) 

— - Duo: Depechonsy travaillonf> (Immer zu 

ohne Ruh , ) de ,Popera : Le Ma^on , av. 

acc. de Fianof. ou Harpe ou Guitarre» (Nr. 

256.) 1 fl* 

(25180 . 
«— Bomance: Elle va venir» (Hier soll ich 
sie sehen») de Popera: LeMa^oüf av. acc« 
de Fianof. ou Harpe ou Guitarre, Nif. 257») 

16 kr. 

(2519.) 

— Air: Ah! sur notre hymen moi» jetremble 
d'avance, (Ach! zitternd seh ich unserer Ehe 
entgegen,) de Popera: Le Ma^oiiy av. acc« 

. de Pianof. ou Harpe ou Guitarre» (Nr. 258.) 

36 kr. 

(25200 

— Air : Oui ma tite est brulantet (Gott wie 
schlägt dies Herz,) de Popera; Le Ma« 

UteUigwdil. s. a. 5.|AadL 4. Ci«aia. D 



- a» - 

^n, ar. acc. de Pianof . ou Harpe ou Gui- 
tarre, (Nr. 259.) 36, kr. 

(2525.) 
Berg er j Der Erlkönig, mit Clav* od^ Guit, 
2te Aufl. (Ausw- Nr. 2600 30 kr. 

(2457.) 

Favorit-Galopp» ans dem Vaudeville : die Schnei- 

dermam^elU »»Ja mit zarten Worten will 

ich meiner Göttin schreiben^S mit Clav. 

od^ Guit. (Nr« 58.) 8 kn 

(2465.) 
Romagnesif Bomance: Je Taimerai toute 
la vie, (Auch lieb ich es mein ganzes Le- 
beni) av. acc« de Pianiof, ou Guit. (Nr 59.) 

8 kr« 

• 

unsere Aufwahl ron Gcsäogen, theils mit Gnitarrcy tbeils 
aüch zugl«ieh mit ClaTier- oder Harfen -Begleitung 9 steigt 
nun bis su Nro. 260. in ^ossem Format, die in Oetar- For- 
mat auf die Nnm* 64* Die Auawahl geschieht fortwahrend 
mit Sorgfalt, und darum erfreut sich diese Sammlung einer 
fortwäm«nden Naehlrage» 

(2458.) • 
Aub.er, Waise far. de l'opera: le Ma^on, pr. 
le Pianof» (Nr. 276.) 8 kr» 

(2459.) 

— Wabe fav. de Vopera: le Ma9on, pr. le 
Pianof. (Nr. 277.) 8 kt. 

(2460.) 

— Waise fav* de Popera: le Ma9ony pr le 
. Pianof. (Nr. 278.) 8 kr. 



-. Ä - 

C2462.) 

Favorit-Galopp, a 2 et 4 mains, pr. le Pianof. 
{Nr. 279.) 8 kr. 

(2473.) 
Beethoven., Le Desir, Waise fav, pr. Pia- 
nof. (Nr. 280,) 8 kr. 

-■ 

C2478.) 

J. B Ott, Der Willkomm, Waise brillante» 
pr. Pianof. (Nr. 281*) .8 kr. 

• (2491.) 

— - Waise fav., Willkon^ms Antwort i pour 
Pianof.^ (Nr. 282.) 8 kr. 

(1190.) 

W* A. Mozart, Onrerture de Toperaj Figa- 
ro, arr. a 4 mains pour le Pianof. 2me 

edition« 48 kr. 

• 

. In den ToritefaeiideD acht Artikeln liefern wir den Lieb- 
habern eii)e Auswahl Von LieblingstSn^en unserer G^^^nd, 
welche Sammlung fortgeietxt wird. 

(22480 

G. V. Roedter, Yesperpsalmen, für alle Fe- 
ste des Jahrs» nebst den Antiphonen der 
4 Jahrszeiten, für Chor- und 4 Solo-Sing- 
stimmen, mit Begleitung von 2 Violinen, 
Altviolen, oblig. Qrgel und Bässen, dann 
1 Flöte, 2 Clar., 2 Hörn, 2 Trompeten 
u. Pauken, als Füllstimmen. 8 iL 

Solche leicht ausführbare Werke für den katholischen 
RituA waren bisher noch immer sehr vermisst, und das -gegen« 
wärtige wird daher mancher Kirche .eine recht nöthige An» 
schajBfung seyn. Im Verhältnis, der starken Bogeosahl ist der 
Preis6 auPs billigste gestellt. 



•^mmm 



Glas •Harmonika« 

» 

tm U]%e» Fkcit n Übe« Wi 



la taa AwfciriB iSkm Bcc^BtioiieB iib«rli«Bpt etc^ 
(Heft 17) ist» tmt S. 909 Z. 4 *n^ 5 r. n.« dwvb, eine 
wuderiiciie , vhrigtau rem sulaUige Yerweduliuig , der 
Ifaaw Fritirkk Mimd elf pteudoi^rm o4er ScbrilUleller- 
manen crwiluil wordea« ttatt di|«6 et lieiisem «eilte: 
OiLir, (Kinas frfiherer SchriftsteOenuune) viid A CUmrnu 

• 

Jb Jemjirtikst täfr dm$ ni€d0rrh0iniseh0 Musik." 
/0s t ia Düsseldorf (Heft 17) ist mmf 5. ^ Z. i5 v. »• ^t. 
üeheiwHrhlielt, %m Usen ünwnnlichkeit (Niclil-SiiiiilJch* 
keit)| dsigih S^ yo: Z* 9* Tersöluiiiiig 4talt Verhöluiiing« 



- 31 



Ih t e 1 1 i g e n zb l a 1 1 



zur 



(ü ü lä (S a IL a ü« 

1 8 2 6» 

Nr. 19* 



Ml 



A n li o ioi c e« 
Methode de viöloncellcy 

p a r* Mi. B a u d i o t^ 

]pir«mier Violoncello de la ihu'Jque de S. M* le Bot df 

France ) et professeur a T^cole poyale de musique 

et de declamatiou de Paris. 

JLie firitici^al but qtie s'est pröpöse M. Biudiot^ cd com* 
posant une oouTelle m^thode de tioloncelle, a etq d'indiquer 
ies moyens qü'une loxigUe experjence de l'«aseigncmeat iui 
a fait coDsider^r comme Ies plus certaiDs pourfraa<;hir et «pla- 
xiir ies difflcuUes de cet in^itrUmeDt^ fiurtout Celles qui naii* 
sent de la yari^te" d«; ison doigte« 

On s'est attach^ ici k matcher gtaduellementy k iie rren 
omettre« f$t k donnet des iodications du doigte tellemect pro- 
cises^ qu'ün ^eve, trayaillant Sf^ül et m^mci sans maitre, 
en Süivdot ce nouveau liyre elemeotaire » ne puisse coUrir It 
ris^e de s'^garer. 

Xa methode ie diris6 en deuz patties. 

148 premiere parlie eomprexid Ies premiers ^leidens de P^- 
tude: gammes isolees, gamnies accompagoees et ta evercicei 
aHernativement scolastiques et chaotaus ; ea second lieu^ eile 
pres«nte des gammes et des exetcices pour indiquer l'emploi 
du ponce 9oinine sillet mobile^ £lle est epfio termin^e par 
des ezercioea qui rappellerout la pfatique du tnanciie et celle 
du poüce. 

■ La seconde parde r^unit tQus tes developpemeDS n^cessai- 
tts au perfecti0DDement de Pexecutiou des ^I^tes, et popr 
leur donuer üne entiete eonnaissance du viöloneejle^ fant 
sous le rapport dti l'arcliet que sous celui du doigte« Ua 
ehapitre special pour i^essieurs las compositeurs oontiendrft 
des obsertatioos stir la maoi^'re d'eonre pour le Tiolouoelley 
et im autre offrira des exemplas d'atcompagiii^itient du r^ai- 
tatif Italien. ' . 



— 32 — 



CHtt rnkhode. ummuae h rcnmca de M. Cb^ililtfa!» « 
M par loi adopiee poar ^Vas^ifpeaM»! d« l*ceole royale d« 
«of^a« cC de dfriiiitHMi doot il ••( 1# digoe «C tespecU« 
M# cnct» 

La pfcaidfe partir scn mar^ce 2\ ^'l 
Cat oBvnge panitia Ic 3d sf^ptembra 182fr 

A Paris, cbcs Plejclt aur^aad dr iniuiqiia, sar. I« 
booIeTard « an eoin de la roe Gnoge-Batrlierc. 



Lct Hb da B« Sehoit k llajeiiaa la a^rgeat dai Com- 
' OS paur aet osTrafc 



Anzeige. 
Fioloncellsc h u l c ^ 

ver&ssi .i&nd gcacdnet Ton 
Jf« B a u d i o t. 

' afttcBi VialoBaellisteB Sr. fT, des Koai^ tob Fraokreicb^ 
«ad Pco£essor an der Koni^ Masik- and Daehmutiona* 

sebule in Paris« 

'Der Haaptcweck des Verfassers der gegenwSrtigen nenext 
Violoneellscbule wir» die Mittel aoanzeigeD, welche eine lang« 
Erfahrung im I ehr&che ihm als die bewährtesteo bewiesen, 
HB die Scbwierigkeiteo des Instramentes v.jG TorsSglich sei- 
ner TersehitfdpDarti^eo Fingersetznog , za Sberwinden. 

Er ist bedacht y stufenweis TOTanzaschr(>iteny nichts so. 
BberaeheOy and cei|;t die Fiag*rsetzttng so genau an, dass 
der Lehrling, dieses Elementarwerk , auch oime einen Lehr« 
meister benutzend , nicht, irre gehen kann. 

Das Lehrbuch zerfallt iu zwei Theile« 

Der erste enthSIt die ersren Elemente der Lehre , Ton«^ 
leitera mk und, ohne Begleitung , und bsid ^chulgereehtei^ 
bald sangbare Obnngstiieke, dann Tonleitern und Übnngs« 
stucke, cum Daumeneinsatz bestimmt, endlich Übungstncke^ 
welche beides 'Vorerwähnte in Anwendung bringen. 

Der zweite Theil nmfasst die gesammte Ent Wickelung toI- 

^landeten Vortrages und Toilständiger Kenntniss des Instm« 

^nentes, sowohl in Bezisfauog auf Bogenfihrung, als auP 

Fin^rsetzung. Ein eigenes Kapitel entfallt Bemerkungen 6ber 

den Tonsatz fSr das Instrument, ein weiteres aber Beispiele 

snr Begleitung dfs italienischen RecitatiTS« 

Herr Cbarubini hat dieses Lehrbuch, nach rorgHogigeir 
Prüfung, zum Unterrichte in der königlichen Musik- und 
Deklamationssehule , deren würdiger und verehruugswttrdi« 
ger Chef er ist, angenommen. 

Dar Ladenpreis des ersten Thailes ist 24 fr. 

Da» Wtrk e;» ahmt den {30. Sept. 18^. 



/ 



— 33 



P^ris, hej Plejel, Musik liand lang , sur U höuUvard 
#ttt roi{t de la rue orange - Battfiere, 

H, Scbctt's Söhne in Maini nehmen Bestellungen an. 



Programma d' a s s o c i az i o n e 

di varie opere inu^icalü 

Nel nostro stabilimeoto dl Litografia ai stanno imprimen« 
do sei di'piü rinemati Spartiti del c» lehre Maestro Rostini 
in parti^ura^ dei qmilj proponiamo Passociafione. 

II Bome del sommo »Compositore hasta da se solo ä.giuf 
tlficare Pimpre&a ; ma sela nitidezza delP impressione, e r ae- 
euratezza delle correzioni acquistau grazia* ad nn' edizioncf 
•rdi tmo riprometterci di mentarla, poich^ riene afßdi^ta alle 
Gucp di persone intelligentissime , ehe per quanto « posaihil« 
la renderanno perfetta. 

Le condizioai dell* assoeiazione sono le leguenti« 

GH Spartiti nseiranno in luee k Tarie distribmioni Tale Ir 
iire atto per atto 

II Formako sarä all' Italiaha, ossii al lungo. * 

La Carta d'ottima qualith, 

11 Talore d* ogni distribazioney ossia d* ogni' atto , sark di 
trenta franchi pagabili alla oonsegaa della medesima. 

L'associazione e aperta in Gonora presse dinoi^ Piassa 
Valoria No« 860» e presso' i figlj di B. Sohott in Magonaa« 

Genora U 12 Luglio 1826. 

G. B, Qervasonl e C 



SuhseriptiQft^ 

ai{f verschiedene Musikwerke. 

In unserer lithographisehen Anstalt werdea seeht An b#- 
liebteäten Compositionen des berühmten Tonsetsert Rossini 
in Partitur gedruckt, worauf wir Untenseiehnung annehmen« 

Der Name des grossen Tonsetzers genügt sehen allein» 
^s Unternehmen zu rechtfertigen; und sofern Schönheit des 
Druckes und die genaueste Correetheit» einer Auflage Bei- 
fall zu erwerben yermögen, dürfen wir aueh solchen un» 
suTersichtlich Tersprechen » indem die 'Arbeit sehr rerstan* 
digen Banden anrertraut ist» aus welchen sie so Tollendet 
wie nur immer möglich herrorgehen wird. 

Die SubscriptionsbAdinguogeu sind folgende | 

Die Ausgabe erfolgt in Ttrsehiedenen Lieferungen ^ de» 
San jede einen Act enljbalt« 

Das Format ist italiä'nisch oder lA die Lluge« 

Das Papier tob bester Sorte« 



— 3» — 



0«' ^rrif 

as Uv ist XhA. 

C. B. 




Zm Tortbrif 4gr Familie a« 

•1 



Carl Maria i^ün Weber 

Uet Ü0CerscichAct«r sor Pranaiimrion auf ein ^tabat 
lerntet** cigeocr Comporition für xwei Sopnoe mi 1 Alt, 
«iOf welebrff ia Clariemitnig«-, mit latricisdiro oad drat- 
0cfaa« Worten, oocb tot Ende Octobcr dieses Jatim, in der 
fci— i§ao Trmmtweinscheu Baeb • and Mosikhandinn^ 
brWte Strafte Bio. 8» ericbrioC, wose/b»t, 9o wie ia allen 
Mofik- and Boebbandliuigeo, too brot«" an die Pranooieratioa 
mf dMfcf Werk mit Zwfj Tbalar aneenomnieD inrd« 

Vortag« vretie crbalt«n die retp. ArioameTanteu |;ratit 
«loa karfge&ifte, aas doo betteo Qaeilen geschöpfte Bio- 
craphte det gefeierten Toosetzers, mit einem sehr Ibnlichfft 
BUdniss avd maem/ac simiU desselben Tersehn, 

[in, d« 1, Jnlj 1826/ 

Qer M nsik • plrektor Emngenhaggm» 



Ankündigungen 

ifcn B. Schott* s^ Söhnen in BIränz» 

ff^r haben für unsgrn Verlage pon Jfin Königl, Pr^ussim 
Sfihne Konzurtnieistern Hfrm 

Gebrüdern Bohrer 

folg§ndß TVerkp in Etgenthum an uns gebracht: 

U) MilitairrConcert für Violoncelli 

2#) Concert für Violin; 

3») Sechs Duette für Violin und Violoncellj 

40 Trio coDcert« f ür . Cl^vier ir Violin un4 
Violoncelli 



— 35 ~ 

Diese fT^erke werden in Parts verlädt und gedrvckt^ und 
für Teutschland von hier aus versendet, ^Vir nehmen schon 
jetzt Bestellung darauj an, um die Zahl der Abdrücke dar^ 
nach bestimmen zu können. 

Eben so werden folgende Werke verlegt : 

Etudes pour le piano daos tous les tons 
majeiirs el mineurs^ composees a Tusage 
du conservatoire de musique a LondreSf 
par Cipriani Potter^ Op» 19. 

Die Aufnahme welche dieses Lehrbtich im vortrefflichen 
JM[usik - Conservatorium in London gefunden und die glück" 
liehen Erfolget durchweicht es seine Zweckmässigkeit bewährt 
haty sind die siehsrste Bürgschaft ^ dass es ^ auch auf teut» 
sehen Boden verpflanzt , vom altgemeinsten Nutzen sein wird, 

9 

Auch folgendes Werk ist bereits unter der Presse: 

Kurze Uebersicht der Schall - und Klanglehre 
von Ernst. Florens Friedrich Cblad- 
niy der Philosophie und Rechte 'Doktor, 
etc^ etc^ Ein Bändchen, 8vo, 

TVenn manchem^ der sich von dem^ in des trefflichen 
Chladni grösserem 'Werke über Akustik^ enthaltenen Grund» 
lagen alles gründlichen PT^issens im Fache der Tonlehre^ zu 
unterrichten ioünschty die Ausführlichkeit jenes Werkes im 
Tf^ege stehtf so wird die gegenwärtige, vom berühmten Herrn 
VeHasser bearbeitete, gedrä'nßte und doch äusserst lichtvolle 
und verständliche kürzere \üebersAcht_ der Schall" und Klang» 
lehre gewiss Jedermann höchlichst willkommen sein, Ein0 
ausführlichere Ankündigung des Inhaltes des Werkchens he 
halten wir< einem nächsten Lttelligenzblatte vor. 

Femer wird unverzüglich bei uns erscheinen: 

Ferdinand Ries, Trio pour Piano, Vlon 
et Violoncelle, Oeuv. l43» Pr. 6 francs^ 

Ber Heros uoter den FiAnofortisten unserer Zeit, der in 
seiner Art unerreichbare Y, Ries, dessen Name nicht alleia 
Tön jedes Clavierspielers , sondern von eines jeden Kunst« 
freundes Muodewiederhailt, tritt hier wieder mit einem neuea 
Werke auf, in dem ersieh, Yvenn dies möglich ist, noch glän- 
zender und gediegener als in seinen früheren Compositionen, 
als ijtern erster Grösse und als unbesciiränkt^r Beherrscher 
^ nicht allein seines Instruinentes, sondern auch des Tonsaz- 
sea seihst, und ali| Meister der heiauberadsten lustrumtatal« 
fffecte bevvühft« 



— 36 -- 

4 

Indem die unterreiehnete Musikhtndluog tieli Glfick wtln- 
sehen darf, das» ihr Tergönnt ist, ihren Musikverlag auch 
durch die ^erau-igabe diesci ausgeseicht^eteo Werkes des 
Berrn R i«>s Bchmücken zu können, sei hier nur noch die- 
ses erwähnt, dass sie es für Pflicht gehalten , das Äussere 
der Ausgabe dif'ser kx>stUch«'n Coiiipo.«itiob der V\ 6rde des 
Werks selbst gcinä<is auszustatten ^ und d'iss sie zugleich 
durch massigen T adt*npreis dem FubüeunT die Anschaffung 
dieses Katistschatzes zu erleichtern gesucht. 

Ferner ist her uns iu correctem Manuscripte zu haben t 

missa solennis suh titulo jubilaei^ a I^ickaele 
JJaydn Komposita ^ ToHstaadige Partitur. 44 Bogen, b fi* 

46 kr. 

Mainz Nim Sept. 1826* 

5. Scliott*s Söhne. 
Grossherxo^l« flof-Musikhaudlung* 



G 1 a 8 • H a 



r m o 



n i k a. 



Eine fn gutem Stande befiudiichd Glas • Harmonika ist 
tu billigem Preis vu haben bei 

B. Sehotts's Söhnen 
in Mainz. 



Anzeige. 
JUiisikalien un^ Instrumente etc. 

bei ^ 

Carl August K l e m nti 

inLeipzig. 

Bei mir sind fortwährend Musikalien aus allen ^er- 
laghandluiigen mit Terhältnismässigem Rabatt, käuflicli zq 
baoen. Auch werden Abschriften too Torzüglieh sohönea 
Vnd seltenen Partituren für Kirche , Theater und Con- 
cert, korrekt und billig geliefert. 

Desgleichen sind nicht nur eine ▼ergrösserte Aus'wahl 
von Instrumenten aller Art , sondern auch die nöthigen 
Saiten bester Qualität für alle Instrumente, und ^v^^s 
tonst zur Musik gehört, bei mir billig sn bekommen. 

Pie stärksten Aufträge können sogleich effectuirt werden. 

Leipzig den 24* August 1626. ' ^ 

C* 4% Klemm. 



«H 



— 37 — 

Neue Musicalien\ 

welche bei N. , Simrock ia Bonn 
•rs chienen und in allen guten Musik - und Buch- 
handlungen £u haben sind. 

Fros« Cnt« 

BoVcldicu, A. La Dame hlanche. (Die weisse 
Dame) Komische Oper ia 3 Aufzügen, „^^oll- 
itfind. Clar. Auszug Von C, Zulchner. Franr^ 
und deutscher Text. 21# — 

No. !♦ Introd, e Coro. Sonnez^ Cors et mustt^ 
US (Erklinget, iUr Horner.) * 

Aria. ^, quel -plaisir ^ d? itre Soldat^ Q^eh 
welche tust, Soldat zu seyn.) 1. 2» 

No. 2. Terzette e Coro. Que veut notre mena- 

e^rel (Doch mein Weibchen seh' ich eUig ^ 

Kommen.) ^* 

No. 3. Ballade e Coro. Chut^ chut, ecoutons ! 

(Still, still, höret zu,) ^* ~" 

• Mo, 4. Duettö II s'eloigne , il nous Paisse e^Jcm- 

hlel (Wie, er gehet, ISsst uns hier allem?) 1. — 

No. 5. Finale • Terzetto. Grand Dien, que yiens 

je done? (O Gott was musst ich Anne boren Q 3^ — 

Ko^ 6. Entracte et Conplejs. Pauvre Dame Mar* 

guerifte^ (Spinn, arme Margareth.) 
No. 7. Terzetto. C'est Ia cloche de Ia tourelUj 

(Horch, man läutet noch.) 
No. 8. CcLvatina. FienSy gentille Dame, (Komm, 

holde Dame.) ^ 

No. 9. Duetto.. Ce Domaine est eelui du comte^ 

(Dieses Gut gehört dem Grafen.) 
No. la Finale^ Nous quittons nos travaux^ (Froh 

rerlassen wir Feld.) 

No. 11. Entreacte et Aria.^ Enßn je vous reveis^ 
sdjour, (Wohl mir mit Freudigkeit.) 

No, 12. Coro des Montagnards. Viv§ h jamais 

notre Monstigneur i (Es lebe hoch unser neuer 

Herr!) 

Air ecossois. Chantez, joyeux Menestrels I 
(Stimmt an, ihr Sänger t) 
No, 13. Duetto. Malheureuse 9 que faire? (Va-^ 

glücksci'ge, was hört ich?) 
No. 14. Finale. Voici midiy la svmme est elU^ 

ftiuf (Was ist's nein Herrl) 



-— 


50 


1. 


50 


i* 


— 


1. 


25 


6* 


75 


\ 


• 


1. 


•^ 


2. 


• 


1. 


50 


1. 


25 


2. 


25 



* V 



— 38 — 

Frcs« Cnt. 

Baejidely G» F. Israel in Fg3rptpo. Grosses Ort- 
toriofliy im Clarirr - Aasiuge roa Or. K.. Brei- 
deastc&A. Deutscurr oud caglischcr Text 22» — 

Hicna die vier Chocstiinaica alLein* 15« 60 

Für Orchester. 

Boieldien« A« Omvenmre de PÖpera : La Da" 

me hlrnntke^ (Die weisse Dune. 6» -^ 

Eossioi, G. Omvertnret' No.- ^, Pbaliana in 
jiigeru No. 5. Eiisaheth, No. 6- TaaereS^ 
arrmn*eei -p, Fiüte^ 2 Violons^ 2 Abos ^ Vio- 
ioaeeiu H Contrebasse {om 2 Vwloncelies^ \9dt 

Wassermami, H. I. Op. lU 5 WaUes 9t tut 
Conilon n, 2 yiolans, 2 Clariuettes^ Flüte^ Bal- 
lons , 2 Cors et Basse, Liv» 2» 4* — 

Für BOgeninstmineiit^. 

Amony J. Op. 92. 5 qmät, coneertans |». 2 Kto«' 

lons^ Alto et VioloncelU. 8. — * 

Boieldien, A. La Dame hlanche^ (die weisse 
Dame.^ Opera ar ränge en puatuor p. 2 ^. A, 
et Basse» 

Eombetgy A. D«s I.ted ifod det Gloeke » iroo 

Schiller» arr, en puatuor pour iäenis 8* — 

Dotzaner» J. J« F. Op« 6'1. 6m« Cotuerto p« 

Violoncelle av, Orch, io £*iiioll. 4« — 

♦ 

— Op. 85. Sinfonie concertante p. 2 Violoncetlei 
(nu Violon et Violoncelle) av. Orch, {ou^ av, 

' accomp, de 2 Vlons^ Alto et Basie» in F. 

.— Op. 86. Fantaiste p, Violoncelle aü. Orch, (Ou 

avtsc 2'Vlons, A, et Basse in C.) 1. — 

— Op« 87. Capriccio pouf idem av* id, tut dtf* 
fe'rens thetnes de Aosspti ei Boieldieu in A ' molU 1* — 

— Op. 88. Variations pöur idem avec accOmp4 de 
2 Vlons* et Alto io G, 

— . Op. 89. Concertino p* Violonc^ av, Orch, ia A, 

•- Op# 89. Concertino p* Alto* Viola av. lA iü Ai 1- — 

Für Blasinstrumente/ 

AmoDy 3, Op' 92* S'ouatuors concert, pt Oho€ 
. (ou Flute) Violon^ Alto et Violoncelle 2. *- 



J 



~ 09 — 

Frcs. Cnt, 

Bach, P. Variations p, Musique militaire (1 C/n- • 
rinetie io E$^ 4 Clarinettet in B, Flauto terzo^ 

2 Cori in >^j, 2 Cors in £/, 2 Trombes io >^i, 

3 TrortihonneSf grand Tambour^ Piatti^ 2 Ba/- 

i072J et Contrebasson, Liv» ?.) !• — 

BeAcler, L. Op, 3. 3 Duosconcert»p,2Clarinettes J. <— 

B o 1 e lad i e u 9 A. La Dame blanche , (Die weisse 
Dame,} Ope'ra arrange' eh (puat, p. Flute^ Vio- 
lotiy Alto et Basse» 

Enkhauseoy H. Op« 12. Variations p. Flute av, / 

Orch, sur la Cavatine de F Opera CorrßdiiiO 
de Rossini : %*Ah^ come nascondere /" 1. *— 

f e s c a , F. E/ Op» 42. ^me Ouatuor », F/Ät*. T, 

A. et File, in D. t — 

Oumlichy F, Introd, Andante et Rondo p, le 

Bassort av,*accomp» de VOrchestre, \, — • 

.Kummer^ C Op« 27* Concertino pour iJ. av. i</. 1» — > / 

Lenmaon^ C, F, ^/r vanV p. Clarinette av, 

Orch. J. n3 

Ries, F. Op. 145, 3 puat, p. Fliite^ Flon., Alto 
et Violoncelle, No, U in C, JVb. 2* in jS-knoU, 
No, 3. in ^, jedes lu 1. — 

Walkieri, E. Op» J6. 3 gr. Duo% p. 2 F/utWr t* ^ 

Für das Fianofprte. 

Berbi guier, T» Op* 80. Nouvelle Fantaisie p, 

le Pianoforte av. Flute obligee. 3, .— 

B o I e l d i e u , A, Ouvertüre de l'Ope'ra t la Da* 
me blanche^ (die weisse Dame) jf, U Piano forf 
te\ av. Vlon. et Fllß. ad libit, % -^ 

— Idem p, Pianoforte solo* ' l« 25 

— ' Idem p* Pianoforte h 4 mains, ?• — * 

Dotxauer^ J. J, F. Op. 80. Variations p^ le 

Pianoforte avec Violoncelh obU i» A. 3. — • 

^ Op. 83. Potpourri p. id, av. id, in F. 3. -^ 

-^ Op. 85. Pölacca p. pianoforte avec deux Vio* 

loncelies {pu Violon et Ftöloncelle) obl, in F. 4* — 

V — 0|). 86. Fantaisie p, le Pianoforte avec Vio* • 

loncelle obUgd ID. C. 3. — 

— Op. 87. Capricipio p' id, av, id, gur diff^rens 
ihemes de Rossini et Boieldieu in v^-moil. ^. ^m 

Snkhausen, H. Op. 12. Ah^ come nasconderel 
Cavatine df l'Opßra; Corradino de Rossini, 
Av. Variations p. Pianoforte av, Fl^te ohU %, — 

UtallifeuM. •. 4L f. «d. d. Citiir«. F 



— 40 — 

i 

^ ttci, Cnt. 

fierz« fl. Op. 11. Rondo hrillant p, h Piano/orte 



av, Orch, in D, 



8. 



. — Op.. !!♦ Idem p, h Planoforte av, aecoflnp^ dg 

2 Violonsy Alto et Bassf. ß^ 50 

— " Op. 11, Idem p. le Piatw/orU seul, 5. — 

Huntftn, P. E. Op. 11. Polonoise en Forme de 

Rondo p, idem» j, 25 

— Op, 12» Variat, Jacitet h 4 ntains Sür iin thi' 

me de VOpe'ra: der Freisotiüu. % — 

*- Op. 15. yariat. poitr U Pianof, tur 1 thime 
de l'Opera: II Crociato (der Kreusuitter) de 
l^eyerbeer, |^ 25 

— Op. 1«. VAriai. hritl, a 4 maint sur un the- 

me de VOpera (der ßcrggeistj de Spohr. * 2* 

•— Op. 1?. Variat. p, le Pianoforte sur 2 (k^mes 

de l*Opera: di« Wiener iu Berlin. 1. 25 

•— Op. 19. P^ariat, conrertantes p, Planoforte et / 
Flute sur le Duo favori dt VOpera: Jessonda^ 
de Spohr ] „Sciiöues Mfidch«!!!.'^ £. 50 

Kalkbr^un^T, F. Op. 11. Melange sur ätffe'^ 
rem motUs de VOpera \ il Croeiato dp Meyer * 
beer^ p. Piano/orte* 

<^ Marche iuivie de Variat* iur lair anglois : 
Vouleik votts venir au bosquet? 

K: u h 1 a u , F, Op. 71. Gr. Sonate p, le Piano/, et 

Flute ohl. in E .. moil. 
— Op. 72. rar. hrilL p. le Pianof. a 4 m. sur 

l*air de Beethoven^ flerz, mein H^^j was soU 

das gebea 7 

Liflzt^ Fr, Op. 5. tmpromtu hrilL p* le Piano* 
forte, . 

Moiart, W. A. Quintuor de P^iolon Nb, 6. sir* 
ränge' h 4 mains par C. D. Steegmann, 

Pizis, J, P. Op. 88. Melanie p. le Pianoforte^ 
tur lesmotfsfavor. de VOpera: Faust de Spohr. 

Polter, Cipr. Op. 12- A^b. 1* Trio p, Pianoforte 
ai\ Clarintitte.et Basson (ou Violon et Violon» 
celle^ id Es. 9, _ 

•— Op 12. No. 2» td. p^ Pianoforte avi Vlon* tt 

File, in A 7. 50 

•— Op. i% No. 3. td. p. idem av. ideminB^moM 7.^ 60 

Ries, P^ Op. 96* No. 25. Var. p. le Pianoforte 
sur la murehe de VOp^rat Tancrediy de Ros* 



1. 


50 


% 


— 


7. 


50 


3* 


^^ 


2. 


— 


4. 





.m-' 



__ 41 — 

Xrtfk. C&t. 

Ries, F.Op. 104. jV(f>3, Rondo hrill, p^ 1$ Piano/. 

sur 1 f/.cm« i/e H. R. Dishap. 1. 50 

— Op. 106. No. Ö. Aoneio p. iJeni in F, 1. 50 

— Op* 118. No. 1. yar, p. id. sur la romance 

de Blangini^ Ü faut partir. 1. 50 

•— Op. 131. 9me*Fantaisitf pour id. sur des'thkmes 
favor. de VOperai Der I reisohütx, d» CK M. 
de PPeher. 3. — 

•— Op. 134. No^ 2. 13m0 Fant, p. id. sur nn air 

populaire Anglois^ 2* 50 

•- Op. 110. No, 1. Marche p» h Pianoß — 7S 

Tuloii, Op, 39. jtir varie p. Piano f. et Flute "^ 

oblisee 3» 50 

•^ Op, 40. Gtovinetto cavalier. Romattce de l'O^ 
pera. 11 Crociato de Meyerheer p. Piano/ et 

Flute ohlige'e. %. ^ 

Wass'ermau n , H, J. Op. U. 5 TValses et 1 - 

Cotillon p0 le Piano f, QiTM Liv raison^ ' 1» tO 

' ~ Für die Guitare. 

f 8 s a , F. de Op. 14. Ouvert. de VOpe'ra : Eli" 
sabeth^ de Rossini arfangee p. Guitare et Pia* 
no/ . . • 2. — 

»r Ouvertüre de V Opera: Didon^ dePiecini^ mr- 

rangee p. 2 Guitares. 2« 25 

HoretzkjT) F« Op. 14. Fantauie p. la Guitare. !♦ 25 

fiiinten, P. E. Op. 13. P^ar^ sur J. marche ^ de 

VOpe'ra: Preziosa p. 2 Guitares. !• 50 

^ Op. l4» yar. brill, sur l*air de Preziosa s 

Einsam bin ich^nicht alieine. Pour idem. 1« 50 

— Op. 23. Trio p. Guitare^ Flute et Alto. 

— Op, 24« Rondo p, Guitare et Flute {pu Vio» 
Ion) sur deux themes favoris de l'Operat Jes» 
soada de Spohr. 

— Op, 25* Variat. p. Flute et Guitare sur 2 
airs/avor. de CA. M. de fVeber. 

•— Op* 27. Ouvert. de V Opera de Boieldieusla 
Dame blanche^ arrangee p, Guit. Flute (pu Vio^ 
Ion) et Alto. 

Kreutzer, J. Gr, Trio p. Guitare, Flüts et 

Clarinette (ou Alto)^ i. 3 

Pauli an, £« Op« 2» Oetttil Houssard. Var, p^ 

Guitare* 1. — • 



- 42 — 

Frc3. Cnt. 

Paolian, E, Op- 5* De tont un pen, Potpourri 

p. id. ^ . 1. 50 

— ' Op. IOl Theme favori aUemand air \[i Variat. 

tres JacUes ßt soigneusement doigtegs p. idenu !• — « 

Petoletti, J. 6 Walses instructives f* id. Op« 3. !• 25 

Petolettii P* 6 id. pour idem. 1. -— 

Für Gesang mit Fianofortebegleittm g. 

Sbar^nrein, M. Op. 91» Lieder der Liebe, 7on 
Julius Eberveio gedichtet. Für eioe Singstlmme 
mit Begl. des Piaooforte« t^, — 

Klein Schmidt, C. Op. 4. 8 Lieder von Gothe, 

^VosSf Uhland, und Sequanas, für id. 3* — 

Lerehe, F. W* Die Griechenbraut. Gedicht Ton . 
Bm StteglitB. Allen OricehVnfreuoden ge^vidmet. 
Für idem. 1. -»^^ 

Für Gesang mit Guilarebegleitung. 

l^esea« F, £• Op. 2). 6 Ideutsehe Lieder iiir 1 

Singstimme mit Begl. der Ouliare. * 2« 50 

^- Op. 27« 5 deutsehe Gesänge für id« mit id« 2« — 

•— Op« 30* 6 deutsche «Lieder ^r id. mit id. ' 1. 50, 

— - Op. 32* ^ dentsche Lieder für id. mit id. ^ 2* — 

— ^ Der Catharr. Scherxhaftes Lied von J. F. Ca- 

atelli fSr id. mit id. 1. 25 

Romberg, A. Opi* 44. Sehnsucht von Schiller, 

deutseh upd ital. für id. mit id. f, 50 



•^ ..•.. » . 



Weber, CM. T, 6 Lieder für id« mit id, 2, — 

Zumsteeg, J. R. Maria Stuart. Ballade ron 

Schiller für id. mit id« !• -'-^ 

Mehrstimmige Gesänge ohne 
y Begleitung. 

W i c g an d , F« Op. 3. 6 Gesänge für 2 Tenor • und 

2 Basfstimmen ohne Begleitung, Iste Sammlung. 4U -r 



^ \ 



Neue JUusika»lVen 

im Verlage 
d^r Hqfmusikhandlung von C, Sachmann 

in Hannover« 

Musik fär Siiten- und Blas-Initr«menta. 

Thlc. gr^ 

Auswahl' beliebter T£oxe nod MSrsclie für 1 Fl. Nr« 

1 und 3» ^ - -* 4 

Drouet L^p Mr. fav, de l'Op^ra: Zelmir^^ de 

Rosnniy var, v, FL avec Orch, O* 157* 4» 4 

Oeisler H», Cröauoesmarsch auf der Jubgirau 

Ton Orleans, iiQt 2 i 1. ~ 4 

Kreutxer Jos., 3 Duoi j^2yi, O« 18. Nr. 1 et Z* — 20 

— 3 Duos p. 2 r/. O. 18 Nr. 2 1. — 

Krolimann A., Binleitung und Bondo für Fl. 

mit Orcli. 6tes Werk. * • . . !• -— 

Maurer L. , Oür. und Getäiige au» dem naut n 

Paris, für 2. Fl. — 20 

.^ Our. daraus für 2 Fl. f-. 8 

^ OuT. daraus für Fl.., Tl., Br. und VH. — ' lÄ 

— Our. daraus für 2 VI., Br. und VU, — 16 

Möller Ivir., Ftuttaisie sur un Mr venUieitf jt* Clar, 
.. ^ou. Fl.) avec Pf Op.*13. — 10 

— Duo de VOpe'ra: Armide^ de Rossini, mrr, 
p^ Clar. et Basson (pu Vlle,') ave<; Pf, ou Har» 

pe Op. 18. .— 20 

Stowitschek J. O., Potpourri für Glar. mit 

Orch. oder Pf. 8ties Werk. ' 1. 4 

Wiele A. , Väriations p. Vt. avee Orch. !• 

Für Pianoforte. 

• » ■ • 

Auswahl der neuesten und beliebtesten TSnee. Nr« 
2^, entlu Qopser aus den 'Wienern in Berlin, 
und Jubelwjilzer, k ' -^ 

•»«- No. 25 k 29 enth. Chiarinische TSnse , . — ^ 

Beethoven L* Tan, Sonate Op. 17. . . '^ 

Carafa M», Boleros^ arr. cu^ fl. von A.Plabelli, ^^ 

f^ Cavatinealla Polacfüfarr. sn 4H. ?on A.Pia- 
belli. . — 



4 
4 

14- 
S 

8 



Qternj C, Rondeau de Cha$S0 it l nu Oi ^1. n^ 1% 
Ut4lif«a>bl. s. 4. 0. Ba, d. CitiV«. O 



> 



— 4* — 

Dr«a<"t Li., jür f^c, de fO^rai 2^lmure^ de 

Rossmi^ x«r. p. fl^ mree Pf, O. JST. — li> 

SBckfc«««ea U., PotpCmrri dePOpe'rm: ßimthtl-- 

de de CmiMe, p. r^. mree 11. O. 3u ^ IS 

^. 6nc<«« Rooda za 4 Hilden, lOies ^Terk. 1. 

Hiser A. F., Gn^sfcrLiiidltr ra 4 H. 22tetWcik.-' 16 

Haaael J. 9. , Jiamdemm russe O. 96 — 10 

ecüee FL ^ — t\ 

-^ tm$r, et Eomdö mmet FL — 10 

KSrfocr J., Oarv. aFEspmgmoie. — 10 

M'arerL., 0«t, ans dem nenen Fam.* — - 10 

— DiesetlM tu 4 HSodea. ^ ' — 14 
^ Po/bff«« p. f X «Vir P/. O. 42. — 16 
Majseaer J.» PofaiMtfexa 4H«lfo. 2 — 16 

— Polonaise ni 4 ft H r. 3. —20 

MSIler C F., 4 (>M^HI£rj cvojjflifcf Op. II. — 6 

If D 1 1 e r JwaBy FmatmsteturmMjhr veu^mn f^Clar, 

, OK n. «rer ^. O- 13, — 1» 

Rief F. , Rondo sur la Cmmat. Unm ooeo poeo Ja l 

de VOpe'rm: Le Borbier de SevOie, « 4 iR. — 12 

Scklites 6., 6 Var/9ber: InanncsLebcos ^ 12 

WieU A., rariatioasp. FL ovec Pß ' — 14 

Winfer F., Thema too Carafi: O eara wumo- 

ria s vor, <ii 4 fl. arr, Ton A. OUbelli« — > % 

F8r Gesang. 

Beethoren L. ran, Madeben dn licbcsr mich. 
(Lied nach dem Sefansochu -Walzer) mit PL, 

oder Gt. «— 4 

Maurer L-, Der nene Paris. Operette in 1 Acte. 

Vollstindiger Ciar. Avsiog 3. 12 

--. Sinuatliche Gesaogsaehea daraas eioselo, 

^ Die heliehtesten Gesaagsachen daraus einzeln, 
mit Gttitarre • Begleitung. 

Mejerbeer J. ^ aus dem Kreuzfahrer in Egjp* 
ten mit P£ Nr. 2 -^ Cov. Idoliä d^Elmire. (Oic 

Gaben.) —•5 

T 1^'* -5 Duett ; M non ei xoit. (Du spottest«) — 8 

**^ Sfr, 9 Ane: Nonsmiquol Uutauo. (Ich fühle.} — « ^ 



45 



* • . Thlr. gt. 

IVI e y c r b ei» r J. , Nr.. 10 Romacze : Giovinetto 

cavalier. (Jugendlicher Rittcrsluann.) . - ' ^-* 

— Nr. 14 Arie ; Ah ik' io Vadoro, (Ihn rcrgeisen.) — 

— Nr. i5 Arie; D^una madre disperata, (Einer 
. Muiter.) — 

— Nr. 17 Duett: O üielo clemenre.* (O Bimme],) — 

— N^. 21 Duett: U tenero affetto. (Die zärtliche.) — 

Mülle r G., 3 Lieder, 3tes Werk, No. 1 mit Ff. 
uud Gt. < — 

— S^ieder, 3tes V^erlt, Nr. 2 nai* Pf.- — 

— 3 Liederj 3tes Werk, Nr. 3 mit P£ und Gl. — 

* Sammlung beliehtei; Volkslieder mit Pf. od«r Gt. Nr. * 
1 eiilfa. Du liegst mir am Herzen, und : das Stüb- 
cfaen. ^ ^ ■*- 

Weber C. M. v , tiedcr mit Pf. oder Qmt. .Nr. 
6, entb. Schlummerlied, und: das R6scben. 

Wegener H. 
mit Pf. ooe 



5 
5 

6 
5 
6 

5 

4 



, Lied : Könnt ich eine Lerche seyn, 
fer Guit, 



* 



Sammlung religiöser Gesänge. 

12-1 Bogen Text* gn 8. 
33 Bogen Melodien gr, .4. 
Ladenpreis : Schreibpapier fl. 5. 3o kr* 
Druckpapier - 4« — 

Obiges Werk ist .in unsenn Verlage kürzlich ersöhienen, 
tdnd kann durch alle Buch- und Musikhandlungen Deutsoh- 
• lands und der Schweiz bezogen tf erden. 

Die Vorrede dieses Werkes deutet darauf hin, dass diese 
Liedersammlung unmittelbar fßr cjie hiesige Singgesellschafl 
bestimmt ist-; mittelbar aber geht ihr Zweck auch dahin, 
jedem andern gesangliebenden Publikum schone Genüsse zu 
bereiten -*- und diesem Letzteren wollen wir in Kürze an- 
deuten , was es Ton dem Buche zu enpvarten hat. 

• 

Inhalt: L 15 Lobgesänge. II: t Morgenlieder* IIL 6 
Abendlieder. IV. 3 Adventiieder. V. 5 Weihnacbtsüeder. 
VI. 6 beim Jahresiyechsel. VU. 5 Leben und Wandel Jesu. 
VIU. 10 Passionstieder. IX. 60 Osterliedrr. X. 4 Auf- 
Ährtsgesänge. XL PfingstUeder. XII. 2 Gründung und Vor« 
Bereitung, des Christenthums durch die Apostel. XIII. 6 
BussUeder. XIV. 9 Communionlieder. XV. 4 vom -Tode. 
XVL 8 Grabgesange. XVXI. 4 SonnUgslieder. XVHL 3 



— 46 — 



0«betUeder. XIX« 4 Lieder Tenoisehten Inltalts, lusimmea 
110 Qesfinge. 

nie würdeToIIeD Compositionen unserer Yeteranen: Stell e, 
B€o4el» Bach, EUyd'n, Schub, dieoteu den Sammlera aU 
•ckönfte Zierde; ihneD schliessen sieh nicht ' minder Ter- 
dicnstroil an, die lieblichen und gediegenen Compoeitionen 
einei Fink, Naceli, Sneier, Zomsteg und andere« Neuere 
Compoaistea suäten den Heraasgcbera dureh Composttioiieii. 
XU Hülfe zu kommeoy 'die fom Leichtern zum Schwerem fuh« 
ren« Die Mehrzahl der GesSuge ist fOr Sopran , Alt , Te* 
&or und Baaa, einige fSr 4 MXnnerstimmen , wenige drej* 
•timinig ; — alle mit Begleitung der Orgel oder de* Claviers. 
Da sieh unter den Saamlero selb&t ^in rühmlich beki^noterj 
beliebter und geschilxter Componist (Herr F. F. Haber) be- 
findet, so fuhrt es cur Oberzrufung uns, daas Mehts DÜtrel« 
Bulssiges'oder §ar Schlechtes sutgenommao werde , und nichr 
leicht wird sich bey -einer Semmlang uesinge einer Art 
so sweekdienliche Mannigfaltigkeit finden, als hier* der Fe^U 
i|t. — Diese erfreuliche Erscheinung, berechtigt uns dahes 
eine Creundiiefae und gunstige Aolnahnie des Werkes erwar* 
ten zu dfitfen. 

Um das störende umwenden der BlStter iu rermeidea^ 
ist der Text eioseln gedruckt worden^" die Ausstattuag in 
Hinsicht t. D'mck und Papier ist vorzüglich, der Preis äua«* 
serst billig. 

St. Gallen d« 1 Ang. 1826. 

Utibsr 9t Cpm-pn 



In der Bttch-.und Musikhandlang Von 
Fr. Laue in Berlin sind neu eirschienen, un^ 
in allen Handlungen vorrätbig: 

A. Schmitt Rhapsodien in Übungen für ^b Pianbf« oe* 
62. Heft 1 und 2. h 1 Thlr» 6 gr. — Souvenirs ogreMes 
des Opera javoris en forme de Divertissements f* /« P««- 
nof^ Na. 1-6, k 6i;r. -— Mozart Zaubcfflöte arr. «inu^ 
Ton C. F. Ebers. Act. 1 und 2, k 2 Thir. Ib gr. Mozart 

f-moU Quartett, oe. 88. arr^ a 4 ms. par F. A. Sücco 
1 Thlr, 8gr» — Caerny, impromptu bnllanf a 4 «»j, 
oe* 116. k 1 Thlr. 4 gr. — X Ha jd n .3 pnÄtnor* 
oe, 64. tirr. k 4 ms. par J. P. Schmitt. No. 1, 2, 3* ^ 1 
Thlr. — .X.*Berger, (r. Berlin} 3 Märsche f. Infant. 
oe, 21. Part. 2 Thlr, — A, Wefdhardt, 3 Marsche 
f. milit. Musik, oe. 58, Part. 1 Thlr. (Beide Hefte sind 
auch a 4 ms. und f. d» Pianof» allein arr.) — GabrieU- 
ky FahtMsie p. la FL oe. 82. ^ 10 gr. oe. 83. k 6 gr. — 
W, Greulich, nouvelles cofitredanses h 10 gr. — 0. F. 
Ebers, 5 Walzer nach Auber's Maurer k 4 ßT« — F% 
B e ( k e ~ Cot. aus Aschenbradcl k 6 ^. 



- ■ *» - ■ 
Intelligenzblatt 

s u r 

(D ü la (9 3 sb*a ü» 

18 2 6» 
Nr. 2Ö. 

ä> « 

Ankündigung^ 

der ErrlchtunK einer neuen 
M u 6 i k V e r l a ^ h a n d l u n ^ 

in Paris. 

V V ir haben die Ehre • unsern Freunden hiermit 
bekannt zu machen, dass wir, seit dem ersten Marx 
d. J. einen Musik -Verlag auch in PariSf unter 
der Firma 

Les Jils deB^ Schott^ ä PariSf 

rue Bourhorif No. IT« 

errichtet haben, und bieten unsere er^^ebensten 
dortigen Dienste in allen, das musikalische Fach 
betreffeaden Geschäflvorfallenheiten , hiermit an. 
Alle dahin einschlagenden Aufträge werden wir 
zur Zufriedenheit aller , die uns mit. ihrem Zu- 
trauen beehrjen, ausföhrep,, wie dieses bisher^ filr 
Mainz unter der Firma : Hoimusikhandlung von 
B. Schott's Sehnen, in Antwer]>en unter der 
Firma: Adam ^ c h o 1 1 , geschehen ist und gleich- 
falls fortwähxend geschehen wird, 

Die bi9 letzo im Pariser Verlag erschienenen 
Werke sind folgende: ' ^ 

Besthavsn^ grand Quatuor.pr,2 Vlons." A, #t VclU, 

Qeut\ 127. ^ . 

Fistdvnand Riet^ Int roduction et B. onJeaUf Jfour Pen* 

na et Cor obUge ou VülQm§Ü0. Oenv. 119* N^*% 



* 



— 4» — 

F, Aitf^ S^ximor jfomr Piano et H^pä^ om Jemx PUmo^ 
äfowt mt€9mp, de Ctmrauite^ Cor^ S^sifn et Cdhtre^ 
hmsst^ cm wn Qmmtmor avee aceomv, dg FJaiij A, tu 
FclU^ om em. Dmo "pomr Pmno 9t Ümrpe^ om demx 
PioMO^ smtu^ mccomp, en jomoiu les jpi^tkes nottM, 

F« Aies^ Trio pomr Puuto^ fC^on st flolonccU. Oemv, 
\9ii. Pr. e,frame4. 

Wir beabsichtigen f unsereü rerehrlichen Her- 
Collegen in TeatacUand^ durch unser EtabUs- 
leul in Paris I dem Blittelpuiifcl alles musikali- 
acbett Yerkehres in Frahkreichy'anch Hoch auf an- 
dere Weise ndulich zu werden* Wie dieses ge- 
ecbelMitt kann» wird dnrdi ein besonderes Circuiar 
nutgecheilt. 

Maint den 15« AprH. 1826. 

iL Schote s Söhne. 



Neue Verläg-Werke 
in der GrosherxogL Hq/musikhandiung 

▼ OB 

B. Schottes Söhnen in Mainz. 

Ergeb&isse der bisherigen Forschungen 
über die Echtheit des Mozart'schen Re^ 
quiem« 1 B.» 

St^tt «nsfiijurlicher Anseige des Inbaltci dieser Brosehun^ 
Ttyweiicii wir aof das lotelligeosblstt des 16> Gicilieolief- 
t^s^ wo der gense lohalt Terseiehoet und daraas die Grand- 
liehkeit des gesogenen Resoltates geoBgend tu entnelimen ist« 

Die nrsptüoglieb offenkuadig gewesene Thatsacbe, dass 
das untsff dem Namen des Moaardscfcen bsksnnte Requiem 
gso^sentheils sieht Mozarts, soodnrn Siisamaj trs 
Arbsit sei, war in neueren Zeiten gans Tergefsen. Mail 
war, dadurcb» dass man das Werk fiberall »«das Mosartiseha 
Beaniem^* nenneii horte, nach und naicfa so ttnir^teerkt gt* 
wofiot gewordeti, es fiir ein durch gingig wirklidh MMir* 
iitahei vVerk und also fiir ein echtes Werk desjenigen sa 
nebnien, dessen Namen ,es trug , dass, Ton unsern Zeitgenos- 
sen £Mt Niemand mehr anders wnsste und glaubte, als es sei 
ßintlieh Mosarts eigene Arbeit, ein Glaube, weicher, als 
m Nr» 11 der Cä^ilia die ur sp r ü n gl ich o f f e qk u n d i g e 
Thatssche .wieder in Erinnerung gehraeht wurde , soear Ver- 
tbei£gat fluid , welche den nach uad nach eingeschnehenea 
Olanbea an die durehgihflf rein« Al^stam* 



IB u n g 
k'h e i d i 



— 49 — 

de» Werkes ron Moxart selbst, zu ▼•?- 
gen unternahmen« 
Dureh die bisherigen Forscbaneen die Siehe ins Klare 

• geseilt XU sehen, kenn der kunstliebenden Welt, und las-, 
besondere jedem wsihren Verehrer des göttiicheci Moxart, 
uieht anders als Höehst anziehend sein, und es scheint um 
•o mehr an der Zeit, dm Publikum auf die in' der bcfsa^ten 
^chsift enthaltenen thatsachlichen BegriSndnngen hinsiiwei* 
sen,- da dieselben nicht nur in Teutschland, wie es 
•oheint , mehrllltig mi9T^rstax)dea worden sind , sondern 
dk Austuje, t^elehe teutsche und ausländische Zeitschriften 
aus der VV«bersehen Schrift geliefert , erosstenthells Eiemlich 
fabrikmissig gearbeitet, ihren Lesern £e Thatsachen irriget- 
weise gani anders erzählen, als sie in der Weberscliea 

•Süh-rift selbst* enthalten sind, wie denn c« B. 'i!>iniee fraosSsi- 
sehe Tagblfittcr fetzt die herrliche Mosartsche Reliquie fUr 
ein bloae$ aus TonstSeken von Händel , Von Mozart und 
Ton Süssmayer zusammengekleistertes PastieciOf fBr eine bunt- 

' scheckige Landeharte n. dcrgl« ausgeben wollen , und behaup- 

i ten , es sei in Frankreich längst bekannt gewesen , dass Süss* 

' majer nach M oiarts Tode mcht allein ganze Stücke zu Mo« 
sarts Werke hinzukomponirt , und nicht allein ganze Stel- 
len, sondern sogar zwei ^anze Fugen Ton^Händel 
eingelegt habet Man lese k, B» du Journal des äeTfots 

'■ T. 10. Oct. d, J. , wo , neben solchem unmässigen Uebeir- 
bieten an sich wahrer Thatsachen, auch eine Meäge von Ne* 
benumständen misTerstanden, Hr* Stadler njit firn. Andre Ter* 

' wechselt wird n. dgl. m; : — 

üne ßuerrt terrtble vient d* Zehnter en jflfemagne parttfi 

'les mustciens; rimprimerie^ la grßvure^ la tShogr^phU 

' Journissent des münitions aux deux arpiecs qni S9 hattent h 

coujfs de Pamphlets, II ne s'agit poirpt d'une Bouelp 4a 

' Cheveux^ ni d^vn Sean enieve's* La.e0use des hosH^ 

lite's 0st plus noble et surtqut plus serieusei il s'agit if.*une 

messe des morts y du sublime Requiem qiifi l'on a publik 

' sous le nom de ji^ozart^ et qui n\est plus de cft auteur^ s'il 

,faut en croire Ihs harangues • les discours ßt les me'moires 

- dfls advocats de la p.art-fe adverse^ et surfofU^les pieees, dfi 

' pro4fes^ qui semblent demontrer y jusqu'a Ve'vidence^ uneju- 

sertion qu*U eut ete imprudent de mettre en avant sans /ffW- 

puyer de pr eures convaincantes. TotU le monde connoft les 

' ^irconstances qui precederent et suivirent la composilion de 

r)s Re q uiejri i je les rappellerai pourtant ici^pour qt^e 

ma pdrtie hist'oriqt^e seit complete, f^oici ce, qi^ 4is€nt Ifs 

auteurs du Dictionnai-re des IVlusiciens ; 1^» de Se- 

velinges a rapporie' aussi le mime Jait dans la Preface du 

Re quiem, 

fjMqzartavqit enl;repris la composition de son Requiem 
y^)ila4emiu\de d*un vui9pmi» Un jour jqu^il s'entretenoit a ^e 




— ao — 



^^pömmcir Sssif^r mne üjwmut» bmpresswu^ pmrviai k im^ 
P^omMtrmre sm partiiicn» U foml S9 remeitre mn Jfnu Lm 
^j^rtitiom Itd fwt rmmdme , «f kieaidi m-nres Ü rmtoniba dmms 
^m, meimncoUt, Le jomr de sm morij U fit mpforttr U il#- 
^miem smr son iit, N'*avois'je "pms raison^ s'eew^m^ 
y^4/, ^mmmd ß*ms surois f ■# e'etoit -pomr jmoi qmm 
^0 ^omtf osois C9 Heamiem? ^ Jsm iarmes sW^dam^permit 
iP^ ses yeux^ C'etoU f# dernwtr m^mt, ^il fmsoU a aon 
f^rt^ Apris ta mort^ tmconnm ss -prdsßntm^ rgcmt U Re^ 
9^sf#fli, et ou bVs m em defwag mmcmnm aomveits: mms Im 
^vsmve ds i'iUmttre tamposkeur opoU conserve' im partkum^ 

ßf azart avok pris des eagagemeas^ la mort le smrprit 
msmal ^U eai termdne' son oavrmge^ U u'avok m^me jtte 
sur ie pmpier ^me quelques phrases ; le dessia de certmms 
m e rtemu» e'tok h peine urrete', II fallok saiisjmre i%MOB- 
um et remplir les condkwns du trtutei Lu pmrtkwn de MO' 
%art Jut renuse cntre les mams de Sültzmmyer , qm remf^lit 
les vides Imsses per J¥lozart , mit en oemvre ses idees , swk- 
vk son plan avec autant d*adresse que d^habilete\ ecrioit 
Vorchestre avec auiant de vigneur que d'elegauce ^ composa 
des morceanx entierSj et Venrichit de plusieurs 
pas tages de Handel^ et de demx Jugues entierea 
de ce matt re^ Teile est la partkhn que fmeonnu aceeptes 
camme Voeuvre de Rla^uirt^ et que ^Eurape musicale a ad^ 
mird sous ce nom pendant trente^quatre susu U Jsatt rendra 
justice pourtant aux eormoisseurs qtä^ depuis long' 
tempSf out Signale les fugues de Handel^ in^ 
tereal^es dans le 'Requiem^ Qusutt au travail da 
Süitzmayer y il est excellent^ il Jakt le plus grand honneur 
h ce maitre : on a donc p u Vattrihuer h. Alozart, avec d^uu* 
tant plus de raison aue ce demier en avok fourr.i les idces» 
meres , les dessins d'orchestre , les effets prütcipaux , et que 
Sültzmayer s*etoü attache a suivre Jes pas de so pre'deces^ 
ssur en imitaut son style, 

L'abbd Stadler^ dont on cOnnok la scienee profonde et 
la gründe erudkwn , possede le manuscrk autographe de 
IHozart^ qu$ l*on. « conserve' tel qu*U est sortk des mains 
de ce composkeur, 11 prdpare une edkion du Requiem 
dans laquelle ort aura soin de ddsigner avec exactitude les 
parties qui appartiennent a Mozart , a Handel et a Sültz- 
wayer^ La toj?og raphie de ce pasticcio religieux sera tres 
reckerchee des amäteurt» La carte da Requiem de Mo- 
tart reS4amhlera a la carte du departement de Vaueluse: le 
eomte de Provence , le Pape et le prince d* Orange ont con' 
trihud tont le trois h la formation de ce departement^ 

£tWat tieuer isl nachstehender Aiisxug aus dem Pariser 
Journal gendral d'annonces d*6bjets d'arts etc. Nr. 76 t 

y^Bfotts ovons 8oas les y e ü % u a e brochure foil; int j- 
i^ressaate en langue allemande , intitul^e R e s ul t a 1 8 4 ^ s 
iireohcrehea sur l^authcnticite du Requitm 
y,de MotATti L'auteur de cet ^orit, JA. Godefroy We- 
jtfberi s^'est fi^t 6a AUemagife un nom gin^ralement esti« 



— 51 — 



„exceilent «ur la tteoric He la composition. — IVous cro- 
9^yoiit rendrc un serTice a la plupart de no8 lectears 
„en leur donnant une iddc de cette brochure.^ 

„L^aateur nous trace d*abord l'histoire de ToHgine du 
„Bequiem qui a quelquo chose de miBterieox. «- Un in- 
,4caiina se preseme un' jour chez Mozart, et Je prio de 
),lui composer un Requiem pour une personne chörie; 
,41 ro^ cinquante louis 9ur la table, et part sans se fair*- 
^onnaitre. Mozart s'oeeupe de suite de cette composi« 
,^tion, mais il est interrompu dans son trayail par une 
„eutre, Celle de Top^ra La Clemenaa di Tito, qu'on 
,^lui ayait demand^ pour le sacre de Tempereur L^ppold, 
,,a Prague. -*- L^inconnu se präsente de noureau , et de- 
9,m«ade 81 le Requiem est fini^ le compositeur sVxuso, 
„et promet de s'en occuper de suite tyec selc. — L*e> 
,,tranger, satisfait de Texcuse et de la promesse, se reti- 
„re, laissant de nouveau cinquante louis« Mozart trayail- 
„le sans Interruption , et au bout de quatre eemaincs le 
„Requiem est termine. -— Mais |>eu de tejnjis apres le 
.,grand compositeur n*est plus! Linconnu reyient, et on 
^Jui remet le manuscrit, les uns disent fini, les autres di- 
,',sent ineomplet. II Veloigne, et depuis ttente ans le ma- 
„nuscrit n*a pas reparu. Cependant on a trouv^ apres' 
„la mort de Mozart quelques brouillons de Fouvrage, 
„et c^est M. Sussmayer, eleve du d^funt, gui s^est ehar- 
„ge de remplir Ic vide qui existait dans ces brouillons 
„söpares. La veuve du maitre allcmand vendit Pouvrage 
„ai^si ccMnpl^fc a MM. Brectkopf et Bartel , ^diteurs de 
„musique a Leipsic. Sussmayer ^crivit le 8. sej^tembre 
„1800 a cette maison, qu*il aräit trouv^ le manuscrit, non 
acbev^, parmi les papicrs de Mozart, indiquant les mor- 



^ceaux du grand compositeur^^ 



9» 



„Quoique cette lettre füt publiee le ler Octobre 1801 • 
_par le Journal de musique de Leipsic, on avalt oubli^ 
^^en Allemagne presque g^neralement quo le Requiem 
„n^etait pas enti^rement de Mozart, et la plupark des d i- 
„icttanti allemands en admiraient avec enthousiasme 
„tous les morceaux sans exception. M. G. Weber , en 
,^eur rappelant dans un article du Journal de musique, 
^fiäcilia^ publie a Mayence, qu^une partie n^etait que aun 
5,eleye de Mozart, ota a- la plupart leur Illusion; d*au- 
t,tres au contraire iirent la guerre a M. Weber par des 
,,article8 ou brooliures, assurant que le Requiem entier ' 

„etait de Mozart. M. Weber, pour leur prouTer la re- 
„rite de son assertion, et jjour constater unfait interos- 
„sant pour le monde musical, ^crivit a toutes les per' 
„sonnes a meme de donucr des renseignemens* Toutes 
9,(on remarque parmi ellcs les noms respectables de MM. 
9,Roclilitz, N. Hummel, €. M. de Weber, Neukomm, ete.) 
„conürmerent, ainsi qüe la lettre de ^ussmayer, co aue 
„M. Weber aväit avanc^. M. W^^®'') ^o^^ content ua- 
5,voir pour lui le temoignage de ces personnesy examine 



— «2 — 

^Id8 morteaux de Toa^rage, et döatgne «eugt ^iipar leur 
9,inferiortte ne peuTent pas etre attribu^ a MoEitrt^ il 
,,Ta plus loin, il avance que plusicurs jnorc«aux 
,^que Su^smayer pretend n^etre pas de Mp- 
,^sa.rt, sont de ce celebre eotnpositeur/' 

.y^Tous les dontes que pourraient encore avoir qu.el- 
f,que8 personnes sUr ce q^e M. Weber «outient^ seront 

^^^bientot dissipcfi par la publtcatiön d'uae nouTOlle ed»* 
f,üoii du Requiem de Mosart> qu'aimoiice M* J. Andre a 
„Oifenbacb, pres Francfort ^ et dans lamieUe on aura 
yysoin de metlre de-yant cb^que moreeau iu. on S,j Icttres 
y,iniiiales des noms des deux compositeors. H sera inte- 
i^ressant de remarquer par »ce moyen la difference de me- 

' «»rite des deux compositionst et de coraparer V a^ec ^^ette 
,,edition , Ic jugement que M. Webeir ][NPOiioiice sor la 
„part que chaciin d'eux^a eue daiM rouvrage cooiiiiuii«'' 

.Dass lodessen aeeh dios*^ Notuen nur Kalb getreu sind, 
falU i«dem mit der Sacbe Vortr^iteti in die Augen. 

Je mehr aber, wie mau siebt, die* Auszüge aus der hier 
'befraglichen Sehrift tbeils unbestimmt und selbst unwahr, fe- 
denfdTl5 ungenügend sind, desto mehr rerdient diese, die 
wahren mosartiseben Kränze Verfechtende Schrift Selbst' aof- 
merksam gelesen, bebersigt, und zu*dem Ende jedem nach 
Wahrheit StrebendeB empmhlen xu werden, 

B, Schottes Söhne, 



Ferdinand Ries 9 Trio pour Piam), Vlon 
et yiojoncelle. Oeuv- 143. Pc» 6 francs. 

Der Heros unter den Pianofortisteo Unserer JS^it» der in 
seiner Art unerreichbare F« Ries, dessen Name nicht «Hein 
<ron jedes Glarierspielers , sondern Ton eines jeden Kunst- 
freundes Munde wiederhall t, tritt hier \neder mit einem neuen 
^Werkc auf^ in dem er sich, wenn dies möglich ist, noch^ glän- 
zender und gediegener als in Seinen früheren GomposUionen, 
als Stern erster Grdsse und als unbeschrankter JEfeherrscher 
nicht allein seines Instrumentes , sondern cUcb des Tonsas- 
«es selbst, und als Meister der bezauberndsten Instrumental- 
effecte bewährt» 

Indem die junterÄeichnete MfisikhandluDg sich Glöck wün- 
schen darf, dass ihr Tcrgonnt ist, ihren Musikyerlag anch 
durch di» Herausgabe dieser ausgezeichneten Tondiehtung des 
-fierrn Ries ;sobmücken zu können, sei hier nur noch die- 
^9t% erwShnt, 'dass sie es für Pflicht gehalten, das Äussere 
der Ausgabe dieser kostltclien Komposition der Wfirde des 
'Werkes selbst gemMss auszustatten, und dass sie zugleich 
^urch massigen Ladenpreis dem Publicum die AnsehafFnog 
dieses Kunstsckatzes zu erlelehteru gesucht. 

B. SchöttU Spfme. 



- . S3 — 



Zwei Violoncelle 

ZU verkaufen* 

Bev B. Sofaott's Sdfanen, Ofotsh. HofmusikhMdiuQg. in 
Mains y nod gegenwärtig 9 nebst mfthrtta guten itaUeoi* 
scHea Geigen, £>lgende swei Violoncelle zu rerj^aufen; . 

Ites Violoncelli verfertigt im Jsihr 1713 von Lepn- 
hard Maussi^U ia Nürnberg. 

2ie« Violoncelli verfet'tigt im Jahr 1771 von Jean 
Joseph Städelmann, K« K. Uofpauken- und 
Geigeuihacher in Wien. 

Beide Insfnio^ente sind, obwohl das erste 112 Jahr 
und das zweite 54 Jahr alt, doch so rortreffiich gut er- 
halten, und in Fülle und Clane des Tones so ausgeseiehnet, 
dess sie ^diese öffentliche Anieige eigens verdienen. 

Die Preise sind: fiir das erste, Dreissig und fSr das 
iweite, ^hn Louiid%>rs, den Louisd^or ä 11 fl. oder 7 l/iSl 
Rthln 



Glas-Harmonika« 

Eine in gutem Stande befindliche Glas - Harmonika ist 
lu billigem Preis in haben bei 

B. Schottes Söhnen 
in Mainz. 



Ertheilung eines Privilegiums ^ 
gfgen den Nachdruck u. 8.w. 

Auszug tms dem Grossheru>gL Hessischen Hegierungshlait 

vom 13. Octoher 1826. 

Am 13. Sejptember dieses Jahrs ist dem Grö^sherio^lich 
SSehsischen Hof • Capellmeister J* N. Hummel zu Weimaic^ 
^r sein unter dem Titel : «, Ausführliche theoretisch prac- 
tische' AnvVeisnng auiti Spielen des Pianofort«, vom ersten, 
Elementar - Unterrichte an bis zur vollkommeosteB AflsbiU 
dung etc,<* — erscheinendes^ Werk ein Prinlegium gegen 
den Nachdruck auf 12 Jahre in der Art allergna'digst ertheik 
worden, dass dieses Werk während dieser Zeit weder ganz, 
noch m Auszügen oder unter sonstigem Namen in dem. 
Qrössherzögthum nachgedruckt, noch auch irgend ei« Nach» 
druck dariaa Verlumf^ werden datf. 



— 64 - 

Musik» Anzeige; 

Bei Falitr und Sohn in Hü^dini hat die Pies^ m- 
Uu«d; 

. Vicntimmige Gwänge* tob «nglischeB TonseK- 

zern, mit deutschen Worten; In Partitur. 

lt«s Heft. Preis 1 a. 12 kr. 

IKeie 6«)ln^e triabnen ai«!! durah jl)i:«n innetn 0«hi1t 

und Oadknoheit vorriig^iah au) , und rinS ganz daiu genj- 

ttet, im» Edle iiad Srhabeaa m dem Oeiug la Tirbreiien. 

Die CampoiiiiancD hieroa kann man ali. lebt« Hüter al> 
neiebea <o grOadlioh alt {«lotiinaBk rollen ToimMmi ■qbMllan, 
Jeelen deullcfaan Worte laisea alefat« i 






•heu iU>rtg, uuä wtrdao jadeo KenDU Eufftedm MeUeo 



SSnrfjbinöcr, 
beim <StitMn»(K br« fAnftcn Sanbei. 

OnnfflnbinArn Drt nut ttnj6rft(n t' 
Kn !BanM«, nxittn Mc iiitt Bntcuie 
ncVMiiBtn, (> ta| Bit aisrii, toddit unt 

1, ;'. 3, 4, 5, e, T, K, I, 10, II, n, 
1% 10,31, ;J, 21 ttiifl<ti, uHitlitettaoAdtl 
ibit >rn .mm>'tatiu a Bit S vnfilifiirr 

X{t SletraMatttt un» SriAnnngm 
ftnbtn iBIattfetttn. tln tiUtt !B04rn V 
aimt mta> nitt, »It ha san fi 

tDii' Mniitn llmrAIiar In tinttiNni ätftt nnrXn, Ulf ntinf/ 

tljlfl, btWtfat, a>« lugltid) mit »in il. JjcfK autAratf«« »rtSniM 
ItcbtMiiut Uitifibiiid tum s. Qant »inqMm IR »lilimnt. Iirtiii^intinbiii 



imoWtiit 






in vellftänbigew ., - ^ 

ftamerait«tU8e mit beutf^em unl) xtfAitni^^^ 9Uxit 









DeranftaUrten »o^tfeifeif Jfu^ßaWti 'me^m d*f(if#«ilSÄrK^ 
im gti4^ ter beutfrf)en Öueralur oufden^mnieil <tti>> unter. 
ftfifet würben, b'ermilafite bei betj DWufIffreiinb?» bAt'biel- 
feirig atr«3ef^>roei)encn SBurtfcb/ <^\i(i> eih> bftllgi^ ^gabe ber 
SO? i a V t ' fd)en Oi^ern iu ermatten. s , * ^ 

tlfti, tiefen ffBÄnfi^en ju entfrre^in, tin^'bte unüUu 
treffftdjen SBcrfe be^ öw^<^ri SOJ^ifteri — iOSf. 2(. Sffjij a 1 1 — 
bUrcb eine fitl^ÜfaitÜ bdltj^ Äu^goBe , fe^^ dögiitwi« ^ SÄ 
mgflttc^f iu oerbretten, erfc^eihen bei bem tinterjeic^eten/ d^ 
®ubfcrtptioft : ' 

rn voajlcinbigem Glaoicraü^jufle mit beutf<bem utib iUAitlä' 
fd)em Sexte/ nnb buv^ Untertegung wn fiwiteii flJoten f» 
c4n3erUt)tet / baj bei »0»««>«9^"ff"»i5j ber ^tngftiroftte trt«J 
etn^ffne'^ SßerC jtugtetc^ einen «^eaflänbtgen 3(äi^ug fdr b«< 
^ianoferte ööein bilbet, auf »ekbe SBeife ein Sjr#m|>faf bfe# 
fer neuen wreinfacblen ^u^gabe jwet i>erfe^iebene (IxtmpiaU 
ber frif^eren etfci^t: / ^ 

^ 95em i. S^nuat 1827 dnV ^tfc^int jiebe^ wertef S^^r 
eine Oper ^ iti flen?o^nU(b<m Äuerformat , fcbSn lii^earüb^irr, 
auf tt)ei^em Rapier, ünb in Umf4)(ag ettgdnt se^ftet^ j> b«| 
«^ ifvei 3a^rett bie i^ÄUje (^mmtung beenbigr tfl/ 



/»)«•»»'• *^ 5tt«it, i« 2 acte« . 
jr- O^meiwa di Tito. Xi^i in 2 Sfefcil 



L\ ^oleremeni du Ser^U« ^Jtrfä^ritltg fiU^ ttm 
^^ßMil, in ,3 achten ....... \ . ^ 

(iiMMfi un^'HüTien,) / • 4 ff. -^ 2 !»tjfr* 6 ®r. 

1^ B Flauto magico. ^Die B^ttSrrfl&ee^ in 2 Acten 
/^nnjcfi im</ i/fl//^ ) . , 3 ft, _ j mtffix. 16 0r. 

^^te ^fornerinn aM «efcc (deutsch) 36 ft> — 8 ® r 

{imtckmit, MUw.) .'. • 4 f[. — 2 Kf^hf*^ C»r, 

..•) Le now) dl FJgarrt. fffgaro« f»o*jeif, in 
2 firtf n (Af/i*Ä m»d i/qfi^M.y 4 fl, ~ 2 ÄtWr. f> ®r* 

iDii ^^HH 8fW^^^ fete^m^I na$ ablief evun^ eiiut Cper« 
_ JDa. >« Äöfte»^ (lir b««fe.fo <ij»#«:ft (^ißtije TCnf^Be nur 
|^r6 ruif , be^jffitenN;^ ?fnijö^( .irn^diS.f c r i fc e n t c ti <|e* 
^t . »cr^n Kfin^n , (c .latc ii) Mc g^t^tUn Äujiftfreitnte, 
lefrnter^tie -OC»- fSerfle(;cr, rcn SWirftfüereinerij^ SWuflHel^rer, 
I9t> 0^4 iibUd^ftx 5?«**^ Äiinfl« ifwb 95?u(if<jhen * J&önWti». 
jt?»' Htf/ tNcfrt ttntetirefimcn hircft uwenveiite ßufa^e f^re^ 

ü . ^lü^iasihntinfiimnUt-^rlpUi^ f>et neun €|trmArert ba« 
^i^te*fr«.J 8S^r W^^' willen* ift, flfd> Nfür.^« wnuen» 



';••' ■ ' '. ' • . -f " 



r 



J . ' • ' • > ^ * * '• » 



3 2044 043 859 196 



This book Bhould be retumed to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

Afii 
bjr reta 
time. 

PI« 



Um 



C