Skip to main content

Full text of "Chemisches Zentralblatt"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


Uber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Biicher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfaltig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  uberdauert  und  kann  nun  offentlich  zuganglich  gemacht  werden.  Ein  offentlich  zugangliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  offentlich  zuganglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Offentlich  zugangliche  Biicher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermogen  dar,  das  haufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung  an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partner schaftlicher  Zusammenarbeit  offentlich  zugangliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zuganglich  zu  machen.  Offentlich  zugangliche  Biicher  gehoren  der  Offentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Huter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfugung  stellen  zu  konnen,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehoren  technische  Einschrankungen  fur  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  fur  Endanwender  konzipiert  und  mochten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  fur  personliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
liber  maschinelle  tJbersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchfuhren,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  groBen  Mengen 
nlitzlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fordern  die  Nutzung  des  offentlich  zuganglichen  Materials  fiir  diese  Zwecke  und  konnen  Ihnen 
unter  Umstanden  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  liber 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  liber  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalitdt  Unabhangig  von  Ihrem  Verwendungszweck  mlissen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafurhalten  flir  Nutzer  in  den  USA 
offentlich  zuganglich  ist,  auch  flir  Nutzer  in  anderen  Landern  offentlich  zuganglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  konnen  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulassig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  liberall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Uber  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zuganglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Biicher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstlitzt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  konnen  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


^  O:^  /  ^  S"^'  <J^ 


y 


13arvar^  Colleoe  Xibrain? 


FROM 


IHAHbhbHHtil-lfl- 


CABOT  SCIENCE  LIBRAKY 


SCIENCE  CENTER  LIBRARY 


CHEMI8CHES 

ZENTRALBLATT. 

Y0LLSTl]!n)I6E8  SEPERTOSIUl 
FOB  ALLB  ZWEieS  DEB  REDIfiN  UND  MGKWANDIBN  GHEHIK 

HEBAUSQEGEBEN  VON  DEB 

DEUTSOHEN  CHEMISCHEN  GESELLSCHAPr. 


79.  JAHBGANG  (5.  F0L6E.  12.  JAHBGAN6)  1908.  E 


YIERTBS  QUABTAL.    OKTOBEB  BIS  DEZEMBEB. 
8EITE  1145—2052. 


EIQENTUM  DEE  DEUTSGHEN  CHEMISCHEN  GESELLSGHAFT. 


BERLIN, 
KOMHISSIONSVEBLAG  YON  B.  FBIEDLANDEB  &  SOHN. 

1908. 


^ 


A^ 


k;^  i.A.f. 


Nr.  14. 

8.  1145— 12S4. 


dhemlsches 

Zentralblatt. 


1908.  Bd.  2. 
7*  Oktober* 


Mlstiidiges  Repertoridiri  fBr  alio  Zweiie  der  reinsn  und  apgewandfen  Chmie, 

heransgegeben 

Ton  der  Deutsolieii  Chemischen  Oesellschaft 

Eedaktion:  Dr.  A.  Hesse. 
StellTertr.  Bedakteur:  Dr.  I.  Blooh. 
Berlin  W.  10,  SigiamundBtrasse  4.  ' 


St&nMge  liHarbeiiar  die  Henen:    Dr.  P.  Alexakdeb  in  C^arlottenburg.  —  Dr.  C. 

Brahh  in  Chaiiottenburg.  —  Dr.  0.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  BuSGH  in  Berlin* 

—  Prof.  Dr.  M.  DrrxBiCH  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  Dt)8TEBBEHK  in  Heidelberg.  ~  Dr. 

F.  Etzold  in  Leipng.  —  Dr.  A.  Fbanz  in  Pankow  b.  Berlin.  --  Dr.  £.  Oboschufp 

in  Berlin.  —  Dr.  F.  Hahn  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Heid08OHKA  in  Mttnehen.  —  Dr.  J. 

Heinle  in  Chsrlottenbiug.  —  Dr.  K.  Hekle  in  GSttingen.  ~  Dr.  F.  HONiesBEBGEB 

in  Berlin.  —  Dr.  H.  J08T  m  Berlin.  —  Dr.  R.  Leimbagh  in  KarLsralie. —  Prof.  Dr.  W.  LdB 

la  Berlin.  —  Dr.  0.  LUTZ  in  Biga.  —  Dr.  F.  Mach  in  Augostenberg.  —  Prof.  Dr.  J. 

Mbsskhsimeb  in  Berlin.  —  Dr.  A.  ME08SEB  in  Friedenau  b.  Berlin.  '-^  Prot  Dr.  Th. 

POSHBB  in  Greiftwald.  —  Qeh.  Beg.-Bat  Prof.  Dr.  B.  Pbobkaueb  in  Cbarlottenbaig.  — 

Dr.  P.  Bona  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Roth  in  Greifewald.  —  Dr.  Both  in 

Cbetben.  —  Dr.  J.  RtTHLE  in  Stettin.  —  Oeh.  Beg.-Rat  Dr.  U.  Saghsb  in  Friedenau.  — 

Dr.  O.  Sagkxtb  in  Breslan.  —  Dr.  P.  Schmidt  in  Cbarlottenbim.  --  Dr.  B.  Stelzneb 

in  Berlin.  —  Dr.  H.  YOLLAKP  in  Biebriob  a.  Eh.  »  Prof.  Dr.  J.  YON  Zawidzki 

in  Dnblany. 

KommindonsTerlag  yon  R.  FbiedlANDBB  ft  SOHK   in  Berlin. 


79.  Jahrgano  (S>  FqIo«>    12.  Jahrgawg)  1908.    II. 


WoefaoitUch  eine  Knmmer.    Jahrlioh  2  fiande.     Abonnementspreia  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Saob-  and  Namenregiater  beig^geben. 


Inhalt. 


Apparata. 
Sftolizenberg    (H.) ,     Dampfeinleitnngsrohr 

1145. 
Hansen  (B.),  Filtorhalter  ,,Maiador<'  1145. 
P easier  (E.),   FUtrlertrichter-  and  Triehter- 

flcifirineatK  1145. 
Leeonte  (F.),  Speilelle  Thermometer  1145. 
Fleiaener  (H.)»  Gaspipette  1146. 
Bates  (F.),  Qaank^kompeDeatioDMaochari- 

meter  1146. 

ASgeflMiRe  imd  physikaUsche  Cbemie. 

Barlow  (W.)  and  Pope  (W.  J.),  Polyraor- 
phismns;  Natriamnitrat  and  Caldnmoar- 
bonat  1146. 

Skrabal  (A.),  Beakiionflitafeoregel  1147. 

Le  Bas  (G.),  Einheitflsterentheorie.  Volamina 
der  Atome  and  von  yerbnndenem  H.  Vo- 
lamina Ton  G  a.  H  (a)  in  fl.  Olefinen  u. 
Aoetylenen  a.  (b)  in  aromat.  a.  hydroaro- 
Vcrbb.  1147. 


Bothmand    (V.),     loslichkeitibeeinflaBeang 

1148. 
Yegard  (L.),  Osmose  a.  osmoi.  Drnck  1148. 
Perrin  (J.),  Gesetz  yon  Stokes  a.  Brownsche 

Bewegnng  1149. 
Weston   (F.  E.),    Explosiye    Krystallisation 

1149. 
Nernst  (W.),  Elektr.  Nervenrelzung  1149. 
Sirachan  (J.),  Yoltasche  Zelle  vom  Daniell- 

typas  1149. 
Wegelias  (H.),    Opttmnmtemp.  der  elektr. 

Leitf&bigkeit  der  schwaehen  Elektrolyte  mit 

negativer  Dissoziationsw&rme  1150. 
Lewis  (G.  N.),  lonenhydratation  u.  Messung 

yon  elektromot.  Kraften  1150. 
Gill  (E.  W.  B.)  u.  Pidduck  (F.  B),    Ent- 

stehen  von  lonen  beim'ZusammeriBtoB  posi- 

tiyer  n.  negatlrer  lonen  in  einem  Ga«e  1150. 
Knoz  (J.),  Kathoden-  und  Kanalstrahlen  an 

Hohlkathoden  1150. 
Ciamician  (G.),  Ohem.  Wrkgg.   des  Lichts 

1150. 


Kinosbita  (T.),    Kryotkop.   Verfahren    fTir 
Uniera.  klelner  Flaasigkeitflmengeii  1151. 

Anorganiseba  Chemia. 
Barnes  (H.  T.)  v.  Sbearer  (0.  W.),  Waaser- 

stoffperoxyd  daroh  Al  u.  Zn  1151. 
Qninoke  (G.),  Bebaamatniktiir  des  8  1151. 
Tranti    (M.),    Snlfiirjlcbloridgleiobgewlebt: 

Nenutfloher  Wftrmesata  1153. 
Haber  (F.)  a.  Le  Roasignol  (B.),  Ammo- 

nUkgleiehgewlobi  1154. 
Palasio  (F.  C.)  v.  Maggiaeomo  (F.),  Pboa- 

pborige  Sinre  1154. 
Boaenbeim  (A.)  und  Priiie  (M.),    Unter- 

pboepbon&nre  1154. 
Branner  (B.),  Elemente  der  adtenen  Erden 

im  period.  System  1154. 
Bronson  (H.  L.),    Emanation   nnd   aktEver 

Beseblag  von  Tb  a.  Akt.  1155. 
Riesenfeld  (E.  H.)  a.  Wescb  (A.),  Zers. 

der  Cbromainre  darob  H,0,  1155. 
Greenwood  (H.  C),  Bedakt.  sobwer  sobmels- 

barer  Ozyde  darob  Koble  1156.  —  Eisen- 

legierangen  1157. 
Gontermann    (W.),    Fe-Si-C-Legieningen 

1157. 
Lewkonja  (K.),  Legierangen  des  Co  mit  Sn, 

8b,  Pb,  Bi,  n,  Zn,  Gd,  Cr  a.  Si  1159. 


Tbomlin8on(J.C.),Koblenstoffmolekfilll60. 

—  Tbermoebem.  YerbUtnisse  des  C,  H  a.  O 

1161. 
Paternd  (E.)  n.  Mieli  (A.),  DD.  der  Lagg. 

Yon  Trimetbylearbinol  nnd  Pbenol  1161. 
Be  if  (J.),  Einw.  magnesiamoigan.  Verbb.  aaf 

Crotoniddebyd  1161. 
Ponsio  (G.)  a.  Giovetti  (B.),  Aaine  1162. 
Ostromisslensky  (L),    Spiegelbildisomerle 

1163. 
Morse  (H.  N.)  a.  Hears  (B.),  Osmot.  Drnek 

yon  BaoebaToaelsgg.  1164. 
Ferrabosobi(F.),  Doppelsalfat  von  Gaanidin 

and  Al  1165. 
Bale  (A.),  Einw.  nitroser  Gase  aaf  Dioyclo- 

pentadien  1165. 
Ley  (H.)  a.  von  Engelbardt  (K.),    Ultra- 

yiolette  Fluoresoenz  bei  cyoi.  Verbb.  1166. 
Willgerodt  (C.)  a.  Gartner  (B.),   Deriyv. 

des  o-Jod-p-tolaidins  a.  der  o-Jod-p-nitro- 

benioes&are  mit  ein-  nnd  mebrwertigem  J 

1167. 
Van  Loon  (J.  P.),  Umw.  y.  Hydraaotolnol 

in  Tolidin  1169. 
Sacbs  (F.)  a.  Kantorowics    (H.),    Einw. 

magnesinmorgan.  Verbb.  aaf  As^O,  1169. 
Troeger  (J.)  a,  Proebnow  (A.),  Arylsnlfo- 

nierte  Acetonitrile.  Kondensationen  mit  aro- 

mat.  Aldebyden,  besw.  Amylnitrit  a.  Na- 

triam&tbylat  1170. 
Price  (Tb.  S.)  a.  Twiss  (D.  F.),  IMsalfide 

Einw.  yon  Alkalien  aaf  Natriamatkyltbio- 

solfate  1171.  —  NitrobenEyidisnlfide  1172. 
Finnemore  (H.),  Kanadisdber  Hanf.  Apocynin 

1173. 


Hi] pert  (W.  St.),  Stereoisomere  Cblorimino- 

s&ureester  1174. 
Wegsebeider  (B.)    and   Gebringer  (H.), 

Veresterang  nnsymm,  sweibas.  8S.  mit  Di- 

asometban  1175. 
Wegsebeider  (B.),  Veresterang  der  Pbtba- 

lonaftare  1175.  —  3-NitropbibaimetbyIester- 

sanren  1176. 
Wegsebeider   (B.)   and   y.  BnSnoy   (P.), 

Nitrobemipinsinre  1176. 
Wegsebeider  (B.)  a.  Straaeb  (H.),   Iso- 

merie   der    Nitrobemipinmetbylesters&nren 

1177. 
Bonganlt  (J.),  Fixierong  yon  Aoetopbenon 

darch  Benzoylaorylsaare  1178. 
Zelinsky  (N.),  Ges&ttigte  Verbb.  der  Cycle- 

bexangmppe  1178. 
Wallacb  (O.)  a.  Virck  (P.),  Terpene  and 

itber.  Ole.     Fenobonreibe  1179. 
Tsobitsobibabin  (A.  E.),    KW-stoffe  der 

Cbinodimetbanreibe  and  Deriyy.   1182. 
Fiarsobeim   (B.),    Farbloees   and    fiu-bigei 

Tripbenylmetbyi  1183. 
Creetb  (N.  A.)  a.  Tborpe  (J.  F.),    Einw. 

yon  Br  aaf  j?-Hydrindon  1183. 
Francesooni  (L.)  a.  Casmano  (G.),  San- 
tonin  and  seine   Deriyy.     Desmotropoaan- 

tonin  1184. 
Boos  (J.),  1-  and  2-Metbyloamaron  1185. 
Decker  (H.)  n.   Felser  (H.),    Cyol.   Oxo- 

ninmsalse  ans  Dieamarketon.     Spiropyran- 

derivy.  1185. 
Compagno  (L),   Halogenyerbb.  des  3-Oxy- 

^•pyrons  1187. 
Sebmidt  (E.)   a.  Gaae  (B.),    Apomorpbin- 

bydrooblorid  1187. 
Plimmer  (B.  H.  A.),  Proteine  dea  Bidottera 

1187. 
Osborne  (T.  B.)  a.  Clapp  (S.  H.),  Hoidein 

1188. 
Osborne  (T.  B.)  a.   Heyl   (F.  W.),  Vignin 

der  Koberbse  1188. 
Mandel  (J.  A.)    a.   Neaberg  (C),   Gluco- 

tbiona&are  1188. 

Physiotogisclie  Cliemie. 

S  pence     (D.),      Oxydasen     im     Kaatscbok 

1189.    —    Ensyme   im    Latex  yon  Heyea 

brasiliensis  1190. 
Loeb  (J.),    Temperatnrkoeffisienten    f!ir   die 

Lebensdaner  kaltblutiger  Tiere  and  Uisacbe 

des  nat&rlieben  Todes  1191. 
Sob  wars  (C.)  a.  Lederer  (B.),    Cbolin  in 

der  Tbymas,  der  Mils  and  den  Lympbdriisen 

1191. 
yon   Furtb  (O.)    u.  Schwara  (C),    Blul- 

dmckemiedrigende  Sabstans  in  der  Sobild- 

drase  1191. 
Welsb   (D.  A.)    nod    Cbapman    (H.  0.), 

Niederscblag  ans  Eiweifi  bei  Pnoipitinrkk. 

1191. 
Sano  (T.),    Entgiftendes  Vermogen  einselner 

Gebirnabschnitte  gegeniiber  dem  Stryohnin 

1192.  —  Strychnin-  a.  Kaffeinwirkang  1195. 
Langley  (J.  N.),  Mnskelkontraktian  a.  Wrkg. 


▼on  Niootin  anf  den   Flexor  carpi  radUlis 

1192. 
Stxl  (P.X    Fett-  und  Eitenpaltang  in  den 

Oeweben  1192. 
Sanftliei  (B.),   Nfthrwert  kfinttlieher  di&te- 

Uadier  Prftpante  1103. 
Roaf  (H.  £.),   Yerdanende  Eniyme  wirbel- 

loear  Tiere  1193. 
Ebbeeke  (U.)*  Aiuioheidnng  niehtdialyHibler 

StoffB  dnreh  den  Ham  1194. 
Shafer  (Q.  D.),   Niereniekietion  des  IndSgo- 

earminsy  Methylenblanee  und  Natrinmcanni- 

nata  1194. 
Ca]ni8(M.)^  KoUenhydratTerbraachimHenen 

1194. 
Meyer  (L.  F.),  Uineralfltoffweobiel  im  Sing- 

lii^fMLlter  1195. 
Hansmann  (W.),    Pfaotodyn.  Wrkg.  eUoro- 

phjUhaltiger  Pflanzenanexfige  1195. 
Pick  (E.  P.)  a.  Pineles(F.),  SohUddrfue  n. 

Adienalin  1196. 
Stolte    (K.),    FmetoeaiiB    (Ditetraoxybutyl- 

pTTaain)  inoi  Tierk6rper  1196. 

IMiziiiitcbe  Ctonie. 
Bbaitoek   (S.    G.)    n.    Dndgeon    (L.    Q.\ 

Pbagoflftoae  dardi  Melanin  1196. 
Mteleod  (J.  J.  B.),  Gluooenrie.    Glykogeno- 
iytiioheFaaem  dee  Splanohnione  major  1196. 
Mseieod  (J.  J.  B.)  u.  Bnb  (H.  O.),  Glnoo- 

sQrie.    Glykogen  in  der  Leber  1197. 
Citron  (J.)  a.  Belcher  (K.),    Syphilitiiohe 
Sera  and  Upolyie  1197. 

AflrikaHurehaiiiie. 
Atierberg  (A.),  Bodenkande  1197. 
Aliray  (F.  J.)  a.  Tramball  (B  8.),  Boden: 

Stiekstoff  nnd  Hnmns  1197. 
Kbnig  (J.),  Hasenbinraer  (J.)  n.  Grose- 

mann  (H.),    Organ.  Snbitans  des  fiodens 

o.  osflDM>t  Dniok  desselben  1198. 
Sante  de  Graaia,  Chiiesalpeter  nnd  wenig 

raf&nierter  Salpeter  1199. 

MiMralo§isch0  und  geologischa  Cbamie. 
nillebrand  (W.  F.),   Wasser-  and  £lsen- 

oxydalgehalt  der  liineraliena.  Gestdne  1 199. 
Schleimer   (H.),   Synthetische   Btudien    an 

Mineralien  1200. 
Ginsberg  (A.  8.),    Isomorpbismas  der   Ca- 

and  Mn-Diailieate  1201. 
Barbier  (P.)  n.  Prost  (A.),  Monokliner,  mit 

dem  Orthoklas  isomorpher  Kalifeldspat  1202. 
Ifanaaae  (E.),    Zeolithe  ans  Basaltgesteinen 

1202. 
KiSpalia  (M.),  Hanganfayalit  1203. 
Newland  (D.  H.),  UroBe  Kalkspikle  1208. 
Sella  (V.),  Verwittemng  and  KaolinbUdang 

HallesAer  Qnanporphyre  1208. 
Cnshman  (A.  D.)  n.  Hubbard  (P.),  Zera. 

der  Feldajla^  1204. 
Dalmer    (K.),     Tempp.,    bei    welohen    das 

Wasser  der  Chlorite  u.Biotlteentireiehtl205. 
de  Lannay  (L.),  Themudqaellen  1205. 
Tassin  (W.X    Graphitisehes  Eiaen  in  Mete- 

oriten  1205. 


AnalytitclM  Chemto. 
Boae  (J.  G.),  PlatinmeUdle  in  Chemikalien 

1205. 
Mailer  (E.  B.  E.),  L5sen  von  Schmelien  in 

wenig  W.  1205.  —  Anhaflen  dee  Phoephor- 

molybdinniederschlages  1206. 
Carrasoo  (O.)  a.  Belloni  (E.),  Eatalysator 

aar  Elementaranalyse  1206. 
Parravano  (N.),  Thermische  Analyse  1206. 
Wegsoheider    (B.),     Farbenamschlag    des 

Phenolphthaleins  1206. 
Eomarowsky  (A.),  Sohwefelbest.  in  Eohlen 

1206. 
Is  ham  (H.)   n.    Aamer  (J.),    Verbrennnng 

yon  Stahl  aweoks  Besl.  von  C  a.  8  1207. 
Nasmith  (G.  G.)  a.  Fidlar  (E.),    Nachw. 

dee  P  in  Geweben  1207. 
Din  am,  Trennnng  yon  Sn,  As  a.  Sb;  Bronze 

1207. 
Grossmann  (H.)  n.  Schilok  (B.),   Ammo- 

ninmmolybdat  als  Beagens  aaf  Ni  1208. 
Grossmann  (H.),  Best,  yon  Ni  a.  Co  1208. 
Jerasalem  (E.),   Best,    der   Milohs&are   In 

Oiganen  tier.  Fll.  a.  wss.  Lsgg.  1208.  1209. 
Boasset  (H.),  Normalrohren  f&r  polarimeir. 

Untem.  1209. 
Pieraerts  (J.),    Naehw.   der  Pentosen  mit 

Ordn  and  HCl  1209. 
Mandel  (J.  A.)  a.  Neaberg  [C.\  Naphtho- 

resordn   als   Beagens    aaf   Aldehyd-    and 

Ketoeiaren  1209. 
Bobart  (J.),   Best,  des  Zaekers  in  Znoker- 

rubensohwlnaen  and  -sohnitseln  1210. 
Broili  (J,),  Sortenreinheit  einer  Gerstenprobe 

1210. 
Bascbe,  Fettbest.  in  Bahm  1210. 
Gfith  (H.),  Schmelspanktbestst.  1210. 
Lfibeok  (A.),   Naohweis  yon  Saponin  1211. 
Bammstedt  (O.),    Braoselimonaden  and  Sa- 
ponin 1211. 
Kraemer  (H.)  a.  Sindall  (H.  E.),  Handels- 

ingwer  1211. 
Cohen  (N.  H.),  Alkaloidbest.  in  der  China- 

rinde  1212. 
Jedlidka  (J.),  Eiehenholsextrakt  1212. 
Uts(F.),  Gnijanbalsam  inCapaivabalsam  1212. 
Crawford  (A.  C),  Physiol.  Wertbest.  1213. 
Hinrichsen  (F.  W.)  a.  Taosak  (S.),  Koks- 

aosbeate  Ton  Steinkohlen  1213. 


Stone  (G.W.),  Gewinnang  yon  P  1213. 
Janda  (F.),  Abbindang  und  Erhirtung  der 

Portland-  and  Bomansemente  1213. 
811  a  (E.),  Zuokerhaltige  Stoffe  1214. 
L^yy  (L.)y  Hars  in  der  Zackerrabenbrennerei 

1214. 
Feldhaus  (F.  M.),   Sapo,  Lauge  and  Seife 

unserer  Altyorderen  1214. 
Vosseler  (J.),  Eierkonservierung  in  den  Tro- 

pen  1214. 
Erban    (F.),    Oxydationsmittel    fur    Anilin- 

schwanersengung  1214. 
Eichengrfln   (A.),    Miohtbrennbarer   Cellit- 

Xinematographenfilm  1215. 
Beltzer  (F.  J.G.),  Kunstseideindustrie  1215. 


Kisaling  (B.),  Ercl51indiiftri6  1215. 
Sohnls  (F.),    Peirolnliiran   oder  Naphthen- 

saaren?  1215. 
O  r  a  e  f  e  (E.),  BrauakohlenteerioduBtrie  1215. 
Bo  finer  (F.),  GasrelnigiiDg.     EntfernuDg  des 

H,8  aas  dem  Gate  1215. 
Lux  (F.),  Baaeneiaenera  nnd  Luzsohe  Beini- 

gUDgamasae  1215. 
Becker  (J.),  Baaeneiaenerz  n.  Luxaehe  Beini- 

gungsmaaae  1216. 
Drehaohmidt,  Miineheiier  Eammerofen  und 

Yertikalofen  1216. 
Eminger  (W.),  Magnetiibogenlampe  1216. 
Stiaany  (E.),   Burger,   Lowy,    Matauo, 

Sohnabel  nnd  Bachorz,  Chromgerbnng 

1216. 


Wialicenna  (H.)  u.  Bucherer  (H.),  Bei- 

nigen  tod  Fluiaigkeiien  121 7^ 
Dentaohe   Sprengatoff-Akkien-Qeaell- 

aohaft,  MoDOchlorhydrin  1218*. 
Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Bayer  & 

Co.,  Anthranol  1218*.  —  Sekundftre  Dia- 

azofarbatoffe    1224*.     —     TriaasofarbstoiTe 

1224*. 
Farbwerke    yorm.    Meiater    Luoina  & 

Br  fining,  Aromaft.  Mononitrokohlenwaaaer- 


atoffe  1218*.  —  Salnanrea  Sale  yon  o-Di- 

ozyphenyUUhanolmethylamIn    in   ktyitalll- 

aierter  Form  1221*. 
Lea    Etabliaaementa    Ponleno   Fr^rea, 

Cbemiaobe  Fabrik  u.  Fonrneau  (E.), 

Aoidylderiyate    Ton     Ozyaminoeanreeatern 

1219*. 
Obermiller  (J.),  Trennnng  der  o-  nnd  p- 

PhenolanlfiMinn  1220*. 
Akiien-Qeaellaohaft    ffir   Anilin-Fa- 

brikation,  p-Phenylendiamin   1221*.   — 

Gelbe   Monoaaofarbetoffe    1223*.   —    Bote 

DisazofarbstoiTe  1223*. 
Cbemiaobe   Fabrik  Ton  Heyden,    Wis- 

mnttanninverb.  1221*. 
Chnrohward  (J.),  Seibathirtende  Elaen-  oder 

StahUegiemng  1222*. 
Baaaet(L.),  Eraengnngyon  Elekiriaiatl222*. 
von  Seemen  (E.X  Elektriacbe  Letter  1222*. 
Polyphoa   Elektriait&ta-Geaellachaft, 

Licfatelektriaohe  Zelle  1223*. 
Paaoben  (F.),  Begelnng  bexw.    aelbsttatige 

Anfreobterbaltnng    dea    Hftrtegradea     Ton 

BontgenrShren  1223*. 
Cbemiaobe    Fabrik    Qrieabeim  •  Elek- 
tron,     Nacbobromierbare    o-Oxymonoazo- 
i       fiEirbatoffe  1224*. 


Aktien-Geaellachaft  fur 

AniUn  -  Fabrikation 

1221.  1223. 
Alway,  F.  J.  1197. 
Atterberg,  A.  1197. 
Anmer,  J.  1207. 
Baohorz  1217. 
Barbier,  P.  1202. 
Barlow,  W.  1146. 
Bamea,  H.  T.  1151. 
Baaaet,  L.  1222. 
Batea,  F.  1146. 
Beoker,  J.  1216. 
Belloni,  E.  1206. 
Beliaer,  F.  J.  G.  1215. 
Boea,  J.  1185. 
BoOaer,  F.  1215. 
Bonganit,  J.  1178. 
Branner,  B.  1154. 
BroUi,  J.  1210. 
Bronaon,  H.  L.  1155. 
Bncberer,  H.  1217. 
Burger  1216. 
Camia,  M.  1194. 
Carraaoo,  O.  1206. 
Cbapmao.H.G.  1191. 
Chem.    Fabrik   Griea- 

beim-Elektronl224. 
Cbemiache  Fabrik  Ton 

Heyden  1221. 
Cburehward,  J.  1222. 
Ciamioian,  G.  1150. 
Citron,  J.  1197. 


Clapp,  S.  H.  1188. 
Coben,  N.  H.  1212. 
Compagno,  J.  1187. 
Crawford,  A.  C.  1213. 
Creetb,  N.  A.  1183. 
Cnabman,  A.  D.  1204. 
Cuamano,  G.  1184. 
Dabner,  K.  1205. 
Decker,  H.  1185. 
Deutache    SprengatoiT- 

AktienGea.  1218. 
Dinam  1207. 
Diehaehmidt  1216. 
Dudgeon,  L.  8.  1196. 
Ebbecke,  U.  1194. 
Eicbengrun,  A.  1215. 
Eminger,  W.  1216. 
Ton    Engelbardt,     E. 

1166. 
Erban,  F.  1214. 
Etabliaaementa  Ponleno 

Fr^rea,    Cbemiaobe 

Fabrik,  Lea  1219. 
Farbenfabriken   Torm. 

Friedr.  Bayer  &  Co. 

1218.  1224. 
Farbw.  Torm.  Heiater 

Lndua   &    Brnniog 

1218.  1221. 
Feldhaua,  F.  H.  1214. 
Felaer,  H.  1185. 
Ferraboaobi,  F.  1165. 
Fidlar,  E.  1207. 


Finnemore,  H.    1173. 
Fleiaaner,  H.  1146. 
Fluracheim,  B.   1183. 
Franoeaooni,  L.  1184. 
Fonrneau,  E.  1219. 
Ton  Furtb,  O.  1191. 
Gartner,  B.  1167. 
Gaae,  B.  1187. 
Gebringer,  H.  1175. 
Gill,  E.  W.  B.   1150. 
Ginaberg,  A.  8.  1201. 
GioTetti,  B.  1162. 
Gontermann,  W.  1157. 
Graefe,  E.  1215. 
Greenwood,  H.C.  1 156. 

1157. 
Groaamann,  H.   1198. 
Groaamann ,     Herm. 

1208. 
Gatb,  H.  1210. 
Haber,  F.  1154. 
Hanaen,  B.  1145. 
Haaenl^umer,  J.  1 1 98. 
Hauamann,  W.   1195. 
Heyl,  F.  W.  1188. 
Hillebraad,W.F.1199. 
Hilperi,  W.  8t.  1174. 
Hinricfaaen,  F.W.I  213. 
Honda  1159. 
Hnbbaid,  P., ^204. 
laham,  H.  1207. 
Janda,  F.  1213. 
Jedli^a,  J.  1212. 


Jemaalem,   E.    1208. 

1209. 
Kantorowics,  H.  1160. 
KinoabiU,  T.  1151. 
KiSpati6,  M.  1203. 
Kiaaling,  B.  1215. 
Konig,  J.  1198. 
Komarowaky,  A.  1206. 
Kraemer,  H.  1211. 
Kuns,  J.  1150. 
Langley,  J.  N.   1192. 
de  Launay,  L.   1205. 
Le  Baa,  G.  1147. 
Leoonte,  F.  1145. 
Lederer,  B.  1191. 
Le  Boadgnol,  B.  1154. 
Uvy,  L.  1214. 
Lewia,  G.  N.  1150. 
Lewkonja,  K.  1159. 
Ley,  H.  1166. 
Loeb,  J.  1191. 
Lowy  1217. 
Lflbeek,  A.  1211. 
Lux,  F.  1215. 
Macleod,J.J.B.  119G. 

1197. 
Maggiacomo,  F.  1154. 
Manaaae,  E.  1202. 
Handel,  J.  A.   1188. 

1209. 
Matauo  1216.  1217. 
Meara,  B.  1164. 
Meyer,  L.  F.  1195. 


Chemlsches  Zentralblatt 


1908  Bud  IL  Nr.  14.  7.  Oktober. 


Appanite. 

H.  Stoltienberg,  DampfeMeUungsrohr,  Das  Rohr  besteht  aus  einem  geraden, 
anten  lugeocbmoheDeii  Glasrohr,  an  welchem  am  nntereii  Ende  eine  Beihe  ge- 
bogener  RShrchen  mit  feinen  OfPanngen  angebracht  ist  Der  Dampf  tritt  aus  vielen 
kleinen  Offnnngen  gldchieitig  in  einer  grofien  Aniahl  feiner  Perlen  aus,  seine 
Wrkg.  wird  vergrSfiert,  seine  StoBkraft  wirkt  wagerecht,  eine  Kreisbewegnng  des 
gesamten  Kolbeninbalts  henromifend,  so  daB  das  Uberspritzen  n.  Stofien  vermieden 
wird.  Die  Dest.  wird  in  kilrserer  Zeit  dnrchgefi&hrt  Das  festgespannte  Dampf* 
einleitangsrohr  kann  anch  als  DampfrHhrer  ram  Ldsen  von  Salsen,  Aafr&hren 
achlammiger  Ndd.  etc.  yerwendet  a.  statt  mit  Dampf  aach  mit  Drncklnft  betrieben 
werden.    (Gbem.-Ztg.  8S.  770.  12/8.)  Bloch. 

Eobert  Haiuen,  FOUirhaUw  „Matadar*^.  Der  aus  versinntem  Stahlblecb  ber- 
gesteUte  Filterbalter  ist  mit  Offiinngen,  dorcb  die  das  Filtrat  dorcbdringen  kann, 
imd  diei  Assfttien  yerseben,  dorcb  die  swiscben  dem  Tricbter  nnd  dem  Halter  ein 
fireter  Bamn  von  6  mm  Weite  gescbaffen  wird;  er  erbObt  die  Scbnelligkeit  des 
Filtrierens,  erspart  das  knnstgerecbte  Biegen  eines  Filters,  macbt  das  BeiBen  des 
Filters  unmSglieb  nnd  paBt  in  jeden  Tricbter.  D.B.G.M.  (Apotb.-Ztg.  S3.  652.  5/9. 
Swinemtlnde.)  BusCH. 

Bnist  Pessler,  FOtriertriehier-  und  TrichterseiheinsatM  am  Ahminitm.  Der 
FtUriertrkhiereiMatM  ans  Alaminium  stellt  einen  eigentlicben  Tricbter  mit  ge- 
schiossener  Spitse  obne  Anslanfttttlle  vor,  er  ist  von  der  Spitse  bis  sum  Bande 
mit  saihbreicben  Offnnngen  n.  mit  einigen  Ausbncklnngen  yerseben;  dnrcb  letstere 
wird  swiscben  Triebterwand  nnd  Einsatz  ein  Zwiicbemanm  yon  0,5  cm  gescbaffen, 
der  einen  stetigen  Ablaaf  des  Filtrata  gew&brleistet.  Die  Scbnelligkeit  des  Filt- 
rierens  soil  dnrcb  den  Einsati  anf  das  Vier-  bis  Zebnfacbe  erbSbt  werden.  — 
Dnrcb  den  TriehteneiheimaU  ans  Aluminium,  der  ans  einem  Sieb  mit  L5obem  yon 
1  mm  Dorobmesser  nnd  einem  abgescbrftgten  Bing,  mittels  dessen  sicb  der  Einsati 
fest  an  die  Wandong  des  Tricbters  ansangt,  bestebt,  werden  die  Tricbter  mit  ein- 
geldtetem  Sieb  aberflassig.  —  Beide  Gerftte  sind  dnrcb  DB.G.M.  gescbtltst.  (Apotb.- 
Ztg.  tt.  G59.  9/9.  Cberdingen  in  Baden.)  BuscH. 

¥6liz  Leeonta,  Spenette  Thermometer,  Der  Vf.  bat  kleine  Tbermometer  mit 
geringer  Qneeksilbermenge  konstrniert,  nm  die  Tempp.  an  den  BQrsten  n.  Kollek- 
toren  yon  Dynamomascbinen  u.  dgl.  fasten  K5rpem  zu  messen.  Das  Gef&B  ist 
17  mm  famg,  bat  4 — 5  mm  Dnrcbmesser  nnd  bestebt  ans  0,5  mm  dickem  Glas.  Die 
LSnge  des  App.  ist  25  cm.  £s  ist  zwecklos,  bebnft  scbneUerer  Temperaturannabme 
Platindribte  mit  angescbweiBten  Silberblecben,  die  den  sn  messenden  Korpem  an- 
iiegen,  in  das  Qneeksilbergef&B  einsnscbmelzen.  Dadnrcb  wird  die  Temperatur- 
annabme yeriangsamt,  da  die  Luftbilllen  swiscben  dem  Metall  nnd  dem  Thermo- 
metergefftB    stdren.     (Areb.   Sc.    pbys.    et   nat.    Geneve   [4]   26.    167—70.   15/8.) 

W.  A.  BOTH-Greifswald. 

.—J    2  HOVABD  COLLEGE  f;P"...  ■  73 

^^'     •  TRANSFERRED   TROfrt 

CHEMICAL  LABORATOIIY 


r-' 


1146 

Ham  Tleiianer,  ZusanmengetetMle  Goip^^ette.  Die  FailuDff  der  HEMPEUcben 
Pipetten  ist  nemlich  nmBt&ndlich.  Urn  tie  ra  yereinfitchen,  schmilzt  man  im  obeien 
T^  der  Pipette  am  Verbindangirohr  zwifchen  swelter  and  dritter  Kngel  einen 
FallBtatsen  an,  dnrcb  welchen  die  Fl.  einfach  mittels  eines  kleinen  TrichterB  ein- 
gegOBBen  werden  kann.  Nach  erfolgter  Fallong  yersehlieBt  man  den  Statien  mit 
einem  Schlaachsttick,  in  dessen  einem  Ende  ein  Glaeatab  eingescboben  iBt  (ClienL- 
Ztg.  83.  770.  12/8.  Priibram.)  Blogh. 

Frederick  Bates,  Bemerhmgen  4ber  den  QuardceUkowtpenioUonafaeeharmeter 
mU  wrSmdo'Ucher  EmpfindliMceU,  Die  von  SghOnbogk  in  den  Bemerkongen  in 
der  Abhandlong  dee  Vfn.  (Ztscbr.  Yer.  Dtsch.  Zackerind«  1908.  105;  G.  1908.  L 
914)  vorgescblagene  Modifikation  der  Formel  (3)  dee  Vfii.  fdlirt  in  der  Formel: 

,,,,                 .    jj        ,     1  —  cos  a  V0,92    .     a 
(11)  *^  *  —  ±  — : ,         tg  -o  , 

welcbe  Werte  von  S  ergibt,   die  am  0,03  a  grSfier  sind  als  nacb  (3);  daber  kann 
atatt  (11)  einfacber  acbreiben: 


(13) 


S  -  tg-'  {ig'  f  )  +  0,03  «. 


Ancb  nacb  (13)  iat,  da  nnr  Reflexion  and  Absorption  in  Betracbt  geaogen,  S 
nicbt  die  wabre  Nallpanktveiscbiebang.  Der  genaae  Wert  von  S  wird  am  beaten 
experimenteli  bestimmt.  Die  experimenteil  gefandenen  Werte  liegen  awiscben  den 
nacb  (3),  beiw.  (11)  oder  (13)  bereobnoten  Werten.  Die  Veranderong  von  S  mit  a 
iat  beinabe  linear.  (Ztscbr.  Yer.  Dtscb.  Zackerind.  1908.  821—24.  Sept.  [25/5.] 
Wasbington.  D.  G.  Boreaa  of  Standards )  Obosghuff. 

Allgemeiiie  and  phyalkallsche  Cheoiie. 

William  Barlow  and  William  Jackson  Pope,  C^ber  Polymor]M$mui,  mit 
heaanderer  Bemngnahme  amf  NcOrmmrntna  und  Caleiumearbatua.  Yff.  setien  die 
Unters.  aber  die  Bicbtigkeit  ibrer  Tbeorie  (vgl.  Joom.  Gbem.  See.  London  9L  1160; 
G.  1907. 11. 1050)  aber  den  Zosammenbang  von  Krystallform  and  cbemisober  Kon- 
•titation  fort,  indem  sie  sicb  nan  der  Betracbtang  polymorpb  verwandter  Sabstanien 
sawenden.  Im  Sinne  dieser  Tbeorie  kann  Polymorphismas  definiert  werden  als  die 
Existeni  von  swei  oder  mebreren  diebt  gelagertea  Anb&ofdngen  cbemiacber  Molekeln 
praktiscb  identiscber  Ronfigaration,  die  sicb  nar  darcb  Anprdnang  anterscbeiden. 
So  sind  die  cabiicbe  and  trigonale  Form  des  Silbeijodida  aaf  molekalare  Einbeiten 
dexselben  Konfigaration  zarackxafllbren;  eine  weitere  Unters.  ergibt  ther^  daB  ale 
BOgar  aos  identiscben  Doppelscbicbten  von  Spbaren  an^ebaat  werden  k5nnen,  ao 
di^  die  Existeni  der  bdden  Modifikationen  des  Siiberjodidi  darcb  die  mOglicbe 
Zasammenlagerang  der  Einbeitsschicbten  nacb  cabiscber  oder  trigonaler  Symmetric 
zvL  erkl&ren  ist.  In  solcben  F&llen  kann  man  das  Achsenverh&ltnis  der  einen  Form 
darcb  Transposition  in  das  der  anderen  amrechnen,  wofOr  viele  Beispiele  bekannt 
Bind;  das  gilt  aber  ancb  fOr  isopolymorpbe  K5rper,  wie  fOr  das  pseadobexagonale 
rbombiscbe  Babidiamnitrat  and  das  rbomboedriacbe  NcOriuHmUraif  denn  ans  dem 
Acbsenverbfiltnis  des  letsteren  l&fit  sicb  ein  rbombiscbes  Acbsenkreas  berechnen, 
das  mit  dem  des  Babidiamnitrats  nabesa  identiscb  ist  Man  wird  also  weiterbin 
sa  dem  Scblafi  kommen,  daB  alle  polymorpben  Gebilde  mit  fast  gleicben  Dimen- 
sionen  ans  praktiscb  identiscben  Scbichten  aggregierter  ,yAtomwirkangsspb&ren'' 
(Proceedings  Gbem.  Soc.  82.  264;  G.  1907.  I.  2)  aafgebaat  sind. 


1147 

Eitte  Bot&tigaiig  dieses  Satses  wird  io  der  Unteif .  der  Uopolymorpheii  Salse 
NaNOs  and  KNOgi  welche  mit  den  beiden  Fonnen  des  GaCOs  morphologisch  ver- 
knttpft  Bind,  gefonden;  denn  es  kmnn  geieigt  werden,  dafi  die  Krystalleinheiten  von 
NaNOs  n.  KNO,  einerseits,  die  von  CaCO,  andererseits  im  Sinne  der  theoretischen 
AmduMnuigen  der  YfiP.  identische  Konfignrationen  besitsen.  In  einem  ganz  &bn- 
lichen,  morphologischen  Verh&ltnis  stehen  anch  die  rhombischen  Sulfate  der  cwei- 
wertigen  Metalle  cm  den  Perchloraten  der  Alkalimetalle,  s.  B.  BaS04  and  KGIO4. 
Wenn  nun  aber  KGIO4  dem  KMn04  isomorph  ist,  and  femer  CaOO,  and  MnCOs,- 
das  Mn  also  einmal  die  „Wirkang8sph&re''  des  einwerdgen  Gl,  das  andere  ICal  die 
des  sweiwertigen  Ga  erf&Ut,  so  moB  dem  Mn  ein  mittlerer  Wert  sageschrieben 
werden.  —  In  ftknlieher  Weise  werden  die  beiden  Fonnen  des  SiO,,  Qaari  a.  Tri- 
dymit,  bebandelt  (Journ.  Ghem.  Soc.  London  98.  1528—60.  Aagust.  Manchester. 
Yietoria  Univ.  Manidpal  School  of  Technol.)  Fbanz. 

r 

A.  BkrabAl,  Zuir  Beakti(m$8hrfenregeL  Qat-Lu88AC  hat  1842  die  Begel  aaf- 
gestellty  daB  bei  chemischen  Bkk.  sich  von  alien  mSglichen  Verbb.  die  am  wenigsten 
hestfindigen  zaerst  bilden.  Sieht  man  yon  den  sehr  anbestftndigen  Zwischenprodd. 
ab,  and  be&fit  man  sich  nar  mit  den  isolierbaren,  relativ,  aber  ongleich  best&ndigen 
Beaktionsprodd.,  so  kann  man  den  Sati  aassprechen,  dafi  bei  hinreichend  lang- 
•tmem  Beaktionsrerlaof  immer  die  best&ndigsten  and  definiti?en  Prodd.  entstehen, 
diB  aber  bei  rascherem  Verlaof  instabile  Prodd.  entstehen,  die  sich  ihrerseits  nar 
laagnm  in  die  definitiven  omwandeln.  Ala  BeiBpiel  dient  die  Bedaktion  der 
ChramtSmre  in  ChromitdlM.  Die  Bedaktion  mittels  anmiger  8&ure  verl&afc  langsam 
and  Mat  an  dem  beetindigen  yioletten  Sals,  die  Bedaktion  mittels  schwefUger  Sdure 
(Shri  dagegen  momentan  sa  dem  unbestAndlgen  grilnen  Sals.  Verlangsamt  man 
die  letstere  Bk.  dorch  Herabsetsang  der  H'-Konientration,  so  erh&lt  man  ebenfalls 
dss  Tiolette  Sali.  Dasselbe  gilt  fUr  die  Bedaktion  des  PermanganaU  darch  Oxal- 
iame.  Derartige  chemisehe  Voigftnge  sind  also  mit  einer  aatomatisch  wirkenden 
Gesehwindigkeitaregalierang  ansgestattet.  (Ztsdir.  f.  Elektrochem.  14.  529—31. 
28/8.  [31/5.*J  Yortr.  15.  Haaptvers.  d.  Deatschen  Bansengesellsch.  Wien.)    Sackub. 

Gomdie  La  Bas,  Die  MnheiUstereniheorie.  Demonstration  einer  natHrUehen 
Bewidmng  moieehen  den  Voh§mina  der  Aiome  in  Verbindungen  und  dem  von  ver- 
Imndenem  Waeeentoff  wnUr  vergleieihbaren  Bedmgungen,  II.  Die  relaHven  Vohunma 
wm  ^oMmsto/f  imd  Wateeretoff  (a)  m  flOseigen  Ole/tnen,  C»^,,  und  Acetylenen, 
CL^,_«,  und  db)  in  arowuAiedien  und  hydrocuromatieehen  Verhindungen.  In  einer 
1.  Mitteilang  war  geieigt  worden  (Philos.  Magaiine  [6]  14.  324;  G.  1907.  H.  878), 
daft  die  MoL-Yolnmina  der  gesftttigten  KoMenwaeeenU^e,  QAn+tj  *^^^  nnter 
Teigleichbaren  Bedingangen,  s.  B.  an  den  Schmelzponkten,  darstelien  als  Prod, 
sweier  Zahlen  W*8.  TT  ist  die  Samme  der  Wertigkeiten,  also  TT—  6n  +  2, 
and  8  angenfthert  das  Atomvolamen  des  H,  die  sogenannte  „Einheitsstere*'.  Bei 
der  Anadehnnng  dieser  Besiehtug  aaf  angesftttigte  KW-  stoffe  wird  gefanden,  daB 
fttr  die  Athjlenreihe  am  F.  die  Gleichang  F  »»  6  n  5  —  2,62  und  for  die  Acetylen- 
reihe  F— 6n5— 2iS--3  gilt  Die  Werte  2,62  and  3  driicken  also  die  Yolamen- 
Terminderong  bei  der  doppelten,  besw.  dreifachen  Bindnng  ans.  Femer  seigt  sich 
das  additive  Yerhalten  darch  das  Qesets,  daB  die  D.D.  aller  Yerbb.  dieser  Beihen 
bei  gleichem  Temperatarabetande  yom  F.  gleiche  Brachteile  ihrer  D.D.  am  F.  sind. 

Die  Bingbildang  ist  mit  einer  weiteren  Kontraktion  verbanden;  aromatische 
Yerbb.  haben  also  dnrchweg  ein  kleineres  Moleknlarvolamen  als  gleich  lasammen- 
gesetite  Yerbb.  mit  offener  Kette,  doch  ist  das  Yolamen  des  G-Atoms  wiederam 
das  4-fische  des  Yolomens  des  H- Atoms.  In  aUphatischen  Seitenketten  ist  das 
Yolamen  der  Atome  das  gleiche  wie  in  den  vier  aliphatisehen  Yerbb.    Die  kritischen 

76* 


1148 


Koeffieienten  (T*  :  Pk)  folgen  bei  alien  KW-Btoffen  fthnlichen  additiven  G««etien 
wie  die  MolekulaiYolumiDa.  (Philos.  Magaiine  [6]  16.  60—92.  Jali.  Municipal 
School  of  Technology.  ViCTOAlA  Uniy.  Manchester.)  Sackub. 

V.  Bothmnnd,  tfber  LdalichkeiisbeeinflusHmg.  Der  Vf.  hat  frtther  geieigt,  dafi 
iwischen  dem  sogenannten  Aossalien  der  Nichtelektrolyte  dnrch  Elektrolyte  nnd 
der  LSBlichkeitsbeeinflasanng  von  Salsen  dorch  Nichtleiter  ein  thermodjnamiseher 
Zosammenhang  besteht  (Ztochr.  f.  phjBik.  Oh.  40.  611;  0.  1908.  II.  4).  Znr 
weiteren  Unters.  dieser  Frage  wnrde  die  Li08lichkeit«beeinfiuBBaDg  relatir  wenig 
1.  Stoffe,  nttmlich  LUkiumearhonatj  SUbenUlfat,  Kaliumbramat  nnd  KoMmdioxydy 
in  W.  dorch  dne  grofle  Beihe  von  organiachen  Nichtelektrolyten  bestimmt    £b 

ergab  sich,   daB   der  AoBdruck  —  In  -y  fftr  verBchiedene  Konzentrationen  einea 

ZosatieB  konBtant  ist,  Wenn  !«  die  LdBlichkeit  des  SalaeB  in  W.,  2  in  der  Lig.  and 
ft  die  moleknlare  Konientration  dcB  ZusatseB  iat.  Der  Wert  dieBCS  Aiudrackes  ist 
von  der  Art  des  ZoBataeB  stark  abh&ngig;  bei  hydroxylhaltigen  Stoffen  ist  er  beflonders 
klein,  bei  manchen  BOgar  negativ,  d.  h.  es  tritt  eine  LdsllchkeitBerhdhnng  ein.  Die 
Beihenfolge  der  Nichtelektrolytwrkg.  iat  bei  den  verschiedenen  Salaen  die  gleiche, 
bei  Kohlendioxyd  jedoch  nahein  die  amgekehrte.  Die  HjpotheBen,  die  die  LdBlieh- 
keitBbeeinfloBBang  einfach  aaf  eine  Hydratbildung  EorilckfiUireny  Bind  jedenfalla 
hinfUlig.  (ZtBchr.  f.  Elektrochem.  14.  532—33.  28/8.  [31/5.*]  Vortr.  15.  Hanptven. 
d.  Dentschen  BonBengeBellBchaft.  Wien-Prag.)  Saokub. 

L.  Veg^d,  Untersuehungtn  Hber  (hmou  und  oittwtiiehin  Druek,  Der  App.  bestand 
im  wcBentlichen  aoB  einem  eiaemen  Mantelgefftfi,  einem  KompresBor,  do  em  Manometor 
und  der  Tonielle  (PUKALLache  Mbbbc).  Aob  experimentellen  GhrOnden  befinden  Bich 
die  Leg.  and  daher  aach  der  KomprcBBor  nicht  innerhalby  Bondern  aafierhalb  der 
Zelle.  Ala  Membran  diente  ein  Kupfercyankaliamnd.,  der  elektroljtiBch  in  der 
Wand  der  Zelle  erieagt  warde.  Wfthrend  der  EiektrolTse  atieg  der  Wideratand  der 
Zelle  bia  la  einem  Maximam  and  Bank  nach  Unterbrechong  raach.  Temperatnr- 
erh5hang  vermindert  den  Widerstand,  aach  wenn  keine  Schw&chnng  der  Membran 
eintritt;  offenbar  wird  die  Permeabilitftt  der  Membran  erh5ht.  Daa  OHlfBche  Gk- 
seta  gilt  fOr  die  Membran  nicht;  der  Widerstand  sinkt  mit  steigender  Spannang 
(B.  B.  von  206*10*  Ohm  anf  147-10*  Ohm  iwiachen  41  and  199  Volt).  Daa  Mano- 
meter beatand  aaa  einem  Laftvolamen,  daa  in  einer  Gi^illare  eingeBchlosaen'war. 
Die  Meaaangen  warden  nach  2  Methoden  anagef  Ohrt.  EratenB  warde  der  Drack  be- 
obachtet,  der  aich  wfthrend  der  Osmoae  von  aelbat  einstellte,  sweitena  warde  mittels 
dee  KompresBorB  ein  Drack  vorgelegt,  bia  die  FlOafligkeitaaftale  im  Manometer  die 
gewttnachte  Hdhe  erreichte.  Nach  erfolgter  Ableaang  warden  die  Konientrationen 
der  benatsten  Lag.  polarimetriach  bestimmt  (Ea  kam  nnr  Bohrgtteker  lar  Ver- 
wendang.)    Die  Beaultate  aind  in  folgender  Tabelle  enthalten: 


It  (Aim.) 

c  (g/LIter 

U 

a  (Attn.) 

c  (g/Liter) 

t» 

2,88 

40,0 

0.0 

31,57 

337,5 

M 

12,15 

169,9 

0,0 

39,85 

396,2 

7.0 

23,17 

268,9 

9,25 

63,80 

520 

11,6 

28,85 

320,0 

0,0 

Die  Beaultate  fflgen  Bich  den  Measongen  von  Mobbe  a.  FBA2EB  (Amer.  Ghem. 
Joarn.  34.  1;  0.  1905.  IL  670)  nnd  Bbbkeley  a.  Habtlbt  (Trana.  B07.  Soc. 
London  206.  A.  481)  gat  ein.  Der  Drack  ateigt  in  einer  Karve,  die  gegen  die 
Konsentrationaachse  konvez  iat.  Bei  direkten  McBaangen  fiftllt  der  Temperatnr- 
koeffisient  sa  klein  ana,  well  die  Darchlftaaigkeit  der  Membran  mit  steigender  Temp. 


1149 

sunimmt    Jedenfalla  iat  fttr  c  —  161  ^  >  0,00296  a.  fiir  C  —  320  -~|^  >  0,0017. 

(Philoi.  Magadne  [6]  16.  247--71.  Aug.  396-419.  Sept.  Chrifitiania  a.  Cambridge. 
Gavendith  Lab.)  Saokub. 

Jeui  Pexrin,  Daa  Oua»  wm  8tdU$  und  die  Broumsehe  Bewegung.  An  der 
BBOWVaehen  Bewegnng  einer  Gummigattemubion  in  lehr  verd.  S.  (vgL  8.  3)  hat 
Vf.  dai  GFeMti  von  Stokes  f&r  eine  TeilchengrOfle  mit  dem  Badios  von  der  Grdfien* 
ardnnnc;  Vi«  M  ^^"^  direkte  Beobachtong  beatfttigt.  (G.  r.  d.  TAcad.  des  Bciences 
147.  475—76.  [7/9.*J.)  LOB. 

Fnuik  &  Wetton,  ObereoBpHoiive  KirygtaUiiaUon.  Der  Vf.  stellte  eine  wbb. 
Lig.  einer  Verb,  eines  Sol&ts  mit  einem  ThioBulfat  in  einer  Sebale  in  eine  mit 
Ha804  geftUlte  PonellantchflBsel,  bedeckte  beide  mit  einer  Glaiglocke,  evakoierte 
3  Wochen  lang  anf  Vt  Atmosph&re,  dann  eines  Tages  aof  20  mm.  Ober  Nacht 
miilte  eine  Explosion  eingetreten  sein,  die  Schalen  nnd  darnnter  befindliche  Glas- 
platten  waren  lertrllmmert,  die  Glocke  zeigte  sicb  nacb  OfiEnen  dee  Hahnes  gefOllt 
mit  80|,  wahncheinlieh  entetanden  ana  Thioealfat  xl  H,804.  —  Welter  selgte  sich 
neh  beim  Ven.,  geiftttigte  (irabraeheinlich  Qbersftttigte)  Ligg.  yon  Solfiten  im 
Vakonm  ilber  geichmolienem  CaClt  m  kryitaliisieren,  bei  etwa  20  mm  ein  pldti- 
Uffibn  Stofioi  onter  Herauaschleadem  yon  Lag.,  ein  Beben  der  gansen  Vorricbtong 
nad  ein  Zerbrechen  etnselner  Telle,  obne  da6  eine  Spur  yon  S0|  oder  eine  angen- 
Kbeialielie  Zeraetcong  wahnunehmen  war.  —  Vermutlich  war  in  beiden  Fftllen 
pitelidi  am  der  Oberfl&che  der  Sebale  Kiyatalliaation  eingetreten  mit  pldtalich  er- 
,  fo^gendem  Steigen  des  Dampfdmcks  der  nmgebenden  Fl.,  weleher  bei  dem  nied- 
ligen  Dmek  die  Fl.  ram  Kochen  brachte  and  dabei  ein  EzploBionBgerftnsch  yerar- 
nehte.  (Chem.  News  98.  27.  17/7.  [4/7.]  The  Ghem.  Lab.  The  Polyt  Regent  Street 
London.)  Bloch. 

W.  Hernst,  Zwr  Theorie  der  eUktrieeheH  NervenreiMwng,  Der  Inhalt  dee  Vor- 
tragei  ist  bereits  firfther  referiert  worden  (S.  4  and  EuGKENf,  S.  378).  (Vortrag, 
15.  Haoptyers.  d.  DeatBchen  BanBengeBellflchaft,  Wien.  (Ztschr.  f.  Elektrochem.  14. 
546-48.  28/8.  [31/5.*})  Sagkxtb. 

Jmaee  Strachan,  NoHm  4ber  eine  neite  VoUasche  ZeOe  wm  IkmiMypue.  Das 
neoe  Element,  yom  Vf.  SmoUdU  genannt,  enthftlt  all  Depolariaator  BUiktrachhridt 
ala  Katliode  Kohle.  Vf.  beaehreibt  2  Formen:  Bei  der  einen  wird  als  Anode  Zink, 
ala  Smgerfl.  eine  Lig.  yon  100  g  NH4GI,  10  g  ZnGl«  and  20  oem  H  in  1 1  W.,  bei 
der  andem  ala  Anode  Eisen,  ale  Erregerfl,  eine  Leg.  yon  100  g  NH4GI,  10  g  ZnGit 
nnd  10  g  FeGlg  in  1 1  W.  angewandt  Die  1.  Form  seichnet  dch  dorch  konstante 
Wrkg.  nnd  lange  Haltbarkelt  (EMK.  1.5  Volt),  die  2.  dorch  Billigkeit  aoB  (EME. 
0,95  Volt);  doch  Bt5rt  bei  beiden  der  Ghlorgerach. 

Zor  DarsL  des  P6CI4  leitet  man  entweder  Gl  in  HGi  ein,  die  MBch  gef&IlteB 
PbGl,  BOBpendiert  enthftlt,  oder  man  IdBt  Mseh  gefUltOB  PbO,  in  kons.  HGI.  Zweck- 
mifilg  miBeht  man  100  g  Bleiaeetat  in  300  ocm  k.  W.  mit  110  g  friflchem  Ghlor- 
kalkpnlyer  in  einem  Btarken  Dracktopf,  gibt  naoh  yOliigem  Erkalten  700  com  kona. 
HGI  an  and  VOTBchlieBt  rasch.  —  Die  PbG]4-Lig.  zers.  sich  am  Licht,  Bowie  bei 
Ogw.  yieler  organiaeher  SabBtanaen.  (Ghem.  NewB  98.  102-4.  28/8.  Balljdare. 
Go.  Antrim.)  HOhn. 

Eenrik  WogelioB,  lOler  den  Einflufi  der  Eonaewbraiion  cmf  die  Optimwn- 
temperaimr  der  eHMrischen  LeafShigkeU  der  edhwaehen  EUktrdu/u  mii  negaUver 


1150 

DiMOMiatianswdnne,  Abbhenius  hat  saerat  nacbgewiesen,  daB  die  LeitBUiigkeit 
mancher  EUektrolTte  ein  Temperatarmaximam  aufweiet,  wenn  n&mlich  die  Diaio- 
liation  infolge  negativer  DisaosiationawSTine  mit  steigender  Tempeiatar  abnimmt. 
(ZtBchr.  f.  physik.  Gh.  4.  112.)  Der  Vf.  unteraacht  den  EinflaB  der  Konaentration 
auf  dieae  Erscheinong,  und  iwar  f&r  unterphatphorige  SSntre  and  PhasphanS/wrt, 
Die  Mazimamtemperatnr  aieigt  bei  wachsender  VerdOnnung  atark  an  u.  verachwindet 
bei  aehr  geringen  Konientrationen,  wie  aich  aucb  theoretiacb  erwarten  l&Bt  In 
koni.  Lagg.  tritt  aber  wieder  ein  Steigen  der  Temperator  em.  Diea  kann  onter 
VorauBaetzuDg  dea  OSTWALDachen  Verd&nnongageaetzea  nor  dorch  die  Annahme 
erklfirt  werden,  dafi  der  Temperaturkoeffisient  der  lonenbeweglichkeit  and  somit 
dieae  aelbat  mit  wachaender  Konaentration  anateigt  (vgl.  Jahn,  Ztachr.  f.  physik. 
Gh.  38.  545;  G.  1900.  XL  78).  Fiir  verd.  Lagg.  beatfttigt  aich  eine  Formel,  die 
die  Abhftngigkeit  der  Optimamtemperatar  vom  Diaaoiiationagrad,  der  Diaaosiationa- 
wfirme  a.  dem  Temperatorkoeffizienten  der  Beweglichkeit  gibt,  befriedigend.  (Ztachr. 
f.  Eiektrochem.  14.  514—18.  21/8.  [22/7.]  Phyaik.  Inat  HOgskola  a.  Hygien.  Inat. 
Univ.  Stockholm.)  Sackub. 

Gilbert  H.  Lewii,  Die  BesUmmnmg  der  lonenhydraktUan  diureh  Mesmmg  fxm 
eUkirotnalorisehen  Kr&ften.  Die  NxBNSTache  Formel  fQr  Konaentrationaketten  iat 
nar  richtigy  wenn  beim  Stromdarcbgang  kein  Tranaport  yon  Hydratwaaaer  atatt- 

fiadet;  aonat  mufi  la  ihr  ein  Aaadrack  n'B  T  In  -¥-  sogefQgt  werden,  wenn  W  die 

Mole  W.  Bind,  die  der  Strom  96540  Goal,  yon  der  Lag.  mit  der  Aktiyitftt  f^  car 
L5aang  yon  der  Aktiyitftt  |,  hinHberfflhrt  (cf.  Ztochr.  f.  phyaik.  Gh.  61.  129; 
G.  1908.  L  203).  Ein  galyaniachea  Element  aaa  i.  B.  2  Thalliamelektroden,  2  Lagg. 
gea&ttigt  an  Thaliochlorid,  yon  dem  die  eine  einen  Nichtelektrolyten  enthftlt,  dOrfte 
fiber  die  GrOfie  dieaea  Aoadrackea,  und  daher  yon  n',  Anakunft  geben,  falla  der 
Nichtelektrolyt  nicht  ebenfalla  dorch  den  Strom  bewegt  warde.  (Ztachr.  £.Elektro 
chem.  14.  509—10.  21/8.  [25/6.]  Beaearch  Lab.  of  Phyaical.  Ghem.  Maaa.  Inat  of 
Technology.  Boaton.)  Sagkub. 

fi.  W.  B.  QiU  and  F.  B.  Pidduok,  Das  EnteUken  von  lonen  beim  Zusammm- 
etofi  poeOiver  und  negaUoer  lonen  in  ei/nem  Ghue,  Vereuehe  tnU  Argon  und  Hdium. 
Yerfaaaer  hat  Veraache  angeatellt,  urn  die  Theorie  yon  Towksbnd  (Philoe. 
klagazine  [6]  6.  598)  la  prOfen,  nach  der  beim  Zoaammenatofi  yon  poaitiyen  and 
negatiyen  lonen  Gaaionen  erseagt  werden.  Ea  warden  die  Stromatftrken  iwiachea 
2  Flatten  bei  wechaelndem  Plattenabatand ,  Potential  and  Gkudrack  gemeaaen  and 
mit  einer  friiher  entwickelten  Formel  yerglichen.  Die  Theorie  beatfttigt  aich  fftr 
Argon,  Hdrnm  and  Miachangen  beider  Gaae,  a.  a  war  wird  Heliam  atftrker  ioniaiert 
als  irgend  ein  anderea  Gaa.  Aach  die  Beat  dea  Fankenpotentiala  fllhrt  in  be- 
firiedigenden  Werten.  (Philoa.  Magazine  [6]  16.  280—90.  Aag.  Lab.  yon  Towmsbktd. 
Oxford.)  SaCKUB. 

Jakob  Konx,  ffber  KaOufden-  und  EandUtrahlen  an  HMkaihoden.  Vf.  be- 
achreibt  in  Fortaetiang  der  gnmdlegenden  Unteraa.  yon  GtoLDSTBiN  (Verhandl. 
Dtach.  Phyaik.  Gea.  1903.  228)  fiber  Kanalatrahlen  eine  Beihe  yon  Lichterachei- 
nangen,  die  er  mit  yerachiedenen  Kathodenformen  anter  ayatematiach  yariierten 
Bedingangen  erhalten  hat  Die  Beaaltate  aind  im  Beferat  ohne  die  dem  Original 
beigegebenen  Abbildangen  nicht  wiedersageben.  (Philoa.  Magaiine  [6]  16.  161—88. 
JulL  [5/3.]  Gayendiah  Lab.  Gambridge.)  Sagkub. 

0.  Ciamician,  Vber  die  chemiaehen  Wirtungen  dee  lAchU.    In  dieaem  yor  der 


1151 

Soci^t^  chimiqae  de  France  ia  PariB  gehaltenen  snsammenfasBenden  Vortrage 
ireiat  Y£.  snnlchat  daranf  bin,  dafi  miiere  KenntaiBse  bsgl.  der  Mittel,  deren  dch 
die  Orgaaismen  bei  ihren  ehemiBchen  Bkk.  bedieneD,  noch  sehr  dftrftige  iind.  Das 
HaaptinteraMe  in  dieeer  Hinsicbt  yerdienen  die  Farmente  Oder  Efutf^me,  dann  aber, 
beionders  f&r  die  Pflansen,  das  Licht.  Vf.  scbildert  kors  die  bisherigen  Ergebnisse 
der  pbotochemiscben  Forscbnng,  nm  dann  nfther  aof  die  seit  Jahren  fortgesetsten 
eigeaen  Untens.  (gemeinsam  mit  P.  Silbeb)  einiagehen,  die  namentlich  das  Ver- 
balten  Tencbiedener  organiscber  KOrper  im  Sonnenlicbt  betrafen.  Am  leichtesten 
hervonnbringen  waren  pbotoebemiscbe  Bkk ,  die  sicb  in  Ozydations-  u.  Eedoktions- 
proMBsea  SnBerten;  andere  pbotoobemische  Bkk.  betrafen  Antoxydationen ,  wieder 
aadere  Poljrmerisations-  and  Kondensatioosvorg&nge,  Umlagerongen,  Spaltnngen  n. 
Hydrolysen.  Zam  ScblnB  bespricbt  Vf.  neaere  Syntbesen  mitteb  Blausdwre.  Be- 
sOglieb  dee  Inhalts  dieses  Yortrages  mnfi  aof  das  Original  selber,  beiw.  anf  die  yer- 
sehiedenen  Beferate  fiber  die  Arbeiten  des  V£i.  yerwiesen  werden.  (Boll.  Soc.  Obim. 
de  Fhuiee  [4]  8.  I-XXVa  5/8.  [6/6.*].)  BoTH-G0tben. 

Toaaku  Kinoahita,  Ober  eme  ModifikiUian  des  hn^oskopischen  Verfahrens  fOr 
Xhdenmdmmg  JUsmmt  FUMgheHtrnMingm,  Yt  gibt  folgende  Modifikation  der  Gkfirier- 
ponktabeat  mit  dem  gew0bnlicben  BsGKiCAlinfseben  App.  an.  Die  Oberfl&cbe  des 
Tbermometerteils,  der  im  Gtofrierrobr  steckt,  wird  mit  Aosnabme  des  Qaeoksilber- 
bduQters  mit  Paraffin  fiberiogen  u.  dieser  mit  ascbefreiem  Filtrierpapier  (Nr.  58911. 
SCELKGHEB  a.  SchCll)  gans  dicht  nmwickelt;  dieses  wird  mit  gereinigten  Banm- 
wollefilden  fest  darangebonden.  Dann  wird  das  Tbermometer  in  die  sn  onter- 
snehende  FL  gesteekt,  am  das  Filtrierpapier  damit  sa  triUiken,  dieses  mit  Percha 
lameilata  bedeckt  and  wieder  mit  FAden  fest  yerbanden.  Zaletst  wird  das  Thermo- 
meter in  das  Gtofrierrobr  gebracht,  and  swar  ohne  Anwendong  yon  Umrdhren  and 
Lopfen  and  mit  anfftnglioher  Weglassang  der  Lnftmantelrdhre.  Die  darchschnitt* 
liehe  Differeni  iwischen  der  Originalmethode  and  der  Modifikation  des  Vfs.  betrigt 
0,0043*,  jfaximalanterschiede  beider  Methoden  0,010®,  Minimalanterscbied  0,000*, 
Maximalsebwankang  der  Modifikation  ±0,010*.  Die  n5tige  Flflssigkeitsmenge  3—4, 
hdebstens  5  com.  (Biocbem.  Ztschr.  13.  390—406.  22/8.  [13/7.]  Osaka,  Japan.  Physiol. 
Inst  der  media.  Akademie.)  Bona. 

AnorganlMhe  Clieiiile. 

H.  T.  fiarnaa  and  O.  W.  Shearer,  ErMm^wng  wm  WamertU^ffperoooyd  dmreh 
Jktmimmm  und  Zmk,  Entgegen  frttberen  Beobachtangen  (Joom.  of  Physical  Chem. 
IS.  155;  G.  190S.  L  2125)  entwickelt  aach  reines,  granaliertes  Zink  in  W.,  darch 
weldiea  Loft  geldtet  wird,  betrftobtlicbe  Mengen  H,0|;  beim  Stehen  sers.  sieb  aber 
das  Perozyd  im  Verlaof  yon  7 — 8  Stdn.,  wogegen  bei  Ggw*  yon  Al  das  HtOf,  wenn 
flberbaapty  nor  sebr  langsam  lers.  wird.  Vermatlicb  berabt  die  langsame  Wrkg. 
dfls  Al  bei  der  Zers.  des  Hf  0|  aof  einer  Oberflftchenbaat,  welche  das  Metall  schfitit. 
^  Mit  Hilfe  yon  Ga,  Pt  Oder  Fe  liefi  sicb  anf  analogem  Wege  kein  Bfi^  ersengen; 
1^  gibt  dagegen  eine  scbwacbe  H,0,-Bk.  (Joam.  of  Physical  Ghem.  IS.  468.  Jani.) 

Henlr. 

O.  Qnineke,  Die  Sehaimttnikhiir  des  SehwefeU  wul  deren  Emflufi  auf  Zhppd- 
bredmrng^  Dkkroiemue^  eUMriaehe  Eigtnechaftm  Mud  KryttaUbUdu/^.  Aas  den 
Besoltaten  des  V£  sd  folgendes  chemisch  Interessantere  beryorgehoben:  Die  braane, 
kiebrige,  ikdenaiehende  Fl.,  welehe  geschmolaener  8  bei  Tempp.  swiscben  160  and 
260*  bildet,  ist  eine  fl.  Gallerte  mit  sichtbaren  a.  ansicbtbaren  Schaamwftnden.  — 
Die  Oberflichenapannang  des  gesebmolaenen  S  an  der  Orense  mit  Lafk  betrigt 


1152 

etwa:  bei  120—160^  6-5,5  mg/mm,  bei  250*  12  mg/mm  u.  bei448<^  4,5  mg/mm;  bei 
einem  eben  erBtarrenden ,  beBonders  icbnell  gekftliltea  8  fSand  Vf.  17  mg/mm.  — 
Bei  dem  Abktlblen  dicker  S-Scbicbten  auf  Giaa  breitet  sich  heifie  FL  mit  kleiner 
OberflftoheDBpannoDg  auf  k&lterer  Fl.  mit  grofier  Oberflftcbenspaaniing  periodisch  aos. 
•  Scbwefel  bat  vier  allotrope  Modifikationen:  S^,  84,  8^,  Sa»  welcbe  etwa 
bei  448— 300*,  300— 160^  160— 96S  96-0<»  stabil  sind.  —  DannflOflsiger,  gelber  8 
breitet  sicb  auf  Hg  aua  lu  einer  dOnnen  Elaut  mit  Fallen  und  unsiehtbareii 
8cbaamwftQdeD ,  oder  bildet  einen  dUnnen,  fiaoben  Tropfen,  dessen  untere  glftn- 
aende  8eite  ein  Elektroakop  entladet;  dickfi&Baigery  brauner  8  breitet  eicb  nicht  aof 
Hg  aua  und  erstarrt  in  dieken,  flacben  Tropfen  mit  inolierender  Unteraeite.  —  G^ 
Bcbmolsener  8  gibt,  auf  Glimmer  erstarrt,  flacbe  Tropfen  mit  konyezer  oder  ebener 
Basia,  je  nacbdem  er  an  der  Giimmerseite  Bcbnell  oder  langsam  abgekfiblt  wurde. 
8ehnell  gektLblter  8  debnt  sicb  beim  ErBtarren  auB  oder  ziebt  Bicb  beim  Eratarren 
weniger  auBammen,  ala  langaam  gekUblter.  —  Geacbmolaener  8,  auch  der  unter  den 
F.  abgekfiblte  tlberacbmolsene  8,  kann  aua  mebreren  Bfiacbungen  oder  Lagg. 
ABC,,,  yon  8y,  84,  8/s,  8a  beateben,  aua  5iartigen  Fll.  mit  Oberflftcbenapannnng 
an  der  gemeinaamen  Grenae  yon  A  und  B^  B  und  C,  C  und  A,  Der  Gebalt  jeder 
einselnen  Lag.  ABC  (und  alao  aneb  der  ganien  8cbwefelfiQB8igkeit)  an  jeder  der 
yier  allotropen  Modifikationen,  aowie  die  Oberflftcbenapannnng  der  ganzen  FL  und 
der  einielnen  Lagg.  ABC  wecbaeln  mit  der  Temp,  und  dem  Vorleben,  mit  H5be 
und  Daner  der  Erbitiung,  mit  Erwftrmunga-  und  AbkQblungageachwindigkeit,  mit 
Oberfl&ebe,  Maaae  und  Umgebung  dea  8.  Je  bdber  man  geacbmolaenen  8  erbitst, 
und  Je  acbneller  man  ibn  abk&blt,  nm  ao  mebr  Sy  ei^tb&lt  die  unterkflblte  Fi.  Mit 
der  Zeit  yerwandeln  aicb  die  bei  bOberer  Temp,  atabilen  Modifikationen  in  die  bei 
niedrigerer  Temp,  atabilen  Modifikationen,  acblieBlicb  alle  in  8a.  —  In  geacbmol- 
lenem  8,  welcher  in  Probierrdhrcben  oder  in  flacben  Tropfen  eratarrt,  acbeidet 
aicb  Olartige  aebr  klebrige  8y-  oder  8a-balt]ge  Fl.  C  in  dUnnen  Lamellen  aua,  welche 
geacbloBBene  Scbaumkammem  bilden. 

8cbwefel  in  einem  Probierrobr  bei  bober  Temp,  geacbmolaen  und  auf  —20* 
abgekHlilt,  leigte  an  der  OberflAcbe  Dendriten  und  belle  8temblumen,  und  auf 
grilnlicbem  Grande  8cbaumkammera  mit  wellen-  und  kegel£5rmigen  Wfinden. 

Siohtbare  und  unaicbtbare  8cbaumwftnde  in  krf stalliaiertem  oder  aua  8cbmela- 
flnfi  eratarrtem  8  laaaen  aicb  durcb  elektriacbe  8taubfiguren  auf  der  poaitiy  oder 
negatiy  elektriaierten  OberflAcbe  erkennen.  8puren  yon  08^  und  anderen  Fremd- 
atoffen  beeinfluBaen  B.  u.  Form  dieaer  8cbaumirftnde.  8cbwefeldampf  acblflgt  aich 
auf  kalten  Glaa-  oder  Qoariplatten  in  yielen  einselnen  Iin8enf5rmigen  Tropfen 
nieder,  welcbe  in  ilberscbmolzenem  (unterkilbltem)  Zuatande  fl.  bleiben.  Um  ao 
linger,  je  kleiner  ale  aind.  Der  tlberacbmoliene  8  &ndert  aicb  allm&blicb  dnreb 
Anaacbeidung  dlartiger  Fll.  A  B  C  n.  Ozydation.  Die  Fll.  ABC  werden  mit  der 
Zeit  ubera&ttigte  Ldigg.  einielner  8chwefelmodifikationen.  Dleae  Zeit  w&cbat,  je 
gr5Ber  die  Oberflftcbe,  und  je  kleiner  die  M.  der  Lag.  Aua  flbera&ttigten  Lagg. 
einer  8cbwefelmodifikation  lagert  aicb  dieae  durcb  Kontakt  an  acbon  auageachiedene 
MM*  deraelben  Modifikation  an.  —  8y-reicber,  tlberBcbmoliener  8cbwefBl  bat  an 
der  Grenae  mit  Luft  eine  kleinere  Oberflftcbenapannung  ala  8x-ftrmerer  8,  bildet 
an  der  Luft  80|,  welcbe  aicb  in  dem  Uberacbmolzenen  8  aufl58t  und  aeine  Ober- 
flftcbenapannung  yerkleinert  Der  80t-baltige,  fl.  8  breitet  aicb  auf  dem  80t-freien 
aua,  erzeugt  Auabreitnngawirbel  und  IftBt  benacbbarte  8cbwefS8ltropfen  auaammen- 
fiieflen. 

Flacbe  Linaen  yon  (kberacbmolienem,  fl.  8  auf  Glaaflflcben  flieflen  bei  Beliohtnng 
plOtzlicb  zuaammen  und  kryatalliaieren.  Belichtuog  befSrdert  die  Ozydation  u.  die 
Auabreitung.  Von  den  aua  8cbwefeldampf  auf  Glaa  oder  Quaraglaa  kondenaierten 
Flfiaaigkeitatropfen  kriecbt  ftberacbmolsener  87-reicber  (und  80t-baltiger)  8  in  un- 


1153 

merklidi  dicken  Schichten  fiber  die  feate  Oberfl&che  nach  Sy-&rmeren  Sehichten 
bin  imd  bildet  hier  iBinitten  tropfenfreier  H5fe  braune  Dendriten  mit  5—6  in  die 
freie  Loft  ragenden  Aaten,  Sa-baltige  Gallerte  mit  offenen  and  gescblossenen 
Schaamkammem.  Darch  die  offenen  Scbanmkammern  strSmt  fi.  S  mr  Spitie  der 
Dendritenlste  nnd  krygtallisiert  bier  in  Krystallt&felcben  der  sweiten  monoUinen 
Modifikation  (Sa?)*  Der  Inbalt  jeder  Schaomkammer  verwandelt  rich  sp&ter  in 
einen  rkombiBchen  Kryatall  von  Sa. 

In  den  anf  Glas  ana  Schwefeldampf  kondensierten  Linaen  von  ftberacbmolsenem 
S  acheidet  aieb  allmfihlieh  Slartige,  aehr  klebrige  Sy-  oder  Sa-baltige  Fl.  C  ana. 
Die  geUideten  geacbloaaenen  Scbaomkammem  aind  mit  ScbwefellOanng  B  oder  A 
gefWt  a.  von  ScbwefeUdanng  A  oder  B  amgeben.  Der  Inbalt  der  Scbanmkammern 
kann  ap&ter  in  einen  Kryatall  von  S^  oder  Sa  ftbergeben.  Bel  Berlihrang  mit  CS, 
I9it  aieh  ein  Tell  der  Sebaommaaaen  nnter  Gaaentw.  Bel  der  Abkfiblnng  von  bei 
300*  geachmolaenem  S  entateben  und  veraebwinden  kugel-  a.  sylinderfdrmige  Hohl- 
riLnme,  von  braoner,  dlartiger  Sa-reicber  Fl.  bekleidet.  Scbwefelscbicbten  a.  darin 
enthaltene  Spbfirokryatalle  mit  feinen,  radialen  Faaem  (von  der  Dicke  einer  oder 
weniger  Licbtwellen)  k5nnen  wie  ein  polarisierendea  Gitter  oder  wie  ein  dicbroi- 
tiacber  Kryatall  wirken. 

Die  aogenannte  SrysiaXUsaUonsgaehwmdigleU  von  Fftden  ana  Qberachmolaenem 
S  —  and  allgemein  ana  flberaftttigten  Fll.  —  b&ngt  von  der  Dicke  and  Klebrigkeit 
der  aiehtbaren  a.  anaicbtbaren  51artigen  Sebeidew&nde  ab,  welcbe  die  geacbloaaenen 
Scbanmkammern  im  Innem  der  FL  begrenien.  Ein  alter  Kryatall  dnrebbobrt  bei 
aeiner  Entatebang  die  dlartige  Scbeidewand,  impft  den  nocb  flOaaigen  Inbalt  der  be- 
naehbarten  Scbaamkammer  and  leitet  darin  die  B.  elnea  neaen,  gleicb  orientierten 
S^ryatalla  em.  Je  grSfier  die  Geatalta&nderang  dea  Inbalta  einer  Scbaamkammer 
bei  der  Kzyatalliaation  iat,  am  ao  leicbter  wild  die  dlartige  Scbeidewand  dorobbobrt, 
am  BO  grdBer  iat  die  KryataUiaationageacbwindigkeit.  FUr  dieaelbe  fiberachmoliene 
Schwefelflttoaigkeit  wecbaelt  die  Kryatalliaationsgeacbwindigkeit  mit  dem  Kryatall- 
■yatem  dea  impfenden  Kryatalla.  Da  mit  ainkender  Temperatar  die  Klebrigkeit 
der  dlartigen  Sebeidewftnde  a.  die  Geacbwindigkeit  der  Kiyatallbildang  im  Innem 
der  Scbaamkammer  sanebmen,  ao  mafi  die  KryataUiaationageacbwindigkeit  ftb*  eine 
beatimmte  UnterkQhlang  anter  den  normalen  Scbmelapankt  ein  Maximam  leigen. 
(Ann.  der  Pbyaik  [4]  26.  625-711.  28/7.  [8/5.]  Heidelberg.)  Blogh. 

MUL  Trauti,  SeOr&ge  wmr  Kmn^btM  dea  Stdftirylehhndgleu^gewiehtes:  80^  + 
Of  ^  SOtCl^.  III.  Anwetuhmg  des  NtmsUehen  WdmnuaUes  auf  das  Sulfi/ryl- 
MoridgUi^gewkiht  (Forta,  von  S.  11.)  Beatimmt  man  die  Dampfdiebte  von  Sal- 
forylehlorid  nacb  der  DUMASacben  Metbode,  ao  erbSlt  man  acbwankende  Werte, 
wenn  man  nicbt  einen  Katalyaator  loaetit,  der  die  Einatellang  dea  Gleicbgewiobta 
beaehlennigt  Ala  einaig  braacbbar  Mr  dieaen  Zweck  erwiea  aicb  fein  verteilte 
Koblo,  besonden  Tierkoble.  Ancb  ibre  Wirkongaweiae  iat  von  der  Vorbebandlasg 
atark  abbftngig,  daber  konnten  nar  etwa  10%  aller  Veraa.  ala  ricbtig  angeaeben 
werdeiL  Oberhalb  150®  warden  Dampfdicbtebeatat.  vorgenommen,  bei  tieferen 
Tempp.  (bia  100*)  der  Diaaoaiationagrad  manometriaeb  nacb  einem  im  Original  aaa- 
Abrlieh  beacbriebenen  Verl  beatimmt  Der  Diaaoaiationagrad  betrftgt  bei  102<^ 
acbon  91,2%,  bei  19V  98,2%.  Die  &ltere  Angabe,  da0  SO,G],  bia  ISO®  beatftndig 
iat,  iat  daber  irrig  and  berabt  nar  aaf  der  Langaamkeit  der  Zera.  Die  gefdndenen 
Werte  werden  mit  denen  verglicben,  die  aicb  ana  dem  NEBNSTachen  W&rmetbeorem 
ergebee.  Sie  atimmen  der  GrOfienordnang  nacb  v511ig  flberein  a.  li^ea  iwiacben 
den  WerteDy  die  man  erb&lt,  wenn  man  die  Integrationakonatante  nacb  iwei  ver* 
aebiedenen  von  Nbbvst  gegebenen  Formeln  berechnet    (Ztacbr.  f.  Elektrocbem.  14. 


1154 

534—44.  28/8.  [31/5.*]  Vortr.  15.  Hauptvera.  d.  Deatschen  BanBengesellBch.  Wien- 
Freibnrg  i.  B.  Physik.-chem.  Inet)  Saoktjb. 

?.  Haber  nnd  B.  Le  EoBSignol,  Die  Lage  dea  AnmoniakgUiehgewiehUa.  Jost 
hatte  in  seiner  Kritik  der  Messangen  der  Vff.  (S.  484)  aof  venchiedene  Fehlermdg- 
lichkeiten  der  benatiten  VersaehBanordnnng  hingewiesen.  Es  wird  im  einzelnen 
geieigt,  daB  die  von  JosT  aoBgesprochenen  Bedenken  nicht  stichhaltig  Bind.  Anderer- 
Beitfl  Bind  yielleicht  die  JosTBchen  Veras.  nicht  gans  einwandfrei|  wenigstenB  Boweit 
Bie  mit  Platin  alB  KataljBator  angestellt  Bind.  Denn  neae  VersB.  leigen,  dafi  reines 
Pt  das  NHs-Gleicbgewicht  nor  schlecht  katalyBiert  (ZtBcbr.  f.  Elektrochem.  14. 
513—14  21/8.  [26/7.]  Karlflrahe.  Lab.  f.  phyiik.  n.  Elektrochem.  Techn.  HochBchole.) 

Sagkub. 

?.  G.  Palaiso  and  F.  Maggiaoomo,  l^ber  die  KanstituUan  der  phasphorigen 
Sd^e.    (GaB.  chim.  ital.  88.  U.  115—23.  —  0.  1908.  I.  1918.)       RoTH-Gothen. 

Arthur  EoBenheim  and  llaz  Pritie,  ttber  die  MdUhOargrdfie  und  die  Hydrate 
der  UfiterphaephorsSmre.  Die  Formolierong  H4P1OS  von  Pabbavako  and  Mabini 
(Atti  B.  Accad.  dei  Lincei,  Roma  [5]  15.  II.  203.  305;  G.  1906.  II.  1159. 1712)  wird 
gCBtfltzf  darch  die  Beobachtang  (Dusbt),  dafi  Natrimmhypophaephaie  and  Natrimmr 
pyrcpkaephaU  isomorph  kryBtallisieren.  —  Zar  Aafklftrang  der  Widerspriiche  mit 
Rosenheim,  Stadleb  a.  Jaoobsohn  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Qes.  89.  2837;  G.  1906. 
U.  1302),  welche  lar  Formel  H,PO,  fOr  die  UnterphosphorBftare  gelangten,  warden 
die  fr&heren  BestBt.  kontroliert.  —  Die  AaBbeate  bei  der  Darst  der  HTpophoBphor- 
Bftareester  wird  bcBser,  wenn  man  daB  gebildete  AgJ  im  Sozhlet  extrahiert  Da 
bei  der  Dest.  im  Yakaam  Zers.  eintritt,  bo  warden  die  EBter  nar  im  Vakaam  liber 
H^SOa  and  Paraffin  getrocknet.  Es  gelang  dieseB  Mai  aach  die  Darst  deB  Atbyl- 
CBters,  der  Bich  sehr  ieicht  sa  PyrophosphorB&are  ozjdiert.  —  Analog  gewann  man 
die  I^rropho8phor8&areeBt6r  aos  Silberpyrophosphat  and  Jodalkyl;  farbloBC,  in  W. 
anl.  Ole;  die  darch  W.  allmfthlich  verseift  warden.  —  AnalTtiBch  laasen  sich  die 
beiden  Esterarten  beqaem  antencheiden,  da  nach  karzer  VerBcifang  mit  Alkali  das 
Hypophosphat  sich  mit  KMa04  Bcharf  titrieren  IftBt  —  Pyrophoephoradiiremelhyl' 
eOer,  (0H,)4PA;  D.«*  1,439.  —  IthyUeter,  (G,He)4PA;  I>."  1,245.  —  Unterphoe- 
pharedMremethyleiter,  (GH,),PO,;  D.»  1,306.  —  Ithyleiter,  (G.H,]^PO,.  —  Bei  der 
MoL-Gkw.-Best.  (SiedepanktBerh5hang)  in  GH^J,  besw.  G1H5J  ergeben  die  Pyro- 
phosphorBftoreeBter  Werte,  die  dem  theoretiBchen  MoL-Gtew.  Behr  nahe  konmien;  in 
denBclben  LdBnagBmitteln  werden  fOr  die  entBpreohenden  UnterphoBphorBftareoBter 
Zahlen  erhalten,  die  f&r  die  einfaehe  Formel  H,POb  beweisend  erBcheinen.  — 
Unterphoipharedmre^  wu  BaPO,  darch  HtS04  bei  4^8*,  warde  nar  ab  Monohydrat, 
HtPOt*HtO,  erhalten;  tafelf5rmige,  darchflichtige  KryBtaUe;  F.  62*.  Beim  Ent- 
wftsBcm  fiber  H,S04  entBteht  ein  nicht  erBtarrender  Sirap,  der  nach  Iftngerer  Zeit 
die  Rkk.  der  PhoBphorB&are  and  phoBphorigen  S.  leigt.  Die  B.  dcB  Anhydrids 
warde  nicht  beobachtet  Innerhalb  dcB  GebietCB  yon  0—60®  Bcheint  nar  das  Mono- 
hjdrat,  H,PO,-H,0,  Btabil  la  Bein.  —  Das  Halbhydrat,  H,PO,*VflH,0  (SlKGEB) 
dfbrfte  la  Btreichen  sein.  (Ber,  DtBch.  Ghem.  G^b.  41.  2708—11.  26/9.  [22/7.] 
Berlin  N.  WiBBonBch.-chem.  Lab.)  Joax. 

BohoBlav  firauner,  l^ber  die  SteOmng  der  BUmetUe  der  sOienen  Srden  im  perio- 
diechen  Syetem.  Sohon  vor  faBt  30  Jahren  hat  der  Vf.  die  Ansieht  vertreten,  dafi  die 
Beltenen  Erden  nach  der  Zos.  ihrer  hOheren  Qzyde  in  das  periodische  SjBtem  ein- 
gereiht  werden  mtUwen.  PhyBikaliBch-chemiBche  Methoden  (Leitf&higkeit,  ReaktionB- 
gCBchwindigkeit  etc)  haben  dann  gezeigt,  dafi  die  Erden  nicht  in  einer  einiigen, 


1155 

Bondem  in  swei  parallelen  Beihen  ttdgeordnet  werden  mtbaen,  die  lieh  in  die  8- 
oDd  9-Beihe  des  periodischen  SyBtems  einfQgen.  Die  hOchaten  Ozyde  sind  nieht  ale 
Sapetozyde  im  gewOhnlichen  Sinne,  sondern  als  Osonide  aofsafaBsen.  Die  Anord- 
nimg  des  periodisclien  Systema  ist  etwa  folgendennafien  su  yentehen:  1.  Je  swei 
einfaehe  Perioden  (la— F,  Na— Gl).  —  2.  Je  iwei  groBe  doppelte  Perioden  von  je 
17  Elementen.  —  3/  Eine  vierfiiche  Periode,  enthaltend  die  Beltenen  Erden.  — 
4.  Die  radioaktiven  Elemente.  (Ztaehr.  f.  Elektroehem.  14.  525—27.  28/8.  [31/5.*] 
Vortr.  15.  Hanptven.  d.  Deatichen  BnnBengesellsch.  Wien-Prag.)  Sagkub. 

Howard  L.  Bronaon,  l^btr  die  relative  AkUmt&t  der  Emanation  %md  des  dtiwen 
Baehilaget  wm  Thormm  und  AkHnium,  Nach  der  Tlieorie  von  Bxtthbbfobp  gibt 
jedes  Atom  eines  radioaktiven  Elementes  der  Eadiomfamilie  bei  seiner  Umwand- 
Inng  ein  tf-Teilchen  ab.  Vorl&nfige  Verss.  von  Boltwood  liefien  an  der  GtUtigkeit 
dieser  Begel  fftr  Thoriwm  Zveifel  bestehen;  daher  hat  der  Vf.  diesbesagiiche  Mes- 
BODgen  an  Thariym  and  AkHniwm  angestellt.  Die  Emanation  warde  in  ein  Meft- 
gefilfi  geblasen  and  bier  die  Aktivitftt  von  Emanation  +  <^ktivem  Bescblag,  and 
korse  Zeit  sp&ter  nach  dem  vollst&ndigen  ZerDftll  der  Emanation  lediglich  die  des 
aktiven  Beschlags  gemessen.  Der  letstere  besteht  fthr  Thorium  nach  Hahn  (Pliilos. 
Hagaaine  [6]  U.  793;  18.  82;  G.  1906.  II.  213.  491)  aas  swd  Stoffen  A  a.  B.  Da  deren 
o-Teilchen  a.  die  der  Emanation  etwa  die  gleiche  Gkschwindigkeit  haben,  so  mtLfite 
die  Aktivit&t  der  Emanation  nar  halb  so  grofi  sein,  wie  die  des  aktiven  Beschlags. 
TatsftehUeh  ist  sie  melir  als  doppelt  so  grofi.  Daher  mofi  man  annehmen,  dafi, 
wena  Thoriom  A  and  B  die  gleiche  Anzahl  iv-Teilchen  beim  Zerfall  abgeben,  die 
Thoriamemanation  die  vierfeu^he  Zahl  abschieadert  Aktiniamemanation  gibt,  wie 
analoge  Vena,  leigen,  doppelt  soviel  of-Teilchen  ab,  wie  ein  Atom  dea  aktiven 
BeaeUaga.  Die  abaolate  Zahl  der  von  dem  Atom  loageldaten  ci^Teilchen  Iftfit  aich 
naeb  dieaen  Meaaangen  nicht  berechnen.  (Philoa.  Magazine  [6]  16.  291—99.  Aag. 
[27/4.]  Magdonald  Physics  Bailding.  Mg  Gill  Univ.  Montreal.)  Sagkub. 

B.  H.  Biaaenfeld,  Die  Zenetsung  der  Chramedure  dureh  Waaserstoff^uperoooyd. 
(Nach  Veras.  von  Alfred  Weaoh.)  II.  Mitteilang.  (I.  Mitteilang:  Ber.  Dtach. 
Ghem.  Gee.  88.  3578;  G.  1905.  IL  1715.)  Die  bei  der  Einw.  von  H«0,  aaf  H^GrO^ 
soniehat  entatehende  Oberchromeftore  zerfUlt  aofort  anter  Of-Entw.;  die  Menge 
dea  fireiwerdenden  0^  gibt  einen  Anhalt  f&r  die  Zos.  der  intermedifir  gebildeten  S. 
Liegt  eine  der  4  bekannten  Cherchromeduren  vor,  ao  verUlaft  die  Bk.  nach  einer 
dor  4  Gleichangen: 

L   Cr,0.  +  7H,0,  —  Gr,Oi,  +  7H,0;  Gr.Ou  «-  Gr.O,  +  lOO. 

IL   Gr,0.  +  5H,0,  —  Gr.Oi,  +  5H,0;  Gr,Oii  —  Cr,0,  +  80. 

m.   Cr,0.  +  3H,0,  — .Gr.O^   +  3H,0;  Gr,0,   —  Gr,0,  +  60. 

IV.   Gr.O*  +  2H,0,  —  Gr.Os   +  2H,0;  Gr.Os   —  Gr.O,  +  50. 

Bei  grofier  HtOa-Konsentration  apielt  sich  die  Bk.  ab  gem&0  I.,  bei  2— 3-fachem 
OberM^bafi  an  HtGr04  gem&fi  III.  Zwecks  Aafhellang  des  Bk.-VerlaafB  bei  noch 
grSfierem  Oberachofi  an  Gliroma&are  warden  die  Veras.  in  gleicher  Anordnong  wie 
Mher  fortgeaetst.  Im  Rk.-Ge£&fi  befknd  aich  Kaliamdichromatlag.  +  BJAO^^  la 
der  man  anter  Schlitteln  langaam  eine  abgemeaaene  Menge  verd.  H^Ot-Lsg.  hin- 
zofliefien  liefi: 

K^GrA  +  3H.0,  +  4H,804  —  Gr,(80A  +  K^SO^  +  7H,0  +  30,. 

£a  wozde  ateta  mehr  ala  1  Mol.  E:,Gr,0,  aof  3  Mol.  HaOt  angewendet;  ebie 
TabeHe  gibt  emea  Oberblick  fiber  die  Verss.    Trots  Ver&nderang  der  Ghroma&are- 


1156 

meage  vom  l-fachen  biB  lam  100-fachen  der  Theorie  indert  tich  die  Menge  des 
entwickelten  0,  sicht;  sie  betrftgt  im  Mittel  1,94  Atome  anf  1  Mol.  Bfi^ 

Weitere  Veres,  warden  ansgefiUirt  lar  Ermittlnng  dee  EinfluBses  steigender 
H,S04-Koaientration;  die  Zahlen  aind  gleichfalli  in  Tabellen  cusammengeitellt. 
Unter  Anwendong  eines  OberschnaseB  an  H,Ot: 

[K^Cr.O,  +  7H,0,  +  4H,804  —  Cr.CSO^),  +  K,804  +  11H,0  +  50,] 

bleibt  der  Rk.-Verlaafy  lelbst  bei  einer  Variation  der  H^SOA-Konientration  im  Ver- 
hflltnis  1 :  40,  nngeftndert  Erst  wenn  die  Konientration  an  HsSOa  h5ber  ab  2,5-n. 
wird,  findet  eine  Anderang  statt;  bei  dieser  Konientration  bildet  Ht804  mit  11,0, 
bereitfl  merkliche  Mengen  OABOsche  S,,  die  viel  rascher  0,  abgibt  als  H,0,.  Der 
beobachtete  Obericbad  an  0,  ist  deehalb  wahrseheinlich  dadorch  yeranlaBt,  daB 
die  ohnehin  unbest&ndige  CABOscbe  8.  sicb  in  Ggw.  yon  GhromiBalien  merklich 
len.  —  Aafl  den  Versa,  fiber  die  Zers.  der  Ghroma&nre  bei  einem  'Oberachnfi  an 
Gbromsaare  und  bei  steigender  H,S04-KoDsentration  geht  hervor,  daB  der  Sk.-Ver- 
lanf  in  weiten  Grenien  yon  der  H,S04-Konientration  unabbftngig  ist  Aucb  bier 
seigt  sieb  eine  Anderang,  wenn  die  Konsentration  der  H,S04  2,5-n.  fibersteigt;  die 
anter  diesen  Umetanden  sicb  bildende  GABOsebe  8.  wirkt  aaf  Gbroms&nre  nicht 
merklich  ein.  Da  das  tats&chlich  in  Bk.  tretende  H,0,  dann  aber  am  die  lar  B. 
yon  GABOscber  8.  yerbraacbte  Menge  geringer  ist  als  das  angewandte  H,0,,  so 
bleibt  der  entwiekelte  0  hinter  der  Theorie  xarUck. 

£9  bildet  sicb  also,  wenn  Ghromsftare  in  H,0,-L8g.  eintropft,  gleichg&ltig,  ob 
diese  im  8 — 600-fachen  'OberschnB  yorhanden  ist,  onabhftngig  yon  der  Sftorekonien- 
tration,  immer  die  Baaerstoffireichste  Oberchromsftare  HgGrOs,  and  wenn  umgekehrt 
H,0,-L5Bang  in  GhromsSare  eintropft,  onabhSngig  dayon,  ob  der  OberschaB  der 
letsteren  das  1— 100-faohe  betrfigt,  a.  anabhftngig  yon  der  S&arekonsentration,  die 
saaerstof&rmste  Cberchromsftare  (HGrOs).  Beide  Cberchroms&aren  sind  in  wss. 
Lsg.  anbestftndig  and  serfflJlen  bald  in  0,  und  Ghromoxydsalse.  Die  Einw.  yon 
H,Oa  anf  Ghroms&are  IftBt  sicb  somit  darch  die  folgenden  Gleichangen  darstellen: 

1.  Bei  einem  OberschaB  yon  H,0,: 

Gr,0/'+  7H,0,  —  2GrOs'"+  4H-+  5H,0;  2GrOs'"+  12H—  2Cr •+  6B[,0  +  50,. 

2.  Bei  einem  ObersohaB  yon  Ghromsftare: 

Gr.O/'  +  3H,0,  —  2Cr05'  +  3H,0;    2GrO,'  +  SH*  —  2Gr  "•  +  4H,0  +  30,. 

Zam  8chlaB  bringt  Vf.  kritische  Bemerkangen  fiber  Spitalbky  (Ztschr.  f.  anorg. 
Gh.  68.  184;  56.  72;  G.  1907.  L  1308;  II.  2020).  (Ber.  Dtsch.  Gbem.  Ges.  4L  2826 
bis  2835.  26/9.  [3/8.]  Freibarg  i/Br.  Ghem.  Uniy.-Lab.)  Josr. 

Harold  Cedl  Qreenwood,  Die  BeMcHon  sehwer  sehmeUharer  Oxyde  du/reh 
KdhU,  Vf.  erhitst  ein  Gtomisch  yon  Kohle  and  dem  za  nntersachenden  Oxyd  in 
einem  InftyerdOnnten  Baom  aof  elektrischem  Wege  a.  miBt  mittels  des  Wankeb- 
sohen  I^ometers  die  Temperatar,  bei  welcher  eine  dnrch  GO-£ntw.  bedingte 
Draeksteigerang  eintritt  Hierbei  findet  er,  daB  einige  sehwer  scbmelsbare  Oxjde 
schon  bei  recht  niedrigen  Temperataren  redasiert  werden:  Ghramoxyd  bei  1185^, 
Mcmganooxyd  1105^  Urandioaoyd  1490^  SiUciumdicaDyd  1460^  Zithmoooyd  1400^, 
ThoTOxyd  1600^  Die  Bedaktion  beginnt  stets  scharf  bei  derselben  Temp.,  das 
Fortschreiten  der  Rk.  bftngt  aber  yon  der  Innigkeit  der  ICischang  ond  dem  Gk«de 
der  Zerteilang  der  liaterialien  ab;  die  Art  der  Kohle  a.  der  physikalisehe  Zastand 
des  Ozyds  beeinfiassen  die  Temp.  In  alien  Fftllen  beginnt  die  Bedaktion  weit 
onterhalb  des  F.  des  Oxyds.  Beim  Erhitsen  fOr  sieb  erweisen  sicb  diese  Ozyde 
als  aaBerordentlieh  bestfindig,  so  daB  ihre  thermische  Dissoiiation  als  Ursache  der 


1157 

DmckerhShnng  nicht  in  Frage  kommen  kann.   (Jonni.  Ohem.  8oc.  London  93.  1483 
bii  1496.  Angnst  Manckester.  Univ.  Elektrochem.  Lab.)  Fbanz. 

Harold  Cecil  Greenwood,  Die  BUdung  von  Eisenlegierungen.  Es  ist  bekannt, 
daB  die  Redaktion  von  Gbromoxyd  oder  Silidumdioxyd  dorch  Kohle  (vgl.  vorsteh. 
Re£)  nor  achwierig  zvl  den  fieien  Elementen  fahrt,  wfthrend  man  in  Ggw.  von 
Eisenoxyd  leicht  an  den  entsprechenden  Eisenlegierongen  kommt.  Eine  Unten. 
dieser  Verb&itniase  ergab,  daB  bei  der  Bedoktion  des  SiOt  die  Wrkg.  yom  metalli- 
icben  Fe  anageht  and  wahracbeinlich  auf  der  Affiaitftt  des  Fe  zom  Si  berabt. 
Ebenao  wie  Fe  verbalten  sich  aacb  Ca  u.  Bin.  Dagegen  vermag  Fe  die  Seduktion 
Ton  Cr,Ot  nicht  lu  erleichtern;  sein  EinflaB  bei  hOheren  Temperataren  scheint  ein 
Schnts  dee  Gr  vor  dem  Verbreni&en  darch  AuflSsen  in  sein.  Metalliaches  Mn  setit 
die  Redoktionatemperatar  des  GriO,  dorch  Koble,  metalliscbes  Fe  die  des  MnO 
etwaa  herab.  (Journ.  Ghem.  Soc.  London  98.  1496—1500.  Augost.  Manchester. 
UniT.  Elektrochem.  Lab.)  Fbanz. 

W.  Gontennann,  Vber  eimge  Eism-Stlicium'Kohlmstoff-Legienmgen.  Zor  Aos- 
arbeitnng  des  Zostandsdiagrammes  schmok  Vf.  in  Porselianrdhren  im  elektrisehen 
Kohlerobrofen  11  verscbiedene  Eisensorten,  deren  Kohlenstoffgebalte  swischen  0,07 
ond  7,75%  lAgen,  mit  Siiiciom  von  Kahlbaum,  beaw.  mit  hierMr  besonders  her- 
gesiellten  Fe-Si-Legierangen  (mit  ca.  20%  Si)  unter  Nt  (in  Mengen  yon  20  g)  sa- 
sammen. 

Bemerkungen  sum  SysUm  Ei»m- KoUemtoff.  Von  Osmond  (Jonrn.  of  the 
Iron  and  Steel  Institate  1890.  I.  102)  war  aof  den  Abktlhlangskarven  des  reinen 
Fe  bei  etwa  1300<»  ein  schwacher  Wilrmeeffekt  beobachtet  and  der  fiaystallisation 
▼OB  Eisenoxyd  sageschrieben  worden.  Vf.  fand  bei  Eiaen  mit  0,07%  0  einen 
dirittei^  HaMepmUA  bei  1411®,  der  sich  bei  4-mal  wiederholtem  Schmelsen  anter  Nt 
nieht  merklieh  finderte  and  yom  V£  deshalb  einer  polymorphen  Umwandlong  yon 
S-  in  /-Eisen  sageschrieben  wbd;  bei  h5herem  Kohienstoffgehalt  warde  dieser 
Halteponkt  nieht  gefanden.  —  Die  Strnktur  des  Harigu88e8  erklftrt  Vf.  aaf  Grand 
der  Beobaehtangen  yon  Gbeheb  (Diss.,  G5ttingen  1907)  dahin,  dafi  in  der  weiBen 
Sehieht  nach  UnterkBhlang  anter  die  eatektische  Temp,  sowohl  Martensit,  als  aach 
Zementit  gleichseitig  primBr  krystallisieren,  and  daB  daiaaf.erst  die  eatektische 
Krystallieation  erfolgt.  —  BesBglich  der  Garschaumbildimg  bei  Legierangen  mit 
ni^  als  4,5*/^  G  veist  Vf.  daraaf  bin,  daB  diese  Ersoheinang  dorch  die  Annahme 
erkUrt  werden  kdnne,  daB  der  Zementit  xu  awei  nicht  mischbsren  Fll.  schm.,  and 
stellt  dafOr  ein  sehematisches  Diagramm  aof  in  Anlehnong  an  einen  yon  Tahmann 
(Zteehr.  f.  anorg.  Gh.  47.  295;  G.  1906.  L  79)  diskotierten  FalL  Es  mOssen  dann 
swei  stabile  Eatektika  (Martensit  +  Zementit)  and  (Zementit  +  Graphit)  yorhanden 
sein,  yon  denen  das  letstere  (es  scheidet  sieh  aas  der  kohlenstoffreicheren  Fi.  ab) 
dem  Aofltreten  des  Garschaams  entspricht  Die  yon  Hbtn  and  Baueb  (Stahl  a. 
Eisen  S7.  1565  a.  1621;  G.  1908.  L  1338)  bei  1100«  beobachtete  GrapbitbUdang 
wird  dann  als  Weehsel  in  der  Stabilit&t  der  beiden  Phasen  Zementit  and  Graphit 
diskatiert;  bei  1100®  befinden  sich  Martensit,  Graphit  a.  Zementit  im  nonyarianten 
Gleiehgewieht  miteinander.  Weiter  werden  die  Beobaehtangen  yon  Ghabfy  (G.  r. 
d.  I'Acad.  des  scienees  146.  1277;  G.  1908.  L  683),  Bbnsdicks  (Metallorgie  5.  41; 
G.  1908.  L  2065X  Gabpbntbb  a.  Keeunq  (Joorn.  of  the  Iron  and  Steel  Institate 
1904.  L  224)  Bber  Graphitaasscheidang  besprochen.  Von  etwa  900®  abw&rts 
reagieren  die  drei  Phasen,  Martensit,  Zementit  a.  Graphit,  nicht  mehr  schnell  genng, 
am  den  Gleiehgewichtsinstand  la  erreichen,  and  die  Umwandlong  yollsieht  sich 
dann  wie  in  einem  DreistoffiBystem. 


1158 

Bemerkangen  sam  Sygtem  Eiaenk-Silicmn.  Die  Krystaliart  Fe,Si (ef.  Guebtleb 
nnd  Tammann,  Ztschr.  f.  anorg.  Ch.  47.  163;  0.  1905.  IL  1488)  Iftfit  sich  aach  ab 
g6B&ttigter  Fe-lfuchkrf stall  auffaBaen,  weleher  mit  der  Verb.  FeSi  direkt  eatektioch 
kiyBtallifliert.  Auf  Grand  der  Unterss.  yon  Osmond  (Jonrn.  of  the  Iron  and  Steel 
Institnte  1890.  I.  62),  Abnold  (Jonrn.  of  the  Iron  and  Steel  Inatitate  1894. 1.  107), 
Bakeb  (Joom.  of  the  Iron  and  Steel  Institute  1908.  II.  313;  Stahl  n.  Eisen  84 
5U;  C.  1904.  II.  164),  nach  denen  der  W&rmeeffekt  der  Umwandlong  von  /•  in 
|9-£iBen  (ohne  nennenswerte  Andemng  der  Umwandlnngstemp.)  dorch  Si  aufierordent- 
lich  geflchw&cht,  die  Temp,  der  Umwandlnng  von  |9-  in  a-Eisen  am  etwa  7 — 8^  far 
je  1^0  Si  emiedrigt  wird  nnd  beide  Umwandlangen  nioht  bei  konstanter  Temp., 
sondem  in  einem  Temperatarintervall  erfolgen,  gibt  Vf.  eine  sohematische  Darst. 
der  polymorphen  Umwandlangen  dee  Eisens  bei  Ggw.  von  Si.  /?-  and  tf-£isen 
bilden  ebenfalls  MischkryBtalle  mitFe;  doch  wird  die  Mischongslflcke  mitsinkender 
Temp,  breiter.  Vf.  nimmt  welter  an,  dafi  die  Temp,  der  Umwandlong  von  y-  in 
/9-EiBen  bei  h5herem  Si  Gehalt  (mehr  als  37o  Si)  mit  dem  Si-Gebalt  steigt,  da  die 
Temp,  der  Perlitbildang  darch  Si  Eiemlich  itark  erhdht  wird.  Bei  hdheren  Si- 
Grehalten  tind  WftrmetOnangen  wahrscheinlich  deshalb  nicht  beobaehtet  worden, 
weil  die  betreffenden  Umwandlangen  entweder  iich  ftber  la  grofie  T^mperator- 
intervalle  erstrecken  oder  mit  la  geringer  G^schwindigkeit  sich  vollsiehen. 

Das  tern&re  System.  Die  Unters.  warde  derart  aasgefOhrt,  dafi  in  den 
einielnen  Versachsreihen  bei  konstantem  Si-Gehalt  der  Kohlenstoffgehalt  variiert 
worde,  and  aaf  das  ternftre  System  Fe-Fe,G-FeSi  beschr&nkt  Dieses  Zostands- 
gebiet  wird  darch  eine  Karve  anivarianten  Gleichgewichtes,  welche  die  beidea 
binftren  eatektischen  Pankte  (Fe-MischkrystaU  +  Fe.G)  a.  (Fe-MischkrystaU  +  FeSi) 
miteinander  verbindet,  in  swei  Gkbiete  geteilt.  In  dem  Gebiete  iwisehen  dieser 
Karve  and  der  Verbindangslinie  der  Pankte  Fe^G  and  FeSi  krystallisieren  primftr 
Mischkrystalle  der  beiden  Verbb.  Fe,G  and  FeSi  (Saicium-Zemmtite)  and  sekandSr 
ein  Gemenge  derselben  mit  temftren  Fe-Si-G>Mischkrystallen  (StUdum-MarteHBiuy 
Zwischen  dem  Pankt  fOr  das  reine  Fe  and  der  anivarianten  Gleiehgewichtskarve 
liegt  die  Krystallisationsflflche  der  Silidam-Martensite;  darch  die  Karve  der  ge- 
sftttigten  Siliciam-Martensite  wird  dieses  Gebiet  in  swei  Telle  geschieden,  von 
denen  der  eine  das  Gebiet  der  angesftttigten  Silciam-Martensite,  der  andere  das  Ge- 
biet der  sekand&ren  Krystallisation  der  Gemenge  der  ges&ttigten  Siliciam-liartensite 
mit  den  Silidam-Zementiten  amfafit.  Die  Analogic,  welche  die  Eaystallisation  der 
Fe-Si-GLegierangen  mit  den  Fe-G-Legierangen  aafweist,  seigt  sich  aach  in  den 
Umwandlangen  im  krystallisierten  Zostand:  entweder  tritt  Graphitbildang  (die 
Siliciam-Martensite  lerfallen  in  Graphit  and  SiUeium-IhrrU  [koUefreie  Fe-Si-Mlsch- 
krystalle]),  oder  B.  von  SiUeiwm-PerlU  (die  Silidum-liartensite  serfallen  in  Siliciam- 
Ferrit  a.  Siliciam-Zementit)  ein;  der  thermische  E£fekt  der  ersteren  Bk.  ist  so  ge- 
ring,  dafi  er  aaf  den  AbkQhlangskarven  des  Vfs.  nicht  wahrgenommen  werden 
konnte.  Weder  /?-,  noch  a-£isen,  and  vermatlich  aach  ihre  Mischkrystalle  mit  Si, 
iSsen  erhebliche  Mengen  Kohle.  Si-reiche  Legierangen  a.  Legierangen,  deren  Zos. 
sich  der  anivarianten  Gleiehgewichtskarve  n&hert,  scheiden  keinen  G(anchaam  ab; 
dieser  Umstand  spricht  nach  Vf.  f&r  seine  Hypothese  der  swei  fl.  Schichten  bei  der 
Gkirschaambildang.  Die  von  WOST  u.  Petebsen  (Metallargie  8.  Heft  24)  an  einem 
mit  Kohlenstoff  gesftttigten  Boheisen  nach  Zasats  verschiedener  Si  Mengen  lor  Ab- 
scheidang  des  Kohlenstoffflberschaases  erhaltene  Temperatarkonientrationskarve 
stimmt  von  0—5%  Si  gat  mit  der  nonvarianten  Gleiehgewichtskarve  des  Vfis.  Ilber- 
ein;  bei  hOherem  Si-Gehalt  weicht  sie  infolge  Aaftretens  eines  primSren  Stroktor- 
elements  (Siliciam-Zementit)  ab.  —  Der  Abhandlang  sind  femer  einige  Mikro- 
photographien  von  Schliffen  bdgegeben.  (Ztschr.  f.  anorg.  Gh.  59.  373—413.  7/0. 
[16/7.]  Gottingen.  Inst  f.  physik.  Ghem.)  Gboschuff. 


1159     . 

Knit  Lewkoiga,  tfher  Legienmgm  des  KobdUs  mU  2Sinn,  AmUihoh,  Bleiy 
Wimma,  TkaUkim,  Zink,  Cadmium,  Chrom  wnd  SUidum.  Zxir  AoBftrbeitang  der 
ZutandadiagTaiDme  Bchmols  Vf.  DB  HAEMscheB  Kobalt,  beiw.  Kobalt  ,>Kahlbaiiin*< 
mit  den  betreffenden  reinen  Metallen  (meist  im  elektriachen  Ofen)  uiiter  Nf  oder 
H,  (Tor  der  Emfftbroog  des  Thermoelementes  warde  H^  atets  darch  N,  verdxlngt) 
gnimmmw,  Oxydhaltiges  Go  greift  Poriellan  dtark  an.  Die  Tempp.  warden  aaf 
die  FF.  des  Sn  (232%  8b  (630,6«),  An  (1064%  Ni  (1451%  Pd  (1541«)  beiogen. 

Kobalt  a.  Zinn.  Die  Besaltate  yon  Duoblliez  (().  r.  d.  FAcad.  des  Bclenoes 
144.  1432;  146.  431  n.  502;  G.  1907.  II.  784.  1315  u.  1487)  konnten  meiat  nicht 
beitttigt  werden.  Go  and  Sn  lind  fl.  in  alien  VerhftltniBMn  miteinander  miBchbar. 
In  feetem  Znttand  19it  Go  etwa  3,5%  Sn.  —  Verb.  GoaSn,  F.  1151^  —  Verb.  GoSn 
Ben.  aieh  bei  943*  in  Schmelse  nnd  Go^Sn  and  wandelt  sich  bei  526*  polymorph 
am.  —  Eatektikam  (gesftttigter  Bliscbkrystall  mit  3,5%  Sn  +  GoaSn)  bei  1095*  a. 
35%  Sn.  —  Eatektikam  (Sn  +  GoSo)  bei  229*  (in  der  N&be  des  F.  von  Sn). 

Die  magnOiicke  Permedbaitdt  dir  Ligimmgm  beetimmte  Vf.  im  Verein  mit 
Honda  mit  dnem  Spiegelmagnetometer,  welchei  sich  iwiichen  iwei  gleicben  Drabt- 
•polen  befiuid,  dnreb  die  ein  elektriacber  Strom  geaandt  warde.  Die  sa  prilfende 
Sabetaas  warde  innerhalb  der  einen  Spale  mit  einem  Oatbrenner  erbitit  and  ibre 
Temp,  mit  einem  Thermoelement  beatimmt;  die  Spole  warde  dabei  dareh  Kfthl- 
vuier  ym  Erwirmang  geichtltst.  Mit  ateigender  Temp,  nahm  die  liagnetiaierang 
xa,  bia  ne  adiliefilieb  in  der  Nfthe  der  Umwandlongstemp.  eebr  echnell  (£Mt  dii- 
kontinoierlleh)  abnahm.  —  Der  magnetische  Umwandlangspankt  von  Go  ainkt  bei 
ZoMti  yon  Sn  bia  inr  Konientration  dea  geaftttigten  ICiachkryatalla  (ca.  2,5*/o  Sn) 
yon  1134*  anf  965*  herab;  L^enmgen  mit  weniger  ala  50*/o  Go  (die  den  geaftt- 
tigten Miaehkiyatall  nicht  mehr  enthalten)  aind  nicht  magnetiaierbar.  Nach  dem 
llagnetieieren  waren  die  Begali  polarmagnetiach  geworden  and  die  Intenaitftt  ihrea 
Magnetiamoa  gewachaen. 

Kobalt  a.  Antimon.  Die  Untera.  yon  Kubnakow  a.  Podkapajbw  (Joam. 
Boaa.  Ph7a.-Chem.  (}ea.  88.  463  [1906])  konnte  nicht  in  aUen  Pankten  beatfttigt 
warden.  Go  and  8b  miaehen  aieh  fl.  in  alien  Verbftltniaaen.  In  featem  Zaatand 
nimmt  Go  bia  la  12,5*/«  Sb  aaf.  —  Verb.  GoSb,  F.  1191*.  —  Verb.  GoSb,  lera. 
aidi  bei  897^*  in  GoSb  and  Schmelse  mit  91*/o  Sb.  —  Eatektikam  (geaftttigter 
Mkehkrjatall  mit  12,5 */«  Sb  +  GoSb)  bei  1093*  and  39*/o  Sb.  —  Eatektikam 
(Sb  +  GoShs)  H6*  anterhalb  dea  F.  yon  reinem  Sb  mit  98,5  */«  Sb.  —  Die  Legie- 
nmgen  aind  bia  67*/«  Sb  (bia  zam  Schwinden  dea  Miaehkryaiall  entkaltenden  Eatek- 
tikoma)  magnetiaierbar  mit  einem  Maximam  bei  etwa  90*/o  Go.  Die  Magnetiaier- 
baikeit  nimmt  mit  der  Temp,  sa  bia  la  dem  Umwandlnngapankt;  aie  kebrt  beim 
Abkfkhlen  bei  einer  10—40*  tiefer  liegenden  Temp,  wieder,  ala  bei  welcher  aie  yer- 
achwand.  Die  Umwandlangatemp.  ainkt  bei  Zoaati  yon  Sb  bia  12,5*/o  Sb  yon  11.S4* 
bia  924*  bevmb. 

Kobalt  a.  Blei  leigen  fl.  eine  Bliachongal&cke  yon  3— 99*/o  Go  bei  1438*  and 
Ulden  weder  lOaehkryatalle,  noch  Verbb.  —  Eatektikam  (Go  +  Pb)  bei  326*  and 
ca.  1%  Co. 

Kobalt  a.  Wiamat  seigen  fl.  eine  Miachangaltlcke  swiachen  6  and  93*/o  Go 
bd  1345*  —  Eatektikam  (Go  +  Bi)  bei  258*  and  96,7  */o  Go. 

Kobalt  n.  Thalliam  ISaen  aieh  in  fl.  and  foatem  Zaatand  gegenaeitig  nar  in 
ganz  geringen  Mengen.  Aach  bei  Tempp.  weit  liber  dem  F.  dea  Tl  iat  Go  in  Tl 
nor  sa  2,5— 3*/»  1.;  in  geaehmolaenem  Go  kann  nicht  mehr  ala  2,87  */«  Tl  gelOat 
werden,  da  der  Obencfaafi  abdeatilliert  Der  F.  dea  Tl  wird  darch  2,5*/^  Go  am  4*, 
dnreh  2,87*/«  Co  (yon  lO*/^  Go  innerhalb  3  Stdn.  bei  900*  gel.)  am  6*,  der  Um- 
wandlmngapankt  am  7,  beaw.  8*  emiedrigt. 

Kobalt  n.  Zink.    Die  Legierangen  warden  nar  yon  0— 18,4*/o  Go  anteraacht. 


1160 

Es  exifltiert  hier  eine  unmagnetische  Verb.,  wahracheinlich  G0ZD4,  welche  MiBch- 
krystaUe  von  18,4—13,4%  Co  bildet;  Eatektikam  (gesftttigter  MbcbkrystaU  mit 
13,4%  Co  +  Zn)  bei  413«  and  etwa  0,5%  Co. 

Kobalt  u.  Cadmium.  Durch  Znaati  von  Co  (antenacbt  bia  10%  Co)  wild 
der  F.  des  Cd  am  6'  eniiedrigt  Die  Sehliffe  leigten  yon  Eatektikam  amgebene, 
gut  aasgebildete  Krystalle,  welcbe,  da  die  Legierangen  nicht  magnetiaierbar  waren, 
wahncheinlicb  eine  Verb,  oder  mit  Cd  gea&ttigte  Misehkiyatalle  tind. 

Kobalt  a«  Chrom  sind  in  fl.  and  festem  Zoatand  in  alien  Verhftltniflsen 
miflchbar.  Die  Schmelxkurve  leigt  ein  Minimam  bei  etwa  1320^  a.  47%  Cr.  Bei 
1226<»  tritt  in  Legierangen  mit  30^100%  Cr  eine  noch  nnaa^eklSrte  Bk.  (Zer&ll 
in  iwei  elektrolytiBch  verscbiedene  Kfjatallarten)  aaf.  —  Die  Legierangen  lind 
von  0^25%  Cr  magnetiaierbar  mit  einem  Mazimnm  bei  16%  Cr.  Die  Umwand* 
longBtempp.  ainken  mit  lanebmendem  Cr-Gkhalt  aebr  atark;  bei  10%  Or  686^  bei 
15%  etwa  300». 

Kobalt  a.  Silioiam  miachen  aich  in  fl.  Zaatand  in  alien  Verhftltniaaen ,  id 
featem  nar  von  0 — 7,5  (mit  ainkender  Temp,  erfolgt  eine  teilweiae  Entmiachang  bei 
mehr  ab  4,2%  Si)  and  91-100V»  Si.  —  Verb.  Co^Si,  F.  1327*  -  Verb.  CoSi, 
F.  1393^  —  Verb.  Co^Sia  bildet  aicb  ana  CO|Si  a.  CoSi  in  featem  Zaatand  swiachen 
1186  a.  1216®  (die  Temp,  ateigt  bei  ftberachOaaigem  CoaSi  mit  wacbaendem  Si-Oehalt 
an  and  bleibt  bei  ttberaohlliaigem  CoSi  konatant).  ^  Verb.  CoSi,  (Zua.  49,1%  Si) 
bildet  aich  bei  1277®  ana  CoSi  and  Scbmelae  der  Zaa.  ca.  49«/o  Si.  —  Verb.  0>Si„ 
F.  1307*.  —  Eatektikam  (geaftttigter  Ifiacbkryatall  mit  7,5%  Si  +  Co,8i)  bei  1204« 
a.  15%  Si.  -  Eatektikam  (Co,Si  +  CoSi)  bei  1249«  a.  25,5%  Si.  -  Eatektikam 
(CoSi,  +  CoSi,)  bei  1213*  a.  54,3%  SL  —  Eatektikam  (CoSi,  +  gea&ttlgter  Miach- 
kryatall  mit  91%  Si)  bei  1236®  and  ca.  62%  Si.  —  Magnetiaierbar  aind  nar  Legie- 
rangen von  0—19,5%  Si  (die  Co-reicbe  Miachkryatalle  enthalten).  Die  Umwand- 
langatemp.  ainkt  mit  wacbaendem  Si-(3kbalt  der  Miaohkryatalle  bia  1037®  a.  bleibt 
konatant,  wenn  die  S&ttigangakonaentration  der  Miachkr7atalle  Ubencbritten  wird. 

Ober  die  BewUlmngen  dtr  MetaXU  Eisen,  Kcbattf  Nidcd  9u  eimmder  und  turn 
periodiachen  System.  Vf.  gibt  eine  tabellariache  Zaaammenatellang  fiber  die  Miacb- 
barkeit  a.  Verbindongaf&bigkeit  von  Fe,  Co,  Ni  mit  anderen  Elementen.  Ea  ergibt 
aieh  daraaa  folgendea:  Wenn  in  fl.  Zaatande  einea  der  Metalle  Fe,  Co,  Ni  mit 
irgend  einem  anderen  Metall  in  alien  Verhftltniaaen  miachbar  iat,  aind  ea  aach  die 
anderen  beiden;  wenn  bei  einem  dieaer  drei  Metalle  eine  Miachangalilcke  aoftritf, 
leigt  aich  eine  aolche  aach  bei  den  beiden  anderen,  a.  swar  derart,  dafi  (mit  Aoa- 
nahme  der  Miachbarkeit  mit  Sn)  die  Miachangalttcke  in  der  iUchtang  von  Fe,  Co 
in  Ni  kleiner  wird.  Beaflglich  der  Miachbarkeit  in  featem  Zaatand  (die  Konsen- 
tration  in  At.-7o  wiedergegeben)  and  der  Verbindongaffthigkeit  (die  Eisengrnppe 
wird  ala  natOrllche  Grappe  im  engeren  Sinn  angeaehen  (Aaanahmen  nur  Ni-Bi- 
Legierangen)  gelten  die  von  Tammann  (Ztachr.  f.  anorg.  Ch.  68.  446;  66.  289; 
C.  1907.  IL  118  a.  1289)  aafgeatellten  Begeln.  Die  von  Biltz  (Ber.  Dtach.  Chem. 
Qea.  86.  562;  O.  1908.  L  618)  gegebene  Modifikation  dee  periodiachen  Syatema 
wird  vom  Vf.  bef&rwortet  (Ztachr.  f.  anorg.  Ch.  69.  293^345.  28/8.  [22/5.]  Q5t- 
tingen.  Inat  f.  phyaik.  Chemie.)  Gbobghuff. 

Organlsehe  Chemie. 

J.  C.  Thomlinaon,  Die  KanetibUum  des  KoJUenstoffmolMU.  Nimmt  man  an, 
daB  daa  C-MolekQl  aaa  12  Atomen  beateht,  von  denen  je  6  die  Ecken  einea 
Oktaedera  bilden,  derart,  dafi  daa  eine  Oktaeder  von  dem  anderen  eingeachloaaen 
wird,  ao  erhftlt  man  eine  Figar,   welche  die  B.  dea  OMolek&la  aoa  awei  Bensol- 


1161 

kemen  (vgl.  Redgroyb,  Ohem.  News  97.  37;  G.  1908.  I.  713)  erklftrt.  (Chem. 
NewB  98.  37—38.  24/7.)  Henlb. 

J.  0.  Thomlinioii,  Die  ihermoehmisehm  VerhaUmue  des  KMenstoffe,  Wasser- 
ttoffs  und  Sauerttoffi.  Aas  den  thennochemiBchen  Aquivalentiahlen  ftlr  G,  H  a.  0 
(Ghem.  News  98.  37;  G.  1908.  I.  638)  ergeben  sich  fOr  die  Bildangawftrme  des  Tri- 
methylmethaoB,  Tetmnethylmethans  and  Diiiopropyb  die  Werte  42,18,  48,90  and 
^S>8  gegen&ber  den  eiperimentell  ermittelten  Zahlen  42,45,  47,85  u.  61,08.  (Ghem. 
News  98.  46.  24/7.  Qateshead-on-iyne.)  Hbnle. 

S.  Paternd  and  A.  Kieli,  l^ber  die  Diehtei^  der  Lffnmgen  van  Trimethyka/rbinol 
und  PkemoL   (Gu.  chim.  ital.  88.  II.  137—42.  —  G.  1908.  I.  1930.)    BOTH-Gdthen. 

Johann  Beif ,  tfber  die  Einwkrhmg  magneeiumorganiseher  Verbindungen  auf 
OrdcmdUUhyd  wnd  das  optiiche  VerhdUen  der  JPtodukte.  AnBchliefiend  an  Veres. 
Gbigkabds  hat  Vf.  die  Einwirkimg  von  Orcionaldehffd  aaf  die  Magneeiumderivate 
der  Bromide  dee  AthyU,  PropyUf  leopropyU  mid  ItoibuiyU  nntersacht  —  Dai  yer- 
weodete  Grotonaldebyd  warde  hergesteilt  nach  GsiGirABP,  Heif  (Boll.  Soc  Ghim. 
de  France  [4]  L  114;  G.  1907.  I.  1400)  darch  Kondensation  yon  Athanal  and  Des- 
hydratieren  des  Aldols.  —  Die  Aasbeaten  an  Hexenol-2,4,  Heptenol-2,4,  S-Methyl- 
hexenol-2,4  a.  6-Meth7lheptenol-2,4  schwankten  swischen  30  u.  65%;  die  Alkohole 
sind  farbkMe,  bewegliohe  Fll,  deren  Kpp.  gleichm&fiig  steigen  and  die  eine  n. 
MoL-Befr.  bedtsen.  Sie  desbjdratieren  aich  weder  darch  Dest.  bei  gewdhnllchem 
Draek,  noch  dareh  Atherifikation  mittels  Acetanhydrid.  Darch  Einw.  yon  PGls 
eotstehen  die  entsprechenden  Ghloride,  aos  denen  man  anseheinend  mit  alhoh.  KOH 
keine  HGl  abscheiden  kann,  eine  Erscheinang,  die  ihren  Grand  in  der  dem  Gl 
benaehbarten  Doppelbindang  hat.  —  Nach  Waonbb  mit  KBiIn04  ojydiert,  liefem 
die  Alkohole  die  entsprechenden  Glycerine.  —  Bine  OberfOhrang  der  Alkohole  in 
Dilthylenkohlenwasserstoffe  fiber  die  Ghloride  gelang  nioht  Die  Alkohole  haben 
die  Formel  GHs«GH:GH«GH(OH)-GHa*B,  w&hrend  die  entsprechenden  KW-8to£fe 
ab  GHa-GH:GH*GH:GH*B  evl  formalieren  sind;  sie  f&llen  Hg-Ghloriir  weder  in 
W.  noch  in  A.  Es  sind  fiirblose,  leicht  bewegliche  Fll.  yon  wenig  angenehmem, 
mehr  oder  weniger  knoblaachartigem  Gerach;  sie  seigen  eine  starke  Exaltation,  wle 
diese  aach  sonst  bei  K5rpem  der  Konstitation  >G :  GH*GH :  G<  beobachtet  wird. 

Alkohole.  OMortd  atM  Pmtenol-^,^,  GH,*GH:GH-GHG1*GH,;  Fl.  yon  an- 
genehmem Gtoach;  Kp.  103—106^  nicht  nniers.  —  Das  entsprechende  Glycerin, 
Petaamiriolr2,3,4,  GefGH(OH)*GH(OH)-GH(OH)GH,,  bildet  eine  dicke,  schwach 
gelbliche  Fl.  yon  etwas  bitterem  Geschmack,  die  bei  244—246®  sd.;  1.  in  A.  a.  W. 

—  Triacetat,  darch  Acetanhydrid  bei  150— 160^  farblose  Nadeln  aas  A.;  F.  121*; 
Kp.  241— 243<».  —  Hexen6l'2,4y  GH,-GH:GH.GH(OH)GH,*GH,;  Fl.  von  starkem 
Gerach;  Kp.„,  85— 87«;  Kp.  133— 135^  D.«  0,8521;  D.»4  0,8409;  wd"—  1,4312.  — 
EssigB&areester,  darch  6-Bt&nd.  Erbitsen  mit  Acetanhydrid  auf  130°;  fitrblose 
FL  von  angenehmem  Geruch;  Kp.  153— 155^  —  Chloride  Q^HjiGl,  farblose  Fl.  von 
angenehmem  Gerach;  Kp.iio  65—70*;  Kp.  122—126*  nicht  ansers.  —  Liefert  darch 
Einw.  von  methylalkoh.  KOH  bei  120*  4-MeaiO<tyhexef^2,  G,Hi«0;  Kp.  110-113*. 

—  Das  entsprechende  Htasanl/riol  2,3,4^  OJR^fi^i  ist  eine  dicke,  schwach  gelbliche 
PL;  Kp,^  152—155*;  Kp.  256—257*;  L  in  W.  and  A.  —  Triacetat,  darch  Acet- 
anhydrid bei  150—160*;  Kp.  254—256*;  krystallisiert  schon  wfthrend  der  Dest  — 
HepteHol'2,4,  GH,.Gfl:Gfl*CH(OH).GH,.GH,.CH,,  FL  von  starkem,  nicht  grade 
unangenehmem  Gerach;  Kp.,o,  104-105*;  Kp.  152-154*;  D.*  0,8539;  D.%  0,8445; 
hd"*  —  1,4373.  —  Essigs&ureester,  FL  von  angenehmem  Gerach;  Kp.  168—170*. 

—  Chhrid,  C,H|,G1;  Kp^^,  86-90*;  Kp.  140-144*  nioht  aniers.  —  Ghlorld  aus 

XXL  2.  77 


1162 

7-Meth7loetenol-2,4,  Kpi^  124—126*.  —  6'Mdhylh€xm€l'2,4,  GHg*CH:CH* 
CH(OH)CH(CH,),;  Kp.io*  92— 94»;  Kp.  139-140*;  D.*  0,8496;  D."^  0,8426;  «•»••  — 
1,438.—  EflBigs&nreester,  bewegliche,  aDgenehmriecbende  Fl,;  Kp.ioo  106 — 110^ 

—  6'M€thylh^^tenol'2y4,  CH«.GH:GH*CH(OH)*GH,*GH(GHs)b;  beweglicbe  FL  von 
em  wenig  fitdem  Geruch;  D.^  0,8525;  D.^\  0,8389;  tiD"  —  1,4395.  —  EBsigB&are- 
ester,  Fl.  von  angenehmem  G^eruch;  Kp.iM  123— 126^ 

Dien-KW-8toffe,  darch  £inw.  von  Kalinmbbnlfat  aaf  die  Alkohole.  — 
Pentod»«n-2,4,  CH,.CH:GH.GH:GH„  Kp.  40-41*;  D.«  0,7037;  D.*»4  0,6794;  fiD*»  — 
1,4206;  MoL-Befr.  25,35  (ber.  24,33).  —  Bexadien'2,4 ,  GHt*GH:GH*GH:GH*CH,; 
Kp.80-82«;  D.»  0,72656;  D."\  0,7177;  n©"  — 1,4463;  Mol.-Eefr.  30,47  (ber.  28,93). 

—  Dibramhydrat,  GeHi,Br„  dareb  HBr  in  Eg.;  krystallisiert  nicbt;  Kpt^  98— 102«; 
Kp.T0o  199~201<*:  ist  wabncheinlicb  identiscb  mit  dem  Dibrombexan-2,5  (Sghbamm, 
Ber.  Dtscb.  Gbem.  Gei.  80.  636)  and  mit  dem  Dibrombezan  yon  Duden,  Lemms 
(Ber.  Dtscb.  Gbem.  Oes.  86.  1337).  —  Tetrabrmidj  GHfGHBr*GHBr«GHBr*GHBf 
GH„  durcb  Einw.  von  Br  in  Gblf.  bei  —W;  Krystalle  aus  A.,  k.  oder  Gblf.; 
F.  180'>;  sablimiert  bei  130^  —  Heptadim'2,4 ,  GH,-GH:GH*GH:GH'GH.-GH„ 
Kp.  104— 106»;  D.*  0,75099;  D.«w^  0,7327;  hd*^  —  1,4486;  Mol.-Befr.  36,114  (ber. 
33,533).  —  Tdrabramidf  G,Hi,Br4,  fast  gam  fi.  (einige  Nadeln  scbm.  bei  112^  — 
6-Mdhylhexadim'2,4,  GH,.Gfl:GH.GH:C(OH,),;  Kp.  97— 99«;  D.*  0,7387;  D.*^^ 
0,7192;  ttD*^  1,4266;  Mol.-Befr.  34,24  (ber.  33,53).  —  6'Methylkeptad4en'2,4,  GH,- 
CH:GH.CH:GH*GH(GH,)i,  Kp.  114— 116»;  D.«  0,71516;  D."  0,7401;  fiD^  — 1,4397; 
MoL-Befr.  39,55  (ber.  38,136).—  7-MethyJoetadim'2y4,  GH,.GH:GH*GH:GH*GH,. 
GH(GHs),;  Kp.  1490;  D.^  0,7653;  D^\  0,7521;  tiD^*  —  1,4543;  MoL-Befr.  44,66 
(ber.  42,739).  —  IXbromhydrat,  GgHigBrt;  Fl.;  Kp.„  124—126*.  —  Tdrdbnmid, 
GgHtsBrA;  krystallisiert  nicbt;  Kp.jg  184*  obne  merkliebe  Zers.  —  Znm  Scblnfi  stellt 
Vf.  die  Mol.-Befr.  in  einer  Tabeile  sasammen,  aoB  der  beryorgeht,  daB  die  Exal- 
tation bei  den  Dialkjlenen  im  Mittel  1,36  betrlgt  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  41. 
2739-46.  26/9.  [20/7.]  Lyon.  Gbem.  Inst.  d.  Univ.)  JOST. 

O.  Fonxio  nnd  B.  Oiovetti,  tn>er  die  BereUung  einiger  Azine,  Nacb  Botben- 
BUBG  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Ges.  26,  2060)  wird  bei  Einw.  von  Hydrasin  anf  Yerbb., 
die  die  (ahmppe  ^NGH  entbalten,  diese  immer  dareb  die  Gmppe  ^NNH,  ersetKi. 
Dagegen  fanden  Vff.,  dafi  anf  dieiem  Wege  aue  LionitroBoaceton,  GH,GOGB(NOH), 
das  entsprecbende  Agin,  (GH,)[GH(NOH)]G:N*N:  G[GH(NOH)XGB,X  u.  ans  diesem 
in  allgemeiner,  leicbt  durcb^hrbarer  Bk.  die  direkt  nicbt  erbftltlicben  Aaine  ge- 
miscbter  IwniJbrosokaoney  GH0GOG(NGH)Ar,  gewonnen  werden  k5nnen.  Mittels  Di- 
asoninmcblorid,  ArNgGl,  kann  man  in  der  Tat  in  dem  Asin  die  an  dem  G  der 
Gmppen  —GH(NOH)  gebnndenen  freien  H  durcb  aromatificbe  Badikale  ersetzcn. 
So  erb&lt  man  z.  B.  das  Azin  des  Isonitrosopbenylacetons: 

(GH,)[(NOH)HG]G:N.N:G[(NOH)HG](GH,)  ^^^>^«<^'>. 
(CH,XG.Hj(NOH)C]G :  N*N :  G(CHsXC(NOH)G.H,], 

and  analog  andere  dareb weg  gnt  krystallisierende  Azine,  die  sicb  dareb  verd.  SS. 
leicbt  in  die  gemiscbten  Ketone,  GHsGOCOAr,  Uberfubren  lassen. 

Experimenteller  Teil.  Asin  dea  laanitrosoaeetans ,  GeHioO,N4  ■■  (GH,) 
[(NOH)HG]G:N-N:G(GH,)[GH(NOB)].  B.  Aus  der  Lsg.  yon  2  Mol.  Isonitroso- 
aceton,  GHsGGGH(NOH),  in  20%ig.  NaOH  durcb  1  Mol  gepulverten  Hydrazin- 
sulfats.  Weifie  Bl&ttcben  (aus  A.  oder  W.),  F.  221<^  unter  Zers.,  wL  in  w.  A.  und 
w.  W.,  fast  unL  in  den  flbrigen  organischen  Solveniien,  1.  in  Alkalien.  —  Asin 
dea  laonitrosophenylaedana,  G„H„0,N4  —  (GH,)[(GeHe)(NOH)C]C  :  N-N  :  C(GH,) 
[(CeH5)(N0H)G].    B.   Aus   dem  Azio  des  IsoDitroBoacetons  in   lOV^ig.  NaOII-Lsg. 


1163 

duieh  2  MoL  Phenyldiasoniamchlorid.  Gelbrote  Nadeln  (ana  A.),  F.  187—188^  unter 
Zen.,  wL  in  w.  A«,  fait  mil.  in  den  anderen  gewOiinlichen  organiechen  Sol^enxien; 
liefert  beim  Erhitzen  mit  IQ^Ulg.  H,804  Hydraainsalfat  and  Aeetylbmsoyl,  GHsGO 
COCA,  gelbe  Fl.,  Kp.  222<».  —  Ann  des  Istmihrosthp-tcHyJaeeUms^  C,oH„0,N4  » 
(GH^[GH,G;H«(N0H)C]G:N«N:C(Cfi,)[C(N0H)C«H4GH,].  B.  Aas  der  alkai.  Lag. 
des  Anns  des  Isonitrosoacetons  dnrch  p-Diasotoiaolchlorid.  Gelbe  Bl&ttohen  (ans 
A.),  F.  196— IdO*  unter  Zers.,  L  in  w.  A.,  fmst  nnl.  in  organischen  Solvensien.  — 
Attn  da  I$omhroioam$ylaceUms ,  C^JinO^V^  —  (GH,)[GH,OGeH«(NOH)G]G  :  N« 
N :  G(GH,)[G(N0H)GeH40Gfl,].  B.  Ana  dem  Aiin  des  IsonitroBoaeetons  dnrch 
p-Diaioanisolohlorid.  Gelbe  Prismen  (aus  A.),  F.  193—194^  nnter  Zers.,  1.  in  w. 
A,  fast  nnL  in  anderen  organischen  Solvenxien;  liefert  bei  der  Dest.  mit  10^/oig. 
H,804  Hjdrazinsalfat  and  AoOyUp-anisoyl,  GHsGOGOGeH^OGH,,  gelbe  Nadeln,  F. 
44-45^  mit  HtO-Dampf  flftchtig.  (Gas.  chim.  ital.  88.  II.  123-.26.  20/8.  [April.] 
Turin.  Gham.  Uniy.-LiBC.)  BOTH-GOthen. 

Iwan  Oatromiialenaky,  Untersuehungen  im  Gelnete  der  Spiegeibildiiomerie, 
LMitteilnng.  In  tlberBftttigten  Lsgg.  der  d,l-Konglomerate  kann  man  durch  Ein- 
imffm  von  JCrysUaiehm  opHsch-akUver  Stoffe  eine  Trennimg  der  opH9chen  Antipoden 
berbeiAhren.  Impft  man  Lsgg.  von  d,l-Natriutnammoniumtartrat  mit  Krystall- 
pulver  yon  l-Agparaginj  so  scheidet  sich  sofort  reines  d-Tartrat  mit  [ci^Jd  ■■  30,94^ 
aiit.  Asparagin  gehdrt  wie  Na,NH4-Tartrat  derHemiedrie  des  rhombischen  Systems 
an.  Da  ftbersftttigte  Lsgg.  des  d-Tartrats  darch  1-Salz  nicht  zam  Kryetallisieren 
gebracht  werden,  so  mafi  das  l-Asparagin  krystallographisch  dem  d'NayNH4-Tartrat 
bedeatend  lUUier  stehen  als  das  1-Tartrat.  Diese,  aU  direkte  Erweiterung  der 
PiSTEUS-GxBHBZSchen  Methode  la  betrachtende  Trennangsweise  iat  begrenst  durch 
die  F&Ue,  bei  denen  die  Antipoden  unter  bestimmten  Bedingungen  keine  racem. 
Doppelbindnog  miteinander  einxngehen  imstande  sind.  —  Wegen  des  Isomorphismus 
von  K,  Na,  NH4  etc.  bewirkt  opt-akt.  Alkalisals  der  Weinsaure  in  Ubersftttigten 
L^.  des  d^-Na^NH^-Tartrats  gleichfalls  die  Abscheidung  von  nur  einer  Eompo- 
neate;  als  Impfkrystalle  kann  man  benntsten  Seignettesals,  K-Tartrat,  Na- 
Tartrat,  aowie  saures,  weinsaures  K.  Es  scheidet  sich  stets  dasjenige  Tartrr t 
aoB,  dessen  DrehuDgsvermdgen  mit  demselben  Zeichen  begabt  iat,  wie  der  benutzte 
ImpfkrystalL  Auf  dem  vorsichtig  eingesenkten  Rrystall  wftchst  das  sich  ab- 
icheidende  Sals  an;  d-Na-Tartrat  kann  also  1.  B  nor  mit  d-Na^NHt-Tartrat  Schicht- 
kiyitaUe  bilden. 

Da  OH  and  H  einander  vertreten,  ohne  dafi  meist  eine  wesentliche  Anderung 
in  der  Krystallform  entsteht^  so  ist  lu  erwarten,  daB  die  ftpfelsauren  Salse  mit  den 
entiprechenden  Tartraten  isomorph  sind;  in  der  Tat  schelden  die  fibereftttigten  Lsgg. 
des  d,l-Na,Nfi4-Tartrats  beim  Animpfen  mit  gepolverten  KrystftUchen  des  gew5hn- 
Heben  dpfdsa/wren  Ammoni%»mB  aasschlieBlich  das  d-Salz  aus.  —  Beim  Einimpfen 
von  aktivem  K,NH4-Tartrat  scheidet  sich  aus  Na,  NH4-Tartratl8g,  die  mit 
gleichem  Drehungszeichen  begabte  Komponente  ab;  ersteres  Sals  krystallisiert  mono- 
klin,  letiteres  rhombisch.  —  Auch  durch  Erystftllchen  des  opt.-akt.  (NH4>a- Tar- 
trates (monoklin)  gelingt  die  Spaltung.  Die  Treunung  der  optischen  Antipoden 
aos  abenfittigten  d,l-Konglomeratbgg.  erfolgt  eomit  auch,  wenu  die  geloste  Sub- 
Btani  sum  Impfstoffe  im  yerhftltnis  des  Isodimorphismus  steht  —  Wegen  der  v511igeii 
Anslogie  awischen  dem  ObersHttigungszustande  einer  Lsg.  und  der  Oberkaltung 
eines  Sehmelsflusses  wird  es  sicher  gelingen,  darch  Impfen  dea  letsteren  mit  iso-, 
l>esw.  isodimorphen  Stoffen,  auch  hier  eine  Trennung  herbeisuftthren. 

Die  Trewmwng  der  Komponenten  gelingt  selbst  mit  Stoffm,  die  kein  asymyn, 
C-AUm  htmUen.  £s  hat  sich  geseigt,  dafi  Glykokoll  die  KryBtallisation  der  ttber. 
ftSttigten   liSgg.   des  Asparagins  sofort  hervorruft;   auch  in  uicht  su  gering  ilber- 


1164 

s&ttigten  Lsgg.  von  cl,l-Na,NH4-Tartrat  erzeugt  Glykokoll  KryBtallisation.  Obwohl, 
besUglich  des  chemiscben  Baaes,  Olykokoll  and  Asparagin  sebr  nabe  steben,  krj- 
fitallbiert  letzteres  rhombLscb  bemiedriscb,  wftbrend  die  Riystalle  des  ersteren  nacb 
alien  bisber  aosgefUhTten  Messangen  zar  Holoedrie  des  monoklinen  SjatemB  ge- 
bSren;  wegen  der  Erscbeinung  der  TribolumineBcanz  ist  jedocb  WebnaD2XT  ge- 
neigt,  die  QlykokollkiyBtalle  ala  rbombiBcb-bemledriBcbe  la  betracbten,  eine  Ver- 
mutangy  deren  Bewels  dem  Vf.  gelangen  ist.  — >  Darcb  wiederboltes  Umkrystalli- 
sieren  des  Qlykokolla  aus  stark  vord.  A.  wurden  einzelne  gut  ansgebildete  Prismen 
von  0,2 — 0,5  cm  Seitenkante  erbalten;  diese  Erystalle  wurden  darcb  Scbfttteln  mit 
W.  an  der  Oberfl&cbe  gereinigt  n.  in  scbwacb  Qbers&ttigte  Glykokolllsgg.  getaacbt; 
nacbdem  die  Seitenkante  auf  0,5—1  cm  angewacbsen  war,  wuscb  u.  trocknete  man 
die  Prismen  u.  palverte  sie  eiueeln.  Von  nean  so  erzeng^n  Mastem  veranlafiten 
nur  drei  eine  l-Asparaginlsg.  zur  Krystallisation ,  wftbrend  die  tlbrigen  secbs  eicb 
direkt  aufldsten. 

Dabei  bat  sicb  geseigt,  dafi  jeder  ELrystall,  der  einmal  die  Aosscbeidang  des 
l-Asparagins  bervorgerufen  batte,  bei  weiteren  Verss.  stets  wieder  einwirkt;  Kry- 
stalle  bingegen,  die  zuerst  wirkungslos  waren,  blieben  aacb  spftter  indifferent.  — 
Darcb  Stoffe,  die  za  derselben  Klasse  wie  Asparagin  geboren  (S,  MgS04  +  ^H^O; 
ZQSO4  +  7H,0,  NiS04  +  7H|0,  Hipparsftore  etc.),  war  eine  KrjstalHsation  nicbt 
zu  erzielen. 

Aus  den  bcobacbteten  Tatsachen  ist  za  entnebmen,  dafi  Glykokoll  in  rbom- 
bificben  Prismen  der  bemiedriscben  Klasse  krystallisiert;  ferner,  dafi  eine  der  enantio- 
morpben  Modi£kationen  des  Glykokolls  in  l-Asparaginlsgg.  Krystallisation  bewirkt, 
wftbrend  die  andere  sicb  indifferent  yerbalt,  and  scbliefilicb,  dafi  beim  Impfen  mit 
einzelnen  Glykokollkrystallen  d,l-AsparaginlBgg.  nar  in  Form  der  einen  Antipode 
krystallisiert.  —  Das  inaktive  d,l-Asparagin  erbalt  man  nacb  Piutti  aos  Maiein- 
saareanbydrid  and  alkob.  NH,  im  Bobr  bei  105— 110<^  a.  Bebandeln  des  Oa-Salaes 
mit  H|S.  Beim  Impfen  der  Lsg.  mit  vereinzelten  Glykokollkrystallen  scbeidet  sicb 
bald  d-,  bald  1-Prod.  aas;  eine  Voraassage  ist  nicbt  mSglicb,  well  die  Hemiedrie 
des  Glykokolls  nar  in  vollstftndig  yersteckter  Form  auftritt.  Form,  Gescbmack  oder 
Drebangsieicben  des  aosgescbiedenen  Asparagins  geben  erst  Aufscblofi,  mit 
welcber  der  belden  enantiomorpben  Formen  des  Glykokolls  man  es  zu  tun  batte; 
geometriscb  scbeinen  diese  Formen  vollig  identiscb  zu  sein.  —  Dieses  Verf.  ist 
wobl  allgomein  g&ltig;  die  Atzfiguren  auf  der  Krystalloberflacbe  scbUefien  die 
Holoedrie  zwar  sicber  aus  (Baumhaueb),  lassen  aber  die  vorUegende  enantiotrope 
Form  nicbt  erkennen.  —  Vermoge  der  bescbriebenen  Trennungsmetbode  ist  man 
in  der  Lage,  racem.  Verbb.  and  d,l*Konglomerate  zu  unterscbeiden ;  man  impft  die 
ttbersftttigte  Lsg.  des  za  priifenden  Korpers  mit  einer  geeigneten  Substanz  (die 
nicbt  opt.-akt.  zu  sein  braucbt);  ist  dann  das  abgescbiedene  Krystallisat  aktiv,  bo 
lag  ein  d,l-Konglomerat  vor.  —  Vf.  spricbt  zum  Scblufi  uber  die  gegenseitigen  Be- 
ziebangen  der  pbysikaliecben  and  cbemiscben  Asymmetric,  so  wie  iiber  die  JEtU' 
stehung  der  ursprwngUchen  optisehen  Aktivitdt  der  Stoffe,  die  obne  liitwirkung  einea 
organisierten  Wesens  denkbar  ist  (Ber.  DUcb.  Cbem.  Ges.  41.  3035—46.  26/9. 
[14/7.]  Moskau.  Cbem.  Lab.  d.  Rais.  Tecbn.  Hocbscb.)  JOST. 

H.  H.  Morse  und  B.  Hears,  Der  osmoUtehe  Druck  von  Saceharoseidiungen 
bei  15\  (Vergl.  S.  400  und  769.)  In  der  vorliegenden  Abbandlung  werden  die 
MessuDgen  des  osmotlscben  Druckes  bei  15^  eingebend  bescbrieben  and  die  £r- 
gebnisse  der  biaberigen  Messungen  zusammenfassend  besprocben.  Die  Ergebnisse 
der  Messungsrelben  III.— VI.  sind  in  der  folgenden  Tabelle  zusammengestellt: 


1165 


Reihe  III. 

Beihe  IV. 

Reihe  V. 

Beibe  VL 

KODB. 

Dracke 

Drncke 

Dracke 

Dracke 

0« 

4    5» 

10» 

15« 

0,1 

2,42 

2,40 

2,44 

2,48 

0,2 

4,79 

4,75 

4,82 

4,91 

0,3 

7,11 

7,07 

7,19 

7,33 

0,4 

9,35           9,43 

9,58 

9,78 

0,5 

11,75          11,82 

12,00 

12,29 

0.6 

14,12          14,43 

14,54 

14,86 

0,7 

16,68    1     16,79 

17,09 

17,39 

0.8 

19,16 

19,31 

19,75 

20,09 

0,9 

21,89 

22,15 

22,28 

22,94 

1.0 

24.45 

24,53 

25,06 

25,42 

134,75 

137,49 

2,74 

24,60 

24,98 

0,48 

23,09 

23,50 

0,41 

1,061 

1,064 

0,22 

0,10 

GeMuntdnicke 131,71        132,68 

Differensen 0,97  2,07 

Uittlerer  molekalarer  OBinotischer  Dnick  .  23,95  24,12 

DifferaoMD 0,17  0,38 

Mittierar  molekalarer  Gasdrack    ....  22,29  22,65 

Differenxen 0,36  0,44 

Mittierei  Verhfiltnis  Osmot. :  Ghudnick  .    .  1,074  1,065 

mtderar  BotatlonsverliiBt  (7o) 1,73  1,45 

IMe  Samme  der  in  jeder  VeraachBreihe  gemessenen  Atmosphftren  (der  Gesamt- 
droek)  iteigt  mit  der  Temperatur,  u.  iwar  bei  den  Beihen  III.  a.  IV.  um  0,97  Atm., 
den  Beihen  lY.  and  V.  am  2,07  Atm.  and  bei  den  unter  den  gflnstigsten  Be- 
ding^ongen  aoigefiifarten  Meieongen  der  Beihen  V.  and  VL  am  2,74  Atm.  Dabei 
iit  in  beachten,  doB  die  Temperatarintervalle  nicht  vollkonunen  gleich  sind.  Der 
dozch  Diyiaion  des  Qesamtdrackea  doich  die  Samme  der  Zehntelnormalgewichts- 
koDu.  (5,5)  erhaltene  mittlere  molekalare  QBmoti«che  Drack  iteigt  yon  23,95  Atm. 
(Bdhelll.)  bia  24,98  Atm.  (Reihe  VL).  W&hrmid  der  molekalare  osmotische  Drack 
iwisehen  0  and  15*  am  1,03  Atm.  ansteigt,  steigt  der  molekalare  Ghwdrack  am 
1,21  Aim.  Betrachtet  man  aber  das  Intervall  xwischen  4— 5<^  (Beihe  IV.)  and  16^ 
(fieihe  YIJ),  so  findet  man,  dafi  osmotiBcher  Drack  and  Gasdraek  nahesa 
am  den  gleichen  Betrag  (0,86,  beiv.  0,85  Atm.)  anBteigen.  Dies  seigt,  dafi 
irochen  5  and  15*  der  OBmodsehe  DradL  gewichtsnormaler  SaecharosMflgg. 
dem  QAT-LiU88AGachen  GaBgesets  entspricht.  (Amer.  Chem.  Joam.  40.  194—213. 
Aug.  [25/5.]  Johns  Hopkiks  Univ.)  Alexander. 

P.  Jferrabosehi,  tJber  em  DoppeUulfat  von  Chtanidin  %ind  Almrwnmm,  Die 
aaf  Veranlaaaang  FlorroNs  anteroommene  Uotera.  aeigte,  dafi  Al  and  Goanidin  als 
I>oppelsol£at  von  der  Formel  GN,He-HA](S04),*6HaO  oder  der  doppelten  Formel 
anaammentreten.  Zar  Herat  dea  Doppelaalaea  lOst  man  etwa  fiqai^alente  Mengen 
▼on  Goanidincarbonat  and  krjatalliaiertem  Al,(804),  in  W.,  fdgt  aor  Gaanidin- 
carbonatiag.  tropfenweiae  verd.  H,S04  ^^^  ^^am  Aafh5ren  dea  Aafach&amenB,  miacht 
dann  die  beiden  Lsgg.,  filtriert,  konsentriert  and  danatet  im  Vakaamexaiccator  ein. 
Knrae,  hezagonale  Priamen  mit  baaiachen  Endflfichen  (nach  A.  Hutchikbok).  — 
Aoch  Ni  gibt  mit  Gaanidin  ein  Doppelanlfat.  (Proo.  Cambridge  Phiioa.  Soc.  14. 
471—74.  16/7.  [9/3.]  Glare  GolL  Cambridge.)  Bloch. 


Alexander  Bnle,  Die  Eknnrkung  nOroser  Gase  auf  DicycUpentadien.  (Porta, 
von  Joom.  Chem.  Soc  London  89.  1339;  C.  1906.  11.  1403.)  Beim  Einleiten 
nitroaer  Gase  in  die  gekflhlte  Ath.  Lsg.  yon  Dicydopeniadien  (vgl.  hieraa  Wieland, 


1166 

Stbnzl,  8.  324)  entsteht  ein  GemUch  des  t^-Nitroiits  und  des  Dinitrodeiivatefl  des 
RW-Btoffe,  das  dnrch  A.  zerlegt  werden  kano.  Das  in  k.  A.  unl.  Dieyclapemtadien' 
^-nitrosit  (I.)  bildet  farblofle  Nadeln  aus  Ohlf.,  F.  147<^,  unl.  in  A.,  Eg.,  1.  in  h. 
Toluol  nnter  GrUnfftrbang,  die  beim  AbkUhlen  wieder  verschwindet;  Br  in  Ohlf. 
erseugt  ein  Dibromid,  F.  152®  (Zen.)?  bwL;  wird  beim  Erwftrmen  mit  £[,804  sen-; 
verwandelt  eicb  beim  Erbitzen  mit  A.  and  Anilin  in  NUroiganitroaodihydrodieyi^ 
pentadieny  CioHiiOgNa  (II.),  Nadebi  auB  Bzl.,  F.  ca.  121^  in  vieien  Fll.  1.,  8wL  in 

I.  II. 

W.;  letiteres  serflLllt  beim  Kocben  in  NHaOH  and  ein  Nitroketon,  Friemen  aas  W., 
F.  ca.  205®  (Zers.).  —  Dm  aas  dem  i/z-Nitrosit  beim  Kocben  mit  Natrinmmethylat 
entstebende  Nitrcmeihoxydihydrodicyclopentadien  bildet  Tafeln  aos  PAe.,  F.  64®,  IL  in 
organiscben  Fll.;  1.  in  Alkali,  durcb  88.,  aber  nicbt  dnrch  CO,,  wieder  f&Ubar; 
liefert  ein  blaues  t//-Nitro1,  das  aber  nor  in  Lsg.  best&ndig  ist.  —  Die  in  A.  1. 
Dinitroyerb.  ist  NUrodihydrodieydoperUadienylnitntf  Krjstalle  ans  A.,  F.  121®,  da 
es  beim  Erwftrmen  mit  yerd«  NaOH  in  die  Na-Verb.  des  NUrooxydikydrodiey^a' 
pmtadienSf  Na^GtoHnOgN,  Krystalle  ans  yerd.  A.,  tlbergeht,  aus  welcber  dnrch  88.  die 
halbfeate,  freie  Verb,  entsteht;  das  i^-Nitrol  der  Nitroozjyerb.  ist  nur  in  ftth.  Lag. 
best&ndig.  (Proceedings  Cbem.  8oc.  24.  175.  29/6.;  Joorn.  Chem.  Soc  London  93. 
1560—64.  Ang.  Liverpool.  Uniy.  Organ.  Lab.)  Franz. 

H.  Ley  und  K.  von  Engelhardt,  UUraviokUe  FluoreseenM  bei  cpeUsdim  Ver- 
bindungen.  Im  Anschlnfi  an  8TABK  (Physikal.  Ztscbr.  8.  81;  0.  1907.  L  1238) 
und  8tabs:,  B.  Mbyeb  (Pbysikal.  Ztscbr.  8.  250;  0.  1907.  I.  1526)  haben  Vff.  die 
Verbreitung  ultravioletter  Flaorescenx  und  ihren  Zusammenhang  mit  Absorption 
and  Konstitution  an  einer  Anzabl  yon  Mono-  und  Disubstitutionsprodd.  des  Bensols 
stndiert.  Gearbeitet  wurde  im  wesentlichen  nach  8task;  als  8pektralapp.  diente 
der  grofie  STEiNHEiLsche  Quarzspektrogzaph,  lor  Fluoreseenzerregung  elne  Qaeck- 
silberdampflampe  aus  Qoars.  Fur  die  Aufnabme  des  Fluorescenslicbtspektrams 
warden  die  Flatten  15—30  Minuten  belichtet;  es  erschienen  iwisohen  den  einselnen 
Hg-Linien  die  Flnorescensbanden;  zur  genauen  Feststellang  ihrer  Lage  wurde  aaeh 
das  Bpektrum  des  Eisenbogenlicbtes  photographiert  —  Untersucht  warden  yorlftufig 
nor  alkoh.  Lsgg.  in  0,(X)5-n.  Koncentration.  Die  Ergebnisse  der  Unterss.  sind, 
Busammen  mit  den  Besultaten  anderer  Forscber,  in  einer  Tabelle  yereinigt.  8ftmt- 
licbe  Versa,  best&tigen  den  von  8tabk  naehgewiesenen  Zuaammmhang  Mwiaehen 
FluoreseenM  und  seUMwer  AbsorpUan;  nur  bei  8abstanaen  mit  sobwacher  Fiuorescena 
erstreckt  sich  das  ultrayiolette  Ende  nicht  gam  bis  lur  Absorptionsbande. 

Als  wicbtigste  Ergebnisse  seien  folgende  heryorgehoben.  Toluol  und  Fropffl- 
benzol  zeigen  eine  bedeutend  stftrkere  Fluorescenz  als  das  Bsl.,  auch  sind  die  ifkr 
das  BzL  charakteristischen  4  EinzelbSnder  yersehwunden,  wie  tlberhaupt  das  Vor- 
handensein  einer  Beibe  yon  einzelnen  Bandem  im  Spektrum  geldster  8toffe  sich 
auf  das  Bzl.  und  seine  unsubstituierten  Kondensationsprodd.  zu  bescbrftnken  scheint. 
—  AniUn  fluoresciert  bedeutend  stflrker  als  Bzl,  (Einflofi  der  auxochromen  Amino- 
gruppe?).  Entsprechend  der  st&rkeren  Fluorescenz  des  Naphthalins  gegenUber  Bzl. 
&uBert  auch  das  fi-Naphthykmin  eine  bedeutend  st&rkere  Wrkg.  auf  die  Platte  ab 
Anilin;  die  auxoflore  Wirksamkeit  der  NH|-Gruppe  bekundet  sich  anscheinend 
nicht  nur  in  der  Verschiebung  der  B&nder,  sondem  auch  in  der  Intensit&tszunahme 
des  Flaorescenzlichtes.  —  Die  CMorhydraU  der  beiden  Basen  zeigen  deren  Fluores- 
cenz in  abgeschw&chtein  Made.    Das  Absorptionsband  ist  weiter  yom  Fluorescenz- 


1167 

band   entfemt   —  DmeihylanUin  besitst  deutliche,  aber  wesentlieh  schwftchere 
Flaoreacens  ab  Anilin. 

Aach  Hydroxjl-  and  Methoxylgnippe  erwdsen  sich  als  anxoflor;  Phenol  imd 
Anuoi  flaoreicieren  aehr  stark;  BenMoes&ure  dagegen  nor  schwaeh.  Die  Flaoresceni 
der  OoDjflwHMoeiSimrm  ist,  entsprechend  den  Wrkgg.  von  0H-,  besw.  GOOH-Qrappe, 
sehiHkdier  ala  Phenol  iind  stftrker  all  Benioesftare.  Am  Btftrksten  fluoresciert  die 
o-Verb.  (bei  Anwendong  einer  Qnaralampe  mit  blofiem  Ange  wahmehmbar), 
sehvieher  die  m-,  sehr  aehwaeh  (Ue  p-Verb.  —  Obgleich  Anisol  Btfirkere  Wrkg. 
seigt  ala  Phenol,  i«t  die  Flaoreseens  der  MelkoxybenBOuS/iiren  ichwftcher  als  die 
der  OzyBftnien  (bei  der  p-Verb.  ftberhaupt  nieht  naehweisbar).  ^  Die  Halogene 
wirken  sehwftchend,  and  swar  am  so  mehr,  je  grdfier  ihr  MoL-Gkw.  lit  —  Chhr- 
henBolf  nut  iwei  BOndem,  hat  reeht  starke  Flaorescens,  BrombmMoly  mit  nor  einem 
Band,  weaentlieh  schwftchere,  and  Jodbensol,  mit  fast  kontinaierlicher  Absorption, 
gar  keine  Flooreseens.  —  o-Chhrphenol  flaoresciert  deatlich.  —  Aaffialienderweise 
lit  die  Wrkg.  bei  BmgomUrU  sehr  stark,  wflhrend  Beniamid  nieht  flaoresciert;  die 
MH,-Gnippe  seheint  akto  nar  aoxoflor  la  wirken,  wenn  sie  am  Kern  sitxt.  —  Die 
NOa-Oroppe  wirkt  hemmend  aaf  die  sichtbare  FlaoresceDi  (Kaufficann).  Nitro- 
bensol  seigt  aach  im  Ultrayiolett  keine  Fiaoreaeeni;  desgleichen  flaorescieren  nieht 
o-  and  p-Nitrophenol  and  o-Nitranilin,  obgleieh  sie  aosgesprochen  selektiv  ab- 
aorbieren.  —  Weder  Pjridin,  noeh  Oollidindicarbons&oreester  xeigen  deatliche 
Fhioreseena;  IHme^lpyridmdietJurlHmtditreeiter  gibt  ein  ftafierat  sohwaehes  Band. 
Der  im  festen  Zostande  sehr  stark  flaorescierende  DihydroeoUidindiearlHmsiiwreegUr 
seigt  aneh  in  alkoh.  Lmg»  deatliche  violette  Flaoresceni  and  ein  sehr  intensives 
Band.  (Ber.  Dtsoh.  Chem.  Ges.  4L  2068—95.  26/9.  [13/8.]  Leipiig.  Ghem.  Inst 
d.  Uniy.)  JOBT. 

C.  Willgerodt  and  Sadolf  Gartaer,  Zur  Ketmtnia  der  DenoaU  dee  o-Jod-p- 
tckridine  und  der  o-Jod-p-nUrobeiUMidwre  mit  em-  und  nuhneerHgem  Jod.  o-Jod- 
p-toiaidin  and  Derivate.  Man  gewinnt  das  o-Jod-p^duidin^  G;H,(OH,y>>(J)»* 
(KHt^^,  dareh  ErwSrmen  yon  o-Jod-p-nitroiolaol  mit  FcSOa  in  W.  -j-  NH,  and 
Isolieren  Hber  das  salisaare  Sail.  Die  aas  letiterem  darch  Soda  oder  NH^  firei- 
genaaehte  Base  bildet  lollange,  weifie  Nadeln  aai  yerd.  A.;  F.  37®;  IL  in  fast  alien 
Q^aaisehen  Solyenxien,  sehr  bestftndlg  gegen  Lieht.  Die  Salie  werden  ichon  in 
der  KUte  merkliek  yon  W.  lerlegt  —  G,H«NJ«HG1,  lange,  etwas  dankelgefilrbte 
Nadebi  ans  stark  HGl-haltigem  W.  —  (G,H,NJ)|HaS04,  glftniende  Bl&ttchen  aos 
sinrehaltigem  W.  —  GyHgNJ'HNOs,  schOn  aasgebildete  Rhomben;  in  W.  etwas 
weniger  L,  als  die  genannten  Salse.  —  Oxalat,  ((Xi'E^J)fififi^^  kleine  Rhomben 
aoi  yerd.  A;  F.  103*  anter  Zers.  —  o-Jodp-aeeUoMdy  OHs*CeHsJ*NH*GO*GHs, 
doreh  Sehlltteln  yon  Jodtolaidin  mit  Aeetanhjdrid;  weiBe,  yeifilite  Nadeln  aoi  yerd. 
A;  F.  130*;  liefert  bei  der  Oxydation  mit  KMn04  in  schwach  alkal.  Lsg.  o-Jod-p- 
aeetaminoboiaoesftare  (s.  a.).  —  Durch  Einw.  yon  ELaliomCTanat  in  W.  aaf  Jod- 
tolaidin in  Eg.  entoteht  o-Jod-p-tdlylhaimitofff  CH,*G«H,J«NH*CO*NHt;  Bhomben 
aos  A;  F.  194*;  wl.  in  JL,  Chlf.,  BiL;  etwas  leichter  in  sd.  A  and  Eg. 

o-Jodrp-MylnUroeoharnelolf,  GHfGeH,'J-N(NO)GO-NH,,  aas  JodtolylhamstofP 
in  Eg.  darch  NaNO,;  gelbe,  gl&niende  Nadeln  aas  A.  dureh  PAe.;  F.'99*  anter 
Zera.;  briant  and  sers.  sich  an  der  Laft  bald.  —  p-Aeetioluid-o-jodidcMorid^  Q|H,* 
(CHaXJ'°Cl,)NH«GOGH,,  darch  Einleiten  yon  Gl  anter  Eisktthlang  in  die  Log.  yon 
o-Jod-p-aoettolaid  in  Eg.  +  wenig  Ghlf ;  gelbe  Nadeln;  lers.  sioh  bei  100*.  — 
Phenyl^€Kekmi4notolyljodmiumhydroxyd,  GaH5(J™-0H)G«H,(GH,)NH<G0GHg,  darch 
Verrllhren  des  Jodidchlorids  mit  Qaeoksilberdiphenyl  and  W.  -|-  wenig  BiL  bei 
40 — 50*,  Filtrieren,  Zosetien  yon  KJ  and  Behandeln  des  Jodiniamjodids  mit  Ag^O 
and  W.;  man  erhilt  so  eine  stark  alkalisch  reagierende  Dig.  der  Base.  —  Jodid, 


1168 

OeH5(J°i-J)GeH,(GH,)NH-GOCH,,  aas  der  BaBenlsg.  durch  KJ;  hellgelbe  Nadeln 
aii0  verd.  A.;  F.  145®;  wird  an  der  Luft  allm&hlich  dnnkel.  —  Bromid,  CibH^s 
ONJBr,  weifie  Sftnlen  aiu  W.  oder  A.;  F.  159,5— ldO<».  —  Pyrochromat,  [C^H.* 
(JiUjCeH,(CH,)NH*COGH,],OraOY,  rddichbraun;  beginnt  bei  80<^  nicb  xu  xers.  — 
Ghloroplatinat,  (Gi5Hi50NJ*Gl},PtGl4,  sehr  kleine,  gelbe  EryBtftUchen  auB  verd. 
A.;  beginnt  bei  110°  sicb  xa  xers.  and  schm.  onter  Schftamen  bei  125\ 

o-Jod^fdtrobeHgaesSMre,  NOa'GeHsJ-GOOH,  dnrch  6-8-8tdg.  Erhitxen  aaf  110 
bis  115®  Yon  o-Jod-p-nitrotolaol  mit  HNOg  (1,28);  lentimeterlange,  schwach  gelbe 
Nadeln  aoB  h.  W.;  F.  142®;  U.  in  fast  alien  organiBchen  Solvenxien;  etwas  weniger 
1.  in  k.,  11.  in  h.  W.  Ziemlich  starke  8.;  gibt  dnrcb  Ozydation  mit  rauchender 
HNOg  0  Jodoso-p-nitrobenzoes&nre,  dorcb  Redaktion  mit  SnGI|  +  ^-  o-Jod-p- 
aminobenxoeBaore.  —  Ag*G,H,04NJ,  weifie  Nadebi  ana  W.,  die  eich  an  der  Lnft, 
bexonderB  im  nasxen  Zustande,  Bchnell  br&unen.  —  Ba(GyHg04NJ)t  +  H|6,  doreh 
Kocben  der  S.  in  W.  mit  BaGO,.  —  MeUiylester  der  o-Jod-p-fitrobentoefe/wre,  NO,* 
GeH,J«GOOGH«,  durch  Kocben  der  8.  mit  Metbylalkobol  +  4®/o  HGl;  lange  Nadeln 
auB  A.;  F.  89®.  —  MhyUeter,  durch  Erhitxen  derS.  mit  A.  +  Ht804;  grofie,  etark 
gl&nxende  8&ulen;  F.  44®.  —  o-ZocIiMii^o&efiJoyleMorid,  N0,-G;H,J-G0G1,  durch 
Krw&rmen  der  8.  mit  FGl^;  gelbe  Nadeln  aas  BbL;  bcBitxt  keinen  etechenden  G^ 
ruch;  Kp.^,  196®;  wird  durch  k.  W.  langsam,  durch  h.  Bchneller  xers.  —  Amid^ 
NOt*GaH,J-GO*NH,,  durch  £inw.  von  Ammoninmcarbonat  auf  daB  Ghlorid,  gelb- 
lichci  rhombixche  KryBtalle  auB  A.;  F.  205®.  —  o-Jod-^niifobenMophewm^  N0|* 
GaHgJ*GO*G«H0,  auB  dem  8ftarechlorid,  Bxl.  und  AlGlt  unter  Snaatx  yon  kleinen 
Mengen  Lg.;  kleine,  xu  BClBcbeln  xuBammengetetxte  Nadeln  auB  verd.  A.;  F.  90 
bix  91®.  —  Oxim,  NOa-G«H,J*G( :  N«OH)GeHe,  durch  6-Btdg.  Erhitxen  auf  130®  des 
Ketona  mit  Balxsaurem  Hydrozylamin  und  wenig  A.;  kleine  Sftulen  auB  A«;  F.  161 
biB  161,5®. 

Beim  Kocben  des  Ketona  mit  BalxBaorem  Hydroxylamin  und  Natronlaoge  erhilt 
nicht  daa  Ozim,  aondern  p-NitrophenyUndoacasen  (I.): 

nG.Q,H,  I 

:Jl    JIn  +  NaOH  -  NaJ  +  H,0  +  (I.)  noJ 


NOJ 


Die  8ubBtanx  bildet  kleine  Bhomben  auB  A.;  F.  139®.  —  p-NHrobmMoea&wre-o- 
jodidcMaridy  G«Hb(N0iXG00H)Jiu*G1„  durch  Einleiten  von  Gl  in  die  Ghlf.-Lag.  von 
o-Jod-p-nitrobenxoeafture;  gelbe,  an  der  Luft  xiemllch  beBtSndige  Nadeln;  wL  in 
organiBchen  Solvenxien;  wird  durch  W.  oder  Lauge  leicht  in  die  JodoBoa&ure  ver- 
wandelt:  G.H,(N0,)(G00H)J.G1,  +  H,0  —  G.HB(NO,)(GOOH)jmo  +  2HG1.  Man 
kann  diese  XhJodosop-nitrohenzots&urey  G1H4O5NJ,  auch  herBtellen  durch  Auf  kocben 
von  o-Jod-p-nitrobenxoeafture  mit  rauchender  HNOg;  aie  bildet  weifie,  verfilxte 
Nadehi  auB  viel  h.  W.,  bexw.  Boaetten  auB  h.  AmeiaenaAure;  der  F.  wechaelt  je 
nach  der  Darat  (190,  196,  201®);  wl.  in  Eg.,  Bonst  faat  in  alien  Solvenxien  nnl. 
ZerB.,  in  W.  auflpendiert,  Garbonate  unter  Anfbrauaen;  die  farblose  8.  ISat  aich  in 
verd.  Alkalien  wie  in  Sodalsg.  mit  hellgelber  Farbe  und  wird  durch  Mineralafturen 
wieder  geftllt;  gleichfalla  fftllt  aie  wieder  aua  beim  Verddnnen  der  gelben  Lag.  in 
konx.  Hg804;  beim  Erwftrmen  xera.  aich  letxtere  Lag.  unter  Jodabacheidung.  Mit 
Anilin  und  Eg.  erwftrmt,  gibt  die  8.  eine  rote  Lisg.,  die  bei  Zuaatx  von  W.  grtln 
flnoreaciert.  Durch  Einw.  von  Acetanhydrid  wird  o-Jod-p-nitrobenxoea&ure  xurllck- 
gebildet;  bei  Iftngerem  Kocben  mit  NaOH  -|-  etwaa  A.  entsteht  Jodsfture,  o  Jod-p- 
nitrobenxoeaiure  und  o-Nitrobenxoeafture: 

2G.H,(N0,XG00H)J0  +  3NaOH  — 
2H,0  +  NaJO,  +  G.H,(NO,XGOONa)J  +  C,H4(N0,)G00Na. 


1169 

Na-Sals  der  o-Jodoso-pnitrobenzoeBftore,  Na'GrHgOsNJ;  braune  Bl&ttcben.  ^ 
Ag*GtH,OiNJ,  klelne  Nadeln  aue  h.  W.  verpufft,  anf  Pt-Blecli  erhitit,  unter  Jod- 
auflMhttdiiDg.  —  Ba(G,H,05NJ)k,  gelbUche  Nadeln  aiu  W.  —  0a(G,H,05NJX;  hell- 
grflner,  amorpher  Nd.;  swl.  —  Pb(G,HtOsNJ)t ,  gelblichea  PaWer.  —  Den  Metkylr 
etUr  der  oJodoto-p-nttrabrnMoeaS/ure,  (^H,(NO,XJO)COOGH,,  erhftlt  man  beim 
i^leiten  von  HCl  in  eine  methylalkoh.  SoBpenaion  yon  Jodonitrobenioeeftore;  kleine, 
verfilste  Nftdelchen  am  W.;  F.  180— 181^  —  Dorch  Einldten  von  CI  in  die  Lag. 
von  Jodnitrobenaoeaftnreeater  in  Ghlf.  +  etwaa  Lg.  bildet  eich  das  Jodidehlarid 
det  BtUn,  Q|H,(NO.XG00CH,)JoiG],;  echwach  gelber,  kryBtaUinischer  Nd.;  Uefert 
beim  Vetreiben  mit  verd.  NaOH  Jodosonitrobenioee&are.  —  {hJodo^nUrdbenMoe- 
BSmrCy  NO,-CeH,(JOa)COOH,  ana  JodoBO0&nre  doroh  KMn04  in  sanrer  Leg.,  oder 
boMer  durch  Eocben  mit  Natrinmbjpoehloritlsg.  -f"  wenig  Eg.;  weifie  Nadeln  auB 
h.  W.;  F.  205*  nnter  •chwachem  Knall;  sll.  in  Eg.  and  h.  W.;  swl.  in  A.,  1./ 
Bsl.;  ist  weit  sUbrker  als  die  JodosoeAare;  besitit  saoren  Geschmack.  —  Ag* 
G,H,0«NJ,  kleine  Nftdelchen  aus  viel  b.  W.;  explodiert  beftig  beim  Erhitien.  — 
Pb*(G,H»OeNJ)a;  bellgelber,  amorpber  Nd.;  swl. 

Gibt  man  pulveridertes  KMnO^  in  ojod-p-aoettolaid  (s.  o.)  nnd  MgSO«  in  W. 
und  erwftnnt  6—8  Stdn.  anf  70-80®  (Bad),  so  erhftlt  man  o-Jodrp-aedamimchmMoe' 
9§mr€,  GOOH-Q|H,J.NH.COCH,;  weifie  Nadeln  aus  h.  W.;  F.  213-214^  IL  in 
Eg.,  A.;  weniger  1.  in  Chlf.  —  Beim  Eochen  mit  konx.  HCl  tritt  Verseifang  ein; 
dveh  Behandeln  des  entstandenen  Ghlorhydrats  mit  Na-Acetat  gewinnt  man  o-Jod- 
p  mmnobauoetamre,  NH,«CeHtJ«COOH.  Dieselbe  8.  bildet  sich  bei  der  Bednktion 
von  o-Jod-p-nitrobensoesfture  mit  8nCl«  +  Eg.;  Nadeln  ans  A.  dorch  h.  W.;  F.  180® 
nnter  Zen.;  IL  in  A.,  A.,  Chlf.;  wL  in  h.  W.;  fftrbt  sich  an  der  Lnft  leicht  brann. 
—  G^HeOtNJ-HGl,  gut  aasgebiidete  Sftulen  ans  sftnrehaltigem  W.;  br&unt  sich  an 
der  Loft  schnell.  —  Ag^CyH^OiNJ,  kleine  Nftdelchen  ans  h.  W.;  schwfirzt  sich  am 
Ueht  raseh.  —  MeUhyUtUr,  NH,*C«HeJ«COOCH,,  darch  Kocben  des  salisanren 
SaUea  in  Methjlalkohol;  Nadeln  ans  verd.  A.;  F.  112®.  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges. 
4L  2813-26.  26/9.  [10,8.])  Jost. 

J.  P.  Van  Loon,  Die  Vmwandlung  von  HydroMoMuol  in  ToUdin.  Ahnlich  wie 
Mher  (Bee  trav.  chim.  Pays-Bas  S8.  62;  C.  1904.  I.  792.  793)  die  Umwandlang 
dee  Hydraaobeoxols  in  Benzidin,  wnrde  jetst  die  Umlagemng  des  (hHydroioMmls 
m  (hTciidm,  G^H5(CH,)^NH^«*C«H,(CHs)*(NH,)^,  qnantitativ  nntersacht.  Abgewogene 
Mengen  o-Hy9raiotolnol  wnrden  Iftngere  Zeit  hindarch  der  Einw.  von  HCl  nnter- 
worfen,  einmal  in  (s^w.  von  COf  bei  gewOhnlicher  Temp.,  ein  sweites  Mai  nnter 
ErwSrmen,  ein  drittes  Mai  ohne  GO,,  ein  viertes  Mai  in  Ggw.  von  A.  Das  ge- 
bUdete  o-Tolidin  wnrde  in  das  wl.  Snlfat  Qbergefiihrt  nnd  gewogen.  Bei  den  bei 
gew9hnHeher  Temp,  ansgefilhrten  Verss.  wnrden  etwa  93®/o  des  angewandten  o-Hydr- 
asotolnols  in  o-Tolidin  verwandelt,  wogegen,  wenn  die  UmlageraDg  nnter  Erwftrmen 
vor  sich  ging,  nnr  ca.  88®/^  nmgesetst  wnrden  n.  als  Nebenprod.  2— 3®/o  o-Aiotolnol 
and  ebensoviel  o-Tolnidin  sich  bildete.  —  o-Hydrasotoluol  kryatallisiert  ans  A.  in 
weifien  Blftttehen  vom  F.  162®;  von  o-Tolidinsulfat  lOsen  sich  bei  gew5hnlicher 
Temp.  0,12  g  in  100  ccm  W.  (Ghemisch  Weekblad  6.  689—98.  12/9.  Groningen. 
I.  efaem.  Uni^.-Lab.)  Henle. 

Frani  Baohi  nnd  Sana  Kantorowioi,  Mnmrhung  magnesiumorganiseher  Ver- 
bituhmgen  auf  air$emge  Sdwre.  Beim  Eintrsgen  von  areeniger  Bfture,  welche  in  A. 
praktiflch  nnl.  ist,  in  GBlOKABDsche  Lsgg.  erfolgt  eine  Bk.  nnter  Erwftrmnng  and 
Verschwinden  der  8.  Die  Rk.  verlftaft  nicht  einheitlicb,  je  nach  der  metallorganischen 
Komponente  entstehen  verschiedene  Endprodd.  So  Uefert  Phenylmagnesiam- 
bromid  in  der  Eftlte  Diphenylanenaxydy  bei  Iftngerer  Einw.  erhOhter  Temp.  Tri- 


1170 

pJienylarmiy  p-TolylmagneBiumbromid  IVito2y2ar<m  and  Ben  27!  magnesium - 
bromid  eine  Verb,  von  der  wahrscheinlichen  Zos.  (CeH5*0H,)|AB*0H  -f-  H^O. 
Trftgt  man  in  eine  ftth.  Lsg.  von  Phenylmagnesiombromid  Aa^Og  ein,  so  sebeidet 
Bich  beim  Steben  eine  anecbeinend  kijBtallinucbe  Mg-Verb.  ana.  Kocbt  man  nnn 
Vt  Stde.  aaf  dem  Wasserbade,  so  erbUlt  man  nacb  dem  teilweisen  Abdampfen  des 
A.  nnd  der  Zers.  mit  W.  und  EeBigsfture  das  Diphenylarsetioxydy  (Ofi^y^As^O* 
Aa(CeH0),;  Nadeln  (aas  A.).  —  Wird  nacb  dem  Eintragen  der  S.  die  wie  oben 
erhaltene  fttb.  Lsg.  3  Stdn.  gekocht,  so  entatebt  dsa  TriphenyJartiny  AaOisHis; 
Nadeln  (ana  A.),  F.  60,5^;  1.  in  w.  A.;  all.  in  A.,  Cblf.  etc  --  Kocbt  man  eine  &tb. 
Lag.  dea  ana  Bemylmagneainmcblorid  and  Aa^Og  erbaltenen  Beaktionaprod.,  ao 
erh&lt  man  eine  Verb,  von  der  wabracbeinlicben  Zaa.  (C^H^^CHi^Ai'OH  +  H^O; 
Bl&ttcben  ana  A.,  F.  215— 216^  —  p-Tolybnagneaiumbromid  and  AaaOg  werden  in 
A.  sar  Ek.  gebracbt  und  die  Lag.  3  Stdn.  gekocht  Ea  wird  durcb  Zers.  dea 
Beaktionaprod.  daa  Tri-pMyla/r9Mj  Ab*GsiH|i,  erbalten,  Kryatallwarzen  aoa  A., 
F.  146^  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  41.  2767^.69.  26/9.  [10/8.]  Berlin.  Gbem.  Inat. 
d.  Univ.)  SCflMil>T. 

JuliuB  Troeger  und  Adolf  Proohnow,  Weiiere  Beitr&ge  mwt  KennMs  der 
aryUulfonierkn  AceUmUrUe,  IL  KondemaHonen  dieaer  NUrtU  mU  airomaUHiken 
Aldehyden,  begw.  AmylnUrit  und  NcOriumdthylat.  (Porta,  von  Tboeoeb,  Lindner, 
S.  505.)  Einen  weiteren  Beveia  ftlr  die  Beweglichkeit  der  H-Atome  in  aiylsulfo- 
nierten  Acetonitrilen  bildet  ibr  Verbalten  gegen  aromatiacbe  Aldebyde  und  gegen 
Amylnitrit  und  Na-Atbylat;  die  Bkk.  erfolgen  wie  bei  dem  Bensylcyanid  folgender- 
mafien: 

OeHftCOH  +  E.SO,.CH,ON  —  C.H5CH:(}(80,.R)0N  +  H,0  und 

C^HnONO  +  B.SO,.CH,CN  +  NaOCH.  -1 

C^HaOH  +  C,HeOH  +  NaON  :  C(SO,  •  R)CN. 

Aryl-  u.  BSOa-Grappen  im  Verein  mit  ^CN  (weniger  imVerein  mit  •GOaCtHe, 
beaw.  •GONH,)  tlben  demnacb  einen  abnlicben  Einflofi  wie  •G0,G|H5,  beaw.  GHaGOi 
die  eine  GH,-Gruppe  umgeben. 

Experimenteller  TeiL  Zur  Darat  der  arylaulfonierten  Aeetonitriie  wurde 
daa  fein  lerriebene,  mit  wenig  A.  durcbfeucbtete  aulfinaaure  Sals  mit  der  berechneten 
Menge  Monocbloracetonitril  im  fiobr  im  Waaaerbad  erbitzt,  der  Bobrinbait  mit 
wenig  W.  auageatkJBt  und  ana  A.  kryatalliaiert  Zur  Eondenaation  mit  den  Aide- 
byden  wnrde  daa  in  wenig  W.  auapendierte  Nitril  nacb  Zuaats  der  berechneten 
Menge  Aldebyd  und  1—2  Tropfen  waa.  NaOH  und  wenig  A.  (aum  L5aen  dee  Alde- 
byda)  acbwadi  erwftrmt;  die  Fl.  fftrbt  aicb  bei  der  Kondenaation.  Alle  erbaltenen 
Kondenaationaprodd.  aind  farbloa  bia  gelb,  nur  die  mit  Dlmetbylaminobensaldehyd 
erbaltenen  aind  prftcbtig  rot  —  Ana  Benzolaulfonacetonitril:  BenMoibenMol- 
BuifonaeeUmitril  la-BensokulfonMimtsaurenUril),  GuH„0,NS  —  GeHsGH :  G(SOa-QgH,) 
GN;  weifie  Nadeln  (ana  A.),  F.  135^.  —  ScUicalbeMolmlfonaeetanitril  (a-BenioUulfon' 
oxyMimU&urenUril),  GuHhO^NS  —  H0'G.H4*GH:G(S0,-GeHe)GN;  mikrokyataUi- 
niacbe  Nadeln  (ana  was.  A.),  F.  160^.  —  Anisalbengohulfimacetimitril  (u-BenMcUulfim- 
methoxyMimtsdurenitrU),  GuHi,08NSs-GH»OGaH4*GH:G(SO,*GeH»)GN;  gelbe  Nadeln 
(ana  A.),  F.  113^  ~  p-NUrobenzMensolsulfanacetanUril^  la-BenBohulfonniUrogimts&ure' 
nUril),  CuU^fijaS  —  N0,-GaH4-GH:G(S0,*GeH«)GN;  gelbe,  zu  BQacbeln  ver- 
einigte  Nadeln  (ana  A.),  F.  159^  —  Oinnamdlben»ol»ulfonacet(mitrUf  GnHisO^NS  '^ 
GeH5GH:GH*GH:G(S0a-C;sH5)GN;  ana  Benzolaulfonacetonitril,  Zimtaldehyd  u.  viel 
A.;  gelbe  Nadeln  (ana  A),  F.  146^ 

Aua  p-Toluolaulfonacetonitril:  BenMol-fi'toluoUHlfonaeetOHitril  {U'ToUmI- 
sulfongimts&urenitrUif   GieH^aOgNS  «- GeH5GH:G(S0,*GeH4-GH,)GN;   zu  BOacheln 


1171 

verainigte  weifie  Nadelii  (aaa  A.),  F.  114^  •—  SaUeal-p-toluokUlfanaeeUmiiril  (a-To- 
ludgiUfimoxynnUsdwrmUraj,  G|eHuO,NS  —  H0.G.H4.CH:C(80,*C«H4-CH.)CN; 
izyitalle,  F.  152^  —  Amsai-p'toluioiliiUf(maca(mitrii  (a-ToiudlniilfonmeihaxyginUsdMre' 
nUnl^j  G|,HiftO,NS  —  GHsO*C«H4*CH:C(SO,-G.Q4-CH,)CN;  schwach  gelbe,  sa 
BOadieln  yeremigte  Nadeln  (aas  A.),  F.  110^  —  |^^«<ro&mia^p-toIiio2n«2/bnaecf(miM 
{a-Tohudtulfot^-p-nitrommisaurenitriX),  GieHi.04N.S  —  N0a«G«H4«GH:G(S0t*G«H4* 
Gfl^N;  gelbe  Nadeln  (aaBBsL),  F.  108S  wL  inA.  —  Aiu  Zimtaldehjd  u.  p-Tolaol- 
Bolfonaeetonitril  entstand  ein  Sliger  Kdrper  yon  nicht  kongtantem  F. 

Ana  /?-Naphthalin0alfonacetonitril:  Bcngal-P-napMhdlinmtilfimaoelonitnl 
(Naj^dhdlin»uV<ninmUSurenUrai,  G»Hi,OtNS  — GeHeGfl:C(SO,-GioH,)GN;  Nadeln, 
F.  122^.  —  SeUieiO-^naphiihaiinaulfonacetofUtril  {NapMhaiinBidfonoxygmMureii^^ 
<^tHuObI7S  —  H0-G6H4*GH:G(S0t*GipH,)GN;  mikrokrjstaUinisohe  Nadeln  (aas 
BxL),  F.  173«,  onL  in  A.,  L  in  Ghlf.  u.  Bzl.  —  AnMol^fi'iMphUuiUHitafimaeeUmUnl 
(yt^JUhaUnmdffmmeihcxysimtadurmitrU),  Gt^H^ANB  —  GH,0  •  GeH4GH  :  G(80,  • 
C|oH,)GN;  heUgelbe  Nadeln  (ana  A.),  F.  117«.  —  p-Nitr6bentai-^'napkthdlin9ulfan' 
aeetamitni  (NaphihaUfUMlfatmUroMinUaaurenUrit),  G,9Hi,04NS  ^  NOa*GflH«GH:G 
(80,«G|oH,)GN;  gelbe  Nadehi  (ana  Essigester),  F.  187^  wl.  in  A.  —  Cinnamal' 
^nai^UhaUn9ulf(maeeUmitnl,  G^HiANS  —  GAGH:GH.GH:G(SO,*G,oH,)GN; 
gelbe  Nadeln  (aiu  Bal),  F.  157^  all.  in  A. 

Ana  p-BrombenxolBulfonacetonitril:  BmMalp'hratiU>enMol8ulfonaeet(mtr%l 
(Brombmg<aiylf<mnmt8Sii$rmiifa),  GiA^O.NBrS  —  QsH^GH  :  G(S0,*G|H4Br)GN; 
Nadeln  (ana  A.),  F.  119^  —  Salicaii-hrombenMolnafonaeeUmitr^  (BrambmMohulfim-' 
OT^MMMamrem^ni),  G|»HioO,NBrS  —  H0*GeH4GH:G(S0,«q,H4Br)GN;  Nadeln  (aos 
A.),  F.  143®;  wl.  in  A.  —  Anisai-p-brombmsokidfonaceUmitril  (BromhmioMtf&^ 
meUuixygimMmrmiM),  QieHiaOaNfirS  «iGH,0  •  GeH4  •  GH :  G(80,  •GeH4Br)GN;  Bcbwaeb 
gelbe  Krystalle  (aus  A.))  F.  146^  —  p-JVttro&en«a^p-&fom^0n«o2au{/(maceton•M 
(BnmtoiJ0l«tf)/bnm>0MmMiM'enteri7),  Gi5H904NtBrS  »N0,-GeH4GH:G(S0.-G«H4Br) 
GN;  gelbe  Krystalle  (ana  EBsigester  u.  A.),  F.  210^  —  Oim/iMnwA^hrimb^ 
aeeUmUrOy  GifHuOtNBrS^GeHsGH:  GH<GH:G(S0a*GftH4Br)GN;  gelbe  Nadeln  (aiu 
A.  nnd  Eflugeeter),  F.  176^  wL  in  A. 

Znr  Kondensation  mit  Amylnitrit  and  Na-Athylat  warden  die  feinser- 
riebenen  arylsolfonierten  Aeetonitrile  mit  alkob.  Na-Athylat  (1  Atom  Na  aof  1  Mol. 
Nitril)  geldaty  mit  Eia  gekiihlt,  mit  Amylnitrit  veraeUt,  Iftngere  Zeit  aaf  £ia  ateben 
gelaaoen  and  der  Nd.  dee  Na-Salaea  dea  Ozima  angea&aert  a.  aoage&thert;  teilweiae 
entbSlt  daa  Filtrat  aacb  noch  Na-Sala  dea  Oxima  gel5at  Die  Ozime  aind  rein  weilty 
laaaen  sich  aoa  viel  b.  W.  amkryatalliaieren,  lOaen  aich  in  Alkalien  sa  gelb  ge- 
firbten  Salaen;  die  Lagg.  der  neatralen  Na-Salie  geben  mit  AgNOg  gelbe  Silber- 
aaUoy  mit  Bleiacetat  gelbe  Bleiaalse;  mit  Alkylbalogeoen  and  S&arecbloriden  ent- 
ateben  aaa  dem  Na-Salx  Oxim&ther  and  Ozimeater.  —  lionUrosoverb,  des  Bensol- 
Hdfonfarw^leyanidt,  G,B[«0«N.8  — H0N:G(S0,-GeH5)GN;  weifte  Krystalle  (auaW.X 
F.  140».  —  Na-Vcrb.  Na^GsHeOaNiS;  gelbea  Palver.  —  laonUroaoverb.  des  p-Tokkol- 
tulfonformylcyanida,  GoHgOgNtS;  wei£e  Kryatalle,  F.  129^.  —  Na*GoHYO,Nt8;  gelbea 
Palver.  —  Isonitrosoverb.  dea  fi-NapMhiilinsulfanfarmylcyaimdSt  GxaHgOgN,S;  weifie 
Krystalle,  F.  80^  —  Na*Gi,HY0aNa8;  gelbea  Pulver.  —  ItonUroaonerb.  dM  p-Bromr 
brnfaltMi/onA^rmyleyanida^GsHftOsNaBrS;  weifie  Kryatalle,  Fa63^--^^ 
gelbea  Palver.  (Joam.  f.  prakt.  Gb.  [2]  78.  123—38.  1/8.  Pharmas.-chem.  Lab.  d. 
Tecbn.  Hochacbale.  Braanacbweig.)  Blogeu 

Thomaa  Slater  Price  and  Dooglas  Frank  Twiis,  Cber  die  DarOeU/mng  wm 
DinOfiden.  Tell  11.  Einuwkmg  v(m  Alkaiim  auf  N(UHumalkyUhio»tdf<U^  (L  Tell: 
Joom.  Cbem.  Soc  London  91.  2021;  G.  1908.  I.  1173.)  Bei  Dbertragang  der 
Metbode  aaf  die  Darat.  von  Nitrobenayldiaalfiden  fanden  die  Vff.,  dafi  der  Zaaata 


1172 

von  Alkali,  vomehmlich  Natriamcarbonat,  zar  lag,  des  Nitrobenijlthiosolfata  eiDe 
mehr  oder  minder  rasche  Fftllung  des  betreffenden  Niirobeniyldisalfids  vemrsacht;^ 
(vgl.  das  folgende  Ref.).  Bei  Anwendang  dieser  Bk.  aaf  Natnumithyl'  a.  NaMtun- 
bmgffUhioiulfat  seigte  sich,  dafi  in  wm.  Lsg.  das  Hauptprod.  aucb  bier  Mhyl-f  besir. 
BenMyldiiulfid,  C^Bfi^SQ^U^j  bezvr.  CeHsCHt'S-S^GHaOeHs,  iat;  die  Hanptrk.  er- 
folgt  wabrscbeinUcb  nacb  der  ereten  der  nachstehenden  Gleicbangen.  Die  Eeste 
RS--  setzen  sich  teilweise  zoBammen  zu  £S*SB,  ein  Teil,  bezonders  bei  der  Benzyl- 
verb.,  wird  oxydiert,  aas  Natriambenzylthiosalfat  entstehen  merklicbe  Mengen 
BeDBoesftore,  CeH«*COiH,  und  Thiobenzoez&ure,  CeH5«CO-8H,  mSglicberweize  aucb 
etwaz  Tbiobenzoyldiztilfid,  CaHs«CS«8-S*GS-0eH5.  Ein  Mer^aptabgemcb  rfibrt 
wahrscbeinlicb  von  der  Einw.  von  NaOH  aaf  einen  kleinen  Tell  C^B^CE^^S*  ber 
(Disolfid  wird  von  wzs.  NaOH  nicbt  angegriffen).  Als  anorganische  Prodd.  ent- 
steben  Salfit,  Salfid  and  Sulfat.  Die  wabrscbeinlieb  zebr  verwickelte  Rk.  verl&aft 
baupts&cblicb  in  den  folgenden  Phazen: 

3C,H,.CH,.8,0,Na  +  3NaOH  —  3CeHft.CH,.8.  +  3Na,80s  +  3H0., 

OeH5.CH,.8.  +  3H0.  +  NaOH  —  CeH^-CO-SNa  +  3H,0 

(welter  CeHB-CO-SNa  +  NaOH  »  0«H5*G0.Na  +  NaSH,  Ozydation  des  Salfits 
dorcb  HO*  za  8ulfat  etc.). 

Die  von  Outmann  (S.  32)  bei  der  Atbylverb.  in  alkob.  Lsg.  (mit  &0H)  an- 
genommene  Zwiscbenverb.  Thio&thylhydroperoxydf  G,H5-8«0H,  dftrfte  Di&thyldisolfid 
gewesen  sein,  welches  die  Vff.  aas  der  entsprechenden  Lsg.  in  geringer  Aasbeate 
isolieren  konnten,  und  welches  aacb  die  von  Qutmann  angefiihrten  Rkk.  gibt. 
(Ozydation  von  NagAsOs  zu  NasAsOA  und  Mercaptan;  B.  von  E80N  mit  K^S  und 
KCN.) 

Der  Mecbanismus  der  EUnw.  von  Alkali  auf  NatriumalkylthioBulfate  dtirfte  sicb 
mit  der  Nator  der  letsteren  findem.  80  gibt  die  Athylverb.  mit  KOH  weder  in 
wss.,  noch  in  alkob.  Lsg.  Salfid,  die  Benzyl  verb,  dagegen  in  beiden;  in  alkob.  Lsg. 
der  Benzylverb.  entsteht  merklicb  Mercaptan,  in  wss.  Lag.  viel  weniger,  in  alkob. 
Lag.  kein  8alfat  (Gutmann),  in  wss.  Lsg.  erfolgt  Ozydation  des  8nlfits  zu  8alfat. 
Bei  Zasatz  von  reduzierendem  NatSgO,  steigt  die  Aosbente  an  Disulfid,  und  dieses 
ist  farblos.  (Proceedings  Chem.  Soc.  24.  179.  [29/6.];  Joum.  Chem.  80c.  London 
98.  1395—1400.  Juli.  Munic  Techn.  School.  Birmingham.)  Blogh. 

Thomas  Slater  Prioe  und  Douglas  Frank  Twiss,  ffber  die  DarsteUumg  van 
Disulfiden.  Tell  UL  Nitrchengyldimlfide.  Darch  Einw.  von  Na^CO^  auf  Natriumr 
nitrobengyUhumUfate  entstehen  die  betrefPenden  Nitrobenzyldisulfide,  langsam  und 
reiner  beim  Steben,  raacber  und  unreiner  beim  Erwarmen;  &bnlicb  verlaufen  die 
Rkk.  bei  anderen  Thiosulfaten  (vgl.  das  vorstehende  Ref.).  Sogar  bei  Abwesenheit 
von  Alkali  setzen  Lsgg.  von  p-Nitrobenzylthioaulfatnatrium  langsam  Nitrobenzyl- 
disulfid  ab.  Beim  Erwftrmen  der  Gtemische  der  o-Verb.  entsteht  Geruch  nacb 
o-Nitrobenzylmercaptan,  die  NOj-Gruppe  in  o-8tellang  setzt  alao  der  B.  des  Di- 
Bulfids  eine  steriache  Hinderang  entgegen.  —  Mit  NaHGO^  scheidet  sicb  nicbt  das 
betreffende  Disulfid  ab;  bei  der  Elektrolyse  damit  entateht  ein  brauner,  sandiger 
Nd.  des  p-Disnlfids.  Aucb  beim  Einleiten  von  OOt  wftbrend  der  Elektrolyse  war 
der  Nd.  stark  gef&rbt  Elektrolyse  in  scbwefelsaurer  Lag.  gab  kein  bestimmtes 
Resultat  Bei  der  Elektrolyse  der  o-Verb.  entstand  nur  eine  geringe  Menge  des 
Mercaptans  (auch  sterische  Hinderang).  —  Aucb  die  drei  Natriumnitrobenzylthio- 
sulfate  wurden  isoliert. 

Natrium-pnitrobeniyUhiosulfat,  Na'0,HeO,NS,  »  NOtCflH^^CHaSaOaNa;  aus 
20  g  pNitrobenzylcblorid  mit  30  g  NatStO,   in  60  ccm  A.  und  60  ccm  W.  bei 


1173 

I'fitfibid*  Kochen;  Krystalle  (ana  A.);  gibt,  isoliert  oder  roh,  bei  2tfigigem  Stehen 
mit  Na,GO,  p-NUirobmBylditulfid,  Ci«H„04N.8,  —  (N0,-CeH4*CHt-S-),;  hellgelbe 
Nadeln  (mib  A.),  F.  126,5^  IL  in  h.  A.,  bU.  in  Pyridin;  die  alkoh.  Lag.  gibt  mit 
alkoh.  KOH  tief  blatrote  Fftrbung.  —  JVa(ffum-tn-nf^o6efMyttAu»«l/at;  bellgelbes 
Polyer  mit  schwach  grfkner  Fluoresceni,  krjBtalliAiert  mit  1H,0  aas  90Vo>g-  A.; 
gibt  mit  Na,GOa  m-JV¥(ro&efisy2cli<ttI/td,  hellgelbe  Krystalle  (aiui  A.),  F.  103^  — 
Natirimm-o-niiT0ben»ylthio9uilf(a^  bellgelbes,  krystallinisches  Palver.  —  (hNUfohuMtyU 
dmOfid^  hellgelbe  Krystalle  (ans  A.),  F.  109,5^  (Jonrn.  Chem.  Soc.  London  98. 
1401—5.  JnlL  Ghem.  Department  Manic.  Techn.  School.  Birmingham.)     Bloch. 

HoTSM  Finnemore,  2>M  £€«fanJ^A2e  ties  ibana<2t«cA«n  i3an/e«.  Tell  I.  Apoeynm. 
Der  wichtigste  Bestandteil  der  Worsel  des  kanadischen  Hanfes  (Apocynum  canna- 
binnm),  das  Apoeynin  ist  mit  dem  Acetovamillon  identisch,  was  darch  die  Synthese 
ans  Ysnillin  (7gl.  folg.  Bef.)  bewiesen  wird.  Za  seiner  Isolierung  eztrahieit  man 
die  lerkleinerte  Droge  mit  h.  90%ig.  A.,  veijagt  den  A.  vollstftndig,  kocht  den 
Rackstand  mit  W.  aus  and  schQttelt  die  wss.  Lsg.  mehrfach  mit  A.;  die  &th. 
Lsg.  hinterlftfit  beim  Eindampfen  das  Apocynin,  das  in  einer  Aosbeate  von  0,2^0 
erhalten  wird.  GgH^oOs  bildet  &rblose  Prismen  aas  h.  W.,  F.  115®  (korr.)  a.  destil- 
liert  bei  ca.  300^  fast  anxers.,  11.  in  h.  W.,  A.,  A.,  Chlf.,  wl.  in  k.  W.,  anl.  in  PAe.; 
entbiit  eine  CHgO-Grappe;  I.  in  k.  Alkali,  ans  dem  es  darch  CO,  geHUlt  wird; 
gibt  mit  FeCl,  eine  tief  blaavioleUe  Fftrbong.  K-Verb.,  K-O^HoOg  +  lViHaO, 
farbloce  Nadeln  aas  feachtem  A.  -f-  Amylalkohol,  wenig  bestftndig.  —  Aeetylverb.y 
Qi^it^4v  ck^8  2  f?  Apocynin  beim  4-stdg.  Kochen  mit  10  g  Essigs&oreanhydrid  and 
2  g  Natriumacetat,  farblose  Nadeln  aas  verd.  A ,  F.  57®  (korr.)  —  Bengoyherb., 
C,cH,404,  nach  SCHOTTEN-BAtTMANN  dargestellt,  bildet  Nadeln  aas  verd.  A.,  F.  106® 
(koiT.).  —  Methyldtheff  OioHi,0|,  aas  4g  Apocyuin  beim  2-stdg.  Kochen  mit  4g 
CH^J  nod  Natriammethylat  (aas  0,6  g  Na)  in  Methylalkohol,  fast  rechtwinklige, 
farblose  Priamen  aus  verd.  A.,  F.  51®  (korr.).  —  Das  Ozim  ist  ein  krystallinisch  er- 
starrendes  Ol  vom  F.  ca.  80—00®.  —  Phenylhydnuon,  Oi5HieO,N,,  gelbe  Nadeln 
aas  A.,  F.  126®  (korr.).  ^  Semicarhcuan,  CioHigOsNg,  ftikrblose  Prismen  aas  verd.  A., 
F.  166®  (korr.).  —  Verss.  sar  Darst  yon  Apocynin  nach  den  Synthesen  von  Nettzel 
and  Otto  (T^esmank,  Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  34.  2863)  verliefen  nach  der  ersteren 
ergebnisloSy  nach  der  anderen  warde  nur  eine  geringe  Aasbeate  eriielt  (Procee- 
dings Chem.  Soc.  M.  171.  29/6.;  Joam.  Chem.  Soo.  London  98.  1513—19.  Angast. 
Guts  Hospital.  Pharmaxeat.  Lab)  Fbanz. 

Horace  Fiimemore,  Eine  neue  8ynthe$e  dei  Apoeynint  (vgl.  vorst.  Bef.).  Das 
Prod,  der  Einw.  von  Meihylnuigneiiumjodid  auf  BengoylvanHUn  (I.)  liefert  bei  der 
Hydrolyse  Benaoylapocynol  (II.),  das  sich  mit  Chromsftore  sa  Benzoylapocynin  (III.) 
oxydieren  Iftfit,  aas  dem  verd.  Alkali  4-Ozy-3-methozyacetophenon  (IV.)  frei  macht, 
das  mit  dem  natfblichen  Apocynin  identisch  ist 

0,C-C;H6  0,C*C.H,  0,C»CeH,  OH 

CHO  OH(OH).CHs  CO-CHg  CCCH, 

Man  setst  anter  Umschatteln  eine  &th.  Lsg.  von  25,6  g  Bensoylvanillin  (I.)  an 
Metfayfanagneaiamjodid  (aas  2,4  g  Mg  and  14,2  g  CEgJ  in  80  ccm  1.),  kocht  das 
Gemisch  Vt  Btde.,  lers.  das  Prod,  mit  £is  and  verd.  H9SO4  and  extrahiert  mit  A.; 
das  entstendene  BmJKfylapocynol,  C^^ifi^  (IL),  bildet  farblose,  rhombisohe  Prismen 
aas  A.,  F.  128®  (korr.).  —  Beim  Kochen  von  8,3  g  Bensoylapocynol  mit  3  g  KOH 


1174 

in  120  ccm  W.,  Einleiten  von  GO,  and  Aosftthern  erhftlt  man  Apoeynol  (4-0x7-3- 
methozyphenylmethylcarbicol),  CgHnOg  —  OH,0«OaH,(OH)*CH(OH)*CHs,  rhom- 
bische  Tafeln  ans  A.,  F.  10I<»  (korr.),  il.  in  W.,  U.  m  AlkaU,  gibt  mit  FeOt  Blaa- 
f&rbong;  bei  der  Bedaktion  von  Apocynin  mit  Na- Amalgam  entstebt  nur  wenig 
Apoeynol,  das  Hanptprod.  bildet  KiyBtalle,  F.  185— 100^  nnd  ist  wabracbeinlich 
ein  Pinakon.  —  Zor  Ozydation  tr&gt  man  langsam  6,5  g  Benzoylapocynol  in  das 
Gemiscb  der  Lsg.  von  10  g  EtCraO,  in  100  ccm  W.  and  10  g  H,S04  anter  stftn- 
digem  Scbtltteln  bei  allm&hlich  steigender  Temp,  ein  and  kocbt  dann  noch  2  bis 
3  Min.;  BenMoylapoeyfUn,  CieHi404  (III.),  bildet  Nadeln  aas  verd.  A ,  F.  106<^  (korr.), 
and  liefert  beim  Kochen  mit  verd.  NaOH  Apocymn  (IV.).  (Proceedings  Obem.  See. 
24. 171—72.  29/6.;  Joom.  (Jhem.  Soc.  London  98. 1520—24.  Aagnst  Guts  Hospital. 
Pharmaseat  Lab.)  Fbanz. 

'Willis  Stose  Hilpert,  Stereoisomers  Chlariminofdidreester.  Die  Besaltate  der 
vorliegenden  Unterss.  sind  schon  von  Stieolitz  (S.  788)  besprocben  worden.  Aas 
dem  theoretiscben  Teil  ist  noeb  aozufflhren,  dafi  Chhrifnino-P'hrom'm-nitrO' 
hefUoesduremethyUgUr  and  ChlfKriminop-brimbenMoesditremethylesUr  nicbt  in  Stereo- 
isomere  zerlegt  werden  konnten,  and  dafi  Yens,  lar  Darst.  stereoisomerer  Brom- 
imino ester  gleicbfalls  negativ  verliefen. 

Aas  dem  ezperimentellen  Teil  ist  folgendes  nacbsatragen:  a- und ^-Chlar' 
imino-m-nitrobenioesdwremethyUsterf  CgH70,N,Cl.  B.  Darcb  Einw.  von  01  aaf 
NaaOOs^bei  O*'  nacb  Eblenmeteb  (Liebigs  Ann.  219.  185)  wird  freie  antercblorige 
S.  dargestellt  Sobald  dies  gescbeben  ist,  lOst  man  das  Hydrocblorid  des  Imino- 
esters  in  etwas  kaltem  W.,  bebandelt  mit  KHOOg-Lsg.  and  miscbt  sofort  mit  der 
HClO-Lsg.  Die  beste  Aasbeate  an  e^-Verb.  (25Vo  der  Robaasbeate)  warde  erbalten, 
wenn  aaf  1  g  Iminoestersals  3  g  krystallisierte  Soda  and  0,33  g  01  car  Darst.  der 
HOlO-Leg.  and  1  g  KHOOg  zar  Bindang  der  HOI  des  Iminoestersalzes  verwendet 
warden.  Zor  Trennang  der  Robcblorimide  verwendet  man  am  besten  aaf  je  0,1  g 
Bobprod.  0,5  ccm  Oblf.  and  versetst  die  Lsg.  mit  4—5  Volamina  Lg.  GrGfiere 
Mengen  der  /?-Verb.  stellt  man  am  besten  dadarcb  dar,  dafi  man  im  Bobprod.  den 
grOfiten  Teil  der  e^Verb.  in  die  /}-Verb.  tlberfubrt.  Dies  geschiebt  dadarcb,  dafi 
man  eine  das  Bobprod.  entbaltene  Flasebe  mit  reinem  Oblor  fUllt,  das  man  aas 
KMn04  a.  konz.  HOI  darstellt,  darcb  mit  W.  angefeacbtete  Qlasperlen  von  Sparen 
S.  bef^it  and  darcb  mit  HtS04  befeacbtete  Perlen  trocknet  Man  erbitzt  dann 
2  Minaten  lang  aaf  90°,  15st  in  Ohlf.  and  fallt  nocb  vorbandene  A^Verb.  mit  Lg. 
—  a-  und  fi'Chhrimino  p-nUrobenBoeadureme^Uster,  O^HyOgNaOl.  Das  Iminoester- 
sals wird  am  besten  dargestellt  darcb  Einw.  von  HOI  aaf  eine  1,1  Mol.  OH,OH 
entbaltende  Lsg.  von  p-Nitrobeazonitril  in  Bzl.  Aas  der  wss.  Lsg.  des  Salzes  er- 
bftlt  man  den  freien  p-NUrobensiminomethyUster  bei  Einw.  von  KHOOg  als  weifie, 
krystalliniscbe  Verb.,  F.  93—94%  11.  in  HOi.  Znr  Darst  der  Ohlorimide  versetst 
man  die  wss.  Lsg.^  des  Iminoestersalzes  mit  der  doppelten  berecbneten  Meoge 
KHOOg-Lsg.,  giefit  das  Gemiscb  sofort  in  eine  k.  Lsg.  der  doppelten  berecbneten 
Menge  freier  HOlO  and  scbilttelt  einige  Minaten  lang.  Das  Bobprod.  reinigt  man 
zuoftcbst  darcb  AuflOsen  in  Aceton  a.  F&llen  mit  W.  u.  trennt  dann  die  Isomeren 
darcb  fraktionierte  FftUang  der  Oblf. -Lsg.  mit  Lg.  Aaf  analoge  Weise  warden 
aach  die  andeien  OhlorimiDoeeter  dargestellt  —  Chiarimino-p'nitrobenMoeadwre' 
n-propyUOer,  p-N0,0gH40( :  N01)00,H, ,  konnte  nar  als  nicbt  krystallisierendes  Ol 
erbalten  werden.  —  n^NUro-p-methyJJbenBimiwmietf^'Utier  warde  als  Hydrocblorid, 
OgHiiNgOaOl  (weifie  Krystallmasse,  1.  in  W),  erbalten  bei  Einw.  von  HOI  aaf  eine 
1,1  Mol.  OHgOH  entbaltende  Lsg.  von  m-Nitro-p-metbylbensonitril  in  Oblf.  (10  g 
Nitril  aaf  40  ccm  Oblf.).  Der  aas  der  wss.  Lsg.  des  Hydrocblorids  darcb  KHOOg 
in  Freibeit  gesetzte  Ester  bildet  eine  weifie  Krystallmasse,   F.  60— 61^    Der  freie 


1175 

Iminoester  wirkt  auf  Phenolphtfaalein  nicht  ein,  wohl  aber  anf  Aluariiuiilfonat, 
aber  nicht  gentlgend  stark,  am  eine  quantitative  Titration  zu  ermdglichen. 

(Morvrnkto-p-methiflbenBoesamemethyUtter,  CoHioONCl  »  p-C9,CeH40(:NCl)0 
GH,,  wnrde  nnr  als  furbloseB,  nicbt  krystallbierendeB  Ol  erhalten.  —  ChhrinUnO' 
p^ombeHMoesAuremethylesUTf  CsHfONClBr  —  pBrCeH4G(:NGl)0Gflt,  Nadeln  oder 
PlatteOf  F.  60^.  Die  beiden  EryAtallformen  Bind  nar  phTsikaliBche  Modifikationen, 
da  Oemische  beider  bei  derselben  Temp.  Bchm.  —  Chlarimino-m'nUrop'brambenzoe'' 
iaMrme(hyleUer,  0«HeO,N,ClBr  —  pBrm-NO,*CeH,C( :  NG1)0CH„  Nadeln  u.  Flatten, 
F.  di*95*.  Zaweilen  wurden  aach  niedriger  schm.  &ry8tall£raktionen  erhalten,  doch 
worde  deren  F.  dorch  den  Zasati  reiner  Verb,  erbdbt.  Der  niedrigere  F.  wird 
ducb  die  G^gw.  fremder  (wahrBcheinlich  Glfreier)  SubstanBcn  veranlafit.  —  CMor' 
immo-p-amisaawremethyUtter,  G^H^oOtNGl  »- p  GH,OG«H«G( :  NGi)OGH„   gelbliches 

01  von  Bcharfem  Gerneh.  Das  HydroeMorid  dts  ImiinocmmdwrtmethyUgterSy 
C«HjtOaNCl,  warde  in  der  tlblichen  Welse  aua  AniBB&arenitril  erhalten.* —  JBrom- 
tamio-«M»t<ro5efiJioeaaufmM%)esief,  G,U,0,NaBr  —  m-NOaGaH^GC :  NBr)OGH„  warde 
aaf  analoge  Weise  dargeBtellt,  wie  der  enteprechende  GhloriminoeBter,  Flatten,  F. 
^fi\  a.  Nadeln,  F.  101^  Beide  Formen  xeigen  a.  Mk.  deneelben  KryBtallbabitaB, 
ein  Qemiach  beider  schm.  bei  derselben  Temp.  Sie  Bind  demnach  nicht  sterco- 
iwmer.  —  BromiminO'fi'naphthoeaduremelhylesterf  /9-G|oHfG(:  NBr)OGHa,  gelbe 
KiyitallkSmer,  F.  99— 100^  (Amer.  Ghem.  Joarn.  40.  150—94.  Aug.  1908.  [Sept. 
1907.]  Univ.  of  Ghicago.  Kent  Ghem.  Lab  )  Albxakdeb. 

Rod.  WegBoheider  and  Heinrioh  Gehringer,  Vnterauehungen  iXber  die  Vet- 
etUnmg  unaymmelriichtT  moei-  und  mehrbasUeher  Sduren,  XVIII.  Abhandlung: 
VenUenrng  unaytnmelriseher  Bweibaiiiehir  Sduren  mit  DioMomethan.  (XVII.  Ab- 
hindlung  s.  MonatBhefte  f.  Ghemie  28.  819;  G.  1907.  II.  1618.)  Studium  deB  Ver- 
hahenB  der  S-NUropMhaUdure,  4'OxyphthaMure,  Hemipinsd/wre,  NUroter^hihaMurey 
Campkertawre  and  p-SulfobenMoesdure  bei  der  Veresterung  mit  Dlaiomethan  (vgl. 
WBoeCHEiBEB,  Glogau,  Monatfihefte  f.  Ghemie  24.  918;  G.  1904.  I.  514).  —  Auf 

2  MoL  S&ore  wurde  gew5hn]ich  1  MoL  Diasomethan  verwendet.  In  der  Begel 
warden  Hberwiegend  Neutraleeter  u.  unvereBterte  8.,  dagegen  nar  wenig  EsterB&ure 
erhalten.  Bei  4-0z7phtbalsaure  und  GampherBfture  wurde  daB  Aaftreten  beider 
uomerer  EsterBfluren  wahrBcheinlich  gemacht,  bei  S-NitrophthalB&ure,  HemipinB&ure 
and  NitroterephthalB&ure  wurde  nur  die  B.  von  tf-E^terBlLure  nachgewiesen.  Die 
Veresterung  mit  Dlaiomethan  erBtreckt  Bich  also  lun&chfit  auf  das  Bt&rkere  Garboxyl. 

S-NUrophthaU&ure  gibt  mit  der  sur  B.  von  EBtereftnre  erforderlichen  Menge  Diaso- 
methanbg.  nur  Neutralester  neben  unver&nderter  S&ure;  wendetmannur  dieH&lfte 
Diatomethan  an,  bo  entsteht  aufierdem  etwas  S-NUrophthdla'metJ^letters&ure,  — 
4'0xyphihals&i$re  liefert  neben  DimethyleBter  2  kleine  Fraktionen,  wahrBcheinlich 
die  beiden  iaomeren  4'0xypht7uilmeihylester8dufen,  —  Aub  8  g  Hemipinsdure  warden 

3  g  Neutraleeter  und  1  g  Hemipin-a  mtthyUsteM&ure  neben  4  g  unverftnderter  S. 
gewonnen.  —  2  g  NitfoUrephthdlsaufe  lieferten  0,7  g  Neatralester  u.  0,18  g  NUro- 
Urtphihaiiawre-a-mithyUsUrBdme.  —  Die  auB  Gamphersawre  wahrBcheinlich  erhalteDen 
iwMBeren  EBterB&aren  konnten  nicht  isoliert  werden.  (Monatshefte  f.  Ghemie  29. 
525-30.  30/7.  [14/3.*]  Wien.  I.  Ghem.  Lab.  d.  Univ.)  HOhn. 

Eud.  Wegsoheider,  Vnterauchungen  aber  die  Vereetertmg  uneymmetriacher  Mtoei- 
und  mehrhaiise9ier  Sduren.  XIX.  Abhandlung:  Ober  die  Veresterimg  der  PhtJidlon- 
Mure.  (Vg).  Glogau,  Monatshefte  f.  Ghemie  24.  921;  G.  1904.  I.  514.)  In  der 
PhihaJlani&wre  ist,  abweiehend  von  den  meisten  unterBuchten  aromatischen  SS.,  das 
sfftrker  saure  (allphatlBche)  Garboxyl  sugleich  das  sterisch  weniger  behinderte. 
Demgemafi  soil  nach  den  vom  Vf.  aufgestcUten  Begeln  bo  wohl  bei  der  Einw.  von 


1176 

Alkohokn  (mit  oder  ohne  Minerab&oreD)  anf  die  freie  S.  a]8  anch  bei  der  Einw. 
von  Jodalkylen  aaf  sanre  Salxe  und  bei  der  VeresteraDg  mit  Diaiomethan  ftber- 
wiegend  die  am  aliphatischen  Garboxyl  Teresterte  EetenSare  gebnnden  werden;  nor 
die  Halbveraeifang  des  NeatraleeterB  0OII  die  icomere  Estenftare  geben.  —  Der 
beobacbtete  ReaktionBverlauf  ftlgt  eich  den  Regeln  nur  bei  der  Halbyerseiftung 
nicht  (Monatshefte  f.  Gbemie  39.  531—34  30/7.  [14/5.*]  Wien.  L  Cbem.  Lab.  d. 
Univ.)  HOhh. 

Rnd.  Wegsoheider,  Untersuchungen  Hber  die  VeresUrung  untymmetriteher  ttrnt- 
und  inehrbasiteher  Sdwren.  XX.  Abbandlang:  NatU  Uher  die  3-Nitrophthalmethyl- 
esUrsauren,  {Vgl  Kahn,  Ber.  Dtocb.  Cbem.  Ges.  36.  3871;  G.  1903.  I.  585.)  Der 
F.  der  3-Nitropbthal-c('methyle8ter8fiure  worde  von  verscbiedenen  Antoren  ver- 
Bchieden  beobacbtet.  Entgegen  der  Vermatting  von  Kahn  (1.  c)  Sndert  er  sich 
bei  ]&ngerem  Erbitzen  anf  100®  nicbt  wesentlich.  Dagegen  kann  verschiedene 
Scbnelligkeit  des  Anbeixeni  UnterBchiede  bervorrnfen,  die  aber  nicbt  car  v5Uigen 
ErUftrung  der  Abweicbnngen  anareicben.  Nacb  wie  vor  bleibt  Poljmorpbie  wahr- 
Bcbeiolicb.  Unter  dem  EJryBtalligationBmikroBkop  koDnten  bei  3-Nitropbtbal-£r- 
metbylesterBaare  keine  verscbiedenen  Formen  beobacbtet  werden,  eben  so  wenig 
bei  der  /?-E8terBftare.  Anch  bilden  die  beiden  88.  n.  Mk.  keine  MiBcbkryatalle 
auB  dem  ScbmeUflnB  nnd  kryatallisieren  anB  W.  nebeneinander.  ^  3'Nitrophthal' 
a-methykitereduref  karze,  monokline  (v.  Lang)  PriBmen  (bob  GHaOH)  mit  IHtO^ 
F.  149— ISl^'.  —  3  Ni^ophihal-fi'tnethylestersiktrey  wasBerfreie,  monokline  Priamen 
auB  GH,OiI.  (Monatshefte  f.  Ghemie  39.  535—39.  30/7.  [14/5.*J  Wie...  ^  Ghem. 
Lab.  d.  Univ.)  HOhk. 

End.  WegBoheider  and  Peter  v.  Enilnoy,  Untereuehwtgen  Hber  die  Veretttrung 
umymmetriseher  stoei-  wid  mehrbanecher  Sdurtn*  XXI.  Abbandlang:  Ober  Nttro- 
hemipinsdure.  In  der  Hemipins&ure  [3,4'IHmethoxybentol'ly2-dicarh<m$ibure)  ist  das 
Garboxyl  2  Btftrker  Baaer  and  BteriBcb  mebr  behindert,  in  der  darcb  Nitrierang  ent- 
Btehenden  Niirohemipinsdure  (NO,  in  Stellang  6)  daB  Garboxyl  1.  Demgemfifi  be- 
zeicbnen  die  Vff.  im  GegenBats  zu  den  entsprechenden  Hemipinefiters&aren  Verb.  I. 
alB  Nitrohemipin-a-f  Verb.  II.  als  NUroJiemipin-^'methyUsteradure,  Bei  dieser  Be- 
nennang  geben  Hemipin-  and  Nitrohemipins&are  anter  gleicben  UmBtftnden  glelch 
benannte  Esteraftaren  mit  verBchiedener  Stellang  dea  Alkyla.  —  Beide  88.  liefern 
ilberwiegend  a-Estersftaren  bei  Einw.  von  GH^OH  aof  die  Anhydride,  wahrBcfaein- 
Bcbeinlich  aucb  von  GH,J  aaf  die  aaaren  K-8aIze,  /J-EflterBftaren  bei  der  Ver- 
CBterang  mit  GBLsOH  u.  Mineralaaaren.  Die  nicbt  aliza  achwierige  B.  deB  Neatral- 
eaterB  bei  der  Vereaternng  der  Nitrohemipinaftare  mit  HGl  reibt  Bicb  anderen 
derartigen  Abweicbnngen  von  der  V.  MEYEBBchen  Regel  an.  Halbveraeifang  der 
Neatraleater  ftlhrt  bei  der  Hemipine&are  Qberwiegend  za  ci^-EaterBftare,  bei  der 
NitrobemipinB&ore  za  angef&br  gleicben  Mengen  beider  EaterBftnren,  da  der  Unter- 
scbied  in  der  Bteriacben  Hinderung  beider  Hydroxyle  bei  der  Nitroaftare  geringer 
iat.  Die  infolge  at&rkerer  Aciditftt  grdfiere  aatokatalytiacbe  Wrkg.  der  Nitroaftare 
bedingt  die  B.  beider  Estersfturen  (mebr  /?  ala  a)  mit  ad.  GHsOH,  w&brend  Hemipin- 

GOjGH,  GO,H  jjj 

O.N^,GO,H  O.Nr-^GO,GH.  '  G(OHXOCH,) 

OGH,  '         LJOGH,  GeH(NOJ(OGH,),<\>0 


•^sJOC 
OGH, 


a&are  mit  GH,OH  bei  100^  baaptaftcblicb  a-EaterB&ore  liefert.  —  Im  G^egenaatz  za 
dieaen  Beobacbtangen   fQhrt  die  Nitrierang  der  Hemipin-a-eBterBftore  za  einem 


1177 

Ton  den  beiden  NitrofaemipinMten&iireii  vergohiedenen  EOrper,   vennatlich  einer 

Yeriuobe.  Znr  Dant  der  NiiroktmipwMitfn  ozydiert  man  10  g  Nitroopian- 
•lore  in  einer  ed.  Lsg.  von  9  g  kfystallisierter  Soda  in  SOU  cem  W.  mit  einer  h.  Dig. 
▼on  5  g  KMn04  in  260  com  W.,  oder  man  nitriert  10  g  Hemipini&ore  in  20  g  Eg. 
Doreli  tropfenweisen  Zoaati  von  koni.  HNO^  bei  00--100^  Feine,  leideglAnsende, 
gelbllebe  Nadeln  (ana  W.),  F.  154— 156*  unler  WanerabBpaltong.  ^  Dnieh  Ein- 
letten  von  HGl  in  eine  ed.  methylalkob.  Leg.  von  Nitrobemipins&ore  enteteht  baupt- 
rilchHek  iVUra*mtptii-/9-MeiAy2efeer#di*f0,  GiiHuO,N  —  XL  (KryttaUe  ana  Bsl.,  F.  115 
bif  117*;  all.  in  Bil.,  gibt  keine  Eisencbloridrk.),  daneben  NtnOriOiaier,  (\fiifij^  — 
G^HO^NCOGH^;  weifie,  gUnaende  Bl&ttcben  (ana  A.-W.),  F.  77— 78«.  —  Naeh  lO-atdg. 
Koeken  von  3  g  Nitfohemipineiiire  mit  30  g  GHtOH  lie0en  sieb  0,75  g  /?-  a.  0,42  g 
tf>EalertftaTe  iaolieren.  —  Beim  Erwfirmen  von  5  g  NitrobemipinB&ore  mit  70  ocm 
CH.OH  and  dem  gleicben  Volumen  bona.  BJ&O^  auf  40— 50<^  and  24-«tdg.  Bteben 
warden  3,5  g  Neatralester  and  1,3  g  /S-EBtersftore  erbalten.  —  4,5  g  Nitrobemipin- 
i&iireanbjdrid  warden  mit  50  g  GH,OH  4  Stdn.  gekoobt  Aosbeate:  1,4  g  /9-Metbyl- 
estenftare  and  2,4  g  JVftroft«iMfptfi-tf-aieiAyIeitef sdur^  CnHiiOgN  «-  I. ;  derbe,  weifie 
Rryatalle  (aaa  Bil.),  F.  147— 149<>;  wl.  in  Bxl.  —  Das  darcb  Neatraliflieren  von  5  g 
Niuobemipina&are  mit  KOH  and  nocbmali^en  Zasati  von  5  g  S.  dargestellte  aaore 
K-SaU  gab  bei  20-40-8tdg.  Kocben  mit  GH,J  ein  Oliges  Prod.,  aoi  dem  sicb  nar 
elwaa  «-Eatersftare  iaolieren  liefi.  —  Dareb  20-stdg.  Kooben  von  3,2  g  Nitrobemipin- 
atorenentraleater  mit  0,523  g  KOH  in  GH,OH  warden  1  g  a-  a.  1,1  g  /^-EBtereiure 
erbalten.  —  Nitrierang  von  5 g  Hemipin-/?metbyleeterB&are  in  10  g  Eg.  mit  5  g 
kona.  HNO,  bei  90—100^  fabrt  an  Nitrobemipina-metbyieateralare.  —  Die  darcb 
aoakge  Nitrierang  der  Hemipin-tf-metbjleateraftore  entatebende  F9mdoe9Ur9&uirt, 
CnB^O^N  (a.  0.),  bildet  feine,  weifie  Nadeln  (aoa  BaL),  F.  142— 144^  awL  in  Bxl. 
diircb  Verseifdng  mit  KOH  entetebt  Nitrobemipinaftaie.  (Monatabefte  f.  Gbemie 
29.  541—55.  30/7.  [14/5.*]  Wien.  L  Gbem.  Lab.  d.  Univ.)  HOhn. 

Rud.  Wegicheider  and  Hago  Straaob,  UntermuHmngm  Hber  die  Vertiterung 
%m9ymm€tri$€her  moei-  wid  meMbatUeher  Sduren,  XXIL  Abbandlang:  iTher  die 
Imxmene  der  liiirohemipimmethylesteridiitrm.  Die  Veraa.  beiwecken  die  Sicberateliang 
der  Tataacbe,  da8  die  darcb  Nitrieren  von  Hemipin-a-metbyleateraftare  erbaltene 
NUrohewdpinmeikyletUnaure  (vgl.  vorttebendea  Bef.)  sa  den  beiden  anderen  Nitro- 
bemlpinmetbyleatera&aren  nicbt  im  Verb&ltnia  der  Polymorpbie  atebt  and  aicb  docb 
von  deraelben  Kitrobemipina&are  ableitet.  Darcb  energiacbe  Nitrierang  der  Hemipin- 
«emetbjleater8&are  entatebt  anter  CO^-Abapaltang  ein  nener  Dinitrodimetbozybenxoe- 
aftaremetbyleater.  —  Folymorpbie  konnte  dadarcb  aasgeacbloaaen  werden,  dafi  die 
3  Eateraaaren  aaa  KOH  dnrcb  HGl  anverftndert  gef&llt  werden.  Mindeatena  eine 
der  Nitrobemipineatera&are  mafi  ein  Dioxylaetonfttber  aein.  Anacbeinend  begiinatigt 
die  Eiofftbrang  der  Nitrograppe  in  Stellong  6  die  Paeadoform  wie  bei  der  Opian-, 
besw.  Nitroopiana&are,  ao  dafi  die  Nitrobenupina&are  a  war  der  n-Form  entapricbt, 
dafi  aber  die  Paeadoform  in  den  Eatern  best&ndig  wird. 

Vera  neb  e.  Darcb  allm&blicbea  Eintragen  von  5  g  Hemipin- a  metbyle&ter- 
a&ore  in  30  ocm  kona.  HNO,  (D.  1,53)  bei  30—50^  erb&lt  man  4,6-  oder  6,6'Di' 
miirO'2^3-^Hmethox^heiuoe$iiiiTemethyle$terf  GioH|oOgN|  (voranageaetat,  dafi  bei  der 
Nitrierang  keine  Metbylwanderang  erfolgt);  Kryatalie  (ana  Bal.),  F.  89— 90^  Durcb 
Veraeifiing  mit  alkob.  oder  beater  waa.  KOH  entatebt  die  freie  Dinitrodinuihoxy' 
benMoeedmre,  GAOgN,.  Gelbe  Nadeln  (aaa  W),  F.  191—192*,  bei  raacbem  Erbitaen 
195— 190*;  IL  in  b.,  wl.  in  k.  W.;  sll.  in  BaL  —  FOr  die  Darat.  der  neaen  NUro* 
hemipHimeth^krtertdwre,  GnHxiOgN,  eignet  aicb  am  beaten  die  Nitrierang  in  £g.- 
Lag.,  da  die  Einw.  von  HNO^  obne  LSaongamittel  aelbit  bei  niederer  Temp,  nocb 

xn.  2.  78 


1178 

partielle  CO|-AbspaltaDg  bewirkt.  Die  S.  kiygtalliBiert  aus  W.  mit  1  MoL  H,0; 
F.  140->142^  Die  IdentiUt  der  dnrch  Veneifdog  entatehenden  Nitrohemipina&oie 
mit  der  gewShnlichen  G-Nitrohemipinsftnre  warde  dnrch  VeresteniDg,  sowie  Darst 
lud  Vereiterang  des  Anhjdrida  (F.  154 — 155*)  erwiesen.  —  UmlagemngByersB.  mit 
den  drei  Nitrohemipinmethylefitersftaren  dnrch  Fftllen  der  alkal.  Lag.  mit  HCl,  Za- 
sammensohm.,  Kochen  mit  HCl-haltigem  GHsOH  yerliefen  ergebnialos.  (Monatshefte 
f.  Chemie  29.  557-72.  30/7.  [14/5.*]  Wien.  I.  Chem.  Lab.  d.  Univ.)  HOmr. 

J,  Bonganlt,  Fixierung  wm  Aeetophemm  dureh  BengoylaeryUSwre.  (Vgl.  C.  r. 
d.  I'Acad.  des  sciences  146.  936;  C.  1908.  I.  2096.)  Nach  Y.  Peghmakn  spaltet 
sich  die  Benxoylacryls&nre  nnter  dem  EinflnB  von  sd.  Alkalilange  rascb  in  Glyozyl- 
s&nre  nnd  Acetopbenon.  LOst  man  dagegen  die  Benzojlacryls&nre  lediglich  in 
flberschtLBsiger  kalter  Natronlange  nnd  sAnert  die  Lsg.  nach  24  Stdn.  mit  Essig- 
sftnre  an,  so  erb&lt  man,  wie  Vf.  gefanden  hat,  I>iphenaeyles9ig8ikire  gemftfi  folgender 
Gleichnng: 

2C«H6.CO.CH  :  CH-COOH  +  H,0  —  CflO-COOH  +  (C.H5.C0.CH,)|CH.C00H. 

Wabrscheinlicb  tritt  die  Spaitnng  der  Bensoylacryls&nre  in  Qljozjlsinre  nnd 
Acetopbenon,  wenn  anch  weit  langsamer,  anch  in  der  K&lte  ein,  nnd  zwar  nnter 
gleicbzeitiger  Anlagemng  yon  1  Mol.  abgespaltenem  Acetophenon  an  1  Mol.  noch 
nicht  sersetster  Beniojlacrylsfture.  Gestfttst  wird  diese  Anffassnng  dnrch  den 
Umstand,  da0  ein  Znsats  yon  Acetophenon  snr  alkal.  Lsg.  der  Benzoylacrjlsfinre 
stets  die  Ansbente  an  Diphenacjlessigs&nre  betrftchtlich  erbobt.  So  liefern  0,5  g 
Bensoylacryls&nre  bei  der  Zers.  dnrch  k.  Natronlange  nnr  0,27  g  (Theorie  0,38  gX 
in  Ggw.  yon  2  g  Acetopbenon  aber  0,70  g  Dipbenacylessigs&nre.  (C.  r.  d.  TAcad. 
des  sciences  147.  476—78.  [7/9.*].)  DOstebbehn. 

H.  Zelinsky,  ttber  gesdttiffte  Verbinduugm  der  Cyelohexangruppe,  Ober  Ueza- 
bydropbenylpropions&nre.  Ans  Malons&nreester,  Na  nnd  Cyclohezylcarbinol- 
jodid  (Hezabydrobenzyljodid)  in  sd.  A.  Wird  der  HeacdhydrobenMylmakmadureeiter 
(Kp.ii  145—155®)  erbalten,  ans  diesem  mit  alkob.  KOH  die  entsprechende  S&nre; 
Krystalle  ans  Bsl.  +  Lg.,  F.  106,5<»;  IL  in  JL  Beim  Erbitsen  anf  170^  geht  die 
MalonsSnre  nnter  CO^-Abspaltnng  in  die  Hexahydrophmylprapumsdwref  C^HieO,, 
fiber;  Kp.^^  143,5*;  erstarrt  in  einer  R&ltemiscbnng  krystalliniscb,  scbm.  bei  Zimmer- 
temp.;  D*\  0,9966;  np'*  «-  1,4634.  —  Amidy  Nadeln  ans  wss.  Metbylalkobol, 
F.  120*  (korr.).  —  Syntbese  der  Hezabydromandelsftnre  ans  Naphtha- 
bezamethylen.  Napbtbahezametbylen  ans  kankasischem  Naphtha  wird  fiber 
C^HjiGl  nnd  CeH|i*CH|*OH  in  den  Hezahydrobensaldebyd  fibergeflibrt  nnd  dieser 
in  die  Disnlfityerb.  yerwandelt  Letstere  wird  mit  wenig  W.  anger&brt,  and  an 
dem  Brei  eine  kons.  wss.  Lsg.  yon  KGN  binsngegeben.  Das  Olige,  mit  A.  anf- 
genommene  Nitril  wird  dnrch  Erwftrmen  mit  kons.  HOI  anf  dem  Wasserbade  yer- 
seift  Die  HeocdhydramandeMmre,  CgB[|40a,  krystallisiert  ans  b.  W.  in  Schappen; 
F.  166*;  wl.  in  1.,  1.  in  b.  W. 

Cber  Hezabydrophenylnitromethan.  Man  trftgt  AgNO|,  das  bei  110^ 
getrocknet  worden  ist,  in  Hezahydrobenzyljodid  ein,  erwftrmt  ca.  6  Stdn.  anf  dem 
Wasserbade,  behandelt  die  fl.  Beaktionsprodd.  mit  einer  methylalkoh.  Na-Metbylatlag., 
yersetzt  die  Lsg.  mit  W.  nnd  entfemt  den  Metbylalkobol  nnd  SalpetrigsSareeater 
dnrch  Ansschiitteln  mit  A.  Ans  der  restierenden  wss.  Lsg.  des  Na-Salzes  gewinnt 
man  das  Hexahydrophenylmtromethanf  CVH^s'^Oi,  dnrch  Einleiten  yon  OOt;  Kp.^^ 
98<»;  D.*<»4  1,0473;  np*^  —  1,4688;  besitst  einen  ansgeprSgten  Gemcb  der  Nitro- 
kohlenwasserstoffe;  lU.  in  Alkalien  mit  goldgelber  Farbe.  Ans  seinen  Salzen  wird 
es  dnrch  SS.  in  der  entsprecbenden  labilen  aci-Form  als  schweres,  gelbes  Ol  ans- 


1179 


gesehieden,  das  mit  FeClg  die  charakteristiaclie  rdtlichviolette  FflrbaDg  gibt  Das 
nd-HeaDohydrophemflnitromethan  ist  siemlich  besOndig,  leigt  aach  nach  dem  Auf* 
koehen  mit  W.  noch  die  FeClt-^l^  ^u^d  gebt  bei  mebrtlgigem  Steben  in  die  ecbte 
Form  des  HexabjdropbeDylnitromelbans  Uber. 

Ober  eis-trani-Isomerie  bei  Hexahydro-o-tolayls&ure.  Die  Eexch 
hjfdir<HhtoluyMure  vom  F,  50—52^  scbeint  der  trans-Beihe  anstigebdren;  eie 
wnrde  Ton  SSBNOW  (Joarn.  f.  prakt.  Ob.  [2]  49.  70)  ana  o-Tolayls&nre  darch  Na 
+  Amjlalkobol  and  yon  GuTT  (Ber.  Dtsch.  Cbem.  Ges.  40.  2065;  G.  1907.  11.  52) 
aoi  dem  CMoHA  dea  l'MeihylcydohexanoU{2)  darcb  Vermittlang  der  magnesium- 
oigaalsehen  Verbb.  erhalten.  Aas  demselben  Ohlorid,  das  aber  aaf  anderem  Wege, 
and  xwar  dnreh  Erbitxen  des  Methylcyclohezanols  mit  raacbender  HGl  erbalten 
wnrdo,  hat  der  Vf.  die  flUsiige  Form  der  Hexahydro-otdluyUdwre  dargestellt  Die 
Chloride,  welche  einerseits  mittels  PCJ^,  andererseits  mittels  HGl  erhalten  werden, 
scheinen  nicht  identisch,  sondem  stereoieomer  m  sein.  —  CMorid  aus  l-MeihyU 
€ydohexanoK2%  GeHioGl-GHg  (mittels  HGl  gewonnen);  Kp.ioo  91— 92^  D^\  0>9699; 
B»*  B«  1,4575.  —  Dieses  Ghlorid  gibt  mit  Mg  nnd  00,  die  cis-Hexahydro-o-toluyl' 
^imty  QbHuO,;  Kpi,  122-123*;  D,\  1,009;  dd"  —  1,458.  -  Amid,  Nadeln  aus 
wn.  Methylalkohol,  F.  151— 153«.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  41.  2676-80.  26/9. 
[14/7.]  Moskaa.  Lab.  f.  organ.  Ghem.  d.  Univ.)  Schmidt. 


0.  Wallaoh,   Zur  Kenntnis  der  Terpene  und  der  dtherischen  Ok.    94.  Ab- 

handloBg.     Unteriuehungen  in  der  Fenehonreihe,   mitbearbeitet  Ton  Paul  Virck. 

Wird  Faiehyldlkohol,  C^oHivOH,  fiber  das  Ghlorid  in  Fencben,  GioH^ey  verwandelt, 

so  entttehen  neben  einem  noch  nicht  genaner  charakterisierten  KW-stoff  in  wechseln- 

dem  MengenTerhftltnis  swei  andere  KW-stoffe,  die  als  D-1-  isnd  D-d- Fencben  unter- 

schieden   and   charakterisiert  worden  sind.    D-1-Fenchen  geht  bei  der  Ozydation 

mit  RMnG4  son&chst  in  eine  fif-Oxys&ore,  Gi^HieOf,  F.  153^  a.  dann  in  ein  Keton, 

C,Hi,0,  Fenchocamphoron,  F.  109— 110<^,  tiber,  das  dnrch  HNOg  sa  Apocampher* 

Banre  (Gamphopyrs&ore)  ozydiert  wird  (LiKBlQs  Ann.  815.  291;   G.  1901.  1.  1005); 

daraos  wnrde  fOr  den  KW-stoff  die  Formel  L  gefolgert,  die  freilich  seine  Wider^ 

standBflLhlgkeit  gegen  KMn04  nicht  erklfirt.    Immerhin  schien  der  Nachweis  der  in 

ihm  yorhandenen  Anordnnng  IL  der  G-Atome  sehr  zngnnsten  der  vom  Vf.  frSlher 

anfgestellten  (LiEBias   Ann.  800.   319;  G.   98.  II.   208)  Fenchonformel  III.   zu 

sprecken;  da  jedoch  w&hrend  der  einselnen  Umformungen  Verschiebongen  inner- 

balb  des  G-Atomskeletts  nicht  aosgeschlossen  sind  —  weshalb  Vf.  weder  die  von 

ibm   anijgestellte  Formel,  noch  die  yon  Semuleb  yorgeschlagene  Formel  IV.  fOr 

Fenehon  f&r  sichergesteUt  erachtet  — ,  so  ist  es  wohl  richtiger,  yor  definitiyer  Ent- 

Bcheidnng  die  Ergebnlsse  der  weiteren  Unters.  tiber  das  Vethalten  der  Verbb.  der 

Fenehonieihe  absnwarten. 


-G :  GH, 


CH,-GH 

I.    i  ri(GH,), 

CH,-(!jH— — GH, 

C(GH,), 


C_C — G-G 

n.  I  G"6.c 


GH,-GH CH.CH, 

ni.  I      6(PB,\  I 


gh,-6h- 


8}-C0 


GH,-GH G(0H)G0,H 


(i(CH,)| 

gh,— 6h — 


vi. 


CH, 


GH, 
GH.-G^^^^^^^GH 

^  I      (1j(ch3),  I 

CH,-6h CH, 


CH,— GH- 

IV.  I      6h, 

CH,-<!!(GH, 

I.   Umsetsnng  yon   Fenchylamin  mit  salpetriger  S&are.     Anf  dem 
nblichen  Wege  ilber  das  Fenehylchlorid  erh&lt  man  steti  ein  dnrch  Fraktionieren 

78* 


1180 

nicht  la  trennendes  Gemisch  von  KW-BtoffeO)  in  dem  bald  D-l-,  bald  D-d-Fenchen 
fiberwiegt;  dagegen  erhftlt  man  ein  etwai  einheitliclieres  Fenehen  —  nnd  iwtr 
D-l-Fcndhen;  D-d-Feocben  konnte  biaber  nlcbt  anfgefnnden  werden  —  wenn  man 
Fencbylamin  mit  salpetriger  S.  omBetst  AUerdings  ist  das  Reaktioniprod.  ancb  in 
diesem  Falle  ein  Gemisob,  aber  ei  bat  andere  Zna.  als  daa  ana  Fenebylcblorid 
erb&ltlicbe  und  seine  Bestandteile  —  neben  KW-stoffen  aocb  tanentoffbaltige 
Verbb.  —  Bind  gut  voneinander  sn  trennen.  Die  beste  Aoflbente  an  niedrig  sd. 
Prod.,  n&mlicb  Fencben,  wird  enielt,  wenn  man  von  Ozim  befreitee,  freies  Fenchyl- 
amln  (20,23  g)  in  W.  (60  com)  and  Eg.  (10  g)  gel.  mit  NaNO,  (9,12  g)  in  was.  Leg. 
nmsetst  and  dann  mit  Wasserdampf  dett;  das  iweckm&Big  in  einaelnen  Portionen 
getrennt  anfgefangene,  dlige  Destillat  entbftlt  selbet  in  den  leicbtest  flilcbtigen  An- 
teilen  anangegriffene  ifreie  Base,  die  man  ibm  dnrcb  Scbiitteln  mit  OxaUftorelsg. 
and  Bektifikation  mit  Wasserdampf  entiiebt  Die  icbwerer  fldcbtigen  Anteile  ent- 
balten  Ester  der  salpetrigen  S.,  die  man  durcb  Bweiat&ndiges  Erwftnnen  des  Oles 
mit  W88.  KOH  anter  UmBchfltteln  serBtdrt;  dann  rektifisiert  man  mit  Wasserdampf  xl 
dest  das  mit  Pottasebe  getrocknete  Ol  fiber  Natriam.  Das  scblieBUch  erbaltene 
Prod.  boBtebt  im  wesentlicben  ans  2  KW-stoiFen,  von  denen  der  eine,  in  fiber 
wiegender  Menge  gebildete,  gegen  160®  sd.  (Hauptfraktion  156— 157<>),  linksdrebend 
ist  (tfD  der  Haaptfraktion  «-  — 32<^  12")  a.  sebr  reineB  D-1-Fencben  vorstellt,  wftbrend 
der  andere,  ia  geringer  Menge  entstebende  am  175®  sd.  (Eiaaptfraktion  175—178^, 
recbtsdrebend  (otd  der  Haaptfraktion  ■»  +4lV  460>  aber  kein  Fencben  ist 

II.  D-1-Fencben  aas  Fencbylamin.  Der  swiscben  155  and  158®  sd.,  sebr 
reine  and  daber  st&rker  als  bisber  beobacbtet  Itnksdrebende  KW-stoff,  D.>*  0,869, 
Ud**  "■  1»^7^»  ut  dareb  ein  Bramadditi<m8prod,f  C^ofileBr,,  gekennieichnet,  das 
man  erbftlc,  wenn  man  einer  gut  gekfiblten  Lsg.  von  D-1-Fencben  (10  g)  in  Eg. 
(5  cem)  so  lange  eine  etwa  50®/oige  Lsg.  von  Brom  in  Eg.  zosetst,  bis  kein  Brom 
mebr  anter  EntfiKrbang  aafgenommen  wird;  es  Bcbeidet  sicb  ans  der  Lsg.  in  farb- 
losen  Kr3rstallen  ans,  iBt  aber  nicbt  das  einaige  entatebende  Beaktionsprod.;  rbom- 
biecbe  Tafeln  (ans  A.  and  EsBigeBter),  F.  87—88®,  [lyjo  —  +42,83®  (in  Esdgeater; 
p  —  3,564®/o,  i  -"  ll®j.  Ancb  das  aos  Fenebylcblorid  dargestellte  Dl-Fencben 
liefert  daaaelbe  Bromid. 

Wie  frfiber  acbon  angegeben,  wird  reinea  D-1-Fencben  aelbst  bei  Ggw.  von 
freiem  Alkali  dnrcb  KMn04  bo  aafierordentlicb  Bcbwer  angegriflPen,  daB  man  den 
KW-Btoff  ffir  gea&ttigt  anaprecben  maB;  ala  Ozydationaprodd.  treten  anf  die  bereita 
beacbriebene  D-UOayfenchenaawe,  F.  153—154®,  [a]D  —  —62,98®  (in  l.;p  —  7,57®/Qt 
t  «■  13®)  and  Apooamphersdntre,  Da  letatere  S.  biaber  nnr  ala  bei  der  Ozydation 
dea  Fencbocampborona  mit  HNO,  entstebend  beobacbtet  worden  iat,  ao  worde  ibre 
B.  aacb  aaa  OzyfencbenaAare  dnrcb  Ozydation  mit  RMDO4  in  alkal.  Lag.  nocb 
beaondera  bewieaen.  Siebt  man  die  Ronatitntion  der  Apocampberaftare  ala  aicber- 
geatellt  an,  bo  ist  doreb  dieae  Versa,  die  frfiber  aafgeatelite  Formel  V.  der  D-l-Oxy- 
fencbena&nre  beatfttigt  and  be?neaen,  daB  Fencbocampboron  daa  wabre  niedere 
Homologe  dea  Gampbera  iat  Gegen  die  weiter .  darana  gefolgerte  Formel  I.  ^^^ 
D-lFencben  apricbt  die  ftoBerat  acbwere  Angreifbarkeit  dea  KW-atoffea  darcb 
RMa04;  ea  iat  daber  nicbt  von  der  Hand  en  weiaen,  daB  D-1  Fencben  vielleicbt 
einen  Dreiring  entbftlt  and  tricydiacb  (Formel  VI.)  iat. 

III.  d-Limonen  and  Cineol  ana  Fencbylamin.  Die  Tataacbe,  dafi  die 
bei  der  Umaetanng  dea  Fencbylamina  mit  aalpetriger  S.  entatebende,  bOher  als 
Fencben  ad.  Fraktion  (Kp.  175—178®)  ein  Gemiacb  der  inaktiven  n.  recbtadrebenden 
Modifikation  des  Limonens  mit  Orndl  ist,  spricbt  sebr  daffir,  daB  das  D-1-Fencben 
tricydiBcb  iat;  denn  aaa  einer  Verb,  der  Formel  VL  IftBt  aicb  die  Entatebnng  von 
Limonen  and  Terpineol  dnrcb  dn&cbe  Hydrolyae  and  damit  ancb  die  B.  von 
Terpin  and  acblieBlicb   Cineol  erklftren.     Dabei   kann  voUkommen   dabingeatellt 


1181 

bleiben,  ob  im  D-l-Fenchen  achon  ein  Tricyden  oder  aber  ein  Methea-KW-stoff 
TorliegCy  der  sich  intermediftr  in  jenen  umwandelt 

IV.  Cberftihrnng  von  D-1-Fencben  in  Isofencbylalkohol.  In  besserer 
Aiubeate  (bis  in  60^/,  Tom  angewandten  Feneheo)  als  nach  den  Angaben  von 
Bebt&am  n.  Hells  (Joorn.  f.  prakt  Cb.  [2]  61.  300)  erhftlt  man  ItofmchyldOcohdlf 
wenn  man  D-l-F^nehen  (30  g)  mit  Eg.  (75  g)  and  50«/»ig.  H^SOf  (15  g)  mindestens 
12  Stdn.  lang  nnter  hftnfigem  Umscbatteln  auf  50—60*  erw&rmt,  das  Reaktioneprod. 
mit  Waaserdampf  dbertreibt,  daa  beim  Nentralisieren  des  Destillats  eicb  abscbeidende 
Ol  mit  alkob.  KOH  (IKOH  :  5  A.)  kocbt,  wieder  mit  Waiserdampf  dest.  and  dabei 
fraktioniert  aaffkogt;  der  reine  Alkobol  bat  Kp.  201— 202«  and  gibt  mit  Carbanil 
on  Phenjlorethan  vom  F.  106—107*. 

Der  am  Isofencbylalkohol  in  bensoliscber  Lag.  and  ZnClf  bei  120*  gebildete 
KW-stoff  iat,  wie  aas  der  B.  von  D-d-Oxyfenchensaure,  F.  138*,  bei  der  Ozydation 
mit  KMn04  in  alkaL  Leg.  an  scblieBen  iBt,  D-d-FeHchen,  so  dafi  ako  aas  Isofenchjl- 
aikobol  and  aas  Fencbjlalkohol  (mittels  des  ChloridB)  dasselbe  Fencben  erbalten 
werden  kann.  Da  nan  aber,  wie  sicb  welter  geseigt  bat,  Fenchylalkobol  \ind  Iso- 
fencbylalkohol (beiw.  Fencbon  a.  Liofenchon)  verscbiedene  Anordnang  der  C-Atome 
bentaea,  so  iat  es  wobl  mOglicb,  dafi  D-1-  and  D-d- Fencben  isomere  Metben-KW- 
itoffe  (oder  tricycliscbe)  mit  gans  verscbiedenem ,  aber  demjenigen  der  Matter- 
nbttansen  entsprecbendem  Baa  des  C-Atomskeletts  sind. 

Y.  Ober  Isofencbon.  Isofencbylalkohol  (20  g)  wird,  in  Eg.  (40  ccm)  gel, 
doreh  eSne  Leg.  Yon  OzOt  (30  g)  in  verd.  H,S04  (D.  1,25;  33  ccm)  bei  Wasserbad- 
winne  sa  Isofenehon,  CioHjeO,  ozydiert;  das  aas  dem  Semicarbason,  Nftdelchen 
(aos  Melhylalkohol),  F.  221-222*,  [u]d  —  —8,27*  (in  Mtthylalkobol;  p  —  l,254*/o, 
<  a*  11^,  dorch  E^wfirmen  mit  verd.  H,S04  (1  :  2H,0)  regenerierte  Keton  eretarrt 
erst  bei  starkem  Abkfihlen  (CO,  and  A)  la  einer  amorphen,  campberfthnlichen  M. 
and  hat  Kp.  201*,  D.>w  0,943,  nD**»  —  1,4621,  a©  —  —9*  35';  Oxim,  P.  82*. 

Gleiehe  Mol.  Isofencbon  and  Brom  liefem  anter  lebhafter  HBr-EIntw.  Mono- 
browMofemehony  CioH,50Br,  Krystalle  (aas  verd.  Methylalkobo]),  F.  56—57*;  [cc]d  — 
—164,1*  (in  A.;  j)  —  2,42*/o,  t  »-  15*).  Im  Gegensatz  sa  Fencbon  wird  Isofencbon 
Ton  KHuOa  (bei  70*)  yerbftltnism&fiig  leicht  aDgegri£Pen  and  sa  einer  mit  Campher- 
saore  isomeren  S.  Ci^HieO^,  Isofenehocamphers&urej  oxydiert;  Krystalle  (aas  sd.  W.), 
F.  158—159*  (oberhalb  140*  feacht  werdend),  [cc]d  —  —12,75*  (in  1.;  p  »»  2,603*/^, 
t  ^  11%  viel  leichter  1.  in  b.  W.  als  in  k.  W.,  sll.  in  1.,  weniger  1.  in  Bsl.,  anl. 
in  Lg.  Bei  der  trocknen  Dest.  des  Ca-Salses  der  S.  entsteht  neben  KW-stoff  eine 
phoronftbnlich  riechende,  mit  Semicarbasid  reagierende  Verb.  Fester  Isofencbyl- 
alkobol  ]&Bt  sieh  mit  der  berecbneten  Menge  KM&O4  ebenfalls  direkt  sa  dieser  S. 
ozydieren,  so  dafi  also  bei  der  Ozydation  des  Alkohols  sum  Keton  in  saarer  Lsg. 
keine  Konfigarationsanderang  eintritt. 

Die  Berechtlgang  der  Annahme,  dafi  Isofencbylalkohol  ein  terti&rer  Alkobol 
sei,  ist  damit  widerl^t;  darch  den  Nachweis,  dafi  Isofencbon  darch  KMn04  anders 
als  Fencbon  abgebant  wird,  ist  bewiesen,  dafi  beide  Ketone  gans  verschiedene 
Konstitation  beaitsen. 

VL  Baeemiscb-inaktive  Verbindnngen  der  Isofencbonreihe.  1-Fen- 
chylamin  (aas  1-Fenehonoxim ;  [a]D  «■  —47,09*)  liefert,  wenn  ee  in  aogegebener 
Weise  mit  salpetriger  S.  amgesetzt  wird,  ein  KW-stoffgemisch,  aas  dem  sicb  als 
Haoptprod.  ein  bei  155—156*  sd.  L-4-Fenehm  {[a]j>^^  »-  +29*)  isolieren  l&fit;  es 
entspricbt  in  seinem  Verhalten  ganz  dem  D-1-Fenchen,  scheint  aber  von  KMn04 
sehneller  als  dieses  aogegri£Fen  za  werden  and  liefert  dabei  nar  eine  e^-Ozys&are, 
F.  153—154*.  Sein  Dibromid,  CioHieBr,,  scbm.  bei  87—88*,  ein  racem.  Gemiscb 
aas  gldeben  TeUen  der  Dibromide  aas  D-1-  and  L-d- Fencben  bat  F.  62*. 

Alio  aos  diesem  L-d-Fencben  dargestellten  Verbb.  der  1-Fencbonreihe  —  Iso- 


1182 

fenchjlalkohol,  IsofeDcbon,  Isofenchocamphenftoie  ([aia  ""  4*^^13^^  "^  zeigtcn 
genau  dieselben  FF.  wie  diejenigen  der  d-Fenchonreihe;  die  dnrch  Mischnog  der 
Komponenten  dargestellten  racemisch-inaktlven  Verbb.  weben  folgende  Untenchiede 
im  F.  aaf:  Pheftylurdhan  det  r-IsofenchylalkohoU^  F.  94<^  (akti^  107«);  Semiearbazon 
des  r-Iiofenchons,  F.  223-224«  (aktiv  221-2220j;  Oadm  des  rlsofenehons,  F.  133* 
(aktiv  82<0;  Monobromid  des  r-Isofendums,  F.  46— 47*  (akti?  56— 57«);  r-Iaofemiho- 
camphersdure,  F.  174-175'  (aktiv  158— 159<>).  (Liebigs  Ann.  862.  174—200.  27r«. 
[30/5.]  Gdttingen.  Chem.  Inst.  d.  Univ.)  Helle. 

A.  E.  TficliitBohibabiny  Eine  DanUtUungmethode  der  KoKlmujaMersioffe  der 
Chinodimethanreihe  und  ihrer  Derivate.  Vor  korzem  (1$.  510)  hat  der  Vf.  die  Yer- 
mutong  aiugesprochen,  dafi  die  Neigung,  orange  Farbe  anianebmen,  bei  den 
p-Benxhydryltriphenjimethylbalogeniden  darch  die  Abspaltong  der  Elemente  voa 
Halogen waaserstoff  and  darch  die  B.  des  Tetraphenylchinodimethana  (I.  oder  II.) 
von  Thible  a.  Balhobn  (Ber.  Dtsch.  Chem.  G^.  37.  1463;  G.  1904.  L  1341}  be- 
diugt  wird.  Dieae  Vermntong  hat  aich  ala  aatreffend  beatfttigt  Die  AbBpaltoug 
von  Halogenwaaaeratoffen  erfolgt  aehr  leicht,  and  die  Bk.  kann  ala  beqaeme  Dar- 
etellangamethode  dea  Tetraphenylchinodimethana  benatit  werden.  Die  Bk.  iat  aach 
aof  Derivate  dea  p-Benahjdryltriphenylcarbinola  anwendbar,  indem  man  daa  Carbinol 
durch  Umaetaang  mit  magnenamorganiacheu  Verbb.  in  Homologe  vom  TypoB 
CeH5-C(ArXOH)-C«H4-CH(CeHB)a  &berfahrt  and  ana  dieaen  fiber  die  Halogenide  die 
entsprechenden  Derivate  dea  Ghinodimeihana,  CeH«*CI(Ar):CeH4:G(C«He)t,  erb&lt 
Auf  dieae  Weiae  warden  IHphenyl-p'tdlylchinodimelhan,  TripheHyha-napJUhyldmo- 
dimethan  and  p- BranUetraphenylchinodimethan  dargeatellt  Die  Abspaltong  von 
Halogenwaseeratoff  aaa  den  Halogeniden  scheint  achon  bei  gew5hnlicher  Temp,  von 
aelbat  aa  erfolgen.  FOr  die  Darat  der  KW-atoffa  worde  Ghinolin  ala  Abepaltonga- 
mittel  dea  Halogenwaaaeratoffa  benatat  —  Die  amgekehrte  Bk.  der  Vereinigiing 
der  KW-atoflPe  mit  HalogenwaaaeratoffiAoren  verl&aft  aehr  leicht,  wobei  aoa  dem 
Tetraphenylchinodimethan  aich  daa  Aaagangachlorid,  (G,He)bGGl*GeH««CH(C,H|)„ 
beaw.  -bromid,  bildet.  KW-at^ffe  mit  onaymmetriacher  Straktar  k5nnen  nach  awei 
Bichtangen  anter  B.  von  Verbb.  von  den  Typen  G«HB*GGl(Ar)-G6H4*GH(CH,),  nnd 
CeH5-GH(Ar)*CeH4-CGKGeHe)t  reagieren.  So  liefert  daa  Triphenyl-iy-naphihylchino- 
dimethan  mit  HGl  awei  Ghloride,  and  a  war  in  dberwiegendem  Ifafie  daajenige, 
welchea  von  der  Aasgangaaabatana  verachieden  iat.  —  Die  Lagg.  der  RW-atoffe  in 
kona.  HSO4  beaitaen  dieaelbe  Filrbong  wie  die  entaprechenden  Lagg.  der  Garbinole 
and  Ghloride. 

I.    (C4HAC-/^^0(C.He),  II.  (C4H,\.G><(        ^'C(CeH5), 

Ezperimenteller  Teil.  Die  Abapaltang  dea  Halogenwaaaeratoffa  aaa  den 
Hnlogeniden  worde  mit  Hilfe  von  Ghinolin  in  h.  Xylollag.  in  einer  COa-AtmoapbAre 
aaageftihrt  —  p-Benahydryltriphenylchlormethan  gibt  anter  dieaen  Bedingungen 
daa  Tetraphenylchinodimethan  (I.  oder  XL);  orangerote  Kryatalle  aua  h.  Xylol;  scbm. 
m  offenen  Gapillarrohr  bei  240<^  anter  Zera.,  in  der  geachloaaenen ,  mit  GOf  ge- 
f&llten  Gapillare  bei  268<»  anter  teilweiaer  Zera.  Der  KW-atoff  gibt  mit  Br  in  Xylol 
daa  Tetraphenyl^xylyUndibromid  von  Thiele  and  Balhobn  and  mit  HCl,  beaw. 
HBr  in  Eg  daa  von  dem  Vf.  beachriebene  p-BenshydryUriphenylMor',  beaw.  -bram- 
dimethan,  C8,H„Gi,  beaw.  GatH^Br.  Letaterea  iat  in  Eg.  awL,  f&rbt  aich  beim  £r- 
hitaen  orange  and  aera.  allmfthlich  oberhalb  200^  nicht,  wie  frtiher  angegeben,  bei 
140^  —  Man  kocht  eine  2th.  Lag.  von  a  Naphthylicagneaiambromid  mit  p-Benaoyl- 
triphenylmethan,  lost  daa  haraige  Beaktionsprod.  in  Eg.  and  veraetat  mit  HCl'£g- 
Daa  erhaltene  p-BenghydryXdiphenyha-naphOkylMormethan,  GeH»*CGI(0|>H7)-C,Br 


1183 

OH<CeH»)i,  wird  aaa  BiL  darch  HGl-£g.  ab  weifies  Riystallpulver  yom  F.  129  bis 
130*  gef&llt,  das  sich  an  der  Loft,  sowie  beim  Erwftrmen  anter  der  Eg.-Matterlange 
gelb  farbt;  L  in  konx.  HSO4  mit  bellgrCLner,  bei  h5herer  Konsentration  mit  violett- 
roter  FW-be.  —  Beim  Kocben  des  Ghlorids  mit  Cbinolin  and  Xylol  entatebt  das 
2Wp*elly^<)^MpMAyfeAtfUK^f metAon,  C^B^- (XPija,) :  Q^H^ :  0(C«Hs),;  orangerote  Kry- 
atalie  ana  Xylol,  F.  240— 241«  (in  COt-Atmospbfire);  in  trockenem  Zostande  an  der 
Lnft  beatSndig,  ozydiert  sicb  in  Lsgg.  leiebt;  addiert  Br  in  Xylol.  —  Der  KW-stoff 
gibt  in  BzL  mit  HCl-Eg.  ein  Bea^tionBgemiscb  (F.  150—160*),  ans  dem  siob  durcb 
Urnkzyslallisieren  ans  b.  HCl-baltigem  Eg.  dai  p-IHphmyl-cc-fuxphU^lmdl^ltriphenyl' 
dUometiWm,  GeH«-CH(CioH,)*CeH4-CC](OeH«)^,  isoUeren  UL6t;  Krystalle  ana  b.  Eg. 
and  HGl,  F.  174—175*;  1.  in  konz.  HCl  mit  Orange£arbe. 

Ana  p-Bromtolaol,  Mg  and  p-Bensoyltripbenylmetban  in  A.  wird  das  p-Bem- 
hydfyldiphenyl^tolyharbinol  als  Ol  erbalten.  Leiebt  krystallisierende  Derivate 
komiten  nicbt  erbalten  werden,  so  waren  der  Metbyl-  and  Atbylftther  in  den 
Alkoholen  wl.  bariige  Prodd.  Das  Bromid  and  Chioridj  G,aH,(Gl,  warden  aus  dem 
robmi  Oarbinol  in  Eg.-Lsg.  darcb  HBr-Eg.,  besw.  HGl-Eg.  als  dicke  Ole  erbalten, 
die  beim  Steben  allmftblicb  krystallisieren.  Beim  Vers.,  das  Bromid  amsakrystalli- 
sieren,  sebied  sieb  stets  ein  Ol  ab,  das  nar  langsam  erstarrte.  Das  mit  Eg.  ge- 
wuebene  Bromid  stellte  ein  gelbes  Palver  yor,  das  beim  Erw&rmen  orange  Farbe 
annabm,  zwiscben  156—164*  anter  Zers.  sebm.  and  sicb  in  kons.  H8O4  orange- 
farben  19ite.  —  Beim  Kocben  des  Bromids  mit  Gbinolin  and  Xylol  warde  das  2Vt- 
phm^i'p4olylehmodimihany  GH,*G«H4-G(G«H,):G-G«H4:G(GeH;)^,  erbalten,  orange- 
rote,  kornige  Krystalle,  F.  107*  in  GO,-Atmo0pbftre,  oxydiert  sicb  an  der  Laft,  ist 
emp£odlicb  gegen  Liebt,  entf&rbt  Br  in  Xylol-Lsg.;  seine  Lsgg.  werden  darcb 
flGI-Eg.,  besw.  HBr-£g.  entfftrbt  —  Aas  p-Dibrombeniol,  Mg  and  p-Bensoyltri- 
pbeaybnetban  in  JL  wird  das  Garbinol,  GeH4Br-G(0HXG6HB)-GeH4*GH(GeHe)b,  als 
niebt  kryatallisierendes  Ol  gewonnen.  Das  entsprecbende  Bromid  wird  als  Palyer 
erbalteDy  indem  das  aas  dem  Garbinol  darcb  HBr^Eg.  dargestellte  dlige  Bromid  in 
BsL-Lsg.  darcb  A.  in  dem  banartigen  Atbylester  des  Garbinols  and  dieser  in  Eg.- 
Leg.  darcb  HBr-£g.  in  das  Bromid  sariickyerwandelt  wird.  Es  lOst  sieb  in  HSO4 
mit  orangeroter  Farbe  a.  seigt  keinen  bestimmten  F.  —  Beim  Kocben  des  Bromids 
rait  Cbinolin  wird  das  p-BronUOraphinylehinodimethany  GeHfBr^GlGeHs) :  GeH* : 
G(G«HsX,  als  braanrotes  Krystallpalver  erbalten,  F.  257—259*  anter  Zers.  (in  GO,- 
AtmoepbSre),  wl.  in  b.  Xylol;  ist  in  feucbtem  Zastande  sebr  empfindlicb  gegen 
Loftsaaerstoff;  1.  in  H,S04  mit  orangeroter  Farbe.  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  G^.  41. 
2770—78.  26/9.  [30/7.]  Petrowskoje-Basamowskoje  b.  Moskaa.  Landwirtscb.  List.) 

Schmidt. 

B.  Flunoheim,  NoHm  gur  Ahhandh§ng  wm  J.  Sekmidlm  Hber  farhlosea  und 
farbigeB  Driphenylmeihyl.  Vf.  erinnert  daran,  daft  er  die  yon  Sghmidlin  (S.  710) 
in  Vorschlag  gebracbte  Gleicbgewiebtsformel  ffSa  das  Tripbenylmetbyl:  (G«H5)8G — 
CCOfHe),  ^  (GeHg),G  gelb,  bereits  yor  drei  Jabren  yertreten  bat  und  leigt  diese 
sdne  Aaffsasang,  welcbe  die  gelbe  Farbe  des  reaktionsfilbigen  Teils  in  Beaiebang 
sa  TBCHiTSGHlBABmB  Formel  bringt,  an  Zitaten  aas  Joam.  f.  prakt  Gb.  [2]  71. 
504;  G.  1905.  IL  545.  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  4L  2746-47.  26/9.  [23/7.]  Fleet 
[Hampsbire].)  J08T. 

HonnaB  Allen  Oreeth  and  Jooelyn  Field  Thorpe,  IHe  Eintoirkmg  von 
Brcm  wkf  fi-Hydrindan.  /9-Hydrindon  (Moobb,  Thorpe,  Journ.  Gbem.  Soc.  London 
M.  165;  G.  1908.  L  1274)  l&fit  sicb  leiebt  bromieren  and  liefert  bierbei  ein  Mono- 
brom-,  das  a.  Dibrom-  and  ein  Tetrabromderiyat,  welcbe  alle  wabre  Ketone  sind 
a.  dasBrom  im  bydrierten  Bing  entbalten.  DerEintritt  desBroms  in  die  ci^-Stellang 
bewirkt  also  keine  Umlagerang  in  2-Ozyindeaderiyate  (1.  c).    Bei  der  Hydrolyse  des 


1184 

Tetrabromderiyates  mit  wba.  KOH  entsteht  Phtbalidcarbonsftitrey  deren  B.  nach  dem 
Schema: 

^•^*<Ce(OH)CO,H   "^    ^•^*<CH(CO,H)>^ 

%VL  erklftreo  ist  —  a-Brom-fi-hydrindonj  CgHyOBr,  ans  1,17  g  /9-Hydrindoii,  in  Cblf. 
gelSat,  a.  3,2  com  eioer  Leg.  von  Br  in  Cblf.  (1  ccm  »■  0,4255  g  Br)  beim  ichiielleB 
Zofiammengeben,  farbloee  Priamen  ana  Methjlalkobol  oder  PAa,  F.  91^,  1.  in  orga- 
nUcben  FIL,  nnl.  in  Alkali;  wird  dorch  Kocben  mit  Alkali  aen.;  spaltet  beim 
Kooben  mit  W.  HBr  ab;  liefert  beim  Kocben  mit  KCN  flf-GTan'/^-bydrindon  0*  c)- 
—  a,y'Dfbr(m'fi'hydrind(my  C^HeOBri,  ana  1,85  g  /?  Hydrindon  u.  10^5  ccm  der  Br- 
liSg.,  farblose  Nadeln  aus  PAe.,  F.  111^  iat  viel  wenigcr  1.  ah  die  Monobromverb.; 
f&rbt  Bicb  an  der  Laft  rot;  wird  beim  Kocben  mit  Alkali  lere.  —  ci(,fi(,;^,;^-7Wra- 
hram-^'hydrindanf  C9H40Br4,  ana  3  g  /^-Hydrindon,  34,4  ccm  der  Br-Lag.  bei  2-8td. 
£rw&rmen,  rbombiacbe  Priamen  ana  Ghlf.  -|-  PAe.,  F.  173^  awL  in  PAe.,  Metbyl- 
alkobol;  nnL  in  k.  Alkali;  Idat  aicb  beim  Kocben  mit  20^/o)g.  wea.  KOH  nnter  B. 
▼on  PhihdUdearh(ms&ure,  C^Efi^,  Nadeln  ana  W.,  F.  152»;  apaltet  bei  ca.  180^  CO, 
ab  n.  liefert  Pbtbalid.  (Jonm.  Cbem.  Soc.  London  93.  1507—13.  Aug.  Mancbeater. 
Univ.)  Fbahz. 

L.  Franceaconi  und  G.  Cnsmano,  Eimrnhmtg  wm  Salisdure  auf  daa  Santonin 
und  seine  Derivate,  Meehaniamus  der  BUdung  dee  Deemotroposanionme,  Die  B.  von 
Deamotropoaantonin  bei  der  Einw.  von  HGl  anf  Santonin  (vgl.  Wedekind  and 
SCHBUDT,  Ber.  Dtacb.  Cbem.  Gea.  86.  1386;  G.  1903.  I.  1358;  Arcb.  der  Pbarm. 
844.  623;  G.  1907.  I.  636)  konnten  die  Vff.  nicbt  beobacbten,  ale  fabren  die  £r- 
gebniaae  der  genannten  Antoren  auf  Verwendnng  nicbt  vdllig  reiner  Santonafture 
zurQck,  die  wobl  nocb  Santonin  oder  aantonige  S.  entbielt  Damit  werden  anch 
die  Yon  Wedekikd  geaogenen  Folgerungen  dber  die  Konatitution  der  SantonBftnre 
hin£ftll]g.  Weder  Santonafture  nocb  Deamotropoaantonin  addieren  HGl^Qaa  oder 
werden  dadurcb  verflndert  SawUrnm  addiert  (beim  Oberleiten  einea  raacben  HGi- 
Gaaatromea  bei  KQblnng  mit  Eia  und  Salz)  2  Mol.  HGl,  von  denen  daa  eine  raach 
bei  gew5bnlicber  Temp,  im  HGl- Strom  abgeapalten  wird,  daa  andere  dagegen  weit 
langaamer  in  anderer  Gkaatmosph&re  entfernt  wird.  Beide  Gblorbydrate  bilden  mit 
W.  oder  NaOH  daa  Santoain  loriick,  ateben  daber  binaicbtlicb  ibrer  Konatitution 
aum  Santonin  in  demselben  Verbftltnia,  daa  zwiacben  den  Additionaprodukten  der 
Beibe  A  (geftrbten  Verbb.)  ungeaftttigter  Ketone  mit  Waaaeratoffaftnren  und  den 
Ketonen  aelbat  beatebt.  Mono-  und  Dicblorbydrat  A  verwandeln  aicb  langaam  bei 
niederer  Temp.,  raacber  bei  gew5bnlicber  Temp,  in  ein  Monocblorbydrat  A',  welches 
mit  W.  oder  bei  apontaner  Abapaltung  Ton  HGl  Deamotropoaantonin  ergibt  und 
daa  nicbt  mebr  HGl  abaorbiert.  Daraua,  dafi  die  beiden  Gblorbydrate  A  und  2  A 
aucb  bei  niedriger  Temp,  aicb  in  A'  verwandeln  und  dieae  Rk.  irreveraibel  iat,  er- 
kl&rt  aicb  aucb,  dafi  bei  den  Versa,  der  Vff.  daa  Santonin  nicbt  genau  die  bdchate 
Additionsgrenae  entaprecbend  2  Mol.  HGl  erreicbte,  dafi  ferner  daa  Verb&ltnia  der 
abaorbierten  S.  mit  der  Iftngeren  Dauer  der  Einw.  der  S.  abnabm,  und  dafi  bei  0® 
und  bei  gewdbnlicber  Temp,  die  Gewichtazunabme  aicb  auf  Zablen  zwiacben  29^0 
(2  HGl)  und  14  V^  (IHGl)  bielt,  well  n&mlicb  die  Geacbwindigkeit  der  B.  der  Gblor- 
bydrate 2Au.A  gleicb  der  ibrer  Umwandlung  in  A'  iat.  Wenn  diese  Umwand- 
lung  nicbt  eintrete,  wiirde  daa  Santonin  aucb  bei  0^  wie  bei  tieferer  Temp.  2  Mol. 
HGl  aufnebmen.  Die  bescbriebenen  Umwandlungen  laaaen  aicb  durch  folgendea 
Scbema  wiedergeben: 


1185 


^  Monoehlorbydrat  ^\ 
Santonin  x  i  ^  Monoehlorhjdrat  A'  — >-  Desmotroposantoniir. 

>l  DicUorhydnit  2  A /^ 

Folgende  Konttitationflfbrmeln  entsprechen  am  beaten  den   bisher  bekannten 
Tatiaclien: 


•CCH, 


— >- 


Santonin 

CH,c-a 


u 

I 

u 


Cl'.-.CCH, 

*^  •.•.0:CH,»»»» 
Dichlorhjdrat  A 


Ci 


Monochlorhjdrat  A 


HOC 


J:CB, 

Enolfonn 


CCH, 

(CH,kJci 

Monochlorhydrat  ^' 


CCH, 


HOC'l 


CCH, 


Du  Enol  0paltet  HCl  ana  dem  Kern  ab  and  nimmt  es  wieder  in  der  hier  ge- 
kenni^ohneten  Form  I.  unter  B.  dea  Monochlorhydrata  A!  anf ,  aoa  dem  aich  das 
Denotropoauitonin  leicht  ableiten  kann.  (Gas.  chim.  ital.  88.  II.  101—10.  20/8. 
[lO/aj  Gsgliari.  Ghem.  Uniy.-Inat)  R0TH-C5then. 

J.  Boat,  tihtr  i-  mid  2-ilfe%2eMmaron.  Auf  die  leiebtere  Polymetiaation  der 
im  Benaolkera  methylierten  Comarone  gegenflber  den  im  Fnrankem  aabatitoierten 
bat  bereits  Stoebmbb  hingewieeen.  Behandelt  man  die  mit  Dampf  yon  der 
SchwefelsftQieyerbaniing  getrennten  Deatillate  nacb  wiederholtem  Fraktionieren  der 
bei  18SV— 198^  ad.  Anteile  mit  Pikrina&ore,  ao  erbftlt  man  ein  Pikrat,  gelbe  Nadeln 
ua  A.,  F.  79—80*  niebt  einbeitlich,  dnrcb  deaaen  Zera.  KW-atoffe  mit  dem  Kp.  189 
bis  195*  entsteben,  welcbe  die  Bk«  der  Gamarone  seigen.  Nacb  dem  Beinigen  dea 
Gomarongemiscbea  dnrcb  trockene  Deat  nacb  voraicbtiger  Verbarsang  mit  H^SOa, 
Veraetsen  des  Deatillata  mit  kons.  NaOH,  Dampfatromdeat  deaaelben  nnd  Fraktio- 
nieren des  Atberaoasages  ana  dem  iibergegangenen  Ol  ad.  daa  Metbylcumaron- 
gemiseb  bei  189 — 195*;  ea  iat  ein  ^arbloaea,  am  Licbt  aicb  etwaa  gelb  farbendea 
Ol,  rlecbt  niebt  unangenebm,  gibt  mit  kons.  HsS04  eine  dunkelrote  F&rbong.  Der 
Beweia,  dafi  Pbenol  a.  niebt  oKreaoi  entatebt,  wnrde  doreb  die  Darst  dea  Pbenyl- 
carbaminaiorepbenyleatera  (F.  126*)  gefttbrt  DaB  bei  der  trockenen  Deat  nocb 
andera  yerlaafende  Zeraa.  aoftreten,  seigen  die  dabei  anftretenden  Eracbeinungen.  — 
In  dem  Vorkomfm/m  der  MMhylcuma/rcne  im  Tter  aiebt  Vf.  den  Grand  dafOr,  dafi 
manebe  PrSparate  nocb  nacb  der  Scbwefela&arew&acbe  mit  H,804  Farbrkk.  geben. 
£r  yermatet,  dafi  daa  aicb  beim  Teerprosefi  bildende  Allylen  dorcb  Einw.  aaf 
Pbenol  grOfitenteila  sar  B.  yon  dieaen  Camaronen  Verwendung  findet.  (Apotb.-Ztg. 
23.  599.  19/8.)  Busch. 

Herman  Seoker  and  Heinrioh  Felser,  ther  eycluehe  OxontumsaUe  au$ 
DianmarJuion  wnd  Hber  SpkqpyranderivaU,  Darcb  inneren  Bingachlofi  entateben 
aoa  Dicnmarketon  Oxoniamaalse  (I.  — >-  II.);  dieae  dnnkelroten  Salse  dea  o-Ozy- 
atyroi-(2)-pbeiiopyi^liama  aind  basiacber  ala  die  Pbenopyryliomaalsej  aie  Idaen  aicb 
in  VaV^ig*  HCL  Die  intenaiye  Farbe  erklftrt  aicb  darcb  den  Einflafi  der  ongeafit- 
tigten  o  Ozyatyrylgrappe  — CH  :  CH-CeH4«0H.    OberacbOaaige  NaOH  erzeagt  Far- 


1186 

bennmBchlag  nach  Glelb;  das  sich  bildende Carbinol,  das  o-0xystyr7l-(2)pbenopyra- 
iiol-(2)  (IILX  bleibt  als  Na-Sali  geldst  Wird  das  Pbenolhydrozyl  nicht  darcb  Na 
gebnnden,  so  bildet  die  Carbinolgruppe  des  Pyranols  mit  diesem  einen  ianeren,  ia 
Alkali  and  SS.  unL  A.  (III.  — >-  IV.).  Das  so  entstandene  Dipbenospiropyran 
l&Bt  sicb  aucb  darcb  einfacbes  Erwftnnen  des  Dicamarketons  darstellen  (I.  — >•  IV.). 
Mic  koDz.  SS.  gibt  es  allmftblicb  das  rote  Ozoniamsak  lar&ck  (IV.  — >•  II.);  bei 
l&Dgerem  Kocben  mit  AUuilien  erb&lt  man  das  Na  -  Sak  des  DicamarketonB 
(IV.  — y  I).  Leicbter  entstebt  letsteres  onter  gleicben  Umst&nden  aos  dem  Na- 
Sals  des  Garbinols  (III.  — >-  I.);  wabrscbeinlicb  dffnet  sicb  daber  das  Spiropyran 
primftr  cam  Carbinol  (IV.  — y  III.).   —   Darcb  fortgesetite  Einw.  von  Alkali  in 

H   HOH   H 
.OH  HO. 


IV. 


.6:6. 
6h  O.Na 

Dipbenospiropyran  (farblos)  Carbinol  dee  Ozoninmsalces 


Phenopyryliumsalz      i  j. 
(rot)  II 

"     Q. 


der  Warme  wird  das  Dicomarketon  glatt  in  Salicylaidebyd  a.  Aceton  bydrolysieit, 
also  in  die  Stoffe,  aus  denen  es  in  der  K&lte  Termittels  Alkali  dargesvellt  wird. 
Das  Carbinol  des  2-PbenyIpbenopyryliam3  liefert  darcb  NaOH  (ebenso  wie  du 
Pbenylcamarketon)  Acetopbenon  and  Salicylaidebyd;  aacb  bier  ist  also  eine  inter- 
mediftre  B.  des  Gamarketons  anzanebmen.  Diese  Bingdffnang  kann  als  allgemein 
gQltige  Bk.  betracbtet  werden;  aas  den  von  Decker  and  y.  Fellenbebo  aa%e- 
stellten  Pyranol-(6)-Formeln  der  Garbinole  Iftfit  sie  sicb  in  der  einf^Udisten  Weise 
ableiten,  darcb  die  Bt^LOWscbe  Benzopyranolformel  dagegen  nar  geswangen.  — 
Die  PsBKiKscbe  Variation  der  Phenopyryliamformel  yon  Deckeb,  y.  Felubnbebg, 
in  welcber  die  Pbenopyryliamsalse  den  Gbinolinsalzen  nicbt  mebr  isolog  erscbeinen, 
weisen  VS.  lariick. 

DicumarkeUm,  CiYHi40t  (I.),  aos  Salicylaidebyd,  Aceton  and  KOH  in  A.  unter 
KQblang  (ygl.  ancb  Fabinti,  DBP.  110621;  G.  1900.  II.  302);  die  aos  der  Lsg. 
abgescbiedenen  dankelroten  Nadeln  yon  grOnmetallglftnsendem  Oberfl&ebenschimmer 
bilden  offenbar  das  in  A.  wl.,  krystallwasserbaltige  K-Sali  des  Eetons;  das  Ma-Sali 
scbeidet  sicb  nnter  ftbnlicben  Umst&nden  aacb  mit  Kiystallwasser  ab;  sie  werden 
aas  yerd.  Lsgg.  darcb  koni.  Aliuili  qaantitatiy  aasgeflftllt;  slL  in  W.;  an  der  Luft 
yerbaltnism&flig  best&ndig.  Mittels  GO,  onter  Entfemong  der  lsg.  gewinnt  man 
das  Keton;  gelbe  bis  fleiscbfarbene  Nadeln  aas  30— 50^/oigem  A.;  wird  bei  100* 
grfinlicb  and  an  der  Oberfl&cbe  rOtlicb;  F.  168*^  anter  beftiger  Gasentw.;  sU.  aofier 
in  W.  —  o-Oxystf^lphenopyryUum  (II.)  konnte  nar  in  Form  seiner  Salse  isoliert 
werden;  bq  deren  Darst  l&fit  man  Dicamarketon  in  A.  -|-  HOI  oder  H,S04  steben 
oder  erwftrmt  karze  Zeit  yorsicbtig.  Aos  der  klaren,  roten  Lsg.  fftUt  durcb  FeCl, 
ein  liegelrotes,  wl.  Fe-Doppelsalz,  G|YHi,0fGl4Fe;  dankelrote  Nadeln  ana  Eg.; 
F.  180^;  laftbest&ndig;  entstebt  aacb  darcb  Aafkocben  einer  alkob.  Lsg.  dea  Di- 
pbenospiropyrans  mit  HGl  and  FftUen  mit  FeGlf  Das  Fe-Salz  ist  slL  in  W.  (blot- 
rot);  aas  der  Lsg.  scbeidet  sicb  allm&blicb  Dipbenospiropyran  als  etwas  yioletter 
Nd.  ab.  —  Eine  m&fiig  konz.  Ozoniamcbloridlsg.  gibt  mit  KJ  ein  dankelrotes,  kry- 
staliiniscbes  Jo  did,  mit  PtGli  einen  dankelroten  Nd.,  mit  HgGl,  ein  krystailiniBchea 
Doppelsalz  (etwas  beller  als  das  Fe-Salz);  Pikrinsftare  liefert  nocb  in  sebr  verd. 
Lsgg.  krystalliniscbes  Pikrat.  —  Gblorid,  GnHigOiGl,  rote  Nadeln  mit  bronae- 


1187 

grfinem  Oberflftchenscliimmer;  auB  12*/oig.  HOI  leicbt  omkryBtallisierbar;  scheint 
1  MoL  KrystallwMBer  zn  enthalten;  unL  in  A.,  B^L;  L  in  ^U^U^ig*  HCl  oder  A.  + 
wenig  HOI  (tiefrot).  Beim  Einleiten  von  HOI  in  die  Lsg.  von  Dicnmarketon  in  A., 
L,  Oder  £g.  erhftlt  man  metallgl&nzende  KiyBtalle,  die  durch  UmkryBtallisieren  in 
W.  das  Ohiorid  liefern.  NaOH  eraeugt  in  der  Leg.  des  Ohlorids  das  gelbe  Na- 
Sali  des  Oarbinois;  dorcb  gelindes  Erwarmen  erbftlt  man  aos  dieaer  Lag.  die 
donkelrote  Lsg.  dee  Na-Salses  des  Dicamarketons;  flberscbfLflBige  konz.  S.  bildet 
das  lote  Sals  snrilek;  neutralifliert  man  dagegen  mit  OOf  oder  Eg.,  bo  Bcheidet  sich 
anter  Entftrbong  DipbenoBpiropjran  ab. 

Yard,  man  die  saure  OxoniumsalslBg.  auf  weniger  ala  2Vo  Sftoregebalt,  bo  ent- 

ftrbt  sich   die  Lsg.,  wfthrend  langaam  (rascb  dorcb  Na-Acetat  oder  -Dicarbonat) 

Dipbenospiran  als  in  NaOH  nnl.  Nd.  aafifftUt  —  Bei  vorflichtigem  Neutralisieren 

der  Chloridlsg.  mit  Soda,  KaOH  oder  aacb  NHg  tritt  f&r  kurze  Zeit  eine  intensive 

OrilnfiLrbnng  ein;  Ag,0  dagegen  bewirkt  Entf&rbnng  onter  B.  des  SpiropyranB.  — 

In  den  verscbiedenen  Praparaten  des  Spiropyrans  bat  Bicb  Cumarin  isolieren  la&sen. 

—  Diphenoipkopyran,   OirHj^Oi  (IV.);   dorcb  Scbatteln  einer  OxoniomsalslBg.  mit 

^ner  lO^/oig.  Sodabg.  und  JL  und  Verdampfen  des  letsteren.    Dorcb  Erbitsen  von 

IMcnmarketon  fiber  Beinen  F.  bis  zor  Beendigong  der  WasBerdampfentw.  ond  Ibo- 

Ueren  des  Spiropjrans  dorcb  Wasserdampfdest.  oder  Soblimieren  im  KEMPFdcben 

App.    Farblose,  gl&nsende  KryBtalle  aos  verd.  A. ;  groBe  Bl&tter  dorcb  Sublimation ; 

F.  102^;  sU.  in  den  organiBcben  Solvenzien,  etwas  weniger  inLg.;  riecbt,  besonderB 

beim  AnwArmen,   comarinartig,  an  Weicbselbolz  erinnernd.  —  Konz.  HOi,  bezw. 

HOI  in  A.  oder  Eg.  bewirken  B.  doB  roten  Oxoniomeblorids;  dorcb  gasfdrmige  HOI 

iritt  diese  Umwandlong  sofort  ein,  wabrend  k.,  verd.  HOi  zoerBt  obne  Einw.  iflt. 

H.  NaOH  oder  Sodalsg.   erzeogt  eine  rote  alkal.  Lag.  des  Dicamarketons.    (Ber. 

Dtscb.  Gbem.  Oes.  41.  2997—3007.  26/9.  [28/7.]  Berlin.  Obem.  InBt.  I.)         JosT. 

L  Compagno,  Cber  die  KonstUution  der  Hdhgenverbindungen  des  S-Oxy- 
y-pyrons.    (Gas.  cbim.  ital.  S8.  IL  126—36.  —  0.  1908. 1.  1064.)    R0TH-06then. 

Ernst  Sehmidt,  lOher  das  ApomorphinhydroeMorid,  Nacb  Beobacbtongen  dea 
V£k  vu  von  "R.  Qaso  entbielten  Apomorpbinhjdrocbloride  verscbiedener  Provenienz 
nacli  dem  Trocknen  im  Exsiccator,  bezw.  bei  100^  ond  daraoffolgender  Aofbewab- 
Tung  an  der  Loft  WasBermengen  im  Betrage  von  3,61— 3,95  Vo>  L)ieB  Btebt  nicbt 
^anz  im  Einklang  mit  den  Angaben  von  Matthiesek  and  Wbioht  (Liebigb  Ann. 
Sapplem.  7.  172),  nacb  denen  da«  Hydrocblorid  kein  KryBtallwaBser  entbilt  a.  der 
Fennel  CitHiYN0„H01  entspricbt.  Obwobl  die  vom  Vf.  gefondene  WaaBcrmenge 
eine  liemllcb  flbereinstimmende  iBt,  Btebt  dieselbe  docb  weder  mit  der  Formel 
2C„H„N0„H01  +  H,0,  nocb  mit  Oi^H^NO^HOl  +  H,0  im  Einklang.  -  Das 
wasserfreie  Apomorpbinbydrocblorid  nimmt  beim  Erbitzen  flber  200^  eine  donklere 
FSrbang  an,  obne  jedocb  bei  250*  zo  scbmelzen.  —  Von  den  bekannten  Bkk.  zom 
Kadtweis  des  ApinnorplUnhydroehlarids  erw&bnt  Vf.  folgende  als  besonderB  typiscb 
in  etwas  abgeftnderter  Aosf&brnng:  1.  Ein  Tropfen  einer  1 :  10  verd.  Fe01,-Lsg. 
fiLrbt  10  com  wss.  Apomorpbinbydrocbloridlsg.  (1 :  10000)  blao.  —  2.  Werden  10  ccm 
deraelben  Lsg.  mit  1  ccm  Oblf.  verBctzt  a.  dann  nacb  AlkaliBieren  mit  NaOH  sofort 
mit  lioft  gescbiittelt,  so  nimmt  die  wbb.  F1.  vorUbergebend  eine  rotviolette,  das 
Chll  eine  blaoe  Fftrbong  an.  (Apotb.  Ztg.  28.  657—58.  9/9.  Marborg.  Pbarmas.- 
eham.  Inst.  d.  Univ.)  BusCH. 

E.  H.  Aders  Plimmer,  Die  PraUine  des  Eidctters,  Aos  der  bei  der  iBolierong 
des  Vitellins  nacb  OSBOBNE  and  Oampbell  (Joorn.  Americ.  Obem.  Soc.  22.  413; 
C.  1900.  U.  539)  bleibanden  Motterlaoge  Bcbeidet  sicb  beim  Rooben  a.  Bcbwacbem 


1188 


AnB&aein  mit  Easigsfture  ein  neues  Protein,  Lhetin  genaDut,  ab,  das  sieh  vom 
yitellin  darch  leinen  geringen  Phosphorgebalt  (O^l^/e)  nntericheidet  Weitere  Diffe- 
renien  ergeben  sicb  dann  bei  der  Unten.  nacb  Haubmabn  (TgL  Journ.  Americ 
Gbem.  Soc  25.  323;  G.  1908.  L  1279),  wonacb  livetin  mebr  MoDoamino-,  aber 
weniger  Amid-  and  DlaminoBtickstoff  entbftlt  ala  Yitellin.  Ovalbumin,  das  den- 
selben  P-Gebalt  wie  Livetin  besitat,  wird  inm  Unterscbied  von  diesem  dnreh  k. 
koaguliert.  (Joorn.  Chem.  Soc.  London  98.  1500—6.  Ang.  London.  Univ.  College. 
Physiol.  Lab.)  Fbakz. 

Thomai  B.  Oiborne  and  8.  H.  Clapp,  Hydrolyte  de»  Hordems.  (Ztachr.  f. 
anal.  Ch.  47.  590—97.  29/8.  —  C.  1907.  IL  1799.)  Bloch. 

Thomai  B.  Osborne  and  Prederiek  W.  Heyl,  Die  Hydroly$e  cks  Vignins 
der  Kuherhee,  (Ftpna  eineneie).  Das  inr  Hydrolyae  benatste  Vignin  worde  dnrch 
£ztraktion  der  serkleinerten  Samen  mit  5V»ig*  NaCl-Lsg.  gewonnen.  Die  klar- 
filtrierte  Fl.  worde  3  Tage  dialysiert.  Die  dabei  entstandene  FftUang  worde  ab- 
filtriert,  in  einer  bestimmten  Menge  W.  sospendiert  o.  darch  eine  gewogene  Meoge 
NaCl  sor  Lag.  gebracht  Aos  der  klaren  Lsg.  wird  darch  Verdiinncn  bis  so  einem 
Gehalt  von  l^o  NaCl  das  Vignin  aasgef&llt  Nacb  dem  Abaaogen,  Aoswaaeben  mit 
A.  a.  A.  stellte  das  Vignin  ein  weifles,  ataobfeines  Polver  dar.  Bei  der  Hydrolyse 
warden  nachatebende  Bestandteile  festgestellt: 


GlykokoU 0,OOVo 

Alanin 0,97,, 

Valin 0,34  „ 

Leucin 7,82  „ 

Prolin 5,25,, 

Phenylalanin 5,27  „ 

Arginin 7,20,, 

Histidin 3,08,, 

Lyain 4,28  „ 


Asparaginsfiore 3,97  */« 

Glataminsftore 16,89  „ 

Serin nicht  gefanden 

Oxyprolin „  „ 

Tyrosin 2,26% 

Cystin nicht  bestimmt 

Ammoniak 2,32% 

Tryptophan vorbanden 

~    69,65  «'o- 


In  einer  weiteren  Tabelle  berechnen  Vff.  noeh  die  Meoge  der  einselnen  Amino- 
aftoren,  welehe  im  MolektU  des  Proteins  vorbanden  sind.  (Amer.  Joorn.  PhyaioL 
88.  362—72.  1/8.  Connecticot  Agrieoltoral  Ezperim.  Stat  Lab.)  Bbahm. 

J.  A.  Mandel  and  C.  Henberg,  Zur  KemUnie  der  GlueothumeU^itrt.  Die 
Glocothionsftaren  verschiedener  Herkonft  aind  von  reeht  ongleicher  Zos.  Aber 
aoch  ihre  Einheitlichkeit  ist  nicht  sicher.  Die  Verfttsser  ontersochten  solehe  aos 
der  Niere,  nacb  Mandel  and  Lbvenb  hergestellt;  aie  £anden  4,53%  N,  2,63%  8, 
Scbwefelsftare  in  gepaarter  Form  and  betrSchtliehen  P-Gehalt  (1,34%  P  c  3,07% 
P|0«  in  der  sar  Gewichtskonstans  getrockneten  Verb.).  Eine  Trennang  in  einen 
P-haltigen  (Nodeina&ore)  and  P-freien  Teil  darch  Eg.  and  W.  gelang  nieht.  Der 
N  ist  teils  in  Form  von  Parinen  vorbanden.  Die  MOLlSCH-UDBANSKTsche  Probe 
and  die  TOLLKNSache  Orcinrk.  fallen  poaitiv  aos.  Die  S.  aos  Niere  gibt  im  Gegcn- 
sats  so  der  aas  Mils  and  Milchdrilse  bei  der  HGl-Dest  nacb  Tollbnb  reiehlich 
FarfoTol,  mindeatens  5%.  Die  Hydrolyse  mit  verd.  HtS04  liefert  eine  FEHLiKOache 
Lsg.  intensiv  redasierende  Fl. ;  ffir  die  Anweaenheit  von  d-Glacoae  ergab  aich  kein 
Anhalt  Das  BedaktionsvermSgen  iat,  wenigstens  som  Teil,  darch  eine  redasierende 
Kohlebydrataftore  bedingt.  Das  Ba-Sals  dieser  S.  ist  in  wss.  Lag.  rechtsdrehend, 
N-frei,  redosiert  stark  FEHUNOache  Mischong,  gibt  die  Ordnrk.,  die  ToLUENSsche 
Farbenprobe  mit  NaphthoreaorciD,  HCl  and  A.,  dOrfte  aber  trots  der  Ahnlickkeit 
nicht  identiach  aein  mit  Glacorona&ore.    Die  £reie  Glocotbionaftore  aas  Nieren  ist 


1189 

rechtsdrehend  nnd  gibt  die  Naphthoresorcinprobe  (vgl.  S.  1209)  aach  vor  der  Hydro- 
lyae  duck  llinerala&iireii.  Auch  Alkalien  bewirken  die  Hjdrolyse.  Gegea  die 
EinkeiUiebkeit  der  S.  spricht,  dafi  sie  einen  S-Gekalt  von  2,65Vo>  das  Ba-Sals  aber 
einen  solekea  yon  3,48^0  <eigt  Der  Name  Glaootbionsfiore  ware  besser  in  Beno- 
td^wefdiSmre  (analog  Ckondroitinscbirefelf&iire)  nmraftndem.  (Biockem.  Zlsckr.  18. 
142--47.  7/9.  Ckem.  Abt.  d,  PatboL  Inst  d.  Uniy.  Berlin.)  Bloch. 

PhysiologlMhe  Chemie. 

D.  Spenee,  Die  Oegmwoaart  wm  Oxydasm  im  KcmUehuk  und  derm  Bedeutung 
im  LaUx,  Im  Anschlofi  an  fiilkere  Untem.  ftber  die  VerteUong  yon  Protein  in 
Ptfakantaebnk  (Quart.  Jonm.  Liverpool  Inst  of  Commercial  Reaearck  8.  47;  C. 
190&  I.  744)  bericbtet  Vf.  fiber  Versa,  car  Isolierong  yon  Oxydaeeti  ans  dem 
Kantsekok.  Darck  7— 10-tftgige  Einw.  yon  W.  auf  dOnn  gescknittenen  Bokpara- 
kantackok  wnrden  was.  Eztrakte  dargestellt,  die  dnrck  Dialysieren  gegen  fliefiendea 
W.  gereinigt  wnrden.  Diese  dialysierten  was.  Extrakte  leigten  alle  Eigensckaften 
einer  krfifdgen  Peroooydase,  waren  aber  praktisck  inaktiy  bei  Abwesenkeit  yon  H|0,. 
(}^;en  Jjackmns  reagierten  die  dialyaierten  Extrakte  neutral,  eie  gaben  weder  die 
Xantkoprotein-y  nock  die  MiLLONacke  Bk.  a.  auck  keine  merklieke  Binretrk.  Sehr 
kldne  Mengen  8.  oder  Alkali  ackeinen  die  Peroxjdaaewrkg.  der  Extrakte  nickt  in 
beeinflosseny  w&brend  grdfiere  Mengen  die  Wrkg.  yollkommen  aofkeben.  Beim 
KoBsentrieren  im  Vaknnm  fiber  HaSO^  nimmt  die  Aktiyitftt  allmftklick  ab  n.  kdrt 
sekliefiJick  gans  aof ,  so  dafi  eine  Isolierong  der  Peroxydase  anf  diese  Weiae  nickt 
mdgHck  war.  Auck  beim  Sftttigen  dea  Extrakta  mit  Ammoniamanlfat  wurde  kein 
gOnstigeres  Besnltat  erkalten.  Dagegen  konnte  die  Peroxjdaae  anf  folgende  Weiae 
iBoliert  n.  gereinigt  werden.  Fein  geacknittener  Bokpara  worde  ca.  1  Wocke  lang 
mit  40*/oig.  A.  digeriert,  daa  intenaiy  gelbgefftrbte  alkok.  Extrakt  filtriert  and  mit 
dem  mekrfacken  Volnmen  abaoL  A.  gefftlit  Beim  Steken  ackied  aick  eine  gommdae 
M.  aby  die  abfiitriert,  wieder  in  40%ig.  A.  gel.  n.  yon  nenem  mit  abaol.  A.  gefftlit 
wurde.  Nack  3-maliger  Wiederkolong  der  F&llnng  worde  eine  geringe  Menge  einea 
Prod*  erkalten,  desaen  waa.  Lag.  aick  bei  Ggw.  yon  R%Of  ak  bedeatend  atftrker 
aktiy  erwies,  als  die  nrsprfinglicken  wss.  Extrakte,  aber,  wie  die  letiteren,  bei  Ab- 
wesenkeit yon  HtO|  nickt  die  geringate  Aktiirit&t  seigte.  Die  apesifiscke  Aktiyitftt 
der  wss.  Peroxydaaelsg.  wird  dorck  kleine  Mengen  RCN,  NaF,  HgClt  serstOrt  ond 
▼erackwindet  aock  bei  Ggw.  yon  SS.  u.  Alkalien.  G^egen  Hitse  iat  die  Peroxjdase 
▼erUUtnism&fiig  bestftndig.  Erkitst  man  erne  Peroxydaselag.  gerade  zom  Sieden,  ao 
kekzt  nack  einigem  Steken  die  Aktiyitit  in  geringem  Grade  lortick.  Bei  5  Minoten 
langem  Erkitsen  aof  80^  wird  die  Aktiyit&t  yollkommen  seratdrt,  in  2,5  Minuten 
wird  aie  aof  die  HUfte  redosiert.  Nack  5  Minoten  langem  Erkitsen  anf  70^  iat 
die  Peroxydase  nock  aktiy,  aber  nack  15  Minuten  yollkommen  sera.  Bei  10  bia 
40  Minuten  langem  Erkitsen  auf  60*^  bleibt  aie  aktiy.  Daa  tkermiacke  Optimum 
der  Aktiyit&t  liegt  bei  ca.  55^  Obgleick  die  Peroxydaae  betracktlicke  Mengen  N 
entkilt,  gibt  aie  weder  die  MiLLONscke,  nock  die  Biuret-,  nock  andere  Protein- 
reaktionen.  Beim  Sckmelsen  mit  KOH  wird  neben  Spuren  yon  Pyrrol  NH, 
gebildet.  FEHLiNGacke  Lag.  wird  durck  die  Peroxydaae  etwaa  redusiert, 
nnd  mit  Pkloroglucin  und  HGl  gibt  sie  die  fCkr  Pentosen  ckarakte- 
ristiscke  Fftrbung.  Der  Pyrrolring  ist  wakrackeinlick  nickt  im  Peroxydase- 
naolekfil  yorgebildet  entkalten,  aondern  entatekt  sua  der  Pentoae  und  dem  beim 
Sckmelsen  firei  werdenden  NH,.  Die  Peroxydaae  gibt  aowobl  mit  Kaliumferro- 
cyanid,  als ••  auck  mit  Bkodanammonium  deutlicke  Fe-Ek.,  aber  erat  wenn  die 
Aktiyitftt  dee  Ensyms  dnrck  Zuaatx  yon  etwaa  HCi  oder  durck  Kocken  seratdrt 


1190 

worden  ist.    Im  letiteren  Falle  iat  die  Bk«  sckwftcher.    Vf.  iat  der  Memnngy  daB 
dem  Fe-Gebalt  der  Peroxjdaae  besondere  Bedeutang  lakomme. 

Vf.  bat  firOher  0.  c.)  geaeigt,  dafi  die  streifenweLie  DankelfobnDg,  die  Parakaut- 
Bcbak  aaf  fnachem  Schnitte  seigt,  der  Verteilong  der  ProteiDsubstani  entspricbt,  n. 
dafi  aas  diesem  Umstande  auf  die  G^.  einer  Oxydase  zu  scbliefien  aeL  Nach  Chodat 
and  Bach  aind  Perozydaaen  nor  bei  Ggw.  einea  Perozyd  bildenden  Enayms  (Ozy- 
genaaen)  aktiv.  Zablreicbe  Veraa.,  ana  dem  ,,nnldalicbeii"  dea  Parakaatacboka  eine 
Ozygeoaae  to  iaoliereo,  verliefen  negativ.  Ea  iat  deahalb  aDsonehmen,  dafi  die 
Ozygenaae  entweder  bei  der  laoliemng  dee  ,,Un]Oalicben"  durcb  Bebandeln  mit 
Chlf.  Oder  Toluol  oder  acbon  bei  der  Koagnlation  dea  Herea-Latex  xerat5rt  wird. 
Da  die  Ggw.  der  Peroxydaae  aich  dorch  die  Farbftndeningen  im  Parakantacbiik  be- 
merkbar  maebt,  eracheint  daa  eratere  wahracbeinlicher. 

Za  poaitiven  Ergebniaaen  fdhrten  Veraa.  nir  laoliemog  einer  Oxydaae  beim 
Latex  von  B\mh$mia  ekutiea,  Zor  Untera.  dienten  iwei  Proben,  yon  denen  die 
eine  unverd.,  natftrlicben  Miichaaft  daratellte,  wfthrend  die  andere  am  Urapmngaorte 
mit  etwaa  KH,  veraetit  worden  war.  Die  eratere  Probe  war  beim  Tranaport  aaner 
geworden,  aber  nicbt  koagnliert  Bie  worde  dnrcb  Dialyaieren  gegen  fliefiendea  W. 
gereinigt  and  gab  dann  dentlicbe  Peroxydaaerk.,  aber  keine  Oxydaaerk.,  wahrend 
die  NH^-haltige  Probe  nach  dem  Dialyaieren  eine  atarke  Peroxydaaerk.  ond  dent- 
licbe, wenn  auch  achwfichere  Oxydaaerk.  gab.  VerdUnnt  man  den  dialyaierten, 
KHa-freien  Latex  mit  dem  mebr£achen  Volamen  W.,  ao  acheidet  aich  der  Kaatachnk 
in  feinen  Flocken  ana,  die,  wenn  aie  von  der  Matterlaoge  abgeachieden  and  mehr- 
fach  mit  reinem  W.  aofgeachlittelt  werden,  proteinfrei  aind.  Der  ao  iaolierte  Kaut- 
achak  f&rbt  aich  an  der  Luft  nicht  dunkel,  w&hrend  in  der  Qblichen  Weiae  aua 
dem  dialyaierten  Latex  dargeateilter  Kaatachuk  in  der  gleichen  Weiae  donkelt,  wie 
ana  gewdbniichem  Latex  dargeateilter  ELaatachak.  Bei  dem  NHa-haltigen  Latex  ist 
ea  achwieriger,  den  Kautacbak  vom  Protein  la  trennen.  Diea  gelingt  in  der  Weise, 
dafi  man  den  dialyaierten  Latex  mit  dem  gleichen  Volamen  W.  a.  dann  mit  50^/«ig. 
A.  behandelty  bia  aich  die  ELaatachakteilchen  yoUkommen  yereinigt  haben.  Ana  der 
filtrierten  Matterlaage  acheidet  aich  bei  Zaaata  yon  yiel  iiberachftaaigem  abeoL  A 
ein  gammoaer  Nd.  aaa.  Dieaer  Nd.  gibt  mit  W.  eine  opaleacierende  Lag.,  die  bei 
Abweaenheit  yon  R^O^  deatliche  Oxydaaerk.  gibt  Daa  Eniym  iat  g^en  Hitce 
and  Licht  im  trocknen  Zoatande  aiemlich  beatftndig,  wfthrend  die  Lag.  achnell  aera. 
wird.  Ea  gibt  deatlich  die  Xanthoprotein-,  MiLLONache,  Biuret-  a.  andere  Protein- 
reaktionen,  enth&lt  gleichfalla  Fe  a.  gibt  beim  Schmelaen  mit  KOH  NH,  a.  PynoL 
Wie  bei  der  Peroxydaae  ana  Parakautachak,  kann  darch  die  Phioroglacinrk.  die 
Qgw.  einea  pentoaeartigen  Kdrpera  nachgewieaen  werden. 

Die  Veraa.  dea  Vfa.  zeigen,  dafi  daa  Dankeln  dea  Bobkaatachaka  darch  eine 
mit  dem  Protein  im  „Unldalichen"  yereinigte  Oxydaae  yeranUfit  wird.  In  dem 
Nachweia  der  Ggw.  aktiyer  Oxydaaeenayme  im  Latex  kaatachakfahrender  Pflanzen 
erblickt  Vf.  eine  wichtige  Stf&tie  fOr  die  Annabme,  dafi  die  phyaiologiBche  Be- 
deatang  dea  Kaataohaka  nicht  aaf  aeine  Fanktion  ab  Wnndyerachlafi  beachrftnkt 
iflt,  dafi  er  yiel&ch  einen  Beaeryenahrangaatoff  daratellt,  der  darch  die  Wrkg.  yon 
Oxydaaen  wieder  in  die  einfiacheren  Prodd.  zarUckyerwandelt  wird,  aaa  denen  er 
anfgebaat  worden  iat.  Der  Nachweia  einer  mit  der  Oxydaae  ana  dem  Latex  yon 
Fontomia  elaatica  yereinigten  Pentoaegrappe  iat  in  dieaer  Hinaicht  yon  beaonderer 
Bedeatang.  (Biochemical  Joum.  8.  165—81.  Univ.  of  Liyerpool.  Biochem.  Lab. 
Sep.  yom  Vf )  Albxandsb. 

S.  Spence,  Die  Qegenwart  wm  oxydierenden  Etuymen  im  Latex  wm  Eetta 
hroBiUensiB,  Nach  der  beim  Latex  yon  Fantamia  elaatica  erfolgreich  angewandten 
Methode  (ygl.  daa  yorat.  Kef.)  konnte  Vf.  aach  im  Laiex  v(m  Hevea  broiiUeniis  die 


1191 

Qgw.  einer  Oxydase  nachweiseiiy  wfthrend  fr&here  nach  dieser  Eichtang  gehende 
Vem.  von  Sghidbowitz  and  Kate  (India  Babber  Jonrn.  84.  24)  negativ  Terlanfen 
waren.    (Biochonieai  Jonm.  8.  351—52.  Sep.  yom  Vf.)  Alexander. 

Jacques  Loeb,  Ober  dm  TempercOmrhoeffigimUn  fOr  die  Lebmadauer  kali-' 
hIMger  Tiere  umd  «l5er  die  Ureaehe  dee  natOrlieheH  Todes.  Vf.  faSt  die  Ergeboiase 
Miner  Untena.  im  wesentlicben  wie  folgi  iiiBammen.  Der  Temperatnrkoeffiiient 
f&r  die  Lebenadaner  der  Larven  des  Seeigels  wird  an  ca.  2  pro  Grad  gefanden. 
Irt  die  Lebenadaner  der  Larven  fOr  T«  gleicb  2>,  bo  ist  sie  bei  (T—  ti)  Grad  gleich 
2*  2>.  Dieaer  Temperatnrkoeffiiient  ist  von  derselben  GrSBenordnnng,  wie  der  von 
FAiciTliEErBB  nnd  Madben  gefnndene  fOr  die  Zers.  der  Antigene.  Der  Temperator- 
koeHfisient  Ar  die  Geachwindigkeit  der  Entw.  des  Seeigeleieil  betrftgt  im  Mittel  filr 
eine  Temperatnrerhdhnng  von  10"  2,86,  ein  fdr  den  Temperatnrkoeffizienten  der 
£ntwi<Uniigsgeschwind]gkeit  des  Frosches  identischer  Wert.  Die  grofie  Verschieden- 
heit  der  Temperatnrkoeffisienten  beweist,  dafi  die  chemischen  Prozesse,  die  das 
Altem  and  den  nat&rlichen  Tod  bestimmen,  v511ig  versohieden  von  den  die  Entw. 
bettimmenden  cbemiseben  Pkt>se8Ben  sind.  Dea  Vfs.  Versa,  maohen  es  wabrschein-* 
lieb,  daft  das  Altem  and  der  natOrlicbe  Tod  dorch  die  Zers.  bestimmter  Stoffe  be- 
dlngt  Bind,  die  an  der  Entw.  in  keiner  direkten  Beaiebang  steben.  Die  allgemeine 
Grfiltigkeit  dieser  Sehlfisse  wird  dnrch  die  Beobacbtnog  gestfitst,  dafi  in  arktischen 
Meeren,  wo  die  Temp,  der  OberflScbe  gleieh  Nnll  ist,  ein  nngemein  viel  reicberea 
Tier-  a.  Pflanaenleben  edatiert,  als  an  der  MeereaoberflScbe  gemftfiigter  oder  beifier 
Zoneo.  Da  eine  Temperatoremiedrigang  von  10"  die  Lebenadaner  anf  das  Taasend« 
fiMbe,  eine  solche  von  20"  aofs  Millionen£acbe  erbdbt,  wftbrend  die  Gesebwindigkeit 
der  Eotw.  damit  nnr  aof  %,  resp.  V»  redoiiert  wird,  so  folgt  daraos,  daB  bei  0" 
viel  mehr  aofeinanderfolgende  Generationen  gleicbaeitig  ezistieren  mfissen  als 
bei  10  Oder  20".  (PflOqebs  Arcb.  d.  PbysioL  134.  411—26.  10/9.  Berkeley,  Cal. 
From  the  Hebzstein  Besearcb  Lab.  Univ.  of  Galifomia.)  Bona. 

CSarl  Sehwars  and  B.  Lederer,  Ober  da$  Vorhmmen  wm  ChoUn  in  der 
7hfmm»f  in  der  MUm  tmd  in  den  LymphdrOwn.  Anf  Grand  der  cbemiseben  wie 
pbysiologiachen  PrCkfnng  konnten  Vff.  die  eine  der  den  Blntdrnck  emledrlgenden 
Sabetanaen,  die  sicb  in  den  Tbymns-,  Mils-  and  Lympbdrflsenextrakten  vorfinden, 
mit  dem  Choim  identi£iieren.  Die  anderen  in  diesen  Extrakten  depressoriscb 
wirkenden  Snbstansen,  die  nach  der  Atropiniaierang  des  Versncbstieres  nicht  wirknngs- 
los  werden,  konnten  sie  nicbt  isolieren;  mdglieherweise  gebdren  diese  sa  der  Gnippe 
der  Hietone.  (PFLtQXBs  Arch.  d.  PbysioL  1S4.  353—60.  10/9.  Wien.  Pbysiolog.  Inst 
d.  Univ.)  Bona. 

Otto  Ton  Fdith  and  Carl  Bchwan,  Cher  die  Nairn  der  IhMrueherniedrigenden 
Svbekmg  in  der  SehOddriise,  Die  Venroebe  der  VS.  seigen,  dafi  der  blutdruck- 
endediigende  Bestandteil  der  ScbUddrftse  mit  dem  Gbolin  identisch  bt.  (PflCoebs 
Areh.  d.  PkyaioL  1S4.  361-68.  10/9.  Wien.  PbysioL  lost  d.  Univ.)  Bona. 

D.  A.  Welih  and  E.  O.  Chapman,  iffber  doe  Gewieht  des  dureh  Einwirkung 
geringer  Mtngen  homcHogen  Eiweifiea  hei  PradpvUnreaMianen  erhaUenen  Nieder- 
sddagee.  Im  Anscblafi  an  frllbere  Verss.  (Proc.  Boyai  Soc.  London  78.  Serie  B. 
279—313;  C.  1906.  U.  1728)  steUten  Vff.  eine  Beibe  von  Unterss.  an,  nm  die 
PrSeipitfairk.  qnantitativ  an  gestalten.  Za  dem  Zweeke  licfien  sie  anf  eine  grofie  Menge 
Aatisenun  eine  kleine,  bekannte  Menge  bomologen  Eiweifies  einwirken.  Die  entstan* 
denen  Ndd.  warden  gesammelt  a.  gewogen.  In  jedem  Falle  dbertraf  die  Menge  des 
geirocknetenNd.  dieMenge  des  getroekneten  bomologen  Eiweifies.  Minimal  wogderNd. 


1192 

iweimal,  maximal  25  mal  Bchwerer  ab  das  xur  Bk.  benatite  homologe  EiweiB.  Vff. 
schliefien  ana  ihren  Veras.,  dafl  homologes  EiweiB  imstande  ist,  dai  IHelfache  Mines 
eigenenGewichteo  BarAuaf&llaDg  lu  bringen,  a.  daB  beiEinw.  vongansgeringenliengen 
homologen  Eiweifiea  auf  grofie  Meogen  Antiserum  enteres  nicht  yoUfltftndig  ans  der 
dbentehenden  FL  aoggefftllt  ist,  sondern  dafi  darin  immer  noch  genOgend  vorfaanden 
ist,  urn  noch  eine  iweite  oder  gar  eine  dritte  FAllnng  in  gleichgrofien  Mengen  Anti- 
serom  her^orsarafen.  Die  Versi.  bestitigen  wieder,  dafi  nicht  daa  homologe  Eiweifi, 
aondem  das  Antiserum  die  Hanptquelle  des  Pricipitinniederschlages  ist.  (Proc 
Boyal  Soc.  London  80.  Serie  B.  161—64.  10/4.  [6/2.]  Sydnej.  Univ.  Physiolog.  nnd 
Patholog.  Lab.)  Bbahm. 

Torata  Sano,  t}l>er  das  eiUgifiende  Venndgm  ekuelMer  OeMmabichniUe  gegm- 
aber  dem  Stryehnin.  (Vergl.  PflCgebs  Arch.  120.  367;  0.  1908.  I.  279.)  Die 
Besaltate  sind  hanpts&chlich  in  den  folgenden  Pankten  lasammengefiafit.  Die  grane 
Binde  des  menschliehen  Gehims  hat  die  F&bigkeit,  Strychnin  an  entgiften.  Die 
motorischen  Antaile  der  Gehimrinde  (Graa  der  vorderen  Zentralwindnng)  entgiften 
das  Strychnin  stftrker  ais  die  Gehimrinde  der  sensorischen  Sphftre  (Hdi^,  Sebsphftre). 
An  der  Entgiftung  des  Strychnins  dorch  das  Gran  der  Himrinde  sind  wesentlich 
die  lelligen  Elemente  derselben  beteiligt  Die  Entgiftung  des  Strychnins  dnrch  die 
graae  Sabstanz  der  motorischen  Bindenregion  erfolgt  wahrscheinlich  vorwiegend 
dnrch  die  grofien  Pyramideniellen ,  w&hrend  den  kldnselligen  Elementen  der  sen- 
sorischen  Abschnitte  der  Hirnrinde  ein  geringeres  entgiftendes  Verm5g6n  inkommt 
Die  Entgiftung  des  Strychnins  erfolgt  voranssichtlich  auf  chemischem  Wege;  die 
dabei  beteiiigten  Stoffe  werden  dnrch  Erhitsen  auf  100*  nicht  leretdrt.  (PflCgebs 
Arch.  d.  PhysioL  124.  d69--80.  10/9.  Wien.  Physiolog.  Inst  d.  Univ.)         BONA. 

J.  N.  Langley,  Vber  die  MudselkontrdkUonj  haupUOchUeh  wU  BUckskht  omf 
die  AntoeaenheU  von  ,fBee^tf^'SubstanMen,  IL  TeiL  Wirhung  wm  NicoUn  auf 
den  Flexor  carpi  radiaiis.  In  Teil  I  (Joum.  of  Physiol.  86.  347)  waren  die  yer- 
■chiedenen  Kontraktionskurven  beschrieben  worden,  die  mit  dem  belasteten  Sar^ 
torins-  lud  Coraco-radialis-Mnskel  in  Nicotinlsgg.  verschiedener  Konsentration  (bis 
0,17«)  erhalten  werden.  Vf.  setst  dieie  Verss.  unter  Verwendung  des  Flexor  carpi 
radialis  fort.  Lsgg.  von  0,0001*/o  geben  gewOhnlich  eine  deutliche  Kontraktion. 
t^ber  das  Verhalten  der  Rurven  bei  den  verschiedenen  Konsentrationen  vgl.  Ori- 
ginal. Bei  niedriger  Temp.  (1^2*)  nimmt  die  Schnelligkeit  der  Kontraktion  ab, 
bei  h5heren  Tempp.  (22—25^  wird  die  Schnelligkeit  u.  die  Stftrke  der  Kontraktion 
▼ermehrt  Beim  l&ngeren  Verweilen  in  sehr  verd.  Lsgg.  von  Nicotin  (0,0005^9) 
kann  der  Maskel  gelShmt  werden,  so  dafl  er  in  konientrierteren  Legg.  (0,01  nnd 
0,1%)  keine  oder  nur  sehr  geringe  Kontraktion  seigt  Femer  wird  in  vielen  £x- 
perimenten  der  Einflafi  der  verschieden  kons.  Nicotinlsgg.  auf  die  elektrische 
Beizung  des  Muskels  dargetan.  Aus  den  erhaltenen  Besnltaten  vieht  Vf.  den 
SchluB,  daB  verd.  Niootinlsg.  mit  einem  Tell  der  Muskelsubetani  eine  Verb,  ein- 
geht  Dieser  chemische  Vorgang  und  nicht  eine  Beiiung  der  Nervenendigungen 
oder  einer  bypothetischen  Moskel-Nervenverb.  ist  es,  der  die  Kontraktionen  in  verd. 
Nicotinlsgg.  bedingt.    (Joum.  of  Physiol.  87.  165—212.  12/8.   Cambridge.   Physiol. 

Lab.)  GUGQENHEUC. 

Paul  Sazl,  Vber  IW-  und  EtUnpaUwng  in  dm  Otw§ben.  Die  Unterss.  dea 
Vfs.  flihren  su  folgenden  Ergebnissen.  In  den  Organen  enthaltenes  oder  denselben 
hinsQgeffigtes  Neutralfett  unterliegt  wfthrend  der  postmortalen  Autolyse,  insoweit 
Bakterienwrkgg.  ausgeschlossen  werden,  nur  in  sehr  geringem  Grade  einer  Spaltung. 
MonoaceUn,  Monobu^n  und  Jihylbuiyrat  werden,  su  serkleinerteii  Organen  su- 


1193 


getetit,  bei  knridaaernder  Einw.  (1  Stde.  bei  K5rpertemp.)  nur  in  sehr  genagem, 
tber  iannerhia  meBbarem  Grade  geapalten.  Bei  l&nger  danernder  Einw.  (24  bis 
48  8tdn.)  ist  titrimetritcb  allerdiog<i  eine  starke  Acidit&tsiunabme  nacbweisbar, 
die  aber  nieht  allein  darch  Spaltang  der  genannten  Ester,  Bondern  aaeh  darch 
S&nrebUdang  bei  der  Aatoljte  lOBtande  kommt,  welche  letstere  ihrerseiti  darch 
dai  Aoftreten  geringer  S&aremengen  eine  erhebliche  Steigemhg  erf&brt.  Stilicyh 
sawrer  AmyUtUr  wird  von  fast  alien  untersnchten  Organen  mit  Ansnahme  der 
Maskeln  gespalten.  Das  Esterspaltangsyerrndgen  der  Mnskeln  nnd  des  Blutserams 
erseheint  geringer  als  dasjenlge  anderer  Organe.  Eine  Aktivierang  der  Lipase 
bei  Phospboryergiftang  findet  nicbt  statt.  Ferner  kommt  Vf.  an  dem  ScblaB,  daB 
keine  der  bisher  empfoblenen  Methoden  ein  qnantitatives  Stadium  der  Esterspaltang 
gesUtten  and  daber  alle  in  beaag  aof  die  Verftnderangen  des  Lipasegehaltes  der 
Organe  onter  patbolbgischen  Verbftltnissen  bisber  aafgestellten  Bebaaptangen  einer 
festen  Qrandlage  entbehren.  (Biocbem.  Ztscbr.  18.  343—60.  22/8.  [16/7.]  Wien. 
Pbyaiolog.  Inst  der  Univ.)  RONA. 

Eiedardo  Sanfalici,  tfber  dm  NShrwert  einiger  hihu;(Uehef  didteti9cher  Prdparate 
wf  Grundlage  van  Ca$ein  und  FUisch,  Vf.  teilt  die  folgenden  Analjsen  von: 
&)  Plofwon,  b)  Sanatogen,  c)  Nutrose,  d)  8<mat08e  nnd  e)  Tropon  mU: 


J 

li 

*^   en       «H  "^   (D 

der 

1    (fl 

w.,  % 

ill 

m 

.-•1 M 

III 

3  "^ 

1' 

^1 

m 

'ii 

S5 

a)   .    .    , 

13,6d 

13,16 

83,83 

2,23 

0,36 

6,40 

9,39 

3,83 

32,91 

0,35 

13,77 

13,15 

83,76 

2,06 

0,29 

6,55 

9,38 

4,05 

32,73 

0,32 

b< 

9^1 

14,80 

94,65 

3,63 

0,33 

-^ 

4,76 

2,94 

44,33 

0,57 

9,47 

14,87 

94,72 

3,75 

0,34 

— 

'1,70 

2,76 

44,25 

<V59 

( 

12,30 

15,01 

95,61 

3,83 

0,10 

" 

4,27 

2.11 

38,17 

0.01 

12,34 

15,00 

95,55 

4,07 

0,09 



4,33 

2,30 

38,10 

0,64 

d;  .    .    .    . 

10,62 

14,95 

93,43 

1,00 

0,09 

— 

i\m 

L72 

2,28 

0,16 

9,84 

14,96 

93,50 

1,12 

0,11 

^ 

6,35 

1,89 

2,04 

0,18 

e)   ^    .    .    , 

12^6 

15,69 

98,06 

4,12 

— ^ 

1,94 

2,57 

12,89  i    0,66 

12.50 

15.70 

98  J  2 

4.25 

— 

— 

L8S 

3,19 

-i3m 

O.flS 

Kaeb  Vf«  sind  von  den  Nftbrprftparaten  die  aos  Casein  denen  ans  Fleiscb  fGlr 
fchwacbe  xl  jange  Organismen  vorzadeben,  da  sie  reicb  an  pbospborhaltigen  Eiweifi- 
Btoffen  rindy  die  zar  Begenerierang  der  Gewebe  and  car  Erhaltang  a.  Vermebrang 
des  Eiweifies  im  Organismas  dienen.  Ferner  werden  die  Phosphate  bekanntiich 
turn  Anfban  des  Knocbensjstems  vervrertet  AoBerdem  sind  die  in  den  Gasein- 
praparaten  enthaltenen  Albaminoide  leicbt  and  vOllig  umwandelbar  in  Peptone  a. 
werden  als  solcbe  leicbt  vom  Organismas  absorbiert  and  assimiliert.  Das  Plasm  on 
ist  von  diesen  Pr&parafen  das  am  besten  verdanlicbe  and  anch  das  billigste.  Die 
FleisebpT&parate  sind  anch  reicb  an  leicbt  assimillerbaren  Albaminoiden,  besonders 
das  Sanatogen,  aber  sie  steben  den  Gaseinprftparaten  im  N&hrwert  infolge  ibres 
Mangels  an  Phosphor  in  organiscber  Bindang  and  wegen  ibrer  Armnt  an  Phos- 
pbaten  ftberbanpt  nach.  Zudem  hindert  a.  B.  bei  Somatose  ihr  hoher  Preis  einen 
allgemeineren  Verbraach.  (Stai.  sperim.  agrar.  ital  41.  283—303.  [Mai.]  Lodi.  Chem. 
Lab.  der  K.  Kilsereiversachsstatio!).)  ROTH-Cdthen. 

Herbert  E.  Boaf,  Die  wrdauendm  Ensyme  toifbeUoser  Tiere,  Glycerinextrakte 
Xtl.  2.  79 


1194 

frisch  zenapffeer  Gewebe  yerscbiedener  wirbelloser  Tiere  warden  aaf  die  Ggw.  von 
hydroljtischeii  Ensymen  ontersacht.  Ee  wnrde  gefanden:  in  der  Verdanangsdrfue 
von  Cancer  pagnnu  ^n  tryptisches  Eniym,  Lipaee,  ein  stftrke-  nnd  ein  glykogen- 
spaltendes  Encym,  Invertase,  Maltase,  Lfactase,  Bennin;  im  ViBceralhScker  von 
Patella  vnlgata,  aowie  im  Darm  von  Echinus  escalentoa  ein  peptisches  n.  ein  tryp- 
tiflches  Enijm,  Lipase,  ein  st&rke-  nnd  ein  glykogenspaltendes  Enzym,  Invertase, 
Maltase,  Lactase,  Bennin,  Fibrinferment;  im  Pjlorascaecom  von  Asterias  nibeiiB 
ein  peptisches  nnd  ein  tryptisches  Ensym,  Lipase  nnd  ein  stftrkespaltendes  Eniym; 
im  Diskus  von  Ophiocoma  nigra  ein  peptisches  and  ein  tryptisches  Ensym,  Lipase, 
ein  starkespaltendes  Eniym,  Invertase,  Bennin;  in  den  Mesenterialfuem  von  Tealia 
crassicomis  ein  tryptisches  Ensym,  Lipase,  ein  st&rkespaltendes  Ensym,  Maltave, 
Bennin,  Fibrinferment;  in  den  Mesenterialfssem  von  Actinia  mesembiyanthemnm 
ein  tryptisches  Ensym  and  Bennin;  in  der  Leber  von  Pecten  opercnlaris  ein  tryp- 
tisches Ensym,  Lipase,  ein  st&rke-  and  ein  glykogenspaltendes  Ensym,  Invertase, 
Maltase,  Lactase,  Bennin;  in  Alcyoniam  digitatam  ein  peptisches  Ensym  a.  Fibrin* 
fSarment;  in  Cliona  celata  ein  peptisches  Ensym;  in  Cellaria  fistalosa  ein  peptisches 
a.  ein  st&rkespaltendes  Ensym.    (Pharmaceatical  Joam.  [4]  S7.  298.  12/9.)    Hbnle. 

Ulrich  Ebbeoke,  ffher  die  Austeheidwng  fikihtdidlifsabler  Stoffe  dureh  den  Bam 
unter  narmalm  und  pathdhgiaehen  VerhSHniseen.  In  Weiterfahrnng  Mherer  Unteras. 
(vgi.  Sasaki,  Beitr.  s.  chem.  Physiol  a.  Pathol.  9.  386;  Savab]^,  Beitr.  s.  chem. 
Physiol,  a.  Pathol.  9. 401;  11.  71 ;  0. 1907.  L  1547. 1548;  1908. 1. 73)  fand  Vf.  zunftchet, 
dafi  die  Ausscheidung  der  ctdidlyeableH  Stoffe  dnrch  den  Ham  ihrer  Menge  nach  yon 
der  GrOfie  des  Stoffamsatsea  abh&ngt  Sie  betrftgt  bei  gat  entwickelten  Mftnnem 
pro  Tag  0,870—2,356  g,  im  Mittel  1,44  g;  sie  ist  grSAer  als  die  bei  weiblichen 
•  Individaen  festgestellten.  Bei  Marasmus,  Oachexie,  bei  VerdauangsstSmngen  ist 
ihre  Menge  geringer,  bei  Erkrankangen  mit  gesteigertem  Stoffamsats  gr5fier.  Yens, 
an  Honden  seigten,  dafi  Eiweifisnfahr  die  Aasscheidung  erhOht,  and  anch  bei  den 
pathologischen  Verhftltnissen  beobachtete  vermehrte  Aasscheidang  r&hrt  anscheinend 
vom  pathologischen  Eiweifiserfall  her.  Diese  Erklftrong  genflgt  jedoch  ffir  die 
enorme  Mehraasscheidang  bei  Pneamonie  and  bei  Eklampsie  nicfat.  Die  Eigen- 
schaften  des  Bftckstandes  weisen,  in  Obereinstimmang  mit  frfiheren  Beobachtungen, 
anf  die  Anwesenheit  von  Ohondroitinschwefels&are,  Nadeins&are  neben  geringen 
Mengen  von  Proteinstoffen  bin.  Der  reichliche  adialysable  BAokstand  (4,22—4,88  g 
pro  Tag)  der  Paeamoniehame  enthielt  hingegen  neben  gering^  Mengen  von 
Albnmosen  erhebliche  Mengen  einer  pepton&hnlichen  Sabstans.  Diese  besitit  die 
Zos.  eines  Mucins  oder  Mucoids  (C  47,36  %»  H  7,07  Vo>  N  10,72%).  Die  Abhftngig- 
keit  der  Peptonansscheidang  von  der  Besorption  des  pnenmonischen  Infiltrate  war 
in  einem  Falle  quantitativ  verfolgbar.  (Biochem.  Ztschr.  12.  485—98.  22/8.  [30/7.] 
Strafibarg.  Physiol.-chem.  Inst.)  Bona. 

Qaorge  S.  Shafar,  Nierensekretian  des  IndigoearminSf  Methylenblaues  und 
NatriumcarminiUs.  Darch  eingehende  Unterss.  an  Katsen  and  Kaninchen  konnte 
Vf.  die  Verss.  von  Hbidbnhain  (PflOgbbs  Arch.  d.  PhysioL  9.  [1875]  1)  fiber  die 
Sekretion  der  Niere  best&tigen.  Als  Farbstoffe  warden  benntst  Indigocarmin, 
Methylenblaa  and  carminsaares  Na  (Na,GiYHi«Oio).  Einselheiten  sind  im  Original 
nachsalesen.  (Amer.  Joam.  Physiol.  2S.  335—52.  1/8.  Cobnell  Univ.  Physiol. 
Lab.)  Bkahm. 

Mario  Oamis,  tfber  den  EoihUhydratverbramch  tm  itolierten  funkUanierenden 
JBbrMen,  In  der  Annahme,  dafi  swischen  Zuckerver branch  des  aktiven  Hersena  a. 
der  vom  Hersen  geleisteten  Arbeit  ein  gesetimftfiiger  Zasammenhang    bestehen 


1195 

mOMe,  warden  isolierte,  flberlebeode  Henen  vom  Kaninchen,  von  der  Katie  u.  vom 
Faehs  im  LiLVGSMDOBFFachen  App.  mit  RiNQEB-LoCKBBcher  FL  dnrchstrSmt,  wo* 
bd  die  Spitse  dee  Henens  mit  Qewichten  wechselnder  Schwere  belastet  warde. 
Die  Kontraktioaen  des  Henens  warden  aaf  einer  berafiten  Trommel  aafgeschrieben, 
BUS  dem  Gkwicht  der  Belaatang,  Aniahl  der  Kontraktionen  and  H5he  der  letsteren 
die  Tom  Heraen  geleittete  Arbeit  berechnet,  der  Glaeoeegehalt  der  BiNOSS-LOGKE- 
Kben  FL  bei  Beginn  and  Beendigang  jedea  Vers,  bestimmt  a.  nan  bereebnet,  wie- 
▼iel  Glacoee  ft&r  1  emg  mechaniscber  Arbeit  verbraacht  war.  £b  lieA  sioh  mit 
Sicherbeit  feateteUen,  daS  bei  der  Tfttigkeit  dee  SLaninehenbersene  betr&cbtlicbe 
Mengea  Zocker  vencbwindeny  and  swar  erforderte  die  gleiebe  mechaniacbe  Arbeit 
urn  so  mehr  Zacker,  je  grSfier  die  Belastang  dee  Hereene  war.  Bine  direkte  Pro- 
portionalit&t  swiaeben  Zackerverbraucb  a.  Herzarbeit  konnte  allerdinge  niebt  nach- 
gewieaen  werden.  Die  Heraen  der  Katie  and  dee  Facbeea  yerbraaobten  dagegen 
bei  der  bescbriebenen  Veraacbeanordnang  keinen  Zacker.  Andereraeita  leigte  eicb, 
daft  der  Glykogengehalt  im  frii  cb  iaolierten  Katien-  a.  Faebabers  weaentlicb  hSber 
ift,  ak  wenn  dieee  Henen  im  App.  gearbeitet  baben,  wogegen  beim  Kanincbenben 
on  aoieher  Unteracbied  niebt  beetebt 

Aoe  den  Verae.  maB  man  eebliefien,  daB  Pflanienfreaeer  die  Qaelle  ibrer  Maekel- 
kxaft  im  Zwefeer  finden,  der  ibnen  entweder  direkt  in  der  Nahrang  lagefObrt  oder 
ducb  Abban  anderer  Koblehjdrate  gebildet  wird,  dafi  aber  bei  Fieiaebfreaeem  die 
QoeOe  der  MwMkraft  im  Muskelglykogen  beetebt,  daa  eie  aae  den  EiweiBetoffen 
ibrer  Nahiongemittei  beratelien«  (Ztaehr.  f.  allg.  Pbjeiologie  8.  371*404.  25/8. 
[19/4.]  Fiea.  Pbyeiol.  Inet  d.  Univ.)  Henle. 

Lndwig  F.  Meyer,  Zur  SenfOms  dee  MimrdUtoffwechseU  im  SdugUngsaUir. 
Aof  Qnmd  eeiner  Unteree.  kommt  Yf.  la  fblgenden  SchlaBe&tzen.  Dem  Sftagling 
koaunt  erne  weitgehende  Anpaaeang  an  eine  anter  eeinem  Brbaltangabedarf  liegende 
Em&hniDg  so.  Ghaande  SftogUnge  geben  nar  kane  Zeit  bindoreb  3—4  Tage  nacb 
der  RMtftihrawg  der  Unterern&brang  (40—50  Calorien  pro  kg),  bei  aneingeecbrftnkter 
Waaeenafahr,  EiweiB  and  Aeehenbeetandteiie  vom  Kdrper  ab.  Danacb  aber  tritt 
kem  Verlost,  aondem  ober  ein  Aneata  an  dieaen  Beatandteilen  ein.  *  Dementepreebend 
filh  die  Kdrpergewiehtekorve  3—4  Tage  and  biegt  eicb  dann  eam  ann&hernden 
Geerifiihtaatillatand  am.  —  Unter  dem  Einflafi  der  Gaaeinaalage  wird  ein  erbeblicbea 
Mafi  Ton  N  retiniert,  obne  daS  der  Natiangewert  dee  N  dorcb  die  epfttere  Saper- 
poMtion  von  Fett  eine  deatiicbe  Beeinfloeeong  erf&brt.  Unter  dem  Einflafi  der 
Casein-  and  beeonden  der  Fettsalage  wird  bei  der  Vereacbaanordnnng  iwar  die 
Beaorpition  vencbiedener  Aacbenbeatandteile  am  ein  Gtoingea  veracbleebtert,  dagegen 
die  Retention  beetimmter  Aeehenbeetandteiie  (aoBer  bei  der  Fettiogabe  yon  Kalk 
and  Pboephor)  yerbeeaert  Beeonden  deatlicb  tritt  dieeer  die  Aacbenretention  und 
alao  die  Organiaation  dee  N  fSrdemde  EinflaB  bei  der  Fettiolage  aatage.  (Bioehem. 
Ztaehr.  18.  422-65.  22/8.  [28/6.]  Berlin.  Stftdt.  Kinderaeyl.)  Bona. 

Welther  Hanamann,  tTber  die  phoiodynamiaeke  Wirkwng  MarophyUhaUiger 
PfkmtemmuUge.     (Ber.  Dteeh.  Botan.  Gee.  S6a.  452—54.  —  0.  1908.  II.  963.) 

Bloch. 

Torata  Banc,  Em  Beitrag  swr  Kenninis  der  Stryclmin-  and  Kaffeiiwmrhwng, 
Die  Untete,  dee  V£k  fftbren  la  dem  Scblafi,  daS  dae  8bryehmm  neben  eeiner  die 
Reflexerregbarkeit  erhdhenden  Wrkg.  aaeh  eine  anfiatbeaierende  Wzkg.  entfaltet, 
mid  die  Unwirkaamkeit  der  chemiachen  Beiie  oder  ihre  Abeehwftcbong  bei  etrych- 
ninyergifteten  Frdechen  erklArt  eich  damit,  daB  dieee  ale  Sehmerireixe  niebt  oder 
niebt  lar  voUen  Wrkg.  gelangen  kSnnen.  Aacb  fOr  Kaffein  maB  eine  anftetbeelerende 

79* 


JLompoaente  angenommen  werden,    (PflOgebb  Arch.  d.  PhjsioL  124.  381^91. 10/9. 
WloD.  Physiolog.  lost.  d.  Univ.)  Bona. 

Ernit  P.  Pick  and  Priedr.  Pineles,  dber  die  Befiehungm  der  SchUddrilte 
9ur  phjfiiologisehen  Wiriung  des  AdrenaUna,  Die  Schilddrfiseneantirpation  beein- 
flodt  beim  Kaninchen  weder  die  Qlacomirie  ersengende,  noch  die  blatdrnckateigemde, 
noch  die  dinretische  Wrkg.  des  Adrenalins.  Dagegen  ▼erhindert  die  Schilddriisen- 
exstirpation  bei  der  jangen  Ziege  das  Auftreten  der  Adrenalinglacoanrie;  doch  wizd 
aach  bei  dieaem  Tier  die  blatdmcksteigernde  and  diaretiiche  Wrkg.  des  Adrenalins 
darch  die  Wegnahme  der  SchiiddrOse  anbeeinflofit  gelasseo.  (Biochem.  Ztschr.  12. 
473—84.  22/8.  [23/7.]  Wien.  Staatl.  serotherapeat  Inst.)  Bona. 

Karl  Btolta,  tJber  den  Abbau  des  Fruetotagmi  (DUeiraoxybtitylpyreuinB)  im  Tier- 
hdrper,  Um  Aafkl&rang  liber  die  Natar  der  nach  Darreichang  von  FrudoiOiin  im 
Ham  aaftretenden,  in  essigsaarer  Lsg.  mit  Eisenvitriol  Botf&rbong  gebenden  KSrpen 
an  gewinnen  (vgl.  Beitr.  s.  chem.  PhyBioL  a.  Pathol.  11. 19 ;  C.  1908.  L  224)  warden  aaf 
einmal  grOfiere  (5—6  g)  Dosen  Fractosaiin  an  Kaninchen  verf&ttert:  Der  gesammelte 
Ham  worde  bis  lar  SimpkoDsisteni  eingeengt,  noch  h.  mit  dem  mehrfachen  Vo- 
Inmen  95*/eig.  A.  gefilLllt,  filtriert,  mit  Essigester  gefftllt,  der  Nd.  in  wenig  W.  gel; 
daraos  dicke,  lange  Prismen.  Die  wss.  Lsg.  gab  aof  Zosatz  von  Ferrosalfat  car- 
minrote,  aaf  Zasats  mebrerer  Tf opfen  25%ig.  Essigsftare  bleibende  Farbe,  die  bdm 
Alkaliscbmachen  in  Blaaviolett  ttberging.  Auf  Zasats  von  Kapferacetat  failt  das 
Cu-SdlM  in  Form  von  hellblanen,  in  Eg.,  verd.  HCl,  HNO,  a.  H,80«  anl.  KrystaUen 
aus.  —  LI.  in  NaOH  anter  Abscheidong  von  Knpferozydal.  Benere  Aasbeaten 
Lefert  die  Gewinnnng  der  Sabstani  aasschliefilich  in  Form  des  Ga-Salaes  direkt 
aus  dem  Harn.  Es  lag  das  Na-,  bezw.  das  Ca-Sals  der  2'0xymdhy1pyr€i9m-6'eaf' 
honsdure,  G«HbNiOsH,  Tor,  die,  mit  HaO,  ozydiert,  Pyrajrin'2f6'diearb(m$duTe 
(F.  272— 273«)  lieferte.  Femer  worde  das  Ou-SaiM  des  Acetylprod.,  (C^HyNtOACa 
-|-  2HtO|  dargestellti  aas  h.  W.  glAniende  Nadeln  oder  Prismen.  —  Die  im  nor- 
malen  Kaninchenham  gelegentlich  beobachtete  Farbenrk.  mit  Eisenvitriol  (nament- 
lich  nach  aaf  Wfesen  gesammeltem  Fatter)  steht  in  keinem  Znsammenhang  mit 
Pyrarinderivaten,  sondern  hSchst  wahrscheinlich  mit  Gerbstoffderivaten  aas  dem 
Fatter.  (Biochem.  Ztschr.  12.  499—509.  22/8.  [30/7.]  Strafiborg.  Phjsiolog.-chem. 
Inst)  Bona. 


Medizinlsehe  Chemie. 

8  G.  Bhattook  and  Leonard  B.  Bndgaon,  BecbadhUmgm  4ber  die  du/rek 
Mdanin  hervargerufene  Phagoeytose  sur  EnUekeidung  der  IdentiUU  des  Opsonimndex 
mit  dem  Hdmophagoeytinindex,  Bei  besdmmten  Infefctionskrankheiten  benatsten 
V£P.  in  einer  groBen  Beihe  von  Unterss.  aa  Stelle  von  Bakterien  im  Blate  einen 
anwirksamen  KSrper,  das  aas  Ochsenaagen  dargestellte  Mekmim.  Unter  anderem 
konnten  Vff.  feststelien,  dafi  em  groBer  Toil  des  Opsomns  darch  das  Melanin 
entfemt  and  die  Phagocytose  aaf  Vt  redaiiert  wird.  Ein  Erhitien  des  Immun- 
serams  aaf  60®  bewirkt  eine  starke  Herabsetzang  der  Phagocytose  der  normalen 
Zellen  gegen  Melanin.  Einselheiten  and  die  in  Anwendang  gekommenq  Tecbnik 
Bind  im  Original  einaasehen.  (Proc  Bojal  Soc  London  80.  Serie  B.  165—81. 
10/4.  [6/2.]  St  Thomas  Hospital.  Pathol.  Lab.)  Bbahk. 

J.  J.  B.  Madeod,  EsqperimetOdle  Olueosurie.  n.  UntersucfmHgen  Hber  die 
Natur  der  gh^^ogenciyHschen  Fasem  des  Sptanefmieus  maior,    Im  Anscblafi  an 


1197 

frahere  Untem.  (Amer.  Jonrn.  PhyBiol.  19.  388-407;  G.  1907.  IL  1987)  teUt  Vf. 
7aaB.  ffliti  die  sich  mit  dem  EinfluB  der  Reiiung  des  linken  Splanchniciu  auf  den 
Ptoientgehalt  des  Blutes  an  rednsierender  Sabttani  besch&ftigeQ.  Es  konnten  die 
BaBoltite  der  enten  Untem.  beat&tigt  werden,  dafi  nfimlieh  nach  Verlanf  einer 
hftlben  Stonde  eine  mehr  oder  weniger  ansgesprochene  Hyperglneftmie  eintritt.  Die 
Hunmaige  nnd  die  Menge  an  redozierender  Sabstanz  wird  gesteigert.  Bei  mehr- 
stifaidigem  Beis  eneicht  die  Hyperglnefimie  ein  Maximum,  nm  dann  wieder  zn 
fidlen.  Daa  gleiehe  Yerhalten  zeigen  die  Dioiese  nnd  die  Glncosttrie.  Der  Eintritt 
der  mazimalen  flyperglnc&mie  ist  bei  den  einzelnen  Tieren  verechieden.  Einzel- 
bditen  smd  im  Original  naehznlesen.  (Amer.  Jonrn.  PbTsiol.  S2.  373—96.  1/8. 
ClevelsBd,  0.  Weetem  Bezerve  Univ.  Physiol.  Lab.)  Bbahh. 

J.  J.  S.  Maolaod  nnd  H.  0.  Bnh,  ExperimenteUe  Olucomrie.  III.  Der  Mnflufi 
iff  Bemmg  de$  ^oiUmehnUMS  major  auf  die  Periode  des  VenekwUukns  da  Olykogens 
m  der  Ltber,  die  von  den  vereMedenen  BluiqndUn  hefreit  war.  Anzchliefiend  an 
frBhere  Verw.  (a.  vorsteh.  Eei.)  teilen  Yff.  die  Bezoltate  vergleichender  Verss.  mit 
jiber  die  Periode  des  Yenehwindenfl  dee  Glykogenz  in  der  Leber.  Einmal  wnrde 
du  Pfortaderblat  nach  der  Vena  cava  inferior  abgeleitet  nnd  dann  entweder  der 
SpltDebnieoB  major  gereizt  oder  nicht  Die  Menge  Gljkogen,  vrelche  in  einer 
beitimmten  Zeiteinheit  (1  Stde.)  verscbwand,  war  bei  der  NerrenreizuDg  grdfier. 
Die  gleiehen  YerBZ.  wnrden  ansgefiihrty  nachdem  die  Leber  von  der  Pfortader  und 
der  Lefaerarterie  befireit,  w&hrend  die  Nervenstr&oge  intakt  waren.  Anch  hierbei 
wu  die  Menge  des  verfichwundenen  Gljkogens  bei  Beiznng  des  Splanchnicos  major 
grSHer.  Einzelheiten  sind  im  Original  einznsehen.  (Amer.  Joam.  PhysioL  S2. 
397-409.  1/8.  Cleveland,  Ohio.  Western  Beserve  Univ.  Physiolog.  Lab.)    Bbahm. 

Jdins  Citron  nnd  Karl  Seieher,  UfOereuehungen  Hber  doe  FetUpaUwiga- 
wrmdgei^  eyphiUtiecher  Sera  und  die  Bedeutung  der  lApokfee  far  die  Serodiagnostik 
dtr  Lttet,  Fast  alle  Inetischen  Sera  mit  positiver  Komplementbindangsrk.  besafien 
da  Fettspaltongsverrndgen  von  2,8—3,5  ft&r  Monobntyrin  nnd  von  0,7—1,4  fib? 
Lecithin,  w&hrend  die  negativen  Sera  meiat  Werte  von  1,25~2»5  fOr  Mooobntyrin 
Qftd  0,05—0,5  ft&r  Lecithin  zeigten.  Eine  auffallend  hobe  Fettspaltnng  gab  eine 
Orappe  von  Bera,  die  Nervenkranke,  vorwiegend  Epileptiker,  betraf,  bei  denen  zom 
Teil  der  Lneaverdacht  dorch  den  podtiven  Ansfall  der  WABSSSMAirKschen  Bk.  be- 
stirkt  wnrde.  Da  die  Fettspaltnogskraft  sich  nach  Neubebg  und  Beigheb  in  den 
meiiten  tierischen  Lnmnnseris  erhdht  findet,  so  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dafi  die 
Befonde  nichts  f&r  die  Syphilis  Spezifisches,  sondem  eine  weitverbreitete  Begleit- 
encbeinnng  bei  Immnnisiemngsvorgftngen  darstellen.  (Berl.  klin.  Wchschr.  45. 1398 
bii  1400.  27/7.  [8/7.*]  Berlin.  IL  Med.  Klin.  d.  Univ.)  Pboskauer. 

AgrlknlturelieiDie, 

Albert  Atterbarg,  Studim  auf  dem  GebieU  der  Bodenkunde.  Vf.  gibt  eine 
eiogehende  Darst.  seiner  Unterss.  der  ans  Sehwemm-  nnd  Morftnenb5den  isolierten 
Sonde  genan  bemessener  Grdfie.  Ober  die  Hanptergebnisse  wnrde  bereits  Mher 
berichtet  (vgL  Ghem.-Ztg.  S9.  195;  0.  1906.  L  1044).  Naehzntragen  ist,  dafi  Vf. 
nr  Gewinnang  der  feineren  Sande  einen  von  ihm  konstruierten  Sedimentierappara^ 
beontst,  der  von  C.  Gebhabdt,  Bonn,  zn  besiehen  ist  (Landw.  Vers.-Stst  69. 
93-143.  17/B.  [Jannar]  Kalmar.)  Mach. 

Frederick  J.  Alway  nnd  Bobert  S.  Tmmbnll,  SUtdien  aber  die  Bdden  dee 


1198 

ndrcUichen  TeSUs  des  grofim  EbenengMetes:  BMtttoff  und  Bumua.  Frflhere  Untens. 
(vgl.  Alway  a.  GOBTNEB,  Amer.  Ghem.  Journ.  87. 1;  C.  1907.  I.  655;  Alwat  u. 
Mc  Dole,  Amer.  Chem.  Jonrn.  87.  276;  0.  1907.  L  1213)  haben  geseigt,  dafi  diese 
Baden  denen  dee  califomischen  Steppengebietes  gleichen.  Za  den  charakteristisclisten 
Eigenschaften  der  letzteren  gehdrt  der  geringe  HamoBgehalt  dee  Oberbodens  nni 
ein  gehr  hoher  N-Qehalt  des  Homos,  der  iwiBchen  9  ond  22%  Bcbwankt,  w&hrend 
er  bei  den  B5den  feocbter  (}egenden  selten  6%  tlbersteigt.  Unter  ^Homoa*'  ver- 
steben  Vflf.  nicbt  den  Gesamtgebalt  des  Bodens  an  organ.  Sobstani,  sondem  nor 
den  von  Gbakdbau  als  ,,mati^e  noire'^  beseicbneten,  in  verd.  Alkalien  I  Ant«L 
Die  von  den  Yffi  ontersoobten  Bdden  entbalten  0,10—0,30%  Gesamt-N  o.  0,80  bis 
2,45%  Homos.  Der  N-Gebalt  des  Homos  scbwankt  swischen  4,08  o.  7,14%.  Der 
Gebalt  an  Gesamt-N  ist,  mit  einer  Aosnabme,  siemlicb  boeb,  der  Homosg^lt  ge- 
riog,  wenn  aocb  b5ber,  als  bei  den  SteppenbSden  Californiens.  Der  N-Gebalt  des 
Humos  ist  von  dem  der  Bdden  teochter  Gegenden  nicbt  sebr  verscbieden.  Djsr 
AnteU  des  Homos -N  am  G^samt-N  ist  entscbieden  gering,  was  daraof  bindeatet, 
dafi  die  Homifizierong  in  den  beiden  Provinien  verb&ltnismftfiig  langsam  vor  sich 
gebt  (Amer.  Cbem.  Joom.  40.  147 — 49.  Aog.  Lincoln.  Lab.  of  Agr.  Ghem.  Unir. 
of  Nebraska.)  Alexander. 

J.  Kdnig,  J.  Hasenbaomer  ond  H.  Orosanann,  Das  VerhdUm  der  organiichei^ 
SuManM  dea  Bodens  und  der  oamoUiche  Drudt  dessdbm,  Im  Anscblofi  an  Mhere 
Arbeiten  (vgL  Landw.  Yers.-Stat.  61.  371  o.  86.  401;  0.  1906.  L  894  o.  1907.  IL 
725)  baben  YS.  aosgedebnte  UnterM.  an  im  gansen  9  typiscben  Bdden  aosgefSbrt, 
von  denen  bier  nor  die  Haoptergebnisse  wiedergegeben  werden  kdnnen:  1.  Doreb 
D&mpfen  der  B5den  mit  W.  lassen  sicb  die  in  Form  von  komplexen  Salsen  oder 
in  organiscber  Bindong  vorbandenen  N&brstoffe  in  Lsg.  bringen.  Der  anzowendende 
Drock  ricbtet  sicb  nacb  der  Art  des  Bodens.  Ein  5-stdg.  DImpfen  bei  5  Atm. 
(500  g  Boden  mit  5  1  W.)  bat  sicb  als  am  ricbtigsten  erwiesen.  —  2.  Gr5fiere 
Unterscbiede  im  Gebalt  an  leicbter  L  NftbrstoflFen  kSnnen  bierbei  som  Aosdrack 
gebracbt  werden,  kleinere,  a.  B.  dorcb  die  Dlingong  bedingte  nicbt  —  3.  Ann&bersd 
ebensoviel  N&brstoffe  werden  aocb  dorcb  Oxydation  dee  Bodens  mittels  H|Oi  gel-; 
die  gel.  Mengen  liegen  dorcbweg  etwas  bOber.  Aocb  bierfOr  gilt  das  onter  2. 
G^sagte.  —  4.  Da  ein  geringer  Toil  der  Nftbrstoffe,  der  dorcb  reines  oder  aoch 
00,-baltiges  W.  nicbt  gel5Bt  wird,  dorcb  das  D&mpfen  gleicfaseitig  mit  Homu- 
sftoren  oder  nacb  Ozydation  in  W.  L  wird,  mofi  dieser  Toil  in  komplexer  oder 
organiscber  Bindong  vorbanden  sein  (f&r  Moorboden  scbon  lange  erwiesen).  Zweifellos 
stebt  dieser  Toil  in  naber  Besiebong  zor  Ntbrstoffversorgong  der  Pflansen.  — 
5.  Der  Homos  befiodet  sicb  in  einer  leicbt  ond  in  einer  weniger  leicbt  ozjdierbaren 
Form  im  Boden;  das  Verbfiltnis  beider  Formen  ist  bei  den  einielnen  B^den  ver- 
scbieden. Zweifellos  bftngi  biermit  aocb  die  verscbiedene  Frocbtbarkeit  des  Bodens 
losammen. 

6.  Die  dorcb  D&mpfen  oder  Ozydation  gel.,  aof  20  cm  Bodentiefe  berecbneten 
ond  die  von  den  Pflanien  aofgenommenen  N&brstoffe  seigen  bis  jetst  nor  fOr  KaUy 
bierfUr  aber  siemlicb  ftbereinstimmend,  eine  Beiiebong;  das  D&mpfen  scbeint  daber 
■or  Best,  des  aofnebmbaren  SLalis  wohl  geeignet  so  sein.  Anscbeinend  wird  aocb 
w&brend  des  Pflansenwacbstoms  infolge  Verwitterong  oder  dorcb  die  Worseltfttig- 
keit  selbat  nocb  K^O  aofgescblossen.  —  7.  Die  Vegetationsverss.  ergaben  aoBerdem, 
dafi  der  Mineralstofi^balt  der  gedOngten  Pflanien,  wobl  infolge  des  scbnellerea 
Wacbstoms  im  allgemeinen,  geringer  so  sein  pflegt  als  bd  ongedOngten,  w&brend 
die  absolote  Menge  der  aofgenommenen  N&brstoffe  natOrlicb  grSfier  isi^  ond  di^ 
die  wasserbaltende  Kraft  des  Bodens,  wie  die  DtLngong  die  Verdonstong  des  W. 
aos  dem  Boden  berabsetsen  ond  so  das  Wacbstom  begiinstigen.  —  8.  Der  Boden 


1199 

seigty  wenn  anch  nor  langsam  nnd  schwach,  doch  deatUehen  OBmotisohen  Drnck. 
Seine  Best  kann  wertvollen  Aafbchlafi  liber  den  LMichkeitsgrad  der  Boden- 
beaUudt^le  geben.  Der  osmotische  Dmck  ist  beeser  als  durch  die  SteighShe  darch 
die  Meoge  aiutropfenden  Waiaen  bei  nnr  geringem  Oberdrack  lu  meMen.  — 
^.  Ea  laflMD  Bich  blerbei  an  L  Dllngesalien  sehon  Mengen  Ton  einigen  mg  in  100  g 
Bodien  erkennen.  Der  ogmotifche  Dmck,  den  Vff.  hier  09maU9ehe8  Wa»90raufkahme- 
vermSgm  nennen,  steht  in  manchen  F&llen  in  geradem  Verh&ltnia  in  der  anf  dem 
Boden  gewaehsenen  Pflanientrockenmibetanimenge.  —  10.  Die  in  die  Osmometer 
(TonrShren,  beiw.  Rlterkenen)  eintretende  Waasermenge  hftngt  in  erater  Linie  Ton 
der  Dicktigkeit  der  Tonmasse  vnd  yon  der  Art  der  bemipermeablen  Membran  ab. 
Am  geeignetaten  waren  Tonfilterkenen,  die  bei  IVi  Atm.  in  10  liinaten  900  eem 
W.  dnrehtreten  lieBen.  In  diesen  IftBt  sioh  einerseits  aos  Leimlsg.  and  Formaldehyd, 
andereneita  ana  Ferrocjankaliom  nnd  Kupferaolfiit  eine  doppelte,  aehr  haltbare 
heiiiq>ermeable  Membran  eraengen,  die  wiederholt,  bia  sa  6  mal,  benatat  werden 
kann,  wenn  aie  nach  jedem  G^braueh  aoagewaschen  and  mit  Formaldehyd  behandelt 
wird.  —  11.  Bei  Filterkeraen  yon  geringerer  Dorchlfltaigkeit  (700  ccm  W,  in 
10  Minnten)  liefem  geringere  Mengen  an  ein-  beaw.  aaatretendem  W.,  doch  bldben 
die  VerhXIiniaae  swiachen  ihnen  bei  yerachiedenen  Salaen  and  B5den  dieaelben, 
wenn  Bobre  gleicher  Dorcbliaaigkeit  angewendet  werden.  Zam  Veigleich  aind 
Stoffe  yon  bekanntem  oamotiachem  Drack,  wie  Vioo'^*  Ammoniamaolfat  oder  Vioo'i>« 
Saeebaroaey  anaawenden.  —  12.  Daa  Verf.  kann  aacb  anr  BtttmtiMmg  da  McMndar- 
^ewidtU  Bolcher  Stoffe  angewendet  werden,  welcbe  die  bemipermeable  Membran 
nidit  angreifen  and  aelbat  darch  gat  darchlliaaige  Tonaellen  nicht  dioamieren. 
(Landw.  Vera.'Stat.  69.  1—91.  17/8.  MOnater  i.  W.  Landw.  yera.-8tat.)       Mach. 

Santa  de  Orasia,  tfher  die  Vmmrcimgungm  des  ChOesdlpaerB  und  Hber  die 
MSgUdU^  der  Anwendung  von  wenig  raffMertem  SalpeUr,  Im  Anachlafi  an  frOhere 
Untena.  (Staa.  aperim.  agrar.  ital.  89.  529;  C.  1907.  L  656)  hat  Vf.  den  Einflofi 
der  im  Ghileaalpeter  aich  findenden  Vemnreinigangen  anf  die  Vegetation  atadiert 
nnd  an  dieaem  Zweek  NaCl,  Mg804  a.  KJ,  aanflchat  Bii  aich,  dann  einaeln,  beaw. 
yereint  reinem  NaNO,  aageaetat,  aa  GefiLB-  and  Feldyeraa.  benatat  Unter  den 
yom  Vf.  gew&hlten,  darchaaa  nicht  irgendwie  beaonderen  Bedingnngen  aeigten  aich 
die  Veronreinigangen  dea  NaNO,,  inabeaondere  daa  NaOl  and  MgS04,  dorehweg 
nntaiich  ft&r  die  Vegetation,  a.  B.  fOr  Gerate,  Boggen  and  Weiaen.  JK  aeigte  aich 
ohne  Wrkg.  Darch  dieae  die  Jahre  1903—1907  nmfaaaenden  Unteraa.  will  Vf.  yor 
aliem  daraaf  hinweiaen,  daB  die  im  amerikaniachen  NaNO,  aieh  findenden  Ver- 
onreinigangen, abgeaehen  natflrlich  yom  Kaliamperchlorat,  meiat  ala  nfltaliche  Be- 
atandteUe  anaaaehen  aind.  Vf.  tritt  daher  fOr  eine  Anwendong  dea  in  beatimmten 
Grenaen,  nicht  yoUatSndig  ra£finierten  (natOrlich  nicht  yerfUachten)  Chileaalpetera 
ein.  (Staa.  aperim.  agrar.  itaL  41.  258-69.  [Noybr.  1907.]  1908.  Bom.  Agrikaltar- 
chem.  Vera.-8tat.)  BOTH-Cdthen. 

Mineralogisolie  und  geologisohe  Chemie. 

W.  V.  Hillebnad,  JBinflufi  dee  IJehipmheme  auf  den  Waeeer-  und  JBieentwyduh 
gehdU  der  MmeraUen  und  Oekeine.  Neaere  Unteraa.  (yergl.  Mauzbliub,  Syerigea 
geologiaka  Undera5kning,  FSrhandL  och  appaataer  Ser.  C.  Nr.  SOS;  C.  1908.  I. 
765;  femer  Kkight,  Chem.  Newa  97.  122;  C.  1908.  L  1424)  haben  dargetan,  dafi 
darch  feinea  Palyem  W.-Aafnahme  ond  Ozydation  dea  Eiaenoxjdola  atatt&idet. 
Die  Ozydation  dea  Eiaenoxydola  acheint  haapta&chlich  infblge  der  lokalen  Erwfirmang 
nnter  der  reibenden  MSraerkeale  atattaafinden.    Dieae  Erwftrmang  kOnnte  aach 


1200 

einen  Verliut  an  chemisch  gebundenem  W.  vemrsacheDy  welcher  Verloat  anderei* 
seits  dorch  Anfnahme  von  Fenchtigkeit  aufgehoben  warden  dfirfte,  an  welcb 
letsterer  das  Pulver  run  so  geeigneter  wird,  je  feiner  ea  iat.  An  dner  Beihe  von 
Analysen  aeigt  Vf.  Bowohl  die  Ozyd&tion  dea  EisenoxydolB  wie  die  Anfnahme  von  W. 
bei  verscbiedener  Bebandlnng  des  AnaljaenmateriaLi.  Lftogerea  Palvern  an  der  Loft 
vernrsacht  stets  Oxydation  n.  Zunabme  deg  Waasergehalta,  da«  seigeadie  Analysen  deut* 
licb,  docb  ergeben  sich  nnter  gleichen  Bedingnngen  fOr  venchiedene  Mineialien  sebr 
venchiedece  Grade  der  Oxydation.  Nabe  lag  es,  dai  liablen  in  einer  indifferentea 
Atmosphlire  yonnnebmen,  der  vollkommene  Abacblofi  der  Lnft  erwies  sicb  aber 
bis  jetst  noeb  nicht  ala  mSglich.  Ancb  nnter  FlI.  wnrde  das  Pnlvern  ansgefAbit, 
dabei  erwiesen  W.  nnd  Vierfacbchlorkoblenstoff  sicb  weniger  geeignet  als  A.,  aber 
ancb  dieser  leigte  sicb  nicht  stets  als  snverlSssig  in  der  Verb&tnng  der  Oxjdation, 
ohne  daS  ein  Omnd  daf^r  erkennbar  war.  Znrieit  stebt  nach  Vf.  die  Sache  so,  d&tt 
fast  alle  Mineralanalysen  in  being  anf  die  Oxjdationsstnfen  des  Eisens  nnd  den 
Waasergebalt  als  mebr  oder  weniger  fabcb  gelten  mtissen  nnd  awar  fOr  umso 
falsfiher,  je  feiner  das  Material  gepnlyert  worden  ist.  Die  Febler  dnrcb  nene  Bestat 
sn  beseitigen,  wird  erst  m5glieb  sein,  wenn  snTerlSssige  Metboden  an  deren  Vei- 
meiduDg  bekannt  sein  werden.  Filr  jetst  mnfi  empfoblen  werden,  das  Material 
nnr  so  weit  an  aerfcleinem,  da0  es  dnrcb  yerd.  HF  innerhalb  30  Min.  geldat  wird. 
Xftt  feineres  Pnl?em  erforderlicb,  so  ist  ratsam,  die  Wasserbest.  sowohl  mit  dem 
grdberen  wie  dem  feineren  Material  ansanfObien.  Znr  Ermittlnng  des  Eisenozydnls 
endlich  bieten  sicb  swei  Wege  dar:  1.  Das  Pnlvern  wird  nnter  A.  yorgenommea 
nnd  BO  weit  getrieben,  daB  sd.  verd.  HF  in  15—20  Min.  ySllige  iSers.  bewiikt. 
2.  Das  grobe  Pnlver  wird  mit  HF  behandelt,  dann  wird  titriert  nnd  mit  einem 
etwa  verbliebenen  Bfilckstand  nach  Abdekantieren  nnd  Wascben  die  Bebandlong 
mit  HF  and  das  Titrieren  wiederholt  (Jonm.  Amerie.  Gbem.  Soe.  SO.  1120—31. 
Jnli.  U.  St  Geol.  Snrvey  Washington.)  Etzold. 

Hans  Sohleimer,  8yntheii$ehe  Studim.  Das  feine,  innig  gemengte  Pnl?er  der 
Mineralien  wnrde  in  Poraellantiegeln  im  Fonrgnignonofen  mm  Scbmelaen  gebracht, 
l&ngere  Zeit  fl.  erhalten  nnd  dann  an  weichteigiger  Konsistena  abgekfilblt,  so  3  bis 
4  Stde.  erhalten  nnd  schliefilich  innerhalb  weiterer  3  Stdn.  yollst&odig  abgek&blt, 
F&r  approximative  F.-Bestst.  wurden  ana  dem  Pnlver  kleine  Tetraeder  geformt  a. 
im  boriaontalen  elektriscben  Ofen  dnrcb  das  Femrohr  beobachtet  Znr  Best  der 
Erweichnngs-  nnd  Flfissigkeitspnnkte  von  Glftsem  dienten  qner  Hber  den  Platin- 
schlitten  befestigte  Fiden.  Ans  Gemischen  von  El&olith  nnd  Anortbit  wnrde  BteU 
Kornnd,  Spinell,  Sillimanit,  Anortbit  nnd  Nepbelin  erhalten,  —  Ans  verscbiedenen 
(Gemischen  von  Olivin,  Labrador  n.  Angit  schied  sicb  auerst  Olivin  ans,  ancb  wenn 
von  demselben  nnr  5— lO^/o  genommen  wnrden,  er  fehlte  nnr  bei  sn  rascher  Ab- 
kUblnng  oder  vielleicht  an  weitgebender  DiBSosiation,  awischen  Angit  n.  Plagioklas 
(dem  Anortbit  gen&bert)  fehlte  ein  konstantes  Altersverb&ltnis,  Nenbildnngen  aeigten 
sicb  bier  nicht  —  Mischnngen  von  Labrador,  Angit  nnd  Magnetit  gaben,  wenn 
Hberhanpt,  Magnetit  immer  als  erstes  BildnngBprod.,  docb  bildet  sicb  solcher  ancb 
event  nach  Angit  nnd  Plagioklas.  Wo  er  fehlte,  ist  daran  an  denken,  da0  er  ent- 
weder  gans  in  Lsg.  gegangen  ist  oder  die  Abkflftdnngs-  nnd  Viscosit&tsverb&ltnis&e 
nioht  gi&nstig  waren.  Angit  nnd  Plagioklas  schieden  sicb  im  allgemeinen  nach 
dem  Mengenverh&ltnis  ans,  doch  entstand  bei  reiohliehem  Plagioklas  vor  diesem 
ancb  Bchon  etwas  Angit  nnd  nmgekehrt  —  F.  erwies  sicb  bei  alien  Versa,  als 
abbftngig  vom  Mengenverb&ltnis  der  Komponenten.  Die  ErweichnngBpnnkte  der 
CfUUer  wnrden  bedentend  hdher  gefnnden,  als  theoretisch  erwartet  wnrde.  Die 
Entektregel  wird  in  der  Praxis  dnrch  aahlreiche  Faktoren  (Kiystallisations- 
yerm5gen  nnd  -geschwindigkeit,  Dlssoaiation,  Unterktlhlnng,  Temp,  etc.)  eioge* 


1201      • 

scbxankt  Die  Temp,  ist  wichtig,  well  sie  alle  bei  der  liineralabBcheidung  mafi- 
gebenden  Faktoien  beeinfloBt,  jedes  Mineral  hat  eine  obere  and  eine  nntere  Tern* 
peratargrenie  nnd  swiacben  beiden  binsiobtlich  des  KrystaUisationBvermdgenB  and 
der  -geachwindigkeit  ein  Optimam.  Letzterea  kann  xa  raecb  darchlaafen  werden^ 
inaofern  iat  aach  die  Abk&blangageachwindigkeit  von  EinflaB.  Die  ViacoaitAt  — 
eine  Fonktion  der  chemiachen  Zaa.  —  iat  beaondera  maBgebend  fftr  Kryatailiaationa* 
▼erm^n  nnd  -geachwindigkeit.  Die  FF.  werden  von  Bedentung,  ^v^enn  £,  einer 
Sekmdze  fiber  F.  einer  Komponente  liegt,  weil  aieb  dieae  dann  nicht  auaacbeiden 
kann.  Da  aieb  die  Mineralien  meiat  im  anterkUblten  Zoatande,  alao  im  labilen 
Gleicbgeiriebt  der  Sebmelae  aaaacbeiden,  kann  die  Aoaacheidangafolge  wechaeln 
and  Teraebiedene  Veraa.  mit  deraelben  Miachnng  kdnnen  demnacb  aa  verscbiedenen 
Seanitaten  fUbien.  Daa  Maaaenwirkangageaets,  reap.  Entektikaoi  erffthrt  alao  darch 
viele  Faktoren  weaentlicbe  Einacbr&nkang  and  die  AUersfolge  der  Mineralien  darf 
nicht  \on  einem  Faktor  abb&ngig  gemacht  werden.  Dafi  achliefillch  aach  Diaao- 
liation  erfolgt,  gebt  daraaa  bervor,  da6  ea  beim  ZuaammenBcbmelaen  mebrerer 
Mineralien  dorcb  obemiacbe  Umaetanng  oft  xa  Neabildangen  kommt.  (N.  Jabrb, 
f.  Mineral.  1908.  U.  1—31.  25/8.  Qraa.)  Etzold. 

A.  8.  Ginaberg,  leomorphismui  der  Ccddum'  und  MangandisUicaie,  Die  Ab- 
bandlnng  iat  eine  Fortaetiang  der  Untera.  liber  die  VorgSoge  bei  der  Kryatalliaation 
dec  Silicatmagmen  im  Zoaammenbang  mit  der  Straktor  der  eratanten  Scbmelzen 
(cL  Yeiaacbe  fiber  daa  Scbmelzen  der  Calciam-  and  Magneainmailieate  ond  -aalfate, 
Bar.  d.  St.  Petera.  Polyt.  Inat  6.  [1906/7]).  Die  Yeraa.  dea  Vfa.  beat&tigten  biaher 
die  Anaehanongen  yon  VOGT,  wonacb  a&mtliche  Geaetae  der  phyaikaliacben  Cbemiei 
einadilieBlich  der  Pbaaeclebre,  obne  Aoanabme  aaf  die  Kryatalliaationaeracheinungen 
bei  den  Silicatgemengen  anwendbar  aind  (im  Qegenaata  za  Doelteb,  Phyaik.-cbem. 
Mineralogie,  S.  129  [1905]).  —  Die  Silicate  warden  in  elektriacb  gebeizten  Rohle- 
rdbren  aoa  CaCOs,  MngOs  and  SiOf  (in  Mengen  von  60—100  g)  bergeatellt.  Daa 
kftofliche  MnCOt  war  nicht  yerwendbari  da  ea  aich  achon  bei  100®  zera.  and  oxy- 
diert.  Bei  za  atazker  Erhitsang  wird  ein  Teil  dea  Mn  darch  den  Kohlenatoff  dea 
Tiegels  aa  Metall  redaziert;  nach  jedem  Vera,  warde  deahalb  eine  Kontrollanalyae 
gemacht.  Die  Schmelztempp.  (bezogen  aaf  den  F.  dea  Ag  962®,  dea  Ni  1484®) 
warden  mit  dem  aelbatregiatrierenden  Pyrometer  yon  Ku&kakow  (Ztschr.  f.  anorg* 
Gh.  48.  184;  G.  1906.  I.  134)  gemeaaen;  daa  Thermoelement  war  mit  einem  Por- 
tdkuueh^An'ohr  yeraehen,  daa  nach  einem  Vorachlage  yon  8.  F.  Bhemtaohnahny 
zom  Sehatz  gegen  ZeratSrang  platioiert  (Eintaachea  in  alkoh.  PtC^Lag.  and 
Gl&hen)  war. 

KibnMiUeher  WoOMUmit,  CaSiO,,  F.  1512®  [in  Obereinatimmang  mit  Allen  and 
White  (Amer.  Joam.  Science,  Silliman  [4]  SL  89;  C.  1906.  I.  89)  and  Stein 
(Ztwshr.  f.  anorg.  Oh.  S5.  163;  0.  1907.  II.  1216)],  paeadohexagonal  (monoklin), 
D.  2,919,  Brechangaexponent  1,618.  —  Kii/nsaicker  Bhodonity  MnSiO.,  F.  1218®, 
moBoklin  (Spaltbarkeit  nach  einem  Priama  onter  einem  Winkel  yon  87®),  D.  3,350, 
Brechangaexponent  1,74.  —  Die. beiden  Silicate  bilden  miteinander  eine  liickenloae 
Beihe  yon  (monoklinen)  Miaehkryatailen  (atrahlige  Aggregate,  welche  dem  Mineral 
Bmttamit  gleichen)  nach  dem  BooaEBOOMachen  Typoa  3  mit  einem  Minimam  bei 
1180^  nnd  12,8  MoL-®/o  CaSiOs;  yon  Babu  (Traits  theor6tiqae  et  practiqae  de 
Metaliargie  g^n^ral,  Bd.  1,  8.  507  [1904])  iat  ein  fthnlichea  Schmelzdiagramm  auf 
Grand  der  Uateraa.  yon  Akebmann  fiber  die  latente  Schmelzwirme  dieaer  Silicat- 
miaehangen  au^eatellt  worden.  Die  Scbmelzen  waren  ateta  ydllig  kryatalliaiert.  — 
V£  aeigt  im  Anaehlafi  hieran  an  einer  Beihe  yon  Beiapielen,  dafi  die  F&higkeit  za 
iaomorphen  MiaehongeD,  je  nachdem  ob  die  Stoffe  ana  Lagg.  oder  Scbmelzen  kryatal* 
liaieren,  yeraehieden  iat.  —  Die  D.D.  der  Miachkryatalle  &ndem  aich  proportional 


'     1202 

der  Anderang  ihrer  Zos.  —  Dnrch  Zosati  der  einen  Komponente  zur  mnderen 
nimmt  die  Hftrte  (bestimmt  mit  einem  PBLUNschen  Sklerometer)  degaelben  m  bii 
%a  dnem  Maximum  bei  ca.  15%  MnSiO^;  eine  onanterbrocheiie  Hftrteknrve  mit 
einem  Maximnm  geh^t  eine  allgemeine  Eigengchaft  fegter  Lggg.  von  Metalien 
and  Salsen  za  gein  (of.  Kubnakow  nnd  Shemtsghushnt,  Joorn.  Bueg.  Phys.- 
Ciiem.  Geg.  89.  1148  [1907]).  —  Der  Arbeit  gind  Mikrophotographien  von  Bchliffen 
beigegeben.  (Ztgchr.  f.  anorg.  Oil.  69.  346—63.  28/8.  [4/4.]  Petergborg.  PolyteehD. 
Inst.  Lab.  fOr  allgemeine  Oiiemie.)  Gbobchuff. 

P.  Barbier  and  A.  Progt,  iffber  die  JSkciOms  einea  mmcklinm,  mU  dem  Ortho- 
klas  isomorphen  KaUfddspaU,  Bei  frdheren  Arbeiten  (Boll.  Soc.  fran^.  Biin^ral.  8L 
152;  C.  1908.  U.  346)  kamen  Orthoklage  mit  wechgelndem,  mitonter  bedeatendem 
Na-Gehalt  zor  Unterg.;  infolgedeggen  gachten  Vff.  die  Natar  deg  Natriamgilicats 
and  dag  Verbftltnig  geiner  Beimizcbong  zam  monoklinen  KFeldgpat  fegtzogteUen. 
Aug  den  eigenen  Analjgen,  gowie  einigen  ftlteren  ergibt  gich,  dafi  in  Ortholdagea 
K  vollflt&ndig  darch  Na  ergetzt  werden  kann,  dafi  Na  an  ein  bezondereg  doreh  gein 
Eintreten  die  Form  dee  Orthoklageg  nicht  ftndemdeg  Silicat  gebonden  igt,  dafi  dieaei 
Silicat  aber  jedenfiallg  nicbtg  mit  dem  triklinen  Albit  zu  tan  bat.  Da  diegeg  on- 
bekannte  Na-Silicat  gtraktarell  offenbar  dem  Orthoklag  yollkommen  izomorpb  ist, 
go  dUrfte  ihm  aacb  chemigcb  die  dem  letiteren  yollkommen  entgprechende  Formel 
zakommen,  dann  igt  der  Ortboklag  von  Irigny  (Analyge  1)  die  Verb,  von  1  Mol. 
Kaliumorthoklag,  SioOi.AltK,,  mit  2  Mol.  Natriamorthoklag,  nftmlich  2[SieOi«A]aNai) 
and  im  Orthoklag  von  Baanand  (2)  gind  3,  in  dem  von  Ooarnaj  (3)  a.  Franche?ille 
le  Bag  (4)  sind  5,  gchliefilich  in  dem  von  Kr&gerO  (5)  10  Mol.  deg  letzteren  auf  eins 
des  ergteren  enthalten.  Sowie  dem  triklinen  Natronfeldzpat  Albit  der  tcikline  Kali- 
feldspat  Mikroklin  von  Magnet  Oove  entgpricht,  go  dOrfte  zam  monoklinen  Kail- 
feldspat  Adalar  aach  der  entgprechende  Natronfeidgpat  exigtieren.  Am  nftchsten 
kommt  dem  letzteren  der  analysierte  Orthoklag  von  KrftgerS.  Die  analygierten 
Feldgpftte  erwiegen  gich  a.  Mk.  frei  von  fremden  EingchlUggen,  nnr  in  dem  von 
Irigny  treten  mitanter  Albitlamellen  aaf. 

SiO,  A1,0,  OaO  Ma^O  K^O  Samme 


1. 

67,09 

19,02 

0,46 

7,81 

5,36 

99,74 

2. 

67,10 

19,09 

0,54 

8,71 

4,31 

99,76 

3. 

66,92 

19,16 

0,48 

9,67 

3,75 

99,97 

4. 

67,11 

19,13 

0,39 

9,62 

3,61 

99,86 

5, 

67,00 

19,12 

0,78  >) 

11,74 

1,15 

99,79. 

*J  +  SrO. 
(Ball.  Soc.  Ohim.  de  France  [4]  8.  894—90.  [24/7.*].)  Etzold. 

Ernesto  ICanasse,  ZeolMe  am  BcuaUgesteinm  der  Kdlonie  Snfihraea.  Cha- 
hasit  aog  einem  zerzetzten  Bagalt  in  big  3  mm  grofien,  gUU&zenden  Ejystallen.  Die 
Zas.  igt  nnter  1,  die  Art  der  Waggerabgabe  nnter  la.  angegeben,  dag  big  295*  aot- 
getriebene  W.  wird  vom  Palver  in  feachter  Laft  wieder  voUgtftndig  ao^enommeD. 
—  Ohabagit  von  Sdket  begleitet  den  Thomgonit  in  gehr  kleinen  Krygtalien.  Zag.  2, 
Waggerabgabe  2a.  Die  bei  245<^  verlorenen  14,37  H,0  werden  in  feachter  Laft 
ganz  wieder  aafgenommen.  ^  Apophj/HU  von  Sciket,  wfirfelige  Krystalle,  aber  aach 
Tafehi  and  Pyramiden.  Optiech  anomaL  D.  2,2,  Hftrte  ca.  5.  Zng.  3,  Wagger- 
abgabe 3a.,  die  Wiederaafnahme  deg  W.  geht  gehr  langgam  vor  gich,  nach  dem 
Oiahen  wird  gar  kein  W.  wieder  aafgenommen  (zam  Thomgonit  and  ApophylUt 
vgl.  D^ACHiABDi,  Atti  R.  Aocad.  del  Lincei  Boma  [5]  U.  I.  251;  0. 1908. 1. 1125). 


1203 


H,0 

SiO. 

A1.0, 

CaO       HgO 

Na,0 

K,0 

Samme 

1.        22,13 

48,36 

19,47 

8,77        0,20 

1,06 

Sp. 

99,97 

2.        22,80 

46,69 

20,27 

9,72         — 

0,96 

8p. 

100,44 

3.        16,48 

52,84 

8p. 

24,46         — 
WaiMnbgab« 

Sp. 

6,42 

9920 

fiber  H,80« 

bei90* 

150» 

216»         245* 

295» 

360* 

GlttbhiUe 

».         4,58 

3,90 

7,44 

14,05        15,43 

16,36 

18,85 

21,89 

ft.          4.37 

3,78 

8,04 

13,60        14,37 

16,52 

18,76 

22,62 

M.           0,10 

0,48 

0,63 

6,52         - 

11,10 

16,42 

16,48. 

1 

3 

(Proe.  verb.  d.  Soe.  Tose.  di  Sc.  Nat  Piaa  1906.   10  SS.  [8/7."];   N.  Jahrb.  f.  Mi- 
oeral.  1908.  U.  36.  25/8.    Bef.  BAum)  Etzold. 

Miio  XiipatU,  Ma/ngamfayalU  am  dem  Agramer  Oebirge.  Im  Waldboden  am 
Kordabhang  des  Agramer  Gkbirges  liegen  viele  alta,  grdfitenteib  am  FayaiU  be- 
Btebande  Eiaenflehlacken^  Neben  dem  Fayalit  ist  Magneteiieo  in  Geetalt  xierlicher 
Kxystalkkelette  and  sehr  selten  ein  larbloses,  blftttrlges  Mineral  (Bl&tterserpentin?) 
▼o^anden.  Der  Fayalit  beiitst  gute  Spaltbarkeit  nach  (010),  weniger  gate  nacb 
(001),  Starke  Licht-  a.  Doppelbrechang,  deatlicken  Pleocbroismas,  achwarse  Farbe 
Qm  DOnnechiiff  rdtlicbgelb)  and  Peebglanx.  Die  Schlacke  bat  Zai.  1.,  auf  den 
Magnetit  kommen  davon  6,67  FeO  and  14,83  Fe^O,,  aaf  den  Fayalit  (aaf  100  um- 
gerediDet)  die  Zablen  anter  2.,  so  dafi  dessen  Formel  2(Fe,lin,Ga,Mg)0-SiOt  — 
(Fe,Mn,Ca,Mg),8i04iit 

8iO.     A1,0,     FeO     Fe,Os    MnO    MgO    GaO     K^O    Ka,0    P.Os    SO,     H,0 

1.  25,66     1,61     47,77     14,83     5,39     0,75     1,24     1,34     0,17     0,37     0,24     0,08 

2,  31,36       —      58,20       —       7,63     1,06     1,75       —        -        —        —        — 

(Sehriften  sfldfllaw.  Akad.  Agram  1906.  1—7;  N.  Jahrb.  f.  Mineral.  1908.  U.  28 
bis  29.  25/8.  Bel  Bauer.)  £tzol!d. 

S.  H.  Kawland,  Varkommm  itngewSkkUeh  grofier  KaiktpdU  im  BkuUe  New 
York.  Grofie,  ptaehtvolle  Kryatalle  kleiden  eine  im  Kalkstein  aosgewaicbene  HOble 
aaa.  Zwifchen  Bolcben  von  2—3  Zoll  DarohmeaBer  sitxen  sekr  grofie,  yon  denen 
oner  fiwt  1000,  Tiele  ilber  10  Pfand  wogen  and  roeenrot  oder  Tiolett  geftrbt  waren. 
(The  geoL  8oc  of  America  19.  19;  N.  Jabrb.  f.  Mineral.  1908.  H.  16.  25/8.  Ref. 
Baueb.)  Etzold. 

Yiotor  Sella,  ifber  VerwiUmmg  und  KaoUkbtldimg  EMueher  QuarMporphyrt, 
Zor  Entecbeidang  der  Frage  naeb  der  EnMehimg  des  Kaolma  (vgl.  daia  Stbbbimb, 
Zudv.  f.  prakt.  Geologie  16.  122;  G.  1908.  L  1645  and  BOsleb,  Ztacbr.  f.  prakt. 
Oeologie  16.  251;  G.  1908.  IL  347)  steUt  eicb  Vf.  folgende  Unterfragen:  Welcbes 
■ind  die  Eneheinangen  der  Verwitterang,  and  sa  weleben  Prodd.  fttbrt  letitere; 
welebea  nnd  die  geologiicben  LagemngtyerbftltniMe,  die  Verbreitong  a.  Anordnang 
der  KaolinTorkommen;  weiobe  BoUe  spielen  die  acceHoriieben,  fOr  die  Pneamato- 
lyae  geltend  gemaobten  Mineralien?  Zor  Untencbeidang  der  VerwittemngBprodd. 
■iebt  die  cbemlicbe  Analjie  and  die  optiscbe  Unten .  lor  VerfBgang.  Aucb  im 
feinslen  Yerwitterongwtaab  dnd  natorgemftfi  nocb  anaeraetite  Mineralteile,  um  nun 
ersteren  anrardcbem,  warde  mit  dem  SGHONEacben  Scblftmmapp.  bei  v  »■  0,018  cm 
in  der  Sekonde  geicbUUnmt.  Die  mikroBkopiecbe  Prttfang  des  so  erbaltenen  Mate- 
riala  and  wAiUat  PwrtMmerdm  leigte  im  wesentlicben  eine  vdllige  ObereinBtimmang, 
«aeb  die  beiten  Poraellanerden  waren  mechaaiscbe  Gemenge  yon  Kaolinit  and 


Glimmer  (Seridt)  mit  Qnan  nnd  FeldBpatresten ,  ledigllch  im  Qoantit&tsyerh&ltnis 
zwiflchen  Qlimmer  a.  Kaolonit  xeigte  sich  ein  Unterschied.  Der  Kaolinit  liefi  aich 
am  beaten  dorch  seine  sehr  Bchwache  Doppelbrechang  von  dem  Btark  doppel- 
brechenden  Seridt  unterscheiden.  Die  GesamtanalyBe  eines  weifien  Yerwitterungs- 
prod.  ergab  die  Zablen  nnter  1,  da  von  war  das  nnter  2  Angegebene  in  koni. 
H,S04  unl. 


SiO, 

A1.0, 

Pe,0, 

CaO 

1^0 

SO. 

H,0 

AlkHlten 

Samme 

1.   61,05 

27,07 

6,51 

1,01 

2,09 

1,45 

10,30 

1,52 

100,00 

2.     8,83 

1,44 

0,08 

0,12 

0,04 

— 

— 

1,04 

11,55. 

Auf  Grand  der  Molekularverh&ltniaae  iat  der  in  H,S04  anL  Teil  als  auB  3,58  ^^ 
Qoan  nnd  7,97%  Feldspat  bestehend  aafxafaflaen.  Fur  die  88,45  7e>  welche  in 
H,804  1.  »ind,  folgt,  wenn  man  die  Alkalien  auf  Sericit,  SO,  auf  GipB  yeiredmet 
nnd  MgO  nicht  berflckBichtigt,  die  Formel  2Al,0,*5SiOi*4HaO.  Gegenfkber  dem 
Kaolinit  2A]aQ,*4SiOt*4H,0  hat  jene  Formel  swar  suviel  SiO,,  doch  ist  daran  za 
erinnern,  dafi  dnrch  die  wiederholte  Behandlnng  mit  ROH  ELieBelBftare  in  Lag.  ge^ 
gangen  aein  wird.  JedenfiEklla  liegt  entweder  Kaolinit  oder  eine  diesem  sehr  nahe 
Btehende  Verb.  vor.  Da  der  Sericit  4,5,  der  Kaolinit  aber  13,9  7o  W.  enth&lt,  and 
man  in  den  verachiedenen  Yerwitterangaprodd.  atets  mehr  ala  5,5,  oft  fiber  10 Vo 
gebnndeneB  W.  findet,  so  wird  achon  dadnrcb  die  Ggw.  von  Kaolinit  aichergeateilt 
Die  unterBachte  Probe  bestand  nach  alledem  mineraliach  ana  11^56  Qaars,  7,97  Feld* 
spat,  71,45  Kaolinit,  4,06  Seridt,  4,96  anderen  Yerbb.  Die  Zera.  dea  Feldapati 
geht  aagenacheinlich  ao  vor  aich,  datf  sich  erat  Glimmer  bildet,  and  ana  dieaem 
Kaolinit  hervorgeht.  —  Ana  der  Anordnang  and  Yerteilnng  der  Kaolinvorkommen 
im  Halleachen  Porphyrgebiet  Iftfit  aich  nichta  ffir  eine  pyrogene  Entatehongaaraache 
Beweiaendea  berleiten,  aaeh  werden  die  YoikommniaBe  nachweialich  in  der  Teafe 
inuner  kaolin&rmer.  Yergleicht  man  die  acceaaoriachen  Mineralien  im  Ton,  die  fOr 
deaaen  pneumatolTtiache  Entatehung  aprechen  aoilen,  mit  denen,  die  im  vollkommen 
nnzeraetaten  Porphyr  beobachtet  werden,  ao  bleiben  keine  tlbrig,  die  f&r  jene  Geneaia 
beweiaend  aein  kdnnten.  Daa  Schlafiergebnia  geht  dahin,  da0  Yerwitternng  nnd 
Kaoliniaierung  gana  analoge  Eracheinnngen  aind,  die  aich  ledigllch  dnrch  die  Inten- 
ait&t  der  Umwandlnng  anteracheiden.  Die  Kaolinlageratfltten  in  den  Halleachen 
Qoarsporphyren  im  beaonderen  aind  ala  Prod,  einer  ehemaligen  intenaiven  Yer- 
witterangaperiode  (am  wahraoheinliehaten  dea  voroligocftnen  Tertiftra),  ala  die  von 
der  Denadation  verachont  gebliebenen  Telle  einer  orapiOnglich  michtigen  Ver- 
witterangadecke  anan^iehen.    (Ztachr.  f.  Naturw.  [Halle]  79.  821—421.  19/12.  1907.) 

Etzolp. 

Allarton  B.  Coflhman  and  PreYoat  Hubbard,  Die  Zerutnmg  der  Feldepate. 
(Ygl.  S.  208.)  Fdn  gepalverte  Geateine  verachiedener  Art  beaitsen  aehr  verachiedene 
KohSaionakr&fte,  wenn  ale  car  Strafienbeaehotterung  verwendet  werden.  Bei  Yeraa. 
iiber  die  Uraachen  dieaer  verachiedenen  Bindangaf&higkeit  idgte  aich,  dafi  W.  aof 
Feldapatpalver  aofort  einwirkt  (Naohweia  dorch  Phenolphthalein),  daft  aber  die 
Einw.  bald  auf  h5rt  infolge  der  B.  von  hemmenden  Hftatchen  von  unl.  Alominiuo- 
ailicat,  die  den  onaera.  Feldapat  einh&llen,  Deawegen  kann  vollatindige  Feldapat* 
aera.  (Kaoliniaation)  im  W.  nicht  einlreten,  wenn  nicht  andere  Faktoren  hinaa- 
kommen.  Die  bd  der  Zera.  frei  werdenden  1.,  alkal.  Baaen  k5nnen  wegen  der  Ab- 
sorption nicht  in  Lag.  tibergehen.  Die  Zeraetanngavorg&nge  kOnnen  aam  wdteren 
Fortachrdten  gebraeht  werden  dnrch  mechaniachea  Abrdben  bd  Ggw.  von  W. 
and  mittela  Behandlnng  mit  verd.  Lagg.  gewiiaer  Elektrolyte  a.  dnrch  Elektrolyae. 
Dnrch  geeignete  Yerb.  dieaer  verachiedenen  Faktoren  kann  die  Feldapatiera.  ia 
Laboratorinm  praktiach  voUatftndig  gemacht  werden.  Beaondera  geateigert  warde 
die  Energie  der  Zera.  dorch  BeifUgong  von  Kalkwaaaer.    (Office  of  Public  Boada^ 


1205 

U.  S.  Department  of  Agricnltare,  Bulletin  28.  23;  N.  Jahrb    f.  Mineral.  1908.  II. 
19—21.  25/8.  Hef.  Batlet.)  Etzold. 

K.  Dabner,  tJber  die  TempertUwren,  bei  wdchen  dM  Wasser  der  Chlorite  umd 
BioUU  eniwekHU*  Eln  anten  geschlossenes  Platinrdhrchen  wnrde  mit  GesteinspaWer 
^efSnt  a.  80  in  ein  Glasrdhrchen  geschoben,  daB  gich  beim  Erhitsen  entweichendes 
W.  in  letKterem  kondensierte.  Eb  xeigte  sich,  dafi  die  Ortbochlorite  einen  Teil  dee 
W.  bei  550 — 570®,  den  Best  erst  in  voUer  Botglat  yerlieren,  dafi  dagegen  die  Lepto- 
ehlorite  einen  betrftcbtlichen  Tell  dee  W.  bei  440— 450* ,  den  Rest  scbon  bei  den 
ersten  Anfilng^n  der  Rotglnt  einbfifien.  Lepto-  n.  Ortbochlorite  besitzen  demnach 
t&taSchlieh  keine  gemeinsamen  MiscbangBradikale  (Zentralblatt  f.  Min.  a.  Geol.  1901. 
627;  C.  1908.  L  371).  Das  chloritiBcbe  Mineral  der  Tonscbiefer  a.  Phylllte  gehSrt 
auf  Grand  angestellter  Vers^.  <u  den  Leptochloriten.  (Zentralblatt  f.  Min.  u.  Geol. 
1903.  518—19.  1/9)  Etzold. 

L.  de  Launay,  Gedlogische  BedbaMungen  an  emigen  ThennalqudUn.  Vf.  be- 
•chreibt  die  Tbermalquellen  von  Cestona,  Bagnoles,  Chandes-Aigues  u.  Mont  Dore 
ala  „Bewei8  fOr  die  Theorie,  nacb  welcber  die  Thermalqaellen,  wenigstens  sum 
grSBten  Tell,  daa  Beaaltat  einfacher,  fast  oberflftcblicber  Waaaersirknlation  obne 
irgeadwelche  Anseicben  emptiver  Herknnft  aus  mysteridBer  Tiefe  sind'^  Der 
Minenlgefaalt  wird  aaf  das  dorcbsickerte  Gtostein  lurtickgef&hrt,  die  W&rme  ram 
Tal  mit  einer  Yerringemng  der  geotbermiscben  Tiefenetafe  in  vulkaniscben  Gegenden 
erklirt  (Annales  des  Mines  [10]  9.  5-46;  N.  Jabrb.  f.  Mineral.  1908.  II.  68-69. 
25/8.  Bef.  Bebobat.)  Etzold. 

Wirt  Taasin,  tfber  da$  Vofhmmen  von  graphititdiem  Eisen  in  einem  Meteoriten, 
Eine  septsrienfthnlicbe  Konkretion  ans  dem  CaHon  Diablometeoriten  (vgl.  Moissak, 
0.  r.  d.  I'Acad.  des  sciences  189.  773;  C.  1906.  I.  289)  wnrde  isoliert  and  bestand 
aos  MM.  des  Metalls,  dnrcbsogen  von  ddnnen  Adem  eines  feinkSmigen  G^menges 
von  krystallinischem,  grapbitiscbem  and  amorpbem  Koblenstoff  mit  feinkOmigem 
Troilit.  Darin  eingebettet  liegen  anregelmftBigei  eckige  MM.  einer  gl&nsenden 
donkelatablgranen  Sabstans,  die  bis  110  mg  scbwer  werden.  Da  sie  stark  magne- 
tiach  sindy  konnten  sie  leicht  vom  nmgebenden  Grapbit  getrennt  werden.  Dieses 
grapbitiscbe  Eisen  unterscbeidet  sicb  von  Weinschknks  Oobenit  dadarcb,  da6  es 
sebr  weicby  nicht  krystallisiert  u.  dankebtablgraa  ist  (Oobenit  ist  sinnweiB)     Zus.: 

Fe  Ni  Oa  Si  0  P        Somme        D. 

88,84        4,00         8p.         2,00        4,35       0,87       100,06       6,910. 

(Proc.  U.  S.  Nat  Maseam   SL   573-74;   N.  Jabrb.  f.  Mineral.  1908.  11.  9.   25/8. 
JEfcef.  Batlbt.)  Etzold. 

Aiudytigelie  Chemle. 

John  O.  Bom,  Das  Vorkommen  von  PlatmrnetdOen  in  fOr  die  Analyse  ver- 
^wendeUn  CkemikaUm.  Vf.  fand  gelegentlicb  der  Unters;  von  Mineralien  anf  Pt- 
Gebalt,  daB  der  verwendete  Borax  Platinmetalle  entbielt,  die  von  der  Fabrikation 
berstammen  dfirften.  In  einem  Falle  warden  in  1(XX)  g  Borax  1,3  mg  Platin  and 
0,12  mg  Osmiridiam  bestimmt  Bei  4-st1ind.  Erbitsen  aaf  Botglat  in  einem  Platla- 
gefiB  nabmen  200  g  Pt-freier  Borax  0,6  mg  Pt  aaf.  (Ohem.  News  98. 104—5.  28/8. 
117/7.*]  Kapstadt  Analyt  Regiemngs-Lab.)  HOhn. 

Engen  E  K.  M&Uer,  ZwH  kUine  andlytische  Kunstgriffe.    Zam  sehneUen  A 'if 


1206 

Ifyen  von  SehmeUen  in  toenig  Wauer  kanii  man  eich  eines  am  Eade  umgebogenen 
Glasrohres  bedienen;  man  bringt  das  Sehmelsgefftfi,  daft  die  gleichm&fiig  verteilte 
Schmelxe  enth&lt,  auf  das  gebogene  Ende  des  Glasrohres,  tancht  dieses  in  die  cnr 
Lsg.  bestimmte  FL  and  sangt  die  Lnft  aas  dem  Tiegel  oder  der  Schale  ana.  Das 
LSsnngsmittel  wirkt  anf  die  grofie  Oberflftehe  der  Schmelie,  die  scbwerere  Lsg. 
derselben  sinkt  mit  den  nnl.  Teilchen  sa  Boden,  a.  es  wirkt  daher  nnonterbrocben 
frisches  LSsuDgsmittel  ein.  Eine  Schmelse  yon  5  g  Soda  and  Salpeter  iSst  sich  so 
in  hScbstens  10  Minaten. 

Das  fetU  Anhaftm  des  FhogphortnolyhddnmederBchlages  verhindert  man,  indem 
man  in  die  Mitte  des  vorher  mit  Ammoniak  aasgesplilten,  nicbt  erw&rmten  Becber- 
glasesy  in  dem  sicb  das  molybd&nsaare  Ammoniam  befindet,  die  b.  Lsg.  der  sa 
fUlenden  Pbospborsftare  giefit,  die  Miscbong  beider  Lsgg.  darch  Umscbwenken  be- 
wirkt,  in  der  Weise,  da0  die  Kreisang  der  Fl.  an  der  Wandong  des  Becherglases 
darcb  die  entgegeogesetste  Schwenkang  dfter  gebrochen  wird,  bis  keine  wirkliche 
Zanabme  der  Triibang  mebr  erfolgt,  was  Iftngstens  in  30  Sekanden  erreicbt  ist. 
(Cbem.-Ztg.  8S.  880—81.  12/9.  Leipiig-Piagwits.)  BuscH. 

0.  Garrasoo  and  E.  BeUoni,  ^er  die  Verwendung  eines  KaUajfmOors  in  dem 
Vtrfahren  Mur  Elementarandlyse  naeh  Ckurraeeo-Plancher,  (Gku.  cbim.  itaL  38.  II. 
110-U.  —  0.  1908.  IL  95.)  BOTHdOibcD. 

■.  Parravano,  Die  thermuehe  Analyse.  Zosammenfassender  Vortrag.  (Gai. 
cbim.  ital.  88.  I;  Bendiconti  della  Society  Ohimiea  di  Boma  6.  167—86.  30/6. 
[24/5.].)  Blooh. 

Bud.  Wegscheider,  Cber  den  Farbemmsehiag  des  Phenolphihaleins.  Die  in 
der  Literator  vorhandenen  abweicbenden  Werte  fELr  die  DissosiationskonBtante  des 
Phenclphthaleins  baben  den  Vf.  veranlafit,  gemeinsam  mit  Sohogowitsoh  nene  Verts, 
tlber  diesen  Gkgenstand  ansastellen.  Verscbiedene  Lsgg.  yon  Pbenolpbtbalein  mit 
NaOH  warden  oolorimetrisch  mit  einer  Leg.,  entbaltend  tlberschtUisige  NaOH,  ver- 
glicben  u.  aos  der  Farbintensit&t  die  Konsentration  des  gefftrbten  Anions  berecbnet 
Der  Berecbnang  lag  die  Annahme  lagronde,  daft  Pbenolpbtbalein  eine  einbasische 
S.  isty  and  die  HydroljBe  des  roten  Salies  nach  der  Gleiebnng: 

S'  +  H,0  —  H8  +  OH' 

▼or  sicb  gebt  Obereinstimmend  mit  Hildebband  (S.  371)  worde  Ar  stirker  alkaL 
Lsgg.  die  Dissosiationskonstante  k  ■>  1,76*  10"^^  gefonden.  In  yerdttnnterer  NaOH 
wies  die  Konstante  jedoeb  ebenfalls  einen  deatlichen  Gang  aaf  in  dem  Sinne,  dafi 
der  nicbt  in  das  rote  Ion  Ubergebende  Anteii  der  8.  mit  sinkendem  Alkaligehalt 
starker  ansteigt,  als  der  einfacben  Hydroljse  entspricbt  Daraos  kann  man  sebliefien, 
daft  das  rote  Ion  das  Ion  einer  sweibasiscben  8.  ist,  a.  daft  die  Hydroljrse  sanScbst 
nach  dem  Schema  8''  +  HtO  —  SH'  +  OH'  verl&afL  Das  Ion  SH'  ist  £urbloa 
Die  gemessene  Dissosiationskonstante  ist  die  Konstante  der  Bk.  8H'  ■■  8"  +  H*. 
Aos  diesem  Grande  sind  die  Bestst.  von  8alm  (Ztsckr.  f.  pbysik.  Cb.  67.  493; 
G.  1907.  L  502)  and  Mc  Coy  (Amer.  Ghem.  Joam.  81.  512;  G.  1904.  II.  149) 
nicbt  ricbtig.  Die  Berecbnang  der  Konstante  ist  anabb&ngig  davon,  welcbe  Kon- 
stitation  man  den  geftrbten  lonen  inscbreibt  (Ztacbr.  f.  Elektrochem.  14.  510—12. 
21/8.  [19/7.]  Wien.  L  Chem.  Univ.-Lab.)  Sackub. 

A.  Komarowiky,  SehneUe  SchwefethesHmmung  in  KMen  (abgeSndert  nach 
0.  Brwntk).  Der  Vf.  verbindet  die  Metbode  von  Bbungk  (Ztschr.  f.  angew.  Oh. 
18.  1560;   G.  1906.  II.  1382)  der  Verbrennong  von  Kohle  mit  Kobaltoiyd  and 


_1207_ 

CAlcinierter  Soda  im  0-Strome,  welche  sich  bei  ihm  got  bewfihrt  hat,  mit  seiaer 
Ghromatmethode  inr  Best  von  Schwefela&nre  in  W&Mem  (Chem.-Ztg.  81.  498;  0. 
1907.  II.  179),  welche  ebenfidls  gate  Dienste  geleiatet  hat  £r  neigt  nach  der 
Yerbrennong  der  Kohle  im  0-Strom  mit  CoO  and  Soda  and  nach  dem  Erkalten 
der  Verbrennangsrdhre  letitere  derait  fiber  einen  Trichter,  der  an  einem  Erlen- 
meyerkolben  angebracht  ist,  dafi  dae  Schiflfchen  leicht  aas  der  Rahre  gleitet,  spait 
Trichter  and  Bohr  mit  h.  W.,  wobei  der  Inhalt  dee  Schiffchens  in  den  Kolben 
dorchgeht,  fdgt  car  FL  mit  dem  Nd.  einige  ccm  HaO,  (frei  yon  H^SO^  and  Ba-Salsen), 
erhitit  lam  Sieden,  koeht  2-— 3  Minaten  lor  Ozydation  von  Na^SOt,  nentralisiert 
die  abgekllhlte  Lsg.  mit  verd.  HCl,  gieSt  Log.  and  Nd.  in  einen  MeBkolben  von 
200  oem  Inhalt,  f&llt  mit  W.  bii  sor  Marke,  miicht,  filtriert,  f&gt  inm  Filtrat  1  ccm 
HCl  von  lO^/o  and  5  ccm*  in  W.  aofgeechl&mmteB  BaOr04,  erhitzt  cam  Sieden, 
kocht  5  Minaten  sehr  gelinde  and  verf&hrt  weiter  wie  Mher  ang^geben.  Die 
game  Best  danert  etwa  IVi  Stdn.  (Chem.-Ztg.  8S.  770.  12/8.  Ghem.  Zentrallab. 
del  nus.  Finanaminiateriams,  Odessa.)  Bloch. 

Helen  laham  and  Joseph  Amner,  iffber  die  dirMe  Verbrennung  van  Stahl 
Moeott  B€8t%mnmng  von  EoMenstoff  und  Schwefel,  Die  direkte  Verbrennang  von 
Stahl  gibt  BeaolUte  fQr  Kohlenstoff,  welche  darchschnittlich  0,004%  hoher  sind 
all  die  nach  der  L5sang8-  and  Verbrennongsmethode  erhaltenen.  Nach  VerbrenDang 
in  0  enth&lt  der  verbrannte  Stahl  noch  etwa  0,003  ®/o  des  in  der  orsprfilnglichen 
Probe  enthaltenen  C.  Die  Verbrennang  ist  vollstftndig  nach  20  Minaten  daaerndem 
Erwlrmen  bei  voUer  Hitse  eines  Gksgeblftsebrenners.  —  Die  AaetreibaDg  dee 
Schirefels  iat  anvollst&ndig  onter  den  Bedingangen,  anter  welchen  Kohlenatoff 
vollfltindig  aasgetrieben  wird.  (Jdam.  Amerio.  Chem.  Soc.  SO.  1236—39.  August 
[12/6.]  Univ.  of  lUinois.  Urbana.)  Bloch. 

0.  G.  Kaimith  and  E.  Fidlar,  Mine  EriUk  der  Ni^romdlyhdaimethode  sum 
NcuAweU  dee  Phaephore  in  Oew^ten.  Im  Gkgensati  su  der  Ansicht  von  J.  H.  Scott 
(Joorn.  of  PhTsiol.  35.  119)  finden  die  Vff.,  dafi  kalte  Salpetersftare  den  Phosphor 
vollst&ndig  als  Orthophosphat  aas  Nudeinen  and  Nadeinsftaren  abscheidet.  Aus- 
gcsddossen  von  dieser  Rk.  sind  nnr  die  Paranudeine.  £s  warde  ferner  gepraft, 
ob  die  mit  Phenylhydrasin  auftretende  blaugrtlne  Fftrbong  von  Schnitten,  die  mit 
Nitromolybdat  voibehandelt  waren,  eine  charakteristische  Bedaktionsftrbang  einer 
Pbospbormolybdfinverb.  sei,  oder  ob  die'Fftrbang  aaoh  bei  Redaktion  anderer,  nicht 
phosphorhaltiger  Molybdinverbb.  aaftritt  £s  seigte  sich,  in  Obereinstimmang  mit 
den  Befanden  B.  Bbmslbts,  dafi  letsteres  der  Fall  ist  (Joorn.  of  Physiol.  37, 
278—84.  12/8.)  Guggenheim. 

Binam,  Trennung  van  Zinn,  Araen  und  Antimon;  Anwendung  auf  die  Analyse 
wn  Branee.  Behandelt  man  eine  Legierang  von  As,  Sb  and  Sn  mit  HNOs,  so 
Wdet  sieh  ein  Nd.  von  Zinnsftare,  Aatimonsaare  and  Zinnarseniat  Man  lost  den* 
lelben  bei  Siedehitse  in  einem  Gtomisch  von  Oxalsftare  and  Ammoniumoxalat,  fOgt 
einige  Tropfen  HCl  hinaa  a.  leitet  anter  Erhitsen  bis  nahe  sum  Sieden  einen  leb- 
haften  B,8-Strom  ein,  wodorch  Sb  and  As  aasgef&llt  werden,  w&hrend  Sn  in  Lag. 
bleibt  and  elektroljtisch  bestimmt  werden  kann.  Den  Nd.  von  Arson-  a.  Antimon- 
solfid  iSst  man  in  sd.  KOH|  erbitst  bis  sor  Verjagang  des  H|S  auf  dem  Wasser- 
bade  mit  HCl,  filtriert  vom  unl.  Arsensalfid  ab,  oxydiert  die  Sb-haltige  Lsg.  darch 
Zosats  von  KClOg,  setst  nach  dem  Verjagen  des  Chlors  eine  kons.  Lsg.  von  RJ 
ni  and  titriert  das  darch  die  Bedaktion  von  SbClg  in  SbCl,  freigemachte  J  mit 
Vio*n*  Natriamthioealfatlsg.  Das  von  der  Sb-Lsg.  abfiltrierte  Arsensalfid  lost  man 
in  KOH,   fBgt  HCl  and  etwas  KClOs  hinan,   versetat  die  vom  CI  befreite  Arsen* 


1208 

B&nreUg.  mit  konx.  EJ-Lsg.  n.  titriert  das  dorch  die  Bedaktion  von  Ab^O^  zvl  AsjOi 
freigemachte  Jod  mit  Vio'^*  Natriomtliiosalfatlflg. 

Zar  Analyse  einer  As  and  Sb  enthaltenden  Bronse  bebandelt  man  3  g  Bronse 
mit  30  ccm  HNO.  (D.  1,4),  erhitst  ram  Sieden  a.  filtriert;  die  Lag.  enthftlt  Zn,  Pb 
und  den  grSfiten  Teil  des  Ca,  im  Nd.  befinden  sieb  As,  Sb^  Sn,  etwas  On  and  Pb. 
Den  Nd.  Idst  man  darcb  Erbitzen  mit  einer  Lsg.  von  10  g  Ozalsfture  and  4—5  g 
NH^-Ozalat,  sftaert  mit  HCl  an  and  leitet  2  Stdn.  lang  nahe  bei  Siedetemperatar 
«iaen  lebbaften  H,SStrom  ein,  wodarcb  Sb,  As,  Oa  a.  Pb  gef&llt  werden,  wftbrend 
8a  in  Lsg.  bleibt  and  elektrolytiscb  bestimmt  wird.  Den  Salfidnd.  bebandelt  man 
mit  sd.  ROH:  As  a.  Sb  werden  geldst  and  wie  oben  angegeben  bestinmit;  Cu  and 
Pb  bleiben  zarfick,  werden  in  kona.  HNO,  geL  and  mit  der  bei  Bebandlang  der 
Bronze  mit  HNOg  erbaltenen,  Zn-,  Pb-  and  Oa-baltigen  Lsg.  vereinigt.  Man  konx. 
diese  Lsg.  aaf  ca.  15  ccm,  ffigt  3  ccm  kons.  Natriamacetatlsg.  binza  and  ermittelt 
den  Gebalt  an  Ca  and  Pb  darcb  Elektrolyse;  das  bierbei  in  Lsg.  bleibende  Za 
wird  nacb  dem  Veijagen  der  NH4-Salze  mit  Soda  geflKllt  and  als  ZaO  gewogen. — 
Eatbftlt  die  Bronze  P,  so  findet  sicb  dieser  in  der  bei  der  Elektrolyse  des  Sn  zarfiick- 
bleibenden  Fl.  and  ist  als  NH4-Mg-Pbo8pbat  oder  als  Ammoniampbospbomolybdat 
xn  bestimmen.  Ist  die  Bronze  Fe-haltig,  so  fiadet  man  einen  kleinen  Teil  des  Fe 
beim  Zn  nacb  Entfemang  von  Ca  and  Pb  darcb  Elektrolyse;  ein  weiterer  Teil 
scbUgt  sicb  bei  der  Elektrolyse  des  Sn  mit  diesem  znsammen  nieder;  der  Best  findet 
sicb  in  der  vom  Sn  befreiten  Lsg.  and  mnfi  darcb  Ammoniamsalfid  bei  60^  nieder- 
gescblagen  werden.    (Ifonitear  scient.  [4]  22  II.  600—2.  Sept.)  H£MLE. 

Hermann  Qrosimann  and  Bemliard  Soliuok,  Ammoniummolybdat  als  Eeagem 
auf  Nickel.  Anwort  an  Herrn  Pozzt-EsGOT  (S.  637).  (Ball.  Soc.  Obim.  de  France 
[4J  8.  894.  20/8.  bis  6/9.)  Bloch. 

H.  Orosimann,  Zum  NaehtceU  und  gur  BesUmmwng  von  Nickd  wnd  KtMi* 
Vf.  wendet  sicb  gegen  die  Aasfiibrangen  von  Pozzi-ESCOT  (S.  985).  Er  weist 
daranf  bin,  dafi  bei  der  F&Uang  des  Ni  als  Nickeldicyandiamidin  bei  Verwendnng 
von  konz.  Lsgg.  die  qaantitative  Abscheidang  in  einer  Viertelstonde  beendet  ist. 
(Gbem.-Ztg.  82.  853—54.  Berlin.  6/9.  [27/8.].)  BusCH. 

Ernst  Jerasalem,  tJher  ein  neues  Verfahren  sur  qwmUtativen  Bestimmung  der 
MilchsaiMre  in  Organen  wnd  tieriaehen  Flitmgkeiten  L  Bestimmung  der  Mikhsdure 
in  w&sserigen  LSaungen,  Das  Verf.  bernbt,  wie  das  von  B0A8  daranf,  datt  die 
Milcbs&are  za  Acetaldehyd  ozydiert,  im  Warner  adsorbiert  and  dann  (wie  bei  der 
Acetonbest.  nacb  Messingeb  als  Jodoform)  qnantitativ  bestimmt  wird.  Um  die 
Oxydation  qnantitativ  zn  gestalten,  erbitzt  man  die  mit  H1SO4  stark  anges&aerte 
Milcbsfiarelsg.  znm  Sieden,  leitet  einen  kr&ftigen  Lnftstrom  hindnrcb  and  ozydiert 
durcb  tropfenweises  ZaflieBen  einer  Kalinmpermanganatlsg.  von  bekanntem  Gebalt 
Ober  die  Versacbsanordnang  zar  qaantitativen  Adsorption  des  entstandenen  Aldehyde 
cf.  Original.  Das  Verf.  gibt  selbst  bei  Qtgm.  geringer  Milebsanremengen  recht  ge- 
naae  (92,03— 98,4 */o)  Werte.  —  /9-Ozybatter8&are  wird  viel  langsamer  oxydiert; 
sitttiert  man  den  PermanganatznflaB  in  dem  Augenblick,  wo  die  Entflbbong  des 
Permanganats  iSgemd  wird,  so  ist  alle  Milcbs&are,  aber  nar  ein  sehr  kleiner  Brach- 
teil  der  /9-0xybattere&are  oxydiert  a.  verarsacht  keinen  Febler  in  der  Best  Sonet 
kommen,  abgeseben  von  kollolden  Sabstanzen,  nar  Aceton  nad  Zocker  als  Febler- 
•qncllen  in  Betracht.  Um  diese  aaszascbalten,  wird  die  za  antersachende  Fl.  saerst 
stark  eingeengt,  dann  mit  A.  extrabiert,  der  &tb.  Rilckstand  in  W.  aafgenommen  a. 
dorin  die  Oxydation  aasgef&brt.  (Biochem.  Ztscbr.  18.  361—78.  22/8.  [16/7.1  Wien. 
Pbyaiol.  Inst.  d.  Univ.)  ROKA. 


1209 

BxBit  Jernealdm,  tiher  em  neues  VerfahreH  twr  gjMM^iUMven  BesHnmwng  der 
MOchaSmn  mi  Orgamm  iHid  timad^m  FlUuigkeUm.  IL  BetHmmung  der  MUchadwre 
m  tieri$dl0n  FUtad^^cmim.  Zur  Best  der  Milclufiare  in  tierischen  FIL  nach  dem 
Vert  des  Vfr.  (a.  vontehendes  Bef .)  wird  diese  zim&chBt  enteiwdfit.  Die  Eiweifilsg. 
wird  HI  dieflem  Behofe  stark  yerdOnnt,  dem  Vorgange  von  Hofmexbteb  entsprechend 
mit  je  1  g  Kalinm  biphofiphorieam  anf  100  ecm  Fi.  venetst,  anfgekocht,  abgesangt, 
der  Eiweifirilckstand  iweimal  mit  1%  Ealiombiphosphorieambg.  aufgekooht  und 
abgemgt  Die  vereinigten  Filtrate  werden  mit  HGI  stark  angesftaert,  mit  einem 
Obersehiifi  von  Phospborwolframsftnre  aasge^LUt,  abgesangt  und  mit  W.  nach- 
gewaechen.  Das  Filtrat  wird  ammonlakalisoh  gemacbti  erst  ILber  freier  Flamme 
stark  eingekocht  n.  schliefilieh  auf  dem  Wasserbad  getroeknet  Die  Atherextraktion 
dea  fareiigen,  beiw.  sirapdsen  Bflckstandes  erfolgt  in  einem  yom  Vf.  genan  be- 
sehriebenen  Extraktionsapparat  (of.  Original).  Wie  die  Verss.  an  Ham,  Hint,  Milch, 
Magenaaft  and  Antolysengemischen  leigen,  ist  das  Yerf.  durchaas  verl&filich  nnd 
wird  in  adner  G^enanigkeit  von  keiner  der  bisher  bekannten  normalen  nnd  patho- 
kigisehen  Bestandteile  des  tierischen  Organismns  beeinflafit  (Biochem.  Ztschr.  12. 
379—88.  22/8.  [16/7.]  Wien.  Phjsiol.  Inst.  d.  Univ.)  Bona. 

Httiiii  EonsMt,  i^der  die  AbrmoMftreti  far  pdlarimetritche  UnUrtudmngm, 
(VgL  Boll,  de  TAssoc.  des  Ghim.  de  finer,  et  Dist.  26.  397;  G.  1908.  1.  300.)  Die 
VeraeUftsse  der  firfther  beschriebenen  Bdhren  sind  sum  Unterschiede  von  den  bis- 
herigen  Konstroktionen  halbkngelig  abgerondet,  was  eine  leichtere  Beinigung 
enn^liefat  (Abbildongen  siehe  Original).  —  Die  Einwftnde  von  Fbllet  (Boll,  de 
rAsMM.  des  Ghim.  de  Sacr.  et  Dist.  26.  513;  G.  1908.  I.  677)  gegen  die  Einfahnmg 
der  aeaen  KormalrOhren  sind  nicht  stiehhaltig.  (Ball,  de  TAssoc.  des  Ghim.  de 
Sncr.  et  Dist.  26.  72—76.  Jali-Aognst.)  Mbisekheimsb. 

J.  Pieraerts,  Zwm  Naehweia  dar  Pmtoaen  mU  Orein  und  SahiSwre.  (Vgl. 
BolL  de  rAssoc.  dea  Ghim.  de  Sucr.  et  Dist  26.  830;  G.  1908. 1. 1854.)  Znr  Ans- 
fUbmng  der  OrcmreaiktHm  auf  Pentwen  eignet  sioh  folgende  Vorschrift:  Zn  5  com 
der  1 — ^5*/«ig.  Znckerlsg.  gibt  man  3  Tropfen  einer  firischen  Lag.  von  1  g  Orcin  in 
20O  eem  A.  nnd  daranf  5  ccm  koni.  Salssflure  nnd  erwftrmt  Vi  Btde.  im  Waaser- 
bade.  Bei  Ggw.  von  Pentosen  tritt  bald  blaugrftne  Fftrbong,  manchmal  begleitet 
von  einem  blanen  Nd.,  ein,  die  helm  Ausschl&tteln  mit  etwas  Amylalkohol  mit 
sehdn  asorblauer  Farbe  in  diesen  Ubergeht  Die  Bk.  ist  selbst  in  O^Ol^oig*  ^^g' 
von  JSiyloae  noch  deatlich.  Glacose  n.  Ghilaktose  geben  nnter  gleichen  Bedingongen 
nnr  gelbe  Us  branne  Fftrbang,  Uvnlose  braune  Fftrbung  mit  Nd. .  Die  Ggw.  von 
Glueoee  nnd  Qalaktose  neben  Xylose  stdrt  die  Bk.  in  keiner  Weise;  dagegen  tritt, 
wena  glaiehseitig  Xylose  und  Lftvnlose  in  der  Lsg.  vorhanden  sind,  bei  der  Be- 
handlnng  mit  dem  Beagens  nor  Brannfftrbung  ein.  Die  charakteristische  Bk.  der 
Xylose  wird  also  verdeckt;  sie  kommt  wieder  sam  Vorschein,  wenn  man  vor  An- 
■teUong  der  Probe  die  Uvnlose  dnrch  VergSrong  mit  Hefe  lerstdrt.  Die  von  BijlL 
vorgesehlagene  Ausf&hningsform  der  Oroinprobe  gibt  die  gleichen  Besultate,  weniger 
eignen  sieh  die  Modifikationen  von  Bbrtbakd  and  Tollbns.  —  Im  obigen  Beagens 
l&Bt  sieh  die  HGI  nicht  dnrch  EasigsAnre,  wohl  aber  dorch  Phosphorsftore  ersetien. 
Von  allien  nntersnchten  Znekerarten  erwiesen  sieh  nor  die  Lftvolose  liefemden  als 
Btorend.  (BolL  de  I'Assoc  des  Ghim.  de  Sncr.  et  Dist  26.  46-62.  Juli- August 
Univ.  L5wen.)  Meibekheimbb. 

J.  A.  Handel  und  G.  Heuberg,  NapMhareaarein  dU  Beagmu  auf  dnige  Aldehyd- 
und  KiUM&urm,  Die  von  Tollbns  (S.  447  u.  448)  beschriebene  Bk.  der  Olucwnm- 
iOMire  mH  NapJUhoreaarcm  und  SaXzsaure  (Violett-  bis  BlauffLrbung,  die  beim  Aus- 

XIL  2.  80 


1210 

gchatteln  in  JL  geht;  Bande  an  der  D-Linie  im  Spektnun)  geben  aoBerdem  auch 
Eahlreiche  andere  Aldehyd-  und  KeUMurmf  z.  B.  Aldehydschleimi&are,  Ofiifij^ 
die  SS.  CH«OH-(CHOH)q-0OCO0H  von  C^  bis  G,,  die  Aldehydglycerini&nre,  CHO* 
0H0H*GOOH,  femer  GljoxalB&ore,  Brencfcraabenfl&nre  nnd  MesoxalsAnrei  Allantoin 
and  viele  andere  komplixiertere  Verbb.  -—  Hit  Fwrfwrol  entsteht  iwar  ebenfalk 
eine  foehsinrote,  sp&ter  yiolette  FfiUnng,  dock  19ft  sich  diese  gelbbiann  bia  gelb- 
grOn  in  L  (Bioehem.  Ztoehr.  U.  1^-61.  7/9.  Berlin.  Chem.  AbtelL  dee  Paiholog. 
Inst  der  Univ.)  Meebenhsdcsb. 

J.  Eobart,  Ober  die  Bettmmimg  des  ZmdBun  tH  m^kathdkUgtn  FrodiMm  nn^ 
imibuomdert  m  dm  getradonetm  ZttckerriibmsehiwSnHn  tmd  -icfmUzelm,  Dai  Ver£ 
stfltit  dch  daraaf,  dafi  ein  in  einen  M efikolben  von  gewuMem  Inhalt  (200  oem)  ein- 
gefflhrter  fester  KSrper  (4  ocm)  die  Polarisation  des  geL  Normalgewichts  Zaeker 
Bcheinbar  erhdht,  a.  B.  in  dem  VerhUtnis:  100«200:(2(X^  —  4)  —  102,04  atatt  100*. 
—  Das  halbe  Nonnalgevdcht  Biibenschnitsel  wird  in  einen  200  ccm-Kolben  ein- 
gewogen.  In  einen  xweiten  Kolben  gibt  man  dasielbey  aafierdem  aber  noch  das 
Normalgewicht  reinen  Zackers.  Man  versetit  mit  Bleiessig  and  bringt  in  dblicher 
Weise  dorch  Erwftrmen  a.  Schfktteln  in  Lsg.  Aus  der  dorch  Sabstraktion  bei  der 
Polarisation  sich  ergebenden  Drebang  des  Normalgewicbts  reinen  Zaekera  Ififit  sich 
das  dareh  Mark  a.  Bleiniederscblag  eingenommene  Volomen  nach  oblgem  annfthernd 
berecfanen.  Beriicksichtigt  man  diese  Zahl  in  oben  angegebener  Weise,  so  erh&lt  man 
f&r  den  ZitckergekdU  der  BUbenschmUel  Werte,  die  mit  naeh  anderen  YerE  ge- 
wonnenen  Besaltaten  aafs  beste  dbereinsiimmen.  (Boll,  de  TAssoc.  des  Cbim.  de 
Sacr.  et  Dist  28.  65—67.  Jali-Aug.)  Mbibenheimeb. 

Jot.  Broili,  ffber  die  Beurteihmg  der  Sartemr^mheU  einer  Gerstenprobe.  H 
weijit  daraaf  bin,  dafi  bei  der  Bomtienmg  von  Oentem  wohl  za  anterscbeiden  iat, 
ob  die  G^erste  als  Saatgut  oder  als  Braagerste  Verwendang  finden  soil,  da  fOr  die 
Gate  beider  Handelswaren  verschiedene  Gesicbtspankte  mafigebend  sind.  (Wchscbr. 
t  Braaerei  25.  535—36.  12/9.  Mfincben.)  Meebenhsdckb. 

Ensohe,  tther  nenere  ScJmeHmeihodm  gur  JB)BUbei§mmimg  in  Bakm.  Sehr  ein- 
gebende  kritiscbe  Besprecbang,  lam  Teil  aof  Grand  eigener  Verss.,  der  iv- 
Bchiedenen  Schnellverff.  a.  gewiehtsanalytisGben  Verff.  sor  Fettbest  in  Bahm,  Idb- 
besondere  Anseinandersetaang  mit  Sieofeld  fiber  die  ZalSssigkeit  des  Faktors  1,03 
bei  Bereehnang  der  nach  dem  VerdtLnnongsverf.  erbaltenen  Werte.  Wfthrend 
SiEGFELD  (Molkerei-Ztg.  Hildeabeim  1907.  Nr.  30)  die  Zolftssigkeit  dieses  Fakton 
neaerdings  besweifelt,  triU  Vf.  unbedingt  dafur  ein.  (MUcbwirtscbaftL  Zentralblatt 
4.  385—409.  September.  Kleinbof-Tapiaa.  yers.-Stot  n.  Lehranst  f.  MolkereiweNn) 

BOHLB. 

Heinrioh  Oath,  Vber  SehmdMpunkibettimfMingen.  Vfl  hat  nach  der  von 
POLENSKB  (Arbb.  Kais.  Gesandh.-Amt  26.  444;  G.  1907.  U.  1120)  angegebenen 
Methode  den  F.  einer  Beihe  von  offiainellen  Fetten  and  Olen  bestimmt  Aos  der 
G^genaberstellong  ergibt  sich,  dafi  die  Best  des  F.  nach  Polbnskb  yon  den  vom 
D.  A.-B.  festgelegten  Grenaen  erheblich  abweicht;  die  Fixierang  nach  Polenske 
geht  aber  von  sana  anderen  Voraassetaangen  aus,  als  daa  D.  A.-B.,  and  es  mofi 
daher  erst  ein  tJbereinkommen  getroffen  werden,  bevor  man  das  PoLENSKSBche 
Verf.  als  allgemein  gtUtig  ins  Aage  £afit,  far  letsteres  spricht  der  Umatand,  dafi 
dabei  vdUige  Klarheit  (im  Schmelsen)  verlangt  wird.  Aach  scheinen  die  Grem- 
aahlen  im  D.  A.-B.,  besonders  bei  Schweineschmala,  Kakaobatter,  MaskatnofiSl, 
Paraffin  erneaerongsbedttrfitig  la  sein.  Bei  der  AosfUhrung  des  Vergleiches  der 
Bestst  hat  Vf.  von  der  Vorbehandlang  der  Fette  nach  Polenske  abgesehen,  doch 


1211 


hSh  er  dieselbe  fOr  dnrcluuu  notwendig  bd  Fetten,  die  obnedies  ein  Trocknen  er- 
fofdem  (Batter,  Margarine).    (Pharm.  Zeiitralhalle  49.  739—41.  10/9.)    Hkidusghka. 

JJfred  Ltbeok,  Zum  Naehtoei$  van  Saponin  mUUls  der  Vamvakassehen  Mdhode 
(s.  nachfolgendes  Bef.).  Nach  Aiuicht  des  Vf.  darf  ei  in  dem  MBBCicschen  Beagensien- 
boeh  nieht  beifien,  niebt  anfgekoebfce  lag.  liefert  mit  Nesslebs  Beagena  sofort 
einen  granen  Nd.,  sondem  ^^nicbt  abgekliblfce  Lsg.'^  Der  Nd.  ana  kalten  Ligg. 
ist  mdiTere  Tage  beUgelb.  Bei  einem  Vergleicbe  von  Brausdmonadenwupen^  be- 
atebend  ana  je  500  g  Zackeraimp,  je  5  g  Weinsftoreiag.  (1  -^  1)  and  einer  wet.  Lsg. 
Ton  0J5  g  Saponin  (Sthaheb),  beiw.  2  g  Sace.  liqair.  (Hslfbnbbbg)  ergaben  beide 
mtratey  die  naeb  der  Behandlang  der  Pb-Verbb.  der  Scbaommitttel  mit  H,8  er- 
bahen  warden  (aaf  200  ccm  ao^seflUlt)  lolgende  Bkk.  mit  NsssLEBa  Beagens:  Je 
10  oem  Filtrat  L  aam  Kocben  erbitat,  daaa  5  oem  Beagens  ■■  sofortiges  Aaafallen 
graaen  Nd.  IL  aof  40*  abgek&blt  -i-  gelbe  Fftrbang,  allm&blicber  orangegelber 


Nd.,  der  beim  Steben  ttber  GrOngraa  eselgraa  wird.  ILL  kalt  >^  GMbftrbang,  all- 
mSUSdi  gelber  Nd.  lY.  Kona.  Weineftorelag.  yerbindert  simtliche  Ndd.  Hierana 
gebt  berYOTy  daB  der  VAHYASASaebe  Nacbweis  yon  Saponin  verfibiglicb  ist  — 
Gliyeifnhieimsdiwre  and  ibre  Verbb.  ergeben  genaa  wie  Saponin  mit  kona.  H^SOa 
ent  gelbe,    dann   rote  F&rbangen.     (Pbarmaz.  Ztg.  U.  682.  29/8.  ICagdeborg.) 

Hbidubchka. 

Otto  Bammatedt,  Branuelmonadm  wnd  Saponi/n,  Yf.  polemiaiert  gegen  die 
AnaflUmngen  von  Bduabd  a.  Alfbed  LObbck  (vgL  S.  971  and  yorst.  Bef.)  and 
aitiert  eine  Beibe  yon  Aatoren,  die  licb  gegen  eine  Anwendang  yon  Saponin  bei 
Braoaelimonaden  anaspreeben.  Zam  Nacbweia  dea  Saponins  empfieblt  er  das  yon 
BOhlb  O.  986)  modifiaierte  BBUinrKBsebe  Yerf.    (Pbarmaa.  Ztg.  68.  723—24.  12/9.) 

Hbidubghxa. 

Heniy  Kraemer  and  Harry  B.  Bindall,  Die  m/aoroOmpimhe  und  ehemisehe 
PrUftmg  von  BamdeUmffwer^  (ygL  Amer.  Joam.  Pbarm.  86.  1;  G.  1908.  L  1096). 
YiF.  beaprecben  die  yerscbiedenen  Sorten  dea  Ingwers,  seine  YerfUscbangen  and 
mikroakopiaebe  Unters.  and  teUen  die  Besaltate  einer  Beibe  ebemiscber  Ingwer- 
analyaen  mit  Sie  beben  folgende  Pankte  flir  die  Bearteilang  bervor:  1.  Daa 
Polyer  aoll  gleicbm&Big  sein  and  den  cbarakteristiscben  Geracb  a.  Gksebmack  be- 
sitaen.  2.  Bei  der  Bebandlang  mit  'Ej&O^  ftrben  sicb  die  Ingwerteilcben  rotbraan, 
diese  Farbe  gebt  scbnell  in  Dankelbraan  a.  endlicb  in  Porparbraon  fiber.  3.  Mit 
Pblorogladn  and  HCl  dOrfen  sicb  nar  wenige  oder  keine  Bracbsttlcke  kincbrot 
flirben.  4.  Die  Gksamtasch^  and  die  Bobfaserbeatst.  sind  wicbtig,  die  letatere  b^ 
sondeiB  aacb  fOr  die  mikroskopiscbe  Unters.  mittels  Pliloroglaoin.  6.  Der  fliichtige 
A.-Extrakt  soil  mindestens  3*/o  betragen.  Die  folgenden  Werte  warden  bei  Proben 
yon  bekannter  Beinbeit  erbalten: 


AscheonL 

Katt- 

FMK^- 

Nicht- 

A.-Ex- 
trakt 

Boh- 
fiwer 

AMshe 

"SS* 

waner- 
eztnkt 

tiger  A.- 
Extrmkt 

fl&ehtiger 
l.-Extr«kt 

SUrke 

GaO 

AMu   . 

6,74 

1,15 

12,62 

7,17 

8,49 

7,20 

2,62 

W.. 

0,12 

K^lfcii^ 

7,47 

2,02 

14,20 

3,06 

6,50 

6,40 

6,46 

47,89 

H'iS 

CUient  . 

6,64 

0,65 

13,08 

4,62 

6,42 

7,76 

1,84 

^.'" 

0,33 

Coehin  . 

6^43 

0,86 

14,30 

7,03 

6,68 

8,04 

3,06 

^V^, 

0,58 

Junain. 

3,88 

0,46 

15,64 

3,23 

7,30 

5,80 

1'** 

^M 

"'" 

Ji^an    . 

6,16 

0,09 

14,40 

7,39 

7,01 

10,48 

1,60 

65,97 

1,68 

(Amer  Joam.  Pbann.  80.  303—21.  JoH.) 


Heiduschjla. 

80* 


1212 

H.  H.  CrOhen,  Studium  Uber  die  AJkaMdbetUmmMng  in  der  Ohmaatimde  wusK 
Florence.  Die  Prftfang  der  von  Flobencb  (Boll.  d.  Sciences  PharmacoL  18.  365; 
C.  1907.  I.  130)  angegebenen  Methode  sur  ann&hernden  Best,  der  Gtesamt- 
alkaloide  nnd  des  Ghmins  in  der  Ghinarinde  hat  ergeben,  daB  dieselbe  fOr  die  £r- 
mittlung  des  Chiningchalts  nnbraachbar  ist  FQr  die  Best,  des  Gesamtalkaloid- 
gebalts  empfiehlt  sich  folgende  Modifikation  der  Methode:  Aian  l&bergiefit  5  g  fein 
polverisierte  Binde  mit  125  g  A.,  schtittelt  dnrch,  fflgt  5  ccm  15%ig.  NaOH  hinsa 
and  wSgt;  man  schtittelt  1  Stde.  lang  kraftig  dorch,  kocht  Vi  Btde.  am  Bftckflofi- 
kUbler,  Iftfit  erkalten,  fWt  mit  A.  sum  nrsprilnglichen  Gewicht  aof,  setst  5  ccm  W. 
hinra,  schtittelt  n.  bringt  die  &th.  Schicht  in  einen  zweiten  Kolben  von  ca.  250  ccm 
Inbalt.  Man  ftigt  20  ccm  Kalkwasser  hinzo,  schtittelt,  filtriert  100  g  der  ftth.  Schicht 
dnrch  Watte  in  einen  tarierten  Kolben,  destilliert  den  A.  ab,  trocknet  die  Alkaloide 
1^/,  Stdn.  bei  100®  and  wigt.  Die  gefandene  Zahl  in  Grammen,  moltiplisieit  mit 
25,  ergibt  den  G^samtalkaloidgehalt  in  Prosenten.  (Pharmaceatisch  Weekblad  45. 
1069—98.  12/9.  Haftflem.  Lab.  des  Kolonialmoseoms.)  Hknle. 

Jan  Jedliika,  Eimige  Bemerhmgen  gwr  Antdyu  des  EichenhdUexiiraktee  naeh 
der  neuen  offisieUen  Methode.  XL  (YgL  CoUegiam  1908.  14;  C.  1908.  1.  560.) 
1.  Ohromgehalt  des  verwendeten  Haatpalvers  (?gl.  PboctsBi  CoUegiam 
1908.  51;  0. 1908. 1.  991).  Vergleichende  Verss.  mit  Haatpalver  von  0,1,  0,2,  0,4, 
0,5,  0,8  and  1%  Cr-Gehalt  ergaben,  dafi  bei  den  einxelnen  Ohromierangsstafen  fllr 
sich  betrachtet  die  Unterschiede  im  Gehalte  an  Nichtgerbstoffen  bei  Parallelanalyseii 
nicht  fiber  0,5®/o  (nar  in  einem  Falle  0,6VoX  °^®>0t  ^^  ^t^U  betrageo,  daB  aber  mit 
steigendem  Gr-Gehalte  die  Nichtgerbstoffmenge  geringer,  also  die  Absorptioo 
Tollkommener  wird.  Die  Unterschiede  hierin  lagen  bei  Haatpal?er  mit  0,1  bis 
0,47o  Or  innerhalb  0,5— l,lVo  (im  Mittel  0,77o),  bei  0,4-lV,  Or  innerhalb  0,8  bis 
1,4^0  (im  Mittel  1,2^/^).  Unchromiertes,  vorgewaschenes  Haatpalver  u.  solches  mit 
0,1%  CIr  wies  einen  Unterscbied  von  0,5%  anf.  £s  empfiehlt  sich  deshalb,  die 
Grenze  fOr  den  Cr-Gehalt  sehr  eng  za  ziehen  (etwa  nar  am  0,1%  Gr  schwankend), 
wenn  man  anter  l^o  Or  bleiben  will;  geeigneter  bt  aber  ein  Gr-Gehalt  yon  1 — 2%, 
da  dann  die  Unterschiede  in  den  Nichtgerbstoffen  gani  geringe  werden. 

2.  LSslichkeit  des  chromierten  Haatpalyers.  Das  Ldsliche  chromierten 
Haatpalvers  warde,  je  nach  der  Temp.,  za  8 — 15  mg  gefanden,  nie  warde  die  er- 
laabte  Grenze  von  5  mg  in  100  ccm  W.  erreicht  Da  8—15  mg  Losliches  bei  einer 
Einwage  von  16  g  Eztrakt  anf  1 1  ein  Mehr  an  Nichtgerbstoffen  von  0,6—1,2^/9  aus- 
machen,  empfiehlt  Yf.  wiederholt,  das  LOsllche  darch  einen  blinden  Vers,  za  be- 
stimmen  and,  wean  es  mehr  als  5  mg  betrCgt,  in  Abzag  za  bringen.  Anffallend 
war  die  stete  Ggw.  von  Gl  (2 — 4  mg  in  100  ccm),  von  dem  die  stftrker  chromierten 
Haatpalver  mehr  im  Ldilichen  abgeben  als  die  schwftcher  chromierten.  Gr  warde 
darin  nie  gefanden.  Yf.  bestimmte  die  Asche  des  LSsllchen  za  21%  davon;  70*/o 
dieser  waren  wasserloslich  (zameist  NaGl  [85Vo]f  neben  Na^SG^  and  Sparen  GaO), 
30%  wasseranl.  (aafier  GO.  viel  GaG,  etwas  P,0„  wenigfiG.,  Sparen  Fe).  —  3.  Als 
Ursache  der  Abaahme  der  Nichtgerbstoffe  mit  steigendem  Gr-Gehalte  des  Haat- 
palvers betrachtet  Yf.  einen  grtinlichgelben  Farbstoff  des  Eichenholseztjraktes,  der 
mit  Gelatine  nicht  aasf&llt  and  Baamwolle  nar  mit  Beizen  f&rbt  a.  von  der  Hant 
erst  nach  Aafinahme  des  Gkrhstoflb  aafgenommen  wird.  Yielleicht  bildet  er  einen 
Ghromlack,  der  in  den  schwicher  chromierten  Haatpalvem  za  wenig  Gr  f&r  seine 
B.  findet  (GoUegiom  1908.  331—32.  29/8.  334—37.  5/9.  [10/8.]  Mitrovitz.  Lab.  d. 
Eichenholiextrahtfabrik.  30/7.)  BCfiLE. 

Utz,  Die  IbrhenreaJdionen  turn  Nachweiee  von  OurjunbcUsam  in  CopaivabaUam. 
(Ygl.  Yf.,  Ghem.  Bev.  Fett-  a.  Harz.-Ind.  14.  295;  0.  1908.  L  417.)    Jeder  Gopaiva- 


1213 

balBEm  irt  sa  yerwerfen,  der  iwar  die  Anforderangen  des  D.  Arzneibaches  IV  er- 
ftllty  aber  anerkannt  einwandfreie  Bkk.  aaf  Qarjanbalsam  gibt  Von  diesea  Bkk. 
▼enagt  die  FLOCKlGEBsche  Probe  sowie  die  von  Weioel  (Pharm.  Zentralhalle  47. 
773;  G.  1906.  IL  1426)  in  Gemiacben  beeonden  bei  Ggw.  Dicbt  allzu  groBer  MeDg«n 
▼on  Qnijanbalaam.  Mit  der  Probe  von  DODGB  ond  Oloott  (Americ.  Druggist 
1895.  5.  Jnli)  kann  man  noch  bis  xn  5%  Gnijunbalsam  in  Gemiscben  mit  Copaiva- 
balsam  nacbweisen;  yorteilhaft  verwendet  man  daza  das  aos  der  betreffenden  Probe 
abdestillierte  &th.  6i,  beeonders  die  Anteile,  Kp.  fiber  200*.  Bezilglich  der  Vor- 
ichriit  der  amerikaniBchen  Pharmakopoe  stimmt  Vf.  dem  Urteil  TUBNKBa  (Pharm. 
Zentralhane  48.  424;  C.  1907.  IL  193)  bei,  dagegen  fiadet  er  entgegen  Tusneb  in 
der  Abinderang  der  Bk.  durcb  Yandbbeleed  keinen  Vorteil.  Ebenso  besitst  die 
HtSO^-Bk  nteh  Enell  (Pharm.  Zentralhalle  86.  460)  nor  geringen  Wert  Bei 
HiBSCHSOHNs  Bk.  aof  Gorjunbalsam  im  Copaivabalsam  verwendet  Vf.  unter  Weg- 
lawnng  des  A.  offisinelle  Zinnchloriirlsg.,  wobei  ein  Erhitzen  der  Miscbang  iweck- 
vdiSig  an  yermeiden  ist.  In  Gkmischen  sind  so  noch  5Vo  Gaijonbalsam  sicher 
BaebsQweisen  (vgL  Vf.,  Ohem.  Bev.  Fett-  a.  Han-Ind.  14.  183;  C.  1907.  II.  851> 
Die  Bk.  von  Bosemthaleb  (Pbarmaz.  Ztg.  50.  379)  versagt  nach  Vf.  bei  Ge- 
mischen^  wfthrend  die  in  Pharm.  Z^tralhalle  46.  231  beschriebene  Bk.  ganz  an 
braachbar  ist  Dagegen  ist  die  von  Tubkeb  (1.  c)  aogegebene  neae  Bk.  -> 
Bebandlnnfc  des  in  Eg.  geL  Balsams  mit  lO^/^ig.  NaNO,-LBg.  and  Sehichten  fiber 
koDB.  HsSO^  —  ein&ch  aasaofUhren  and  einwandfrei.  Die  Empfindlicbkeit  der 
Bk.  liAt  si<^  noch  steigem,  wenn  man  daia  das  aus  dem  Balsam  abdestillierte  Ol, 
besonders  die  hSher  sd.  Anteile  benatst  Vf.  empfiehlt  die  Bk.  von  Tubneb  als 
die  beste  qualitative  Bk.  aof  Gaijanbalsam.  (Chem.  Bev.  Fett-  u.  Han-Ind.  15. 
218—20.  8epi  MOnoheD.)  BoTH-G5then. 

Albert  C.  Crawford,  Bewterhmgtn  4ber  physkhgiscke  WertbesHmnmng.  Vf. 
behandeh  die  Anwendong  von  Tierverss.  bei  der  Prilfdng  von  Drogen  and  Ghemi- 
kalien,  inabeaondere  besehreibt  er  die  Unters.  von  PrSparatm  der  NAenmieref  des 
JiMttsHbonw,  von  CanabU  indiea  and  von  Dt^italtf.  (Amer.  Joam.  Pharm.  80. 
321—36.  Jali.  [21/5.]  WashingtoD.  Bareau  of  Plant  Indastry,  U.  S.  Dep.  of  Agric.) 

Heidusghka. 

r.  Willy  Hinriohien  and  S.  Taozak,  ttber  die  Kaksausbeute  von  SuinkoMm, 
Zar  Best  der  Koksaasbeate  von  Steinkohlen  empfiehlt  sich  folgendes  Verf.,  welches 
mit  den  in  der  Praxis  ersielten  Koksausbeaten  gat  flbereinstimmende  Besoltate 
liefert  Man  wSgt  4— 5  g  fein  gepalverte  Kohle  im  BosEschen  Tiegel  ab,  leitet 
10  Min.  H  dareh  den  Tiegel  hindarch,  erhitst  im  H-Strom,  bis  die  gelbe  Flamme 
der  im  Tiegel  sicb  entwickelnden  Gase  verschwindet,  glliht  noch  einige  Zeit,  l&Bt 
im  H-Strom  erkalten  and  wftgt  (Stahl  a.  Eisen  28.  1277—79.  2/9.  Grofi-Iichter- 
feUe.)  Henle. 

ToelmlBcho  Chomio. 

George  W.  Stone,  Die  Oewimmng  von  Phoiphor.  Die  Arbeit  enthUt  eine 
ZoMmmenstellang  der  verschiedeDen  Darstellongs-  a.  Beinigangsverf.  von  Phosphor 
and  Asgaben  ftber  die  Weltproduktion  desselben.  (Nach  dem  vom  Bergamt  in 
Wsshington  heransgegebenen  Bericht  liber  die  Produktion  von  Phosphat  a.  Phosphor 
im  Jahre  1906.    Ghem.-Ztg.  82.  839-40.  2/9.)  BUSCH. 

F.  Janda,  Zwr  Ahbindungg-  und  Erh&rtungitheorie  der  Partiand-  und  Baman- 
Mnente.    V£  besprieht  die  anch  f5r  das  Berg-  and  Hiittenwesen  immer  mehr  von 


1214 

Bedeatnng  werdenden  hydraoliBchen  Mdrtel,  nimlich  den  kOnatlichen  and  natilr- 
lichen  Portlandiement,  die  natOrlicben  hydraoliBchen  Kalke,  den  eigentlichen 
hydranliflchen  Kalk,  den  Bomaniement,  den  Dolomit  Portlandsemente  n.  Boman- 
aemente  werden  nach  den  festgesetEten  Osterreichiechen  and  niBsiBchen  Normen 
definiert,  ihr  Feinheitsgrad  wild  erdrterty  die  Abbindeffthigkeit  mit  W.  and  dessen 
erforderliohe  Menge,  die  Temp,  der  Laft,  die  Einw.  der  Zob.  aaf  die  HydratationB- 
geBchwindigkeit  and  die  Wrkg.  yon  ZoBfttaen  aaf  Erhflrtang  a.  Featigkeit  (OBterr. 
Ztschr.  f.  Berg-  a.  Hdttenweflen  56.  431-35.  29/8.)  Msubser. 

S.  Bilz,  jSueUrhaUige  Stoffe.  Die  wichtigBten  im  Handel  vorkommenden  Zueker- 
artm  and  -prftparate  (Bohrsacker,  Glacose,  Honig,  Konfittiren  etc.)  werden  kora  be- 
sprocben  and  die  an  dieBe  Handelswaren  au  Btellenden  Anforderangen  prftiifiieri 
(Ball  de  TAbboo.  deB  Chim.  de  Sacr.  et  DiBt.  S6.  40—45.  Jali-Aog.)  Mezsenheimeb. 

Laden  Utj,  Vber  die  Venoendung  von  Hotm  in  der  2SfiekenrilbeHbrennareL 
(VgL  Ball  de  TAbboc  deB  Chim.  de  Sacr.  etDist  25.  221;  C.  1907.  XL  1904.)  Bei 
ZoBati  von  Han  sa  den  gftrenden  MaiBchen  kann  man  diie  S.  biB  aaf  0,7  g  pro  1 
einBchrfinkeny  bcBonderB  wenn  2g  NaF  pro  1  sogeBetst  werden;  dadarch  wird  die 
Gftrdaaer  etwa  aaf  die  HiUfte  vermindert  and  die  Apparate  mebr  geBchont  Die 
AlkoholaaBbeate  Bteigt;  die  Qaalit&t  der  Biiben  ist  obne  Einflofi  aaf  die  Qftrang.  (Ball 
de  TAbboc  deB  Chim.  de  Sacr.  et  Dist.  S6.  69—72.  Jali-Aag.)      BIeibenhszmee. 

F.  K.  Fdldhans,  tfher  8a^,  Lauge  und  Seife  unserer  AUvorderen.  Yf.  teilt 
die  Ergebnisse  Beiner  Arbeiten  fiber  die  Geachichte  der  Seife  mit  (Ghem.-Ztg.  82. 
837—38.  2/9.  Friedenaa.)  BusGH. 

J.  Votteler,  Eierkanservienmg  ynd  Eierhmaerven  in  dm  Tropen.  Zar  Konser 
yierang  ganser  Eier  eignet  Bich  1.  Einlegang  in  trockene  Substanaen  (H&ckael,  Salz, 
ABche,  geldBchter  Kalk),  2.  Einlegen  in  konBervierende  Fll.  (KalkwaBser,  WaaserglaB, 
liBgg.  von  KMn04  oder  SalicyLi&are)  a.  3.  Cberiiehen  mit  loftabBchliefienden  oder 
keimtStenden  Mitteln.  Nach  1.  behandelt,  werden  die  Eier  leicht  dnmpfig  and  er- 
halten  BeigCBchmack.  Von  den  Yerff.  2.  and  3.  eignet  Bieh  am  be«ten  Einlegen  in 
WaBserglas  oder  Cbeniehen  damit  Yorteilhaft  Bcheint  aach  eine  Lag.  yon  1  TL 
Glycerin,  5  Tin.  Btarkem  A.  and  15  Tin.  W.  aa  Bcin,  in  der  Salicylaftare  biB  lor 
S&ttigang  damit  aafgelost  warde.  Za  beachten  iBt,  dafi  die  ErhaltangBdaaer  nor 
etwa  die  Hftlfte  der  Zeit,  wie  Bie  in  DeatBchland  erreieht  werden  kann,  betragt 
(6 — 7  Monate).  WcBentlich  fOr  den  Erfolg  iBt,  daB  die  einaalegenden  Eier  nicht 
Alter  alB  10  Tage  Bind,  dafi  alle  angebrl&teten  and  verdorbenen  aaBgeschloBaen  and 
alle  Unreinlicbkeiten,  die  an  der  Schale  haften,  entfemt  werden.  Sogenannte 
Eiermehle,  d.  h.  getrockneter  Eiinhalt,  oder  getroeknetcB  Eiweifi  oder  Eigelb  fGbr 
sich,  Bind  bei  Mangel  an  Eiem  gat  ab  ErBatc  dafOr  za  benatcen.  —  W&hrend 
Eier  earopftiBcher  Hiihner  im  Mittel  50  g  wiegen,  wiegen  die  der  deatBch-OBtafrika- 
niBchen  Baaaen  (Schensieier)  im  Blittel  nar  35  g.    (Der  FflanEcr  4. 129—36.  27/6.) 

Bt^HLB. 

Frani  Erban,  Vertuche  iibar  die  Anwmdung  dor  neiteren  OxydeOumBmitta  fibr 
AmUntekioargerMeugung.  Alkaliperozyde  eignen  Bich  nach  Beltzbb  (FSrber-Ztg. 
1908.  51)  nicht  sur  AnilinBchwanerzeagang.  Penulfate  erBcheinen  ala  ZaBfttae  aa 
Beiien  and  Farben  fOr  H&nge-  oder  Dampfischwara  ebenao  aoBgeschloBBen  wie  Di- 
chromate,  da  Belbst  kalte  AnilinBalslflgg.  obne  Ggw.  eincB  SaaentofflibertrfigerB 
Bich  bei  Zaaata  von  NH4-  oder  Na-Persalfat  Bofort  dankelgrOn  ftrben  and  Aob- 
Bcheidangen  bilden,  aach  wenn  man  die  AnilinaalalBg.  vorber  dorch  Zosati  von 
Anilin51  baBlBch  gemacht  hat     Yf.  prflft  dann  das  Yerhalten  yon  Perhoratm. 


1215 

Qemifche  ans  Aniliiunlx  und  Natriamperborat  weiaen  genftgende  Ldalichkeit  nnd 
Haltbarkeit  aof;  Vena,  mifc  Klotabftdern  verachiedener  Zua.  ergaben  jedoch,  dafi 
Ton  der  Yerwendang  emea  Perboratitiaataea  an  Anilinozydationa-  a.  Dampfiiehwan 
outer  den  gegebenen  Bedingang  ein  praktiacher  Vorteil  nicht  za  erwarten  iat.  — 
Dagegea  dOrften  aich  die  oblgen  Ozydationamittel  aur  Ozydation  anderer  Baaen 
dgaoi,  die  aam  Fftrben  von  Feilen,  Pelzen  nnd  Haaren  yerwendet  werden. 
p-Phaniflmdiamm  wird  in  achwach  eaaigaanrer  Lag.  dnrch  Ammoninmperanlfat  raach 
schwanbrann,  dnrch  Perborat  in  k.  Lsg.  donkeloliv,  b.  donkelbrann  gefftUt  ^mtfio- 
diphamlamin  wird  nnter  denaelben  Bedlngungen  mit  Peraulfat  k.  erat  violett,  dann 
donkelrotbrann  gef&Ilt,  wftbrend  mit  Perborat  langaam  eine  blauacbwarae  Trtlbung 
entgtebi  (Chem.-Ztg.  82.  829—30.  29/8.  Wien.  Lab.  f.  cbem.  TecbnoL  organ.  Stoffe 
d.  Tecbn.  Hochacbnle.)  HOhn. 

A.  Sohexigrcm,  Der  nidUbremhaire  (Mi^KinenuaographmfOm,  Nadh  Ober- 
windnng  einer  Beibe  tecbniacber  Scbwierigkeiten  iat  ea  jetat  gelongen,  ana  der 
esngeateriSalichea  AedyleeiMoie  Kinematographenfilma  bennatellen,  welche  die  gnten 
Eigenschaften  dea  Gellaloidfilma,  aber  nicbt  deren  BntzUndlichkeit  anfweiaen.  Cellit- 
fiims  nnd  in  Berttbmng  mit  einer  Flamme  kanm,  im  Kinematograpbenapp.  aelbat 
fiberfaaopt  nicbt  brennbar.  (Ztaehr.  f.  angew.  Gb.  2L  1729—31.  14/8.  [22/7.]  Vor- 
tiag  anf  d.  Hanptvera.  d.  Ver.  Dentaeber  Cbemiker  in  Jena.  12/6.)  HOhn. 

naiudfl  J.  G.  Beltier,  Der  gegemwSirUge  8Umd  der  KungUeidemdueMe,  (Ztacbr. 
f.  angew.  Ob.  2L  1731-^44.  14/8.  [29/4.].  —  G.  1908.  L  1340.)  HOhn. 

Kiebard  Kiaaling,  Die  Erd^nMustrie  im  Jahre  1907.  Zoaammenfiuaender 
Berieht   (Chem.-Ztg.  88.  849—50.  5/9.  867—68.  9/9.  879—80.  12/9.)  Bubch. 

Fard.  Bdhulz,  PetroUSuren  oder  NaphthenedurenP  Erwidernng  an  Asghan, 
S.  993.  Die  nat&rlicben  Petrols&nren  ISsen  sicb  in  der  sar  Ba£fination  verwendeten 
94*/«ig6n  H,S04  glatt  anf.  —  Die  ozydierende  Wrkg.  der  Ha804  bei  der  Baffination 
wild  dnreb  daa  Anftreten  erbeblicber  Mengen  von  SOt  im  Agitator  genflgend 
erwieaen.  Dieae  entapreeben  reieblieb  der  Menge  der  gebildeten  organiacben  SS. 
and  aneb  anderer  Ozjdationaprodd.  Die  natflrlicben  Petrola&oren  werden  dnrch 
NaOH  abgeachieden  nnd  aUi  Natronaeifen  abgelaaaen.  —  Wegen  der  Beaeicbnnng 
wire  68  ftr  die  tecbniache  Literatnr  von  Wicbtigkeit,  die  nattlrlicben  Petrolaftnren 
von  denjenigen  an  nnteracbeiden,  weicbe  erat  wftbrend  der  Baffination  entateben. 
(CheoL-Ztg.  82.  772.  12/8.  [1/8.]  Kolin.)  Bloch. 

Bd.  Onefd,  BraiinkoKleiUeerinditstrie,  Beriebt  liber  den  Stand  im  Jahre  1907. 
(Chem.-Ztg.  88.  885—86.  16/9.  903—4.  19/9.  Weban.)  Blogh. 

F.  Bofiner,  BeUrdge  mw  iroekmm  Ckureiniffung.  JBntfemung  dee  Sckwefeh 
wmretoffe  am  dmn  Gaee.  (VgL  Mebz,  Jonrn.  f.  Gaabelenchtnng  46.  221;  C.  1908. 
L  1054.)  Fflr  die  Gasreinigang  kommt  in  enter  Linie  daa  VerbUtnia  awiacben 
Oai-  nnd  Maaaenmenge  in  Betracbi  Die  (Jeacbwbidigkeit  apielt  nnr  inaofem  eine 
BoUe,  ab  aie  die  DrnckverbUtniaae  nngtlnstig  beeinflnaaen  kann.  Dieaem  Obel- 
Btaad  absnbelfen,  genflgt  daa  HoLLWBGKacbe  Bohr,  reap.  Teilnng  dea  Gaaatromea. 
Der  fireien  Angriffiiflftche  iat,  wenn  t&berhanpt,  h5chatena  ein  aebr  nntergeordneter 
Wert  ananaprecben.  (Jonrn.  f.  GkMbelenchtnng  51.  777—79.  22/8.  St&dt  Gkwwerke 
Wien.)  Bloch. 

F.  LxoL,  Baeeneieenere  und  LiUBeehe  BeitUgungemaeee.  Bemerkung  an  Beokeb, 
S.  65L    (Jonrn.  I  (shubelencbtnng  51.  858.  12/9.  Lndwigabafen  a.  Bb.)      Bloch. 


1216 

J.  Becker,  Basev^menerg  und  LuxKhe  BeinigungsmoBse,  Erwidenmg  an  Lux 
(vgl.  dM  voratehende  Seferat).    (Joqid.  f.  Gasbeleachtung  6L  859.  12/9.)    Bloch. 

Drehflohmidt,  Uher  Verguche  mit  Mihichener  Rammer 6 fen  and  VertikaJdfen, 
Von  den  Berliner  Gkuwerken  aiugefiihrte  Veres,  fiber  VertikalOfen  and  MQnehener 
Kammerofen  (vgl.  BiES,  Joorn.  f.  Gasbelenchtnng  50.  717;  G.  1907. 11. 1125)  haben 
folgendefl  ergeben.  Der  Kammerofen  gibt  mehr  Gas  als  der  Vertikalofen;  die  Koks- 
ansbente  ist  bei  beiden  Ofen  gleicb,  aber  der  Koks  des  ELammerofens  ist  besser. 
Die  Ansbente  an  Gaswasser  ist  bei  beiden  Ofen  die  ffleiche.  Absati  von  dickem 
Teer  und  Steigrobrverstopftingen  finden  bei  beiden  Ofen  statt,  aach  tritt  B.  von 
Gkraphit  bei  beiden  ein,  doch  ist  dieser  beim  Kammerofen  leiehter  sn  entfemen  all 
beim  Vertikalofen.  Der  Kammerofen  wird  alle  24  Stunden,  der  Vertikalofen  aUe 
11  Stdn.  beschickt;  eraterer  erfordert  daher  weniger  Arb^tskrftfte  and  setst  die 
Arbeiter  weniger  Belistigangen  darch  Baach  aus.  (Joam«  f.  Gasbeleachtong  5L 
813—15.  5/9.  Berlin.)  Henlb. 

W.  Eminger,  Die  M<mnetiG>ogenlampe,  Vf.  bescbreibt  die  Versa.,  welche  den 
Ersati  der  Kobleelektroden  in  Bogenlampen  daroh  Ifagnetit  anstreben.  Ladoff 
benutite  Ti-haltlgen  Magnetit,  der  besonders  rablges  Licht  liefert,  and  vermengte 
Magnetit  mit  Batil,  woraaf  die  M iscbang  in  Koble  redaiiert  wurde.  Aacb  G-emenge 
von  Hftmatit  and  Magnetit  warden  benatit  JONBS  batte  Mber  schon  Boteisenstein 
mit  Magnesia  gemiscbt  verwendet.  (Dinglbbs  Polytechn.  Joarn.  1907.  11—14. 
26—29;  N.  Jabrb.  f.  Mineral.  1908.  XL  13-14.  25/8.  Bef.  Sommebfeldt.)    Etzold. 

Edmjmd^StiBMnj,  Zwr  Chemieder  Chr<mgerbung,  I.  Einbad-Gerbang.  Die 
Basicitftt  des  aafgenommenen  Gr-Sabes,  ricbtiger,  das  Verbftltnis  des  aafgenommenen 
Gr  za  aufgenommenem  Sfiarerest,  ist  im  Anfange  der  G^bong  ein  anderes  als  im 
weiteren  Verlaafe  and  verschiebt  sieb  allmfthlicb  su  angonsten  der  Sftarerestaaf- 
nahme;  die  Basielt&t  der  Gerbbrftbe  nimmt  anfangs  raseb  zu  and  dann 
allm&hlicb  wieder  ab.  Diese  darch  geeignete  Verss.  gestdtzte  Anschaaung 
wird  von  vornherein  darch  die  Arbeit  Dbnhams  (Ztschr.  f.  anorg.  Gh.  57.  361;  G. 
1908.  L  1669)  wahrscheinlich  gemacht;  die  bei  der  Hjdroljse  der  gerbenden 
GhromisaLse  freiwerdende  HtS04  dringt  rasch  in  die  Faser  ein  a.  wird  von  dieser 
bis  car  Erreichang  eines  bestimmten  Gleichgewichtes  reversibel  adsorbiert;  anderer- 
seits  schreitet  die  Adsorption  des  basischen  Anteils,  der  in  kolloide  Kompleze 
ILbersngehen  strebt,  nar  allm&hlich  fort  and  komplisiert  sich  darch  den  Obergang 
des  adsorbierten  Stoffes  in  die  Gelform,  wodarch  die  Irreversibilit&t  des  Vorganges 
bediDgt  wird.  Infolge  der  Entfemong  der  beiden  Hjdrolyseprodd.  aos  der  L^. 
findet  ein  Fortschreiten  der  hydrolytischen  Spaltong  statt,  so  dafi  aach  wihrend 
des  Gerbvorganges  der  saare  Anteil  noch  Aafnahme  finden  kann. 

Vf.  hat  mit  finrger  diese  Verh&ltnisse  darch  Gerbverss.  mit  Bldfienwlirfeln  and 
verschieden  basischen  Ghromisalfatlsgg.,  darch  Best  der  nach  gewissen  Zeitiiamen 
in  der  Gerbbriihe  verbliebenen  and  von  ddr  B166e  aafgenommenen  Anteile  Or  and 
SO4,  ezperimentell  bestfttigt  Z.  B.  betnig  die  Basicit&t  (d.  h.  das  Verbftltnis  Gr: 
SO4)  der  von  der  Bl56e  aafgenommenen  Anteile  bei  der  G^bang  mit  GKGH)804 
nach  15  Min.  Gerbdaaer:  52,1  Gr  :  208  8O4,  nach  1  Stde.:  52,1 :  92,4,  nach  24  Stdn.: 
52,1 :  89,4;  die  Basicitftt  der  arsprfioglicben  GcrbbrQhe  war:  52,1 :  105,5. 

Weitere  mit  Matsao  angestellte  Verss.  haben  ergeben,  dafi  die  Verdilnnnng 
der  Ghrombrtlhe  aaf  die  Basicit&t  des  aafgenommenen  Anteiles  von  EinfiaB  ist, 
derart,  dafi  aas  einer  verd.  Brtihe  ein  basischerer  Anteil,  aas  einer  kons.  ein  saaererer 
Anteil,  im  Verbftltnis  zar  Basicitftt  der  arsprilDglichen  BrUhe,  aafgenommen  wird. 


1217 

Sftlse  and  Kolloidstoffe  fiben  nach  mit  Sohnabel  and  Baohon  aosgefQhrten 
Vena  keine  merkliche  BeeinflasBung  dei  aafgenommenen  Anteiles  aoB. 

11  Zweibad-Gerbnng.  Zusammen  mit  MatsilO  aasgeffthrte  Venfl.  leigten, 
dftS  im  ersten  Bade  die  Anfnabme  dee  Dichromats  dorch  Ggw.  anderer  Elektro- 
lyte  etniedrigt  wird,  and  daB  die  Art  des  Rations  hierbei  von  geringem,  die  dee 
Amona  yon  aoMchlaggebendem  Einflosse  la  eein  scheint. 

Zuati  Ton  HGi  erhSht  die  Anfnahme  yon  Dicbromat  weoentlicb;  sehr  gtlnstig 
and  57«  dee  letiteren  a.  2,5  */o  der  ersteren.  Diese  Wrkg.  beraht  aaf  der  leichteren 
Adforbierbarkeit  der  freien  ChromB&nre  im  Vergleicb  sa  Dicbromat 

Die  Bedoktion  dei  Dicbromati  im  sweiten  Bade  mittels  Natriamtbio- 
mlfat  gebt  lomeist  anter  Zaaati  von  HCl  vor  ricb,  trotsdem  werden,  wie  Vf. 
friliier  mit  L6wy  selgte,  nor  badacbe  Sulfate  des  Gbroms  adsorbiert  Gleicbseitig 
leheidet  sieb  weniger  8  ans  als  der  Gleicbang: 

1.    K,Cr,0,  +  eHCl  +  3Na,8,0,  — 
2KC1  +  4NaCl  +  Na,804  +  2Cr(OH)S04  +  2H,0  +  38 

ent^ireeben  wflrde;  die  Bedoktionsvorgfinge  sind  offenbar  komplisierter  Art  u.  nicbt 
dnrdi  eine  Gleicbang  anssadrUcken.  Je  nach  den  Bedingangen,  anter  denen  die 
^oktion  stattfindet,  Sndert  eicb  die  S-Abscbeidang,  in  gewissen  F&llen  tritt  sie 
flibeiiisDpt  nicht  ein. 

Bnreh  gemeinsam  mit  Baehon  aosgefabrtu  Verss.  land  Vf.,  daB  bei  tropfen- 
weiNii  Zosata  der  Thiosalfatlsg.  (27  Vo)  *^^  "d*  ^'  Miscbang  yon  Dicbromat  (10%) 
nad  H18O4  (10*/«)  eine  geringste  Menge  Tbiosulftit  lar  Bedaktion  yerbraacbt  warde 
ohne  gleicbaeitige  8-Abscbeidang.  Dicbromat,  HtS04  and  Tbiosulfat  standen  bier- 
bei  im  Verblltnis  3:7:4  and  der  Bk.  entspracb  die  Gleicbang: 

2.   3K,Gr.O,  +  7H,804  +  4Na,8,Os  —  3K«804  +  3Na,804  +  Na,840e  + 
3H,0  +  basiscbe  Gbromsalfate  der  mittleren  Zas.  Ore(OH^(S04V 

Es  ist  nan  sebr  wabrscbeinlicb,  daB  bei  jedem  anter  Abscbeidang  von  8  ver- 
l&nfenden  Bedaktionsvorgange  swiscben  Dicbromat,  H,804  and  Tbiosolfat  die  den 
Gldehangen  1.  (Ersats  der  HOI  darcb  H^SOJ  a.  2.  entsprecbenden  Vorgftnge  neben- 
einander  stattfinden.    Bei  Verwendang  von  HCl  iat  Gleicbang  2.  sa  scbreiben: 

3.    3K,Gr,0,  +  l^HQ  +  4Na,8A  — 
6KCJ1  +  6NaCl  +  Na,84()e  +  4Cr(0H)S04  +  2Cr(0H)Clt  +  5H,0. 

IVotidem  wird  es  nicbt  zar  B.  basiscben  Cbromcblorids  kommen,  da  das 
Bteh  Gleiebong  1.  entstebende  Na^S04  lar  B.  scbwerer  L  Gbrom  sal  fats  filbren 
wird  (?gL  Vf.  8.  458  a.  651;  Ztscbr.  f.  Obem.  a.  Indastr.  der  Kolloide  2.  257;  0. 
1806.  L  1587;  Cbem.-Ztg.  82.  383;  C.  1908.  I.  1809;  Collegiam  1908.  117;  C. 
1908.  L  2214).    (Collegiam  1908.  337—48.  5/9.  [21/8.].)  BtmLE. 


Pfttente. 

KL  12i.  Hr.  202166  yom  7/11.  1905.  [25/9.  1908]. 
Hani  Wialioenos,  Tbarandt  b.  Dresden  and  Hans  Buoherer,  Dresden-A.,  Ver- 
fakrm  gwm  Beinigm  von  FlUsiigkeUmf  die  durch  f&rbende  oder  itbdriechmde  wgor 
N«telb€  BestofMtteife,  ZersetiwugaprodMe  oder  Mikroorganismen  verunreimgt  sind.  Das 
Verf.  beraht  aaf  der  Beobacbtang,  daB  die  zaerst  von  H.  W18LICBNU8  (0.  1906. 1. 
1065  and  1908.  L  1580)  besebriebene  a.  zor  Analyse  der  Gerbmaterialien  benatste 


1218 

ffgetoachsene  Tonerde"  aacb  noch  benutst  werden  kann  zum  Beinigen  yon  FIL,  die 
darch  farbende  oder  ilbelriechende  organische  Bestandteile,  Zersetmngsprodd.  oder 
Mikroorganumen  verunreinigt  Bind  (W.,  POrolmmf  FU.  von  (OarHger  Betchaffekheit, 
wie  OlyceHn)f  indem  man  diese  Fll.  mit  ,)gewach8ener  Tonerde'^  behandelt  So 
wird  BchwarieBy  diokflOflfligei  Bohpetroleum^  sar  VerflfiBBignng  mit  etwas  leicht- 
Biedendem  PAe.  verd.,  ohne  Dest  v511ig  entfarbt  nnd  desodoriBiert;  deBgL  gelb- 
gef&rbte,  flbelriechende  Petrolenmdestillate.  Dabd  tlbt  die  gewacbsene  Tonerde 
aucb  eine  steriUsiennde  Wrkg.  aof  die  FiL  aos,  indem  die  von  der  Tonerde  abeor- 
bierten  Keime  nacb  TerbftltniBm&fiig  karier  Zeit  ibre  Vinilens  einblifien. 

KL  12o.  Hr.  201280  vom  11/1.  1906.  [25/9.  1906]. 
Ddutiehe  Sprengttoff-Aktidxi-Oesellaohaft,  Hamburg,  Verfahren  mwt  Ear- 
adkmg  vcn  MfmoMorhydrin  dwrch  Emwkhw^g  wm  gtMorUm  Schwefd  mtf  Gly- 
cerin, Das  Verf.  nr  Herst  von  Monochiarhydrin  doreh  Einw.  von  gecblortem 
Scbwefei  aof  Glyeerin  ist  dadarch  gekennzeiebnet,  dafi  Qijeerin  bei  gewShnlicher 
Temp,  mit  der  bereebneten  Menge  CMonchwefd  gemiBcht  and  die  Bk.  bo  geleitet 
wird,  da8  die  Umaetiang  Bwiscben  50  nnd  70*  vor  Bicb  gebt  Bei  dieBer  Arbeita- 
weiBe  bleibt  die  B.  von  Diehhrhydrin  auf  1— 2Vo  besebrHnkt,  and  man  gewinnt 
85— 90"/o  der  Qljcerinmenge  alB  Monoehlorbydrin;  der  BeBt  besteht  aos  anver 
Andertem  Glycerin.  Von  dem  Sehwefel  wird  abgepreBt  a.  daa  Cblorierangqgat  im 
Yakaom  konz.  Bei  kanem  Erhitien  im  Vakaom  aaf  60—70*  wird  das  bei  der  Bk. 
entBtandene  W.  entfemt  Die  fraktionierte  DeBt  lar  Trennong  von  Monoehlor- 
bydrin a.  Qlyoerin  kann  anterbleiben,  wenn  man  das  CblorierangBgnt  la  Spreog- 
Btoffiswecken  verwenden  will.  £b  l&Bt  Bicb  obne  weitercB  nitrieren,  and  daB  ent- 
Btandene Nitrierprod.  kann  ebenso  wie  Nitroglycerin  BtabiliBiert  werden. 

KL  12o.  Vr.  201542  vom  21/2.  1907.  [16/9.  1906]. 
Farbenfitbriken  Torm.  Frledr.  Bayer  ft  Oo.,  Elberfeld,  Verfahren  vwr  Best- 
eUUmng  van  Anthranol  und  deaeen  KemstibeMiUumeprodUkten  aus  JsUhraMnon  «fid 
den  entepreehendm  eubsUMerten  Anthrachinonen  dmeh  BeduktMn  mit  MetaU  imd 
Sdure*  £b  warde  gefanden,  dafi  Bicb  Anihranol  nnd  Bcine  Derivate  ftafierst  glatt  a* 
in  tecbniflcb  Behr  vorteilhafter  Weise  herstellen  laBBen,  wenn  man  Anthraehmon  n. 
aeine  Derivate  in  BchwefelBaarer  Lag.  mit  Metallen,  s.  B.  Kapfer,  Alaminiam  etc, 
bebandelt.  Man  erb&lt  bo  daB  Antbranol,  beiw.  Beine  Derivate  in  grofier  Beinheit 
Die  Einw.  der  genannten  Agensien  aaf  Anthracbinon  and  dcBsen  Derivate  fObrt 
nnter  UmBtfinden  an  Farbatoffen.  Das  vorliegende  Verf.  bernbt  aaf  der  Erkenntnis, 
daB  bei  dieser  FarbstoffdarBt  Bicb  intermediftr  aaerat  Anthranol ,  beiw.  deesen 
Derivate  bilden.  Zweeka  Gkwinnang  dieser  K6rper  ist  ee  erforderlicbi  die  Bk.  m 
anterbrecbeny  sobald  die  Antbranolbildnng  erfolgt  iBt  Zweckmfifiig  arbeitet  man 
zar  Qewinnong  dcB  AnthranolB  etc  bei  niedrigen  Tempp.  Die  PatentBcbrift  en^ 
h&lt  BeiBpiele  fOr  die  Darst.  von  Anthranol;  cc-Aminoanthranol  (Lag.  in  koni. 
ScbwefelB&are  gelbbraan,  in  Eg.  bellgelb);  fi-Aminoanthrandl  (Lsg.  in  kons.  Scbwefei- 
8&are  gelbbraan,  in  Eg.  schwach  braangelb,  in  Pyridin  braangelb),  fi-Methylanihramol 
(LBgg.:  braangelb,  schwach  gelb,  orangegelb);  a- Methylammoanthranci  (Lsgg.: 
Bcbmatiigbraan,  braanrot,  braanrot);  1,6'Dichlaranthranol  (Lsgg.:  schwach  gelb, 
faBt  fiurbloB,  Bcbwacb  gelb)  a.  l'Amin(h2t4'dibromanihrandl  (Lflgg.:  in  ScbwefeLBftnre 
Bcbmatsigbraan,  in  Eg.  and  in  Pyridin  braangelb). 

KL  12o.  Hr.  201628  vom  10/6.  1906.  [26/9.  1908]. 
Farbwerke  vorm.  Meister  Luciiu  ft  Briining,  HScbst  a.  M.,  Verfahren  wtd 
Vorriehtnng  mmr  DareUUung  von  aromatUehen  MononUrokohknwaseereioffen,    Das 
Verf.  anr  Darst.  von  aromatiflchen  MononiirokohUnwaeeerstoffen  besteht  darin,  dafi 


1219 

I  KW-atoff  nnd  Nitriezmittel  gleiehseitig  und  kontiniiierlieh  der  NUriervarriMimg 
xaf&hrt,  innig  venniBcht  und  das  Beaktionsprod.  and  die  AbfalUi&are  getrennt  ab- 
fliefien  ULfit.  Die  hierbei  benntite  Vorrichtang  beateht  au8  einem  langgestreckten 
oder  mehreren  hintereinander  geschalteten,  mit  SchnelirHbrern  and  streckenweiae 
angeordneter  K^l-  and  Heiivonrichtang  verBehenen  Gefftfien,  welche  mit  Behftltern 
Yerbuden  eind,  aas  denen  kontinaierlich  KW-stoff  and  Nitriermittel  sagef&hrt 
werdeoy  und  einem  Entmischer,  welcher  oben  and  unten  mit  Auslaafvorricbtungen 
Tenehen  iat.  In  der  PatentBohrift  iat  die  Dant  von  NUrobmMol  aasfdhrlicb  eri&utert. 
Far  die  NUrienmg  dei  NapMhallmB  ist  es  iweckm&fiigy  den  KW-Bto£P  aa  Bcbmelaen, 
well  aaf  dieBe  Weise  die  Doderong  yon  Naphtbalin  and  NitrierBfiare  ebenso  leicbt 
erfolgen  kann,  als  s.  B.  beim  Nitrobenaolprosefi.  Die  Napbtbalinnitrierang  kann 
nadi  dem  neuen  Verf.  aber  aacb  in  der  WeiBe  geBcbeheny  dafi  man  gepalvertes 
Napbthalin  and  gepulverten  Salpeter  in  innigater  Miacbang  gleiehseitig  mit  der 
nStigen  Menge  starker  SebwefelB&ore  dem  App.  lufObrt, 

KL  12«.  Hr.  202167  Tom  16/8.  1006.  [24/9.  1908]. 
Lm  jbabliaaementa  Ponleno  Frtoes,  Cliemiiclid  Fabrik  and  Erneat 
fovmmJkf  PariB,  Verfahfen  swr  DanUUhMg  der  AMylderivaU  von  Oxyamino^SMre- 
estenk  Die  im  Pat.  198306  (vgl.  G.  1908.  L  1956)  beacbriebenen  Ozyaminoaaare- 
eaker  k5nnen  leieht  acidyliert  werden,  genaa  wie  die  Aminoalkohole  der  Patt 
1687411,  169819,  Bowie  189481  (vgl.  G.  1006.  I.  1584.  1586  and  G.  1907.  IL  2003), 
and  iwar  anter  Benntiang  ein  and  deraelben'Methoden.  Die  betreffenden  Acidyl- 
derifafte  kSnnan  viel&ehe  teehniaehe  Verwendung,  beiapielaweiae  in  der  Heilkande, 
fioden,  denn  aie  weisen  im  allgemeinen  dieaelben  Eigenaohaften  aaf  wie  die  Amino- 
alkoholeater,  die  im  Pat  169787,  aowie  in  den  Patt  181175  und  194051  (vgl. 
C.1906.  L  1682;  1907.  L  1001  a.  1908.  L  1222)  besebrieben  aind,  a.  iwar  ricbten 
aieh  dieae  Eigenachaften  nacb  der  8.,  die  aar  Bk.  benatat  warde.  Im  allgemeinen 
werden  die  betreffenden  KSrper  am  beaten  in  der  Weiae  dargeatellt,  dafi  man 
moleknlare  Mengen  der  Baae  (dea  Aminoa&oreeatera)  and  dea  S&areeblorida,  je  in 
waBBerfireiem  BiL  aafgelSat,  miteinander  vermiaebt.  Daa  Gkmiach,  welcbea  sanftcbat 
waaaerbell  bleibt,  erbitkt  aieh  aebr  atark,  and  nacb  einigen  Minaten  fftUt  dann  daa 
Ghlorhjdrat,  a.  B.  dea  BenaojlderivatB,  aoa,  a.  swar  faat  immer  in  kryatalliaiertem  a. 
reinem  Zoatande.  Man  kann  im  tlbrigen  zar  Bk.  andere  allgemeine  Methoden  be- 
natien,  beiapielaweiae  kann  nuui  den  Aminoa&areeater  mit  Benaoe-  oder  EaaigB&ore- 
anhydrid  koeben;  oder  ea  kann  aaoh  bieraa  irgendein  anderea  Sftoreanbydrid  bei 
Ogw.  yon  BaL  verwendet  werden.  Man  kann  aacb  den  Aminoaftareeater  zaaammen 
mit  einem  8&arechlorid  a.  Natriamcarbonat  oder  Pyridin  acblLtteln.  Natdrlicb  mufi 
man  dabei  die  Ggw.  starker  Alkalien,  am  eine  Veraeifung  der  Eatergrappe  aa  ver- 
Mndem,    vermeiden.      IHmdhylamincheMoylosoyiidlmUersam'eathy  GH, -GH^ 

[N(OHa)J  •  G  •  (0  •  OG  •  GeH«)  •  G0|(G,H5);  Ghlorhydrat  darcb  blodea  Vermiacben  der 
BeaaoUi^g.  yon  2)fme^2amitio(XDyi8O&«<^saMrea(/iy2tf«t0r  and  BengoylcMaridf  ana 
jL'A»  aebr  feiae  Nadeln,  F.  137^,  11.  in  A.  and  Aceton^  atark  anfttheriaierend  bei 
geringer  Toziait&t  Die  freie  Base  iat  fl.,  airupSa,  anl.  in  W.,  Kp.4,  210^.  —  Di- 
m€atykmHua)mgoyloa>yi$<imU^  GH,*GH,[N(GH,)|]*G(0»0G*QsH5)- 

COJiCB^\  daa  darcb  Sieden  dea  Aminoa&areeatera  mit  Benaoeaiareanbydrid  a.  Bal. 
and  Bebandeln  der  erbaltenen  freien  Baae  in  alkob.  Lag.  mit  gaafdrmiger  Salaafture 
erbaltene  Gblorbydrat  kryatalliaiert,  ana  einem  Gemiacb  yon  abaoL  A.  a.  A.  amkry- 
atalliaiert,  in  feinen  Nadeln,  F.  149— 150^  aonatige  Eigenacbaften  wie  die  dea  Ithyl- 
deriyata.  Die  fMe  Base  iat  fl.,  airap5a,  anl.  in  W.,  Kp.„  220^  —  DtmatAylamtno- 
(€fi«oyJMyiao(ic(taradMreMoaMS(Iea^,  GH.  •  GH,[K(GHs).]  •  G(0*OG-G«Hs) •  GOiCGsHa); 
OUoriiydrat  ana  BaL  feine  Nadeln,  F.  134^  11.  in  A.  aowie  Aceton,  wl.  in  k.,  IL  in 
ad.  BaL    Die  freie  Boh  iat  fl.,  Kp.„  213<^.  —  DimeUtyUmmoiacnHaeryhxyiscimUer' 


1220 

tamredtthyUiter,  CH,.CH,[N(OH,),].C[O.OC.CB^-CH(CHJ,].CO,(C,Hj);  Chlorhydrat, 
rob  schdne  Blftttchen,  ana  Aoetonftthergemiseh,  in  Blilttchen  grappierte  Nadeln, 
F.  132*,  hygn'oakopisch.  Die  fireie  Base  Kp.^r  138*.  —  DmahyJamino-P-brimuo- 
wj^leryloxyiMobuUw  ,    GH,  •  CH,[N(CBr,),]  •  0[0  •  OC  •  CH«  •  C(Br)(GHt),]- 

C0,(C,H5),  unter  BenutziiDg  von  fi-Bromisotfahrylehlarid;  da  das  Chlorhydrat  bU.  b 
Bsl.  let,  krjBtaUiaiert  es  ana  dem  Beaktionsgemisch  erst  iiach  Zaaats  von  A.  am; 
ans  A.- A.  gl&nzende,  nicht  hygroskopieche  Nadeln,  F.  134 — 135*,  11.  in  W.  and  in 
A.,  von  bitterem,  stechendem  Geschmack.  Die  flreie  Base  ist  fl.  and  Iftfit  nch  nicht 
nnzers.  destillieren.  —  Dmethylamino-a-hromnonrMleapro^^ 
GHs*CH,|;N(GH,)i]-C[0-0C-CH(Br)-(0H,)4-CH,]-C0,(G|Hs),  ana  AminoB&ureeBter  n. 
o^-BroMMormoIeaproylcMorid  in  &th.  Lag.  darch  £rhitien,  aaa  A.- A.  feine  Nadeln, 
slL  in  BbL,  F.  99—100*.  Die  freie  Base  iat  fl.  and  lifit  aich  nicht  ohne  Zertetien 
deatilHeren.  —  Dimethylamifw-p-nitrcbensoyhxyisc^^ 
GH«*0H,[N(CH,),]HCl*C[O-OC-0eH4(NO,)]-CO,(G|Hg),   ana    dem   Aminoeater  and 

a)  (4) 

p-Nitrobensoylehlorid,  aoa  abaol.  A.  gelbliche  Nadeln,  F.  (nnter  Zera.)  100*,  wL  in 
A.  Die  flreie  Base  iat  fl.  and  l&Bt  aich  nicht  aniera.  deatillieren.  —  DiSthyhmmo- 
a'br<misiH>€aeryloa>yisobuUersai^  GH,  •  CH,[N(G,H5),pGl  •  G[0« 

OCGH(Br)GH(GHs),l.GO,(G,HB),  ana  Di&thjlaminoozyiaobnttersftnreithyleater  and 
a'Br(misova!lerylehU)rid,  aaa  einem  Gemiach  von  Aceton  a.  waaaerfreiem  A.  nmfiuig- 
reiehe,  glftniende,  hygroakopiache  Blftttchen  von  bitterem  a.  brennendem  G«achmack, 
F.  (anvollkommen)  54^.  Die  freie  Base  iat  fl.  and  kann  obne  Zera.  nicht  deatilliert 
werden.   —    IHrnMylaminavakryloxyisobuUers^  CH,*GH| 

[N(CH,),]HCl*G[0«0G*GH,-GH(CBs\].G0,(G,H7),  durch  Vermiachen  der  Bensollagg. 
dea  DimkhylaminooaoyisobuUersdMrepropy  (Pat  198306)  a.  dea  laovalerylchlorids, 

aoa  Acetoi^lther  feine,  hygroakopiache  Nadeln,  F.  119—120*.  Daa  BramhydrsU,  anter 
Verwendang  von  Jaooaforylbromtcl,  ana  Aceton  achOne,  nicht  hygroakopiache  Blftttchen, 
F.  116*,  beaitit  anageprigte  aeditative  Eigenachaften.  Die  fireie  Base  Iat  fl,  anl. 
in  W.,  von  achwaehem  G^ernch,  der  an  den  der  Valeriana&nre  erinnert,  Kp.|e  145*. 

KL  19«.  Hr.  802168  vom  12/7.  1907.  [23/9.  1908]. 
JnL  Obermilldr,  Stattgart,  Verfahren  gwr  Trenmmg  eina  Gemenges  der  o-  wnd 
fhPhei¥)lsulfi>8dure,  Dieaea  Trennongaverf.  beraht  anf  der  verachiedenen  Ldalichkeit 
der  ManobariumsaiBef  sowie  der  Mono-  n.  DimagnesiwmsdUe  der  beiden  genannten 
Phendlsulfi>sSm'en,  Unter  Benntiang  dea  erateren  Umatandea  veraetst  man  die  Ldg. 
der  freien  SS.  ao  lange  mit  Bariitmcarb<mat^  bia  die  blane  Bk.  anf  Kongopapier 
eben  verachwnnden  irt,  znm  Zeichen,  dafi  jetit  die  Solfozylgrappe  abgea&ttigt  iat 
Hieraaf  wird  aoweit  eingedampft,  bia  aich  beim  Erkalten  neben  den  kSmig-warsigen 
Kryatallkraaten  deaOrthoaalsea  eben  die  feinen,  filzigen,  inm  Gelatinieren  neigenden 
Nadeln  deaParaaalaea  anasakiyatalliaieren  beginnen,waa  einem  D.  von  etwa  20 — 25*B^ 
der  Matterlange  entapricht  Nachdem  darch  voraiehtigen  Zaaati  von  k.  W.  dieae 
Farakryatalle  wieder  gel.  aind,  wird  daa  anageachiedene  Bala  der  Orthoa&are  von 
der  Matterlaage  getrennt.  Letztere  wird  mit  Magneaiamaalfat  amgeaetit,  nach 
Trennang  von  Gipa  eingedampft,  bia  daa  D.  in  k.  Zaatande  etwa  25—30*  BA  be- 
trSgt,  woraaf  lich  daa  Monomagneainmaalz  der  Paraaftare  in  groSen,  darch- 
aichtigen,  oft  mehrere  cm  langen  Kryatallen  abicheidet;  etwaige  abgeachiedene 
achleimige  Kryatalle  aind  darch  voraiehtigen  Waaaersnaati  wieder  in  Lag.  za  bringen. 
Ana  der  lam  Schlofi  reaaltierenden  Matterlaage,  welche  fibrigena  neben  den  Vei^ 
anreinignngen  dea  Phenola  anch  eine  kleine  Menge  MetasSure  an  enthalten  acheint,  l&fit 
aich  nnter  Verwendang  von  Magneaia  anf  Grand  der  verachiedenen  LSsiichkeit  der 
Mono-  a.  Dimagneatamaalie  noch  ein  kleiner  Teil  Ortho-  a.  Paraa&are  gewinnen. 
Unter  Benntaong  dea  letiteren  Umatandea  geachieht  die  Trennang  in  der  Weiae, 


1221 

dt0  das  Sioragemiaeli  nun  wie  bei  der  Trenntuig  fiber  die  Bariomsalxe  canftchat 
mit  Magneiia  oder  MagnetmmceurlHmiU  neatraUaiert  wird,  ao  dafi  aich  nach  dem 
Eiadampfen  bia  mm  D.  25—30^  B^.  der  kalten  Mutterlange  du  Monomagneaiam- 
lali  der  Para^nre  abacheidet  Nach  deren  AbtrenDimg  verd.  man  die  fibrig- 
bletbeade  Matterlange  mit  etira  der  doppelten  Menge  W.  nnd  aetat  h.  ao  viel 
Magnesia  la,  ala  noeh  etwa  davon  in  Lsg.  geht,  woraof  man  die  filtrierte  Lag. 
etwa  Ua  aom  araprtlnglichen  Volomen  dieaer  Matterlaoge  wieder  eindampft,  besw. 
so  wait,  daB  die  k.  Matterlange  etwa  30<^  B4.  wiegt.  In  Geatalt  dea  Dimagne- 
lioDsalaea  iat  jetit  die  Orthoa&nre  in  kdmigen  Kryatallen  abgeachieden  and 
wild  dnrch  Filtration  getrennt  Dnrch  ao  viel  Sftorezaaatiy  dafi  die  Fl.  eben  noch 
kerne  blaae  Sk.  anf  Kongopapier  seigt,  a.  entaprechendea  Eindampfen  kann  noeb- 
mals  eine  kleine  Menge  dea  Monomagnesiomaalaea  der  Paraaftnre  anr  Abseheidang 
gebiaeht  werden,  ebenao  wie  aich  dann  ana  dieaer  letaten  Matterlange  dareh  er- 
neaten  Zoaata  Ton  Magneaia  eben&Ua  noch  etwaa  Dimagneaiamaala  der  Ortho- 
eiare  gewinnen  Iftfit.  —  Daa  Monobariamaala  der  Orthoaftare  bildet  kleine, 
derbe,  blittrige  Nadeln  dea  rhombiaehen  Syatema,  welche  wanenfSrmig  aieh  ver- 
emigen  and  1  Mol.  Kxyatallwaaaer  enthalten.  —  Daa  Dimagneaiamaala  der 
Orthos&are  atellt  derbe,  za  Kraaten  yereinigte  K5mer  dar.  Dieae  enthalten  ateta 
geiiage  Mengen  Magneaia,  welche  darch  Hjdrolyae  einea  Teila  dea  Salaea  ent- 
ituden  Bind.  —  Daa  Monomagneaiamaala  der  Paraaftare  kryatalliaiert  in 
grofitt,  oft  mebrere  Zentimeter  langen,  flachen,  rhombiaehen  Stolen  and  Platten, 
welebe  sehr  aerbreehlich  aind.  Sie  enthalten  8  Mol.  ELryatallwaaaer  a.  aeigen  meiat 
dentiiehe  Sehiehtang.  Dieae  Salse  nehmen  an  der  Laft  allm&hlich  eine  rdtliche 
Ilrlnmg  an.  Die  Lackmaark.  der  Monoaalae  iat  achwach  rot,  die  dea  Diaalaea  da- 
gegea  stark  blan.  Mit  Eiaenchlorid  in  neatraler  Lag.  geben  beide  Salfoainten  eine 
▼iolette  Fftrbnog,  doch  iat  dieae  im  Falle  der  Orthoaftore  etwa  achtmal  intensiver. 
Die  D.D.  ihrer  k.  gea&ttigten  waa.  Lagg.  aind  erheblich  yerachieden.  —  Daa  Di- 
magnesinmaals  der  Paraaftare  l&fit  aich  anter  den  angegebenen  Bedingangen  wegen 
m  starker  HydrolyBe  nicht  aar  KryatalUaation  bringen.  Bei  aehr  atarkem  £in- 
daopien  kryatalliaiert  achlieBlich  daa  Monomagneaiamaala  dieaer  Paraaftare  ana. 

KL  124.  Vr.  202169  vom  21/9.  1907.  [23/9.  1908]. 
Farbwerke  vorm.  Meiater  Ladas  db  Broning,  HOchat  a.  M.,  Verfahrm 
nnf  DarsUUmig  dea  talMiauren  8dUe»  wm  o-Dtoass/fpAenyltiUAonoZmei^Iamtn  in  kry- 
HaBitmUr  Farm.  Daa  biaher  nar  in  Lsg.  erhftltliche  idlgaauire,  im  Handel  ala 
Smprarmm  oder  Adrenalin  befindliche  o-IHoxyphenylaihanohnethylcmnn  wird  nan  in 
Khdoen  Elryatallen  and  in  gater  Aaebeate  erhalten,  wenn  man  ajnthetiach  dar- 
geiteDtea  o-DioxjphenylftthanohQethylamin  (vgl.  Pat.  157300,  Beispiel  1;  C.  1905. 
L  315)  mit  alkoholischer  Salaa&are  behandelt  a.  aaakryatalliaieren  l&fit.  Daa 
mit  L  gewaachene,  ana  A.  amkiyatalliaierte  Sala  iat  farbloa,  11.  mit  neatraler  Rk. 
ia  W.,  wL  in  abaoL  A.,  F.  157^ 

KL  12«.  Hr.  202170  vom  7/12.  1907.  [24/9.  1908]. 
Aktiu-Geiellaobaf t  fftr  Anilin-FabrikatLon,  Berlin,  Verfahrm  eur  DareUOwng 
wm  p-Fhmylen^bkmin.  Daa  Verf.  beroht  aaf  der  Beobachtang,  dai}  daa  ala  Abfall- 
prod.  in  grofien  Mengen  yorhandene  p-Dic^tor&enaol  beim  Erhitaen  mit  Ammoniak 
rater  Droek  bei  Ggw.  yon  Kupferverhb.  (Supferffikiol)  leicht  and  glatt  in  p-Phe- 
i^^endiamm  llbergeht 

KL  124.  Hr.  202244  yom  15/1.  1908.  [25/9.  1908]. 
ChemiMhe  Fabrik  von  Heyden,  Akt-Gea.  Badebeal  bei  Dreaden,  Verfahren 
Mir  HenUiUiimg  einer  WismiUUmninverbindung  ^  die  in  ihrer  ZmammmseUtimg  dem 


1222 

WismiacUtcmma  nahekmmL  Die  nach  P&t  172933  (vgL  0.  1906.  IL  930)  daieh 
UmsetEen  von  normalen  WlBmatBalien  mit  Tuminislieii  bd  gewObnlieher  Temp. 
erhUtliehe  WitmMawmnverb.^  die  in  ibrer  Ziu.  dem  WismnUdUannai^  (dAOt^'BiOH, 
nabekommt  nnd  ca.  22,9%  BitOs  entbftlti  wtrd  nun  aneb  erbalten,  wenn  man  eine 
WB8.  Lgg.  von  Tannin  mit  einer  Lag.  von  Wttmutmtraty  e.  B.  in  Eedgfime  ftUt 
Die  Menge  des  gel.  Tannfau  verbftlt  sieb  dabei  an  der  Menge  dea  Winnntnitrati 
nngefftbr  so  wie  2  Mol,  Tuinin  an  1  Mol.  Wiamntnitcat  Das  erbaltenene  Pirod. 
Btellt  in  trockenem  Zostande  ein  leicbtes  Polver  von  bellgelber  Fkrbe  nnd  eebwaeb 
adfltringierendem  Gkscbmaek  dar,  das  in  W.  00  gat  wie  onL  ist  Der  k.,  wis.  Aos- 
lug  reagiert  sebr  scbwacb  saner  nnd  gibt  mit  Eisencbloiid  nor  eine  sehwaehe 
Tanninrk.  In  Natronlange  nnd  verd.  Salisftnre  ist  das  Prod.  L,  ebenso  in  nioht  n 
sebr  verd.  Essigs&nre. 

KL  18b.  Hr.  801708  vom  25/8.  1906.  [26/9.  1908]. 
James  Cbnrobward,  New-York,  SdbsUhmende  i^fsen-  oder  StahOegienmg. 
Diese  selbstb&rtende  Eisen-  oder  Stabllegiemng  bestebt  ans  84—90%  ^BUsen  oder 
Stahl  von  0,2— IVol  Koblenstoffgebalt,  4— 67o  ^^i^i  2,5—5%  CTbroni,  0,35  bis 
2%  Mangamf  0,25— IVo  Vanadium  nnd  gegebenenfolls  0,5— 1»5%  ^oI/Vum.  In 
gewissen  FUlen  kann  der  Nickelgebalt  anf  0,04—0,06%  vermindert  werdeoi  nnd 
wenn  Z&bigkeit  der  Hftrte  vorgesogen  wird,  so  kann  das  Wolfiram  gani  weggelassen 
warden.  Die  Bestandteile  der  Legiemng  sind  so  miteinander  verbnnden,  dafi  das 
Wolfram,  das  Glirom  nnd  das  Biangan  den  Stabl  in  erbftrten  vermdgen,  wlbrend 
das  Vanadiam  die  Brflcbigkeit  der  Legiemng  vermeidet  nnd  ibr  Zfthigkeit  ver- 
leibt,  obne  sie  weieb  sn  macben.  £s  k5nnen  Eisenverbb.  sftmtlicber  der  mit  Eisen 
in  legierenden  Metalle  anstatt  reine  Metalle  angewendet  werden. 

KL  81b.  Hr.  808084  vom  28/3.  1906.  [26/9.  1908} 

(Der  diesem  Patent  sngmnde  liegenden  Patentanmeldnng  ist  die  Prioritit  der 

frana.  Patentanmeldang  vom  27/3.  1905  gewftbrt.) 

Lncien  Basset,  Epinay  (Seine,  Frankreicb),  Verfahrm  fur  JBrMmgung  van 

JEkkUriMiUU  nUtUHs  emu  ous  Knpfer  iHid  KMe  Mt  IfimhMiger  SehwefMhtire  be- 

sUhenden  EUmmU.    Dieses  Verf.,  welebes  besweekt  die  ElektriaitAtseraengnng 

im  wesentlicben   dnreb  Anfwand  von  Koble  an  bewirken,  bestebt  daiin, 

dafi  man  das  Element  nacb  seiner  Erscbdpfiing  anf  elektroljtiscbem  Wege  wieder 

regeneriert  nnter  Einleiten  von  sebwefliger  8.,  die  man  dnrcb  Erw&rmen  dee  er- 

Bcbdpften  Eiektrolyten  neben  Brom  gewinnt,  wftbrend  das  Brom  im  arbeitenden 

Element  als  Depolarisator  wieder  Verwendnng  findet. 

Kl.  81e.  Hr.  808900  vom  20/11.  1906.  [22/9.  1908]. 
Eriob  von  Beemen,  Paris,  Verfdhtm  mr  HimM/img  dMr%9eh0r  LtUer  dwnih 
Z\Mammenachmd$m  wm  wnbetMmdigtn  MeUdloxydm  mi  (koifdm  der  Brdr  wnd  Brd- 
dtkcdimetaMe.  Urn  bei  der  Herst  dMrUeher  Letter  dnrcb  Znsammensdbmelaen  von 
unbestftndigen  Metallozyden  mit  Qzyden  der  Erd-  nnd  Erdalkalimetalle  jede  Ver- 
onreinigang  der  fertigen  L^ter  dnrcb  rednaiertes  Metall  oder  Koblenstoff  (Garbid) 
an  vermeiden,  wird  nnn  die  SobmeLrang  der  nnbestlndigen  Metallozyde  in  dem 
Scbmelsflnfi  der  bestftndigen  nnter  Znftlbrnng  von  Sanerstoff,  sei  es  direkt 
oder  dorcb  Znsats  von  SaueretofftrdgerHt  a.  B.  Salpeter,  vorgenommen.  Nnr  die  anf 
diese  Weise  bergestellten  Prodd.  aeigen  die  bervorragenden  Eigenscbaften  des 
Eorund8f  des  SpineUiy  der  Magneeiaeilikate,  der  TonerdeeQikate  etc  in  nngesebwicbtem 
Mafie.  An  Stelle  der  reinen  bestlndigen  Ozyde,  wie  Tonerde,  Magnesia  ete.,  kann 
man  der  Einfscbbeit  balber  aneb  ibre  natfirlicb  vorkommenden  Verbb.,  wie  BanueUf 
MagneeU  xl  a.,  benntaen,  indem  man  anf  diese  Weise  die  Herst  des  Komndes,  der 


1223 

MagniMJiillkate  etc  mit  ihrer  Umwaadliing  in  leitende  KOrper  direkt  vereinigt. 
Dabei  kann  ingleieh  die  im  Baiudt,  im  Magneait  etc  enthaltene  Menge  an  onbe- 
sULndigen  Metallozyden,  i.  B.  des  Eisens,  Titans,  lor  Hervorbringaog  dee  Leitongs- 
▼ermOgenB  im  Endprodnkt  herangesogen  weiden. 

Kl.  31g.  Nr.  S01771  vom  24/9.  1907.  [25/9.  1908]. 
Polyphoi  BlektrMtatB-GesellaclLaft  m.  b.  H.,  Mtbichen,  LichidMrisehe  ZeOe. 
Urn  bei  Liehteiektrischen  Zeilen  das  Niederschlagen  von  lichtelektrisch  wirk- 
nmen  T^lehen  auf  der  Anode  an  verhindern,  beiw.  die  Anode  von  solehen  anf 
ibr  niedeigesehlagenen  Teilcben  an  befireien,  ist  die  Anode  mit  einer  Heisvorriobtang 
Terseben,  indem  a.  B.  die  an  erwftrmende  Anode  ans  einem  Platindrabt  bestebt, 
weleber  dureb  einen  elektrisoben  Strom  erbitit  wird,  so  da0  die  Anode  selbst  als 
WirmeToniebtong  dient  Bei  liebtelektiiseben  Zeilen,  deren  Elektroden  sicb  in 
efaiflni  mit  verd.  Gkw  gefUlten  Banm  befinden,  kann  so  beispielsweise  die  Katbode 
ans  Bnbidinm  and  die  Anode  aos  einem  Platbidrabt  besteben,  weleb  letsterer  an 
iwd  Stellen  in  die  Glaswand  eingescbmolien  ist,  so  daB  dniob  den  Platindrabt  ein 
Heiastrom  geleitet  werden  kann,  weleber  die  Erwftrmnng  beeorgt. 

KL  Slg.  Hr.  802574  vom  13/6.  1907.  [25/9.  1908]. 
Fiiedrioh  Paachen,  Tfibiogen,  V^fqfirm  but  Begdung  beMw,  sdbsttdtigm  Auf- 
TtMetkdUung  de$  HSirtegrades  wm  EOntgemSf^m  mitUU  HcHm-  ader  KokomufikohU, 
Ifan  bat  bereits  aor  Begelong,  besw.  selbstt&tigen  Anfreobterbaltang  des  Hftrte- 
giades  von  Bdntgenrdbren  Hola-  oder  Kokosnofikoble,  welcbe  sicb  in  naob  dem 
Innam  der  B5ntgenr5bre  an  offenen  Bobransfttaen  der  B5bre  befindet,  benntzt;  dies 
soil  non  in  der  Weise  vervollstftndigt  werden,  da0  ein  solcber  Koble  entbaltender 
Bofaransata  anf  einer  bestimmten  Temp.,  a.  B.  dnrcb  Eintancben  in  einen  BebUter 
mit  W.  von  beatimmter  Temp,  gebalten  wird.  Dabei  kann  man  aor  ErbObnng  der 
Konatana  beaw.  der  mdglicben  Strombelastang  der  BObre  entweder  die  Menge 
Koble  doreb  weitere  Koblebeb&lter  vermebren  oder  aber  ein  aweiter  Kohlebebftlter 
wird  in  flOssige  Luft  eingetancbt 

KL  SSa.  Hr.  802016  vom  19/6.  1907.  [21/9.  1908]. 
Aktien-Gesellsohaft  for  Anilin-Fabrikation,  Treptow  b.  Berlin,  Verfahrm 
twr  Dantdhmg  gdber  ManooMofcurhstoffe.  Za  Monoaaofarbstoffen  gelangt  man 
nun,  wenn  man  die  Diasoverbb.  der  Mono-^  JDi-  nnd  JViMaramline  mit  der 
1^3-Pkmylendiamin'2f6-di8ulfo8aurej  sowie  der  ly3-Phenylmdiamm'4,6-di»ulfo9ditre 
kombiniert  Erstere  S.  erb&lt  man  ans  der  lf3-DinUr<h2'MorbenM6l-6'8ulfosd^€  dureb 
Umsetsong  mit  Natriomsnlfit  and  Bedukiion  der  entstandenen  lf3'IHnUrO'2y6'di' 
mdfot&wrej  letotere  doreb  Solfonation  des  w^FlmygUndMimiiiM  CPat.  78834;  vgL  Ber. 
Dtidi.  Gbem.  Gee.  88.  B.  310).  Die  so  erbUtUcben  Farbstoffe  ergeben  auf  WoUe 
in  ssnrem  Bade  gelbe  bis  rStlicbgelbe  Fftrbnngen  von  gater  Licbteebtbeit, 
Store-  and  AlkaHecbtbeit. 

KL  88a.  Hr.  808017  vom  8/8.  1907.  [22/9.  1908]. 
Aktien-Ctoaellaehaft  fir  Anilin-Fabrikation,  Treptow  b.  Berlin,  Verfahrm 
mur  Hentdhmg  roter  DiiOMofarbttoffe.  Wertvoll  rote  Disasofarbsto£Pe  entsteben, 
wenn  man  die  Tetraaoverb.  der  Disolfos&nren  des  o,p-Diaminopben7lfttbers 
mit  ^NapMhol  kombiniert  Solcbe  OiP-2>Mimtnop7keny2di^(l»9Ml/bsdiirM  lessen  sieb 
erbalten  doreb  Solforierong  des  Ojp-Dlaminopbenylftthers  oder  aber  entweder  doreb 
Emw.  von  o-NUroehiarbenioltullfos&ure  auf  p-Nttrophendnatrnimf  Bedoktion  der 
ITitrogroppen  ond  Solforierong  der  entstandenen  o^p-DiaminophenyUUImmononUfO' 
iowre  oder  doreb  Umsetsong  von  o-NUfoMarbmtoUUlfosdwre  mit  p-NUrophencHsui fo- 
9Smt  ond  darao£folgender  Bedoktion. 


1224 

Kl.  22>.  Hr.  S02018  vom  10/0.  1907.  [21/9.  1906]. 

Ghemisclia  Fabrik  Oriesheim-Elektron,  Frankfurt  a.  M.,  Verfahreik  fur 
DartteUung  naehchromierbarer  o-Oxywumatuofarbstoffe,  Wfthrend  die  ans  gewSbn- 
llchen  diaiotierten,  aromatisehen  Aminen  and  AminosolfoB&aren  oder  aus  diaiotierten 
Aminoaioverbb.  dnrch  Vereinigang  mit  AryM  :  6-  and  -1 :  T-naphthylaminsalfos&aren 
gewinnbaren  Monoaiofarbstoffe,  becw.  eekundftren  Disaiofarbstoffe  ao- 
wohl  wegen  ibrer  tr&ben,  onsobOnen  Nuaacen,  wie  wegan  ibrer  Savreimecbtheit 
keinen  Wert  besitsen,  sind  nan  die  dorcb  Kombination  der  Diasoverbb.  am 
o-Aminophendl  and  desBen  Deri?aten  mit  Aryhl :  6-  and  -1 :  T-miphthylammiUlfotSuirm 
Oder  dem  Gkmisch,  das  man  dnrcb  Arylierang  des  tecbniacben  GemiscbeB  der 
beiden  SS.  erbftlt,  entstebenden  o-OzyaEofiirbstoffe  yon  grofiem  Wert  Die  mit 
diesen  o-Oxyaso&rbstoffen  aaf  Wolle  im  saaren  Bad  erieagten  roten  biB  violetten 
TOne  geben  darcb  Nacbchromieren  in  tiefe,  von  Braan  fiber  Violett  bia  Sebwari 
sieb  erstreckende  TOne  von  grofier  Walk-,  Potting- ,  Dekatoi-  and  Lichtecbtheit  fiber. 

Von  ArjM :  6-  and  -1 :  T-napbthylaminsalfoo&aren  warden  yerwendet:  Phenyl' 
1:6"  and  -1 : 7-naphthyJaifUnsulfo8Siii^e^  P'Tdlyl'l:6'  and  -1 : 7-naphthylamim»ulfo- 
iSmrej  o-Anitylrl :  6-  and  -i ;  7-naphthylaminsulfo9Sure  and  dieXylyl-l:  6-  and  -1 : 7- 
naphihylamiiMulfoBdure  (aoa  Bobxylidin);  aafier  o-Aminopbenol,  CMoraminophefidf 
Gi:NH,;OH  —  4:2:1,  NUroammaphenol  (NO,:NH,:OH  »  4:2:1),  PikramM> 
$Sure,  Ghloraminophenolsulfosdure,  CI :  Ne. :  OH :  80,H  —  4:2:1:6,  NUroamino- 
phenolf  NOa :  NH, : OH  —  5 : 2 : 1,  Aeetammoo-aminopheHolf  NHOOCH. : NH^  : OH » 
4:2:1,  DicMoramffiopAenoZ,  01 : 01 : NH^ : OH  —  4 : 6 : 2 : 1,  NitroiMframinophenol, 
N0a:01:NH,:0H  »- 6:4-2:1,  NUroamino p-oaoyhenMoeaamre,  Aminohresolj  NH|: 
OH:OH|  »-  3:4:1  and  Nitroaminohteiol,  NO, : NH, : OH : OH,  »  5:3:4:1. 

Kl.  32a.  Vr.  208116  yom  28/6.  1907.  [23/9.  1908]. 
(Za8.-Pat  m  Nr.  198102  yom  11/12.  1906;  ygl.  0.  1908.  I.  1864.) 
Farben&briken  yorm.  Friadr.  Bayer  ft  Co.,  Elberfeld,  Verfahrm  /mr  Dor- 
keUung  wm  sekwuUirm  JDisagofarbstoffen.  Dae  Verf.  berabt  aaf  der  Beobacbtang, 
dafi  man  bei  dem  Verf.  des  Pat  199175,  Zaaats  zum  Pat  198102  (ygL  8.  214),  an 
Stelle  der  ScbwefligB&ureester  mit  Vorteii  die  ArykHlfoadureester  dea  1,8'AminO' 
naphthoU  und  seiner  Sutfosduren^  i.  B.  den  p-Tolyhulfot&wreetter  der  IfS-Amno- 
naphthol'3,6-di8tiifo8dure  yerwenden  kann.  Die  Kupplangen  yerlaafen  in  dietem 
Fall  noch  leicbter  and  glatter  ab  bei  der  Anwendang  der  Scbwefligs&areeater.  Die 
biflher  anbekannten  AryUalfoB&areester  erb&lt  man  leicbt  bei  Einw.  yon  Aryl- 
eulfoMoriden  aaf  eine  bia  aom  ScbluB  der  Rk.  fttaalkal  gehaltene  Lsg.  des  Amino- 
napbtbols,  besw.  seiner  Salfos&aren. 

Kl.  22a.  Hr.  802117  yom  30/6.  1907.  [24/9.  1908]. 
(Zas.-Pat  la  Nr.  198102  yom  11/12.  1906;  ygL  yorstehend.) 
Farben£abriken  yorm.  Friedr.  Bayer  ft  Co.,  Elberfeld,  Verfahren  §w  Dor- 
steUung  von  TrieoMofarhstoffen.  Das  Verf.  des  Haaptpat  a.  seiner  ZasAtie  199 175, 
200115  and  200116  (ygl.  8.  214,  362  and  yorstebend)  wird  nan  dahin  abgeftndert, 
dafi  man  bier  awecks  Darst  yon  Trisaiofarbstoffen  die  aos  diaaotiertem  peri- 
AminonapMM,  beaw.  seinen  SulfosSuren  oder  den  entsprecbenden  AddyUstem  a. 
weiter  diaaotierbaren  Mittelkomponenten  erb&itllcben  Aminoaaoyerbb.  yor  der 
Kappelang  mit  2,5-Aminonaphthol-7-8alfo8ftare  oder  2,5-AminonapbtboM,7-di8alfo- 
BJLuren  oder  ihren  Deriyaten  mit  einem  a weiten  Mol.  einer  der  weiter  diaaotierbaren 
Mittelkomponenten  yereinigt,  wodarch  wider  Erwarten  die  Klarbeit  der  Farbatofie 
nicbt  leidet. 

Scblufi  der  Bcdaktion:  den  21.  September  1908. 


Vieli,  A.  1161. 
Horn,  H.  N.    1164. 
Mailer,  E.  R.  &  1205. 
Natmith,  Q.  O.  1207. 
Ncnilk,  W.  1149. 
N<abeig,a  1188.1209. 
Newlud,  O.  H.  1203. 
Obermiller,  J.  1220. 
Ofborae,  Th.  B.  1188. 
Oitromteleaiky ,    L 

1163. 
PiiAiio,  P.  C.  1154. 
Pamfuo,  N.  1206. 
PBMheo,  F.  1223. 
PUerad,  £.  1161. 
PeiriD,  J.  1149. 
Pettier,  K.  1145. 
Pick,  E.  P.  1196. 
PMdoek,  F.  B.  1150. 
PieiMrta,  J.  1209. 
Flnelei,  F.  1196. 
PUmmer,B.H.A.1187. 
PoljphoeElektrisiau. 

QeRUaehAft  1223. 
PMdo,  a.  1162. 


Pope,  W.  J.  1146. 
Price,   Th.  B.    1171. 

1172. 
Pritie,  M.  1154. 
Pioohnow,  A.  1170. 
Pnwl,  A.  1202. 
Quincke,  0.  1151. 
Bammstedt,  O.   1211. 
Beioher,  K.  1197. 
Bei^  J.  1161. 
Bie8enfiBld,S.H.  1155. 
Boaf,  H.  £.  1103. 
Bobart,  J.  1210. 
Boee,  J.  G.  1205. 
Boeenlieiiii,  A.  1154. 
Bothmund,  V.    1148. 
Boiuset,  H.  1209. 
Boh,  H.  O.  1197. 
Bole,  A.  1165. 
BoBohe  1210. 
V,  BdSqoy,  p.  1176. 
Sachs,  F.  1169. 
Sanfelid,  B.  1193. 
Bano,  T.  1192.  1195. 
Bante  de  Qratla  1199. 


Saxl,  P.  1192. 
Sohleimer,  H.  1200. 
Schmidt,  £.  1187. 
Bchnabel  1217. 
Sohfick,  B.  1208. 
Bohngowitaoh  1206. 
Sohnli,  F.  1215. 
Bchwars,  C.  1191. 
Ton  Seemen,  £.  1222. 
SeUe,  V.  1203. 
Bhafer,  Q.  D.  1194. 
Shattook,  S.  G.  1196. 
Shearer,  G.  W.  1151. 
Sils,  E.  1214. 
Sindall,  H.  £.   1211. 
Skrabal,  A.  1147. 
Bpenoe^D.  1189. 1190. 
Btiasny,  £.  1216. 
Stolte,  K.  1196. 
SUdtienberg,  H.  1145. 
Stone,  G.  W.  1218. 
StTBohan,  J.  1149. 
Stranoh,  H.  1177. 
Taoaak,  S.  1213. 
Taann,  W.  1205. 


Thomllnson,  J.C.  1 1 60. 

1161. 
Thorpe,  J.  P.  1183. 
Trants,  M.  1153. 
Troeger,  J.  1170. 
Tmmball,  B.  S.  1197. 
TRcbitBchibabiu,  A.  £. 

1182. 
Twia8,D.P.  1171.1 172. 
Ut«,  F.  1212. 
Van  Loon,  J.  P.  1169. 
Vegard,  L.  1148. 
Virck,  P.  1179. 
VooMler,  J.  1214. 
WaUach,  O.  1179. 
Wegelins,  H.  1149. 
Wegwdielder,  B.  1175. 

1176.   1177.  1206. 
Welfh,  D.  A.  1191. 
Wesch,  A.  1155. 
Weeton,  F.  £.   1149. 
Willgerodt,  C.  1167. 
Wialicenua,  H.   1217. 
Zelinakj,  N.  1178. 


(1%  Ditai  am  SeUiwi  der 


Patemt-ABmeldwiiceM. 

Patente  alBd  die  Tage  der  ABineldimg,  die  Daten  der  CberaebriftMi  die 
Tage  der  YerilfrentUekiiag  im  Beiehaanieiger.) 


34.  September  1906. 
^L  M.  830GS.    Uaoleinnersati,  Tertebren  nir  Hex^ 

rtattoag    elMB    — .    Joseph    Mifihael,    Berlin. 

»,&  UOT. 
12  0.    w.  39706.    Qlyeerinphotpliortauret  Natrium, 

V«rfUir«n  cor  DanteUoiig  — .  Jobann  A.  'WdiflDg, 

Bottn.    39/4.  1906. 
13 q.  F.  33786.    Suifealuren  beterenuelearer  Amlno- 

fiapMele,  TexfaliTen  snr  DarBteUung  tod  Arjl- 

■uifuilmeeeleta  der  -~.  Farbenfabiiken  Torai. 

Madr.  Bayer  A  Go.,  Elberleld.    37/6.  1907. 
liq.   P.  23966.    Oxyarylaraintluren,  Verfabren  sar 

DanUHPoc  ▼«&  -~'  Farbwerke  Torm.  Meiflter 

I^Mtua  A  Jrftnlng,  H5eh«t  a.  M.    6/8.  1907. 
12q.  F.  34640.   p-Aainopbenylaraiatliire,  Terfabreo 

wax  Daratenimg  too   em  Araen   geeobwefelteo 

OtifTBten    der  — .    Farbwerke  Torm.   Meiater 

LndM  A  Brikaing,  H6eb»t  a.  iL    22/11.  19U7. 
151   B.  46867.    Vorvieinitigungsniasae  axia  KaoUn 

Qfid  QljeerlB.    Dr.  Hermana  Breltner  a.  Joaef 

filaiiibaeh,  Wien.    33/8.  1907. 
Sb.  F.  23 600.    Aalhraceareilie,  TerfiUiren  anr  Dar- 

•teifauig  YOB  Kflpeafarbatoflton  der  — .  Farbeo- 

Unlkaa  ^raL  FMedr.  Bayer  d  Co.,  Elberfeld. 

37/11.  1906. 
Be.    B.  48616.     Naphtoiaffraaine,   Terfkhren  mr 

OanteDnng  roa  — .  BadiMbe  AniMn-  A  Soda- 

Fkbrik,  Liodwlgabafen  a.  Bh.    19/13.  1907. 
Sd.    K.  85864.     Farbatofl,    Yerfahreo    sur  Dar- 

atcflimg  etnea  Uaaaa  aobwefeilialtigen  ^.  Kalle 

A  Co  ,  Akt.-Gee.,  Biebrieb  a.  Bb.    9/10.  1907. 
22e.  F.  34276.    Tr<*  and  Tetrabroaiindigo,  Verfabron 

snr  DarsteUong  ron  — .  FarbaniSabrlken  Torm. 

Fifedr.  Bayer  A  Co.,  Elberfeld.    4/10.  iy07. 
ne.   F.  34861.    Tri-  vad  Tetrahaiogenlndlgo ,  Ver- 

fkbren  mr  DarateUnng  Ten  — ;  Zua.  a.  Anm. 

F.  34275.    Farbenfabnken  Torm.  Friedr.  Bayer 

A  Co.,  Blberfeld.    24/1.  1906. 
^-'f.  W.  29?J6.    G«ifaet*GrBn.  VerlUuren  anr  Dar- 

itellaDg  Ton  — .  l>r.  L.  W6bler,  a.  W.  Beeker, 

Karianihe  L  a    3/5.  1908. 


80  h.  L.  26100.  KeMenwaaaeratefle,  Terfabrea  snr 
Heratellung  Ton  waaaerbindenden  — :  Zua.  s. 
Anm.  L.  28868.  Dr.  J.  Lifreb&ts,  Bremen, 
33/7.  1907. 

78  0.  T.  7616.  SprenflStoffe,  Terfataren  aur  Her- 
atellung briaanter,  wetteraloberer  — .  Yereinigte 
K&ln-BottweUer  PalTerfabrlken^Berlin.  16/1. 1906. 

38.  September  190a 
13  a.     G.  26617.      Deitlllierapparat    mit    aenkrecht 

Abereinander  angeordneten  Einaelkoloonen  and 

boriaontal   liegenden  £olonnenb6dea.     Arthur 

Qobmaon,  CharloUenbnrg.    6/10.  19U7. 
13 g.  K.  84686.    Gase  Oder  Gaaflemiache.  Terfahren 

aur  pl6UUcben  Abk&hluog  beiOer  Gaae  bei  endo- 

thermiacben  und  anderen  Beaktlonen    Ton   — . 

Kunheim  A  Co. ,  Niedenob6neweide  bel  Berlin. 

8/6.  1907. 
13  p.    F.  24486.      Anthrapyrfmldoae,  Verfabren  aur 

DaratelluDg   Ton   — ;    Zua.  a.  Anm.    F.  24486. 

Farbwerke    Torm.  Meiater  Luotua  A  BrOning, 

Hdchat  a.  M.    4/11.  1907. 
21  f.    H.  87  968.     eiQhflden,   Terfahren   aur  Her- 

Bteliung  Ton  —  aaa  Wolfram-  oder  MolybdAn- 

metall.    Robert  Hopfelt,  8oh6neberg  b.  Berlin. 

28/6.  1906. 
21 1  v.  7424.  Vakuummetalldampflampe  mit  flnniger 

Kathode.     Otto  Vogel,  Wilmeradorf  b.  Berlin. 

11/10.  1907. 

21  g.    E.  18181.    Radium-Emanation,  Verfabren  aur 

Ftxierung  TOn  der  Erde  entatrdmender  — .  Dr. 
Richard  Eacalea,  Mtiucben.    20/1.  1908. 

22  f.  M.  80662.    Azol(5rperfarben,  Verfabren  aur  Dar- 

atelluDg  Ton  61unIdBlichen  —.  JSjuI  Mera,  FVank- 
ftirt  a.  M.    2i/9.  l»Oti. 
421.    8.  26110.    BOrette  mit  eingeacbliffenem  Glaa- 
atab  lOr  bakteilologiacbe  Zweoke.    Paul  Suoby, 
Berlin.    16/8.  1907. 


fiir  das  ^Chemlsehe  ZeHtnlblatt^  eowie  fiir  die  ^^Berielite  der  JOevtMhei 

Chemtsehen  Gesellsebaft^*  sind  an  die  Annoncen-Expeditioii  yon 
Pozsonyl  &  Bergrer  in  Berlin  ^W.  60,  Praererstrasse  Nr.  l 

(Fen»pr«cher  Amt  YI  2819) 

and  in  Wlea  EC,  Hoerlfasae  5  (Fernspredier  15849)  eq  riditen. 


Das  D.  R.  P.  157 171 

,  Jerfahren  zur  Darstellung  von  Sauer- 

stoff  au8  Chlorkalk  onter  Terwendung 

von  Kontaktsubstanzen" 

ist  zu  verkaufen  oder  im  Uzenzwege  an  in- 

l&ndische  Fabrikantan  zu  yergebeo.       [278] 

Anfragen  werden  weitergegeben  durch 

Otto  Sledentopf,BerllnSW.68,  FriBdriilistr.m 


Chemische  Fabriken  etc. 

Branche-  und  sprachenkundigerKauf- 
mann,  gelernter  Hamb.  en  gros  DrogJst 
u.  Agent,  sucht  Vertretung  u/o.  Vertrieb 
ab  Zwischenlager,  f.  Hamburg -Altona, 
Umgegend  u.  £xport.     Erste  Reffe- 

renzen  und  Sichepheiten. 
F.  Schmarje,  Altona,  Hohen- 

zollernring  65  p. 


R.  Friadliindar  &  Sohn  ii  Bariin,  l«.  6,  llrittr.  11. 


In  uoBerem  Yerlage  erachien: 


Das  giMtischi  System  der  Cham.  Elimiiiti 

von  W.  Preyer. 

104  S.  grow- 8,  mit  1  liihogr.  Tafel.    4  Mk. 


Dr.  Hermann  Rohrbeck 

vorm.  J.  F.  Luhme  &  Co., 
Berlin  NW.,  Karlsir.  20  a. 

E^ngros!  Export! 

VQltstladigQ  EiirichtBifl  chMlseliQr,  phytikallstlir 
Old  biktertoligtscbtr  Libsntiiisi. 


[224] 


Jc44lL 


Apparate 
far  Bodenuntersuchung  —  Gasanalyse 
Elektrochemie  —  Milchuntersuchung 
Autoklaven  —  Waaaerstrahlgeblftse 
Gaaolinapparate  —  Deatillationsapp. 
BrutschrSlnke  —  Vorlesungsappr^rate. 
Illustrierte  Preisverzaichnisse  fOr  Interessanten  grath. 
Neuheiti  Gertie  fUr  Massanalyse  ait 
flacher  Skala.  D.  R.  G.  M. 


Dentsch-Osterreiohische  Mannesmannrohrenwerke  Diisselilorf 

SGlimiedeeiserne  Transportfasser 


liefern 


|:«^ 


fllr  alle  in  Betracht  kommendcn 
Verwendungszwecke.  UnsereFasser 
haben  hohie  Roil-  und  Endreifen, 

infolgedessen  bei  gleicher  Stabilitiit; 

leichleres  Gewicht 

wie  die  Fasser  mit  Massiv-  und 
Profilreifen.  [260] 


Druok  Ton  MeUcer  d  WitUg  in  liOlpxlg.  —  Yerantw.  fOr  den  red&kUoneUen  Tell:  Dr.  Heae,  BerUn. 


■^s  i..,i. 


Nr.  15. 

&  1225—1312. 


1908.  Bd.  2. 
14.  Oktober. 


Chemisches 

Zentralblatt. 

liNstiaiiiit  KspBrtirim  fir  illi  Zwii|i  itr  niaii  mi  angmndtin  Cbmii, 


Ton  der  Deutgohen  Chemisohen  GtoseUschaA. 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hasga. 
8tellT«rtr.  Bedaktear:  Dr.  I.  Blooh. 
Berlin  W.  10,  Sigismundstrasse  4. 


SlandigB  MUarbeiter  die  Herren:  Dr.  P.  Alexakdsb  in  CharloUenburg.  ~  Dr.  C. 
Bbahm  in  Charlottenbnrg.  —  Dr.  0.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  BUBGH  in  Berlin. 
—  Prof.  Dr.  M.  Dittbich  in  Heidelberg.  —  Dr.  P.  DOSTEBBBHN  in  Heidelberg.  —  Dr. 
F.  Etsoi^d  in  Leipzig.  —  Dr.  A.  Fraitz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Groschitff 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  UAHN  in  Berlin.  •—  Dr.  A.  Heiduschka  in  Manchen.  —  Dr.  J. 
Hbllb  in  Gharlottenburg.  —  Dr.  K.  Uenlb  in  GMSttingen.  —  Dr.  F.  HOkiosbbbgeb 
in  Berlin.  —  Dr.  H.  JOBT  in  Berlin.  —  Dr.  R.  Lbdcbach  in  Kjurlsrabe.  —  Prof.  Dr.  W.  LOb 
in  Berlin*  ^  Dr.  0.  Ldtz  in  Riga.  —  Dr.  F.  IftACH  in  AugOBtenberg.  —  Prof.  Dr.  J. 
MBlBBirHmiBB  in  Berlin.  ^  Dr.  A.  Mbusseb  in  Friedenau  b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th. 
Poevn  in  Greifrwakl.  —  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  Pboskaubb  in  Charlottenbnrg.  — 
Dr.  P.  EOKA  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A  Roth  in  Greiftwald.  —  Dr.  Roth  in 
Coeliien.  —  Dr.  J.  Rt^HLB  in  Stettin.  —  Geh.  Reg.- Rat  Dr.  U.  SaCHSE  in  Friedenau.  — 
Dr.  0.  Sackub  in  Breslan.  ^  Dr.  P.  Schmidt  in  Charlottenbarff.  ^  Dr.  R.  Stblziter 
in  Berlin.  —  Dr.  H.  Volland  in  Biebrich  a.  Rh.  ^  Prof.  Dr.  J.  TON  Zawidzsi 

in  Dublany. 

BommiflrioiiiTerlatc  von   R.  FribdlAndbb  &  SOHN   in   Berlin. 
79.  Jahrgang  <5.  rplge.   i2«  Jahrgann)  1908.    Il> 

WaehenUieb  elne  Kninmer.    JibrUch  2  Binde.     Abonnementipreii  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Saeh-  nnd  Namenrofpbtor  beinegeben. 

Inhalt. 


imd  pbytifcalisclie  Chemie. 
Tbieten  (M.),  ZaiUndaglelchnng  der  MeUdle 

1225. 
Doelter  (C),   Diaioi.   der  8i]lcateohm«laen 

1225. 
Gnye  (C.  E.)  n.  Mints  (8.),  ViMoiltSft  dnig^r 

Mctalle  ala  Fnnktion  dar  Temp.  1225. 
Jordia(E.),  Adaarption,  Altam  n.  Oawohnnng 

bei  Kolloiden  1226. 
Bilts   (W.),   Andloeknng   kollmdalar   Lagg. 

innarbalb  galvan.  Katten  1226. 
Habar  (P.),  Bantaar  (B.)  n.  Heller  (K), 

Feata  BlektiolTta  1226. 
Minet  (A.),  Lichtbogen  1228. 
Tiaaat  (C),    DelekUnan  alektriacbar  Wellen 

1228. 
Bodaaatain,  Gaaglefdigevfehta  1228. 
Bordiar  (H.)  n.  Nogier  (T.),  Gamak  bei 

nltraviol.  Bimhian  dner  Qneckdlberlampe 

1228. 
Baaland  (8.).    Pbatograpfaiwiha    Wikg.    Ton 

Mctellcn  n.  H,0,  1229. 


Keller   (H.  F.),    Umwandinngen    der   Ele- 

meote  1229. 
Zehnder  (L.),  Polarisation  dee  Licbtes  bd 

der  Glaireflexion  1229. 
Erfle  (H.),  Anomale  Dispenion  von  Metall- 

dampfen  1229. 
Haber  (F.),  Baneenflamme  1229. 
Vanietti  (B.  L.),   Hydrolyse  gelditer  Salza 

1230. 

Anerganitcha  Ckamia. 
Holborn  (L.)   uod   Banning  (P.),    Platin* 

thermometer  n.  Sattignngsdruck  dei  Waaaer- 

dampfea  swiaehen  50  uod  200<>  1230. 
Biea  (Ch.),  Fenehtigkdt  and  elektr.  Eigen- 

achailen  dea  Se  1230. 
Petera  (W.),    AffiniUtore«iduam  und   Add!- 

tionaTermogen  1231. 
de  Gramont  (A.)  u.  de  Watteville  (C), 

Ultrayiolett«a  Spektrum  dea  81  1233. 
Goldachmidt  (B.),  Tharmitrkk.  1234. 
Back  (E.),  Legierungea  nitridbildeoder  Metalla 

1234. 


Eooh  (J.)t  Wellenllnge  der  Beatstrahlen  von 

Gip«  1235. 
Peters  (W.)|    ZirkonqneckBilberdoppelaaU 

1235. 
Weinland  (B.  F.),  Fiederer  (M.),   Scha- 

mann  (Th.),  Dinkelacker  (P.)  u.  QaB- 

mann  (E.)i  Aoetatochrombase  1235. 
Bellaoci  (I.)  u.  de  Cesar  is  (P.),  Bonasln- 

Bche  Salse  1237. 
Hofmann  (K.  A.)  n.  Bnchner  (K.),  Verbb. 

▼on   Kobaltnitriten  mit  p-Tolnidin,  Diazo- 

aminotolool,  Hydrazin  etc  1237. 
Mayer (M.)u.Altma7er(y.),  Nin.H  1238. 
Curie  (S.),  Bildung  ▼.  Nebeln  in  Ggw.  von 

Badinmemanation  1239. 
Geibel  (W.),  Platin  1240. 
Weifi  (B.),  Pyrophore  Legiemngen  1240. 
Hindrichfl  (G.))  Chrom-  nnd  Hanganlegie* 

mngen  1241. 

Orgmische  Chemia. 

Bedgrove  (H.  St,),  Baeyersche  SpanniiDgB- 
theorie  1242. 

Mayer  (M.)  und  Altmayer  (V.),  Methan- 
syntheaen  mit  Calciumhydrur  1243. 

Ganbert  (P.),  Fl.  Krystalle  der  Ester  des 
Ergosterias  1244. 

Molinari  (E.),  Einw.  v.  O,  auf  doppelte 
and  dreifache  Biodnngen   1244. 

Molinari  (£.)  n.  Fenaroli(P.),  Cboleeterine 
and  Phytosterine  1245.  —  Trioleinozonid 
and  seine  Zersetcungsprodukte  1245. 

Molinari  (E.)  a.  Barosi  (C),  Zeraetsangs- 
prodd.  des  OlMiareozonids  1246. 

Wagner  (Pb.),  Zers.  der  Salforidnosolsaore 
mit  verdannten  SS.  1247. 

Pbelps  (I.  K.)  and  Tillotson  Jr.  (E.  W.), 
Esterifisierang  v.  Malonsfture  1247.  —  Um- 
wandlang  von  Cyanessigs&areester  in  Malon- 
ester  1248.  —  Esterifiiierangvon  Qyanessig- 
s&are  1248.  —  Barst.  ▼.  Malonsaare  oder 
ihrem  Ester  aas  Monochloressig^aure  1248. 
—  Darst.  Ton  Cyasessigsanre  aas  Monochlor- 
essigsaare  1249. 

Pbelps  (I.  K,  a.  M.  A.)  a.  Eddy  (E.  A.), 
Beinigung  von  Estern  1247.  —  HBr  n. 
ZnBri  bei  der  B.  ▼.  Benzoesaareitbylester 
1249.  —  Veresterong  von  Benzoesaare  mit 
gewissen  Cbloriden  1249. 

Pbelps  (I.  K.),  Palmer  (H.  £.)  u.  Smillie 
(B.),  Sulfate  a.  die  Veresterong  v.  Benzoe- 
saare and  Bemsteinsiare  1249. 

Kay  (F.  W.),  Spaltong  des  a-Methylisoserins 
in  die  opt.-akt.  Komponenten  1250.  —  Poly- 
peptide. Derivv.  der  ^-Aminobattersaare 
and  des  a-Metbyliaoserins  1252. 

Marko  (D.),  Spaltang  der  a-Amino-n-eapron- 
8§nre  io   die  opt.-akt.  Komponenten  1250. 

Fischer  (E.),  Polypeptide.  Derivv.  des  Tyro- 
sins  and  des  Aminoaoetals  1251. 

Fiscber  (E.)  a.  Kropp  (W.),  Polypeptide. 
Derivv.  der  a-Aminostearins&are  1252. 

Armstrong  (H.  E.)  and  Glover  (W.  H.), 
Fermentwrkgg.  Hydrolyse  von  Baffinose 
durcb  8S.  and  Enzyme  1253. 


Armstrong  (H.  £.),  Armstrong  (E.  F.)  n. 

H  or  ton  (E.),  Fermentwrkgg.    Emulainfer- 

mente  1254. 
Dittler  (E.),  Atbylendigaanid  1255. 
Bongiovanni(C.),  Einw.  einiger  Oxydations. 

mittel  aaf  NCSH  1255. 
Losanitsch  (8.  M.  a.  M.  J.),  Elektrosyntbesea 

1255. 
Heller  (G.)  a.  8511ing  (J.),  Bed.  v.  Hitro- 

verbb.  mit  Zinkstaub  und  Esalgsaare  1256. 
Heller  (G.)  a.  Sourlis  (A.),  Bed.  v.  Nitro- 

verbb.  mitZinkstaub  and  Essigslure  1257. 
Thiele  (J.),  Sttckstoffwasserstoflb&ure  1258.  — 

Ajt>mat.  and  aliphat.  Isodiazoverbb.  (lao- 

azotate)  aas  Hydrasinen  1259. 
8 toll 6  (EL.),  Einw.  v.  Salpetersaureeatem  anf 

Hydrazin,  Phenylbydrazin  und    Benzhydr- 

azid  in  alkal.  Lsg.  1260. 
Kaufmann  (L.),  Tripbenylstibinsulfid  1260. 
McKee  (B.  H.)   and   Berkheiser   (E.  J.), 

Krystallwaeser,  durcb  Licht  beeinfloAt  1261. 
Herzig  (J.),  Dimethylaurin  1261. 
Herzig  (J.)  und  Epstein  (S.),  Beaoflavin. 

Lactonfarbstoffe  1262. 
Carrasco  (O.),  Elektrolyt  Bedukt.  der  Indole 

1263. 
Winteler  (F.),  Indigodarst.  1263. 
Johnson  (T.  B.)  and  Clapp  (8.  H.},  Pyri* 

midine.    Stickstoffalkylderivv.  des  Cytosins, 

Thymins  nod  UraoUs  1264. 
Jooes  (W.)y  Nucleinsaaren  der  Thymus,  Uils 

and  Pankreas  1266. 
Bobertson  (T.  B.)  u.  Schmidt  (C.  L.  A.}, 

Eiweifihydrolyse  durcb  Trypsin  1267. 

Pbytlologiscbe  Chamie. 

von  Portheim  (L.)  u.  Scholl  (E.),  Antho- 

cyane  1267. 
Wassiliew  (N.),    Eiweifibldg.  im  reifenden 

Samen  1268. 
Tezner  (B.)  u.  Boska  (J.),   Gefrierpunkts- 

emiedriguog  von  Snspensionen  1268. 
Erause  (M.)  u.  Klug,  Immunitat  and  Fer- 

mentwirkang.     Diphtheriesemm  1269. 
Doerr  (B.)  und  Baubitsohek  (H.),  Toxin 

und  Aalserum  1269. 
Bechhold  (H.),  Phagooytose  1269. 
Quyot   (G.),    Bakterielle    HamagglutinatloD 

1270. 
von  Dungern  und  Coca,  Ajitikomplament> 

wrkg.  1270.  —  Hftmolyse  duroh  Scklangen- 

gift  1272. 
Friedemaan  (M.)  und  Sachs  (F.),  Sdfeo- 

b&molyse  und  Blutsemm  1271. 
Saohs  (F.),  Seifenhamolyse  1271. 
Lyman  (J.  F.),  Beptllienmuskel  und  -leber 

1273. 
En  gel  and  (B.),  Diazork.  des  normalen  Hams 

1273. 
Heinemann  (P.  G.),  Diphtherietozin  1274. 
Bosenberger  (F.),  Cydosen  1274. 
Ehrmann  (B.)  a.  Lederer(B.),  Wrkg.  der 

HCI  auf  die  Fermentsekretion  des  Megens 

und  der  Bauchspeioheldriise  1274. 
Togami,    Wrkg.    von   Superoxyden  auf  die 

Yerdauungsorgane  1275. 


Ueyer  {K.\  PepsioTefdaaaDg  1275. 

8teel  (M.)  xl  Giea  (W.  J.),  Best  dM  Harn- 

aamoiiiaki  1275. 
Stefil  (lf.X  l^fl.  ▼.  Mg904  auf  den  Stoff- 

weehnl  1276. 
Lochhead  (J.)  «.  Cramer  (W.),  Glykogen- 

gehalt  in  der  Placenta  n.  F5tni  dee  Irtteh- 

tigen  Kanisehens  1276. 
Meltier  (&  J.)  n.  Aver  (J.),  Antagoniatiaehe 

WAg.  dee  Ca  anf  den  hemmenden  Eflfeki 

dii  Ifg  1276. 
Nftiarl  (V.)j  Wrkg.  der  Weine  and  der  Al- 

kobole  1277. 
Dor4e  (Ch.)  u.  Gardner  (J.  A.),  Cholerterin 

in   tier.    Oiganimna.       Hippokoproiterin 

1377.   ^   AneeeheldnBg   dee   Choleitarins 

daiefa  den  Hand  1278. 

GlnMoschMito  und  BaMerl^logia. 
Harden  (A.)  a.  Tonng  (W.  J.),  Phosphate 

and  Girnng  der  Glneose  dnroh  HefepreA- 

laft  1279. 
SUtor  (A.X  Best  der  Hei^^imng  1279. 
Cftrapelle  (£.),  ^^'  ^^'^'^  Bakterien  1280. 
Loadon  (B.  8.)  u.*Blwkind  (E.),  Zns.,  Ver- 

daung  and  Beaorplion  der  Taberkelbasillen 

im  tier.  K5rper  1280. 


ad  NftlMiMiginmelclMaile. 

Meiger  (O.)  n.  Grieb  (K.),  NatilrUefae  Mine- 

nl  Winer  1380. 
Meiger  (O.),  Bmnst  n.  Kohmileh  1280. 
Monti   (K.),    Mflnts-Condonsehe   Zahl   Ton 

Butter  1281. 
Rotengren  (L.   F.),    Behandeln    des  Kiaes 

mit  Fataffin  1281. 


Riehavd  (A.)  n.  Bidot,  Prftfong  d.  Urine 

1281. 
A  Hard  (E.),  Zaekeranasebeldang  beim  Pan- 

knasdiabetea  1282. 
Adler(ll.)a.  Milohner  (R.),  Eetfett  1282. 
Stein  (V.  &),  PxotheMnpaiattn  1282. 

Phwmzfiriliche  Cbanla. 

ZBeker(A.),  Radiam;   Heilwlrkaag  1283. 
Hooper  (D.),  Indlsehe  Drogen  1283. 
Matthes  (H.)  n.  Serger  (H.),  K&nstl.  kr^- 

■tallit.  Kazlabader  Sala  1288. 
Vogtherr  (H.),  Jodneol  B5er  1284. 

AgrlkoltMrcbaMlt. 

Hell  (A.  D.),  Miller  (K.  H.  J.)  a.  Giming- 

ham  (C.  T.),  Nltriiikation  be!  sanien  B5den 

1284. 
Potter  (X.  C),   Ozydatioa   dee   amorphen 

KohkneMe  1284. 
Bernardini  (L.),  Lenoitkaliam  im  Erdboden 

1285. 
Hare  (B.  F.),  Slaehelbinie  1285. 


Bocke  (H.  E.),  Entsleh.  d.  Minendleo  1286. 


Hartley  (W.  K.),  Uthiam  in  radioakt.  Mine- 

ralien  1286. 
Weyberg  (Z.),  Graphit  a.  Disthen  1286.  — 

NatrinmehiomisUieate  1286. 
Paeehen  (F.),  DifperSion  dee  Steinsalsee  and 

BylTine  im  Ultrarot  1286. 
Gorge 7  (B.),  Skolesit  Ton  8ader5  1286. 
B6pin,  Badioaktiviat  einiger  kiopfbildender 

QaeUen  1287. 
Paris  (G.),  Zna.  der  Prodnkte  von  dem  Yeeav- 

anabmeh  1287. 

Analytltcha  Chamle. 
Be i chard  (C.)>   Hygroekopie   and   Analyse 

1287. 
SohnU  {F.\  SchnellTisooslmeter  1288. 
Gasanalyse  1288. 

Koepsel(A.),  Analyse  t.  Gaigemischen  1289. 
Weidmann  (H.),  Elektrolysen  1289. 
Hansen  (F.  C.  C),  Metachromatisohe   F&r- 

bong  bei  gewissen  baa.  Farbstoifen  1289. 
Fisohel  (A.),  NerTenf&rbnng  1289. 
Hassreidter  (V.),    Best    des   8   in  snlfid- 

haldgeo  MineraUen  1290. 
Hess  (L.),  Best,  des  „neatralen**  8  im  Ham 

1290. 
Sohiirmann  (£.)a.  Arnold  (H.)»  Bronaen, 

Mcsaing  and  fthnliehe  Legierangen  1290. 
Behrdder  (K.),  Titration  yen  Eisenlsgg.  in 

Ggv.  ▼.  Ca  1291. 
Theodor  (H.),  Volhaidsdhe  Kopfertitration 

1291. 
Jaeobaohn  (F.),  Bleisalfide  1291. 
Beok  (P.),  Meanige  1292. 
Blair  (A.  A.),    Best.  ▼.  V,  Mo,  Or  and  Ni 

im  Stahl  1292. 
Campbell  (E.  De  Mille)  and  Woodhams 

(B.  Le  GrandX  V  in  Eisen  a.  Stobl  1292. 
HaIla(A.),  Farblose  alkobol.  Kalilaage  1292. 
Fried riehs  (F.),    Melhylalkohol    and  seine 

Veraoreinigangen  1293. 
de  Jong  (A.  W.  K.),  Trennong  yon  Bensoe- 

s&are  ond  ZimtsAare  1293. 
Jolles  (A.),  Gallens&aren  1298. 
Zerban  (F.)  and  Naqnin  (W.  P.),  Beda- 

sierende  Zaoker;  Best.  1298. 
Kendall  (£.  C.) a.  Sherman  (H.C.),  Beda- 

sierende  Zaekerarten ;  Naohweis  mit  p-Brom- 

benahydraaid  1293. 
Btrohmer  (F.)  a.  Fallada  (O.),  BesohlfiaM 

der  Ssterreiohisoh-angariBehen  Chemiker  der 

Zackerindastrie  1294. 
Neamann  (M.  P.)  a.  Baleoker  (P.),  Vola- 

menbcat  yon  GebSokstfieken  1294. 
Witte,  Bierteigwaren  1294. 
Lowenstein(A.)a.  Danne  (W.  P.),  Zucker- 

best  im  Fleisch  1294. 
Einhorn  (M.),  Pepsinbest.  1295. 
Heaser  (G.),  Eierkognak  1295. 
Hanleke   (H.  A.),    Malsanalyse;    Eztrakt- 

bestimmang  1295. 
Bapp  (E.)  a.  Zinnias  (A.),  Alkaloidbest  in 

Belladonna-  a.  Hyoseyamosextrakten  1296. 
Stiasny  (B.),  KoUoidrk.  aaf  einige  Metall- 

salie  1296. 
Proeter  (H.  B.),  GerbstoiTanalyse  1296. 


Fahrion  (W.),  Lederpr&fang  1296. 
PaeBsler  und   Arnold!,    Best,    der    freien 

H28O4  im  Leder  1297. 
Zen  then  (H.  R.))    Best,  der  Niditg«rbttoffe 

1297. 
Stiasny  (E.)  d.  Bndischowskj,  Beat,  ge- 

loster  Hantsubfltani  in  Weicheu  n.  Ischern 

1298 
Frank  (F.)  n.  Marokwald  (B.),    Beat,  der 

Mineralbeatandteile  in  EauUohukvaren  1 299. 
Strohmayer  (O.),  Waaaeraafnahmevarrndgen   1 

yon  Koka  1300. 

Technischt  Chemie 

Harden  (J.),  Indnktlonsofen  1300. 
Naiimann(P.)y  M  fill-  n.  Abfftlle?  erbrenonjig 

1300.  ! 

von  Giraewald  (C),  Peroxyde  ni>d  Persalse  j 

1300. 
B  r  i  8  k  e r  (C.) ,  Brennatoff verbraaoh  betm  Hoch-   . 

ofenbetriebe  1300. 
Gntowaky  (N.)i  Entarrungi-  nnd  Bohmels- 

Yorgang    bei    teehn.    Roheiaen.     Phosphor-    | 

haltigea  Boheiaen  1300. 
Wu8t  (F.)ii.  Layal  (L.),  ThomaaproseO  1301. 
Strohmer  (F.),  RefrAktometrie  aur  EontroUe 

dea  Znokerfabrikbetriebea  1301. 
Lfidecke(K.),  Fett-  a.  Olbleiohmittel  ^Lncl- 

dol**  1301. 
Klaaon  (P.),  Fichtenhola  1302. 
KlaaoA  (P.)  and  Fagerlind  (O.),  Fichten- 
hola 1303. 
Erd51gewinnong  in  Ealifomien  1304. 
Dennatedt(M.)  n.  Buna  (R.),  Qefahren  der 

Steinkohle  1304. 
Thuan  (U.  J.),  Gerbatoffe  dea  kaledoniachen 

Waldea  1305.    —    Enthaaren  mittels  80, 

1306. 


Patente. 

Ealle  &  Co.,  Gelbrote  Farbongen  auf  den 
Textilfatern  1306*.  —  Fettartige  SubsUns 
aua  Bakterienleibern  1310*.  —  Therapeu- 
iiach  wirkaame,  fettartige  Sabatans  1310*. 

Aktien-Geaellachaft  farAnilin-Fabri• 
k  a  1 1  o  n ,  p  -  PheDylendiaminmonoBoIfoaoie 
1306*.  1307*. 

Pauly  (H.)  n.  TranmUnn  (V.),  Salae  mer- 
curierter  Flooreaceine  1307*. 

Farbenfabriken  Torm.  Friedr.  Bayer 
&  Co.,  Amino-,  Alkylamino-  a.  Arylamino- 
anthrapyridone  1307*. 

Farbwerke  yorm.  Meiater  Luoina  & 
B  r  fi  n  1  n  g ,  Blane  Farbatoffe  der  Anthraoen- 
reihe  1308*.  —  Efipenfarbatoffe  1309*. 

Farbwerke  yorm.  L.  Dnrand,  Hugaeoin 
A  Co.,  QaUocyaninfarbfltoffe  1309*. 

Pellnita  (O.  P.),  TerpentinftiartJgea  Han- 
deatillationaprodokt  ana  Kien5l  1309*. 

EnoliftCo.,  Haltbftra  Cellnloaedariyy.  nod 
deren  Lagg.  1310*. 

Helbronner  (A.)  d.  ValUe  (E.),  EnaaU. 
plaatiache  Gegenatinde  etc.  ana  Lagg.  mit 
Alkalien  nach  dem  Veffahren  dea  Patento 
197250  behandelten  Oaaeina  1310*. 

Chemiache  Fabrik  Liagnita  Menael  A 
Co.,  Plaatiache  Maaaen  ana  trocknendeo, 
feUen  6len,  beaondara  Leinol  131 1^ 

Reif  (N.)  n.  Gonnarmann  (H.),  Plaatiaebc 
Maaaen  1311*. 

Eoeber  (G.)  u«  Bchola  (Y.),  Abaoheidaog 
dea  dem  ynlkan.  Eautaohuk  meobaniach 
beigemeDgten  S  1312*. 

Stock er  (J.)  u.  Lehmann  (F.),  Celluloid, 
ahnliche  Maase  1312*. 

Eeppeler(G.)  u.  Spangenberg  (A.),  Giefi- 
bare  Maaaen  ana  Ton  oder  Eaolin  1312*. 


^emr^glimtrnTm 


Adler,  M.  1282. 
Akt.-Gea.  far  Anilin- 

Fabrikation     1306. 

1307. 
Allard,  E.  1282. 
Altmayer,    V.    1238. 

1243. 
Armstrong,  E.F.  1254. 
Armstrong,  H.  E.  1253. 

1254. 
Arnold,  H.  1290. 
Arnoldi  1297. 
Aner,  J.  1276. 
Barosi,  C.  1246. 
Bechhold,  H.  1269. 
Beck,  E.  1234. 
Beck,  P.  1292. 
Bellucci,  I.  1237. 
Berkheiaer,  E.J.  1261. 
Bemardini,  L.  1285. 
Bentner,  R.  1227. 
Bidot  1281. 


Bilta,  W.  1226. 
Blair,  A.  A.  1292. 
Bodenatein  1228. 
Boeke,  H.  E.  1286. 
BoDgioyanni,  C.  1255. 
Bozdier,  H.  1228. 
Brisker,  C.  1300. 
Bachner,  E.  1237. 
Budiachowaky  1298. 
BfiDS,  R.  1304. 
Campbell,  E.  De  Mille 

1292. 
Carapelle,  E.  1280. 
Carraaoo,  O.  1263. 
de  Ceaaria,  P.  1237. 
Chem.  Fabrik  Uegniti 

MenaelftCo.  1311. 
Clapp,  8.  H.  1264. 
Coca  1270.  1272. 
Cramer,  W.  1276. 
Curie,  8.   1239. 
Dennatedt,  M.  1304. 


Dinkelaeker,  P.  1236. 
Dittler,  E.   1255. 
Doelter,  C.  1225. 
Doerr,  R.  1269. 
Dor6e,Ch.  1277.1278. 
y.Dangern  1270. 1272. 
Dunne,   W.   P.   1294. 

Eddy,    E.   A.     1247. 

1249. 
Ehrmann,  R.  1274. 
Einhom,  M.  1295. 
Engeland,  R.  1273. 
Epatein,  H.  1262. 
Erfle,  H.  1229. 

Fagerlind,  O.  1303. 
Fahrion,  W.  1296. 
Fallada,  O.  1294. 
Farbenfabriken  yorm. 

Friedr.  Bayer  &  Co. 

1307. 
Parbw.  yorm.  Meiater 


Loci  Da    A.    Brnniog 

1308.  1309. 
Farbwarka    Torm.   U 

Darmnd,    Hngnenin 

A  Co.  1309. 
Fenaroli,  P.  1245. 
Fiederer,  M.  1235. 
Fiaohel,  A.  1289. 
Fiaoher.E.  1251. 1252. 
Frank,  F.  1209. 
Friedemann,  M.  1271. 
Friedrioha,  P.  1298. 
Gardner,  J.  A.    1277. 

1278. 
Gaubert,  P.  1244. 
Geibel,  W.  1240. 
Giee,  W.  J.  1275. 
Gimingham,C.T.  1284. 
yon  Giraewald,  C.  1300. 
Gloyer,  W.  H.    1253. 
G5rgey,  R.  1286. 
Goldschmidt,  H.  1234. 


Ghemisches  Zentralblatt 


1908  Bmi4  U.  Nr.  15.  14.  Oktober. 


AUgemeine  und  physikaliBche  Chemie. 

M.  Thieaan,  BeHchHgwug  tm  der  Arbeit:  f,Die  ZuiUmdagleielmHg  der  MeUMK 
Ygl.  B.  278.  Die  aui^gestellten  Beuchungen  sind  keine  Folge  des  GBDNSlBENschen 
SatMSy  daft  das  Verhftltnis  iwischen  der  spesifischen  Wftrme  der  Metalle  n.  ihrem 
Anedfthnupgakoeffiiienten  von  der  Temp.  £ut  tmabhftngig  ist;  yielmehr  mftflseii  die 
Besiehnni^,  wie  es  ffir  Ft  eingehender  geacbefaen  iet,  direkt  an  der  £r£alining 
geprftft  warden.  (Ber.  Dtach.  Phjvik.  Gea.  6.  604.  30/8.  [6/8.]  Charlottenbnrg.  Phya.- 
Teefan.  Seiehaanat)  W.  A.  BOTH-Gf  eifinrald. 

QL  Soalter,  Ober  die  DiiiomaUon  der  SilicatadmdMe^.  Bei  der  Fortaetning 
der  Mber  (Monatahefte  f.  Chemie  28. 1313;  G.  1908. 1. 981)  begoanenen  YerM.  worde 
ein  Tng  Ton  1  qem  Qneracbnitt  benntit,  der  ana  einer  Hiacbang  Ton  Kaolin  and 
Ton  beatend,  nnd  in  den  die  Elektroden  bei  24—25  nun  Abstand  vOllig  eintauehten. 
Die  Yerwendnng  yon  Weebaelatrom  liefert  beaaere  Beanltate  ala  die  von  Gldcb- 
•tiom.  Um  die  Polariaation  m.  meaaen,  wnrde  ein  Strom  yon  0,006—0,5  Ampere 
5 — 15  Minnten  ducb  die  Schmelae  geacbickt,  dann  wnrde  der  Hanptatrom  anage- 
aebattet,  mit  dem  D^ABSONYALachen  Spiegelgalvanometer  Yerb.  bergeatellt  n.  der 
AbfiJl  beobaebtet  Der  dabd  nnyermeidliebe  Tbermoatrom  ergibt  aieb  ana  der 
Konatani  dea  Galvanometeransacblagea.  Bei  der  Polarisationsbeobacbtang  wnrde 
der  Strom  nmgekebrt  Die  Yersa.  erstreekten  sich  anf  Angit,  Albit,  Labradorit, 
bellen  n.  donklen  Diopaid.  Ober  die  Beanltate  itt  bereits  bericbtet  worden  (8. 1079). 
(Monatabefte  f.  Cbemie  S9.  607—44.  [2/4.*]  Wien.)  Etzold. 

C.  K  Onye  and  8.  Hintz,  Untenuehimg  4ber  die  VieeoeiUtt  eimger  MeUMe  dU 
FmMKm  der  Temperatmr.  Die  Analogien  u.  die  Yeracbiedenbeiten  swiacben  featen 
and  fl.  KSrpem  werden  rekapitnliert;  die  versebiedenen  Arten  yon  innerer  Beibnng 
bei  featen  K5rpern  werden  beaproehen.  Die  Yff.  nnteranchen  DrdhU  van  PlatiHy 
SiXbeTj  Gold,  Knpfer  n.  8tahl  bei  versebiedenen  Tempp.  anf  ihre  innere  Beibnng. 
Die  einacbligigen  frflberen  Arbeiten,  die  die  Toraionaachwingnngen  von  Drfthten 
bebaadebiy  werden  anagiebig  diakntiert 

Der  App.  der  Yff.  geatattet  eine  weitgebende  Evaknation,  die  den  EinfloB  der 
Lnftreibnng  anmchalteti  and  dne  elektriaehe  Heimng  (15—400^  Der  Draht  wird 
elektromagnetiaeb  in  Toraion  veraetit;  die  Temp,  wird  mittela  zweier  Platinwider- 
etandttbermometer  gemeasen. 

Alle  ISgenscbaften  der  featen  K6rper  aind  von  ihrer  Yorgeacbicbte  abbftngig. 
IMe  leitlicben  Andenxngen  dea  logarithmiacben  Dekrements  werden  naoh  einer 
fltadken  Erwftrmang  kleiner.  Die  Werte  aelbat  nehmen  dadnrch  ab.  Der  Lnffcdmck 
bat  keinen  aebr  grofien  EinflnB  (bei  Atmoapbftrendrack  lOVo))  so  ^^  ^^^  ^^-  bei 
einem  partieUen  Yaknam  arbeiten.  Der  EinflnB  der  Amplitude  iat  nor  im  Yaknnm 
nnd  nach  langer  Soapenaion  NoU.  Fthr  kleine  Schwingnngen  iat  die  innere  Beibnng, 
die  aicb  in  dea  Drfthten  bei  der  Toraion  bildet,  der  Gkacbwindigkeit  proportional. 

Xn.  2.  81 


1226 

Im  iweiten  Teil  der  Arbeit  werden  die  definitiyen  Beinltate  mitgeteilt  lud  be- 
sprochen.  Man  findet  beim  Pt,  wenn  man  von  der  hohen  Temp,  nir  niedrigen 
AnftiDgstemperatar  lartLekkehrt,  nicht  die  nnprttnglichen  Werte  des  logarithmisehen 
Dekrements  wieder.  Docb  sind  die  Andemngen  (die  ragleich  von  Andemngen  der 
Molekalarstraktor  sengen)  um  so  geringer,  je  b5her  die  Temp,  war,  za  der  man 
erbitit  bat  Mit  steigender  Temp,  steigt  das  Dekrement  erst  langsam,  dann  rapid, 
sobald  die  Tempp.  so  boob  sind,  dafi  die  Last  den  Faden  erbeblieb  deformieren 
kann.    Bessere  Besaltate  erbSlt  man  mit  kleineren  Belastongen. 

Beim  Ag  ist  die  Andernng  des  logaritbmiscben  Dekrements  scbon  bei  gewdbn- 
licber  Temp,  relativ  groB.  Das  Gold  stebt  zwiscben  dem  Pt  and  dem  Ag«  Der 
Temperatnrgang  des  Dekrementes  bfingt  von  der  Belastang  ab  n.  ist  am  so  steiler, 
je  bSber  die  Belastang  ist  Das  Verbalten  des  On  ftbnelt  dorebaos  dem  des  An. 
Der  StabI  leigt  anfangs  ein  Verbalten  wie  die  anderen  MetaUe;  docb  oberbalb 
180^  fftllt  das  Dekrement  wieder,  am  oberbalb  240*  wieder  rascb  ansasteigen.  Das 
Verbalten  ist  reprodasierbar.  Eine  Andeatnng  eines  solcben  intermedi&ren  Mazi- 
mams  leigt  aacb  das  Pt  In  der  Scbwingnngsdaaer,  die  bei  alien  Metallen  obne 
Aosnabme  mit  steigender  Temp,  steigt,  findet  sicb  aacb  beim  Stabl  kein  Bfaximam 
Oder  Minimam.  (Arcb.  So.  pbys.  et  nat  Geni?e  [4]  26.  136—66.  [15/8.]  263—78. 
[15/9.].)  W.  A.  BOTH-Greiftwald. 

Sdnard  Jordia,  t)ber  die  Braeheintmg  der  j^Adsarptianf^^  des  „AUerfu^*  und  der 
„€hw6hmiing^*  M  ZoKotdeti.  Vf.  diskatiert  aof  Grand  seiner  Anscbaaongen  fiber 
die  Konsdtation  der  Kolloide  (Ztscbr.  f.  Elektrocbem.  10.  509;  G.  1904.  II.  753; 
Monitear  scient  [4]  18.  797;  G.  1904.  IL  1683)  and  der  ezperimentellen  Ergebnisse 
von  JOBDis,  HENinB  a.  LmCKE  (Joam.  f.  prakt  Gb.  [2]  77.  226  a.  238;  G.  1908. 
L  1366;  HSNNIB,  Diss.,  Erlangen  1907;  LiNGKS,  Diss.,  Erlangen  1908),  sowie  von 
Mtlius  and  Gbosohxjff  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Gks.  89.  116;  G.  1906.  I.  639)  die  in 
der  Oberscbrift  genannten  Erscheinangen.  (Ztscbr.  f.  angew.  Gh.  SI.  1982—86.  18/9. 
[11/7.].)  Gbosghuff. 

Wilhalm  Biltz,  tfber  die  Ausfloehing  koUaiddler  Ldmngen  innerJuOb  gcdvamecher 
KeUen^  Es  warde  beobacbtet,  dafi  kolloidale  Lsgg.  von  Eisenbjdrozyd  bei  Be- 
rflbrang  mit  2  versobiedenen,  kari  gescblossenen  Metallen  aasgefiockt  warden.  Zor 
nftberen  Unters.  dieser  Erscbeinang,  die  iweifellos  anf  die  elektriscbe  Wrkg.  dieses 
galvaniscben  Elements  lartlcksafUbren  ist,  warden  Lsgg.  von  Eisenhydroxffdf  GM 
and  AntimoMulfid  and  die  verscbiedensten  Metalle  and  Metallkombinationen  ver- 
wendet  Mancbe  Metalle,  besonders  Blei,  f&llen  aacb  obne  Ggw.  eines  aweiten 
Metalles.  Bei  den  Metallpaaren  wird  die  Aaaflockang  gewSbnlicb  nacb  mebreren 
Standen  betrftcbtlicb ;  das  Gel  setst  sicb  am  Boden  oder  an  einem  der  MetaUe  ab, 
es  findet  stets  nacb  einer  Ricbtong  bin  eine  Anreicbernng  statt  Eisenbydrozyd 
wandert  lam  edleren,  Gold  and  Antimonsalfid  sam  anedleren  der  beiden  Metalle. 
Wird  das  Metallpaar  nicbt  leitend  verbanden,  so  findet  nar  eine  minimale  Fftllong 
statt.  Die  Kataphorese  allein  ist  lar  Erklftrang  der  Aasflockang  nicbt  aasreicbend. 
Gfienbar  kommt  aacb  den  in  Lsg.  gebenden  lonen  eine  spesifiscbe  Wrkg.  za,  die 
sicb  aacb  darcb  ibre  Adsorption  an  das  gefUlte  KoUoid  bemerkbar  macbt  Aacb 
organiscbe  KoUoide,  wie  Milcb  a.  HQbnereiweifi,  werden  gefSllt,  jedocb  nar  in  ge- 
ringerem  Grade.  (Ztscbr.  f.  Elektrocbem.  14.  567—71.  4/9.  [12/8.]  KlaastbaL  Gbem. 
Lab.  Bergakademie.)  Sackub. 

F.  Haber,  ffber  fesU  EUHrolyU,  ihre  Zereettung  durch  den  8tnm  mnd  ihr 
etdOromoiaritehes  VerhaUen  in  galwmiseheH  Ketten,  Die  Abbandlang  bringt  sa- 
nftcbst  eine  Zasammenfassang  der  Unterss.  von  Habeb  and  Tollogzko  (Ztscbr.  f. 


1227 

ADO^.  Cb.  4L  407;  C.  1904.  II.  1364),  Habeb  a.  Moseb,  Fostkb  a.  Fleibohmann 
(Ztsehr.  £  Elektrochem.  IL  593;  0. 1905.  II.  1903;  Ztschr.  f.  anorg.  Ch.  5L  245.  289. 
356;  07. 170;  C.  1906.  U.  199;  1907. 1. 320),  Habeb,  Rieff  a.  Vogt  (ZtBchr.  f.  anorg. 
Gh.  67.  1&4;  G.  1908.  L  1022).  In  FortBetsnng  dieser  Veres,  wnrde  mit  0.  Birstein 
die  ElektrolyBB  yon  fettem  KaUumMorid,  Beinee  eutektischen  G^emiBcheB  mit  Natriwtt' 
cMotnI,  Mwie  dae  Entektikom  von  Naitrmmehhrid  mit  NaMumearbaiuU  unterraeht 
Die  feileii  Sake  bentien  tief  onter  ilirem  F.  ein  betrftchtliebes  LeitvermSgen;  reines 
KGl  Uefert  an  der  Kathode  eine  violette,  die  Na-8abe  eine  branne  Salsmasse,  die 
beim  Bebandeln  mit  W.  WasMrstoff  entwickeln.  Verschiedene  Oberlegongen  fHhren 
ni  dem  SehloB,  da6  niebt  metalliscbes  Na  oder  K,  aondem  ein  Subchlorid  gebildet 
wird. 

mt  &.  Bentner  werden  die  Potentialdifieienien,  die  an  der  Berabiungsstelie 
featar  Elektrolyte,  BOwie  feeter  Salie  und  ibrer  ges&ttigten  Lsgg.  aaftiet^,  be- 
baiidelL  Der  NaebweiB  ibrer  Exiatenz  wird  tbermodTnamiscb  a.  ezperimentell  er- 
braebt.    Ea  l&St  sieb  a.  B.  seigen,  datt  eine  Kette  von  der  Form: 

Ag  I      ^^^"M^ini  I  AgCi  feet  I    AgNO,.La|^    I   . 
^  I  ges.  an  AgCl  |  ^*^  |  ges.  an  AgCl  |  ^^ 

die  EM K.  Noll  beritit.  (Zam  ezpeiimentellen  Beweis  wnrde  AgOl  in  einem  U'Bobr 
geaebmolsen  and  nacb  dem  Erstarren  an  beiden  Seiten  mit  den  betreffenden  Lflgg. 
Ubenehiehtet)  1st  dagegen  der  feste  Mittelelektrolyt  niebt  wasserondoroblassig, 
sondem  riaaig,  so  besitst  die  Kette  die  EMK.  der  resoltierenden  Ag-Konsentrations- 
kette.  Ea  ist  also  dorcb  diesen  Vers,  die  Existena  der  PotentialdijOTereni  des  fasten 
SiSberMondB  gegoi^  die  beiden  versehiedenen  Lsgg.  bewiesen.  F^  die  Ghrdfie  dieser 
EMK.  gelten  Formeln,  die  der-NEBKBTsoben  analog  sind.  Zur  Herst  rififreier,  fester 
Elektrolyte  ans  Kalomel  and  ELalkbydrat  warden  diese  StofPe  sa  Pastillen  geprettt 
imd  dvreh  Trftnken  mit  einem  Gemiscb  von  Vaseline  and  Paraffin  wasserandarcb- 
ISssig  gemacbt. 

Die  weiteren  Oberlegongen  and  Verss.  befassen  sicb  mit  Ketten,  die  nnr  aos 
festea  Elektrolyten  besteben  a.  fOr  die  die  GhfUtigkeit  des  Spannangsgesetses  naob- 
gewiesea  wird.  Es  lassen  sieb  Ketten  angeben,  die  einen  Strom  liefem  obne  Mit- 
wrkg.  von  an  den  Elektroden  sitsenden  Krftften,  and  in  denen  sicb  nar  die  freie 
Energie  einer  Salsamsetiang  elektromotorisoh  betatigt.  Ein  Beispiel  fOr  eine  solcbe 
Kette  ist  die  Kombination:  Ag  |  AgOi  |  NaCl  |  Na,80«  |  Ag,80«  |  AgCl  |  Ag.  Ibre 
EMK.  Iftfit  sicb,  da  bei  Bkk.  zwiscben  festen  StofFen  freie  Energie  a.  Gesamtenergie 
nahesa  gleicb  sind,  nacb  der  THOMSOKscben  Begel  aas  der  Warmetdnnng  berecbnen. 
Die  VerM.,  die  mit  den  Ketten  Od  |  GdClt  |  LiCi  |  Lia804  |  CdS04  |  Gd  a.  mit  den 
oben  beacbriebenen  mittels  eines  DOLEZALEKscben  Quadrautelektrometers  aasgefahrt 
warden,  fObiten  la  folgenden  Werten: 

Kette   Igef.  0,52    Volt  bel  250*  ,       ^^  «  ,^ 

0)5255   „      „    310«  ^*-  ^'^  ^^^* 

Kette  n  gef.  0,42       „      „    125« 

0,41       „      „    235*  *^-  ^'"^^  ^''"' 

Eine  giOfiere  Abweiebang  von  der  THOMSOKscben  Begel  ergab  eine  Kette  III.: 
A«  I  AgGl  I  NaCl  |  LiCi  |  LiJSO^  \  NatSO«  |  AgtSOf  |  Ag,  n&mUcb  gef.  0,695  Volt  bei 
200—810*  and  ber.  0,82  Volt.  Dorcb  Umsteilang  der  Salie  kann  bei  angeftnderten 
Elektroden  das  Voneicben  der  EMK.  lungekebrt  werden. 

Doreb  eine  Beibe  von  Messangen,  die  S.  Heller  aasgefttbrt  bat,  warde  ein- 
wandsfirei  bewiesen,  dafi  die  benataten  Salse,  la  Pastillen  geprefit,  bei  etwa  300* 
aUe  den  Strom  elektrolytiscb  leiten;  denn  nacb  Unterbrecbang  des  primftren  Stromes 
wnrde  eine  aiemlicb  bestflndige  Polarisation  beobacbtet    (Ann.  der  Pbysik  [4]  86. 

81* 


1228 

927—73.  25/8.  [29/6  ]  Karlsrahe.  Ph78ik.-Chem.  a.  Elektrochem.  Lab.  Techn.  Hoch- 
Bchule.)  Sagkuk. 

Adolphe  Hinet,  Vbtr  LidUbdgmf  die  in  einer  wm  festm  WSmdm  henrmatm 
BShlMmg  hretinen,  (cf.  C.  r.  d.  I'Acad.  dee  acienoes  146.  227;  G.  1908.  L  1353.) 
Der  einfaehste  Fall  wird  unterfiieht,  wo  der  Bogen  in  einem  aylindiiflchen  Hohl- 
taom  einefl  Magneiiablocks  brennt  Ftbr  eine  gegebene  Stronutlrke  nnd  gegebenen 
DnrchmeMer  lind  bei  verftnderliohen  Ungen  die  EMK.EMK.  dorch  den  Aiudnick: 
J&  ■■  0  -f"  ^^  gegeben,  wo  E  die  Potentialdifferens  an  den  Elektroden,  e  die 
Gegenkraft  an  der  Anode  (14—18  Volt)  n.  6  die  Potentialdiffereni  bei  1  cm  Bogeo.- 
Iftnge  iflt  Ist  I  die  Stromhitensitftt,  so  wird  pro  Sekande  die  Wftrmemenge  EI  frei, 
von  der  sieb  e  J  in  der  Anode  n.  der  benacbbarten  Wand,  62X  in  den  den  Bogen 
amgebenden  Wftnden  verteilt.  Einige  Formeln  mit  empiriscben  Konstanten  warden 
fUr  die  veraehiedenen  elektriechen  Konatanten  der  B5gen  anfgestellt,  die  mit  dem 
Befand  namentlicb  bei  B5gen  grOfieren  Dnrchmeaaera  gut  tibereinatimmen.  (Elektro- 
cbem.  Ztachr.  15.  98—100.  Ang.)  W.  A.  BOTH-Gkeifiwald. 

C.  Tiaiot,  Die  verechiedene  BeidHgwngaweiie  wm  DeUktoren  dekiriecher  ITeOen, 
die  auf  KatUakten  v€uriableH  WidenUmdes  und  antf  ihermoeUktried^en  Str/fmen  be- 
ruhen.  Vf.  betont  nochmala,  daB  die  yon  ihm  konatmierten  Detektoren  (8.  003)  anf 
tbermoelektriacben  EracheinoDgen  beraben,  da  aie  ancb  obne  ftoBere  Stromqaelkn 
fanktionieren.  Ala  weiterer  Beweia  bierfOr  dient  der  Umstand,  daB  ibxe  AngAben 
denen  einea  Bolometera  o.  daber  der  anftreffenden  Energie  proportional  sind.  8ie 
kSnnen  daber  zxu  Eatdeckang  von  Intenaitfttadifferenaen  wie  yon  Potentialdiffeieiiien 
in  gleicber  Weiae  benutit  werden.  Anfier  den  acbon  frOber  bescbriebenen  Tollar- 
kontakten  bat  aich  nenerdinga  ein  Kontakt  Platm-Chalkopyrit  yontlglicb  bewfthrt, 
nftmlicb  mm  Empfang  der  Signale  yom  Eiffeltorm  in  Breat  (G.  r.  d.  TAcad,  dea 
aciencea  147.  237-39.  [27/7.*].)  Sagkuk. 

Bodanatein,  Meeeung  van  OaegleiehgeuriMen.  Die  Diaaosiation  von  GaaeD 
kann  man  dorch  Meaaang  dea  Gaadmckea  bei  konatantem  Volamen  verfolgen.  Zor 
Untera.  yon  Gaaen,  die  Qaeckailber  angreifen,  dient  ein  Ge£&fi  ana  Glaa  oder  Qoan, 
daa  ein  Manometer  nacb  Ladknbubo  nnd  LKHHANif  (Ber.  Dtacb.  Pbyaik.  Ges.  4. 
20;  G.  1906.  L  886)  trftgt  and  eine  Genaoigkeit  yon  1  mm  Hg  gew&hrleiatet. 
Oberbalb  550^  iat  die  direkte  Ableaung  dea  Aoaacblagea  nicbt  mebr  aolSaaig.  Man 
omgibt  daber  daa  GefiB  mit  einem  ebenfalla  aaa  Quarz  geblaaenen  Mantelgefafi  a. 
Btellt  innen  nnd  aoBen  auf  gleicbem  Dmck  ein,  der  dann  an  einem  Qaeckailber- 
manometer  abgeleaen  werden  kann.  (Ztscbr.  f.  Elektrocbem.  14.  544—45.  28/8. 
[31/5.*]  Vortr.  15.  Haaptyera.  d.  Deatacben  Banaengeaeilach.  Wien-Berlin.)    Sagkub. 

K  Bordier  and  T.  Hogiar,  UfiUreuekimgen  Hber  die  Ureaehe  dee  Oenukeiy  den 
Luft  hei  der  Einurirhnng  der  uUravioletten  Strahien  einer  QneckeUberVxmpe  annimiml. 
Die  Vff.  batten  araprllDglicb  angenommen,  daB  der  Geracb,  den  Laft  bei  Be- 
atrablang  mit  der  Qaeckailberqaanlampe  annimmt,  darch  Oaon  yeraraacbt  wird. 
Nacb  dem  Darcbaaagen  aolcber  Laft  darcb  reinea  oder  alkal.  W.  konnten  in  dieaem 
aacb  mit  den  acbftrfaten  Beagenzien  weder  Ozon,  nocb  Stickoxyde  nachgewiaaen 
werden.  Der  cbarakteriatiaebe  Geraeb  entatebt  aacb  in  reinem  Stickatoff  a.  Koblan- 
diozyd,  alao  bei  Abweaenbeit  yon  Saaeratoff,  lediglicb  darcb  die  Einw.  der  elek- 
triachen  Ladangen  aaf  gewiaae  Neryenendigangen  in  der  Naae.  Nacb  Beaeitigang 
der  lonen  darcb  eine  geerdete  MetallrOhre  yeracbwindet  der  Gtorach.  Diea  Pbftnomen 
iat  &bnlicb  der  Geacbmackaempfindang,  die  man  bei  Bertlbrang  der  Zanga  mit 
Kapfer  and  Zink  erweckt.    (G.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea  147.   354—55.  [10/8.*].) 

SaOKUB. 


1229 

Sem  Baeland,  Cber  die  phaiographische  Wbrlmng  «om  MddOm  imd  Wasserttoff- 
peroxjfd,  (8ogena$iiiiie  MetaUgtrahhmg.)  Es  ist  bek»nnt,  dafi  aovrohl  viele  onedle 
Metolle  wie  L^gg.  und  Dftmpfe  von  Waaientoffperaaoyd  nach  Art  einer  Strahlang 
wi  die  photographiBche  Platte  einwirken.  Der  Vf.  hat  darch  neae  Yens,  den  Be- 
weia  erlnaeht,  daB  es  eich  bei  alien  dieeen  photographischen  Encheinnngen,  wie 
bereiti  mehrfftch  angenommen  warde,  am  die  gleichen  obemischen  Bkk.  handelt 
Dnidi  die  Expoeition  wird  anf  der  Platte  ein  wirkfamer  Stoff  anfgespeichert,  deesen 
Sk.  ImI  gew61uilicher  Temp,  langsam  vor  sioh  geht,  dnrch  Temperatorerbdhong 
aber  ittrk  beeeblennigt  wird.  Im  luftverdilnnten  Baum  bei  yollstftndiger  Trocknong 
and  in  der  H-AtmoepbSre  tritt  keine  MetallBtrabliiDg  anf;  dlese  ist  stets  an  die 
Mdgliehkeit  einer  HtOa-Bildang  geknflpft  Die  Strahlung  breitet  sicb  nicht  gerad- 
tinig,  londem  nach  Art  einer  GbadifFuBion  aos  u.  kann  dorcb  einen  Loftstrom  weg- 
gemigt  werdeo.  Nach  Wilsok  bilden  die  pbotograpbiscb  wirksamen  Metalle  Kon- 
douationakeme  f&r  Waaaerdampf  (Pbil.  Trana.  A.  152.  431),  Waaaeratoffperoxyd 
dag^gen  nieht  (B.  v.  Helicholtz  q.  Bighasz,  Ann.  der  Pbyaik  [3]  40,  192).  Dieae 
Differeni  iat  dadnrch  lu  erklftren,  dafi  im  Efi^  daa  pbotograpbiach  wirkaame  Agena 
bereita  fertig  vorliegt,  w&hrend  ea  dnrob  die  Metalle  erat  gebildet  wird.  Offenbar 
lit  die  Kondensation  an  den  cbemiacben  Vorgang  geknfipft.  (Ann.  der  Phyaik  [4] 
M.  899-917.  25/8.  [10/6.]  Heidelberg.  Pbyaik.  Inat  d.  Univ.)  Sackub. 

Hany  F.  Kell«r,  Die  Umwandlimgem  der  MIemetiie.  ZoaammenfiMaender  Vor- 
tng  fiber  die  wiebtigaten  Tatsaohen  derfiadioaktivitftt  (Jonm.  FrankUn  Inat  166. 
213-.25.  Sept  [5/3."].)  Sackub. 

L  ZehndaTy  ffber  die  PdUmmOion  dee  Liehtee  bei  der  Okureflexitm.  Yt  achliefit 
ani  Veraa.  mit  einem  nenen,  yon  ibm  konatruierten  Halbecbattenpolarimeter,  dafi 
Saw5hnliehei,  nnpolariaiertea  licht  dnich  Reflexion  von  Glaa  niemala  in  linear 
polariaiertea,  aondem  nnr  in  elliptiacb  polariaiertea  Lieht  verwandelt  wird.  Nach 
einer  die  Breehong  benntienden  Methode  kann  nnr  der  Breehnngawinkely  nicht  aber 
der  Polariaationswinkel  nach  dem  BBBWSTBBacben  Gteaeti  berechnet  werden.  (Ann. 
dir  Pbyaik  [4]  86.  99S— 1018.  28/8.  [1/7.]  Halenaee-Berlin.)  Sackub. 

lainrioh  Exfle,  Bemerhmg  0u  der  Arbeit  wm  Herm  Dr.  ScMh:  Beitrdge  mr 
Kamtme  der  amamaim  Dieperekm  wm  MeUOddmpfem.  (cf .  a  568.)  Der  Vf.  hftlt 
SCHOKa  Ezperimentalmethode  f&r  aehr  branchbar.  Nnr  fiber  die  Dant  der  Knrven 
benachen  Differenxen.  (Ber.  Dtach.  Pbyaik.  Qes.  6.  591—96.  30/8.  [28/7.]  Mfinehen. 
Pkyi.  Inat  d.  Techn.  Hochach.)  W.  A.  BOTH-Ghreifirwald. 

F.  Haber,  ffber  die  BimeeHfiamme.  Nach  den  Unteraa.  von  Habbb  mit 
SiGHABDT  n.  Allnbb  (Ztachr.  f.  anorg.  Ch.  88.  5;  G.  1904.  L  342;  Jonm.  f.  Ghia- 
belenehtong  48.  1035  ff.;  G.  1906.  L  309)  ateUt  aich  im  Innenkegel  einer  mit  hohem 
Loftgehah  brennenden  Bnnaenflamme  daa  Waaaergaagleichgewicht  GO  +  Bfi  «- 
C0|  -f  Ht  ein,  wenn  die  Temp.  h5her  ala  1250*  iat  Ana  der  Analyae  der  abge- 
■angten  Oaae  kiMin  man  daher  die  Temp,  berechnen,  da  daa  Gleichgewicht  bekannt 
iat  Empfindlicber  aber  iat  die  Beat  der  Temp,  mit  Hilfe  dea  Gleichgewichtea 
^  +  VtO|  —  GOiy  daa  man  dnrch  Abeangen  der  Gaae  ana  ^er  KMenmoydlufl- 
fimme  erhalten  kann.  Ana  den  Veraa.  dea  Vf.  and  aeiner  Mitarbeiter  folgt,  dafi 
die  Temp,  in  dieaer  Flamme  mnd  2600*  betrSgt;  in  Obereinatimmnng  mit  dieaer 
Angabe  wnrde  ein  dflnnea  Iridinmblecb  in  der  Flamme  gerade  inm  Schmelsen  ge- 
bncht  Mit  ateigendem  Saneratoffgebalt  wftcbat  die  ,^onatante*';  offenbar  geht  mit 
dem  Saneiatoff  (dne  endotherme  Verftndemng  vor. 

Daa  grUne  Licht,  daa  der  Innenkegel  der  Bnnaenflamme  aoaatrahlt,  iat  eine 


1230 

sogenannte  BeaktionsstrahlnDg;  die  Ggw.  von  nnverbraiintem  Methan  kann,  wie  be- 
Bondere  Veras.  seigten,  die  Lichtwirkang  nicht  erklftren.  Die  Gkise  im  Lmeok^gel 
beaitsen  eine  erbebliohe  Leitfftbigkeit,  etwm  wie  die  einer  0,Ol-n.  ElektrolytlSrang. 
Eine  Obencblagtrecbnnng  lebrt,  dafi  mindestens  der  10*.  Teii  des  GkiBea  ioniriert 
eein  rnnfi.  Eb  ist  wobl  mSglicb,  dafi  dieee  lonen  die  EinBtellang  des  Gleicbgewichtei 
katalytiBcb  betcbleimigen,  Mit  steigender  T«UDp.  dttrfte  dieee  elektrolytLiehe  Dino- 
Biation  lanebmen.  (Ztecbr.  f.  Elektrocbem.  14.  571—74.  4/9.  [3/8.*]  Vortrag  anf  dem 
Sadwestdentscben  Obemikertag  in  Heidelberg )  SaGKUB. 

B.  L.  Yaozetti,  Hydrolyte  gelMer  SdUe.  (VorleiungfverBu^.)  Die  Hydrolyie 
l&ftt  Bicb  Idebt  and  Bebnell  demonstrieren ,  wenn  man  die  verscbiedene  DifiFhsionB- 
geBobwindigkeit  der  HydroIjBenprodd.  benntzt  Ein  BeagenaglaB  wird  an  */4  ^^^ 
einer  5— 10*/«ig.,  mit  scbwacb  basiBcber  PbenolpbtbaleinlBg.  TerBetster  Gelatine 
gefllUt  a.  eine  ca.  lO'/oige  MteitMofiditg.  dartlber  geBcbicbtet  Dann  bilden  sich 
Bofort  in  der  Gelatine  zwei  verBcbieden  sebnell  wandemde  Schicbten.  —  Bei 
KwpfermAfat  tritt  dasBelbe  Pbftnomen  Bcbwftcber  anf,  bei  £oMe-  nnd  mekdMolun 
gar  niebt.  Bei  FeOU  ^uid  CaS04  iBt  die  Trennnng  Bcbon  im  Verlauf  einer  Stande 
dentlieb  Bicbtbar.  (Gas.  ebim.  ital.  88.  II.  98—99.  23/7.  [15/4]  Mailand.  Chem. 
Lab.  d.  K.  Landwirtecb.  HoebBcb.)  W.  A.  BOTH-Greiftwald. 


Anorganlsehe  Chemle. 

L.  Holborn  nnd  P.  Hanning,  tTher  da»  PlaUnthermameUr  und  dm  SdiUgrngt- 
dntdt  des  Wagserdampfes  noiiehen  60  und  200^,  Henkino  bat  den  Sftttignngi- 
dmck  des  Wautirdwm/pfeM  zwisoben  0  nnd  200*  bestimmt  (Ann.  der  PbyBik  [4]  28. 
607;  C.  1907.  L  1565),  jedocb  nnr  mit  einer  Gtoanigkeit  von  ±0,1*.  Die  neaen 
VerBB.  der  VfiF.  Btreben  eine  Gtenanigkeit  yon  0,01*  an.  Die  Tempp.  warden  mittoli 
Platinwiderat&nden  beotimmt,  die  bei  150  and  200*  mit  dem  Stickstofftbermometer 
▼erglicben  warden.  Die8e«  BelbBt  wnide  darcb  BeBt  der  Kpp.  von  Napbtbalin, 
Beniopbenon  and  Scbwefel  geeiobt  Die  SftttigangBdrneke  deB  WasBerdampfes 
warden  nacb  einer  dTnamlBcben  Metbode  bestimmt;  lar  DruokmeBBnng  dienten  bd 
alien  Tempp.  QaeekBilbermanometer  biB  in  12  m  H6be.  Die  Temp,  der  QaeckBilber- 
Bftale  warde  darcb  die  WidenrtandsbeBt.  eineB  mnerbalb  des  Hg  gef&brten  Nickel- 
drabteB  gemesBen.  Anf  die  Einaelbeiten  der  SiedepnnktBapparate  kann  im  Beferat 
nicht  eingegangen  werden;  cb  warden  lor  Erbdhung  der  Genanigkeit  alle  erdeok- 
lioben  Korrektionen  bertlckBicbtigt  Die  BcBnltate  werden  in  einer  TabeUe  mitge- 
teilt,  die  eine  anf  0,01*  genaae  Interpolation  erlaabt  Ein  Vergleicb  mit  den  Mes- 
Bangen  Bbgn aui/Tb  ergibt  iwiscben  50  a.  200*  eine  Obereinstimmang  der  Tempp. 
fttr  gleicbe  Drncke  innerbalb  0,02*.  Unterbalb  50*  Bind  die  BcBtBt.  EBQNAULn 
wobl  niebt  bo  layerliBBig,  well  die  benatite  BtatiBcbe  Metbode  angenaa  ist. 

Eb  warde  femer  der  Kp.  von  Sehwefd  iwiBcben  650  and  850  mm  Drack  be- 
Btimmt  and  in  <  —  445,00  +  0,0912  (p  —760)  —0,000042  ip  —760)*  gefonden. 
(Ann.   der  Pbysik   [4]  26.  833—83.   25/8.   [9/7.]  PbyBikal.-Tecbn.  BeicbBanBtelt) 

Sackub. 

Ohr.  Eiei,  Einflufi  der  FmehHgheU  auf  die  eUdUrieehen  EigeHsehaften  da 
Sdena.  (Gf.  Cbem.-Ztg.  9.  164.  228;  0.  1908.  I.  1247.  1519.)  Die  bisberigen  mit 
Selensellen  erbaltenen  BcBaltate  widerBprecben  sicb  yiel&ob.  WiderBtaod  a.  Licbt- 
empfindlicbkeit  dcB  8e  Bind  vollBtibidig  abbftngig  yon  der  Art  dcB  ErbitinngBpro- 
^BBaet  (H5be  der  ErbitsnngBtemp.  a.  Daaer  dee  AbkfiblenB)  a.  yon  der  Feacbtigkeit 
dcB  Se,  besw.  der  Laftfeacbtigkeit,  wftbrend  alle  anderen  UmBtftnde  antergeordnetei 
Bedeatang  Bind.    Der  Vf.  arbeitet  mit  MsBoaCflcbem  Se  a.  mit  Koblenelektroden. 


1231 

Der  Widergtand  einer  Ungere  Zeit  anf  ilber  200*  erhiUten  Se-Zalle  nimmt  in 
vielfln  Pftllen  aUm&hlieh  bb  sa  einem  MaTimom  la.  Dm  ist  mitnnter  doreh 
SeUeehlenrefden  der  Kontakte  erkUrt  worden.  Neae  Vena,  leigen  nun,  daB  die 
Widentandunnahme  anf  einer  Verdampfang  beroiit  and  der  Feachtigkeit  nun* 
selizeiben  iat  Vergleieht  man  swei  Pr&parate,  von  denen  das  eine  bei  140®  kry- 
stalliciert  iat,  wibrend  das  andere  amorpb  bleibt,  bei  bSberer  Temp.,  so  leitet  das 
yorker  kryitallisierte  besser. 

Die  lateratorangaben  ftber  die  HygroskopiaiUlt  des  Se  widerspreehen  ein- 
aader  yielfsch. 

Der  V£  atellt  mit  demselben  reinen  Material  Zellen  naob  6  verschiedenen  £r- 
bitznngaarten  ker  nnd  stellt  die  aeitlicken  LeitfiUiigkeitsftndeningen  im  Hellen  nnd 
Dnnklen  tabellarisek  and  graphiscb  dar. 

£riiitet  man  das  amorpke  Se  gleiekm&fiig  von  der  Zimmertemp.  bis  kon  yor 
den  F^  bftlt  bei  200^  Iftngere  Zeit  kmistant  u.  kilklt  sehr  langsam  ab,  so  beobacktet 
man  folgendes:  Die  Brftparate  nebmen  allmftblick  Feacktigkeit  aof,  wodarck  ikr 
Ldtverm^gen  bis  an  einem  Madmam  wftckst  Mit  der  Zonakme  des  Fencktigkeits- 
gekalta  steigem  siek  die  aaomalen  Vorgftnge.  Die  negative  Licktempfindlickkeit, 
beaw.  die  LeitfilkigkeitBabnakme  bei  Belicktang  ist  nar  eine  sekeinbare,  da  die 
doreb  die  Feacktigkeit  yerarsackten  Vorgftnge  (Polarisation  etc.)  die  positiye  Liekt- 
empfindlickkeit  tiberdecken.  Erst  bei  der  Abdanklang  kommt  der  Pkotoeffekt  dorek 
die  sofortige  Leitf&kigkeitsabnakme  momentan  wieder  sur  Geltang.  —  Kiiklt  man 
die  Pdiparate,  die  sonst  wie  oben  kergestellt  sind,  sekr  rasck  ab,  so  sind  sie  g^en 
Laftfeaebtigkeit  anempfindlick.  Erliitst  man  die  Prftparate  weniger  kook,  nickt  bis 
auf  200*,  and  ktiklt  langsam  ab,  so  sind  sie  weniger  anomal  als  die  ersten.  Der 
Fencbti^^ceitsgehalt  der  Prftparate  nimmt  mit  der  Emiedrignng  der  Erbitsangstemp. 
ab;  die  scbeinbare  Leitftbigkeitsabnakme  bei  Belicktang  itt  an  koke  Erhitiangs* 
tempp.  gebonden.  Ktiklt  man  die  nickt  bis  aaf  200*  erkitsten  Prftparate  rasck  ab, 
so  yerbalten  sie  sick  gana  normaL  Gana  allgemein  kaben  die  empfindlichsten 
Pri^MraSe  den  kdclisten  Widerstand,  and  weisen  solcke  mit  niedrigem  Widerstand 
nor  geringe  Empfindlickkeit  aaf. 

SeUieBlick  stellt  sick  der  Vf.  Zellen  in  der  Weise  ker,  da0  gesckmolsenes  Se 
4  Stdn.  lang  konstant  aaf  200*  gekalten  wird,  bis  es  loTstalliBiert;  dann  wird  es 
langsam  oder  rasck  abgekfiklt  Langsam  gekfikltes  Se  yerk&lt  sick  aack  kier  wie 
kygroakopisckes,  rasck  gekfikltes  normal,  dock  war  aladann  die  Licktempfindlickkeit 
meist  gering.  —  Der  Vf.  sckiieBt,  dafi  es  sick  bei  der  (namentlick  bei  langsamem 
AbkHklen  grofien)  Hygroskopiaitfit  des  Se  empfieklt,  die  Prftparate  in  eyaknierte 
ESkren  einansoklieBen.  Die  metalliscke  Leitfftkigkeit  a.  die  sogen.  negative  Lickt- 
empfindlickkeit steken  in  keinem  ZasanmienkaDg. 

Zam  SoklaB  wird  die  photoelektromotorische  Kraft  hekandelt  Taacken  die  Se- 
£lektroden  in  eine  FL,  so  fliefit  der  Pkotostrom  stets  in  der  Bicktang  der  Lickt- 
atraklen:  yon  d^  bescliaftteten  Se-£lektrode  darck  die  Fl.  la  der  belickteten.  Polari- 
aalion  kat  nar  aaf  die  Stftrke  des  Stroms,  nickt  aaf  seine  Ricbtong  Einflofi  (direkte 
Err^gong  einer  EMK.  darck  das  Lickt).  Ist  das  Se  swiscken  iwei  darcksicktigen 
Metallfolien  eingesckmolaen,  so  entstekt  eine  EMK.  nar  bei  Belicktaag  and  yer- 
ackwindet  beim  Abdankeln  sofort  Die  Natar  der  Elektroden  ist  okne  Einflafi  aaf 
die  BJektang  des  Stroms,  der  yon  der  beliobteten  Selenseite  nacb  der  onbelickteten 
fliefit  Prefit  man  dflnne  Selensckeibeben  swiscken  awei  Draktnetae,  so  kandelt  es 
nek  bei  Belicktang  nar  am  Lcdtyermdgensftnderangen,  nickt  am  die  Erregang  einer 
SMK.  Diese  Zellen  nekmen  bei  ilirer  Herst  Feacktigkeit  aaf  and  seigen  ein  ano- 
males  Yerkalten.    (Pkjsikal.  Ztsckr.  9.  569—82.  1/9.  [19/6.]  Uffenkeim  in  Bayem.) 

W.  A.  RoTH-GreifBwald. 

Walter  Paters,   tfber  die  Bemehimgm  gwisehei^  AffimUU$re$idmm  nnd  Addi- 


1232 


UomvermSgen,  In  den  aogenannten  Moleknkrverbb.  bewirken  die  in  den  Mole- 
kQlen  noch  yorhandenen  Nebenvalenien  den  ZouLmmenhalt;  bei  den  Ammoniaksten 
tritt  diese  Eracheinong  besonden  dentlich  hervor.  Vf.  hat  im  Antchlofi  an  teine 
Arbeiten  fiber  die  Zonahme  der  Valeni  bei  tiefer  Temperator  (Ber.  Dtich.  Chem. 
Gee.  40.  1478;  0.  1907.  I.  1314)  das  VerhdUm  von  SdUtm  ichwerer  und  edler  Mer 
talie  gegen  NH^  in  der  KdUe  etadiert  Eine  wohldefinierte  Znnahme  der  Molekttl- 
sahl  liefi  sich  nor  bei  AgCl,  deseen  Pt-Doppelsalzen,  AgBr  nnd  Silberplatincyaofir 
fegtetellen.  Bei  anderen  Salzen,  i.  B.  Kalinmgoldrhodanid,  Silberrbodanid,  faod 
keine  bei  einer  bestimmten  Temperator  plStslich  eintretende  nnd  dnrch  eine  game 
Oder  halbe  MolektUsahl  aoBdrtlckbare,  Bondem  eine  mit  dem  Sinken  der  Temperator 
gleiehmftfiig  fortfehreitende  Anfnahme  von  NH,  statt,  oder  es  bildete  eioh  ein  fl. 
Ammoniakat  von  grotfem  NHg-Gebalt  ICancbe  Salie,  bei  denen  NH^- Addition 
biaher  nicht  beobachtet  wnrde,  seigten  eine  Bolche  in  dem  App.  von  Let  nnd 
WiBQNBB,  in  welchem  die  Veras.  aosgefOhrt  wnrden;  andere  erreiehten  eine  bdhere 
MolekfUaabl,  als  beim  Arbeiten  in  o£Fenem  QefilBe.  Die  Ergebnifse  eind  in  fol- 
gender  Tabelle  imammengefltellt  Kolomne  a  enthftit  die  Zahl  der  NHg-Molekdle, 
wdebe  der  KSrper  im  Endiometer  anfiummt;  b  die  der  MolekiUe,  weiobe  das  Am- 
moniakat im  evaknierten  Ezsiceator  behAlt;  c  die  Zahl  jener  Molekfkle,  welche 
letiteres  Prod,  yon  neaem  im  Apparat  addiort  (a  ■■  b  4~  <^)* 


Nr. 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 


KdbdUcffaMOr,  Go(ON)|     .    .    . 
KobaUrhodanibr,  Go(SON),    .    . 
Nickelrhodanihry  Ni(80N),     .    . 
NkAddMionat,  NiS,a    .    .    . 
"     "         r*0(ia#itd,  Hg(8CN),. 
setot,  Hg(G,H.O.),  . 
_  ropianat,  Hg(C,HA). 
refUarid,  AgOl .    . 
Silberbromidf  AgBr.    . 
SUbeijodid,  AgJ  .    .    . 
SObereyanaty  AgCNO  . 
Smerrhodanid,  AffSCN 
EaUumgoldehlandl  KAQCI4 
KdlMmgoldrhodaniiry  KAn(SCN)| 
KahmMoldrhodanid,  KAn(SCN)4 
PlaUnchlortir,  PtCl,     .... 
Siihr ' . :    .VrrAIof tir,  Ap,PtCU     ■ 
Ea Humph tincycmiir,  K, Pt(C N)^ 
SUbfrplaiincpanur,  Ag,  Pt^  C  N  \ 
Kohaitplatincyanur,  Co\^t{CN}^  . 
KalmmplaiinfhodanUr,  K,Pt<8CN)^ 
SilbcrpiafinrhodanUr,  Ag^PttJiCN)* 
NfUriumpkitinMorid,  Na,PtCi,j 
SUberplatincMortd,  Ag^PtCJ^     .     , 
KfdiumpJatinrhodanidy  K»Pt^8CN)e 
SUberphtHnrhodanid,  Ap,Pt(8CN)p 


1,5 
1,5 


1,5 
1 


2 

6 
6 
6 
4 
4 
4 
4- 
+ 
0,5 
1 
2  +  V 
3 
5 

V 

5 
6  +  1,5 

4' 

2 
6 
6 
8  +  2 
12 
14 


0 
2 
3 
4 
1 
2 
2 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
2 
4 
4 
3 
0 
2 
2 
2 
4 
5 
4 
6 
6 


4 
3 
2 
3 
2 
2 


3 

«— 4 

1 
3  +  1,5 

2  +  1 
4 
0 
2 

i 

4  +  2 
6 
8 


Steht  in  a  oder  e  die  Somme  iweier  Zahlen,  bo  bedentet  die  erste  die  bei 
Zimmertemperator  addierten  MolektUe,  die  iweite  das  in  der  K&lte  ani^genommene 
Gas.    V  ist  eine  von  der  Temperatnr  abhftngige  Vanable. 

Ans  der  Tabelle  ergeben  sich  folgende  RegelmftBigkeiten.  Bei  den  Oiydsalien 
ist  die  Molek&laahl  stets  grSfier,  als  bei  entsprechenden  Ozydnlsalaen;  bei  den 
Gold-  and  Platinsalaen  ist  die  MolekCUsahl  stets  gr5fier,  als  bei  den  entsprechenden 
Verbb.  dee  Ag  nnd  Hg,   da  letatere,  als  die  elektropositiyeren  Metalle,   die  S&nre- 


1233 

re>te  mehr  abeftttigen.  Enetxt  man  in  einem  AUudipUtindoppelialie  mit  der  Mole- 
kaliahl  a;  die  2  MoL  Alkalieali  durch  2  Mol.  einee  Ag-Salies  denelben  S&nre  mit 
der  Molekflliahl  y,  bo  itt  die  MolekiUiahl  dee  resultierenden  Ag-Pt-Doppelsalses 
f  —  ds  +  2y  nor  bei  Nr.  22.  Ut  hingegen  x  grofi,  so  hat  m  einen  kleineren  Wert 
ill  den  berechneten  (23,  24);  iet  a; »  0  oder  klein,  so  fUlt  m  grSfier  aae  (18, 19,  20). 
-PtCl,  addiert  5  Mol,  K^PtCJe  &^  ^ein  NH«;  da  also  der  Affinitfttsrest  des  PtCl, 
turaicbt,  am  5  MoL  NH,  oder  2  Mol.  KCl  an  binden,  so  mnfi  die  Bindnng  iwischen 
PtClt  and  KCl  weit  stftrker  sein,  als  die  iwiscben  PtClt  nnd  NH„  womit  die  ver- 
achiedene  Beet&ndigkeit  beider  Verbb.  in  Einklang  stebt  —  Die  Bindong  awiseben 
1  MoL  Sail  and  1  MoL  Krystallwaaser  ist  im  allgemeinen  jener  swischen  1  MoL 
Sail  and  1  MoL  NH,  gleicbwertig.  —  Bei  den  Halogenyerbb.  dee  Ag  seigt  sieh 
eine  ibnliche  Abstafiing  in  der  Tendons  sor  Ammoniakatbildang  wie  bei  den  Ha- 
logeoiden  des  Hg  (Lost,  Wibgkeb);  wftbrend  die  Tension  des  HgGl,*2NH,  sieh 
nicht  messen  Iftfit,  bt  die  des  HgBra«2NH.  bei  35*  bereita  2  mm  a.  die  des  HgJt< 
2NH,  bei  35*  sogar  72  mm.  Bei  den  Ag-Halogeniden  macht  sieh  die  yerminderte 
Neigaiig  sor  NHg-Addition  sehon  in  den  Molekillaahlen  bemerkbar. 

Um  wftbrend  der  Bk.  ein  Znsammenballen  der  Sabstans  (info)ge  der  Bildangs- 
w&nne)  sa  verhindern,  worde  diese  mit  der  gleicben  (stewiehtamenge  Seesand  ge- 
misciit  Bei  in  der  K&lte  yoUiogenen  Additionen  taachte  man  das  KSlbeben  sor 
H&lfie  in  JL,  der  daroh  feste  GO.  aaf  bSchstens  — 20*  abgekftblt  war  (NH,  kon- 
denaert  sieh  bei  — 33«).  —  Kobalteyanftr,  aas  KON  and  Kobaltaoetat,  sebr  hygro- 
■kopiaeh;  das  graogrOne  Ammonii^at  entsteht  in  langsam  yerlaafender  Bk.  ^ 
Kobsltrbodanllr;  das  dankelbraane  Sals  wird  langsam  hellrotyiolett,  im  Vakaom 
raent  gnablan,  dann  donkelblaa.  —  Ni-Bhodanfbr;  das  gr&ne  Sals  wird  dareb 
Nfl,  Isagsam  hellblaa.  —  Ni-Dithionat;  das  blaae  Ammoniakat  entsteht  beim  Ein- 
leiten  yon  NH,  in  die  wis.  Lsg.;  yerliert  bei  100*  oder  im  Vakanm  2  MoL  NH, 
0.  wird  blaogrOn.  —  Hg-Bhodanid;  bekannt  war  das  FLEZ8GH£Bsche  Ammoniakat 
^Hg(CK)|-6NHs-2HtO  [nicht,  wie  EHBBNBBBa  angibt,  4Hg(GN)i*6NH,-HtO];  in 
dem  neoen,  gelblichen  Ammoniakat  ist  1  MoL  H«0  dareb  NH^  enetit  —  Hg-Aoetat; 
b^ommt  darch  NH,  langsam  einen  Stich  ins  Blaae.  —  Propionat;  F.  110*.  — 
A^a  addiert  bei  22*  1,5  Mol.  and  beim  Eintaikhen  in  10*  kalten  1.  weitere 
Ifi  MoL  NHs;  letatere  werden  jedoch  ilber  3*  wieder  abgegeben.  —  AgBr  wird 
wihrend  der  siemlich  rasch  yerlaofenden  Addition  schwach  rosa.  —  AgJ  wird  sebr 
lehnell  weifi,  im  Vakaam  wieder  gelb.  —  Ag-Gyanat  reagiert  langsam.  —  Ag- 
Bhoianid  gibt  keine  konstante,  ganse  MolekiUaahl.  —  K-Aa-Ghlorid;  gelb,  wird 
liagBsm  orange.  —  K-Aa-Bhodanfbr;  das  siegelrote  Sals  ist  nach  der  langsam  yer- 
kofenen  Bk.  braan.  —  PtGli;  grangriln,  wird  langsam  hellgraa  bis  weifi.  —  Ag- 
Pt<3hlorllr;  hellrot,  wird  langsam  weifi.  — -  K-Pt-Qyanftr;  gelb;  ist  nacb  sehnell 
Teriaolsner  Addition  weiA.  —  Ag-Pt-Gjanfir,  reagiert  sehnelL  —  Go-Pt-Gyantb-,  ist 
nseh  der  sehnell  yerlaofiBnen  Bk«  hellrosa  and  wird  im  Vakaom  hellblaa.  —  Das 
rote  K-Pt-BhodanOr  ist  naeh  der  bei  Zimmertemperator  sieh  siemlich  langsam  yoll- 
lieheDdea  Addition  hellgelb  and  bildet  bei  ^10"  ein  sehwach  grOnes,  fl.  Ammo- 
niakat —  Die  gelbe  Farbe  des  Ag-Pt-BhodanOrs  hellt  sieh  wftbrend  der  rasch  yer- 
Itnlenden  Addition  aof;  bei  —2Q^  bildet  sieh  ein  fl.  Ammoniakat.  —  Na-Pt-Ghlorid, 
oiaage,  ist  nach  sehneller  BL  heUgelb.  —  Ag-Pt-Ghlorid,  ist  nach  langsamer  Bk. 
heller.  —  K-Pt-Bhodanid,  orangerot,  dorch  NH,  siemlich  sehnell  hellgelb.  —  Ag- 
Pt-Bhodaaid;  das  orangerote  Sals  wird  siemlich  sehnell  donkelgrOn  and  gleicht 
oberilftchlich  einem  fl.  Ammoniakat.  —  Keine  Addition  sdgten  Kaliamgoldcyanid, 
KaliomplatinchlorOr  and  -chlorid  and  Kaliamiridiomchiorid.  (Ber.  Dtsch.  Ghem. 
Gfss.  4L  3175—86.  26/9.  U/8.  Leipsig.  Ghem.  Lab.  d.  Uniy.)  JOflT. 

A.  do  Chramont  and  0.  de  WatteviUe,    Ober  daa  ftUraoMeUe  SpMrum  de$ 


1234 

diUdmu.  Laft  wurde  liber  Silidumchlorid  geleitet  and  mit  Leaehtgas  gemiicht 
Die  Flamme  dieses  G^misches  wurde  mittels  eines  Qoanspektrographen  photogxa- 
phiert  In  gleicher  Weise  wurde  ein  swisehen  swei  Silicinmstilcke  llberfchlageader 
Fonke  photographiert;  die  erhaltenen  Wellenl&Dgen  n.  Banden  werden  iniammen- 
gesteUt.    (G.  r.  d.  TAcad.  dee  sciences  147.  239-42.  [27/7.*J.)  Sackub. 

H.  Ooldsohmidt,  Neue  Thermitreaktionen.  Der  Vortragende  demonstriert  eine 
Reihe  yonVerss.,  in  denen  an  Stelle  des  Alamininms  andere  Elemente  oder  Legie- 
mngen  die  ,,Thermitrk."  heryormfen.  Boines  SiUeiwm  ist  im  aUgemeinen  nicht  m 
yerwenden,  nnr  mit  einem  Gtemisoh  yon  GaO  n.  PbO  reagiert  es  yoUstftndig,  jedoeh 
erkeblieh  langsamer  als  der  gew5hnliche  Thermit.  CaleUim  kann  das  Alominimn 
yertreten,  dock  erhftlt  man  eine  schwerfl.  Schlacke  yon  GaO,  welcbe  die  B.  eines 
einheitiicben  Begnlns  yerbindert.  Dagegen  bewfthren  sick  Legierangen  yon  Ca  mit 
Si  Oder  Al  and  yon  Mg  mit  Si  sekr  gat  Ftkr  die  praktiscke  Bedeatang  dieser 
Legierangen  ist  nicbt  nnr  der  calorisobe  ££Pekt,  sondem  aack  die  Gesckwindigkeit, 
mit  der  sie  reagieren,  mattgebend.  Ein  nacb  einem  neaen  patentierten  Ver- 
fakren  (DRP.  199193;  a  Seite  271)  dargestelltes  CkMumaOicid  dient  in  der  Stahl- 
indastrie  als  neaes  Raffinationsmittel,  das  dem  Al  gegenftber  den  Vorsag  beaitit, 
eine  sebr  leicktfl.  Scklacke  la  bilden,  and  aoBerdem  den  Sekwefelgekalt  nabesa 
yollst&ndig  entfemt  Anf  die  Zns.  der  einaelnen  yorgefAkrten  Tkermitmisckongeo 
kann  im  Beferat  nickt  eingegangen  werden.  (Ztsckr.  f.  Elektrockem.  14.  558—64. 
28/S.   [31/5.*]  Vortr.  15.  Haapt^ers.   d.  Deatscben  Bansengesellscb.  Wien-Esaen.) 

Sagkub. 

Srioh  Beek,  Studim  Hber  die  DanUOnmg  van  Legienmgm  nUrtdbOdefUkf 
MeUdle,  Zar  Darst  yon  NUridm  der  alkal.  Erden  a.  des  Magnesioms  lasaen  sich 
Ozyde  oder  fthnlicbe  biUige  Verbb.  nickt  durekt  yerwenden.  Vf.  sackte  deehalb 
nack  einem  billigen  Verf.,  am  die  fttr  die  Nitride  gewUnsebten  Metalle  als  seiche 
oder  als  Legierangen  sa  gewinnen.  Die  Reduktion  mit  Kokle  sckeiterte  daran,  dafi 
Carbide  gebildet  warden.  Vf.  stadierte  danach  solche  elektrolytiscke  Verff.,  bei 
denen  ein  Metall,  das  so  gat  wie  keine  Neigang  sar  Nitridbildang  bat,  in  ge- 
sckmoUenem  Zastand  als  Katkode  and  Usongsmittel  fdr  das  andere  Metall  dienen 
tt.  der  Elektrolyt  aas  einem  Salse  oder  Saligemisck  mit  mSglickst  grofiem  LSsongs- 
yermdgen  f&r  MgO  bestehen  soilte.  Darch  Einblasen  yon  Stickstoff  in  die  ge- 
sckmoliene  Legiernng  soilte  dann  das  eine  Metall  (Mg)  in  Nitrid  tibergeltLkrt 
werden.  Von  fertigen  Magnesiamlegierangen  absorbierten  Legierangen  mit  50yl*/« 
8n  40^1.  N„  mit  49,16*/«  Pb  11%  N„  mit  49,95%  Ca  43%  N„  mit  50,1%  Sn  30*/. 
Nf  als  Nitrid,  wfthrend  Al-Mg^Legierangen  anbraackbar  waren. 

Die  Verss.  des  Vfs.  sar  Darst.  yon  Mg-Sn-  and  Mg^Pb-Legierongen  aas  den 
Oxyden  anter  Anwendang  yon  Flaoriden  als  L5sangsmittel  batten  bei  der  kieinen 
Versacksanlage  des  Vfo.  nickt  den  gewflnsckten  Erfolg,  well  die  kohe  D.  des  Elektro- 
lyten  das  qaantitatiye  Legieren  des  leichten  Mg  mit  dem  Katkodenmetall  (Sn,  resp. 
Pb)  nicht  gestattete.  Bewegang  des  Kathodenmetalls  erwies  sick  als  yorteilbaft. 
V^egen  der  boken  FF,  der  Flaoride  wird  yerbftltnismftBig  yiel  elektriscke  Energie 
yerbraackt.  Zar  Aaffindang  niedrig  sckmekender  Gtomiseke  warden  deskalb  einige 
Sckmelsyerss.  aasgeAkbrt  a.  SchmeUdiagramme  aasgearbeitet,  bei  denen  techniscke 
Salse  in  Kohletiegeln  im  Kr/ptolofen  susammengescbmolxen  warden.  Der  F.  (702^ 
des  EuUktikimi  am  Kaikmfluofid  (60%)  «.  Naibrwmikufid  (cf.  Kubnaxow,  Ztsckr. 
f.  anorg.  Ck.  62.  186;  C.  1907.  I.  867)  warde  darck  ZmaKi  mm  MagnummfiMorid 
(20%  F.  789«,  30%  877,5«),  besw.  CbJeitfm/fMortd  (20*/^  770«,  30*/,  863*),  sowie  Ge- 
miscken  dieser  beiden  (je  10>/«  813<»,  je  15%  867^  stets  erkSkt  Aaf  Zusots  vom 
MagnesmrncoDyd  steigt  der  F.  des  Eatektikams  (KF  -|-  NaF)  bis  sa  einem  Gkkalt 
yon  1%  MgO,  f&llt  dann  bis  10%  MgO  (680^,  am  dann  steil  aniasteigen  (bei  157, 


1235 

MgO  961«V  Zoiati  von  MgO  lu  einem  Qemisch  des  EatektikamB  (KF  +  NaF)  mit 
2ff^U  MgF,  U60  den  F.  dieses  Oemisches  (788«)  Ungsam  ansteigen  (VU  MgO  810«, 
5*/«  MgO  826^  —  CnleiMM/lMorMi  wnd  Ho^nesHMa/lMorkJ:  F.  (extrapoUert)  yon  llgF, 
1396',  Ton  OaF,  1264^  Entektiknm  bei  945<»  mit  48«/«  CaF,.  —  Ba/rmm-  u.  StrmiHim' 
fkwrid  bilden  Mischkrystalle  miteinander;  F.  (eztrapoliert)  yon  SrF,  1190*,  BaF, 
1280*.  —  BatrwmPmofid  «.  i^telMlwm  oon  Oofciiim-  «.  Jfa^pnettNm/fMorfd  scheinen 
bu  ea.  17*/e  BaF,  MischkrystaUe  xa  bilden;  temftres  Eatektikom  bei  790*  mit  70*/« 
fiaFi,  15*/«  GaF,  a.  15%  HgF..  Dorcb  Znsats  yon  MgO  wird  der  temftre  entek- 
tehe  Ponkt  erniedrigt  (764*);  die  Temp,  des  Beginns  der  Krystallisation  steigt 
Bsmlich  raseh  (sehon  bei  2*/o  MgO  841*). 

Die  Yens,  mit  Ghloridoi  (GarnalUt  aos  41,66*/«  MgOl,,  S2,86*/«  KOI,  25,66*/p 
NftCi)  als  Elektiolyten  yerliefen  wesentlich  gttnstiger,  insofem  ab  die  Abscheidang 
d«  Mg  iafolge  der  gexingen  D.  des  OamaUits  voilstftndiger  war. 

Weitere  Anaffthrongen  bescb&ftigen  sieb  ndt  der  £entabilit&t  im  Vergleich  mit 
anderen  bekannten  Veik  anr  Ckwmmmg  v(m  SMcstoff  am  der  Litft.  (Metalinrgie 
5.  504—21.  8/9.  Aaehen.  Inst  fC^  Metallbtittenwesen  u.  Elektrometallorgie  der 
Teelm.  Hoefaschole.)  GB080HUFF. 

Jolm  Koeh,  ffber  die  WeOetMnge  der  BeeUtrahlen  wm  Qip$.  Das  Licbt  einer 
NsuiSTSehen  Lampe  wvrde  mebrfach  yon  polierten  Gipsflftehen  reflektiert  n.  dnrch 
on  jAMTWsehes  Interferentiafarefraktometer  mit  planpaiallelen  Steinsalsplatten  anf 
sine  Thermosftnle  geworfen.  Aus  den  Verss.  ergibt  sieb,  daft  Gips  ein  Befleziont- 
manmam  yon  8,68  /i  besitst.  (Ann.  der  Pbysik  [4]  26.  974—84.  25/8.  [22/6.]  Upsala. 
Pbjftik.  Inat  d.  Uniy.)  Sagkub. 

Walter  Peten,  tfber  em  Zirkanq^edceaberdoppOeaU.  MetaUisehes  Zr  bleibt 
beim  Erbitien  mit  Jodttbyl  oder  Qaecksilberftthyl  im  Bobr  auf  200*  nnyerftndert, 
ebeoio  2^)4  mit  Qaecksilberfttbyl  oder  -phenyl,  wenn  man  das  Bobr  mit  der  Qaeok- 
nlberlaftpompe  aof  1  nmi  eyakniert.  Arbeitet  man  jedocb  mit  der  Wasserstrabl- 
punpe  and  erbitit  das  Bcbiefirobr  mit  ZtOIa  and  Hg-Pfaenyl  einen  Tag  lang  auf 
140—150*,  so  bildet  sieb  darob  Einw.  yon  Fencbtigkeit  ein  Zirkonqaecksilber- 
doppdsals:  ZrO^  +  2Bg(PA)%  +  H«0  »  20eHe  +  ZrOO],*2B[g01C;sH5.  Dafi 
niebt  etwa  das  Hg  an  Zr  gebunden  ist,  erbellt  daraas,  daB  beim  Erhitsen  aaf  170 
bis  210*  im  Vaknom  das  QuedceOberphenylehloridj  HgOlCeHg,  fortsabllmiert.  Nacb 
Wemxer  erklftrt  sieb  die  B.  des  Doppelsalaes  aas  dem  Affinit&tsresiduam  der  Gl- 

Atome  in  ZrCl^  and  des  Hg  im  Pbenylcblorid;   Zr()<^}^^    ;|^  —   Nacb 

boendeter  Bk.  eztrabiert  man  mit  A.  and  filtriert;  der  KSrper  scbeidet  sieb  in 
weifien  Nadeln  aas,  die  sonst  nar  in  Pyridin  1.  sind:  sers.  sicb  oberbalb  200*;  sehr 
bygroskopiseb;  nimmt  bei  1(X)*  fortwiibrend  stark  ab  anter  Entw.  yon  HOI  und  ist 
dann  niebt  mebr  1.  in  A.  and  Pyridin.  £r  stellt  alsdann  ebue  Verb,  Zr^O^Cl^* 
SBgdC^H^  dar,  wfibrend  der  arsprOnglicbe  fttb.  Anssng  wobl  das  Doppelsaii 
Zc(>01,.2HgO10eHe  enthftlt.  (Ber.  Dtseb.  Obem.  Ges.  41.  3173—75.  26/9.  [14/8.] 
Leipsig.  Cbem.  Lab.  d.  Univ.)  JosT. 

IL  ¥.  Weinlaad,  ffber  SdUe  einer  Aeetatoehrombaee.  (Vorlaufige  Mitteilong.) 
In  Gemefaisebaft  mit  K.  Eied«rer  bat  Vf.  festgestelit,  dafi  sieb  dareb  Erwftrmeu 
Tcm  Qiromsftare  mit  Eg.  gat  kxystallisierte  Verbb.  gewinnen  lassen.  Obergiefit 
man  1  TL  H«Gr04  mit  2  Thi.  Eg.  and  erwftrmt,  so  erstarrt  die  M.  naeb  dem  Er- 
kalten  and  naeb  HinxafOgen  yon  wenig  Eg.  kxystalliniscb.  Das  entstandene  Di- 
eAromotaesM  der  Aeetaioehrombaee  (I.)  bildet  im  anfiPallenden  liebt  braansebwarse, 
0.  Mk.  braongrtlne  Ekrystftlleben,  die  als  doppeltbrecbende,  yierseitige  Prismen  mit 


1236 

Domen  encheinen.  —  Der  Nachweis  der  KonttUution  diewe  S»Uefl  wie  anch  dei 
dunkelgrilneii  Cbromatacetats  wnrde,  nigleich  mit  der  weiteren  Unten.,  gemeiniam 
mit  Th.  Sdmniaiin  imd  P.  Dinkelaaker  atugefOhrt.  —  Aufier  den  yon  der  ge- 
nannten  Base  dargestellten  Salxen  exittieren  noch  wL  Sake  der  Zinncbloridcfalo^ 
waflBerstoffsSure  nnd  der  HezaehlorantimonBftnre. 

Venreibt  man  das  Dichromatacetat  mit  wenig  W.,  so  Idst  es  sieh  saidelut, 
dann  aber  scheidet  sicb  das  dnnkelolivengrflne  Gbromataeetat  (EL)  ans  in  ling- 
licben  Tfilelehen  von  rbombiscbem  Umrifi.  —  Dnrdi  Umkrystallisieren  des  Di- 
cbromatacetats  ans  W.  gewinnt  man  das  —  snerst  aas  HsCr04  a.  Eg.  bereitete  — 
donkelgrilne  Gbromataeetat  (HI.)  in  tdls  kleinen,  teOs  grofien,  nngieieh  sechi- 
seitigen  Sfiolen  oder  Flatten.  —  Setit  man  anr  kons.  wss.  Lsg.  eines  der  Obromtt- 
aeetate  PtC]4y  so  sebeidet  sicb  aiemlicb  rasch  ein  in  grflnen,  vierseitigen,  geiade 
abgescbnittenen,  bftufig  cu  Btkscbeln  yereinigten  Sftnlen  kryBtallisierendes  basiscbea 
Sail  der  Base  ans  (IV.);  yerb&ltnismSfiig  wl.  —  Beim  Versetsen  der  kona.  Lag. 
des  Dicbromataeetats  mit  so  viel  Pb-Aeetat,  dafi  anf  1  Mol.  Base  nar  noeb  V4  ^o^* 
H,Cr04  in  Lsg.  entbalten  ist,  erb&lt  man  das  basisebe  Gbromataeetat  (V.).  Die 
basiseben  Salse  derselben  Sftttigangsstafe  werden  dargestellt,  indem  man  aos  einem 
der  Gbromatacetate  mit  Pb-Aeetat  in  mftfiigem  Oberscbofi  die  GbromsSnre  Witt 
das  Qbersebllasige  Pb  mit  H^S  beseitigt,  konxentriert  nnd  dann  die  betreffende  S., 
wenig  liber  die  tbeoretiscbe  Menge,  bininfBgt.  Das  so  gewonneneGbloridaeetat 
(VI.)  bildet  grftne,  4-  and  6-seitige  Bl&ttoben;  verliert  beim  Umkrystallisieren  am 
W.  HGl  iinter  B.  basiseberer  Salse.  —  Nitrataeetat  (VIL),  griine,  l&nglidie 
6-seitige  Tftfelcben. 

Li  der  mit  Pb-Acetat  von  Gbromsftnre  befreiten  Lsg.   befinden  sieb  Acetate 

V.    |0r,^!^*^®^|v,OtO4-6H,O  VI.    |o,(CH,000),loi  .5H,0 

L    "»"       J6h,coo  L  JoHjCoo 

VII.    rCr^CH,COoJNO,        .2V,H,0       VIIL   [Cr^CH,COO),](^^^o(jQj^.6H,0 
IX.    [Cr,(CH,COO),]go^.4H,0  X.    [Cr,(CH,COO),]gj^«g^(j 

XI.    [C'.(CH.COO).J^^^^^^^^  XIL    [Fe.(CH.COO).]g§%o-H.O 

der  Base;  ans  der  bis  snr  Simpdicke  konsentrlerten  Lsg.  liefi  sicb  das  Diacetat 
(Vni.)  abscbeiden;  bellgrfines,  feinkryBtalUniscbes  Pnlver;  n.  Mk.  4-  and  6-seitige 
T&felcben.  —  Eine  kons.  Lsg.  des  Dicbromataeetats  liefert  mit  koni.  H(31  das 
Gbloridcbromat  (|X.)  in  dankelgrOnen,  mkr.,  6-  oder  8-Beitigen,  beiw.  langen, 
gerade  abgescbnittenen  Tafeln.  —  BesQglicb  der  Konatitation  der  Salse  ist  anf 
Grand  der  Bildongsweisen  der  Scblafi  berecbtigt,  dafi  man  es  mit  einem  stets 
gleicb  bleibenden  positiven  Kompleze  von  3  Atomen  Gbrom  mit  6  Esdga&oreresten 
and  W.  la  tan  bat  —  In  der  kons.  Lag.  des  Diacetats  eneagt  eine  kona.  Lsg. 
yon  AgNO,  sogleicb  eine  Aasscbeidong  von  Ag^Acetat,  ein  Beweis,  dafi  in  der 


1237 

Lig.  Enig8iiiTeion«D  vorhanden  Bind.  Unter  den  gleichen  Bedingnngen  liefert  das 
Nitntieetat  keinen  Nd.  Ton  Ag-Acetat;  der  anfierhalb  der  KoordinationsBphftre 
itehende  EarigsinrereBt  ist  alBo  in  kons.  Lag.  wenig  dlBsoiiiert  Damit  stimmt 
ibereb,  da0  dieser  bei  mancben  UmBetsongen  der  Salie  dem  n^ativen  Tell  er- 
halteii  bleibt;  mm  Ration  iBt  er  aber  nicbt  la  reohnen;  die  Zqb.  doB  ObloroplatinatB, 
dei  GUoridelironiatB  and  dneB  ChloridB  spricbt  dafOr,  dafi  6  EBBigB&orereBte  lom 
KtiioB  gebSren. 

Uiii  die  Zabl  der  nun  Ration  in  reehnenden  WaBBermolekfUe  in  beBtimmeD^ 
wnidB  im  Vaknnm  ilber  HJSO^  bia  mr  GhewicbtBkonBtani  getrocknet;  bisber  Bind 
nor  die  Ghromatacetate  nnterBacht.  Gleicb&llB  noch  nicbt  entschieden  iBt  die 
Fiige,  ob  die  eine  OH-Gmppe  von  einem  Teil  der  basiBcben  Salse  oder  die  2  OH- 
Gnippen  belm  Gbloroplatinat  and  Gblorid  innerbalb  oder  aofierhalb  der  Roordi- 
natioDBBphfire  deb  befinden.  —  Die  n.  Salse  reagieren  in  wbb.  Lag.  Btark,  die 
buiiefaen  mit  einer  OH-Omppe  Bcbwacb  aaner;  daa  Gbioroplatinat  (2  OH-Grappen) 
IBt  Boent  neatral,  dann  Bcbwacb  saner.  Alle  Salse  der  Base  mit  fv blosen  SS.  Bind 
gHln.  — *AaB  der  wbb.  Lflg.  dee  Gbloridaeetats  erbftit  man  darcb  AgtO  eine  dnnkel- 
grttne,  alkaliBche  Leg.  der  frtim  AceUUoehromboBe;  die  Leg.  wird  allmftblicb  neatral, 
BehHdnieh  Bcbwaeb  aaaer;  cb  wandem  EBBigsftarereBte  aaa  dem  Ration ,  and  die 
Lag.  Hefert  Diaeetot.  —  In  Gemeinachaft  mit  E.  ChiBmaim  worde  featgeatellt,  daB 
dieBaae  aaeb  in  einer  Lag.  von  Cbrombydrozyd  in  Eg.  entlialten  iat;  doreb  H|Gr04 
•cbddet  deb  daraaa  daa  dnnkelgrllne  Obromataoetat  ab.  Ferribydrozyd  liefert  dne 
entiprechende  Eiaenbaae.  Andi  warden  Cbromatpropionate  dner  Propionatobase 
daigaatdlt  —  Doreb  Erbitien  von  Chnmykhlorid  u.  EUesiig  entatand  ein  Ghlorid- 
ehromat  (X.),  Ton  H,0rO4  and  Eg.  dn  aelur  aaorea  Gbromatacetat  der  Etabd- 
Beheo  Baae  (XL).  —  Ana  Gbroma&are,  FeGlt*6H,G  and  Eg.  gewinnt  man  das 
Sala  {(>[Fe(GHtGGG)tOH]|}Cl,;  Bcbwarse,  4-8dtige  Priamen  mit  rbombiachem  Qaer- 
Bchnitt  Ein  ftbnlicber  Alaminiamacetatk5rper  acbeint  gldcbfalla  aa  eziatieren.  — 
BdflB  Erhitaen  Ton  HaGrG4,  Eg.  and  Ha804  bildet  Bicb  ein  aebr  bygroakopiacbeB, 
grflnea  Pdver,  daa  3-wertige8  Gbrom,  Eg.  and  H«S04  entb&lt  —  L9Bt  man  breiigea 
Femteetat  and  H,GrG4  in  Eg.,  ao  erbftit  man  beim  Eindanaten  daa  Dicbromat- 
teettt  der  Ferriacetatobaae;  donkel  granatrote,  4-adtige  Priamen  mit  Domen 
(XII.);  ana  der  wbb.  Lag.  fiUlt  NH.  aofort  Ferribjdrozyd.  (Her.  DtacL  Gbem.  (stoa. 
iL  3236-45.  26/9.  [15/8]  Tdbingen.  Gbem.  Lab.  d.  UniT.)  JOST. 

IBelliieoi  and  P.  de  Ceiarii,  tfber  die  Bauttmiehm  SaUe.  VL  Mitteilang. 
(Oaa.  ebim.  itaL  88.  IL  285—99.  —  G.  1908.  L  1922;  II.  21.)        B0TH-G5tben. 

K.  A.  Hofinann  and  Karl  Baohner,  VerhMmngm  wm  KobidMiHtm  mit 
p-TcMdin^  Bioioammotokidly  Hydratin  u/nd  NOratohydraMin.  (7gl.  R.  A.  Hof- 
HAHK,  BUBGBB,  Ber.  Dtaeb.  Gbem.  Gee.  40.  3298;  G.  1907.  IL  1053.)  Die  Sake 
der  Hezanitritokobaltiaftare,  [Go(NO,)e]H,,  mit  NH,  and  Itbylamin  aind  aa£&iUend 
beatftndig,  leigen  Jedocb  bei  erbSbter  Temp,  die  fllr  die  Romponenten  n.  Um- 
aetnmgen.  Solcbe  fikk.  iwiacben  den  Nitritgrappen  dea  Romplexea  a.  den  aofier- 
balb,  in  swdter  Spbftre,  festgebaltenen  Salatdlen  laaaen  ScblOaae  la  fiber  die 
Biadong  der  letiteren  an  den  Romplex.  —  TetrtmUriMUoMdimAobdUi^  To- 
iMdjii,  [N4G«Go(G,H,N)b]*HG,H«N,  berdtet  man  dardi  12-Btdg.  Stebenlaasen  yon 
Kobaltinatrhimnitritlag.,  Go(NG,)4Na,  (ana  G0SO4,  NaNO.  a.  Eg.  in  W.),  p-Tolaidin, 
Na-Acetat  a.  Eg.  in  verd.  A.  anter  Eiaktiblang;  daa  abgesebiedene  Rryatallgemiaeb 
wird  abgeflaagt,  mit  W.  and  wenig  A.  gewaacben  and  daa  gelbe  Diaaoaminotolaol 
mit  A.  beranagdSat  Daa  Sala  bildet  brftanliebrote,  apiti  Ealaafende,  derbe  Priamen; 
wL  in  W.   and  A.;  €aat  onL  in  1.    Nach  dem  Verf.  von  Bosbnhsdc,  Roppkl 


1238 

(Ztsehr.  f.  anorg.  Ch.  17.  49)  wurde  mittels  Han^Btoff  and  £1,804  die  AnweMnbat 
▼on  4  Nitritgrnppen  feBtgestellt 

Dafi  keine  Diasograppe,  sondem  p-Toloidin  ala  Bolchea  vorhanden  let,  geht 
aoB  der  Spaltang  mit  alkoh.  NH|  hervor,  die  neben  Ammoniakkobaltnitrit  nor 
p-Tolnidin  liefert;  anch  KNOa-Lsg.  treibt  Tolnidin  ana  onterB.  tod  Kobaltikaliom- 
nitrit  Obwohl  alio  1  Mol.  p>Tolaidin  Balsartig  an  die  NitritoBftore  gebnnden  iat, 
erfolgt  doch  keine  Diaiotiening;  die  Nitritgrnppe  in  dieBem  Sali  ist  also  weniger 
reaktionflfiUiig  ala  sonBt.  Beim  Kochen  mit  W.  entBteht  onter  N-Entw.  Nitrokmol, 
dnroli  Einw.  von  NH«  Aminonitrit.  —  Arbeitet  man  obne  EflBigBSnre,  bo  erh&lt  min 
NUritoaq^odidiagocmimri^lwJUu^^  [NOaCo(H.OXOiiH|eNt)bl;  gUbuendBehwarie,  dicke 
Tafeln  von  rbombiBchem  UmriB  and  bisweilen  pjramidaler  Aoabildang  (aoB  w.  A); 
onL  in  W.,  1.  in  w.  A.  (griinbraan);  L.  fftrbt  sich  grfln  mit  gelbem  Ablanf.  Die 
Sabfltanji  iat  bestfindig  gegen  88.,  Laogen,  8cbwefe]alkali  a.  BtarkeB  NH,,  das  nu 
bei  langem  Erhitien  angfeift  Eine  Nitritgrappe  warde  mit  HaniBtoff  -f*  H^SOi 
naehgewieaen;  die  Abepaltang  yon  2  Mol.  Diaioaminotolaol  gelang  dorch  Hjdrozjl- 
amineblorhjdrat  -f~  ^^t  ^^  verd.  A«  —  Die  B.  dieBOB  8alBeB  ana  Kobaltlnatrinm- 
nitrit  bedeatet  eine  tlefgebende  Anderang  dee  KomplezeB,  and  doch  bleibt  die 
KoordinationBBahl  6  erhalten,  wenn  man  dem  Diaioaminotolaol  die  Ffthigkeit  sa- 
Bchreibt,  je  2  8tellen  sa  beBotsen. 

NiOrimndiammamitmkcbdlUmtHt  (hexanitritokobaltiBaoreB  Natriomdiammoniam), 
[Go(KOt)tlNaN.H«-,  aaa  Hydrasinsalfat,  Na-Aoetat,  NaHCO,  a.  Natriamkobaltinitrit- 
lag.  in  W.;  gelbe,  yiereekige  Krystalle;  wl.  in  k.  W,  (gelb).  Dorch  w.  W.  werdea 
2  Atome  Ni  abgcBpalten;  yard.  HOI  IM  an  Kobaltchlorfbr  anter  Entw.  yon  N„  NO 
and  NtO;  Oa-Acetat  and  NaOH  liefern  neben  Ni  On^O;  daa  8ala  explodiert  nicht 
beim  ErhitBen.  —  Darch  16-8tdg.  Trocknen  im  Vakaam  liber  B^SO^  erh&lt  man  anter 
Abepaltang  yon  2  MoL  W.  ^atrtiMifit^MoAyclrcuinJboJ^attint^fe,  [N4O«0o(NONH),]Na. 
Da  hier  die  aafierbalb  des  Komplexes  atehenden  HjdraBingrappen  mit  2  Nitrit- 
reaten  dea  Komplexea  reagiert  baben,  ao  iat  aa  aclilieBen,  dafi  aach  die  in  sweiter 
8phftre  befiadliohen  Telle  aa  einxelnen  Komponenten  dea  Komplexea  Fflhlong,  alio 
aach  beatimmte  r&amlicbe  8tellang  haben.  —  JJydrooNMttfii^ri^o^ilraMMJboftatt, 
[(HOXN,04)Oo(N,H4)NHt]„  aaa  Hjdraxinaalfat  in  W.,  darch  NaOH  alkal  geniaeht, 
and  NatriamkobEdtioitritlag.;  faat  achwarae,  nadelige  Aggregate  (In  dfinner  Schicht 
porparrot);  fkat  aol.  in  W.;  liefert  mit  h.  W.  anter  N,-Eintw.  blaagrttne  Flocken. 
Darch  Kochen  mit  NaOH  erh&lt  man  achliefilich  Kobaltohydrozyd,  mit  NaOH  and 
Oa-Acetat  N,  and  Oa«0,  mit  HOI  oder  yerd.  B^SO^  N,,  N^O  and  Kobaltosali. 
Trocken  aafbewahrt,  iat  die  Sabataoi  beatftndig,  erhitzt,  yerpafft  ale  anter  starker 
Lichteracheinang.  Ahnliche  Prodd.  entatehen  aach  mit  EUlfe  ammoniakaliacher 
Hjdraainealalagg.  (Ber.  Dtach.  Ohem.  Gea.  41.  3084-90.  26/9.  [14/8.]  Mttnchen. 
Ohem.  Lab.  d.  Kgl.  Akad.  d.  Wiaa.)  Jost. 

M.  Mayer  and  V.  Altmayer,  tJher  dde  Betiehmngm  mtnddim  NkM  wid 
Wassentoff,  Zwecka  n&herer  Beleachtong  der  ftbUchen  Annahme,  dafi  bei  der 
Bedaktion  nach  Sabatieb  daa  Ni  ala  Nickelhydrlir  katalytiach  wfarkt,  haben  V£ 
die  Ahiorption  wm  JBf  dm/rek  Ni  anteraaoht.  Vergleichbar  aind  die  yon  den  Vff. 
gewonnenen  Beaaltate  mit  den  Daten  yon  8iEyEBT8  (Ztachr.  f.  phyaik.  Oh.  60. 169; 
0.  1907.  II.  1769).  —  Die  in  Figg.  dargeatellte  Veraachaanordnang  wird  eingehend 
beachrieben.  Daa  in  einem  elektriachen  Horiiontalofen  rahende  Bk.-Gefilfi  iat  aoa 
Jenenaer  Glaa  gefertigt;  ea  beateht  aaa  einem  lylindriachen  Tjsil  aar  Aofiiahme  dea 
Ni-Polyera,  der  an  einer  Seite  geachloaaen  iat,  wfthrend  er  an  der  anderen  in  eine 
Iftngere  Oapillarrdhre  aaalfiaft,  die  am  Ende  einen  SchUff  trftgt  and  ao  an  den 
Hbrigen  App.  angeachloeaen  werden  kann.  —  Zar  Darat  dea  Ni-Palyera  erhitat  man 
Oo-freiea  Ni(NO,)|  and  redoaiert  dann  daa  Oiyd  dorch  H,  bei  500*,  bia  keinerlei 


1239 

Wunrbildiing  mehr  nachsaweiien  ist  —  Nach  Einfflgen  dea  Beaktionirohres  in  die 
Appantor  evftkuiert  man,  steigert  die  Ofentemperatnr  aaf  etwa  550®  a.  lAfit  dann 
eine  bettiminte  Menge  H,  eintreten.  Zeigen  sich  Waasertrdpfohen  am  AoBtritt  der 
OapiUaro  ana  dem  Ofen,  to  moB  noch  mehrfiach  evakaiert  nnd  mit  H^  behandelt 
W6fdeii« 

Naehdem  vollkommen  ozydfreies  Ni  eriielt  itt,  gettaltet  sich  die  Durchf&hning 
der  Yem.  folgendennafien.  Man  hftlt  die  Temperator,  a.  B.  360®,  konstant,  evakaiert, 
IftBt  ani  der  Bllrette  ein  gemeBaenes  Volnmen  H,  eintreten,  verschliefit  and  stellt 
mit  dem  lianometer  Verb.  lier.  Solange  der  Dmck  im  Manometer  sich  niclit  findert, 
wird  anch  die  Temp,  konttant  gehaiten.  Nimmt  der  Dmck  einen  anderen  Wert 
an,  flo  wird  er  abgeiesen  und  die  Temp.  erhOlit.  Die  Geschwindigkeit  der  enten 
Eiofltellang  iat  aehr  vertchieden  and  bftngt  atark  von  der  angewandten  Menge  Hf 
ab.  Yon  20  an  20®  wird  die  Einateilnng  dea  Gleicbgewicbtea  beobacbtet;  die  Daaer 
der  ebielnen  Einatellangaaeiten  betrftgt,  yom  Errdcben  der  Temp,  ab  gerecbnet, 
etwa  20  Min.  Bia  in  560®  warden  Beobaebtangen  aaagefftbrt;  die  beim  Steigem 
der  Temp,  erhaltenen  Drnckwerte  warden  wftbrend  der  AbkOhlongaperiode  kon- 
trolliert  and  demgemftfi  daa  Qleiebgewicbt  von  beiden  Seiten  beatimmt.  Naeb  Be- 
endigaog  dea  Vera,  wnrde  der  vom  Ni  aa^^enommene  H|  wieder  abgeapalten,  indem 
num  onter  gleiebieitigem  Evaknieren  die  Temp,  aaf  etwa  560®  ateigerte. 

Die  Menge  dea  lagefftbrten  H,,  vermindert  am  daa  nocb  im  Reaktionagef&B 
befindMebe  Ghw,  gibt  daa  Volamen  dea  vom  Ni  abaorbierten  H,.  An  einem  Ver- 
mchabeiapiel  erlftatem  Vff.  die  Berechnang  der  gesacbten  Gaamenge.  —  Die  aaa- 
gef&hrten  Verancbareiben  aind  in  einerTabelle  laaammengeatellt;  aie  eratreeken  aieb 
anf  daa  Temperatarintervall  von  360—560®.  Bei  ateta  konatantem  Volamen  warde 
derDrack  dea  H,  Tariiert  (Vn— Vb  Atmoapbftren);  bierbei  nabm,  a.  B. ' bei  360®, 
1  VoL  Ni  5,5-— 50  VoL  H,  aaf.  —  Ana  den  in  einer  Fig.  grapbiacb  dargeateliten 
Veraochareaoltaten  eraiebt  man,  dafi  die  Karven  geradlinig  verlaafen,  entapreehend 
dem  HENBYacben  Gkaeta;  d.  b.  die  aafgenommenen  Mengen  aind  direkt  proportional 
den  Waaaeratoffdracken.  Daa  Sjatem  Ni-H,  iat  alao  bivariant  —  Eine  weitere 
Tabelle  veranacbaalicht  die  Einatellangaaeiten  dee  Gleicbgewicbtea  naeb  Zagabe  dea 
H,;  die  Ziciten  wacbaen  aafierordentlicb  mit  ateigender  B[«-Konaentration.  —  Die 
Abhiogigkeit  der  B[«-Aafiiabme  dea  Ni  vom  Partialdrack  dea  H^  Iftfit  aicb  darcb  daa 
Verbiltnia  dea  im  Ni  gebnndenen  and  dee  im  Gaaraam  frei  vorbandenen  H,  dar- 
I^gen;  eine  Tabelle  leigt  die  Konatana  der  Zablenwerte  fOr  gleicbe  Tempp.,  d.  b. 
die  Geltang  dea  HBNBTaoben  Abaorptionageaetiea.  —  Sebliefilicb  aind  in  einer 
Tabelle  die  f%r  die  einaelnen  Veraacbatemperataren  berecbneten  Ldalicbkeitakoeffi- 
aieaten  aaaammengeatellt,  d.  b.  daa  Verhftltnia  yon  gebnndenem  H,  (mg)  in  1 1  Ni 
(at  3900  g)  an  dem  in  1 1  Gaaraam  frei  vorbandenen.  (Ber.  Dtacb.  Cbem.  Gea.  41. 
3062—74.  26/9.  [12/8.]  Karlarabe.  Obem.-tecbn.  Inat.  d.  Tecbn.  Hocbach.)      J08T. 

8.  Carlo,  d>er  die  BUdimg  wm  Nebdn  in  Oegemoart  van  Eadnimemanation, 
la  einer  frftberen  Abbandlang  (C.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea  145.  1145;  C.  1908. 
I.  512)  war  mitgeteilt  worden,  daB  aicb  Waaaerdampf  in  Gegenwart  von  Ba- 
Emanation  kondenaiert,  dafi  aber  die  Kondenaationaaentren  weder  ana  lonen,  nocb 
ana  Molekeln  der  Emanation  beatehen.  M5glicberweiae  entateben  in  dem  Gaa 
ehemiaebe  Verbb.,  die  den  Dampf  kondenaieren.  Mit  Lalt  and  reinem  W.  bildet 
aicb  onter  den  gewftblten  Veraachabedingangen,  d.  b.  in  Glaakolben  von  150  ccm 
and  einer  Emanationamenge  entaprecbend  0,03  g  BaOl,,  ein  aebr  acbwaoher  Nebel, 
ana  Koblendiozjd  and  W.-Dampf  gar  kein  NebeL  Benatat  man  aber  an  Stelle  dea 
remen  W.  eine  50®/oig.  ScbwefeUare,  ao  entatebt  ein  intenaiver  and  beatftndiger 
NebeL  Arbeitet  man  nicbt  mit  aageacbmolaenen,  aondem  dareb  einen  Gammiatopfen 
veraebloeaenen  Gkf&0en,  ao  wird  der  Nebel  ateta  dicbter,   ebenao  wenn  man  ein 


1240 

Stuck  geschmolzenen  Schwefela  in  daa  W.  briDgt,  femer  bei  Ggw.  Ton  Petrol&ther 
Oder  Schwefelkohlenstoff.  Aaoh  mit  festen  Stoffen,  wie  Jod,  erhftlt  man  mit 
Emanation  einen  Nebel,  desgleichen  in  Ggw.  von  Aktininmemanation.  Ana  der 
Einw.  eines  elektrischen  Feldee  geht  hervor,  daB  die  Nebeltr5pfchen  nicht  geladen 
sind,  obwohl  sich  die  Teilchen  raach  in  den  Elektroden  bewegen.  Die  chemischen 
Verbb.y  die  unter  dem  EinfloB  der  Emanation  entstehen  and  die  Kondensation  ver- 
anlassen,  sind  nach  vorlftafigen  Veres.  Kohlenoz^d,  Stickoxyd,  Schwefeltriozjd  und 
Scbwefeldiozyd  (mit  S  a.  organisehen  S-Verbb.).  (G.  r.  d.  TAcad.  dea  sciences  147. 
379-82.  [17/8.*].)  Sackto. 

W.  Qeibely  Platin.    Varhmmm^  Oeioimmmgy  Anwmthmg.    Die  ftltesten  Fond- 
orte  des  Platins  liegen  in  Sftdamerika.    Da  die  spanische  Begiemng  im  18.  Jabr- 
bnndeit  fftrcbtete,   die  Gk>ldmtlnsen  k5nnten  damit  verfftlscht  werden,  liefi  sie  dsa 
das  Gold  begleitende  Platin'ins  Meer  werfen.    Hente  liefert  der  Ural  957«  der  ge- 
tamten  Platinmenge.    AiiBer  dem  gediegenen  Metall  ist  seit  1889  ein  sweites  Pt- 
Mineral  bckannt,  der  Sperrylit,  PtAs,.    Das  gediegene  Bohplatin  enthftlt  eine  Le- 
giemng,  die  ans  70—^^ I ^  Pt,  einigen  Prosenten  Fe,  b&nfig  etwas  An  a.  aos  den 
5  Platinbegleitmetallen  Pd,  Bh,  An,  Ir  n.  Os  (Legierang  Osmiridiam)  besteht.     Zar 
Trennnng  von  den  Begleitmetallen  wird  das  En  mit  KSnigswasser  behandelt,  wo- 
dorch  Sand  a.  Gsmiridium  im  Rllckstand  bleiben.    Dnrcb  Oxydationsmittel  werden 
dann  Os  and  Ba  als  fltlchtige  0-Verbb.  entfemt,  R  and  Ir  liefem  mit  Sabmiak  wL 
Verbb.,  aos  denen  man  dorcb  Glflhen  die  Metalle  erhftlt,   die  einer  besonderen 
Trennnng  nnterworfen  and  dann  darob  Scbmelsen  in  kompakte  Form  tlbergefllhrt 
werden  mfissen.    Beinstes  kftof liobes  Pt  enthftlt  hochstens  0,01^0  VeranreinigangeiL 
—  Von  Anwendangen,  teils  fftr  slch,  teils  in  Form  yon  Legierangen,  seien  genannt 
die  Anwendang  fOr  Kontakte  an  Indaktionsapp.,   elektrischen  Klingeln  etc,  fftr 
Brillantfassangen,   Schmackgegenstftnde,   Ketten  etc.,  als  Elektrodenmaterial,  sor 
elektrischen  Heisang,  sor  Glahlampenfkbrikation,  sa  Zftndspitsen  fttr  Zxplosions- 
motoren.    Bei  der  Verwendang  xa  Gerftten  fftr  chemische  Laboratorien  a.  Fabriken 
ist  la  berftcksichtigen,  dafi  es  sich  mit  leicht  schmeliendea  Metallen  (aach  Pb)  xa 
niedrig  schmelsenden  Legierangen  yereinigt  Den  gr5fiten  Verbraach,  20CX)  kg  jfthr- 
lich,  etwa  Vs  ^^  gesamten  Verbraachs,  haben  die  Fabriken  kllnstlicher  Zfthne. 
Sein  Aasdehnangskoeffisient  ist  wie  gleich  dem  des  Glases  aach  etwa  gleich  dem  der 
Zahnmasse.  —  Der  Preis  betrag  1880  600  If.  flir  das  kg,  stieg  1890  aaf  2500,  M 
1892  aaf  700,   stieg  dann  bis  1906  aaf  5000  M.  and  fiel  1907  aaf  3300  M.    Nor 
etwa  Vt  ^^  angewendeten  Metalls  wird  amgeschmolsen,  %  g^en  ffbr  den  Gkbranch 
verloren,    (Sonderabdrack  aas  der  Festschrift  sor  Feier  des  lOOjfthrigen  Besteheiif 
der  Wetteraaiachen  Ges.  t  d.  gesamte  Natorkande  sa  Hanaa  a.  M.  1908.  11—28. 
Sep.  Yom  Vf.)  Blogh. 

Bruno  WeiB,  ttber  pyrophare  Legtenmgtn,  Nach  ftlteren  Beobachtangen  geben 
die  Metalle  der  Ceritgrappe  beim  Bitzen  mit  Eisen  an  der  Laft  selbstentdtndliche 
Spftne.  Nach  den  Unterss.  von  AuBB  y.  Wslsbagh  geben  jedoch  die  reinen, 
elektroljtisch  an  Kohlen  dargestellten  Metalle  keine  Fanken,  sondern  nar  die  Le- 
gierangen, die  Eisen  enthalten.  Das  Optimam  liegt  bei  einem  Gehalt  yon  30*/,  Fe; 
schon  bei  leiser  BerUhrang  mit  dem  Beibstabl  erhftlt  man  intensiye  Lichtwrkg.  Die 
pyrophoren  Legierangen  sind  laftbest&ndig,  hart  and  sprdde;  ihr  F.  ist  nahe  gleich 
dem  des  Gafieisens.  Das  Fe  kann  dorch  Ni,  Go  oder  Mn  ersetst  werden,  doch  yer- 
ringert  sich  der  pyrophore  Oharakter  bei  yollstftndigem  Fehlen  des  Fe.  Die  Oer- 
Eism-Legierungm  geben  die  am  besten  sQndenden  Fanken.  Die  XafU^kmlegierongen 
eignen  sich  besonders  sar  intensiyen  Lichtentw.  Die  pyrophoren  Legierangen  kdnnen 
yielfaohe  Anwendang  sar  EntiUndang  yon  Gasflammen,  Grabenlampen  etc  finden. 


1241 

(ZtBclur.  f.  Elektrochem.  14.  549—51.  28/8.  [31/5.*]  Vortr.  15.  Hanptyera.  d.  Deatachen 
BnnfoigeseUseh.  Wien-Trdbach.)  Saokub. 

O.  Hindriehfy  tfber  eimge  Chrowh  und  Mangcmlegienmgm,  Die  Hent  von 
L^emng  dee  Or  and  Iftn  bleten  ongewShDliehe  ezperimentelle  Schwierigkeiteii. 
Um  dne  DurehmiBchang  des  fl.  Gr  mit  anderen  fl.  MetaUen  la  errdchen,  moB  die 
Sehmelstemp.  des  Gr  a550^  erheblich  abenchritten  werden,  da  Gr  (98,7  Vo^g-)  bei 
sefaieai  F.  nodi  sehr  B&hflaasig  ist  Die  Legierangen  warden  im  elektriachen  Kohle- 
rohrofen  jnuammengescbmolien.  Wfthrend  bis  etwa  50  Vo  Cr  noeh  Porsellan* 
adimeUrdhren  aDgewendet  werden  konnten,  mofiten  die  Gr-rdoberen  Legierangen 
in  Magnedagef&fien  bergestellt  werden;  i»folge  der  Porosit&t  der  MagnesiarSbien 
wird  jedocb  eine  nicbt  nnbetrlchtliebe  Menge  Koblenstoif  aos  den  beim  Abbrand 
dee  elektriflch  geheisten  Koblerobres  entetehenden  Gkwen  aofgenommen.  Femer 
moBte  anf  Scbftrfe  bd  der  Best  der  Tempp.  and  der  Zdtdaner  der  Krystallisation 
an  EUteponkten  vernehtet  werden,  da  die  Wftrmeeffekte  meist  kleine  waren  and 
wegea  der  geringen  Widerstandsffthigkeit  der  8ohatsr5hren  (PorieUan)  des  Tbermo- 
elementefl  gegen  den  Angriff  der  Schmelse  sobnell  abgekflblt  werden  mofite.  Zar 
Eidmng  dee  Thermodementes,  welcbe  infolge  ZerstSrang  daroh  die  Sohmelie  hftafig 
wiederholt  werden  mofite,  dienten  die  FF.  des  8n  231,5^  Sb  630,6^  An  1064^ 
M  1461«,  Pd  1541*. 

Zitm  umd  Chram  sdgen  fl.  eine  lliBchangslllcke  yon  0— d?^'/^  Gr  bei  1420*.  Gr 
gibt  mit  8n  MischkrystaUe  yon  etwa  0—6\  Sn.  Sn  (13 V«)  emiedrigt  den  F.  dee 
Gr  bifl  anf  1420*,  Gr  den  des  Sn  nicbt  wesentlich.  Zoletst  kiystallisiert  praktisch 
reinefl  Sn. 

JBCupfer  imd  Chram  sind  fl.  nar  wenig  (Ltieke  yon  etwa  2— 98V«  Gr  ?)  misobbar. 
Gr  (sebon  Ofi%)  emiedrigt  den  F.  des  Ga  am  etwa  8*,  Ga  den  des  Gr  am  etwa  80*. 
Trots  ilirer  yerscbiedenen  D.D.  geben  die  bdden  fl.  Metalle  eine  recbt  best&ndige 
Ennkion. 

8f!ber  wnd  Chrom  idgen  fl.  eine  Ifiacbangslilcke,  die  deb  yon  weniger  als  25  */# 
bis  etwa  92%  bei  ca.  1464*  eratreckt  Ag  (8*/o)  emiedrigt  den  F.  des  Gr  bis  ca. 
1464*.    ZaleUt  krystallidert  piaktisch  rdnes  Ag. 

Zmkj  heno.  Cadmmm  geben  mit  Chnm  keine  bomogenen  Legierangen.  Anf 
den  AbkHblaogskaryen  mit  Zn  and  Gr  fand  sich  10—15*  fiber  dem  F.  des  Zn  ein 
Knick  and  in  der  Nfthe  des  F.  yon  Zn  dn  Halteponkt  Der  F.  des  Gd  worde 
doreh  Gr  nicbt  geftndert 

BUi  wfid  Chram  baben  fl.  eine  Miscbangdftcke  yon  etwa  10  (jeden&lls  weniger 
als  25)  bis  ca.  73*/«  Gr  bd  1470*.  Pb  (27*/«)  emiedrigt  den  F.  des  Gr  bis  etwa 
1470*.    Zoletst  krystallidert  praktiscb  rdnes  Pb  (F.  324*). 

Akmmmwm  wfid  Chram  bilden  eine  bocbscbmelsende  [Legieraogen  mit  96,  bezw. 
85,7  */«  Gr  waren  bd  1900*  (gemesien  mit  WAlTNBBsebem  Pyrometer)  noch  nicbt 
gescbmolsen]  Verb,  (wabrscbdnlich  AlGr,),  die  (nacb  mkr.  Beobacbtong)  mit  Gr 
Misebkrystalle  bildet,  mit  fl.  Al  aber  nor  wenig  (Lficke  yon  weniger  ab  5  bis  55*/^ 
Cr  bd  ca.  975*)  miscbbar  ist  Der  F.  des  Al  wird  dorcb  Gr  (weniger  als  5*/«)  am 
19*  emiedrigt  Schmelsen  mit  2  and  5*/o  Gr  sdgten  bei  563*  dnen  kldnen  Halte- 
ponkt, for  den  dne  befriedigende  ErklArang  nicbt  gefdnden  worde  (cf.  aoch 
die  Halteponkte  der  Ni-Al-  and  Go-Al-Legierongen  bd  550*:  GWTEB,  Ztscbr.  f. 
anofg.  Gh.  57.  146;  G.  1908.  L  1034).  —  Bei  der  Herat  der  Legiemngen  ist  das 
Ozydationsbestreben  des  Al  sehr  stdrend.  Femer  geht  Ahtmmim  bei  1650*  dne 
lebbafte  JZeoMon  mU  Magnma  dn  onter  B.  einer  graoen  M.,  die  innerbalb  einiger 
Tage  in  ein  gdblicbgraoes  Polyer  lerflKllt  Legierangen  mit  mehr  als  70*/«  Gr 
konnten  desbalb  nicbt  im  elektriscfaen  Ofenliergestellt  werden,  sondem  warden  nacb 
dem  QOLDSGHiOBTschen  Verf.  aos  Gr,0,  o.  Al  gewonnen  [am  die  Bk.  so  beschleo- 

Xn.  2.  82 


1242 

nigen,  warde  KaCraO,  (naoh  Olis  jun.,  ChemiBch  Weekblad  8.  662;  0.  1906.  II. 
1755)  Bogesetst].  Die  im  elektrischen  Ofen  hergeatellten  Legiemiigeii  Bind  an  der 
Lnft  nieht  haltbar;  die  ontere  (Cr-reiehere)  Schicht  serf&llt  nach  einigen  Tagen  lu 
einem  granen,  kryBtalliniBclien  Pnlver. 

Ftir  die  Manganlegiemngen  wnrde  Mangan  [98%ig*i  F*  1207^;  eine  Yer- 
flUchtignng  (of.  LOBENZ  n.  Heuslbb,  Ztachr.  f.  anorg.  Ch.  8.  225;  G.  98.  L  463) 
in  der  N&he  des  F.  wurde  nieht  beobaehtet]  alnminothenniseh  aoB  Manganoiydui 
hergestelit  Die  Legierangen  warden  in  PoriellanrShren  anter  N,  im  elektriacheo 
Kohlerohrofen  lasammengeschmolEen. 

Mangan  und  SUber  aeigen  fl.  eine  MifebnngBliloke  yon  weniger  alB  2— 87V« 
Mn  bei  1145*/o  (^^  Ag-reiehere  Schieht  iet  die  sehwerere).  Ag  (12Vo)  erniedrigt 
den  F.  deB  Mn  aaf  1145^  Mn  (weniger  alB  2Vo)  den  F.  des  Ag  aaf  945*. 

AhMHimmm  und  Mangan  biiden  swei  Verbb.,  denen  yielleieht  die  Formeln 
MnA],(?)  und  Mn,Al(?)  lokommen.  Mn,Al  (F.  1279^  aeigt  ein  breites  Maximnm 
(von  5— 20*/o  Al),  bo  dafi  sich  nieht  entBcheiden  l&fit,  ob  die  Verb,  onsere.  Bchm. 
Oder  dabei  in  swei  FIL  aerflUlt,  and  bildet  mit  Mn  nnd  Al  MiachkryBtall  von  100 
bis  38«/«  Mn;  der  geaftttigte  MischkryBtall  mit  38*/o  Mn  iBt  mit  Al  nnr  beechrftokt 
misehbar  and  bei  980*  mit  iwei  Fll.  (ca.  14  and  427«  Mn)  im  Gleiehgewicht;  bei 
1040— 1050<^  treten  bei  70— lOO^/o  Mn  kleine  Halteponkte  (Maximum  85%  Mn)  wd, 
die  wahrBoheinlich  aaf  eine  ehemisehe  Rk.  (Zerfall  der  MiBchkrjBtalle  von  70—100'/, 
Mn  in  Mn  and  eine  ELrystallart  mit  70%  Mn)  lartlckBafiihren  Bind.  —  MnAl,(?) 
Bohm.  bei  670*  anter  ZerB.,  wobei  Bich  ein  MiBohkryBtall  mit  etwa  38*/,  Mn  a.  eine 
Sehmelae  mit  etwa  6%  Mn  bildet,  a.  kryBtalliaiert  mit  Al  eatektiBeh.  Die  Wftrme- 
effelcte  bei  der  KryBtalliaation  Bind  reoht  gering,  bo  daB  die  ErgebniBBO  der  ther- 
mifichen  Analyse  nieht  immer  gentlgend  Bieher  waren.  Legierangen  mit  25  a.  30% 
Al  leigten  bei  710*  weitere  Bohr  kleine  Wftrmee£Pekte,  deren  UrBache  nieht  aojF- 
geklftrt  warde.  —  Heuslbb  (ZtBchr  f.  angew.  Gh.  17.  260;  G.  1904.  L  1181)  fandi 
daB  Legierangen,  die  Mn*  a.  Al  im  VerhiUtniB  der  At-Csteww.  enthielten,  die  grSBte 
Magnetisierbarkeit  besaBen.  Nach  V£.  Bind  AlMn-Legierangen  mit  100-25%  Al 
(AlMn  entBpricht  32,5  */«  Al)  anmagnetiBch;  dagegen  zeigten  Legierangen  von  25b]B 
15%  Al  Bchwache  SoBseptibilit&t,  welche  bei  15  7o  ebi  Mazimam  erreichte  and  bei 
10%  Al  nieht  mehr  nachweiBbar  war.  —  Die  Al-Mn-Legierangen  Bind  infolge  Oxj- 
dation  dee  Al  schwierig  hersoBtellen,  Baigern  stark  and  aerfallen  langsam  bu  einem 
graaen  Palver.  Die  Legierangen  von  0—60%  Al  waren  bo  Bprdde,  daB  eie  beim 
Sehleifen  lerBprangen. 

Bei  den  vom  Vf.  anteiBachten  Metallpaaren  ist  die  LSBlichkeit  dee  niedriger 
BchmeUenden  Elements  in  dem  Metall  mit  haherem  F.  bei  der  Temp,  des  oberen 
nonvarianten  Gleichgewichta  (Gleiehgewicht  einer  KryBtallart  mit  awei  Fll.)  gi^Ber 
alB  amgekehrt  Die  von  Tamhakn  (ZtBchr.  I  anorg.  Gh.  49.  113;  68.  446;  66. 
289;  G.  1906.  L  1475;  1907.  IL  118  and  1289)  aafgCBtellten  Regeln  werden  be- 
Btfttigt  (ZtBchr.  f.  anorg.  Gh.  69.  414-49.  7/9.  [16/7.]  G5ttingen.  InBt  f.  physik. 
Ghem.)  Grosghuff. 

Orgudsehe  Chemle. 

E.  Stanley  Eedgrove,  ^ber  ihemochemiseke  Begiehungm,  die  gugwntien  der 
Baeyenehen  l^pannungtthearie  t^eehen,  Nimmt  man  an,  daB  die  vierValenien  des 
G-AtomB  normalerweiBO  dicBelbe  Bichtang  haben  wie  vier  vom  Mittelpankt  naefa 
den  Ecken  einoB  regalAren  Tetraeden  geiogene  Gerade,  bo  betrigt  bekanntlich 
der  Winkel  <p^  am  welchen  die  swei  benachbarte  G- Atome  verknUpfenden  Valenaen 
ana  ihrer  natOrlichen  Lage  abgelenkt  werden,  beim  Ithylen  54*44',   beim  Tri- 


1243 

methylen  24«  44',  beim  Tetrametbjlen  9<>  44',  beim  Pentamethylen  0^  44',  beim 
Henmethylen  ^5^  16',  beim  Acetylen  70*  32'.  Aub  den  von  Stohmahk  ermittelten 
Werten  f)lr  die  molekolare  Verbrennnngswftnne  der  Polymethylenverbb.  and  der 
entiprechenden  Verbb.  mit  offener  Kette  ergeben  Bieb  nun  nnter  BerQckslcbtigang 
frikberer  Oberlegungen  (Gbem.  News  95.  193.  301;  G.  1907.  I.  1616;  n.  677)  als 
tbermoebemiacber  AoBdrnck  der  in  den  genannten  Polymetbylenverbb.  hemehenden 
intfmmolelralaren  Spannong  die  folgenden  Zahlen:  fOr  Athylm  der  Wert  J,  -■ 
15  Gal.,  fllr  Trimdhiflm  Tjxi  —  20,8  GaL,  fOr  Teiramethylm  T^  —  23,1  Gal., 
(5r  Pmiamdh^UH  2V  —  0  Gal.,  far  HexamOhyUn  Tyj  —  —1,8  Gal.  FQr  AeOyUn 
ergibt  sich  ana  den  Beobacbtangen  Thomsbnb  der  Wert  T^  »-  44,5  Gal.  Dividiert 
man  diese  Zahlen  doieb  die  Aniabl  der  Bindongen,  die  licb  in  dem  betreffenden 
Ring  im  ZoBtand  der  Spannnng  befinden,  so  erb&lt  man  die  Werte  i^  -■  Vi^i  "■ 
7,5  CaL,  ijjj  -  ^UTrn  -  6,9  Gal.,  ijy  .  y^T^y  -  5,8  Gal.,  «,.  -  0  Gal., 
V/  —  —0,3  Gal.,  t^  mm  14,8  Gal.  Diese  Werte  Or  i  Bind  m  betracbten  alB  die 
thermiBehen  Aqnivalente  der  Spannnng,  die  eriengt  wird  durcb  Ableitang  einer 
G-G-Bindaog  aoB  ibrer  normalen  Lage;  Bie  leigen  eine  bemerkens werte  Abbftngig- 
keit  Ton  den  oben  angefllbrten  Ablenknngswinkeln  cp  u.  spreeben  f&r  die  Bicbtig- 
keit  der  BAETBBsehen  Spannangstheorie.  —  AIb  tnermocbemiBebeB  liafi  der  im 
iUJbyleiMMsyil  berrBcbenden  intramoleknlaren  Spannnng  (ygl.  bienn  S.  476)  ergibt 
Bieb  ana  der  Differena  zwiBchen  der  bereebneten  (293,7  Gal)  and  beobacbteten 
(31 1,7  Gal.)  moleknlaren  VerbrennnngBwftrme  der  Wert  von  18  Gal.  (Gbem.  NewB 
98.  25--27.  17/7.  London  W.)  Hbnlb. 

M.  lUyer  and  V.  Altniayer,  Methamfynihegen  nUl  CaUfiumhydrHir.  Urn  feat- 
soatelien,  ob  Hydrtlre  beflftbigt  Bind,  WaBBerBtoffabertragong  herbeiaafObren,  baben 
Vff.  die  Einw.  von  GO,  GO,  and  G  aaf  Galciumbydrilr  Btndiert.  Die  Darat  dea 
CdhmmhifdhkM  geBcbieht  doicb  Oberleiten  von  H,  fiber  erhitatea  Ga.  Daa  Be- 
aktaonagefifi,  daa  aacb  fllr  die  Methanflyntbeaen  benatit  warde,  iat  ein  in  der  Ifitte 
erweitertea  Bobr  ana  Jenenaer  Glaa;  damit  die  Endgaae  den  Ofen  acbnell  verlaaaen 
kSnnen,  ist  daa  eine  Ende  dea  Bohrea  capillar  gehalten.  Znr  Heianng  dient  ein 
elekiriaeber  Horisontalofen.  —  Man  bringt  Ga-Drehep&ne  in  daa  Bobr,  verdr&ngt 
die  lioft  dorcb  H,  and  beixt  an.  Bei  etwa  240*  beginnt  die  AbBOrption  dea  H^ 
and  nimmt  mit  Bteigender  Temp,  betr&obtlicb  la;  aolange  die  Aafimbme  noeb 
lebbait  iat,  erb5bt  man  die  Temp,  nicbt  Zom  Schlofi  iat  die  Bk.  trfige,  and  man 
mnfi  snr  Beendigong  nocb  Ungere  Zeit  H,  tlberleiten.  —  Wird  raseb  aaf  fiber  300* 
erbitst,  ao  verlftaft  die  Absorption  attbrmiacb  nnter  erbeblicber  Temperatarionabme 
(fiber  600*).  Zweckm&Big  ateigert  man  alao  die  Temp,  von  270*  ab  gana  langaam.  — 
Daa  CaHs  iat  grao,  leicbt  palveriaierbar,  zerf&llt  aehnell  an  der  Lnft  and  zera.  aieb 
mit  W.  and  verd.  SS.  nnter  lebbafter  H«-£ntw. 

Bei  den  Veraa.  anr  Methanayntheae  paaaieren  die  Gaae  nacb  Verlaaaen  dea 
Bohrea  einen  Blaaenafthler  and  werden  dann  in  eine^  Pipette  ilber  Hg  aafgefangen 
(vgL  Ber.  Dtacb.  Gbem.  Oea.  40.  2135;  G.  1907.  II.  28).  Die  Analyae  der  End- 
gaae geaehieht  mittela  der  Ezploeionapipette.  —  Leitet  man  Kohlmoxyd  fiber 
CaJcmmhffd^ik;  ao  iat  iwiaehen  300  and  400*  keine  Bk.  an  bemerken;  erat  von  400* 
ab  findet  Ifetbanbildnng  statt  Ana  den  yorveraa.  iat  eraichtlicb,  dafi  bis  etwa  600* 
erliebliehe  Mengen  Mefhan  gebildet  werden,  daB  aber  mit  ateigender  Temp,  die 
Anabeate  abnimmt.  Bei  500,  550  and  600*  aaagefftbrte  Veraa.  aind  in  einer  Tabelle 
aoaammeDgeateUt  GO  ist  im  Endgaae  nar  vereinaelt  nacbweisbar;  bei  deraelben 
Temp,  waebaen  die  gebildeten  Methanmengen  mit  ateigender  Gaagescbwindigkeit. 
Z.  B.  enthftlt  bei  500<^  and  0,5  ccm/Bftin.  daa  Endgaa  42,75*/a  GH^  and  51,86*/o  H„ 
dagegen  bei  500*  nnd  1,0  cem/Min.  65,66*/«  GIL  and  29,46*/p  H,*  ^^  Vorgang 
ULfit   aldi   Bar  dadoroh   erklftren,   daft  GO  and  GaH,  in  verscbiedener  Weiae  an 


1244 

reagieren  yermSgen.  •—  Der  grane  bis  schwane  fiflckstand  entwiekelt  mit  W.  H, 
nnd  G|H,y  daneben  starker  G«nich  nach  NHs  (Galdiiniiiitrid);  das  mit  W.  behaadelte 
Prod,  last  sich  in  verd.  HGl  (wenig  GO,)  bis  anf  einen  Bfiekstaad  von  G.  Die  Rk« 
verliaft  also  folgendermafien: 

3GaH,  +  3G0  —  CH4  +  3GaO  +  20  +  H,;   CaH,  +  20  —  GaC,  +  H,. 

Id  derselben  Weise  liefi  man  KohimBSntre  anf  Cakmmhydhir  einwirkoL  I^ 
tabellariseh  geordneten  Verss.  leigen,  dafi  in  der  Begel  die  OOf  gans  yersehwindet; 
bisweUen  entstebt  etwaa  GO;  anch  bier  sinkt  der  Metbangebalt  mit  steigender 
Temp.  Der  BeaktionsverUnf  ist:  200,  +  40aHt  —  GH4  +  40aO  +  0  +  2Ht. 
Dnrcb  Unters.  der  Bilckstftnde  erkennt  man,  da0  aneb  GO,  yerscbieden  reagiert; 
es  finden  siob  dieselben  Stoffe  wie  bei  GO,  docb  in  anderem  Mengenyerbftltnis; 
anch  ameisensanres  nnd  oxalsaores  Oa  liefien  sicb  nacbweisen.  —  Verreibt  man 
OdUsimmhydhiir  innig  mit  KMenttoff  (Bnfi),  bringt  das  Qemiseb  ins  Beaktionnobr, 
yerdrSngt  die  Lnft  dnrcb  H,  and  erbitit,  so  leigt  bei  270^  das  £ndgaa  die  G^gw. 
yon  nnr  H,  nnd  N,;  oberbalb  270^  erbUt  man  banptsftcblicb  GH4  and  H,.  Es 
worde  mit  and  obne  Darcbleiten  yon  H^  gearbeitet.  Bei  bSberer  Temp,  bdrt  die 
B.  yon  GH4  £ut  gans  aof.  0  wird  also  doreb  GaH,  kr&ftig  sa  CH^  redasiert  — 
Die  Unten.  der  Bflckst&nde  ergab  neben  anyerfindertem  0  groBe  Mengen  yon 
Galcinmearbid.  —  Zam  ScblaB  bringen  Vff.  erne  tabellarisebe  Zosammenstellang 
der  Unterss.  der  BilckstSnde,  die  bei  der  Einw.  yon  GO,  GO,  nnd  yon  0  anf  GaH, 
entsteben.  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  41.  3074—80.  28/9.  [12/8.]  Ejtflsrabe.  Gbem.- 
tecbn.  Inst.  d.  Tecbn.  Hocbscb.)  J08T. 

Paul  Ganbert,  tfber  die  ftiUsigm  KrysUOle  der  Ester  dee  Ergosterime.  Vf. 
priifte,  ob  das  yon  Tahbet  (ygl.  S.  716)  stadierte  JSrgogterin  sicb  aacb  in  benig 
anf  die  physikaliscben  Etgenscbaften  yom  Gbolesterin  scbarf  onterscbeidet  Es  er- 
gab sich:  1.  IMe  Ergosterinester  beaitsen  eine  fl.  anisotrope  Phase,  aber  ram  Unter- 
scbied  yon  den  entsprecbenden  Obolesterinestem  ist  dieselbe  beim  Propionat  and 
Acetat  siemlicb  scbwer  sa  erkennen.  2.  Die  fl.  Krjstalle  der  Ergosterinester  sind 
yiel  yisyoser  and  deatlicher  indiyidaalisiert  als  diejenigen  der  entsprecbenden 
Gbolesterinyerbb.  3.  Gbolesterin,  Ergosterin  and  Fungisterin  geben,  mit  Orcin  er- 
hitit,  je  eine  noch  nicbt  ontersachte  Verb.,  welcbe  eine  krystalline  FL  lieferi 
4  Ein  Tropfen  Ergosterin  and  Fangisterin  gibt,  nach  dem  Scbmelsen  anf  dem 
Objektglas  erstarrt  and  mit  einem  Deckglas  bedeckt,  keinesfalls  SpbSrolithen  mit 
scbranbenartig  eingewickeltem  Aafban  and  kann  dadarcb  leicbt  yon  den  Gbolesterin- 
nnd  Pbytosterinyerbb.  nnterscbieden  werden  (ygl.  WalleraNT,  G.  r.  d.  FAcad.  des 
sciences  148.  605:  0.  1907.  I.  88).  (0.  r.  d.  I'Acad.  des  sciences  147.  498—500. 
[14/9.«].)  Etzold. 

E.  MoUnari,  Ober  die  'Mnwirlmng  dee  Oeom  cmf  dqppeUe  und  dretfaehe 
Bindungen.  JSrwiderung  an  C.  Barriee.  Die  abweichenden  Mitteilnngen  yon 
Habbibs  einerseits  and  yon  Molinabi  nnd  SONCINI  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Oes.  89. 
2735;  0.  1906.  IL  1392)  andererseits  yeranlafiten  den  Vf.,  in  Gemeinscbaft  mit 
Fbnaboli  and  Babosi  (ygl.  die  folgenden  Beff.)  in  ehier  emeaten  Unten.  dei 
OlsdureoiatMe  nnd  seiner  Zersetsangsprodd.  Dnrcb  diese  werden  die  Ergebniss« 
der  frttberen  Aibeiten  des  V&.  bestfttigt  —  Der  VI  begrOndet  nocbmals  das  Becbt 
sar  Fortsetiang  seiner  Unterss.  and  weist  die  Einwendnngen,  die  Habbtbh  (Ber. 
Dtscb.  Ghem.  G^  4L  1227;  0.  1908.  L  1970)  gegen  die  Ergebnisse  der  Untem. 
des  Vfs.  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Gee.  40.  4154;  4L  585;  0.  1907.  IL  1905;  1008.  I 
1261)  aber  das  Verbalten  yon  organ.  Verbb.  mit  doppelter  and  dreifacber  Bindaog 


1246 

IS^gUk  Oion  als  unbereolitigt  iiirftck.    (Ber.  Dtwh.  ChenL  Gm.  4L  2782—^.  26/9. 
[22/7.]  Ifftiknd.  Ohem.  Lftb.  d.  Gm.  f.  F5rd.  d.  Kflnite  u.  Qewerbe.)     Schmidt. 

S.  Molinari  nnd  P.  Feiuuroli,  Die  dqppeUm  Bmdimgm  tw  der  IbmuH  der 
(MUtienm  mtd  JPhfiottmime.  Die  you  Molinabi  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  89. 
2737;  G.  1908.  II.  1392)  begoimenea  Untent.  flber  die  Einw.  von  O,  aof  GholeBterin 
nad  von  den  Vff.  fortgeietit  woiden,  am  mit  Hilfe  der  Oionidrk.  Aof kUrang  fiber 
die  Doppelbindniigeii  im  Moleklil  dieses  Alkohols  sa  erhalten.  —  PhytMterin  (ans 
Galaberbobiieni)  nimmt  in  Ghlf.-L0g.  2O9  avf;  seine  Osoniahl  wnrde  sa  24,5,  besw. 
25,2  (ber.  24,84)  ennittelt.  Das  Oiimidy  O^HmOt*  bildet  eine  weiBe,  krystalUnisehe 
IL,  die  sieh  oberhalb  100*  lers.,  setit  J  ans  KJ  in  Freiheit  and  gibt  eine  scbwache 
Aldekydrk.  —  Das  Phytoaterin  besitst  iwei  doppelte  Bindangen,  die  2  MoL  Oson 
m  binden  Termdgen.  —  Die  Bestimmnng  der  Osoniabl  erfolgte  bisher  in  der 
Weise,  dafi  man  die  betreffende  Verb,  in  einem  geeigneten  LOsongsmittel  mittels 
einee  oaonisiertan  lAftstromes  oionisierte,  daranf  den  grdBten  Teil  des  LOsongsmittels 
im  osonisierten  Loftstrome  entfemte  and  sehlieftlich  den  B&ekstand  Ton  den  letsten 
Anteilen  des  LSsongsmittels  doieh  woehenlanges  Trocknen  im  Vakaom  befreite. 
Da  die  LSsongsmittel  meist  leicht  flOcbtige  Sabstansen  sind,  and  die  Oionide  sieh 
€Mt  immer  erst  oberbalb  100*  sera.,  so  Iftfit  sieh  obige  Melbode  dadnieb  yerein£scben, 
daB  man  die  letiten  Anteile  des  LOsongsmitteb  im  Vaknam  bei  60*  entfemt  — 
Die  Oaoanbi  ones  PkjftoHermi  (aas  Nafidl)  worde  sa  24,12  ermittelt  Das  OjommI, 
G|yH«cOr,  ist  kiystalliniscb  and  besitit  die  gleichen  Eigensehaften  wie  das  oben 
besdinebene.  —  Die  Osoniahl  des  ChoiaUrins  warde  la  24,7  (ber.  f&r  GwH^O  + 
20,:  24,87)  gelanden.  Aach  das  Gholesterin  enthftit  demnach  iwei  doppelte 
Bindangen.  —  ChoUtUHmoaomd^  0^0^09.  —  BcmbffeesUrm  (aas  Bombyx-Mori- 
Poppen)  gab  die  Osonsahl  24,93;  es  entsprioht  dies  der  Aafnahme  von  2  Mol.  Oson 
(GwQmO  +  20s)i  -*  Die  Oioniahl  ist  ein  geeignetes  Hilfimittel  sar  Feststellang 
der  wahren  DoppelUndangen  in  organisohen  Verbb.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Qes.  41. 
2785—88.  26/9.  [22/7.]  Mailaad.  Ghem.  Lab.  d.  Gks.  f.  F6rd.  d.  Kflnste  a.  Gewerbe.) 

SOHlfII>T. 

S.  Koliaari  and  P.  Feiuuroli,  TnciemoMonid  imd  teime  Zertetnmgsprodkkte. 
LiBt  man  anf  IWdletfi  in  HezanJsg.  Oson  einwirken,  so  nimmt  es  3  Mol.  Oson  aaf, 
seine  Oaonxahl  worde  la  16,45  (ber.  fOr  G^tHioaOu:  16,27)  gefonden.  Das  Triolein^ 
OMcmid  (siehe  nebensteh.  Formel)  ist  ein  dickfl.,  fast  gallertiges,  fvbloses  Ol;  sers. 

sieh  bei  136*  and  ist  in  1.,  Essig- 
0^  sftare,  BsL  and  Ghlf.   L  —  Das 

CH.-[CBLL.G&H.[GH9],.G0.0.GH,  2^^^"^  T^'^J^^  ^^5**'  *'^''*'' 

un.  Lvxitjf  ^>«  ^x»  L^oijf  ^>v/  v  y**t  KOHaaf  demWssserbadeerwtent, 

^^  I  die  Leg.  nach  dem  Veijagen  des 

GH.*[GHilf*CH«(3H*[GH.1,*(X)*0*<JH  A.  angesftaert  a.  das  aasgeschie- 

idene   Ol  von   der   Lsg.   getrennt. 
..  .      ^  H.  j,^   ^„    l^t.^,^    krystallisierte 

O9  die  JiMeiaiimaSiure  aas;  in  dem  wss. 

Filtrat  derselben  warde  das  Gljeerin 
naehgewiesen.  Das  in  der  verd.  8.  anL  Ol  gab  bei  der  Dest  mit  Wasserdampf  in 
dem  Dest  die  Nmf^tAmre  and  in  dem  Bllekstand  die  beiden  von  Mounabi  and 
SovciHi  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  89.  2741;  G.  1908.  U.  1392)  beschriebenen  88. 
ijiJSL^Og  and  GigHnOg  (vgl  folgendes  Bef.).  —  Das  Osonidaeigte  ebenso  wie  das 
Olsioreosoiiid  bei  der  Zers.  mit  W.  keine  Wasserstoffsaperozydrk.,  wodarch  der 
MaAweis  geliefert  ist,  daB  diese  Oaonide  sieh  darch  Addition  von  3  Atomen  Saaer- 
•tefF  an  die  doppelte  Bindang  gebildet  haben.  Zar  Priifang  anf  HgOt  diente  die 
▼on  Abxold  and  Mbbtzbl  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  GeM.  86.  2902;  G.  1908.  IL  1240) 


1246 

▼orgeflchlagene  Bensidinrk.    Die  positive  Rk.  mit  Bichromat  und  A.,  die  Harbieb 
erbalten  hat,  ist  wahrecheinlich  anderen  Sabstanaen  ala  H^Oa  aaaaschreiben. 

Die  Vff.  haben  Yens,  aor  Best  nener  chemiBcher  KonBtanten  aar 
Analyse  der  Fette  and  Ole  angeBtellt  a)  Jodaahl  der  Osonide  von 
OlB&nre,  Elaidinsfinre  and  Triolein.  L^Bt  man  dieae  Oionide  in  A.  oder 
wenig  Ohlf.  and  fOgt  eine  alkob.  Leg.  von  KJ  hinaa,  bo  wird  Jod  in  Freiheit  ge- 
Betat.  Eb  warde  venachty  mit  Hilfe  dieser  Rk.  direkt  die  Menge  der  OlBlore  oder 
deB  Trioleins  in  GemiBchen  verschiedener  FettB&aren,  beaw.  in  Fetten  and  Olen  in 
bestimmen.  Eb  aeigte  Bich  aber,  da0  das  anfangs  in  Freiheit  gesetate  Jod  in  der 
Kftlte  in  Verlaaf  einiger  Standen  teilweiae,  in  der  Wftrme  wieder  vollstandig  ge- 
banden  wird,  and  demnack  seine  Menge  nicht  genaa  fefltgestellt  werden  kann.  ~ 
Olsftareoxonid  setst  s.  B.  nach  einer  halben  Stande  d9fl^^l^  J  in  Freiheit,  nacb 
24  Stdn.  39,65Vo-  Wenn  fOr  jedes  Oaonmolekfil  ein  Atom  J  frei  gemaeht  wird,  bo 
bereehnet  sich  eine  Jodsahl  von  38,45.  Trioleinoaonid  aeigte,  wenn  aach  in  gerin- 
gerem  Grade,  die  eben  angefdhrte  Eigenschaft  Bei  der  Zers.  des  Osonids  der 
Fettsftaren  aas  OlivenOl  mit  KJ  warden  anter  einander  abweiehende  Resaltate  er- 
balten. Die  Methode  bedarf,  am  braachbare  Ergebnisse  sa  liefem,  nooh  eines 
weiteren  Aasbaaes.  —  b)  VerseifangBsahl  der  Ozonide.  Die  direkte  Beat  der 
Olsftore  in  Fettsftaregemischen  warde  darch  direkte  GewiohtsbeBt  seiner  ZerBetxangs- 
prodd.  (NonylB&are,  Aaelainsftare  ete.)  versacht;  jedoch  warden  keine  ttbereinstimmen- 
den  Resaltate  erbalten.  Die  Best  der  Verseifangssahlen  dea  Oaonids  der  OlBftnre 
and  des  Trioleins  fiihrte  dagegen  an  einem  gtlnstigeren  Ergebnis.  (Ber.  Dtsch. 
Chem.  Ges.  41.  2789-94.  26/9.  [22/7]  Mailand.  Ghem.  Lab.  d.  Gee.  f.  F5rd.  der 
KtkDBte  and  Gewerbe.)  Sghmidt. 

E.  Molinari  and  C.  Barosi,  Die  ZenetMwngttprocMeU  dee  OM^eogmids.  Wfthrend 
uaoh  Habbies  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  39.  2844.  3732;  C.  1906.  II.  1394;  1907. 
I.  24)  bei  der  Zers.  des  Olsftareoaonids  mit  W.  aaBschliefilieh  HtO,,  Aaelains&ore- 
halbaldehyd  and  Nonylaldehyd  entstehen,  erhfilt  man  (vgl.  MOLINA.BI  a.  Fenayoli, 
s.  vorstehendes  Ref.)  bei  der  Zers.  des  Osonids  aaf  trockenem  oder  nassom  Wege 
kein  HtO,;  es  bilden  sich  Aldehyde  nar  in  geringer  Menge;  als  Haaptprodd.  treten 
Azelainsftare,  Nonylsftare  and  die  Sftaren  Ci^B^fi^  and  CisHmOs  aaf.  Da  es  nieht 
aasgeschlosBen  sohien,  dafi  diese  4  SS.  aas  den  Aldehyden  darch  Oiydation  ent- 
standen  sind,  so  haben  die  Vff.  die  Zers.  des  Oaonids  in  Ggw.  von  Kaliombisalfit 
aasgeffihrt,  indem  dieses  jede  Ozydation  aasschliefit,  die  Aldehyde  fiziert  and  es 
ermdglicht  die  88.,  die  sich  als  direkte  Zersetsangsprodd.  bilden,  anver&ndert  ab- 
aascheiden.  —  Ck&ureoKmid,  Dickes,  gelbliches  Ol,  D.>*  1,0218;  D.**  1,0205;  U. 
in  Bsl.  and  Ghlf.,  1.  in  08,  and  absol.  A.,  wl.  in  Hezan,  ttat  anl.  in  k.  PAe.; 
scheidet  J  aas  KJ  aas.  —  Zar  Zers.  warde  das  Oaonid  mit  einer  fast  gCBftttigten 
KaliambiflolfiUsg.  aaf  dem  Wasserbade  erw&rmt  Darch  Eztraktion  der  erhaltenen 
Lsg.  mit  A.  warden  die  freien  88,  die  sich  bei  der  Zers.  direkt  gebildet  batten, 
ifloliert  Das  so  erhaltene  8aaregemisch  bestand  aas  den  4  oben  erwfthnten  SS., 
von  denen  aanftchBt  die  AMekungiUtre  darch  Aasaiehen  mit  h.  W.  gewonnen,  dann  die 
NonyliSuire  darch  Deet.  mit  Wasserdampf  isoliert  and  schliefilich  in  dem  RdckBtand 
die  beiden  hochmolekalaren  88.  in  der  frtlher  angegebenen  Weise  mit  Hilfe  ihrer 

OH*(OHt),*00  H  Oa-Salse  getrennt  warden.  Die  SSure  Ci^H^O^^  F.  41*, 
y^^^  *         ist  vielieicht  als  eine  OxystearinsdMre,  OH,-(OH,V-OH(OH)« 

<yJ^  0,Hie*00,H,  aafsafassen.  —  Der  SSure  Gi^H^^O^  kommt 

OH*(OH,),*00,H  vielieicht  die  Zos.  einer  BioxybioMelamad/itin  (AsOaimSim'e' 
aldcHf  siehe  vorstehende  Formel)  an. 

Die  bei  der  Zers.  des  Oaonids  erhaltene  Lsg.  warde  nach  der  Extraktion  mit 
A.  and  NaOH  genaa  neatralisiert,  daraaf  warden  die  Aldehyde  mit  A.  aafgenommen. 


1247 

die  inrllf&gebliebeDen  Halbaldehyde  and  S&oren  mit  H,S04  in  Freiheit  geietjit  and 
mit  A.  aoflgeiogen.  Ans  den  letzten  Matterlaagen  warde  nach  genaaer  Neatrali- 
MtioD  mit  HtS04  dnieh  FeCJ,  ein  Qemisch  aweier  SS.  gefallt,  yon  denen  die  eine 
eiB  J.  Ci^Sala,  die  andere  ein  anl.  GaSala  biidet  —  Die  einfachen  Aldehyde,  die 
mit  Ht804  and  A.  aos  ihien  1.  Bisaifitverbb.  abgeeehieden  warden,  rind  nach  der 
TnoDiing  nieht  mehr  in  Biaolfit  1.  nod  aach  in  Alkalien  anl.  Sie  warden  also 
poljinemiert  —  Bei  der  Deal  dee  Aldehjdgemiflches  anter  yermindertem  Drack 
(50  mm)  ging  lanfichBt  der  ParamnyUOdehyd,  (C^Uifi^,  bei  85-105*  iiber;  krystalli- 
niKhe  M,  F.  28<»;  anl.  in  W.,  Alkalien,  Bisalfit,  1.  in  Ghlf.  and  1.  Bei  weiterer 
Desi  ging  awiflchen  160  a.  290^  eine  Fl.  Qber,  aai  der  rich  im  GO,Strome  eine 
Fnktion  yom  Ep.  100^  isolieren  liefi.  Diese  gab  ein  Semiearhaganf  Qi^Hs^OtNa, 
das  ana  Methylalkohol  in  KryaCallen  yom  F.  54*  erhalten  warde  and  die  Zaa. 
GH,»(GH«),*OB[(OH).0,Hi«.C :  N.H^GO-NH,  hat  —  Die  braane,  51ige  Fraktion, 
wdche  die  Halbaldehjde  (a.  o.)  enthalten  mafite,  gab  nar  rine  achwache  Aldehjdrk. 
QBd  achemt  O^^dationa-,  beaw.  Eondenaationsprodd.  dea  Aselainaldehjda  la  ent- 
halten. Ana  ihr  konnte  daa  AaeUunaldol  neben  einer  anderen  S.,  die  ein  anl.  Ga- 
Sali  gab,  gewonnen  werden.  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  4L  2794—99.  26/9.  [22/7.] 
Hailaod.  Ghem.  Lab.  d.  G^ea.  t  F6rd.  d.  EOnate  a.  Gewerbe.)  Schmidt. 

Ph.  Wagner,  NmeB  iXber  die  Zeruttnmg  der  SulfoHeinmMlmre  mU  verdmmlei^ 
fiaMreN.  Dareh  2-atdg.  Eochen  yon  Sulforiemmdhdm'e,  GisHuO,*S04H,  mit  10  bia 
^V«>g'  H1SO4  warde  eine  neae  8d/mre  yon  der  Zaa.  Ci^E[^0^  erhalten,  die  im 
Gegenaata  an  BicinaaShftare  bei  — 18<^  noeh  nieht  eratarrt.  Sie  atellt  ein  diekea  Ol 
dar,  and  ihr  E-,  Na-  a.  NH^-Sali  bilden  Galierten.  Daa  Pb-8ali  iat  amorph  and 
nol.  in  L    (Ztaehr.  f.  Farbenindaatrie  7.  284—85.  1/9.  Worma.)  Hekls. 

I  K.  Phelpa  and  B.  W.  Tillotion  jr.,  Cler  die  EsUrifigierung  wm  Mdhn- 
•mirf.  Zar  Darat.  reiner  MdUmsdiwre  warde  Malonaftarediftthyleater  anter  Anwen- 
dong  einer  im  Original  eingehend  beachriebenen  ModifikaHon  dea  HemptMhm 
QkuperlmumfiotMes  rektifiaiert  a.  daa  innerhalb  Vio^  Qbergehende  Prod,  bei  ca.  60® 
mit  sehr  yerd.  UNO,  yerarift.  Die  EsterifizieraDgayeraa.  warden  in  dem  frOher  (Amer. 
Jonm.  Scienee,  Silldcan  [4]  83.  368:  G.  1907.  II.  224)  beachriebenen  App.  naoh 
dea  L  c.  angegebenen  Prinaipien  darchgefdhrt  Die  Aaabeate  an  Eater  wftchat  mit 
der  angewandten  Menge  A.  and  der  Daaer  dea  Vera.  (70,2%  aau  50  g  Malonaftare 
and  200  eem  A.,  1^  50").  Bei  Anwendang  yon  HGl-haltigem  A.  wftchat  die  Aaa- 
beate am  mehr  ab  20Vo-  Zaaata  yon  ZnGii  bia  an  10  g  aaf  50  g  Malonaftare  er^ 
bSht  die  Eateraaabeate  progreaaiy,  wfthrend  ein  Zaaata  yon  5  g  H1SO4  gegeniiber 
2g  keinen  Vorteil  bietet  2g  H,S04  gaben  mit  200  ccm  abaoL  A.  bei  IVi-Btdg. 
Ebw.  03,3 */o  der  theoretiachen  Estermenge,  Ig  ZnGI|  mit  300  ccm  A.,  der  1,25% 
HGI  enthielt,  bei  50  Minaten  langer  Einw.  92,7  %»  10  g  ZnGI,  mit  200  ccm  A. 
(i;t5%  HGI)  bd  V4-8tdg.  Einw.  92,8%.  B^SOa  and  ZnGI,  +  HGI  yerktlrsen  yor 
alien  den  Beaktionayerlaaf.  Bei  aa  hoher  Temp.  aera.  aich  sayiel  Malonaftare. 
Die  beate  Aaabeate  (96,1%)  warde  darch  8-atdg.  Erw&rmen  einer  alkoh.  Malon- 
linielag.  mit  HiSOa  aaf  50<^  a.  2-atdg.  Behandeln  dea  Bttckatandea  mit  einer  neaen 
Portkm  A.  enielt  Die  Verlaate  darch  Zera.  der  S.,  beaw.  dea  Eatera  oder  Ver- 
flttehtigimg  dea  Eatera  erreichten  dabei  nar  2,1%.  (Amer.  Joam.  Science,  Snxi- 
luir  [4]  26.  243—52.  Sept  Eent  Ghem.  Lab.  d.  Tale  Uniy.)  HOhn. 

L  K.  and  IL  A.  Phelpa  and  B.  A.  Eddy,  Cber  die  Eeimigung  wm  Eetem. 
I>ie  Vff.  reinigten  bei  ihren  qaantitatiyen  Eaterifiaierangayeraa.  die  Roheater  ge- 
wahnlich  darch  AaaechQtteln  mit  A.  bei  Ggw.  yon  iiberachtlaaiger  Na,GOa-Lag.  and 
Abdeat  der  niedrig  ad.  Prodd.  a.  achlieSlich  dea  Eatera  anter  yermindertem  Drack. 


1248 

Sie  prflfen  nan  an  den  Beupielen  dee  JSerfMtoiMidMfre-,  MaJifimwSm^  v.  BrnMrnSmtt- 
MyletterBf  ob  nefa  nnetterifiiieite  organische  S.  ond  anwwende  Mineralalnra  obne 
Eflterverloste  doroh  HbenohflaBigeB  festes  Kalinmcarbonat  entferaen  lawen.  Ja  75  g 
der  reinen  Eater  warden  mit  2  g  der  enttpr.  8 ,  2  com  koni.  HGl  oder  1  ocoi  kona. 
HtS04,  10  ocm  A.  and  10  g  K^COg-Polyer  gemiacht,  onter  Termindertem  Dnick  ab- 
dest  and  dae  Destillat  im  Vakaom  rektifiaiert  Die  Veilaata  erreichten  bei  Bon- 
steina&areeater  0,6  g,  bei  lialonaftnreeater  1,25  g,  bei  BenaoesSnreeater  0,25  g.  Bd 
der  von  den  Vff.  angenommenen  speaiellen  Eaterifiaieningamethode  doreh  Rintwtiw 
Ton  Alkoboldampf  etc.  (ygl.  voratehendea  Bef.)  i»t  diese  Beinigangimetbode  gat 
braachbar.  (Amer.  Joam.  Science,  Silumak  [4]  M.  253—56.  Sept  Kent  Gbem. 
Lab.  d.  Yale  Uni?.)  HOmr. 

L  K.  Phelpa  and  B.  W.  TUlotaon  jr.,  Oher  die  Umwtmdktng  wm  CftmeMtig- 
iSmreetUr  in  Mdhmamreeiter.  Aaagaagaprod.  war  0yameuig9Smree9ter  vom  Kp.  205,6 
bia  206<^  (korr.).  Die  Veneifong  der  QTangrappe  erfolgt  dorcb  H^SOa  bei  WaaMr- 
badtemp.  noeh  nicht,  bei  Ggw.  geringer  Mengen  HOI  bei  110*  nar  langaam;  da- 
g^gen  verlftaft  die  Bk.  mit  viel  HOI  bei  Ggw.  oder  Abweienbeit  Ton  EAtalyaatweD 
aebr  rascb  bei  der  Temp,  der  ad.  alkob.  L«g.  Bei  Ggw.  von  1—2  MoL  W.  kdonen 
bohe  Aasbeaten  eraielt  werden,  h5here  jedoch  nooh,  wenn  kein  W.  aageaetat  wild; 
in  letaterem  Fall  entatebt  W.  dareb  eine  Nebenrk.,  oder  ei  aerfftllt  der  aonSehit 
entBtehende  Orthoeater  in  den  normalen  Eater  and  Athjl&tber.  EAtalyiatoren,  wie 
ZnOlt  Oder  noeb  besser  H^SGa,  erb5hen  die  Aaabeate.  betrftcbtlich.  96,3%  der 
Tbeorie  an  MaUmed^ireetter  werden  erbalten,  wenn  man  50  g  QTanetsigaSnreeater 
mit  125  com  abaol.  A.  a.  4  g  H^SOa  in  einer  Eia-Kocbialak&ltemiacfaang  darch  4-atdg. 
Einleiten  mit  HOI  s&ttigt  and  dann  wfthrend  2  Stdn.  bei  100—110*  mit  2  cem  A 
eaterifiaiert  (Amer.  Joam.  Science,  Sillimak  [4]  26.  257—63.  Sept.  Rent  Gbem. 
Lab.  d.  Yale  Univ.)  HOmr. 

L  K.  Phdpa  and  K  W.  Tillotaon  jr.,  UkUnudmngm  Ofer  dm  Eimfiufi  foa 
JSjadlp$aiorm  bei  der  SeterbOdmng.  tJber  die  Beterifieienmg  wm  Oifamenigedme, 
Zar  Dant  reiner  OffoneeeigeSmre  warde  innerbalb  Vio  ^"^  *^*  ^^>^^  ndt  dflm 
doppelten  Volamen  W.  and  etwaa  HNO»  bei  ca.  eO^  Tcrseift.  Die  S.  bildet  feine, 
weifie,  bygroskopiache  Krjstalle,  F.  66,1— 66,4<»  (korr.).  —  Darob  ca.  l-atdg.  Behandeh 
mit  A.  allein  bei  100—110^  warden  63%  der  Tbeorie  an  Eater  erbalten;  die  Aoi- 
beate  wScbat  mit  der  Daaer  der  Bk.  and  bia  an  einem  gewiaaen  Grad  nait  6a 
Menge  von  aagefUgten  Katalysatoren.  Bin  Gebalt  dea  A.  an  1,25%  HCa  bewirkt 
bd  100— 110*  teilweise  B.  von  Malona&areeater,  wfthrend  mit  H^SGa  dicM  Veneifuig 
nicbt  erfolgt  Mit  A.  and  HtSO^  iat  die  Eaterifiaierang  voUatSndiger  ala  mit  A 
and  ZnOl,  +  HGL  Eine  nabeaa  theoretiMhe  Eateraaabeate  (97,1«/J  erbilt  nun 
darch  2-8tdg.  Behandehi  von  50  g  OyaneasigBftare  mit  200  ccm  absoL  A.  and  2  g 
H,S04.  (Amer.  Joam.  Science,  Silldcan  [4]  26.  264-66.  September.  Kent  Ohem. 
Lab.  d.  Yale  Univ.)  HOmr. 

I.  K.  Phelpa  and  S.  W.  Tillotaoji  jr.,  tiler  die  DaraUihtmg  wm  MaUmeSm 
Oder  ihrem  Ester  ame  MmoMoreeeige&wre.  Bei  der  Dant  von  OyamenngeSmre  aai 
Ohlorciaigt&are  (AaagangBprod.  war  05%ige  OhlorcMigs&are)  iat  ea  weaentlieh,  dafi 
man  mit  dnem  CbeiBchafi  von  KON  and  in  alkal.  Lag.  bd  ca.  100*  arbeilet  Die 
alkaL  Ug.  des  cyanesBigsaaren  Na  aoll  nicht  bei  hoher  Temp,  eingedampft  oder 
lingere  Zeit  gekocht  werden,  da  sich  sonat  Na-lialonat  dabei  bUdat  and  wieder 
acta.  Die  wsa.  Img,  der  ClyanetBigs&are  wird  am  beaten  onter  vermindertem  Drodk 
bei  70-80<»,  die  alkoh.  Lig.  bei  ca.  60«  eingedampft.  (Amer.  Joam.  Sdeaee, 
SlLLDCAM  [4]  86.  267-74.  September.  Kent  Ohem.  Lab.  d.  Yale  Univ.)      HOhn. 


1249 

L  K.  Phelps  mid  B.  W.  Tillotfon  jr.,  Cber  die  DarMhmg  von  Oytmeaaig- 
tame  tmd  ihrem  BtUr  am  M<moMare$iig8dure.  Die  Vff.  saohen,  die  bet  der  Um- 
Mtnuig  yoD  Ghlorenigiftnre  mit  KGN  ete.  (vgL  Tontehendes  fief.)  als  Nebenrk. 
•folgenda  B.  ran.  Uhloniiiire  rndglkhst  hiatuuuhalten.  Soil  reiner  0yaiHet9igidmr&' 
tttir  erhatten  werden,  so  mnB  nach  dem  Ana&neni  die  ww.  Leg.  der  OTaneMige&ure 
QBter  ▼eniii&dertem  Druck  elngedampft  and  die  anwetende  Mineralsftore  dnrcb 
Nfttrianaeetet  abgettampft  werden.  Die  Aubeute  wird  dadnrch  allerdingi  etwae 
gtfingw.  (Amer.  Jonzn.  Seienoe,  fiTf.T.TifATff  [4]  86.  276—80.  September.  Kent 
Chflm.  Leb.  d.  Yale  Uniy.)  HOhh. 

I  X.  imd  IL  A.  Phelpf  nnd  E.  A.  Bddy,  Unttnudmngm  4ber  den  Eimfiufi 
ten  KaUdyetOoren  bei  der  EeUrbQdtmg.  BramwasMretoffidiwre  und  Zinkhramid  hei 
dtr  BMmg  wm  BeHMoeedmredihyleiter.  Die  Vff.  prtifen  die  katalytiBche  Wrkg.  von 
HBr  imd  ZnBr,  anf  die  VereeUnmg  von  BenMoeedmre  wnt  lihyldlkoM  bet  Ter- 
lekiedenen  Tempp.  onter  denselben  Bedingongen  wie  bei  der  Einw.  von  HGl  and 
ZdCI,  (ygL  Amer.  Joom.  Science,  Siluman  [4]  S6.  39;  0. 1908. 1.  727).  Qewogene 
Mengen  Benaoeeftnre  and  HBr  warden  mit  etwas  A.  bei  Ggw.  oder  Abweienbeit 
von  ZnBr,  erbitst  and  darob  die  Iftischang  HBr-baltiger  Alkoholdampf  geldtet 
£•  ergab  tiefay  dafi  ZnBr,  and  HBr  nicbt  in  dem  MaBe  die  Veretterong  befSSrdem 
wie  ZnCJ,  and  HOI.  Wfthrend  HOI  bd  lOO-llO*  ca.  10«/«,  bei  125-150*  ca.  25*/o 
iflijlehlorid  bUdet,  Uefert  HBr  schon  bei  85— 90*  ca.  75«/o  Itbylbromid.  —  Bei 
yenchiedeaen  Verse,  mit  ZnOlf  and  HOI  war  die  Eiteraoabeate  der  entstandenen 
Menge  GJB[^G1  amgekebrt  proportional;  dies  spricht  gegen  die  Annabme,  daB  die 
kiti^rtiaehe  V^rkg.  der  HOI  aaf  das  nasderende  GtH^Ol  larQckiafiihren  seL  (Amer. 
Joom.  Science,  SnxncAN  [4]  26.  281—89.  September.  Kent  Ohem.  Lab.  d.  Yale 
Univ.)  HOhn. 

I  X.  Phelpi,  H.  B.  Palmer  and  B.  Smillie,  Untereuehumgen  itber  den  Em- 
M  «0N  KeOedfyeoloren  hei  der  EeUrhOdwng.  Die  Wirhmg  gewieeer  Sulfate  auf 
BeuoeeSMre  und  Bemeteimdwre.  Die  katalytiache  Wrkg.  der  eauren  Sulfate  von 
^nlmm^  Ammonium^  Natriumf  Pyridm  und  AnOm  aaf  die  Vereaterang  ?on  Benaoe- 
und  Bemeteine&are  mit  Athylalkohol  wird  in  derselben  Weise  geprflffc  wie  firfther 
die  Wrkg.  der  Scbwefelsftore  (Amer.  Joam.  Science,  Shjjmak  [4]  28.  368;  0. 1907. 
H  224).  Mit  keinem  der  Salse  warde  die  Wrkg.  ftqaivalenter  Mengen  der  freien 
H1SO4  erreicbt  Nor  KaHS04  wurkt  £ut  ebenso  gat;  (NHJHSO4  gibt  scblechtere 
Aubeaten,  KHSO4  betrftcbtlicbe  Verlaste;  saores  Pyridin-  and  Anilinsal&t  wirken 
nor  lehr  wenig.  Bei  Bemgteinsftare  wirkt  das  Pyridineala  besser  ale  das  Anilin- 
Mb,  bei  Benxoes&ore  geben  beide  gldcfa  schlecbte  Besaltate.  (Amer.  Joam.  Science, 
SiLLDUM  [4]  S6.  290—95.  September.  Kent  Obem.  Lab.  d.  Yale  Univ.)      HOhm. 

I  K.  and  IL  A.  Phelps  and  K  A.  Bddy,  Untereuchungen  4ber  den  mnfiufi 
vcn  Katmlfeaforen  hei  der  EeterhUdung.  Die  Vereeterung  von  BenMoeeduire  mit  ge- 
uiuen  (Mifiden.  Bensoestare  warde  mit  HOl-baltigem  Alkoboldampf  bei  100  bis 
110*  and  Ggw.  der  Chloride  von  Zn,  No,  K,  lA,  NH^,  Ou,  Ca^  Sr,  Ba,  Hg,  Al^ 
Mn^  Sn,  Fbf  8b  und  Bi  verestert  Dem  am  beaten  wirkenden  ZnOli  kommen 
iqiii?aleate  Mengen  OaOlt  and  Sn0l4  am  nftchsten.  £in  Krystallwassergehalt  des 
CaCJ,  yeniugert  die  Anebeate  nicbt  merklicb.  Sehr  gate  Aasbeaten  bewirken  aacb 
BiCl,,  SbOlt  and  HgOl,.  Gtoringe  Meogen  GaOl,  sind  obne  Einw ,  grdfiere  Mengen 
behindem  die  Esterbildong.  SrOla  bebindert  nicbt  so  stark,  BaOls  nocb  weniger. 
PbCl,,  Hga01»  Mn01»  and  KOI  befSrdem  die  Veresterang  nicbt;  HggOli  lers.  sich 
mm  TeiL    NaOl  bebindert  etwas,  LiOl  mehr,  NH4OI  nocb  mebr  and  AlOJ.  fast  so 


1250 

sehr   wie  GaCl,.     (Amer.  Joarn.  Science,  Siluman  [4]  26.  296—300.  Beptember. 
Kent  Ghem.  Lab.  d.  Tale  Univ.)  HOhh. 

FranciB  W.  Kay,  SpaUung  des  ec-MethyUioterms  m  die  apHaehrokUvm  Komr 
panentm,  Der  Vf.  spaltete  anf  VeranlaBsang  von  Emil  Fisohbb  die  AwdnoocBifiiO- 
hutter8dur$(a'Methylii08eHn)f  welche  dorch  £.  Foubneau  leicht  ragftnglich  gewoiden 
iflt,  in  die  optischen  Komponenten,  iadem  er  die  Benioylverb.  dorch  KiyataUiBatioii 
dee  Bracin-  nnd  OhininBalxes  serlegte  and  die  aktiyen  BensoylkSrper  nachtrigtieh 
kydrolyeierte. 

dhBeHBoyhcc-mahylisoaerin,  QnHjAN  (Mol.-Gew.  223,1)  —  OHj.GO.NH. 
GH,(GH,)G(OH)GO|H;  ana  der  Aminoeftore  and  einem  erheblichen  Ubenchofi  tod 
Benioylchlorid  a.  Alkali;  bttschel-  oder  warsenfOrmig  verwachBene,  vier-  oder  eedu- 
seitige  Tafeln  (aas  3  Tin.  h.  W.),  F.  151«  (153«  korr.);  11.  in  A.,  h.  EsBigester,  Eg., 
weniger  1.  in  Aceton,  Ghlf.,  A.  a.  PAe.;  mit  Bracin  in  b.  Alkohol  gelSst,  scheidet 
0ich  lueret  dae  BrudMolM  der  d-Verb.  ana  (roBettenfOrmig  angeordnete  Nadein), 
aaa  welcbem  mit  ^/^-n.  NaOH  and  Vi-n*  HGl  and  bei  dem  AoBkochen  des  £Qck- 
Btandes  mit  EBsigester  d-BenMoyl-a-methyUeoeerin  aaegecogen  wird;  feine,  laasett- 
fSrmige,  oft  za  Bflscbeln  Terwacksene  Nadein  (aae  wenig  b.  W.),  [€c]d^  in  etws 
lO^o^g.  Lag.  in  absol.  A.  ea  +^,51^  bei  stftrkerer  Verdannang  wird  daa  Drebangi- 
yermdgen  kleiner;  ee  iat  leicbter  Idalicb  ale  der  BacemkOrper  and  hat  F.  123—124* 
(124®  korr.).  —  Aas  den  alkoh.  Matterlaagen  yom  Bracinaals  der  d-Verb.  wird  nach 
Verdampfen  dee  A.  im  Vakaum  a.  Entfernen  des  Bracins  UBrnMoyhec-meUiyUeMem 
in  das  CJUninealM  verwandelt  (Krystalle  aas  h.  W.),  aas  diesem  die  l-Benioylyeib. 
mit  Vi-n.  NaOH  and  HGl  hergeeteUt;  [tfV*  ui  angefftbr  10Voig->  aU^oh.  Lig. 
B»  —9,23®,  nimmt  bei  Verdtinnang  ebenfalls  ab;  leigt  in  den  Eonstigen  Eigenacbaften 
Obereinstimmang  mit  dem  Antipoden.  —  Bei  der  Hydrolyae  der  Benioyl?erbb. 
dorch  Kochen  mit  30®/oiger  HBr  onter  RQckfloB  entatehen  fiber  die  Hydrobromide 
(kryatalliniache,  federartige  MM.,  1.  in  k.  A.)  die  aktiyen  a-MethyUeoeerine,  GaH^OsN 
(119,1)  —  NHtGHtG(OH)(GH0)GOtH;  mkr.,  rhomben&hnlicbe  Tftfelchen.  —  d-VeHf.; 
Bchm.  gegen  230®  onter  Zera.,  all.  in  h.  Methylalkohol,  weniger  1.  in  h.  A.,  1.  in 
weniger  ala  der  doppelten  Menge  k.  W.,  [cc]d*^  in  etwa  lO^/^ig.,  waa.  Leg.  mm  -|-4|34*. 
—  hVerh.  Darat.  and  Eigenachaften  im  weaentlichen  wie  bei  der  d-Verb.  (I4XX- 
Bioa  Ann.  S6S.  325-32.  28/8.  [9/6.]  Ghem.  Inst,  der  Uniy.  Berlin.)  Blogh. 

Bemetrins  Marko,  SpaUung  der  c^Awnno-n-eapranedure  tn  die  optiseTk-oWoai 
Ktmponenten,  Beqaemer  ala  mit  der  Benioylyerb.  (E.  F18GHEB,  Haqsmbagh,  Ber. 
Dtach.  Ghem.  Gea.  84.  3764;  G.  1902. 1.  29)  yerlftoft  die  Spaltong  bei  Anwmdong 
der  Formylyerb.  Dieae  l&6t  aich  mit  Bracin  leicht  aerlegen,  o.  die  aktiyen  Formen 
aind  leicht  in  die  Aminoaaaren  Qberfahrbar. 

Formyhdl-a'omino-n-eapronsdtirey  G,H||0,N  (Mol.-Gew.  159,1).  Daret.  ent- 
aprechend  dem  Formylleacin  (E.  Fibgheb,  Wabbubq,  Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  38. 
3997;  G.  1906.  I.  186);  farbloae  Nadein  (aoa  2  Tin.  h.  W.),  F.  113—115®  (korr.X 
11.  in  A.  and  Aceton,  achwerer  1.  in  Eaaigeater,  A.,  Bil.  and  PAa  Nach  dem  £r- 
hitsen  mit  Bracin  and  A.  bia  cor  Lag.  acheidet  aich  beim  Erkalten  xoerat  dai 
Bnteinadlg  der  l-JBbrmylverb.  aaa  (Kryatalle  aaa  h.  abaol.  A.),  daa  mit  Vi-n-  NaOH 
bei  0®  a.  HGl  bei  0®  FarmyUhaminocapronsawre  gibt;  feine,  aeidegl&niende  Nadein 
(aoa  wenig  h.  W.),  F.  115—118,5®  (korr.),  [aW""  in  abaolot  alkoh.  Lag.  (1,338  g  Sab- 
atanz  in  13,5  ccm  A.)  ^a  —17,53®.  In  den  Matterlaagen  findet  aich  daa  Sals  der 
Ibrmyl-d-afnitweapronsdurey  welche,  in  gleicher  Weiae  iaoliert,  im  F.,  Aoasehen  der 
Kryatalle,  L5alichkeit  and  GrOBe  der  Drehong  keinen  Unterachied  yon  der  l-Yerb. 
seigt.  Bei  der  Hydrolyae  der  Formylyerbb.  mit  der  aehnfachen  Menge  waa.  HBr 
yon  10®/o  entatanden  }-,  beiw.  d'a-Amino-n-capransihtre  yon  den  yon  E.  FiscaBEB 


1251 

QBdHAexHBACH  aDgegebenen  Eigensehaften;  [a]D**  in  20*/oig.  HOI  —  —22,99*, 
besw.  +23jH\  Es  ist  fraglich,  ob  der  Wert  von  Sghulze  a.  Likibsnik  (—26,5^) 
nicfat  la  hoeh  lit  (Libbiob  Aon.  86S.  333-37.  28/8  [9/6.]  Chem.  Inst.  d.  Univ. 
Berlin.  Kuan.)  Blogh. 

Emil  Fiieher,  SyrUhese  von  Polypeptide.  XXV.  Derivate  des  TyroiUu  und 
det  AmhtoaeeUOs  (XXIV.  vgl.  Abdbbhalden,  QuGaENHBiM,  Ber.*  Dtsch.  Chem. 
Qes.  4L  1237;  G.  1908.  L  2039).  Diese  Mitteilong  ist  dne  Erweiterang  der  Ab- 
btndlasgy  die  naeh  Sitrangtber.  KgL  Pr.  Akad.  Wiss.  Berlin  S.  314  referiert  ist. 
Nea  ist  folgendea:  Anf  die  gleiche  Art,  wie  a.  a.  0.  auegefObrt,  konnte  mit  Glyeyl- 
d-alaniaerter  (statt  den  GlykokoUesters)  ein  Ghloraoetylcarbometkozjtyroaylgljcyl-d- 
ftluunmeihylerter,  C1GH,C0  •  NHCH(OH,  •  Cfi^  •  000tGH,)CO  •  NHGH,GO  *  NHGH 
(CH|)CO|CHg,  erhalten  werden,  der  bei  der  Verseifnng  and  nachtrfiglichen  Ami- 
dierong  ein  (biaher  nor  amorph  erhaltenes)  Tetrapeptid  liefert,  wohl  Glycyltyrosyl- 
glye^klaDin,  NI^GH,GO  •  NH0H(GH,q,540H)G0  •  NHCH,GO  •  NHGH(GH,)GO,H. 
Diese  Priparate  sind  iwar  opt-akt.,  aber  ihre  Homogenit&t  idt  sebr  fraglich;  wahr- 
•dietnlich  bildeo  beide  Kdrper  ein  Gemi«ch  yon  awei  Stereoiaomeren.  —  Welter 
itellte  der  Vf.  anch  die  Garboalkylozyderivate  des  FormyltyrosinB  her,  deren  Ghlo- 
ridfl  rar  Syntheae  yon  Polypeptiden  geeignet  sind. 

(Hyej^-d-alanin,  Der  Vf.  yerbessert  die  Darst.  (vgl.  E.  Fisgheb,  Sohulzb, 
B«r.  Dtoch.  Ghem.  Ges.  40.  946;  G.  1907.  I.  1107);  mit  5  Vol.  Methylalkohol  and 
gtif^nsiger  HGl  anter  mftfliger  Kahlang  entsteht  dai  HydroMorid  des  MeihylesUn, 
CA,0,N,'HG1  (liol.-Gew.  196,57),  farbloae,  seideglftnsende  Prismen,  F.  etwa  160 
biB  162*  (korr.),  sIL  in  W.,  recht  11.  in  A.;  gibt,  gel.  in  trockenem  Methylalkohol, 
mit  einer  sor  Bindong  dee  Gl  nicht  gans  aosreichenden  Menge  Na-Methylat,  geL  in 
Methylalkohol,  anter  Kfthlang  den  freien  Ester,  der  nach  schnellem  Abdampfen 
des  MethylalkohoU  anter  stark  yermindertem  Drack  (Temp,  nicht  Hber  25*)  mit  ge- 
kfthltem  Ghlf.  aosgeechttttelt  wird.  In  die  chloroformischeLsg.  wird  die  chlorofbrmieche 
Lsg.  von  Ghloraeetylcarbomethozytyroeylchlorid  anter  starker  Kfthlang  eingetragen. 
Us  die  Bk.  der  Leg.  neatral  ist  (der  freie  Methylester  cers.  sich  ftoBerst  leicht  in 
Glyejl-d-alaninanhydrid,  besondere  bei  einem  t^benchafi  yon  Na-Methylat).  Der 
so  entstehende  ChUmKe^leofhomethoxytyrosylglyeyl'd'ak^  Gi9H,40,N,Gl 

(457,66),  bildet  konaentriseh  yerwachsene,  gelbstiehige  Prismen  (aos  Methylalkohol 
+  W.);  iintert  gegen  200*  and  schm.  gegen  208«  (korr.);  swl.  in  W.,  11.  in  Methyl- 
sJkoboI,  A,  Aceton,  sU.  in  Ghlf.;  wird  von  verd.  NaOH  allmfthlich  anter  Verseifang 
mit  gelber  Fkrbe  gel.;  die  veiseifte  M.  gibt  mit  25*/oig.  NH,  nach  5  Tagen  (bei  25*) 
^yttyrosyl^lyeyl-d-alafitfi,  G|A,0,N4  (366,21),  schwach  gelbliches  Palver;  bl&ht 
sieh  iwisehen  180  and  190*  aaf,  fftrbt  sich  gelb,  gegen  225*  (korr.)  braan  and  yer- 
kohlt;  slL  in  W.,  wl.  in  A.,  swl.  in  anderen  organischen  Ltaongsmitteln;  gibt  starke 
BioretfiirbaDg;  ftrbt  sieh  mit  MiLLONs  Beagens,  namentlich  bei  gellndem  Erw&rmen, 
dnnkehot;  die  kons.  wss.  Lsg.  wird  in  der  KUte  darch  gesftttigte  (NE[4)|S04- 
Ijg.  gleich  den  Albamosen  gef&Ut;  die  nicht  an  verd.  schwefelsaare  Lsg.  wird 
darch  Phosphorwolframs&ore  gef&Ut 

FomyloardomseAoaiy  ^(^ostn,  Gi|Hi,0«N  (267,11)  —  HG0*NHGH(GH,*GeH4-0* 
C0,CH,)GO|H;  aas  20  g  entwftssertem  Formyltyrosin  in  200  ccm  Vi-n-  NaOH  and 
103  g  Cihlorkohleasftarem^thylester  anter  K&hlang;  d&nne  Bl&ttchen  (aas  10  Tin. 
h.W.X  waadeln  sich  beim  Stehen  in  kompakte,  scharfkantige  Krystalle  am;  F.  147* 
(korr.);  swl.  in  k.  W.,  11.  in  A.  and  Aceton,  schwerer  1.  in  Essigester,  Ghlf.,  Bel., 
i.  imd  PAe.;  11.  in  verd.  Sodalsg.;  wird  von  Alkalien  fttft  momentan  partiell  ver- 
leift  sa  FOTmyltyrosin;  [ajo*^  in  etwa  5*/oig.  alkoh.  Lsg.  —  +^)7*.  Genaa  in 
gleicher  Weise  mit  11,8  g  Ghlorkohlens&arefttbylester  entsteht  Formylcafhd(hoxy4' 
tyrotin,  G|,HuO,N  (281,12);  seideglftniende  Nadeln  (aas  10  Tin.  sd.  W.),  F.  177—179* 


1252 

(korr.)  onter  Gkuentw.;  U.  in  A.  and  Aoeton,  L  in  Esaigeateri  swl.  in  k.  W.,  Ohl£ 
und  A.;  dreht  in  alkoh.  Lmg,  anch  stark  rechti.  —  Im  Referat  S.  314  mu6  es  in 
der  nnteren  Hilfte  der  Seite  Btatt  ChhraeOylglfeyUyroim  heifien:  Okhnedyltyro§s^ 
glyem.  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Ges.  41.  2860—75.  26/9.  [10/8.]  Cheat.  Inst  der  Univ. 
Berlin.)  Bloco. 

Bmil  Eisohar  and  Walter  Kropp,  SytUhese  van  PolyptpUdm  XXVL  L  Dm- 
vote  der  €^AmmatUarmi&ure.  (XXV.  yergl.  vorstehendes  Referat)  Urn  die  Poly- 
peptidsynthesen  anf  hochmolekalare  tf-Amino«fturen  sa  ftbertragen,  stndierten  die 
Vff.  die  Kombination  Ton  GlykokoU  mit  aAMumaUatmsdure,  G|«HM*CH(NH.)OOtH. 
Die  Ester  der  letsteren  liefem  mit  Ghloraeetylchlorid  leicht  Ester,  welcke  sich 
dnrch  alkoh.  Kali  ohne  grofien  Verlost  in  ChkraeOykmhioaeannidme,  C1GH«00* 
NHGH(Gi«Hm)GO,B,  Terwandeln.  Diese  liefert  mit  alkoh.  NH,  Oifeylaminottmnn' 
Omre,  NHaGHtGO*NHGH(Gi«Hn)GOtH,  welche  im  wesentlichen  das  Verkalten  der 
gewGhnlichen  Dipeptide  zeigt 

tf-^flntNOSteoriNSdifre,  Krystalle  (aas  Eg.);  ihre  Veresterang  mit  HGl  a.  Alkoholea 
geht  schwerer  als  bei  den  einfnehen  Aminosfturen  Ton  statten;  mit  Methylalkohol 
and  trockener  HGl  ohne  Kfkhlang  entsteht  das  MeOiyUtUfeiaorhydrcA^  GitQwO^NGl 
(Mol.-Oew.  349,76),  farblose,  verfilxte,  meist  konaentrisch  verwachsene  Nadeln  (aos 
h.  Essigester),  F.  112*  (korr.),  all  in  h.  Bzl.  and  W.,  weniger  L  in  h.  Aeeton,  slL 
in  h.  A.,  wL  in  1.  and  PAe.  —  IthyleaterchlorhydnU,  GaAtOiNGl  (363,78);  bei 
6— 7-Btdg.  Erhitsen  mit  A.  and  HGi-Qas;  aa  kageligen  Aggregaten  verwachsene 
Kftdelchen  (aas  h.  Ewigester),  sintert  gegen  86®  a.  ist  bei  89®  (korr.)  geschmolaea; 
IL  in  h.  BaL  and  A.,  swl.  in  A.  and  PAe.,  all.  in  h.  Aeeton,  1.  in  h.  W.  —  Chhr- 
ace^lammottearindiiwremeihyletiert  GaiHMO,NGi  (389,76);  man  dampft  Aminoeteaiin- 
sftoremethjlesterchlorhydrat  mit  methylalkoh.  Ka-Methylat  aar  Trockne,  schftttelt 
mit  Ghlf.,  fflgt  lar  Lig.  hst  das  Doppelte  der  bereehneten  Menge  Ghlonoetylehlorid 
n.  eztrahiert  mit  h.  A.;  farblose,  meist  sa  Warsen  verwaehsene  Nadeln  (aos  PAe.), 
F.  78®  (korr.),  anl.  in  W.,  1.  in  den  moisten  organischen  Solvenaien.  Der  aaf 
gleiche  Art  entstehende  JihylesUr,  GMHtfOsNGl  (403,78),  bildet  farblose,  yielfaeh 
knollenartig  verwachsene  Nadeln  (aas  PAe.),  F.  68®  O^orr.),  IL  in  den  meiatea 
organischen  SoWenaien.  —  Chk^ace^hc^ammotUanna&itref  GmHmO»NG1  (375,75); 
fiurblose,  vieUach  bitochelfarmig  vereinigte  Nadeln,  sintert  bei  103®,  ist  bei  107® 
(korr.)  geschmolxen,  anl.  in  W.,  fast  anL  in  PAe.,  11.  in  A.,  A.,  Aeeton,  Eg.  and 
Ghlf.;  gibt  mit  bei  0®  ges&ttigtem  alkoh.  NH«  bei  100®  Qlyeyl^HmmorieanmsSmre, 
(}ioH4oO.N«  (356,32);  kagdige  Aggregate  von  mkr.  St&behen  (aos  wenig  h.  Eg.  + 
JL),  fftrbt  sich  gegen  200®  braan  a.  schm.  gegen  218®  (korr.)  aa  einer  danUen  Fl^ 
wahrscheinlich  anter  Obergang  in  das  Anhydrid;  swL,  anfier  in  Eg.,  1.  in  wanner 
alkoh.  NaOH;  1.  in  h.,  sehr  verd.  HCi  anter  Schftamen,  schwerer  L  in  starker  HGl; 
sll.  in  sehr  verd.,  h.  NaOH  anter  geringem  Schftamen;  darch  stSrkere  NaOH  wird 
das  NaSaU gef&Ut  —  G^^eylammoiUanniSMrea^a^^  G,oH.eOtN« (338,31;  Formel 
NH*GO«GH(Gt  H  )  nebenstehend);  entsteht  am  besten  bei  vierstilndigem  £r- 
I  I        *   **        hitien  von  Ghloracetylaminostearins&areftthylester  mit  b^ 

CHj.CO.NH  o«  geattlgtem  alkoh.  NH,  aaf  100®;  mkr.  St&bchen  (aos  h. 

Eg.);  F.  219®  (korr.);  wird  darch  W.  aas  der  essigsaoren  Lsg.  gefftllt;  recht  wenig 
1.  in  organischen  LSsangsmitteln,  anl.  in  W.  a.  in  h.,  gani  verd.  NaOH.  (LifiBiefl 
Ann.  868.  338—47.  28/8.  [9/6.]  Ghem.  Inst  d.  Univ.  Berlin.)  Blogb. 

Francis  W.  Kay,  Syntl^eae  wm  Polypq^Udm  XXVL  2.  DenoaU  der  fi-Ammth 
buUertdm'e  tmd  dee  a- MeOiyUeoierine.  (1.  vgL  das  voistehende  Bef.)  Aaf  Vei^ 
anlassang  von  ElOL  Fisgheb  stellte  der  Vf.  die  Kombination  der  racemisehea 
jS-Aminobattersftare  mit  inaktivem  Leacin  and  Alanin,  femer  die  Verb,  von  race- 


1253 

rnuchem  a-MethyliBOseiin  mit  insktivem  Leadn  dar.  Im  letiten  Falle  beobachtete 
er  die  beiden  ifomeren  TUeemkgrper  and  vntenebiod  sie,  wia  frilher  geflchehen, 
all  Verb.  A  und  B. 

a-Brmimteapromfi'fi'iminolmUer9&ure,  0,oH,gO,NBr  (Mol-Gew.  280»1)  —  O^H^* 
CHBrOO«NHOH(GH,)OH,GO«H;  ans  10  g  /J-AminobQtten&we,  100  ccm  Vi-n-  NaOH, 
21  g  inaktivam  BromiaooaproDylcblorid  and  120  ccm  Vi-n.  NaOH  onMr  Kiihlang; 
klebe  Prfamen  oder  lansettfSnnige  Nftdelcben  (aoa  Gblf.  +  PAaX  F.  97— 98^  sw]. 
in  k  W.y  slL  in  organischen  LSeangtmitteln  aoBer  PAe.  and  Bs).  Die  Einbeit- 
fidikeit  ift  onaicher.  Gibt  bei  3-t8gigem  Stahen  mit  der  6-&cben  Mcnge  von  ww. 
NH,  fOB  25Vo  Leneyl^ft-amimjIlmtteriSwre,  Gi«H,oO,N|  (216,2)  —  C4H«CH(NHt)C0- 
NHGH(GH.)GHtGO|H;  farbloMt,  ana  mkr.  KOrnern  von  kiyttalliniBcbem  QefOge 
beitebeades  Polyer,  F.  230-2310  (232«  korr),  all.  in  b.  W.»  swl.  in  Metbylalkobol 
umI  A.  —  Ga-Sals;  ChiO-Go(C,oHioO,N,\  (673,6);  tiefblaae,  rbombealbnlicbe  Platten 
oJer  nehtseitiga  Tafek  (aas  b.  A.),  sU.  in  W.  mit  tiafblaaer  Farbe.  —  Bei  226* 
(ond  beim  Scbmelaen)  sebiamt  Leacjl-j^-aminobatterf&ore  and  gebt  fiber  in  dai 
Anhfiridy  OioHteOtNt  (198,2);  scbwacb  gelbes,  sandiget  PaWer  von  neatraler  Bk., 
F.  195-197*  (197— 198*  korr.),  U.  in  b.  A.,  Methylalkobol  and  Eg.,  weniger  1.  in 
AeetoB,  Etaigeater  and  A.,  onl.  in  W.  n,  Alkalien.  Das  Mol.-Gaw.  iet  viel  gr^^Ber 
all  das  der  Diketopiperaiina.  —  Ana  10  g  /9-Aminobattersllare  in  100  ccm  Vi-n* 
NaOH  and  22  g  Brompropionylbromid  mit  120  ccm  Vi-n*  NaOH  entstebt  Brow^ 
pnpimifl'fi-^mmoimUenSmre,  (},H„()^NBr  (238,1)  —  GH,€IHBrCO«NHCH(CH,)CHt- 
CO|H;  fiarblose,  varfilsta  Nadaln  (aas  b.  W.),  Nadeln  oder  bilscbelfSraiig  vereioigte 
Primea  (ans  b.  (Ml  oder  BsL),  F.  130*  (131*  korr.)»  scbmeckt  stark  saaer;  awl.  in 
A.;  gibt  mit  der  5-iachen  Menge  von  26*/oig.  wss.  NH.  bei  25*  nacb  4  Tagen 
Mmyi^fi^immdlmUenitmre,  GrHi40,N,  a71>l)  —  GH,CH(NH«)(X)-NHCIH(OH,)GH,- 
(X^H;  amorpba,  scbwacli  grane  M.,  F.  nicbt  konstant  gegen  250*,  iwl.  in  b.  W., 
leiehter  L  in  b.  Eg.  —  Ga-8ala,  GaO*Ga(G,Hi80tN,)|*4HtO;  tiefblaae,  meist  seobs- 
eckige,  gew5bn1ich  waraenfdrmig  verwadbsene  Plfittcben  (aos  verd.  A.)t  sll.  in  W., 
QnL  in  A  (Untaracbied  vom  Go-Sali  der  Leac7l-/9aminobatters&are). 

a-BrMMoeafMmyi-tf-ifM%Uto0ar«M,  GioHigOtNBr  (296,1)  —  GAGHBrGO- 
NH(^GH9)G(0H)G0tH;  aas  12  g  a-Metbylisoserin  and  21  g  inaktivem  a-Bromiso- 
caprooyleblorid;  es  entstebt  banpts&cblicb  Isomer es  Ay  feine  Nadeln  (aas  h.  W.), 
F.  168*  (173*  korr.),  awl.  in  b.  W.,  11.  in  A,  Aceton  a.  Essigester,  in  b.  Gblf.  and 
BsL,  wenigar  L  in  A.,  fast  nnl.  in  PAe.  In  dan  wss.  Matterlangen  der  Beinigang 
der  Ysrb.  ^*  findat  sicb  das  Isomere  B,  rhombenftbnlicba  oder  secbsseitige  Platten, 
F.  123*  (125-126*  korr.X  leicbter  L  als  A  —  Ans  Verb.  A  mit  der  5facben  Menga 
▼on  WW.  25*/eig.  NH,  (3-t«giges  Btaban  bai  25*)  blldet  sicb  Lmeyl-a-rnHhyUiO' 
«ria  A,  GieHM04Nt  (232,2)  —  G4H,GH(NHJG0.NHGH,(CHe)G(0H)G0,H;  mkr., 
meist  viersattig  sagespitsta,  gewdbnlicb  an  BOsebaln  verwacbsene  Prismen  (aas  verd. 
AX  wird  gegen  230*  braan,  sebm.  nicbt  konstant  gegen  240*  nnter  Zers.,  1.  in  etwa 
50  Tb.  k.  W.,  IL  in  Eg.,  anL  in  den  ftbrigen  organiscben  Solvenaien.  ^  PAenyl- 
iw^tmatmb.,  G„HwOiN,  (351,2);  darbe  Prismen  (aas  wenig  b.  W.),  F.  178—179* 
(180*  korr.),  all.  in  Eg.,  Aceton  and  Essigester,  weniger  1.  in  A.,  Bsl.  a.  PAe.  — 
leaey^flMMe^Iisoserifi  B.  Darst  wie  A;  farblose,  dilnne  Platten  oder  Nadeln 
(SOS  W.),  sebm.  in  der  NSbe  von  250*  anter  Zen.,  1.  in  etwa  20  Tin.  k.  W.,  11.  in 
b.  Eg.,  sonat  fast  nnl.  —  PhemyUaoeytmaiverb,\  dilnne,  seidenglftnaende  Nadeln  (aas 
▼iel  h.  W.),  F.  gegen  186*  (187*  korr.).  (Libbios  Ann.  SSS.  348-60.  28/8.  [9/6.] 
CheoL  Inst  d.  Univ.  Berlin.)  Blooh. 

H.  £.  AnnatroBg  and  W.  H.  Glovar,  UnUnuchungeH  4iber  FsrmmOwirhmgm. 
XI.  Die  J3fydrofy9e  wm  Baff^moee  dm^  Sdmrm  and  Enm^me,  Im  Verfolg  Mberer 
Arbeiten  (Proc.  Royal  Soc  London  74.  188—94;   G.  1904.  H.  1608)  ttber  die  ver- 


1264 

schiedenttrtige  Einw.  Ton  SS.  n.  Fermenten  anf  Qlacoeide  teileii  Vff.  die  Beanltete 
Yon  Yens,  mit  fiber  die  Hydroliyu  von  Bohrettdur  wfid  BafjfUwee  dvrch  88.  nnd 
dnreh  Invertase,  Die  SftarehydrolyBe  wnrde  bei  25^  anegeftlhrt.  Die  Gewshwindigkeite- 
konstante  betnig  fUr  Bohrzveker  bei  HNO,  464,  bei  HGl  500,  HaSO^  549.  Filr 
BafBnoBe  bei  HNO,  390,  bei  HOI  419,  bei  H,80«  446,  woraua  erilcbtUch  iat,  daB 
BaffinoBe  doreb  88.  etwa  ^Z,  weniger  gespalten  wird  als  Bobmcker.  Bei  den  Yens. 
mit  Invertase  ergab  dch,  dafi  die  Hydrolyse  der  Baffinoee  in  Melibioee  jl  Frnctooe 
bedeutend  langsamer  von  etatten  gebt  als  die  Spaltang  dee  Bohnueken.  Dieser 
Yorgang  wird  noeh  dnreh  weiteres  Beinigen  der  BaffinoM  TerlangBaml  Invertaae 
wirkt  auf  den  Bohrsnckeranteii  im  BaffinoBemolekal  viel  iangeamer  ein  als  anf 
Bohnacker  allein.  Die  Tabellen  der  OeschwindigkeitekonBtanten  n.  polarimetriicheD 
Ableaangen  Bind  im  Original  einsusehen.  (Proc.  Boyal  8oc  London  80.  Serie  B. 
312-21.  23/6.  [2/4.].)  Bbahm. 

H.  B.  AnnBtroBg,  £.  F.  Armstrong  and  B.  Horton,  DtitersudmngeH  Oder 
Fermentwirhmgen,  XIL  Die  EmUlsmfermente,  Im  AnBcblnB  an  die  Yens,  yon 
Caldwell  and  Coubtauld  (Proceedings  Qkem.  8oc.  28.  71;  G.  1907.  II.  69]; 
weiebe  Amygdalin  darcb  88.  hydrolysierten,  tdlen  Yff.  die  Besaltate  Ton  Yens, 
mit,  welcbe  den  EinfloD  Ton  Emulsin  aaf  AmygddUn  aafkiftren  soUten.  Da  die 
HandeUprodd.  Emalsin  Tersebiedene  Wrkgg.  xeigten,  so  warde  das  Pr&parat  in 
nacbfolgender  Weise  dargestellt  8ilfie  oder  bittere  liandeln  werden  aerqaetecht, 
vom  Ol  befreit  and  dann  24—48  8tdn.  mit  der  3-facben  Menge  W.,  dem  etwaa 
Tolaol  aagesetit  war,  digeriert  Am  besten  ist  die  Temp.  Ton  10—20^.  Naeh  dem 
Filtrieren  wird  der  trftben  Fl.  aaf  100  ccm  2  Tropfen  EsBigs&ore  lageBetst,  am  einen 
Teil  der  Eiweifisabstanzen  niedersascblagen.  Das  aiemlicb  klare  Filtrat  wird  dann 
allm&hlich  mit  dem  gleicben  Yolamen  A.  Teraetst.  Der  entstandene  Nd.  wird  mit 
A.  gewascben,  abfiltriert,  mit  destiiliertem  W.  nnter  TolaolsoBati  bei  37*  goBehlbttelt. 
Nach  ca.  48  8tdn.  wird  die  LBg.  filtrieit  Dar  Bilckstand  kann  nochmals  mit  W. 
extrabiert  werden.  Die  Lsg.  ist  klar  a.  farblos.  In  Tergleicbenden  laetoklaatiacben 
Yerss.  bei  15  and  36*  warde  festgestellt,  dafi  die  Emalsinlsg.  einen  grofien  Tail  des 
/7-MethylglacosidB  bei  der  niedrigeu  Temp,  spaltet,  wfthrend  Biilcbsaoker  nor  wenig 
angegriffen  warde.  Bei  bdherer  Temp,  werden  beide  Yerbb.  gleicb  scbnell  ge- 
spalten.  Ein  ErhiUen  der  Lflg.  aaf  45*  w&brend  3  8tdn.  scbw&cht  die  bjdroly^ 
sierende  Wrkg.  gegen  Milehiacker,  wfthrend  die  Aktivitftt  gegen  /^-MetbylgJjkosid, 
Amygdalin,  8alicin  selbst  nach  2O-0tdg.  Erbitcen  bei  45*  a.  mebrstdg.  Erliitsen  aaf 
55*  erhalten  war.  Erst  die  Temp.  Ton  59*  zerst5rt  die  Fermentwrkg.  Wenn  die 
Mandeln  bei  0*  and  dann  der  Bflckstand  nochmals  bei  45*  digeriert  warde,  lieBen 
sieb  Emulsinlsgg.  gewinnen,  welehe  bei  38*  Milcbiaeker  spalteten.  Die  bei  der 
niederen  Temp,  gewonnene  Lag.  entkielt  baaptsftcblioh  Glacolactase,  was  dnreh 
die  bei  15*  beginnende  Hydrolyse  angedeatet  warde.  Bobnaeker,  Maltose  nnd 
/9-MethylgiacoBid  warden  Ton  diesen  Pr&paraten  nicbt  im  geringsten  Terindert  Die 
EmalsinlBgg.  bebielten  bei  Ggw.  Ton  Tolaol  monatelang  ihre  Wirkaamkeit  Dnreh 
die  Yerss.  konnten  Yff.  des  weiteren  naehweisen,  dafi  das  Emalsin  neben  Glneo- 
lactase  nocb  /9-Glacase  a.  Amygdalase  enthftlt  Glacolaetase  wird  darch  £r- 
bitsen  frfther  lerstdrt  als  Amygdalase.  Aach  iiber  die  amygddldkkuHiehe  AktiviW 
doB  Emalsins  finden  sich  bemerkenswerte  Angaben.  Die  Feststellangen  warden 
sebr  ersebwert,  dareh  die  8chwierigkeiten ,  Oyanwasserstoff,  Benialdehyd  and  GUa- 
cose  in  Gemiscben  nebeneinander  in  bestimmen.  Yff.  bescbreiben  ein  Yerf.,  die 
HON  darch  direkte  Titration  ann&hemd  genaa  la  bestimmen  and  ebenso  ein  Yerf. 
car  Glaoosebest.,  deren  Efinselbeiten  im  Original  einiasehen  Bind.  (Proc  Boyal  Soc. 
London  80.  8erie  B.  321-31.  23/6.  [2/4.].)  Brabm. 


1255 

Rmil  IMttler,  t}her  doi  Aihylendiguamd.  Analog  dem  o-Pbenylendiamin 
(ZiKlLBAUSB,  MonaUhefte  f.  Chemie  17.  625;  C.  97.  I.  91)  reagiert  das  Athylm- 
dkmm  in  Form  dea  HOl-Salaes  mit  Dieffondiamid  nnter  NHg-A.ii8tritt  and  B.  Ton 
Jihj^Mdiguamid^  CANg  (e.  nebenstehend),  einer  einsftnrigen  Base,  die  mit  1  MoL 

einbasischer  88.  nentral  reagierende,  mit  2  MoL  sanre  8alie 

n n/  ~  <*^^H  ^^^^  ^^v  Darat  schm.  man  ftquimoleknlara  Mengen  der 
*^\|^g__Q^^Q  Ansgangsprodd.  bei  140—150^  and  f&lit  aas  der  wss., 
filtrierten  and  etwas  eisgedampften  Lsg.  der  Sebmelao  das 
tdmefdmme  Jjh^Imdigwmidhipfer,  OuiCfi^Hf^^^EfiO^  +  3HtO;  mkr.,  rosenrote 
NIdeleben,  etwas  L  in  viel  k.  W.,  11.  in  NaOH  mit  roter  Farbe.  —  O^H^N^* H^SO^f 
am  der  Ga-Verb.  dorcb  L5sen  in  wenig  stark  verd.  £1,804,  Entkapfem  mit  H,8  a. 
raien  mit  viel  A. ;  weifie,  bygroskopische  Nftdelchen,  11.  in  W.,  anL  in  A.  and  A. 
Die  WW.  Lsg.  gibt  naeb  yorsicbtigem  Neatralisieren  dorcb  NaOH  mit  Ni804  einen 
orangegelben,  in  W.  anL,  in  b.  NaOH  swl.  Nd.,  mit  Co(NOt)k  einen  indisebroten, 
ia  h.  W.  onL  Nd.  H^GrOt  gibt  ein  gelbliobrotes  8alB  (glftnsende,  mkr.  Prismen  a. 
6-witige  Taldn,  L  in  W.),  AaGl,  feine,  bllscbelige  Nadeln,  1.  in  W.,  PtG^  gelbe 
Kryitalle,  Pikrins&are  intensiv  gelbe,  rbombiscbe  Nadeln  (aas  h.  W.),  anl.  in  A.  a. 
1.,  Pikrolons&are  einen  gelben  Nd.  —  (O^HpN^^^H^SO^,  aas  der  Ga-Verb.  mit 
H|d;  Nadeln  (aas  W.).  —  C^n^N^*2HOl,  aus  dem  s.  Salfat  mit  BaGl,;  gUsglftniende 
KiyitaUe,  slL  in  W.  —  (C^B^N^\'H^CrO^,  karie,  gelblicbrote  Prismen  (aas  b.  W.). 
-  ifcMlrttfes  PihroUmai,  GtH^NB^GioHsOgN^,  mkr.,  gelbe  N&delcben,  swL  in  W.; 
lehwirst  sicb  bei  220®,  obne  sa  scbm.  Eignet  sicb  lam  Nacbweis  dea  Athylen- 
digunids.  —  £ine  wss.  Lsg.  der  fireien  Base  entsteht  aas  dem  neatralen  8al£at  mit 
k.fiar7twasBer  ab  salsig  sebmeekender  8irap.  (Monatsbefte  f.  Gbemie  S9.  645—52. 
17/9.  [11/6.*]  Qraa.  Lab.  f.  allgem.  Gbemie  d.  Techn.  Hoebscb.)  HOhn. 

C.  Bongiowuini,  BmvaWkMmg  eimger  OxydatiommitUil  auf  BhodanvHUurgtoff* 
(Forts.  ?on  8.  930.)  Nach  Vf.  ist  das  Beaktionsprod.  von  Ferriverbb.  a.  Bbodaniden 
wdmdieinlieb  ein  8ali  Fe(GN8)b  entgegen  Tabuqx.  Daf&r  spricbt  aaob,  daB  bei 
mdirtigiger  £tnw.  von  3%ig.  Bbodanwasserstoff  aaf  friscb  bereitete  Nickeli-  and 
Kobsltihydrate  diese  sicb  mit  der  8.  versalsen  sa  Niekelo-  and  Kobaltoverbb.  obne 
B.  einer  roten  Persftore,  die  docb  bei  dem  stftrkeren  Oxydationsverm5gen  dieser 
Hjdmte  im  Vergleiefa  sa  dem  das  Ferribydrats  anter  Zagiandelegang  der  Annabme 
Tabdgij  sieb  bilden  mftfite.  Abnlicb  wie  das  aas  Ferrisalsen  a.  Bbodansftore  ent- 
•tehende  rote  Sals  Fe(GN8)i  ist  das  Molyhdd/nnafoeyanaL  Fikgt  man  sa  ebier 
nsisn  Lig.  eines  Molybdats  Bbodankaliam,  so  tritt  keine  Farbenverfinderang  ein, 
(tie  iber  bd  Zosats  eines  Bedaktionsmitteb,  s.  B.  von  Zinncblorttr,  sa  beobaebten 
lit  Aneb  dieser  Vers,  spricbt  gegen  die  Ansicbt  Tabuois,  daB  eine  Persftare  die 
beobsehtete  Firbang  bervorroft,  da  dne  solcbe  8.  nicbt  in  einem  redosierenden 
Iflttel  entsteben  kann.  ((^ks.  obim.  ital.  SB.  XL  299—301.  12/9.  [11/5.]  Modena. 
Allfeoi.  Gbem.  Univ.-Lab.)  R0TH-G5tben. 

8.  M.  LMUitseh,  Vber  die  ElMroetftUheun.  III.  (II.  s.  Ber.  Dtscb.  Gbem. 
Q«s.  40. 4656;  G.  1908.  L  32&)  Vf.  bat  weitere  Kondensationen  mittels  der  danklen 
elektriseben  Entladong,  and  swar  mit  BsL  and  mit  NH*  aasgefflbrt.  Die  mit  BsL 
gevoDnenen  Prodd.  siehen  0|  aas  der  Loft  an  u,  besitoen  eine  ftbnlicbe  empiriscbe 
Zas.,  wie  diejenigen  dee  kondensierten  Acetylene.  —  M.  J.  Losanitsoh  bestimmte 
ueh  der  Metbode  der  Gtofrierpanktsemiedrigang  die  erforderlicben  MoL-Geww.  — 
Da  in  (}gw.  von  Loft  BsL  allein  sicb  sa  einer  dieken,  danklen,  N-baltigen  8ab- 
•tsBs  kondensiert,  so  mafiten  die  Verss.  im  Vakaam  vorgenommen  warden.  Man 
bttchickte  den  Elektrisator  mit  etwas  BsL  and  evakaierte,  am  die  Laft  darcb  Bsl.- 
Dimpfe  sa  verdrlngen.    8o  bilden  sicb  bei  der  Eimo,  der  dwnkkn  eUktrieeken  Entr 


1256 

ladmng  cmf  BeMci  gdbliche  OltrSpfohen  nnd  dne  feste,  in  BbL  nnd  JL  qbI.  Sub- 
staos;  das  Ol  enthfUt  noch  einen  feston  Kdrper,  der  anl.  in  A.,  1.  in  BbI.  ut.  AUe 
drd  Prodd.  haben  etwaa  0«  aafgenommen  and  beritien  die  Zna.  0(411^0,  bow. 
nnter  Weglaasen  des  0,  anf  G  nnd  H  nmgereebnet,  Gm^*  ^^^  MoL-G«w.Beit. 
del  Oles  stimmt  auf  GitHisOy  wfthrend  die  fSetten  KOrper  offenbar  hdher  molekokr 
sind.  —  Unterwirft  man  Benufdl  in  TToMersto/fatmospbftre  der  dankeln  elektriechen 
Entladungy  so  bildet  sich  nnter  H,- Absorption  ein  gelbliches  Ol,  ein  KW-stoff, 
C|gHg4(?),  der  sich  in  A.  n.  Bil.  Idst  nnd  beim  Verbrennen  mit  OnO  verpnfft  — 
Ans  Bevuol  und  Methan  entstebt  unter  Kontraktion  eine  dicke,  eigentftmlieh 
riecbende,  gelbrote  FL;  IL  in  A.  and  BsL;  sie  besitst,  nnter  Vemaebllssigiuig  dei 
Oty  die  Zos.  eines  KW-stoffs  C,gH|e. 

G^leichfalls  nnter  Volamenyermindening  kondensieren  dch  Bemol  nnd  Aihifkn 
aa  einer  braonroten,  dicken,  eigentflmlicb  rieehenden  FL;  misehbar  mit  JL  xl  M 
Die  Umreehnnng  (nnter  Aasscbaltong  des  O9)  ergibt  einen  KW-s toff,  Ct8Hg4,  der 
seiner  Zaa.  naeh  gleicb  iat  mit  dem  Prod,  ans  Bsl.  +  H  and  mit  dem  fl.  Anteil 
(GgHio)5  des  elektrokondensierten  Acetjlens.  —  Bengci  und  Acetiylm  geben  one 
geibbranne,  feste  M.,  teils  1.,  toils  onl.  in  Bsl;  verdampft  man  die  Bensollsg.,  bo 
ist  der  Bftckstand  in  BsL  nnL  Beide  K^^rper  verpnffen  beim  Erbitien;  sie  enthalteB 
yiel  0^;  dnrcb  Umreehnnng  erhAlt  man  Werte  Akr  den  KW-stoff  CabHis  (pro- 
sentische  Zos.  dee  festen,  elektrokondensierten  Acetjlens).  —  Mit  KMmoo^d  konden* 
siert  sich  BmMol  dnreh  dnnkle  Entiadnag  sn  einer  dicken,  dnnklen,  rieehenden  Fin 
die  sich  mit  k.  bis  anf  einen  kleinen  Best  mischt,  der  IL  ist  in  BsL  Die  Sab- 
stanien  haben  die  Zns.  GnHnOa^  bezw.  C^^B^O^^  worans  sich  ein  KW-stoff, 
GatHgt,  berechnet  —  An  das  ans  Acetylen  and  CS|  gewonnene  Prod,  erinnert  in 
Anssehen  a.  Zos.  die  aas  BengcH  und  SehwefMohknrtoff  entstehende  Bnbetaas,  sine 
feste y  dnnlde,  anl.  Verb.  C^Hx^'SGS^.  —  Ein  Qemisch  gleicher  Baomteile  Ammo- 
nidk  und  AihyUn  kondensiert  sich  nnter  der  Einw.  der  dnnklen  Eniladnng  sn  einer 
gelben,  Oligen,  stark  rieehenden,  basisohen  FL;  U.  in  A«|  Bal.,  yerd.  SS.;  nnL  in  W. 
Beclmet  man  aaf  eine  Ot-freie  Snbstanz  nm,  so  deatet  die  Analyse  anf  die  Verb. 
OioHiiN,  bin.  —  In  gleicher  Weise  liefem  Ammoniak  und  AedyUn  die  Verb. 
(OgHisNt),;  die  Oa-haltige  Snbstans  ist  eine  basische,  dankehrote,  51ige,  stark 
riechende  FL;  11.  in  A.  nnd  A.,  nnL  in  W.  —  Daroh  Kondensation  von  Ammomk 
M.  BenMcl  endlich  ergibt  sich,  nach  Umreehnnng  der  Anal^e,  die  Verb.  (C»Hi|N)i; 
basisches,  rotbrannes,  stark  riechendes  Ol;  L  in  A.  nnd  A.  —  Znm  Schlnfi  spriefat 
Vf.  fiber  einselne  Daten  der  Mitteilang  von  W.  LOKB  (Ber.  DtMsh.  Ghem.  Ges.  il 
87;  G.  1908.  L  514).  (Ber.  Dtech.  Ghem.  Qes.  41.  2683—88.  26/9.  [6/7.]  Bdgrsd. 
Ghem.  Lab.  d.  Univ.)  JOST. 

Qnitav  Heller,  Beduktian  von  Nitroverbindungen  mU  Zmkstaub  und  Emgrimt 
Dem  Vf.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gtos.  41.  373;  G.  1908.  I.  826)  war  es  gelongen,  bd 
der  Bednktion  des  o-NitromandelsftnrenitrUs  mit  Zinkstaab  a.  Essigsftare  eine  neoe 
BednktionBstafe  in  Form  einer  Doppelverb.  ans  einem  Dibydrozylamin-  und  Hj^ 
oxylaminkOrper  sn  fizieren.  Es  wnrden  nan  der  gleichen  Bednktionsmethode  eioe 
Bdhe  von  o-Nitroverbb.  nnterworfen,  wobei  fast  stets  eine  33— 50%ig.  8.  sn^ 
niedrige  Temp,  angewandt  wnrde.  Eine  GesetsmftBigkeit  konnte  bisher  nieht  fest- 
gestellt  werden.  —  Der  in  o*Stellang  befindliche  Best  erschwert  in  der  Begel  niebt 
den  Angriff  aaf  die  NOa-Grappe,  bisweilen  erleichtert  er  ihn  sogar.  So  verlioft 
die  Bednktion  des  o-Nitromanddsftnrenitrils  sehr  schnell  bei  0*,  wfihrend  NUmibtMK^ 
nnter  gleichen  Bedingnngen  fast  nnverindert  bleibt  n.  nnr  in  sehr  geringer  M«)ge 
Phenylhydrozjlamin  liefert.  o-Niitfiiibtnidldehyd  gibt  mit  Zinkstaab  and  33V«>g- 
Essigsftare  anter  EiskdhlnDg  o-Aminobenialdehyd  and  Anthranil. 

Beduiaion  der  o-NUrobeHMoeedure.    (Mit  JnliOi  Sdlling.)    o-Nitrobenaoesftare 


1257 

wnide  in  emem  QemiBch  Ton  gleichen  Qewiehtsteileo  £g.  ond  W.  in  Ggw.  von 
Natrimitteetat  gelM  and  Zinlutanb  eingetiagen.  wobei  die  Temp,  aof  35—40*  ge- 
haltan  wurde.  Et  schied  tioh  ein  Zinktalx  aw;  dvrch  Zerlegong  doHelben  mit 
Na,GO,  wude  als  Eednktioniprod.  BeHBidMkarbonidmre  (■.  Fonnel)  identifisiert 

y .       y .  Aq8  dem  Filtrat  des  Zinlualies  wnrde  durch  An- 

NH,*^       Xx       y*^^     8&nem  als  weiteres  Beaktionapiodnkt  die  Asoxf^ 
\z^  xl  „         henBoesSiurej  OiAoOgN,,  erhalten.  —  AIb  Zwischen- 

OU,li  CUjM         pj^   y^  ^^  3    ^^  A«)xyben«>erture  ist  eine 

Doppeberb.  ans  Dihydrozylamin-  nnd  HydrozylaminkOrper  anmnehmeny  die  aber 
nidit  battiadig  Ist,  sondern  nnter  Anstritt  von  2  MoL  W.  in  die  sogenannte  Sfture 
ftbergekt  —  Bel  de^  Beduktion  der  o-Nitrobenzoes&are  in  ammoniakallBcher  Lag. 
in  Ggw.  ?on  NHaCI  mittelfl  Zinkstanb  bei  35— 40<^  enisteht  gleiohfaUi  Aioxybencoe- 
itoe.  (Ber.  DteeL  Obem,  Gea.  4L  2689—92.  26/9.  [1/8.]  Leipsig.  Lab.  f.  anorg. 
Ohm.  ?.  £.  BBGKMAMijr.)  Sohicidt. 

ChiataT  Heller  and  ApottoloB  Soarlia,  Beduktion  von  Nitroverbindungen  mU 
Zmbtcmb  und  EitigBSiwre.  11.  (Vgl.  vorat  Bef.)  Bedaktion  dea  o-Nitro- 
plieiijlmilebaftaremetbylketona.  Nach  dem  DBF.  89978  (C.  97. 1.  351)  wird 
dai  o-Nitropbenjlmilcbeftoremetbylketon  (1.)  darck  Zinkataub  and  Salmiaklag.  in 
erne  Hf drozjiaminverb.  (IL)  ftbergeffthrt.  Die  gleiche  Verb,  entateht  bei  der  Bedak- 
tion dea  Nitroketons  mit  Zinkataab  and  Eaaiga&are,  iat  aber  anter  den  Veraaeba- 
bedingoBgen  nicbt  bettSndig  and  geht  nacb  dem  folgenden  Schema: 

NO,  NH(OH)  N.OH 

(m(OH)  ct:(OH)  ch(oh) 


— >-   IV. 


Ojr      -oji 


NH 

CJOtH 


in  das  y-Ketohydrocbinaldin  (IV.)  ftber.  Dieae  Verb,  kryatalliaiert  mit  mebreren 
Mol.  W.,  weleke  Qber  £1,804  ^^  ^kxii  Vi  MoL  entweiehen.  Dieaes  iat  mdglicber* 
wdae  atroktarchemiacb  gebonden.  Doreb  Oblorphoaphor  wird  daa  Ketobydro- 
ehinaldin  in  /-Chlorcbinaldin  ftbergefCLhrt,  bei  der  Bedaktion  mit  Zinkataab  and 
HCl  bei  niederer  Temperatar  liefert  ea  Gbinaldiny  and  darch  RMnO^  wird  ea  in 
alkaL  Lag;  an  der  p^-Ketohydrocbinolin-flf-carbona&ore  (V.)  ozydiert,  die  aicb  gegen 
eatetifiaerende  Mittel  indifferent  verb&lt  a.  von  H J  -{-  P  za  Ghinaldinaftare  redaiiert 
wild.  —  Die  Vff.  berichtigen  einige  Litteratarangenaaigkeiten,  welcbe  die  Salie  a. 
Berivate  dea  Gkinaldina  betr^en. 

L5et  man  o-Nitrophenylmilcba&aremetbylketon  in  337oig*  Eaaiga&are,  kflblt  die 
Lsg.  in  ^waaser  and  triigt  Zinkataab  bia  aor  voUat&ndigen  Leg.  der  Nitroverb. 
ein,  80  erhSlt  man  daa  y-KeU^droMntMrn  (IV.);  Nadeln  ana  ad.  W.,  F.  77— 78<»; 
endiilt  Kxystallwaaaer,  daa  fiber  H,804  bia  aaf  Vt  ^o^-  entweicht  Verliert  im 
Vakanm  allmfthlicb  W.  anter  B.  einer  Sabatana  von  anacharfem  F.  Gibt  beim 
Erhitaea  W.  ab;  aera.  aicb  oberbalb  200^  Die  Verb,  iat  in  verd.  SS.  11.,  in  Alka* 
Hen  only  IL  in  organiachen  LSaongamitteln,  aafier  in  Lg.;  aie  gibt  beim  Erhitaen 
mit  Dimetbylaalfat  Gblnaldin  and  liefert  mit  HgGla-Lag.  awei  Verbb.,  je  nacbdem 
man  die  fireie  Baae  oder  daa  aalaaaore  Salx  car  Bk.  bringt.  Im  erateren  Falle  ent- 
Bteben  Nadeln  vom  F.  189*;  im  awdten  Nadeln  (ana  A.),   die  aicb  oberbalb  175* 

XII.  2.  83 


1258 

jm  £&rben  beginnen  und  gegen  200^  unter  Schw&rxang  Bchm.  —  G|olItON«HCl  -f 
ViH|0.  Stftbchen  ana  A.,  fftrbt  sieh  bd  190^;  sen.  sicb  boi  ca.  202«,  1.  in  W.,  A., 
h.  Oblf.  —  CioH^ON^HJ  +  VtH|0.  Kinchrote  Stftbeben  aoB  Metbylalkobol, 
P.  167«;  Ewl.  in  w.  W.  —  (CioH»ON).HCl.ZnCU  +  H,0  Krystalle,  P.  211«.  — 
(GioH90N)4H,PtOl6  +  2HaO.  Oitronengelbe  Prismen  aoB  verd.  HOI;  scbm.  bei  207* 
unter  Zers.  —  Bichromat.    Orangegelbe  St&bcben  ana  W.,  P.  133—134^  unter  Zers. 

—  Pikrat,  OioHoON-OeH^OrN,.  Secbeseitige  Rhomboeder  aus  A.  oder  Gblf.  +  A., 
P.  ca.  173^  —  LOst  man  das  /-Ketobydrocbinaldin  in  POCl,  u.  trftgt  in  die  Leg. 
PClg  ein,  80  erhftlt  man  das  y-Chhrehindldin,  Gio^sNCl.  Dieses  kiystallifliert  in 
Ggw.  Ton  W.  in  Nadeln  vom  P.  43^,  die  1  MoJ.  Kr/stallwasser  entbalten  u.  dieaei 
beim  Stehen  im  Exsiccator  unter  VerflOssigung  abgeben. 

T^-Ketohydrocfainaldin  in  was.  NaOH  gibt  bei  der  Ozydation  mit  einer  auf  70^ 
erwftrmten,  wss.  KBfn04-L8g.  die  y-Ketahydr(Hihm6l%nra'darb(m9Swre  (V.);  Nadeln 
ans  W.,  F.  167^  unter  Zers.,  1.  in  raucbender  HCI;  11.  in  Aceton,  A.,  BzL  a.  Ohlf., 
swl.  in  Lg.  u.  A  ;  wird  durcb  KMDO4  in  alkal.  Lsg.  unter  B.  yon  Oxalsftare  weiter 
oxydiort;  spaltet  beim  Erhitsen  ttber  ibren  P.  GO,  ab.  —  Die  S.  wird  beim  Kocben 
mit  kons.  HJ  n.  rotem  P  zu  ChindkUnadure,  GgHeN*00tH,  redusiert.  —  L5st  man 
das  /-Ketobydrochinaldin  in  einem  Gemisch  von  2  Tla.  konz.  HOI  und  5  Tin.  W. 
und  tr&gt  in  Lsg.  unter  Kfiblnng  Zinkstaub  ein,  so  erb&lt  man  das  OMnaUtn, 
OioHjN;  Kp.,,,  246— 248<>;  Kp.^^jo  150— 152».  —  Beim  Erwftrmen  der  Ketoyerb. 
mit  Zinkstaub  und  ROH  entstebt  neben  dem  Ghinaldin  das  Dihydrocbinaldin.  — 
GioH^N-HOl.  Nadeln  aus  A.  +  A.;  P.  224^  unter  Rotf^bong.  —  (OioH^NliHsCraO, 
+  3HtO.  Oelbe  Nadeln  aus  W.,  P.  110^  —  (GioH9N),*2H01*Zn01t.  Bhomboeder 
aus  W.  u.  wenig  HOI,  f&rbt  sicb  gegen  205^,  cers.  sicb  gegen  245^  —  Jodmetbylat, 
GioH^N^OHsJ.  HellgrOne  Stftbchen  aus  Metbylalkobol;  fftrbt  sicb  gegen  230*  dnnkel, 
scbm.  gegen  234^  unter  Zers.  —  Zur  Darat.  des  Ohinaldins  wird  zweckmftfiig  1  TL 
o-Nitrophenjlmilohs&uremetbylketon  in  4  Tin.  Eg.  und  1  Tl.  W.  geL,  1  Tl.  kons. 
HOI  binzugefQgt  und  unter  Ktiblung  1  Tl.  Zinkstaub  zngegeben.  Man  erwfirmt 
zum  Scblufi  gelinde,  filtriert,  Qbersftttigt  mit  Alkali  u.  destilliert  mit  Wasserdamp£. 

—  Bednziert  man  Ohinaldin  mit  Zinkstaub  und  wss.  HOi  in  der  Siedebitse,  so  ez^ 
bftlt  man  das  Dihydroehiinaldinf  OxoHnN;  federfahnenartige  Krystalle  aus  Ligroin, 
P.  178®;  11.  in  organischen  LSsungsmitteln;  ist  bimolekular.  —  OioHi|N«GeBgO/N,. 
Dunkelbraune  St&bcben,  sintem  gegen  95®;  zers.  sicb  gegen  110®.  (Ber,  Dtscb. 
Ohem.  Ges.  41.  2692—2703.  26;9.  [1/8.]  Leipzig.  Lab.  f.  angew.  Obemie  yon  £. 
Beckmann.)  Schmidt. 

JohanneB  Thiala,  Zur  DarsteUung  der  StiekstoffwasserstoffaSwre.  Die  Umwand- 
lung  des  Hydrazins  in  Stickstoffvrasserstoffsftnre  durcb  HNO^,  durcb  Oxydation  fOr 
sicb  Oder  bei  Ggw.  yon  Hydroxylamin ,  sowie  durcb  Ohlorstickstoff  ergibt  nur  ge- 
ringe  Ausbeuten,  offenbar  wegen  der  leicbten  Oxydierbarkeit  der  S.  Befriedigende 
Ausbeuten  erhftlt  man  dagegen,  wenn  man  AthylnitrU  in  einigem  Oberscbnsse  bei 
Ggw.  yon  Alkali  auf  HydroMin  einwirken  Iftfit.  Man  Iftfit  s.  B.  5  g  Hydrazin- 
bydrat  und  37^5  ccm  V|-n.  NaMethylat  mit  12,6  ccm  Atbylnitrit  und  50  ccm  absol. 
A.  erst  in  Eis,  dann  bei  Zimmertemp.  stehen  und  wftscbt  das  nacb  24  Stdn.  aus- 
geschiedene  Natriumazid  mit  einem  Gemiscb  yon  Holzgeist  und  A.,  dann  mit  1. 
Ansbeute  6—6,5  g  (ber.  6,5  g)  Eobsals  yon  ca.  96,5  Vo  NsNa.  Statt  fertiges  Hydr- 
asinbydrat  anzuwenden,  kann  man  auch  Hydrazinsulfat  mit  3Vi  Mol.  konz.  Na- 
Methylat in  der  Rugelmtlhle  6  Stdn.  bei  Zimmertemp.  yermahlen  und  das  POtrat 
yon  Na^SO^  direkt  mit  A.  u.  Atbylnitrit  yerarbeiten.  —  Eiae  merklicbe  Verseifung 
des  Atbylnitrits  findet  trotz  der  B.  yon  2  Mol.  W.  und  NaOH  aus  Metbylat  nicht 
statt  Atbylnitrit  (and  wohl  auch  andere  Alkylnitrite)  ist  gegen  alkal.  VerseifuBg 
in  der  Kftlte  QberrasBbend  bestftndlg.  —  Will  man  nicht  Natriumazid,  sondem  freie 


1259 

StickitoffvanerBtoffiriLure  gewinnen,  bo  kann  man  anch  in  was.  Lag.  arbeiten.  Man 
IQft  26  g  Hydraiinralfat  in  140  ccm  NaOH,  enthaltend  28  g  NaOH,  sch&ttelt  in 
doer  Draekflasche  6  Stdn.  mit  22  ccm  Athylnitrit  und  blftst  noch  Torhandenes 
lUijlnitiit  mit  Loft  aos,  wonach  80— 84®/o  dea  Hydraama  in  HNg  nmgewandelt 
flind.  Die  von  Athjlnitrit  and  A.  befireite  Fl.  deatilliert  man  dann  mit  verd.  H^SO^. 
—  Natzinmaaid  entateht  anch  langaam  n.  nnvollatftndigy  wenn  man  Hydraainhydrat 
mit  NaNOt  in  waa.  Lag.  bei  150^  erhitat,  beaondera  in  Ggw.  von  etwaa  Hydiaain- 
nilfat  Oder  yon  reichlichen  Mengen  NaOH.  (Ber.  Dtach.  Chem.  Gea.  4L  2681—83. 
26/9.  [15/7.]  Chem.  Inat  d.  Univ.  Strafiburg.)  Blogh. 

Johannea  Xhiale,  AromaHsehe  und  dliphatisehe  Isodioioverbindimgen  (IsoatotcUe) 
mu  Ey^oMinen,  (Vorlftnfige  Mittcilnng.)  Wfthrend  Hydrasin  dareh  Alkylnitrit  a. 
Alkali  in  Stickatoffwaaaeratoffaftore  (JuiKdmid)  ttbergebt  (vgl.  daa  vorateh.  Bef.),  wird 
Phmylhydrajnn  dadurch  (2  Mol.  Alkylnitrit)  glatt  in  laodiaaobenaolalkali  nmgewandelt 
noter  gleiehaeitiger  B.  von  N^O.  (Beqnemate  Methode  der  Darst.  von  IsodiaMO- 
hmMdiaalg,)  Diasobenaolimid  kann  dabei  nicht  ala  Zwiacbenprod.  angenommen 
werdeDy  da  ea  unter  den  gleichen  Bedingungcn  von  Atbylnitrit  nicht  verftndert 
wird,  wogegen  Nitrosophenylhydraiin  (E.  Fischeb,  Libbigb  Ann.  190.  90)  glatt  in 
iKdioMobenMohuOHum  abergeht.  Die  B,  van  DkuontumBoljfen  dorch  freie  HNO,  ana 
Pheayiliydraainaalxen  (Altschul,  Joorn.  f.  prakt  Ch.  [2]  54.  496;  G.  97.  I.  381) 
and  auB  Nitroaophenylhydraain  (EOqheiheb,  Ber.  Dtach.  Chem.  Gtea.  83.  1718; 
G.  1900.  n.  192)  iat  nicht  ein  einfacher  Ozydationavorgang,  da  anch  hier  N^O  ge- 
bOdet  wird  wie  bei  der  Einw.  von  HNO,  auf  aek.  aaymm.  Hydraaine  (E.  FxbghsBi 
LotBiGe  Ann.  190.  158).  Bei  der  B.  von  Diaaoniomaalaen  oder  laodiaaotaten  aua 
pnmarBD  Hydraainen  mit  £^^0^  oder  Atbylnitrit  dtkrften  daher  Dinitroaohydraaine 
S*N(N0)*NH(NO),  beaw.  deren  tantomere  Formen,  n.  ihre  Alkaliaalae  alaZwiachen- 
prodd.  aafkreten.  Eine  ftbnliche  Spaltung  dtirfte  die  Dini^a8ohydragoi9obuUer$diiire 
(GoiCBEBG,  LiEBlGB  Ann.  800.  62;  G.  98. 1.  659)  erieiden,  eineraeita  in  daa  Zwiacben- 
prod., die  bypothetiacbe  Sftore,  HO*N:N-G(GH,)^GOtH,  deren  Spaltatacke  (Ozy- 
uobntterainre  und  N)  gefdnden  warden,  and  in  laonitraminiflobattera&are  anderer- 
saits.  ~  NUrosophenylkydrann  bildet  aelbat  Salae  mit  Baaen;  dorch  Erhitaen  aeiner 
I^gg.  in  indifFarenten  Ldsongamitteln  (Nitrobenaol,  AnUin  oder  Phenylhydraain)  aer- 
fiUh  68  glatt  in  Anilin  and  N^O.  Da  ea  mit  Benaaldebyd  a.  Acetaldehyd  in  kom- 
pliaierter  Weiae  reagiert  and  nicht  einfach  die  Nitroaohydraaone  liefert,  bo  konnte 
man  ihm  atatt  der  gebr&achlichen  Formel  GeH5N(N0)*NH,  die  aymm.  Formel  G^H,* 
NH*Nfl*NO  (oder  die  taatomere)  geben.  Anch  NUrosobengylJkydraein  bildet  Salae 
a.  ipaltet  beim  Erhitaen  in  Lag.  NfO  ab,  gibt  jedoch  mit  Benaaldebyd  ein  normalea 
Hjdraaon  (Gdbtiub,  Ber.  Dtach.  Chem.  Oea.  88.  2562;  G.  1900.  II.  896). 

Anch  Bengylhydnmny  ein  aliphatiacheaHydraain,  l&At  aich  ao  in  ein  entaprechendea 
Isodiaiotat,  GeH«*GHa*GHt*N  :N*ONa,.  amwandeln,  welchea  der  Vf.,  da  der  Name 
Itodiaaoverb.  in  der  Fettreihe  achon  andera  konatitaierte  Verbb.  beaeichnet,  Naif  turn- 
^>ff^i8oaMoUU  nennt  Dieaes  &hnelt  in  aeinen  Rkk.  dem  laodiaaobenaolnatrium,  lafit 
■ieh  aber  weder  in  Diaaoniamaalae  nmwandeln,  noch  bildet  ea  Aaofarbatoffe.  Beim 
AndLaem  entwiekelt  ea  N. 

Ezperimenteller  Teil.  Phenylhydraain  and  HNOf  Tropft  man  5  ccm 
Phenylhydraain  and  7  g  NaNOi,  gel.  in  W.,  nnter  Kahlnng  in  fiberachiiaBige  verd. 
^SO^,  leitet  daa  Gaa  in  einige  Tropfen  mit  fl.  COt  gekQhlten  A.,  ao  verdichtet  ea 
■ieh,  wihrend  NO  and  Laft  entweichen.  Beim  Heraaanehmen  ana  dem  K&ltebad 
eotwdeht  N,0,  kann  ilber  kona.  H,804  frei  von  A.  anfgefangen  and  ala  aolchea 
ouhgewieaen  werden.  —  Stickatof f waaaeratof faftare  a.  HNO9.  Auch  bei  Mnw. 
^fon  HydroBin  auf  HNO^  kann  die  B.  dea  N,0  unabhftngig  von  der  dea  Aaoimida 
dorch  anDinUrosohydragm  bedingt  aein,  NO*NH«NH*NO  — >-  NfO  +  N,  +  B«0, 

83* 


1260 

du   vielleicht  intermedifir  in  Ng'NO  flbergebt.  —  AMomid  setit  deh  aach  leicht 
mit  sdlpdnger  BS/n/re  (Na-Nt  +  NaNO.  +  E«ngB&are)  nm  nach: 
N,H  +  HO-NO  —  N,  +  N,0  +  H,0. 

Die  oben  entstandeneii  Mengen  N^H  il  N^O  sind  daber  entgegen  I>enH8TEI>t 
and  GOhuch  (Cbem.-Ztg.  SL  876;  G.  97.  II.  1093)  nicbt  proportional^  tondein 
jedes  Molektll  NfO  bedentet  einen  Verlast  an  NgH.  —  iBodlaiobencoI  aus 
Pbenylbydrasin.  Man  yermiscbt  5  ccm  Phenylbydradn,  12,5  ccm  Vi'i^*  ^>^* 
Metbylaty  50  com  absol.  A.  nnter  Eisktiblaog  mit  8,5  ccm  Atbylnitrit  in  etwas 
A.;  68  scheidet  sich  liodAoMobenK^mMwrn^  Na^CaHsON,,  aus;  ToliuninOae,  weifie 
N&delcben;  die  wbb.  Lsg.  gibt  mit  FeClg  einen  brannen,  mit  Oa804  einen  schwan- 
yioletten,  mit  Hg(NO,)^  einen  weifien,  in  verd.  HNO,  kanm,  in  HCl  IL  Nd.  Die 
B.  Bolcher  wl.  Hg-8alie  n.  anffallend  gefftrbter  Ca-Salie  leheint  fOr  die  IsodioMo- 
verbb,  cbarakteriBtiscb  in  sein,  anch  p-Nitroisodiaiobensolnatriom  nnd  Beniyliso- 
asotat  leigen  ftbnlicbe  Bkk. 

NitroBopbenylbydrasin.  Die  wbb.  Lag.  gibt  mit  FeCl«  yiolette  Firbvng, 
mit  Kupferacetat  belle  F&Uong,  dann  Eedoktion,  mit  Hg(NOs)|  gelblicbe,  in  yerd. 
HNOt  wl.  FlUong;  ana  der  fttb.  lag.  entstebt  mit  Na-Methylat  das  Na-Sals, 
Na'C^HgONsi  weifier  Nd.,  wird  von  W.  sofort  sen.  in  Nitrosopbenylbydrasin.  — 
NitroBobeniylhydraiin  gibt  mit  Knpferaeetat  eine  belle,  in  verd.  88.  IM. 
FUlung,  mit  Hg(NO,)b  einen  gelblicben,  weifi  werdenden,  in  HNO,  wl.  Nd.,  in  fttb. 
liBg.  mit  Na-Metbvlat  daB  Na-8alB,  Na-OrHfONg,  volominSBer,  kOmig  werdender 
Nd.;  er  gibt  mit  Atbyhiitrit  N(anwwa>m9yUioa8oUU,  Na«0,HYONt,  weiBe  Nftdelcben, 
1.  in  k.  W.  onsers.,  entwickelt  beim  Erfrftrmen  damit  Gas.  Gibt  mit  88.  N  nnd 
HydraBin(?),  mit  verd.  HCl  Gerncb  nach  Beniylcblorid;  die  wbb.  Lag.  gibt  mit  FeCig 
nnter  GaBentw.  branne,  mit  GaS04  violette,  mit  Hg(NOt)|  weifie,  dnrcb  HNOg  aer- 
Betiliebe  FftUong.  (Ber.  Dtscb.  Cbem.  Gob.  4L  2806—11.  26/9.  [11/8.]  Cbem.  InBt. 
d.  Univ.  Strafibofg.)  Bloch. 

B.  StollA,  tfber  die  Einwirhmg  wm  SdlpeUnihureeaem  auf  Hfdnum,  Phm^Jr 
hydraHn  und  Bauhydramd  in  idkdli9eher  L6mmg,  Der  Vf.  batte  daf  gldche  Verf. 
wie  Thible  (vgK  die  vorBteb.  Beff.)  mm  Patent  angemeldet  Sein  Verl  znr  Darrf. 
wm  SUdtgtoffwassentofFtditre  iBt  dadnrcb  gekennieiohnet,  daB  Hydraiinbydrat  oder 
HydrazinBalBC  (Snl&t)  mit  8dipetrigidi$reeiUm  (AmyhUtni^,  beiw.  mit  BalpeCriger  S.  n. 
Alkoholen  in  alkal.  LBg.  bebandelt  werden.  Alkobol  n.  Amylnitrit  werden  abdeBt, 
besw.  mit  WaBBerdampf  abgeblaaen,  nnd  die  W8B.Ltg.  nnter  ZoBati  von  (NH4)|804 
biB  inr  ZerBtOrong  der  dnreh  Veneifong  entBtehenden  HNOa  gekocht  and  HN| 
nach  ZoBata  von  H,S04  HberdcBt.  AnBbente  bei  Iftngerem  Bfthren  oder  SchlltteiD 
biB  an  70Vo  ^^  Theorie,  60%  ohne  ZoBats  von  Alkobol. 

PhmyViydragin  liefert  mit  Athylnitrit  in  Ggw.  von  Natriom-  oder  Kaliom- 
alkoholat  liodiagobeHMoUalMe.  DaB  ana  8,5  g  Na,  gel.  in  wenig  A.,  mit  41,7  g  Athyl- 
nitrit  (Kfihlong)  nnd  20  g  Phenylhydraiin  entBtandene  Na-Bahk  verpnfft  beim  £r- 
hitsen  nnter  FenererBcbeinnng;  cb  gibt  in  wbb.  LBg.  mit  AgNO,  daB  weiBe  Ag-SaU^ 
Ag^CaH^ON,,  verpnfft  ebenfSallB  nnter  Fenerencbeinnng.  —  BefiMhydroMid  gibt  naeb 
mehrtlgigem  Stehen  mit  Na-Athylat  n.  Atbyloitrit  in  alkob.  Lag.  ein  GemiBch  von 
StickBtoffnatrinm  und  DibenMhydrcufidnatnmn,  indem  snnftcbBt  gebildeteB  Benaaaid 
sich  mit  nnverftndertem  Benchydrarid  u.  Alkali  nmBotst  (Ber.  Dtseh.  Chem.  Ge». 
41.  2811—13.  26/9.  [13/8.]  Chem.  InBt.  d.  Univ.  Heidelberg.)  BLOCas. 

Lndwig  Kanfmann,  TriphenyUlibimulfid.  Eb  iBt  dem  Vf.  gelnngen,  daa  von 
MiOHAEUB  nnd  BbeSB  (LiebiQb  Ann.  988.  44)  vergeblicb  goBnchte  nnd  ab  niekt 
existeniObig  betrachtete  TriphemylMhntulfid,  (GA]bSbS,  in  iBolieren.  Beinigi 
man  TripbenyUtibinbaloid  dnrcb  vorrichtigeB  Einleiten  von  EgS,  bo  Bobeiden  aich 


1261 

lan&ehit  wdfie  KiystaHnadefai  ab,  die  nieht  zaiammenflchmelien,  sondern  bei 
weiterem  Einlaiten  von  H^S  sioh  wieder  aaflSseo,  wobei  sieh  die  FL  intenaiy  gelbrot 
ftrbt  Die  ment  aoftretenden  KrjBtalle  aind  nicht  TriphenylBtibiii  (IfilGHAEUB, 
fiBS^y  Mndem  detsen  Sulfid,  wfthrend  ana  der  gelbroten  Isg,  entiprechead  liiGH^s- 
LI8  0.  Bbbb  nor  Triphenylatibin  la  erbalten  iat.  —  Die  Bk.  dilrfte  in  mehreren 
Phiaen  rerlanfeii.  In  der  alkoh.-ammoniakaL  Leg.  dilrfte  das  Ohlorid  nicht  mehr 
all  lolehes  voriumden,  eondem  in  das  Hydrozyd  (Cfi^Sh(OB)^f  bezw.  in  dessen 
Alkoholat  (Ci;H«),Sb(OG,He)^  ttbeigegangen  sein,  welch'  ersterea  tatslchlioh  an  iao- 
li«nn  ist,  danach  erste  Phase  qnantitativ:  (G^H^JbBbCOH)^  +  H^S  —  (CA),SbS  + 
2H,0.  Die  sweite  Phase  ist  be!  weiterem  ^8-£inleiten  dnrch  die  AjiBMg.  xl  das  sehr 
lehirfe  Aaftraten  der  (Mbfibrbong  oharakterisiert  £s  dilrfte  sieh  hierbei  eine  vom 
Yi  nicht  isolierte  alkalil5sl.,  sehr  labile  Sb-Verb.  ana  dem  Sulfid  bilden,  beim  Ein- 
dmstea  im  Vaknnm  oder  beim  Stehen  der  Lsgg.  bleiben  Triphenylstibin  nnd  S 
sQzfick.  In  der  dritten  Phase  aerAllt  diese  kompleze  Sb-Verb.  nnter  Abipaltong 
voa  Triphenjlatilnn.  Das  Triphenylstibinsalfid  aeigt  im  Gegensati  an  TriJUhylsti- 
bioiiiliid  kanm  mehr  metallsnlfidiadien  Gharakter. 

Zttt  DanL  wm  Mphm^UUbmBul/id  IM  man  10  g  Triphenylstibinbromid  bei 
Zimmertemp.  in  160  ecm  einer  k.  gesSttigten  alkoh.  NH^-LiSg.,  leitet  nach  dem 
FUtrieren  HtS  ein,  bis  eben  eine  schwache  Gelbfilrbiing  eintritt,  nnd  bringt  diese 
doreh  8chfttteln  aom  Verschwinden.  £s  entsteht  anch  aos  der  alkoh.-ammoniakaL 
I^.  del  Bromide  mit  alkoh.  Sehwefelammoniom.  Weifie  Nadeln  (ana  A.),  F.  119 
bis  120*,  lera.  rich  bei  etwa  200^  mit  rotem  Bilckstand;  11.  in  Bal.,  Ghlf.  nnd  Eg., 
I  in  120ThL  k.  absol.  A.,  in  100 Thi.  sd.  A.,  swL  in  A.  o.  PAe.;  die  Lsgg.  aerfiillen 
beim  Stehen  oder  dureh  verd.  SS.,  anch  dnrch  Esslgs&nre,  in  S  n.  Triphenylstibin; 
uL  in  alkoh.  NH,  nnd  alkoh.  H^S,  aber  1.  in  alkoh.  Schwefelammoninm.  (Ber. 
Dtieb.  Chem.  Gks.  4L  2762—66.  26/9.  [13/8.]  Chem.  Inst  d.  Uniy.  Berlin.)   Bloch. 

Balph  K  Mo  Kee  nnd  Slvin  J.  Berkheiser,  Krfftuaiwasser,  duireh  Lkht 
UemfmfL    L  p-AmmobmxoUUlfoiSure  i8ulfamMy/re)y  nach  der  Prttfnng  mit  Vio'Q*  | 

Bs(OH)|-Lsg.  nnd  Phenolphthalein  nrsprtbiglich  genan  nach  der  Formel  NH^-CeH^* 
SO|H«2H,0  anaammengesetst  geftmden,  verwittert  allm&hlich  infolge  Verlnst  von 
KiyitsUwasser.  In  wasserfireiem  Znstand  erhftlt  man  sic  mit  ranch.  HOI  als  LSsnngs- 
Buttel.  Wasaerhaltige  oder  wasserfreie  Formen  krystallisieren  Qber  80*  fast  toU- 
ttiadig  m  waaaerfreien  Krystallen.  Die  WasserlOsliehkeit  der  wasserfreien  S.  ist 
etira  3,57^  geringer  ala  die  der  wasserhaltigen  S.  —  Von  awei  bei  100*  aur  Kon-  i 

itsns  gebrachten  Proben  aeigte  eine,  welche  an  10  Wintertagen  direkt  dem  Sonnen-  | 

licht  aasgesetat  war,  einen  Verlnst  von  mehr  ala  98*/o  des  KzystaUwassers,  die  im  j 

Bohr  mit  schwarsem  Papier  bedeckte  Probe  nnr  36  Vo  Verlnst,  die  Temp,  der  dem 
Sonnealieht  anagesetaten,  mit  schwarsem  Papier  bedeckten  Probe  betmg  30,42*,  die  J 

Temp,  der  nicht  mit  Papier  bedeckten  war  2,86*  niedriger;  im  difPiisen  Licht  waren 
die  Zahlen  20,46*,  beaw.  1,36*  weniger.  Bei  niedrigerer  Temp.,  aber  im  Licht,  ver- 
lieren  danach  die  Proben  sehneller  W.,  ala  bri  h5herer  Temp,  in  der  Dnnkelheit. 
Sine  aodersartige  Umwandlnng,  z,  B.  Isomerisation,  findet  nicht  statt  —  Die  Tat- 
saebe,  daB  dwreh  LiM  ErysUOkoauer  heeinftufit  wird,  apricht  daltir,  dafi  dieses  W. 
m  ehemiseher  Bindung  vorhanden  ist,  so  daB  der  Kdrper  NHtCeiB[4*S08H«2H,0 
cine  Verb,  ana  1  MoL,  nicht  etwa  ans  3  Mol.  vorstellt,  u.  dafi  Verbb.  mit  Krystall-  | 

waawr  mit  Becht  als  Hydrate  beseichnet  werden.    (Amer.  Chem.  Jonm.  40.  303—5.  I 

8ept  Lake  Forest  ColL  Lake  Forest  HI.)  Bloch. 

J.  Hexsigy  tfher  daa  Dmethykmnn.  Aurin  l&fit  sieh  mit  den  gewdhnlichen 
Ifittein  schlecht  oder  gar  nicht,  mit  Diasomethan  in  &th.  Snspenrion  leicht  nnd 
<nebOpfSend  methylieren;   das  entsprechende  Dimethyhnmn,  CnHigOs  i«  Gi9Hi,0* 


1262 

(OCH«)„  bildet  orange,  kompakte  Nadeln  (ans  A.)»  F.  183—186*,  11.  in  BsL,  nnl.  in 
A.,  1.  in  Alkali.  Beim  Abklihlen  der  Leg.  in  h.,  yerd.  HGl  (1 : 1)  scheidet  sidi  eine 
Verh.  C^iH^^O^^E^O  ab;  rote,  kompakte  Krystalle,  F.  57—65*.  Geht  bei  110* 
wieder  in  Dimethylaurin  liber.  —  Dimethylanrin  gibt  bei  der  Acetyiiemng  mit 
Essigs&areanbydrid  oder  Essigsftnreanhydrid  -f-  Na-Aeetat  nnr  schlecbte  Auabeaten; 
yiel  besser  verlftoft  die  Bk.  bei  2— Stfigigem  Stehen  mit  Eflaigs&nreanhydrid  nnd 
etwas  H18O4.  Wahrscbeinlicb  entstebt  dabei  die  AeetyVmb,  de8  freien  (JarbindUf 
Ci«H„(OCH,)|(OG|HsO)i;  beim  Umkrystalliaieren  ana  A.  erbflit  man  Dimdhyiathf^- 
aeeU^laurmcarhindl,  Ci«Hi,(0CH,),(OC,HtXO0|H,O);  weifie  Nadeln,  F.  136—138*. 
Die  alkoh.  Leg.  ist  infolge  Hydrolyse  etwaB  gelb.  Dnrch  88.  and  Aikalien  ist  die 
Verb,  leicbt  an  Dimethylauria  yeraeif  bar.  —  Durch  Umkryatallisieren  des  Acety- 
liemngsprod.  aus  CH^OH  erhUt  man  analog  die  etwaa  aersetzlicbere  Verbindmiff 
Ct^H^tiOCBMOC^H^O);  weiBe  KryeUUe,  F.  105—108*,  gelb  1.  in  A.  —  Die  Lsg. 
dea  Dimetbylanrins  in  KOH  IfiBt  sich  dnrch  yiel  KOH  nabeaa  entfftrben;  beim  £in- 
leiten  yon  COj  scheidet  sich  dann  eine  fast  weiBe,  leicbt  in  Dimethylaorin  ftber- 
gehende  Sabstana  ans,  w&hrend  die  Lsg.  mit  zonehmender  Neatralisierong  intenaiyer 
gef&rbt  wird.  Verss.  inr  Reduktion,  redoaierenden  Acetyliemng,  Darat  der  Hydro- 
cyanyerb.  des  Dimethylaurins  ergaben  amorphe  Massen.  (Monatahefte  f.  Gbemie 
89.  653—59.  17/9.  [19/6.*]  Wien.  L  Chem.  Lab.  d.  Uoiv.)  HOhh. 

J.  Herzig  and  8.  Epstein,  Zwr  KeMiinia  des  BeBofiavins.  V.  Mitteilang. 
ffher  Ladonfarbstoffe,  L  Verhalten  des  Besoflayins  gegen  geschmolaenes 
Kali.  Ln  Molektil  dea  Besoflayins  (vergl.  Hebzig,  TBGHEIUIE,  S.  313)  iat  die 
Stellang  einer  OH-Grappe  noch  nieht  featgelegt  £s  wird  nachgewieeen,  daft 
Beioflavin  bei  der  Kalischmelae  ly3^5'Dioxyhengoesiki/re  liefert,  also  3f4,8'Triaiy' 
diphenyldimethyMid  (L)  iat  Man  schm.  50  g  Besoflavin  ca.  1  8tde.  mit  500  g 
KOH  bei  ca.  300*,  nimmt  die  erkaltete  8chmelBe  in  einem  Gemisch  yon  300  ocm 
W.  and  300  ccm  kona.  Ha804  aaf  and  flthert  wiederholt  aoa.  —  l^dfi'DioxyhmMoe- 
8&ure  bildet  weiBe,  kreidige  Nadebi  (ans  Eg.),  F.  237—240*;  all.  in  W.,  all.  in  A. 
and  A.  8chwach  gelb  1.  in  Alkali,  iarblos  in  kona.  H,804;  gibt  mit  nentraler 
FeCl,-Lsg.  eine  schwache,  schnell  yerschwindende  Violettfftrbang.  —  Mit  Dimethyl- 
salfat  in  alkal.  Lsg.  entsteht  Dimeaioxyhentoudufe^  CcHt(OGHs)|GO,H  (^bloae 
Nadeln  aas  A.,  erweicht  bei  182*,  F.  185-186*,  bisher  angegeben  175—176*),  and 
DmethaxyhmMoesa^t/remeOiyUaer,  CeH,(OCH,)|COaCH,  (Krystalle  aoa  PAe.,  F.  42 
bis  44*,  Kp-i,^  157*).  —  Darch  l-stdg.  Kochen  yon  10  g  l,3,5-Dioiyben8oesfiare 
mit  100  ccm  1-  oder  3*/«ig.  methylalkoh.  HCl  erhftlt  man  l^Sfd-DiosoybenMoetSmre' 
meihyUster,  C«H.(OH)|(CO,CH,);  Blftttchen  (aos  BaL  oder  w.  A.-W.),  awl.  in  Ba)., 
F.  163-165*.  H.  Mbtsb  (Monatohefte  f.  Ghemie  22.  431;  G.  I80I.  IL  527)  gibt 
F.  60*  an.  —  In  der  Kaliachmeixe  dea  Beaoflayina  l&fit  aich  kein  Phenol  in  nennens- 
werten  Mengen  nachweiaen.  Za  einem  dem  bei  der  Ellaga&are  (Babth,  Qold- 
8OHMIBDT,  Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  12.  1244)  erhaltenen  Beanltat  anaiogen  ErgebDia 
gelangt  man  aach  bei  knraer  Schmeladaaer  nicht;  ea  entateht  dabei  acbon  Diozy- 
benaoesftare. 


^OCH,  H,CO,< 

IL  Behandlang  der  Athereater  dea  Beaoflayina  and  der  Ellagaiare 
mit  Schwefelaflare.     Darch  8— lO-atdg.   Erhitaen  yon  5  g  BeBoflavm&therettet 


1263 

(IL\  geL  in  40  ccm  A.,  mit  40  ocm  kons.  H,804  entsteht  ein  ErOmelkyUerung^od, 
dei  MeOH/kuo flavins y  das  mit  Diasomethan  in  Meihylieeoflavia  Hbergelit.  £b 
warden  snnftchBt  die  2  Carboxymethjlgmppen  dee  Atheresters  yerseift,  dann  spaltet 
rich  ana  je  einer  Carboiyl-  vl,  einer  anr  DipheDjlbindnng  o-stfindigen  OCHs-Grnppe 
CHgOH  ab,  n.  achliefilich  erfolgt  weitere  Vereeifang  der  restlicben  OGHs'^'^PP^i^* 
—  Analog  gibt  der  Jihere$ter  der  EUags&ure  {1,2,3,6 J fi-HexamethoiDydiphenyldylO' 
dkarbotuSmedimMylester;  vgl.  Hebzio,  Polak,  S.  311,  Formal  IV.)  mit  koni.  H,S04 
ia  A.  eine  znm  geringen  Teil  entmethylierte  Methyleiliaga&ure  als  gelbliches,  kry- 
ftalliolaches,  bei  300®  nocb  nicbt  ecbm.  Polver,  das  dorcb  Behandeln  mit  Diaio- 
metban,  dann  mit  KOH  nnd  Dimetbylsulfat  wieder  in  das  Aotgangsprod.  fibergebt. 
(Monatihefte  ffSut  Cbemie  29.  661—75.  17/9.  [19/6.*]  Wien.  I.  Chem.  Lab.  d.  Univ.) . 

HOhn. 

0.  Carraaco,  EUktrolytiBche  Beduktian  der  Indole.  TttrdhydrocwhoMol,  a^^-Dir 
fMffimdcH-y  a-MdhyUndol  nnd  N-MethyUndd  lieBen  dch  dnrch  den  elektriscben 
Strom  vollatftndig  redozleren.  Dagegen  traten  bei  der  ebenfallB  anf  diesem  Wege 
dnrchfOhrbaren  Bednktion  dee  Indole  inm  Indolin  sekondftre  Kondensations-  nnd 
PolTmeriaationBrkk.  anf,  wortlber  weitere  Mitteilongen  folgen  sollen.  Bei  der  Be- 
daktion  in  alkaL  L0g.  wnrden  keine  Bednktionsprodd.  erhalten,  vielmebr  warde  die 
Redaktion  dnrchweg  in  folgender  Weise  aiugefflhrt:  a)  ELathodenlsg. :  W.  30  g, 
%\\g,  A  70  g,  Ht80«,  D.  1,84,  20  g,  n.  betreffende  Substans  7  g.  8ie  befand  sich 
m  ebem  pordaen  QeiSA  yon  etwa  150  ccm  Inbalt.  b)  AnodenUig.:  20Voig«  H,S04. 
c)  Bleielektroden.  d)  Stromdichte  bei  der  Katbode:  7  Amp.;  Spannung  7—8  Volt 
Wihrend  der  Elektrolyae  wnrde  die  Temp,  konstant  anf  60®  gebalten.  Unter 
diesen  Bedingnngen  ergab  Tetrdhydrocarhaeol  nacb  7  Stnnden  CarboMcUn  (etwa 
5^g),  F.  98—99®,  identifiaiert  dnrcb  aein  Pt^Sala,  (Ci,Hi5N)|H,PtC]«.  Daa  a.^Di- 
mdhyUndol  lieferte  nnter  denaelben  Bedingangen  in  6  Stdn.  ajfi-Dimethyldihydro- 
Mol  (etwa  6  g),  Kp.  228—231®  (yergl.  Steche,  Liebigb  Ann.  242.  371),  daa  mit 
AgiSO^  nach  Tafel  u.  Kann  (Ber.  Dtscb.  Cbem.  Gea.  27.  826)  anm  a,fiDime^jl- 
indol  oxydiert  n.  dnrcb  aein  Oxalat,  (Ci^fli^l^O^Bfi^y  aebr  kleine  Nadeln  (ana  abaol. 
A),  F.  134* y  bereitet  dnrcb  EiDgiefien  einer  alkob.  Leg.  yon  Ozala&nre  in  die  ftth. 
Lag.  dea  Indolina,  cbarakteriaiert  wnrde.  a-Methylindol  bildete  in  7  Stdn.  etwa  6  g 
a-MdhyUndoUn^  Kp.  228—229®,  daa  aich  ebenfalla  nach  Kann  nnd  Tafel  znm 
ff-Metbyiindol  oxydieren  nnd  dnrcb  aein  bereita  bekanntea  Pihrat,  F.  151®,  nnd  daa 
Oxtdat,  (G9HiiN)C,HtO«,  weiBe  Kryatalle  (ana  abaol.  A),  F.  130—131®,  identifizieren 
liefi.  Von  N-MethyUndol  liefien  aicb  auf  die  angegebene  Weiee  nur  etwa  50®/o  in 
^^lretAy2ftIdo2•n  yerwandeln,  deaaen  Pibrait,  C^HuN,  C«HsOyNs,  bei  164-165®  acbm., 
in  Obereinatimmnng  mit  den  Angaben  yon  Plancheb  n.  Bavenna  (Atti  B.  Accad. 
dei  Uncei,  Boma  [5]  14.  I.  632;  C  1905.  IL  335),  aber  im  Gegeneatz  zn  denen 
von  WsNZlNa  (LlEBlQa  Ann.  289.  246).  Bei  der  elektrolytiachen  Bednktion  yon 
/udol  warden  neben  harzigen  Prodd.  nnd  baaiachen  Verbb.  (Polymer ea  dea  bypo- 
thetiaeben  Indolenina  [?])  etwa  2  g  Indolvn  erhalten,  cbarakterieiert  dnrcb  aein 
POrot,  F.  174®,  nnd  daa  OxakA,  CgH^N,  G|H,04,  Kryatalle  (ana  abaol.  A),  F.  128®. 

Ana  den  biaberigen  Veraa.  folgert  Vf.,  daB  die  Bednktionawrkg.  dea  elektriachen 
Stiomea  abbftngt  yon  der  Zahl  nnd  der  Stelinng  der  Alkylgmppen  im  Pyrrolring. 
So  wird  daa  a,/9-Dimethylindol  leicbter  rednziert  ala  daa  cr-Metbylindol,  dieaea 
leichter  ala  daa  N-Methylindol.  Ancb  tritt  die  elektrolytiache  Bednktion  nm  ao 
mdier  ein,  je  weniger  atabil  daa  betreffende  Indol  iat  So  iat  bekanntlicb  daa 
Methylketol  weniger  atabil  ala  daa  Tetrabydrocarbazol  nnd  atabiler  ala  daa  a,/3-Di- 
meihylindol,  wfthrend  daa  N-Methylindol  am  atabilaten  iat  ((}az.  chim.  iUl.  88.  U. 
301-8.  12/9.  [3/6.]  Lab.  der  Fabrik  0.  £rba,  Dergano  [Biailand].)   BOTH-Cdtben. 

F.  Winteler,    tJher  IndigodarsteOwng*    Beaprechnng  dea  Anthranilaftnreyerf. 


1264 

Vf.  geht  n&her  anf  die  Hent.  der  PhthaMmre  and  def  PkthdUmidi  ein.  (Ghem.- 
Ztg.  82.  602-4.  24/6.  Dannstadt)  HOmi. 

Treat  B.  Johnson  and  Samnel  SL  Clapp,  Vniermkhmigm  4ber  Pynmidme. 
Synlhesm  emiger  SUekstoffdlkyldenwUe  des  Oytomm^  Th^^mm»  imd  UraeSU.    33.  M it- 
teilang.    In  yorliegender  Arbeit  beiehreiben  Vff.  die  Synthesen  des  S-Mdh^ 
eytoiinBf  l-MMyUhymms,  S-MethyUhymmi,  IfS-DtrndhyUhymim  nnd  des  l^S-Di- 
wtethyluradh.    In  einer  frftheren  Arbeit  (Amer.  Chem.  Joorn.  S7.  628;  0.  1907.  IL 
449)  war  geseigt  worden,  d&B  sowohl  dorch  Kondensation  yon  Psendothioftthyl- 
methylharnstoff  mit  Formylessigs&areester  das   l-Meth7l-2-flfb7lmereapto-6-oz3rpyr-      | 
.  imidin  entstebt,  als  aneb  bei  der  Methyliening  von  2-Atb7lmercapto-6-oz7P7rimidin.      | 
Beim  Digerieren   mit   kons.   HCl   bildet   sich  nnter  Abspaltong  Yon  Mercaptan      | 
quuititatiy  das  l-Methyloraoil.     Dorch  vorliegende  Verss.  fanden  Vff.,   dafi  das      , 
2'AikylmereapUh6'0xypyrimidm  (I.)  bei  der  Metbylierung  nngefiUir  gleiobe  Mengen 
iweier  isomerer  Pyrimidine,  das  Ifi2)methyh2'dihylmereapkh6  0xi^pynmi^  (EL) 
(F.  65*)  nnd  3,6'IHmahyU2'aikylmercaptO'6'-oaypyn^^  OIL)  (F.  156«)  liefert,  die 
bei  der  Hydrolyse  mit  kons.  HCi  l-Me^Uhymin  (LV,)  (F.  202— 206«)  n.  B-MM^ 
ikymm  (V.)  (F.  280-282«). 

NH— CO  CH,N-CO  CH,N CO 

I.  c,H58.6     6.CH,  — >-  n.  CAB*6  6.oh,    — >  iv.      60  6.ch, 

N-CO  NH— CO 

m.  CAS*6  6.CHg    — >•   V.      60  6.CH, 
cfl,i!i-6H  cH,i!r — uH 

Zwecks  Aafkl&mng  der  Strnktor  der  isomeren  Methylthymine  benntsten  Vfil 
das  von  Wheelss  nnd  Johnson  (Joorn.  of  Biol.  Chem.  8.  183—89;  C.  1907.  IL 
1087)  empfohlene  Verf.  Cytosin  liefert  bei  der  Metbylierong  S-MeOiylcyiUMm.  Bei 
Znsats  von  Bromwasser  entsteht  qoantitativ  das  ^-ilfse^Ioapycii&ftHNAydroMraal,  da« 
dorch  Erwftrmen  mit  A.  sich  in  das  S-MethyVShrtmuiraca  (F.  255—260*)  nmlagert. 
Das  isomere  I'MethyVd-hnmrnraca  schm.  bei  228— 229^  Bei  der  Methylierang  dei 
d'MethyleifUmH  entsteht  das  3fi'IHwusthykyto9m,  Das  dorch  Bromwasser  aos  A. 
sich  in^  das  d-MethyUhymMi^  (F.  280—282^  nmlagert,  wodorch  bewiesen  wird,  da0 
das  Mer<MpUipyrimidm  vom  F.  156*  ein  3-Methylderivat  ist  Die  Einfdhr  von  Methyl- 
groppen  in  das  Molektd  des  Uracils,  Thymins  nnd  Cytosins  beeinflofit  ihnlich  wis 
bei  den  Porinen  die  physikalischen  Eigenschaften.  Alle  3-Methylpyrimidine  seigen 
ein  en  hdheren  F.  als  die  1-Methylpyrimidine.  Ahnlich  wie  Thymin  reagieren  das 
1-Methylthymin  nnd  das  3-Metbylthymin  mit  raochender  HNOg  onter  Bildong  yon 
OxyniirolHfd/rQthifnwnen : 

CHg-N CO  NH — CO  Thymin  n.  1,3  Dimethylthymin 

C^'O       i\^^  ^O       AiT^^         ceigten  bei  25*  dieselbe  Leitfilhig- 

!«.      ^uT^^i  L         j/"^^«'       keit,  wfthrend  l-Methylthymin  nnd 

NH— (Jh.OH       Cfl,.l» 6eOE  BMethylthymin  yer^^edene  Leit- 

f&higkeit  seigten,  die  mit  der  Unge  der  Beobachtnogsdaoer  sonahm.  Wahrsehein' 
lich  wird  dieses  aoffallende  Verhalten  dorch  dne  schwache  Hydrolyse  des  Pyrimi- 
dinringes  bedingt  onter  B.  yon  fi'Draminoacryh&uren: 

A(CH,)>6o>NH.6h  ;  6(CH,)>C0   -^   CH,.NH.CO.NH.CH:C(CH,).COOH, 
iJh.6o*N(CH,).6H:CH.6o  — >-   H,N.CO.N(CH,)CH:C(CH,)COOH. 


1265 

ExperimentelleB.    2'JLa^lm»eiii^^lfi'dmdl^^  CsHi^ONtS. 

B.  dufch  Eiaw.  von  fibenehflsiigen  GH,J  und  KOH  avf  2'JihylmereaptO'6'mdhyl' 
6-cxgpffrmidkL  Aub  dem  Sligen  Bftckstand  wird  doroh  ZuMunmenreiben  mit  k.  W. 
der  KSrper  fthg^fchiedeo.  Ansbeate  30*/«  der  Theorie.  LaDge,  dftime  Prumen  aiu 
b.  W.,  F.  05^  ohne  KryitallwMfler.  —  2'AihylmermptO'S^6'dimeihyl'6H)00!fpyri 
OiHuONaS.  Doreh  Methyliernng  von  2'Athylm0reapUh6'fnethyl'6'(Ktypyrmidin  nnd 
Behftiideln  des  dligen  Ba<^taade0  mit  k.  W.  Verdampfen  dieter  Lag.  nir  Trockene 
nnd  EztraktioD  des  B&ckrtaades  mit  k.  Chlf.  Aosbeate  33,4  ^'/o  der  Theorie.  Pria- 
mea  aai  Bm.,  F.  156^  --  l^'IHmeU^h2,&<Uoaypyrimidm  (I'MMyUhywUn),  €;,HsO,N,. 
B.  doreli  8-ttfind.  Digerieren  Yon  2'AthyhHereapUhlj6'diimeU^l'6-oxffpyrimid^  mit 
HBr  bis  mm  Venehwinden  des  Athjlmercaptana.  Derbe  Prismen  aiis  W.,  F.  202 
bii  206^  IL  in  h.  A.  und  Aeeton.  ^  3,6'I)imethyl'2,6'dUKDypyriniiidm  (S-MeOiyh 
%iNii),  G^HgOtN,.  B.  bei  der  Eiaw.  tod  HBr  anf  2'AthylmercapUh3,6'dimethyh 
B-ikBfpffnmidm  (5  Stdii.)i  F.  280— 282^  Aas  h.  W.  lange,  prismatisehe  Nadeln,  die 
beim  Stohen  sieh  in  oktaedrisehe  Prismen  umlagem.  Neben  3-Meth7ltb7min  ent- 
fteht  2'Tkk>^^'dmdhyh6-ooD!fpyrimiidin,  €;,HsON«S,  F.  229— 230^  Nadeln  aus  h. 
W.,  L  in  w.  A.,  awl.  in  k  W.  —  l'M£^l'5A^ciui4'0^  G;H90,NiBr. 

B.  dofoh  Eindvnaten  einer  Lflg.  yon  1-M ethylthTmin  in  ilbersehflssigem  Bromwasser 
fiber  H18O4.  Dicke  Prismen  ans  Bromwasser,  F.  123—126*.  —  hMMyVS-mbrih 
^fwytydrrtibyiHi,  GJBfi^^.  B.  dorcb  Verdnnsten  einer  Lsg.  yon  l-Methjlthymin 
m  koni.  HNO.  (D.  1,5).  QroBe  Prismen,  F.  135— 136«  nnter  Sebftomen.  —  S-Meihyh 
5'mk9-4-^uifh^draihymmf  G«H«0»N,-H«0.  B.  wie  das  Isomere.  QroBe  Prismen, 
F.  178-181*  nnter  Zers.  —  ThynMkaUim,  C^H,OtN,K.  B.  doroh  inrtlbid.  Koohen 
▼on  Tbymin  mit  moleknlaren  Mengen  KOH  in  absoL  A.  Lange  Nadeln  aos  95  Vfig- 
A.  -  l^DimeihyUkymM,  GrHioOtN,.  Doreh  Einw.  yon  Thymin  ond  KOH  aof 
ftbersebflssigeB  GHgJ  in  95Voi|r-  A.,  Eindampfen  ond  Eztraktion  mit  k.  Chlf.,  11.  in 
W.  ond  Chlf.,  awl.  in  A.  o.  PAe.,  lange  Kadehi  aos  A.,  F.  153«.  —  l^S-ZHmethyl- 
^•irosHf^sayAydrotibyMMn,  GrHiiOsNtBr,  entsteht  doreh  AoflOsen  yon  1,3-Dimeth7l- 
tbymin  in  Bromwasser  nnd  Konsentration  im  Vakoom.    Prismen.    F.  132— 133^ 

PrncffltelsMW,  OAOiN,K*H,0.  Entsteht  doreh  S-stftnd.  Digestion  yon  Uracil 
mit  moleknlaren  Mengen  KOH  in  absoL  A.  lange  Nadeln  aos  yerd.  A.,  swl.  in 
absoL  A,  U.  in  k.  W.  —  1,3'Dimdhylmraea,  CeH,OaNt.  Doroh  3-stlknd.  Erhitsen 
von  Uiaeilkaliom  mit  molekolaren  Mengen  KOH  o.  tibersehikssigen  GH,  J  in  alkoh. 
Lig.  nnd  Eztraktion  des  Trockenrttckstandes  mit  Chlf.  lange,  dilnne  Prismen  aos 
Itbmlkohol,  IL  in  k.  W.,  A.  ond  Chlf.,  onL  in  A.  und  PAe.,  F.  121— 122^  — 
i,d-i)isie%2ii&rMKKry^^0Mracil,  CcHeOsNtBr,.  Mkr.  Prismen  aos  Bromwasser, 
F.  135—136*.  —  lyS'Dmethyhd'bnnmraea,  C«H70,N,Br,  entsteht  doreh  Digestion 
▼on  lyd-Dimethjldibromozyhydrooraeil  mit  absol.  A.,  F.  181— 182*.  —  2'0xy'3' 
rndk^l^e-ammopyrimidin  (^-JfetftyZeytosin),  ObH,ON„  entsteht  doreh  2Hitand.  Einw. 
▼on  KOH  ond  llbenchtkssigem  GHgJ  aof  wasserfreies  QTtoshi  in  absol.  alkoh.  Lsg. 
Der  mr  Trockene  yerdampfte  Et&ckstand  wird  mit  k.  W.  behandelt,  das  J  doreh 
Silbeisolfiit  nnd  letiteres  doreh  BJ8  entfemt  Die  entstandene  H,S04  wird  qoan- 
titsliy  doreh  Bfl(OH)|  gefUlt  ond  das  Filtrat  aof  ein  kleines  Volomen  yerdampft. 
Doreh  heifie  HgG)«-Lsg.  worde  die  Base  geftllt  ond  der  Nd.  doreh  H^S  aerlegt. 
GioBe  Prismen  aos  Methylalkohol,  F.  278— 279*.  Ist  mit  Wasserd&mpfen  flQchtig, 
IL  in  W.  -  S-MeOtyiJejftoknMaroplaH^  (G5H,ON,HGl),PtGl4*2H.O.  Lange,  dOnne 
Prismen  aos  W.  —  S-MethyleyUmnpikrat,  CsH,ON,*GcH,0,Ns.  Lange  Prismen  aos 
b.  W.,  swL  in  k.  W.,  F.  280*  onter  Zers.  —  S-Methyld-bramuraea,  GsHBOiN,Br, 
entsteht  doreh  Aofldsen  yon  3-Meth7le7toBin  in  wenig  k.  W.  onter  Zosats  yon  Br. 
Der  entstandene  Nd.  wird  doreh  Erhitien  geldst,  10  Min.  aof  dem  Wasserbade  er- 
▼rftnnt  ond  die  Img.  im  Vakoom  yerdampft.  Der  Bllekstand  wird  in  wenig  absol. 
A  gelltet  nnd   5  Stdn.  gekoeht    Lange,  dtlnne  Nadeln  aos  h.  W.,  L  in  k.  verd. 


1266 

NaOH-Lsg.,  F.  255—260^  —  B-ChDy-e-mdhylphenylaminopyrimidinf  GnHnON,.  Eikt- 
steht  darch  8-Btaad.  Kochen  einer  lag.  von  2-Ath7lmeTcapto-6-chlorpyrimidm  nnd 
Monomethjlanilin  in  Bm.  Nach  dem  VerdaiDpfen  dea  Bsn.  wnrde  der  RftckBtand 
nach  Entfemen  des  HbenchOBsigen  MonomethylaniliDS  mit  HBr  behandelt.  Aiu- 
bente  80  ^/o  der  Theorie;  swl.  in  W.  and  Chlf.  hexagonale  Tafeln  aas  A.,  die  sich 
bei  285®  noch  nicht  zers.  —  2-  Oxy-d-melhyl  tf-me^^Zjp^ii^MylamMiop^iiifdin,  C||HtsON„ 
enteteht  durch  2Bttlnd.  Kochen  yon  2-Ozy  B-metbylphenylaminopyrimidin  a.  KOH 
auf  ilberachllsBigeB  OH,J  in  absol.  alkoh.  Lag.  Eindampfen  and  Eztraktion  mit  k. 
Gblf.  als  jodwaaaerstofFsaares  Sala.  Lange  Priamen  aaa  W.,  F.  186— 187^  Aw- 
beate  69®/o  der  Theorie.  —  2-  Oxy'S^S-dimethyl-Saminapyrimidin  {S^S-Dimethyleytasin^ 
G^H^ONsi  entateht  dorch  Alkjlierong  von  S-Methylcytpainy  IL  in  W.,  mit  Waaaer- 
dampf  fltlchtig.  Friamen  aoa  CH,OH.  Bei  300—310®  sera.  Zor  Umwandiang  von 
SyS-Dimethylcytosin  in  daa  3-Methyltbymin  woide  eraterea  in  atarkem  Bromwaaaer 
gel.|  10  Minaten  im  Dampfbade  erwftrmt  a.  im  Vakaam  sar  Trockene  verdampft 
Der  Bi&ckBtand  worde  5  Stdn.  mit  abaol.  A.  digeriert,  letiterer  verdampft  and  der 
B&ckatand  in  h.  W.  geldat,  wobei  aich  beim  AbktLblen  nadelfSrmige  Priamen 
abacheiden,  die  bei  160®  an  einem  Ol  achmolaen,  daa  beim  Abkilhlen  eratarrte 
and  dann  onzersetzt  bei  280—282®  acbmolz.  Dieae  Sabatani  war  wahracheinlick 
^Methylurvrnmo-a-meihylacryhdwre.  Daa  Filtrat  von  obigen  nadelf5rmigen  Priamen 
ergab  beim  Eindampfen  die  Kryatalle  von  3-Methylthymin  (F.  280—282®).  In  einem 
Anhang  werden  aoafahrliche  Tabellen,  von  N.  A.  Mabtin  aoagefOhrt,  mitgeteilt 
iiber  die  elektriache  Leitffihigkeit  dea  Thymin,  l-Methylthymin,  S-Methylthymin, 
1^-Dimethylthymin  und  4-Metbylnracil,  deren  Einzelheiten  im  Original  einzuaehen 
Bind.    (Joum.  of  BioL  Ghem.  5.  49—70.  Jali.  L28/5.]  Yale  Univ.  Sheffield  Lab.) 

Bbahh. 

Walter  Jonea,  Die  IdenUt&t  der  Nudeins&uren  der  Thyrniu,  MUm  und  Pankreag. 
Nach  einer  aoaftlhrlichen  Zaaammenatellang  der  aich  h&afig  wideraprechenden  bia- 
herigen  Angaben  tlber  die  verachiedenen  Nacleinaftaien  beachreibt  Vf.  einigeVena. 
mit  Nacleina&aren  verachiedenen  Urapranga  (Milz  and  Pankreaa  vom  Schwein,  Tby- 
maa  vom  Kalb),  die  nach  einem  verbeeaerten  Verf.  hergeatellt  waren.  Da  nach- 
gewieaen  war,  dafi  OuanyUdwre  nicht  allein  im  Pankreaa,  aondem  auch  in  der 
BroatdrflBe  and  wahracheinlich  aach  in  anderen  Organen  vorkommt,  veraachte  V£, 
zaerat  die'DrOaen  von  der  Goanyla&are  za  befreien,  a.  aaa  dem  Btkckatand  atellte 
er  die  gewShnlichen  Naoleinaftaren  dar.  Zagleich  mit  dem  Nadeoproteid  der 
Gaanyls&are  werden  FarbBtoffe  entfemt,  so  daB  ea  gelingt,  nach  dieaem  Verf. 
Nadeinaftoren  herzoateilen,  die  farbloae  Lagg.  geben. 

Ala  gemeinaame  Eigenachaften  der  Nadeinaftaren  verachiedenen  Urapranga  be- 
leichnet  Vf.  die  nachfttehenden.  Die  neatralen  Na-Salze  aind  alle  rechtadrehend 
and  beaitzen  gleiche  apezifiache  Drehang.  Die  Anderang  der  Drehang  mit  Zanahme 
der  Konzentration  folgt  in  jedem  Falle  demadben  Gkaetz.  Die  Andezang  der 
Drehang  bei  Zaaatz  von  NH,  oder  von  Alkaiien  folgt  bei  jeder  einzdnen  Nacldn- 
8&are  demadben  Geaetz,  iat  aber  abweiehend  von  der  Anderang,  die  darch  Ver- 
d&nnang  mit  W.  hervorgerafen  wird.  Die  Verftnderang  der  Drehang  der  neatralen 
Na-Salze  bei  Zaaatz  von  SS.  folgt  ebenfalla  einem  Qeaetz,  iat  aber  fOr  Jede  Naclein- 
a&are  gldch.  AUe  drd  anteraachten  Nadeina&aren  bilden  gdatindae,  neatrde 
Na-Sdze.  Dieaer  gdatindae  Gharakter  verachwindet  bei  alien  drd  SS.  aowohl  auf 
Zaaatz  von  S.  oder  Alkali  anter  gleichzeitiger  Anderaog  der  apezifiachen  Drehang. 
Alle  drd  SS.  liefem  Gaanin  a.  Adenin.  Vf.  empflehlt,  die  Hydrolyae  der  Nadeiii- 
8&aren  mit  verdQnnter  HNOa  aaazaftlhren,  and  nicht,  wie  Stbudkl  (Ztachr.  f. 
phyaiol.  Gh.  68.  14;  G.  1907.  II.  1535)  vorachl&gt,  mit  konz.  HNO,. 

Die  Gewinnang  der  Nacldnfi&aren  aaa  Blilz,  Thymaa  a.  Pankreaa  geachah  in 
nachatehender  Weiae.   Die  zerkleinerten  DrlUien  warden  mit  deatilliertem  W.  dorch- 


1267 

gertthrt  a.  die  Miichnng  langBam  Eom  Sd.  erhitit  Die  FL  wnrde  abgegossen  and 
der  Sfiekfltand  dnrch  Abpressen  yon  der  Fl.  befreit.  Der  Bookstand  wnrde  wieder 
xerUeinert  nnd  noch  zweimal  mit  der  2Vi-fachen  Menge  sd.  W.  ansgekocht  Der 
fiSfikstattd  wnrde  nach  nnd  nach  sn  einer  Lsg.  \ron  100  g  Natrinmacetat  and  30  g 
NaOH  in  2  1  W.,  die  snm  Sd.  erhitit  war,  zagegeben,  a.  wahrend  des  Eintragens 
wQide  diese  Temp,  beibehalten.  Dann  wnrde  noch  20  Min.  mm  Sd.  erbitst  and 
der  h.  FI.  26*l^ige  EaugBftnre  sagesetaty  bis  die  Lag.  gegen  Lackmns  nentral  war. 
Nor  in  diesem  Zaatand  filtriert  die  Lag.  klar  nnd  raech.  Zweckm&fiig  wird  ein 
HeiBwaMertrichter  benntzt.  Bei  Tbymnanacleinaftnre  mnfi  letzterer  benntst  werden, 
da  die  Leg.  konaentrierter  iit  Das  Filtrat  wird  genan  nentralinerty  aaf  700  ccm 
dngedampft  n.  noch  warm  in  das  gleiche  Yolnmen  A.  euigetragen.  Der  entstandene 
Nd.  wird  mit  A.  gewaschen  (bis  95Voig-  A.)i  abgeprefit  a.  in  200  ccm  l%ige  NaOH- 
Lag.  an^eUtety  von  den  Phosphaten  abfiltriert  a.  mit  Essigsftore  genan  neutralisiert 
Sobftld  letaterer  Ponkt  eingetreten  ist,  emtarrt  die  ganse  Lsg.  an  einer  dicken 
Gelatine.  Die  Zeitdaner  des  Kochens  mit  der  NaOH-Lsg.  hat  keinen  Einflofi  aof 
die  Geiatinebildang  des  nncleinsanren  Natrioms,  nor  die  Nentralsalae  gelatinieren. 
Dnreh  Eingiefien  in  A.  wird  das  Na-Sala  gewonnen.  Dieselben  geben,  wenn  frei 
von  Phosphaten,  absolnt  klare,  darchsichtige  Lsgg.  and  stellen  sehneeweifie,  stanb- 
feine  Palyer  dar,  die  nicht  hygroskopisch  and  neatral  gegen  Lackmns  sind.  Eine 
koxu.  wss.  Lsg.  gibt  aaf  Zasati  des  gleichen  Volnmens  A.  nnr  eine  gana  geringe 
TrfibaDg,  w&hrend  darch  Sparen  yon  Natriamacetat  sofort  ein  flockiger  Nd.  ent- 
flteht  Die  Bioretrk.  bleibt  negatiy.  Eine  2Vt7oig®  ^g«  ^^^  die  Konsistenz  wie 
konz.  H,S04,  eine  3%ige  Lsg.  fliefit  langsam  ans  einer  Btlrette  and  erstarrt  beim 
Stehen  tlber  Nacht,  wfthrend  eine  5Voige  Lsg.  in  der  Kftlte  gelatiniert.  Eine  An- 
sakl  Tabellen  n.  Knryen  erl&ntem  die  Unterss.  fiber  die  optischen  Eligenschaften. 
(Joom.  of  Biol.  Chem.  5.  1—26.  Jnli.  [1/5.]  Johns  Hopkins  Uniy.  Phystolog. 
Chem.  Lab.)  Bbahm. 

T.  Brailaford  Bobertson  and  0.  L.  A.  Bohmidt,  Die  BoUe  des  AlkdKs  hei 
der  Eiweifihifdralyee  dureh  Trypein,  Die  fortschreitende  Andemng  dtr  Alkaiitflt 
bei  der  tryptischen  Verdanang  yon  Casein  and  Protamin  haben  Vff.  mit  Hilfe  der 
Ghskette  yerfolgt  nnd  dabei  festgestellt,  daB  die  progressiye  Andemng  in  der  OH- 
Konzentration  in  einer  monomoleknhiren  Formal  ihren  Ansdrack  finden  kann,  wenn 
die  Gesamt-OH-Konzentration  grSfier  als  10*"*  ist  und  dnrch  eine  bimolekalare 
Formel,  wenn  die  OH-Konzentration  zwischen  obiger  and  der  Konzentration  bei 
Neatralitfit  Uegt  £s  liegen  anch  Vermatangen  yor,  da£  das  Gleichgewicht,  welchea 
dnreh  die  weehselnde  OH-Konzentration  frtlher  oder  spftter  in  dem  Digestionsgemisch 
entsteht,  nicht  in  einem  richtigen  Gleichgewicht  zwischen  dem  Eiweifikdrper  and 
dessen  Spaltangsprodd.  besteht,  sondem  bedingt  wird  dnrch  die  Samme  der  Be- 
siehoDgen  zwischen  dem  EiweiBkOrper,  dem  Trypsin  and  dem  Alkali.  (Jonm.  of 
BioL  Chem.  5.  31—48.  Jali.  [15/5.]  Budolph  Spbeckels  Physiolog.  Lab.  and 
PhysikaL-chem.  Lab.  of  the  Uniy.  of  California.)  Bbahh. 

PhjsiologlMlie  Chemle. 

Leopold  Yon  Portheim  and  Emil  Bcholl,  UnUrgudmngen  Ober  die  BUdu/ng 
ymd  den  Chemiemus  van  Anthocyanm.  (Yorlftnfige  Mitteilnng.)  Vff.  teilen  mit, 
dafi  de  in  der  Dialyse  ein  Mittel  gefnnden  haben,  das  es  ermOglicht  in  alien  jenen 
Fillen,  wo  die  Eztraktion  mit  A.  in  der  Wftrme  oder  K&lte  nntaaglich  erscheint, 
den  Farbetoff  in  relatiyer  Beinheit  anzersetzt  zn  isolieren.  Bei  der  Unters.  der 
Samenschale  yon  PAoseoltis  muUiflarue  gelang  es,  einen  krystallisierten  Farbetoff  za 


1268 

gewionen,  der  die  Eigenschaften  der  Fftrbetoffe  der  AAthocytagnippe  Migt    (Bet. 
Dtsch.  Boton.  Oet.  26a.  480-83.  14/9.  [16/7.].)  Bbabm. 

H.  Wauiliew,  Eiweipbildimg  im  reifrndm  Somen.  (Yorlftnfige  Blitteamig.) 
Bei  der  Unters.  dee  ^AmidgemiBcheB'*  vnreifer  Samen  bei  LegnminoBen  fiand  Vf., 
daB  nach  dem  Entfemen  der  LapinenMchte  Ton  der  Pflanie  eiae  Stoffdmwandlniig 
in  koiiBtatieren  ist,  nnter  denen  die  Umwandlimg  der  N-haldgen  Stoffe  in  nach- 
stehender  Weifle  yerlftiift  In  den  Frtlchten  findet  eine  EiweiBbildong  itatt,  aowohl 
bei  Aaf bewahrang  im  Licht  oder  im  Donkeln.  Parallel  der  Eiweifininahme  Ter- 
Iftnft  die  Abnahme  organiBcher  N-haltiger,  krystalliniaeber  8to£fo  in  den  FrOchtan. 
ZanficbBt  geht  die  Eiweifibildong  aaf  Kosten  des  Asparagina.  Anch  aaf  Koaten  der 
AminoB&oren  findet  EiweiBBynthese  atatt  Die  Zunahme  an  Amlnosftoren  ist  bei 
den  im  Dankeln  aaf  bewabrten  Frttchten  grdfler  ab  bei  den  am  Licbte  befindliehen. 
Wabrscbeinlicb  werden  die  Aminoaftaren  erst  in  Asparagin  and  dieaea  in  EiweiS 
omgelagert  Die  Solle  der  organischen  Baaen  iat  der  der  Aminosftaren  ihnlicb. 
Die  Legaminosenaamen  warden  mit  der  Zeit  an  Gkaamt-N  reicher,  woraoa  aaf  eine 
Einwandemng  N-baltiger  Stoffe  aas  den  HtUaen  sa  aehliefien  iat  Die  Samen  batten 
lar  selben  Zeit  mebr  £iweift-N  bekommen,  ala  aie  den  Httlsen  entaieben  konnten, 
so  dafi  daa  SameneiweiB  lam  Tdl  aaf  Koaten  der  in  den  Samen  aeibit  befindliehen 
Amidyerbb.  aam  Teil  aaeh  aoa  den  in  den  HlUaen  befindliehen  aafgebaat  worde. 
(Ber.  Dtaeh.  Botan.  Gei.  S6a.  454—67.  14/9.  [14/7.]  Kiew.  Polytechnikam.  A«rri- 
kaltartechn.  Laboratoriam.)  Bbahic 

Ernat  Teener  and  Johann  Eoaka,  Beitr&ge  mwt  AsmH/^u  der  Oefirierpimku- 
emiedrigumg  physMogieeker  IiliiesigleiteH,  IL  MiUeihmg.  OtfrierpunktMmiedngwig 
von  8u9pen8i<men.  (Vgl.  Ztechr.  f.  phyaiol.  Ch.  M.  95;  C.  1908.  L  656.)  Erne 
meehaniaohe  SoBpension  in  reinem  W.  ftbt  keinen  osmotiflchen  Drack  aoa.  Die 
Grenae  liegt  bei  den  Kolloidlagg,  mit  grdfierem  Mol.-Gew.  Doch  iat  die  Frage,  ob 
aoapendierte  Teilcheni  in  eine  Lag.  von  bestimmtem  osmotiaohen  Drack  gebracht, 
dieeen  Drack  beeinflnaaen  kdonen.  Seine,  gewaachene,  anL  Teilchen  (je  1  g  mit 
30  ccm  H,0  gemiacht)  emiedrigten  den  E.  am  ca.  0,001^  dne  GMBe,  die  bei  den 
Veraa.  ala  Korrektar  angebracht  warde,  well  de  yon  Veronreinigangen  herrilhrte. 
Aia  Grundlagg.)  in  denen  die  Teilchen  (Caaein,  BiatkoUe,  BaS04,  Talkam)  aoapen- 
diert  werden,  benataen  die  Vff.  Lagg.  yon  Heptylaiore  a.  von  Kochaala.  Die  Soapen- 
aionen  aeigen  eine  kleinere  G^efrierpanktaemiedrigaag  ala  die  Grandlagg.;  die  Ab- 
nahmen  der  Emiedrigangen  aind  am  ao  grdfier,  je  konaentrierter  die  Lagg*»  and  je 
gr5fier  die  aaapendierten  Mengen  aiod.  Wird  die  Oberflftehenapannang  einea  LOaonga- 
mittela  darch  den  get  Stoff  erhdbt,  ao  tritt  eine  Anreioberang  der  Gkenaaehichten 
an  dem  gel.  Stoff  ein.  Daa  iat  bei  Fettaftoren  der  FalL  Wird  die  Grenafllche 
darch  Einbringen  aaapendierter  Teilchen  enorm  vergrdfiert,  ao  wird  die  Verarmang 
kryoakopiach  mefibar.  Erh5ht  der  geL  Stoff  die  Oberflftehenapannang  dea  LSeanga- 
mittela,  ao  wttrde  nach  dem  Einbringen  aaapendierter  Teilchen  die  Konaentration 
in  den  Grrenaachichten  abnehmen.  Da  aber  dadarch  die  Oberflfichenapannang 
wieder  ainkt,  wandert  der  gel.  Stoff  aam  Teil  wieder  aariick.  Und  man  erhlit 
gar  keine  oder  nar  minimale  ,ynegatiye  Abaorptionawerte'^  Eine  ErhOhang  der 
Oberflllchenapannang  dea  W.  darch  einen  gel.  K5rper  iat  nie  mit  Sicherheit  kon- 
atatiert.  In  NaCl-Lagg.,  die  nach  manchen  Aatoren  eine  hdhere  Oberflieben- 
apannang  ala  W.  haben  aollen,  konatatieren  die  Vff.  eine  Verkleinerang  der  Gefrier- 
panktaemiedzigangy  doch  iat  aie  weaentlioh  kleiner  ala  in  den  Heptylaftarelagg. 
(ca.  0,001^  wfthrend  bei  den  S&arelagg.  bia  OfiS7^  beobachtet  warde). 

Daa  BUU  moB  ala  eine  Saapenaion  ebenfalla  Anderangen  der  Gtefrierponkts- 
emiedrigang  aeigen  k5nnen,  aelbat  wenn  die  Anderangen  der  Konaeotration  geriog 


1269 

lind.  Die  Anderaogen  dtLrften  sich  aach  in  der  Visoodtftt  bemerkbar  maehen, 
Bei  Bint  nod  BiGlch  darf  man  ans  der  (^efinerponktserniedrigiing  nor  mit  Vonieht 
aaf  die  ooDotiiche  Komentration  schliefieD,  Die  GhrSfie  der  Differeu  zwuchen 
der  Gefrierpiiiiktaeniiedrigiing  der  Saipendon  (Blat,  Ifilch)  und  der  Onrndflanigkeit 
(Pknaa,  Magermilch)  ist  Ton  der  Konientiatioii  abh&ngig,  in  welcher  die  yer- 
adiiedenen  Stoffe,  namentlich  die  Fettsinren  and  aaeh  die  Eiweififtoffe,  in  der 
Qtnodbg.  enthalten  sind.  Hambubgks  and  Hbdin  fanden  in  drei  Vierteln  aller  FftUe 
die  GefrierpanktMmiedrignng  dee  Senuns  grOBer  alB  die  dee  Blatee,  Bei  der  MUeh 
widospreehen  lieh  die  verschiedenen  Beealtate.  Die  Gkfrierpanktsemiedrigang 
ebei  Soipentionefiltrats  itt,  wie  sich  leicht  ableiien  IftBt,  gleieh  oder  grdBer  als 
die  der  Soependon  lelbet  Das  zeigen  aaeh  die  Veres,  der  Vff.  (Zeitschr.  f. 
pbyno].  Ch.  56.  495—606.  25/8.  [7/7.]  Badapeet.  Physiolog.  Inst  der  K.  Univ.) 

W.  A.  BOTH-Greifswald. 

IL  Xranse  and  Xlng^  Begie/mngm  Muntehm  ImmnmiUU  und  FarmenUoirhtng. 
Die  oK^tryptiaehB  Eraft  de$  Dipkihme9$nimt  steigt  im  Verh&ltnis  la  dessen  Anti- 
toziji(;ehalt  Worde  dag^gen  das  Antitoxin  des  Senuns  dorch  Diphtherietoxin  neu- 
tnliderty  so  wnrde,  ebenfidls  steigend  mit  der  Immanit&tsst&rkey  die  antitryptisehe 
Knit  noeh  Termehrt  Hierans  darf  man  schlieBen,  daB  die  AnUkdrper  irypUiehe 
Snfi  beritseny  die  darch  die  antitryptisehe  Kraft  des  Serams  ilberragt  wird.  £s . 
lie^  Dshe,  diese  Methode  weiter  fllr  die  Prflfang  des  Antitoxingehalts  der  Sehats- 
Mra  sn  Stelle  der  bisher  libliohen  Tierrerss.  sa  benatien.  Die  Ergebnisse  deaten 
diiiaf  hin,  daB  bei  der  ImmanitAt  nieht  allein  die  AntikSiper,  sondem  vielleicht 
gende  die  fermentativen  Krftfte  eine  wiehtige,  bisher  nicht  beobaehtete  Bolle 
BpieiflB. 

Diese  Sera  hat  aaeh  M.  Kbausb  daia  benatsti  am  aaf  physikalisch-ehemisehem 
W^  sa  ontersaehen,  ob  bei  der  Misehang  von  Taaoin  imd  AnHtoaoin  die  biiber 
isuner  angenommene  Veremigang  beider  sa  einem  MolekQl  stattfindet  oder  nieht 
Mit  Hilfe  des  Brechangsexponenten  a.  der  Dispersion  glanbt  derselbe  beweisen  sa 
kdnnen,  gestlltat  aaf  die  Unterss.  Lamdoi/ts  and  BbOhls,  daB  eine  Vereinigang  la 
eiaemMolekfU  nieht  Tor  sieh  geht  (BerL  klin.  Wehsehr.  45.  1454-56.  3/8.  Berlin. 
Lab.  d.  K.  Univ.-Anst  f.  Hydrotheiapie.)  Pbosxaubr. 

L  Doarr  and  H.  Banbitsohek,  Taaoin  und  anaphylakMerende  8mb$tang  da 
AcHterumi,  Parenteral  logef&hrtesy  artfiremdes  EiweiB  eraeagt  eine  spesifische  Ober- 
empfindliehkeit  des  Organismas,  die  man  als  AstaphyUme  m  beseiehnen  pflogt 
Dieier  Zostaad  der  Hypersensibilit&t  lABt  sieh  dnreh  das  Serom  anaphylaktischer 
Tiere  pasdv  aaf  aadere  normale  Individoen  ttbertragen,  maB  also  aaf  B.  einer  be- 
Mmderen  Tmmansnbstans  berahen,  welehe  man  naeh  Ono  den  yfanaphylaktischen 
Baaktionskdrper^  nennt  Die  Ton  den  Vff.  angestellten  Veres,  ergaben,  daB  giftige 
Seraf  speaiell  das  Aalseram,  sweierld  Antigene  enthalteui  Toxin  and  anaphylakti* 
•ieraden  K5rper.  Zerst5rt  man  das  erstere  doreh  Wirme  oder  S.,  so  kann  man 
mit  dem  Terfindeiten  angiftigen  Prod,  nicht  nor  sendbilisieren,  sondem  aaeh  den 
Tod  der  anaphylaktischen  Tiere  henrorrafen.  Die  Immank5rper|  Antitoxin  and 
aatphylsktiseher  Beaktionskdrper,  entstehen  im  Seram  nnabhftngig  voneinander. 
Bind  lie  sagldeh  Yorhanden,  so  sch&tst  ein  solches  Inmiunseram  gegen  tddliche 
Mengen,  ja  Maltipla  des  giftigen  EiweiBes,  macht  dagegen  anaphylaktisch  gegen 
grSfiere  Dosen  dersdben  ktknstlich  ihrer  Toxidtftt  beraabten  EiwdBart.  (Berl.  klin. 
Wehechr.  4B.  1525-28.  17/8.  Wien.  BakterioL  Lab.  des  K.  K.  MUitftrsanit&ts- 
komitees.)  Pb08KAU£B. 

H.  Baohhold,  Phagooiftoieskuken.  Vf.  saehte  festiastellen,  welchen  EinfloB 
einige  dnlisehe  ehemisehe  Ebgiiffia  aaf  die  Phago^ytose  aasilben,  insbesondere 


1270 

darch  solehe  Sabstanien,  welche  aach  normalerweiBe  im  OrganiBiniu  YorkommeD, 
femer  inwiefern  die  allgemeinen  JcoUoiden  Eigmsehaften  des  Serums  due  Bolle  b^ 
der  Phagocytoee  spielen,  ob  sich  du  Seram  dnich  aadere  Kolloide  enetxea  l&fit 
Ziel  and  VenachBanordnvng  sind  wesentlich  verBchieden  von  den  dorch  die  Arbeit 
HAMBUBGER8  Qnd  Hekmas  (Biochem.  Ztochr.  9.  275.  512;  C.  1908.  L  537.  1939. 
2186)  yerfolgten.  Stadiert  worde  der  Einflofi  von  NaOH,  Milchsftore,  COj  a.  Lencht- 
gas  (CO). 

NaOH  hebt  die  PhagooTtoae  enit  dann  auf,  wenn  die  Leakocjten  sichtbar  ver- 
tedert  sind.  Die  sentdrende  Wrkg.  de0  NaOH  wird  bedentend  yennindert  dorch 
die  Ggw.  yon  Serum,  noch  mehr  doroh  die  yon  Voliblat  —  Selatiy  gro6e  Mengen 
yon  Milchsfture  beeinfliuien  die  Phagocjtose  nicht  erheblieh;  selbst  eine  sichtbaze 
Yer&nderang  der  LeakocTten  dorch  die  8.  hindert  nicht  die  Phagooytose.  —  0-Zo- 
fohr,  Bei  es  ohne,  sei  es  in  Ggw.  yon  roten  Blotkdrperohen,  spielt  fdr  die  Phago- 
oytose keine  Bolie,  ebenBOwenig  hat  8ftttigong  mit  C0|  einen  EinfloB;  ja  selbst 
Leochtgas  behindert  die  Phagocytose  nicht 

Serom  Iftfit  sich  bei  der  Phagocytose  aoch  dorch  einzelne  andere  kolloide 
Stoffe  (Gelatine y  Wittepepton,  lysalbinsaores  Natriom,  Dextrin,  H&moglobin, 
friscbes  EiweiB,  Pepsin,  Pankreatin)  ersetsen,  aber  keiner  der  ontersochten  Stoffe 
erreichte  das  Serom  in  seiner  Wrkg.  Die  kolloide  Nator  allein  spielt  keine  Rolle, 
denn  w&hrend  das  dem  Serom  am  nftchsten  stehende  Eiweifi  gar  keine  Phagocytose 
bewirkt,  hat  das  bereits  stark  abgebaote  Wittepepton  eine  bemerkbare  Wrkg.,  das 
diesem  nahestehende  lysalbinsaore  Natriom  ist  wirkongslos.  Eiu  wesentlicher  Unter- 
sehied  swischen  toten  ond  lebenden  Bakterien  war  bei  diesen  Verss.  nicht  so  kon- 
statieren.  Die  MUchedure  steigerte  bei  dieser  2.  Versochsreihe  die  Phagocytose, 
toils  bewirkte  sie  dieselbe,  wo  sonst  keine  eingetreten  war,  w&hrend  NaOH  siemlich 
wirkongslos  war.  Die  beiden.  eiweifiapaltenden  Ensyme,  Pepsin  ond  Pankreatin, 
wirkten,  was  bemerkenswert  ist,  bei  Gtgw,  yon  Milchsftore  stimolierend.  (Mtkncb. 
med.  Wchschr.  66.  1777—96.  25/8.  Frankfort  a.  M.  K.  Inst  f.  experim.  Therap.) 

Pboskausb. 

Q.  Ghiyot,  ffber  die  bdkterieRen  HdnuigghUmoOian  (BakteriohdmociggUttinaiiom\ 
Viele  Colistftmme  haben  die  Eigenschaft,  die  roten  Blotkdrperchen  yerschiedenor 
Tierspezies  so  agglotinieren.  Die  H&magglotination  ist  in  gleicbem  Grade  intensiy 
bei  den  r<ften  Blotkdrperchen  yerschiedener  Indiyidoen  derselben  Spesies.  Bak- 
terielle  Httmagglotinine  lassen  sich  nicht  als  Prodd.  der  Sekretion,  Ezkretion  oder 
der  Lsg.  der  Bakterien  selbst  in  den  N&hrb5den  ond  den  Emolsionen  in  wss.  Sail- 
isg.  nachweisen,  sondem  die  H&nagglotination  tritt  als  eine  besondere  Bk.  aof,  die 
„K5rper  an  Kdrper,  iwischen  Bakterien  ond  roten  Blotkdrperchen''  stattfindet  Die 
mit  Formalin  getSteten  Bakterien  behalten  ihre  h&magglotinierende  Ffthigkeit  on- 
geschm&lert  bei;  demnach  kann  dieselbe  nicht  als  eine  yitale  Fonktion  des  Bakte- 
rioms  selbst  angesehen  werden.  Die  Bk.  des  Vehikels,  in  das  die  Bakterien  ge- 
bracht  sind,  hat  keinen  nennenswerten  Einflofi  aof  das  Aoftreten  o.  die  Intensitftt 
der  H&magglotination.  Letztere  wechselt  dagegen  je  nach  der  Nator  ond  Zos.  des 
Vehikels.  Die  h&magglotiaierende  Eigenschaft  der  Bakterien  ist  wahrscheinlich  fftr 
alle  roten  Blotkdrperchen  eine  o.  dieselbe,  wodorch  eine  Spesifitflt  der  bakteriellen 
H&magglotmine  aosgeschlossen  wird.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  o.  Parasitenlc  L  Abt 
47.  640—53.  8/9.  Bologna.  Inst  f.  allgem.  Pathol,  d.  Uniy.)  Pboskaubb. 

y.  Bongern  ond  Coea,  Beitrag  gum  Weeen  der  Aniikomplementwirhimg,  Eine 
Antikomplementwrkg.  entsteht,  sobald  gel.  Antigene  mit  entsprechenden  Immon- 
kdrpem  losammentreffen.  Hierbei  soil  eine  Bindong  beider  stattfinden.  YS.  teilen 
eine  Beobachtong  mit,  die  geeignet  erscheint,  diese  Aoffassong  yom  Wesen  der 
Antikomplementwrkg.  lo  st&tsen.    Es  worde  die  Wrkg.  eines  doroh  Vorbehandlang 


1271 

eines  Kanineheiia  mit  Hillmersemm  gewoxmenen  ImmunaerumB  gegen  yerscbiedene 
DoMo  Ton  Kaninchenkonipleineiit  nntersacht.  Bei  der  Vereinigung  mit  HShner- 
0enim  tnt  eine  Antikomplementwrkg.  ein,  welche  aber  auffallenderweiae  g&Dilicb 
bd  genflgend  la&gem  Warten  verBcbwand.  Ob  es  sich  dabei  am  eine  chemisobe 
Bindong  bandelt,  die  revenibel  ist,  oder  nar  am  eune  Lag,,  diese  Frage  lassen  Vff. 
Doeh  offeo.  (Biochem.  Ztscbr.  18.  132—33.  7/9.  [8/8.]  Heidelberg.  Inst  f.  experim. 
Krebiforfcb.)  Pbobkaueb. 

lUz  Pxledemanii  aad  Fritz  Sachs,  Untersuchungm  iiber  die  Seifenhamolyu 
uniar  huonderer  Ber&cksichtigung  der  Besiehungen  twisehen  den  Seifen  und  den 
loa^iexen  Hamolyiinen  dee  Blutetrums,  VfP.  Btellten  sicb  lan&cbst  die  Aafgabe,  la 
ontenucben,  ob  die  yon  NOGUGHI  and  y.  Liebbbicaiin  als  klinstlicbe  Hftmolysine 
▼erw8Ddeten  Sabstanien  in  ibrem  WirkangsmecbaniBmaB  den  natlLrlicben  Immon- 
kdrpem  dei  BlatBerams  gleicben.  Ala  Haaptkriteriam  maB  dabei  die  kompleze 
Nfttiir  der  letiteren  gelteni  Die  Hemmang  der  Seifenliftmoljie  darcb  Blatseram 
komite  yiel£fteh  best&tigt  werden;  dawelbe  war  beim  Seramalbumin  der  Fall.  Darcb 
Vi'itdg.  Erbitzen  aof  70*  erlitt  das  an  sicb  nocb  sebr  stark  bftmolytiscb  wirksame 
SeiiBseromgemiflcb  eine  gans  bedeatende  Einbafie  semer  bftmolytiscben  Wirksamkeit. 
Aacb  der  Yerlaof  der  Hftmolyse  war  ein  anderer  geworden.  Am  stftrksten  wirksam 
wsrsn  nftmlich  naeb  dem  Erliitsen  nicbt  die  gel.  Dosen,  sondem  die  mittleren. 
DtB  Erbitsen  aaf  70*  batte  eine  Yerfestigaag  der  Bindang  swiscben  Seife  a.  Serom 
faerbeigefilbrt  ^  Nooucm  (Bioebem.  Ztscbr.  6.  327;  C.  1907.  II.  1926)  gibt  an, 
dsB  «ne  Sdfenlsg.,  die  durcb  Zasats  yon  Seram  inaktiy  geworden  ist,  gleicbseitig 
flhig  wordOy  bei  Qgw,  yon  Amboceptor  Hftmolyse  za  erieagen,  somit  als  Komple- 
ment  eo  wirken.  Vff.  prfiften  diese  Angabe  and  folgem,  in  Oberinstimmang  mit 
y.  DuveERN  and  Coca  (BerL  klin.  Wcbscbr.  45.  348;  C.  1908.  I.  966),  daB  diese 
Aktiviening  des  Amboieptors  dareb  Seifeseramgemiscbe  aaf  die  Wrkg.  dgentlicben 
Sernmkomplementes  larficksafabren  set  Vff.  waren  nicbt  imstande,  das  wichtige 
PoBtolaty  welcbes  nnbedingt  an  das  Komplement  za  stellen  ist,  and  eigentlicb  das 
Weeen  des  Komplementes  aasmacbt,  nftmlich  die  Aktiyierang  des  Ambozeptors,  in 
ibren  Verse,  mit  den  Seifeseramgemiseben  za  erflillen. 

Vff.  stadierten  femer  den  Einflofi  einiger  Beagenzien  (Alkali,  8.,  CaCl,)  aaf  die 
SeifeDhftmolyse.  Die  bemmende  Wrkg.  des  NaOH  (y.  Liebermann)  warde  be- 
stStigt;  bei  Zasats  yon  8.  worde  nie  ein  bemmender  EinfloB  geseben.  Wie  Seifen- 
Isgg;.  warden,  gem&B  den  Aogaben  Y.  Liebebmanns,  aacb  bftmolytiscbe  8era  darcb 
GsCI|  inaktiyiert  —  Es  warde  weiter  festgestellt,  dafi  darcb  den  EiweiBzasati  der 
Seife  t&berhaapt  der  Zatritt  za  den  Blatkdrpercben  yerwebrt  wird.  Den  8cblaB 
der  Abbandlang  bflden  Verss.  fiber  das  Zasammenwirken  der  Ols&are  mit  „kfinst* 
ticbem  Komplement''  and  mit  natOrlicbem  Seramkomplement  Vff.  konnten  sicb 
niebt  yon  der  Amboseptomatar  der  Ols&are  fiberzeagen.  Man  bat  es  yielmebr  mit 
Seifenbftmolyse  za  tan,  die  allerdings  bei  nacbtrftglicbem  Zosatz  yon  Seram  darcb 
irgendwelcben  Bestandteil  bescblennigt  wird.  Die  Annabme  einer  einfacben  8ftare- 
wi^.,  welcbe  das  eigentlicbe  b&mol3rtiscbe  Agens,  die  Seife',  zar  Entfaltang  ibrer 
Wirksamkeit  bringt,  scbeint  jedocb  besonders  scbwer  mit  dem  Verst&ndnis  der 
Spezifitftt  yereinbar  za  sein  (ygl.  Y.  Liebebmank  a.  Fenty^sst,  8. 1111).  (Biocbem. 
ZUcbr.  13.  259—77.  8/8.  [26/6.]  Berlin.  Bakter.  Abtlg.  der  Patbol.  Inst,  des  Uniy.) 

Pbobkaueb. 
Friti  Baehs,  WeiUre  BeUrdge  sur  KemUnie  der  Seifenhamolyse.  Vf.  bat  den 
yon  y.  Liebebmakn  beobacbteten  Vorgang  der  Hftmolyse  (Arcb.  f.  Hyg.  62.  277; 
Biocbem.  Ztscbr.  4.  25;  6.  327;  C.  1907.  II.  1926;  1908.  I.  52.  966)  in  emem  Ge- 
miscbe  yon  Blat  and  Ols&are  bei  Zosatz  frischen  Serams  eingehender  stadiert 
Die  aofgefandenen  Qtenzwerte  des  Serams,  welcbe  nocb  gerade  die  sofortige  Hftmo- 


1272 

lyie  ausnildsea  imstande  sindy  sind  nicht  in  alien  Fftllen  konitante  Zahlen,  sondeni 
wedueln  je  nach  der  Art  des  aogewandten  Semmi,  nach  der  Zeit,  welche  bis  sam 
Serumiasats  verstreicht,  and  nach  der  Menge  der  mgesetsten  Seife.  Von  den  ent- 
sprechenden  Bedingongen  hftngt  ea  ebenfalla  ab,  welche  Seifenmenge  man  nun 
Vers.  benOtigt.  £•  handelt  sich  bei  dem  Phftnomen  nicht  nm  eine  Komplettienuig 
Oder  Summation  zweier  gleieher  Wrkgg.,  yielmehr  lediglich  am  eine  beschleonigende 
Wrkg.  dea  Serams  anf  die  darch  die  Seife  bedingte  Hfimolyae.  Die  Temp.,  bet 
der  die  Bindong  der  Seife  an  dae  Blut  vor  sich  geht,  spielt  dabei  keinea&lla  eine 
antergeordnete  Bolle«  Die  hdhere  Temp,  iat  dem  Eindringen  der  Seife  in  die  Blut- 
kdrperchen  gtinBtig. 

Die  Tatsache,  dafi  Senun  bei  vorherigem  Zoaats  eine  entgiftende,  bei  nach- 
trftglichem  eine  besehleonigende  Wrkg.  aaf  die  Seifenhftmolyse  aoaftbt,  erinnert  an 
ein  fthnlichea,  eigentOmliohes  Verhalten  des  Serams  der  HgC),-Wrkg.  gegenflber 
(MOnch.  med.  Wchschr.  49.  Nr.  5;  C.  1908.  L  1336).  Analog  diesen  Befdnden  yon 
H.  Sachs  fand  Vf.  in  der  Natronlaage  eine  Sabstani,  welche  den  momentanen 
Eintritt  der  Hftmolyse  mit  Natriamoleat  vorbehandelter  BlatkSrperchen  aossaldsen 
Yermag.  Diese  Eigenschaft  seheint  sftmUichen  Alkalien  rasokommen.  Da  es  den 
Anschein  hatte,  daB  es  sich  bei  diesen  Erscheinongen  am  eine  katalytische  Beaktions- 
beschleonigong  handeln  k5nnte,  bei  der,  wie  bei  der  Verseifang,  die  Fanktion  dei 
Katalysatoren  den  OH-Ionen  sofiele,  so  worde  versacht,  anch  mit  OH-Ionen  dieselbe 
Wrkg.  sa  entfalten.  Die  Yens.  verliefSdn  positiv.  OH-Ionen  sind  beAhigt,  den 
Eintritt  der  SeifenhftmolTse  aagenblicklich  aosmlOsen,  wfthrend  den  SS.  eine  der- 
artige  Wrkg.  absosprechen  ist  Das  Natriamoleat  ist  darch  das  taorocholflaore 
Natrium  and  Saponin  fftr  diese  Ek.  nicht  sa  ersetsen,  wohl  aber  darch  Natrium- 
palmitat  and  Kaliumstearat  Yerss.  mit  Lecithol-Biedel  und  Ledthin-Agfa  aei^^ten, 
daB  ersteres  nar  eine  spurenhafte  H&molyse  auslSste,  letzteres  aber  ansgesproehen 
hftmolytisch  wirkte.  Nach  alien  Yerss.  kommt  Yf.  su  dem  Schlutse,  da£  der  pl5ti- 
liche  Eintritt  der  Hftmolyse,  bewirkt  darch  Seram-  and  NaOH-Zusats,  ein  f&r  Beifen, 
resp.  die  entsprechenden  Fettsfturen  gans  charakteristisches  Phinomen  set 

Die  Unterss.  liber  die  Natur  der  im  Serum  wirksamen  Subetans  haben  biaher 
su  einem  definitiven  Besultat  noch  nicht  gefllhrt  Um  Lipoide  soheint  es  aieh 
jedenfSalls  nicht  lu  handeln.  Den  EiweiBkdrpem  kommt  mSglicherwelBe  ein  gewiseer 
Anteil  an  dem  Zustande  der  Erscheinong  su.  (Bioehem.  Ztsohr.  18.  278— 89.  8/8. 
[26/6.]  Berlin.  Bakter.  Abtlg.  d.  Patholog.  Inst.  d.  Univ.)  Pboskaubb. 

Y.  Bangern  and  Cooa,  (fbar  Edmolyse  dmreh  Schkmffengift,  IL  In  der  enten 
MitteUong  haben  Yff.  geseigt,  daB  man  das  unter  dem  Einflusse  von  Kobmgift 
auf  Lecithin  entstehende  Hftmoiysin  nicht  als  eine  Yerb.  Ton  diesen  beiden  anf- 
fassen  darf  (Mtinch.  med.  Wchschr.  64.  2317;  C.  1908.  L  273).  Das  Kobra-Lecithin- 
H&moljsin  besitst  keine  Tozinnatur;  das  damit  von  Ktx8  erhaltene  Antitoxin  wirkt 
nur  gegen  das  im  Himolysin  yorhandene  Kobragift.  Die  Annahme,  daB  hier  ein 
einfaches  Deri?at  des  Lecithins  vorliege,  welches  dnrch  fermentative  Abspaltung 
▼on  Olfltture  entsteht,  ist  duroh  die  weiteren  Unterss.  best&tigt  worden.  Die  hftmo- 
lytische  Wrkg.  des  Kobragiftes  beruht  nach  den  neuesten  Unterss.  emsig  und  allein 
aaf  einem  lipoljtischen  Ferment,  durch  dessen  Fanktion  hftmolytische  Spalton^s- 
prodd.,  Tor  allem  Desoleolecithin  und  Olsfture  entstehen.  Yerbb.  swischen  Lecithin 
uud  Kobratoxin  existieren  nicht;  es  gibt  weder  gesftttigte,  noch  ungesftttigte  Toxo- 
lecithide.  Die  von  Ktbs  dargestellten  Prftparate  sind  Gtemenge  von  Ferment  and 
Desoleolecithin,  die  auBerdem  noch  mehr  oder  weniger  durch  andere  hn  kftaf  licben 
Lecithin  enthaltene  Substanien  oder  deren  Spaltungsprodd.  verunreinigt  sind.  Daa 
Kobragift  enth&lt  keinerlei  Amboseptoren«  Die  Hftmolyse  durch  Kombination  von 
Kobragift  und  frischem,  komplementhaltigem  Serum  beruht  auf  dem  Serumh&mo- 


1273 

Ijahf  denen  li&molytisohe  Wrkg.  anter  gewiisen  Bediogangen  erst  dann  Ear 
Oeltimg  kommt,  weon  die  BlatkSrper  et?ras  Lipase  aafgenommen  haben.  (Biochem. 
Ztcchr.  12. 407—21.  [16/7.]  Heidelberg.  Krebeinst.  d.  Univ.  Heidelberg.)  Prosk auer. 

John  F.  Lyman,  Mitteilung  aber  die  Chemie  der  BepUlienmusM  und  Leber. 
Vf.  nntersnchte  die  Maskeln  n.  Leber  yon  Pytbon  reticularis  a.  konnte  darin 
Kreatin  and  ParamilcbsSore  nacbweisen,  femer  Hypaxanthiny  wfthrend  Guanin, 
Adttiin  a.  Xantbin  nicbt  aafgefanden  werden  konnten.  In  der  Leber  fanden  sicb 
Hanaftare,  Gaanin  a.  Adenln,  w&brend  Hypozantbin  a.  Xantbin  nicbt  aafgefanden 
werden  konnten,  wenigstens  nicbt  in  Mengen,  die  fEbr  einen  Nacbweis  aasreicbten. 
Du  NudeoprcteimHoUkiil  scbeint  daber  bei  den  Beptilien  dieselben  Parinbasen  in 
entbalten,  wie  bei  den  bSberen  Vertebraten.  (Joorn.  of  Biol.  Gbem.  6.  125—27.  Jali. 
[2/5.]  Yale  Univ.  Shsffibld  Lab.  of  Pbysiol.  Gbem.)  Brahm. 

B.  Bng^land,  Die  DiMoreaMion  des  normaUn  HamB,    Penzoldt  a.  J.  Petri 

(BerLklin.  Wchachr.  1888;  Ztscbr.  f.  kiln.  Med.  1884)  batten  gefanden,  daB  aucb  n.Ham 

mit  dem  EHRUGHscben  Beagens  eine  starke  Botf&rbang  gibt.    Vf.  \tam  diese  An- 

gaben  bert&tigen.    Jeder  mit  NafCOs  alkaL  gemachte  n.  Harn,  mit  einer  sodaalkaL 

lag.  Yon  DiaiobenaolBolfos&ore  versetat,  fibrbt  sicb  sofort  mebr  oder  minder  intensiv 

rot    Ober  die  Bestandteile  des  n.  Hams,  die  an  der  Bk.  beteiligt  sind,  liegen  eine 

Beihe  Ton  Unterss.  yor.    Za  diesen  Komponenten  gebdrt,  wie  die  vorliegenden  Verss. 

ergeben  baben,  eine  Ghrappe  von  Korpem,  die  darcb  den  Besits  des  Imidasolkemes 

aoageaeichnet  sind  and  an  der  ImidoMolaiminoprcpianeSmre  in  Beziebang  steben; 

letitere  ist  ala  BitUdin  bekannt    Aaf  der  Basiiitat  dieser  Deriyate  a.  ihrer  Fftll- 

barkeit  darcb  Ag^O  beraht  das  Verf.  inr  Gewinnung   derselben  aas   Harn.    Bin 

grofter  Teil   derselben  Iftfit  sicb  selbst  aas  anyerdtinntem  Harn  mit  h.  geaftttigter 

Isg.  yon  HgClf  a.  Natriamaoetat  niederscblagen.    Die  gewonnenen  Prodd.  geben 

Bowobl  mit  Diasobenzolsalfos&are  in  sodaalkal.  Lsg.,  als  aacb  mit  dem  Ehruch- 

FiiEDEWALDscben  Beagens  BotfUrbang;   die  yon  ElNOOP  (Beitr.  z.  cbem.  Pbysiol. 

n.  Pathol.  IL  356;   C.  1908.  L  2208)  auf  Histidin  angegebenen   Farbenrk.   f&Ut 

ebenfalls  damit  poaitiy  aas.    Die  Trennang  der  einzehien  an  der  Silberfftllang  be- 

teiligten  Verbb.  ist  bisber  nocb  nicbt  ydllig  gelangen.    So  yiel  stebt  jedoch  fest, 

dafi  eine  ganse  Beibe  yerscbiedener  Kdrper  daran  beteiligt   ist.    Bis  jetst  liefien 

lieh  das  Histidin,  die  AmimrimidaMoleBsiga&ure  a.  ein  Kdrper  yon  der  Zos.  CisHi^NsOi, 

iaolieren.  —  Nicbt  alle  im  Ham  yorbandenen  Imidazolyerbb.  lassen  sicb  darcb  &. 

gea&ttigte  HgCn,-   and  Natriamacetatlsg.  niederscblagen;  es  yerbleiben  nocb  Bk.- 

gebende  Verbb.  in  Leg.,  die  darcb  Pbospborwolframs&are  aasgefiillt  werden  kOnnen. 

Dafi  n.  Ham  in  der  Begel  nicbt  mit  dem  EHRLiCHscben  Beagena  eine  Bot- 

^bang  Uefert,  fObrt  Vf.  daraaf  saiiick,  dafi  im  Ham  Sabatanzen  yorbanden  sind, 

die  sicb  mit  Diazokdrpem  leicbter  kappeln,  aU  die  Imidazoyerbb.,  obne  sicb  dabei 

rot  za   fftrben.    Daza  geb5rt  das  SLreatinin.    Erat  wenn  diese  abgea&ttigt  sind, 

reagiert  der  Imidaaolzing  anter  Eintritt  der  Fftrbung.    Desbalb  iat  aacb  ein  geringes 

Plys  yon  NaNOi  im  EHRUCHScben  Beagens  yon  grofier  Bedeatang  fiir  den  Aas- 

fiall  der  Bk.    Die  Sebwankangen  im  Gebait  des  k&aflicbes  NaNOi  an  reinem  NaNO, 

erkULren   wobl  die  Widersprilche,  welcbe  liber  die  EHRLiCHacbe  Dlazork.  in  der 

Literatar  herrscben.  —  Vf.  erdrtert  acbliefilicb  die  Frage,  ob  eine  gesteigerte  Aas- 

acbeidaBg  von  Imidazol-  a.  Benzolderiyaten  za  einer  Diazork.  im  klinischen  Sinne 

fahren  kann,  was  fQr  patbologiscbe  Verb&ltniase  bedeatsam  iat.    Aafier  einer  ge- 

Bteigerten  Ezkretion  dieser  Stoffe  kdnnte  man  aicb  die  patbologiscbe  Diazork.  so 

erkUbeOy  dafi  Sabatanzen  im  patbologiscben  Harn  yorbanden  sind,  die  sicb  sebr 

leicht  mit  Diazokdrpem  knppeln  anter  B.  rot  gefS&rbter  Beaktionsprodd.  (ygl.  aacb 

xn.  2.  84 


1274 

Clemrns  (Dtsch.  Arch.  f.  kUn.  Med.  68.  Sep.  ▼.  Vf.;  0.  99.  U.  1028).    (Mttnch. 
med.  Wchscbr.  M.  1643—45.  4/8.  BCubarg.  PhyBiol.  Inst  d.  Uniy.)    Pjioskaubb. 

P.  O.  Heinemann,  MitUUmg  Hher  die  KongmtraUon  de$  DipMhenetoxku.  Znr 
KonEentration  eines  Diphtherietoxinfl  empfiehlt  Vf.  za  einem  bekannten  Volomea 
des  Toxins  die  doppelte  Menge  einer  ges&ttigten  AmmoninmsulfatlSfaiig  onter  be- 
stftndigem  Umrflhren  Eoznsetxen.  Nach  24  Standen  bildet  sich  ein  braungelber 
Schaum  oder  ein  ebenBO  gefftrbter  Nd.,  die  aaf  einem  Faltenfilter  gesammelt  werden. 
Nach  Entfenmng  des  Nd.  yom  Filter  wird  derselbe  5—6  Tage  in  einem  Pergament- 
oder  KollodinmBchlaacb  dialyviert  Nach  dem  Filtrieren  stellt  das  Toxin  eine  braone 
Fl.  dar,  der  sweckm&fiig  0,37t  Oarbolsftnre  sugesetzt  werden.  HShere  Zosatce  he- 
wirken  F&llangen.  (Jonrn.  of  Biol.  Ghem.  5.  27-30.  Jali.  [7/5.]  Chicago.  Univ. 
Bakteriol.  Lab.)  Bbahm. 

Frani  Eosenberger,  Die  Beiiehungen  der  Gffdosen  gum  ttert«etoi  Organimmu. 
Vf.  beschftftigt  sich  in  einem  Vortrage  mit  dem  V.  des  Inoeiti  sowie  des  SMyUitB 
im  tierischen  Organismns  nnd  mit  den  daran  sich  kntlpfenden  Forschnngen,  die  mr 
Erkenntnis  der  chemischen  Natnr  des  Inosits  als  dnes  Kdrpers  C«Hi,0«  mit  ring- 
fdrmig  geschloasener  Kette  fiihrten,  um  dann  anf  seine  eigenen  Beobachtangen  n. 
diejenigen  yon  KtTtz,  Dehkhabdt,  CloJstta,  Gallois  abersngehen,  die  sich  anf 
den  Nachweis  des  Inosits  im  Ham  bei  Menschen  nnd  Tieren  erstecken.  Vf.  be- 
lenchtet  ferner  den  Zueanmenhang  der  Inosurie  tmi  dem  Diabetee  mdUtue,  besw. 
des  aliphatlschen  mit  dem  cydischen  Sto£Fwechsel.  Nach  den  Unterss.  des  Vl,  bei 
denen  Zerss.  des  Inosits  darch  die  chemischen  Operation  en  als  ansgeschlossen  gelten 
konnten,  ervriesen  sich  z.  B.  BIndermuskel  nnmittelbar  nach  der  Schlachtang  als 
frei  von  Bingiacker,  ihr  Gehalt  an  solchem  nahm  im  Laufe  der  Tage  an,  je  linger 
man  sie  onter  Chloroformsnsats  der  Antolyse  im  Bmtschrank  tiberliefl.  Die  Organe 
erwachsener  Kanlnchen  nnd  wahrscheinlich  anch  der  Binder  sind  zwar  frei  Ton 
fertiger  Cyclose,  enthalten  aber  dafllr  eine  Mnttersabstans  oder  Mattenrabstanaen 
desselben,  ans  denen  sich  die  Gydose  nach  Ausschlnfi  der  Fftnlnis  nach  dem  Tode 
bildet  y  and  die  Vf.  als  InoiUogen  beieichnet  In  Milch ,  im  tnberkoldsen  AhneB- 
eiter,  in  KaninchenfSten,  nnbefrachteten  Hiihnereiern  liefi  sich  Inositogen  anlifindeB. 
Das  Bint  ist  frei  von  Inosit,  sowie  von  Inositogen  a.  serstSrt  den  dgens  angesetiten 
Bingsncker  im  Bmtschrank  nlcht. 

Wie  Mensch  nnd  Tier  den  mit  der  Nahrang  sa  sich  genommenen  Inosit  yer- 
werten,  ist  noch  nicht  genllgend  geklftrt;  liber  die  Stdlnng  des  Inodts  znm  Glj- 
kogen  gehen  die  Forschnngen  mit  den  biologischen  n.  medidnischen  Hand  in  Hand. 
(Mflnch.  med.  Wchschr.  bb.  1778-80.  25/8.  Mdnchen.  Phyriol.  Uniy.-Inst  Hdddberg.) 

Pboskaubb. 

E.  Ehrmann  nnd  E.  Lederer,  Vber  die  Wifhtng  der  SdUs&ure  aufdie  F^rmmt- 
eekretion  des  Magens  und  der  BauchepeieheldriUe,  Im  Gegensati  an  den  bisherigen 
Unterss.  finden  die  VfP.,  dafi  HCl,  die  Tor,  gldchsdtig  oder  nach  dem  ProbefrahatQdL 
genommen  wnrde,  kdne  Vermehmng  der  Pepsinansschddnng  instande  brlngt,  daB 
aber  snnehmende  HCl-Absondemng  anch  die  Vermehmng  des  Pqmna  fdrdert.  — 
Hinsichtlich  des  Trypsins  liefi  sich  nach  Gabon  ton  HOI  in  den  mdsten  FiDen 
eine  Abnahme  des  Gehaltes  an  Ferment  im  Olprobefrlihsttlck  foststdlen,  wobei 
eine  Sch&dlgnng  des  Trypeim  dorch  die  S.  ansgeschlossen  werden  konnte;  in  kdnem 
Falle  adgte  sich  dne  Tiyprin vermehmng.  Bei  Achylic  n.  Anaddit&t  ist  Saiadinre- 
anfohr  nicht  erforderlich,  weil  hier  die  TrypBinsekretion  dnrdians  nicht  geaehftdigt 
i<>t,  sondem  fiberraschend  rdchlioh  erfolgt  Die  Behanptnng  PawlOWs,  daB  die  & 
den  spesifischen  Erreger  des  Pamkreae  darstdle,  besteht  nlcht  an  Becht  (BerL  klin. 
Wchschr.  45.  1450-52.  3/8.  BerUn.)  Pboskaueb. 


1276 

Togaai,  Zm  WMtrnig  wm  Su/peroaeydm  auf  die  Verdauungioriiane  Die  diei 
geprfiften  Sulwtaiiieii  B^O^f  MgO^  und  JVh<rttfM|Mroar&oiiat  befSrdeni  die  liagen- 
Mkntion.  Die  Verhftltniuabl  der  Sekretionszanahme  scheint  je  naeh  der  Konzen- 
tration  der  betreffenden  Leg.  venchiedeti  m  Beiii«  IVo^S®  HaO«-Leg.  zeigt  Zahlen 
ftr  die  Menge  der  SekretioD,  (die  alle  30  Mio.  ane  dem  Magen  entaommen  wurde), 
Yon  2,12  eem,  2*/oige  NatrinmperoarbonatlBg.  2,2  ccm,  n.  S^t  MgOi  von  ea.  2,8  cem; 
dflnne  Lsgg.  von  MgOt  (bis  ra  ea.  0,5  Vo)  iMsen  die  Sekretion  unbeeinflnBt  Dai 
H,0,  in  1*/m  ond  l%ig.  Konientntton  ilbt  Iseinen  nennenawerten  ESnflnB  anf  die 
Wrkgg.  yon  Ptyalin,  Pet>un,  Trypain  n.  PankreaadiastaBe  ane.  Sowobl  MgO«,  wie 
Perearbonat  in  IVm-  a*  l%lg<  Konsentratlonen  beeinfloBten  Pepsin  nnd  Trypsin  in 
ihrer  Wrkg.  niebt,  wobl  aber  diejenige  Ton  Ptyalin  a.  Pankreasdiastase,  w&brend 
MgOli  mit  dem  01-Ion,  naeb  WOHLGBMlTTHy  die  Diastase  bef5rdert  Der  bemmende 
Emfloft  des  Natrinmperearbonats  auf  die  Diastase  scbeint  etwas  stSrker,  als  der  des 
IfgOt  sn  sein.  —  Dnreb  direkte  Einw.  von  kons.  H,Oa-Lsgg.  entsteben  profiue 
Schleunabsonderangen;  Spnren  yon  H^Oi  (ea.  0,02 ®/o)  baben  wobl,  abgeseben  yon 
ibrea  bakterisiden  Eigensebaften,  keinen  naobwdslidien  spesifisoben  SinfloB  auf  die 
Usgeosebleimhant  (Berl.  Uin.  Wchscbr.  45.  1528—32.  17/8.  Berlin.  Ezper.-biolog. 
AbUg.  des  K.  patfaol.  Inst  d.  Uniy.)  Pboskaueb. 

Knrt  Mey«r,  lU  das  Sehmttehe  Qtsdu  der  Peptinverdammg  ungHUig?  Von 
voncbiedenen  Seiten  (Volhabd,  LOHLKIN,  Faubel,  Gboss)  wnrde  die  Gftltigkeit 
der  Formel  flir  die  TrypsinyerdaaaDg  bestritten,  fllr  das  Pepsin  aber  bestfttigt. 
Kftrslicb  glanbte  jedocb  Gbobs  (BerL  klin.  Wcbsebr.  44.  643;  0.  1908.  I.  1568) 
aneb  beim  Pepsin  naehweisen  zn  kdnnen,  daft  die  Verdaaong  nicht  naeb  dem 
SCHOTSseken  Gesetz  yerlftoft,  nnd  dafi  bier  ebenfialls  die  Verdaaongsmenge  der 
Fermentmenge  nnd  der  Verdanongsseit  proportional  ist,  also  F  ■»  p*t  Da  nun 
alle  Anssagen  fiber  die  Fermentmengen  eines  Magensaftes  nor  ans  der  Verdaaangs- 
wikg.  abgeleitet  werden  k5nnen,  so  ist  nattlrlieb  die  genane  Kenntnis  der  qoanti- 
tatiyen  BealAhiingen  zwisohen  beiden  Faktoren  nnbedingte  Voranssetinng.  Doreb 
die  leiebt  bandlicben  Pepsinbestimmungsmetboden  yon  Jaoobt,  Fdld  and  Gbo88 
(Kochem.  Ztschr.  L  53;  6.  473;  C.  1907.  I.  180;  1908.  I.  660),  die  alle  anf  dem 
Prinsip  der  Feststelliing  eben  noeb  in  bestimmter  Weise  wirksamer  Magensaftyer- 
dtaniug  bemhen,  ist  die  Unters.  des  Magensaftes  anf  Pepsin  sebr  erleiohtert,  nnd 
deibalb  enehlen  eine  NacbprOfong  des  SOflOTZtoben  (sksetses  nnter  Zogmndelegang 
der  neaen  Methoden  geboten.  Diese  Verss.  snnftebst  mit  Pepsin  lebrten  die  Bicbtig- 
k^t  des  SCHCTZfcben  Gesetzes.  Wftbrend  die  Pepsinmengen  mit  dem  Quadrat 
▼on  2  ansteigen,  finden  sieb  bei  den  Verss.  die  Grenzen  der  Verdannng  bei  der 
doppelten  Edestinmenge.  Die  Beobaebtangen  gelten  sowobl  f&r  die  tiblicbe  Ver- 
snebsdaner  yon  30  Min.,  als  aneb  fOr  ULngere  Zeiten  als  diese.  Desbalb  gilt  auch 
besllglieh  dee  Einflosses  der  Zeit  das  SOHOTZscbe  Gesetz.  —  Ftir  das  Trypsin  gilt 
entspreehend  den  Angaben  Volhabds  nnd  seiner  SebfUer  das  SCHtTTZscbe  Gesetz 
aieht;  bier  war  yielmekr  die  Verdaaongsmenge  der  Fermentmenge  proportional. 
Vf.  erdrtert  scblieBlieb,  wie  die  abweicbenden  Ergebnisse  yon  Gboss  za  erkl&ren 
seien;  er  ffthrt  sieanf  die  yon  letzterem  angewandte  Methodik  zarUck.  (Bed.  klin. 
Webscbr.  46.  1485-87.  10/8.  [6/7.]  Berlin.  II.  Med.  Klin.  d.  Charity.)     Pboskaueb. 

Matthew  Steel  nnd  William  J.  Gies,  MiUeatmgm  4ber  die  VerwendbarkeU 
der  FMnsehm  Melhode  jnt  quenMoHven  BesUmmung  dee  Hamammanidke.  Bei 
der  Ansfilbrang  einer  Beibe  yon  Stoffwecbselonterss.  konnten  Vff.  feststellen,  dafi 
die  AmmottiakbestBt  naeb  FOLIK  anormale  Werte  gaben,  die  immer  naeb  MgSOt- 
Gaben  eintraten.  Doreb  dngebende  Verss.  konnten  Vff.  naebweisen,  dafi  die  bei 
Aoslftbrang   der  FOLDfscben   Metbode   benatste   Menge   NafOOg    bei  Ggw.    yon 

84* 


1276 

AmmoniummagneeiamphoBphat  sn  klein  ist  und  dafi  selbst  giSfiere  Mengen  bei 
langer  DarchlaftaDg  nioht  imatande  eind,  alles  NH,  eu  entfernen,  bo  dafi  die  FOUH- 
Bche  Methode  bei  Anwesenheit  yon  NH,  in  Geetalt  von  Tripelphosphat  im  Stiche 
Iftfit.  Vff.  Btellen  in  B&lde  elne  verbeBserte  Methode  in  AuBBicbt  (Jonrn.  of  Biol. 
Ghem.  5.  71—83.  Juli.  [1/6.]  New-York.  College  of  PhyBicianB  and  SoigeonB  Columbia 
Univ.  Biolog.  Chem.  Lab.)  Brahil 

Matthew  Steel,  Studim  tOwr  dm  Mnfl»p  des  Magnmimsulfats  ainkf  dm  Staff- 
wechsels  Vf.  teilt  2  grofie  StoffwecbselverBUchBreihen  an  Honden  mit,  denen  ab- 
weehBelnd  per  os  oder  sabeatan  MgS04  gegoben  wnrde.  Im  Kdrpergewicht  der 
Tiere,  im  Volomen  and  D.  des  HameB  treten  hftnfig  Sohwankungen  ein,  die  hanpt- 
B&chlich  dorch  dinretiBche  n.  diarrhdlBche  Wrkgg.  bedingt  wmden.  Gkiben  per  os 
riefen  immer  DiarrhGen  hervor,  wfthrend  Bubcatanei  intravendBe  und  intramaBkalare 
Injektionen  nie  diese  ESrBcheinangen  hervorriefen.  Im  Qegenteil  wnrde  die  Kon* 
BiBtenz  der  Faeces  fester  und  das  Hamvolnmen  etwas  gr50er.  Die  AnsBcheidaDg 
von  featen  Stoffen  in  den  Faeces  wnrde  in  qnantitativer  Hinsicht  nor  wenig  ge- 
steigert,  ebenso  verhielt  sich  deren  N-Gehalt.  Im  Ham  war  die  StickstofEaoBscheidaiig 
BO  wenig  gesteigert,  dafi  dieselbe  nicht  als  direkte  Folge  der  Mg804-Gabe  angesehen 
werden  konnte.  Die  absolnte  Steigerang  der  N-AosBcheidnng  betraf  haaptBftehlich 
die  HamBtoffaosBcheidung,  wenn  anch  in  einem  Yen.  dieselbe  nnter  die  Norm  sank. 
Am  auffallendsten  war  absolnt  nnd  relativ  fortgesetzte  Steigemog  des  Hamstoff- 
Btickstofffl  in  Gestalt  von  NH,,  wobei  Vf.  feBtatellen  konnte,  dafi  die  FouNsche 
Methode  (s.  vont.  Bef.)  in  dem  Falle  nicht  alles  Ammoniak  anffinden  I&fit,  wenn 
dasselbe  in  Form  von  Ammoninmmagnesinmphosphat  vorhanden  war.  In  letater 
Form  gcBchieht  die  hanptB&chliche  Steigerang  der  NH,-AaBScheidang.  Die  EreaHn- 
ausscheidung  and  die  AUantoinatuseheidung  fthnelt  der  Hamstoffaassebeidung.  Die 
Abscheidang  der  Hamsftare  war  absolat  and  relativ  vermehrt  Der  Parinbasen-N 
zeigte  ein  wechselndes  Verhalten.  EinBelheiten  Bind  im  Original  einsosehen.  (Jonrn. 
of  Biol.  Chem.  5.  85—124.  Jali.  [7/5.]  New- York.  College  of  Physicians  and  Sargeons 
Univ.  Biolog.  Chem.  Lab.)  Bbahm. 

J.  Lochhead  and  W.  Cramer,  ffber  Inderungm  des  GlyJtogmgehtOU  m  der 
Placmta  und  Fdtus  des  trdehtigm  Kaninehens.  Ein  BeUrag  but  ChenUe  des  WadM- 
turns,  Vff.  anterBachten  eine  grofie  Anzahl  Kaninchen  vom  14.  Tage  nach  der 
Befrachtang  bis  zam  Ende  der  Trftchtigkeit.  Es  wnrde  der  GlylcogengehaU  der 
Placenta  f  der  Leber  des  Fdtas,  and  des  Hbrigen  Fdtos  bestimmt  Die  Glycerin- 
eztrakte  der  Kaninchen  placenta  enthalten  ein'aktives  glykogenspaltendes  Ferment 
Proteolytische  a.  lipolytische  Fermente  liefien  sich  nicht  nachweisen.  Vergleichende 
Unterss.  der  PUcenta  vom  Schaf  bestfttigten,  dafi  das  geringe  V.  von  Glykogen 
mit  dem  &afierst  geringen  G^halt  an  glykogenspaltendem  Ferment  zosammenfUit 
Bei  den  ELaninchen  wnrde  der  Glykogenvorrat  darch  kohlehydratreiche  FUtterucg 
der  Mattertiere  nicht  erhdht  Ebensowenig  beeinflafit  eine  solche  Ffltterang  den 
Glykogengehalt  der  Leber  zn  irgend  einer  Zeit  der  Tr&chtigkeitsperiode.  Welter 
konnten  Vff.  nachweisen,  dafi  die  Placenta  nnr  schwer  den  Glykogenvorrat  an  den 
miitterlichen  Organismas  abgibt,  wenn  letzterer  den  Vorrat  in  der  Leber,  z.  B.  dorch 
Phloridzininjektionen  verloren  hat.  Ein  aosgesprochener  Parallelismns  zwiBchen 
dem  Wachstam  des  Fotas  and  dessen  Glykogengehalt  liefi  sich  nachweisen.  (Proc. 
Royal  Soc.  London  80.  Serie  B.  263—84  23/6.  [27/2]  Edinborgh.  Univ.)    Bbahm. 

8.  J.  MeltEer  nnd  John  Aner,  Die  antaganistiscKe  WWhrng  des  Odieiums  auf 
dm  hemmmdm  EffM  des  Magnesiums,  (E^oc.  fioyal  Soc.  London  80.  Serie  B. 
260—61.  -^  C.  1908.  I.  1307.)  Bbahm. 


1277 

Yittorio  Hasari,  Wirhmig  der  Weine  und  der  AlkohdU  ttudiert  an  Frdaehen. 
VorlSaflge  Mitteilnng.  4Voig-  ^^g'  von  Mhylalkohol  bewirkten  bei  Frdsohen 
kdne  Narkoae,  wohl  aber  hdherproientige.  Die  Dauer  der  Narkose  h&ngt  offenbar 
yon  der  Menge  des  A.,  wie  andezerseite  von  dem  Gkwicht  des  Frosches  ab,  doch 
l&Bt  nch  nichts  BeetimmteB  dartkber  aoflaagen,  da  offenbar  noch  andere  Einflttaae 
mitsprecheD.  Frdsehe  von  gleichem  Gkwieht  ergaben  Narkosen  verschiedener  Dauer 
bei  Injektion  von  Wem  oder  von  aus  dieeem  Wein  eztrahierten  Alkohol.  Immerhin 
wird  man  mittela  Tiervers.  die  Alkobolitftt  einee  Tisebweinee  bestimmen  k5nnen. 
Die  hdheren  Alkobole,  deren  Toxisit&t  bekanntlicb  mit  der  Zabl  der  G-Atome  steigt, 
wigten  aneb  bei  den  Venn,  dee  Vft.  eine  gr5fiere  narkotisierende  Wrkg.;  aucb 
Mithjfidlkohdl  erwies  aich  giftiger  alfl  Atbylalkobol.  W&hrend  yon  letiterem  in 
^Vo^S-  I^*  ^  ^^^''^  keine  Narkose  beim  Froscb  bewirkte,  worde  die  Abwesenbeit 
narkotitcber  Wrkgg.  bei  Metbylalkobol  in  3%ig.,  bei  Propyldiiohol  in  1-  n.  2^IJig,, 
bei  JMnOyldUMol  in  l^Ulg.f  bei  Isoamyhikohdl  in  0,25%ig.  Lsgg.  and  bei  Amyh 
ofiboM  flogar  bei  etwa  nor  0,0071  g  beobacbtet  Von  letsterem  Alkobol  gentigten 
ichon  0,05  gy  den  Tod  dee  Froscbes  berbeicufCLbren,  yon  Isoamylalkobol  27oig*  Lsgg. 
Bei  den  b5beren  Alkobolen  spielen  anfier  der  Zus.  noeb  pbyBikaliseb-cbemiscbe 
Eigensehafteny  LSslicbkeit  i.  B.,  offenbar  eine  BoUe.  Jedenfalls  gebt  aoB  den  bis- 
heiigen  Verss.  des  Vis.  beryor,  dafi  es  aneb  fUr  die  Fr5scbe,  wie  fUr  die  S&agetiere 
und  Mensebeoy  bestimmte  Gaben  an  A.  gibt,  die  nnr  einen  narkotiscben  Zostand 
herrormfen,  aos  dem  das  Tier  onyersebrt  obne  dauemde  Stdningen  beryorgebt 
(Atti  R.  Accad.  dei  Lucei,  Boma  [5]  17.  11.  166—72.  16/8.  Bom.  Pbjaiolog.cbem. 
Univ.-Ioat.)  BOTH-Gdthen. 

Charlea  Sorie  and  J.  A.  Gardner,  Der  Uraprtmg  und  das  Schicksal  des 
CfuiesteriMS  im  Uerischen  Organismus,  L  TeiL  Das  sogmannte  Hippokoprasterin, 
Iq  ansgedebnten  Verss.  antersacbten  Vff.,  in  welcber  Form  das  ChoUsterin  in  den 
Faeces  yom  Pferd,  Knb,  Scbaf  and  Eanincben  entbalten  ist  and  in  welcber  V^eise 
die  Menge  des  aasgescbiedenen  Gbolesterins  von  der  Nabrang  abb&ngig  ist  Die 
Faeces  warden  in  trockenem  Zostande  5—6  Tage  mit  A.  extrabiert  a.  die  erbaitene 
Lag.  mit  einer  alkob.  Natriom&thylatlsg.  verseift,  wobei  sa  beacbten  ist,  dafi  die 
Alkohobneage  nie  mebr  als  Vio^Via  ^^  Atheryolamens  betr&gt,  da  sonst  ein  Teil 
des  Hippokoprosterins  mit  den  Seifen  aasfilllt.  Unter  b&ufigem  Umscbtitteln  and 
12-stdg.  Steben  werden  die  Seifen  abfiltriert  and  mit  A.  gewaacben.  Das  Filtrat 
wild  dann  mit  gleichen  Teilen  W.  and  daraaf  mit  K^GOg-baltigem  W.  geschtittelt, 
daan  die  &th.  Lsg.  abgescbieden,  getrocknet  and  yerdampft  Der  BQckstand  warde 
doreh  Tierkoble  entf&rbt,  in  A.  gel.  and  darcb  A.  gef&Ut  and  dareb  Umkryatalli- 
aieren  ana  Ban.  oder  Essigfttber  and  aas  A.  gereinigt.  Die  Aasbeate  betrag  0,2% 
der  trockenen  Faeces.  Leichte,  weifie  11,  die  beim  Palvem  sasammenballt.  Beim 
Kocben  in  fast  alien  LSsangsmitteln,  mit  Aasnahme  des  W.,  lOslicb.  100  Tie.  Bin. 
USsen  bei  16®  nar  0,32  Tie.  Aos  A.  a.  Metbylalkobol,  Essig&ther,  Eg.  a.  Easigsftare- 
anhydrid  ftUt  das  Hippokoprosterin  in  weiBer,  gelatinSser  Form,  aas  iL,  PAe.,  Ban., 
Ghlf.  als  weifies  Palyer.  Aas  kona.  Lsgg.  krystalllsiert  die  Verb,  in  mkr.  stem- 
f5rmig  grappierten  Nadeln  oder  Bosetten.  Die  BOscbel  baben  bei  langsamen  Yer- 
dnnsten  hftafig  einen  Darcbmesser  yon  1—2  mm.  Eine  ftth.  Lsg.  binterlftfit  bei  langsamen 
Verdonsten  grofie,  darcbsebeinende  EJrystaUmassen.  F.  78,5— 79,5<>,  E.  77^  Die  Verb, 
iat  optiseh-inaktiy  a.  gibt  keine  Farbrkk.  Hippokoprosterin  abaorbiert  in  GSi-Lsg. 
kein  Br,  aaoh  ist  Br  bei  100®  im  gescblossenen  Bobr  obne  Wrkg.,  wftbrend  bei  170® 
versckiedene  Sabetitationsprodd.  entateben.  Essigsaares  Hippokoprosterin, 
C„HuO.GO*CH,  [G,THt»0*00*GH,].  Darat  Darcb  V«-«tdg.  ErbiUen  von  2  Tin. 
gesehmolaenem,  essigsaarem  Na,  5—6  Tin.  Essigs&areanbydrid  a.  1  Tl.  Hippokopro- 
sterin.   Darcbsebeinende,  leicbt  sosammenballende  Massen  aos  EssigS^tber,   F.  61 


1278 

bh  62^  BenioylhippokoproBterin,  C,TH5,*0*C0-CeHB  [0,tHuO*CO-0;Hs]. 
Darch  2-Btdg.  Erhitzen  von  Hippokoproiterin  mil  gleichen  Teilen  BensoeBfture- 
anhydrid  auf  IGO^'.  Mkr.  Nadeln  aua  Esaigftther.  Swl.  in  A.  and  Easigftther,  IL  in 
A.,  Petroleum  n.  Bin.  F.  58^5— 59,5^  Optiach-inaktiv.  Ginnamoylhippokopro- 
sterin,  G,tHs»0  •  GO  •  C,H,  [G|tHmO  •  00 •  OsHr].  Darck  l-atdg.  ErUUen  tod 
5  Tin.  Hippokoproaterin  mit  3  Tlo.  Cinnamoylchlorid  aaf  140*  nnd  Auakochea  dev 
Beaktionaprod*  mit  A.  NadelfSrmlge  Kryatallei  11.  in  Bsn.,  wl.  in  Eaaigither  nnd 
Petroleam,  awl.  in  A.,  F.  62*.  Hippokoproaterin  iat  ein  geaftttigter  A.,  deaaen  OH- 
Gmppe  nicht  leicht  dorch  01  eraetat  werden  kann.  POI5  wirkt  in  der  KUte  nieht 
ein,  ebenaowenig  Tbionylchlorid. 

Ana  ihren  Veraa.  achliefien  Vff.,  dafi  daa  Hippokoproaterin  kein  Prod,  dea 
tieriachen  Stoffwecbaela  iat,  aondem  ein  Beatandteil  dea  OraseB,  daa  ala  Fatter  dient. 
Bei  alien  Herbivoren,  die  mit  Graa  gefflttert  werden,  paaaiert  daaaelbe  unverfindert 
den  Yerdauongatractoa.  Aoa  dieaem  Qmnde  acblagen  Vff.  den  Namen  Oborto- 
aterin  yor.  Obortoaterin  iat  ein  A.  von  derFormel  OiyHmO  oder  GiyHmO.  Ea  iat 
inneit  noob  nnentacbieden,  welcbe  die  ricbtige  iat.  Wenn  man  die  lablreicben 
vegetabiliacben  Oboleaterine,  die  die  Eigenacbaften  yon  primftren  Alkobolen  von  der 
Formel  O17H44O  -(-  HfO  baben  ala  iaomere,  die  Pbytoateringrappe  bildende  K5rper 
anffafit,  kann  daa  Obortoaterin  nicbt  ala  einfacbea  Bednktlonaprod,  einea  dieser 
K5rper  angeaeben  werden,  in  dem  Sinne,  dafi  daa  Koproaterin  aicb  vom  Obole- 
aterin  ableitet  £a  bt  mSglicb,  dafi  die  Verb,  aicb  von  einem  Gliede  dieaer 
Qnippe  ableitet  oder  dorcb  Umlagemng  der  !^ngatmktor  w&brend  der  Entw.  der 
Pflanze  gebildet  wird.  Diea  wkd  vielleicbt  darcb  die  Tataaebe  beatfttigt,  dafi 
Obortoaterin  im  Gegenaati  su  anderen  Gliedern  der  Oboleaterin-  oder  Pbytoaterin- 
grnppe  keine  der  bekannten  Farkenrkk.  gibt,  wftbrend  Windaus  (Ber.  Dtacb.  Obem. 
Gea.  40.  2637->39.  3681-86;  0.  1907.  IL  290.  1598}  nacbgewieaen  bat,  dafi  die 
Prodd.,  deren  ongei&ttigte  Seitenketten  im  Oboleaterin-  oder  Pbytoaterinmolekfll  xu 
einem  Ringajatem  kondenaiert  aind,  keine  oder  nnr  acbwacbe  Farbenrkk.  seigen. 
In  den  Faecea  der  Herbivoren  wnrde  in  keinem  Falle  Oboleaterin  gefanden.  Wenn 
die  Anaicbt  frOberer  Antoren  ricbtig,  dafi  Oboleaterin  in'  dem  Faecea  darcb  die 
GallentAtigkeit  aaftritt,  mt&fiten  bei  den  grofien  car  Untera.  yerarbeiteten  Mengen 
Faecea  nacbweisbare  Mengen  Oboleaterin  gefdnden  worden  aein,  mmal  wenn  man 
berfickaicbtigt,  dafi  bei  der  Kab  a.  B.  100  ccm  Galle  nngef&br  0,07  g  Oboleaterin 
entbalten  and  aomit  bei  2,5  1  tftglicber  Gallen^aaacbeidang  2  g  Oboleaterin  ab- 
geacbieden  werden.  Aoa  dieaem  Grande  iat  die  Annabme  bereebtigt,  dafi  daa 
Gallencboleaterin  entweder  mit  den  Gallenaalaen  im  Darm  reaorbiert  wird  oder 
irgendwo  der  Zera.  onterliegt  (Proc.  Boyal  Soc.  London  80.  Serie  B.  212—26. 
14/5.  [23/1.]  London.  Uniy.)  Bbahm. 

Charles  Sorte  and  J.  A.  Gardner,  Der  Dnprung  und  dot  SehidUdl  de» 
ChdksterinB.  IL  Teil.  Die  Aim^ieidung  dee  ChokeUrine  dureh  den  Htmd.  Im 
Anaoblafi  an  die  Veraa.  bei  Herbiyoren  (a.  yorat.  Re&)  atellten  Vff.  bei  Oamiyoren 
Veraa.  an,  ob  daa  in  deren  Faeces  bftnfig  aa^gefandene  Oboleaterin  aos  dem  Orga- 
nlamna  atammt  oder  yon  deren  Nabrong.  Ala  Venroehatiere  dienten  Hande.  Die 
Unteraa.  ergaben,  dafi  nicbt  die  ganie  Obolesterinmenge,  die  in  der  Galle  entbalten 
iat,  in  den  Faecea  aaftritt.  Entweder  mt&fite  daa  Oboleaterin  seratdrt  werden,  eine 
Annabme,  die  im  Hinblick  anf  die  feste  Konatitation  dieaea  Kdrpers  onwabrsebein- 
licb  iat,  oder  daa  Obolesterin  mofi  mit  den  (MlenaaUen  ausammen  im  Darm  reaor- 
biert werden.  Wie  weit  die  gefdndenen  Oboleaterinmengen  darcb  die  Nabrong  be- 
dingt  werden,  Iftfit  aicb  aoraeit  nicbt  entacbeiden,  da  an  wenige  Unteraa.  tlber  den 
Oboleateringebalt  der  yeracbiedenen  Nabmngsmittel  yorliegen.   In  ^em  Falle  warde 


1279 

Sehafhim   Terf&ttert  and  KoproBterin  in  dem  Faeces  in  erheblichen  Mengen  ge- 
fvnden,  die  ohne  Frage  ana  dem  Choletterin  dee  Hiraes  sich  ableiteten* 

Yff.  nehmen  an,  da£  dai  Gholeiterin  im  Dann  dnrch  Bakterien  in  Koprosterin 
omgewandelt  wird.  Ob  daa  Nahrangs ehoieBterin  znsammen  mit  dem  GkJlenchoieeterin 
▼on  den  Dirmen  xeiprbiert  wird,  konnte  dorch  die  Yerss.  nicht  nachgewieaen 
weiden.  (P^oa  Boyal  Soe.  London  80.  Serie  B.  227—39.  14/5.  [12/3.]  London. 
Uni?.  PhyB.  Lmh.)  Bbahic. 

fiftmngseliemle  und  Bakterlologie. 

Arthur  Harden  and  William  John  YoiiDg^,  Die  WirksamkeU  der  Pho^hate 
hei  der  Garwng  der  Olucoee  dwrch  Hef^efisaft.  3,  TeU,  Im  Anschlafi  an  eine 
frtkhere  Arbeit  (Proc.  Bojal  Soc.  London.  Serie  B.  77.  405;  0.  1906.  L  1625) 
konnten  Yff.  festitellen,  daB  doroh  Zasati  yon  Phosphaten  la  einer  gftrenden 
Mitckong  yon  Glaeoae  and  HefepreBtaft  nicht  nor  leitlich  eine  Beeehleanigang  der 
GHbrong,  eondem  aach  eine  geeteigerte  QeeamtgSrang  bedingt  wird.  Die  letztere 
Wrkg.  wird  dorch  die  Tatsache  bedingt,  dafi  das  Hezosephosphat,  das  sich  im  ersten 
Teil  der  temporftren  BescUeanigang  bildet,  darch  ein  Ferment  anonterbrochen  ge- 
flpalten  wiid,  wobei  freie  Phosphate  entstehen,  die  dorch  den  Eintritt  in  die  Bk. 
die  gesteigerte  GMrong  bedingen.  Die  Anwesenheit  yon  Phosphaten  scheint  f&r  die 
GSrong  der  Glocose  dorch  Hefeprefieaft  erforderlich  so  sein.  Die  Ek.  yerlftuft  im 
Sinne  der  nachstehenden  Gleichong: 

2CAtO,  +  2R,HP04  —  2C0,  +  20^0  +  C^HioO^CPOA),  +  2H,0, 

jedoeh  nor  bel  Ogw.  yon  Ferment  ond  Goferment,  da  Phosphate  allein  beim  Fehlen 
des  Coferments  onwirksam  sind.  Das  bei  der  Bk.  entstehende  Hezosephosphat  ser- 
ftUt  wie  folgt:  QtHipO^CPO^B^  +  2H,0  ^  0,H,,0,  +  2B.HPO4.  Der  Zeitponkt 
des  Einsetsena  dieser  letaten  Bk.  bestimmt  den  Yerlaof  der  Olueoaegdinmg  d/wreh 
Btfeprtfieaft  FOr  die  Phosphatwrkg.  konnte  eine  Optimalkonsentration  festgestellt 
werden.  (Proe.  Boyal  Soe.  London.  Serie  B.  80.  299—311.  23/6.  [2/4.]  Lbter.  Inst 
of  Fkeyemtiye  Medicine.  Biochemic  Lab.)  Bbahm. 

Arthur  BUtor,  Betbimnmng  der  Hefegdinmg.  (Ygl.  Joom.  Chem.  Soc  London 
9Su  217;  a  1908.  L  1569.)  Der  frflher  beschriebene  App.  eignet  sich  lom  Yer- 
gleieh  der  Odrhraft  vereekiedener  Befeeorten  ond  aoch  gor  ann&hemden  Bee^.  dee 
yorhaadenen  gdrbaren  2Sitdterey  s.  B.  in  kftofUcher  Galaktose;  1  Tl.  Prefihefe  ond 
4  Tieu  W.  werden  sor  Yerminderong  der  Selbstgftrong  fiber  Nacht  bei  25^  gehalten. 
25  ecm  dee  Gemisefaes  werden  in  den  App.  eingebracbt  ond  der  Yerlaof  der  Selbst- 
gimng  bei  30*  bestimmt  Dann  setst  man  0,1  g  reine  Glocose  in  10  ccm  W.  so, 
eyakoiert,  Uest  naeh  1  Min.  ond  nach  2  Min.  die  Drock&nderong  ab,  dann  wieder 
naek  10  ond  20  Min.  Nach  dieser  Zeit  ist  der  der  G^ftrong  sogefQgte  Zocker  yer^ 
goreo,  iL  die  DroekAaderong  fiUlt  aof  deo  fOr  die  SelbstgSrong  beobaehteten  Wert 
mrilck.  Pie  in  der  enten  Minote  yon  dem  Zosammenmischen  an  gebildete  Menge 
KoUensftore  berechnet  sich  in  der  VSTeise,  daB  man  die  Drockyerminderong  der 
enten  MiBote  gleieh  der  H&lfte  yon  deijenigen  der  aweiten  setit  ond  der  Gesamt- 
menge  aoaddiert  Der  Betrag  der  Sdbetg&rong  wird  in  Absog  gebracht  Ein 
sweiter  analoger  Yen.  wird  mit  dem  ao  priifianden  Zockerprftparat  aa^estellt;  dorch 
Yesi^eieh  der  hier  beobaehteten  Droebibnahme  mit  der  in  dem  ersten  Yers.  ge- 
foadenen  ergibt  sich  die  Menge  des  yergirbaren  Zocken.  (Joom.  Soc.  Chem.  Ind. 
97.  65S— 54.  15/7.)  Meisenheimeb. 


1280 

£.  Carapelle,  Ober  die  BedMUmiertehemimgen  der  BdkterimL  EagpeHmmUUe 
UnUrsuehungen,  Von  rediuierbaren  Farbstoffen  prlifte  VI  indigofolfoBaiireB  Natriam, 
Indigocarmin,  Lackmus,  Lackmoid  a.  Methylenblao,  aufierdem  noch  Natriamselenit. 
Von  denFarbUgg.  (IVo^g)  warden  wenige Tropfen  anf  GMatine-,  Agar- a.  BonilloD- 
n&hrboden  gebracht  Ala  Testobjekte  dienton  Blioroe.  prodigioeiu,  Typhuabadllen, 
Bact  coli,  Staphylokokken,  Bac  BubttlU,  lactis  niger,  Asperg.  fdmigataBy  Gartenerde- 
mikroben,  Diphtherieba^illen  and  noch  a.  m.  Nicht  alle  verwendeten  Mikroorgar 
nismen  redaiieren  Methylenblau  a.  beeitsen  in  gleichem  Grade  BedoktionaverrnQgen 
Hberhaapt;  letiteres  variierte  bei  den  verschiedenen  Arten.  Bei  37^  wird  der 
Bedoktionaproxefi  bescbleonigt,  wfthrend  die  Zimmertemperator  aie  yerlangsamt.  Bei 
0^  h5rt  die  Bedoktion  aaf.  Jange  Kaltoren  redoaieren  scbneller  alB  Utere,  Steigerong 
der  Bk.  dea  Nfthrbodens  vermin dert  die  RedaktionsfUiigkeit  and  kann  rie  sogar 
▼dUig  aafheben;  ebenso  aetst  der  Einflofi  von  Hypnottca  die  Bedoktion  herab. 
Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  wird  das  Bedoktionsverrndgen  lam  Toil  aacb  dorch 
die  8toffwechaelprodd.  der  Bakterien  bedingt.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  u.  Parasitenk* 
I.  Abt.  47.  546—59.  8/9.  Palermo.  Hyg.  Inst  d.  Univ.)  Pbobkaukb. 

B.  S.  London  and  E.  Eiwkind,  Zum  Chemimut  der  Verdammg  im  tierischen 
Kdrper.  24.  Mitteilang,  Zur  Lehre  der  ZueammenaeUung,  Verdammg  wi^  Be- 
eorption  der  TuberkeibcufiUeiu  30  g  entwSsBerte  and  entfettete  Tuberkelbasillen  mit 
3,34  g  N  enthielten  in  der  Argininfraktion  0,311,  in  der  HiBtidinfraktion  0,151  g  N. 
—  Arginin  warde  erbalten  0,92  g,  Histidin  0,51  g,  beide  ala  Pikrolonat  bereehnet. 
Die  EiweiBatoffe,  die  einen  Beetandteil  der  Tabwkelbaiillen  bilden,  nfthem  aich 
demnach  den  Eiweifiatoffen  mit  einem  mittleren  Diaminoa&arengehalt  —  Ver- 
dauangfverBB.  an  Fiatelhanden  aeigten,  dafi  die  Taberkelbasillen  in  den  oberen 
Bebichten  dea  Magendarmtraktaa  verdant  a.  aaf  der  ganaen  L&nge  dea  Darmkanala 
reaorbiert  werden,  and  daB  im  anteren  Uenm  kaom  eine  Verdaanng  stattfindet. 
(Ztacbr.  f.  phyaiol.  Oh.  56.  551—53.  25/8.  [13/7.]  Patholog.  Lab.  dea  K.  Inat.  f&r 
exper.  Med.)  Bona. 

Hygiene  and  Nahrungsmittelchemle. 

Otto  Hezger  and  Karl  Grieb,  l^ber  die  KontrdUe  der  natfirlichm  Mmeral- 
wdsser  auf  Echiheit.  Bei  vergleichenden  Unteraa.  iwiachen  echtem  Teinacher, 
Lowen-  and  Oberkinger  Sprndel  and  Nachmachangen  dieaer  Mineralwiaaer  be- 
atimmten  die  Vff.,  aofier  dem  Trocken-  a.  Gl&hrilckatand  in  einigen  FftUen,  ateta 
den  Ohlorgehalt,  aowie  die  vortibergehende  H&rte  (deatache  Grade).  Letsten 
wurde  nach  Pf£IFFSbLungs  daroh  Titration  von  200 ocm  W.  mit  Vs-n.  HOI  and 
Methylorange  ala  Lidicator  featgeatellt.  £a  ergab  aich,  daB  die  vortlbergehende 
H&rte  (Alkalitftt)  der  antenachten  reiaen  natflrlichen  Mineralwiaaer  eine  Kon- 
atante  ist,  die  gegenUber  dem  Ohlorgehalte  einen  saverlftaaigeren  Anhalt  fllr  die 
Echthdt  dea  W.  abgibt  Sie  aehwankte  bei  echtem  Teinacher  Spradei  (21  Proben) 
von  61,6—67,2  (1 1  enthielt  35,0--41,0  mg  01),  bei  echtem  LSwenapradd  (10  Proben) 
von  38,1—43,7  (14,2—16,0  mg  01  in  1 1),  bei  Oberkinger  Spradei  (9  Proben)  von 
63,3-70,9  (114-199  mg  01  in  1 1).  (Ztschr.  f.  Untera.  Nahrga.-  a.  Genafimittel  16. 
281—85.  1/9.  Stattgart.  Ohem.  Lab.  d.  Stadt.  Direktor:  Dr.  BoJABD.)        BChlb. 

Otto  Mesger,  (^  den  Einflufi  der  Brumt  auf  die  Zueammemetjnmg  der  Kuk- 
mikh,  Vf.  koonte  dieaen  EinfloB  an  8  Ktthen  atadieren;  ea  eigab  aich,  dafi  die 
Einw.  der  Branat  aaf  die  Sekretion  a.  aaf  die  Beachaffenheit  der  Milch  individaeJl 
and   aehr  veracbieden   iat  in  t^bereinstimmnng  mit  den  bereita  vorliegenden  Er- 


1281 

^hmngen  (ygL  Original).  Auffftllig  ut  der  hohe  Sftaiegrad  der  Milch  in  einigen 
F&Uen.  Bei  keinem  der  Yerss.  war  aber,  was  wichtig  ist,  eine  aoffiallende  Ver- 
indenug  des  GehalU  der  Milch  an  fettfreier  Trockenwibstani  su  beobachtan. 
Weitg^ende  Schl^se  kSanen  indes  am  der  verhftltnismilBig  kleinen  Zahl  der' 
Vena  nicht  geiogen  werden.  (Ztsehr.  £  Untere.  Nahrge.-  a.  Gtonnftmittel  16.  273 
bid  281.  1/9.  StnttgarL  Ohem.  Lab.  d.  Stadt  Direktor:  Dr.  BUJABD.)         ROhlb. 

V.  Monti,  Die  MUntM-CaudoMche  Zahi  von  BuUer  out  der  Oegend  von  Pavia, 
Znm  Nachweifl  yon  CocosfeU  in  Butter  haben  MOntz  und  Goudon  (Les  Corps 
gna  indastriels  30.  307.  323.  338.  354.  370;  8L  2.  18.  34.  50  und  66;  C.  1904. 
IL  1345)  ein  Yerfahren  angegeben,  dae  sicb,  wie  die  POLENSKEsche  Zahl,  anf 
die  yenchiedene  Nator  der  flflchtigen  Fettsfioren  der  Fette  griindet.     Die  MCmtz- 

CouDOHBche  Zahl,  d.  h.  das  Verhaitnia   ^^^^^5^  "f^'ou^'  X  100,  iat  nach  MOhtz 
'  flachtige  1.  SS.  ' 

nod  Goudon  in  roiner  Batter  niemale  h5her  als  15,6,   in  Cocoifett  immer  h5her 

&)b  200.    Bei  der  Untenuchnng  von  73  reinen  Batterproben  ana  der  (legend  yon 

Payia  and  drei  Molkenbatterproben  in  den  yerschiedensten  Jahreeieiten  fand  Yf. 

die  MONTzGoUDONsehe  Zahl  niemals  hdher  als  13,36  (Minimnm  7,15,  Mittel  9,9), 

doch  wird  man  nat^lich,   ehe  man  daraos  weitergehende  Schlufifolgerungen  zieht, 

Batter  aus  anderen  G^egenden  Italiena  lur  Unters.  heranziehen  milBien.    Molken- 

batter  untenchied  eich  hinBichtlich  der  MONTZ-CoUDONBchen  Zahl  nicht  von  ge- 

wohnlicher  Batter.    Daa  Altem  yon  Batterproben  iat  yon  Einflafi  auf  die  absolute 

Menge  der  flftchtigen  Fettsftoren  and  bewirkt  auch   dne  geringe  Abnabme   der 

HthVTZ-GouDONschen  ZahL    Kitnerolf  sehwach  gelb  gef&rbt,  gab  flfichtige  Fett- 

Bioren,  in  com  Vio'^*  ^OH  ausgedrtkckt:   a)  1.  15,   b)  unl.  SS.  32,5,   and   dem- 

e&tsjHrechead  die  MtTNTZ-ConDONsche  Zahl  216,66,   eine  reine  Batterprobe  a.  B.: 

t)  65,5,  b)  7,7,  und  die  MONTZ-CoUDONsche  Zahl  12,75;  dieselbe  Butter,  mit  lOVo 

Kunerol  veneUt,  ergab  die  Werte:  a)  58,7,  b)  12,0,  uud  die  MONTzCouDONsche 

Zabl  20,44;  fturbloses  Kanerol  lieferte  die  Werte:   a)  15,   b)  34,   und  die  MOntz- 

GouDOKsche  Zahl  226,66.    Jedenfalb  gibt  die  MONTZ-CoUDONsche  Methode  prak- 

tiseh  yerwertbare  Besaltate  sum  Nachweis  yon  Cocosbatter.    (Stas.  sperim.  agrar. 

iUl.  4L  270—82.  [Mftrs.]  Payia.  StSdt  Ghem.  Lab.)  R0TH-G5then. 

L.  F.  Roaengren,  Behtmdekn  de»  Kdsea  nut  Paraffin.  Urn  Else  yor  dem  Aus- 
trocknen  und  yor  Fehlem  au  schfltaen,  empfiehlt  es  sich,  de  mit  Paraffin  in  iiber- 
liehen.  Die  hiersu  gebr&achlichen  App.  werden  an  der  Hand  yon  Abbildungen.  er- 
liatert  Die  Yoraage  dea  Yerf.  bestehen  in  grdBerer  Ausbeute  an  Kftae,  Yer- 
besserang  der  QualitAt  and  Yereinfachung  der  Arbeit.  Weichkftse  diirfen  nicht 
psraffiniert  werden,  da  ihre  Beifung  durch  Schimmelpilae  a.  sonatige  Klein wesen, 
die  aa  der  OberflUche  gedeihen,  bedingt  wird.  (Nordiak  Mejeri-Tidning  23.  280; 
Milch  Ztg.  91.  436-37.  12/9.  Alnarp  [Schweden].)  BOhle. 

Medizinlsclie  Chemie. 

A  Elohaud  and  Bidot,  ffber  den  Nutgen^  den  die  PrUfung  der  Urine  mu  ver- 
khiedenen  TageeseUenf  beaonden  bei  Kindem  und  HeranvHxeheendenf  heaUgt.  An 
einem  Fall  yon  <vthodischer  Albuminurie  aeigen  Yff.,  daB  aos  den  24-8tdg.  Durch- 
aehnittsprflfangen  der  Urine  Fehldiagnosen  (NephritiB)  entstehen  kdnnen,  wfthrend 
die  Unters.  aa  beatimmten  Tagesaeiten,  nach  Buheperioden  etc.  solche  IrrtUmer 
amehliefit    (Joum.  Pharm.  et  Ghim.  [6]  28.  199—202.  1/9.)  LOb. 


1282 

Ed.  Allardy  Ubtr  die  BetUkmigm  der  UmgebungiUmperaturen  Mur  Zudunm- 
ieheidwng  heim  PatikreaediabeUi.  Bei  den  VerM.  des  Vfi.  war  bei  Hunden  mit 
totaler  Entfenmng  des  Pankreas  ein  gesetsmftfiiger  Einflafi  der  Anfientemp.  aaf  die 
Grdfie  der  ZaekeraaBscheidong  Dicht  lu  konstatiereo.  Sowohl  bei  reichlicher  di 
bei  geringer  FleiBchmfiihry  wie  bei  Fftttemng  mit  Bindeneram  and  im  Hunger 
blieben  die  Schwankongen  der  Zuckerwerte  il  die  des  Qaotientea  DIN  aae.  Bin- 
gegen  leigen  Honde  nach  partieller  Ezatirpation  des  Pankreaa  nnter  gewisien  Be- 
dingongen  bei  wechaelnden  AoBentempp.  dieee  SchwankoDgen  gans  in  denelben 
Weise,  wie  es  LOthje  (Verb.  d.  Kongr.  f.  inn.  Med.  1005)  gefnnden  hat  Bei 
reiohlicber  Nahrungsrafahr  bleibt  die  tjpiBche  Bk.  aas.  —  Die  gefondenen  Unte^ 
Bchiede  Bind  m5glicberwei8e  in  der.yeracbiedenen  InienBit&t  deB  nach  der  £xBti^ 
pation  des  Pankreaa  aoftretanden  Diabetes  begrOndet  Die  mazimale  ZackerioB- 
Boheidnng  nach  totaler  EzBtirpation  kann  dnrch  Temperatarverftnderangen  nicbt 
mehr  beeinfloBt  werden,  wfthrend  bei  der  partielien  das  in  der  WSrme  vorilbe^ 
gehend  angehftufte  Qlykogen  lar  BeBtreitong  der  W&rmebilani  herangezogea  nnd 
lum  Teil  als  Zucker  aoBgeflchieden  wird.  —  Es  kann  bei  yerschieden  groBen  An- 
fordemngen  auf  die  Wftrmeprodaktion  eine  venchieden  Btarke  Zackerbildnng  au 
den  N-freien  Gmppen  des  EiweiBmolektUa  stattfinden,  nnabhftngig  von  dem  Schickul 
des  flbrigen  Nfreien  BeatCB.  —  Snbcutane  Injektion  von  Traubenzacker  f^Lhzte 
beim  total  exBtirpierten  Hunde  sowohl  in  der  K&lte  als  in  der  Wftrme  zu  einer 
etwas  grSfieren  Ausscheidong,  als  der  injizierten  Menge  entsprach,  w&hrend  bei 
dem  partiell  exstirpierten  die  Hamzackermenge  geringer  war,  als  die  sabcutan  ge- 
reichte.  —  F&r  das  Eintreten  der  Bk.  ist  aach  der  Em&hrongszastand  des  Hondes 
maBgebend.  Das  K5rperfett  kann  bei  niedrigen  Tempp.  dnrch  sein  Eintreten  die 
EiweiBzers.  yermindem  n.  so  eine  geringe  Znekerbildnng  bewirken.  (Arch.  f.  ezp. 
PathoL  n.  Pharmak.  59.  111-26.  24/8.  Grei&wald.  Med.  Uniy.Klinik.)      Bona. 

Has  Adler  and  E.  Hilchner,  Untersuchwngen  des  EatfeUei  in  einem  Ihtte 
van  Panhreasdiabetes  und  desien  Beeinfkuiung  durch  Pankreon,  Vff.  stellten  an  einem 
Falle  yon  hdchstwahrscheinlichem  Pankreasdiabetes  qoantitative  Unterss.  fiber  die 
Fettaosnatzong  an.  Die  Besaltate  bestitigten  die  Tatsache,  daB  Pankreaserkrankungea 
nicht  notwendig  eine  Steatorrhoe  einschlieBen.  Pankreon  fibte  im  yorllegenden 
Falle  keinerlei  die  Fettresorption  begflnstigenden  EinfluB  aas;  dagegen  yerschob 
sich  das  Spaltangsverhftltnis  dorch  Verminderong  der  Neatralfette  a.  dementsprechend 
(Steigerang  der  Fettsftaren,  wfthrend  die  Seifenwerte  nnr  wenig  yerftndert  warden. 
Berl.   klin.  Wchschr.  45.   1487—88.   10/8.    Berlin.   MediB.-poliUin.  Inst  d.  Univ.) 

PSOSKAUEB. 

V.  Saztorph  Stein,  Cber  Prothesmparaffin.  Das  fOr  sabcatane  Prothesen  an- 
zawendende  Paraffin  maB  einen  bestimmten  F.  besitzen.  Vf.  hat  die  FF.  von 
Handelaparaffinen  nach  yerschiedenen  Methoden  bestimmt  0>B^l&nings-  a.  Steigangi- 
probe  im  CapillarrShrchen",  Best,  im  BOTHschen  App.,  ,,Scheibchenprobe")  and 
kommt  za  dem  Besaltate,  daB  die  letztgenannte  Probe  die  leichteste  and  genaaeste 
sei,  am  die  FF.  solcher  Stoffe  za  bestimmen,  die  in  Scheibchenform  gebracht  werden 
kdnnen.  FOr  sabcatane  Prothesen  darf  man  nicht  Paraffin  yerwenden,  das  mit 
Vaseline  zasammengeschmolzen  ist,  well  F.  fOr  solche  Mbchangen  sich  nicht  hin- 
reichend  genaa  feststellen  IftBt  and  ttberdies  nicht  als  Indicator  ffir  die  Hftrte  in 
nehmen  ist.  Die  Yerwendang  yon  Paraffin,  das  nach  der  Scheibchepmelhode  bei 
50^  sehm.,  ist  statthaft.    (BerL  klin.  Wchschr.  45.  1523—24.  17/8.  Kopenhageoj 

Pbobkausb. 


1283 


Plwrniazeutlsche  Chemle. 

Alfred  Zncker,  Dof  Badmm  und  seine  Heilicifkufig,    KnrieB,  leichtyerBtSnd- 
liehes  Befleiat    (Pharmw.  Ztg.  S8.  746—47.  19/9.  Dresdeo.)  Bloch. 

Dayid  Hooper,  Bemerhmgen  4ber  inditehe  Dragen.    Id  dem  Bericht  der  Ind. 

8«ei  of  the  Indian  Moaenm  1907/08  werden  folgende  Drogen  beeehrieben:  Qofdnia 

Cowa  Bosob.,  ein  groBer,  immergrfiner  Baom,  der  eine  Art  OummiguU  heryorbringti 

du  nnL  in  W.   iat  nnd  mit  Terpentindl  einen  gaten  Lack  ftlr  metallische  Ober- 

flicken  gibt    Eine  AnaljM  dee  Gammihanes  aos  Ohittagony  ergab  6,57o  Fenchtig- 

keit,  84,3%  Hara,   5,6 */•  Gammi,   2,5%   Badkstand,   1,1%  Asche.  —   Gofcmia 

PeitmaiJato  Boa^.    Die  lerichnittenen  and  getrockneten  sanren  Frflchte  (genannt 

HdlHiDg  nnd  Metlin)  werden  ala  Farbbeiie,  Fatterzosati  and  la  Limonaden  ge- 

brMcht    Der  Gehalt  an  IpfelAore  war  bei  3  Proben  13,29,  18,04,  19,7.  —  MeeMa 

Fmea,  Idnn,     Dieser  Baom  geh5rt  derselben  natilrlichen  Ordnung  wie  Qarcinia 

SB,  er  itt  der  EiBenholsbaam  „Nagke8ar"  Indiens,  Ton  ihm  wird  ein  feUee  Ol,  daa 

ftaiterlieh  la  mediiinisehen  Zwecken  gebraacht  wird,  gewonnen.    Die  Samen  geben 

41,6%  einee  fsBten  Olea  an  A.  ab,  die  Kerne  allein  72,9%.    Das  Ol  iflt  tiefgelb 

Oder  bnuiB,  lehr  bitter  and  enthUt  bei  gewdhnficher  Temp.  Krystalle.    3  Proben 

m  Afliam  batten  folgende  Konatanten:  D.*<>  0,9359,  0,9331,  0,9166;  F.  26,5^  26,7% 

16,5«;  8Z.  105,6, 115,  38,4;  VZ.  203,7,  205,8,  205,3;  Jodaabl  87,  89,1, 87,4;  BbicHBBT- 

MBsaLsehe  Zahl  11,5,  9,8,  7,7;  Fettaftoren  92,2,  93,2,  94,1%;  F.  dieeer  S&oren  34% 

34,5*,  33,5^  —  KohqmtOetidl    Die  Samen  yon  Citrallos  colocynthis  enthalten  ein 

fflitef  Ol  and  eine  bittere  Sabotani  Shnlicb  der  des  Frachtfleiacbes.    Eine  Probe 

&as  Baladiiatan  liefeita  17,8%  eines  gelben,  troeknenden  Oles  mit  folgenden  Kon- 

BtMiteB:  8Z.  5,9;  VZ.  202,9;  Jodaabl  129,3;  Fettaftoren  92,2Vo;  F.  dieaer  Sftnren  29^ 

—  Ckrwiphara  VerhaseifiiUa   WiUd.     Die  Samen   dieaer  Eaphorbiaeee,  genannt 

Tamioom,  liefem  ea.  35%  0),  daa  von  den  Bedainen  ala  ein  £raatz  f!hr  Qbee  (ge- 

Uftrte  Batter)  benntst  wild,  ea  iat  liemlicb  dlckea,  gelbea,  trocknendea  Ol,  aeine  8Z. 

irt  3,3;  VZ.  200,2;  Jodaabl  137;  der  F.  der  Fettaftaren  Uegt  bei  30,5^  —  TigerfeU 

beaaft  den  F.  44*  and  die  Fettaftoren  acbmolaen  bei  50^  —  Die  Sftfte  yon  Jatropha 

Ooreaa,  Xjlia  dolabriformia,  Parkia  inaignia  liinterlieflen  beim  Eintrocknen  rote, 

gerbaftorehaltige  Eztrakte,  welcbe  den  Kinoe  soaozftblen  aind.  —  Die  Rinde  dee 

SUmarbammei  (Bombay  malabaricon)  warde  mit  etwaa  VTeiaenmebl  in  der  Form 

Ton  Kocben  yon  der  ftrmeren  BevSlkerong  Sitapora  ala  Nahrongamittel  yerwendet 

Der  Nftbfwert  dieaer  Kocben  war  am  27%  niedriger  ala  der  yon  gekocbten  Beia 

mit  fthnliebem  VSTaaaergehalt  —  Bicinuemehl,    Ein  weifiea,  geracb-  and  geacbmack- 

loaea  Polyer,  erbalten  aoa  den  yom  Ol  and  acbftdlicben  Sobatanaen  befreiten  Kocben, 

ea  iat  leieh   an  eiweiBartigen  Stoffen,  frei  yon  Stftrke  and  acbeint  ein  geeignetea 

Nahrongimittel  f&r  Diabetiker  an  aein.  '—   Ala  TeeersatM  findet  die  Einde  einea 

UangToyebanmea  (Ceriopa  eandoUeana)  Yerwendong.  —  Efibare  Erde^  aogenannter 

aimeniaeher  Tod,  die  aocb  mediainiacb  gegen  bSaartige  Fieber  angewendet  wird, 

hatte  folgende  Zoa.:  Feocbtigkeit  7,83%;  organiache  Sobatani  and  gebondenea  VST. 

531%;  SiO,  67,57V.;  Fe,0,  5,76%;  AJ,0,  7,87%;  OaO  2,76%;  MgO0,98%;  K,0 

0,67%;  Na,0  0,58%;   SO,  0,06%;   P.Oj  0,11%.    (Pbarmaceotical  Joorn.  [4]  27. 

161. 8/8.)  Heiduschka. 

Hermaiui  Matthoa  and  Hennann  Borgor,  ^her  hOmOickee^  hry$taUisierte$ 
KarUbader  8dU.  Vff.  wenden  aicb  gegen  die  Aoaf&brangen  MXBGKa  (S.  434)  ond 
einea  onbekannten  Aoton  (Pharmaa.  Ztg.  68.  Nr.  48)  and  beben  beryor,  daiS  ein 
kttnaUicbea  Sala  nor  dann  in  Yerbindong  mit  dem  Namen  dea  ecbten  Berechtigong 


1284 

hat,  wenn  es  dessen  Ztts.,  soweit  das  nach  dem  Stande  der  WiBsenschaft  moglich 
iBt,  erreicht.  (Apoth  -Ztg.  88.  631—32.  29/8.  Jena.  Inat.  f.  Pharmasie  a.  Nahnuigun.- 
Ohemie  d.  Uni7.)  Heidusghka. 

M.  Vogtherr,  Vber  Jadneol  Bder,  Vf.  hat  das  von  C.  BOjbr,  Berlin,  in  den 
Handel  gehrachte  Jodneol  analTsiert  Aos  den  Besnltaten  berechnet  sich  ann&herad 
folgende  Zns.:  Neutralfette  9,08 Vo»  medisiniBche  Seife  7,23  Vo>  Lanolin  46,29*/,, 
NaJ  1,55%,  freies  J  1,34%,  organisch  gebnndenee  J  4,92%,  W.  (Beet)  26,69%. 
Ana  physiologiflchen  Veras.  ergab  sich,  da6  das  J  die  Haat  in  kOrzester  Zeit  dnreb- 
dringt,  yon  den  Geweben  aufgenommen  and  yerarbeitet  and  in  kleinen  Mengen 
dorch  Earn  and  Sohweifi  wieder  ausgeschieden  wird.  (Pharmas.  Ztg.  58.  663.  22/8.; 
Apoth.-Ztg.  28.  725—26.  30/9.)  HEmuBCHKA. 

AgrUndtnreliemle. 

A.  D.  Hall,  H.  H.  J.  Miller  and  C.  T.  Oimingham,  NMfikatian  bei  umrm 
Bdden,  In  dem  Boden  einiger  ewigen  Graspl&tse  su  Bothamsted,  die  aos- 
gesprochenen  saaren  Charakter  infolge  der  langen  Dtkngang  mit  Ammoniamaalfat 
and  Ammoninmchlorid  aufweisen,  fandeu  Vff.  die  Nitrifikation  sehr  wenig  aos- 
gepr&gt,  a.  aach  nitrifizierende  Bakterien  waren  nar  in  geringen  Mengen  yorhanden. 
In  grofieren  Massen  Boden  geht  die  Nitrifikation,  troti  der  Acidit&t,  wenn  aach 
langsam,  vor  sich.  Wfisserige  Bodenaassilge  mOssen  dagegen  erst  neatralisiert 
werden,  bey  or  eine  Nitrifikation  sastande  konunen  kann.  Die  Menge  der  ge- 
bildeten  Nitrate  ist  geringer,  als  dem  N-Qehalt  des  geemteten  Grases  entspricht, 
f&r  welches  haapts&chlich  die  Ammoninmsalie  ohne  vorherige  Ver&nderang  in  Frage 
kommen.  Die  wl.  Hamins&aren  bewirken  die  Aciditat,  ebenso  sind  freie  HCl  and 
HsSOa  yorhanden  infolge  der  jahrelangen  DOngong  mit  NH4GI  a.  (NH4XSO4.  Die 
Aciditat  entsteht  nicht  darch  rein  chemische  oder  physikalische  Einfl&sse  aof  die 
Ammoniamsalse,  sondern  darch  eine  Beihe  yon  Pilsen,  die  die  F&higkeit  besitaen, 
NH,  aas  dessen  Salslsgg.  frelzomachen  anter  Freiwerden  der  betre£Fenden  SS.  Vff. 
schreiben  der  unregelm&fiigen  Verteilang  der  einzelnen  Bestandteile  das  Yorhanden- 
sein  yon  nitrificiereoden  Eigenschaften  dieser  Bdden  za.  Wenn  dieselben  aack 
saaren  Charakter  aafweisen,  so  fiadet  sich  doch  aach  noch  OaCOt  yor,  yon  welchem 
dann  die  Nitrifikation  wieder  aosgeht  Die  Abnahme  der  Frachtbarkeit  bei  den 
saaren  Grasfl&chen  liegt  an  einer  Abnahme  der  normalen  Bakterienflora  u.  Ober- 
handnahme  von  Sehimmelpilsen.  (Proc  Boyal  Soc.  London.  Serie  B.  80.  196 — 212. 
14/5.  [6/2.]  Lawes  Agricoltaral  Trast.)  Bbahm. 

H.  C.  Potter,  Bakterien  ah  Ursachen  der  Oxydatum  dee  amarphen  Kohlenstoffe. 
Vf.  teilt  aasgedehnte  Verss.  mit  Uber  die  Ozydation  yon  Kohle,  Torf  a.  &hnlichea 
Prodd.  £j  konnte  nachgewiesen  werden,  daB  amorphe  Kohle  darch  Bakterient&tig- 
keit  langsam  ozydiert  wird.  V^enn  darch  Siedehitze  ydllige  Sterilisation  erzielt  war, 
trat  keine  B.  yon  00,  anf.  Darch  die  Verss.,  die  bei  wechselnder  Temperator  in 
troeknem  Zastande  yorgenommen  warden,  koante  die  Annahme  best&tigt  werden, 
dafi  Bakterien  die  Ursache  der  B.  von  GO,  sind  and  nicht  irgendwelche  chemiache 
EinflOsse.  Die  Best,  der  Temperatarsteigerang  darch  eine  Thermosftole  konnte 
dorch  Titration  der  freigewordenen  CO,  kontrolliert  werden.  Eine  Steigernng  warde 
immer  beobachtet,  wenn  Holzkohle,  Steinkohle,  Torf  etc.  der  Einw.  gewisser  Bak- 
terien aasgesetzt  warden.  Im  Boden  dCLrfte  dieser  Ozydationsprozefi  yiel  lebhafter 
yor  sich  gehen  and  gewisse  Ahnlichkeit  mit  der  Ozydation  des  N,  S  oder  H  darch 
Bodeabakterien  haben.    Die  B.  von  GO,  and  die  Temperatarerhdhang  treten  nicht 


1285 

tuf,  lobald  die  kohlenitoffhaltigen  Sabfltancea  vor  dem  Eindiisgen  yon  Mikro- 
orguiifmen  geschfUit  werden.  IMe  dnrch  letitere  erzeagte  Wftnne  ist  eine  £r- 
flcheinoDg,  die  die  spontane  Yerbrennaog  der  Kohle  bedingt.  Ancb  mnfi  diese 
Bakterienwikg.  fOr  die  Zerstdrang  and  die  Zunahme  der  Minderwertigkeit  beim 
Lagern  yon  Steinkohlen  verantwortlieh  gemacht  werden.  Steinkohle  n.  Torf  fallen 
wie  andere  organische  Snbstancen  ebenfalla  der  Zenetiong  anheim,  sobald  die 
Lebentbedingnngen  f!lr  aerobe  MikroorganiBmen  vorhanden  sind.  Anf  diese  Weise 
werden  die  Kohlenvorr&te  ancb  obne  direkte  Verbrennnng  f!lr  die  PflanMenernahrwiii§ 
nntibar  gemacht.  Die  bei  den  Versa,  benntate  Tecbnik,  ebenso  die  Beacbreibang 
der  benntaten  Apparate  sind  im  Original  nachsnleaen.  (Proc.  Royal  Soc.  London. 
Serie  B.  80.  239-59. 14/5.  [12/3.]  Durham.  Univ.  Abmbtbong  College.  Botan.  Lab.) 

Brahm. 
Luigi  Bernardini,  dber  die  Ursaehmy  wdche  die  BewegUehkeU  dee  LeucU- 
bHimng  im  Erdboden  hestimmen.  Vf.  benntate  an  seinen  Versa,  den  yon  der 
Soeiet&  Solfati  di  Boma  ala  KalidOnger  in  den  Handel  gebrachten  fein  ge- 
piil?erten  Leudt,  der  bei  110<^  folgende  Zua.  in  %  zeigte:  SiO,  56,89,  Al^O,  + 
F^O.  24,08,  K^O  15,63,  Na,0  1,77,  GaO  1,11,  MgO  Spnren  nnd  Verlnste  etc.  0,52. 
Yf.  beatunmte  die  LdaUehkeit  dieaea  Lencita  in  HCl,  5%\g.  Eaaigaftnre,  CO,  a.  H,0, 
fernerin  NaCl,  NaNO,,  Na,804,  NH4CI,  NB^NO,,  (NHJjSO^,  (NH^j^CO,,  CaCI., 
Ga(NO,)„  CaS04,  GaB,P04,  MgCl,,  Mg(NO,),  and  Mg804.  Beaondera  die  Na-Sala- 
Isgg.  braehten  daa  Leucitkaliam  in  Lag.,  w&hrend  die  Ga-  und  Mg-Salae  nur  ein 
lehr  geringea  Ldaangayerrndgen  beaafien.  Anch  in  z.  B.  Vso'°-  ^SS*  warde  yon 
Na-Sabien  nnd  anch  yon  NH4-Sa1aen  daa  Leucitkaliam  1.  gemacht  und  ao  zur  Ver^ 
i^goog  der  Pflanaen  gebracht.  Der  Vorgang  aelbat,  dnrch  den  der  Leucit  im  Erd- 
boden infolge  Einw.  yon  Na^  and  NH4-Salsl8gg.  aein  Kalium  abgibt,  iat  ein  rein 
ekemiaeher,  d.  h.  eine  doppelte  Umaetaong  zwiaehen  dem  nnl.  lAineral  a.  der  Sala- 
lag.,  Indem  aich  aoa  dem  Leucit  Analcim,  beaw.  Ammoniumleucit  bildet.  Bei  der 
Ammonlakialerang  der  organiachen  Subatanz  dea  Erdbodena  wird  der  organische  N 
dnrch  GMnmgayorgSnge  in  (NH4)|C0a  flbergefdhrt,  a.  dieses  dann  nebat  den  anderen 
NHt-Silzen  dea  Bodena  reagiert  mit  den  Mineralien  dea  Bodena,  wodurch  sein  NH» 
onL  gemaeht  nnd  der  aoawaschenden  Wrkg.  des  Begens  entzogen  wird.  (Staa. 
iperim.  agrar.  ital.  41.  304—20.)  R0THC5then. 

&.  E.  Hare,  Ontersuelmngen  Hber  die  VerdaidiehlkeU  der  Stachdhime  bei  Bi/nd- 
vieft.  Die  an  wilden  Stieren  darchgefflhrten  Ausntttaungayeraa.  haben  folgendea 
ergeben:  Die  Stengelglieder  der  Gkittang  Optmfia,  die  ala  Stachelbimen  (prickled 
pears)  beseiehnet  a.  naeh  dem  Abaengen  der  Stacheln  in  kleine  Stdcke  zerschnitten 
?erfiattert werden,  zeigen  fOr  das  Protein  ziemlich  niedrige,  fOr  die  Nfreien  Extrakt- 
stoffe  dag^gen  sehr  hohe  Verdauongskoeffizienten.  Ihr  N&hrwert  ist  naheau  gleich 
dem  yon  Maisgrtbifatter.  F&ttert  man  die  Stachdhime  zugleich  mit  Luzerne  oder 
mit  BaumwoUaaatmehl,  so  acheint  sioh  die  Verdanlichkeit  beider  Fattermittel  za 
erhShen.  Da  die  Opuntien  proteinarm  und  kohlehjdratreich  sind,  ist  Beifatterung 
protemreicher  Fattermittel  angebracht.  Trotz  der  geringen  Verdanlichkeit  der 
Mineralstoffe  werden  an  dieaen  aua  den  Stachelbimen  mehr  anfgenommen,  ala  aua 
der  entaprechenden  Luzemeration.  Wahracheinlich  gilt  die  beobachtete  Verdan- 
lichkeit der  Nfthratofie  auch  fftr  alle  anderen  Kaktnsarten.  FOr  eine  1000  Pfd. 
Khwere  Milchknh  wtlrde  eine  Bation  yon  50  Pfd.  Stachelburne,  10  Pfd.  Weizen- 
kleie  and  10  Pfd.  Luzerne  den  theoretischen  Nfthrstoffbedarf  bei  einem  N&hrstoff- 
verhHtnia  yon  1  : 5,46  liefera.  (U.  S.  Departm.  of  Agric.  Bar.  of  Animal  Ind. 
BaU.  106.  38  SS.  28/5.  [25/8.  1907.]  New-Mexico;  Sep.  y.  Vf.)  Macu. 


1286 


Mtneralogbche  und  geologlBohe  Clieiiile. 

H.  B.  Boeke,  Die  EntsUhung  der  MineraUm,  la  dieseoi,  ah  Antrittoyorlesoiig 
«n  der  Uniirenitftt  su  E0n1gBbarg  i.  Ft,  gebftltenen  Yortrag  werden  die  bei  der 
B.  yon  Mineralien  sich  ftnBemden  pbysikaliflcb-cbemiacben  Gesetse  und  die  dies- 
bezOglicben,  !m  Laufe  der  Zeit  aafgestellten  Tbeorien  in  allgemein  yentindlicber 
Weise  dargelegt    (Chemiicb  Weekblad  6.  711-19.  19/9.  [15/7.*].)  Hbnle. 

W.  H.  Hartley,  LUMum  tn  racUoakUven  MinenOieH,  Der  Aogabe  von  Bamsat 
{Nature  1908.  412),  K  und  Na  $eien  toeUer  fferbreite^  dl$  Li^  n.  Li  lei  ein  unwab^ 
Bcbeinlicber  Bestandteil  von  Stanb,  Glas,  Kapfer  obw.,  kann  nicbt  sugeitiiiiiDt 
werden.  Die  Ergebnisse  der  qaalitatiyen  Bpektroskopiscben  Analyse  yon  Brsen  a. 
Mineralien,  der  Analyse  rober  Alkalisalxe  n.  der  qaantitaUven  spektrograpbiscben 
Unters.  yon  Mineralien,  Stanb,  Ton  luw.  sprechen  fftr  das  Qegenteil.  (Pbarma- 
centical  Jonm.  [4]  87.  299.  12/9.)  HfeNLS. 

Z.  Weyberg,  Begdmdfiige  Verufadmrng  des  OrapMU  mU  Distkm^  Dllnne, 
metallucbgUlnKende,  sebr  weicbe  Plftttcben  yon  Qrapbit  bilden  kryBtmllinisebe  Ein- 
scblttise  im  bellblanen  Disthen  yon  Ekaterinbnrg,  nnd  swar  sind  de  mit  letiterem 
regelm&6ig  nacb  der  Fl&cbe  {100}  yerwacbsen.  Die  Art  der  Ansbildnng  der  Grapbii- 
krystalle  spriobt  nacb  Vf.  gegen  deren  bexagonale  Symmetrie.  (Zentralblatt  f. 
Min.  n.  GeoL  1908.  523-25.  1/9.  Warseban.)  Btzold. 

B.  Paaohen,  Ober  die  DitperHon  dee  SteinedUee  und  8yMne  in  UUrarat. 
EUBENS  bat  (8.  723)  einige  Febler  des  VU.  bericbtigt.  Letaterer  gibt  nnnmehr  die 
ricbtigen  Zablen  der  Dispersion  dee  Steinsalies  fOr  nltrarote  Wellen,  hilt  jedoch 
seine  Kritik  der  BUBBNSseben  Werte  im  allgemeinen  anfrecbt  (Ann.  der  Physik 
{4J  86.  1029-30.  28/8.  [11/7.].)  Sackub. 

Z.  Weyberg,  Vber  die  NatriumehromiiiUeaie.  In  gesebmolienem  Natriamchlorid 
warde  ans  der  Miscbung  2SiO|«FeaO,'RO  die  Verb.  NatFe^SiAt  erbaltea  (Zentrsl- 
blatt  f.  Min.  a.  Geol.  1905.  717;  0.  1906.  I.  496).  Entspreobende  Versacbe  mit 
Obromozyd   ergaben  bei  den   gleicben  Scbwierigkeiten  mannigfaltigere  Prodd.: 

1.  40  g  der  Miscbung  2SiO,  +  Na,CO.  +  Or,0,  +  40NaCl  Ueferten  nacb  72  Stdii. 
langem,  beftigem  Sobmelsen  ein  homogenes,  dnnkelgrttnee  Krystallpalyer  der  Zna 
68i0i'3(kt0g*2Nat0.  Die  Kryst&lloben  sind  rbomUscb,  stark  pleoehroittBcb  nnd 
nnr  mit  HF,  sovrie  gescbmobenem  Bortriozyd  +  Natriomearbonat  aersetsbar.  — 

2.  40  g  der  Miscbong  4Nat8iO,  +  Cr(OH)a  +  80NaOl  entbielten  naeb  48  Stda. 
langem  Scbmelsen  neben  NaGl  and  Ghromozyd  Kryst&Ilcben  yon  llBiO^*20r^Ot' 
dNc^O.  Dasselbe  biidet  rbombiscbe  in  yersebiedener  Weise  yerwaebsene  n.  yer- 
iwiUingte  Nadeln.  —  3.  40  g  der  Miscbung  (NH4),Cr,0,  +  2Na,8iO,  +  40 NaGl 
wnrden  3  Stdn.  iang  yorsiebtig  in  Dunkelrotglut  gebalten  und  dadurch  ein  Palyer 
der  Zns.  95 8i0^-20r^0s'3Nc^0  dargestellt.  Dasselbe  bestebt  aus  denen  des  Tri- 
dymitfl  bdcbst  &bnlicben  Kryst&llcben.  —  Aus  den  Verss.  folgt,  dafi  Gbromi-  n.  Ferri- 
silieate  weder  sodalitb-,  noob  nepbelinartige  Verbb.  unter  den  gewSbnlieben  Um- 
stftnden  der  Entatebung  analoger  Alnmosilicate  bilden,  daB  auf  gleicbe  Weiee  dar- 
gestellte  Alamo*,  Ferri-  nnd  Chromisilieate  sicb  cbemiscb  und  krystallogmpbisek 
wesentlicb  unterscbeiden  kSnnen.  (Zentralblatt  f.  Min.  u.  Geol.  1908.  519—23. 
1/9.  Warscbau.)  Bt20LD. 

B.  G5rgey,  ffber  Skolegit  wm  Suderd,    AuBer  auf  SuderS  baben  Vf.  u.  Cobhu 


1287 

Aof  deo  FarSern  kdneii  Skolant  gefonden.  Dort  bildet  denelbe  fchdne  reinweifie, 
slnUige  AggregAta,  die  jQnger  ab  Heolandit  and  weiterhin  ala  Seladonit  rind. 
D.  2,256.    (Zantralblatt  f.  Min.  o.  Oeol.  1908.  525—26.  1/9.  Wien.)         Etzold. 

Upin,  SadioaikUvUS^  emiger  hrapfbUdmden  QudUn.  Man  nimmt  allgemein 
an,  dftft  daa  Aaftreten  von  Kiopf  an  den  Gtonnfi  gewiaser  Qaellen  gebnnden  iat, 
obwoU  ea  bkher  noch  nieht  gelnngen  ist,  den  kropfbildenden  Bestandteil  dieser 
Winer  anfnifinden.  £•  ist  yielmehr  fettgeitellt,  daB  weder  eine  Mikrobe,  nocb  ein 
neoei  oder  seltenee  Mineral  dem  W.  diete  Fftbigkeit  erteilt.  Dagegen  wnrde  die  Ent- 
deeknsg  gemacht,  dafi  dieee  Wftaser  nach  mehrtfigigem  Stehen  ibre  kropfbildende 
Eigenaehaft  verlteren.  £•  liegt  nabe,  dieeee  PhSnomen  mit  dem  langtamen  Zerfall 
TOB  Ba-EfDanation  nt  yergleicben.  Atu  diesem  Gknnde  wnrden  einige  der  notoriicb 
kropfbildenden  Qaellen  von  Danne  A  Tage  nacb  ibrer  Entnabme  aof  Badiom- 
emaoation  onteraaebt  Sie  erwieaen  aicb  mit  einer  Aoanabme  ala  ukiiVf  jedocb 
nnr  in  demaelben  Mafie,  in  dem  ancb  nocb  yiele  andere  Mineral wfiaaer  Ba-£mana- 
tion  entbalten.  Ea  iat  abo  immerbin  nocb  m5glicb,  daB  iwiacben  dem  Emanationa- 
gebalt  and  der  Kropfbildang  ein  Zuaammenbang  beatebt  (0.  r.  d.  TAcad.  dea 
Bciences  147.  387—88.  [17/8.*].)  Sackub. 

G.  Faria,  tfier  d4e  Zusammmsetsung  der  Produhe  ron  dem  Vetuvausbrueh 
April  1906.  Yf.  bat  etwa  3  Wocben  nacb  dem  Veaavaaabraeb  mit  Boncau  sa- 
•ammen  (Giomale  di  Viticoltara  e  di  Enologia  1906.  14.  169)  fiber  eine  auf  dem 
Sande  beobacbtete  AunoUtenmg  bericbtet,  die,  a.  B.  paar  Tage  nacb  dem  Yeauv- 
aubnicb  geaammelt  a.  aaalyaiert,  folgende  Zas.  in  ^/q  seigte:  Gl  41,45,  SOg  12,67, 
SiO,  0,25,  Fe|0,  4,05,  GaO  3,58,  MgO  2,5,  K^O  7,48,  Na,0  27,51  and  Nickelozyd 
0,46;  die  Aciditftt,  ala  Salaaftare  berecbnet,  betrag  7,68Vo*  Spftter  bat  E  Casobia 
(Annali  della  B.  Scaola  Soperiore  di  Agricoltara  di  Portici  1907.  Bd.  7)  daraaf  bin- 
gewieaen,  daB  aicb  in  den  Prodd.  yom  Yeaavaaabrucb  im  April  1906  ein  neaea 
Niddmmend  fand  der  Zaa.:  SiO,  35,014,  Nickelozyd  44,750,  MgO  4,528,  Go,  Fe, 
Al  and  Ga  Spuren,  W.  bei  100^  4,528  and  Yerlaat  bei  Botglat  9,811.  Ea  bandelt 
rich  nacb  Gabobia  am  ein  SUieat  van  Ntckd  u.  Magnesiumoxydhydratf  dem  geringe 
Mdngen  einea  anderen  Silicata  der  Zaa.:  39,756<'/o  SiO,,  19,3487o  Nickelozyd,  26,808«/o 
MgO,  Go,  Fe  Sporen,  13,888%  W.  bei  100°  and  bei  Botglat,  beigemengt  waren. 
Wahracbdnlicb  war  ein  Tell  dea  Ni  dieaea  Minerala  infolge  der  atarken  Acidit&t  in 
W*  gegangen  and  ao  in  die  vom  Yf.  beobacbteten  Aaawitterangen  gelangt.  —  Die 
m  der  Proyini  Ayellino  gefallene  Aacbe  —  1 1  wog  etwa  1215  g  —  seigte  eine 
mittlere  Zna.  Ton  etwa  0,6  Vo  Geaamtpboapboraiare  and  10  7»  Gkaamtkali,  von 
dem  etwa  50%  bi  SS.  1.  Einige  der  geaammelten  Proben  aeigten  keine,  andere 
flcbwacbe,  wieder  andere  ata^ke  NHg-Bk.  In  den  Eraptionaprodd.  finden  aicb  offen- 
bar  N-baltige  flabatanien,  die  beim  Erbitaen  aaf  bobe  Temperatar  bei  Ggw.  von 
B.  B.  Natronkalk  NH,  entwiekeln,  aber  mit  der  Zeit  wahracbeinlicb  darcb  Bakterien- 
einw.  ibr  NH,  verlieren.  Yor  allem  iat  aber  darcb  die  Yeaaveraption  die  Fracbtbar- 
keit  der  dayon  betroffenen  Gegenden  geateigert  worden,  indem  der  K-,  P-  and  N- 
Gebalt  dee  Bodena  erbSbt  and  vielfacb  aacb  aeine  phjaikaliacbe  Beacbaffenbeit  ver- 
beaaert  worde.    (Staa.  aperim.  agrar.  ital.  41.  321^28.)  B0TH-G6then. 

Analytlselie  Cliemle. 

C.  Belohmrd,  Die  Bedeufung  der  Hygroskopie  ftlr  die  aUgemeine  Analyse.  Die 
BssiefaaBgen  der  Hjgroakopie  zar  Analjae  eratreeken  aicb  nar  aaf  qaalitatiye, 
nicbt  aber  aof  qaantitatiye  Objekte.    Weniger  kommt  dagegen  in  Betraobt,  ob  ea 


1288 

bich  am  anorganische  oder  organische  Stoffe  handelt,  weon  sehon  bei  letiteren 
verh  alto  ism  fifiig  Belten  von  der  Hygroskopie  yorteilhaft  Gkbranch  gemacht  werden 
kann  (vgl.  Pbarm.  ZentralhaUe  48.  417;  0.  1907.  II.  190).  Yf.  f&hrt  die  ver^ 
Bchiedecen  hjgroskopischen  F&higkeiten  derKupfer-,  Silber-  and  Gerinmsalse 
an.  Das  metaphoBphorsaare  Natriam  ist  bygroflkopiBeh  and  l&fit  Bieh  dadmrch 
von  den  Na-Yerbb.  der  HaP04  antencheiden,  aaf  gleiche  WeiBe  Kali  am  ace  tat 
von  Natriamacetat,  aacb  jodsaares  Natriam  ist  hygroBkopisch,  and  Natriam- 
jodid  and  Kalinmjodid  zeigen  verscbieden  Btarke  Hygroskopie.  Femer  erwfthnt 
Yf.  die  bjgroBkopiBchen  Eigenscbaften  der  3  Erdalkalimetalle  and  der  4  Yer- 
treter  der  Magnesiamgrappe.  Des  weiteren  wird  die  Art  and  Weiae  besproeheD^ 
welche  am  geeignetsten  erscbeint  sor  analytiseben  Yerwertang  der  Hjgroekopie. 
Znm  ScblaB  macbt  Yf.  daraaf  aafmerksam,  daB  die  Troekenreste  omso  schneller 
hygroskopiscb  werden,  je  beifier  sie  vorber  gewesen  Bind.  (Pbarm.  Zentralballe 
48.  759—63.  17/9.)  Hsiduschxa. 

7.  Bohulz,  Ein  SehneUvUeoHmeter.  L&fit  man  aas  einer  Pipette  ein  Ol  frei 
aafifliefien,  so  wird  der  kontinoierlicbe  Olstrabl  mit  abnebmender  FlOsBigkeitsbShe 
fortw&brend  ddnner,  bis  derselbe  bei  einer  gewfssen  H0be  in  einaelne  Tropfen  Bleb 
serreifit.  Bei  bestimmter  Temp,  and  bestimmten  Abmessangen  der  Pipette  h&ngt 
diese  NiveaubQhe  nar  von  der  Yiscositftt  ab.  —  Ein  Glasrdbrcfaen  von  ca.  5  mm 
licbter  Weite  wird  la  einer  Spitze  von  ca.  1  mm  Offnnng  aasgexogen,  18—20  cm 
]ang  abgescbnitten  and  mit  einem  in  mm  geteilten  Papierstreifen  beklebt.  Zam 
Kalibrieren  nimmt  man  ein  Ol  bekannter  YiscoBit&t,  bringt  seine  Temp,  genaa  anf 
20^,  sangt  in  das  RSbrcben  ein  and  l&fit  frei  aasfliefien.  Sobald  der  kontinoierlich 
aoBfliefiende  Strabl  in  einselne  Tropfen  cerreifit,  verscbliefit  man  die  obere  Offnnng 
rascb  mit  dem  Finger  and  liost  nan  die  NiveaabSbe  ab.  Nacb  4— 5-maliger 
ViseositdtibuUmmung  interpoliert  man  grapbiscb  and  ersetit  die  liillimeterteUang 
darcb  die  gefondene  empiriscbe  Skala.  Das  QaDze  daaert  ca.  1  Stde.  Die  Aosflnfi- 
Sffnang  wird  zweckmftfiig  bo  eingeengt  oder  erweitert,  dafi  der  Teilstricb  £^  5* 
Yiscositftt  ca.  20  mm  vom  Aosflafi  entfernt  ist.  Die  einzelnen  Teilstricbe  fQr  V  E. 
sind  dann  3 — 5  mm  antereinander  entfernt. 

Die  Pipette,  die  sicb  besonders  zar  Kontrolle  der  Fabrikalion  von  koci.  Olen 
eignet,  ist  bei  Olen  von  einer  Yiscositftt  fiber  30^  E.  nicbt  gat  verwendbar.  (Ohem.- 
Ztg.  32.  891.  16/9.  Kolin.)  Yolland. 

Apparat  zor  technisehen  Oasanalyse,  Der  nacb  EntwQrfen  der  Gasmotoren- 
fabrik  Dents  von  Dr.  SiEBSBT  &  KOhn  in  Kassel  bergestellte  Onatapparat  beatebt 
aas  4  in  einem  tragbaren  Kasten  aaf  aasdebbarem  Boden  angeordneten  Absorp- 
tionBgefftfien,  die  aaf  den  Kasten  als  Unterlage  aofgesetat  werden.  Die  AbBorptions- 
gefftfie  Bind  aaf  einer  Messinganterlage  drehbar,  so  dafi  sie  nacbeinander  mit  der 
ebenfaUs  feat  gelagerten  MefibOrette  darcb  ein  karzes  Scblaacb-  oder  Glasrobratfick 
verbonden  werden  k5nnen.  In  die  weiten  Hftlae  der  AbBorptionsgef&fie  iind  als 
Deckel  Glasglocken  eingescbliffen,  die  sicb  CLber  darcbl5cberte  Doppelb5den  legen. 
Die  AbBorptionsflClesigkeit  wird  darcb  das  anter  Drack  eingefdbrte  Gks  in  den 
ftafieren  Ringraum  verdrfiogt,  wodurcb  an  den  Glasst&ben  grofie  AbBorptionsflftchen 
freigelegt  werden.  Im  AbsorptionsgeflSfi  fUr  0  vertreten  Pbospborstangen  die  Qlas- 
•t&be.  Die  MefibHretUn  (mit  oder  obne  Hahn)  sind  geteilte  Glasrobre  mit  glftsemem 
Ktlblmantel  and  Pt-Elektroden  zam  Entsdnden  brennbarer  GhMgemisebe  (Strom  von 
einer  kleinen  Trockenbatterie).  Nicbt  zHndf&hige  Gasreflte,  z.  B.  von  Abgazen, 
werden  in  einem  besonderen  Qaarzglasgeftfi  verbrannt    (Obem.-Ztg.  82.  881, 12/9.) 

Bloch. 


1289 

Adolf  Koapsal,  ^Ober  eine  neue  Methode  mir  Andlyte  van  Oasgemiachm  auf 
debrtKJton  Wege  mU  Amomdivng  onkf  die  WassentoffbesHmmung  der  Gen^ratorgasef 
wf  die  Kohlensdwrebesiimmimg  der  Bauchgtue,  auf  die  Ewtdeekimg  scMagender  WeUer 
wad  die  Metewng  der  Strdmungegeeehwindigkeit  van  Oaeen,  Die  Methode  beraht  aaf 
der  Tenchiedenen  Wftrmeleitffthigkeit  verachiedener  GkiBe,  auf  Qnind  derer  ein 
dnieb  konstanie  Energiezttfohr  erwftrmter  Kdrper  in  Tenchiedenen  Ghuen  ver- 
Kldedene  itatioDftre  Temperator  annimmt.  £s  wird  der  Wideratand  eines  von  einem 
konitaaten  elektrischen  Strom  dnrcbflosflenen  Drahtes,  der  aich  in  dem  za  analj- 
lienDden  Gkwgemieeh  yon  wechaelnder  Zas.  befindet,  mit  dem  Widerstand  eines 
inderen  yon  dem  gleichen  Strom  darchflosBenen,  in  Loft  oder  einem  anderen  kon- 
itiot  nitammengeaetxten  Qasgemiech  befindlichen  Drahtee  veiglichen.  Yf.  bestimmte 
sonidnt  die  bei  steigender  Belattong  erfolgende  Widerstandszonahme  in  yer- 
Mhiedflnen  Gasen  xl  Gkwgemiseben  nnter  Verwendnng  yon  Niokeldraht,  der  bei 
kohem  Temperatarkoeffiiienten  leicbt  rein  erhftltlicb  iat,  Qaae  nicht  okkladiert  nnd 
lekwer  ozydierbar  ist.  Das  Maximum  der  proientoalen  WiderBtands&nderong  liegt 
bei  alien  onterBnchten  G^asen  (H,  OH^,  0,  COt)  nnd  deren  Gkmiscben  mit  Lnft  bei 
emer  ganz  bestimmten  Stronutftrke,  ea.  0,34  Amperes  (Drabtdicke  0,06  mm),  ent- 
tpnekend  einer  Temp,  yon  ca.  320*.  —  Eingebend  beacbrieben  wird  ein  nacb  diesen 
Prinnpien  konstrnierter  App,  fikt  die  AnMeige  dee  WaeeeretaffgehaUei  in  Generator- 
geam,  der  aicb  mit  einigen  Modifikationen  ancb  fOr  die  oben  angedeuteten  anderen 
Zwwke  yerwenden  Ififtt  Der  Drabt  befindet  sich  snr  Aoascbaltang  der  StrOmnnga- 
wirkoDg  des  Ghues  in  einem  qaer  snm  Qasstrom  atebenden,  dnreb  Mttllergaie  ab- 
geichlQiaenen  Zylinder  ans  dilnnem  Glimmer.  L&Bt  man  diesen  weg,  so  reagiert 
der  Drahtwiderstand  sehr  empfindlicb  aof  Geacbwindigkdtaftndemngen  dea  Gas- 
itnmea.    (Ztoebr.  f.  cbem.  ApparatenkandeS.  377— 82. 15/8.;  401— 6.  1/9.)   HOhn. 

H.  Weidmann,  Vber  die  Autfitkrting  van  Ekktralyeen  bei  dirMem  AnecMnfi 
sa  ciM  Glekhs^ramKchtanlage,  Yf.  bescbreibt  die  Einricbtungen  im  Laboratorinm 
der  Zbkbfltte  an  Dortmund  (Aktien-Gesellscbaft  ftbr  Be^gbau,  Blei-  und  Zink- 
fubrikation  su  Stolberg  n.  in  Weatfalen),  welcbe  bei  grdftter  Billigkeit  in  der  An- 
Khaffoag  auch  dem  ungeflbten  Laboranten  die  aicbere  AuafObrung  yon  Elektroljaen 
geitattet    (Metallurgie  5.  502—3.  8/9.  Dortmund.)  Gbobchuff. 

Fr.  C.  C.  Hanaen,  ffber  die  Drsachen  der  metaehramatisdien  Idrbung  bei  ge- 
witun  baeiedtem  Farbslaffen.  Die  metaebromatiscbe  Fftrbungen  liefemden,  reinen, 
biaiaehen  Farbstoffe  (Metbylviolett,  Tliionin,  Toluidinblau,  Neutralrot,  Safranin  etc.) 
siod  in  was.,  aucb  acbwach  alkob.  Lag.  teilweiae  bydrolytiacb  gespalten.  Die  meta- 
ehromatisebe  Firbung  bembt  nun  darauf,  dafi  gewiase  bistologiacbe  Beatandteile, 
lB.  Sdileim,  Scbleimgranula,  Knorpelgrundaubstans,  Maatsellenk5mer  xl  Amyloid 
die  in  den  wss.  Farbl5sungen  acbon  yorbandenen  freien  MolektUe  der  Farbbaae  in 
beaonderem  Grad  au&peicbern  und  aicb  daher  im  Ton  der  freien  Baae  beaondera 
Btark  fftrben.  Yf.  betracbtet  dieae  Aufspeicberung  als  eine  Aaaosiation  swiacben 
der  Farbbaee  u.  den  genannten  GewebeeubstanBen^  alao  ala  eine  obemiacbe,  obwobl^in 
derBegel  nemlich  lockere  Bindung,  aber  nicbt  als  Salsbildung.  In  ObereinatimmuDg 
mit  dem  Zustandekommen  metachromatiacber  FILrbungen  durcb  Hydro lyae  atebt 
M,  dafi  A^  Glycerin  u.  a.  energiacbe  EntwftBseruugamittel  yielfacb  die  Metacbromasie 
yeraiekten,  und  dafi  aicb  metacbromatiach  gefflrbte  Pr&parate  am  beaten  in  wasaer- 
baltigea  Einacbluflmedien  balten.  (Ztschr.  f.  wias.  Mikroakop.  26.  145—53.  15/9. 
[22/7.]  Kopenbagen.)  HOhn. 

Alfred  Fisehel,    Ober  eine  vitale  und  spezifieche   NervenfSrbung,    Wftbrend 
Meihyleablau  die  Neryen  beim  lebenden  Tier,  aber  aufierdem  noob  andere  Gewebs- 
Xn.  2.  85 


12^0 

elemente  ftrbt,  Iftfit  sich  mit  .iMMrJn,  wie  Yf.  dnrch  Venf.  an  GUdocnen  fest- 
stellt,  eine  yitale  a.  gleiohzeitig  anch  Bpenfische  NervenOrbang  endelen.  (Ztaehr. 
f.  wi08.  MikroBkop.  85.  154—57.  15/9.  [26/6.]  Plrag.  Anatom.  Inst)  H6hn. 

V.  Hassreidter,  (hgmwdrHger  Stand  der  Frage  naeh  der  BetHmmung  de» 
Sehwefds  in  miifidhdUigm  MineraUen.  Der  V£  schildert  die  Methode  der  Best  da 
S  al8  BaSOti  die  Greschichtei  besonders  die  Erfahrangen  bei  der  intemationAieii 
Analysenkommianon.  Das  so  einfach  and  leicht  anssebende  Problem  ist  bis  jetzt 
nicht  yollBtandig  gelM.  (Bull  Soc.  Cbim.  Belgiqne  22.  306—16.  Angnst-September. 
28/6.  Latticb.)  Blogh. 

Leo  Hess,  Meihode  wwr  BuiixMMimg  da  j^neiaralm"  Seh/ieefeU  im  Houm.  Be- 
bnfs  AasfUlnng  der  (3e8amt-HtS04  werden  mindestens  500  oem  Ham  mit  HGl 
(5—10  com  aof  je  100  com  Ham)  and  BaOl^  aa^ekocbt,  6  Stdn.  aaf  dem  Wasaer- 
bade  erbitst,  24  Stdn.  steben  gelassen  a.  dann  fiitriert.  Urn  den  neatralen  Sebwefel 
dabei  vor  Ozydation  darcb  Laftsatritt  sa  schfttzen,  wird  das  Erbitsen  in  einem 
Kolben  vorgenommen,  der  einen  eingeschliffenen,  mit  PyrogaUossftore  bescbiektoD 
Kagelapp.  besiUt  Das  klare  Filtrat  wird  mit  NaOH  alkalisiert  and  in  die  Lsg. 
Chlwgas  bis  zar  8&ttigang  eingeleitet,  wobei  der  ^af  Zasats  Ton  Alkali  entstandene 
Nd.  sicb  wieder  Idst  Einige  Standen  spftter  wird  mit  HOI  angesftaert,  das  01  dureh 
Erbitsen  yeijagt,  der  siob  aassebeidende  Nd.  gat  abeetaen  gelassen  and  aaf  emem 
Filter  gesammelt  Der  Nd.  entb&lt  den  neatralen  Sebwefel  als  BaSOi;  er  wird  loi 
Wftgang  gebracbt 

Der  nacb  diesem  Verf.  im  n.  Ham  ermittelte  neatrale  Sebwefel  scbwankt  (ba 
gemischter  Kost)  swiseben  0,0044  a.  0,0128  g  pro  1;  in  patbologiseben  Hamen  ei^ 
gaben  sicb  iiemlicb  bedentende  Abweicbangen  yon  diesen  Werten.  (BerL  klin. 
Wcbsebr.  46.  1452—53.  3/8.  Wien.  Inst  f.  angew.  media.  Obem.  a.  I.  med«  Univ.- 
Klin.)  Pboskausb. 

E.  Bcliurmann  and  H.  Arnold,  iSl^  ein  nenes  Verfahrm  Mur  Uniersuehmg 
von  Brangenj  Messing  und  dhnUchen  Legierungen,  On  ist  in  salpeterweinsaorer  Lag* 
bei  Einbaltang  bestimmter  Bedingangen  yon  Sb  anf  elektrolytiscbem  Wege  ss 
trennen,  obne  dafi  eine  Sb-Abscbeidang  la  befClrcbten  ist  Zar  Elektrolyse  dient 
der  App.  yon  Fbaby  (Ztschr.  f.  Elektrocbem.  18.  306;  0. 1907.  II.  425).  Qgw.  yon 
Sn  stdrt  niebt,  docb  mafi  dann  ein  Strom  yon  Vl^  Amp.  and  4  Volt  yerwendet  q. 
die  Anode  gekftblt  werden  (ygl.  Original). 

Liegt  Bronse  yor,  so  wird  die  Sabstans  mit  5  ccm  50^/«ig.  Weinsftare  fiber 
Bcbichtet  a.  anter  st&ndigem  Umscbiitteln  mit  HNO,  (anf  1  g  Oa  4  oem  HNOt  ^^ 
D.  1,4)  geldst  Die  klare  Lsg.  wird  aaf  einen  Gkbalt  yon  etwa  5%  ^ie  HNO, 
gebracbt  and  elektrolysiert  In  der  entkapferten  Lsg.  werden  Sparen  Oa  a.  etws 
yorbandenes  Pb,  nacbdem  mit  KOH  alkal.  gemacbt  warde,  mit  K, S-Lsg.  (Fzmkbnxb) 
gefiUlt;  in  dem  mit  Oxals&ore  angesftaerten  and  aaf  400  oem  yerd.  Filtrat  hieryon 
wird  Sb  darcb  H,S  in  der  Siedebitae  gefUlt,  der  Nd.  in  Na,S  gel.  and  das  Sb 
elektrolytiscb  niedergeschlagen.  Das  Filtrat  yom  8b-Nd.  wird  mit  NHg  alkal.  ge- 
macbt, mit  Essigs&are  eben  anges&aert  and  Sn  in  der  Siedebitze  mit  H^S  gef&llt 
Handelt  es  sicb  am  Messing  and  diesem  &bnlicbe  Legierangen,  so  geschieht  die 
AaflSsong  der  Sabstana  and  die  Abscbeidang  des  Oa  wie  fQr  Bronzen  ang^ebea 
worde.  Die  entkapferte  Lag.  wird  dann  aber  mit  NH,  neatralisiert,  mit  H^SOi 
stark  anges&aert  a.  mittels  H,8  Sn,  der  Best  On,  ferner  Pb,  Sb  a.  As  yom  Zn  etc 
getrennt  Die  Sulfide  werden  in  Bromsalzs&are  gel.,  die  Lag.  nacb  Finksneb  mit 
K,S  bebandelt  u.  welter,  wie  fOr  Bronzen  angegeben,  yerfabren.  Das  angegebene 
Verf.  yerdient  den  Vorzog  yor  dem  alten  Yerf.  (Usen  in  HNO|  a.  Scbmelaea  der 


1291 

Zimuiare  mit  Soda  and  Schwefel)  nnr  bei  Ggw.  von  Sb  and  grSfieren  Mengen  Sn, 
iittbnoBdere  bei  dor  Unten.  yon  Legierangen  der  Zas.:  Ca  40 — 50*/o,  Sn  45—55%, 
Sb  &-10Vt»  die  biaber  nor  im  Gi-  a.  Br-Strom  mQglich  war.  (Ohem.-Ztg.  83.  886 
bii  887.  16/9.  Gr.-Uchterfelde.  KgL  MaterialprfLfangsamt )  RtTHLB. 

X.  Bdirdder,  Eimflufi  der  Gegemoart  vm  Kitpfer  auf  die  Ti^aHon  vm  Eism- 
I5mm§mi.  In  OberdnBtimmong  mit  den  Beobacbtangen  von  Bbamdt  (8.  1066)  bat 
Yl  gefiinden,  daB  bei  Qgw.  yon  Ga  in  Eisenlsgg.  die  Besaltate  der  Titration  je 
oieh  der  MeDge  dee  yorbandenen  Ga  bald  sa  niedrig,  bald  sa  boeb  aoBfiBllen.  £0 
fiiidei  eine  dorch  das  Ga  indaiierte  Ozydation  dee  Fe  ttatt,  and  iwar  bernbt  dieie 
OijdAtion  aaf  einer  intermedilUen  B.  yon  Bfi^  and  einer  immer  wieder  sicb  er- 
neDamden  Rdckbildang  yon  Gapioiali  nacb  der  amkehrbaren  Bk.: 

GaGIs  +  FeGlt  <^  GaGl  +  FeGl,. 

(C!heBi.-Ztg.  82.  907.  19/9.  Wiesbaden.)  Henle. 

H.  Thoodor,  Zu/r  Volhardtehm  KtipferMroHtm.  Die  Aaefttbrang  des  Verf. 
wird  genaa  besdirieben;  ee  empfieblt  eicb  f^  bestimmte  Zwecke  gegenflber  der 
elektrol/tiBcben  Abecbeidang  des  Ga  and  der  Jodtitration;  yor  eraterer  wegen  des 
W^gfillfl  der  kosUpieligen  Apparatar,  yor  der  sweiten  sowobl  wegen  der  Konstani 
der  Bhodanltg.  ab  ancb,  wenn  es  aicb  am  die  Untera.  atark  eiaenbaltiger  Kapfer- 
aachen  bandeit,  die  fOr  die  Jodtitration  eine  doppelte  Fftllang  mit  NUg  yerlangen, 
wihrend  beim  Bbodanverf.  die  Ggw.  yon  Fe  niebt  8t5rt  Mittela  dea  Volhabd- 
•chen  Verl  iat  eine  genaae  Analyae  yon  Spftnen  in  1 — 2,  yon  Btickatftnden  in  2 
Ini  4  Stdn.  mSglicb.  Zar  Sandkorrektar  empfieblt  Vf.  f&r  je  10  g  Sabatani  aaf 
250  can  aafgefftUt,  in  Abiag  aa  briogen:  bei  Aacben  mit  einem  Gebalte  bia  20^/^ 
Ca  Vim  ^^  Ar  Ca  gefondenen  Wertea  a.  bei  Aacben  mit  mehr  ala  20Vo  Ca  0,20V« 
Ga  abaolat  Nftberea  ygL  Original.  (Gbem.-Ztg.  82.  889—90.  16/9.  Gbarlottenborg. 
Aaaiyi-ehem.  Lab.  yon  Dr.  H.  Thxodob.)  B9hlb. 

Felix  Jaoobsohn,  Zur  cmelytUehm  BesUmmimg  van  Bleisulfiden.  Bei  n&berer 
Unten.  einer  dem  flafieren  Anacbein  nacb  tecbniacb  reinen  Probe  Bleitulfid  fand 
Vf.,  daB  das  Prod.  ca.  7^0  O  entbielt  Da  in  den  Schwefelyerbb.  dea  Bieia,  wie 
PbS,  Pb804  «tc  daa  Verb&ltnia  Pb :  8  daa  gleicbe  iat,  maB  bei  aolcben  aaueratofi"- 
litltigen  Bleiflolfiden  neben  dem  Geaamtachwefel  der  Salfidacbwefd  beatimmt  werden. 
Dies  kann,  wie  bdm  Goldacbwefel  (vgl.  Gammi-Ztg.  28.  388;  G.  1908.  L  763), 
dorch  Deat  der  Probe  mit  koni.  HGl  and  Aaffangen  dea  entwikelten  HtS  in 
afflmoniakal.  Silberlag.  geacheben.  Den  freien  8  beatimmt  man  beaaer,  ala  darcb 
Extraktion  dorch  Aoakocben  mit  einem  organ.  LSaongamittel.  Die  Beat  der  anderen 
MinaalbeetaadteUe  geachiebt  in  der  fiblicben  Weiae. 

Unter  dem  Namen  „Bladt'Hypo*^  kommen  aeit  einiger  Zeit  aaaeratoffbaltige 
Bldaolfide  in  den  Handel  a.  finden  ala  F&llmittel  a.  ala  Valkaniaationabeachleaniger 
in  der  Kaatacbakindaatrie  Yerwendang.  Dieae  Prodd.  werden  darcb  Erbitzen  yon 
Bleicarbonat  mit  Schwefel  hergeatellt  and  enthalten  neben  anyerftnderten  Anteilen 
der  Avagangaprodd.  Bleiaalfat,  Bleithioaal&t  and  Bleiaalfid.  Fdr  techn.  Zwecke 
iat  ea  nieht  erforderlich,  die  yeracbiedenen  Bleiyerbb.  getrennt  an  beatimmen.  £a 
genSgt,  wenn  die  Untera.  in  deiaelben  Weiae  anageftibrt  wird,  wie  beim  Bleiaalfid. 
Aaflttdem  wird  noch  GOi  in  der  Weiae  beatimmt,  daB  man  daa  Prod,  in  einem  der 
ablicben  App.  mit  88.  kocht  and  die  entwickelten  Gaae  in  KOH  aaffftogt  anter 
Voradialtong  yon  Knpferaalfatlag.  soi-  Absorption  yon  H5S.  (Gammi-Ztg.  88.  1200. 
7/8.  Berlin.   Ghem.   Lab.   fOr  Handel  a.  Indaatrie  Dr.  Bob.  Hbnbiqujbs  Nachf.) 

Alexahpeb. 
85* 


1292 

P.  Beck,  Untenfuhung  und  WertbuUmmung  der  Mmmige,  Za  dem  Befent 
anf  S.  828  Lst  sa  bemerken,  dafi  nicht  15—70,  Bondern  nor  15—20  ccm  H|0,  sum 
Aufldsen  der  Menoige  su  verwenden  aind,  und  feroer,  dafi  &kt  jode  Analyse  dot 
5 — 10  g  Mennige  genommen  werden  miiaBen.  (Ztschr.  f.  anal.  Gh.  47.  465 — 92. 
Aug.  1908.  [Des.  1907.]  K51n  a.  Bh.)  Dittrigh. 

Andrew  A.  Blair,  Die  BetHimnmng  wm  Vanadimn^  MolybdSn^  Chrom  und 
Nickel  im  SUM,  Die  angegebene  Methode  beruht  auf  der  Beobachtang,  dafi 
Molybdan  bei  der  Abscheidang  yon  Fe  darch  Ather  quantitatiy  in  die  ftth.  Lsg. 
geht  und  auf  diese  Weise  yollkommen  von  Yd,  Cr,  Gu,  Mn,  Ni  und  Al  getrennt 
werden  kann.  Die  Trennung  des  Molybdftns  von  einer  groBen  Menge  Fe  ist  siem- 
lich  umst&ndlich,  aber  sehr  scharf  durchfOhrbar.  Die  angewandte  Methode  ist  im 
wesentlichen  die  von  Tbbadwell  (Analytical  Chemistry.  Band  II.  222)  angegebene. 
Die  AusfOhmng  wird  vom  Vf.  eingehend  beschrieben,  besCLglich  dieser  Einselheiten 
sei  auf  das  Original  verwiesen.  Beleganalysen  zeigen,  da£  die  Methode  sehr  genaae 
Besultate  gibt  (Joum.  Americ.  Ohem.  Soc.  80.  1229—33.  Aug.  Philadelphia  PA 
Lab.  of  Booth,  Qabbett  und  Blair.)  Alsxavdeb. 

Edward  De  Mille  Campbell  und  Edwin  Le  Grand  Woodhama,  Eine  neue 
Methode  wwt  Besttmmtmp  wm  YaiMudiwKi  im  Eisen  tmd  Stahl.  Vff.  berlchten  uber 
neue  Methoden  sum  Nachweis  und  mr  qwmUtaUven  Best,  von  Vanadium  in  Staid 
und  Eisen  bei  Ggw.  von  Ghrom.  Der  Nachweis  beruht  auf  der  Tatsache,  dafi  in 
Stahl  und  Eisen  enthaltenes  Yd  sum  grofien  Teil  ungelost  surtlckbleibt,  wenn  man 
das  Metall  in  verd.  £[,804  ^^^i  nnd  im  Bilckstaud  leicht  nachgewiesen  werden 
kann.  Die  quantitative  Abscheidung  des  Vanadiums  ist  auf  die  folgenden  Beob- 
achtungen  begrfindet  1.  Wenn  man  eine  konz.  Lag.  von  FcSOa,  ^^^  Vd  u.  Cr  als 
Sulfate  entb&lt,  mit  nicht  weniger  als  3  Volumen  A.  versetst,  so  scheidet  sich  FcSOa 
fast  YollkooDmen  in  groben,  leicht  abfiltrierbaren  Kiystallen  aus,  w&hrend  Yd  und 
Gr  in  Lsg.  bleiben.  2.  Wenn  man  ein  Gemisch  der  Ozyde  von  Fe,  Mn,  Gr  a.  Yd 
suerst  mit  Soda  aiiein  schmilst  und  dann  das  Schmelzen  naoh  Zusats  einer  Ueinen 
Menge  einer  redusierenden  Sabstans,  wie  Holzkohle  fortsetit,  so  wird  das  zuerst 
gebildete  Natriumchromat  su  unl.  Ghromozyd  rednziert,  wahrend  1.  Natriumvanadat 
als  solches  in  der  Schmelze  zurflckbleibt  und  durch  Eztraktion  mit  W.  scharf  todh 
Gr  getrennt  werden  kann.  BezUglich  der  Einselheiten  der  Ausf&hrung  sei  auf  das 
Original  verwiesen.  (Joom.  Americ  Ghem.  Soc.  SO^  1233—36.  Aug.  Ann  Arbor. 
Univ.  of  Michigan.  Ghem.  Lab.)  Alsxandeb. 

A.  Halla,  iS^ber  die  HersteiUmg  farhloser  alkohoiischer  KaUlauge,  Besognehmend 
auf  die  Mitteilungen  von  Siegfbld  (G.  1908.  L  674)  und  F.  Zetzsghe  (G.  1908. 
I.  1213)  empfiehlt  Yf.,  vom  kftuflichen  Kal.  hydric.  par.  alcoh.  depur.  in  Stangen 
ca.  30  g  in  1 1  gewdhnlichen  957oig*  A.  einsntragen  und  bei  Zimmertemp.  in  einer 
Fiasche  su  digerieren.  Bei  dfterem  UmschUtteln  erfolgt  in  ca.  1  Tag  Ldeong. 
Man  Iftfit  die  Fl.  voUkommen  klar  absitsen  und  sieht  die  klare  Lsg.  mittels  «dnes 
Hebers  vorsichtig  vom  Bodensatse  in  die  Stand  flasche  ab.  Eine  Filtration  durch 
Papier  ist  unbedingt  su  vermeiden!  Die  mit  der  alkoh.  KOH  gefiillte  and  ver- 
schloasene  Fiasche  wird  sogleich  ans  Fenster  gestellt  und  so  dem  serstreuten  Tages- 
lichte  ansgesetxt.  Durch  die  Belichtung  wird  eine  etwa  auftretende  Gklb-  oder 
Brauuf&rbung  in  wenigen  Tagen  serstdrt  oder  eine  farblose  Lauge  vor  dem  Naeh- 
dunkeln  geschtitst.  Die  Yorratsflasche  mufi  stets  dem  serstreuten  Tageslichte  ans- 
geseUt  bleiben.  (Ghem.-Ztg.  82.  890.  16/9.  Wien.  K.  K.  landwirtsch.-chem.  Vei^ 
Buchsstatiou.)  YOLLAND, 


1293 

T  Friadriehs,  JMbylottoM  und  mmm  Venmreinigtmgen,  Da  die  letzten 
Sporen  von  AeeUm  im  Methylalkohol  meist  durch  Zngatz  von  Chlorkalk  ram 
BliMninbalt  nnter  B.  von  Chhroform  entfernt  werden,  empfiehlt  Vf.,  in  Zokunft 
beim  Elnluiif  Yon  reinem  Methylalkohol  die  bekannte  IsaniirUredktum  ale  Kriterium 
ftr  die  Reinheit  yorranehmen,  da  bei  manchen  Verwendnngen  des  bo  von  Aceton 
befreiten  Methylalkobols  —  wie  namentlich  znr  Hent.  von  Formaldehyd  —  eine 
lebr  imliebeame  £inw.  des  Torhandenen  Ohlf.  anf  die  KontaktmasBe  eintritt 
(Cbem.-Ztg.  88.  890-91.  16/9.)  Volulnd. 

A.  W.  K.  de  Jong,  Trenmmg  van  BmBoesdmre  und  ZiwUdure.  Die  Yon 
8CHiBnreA  (Phannacentisch  Weekblad  44.  984;  G.  1907.  II.  1020)  angegebene 
Metbode  liefert  keine  qoantitativ  brauchbaren  Reraltate,  da  bei  der  Ozydation  von 
Ztmti&iire  mit  KMnOi  nicht  nnr  Benialdehyd,  sondern  anch  Bensoesftnre  in  be* 
triditiieher  Menge  gebildet  wild.  (PbarmaceatiBeh  Weekblad  45.  1116—16.  19/9. 
BaiteDiorg.)  Henle. 

Adolf  JollOf,  ifber  dm  Naehweia  van  GdOmiamren.  Die  nene  Farbenrk.  ist 
einfMber  a.  sicberer  ansrafQhren  als  die  PEiTENEOFllBsche.  Kocbt  man  2 — 3  ccm 
emer  0,lV«ig'  Leg-  von  TawroehokU,  GlykocholaX  oder  CholaMiwre  mit  1—2  Tropfen 
ODer  5*/«ig.  Bbamnoselsg.  nnd  2—3  ccm  konz.  HCl  (oder  Vt  ccm  kons.  H^SOJ,  bo 
tritt  ent  Botftrbung,  dann  grUne  FlaoreBcens  ein.  l®/«ig.  Oholatlflgg.  geben  eine 
FL,  die  im  darob&Uenden  Licht  rotbraun  ist,  im  auffallenden  malachitgriln  flaores- 
liert.  Die  Bk.  erfolgt  nnr  mit  GholalBftnrederivaten;  noch  bei  0,0005—0,0001  g 
GbolalBftnre  i«t  die  Flnoreacens  deatlich,  namentlicb  beim  Scbfitteln  mit  etwas  A. 
Dm  FlnoTescieren  ist  dnrch  Meihylfurfurol  bedingt.  (Ber.  Dtsch.  Obem.  Ges.  41. 
2766.  26/9.  [31/7.];  Ztachr.  £  phTBiol.  Gb.  67.  30—34.  Wien.  Ghem.-mkr.  Lab.  von 
M.  a.  Ad.  JoUiES.)  Jost. 

F.  Zerbaa  nnd  W.  P.  Vaqnin,  Cler  die  BaHmmimg  reduMtermder  Zndcer. 
Der  Gii,0-Nd.  wird  im  Platin-Goocbtiegel  abgesangt,  10  Min.  geglUht  und  als  GuO 
gewogen;  die  direkte  Wftgung  als  Ga,0  nacb  dem  Trocknen  im  WasBerbade  gibt 
etwas  in  hobe  Werte.  Bei  SnbBtansen  von  geringem  Zuckergebalt  empfiehlt  Bicb 
die  volnmetriBche  Best  des  metalliscben  Ga  im  Nd.;  vorteilbaft  geht  der  F&Ilung 
in  dieeem  Falle  eine  Klfimng  mit  Bleisacker  voran.  (Joom.  Americ  Ghem.  Soc 
SO.  1456—61.  Sept  [18/5.]  Lab.  d.  Looisiana-ZackerverBuchflBtation.  Neiv-Orleans,  La.) 

Meibbnheimsb. 

K  0.  Kendall  nnd  H.  0.  Shermaii,  Nachweis  und  Idmtifigierung  genoisier 
reduaiermder  Znekerartm  dwreh  Kandensation  mU  p-BrambmMhydrcutid.  DMp-Bram- 
benikfdrand  gibt,  wie  schon  Kahl  (ZtBchr.  Ver.  Dtsch.  Znckerind.  1904.  1091; 
G.  1904.  IL  1493)  fand,  mit  Glucose,  Mannose,  Oalaktose  and  ArabinoBC  ein  wl. 
Hjdraion,  wlhrend  mit  Maltose,  Milchracker  und  Lftvulose  keine  Ndd.  erhalten 
werden.  IMe  Bk.  l&8t  sioh  ram  NachweiB  der  erstgenannten  4  Zuckerarten  neben- 
einander  benutien:  Der  Zucker  (etwa  30  mg)  wird  mit  dem  doppelten  Gkwicht  Hydr- 
and  und  10 — 15  cem  A.  erhitst;  man'l&fit  den  A.  lur  Trockne  verdampfen  und 
wiederfaolt  dies  3— 4-mal.  Dann  versetst  man  mit  5—6  ccm  GHCIg  und  einigen 
Tropfen  W.,  kocbt,  gibt  20  ccm  A.  ra,  bis  bomogene  Mischung  der  Fl.  eintritt;  un- 
geldst  bleibt  das  GcdMoie'P'hrambenghydragan,  teilweise  gel.  werden  McmnoH-  und 
Arabmote-p-brambenMhydrcuMn,  wftbrend  Ghteose-p-brambenshydrcusan  gans  in  Lsg. 
gebt  Die  alkoh.  Lsg.  wird  eingedampft,  mit  W.  u.  Ghlf.  aufgenommen  u.  wieder- 
om  bis  sum  Mischen  der  Ldiungsmittel  kocbender  A.  ragegeben:  ungeldst  bleibt 
nunmehr  das  ArabinoBe-  und  ein  Tell  des  Mannosehydrazons.  Wenn  die  Glucose 
mit  dem  doppelten  Gkwicbt  Lftvulose,  Maltose  oder  Milchracker  verunreinigt  ist. 


1294 

wird  kein  feBtos  Hydruon  mehr  erhalten.    (Jooni.  Americ.  Chem.  Soc  SO.  1451 
bia  1455.  Sept.  [22/6.]  HAYBMETEB-Lab.  Colambia  Uoiv.)  Meisenheimeb. 

F.  Strohmer  nnd  0.  Fallada,  BeacMHsse  der  tm  DimgU  der  Zudtmmdiutne 
tatigen  MerreiefMch-ungarischm  6ffenUkhm  Chemiker.  ZnsammeiutellaDg  von  Vor- 
Bcbriften,  wdche  fiir  die  5Btemicbi8ch-angari«cben  dffeDtlicbeQ  Cbemiker,  die  im 
Dienate  der  Zackerindostrie  t&tig  Bind,  maBgebend  sind.  (Oaterr.-niig.  Ztscbr.  f. 
Zucker-Ind.  a.  Landw.  87.  575--89.  15/6.  Prag.  Qeneralversammlaiig  d.  Zentnl- 
vereina  £  Bfibenmckerind.  in  d.  Oat-Ung.  Monarcbie.)  Bbahm. 

M.  P.  Venmftim  und  P.  Salooker,  ffher  die  ViOmmetihetUmmMng  wm  GMA- 
9Ukikei%,  Die  Volamenbesi  geacbiebt  nacb  dem  Verdrftngungaverf . ;  man  bedient  aich 
daiu  Bowobl  feater  ala  aucb  fl.  K5rper.  Von  erateren  iat  am  geeignetaten  Bttbaen- 
aaat  (wegen  Handbabong  dea  App.  vgL  Original),  doeb  bedarf  ea  grofier  Sorg&lt, 
am  mSgliebat  gleicbm&fiige  Ergebniaae  an  ersielen,  a.  man  iat  von  der  Form  dei 
Qebftcka  aebr  abbftngig.  Leiebter  anaaafQbren  and  genaner  wird  die  Beat  bei  Yet- 
wendong  von  Waaaer.  Hiersa  iat  ea  n5tig,  die  Gkb&ckatficke  mit  einer  waaaer 
dicbten,  dtinnen  Lackacbiebt  oder  bei  Gtobftckatllcken  mit  weicber  ELraate  mit 
Paraffin  za  abersieben.  Der  benatste  App.  (Abbildang  ygl.  Original)  beateht  am 
einem  Glaagef&B  mit  aofgeacbliffenem  Deckel,  der  eine  500  ecm-Biirette  trSgt  Daa 
Qef&fi  iat  darcb  einen  aeitlicben  Station  mittela  Qammiacblaacba  mit  einer  500  cem 
faaaenden  Glaskagel  mit  Habn  verbanden.  Iat  der  Faaaangaraam  dea  leeren  App. 
bia  aam  Nallpankte  der  Blirette  bekannt,  ao  gibt  bei  Einf&llen  der  gleicben  Menge 
W.  in  den  mit  einem  Gebftckatttck  beaetaten  App.  die  iiber  den  NuUponkt  der 
BOrette  aafateigende  Menge  W.  anmittelbar  den  Banminbalt  dea  GkbAckatftekea  an. 
Die  geringe  Feblerqaelle,  die  darcb  den  von  Fall  an  Fall  veracbiedenen  Verbraadi 
an  Dicbtangamittel  bedingt  wird,  kann  darcb  Abcag  von  10  ocm  von  dem  fOr  den 
Banminbalt  gefandenen  Werte  binreicbend  genaa  aoageglicben  werden.  Vff.  fanden 
den  Banminbalt  (ccm)  veracbiedener  Gtobftckatflcke  bei  Verwendang  yon: 

Bttbaen  Waaaer  (gefandener  Banminbalt  weniger  10  ccm) 

1118 
1128 
1058 
1128 
1176 

(Ztacbr.  f.  Untera.  Nabrga.-  a.  Gennfimittel  16.  285—90.  1/9.  Berlin.  Vera.-Anat  f. 
Getreideverarbeitang.)  BOhle. 

Witta,  Z%ir  Eierteigwarenfrcige,  Vf.  beapricbt  an  Hand  von  Unteraa.  ana  dem 
Handel  entnommener  Teigwaren  die  anraeit  beatebenden  Scbwierigkeiten,  die  sick 
der  Benrteilang  von  Teigwaren  entgegenatellen;  am  dieae  aa  Qberwinden,  aollte 
yerancbt  werden,  mit  den  Teigwarenfabrikanten  an  einer  Veratftndigang  aa  gelangen, 
and  ferner  mnB  darcb  aablreicbe  Unteraa.  von  Bobmaterialien,  Handelawaren  nnd 
Waren  mit  bekanntem  Eigebalte  eine  breite  Grandlage  fOr  die  Benrteilang 
geacbaffen  werden.  (Ztacbr.  f.  dffentl.  Gb.  14.  326—31.  15/9.  [6/8.]  Meraeborg. 
Offentl.  Nabrnngemittel-Unters.-Amt  der  Stadt)  BOBI.S. 

A.  Lowenatein  and  W.  P.  Dnnne,  Zuckerbettimmung  im  Fleisch.  300  g  fein 
gebacktea  Fleiacb  werden  30  Min.  im  Emailletopf  mit  200—300  ccm  W.  gekocht, 
abgek&blt  and  ko)iert;   der  BQckBtaud  wird  nocbmala  ebenao  behandelt    Die  mit 


1. 

za 

1135 

1130 

2. 

99 

1120 

1145 

1165 

3. 

9} 

1065 

990 

1010 

4. 

n 

1160 

1090 

1090 

5. 

V 

1160 

1160 

1295 

dea  WftacliwfiBMnk  vereinigten  Aaisilge  werden  anf  300—400  ccm  eingedftmpfty  das 
Fett  im  Sehaidetrichter  abgetrennt,  sorgflRltig  mit  h.  W.  nachgewaschen  a.  die  was* 
htg,  aaf  etwa  150  ccm  eingeengt  Die  bo  erhaltene  Zuckerlsg.  gibt  man  in  einen 
200eem-Mefikolbeny  fllllt  sur  Marke  auf  n.  titriert  nach  Payt.  Salpetor  kann  mit 
der  gleiehen  Menge  bestimmt  werden.  (Jonrn.  Americ.  Chem.  Soc.  80.  1461—65. 
Sept  [21/7.]  Ghem.  Lab.  von  MoBBis  &  Gob.  Chicago.)  Mkisenheimeb. 

lax  Sinhoni,  J^ber  erne  VeremfaeMmg  der  Jakoby-SdlmsBehen  BicinmeUiode 
der  Pqmmbeiiimmimg.  Der  f&r  die  bier  bescbriebene  Vereinfacbang  dienende  App. 
bestdit  ana  einem  VaknnmglaBgef&fi  mit  einem  Ghetell  filr  12  geeicbte  Pepsin- 
rSbitben;  er  itt  mit  W.  yon  50—60*  gefftllt  nod  gat  verkorkt.  Jedea  B5brcben 
kt  mit  Bnekstaben  markiert  nnd  mit  einer  Marke  bei  2,  3,  3,5  ccm,  aofierdem  an 
lebam  onterBten  Tdle  mit  Ifillimetergradaierang  yerseben.  Man  fdllt  Jedee  Pepsin- 
rSbeben  mit  der  l*/«tgen  Bicinlsg.  bis  2  ccm,  setzt  so  yiel  von  dem  yerd.  Magen- 
inbaHifiltrat  binin,  dafi  der  Niyeanstand  der  FL  bei  3  sich  befindet,  nnd  fflgt 
endHch  Vi«-n*  HCl  bis  snr  3,5  ccm-Marke  binsn.  Die  verkorkten  BShrcben  werden 
dnrekgesehtttelt  nnd  im  Vaknnmbebftlter  beobacbtet,  wie  scbnell  die  betreffbnden 
BiefamiedersehUlge  yerscbwinden.  Naeb  30  Min.  werden  diejenigen  Bdbrcben  notiert, 
in  deaen  der  Nd.  gam  yerschwnnden  ist,  nnd  ingleicb  wird  die  Hdbe  des  in  den 
taderen  BShrchen  yerbliebenen  Nd.  festgestellt.  Bian  bediene  sicb  des  Magen- 
iakaltafiltrats  in  den  Verdttainnngen  yon  10,  20,  40  nnd  100;  normal  yerscbwindet 
b  3D  Minnten  der  Nd.  bei  einer  Verddnnnng  yon  10—20;  ist  bei  10  nocb  Nd. 
Toriiaaden,  so  ist  das  Pepsin  yerringert,  yerscbwindet  er  bei  40,  so  ist  es  yermelirt. 
(Beri.  klin.  Wehsebr.  45.  1567—68.  24/8.  New-York.  Postgradnate  Medical  School.) 

PB08KAX7EB. 

0.  HeOMr,  tther  Eierhogndt  Vf.  leigt  an  4  Proben  die  groBen  Unterschiede 
in  der  Zos.,  insbesondere  an  Eigebalt,  yon  als  „£ierkognak^'  oder  mit  &bnlichen 
Namen  beseichneten  Prodd.  Die  4  Proben  besafien  etwa  lVt>  IVt— 2,  7—8  nnd 
12—15  I^dotter  anf  1 1.  Wenn  anch  keine  bestimmten  Festsetinngen  liber  die  Be- 
nrtsflnng  soloher  Waren  bestehen,  so  ist  doch  in  yerlangen;  dafi  sie  einen  ibrem 
Ntmen  entspreehenden,  yollwertlgen  Eigeschmack  besitaeh,  an  selbst  hergestellten 
ErMUgniasen  fimd  Vf.  die  Qrense  ftir  die  Wahmehmbarkeit  des  Geschmacks  bei 
5-6  Eiem  anf  1  L  (Ztscbr.  f.  Unters.  Nahrgs.-  n.  GennBmittel  16.  290—92.  1/9. 
Oberhansen  (Rhld.).  C^antl.  Untenk-Amt  der  Stadi)  Bt)HLE. 

H.  kmg.  Hnnieke,  MaUimtdy9e',  EaBtraiktbetHmmimg.  11.  (VgL  Jonrn.  Americ 
Chem.  Soe.  M.  1211;  C.  1904.  II.  1670.)  VerfUirt  man  nacb  dem  in  der  Analyse 
ftbliobeii  Maii^ioerfdhrm  in  der  Weise,  da6  man  naeb  beendetem  Malschprosefi 
mit  k.  W.  anf  450  g  anfftlllt,  so  hat  der  inerst  doroblanfende  Teil  des  Filtrates 
geringeve  D.  ab  der  letste,  insbesondere,  wenn  das  Mais  nicbt  sehr  fein  gesohrotet 
war.  Doreh  ZurllckgieBen  der  mertt  dnrebfiltrierten  Menge  erbUt  man  gleicb- 
nftBigera  Besnltate,  desgleieben  dorch  Iftngeres  Stehenlassen  yon  der  Filtration  nnd 
kriftiges  Bflhren.  Vonflglicbe  Cbereinstimmnng  eraielt  man,  wenn  man  nacb  dem 
Vermaisohen  portionenweise  nnter  Bilhren  mit  70*  h.  W.  anf  450  g  anflPtUlt,  wobei 
man  0,002  Vt  HgOlf  sosetit  Anf  Gmnd  dieser  Beobachtnngen  gibt  Vf.  ein  genanes 
Maisehyerl  an,  dessen  Einielheiten  im  Original  nacbgesehen  werden  mflssen.  Dafi 
die  ersten  Antaile  des  Filtrates  immer  geringere  D.  zeigen,^  erklirt  sieh  darans,  dafi 
die  festen  BestandteOe  der  Maiscbe  hartnickig  L  Sabatans  mrtlckbalten.  —  Das 
frftbere  Beanltat,  dafi  die  Prosente  gefnndenen  Malaeztraktes  nm  so  niedriger  ans- 
fallen,  je  weniger  Mali  anr  Analyse  Verwendnng  findet,  wird  bestfttigt  Als  Grand 
f^  diese  Etseheinnng  wird  die  wacbsende  Verdllnnnng  angegeben,  welehe  die 


1296 

Wirksamkeit  der  Diafltase  yennindert    (Jonrn.  Amerio.  Chem.  Soo.  80.  1431—43. 
Sept  [16/6.]  St.  LouiB.  Ms.)  Mksbnhbimbb. 

E.  Enpp  and  A.  Zinnina,  Ztir  AUDdhidbettmnmng  in  BeUadotma-  find  Hyot 
eyamusextrdkten,  Nach  einer  Beeprechnng  der  BeatimmuDgimethoden  von  IfEBCK 
(Jahresber.  1900)  and  dee  achweiaerischen  Arsneibaches  f&hren  Vff.  folgende  Ande- 
niDg  des  letsteren  Verf.  an:  Der  Alkaloidrflckfltand  wird  nicht  direkt  anter  Anwen- 
dang  yon  Hftmatoxylin  titriert,  sondern  in  etwaa  w.  A.  gel.,  mit  20ocm  Vim'^*  & 
and  ebeneoyiel  W.  yenetst.  Erseheint  die  Leg.  gef&rbt,  so  schUttelt  man  ne  mit 
5—10  ccm  L.  durch,  trennt  beide  FU.,  scbattelt  den  A.  nocb  zweimal  mit  10—15  oem 
W.  aos.  In  den  yereinigten  waa.  Fl.  (ca.  100  ccm)  wird  nan  der  S&arettbenchaB 
mit  Jodeoein  ale  Indicator  and  Vioo'^^*  Laage  sarflcktitriert  —  Ala  Chrenswert 
empfehlen  Vff.  die  in  dem  MSBGKBchen  Jabresbericbt  empfoblenen:  fOr  Ertr.  bellt- 
donn.  IVo,  f&r  Extr.  hyoacyam.  0,5%  Alkaloidgehalt  (Pbarmai.  Ztg.  58.  737  bu 
738.  16/9.)  HKmusoHKA. 

Edmund  Stiasny,  Eine  nhr  empfindUche  KdOaidredkUon  awf  eimge  MddSUeiMt 
Werden  2—5  ccm  der  Leg.  einee  TonerdeidlMeB  (Alaon-  and  Al-Nitratlsg.)  mit  5  ccm 
einer  VioV^^fiT-  Tanninlsg.  and  10  ccm  annfthemd  normaler  Na^SOf-L^g.  yeisekit 
and  aa^ekocbt,  eo  tritt  eine  floekige  Fftllang  ein,  eelbet  wenn  nor  0,01  mg  A1|0, 
in  1  ccm  yorbanden  sind.  Na-Acetat  wirkt  bereite  in  der  Kfilte  aoeflockend,  Na,804 
nar  langeam,  beim  Aaf  kocben  aber  eofort  sebr  deatlicb.  Ebeneo  werden  aaeh  die 
Sake  dee  Ca,  Ba,  Sr,  Mg,  Zn,  Pb,  Cr,  Fe  and  Mn  bei  Qgw.  yon  Tannin  dnrefc 
Na,804  and  Na-Acetat  aaegefiUlt,  docb  let  die  Empfindlicbkeit  der  Bk.  mit  Aos- 
nabme  dee  Mn  weeentlich  geringer  ale  mit  Ai.  Die  Bk.  iet  beim  Mangan  mit  Ne- 
Acetat  empfindlicber  ale  mit  Na^SOf,  bei  Al  iet  dice  eher  amgekebrt 

Solfitcellaloee-Abfallaage,  die  ehigedickt  and  gereinigt  ale  „Ficbtenholaextnkt" 
ear  Verwendang  ale  Gkrbmittel  yorgeecblagen  wird,  gibt  in  l*/oig*  Leg.  beim  Auf- 
kocben  mit  Na-Acetat  oder  Na,S04  die  erwftbnte  Bk.  nicbt,  aacb  nicbt  nacb  Zosati 
yon  yerd.  Alaanleg.  Die  in  der  Laage  enthaltenen  organiecben  Stoffe  k5nnen  alio 
nicbt  gerbetoffl&bnlicb  wirken.  Da  die  Abfallaage  Mn-  and  Al-Salze  (letat«n 
anecheinend  in  geringerer  Menge)  entb&lt,  eo  gibt  eie  im  Gemiecb  mit  einer  Gerb- 
etoffleg.  beim  Aafkochen  mit  Na-Acetat  eine  FftUang,  wenn  nicbt  weniger  all 
10—20%  Laage  yorbanden  eind.  Ein  Gkrbextrakt,  bei  dem  die  Bk.  nicht  eintritt, 
kann  eomit  nicbt  yiel  der  Abfiallaoge  enthalten;  eine  poeitiye  Bk.  l&0t  aber  nicht 
aof  Ggw.  yon  AbfSallaage  echlieften,  da  a.  B.  Alaan  aucb  darch  Kliren  dee  Eztrakti 
in  dieeen  gelangt  eein  kann  (ygl.  Vf.,  Ztecbr.  f.  Chem.  a.  Indaetr.  der  Kolloide  i 
257;  C.  1908.  L  1587  and  Der  Oerber  1907.  Joli;  C.  1007.  IL  489).  (CoUegiom 
1908.  348.  5/9.  357.  12/9.  [21/8.].)  BtTHLK 

Henry  A.  Procter,  Zweiter  Berieht  der  IfOemaUmdim  KanmisiUm  fHir  dk 
(hrbstoffanaHyte,  Kbnfermg  1908.  Erlftaterongen  and  Abftnderangeyoraehlftge  it 
dem  neaen  of&aiellen  Verf.  der  GerbBtoffianalyee.  (Collegiam  1008.  353—56.  12/9. 
[9/9.].)  Btyms. 

W.  Fahrion,  ttbtr  eine  nme  Mdhode  der  LederprUfung.  Die  Widerstandi- 
fUiigkeit  yon  Leder  gegen  ed.  W.  gibt  ein  Mafi  fUr  den  Qrad  der  Gtobnng  ab. 
Zar  AaBf&hrang  dee  Verf,  der  HeifiwasBerprobe,  werden  in  einem  100  ccib- 
Rolbchen  1  g  dee  gat  serkleinerten  Leders  mit  70—80  ccm  W.  10  Stdn.  lang  onter 
Ereata  dee  yerdampfenden  W.  in  einem  ed.  Waeeerbade  erbitit.  Hiemach  wird 
aaf  75—80®  abgekOhlt,  sor  Marke  aafgef&Ut  and  darch  Leinwand  filtriert;  50  cen 
dee  Filtrate  werden  in  einer  Pt-Scbale  eingedampft,  der  Bftcketand  bei  105 — 110* 


1297 

getrocknet  und  gewogen,  dann  verascht  and  die  Asche  in  Absng  gebraeht;  die 
Differens  mal  200  ergibt  den  ^/«  Gkhalt  des  Leden  an  WaBterldsliehem.  In  einer 
iwdten  Probe  werden  Feuchtigkeit  and  Asche  des  Leders  bestimmt.  Der  Gebalt 
an  organischan,  in  W.  nnl.  BeBtaudteilen,  ausgedi&ekt  in  Vo  ^^^  nnprtlnglichen 
waiBer-  and  aschefreien  Trockensabatans,  ist  die  Waaserbest&ndigkeit  (W.  B.)* 
Daa  Ydrf.  ist  siemlich  primitiv,  Doppelbeatst.  kdnnen  voneinaoder  am  mebrere  % 
abireieben.  Trotsdem  leistet  das  Verf.  bei  vergleiehenden  Unterss.  wertvolle  Dienste. 
Fflr  Haatpalver  (D.  V.  L.)  warde  die  W.  B.  gefanden  zn  0,5;  fOr  Samischleder  la 
80,5,  fBr  lohgares  Leder  sa  54,5  and  70,0,  fOr  schwach  chromiertes  Haatpalver 
ID  30,9,  fllr  Einbadchromleder  za  90,4,  fur  Zweibadchromleder  xa  86,4  and  ffir 
WoUe  sa  98|7.  Diese  Versa,  werden  eingebender  besprocben.  (Chem.-Ztg.  82. 
888--89.  16/9.)  BtaUL 

Paessler  and  Amoldi,  2Sur  Bestmmung  der  flreien  SehwefeMure  im  Leder 

wnkr  ZuhUfenahme  des  ekkMeehen   VenuehungsappairateB  und  hei  Gegmwairt  van 

KMttooByd  ah  8atterstoffW>ertrdger.    Das  Verf.  von  Balland  and  MAukAN  (vgl. 

Pabsslkr  and  Slityter,  Bull,  de  r Assoc  Beige  des  Ghim.  16.  313;  G.  1902.  I. 

137;  Deatsche  Gerberzeitung  1901.  66;  Gollegiam  1901.  132)  ist  nicht  fehlerfrei, 

da  bei  dem  nnvermeidlicben  starken  and  anbaltenden  Erbitien  Verloste  an  S  ein- 

tieten   k5nnen.     Vff.   benatsen  deshalb  Jetzt  den   SOHOFPBBscben  Verascbangs- 

apparat  (Hanaubbk,   GrandriB   der  allgem.  Warenkande,   Leipsig  1906,  S.  823); 

die  Verbrennong  gebt  im  m&fiigen  0-Strom  and  bei  G^genwart  von  Kobaltoxyd 

(daigeatellt  aos  Go-Nitrat  bei  mdglicbst  geringer  Temp.),  glatt  bei  Riracbrotglat 

TOT  aieb.    Der  App.  besteht  aas  einem  beiderseits  offenen  Pt-Hoblzylinder,  der  in 

einem  weiteren  Zylinder  befesiigt  ist,  der  als  Stromleiter  and  als  Heizqaelle  fOr 

den  inneren  Zjlinder  dient.    In  diesen  wird  ein  genaa  passeades  Pt-Scbiffeben  mit 

der  Substani  eingebracbt  and  der  ganze  App.  mittels  einer  Stativklemme  schrfig 

geriehtei    Na«h  Einscbaltendes  Stromes  a.  Zafftbrang  von  0  ist  die  Verbrennang 

in  etwa  15—20  Min«  beendet    Die  Arbeitsweise  ist  folgende:  5  g  feingescbnittenes 

Leder  werden  in  dem  Pt-Scbiffeben  mit  5  ccm  10%ig.  Na,G0,-L9g.  getr&nkt  (bei 

Best  der  gebandenen  H1SO4  f&llt  dies  weg)  and  mit  1,5—1,8  g  Kobaltoxyd 

gemischt     Nach  etwa  2-etdg.  Trocknen  kann   die  Verbrennang,  wie  angegeben, 

vorgenommen  werden.    Vergleidbsversa.  lieferten  befriedigende  Ergebnisse.     Stebt 

kein  elektriscber  App.  sar  Verfttgaog,  so  kann   die  Verbrennang  ancb  in  einem 

mdglicbst  wditen  Verbrennangsrobr,  das  von  aoBen  erbitzt  wird,  aasgef&brt  werden; 

aie  wird  dorcb  das  Erbitsen  nar  eingeleitet,  gebt  dann  im  0-Strom  selbet  weiter 

and  ist  anch  in  15—20  Minaten  beendet    (Gollegiam  1908.  358—62.  12/9.  [3/8.] 

Freiberg  L  S.  Deatsebe  Vers.-Anst.  f.  Lederind.)  BtmiiB. 

H.  K.  Zenthen,  Die  BeetnmMmg  der  NiehigerMo/fe,  Die  Differenzen  in  den 
Ergebnisaen  von  Vergleiobsanalysen  nacb  dem  neaen  offisiellen  Verf.  der  Gerbetoff- 
analyse  sind  wobl  Sommen  kleinerer  Differenzen,  die  dnreb  Abweichangen  bei  der 
Aiufillmuig  des  komplizierten  Verf.  eotstehen.  Eine  grdfiere  Feblerqaelle  wird 
dureh  das  ICanipnlieren  mit  nassem  Haatpalver:  Aaswascben,  Pressen  a.  AbwSgang, 
bedingt  Yf.  schlSgt  desbalb,  am  diese  za  vermdden,  ein  Verfahren  vor,  das  mit 
grafter  EInfaehheit  der  AasfOhrung  groBe  Genaaigkeit  verbindet;  es  berabt  aaf  der 
Verwendnng  bereits  cbromieiten  Hautpnlvers  nach  vorberigem  Aaswascben  mit 
destiUiertem  W.  in  der  Filterglocke  (vgl.  Veit  bei  Pabsslbb,  S.  450).  Vei^ 
wendet  wird  eine  5,5  g  trockn^  Haatpulvers  entsprecbende  Menge  Haatpalver,  die 
fftr  alle  Fille  aosreicht  and  dieselben  Ergebnisse  liefert  wie  mit  der  nacb  dem 
offizieUen  Verf.  geforderten  etwas  grdfieren  Menge.  Dock  stebt  ancb,  je  nacb  der 
pbysischen  Besehaffenheit  des  Haatpulvers,  der  Verwendnng  etwas  gr5Aerer  Mengen 


1298 

Hantpnlyer  betm  Auawaachen  nicbti  im  Wage.  Die  Menge  des  WiuchwaBflers  wird 
ftof  mindestens  30  cem  gesetst,  kann  diese  ftber  beliebtg  ttbenchreiten.  Denn  sach 
Versfl.  des  Vfe.  wird  der  gr5fite  Teil  des  Ltelichen  dee  Haatpnlven  von  den  enten 
10  ccm  W.  anfgenommen;  biernacb  tritt  das  Hautpnlver  bald  in  einen  Gleich- 
gewicbtszofltaDd,  derart,  dafi  das  Bicb  nach  a.  nacb  bildende  Usliebe  vom  Waacb- 
waaver  weggeffthrt  wird,  n.  ra  jederZeit  eine  glaiobe  Menge  LSaliehes  vorbanden 
iflt.  Man  kann  also  eine  dem  jeweiligen  Bedarf  an  gebranehtfBrtigem  Hautpnlver 
entsprechende  Aniahl  Filterglocken  anf  einmal  beacbieken  n.  jeden  Glockeninbalt 
■o  lange  von  W.  dnrcbBtrdmen  laasen,  bia  er  benntit  warden  aolL  Hlerdnroh  lit 
eine  grofie  QleiobmftBigkeit  in  der  Vorbereitang  n.  in  dem  Gkbalte  dee  Hantpulven 
an  Ldslichem  gewlhrleiatet,  nnd  aomit,  namentlicb  auob  dnrch  Anasdialtang  dea 
peradnlicben  Einflaaaea  bei  der  Vorbereitang  dea  Hantpnlvera,  gate  Cberainatilmmqng 
der  Ergebniaae,  aueb  bei  yeracbiedenen  AnalytSkem  untereinander,  in  erwarten. 

Da  Vf.  die  Filterglocke  nar  mm  Anawaachen  dee  Haatpalvara  benntit,  and  die 
Entgerbung  lediglieh  durch  Schlitteln  geaehiebt,  entapriebt  aein  Verf.  im  Prinsip 
ganau  dem  dee  of&nellen  Verf.  Die  Belegnnalyaen  weiaen  onter  aieb  Unteraohiede 
im  Gehalte  an  Niebtgerbatoffen  von  nor  0,l*/o  aof.  (Oolleginm  1908.  366*-71.  12/9. 
[7/9.]  Brieg,  Ba.  Brealan.  Lab.  der  Lederfabrik  F.  W.  NOLL.)  BOmLS. 

Edmund  Stiaanj,  Erne  rasehe  Be$Hmmimg  gdMer  HnmlHAtUmB  m  IFeMai 
und  iMchem.  Die  Haataobataniverlaate,  die  bei  der  Umwandlnng  der  Hani  in 
Bldfie  beim  Weicben,  Aacbem,  Sebwitsen,  Beiien  ete.  entateben,  mHaaen  mSglicbat 
eingeacbrSnkt  werden.  Diea  kann  dorcb  eine  BetriebakontroUe  der  genannten  Voi^ 
ginge  erfolgen,  filr  welobe  die  Geaamtmenge  der  gel.  EiweiBatoiFe  aelbat  die  M6f^ 
licbkeit  gibt  Die  Verff.  in  deren  qnantitativer  Beat  von  Eabp  (Colleginm  1907. 
412;  0.  1908.  L  174)  and  Pabkeb  and  Oababubi  (Collegium  1906.  210;  0. 1905. 
II.  666)  aind  su  langwierig.  Dem  Verf.  von  Kopbget  (Collegium  1907.  241;  C 
1907.  n.  646)  liegt  die  woU  niebt  vSllig  riehtige  Vorauaaetiung  lugmnde,  daO  die 
Prodd.  der  beginnenden  Fftnlnia  alkal.  reagierten,  da  innicbat  aaure  Prodd.  ent- 
ateben. 

Daa  Verf.  dea  Vft.  berubt  auf  der  Beobaebtong  von  Sghifp  (LlEBiGa  Ann.  SIS  J 
287;  C.  190S.  I.  360),  wonaeh  Aminoa&uren  nnd  dieeen  ftbnliobe  Stoffe  dureb  Porm-j 
aldebyd  erbdbt  aaure  Beaebaffenbeit  erballen.    Da  die  Hautaubatana  nnr   durckj 
bydrolytiaehe  Spaltung  1.  wird,  ao  finden  aieb  in  den  Weieb-  und  AacberbrflheD,  jaj 
naeb  dem  Gkade  dieaer  Einw.,  Albumoaen,  Peptone,  einfiaebe  Aminoafturen  u.  nelbai 
NH,.    Daa  Weaen  dea  Verf.  beatebt  nun  daiin,  dafi  die  au  prtlfSende  Brdbe  mit  a.] 
obne  Formalinauaata  titriert  wird;  der  Unteraobied  awiacben   den  verbraoeh^ 
Mengen  Titerfl.  iat  ein  Mafi  fOr  die  vorbandenen  Spaltungaprodd.  (nacb  SObkkbeh; 
Biocbem.  Ztacbr.  1907.  46).   Zuvor  aind  jedoeb  etwa  vorbandene  Sulfide  mit  Zn80| 
au  ftllen,  da  aie  mit  Formaldebyd  unter  Andemng  der  Alkalitftt  der  Fl.  reag^erei 
Gleicbaeitig  werden  bierdureb   Ca-  und  NH4-H7droz7d    in  Sulfate  verwandeH 
(NHJiSOa  gibt  mit  Formaldebyd  Hezamethylentetramin  u.  frele  H18O4.    Die  Am 
fabmng  dea  Verf.  iat  folgende: 

L  Weicbbrttben.  200  com  Brftbe  werden  in  einem  260  ccm-Kolben  mi 
20  ccm  etwa  6%ig.  ZnS04-Leg.  veraetat  u.  aufgefftllt  Vom  Filtrat  biervon  werda 
2-mal  je  60  ecm,  daa  eine  Hal  nacb  Zuaatc  von  10  ccm  40*/oig.  Formalina,  mit  ^/^-i 
NaOH  und  Pbenolpbtbalein  ala  Indicator  titriert  Der  Endpunkt  der  Titration  bi 
Formalinauaata  iat  aiemlicb  acharf,  obne  Formalin  bedajf  die  Erreichunft  di 
gleicben  Farbatlrke  einiger  Sorgfialt  —  11.  Aacherbrttben.  Ea  wird  mit  50  eel 
etwa  6*/oig'  ZnS04-Lag.  grefUlt,  aonat  wie  bei  L  angegeben  gearbeitet.  | 

Nacb  Veraa.  von  Budiaohowaky  beatebt  nun  bei  WeicbbrOben  Proporttonalil 
awiacben  Titrationaunteraebied  und  N-Gkbalt;  ea  entapracben  Unterachieden    ^^ 


1299 

2,5,  2fl,  5fi  Q.  4,6  ocm  Vs-n*  NaOH  18»9,  20,65,  40,25  il  36,4  mg  N  naeh  Kjeldahl, 
\m  IL  anf  1  eem  7,4  mg.  Dagegen  besteht  solche  Proportionalitfit  bicht  bei  Ascher- 
brBhea  mis  Polge  der  lfaniiig£ftltigkeit  der  gebildeten  1.  Stoffe.  £b  entsprachen  bier 
Untenchieden  yon  2,0,  17,0,  19,0,  26,5,  34,5  ccm  19,6,  142,8,  162,4,  305,2,  482,6  mg 
N,  od€r  anf  1  ocm  Unteracbied  kamen  9,8,  8,3,  8,5,  11,5,  12,5  mg  N. 

Soil  der  NH«G(ehalt  des  Aseben  vor  der  Titration  entfemt  werdeo,  bo  empfieblt 
ticb  eine  VerbiDdoiig  des  Veif.  dee  Vfb.  mit  der  NH,-Best  nacb  PbooTBB  nnd 
Mc  Gavpuhh  (Jonm.  Soc.  Gbem.  Ind.  25.  254;  Collegium  1906.  270;  G.  1906.  I. 
1573).    (Collegium  1908  371-72,  12/9.  373-75.  19/9.  [27/8].)  RtaLB. 

Friti  Fiuk  and  Ednard  Karekwald,  Verfahrm  mvt  direktm,  exdkUn  Be- 
ttmwmmg  d&r  MinaraXbetUmdteiU  in  EauUehUkwafm  wwt  AusgutoMnmg  der  KaitUelmk' 
amahfee.  Bisber  war  et  nicht  m6glicb,  die  MimuTaXbeMtandAeile  tn  KotiOadmhwairm 
ibrer  Art  and  Menge  nacb  genaa  la  beftimmen.  Bei  der  fiblieben  Metbode  der 
Yeneehiing  treten  mannigfacbe  VerftndernDgeQ  ein,  die  besonden  bei  der  indirekten 
Best  der  KanttcbakBabstaos  eebr  ine  Gewicbt  fallen.  Ee  ist  desbalb  von  anderea 
Antoren  (WXBSB,  Hxkbiques  and  anderen)  scbon  mebrfacb  versacbt  worden, 
die  Veraaebong  dadarcb  ra  yermeiden,  dafi  man  die  an  antersacbenden  Proben  in 
filtrierbare  Lsgg.  liberfftbrt,  welcbe  die  Mineralatoffe  in  anverftnderter  Form  ent- 
balten,  obne  dafi  es  bisber  gelnngen  wftre,  diesen  Gedanken  ra  verwirklicben.  Vff. 
teilea  nan  eine  anf  diesem  Prinsip  begrflndeie  Metbode  mit  Sie  wird  in  der 
folgenden  Weise  anageflibrt: 

Die  an  antenacbende  Probe  wird  in  fiblicber  Weifle  aerkldnert  a.  mit  Aceton 
qoantitativ  eztrabiert  Die  Extraktion  mit  Aceton  ist  erfbrderlicb,  well  freier 
Scbwefel  bei  den  vorbaodenen  VerBacbabedingangen  im  Gkgenaati  sa  dem  an 
Kaatoebok  oder  Olsarrogate  cbemiscb  gebandenen  S  anf  die  MineralBtoffe  einwirkt 
Yom  extrabierten  R&ckBtande  iibergieiSt  man  je  1  g  in  for  diesen  Zweck  besonderB 
konatnuerten  GlasgeftBen  (sn  bedeben  bei  Paul  Altmank,  Berlin)  mit  30  oem 
Xylol  a.  TerBcbliefit  die  GeftBe  mit  QlaBBtopfen.  4—6  solcber  GkfiBe  stellt  man 
in  em  pasBendee  Ghatell  and  diesea  in  einen  eiBemen,  anf  ca.  50  Atmospblren  ge- 
prilflen  Aatoklayen,  der  yorber  mit  einer  genfigenden  Menge  Xylol  als  HeisflHirig^ 
keit  bescbiokt  worden  ist  Oberbitiongen  werdeo  yermieden,  wenn  der  mit  den 
Kinaltien  vertebene  Aatoklav  etwa  balb  mit  FL  gefallt  ist  Man  yencbliefit  dann 
dea  Aatoklayen,  erbitst  langsam,  bo  dafi  der  Drnck  innerhalb  1  Stde.  anf  15  Atmo- 
sphirea  steigt,  and  erbflit  den  Draek  3—4  Stdn.  lang  aaf  15-^18  Atm.  Wenn  aaob 
3-atd^.  Erbitiang  meiat  genflgt,  bo  ist  es  bei  kemigen  Kaatflcbakproben  docb 
sickerer  and  in  keinem  Falle  naebteilig,  4  Stdn.  lang  sa  erbitsen.  Dann  Iftflt  man 
abklUilen  and  dlBhet  Hat  sicb  das  Beaktionsprod.  klar  in  Bodensats  and  Leg.  ge- 
trennt,  so  setst  man  das  gleiche  Volamen  Atber  sa  and  rilbrt  etwas  am.  Ist  die 
FL  trilbe,  so  fBgt  man  yorber  1 — 3  com  A.  sa.  In  geringer  Menge  nocb  yorbandene, 
nicht  gentlgend  depolymeriaierte  Kaatscbakteilcben  fallen  dann  aas  and  reifien  die 
Soapendon  nieder.  Man  fCUlt  dann  mit  A.  aaf  and  I&fit  fiber  Nacht  steben.  Der 
angel5ate  Bfickstand  wird  nan  aaf  einem  gewogenen  Filter  (Nr.  400,  DBSyEBHOFF, 
Dresden)  geaammelt,  mit  A.  gewascben,  getroeknet  and  gewogen.  Darch  den  A. 
eyeat.  gefUlte  Kaatscbakanteile  Idsen  sicb  wieder  yoUkommen  im  A.  Der  gat 
aoagewaaebene  raterrilckstand  stellt  meist  ein  troeknes,  ataubiges  Palyer  yon 
graver  oder  mebr  oder  weniger  weifier  Farbe  dar.  Er  entbftlt  die  mineraliBcben 
Bestaadteile,  Koblenstoff  (Rnfi)  and  andere  mecbaniscbe  Zas&tse.  Wenn  sicb  nocb 
kleine  klebrige  Beste  des  Kaatsebaks  im  B&ckstand  finden,  so  werden  diese  ent- 
weder  mit  dnem  passenden  Ldsangsmittel  beraasgeldst,  oder  leicbt  bei  der  wdteren 
qoantitatiyen  Best  der  Mineralien  ermittelt.  Nacb  der  Wftgang  wird  ein  Teil  des 
mterr&ckstandes  sar  Gesamtsebwefdbest  benatst,    wftbrend  der  Best  zar  efai- 


1300 

gebenden  weiteren  Unten.  anf  organische  Substansen,  Carbonate,  Salfide  and  fftr 
die  i^eiteren  qaaotitatiyen  Bestst  yen^andt  wild. 

Das  Belegmaterial  xeigt,  da6  die  angegebene  Methode  es  ermdglicbt,  den  Bii£ 
and  die  Mineralstoffe  genaa  in  der  Form  sa  beBtimmen,  wie  sie  in  der  aa  anter- 
Bacbenden  Probe  entbalten  sind.  Sie  bietet  aacb  eine  sicbere  Grandlage,  am  die 
Art  der  Bindang  des  Schwefela  an  Kaatschok  and  Mineralbevtandteile  an  ermitteki. 
(Gammi-Ztg.  22.  1344—46.  11/9.  Berlin.  Chem.  Lab.  (fkr  Handel,  a.  Indastrie 
Dr.  Bob.  Henbiques  Nachf.)  Albxandeb. 

Otto  Strohmayer,  ttler  das  Wasseraufnahmevermdgm  van  Kok$.  (Vgl.  Jo- 
HiJfNSXir,  S.  642.)  Zar  Best  des  Wasseraafnahmevermog^s  von  Koks  bediente 
deb  Vf.  eines  Bleebsylinders  von  0,94  m  Durebmesser  and  1,09  m  H5be.  Nacbdem 
derselbe  mit  gltibendem  Koks  rasch  gef&llt  and  gewogen  war,  worde  der  Koks 
im  Gefilfi  abgeldscbt,  das  Geftfi  mit  W.  gef&llt,  in  gleiebem  MaBe,  wie  das  W.  in 
die  Koksporen  eindrang,  W.  naebgegossen  and  wieder  gewogen.  Alsdann  worde 
das  W.  abgelassen,  dat  Gkwicbt  des  ersoffenen  and  abgetropften  Koks  festgestellt 
and  aas  den  ermittelten  Oaten  Wassergebalt,  Koksporosit&t,  D.  der  Koksstttcke 
and  der  Kokssabstans  bereebnet  (Stabl  a.  Eisen  28.  1325—26.  9/9.  Karlsbatte, 
Osterr.-Seblesien.)  Henle. 


TeclmiMlie  Gheiiile. 

J.  Hardte,  Nmte  Eniwkkhtng  der  MjMmekm  und  der  SSehUng-BodenJunuer' 
tehen  dMrii^en  Induh6ums6fm»  £s  werden  Baa  and  Arbeitsweise  dieser  beiden 
Indaktionsofen  bescbrieben.    (Cbem.  News  98.  29—31.  17/7.)  Henle. 

P.  Vaomanii,  ^fdO-  und  AbfSOeverbreimung,  Es  werden  eine  Beibe  von  Ofen 
bescbrieben,  die  aor  Yerbrennang  von  Mf&ll,  Kebricbt,  Abf&llen,  Verbandseag, 
Operationsrackstanden,  Tierleicben  etc.  dienen.  (Ztscbr.  f«  obem.  Apparatenknnde 
8.  426—31.  15/9.)  HstruL 

0.  Ton  Qiriowald,  Peroaoyde  wnd  PersalMe.  Der  Vf.  gibt  einen  karzen  tJhef 
blick  fiber  die  einselnen  tecbniscb  wicbtigen  Perozyde  and  Persalie  mit  besonderer 
Berftcksicbtigang  ibrer  tecbniscben  Verwertang  (Wasserstoffperozyd,  Natriamper- 
ozyd,  Kalinmperozyd),  Perozyde  der  Erdalkalien  (Bariaro,  Calciam),  Percarbonate, 
Perborate  and  Oberscbwefels&areo.  (Cbem.  Ind.  81.  443—45. 15/7.  486—94.  Aagost 
Tecbn.-ebem.  Lab.  d.  Tecbn.  Hocbschale  Obarlottenbarg.)  Bloch. 

Oarl  Brisker,  ffher  den  Brrnnstoffverlfraueh  heim  Hoehofenbetrid>e.  Es  werden 
Formeln  and  Tabellen  zasammengestellt,  welcbe  daia  dienen,  vor  Erbanang  odor 
Anderang  eines  Hocbofens  die  sam  Betriebe  erforderlicbe  W&rmemenge  aa  be- 
recbnen.    (Stabl  a.  Eisen  28.  1305—11.  9/9.  Leoben.)  Hekle. 

V.  Outowikj,  Sxperimentdle  UnUrHuihmtg  Hber  den  Erstairrunga'  umd  Schmdm- 
vergang  hei  tecfmischem  Boheiien,  Fho8phorhaUige$  Rohei$en,  (cf.  Gobeens,  Me- 
taUa^e  8.  175;  4.  137  a.  173;  Stabl  a.  Eisen  87.  1093;  C.  1907.  II.  857;  Gk>EREN8 
and  OUTOWBKT,  MetaUargie  6.  137;  G.  1908.  I.  1953;  Wt^BT,  Metallorgie  5.  73; 
G.  1908.  L  1803.)  Vf.  ontersacbte  tiiermiscb  and  mikrograpbiscb  ein  Robeisen  mit 
3,57»/o  C,  2,75Vo  Orapbit,  1,32*/^  P,  0,63V.  Mn,  2,05%  Si  and  0.083«/o  8,  and  kam 
sa  folgenden  Besoltaten:  In  tecbniscbem  P-baltigem  Robeisen  scbeidet  sicb  P,  infolge 
von  (j^rapbitbildang,  statt  als  temires  Entektikam  in  Form  des  biniren  Pbospbid- 


1301 

eatektikimui  aus.  Beim  Erhitsen  schoQ.  merat  du  bin&re  Pbosphideatektikam 
(cs.  d80*);  von  1000*  ab  beginnt  die  zementierende  Wrkg.  des  Grapbita.  Beim  Ab- 
kfthlen  ut  die  HauptmaBse  des  Robeiiens  bei  1100*  «ntarrt.  Die  P-baltigen  Telle 
entorrea  bei  der  ErstarruDgstemp.  dea  biD&ren  PhospbideutektikomB  (944*).  Die 
Graphitbildong  findet  bei  dem  Entarrungsiuteryalle  dee  binftren  EutektikamB  (Miscb- 
kTT^alle  +  Zementit)  etatt.  Der  Arbeit  Bind  mehrere  SeblifPbilder  beigegeben. 
(MetalloTgie  6.  463—70.   22/8.   Berlin.   Lab.   far  Kleingef&ge  der  Bergakademie.) 

QSOSGHUFF. 

F.  Wnst  and  L.  Laval,  JSxperimentelle  Dntertmefmng  des  HHma^osesses.  Urn 
BQ  ennitteln,  welcben  Verlaaf  der  TbomaBproseA  gegenwartig  im  Vergleicb  in  den 
FestBtelluDgen  Hilgjsnstogks  (Stabl  u.  Eison  1886.  525)  nimmt,  sor  metallo- 
grapbiechen  UnterB.  der  verscbiedenen  Pbasen  des  ProBeBBea,  but  AofBtellung  einer 
Stoffbflans  and  einer  Wftrmebilanz  stellten  Vff.  Verss.  auf  den  Stahli^erken  der 
Dadelinger  Htlttenwerke  an.  Die  am£angreicbe  Arbeit^  welcber  lablreiehe  Dia- 
gramme,  Tabellen,  Mikropbotograpbien  (dartinter  aacb  farbige)  beigegeben  Bind,  bat 
vorwiegend  technlBcbeB  IntereBBe.  Die  Mengen  der  FremdkSrper  im  TbomaBrobeiBen 
Bebwanken  zwiBcben  6,7  u.  7,8*/«;  jedocb  i»t  der  fQr  die  DarchfQhrung  des  ProieBBeB 
erforderlicbe  Abbrand  bedeatend  bdber,  weil  betr&cbtlicbe  Mengen  Fe  (gefdnden  8,2 
nnd  10,7%)  mit  yerbrennen.  Der  grdfite  Teil  des  Eisenabbrandee  tritt  am  SebloBBe 
der  Nacfablaaeperiode  ein,  weil  bier  grofie  Mengen  Fe  (gefiinden  2,7  and  4,77«  FeX 
■or  Ozydation  der  letsteren  0,1%  P  geopfert  werden  mfiBBen.  FOr  die  Okonomie 
deB  ProxeBBeB  eebr  anvorteilbaft  iat,  daB  die  gr5fiten  WarmetlberBcbfiBBe  dorcb  die 
Ozydation  des  P  bervorgerafen  werden,  da  in  dieeer  Pbase  des  ProEesses  aafier  P 
nor  noch  Fe  vorbanden  and  infolgedessen  darch  die  betr&cbtlicbe  Temperator- 
Bteigerong  dee  Bades  grdfiere  Mengen  Fe  verbrannt  werden.  Die  Verwendang 
trocknen  Windes  bietet  fdr  den  W&rmebausbalt  keinen  VorteU,  jedocb  wdrde  wabr- 
Bcheiiilich  die  Qoalitftt  des  Fe  (grofiere  Dicbtigkeit  a.  Z&bigkeit)  verbessert  werden. 
Aacb  die  Verwendang  Oi-reicben  oder  b.  Windes  ist  niebt  yorteilbaft.  (Metallargie 
6.  431—62.  8/8.  a.  471—89.  22/8.  Aaeben.  EiBcnbiittenmftnniBcbes  Inst.  d.  Tecbn. 
Hocbacbole.)  Qbosghuff. 

P.  Strohmer,  Die  Befrdktometrie  Mur  Kontrdlle  des  Zudcerfabrikibetndfes.  Aaf 
Qmnd  seiner  Unterss.  findet  Vf.,  daB  die  BesUmmung  der  Trockensubstans^  besw. 
des  BrtdwrngsexponenUm  mUUHs  des  AJbhesehen  BefrcdUomeUrs  mit  heisbaren  Prismen 
eine  &a6er8t  scbnell  and  sicber  darcbaafflbrende  Operation  ist  Sehr  dichte  Lsgg. 
a.  solehe  mit  aosgescbiedenen  ZackerkryBtallen  sind  yor  der  Unters.  mit  bestimmten 
Mengen  destillierten  W.  an  yerdOnnen.  Die  aas  den  Breebangsezponenten  be- 
reclmeten  TrockenBubstanEgebalte  entsprechen  nicbt  yollkommen  der  wahren  Trocken- 
Babstanamenge,  sind  nor  scbeiobare  Werte,  jedocb  treffen  diese  Bestst.  die  wabre 
Belnheit  nftber  als  die  aas  dem  D.  ermittelte.  FOr  BClbenrobs&fte  ist  die  neae 
Methode  nicbt  aa  empfehlen.  Vf.  glaabt,  dafi  der  App.  frtlber  in  Baffineriebetrieb 
Eingang  findet  als  in  die  Bobauckerfabrikation.  Aacb  aar  KontroUe  der  Bflben- 
■ameosacbt,  die  dann  nicbt  allein  aof  Zackergebalt  der  BQbe,  sondem  aacb  aaf 
Beinlieit  der  Rtibe  xQchtet,  and  zur  Zticbtang  yon  Braagerste  kdnnte  nach  Ansicbt 
des  Yftf.  das  Befrdktometer  eine  weltgebende  Bedeatang  erlangen.  Es  k5nnte  mittels 
dieses  Inatraments  der  StdrkegehaU,  der  eine  Sorteneigeasebaft  der  GersU  ist,  be- 
admnit  werden.  (Osterr.-ang.  Zticbr.  f.  Zaoker-Ind.  and  Landw.  37.  534—46.  15/6. 
Prag.  Gteneralyersammlang  d.  Zentralyereins  f.  B&benxaekerind.  in  d.  Ost.-Ung. 
Monaichie.)  Bbahm. 

K  Ludeoke,  FeU-  und  Olbleichmittel  „Lueidol*^.  Das  anter  dem  Namen 
„lMeidol'*  (DRP.)  yon  den  Vereinigten  Gbem.  Werken  A.-Q.  in  den  Handel 


1302 

gebrachte  BenMoyUuperoxyd  iat  ein  weifies,  fast  gerachloses,  in  W.  onl.  Piil?er,  du 
rich  aber  im  Ol  bei  ca.  70—80^  vdllig  klar  lOdt  a.  rich  beim  Erwinn^n  in  BeDioe- 
Bfture,  besw.  dessen  Anhydrid  und  0  spaltet  Zor  Bieichnng  (besonden  yon 
Gotton51,  £rdnuB51,  Maisol,  Oliyendl,  SenfSl,  Seaamdl  etc)  sind  0,1  bit 
hdchftena  0,2*/o  Lncidol  erfbrderlich  (nor  bei  Pdlmffl  0»47o)«  Steigert  man  dann  die 
Temp,  onter  B&hren  aaf  95— 100^,  bo  ist  meist  nach  15—30  Hin.  die  Bleichong 
beendet  Je  geringer  der  Qehalt  an  freier  Fetta&are,  je  beaser  die  Bieichnng.  iSn 
mit  Lncidol  behandeltea  LeinSl  eignet  sich  nicht  for  die  SeifenindoBtrie,  wohl  tber 
snr  Hent.  von  Farben  jl  Lacken.  Grtines  Snlfardl  wird  duich  Einw.  yon  0,2*/, 
Lncidol  brann.  Die  darans  erh&ltliche  hellbranne  8eife  wird  bei  genflgender  Be- 
lichtnng  ydllig  weiB.  Bei  Talg  nnd  tierischen  Fetten  seigt  obige  Bleiche 
gldehseitg  desodoriiierende  Eigenaehaften.  (Seifenslader-Ztg.  86. 1024—25. 16/9.) 

VOLLAJn). 

Peter  KlMon,  BeiUrag  tmr  ndheren  KenvUnis  dor  ehemischm  Zuaamwtenfdnmg 
dea  Fiehtenholees,  Die  Entw.  der  Papierindnatrie  nnd  nnserer  Kenntnias  der  Oellii- 
lose,  dea  Lignina  nnd  anderer  im  Hols  enthaltener  Stoffe  wird  aehr  anaffthrlich  ge- 
aehildert  Nach  frttberen  Unteraa.  dea  Vfa.  mnfi  das  lAgrnn  in  den  SnlfitabfalUaogeD 
mit  ca.  36%  achwefliger  8.  yerbnnden  aein.  Hols  enth&lt  anBer  Gelinlose  ca.  3Vt 
Lignin  nnd  12%  andere  Kohlehydrate.  26— 30^/^  dea  trockenen  Holsea  iat  Lignio. 
Die  Zera.  dea  Holsea  beim  Kochen  mit  NaOH  wird  rekapitnliert  Lignin  enthftlt 
wahiacheinlich  eine  Propylen-  oder  Ozypropylengmppe.  Der  Vf.  aetst  aeine  Unten. 
dea  Lignina  fort  Dnrch  fraktionierte  FftUung  mit  A.  liifit  aich  der  Uffnosulfosam 
KaXk  der  Abfallalauge  nnr  aehr  nnyoUstftndig  yon  den  in  Lag.  befindlichen  KoUe- 
hydraten  trennen.  Die  kons.,  mit  GaCOt  nentraliaierte  AbfiEtllalange  wird  mit  kiytt. 
OtXSi^  bia  snr  S&ttignng  yersetst,  wobei  ein  dicker,  achlammiger  Nd.  entateht.  £r 
wird,  nachdem  er  dnrch  Kochen  snaammengeaintert  iat,  yon  der  Mntterlange  ab- 
geprefit  nnd  mit  A.  gewaachen.  So  erh&lt  man  etwa  die  H&lfte  dea  in  Lag.  befind- 
lichen Ga-Salsea,  daa  snr  Trennnng  yom  anhaftenden  Ga804  in  daa  Ba-SaiM  ye^ 
wandelt  wird;  dieaea  kann  wie  daa  Ga-Sals  mit  A.  gefftllt  werden.  £a  iat  IL  in  W. 
n.  bildet  eine  klare,  gelbbranne,  achwach  aanre  Lag.  Die  Analyaen  fQhren  sn  der 
Formel  G4«H440iTS|Ba.  Lignin  aelbst  kommt  also  die  Formel  G40H41O11  sn.  Die 
kryoskropiache  Beat  dea  MoL-Gbw.  gibt  fOr  daa  Ba-Sals  ein  Formelgewicht  von 
4^—4700,  wenn  yon  einer  nnaicheren  Beat  abgeaehen  wird.  Der  DiaaosiatioDB* 
grad  betrigt  in  den  betreffenden  Lagg.  20—30%,  ao  daB  daa  Mol.-Gew.  aicher  ca. 
6000  iat,  nnd  ein  Molekill  6  X  40  G  enthftlt 

Die  Fairbrkk,  yon  lignoanlfoeanrem  Kalk,  Goniferin  nnd  Fichtenhols  werdeo 
snaammengeatellt  Phloroglnsln  gibt  mit  lignoaolfoaanrem  Kalk  in  achwaoh  aalx- 
aanrer,  waa.  Lag.  eine  aehmntsigey  gelbrOtliohe,  in  starker,  alkoh.  Lag.  eine  tiefrote 
Fftrbnng,  die  in  Brann  flbergcht  Anilinanlfat  gibt  mit  der  waa.  Lag.  eine  lebhaft 
gelbe  Farbe.  Phenol  mit  HGl  fftrbt  nicht,  w&hrend  ea  mit  Goniferin  eine  Farbrk. 
gibt  Pyrrol  gibt  mit  lignosnlfoaanrem  Ga  in  W.  oder  A.  gel.  mit  etwaa  HGl  eine 
rote  Fftrbnng;  Indol  nnd  Salsaftnre  fftrbt  achSn  rot,  Hftmatozylin  yiolett,  ein  wenig 
A.  ersengt  einen  blanen  Nd.  Salsaanrea  Phenylhydrasin  gibt  nnr  mit  einen  Fichten- 
apan,  mit  Holspapier  nnd  mit  Goniferin  eine  gelbe  bia  grfine  FtLrbung,  mit  ligno- 
anlfoaanrem  Kalk  nicht  Dafi  daa  Sals  mit  Salsaftnre  nnd  Phenol  nnd  mit  Phenyl- 
hydrasin die  Bkk.,  welche  daa  Lignin  aelbat  anfweiat,  nicht  gibt,  rtihrt  dayon  her, 
dafi  der  Ozypropylenkomplex  dnrch  die  achweflige  S.  gebnnden  iat,  wfthrend  alle 
flbrigen,  dem  Lignin  nnd  dem  Sals  gemeinaamen  Rkk.  yon  der  aktiyen  GarboDyl- 
gmppe  herrilhren. 

Eine  Beat  der  Methoxylgmppen  Ahrt  sn  11,6%  Methozyl  atatt  12,4  (flir 
4GH,0  berechnet).  Die  p-Brombenzoylchloridmeihode  ergibt,  dafi  im  MolekOl  eine 
Hydroxylgmppe  (genaner  1,1)  enthalten  iat    Hit  Phenylhydrasin  gibt  das  Ugno- 


1303 

ralfoMiore  Cm  swar  kmn  KondeoMtionsprod.,  doch  Bcheint  die  S.  trotzdem  ein 
•ktives  Garbonjl  sa  enthalten,  da  das  Kalkaali  beim  £rbitseQ  mit  Galcinmsiilfit- 
laoge  noch  80^  aafinimmt,  u.  HolEBchli£F  beim  Erbitien  mit  Sulfitlange  fiber  doppelt 
lOTiei  80t  als  CaO  bindet  Doch  sind  nar  2  80^  feat  gebonden,  das  dritte  Bchwach, 
(Ui  vierte  noch  schw&cher.  Lignosulfosaares  Ca  vermag  2  Atome  Jod  su  addieren 
(Vorhande&aein  einer  Atbylenbindmig).  Lignin  hat  die  Formel  (C4oH«|Oii)ii.  Der 
V£  leltet  die  Formel  aos  dem  Goniferylalkobol  ab  (^ervierfacht,  3  H,0  abgespalten, 
2H  in  2  OH  verwandelt);  iwiachen  Lignin  and  Coniferylalkohol  bestehen  viel£ftch 
Analogien  (Vereinignng  mit  CalciambiBulfit,  Farbrkk.,  leichtes  Verharaen  mit  Mineral- 
linren)  and  nichts  sprieht  gegen  die  Annahme,  dafi  das  Lignin  im  wesentlichen 
eb  Kondenaationsprod.  von  Coniferyl-  and  Oxyconiferylalkohol  itt  Da  nach  dem 
Verf.  del  Yf.  nor  die  Hftlfte  dei  Lignins  gewonnen  wird,  iat  es  die  Frage,  ob  die 
ftodoro  Hllfte  dieselbe  Zns.  hat  Der  mit  OaOt  nicht  gefUlte  lignotnlfosanre  Kalk 
•dieiat  weniger  Methoxj]  sa  enthalten,  vieileicht  daAr  mehr  OH  (CVsHmOi,).  Die 
Obereinstimmong  dee  Lignine  mit  Qerbttoff  let  so  grofi,  daB  man  dai  Lignin  ^unl. 
Gerbitoff'  nennen  kdante.  Jedenfiilb  iat  eg  ein  mebrkerniger,  aromatischer  Stoff, 
der  dem  Coniferylalkohol  nahe  ateht  and  aktives  Oarbonyl  aowie  Grnppen  von 
Ithjlennator  enthftlt  (Arkiv  f5r  Kemi,  Min.  oeh  Qeol.  8.  Nr.  5.  1—20.  4/3.  1906. 
[1907.]  Stockholm.  Techn.  HochBch.)  W.  A.  B0TH-6reifawald« 

Petor  Klason  and  Oaoar  Fagerlind,  BeUrag  twr  KenfOnit  von  der  ehemMchen 
ZutammenteUung  dea  FiehUnhoUtes.  II.  (Vgl.  yoratehendea  Bef.)  Die  voratehende 
Arbeit  wird  knra  rekapitaliert  £a  wird  yeraacht,  daa  Lignin  direkt  aoa  dem  Hols 
n  erfaalten.  £•  iat  die  Frage,  ob  daa  Lignin  im  Hola  in  Verbindong  mit  Kohle- 
hjdnten  ezistiert,  oder  ob  ea  frei,  aber  in  hochmolekalarer  Form  yorliegt.  Daa 
entere  iat  der  Fall.  —  Etwa  12  V«  dea  trockenen  Holiea  15at  sich  in  W.  Harzfireier 
HolaMshliff  wird  mit  h&afig  erneaertem  W.  gekocht  Die  Lag.  enthillt  ein  aehwach 
inyertierbarea  Kolilehydraty  deaaen  Bedaktionayerm5gen  gegen  FEHLiNeache  Lag. 
etwa  Vt  w>  g<^B  ^  ^^  ^B  ^^^  Inyertancker.  Der  Holsrfickstand  wird  mit  A. 
uageaogen.  I^  abwechaelnde  Eztraktion  mit  W.  and  A.  wird  h&afig  wiederholt 
Zom  SehlaB  wird  dem  W.  VsVo  Eaaigaftare  lageaetzt  Der  alkoh.  Extrakt  gibt 
beim  £indaiiaten  eiae  hellgelbe,  kdrnige  FftUang  and  eine  Emalaion.  Der  waa. 
Eztnkt  wird  mit  A.  yeraetst,  wobei  ein  weiBer,  flockiger  Nd.  entateht,  der  in 
trockenem  Zoatand  ein  lockerea,  hellbraanea  Falyer  iat  10%  der  Holamaase  iat 
in  der  waa.,  2%  in  der  alkoh.  Lag.  enthalten.  Der  in  der  waa.  Lag.  enthaltene 
K5rper  hat  nngefSlhr  die  Zos.  OeHi^Oa.  Mit  yerd.  w.  HCl  entateht  ein  in  A.  and 
Eg.  I,  harsartiger  Nd.,  der  etwa  die  Zaa.  yon  Lignin  hat.  Der  in  Lag.  gebliebene 
Teil  wird  aaf  die  yerachiedenen  Zackerarten  onteraacht  Ea  ergibt  aich,  da0  im 
Hola  2,49*/o  XyUm^  0,67 */•  Mcmno$e  and  Sparen  yon  Oaldktose  enthalten  aind, 
■oirie  6 — ^7*/t  voa  anbekannten  Kohlehjdraten. 

Daa  hellbraane  Hara  der  alkoh.  Lag.  wird  mit  PAe.  and  A.,  aowie  achliefilich 
mit  Chl£  extrahiert  In  dem  Ohlf.-Eztrakt  iat  ein  in  A.  and  Eg.  1.  Hari  enthalten, 
deaaen  Zaa.  and  Bkk.  liemlich  gat  aaf  Caniferylaikohol  atimmen  (Mol.-Oew.  in  Eg. 
230-240  statt  180;  daa  Mol.-Gew.  nlmmt  spttter  beim  8tehen  ab).  Der  Backatand  der 
CUf..Extraktionen  iat  ebenfalla  in  A.  nod  Eg.  11.  Die  Zaa.  and  daa  MoL-Gew. 
(362  atatt  392)  atimmen  mit  einer  dimoleknlaren  Form  yon  OxyeoniferylaUBOhdl 
liemlieh  gat  dberein. 

Die  Y1L  readmieren:  Warmea  W.  ISat  ca.  12%  Torn  Trockengewicht  dea 
Pichtenholaea,  dayon  aind  10  ^/o  Holsgammi,  und  2%  Btehen  dem  eigentlichen  Lignin 
nahe.  Fichtenholagammi  iat  im  Gegenaaii  aam  Laabholigammi  nor  aam  kleinen 
Tail  in  Alkali.  1.  Fichtenholagammi  enthftlt  ala  konatitaierende  Zackerarten  25% 
Xjloae,   6%  Mannoae  and   Sparen  yon  Galaktoae.    Die  Haaptmenge  beateht  ana 


1B04 

unbekannten  Znckerarten.  Das  heraoBgeldste  Lignin  besteht  ca  einem  Tdl  aos 
Coniferylalkohol,  xu  einem  anderen  Teil  wahrscheinHch  aos  einer  dimolekularen 
Form  von  Oxyconiferylalkohol  oder  einem  Korper  der  gletchen  Zns.  Lignin  kommt 
im  Holz  in  Verbindnng  mit  Kohlebydraten  yor.  (Arki?  fc^r  Kemi,  Min.  och  OteoL  S. 
Nr.  6. 1—10. 26/2. 1908.  [1907.]  Stockholm.  Techn.  Hochsch.)    W.  A.  Roth  Gfrei&wald. 

Die  Erddlgewinnnng  in  Kalifomien,  Bericht,  enthaltend  Mitteilnngen  ILber 
Gkschichte  der  kalifomiechen  Erddlindnatrie,  Geologie  and  Prodoktionsfiibigkett  der 
Olfelder,  fiber  physikalische  and  chemiBcbe  Eigenachaften  des  kalifomischen  Rob- 
dlea  and  fiber  Verwendang  dee  Olea,  bezi^.  seine  Baffination.  —  Die  Farbe  des 
Oles  ist  geirdhalich  schwars  oder  dankelbraun,  nach  Entfemong  des  Asphalts  odtr 
bei  asphaltarmen  Olen  grfin.  Der  Geruch  ist  nicbt  widerllch,  selten  sehweflig, 
D.  1,025—0,7490,  meist  xwiscben  13— 35<>  B^.  YiscositAt  geht  oft  anter  1  herab; 
Doicbsehnittsviscoaitftt  ffir  Ole  von  20®  B6.  betr&gt  15.  Entfiammangspankt  awisehen 
400  and  60®  F.,  bisweilen  noch  tiefer,  Heisdl  hat  in  der  Begel  Entflammongsponkt 
fiber  130®  F.  Die  KW-stoffe  scheinea  von  v5ilig  anderer  Beschaffenheit  sa  sein 
als  diejenigen  der  ostamerikaniachen  Ole,  Paraffin  fehlt  voUig,  der  Asphalt^ehalt 
ist  hoch  and  vergrdfiert  sich  beim  Erhitsen.    (Ghem.  Ind.  81.  534 — 39.  September.) 

Blogh. 

M.  Dennstedt  and  E.  Bfinz,  Die  Gefahren  der  SteinkohU.  2.  Die  SeSbst- 
eMtjOtuttfcM^.  (Forts,  von  8.  455.)  Da  jeder  Selbstentxfindong  eine  manchmal 
darch  ftnBere  Warmesofahr  anterstfitste  Selbsterw&rmang  vorangebt,  die  bei  Stein- 
kohlen  aasschlieBiich  auf  Saaerstoffaafaahme  beruht,  prfiften  die  Vff.  eine  Beibe 
Koblensorten  aaf  ihr  Verhalten  beim  Erhitaen  anf  135,  bezw.  150®  im  Saaerstoff- 
Strom  in  einem  nach  Art  des  VOLHASDschen  Schiefiofens  konstraierten  knpferaea 
Petrolenmheisbad  nach  vorheriger  Trocknnng  im  COf-Strom.  Aaf  diese  Weise 
Uissen  sich  die  KohUn  in  folgende  EUuaen  teilen:  1.  Kohlen,  die  keine  Temperatar- 
erhdhang  erfahren,  weder  bei  135®,  noch  bei  150**;  vollkommen  sicher  ffir  Transport 
and  Lagerong.  2.  Kohlen,  die  sich  swar  denen  der  1.  Klaase  sehr  Ahnlich  ver^ 
halten,  die  aber  Temperatarerh5hang  leigen  oder  gar  xar  Entsfindang  kommen, 
wenn  man  nach  2-stfind.  Behandeln  bei  135®  die  Temperator  ohne  Unterbiechang 
der  Ozydation  aaf  150®  steigert.  Diese  Kohlen  entsfinden  sieh  nicht,  wenn  man 
vom  Anfang  an  auf  150®  erw&rmt,  fibersteigen  aber  die  Badtemp.  gewShnlicb  vm 
einige  Grade,  wfthrend  die  der  Klasse  1.  daaemd  anter  Badtemperatar  bleiben. 
3.  Kohlen,  die  sanftcbst  bei  135  a.  150®  nar  geringe  Temperatnrerhdhang  seigen, 
sich  aber  bei  l&ngerem  Einleiten  erwftrmen,  wenn  man  die  Temp,  steigert  and  den 
0-Strom  verstftrkt,  and  sich  in  sehr  lebhaftem  0-Strom  schiiefiUch  entsfinden.  Ge- 
f&hrlich  ffir  Transport  and  Lagerang.  4.  Kohlen,  die  schon  bei  135®  bald  nach 
Zatritt  des  0  wesentliche  and  schnelle  Temperatarerh5hang  aeigen  and  sich  binnen 
2  Stdn.  entsfinden.  Derartige  Kohlen  neigen  gans  besonders  lar  Selbstentsfindong 
nnd  sollten  von  langer  Lagerang  and  weitem  Transport,  besonders  nach  Obersee, 
aosgeschlossen  werden.  —  Befeachten  der  Kohle  steigert  die  Entsfindlichkeit 

Bei  Diskussion  der  Frage,  ob  die  chemische  Zasammensetzang  einer  Kohle 
mit  der  Entsfindlichkeit  in  Besiehang  gesetst  werden  kaun,  sind  aach  die  anoiga- 
nischen  Bestandteile  la  berficksichtigen.  In  Betracht  kommen  Feachtigkett,  P/rit, 
die  in  HCl  1.,  in  Form  von  Sulfaten  das  Fe,  Ga  etc.  schon  vorhandene  „Saliat- 
schwefels&are^'  and  der  aas  Eisenoxyd,  Tonerde,  GaO,  MgG,  SiGt  etc.  bestehende 
Best  Die  Fenchtigkeit  bestimmt  man  durch  Trocknen  im  H-Strom  bei  100® 
Oder  5—- 6tigiges  Trocknen  im  P,Gg-Exsicoator;  das  in  der  teohnischen  Analyse 
vorgescbriebene  Trocknen  im  Trockenschrank  bei  105—110®  ist  wegen  eintretender 
Gxydation  anzaUUsig.  Zar  Best  des  Pyrits  sabtrahiert  man  von  dem  in  der  Aache 
gefaudenen  Gesamteisen  das  in  der  arsprfinglichen  Kohle  in  HGl  L  ist  —  Im  Griginal 


1305 

Bind  likr  veiiehiedene  Koblen  einer  Beihe  analytiBcher  Daten  xu  deren  VeriiidernDg 
bd  der  Ozjdatioii  Ubellaruch  aagegeben.  Wahracheinlich  hat  man  68  bei  der 
Oi7datio&  mit  mindesteiui  swei  nnabhftngig  nebeneinaiider  verlaufenden  Vorg&ngen 
ni  tmiy  o&mlich  einer  nnmittelbaren  Sanentoffaufnahme  (anter  Gewichtaionahme) 
and  einer  Abapaltnng  yon  0  and  H  ala  COf  und  H|0  (onter  Gkwichtsabnahme). 
Die  Q-AnfiDahme  and  HiO-Abepaltong  iat  im  Anfang  am  grdfiien,  die  O-Abflpaltnng 
nimmt  nieht  merklieh  ab.  Dat  Gewicht  der  Kohle  nimmt  erat  stark ,  dann  all- 
miUieh  schwfieber  an,  dann  sehr  langsam  ab.  Die  organiache  Subetans  strebt  dabei 
emer  gewiwen,  bei  alien  Koblen  gleicben  oder  ftbnlicben  Zns.  an,  w&hrend  eicb 
in  ^Ber  Menge  flnmiuwftnren  bilden.  Von  der  Annahme  ausgebend,  daft  die 
O-Anfiiahme  weeentlicb  anf  nngesftttigte  Verbb.  inrfickBaftLbren  ist,  bestimmen  die 
Vff.  die  Jodiahl  (24-stfind.  Stehen  yon  1  g  fein  gepolverter  Koble  mit  25—50  com 
tlkok  J-  a.  HgOVLegv  Anffilllen  mit  lO^ig.  HJ-Lsg.  aof  100  ccm,  Zorflcktitrieren 
dei  Joda;  dai  Besoltat  ist  Yon  der  Feinbeit  des  Pnlven  abbftpgig)  nnd  die  Mau- 
MXH^aehe  Zabl  (Je  3  g  der  nnprlhiglicben  and  im  H-8trom  getrockneten  Koble 
nit  10  oem  HJSO^  Die  Menge  der  bei  der  Ozydation  gebUdeten  Hamossftare  warde 
dvreli  Vergleieli  der  KOH-Eztrakte  mit  einer  ana  Kaweler  Braan  bergestellten  Stan- 
dftid^g.  beatlmmt  —  „Hamaezabl".  —  Je  nacb  der  Beecbaffenheit  einer  Kohle 
Bebmen  organiache  LSsangimittel  (Bil.,  Toluol,  Xylol,  Anilin,  Chlf.,  A.)  wechB^nde 
Meagen  organiacher  Stoffe  anf;  am  mebten  and  leichtesten  ISat  Pyridin.  —  Eine 
KoUe  gerftt  bei  der  Oxydation  am  fo  leiehter  aaf  h5here  Temp,  and  sehliefilieb  lor 
Sutstadong,  je  feiner  lie  gepalyert  iat;  eie  wird  daher  am  so  mehr  lar  Selbstent- 
rindong  neigen,  je  leiehter  tie  daroh  Stofi,  Schlag  oder  Worf  la  Palver  lerftlll 
Die  Brdekliebkeit  worde  dareh  MaUen  Yon  je  1  kg  walnoBgroBer  Kohlenstlleke 
in  daer  PonellankagelmtUile  bestimmt. 

Die  Peaehtigkeit  der  lafttrockenen  Kohle  wiehet  angefthr  mit  der  Selbetent- 
gQadliehkeit;  es  handelt  sich  dabei  nieht  am  meohaniBch  anhaftendea  W.,  eondern 
urn  efaie  Art  Konatitotionawaaaer.  Die  erhdhte  Flftchenabaorption  der  ozydierten 
Kahlen  wird  doreh  die  B.  der  anfierordentlieh  hygroakopiaehen  Hamaeaiazen  be- 
diBgt  Die  MAUMXNteche  Zahl  wSchet  mit  der  SelbatentaOndlichkeit  a.  kann  lebr 
woU  mit  ab  Madstab  aar  Beorteilang  aaf  SelbBtenta&ndliebkeit  dienen.  Weder 
Mea^  noeh  Art  der  MineralbeBtandteUe,  einaehliefilieh  dee  Pyrita,  apielt  bei  der 
SellMteDtallndlichkttt  eine  Bolle;  ohne  EinflaB  iat  aach  organiaeh  gebondener  8 
tmd  N.  Aaffallend  iat  bei  den  entsOndlieheren  Koblen  die  yerhftltniam&Big  geringe 
Menge  H  and  grdBere  Menge  O;  anaobeinend  eidatiert  bei  der  allm&hlieben  Oxy- 
dation der  Koblen  ein  Zwiachenatadium  beaonderer  EntaUndliehkeit,  daa  die  ent- 
ittndUeheren  Koblen  bereita  erreieht  haben.  Die  Pyridinextraktbefimde  achwanken. 
Im  aUgemelnen  wftchat  der  Eztraktgehalt  mit  der  Entillndliehkeit  and  wird  darch 
die  Oxydation  yerringert  Der  in  organiaeben  LSaanganutteln  1.  Toil  der  Kohle  iat 
dea  L  Beatandteilen  der  Braankohle,  a.  B.  dem  Montanwacha  fthnlich,  enth&lt  nnr 
ehras  mehr  O;  der  anL  Beatandteil  iat  die  eigentliche,  wahracheinlich  aaa  der 
Cellnloae  des  araprlinglichen  Holaea  entatandene  Kohlenaubatana,  liefert  darch 
weitere  Oxydation  die  flamoaattaren  and  bewirkt  haaptaiohlich  die  Selbatentstind- 
liebkeit 

Wenn  der  yon  den  Ytf.  yerwendete  Entailndangaapp.  nieht  aar  Verffigang  ateht, 
hit  man  in  der  Jodsahl  neben  der  MAUKSNifiacben  Zahl  ein  einigermafien  brauch- 
barei  Mittel  aar  Bearteilang  der  Feaergeffthrlichkeit  einer  Kohle.  —  Die  V£  aind 
welter  mit  Versa,  beach&fdgt,  den  leicht  aelbatentitlndlichen  Koblen  darch  gewiaae 
Behaadlong,  Zaattae  ete.  ihre  SelbatentaOndliebkeit  sa  nehmen.  (Ztachr.  f.  angew. 
Ch.  8L  1825—35.  28/7.  [3/6.]  Hambarg.  Ghem.  Staatalab.)  HOhn. 

Vrbain  J.  Thoau,  Die  QtrbOofft  de$  hdUdonisehm  WaHda.     In  Frankreieh 
XIL  2.  86 


1306 

wird  in  den  Gerbereien  hanpU&chlich  Kastanienholcextrakt  benatzt  E0  entsteht 
deshalb  die  Frage  nmch  Enatz  dafOr  f&r  den  Toraiunuehenden  Fall  der  Er- 
Bclidpfdng  der  noch  vorhandenen  Bestinde  an  Kaitanienwaldnngen.  Vf.  weiat  des- 
halb aof  die  aoBgedehuten  Waldnngen  Neu-Kaledoniens  bin,  die  aoBer  den  ver- 
•cbiedensten  Arten  anch  eine  Beibe  gerbstoffhalliger  Arten  in  gidfiter  Auidehnnng 
aafweisen.  So  beaitst  der  ra  den  Bbicopboreen  geb5rende  Wurselbaam  (pal6taTier, 
Mangrove)  eine  2—4  cm  dicke  Binde  mit  42»6*/e  Gerbstoff;  ein  y,Minea"  genannter 
Baom  besitit  eine  Binde  nut  23,6^/«  Qerbsto£F.  Weitere  in  den  LegnminoMn 
(,, Acacia's  „€kiiac''),  CaBnarinaoeen  und  Myrtaceen  gebSrende  Arten  haben  Binden 
mit  9,6—17,4%  Gkirbstoff;  ein  in  letiteren  gehOrender,  in  grofier  Verbreitang  Tor- 
kommender  Baom  (SpermolepsiB  gnmmifSBra)  liefert  ein  Han  mit  47,2V«  vnd  Binde 
mit  17,4%  Gtobstoff.  Eztrakte  aas  der  Binde  des  Wunelbanmfl,  von  Aeaeia  and 
Gkiiak  seigten,  nacb  Unterss.  des  Vfa.,  entsprecbend  73,1,  47,1,  42,4%  Qerbetoff- 
gebah.    (CoUeginm  1908.  376—80.  19/9.  [4/9.].)  B«hlb. 

Urbain  J.  Thnau,  HtUhaturen  mitUU  sehwefliger  Sdure.  Im  Gegenaati  an  den 
biflber  gebraacblicben  EntbaamngBmitteln  (Aaeherbriiben  and  Sulfidlaogen)  bleiben 
die  Haare  bei  Verwendong  verd.  Legg.  von  S0|  nacb  Lboonte  voUkomman  on- 
angegri£Pen  and  huHien  sich  mit  der  obersten  Hantachicht,  der  eie  anhaften,  leiebt 
von  der  tkbrigen  Hant  loeldeen.  Ea  wird  ao  verfabren,  dafi  die  H&ute  in  eiaem 
Bottieh  etwa  8  Tage  lang  mit  einer  achwacben  Lag.  von  SOt  (Vio*  B^)  nnter  £r- 
haltang  der  Konientration  der  Lag.  behandeit  werden;  naob  dieaer  Zeit  laaaen  aich 
die  Haare  leiebt  entfemen.  Die  Aoaf&hrang  dea  neaen  Verf.  and  aeine  Vonikge 
gegenfiber  den  biaberigen  Bebandlungaweiaen  werden  eingehend  beapiochen.  (OoUe- 
giam  1908.  362—66.  12/9.  [29/8.].)  BtTHLS. 


Pfttente. 

KL  8b.  Vr.  801970  vom  15/11.  1905.  [29/9.  1908]. 
(Zaa.-Pat  sa  Nr.  197150  vom  27/6.  1905;  vgl.  G.  1908.  L  1587.) 
Kalle  ft  Co.,  Akt.-Gea.,  Biebricb  a.  Bb.,  Verfcihren  Mur  Erteugung  gMroter 
Farlmngm  auf  den  TexHlfasem,  Darch  Einw.  waaaerenuiebender  Mittel  aaf  die 
PhmyUlUog^fhol-(hecarb(m8alMr$  erbftlt  man  die  3-0xy(I)M(maphthm'2'eearb<m9S%ire. 
Darcb  Erhitsen  oder  dorcb  die  Einw.  von  SS.  apaltet  aich  Koblena&ore  ab,  and  ea 
bildet  aich  daa  3'0xy(l)ihumaphithm,  Dieae  beidenVerbb.  geben  nan  bei  derKon- 
denaation  mit  molekalaren  Mengen  I$atm  eine  neae  Verb.,  welcbe  FarbatoffiBharakter 
beaitat,  and  welcbe  nan  an  Stelle  dea  bei  dem  Verf.  dea  Haoptpatenta  benatsten 
Farbatoffi  in  gleicber  Weiae  wie  dort  anter  Erxielang  bedentend  gelbatiebigerer 
Naancen  benatzt  werden  kann.  Denn  behandeit  man  daa  Kondenaationaprod.  mit 
Bednktionamittein,  ao  geht  ea  mit  gelber  Farbe  in  Lag.;  die  in  ihr  enthaltene 
Leokoverb.  beaitat  geniigende  Verwandtachaft  sor  Faaer.  Kommt  dann  die  mit  dem 
Bedoktionaprod.  beladene  Faaer  wieder  mit  der  Laft  oder  einem  anderen  Ozy- 
dationamittei  in  BeriUirang,  ao  wird  aof  ihr  der  Farbatoff  wiedergebildet 

KL  18a.  Vr.  202M4  vom  15/11.  1907.  [3/10.  1908]. 
Akt.-Qes.  for  Anilin-Fabrikation,  Berlin,   Verfahren  mut  DortUlhmg  wm 
P'JPhmylend4am4nnuma8Ulfo$a/ure,    Erhitst  man  p-DiMorbenmihiUfoBSiyire  mit  waa. 


1307 

Ammonfak  nnter  Druck,  bo  entsteht  4-Glilor-l-aminobeniol-2-«alfoBftare  in 
Mhr  geringer  Menge.  V511ig  anden  yerlftoft  aber  nnerwarteterweiBe  die  Rk.,  wenn 
die  Einw.  tou  Atmnoniak  bei  Ggw.  yon  Kupferverbb.  stattfindet;  in  dieeem 
Felle  werden  beide  Ghloiatome  dnreb  die  Aminograppe  erseUt,  a.  man  erh&lt  in 
gnter  Ansbeate  die  bekannte  p-PhmylendianiMwumoaulfoidure. 

KL  I84.  Hr.  S02666  Tom  6/12.  1907.  [3/10.  1906]. 
(Zii0.-Pat  TO  Nr.  202564  vom  15/11.  1907;  ygL  voretehend.) 
Akt.-Oes.  ftr  Anilin-Eabrikation,  Berlin,  Verfahren  mr  BwMSliwtig  wm 
p-PhemflmdiammmoMfiulfagSmre.  Die  p-Phenylendiaminmonosulfoa&ure  wird 
niiD  aach  erbalten,  wenn  man  an  SteUe  yon  p-Dicblorbensolsulfofl&are  bier 
die  p-ChbrnmOm-o-Mafosd/tiire  (NH, :  SO,H  :  Gl  -«  1 :  2  :  4)  mit  Ammoniak  bei  Ggw. 
Ton  Kvpteaalaen  nnter  Drack  erbitit. 

KL  S2b.  Hr.  201903  yom  20/11.  1906.  [23/9.  1906]. 
Hermaim  Fanlj  and  Viktor  Trftninaiin,  Wfinbarg,  Verfahren  Bwr  DarateUung 
voa  SdlBen  merewrierter  Fluoreaeeine.  Naeb  dem  Yorgang  yon  Ddcboth  (Direkte 
finfUming  yon  Quecksilber  in  aromatiache  Yerbb.  dorch  Einw.  yon  MercnrisaLien, 
TgL  C.  190L  I.  449)  lassen  sicb  nnn  aucb  Salse  mercarierter  Fluoiesceine 
erbalten,  wenn  man  tjdFUtoreeeeine  in  Ggw.  yon  Alkalien  MereurisalMe  einwirken  Iftfit; 
a.  swar  wird  bierdorcb  eine  ftbnliche  Yertiefang  der  Nuance  bewirkt,  wie  sie 
aoeh  bei  der  SnbBtitation  yon  Kemwaaaentoffen  in  den  Fluoresceinen  dorcb  Halo- 
gene  errdcbt  wird.  Es  laasen  sicb  nacbeinander  ein,  swei,  drei,  vier  and  nocb 
mebr  Qaecksilberreste  in  dae  Flaoresceinmolekal  einfQhren  (£i-  mid  vierfachmereU' 
rierteg  Flmoretceiny  meewrierte  Diekior-y  besw.  TetfoeMoffiMoresceim).  Die  mercarierten 
Flaoreaeeine  aeigen  die  ftberraacbende  Eigenscbaft,  aaf  mit  Metallbeisen  impi&g- 
nierten  Stoffen  ecbSne  Fathloieke  yon  gater  Waach-  a.  Ldebtecbtbeit  ra  eneagen; 
ne  erinnem  darin  aaBerordentlicb  an  das  Yerbalten  der  o-Diozj-  and  o-Ozjoarbon- 
linra&rbetoffd.  Die  yerscbiedenen  mercarierten  Farbstoffe  xeigen  einander  ibnliche 
ISgenacbaften.  Die  Natronaabe  aind  11.  in  W.,  acbwerer  L  in  b.  A.  a.  aind  Farbe 
and  Flaoieaeenz  der  Lagg.  denen  der  Eoaine  &hnlicb.  Yerd.  SS.  eraeagen  gelbe 
FillaDgen,  die  aaf  Zaaati  yon  Alkalien  wieder  in  Leg.  geben.  Darcb  koni. 
Schwefelaftare  tritt  Zera.  ein.  Natronlaage  and  Soda  fftllen  aach  in  der  Hitie  daa 
Qaeckailber  nicbt,  wfthrend  darcb  b.  Schwefelammoniam  eine  acbwane  F&llang  yon 
Snlfid  bewirkt  wkd.  Die  FarbatofEe  ftrben  BaamwoUe  folgendermafien  an:  Aaf 
Chrombdae:  braanrot;  auf  Eiaenbeiae:  rOtlichbraan;  aaf  Uranbeise:  rot;  aaf  Nickel- 
imd  Kobaltbeise:  rot;  aaf  Tonerdebeiae:  rot;  aaf  Cerbeize:  leuchtend  rot.  Mit  Zn- 
nahme  der  Qaeckailberreate  yertiefen  aich  die  F&rbangen.  Die  mercarierten  chlo- 
rierten  Flaoreaceine  liefem  weaentlicb  blaaere  Naancen-  ala  die  nieht  chlorierten 
FtfbatofEe.  Wie  Qaeckailbercblorid  kann  man  aacb  andere  Mercariyerbindangen 
yerwenden. 

KL  S2b.  Hr.  S01904  yom  22/3.  1907.  [21/9.  1906]. 
Farbenfabriken  yoxm.  Eriedr.  Bayer  &  Co.,  Elberfeld,  Verfahren  mr  Bar- 
rteSifN^  wm  AmmoTi  AJOcylamima'  wad  Arylaminocmthrapt^ridanen,  Das  Yerf.  bernht 
aaf  der  Beobaebtang,  dafi  Anthrapjridone,  welcbe  in  den  Bensolkemen  darcb 
D^gatiye  Radikale  aabatitaiert  aind,  beim  Bebandeln  mit  Ammoniak  oder  Aminen 
dieae  Radikale  leicbt  gegen  die  Aminograppe,  besw.  Alkylamino-  oder  Arylamino- 
grappen  aostaacben.  Man  kann  die  Bk.  ohne  oder  aach  mit  Anwendang  yon  Kon- 
taktabatanaeo,  wie  a.  B.  Kapfer,  aoaf&bren.  Die  ao  crhaltenen  Amino-,  besw.  Alkyl- 
tmino-  Oder  Arylaminopyridone  aind  teila  Farbatoffe,  tella  Auagangsmaterialien  za 


1308 

»ehr  wertvollen  FarbetofFen.   p'Me^laminocmthrapyridonj  yon  nebeDstehender  Kon- 

stitution,  aiiB  dem  p-Brama^UhrapifridaH  des  Pat 
192201  (vgL  0. 1908. 1.  571)  mitteb  Mommdkylr 
l^_^p_  ammpyridiiMstmg  y   rote  KryBtaUe,   L  in  koai. 

I  '  SchwefelsHure  schwach  gelblich;  Znsati  Ton  Bor- 

B&ure  erceugt  eine  intensiv  gelbgrfine  FiaoretcenB. 
Die  SolfoB&iue  dieses  Ptod.  fftrbt  vngebeiste  WoUe 
in  0ch5n  roten  Tdnen  an.  —  Das  nach  Beiapiel  4 
NHCH,  d^  P^t.  192201   erhftltliche  KondenaatloDBprod. 

wird  nun  aach  erbalten,  entweder  doich  Erbitxen 
von  p-Methoxy<mthrap}fridim  mit  p-ToMdm  nnd  EingieBen  in  SalxB&ore  oder  dorch 
Erwfirmen  von  p-Bromantbrapyridon  mit  p-Toloidin  nnd  Natrinmacetst  nnd 
Eingiefien  in  SiJisanre.  Seine  SoU'oB&nre  f&rbt  Wolle  in  violettroten  Nnanoen  von 
grofier  Licbtecbtbeit.  Sie  besitst  anierdem  ein  sebr  gates  EgalisierangsyermdgeD. 
—  Das  ans  iiee(y2-i-amtno-^,^d»6roiiMin^adbffiofi  dnreb  Bebandeln  mit  alkal.  Kon- 
densationsmitteln  erb&Ulicbe  Antbrapyridon  gibt  beim  Erbitsen  mit  p-Tolnidin 
aof  150*,  EingieBen  in  Salss&nre  and  Umkiystallisieren  aos  Nitrobeniol  ein  in 
8cb5nen  KiyBtallen  siob  aasscbeidendes,  in  kons.  Scbwefelsaare  and  in  organiscben 
Ldsongsmittebi  rot  L  Prod.,  dessen  Salfos&ore  ongebeiste  Wolle  in  roten  Tdnen 
an&rbt  —  Das  nacb  dem  Yerf.  dee  Pat.  192  201  aas  l-Acetylmetbylamino-4-amino- 
antbracbinon  erbfiltlicbe  Aminoantbrapjridon  wird  nan  aacb  erbalten  dorcb  Erbitsea 
yon  Bromantbrapyridon  mit  Ammoniak  aaf  150^  im  Aatoklayen,  aas  Nitro- 
bensol  grtbi  scbimmemde  BlUttcben,  Leg.  in  Pjridin  orangerot  mit  grflnlicber 
Flaoresoens,  Lsg.  in  konx.  Scbwefels&ure  anter  Znsati  yon  Bors&are  gelb  mit 
intensiy  grOner  Flaorescens.  —  Darcb  Erbitxen  yon  p-Bromantbrapyridon  in 
wss.  Anscbl&mmang  mit  p-ioMdinsaurem  Nairmm  and  in  Ggw.  yon  Kapfexval&t 
im  Aatoklayen  aof  180*  erbUt  man  direkt  einen  wasserlSslieben  mit  dem  in  Pat. 
192201,  Beispiel  4,  bescbriebenen  tibereinstimmenden  Farbstoft. 

XL  88b.  Hr.  801906  yom  1/11.  1907.  [22/9.  1906]. 

Farbwerke  yoxm.  Heiiter  Ladns  &  Brftmng,  H5cbst  a.  M.,  Verfahrm  tmt 
DartteUwng  van  blau&n  Farhstoffen  der  AfUhracmireihe.  In  der  einfacben  Weise 
der  Patt.  94396  and  125666  (ygl.  G.  98.  L  543  and  190L  XL  1190)  gelingt  es 
nicbt  Arylidogruppen  in  den  darcb  Bedaktion  des  4'Nitrochry9amndime(hyWhen 
des  Pat.  193 104  (ygl.  0.  1908.  I.  428)  erbftltlicben  4-Amwochry$a»kMmdk^Utaier 
einxafahren.  Dagegen  gelangt  man  xa  den  b Ian  en  I'AryUdo^amUuhS-^itethoaDjf' 
anthrachinonemf  x.  B.  den  l-p-  TohMh4'(MMnO'8'methaxyamihraehinon  (donkelyiolette 
Floeken,  aas  Gblorbenxol  kapferglSnxende  Bl&ttcben,  F.  226^;  Leg.  in  kons.  Scbwefel- 
sftare  gitlnblaa,  wird  darcb  Borsftare  ebenso  wenig  yer&ndert  wie  die  alkob.  lsg. 
aaf  Zasatx  yon  Alkali),  wenn  man  4-Nitroobrysaxindimetbylfttber  xngleiob  mit  aro- 
matiscben  Aminen,  x.  B.  Tolnidin  and  Anilin,  and  mit  Bednktionsmittelny  wie 
Zinncblortkr,  in  Gegenwart  oder  Abwesenbeit  yon  einem  indifFerenten  LGsongsmittel 
erbitxt.  Hierbei  wird  die  Nitrogrnppe  redaxiert  and  das  in  l-Stellnng  befindliebe 
Methoxyl  darcb  einen  Aiylidorest  ersetxt;  die  in  8-Stellang  befindliebe  Metbozyl- 
grappe  bleibt  aber  yoUkommen  nnyer&ndert.  Die  Bk.  gebt  aacb-  dann  nicbt  weiter, 
wenn  sie  in  Ggw.  eines  Kondensationsmittels,  wie  x.  B.  Bors&nre,  stattfindet 

Diel-Arylido-4-amino-8-metbozyantbracbinone  geben  beim  Bebandeln 
mit  salfierenden  Mitteln  8ulf6itmre»,  die  wertyolle  blaae  Farbstoffe  a*  je  nacb 
dem  die  Salfierong  in  Ggw.  oder  Abwesenbeit  yon  Borsftnre  gescbiebt,  yerscbieden 
sind;  so  ist  die  Lsg.  der  obne  Borsftare  erbaltenen  Salfosftore  in  konx.  Sebwefel- 
sftare   blaa  and   wird   darcb  Borsftaresasatx  nicbt  yerftndert,   w&brend  die  en^ 


1309 

Bpreehende  Img.  der  in  Ggw.  von  Bon&are  erhaltonen  Salfof&nre  grftn  Ut  n.  dorch 
Boninre  blan  wird. 

XL  S2«.  Hr.  S01906  vom  5/6.  1907.  [22/9.  1906]. 
Fhurbwerke  Torm.  L.  Dnrand,  Hngpieniii  &  Co.,  HOniogen  i.  £.,  Verfahren 
murDmnidhmg  von  ChiOoeyoft^mfairMoffm,  Die  biaher  ans  afomatiaohen  Dialkyl- 
Baunea  in  der  Hblichea  Weise  erbaltenen  Gallocyanine  sind  B&mtlicb  violettblaae  bii 
bkoe  Farbetoffe;  yiei  rStere,  d.  b.  rein  yiolette  Farbstoffe  dieser  Qrappe  werden 
Dim  eriudten,  wenn  anitatt  der  JHaUcyl-j  MtmaciOcyUmme  yerwendet  werden.  Da- 
naeh  bettebt  das  nene  Verf.  darin,  dafi  man  JATffrotomofiocittylarylaHfMne  wie  ^ilroia- 
•MUMMMfAyloMtMH  oder  Ni^ro9omi(moW^Jamilifn  oder  NUfiMtrnw^iomdhyl-o-Mmdm 
Oder  2^fCrtMOiiiOfiod%Z<oIi«t£iin  beiw.  die  besprechenden  ilfcmoalibyJaintnoaMftoMM- 
wamnUiffe  mit  QQSU$$afi¥rey  GaUuatSntremethyUstery  GdUaminsdwrey  OaUamUdj  OaXkh 
wKpk(haKdm  oder  KaUchm  in  geeigneten  Medien  kondeniiert  Aufier  dureb  die 
Nnaaoe  nntertebeiden  «ieb  diese  nenen  Gallocyanine  von  den  bisber  bekannten 
noch  dadnrcb,  daft  sie  in  Nitrosaminderivate  iibergefQbrt  werden  kdnnen, 
wihreod  die  bii  bente  bekannten  GMlocyanine  keine  solchen  Derivate  liefem. 

Kl.  82«.  Hr.  3018317  vom  21/4.  1907.  [21/9.  1906]. 

Fubwerke  voim.  Xeiiter  Lueim  &  Braning,  Hdchst  a.  M.,  Verfahrm  mr 

EtrUetkmg  wm  Kilpmfairb9U>ffm.    Das  Verf.  bembt  anf  der  Beobachtang,  dafi  sieb 

die  im  Aiybest  dnreb  die  Aminognippe  snbstitaierten  S-Oxjf^iyikianapldhenej  besw. 

d«en  CarbonsH/itrmj  welche  ans  den  Aminosnbstitationsprodd.  der  AryUhioglykcl' 

o-tnrhomiSmrtn  dnreb  Kondensation  mit  Alkalibydraten  erbftltlicb  sind,  mit  Isatm 

n  aeven  KHpenfiirbstoffen  kondensieren   bisaen.    So  liefert  a.  B.  das  leicbt  sa- 

giaf^iehe   e-AmmfhS'Ceoyl-liyifmnapMhm  (vgL  nebenstebende  Formel),   besw.  die 

entspreebenden  Oarbonsftoren  beim  Erbitsen  mit  Isatin  in 

^\^Tv,/  8  Eg.-Lsg.  einen  Kapen£srb8toff,  weieber  Wolle  in  lenchtend 

I*       1^        ^p„     gelborangefiffbenen  TOnen,  BanmwoUe  dagegen  ftierklich 

k       I  I     '    sebwSeber,    in    rOtlicbbrftunlicben    TOnen    anf&rbt     Das 

^"^^'"''^^(Jq^  S-Asmno-S-oxy-iiyihiofiaphthm,  besw.  dessen  Garbonsftnre 

liefert  mit  Isatin  bingegen  einen  KiipenfsrbstofP,  weieber 

asf  Wolle  in  rOtlicbgraaen  TOnen  fbrbt    An  Stelle  der  genannten  Oxytbionapb- 

thene  lassen  sieb  aneb  deren  Aeidylderivate  verwenden. 

XL  88«.  Hr.  S08854  vom  21/9.  1907.' [26/9.  1908]. 
Otto  Ptanl  Pellniti,  Hamburg,  Verfakrm  mr  Bsrttdhmg  eimes  terpenHn^lartigm 
HartdesiilkaUmiprodidUes  am  Kien&l.  Zweoks  Herst.  eines  terpentinOlartigen  Hara- 
dotillatiansprod.  ans  KienOl  dnreb  einen  dem  natilrlieben  Yerbaraungsvorgange 
analogen  ProaeB  wird  nnn  gereinigtes  KietM  nacb  Znsata  von  nngefSKbr  l^o 
Bmg-  Oder  BmtnSmrt  dnreb  Bebandlnng  mittels  fencbten  Oum»  oder  fenchter 
osowAofti^sr  lAfi  nnter  Dmek  verbarst  u.  naeh  Znsata  von  gebranntem  Kalk  mit 
Wasserdampf  destilliert  Dabei  bat  sieb  geadgt,  dafi  die  KienOle  bei  Einw.  der 
bekannten  Ozjdationsmittel  nnr  langsam,  jedoeh  mit  Harasfturen  angesftnert 
bedentend  sebneller  verbaraen.  Die  so  gewonnenen  Ole  gleichen  in  ibren  chemisehen 
nad  pbysikalisftben  Eigensebaften  dem  ans  dem  Ficbtenbara  direkt  gewonnenen 
TerpentinOly  and  awar  baben  die  dnreb  Holadestillation  einer  bestimmten  Banmart 
gewonnenen  KienOle,  welebe  nacb  diesem  Verf.  verbarat  sind,  dieselben  Eigen- 
sebaften wie  die  ans  derselben  Banmart  gewonnenen  HaraterpentinOle;  a.  B.  gleicben 
die  ans  dem  Hola  oder  den  Wnraeln  von  PmtM  j>a2iMtrts  dnreb  troekene  Dest.  ge- 
wonnenen nnd  naeb  diesem  Verfabren  verbaraten  KienOle  vollkommen  dem  ans  dem 
Han  deaselben  Banmes  destillierten  TerpentinOL 


1310 

Kl.  29  b.  Hr.  201910  yom  19/2.  1907.  [23/9.  1906]. 
(Zu8.-Pat.  m  Nr.  196730  vom  11/4.  1906;  vgl.  C.  1908.  I.  1349.) 
XnoU  &  Co.,  Lndwigshafen  a.  Bh.,  Verfahrm  Mwr  DanUUmng  haUbarer  CeOn- 
losederivate  und  deren  L68ungm,  Diese  Neuenug  in  dem  Yerf.  des  Haap^t  be- 
rttht  aaf  der  Uberraschenden  Beobachtung,  dafi  auch  NUrate  geeignet  gind,  die 
«ch&dliche  Nachwirkong  der  Schwefekftnre  and  anderer  bei  der  Darst  der  Aeetjl- 
cellalose  benutiter  Kontaktsabetanien  su  yerhindem  and  dafi  die  hierbel  frei- 
werdende  SalpetersiUiTe  nieht  allein  keinen  ecbftdlichen  Einflafi  aaf  die  Haltbarkdt 
der  L0gg.  and  die  Elastizitftt  der  daraas  erhftltliehen  Prodd.  aostlbt,  sondem  sogv 
infolge  ihrer  bleichenden  Wrkg.  das  AoBaehen  dieses  Prod,  verbessert  and  ihren 
Wert  erhdbt  Dabei  wird  ein  Teil  der  Salpeters&are  verbraacht,  wfthrend  der  etws 
noch  vorhandene  Best  der  S.  nitrierend  aaf  die  Acetyloellalose  einwirkt  (vergL 
Hasussbbmank,  C.  1905.  XL  760)  a.  so  ansehftdlieh  gemaoht  wird.  Die  aaf  dien 
Weise  gewonnenen  Logg*  bleiben  monatelang  anyerftndert  and  eignen  sich  gut  nii 
anmittelbaren  Verarbeitang  aaf  Fftden,  Films,  Gellaloidmassen  a.  dgl. 

XL  29b.  Hr.  202265  yom  1/10.  1905.  [26/9.  1906]. 
Andri  Helbronner  and  Ernest  Yallie,  Paris,  Verfahrm  mwt  JSerttdkmg  hSmO- 
Ueher  Fasem^  Plattm,  FomutMU,  pUuHKher^  Qegenstdmde^  tfbereUge  und  dergUidun 
aus  Ldtungen  mU  AUcaUm  fuuh  dem  Verfahrm  dee  Patenie  197260  U^amd^iei^ 
Oeeeine.  Die  nacb  dem  Verf.  des  Pat  197250  (ygl.  G.  1908.  I.  1594)  erbaltenen 
Lsgg.  werden  nan  dadarch  sar  Herst  kfinstlicber  Fasem,  Platten,  Format&cke 
plastiseber  Gkgenstftnde,  Obenftge  a.  dgl.  yerwendbar  gemacht,  daB  man  sie  aos- 
fftllt  Oder  sam  Gkrinnen  bringt  Dies  kann  nan  dardi  neiOraie  oder  eautire  MdM- 
saieey  wie  Arnmoniumstdfat,  Chlar$inkf  KupfervUrici,  die  alkal.  PereulfaU^  mit  Otrth 
edure  oder  OxakdMre  vereetxtee  GlUartuariumf  Alhoholy  AcetOHy  Oerbsdmre  etc 
gescbeben,  wobei  diese  8to£Fe  entweder  einseln  oder  im  Gemiscb  miteinander  Yer- 
wendang  finden  k5nnen.  Aaf  diese  Weise  kann  man  beispielsweise  kttnstlicbe  Fasem 
oder  Fftden  dadarch  erbalten,  dafi  man  die  sn  koagalierenden  Lsgg.  darch  Zieheisoi, 
Spritidrasen  oder  dergleiehen  hindarch  in  die  F&llfltlssigkeit  eintreten  l&fit  Aach 
iassen  sich  anter  Benatsang  des  Yerf.  aafier  den  genannten  Gegenstinden,  Ti&ger 
fikr  photographische  Emalsionen  etc  herstellen. 

KL  80b.  Hr.  199200  yom  2/5.  1907.  [12/9.  1906]. 

(Zas.-Pat.  sa  Nr.  193863  yom  30/6.  1906;  ygL  0.  1908.  L  1119 

a.  nachfolgend.) 

Kalle  &  Co.,  Akt-Gtes.,  Biebrich  a.  Bh.,  Verfahrm  ewr  Qewmmmg  emer  fdtt- 

arUgm  Substane  aus  Bdktertenieibem.    Diesem  Yerf.  liegt  die  Beobaehtang  Bogmnde, 

dafi  nicht  nar  die  im  Haaptpat  and  nachfolgenden  Zasatipat.  genannten  eigent- 

lichen  Fetteztraktionsmittel  sar  Eztraktion  der  Bakterienleiber  geeignet  sind,  sondem 

dafi  hiersa  mit  gleichem  Erfolge  andere  FetdSsangsmittel  wie  BmeMehyd^  Zimir 

eXd/thfgdy  Beiuapkhlorid  a.  dgL  benntit  werden  kSnnen;  Haaptsache  bleibt,   dafi 

das  dorch  Extraktion  gewonnene  Prod,  darch  Krystailisation  gereinigt  werden  kann. 

KL  30  b.  Hr.  201989  yom  30/6.  1906.  [1/10.  1906]. 
(Za8.-Pat.  sa  Nr.  193663  yom  30/6.  1906;  ygL  G.  1908.  L  1119.) 
Kalle  &  Co.,  Akt-Ges.,  Biebrich  a.  Bh.,  Verfahrm  ewr  Oewimmmg  emer  neiMfi, 
iherapeuitiech  fotrfoouMn,  feUairtigm  8¥iMan».  In  AbSnderang  des  Yerf.  des  Haupt- 
patents  werden  nan  an  Stelle  der  dort  yerwendeteu  Bakterienleiber  der  Streptothrix 
leproides  bier  die  Leiber  anderer  s&arefester  Bakterien,  yon  denen  geftmden  wnrde, 
dafi  aach  in  ihnen  eine  Sabstanz  mit  fthnliohen  Wrkgg.  enthalten  ist,  in  an  mch 
bekannter  Weise  mit  einem  Fettextraktionsmittel  erschOpft,  woraof  der  nach  dem 


1311 

AbdortUlieraa  des  LdsnnggmittelB  erhaltene  B&ckstand  aas  Alkohol  and  Aceton 
umgdM  wird.  AUeidings  wird  «if  diesem  Wege  eine  vdllige  Beindant  der  fett- 
artigeD  Sabstuis  insofem  nicht  enielt,  all  ihr  auch  nooh  eine  andere  Verb.,  yoraas- 
Biehtiieli  ein  hOherer  Fettalkoholi  in  grSBerer  oder  geringerer  Menge  beigemischt 
blflibt  Immerliin  iat  die  Substani  genHgend  rein,  nm  in  der  Prophylaze  nnd 
Thenpie  yenehiedener  Krankheitsformen,  s.  B.  Taberknlose,  Terwendet  in  werden. 
IXa  naeh  Torliegendem  Verf.  aos  den  TuberkMaeiOen  erh&ltliehe  Substani  besitit 
eine  kijBiaUiniaehe  Stmktor,  nahein  konstanten  F.,  ist  im  Gegensati  zn  den  yon 
BUFPKL  nntersaehten,  in  A.  wL  Eztraktstofien  leicbt  yeneifbar,  ergibt  gleich- 
Utibeade  VerBeifdngiprodd.,  irt  nach  ZiBHL  nnftrbbar  nnd  besitst  eine  bedeatende 
thetapeaiiaebe  Wrkg. 

Kl.  S9b.  Hr.  201966  yom  24/2.  1907.  [22/9.  1906]. 

Chemlioho  Fabrik  Liagniti  Mensel  &  Co.,  Liegnits,  Verfahren  mr  Her- 
9tdkmg  pUMaeker  MM$m  ami  trodBnendenj  fetUn  Olmf  buanders  LemSh  Die  Herat, 
dieaer  phwtifleben  Iftassen,  welche  bisber  dorcb  Iftngeres  Erbitien  der  trocknenden, 
fctten  die  anf  aehr  bobe  Tempp.  (300*)  nnd  daranffolgende  mebmtfbidige  Behandlong 
mit  yerd.  Salpeteriftnre  gescbab,  iat  mit  Cbelatfinden  yerbonden.  Eine  feate,  wachs- 
oder  kaataehokartige  M.  wird  nnn  ana  trocknenden,  fetten  Olen  bei  gewdbnlicbem 
Dniek  oder  im  Vaknnm  in  wenigen  Standen  and  bei  erbeblicb  niederen  Tempp. 
(110—120^  gewonnen,  wenn  man  die  Erbitfong  des  Oles,  i.  B.  des  LemSU,  nnter 
Zusiti  yon  gepnlyertem  Magneiium  oder  yon  Ihrrum  hydfogemo  reduetum  anaf&brt. 
Dsa  10  erbaitene,  in  Bil,  Terpentindl,  Scbwefelkoblenstoff,  Tetxacblorkoblensto£F  etc., 
wenigsr  in  Bin.  L,  in  A.  oder  W.  unl.  Prod.  (F.  etwa  IW)  iat  gegen  SS.  and 
Lsngen  aneb  in  der  Wftrme  xiemlicb  bestfindig.  £s  l&Bt  sicb  dorcb  Sobwefel  nnd 
GoldBebweM  h&rten.  Nacb  Beimiscben  yon  SpedsHeinf  AfUhracen  oder  AfUhrO' 
cAiNon  iKhlt  sicb  das  Prod,  wie  Kaatacbuk  an  and  bat  mattes  Anseben.  Dasselbe 
loU  ala  I$olientoff,  als  KcmUehuk-  and  OuttaperehaeriotM  a.  a.  bei  der  Kabtl- 
fabriiatkmf  der  Herst  yon  Limiilmmprodyktm,  wuserdicfam  Qewebmf  als  Dnterlage 
fiir  Laioke  wnd  KiUe  etc.  Verwendang  finden.  Abnlicbe  Ver&nderong  wie  Leindl 
erfilnt  MoHmSlj  WoodaU^  Ootkmaa,  JSanflU  and  Firms  darcb  Einw.  yon  Magnesium 
Oder  Eiaen.  Ancb  hel  yorberiger  Scbwefelung  der  Ole  erbftlt  man  selir  dastiscbe 
Prodd.,  welcbe  sebmelsbar  sind  und  nacb  dem  Erkalten  sofort  wieder  ftst  werden, 
ohne  sebmierige  Bescbaffenbeit  su  aeigen.  Andere  Metalle  lassen  sicb  nicbt  mit 
gleiehem  Erfolge  benutien,  da  man  entweder,  wie  s.  B.  bei  Zink,  Zinn,  Blei,  Knpfer, 
Msngan,  eine  so  bobe  Temp,  anwenden  muB,  dafi  weitgebende  Zersetsungs- 
eneheinangen  eintreten,  oder,  wie  s.  B.  bei  Natrium,  ein  seifiges,  acbmieriges  Prod. 
crUh,  das  niebt  brauebbar  ist 

• 

KL  89b.  Hr.  808129  yom  11/10.  1906.  [22/9.  1908]. 

V.  &eif  and  H.  GonnermAnn,  Hannoyer,  Verfahren  Bwr  HersUUung  plattUeher 
MauoL  Dieses  Verf.  lur  Herst  plastiacber  MM.  aaa  Faaeratoffen  aJler  Art  unter 
gleichxeitiger  Verwendung  yon  Olen,  Teeron,  Fetten  und  G^emengen  derselben  mit 
flsnen,  sowie  yon  Gblorscbwefel  u.  Nentralisationsmitteln,  wird  in  der  Weise  aua- 
gefiibrt,  daB  die  mit  einem  NeutraUaationsmittel,  s.  B.  Ammoniak,  Soda,  Kalk  etc., 
imprignierten  oder  best&ubten  Faserstoffe,  wie  Torf,  Hols,  Kork,  Papier,  Cellulose, 
AbfiUle  der  Textilinduatrie  etc.,  in  einem  App.  freiacbwebend  u.  kontinuierlicb  fort- 
lehieltend  mit  den  fein  seratftubten  Bindemitteln  und  mit  serat&ubtem  Chiortehwefd 
in  BeHUuroBg  gebracbt  werden.  Dadurcb,  dafi  der  Gbloracbwefel  mit  dem  Binde- 
mittel  sngleiefa,  and  aicb  mit  dieaem  miacbend,  auf  die  Faser  gelangt,  tritt  unter 
B.  eines  gummi-,  besw.  aspbaltartigen  Obersuges  yollstftndige  Vulkanisation  ein. 
Pemer  soU  eine  Scbidigung  des  FaserstofEes  durcb  die  auftretende  Salasfiure  yer- 


1312 

hindert  and  ee  sollen  MM.  Ton  homogener,  fibtiger  Beachaffenheit  erbalten  werden, 
die  In  geheiiten  Wabtwerken,  SchlaQchmsachinen  etc  verarbeitet  nnd  naeh  Bedarf 
in  dieaen  Maaehinen  noch  welter  vulkanifliert  werden  kdnnen. 

XL  89».  Hr.  202180  vom  11/11.  1906.  [26/9.  1906]. 
German  Koeber,  Harborg  a.  £.,  nnd  Tiotor  Soholz,  Hambarg,  Vetfahrm  mur 
Abscheidung  des  dem  tmilkamgiertm  KBmt9chUk  meehamaeh  heigemmgUH  Sd^oefds. 
Zor  Abscbeidong  des  mecbaniBcb  beigemengten  Scbwefeia  wird  der  fein  lerkleinerte 
Kantscbnk  in  einem  besonderen  Antoklaven  mit  solcben  Fll.  (Sahioefdkohienttofff 
Benaal  n*  dgl.)  nnter  Dnick  enrflrmt,  welcbe  ein  erbeblicbea  LOsnngsyermOgea 
Bowobi  f&r  den  Gonuni,  wie  f&r  den  Scbwefel  besitxen.  Die  Lag.  erfolgt  erat  bei 
einer  gewiaaen  kritiacben  Temp.,  welebe  von  100*  nicbt  weit  entfernt  li^gi.  Bei 
Tempp.  von  ongeffthr  130*  geht  die  Lag.  dea  Weiebgonunia  leicbt  nnd  anatandaloe 
vor  aieb  nnd  ergibt  nach  dem  mechaniacben  Anaaebeiden  der  beigemengten  Be- 
laatongaatoffe  klare,  blanke,  voUkommen  durcbaicbtige  Lagg.  Die  Ab- 
acbeidnng  dea  meehaniacb  beigemengten  Scbwefeia  ana  dieaen  Lagg.  erfolgt  nnn 
doreb  Znaats  aolober  LSanngamittel,  wie  beiapielaweiae  Ather,  die  anf  den  Kantaobnk 
15aend,  anf  den  Scbwefel  aber  f&llend  wirken.  Zweckmftfiig  verfthrt  man  dabd 
in  der  Weiae,  dafi  daa  Ldaemittel  (Scbwefel^oblenatoff  etc.)  bla  etwa  snr  breiigen 
Konaiatena  der  Ldaong  abgetrieben  nnd  der  B&ckatand  nnnmebr  in  JL  an^geldat 
wird,  wobei  der  Scbwefel  nngeldat  bleibt  n*  dnrcb  Abaetaen  o.  dgL  entfernt  werden 
kann. 

XL  89b.  Hr.  202188  vom  14/5.  1907.  [23/9.  1906]. 
Jobannae  Stooker  nnd  Feodor  Lebmann,  Berlin,  Verfahrm  Bu/r  Henidhmg 
einer  cdkUaiddhnUehen  Mtuse,  Znr  Herat,  einer  celloloid&bnlicben  M.  werden  Agar- 
Agar^  Seetang  oder  andere  Meereealgen  in  kocbendem  W.  anfgeldat,  beiw.  mit 
dieaem  extrahiert,  woranf  der  nacb  dem  Verdonaten  dea  W.  inrClckbleibenden 
Gkdlerte  Zereemf  Stearin^  Bienet^  oder  japanMhes  Waehe,  vei%eUam»ehee  Terpmtm, 
Biemiu-  oder  ilfoftfi^  n.  in  k.  W.  anfgeacblimmte  Stdrke  nnter  Erbitsen  n.  Rfibren 
mgeaetit  werden.  Nacb  Vereinignng  dieaer  Beatandteile  werden  ana  der  breiartigen 
M.  Flatten,  BObren,  Stftbe  etc.  geformt,  oder  man  bringt  die  M.  aunftcbat  ram  £r- 
atarren  nnd  acbneidet  von  dem  Block  die  gewftnacbten  Flatten  and  Stftbe.  Die  ao 
bergeatellten  GegenatSnde  werden  in  einem  Trockenranm  bei  30*  getrocknet  Nacb 
dem  TrockenproieB  wird  die  anf  Flatten  verarbeitete  M.  awiacben  polierten  Bleeben 
warm  gepreBt,  nm  ibr  Glana  an  verleiben.  Daa  nene  Frod.  l&Bt  aieb  in  deraelben 
Weiae  verarbeiten  wie  daa  Cellnloid.  Dieaem  gegenUber  leigt  ea  den  Vorteil,  dafi 
ea  nicbt  fenergef&brlicb  iat 

Bl.  80b.  Hr.  201987  vom  4/8.  1906.  [25/9.  1906} 
Quatav  Keppeler,  Darmatadt  nnd  Albert  Spangenberg,  Mersig,  Saar,  J9cr- 
stdkmg  giefibarer  Maeeen  au$  einem  an  sieh  nicht  fUr  doe  Qiefiverfahren  geeigneien 
Tan  oder  KaoUn,  Zweeka  Herat  giefibarer  MM.  ana  einem  an  sicb  nicbt  f&r  daa 
Giefiverf.  geeigneten  Ton  oder  KaoUn  oder  ana  einer  Miachnng  von  aolcbem  Ton 
oder  Eau>lin  mit  Magermittdn  werden  nun  der  M.  neben  dem  bekannten  Alkalisoaata 
huinose  SubetanMen  (wie  Rtesder  SroMn,  Tarf^  Sraunkohle)  binsngefftgt.  Setat  man 
a.  B.  einem  Ton,  Elaolin  oder  einer  ton-  oder  kaolinbaltigen  M.  in  geeigneter  Menge 
derartige  Snbstanaen  an,  ao  leigt  aieb,  daB  bei  entaprecbendem  Alkdianaats  eine 
bedentend  geringere  Flttaaigkeitimenge  hinreicbt,  um  eine  gieBbare  M.  darana 
heranateUen. 


Scblnfi  der  Bedaktion:  den  28.  September  1908. 


OoooermMiii,  H.  1311. 
de  Gnmont,  A.  1233. 
Grieb,  K.  1280. 
GaSBMino,  E.  1273. 
Oatovrky,  K.  1300. 
Gaye,  C.  E.   1225. 
Gnyol,  G.  1270. 
Hiber,  F.  1226. 1229. 
Hall,  A.  D.  1284. 
Halla,  A.  1292. 
HauBD,  F.  C.  C.  1289. 
HAftlen,  A.  1279. 
Haitian,  J.  1300. 
Hare,  R.  F.  1285. 
Hartley,  W.  N.  1286. 
Haareidter,  V.   1290. 
Heinemmon,  P.O.  1274. 
HelbroDoer,  A.  1310. 
HeUer,   E.   1227. 
Heller,  G.  1256. 1257. 
HenniDg,  F.  1230. 
Henig,  J.  1261. 1262. 
flea,  L.   1290. 
Hemer,  G.  1295. 
Hiodrichs,  G.  1241. 
HofkBaon,  K.  A.  1237. 
Holbom,  L.  1230. 
Hooper,  D.  1283. 
HortOD,  £.  1254. 
Hnnieke,  H.  A.  1295. 
JaoobaohD,  F.  1291. 
JohBion,  T.  B.  1264. 
JoUea,  A.   1293. 
Jooea,  W.  1266. 
deJoDg,A.W.E.  1293. 
Jordia,  £.  1226. 
KaUcACo.  1306. 1310. 
Kaafmann,  L.  1260. 
Kay,  F.W.  1250. 1252. 
Keller,  H.  F.  1229. 
KendaU,  E.  C.    1293. 


Keppaler,  G.  1312. 
Klaaon,P.1302.1303. 
King  1269. 
KboU  a  Go.  1310. 
Koeh,  J.  1235. 
Koebar,  Q.  1312. 
Koepael,  A.  1289. 
Eranae,  M.  1269. 
Eropp,  W.  1252. 
Layal,  L.  1301. 
Lederer,  R.  1274. 
LehmanD,  F.  1312. 
Loohhead,  J.  1276. 
London,   £.  8.   1280. 
Loaanitach,  M.J.  1255. 
Lo8anitach,S.M.  1255. 
Lowenatein,  A.    1294. 
L&decke,  K.  1301. 
Lyman,  J.  F.  1273. 
McKee,  R.  H.   1261. 
Marckwald,  £.   1299. 
ICarko,  D.  1250. 
Matthea,  H.  1283. 
]layer,M.  1238. 1243. 
Meltzer,  8.  J.  1276. 
Meyer,  K.  1275. 
Meager,  O.  1280. 
Milchner,  R.  1282. 
Miller,  N.  H.  J.  1284. 
Minet,  A.  1228. 
Mints,  S.  1225. 
MoUnarl,     E.     1244. 

1245.  1246. 
Monti,  N.  1281. 
Naquln,  W.  P.   1293. 
Naomann,  P.  1300. 
Naaari,  V.  1277. 
Neumann,  M.  P.  1294. 
Nogler,  T.  1228. 
Paeaaler  1297. 
Palmer,  H.  £.   1249. 


Ftiria,  G.  1287. 
Paaehen,  F.  1286. 
Pauly,  H.  1307. 
Pellnito,  O.  P.   1309. 
Petera,W.  1231. 1235. 
Phelps,    I.   E.    1247. 

1248.  1249. 
Phelpa,   M.  A.   1247. 

1249. 
Ton  Portheim,L.  1267. 
Potter,  M.  C.  1284. 
Procter,  H.  R.    1296. 
Raabit8ehek,H.  1269. 
Redgrave,  H.Bt.  1242. 
Reichard,  C.  1287. 
Reif,  N.  1311. 
R€pin  1287. 
Riohand,  A.  1281. 
Riea,  Gh.  1230. 
Riwkind,  E.  1280. 
RobertM>n,  T.  B.  1267. 
Roflenberger,  F.  1274. 
Roaengren,  L.  F.  1281. 
Roeka,  J.  1268. 
Rnpp,  E.  1296. 
Sacha,  F.  1271. 
Saeland,  S.  1229. 
Salecker,  P.  1294. 
Schmidt,  G.L.  A.  1267. 
Scholl,  E.  1267. 
Scholz,  v.  1312. 
Schroder,  E.  1291. 
Schurmann,  E.    1290. 
Schnlf,  F.  1288. 
Schumann,  Th.   1236. 
Serger,  H.  1283. 
Sherman,  H.  C.  1293. 
Slator,  A.  1279. 
Smillie,  R.  1249. 
sailing,  J.  1256. 
Sourlia,  A.  1257. 


Spangenberg,  A.  1312. 
Steel,  M.  1275. 1276. 
Stein,  V.  8.  1282. 
Stiainy,E.  1296. 1298. 
Stocker,  J.  1312. 
StoII6,  R.  1260. 
Strohmayer,  O.  1300. 
Strohmer,    F.     1294. 

1301. 
Teener,  E.  1268. 
Theodor,  H.  1291. 
Thiele,  J.  1258.  1259. 
Thieaen,  M.  1225. 
Thuau,    U.  J.   1305. 

1306. 
Tillotaon  Jr.,    E.   W. 

1247.   1248.    1249. 
Tisaot,  G.  1228. 
Togami  1275. 
Traumann,  V.  1307. 
ValUe,  E.  1310. 
Vanzetti,  B.  L.  1230. 
Vogtherr,  M.  1284. 
Wagner,  Ph.  1247. 
Wassiliew,  N.  1268. 
deWattefille,G.  1233. 
Weidmann,  H.   1289. 
Weinland,  R.  F.  1235. 
WeiO,  B.  1240. 
Weyberg,  Z.  1286. 
Winteler,  F.  1263. 
Witte  1294. 
Woodham8,E.Le  Grand 

1292. 
W4at,  F.  1301. 
Young,  W.  J.  1279. 
Zehnder,  L.  1229. 
Zerban,  F.  1293. 
Zeathen,  H.  R.  1297. 
Zinniua,  A.  1296. 
Zucker,  A.  1283. 


(Die    Daten  am  flehJoM 


Patent-AmmeldiiHcen. 

der  Patenta  tlod  die  Tag*  der  Anneldnnf,  die  Dateo   der  ObenohrifteD  die 
Tage  der  VerSffnitUehimg  Im  BeiohaaoMlger.) 


Elaaae:  6.  Oktober  1906. 

12  i    D.  18396.    Cranvaaaerttoflaiyre,  TeriUiren  snr 

Cbcrflkhnisg  Ton  —  in  6tlelntoff>6aaerstoffTer- 

bladuBgeB.    Dr.  Otto  PieflTenbaeh  a.  Dr.  WU- 

helm  Meldeahaaer,  DarmiUdt.    24/4.  1907. 
12  o.    A.  14884.   Gaaipben,  Verfahreo  rar  DarstelloDg 

▼OD  — .  Akt-Gea.  tta  ADilin-Fabrikation,  Berlin. 

9/10.  1907. 
12  q.    A.  1641&    a-Napbtelaraiasiore,  Verfahren  sar 

Dantellong  einer  — .  Wflhelm  Adler,  Karlsbad 

L  Bdhmen.    5/11.  1907. 
12  q.    F.  28306.    Phaiqrlaraenoxyd  uad  Araenobenzol, 

Yerfahraa   zur   DarstalloDg  Ton  DerWatMi   — . 

Farfowerke  Tonn.   Meiiter  Ludus  A   Brtkning, 
^       ndchit  a.  M.    8/4.  1907. 
tJf.     M.  34344.      ZbiksuNId,    Verfabren   sar   Her- 

etellang   tod   —   aus  ziDkbalUgen  Mineralien; 

Zuf.  z.  Pat.  192681.    Joannes  Claude  Antoine 
^      Uejtr,  Lyon,  Fraakr.    20/2.  190& 
^a.     D  184«i&    SdieHaek-PrSparate,  Verfabren  rar 

Herstellang  daoerod  oDTerloderlieher  — .  Felix 

Damn,  GOIn.    21/5.  1907. 


Klasset 

27  c.  A.  13776.  GaafOrmige  KOrper,  Vorrlchtung 
warn  Verdrtngen  and  Verdiohten  — .  AUgemeine 
Elektridtftts-Geeellschsft,  Berlin.    16/11.  1906. 

40  c.  H.  42664.  Aluminium,  VerAthren  lar  Herstellang 
TOO  —  aus  nsttlrlicbem  Bauxit.  Henri  Herren- 
schmldt,  Paris.    9/1.  1908. 

40  &  V.  7886.  Chrom,  Verfabren  sur  DarsteUung  too 
reinem  —  aus  seinen  eisenbaltlgen  Verbindungen 
Oder  Legiemngen.  Bmilien  Viel,  Rennes,  Frankr. 
28/8.  1907. 

48  b.  G.  24766.  ZInk.  Verfkbren  sum  Oberzieben 
Ton  Eisen,  8tahl  Oder  anderen  Metallen  mit  — 
o.  dgl.  Frederick  William  Qauntlett  und  the 
Sberardisiog  Syndicate  Limited,  London.  17/4. 
1907. 

67  b.  N.  9074.  Molybdlinhattige  ticMempfindliche 
Schichten,  VerCshren  sur  Herstellung  — ,  sowie 
Molybdftnbaltige  Eisenblaupsplere.  Neue  Photo* 
graphisetaeOeeeUscbart  Akt.-Ges.  Steglits-Berlia. 
8/5.  1907. 


^nzeisen 


fUr  das  yfChemlsehe  Zentralblatt**  sowie  ftr  die  ^Beriehto  4er  DeiteelMi 

Chemisehen  GesellBehaft^*  sind  an  die  AnnoneeB-ExpeditioD  von 
Pozsonyl  Si  Berger  in  Berlin  "W.  60,  Pragrentrasse  Nt.  i 

(Feratpreeber  Amt  YI  2819) 
and  in  WIeii  IX,  Hoerlfaase  5  (Fernsprecher  15B49)  su  riobten. 


Paut  J[ttmann 

iMisen-StroMe  47.    Berlin  NJV.^    LuUen-Sirasse  47. 

Fabrik  und  Zag§r  ehemisehw  jfpparafe  und  UtBnsUwn. 

Eigene  mechanische  Werkgtdtten  und  OiasbiHserei. 


[227: 


ffrcsse  iUusMerfe  Xataloge  fur  Meressenten  franko. 


R.  Friedl&nder  &  Sohn,  Berlin,  NW.  6,  Karlstrasse  11. 
In  nnserem  Verlage  enchien  1891: 

Biographisch-litterarisches  Handworterbuch 

der 

wissensehaftlleh  bedeuteudeii  Chemiker 

heraaigegeben  tod 

Dr.  Carl  Schaedler. 

-^  Preis  getranden  in  Leinwand  3  ul  60  ^.  f#^ 


DruflJl  TOO  A(«timr  it  Wlttlf  (n  Lfdpsfr.  —  Venuitw.  fQr  dm  rmiaktionHlen  Tdl:  Dr.  Hmms  Beilln. 


Nr.  16. 
S.  1S1»-1M0. 


Chemisches 

Zentralblatt 


1908.  Bd.  8. 
21.  Oktober. 


lillstaiii|M  Ripirtolin  fir  liii  Zwii|i  iw  n\m  ni  initwuiltin  Chnii> 

heraiugegeben 

Ton  der  Deutsohen  Ohemisohen  OeseUschaft. 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hesse. 
gidlTertr.  BedakUur:  Dr.  L  Blooh. 
Berlin  W.  10,  Sigismnndstrasse  4. 

StMUge  MHarb0it9r  die  Herren:  Dr.  P.  Albzakdeb  in  Cluurlottenbiirg.  —  Dr.  C. 
fiRAHM  m  Gharlottenbiug.  —  Dr.  O.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  Buses  in  Berlin. 
—  Pn>f.  Dr.  M.  DnrsiCB  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  DOstebbehk  in  Heidelberg.  —  Dr. 
F.  fiizOLD  in  Leipzig.  —  Dr.  A.  Fbajtz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  GBOSCnaiTJFF 
in  BerliD.  —  Dr.  F.  HAHK  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Hbiduschka  in  M&iehen.  --  Dr.  J. 
fl£LLB  in  Ghariottenborff.  ^  Dr.  K.  Hknlb  in  G^ttingen.  —  Dr.  F.  HtolOSBBBGEB 
in  Berlin.  —  Dr.  H.  J09T  fii  Berlin. »  Dr.  R.  Ledibaoh  in  Karlsmhe.  —  Prof.  Dr.  W.  LOB 
ia  Beriin.  —  Dr.O.LlTTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  Macs  in  Augostenberg.  —  Prof.  Dr.  J. 
MnsmsBlMBB  in  Berlin.  ^  Dr.  ^'ICKITSeEB  in  Friedenaa  b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th. 
PossBB  in  CMiswald.  ^  Geh.  Beg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  Pboskaukb  in  Gharlottenbnrg.  — 
Dr.  P.  Bona  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Both  in  Greifrwald.  —  Dr.  Roth  in 
Coethen.  —  Dr.  J.  ROhlb  in  Statdn.  —  Geh.  Reg.-Rat  Dr.  U.  Sachse  in  Friedenaa.  — 
Dr.  0.  SackiTB  in  Breslan.  —  Dr.  P.  SOHMEDT  in  Charlottenburg.  —  Dr.  R.  Stslzneb 
in  Berlin.  —  Dr.  H.  VOLLANP  in  Scbieistein  a.  Rh.  —  Prof.  Dr.  J.  YON  Zawidzei 

in  Dablany. 

KommitnoiMiyerliV  Ton  R.  FbiediJIndeb  &  SOHK  in  Berlin. 
79.  Jahrgang  fS,  Folgo.   12,  Jahrgang)  1908.   lU 

Wocbeoftiieh  €ine  Nnmnier.    Jahrlidi  S  Bftnde.    AbonnementspreLi  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Saoli-  and  Namenregister  beigegeben. 

Inhalt.' 


Apparate. 
Schmatolla  (O.  K.),    Platte  Beagiergliser 

1313. 
Wendler  (O.),    Antomatiaehe  AbmeArorrich- 

tangen  1313. 
TOD  Bartal(A.),  Verflfiarigen  n.  Destillieren 

leidit  Terdlchtbarer  Gaae  etc  1313. 
Lewite8(J.),  Filter  sum  Filtrieren  yon  Lagg. 

bertimmter  Konientration  ete.  1313. 
Watkina  (O.  8.),  Troekanofen  1314. 

Algsasiis  Hid  pbysikaliselM  Cbemie. 

Wsld  (F.),  Ableitang  aCdehiometriaeher  Ge- 

aetie  1314. 
Wroeaynaki  (A.),  G^;enaeitige  Wirknngen 

der  Stoffe  in  L5iQngen  1316. 
Piiaarahewaki  (L.)  u.  Lewltea  (J.),  Ein- 

flnfi  dn  LSanngamitteia  aof  die  Gleichge- 

vicfatakonataate  1315. 
Knrbaiow(W.),(hierden  laatenZiiatandl316. 
If  organ  (J.  L.  B.7  u.  SteTenaon  (B.),  Beat 


der  Mol.-Qeww.  etc  mit  Hilfe  der  Tropfen- 

gewichte  1316. 
Morgan  (J.  L.  R.)  a.  Higgins  (E.),   Beat. 

der  Mol.-Geww.  etc.  mittela  der  Tropfen- 

gewichte  1316. 
Higglna  (E.),  Nene  Formeln  fur  Terachtedene 

Koostanten  nichtaaaoaiierter  FII.  1317. 
Le  Baa  (G.),  Theorie  des  Moleknlanrolamena 

1318. 
Porter  (A.  W.),  Oamotifloher  Brack  1319. 
Piaaarahewaki  (L.)  a.   Karp  (E.),   Diffu- 

aionakonatante,  innere  Reibnng  and  elektr. 

LeityennSgen  1319. 
Laner(L.)  n.  Tammann(G.)yyeraehlebanga- 

elaatizitftt  bei  PH.  1319. 
Hoorweg  (J.   L.),    Allgemeines  Geaeta  der 

elektriaohen  Erregnng  1320. 
Gn  jot  (J.),  Nematache  Tiieorie  n.  die  Measuag 

der  Poteniialdifferenzen  an  der  Beriihrongs- 

fliche  aweier  Elektrolytlagg.  1320. 
Almy    (J.   E.),    Minimum -Fonkenpotentiale 

1320. 


Saoknr  (O.)  n.  Alyaree  (J.),  PtniTiat  in 

•aarer  L5«iuig  1320. 
B  i  1 1 1 1  s  6  r  (J.)i  Elektrische  Doppelschioht  1 32 1 . 
YonHirsoh  (B.),  Qa«bildaDg  in  Entladangi- 

Tohren  1321. 
Hildebrand  (O.),    Einflufl  der  Temp,  aaf 

die  Kapasit&t  des  Bleiakknmulators  1322. 
Smith    (F.    £.),    Variation    yon    Manganin- 

wideraUinden  mit  atmoiphSriioher  Fenehtig- 

keit  1322. 
NoyeB  (A.  A.),  Meleher  (A.  C),  Cooper 

(H.  C),  Eastman  (Q.  W.)  n.  Kato  (Y.), 

LeitfaUgkeit  nnd  loniaation  yon  Salaen  etc. 

in  WW.  liBgg.  bel  hohen  Tempp.  1323. 
McCoy  (H.  N.),   loniaienmgiyermSgen  nnd 

Dielektrisit&takonBtanten  der  Lomingsmittel 

1327. 
Olszewski  (K.),yerflufl8ignng  der  Gase  1327. 
Be  bo  a  1  (Q.),  Elektroeapillare  nnd  thermo- 

elektrisohe  Ersoheinnngen  in  Gasen   1328. 
Tower  (O.  F.),  Best,  des  Dampfdrnokes  yon 

Lsgg.  mittels  des  Morleymanometers  1328. 
Sohans  (F.),  Wirknng  nltrayioletter  Btrahlen 

auf  das  Ange  1329. 
Zickendraht  (H.),  Untens.  an  flaoresderen- 
.   den  Natrinmdampfen  1829. 
Voigt(W.)  Q.  Honda  (K.),  Natarliche  und 

magnetisohe  Drehnng  der  Polarisationsebene 

in  Krystallen  1330. 
Jo  rise  en  (W.  P.),    Ozydationsenoheinnngen 

1330. 

Anorg aafscba  Chamie. 

Weigert  (F.),     Oaonsersetsnng  dnrob  Licht 

1381. 
Abel(£.),  Jod-Jodionenkatalyse  des  Wasser- 

stoffperozyds  1331.  —  Demonstration  des 

Massenwirkangsgeseiies  1332. 
yon  Antropoff  (A.),    Argon    als   Begleiter 

radioaktiyer  Zirkonminerale  1332. 
Onnes  (H.  K.),  Verflfisngnog  des  He  1332. 
Mo  Lennan  (J.  C.)   n.   Kennedy  (W.  T.), 

Badioaktiyitat  yon  K  etc.  1332. 
Getman  (F.  H.),    Visooutit  nichtwss.  Ltgg. 

yon  KJ  1332. 
Green  (W.  F),    Einw.   yon  Ferrisalsen  anf 

die  Oxydationsgesohwindigkeit  yon  Ferro- 

salzen  etc.  1333. 
We  me  r(A.),  Jodopentamminkobaltisalael333. 
Giolitti  (F.)  u.  Tayanti  (G.),  Uran  1335. 
Chilesotti(A.),  Yerbb.  des  Pb  mit  der  sal- 

iwtrigen  8&ure  1335. 
Lloyd  (St.  J.)^  Cnproammoninmhalide  1336. 
Cohen  (E.),   Physikallsch-chemiaohe  Stndien 

am  Zinn  1336. 
DefacqE(E.)n.Copaax(H.),Titanjodfirl337. 
Briggs,  (S.  H.  C.)y  Konstitution  komplezer 

Yerbb.  1337. 
OeI6pine(M.),  Alkalichloroiridate  n.  -chloro- 

iridite  1337. 
Badolfi(B.),  Elektrische  Leitf&higkeit  derLe- 

gierangen  und  ihre  Temperaturkoeffiiienten 

1338. 

Ssaposhnikow  (A.),  Hftrte  metallischer  Le- 
gieruogen  1338. 


yon    Wartenberg   (H.),     Bertofanuig    yon 

Kohlenwasserstoffgleiohgewichten  1339. 
Arbnsow  (A.),  Daist.  yon  Aoetalen  naoh  der 

Claisensehen  Methode  1839. 
Delange  (L.),  LQalichkeit  n.  Bkk.  dea  Pins- 

koUns  1340. 
Fischer  (£.)  n.  Krftmer  (A.),  a-Amino-^,^ 

diozyyaleriansiare  1340. 
Pollacoi  (G.),  Aiotiemngyon  Caioiomcarbld 

1342. 
Kishner  (N.),  Hydrogenisiemng  der  Tetn- 

methylencarbonsinre   1342.    —    Umwand- 

Inngen  desCyclobntyldimethyloarbinolal342. 
Or  low  (E.),  Ozydation  yon  KW-«toffen  dnrch 

Kontaktsnbstanien  1343. 
Ostromissiensky  (I.),  Einw.  yon  Dichbr- 

essigsinre  anf  Anilin  etc.  1343.   —  Einv. 

der  Glyozylsftnre,  besw.  der  Diaeetylglyczyl* 

s&nre  anf  Anilin  eto.  1344. 
Wedekind(E.),  Oberheide  (P.)  a.  Wede- 

kind  (O.),  Qnartftre  Phenaoylammoninmsslie 

1345. 
Lookemann  (G.)  n.  Weiniger  (E.),  Einw. 

yon    Halogenen    etc    anf  Phenylhydratis 

1346. 
Khotinsky  (E.)  n.  Seregenkoff(B.)y  Einw. 

der  magnesinmorganischen  Yerbb.  anf  dea 

Orthokiesels&nreftthylester  1347. 
Hinsberg  (O.),    Disulfide  nnd  Disnlfozyde 

1348. 
Tabonry  (F.),    Aromatisehe   Sdiwefel-   uitd 

Selenyerbb.  1849. 
Goldsohmidt  (H.),  Alkylierungsgeaohwlodig- 

keiten  1351. 
Nierenstein  (M.),  Tannin  1851. 
Feist  (E.),  Tannin  1352. 
K  n  n  okel  1  (F.),ChloraoetylbenBjrl^anidel353. 
Lepeschkin    (N.) ,     laomerisiemngaencfae! 

nuDgen  bei  der  Darst  des  Cadloens  1354. 
Sehorigin  (P.),   Syntheeen  mittels  Natrion 

n.  Halogenalkylen  1354.  —  Synthcae  aroma* 

tischer  Carbons&nren    ans   deo   KW-stoffen 

1855. —  Natrinmalkylyerbb.  n.  diemitihrer 

Hilfe  ausgefiihrten  Syntheeen  1356. 
Caille  (E.),  Deriyate  dea  Phenyl-a-naphlkyl* 

ketone  1357. 
Buoher  (J.  E.)  n.  Clafln  (A.  L.)  a.  Sladf 

(W.  C),   l-Phenyl-2,3-naphthalindicarboB. 

s2ure  1357. 
Weissgerber  (B.),  Natrinmyerb.dea  Flnoreofi 

1361. 
H6rissey(H.)  u.  Bourdier  (L.),  Erytaoria 

1361. 
Euler  (H.)  nnd  Nordenson  (E.),   M5hrcs- 

caroten  etc.  1362. 
Torrey  (H.  A.)  n.  Zanetti  (J.  E,\  Fnroyl- 

essigsiureftthyiester  1362. 
Michaelis  (A.)  n.  Engelhardt  (P.),  4-Ke(o- 

yerbindnngen  der  Pyrine  1368. 
Monren  (Ch.)  u.  Yalenr  (A.),  Bpartein  136S. 
Biginelli  (P.),  Chiniatannate  1365. 
Decker  (H.),  .Naphtholderi?at  ana  Papayeris 

und  Zweikemchinone  der  Naphthalinrcibl 

1366.  —  Zweikemohinone  ala  Chromogem 

1367. 


Oiborne  (Th.  B.)  n.  Heyl  (F.  W.),  Hydro- 
lyM  dM  WiokenlegmninB  1868.  —  Hydro- 
lyi0  TOO  Huhnerfieisoh  1368. 

PhysiologtociM  Chemie. 
Harsog  (J.)  nod  H&noD  (V,),    Pimpinelliii 

1369. 
Hersog  (J.),  Iiihaliaitoffe  der  Bhiioma  Impe- 

fstoriae  1369. 
Makoflki  (K.),  Protopin  der  Japanischen  Cory- 

daUaknolleii  1869. 
Scorti  (F.)  n.  de  Plato  (G.),   Reifong  der 

OrangeDlHIehte.     Ggw.  von  ABparagin  and 

Glntamiii  im  Safte  1370. 
Seurti  (F.),  Phoephor  u.  die  B.  der  Amino- 

saoveii  in  den  liohereo  Pflanien  1370. 
Rein  (B.),  KUtetod  der  Pflanxen  1370. 
Beift  (£.),  Befiraktometrie  in  der  Physiologie 

and  Pathologie  dee  Mentchen  1370. 
Dnnin-Borkowski  (J.)y  Gfirbenclie  Phano- 

men  1371. 
Bielftnder  (A.)  Chemie  dea  Gehirna  1371. 
Bottaasi  (F.)  a.   Scalinoi  (N.),    Pliytika- 

liflOi-oheiiiiiohannteni.  nber  die  linse  1371. 
Cayaaaani  (E.),  Physiologie  dea  Daodennma 

1372. 
Bernatein  (J.),  Tliermodyoamik  dar  Mnskel- 

kanliaktion  1372. 
Bhaffer    (Pk.    A.),     Verminderte    Maskel- 

aktiritit  nnd  Protdnetoffweehael  1372. 
Johanaaon  (J.  £.),  KohlenhydraletoffwechBel 

1373. 
Aaher  (L.)  a.  GroBsenbaclier  (H.),    Die 

MBa,  dn  Oigan  des  EiBenstoffweoheeia  1373. 
Fleig  (C.X  Spaltnng  dee  Phenolplithaleine  im 

Orj^uiamna  1374. 

HyfteM  und  NahrungsmHtelcliainia. 
Kiaakalt  (K.),  KohleniAiuegehalk  kanrtiiolier 

lOiMialwIaMr  1374. 
Nialer(A.)  n.  Biaains  (C),  Aatanverfahren 

and  FormaldehydTerfohren  1374. 
Blaaim  (O.),    E^n,    Bnbeaton,  Formeaton 

und  deren  bakterizide  Eigenicliaften  1374. 
Ilitohell  (J.  W.),  Molkereiwewn  1375. 
Hannebarg  (W<),  Yogbnrt  1375. 
Praefoke  wad  Jnekenaok,  Entwioklangs- 

iMnmende  Wirkong  dreier  Hai^eaUe  1375. 

Pbannazaiitisclia  Chemie. 
Beringer  jr.  (G.  M.),  Zerfall  von  Tabletten 

1376. 
Y.  Batankay  (A.),  Eolazan  1376. 
Lobeek  (A.\  Tteinyl  1376. 
Zernik  (F.),  Hydropyrin  1377. 
Baiehardt  (€.  J.),  Stomagen  1377. 
Kroeber  (L.),  Palvis  liqairitiae  oompoeiias 

1377. 


de  Baporta  (A.)^  Yolnmetrieohe  Gasbest.  bei 

arliftliter  Temp.  1377. 
Zigler  (M.),  Optiiche  Meihode,  die  relatiye 

Hftrie  aali^gender  Straktarelemente  der  Le- 

gienoigflii  UL  beitimmaii  1378. 


ProBkaiier(6.),  Hyglenische  Bearteilnng  des 

Wataen  1378. 
Christensen  (P.),   Beat,  der  Phosphorsanre 

ale  PhoBphormolybdaDsSure  1379. 
Bab  en  (E.)»  Beat,  der  Phosphorsilare  ala  Am- 

moninmphosphormolybdat  1379. 
Lagers  (G.  H.  G.),  Phosphorsftarebest.  nach 

Pemberton  1379. 
Sand   (H.    J.    8.),    Bchnelle,  eiektrolytisdie 

Trennung  des  Sb  yom  Sn  1380. 
Possi-Bsoot  (M.-E.).  Qnalitatiyer  Naohweis 

7on  Chrom  1380. 
Defaoqa  (E.),  Trennung  der  Kiesels&nre  n. 

des  Wolframs&nreanhydrids  1380. 
Lehmann  (K.  B.)  nnd  Hatafeld,  Benaoe- 

sftore  als  Eonseryieningsmlttel  1380. 
Volcy-Bonoher,  Untersobeidnng  der  Naph- 

thole  1381. 
Bryan  (A.  H.),    Best,    der  Trockensubstanz 

mit  dem  BefhJEtometer  in  fl.  Zuckerwaren 

1381. 
By  (A.  P.),  Vorproben  ffir  Ahomprodd.  1381. 
Dntoit  (P.)  Q.  Duboax  (M.),  Physikaliscli- 

diemische  Analyse  der  Weine  1382. 
Fayrel  (G.),  Indirekte  Best,  der  B&nre  im 

Wein  1382. 
Dupont  (E.),   Natfirliohe   Gitronenulare   im 

Wein  1383. 
Astre  (Ch.),  Best  der  freien  Mineials&aren 

in  den  Botweinen  1383. 
Wirth  (Chr.)  u.  Lintner  (C.  J.),  Best,  der 

diastatiBchen  Kraft  des  Maizes  etc.  1883. 
Eastle    (J.  H.),    Gebranoh    von    salpetriger 

8&nre  etc.  bei  der  Best,  der  mineralischen 

Bestandteile  des  Hams  1384. 
Pearson  (W.  A.)  u.  Boberts  (J.  G.).    Al- 

kaloidbest.  der  ToUkirschenwnrael  1384. 
Panzer  (Th.),  Fftolnis  menschlioher  Organe 

1384. 
Fichtenholz  (A.),    Nachweis  des  Arbutins 

in  den  Pflansen  1385. 
Heikel  (G.),  Unters.  des  Pfefferminsoles  1385. 
Isnard  (E.),  Bkk.  des  Terpins  1385. 
Kissling  (B.),    Eonstanten  in  der  ]y(ineral- 

schmierolanalyse  1386. 
Schulz  (F.)y    Benrteilnng    der    Brauerpeche 

nach  dem  Flammpnnkte  1386. 

Technische  Chemie. 

Grossmann  (H.),  Chemische  Technik  1387. 
Weigelt(C.)  u.  Mehring  (H.),  Begleitstofie 

nnserer  natiirlichen  GewSsser  1387. 
Bazzeto,  Hygienische  Bedentong  von  Proto- 

zoen  im  Wasser  1388. 
Schi5nning(H.),  Tomla  bei  der  englischen 

Bierbereitnng  1388. 
Jakob  (G.)  n.  Bausch  (E.),  Technologie  des 

Farbmalsbrennens  1388. 
Luhder  (£.),  Atmong  des  Maizes  1389. 
Jais  (J.)  u.  Wenglein  (O.),  Gersten  1389. 
Glimm    (E.),    Verh&Itnis    der    Diastase    zur 

Zuokermenge  bei  der  Eeimung  der  Gerste 

1389. 
Gebhard  (E.),  Ursaohe  der  Liohtwirkung  auf 

Farben  1390. 
Bisley  (P.),  F&rbeTorgange  1890. 


Liohtenstein  (U)  Aaoentwickler  1391. 
Chaplet  (A.),  SeidenartigeAppretarder  Baum- 

wolle  1891. 
Petrasoheok  (W.),  Steinkohlenyorrate  Oster- 

reiohs  1392. 
Ronsset  (H.),    Torf   snr   Fabrikation    tod 

Dungeretc.  1392. 

Patante. 

Feld  (W.),  GewinniiDg  yon  Schwefel  1392*. 
WhitehoQBe  (N.  L.  Q.),   Ammoniak   and 

Chlor  odor  ChlorwaflMntoflEsinro  am  Am- 

moninmohlorid  1393*. 
Ghemische   Fabrik   aaf  Aktien  (yorm. 

E.    Sobering),    Hoohproz.     teohD.     Am- 

moninmthioniliat  1394*. 
Farbenfabriken  yorm.  Friedr.  Bayer  A 

Co.,  Glyoxyldlttreeater  1394*.  —  Santalol- 

ftther  1396*.  —  Gerachloae,  geflchmaekloee 

and  haltbare  Jodpriparate  1396*.  —  Stick- 

atoffbaltige   KondensaUonsprodd.    aoa    1|8- 

Napbthylendlamin  1396*. 
Miergcb  (W.),  Aromat.  Salfoe&aren  1394*. 
Badiache    Anilin-    and   Soda-Fabrik, 

Aldebydaalfoxylate  1395*. 
Parbwerke    yorm.    MeiBter    Lncins  A 

Brfining,  Sabstitaierte  Phenylthioglykol- 

o-oarbona&aren  1395*. 


Kalle&Go.,  3-Ozy.(l)-thionapfatben  1395*. 
Fellner  &  Ziegler,    Verfahren,    molmlge 

Erze  darch  Sintem  yerh&ttbar  za  maehen 

1397*. 
Wegelin  (G.),  Herat,  yon  Baft  aas  Teer  eto. 

1398. 
Fischer  (E.),  Nitromethan  ala  gemeinnmei 

LSsungsmittel     far    Aoetyleellaloeen    and 

NitrooelluloMn  1398*. 
Weies  DnUSohn  (F.  W.),Leim  aui  mineral-, 

besondera  chromgarem  Leder  1398*.  1399*. 
Barker  (F.  W.)  a.  White  (Th.  L.),  Kraftgai 

1399*. 
Baleer  (W.),    Gewebe    cam    SchoU    gegen 

BSntgenstrahlen  1399*. 
Trainer  (E.),    Verfahren,   am   die   in    den 

Ablangen  der  Salfitcellaloeefabrikstioa  ent^ 

luiltenen  organiBohen  Beatandteile   achwer- 

Oder  anloBlioh  la  maohen  1399*. 
Boama  (J.)  a.  Selhorat  (S.  B.),  ZodEerfrae 

Milch  1399*. 
Weinrlch  (M.),  Neatralisierang  dea  Saftet 

in    mit  Ralk   l>ehande]tem  (geaohiedenem) 

Rfibenbrei  1400*. 
Kiopfer  (Y.)y    Gewinnang  yon  StiUke  and 

Kleber  aas  Weisenmebl  1400*. 
Bibltographie  1400. 


Abel,  £.  1331.  1382. 
Almy,  J.  E.  1320. 
AlyareB,  J.  1320. 
yonAntropoff,  A.  1332. 
Arbaaow,  A.  1339. 
Aaher,  L.  1373. 
Aflire,  Ch.  1383. 
Badiflche     Anilin-     & 

Soda-Fabrik   1395. 
Balaer,  W.  1399. 
Barker,  F.  W.    1399. 
yon  BarUl,  A.    1313. 
Beringer   Jr.,    G.    M. 

1376. 
Bemsteio,  J.  1372. 
Biginelli,  P.  1365. 
Blllitier,  J.  1321. 
BlaaiaB,  O.  1374. 
Bottaui,  F.  1371. 
Boama,  J.  1399. 
Boardier,  L.  1361. 
BriggB,  S.  H.  C.  1337. 
Bryan,  A.  H.  1381. 
Bacher,  J.  E.  1357. 
Caille,  £.  1357. 
Cayaxsani,  E.  1372. 
Chaplet,  A.  1391. 
Ghemische  Fabrik  aaf 

Aktien     (yorm.     £. 

Sobering)  1394. 
Chilesotti,  A.  1335. 
Ghristensen,  P.   1379. 
Glafin,  A.  L.  1360. 
Cohen,  E.  1336. 
Cooper,  H.  C.  1323. 


Hmmkmmr^glMtmTm 


Gopaaz,  H.  1337. 
Decker.H.  1366. 1367. 
DefacqSjE.  1337. 1380. 
Delarge^  L.  1340. 
Del^pine,  M.  1337. 
Daboax,  M.  1382. 
Danin-Borkowski,  J. 

1371. 
Dapont,  E.  1383. 
Datoit,  P.  1382. 
Eastman,  G.  W.  1323. 
Engelhardt,  F.    1363. 
Ealer,  H.  1362. 
Farbenfabriken  yorm. 

Friedr.  Bayer  &  Co. 

1394.  1396. 
Farbw.  yorm.  Meister 

LadaB    &    Briining 

1395. 
Fayrel,  G.  1382. 
Feist,  K.  1352. 
Feld,  W.  1392. 
Fellner  &  Ziegler  1397. 
FichteohoU,  A.  1385. 
Fischer,E.  1340. 1398. 
Fleig,  C.  1374. 
Flos,  F.  1353. 
Gebhard,  K.  1390. 
Getman,  F.  H.   1332. 
GioliUi,  F.  1335. 
Glimm,  E.  1389. 
Goldschmidt,  H.  1351. 
Green,  W.  F.  1333. 
Groasenbaoher,    H. 

1373. 


Groasmann,  H.    1387. 
Gayot,  J.  1320. 
H&noa,  y.  1360. 
Hatafeld  1381. 
Heikel,  0.  1385. 
Henneberg,  W.  1375. 
H^rissey,  H.  1361. 
Herzog,  J.  1369. 
Heyl,  F.  W.  1368. 
HigginB,E.1316.1317. 
Hildebrand,  O.   1322. 
Hinsberg,  O.  1348. 
yon  Hirsch,  R.  1321. 
Honda,  K.  1330. 
Hoorweg,  J.  L.   1320. 
Jsnard,  E.  1385. 
Jais,  J.  1389. 
Jakob,  G.  1388. 
JobansBon,  J.  E.  1373. 
Jorissen,  W.  P.  1330. 
Jackenack  1375. 
Kalle  &  Co.  1395. 
Karp,  E.  1319. 
Kastle,  J.  H.  1384. 
Kato,  T.  1323. 
Kennedy,  W.  T.  1332. 
Khotinsky,  E.  1347. 
Kishner,  N.  1342. 
Ki8skal^  K.  1374. 
KissUng,  R.  1386. 
Klopfer,  V.  1400. 
Kribner,  A.  1340. 
Kroeber,  L.  1377. 
Kanokell,  F.  1353. 
Earbatow,  W.  1316. 


Lagen,  G.  H.  0. 1379. 
Laaer,  L.  1819. 
Le  Baa,  G.  1318. 
Lehmann,  K.  B.  1380. 
Lepeschkin,  N.    1354. 
LewiteB,J.  1318. 1315. 
Uohtenstein,  L.  1391. 
Untner,  C.  J.  1383. 
Uoyd,  St.  J.  1336. 
Lobeck,  A.  1376. 
Lockemann,  Q.  1346. 
Lahder,  E.  1389. 
McCoy,  H.  N.    1327. 
Mc  Lennan,  J.C.  1332. 
Makoahi,  K.  1369. 
Mehring,  H.  1387. 
Melcher,  A*.  C.   1323. 
MiohaeliB,  A.  1363. 
MierBch,  W.  1394. 
Mitchell,  J.  W.  1375. 
Morgan,  J.  L.  R.  1316. 
Moarea,  Ch.  1365. 
Nierenstein,  M.  1351. 
Nieter,  A.  1374. 
Nordenson,  £.  1362. 
Noyes,  A.  A.  1328. 
Oberheide,  F.  1346. 
Olsiewaki,  K.  1327. 
Onnes,  H.  K.  1333. 
Oriow,  E.  1843. 
OBbome,  Th.  B.  1368. 
OstromlBslenaky,  L 

1343.  1344. 
Panaer,  Th.  1384. 
Peaiaon,  W.  A.  1384. 


MAHV/RD  COLLEGE  LIBRARY 

TRANSFERRED  FROM 

CHEMICAL  LABORATORY 

jAli    14 


Cci    1285.52 


Chemisches  Zentralblatt 


1908  Band  IL 


Nr.  16. 


81.  Oktober. 


Appcrmto. 

0.  K.  Sohmatolla,  Phtte  SeagiergUlser.  Die  Vorteile  der  platten  Glftser,  die 
rorlinfig  in  drei  GrdBen:  4  X  1^,  5  X  16  nnd  7  X  17  mm  Lumen  a.  ca.  15,  16 
ond  17,5  em  Linge  geliefert  werden,  sind  die,  dafi  man  mit  geringeren  Mengen 
irbeiten  nnd  die  Froben  achneiler  erhitien  kann;  eie  kaben,  in  ein  Wanerbad  ge- 
Uaekt,  einen  viel  geringeren  Anftrieb  a.  stehen  fast  Yf.  empfiehlt  sie  besondert 
bei  der  Best,  der  FF.  yon  Fetten,  Hanen,  von  Qemengen  hoch-  and  niedrig- 
sehmelxender  KW-Btoffe  nnd  dergl.  Das  platte  Robr  gestattet,  den  genanen  Ver- 
laaf  der  Scbmelsnog  sn  beobachten;  man  arbeitet  am  besten  aach  mit  eingesenktem 
Tk&rmomtUry  m  welchem  Zwecke  diese  in  entsprecbend  platt  gedrftekter  Form  ge- 
liefiBrt  werden,  die  in  die  R6hreben  bineinpassen  n.  nicbt  rollen,  so  dafi  die  Skala 
itets  siebtbar  bleibt    (Gbem.-Ztg.  82.  880.  12/9.)  BusCH. 

0.  Weadler,  Neite  antUmtOisehe  AbmefivarrkMimgm.  Der  an  Hand  yon  Ab- 
Inldmigen  besproebene  App.  ist  als  selbstt&tig  sieb  flUlende  tJberkmfpipdU  ans- 
gebildet  and  gestattet,  die  B¥ltyromtUfj  obne  sie  aos  dem  Statiy  heraosnehmen  in 
mOssen,  mit  H,804  and  bei  seiner  Aosbildong  als  Doppelkippaatomat  aacb  mit 
Amylalkohol  sa  besebiekeo.  Za  dem  Zweeke  ist  die  Pipette  mit  dem  Vorratsgefilfi 
b  ein£scher  Weise  sn  ehiem  bandlicben,  leiobt  transportierbaren  App.  yerbanden 
worden,  der  dareb  entspreebendes  NeSgen  die  selbsttfttige  Fllllang  der  Pipette  er- 
mOgliebt.    (MQlcb-Ztg.  87.  434.  12/9.  Leipiig.  Lab.  y.  Dr.  N.  Gkbbebb  Go.)  BOhlb. 

A.  Ton  Bartal,  VomiMm^  turn  VerflOsHgm  imd  mum  DesUUierm  kidU  v$r* 
dkktbarer  Oaae  mul  medfig  iiedmder  Fldsiiglteitet^  Der 
App.  (Pig.  40)  bestebt  ans  eioem  sweiscbenkligen  Kolben 
and  dem  Doppelsylindergefiifi  sor  Aufimhme  der  Kftlte- 
misebang.  Um  Gkise  oder  Destillate  sa  yerdicbten,  leitet 
man  diese  darcb  die  engere,  mit  Habn  yersebene  BShre  a* 
MlklieSt  die  Offnong  des  Kolbenbalses  mit  einem  Kork. 
Bei  einer  Dest  —  die  man  auch  in  einem  beliebigen  Gas- 
itrom  yomebmen  kann  —  Bchliefit  man  den  Habn,  setst 
in  Stelle  des  Korkes  ein  Tbermometer  ein,  yerbindet  die 
kane,  seitlicbe  Ableitang8i5bre  mit  einem  SammelgeftB 
Oder  dergl.,  nimmt  den  App.  ans  der  Kftltemiscbong  and 
erwirmt  nOtigeofSslls  mit  der  Hand  oder  einer  entsprecben- 
den  Heisqaelle.  —  Der  iweite  Teil  des  App.  bestebt  aas 
dnem  Glassylinder,  der  m  einem  sweiten,  inwendig  mit 
einer  Isolierschiebt  yon  Asbestpappe  yollstftndig  aasgeklei- 
deten  Zylinder  eingescboben  ist  Za  besieben  yon  Dr.  H. 
GOcam.,  Berlin,  Laisenstr.    (Gbem.-Ztg.  88.  891.  16/9.  Budapest) 


Fig.  40. 


VOLLAHD. 


J.  Lewitae,  iT^er  ein  Fater^  wdcha  smm  FiUrierm  von  LSmngm  bettmmUr 
XIL  2.  87 


1314 

KontmtralUon  dien^,  derm  Tem^cOwr  iiberhcXb  odet  unierhM  derjenigm  der  Vm- 
gehung  Uegt.  Dieses  elnfache  Filter  besteht  aus  swei  Glasrdlircbeii  Ton  demselbea 
Qaerschnitt,  die  folgendermafien  vorbereitet  nnd  nuammeDgesetit  werden.  Qaer 
aber  die  O&ang  der  einen  Glaardhre  werden  dnige  dflnoe  GlasMen  angesehmolsen 
and  ein  kleinea  Filtriersoheibchen  angelegt  Anf  das  Ende  der  sweiten  GlasrSbre 
wird  ein  knrses  Sttlck  GommiBohlaaoh  geschoben  and  aafgerollt.  Hieranf  werden 
die  entsprechenden  Enden  der  bdden  GlasrShren  aneinandergesetit  a*  der  Gommh 
scblauch  teilweiae  fiber  die  erste  Glair9hre  abgerollt.  (Jonrn.  Bass.  Pli78.-Cheis. 
Ges.  40.  623—24.  1/8.  Dorpat  Univ.-Lab.)  y.  Zawidzkl 

Oskar  B.  Watkins,  TrodBmofm.  Vf.  bescbreibt  einen  von  Thb  Wonder 
Mani^fagtubinq  Go  ,  Washington  C.  H.,  Ohio,  in  den  Handel  gebrachten  Troeken- 
ofen.  Das  Besondere  dieses  Trockenofens  besteht  in  einem  patentierten  Wirme- 
yertdler  aos  Eisenblechen,  die  V-f5rmig  am  Boden  angeordnet  and  mit  Asbest  be- 
legt  Bind.  Diese  Vorrichtang  bewirkt^  dafi  die  Hitse  gleiehmiBig  in  den  Zwisehen- 
wflnden  des  Ofens  verteilt  wird,  so  dafi  die  Temperatar  im  Ofen  leicht  konstant 
erbalten  werden  kann.  (Joaro.  Americ.  Chem.  Soe.  80.  1240—41.  Aag.  Urbaiti. 
Univ.  of  Illinois.)  Alexakdes. 

AUgemeine  nnd  physlkallsehe  Chemle. 

F.  Wald,  Vber  die  AhUiiung  gUkhhmdrischer  QeutMe.  Erwiderang  an  PB  Vjueb 
(Ztschr.  f.  physik.  Oh.  62.  908;  0.  1908.  I.  2123).  Db  Vbies  will  naehweiaen,  dafi 
bei  den  neaeren  Ableitungen  „st5chiometr]sche  Tataachen^  sor  Dednktion  benntzt 
Bind,  and  dafi  die  neaeren  Ableitaogen  nichts  von  den  flblichen  vorans  baben. 
Man  lieht  in  der  fiblichen  Ableitang  fiberflfissige  Tatsachen  sum  Beweis  der  Ge- 
setse  heran,  wenn  man  qaantitative  Analysen  daia  verwendet.  Die  fibliche 
Metbode  der  Ableitang  setst  sich  fiber  eine  Beibe  von  Umstinden  hinweg.  Der 
Vf.  will,  BlOHTBBs  Sparen  folgend,  alle  qaantitati?en  Beiiehangen  aos  qualits- 
tiyen  Feststellangen  ableiten,  and,  was  noch  wicbtiger  ist,  die  ChemU  ertoswlmi 
hrUiechen  JSrwdgungen  erschlieBen.  Die  Atomtheorie  ist  mit  keiner  erkeontals- 
kritischen  Forachong  yertrftglich  a.  raabt  der  Obemie  jede  Freiheit  der  AofFaseang. 
Der  Begri£P  der  Phase  ist  der  weiteste,  der  der  Verb,  dn  engerer,  der  des  Elcmentes 
der  engste,  w&hrend  die  Atomtheorie  die  nmgekehrte  Bdhenfblge  postaliert.  Der 
Vf.  beswdfelt,  dafi  seine  Ableitang  der  BiCHTEBschen  Proportion  aprioristiseh  ist 
Wenn  BiOHTEBs  Proportion  kein  stOchiometrisches  Gksets  sein  soil,  ist  es  nnklar, 
was  fiberhanpt  anter  einem  solchen  za  verstehen  ist  —  Ob  eine  denkbare  Verb, 
existiert,  entscheidet  nicht  die  Atomtheorie,  sondem  das  Experiment  Der  Vf. 
wirft  DB  Vbibs  mehrCsch  Widerspriiche  a.  Mifiyerstftndnisse  yor.  Schwierigkdtea 
mit  den  ^Werten  treten  stets  aaf ,  wenn  in  dner  Beaktionsgldchong  ein  frdes 
Element  erseheint  Die  Valenslehre  gibt  dann  den  bdden  Atomen  dieselbe  Valeni, 
aber  mit  amgekehrten  Vorseicfaen,  so  dafi  Nail  resaltiert  Der  einnge  Grondsats 
bei  der  Valenslehre  besteht  darin,  den  Valenswechsd  m5gUchst  la  yenekleieni. 
Die  A-Werte  baben  einen  mathematischen  Sinn,  die  Valensen  nieht  Die  AngriHe 
aaf  die  „Valmtthwrk^*  entaieben  sich  im  Einsdnen  der  Wiedergabe.  Der  Vf.  tritt 
den  Aasfahrangen  J.  Billitzebs  (LiEBEN-Festschrift  394)  bei,  daB  der  Kern  alter 
Strnktarbilder  Konyention  nnd  ZweckmftBigkeit  sd. 

Schon  in  dem  Umstand,  daB  man  qaalitatiye  and  qaantitati^e  Analyse  trennen 
kann,  liegt  dne  merkwfirdige  stOchiometrische  Tatsache,  wie  des  Lftngeroi  ans- 
gef&hrt  wird.  Der  Vf.  weist  nach,  daB  man  beim  konseqaenten  Weiterentwiekeln 
seiner  Gleiehnngen  aaf  Daltons  Gesets  kommen  mnB.    Er  adgt,  daB  die  €MBe 


1316 

der  Indieefl  In  eiaer  Formei  im  Zniammenhange  xnit  der  Ansahl  abgeleiteter  Bkk. 
■teht,  die  emfaoher  lind,  all  sie  im  aDgemdnen  sein  kSnnten.  (Ztsclir.  f.  pfaysik. 
CL  n.  307—24.  30/6.  [2/5  ]  Prag.  Bdhm.  teohn.  Hocbsch.)    W.  A.  BOTH-Greiliiwaid. 

Adaa  Wroosymki,  Bemerkungen  li&er  die  Theorie  der  „gegeMeUigen  Wirhmgen 
ier  Stage  m  LSmmgm  amf  (Tnmd  ihrer  DampfdrudtwerU^*.  (VgL  D.  Konowalow, 
Joan.  Boat.  Pli7B.diem.  Ges.  89.  54.  315;  G.  1907.  I.  1521;  IL  1372.)  Nach 
Ddhbm  vnd  Mabgules  wird  das  Gldcbgewieht  swiachen  der  gas£5rmigeii  und  fl. 
Phue  ebiei  binftren  Oemiiebee  darcb  die  Differentialgleicbimg: 

d  log  Pt     ^       d  log  ft 
d  log  a;  d  log  (1 — x) 

gangelt,  in  weleher  Pi  ond  ft  die  Partialdnicke  der  einielnen  Komponenten  und  x 
die  Zui.  der  fl.  Pbase  in  Molenbrtteben  bedeatet.  Die  Einselwerte  der  Partial- 
dreeke  dieser  Qemieohe  laaeen  eieb  nacb  •  Mabqulbb  dorob  die  Ezponential- 
gieidnmgen: 

ft  ■«  /'iff     €  ^  ^ 

ft  —  P,(l— 0?)    «  2  3 

ftoadrflcken,  in  welcben  P|  and  P,  die  Dampfdrncke  der  reinen  Komponenten  nnd 
ujLfi  konstante  Grdfien  bedeaten.  Die  GOltigkeit  dieaer  Gleicbangen  worde  vou 
Zawidzki  ezperimentell  bestfttigt 

Eatwickelt  man  dieae  letiteren  Aiudrtleke  in  Beiben  n.  beriickflicbtigt  nar  die 
enten  Glieder  derselben,  so  bekommt  man  foigende  Nftbernngswerte  fllr  ft  n.  ft : 

p,^P^x  +  P,  «(!-«)•  nx)       und :       ft  —  P,  (!-«)  +  P,  (l-«)«»  (p  (x). 

Vf.  seigt  niuiy  dafi  dieee  Gieiebangen  identiscb  mit  denjenigen  sind,  die  KOKO- 
WALOW  (1*  c.)  ana  dem  Ifassenwiikongsgeseti  abgeleitet  bat  Rokowalow  meinte, 
daB  die  £zponente  der  Anadriicke  Piff(l— ff)*  and  P^Cl-— «)«'  die  Ordnong  der 
ehemiseben  Weebaelwirkaog  aogeben,  die  iwiaeben  den  beiden  Komponenten  der 
Lag.  atattfindet  Angeaicbta  deaaen  aber,  dafi  die  letaten  Gieiebangen  nor  einen 
Nihenngaanadraek  der  DfJHKM^MABGULBaacben  DiiFerentialgleiebang  daratellen, 
kfonen  ale  an  keinea  SobloBfoIgemngen  tber  die  Art  der  gegenaeitigen  Einw.  der 
Komponenten  einea  binftren  Gemiachea  berecbtlgen.  (Joam.  de  Ghim.  pbysiqae  6* 
500—4.  ^/7.  Geni;  Univ.-Lab.)  v.  Zawidzki. 

L.  Piiiarahewaki  and  J.  Lewitea,  Der  Emflufi  dee  LfymtgemdUOe  auf  die 
GUidigewidMtoneUmte.  Vff.  batten  den  Einflafi  yeracbiedener  LSaungamittei  auf 
d«n  Betrag  der  Gleiebgewicbtakonatante  der  Bk.: 

CaS04  +  20H'  ^  SO/'  +  Ca(OH), 

atodiert  and  £uiden  dieae  Konatante  in  einer  10»5%ig.  maanit-waa.  Lag.  am  daa 
11-fiidie  a.  in  einer  23,7  Vg*  glyoerin-waa.  Lag.  am  daa  19-£Mbe  kleiner  ala  in  W. 
Der  Yergleiefa  der  Anderongen  der  freien  Energie  dieaer  Bk.  im  W.  and  veiaeliie- 
deoen  alkobol-waa.  Lagg.  (metbylalkobol-waa.,  fttbylalkobol-waa.,  glykol-waa.,  glyeerin- 
waa.  and  er3rtbrlt-waa.)  yon  gleicbem  Molengehalt  dea  betreflPenden  A.  fllbrte  in 
folgender  AbbSngigkeit: 

A  mm  ^—100  B*fj,  wo  A  die  Anderang  der  freien  Energie  im  gegebenen 
LSanngamittel,  A^  di^enige  im  W.,  B  die  Anaabl  Hydrozjle  in  dem  betreffenden 
A  and  ^  die  relatiye  Beibang  dea  LSaangamittela  aaadracken.  In  Fftlien,  wo  die 
IHaaoiiationngrade  der  reagierenden  Sabatatiaen  in  den  in  yergleiebenden  L5aanga- 

87* 


1316 

jnitteln  diatelben  wmren,  schdnt  csine  einfiMhere  Benehiuig:  A*fi  mm  K  wbl  gdten. 
(Jonrn.  Bom.  Ph7i.-Chem.  Qes.  40.  611—23.  1/8.  [6/4.];  ZtBchr.  t  phjtSk.  Gh.  68. 
467—79.  Dorpat  Uniy.-Lab.)  y.  Zawidzkl 

W.  Knrbatow,  tfber  dm  fedm  ZtuUmd.  Vf.  diskatiert  iwei  Fragen,  die  rich 
anf  den  feeten  Ztutand  benehen,  nftmlich  die  Frage  naeh  der  Bxifteni  konetpoih 
dierender  Tempp.  n.  nach  dem  ABsociatiooagrade  der  KiyetallmolekelD.  An^gelwnd 
ana  den  kryBtallographischen  Theorien  kommt  er  lom  Schlofse,  dafi  neben  dem 
abiolaten  NuUpunkt  ancb  die  SehnuiMteinperahur  utUer  dMi  NuUdiruds  ebenfalls  eine 
korreipondierende  Temp,  bildet,  da  bei  denelben  die  lebendige  Kraft  der  Molekelo 
im  Gleichgewichte  mit  den  Rrftften  sein  moB,  welehe*  die  B.  krystaliographiaeher 
Oitter  bediugen.  Ste  wfirde  der  Gleichgewichtstemp.  iwiichen  dem  amorphen  imd 
kiyBtallinieehen  Zastande  entaprechen.  Da  die  Sehmelatemp.  nnter  dem  Atmo- 
•phftrendmok  nor  wenig  yerachieden  yon  deijenigen  beim  Nnlldrack  iat,  ao  atelit  aack 
aie  eine  korreapondierende  Temp,  kiyatalliniacber  Stofife  dar.  DafOr  apricht  aoBer 
obigen  Erwftgongen  noch  die  Tataache,  da6  vieie  phTaikaliache  Eigenachaften  der 
Metalle,  wie  i.  B.  ihre  elektriiche  Leitffthigkeit,  ihre  WftrmeleitfiOiigkeit,  femer  dai 
loniaationayermSgen  onter  dem  Einfloaae  dea  nltravioletten  liebtea  bei  deaaelben 
Bmchteilen  ihrer  Schmelstempp.  miteinander  yergieichbar  aind.  Anoh  daa  DULOHO- 
PKCrraebe  G^eaeta  gilt  yiel  atrenger,  wenn  man  ea  anf  Metalle  bei  ihren  Schmds- 
tempp.  Oder  den  gleieben  Brachteiien  deraelben  anwendet. 

Hinaicbtlicb  der  iweiten  Frage  iat  Vf.  der  Meinnng,  dafi  die  Kryatallmolekeb 
der  Metalle  einatomig,  dagegen  diejenigen  der  Metalloide  (ebenao  wie  im  Gas- 
jniatande)  poljatomig  aein  mHaaen.  (Joam.  de  Cfaim.  pbyaiqae  6.  337 — 54  25/7. 
[14/6.]  Peteraborg.  Uniy.-Lab.)  Y.  Zawidzkl 

J.  Liyingitone  R.  Morgan  und  Beston  SteYenaon,  Da»  Oewie/U  faUeiuUr  Tropfm 
ttnd  die  TaUichm  Oesetse.  Die  Beetimmung  der  MoieMargewiehU  und  hntieehm 
Temperatmren  von  FlUseigkeiUn  mU  HUfe  der  Tropfengewickte.  (Ztachr.  £  pbyiik. 
Ch.  68.  161—70.  —  C.  1908.  I.  1757.)  W.  A.  BoxH-Gfeifawald. 

J.  Livingatone  B.  Morgan  and  Brio  Higgina,  Daa  QewiM  faUender  Tropfm 
und  die  Taieschen  GesetMe.  Beeiimmiung  von  Mdekulargewiehten  und  hriUedken  Tempe- 
raihtren  von  FlUstigkeiten  mitteli  der  Tropfengewickte,  II.  VgL  Mobgak  a.  Steteh- 
BON,  Jonrn.  Americ  Ghem.  Soc  80.  360;  C.  1908.  L  1757.  Die  Vff.  bringen  die 
£r&her  beacbriebene  Spitae  direkt  an  einer  IftDgeren  KapillarbOrette  von  geiingerar 
liebter  Weite  ala  frQher  (1  mm  —  0,000046  ccm)  an.  Die  Tropfengewickte  werdea 
bei  Oder  nahe  bei  der  Temperator  beatimmt,  bei  weleber  nach  der  ilblichen  Methode 
die  Oberfl&chenapannnngen  beatimmt  waren.  Die  Tropfenmethode  iat  weitaoa  ge- 
naner.  Der  moleknlare  Temperatnrkoeffiaient  dea  Tropfeogewichtea  iat  tataftcklich 
eine  uniYeraelle  Konatante.  Dock  iat  die  Methode  nicht  geeignet  eine  aUgemriae 
Laboratoriomamethode  an  werden.  —  Der  Thermoatat  fUr  den  nickt  aehr  kompea- 
didaen  App.  wird  elektriacb  gebeiat.  Die  Apparator  and  ihre  Bichnng  wird  am- 
fahrlioh  beachrieben.  Die  Wandangen  dea  Tropfgef&fiea  werden  oberhalb  der  FL 
mit  feinem  Graphitpal?er  beatreat,  daa  ala  Nebelfanger  dient  Die  Vff.  laaaen  rich 
mehrere  Tropfen  nacheinander  bilden  und  finden  bei  Sittigang  der  Laft  and  bei 
konatanter  Temperatar  YoUkommene  Gleiohheit  der  Tropfen.  Die  D.D.  werdea  nen 
beatimmt. 

Unteraacht  werden  Beneol  (11,4— 68,5«),  Chhrbeneol  (8,2—72,2^,  Tetraddor- 
Mdenetoff  (24,2-54,0«),  Fyridm  (10,5-74,2%  Anain  (29,0-67,l<)  a.  CMioliii  (30,? 
and  65,0%  Wo  ea  m5glioh  iat,  wird  der  moleknlare  TemperatarkoeffiaieDt  dei 
Tropfengewichtea  mit  dem  yon  BsNABD  a.  QUYB  nach  der  KapillaraoM^gmethode 


1317 


beitimmteii  moleknkreD  Temperatnrkoeffiiienten  der  Oberflftchenspannnng  v^r- 
glidien.  Ffir  enteren  Wert  ergibt  aieb  im  Mittel  2,6694  ±  0,0013  [Maximum  (fOr 
GlunoUn)  2^75,  Minimum  (Tetrachlorkohlenstoff  and  Pyridin)  2,667],  wfthrend  dai 
Htttd  fUr  letitere  Zahl  2,116  ±  0,006  ist  (Ghreniwert  2,19  und  2,01)!  Beiechnet 
man  die  kritisehen  Temperaturen  naeh  den  Formeln: 

«(D*''-*(r-6)undy(f)'''-»'(r'-«). 

WO  Jf  das  MoL-Gkw.,  d  die  D.,  to  daa  Tropfengewicht,  y  ^^^  Oberfl&chenapannung, 
r  and  r*  die  Differenaen  awiachen  der  kritifichen  and  der  Beobachtongstemperatur, 
ft  and  ¥  die  Temperatarkoefifiaienten  aind,  bo  ergeben  aich  folgende  Werte  fOr  die 
kntiaeben  Temperataren : 


ana  Tropfen- 
gewicDt 


direkt 
beobacbtet 


aoa  Oberfl&cben- 
apannong 


Beniol 

Ohlorbenaol    .... 
Tetiaeblorkoblenatoff  . 

Pyridin 

Anilm 

Chinolin 


288,40 
359,5'» 
285,2« 
347,0« 
425,8* 
520,4* 


ca. 
ca.  360* 
ea.  284* 
ca.  344* 
ca.  426* 
<520* 


287,7* 
357,7* 
278,0* 
346,2* 
448,6* 
496,2* 


Daa  Tropfbngewicbt  iat  alao  proportional  der  wirklicben  Oberfl&cbenapannung, 
aber  lielert  beaiere  and  tibereinatimmendere  Werte  ab  die  Aufatiegmetbode.  Die 
Vena,  and  die  Metbode  werden  nocb  eingebender  diakutiert  (a.  Original).  (Journ. 
Amarie.  Gbem.  8oc.  80.  1055—68.  [Jali.];  Ztacbr.  f.  pbjaik.  Cb.  84  170—86.  4/9. 
[April]  New- York.  City.  Lab.  f.  pbjaik.  Gbem.  Haybmsyeb  Lab.  Golambia  Uniy.) 

W.  A.  BOTH-Greifawald. 

Srie  Higgina,  Simige  nme  Fbrmein  fOr  versehiedefie  KanatatUm  niefUasaomerter 
FUM^te&m.  Nacb  Kibhakowski  iat  ftbr  Fll.  Kapilbirkonatant«  u.  MoL-Gew. 
dem  abaolaten  Kp.  proportional.    Nacb  dem  yoratebenden  Ref.  kann  man  fOr  die 

Kapillaxkonatante  daa  Tropfenyolomen  v  aetaen.    In  der  Tat  iat  -^  ftbr  Benaol, 

Pyridin,  Oblorbenaol,  Anilin  und  Cbinolin  gut  konatant  (67,3  bia  68,8),  obwobl  die 

TropfanTolomina  nicbt  bia  aum  Ep.  yerfolgt  aind.    Die  Formel  -^  ■«  K{sp—T), 

wo  E  eine  fBr  die  Verauebatemp.  bia  aum  Kp.  geltende  Eonatante  iat,  gilt  fflr  alle 
korreapondierenden  Tempp.  Die  Formel  wird  benutat,  um  aua  einem  IVop/en- 
ifolmmen  das  MoL-Oew.  abiuleiten,  wobei  die  Mittel  der  aua  den  Yeraucbadaten  be- 
rechneten  Konatanten  K{]b^—t)  eingeaetat  werden.  Die  Beaultate  aind  gut.  Ebenao 
kann  die  hritiseke  Temperaht/r  berecbnet  werden,  wenn  man  den  nniyeraeilen  mole- 
koburen  Temperaturkoeffiaienten  dea  Tropfengewicbtea  (2,5694)  einaetat.  Aacb  fOr 
FU.,  die  der  Vf.  nicbt  aelbat  unteraucbt  bat,  ergeben  aicb  gute  Werte  fUr  die 
kritiaeben  Temperaturen.    Die  Formel  lautet: 

^B^  a  (^*'-  _  2,5694  (T-S). 

wo  T  die  Verauebatemp.  in  abaolatem  Mafie,  d  die  D.  und  T  die  kritiacbe  Temp. 
—  Beobacbtongatemp.  iat  Hat  man  aua  dieaer  Formel  die  kritiacbe  Temp,  ab- 
geleitet,  ao  kann  man  Nssnstb  modifiaierte  Yak  deb  WAALSacbe  Gleicbung  be- 
nataen,  urn  den  kritiaeben  Druck,  beaw.  den  Dampfdruck  bei  einer  an^eren  Temp, 
m  berecbnen.    Aladann  iat  a  und  h  leicbt  au  finden,  ebenao  die  latente  Yer- 


1318 

d^ppfnngsw&rme.  Die  Werte  von  K  rind  ftkr  den  Kp.  600,  fUr  (Kp.  —  20^  ut 
£^«  766,  fOr  (Kp.  —  40^  ist  JT—  880,  fOr  (Kp.  —30^  ist  JT—  824,  fftr  (Kp.  —10^ 
iat  £  —  713.  (Jonrn.  Americ.  Ohem.  Soc  80.  1069—73.  JnlL  [14/2.]  New-Tork. 
Gitj.  Lab.  f.  phys.  CHiem.  Haysmetkb  Lab.  Oolombia-Uniy.)     W.  A.  RoTH-Greifnr. 

Gervaiie  Le  Baa,  Eime  nme  Tkeorie  de$  MdUkiUarvdlumeHS.  Eine  ein£Mlie 
additive  Theorie  hftlt  nicht  Stich;  ee  mttaBen  konttitatiTe  Faktoren  mit  in  Betradit 
gesogen  werden.  Die  Vfn.  stellt  folgende  Sfttie  anf:  Die  Moleknlaryolnmisa 
chemiBcher  Verbb.  "anter  Tergleicbbaren  Bediogongen  rind  dnrohau  Fanktionen 
ibrer  cbemiscben  Zas.  and  Konatitation ;  rie  sind  teiis  additiy,  teili  konstitatiy.  In 
der  Van  dbb  WAALSscben  Formel  F*  ■■  3&  ■-  3  Fo  moB  eher  der  Zahlenfaktor  4 
■teben  atatt  3.  KopPi  Werte,  namentlicb  die  fftr  G  and  H,  mOflBen  korrigiert 
werdea.  Die  VciumifM  der  Verbb.  werden  am  so  kleiner,  je  mebr  die  Geetalt  der 
Molekeln  tieb  der  Kagelform  n&bert.  Valensftaderongen  der  Atome,  Kompliriert- 
beit  der  Verbb.,  die  Anordnang  der  Atome  im  Molekttl  m^sen  ricb  ala  konidtative 
EinflllBBe  geltend  maoben.  Aworiation  Boheint  dai  Molekolarrolamen  nicbt  atatk 
Bu  beeinflnsaen.  Der  direkt  gefdndene  Wert  fOr  GH,  Bchwankt  (YouiTG),  er  iit 
aber  aacb  nicht  der  wahre  Wert,  wril  dorch  daa  Komplirierterwerden  dee  Molekflli 
jedes  Atomvolamen  in  gleicher  Weiie,  nicht  nur  das  Molekolarvolomen  tod 
GH,  geftndert  wird.  Da  das  Volamen  von  G  stets  gleich  dem  vierfacheD 
Volomen  Ton  H  ist,  kann  man  bei  den  Paraffinen  die  wahren  Volomina  dee  H 
and  dee  GH^  darch  DiTision  der  MolekalarTolamina  mit  einer  einfaehen  arith- 
metischen  Reihe  erhalten:   lat  W  die  Anaahl  der  Valensen  im  MoleklU,    V  dai 

MoleiralarTolamen,  ao  iat  -=  daa  Volamen  einea  H,  -=  das  dee  GHf.   Die  ao  ge- 

wonnenen  Zahlen  fftr  GEl|  beim  Kp.  a.  brim  gleicben  redarierten  Drack  eind  writ 
konatanter  ale  die  aaa  den  Differenzen  der  MolekalarTolamina  berecbneten  gcwOhn- 
lichen  Werte.  Ftlr  komplisiertere  Verbb.  machen  aich  noch  Ver&nderangen  bemeik- 
bar,  ao  dafi  die  Vfn.  acblieBt:  Obglrioh  die  Volomina  dereelben  Atome  in  den 
einirinen  Verbb.  gewShnlicb  dieaelben  aind,  ao  kOnnen  eie  doch  kleine  Scbwankongen 
Ton  Verb,  an  Verb,  aofweieen;  doch  bleiben  die  charakteriatiachen  BeriehnDgea 
iwiechen  der  Volamina  Teracldcdener  Atome  erhalten.  In  einer  geschlonaeoen 
Kette  Bind  die  AJUmivohmnina  kleiner  ale  in  einer  offenen.  Die  geaamte  Vex^ 
minderang,  welche  fftr  gewieae  Klaaaen  Ton  Verbb.  charakteriatiech  bt,  hlngt  nicht 
nar  Ton  der  SSahl  der  Atome  im  Ring,  aondem  aacb  Ton  der  Ansahl  der  Ringe  ab. 
Die  Kontraktionen  far  Terachiedene  Ringbildangen  werden  loaammeDgeatellt:  Drei- 
gliedriger,  einfacher  Ring  (Epichlorhjdrin)  —6,2;  Tiergliedriger,  rinfacher  Ring 
(Diamjlen)  —10,7;  fOnfgliediiger  Ring  (Thiopben)  —11,6;  aechegliedriger,  einfacher 
Ring  —16,8  bia  —16,9;  Doppelring  —27,6  bis  —30,6;  dreifacher  Ring  —48,7.  FBr 
Paraldehjd  and  BsL  iat  die  Kontraktion  faet  die  gleiche.  Die  Verminderong  dea 
MolekalarTolamens  iat  alao  einJwertTollee  Hilfamittel  sar  Amffrndimg  mm  Btn^oi* 

KoPPa  Annahme,  daB  daa  AtomTolamen  Ton  G  ■■  11  a.  Ton  H  ■»  5,6  iet,  iat 
anhaltbar,  da  die  Grandlagen  aeiner  Berechnang  anwahracbeinlich  rind.  FOr  die 
Faraffiine  iat  anter  alien  Terglrichbaren  Bedingangen  daa  IfoJcftuIcroolMMeM.*  die 
Aniahl  der  Valensen  eine'Konatante;  die  Konatante  iat  s.  B.  beim  Kp-y^  3,69,  bri 
der  kritiachen  Temperatar  9,68.  Dieae  Konatanten  etellen  saglrich  daa  AiowtviAMma^ 
dei  Wa$$er8toff§  bei  der  betreffenden  Bedingang  dar,  wfthrend  der  Tierfache  Wert 
ateta  daa  AiamvoiuMm  dei  KoKUmtoffB  daretellt 

Da  die  Differens  fOr  GH^  in  alien  Fettreihenlfast  denaelben  Wert  hat,  nehmen 
G  a.  H  in  alien  aliphatiachen  Reaten  den  gleicben  Raam  ein.  Bei  den  hoch- 
wertigen  Paraffinen  gilt  die  Glricbang:  VoIq  «■  4V0I3S  aacb  ftlr  die  FF.  —  Die 
Vohnmina  der  define  and  Ace^^ene  aind  ebenfalls  den  Valenasahlen  proportional: 


1319 

Mch  Uer  gUt  die  Bedehimg:  Vol^  —  4V0I3S  (Vol^g  beiiii  Kp.  —  3,58-3,69).    Der 

Wert  kt  in  gesUtigteii  a.  ungea&ttigteii  KW  stoffketten  der  gleiehe;  die  Differensen 

y 
der  AtomToliiininft,  s.  B.  iwiichen  CftH|„  CsH^o  iu^<^  CI5H,  lind  gleich  2  -r=.     Far 

fw 

Vo](;  wird  dnrch  direkte  Diffdrennshme  (1.  B.  Batan-Amjlen)  im  Mittel  14,9  ge- 
fanden. 

Ale  Endwerte  f&r  die  Atomvolamina  bei  den  Kpp.  werden  f&r  0  14,8,  fOr 
H  3,7  aDgettommen*  beim  Kompliiierterwerden  der  Verbb.  stdgen  die  Einielirerte 
ein  wtnig,  doeh  steta  bleibt  Yol^  —  4701^.  let  W  die  Ansahl  der  Vnlenien, 
8  1-  3,70,  BO  eind  aleo  die: 

Ifoleknlwolamina  der  Normalpnraffine  — i  (6  «  +  2)  6f  — i  W8'^ 
„  I,    Normnloiefine       -»       6fii8f       «-  W8\ 

n  „    Nornudncetjlene  —  (6 «  —  2)  S  —  W8. 

(Chem.  Kewe  98.  85-88.  21/8.)  W.  A.  BoTH-GreifBirald. 

Alfred  W.  Porter,  Natig  hebreffend  Trevar$  VerdffenOiehung  iOter  omoH»ehen 
Drwk  (VgL  8.  472.)  Yf.  yerteidigt  seine,  wenn  aacb  lange,  eo  dock  leicht  Ter- 
Btiodliche  matkematiecbe  Ableitnng  der  Abbftngigkeit  dee  osmotiBohen  Dmckee  a. 
dee  Dimpfdraekee  Tom  hydroBtatiBchen  Drack  (Proc.  Rojal  Soc.  London  79.  Serie  A. 
519;  C.  1907.  n.  1373)  gegen  den  Einwnrf  Ton  Tbetob  (S.  1060)  and  seigt,  wie 
genannte  Ableitnng  noeh  yereinfaebt  werden  kann.  (Jonm.  of  PhTBical  Ghem.  IS. 
404—5.  JnnL  London.)  Hsnlb. 

L.  PinanhewsU  and  E.  Karp,  Die  BeMiekmig  BwUdim  der  Dt/fWeioneXxmetante, 

der  mnereii  BeUrnng  und  dem  elMriiehen  Leitvermdgeii,  Die  ErgebniBse  ibrer  Eiperi- 

mentalanterse.  faeeen  Vff.  folgendermafien  zasaninien.    Bedeaten  D  ■«  die  Diffaeions- 

koQBtante,    M  ■«  dae  MoL-Gew.  des  DiffdeionskdrperB,  ct  ■»  den  DlBBOiiationBgrad 

dee  gel.  KOrpers,   i^,  ■»  die  innere  Eeibong  der  Lag.,    tj  ■■  dieaelbe  deB  rdnen 

LSeongBmittelB,  fjky  ^m  dae  molekolare  Leitvenn5gen  der  Leg.,  and  ^q^  ■■  daeeelbe 

bei  nnendlicber  Verdtlnnang,   bo   laseen   Bieb   folgende   8&tie  aofstellen:   1.   Fftr 

Dfj 
eiaen  gegebenen  Elektrolyten  iat ■■  JT,   d.  b.  von   dem  LOBangB* 

mittel  nnabbftngig,  a.  2.  fftr  alle  Elektrolyte  in  alien  L5BangBmitteln 
ist  — ^J- ■■  K    Diese  beiden  Sfttie  geitatten,  ana  bekanntem  2>  and  tj  den 

Dieeosiationflgrad  a  der  gel.  Sto£Ee  in  bereebnen,  and  ana  bekanntem  fir  and  tjp 
•neb  fiQQ.  Femer  let  fftr  a  ■«  1,  Dtj  ^^  K,  and  da  aacb  ^ao«7  -■  K'  iat,  bo 
folgt  D  mm  K  fi^t  d.  b.  daB  VerbftltniB  der  DiffoBionakonBtante  einea 
gegebenen  Elektroljten  la  eeiner  molekalaren  Leitfftbigkeit  bei  nn- 
endlieb  groAer   Verdtlnnang  iat   eine  Konatante,    and   ftbr  veraebiedene 

LdBongsmittel  iat  -^  —  -^.    (Jonrn.  Raaa.  Pb7a.-Gbem.  Gee.  40.  599-611.  1/8. 

-^  Moo 

[6/4.];  Ztaebr.  f.  pbjaik.  Oh.  68.  257- 6a  Dorpat.  Univ.-Lab.)  Y.  Zawibzki. 

L.  Lamer  and  G.  Xammuin,  tfber  VersehidrnngedaeUeMi  M  J^UMgkeUen. 
In  (Matine-Gkllerte  treten,  wie  yeraehiedene  Foracber  geieigt  baben,  eUetieche 
Krifte  aof.  Vff.  beweiaen,  daB  aaob  in  wabren  FIL  gegentlber  aebnell  aaftretenden 
Deformationen  elaatiaobe  Krftfte  entwiokelt  werden,  die  eiob  der  Deformation  wider- 
eetBen.  Ale  aolcbe  Fll  werden  Glyeerin,  femer  eine  anterklihlte  Scbmeke  yon 
BeM  and  aehliefilieb  Wtueer  anteraaebt.    W.  gab  nor  negative  Beaaltate;  in  den 


1320 

anderen  FU.  hingegen  kommt  ein  eintaaehender  KOrper,  wenn  Mine  darch  einen 
knnen  ImpulB  empfukgene  lebende  Kraft  anfgesehrt  ist,  nioht  sur  Anhe,  flondem 
wird  darch  die  ElaatuEit&t  der  FL  auf  seiner  Bahn  lurflokgetrieben. 

Vff.  benatien  folgenden  App.:  Eine  in  die  FL  eintaachende  Glaskugel  ist  stan 
mit  2  magnetiachen,  lieh  gegenseitig  aataeierenden  8tali]«tftbeiie&  yerbnnden,  denen 
darch  elektriaohen  StromstoA  der  Drehimpttls  erteilt  wird.  Die  Rotation  dee  Systemc 
wird  mitteki  Spiegel  und  Skala  gemetsen,  die  Daner  dee  Impolses  mittela  eines 
HELMHOLTZBchen  Falipendeli.  Bel  den  Verw.  worde  die  Daner  dee  Lnpnlaee  Ton 
0,00000163  bis  m  0,01956  Sekonden  variiert,  anfierdem  worde  die  Form  dee 
bewegten  K5rpen  and  die  Temp.  Tariiert.  Die  qaantitativen  Besoltate  dnd: 
Wfthrend  die  Wege  der  enten  Bewegang  einfaeh  proportional  sind  der  Zeitdaner 
des  Impnlses,  wenn  die  Stftrke  desselben  onverftndert  bleibt,  so  icheinen  die  Wege 
der  rftcklftnfigen  Bewegang  yon  dieser  Daaer  anabh&ngig  la  eein.  Bei  ver- 
Inderter  Inteniit&t  des  Impalaes  wftchst  die  rUckl&afige  Bewegang  rascher  all  die 
Kraft  dee  Impoleee.  Wae  die  Temperatarabh&ngigkeit  betri£Fty  eo  wird  bei  gleiehea 
Impaleen  die  Lftnge  der  rfteklanfigen  Bewegang  mit  steigender  Temperatar  innicket 
grSAer,  nimmt  aber  dann  wieder  ab.  Dieae  JfaTima  in  den  Temperatorkarven  sind 
la  erwarten,  wenn  man  beriiekeiohtigt,  da6  die  Verschiebangselastiiitftt  mit  einkender 
Temp,  wftchst,  die  lebendige  Kraft  der  ersten  Bewegang  aber  (bei  gleiehen  Impnlsen) 
mit  sinkender  Temp,  abnimmt  Wegen  dieses  starken  Temperatareinflosses  ist  die 
riickl&afige  Bewegang  auch  onter  gleiehen  Verhftitnissen  kein  Mafi  f&r  die  Ver- 
schiebungselastuEitftt  einer  Fl.  Doch  geht  aas  den  Verss.  klar  herror,  dafi  die 
Temp.,  bei  der  die  Verschiebungselastijdt&t  einer  Fl.  verschwindet,  eine  Konstante 
bildet,  die  nahera  anabhftngig  ist  von  der  Zeitdaaer  oder  yon  der  Intensitfit  dei 
Impulses.  Bei  Glyeerin  liegt  diese  Temp,  bei  63®,  also  oberhalb  des  F.,  bei  Bdd 
bei  41®,  also  erheblieh  stark  anter  dem  F.  Diese  Temp,  kann  also  je  nach  der  FL 
fiber  Oder  anter  dem  F.  li^gen.    (Ztschr.  £  physik.  Ch.  68. 141—50. 16/6.)    Brill. 

J.  L.  Hoorweg,  Ober  das  dOgmeiM  OuetM  der  MariieKm  JErregtmg,  Be- 
merkangen  la  der  Arbeit  Ton  Nernst  (S.  4).  Die  Verhftltnisse  sind  yerwickelter, 
als  Nebmst  annimmt;  eine  einkonstantige  Formel  genttgt  nicht.  £s  gibt  eine 
Optlmamf reqaens ,  deren  Existeni  aas  Nebnsts  Formel  nicht  heryorgeht  Die 
geringere  Empfindlichkeit  der  Gkwebe  fOr  langsame  Schwingangen  yersaeht  Ndlnsi 
darch  eine  Art  „Akkomodation"  lu  erklftren.  Die  yon  Nbbnbt  sam  Beweise  heran- 
gesogenen  Daten  werden  kritisiert.  Die  physikalische  Bedeatang  des  NERMSXMhea 
SAtses,  daft  jede  minimale  Erregang  immer  eine  konstante  elektiische  Energie  be- 
anspracht,  ist,  wie  der  Vf.  die  Versachsdaten  interpretiert,  anhaltbar.  Der  Yt 
stellt  Formeln  aaf,  die  bessere  Besaltate  geben  als  die  NXBNSXschen  Formeln;  nor 
bei  der  Beiiang  darch  Kondensatorentladangen  yersagen  sie.  (PflOgebs  Arch.  d. 
Phyriol.  ISl  511—25.  15/9.)  W.  A.  BOTH-Greifswald. 

J.  Gnyot,  Theoraiteke  und  ixpenmmUUe  8Mie  iiber  die  Nemeteehe  Theom 
ymd  die  Meeeung  der  PatetaidUUffereneen  an  der  BerHhrwigefUkhe  i  toater  EUttro^ 
Idntngen.  (Joom.  de  Chim.  physiqae  6.  424—91.  15/6.  Uniy.  Clermont  —  C.  IBOT. 
II.  278.)  Blogdb. 

John  E.  Almy,  MmkMm'F\t9ikenpatenUdle.  (Philos.  Magaune  [6]  16.  456-02. 
Sept  —  C.  1908.  II.  749.)  Saokub. 

0.  Baoknr,  Passivim  tn  eawrer  LSswng.  (Nach  Verss.  yon  J.  AlTaret.)  Die 
Deckschiehtentheorie  yermag  die  Passiyitftt  nar  dann  ohne  Schwierigkeiten  sn  er- 
klftren, wenn  das  Anodenmetall  mit  dem  Anion  der  Lsg.  erne  schwerl5sliohe  Verb. 


1321 

bildet,  nieht  aber  s.  B.  bei  anodisoher  AaflSsmig  Ton  Nickel  in  SchwefeUnre.  Eine 
Ni-Anode  wnrde  gegen  dne  konstante  Knpferkathode  mit  bestimmten  StromBtfirken 
poJaridert  nnd  die  Klemmenspannnng  abgelesen.  Wftre  die  Anode  ebenso  wie  die 
Kathode  UDpolarisierbar,  lo  mflfite  die  StromBpanDungskiirve  linear  ansteigen.  Tat- 
B&ehliefa  aprang  dagegen  die  Spannong  in  scbwefelsaorer  Leg.  bei  einer  beatimmten 
kritiKhea  Stromst&rke  pldUlich  am  etwa  1,5  Volt  in  die  Hdhe,  a.  es  trat  Saaerstoff- 
entw.  ein.  Quantitative  VeraB.  fiber  die  GewichtBabnabme  der  Anode,  die  an  den 
Arm  einer  MoHBBcben  Wage  gebSngt  worde,  zeigten,  daB  daa  Ni  oberhalb  doB 
SptnnuigBspningeB  fast  gar  niebt  in  Leg.  geht.  Oer  Wert  der  kritischen  Strom- 
itirke  viehat  nahesa  linear  mit  dem  H*-Gehalt  der  Lag,  and  mit  der  OberflAchen- 
gidSe  der  Elektrode,  Bei  Znaati  von  aktivierendem  HalogeoBala  tritt  die  PaBsivit&t 
eat  bei  hSberen  Stromdiehten  ein  and  bleibt  Bobliefilich  gans  ana.  Ebenao  erbdht 
eise  TemperatarerbOhong  den  Wert  der  kritiscben  StromaUlrke  betrftcLUicb. 

Anf  Grf  and  der  Deckachichtentheorie  miiBte  man  annebmen,  dafi  infolge  dea 
Stromdorehgangea  die  Anodenlag.  an  H'-Ionen  verarmt  a.  eine  Aasf&llang  von  Ni- 
Hydroiyd  oder  baaiacbem  Sals  eintritt  Mit  Hilfe  einer  Formel,  die  der  Nebnst- 
ichen  Reatatromgleiehang  nacbgebUdet  iat,  kann  man  jedocb  bereebnen,  dafi  bieraa 
eiae  polariaierende  Stromat&rke  von  etwa  10^®  Amp.  notwendig  wftre.  Die  Oiyd- 
theorie  in  ihrer  einfachen  Form  iat  daber  lar  Erklftrang  der  Pasaivit&t  in  aaarer 
Leg.  tieher  nicht  anwendbar,  vielmehr  apreeben  die  Eracbeinangen  dafBr,  dafi  die 
Pafii?itftt  im  Sinne  der  vom  Vf.  frfther  entwickelten  Anaehaaongen  aaf  die  lang- 
eiune  Bk.  dea  Anodenmetalla  mit  den  entladenen  Anionen  lori&ckEaf&hren  iat  (Ztachr. 
f.  Elektroebem.  12.  037;  G.  1906.  II.  1034).  (Ztacbr.  f.  Elektroehem.  14.  607—13. 
11/9.  [30/6.*]  Vortr.  15.  HaaptverB.  der  Deatacben  Bansengeaellacb.   Wien-Brealau.) 

Sackub. 
Jean  BillitK«r,  8tud$m  Hber  die  tUkbrikhe  DoppdBchieht.  Der  Vf.  batte  die 
HELMHOLTzaebe  Tbeorie  der  elektriaeben  Doppelacbiebt  dabin  modifiziert,  daB  dieae 
ala  teilweiae  diaaoiiiert  aafaofiuwen  aei,  dafi  alao  fireie,  an  lonen  gebandene  Ladungen 
im  Metall  wie  in  der  Leg.  entbalten  aeien  (Ann.  der  Pbysik  [4]  IL  930).  Dann 
Hegt  daa  MfLTimnm  der  Oberflftcbenapannung  dea  Qacckailbera  niebt  an  dem  Pankte, 
to  dem  iwiaehen  Metall  and  Lag.  daa  abaolate  Potential  NoU  berrsebt  Dieser 
Pankt  war  frfiher  la  — 0,3  Volt  (nacb  neaer  Zfthlang)  gefanden  worden,  wfibrend 
der  Yf.  den  abaolaten  Nallpankt  naeb  anderen  Metboden  la  -{-0,4  Volt  gefanden 
hatte  (Ztacbr.  f.  pbyaik.  Cb.  46.  327;  48.  513.  542;  C.  1908.  H.  1101;  1904.  IL 
^.  493).  Doreb  Verkleinerang  a.  Vergrdfierong  von  Qaeckailberoberflftcben  findet 
er  oonmehry  dafi  aieb  dieaes  onterbalb  — 0,3  Volt  poaitiv  aaflftdt,  wenn  man  aeine 
Oberfliebe  vergrdfiert,  and  negativ,  wenn  man  aie  verkleinert  Zwiachen  — 0,3  and 
+0,4  Volt  tritt  ein  amgekebrtea  Verbalten  ein. 

Za  einem  ftbnlicben  Umkehrpankt  ffihren  Versa.,  die  Kboughkoll  laerat  an- 
geatellt  (Ann.  Gbim.  et  Pbya.  [6]  17.  129.  1889),  and  der  Vf.  nacbgeprUft  hat,  bei 
deoen  die  dorch  Debnang  von  MetalldrShten  entatebenden  PotenttaldifPerenien  be- 
obaektei  warden.  Die  Ladang  dea  gedebnten  Drahtea  ftndert  bei  alien  Metallen 
ibr  Voraeichen  an  demaelben  Potential,  b^  dem  die  katbodiaohe  Polariaation  dieser 
Metalle  sar  Waaaerstoffentw.  f&brt.  £a  mnfi  alao  iwiacben  dieaem  Umkehrpankte 
nod  der  Oberapannang  ein  Zaaammenbang  beateben. 

Der  Vf.  wird  daber  an  folgender  Anacbaaang  gefdbrt:  Die  Oberapannang  be- 
niht  aof  der  AaabUdang  einer  Gkubaat,  die  daa  Metall  vor  der  Berfthrang  mit  der 
Lag.  aehtttst.  Daber  kommt  der  Potentialapruig  awiaoben  Metall  a.  Lag.  gar  niebt 
inr  Meaaong,  and  die  aaf  der  HKLMHOLTZacben  Tbeorie  baaierenden  Metboden  lor 
Beat,  dea  abaolaten  Potentials  aind  falaeb.  (Ztachr.  f.  Elektroebem.  14.  624—30.  11/9.) 

Sacxub. 
&.  Yon  Hinoh^  Vermcihe  Ober  OaOnldwHg  in  Enaadfmg9rdhren.  (Of.  Phyaikal. 


1322 

ZtMhr.  8.  461;  G.  1907.  II.  662  n.  PhiloB.  liagsune' [6]  14.  779;  G.  190&  L  436.) 
Das  atu  Na-JudUgm  AhEUktrodm  atutretende  Gas  wird  analyiiert  Za  dam  Zweck 
wird  die  EntladoDgBrdhre  mit  einer  Qlfihlampe  Terbnnden,  deren  Ta-Draht  doreh 
einen  ozjdierten  Ga-Draht  enetst  wird,  der  alien  Waaeentoff  abeorbiert  Ana  der 
DrackabDaliine  ergibt  sieb,  dafi  ca.  56^,  dee  Qaeas  Waaaerstoff  iat;  der  Beat  aebebt 
GOt  m  aeln.  Dieaem  Oemiscb  kommt,  wie  ea  aebeint,  ein  konatanter  ii'F- Wert 
lu;  was  biaher  nar  bei  reinen  Ghuwn  beobaobtet  iat.  Beatat  der  p*F-Werte  ergeben 
folgendea:  Der  Wert  fftr  reine  KohUmSmre  iat  nabeia  Vn  ^^  H,-Wertea;  die 
frftber  swiacben  H^  and  Nf  gefdndene  Besiehnng  mm  Molekolaigewiebt  tritt  bier 
alao  wieder  aaf  Gkmiacbe  von  etwa  gleicben  Teilen  H,  and  GO^  aeigen  in  being 
aaf  ibrenp'F-Wert  ein  aoageaoicbnetea  Verbalten,  daa  der  Vf.  mit  dem  der  eutekti- 
aeben  Gkmiacbe  vergleicbt  Dareb  Selbatevakaation  verachwindet  aaa  dem  Gts- 
gemiacb  daa  im  Oberacbofi  vorhandene  Gaa,  ao  daB  acblieAliob  immer  jenea  Gemiach 
entatebt  DaB  Na^baltige  Al-£(ektroden,  die  der  Laft  anageaetat  waren,  beim  Strom- 
darcbgang  weebaelnde  Men  gen  H,  and  GOt  entwickeln,  bedarf  keiner  Erkllrupg. 
NaHf-Gemiacbe  weiaen  kein  aaageseicbnetea  Qemiacb  aaf.  Daaernde  £ntladasg 
▼eracbiebt  daa  MiaebangaverbUtnia  ateta  la  Unganaten  dea  Nf  (PbyaikaL  Ztaelir. 
9.  603-6.  15/9.  [Jali.]  MOnchen.)  W.  A.  BOTH-Greifiiwald. 

Otto  HUdebrand,  BmfUfi  dm  rmparalMf  an/  dik  SapoMim  du  BMottw- 
mulotora.  Die  einielnen  Angaben  fiber  die  GMAe  dea  Kaparitfttaiawaobaea  mit  der 
Temp,  bei  den  Bleiakkamalatoren  weicben  liemliob  weit  voneinander  ab.  Der  Vf. 
anteraacbt  eine  Batterie,  die  aaa  einer  poaitiyen  Grofioberflftcbenplaite  yon  Ifi  mm 
Dieke  a.  6  mm  dicken  paatierten  negativen  Flatten  beatebt  (Akkamalatorenfiabrik, 
Akt-Gea.),  and  eine  Batterie  mit  6  mm  dioken  paatierten  Flatten  der  KOlner  Akkn- 
malatorenwerke  (Syatem  Gottfb.  Haqak).  Aaa  dieaen  Flatten  werden  100  X  75  mm 
gro0e  Stacke  aaageacbnitten  and  mit  S.  Yon  den  DD.^  1,100-1,180  a.  1,250  ILber- 
Bcbiebtet  Die  Entbtdang  wird  bia  la  dem  Pankt  getrieben,  dafi  die  Klemmen- 
apannang  am  '/j,  dea  Anfangawertea  (nacb  ca.  10  Min.  Entladangadaaer)  gelallen 
iat.    Die  Temperatargrenien  aind  16  and  50*. 

Der  Yf.  findet  folgendea:  Die  Abbfogigkeit  der  Kapasiat  dea  Bleiakkamakton 
▼on  der  Temperatar  iat  bei  veracbiedenen  Akkomnlatorentypen  eine  atark  ▼ancbie- 
dene  and  von  dem  Alter  and  der  Vorgeacbicbte  dea  Akkamalatora  abbingig;  aie 
iat  femer  von  der  Temp,  abbftngig,  bei  niedrigen  Tempp.  grdBer  ala  bei  boboD. 
Die  Kapaait&t  yon  GkoAoberflftebenplatten  wird  dareb  Temperatarftnderang  weniger 
beeinflnfit  ala  die  von  paatierten  Flatten.  Die  erateren  aind  gegen  weebaelnde  Be- 
anaprncbang  empfindlicber  ala  die  letiteren.  Daaernde  TemperatorerbSbong  ▼«• 
ringert  die  Kapaiitlt  and  Lebenadaner;  aie  darf  deabalb  nar  aaanabmaweiae  atatt- 
finden,  wobei  man  bei  Tempp.  von  ca.  15*  aaf  eine  Kapaaitfttaianabme  von  mindeateni 
IVo  pro  Grad  Temperatarerb5bang  reebnen  kann.  Kapaaitfttagarantien  aind  daber 
iweckm&fiig  aaf  15*  aa  beaieben.     (Elektroebem.  Ztacbr.  15.  119—22.  September.) 

W.  A.  BOTB-Gkeifiiwald. 

V.  B.  Smith,  Dm  Va/riatiUm  oon  Jlfan^antniOKlaraMfoiileii  miU  olmoapMriacker 
IhuMgh&U,  Rosa  a.  Baboogk  haben  beobacbtet  (Electrioian,  14.  Joni  1907),  daB 
lianganinwideratftnde  aiob  mit  wecbaelndem  Feacbtigkeitagebalte  der  Loft  ver- 
ftndem,  JAgkb  a.  LiNDBGK  baben  dieaen  Befdnd  nicbt  beat&tigt  QUd.  15.  Nov.  1907). 
Eingebende  Veraacbe  ^w  Vfiu  beatttigen  im  allgemeinen  die  Angaben  der  eraten 
Antoren.  Eine  Wideratandaabnabme  tritt  ein,  wenn  die  Dribte  mit  einem  Firnii 
bedeekt  aind,  der  Feacbtigkeit  adaorbiert  Da  aber  bei  mancben  Wideratandakftstea 
dieaer  Effekt  aa  vernaeblAaaigen  iat,  ao  beweiat  diea  die  Kiiatena  von  nicbt  bygio- 
akopiaeben  Fimiaaen.  (Pbiloa.  BCagaaine  [6]  16.  450-56.  Sept.  National  Fbyaicai 
Lab.)  Saokits. 


1323 


Arthur  A.  Voyea  id  Gemeinichaft  mit  A.  C.  Meleher,  H.  0.  Cooper,  G.  W. 
liitmmii  und  Tog^ro  Kato,  Die  LeUfShigkeU  und  lamsaUan  mm  /SaZfen,  Sdiwrm 
tmd  Bamm  tn  w&aerigm  L6mmgm  hei  hohm  TempmiOmrm^  (Nachtrag  sum  Ref. 
C.  1908.  L  1661.)    Dm  ausgedehnte  Tatsacbenmateriftl,  anf  Grand  deaaen  die  Vff. 


Tabelle  I. 

Aqaivalente  Leitfilhigkeit  X  der  NentnlaalM. 

Elektiolyt 

C 

18* 

Sft" 

50* 

76* 

100* 

128' 

166* 

218« 

28l< 

SOfl* 

0,0 

130,1 

(162,1) 

(232,5) 

(321,5) 

414,0 

(519,0) 

625 

825 

1005 

1120 

2,0 

12«,3 

146,4 

393,0 

588 

779 

930 

1008 

KCl 

10,0 

122,4 

141,5 

215,2 

295,2 

377  0 

470,0 

560 

741 

874 

910 

80,0 

113,5 

— 

— 

— 

341,5 

— 

498 

638 

723 

720 

100,0 

^ii2'2 

129,0 

194,5 

264,6 

336,0 

415,0 

489,5 

— 

— 

— 

0,0 

109.0 



— 

_- 

362,0 

— 

555 

760 

970 

1080. 

2,0 

106,6 



— 

— 

349,0 

— 

534 

722 

895 

955 

NaCl    .    .    . 

10,0 

102,0 



— 

— 

335,5 

— 

511 

685 

820 

860 

80,0 

93.5 



— 

— 

301,0 

— 

450,5 

500 

674 

680 

100,0 

92,0 



«. 

— 

296,0 

— 

441,5 

— 

— 

— 

0.0 

115,8 



— 

— 

367 

— 

570 

780 

965 

1065 

2,0 

112,2 



—. 

— 

353 

— 

539 

727 

877 

935 

10,0 

108,0 



— 

— 

337 

— 

507 

673 

790 

818 

AgMO,     . 

20,0 

105,1 



— 

— 

325,5 

— 

487,5 

639 

— 

— 

40,0 

101,3 



— 

— 

311,5 

— 

462,0 

599 

680 

680 

80,0 

96,5 



— 

— 

294,0 

— 

432,0 

552 

614 

604 

100.0 

94,6 

— 

— 

— 

289,0 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

0.0 

78,1 







285 



450 

660 

— 

924 

GH.O0ON»  J 

2,0 
10,0 

74,5 
71,2 

— 

— 

267,6 
253,3 

— 

421 

396 

578 
542 

z 

801 
702 

I 

80,0 

63,4 



— 

— 

221,0 

.- 

340 

452 

— 

— 

/ 

00 

114,1 

— 

— 

— 

(426) 

— 

(690) 

(1080) 

— 

— 

2,0 

94.3 



— 

— 

302 

— 

377 

260 

— 

— 

10,0 

76,1 

— . 

— 

— 

(233,5) 

—  ' 

241,0 

143 

— 

— 

MgSO..    . 

20,0 

67,5 



.._ 

— 

190,0 

— 

195,0 

110.5 

— 

— 

40,0 

69,3 



— 

— 

160,0 

— 

158,0 

88,5 

— 

— 

80,0 

52,0 



— 

— 

13(),0 

— 

133,0 

75,2 

— 

— 

100,0 

49,8 



— 

— 

129,5 

— 

126,0 

— 

— 

— 

200,0 

43,1 



— 

— 

110,5 

— 

109,1 

— 

— 

— 

NH.a.  . 

0,0 

131.1 

152,0 

— 

— 

(415) 

— 

(628) 

(841) 

— 

(1176) 

2,0 

126,6 

146,5 

— 

— 

399 

.. 

601 

801 



1031 

10,0 

122,5 

141,7 

— 

— 

382 

— 

573 

768 



925 

30,0 

118,1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 



— 

828 

0,0 

(99,8) 

— 

— 

— 

(338) 

«-. 

(523) 

— 

— 

— 

CH.O00NH« 

10,0 

91,7 

— 

— 

— 

299,8 

— 

456 



— 

— 

25.0 

88,2 

— 

— 

— 

286,5 

— 

426 



— 

— 

0,0 

116,9 

— 

— 

.- 

385 

— 

600 

840 

1120 

1300 

2,0 

109,7 

— 

— 

— 

352,0 

— 

536 

715 

828 

824 

B.(NOA  . 

10,0 

101,0 



— 



322,0 

— 

481 

618 

658 

615 

40,0 

88,7 



— 

— 

280,0 

— 

412 

507 

503 

448 

80.0 

81,6 



— 

— 

257,5 

— 

372 

449 

430 

.- 

100,0 

79,1 



.^ 

... 

249,0 











o;o 

132,8 

.- 

— 

— 

455 

— 

715 

1065 

1460 

1725 

2,0 

124,8 





.. 

(401,5) 

— 

605 

806 

893 

867 

K^O\/4    • 

10,0 

116.7 

— 

— 

— 

365,0 

— 

537 

672 

687 

637 

40,0 

104,2 



— 

— 

320,0 

— 

455 

545 

519 

466 

80,0 

97,2 

___ 

— 

— 

294,5 

— 

415 

482 

448 

395,5 

100,0 

95,0 

— 

— 

— 

286,0 

— 

•  — 

— 

— 

— 

die  beraita  besprocbenen  allgem^en  ScbluBfolgemngea  gezogen  baben  wnrde  aiu- 
tchliefilieh  den  Leitf&bigkeitamesaungen  waa.  Lagg.  einer  Anaabl  von  Salien,  SS. 


1324 


and  Basen  in  dem  weiten  TemperatnrintervaU  yon  18 — 306*  entnommen,  die  nach 
der  Ton  A.  A.  Notes  o.  M.  D.  Gooudgx  (Ztachr.  f.  phyiik.  Gh.  46.  323;  G.  1904. 
I.  626.  079)  aoflgearbeiteten  Methode  bestimmt  warden.  Die  Einielheiten  dieiv 
ftir  die  Elektrochemie  grandlegenden  EzperimentalanterM.  stellen  sich  aosiogsweiae 
folgendermafien  dar: 

Die  Hanptergebnine  der  Mewningen  der  elektrolytiecben  Leitftbigkdt  bringen 
TabeUen  I.  and  IL,  in  denen  O  die  Konientration  der  betreffenden  I^gg.  ani- 
gedrftckt  in  liilligrammftqaiyalenten  pro  Liter  der  Lsg.  (aoBgenommen  die  Imgg. 
▼on  KHSO4  and  H,P04,  deren  Konientrationen  in  Millimolen  pro  liter  gegebcn 
flind)  a.  X  die  ftqoivalente  Leitftbigkdt,  aasgedrlickt  in  reiiproken  Olima,  bedeaten, 


l^beUe  n. 
Aqaivalente  Leitf&bigkeit  X  der  Sftoren  and  Baaen. 


Elek- 
trolyt 

0 

18* 

26» 

60« 

76* 

100* 

128* 

156* 

218* 

260* 

306* 

' 

0,0 

379 

_ 

^_ 

_ 

850 

..^ 

1085 

1266 

1380 

1424 

§ 

2,0 

373,6 







826 



1048 

1217 

1332 

1337 

60,0 

368,1 







807 



1016 

1168 

1226 

1162 

80,0 

363,0 







762 



946 

1044 

1046 

862 

100,0 

360,6 







764 



928 

1006 





^ 

0,0 

377 

421 

570 

706 

826 

946 

1047 

(1230) 

— 

(1380) 

cf 

2,0 

371,2 

413,7 

559 

690 

806 

919 

1012 

1166 

— 

1156 

s^ 

10,0 

366,0 

4C6,0 

548 

676 

786 

893 

978 

_ 





60,0 

363,7 

393,3 

528 

649 

760 

846 

917 







, 

100,0 

346,4 

385,0 

516 

632 

728 

817 

880 

— 



454 

r 

0,0 

383 

(^R 

(591) 

(746) 

891 

(1041) 

1176 

1606 

— 

(2030) 

^ 

2,0 

353,9 

390,8 

501 

561 

671 

661 

536 

663 

.-. 

637 

w 

10,0 

309,0 

337,0 

406 

435 

446 

460 

481 

633 

— 



ri* 

60,0 

263,6 

273,0 

323 

356 

384 

417 

448 

602 

— 



. 

100,0 

233,3 

251,2 

300 

336 

360 

404 

435 

483 

— 

474 

si 

2,0 

455,3 

506 

661 

754 

784 

773 

754 



». 

— 

60,0 

295,6 

318,3 

374,4 

403 

422 

446 

477 

-^ 

— 

^. 

100,0 

263,7 

283,1 

329,1 

354 

376 

402 

435 

— 

— 

— 

0,0 

338 

376 

510 

631 

730 

839 

930 



-1. 

._ 

^ 

2,0 

283,1 

311,9 

401 

464 

498 

508 

489 

._ 



— 

10,0 

203,0 

222,0 

273 

300 

308 

298 

274 



— 

— 

tS 

60,0 

122,7 

132,6 

157,8 

168,6 

167,8 

168 

142 



— 

— 

. 

100,0 

96,5 

104,0 

122,7 

129,9 

128,4 

120,2 

107,7 



— 

— 

g  i 

0,0 

(347) 

— 

— 

— 

(773) 



(980) 

(1165) 

— 

a288) 

1 

10,0 

14,50 

— 

— 

— 

25,10 

~. 

22,15 

14,70 

— 

30,0 

8,60 

— 

— 

— 

14,70 



12,95 

8,65 

— 

— 

B 

80,0 

6,22 

— 

— 

— 

9,06 



8,00 

5,34 

-7- 

— 

0  ■ 

100,0 

4,67 

— 

— 

— 

8,10 



— 

4,82 

— 

1,57 

§ 

0,0 

216,6 

— 

— 

— 

594 

— 

835 

1060 

— 

2,0 

212,1 

— 

... 

— 

582 



814 

..- 

.. 



1 

20,0 

205,8 

— 

— 

— 

669 



771 

930 

..^ 



60,0 

200,6 





^^ 

640 



738 

873 

... 

_ 

00 

222 

266 

389 

(520) 

646 

(760) 

847 

— 

— . 

— 

S 

2,0 

216,0 



359 

691 

— 

— 

._ 



I 

10,0 

207,0 

236,0 

342 

4^ 

648 

660 

722 

— 

— 

— 

J 

60,0 

191,1 

216,1 

308 

399 

478 

649 

593 

_ 

— 



100,0 

180,1 

204,2 

291 

373 

443 

603 

631 

— 

— 



f 

0,0 

(238) 

(271) 

(404) 

(526) 

(647) 

(764) 

(908) 

(1141) 

— 

a««) 

i\ 

10,0 

9,66 

— 



23,26 

22,31 

15,66 

— 

— 

30,0 

6,66 



— 



13;» 



12,99 

—. 

— . 

— 

I 

100,0 

3,10 

3,62 

6,36 

6,70 

7,47 

— 

7,17 

4,82 

— 

1,33 

1325 

wobd  von  der  LdtfUiigkeit  der  Ligg.  der  SS.  o.  Baaen  die  Eigenleitf&higkeit  doe 
LgwngiwMieio  in  Absog  gebraeht  wnrde. 

Ana  einem  Vergleidi  der  LeitflUiigkeiten  der  iweiioaigen  Salae  bei  nnendlielier 
V«rdtliiiiiuig  denelben  (iU)  mit  den  entapreclienden  iU-Werten  der  KCl-Lagg.  folgl, 
dat  diefe  Gr5fien  mit  ateigender  Temp,  demaelben  Qrenawerte  luatreben.  Diea 
bedeatet,  dafi  aneli  die  Wanderangageaohwindigkeiten  verachiedener 
lonen  ntit  ateigender  Temp,  aioh  demaelben  konatanten  Grenawerte 
nihern.  Bei  der  Temp.  Ton  306*  iat  ein  vollatftndigea  Obereinatimmen  dieaer 
Werte  noch  nicht  erreicht  worden,  aber  die  bestehenden  Unteraehiede  betragen 
hiSehftana  6Vo-  I>ie  flquivalente  LeitfiUiigkeit  der  Lagg.  dreiioniger  Salae  [K^^O^y 
Ba(NOJh]  ateigt  fortwfthreod  mit  der  Temp,  and  erreicht  bei  dl06^  fttr  K,804  den 
l^fiushen  Wert  der  LeitOhigkeit  dea  KCl.  Dieae  Tataache  ateht  im  Eiuklang 
dimity  dafi  die  Wanderangageaohwindigkeit  einea  bi  Lenten  lona  bei  aonat  gleichen 
Yarliiitiiiiaen  daa  doppelte  der  Wanderongageacbwindigkeit  einea  monoyalenten 
loDi  aem  mofi. 

Die  Temperatarkoeffiaienten  der  flqoivalenten  Leitfthigkeiten  (-^)  aweiioniger 

Silie  weiaen  ihre  gr5fiten  Werte  in  dem  Temperatnrinteryall  tod  100—156*  anf. 
D^agen  nehmen  die  Temperatarkoeffiaienten  der  88.  and  Baaen  mit  der  Temp, 
•tetig  ab,  and  diejenigen  der  dreiionigen  8alae  atetig  aa.  £a  iat  merkwflrdig,  dafi 
dia  FhridUtU  dea  W.  (daa  Beaiproke  ibrer  Viscoaitftt)  mit  ateigender  Temp,  aieb 
analog  der  fiqaivalenten  Leitf&higkeit  aweiioniger  8alae  findert  Dementiprechend 
Btolli  aaeh  daa  P^od.  aoa  der  Yiacoait&t  17  dea  W.  and  der  ftqai?alenten  Leitf&big- 
kdt  iwdioniger  Salae  eine  aiemlicb  konatante  Grdfie  dar,  deren  Mittelwerte  bei 
18*  -1,19,  bei  100*  —1,04  and  bei  156*  —1,01  betragen. 

Der  fbnktionelle  Zasammenbang  der  fiqaivalenten  LeitfiUiigkeit  X  mit  der  Eon- 
lentration  O  der  Lagg.  wird  fOr  alle  anteraachten  Salae  and  aafierdem  fttr  HCl, 
HNO,  and  NaOH  in  dem  Konaentrationaintervall  Ton  0,0005— 0,1 -n.  dareb  die 
Eiponentialglelehang : 

0(^— i)  —  JTCCir (1) 

aofgedrftekt,  in  welcber  n  elnen  aiemlieb  konatanten,  avdachen  1,40—1,55  liegenden 
Wart  hat  In  dem  Temperatarintervall  von  18—306*  betrftgt  dieaer  Wert  yon  n 
fftr  AgNO,  —  1,52,  fttr  Na(OH)  a.  Ba(NO,),  —  konatant  1,50,  fttr  NaCl  a.  Ba(OH), 
-  ca.  1,48,  fttr  KCl  and  HNO.  —  ca.  1,45,  fttr  CH,OOONa,  HCl  and  Mg804  — 
ea.  1,43  and  fttr  Ht804  —  konatant  1,42. 

Warde  der  loniaationagrad  y  dareb  daa  Verhftltnia  y  '^  -j-  ^augedificktj  ao 

gait  aaeh  fttr  ibn  eine  fihnliehe  Bedehong: 

in  weleher  dem  £zponenten  n  dieaelben  konatanten  Werte  1,4 — 1,55  ankommen. 
Hieraiu  folgt,  dafi  der  fanktionelle  Zaaammenhang  dea  loniaationagradea 
mit  der  Konaentration  der  Lagg.  deraelbe  fttr  yeraohiedene  Salatjpen 
and  fttr  yerachiedene  Tempp.  iat  Aaf  die  mathematiache  Form  dieaea  Za- 
•ammenhangea  hat  weder  die  Zahl  der  lonen  noch  die  Anderang  der  Eigeuachaften 
dei  LSaongamittela  irgend  einen  Einfiafi.  Hieraaa  wttrde  folgen,  dafi  die  ehemiache 
MaaMnwirknng  ohne  Einflafi  aaf  daa  Gleichgewicht  let,  dafi  aich  in  waa.  Lsgg. 
iwiaehen  den  lonen  and  dem  nichtdiaaoaiierten  Teil  der  Salae  einatellt  Nach  dem 
MaaMnwirkangageaeta  mftfite  der  nndiaaoaiierte  Teil  der  aweiionigen  Salae  der 
2.  Potens,  and  bei  dreiionigen  Salaen  der  3.  Potena  der  Konaentration  ibrer  lonen 
proportional  aein.    Li  Wirkliehkeit  iat  er  aber  der  */,.  Foteni  proportional 


1326 


Die  LeitfUiigkeit  nnd  der  loniaationigrad  aohwach  di^aoiiierter  Elektrolyte, 
wie  I.  B.  der  Esrigsftare  und  des  AmmopiakB  folgt  bei  306*  dem  MaMenwirkiuigB- 
geietB.  Fflr  die  mittektark  diBsosiierte  Phoepbonftare  nimmt  der  Exponent  n  Werto 
yon  1,8—1,9  an,  die  swiichen  dem  ibeoretiichen  «  ■■  2  and  dem  empiriieheii 
n  BB  1,6  liegen. 

In  Tabelle  in.  sind  die  angenftherten  Beirftge  des  lonisationBgrades  yenehiedener 
Eiektroljte  f!lr  die  Eonientrationen  0,01-  u.  0,06-n.  and  fftr  yemehiedene  Tempp. 
iQsammengeitellt  worden.  Dieee  Zasammensteliang  seigt,  dafi  der  lonisationfgrad 
aller  nnteisachten  Yerbb.  mit  iteigender  Temp,  stetig  abnimmt  Eine  AoBnahme 
dayon  bildet  bekanntlieh  dai  W.  bis  m  7^(f  and  einige  scbwacbe  Basen  a.  Sfiiir«D 
bis  aar  Temp,  yon  40*. 

Tabelle  lU. 
lonisationsgrade  in  Proienten: 


Elektrolyt: 


c 

18* 

100» 

166» 

218* 

- 

281» 

0.01 

97,1 

95,0 

93,6 

92,2 

.^ 

0,08 

93,2 

89,7 

87,2 

82,5 

— 

0,01 

96.8 

95,2 

93,4 

— 

— 

0,08 

92,6 

89.0 

85,3 

76 

— 

0,01 

06,2 

95,7 

94,3 

92 

— 

0,01 

94.2 

91,1 

89,7 

89,8 

87 

0,08 

87,3 

82,6 

79,7 

77,3 

72 

0,01 

93,6 

92,7 

92,1 

90,2 

84 

0,08 

86,7 

83,2 

81,2 

77,7 

69 

O.Ol 

93,7 

92,2 

91,2 

901 

-^ 

.  0,01 

93.3 

91,8 

88,8 

86,8 

82 

0,06 

83,3 

80,2 

75,8 

70,8 

64 

0,01 

91.9 

88,7 

87,1 

— 

— 

0,01 

91,2 

88,8 

88.0 

82,2 

— 

0.08 

81,1 

77,6 

75,6 

68,6 

— 

0,01 

93 

86 

85 



— 

0,08 

83 

70 

65 



— 

0,01 

87,2 

80,3 

75 

63 

47 

0,08 

73,2 

64.8 

58 

45 

31 

0,01 

86,7 

83,6 

80 

74 

59 

0,08 

70,1 

66,9 

62 

53 

38 

0,01 

83 

66 

49 

46 

— 

0,06 

66 

48 

46 

42 

_ 

0,01 

66,7 

52,4 

35 

13 

— 

0,06 

45,6 

31,9 

19 

7 

— 

0,01 

60 

42 

29,4 

— 

— 

0,08 

31 

19,6 

12,6 

«- 

— 

0,01 

4,17 

3,24 

2,26 

1,26 

— 

0,08 

1,60 

1,17 

0,82 

0,46 

— 

0,01 

4,05 

3,69 

2,46 

1,36 

— 

0,08 

1,45 

— 

— 

0,47 

— 

306« 


HCl 

HNO, 
NaOH 
KCl 


NaCl    .    .  . 

NH4CI      .  . 

AgNO.     .  . 
CH«C00NB[4 

CH,COONa  . 

Ba(OH),    .  . 

K^804.    .  . 

Ba(NO,),  .  . 

KfiO^  .    .  . 

MgSO*     .  . 

H,PO,.    .  . 

GH,(X)OH  . 

NH4OH    .  . 


-         60 


81 
64 
80 
63 
79 
77 
57 

-         76 


37 
23 

47 

—         35 


0,14 
0,11 


Tabelle  IV. 


Salatypas: 

Werte  yon  -^.10« 

18-100* 

100— 156* 

156-218* 

218-281* 

281-306* 

iweilonige     . 
dreiionige 

0,32 
0,34 

0,55 
0,94 

0,68 
1,23 

1,09 
2,30 

2,84 
3,20 

Der  Etickgaog  des  lonisationsgrades  mit  der  Temp,  ist  fttr  Salae  desselbea 


1327 

loMotypfis  ongeAlir  dezwlbe.  Die  proientische  Aodenmg  des  lonisationBgrades 
pro  10*  I -^  •  10*1  mid  fOr  die  Konientration  0,06-d.  ist  sehr  gering  in  dem 

Taipentorintervall  von  18—100*,  wird  aber  bedentend  in  dem  Temperatorintenrall 
▼on  281— 906^  wie  waa  der  Tabelle  IV.  m  entnehmen  ist 

Der  lonlsatioiifgrad  der  HOI  n.  HNOs  nimmt  bis  in  156*  in  demselben  IfaBe, 
wie  derjenige  sweiioniger  Salie  ab. 

Weiter  bereehneten  Vff.  das  Verhftltnis  der  Konientrationen  dei  nndinoiiierten 
Tdlei  Tencbiedener  Salie  fllr  die  Tempp.  18  a.  100*  n.  die  GteaamtkonientTation 
0|06-n.  n.  fandeo,  daB  daaselbe  f&r  iweiionige  Salie  ■■  1,22,  fOr  dreiionige  ■»  1,21 
lit  Es  ist  somit  etwaa  kleiner  ale  das  Verb&ltnis  der  DEE.  des  reinen  W.  bei  den- 
lelben  Tempp.,  das  bekanntlicb  1,4  betrigt 

Zoletit  wnrde  noeb  eine  anffallende  P^portionalittt  iwiseben  dem  Betrage  des 
nndissoiiierten  TeUes  der  Salie  a.  dem  Prodnkt  der  Valensen  ibrer  lonen  konstatiert. 
(Jown.  deCbim.  pbjsiqne  6.  505—23.  25/7.;  knner  Bericht  nacb  der  aasfttbrlichen 
MoDOgrapbie  in  den  Pnblikationen  der  „Camegie  Institution^^  Washington  1908. 
SS.  351.  Boston.  Besearcb  Lab.  of  Pbysieal  Cbem.  of  the  Mass.  lost,  of  Tecbnologj.) 

y.  Zawidzki. 

Herbert  V.  Mo  Coy,  Die  BeMiehmng  Mwisehm  dem  latUeiemngevermdgen  und 
dm  DiOMrMUtUhmiUmUn  der  UkimgtmUM,  Walden  gibt  (Ztschr.  f.  physik. 
Ch.  64.  133;  C.  1906.  L  536)  eine  einfache  quantitative  Beiiehong  swisohen  der 
DEK.  und  dem  lonisiemngsvermdgen  eines  LSenngsmittels,  fthnlich  wie  sie  Nebnst 
lehon  frflher  qnalitatiy  gefnnden  bat.  FtLr  ein  a.  denselben  Stoff  in  verschiedenen 
Losangsmitteln  sind  die  VerdOnnangen  (F  n.  Fj),  denen  derselbe  Dissoiiationsgrad 

•  s 

entsprieht,  mit  den  DEKEL.  a  and  €|  in  der  Weise  verbnnden,  daB  sj/F""  ^V^t 

s 
itt  Nacb  KOHIAAUSCH  (1885)  ist  A  — i  ^ioo -ikl/C',   wo  0  die  Konientration  ist 
Sind  die  C  einfache  Potensen  ?on  2,  so  kann  man  aos  dieser  Gleichong  sebr  be- 
qnem  Aon    finden:   Ist  Cj  ■»  8(7,,  so  ist  Aco  «■  2^— 2i|.     Man   kann  KOHii- 

s  J^ 

KAU8CHS  Gleicbnng  anch  sebreiben:  R  —  (1— a;]/^,  wo  Z  —  -t — ,  a  der  Dit- 

losiationsgrad  ist  Die  Gieicbnng  wird  aosfllbrlicb  auf  NaCl  angewendet,  die 
KoDstante  wird  ftlr  ca.  30  binftre  Alkalisalie  bereebnet;  die  mittlere  Abweidinng 
iwischen  dem  bereehneten  and  gefondenen  Dissoiiationsgrad  ist  ca.  0,2  */9.  Ffir 
TdrMhy^emmMiimmiodid  in  13  nicbtwss.  LSsangsmitteln  itt  K  X  DEK.  eine  Kon- 
Btinte,  nnabh&ngig  vom  Dissoiiationsgrad. 

Die  Scbwankongen  der  Werte  Ton  Ke  betragen  ca.  10*/«.  Ftir  KJ  ist  Xe  in 
W.  and  A.  gleieb,  fSr  LiNOs  ergeben  sich  in  W.,  Methylalkobol  a.  ihrem  Gemisch 
sa  gieiehen  Teilen  dieselben  Werte  Ton  Ke.  (Jonm.  Americ  Ghem.  Soc«  80. 
1074-77.  Jnli.  [17/4.]  Chicago.  UniT.)  W.  A.  BOTH-Greifiswald. 

K.  Olnewdd,  Die  VerfiOeeigtrng  der  Oa$e;  eine  hietarieehe  SkiMMe,  Nichdem 
Vf.  die  Arbeiten  Ton  Fabadat  (1823  a.  1845)  and  Caillbtbt  (1877  a.  1882)  fiber 
die  YerflOBsignng  der  Gase  besprochen  a.  ibre  eminente  Bedentang  herTorgehoben 
hat,  schildert  er  aasfahrlicb  den  Entwicklnngsgang  der  in  Krakaa  seit  1883  laerst 
mit  Wboblkwxi  begonnenen  and  spiter  Tom  Vf.  allein  fortgesetsten  Unterss.,  die 
Kor  VerflflasignDg  der  permanenten  (Hse  geffthrt  batten.  Hierbei  betont  er  den 
Umstand,  daS  die  InitiatiTe  an  diesen  Unterss.  Ton  ihm  allein  aosgegangen  war,  n. 
dafl  die  PrioritAt,  den  Wasserstoff  anerst  TerflOssigt  sa  baben,  ihm  lakommt  (1884). 
Weiter  fllhrt  Yf.  die  Ton  ihm  n.  S8TBBIGHBB(*)  bestimmten  Gaskonstanten  an,  die 
in  folgender  Tabelle  Bosammengestellt  sind: 


1328 


Gas   ....        H.  N,  Oa         O,      Loft       Ar  CO  NO 

Krit.  Temp.    .   — 24i0,8*  — 146»     — 118,8«— 109*-140*  — 121*      -139,5*    -93,5« 
Krit  Dnick    .   13,4—15      35  50,8         —        39         50,6         35,5        71,2 

Siede-Temp.   .  (— 252,6*)  — 194,4«  — 182,6*     -    —191,4*— 187*      —190*     —153,6* 
Enitarr.-Temp.  (—258,9*)  —214*     -227*0   -         —      -189,6*  —207*     —167* 
Jfthr  ....  1895-05  1884—5  1885-06  1887    1884        1895        1884       1885 


Gm   .    .    .    .       CH4 

C,H, 

CH,      CA       ca,        HOI 

HBr 

Krit.  Temp.    .     —81,8* 

+34* 

+97*     +10*        —         — 

+9i^n 

Krit  Drack    .       54,9 

50,2 

44           51»7            —             — 

— 

Siede-Temp.   .    -164* 

-93* 

—46*    -102,5*          —     -83,7*(*)  -64,9*n 

Entorr.-Temp.    —185,8* 

— 

_       _169*       -102*  -111,1*0  -87,9*0 

J«}ir  .    .    .    .        1885 

1889 

1889     1884-8       1884       1896 

1896 

Gas   ...    .          HJ 

HF 

H.P           H«Aa          H«8e 

H.8 

Krit  Temp.    .  +150,7*  (•) 

— 

_               -           +138* 

+100* 

Krit  Druck    .           — 

— 

—               -               91 

88,7 

Siede-Temp.   .    -  34,1*0 

— 

-85*         —55*          —41* 

—  61J5* 

Erstarr.-Temp.    —  50,8*(*) 

-92,3* 

—132,5*     —113,5*     -68* 

—91* 

Jahr.    .    .    .         1896 

1886 

1886           1884         1890 

1890 

Die  Abhaadlong  Bchliefit  mit  einem  chronologisehen  Veneichnii  von  58  in 
Krakaa  fiber  die  Verflanigaog  der  Gaie  aoBgefftfarten  Arbeiten  and  briDgt  Ab- 
bildoDgen  der  vom  Vf.  koDstruierten  VerflfiBAigiuigsapp.  (Anieiger  Akad.  Win. 
Krakaa  1908.  375-98  a.  483.  25/7.  [4/5.*]  Krakaa.  UniT.-Lab.)       Y.  Zawidzkl 

G.  Kebool,  Vntetmchtmgm  «&er  die  ddaroeapiOairm  und  ihermoMUritehm  Br- 
BckeMMm^en  m  Ghuen  (ygl.  S.  473).  £•  ist  bekannt,  dafi  bei  yielen  cbem.  Umaetsongen 
ein  GasleitvermSgen  aoftritt  Der  Vf,  ffthrt  diese  ErscbeinaDg  aaf  die  B.  eiDer 
dMr%9chen  DoppeUchiM  an  der  Beriiknmgtfldehe  stoiiehm  fettm  KSrpem  u.  Otuen 
lorHek.  Dieie  resaltiert  aai  einem  dynamiac^en  Gieicbgewicht  iwiachen  den  ponHv 
a.  negativ  geladenen  a.  den  neatralen  Zentren,  wie  es  das  GuLDBESG-WuLGBBcfae 
Geeeti  fordert.  Eine  Verftnderang  dietes  Gleicbgewiehts  ist  yon  einer  Ansstrahlong 
Ton  Ladangen  begleitet 

Die  Ezisteni  dieser  Doppelsobicht  wird  experimenteli  bewiesen.  In  onem 
Capillareiektrometer,  welches  an  Stelle  des  Elektroljten  eine  sehleeht  leitende  oder 
isolierende  FL  oder  ein  Gks  enthftlt,  werden  onter  dem  ionisierenden  Einflall  yon 
B6ntgenstrahlen  deatlich  elektrocapillare  Bewegangen  erseugt  Ebenso  nehmsD 
£allende  QaecksilbertrSpfchen  eine  Ladang  an.  Bei  Temperatorsteigerong  to& 
Metallen  in  Laft  werden,  wie  bekannt,  positive  Ladangen  aasgestoSen,  and  awsr 
bei  gewdhnlichem  Drack  gam  ebenso  wie  bei  yermindertem  Drack.  Der  Stttigongs- 
strom  ist,  wie  sich  theoretiscb  ableiten  Iftfit,  mit  der  Temp,  darch  eine  Eazponential- 
fanktion  yerknUpft  Die  negatiyen  lonen  werden  |erst  bei  sehr  hohen  Tempp.  be- 
merkbar;  sie  sind  an  Zahl  immer  geringer  als  die  positiven  Teilehen  a.  gehorchaa 
ebenfalls  einem  Ezponentialgesets  der  Temp.  Die  Ermfldang  der  Metdtte  ist  aof 
eine  Oberfl&cbenverfinderang  lartlcksaftlbren.  Die  positiyen  lonen,  die  an  erhitsten 
Metallen  entstehen,  ftbneln  denen,  die  in  der  Atmospbftre  a.  in  Flammengasen  anf- 
treten.    (Ann.  Ghim.  et  Fhj9.  [8]  14.  433—539.  Aagast)  Saokub, 


0.  F.  Tower,  Die  BeetimiMmg  dee  Dan^fdrudbee  von  LSmngen  mHUU  da 
MarleynuHumetere.  Vf.  besobreibt  eine  Differentialmethode  sar  Messang  des  Dampf- 
drackes  yon  Lsgg.  mit  Hilfe  des  yon  Moblet  (Amer.  Joam.  Science,  Silumak 
18.  455)  bescbriebenen  empfindlieben  Schraabenmanometers.  Die  Qaedksilbemiyeaax 


1329 

m  iwoi  Sehenkeln  eines  Bohrei,  yon  denen  der  dne  mit  einem  QetkA  mit  dem 
reinen  LSrangBmitte],  der  a&dere  Schenkel  mit  einem  Geflfi  mit  der  Leg.  kommuDi- 
sierC,  werden  mit  Hilfe  einer  Mikrometerschranbe  auf  iwel  Piatintpitien  eiDge- 
stellt  Die  Einselheiten  des  liemlich  kompllnertea  App.  mtUsen  im  OrigiDal  nacb- 
gesehen  werden. 

Ef  warden  die  Dampfdmcke  foigender  Legg.  gemeesen  (c  g  gel^Bten  Stoffes  in 
1000  g,  p^j^  Di£Fereni  des  Dampfdmckes  gegen  reines'W.,  m  das  MoL-Gkw., 
beredmet  nach  Raoults  Formal):  BohrMueker  in  Waster  bei  15®  e  66,05,  p  — 1^ 
0,047  mm,  m  330,5;  fOr  c  342,22,  p— l/  0,234  mm,  m  328,1.  —  Kaiiimiodid  tn 
Falser  bei  0*  c  46,23,  p^jt  0,0382  mm,  m  98,8;  ftir  c  245,3,  p-^p'  0,1463  nnd 
»  133,8;  ftr  c  1230,8,  p-^p'  1,107  mm,  m  69,5;  D.«  der  geeftttigten  I^.  bei  0* 
1,6699.  -  lAOMmMwid  m  WoMer  (bei  0^  mr  c  21,62  iat  p^pt  0,0649,  m  27,1; 
ftr  e  92,05  Ut  p—pt  0,328,  m  21,5;  fttr  c  540,10  ist  p  — p'  2,545  and  m  7,8.  — 
DieN  Abnabme  yon  m  fllr  Lt^ftfttmeMofKl  mit  der  Konientration  ist  wahrBcheinlich 
wf  die  giofie  Neigang  dieses  Salses  inr  Hydratbildong  sarflcksaf&bren.  —  Von 
niehtwSsserigen  Lsgg.  warden  Lsgg.  in  MdhyldUuM  and  in  AtkyUXkoM  anter- 
nobt  Die  Dampfdnteke  bei  0®  warden  direkt  bestimmt  ftir  reinen  MethyUUkohol 
n  29,70  mm;  fikr  reinen  Athjfldlkohol  la  12,48  mm.  Es  warden  ferner  die  Dampf- 
dmcke Ton  yerschieden  kona.  Lsgg.  Ton  Tdradthffiammmium^odidj  KaUuH^odid 
Qsd  IMkmmehiorid  in  diesen  Ldsangsmitteln  gemessen. 

Die  Resoltate,  besonders  die  far  die  niobtwftaserigen  Lsgg.,  stimmen  anter- 
einuder  wenig  iiberein,  and  da  der  App.  kompliiiert  and  scbwierig  la  handbaben 
ut,  meint  Vf ,  daft  im  allgemeinen  die  djnamiscbe  Laftdarcbleitongsmetbode  gegen- 
fiber  der  ?on  ihm  bescbriebenen  vonasieben  seL  (Joam.  Americ.  Cbem.  Soo.  80. 
121^28.  Aagnst  Gle^eland,  Obio,  U.  8.  A.  Western  Reserve  Univ.)  Bbill. 

?.  Bohans,  Wirlmg  uUra/vioUUer  StraJden  auf  daa  Auge.  Wenn  man  das 
Avge  ebes  Versacbstieres  in  das  Bild  bringt,  das  man  mit  einer  QaanUnse  darcb 
den  Liebtbogen  einer  elektriicben  Bogenlampe  erzeagt,  so  beobachtet  man  eine  leb- 
hsfke  Flaorescenx  der  Linse,  a.  besonders  wenn  man  die  siebtbaren  Strablen  darcb  ein 
blanes  Uviolglas  scbwftcbt  In  dem  dankelblaa  belencbteten  Aage  siebt  man  dann 
die  hellgrtln  flaoreseierende  Ldnse.  Diese  Flaoreseeni  wird  allein  darcb  die  altra- 
▼ioletten  Strablen  eneagt,  was  man  darcb  Absorption  der  letsteren  mittels  eines 
iwiseben  Ange  and  Licbtqaelle  gebracbten  Eopbosglases  nachweisen  kann,  a.  iwar 
nnd  es  die  Strablen  Ton  400—300^  Wellenlftnge,  die  in  die  Tiefe  dringen,  die 
Flnorescens  der  Linse,  die  beobacbteten  TrtLbangen  derselben,  die  Erythropsie  a. 
Firbensinnstoraagen  veranlassen.  (Joarn.  f.  Gasbeleacbtang  6L  856.  12/9.  Dresden. 
OphthabaoL  Oes.  Heidelberg.)  Fboskaueb. 

Haas  Ziokendralit,  VnUrmaikmigm  on  flmreickrmden  NaMimddmpfm.  Die 
Yenaebsanordnaog  wird  aasfilhrlicb  besebrieben:  e?akaierbares,  langes  Stahlrobr, 
in  der  Mitte  heisbar,  an  den  Eaden  gekflblt;  darcb  die  Endplatten  ragen  die  meB- 
bar  Terscbiebbaren  Elektroden  and  das  Thermoelement  in  die  darcb  Eisenscbeiben 
sbg^etellte  geheiste  Mittelkammer,  fiber  die  sam  Konstantbalten  der  Temp,  ein 
Scbatsijlinder  gestftlpt  ist.  In  der  Mittelkammer  wird  Na  Terdampft.  Die  grOne 
Flnoreicens  des  Ma-Dampfes  wird  darcb  Bogenlicht  eneagt  and  die  Temp,  im 
Moment  des  Aaftretens  abgelesen.  Za  beacbten  ist,  dafi  das  Thermoelement  im 
bohenVakaam  sa  tief  zeigt  Die  Verss.  leigen,  daft  die  Fiaorescens  bei  280—290^ 
eintritt,  besw.  Tersohwindet.  Bei  hobem  Drack  prSgt  eicb  der  Moment  des  Eintritts 
▼iel  stSrker  aas.  £r  maB  sich  elektriscb  irgendwie  za  erkennen  geben.  Zelchnet 
man  die  Anfangsspannang  bei  konstantem  Drack  and  konstanter  Elektrodenent- 
fernong  als  Faaktion  der  Temp.,  to  haben  die  Karven  bei  alien  Elektrodenabstftnden 

xn.  2.  88 


1330 

iwei  Minima,  einet  bei  230*,  dM  sich  optioeh  nicht  bemerkbar  machi,  n.  dn  iweites 
be!  280^,  dem  EintrittBmomeat  der  Flaoresceni. 

Es  wird  unterBucht,  ob  die  Ggw.  einea  anderen  GaseB  als  Lnft  die  Verh&ltDiase 
fthdert  Mit  WasBentoff  (BombenwaaBerstoff,  mit  Saaerstoffabsorptioiiflmittelo  ge^ 
wascben),  Kohleusilare  and  Stickatoff  gelingt  ea  dem  Vf.  nicht,  die  Flaoreaceoa  fflr 
l&ugere  Zeit  sum  Veraebwinden  an  bringeo.  Beim  Wassuntoff  beatebt  oberhaib  300* 
ateta  Flaoreacena;  mit'400  Volt  Spannung  iat  ea  in  Waaaeratoff  outer  keinen  Urn- 
atSnden  mdgliob,  einen  Strom  dorcb  den  Dampf  lu  aendeu.  In  einem  Koblens&are- 
Natrinmdampfgemiach  iat  die  loniaation  weit  geringer,  ala  wenn  Loft  dem  Dampf 
beigemiacbt  iat  Auch  bei  Ggw.  ?on  COt  fiillt  daa  Minimum  der  Korve  genaa  mit 
dem  Fiaoreaoenseintritt  snaammeo.  Stickatoff  verh&lt  aicb  der  Lnft  fthnlicb,  dock 
aind  bier  die  geringaten  Spannnngen  nOtig.  Daa  Minimum  beim  Flnoreacenseintritt 
iat  nicbt  acbarf  aoageprfigt,  aeb&rfer  ein  Minimum  bei  ca.  250*. 

Die  Charakteriatiken  von  Natriumdampf-Luft  werden  unteraucht,  dock  ent- 
aieben  aich  die  Einaelbeiten  der  Wiedergabe.  Der  Natriumdampf  iat  in  den  Dampf- 
Gaagemiacben  relativ  atark  ioniaiert  Welche  loniiationauiaacbe  in  einem  bestimmten 
Fall  aberwiegt,  l&6t  aich  nicht  angeben.  Der  EinfluB  dea  einbUllenden  (Jaaes  iat 
ein  recbt  betrflchtlicher.  Die  Beihenfolge  der  Anfangaapannungen  (H,,  G0|,  Luft, 
Nt)  iat  eine  andere  ala  die  der  lonenbeweglichkeiten.  (Pbjaikal.  Ztachr.  9.  593  bia 
603.  15/9.  [Juli.]  Baael.  Phya.  Inat.  d.  Univ.)  W.  A.  BOTH-Grei&wald. 

W.  Voigt  und  K.  Honda,  Beobaehttmgm  Hber  nai4irUehe  und  magneiis(^ 
Drehu/ng  der  PolairisaUoni^fene  in  KryttdUen.  Daa  Zahlenmaterial  iat  biaher  apSrUcfa. 
W&brend  man  biaher  glaubte,  dafl  die  natilrliche  Drehung  pro  Schicbteinhdt  nur 
von  der  Farbe  abhftngt,  iat  in  den  letiten  Jahren  bei  Quara  und  Sohnucker  naeh- 
gewieaen  worden,  daB  auob  die  Achaenrichtung  mitapielt  Ea  iat  nun  die  Frage, 
ob  aieb  bei  einem  sweiaobaigen  Krjatall,  deaaen  beide  optiaohe  Achaen  kryatallo- 
graphiach  ungleichwertig  aind,  Verachiedenheiten  iwiachen  den,  den  beiden  Achaen- 
richtongen  augeordneten,  magnetiachen  Drehungen  nachweiaen  laaaen.  Die  Eiek- 
tronentheorie  ]fl0t  eine  aolche  Verachiedenheit  su,  wie  W.  Voigt  ableitet  Die 
Meaanngen  aind  aehr  achwierig,  da  ea  gilt,  jede  Doppelbrechung  zu  vermeiden. 
Man  mufi  mit  mSglicbat  parallelen  Strahlenbiindeln  arbeiten.  Die  Einaelh^ten  der 
Verauchsanordnung  entiiehen  aich  einer  kuraen  Beachreibnng.  Die  natUrliehe 
Drehung  fOr  Wellenl&ngen  zwiachen  430  und  630  jU/i  wird  fOr  rechta-  und  fOr  links- 
drehendea  NcUriumchlorat  gemeaeen;  die  Werte  aind  Umt  gleich  (fur  Na-Licht  pro 
1  cm  ±  31*  42^).  Die  Beobachtungen  an  Beeht»imn$dure  werden  durch  die  atatke 
Doppelbrechung  dea  Materiala  erachwert  (fUr  D-Licht  pro  1  cm  —105*  220;  ^ 
Bohrgudeer  wird  nacb  der  Achae  A  +16*43',  nach  der  Achae  A'  —53*26'  gefunden. 
Die  magneiitehe  Drehung  wird  f&r  NcfMumekhnxtf  DcihmUj  ApophyUU,  Apatit  and 
Bohrsucker  fftr  Wellenl&ngen  awiachen  430  und  630  jUjU  und  die  reelle  Feldat&rke 
H  mm  20000  angegeben.  Ana  den  Meaanngen  acheint  hervorsngehen,  daB  die 
magnetiache  Drehung  f&r  Eohrzucker  nach  der  Achae  A  durchweg  auBerhalb  der 
Verauchafehler  kleiner  iat  ala  nach  der  Achae  A\  (Phyaikal.  ZUchr.  9.  585—90. 
15/9.  [JuU.]  Gdttingen.)  W.  A.  BOTH-Grei&wald. 

W.  P.  Joriasan,  Die  EnMckhmg  der  VarOeUungen  auf  dem  Chbiet  der  Oxy- 
datianaericheinungen.  In  dieaem,  am  23.  September  1908  ala  Antrittavorlesong  an 
der  Univerait&t  zu  Leiden  gehaltenen  Voztrag  werden  die  Theorien  u.  Voratelinngen 
beaprochen,  welche  aich  fiber  Ozydation  und  Verbrennung  vom  17.  Jahrbundert  an 
im  Lauf  der  Zeit  entwickelt  haben.  Spezieller  behandelt  werden  die  in  den  letstea 
Jahren  auagefdhrten  Unteraa.  zwecka  Auf  kl&rung  der  SauentoffdkHvierumg.  (Ghemiach 
WeekbUd  5.  725-44.  26/9.)  Hknlk. 


1331 


Anorganlsche  Cheinie. 

Frits  Weigert,  Uber  chemUcfu  lAchtwirkungen.  3,  OMonMerseiMung  durch  lAeht, 
Dtt  Yf.  hatte  fr^er  naehgewieaen,  dafi  eine  Reihe  von  G-aarkk.,  die  an  u.  fiir  eich 
nicht  lichtempfindlich  sind,  durch  den  Ziuats  yon  Chlor  senmbiljfliert  werden  und 
bei  Bestrahlong  mit  Bichtbarem  Lieht  yor  sich  gehen  (Ann.  der  Physik  [4]  24.  55. 
243;  C.  1907.  II.  1737;  1908. 1.  92).  Eine  von  diesen  Ekk.,  die  epontane  Zera,  von 
Oton,  wird  nunmehr  genaaer  nnteroncht.  Zor  Yerwendnng  kam  Sauerstoff  ver- 
schiedeaen  Uraprangeii  der  bif  etwa  4^/o  ozonifiiert  warde.  Die  Zersetsnngs- 
geschwindigkeit  waide  bei  Ggw.  von  Chlor  dnrch  Drackmeisang  verfolgt.  Als 
Liehtqaelle  diente  eine  Quecluilberlampe,  deren  nltraviolette  Strahlen  dnrch  Glas 
abgeblendet  warden.  Die  Geflchwindigkeit  des  Zerfalb  ist  bemerkenswerterweise, 
flolaage  flbefhanpt  noch  Ozon  da  iBt,  vOllig  konatant,  der  SSerfall  also  eine  Bk. 
nnllter  Ordnnng.  Im  Donkeln  tritt  keine  Zers.  ein.  Bei  Vermehrung  der  Chlor- 
koonntration  eteigt  die  Zerfallsgeschwindigkeit,  aber  nicht  in  demaelben  Mafie  wie 
der  Ghlorgehalt;  der  LichtintenaitAt  let  sie  ungeffthr  proportional ,  80  dafi  die  Bk. 
geradem  ala  an  photometrischen  Meflsongen  benntst  werden  kann.  Durch  £in- 
schieben  von  Liehtfiltern,  enthaltend  Chlor  n.  Oion,  wurde  gefunden,  dafi  die  Bk. 
lediglieh  proportional  der  vom  Chlor  abaorbierten  Lichtmenge  atattfindet,  dafi  also 
dne  eigentliche  photochemiache  Exatinktion  nicht  eintritt.  Der  Tempeiatarkoeffiaient 
iit  iwiachen  15  und  25®  1,17,  alao  aehr  klein. 

Zar  Erklftrung  der  Beobachtungen  kdnnte  man  annehmen,  dafi  aich  ana  Chlor 
wnd  Omm  im  Lichte  ein  Zwiaehenprod.  bildet,  welchea  aehr  raach  lerf&Ut.  Ein- 
fiusher  eracheint  die  Deutnng  mit  HUfe  der  Hypotheae,  dafi  aich  im  bestrahlten 
Chlor  Beaktionakerne  bilden,  die  die  Zera.  dea  Oaona  katalytiach  beachleunigen. 
Wenn  nun  jedem  dieaer  Kerne  die  FAhigkeit  sukommt,  nur  eine  gewiaae  Zahl  von 
Oionmolekeln  au  aerat5ren,  ao  mufi  die  Zerfallageachwindigkeit  dea  Oxona  aua  dem- 
lelben  Gmnde  konatant  bleiben,  wie  i.  B.  die  Stromatftrke  im  S&ttigungaatrome. 
Dieaa  Theorie  wird  durch  einige  vorl&ufige  Veraa.  beatAtigt,  die  einen  Einflufi  einea 
elektriachen  Feldea  (von  1400  Volt)  auf  die  Zeraetaungageachwindigkeit  beweiaen. 
(Ztiehr.  f.  Ekktrochem.  14.  591—96. 11/9.  [30/5.*]  Vortr.  15.  Hanptvera.  d.  Deutachen 
Bonaengeiellach.  Wien.  Physical  Lab.  Mancheater.  Univ.)  Sackub. 

S.  Abel,  Jod-JodhmnkaMyie  dea  Waasertto/fperasvyds.  Jod  reagiert  in  alkal. 
Lag.  mit  HaOg  momentan,  in  aaurer  Lsg.  gar  nicht.  In  einem  Gebiet  mittlerer 
Wasseratoffionenkonientration  regiert  es  daher  mit  endlicher  Geachwindigkeit  nach 
der  Gleiehniig:  H,0,  +  J,  —  2J'  +  2H'  +  0,  (1).  Gleichaeitig  tritt  aber  die 
BL  (2)  ein:  H,0,  +  23'  +  2H'  —  2H,0  +  J,.  Die  Summe  von  1  und  2  iat  die 
&L:  2HtOa  ^  2HtO  +  ^ti  ^l^o  eine  acheinbare  Katalyae  dea  Waaseratoffperoxyda 
durch  Jodionen.  Durch  den  Ablauf  von  Bk.  2  werden  die  Konaentrationen  der  Lag. 
10  veraehoben,  dafi  der  Ablauf  von  1  gel5rdert  wird.    Daher  nimmt  das  Verhftltnia 

— ^ —  mit  der  Zeit  kontinuierlich  au.    Verlaufen  beide  Bkk.  gleich  achnell,  ao 
Jod 

veraehwindet  nur  HtOt,  u.  zwar  doppelt  ao  raach,  wie  nach  Gleichung  1,  alao  nach 

einer  fQr  HtO,  monomolekulaien  sieaktionsgleicbung.    Dieae  Fordemng  der  Theorie 

iteht  mit  der  Erfahrung  im  Einklang  (vgL  Bbedig  u.  Walton,  Zlschr.  f.  physik. 

Ch.  47.  185;   C.  1904.  L  982).    Setat  man   sur  Lag.  Thiosul&t  und  fAngt  daher 

danemd  daa  nach  Gleichung  2  entstehende  Jod  fort,  ao  wird  2  atark  beachleunigt  u. 

die  Saueratoffentw.  nach   1   tritt  gani  in  den  Hintergrund.    Der  Beaktionaverlauf 

aehliefit  aich  dann  gani  der  Pormel  an,  die  Vf.  frilher  ftir  die  Bk.  awiachen  HaO| 

88» 


1332 

xukd  ThioBiilfat  in  saarerLsg.  bei  Ggw.  von  Jodionen  abgeleitet  hat  (Monatehefte 
f.  Ghemie  88.  1239;  G.  1908.  I.  595.)  (Ztechr.  f.  Elektrochem.  14.  598-607.  11/9. 
[30/5.*]  Vortr.  15.  Haoptven.  der  Deatsehen  Bansen-Qesellsch.  Wien.)     Sagkur. 

E.  Abel,  Vorleaungtvermch  Mur  Demanttratian  dM  Maisenvfirkimgsgesatei,  In 
der  im  vorat.  Referat  behandelten  Arbeit  hi  aasgef &hit  worden,  daB  die  Bk.  iwicchoi 
Wasseratoffperoxyd  and  JodtPOMerstoff  in  saorer  Lsg.  vornehmlich  lor  B.  yon  Jod^ 
nach  Zur&ckdrSngang  der  H'-Konientration  dagegen  znr  B.  von  Sauerstoff  fl&hrt 
Nacb  dem  MaaBenwirknngsgeseis  erfolgt  eine  derartige  Vermindemng  der  H*-Kon- 
lentration  beim  Ziuati  eines  gleichionigen  Salzea  in  einer  eehwachen  S.  In  sirei 
ParalleWerss.  mit  EssigeAnre  and  Essigeftore  -f-  Na-Acetat  kann  man  dieie  £r- 
■cheinang  sehr  beqaem  demonstrieren.  In  der  einen  Fiatche  tritt  bei  G^gw.  von 
Stftrke  Starke  Blaafftrbang,  in  der  anderen  dagegen  nar  sehwacbe  Blaafilrbong  a. 
deatUche  Saaentoffentw.  aaf.  (Ztschr.  f.  Elektroehem.  14.  630—31.  11/9.  [Jani.] 
Wien.)  Sagkub. 

A.  Ton  Antropoff,  Argtm  dU  Begleiter  radioakHver  ZtrhmmineraU.  Wihrend 
Heliam  in  alien  radioaktiven  Mineralien  gefanden  worden  iit,  woide  Argon  biBher 
nar  in  einem  einzigen,  nftmlicb  einem  aktiven  Zirkonsilicat  ans  Norw^en,  dem 
Maiaconf  erhalten.  Eb  lag  nabe,  einen  genetiscben  Zasammenbang  zwiscben  dem 
Zirkon  and  dem  Argon  ansonebmen.  1st  diese  Vermatong  ricbtig,  so  mHUsen  aUe 
radioaktiven  2Urkonmineralien  Argon  enthalten.  Tatsftcblicb  warden  in  einem  sweiten 
aas  Brasilien  stammenden,  scbwacb  aktiven  Mineral,  ebenfslls  deatlicbe  Meogen 
von  Argon  nacbgewiesen.  Die  Trennang  von  Heliam  erfolgte  darcb  Fraktionieren 
mit  fl.  Laft;  Neoii  warde  nicbt  gefanden.  (Ztschr.  f.  Elektroehem.  14.  585—86. 
11/9.  [30/5.*]  Vortr.  15.  Haaptvers.  der  Deatsohen  Bonsen-Gesellscb.  Wien-LondoD.) 

Sagkub. 

H.  Kamerlingh  Onnes,  Die  VerfUiaaigmig  de$  Heliums.  (VgL  8.  1091.)  Ea 
bandelt  sich  am  einen  darcb  2  Figg.  erlAaterten  Anssng  aas  der  in  den  Sitsnngt- 
berichten  der  Akademie  la  Amsterdam  ersobienenen  Abbandlang  des  Vfii.,  in  dem 
die  Arbeitsweise  and  Apparatar  eingebend  bescbrieben  wird.  Wegen  der  Einsel* 
heiten  maB   aaf  das  Original  verwiesen   werden.    (Ghem.-Ztg.  8S.  901^3.   19/9.) 

DtTSTERBEBK. 

J.  C.  Mo  Lennan  and  W.  T.  Kennedy,  ffber  die  BadioakHvUat  wm  Zaltimi 
und  anderen  AUudimetdUen.  Die  weaentlichsten  Ergebnisse  dieser  Unters.  siod  be- 
reits  referiert  worden  (S.  485  a.  757).  Nacbsatragen  ist,  daB  es  aaf  keine  Wtise 
gelang,  den  radioaktiven  Bestandteil  der  Kalinmsalze  von  diesen  m  trennen.  Einei 
der  bekannten  radioaktiven  Eiemente  oder  eines  deren  Zerfiillsprodd.  scbeint  nicbt 
vorsaliegen.  Die  DarcbdriDgnngsfftbigkeit  der  Kaliamstrahlen  i«t  fthnlich  der  der 
Uraninm  X-Strablen.  (PbUos.  Magasine  [6]  16.  377  >  95.  Sept  [5/8.]  Physical  Lab. 
University  of  Toronto.)  SAGK0B. 

Erederiek  H.  Oetman,  Die  ViseoeiUU  mMtcdseeriger  Ldmngen  von  Kdlwm- 
jodid.  (Vgl.  8.  923.)  KJ  verringert  in  verd.  wss.  Lsgg.  die  Z&higkeit  dee  W. 
bedeatend.  Bei  25^  werden  die  Diehten  and  die  Viecositdten  (nacb  Poissuille- 
OSTWALD)  von  Lsgg.  von  KJ  in  Metkykdkohdlf  lihylaXkohol,  Qlyhol^  CHyeerin, 
FinrfmrcH^  Aedon  and  Pytidin  gemessen.  Das  Verb&ltnis  der  Viscositftt  der  I^g. 
zar  Viscosit&t  des  LOsangsmittels  wird  berecbnet  and  graphiscb  dargestellt  Es  ist 
grdfier  als  1  in  Metbylalkohol,  A.,  Glykol,  Fnrfarol,  Aceton  and  Pyridin,  kleiner 
ais  1  in  Glycerin  (and  W.).  Die  Kurve  fflr  Metbylalkohol  liegt  swiseben  denen 
f&r  W.  and  A.,  die  Viscosit&tsftnderong  and  die  Dissosiationskraft  sind  also  „antibat^ 
Die  Rarve  fCbr  W.  liegt  iwischen  der  f&r  Glykol  and  f&r  Glycerin.    Aceton  and 


1333 

A.  Bind  einander  in  der  Viscosit&MnderuDg  aad  dem  Diseoiiatiotisyermdgeii  Belir 
ihniieh.  AUa  untersnchtea  LdsuDgsmittel  (bis  aaf  Pyridin,  in  dem  KJ  wl.  itt)  Bind 
mehr  odar  weniger  asBOziiert  Nach  Dunstan  (Ztschr.  f.  physik.  Oh.  51.  732; 
a  1905.  I.  321)  Boll  ViscoBit&t :  Molekularvolumen  fflr  nichtaBsosiierte  FU.  eine 
Konstante  sein.  Doch  findet  der  Vf.  an  50  Beispielen,  dafi  die  Konstante  darcb 
dea  Eintritt  eines  Bchweren  Atoms  (Br,  J,  S)  stark  ansteigt,  and  dafi  die  Konstante 
nor  ftr  Olieder  einer  KdrperklaBse  nngeffthr  konBtant  ist.  Der  Eintritt  eines  Bensol- 
keines  erhdht  die  Konstante  stark.  Dunbtanb  Begei  ist  ntir  eine  N&hening,  welche 
nor  in  Behr  engen  Grensen  gilt.  Bildet  man  den  Qaotienten  ftlr  Glykol  and  Glycerin, 
80  ergeben  sich  aofierordentlich  hohe  Werte,  die  anf  ABBOsiation  denten.  Wahr- 
sclieinlich  ist  Glykol  weniger,  Glycerin  st&rker  asBOsiiert  als  W.  Die  Verringerong 
der  ViBCOsit&t  von  Glycerin  dorck  KJ-Zosats  erklfirt  sich  (yrie  bei  W.)  darcb  die 
itarkeAflBOxiation  des  LosangsmittelB.  Neben  der  Assoiiation  verringem  dieELationen 
die  YiBCoaitftt  der  Lsgg.  gegen  die  des  Ldsangsmittels.  (Joam.  Americ.  Ghem.  Soc  80. 
1077-84  Jali.  [22/4.]  New  York  City.  Colambia  Univ.)    W.  A.  ROTH-Grei&wald. 

W.  F.  Green,  Die  Einwirhung  von  FerriscHgen  auf  die  Oaoyda^ianegeeehwindig' 
M  vm  FtrrosalMeh  und  auf  die  hakdytiiche  Wirhmg  der  lettteren,  Nachdem  die 
UiiteniB.  Ton  Miss  Bensoh  (Joam.  of  Pbyslcal  Cbem.  7.  1.  356;  G.  1908. 1.  433;  II. 
707)  eigeben  batten,  dafi  Ferrisalze  verzOgemd  auf  die  Oxydation  von  FerroBolfat 
darcb  (Tbromflftare  einwirken,  and  dafi  flie  weiterbin  aacb  die  katalytiscbe  Wrkg. 
voo  Ferrosalsen  aaf  die  Oxydation  von  Jodiden  durcb  Gbromsftare  stark  beeintrScb- 
tigen,  Bcbien  e»  von  InteresBe,  fefltzastellen ,  ob  aacb  andere  Oxydationsprosesse 
'  ezistieren,  welcbe  darcb  Ferrisalxe  negativ  katalytiscb  beeinflafit  werden.  £b  warden 
deahalb  antersncbt  a.  binsicbtlicb  ibrer  Gescbwindigkeit  gemessen  erstens  die  Oxy- 
dstion  Ton  Ferrocblorid  darcb  OblorsAore  in  Abwesenbeit  and  bei  Ggw.  von  Ferri- 
smonoaiamBalfaty  zweitens  die  Oxydation  von  Ferrosnlfat  darcb  O  bei  Anwesenbeit 
nod  bei  Abwesenbeit  von  FeOli,  drittens  die  Oxydation  von  HJ  darcb  OhlorB&aro 
nad  doreh  Broms&are  in  Abwesenbeit  eines  KatalyBators,  bei  Ggw.  von  FerrosalE, 
bei  Ggw.  von  Ferrisali  a.  bei  Ggw.  von  Ferrosala  and  von  Ferrisalx.  Ein  reaktions- 
▼endgemder  Einflafi  des  Ferrisalses  liefi  sicb  in  keinem  Falle  beobacbten.  Aaf  die 
OiydationBgeacbwindigkeit  von  Ferrosalsen  darcb  Cblorsftare  oder  darcb  0  bat  die 
Ggw.  von  FerrlsalBen  keinen  Einflafi;  die  Oxydation  von  HJ  za  J  darcb  Cblor- 
Oder  BromBftore  wild  sowobl  darcb  Ferrosalxe,  wie  aacb  darcb  Ferrisalse  be- 
Khleonigt,  and  swar  iBt  die  von  gleicben  Fe-Mengen  aasgetibte  Bescblennigang 
praktiseb  die  gleiebe,  gleicbgiUtig,  ob  das  Fe  als  Ferro-  oder  ab  Ferrisali  zagegen 
ist  In  Lflgg.,  welcbe  sowobl  Ferri-  wie  Ferrosali  entbalten,  ist  die  Wrkg.  der 
beiden  Salie  eine  additive.  (Joam.  of  Pbysical  Cbem.  18.  389—97.  Jani.  Toronto. 
Ohm.  Univ.-Lab )  Henle. 

A  Werner,  ttber  JodopentamminkobiMacdMef  |  ^^fj^^v  1^*    ^^®  Formeln  (I. 

and  II.)  f&r  die  von  Sakd  and  BOkmamn  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  40.  4497;  C. 
1908.  I.  217)  bescbriebenen  neaen  Kobaltiakverbb.  sind  als  sebr  anwabrscbeinlicb 
m  beieicbnen.  Gleicbfalls  im  Widerspracb  mit  den  Erfabrangen  stebt  die  Annabme 
xwder  Nebeavalensen  f&r  die  Brackensanerstoffe  in.  I.  and  U.  —  Vf.  bat  nan  die 
genannten  Verbb.  nftber  antersacbt  and  festgestellt,  dafi  sie  nicbt  za  den  mebr- 
kemigen  Verbb.  gebdren,  sondern  die  bis  jetst  nnbekannte  Jodopentamminkobalt- 
reibe  darttellen.  —  Abgeseben  von  der  Farbe,  bat  der  Gl-Gebalt  der  —  nicbt  reinen 
—  Sabstaai  lor  Tftascbang  Veranlaasang  gegeben.  Die  aas  scbwarsem  Nitroso- 
pentamminkobaltnitrat  daicb  J  entstebende  Verb,  erwies  sicb  als  ein  (akmiBcb  von 
viel  Jodopentamminnitiat  and   wenig  Xantbonitrat.    Eine  Trennang  gelingt  nar 


1334 

&ber  das  fast  unl.  Dichromat  Bewiesen  wvrde  das  Vorliegen  der  Jadopetfiammim 
BcUte  auch  darch  das  aos  dem  Nitrat  mittels  AgNOg  gewonnene  Aqaopentammin* 
kobaltoitrat.  Schliefilich  gelang  es  audi,  die  Jodopentamminkobaltsalxe  auf  eb- 
facbere,  nnd  fiir  ihre  BesieboDgen  su  anderen  PentammiDsalzen  cbarakteristischere 
Weise  darsustellen,  nftmlicb  dorch  Entwftsserang  yon  Aqaopentamminkobaltjodid 
CIII.)>  die  bei  80^  glatt  erfolgt  —  Die  Halogenopentamininkobaltisalae  lefgen  die  in 
IV.,  V.^  VI.  angedeutdte  Farbenabstnfiing. 

Das  nacb  Sand  and  BOkmann  dnroh  Einw.  von  Jod  auf  NitroBopentammin- 
kobalinitrat  hergestellte  Bohprod.  iat  ein  gelblicbgrtlnes  Palver.  Kocht  man  diesei 
mit  verd.  Essigs&nre,  eo  entsteht  nnter  Jodentw.  eine  braanrote  Lag.,  ans  der  sich 
branngelbe  TAfelchen  a.  Bl&ttchen  abscheideD.  Zur  weiteren  Beinignng  ftUt  man 
ans  W.  mit  konz.  HNO,,  befreit  dorch  Wascben  mit  A.  a.  A.  vom  letsten  anhaften- 
den  Jod  and  Idst  ans  h.,  essigs&arebaltigen  W.  am;  glftniende,  bzaangelbe  Bl&tt- 
cben,  die,  gem&B  der  Analyse,  aai  XamtlumilTat  (VII.)  bestehen.  Das  Bobpiod. 
entbftit  also  Xantbosals.  —  Zwecks  weiterer  Unters.  yerrieb  man  das  Bobprod. 
2  mal  mit  kons.  HNOg,  wasch  mit  W.,  A.  a.  1.,  schiittelte  mit  k.  W.  a.  filtrierte; 
der  Btickstand  aaf  dem  Filter  worde  immer  von  neaem  mit  k.  W.  aosgesdliiittelt 
and  filtriert  and  so  in  39  Fraktionen  lerlegt.  Die  wsi.  Lsgg.  fallte  man  mit  kons. 
HNOs;  Fraktion  1—4  war  rotgelb,  5—13  schmatsig  braangelb,  14—39  grfbi  geflrbt 
Fraktion  19  besafi,  nacb  der  Analyse,  ein  Atomyerhftltnis  Go  :  N :  J  ^  1  : 7,27 : 
0,83.  Um  die  Zahl  der  in  wss.  Lsg.  in  ionogener  Bindang  yorhandenen  S&arereste 
festsostellen,  verarbeitete  man  das  grtlne  Nitrat  aaf  Cblorid  a.  Bromid  darch  Fillen 
der  wss.  Lsg.  mit  HGi,  besw.  HBr.  Das  Chlorid  bildet  dankelgrOne  Krystftllckes 
aos  W.  darch  HGI  (Go  :  N  <»  1  :  5,22);  Bromid,  gelbstichig  grOnes,  krystalliniselieB 
Palver;  wl.  in  W.  (Ck> :  N  ^  1  :  5,15).  Aas  den  Atomverhftltnusen  ist  la  adhlieBen, 
dafi  im  grOnen  Nitrat  2N0g-Beste  ionogen  gebanden  sind. 

GojP^')*  .GoJ^^'»  III.  iv.  V. 


"•or'S^^^^  Wh^^^^   [^^ShJ^  K^),]^ 

(NH,).  WnHA  P"^^-  '^^^'^^ 

^^    [^J^H.),]^.         VII.    [GoNO-J(NO.).         Vin.    [Gog5J(NOA 
grUn. 

Digeriert  man  griines  Nitrat  mit  AgNOi  and  einigen  Tropfen  Essigsftore  and 
saagt  vom  AgJ  ab,  so  gibt  das  Filtrat  mit  kons.  HNO,  einen  liegelroten  Nd. ;  dorch 
UmfiUlen  aas  W.  mit  konz.  HNOa  erbftlt  man  reines  AquopewUmminmtrat  (VIII.). 
— -  Bromid  (IX.),  darch  Fftllen  der  wss.  Lag.  mit  ELBr.  —  Zar  Beindaist.  der 
Jodopentammlnsalse  yerreibt  man  das  grflne  Nitrat  mit  Kallamdichromat  and  W., 
wftscht  das  braaogrQne  Dichromat  mit  W.  a.  ftihrt  es  mittels  NH4GI  in  das  Ghlorid 
fiber,  welches  dann  noch  wiederholt  in  das  Dichromat  zarUckyerwandelt  wird; 
schliefilicb  setst  man  das  Dichromat  mit  NH4NO,  am.  Das  so  erhaltene  Jodo- 
psntomffMfiJkoda2<fni(raf  (X.)  ist  ein  feinkrystallinisches,  mattgrtloes  Palyer;  swl.  in 
W.  —  Ghlorid,  darch  Verreiben  des  Nitrats  mit  NH4GI  and  W.;  mkr.,  derbe, 
kdmige,  dankelgrOne  Krystalle  aos  W.  darch  kons.  HGI;  am  leichtesten  L  yon  den 
dargestellten  Salsen.  Die  wss.  Lsg.  wird  gef&Ut  darch  HNO,)  HBr,  ILfitfi^,  KfitO^ 
and  KJ;  keine  Fftllang  tritt  ein  bei  H^SO^,  (NH4),S04,  Na,8t()k,  K8GN,  KCN, 
(NH4)|G0,.  —  Bromid,  gdbgrilnes,  fein  krystalliniBches  Palyer;  yiel  weniger  L  in 


1335 

W.  til  du  Ghlorid.  —  Jodid,  oHvgrfin,  kleinkrystalliDiscli;  wl.  in  W.  —  Di- 
chromat  (XI.),  braonea,  kryBtalliniiches  Palver;  prismatieche  KrTatftllcben  u.  Mk.; 
wi.  in  W,  —  Die  wbs.  Lsgg.  der  Jodopentamminsalxe  sind  rein  grtln;  beim  Bteben 
gefat  die  F^be  langBam  in  diejenige  yerd.  AqnopentamminBalsbgg  iiber.  —  Am 
b68teD  gewinnt  man  die  JodopentammmidlMe  dnrcb  lO-stdg.  IVodbMfi  wm  Aquopent- 
ammmkobaMjodid  bei  60—80*;  die  entatandene  ichwanyiolette  M.  yerreibt  man 
(2  mal)  mit  NH4NOS  n.  W.,  saugt  ab  and  wftacbt  bo  lange  mit  W.,  biB  das  Filtrat 
TOD  onTerindertem  AqaopentammioBali  nicbt  mebr  gelb  geffirbt  iBt.  Daa  gebildete 
Jodopeatamminnitrat  iat  hat  rein.  (Ber.  Dtacb.  Chem.  Gks.  41.  3007—15.  26/9. 
[11/a.]  Zurich.  Univ.Lab.)  J08T. 

F.  Giolitti  and  0.  Tavaati,  O^ber  die  Bereitimg  mm  Urcm.  FOr  die  DaiBt. 
dieBBB  Metalls  kommi  vor  allem  die  Bedaktion  Beiner  Ozjde  darcb  Alaminiam  in 
Betneht  Die  rar  Bereitang  yon  U«0,  im  Handel  befindlicben  „reinen''  Uranyl- 
itlie  entiialten  immer  grdfiere  oder  geringere  Mengen  Alkaliaalie  in  Form  yon 
DoppelBalien.  So  entfipricbt  aucb  das  reine  Vrati/tflaeeM  yon  Mebgk  oder  Kahl- 
BAUM  der  Formel  UO,(G|HsO,)|Na(G|H,0,),  2H,0  and  Uefert  (ebenso  yerbalten  Bich 
Bodera  UranylsalEe  mit  flaebtigen  SS.)  NatriampTroaranat,  NaiUfOr,  beim  Gltiben. 
Um  die  Ggw.  yon  Na  oder  R  in  dem  doreb  Gltlhen  der  UranylBalae  erbaltenen 
Prodd.  sa  yermeiden,  yerfdbren  Vff.:  a)  indem  sie  die  das  AlkaHpyrouranat  ent- 
htltende  M.  im  H-Strom  glfibten  and  daa  Redaktionsprod.  mit  W.  extrabierten ,  a. 
b)  indem  sie  das  das  Pyroaranat  enthaltende  Gltibprod.  in  einer  8.,  am  beaten  in 
HNOti  IMen,  and  es  dann  darcb  eine  Beibe  yon  F&Uangen  mit  NH,  in  reinee 
Ammoniamaranat  tlberfflbrten;  dieeea  letstere  gibt  beim  GlfUien  reinea  Vfi^j  w&brend 
Bach  Metbode  a)  kein  alkalifirdes  Uranoiyd  erbalten  werden  konnte.  Vff.  weisen 
Doch  korx  aof  die  Wichtigkeit  dieser  Beobachtangen  fOr  die  analytiBcbe  Beat,  yon 
Uran  bin.  —  Die  yon  M0188AN  (G.  r.  d.  I'Acad.  dea  aciencea  MS.  1302;  C.  96.  II. 
234)  angegebene  Metbode  anter  Verwendang  yon  Alaminiam  eignet  aicb  nicbt  rar 
Dant  yon  metallargiBcbem  Uran  oder  yon  Uranl^erangen;  dabei  entatebt  yiel- 
mebr  naeh  den  Vff.  ein  Gemiacb  yon  metallorgiacbem  Alaminiam,  Korand  a.  Uran- 
ozyd.  Dagegen  gelang  die  Darat.  yon  Uran,  bezw.  aeiner  Legierangen  nacb  dem 
▼on  StATKNHAGEN  (Ber.  Dtacb.  Cbem.  Gea.  32.  3065;  86.  909;  0.  1900.  L  101; 
190S.  L  850)  modifiaierten,  dadarcb  aUerdinga  aeiner  Einfacbbeit  beraabten  Gold- 
BCHMiDTBcben  Yerf.  Ein  innigea  Gkmiacb  yon  reinem  Eiaenozyd  mit  10^/^  Uran- 
ozyd  wnide  mit  Alaminiamfeilap&nen  (mebr  ala  lar  ydlligen  Bedaktion  der  beiden 
Oi^de  erforderlieb)  ydllig  trocken  mittela  BaOa  +  "^  ^>^  ^^  gebracbt  and  dabei 
ontar  einer  Seblackenacbicbti  die  Uran  entbielt,  eine  kompakte  MetalimaBae  er- 
balten, die  ana  97,48%  Fe  a.  2,39V»  Si  (aaa  der  Tiegelmaaae)  beatand.  ((aku.  cbim. 
itaL  88.  XL  239-51.  12/9.  Bom.  Cbem.  Uniy.-Inat.)  B0TH-C5tben. 

Alberto  Chileaotti,  ffler  die  Verlmdungen  da  Bleiee  mU  der  sdlpetrigen  Sdure, 
(VgL  8. 1013.)  Der  Vf.  will  die  Konientration  der  Pb'-Ionen  in  BleinitriUdmngen 
ana  dea  EMK.  yon  Konsentrationaketten  finden,  and  iwar  werden  Pb>Elektroden, 
die  mit  Nitrit-,  and  aolcbe,  die  mit  Nitratlagg.  amgeben  aind,  einaeln  gegen  eine 
Q.  Kalomelelektrode  gemeaaen  anter  ZwiacbenBcbaltang  yon  NaNOg-,  Pb(NO«)a-  and 
Pb(NO|)|-Lagg.  Eine  eingehende  Diakaaaion  der  Veraacbadaten  ergibt,  dafi  in  einer 
0,1-n.  Pb(NO|)^-IiBg.  weniger  lonen  yorbanden  aind  alB  in  einer  entsprecbenden 
Nitratlag.  and  etwa  ebenaoyiel  wie  in  einer  gleicbnormalen  PbClt-Lflg.  Dafi  die 
NitritlBgg.  aeblechter  leiten  ala  die  entaprecbenden  CbloridUgg.,  riibrt  yon  der 
anderen  Beweglicbkeit  der  komplexen  lonen  in  den  beiden  Lagg.  her. 

Ronaentriert  man  Bleinitritlagg.  bei  gew5bnlicber  Temp,  fiber  H^SOf,  ao  ent- 
weicben  nitroae   Gaae.    Aaob  0,06— 0,1-n.  Legg.  riecben  bei  gewdbnUcber  Temp. 


1336 

Lagg.  von  mittlerer  Verd&nnung  seigeii  ein  mit  der  Zeit  Bckwach  ansteigendes 
LeitvermdgeD.  NOa'-Ionen  verachwinden  dabei  onter  B.  von  NO,',  NO  and  Frei- 
werden  einer  negativen  Ladang.  Der  Vf.  verfolgt  die  Zen.  des  gel.  Salses  hem 
Kochen  nnter  Lnftabschliifi  qnantitativ.    Die  Zers.  gehorcht  der  Formel: 

8Pb(N0,),  +  2H,0  —  Pb(NO,).  +  2Pb(0H),  +  4N0. 

Die  entweichenden  Gase  enthalten  nie  WaaserBtoff;  die  Lsgg-  werden  duck 
die  Zen.  alkalUch.  Gleichgewicht  acheint  bei  100^  etwa  dann  einEutreten,  weon 
ca.  13  ^/^  des  NO/  umgewandelt  Bind.  Bei  Laftsutritt  geht  die  Zen.  weiter  nnd 
kompliiiert  lich. 

Folgende  DoppeUdUie  mU  KNO^  Bind  biaher  dargeetellt:  4Pb(NOa)f6KN0,- 
3HaO  and  Pb(N0,)b*2KN0.-B;0.  Der  Vf.  steUt  die  Salse  dar  darch  VermiBcbeii 
yon  b.  Bleiaeetat-  and  KidiamnitritlBgg.  Die  anter  yenehiedenen  Bedingongen 
erbaltenen  Doppelsalae  entaprechen  fast  immer  der  Formel  2Pb(N0i)|3KN0a.  Der 
WasBergebalt  ist  aoBicber,  da  die  Analysen  iwiseben  den  Werten  fdkr  ein  anhydriBcbei 
and  ein  monohydriBchea  Sals  achwanken.  Die  Salxe  enthalten  ateta  etwaa  PbO 
and  NO,'.  £a  Boheint  eine  Verb.  3PbO,2N,08,KNO,  la  eziatieren.  Daa  andere 
ein&eher  laaammengeaetite  Sali  erh&lt  der  Vf.  nicht,  nar  einmal  einea,  daa  naeh 
den  Analyaen  ein  Mitteldiog  zwiacben  beiden  aein  kSnnte.  Die  Pb-K-Nitrite  sind 
inBtabiler  ala  yiele  andere  Doppelnitrite.  (Atti  B.  Accad.  dei  Lincei,  Boma  [5]  17. 
II.  178-^.  16/8.*  Tarin.  Lab.  f.  Elektroch.  am  Polyt)    W.  A.  BOTH-Greifawald. 

Stewart  J,  Lloyd,  EMge  OHproammommnhoMde,  Ea  warde  anteraaeht,  welehe 
Verbb.  innerhalb  des  Temperatorinteryalla  yon  0—150®  zwiacben  Gaprobaliden  and 
NH,  exiatieren,  a.  ea  warden  die  Temperator-Drackkaryen  dieaer  Verbb.  gemeaBeo. 
GotJ,,  GofBr,  and  Ca,Cl,  warden  bei  0®  mit  NH,  geaftttigt  a.  der  Dampfdraek  der 
Verbb.  bei  konatanter  Temp,  beobacbtet,  wenn  ibnen  allmfthlich  NH,  entaogen 
warde.  Darch  Vergleicb  der  Aniahl  der  aorflckbleibenden  NB[a-MolektLle  mit  dem 
beobachteten  Drack  warden  Karyen  erhalten,  welebe  Anaahl  a.  Zaa.  der  gebiideten 
Verbb.  anieigten.  Urn  die  Temperatar-Drackkarye  einer  beatimmten  Verb,  la  meaaeD, 
lie0  man  weiter  bei  konatanter  Temp.  NH,  entweieheny  bia  der  gewiinachte  Tail 
der  Karye  erreicht  war,  yariierte  aladann  die  Temp,  and  laa  den  entapreohenden 
Drack  ab.  —  Die  folgenden  Verbb.  warden  erbalten:  Ca,J,*6NHa,  heUgrOn,  F. 
ca.  105^  Oa,J.«3NH„  dankelbraon,  F.  ca.  117^  Oa,Br,*6NH,,  grfln,  F.  ea.  115*; 
Ga,Br,-3NH„  braon,  F.  ca.  135<^;  Ca,Gl,-6NH„  griln,  F.  ca.  123«;  Oa,01,»3Nfl„ 
bellbraan,  F.  ca.  144<^;  Ca,01,*NH„  donkelbraon,  F.  ca.  162®.  Die  yon  BrrTHAUSJor 
(Joam.  £  prakt  Oh.  69.  369  [1853])  beachriebene  Verb.  Oa,01,»2NHa  konnte  nicht 
erbalten  werden.    (Joam.  of  Phyaical  Ghem.  IS.  398—403.  JanL)  HSNLB. 

Srnat  Cohen,  Phytikaliseh'Chemisehe  Studim  am  Zinn.  VII.  Letate  Arbeit 
ilber  den  Oegenatand  Ghemiach  Weekblad  2.  450;  G.  1906.  II.  745.  In  yeraehiedenen 
Btlchem  fiber  Altertamakande  and  Konaervierang  yon  Alterttimem  fioden  aieh  & 
acheinangen  erw&hnt,  die  nichta  anderea  ala  die  Zinnpeat  daratellen.  Der  Vf.  bUdet 
^kranke*'  Zinnmttnzen  ab.  Daa  beate  Mittel  gegen  dieae  ,,MaaeamBkraakheit''  ist, 
die  (Jegenatftnde  ateta  aaf  einer  oberhalb  dea  Umwandlongapanktea  liegenden  Temp, 
an  halten.  Der  Zerfall  hat  keinen  chemischen  Grand;  beaonden  iat  ein  etwaiger 
Pb-(}ehalt  irreleyant  Daa  „krAnke*'  Zinn  kann  nach  dein  Umachmelaen  aofort 
wieder  benatat  werden.  —  Qrdfiere  Mengen  yon  graaem  6n  (Bankaainn)  erlaabten 
eine  genaaere  Meaaong  der  UmwandhmgHemperatmr  (DilatometefflOasigkdt  10*/,ig. 
alkoh.  Pinksalalflg.).  Die  Umwandlangatemp.  liegt  in  anmittelbarer  Nftbe  yon 
+18«.    (Ztachr.  f.  phyaik.  Gh.  68.  625-34.  21/8.  [Jani  ]  Utrecht  Van't  HOFF-Lab.) 

W.  A.  BOTH-Oreifiiwald. 


1337 

Bd.  Se&oqi  nnd  H.  Copanz,    tfher  em  nme$   Titattjodid,  dot   TttanjodOr, 
lUr   (BaU.  Soc  Chim.  de  France  [4]  S.  899-901.  20/8.-5/9.  -^  G.  1908.  II.  673.) 

Dt)8TBBBEHV. 

Bamnel  Henrj  Clifford  firiggs,  Die  KoneUhUim  kompUxer  Verbindungen. 
Die  Eziftenz  der  beiden  Verbb.  (Pt*6NE^)Cl^  nnd  (PtCl^)K^,  in  denen  Pt  einmal 
ein  konplexes  Ration  das  andere  Mai  aber  ein  ebensolches  Anion  bildet,  ffthrt  in 
der  Annakme,  dafi  Pt  and  ebenso  die  anderen  Elemente  positive  and  negative 
Affinititen  besitien.  Beieichnet  man  am  eine  positive  Affinit&t  darcb  einen  Pfeil, 
der  von  podtiv  nacb  negativ  gerichtet  ist,  so  IftBt  sich  fftr  (Pt*6NH,)C]4  die  Formel 
L  aoiitellen.  Doich  dietelbe  wird  lam  Aasdrnck  gebraoht,  dafi,  da  alle  Atome 
n  Grappen  direkt  mit  dem  Pt  verbanden  Bind,  Steliangeisomerien  nicht  vorkommen 
konnen.  Die  Tier  Gl  beritsen  nocb  Je  eine  angebandene  positive  Affinit&t  a.  sind 
dsher  ionisierbar.  Atome  u.  Grappen  mit  freien  Valenien  sind  anch  der  Hydrolyse 
ragioglich,  welcbe  dadarch  eiutritt,  dafi  W.  mit  seinen  freien  Affinit&ten  mit  den 
freien  Affinit&ten  einer  Verb,  in  Bk.  tritt.  Nan  sind  die  beiden  genannten  Verbb. 
dareh  «ne  Grnppe  von  Verbb.  miteinander  verkntlpft,  die  aus  (Pt*6NH,)Gl4  darcb 
lehiittweise  Abnabme  des  NH,-Oebalts  hervorgeben,  womit  gleiehieitig  eine  Ab- 
Dabme  dee  ionisierbaren  Gi  erfolgt.  In  den  neaen  Formeln  Iflfit  sicb  diese  Be- 
siehong  eebr  einfach  ansdtflcken;  denn  bei  Aastritt  des  mit  einer  positiven  Affinit&t 
versebenen  NH,  gewinnt  das  Pt  eine  freie  negative,  darcb  welcbe  nnn  eine  fireie 
positive  Affinit&t  eines  01  gebanden  wird,  wodarob  dieses  die  Fftbigkeit,  als  Ion 
anfnitreten,  verliert  Demnach  erb&lt  die  Verb.  (Pt*5NH,Gl)C)s  die  Formel  11.,  a. 
die  scblieBlicb  entatebende  indifferente  Verb.  (Pt-2NH,«Gl4)  die  Formel  III.    Ein 


NH, 

.          NH,  ->  Df  '<-  NH, 
I-         NH,->-rl^-NH, 

-*-  CI  -*-        -»-  CI  ->- 

t 
NH, 

NH, 

t 

NH, 

-<-Cl 
IT          NH, 
"•          NH, 

^Cl 

NH, 

^  gSPtSS      IV. 

t 

NH, 

CI 

NH, 

«km«&Cl 

t 
GlK-<- 

ClK-t- 

\ 
7     CI  M>  Pt  ^  01 

t 

weiteree  Heraasnehmen  von  NH,  aas  dieser  Verb,  kann  darcb  Ersetsang  darcb  ein 
ionisierbares  Chlorid,  wie  — ^  K  — ^  CI  — >•,  erfolgen,  wodurch  die  nan  ent- 
stebende  Verb.  (PtNH,Gl,)K  (IV.)  ein  ionisierbares  K  mit  freier  negativer  Affinit&t 
erb&lt;  analog  entsteht  (PtCI,)K,  (V.).  In  diesen  beiden  Verbb.  sind  nan  die  K 
darcb  Vermittlang  von  01  an  Pt  gebanden,  worans  sicb  die  M5glicbkeit  von 
Stellangaisomerien  ergibt  Solche  bisber  nicbt  an  erklftrenden  F&lle  von  Isomerim 
m  Verbb,  mU  hmpUxen  Anionen  sind  von  Webner  (Neuere  Aoscbaaangen  anf  dem 
Q«biete  der  anorganiscben  Ohemie,  S.  189)  aasammengestellt  worden.  (Proceedings 
Chem.  Soc  34.  94-95.   29/4.;  Jonm.  Ohem.  Soc.  London  98.  1564—72.  Aagast) 

Fbanz. 
Maroel  SeUpine,  KampUxe  Sedge.    11.  AVcdUcMoroiridate  und  -eMoromdite, 
(Koraea  Bef.  nacb  0.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  s.  8.  291.)   Nachaatragen  ist  folgendes. 
Daa  KaMmiMannridai  ist  bei  19<'  in  80  Tin.  W.,  das  BubidkmMonHridat  in 


1338 

1800  Tlo.  W,  da8  Caenumchhroindat  ia  9000  Hd.  W.,  das  AmmoniumMormidai 
in  130  Tin.  W.  1.,  das  Natriumchloroiridat  iet  in  W.  11.  —  Die  Ghloroiridite  des  K, 
Na  and  NH^  lassen  sich  auch  direkt  darch  Redaktion  der  Chlorairidate  mittels 
OxaUanre,  Eindampfen  der  M.  znr  Troekne  and  UmkrystaHieieren  des  Raekitandes 
icn  Sinne  der  Gleichong: 

2IrCVM,  +  CjOA  +  2H,0  —  2IrOIs(H,0)M,  +  2C0,  +  2HC1 

erhalten,  jedoch  ^erlftaft  die  Redaktion  hier  weniger  glatt,  ale  in  nentraler  Lsg. 
Natriamchloroiridat  liefert  anter  diesen  Bedingongen  Natriamhezacbloroiridit, 
IrCJ,Na,. 

Trinatriamhexaebloroiridit,  IrC)eNa,*12H,0,  bildet  h&afig  sehr  grofie,  achwane, 
an  der  Laft  langsam  verwitternde  BLryBtalle,  deren  Palver  olivgrQn  iat  Ober  Ht80« 
yerliert  das  Sals  10  Mol.  W.,  bei  100®  den  Rest;  das  waaserfreie,  achmataig  grfibi- 
lichgelbe  PaWer  ziebt  innerbalb  24  Btdn.  aos  der  Laft  10  MoL  W.  wieder  an.  Die 
Erystalle  sind  bald  Rhomboeder,  bald  Oktaeder  von  verschiedener  Form.  —  Dsb 
Trikaliamhezachlororidit,  IrGUK,,  scbeidet  sicb  in  Qgw.  von  RGl  mit  3  Mol. 
Kryitallwavser  ab,  wird  im  Trockeoscbrank  wasserfrei  and  iSst  sicb  bei  19*  in 
12,5  Tin.  W.  Aas  einer  geeftttigten  KOl-Lsg.  krystalluiert  dae  Sals  in  bronze- 
farbenen,  recbtwinkligen  oder  bezagonalen,  flachen  Blftttcben,  die  anscbeinend 
1  Mol.  Krystallwasser  enthalten.  —  Das  Dikaliomaqaopentaobloroiridit,  IrGlft(H,0)K„ 
Idst  slob  bei  19*  in  10,9  Tin.  W.,  das  Triammoniambexachloroiridit,  IrCleCNHf),- 
H,0,  in  9,5  Tin.  W.,  das  Diammoniamaqaopentachloioiridit,  IrCls(H|0)(NH4)| ,  in 
6,5  Tin.  W.,  das  Trirabidiambexacbloroiridit,  IrOI«Rbfe-HtO,  in  110  Tin.  W.,  dis 
Dirnbidiamaqaopentacbloroiridit,  irGJft(HsO)Rbk,  in  95  Tin.  W.,  das  Tricaesiambexs- 
chloroiridit,  IrC]«Ci8*H|0,  in  200  Tin.  W.,  das  DicaeBiamaqaopentacbloroiridit, 
IrCl5(H,0)GBt,  in  120  Tin.  W.  —  Die  DimeUllcbloroiridite  sind  in  Pnlyerfomi 
dankler  grtln  gefSrbt,  als  die  Trimetallchloroiridite.  Die  Lsgg.  der  Gbloioiridite 
sind  in  verd.  Zattande  olivgrtln,  in  kons.  Zastande  rot,  aber  weit  weniger  intenuT, 
als  die  Lsgg.  der  Gbloroiridate;  das  Gleicbe  gilt  von  der  Farbe  der  Krystalle.  — 
Die  f&r  die  Trimetallsalse  angegebenen  LSslicbkeitsverh&ltnisse  sind  nar  annftbemde. 
(Ball.  Soc.  Gbim.  de  France  [4]  S.  901—10.  20/8.— 5/9.)  Dt)8TEBBEHif. 

Ernst  Kndolfl,  tfber  di$  dMrischt  LtUfSJUgheU  der  Legienmgm  und  ihrm 
TemperahirhoeffiMimUn.  Erwideruf^  on  Herm  W.  GuerOer.  (Vgl.  8.  389.)  Scbarfe 
Polemik.    (PbysikaL  Ztscbr.  9.  607-9.  15/9.  [6/7.]  Giefien.)    W.  A.  ROTfi-Qreiftw. 

A.  Ssapoihnikow,  tn>0r  die  HarU  metdUiteker  Legierungm.  3.  Mitteilang.  (Vgl. 
Joarn.  Ross.  Pb7s.-Gbem.  Ges.  39.  869.  907;  40.  92.  96;  G.  1908. 1. 110.  111.  1450.) 
Legierangen  des  Antimons  mit  Wismat  Nacb  den  Unterss.  von  Qosselik 
and  Gautieb,  ebeoeo  wie  nacb  denjenigen  von  HOttneb  a.  Taicmamn  (Ztscbr.  f. 
anorg.  Gh.  44.  131;  G.  1905.  L  1000)  besteht  das  Erstarrangsdiagramm  der  Legie- 
rangen dieaer  Metalle  aos  einer  einsigen  Karve,  die  aaf  B.  einer  kontinaierlicben 
Reihe  von  Mischkryatallen  binweist.  Trotsdem  batten  HOttnbb  a.  Tamhann  die 
Mikrostroktor  der  gebildeten  Miscbkrystalle  nicbt  bomogen  gefnnden,  was  auf  das 
Aasscbeiden  ana  deoselben  der  Metallkomponenten  sariickgefCQirt  worde.  Vf.  batte 
f&r  die  betreffenden  Legierangen  folgende  Hftrtegrade,  aaagedrilckt  in  kg  pro  qmm, 
bestimmt: 


Oew.-'/,  Bi: 

0 

10       20 

30 

40 

60 

60 

70 

80 

90 

100 

Hftrtegrad: 

26,1 

41,1    48,0 

49,6 

51,3 

43,8 

40,2 

40,2 

33,6 

23,1 

9,7. 

Ihr  Verlauf  best&tigt  vollkommen  den  Befand  von  HtTTKEB  a.  Tammann  von 
der  siemlich  beterogenen  Stroktar  der  aaftretenden  Miscbkrystalle. 


1339 

Legierungen  dei  AlaminianiB  mit  Zinn.  In  deoBelben  eoll  nach  Qauhbb 
eioe  Verb.  AlSn,  nach  GuiLLBT  anch  eine  sweite  Alfin  auftreten.  Dagegen  hatte 
GWTKR  (Ztachr.  t  anorg.  Ch.  49.  311;  G.  1906.  II.  222)  die  B.  dieser  AtomTerbb. 
wie  taeh  der  MiBchkrystalle  beanatandet  Vf.  findet  f&r  obige  Legierungen  folgende 
Hirtegmde: 

Gfew.-V»  Sn:      0        10       20       30       40        50       60        70       80       90        100 
H&rtegrad:      21,7    21,0     18,2     15,8     17,7     16,5     15,4     15,0     18,2     16,3       4,4. 

Der  Verlanf  dieier  Hftrtegrade  weiet  drei  Maxima  anf,  yon  denen  daa  absolute 
Maiimnm  der  Zns.  AlSn  entsprach,  was  mit  den  Beobachtungen  yon  Gwtbb  sich 
kaam  yereinbaren  Iftfit  (Joom.  Bom.  Phy8.-Chem.  Gke.  40.  665—73.  1/8.  [20/3.] 
Petenborg.  Artillerie-Akad.)  T.  Zawidzki. 

Orgftnlselie  Cheinle. 

K  yon  Wartonberg,  BmMigwng  mu  ntemer  ArheU:  Zwr  Berechnung  wm 
Kohlemoa8$eniafrgleiehgewickUn  (of.  Ztachr.  f.  physik.  Gh.  61.  370;  G.  1908. 1.  220). 
Bei  der  Berechnung  des  Ifef^kaMgleicbgewichta  war  ein  Bechenfebler  nnterlaufen, 
den  Vf.  jetst  korrigiert.  Die  Bericbtigung  macht  die  Abweichnng  iwiaohen  den 
nach  dem  NEBNSTachen  Warmetheorem  berechneten  und  den  yon  Mateb  and 
Altm ATXB  ezperimentell  beatimmten  Zahlen  noch  grdBer.  Zum  Teil  wenigatena 
iflt  dieae  Diakrepani  iweifelloa  darauf  lurticksaAhren,  dafi  bei  der  Zera.  dea 
Methana  mittela  Dorcbleiten  durch  glflhende  Rdhren  kleine  Hengen  yon  Athan  und 
aoderen  Homologen  dea  Methana  entatehen,  and  daB  aaeh  der  BodenkSrper  nicht 
niner  Kohlenatoff  iat,  aondem  dafi  aich  waaaeratoffhaltige  Kohle  abacheidet  Der 
Waaaetato^ehalt  yon  durch  Zera.  yon  Methan  erhaltener  Kohle  betrftgt  nach  Veraa. 
dea  Vfik  bia  an  IVtVo  ^^^  ^^^^  Nebenprodd.  aind  wohl,  wie  eine  Oberachlaga- 
rechnung  aeigt,  f&r  mehr  ala  die  Hilfte  der  Abweichung  der  MateBt ALTMATEBachen 
Beaaltate  yon  den  berechneten  yerantwortlich.  Fllr  die  reatlichen  Abweichungen 
lit  nor  yon  emeaten  Veraa.  Aufklftrung  lu  hoffen.  (Ztachr.  f.  phyaik.  Gh.  68. 
269-72.  30/6.)  Bbill. 

A.  Arbnaow,  tfhir  die  DanteUimg  wm  AcetaUn  nach  der  Claieeneehen  Meihode. 
Bei  aeinen  Unteraa.  ilber  die  Darat  yon  Acetalen,  nach  der  Gleiehung: 

HO(OB)|  +  B.GO-B  —  B.G(OB),.B  +  H*GOOB, 

kam  Verf.  an  folgenden  Schlflaaen:  1.  Der  chemiach  reine,  trockene  Orthoameiaen- 
aanre&thyleater  reagiert  nicht  mit  Ketonen  and  Aldehyden.  —  2.  Dagegen  reagiert 
der  Eater  leicht  in  Ggw.  yon  A.,  aowie  yon  atarken  SS.,  wie  H,S04i  HGl  etc.  — 
3.  Schon  gani  geringe  Mengen  der  SS.  rafen  die  Bk.  heryor,  alao  eine  tjpiache 
katalytiache  Wrkg.  --  4.  Li  Ggw.  yon  SS.  bilden  aich  die  Acetale  der  Fettreihe 
leicht,  die  der  aromatiachen  achwerer  and  die  der  cyoliachen  noch  achwerer.  — 
5.  Cycliaehe  Ketone,  wie  Menthon  and  Pnlegon,  geben  keine  Acetale,  aondern 
ZerfiJlaprodd.  —  Znr  Darat  yon  AeetonaeeM  wurde  sum  Gtomiach  yon  320  g  Ortho- 
ameiaenaftureftthyleater  and  100  g  abaol.  A.  laogaam  125  g  Aceton  xagegeben  and 
nach  5-tftgigem  Stehenlasaen  daa  Beaktionaprod.  fraktioniert.  Die  Fraktion  82— 115<* 
wurde  mit  geachmolaenem  GaGl«  4  Tage  lang  getrocknet  a.  wieder  mehrfach  fraktio- 
Diert  Aoabeate:  195  g,  Kp.T,.,^  43—45^;  Kp.  114—115*.  —  AcetophenanaeeUd  ana 
100  g  Acetophenon,  140  g  HG(OGaH,)a  and  200  g  A.  Nach  7  Tagen  wurde  daa 
Prod,  mehri&uih  Iraktioniert  Auabeute:  150  g,  Kp.^,  103,5-104«;  D.%  0,9266;  farb- 
losoa  Ol,  nach  .Guajaeol  riechend.   —    AceUmaeetdl  aaa  30  g  HG(OGA)„  11,6  g 


1340 

Aceton  and  1  Tropfen  H^SOa-  In  5—10  Min.  iit  die  BL  nnter  starker  Erw&rmanf 
beondet  Aaabeate:  TO^/q,  Kp.  114•~115^  —  Monoehhraeetanacdal  ans  28  g  Chlor^ 
aceton,  44,4  g  HO(OC,H«)b,  35  g  A.  and  Vt  Tropfen  H,804.  Nack  24  Stdn.  wmde 
das  Prod,  mehrfach  fraktioniert.  Anebente:  45  g,  Kpi,  57<»;  Kp.  161— 162«;  D^^ 
1,0002;  farbloscs,  angenehm  riechcndes  Ol. 

Bei  Anwendang  yon  Mmthan  warde  folgendes  beobachtet:  71  g  Menthon  (Kp  n 
91%  66,6  g  HO(00,Hb),  a.  1  Tropfen  HtS04  warden  24  Stdn.  stehen  gelassen,  mit 
schwacher  Pottascbelsg.  and  W.  gewasohen,  getrocknet  and  fraktioniert;  farbloM 
FL,  Kp.9  83-84<»;  D*%  0,8749,  die  wobl  den  MyUUhetj  CiAt'0-0,Hb,  des  nn- 
geeftttigten  Alkobola,  OiqHiyOH,  darstellt  —  Darst.  von  MeihylmevUhol  nach 
Gbigkabd:  in  MagneBiammethyijodid,  ana  19  g  Mg,  worde  die  ftth.  Leg.  yob 
Menthon  zagegeben  a.  daa  Prod.,  wie  bekaunt,  aafgearbeitet  Zar  Beinigang  vod 
Menthon  warde  daa  erhaltene  Bohprod.  in  300  g  A.  geL,  mit  15  g  Hydroxflamin- 
chlorhydrat  and  24  g  Soda  versetat  and  Vt  ^i^e,  lang  gekocht  Daraaf  verd.  maa 
mit  W.,  hebt  daa  01  ab,  &thert  aue,  troeknet  and  fraktioniert  Bohprod.  118  g; 
Aaabeate:  897»;  farbloses,  angenehm  riechendoB  Ol,  Kp.^,  103*;  Kp.,^,^  215,6*; 
D.%  0,9121;  D.w  0,8970.  —  50g  Palegon  (Kp.„  104-105*),  50  g  H(XOO,H^  and 
1  Tropfen  H,804  warden  17  Stdn.  lang  stehen  gehiaaen  and  fraktioniert.  Die 
Fraktion  yom  Kp^  97—97,5%  D.**o  0,9047,  erwies  eich  all  der  JihyWher,  Ci,H,|- 
0*G|Hs,  dee  angee&ttigten  Alkohols,  G^oHi^^OH;  eine  fiarblose,  nach  Pnlegoo 
riechende  FL  Mit  verd.  Ht804  warde  Palegon  and  A.  erhalten.  —  Darst  von 
OampheraeeM:  60,8  g  Camphor  and  57,2  g  HO(OC«H,)^  warden  in  207  g  A.  gel.  xl 
1  Tropfen  Ha804  lagegeben.  Naeh  9  Tagen  warde  das  Prod,  fraktioniert,  wob«i 
die  Beinigang  von  anhaftendem  Gampher  amstiuidlich  iat  Eine  Fraktion  vom 
Kp.iM  119—120*,  D.%  0,9632,  D.*%  0,9462,  erwies  sieh  als  daa  Aeetal,  eine  as- 
genehm  riechende  Fl.  —  Die  iweite  Fraktion,  7om  Kp.15  82—83*,  konnte  nieht  ab 
eine  bestimmte  Verb,  defiaiert  werden.  (Joom.  Boss.  Ph78.-Ghem.  (}es.  40.  637  bta 
652.  20/5.  [24/3.]  Nowo-Alezandrien.  Ghem.  Lab.  d.  Landw.  Akad.)  LUTZ. 

Lten  Belange,  Ober  die  LdOiehkeU  und  timge  BMMtmm  des  PimaMm».  Dsa 
Pinakolin  bt  in  W.  keineswegs  nnL,  vielmehr  Idst  sich  rektifiiierteB  Plnakolin,  Kp. 
105,6—106*,  in  W.  von  15*  an  2,32*/o,  v6Uig  reines  Pinakolin  (s,  a.)  an  2,44*/.. 
Aceton  erhdht  die  Ldslichkeit  des  Pinakolins  in  W.  betrftchtlich;  so  18st  sieh  Pina- 
kolin bei  15*  in  28,8  Tin.  einer  20*/oig.,  in  16,5  Thi.  einer  33*/^.,  in  11,0  Tla. 
einer  50*/9ig.,  in  7,0  Tin.  einer  60*/oig.  Acetonlsg.  Femer  entaieht  ftberschilssiges 
Pinakolin  einer  wss.  Acetonlsg.  am  10  mehr  Aceton,  je  konsentrierter  die  Acetonlsg. 
ist.  —  Die  Angabe  von  DENlGiBB  (Ball.  Soc.  Ghim.  Paris  [3]  29.  597;  G.  1908.  IL 
396),  dafi  das  Pinakolin  mit  dem  saaren  Mercarisalfktreagens  (50  g  HgO,  gel  m 
einem  h.  G^emisch  von  200  ccm  H1SO4  ^^^^  1000  ccm  W.)  eine  der  Aoetonverb. 
analoge  FftUang  erseage,  ist  ansatreffend;  der  von  DEKiGte  beobachtete  Kd.  ist 
anf  die  Verwendung  anreinen  Pinakolins  lurftcksaf&hren.  Man  kann  vielfflehr 
mehrfach  fraktioniertes  Pinakolin  dadarch  vdllig  reinigen,  dafi  man  es  2 — 3-mal 
mit  dem  genannten  Beagens  nnter  Drnck  bei  1(X)*  behandelt  Dementspreofaend 
l&6t  sich  das  AceUm  nach  dem  Verf.  von  Dbnig^  anch  in  Ggw.  von  Pinakolin 
bestimmen.  —  Ebenso  erwies  sich  die  Angabe  von  Dbkiq^,  dafi  das  Pinakolin  in 
alkal.  Lsg.  bei  der  Einw.  von  Jod  Jodoform  bilde,  als  nnsntreffend  ftlr  reines  Pina- 
kolin. Es  entsteht  vielmehr  ein  gelblichweifier  Nd.  vom  F.  68*  and  eiue  geringe 
Menge  einer  aofierordentlich  stechend  riechenden  Fl.  Dagegen  gibt  reines  PlDakolin 
in  Obereinstimmang  mit  der  Angabe  von  Denig:^  die  LEGALsehe  Bk.  (Bull.  Soc 
Ghim.  de  France  [4]  S.  910—15.  20/8.-5/9.  Gent  Lab.  von  Delaobb.)    DtTSTEfiB. 

Bmil  Fiseher  nnd  Adolf  Kramer,  VeniAdke  twr  Dantdkmg  der  a'AmrnKhY^S- 


1341 

iitMyraJMMMdhire.  Die  Yff.  sueliten  eine  DiozTuninotftiire  lo  gewinnen,  die  ram 
OiTpralin  in  denelben  Bexiehong  itehen  wUrde,  wie  die  «- Amino- i^xjyalerian- 
ilore  (SObbhskk,  C.  r.  dei  tray,  da  lab.  de  Garlsberg  6.  137;  G.  1906.  II.  398) 
mm  Ptolin.  Sie  wfthlten  daiu  einen  Weg  Uinlich  dem  Ton  EL  Fibobkb  nnd 
Blumxhthal  (Ber.  DtMh.  Chem.  Qes.  40.  106;  0.  1907.  I.  713)  eingeschlageneD. 
AoB  Phenol  und  Bpkhhrhjfdirin  entsteht  ein  Ol,  wahncheinlich  ein  (akmiaeh  Ton 
iwei  Ifomereoy  dai  in  erheblicher  Menge  a'Phmocoy-fi-cay'Y'ehlorproptm,  QiH^O* 
CH|'CH(OH)*CHtGi,  enthftlt  Dieses  Ghlorid  lieferC  mit  Natriammalonester  einen 
Eiter,  welcher,  ?eneifty  eine  51ige  S.  gibt,  die  bei  l&ngerem  Stehen  eine  Verb. 
QAfOs  afatcheidet^  wobl  S-PheiwiBy'Y'Cooypropylmdlonaiiurelaeton  (I.),  deren  Formel 
•llerdings  noeh  weiterer  Begrfindung  bedarf.  Das  Laeton  gibt  idn  Dtbromderivat 
(wohl  IL)y  welches  die  H&lfle  des  Br  im  Phenyl,  die  andere  HUfte  wahrseheinlich 
in  der  Ifalonsftaregmppe  enthllt  Bdm  Erhitien  aaf  140*  Terliert  es  GOt,  n.  das 
kierbei  entstehende  einfache  Laeton,  d'-Bfo»pAefi039y-/-o»y-a-&romtK^^  {UL\ 

^   Q,H,      0 GO  jj     GeH.Br     0 CO 

(^•Gflf6H-GHf6H*GOtH  *    6— GH,— 6H.GH,.lJBr.G0,H 

ra.                                    IV.                             *       V. 
Cya^Br     0 GO  QiH^Br     0 GO  HO-GH GH, 

<l)-CH,-.(iH.CH,.6HBr       6— GH.-GH.CHj.iHNH,  (!jH,.NH.6h.G0,H 

tuflcht  mit  NH,  das  im  aliphadschen  Komplez  befindliche  Br  gegen  NH,  aas. 
Die  10  gebildete  Aminoslnre  wnrde  in  Form  ihres  Lactons,  des  S-BromphenocDy-y' 
oanf^mmmovdUroiactana  (IV.)i  isoliert  Ans  diesem  wird  mit  HBr  (sehr  schwierig) 
BrompbeDyl  als  Bromphenol  abgespalten,  nnd  es  enttiteht  ein  bromhaltiger  K5rper, 
der  bei  mehrstandigem  Kochen  mit  W.  hydrolysiert  wird.  Das  Endprod.  iet  ein 
Qemiseh  von  Aminosftoren,  von  denen  nach  ihrer  Trennnng  fiber  die  Ga-Salse  die 
eine  sis  (a-j/'OsoifprcUn  (V.)  (Lbuchb,  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Qes.  88.  1937;  G.  1905. 
IL  50)  identifisiert  wnrde,  die  andere,  in  achlechter  Ansbente  entstehende,  die 
gesQchte  a'Atm/tuhyiS-dioxyvaienanidure  sein  kann. 

Experimenteller  Teil.  Ans  500  g  Epichlorbydrin  n.  600g  Phenol  entsteht 
bei  40-stdg.  Erhitsen  im  Antoklaven  anf  160*  eine  Fl.,  von  welcher  der  nnter 
12  mm  Dmck  bei  152—153*  flbergehende  Teil  die  Zos.  GgHnOtGl  (Mol.-Qew.  186,53) 
leigt;  das  Prod,  ist  diekfl.,  farblos,  fOhlt  sich  fettig  an,  riecht  nnangenehm  ransig 
s.  sehmeekt  bitter.  —  S-Phmoxff'Y'iwypropyilnMUmtdiitrekieio^  GuHhOb  (L,  236,09); 
■Of  18g  Na,  epel.  in  250  ocm  absol.  A.,  172  g  Malonester  nnd  100  g  des  Ghlorids 
G;H||0«G1  (Fraktion  135—155*)  nnter  Umsehtltteln  nnd  Kfiihlang  anf  10*;  der  ent- 
itebende  S'Phem)ay-y'aaBypropylmaUmester  (sfthflilssiges  Ol,  Kp-^j  gegen  190*)  wird 
mit  KOH  verseift;  feine,  sa  mooefthnliehen  Qebilden  verwachsene  Nftdelchen  (ans 
A.  -f  PAe  \  bilsehelf5rmig  aogeordnete  Nadeln  (ans  5  Tin.  heifiem  Bil.),  sintert  bei 
^-96*  (korr.);  naehher  erfolgt  Gasentwicklong;  sohmilst  beim  Erhitzen  mit  W., 
wl.  darin;  sU.  in  Alkali  nnd  k.  A.,  L  in  A.,  swl.  in  PAe.  —  Ga-Sali  der  fireim 
8Smt\  kdmiger  Niedersehlag.  —  Das  Laeton  oder  der  bei  Zersetinng  des  Ga- 
Sslses  mit  HGl  erhaltene  Sirop  gibt,  in  Ghloroform  gel5st,  mit  27,  Mol.  Br  im 
SomienHcht  J-BrompAeNO£Dy-/-oawpr()(py26romiiia2ofisd^  GnHioOtBrg  (IL, 

394^0(9;  mkr.  Nadeln  (ans  10  Tin.  A.  +  30-&ohe  Menge  PAe.),  kngelfdrmig  ver- 
wschsene  Nidelehen  (ans  h.  Bsl.  oder  ana  A.  +  W.),  F.  gegen  157*  (korr.)  nnter 
OsMatw.,  slL  in  k.  A.,  itrl.  in  h.  Bil.;  gibt  beim  Erhitsen  nnter  15—20  mm  Drnck 
bei  150*,  dann  naeh  Beginn  der  GO,-£ntw.  bei  140*  (3  Stdn.)  S-Bromphenoxy-y-oxy- 
(H'lrmvdUrolaeUmf  GnHi.OsBra  (III ,  350,00);  mkr.  Nadeln  oder  St&behen  oder 
Prismen  (ans  10  Tlo.  b.  A.),  F.  128*  (korr.);  zU.  in  h.  A.  nnd  k.  BsL,  wl.  in  h.  W.; 
die  Lag.  in  wenig  Aoeton  gibt  mit  W.  nach  einiger  Zeit  snure  Rlr.  anf  Lackmns. 


1342 

Das  Lacton  gibt  mit  fl.  NHg  bei  0*»  beaser  mit  der  fllnf&cheii  Henge  Ton  25  ^/^ig. 
NHs  bei  yientflndigem  Erbitien  auf  100^  a-Amimo-Y-coBy-S'lrcm^henoxi^vd^^ 
diHitOaNBr  (IV.,  286,06);  mkr.,  dilnne,  farblose  Bl&ttchen  (ana  300  Tin.  h.  W.), 
F.  unscharf  gegen  230°  (koir.)  unter  Zen.;  iwl.  in  h.  W.,  ewL  in  h.  A. »  CiiHi,0| 
NBr-HCl  (322,6);  F.  gegen  229<»  (korr.)  nnter  Zera.;  all.  in  h.  W.  —  OitH,,OsNBr- 
HBr  (367,03);  farbloae,  meiat  bOachelfSrmig  vereinigte  Stibcben  (ana  wanner,  atarker 
HBr),  F.  gegen  235°  (korr.)  nnter  Zera.  —  Daa  Aminolaeton  ISat  aich  in  der  Kalte 
raacb  in  yerd.  A]kalien,  wahrscbeinlich  nnter  B.  dea  Alkaliaaliee  der  Ammat&mt. 
—  Daa  Ag-Sali  deraelben,  Ag*(}|iHi,04NBr  (411,00),  £aat  weifier,  mikrokryatalllDi- 
acber  Nd.,  wild  am  Liebt  gelb.  —  Daa  Lacton  Idat  aich  liemlich  leicbt  in  b.  wsf. 
NHa  nnd  bildet  Kryatalle  einea  Gtomiflcbee  von  Lacton  nnd  Ambnoaftore.  —  Wird 
daa  Lacton  12  Stdn.  bei  100*  mit  bei  0*  geaftttigter  HBr  geacbiittelt,  ana  dem  read- 
tierenden  Prod,  daa  Brompbenol  nnter  20  mm  Drnck  abdeat,  daa  Br  durcb  Koehen 
mit  W.  entfemt,  ao  bildet  aich  mit  gefS&lltem  GnO  ein  wL  bellblanea  da-Salz 
dea  a^Y'Oxyprolms,  CtH^OgN  (V.,  131,1),  nnd  ein  leicbter  L,  mit  A.  aaa&liendea, 
dnnkelblaaea  Ga-Sala,  wabracbeinlicb  daa  0U'8dl»  emer  a-Amm(y-y^S'dioxywk' 
ricmaAure,  Ca(CBHi^4N)|  (359,77),  aeohaeckige,  dnnkelbhine  Bl&ttchen  (ana  wenig  h. 
W.).  Die  mit  H^S  darana  dargeatellte  freie  Aminoaftnre,  G5H11O4N  (149,09),  bildet 
ein  farbloaea,  kryatalliniacbea  Polver  vom  F.  160—165°;  aU.  in  W.,  awl.  in  A., 
acbmeckt  aflfi.  (Ber.  Dtaeb.  Ghem.  (^ea.  4L  2728—39.  26y8.  [25/7.]  Ghem.  Liat.  d. 
Uni7.  Berlin.)  Bloch. 

Oino  Pollaed,  ^ber  AgaUenrng  von  Cdiemmcarbid,  Bekanntlich  wird  die  Anf- 
nabme  von  Stickatoff  dorch  Cdlciumearhid  nnter  B.  von  Caicmmeyamamid  dnich  die 
Ggw.  yon  Galcinmchlorid  begtbaatigt  (of.  2.  B.  BSBDIO,  Fba^EMKBL  n.  Wilke,  Ztachr. 
f.  Elektrochem.  18.  69;  G.  1907.  L  1095).  Der  Vf.  hat  gefonden,  dafi  KaUmah 
cairlxmiU  noch  beaaer  wirkt,  and  awar  am  beaten,  wenn  ea  nor  in  einer  Menge  tod 
4%  dem  Galcinmcarbid  ingeaetzt  wird.  Aua  dieaem  MengenyerhiUtnia  fblgt,  daH 
daa  KfGOs  niebt  eine  aebmelsende  Wrkg.  anf  die  Beaktionamaaae,  aondem  eine  reb 
katalytiache  anattbt  Schon  bei  einem  Drack  yon  2  mm  Stickatoff  iat  die  Anabeate 
aehr  gUnatig,  weitere  DmckerhShnng  iat  iweckloa.  (Ztachr.  f.  Elektrochem.  14.  565 
bia  566.  4/9.  [29/7.]  K.  Uniy.  Payia.)  Sackuk. 

H.  Kiahner,  Vber  die  Hydrogeniaierung  der  Tetrameihylencarbanadure.  Vf. 
kn&pft  an  eine  ftltere  Arbeit  an  (Joorn.  Bnaa.  Ph7a.-Ghem.  Gka.  87.  516;  G.  1905. 
XL  761)  nnd  leigt,  dafi  bei  Bednktion  der  Tetramethjlencarbonainre  mit  HJ  aich 
Valerianaftnre  bildet  nnter  Sprengnng  dea  Bingea: 

— GH,— 1  >^  GH,(OH,)bGOOH 

GHt  GH*GOOH 

' — GH, — »  y  GHa.GH[,.Gfl(GH,)GOOH 

nnd  zwar  entatekt  die  n-Valeriana&ore,  wfthrend  die  Entatehnog  der  laoyalerianaaare 
ebenao  mSglich  wftre.  (Jonm.  Eoaa.  Ph7B.-Ghem.  Qea.  40.  673-76.  20/5.  [13/2.] 
Tomak.  Org.  Lab.  d.  Technol.  Inat)  LiTTZ. 

H.  Kiahner,  Ober  Umwandlimgen  dea  OyiMu^ldmithglcm'hinoU.  Vf.  aetit 
die  Mhere  Arbeit  (Jonm.  Bnaa.  Phya.-Ghem.  Gka.  87.  507;   G.  1906.  II.  761)  fort 

nnd  teilt  weitere  Bkk.   einer  erhaltenen  Verh., 

GHa'G —  G— CH         ^^i«>  ■'^**i    down  Stmktnr  yoranaaichtlich  die 

I  1         *        nebenatebende  iat.   —   20  g  Gyclobntyldimetbyl- 

CH,— CH,-CH,  carbinol  n.  20  g  kryatalliaierte  Diala&nre  werden 

20  Stdn.  lang  gekocht,   darauf  wird  1  Vol.  W. 

angegeben  nnd  deatilliert,   wobei  9  g  (>»  54%)  einea  Kohlenwaaaeratoffa  flber- 


1343 

gbgen  (dehe  nnten).  Der  nicht  flflehtige  Rest  wiirde  aiiBgeStheit  und  direkt  mit 
25 g  KOH,  in  50ccm  W.  gel.,  veneift.  Der  eDtstandene  Alkoholf  QjUi^^OE,  wird 
mit  WuBerdampf  abgetrieben.  Ansbeate:  7  g,  Kp.,„  157^;  F.  27—28^;  riecht  nach 
PfeffermbiSl.  D.<*<»  0,9067;  n,^  »-  1,4489.  --  Phenylurethan,  CO'(007Hi,)(NH*OeH5); 
luge  Nadeln  ane  Lg.  F.  88— 89^  —  EBSigsdureester;  Fl.  vom  Kp.„i  nV;  D.^% 
0,9403;  Dm  <»  1,4359.  —  Bei  der  BehandluDg  von  2  g  dea  Alkohols  mit  3  g  KtCr,OT, 
2,5  g  H,804  and  15  ccm  W.  worde  er  iu  einem  Aldehyd  ozydiert.  Nach  der  Rk. 
treibt  iDan  das  Aldehyd  mit  Wasserdampf  fiber,  wftscht  mit  Soda,  fllhrt  ihn  in  das 
Semicarbaion  ftber  nnd  aers.  dieses  mit  verd.  H,S04;  treibt  nocbmais  mit  Wasser- 
dsmpf  fiber  nnd  destilliert  Verbf  CyHi,0,  Kpni  144^  Ansbeute:  1,5  g.  Fl.  von 
aldebjdartigem  Oerucb.  D.»*%  0,9072;  DJ%  0,8985;  Dj,^  —  1,4359.  —  Smkarlh 
oftm,  G;Hh'OH:NNH>CO*NH,,  Ehomben  aus  Methylalkohol;  F.  65*.  —  Der 
gleiche  Aldehyd  konnte  aneh  direkt  dorch  Oxjdation  des  Gydobntyldimethyl- 
earbiooli  erhalten  werden,  wobei  der  tertifiie  A.  suerst  in  den  primfiren  sich  nm- 
Isgert,  wohl  nnter  dem  Einflosse  yon  H^SOf.  —  Bei  der  Bebandlnng  des  Alkohols, 
G^H„*OHy  mit  rauchender  BromwasserstoffsSLure  im  Einschmelziobr  4  Stdn.  lang 
bei  100*  a.  nachheriger  Dest.  des  Prod,  mit  Wasserdampf  wnrde  eine  Verb,^  G|Hi,, 
erhalten.  Kp^g,  103— 103,5«;  D.»«*o  0,7992;  D.%  0,7923;  d,,^  —  1,4447.  Dieeer 
KW-stoff  stimmt  in  seinen  Eigenscbaften  iiberein  mit  dem  KW-stoff,  der  bei  der 
Behandlong  des  Gyclobatyldimethylcarbinols  mit  Oxals&are  erhalten  worde  (aiebe 
obeD)  Q.  ist  wohl  identisch  mit  dem  Hep  tin  von  Maquennb  (Ann.  Cbim.  etPhyi?. 
[6]  88.  279;  G.  98. 1.  469)  (das  1,3-Dimethylcyclopentanon?).  —  Das  Nitrosoehhrid, 
GtHii'NOGl,  war  aueh  identisch  mit  der  von  Maquehne  erhaltenen  Verb.,  F.  73 
bia  75*  (SfAQUSNliS:  F.  92*);  &n6erst  flQchtig,  riecht  nach  Gampher.  —  Bromid, 
CrHiiBr,,  gleichfalls  von  MAQU£3rHB  beobachtet,  wnrde  erhalten  darch  Znsats  von 
Br  in  der  K&lte,  bis  snr  bleibenden  F&rbung,  zn  einer  ftth.  Lsg.  des  KW-6to£p8.  F. 
113-114*;  leicht  seraetsllche  Nadeln.  —  Bromid,  GrH^Bre;  grofie  Prismen  vom 
F.  134-135*;  leioht  sers.  (Jonrn.  Boss.  Phya.-Ghem.  Ges.  40.  676-98.  20/5.  [20/2.] 
Tomsk.  Org.  Lab.  d.  Techn.  Inst)  LuTZ. 

S.  Orlow,  lOlter  die  Oxydation  wm  KohUnwoiserttofFen  dureh  KontakUubstaneen. 
(Ygl.  Jonrn.  Boas.  Phy8.-Ghem.  Qes.  89.  855.  1023;  G.  1908.  I.  114.  1156.)  Ea 
warden  diverse  Verbb.,  wie  s.  B.  Lelchtbenain,  Bensol,  Toluol,  Terpentindl  etc.,  der 
Kontaktoxydation  dorch  ein  Knpferdrahtnets  nnter wor fen;  eine  bestimmte  Verb, 
wnrde  Bher  nicht  isoliert.  —  Es  Ainfi  anf  das  Original  verwiesen  werden,  da  der 
Inhalt  in  Kdrse  nicht  wiedergegeben  werden  kann.  (Jonrn.  Bass.  Phys.-Ghem.  Ges. 
40.  652—58.  20/5.  [25/3.]  Kostroma.  Lab.  d.  Techn.  Schule.)  LUTz. 

Iwaa  Oatromisslensky,  Vber  die  Binwirhwg  von  DieMareseigsdure  auf  Anilin 
und  ume  Hamologen.  (II.  MitteilnDg.)  (Vgl.  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  40.  4973;  G. 
1908.  I.  456.)  Die  Bk.  swlschen  Dichloressigaftnre  and  Anilin,  beiw.  o-  oder 
p-Tolmdm  verl&nft  stets  in  derselben  Bichtung  nnd  swar  im  Sinne  der  B.  von 
Dianilinoeaaigs&nre  (L);  die  sich  dann  vollxiehende  Umlagernng  findet  entweder 
doppelseltig  (UL)  oder  nor  einmal  (II.)  statt: 

III. 

^  IL  o*S*n*2*>CH.G0,H 

CA-NH^p„  po  H  _v  H,N.G«H,v. prr  , po  H  H.N-C.H,-^  * 

^  i^6«4<;c( :  N.G«H,)>^^ 
IV. 

Ob  die  Umlagernng  sich  in  der  o-  oder  p-^Richtang  volUieht,  hftngt  von  den 


1344 

im  Mol.  der  SAare  I.  vorbandenen  freien  Stellongen  ab.  Dock  eeheinen  aoeb 
sterisehe  Eigentamlichkeiten  von  EinflnB  ra  lein.  Bei  der  Imesatinbildang  (IV.) 
gebt  neben  der  o-Umlagerang  anch  eine  o  KondeoBation  rot  sich.  —  In  Ankhnmig 
an  die  Veres,  von  P.  J.  Meteb  worde  die  UmseUong  der  Dicbloresfigsftnre  mit 
organiachen  Basen  daich  direktes  Zatfammenbringen  der  Komponenten  ansgefilbrt 
Unter  dieeen  Bedingangen  kann  sicb  die  HOFMANKsche  Umlagemng  der  Sftore  L 
leicbt  vollsieheD,  wftbrend  die  bei  den  A^^a-Dianiiiden  gewdhnlicli  stattfindende  Ab- 
spaltong  eines  Amiomolekais  (unter  B.  der  entoprecbenden  Anhydroverblk)  ▼e^ 
mieden  wird.  —  Ana  Anilin  worde  neben  wenig  ImenOin  (IV.)  die  p^Diamiwh 
diphenyUsiigsdure  (III.)  erbalten,  die  in  iwei  Modifikationen  anftrat  —  o-Toinidin 
gab  o-Methylaminophenyl-O'tdlmdoeMiigtdure.  Die  bei  der  Umsetsang  too  Diehlor- 
eaaigs&are  mit  Anilin  primftr  entstebende  DianilinoesBiga&ore  (I.)  wnrde  ana  Anilin 
and  Qlyozylaftore  (a.  folgendea  Bef.)  erbalten  and  lieA  sich  beim  ErwSnnBn  mit 
Anilin  and  einer  geringen  Menge  aeines  Hydrochlorida  in  die  p,p-Dianunodipbenyl- 
eMigsiare  omlagern. 

Dicbloreaaigaftare  and  Anilin.  Daa  nach  dem  firdber  angegebenen  Verf. 
gewonnene  Bobprod.  warde  in  ad.  abaol  A.  gelSat  Nacb  lVt*>tg.  Steben  hatte 
aich  die  p,p-Diaminodiphenyle8Hg9dMre  (III)  ansgeacbieden,  w&hrend  daa  Imesatin 
gelOat  blieb.  Die  S.  warde  in  aeidenweichen ,  dankelgefilrbten  Splittem  erbalteD, 
entbielt  1  Mol.  Kryatallalkobol,  acbm.  bei  72— 73^  eratarrte  aofort  wieder  in  einer 
bellgelben  M.  and  aebm.  dann  bei  233— 234»  anter  Zera.;  all.  in  W.,  L  in  A., 
Pjrridin,  Anilin,  anl.  in  L,,  BiL  etc  Die  darcb  Trocknen  bei  97^  gewonnene 
alkoholfreie  S&ore  atellte  ein  dnnkelgelbea  Palver  vor,  fftrbte  sicb  bei  110—120* 
acbwarabraan,  bl&ht  sicb  bei  140^  aof  and  lera.  aieb  bei  ca.  215^  —  Die  aaa  der 
Diaminoaftare  gewonnene  DiasoniumaaUlag.  gab  mit  /J-Napbtboilag.  einen  acbarlaeh- 
roten  Azolarbatoff,  der  aaa  A.  -|-  A.  in  rotrioletten  Nadeln  kryatalliaierte  vnd  in 
W.  and  A.  wl.,  in  1.  and  Aceton  11.  war.  —  Beim  Brbitaen  mit  Hdl  (D.  1»19}  im 
Bobr  aaf  180—200^  ging  die  Diaminoaiiare  in  daa  pp-DiamihodiphmyhmeUitm, 
Nfl[t*CI«H4-GH,*(}sH4*NH„  ilber.  —  Darcb  Best  der  aktiven  Waaaeratoffiatome  nacb 
dem  Verf.  von  Zsbkwitimow  warde  featgeatellt,  dafi  in  dem  Beaktionaprod.  was 
Anilin  and  Dichloreaaigaftare  die  Diaminoaftare  III.  and  nicht  die  Verb.  XL  Torlag. 
—  Fftllt  man  die  alkoh.  Lag.  der  p,p-Diaminodipbenyleaaigaftar6  mit  A.,  so  erh&lt 
man  eine  der  nraprtinglichen  iaomeren  fi-Modifikalian  in  gelben  Flocken,  die  aich 
an  Laft  obexflaoblicb  dankelbraan  f&rben  a.  dann  in  klebrigea,  acbw&rslich  gefftrbtet 
Ol  tlbergeben.  Dieaea  wandelt  aieb  beim  Steben  liber  H1SO4  ^  ^^^  atabile  a-Modi- 
flkation  am. 

Dicbloreaaigaftare  and  o-Tolaidin  geben  nacb  den  frOberen  Unterna.  dai 
Vf.  die  o-MMylaminaphenyl-o-ioluidoe»9ig9&ure  (Formel  analog  II.).  Dieae  geht 
beim  Erbitien  mit  HGl  onter  GO,-Abapaltang  in  daa  m;mrI)methjfi-p,p-^tiamiiM- 
d^henyhnelhan,  NHa«G,Ht(CH,)*CH,*C«H,(GH,)»NB;,  ilber.  Da  daa  aiaprttngtiebe 
Beaktionaprod.  darcb  Beat,  der  aktiven  WaaaeratofiPatome  ala  Metbylaminophenyl- 
tolaidoeaaigaflare  featgeatellt  worden  iat,  ao  mnfi  bei  der  Einw.  der  HGl  eine  Um- 
lagerang  dieeer  Verb,  in  die  iaomere  Sfture  GHa-GeH,(NHa)*GH(GOaH)>G;Ha(NHt)* 
GHs  angenommen  werden.  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Ge§.  4L  3019—28.  26/9.  [14/7.] 
Moakaa.  Ghem.  Lab.  d.  Techn.  Hocbacbale.)  SoHiaDT. 

Iwan  Oatromiaaleniky,  ttber  die  Einwirhmg  der  GVyoaoyUSMirty  buw.  der  Di- 
aedylglyooDyUSfwre  a/nkf  AniUn  wad  aettM  HomoUkgtn.  Wftbrend  nacb  BMtikoeb 
(Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  11.  1558;  LiEBiQa  Ann.  198.  222)  and  Hblleb  (LuebiOi 
Ann.  88S.  277;  G.  1904.  II.  698)  daa  Einwirkangsprod.  yon  Anilin  aaf  Glyoxjl- 
ailare  ala  daa  AnHmsaXM  der  AnUglyoxylsdure  aafzafaaden  iat,  kommt  ibm  nacb  dem 
Vf.   die  Zaa.  der  DianiHnoe$9igs&ure,  (GeHs-NH)|GH*GO,H,  au.    Sle  apaltet  leicbt 


1346 

1  HoL  Anilin  ab  nnter  B.  der  AmighfimyMi^rt^  beiw.  ihrer  PolymeriBatioiui-  oder 
UmwandluigBprodd.  n.  lagert  sick  beim  Erwftrmen  mit  Anilin  a.  Beinem  Balzsaoreu 
Sals  in  die  pj^DiamMU^iphmyUm^BliMrt  (s.  vontehendes  Bef.)  nm.  —  Die  DiantZiff  o- 
€m§sSMm  entsteht  doreh  Eintragen  von  essigflanrem  Anilin  in  eine  naeh  DObmeb 
(LncBiefl  Ann.  81L  129;  G.  1900.  IL  177)  dargeatellte  Log.  von  Diacetylgljozyl- 
Aire.  Die  hierbei  aoBgeschiedenen  Kijitalle  fUrben  bIoIi  beim  Stehen  ilber  H,804 
gdb.  Nach  5-t&gigem  Trocluien  werden  lie  mit  A.  eztrabiert,  wobei  die  Ani^ 
fffOxyUamre,  CeHe*N:CH*CO,H,  ala  amorpbe,  gelbe  Bl  surllekbleibt  Die  S.  Orbt 
dch  beim  Stehen  oraagegelb,  len.  sich  beim  Erwirmen  allm&hlich  nnd  let  wahr- 
•eheinlicb  ein  Umlagerangi-  oder  PoljmeriBationtprod.  Ans  der  ftth.  Lag.  Bcbeidet 
aieh  die  DiamknoeingsSiiMre  in  fiurblosen,  am  Ende  sngespititen  Kadeln  ana;  sohm. 
bei  88—93*  nnter  Anilinabspaltang,  erstarrt  sum  Tell  sofort  wieder  a.  schm.  scblieii- 
lich  bei  140— 160<^  nnter  Zers.  Die  Abspaltong  von  Anilin  kann  anch  doreh  Er- 
wirmen mit  verd.  EBsigslhire  bewirkt  werden. 

Bei  der  Einw.  von  p-Tolnidin  aaf  Glyoxab&iire  entiteht  nach  BOttdugbb  (Arch, 
der  Pharm.  S88.  100)  neben  anderen  Prodd.  das  p-Tolylp-methy1imesatin.  Die  B. 
dieaer  Verb,  bemht  anf  der  Umlagernng  der  primftr  entetandenen  Di-p-toloido- 
eingiftiire.  —  Di-p-tolmdoeitigsduref  (GHs*C8H4«NH),GH*COtH,  erbftlt  man  analog 
der  Anilin  verb,  aus  p-Toloidin  nnd  QlyozylBftnre,  beiw.  seinem  Diacetat;  farblose, 
kfyitallinisehe  Kdmehen,  sdim.  bei  ca.  96*  nnter  Botfftrbnng  a.  Toluidinabspaltnng, 
bIL  in  A.,  unL  in  1.,  fftrbt  sich  beim  Stehen  rot  —  Der  Ithyletter,  GieH,T0,N«*G,H5, 
wird  ens  der  nach  Tafbl  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  87.  3187;  G.  1904.  IL  1108) 
gewonaenen  Lsg.  von  Glyozylsftnreester  nnd  essigsanrem  p-Tolnidin  erhalten;  Kry- 
BtftUe  ans  wm.  A.;  zers.  sich  in  Lsg.  oberhalb  50*;  F.  170*.  —  Der  Ester  erleidet 
imter  der  Einw.  von  freien  HineralBftnren  die  HOFMAHHBche  Umlagernng  and  geht 
hierbei  in  dae  p-Tobfl-p-metfaylimesatiny  beiw.  dessen  Zersetinngsprodd.,  des  p-Methyh 

isatimf  GHs*C«H,<^n^GOy  ftber.    Letiteres  erhftlt  man,  wenn  man  den  Ester,  mit 

Send  gemlschty  in  ranchende,  anf  50*  erw&rmte  HaS04  eintrSgt,  die  mit  H1&O4  von 
60*  B^.  verd.  Lsg.  anf  Eis  gieSt,  nach  mehrwSchigem  Stehen  abfiltriert,  das  Flltrat 
mit  Ba(OH)^  alkal.  maeht,  nach  Entfemong  des  nioht  gebnndenen  Baryts  mittels 
C0|  einengt  n.  mit  verd.  HGl  aafkocht.  —  Das  Methyiisatin  entsteht  anch  direkt 
MB  dem  obigen  Ester  bei  l&ngerem  Kochen  mit  verd.  Mineralsftnren  an  der  Lnft 
Der  F.  des  p-Methylisatins  Uegt  bei  184*,  nicht  wie  firAher  angegeben,  bei  187*. 
(Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  4L  3029—34  26/9.  [14/7.]  Moskaa.  Ghem.  Lab.  d.  Techn. 
Hochschnle.)  SCHMIDT. 

&  WedeUnd,  ffber  gue^rtare  Phenaeylamwtottimm§ahe.  34  Hitteilnng  fiber 
das  asymmetrische  Stickstofiatom.  (33.  Hitteilnng  s.  S.  863.)  Phenacyl- 
immoninmsalse  lassen  sich  liemlieh  leieht  gewinnen,  wenn  man  1  Mol.  TertiArbaee 
anf  1  Mol.  ID-Bromacetophenon  bei  Zimmertemperatnr  einwirken  l&fit  und  dafar 
aorgt,  da0  anch  beim  Anfldsen  des  Bromids  in  der  Base  die  Temperatnr  30—40* 
nicht  ilberschreitet  Vf.  hat  speziell  die  asymmetriBohen  Phenacylammoninm- 
basen  vom  Typns  (BKXB0(BaXO«E[5*GO*GHa)N*OH  stndiert,  in  der  Hoffnong,  sie 
mitteb  der  f&blichen  Methoden  in  die  optiBchen  Komponenten  zerlegen  in  kSnnen. 
Dies  ist  jedoch  bisher  nicht  gelnngen,  obwohl  sich  das  betreffende  d-Gamphersulfonat 
aU  wesenUieh  bestftndiger  erwies,  als  das  Bromid,  ans  dem  es  bereitet  worde. 

Znr  Darst  von  Phenacyldime^lphmylanimimmmbromid,  (C^H»*GO-GH,XCH,),* 
(CiH,)N*Bry  lOst  num  nnter  sehr  gelindem  Erw&rmen  o)-Bromacetophenon  in  Di- 
metbylanilin  nnd  Iftfit  48  Stdn.  stehen.  Das  Sali  beginnt  iwiichen  100  nnd  110* 
in  sintem  nnd  sen.  sich,  nnter  lebhafter  Gasentw.,  iwiichen  115  nnd  125*,  Je  nach 
SehnelHgkeit  dee  Erhitieni;  L  in  A.,  Aceton  n.  lanwarmem  W.;  beim  Kochen  der 

XIL  2.  89 


1346 

WBB.  lag.  tritt  Gerach  nmch  Dimetbylanilin  muf ;  dureh  Sebtktteln  der  ww.  Leg.  mit 
Agfi  erb&lt  man  die  stark  alkal.  reagierende  Leg.  der  Ammoniambase.  — 
Chloroplatinat,  kldne,  gelbliche  Prismen  ana  HCl;  dae  Chloraorat  kiystaUiiiert 
fchlecht.  —  PhmaeylbmMylmdhifljfiimyUmmmmmbromid  (7.0berheide),GaiB[nONBr, 
aiu  MethylbenBylaniliii  and  Phenacylbromid;  Nadeln  ana  A.- A.;  sera,  aich  bei  149 
bia  150^  —  PhenacymhyJmethylphenylammmiumbromid,  Ci,HMONBr  (dargeateUt 
Ton  0.  Wedekind),  ana  Metbyl&tbylanilin  nnd  Bromacetopheoon;  Krjstalle  au 
wenig  ad.  A.;  lera.  aich  gegen  145^  —  FhenacylSihylmthylphenylmimicmMtiird' 
eamphersulfofua,  GmHssOsNS,  Kiyat&llchen;  sera,  aich  bei  176^  Die  Eigebniaae  der 
erfolgloaen  Spaltnngaveiaa.  in  Aceton  -f  Eaaigeater  and  in  Aceton  +  k*  aind  u 
einer  TabeUe  suaammengeatellt.  (Ber.  Dtach.  Chem.  Gea.  41.  2802—5.  26/9.  [3/&] 
Tabingen.  Ghem.  Lab.  d.  Univ.)  Josx. 

0.  Lockemann  and  E.  Weiniger,  tJlwr  die  Mnwirhmg  wm  HaHoge^ien  und 
Hdhgenwasserwioffen  aiuf  PhenylhydroMin.  Beim  Zoaammenbringen  yon  Jod  wid 
Phenylk^fdroBin  in  absoL-ftth.  Lag.  acheidet  aich  nnter  geringer  Gaaentw.  fait 
momentan  PentiJtUphenyU^dragintrMydrajodid,  (C^Hs«NaH9)^(HJh,  ana;  farbloae, 
dtUine  KryataUblftttchen;  F.  137';  alL  in  W.;  all.  in  A.;  nni.  in  A.;  ana  der  alkoh. 
Lag.  wird  dnrch  JL  daa  n.  Sals  (a.  a.)  abgeachieden.  —  Ein  im  Grofien  angeatellter 
Vera,  gab  Aufklftrong  Uber  die  Bk.;  nach  dem  AufhSren  der  Gaaentw.  fil^erte 
man  ab,  verdampfte  den  A.  and  anterwarf  den  5ligen  Rflckatend  der  £raktionierteD 
Deat.  Dabei  ergab  aich  eine  kleine  Fraktion  yom  Kp.  62—82*  (BeMSoQ  and  eine 
grdfiere  vom  Kp.  175— 200^  die  haaptaAchlich  JodbenMOl  enthielt,  welehea  man 
dorch  Darat.  des  p-Nitrojodbensola  identifiiierte. 

Ala  Haaptreaktionaprodd.  ergeben  aich  alao,  neben  Pentakiaphenylhydraainttit- 
bydrojodid,  Jodbensol  and  N,: 

a)  CeH,.N,Hs  +  2J,  =-  CeH»J  +  3HJ  +  N,; 

b)  5CeH5.NA  +  3HJ  —  (CeH^.N.HsVHJ),  oder: 
6CeH5-N.Hs  +  2J.  -  CeH.J  +  (C.H..NA),(HJ),  +  N,. 

Daa  entapricht  dem  dnrch  Titration  gefandenen  Verh&ltnia  von  3  Phenyihydr- 
asin  :  2  Jod.  —  Die  Rk.  verl&aft  in  abaoL-ftth.  Lag.  nnabhftngig  von  den  angewandtea 
8abatansmengen.  —  Leitet  man  HJ-Gkw  (ana  Phoaphorjodlir  and  W.)  in  eine  gat 
gekflhlte  Lag.  Ton  fiberachtUaigem  Phenylhydraiin  in  abeol.  A.,  ao  entsteht  ab 
hauptaftchlichea  Reaktionaprod.  ManophmylhydroMinmonohydriJiiodidy  CcH5*N,H„HJ, 
ala  weiBer  Nd.;  farbloae  Bl&ttchen  ana  A.  dorch  A.;  F.  165^  Daa  ana  dem  Penta- 
kiaphenylhydrasintriahydrojodid  dnrch  Umkryatalliaieren  ana  A.- A.  erhaltene  Prod, 
(a.  0.)  lat  mit  dieaem  identiach.  —  BitphenylhydroMinmanohydrcijodidy  (G^E^^H^B^^iEJX 
entateht,  wenn  nor  etwa  V4  ^^  theoretiachen  Menge  HJ  in  die  Phenylhydrasiokg. 
eingeleitet  wird;  farbloae  Nftdelchen  dorch  wiederholtea  Umkryatalliaieren  ana  A.- A; 
F.  132^  Daa  n.  wie  daa  sweifach-baaiache  Jodhydrat  aind  in  W.  all.  —  Bin 
Gemiach  dea  n.  Salsea  (165®)  mit  der  sweifiachen  molekolaren  Menge  dea  baaiaeheu 
Salaea  (132^  seigt  ungef&hr  denaelben  F.  (137^  wie  daa  dorch  Einw.  von  J  aof 
Phenylhydrasin  entatehende  Pentakiaphenylhydrasintriabydrojodid. 

Beim  langaamen  Hinsntropfenlaaaen  von  trockenem  Bram  sa  Phenylhydratin  in 
gekflhltem  A.  acheidet  Bich\PmtakiiphenylhydratMri»hydr6l»rimi^ 
ala  weiBer,  kryatalliniacher  Nd.  aoa;  F.  194—197*;  ail.  in  W.;  in  A.  etwaa  achwerer 
1.  ala  daa  Jodprod.;  wird  ana  A.  dnrch  A.  ala  n.  Bromhydrat  (218*)  gef&Ut.  Letsterei 
Bals,  daa  MtmopJ^enylhydrasinmanohydrobramidy  Cfi^^lifit^BBtj  erh&lt  man  aach 
dorch  Einleiten  von  ftberachttaaigem  HBr  in  die  &th.  Lag.  von  Phenylhydraiin; 
farbloae  Blftttchen  ana  A.  dorch  A.;  F.  218*  (Brocbb:  204*,  POKZIO:  212*);  all  in 
W.;  weniger  11.  in  A.  —  Bitphmylhydratinnumohydrobrimid,  (C|H9*Nt^(HBr); 


1347 

daieh  ESnw.  yon  HBr  anf  die  4-fache  molekalare  Menge  Phenjlhjdraiin;  nadei- 
fonuge  Kryitalle  (nicht  gani  rein);  F.  183^  (Allaih  LB  Canu:  195*).  —  AUe  diese 
Sdie  geben  dueh  Umkryatalliaiereii  aoa  A.-A.  das  n.  Bromhydiat  vom  F.  218^  — 
Bei  den  Vem.,  Cklar  und  HGI  anf  PhenyJhffdtroMm  in  A.,  Bil.,  A.,  bei  AhmcUuB 
ond  in  Ggw.  von  W.,  in  den  venchiedenaten  MengenverhAltniBsen  einwirkea  an 
Immd,  erhielt  man  eteto  das  n.  Chhrhydrta;  aeidengULnaende  Blftttchen;  F.  243^ 
(Ber.  DtMh.  Ghem.  Qes.  4L  3102^8.  26/9.  [15/8.]  Leipiig.  Inst  von  £.  Bbckmakk. 
Lab.  f.  angew.  Ohemie  d.  Univ.)  Josr. 

Kngen  Khotinaky  and  Baaile  Seregenkoff,  ^ber  die  Emwirhmg  der  magne- 
mmorgam§ehm  Verbindumgen  auf  den  OrthokieidtdmreaihylesUr,  Der  Qrthokieeei- 
liareUb/leater  verbftlt  sicb  den  Organomagneaiomverbb.  gegenftber  in  derselben 
Weiae  wie  der  Ortbokobleneftoreetter;  nor  eine  Atbozylgnippe  wird  dnrob  ein 
organiiehea  Hadikal  enetst,  nnd  ee  bildet  tich  ein  Ortbdester,  der  bd  der  Ver- 
leilang  in  die  entiprecbende  Sftnre  (Lbergebt: 

Si(OC|H,)«  +  R.Mg*X  —  B-Si(OG,H«)b  +  G,Hs*0-Mg*X 
R*8i(0GtH,)i    — ^    R*8iOOH. 

Ancb  bei  Anwendnng  einea  CbertchaaBea  der  Mg-Verb.  gelingt  ea  nicbt»  mebr 
all  eine  Atbozylgrappe  an  ersetsen.  —  Q-leicbaeitig  entstehen  bei  der  Rk.  Konden- 
ntionsprodd.  aos  mehreren  Molekfilen  dee  Biliciomderivates,  beaonden,  wenn  man 
du  Rk.-Prod.  vor  dem  Zerlegen  dnicb  W.  lAngere  Zeit  erwftrmt.  Unter  den  Prodd. 
der  Bebandlnng  von  Phenylmagneaiiunbromid  mit  Orthokieseb&oreeflter  £uid  rieb 
I.  B.  die  PoiJSacbe  Triiilicobenioylkiesels&ore.  Bei  Napbthalin  warden  analoge 
Verbb.  niebt  beobacbtet;  daa  8i  verliert  die  Eigenacbaft,  Kondenaationaprodokte  an 
lieim,  wenn  der  Beat  dea  Molekflla  gendgend  achwer  iat 

8&mtliche  Veraa.  warden  onter  peinlicbem  Aasacblofi  von  Feaebtigkeit  in  einem 
kontinaieriicben  Strome  von  trockenem  H^  aaagefttbrt  Die  beaten  Beaoltate  er- 
geben  deb,  wenn  man  die  Lag.  dea  Ortbokieaelaftareeatera  in  A.  allmftblicb  aor  k. 
itb.  Lag.  der  Mg-organiseben  Verb,  aoaetst,  10 — 15  Min.  erwirmt  and  mit  SO^o^g* 
EarigdUire  sen.  —  OrtlH»aicobmMoei&ureSihy2e$ter ,  C^Hs*Si(0G|H9)„  ana  Mg  and 
Brombenaol  +  wenig  Jod  in  A'  a.  OrthokiMeMlmrMhjfleBter  in  A.  (anter  Kftblong 
ngeaetat);  Kp.  232^234^  Der  Eater  iat  mit  dem  von  Ladenbubg  aof  anderem 
Wege  gewonnenen  identiaeh;  nor  dllifte  der  Qeracb  nicht  ala  „aromatiaeb  and 
stediend",  aondem  ala  aogenehm  fttberiacb  an  beseicbnen  aein.  —  Darch  Veraeifang 
dieaea  Ortboeatera  mit  JodwaaaeratofGiftare  (D.  1,7)  in  der  KAlte  entatebt  Saicth 
hmuoeadum^  CeHs*SiOOH;  man  kann  aie  aacb  gewinnen  ana  dem  Bk.-Prod.  von 
mebr  ala  einem  MoL  Pbenylmagneaiambromid  aaf  1  Mol.  Ortbokieaela&areeater  darcb 
Zen.  mit  HsSOa.  Die  (gleicbfalla  mit  der  LADSETBUBGachen  identiacbe)  8.  aebmilat 
bei  92*;  anl.  in  W.;  1.  in  A.,  A.,  BaL  and  was.,  aowie  alkoh.  Alkalien. 

Ala  Bftekatand  bei  der  fraktioniarten  Deat  dea  Ortboailieobenaoea&areeatera 
bleibt  IH$aieob0mMay1hMeMitre,  HO«8i(0«SiO*q»Hs),;  weiBea  Pnlver  aaa  A.  beim 
Verdonaten;  weder  aehmelabar,  nodi  flftcbtig;  anl.  in  Bal.  and  Lg.;  £aat  anl.  in  A.; 
1.  in  Alkalien;  acbeint  mit  der  von  Poles  beacbriebenen  Verb.  Ci8HieO,8i4  identiaeh 
la  aeuL  Man  erbftlt  die  Sabatana  aacb  bei  Iftngerem  Erwirmen  dea  Bk.-Prod.  von 
Pbeoylmagnedambromid  and  Si-Eater  a.  Zera.  mit  BfiO^*  Die  Bildang  wird  ver- 
anaehaalieht  darch: 

1.  8KOC,H.)4  +  3Q.H..8iOOH  —  C,H.0.8i(0*8iOC«H,)b  +  3C,H..0H; 
2.  CAO.Si(0*8iOC«H,),  +  H,0  —  HO«8i(OSiOCeH5),  +  0,H5.0H. 

OrikomUeoooylfUibi$redihyUtier  (L),  aaa  Jod-m-zylol,  Mg-  a.  Si-Eater  in  A.;  farb- 
kae  FL  von  angenehmem  Gerach;  Kp.  268— 271<»;  anL  in  W.;  IL  in  Bd.,  Lg.,  A. 

89» 


1348 

mid  A.  —  Dnrch  Verseifong  mit  HJ  entateht  SOioaaTyZyJfdMre,  (GBU^CA^SiOOH; 
granweiBet  Polver  aoa  Bil.  duich  Lg.;  F.  118—121*;  IL  in  BiL  and  1.;  wL  in  A.; 
nnL  in  W.  nnd  Lg.;  1.  in  wm.  oder  alkoh.  KOH.  —  IWiOicoaylytoyaiegeltftirr, 
HO-Bi[0«8iO*GeHs(CH,),]s;  im  Bftckctand  der  Dest  doa  Orthoiilioozylyiaareetlen; 
grauweifies,  onschmelibares,  nicht  fliichtiges  Palver;  onL  in  BiL,  Lg.y  A.,  W.;  L 
in  1.  and  in  Alkalien.  —  a-OrthanUeanapMhoeaamedihyUtUr  (IL)  aas  <r-Brom- 
naphthalin,  Mg-  and  Si-Ester;  FL  yon  angenehmem  (}enich;  Kp.  293 — 205*;  L  in 
A.,  A.;  anl.  in  W.  —  c^SiUeonapMkoudmre,  Oi«Hy*8iOOH;  darch  Veneifiuig  dee 
EBterB  mit  HJ;  graaweifies  Palver  aas  sd.  Bensol  durch  I^.;  erweiebt  bei  225*; 
F.  239*;  11.  in  Bil.,  1.;  wl.  in  A.;  anl.  in  W.  nnd  Lg.;  IL  in  koni.  Alkalien.  — 
Dnrch  Veneifong  dee  Orthoeaten  mit  kons.  Ht804  entatehi  das  Sulfoderwai, 
Ci^HJiai0tH)80tH;  F.  88—90*;  anl.  in  W.;   U.  in  A.,  BiL  and  in  Alkalien.  — 

Si(OC,H,),  8i(0C,H.),  8i(0C,H»), 

■j:x^  'CO   "OCT 

fi-Orthosilic(map1Uhoe8Siwredthyl€S^  Oil.);  schwere  Fl.  yon  angenehmem  G«mch; 
Kp.  270—273*;  11.  in  A.,  1.;  anl.  in  W.  *  fi'Saiemaphthoesdntre,  0|oH,»8iOOH, 
dorch  VerseifaDg  mit  HJ;  graaweifies  Pal?er;  F.  248—250*;  anl.  in  W.;  wL  in  A.; 
1.  in  Bil,  1.  and  in  Alkalien.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gea.  4L  2946—53.  26/9.  [5/8.] 
€knf.  Univ.-Lab.)  Josr. 

0.  Hinaberg,  DanUUuimg  nnd  KonsliMion  wm  Disulfidm  wnd  Duytfoxydm. 
Orgcmiiehe  Sulfide  laasen  sich  anacheinend  gam  allgemein  dorch  H^Os  in  MfooDyde 
ftberfOhren.  Aach  Dmi^l^^  B*S*S-B,  nehmen-  allgemein  mU  H^O,  in  der  Kfilte 
swei  0-Atome  aaf.  Den  Ozydationsprodd.,  Difntlfoooiydin^  von  denen  Formalierang 
B-80*S0*B  (I.)  and  B-S-80fB  (IL)  sor  Disknaaion  atehen,  kommt  anaweiMhaft 
primir  Formalierang  L  la,  da  iweiwertiger  8  dorch  H^Oti  wenigatena  bei  Zimmer- 
temp.,  nor  sor  80-Grappe  (Solfoxyden),  nicht  sa  Salfonen  oxydiert  wird.  Dieae 
Grnppe  B«80*S0*B  iat  siemlich  atabil,  eine  Umwandlnng  in  Thioeaterverbb.  II. 
kann  man  aber  yielleicht  beim  Kochen  deraelben  mit  alkoh.  Kali  annehmen,  wobei 
Diaa]fidea.andereKdrperentatehen:B-S0*80-B  — ^  B*8-80a*B  — >-  B-S*8*B. 
^  Daa  PfP'DMwacdamiiUd  nimmt  mit  verd.  H^O,  nor  1  Atom  0  aaif  la  einem 
Solfozydaolfid  CH,CO*NH'C«H4*8-SO*C«H4*NH*GOGH,.  —  Die  frfiher  (Ber.  Dtach. 
Ghem.  Gea.  86.  109;  G.  1908.  L  453)  gegebene  Erkl&rong  der  Entatehang  yoa 
Diaolfozyden  beim  Kochen  von  8ulfim»diifrm  mit  verd.  Mineralaftaren  dfirfle  nan 
folgendermafien  ergftnxt  werden:  B^BOjOH  +  BSOH  mm  B«80*80*B  +  HaO. 

Experimentell^r  TeiL  DibtntyUuifaQDydj  GeHsGHfSO-GHsQsHg;  ana  Ben- 
aylaalfid  in  Eg.  and  etwaa  mehr  ala  der  berechneten  Menge  H^O,  von  30*/^  bei 
12-8tdg.  Stehen  in  der  Rftlte.  —  p,p-I)MieefyM*a«imo({4x7k€Nj^IniI/biEyd,  GuHieOsNaS  -■ 
GH,G0-NHG«H4«S0*G«H4NH*G0GHs;  aoa  der  Acetylverb.  dea  IfERZachen  Thw- 
anilina  (F.  216*)  a.  30*/oig.  H,Oa;  Bl&ttchen  (aoa  verd.  A.),  F.  278*,  sera,  aich  ^nige 
(akade  hdher  onter  (skwentw.,  1.  in  A.  a.  Eg.,  kaam  1.  in  A.  —  Diphei^fldia^ooe^ 
C^He*SOSO-C^Hs;  aoa  Phenyldiaolfid,  gel.  in  Eg.,  a.  2,5  MoL-Gew.  HA  von  3*/, 
beim  Stehen,  bia  allea  in  Lag.  gegangen  iat  —  BibtngyldMlfoaoyd^  C^H»CHt*SO* 
SO^GHaGeH,;  man  Idst  10  g  a-Beniyldiao]fid  in  6—8  Tin.  h.  Eg.,  kfthlt  raacb  ab, 
ftkgt  30*/oig.  H.0,  (2,3  Mol-Gew.)  lo,  IfiUt  24  Stdn.  in  Eiawaaaer,  dann  bei  Zimmer- 
temp,  atehen.  Beim  Kochen  der  Verb,  mit  W.  macht  aich  ein  achwach  laoehartiger 
Gkroch  bemerkbar.  Nebenbei  entateht  eine  niedriger  achm.  Verb.  —  Diooefyi- 
amiMophmyJmmaptanf  GH,G0-NHG«H4*S*G0GH„  gibt  beim  KryaUllisiereQ  aoa 


1349 

h.  W.  ftetB  kleine  MeDgen  yon  DUhioaeeUimUdj  CHaGO*NHC«H4*8«8*CcH4NH* 
GOGHt.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Oes.  4L  2836-39.  26/9.  [12/8.]  Freiburg  i/6.)    Blood. 

f .  T^boury,  BeUrag  mtm  ShtdUm  dor  aramatitchm  Schwefd-  imd  Sdm- 
nerbMkmgm.  Knrie  Beferate  nach  Bull.  Soc  Chim.  Puris  [3]  S9.  761;  C.  r.  d. 
TAcftd.  dm  BdencM  188.  982;  Ball  Soc.  Chim.  Paris  [3]  81.  646.  1183;  [3]  88.  836; 
[3]  86.  668;  Boll.  Soc.  Chim.  de  France  [4]  1.  741;  C.  1908.  U.  620;  1904. 1. 1413; 
IL  98;  1905.  I.  80;  IL  618;  1908.  II.  1119;  1907.  II.  1160.  ZoBammenfaasend  ist 
bemerkt:  Sehwefel  reagiert  anf  gemischte  aromatische  OrgtmcmagnetiumverbmdwngeH. 
Die  normale  Rk.  hierbei  ist  die  folgende:  BrMgB  +  ^  —  BrMgSB.  Nebenrk.  ist 
(ei  wird  nieht  genan  1  Atom  S  anf  1  Mol.  Organomagneriiimverb.  verbrancht):  Die 
B.  yon  KW-stoffen  B  — B  nach  (B  — X),  +  Mg  —  MgXt  +  B  — B.  -^  Der  ge- 
•chwefelte  Komplez  gibt:  Mit  WaBser:  ThMe  nnd  Disulfide  nach: 

BrMg-SB  +  HCl  —  BrMgCl  +  B-  SH; 

2BrlfgB  +  38  —  B*8*S-B  +  BrMg*8*MgBr  und 

BrMg-8*MgBr  +  HCl  »  H«S  +  2ClMgBr. 

Eb  ist  eine  allgemeine  Bk.  snr  Syntheae  von  Thiollen  nod  DMlfiden,  B  kann 
aein:  ein  einwertiger  aromatischer  KW-Btoffrest  nnd  ein  solcher,  in  welchem  1  Atom 
H  doreh  CI  oder  Br  oder  Alkoxyl  yertreten  ist.  Weitere  Nebenprodd.  kSnnen  sein: 
KW-Btoff  BH,  herriihrend  von  der  Zers.  der  Organomagnefliamverb.,  die  nicht  mit 
8  reagiert  hatte,  doreh  W.,  weiter  geringe  Mengen  Snlfid  B*S*B  (?gl.  Wutts, 
GOSTBS, BoU.  Soe.  Chim.  Paris  [3]  89. 689;  C.  1908.  n.  564).  —  Mit  Sfturechloriden: 
Ester  der  ThioeOuren,  B«C0*8H,  nach: 

BrMg-S-B  +  B'-COCl  —  BrMgCl  +  B^C0•8B. 

Mit  Alkjlhalogeniden:  Gemiflchte  Salfide  B*S'B'  nach: 

BrMg'SB  +  B'X  «-  B.S*B'  +  BrMgX. 

8eUm  reagiert  anf  Organomagneemmverbb.  nach: 

BrMgB  +  8e  —  BrMgSeB  nnd 

2BrMgB  +  28e  —  BSeB  +  BrMg*Se«MgBr; 

2BrMgB  +  3Se  —  B*Se*Se*B  +  BrMg*Se«MgBr. 

Die  aweite  Bk.  verl&uft  beim  8  in  sehr  geringem  Mafie,  beim  Se  tritt  Bie  in 
muchen  Flllen  beBonden  stark  anf.  —  Der  selenierte  Komplez  liefert  dann:  Mit 
Wasser:  SeUnophenoU,  SeUnide  and  Diedenide: 

BrMgSeB  +  HCl  —  BrMgCl  +  B-SeH,  BrMgSe-MgBr  +  2HC1  —  H.8e  +  2BrMgCl; 

allgemeine  Bk.  snr  Synthese  yon  Selenophenolen  B-SeH,  Seleniden  B*Se*B  and 
Diseleniden  B*Se*Se*B,  worin  B  wieder  ein  einwertiger  aromatischer  KW-Btoffreat 
lein  kaan  nnd  ein  soleher,  in  welchem  1  H-Atom  yertreten  ist  doreh  CI,  Br  oder 
Alkozjl.  Bel  alkozjlierten  Yerbb.  bildet  sich  kein  Selenid.  —  Mit  Sfturechloriden: 
Eder  der  Sdenaeamren^  B*CO*SeH.  —  Mit  Alkjlhalogeniden:  OemieehU  Sekmde 
B-Se-B'. 

Thiole  nnd  Selenophenole  geben  mit  H^O,  oder  Bromwasser  Disolfide  nnd 
Diselenide.  Doreh  ElektrolyBe  in  alkal.  Lsg.  im  Anodenranm  wird  Thiophenol  so 
Pket^^dieulfidf  Selenophendl  sn  Phenyldiselenid  ozydiert,  doreh  Elektrolyse  im 
Kathodenranm  wird  Phen/ldisnlfid  in  Thiophenol  redosiert,  nicht  aber  Phenyl- 
diselenid.  Disolfide  ond  Diselenide  werden  doreh  nascierenden  H  in  alkaUlSslichen 
Tfaiophenolen,  beiw.  Selenophenoien  redoiiert  nnd  k5nnen  so  neben  den  in  Alkallen 
onl.  Solfiden  and  Seleniden  nachgewiesen  werden. 

Der  Breehongsfaidez  der  nnteranchten  Verbindongen  (ThiopheMlf  p-Methoxff- 


1360 

thiophenol,  MethylphenyUulfidf  AihylphmfUiafid,  BengylphmyiUulfid^  B0flfy^f^cUor- 
phmyUulfid,  SenMyl-p-xyUflsiUfidj  AeOyUhiophenol,  Acdyhp-Marthiopkendli  AeA^ 
p-mHluxxi^fMophenol^  ThichefUMSd^trephenyleHer)  vennindert  sich  bei  ansteigender 
Temperatur;  die  Kurve  der  Indices  bei  yenchiedenen  Tempentnreii  i«t  doe 
Gerade;   die  DiBpenion  (JITjj  —  JV^)  iit  nicbt  konBtant  and  vermindert  fich  mit 

der  Temperatar.  Die  Kurve  der  Brechongdndices  wird  beim  Cbergang  fiber  den 
ErstarruDgspankt  and  im  anterktihlten  Zastand  nicbt  geftndert  —  Die  Werte  a 
(AuBdebnuDgekoeffisienten)  bei  verschiedenen  Temperataren,  stadiert  am  Mdhyl' 
phmyliulfid,  AcetyUMophmol  and  AcetyUp-mdhaxifthiophenoti  a.  berecbnet  nacb  dem 
Glapstokb-  and  DALSgchen  Gcfeti,  stimmen  mit  den  aag  den  Dicbten  ge- 
fondenen  tlberein.  FUr  den  gleicben  K5rper  ftndert  iich  a  mit  der  Strablang;  ei 
wird  grdBer,  wenn  die  Wellenl&oge  kleioer  wird.  —  F(br  den  gleicben  Rdrper 
(unterfacbt  warden  Methylphenylsulfid,  AcetyUkiophendlf  AcdyV-p-meihaxyMopheMtj 

Lfthern  sick  die  Werte  des  Aafldruckfi  — ,      ^  -^  (LOBKNTZgcbes  Geseti)  der 

gleicben  Zabl  f&r  yencbiedene  Strahlangen  and  bei  versobiedenen  Tempp.  Der 
Wert  dieiee  Aaidrackes  wftcbgt  fQr  jede  Strablang  mit  der  Temp,  and  wftebst  fSr 
die  gleiebe  Temp.,  wenn  die  Wellenlftnge  kleiner  wird. 

Aoi  dem  experimentellen  Teil  sei  folgendeg  naobgetragen :  Die  Dantdhmg 
wm  Orgamamagnmumoerlb.  out  aromaUi^ien,  am  Kern  balogenierten  Verbb.  wiitl 
sebr  befcbleanigt  darcb  Zaaati  von  1  ccm  Bram.  Der  Vf.  arbeitete  in  klebea 
Portionen  and  liefi  die  mittela  Br  bergestellte  Organomagneaiamverb.  in  A.  fallen, 
welcher  8  in  SogpenBion  entbielt  —  (Vgl.  G.  1908.  U.  620.)  Thiophmol,  G^SH, 
Kp.,so  168— 170<^;  nebenbei  entBtand  etwaa  Bnl.  and  DipbeoyL  —  oThiakruoi, 
GH«*Q0H4*8H(1,2),  klare  FL,  Kp.rea  194-195<^;  gibt  mit  b.  H^SOa  ^^^^  Fftrbong.  - 
p-Thiobreiol,  CH^*0^B^*SiE(lf4)j  gl&niende  Bl&ttcben  yon  onangenebmem  Gerach 
(aaB  yerd.  A.),  F.  42— 43<»;  gibt  mit  b.  konz.  H«804  blaae  Fftrbaog.  (Wird  Ton 
H«0«  ozydiert  la  Di^p4Bre9yldi9iafid,  F.  46^)  Nebenprod.  der  Rk.  igt  Di^p-dOareayL 
—  p-Thioopylenol,  (GH,\^*GcHs«8H(2),  Kp.,^  204— 205«,  mit  Wasgerdftmpfen  flflcbtig; 
nebenbei  entgtebt  p-Xylyldiiulfid,  (GHv)|GeHs*8*S«G«H.(GHt)^,  Kryttalle  (aaa  A.\ 
F.  46— 47«.  —  a-ThionaphaHill,  GioHy*8H,  Kp.,.,  285^  —  p-DipkmyUhM,  CA' 
GeH4'8H,  Krygtalle  (aag  A.),  F.  Ill— 112«,  mit  WaBgerd&mpfen  flilcbtig;  nebenbei 
entBteht  p-D^phmyldiiulfid,  (]!sHs*GeH4-8-S«G«H4-G«Hs,  weifie  Krygtalle  (aag  A), 
F.  48— 50<».  —  (Vgl.  G.  1904.  I.  1413.)  Die  dort  angegebenen  K5rper:  BromOith 
phenci  and  Chlarthiqphmol  glnd  die  p-  Verhb.,  BnmManapMhdl  and  CMorMonaphM 
die  ci^fl^-Verbb.  Nebenprodd.  bei  den  Rkk.  Bind:  Di-p-bramphenyldiiulfidf  Br*G^H4* 
8*S*GeH4*Br,  gcbwaeb  gelb  gefftrbte  Nadeln  (aaa  Lg.),  F.  93«;  daneben  entBtdit 
wenig  (mit  WasgerdSmpfen  ftbergebendea)  Brombengol  and  DibrombenioL  —  Di- 
p^Mon^henyldigulfid,  GlC^H^-S^S^GAOl,  weifie  Blftttcben  (aag  A.),  F.  70— 71«.  - 
Dirp-hramnaphthyUUsuifid,  (lj4)Br-GioH«*S-8*GiA*Br(l,4X  gcbwaeb  gelb  geftrbte 
Nadeln  (aaa  BiL),  F.  131— 132«.  —  DipHMamajfiUhylditulfid,  (l,4)Gl*(\oH«-S«S- 
G|A*G1(1,4),  Nadeln  (aag  L\  F.  121— 122«.  —  (G.  1905.  IL  618.)  p-Melhoxy(hiO' 
phmolj  Gfi^G«G«H4*SH;  mit  Waggerdftmpfen  fliichtig;  D.^'  1,140;  nebenbei  entgteht 
Di^p-iMiihoayphtnMflddt^  GH,0*G«H4*8-8*GeH4*GGHs,  weifi,  F.  44*.  —  pJLtikwy- 
MopK09i6l,  GaH»G*GcH4*SH;  mit  Wasgerdampf  fldcbtig;  D.^'  1,107;  nebenbd  ent- 
gtebt etwag  PbenetoL 

(G.  1908.  n.  620  a.  1905.  II.  618.)  AcdyUhiaphenol  (Thioe89ig9dunphmyUiter, 
PhmyUhioaeeMij  GH,GG«SG!sH5,  gcbwaeb  gelbe  Fl.,  Kp.  228—231*;  mit  Wagaer 
dampf  flacbtig.  —  ThiobuUendur^hmylesUr  (ButyrylMa^^tenot),  GHfGH«*GH|« 
G0*8*C^Hs,  gcbwaeb  gelbe  Fl.  yon  onangenebmem  Gkracb,  Kp.^  210—212*;  mit 
Waggerdampf  flflcbtig.  —  AeOyUhw-a-naphihol  (21btoM8i^«dtefr«-a-fiaf)JblAyIeiier), 


1351 

CHtOO*S*0|oHy,  schwach  gelb«  Fl.,  Kp.^  200— 203^  —  Die  schon  beschriebenen 
Yerbb.  BromphenyUJiiobmBoat,  ChhrphinyUhiobenio<Uf  Brtm-  nnd  CMamaphthyU 
tJMeiuoat  nnd  die  p-,  resp.  a-Yerhh.  ■—  p-ChU^phetiyUhioaceUafCHtOO^B'C^Bfily 
Prumen  (aoa  A.),  F.  39— 40«,  Kp.„  153— 154<^;  mit  Waaserd&mpfen  fitlcbtig.  — 
(C.  1906.  I.  80):  BmMyJrpxylyUiafid,  C^H50H,-S«CeH,(CH,),i^  weiBe  PriMnen  (aus 
A.),  F.  36*,  Kp.„  195-200^ 

Selenverbindaogen:  (C.  1908.  II.  620;  1904.  L  413;  1906.  U.  1119).  PfmyU 
diseUmd,  O^B^^Se^Be'Cfi^,  gelbe  KryBtalle,  F.  62^;  PhmylsOenid,  (GA\8,  Kp.^ 
198-200*,  D.*>  1,323;  PfmyUeUniddibromid,  (CeHs),8eBr,,  orangefarbene  Nadeln 
(tag  A,\  inbinrote  Kiyfitalle  (aas  Chlf.),  F.  gegen  140^  —  p-AihoxffphenfUelemh 
henMoat,  (^EfiO'Se*O^Efi(\E[^,  weifie  Nadeln  (ans  Lg.),  F.  97^ 

Nacbatehende  Yerbb.  sind  axu  dem  betreffenden  Thtopbenol  mit  HaOa  oder 
Bromwaaeer  dargestellt:  Di-o-hreByldistafid,  0Hs-C«H4*S-S*GeH4*GHs,  Bl&ttcben 
(aoa  A.),  F.  38— 39*.  —  Dt-p-dihaxyphetiyldiifafid,  G|HsO-C|H4*S*8*C^H4-OG,H5, 
Nadehi  (ana  A.). 

Die  Analjaen  f&brte  der  Vf.  mittela  mit  CaO  imprftgniertem  Bimestein,  die 
SckwefO-  nnd  Selekbuttt,  nach  Pearson  (Ztaohr.  f.  anal.  Ob.  9.  271)  mittela  HNO, 
and  KClOg  dnrcb.  Bel  letateren  bracbte  er  die  abgewogene  Snbatana  in  einen 
Kolben  mit  flacbem  Boden,  fSgte  100  com  HNO,  an,  erbitate  acbwaob  anf  dem 
Saadbad,  warf  dann  aol^Ltfreiea  KClOt  in  kleinen  Portionen  onter  ScbHtteln  binein 
and  kocJite  nocb  etwa  20—25  Minnten.  Bei  Se  dnrfte  niebt  fiber  80*  gegangen 
▼erden.  (Ann.  Gbim.  et  Pbya.  [8]  15.  5-66.  September.  Lab.  de  Gbimie  de  la  Fac. 
dea  Seiencea  de  TUniT.  de  Poitiera.)  Blooh. 

Hainrioh  Ooldiolunidt,  tfher  AlkyUerungsgeickwindigkeUen.  Der  Vf.  bat  aicb 
seit  einer  Reihe  yon  Jabren  mit  mebreren  Mitarbeitem  mit  der  Frage  der  Alkyliemnga- 
geachwindlgkeiten  beacbftftigt,  a.  B.  mit  der  Beaktionakinetiic  der  folgenden  Rk. 
{BmgMoxim):  GeH,CHNOH  +  NaOH  +  G,H,J  —  CAGHNOGtHB +HJ  +  CHjOH. 
Das  Oxim  beaitat  aebwacb  aanren  Gbarakter  nnd  bildet  daher  ein  Na-Sala,  welobea 
seineraeita  elektrolytiach  dteaoaiiert  iat  £8  iat  daher  niebt  obne  weiterea  klar,  ob 
daa  freie  Oxim,  daa  nngeapaltene  Na-Sala  oder  deaaen  Anion  alkyliert  wird.  Dieae 
Frage  ULfit  aicb  jedocb  dorcb  (s^eacbwindigkeitameasungen  entacbeiden.  Darch 
Variation  der  reagierenden  Beatandteile  wnrde  gefunden,  dafi  daa  Anion  dea  Na- 
Salsea  ala  reagierender  Beatandteil  anfanfaaaen  iat  In  gleieber  Weiae  wnrde  feat- 
geateilt,  daB  niebt  etwa  ein  Spaltsttick  dea  Jodmetbyla,  etvra  daa  Ion  G|Ht',  mit 
dem  Anion  dea  Gxima  anaammentritt,  aondem  daa  ganae  MolektU  G^HsJ,  dafi  aicb 
also  primSr  ein  komplezea  Ion  bildet,  welcbea  dann  in  don  nentralen  Ester  und 
Jodion  aerfilllt. 

£a  wnrden  nnnmebr  die  Alkyliemngakonatanten  Yon  AnMldoximm^  SynaMosdmeny 
Sdoximem  and  entaprecbender  Tluoverbb.  beatimmt  Hierbei  ergab  aicb,  dafi  der 
Wert  der  Geacbwindigkeitakonatanten  nur  davon  abbftngt,  ob  die  Alkylgmppe  an 
ein  Haneratoff-,  Btickatoff-  oder  Scbwefelatom  tritt,  ao  dafi  alao  Antialdoxime  nnd 
Ketozime  ateta  mit  der  gleicben  Geacbwindigkeit  alkyliert  werden,  wftbrend  Syn- 
aldoxime,  die  Stickatofffttber  liefem,  nnd  Tbioverbb.  andere  Qeacbwindigkeiten 
aeigen.  Drftngt  man  anf  geeignete  Weiae  die  Alkobolyae  der  Na-Salae  yor  der 
AlkylieroDg  anrfiek,  ao  wird  die  Obereinatimmung  innerlialb  der  einielnen  Gmppen 
nocb  beiaer.  (Ztacbr.  f.  Elektrocbem.  14.  581—85.  11/9.  [30/5.*]  Vortr.  Hanptvera. 
der  Dentacben  Bonaen-Geaellaeb.  Wien-Kriatiania.)  Saokub. 

IL  Hiereniteiii,  Zuir  SomUMkmsfirage  des  Temnms.  IV.  (III.  Abbandlong 
aiehe:  Bar.  Dfach.  Gbem.  Gea.  41.  77;  G.  1908.  L  824.)  Vf.  bat  in  dem  Waaaer- 
itofl^peroxyd  eine  Ozydationamittel  gefnndeni  bei  dem  eine  eventnelle  Anliqialtang 


1352 

dee  Tanoios  in  GftUoss&ure,  die  bekanntUeh  bei  der  Ozydation  mittelfl  Kiliam- 
persal&t  in  Ggw.  von  kons.  Ha804  in  enrigtaiurer  Lsg,  EUagsftnre  liefert,  toM- 
geschloBien  ist  Die  Oxydaikm  des  Tamnins  (I.)  mUUU  H^O^  verl&nft  ram  Teil  bii 
SOT  Ellage&ore  III.,  bleibt  aber  anch  sum  Teil  bei  der  PentaozybiphenylmetbjloUd- 
oarbonBfture  II.  Btehen.  Andereneits  warde  Acetjltannin  nacb  £inhobh,  Pfjeifsr 
(Ber.  Dtseb.  Obem.  Gee.  84.  2051;  C.  190L  II.  1002)  in  Tetraacetyldigallid  lY. 
ilbergefilbrt,  das  Beineraeits  bei  der  Oiydation  mit  Bfi^  and  daranffolgender  6e- 
bandlong  mit  EBtigs&nreanhydrid  Tetraacetylellagsftore  IIL  biidete. 

-00-0 :p>^  ^^ CO-0- 


IV. 


olJ — 0~C0 — LJoB 
OH 


Ezperimenteller  Teil.  Beim  2-8tdg.  Kocben  von  Handelttannin  in  W.  mit 
HaOi  am  Steigerobr  ftrbt  sich  die  Lag,  rot,  n.  ea  icbeidet  sicb  ein  rdtliches  Pulrer 
a^,  daa  ans  Pyridin  EUagidwre^  CnHeOs  (HI.),  liefert;  die  Matterlaage  setxt,  lu 
HlQfte  eingeeugt,  nacb  efaiigen  Tagen  die  Pe^Uaoxyldphenylmeif^kUdeatlHmt&un^ 
CuHgO^  (IL),  ab,  fl&r  die  Vf.  den  Namen  LuUotSmre  vorechUgt;  rdtlicbbran&e 
Madeln,  die  ana  Pyridin  n.  Eg.  in  Bofletten  kryatallisteren;  langsam  erbitat,  biftont 
Bie  sicb  bei  305*  u.  sera.  Bicb  onter  Gaaentw.  bei  338—342*;  sie  ist  1.  inm  UDte^ 
Bcbied  yon  der  Ellags&nre  mit  rStlicbbranner  Farbe  in  Alkali  nnd  in  k.,  mit  00| 
ges&ttigter  Sodalag.,  mit  gelber  Farbe  unter  B.  von  EUagB&nre  in  koni.  H,B04;  '^^ 
gibt  die  GBiEBSMBTEBscbe  Bk.  etwas  scbwftcher  ala  die  EUagaftore  nnd  gebt  beim 
Erwftrmen  mit  10*/oig.  Sodalag.  in  letitere  fiber.  Acetyliemngaveraa.  fdhrten  mr 
Tetraaoetylellaga&nre,  reap.  EUagaftore.  Die  Carbozjlgruppe  konnte  nacb  FiinG 
a.  Binder  (Lxebiqb  Ann.  195.  137  [1879])  eliminiert  werden,  indem  die  in  PyiidiD 
gel.  Lnteoaftnre  mit  10  ccm  HJ  (D.  1,96)  veraetst  nnd  dem  aeratreuten  Tagealicfat 
exponiert  wnrde;  nacb  5  Tagen  war  die  Anaacbeidang  dea  Peniaoxyl^heniflmethfflolidtf 
C„H.O„  beendet;  C,.H.O,(0,HftO)B  (^gl.  S.  244),  F.  259—262*.  —  TdraaeetjiMigaaH 
Ci4H409(G|HsO)4  (IV.),  B.  dnrcb  Veraetsen  von  Acetyltannin ,  geL  in  Pyridin,  mit 
pboagenbaltigem  Pyridin  nnter  Kflblong,  Kocben  dea  Beaktionaprod.  in  Eaaigaftare- 
anbydrid  am  BtkckflaBkflbler  nnd  Pftllen  mit  A.;  Nftdelcben,  ana  A.  nnd  Eaaiga&ore, 
F.  130—132*,  die  aicb  in  kona.  H56O4  mit  gelber  Farbe  ISaen.  Bei  der  Ozydation 
darcb  Kocben  mit  £[,0,  am  B&ckflnfiklibler  in  A.  entatebt  Ellagaftnre,  bei  der  Ve^ 
aeifung  durch  Kocben  mit  ^'lo•n.  H^SOa  in  A.  GdUusidwre,  (Ber.  Dtaeb.  Obem.  Gee. 
41.  3015—19.  26;  9.  [27/7.]  Liverpool.  Bnncom  Beaearcb  Lab.  Scbool  of  Tropical 
Medicine.)  BueoB. 

K.  Feiit^  O^ber  das  Tcmmn.  Da  Handelatannin  nacb  PSLOUZB  dargeatellt  wird 
onter  Verwendnng  yon  W.,  W.  jedocb  Tannin  apaltet,  n.  letiterea  dnrcb  Bpaltstilcke 
venmreinigt  wird,  ao  bat  der  Vf.  Tannin  nnter  AnaacbloB  yon  W.  bergeatellt.  £r 
extrabierte  getrocknete  und  gepul?erte  tilrkiache  Qallftpfel  nacbeinander  mit  Ghll, 
Bal.  nnd  JL  bia  aor  jedeamaligen  Eracbdpfnng.  Der  A.  nabm  kleine  Mengen  eiaea 
gelblicben  Kdrpera  anf,  der  beim  Verdonaten  suillckblieb  nnd  aoB  Aceton  a.  Gblf. 
kryataliiaiert  werden  konnte.  Nabm  der  A.  nidita  mebr  anf,  ao  yerwendete  der  V£ 
Cblf.  ala  LSanngamittel,  in  welobea  daa  Tannin  bineinging.  Der  ana  A.  erbaltene 
KOrper  war  optiacb  aptiv,  [a]D  —  +I0fi^  in  5*/Big.  Acetonlag.,  bat  F.  233*  nnter 


1353 

Zen.y  itt  in  demelben  LomuigBiiutteIn  ISslich  wie  Tannin  und  gibt  anch  dieielben 
Bkk.,  nor  fUlt  or  Eiweifi  nnd  Alkaloidaalxe  (Chinin)  nicht  Das  MoL-Gew.  ergab 
sieh  doTch  SiedepnnktBerhdhong  in  315,  dnrch  Titration,  berechnet  auf  ein  Garbozyl, 
111  317.  Bei  der  Hydrolyse  ergab  er  etwa  50^/o  GalloflsHare  nnd  Glucose,  weldie 
toBcheinend  in  fttherartiger  Bindnng  vorhanden  eind.  Der  Vf.  beseichnet  den 
KSrper  als  QlykogaUusadure.  Angenommen,  es  wfire  eiue  glncosidartige  Bindung 
vorhsnden,  die  Anhaftnngfcstelle  der  Gallnss&are  wfire  oin  1,5(0H),  so  wiiiden,  wenn 
der  Qrt  der  Laetonbindnng  willkflrlich  gew&hlt  ist,  die  Erscheinungen  mit  Formel 
L  (Gi|H|eOio)  oder  IL  (OhHiaO^)  in  Einklang  seiii.    Die  Analysen  stimmea  besser 

HOC      O 0 CH — I  HOC      C 0 CH— , 

HOC^       ^H       h60H  I  HOO^^       ^CH       h6oH  I 

flb    c        ho6h    I  ,,       Hu    c        ho6h    I 

''  6:0     h6— J  "■  6:0       6hJ 

6h       h6oh  ^"^o  h6oh 

ho6h,  '''^6h, 

tof  die  Laetonform  II.  als  anf  die  Sftureform  I.  Die  geringste  Yerunreinigong  an 
Tannin  erschwert  die  KrjBtallisation  der  Glykogallnssfinre  anBerordentlich. 

Das  mit  Aceton  extrahierte  Tannin  konnte  nnr  amorph  erhalten  werden,  zeigte 
wie  die  Handelstannine  kolloidfibnliche  Eigenscbaften  nnd  erwies  sich  nacb  der 
GtpiUaranalyse  als  einbeitlieh.  MoleknlargroBe  615  (Handelstannine  500—900);  spei. 
Drehnng  in  5Voig*  A.cetonl8g.  -|-28,6^  (HandelstanniDe  kleineren  Wert).  Aucb  die  Hydro- 
iyse  von  selbstbereitetem  Tannia  lieferte  Glucose,  u.  so  bernbt  die  opt.  AkUvUdt  des 
ToMmm  sweifellof  wie  die  der  Glykogallossftare  auf  dem  VarTuindensHn  van  Glucose. 
Bei  der  HydroljBe  wnrde  die  Hanptmenge  der  Gallnss&nre  leicbt  abgespalten,  eine 
geringere  Menge  dagegen  scbwierig  wie  ans  der  Glykogallnss&nre.  Danach  ist 
Gallnss&nre  in  verscbiedener  Weise  an  Glucose  gebunden.  Dem  TanninmolehiU 
SOB  tUrkischen  Galll^feln  liegt  also  Glykogalluss&are  lagmnde,  an  welcbe  2  MoL 
GalluBsinre  eaterartig  gebunden  sind,  Formel  Ci^H^Oiy,  Mol.-Gew.  618,2  (Lactoa- 
form),  beiw.  C|THs40ie,  636,2  (8&ureform).  Die^e  Anscbannngen  ilber  die  Kon- 
BtitQtion  des  Tannins  nftbem  sicb  den  von  Stbsgkeb,  Liebig,  Pelouze  u.  Berzb- 
LIU8  aogegebenen  Formeln.  —  Pflanzenphjsiologiach  diirfte  Glykogallass&ure  das 
primare  Prod,  sein,  an  das  sekund&r  GallussSure  angelagert  wird.  (Chem.-Ztg.  82. 
918—19.  23/9.;  Pbarm.  Post  41.  793-95.  Brealau.  Vortrag  vor  d.  80.  Vers.  Dtscb. 
Natnrf.  n.  Arste.  K51n.)  9L0CH. 

Erans  Xnnekell,  lOber  die  drei  CMaracetylbenMyhifanide  nnd  ihre  DerivaU. 
(Mit  F.  Floa)  W&brend  bei  der  Einw.  von  Acetylbromid  auf  Bensylcyanid  (Ber. 
Dtieh.  Cbem.  Ges.  89.  3145;  C.  1906.  IL  1261)  nnr  das  m-  und  p-Acetjlbensyl- 
ejanid  erhalten  wnrden,  konnten  ans  dem  gleicben  Cyanid  und  Chloracetylcblorid 
die  drei  isomeren  Chloracetylbeniylcyanide  gewonnen  werden.  •—  Gibt  man  AlClg 
sn  einer  stark  belicbteten  CS|-Lsg.  von  Cbloracetylcblorid  und  Benijlcyanid  u.  er- 
wftrmt  nach  Beendignng  der  freiwillig  eintretenden  Rk.  die  M.  3—4  Stdn.  anf  dem 
Wasserbade,  so  scheidet  sich  eine  Eftbe,  braungelbe  Substans  ab,  die  nacb  der  Zers. 
mit  ei^gekilhlter,  verd.  HCl  ein  teil weise  erstarrendes  Oi  liefert  Das  51ige  Prod, 
wird  in  A.  geL,  nnd  der  A.  abdestilliert  Streicbt  man  den  breiigen,  mit  Ea/stall- 
oadeln  dnrchsetsten  Btlckstand  auf  Tonteller,  so  wird  die  51ige  Substans  aufgesogen, 
and  das  pChloraedylbengyleyanid,  CHaCl*G0«C«H4«GH,*CN,  bleibt  krystallinisch 
sorflek.  Extrabiert  man  das  von  den  Tontellern  aufgcnommene  Ol  mit  Bsl,  fraktio- 
niert  den  5Iigen  Btlckstand  der  Bsl.-Lsg.  u.  streicbt  die  Fraktion  vom  Kp.|,  210  bis 


1354 

215^  anf  Tonscherben,  ao  wird  das  m-ChhracOylbmiyleyamd  aofgeiogeo,  wihrend  die 
iflomere  o-Verb,  krystalliniseh  zaiQokbleibt  Die  m-Yerb.  wird,  wie  oben,  ducb 
£xtrahieren  mit  Bel.  isoliert.  —  p-CKhraeetylbengyleyamd.  Nadeln  ana  Bfl.-Lg.. 
P.  93»;  U.  in  A.,  1.,  B«L,  weniger  in  Lg.  —  n^Verb,  Ci.H.ONCl.  Ol,  Kp^,  210 
bis  215*;  11.  in  A.,  A.,  Cblf.,  Bil,  onl.  in  Lg.  —  oVerby  CioHsONCl.  Nadeln  us 
W.,  F.  47*;  ]L  in  A.,  A.,  Eg.;  wl.  in  W.  —  Die  Ketone  geben  bei  der  Ozydation 
mit  alkal.  HaO,-L8g.  die  entsprechenden  Phtbala&iiren.  —  Beim  Erhitcen  vod 
p-Chloraeetylbenijlcyanid  mit  raacbender  HCl  im  Bobr  aof  120—130*  entateht  die 
fhCfOaracetylphmylestigadure,  CH«Cl«Gq«Q.H4«CH,-C0aH.  KiyiUlle  aus  BxL,  F. 
130*,  onl  in  Lg.;  sonet  meiflt  U.  —  AthyUsteTf  aoB  der  8.  in  A.  dorch  HOi  er- 
halten.  —  Erwftrmt  man  das  p-Ghloracetylbensylcjanid  mit  raacbender  HNO,  anf 
40—50*,  80  erbftlt  man  die  Nitr(hpchhraeetylph0nyU88ig8dMre,  GHsCl*CO-G«H^N0,)- 
GH,*GO,H;  gelbe  Nadeln  ans  W.,  F.  149*,  nnl.  in  Gblf.  and  Lg;  L  in  A.,  A.,  Eg., 
W.,  Bil.;  11.  in  NaOH  mit  blaaer  Farbe,  die  beim  Erir&rmen  in  Gelb  ftbergeht; 
wird  dardi  Permanganat  in  £[,804- Leg.  xa  2-Nitro-l,4-pbtlial8&are  oxydiert.  —  Beim 
Erbitzen  von  p-Ghloraeetjlbenzylcyaoid  mit  raacbender  HNOt  aof  70—100*  entsteht 
die  QlyoxylnUrophenylesiigiaiyre,  GO,H*GO*GeHs(NO,)-GH,*GO,H;  weifigelbe  Nadeb 
au8  A.,  F.  214*;  1.  in  W.,  A.,  A.,  Eg.,  weniger  1.  in  BsL,  &8t  onl.  in  Gbll,  Lg.  o. 
GS|,  L  in  Laagen  mit  blaaer,  in  NHg  mit  gelber  Farbe;  wird  darcb  H^O,  sa  Kitro- 
terephthala&are  ozydiert.  (Ber.  Dtscb.  Ghem.  Oes.  41.  3046—50.  26/9.  [15/8.]  Rostock. 
Ghem.  Univ.-Lab.)  SCHMIDT. 

H.  Lepesohkin,  tfber  Isomerisierungserteheinungm  bei  der  DairtUUiMg  deg 
Cadineni.  (Vorlftufige  Mitteilang.)  Oadinendichlorhydrai  xers.  sich  beim  Erwirmeu 
TO  Gadinen  vom  Kp.„  148—149*;  D.**^  0,9172,  ns  =»  1,5107,  [aJD  —  —111,28*;  bei 
l&ngerem  Erwftrmen  aaf  180—200*  iBomerisiert  ea  lich,  wobei  ein  Sesqaiterpen  vom 
Kp.,e  145—148*,  D.**^  0,9061,  no"*  —  1,5041,  [ajo  —  — 2,80S  erbalten  warde.  - 
Beim  Erwftrmen  mit  Eg.  findet  gleicbfalls  iBomerisieraDg  etatt.  —  Zar  Darst.  ?od 
rein  em  Gadinen  empfiehlt  es  sicb,  Gadinendicblorbydrat  mit  Natrinmalkobolat  in 
bebandeln;  Kp.,ol49*;  Kp.  271— 272*;  D.>*4 0,9183;  dd"  =•  1,5073;  [c«]d  =• —110,96*. 
(Joarn.  Bou.  PhyB.Ghem.  Ges.  40.  698—99.  20/5.  [7/3.]  Moskaa.)  LUTZ. 

Paul  Sehorigin,  Synihesen  mitteh  Natrium  und  ScdogendlkyUn.  Bei  £inw. 
von  Na  reagieren  die  Halogenalkyle  mit  B&areestem  and  Sftarechloriden  in  der- 
eelben  Weise  wie  die  kompiexen  magnesiamorganiscben  Verbb.  (?gl.  Sghobigiv, 
Ber.  DtBcb.  Gbem.  Oes.  40.  3111;  G.  1907.  II.  812).  Im  Anscblofi  hieran  hat  Vf. 
das  Verhalten  der  Ketone  gegen  JJkylhalogenide  +  Nairium  stadiert  —  Aaeh  hier 
▼erlftoft  die  Bk.  bo,  aU  ob  sich  Na-Alkyle  intermediftr  bildeten;  es  laaoon  Bicb 
tertiftre  Alkobole  oder  deren  Anhydratationsprodd.  isolieren: 

ENa  +  E'.GG-R"  «  (E)(R'XB")G(ONa). 

Gleiohieitig  verlaafen  noch  mebrere  andere  Bkk.,  s.  B.  die  B.  yon  aliphatbekeD 
KW-8toffen  im  8inne  der  WuBTZicben  Syntbeae,  aowie  yon  Einw.-Prodd.  des  Na 
aaf  die  Ketone.  In  jedem  Falle  beobachtet  [man  betrftchtlicbe  Mengen  hochsd. 
Prodd.;  die  Aasbeate  an  terti&rem  A.  betrftgt  nar  5— 10*/o  der  Theorie.  —  Die 
Frage  fiber  die  bei  den  Syntbesen  Ton  FrrriG  and  WUBTZ  aoftretenden  blauen 
SabBtansen  iat  nocb  anentBcbieden ;  iweifellos  liegen  anorganische  Kdrper  vor.  Vf. 
widerlegc  die  Auffaasong  von  Kbafpt  u.  €k)TTiG,  wouacb  diese  Prodd.  alfi  meUll* 
organiBcbe  Natriomverbb.  aufsafaesen  Bind;  i.  B.  Bpricbt  die  relatiye  Bestftndigkeit 
der  Verbb.  dagegen.  Aach  die  blaue  Farbe  kann  nicht  alfl  Stiitie  der  fiypothese 
dienen,  da  beiBpielBweifle  Natriamphenyl  nar  hellbraan,  and  die  Doppel?erb.  von 
Natriam&tbyl  and  Zinkfltbyl  farblos  iat. 


1355 

Wiren  die  bUnen  Kdrper  die  wmhren  metaHorganischen  Na-Verbb.,  bo  mOBten 
lie  mit  troekener  OOf  unter  B.  der  entsprecbenden  SS.  energiscb  reagieren;  in 
Wtrkliehkdt  seigen  sie  eicb  aber  yollliommeii  indifferent.  —  Bei  G^Iegenbeit  dieser 
Vem.  wnide  in  Gg«r.  von  Isobatylbromid  die  B.  geringer  Mengen  iBmHOeriamidmre 
iMobaditety  die  jedoch  onabliflngig  yon  den  blanen  Snbstansen  verlftoft: 

CABr  +  2Na  —  C^Na  +  NaBr,     G«H,Na  +  GO.  —  CA-GOONa. 

iBoamyibromid  lieferte  gleiobfalla  eine  mit  WaMerdlmpfen  flftehtige  S.;  Atbyl- 
jodid  djig^gen  keine  Spar  von  Propionsfture.  Fiibrt  man  die  Versa,  statt  in  A.  in 
BzL  msy  so  erbSlt  man  in  beiden  F&llen  kleine  Mengen  Bensoes&ore  (vgl.  das 
folgendeBef.);  letstere  entstebt  nicbt  bei  Einw.  von  00.  aof  Bsl.  -f  Na.  ^  Dorcb 
Einw.  von  Isoamylbromid  auf  Betutaphenon  in  absol.  A.  bei  Qgw.  yon  Na  erb&lt 
man  ein  Bk.-Prod.,  ans  welcbem  sicb  schliefilicb  dorcb  wiederbolte  fraktionierte 
Vtkaimidest.  l^iniphenyl^-meU^lpmUn^l  (Diphmyludlm^mhan)  isolieren  l&fit: 

(Cee^,CO  +  2Na  +  Q^HaBr  —  NaBr  +  (GeH8),G(0NaXC.H„)  — > 
— ^  (q,H.),0(OHXQ,H,,)   -^  (CeHe),C:GH.CH,.GH(GHJ,. 

Es  ist  eine  fitfbloseFL;  Kp.,e  178";  D.%  0,9907;  D."^^  0,9725;  iid^'^'^  — 1,57463; 
Mol.Refr.  79,7  (ber.  fOr  CteHjoF  7 :  78). 

Diphmyiaihylearbinol,  (GeH«)|0(OHXOtHB),  dorcb  Einw.  von  Itbyljodid  aof 
Beniopbenon  in  trockenem  Bil.  bei  Ggw.  von  Na;  farblose  Kiystalle  aos  A.;  F.  94 
bis  95<^;  Kp.^,  175-180';  die  Mol.-Q«w.-BeBt.  worde  in  Eg.  nacb  der  Gefnerponkts- 
methode  ansgeffibrt.  —  Lfifit  man  Na  auf  ein  Q-emisob  von  Acetopbenon  ond  Iso- 
tmjljodid,  besw.  -bromid  in  Bsl.,  beiw.  A.  einwirken,  so  bildet  sicb  PhenyUsoamyl' 
meUnfkarbinol,  0|,HmO,  farblose  Fl.;  Kp.^.  135-1370;  D.*^  0,9608;  D.'^  0,9450; 
Mo'*  i- 1,50596;  Mol.-Refr.  60,31  (ber.  fttr  OtsHs^Op  3:60,17).  —  Zom  ScbluB  gibt 
Vf.  erne  Bescbreibong  der  Versocbe,  welcbe  angestellt  worden,  om  die  Einw.  van 
Kdhlenidwre  auf  ein  Gemiscb  von  Natrium  und  Itobutyl-f  besw.  Isoamylbromid 
festiosteUen.  Die  bei  Anwendong  von  Isobotylbromid  in  A.  entstebende  liovaHerian- 
iawt  words  als  Ag-Sals,  Ag^GsHoO,,  analysiert.  (Ber.  Dtsch.  Gbem.  Ges.  41.  2711 
bii  2717.  26/9.  [1/6.]  Moskao.  Gbem.  Lab.  d.  K.  Tecbn.  Hocbscbole.)  JOST. 

Paul  Boihorig^,  Neue  Syr^OieBe  arowuadaeher  Oarhomauren  am  den  EMm- 
woMBO'Sk^en,  Dorcb  Einw.  von  GO,  auf  ein  (^miscb  von  Natriom-  o.  Qoeckdlber- 
slkyl  in  A.  oitstebt  die  entsprecbende  Fetts&ore:  HgB,  -f-  2Na  —  Hg  4*  2NaB; 
NaB  +  GO,  —  B«GOONa  (vgl.  das  folgende  Bef.).  Yerwendet  man  jedocb  anstatt 
des  A.  trockenes  Bil.  als  LSsongsmittel,  so  bilden  sicb  neben  der  Fettsftore  be- 
trachtlidie  Mengen  Benxoes&ore  (vgL  vorstebendes  Bef.).  Das  Hg-DiAtbyl  kann 
bei  dieser  Bk.  dorcb  Zinkdi&tbyl  ersetit  werden.  Die  Bk.  verl&oft  in  folgenden 
Pbasen: 

I.  Hg(G,H,)|  +  2Na  -  Hg  +  2NaO,H5; 
n.   q,He  +  NaGiHs  =-  NaCA  +  G,H.; 
in.   q,H.Na  +  GO,  —  G.H,GOONa. 

Bei  Anadebnong  des  Verf.  aof  andere  aromatische  KW-stoflFe  seigte  sicb,  daB, 
onter  Aawendnng  von  Qoecksilberdi&tbjl,  SS.  mit  der  Garbozylgroppe  in  der 
Seitenkette  entsteben.  Benotst  man  Zinkdiatbyl,  so  bilden  sicb  aos  Tolool  neben 
Pbenyleasigsaore  aocb  die  ToloyUoren,  von  denen  die  p-S.  in  fast  reinem  Zo- 
ftande  isoliert  worde;  der  Eintritt  des  Garbozyls  erfolgt  in  diesem  Falle  also  aoeb 
in  den  Kern. 

AoBar   den  88.  entsteben  bei  dieser  Bk.  aocb  neotrale  Prodd.;  a.  B.  erbielt 


1356 

man  bei  den  YersB.  mit  BbL  Triphenylmethan,  das  duich  Triphenylcarbinol 

reinigt  war: 

CO.  +  3NaOeH,  —  Na,0  +  (QBH,),C(ONa); 
(CeH,),C(ONa)  ->  (CH.),C(OH)  -^  (CeHe),CH. 

£in  bei  den  Veria.  mit  Atbylbensol  ifolierter  KW-stoff  OiAg  entstehi  wafar- 
Bcbeinlicb  nnter  Mitwirkung  von  Natriomftthyl: 

20eHio  +  2NaC,H,  =-  C,;a^.  +  Na,  +  2CH.. 

VerBS.,  die  man  mit  Hexahydrobeniol  a.  Diiaoamyl  anatellte,  urn  die  Anwend- 
barkeit  der  Metbode  an  pitLfen,  gaben  ein  negativea  Reaoltat  —  Pre0t  man 
Natriomdraht  in  Bil.,  verdrftngt  die  Lnft  dnrcb  GO,,  gibt  Hg-Di&thyl  binia  mid 
erwfirmt  mebrere  Stnnden  nnter  Btetigem  Dnrchleiten  von  00.,  bo  bildel  Bieh 
BenMoesSntre;  Ansbente  12  ^^/^  der  Tbeorie.  Ein  anderer  in  kleiner  Menge  bierbd 
entfltandener  K5rper  bestebt  wahrscbeinUeb  ans  veronreinigtem  Dtiphenylmdhem,  — 
Fflr  die  Dant.  von  PhmiyleB9ig$aure,  G»H,0,  —  CeH^-CHa^OOOH,  bringt  man  Nt, 
Hg-Diatbyl,  Tolaol  n.  CO,  in  Rk.;  farblose  Bl&ttoben;  F.  76,5^.  —  Bei  Anwendasg 
von  Zink&tbyl  l&fit  sicb  Bcbliefilicb  darcb  fraktionierte  KrystalliBation  aas  h.  W. 
neben  der  leicbter  1.  PbenylesBigBftare  die  wl.  p-Tduylsdwre  isolieren;  F.  175—178*. 
—  mrTodu/yUmgMdiwre,  mCeH4(CH«)CH«*C00H,  auB  Natrium,  QaeokBiiberdiSthyl  a. 
trockenem  m  Xylol  nnter  Einleiten  von  CO,;  Krystalle;  F.  60,5— 61,5^  ^  Queck- 
flilberdifttby),  Natrium,  Atbylbeniol  u.  CO.  Uefera  HydraJtropoMOMrt,  C^H»-CH(CH»)- 
COOH;  Kp.  267— 273<»;  eiBtarrt  nicbt  bei  —20^  Analysiert  wurde  aneh  daa  Ag- 
-Sals,  Ag*C«H«Ot>  —  Neben  dieBer  8.  entbalten  die  ReaktionBprodd.  nocb  einea 
EW'Stoff  0^6^181  farbloBO  FL  von  Bcbwacbem,  Biifilicb  •  aromatiacbem  G«ruc)i; 
Kp^,  161— Idd^";  D\  0,9858;  D  »4  0,9685.  DaB  Mol.-Gew.  wurde  in  Eg.  nacb  der 
GeMerpunktsmetbode  bestimmt  Der  KW-Btoff  iBt  Bebr  beBt&ndig  g^en  OzydatioDB- 
mitteL    (Ber.  DtBcb.  Cbem.  Gea.  4L  2723-28.  26/9.  [1/6.].)  Jobt. 

Paul  Sohorigin,  t)l>er  die  NaMumaXhylverbindungen  und  Hber  die  mU  ihnr 
Wife  auegefUhrten  Syntheeen,  ZweckB  weiterer  BegrUndung  Beiner  Ansicbten  fiber 
den  Verlauf  verBcbiedener  Synthesen  mittelB  Na  und  Halogenalkylen  (vgl.  vorBteh. 
Beferat)  bat  Vf.  die  verwendeten  Natriumalkyle  auf  anderem  Wege  ala  sonat  dai^ 
gestellt,  und  iwar  nacb  Bucjlton  (Lxebiob  Ann.  112.  220)  dnrcb  Einw.  von  Na  anf 
Hg-Alkyl:  HgtCiHs),  +  2Na  —  2NaCaHB  +  %•  D<^  ^^  metallorganiaeben  Hg^ 
Verbb.  gegen  W.,  COa  und  Carbonylverbb.  Biah  vollkommen  indifferent  verbalten, 
BO  kdnnen  Bie  die  individuelle  BeaktionsflUilgkeit  der  Na-Alky)e  nicbt  beeintrfteh- 
tigen.  Letatere  wurden  nicbt  ifloliert,  Bondern  im  EntBtehungBiUBtande  in  Bk.  ge- 
bracbt;  die  Auaffibrung  der  VersB.  geschab  in  einer  AtmoBpbftre  von  H^  oder  N|. 
Eb  aeigte  Bicb,  daB  ein  Gemiscb  von  Na  und  Hg-Alkylen  mit  CO,,  Ketonen,  Aide 
byden  und  S&nreeBtern  aiemlicb  energiBcb  reagiert;  die  Syntbesen  von  tertiirea 
Alkobolen  nacb  dieser  Metbode  verlaufen  glatt  und  mit  25—40%  Ausbeute.  —  Die 
gewonnenen  BcBultate  beweiaen,  dafi  primftr  tatB&cblicb  Na  Alkyle  entsteben;  anderer 
seitB  wird  die  Bicbtigkeit  der  Annabme  einer  intermediftren  B.  von  Nar  Alkylen  bei 
den  Syntbesen  mittels  Na  und  Halogenalkylen  beatfttigt. 

Zur  DarBt.  von  DiphenyUiihyleafWHoli  (C«H5)^C(0H)C,Hb,  gibt  man  an  Na  ia 
abeol.  A.  portions weiBe  eine  &th.  Leg.  von  QueckBilberdi&thyl  u.  Benaopbenon;  die 
Leg.  fftrbt  aicb  tiefblau  und  muB  aorgftltig  gekfibit  werden.  Nadi  beendeler  Bk. 
Iftfit  man  1 — 2  Tage  bei  Zimmertemp.  in  H,-  oder  Nt-Atmospbftre  Bteben.  Kiyatalle 
auB  b.,  verd.  A.;  F.  9i— 95^^;  Kp.^  172— 180^  —  Durch  mebrfltOndigea  Erwirmeo 
mit  Acetanhydrid  wird  W.  aui  diesem  Carbinol  abgespalten,  u.  es  entiteht  l^-Di- 
phenyimenrl,  (C«HB)kC:CH«CH|;  farblose  KryBtalle;  F.  48,5*  (uach  IfAflSOF  6«; 
nacb  RLA.QE8  und  Hell,  Baueb  52^  —  Queckallberdiatbyl,  Natrium  und  Bensoe- 
•fturemetbylester  in  absol.  A.  reagieren  aiemlieb  energiacb  unter  Braunftrbnng; 


1367 

duck  lnktioiii«rte  Ymkanmdest  liBt  sick  PhmyldUianfJeatbimol,  GcHs-C(OHXC;H»)„ 
isoHeieii;  farbloM  FL;  Kp,.,  109«;  D.\  0,9986;  D.»4  0,9836.  (KUNO  gibt  an  Kp.^ 
125— 127*;  aueHABB  Kpn  101— 102^)  —  Sebr  energisch  yerlftnft  die  Bk.  swischen 
BeDflUdebyd,  Qaeckflilberdifttbyl  vnd  Natrium  in  absol.  A.;  deatilliert  man  Bchliefi- 
lieh  dai  Beaktionsprod.  firaktioniert  im  Vakuom,  so  erhftlt  man  PhenyUHhylearbmdl, 
GAGH(0H)*GtH5;  farblose  Fi.;  Kp.^,  108-109*;  Auibeate  ca.  15%  der  Theorie. 
Ungeachtet  der  konftanten  Zna.  dioaes  Garbinols,  schwanken  die  an  ihm  be- 
obaebteten  DD.  in  demlich  weiten  Grenien,  iwischen  D.*4  1,017  und  D.*4  1,020; 
D«ch  Wagnsb  besitit  Phenylftthylcarbinol  die  D.*  1,016.  Zor  Kontrolle  hat  Vf. 
dobalb  dieses  Garbinol  ancb  dorch  £in«r.  von  Athylmsgnesiumjodid  aof  Bens- 
alddijd  dargestellt;  die  erbaltene  FL  (Kp.i,  108,5*)  zeigte  gleich&Us  scbwankende 
D^  nftmUch  D.%  1,015  nnd  D.*4  1,012.  Vf.  fthrt  die  Schwankongen  aof  eine  Vei^ 
miTeinignng  dorch  Bensylalkohol  sorflck,  der  fthnlicben  Kp.  n.  fthnliche  prosentische 
Zos.  besitst  Die  Identitftt  der  beiden  Carbinolproben  wnrde  bewiesen  dorch  ihre 
Oxydation  sa  Phenylftthylketon  and  Oberf&hrang  desselben  ins  SemiearbaMon 
(Nidelehen;  F.  175*  [korr.]).  —  Bei  der  Einw.  von  CO,  auf  ein  Gemisch  ?on  Na 
u.  Hg-Di&thyl  in  A.  entsteht  PrcpUmBSntre,  die  als  Ag-Sals,  Ag*C,HftO|,  analysiert 
wnrde.  —  Ans  dem  Beaktionsprod.  von  Natrium,  Quecksilberdimethyl  und  CO,  in 
JL  kann  man  ISsiigidnire  isolieren;  nachgewiesen  durch  das  Ag-Sala,  Ag*CS|H|0,. 
—  Yerwendet  man  Quecksilberdiisoamyl,  so  enihftlt  das  Beaktionsprod.  eine  Oapron- 
•Inre  pdentiiisiert  durch  das  Ag-Sals);  nach  der  Bildongsvreise  llegt  IsobtOyUaaig' 
fANv  vor.    (Ber.  Dtsch.  Chem.  Gee.  4L  2717—23.  26/9.  [1/6.].)  J08T. 

E.  Oaille,  tfber  emige  Derivaie  de$  Phmyl-a-nai^kUiylkdanB.  (Vgl.  Pkbbieb 
ttod  GxiLLB,  S.  600.)  Das  in  der  libliohen  Weise  nach  der  FBiEDSL-GBAFTSschen 
fiL  erhftltUdie  Phenylnaphthylketon  vom  F.  54*  ist  ein  Geniisch  von  Phenyl-tf-  u. 
-j^-naphthylketon  (vgl.  Pbuueb  u.  Caillb,  G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  146.  769; 
G.  1908.  L  1928),  welches  in  Bensollsg.  mit  Hilfe  der  Pikrate  nach  der  Methode 
von  B0U68RT  getiennt  wird.  Das  Pikrat  des  cv-Isomeren  ist  in  BsL  11.,  dasjenige 
des  /9-Isomeren  swL  Das  Phmyl-€MMph(hiylkekm  vom  F.  75*  ist  diamagnetisch  u. 
wird,  wie  das  /9-Isomere,  dnreh  koni.  H18O4  orangerot  gefSbbt  —  PhmyH-a-naphthyl- 
tarbmoly  G;H5*GH0H*GiA»  ^^i"^^  Beduktion  des  Ketone  mittels  Na-Amalgam  in 
alkok  Lsg.  bei  60*,  orthorhombische  Prismen  aos  A.,  F.  85*,  nnl.  in  W.,  L  in  A., 
1.,  Lg.,  Bsl.,  GS|,  wird  dorch  kons.  H,S04  dunkelviolett  gef&rbt  BmMoat,  CA* 
GHOGOG;H»*Ci»H„  Aurblose  Blftttchen  ans  A.,  F.  106*,  unl.  in  W.,  U.  in  A.,  A., 
BsL  etc.,  wird  dnreh  H,804  violett  geftrbt  —  Oxim,  GeHt*G(:NOH)-G|oH,,  Iftfit 
sieh  ebenso  wie  das  Phenylhydrason  auf  dem  gew5hnlichen  Wege  nicht  erhalten. 
Zor  Dant  des  Ozims  erhitst  man  3  g  Keton,  gel.  in  30  oem  A.,  mit  festem  Hydr- 
oxylamlnchlorhydrat  und  alkoh.  Natronlange  unter  Zosati  von  1—2  g  fein  puiveri- 
nertem  ZnCl,  5  Ifin.  auf  dem  Wasserbade;  Nadehi  aus  A.,  F.  73*,  unL  in  W.,  L 
in  A,  A.,  Chlf.  etc.,  wird  durch  £[,804  mit  orangegelber  Farbe  sers.  —  Zor  Darst 
des  PhenylhydroMontj  0«H5*G( :  N«NH«Q,Hs)*GioH„  schm.  man  3  g  Keton  mit  einem 
geriDgen  Obersehufi  von  Phenylhydrasin  und  2— 3g  ZnCl,;  gelbliche,  an  der  Loft 
sich  rdtende  M.  aus  A.,  F.  189*,  unl.  in  W.,  wL  in  den  organischen  Lftsungsmitteln, 
mit  Aoaoahme  von  sd.  A.,  wird  durch  H,S04  schSn  grfln  geftrbt  (BulL  80c  Ghim. 
de  Fnmee  [4]  8.  916—19.  20/8.— 5/9.  Bennes.  Lab.  von  Pebbibb.)    DObtbbbehk. 

Jolui  B.  Bueher,  Die  KmsUMion  der  l'Phinyl'2^'fuiphth<aindka/rh(m9diire. 
AosfOhrlieher,  ale  schon  an  anderer  Stelle  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  4L  70;  G.  1908. 
L  524)  wdst  Vf.  die  Befaauptung  Stobbbs  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gks.  40.  3372; 
0.  1907.  IL  903)  snrtiok,  dafi  dureh  die  frOheren  Unterss.  von  Miohael  n.  Bughbb 
(AsEier.  Ghem.  Jonm.  80.  89;   G.  98.  L  731)  die  Konstitation  der  &  nieht  voll- 


1358 

kommen  aafgeklftrt  worden  sei,  deren  Anfaydrid  sie  dvrch  Eiiiir.  Ton  Essigsiore- 
anhydrid  auf  Phenylpropiolflftare  dargestellt  hatten.  Dafi  Stobbb  bei  der  Oxy- 
dation  des  Anhydrids  keine  DiphemfUetraearbani&wre  (lY.)  erhielt,  beraht  duanf, 
dafi  er  aaf  1  Tl.  des  Anfaydrids  nor  2,5  Tie.  and  nicht,  wie  MiGHAXL  a.  Bugher, 
5  Tie.  KBIn04  angewendet  hat  Die  „8ehr  vorsichtige''  Ozydation  war  in  Wirk- 
liehkeit  eine  nnyollstftndige  Oxydation  and  die  Ursadie,  dafi  Stobbb  nor  „hanige" 
SS.  erhielt.  Die  B.  der  harsigen  S8.  wird  nicht  dorch  „tiefergehende  Zens.*'  he^ 
▼orgerafen,  Bondem  ee  handelt  sich  ram  grSfiten  Teil  am  Zwischenpropd.  swiseben 
der  arsprflnglichen  S.  a.  der  Diphenyltetracarbonsaore.  Darch  Btirkere  Oxydttion 
Bolcher  haniger  BCLckaUbide,  die  lich  im  Yerlaaf  der  Untem.  angeeammelt  hattes^ 
itellte  Vf.  ttber  200  g  Diphenyltetracarbona&ore  dar.  Wird  die  Ozydation  des  An- 
hydride mit  KMn04  in  geeigneter  Weise  aasgefCkhrt,  so  erhftlt  man  gewdhnlich 
harsfreie  Prodd.  Die  Ozydation  mit  KMn04  ifit  deshalb,  entgegen  der  Behanptaog 
Stobbbs,  besonders  geeignet,  die  Konititation  des  Anhydrids  aafznkl&ren. 

Ldst  man  50  g  l-PheDylnaphthalindicarbons&are  in  h.  Alkali,  ozydiert  mit  150  g 
KMn04  in  sd.  Lsg.  a.  trennt  die  Prodd.  mit  Ba(OH)|  (s.  anten),  so  erhftlt  man  6  g  Di* 
phenylietracarlHma&wref  40  g  Ba-Sals  der  l'Phmylphenyl-a'glyoxyl-3,5f6-tiriearlH^^^ 
45 g  Ba-Sals  der  l-Phmylphenyl-nh-glyoa>yl'2y6,6'tneafb(m$Awre,  1,5  g  NH4-Sali  der 
o-BefiMoylbenBoesdure  a«  ca.  3  g  SS.  nnbekannter  Konstitation,  die  in  wenig  W.  U.  find, 
and  slL  Ba-Salse  geben.  Die  Tatsache,  dafi  bei  so  energischer  Ozydation  nor  6g 
Diphenyltetracarbons&are,  aber  eine  grofie  Menge  der  intermediaren  Ketos&oreD 
entstehen,  seigt,  dafi  von  Stobbb  anvollstftndig  ozydiert  worden  ist.  Bei  sahl- 
reichen  Verss.,  bei  denen  die  aaf  1  Ti.  der  S.  angewandte  Menge  KMn04  von  1,5 
bis  aaf  6  Tie.  variiert  warde,  warde  immer  Diphenyltetracarbons&are  erhalten.  Bei 
der  Ozydation  mit  6  Tin.  KMn04  betrSgt  die  Aasbeate  an  Diphenyltetracarbon- 
s&are 15  g  aas  50  g.  Bei  der  Ozydation  mit  2,5  Thi.  Klin04  ^^  <^or  R&lte  steigt 
die  Menge  der  partiell  ozydierten  Prodd.,  and  es  warde  eine  neae  8(kn'e  Gi|H,|Oic 
oder  O18H14O10  erhalten,  die  gleiehfalls  ein  Zwischenprod.  darstellt,  da  sie  leicht 
sa  Diphenyltetracarbons&are  ozydiert  werden  kann.  Sie  scbm.  bei  195—205*  vnter 
Zers.  and  gibt  helm  Schmelsen  mit  KOH  viel  H.  Der  Gerach  nach  Benjuddehyd 
warde  nie  bei  der  Ozydation  von  reiner  l-Phenylnaphthalindicarbons&are,  wohl 
aber  saweilen  bei  Verwendang  anreiner  Prodd.  beobachtet,  a.  anter  keinerlei  Ver- 
sachsbedingangen  konnten  betr&chtliche  Mengen  von  Benioesftare  erhalten  werdeo. 

Die  Trennang  der  bei  der  Ozydation  entstehenden  S&aren  berobt 
aaf  der  verschiedenen  LSsliohkeit  der  Ba-Salse  and  wird  in  der  folgenden  Weise 
aasgeftihrt.  Nachdem  50  g  der  S.  mit  150  g  RMn04  in  sd.  Lsg.  ozydiert  wordan 
bind,  filtriert  man,  kons.,  s&aert  an  and  eztrahiert  die  SS.  mit  A.  Aos  dem  ris* 
edsen  Athereztrakt  eatfernt  man  die  letiten  Sparen  A.  dadarch,  dafi  man  nsck 
Zasats  des  gleichen  Gkwichts  Wasser  bei  15  mm  kocht,  bis  der  Athergeruch  ver 
sehwanden  ist.  Aas  der  viseSsen  Lsg.  krystallisiert  beim  Stehen  gewShnli^  etwai 
Diphenyltetracarbonsftare  aas,  die  abgesaagt  wird.  Das  Filtrat  neatrallsiert  vm 
nach  Zasats  einiger  Tropfen  Phenolphthalein  mit  k.  Ba(OH)|-Lsg.,  so  dafi  das  End- 
volamen  ca.  2500  ccm  betr&gt.  Etwas  flockigen  Nd.  filtriert  man  sohnell  ab- 
Nach  1  Stde.  beginnt  das  Ba-Sali  der  l-PhenyIphenyl-o-glyozyl-3,5,6-triearbooslore 
in  rhomboedrischen  Krystallen  sich  aassascheiden.  Nach  dem  Stehen  liber  Nscbt 
filtriert  man  ab  and  kocht  das  Filtrat  einige  Minaten  lang.  Nahe  beim  Kp.  trftbt 
sich  die  Lsg.  a.  das  in  W.  £ut  ani.  Ba-Sals  der  Diphenyltetracarbons&are  scheidet 
sich  praktisch  qaantitativ  aas.  Das  Filtrat  wird  nan  aaf  ca.  200  g  ehigedampft 
a.  wieder  einige  Standen  stehen  gelassen.  Nan  scheidet  sich  der  Best  des  wl.  6a- 
Salses  der  l-Phenylphenyl-o-g]yozyl-3,5,6-tricarbons&are  aas,  der  wieder  abfiltriert 
wird.  Das  Filtrat  hiervon  dampft  man  in  einem  engen  Becherglas.  sn  einer  dickeo 
Paste  ein.    Aas  dieser  scheidet  sich  das  Ba-8als  der  l-Phenylphenyl-m-glyoxyl- 


1359 


2,5,6-trieaiboiisIiiTe  aiu,  cIm  abgeiavgt  und  yonichtig  mit  wannem  W.  gewMchen 
wild.  Das  Filtrai  wird  noch  2— 3-mal  yon  nenem  eingedampft.  Der  ana  all.  Ba- 
Salm  bettehende  sirapSae  BdckBtaad  wird  mit  HCi  angeaftaert,  die  88.  mit  A. 
extrahiort  und  daa  yiacdae  Athereztrakt  mit  NH,  behandelt,  wobei  aich  aofort  das 
wL  Nfl^-Sals  der  o-Bensoylbeoaoeaftnre  aoaacbeidet.  Im  Illtrat  hinterble^ben  nnr 
daige  Qramme  nieht  identifiaierter  88.,  die  bei  weitcrer  Oxydation  Diphenyltetra- 
carbooaftore  geben. 

Die  beiden  intermediftren  Ketoainren  aind  gegen  KMn04  in  alkal.  Lag.  sehr 
battiodig,  werden  aber  in  aaarer  Lag.  aofort  oxydiert.  Ea  empfieblt  aich 
daibalb)  wenn  man  an  8telle  der  Ketoaftnren  Diphen/ltetraearbonaftnre  erhalten  wiUi 
abweebselnd  in  alkal.  and  aanrer  Lag.  mit  KMoOa  an  oxydieren.  Auf  dieae  Weiae 
warden  ana  5  g  der  nraprilnglieben  8.  4  g  Diphenyltetracarbonaftnre  erhalten. 

Die  beiden  ala  Zwiachenprodd.  entatebenden  iaomeren  Ketoa&nren,  CeHs*OeH 
((X>,H\OOCO,H,  geben  beide  in  gnter  Anabente  Diphenyl.  Beim  8chm.  mit  KOH 
entitehen  dreibaaiache,  in  W.  aU.  Ketoiftnren,  die  der  Phthalona&nre  aehr  ihnlich 
lind.  Bei  der  Bedoktion  entateht  ana  l-Phenylphenyl-o-g]yoxyl-3y5,6-tricarbon8ftare 
mter  Abapaltnng  yon  CO,  eine  iSStftire,  Ci,H|oOey  die  leicht  in  Fiaoren  dbergefllhrt 
werden  kann  nnd  deabalb  den  Flnorenring  enthalten  moJB.  Die  isomere  m-Gly- 
oxyla&nre  gibt  nnter  entsprechenden  Bedingnngen  eine  8^^€  yon  der  Formel  Qfi%  • 
GeH(GH,XCOaH),.  Der  ana  dieaer  8.  entatebende  KW-Btoff  iat  ein  Ol,  daa  leicht 
la  m-Phenylbenaoeaftnre  oxydiert  werden  kann. 

CH, 

•  LXJCHC0,H 
CHO.B; 

IV. 


vn. 


Bei  derBedaktion  dea  nraprflnglicben  Anhydrida  mit  Natriomamalgam 
eibielt  8T0BBB  in  ObereinstimmaDg  mit  liiGHABL  and  BuOHBB  i-PAe»iyM»2,d,^ 
MraAydroMopMkrfifidieardoMiiSMra  (L),  konste  aber  daa  yon  liiCHAEL  nnd  Buohkb 
bei  der  Bedoktion  mit  Zn  and  waaaerhaltiger  Easiga&ore  erhaltene  LaeUm  Ci^Hi^Ot 
niebi  iaolieren.  Weitere  Veraa.  dea  Vfa.  baben  nan  ergeben,  dafi  gerade  bei  den 
Vefaacbabedingangen,  die  8tobbb  abweicbend  yon  MiGHAXL  and  BUOHXB  gewfthlt 
hat  (Zoaata  kleiner  Mengen  yerd.  HtSOJ,  llberbaapt  keine  Tetrahydrodicarbonaftnre, 
sondem  nnr  Laeton  entatehty  and  dafi  die  neatralen  Bedoktionaprodd.  wahrachein- 
lieh  ein  Gemisch  der  beiden  iaomeren  Ketone  11.  and  IIL  aind.  Daa  negatiye  Be- 
niltai  BrOBBEa  iat  darcb  die  yon  ihm  gewfiblte  laolierangamethode  a.  dadarch  yer- 


1360 

anlafit  worden,   dafi  er  eich  bei  der  Identifitierang  Dor  an  den  F.  (155^  gefaalten 
hat,  trotidem  der  Unterschied  im  C-Gkhalt  bei  8.  and  Lftcton  5,3Vo  beHgt 

Die  von  Stobbb  anter  dem  Namen  Alkhrysokeioearhontamre  (VL)  beeehriebeoe 
Sftnre  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Oes.  40.  3383;  G.  1907.  n.  905)  hat  Vf.  echon  1004  auf 
einfachere  Weise  (darch  knrzes  Erhitien  von  40  g  l-Phenyliiaphthalin-2)3-dicarboO' 
sfture  mit  200  ccm  konz.  £[,804  au^  100^  erhalten.  8ie  sebm.  nicbt,  wie  Stobbb 
angibt,  bei  285—286®  nnter  lebbafter  Zera.,  sondern  bei  288®  ohne  Zerf.,  und  ihr 
Na-  nnd  R-Sal2  krjBtallisiert,  wie  Stobbb  angibt,  nicht  ohne,  sondern  mit  Kiy* 
Btallwasier.  Da  alle  anderen  Eigensehaften,  aaeh  die  FF.  dee  H/draioiiB  nnd  cki 
Athylestera  den  Angaben  Stobbbs  entaprecheny  and  die  genaa  nach  den  Angaben 
Stobbes  dargeBtellte  8.  sich  ebenso  yerh&it,  go  kann  kein  Zweifei  sein,  dafi  die 
naeh  beiden  Methoden  erhaltenen  88.  identiscb  Bind.  Beim  Erhitien  mit  HJ  im 
geBchloBsenen  Bohr  gebt  die  AllochiyBoketoearbonB&are  in  ein  farbloses,  in  k.  Soda- 
lag.  onl.,  in  warmem  verd.  Alkali  1.  Prod,  fiber.  Aas  der  alkaL  Lsg.  fiUlt  es  hem 
Ansftaem  wieder  als  in  Soda  anl.  Prod.  aus.  Es  atellt  wabracheinlicb  ein  Lactm 
dar,  dae  darch  partidle  Redaktion  der  Ketogmppe  gebildet  wird.  Beim  ErhitieD 
dea  K-SalzeB  mit  Ba(OH)b  wird  l-Phenylnaphthalin  gebildet. 

Bei  der  Einw.  von  H18O4  aaf  Diphenyltetracarbonsftare  (IV.)  hat  Vf. 
Bchon  frilher  eine  gelbe,  dreibasiflche  Sflore  erhalten.  Daft  dieae  Sftore  die  Dipki- 
nyletikeMrieofbonsSure  (V.)  dantellt,  gebt  daraas  hervor,  dafi  Bie  aaeh,  wie  nenere 
mit  A.  L.  Clafin  aasgefdhrte  Veras.  eiigeben  haben,  ana  der  roten  AUochrysoketo- 
earbona&are  (VI.)  bei  der  Ozydation  mit  alkal.  KMaOf  entateht.  Die  Formebk  V. 
and  VI.  seigen  den  Verlaaf  der  Ozydation. 

Sebm.  man  AlloehrysoketocarboDaliare  mit  KOH  bei  der  Temp,  dea  ad.  Napb- 
tbalina,  ao  yerachwindet  sebr  bald  die  rote  Farbe  and  ana  der  Schmelse  kann  ia 
qoantitatiyer  Aaabeate  eine  l-PhenyliMphthalindicarbonsSmre  (IX.)  iaoliert  werden, 
die  jedoeh  von  der  car  Darat  der  roten  AlloehiTaoketoearbonaftiire  benatatea 
1-Phenylnapbthalindicarbonaftare  durchaaa  verschieden  iat.  Dieae  8.  krjatalliaiert 
auB  Eg.  in  weifien  Kryatallen,  die  bei  288®  aehm.,  ohne  Waaaer  abaaapalteD. 
Aaeh  bei  hdherer  Temp,  gebt  die  8.  nicht  in  ein  Anhydrid  fiber.  Hieraoa  folgt, 
daB  die  COtH-Grappen  sich  nicht  mehr  in  o-Stellang  aueinander  befinden.  Die 
CberfGLhrang  der  araprflnglichen  l-Phenjlnaphthalindicarbonaftare  in  die  iaomere  & 
entapricht  dem  darch  die  Formeln  VIL^IX.  wiedergegebenen  Schema.  Eine  ent- 
aprechende  Umwandlang  erleidet  die  gelbe  Diphenylenketotriearbonalore  (V.)  beim 
Schm.  mit  KOH.  Es  entateht  eine  weifie  Diphenyltetracarbonaftare,  die  nicht  iden- 
tiach  mit  der  ala  AoBgangamatcrial  benataten  8.  iat  and  wahraeheinlieh  die  Di- 
phenyl-2i3t5fS''tetraearb(m8ilmre  (X.)  daratellt.  In  aehr  kleiner  Menge  wird  anefa 
die  araprflngliche  2,3,5,6-Tetracarbonaflare  (IV.)  gebildet  Dieae  beiden  S8.  k5nnefi 
acharf  von  einander  getrennt  werden,  da  beim  Kochen  einer  Lag.  der  Ba-Salce  die 
S&are  X.  keinen  Nd.  gibt. 

Vf.  hat  aaeh  daa  Verhalten  einer  Anaabl  von  Sabatitationaprodd.  der 
Phenylpropiolaftare  gegen  Eaaigaftareanhydrid  geprftft,  am  aa  ermittelD. 
ob  die  aaerat  von  MiGHAEL  and  Bucheb  bei  der  Phenyipropiolaftore  beobachkte 
Bk.  eine  allgemeine  iat.  Dargeatellt  warden:  PiperonylpropioMmtf  0-,  na-jp-CMor*, 
0-,  P'Bronh,  m-,  p-NUro-,  p-Jod-  and  p'MethooByphenylpropidMure.  Alle  dieae  SS. 
geben  beim  Erhitaen  mit  Eaaigaftareanhydrid  Anhydride  gea&ttigter  88.  Dafi  dieae 
Derivate  dea  l-Phenylnaphthalina  Bind,  warde  in  den  meiaten  FftUen  dadorch  feat- 
geatellt,  daB  ale  in  Diphenyltetracarbonaftare  amgewandelt  oder  (wie  ea  aaeh  bei 
der  l-Phenylnaphthalindioarbona&are  aar  weiteren  BeatAtigung  ihrer  Konatitatioo 
geachah)  aa  Benaolpentacarbonaftare  ozydiert  warden.  Hieraaa  ergibi  aidi,  dafi 
Phenylpropiola&are  and  deren  Sabatitationaprodd.  eine  atarke  Ten- 
dena  beaitaen,   aich  anter  Wanderang  einea  o-Waaaeratoffatoma  aa 


1361 

Phenylnaphthalinderivaten  la  kondenBieren.  —  In  alien  F&llen  werdeu 
Btheia  qnantitativ  die  Anhydride  o-dibatifeher  SS.  und  deehalb  l-Phenjlnapktha- 
luideri?ato  gebildet.  Welter e  UntersB.  BoUen  seigen,  ob  nickt  unter  anderen  Be- 
diagungen  8S.  gebildet  werden  konnen,  welche  die  Phenylgrappe  in  j9»Stellang 
entbalten,  and  wie  aicb  PheojlpropiolBftare,  deren  beide  o-Stellongen  BubBtitaiert 
sittd,  gegen  EBBigBAoreanhydrid  verh&lt. 

£b  wird  allgemein  angenommen,  dali  m-  and  p-PMhaUdure  keine  Anhydride 
geben.  Hit  W.  0.  Blade  aoBgef&hrte  UnteriB.  baben  ergeben,  dafl  quantitativ  An^ 
hyiridt  von  der  Forinel  [GgH4(CO)bO]x  entBtehen,  wenn  man  m-  oder  p-Phthalsftuie 
mit  EnigBftareanhydrid  erhitit  a.  BchlieBUch  bei  200^  deBtUUert.  DieBe  Anhydride 
nnd  onl.  in  Sodakg.,  aber  b11.  in  kauBtiBehem  Alkali,  bei  Einw.  von  HGi  werden 
ae  in  die  reinen  PbthalBftoren  rarllckyerwandelt.  Im  Filtrate  befindet  Bieh  keine 
EBBigifore,  eB  k9nnen  aleo  keine  gemieehten  Anhydride  yorliegen.  Da  Bie  in  den 
meiBten  organiiehen  LOBongBmitteln  naheia  anL  Bind  and  bei  Ggw.  von  LoBongB- 
miitehi  Behr  l«eht  W.  aafnehmen,  konnten  die  Molekalargewichte  nieht  beBtimmt 
werden.  (Joorn.  Americ  Ghem.  Soc.  80.  1244—64.  AogUBt  Providence,  B.  L, 
Bbowh  Univ.)  Albzandeb. 

R.  WoiiBgerber,  tfber  eime  NatHimverhmdimg  dea  Huarmu.  (Vgl.  Ber.  DtBch. 
Gb«m.  GeB.  Si.  1659;  G.  190L  U.  304.)  Die  Gewinnang  der  K-Verb.  deB  FlaorenB 
(iweekB  Beindant  dee  K  W-Btoffee)  bietet  gewlBBe  teehniBohe  ObelBtinde.  Trigt  man 
in  Fhiorm  bei  120^  Natriamamid  ein,  bo  bOdet  Bieh  anter  lebhafter  NHa-Entw. 
Fhtormmatrmm  (L);  lor  Beendigang  der  Bk.  wird  noch  1  Stde.  anf  150*  erhitit 
Alfldaan  kann  man  daB  Prod,  ab  kryBtalliniBeh  entarrte  Sehmebe  leioht  von  etwaB 
maagegriffenem  KW-Btoff  trennen.  Fllr  die  Bichtigkeit  der  angenommenen  Kon- 
ttitatioa  ^rieht  dae  Verhalten  der  SabBtaai  gegen  W.,  dareh  welehee  Belbet  grSfiere 
StIldLe  Behr  bald  in  Flaoren  a.  NaOH  lerfiJlen.  —  Nieht  gani  bo  leicht  wie  Natriam- 
Bmid  reagiert  Na  mit  Flaoren,  Bchon  anterhalb  200*.  Zweckmftfiig  bewirkt  man  die 
BL  in  efcnem  mit  Bllhrwerk  veraehenen  goAeiBemen  KobboI  bei  180—200*;  die 
Operation  daoert  2—3  Stdn. 

Bei  noeh  tieferer  Temp.  (160*)  gelingt  ee,  dasNa  mit  Flaoren  in  Bk.  la  bringen, 
wean  man  gleiehieitig  einen  Strom  trockenee  NHg  dorch  die  Schmebe  leitet  — 
BemeriieiiBwert  iat,  daB  bei  dioBer  niederen  Temp,  nor  Sparen  hochBd.  KondenBationB- 
prodd.  deB  FlaorenB  gebildet  werden.  Zerlegt  man  dagegen  daB  nach  den  beiden 
eiwtgeaannten  Yeiff.  eneagte  Flaorennatriam  mit  W.  and  deBtiUiert  daB  erhaltene 
Flaoren,  bo  hinterbleibt  ein  hoehed.  BtlekBtand,  der  beim  UmkryBtalliBieren  aoB 
Toluol  DibijpkmfUmMan  (IL)  in  feinen  Nadeln  yom  F.  246—247*  Uefert  —  Auoh 

in  teehaiBehen  GemiBchen  gelingt  ee  leicht,  das  Flaoren  alB  Na-Verb.  von  Beinen 
Begleitem  ni  trennen;  Vf.  bespricht  kan  die  techniBohe  Gewinnang.  Hierbei  er- 
hftlt  man  einen  hochBd.  Bftclutand,  der  beim  UmkryBtalliBieren  aoB  Tolaol  farbloBe, 
gl&naenda,  derbe  Prismen  vom  F.  222—223*  einer  Verb.  CnHi^O  liefert,  welche 
wahrBcheinlieh  aoB  Flaoren  and  Diphenylenoiyd  anter  AoBtritt  yon  2  H-Atomen 
enutanden  iet;  Bie  beflitst  neatralen  Gharakter  and  geht  bei  der  Ozydation  mit 
GhromBtaregemiBch  in  eine  anveheinend  chinonartige  Verb,  fiber.  DieBe  bildet  orange 
Prismen  aoB  Pyridin;  F.  290*;  bwL  (Ber.  Dtech.  Ghem.  Gke.  41.  2913—16.  26/9. 
[12/8.]  DaiBbarg-Meiderich.  Lab.  d.  GteB.  f  Teerverwert)  Josx. 

H.  Htoifliey  and  L.  Boordiar,  V^ber  tin  neue$f  dureh  EtnuUin  apaUbare$  Ohh 
eoM,  da$  Efytamnn^  erhaUm  aus  der  kleintn  Flockenblmme,   Die  Unters.  der  Kraates 
xn.  2.  90 


1362 

Yon  Eiytltfaea  Oentauriom  PeraT  nach  dem  BoUBQUSLOTflchen  Verf.  aof  die  Ggw. 
von  GlucoBiden  ergab  die  Anweaenheit  eines  neaen  Glncoiidt  in  boMehtlicher 
MeDge.  100  g  der  trockenen  Pflanie  bewirkten  eine  Ablenkang  des  polarisierteD 
Liehtttrahies  nach  rechts  urn  19^  SO'.  Zar  Abecheidong  def  neaen,  ErykmHm  ge- 
nannten  Glacosids  verffthrt  man  am  beaten  wie  folgt  1000  g  der  trooknen,  grob 
gepulverten  Pflanse  erschSpft  man  im  Perkolator  mit  k.  80Voig«  A.,  bia  51  Perkolit 
dorchgelaufen  sind,  profit  ab,  filtriert  die  abgepreflte  FL,  vereinigt  daa  Filtrat  mit 
dem  Perkolat,  deetUliert  den  A.  im  Wasierbade  ab,  filtriert  den  Biickitaad  a.  engt 
ihn  im  Vakaum  ram  dieken  Extrakt  ein.  Letiteres  enchSpft  man  sefanmal  mit  je 
1000  ccm  fencbtem,  sd.  EBngester,  dampft  die  vereinigten  Aoiiikge  rar  Troekne, 
nimmt  den  Btlckfltand  in  300  com  W.  wieder  aof,  filtriert,  schtlttelt  das  Filtrat  m 
lange  mit  A.  ana,  bia  sicb  dieser  nicbt  mebr  fl^bt,  verd.  die  wmu  Lig.  mit  dem 
gleicben  Yolomen  W.,  filtriert  wiedemm  nnd  dampft  daa  Filtrat  im  Vaknnm  nr 
Troekne.  Den  Bftckatand  eraehSpft  man  4^5  mal  mit  je  250  ccm  sd.,  waaerfireiem 
Essigester,  filtriert  jeden  Ansrag  sd.  in  einen  besonderen  Kolben,  giefit  nadi  24-«tdg. 
Stehen  die  klare  FL  von  der  extraktartigen  Abseheidong,  die  aich  in  den  beiden 
ersten  Kolben  besonden  reichlicb  gebildet  bat,  ab  and  impft  aie  mit  ErTtaurin* 
krystallen.  Man  gewinnt  diese  Erystalle  in  der  Weiae,  dafi  man  die  letitgenannten 
extraktartigen  Abscheldangen  in  einem  ad.  Gemiacb  aaa  gleicben  Vol.  95*/«ig.  A. 
and  Cblf.  158t,  die  Lag.  erkalten  l&fit,  nacb  24Stdn.  filtriert  a.  daa  Filtrat  mit  den 
gleicben  Vol.  A.  ttberachicbtet 

Farbloae,  atark  bitter  acbmeckende  Priamen,  [a}D  -■  —134,4^  (0,1110  g  geL  in 
11,35  ccm).  Die  Lag.  dea  Erjrtaorina  reagiert  neatral,  wird  weder  doieb  Bleiinflkff, 
noch  dorcb  Bleieaaig,  wobl  aber  dorch  Bleieaaig  -f  NHg  gefallt,  iat  indifferent  geg« 
FeClg,  wird  dorcb  Ferricyankaliam  +  PeCls  geblftat  and  redoiiert  FEHUKQache 
Lag.  in  der  Siedehitie  kaam  merklicb.  Daa  Erytaarin  wird  dorcb  Emolain,  wenn 
aocb  siemlicb  langaam,  onter  Abacbeidong  einea  gelblicben  Nd.  and  B.  yon  d-Gla* 
coae  geapalten.     (Joom.  Pbarm.  et  Cbim.  [6]  28.  252—55.  16/9.   Paria.  Lab.  tod 

BOUBQUBLOT.)  DttBfSXBSKSS, 

Hana  Eoler  and  Ebba  Vordenaon,  Zwr  KeMUms  daa  MShrmtemraUM  md 
seiner  BegkiUtibgUmMm.  (Arkiv  f«r  Kemi,  Min.  ocb  Geol.  8.  Nr.  14.  1—12.  27/5.  - 
G.  1908.  U.  797.)  Block. 

Henry  A.  Torr^  and  J.  E.  Zanetti,  ffber  lUroyltBiigsdmreSikyleeUr.  U.  M it- 
teilong.  3-F\uryl-6'pyr€UK>lon.  In  entaprecbender  Weiae,  wie  l-Pbenjl-S-foryl- 
5  pyraaolon  aoa  Pbenjlbydraain  a.  Foroyleaaigeater  (vgl.  Amer.  Gbem.  Joon.  86. 
539;  G.  1907.  L  570)  entatebt  3'JEktiryl-5'pyraBolan  (L)  bei  Einw.  von  Hydrarin  aof 
den  Eater.  Der  F.  dieaer  Verb.  (223^  liegt,  wie  lo  erwarten,  iwiacben  dem  des 
3-Meth7l-  (215<^)  and  dem  dea  3-PbeD7l-5-p7raioloDa  (236*).  Daa  Far7lpjTa«>loo 
gibt  ein  Mono-  and  Diacetjlderivat  and  ein  Kondemiationaprod.  mit  Benaaldehjd. 
Bei  Einw.  von  Natriomnitrit  and  HGl  entatebt,  wie  ea  nach  Michaeub  (Joom.  t 
prakt.  Gbem  [2]  60.  515)  fllr  5-Pyrasolone  charakteriatiacb  iat,  eine  rote  NitroeoTerb. 
Bei  der  Einw.  von  Pbenjliaocyanat  wird  ein  Kandmgatiomprod.  gebildet^  daa  wahi^ 
acbeinlicb  einen  Pyrasolonpbenjlbamatoff  (II.)  daratellt. 

C4H,0-G=N  CAG-C=N 

L  I      >NH  n.  I     >N-GG-NHG,H, 

H,C-dG  H,C-dO 

S-FuryhS-pyroMolonf  GyHgOaNa  (L).  B.  Eine  verd.,  alkob.  Lag.  yon  Foroyl- 
eaaigeater  erbitst  man  mit  ftqoimoL  Mengen  Hydrazinaoliat  a.  Natriomaoetai  Kleiiie, 
rechtwinklige  Flatten  (aoa  verd.  Methjlalkobol),  die  aich  bei  oa.  200*  la  sen.  be- 


1363 

gimieiiy  dami  TollkommeD  schwftnen  und  bei  223*  schm.,  L  in  A^  Eg.,  wL  in  W. 
0.  1.,  11.  in  Alkalien  a.  SS.  Die  alkoh.,  mit  W.  verd.  Log.  resgiert  gegen  LackmnB 
Muer.  Gold-  a.  Platincblorid  geben  branne  Ndd.,  AgNOg  in  neatralen  Lsgg.  weiBen 
Nd.  —  Pikna,  (\HsO,Ns*G,HgOaN,,  kleine,  hellgelbe  Prismen  mit  abgerandeten 
£ckeii  (ans  A.  +  Bil.),  len.  sicb  yollkommen  bei  192^  —  Acdyl-S-fu/ryVd-pyTaMfAony 
GH^GO^GrHsOaNa,  entatebt  aoa  dem  Pyrasolon  beim  Erwftrmen  mit  wenig  ftber- 
schttiogem  EMigs&ureanbydrid.  Lange,  weifie  Nadela  (ana  A.),  F.  153^154%  L  in 
A,  L  BsL,  b.  Lg.,  anl.  in  A.,  W.  —  DiaeOyl-S'fiiirylrS'pyraBoUm,  G,H40aNa(0CCH,)|, 
erkSlt  man,  wenn  man  eine  Leg.  dea  Pyrazolons  in  Pyridin  mit  Acetylcblorid  ver- 
aetit  nnd  die  Leg-  in  W.  gieBt  Weifie  Nadeln  (aos  Lg.),  F.  102^  1.  in  L,  A.,  Bil., 
anl  in  W.  —  KtrndenBoHaMprocL  nUt  Phetiylisocyanatf  Oi4HiiO,N,  (II-X  entstebt  bei 
Einw.  yon  Pbenjliaocyanat  auf  eine  Soapension  dea  Pjrraaolona  in  Bil.  Kleine, 
weiBe  Nadeln  (ana  90%ig.  A.),  F.  192«,  1.  in  b.  Cbl£,  A.,  BaL,  nnl.  in  W.,  Lg.  — 
Erbitit  man  eine  Lag.  dea  PTraiolona  in  Eg.  mit  tlberacbilaaigem  Bensaldebjd,  ao 
eatatebt  BeHMyUdm^S-fktiryl'S'pyraMoUmt  C,H40aNa :  OHG«Hs,  belibraonea  Palver,  daa 
onterbalb  300*  niebt  acbm.,  nnl.  in  den  meiaten  organiacben  LOannganutteln,  wl.  in 
Nilrobenaol  oder  Aeetopbenon,  kons.  HaSO^  15at  mit  roter  Farbe.  (Joorn.  Americ 
Ghem.  8oc.  80.  1241—44.  Aog.  Gbem.  Lab.  of  Habyabd  Coll.)       Alexandeb. 

A.  Michaelia  und  F.  Bngelhardt,  ffber  4'Ketaverbindmngm  der  Pyrim.    (Vgl. 
MiCEAELSB  XL.  SCHLBGHT,  Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  89.  1954;  G.  1906.  IL  346.)  Vff. 
haben  die  4-Benao7lderiyate  der  Pyrine  erbalten,  indem  aie  die  entaprecbenden 
4-Ketq»yTaaoioney  beiw.  deren  Gblorpyraiole  mit  Dimetbylanlfat  bebandelten.    Die 
Abbaodlnng  leigt,  dafi  man  nicbt  nnr  Deriyate  dea  AntipTrina,  aondem  auch  leicbt 
die  entaprecbenden  AbkSmmlinge  anderer  Pyrine  daratellen  kann.  —  Da  die  Darat. 
del  l-Pben7l-3-metb7l-4-beni07lpyrasolona  nacb  Nep  (Liebiqb  Ann.  866.  127;  C. 
98.  L  24)  eine  acblecbte  Anabeute  gibt,   &nderten  Vff.  dieaelbe  in  der  Weiae  ab» 
da0  aie  das  l-Pbenyl-^-metbyl-S-pyrasolon  innSebat  in  alkal.  Leg.  doreb  Scbtltteln 
mit  Bensoyleblorid  in  die  5-Benioylyerb.,  dieae  dann,  nmkryatalliaiert,  dorcb  £r- 
hitaen  mit  Benaoylcblorid  auf  240*  a.  Sebtltteln  mit  k.  NaOH  nacb  dem  Abkftblen 
aof  100*  in  daa   l-Pbenyl-3-metbyl-4,5-dibenioylpyraiolon  in  einer  Anabeute  yon 
ea.  33%  flberftbrten,  daa  beim  Erbitien  mit  alkob.  KOH  nacb  Nep  daa  l-Phmiyl^ 
S-methfl-d-beHMay^^aMokm  ergibt;  daaaelbe  exiatiert  in  iwei  iaomeren  Modifikationen: 
gelbe,  qaadratiacbe  Stolen,  ana  3  Tin.  Lg.  +  1  TL  Gblf.,  F.  86*  und  aabeatartige, 
weifie  Nadeln  ana  A.,  F.  118*;  15at  man  eratere  in  A.,  ao  kryatalliaiert  inerat  die 
anyerftnderte  Verb.,  dann  die  yom  F.  118*  ana;  yielleicbt  liegen  in  den  iwei  Modi- 
fikationen swei  tautomere  Formen  dea  l-Pbenyl-3-metbyl-4-benioyl-5-pyraaolona  yor. 
4'BenMOi/kmtipyrinf  GicH},NaOa  (L),  B.  dnrcb  Kocben  yon  l-Pbenyl-3-metbyl- 
4-benaoyIpyraiolon  (1  MoL)  -|-  Dimetbylaulfat  (2Vt  Mol.)  am  B&ckflnfi;  weifie  oder 
farbloaey  rbombiacbe  Sftolcn  (ana  yerd.  A.X  F.  148*;  11.  in  A.,  wl.  in  A.,  Lg.  nnd 
W.,  leiehter  in  yerd.  SS.;  die  waa.  Lag.  wird  dnrcb  FeGl,  rot  gefftrbt,  wftbrend  die 
nicbt  sa  yerd.  aaliaaore  Lag.  einen  rdtlicben  Nd.  gibt,  der  aicb  auf  Zoaati  yon  W. 
Oder  A.  ieicbt  Itei    GiaHi«NaOa-HGl,  bexagonale  Tafeln,  F.  218*.  —  Phen^lhydr- 
aim  des  4'BmMoylanHpyriH8,  GaiHaaN40;  B.  dnrcb  3-at&nd.  Erbitien  dea  Antipyrina 
and  Pbenylbydranna  mit  40*/oig.  Eaaigaftnre  am  Btlckflafikflbler  oder  dnrcb  Erbitien 
der  Komponenten  im  Bobr  auf  150—160*;  ea  wird  beim  Obergiefien  mit  A.  feat, 
aoa  A.  qaadratiacbe  Sftulen,  F.  160*;  11.  in  A.,  wl.  in  A.,  nnl.  in  W.,  U.  in  bona. 
88.  —  BjfdroMon  de$  4'BmMoyUmHpyrins,  Gi«HibN40,  B.  dnrcb  12-atftnd.  Erbitien 
dea  Benioylantipyrina  mit  50*/eig.  waa.  Hydraainlag.  anf  160*  im  Bobr;  bexagonale 
Priamen,  ana  A.,  F.  215*,  redniiert  ammoniakaliacbe  Ag-Lag.  beim  Erbitien;   mit 
Nitrobeualdebyd  entatebt  ein  gelber,  in  den  ilblicben  Ldanogamitteln  nnl.  K5rper 
yom  F.  350*.    GmH|,N40,HG1,  gelbe,  qaadratiacbe  Sftolen  mit  Pyramiden;  F.  202* 

90* 


1364 


nnter  Abspaltang  von  HGi;  an  der  Lnft  leieht  ver&Qderlieb.  —  Oxim  dsB  Bttuagi- 
avOipyrinSy  GigH^NgO,;  B.  dnroh  12-Btlind.  Erhitien  des  Antipyrios  (t  MoL)  mit 
•aUsaarem  Hjdroxjlamin  (IVi  Mol.)  in  alkoh.  Lag.  im  Bohr  auf  110^;  bezagoaile 
Prismen,  ana  A.,  F.  107*.  —  d'-a-OxybmutyUmtipynn,  GieHi,N,0|,  B.  darchBedok- 
tion  def  4-BenB07lantipyTin8  mit  4Voig*  Natriamamalgam  bd  56^60*  in  abaoL  A.; 
weiBe,  bezagonale  Priuneo  (mit  Bhomboeder),  ana  A.,  F.  173*;  wL  in  W.,  IL  in 
A.,  gibt  mit  Fed,  intenaive  Antipyrinrk.  ~  Bdm  Brwirmen  mit  verd.  HOi  tritt 
eine  Spaltaog  dea  tf-Oxjbenaylantipyrina  in  Antlpyrin  and  Benaaldehyd  ein,  die 
■iob  lofort  an  BenMokmiipyrm  kondenaieren,  wobd  die  HSlfte  dea  Benaalddiydb 
tlbrig  bleibt;  daa  aalasaore  Bak  dMaelben  bat  die  Zae.  G|,HmN40|,2HC1  +  7fl,0, 
Nadebi,  F.  147*;  daa  W.  entweicht  ana  demselben  yoUatftndig  erat  fiber  130*  unter 
gleicbaeitigem  Yerlnat  von  HGi;  wnrde  dai  Sala  mit  NaOH  aera.,  nnd  die  abge- 
•chiedene  Baee  ana  A.  omkryBtallisiert,  so  wnrde  eine  Verb,  vom  F.  202*  crhalteo, 
dea  anch  daa  Benaalantip^^  besitat  —  Daa  Benaoylantipyrin  nnd  daa  o-Oxj- 
benaylantipjrrin  aeigen  naeb  Untersa.  von  Kobbbt  bei  innerer  Darreiobnng  Ar  Hnade 
keine  aaffalienden  giftigen  EigenBchaften. 

Zar  Darat  der  fibrigen  4-Benaoylp7rine  gingen  Vff.  von  dem  OMor-  oder  /od- 
nMiyhU  des  l-Phmyl-S^wMtyhd'henioyl'd-MorpyratdU  ana;  letaterea  erhielteB 
8ie  doreb  Erbitaen  dee  S-Gblorpyraiola  (vgl.  liiGHAEUS  nod  Bendxb,  Ber.  Dteeb. 
Gbem.  Gee.  86.  624;  G.  1908.  L  640)  mit  DimetbyUoifat  and  Venetaen  der  wm. 
Leg.  nach  dem  Abkflblen  mit  KJ;  glftnaende,  qaadratieohe  Tafehi  (ana  b.  Waeeer], 
F.  166*;  beim  YerseUen  der  b.,  wee.  Lig.  mit  NaOH,  kryetallieiert  beim  ErkallMi 
daa  4-BenBoylantipyrin  ana.  —  4-Bmm>yWUopyrm,  (3|0HmN,8  (XL),  B.  dnreh  Er- 
bitaen dee  Jodmetbylate  n.  Kaliamanifbydrate  in  alkob.  Leg.;  beim  Ericalten  kiy- 
■tallisieren  gelbe,  glftnaende  Blftttoben  ana;  aae  A.  gereinigt,  flaebe,  qoadratieebe 
Priemen,  F.  217*;  Jodme^lat,  GioHi,N,OSJ,  bezagonale  Prismen,  ans  A.,  F.  168*. 
—  Pheniylhydrcuionf  Ga4H,tN4S,  mkr.,  glftnaende,  gelbliobweiBe  Nadeln,  ana  Eg., 
F.  280*;  nnl.  in  A.,  A.,  Gblf.  ete.;  in  kona.  HGI  1.  mit  dankelorangeroter  Farbe, 
die  naeb  Zneata  von  kona.  HNOg  in  Tief  blan,  dann  in  GMn,  auietat  in  Hellofaage 
iibergebt  —  Darcb  Erbitaen  dee  oben  beecbriebenen  Jodmetbylate  a.  Kryataliieietea 
dee  donkelgelben  Bflcketandee  ane  b.  A.  wird  dae  4'B0nsoylp9eudo(hiopyrm  (IIL) 
erbalten;  bellgelbe,  qoadratieebe  S&olen  mit  4-eeitiger  Pyramide,  F.  77^78*,  i«t 
identieob  mit  dem  MethyluUr  de$  l-PhmylS-methyUd-bemoyUhiopyraMoUmi  (vergi. 

lilOHASLJB,  LfiHMAMN  8.  521). 


L 

N-CtH. 
GH,.Ncr^O 

CH,.C G>0O'O,H, 

IV. 

N 

<!!.H, 


IL 


IIL 
/NCH, — 0>8CH, 


CH..il^|.CO.CH.  NXOH^. 


00>C||B, 


GH,. 


V, 
/N(0,H,)CN.(C5,H,)CH,      0H,.N<;2^ 


<3.C0.C,H, 


>G(GH,)G.GO- 


C.H, 


GH,. 


6.(X)-C.U5 


4-BenMayUmilopyrin,  Ga4HnN,0  (IV.),  B.  ana  obigem  Jodmetbylat  +  2Vfl  Mol. 
Anilin;  dunkelgelbe,  rbombiacbe  TafSeln,  aoe  A.,  F.  159*;  die  alkoh.  Lag.  reagiert 
etark  alkaliacb.  —  Jodmethykay  Gt^HMNgOJ,  farbloee  oder  acbwach  roaa  geOrbta, 
qnadratiflche  Tafeln,  ana  alkob.  Leg.,  F.  172*,  11.  in  W.  and  A.;  beim  Erbitaea 
aaf  250*  apaltet  ea  Jodmeihyl  ab  and  gebt  fiber  in  dae  4'Bengaylpamdommilopyni^ 


1866 

0|4HnNaO  (V.),  oder  l'Phmj^3'mMyl'4-bm9af/l'6-mMylamli^^  hexagonale 
Sialeii,  MS  A.,  F.  144,5*.  —  Phmylhfdraitm  du  4-BmuK>ylamhpffrimf  CMHatNg, 
B.  doreh  S-ttttnd.  Erhitien  des  Anilopjrim  mit  ftbenchilaBigem  Phenjlhydruiii  bis 
sum  Siedeo,  nadelfdniiige,  gelbliehweifie  Krystalle,  avs  einem  A.-A.-Geiiii8chy  F.  178^ 
—  Das  l'Phemyl'S'fneihyl'4'hengoyl-6'aminopyr(iMol  wurde  dnrch  Erhitsen  mit  der 
2V,-fsclieii  Menge  CH,J  im  Bolir  auf  120<>  in  das  Jodmeihylat,  CAoN^J,  fiber- 
geOhrt,  aos  W.  qnadratische  Tsfeln,  die  ieicht  lar  Zwillingsbildang  neigen,  F.  238*; 
dieies  irt  svgleich  das  jodwasseistoffsaare  BensoyliminopyriD;  da  es  in  W.  nicht  sU. 
iflt  snd  desbalb  dnrch  NaOH  mm  Teii  nnverftodert  ansgeftllt  wird,  wird  es  dnrch 
Koehea  der  wss.  Leg.  mit  ftberschflsBigem  AgCi  in  das  Chlormethjlat  iibergefQhrt, 
us  absoL  A.  +  A.  weifie,  stark  hygroskopische  Blftttchen;  anf  Zosats  yon  NaOH 
m  der  h.,  wsSb  Isg*  dieses  Salses  scheidet  rich  das  ^BeMSoyUsMfiopyrmi  OisHiyNt  (VI.X 
•v,  kleine,  gelbe  Nadehi  (ans  A.  nnter  Abschlnfi  der  Lnft),  F.  155*,  sieht  an  der 
Loft  kiekt  GO,  an;  11.  in  W.  n.  A.,  wl.  in  1.;  die  wss.  Leg.  reagiert  sUrk  alkalisch. 
(Ber.  Dtseh.  Ghem.  Qes.  4L  2668-76.  26/9.  [11/7.]  Rostock.  Ohem.  Inst.  d.  Univ.) 

BUSOH. 

Ctturlaf  Konren  nnd  Amand  Talenr,  Clm  das  Spartein.  (Joarn.  Pharm.  et 
Cbim.  [6]  S8.  241-52. 16/9.  —  G.  1908.  L  139.  264.  472;  XL  176. 177.)  imsTfiBB. 

P.  BfffiiielU,  Die  eMm  Chimntmmate.  (Bnoidenmg  auf  dm  BeHM  ifurarot.) 
Vf.  beriehtigt  einige  Ungenaoigkeiten,  die  rich  naoh  seiner  Anricht,  besonders  in 
benig  anf  die  LSslicbkeit  der  echten  Tannate,  in  MUBABOs  Arbeit  (8.  75)  befinden, 
gleiehseitig  macht  er  nihere  Angaben  fiber  das  Verhalten  dieaer  Tannate. 

L  nnd  11.  Verhalten  der  echten  Tannate  gegen  HGl  (3*/otig.)  nnd 
Eisigiftnre.  HOI  bildet  mit  echten  Tannaten  fslache  Tannate,  es  findet  erst  eine 
Veidrlognng  der  Gerba&ore  statt  nnd  dann  eine  Verb,  des  Ghininsalses  mit  dieser 
QerbsftnTe.  Dabei  sind  sowohl  der  ODgeL  wie  der  gel.  Teil  PseadotannatCi  die 
Nator  des  ersteren  ist  unabh&agig  yon  dem  angewandten  echten  Tannat,  wohl  aber 
die  des  letstereo.  Bei  den  von  MUBABO  erw&hnten  2  Tannaten,  0,oH,4N,Oa,  Oi4H|«0, 
nnd  ((\A€^fi%\(Ci4Pf09\i  kann  man  nicht  yon  ca.  gleieher  L5slichkeit  Bprechen, 
dies  kSnnte  hdchstens  bei  den  rich  bildenden  ansgoschiedenen  fSalschen  Tannaten 
der  Fall  sein,  keinesiaUs  bei  den  als  Dichlorhydrat  in  Lsg.  gehenden.  Bri  der 
£inir.  der  HOi  anf  die  echten  Ghinintannate  kdnnen  2  Phasen  unterschieden  werden: 
L  B.  des  swL  Deriyats  des  ein^hen  Ghlorhydrats,  2.  dnrch  tlbenrchflsBige  HGl  B. 
det  IL  Dichlorhydrats,  dayon  entstehen  dann  wiedemm .  falsche  Tannate,  deren 
Konititution  yon  der  Tanninmenge  des  angewandten  echten  Taanats  abhftngt. 
I^gg.  organiseher  88.,  wie  Eraigsftnre,  wirken  anf  die  echten  Tannate  wie  Gerb- 
i&Qie,  indam  rich  diese  88.  mit  dem  Tannat  addieren. 

HL  Verhalten  der  echten  Tannate  gegen  Wasser  nnd  Alkohol.  Vf. 
faetpricht  die  Herst  yerschiedener  Ghinintannate  nnd  kommt  in  being  anf  ihrVer 
halten  gegen  W.  u.  A.  sn  folgenden  Schltissen:  Bei  der  Einw.  von  Gerbsfture  anf 
Ghinin  bilden  aich  verschiedene  Tannate,  je  nach  dem  Verhaltnis  der  Komponenten 
imd  der  Arbritsbedingnngen.  Bis  jetxt  Bind  folgende  gut  definierte  Tannate  ge- 
fanden  worden:  Bichininhepta-,  -penta-,  -tetra-  u.  tritanuat,  Tetrachininpentatannat, 
Pentachininpentatannat  Das  von  Mabtinotti  beschriebene  Ghinintanoat  besteht 
ans  BiehSnintri-  nnd  -tetratannat  nnd  Tetrachininpentatannat  Zn  den  etabilsten 
Ghinintannaten  gehOren  das  Bichinhi-  nnd  Trichinintetratannat  n.  daB  Tetrachinin- 
pentatannat nnd  deren  Mischnng. 

IV.  £chte  Ghinintannate  der  Pharm.  Nederland.  and  ihr  Nachweis. 
Das  Ghiointannat  der  Pliarm.  NederL  besteht  auB  4  echten  Tannaten:  Tetrachinin- 
pentatannat, Biehinintri-,  -tetra-,  -pentatannat.  •—  Benetzt  man  0,1—0,2  g  eines 
Grinintaanats  mit  mittelstarker  HGl,  verd.  nach  einigen  BAinuten  mit  2—3  ccm  W. 


1366 


and  gieBt  dann  die  S.  ab,  so  moA  der  Biickrta&d  in  20  oom  W.  11.  flein, 
echtes  Tannat  vorliegt  Ein  vom  Salfot  sioh  ableitendes  falaehet  Tannat  UBt  deh 
darch  den  Nachweis  dea  S  erkennen.  (Qai.  ohim.  itaL  88.  L  559—82.  6/6.  [26/2.] 
fiom.  Ghem.  Lab.  Offentl.  Ge0.-Amt.)  Hbidubghka. 

Hennan  Decker,  Cher  die  BUdui^f  6mu  NapMhcMerkHxU  aus  Papaperm  und 
Uber  Zweikemchmone  der  NaphthaUmreihe.  Vf.  hat  yor  knnem  (Lxkbios  Ann.  858. 
288;  0.  1908.  L  1185)  die  Vennntiing  anggeiprochen,  dafi  die  bei  der  Einw.  yon 
Alkalien  anf  Halogenalkylate  dee  Papaverina  entstehende  ttickstofffreiei  pbeool* 
artige  Verb,  vom  F.  180^  ein  tf-Naphtholderivat  yon  der  Konstitation  V.  leL  Die 
nfthere  Unten.  hat  diese  Anffaflrang  bestfttigt  Wahncheinlich  tritt  in  der  alksL 
M.  neben  dem  Methyliiopapaverin  (L)  a.  dem  Papayeriniommethjlhydroijd  mter- 
mediftr  die  Garbinolfonn  (IL)  anf,  die  in  dem  offenen  Aminoketon  (ILL)  hydroly- 
fliert  wird.  Dnrch  Abspaltnng  der  Aminognppe  enteteht  auB  diesem  ein  Enol  (I?.), 
deiten  Aldehydform  dareh  intramolekolare  Naphtholsynthese  daa  6J^y4''Tetra' 
methoxyU2'phmyl-l'^wpMhdl  (V.)  liefert  Diese  Rk.  ist  nicht  aaf  Papayerinderi?ate 
beschrftnkty  sondem  stellt  eine  allgemeine  Synthese  yon  Naphtholderiyaten 
ans  Isochinolin  dar.  So  IftBt  sieh  das  JodmeffiyM  des  synthetisehen  hBemgyUto- 
ehmdlina  (VI)  analog  hi  fi-PhmiyUi'naphlhdl  (VU.)  nmwandeln.  Die  Bedingnngen 
fUr  einen  derartigen  ,yBingwechsel'^  suid  in  der  Aikaloidcbemie  htofig  gegeben  o. 
kdnnen  leieht  in  irrtiinilicben  Annahmen  ftthren. 


GB,( 


!oL,JL]n.( 


m. 


GH. 

OH.G,H,(OGH,), 

CH 
CH»Or^''N''^^^GH.NHGHa    _ 

6H,.Q,H,(0GH,)b 


— )•  n. 


GHcQ,H,(OCH,]b 
CH 

•  CH,ol^la!H,.OA(OCHJb 


vn. 


GH, 
GH, 


GH,( 
GH,< 

vm. 

GH,a'-''''N'^    r'^OH,  ^^^ 

Ezperimenteller  Toil.  ej^d'^S'TetramethocoyhB-phenyhl-ni^^hiholj  C^B^fit 
(V.)  (1.  e.).  Das  ans  BiL  amkrystallisierte  Prftparat  whrd  erst  bei  140*  bensolM, 
1.  in  H,S04  mit  heUgrttner  Farbe,  beim  Enrinnen  yiolett  Bildet  kryitallinisebe 
Alkalisalee.     Liefert   mit   a-Diasonaphthalin   einen   braonroten    Aao&rbstoC  — 


1367 

lfiJ,3\^PetUamethoaDylr2'phmylnapMhalinf  GuH,,Ot  (VIII.).  Aus  dem  Tetrameth- 
oxjD&phthol  mit  Alkali  and  MethyLralfat  in  der  Wftrme.  Weifie  Blftttohen  aos  A., 
F.  162-163^    Unien.  Bublimierbar.    100  Tie.  Bil.  I.  bei  15<»  4,5  Tie. 

Das  robe  Naphtbol  liefert,  wie  sobon  (1.  o.)  erw&lmt,  bei  der  Ozydation  an  der 
Lafit  Oder  dureb  beliebige  Oxydationsmittel  einen  blaaen  Farbatoff.  Diesen  erweiat 
Yf.  als  OekmeOMxyldiphetiylbinaphihonf  Ot,Hi,0,(OCH,)8  (IX.),  daa  analog  der 
Oedriretbtldung  entstebt  SebwarBblane,  knpfergl&nsendey  indigoftbnlicbe  M.,  nnl. 
ia  W.,  A.,  Alkalien  and  88.,  11.  in  BiL  und  Gblf.,  wl.  in  PAe.,  F.  225— 235^  1.  in 
kons.  EffSOi  mit  grfiner  Farbe.  Liefert  mit  alkob.  fiedoktionsmitteln  ein  farbloeea 
Phenol  (KapeX  daa  eieh  lehr  leiebt  wieder  oxydiert.  Dieie  Lenkoverb.  bildet  farb- 
kMe,  beniolhaltige  Kryetalle.  Dnreb  Titration  mit  Ferricyankalinm  in  alkal.  Lag. 
mit  Kitroisochinolbjodmetbjlat  als  Indicator  wnrde  die  lur  B.  des  „Zweikem- 
ehinons"  verbrancbte  Sauentoffmenge  entsprecbend  der  angenommenen  Formel  ge- 
fandeD-.  2[GmHio05]  +  0,  —  C4^B^fito  +  2H.0. 

Koeht  man  l-BenMyUsoekinoUv^odmetfiiflat  (VL)  im  WasserstofPitrom  mit  10  bis 
20*/oig.  alkob.  KOH  (2—3  8tdn.),  so  entsteht  fi-PhmyhanapMhol  (VII.),  das  dureb 
Anisehtltteln  mit  Bsl.  isoliert  a.  dann  leiebt  metbyliert  oder  acetjliert  werden  kann. 
El  wnrde  in  alkaL  hag,  mit  Ferricyankalinm  su  BiphemyldinapMhon,  C^^fif  (X.), 
oxydiert  Violettroter  Nd.,  L  in  A.  mit  blftolicbroter  Farbe,  sll.  in  Bsl.  and  Gblf., 
wL  in  PAe.,  F.  ca.  220«  (LiEBiGs  Ann.  862.  305-19.  28/8.  [4/6.]  Berlin.  L  Cbem. 
Liit  d.  Univ.)  PoflNKB. 


EeimaB  Seeker,  Vher]Zweikernehmone  dU  Chrotnogme.  Von  den  drei  isomeren 
ZweQBmmaphthoMmonm  L,  U.  u.  III.  {Binaphthonm)  sind  jetst  Derivate  bekannt 
(Decksb,  Ber.  Dtscb.  Cbem.  Ges.  88.  3268;  F&iedlahdeb,  Ber.  Dtscb.  Cbem.  Ges. 
4L  772;  G.  1908.  I.  1462  and  vorstebende  Abhandlong).  FbibdiAndeb  fafit  nan 
Boinen  von  IIL  abgeleiteten  FarbstoflP  mit  dem  Indigo  and  deasen  Isologen  anter 
der  Beseichnang  f^indigoide  Fairbsk>ffe**  sosammen,  die  sieh  von  der  Grappierang 

ableiten.    In  diese  Kategorie  wfLrden  Zweikernnapbtbochhione  von 


^a=c<g^ 


X- 

der  Form  IL  nieht  bineinfallen.  Da  aber  die  drei  Formen  der  Dinapbthone  sicb 
dnaader  viel  nftber  steben,  als  irgend  eines  von  ibnen  dem  Indigo,  and  da  von 
den  drei  mdglieben  ZioHkernbrnsochinonm  (IV.,  Y.,  VL)  nnr  das  letste  anter  die 


IV. 


Definition  der  indigoiden  Farbstoffe  &llen  wiirde,  Gedriret  also  s.  B.  kein  „Indigoid** 
■em  wtfarde,  sdiUlgt  Y£  vor,  als  amfsssende  Beseicbnang  die  Benennang  „Zvm' 
Tumdmioide  Farbstoffe^  la  wftblen.  VITenn  man  die  Beseicbnang  „ebinoid<*  im  er- 
weiterten  Sinne  ninunt,  so  fallen  alle  Indigoide  im  Sinne  FbibdlIndebs  nnter 
diese  Kategorie.  Farbteebniscb  wftrde  diese  Grappe  baaptsftcblicb  die  KiipenfiEu-b- 
fltoffe  amfassen.  In  der  allgemeinen  Klassifikation  der  organiscben  Farbstoffe  war- 
den die  Zweikemebinoide  swiscben  Gbinonfarbstoffen  a.  Tripbenylmetbaofarbstoffen 
Die  Kiipenreaktion  der  genannten  Farbstoffe  ist  ein  Beispiel  f Or  die  Tbeorie 


1368 


der  apriDgendeii   BindongeD.     Die  Fttbitoffe  und  die  LeukokOrper  liildea  iwci 
reiiproke  Systeme  von  konjagierten  DoppelbindimgeD,  s.  B.: 

Indigblaa  —  0:C-C:  0-0:0  Oedriret  —  0:0*0 : 0-0:0-0 :0«G:0 

lodigweifl  — 0.0:C-C;0.0^"'Leukecedriret  —  0-0:0.0:0.0:0.0:0.0 
(LiBBiOB  Ann.  S62.  320—24.  28/8.  [4/6.]  Berlin.  I.  Ohem.  Inst  d.  Univ.)   Poshkb. 


Thomas  B.  Osborne  and  Frederiek  W.  Heyl,  Die  Hydroif$e  dm  Widm- 
UgunUna.  Da  das  ans  dem  Samen  von  Wtdtmf  Vieia  Sativa,  dargestellte  Legumm 
mit  dem  aus  Erbsen  gewonnenen  die  grOfite  Ahnliclikeit  hat,  versacbten  Yff.,  doreh 
eine  Hydroljse  sa  entscheiden,  ob  die  K5rper  identisch  sind.  Bei  der  Dant,  in 
WkkeiUgumim  warden  aaf  je  1  kg  gepolverten  Samen  3  1  5*/oig.  NaOl-Lsg.,  der 
226  ccm  kalt  ges&ttigte  Barytlsg.  sagesetsft  war,  verbraaeht  Nach  einiger  TAX 
worde  der  Nd.  anf  ein  Filter  gebraoht^  der  Bdekstand  stark  aasgeprefit  a.  die  trSbe 
Fl.  darch  Absangen  gereinigt  Das  klare  Filtrat  worde  5  Tage  bis  sor  Entfemmig 
der  Ohloride  dialysiert.  Das  aosgesebiedene  Legamin  worde  filtriert,  in  5%iger 
NaOl-Leg.  wieder  aofgeldst  o.  naeh  dem  Filtrieren  nochmals  4  Tage  dialysiert  Dsi 
aosgesehiedene  Legamin  worde  abgesaogt,  got  aosgewaschen,  mit  A.  ond  L.  ge- 
tioeknet  Staohfeines,  weiiSes  Polver.  Bei  der  Hydrolase  worden  naehstehende 
Werte  erbalten.  Zam  Vergleich  teilen  ViF.  noeh  die  Hydrolysenresoltate  des  Biiua^ 
Ugumme  mit,  welebe  bei  manehen  Bestandteilen  erbebiich  von  den  frOher  mitgeteilteD 
(Joorn.  of  Biol.  Ohem.  8.  219—23;  0. 1907.  IL  615)  abweichen.  Bei  Iftnger  gehender 
Hydrolyse  fanden  Vff.  grAfiere  Mengen  der  basischen  Aminosftaren. 


Wieken-  Erbsen- 

legamin  legamin 

Olykokoll.    .    .    .    0,39%  0,38 '/^ 

Alanin 1,15  „  2,08  „ 

Valin 1,36,,  ? 

Leacin 8,80  „  8,00  „ 

Prolin 4,04,,  3,22,, 

Phenyialanin .     .     .     2,87  „  3,75  „ 

Asparagins&ore  .    .    3,21  „  5,30  „ 

Giutamins&are  .    .  18,30,,  16,97,, 

3erin ?  0,53,, 


Oystin 
Oxyprolin 
Tyrosin  . 
Arglnin  . 
Histidin  . 
Lysin  .  . 
Ammoniak 
Tryptophan 


Wieken-  Erbsaa- 

legomin  legomin 

nichtbest  niohtbeet 

n        w  »>       w 

.    2,42V.  1,66»/, 

.  11,06  „  11,71  „ 

.    2,94  „  1,69, 

3,99  ,1  4|9o  „ 

.2,12,,  2,05  „ 

Yorhanden  ▼orhandm 


62,65%         62,22  V 


Vff.  halten  es  aaf  Grand  der  Hydrolyse  fllr  sehr  wahrseheinlich,  daB  die  beiden 
Legomine  nicht  identisch  sind.  Am  meisten  fallen  die  Untersohiede  der  Yalin-, 
Asparaginsftore-  and  Glotaminsfturewerte  in  die  Augen.  (Amer.  Joorn.  PbyuoL  21 
423—32.  1/9.  New  Haven,  Oonn.  Oonnectioot  Agricoit  £^.  Station  Lab.)    Bbahm. 

•  Thomas  B.  Osborne  and  Fredoriok  W.  Heyl,  DU  Hydr6ly§e  wm  H^hmer- 
fieitek.  Bei  der  Hydrolyse  von  Htlhnerfleisch,  dem  die  W.,  A.  o.  A.  1.  Bestandteile 
entsogen  waren,  erhielten  Vff.  naehstehende  Zahlen: 

Hiihner-  Htlhner- 

moskelfleisch  mnskellleiseb 

Glykokoll 0,687, 

Alanin 8,28,, 

Valin ? 

Leacin 11,19  „ 

Prolin 4,74,, 

Phenyialanin    .    .    ^    .    .      3,53,, 


Oystin nieht 

Oxyprolin     ..'...„  „ 

Tyrosin 2,167o 

Arginin 6,50,, 

Histidin 2^7  „ 

Lyrin IMn 


1369 

Hfthner- 
muskelfleisch 

AmmoDUk l»67*/e 

Tryptophan vorbanden 

62,16%. 

Anffallend  ist  der  hohe  Gehalt  an  Lyiin.  Die  erbaltenen  Zahlen  &hneln  den 
bei  der  Hydrolyie  von  Legaminoaeniamen  gewonnenen  a.  leigen  groBe  Verschieden- 
hdten  gogentlber  den  yon  Abdskhalden  a.  Sasau  (ZUcbr.  f.  pbjsiol.  Cb.  61.  400; 
C,  1807.  L  1647)  bei  der  Hjdrolyse  des  Sjntonins  aoB  Rindfleitch  gewonnenen 
Zablen.  (Amer.  Jonm.  Pbytiol.  22.  433—39.  1/9.  Lab.  d.  Connetieat.  Agrieoltoral 
Ezperim.  Stat)  Bbahm. 


Htlbner- 
maskelfleiflcb 
Aipartgindliire      ....      3»2l% 

Olatamintiare 16,48  „ 

Serin ? 


PlijslologlBelie  Chemie. 

J.  Henog  and  ▼.  EAnca,  Zwr  KmnOms  dea  PmpmeHma.  (Vgl.  Hbut,  Arch,  der 
Pbarm.  986.  163;  G.  98.  IL  114.)  Die  Wonel  von  Pimpinella  Saxifraga  L.  liefert 
bei  der  Eztraktion  mitteis  sd.  Bsl.  in  einer  Anabeute  von  etwa  0,6%  einen  kry- 
italliniaehen  Robatoff,  dessen  banptaftcbliebster,  wenn  nieht  einiiger  Beatandteil  das 
Pbnpinellin  iat  Ein  iweiter  einheiilicher  Stoff  konnte  im  Gkgensats  ni  den  An- 
gtben  von  HSUT  ane  dem  Sobprod.  nicbt  iaoliert  werden.  Die  vdUige  Beinignng 
des  Plmpinellins  bcreitet  sehr  groBe  Scbwierigkeiten.  Das  reine  PrnprneOm^ 
CisHioOs,  bildet  lange,  gl&niende,  weiBe  Nadeln,  F.  119*,  die  onter  teilweiser  Zers. 
lablbnieren  nnd  sicb  bereits  am  Liebt  nnter  Gelbfflrbong  yerflndem.  In  dem  Pirn- 
piaeDin  li^  hdebstwabrscbeinlieh  ein  Laeton  vor,  das  dnrch  iibersebttssiges  Alkali 
io^espalten  wird  nnd  ein  Sals  bildet,  welcbes  scbon  dnrcb  W.,  besw.  gans  verd. 
8.  langsam  in  der  Kftlte,  sebneller  beim  Erbitsen  nnter  Freiwerden  von  Alkali  in 
dss  nrsprtlngliche  Laeton  snrQekverwandelt  wird.  In  dem  MoL  des  Pimpinellins 
befinden  sich  2  Methoxylgrnppen.  Dorch  Oxydation  mittels  lEi%0%  in  alkaL  Leg.  ent- 
itebt  ans  dam  Pimpioellin  eine  metboxylfreie  S&mre  O^H^Os,  Nadeln  aos  W.  oder 
Eg.,  F.  212— 220*,  sublimiert,  IL  in  A.,  etwas  scbwerer  in  W.  a.  Eg ,  wl.  in  JL,  in 
der  anschainend  eine  dreibasisehe  S.  yorliegt,  die  gewisse  Abulicbkeit  mit  der  Pbtbal- 
■lare  seigt  Das  Pyridinsals  dieser  S.,  weifie  Kiystalle,  F.  168—179*  nnter  Brftnnnng, 
bildet  bei  der  Einw.  von  Dipbenylbamstoffchlorid  in  Ggw.  von  Pyridin  ein  8dur&' 
amid  QtB,0,[G0N(GeH9)^]i,  schwach  gelblicbe  Krystalle  aus  A.  oder  Tolnol,  F.  224,6 
bb  226,6*.  —  Das  Pimpinellin  ist  vermntlicb  ein  Nspbtbalinderivat,  welcbes  dnrcb 
Oxydation  in  eine  sabetitaierte  Pbtbala&ore  omgewandelt  wird.  (Arch,  der  Pbarm. 
M6.  402—14.  16/9.  Berlin.  Pbarm.  Inst  d.  Univ.)  DtSTBBBKHN. 

J.  Henog,  tTber  die  InhaMattoffe  der  Shitama  Imperatariae,  Dnrcb  Erscbdpfen 
von  6  kg  Meisterwnrsel  mit  16  kg  sd.  Bsl.,  Eindampfen  des  Anssnges  anf  600  ccm, 
Versetien  des  Biickatandes  mit  2  kg  PAe.  nnd  Yerriibren  des  sich  abscheidenden 
diekflOssigen  Eztraktes  mit  1.  konnte  Vf.  Oxypet^eedamin  vom  F.  140—141*  in  einer 
Ansbente  von  etwa  l*/«  isolieren.  Neben  Oxypencedanin  entbielt  die  Wursel 
klelaere  Mengen  von  Ostrntbin.  (Arch,  der  Pbarm.  246.  414—17.  16/9.  Berlin. 
Pbann.  Inat  d.  Univ.)  Dt^STBSfiBHK. 


K.  Kakoahi,  &ber  da$  Pratopin  der  japaniecheH  CorydalisknoUen:  OorydaXis 
Vermyi.  (Vgl.  S.  807.)  Vf.  erbielt  von  Utsno,  Tokio,  2  Bobalkaloide  sor  Prflfang 
ngesandty  welche  naeb  dem  von  E.  Schmidt  fUr  die  Knolien  von  Gorydalis  cava 
angegebenen   Yerf.  aos    den   japaniscben   Gorydalisknollen    abgescbieden  worden 


1370 

waren.  Daa  eine  Alkaloid,  Aasbeate  0,13%  erwiea  rich  •!•  identisch  mit  IVofopiis 
dae  andere,  Aubeate  0,013%!  seigte  groBe  Ahnliclikeit  mil  Dehydrocorjrdaliii-, 
besw.  Berberinchlorid,  konnte  aber  aoB  Mangel  an  MaterUl  nicht  identifislert  werdeD. 
(Arch,  der  Pharm.  246.  401-2.  16/9.)  imsTEBBEHH. 

F.  Soorti  und  0.  do  Plato,  tfber  die  ehemisO^en  Proiesu  der  BHfitmg.  Beifwug 
der  OrangenfrHehte,  Gegentoart  wm  Aeparagm  imd  CHutamn  im  Safle,  (Vergl 
ScuBTi  nod  Pabbozzahi,  Gas.  chim.  ital.  87.  I.  488;  88.  L  216;  G.  1907.  IL  711; 
1908.  I.  1939.)  Vff.  liehen  ana  ihren  Unteraa.  folgende  Schlftfise:  1.  Die  Aciditii 
der  Orangen  iat  anf  ein  Gemiach  von  OUroneiMdmre  nnd  Apfdadmre  zarQckiafBhren, 
deren  Menge  wfthrend  der  Reife  iiuiimmt,  jedoch  nor  bia  sa  einer  bestimmteD 
Periode,  jenseits  deren  der  S&oregehait  rich  allin&hlich  emiedrigt.  Die  Beifong  der 
Orangenfimcht  entapricht  also  der  der  anderen  a&aerlichen  Frtlchte.  2.  Die  Zneker 
der  Orangen  besteben  ana  rioem  Gemisch  von  GIucobOi  Uvnloae  nnd  Saccharofe, 
▼on  denen  die  beiden  enrteren  regelmftfiig  wfthrend  der  Reifang  lunehmen,  wihrend 
die  Saccharose  w&hrend  dea  Proaeasea  fortwfthrende  Schwanknngen  avf weiat.  Stftadig 
herracht  die  Lftvalose  fiber  die  Glucose,  in  der  herben  and  in  der  st&Ben  Orange 
die  rednaierenden  Zucker  fiber  die  Saccharose  vor;  bei  der  gew5hnlichen  Orange  ift 
daa  Umgekehrte  der  Fall;  awiachen  Aeiditftt  nnd  Saeeharoae  liefien  rich  keine  Be- 
aiehongen  anf&nden.  3.  Die  geaamten  N-haltigen  Snbatanaen  nehmen  konataat 
wfthrend  der  Brifbng  ab,  d.  h.  in  Wirklichkeit  nvr  der  vom  basischen  Bleiaeetat 
ftUbare  Proteinatickstoff,  nicht  die  flbrige  N-Snbatana,  die  faat  konatant  blribt 
Dieser  Nichtproteinstickatoff  besteht  hanptsftehlich  ana  Aaparagin  and  Giatamin. 
Diese  Aminosftoren  sind  ja  bekanntlich  yon  Sghulzb  als  die  charakteriatiBchea 
Prodd.  der  awriten  Phase  dea  Keimproaeases  a.  als  die  Verbb.  bearichnei  worden, 
aaf  die  rich  die  Wiederbildang  des  Proteinmolekflla  grfindet  Vor  allem  aber  gebt 
aoa  den  Untersa.  der  Vff.  herror,  dafi  Atparetgin  and  Ohttamin,  wie  rie  von  Be- 
deatang  ffir  die  Aaaimilation  and  Keimang  sind,  anch  eine  HaaptroUe  bei  der 
Beifimg  apielen,  and  dafi  also  dieae  Aminosftaren  fBr  daa  ganae  Pflanaenleben  von 
gnindlegender  Wichtigkeit  rind.  (Staa.  sperim.  agrar.  ital.  4L  436—56.  [JonL]  Bon. 
Agrikaltarehem.  yers.-Stat)  B0TH-C5ihen. 

F.  Soorti,  Der  Phaephor  und  die  BUdung  der  AwdnoedMiren  tn  den  MKertn 
Pfkmeen.  Der  Nichtproteinatickstoff  der  Pflanaen  besteht  (vergL  vorat  Bef.)  am 
demaelben  Gemisch  von  Aminosftaren,  das  bei  der  forlgesehrittenen  Periode  der 
Keimang  sioh  findet,  wenn  nftmlich  die  Wiederbildang  dea  Proteinmolekflla  be- 
ginnt  Femer  weist  Vf.  aaf  den  Zaaammenhang  der  B.  von  Erotrinsabstanaen  mit 
der  Ggw.  von  Phosphor  bin.  WahrseheinUch  spirit  der  Phosphor  aaeh  bri  ihrer 
B.  eine  wichtige  BoUe,  deren  Aaf klftrang  jedoch  noch  amfassender  Unteraa.  bedaii 
(Staa.  sperim.  agrar.  ital.  41.  466—70.   [JanL]  Bom.   Agrikaltarehem.  yet».-Stat) 

BOTH-GSthesu 

Eidhard  Eein,  Unteremihungen  0m  dm  KSUetod  der  PfUmeem.  Der  Kftlta- 
todeaponkt  der  Pflanaen  hftngt  weder  vom  osmotischen  Drack  in  den  ZeUen,  nodi 
von  der  Zellengrdfte  ab,  aondem  liegt  in  der  Konstitation  des  PK>top1aamaa  be- 
grfindet  £r  wird  anter  dem  Einflofi  der  AaBentemp.  verschoben.  (Ztsdir.  f. 
Natarw.  [Halle]  80.  1—38.  10/9.)  Blogh. 

Bmil  Eoifi,  Awwendimgen  der  BefraktameMe  in  der  FhgeieHogie  und  FeMlogii 
dee  Meneehen.  Daa  normale  BMeerum  hat  eine  aehr  konstante  Zos.  and  daher  anek 
ein  innerhalb  enger  G^naen  achwankendes  Breehnngevermffgen.  Seine  Messang 
rignet  sich  daher  aar  Featstellang  von  Verdtlnnangen  oder  Eindickangen  des  Bbitoii 
wie  rie  bei  gewissen  Krankhriten  aaftreten.  Der  Yoraag  dieaer  Methode  beateht  dariai 


1371 

difi  lie  sebr  kleine  FlOMlgkeitBmciigeii  erfordert  a.  daher  beliebig  oft  am  Menichen 
ao^gefthrt  werden  kann.  Beaonden  der  EiweiAgehalt  de«  Blutes  kann  anf  diese 
Wetie  leieht  im  Verianfe  von  Krankheiten  verfolgt  werden.  WasBersuobt,  infolge 
ron  Hen-  oder  Nierenerkrankasg,  ftUirt  in  einer  Verdtlnnang  dee  Blatsenims  and 
n  einer  Yermindening  dee  BreehnngsvermdgenB,  ebenso  die  tr&gerische  Gewichte- 
lanahme  M  Zackerkranken,  die  anf  einer  WasserreteDtion  bembt  Die  refirakto- 
metriiefae  Unten.  ist  alao  ein  wertyoUea  Hilfiimittel  bei  der  Erkennnng  a.  ein  Mafi- 
8tib  bei  der  Behandlong  venohiedener  Krankbeitsinstftnde.  (Ztechr.  f.  Elektrocbem. 
11  613-1&  11/9.  [30/5.*l  Yortr.  15.  Hanptvers.  der  Dentioben  Banien-Oesellgch. 
Wien-fVankfnrt  a.  M.)  Sackub. 

J.  Snnin-Borkowiki,  ther  das  QUrbersche  Phditunnm.  Daa  QtyBBEBsche  Pbft- 
Domen  bestebt  dario,  dafi  eine  pbydologiflcbe  GblornatriumlBg.  unter  dem  Einfloese 
nupendierter  BluMrperehmy  die  mit  Kohlendioxjrd  gesAttigt  sind,  alkaL  wird.  Vf. 
hatte  dieie  Erscbeinang  elektrometriBcb  dnrcb  Meesungen  der  EMKK.  entiprecbender 
Gfasketten  kontroUiert  und  iet  lu  dem  Ergebnia  gekommen,  daB  entgegen  den  An- 
gaben  yon  Gt^BBEB  a.  KOBPPB  die  Koni.  der  Hydrozylionen  einer  NaCi-Leg.  dnrcb 
Ggw.  v(m  GOt  nicbt  yermebrt,  ■ondem  soger  vermindert  wird.  Die  yon  Gt^BBEB 
beobaebtete  Znnabme  der  alkal.  Bk.  ist  wabrscbeinlicb  dadnrcb  yeranaebt  worden, 
daB  wibrend  der  Aasfabrang  der  analytiscben  filanipnlationen  die  in  Lag.  befiadiicben 
Biearbonale  dnrcb  Verloit  yon  GOt  in  Monocarbonate  omgewandelt  wnrden.  (An- 
aeiger  Akad.  Wiaa.  Krakaa  1908.  318—25.  25/7.  [6/4.*].)  Y.  Zawidzki. 

A.  BieUuider,  BeUrag  Mur  Chemie  daa  GMma.  Die  Untera.  beaeb&ftigt  aiefa 
mit  der  Trennnng  nnd  laoliemng  der  im  Hirn  yorkommenden  baaiacben  Beatand- 
teile,  die  naeb  der  Hydrolyae  mit  kons.  HGl  ala  Phoapborwolframate  fftUbar  aind. 
Ana  den  mit  Ba(OH)|  lenetiten  Phoapborwolframaten  wurden  nacb  Entfemong  dee 
Ba  mittelB  der  Metbode  yon  Kossbl  n.  Kutsgheb  die  Alloxnrbaaen  ala  AgNO,- 
Verb.  nnd  daa  Hiatidin  nnd  Arginin  iaoliert  Ana  dem  Ag-  nnd  Ba-freien  Filtrat 
wnrden  die  Baaen  abermala  ab  Pboapborwolfiramate  gefUlt  Nacb  der  Zera.  der< 
lelben  konnte  darana  mit  alkob.  Pikrinaftnre  daa  Lysinpikrat  abgetrennt  werden. 
Aoa  dem  A.-frelen  Filtrat  wnrde  naeb  dem  Anaftnem  mit  HGl  die  Pikrina&nre  mit 
L  eztrabiert  Die  mrtlckbleibenden  Gbloride  wnrden  in  alkob.  Lag.  mit  HgGlt 
geOUt  nnd  die  anageacbiedenen  Hg-Verbb.  naeb  der  Zera.  dnrcb  H,S  mit  SO^oig* 
Goldcbloridlag.  in  Fraktionen  lerlegt  Dayon  leigte  die  1.  Fraktion  die  Zna.  dea 
CboUngoldea.  Die  bdden  anderen  leigten  bSbere  Goldwerte.  Ana  448  g  Ocbaen- 
bim  wnrden  erbalten:  0,5  g  Hiatidindicblorid,  2,1  g  Arginin,  6,5  g  Lyainpikrat,  2,1  g 
Cholingoldcblorid,  0,5  g  andere  Anrate  derN^bolinfraktion.  Die  An-Beatat  der 
letateren  denten  nicbt  daranf  bin,  dafi  in  den  Himledthinen  Baaen  yorbanden  aind, 
die  wie  daa  Neoain  eine  grdfiere  Moiekel  ala  daa  Gholin  beaitien.  (ZentralblaU  f. 
PbyaioL  2S.  377—80.  5/9.  [15/8.J  Marbnrg.  PbyaioL  Inat  d.  K.  Uniy.-Franenklinik.) 

GUGeXNHBIM. 

Vilippo  Bottaul  nnd  Hok  Soalinei,  Phyiikali$ahdtemit(^  Ufiienuehimfim 
Hber  die  Lime,  L  Da  die  Ldnae  anf  der  einen  Seite  yom  Humor  aqnena,  anf  der 
anderen  yom  Humor  yitrena  nmaptUt  iat,  miiaaen  bdde  FIL  bei  der  Untera.  der 
Liaae  in  Betmcbt  geiogen  werden.  Der  Ohuk&rper  yon  Hundeangen  wird  einer 
5tigigen  Dialjae  gegen  elilorofbrmgeiftttigtea  W.  unterworfen.  £r  serftllt  in  einen 
£L  nnd  einen  gelstindaen  TeO.  Der  fl.  koagnliert  beim  Erwflrmen  nicbt,  iat  neutral, 
leigt  mit  A.  keine  Trllbnng,  keine  Biuretrk.,  ein  minimalea  Leityermdgen,  er  iat 
frei  yon  KolloideiweiB.  Der  gelatin5ae  Tell,  die  nraprfioglicben  Glaak5rper,  wird 
doreh  lOVo^-  NaOH  nnd  dnrcb  1-n.  HGl  nicbt  yerindert,  beim  Kocben  mit  HGl 
aebmilit  er,  obne  lu  koagulieren;  mit  A.  tritt  Scbmmpfnng  ein.    Nicbt  dialyaierter 


1372 

Glaakdrper  gibt  die  HELLEBBche  Bk.,  wenn  die  Angen  24  Stdo.  post  mortem  1mte^ 
•ncht  werden.  Die  Fibrillen  des  Netswerkea  bestehen  ans  ProteiDeabetAiu,  die  in 
der  HiUe  koagnliert,  nicht  aus  Kollageo.  Die  FL  des  GlaakOrpen  iit  ohne  beMndera 
BehandluDg  frei  von  in  der  Hitie  koagnlierendem  EiweiB.  Setit  man  ra  derw.  FI. 
wenig  0,1-D.  Esaigaftore,  lo  tritt  Tr&bang  ein,  die  bei  Ziuati  grSBerer  Meogen  von 
Eesigsftore  nicht  verechwindet  Die  udSBerige  FUUsigheU  gibt  beim  Koefa«n  keiim 
Nd.;  setit  man  in  der  w.  Fi.  einen  Tropfen  yerd.  Eeeige&iirey  bo  entetebt  ein  eebr 
geringer,  im  Oberschafi  nnL  Nd.  Dieee  Snbstans  stammt  nicht  ans  der  Idoie. 
Anch  die  Fftllang  mit  A.  nnd  die  HsLLBBsehe  Bk.  leigt,  dafi  eine  kleine  Menge 
Protein  yorhanden  ist  Beide  Fll.,  ans  dem  lebenden  Kdrper  gewonnen  nnd  eofort 
nnterracht,  geben  mit  Phenolphthalein  gofort  keine  Bk.,  wohl  aber  naeh  20  Ui 
30  Minnten,  and  swar  tritt  die  B5tang  yon  oben,  yon  der  Lall  her  ein.  Beide 
Fli.  yerhaiten  eieh  wie  Lsgg.  yon  NaHOO,,  die  mehr  oder  weniger  (X)«  entlialteB. 
Im  phyiiologischen  Zostand  enthalten  lie  aoyiel  COt»  dafi  sic  neittrdl  find.  —  Von 
den  sehr  geringen  Eiweifimengen  abgeieheny  iind  die  Fll  der  Angen  wm.  Legg. 
yon  Kryitalloiden,  speiieli  yon  NaCL  Da  die  Kohleaiftare  die  Proteine  der  Lime 
fftllen  kann,  iit  ee  wichtig,  dafi  die  Fll.  dee  Aagee  im  normalen  Zostand  keina 
GOt-Oberschofi  enthalten.  (Atti  B.  Aocad.  dei  Lincei,  Boma  [5]  17.  XL  153—59. 
16/8.*  Neapel.  Inet  f.  experim.  Physiol,  d.  Uniy.)  W.  A.  BoTH-Greifinrald. 

Anil  Oayanani,  Zur  FhyMhgie  dea  Dmdmimi.  PflOgbb  hatte  (PflCgebi 
Arch.  d.  Physiol.  118.  267;  119.  227;  0.  1907.  II.  721  n.  540)  die  Hypo^eee  anf- 
gesteilt,  dafi  der  Kohlenhydratstoffwechsel  yom  Daodennm  ans  dorch  besondere 
nervSse  Einrichtnngen  beeinflufit  werde.  Yon  MnntOWBKl  (Arch,  t  ezp.  PathoL 
n.  Pharmak.  58.  271—88;  G.  1908. 1. 1723)  war  diese  Hypothese  bekftmpft  wordee. 
Vf.  untenachte,  ob  £sradiBche  Beisnng  des  Daodennms  yon  Honden  einen  Einflnfl 
aaf  den  Blatsnckergehalt  ausftbt  Er  konstatierte  in  den  ersten  4  Ezperimenteo 
einer  Veraachsreihe  eine  Hypoglykftmie.  Diese  soil  dorch  gesteigerte  TAtigkdt  der 
yom  Daodenum  ansgehenden  antidiabetischen  Inneryation  bedingt  sein.  In  den 
folgenden  3  Experimenten  dersdben  Yersachsserie  worde  im  (}egenteii  eine  Hyper- 
glykftmie  festgestellt  Yf.  hftlt  es  fUr  mSglieh,  dafi  diese  Hyperglyklmie  dureb 
Ermfldang  der  antidiabetischen  Neryen  bedingt  wird.  (Zentralblatt  f.  PhysioL  tS. 
370—75.  5/0.  [8/8.]  Ferrara.  Physiol.  Inst)  GuoenHKm. 

J.  Bernstein,  Zwr  ThtnHodynam4k  der  Muduilkimirakium.  Erne  Bnoidmm§. 
Der  Yf.  yerteidigt  seine  Anschannngen  (ygL  8.  86)  gegen  die  Aosf&hmngen  yoa 
FbOhlioh  (ygl.  S.  718).  Er  leigt  dnich  eigene  Yerss.,  dafi  die  H5he  der  Ron- 
traktioQSwelle  in  der  Kftite  grSfier  ist  als  hi  der  Wftrme.  Der  Wbknngsgrad  (dsr 
Quotient  der  yom  Mnskel  geleisteten  Arbeit  nnd  der  ani^ewendeten  Energie)  nnd 
der  Arbeitseffekt  des  Mnskels  haben  ihren  besonderen  TemperatnrkoefihienteD. 
Der  Yf.  hftit  seine  Folgerongy  dafi  der  physikalische  Temperatnrkoeffisient  der 
Maakelenergie  negatir  ist,  anfrecht   (PFLt^GEBs  Arch.  d.  Physiol.  124.  462—68. 15/9.) 

W.  A.  BOTH-Greiftwald. 

Philip  A.  Shaffer,  Vermkiderte  MttskeiakHtfiM  und  PtoteUutaffweehmiL  In 
einer  Beihe  yon  Yerss.  zeigt  Yf.  den  Einflufi  einer  sohwachen  Mnskehfttigkeit  aaf 
den  StofPweebsel.  Bestimmt  wnrden:  Gesamt-N  naeh  Kjeldahl-Guniiiho,  Han- 
stoff  naeh  FOLIN,  Kreatinin,  Kreatin  nnd  die  yerschiedenen  Formen  des  8  naeh 
FoLiN,  Harnsftnre  naeh  FouN* Shaffer,  Ammoniak  naeh  BonsDraAUiavSHAFFEB. 
Die  Zns.  der  gereichten  Nahmng  ist  in  einer  Tabelle  insammengestelli  IMe  Yem. 
wnrden  wfthrend  einer  Bnheperiode,  einer  normalen  nnd  einer  sohwach  geeteigertea 
Arbeitsperiode  angestellt  Yf.  konnte  keinerlei  Yerlndeningen  der  einaelnen  Stoff- 
wechselprodd.  feststellen,  welche  doreh  eine  yermehrte  oder  yerringerte  Mnskel* 


1373 

tttigkeit  bedingt  sein  konnte.  Die  Kreatininaiuscheidniig  wird  weder  durch  die 
Nahmng,  noeh  dnreh  die  Mukeltiitigkeit  beeinflofit  Weder  die  Harnstoff-,  noch 
die  Ammeniakaniicheidqng  wild  durch  eine  Andernng  der  Miiskelakti?itftt  verftndert. 
VI  leUieBti  da0  bei  gentigender  Ernibmog  weder  eine  Erhdhnng,  noch  eine  Ver- 
miBdoning  der  Mnakeltfttigkeit  eine  Andernng  des  ProteinatofiPwechsela  bedingl. 
(Amar.  Jouii.  PhydoL  2S.  446—55.  1/9.  New-York.  Cobnbll  Uni?.  Medic  College. 
Depart  of  Ssperiment.  Pathology.)  Bbahm. 

J.  B.  TohanMon,  Untersuehimgen  Hber  dm  KoMetihydraUtoffwechaa.  Nach 
Zafohr  yon  Kohlenhydraten  findet  beim  Menacben  eine  Steigernng  der  Kohlensfture- 
abgabe  etatt,  die  Yon  verBchiedenen  Variabeln  beeinflufit  wird.  Die  Veras.  dee  Vh. 
benehen  sieh  apesiell  aaf  jene  Steigernng  der  GOi-Abgabe,  die  mit  den  ereten  Um- 
wandlangen  der  aufgesangten  Kohlenhydrate  im  ZasammeDhang  steben.  Die  Yetm, 
warden  im  TiGBBSTEDT-SoND^NBchen  Reapirationaapp.  auBgeftihrt  Dabei  worde 
yon  demjenigen  Wert  der  00|-Abgabe  aoBgegangen,  welchen  die  betreffende  Yer- 
iQehtpeTaon  im  ntichtemen  Zustand  and  bei  ^yorsfttilicher  MoBkelrnhe"  darbietet. 
Die  COt-Abgabe  wichet  bis  lu  einer  bestimmten  Grenze  proportional  mit  der 
QrQBe  der  aogeftlhrten  Dosie.  OberBchreitet  dieae  150  g,  ao  findet  keine  weitere 
Steigernng  mebr  statt  L&vulose  bewirkt  eine  doppelt  ao  hohe  Steigernng  der  CO,- 
Abgabe  wie  dieselbe  Doais  Glacoae.  Wird  w&hrend  der  Vorbereitnngaperiode  der 
Glykogengehalt  des  Kdrpera  durch  Mnakelarbeit  herabgeaetit,  ao  wird  die  dorch 
Zaekenofnlir  bewirkte  Steigernng  der  GOa-Abgabe  in  bohem  Grade  herabgeaetzt 
imd  kann  aogar  aoableiben.  Die  yerachiedene  Wrkg.  yon  Glacoae  and  Lftyuloae 
tritt  aach  bei  yermindertem  Glykogengehalt  heryor.  Bei  geeanden  Menachen  findet 
eine  Aoaacbeidnng  yon  Glacoae  oder  L&yaloae  mit  dem  Harne  nnr  wfthrend  der 
▼on  der  Zackenafobr  bewirkten  Steigernng  der  OOa-Abgabe  atatt  Dagegen  kann 
fiohnoeker  mit  dem  Ham  anageBchieden  werden,  auch  nachdem  die  Steigernng  der 
OOa-Abgabe  vorHber  iat  Bei  einigen  Diabeteakranken  findet  nach  Znfahr  yon 
Glacoae,  wie  yon  LftyaloBe  eine  Steigernng  der  OOa-Abgabe  in  fthnlicher  Weiae 
Btttt  wie  bei  geannden  Menachen.  In  anderen  Fftlien  yon  Diabetea  aeigt  dch  keine 
Oder  keine  ao  hohe  Steigernng  der  GOa-Abgabe.  Bei  Diabetikem  iat  eine  Ana- 
seheidong  grofier  Zackermengen  dnrch  den  Harn  m5glich,  ohne  dafi  gleichaeitig 
die  COa-Abgabe  den  NtUshtemwert  tiberateigt  Wenn  die  Zuckersnfuhr  pro  Stnnde 
geateigert  wird,  ao  leigt  aich  ein  Mazimam  der  Aafnahmefthigkeit  (GOa-Abgabe) 
bei  einer  Zafohr  yon  80^100  g  pro  Stande.  Die  yerschiedenen  Zackerarten  leigen 
b  dieaer  Bedehnng  keinen  Unterachied.  Doch  iat  die  abeolate  Gr5£e  der  Steigerang 
yenchieden  bei  den  einielnen  Znckerarten,  mit  Bohriacker  and  Lftyaloae  grdfier 
(yon  23  g  pro  Stande  bia  35  g)  ala  mit  Milchaacker  and  Glacoae  (yon  23  g  blB- 
28  g).  Die  erhaltenen  Reaaltate  aind  anabhSngig  yon  den  mit  den  Kohlenhydraten 
ebgenommenen  Waaaermengen.  (Skand.  Arch.  f.  Phyaiol.  21.  1—34.  2/0.  [12/1.] 
Stockholm.  PhyaioL  Lab.  d.  GABOiiifriaeben  medioo-chirnrg.  Inat)    Guggenheim. 

Laon  Aiher  and  Ham  GroBfenbaeher,  Die  MUs^  ein  Organ  des  Eisenstoff" 
wecfcaeZf.  Bei  normalen  a.  entmiliten  jangen  Handen  warde  der  Eiaenatofifwecbael 
yennittelB  der  NBUMANNachen  Sftnreyeraachang  a.  jodometriaohen  Eiaenbeat.  anter- 
tneht  Die  tigliche  Anaecheidnng  bei  den  entmilzten  Tieren  zeigt  aich  weaentlich 
grdfier  alB  bei  Handen  mit  Mila.  Die  gr5fiere  EiBenanaacheidnng  findet  aowohl  bei 
Fieiadiffttterang  ab  aaeh  im  Hangerzaatande  atatt.  Ana  dieaen  Beanltaten  BchlieBen 
die  Vff.,  dali  die  Mill  ein  Organ  dea  EiBcnatoffwecbBela  iat,  welchea  dasa  dient^ 
Eiaen,  daa  im  Stoffweohael  frei  wird,  dem  Organiamna  la  erhalten.  (Zentralblatt  f. 
Pbyaiol.  SS.  375—76.  5/9.  [12/8.]  Bern.  Phyaiol.  Inat  d.  Uniy.)       Guggenheim. 


1374 

C.  Fleig,  Wird  dag  PhemtphUiaUin  im  Organimus  gespaUm?  (VgL  a  r.  d 
TAcad.  des  Bciences  146.  367—70;  0.  1908.  L  1308.)  Urn  ftber  die  ev.  SpaUuig 
des  Phenolphthaleins  im  OrganiBinas  Anfkl&riiiig  la  erhalten,  wardeo  venchiedene 
Organe  (lieber,  Niere,  Eingewdde,  MoBkeln)  des  Hondes  mit  Lsgg*  dnidntrdrnt^ 
denen  Phenolphthalein  zngeaetst  war.  Die  Lsgg.  warden  yor  n.  naeh  der  Dnrch- 
8tr5mang  colorimetriich  anf  ihren  Phenolpbthaleingehalt  geprflft  Dabei  wnrde 
nur  nach  der  Nierenperfiuioii  eine  geringe  Abnahme  der  Farbstirke  konstatiert  In 
alien  andeien  F&llen  war  die  Fftrbnng  der  nrsprttnglichen  FL  n.  der  darehsMmten 
Fl.  praktisoh  dieselbe.  Yf.  acbliefit  darani,  dafi  im  Organiamiu  keine  Spaltang  dei 
Pbenolpbtbaleins  erfolgt,  a.  dafi  die  abfttbrende  Wrkg.  dem  Phenolpbthaleinmolekfll 
aelbst  loziuehreiben  ist  (Boll.  d.  Sdenoes  Pharmacol.  15.  381--84.  JnlL  M<mt- 
pellier.  PbyiioL  Lab.  d.  med.  Faknlt&t)  Gugqbmeedl 

Hjgleiie  uid  Nahruigflimittelehemie. 

Karl  Kiflikalt,  Oher  dm  KMen$amegehaU  kOnMeher  Minerolio&tter.  YL 
fand  in  1  1  ktlnBtlichem  Mineral wasser  3,2—4,56  1  00.;  eine  seit  9  Monaten  im 
Laboratoriam  aaf bewahrte  Probe  ergab  2,89  1  GOt.  Naeh  dem  Offinen  nnd  Eb- 
Bchftnken  vermindert  sich  der  Gehalt  ganx  bedeatend,  je  nach  der  Linge  d« 
Stehens.  Das  Aafstofien  and  das  GefUhl  der  Aoftreibnng  des  Magens  naeh  dem 
Genofi  war  viel  weniger  von  dem  COa-Qehalt  bedingt,  als  von  dem  F&llimgi- 
zoBtand  des  Magens;  der  „grobblasige  Gkschmack'*  ist  iwar  eher  bei  hohem  Gebslt 
an  COt  Yorhanden,  mehr  aber  abbftngig  yon  der  Temp,  des  W.  Yt  empfieblt  onter 
Umst&nden  eioe  Verdfknnang  des  Mineralwassers  mit  Leitnngswasser.  (HygioL 
Rdsch.  18.  817—20.  15/7.  Berlin.  Hyg.  Inst  d.  Univ.)  Pboskaubb. 

A.  Nieter  und  0.  Blasios,  Dos  AmUmverfahrm  im  Vergldeh  mU  dem  neitm 
m^rmaldehydverfdhrm  naeh  Doenr  und  Baubiteehd^  (Wien.  kiln.  Wehschr.  20.  719; 
Zentralblatt  f.  Bakter.  xl  Parasitenk.  L  Abt  45.  7;  G.  1907.  XL  829;  1908.  L  1199.) 
Vff.  halten  die  aos  den  Antanpaokongen  lur  Entw.  gelangenden  Formaldehyd- 
mengen  fllr  die  Desinfektion  for  in  knapp  bemessen;  die  Padkungen  geatatten  em 
langeres  Aofbewahren  nicht,  da  der  Abschlofi  kein  vollstftndig  laft-  und  was8e^ 
dichter  ist.  Mdglicherweise  Iftfit  sich  der  Desinfektionseffekt  dadnroh  sehr  eiheblich 
steigem,  dafi  man  lor  Formaldehjdentw.  aos  dem  Antan  sn  einem  Telle  lanwaimeii 
ram  anderen  kftlteres  W.  Yerwendet  SoUte  sich  diese  Beobachtung  best&tigeii,  so 
wfLrde  das  eine  nicht  onerhebliche  YerbilligODg  des  jetst  nooh  kostspieligen  Veri 
bedeaten.  Die  gleichen  Vorgftnge,  wie  das  Antanverf.,  besitst  das  PermaDgantt- 
▼erf.  von  DoEBS  nnd  Baubitschek.  Die  Angaben  der  letsteren  fiber  die  n- 
yerUsaige  Wirksamkeit  and  die  Feaerongeffthrlichkeit  dieser  Methode  fanden  Y£ 
bestfttigt 

Die  Beseitigong  des  Formaldehyds  nach  der  Desinfektion  dnrch  NH^  ksnn 
Sch&digongen  der  Gegenstinde  yemrsaohen;  deshalb  ist  ein  mehr  oder  weniger 
grilndliches  Beinemaohen  des  betreflEenden  Zimmers  yorsanehmen.  Aneh  erfllllt  die 
NH,-Methode  ihren  Zweck  der  Beseitigong  des  Formaldehyds  nnr  nnyollstbidig. 
Die  letztere  Iftfit  sich  dvreh  grflndliches  Lftften  rationeller  herbeifOhren.  (HygieD. 
Bdsch.  18.  745-^5.  1/7.  HaUe.  Byg.  Inst  d.  Uniy.)  Pbobxaitkb. 

0.  Blasins,  JEetan,  Subeeton^  IbrmetUm  tmd  derem  bakUneide  EigenmAafien, 
Die  Prftparate  werden  yon  den  chembehen  Werken  Dr.  Albebt  FbisdiJLhdeb, 
G.  m.  b.  H.,  Berlin,  in  den  Handel  gebracht  nnd  stellen  feste  Subitansen  yor,  die 
ihrer  Zos.  naeh  dem  liquor  alum,  aeetiei  yerwandt  ihid.    Das  Eston  iit  ttu&ch 


1375 

btaiseliw  Tonerdeacetat,  Alt(0H)|(0tH,0,)4,  Fonneiton  ist  Diformyltoxierdeacetat, 
AU0H)|(GaH3O,>|(OHO)„  a.  Sabeston  ist  doppeltbasiflchea  Tonerdeaoetat,  A1,(0H)4 
(C|H,0|V  Die  PHlparate  bUden  BcbneeweiBe  Pulver,  die  mebr  oder  weniger  leicbt 
in  W.  L  Bind.  Sie  lolleii  entweder  verd.  oder  vermiBcbt  mit  indifferenten  anderen 
Pulyeni  vorwiegend  all  Streupalyer  Yerwendung  finden  and  dabei  antiseptucb, 
adfltringierend  and  desodorisierend,  mgleicb  noch  aafsaagend  wirken.  Das  Form- 
eston  war  dem  Eston  and  dieses  wieder  dem  Subeston  an  Wirksamkeit  fiberlegen. 
mt  Zusata  von  Alaminiomsolfftt  wirkten  die  Pr&parate  st&rker,  als  obne  diesea  Zu- 
ntk  Bd  der  Wirkaamkeift  spielen  ibre  Ldslicbkeitsverbftltnisse  eine  grofie  BoUe; 
das  Formeaion  ist  erheblicb  leicbter  1.  als  das  Eston  a.  Sabeston.  Der  Zasati  von 
Tonecdesolfat  erbdht  im  allgemeinen  die  Ldslicbkeit  aller  drei  Verbb. 

Stopbylokokken  warden  in  ges&ttigten  Lsgg.  der  Verbb.  scbon  nach  1  Min.  ge- 
tStet;  Pyocyaneas  erscbien  dareb  Sabeston  obne  Salfat  a.  Eston  obne  Sulfat  nacb 
3  8tdn.y  doreh  Sabeston  mit  Sal&t  nacb  2  Stdn.,  dareb  Eston  mit  Salfat  nacb 
1  Stde.,  doicb  Formeston  obne  Sal&t  nacb  90  Min.  and  mit  Salfat  nacb  5  Min. 
verniehtet  Stapbylokokken  erwiesen  sicb  dareb  alle  3  Frftparate  erst  nach  24  Stdn. 
abgetfitet,  Dipbtheriebasillen  erscbienen  dareb  Sabeston  obne  Salfat  nach  10  Min , 
mit  8al£at  nach  6  Min.,  dazch  Eston  obne  Salfat  nacb  3  Min.,  mit  Salfat,  sowie 
dmeh  Formeaton  obne  Salfat  nacb  2  Min.  and  darch  Formeston  mit  Salfat  scbon 
nach  1  Min.  verniehtet  Aach  Ligg.  von  geringerer  Konaentration  waren  erheblicb 
wirkaam.     (Hygien.  Bdsoh.   18.   941—54.   15/8.  Hyg.  Inst  d.   Univ.  Halle  a.  S.) 

Pboskaueb. 

J.  W.  mtohell,  Berieht  iSber  verschiedmerUi  Vermtehe  auf  dem  Gthide  de$ 
MdikereUoeteHS,  ausgefithrt  im  Jdhre  1907  hei  der  Eattem  Dairy  School  of  Kingston^ 
Ontario  (Oamada),  Die  Verss.  betreffen  die  Yerwendang  einer  neaen  Bahmflasche 
fdi  die  Probe  nacb  Babgock,  die  Herst  von  BitUer  aas  Molken  and  von  Kftse  aas 
MOeh  yerachiedenen  Fettgehalts.  Die  Eracbeinang,  da8  im  Herbst  hftafig  gering- 
wertiger  Babm  aas  fettreicher  Milch  gewonnen  wird,  wird  aaf  die  AbkliblaDg  der 
Milch  Tor  dem  Aasschleadem  sartlckgefiUirt  (New -York  Prodace  Review  and 
American  Creamery  26.  208;  Milch-Ztg.  87.  448-40.  19/9.)  BOhlb. 

W.  Henneberg,  TogTmrt.  Nach  einer  karaen  Schilderang  der  in  dem  Yoghart, 
einer  eingedickten,  schwach  ges&aerten  Milch  enthaltenen  Mikroorganismen  (Bac.  bal- 
gaiioa,  Diplocoocaa,  Streptobadlloa)  beschreibt  Yf.  ein  Verf.  Mur  Hertt,  ton  Yoghurt. 
Miieh  wird  einige  Min.  gekocht,  aaf  45*  abgekOhlt  and  in  einem  irdenen  Topfe  mit 
einer  Ueinen  Menge  yon  rein  gestlchteten  Yoghartbakterien  yeraetat  Diea  empfiehlt 
lich  bei  eratmaliger  Bereitang,  wShrend  spftter  aor  Impfung  eine  kleine  Menge  yon 
dem  yorhergehenden  fertigen  Yoghart  genttgt  Die  Milch  wird  nach  der  Impfang 
mit  einem  Deckel  bedeckt,  in  ein  Tach  eingehOllt,  damit  die  Temp.  m5glichat  lange 
hoeh  bleibt  Nach  4—6  Stdn.  iat  die  Milch  geronnen  and  wird  dann  halt  geatellt 
£a  iat  daranf  aa  aohten,  dafl  die  Milch  nicht  aa  aaaer  wird.  Der  Geschmack  ist 
ihnlieh  der  aaoren  Milch,  doch  reiner  and  aromatischer,  aach  hat  dies  Yerf.  yor 
gewShnlicher  aaorer  Milch  den  Yorteil,  dafi  bei  Anwendang  yon  Beinkaltarbakterien 
das  Oelingen  der  saaren  Milch  ySllig  anabbftngig  yon  dem  Zafall  ist  (Ztschr.  f. 
Spiritoaindaatrie  8L  426-26.  24/9.  Berlin.  Inat  f.  Gftrangew.  Techn.  wiasenscbaftl. 
Lab.)  Bbahm. 

Praefcke,  i^her  die  eniwidUtmgshemmeHde  Wirhmg  dreier  BadctaUe.  Hydrin- 
hmierveedU  [Konseryesala&brik  Stattgart,  Otto  Lbupold  Nachf.  ^8T  Gbunbb 
y^iniig  eehtea  nicht  rStendes  Stattgarter  Hydrinkonaeryeaala  (Erbaltangapalyer)'']. 
Naeh  der  Untera.  Jnokeiutdka  enthftlt  daa  Sala: 


1376 

Natriambenioat    freie  BenioeBftore    NaCl    Na,HP04      W.      Biilchiacker    NaNQ, 
8,15  8,67  37,57        15,71        17,58         11,13  0,46«/,. 

Bei  2^0  ZoBaii  wird  das  FieiBch  nicht  rot,  bei  4^0  leicht  rot  E0  wirkt  bet 
einem  ZuBats  von  2 — 4*/^  nicht  stflrker  entwioklaDgshemmend,  als  die  Anwendaog 
der  Kfllte,  wie  sie  in  jedem  EisBchrank  leicht  eu  erreiehen  iat  Diese  Entwicklnngs- 
hemmuDg  hftlt  nur  24  Stdn.  an,  darftber  hinaoa  findet  troti  Anwendong  des  Btltes 
ftppiges  WachBtnm  der  Keime  Btatt  —  ZeoUth  (Ohem.  Fabrik  Ksbwsll  &  €k)^ 
a.  m.  b.  H.,  K51n  a/Bh.).  Anf  1  Pfd.  Hackefleisch,  Bratr  oder  friache  Mettwnnt 
BoUen  3  g  des  Prftparates  genommen  werden.  Die  chem.  Analyse  (dorch  JuGKSif  agk) 
ergab: 

NaH.P04  W.  Natriomacetat  NaCl 

13,75  12,34  10,24  62,5Vo- 

Zeolith  fftrbte  das  Fleisch  rot  Es  wirkte  in  keiner  Weise  entwicklangshemmoid, 
sondern  schien  das  Fleisch  noch  in  einem  besseren  N&hrboden  filr  Bakteriea  si 
machen,  als  es  im  nnbebandelten  Zustande  war.  Vor  seiner  Anwendong  wird  ge- 
wamt  —  Tho  Seeth's  nme$  HaeksalM  (L.  P.  tho  Sbeth's  &  Co.,  Hamborg)  soil  in 
einer  Menge  von  10  g  dem  Fleische  iiigesetit  werden.  Nach  Jucksbtacx  enthiit 
das  Sals: 

NaaHP04      Krystallwasser      Na,804      Natrinmbensoat      Alum,  acet  tartar. 
37,55  39  2,45  16,50  4,5V* 

Die  Bdtnng  des  mit  dem  Salie  behandelten  Fleisches  war  sehr  stark,  obne  da0 
letsteres  irgendwie  konserviert  warde.  (Hjgien.  Rdsch.  18.  890—95.  1/8.  Berlin. 
Hyg.  Inst.  d.  Univ.)  Pbobkaubb. 

PluunnaMUtlMhe  Chemie. 

George  IL  Beringer  Jr.,  Bemerhmg  4ber  dm  ZerfoM  wm  TMOUn.  AnliB- 
lich  der  Herst  von  Tabletten  Terschiedenster  Zus.  maohte  Vf.  die  Beobachtnng,  dsfi 
die  Schnelligkeit  des  Zerfidles,  besw.  der  AuflQsang  einer  Tablette  direkt  Ton  der 
Yerschiedenheit  der  Ldslichkeit  der  Bestandteile  abhftngig  ist,  so  s.  B.  lerfiUlt  erne 
Tablette  ans  je  einem  Teil  AsfOg  and  Bohnacker  sehr  schnell  in  W.,  eine  solcbe 
nor  aos  2  Teilen  Bohrsncker  aber  langsam.  (Amer.  Joom.  Pharm.  80.  387—69. 
August;  Pharmaceutical  Joum.  [4]  S7.  276—77.  5/9.  [3/6.]  Vortrag  ▼.  d«  New-Jenef 
Pliarm.  Assoc,  at  Atlant  City,  N.-Y.)  HsiDirgGSKA. 

Aba  Y.  Bitankay,  tfber  EvAaxemB,  em  newes  Eoacimmi,  Nach  y.  VlMoesr 
beruht  die  abffthrende  Wrkg.  des  Phenolphthaleins  auf  der  B.  yon  Natriumphthalttiist 
im  alkal.  Darmsaft  und  auf  dem  hohen  osmotischen  Drnck  dieser  Verb.  W&hrend 
nach  den  Verss.  des  Vfii.  das  Porgen  und  k&uf  iiche  Phenolphthalein  im  kUnstlichen 
Darmsaft  nur  sn  ca.  20*/*  1*  finely  l^st  sich  frisch  gefftlltes  Phenolphthalein  la 
dieser  FL  Tdllig  und  rasch  auf.  In  Obereinstimmung  mit  diesen  Boobaehtungen 
hat  sich  das  Tom  Vf.  aus  1  Mol.  Phenolphthalein  und  2  MoL  NaOH  dargesteUte 
P^ewojpJbiMgmwolrtMin,  welches  den  Namen  BukucamB  erhalten  hat,  als  riel  wirk- 
samer  und  suyerUssiger  erwlesen  als  k&ufiiches  Phenolphthalein  und  Puigeo. 
(Pharm.  Post  4L  733—35.  8/9.  B4t.)  DOstebbehn.  . 

A.  Lobeol^  dhw  Tamm^^  ewi  nsues  afi^U$epti9cha  AdsMngenM.  Die  Verhmdmf 
d€$  OpoyehkreasemB  mit  Ttrnmn^  das  von  der  Firma  Gbhs  &  Ck>.,  Dresden,  uQter 
dem  Namen  Tannyl  in  den  Handel  gebracht  wird,  besitst  im  Glegensati  sum  reinen 


1377 

(hyehloKSMiB  gegen  Ifageniaft  eine  hohe  Widefgtandrf&higkdt,  ist  la  alkal.  Fll. 
abw  IL  nr  die  Prttfiittg  dm  Tannyli  gibt  Vf.  folgendet  an:  fii  itt  ein  gelblioh- 
gnaeii  gorachloMi  n.  nnanffiUlig  sekmeekcndM  PoItw,  in  k*  W.  n.  A.  nw  spnnn' 
woM  ].  v.  «DthI]t  ea.  50^/«  GtobOore.  Die  AiuMhtlliliuig  mlt  W.  gibti  aaeh  dem 
FOtfiflreo  mk  FeOlt,  eine  Kanlerbaog,  die  AoBkoeliiing  nit  Elweifilig.  einen  Nd. 
la  Aikilien  ist  et  IL  mit  rotbrnnoer  Farbe  and  wird  an*  diaier  Lsg.  doreb  88. 
wieder  oaverftndert  auagescbieden.  1  g  8nb8taiis,  mit  60  g  VoLHABDscben  OemiBcbee 
gesebmolien  and  dann  wie  ftblicb  dai  Ci  bettimmt,  soil  mindeitenB  1^1  g  AgOl  er^ 
gebea.  2g  Taanyl  mit  100 oem  W.  wwk  40*,  20  Trepfm  HGl  (D.  1,12^  n.  0,25 g 
PepM  3  Stda.  bM  40*,  obne  in  rilbren,  itebea  gelaiMn,  binterllBt  einen  nogelM 
gebliebenen  Anteil  Ton  ea.  1^  g  (bei  100*  getrodmel).  (Phann.  Zentralballe  4B. 
717-1&  3/9.  I>teeden«)  Hudubgokju 

F.  SSeniik,  Sydircpprim.  Das  Hydropyrin  (&  002)  wIrd  naeb  Angabe  dea 
Fabiikanten  neaerdings  dnrcb  Nentralitieren  Ton  Acetyiialieyltftare  mit  waMerlreier 
Soda  in  Qgw.  eines  organiMben  Ldsanggmittelf  nnd  FiUen  der  filtrierten  Lig.  mit 
L  gewonnen  nnd  atelit  jetst  ein  deatlicb  kfyitaHiaiaehee,  niebt  naeb  Etaigtiore 
rieebeadeB  Polirer  dar,  welebes  in  W.  klar  L  iat  £■  laigte  eine  Additit  yon 
naheni  1%  anf  freie  Eitigflftare  berecbnet,  lerfloB  aber  beim  Liegen  an  der  Lnft 
ebeoMf  innerhalb  weniger  Stonden  in  einer  afiben  11  (Apotb-Ztg.  28.  668—69. 
12/9.  [9/9.]  Stflglita-Dahlem.)  DOstbrbbhk. 

Q.  J.  Balehardl,  Stomagem.  Naeb  Angabe  dee  Fabrikanten,  A.  LorCKi,  G.  m. 
b.  H^  Steglits,  entbftlt  das  8tomagen  nebea  Papayotin,  Pepsin,  WismntsnbDitrat  a. 
Milehsaeker  einen  geringen  Proientgelialt*  an  Citronensinre,  and  iwar  deshalb,  da* 
mit  das  Pepsin  wirkliob  in  T&tigkdt  treten  kann.  Naeb  einer  Tom  Vl  aasgefllbrten 
Uatera  reagiert  das  Btomagea  aber  neutral,  so  dafi  Ton  dner  doreb  die  Ggw.  ton 
8.  bediagten  Oberlegenbdt  des  Priparats  fiber  die  Pepsinweine  der  Apotheken 
kebie  Bede  sein  kann.    (Pbarmaa.  Ztg.  58.  738—39.  16/9.)  DOSTEBBEHiir. 


Ladwiff  Krotbar,  Oht  PidviB  LiqmrMae  campomhu.  Yf.  bat  sdbst  ber- 
gestolites  (L)  nad  eine  Beibe  fertig  beaogener  Bmstpalyer  nntersacbt  and  folgende 
Gbenswerte  (IL  and  IIL)  gefandent 


W 

Gesamtasebe 
UnL  Ascbe  . 
LSf  L  Ascbe  . 


I.  IL  m. 

3,67  3,25  3,75 

6,548  6,700  5,760 

2,668  4,100  2,790 

3,880  2,600  2,960 


I.       n.  IIL 

Alkob.  Extr.     .    .    61,60  59,11  58,10 

Zacker      ....    50,06  50,47  50,32 

Extr.— Zacker   .    .    11,60      8,64  7,78 

Schwefd  ....    10,02  12,03  10,85 


Yt  fbrdert  die  Selbstbent  des  Prftparats  a.  dnen  Mindesteztraktgebalt  (707oig. 
A)  von  10*/o.    (Apoth.-Ztg.  88.  690.  19/9.)  DtyaTSBBBHN. 


AnmlTtiMli^  Chemie. 


Antoine  da  Saporta,  VeremfiuMe  Vorrushhmg  m$r  volumeM$ehm  ChubeiUm' 
ei  erhSkUT  Ttmperahtr.  £9  wird  ein  App.  bescbrieben,  wie  er  yorteilhaft 
lar  Tolnmetriseben  N-BuL  m  NUraimj  sowie  lor  Bat,  wm  Ou  (vgl.  Bevae  g4n^ 
lale  de  Cbimie  pare  et  appL  10.  338;  G.  1907.  IL  1867),  Diehromateny  MnO^  und 
vom  NUriUn  verwandt  wird.  Der  App.  bestebt  im  wesentlieben  aos  einem  Destil- 
lisrkolben,  einem  melir&eb  gebogenen  Gkwabldtangsrobr,  einem  gradaierten  Zylinder 
and  einer  kleinen,  mit  Hg  gefiUlten  Wanne,  die  sich  in  einem  gidfieren,  W.  ent- 

xn.  2.  91 


1378 

haltenden  QeM  befindet  Das  GkMableitangfirohr  ist  an  seinem  Ende,  kan  bevor 
60  nnter  dem  gradnierten  Zyli&der  mttndety  mit  einem  kldnen^  unten  aagebraehteD 
Loch  venehen  ond  tancht  biB  etwaa  oberhalb  diesei  Locba  in  die  das  Hg  eat- 
baltende  Wanne  ein.  L&fit  nun  w&hrend  der  £k.  die  Gasentw.  ana  irgend  ebem 
Qninde  nach,  so  wird  Hg  doreh  diee  Looh  in  das  Gksableitangsrohr  angesangt 
and  hierdnrch  Gleichgewicht  hergestelit,  so  dafi  niemalB  Absorption  eintreten  kann. 
(Revue  g^6rale  de  Ghimie  pare  et  appL  IL  311—14  13/9.)  Henlb. 

IL  Zigler,  ffber  eme  opUeehe  Methode,  die  rekOive  HdrU  akUegender  Struktm- 
demmde  der  Legierungen  bu  betiHmmen,  Dm  Wesen  dieser  Methode  destoht  dariD, 
dafi  wfthrend  des  Polierens  eines  Metallschliffes  aaf  weicher  Unterlage  (Tach  oder 
Gammi)  die  weicheren  Straktarelemente  desselben  scbneller  abgenatst  warden  th 
die  hftrteren,  wodarch  eine  relief e  Oberflftche  resaltiert.  Wird  diese  leUtere  im 
reflektierten  Lichte  a.  Mk.  beobachtet,  and  stellt  man  eines  ihrer  Straktarelemente 
im  Brennpunkte  ein,  so  liegen  die  Hbrigen  Straktarelemente  aafierhalb  desselben. 
Sie  kSnnen  darch  Yersehiebnng  des  Objektivs  eben£alls  in  den  Brennpnnkt  ge- 
bracht  werden,  wobei  die  GrSfie  dieser  Verschiebang,  welche  an  der  Mikrometa- 
schraabe  in  Mikronen  abgelesen  wird,  einen  Anfschlafi  liber  die  Beibenfolge  der 
Hiirten  dieser  Straktarelemente  gibt  (Joam.  Bass.  Ph78.-Ghem.  Ges.  40.  584-91. 
1/8.  Wanschaa.  Lab.  des  PolTtechn.  Inst)  v.  Zawivzkl 

B.  Proikaner,  Die  Beurteikmg  des  WaeterB  in  hygiemtehet  Beeiefmng.  Der 
Vortragende  ftlhrt  aos,  dafi  die  vom  Bandesrat  and  der  preafiisehen  BegieroDg 
yerSffentlichten  ^Anleitnagen  f&r  die  Einricbtang,  den  Betrieb  a.  die  Oberwachang 
5ffentlicher  Wasserversorgangsanlagen ,  welche  nicbt  aasschiefilieh  techiiiscben 
Zwecken  dienen'^,  bezw.  fiber  „Anlage  and  den  Betrieb  yon  Grand wasser-  a.  Qaell- 
wasserwerke*^,  sowie  der  anterm  7.  Jali  1906  heraasgegebene  Fragebogen  betreffend 
f&r  „Unterlagen  f&r  die  anr  Begatachtang  kommenden  EntwOrfe  von  Wsseer 
yersorgaogsanlagen'*  zasammen  mit  den  ^Ghnmdsfttzen  filr  die  Beinigang  yon  Ober 
flttchenwasser  darch  Sandfiltration^^  das  f6r  die  hygienische  Bearteilaog  des  TVink- 
wassers  notwendige  Material  in  sich  schliefien  and  die  Bichtschnar  fiir  dieselbe  sn 
die  Hand  geben.  £r  betont,  dafi,  entsprechend  der  hygienischen  Anibrderang,  man 
in  erster  Linie  fOr  eine  „einheitliche  Wasseryersorgang'*  einsatreteu  habe,  a.  gebt 
dann  aaf  die  Verff.  &ber,  die  aor  Feststellang  des  Nachweises  von  Krankheitserregen 
in  W.  dienen,  wobei  deren  Leistangsf&liigkeit  gekennseichnet  wird.  Bei  der  Be- 
arteilang  von  Wasser  ^ersorgangen,  beaw.  von  Trinkwasser  spielt  fOr  das  eia- 
aosohlagende  Untersachangsverf.  die  Art  der  Bezagsqaelle  eine  aasschlaggebende 
BoUe.  Jeder  Fall  mafi  f&f  sich  icdividaell  aafgefafit  werden.  Bei  der  Beorteilang 
von  Oberflachen wasser,  das  darch  Filtration  oder  Oion  gereinigt  ist,  spieh  die 
chemische  Unters.  eine  antergeordnetere  BoUe,  als  bei  Beaxteilang  anderer  Wasfter 
arten.  Qaellwasser  a.  G^ndwasser  mfissen  nach  bestimmten  Biehtangen  bin  vom 
ehemischen  and  bakteriologischen  Standpankte  aas  bertlcksichtigt  werden,  der  aber 
von  dem  Aasfall  der  Ermittlangen  an  Ort  and  Stelle  abhingig  an  machen  am 
wird.  Die  bakteriologibche  Unters.  aaf  Keimsahl  soil  die  Grandlage  f&r  die  Be- 
antwortang  der  Frage  bieten,  ob  das  W.  aaf  natHrlichem  oder  kiinstlicbem  Wege 
aasreichend  von  Kleinlebewesen  befreit  ist.  Die  Ghrenazahl  von  100  Keimen  im  ccm 
gilt  nar  far  die  Filtration  von  Oberflftohenwasser  darch  Sand.  —  Die  Art  der  £n^ 
nahme  der  Proben  mafi  von  Fall  an  Fall,  je  nach  dem  Zweck  der  Unters.,  geetaltet 
werden.  Bei  der  Zanahme  des  Keimgebalts  im  enteisenten  W.  ist  die  Ursacbe 
dieser  Erscheinnng  festaastellen,  a.  B.  ob  die  Brannenanlage  einwandsfrei,  oder  wie 
der  Betrieb  der  A^lAge  beschaffen  ist  Die  etwaige  Feststellang,  ob  Colikeime  im 
W.  yorhanden  sind,  wird  sich  naeh  der  Art  des  FaJlea  an  riehten  haben.    Schiieft- 


1379 

liek  bekaehtet  Yf.  die  OedchtspYUikte,  die  bei  der  chem.  Uaters.  des  W.  in  Betraoht 
kommen,  u.  den  Nntun  denelben  in  Tielen  Fragen  der  WaBserbeurteiliing.  (Jowcn. 
L  Gttheleaehtang  6L  866—70.  19/9.  Vortng  \m  d.  Verhandl.  d.  48.  Jalureavers.  d. 
D.  Ver.  t  Gkuh  n.  Wasser&chmftnner.  Berlin.  St&dt.  Unten.-Amt  f.  hjg,  n.  gewerbL 
Zirecke.)  Pbobkaueb. 

P.  Ghriitemen,  ffber  die  BesUmnmng  der  Phoaphorgfytre  die  PhoephomuOybddn' 
eSme.  Vf.  berichtet  fiber  Yens.,  welcbe  er  im  Hinblick  auf  die  Anwendbarkeit 
der  yidixekten  Moljbd&unethode^*  (8.  a.)  im  Yergleieh  m.  der  von  JObgenbbn  an- 
g^gebenan  ^voUBtindigen  Molybdanmethode''  (Ztschr.  f.  anal  Gh.  4&.  273;  46.  370; 
C.  1806.  U.  359;  1807.  II.  559)  bei  Unterss.  dee  Erdbodens  angesteUt  hat.  Ea 
seigte  eiefay  daft  die  mit  beiden  Methoden  erbaltenen  Besnltate  sebr  wenig  yonein- 
aader  abweichen,  nnd  dafi  die  direkte  Methode  eine  sebr  beqaeme  nnd  genane 
lietbode  ist.  —  Die  AusfiOynMg  der  direkten  MolybddmMthode  iat  folgende:  Der 
nr  P,0,-Be8t  abgemeoBene  Teil  des  salnanren  BodenaoAsiiges  (-■  ca.  33  g  Erde) 
wird  sweimal  mit  wenig  kons.  HNOg  znr  Troekene  abgedampft,  15 — 20  Minuten 
bei  115 — 120*  getroeknet,  mit  wenig  HNO,  nnd  25-^30  ecm  sd.  W.  aa%enommen 
nnd  Ton  SiOg  abfiltriert;  das  Filtrat  darf  nicht  mehr  ala  40  ecm  betragen.  Nacb 
Nentealieieren  mit  Ammoniak  (D.  0,91)  u.  Zagabe  von  8  ecm  desaelben  Ammoniaks, 
L58en  dee  entstandenen  Nd«  von  Fe  etc.  in  10  ecm  HNOg  (D.  1,4)  wird  in  die  50* 
warme  Lsg.  anf  je  0,01  g  PfO^  unter  beatftndigem  Umrilhren  10  ecm  Moly^bdftnbg. 
siemlieb  raacb  eingetrdpfelt  [150  g  Ammoninmmolybdat  werden  in  150  ecm  Anuno* 
niak  (D.  0,91]  and  850  g  W.  geldst,  and  diese  Leg.  wird  in  1 1  HNOt  (D.  1,2)  ge- 
geben);  das  Fiitrieren  des  Nd.  geachiebt  nacb  3  Stdn.  Nacb  Answascben  mit  saarer 
AmmoniaUsg.  (5%  +  l^o  HNO,)  n.  Trocknen  wird  erst  das  Filter  im  Porzellan- 
tiegel  verascht  and  sodann  der  Nd.  selbst  hinsagegeben  and  alies  in  dem  ofPenen 
Tiegel,  nor  mit  dem  Bansenbrenner,  mit  reichlich  balber  Flamme  geglftbt,  bis  der 
Nd.  hdl  gelblicbgrfln  geworden  ist.  Das  sweite  Mai  wird  mit  aofgelegtemOeckel 
10-- 15  Min.  g^lOht  and  dies  wiederbolt,  bis  Ckwichtskonstani  erreicbt  ist.  Darcb 
Mnltiplikation  mit  0,0394  erh&lt  man  die  P^Ot-Menge.  —  Die  Methode  besitst  den 
groBen  Yorteii,  dafi  der  Nd.,  P,Os-MomOt,,  nor  3,94Vo  P|Os  enthftlt,  w&hrend  der 
PiOg-Qehalt  des  Magnesiampyrophosphats  63,80 */«,  also  16-mal  soviel  betrfigt. 
(Ztachr.  £  anal.  Gh.  47.  529—45.  Sept.-Okt.  1908.  [Aag.  1907.]  Kopenhagen.  KgL 
DSn.  Landw.  Hochsehale.)  Dittbigh. 

Smil  Saben,  NcfUe  wwr  dirMen  BeeUmmung  der  Phosphoradiu/re  ait  Amnummm- 
phoe^^iormdiyhdai.  Yt  sammelt  den  nacb  WoY  erbaltenen  Nd.  von  Ammoniam- 
phosphormoljbdat  aaf  Asbestfilterrdhrcben  naeh  Lohsb  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  82. 
2142;  G.  88.  IL  689)  and  befreit  ihn  von  dem  als  Waschfl.  angewendeten  Ammo- 
ninmnitrat  darch  Aofgiefien  erst  von  warmem,  70'/9ig.  A.,  dann  von  starkem  A.  a. 
aehlieBlich  von  dnigen  Tropfen  A.  Der  Nd.  wird  bei  110—120*  getrocknet;  der 
Beredinangsiaktor  f&r  (NH4)aP04-12MoOt  ist  —  0,0375.  Eine  grofie  Zahl  Beleg- 
aaalywn  ergaben  sehr  gate  Besnltate.  (Ztschr.  f.  anal.  Gh.  47.  546.  Sept-Okt 
KieL)  DiTTBiOH. 

O.  H.  G.  Lagers,  2Sur  PhospharedwrOfeeUmmimg  naeh  Pembertan.  Yf.  ftnderte 
die  von  HiBSiNK  and  Yan  deb  Wabbdbn  (Ghemisch  Weekblad  2.  179;  G.  1805. 
L  1188)  angegebene  Modifikation  der  Phosphorsftorebest  in  D&dgemitteln  nacb 
Pbmbebtoh  dahin  ab,  dafi  er  nicht  25  mg  (Ghemisch  Weekblad  4.  632;  G.  1807. 
IL  1549),  sondem  mindestens  58  mg  oder  anch  mehr  Schwefels&are  lasetst;  aaf 
diese  Weise  erh&lt  er  stets  einen  Nd.  von  der  Zas.  (NHJ^POa*  12,65  MoOa,  wfthrend 
bei  geiingerer  HtS04-Menge  der  MoOt-Gehalt  etwas  geschwankt  hatte.  Als  beqaeme 

91* 


1380 

Vorratslsg.  empfiehlt  er:  595  ocm  HNOt  (D.  1,4),  1785  ecm  geUttigte  NH^NOrW^ 
7  g  0twrke  H^SOa  vnd  4757  cem  W.;  von  dieser  Lsg.  Terwendet  er  fllr  eine  Beit 
60  ocm.  (Ztwshr.  f.  anal  Gh.  47.  661—71.  Sept-Okt  Hoorn.  Laadw.  BeiehfTorradu- 
anstalt)  Dl^mCB. 

Henry  Julius  Salomon  Band,  Die  s^mdUy  eUktrolyUtehe  FSOIung  umd  Trtnmumg 
van  MetaUen,  II.  TeiL  Antiman  und  Zkm,  Anwendnmg  emm  Diaphrugwuu.  (I.  Tdi: 
Jonrn.  Ghem.  Soc.  London  91.  373;  G.  1907.  I.  1460.)  Die  mshneOe,  dMrilytuAe 
Trtftimmg  du  Amiiimoni  wm  Zinn  grtkndet  sich  auf  die  Festatelliing,  dafi  das  Antimon 
ana  stark  sohwefelBanrer  Lsg.  (1:1)  in  Qgw.  von  Hjdrasinsnlfat  als  Depolarisator 
oberhalb  100*  bei  einem  Hiifapotential  («  Potentialdifferens  swischen  der  2-n. 
HaS04-HiliiBelektrode  n.  der  Kathode)  von  0,65  Volt  qnantitativ  abgeschieden  wird, 
wfthrend  Zinn  nnter  gleichen  Bedingongen  0,8  Volt  yerlangt  Bei  den  Vem.  words 
der  frflher  bescbiiebene  App.  angewendet  Zor  Dnrchfttlirang  der  Trennnng  wnrden 
die  Metalle  oder  ihre  Sulfide  in  einer  Misehnng  von  40  ocm  kons.  HtS04,  5  ccm  W. 
u.  2  ccm  koni.  HNOt  ^^  ca*  ^0^  fS^^*9  woraaf  man  nir  Bedoktion  der  Nitrosolfo* 
sftore  bei  250—270®  einen  Strom  von  5  Amp.  5— lOMin.  lang  dnreh  die  Lag.  gehen 
IftBt;  diese  Bedoktion  wird  dann  vdllig  aa  Ende  gefdhrt,  indem  man  nack  dem  Ab- 
ktkblen  aof  100*  eine  der  angewandten  MetaHmenge  gleiche  Qoantitat  (aber  niebt 
weniger  als  0,5  g)  HydrasinBolfal  hinsofflgt  ond  wieder  aof  300*  erhitst.  Nan  iifit 
man  abkftblen,  verd.  mit  40  ccm  W.,  setst  nocb  einmal  die  gleiche  Menge  Hydr* 
asinsolfat  hinso  and  elektrolfsiert  bei  120*  mit  ca.  4  Amp.  In  ea.  15—20  Mtn.  ist 
die  Fftllang  des  Sb  volUtftndig.  Aos  der  antimonireien  Lsig.  scheidet  man  das  Sn 
in  Ogw.  yon  Ozalainre  ond  etwas  freier  H^SOa  ab,  nachdem  man  den  groBen  Ober- 
Bchofi  an  H^SOa  mit  NHg  neotralisiert  hat^  man  elektrolysiert  sonftchst  bei  70*  mit 
4  Amp.,  setst  dann  kons.  HGi  and  Hjrdroxylaminchlorfajdrat  hinsa  a.  beendet  die 
Bk.  bei  naheso  100*. 

In  einem  Anhang  beschreibt  Vf.  ein  Diaphfa^moj  das  bei  der  sehnellen  Elektio- 
Ijse  Anwendong  finden  kann,  wenn  in  Ggw.  von  Ghloriden  gearbeitet  wild.  (Joarn. 
Ghem.  Soc  London  9S.  1572—92.  Aogost  Nottingham.  Univ.  Gollege.)     FnAHZ. 

ML-'Emm.  Poni-Esoot,  QwMatwtr  Naehweia  mm  Chrtm.  Die  OmwamdUmg 
des  gewdhnlich  als  Hydroxy d  im  Ghmge  der  Analyse  erhaltenen  Chrome  tn  Ckromet 
geschieht  dorch  5  Min.  langes  Kochen  mit  einer  stark  alkal.  Lig.  yon  Alkalihypo- 
bromit;  im  Filtrat  kann  das  Ghrom  dorch  Zogabe  yon  Bleisalileg.  ond  Essigsiare 
nachgewiesen  werden.    (Ann.  Gbim.  analyt  appL  18.  333.  15/9.)  DrtTUGH. 

Ed.  Defitoqs,  Ober  eine  neue  Methode  mtr  Trmnwng  der  KiemiMnre  wnd  da 
Wblframidmreanhydride.    (Boll  Soc  Ghim.  de  France  [4]  S.  892—94.  20/8.— 5/9.  - 

a  1908.  IL  445.)  DOBTBBBBHH. 

X.  B.  Lehmann,  Die  Bmao€$dme;  geffmuOrtiger  Stand  unseree  Wiamne  «l6cf 
die  Wirkung  und  hygimieehe  Zuldeeigkeit  dieeee  Kimservierungmniiide,  £s  werdsa 
losammenhfingend  besprochen:  die  Methoden  zor  Best  der  Bensoesftore,  die  Ar* 
beiten  ftber  natOrlicbes  V.  derselben,  onsere  Kenntnisae  tlber  die  konseryierende 
Wrkg.  der  Bensoesftore  besooden  aoeh  im  Vergleich  mit  Salicylsftwe,  die  Verwen- 
dong  yon  BenzoeBftore  in  der  Praxis,  die  Scfaicksale  der  Bensotssftare  im  Orgaaismoi, 
die  Wrkg.  der  Bensoesftore  aof  das  AUgemeinbefinden  ond  die  einselnen  Kdrper- 
fonktionen  ond  die  Frage,  ob  bei  praktischer  Verwendong  der  Benaoeafture  so 
Konaeryierongaswecken  eine  Gesondheitsatftrong  so  erwarten  ist  Beyor  letstgenannte 
Frage  definitiy  beantwortet  werden  kann,  mflasen  Jedenfalls  noch  sorgfiUtige  yer- 
gliechende,   Iftngere  Zeit   hindarch  fortgesetste  Verss.  am  Meoschen  aosgef&hii 


1381 

wflrdtn.  —  Bei  der  Bitt  der  BmaoeiSmre  m  NahrungmMdn  empfiehlt  00  skh,  dat 
Mrkleinarte  Nahmiigflmittel  (100  g)  sanftchst  mit  Terd.  £[,804  (50  ecm)  sa  Terreiben 
and  mit  W«n«dampf  lu  deBtiUieren;  das  Destillat  wird  mit  A.  +  PAe.  aiuge- 
■ehftttoit,  der  naeh  dem  AbdettiUieran  des  LOtnngsmittelB  verbliebene  BftckBtaiid  in 
k  W.  geL,  2^3  oem  siropdse  Photphonftun  ivgeietit,  wieder  mit  Wawerdampf 
deitQliart,  mit  JL  eztrahiert,  der  A.  veijagt  and  der  RftekBtead  gewogen  and  ge- 
wtMcktoifdla  noeb  titriert  —  Gtemeinsam  mit  Hattfeld  aiugef&hite  Unteni. 
ftber  die  koneervierende  Wrkg.  der  Benioesftare  haben  ergeben,  daB  bei  stark 
imrw  Bk.,  1.  B.  bei  Froehtsiften,  eehon  Dosen  anter  1*/m  sehr  deatlieh  koDser> 
Yienad  wirken;  bei  Behwach  laorer  Bk.  itt  die  Wrkg.  geringer,  wegegen  neatrale 
odor  gar  alkal.  Objekte  fOr  die  Konserrierong  mit  Benioerilare  nicht  geeignet  er- 
leheiiitn.    (Chem.-Ztg.  82.  049—52.  30/9.  Wilribaig.)  Hknlb. 

Yoley-Boueher,  Nme  BeakUan  mvr  Unteneheidung  der  Naphthdle,  Goajae- 
tinktor  blftat  sieh  darch  Ozydationsmittel;  rie  verhftlt  lieb  ebenso  gegentlber  Alkali- 
ejmiden  a.  GTanwaBflerBtofGi&are  bei  Ggw.  von  KapferBalzen;  die  entstehende  blane 
Sabeisnx  i«t  ein  Oxydationsprod.  Eisetit  man  die  Goajactinktor  dorch  Phenole,  bo 
erhilt  man  fthnliebe  ErBcheinangen.  a-  and  /7-Naphthole  geben  bo  verBchiedeoe 
Rkk.,  dafi  dadnreh  ibre  UnterBcheidang  and  Erkennang  in  GemiBcben  m5glieb  iat 
L5it  man  0,5  g  Napbtbol  in  einem  BeagenBglas  tropfenweise  in  mSglicbat  wenig 
95*/^.  A.,  Betit  2  ecm  «ner  lOVo^g*  1^*  ▼on  Kapfersalfat  hinia  a.  Bodann,  anter 
Umich&tteln,  4  eem  einer  friBcben,  ebenfttllB  lO^^ig.  LBg.  von  EON,  bo  bildet 
neh  bei  i»-Napbthol  ein  violettroter,  bei  /9-Napbthol  ein  gelber  Nd.  Wenn  man  die 
Mdd.  dorch  Zoeata  m5glichBt  wenig  A.  IM,  bo  erhftlt  man  yiolettrote,  beiw.  gold- 
geflM^  klare  Lsgg.  CampherioBati  stdrt  die  Rk.  nicht  Bei  G(gw.  von  tf-Naphthol 
IB  /}-Naphthol  iBt  die  Hbrbang  rStlioh ,  bei  geringen  Mengen  rotgelb.  Die  Bk.  ist 
aehr  empfindlieh  —  der  NaehweiB  der  Naphthole  allein  gelingt  Bobon  bei  Verd. 
▼on  1:500000,  der  von  tf-Naphtbol  in  /?  bei  1:2000  — ,  nar  mafi  dieselbe  BtetB 
genaa  naeh  YorBcbrift  aoBgeffthrt  werden.  (Ann.  Ghim.  analyt  appl.  18.  335 — 38. 
15/9.  Mon^^ellier.  PhannaiieBchale.)  DiTTBiCH. 

L  Hugh  Bryan,  Die  BeeUmmtmg  der  TroaimmibstamM  mU  dem  Eeflrdktometer 
m  fiHeeigen  ZmekeirwMren,  TrockenBabetanibeBtBt  mit  dem  AsB^Bchen  EefitaMomeUr 
in  Abom-  and  ZnckeirohrBirapen,  in  Honig,  Bohr-  and  BUbeniackermelaBBen  er* 
gftben  €Mt  Btete  einen  etwaB  niedrigeren  Wert,  alB  dorch  dhrekteB  Trocknen  im 
Vakoom  gefanden  warde,  doch  Btimmten  die  Zahlen  viel  besBer,  alB  die  aoB  der  D. 
ermittelten.  Zor  KUknmg  dmM  gefOgbter  Prodd.  wird  SehHttehi  mit  wenig  Natriam- 
hjdroBolfit  empfohlen.  (Joam.  Americ  Ghem.  Soc.  80. 1443—51.  Sept  [8/7.]  Boreaa 
of  Ghemiifcry,  U.S.  Department  of  Agriealtore,  Sagar  Lab.)  Meisenhsimeb. 

Albert  P.  Sy,  Drei  neue  Varpreben  fikr  Ahormprodukte.  Farbe.  15  cem  Sirap 
weiden  mit  3  ecm  Amylalkohol  and  1  ecm  20%ig.  PhoephorBftare  geBchfittelt;  bei 
reuien  Akomprodd,  Arbt  Bich  die  AmylalkohollBg.  tief  braon.  Caramel  Arbt  den 
AmjUlkobol  nicht  —  Schaam.  5  ecm  Sirap  werden  in  einem  in  0,1  cem  ge- 
teiUen  Bohr  mit  10  ecm  W.  ▼erBctit,  Vt  ^^-  geBehHttelt  and  10  Min.  abaitien  ge-' 
Ibbmo:  Beine  Ahomprftparate  geben  eine  3^6  ecm  bohe  SchaomBchicbt,  geflUBohte 
Prodd.  BtetB  wenlger.  —  Volamen  dcB  BleiniederBchlagCB.  5  ecm  Sirap  werden 
fai  einem  25  cem  €iBBenden  Zylinder  mit  10  cem  W.  a.  2  cem  Bleiei BiglBg.  gemiecht 
Naeh  2aBtdg.  Stehen  wird  abgelcBen:  Die  NiederBehlagshdhe  betrlgt  fOr  reine 
Prodd.  liber  3,  meiet  liber  5  em,  fQr  gef AlBchte  Proben  stets  weniger.  (Joam.  Amerie. 
Chem.  Soc  80.  1429—31.  Sept.  [7/7.]  Boreaa  of  Chemifltry,  U.a  Department  of 
Agriealtore.  Boffallo  Lab.)  llEraENHElMSB. 


1382 

Paul  Dutoit  and  Marodl  Dnbonz,  Ph^tikdldtek'i^enUiche  AntOyte  der  Weme. 
(Forta.  yon  S.  912.)  Die  Methode  der  dektrischen  Leitf&higkeit,  angewandt  bei  der 
Analyse  der  DestOlationspiodd.  des  Wemee,  fUurt  sn  weit  yollstandigeren  Beml- 
taten,  ak  die  Addimetrie.  —  Flftchtige  Baien:  DerWein  wird  mit  Natronlange 
yersetit  n.  destilliert  Die  NeatralLiatioDskarve  des  Destiliatg  dnrch  HCi  lelgt  den 
darch  die  Fig.  41  wiedergegebenen  Yerlanf ;  der  itete  ■cbarfe  Knick  B  entspridit 
der  Nentralisation  der  flftchtigen  Baaen.  Die  G^esamtaienge  dieser  Beeeu  sdiwankt 
mit  der  Natnr  and  dem  Alter  des  Weinee  swisehen  0,6  nnd  2fi  mg  pro  L  Da  die 
normal  yergorenen  Weine  swiachen  0,25  and  0,3  mg  NH,  im  1  entbalten,  so  mofi 
die  Differens  swischen  der  Qeaamtbasurit&t  nnd  dem  NHa-Gefaalt  dareb  flftcfatige, 
organiscbe  Besen  gebildet  werden.  —  FlQcbtige  fiftaren:  Die  NeatrdiiBatlon  dei 
Destillata,  yerfolgt  daich  Menrangen  der  Leitftbigkeit,  gibt  Anftcblafi  ftber  die 
Natar  der  fladitigen  88.    Die  Karven  der  Fig.  42  werden  darcb  3  Weine  gebildet, 


Fig.  42. 


deren  Qeeamtgebalt  an  flfiditigen  88.  der  gleiebe,  deren  Qebalt  an  etorken  SS.  aber 
yertchieden  iet,  waa  aicb  ana  dem  yerschiedenen  Beginn  der  Leitfabigkeit,  A,  A', 
A",  der  yeracbiedenen  Lage  der  3  Minima  a.  dem  Alkobolgebalt  dea  Deatillata  er- 
gibt  Daa  Yerf.  der  Waaaerdampfdeat  gibt  indeaaen,  wenigatena  waa  den  Qehatt 
an  atarken  88.  betrifft,  Beaaltate,  die  yon  der  Arbeitaweiae  abbingig  aind,  and  ift 
daber  yorerat  nicbt  anwendbar. 

Die  Beat  der  koUoidal  gel.  €brbatoffe  and  der  organiacben  Baaen  ergab  bei 
den  Treater-  and  Boainenweinen  aoanabmaloa  einen  Felilbetrag  an  Qerbatoff  oder 
Baaen,  meiatena  aber  an  beiden.  Aafierdem  iat  der  Verlanf  der  Neatraliaationakorre 
dorcb  Baryt  ein  anderer,  yor  allem  im  Teil  CDB  der  Korye.  8o  iat  bei  dea 
Treaterweinen  die  Leitftbigkeit  bei  D  eine  geringere,  wie  bei  C,  alao  nmgekehit 
wie  bei  den  natilrlieben  Weinen.    (C.  r.  d.  TAcad.  dea   adeneea  147.  351—53. 

[10/8.*J.)  D08TEBBEBM. 

G.  Fayrel,  IndMUe  BegUmmung  der  SSme  im  Wem.  Fllgt  man  in  dneai 
8ebeidetricbter  la  10  com  Wein,  welcber  yon  GO,  befrdt  iat,  20  ccm  Vio-n*  NaOH 
and  ebenaoyid  einer  acbwaob  alkob.  (12—15*)  Lag.  yon  Benaoeaftore,  welcbe  der 
Vio*n*  NaOH  iiqaiyalent  iat,  and  acbattelt  aweimal  mit  je  40  ccm  JL  ana,  ao  Idat 
dleaer  nor  die  von  der  Natronlaoge  nidit  neatraliaierte  Menge  Benioeaaare,  da 
dne  gewiaae  Menge  der  Via'^-  NaOH  yor  Neatraliaation  der  8.  im  Wdn  yerbiwicbt 
warde.  Deatilliert  man  den  JL  im  Waaaerbade  yon  70*  yorncbtig  ab,  llSat  den 
B&ckatand  in  wenig  A.  and  titriert  naeb  Zaaata  yon  2  Tropfen  Pbenolpbthaldn,  ao 


1383 

entopriebt  die  jetit  gefimdene  Sftaremenge  dem  S&nregehalt  dee  Weines.  Jeder 
cem  Vio'D.  NaOH  ist  mit  0^00245  la  mnltiplizieren.  Der  FarbenimiBchlag  ist  aehr 
got,  wihrend  er  bei  dlrekter  Best  im  Wein  manohmal  nicht  genan  m  erkennen  ist. 
(Ann.  Ghim.  analTt  appL  18.  343—46.  15/9.)  DrrTBiGH. 

1.  Saponin  Die  natOrUehe  OitroneMSMre  im  Wein.  Vf.  teilt  seine  Erfidinuigen 
uber  die  Verwendang  des  Beagens  von  DENiolte  nun  Naehweis  der  atr&nmudnture 
m  TFem  mit,  fowie  die  Besoltate,  welche  er  bei  Weinen  venchiedener  Herkanft 
damit  erhalten  hat.  —  FOr  Vergleichuwecke  dtbrfen  keine  was.  Lagg.  Ton  Gitronen- 
s&ore  verwendet  werden,  da  die  Reanltate  dann  nnriehtig  werden,  aondem  nor 
Lagg.  von  OitroneDaftare  in  aolehem  Wein,  welcher  vorher  anf  die  vOllige  Abweaen- 
hait  von  Citronenaftore  geprflft  war.  (Ann.  Cbim.  anaiyt  appl.  18.  338—43.  15/9. 
Montpellier.  Ackerbanaehule.)  DrrrsiCH. 

Oh.  Aatre,  Naehweie  und  BetUmmumg  der  flreiem  IftnaroJaoMren  in  den  Bot- 
weinem.  Dialyaiert  man  Botwein  in  einer  beatimmten  Menge  W.  mit  Hilfe  ein  and 
deasalben  Dialyaatora  eine  gewiaae,  ateta  gleich  bleibende  Zeit  iang,  so  kann  man 
niebt  nnr  die  Ggw.  freier  Mineralaftaren  in  dieaen  Weinen  nachweiaen,  aondem 
ancb  deren  Menge  beatimmen.  Man  dialyaiert  a.  B.  80  ccm  Rotwein  1^/,  Stdo.  in 
50  oem  deat  W.  nnd  beatinmit  die  Acidit&t  in  10  ccm  der  ftnfieren  Fl.  nach  Zoaatz 
ron  10  Tropfen  Eg.  mittela  Vi«-n--B:OH  in  Ggw.  von  Tropftolin  00.  Die  natfir- 
UchcD,  seibat  mit  Weinaftore  veraetsten  Weine  verbraachen  ebenao  wie  die  gegipaten 
Wem6|  nor  1—2  Tropfen  der  Kalilange,  w&lirend  die  einige  dcg  Mineraiwaaaer 
enthaltenden  Weine  eine  nicht  nnbetrftobtlicbe  Menge  Laoge  neutraliaieren.  Wird 
die  Dialjae  vergleichaweiae  mit  dem  verdftcbtigen  a.  eineia  reinen  Wein  von  dem- 
aelben  Gebalt  an  Extrakt  a.  fixer  S.  auagefiUirt,  nacbdem  dem  letsteren  Wein  eine 
bestimmte  Menge  Mineralsaore  angeaetst  worden  war,  ao  gentigt  eine  einaige 
Di&ljte  snr  annfibemden  Beat,  der  Minerala&ore  in  dem  verdftcbtigen  Wein.  Wieder- 
holt  man  die  Dialy&c  dea  reinen  Weinea,  dem  man  die  im  eraten  Vers,  gefondene 
Menge  an  Minerala&are  angeaetat  bat,  so  kann  man  die  im  verdftcbtigen  Wein  ent- 
baitene  Minerala&oremenge  mit  aiemlicb  grofier  Gknauigkeit  beatimmen.  Nacb 
jeder  Beaatsang  iet  der  Dialyaator  nacbeinander  in  10 ^/^ig.  Diaolfitlag.,  l%ig.  Kali- 
lange uid  verd.  Eeaigaftore  an  bftngen  and  acliliefilicb  mit  deatiiliertem  W.  an 
wasehen.    (Ball.  Soc  Cbim.  de  France  [4]  8.  928.  20/8.— 5/9)  imsTESBKHN. 

Chr.  Wirtti,  ^ber  die  BeeUmmimif  der  diastatieehen  Eraft  dee  MdUee  wuL  wm 
MaUeoBtrakien.  (Mitgeteilt  von  0.  J.  Lintner.)  Verxackert  man,  awecks  gieicb- 
leitiger  Beat,  dea  VerflOeeiffunge'  a.  Versmekerungeterrndgeine  von  DiaetaseprdpiMraien 
bei  65^  der  Verkleiaterangatemp.  der  Kartoffelatftrke,  ao  entaprecben  die  f&r  daa 
VerraekemngavermSgen  gefondenen  Werte  nicht  mebr  dem  ELjSLDAHLachen  Pro- 
portionalitftt^geaeti.  Veraa.  mit  Stftrkekleiater  bei  57<^  gaben  daa  gleiche  Beaoltat. 
Am  beaten  eignet  aioh  fftr  qoantitative  Beatat.  der  diaeUOieeheH  Kraft  nach  Fobd 
lud  GlTTHSiB  bereitete  L  Kartoffelatftrke.  Gleiob  atarke  Diaataaeprftparate  ver- 
sQckem  bei  20^  eine  2^|^ige  Stftrkelag.  etwa  halb,  bei  40  and  55*  faat  doppelt  ao 
atark  wie  eine  10V«ig*  Schon  bei  1-atdg.  Daaer  der  Verxaokerong  bei  40— 55*tritt 
eine  betrftehtliche  Abnahme  der  gebildeten  BCaltoaemenge  ein.  Bei  den  Tempp.  40 
and  55*  begtinatigt  ein  Zosata  von  dorch  Kocben  anwirkaam  gemacbten  Aoaxug  xa 
der  wirltaamen  Lag.  die  Maltoeebildang,  wftbrend  bei  20*  eine  Fdrderong  nicht  xa 
beobaehten  iat  Ebenao  verbftlt  aicb  die  neatraUsierte  Aaehe  dea  Malxaoaxagea.  Die 
DiasUue  ent£altet  ilire  Wirksamkeit  am  reinaten  a.  am  wenigaten  beeinflafit  dareb 
Nebenomatftnde  bei  gewdbnlicher  Temp.    Bei  Anwendang  von  2*/aig.  Stftrkelagg. 


1384 

hat  das  ProportioDaUt&tsgeeets  bia  an  einem  Bed«ktioBaY«rnM{g«n  Ton  35,  berechnet 
anf  Maltose,  etrenge  Gtatigkeit 

Aaf  Ghmnd  dar  neneu  Beobachtungen  wird  folgendea  Yerl  der  Best  dcr 
difltatiflchea  Kraft  vorgeschlagen:  Der  Malaansang  wird  dureh  6-Btdg.  Esfcraktioa 
yon  25  g  liabuchrot  mit  500  ccm  W.  bei  gewdhnlicher  Temp,  berdtet  Yon  dem 
klar  filtrierten  Extrakt  werden  bei  Griinmals  2,  bei  bellem  Mala  4  n.  bet  dvnkkm 
g  ccm  an  100  ccm  einer  2%ig.  neutralen  Stftrkelsg.  in  einem  150  ccm-Kolben  lo- 
gegebea  a.  Vi  Stde.  bei  20^  stehen  gelassen.  Dann  werden  10  ccm  Vio'i'*  NaOH  n- 
gesetit,  mit  W.  anf  150  ccm  ao^ef&llt  nnd  die  Maltose  dnrcb  einen  titrimetriaehea 
Vorrersack  mit  FfiHUVOscber  Lsg.  nnd  schlieBlich  nach  Wein  bestimmt.  Dii 
diastiseheYerrndgen  wird  aosgedrtlckt  in  g  Maltose,  welobe  100  g  Mala  liefem.  Ei 
ergab  sich  so  fftr  belle  Malse  cine  diastische  Kraft  yon  159—343,  fOr  donkle  yoa 
68—93,  beiogen  aof  Trockensabatani.  (Ztschr.  £  ges.  Bnnwesen  81.  421—25.  11/9. 
Mttnchen.  Glmngscbem.  Lab.  der  techn.  Hochschale.)  Meibbmheimke. 

J.  E.  Kafile,  tJl>er  dm  Gebrmieh  von  salpOnger  8&ure,  NUnten  wmd  Klhdg$' 
VHUier  hei  der  Butmnmng  der  mSneraliechen  BestandMe  des  jBotm.  Znr  Umgebmig 
der  bei  der  Best,  der  Mineralbestandteile  des  Hams  yom  Menschen  oder  Oarniyoren 
dorch  Eindampfen  u.  Glfthen  entstehenden  Schwierigkeiten  empfiablt  Yf.,  den  Hatn- 
stoff  erst  an  aerstOren  and  dann  in  dem  Rftckstand  K  oder  Na  an  bestimmen.  Zar 
ZerstSrang  eignen  sich  NaNOt  +  HGl,  Stickstofftrioxyd  aas  arseniger  8.  n.  HKO^ 
entwickelt  and  Kdnigwasser.  Entweder  werden  10  ccm  Ham  mit  1  g  NaNO,  and 
15  ccm  Vi-n.  HGl  aof  dem  Wasserbade  sar  Trockne  yerdampft,  scbwach  geglilkt, 
in  W.  onter  Zosats  Ton  wenig  HCi  aofgenommen  a.  in  der  Lsg.  die  AlkaUmetaDe 
bestimmt,  oder  za  derselben  Harn-  and  HCl-Menge  in  der  Siedehitae  5  Min.  laog 
Stickstofftrioxyd  eingeleitet  Die  Lsg.  wird  dann  anr  Trockne  yerdampft,  in  W. 
aofgenommen,  nach  Entfemong  der  Alkaliphosphate  die  Alkalien  bestimmt.  Audi 
Erwftrmen  mit  20  ccm  Kdnigswasser  gab  gate  Besaltate.  (Amer.  Joom  PfaysioL  8S. 
411—22.  1/9.  Washington  DC.  US.  Pablic  Health  and  Marine  Hospital  Service. 
Hygienie  Lab.  Division  of  Ghem.)  Be^hil 

W.  A.  Peanon  and  J.  O.  Soberts,  Die  Aaud(Adl>eelAmmm^  der  ToOMredbai- 
iMinreL  Yff.  vergleichen  die  von  ibnen  gebraachte  Bestimmangsmethode  der  U.  B.  P., 
bei  der  sie  einige  geriogfilgige  Anderongen  angebracht  haben,  mit  der  Ehogbs, 
welehe  eine  Modifikation  des  KELLBBschen  Yerf.  ist  a.  wie  folgt  aosgefUirt  wird: 
12  g  der  getrockneten  and  gepalverten  Wanel  werden  mit  90  g  A.  and  30  g  Chl£ 
10  Min.  stehen  gelanen ,  10  g  NH,  (lO*/aig.)  hinragefftgt  a.  wihrend  1  6tde.  Sfieis 
mngesch&ttelt,  15  ccm  W.  lagegeben  a.  nochmals  dorchgeschlittelt  Dann  werdea 
100  g  der  A.-Gh]f.-Lsg.  yerdampft,  som  BUckstand  etwas  JL  gegeben,  wieder  ve^ 
dampft  n.  im  Wassertroekenschrank  20  Min.  getrooknet  Den  Bttckstand  15st  mao 
in  10  cem  absol.  A,  fOgt  50  ccm  W.  nnd  einige  Tropfan  wss.  HEmatosylinlag.  sa 
and  titriert  mit  Vm'I^-  HGl,  bis  ein  Tropfen  absolat  keine  Yetfinderong  (Streifta) 
mohr  hervorbringt.  —  Yff.  gelangen  aa  der  Ansicht,  da0  Enochs  Methode  siek 
leicht  aosfahren  Iftfit,  die  Besaltate  fallen  hdher  aos,  wie  bei  dem  n.8.P-Yei^ 
was  Ehoch  aaf  die  groBen  Yeriaste,  welehe  bei  letsterer  leieht  eintreten  kSanen, 
aortlckfahrt.  Den  Endponkt  der  Titration  halten  sie  f&r  sa  spit  gewihlt,  Eeogb 
widerspricht  jedoch  dieser  Ansicht,  da  er  ded  Endpankt  darch  Yerss.  mit  reinsm 
Atropin  festgestellt  hat  Besonders  hervoraaheben  ist,  dafi  bei  der  Best  naeh 
Beogh  die  Wnrael  vorher  getroeknet  wird  (nicht  ilber  80*).  (Amer.  Joan.  Pharm. 
80.  368—73.  Ang.  Unters.-Lab.  Smith,  KuifE  &  Fbshoh  Gomp.)    Hjcu>dbghka« 

Theodor  Panier,  Zwr  KeiMUmii  der  FMme  meMMuiher  Organe.   (Bm  Beiira§ 


1385 

mm  Verfahrm  vcn  Stas-OUo,)  Um  festBiiitollen,  ob  bei  dem  ftblidieii  Qiinge  der 
foroitiseheB  Analyse  nieht  anoh  Ptomaine  abgeachieden  warden,  welche  die  Auf' 
fMnmg  von  AJkakddm  enehweren  oder  die  Anweaenheit  der  letateren  gar  vor- 
tiUneken  kdnnten,  nntecraehte  Vf.  die  bei  Verwesang  der  TenchledenBten  mensch- 
liebar  K5rperteile  entatehenden  Sabatanaen  beaondera  aaf  ibr  Verhalten  gegen 
Aftaloidreagenaien,  Ana  dieien  Unleraa.,  deren  Einaelbeiten  im  Original  nach- 
sBMlnn  aindy  gebt  berror,  daft  aieh  von  alien  nntenncbten  Organen  nor  ana  Qebim 
Salntaaaen  biiden,  welobe  aneb  bei  weiteier  ReinigQng  die  allgemeinen  AlkaloidriLk. 
sdgaa,  nnd  dafi  ea  daber  betaer  iat,  wenn  angfingig,  daa  OMm  anssascbliefien; 
wena  txotadem  bei  der  aweiten  Fraktion,  d.  b.  bei  der  Atberattascbiittlnug  ana 
der  ndt  NaOH  Hbeialltigten  Lag.  amorpbe  Stoffe  aaftraten,  welche  mit  den  all- 
goadnen  Alkmloidreagenaien  Ndd.  lieHBm,  ao  kann  man  dlese  dadureh  entfemen, 
diB  man  die  niit  Salaainie  angetftnerte  Lsg.  dieaer  Fraktion  mit  JL  aoaicbHttelt  — 
Bemerkenawert  iat  ea  noeb,  daft  anfier  baaiscben  Fftnlniaprodd.  aneb  saore,  a.  B. 
p*Hydioeamanftnrey  gefonden  warden.  (Ztsehr.  £  anal.  Gb.  47.  572—90.  September- 
Oktober.  Wien.  Univ.-Lab.  f.  med.  Gbemie.)  DlTTBlOS. 

A.  Fiehtenholi,  Nadiweii  du  AtbMmM  m  dm  Pficmam.  Die  Angaben  fiber 
die  Ggw.  ¥00  Arbntin  in  einer  Beibe  von  Pflanaen  atiltaen  aicb  lediglicb  aof  den 
poiiti?en  Anafall  der  JUKGHAKNielien  BL  (Blaofiirbang  dorch  Pboapbormolyb- 
dioilare  in  alkal  Lig.).  Dieae  &k.  iat  aber  keine  apeaifiaebe  Arbatinrk.,  ■ondem 
wild  a.  a.  nnch  Ton  HTdroebinon  and  Tolaebinon  gegeben.  Vf.  bat  ana  dieaem 
Grande  den  bioebendbwben  Nacbweia  dea  Arbutins  naeh  Boubquklot  an  reinem 
Aibatm  nnd  trocknen  Blftttem  Ton  Aretostapbyloa  Uva  Ursi  atadiert  a.  folgendea 
galiniden.  Bei  dem  bioehemiaehen  Nacbweia  yon  Arbntin,  nnd  obne  Zweifel  anob 
von  aaderen  analogen  Glncoaiden,  iat  ea  notwendig,  daa  Emnlain  aiemlicb  lange 
ainwIAen  an  laaaen>  am  aieber  an  aein,  daft  daa  Enaym  obne  Wrkg.  aaf  die  Pflanae 
iat  Voranaieben  iat,  anmal  wenn  der  fl.  Aaaaag  der  Pflanae  atark  linkadrehend  iat, 
daa  Enafm  nacb  Toranagegangener  Reinigang  dea  Aaaaagea  daroh  Bleieaaig  ein- 
wixken  an  laaaen.  GkUaaaftaie  veradgert  wie  daa  Tannin  die  Wrkg.  dea  Emnlaina 
aaf  daa  Arbntin  in  ataikem  llaBe.  100  g  troekner  BSrentranbenbl&tter  enthalten 
mindeatena  1,644  g  Arbntin.  Eine  Kontrolie  dieaea  Wertea  dnreb  Beat  der  gebilr 
deten  Glacoae  mittela  FsHUNeacher  Lag.  iat  inaofem  acbwierig,  ala  daa  gleiebaeitig 
eotatebende  Hydrocbinon  die  FsHUNeacbe  Lag.  ebenfalla  redaaiert  (Joam.  Pharm. 
et  Chim.  [6]  28.  255—62.  16/9.  Paria.  Lab.  von  BOUBQUBLOT.)        DObtbbbbhk. 

ChiBiiar  Haikal,  MSgkkUM  mm  FMem  •»  der  U.a.P.'DnUr9uehmtgmeaiode 
dm  PftffenmmMei.  Um  Yerlaate  an  Menthol  dareb  daa  Waaohen  mit  W.  an  ver- 
meiden,  aeUftgt  Yf.  vor,  bei  der  Beat  dea  QeaamtmentholgebalU  im  Pfefferminadl 
die  Aceljlierang  niebi  mit  dem  veraeiften  Prod.,  aondem  mit  dem  Ol  aelbat  voraa- 
Behmen.  Die  Beat  dea  Eatergehalta  kann  trotadem  genaa  nacb  der  Vorachrift  der 
U.  &  P.  anagefi&brt  werden.  (Amer.  Joam.  Pharm.  80.  373—74  Aogoat.  Chem. 
Lak  d.  Norwieh  PharmacoL  Oomp.)  Hudusghka. 

S.  laaaid,  OUr  eimge  BedkHonm  des  Ttrpim.  Beiin  Bebandeln  von  kryttaUi- 
mertmn  Terpim  and  bona.  HtS04  entateht  je  nacb  Menge  eine  cbromgelbe  bia  lacba- 
rote  firbnag  nnter  gleiebaeitiger  Lag.  and  Entw.  einea  Haragemchea^  Zagabe  von 
Vit-n.  NaOH  erb5bt  den  Gernoh,  beaeitigt  aber  die  Firbang.  H,P04  abt  ihnliche 
Wtkg.  ana,  die  Ftrbang  entateht  ecat  beim  Erwirmen.  Fttgt  man  naeh  Bebandlang 
mit  bona.  Ht804  Salpeteia&aze  aa,  ao  eatateben  allmBhlicb  branne  Stieifen,  and  die 
Firbang  Terachwindet  Bebandelt  man  Terpin  nacheinander  mit  Ammoniamnitro- 
Molybdat  a.  bona.  H,804,  ao  entateht  eine  indigblane,  mit  Giuoma&are  a.  Sehwefel- 


1386 

sftnre  eine  gr&nliche,  bald  braoo  werdende  FSrboog.  Daich  H^W^  and  dam  KOEL- 
B&UNNEBsche  BeageoB  (FeOlt  +  EgFeCy^)  entsteht  ein  blauer  Nd.,  offenbar  wiikeii 
die  beiden  letiteren  Beagenzien  aU  BedoktioDimittel. 

Anf  alkob.  Lag.  dea  Terpins  wirkt  HsSOa  ebenao  wie  anf  krystalliaiartoa. 
Mit  Snlfoaiomolybdat  [200  ccm  Lag.  von  Ammoniommoljbdat  (15 :  100)  +  10  cem 
kona.  BfiO^  n.  30  ccm  konx.  Salpetera&nre]  erhftlt  man  langaam  eine  BlaofiLrbnng, 
welche  ap&ter  blangrftn  wird;  in  der  Wftrme  entsteht  die  Firbong  rasehery  Ter- 
.acbwindet  aber  aach  sehneller.     (Ann.  Cbim.  analyt.  appl.  18.   333— 3S.   15/9.) 

DUTBIGH. 

Kiohard  Kiasling,  Nme  KonrianUH  in  der  MineraUehmieriOamdlifte.  Jedes 
Minerabchmiordl  wird  dnrch  den  Schmiervorgang  nicht  nnr  yemnreinigt,  aobdeni 
aacb  in  seinen  Eigenachaften  ver&ndert.  Ea  ist  deabalb  wflnBChenKwert,  ein  Verf. 
an  finden,  das  eine  Prtlfang  der  Mineralflcbmierdle  naeh  dieser  Bicbtong  bin  er- 
mdglicht,  denn  ea  ist  wahracheinlich,  dafi  ans  ongleiebartigen  Erd51en  nach  ver- 
sehiedenen  Verff.  hergeatellte  ScbmierSle  aich  gegen  die  bier  in  Frage  kommenden 
EinflOate  veracbieden  widerfltandsf&hig  aeigen  warden. 

Daa  frtther  (Ghem.-Ztg.  SO.  932;  0.  1906.  U.  1363;  Cbem.-Ztg.  SL  328)  hiena 
angegebene  Verf.  fabrt  Vf.  jetat  wie  folgt  ana:  50  g  dea  MineralacbmierOla  werden 
mit  50  ccm  alkob.  NaOH-Lag.  anf  80<*  erwftrmt  und  5  Minnten  lang  kr&ftig  damit 
dorcbgeachilttelt  Nach  Trennnng  der  Schicbten  in  der  Warme  werden  der  NmOH- 
Lflg.  nach  dem  Anaftnem  mit  HCl  dorcb  Benaol  die  teerartigen  Beatandteile  des 
Oiea  entaogen,  deren  Menge,  beaogen  anf  100  Tie.  Ol,  ala  TeerMohl  beadcfanet  wird. 
Bind  in  dem  Scbmier51  ancb  kokartige  Stoffe  entbalten,  so  wird  ea  nacb  dem  Ana* 
schiitteln  mit  NaOH-Leg.  in  500  ccm  ,,Normalben8in''  von  G.  A.  F.  Kahlbaum 
Oder  beaser  in  yon  den  leicbten  nnd  schweren  Anteilen  befreitem  PAe.  geL  Nach 
dem  Steben  nber  Nacht  wird  die  Leg.  von  den  kokartigen  Beatandteilen  abfiitriert 
nnd  deren  Menge  besUmmt  Anf  100  Tie.  Oi  beaogen,  gibt  sie  die  „EobkM*^  as. 
Znr  Ermittlong  der  „ Ferieerun^oM"  and  ^yVerhokHngstahl^*  werden  die  Mineral91e 
Iftngere  Zeit  hSberen  Tempp.  ansgeaetat  u.  dann  die  Beat,  der  beiden  letaten  Kon- 
atanten,  wie  bereits  angegeben,  ausgeftlbrt.  An  Hand  aablreicber  Veras.  (cf.  Ori- 
ginal) aeigt  Vf.  die  Branchbarkeit  des  Verf.  zar  Prftfang  n.  Wertbest.  der  Sebmier- 
51e  n.  anr  Unteracbeidang  verschiedener  Ole  hinsicbtlicb  ibrer  Widerstandaf&bigkeit 
gegen  die  gedachten  EinflilBse. 

Bei  18  Veras.  mit  veracbiedensten  ScbmierOlen  (amerikanisehen,  dentacben  and 
mssiscben)  scbwankten  die  teerartigen  Stofie  von  0,023— 0,527*/^,  nach  dem  Eriiitzen 
(50  Stdn.  anf  160*)  yon  0,185—1,019^0  n.  die  kokartigen  Stoffe  nacb  dem  firfaitaen 
yon  0,020--0,953Va;  vor  dem  Erbitaen  waren  nnr  in  einem  Falle  0,469%  kokartige 
Stoffe  nacbweisbar.  Texaadle  (7  Proben)  aeigten  eine  Teerzabl  yon  1,113—1,597 
nnd  keine  Kokaabl;  die  Verteemngazabl  betmg  0,960—1,671  n.  die  Verkokangaaabl 
1,013—1,366.    (Chem.-Ztg.  82.  938—40.  26/9.)  BOhls. 

Ferd.  Behnls,  Vher  die  BeuirteOitng  der  BrtmerpefAe  na^  dem  FiammprntkU. 
Znr  raacben  Bewertnng  einer  Branerpechart  empfieblt  Vf.  die  Beat  dea  Flamm- 
pnnktea,  die  Vf.  in  kleinen,  eisemen  Tiegeln,  die  in  daa  kreiamnde  Loch  eines 
eiaemen  Tellers  eingesetst  aind,  dnrch  Erbitaen  mit  direkter  kleiner  Flamme  ana- 
fClbrt  (yergl.  Holde,  Scbmiermittel  1897.  S.  200).  Vom  amerikaniachen  Hars  finden 
fast  ansschlieBJich  die  Typen  F  and  G  bei  der  Branerpeebfabrikation  Verwendong; 
anr  Ersielnng  eines  sogeuannten  fiberhitsten  Pecbs  vom  hoben  Flammpnokte  mnfi 
man  daa  Hara  bei  mdglichst  niedriger  Temp,  abdeatillieren,  am  weitgehende  Brena* 
apaltongen  an  yermeiden.  Bei  der  Fabrikation  der  dberhitaten  Peche  ist  dem  Ein- 
fettnngsmittel  grofie  Aofmerksamkeit  anaawenden;  nach  Vf.  eignen  aich  daan  yor 
allem  die  gnt  raffinierten  amerikaniachen  Vakuum-Valye-  n.  Steam-Befined-Ole,  die 


1387 

bei  einem  Flammenpankte  ftber  250^,  bei.200^  nicht  eiomal  sa  raachen  anfaagen 
uvd  dn  w6\hg  geraeh-  und  geBchmacklosei  Prod,  ergeben.  Bin  Braaerpech  am 
tmerikaaiachem  Han  mit  15%  von  Continental  Steam  Befined  Oil,  F.  51<^,  hat 
einen  Flanunpnnkt  250*.  (Ghem.  Bey.  Fett-  a.  Han-Ind.  16.  240—42.  Oktober. 
Kolin.)  B0TH-G9tben. 

TMhBlflehe  Chemie. 

K  QnaiiiUUlB,  CtanMbtf  TeOmik.  Berieht  fiber  die  Forteohritte  im  Jahie 
1907.    (Die  WeltwirtMbafk  S.  117—22.  Berlin.  Sep.  vom  Vf.)  Blogeu 

C.  Waigelt  nnd  E.  Mehring,  DU  Schwanhmgm  m  CkkaU  d»  BegUUgtoffe 
untertr  natHrUehen  OewHiter,  Die  Arbeit  bildet  eine  Ergftnxnng  der  Mheren 
Pablikation  yon  Wkiqklt:  „t}ber  die  Bonitftt  der  natlirlichen  Gew&saer  and  deren 
Bilfen  be!  der  chemiachen  Selbstgerandnng  nnserer  WasBerUlafe*'  (Cbem.  Ind.  88. 
525;  G.  1906.  IL  1395)  a.  verancht,  die  bei  Terechiedenen  Gelegenbeiten  analytiadi 
gefimdenen  Werte  im  Hinblick  anf  ihre  Herkonfi  an  den  natOrliehen  Zafltlmen,  besw. 
den  WaMerqnellen  der  natllrlicben  Qewiaier  an  deaten.  Die  gefondenen  Stoffe 
der  letiteren  werden  als  ^Begleitstoffe*'  beieicbnet,  nm  damit  anaradrtleken,  dafi 
Vff.  nicht  nor  der  Doppelearbonate  gedacht  wiseen  woUen  and  deren  frfther  ale 
Bonitftt  beieichneter  Sonderwrkg.,  nicht  zom  wenigsten  anch  im  Hinblick  aof  die 
0*Qehalte  der  Gewiaaer  and  der  Beachtang,  welche  die  aitierte  Arbeit  WEiQBLli 
gerade  dieaer  Frage  logewendet  hat 

Vff.  apreehen  lon&chat  fiber  die  ^Sehwamkitngen  im  QthaJU  mimimMicher  B^ 
§leMolft^  in  anaeren  Qewftaaem  nnd  deren  AbhSngigkeit  yon  der  Art  and  Menge 
der  WaaaerfiUirang  a.  Waaaeriaftthrong,  yon  den  meteorologiachen  Verhftltniaaen,  der 
Jabreaieity  yon  der  Bewaldong  der  Ufer  a.  a.  m.,  nnter  Mitteilang  der  bei  der 
Untera.  yon  W.  ana  Ueineren  and  groBen  Waaaerlftafen  and  Strdmen  gefondenen 
Werte. 

Der  sweite  Abachnitt  handelt  fiber  die  ^yBekUHX/nikimgen  im  OehaUe  de$  Sauer' 
8loff$  oil  Be§leiittotF'  (ygl.  aach  Mxhbimq,  Landw.  Ver8.-Sut  47.  465;  G.  1908. 
L  669).  Vff.  fanden  beim  Oderwaaaer  die  Zn-  a.  Abnahme  dea  0-Gehaltea  in  einer 
gewiaaen  Abhftngigkeit  yon  der  Bewdlkang  and  Aofheiterang,  ao  dafi  nicht  die 
Eigenachaften  dea  W.  aelbat  den  0-Gehalt  bedingen,  aondem  gleiche  Einflilaae 
mafigebend  aein  mflaaen,  die  nar  in  meteorologiachen  Momenten  geaacbt  werden 
kdonen.  SegemoSuer  enthielten  6—12  com  O  im  Liter,  and  awar  abweiohend  yon 
dem  Gkhalty  der  naeh  der  WlHBXfiBachen  Tabelle  h&tte  erirartet  werden  k5nnen; 
aach  bei  Gkwitter  war  der  0-Gkhalt  im  Begenwaaaer  yerachieden,  ebenao  im  Sohnee- 
waaaer.  Yielleicht  hflngt  er  yon  der  Intenaitftt  der  Beatrahlong  der  Wolke  ab, 
weleher  die  Ndd.  entatammen. 

Vena.  Hber  den  Emfiufi  der  ElMHmM  amf  dm  O^GehdU  de$  W.  denten  einen 
derartigen  Einflafi  an;  dafi  aber  Gtowitter  den  0-Gehalt  yermindem,  konnte  nicht 
nadigewieaen  werden.  Sin  (Jewitter  kann  Jedoeh  indiiekt  inr  0-2^hrang  Ver- 
anlaaaang  geben,  wenn  die  einfialienden  Begenmengen  yiel  hnmoae  Stoffe  yom  Ufer 
aofUuran.  Dadareh  kdnnen  die  Fiaehe  beim  beginnenden  O-liangel  infolge  Ein- 
trfiboBg  dea  Wettera  and  infolge  Veranreinigang  dea  W.  dnrch  eingeschwemmte 
organiaehe  Stoffe  anrohig  werden  a.  nan  Bodenacblamm  aofwtUilen,  der  erat  recht 
O-Armat  eneagt  Yermatlich  kommt  aneh  bei  0-Not  der  Fiaehe  nicht  immer  der 
abaolnte,  sondern  yielmehr  der  relatiye  0-Mangel  ala  wirkaamea  Moment  in  Frage. 
Deahalb  iat  ea  a^hr  mdglich,  dafi  bei  Gtowittem  der  erate  Anlafi  aar  Uraaohe  dea 
Fiachaterbena  im  Sbiken  dea  0-Gtohaltea  beraht,  aelbat  wenn  der  0-Gehalt  an  aich 


1588 

noch  nicht  bo  gering  ht,  wenn  er  nar  geringer  bt,  all  knn  savor.  YfL  glanbeft 
nicht,  d&0  die  pl5t2liche  Abnahme  des  Lnftdniokw  bei  Oewittem  einen  EinfloA  anf 
die  yerriDgenuig  des  O-Gehalte0  im  W.  oder  gmr  anf  das  Fisduiterben  haben  kaiuL 
—  Kfknstliche  Vermebrang  dee  Garbonatgebaltes  lit  fllr  den  O-Oebalt  des  W.  ohne 
BedeatoDg.  Bestrahlang  yon  in  QeABen  befindlichem  W.  dnicb  direktes  Soiumb- 
licht  ftlhite  nicbt  inr  Yennehmng  des  0-GtobalteB  n.  bielt  die  Zebmng  nicht  maf\ 
naoh  den  Vens.  scheint  es,  ala  wenn  im  GkfftBe  Faktoren  in  wirken  anf kdren,  die 
in  der  Natnr  yorhanden  sind,  nnd  man  kann  yermnten,  dafi  efl  die  elektriacken  nnd 
magnetischen  Strdme  der  Erde  nnd  der  Loft  sind,  die  da  wirken,  anmal  doch  bd 
jeder  Erwftrmnng  dnreh  Sonnenstrahlnng  die  bestrahlten  Kdrper  dektriaeh  werdeo, 
also  ancb  die  grtUien  Pfianien,  die  yielieieht  ertt  im  elektriteb  gewordenea  Zn- 
Btande  anfkngen,  ilire  O^  prodocierenden  Eigensebafton  m  entwickehi.  Fflr  den 
0-Gtobalt  der  natOriichen  Gewiner  darf  man  immer  ala  Ursacbe  der  Zafthnuuc 
Oder  Vermindernng  yon  O  meteorologisehe  Vorgftnge  beieieknen.  (Ghern.  Lid.  SL 
472—86.  AngOBt  Berlin  n.  Breslan.)  Pboskaubb. 

Baiieto,  Vher  die  hy^imiKhe  Bedmhmg  pon  PrcUufoen  im  Wat9$r  wmd  4fber 
das  VerhaiUm  vm  FUttm  gegmtiber  ProiOBom.  Vf.  reicbert  behnfii  Uaten.  det 
IVink-  and  Gtebranchswaaeen  etwa  darin  yorbandene  Protosoen  dnreb  Znaata  emei 
AoBcoges  yon  Kopfralat  an;  man  antennudit  dann  das  W.  mkr.  t&glieh  10  Tage 
lang.  Oberflflcbenwasser  entbftlt  saUreiebe  Ptotosoenarten,  die  entweder  hek  oder 
in  Cystenform  yorkommen;  Ghrandwasser  ist  frei  yon  Protosoen,  warden  sie  aber 
darin  angetroffen,  so  ist  eine  Vernnreinigang  mit  Oberflftcbengewftsser  eingetreleii, 
oder  die  Erdsobicbten  besitien  keine  ansreiobende  Filtrationskraft.  Gate  Filter 
balten  Protosoen  mrilek;  gehen  letitere  hindnreb,  so  beweist  dies  das  Voibaaden- 
sein  grofier  Filterporen,  deren  Kaliber  in  direktem  Verbiltnisse  an  der  Grdfte  der 
darch  sie  dringenden  Protosoen  stebt.  Desbalb  mofi  anob  ein  dnreb  solehe  Filter 
gegangenes  W.  yom  bygieniseben  Standponkte  ans  als  yerdftebtig  beieicbnet  werden. 

Vf.  bericbtet  am  Scblosse  &ber  sefaie  gemeinsam  mit  Bifti  ansgefttbrten  Unteras. 
an  BXBKEFELD-  (Lilipnt-),  ChAMBSBLAND-,  PUKALIr,  Beichel-  itnd  Gbandjsahs 
Pappefiltem.  (Hjgien.  Bdseb.  IB.  1020-26.  1/9.  Uma.  Hyg.  Inst  d.  Stadt  Lima 
[Pern]  a.  Hyg.  Inat  d.  Uniy.  Berlin.)  Pboskauke. 

H.  Bdhidnning,  tfber  ToruHa  M  der  m^iwAefi  Bierberei6img.  CuLuaaKV 
(DBF.  157413;  0.  1905.  I.  130)  bat  naebgewiesen,  daft  in  alien  engUaeben  ober- 
gftrigen  Lagerbieren  (Ale,  Stoat)  neben  Hefe  sicb  gewisse  Tomloarten  (Brettanomyees) 
yorfinden,  welobe  den  ebaraktMistisoben  G«scbmack  and  das  Aroma  dieaer  Biere 
beryorbringen.  Yf.  bat  diese  Formen  nnnmebr  genaa  ontennebt.  Sie  nntersebeiden 
sick  yon  den  bisber  bekannten  Tomlaarten  dadnrcb,  dafi  sie  imstande  sind,  mit 
Hefe  yergorenes  Bier  nocb  welter  an  yergftren,  also  nocb  mebr  A.  and  OOt  an 
erseagen;  gleicbseitig  bilden  sie  SS.,  welcbe  sicb  mit  dem  A.  an  Estem  yereinigen 
and  so  den  cbarakteristisoben  Gerneb  and  Gksebmaok  des  engliseben  Bieres  yer- 
anlassen.  Sie  yerglren  Maltose  nnd  yermSgen  bis  ftber  10  V«  A.  sn  bildsn,  aller- 
dings  erst  im  Lanfe  yon  8  Monateo.  Saecbaroselsgg.  werden  yergoren,  ohne  dafi 
in  der'Fl.  rednsierender  Zacker  aoflritt  Die  in  den  untersncbten  Bieren  gefondeaen 
Formen  bUden  eine  Untergmppe  der  Gkittong  Tomla  nnd  lerfikUen  in  2  Arteui 
Tomla  A  nnd  B;  letstere  yergftrt  Milcbsneker,  erstere  niebt.  Die  MinlmanH  nnd 
Mazimnmtempp.  sind  fOr  A  5— 7^  beaw.  40^40,5*,  fOr  B  3— 4^  besw.  39—39,5*. 
(C.  r.  des  Trayanx  dn  Lab.  de  GABLBBBBa  7.  138—78.  Blirs.) 


Gnttfried  Jakob  nnd  S.  Saoioh,  Die  TeehmOogie  de$  JbrdKtoliftreimsiis.    Die 
geeignetote  Temp.  fOr  das  BMnndUbretmen  liegt  bei  220—225*;  man  erbitat  das 


1889 

Mall  innarbalb  IV4— ^Vi  Stda.  anf  dieM  Temp,  imd  erfaUt  daM  wenige  Mmaten. 
Naeh  baoBdetem  BrauMn  Imitat  man  das  Mak  in  dinner  Schkht  anf  einem  Dcnfat- 
rieb  aaa.  Das  Brennen  wird  in  einar  rotieranden  Trommel  yaigenommeo;  das  Snde 
erkeant  man  an  henuugenommenen  Pfoben.  Zor  FeststelliiDg  der  Temp,  diant  ein 
■itdem  Probenehmer  terbnodenes  Thennometer;  die Vonicbtaiig  wird  von  J.  Gbdsel, 
Apparalebaoanstalt  in  Frankfort  a.  M.,  Yerfertigt  •*-  Bei  dem  Erbitsen  entweieben 
lebea  Wasaerdampf  aadere  Gaie,  welohe  deb  bebn  AbkObien  in  einer  braonen, 
Intter  sebmeekeaden  Fl.  kondensieren  nnd  giftig  sind.  Der  normale  laliissige 
BmnBTeriottt  ftr  ein  braoebbares  Farbmala  li^gt  iwiseben  10  nnd  12  V^.  Noeb  am 
etwa  4— 6V»  bdber  ist  der  £ztr|ktverlast,  da  ein  Tail  Sabstani  in  onl.  Bestandteile 
flbogeht.  Bei  Staigemng  der  Breantemp.  fiber  226*  binaas  waebsea  die  Verlasta 
gtas  nnverbAltnismftfiig  an,  ohne  daft  dabei  eine  £rb5bang  der  F&rbekrafk  des 
Mslsei  eintritt;  diese  gebt  viebnebr  erbeblicb  aarilek.  Die  HCUseniftrbang  alleia 
gmtattet  keinen  BOeksehliifi  anf  das  FirbeyermOgen. 

Doakla  und  belle  Malie,  welcbe  sebarf  abgedarrt  sind,  liefem  nie  ein  Malx 
fon  hSebster  Firbekraft;  ein  naohtrfiglicbes  Anfeacbtea  begOnstigt  die  Ersielang 
eoMB  hSberenFftrbevennOgens  nicbt  Dagegen  eignet  siob  das  yon  der  Oberdarre 
?or  dsm  Abrftamen  entnommeae  Mala  sebr  gat  sar  Farbmalsbereitnng.  Man  nebma 
Bor  sUerbeate  liaise  yon  bobem  Extraktgebalt;  Farbmala  aas  minderwertigem  Mala 
ksl  niebt  nor  geriage  F&rbekraft  and  niedrige  Eztraktergiebigkeit,  sondern  wiikt 
Mcb  gescbmaeklieb  nachteilig.  Farbmala  soil  troeken  and  yor  Staab  gescbatst 
snfbewabrt  nnd  niebt  linger  als  b6cbstens  ^/t  Jabr  gelagert  werden.  (Ztsebr.  f. 
g«a  Bnnwesen  8L  381-85. 2iya  394—98.  28/8. 406-10, 4/9. 428-31. 11/9.  442-46. 
18/9.  466-69.   25/9.  Fiankfbrt  a.  M.    BetriebsUb.    der  Branerei  Biadiag  A.-a.) 

Meibbnhbimeb. 

B.  Lilhder,  DU  Atmimg  des  MdUes  wid  die  Merbei  entsUhenden  8tdrkeverl^eU. 
Bd  der  in  der  Bre»merei  flblicben  LtmgmdUbereUHng  sind  hohe  Stdrkeverluete  an- 
vermeidlicb.  Der  Stftrkegehalt  yon  Gerste  ging  s.  B.  in  8  Tagen  am  8,4<*/o  der 
nnpr&Dglieb  yorbandenen  Sttrke  aarUck,  yon  Boggen  am  5,4%  and  in  18  Tagen 
aogar  am  fiber  30*/a.  In  anderen  Verse.,  bei  welcben  die  Gerste  bei  etwas  bdherer 
Temp,  t^  aaf  der  Tenne,  toils  im  Kasten  gefttbrt  warde,  konnte  soger  ein  Verlnst 
▼on  48%  der  Stftrke  festgestellt  werden.  Die  8t&rkeyerlaste  sind  demnacb  so  be- 
triebtlicb,  daB  sie  bei  der  Aosbeateberecbnang  der  Karto£Felbrennereien  ui  Bech- 
nimg  gesetit  werden  mtlssen.  (Ztsebr.  f.  Spiritnsindastrie  Si.  401—3.  10/9.  Berlin. 
Tsehn.-wissensdmltL  Lab.  d.  Inst.  f.  GHLrongsgewerbe.)  Mbesenhximeb. 

J.  Jaia  and  0.  Wengleiii,  (Tsrseen  der  EnUe  1908.  Untersaohongsergebnisse 
einer  Ansabl  diesjSbriger  Gertten  besflglieb  Qebalt  an  W.,  Protein  and  Stftrke. 
(ZtKhr.  £  gea.  Braawesen  81.  437—39.  19/8.  Mttnchen.  WissenscbafU.  Station  fOr 
Braaerei.)  Meisenheimeb. 

S.  Qlimm,  VerhMtnie  der  DiaeUue  jmr  Zuekermenge  M  der  Keimimg  der  Oerste, 
Der  DiaOsmgehaU  kemmder  OertU  wichst  regelmftfiig  linear  etwa  bis  sam  18.  Tage 
and  aiaimt  dann  wieder  laagsam  ab.  Gleicbsdtig  wird  Zueker  gebildet;  das  Maxi- 
mam  wird  etwa  am  22.  Tage  erreicbt,  dann  bleibt  die  Menge  konstant  Der  Zacker 
b^rteht  aoa  Bobnoeker  (llazimam  yon  ea.  b^U  <^  I^  '^^^)t  Invertsocker  a.  Mal- 
tose; Doxtrin  war  niebt  naebiaweisen.  —  Zar  Best  des  yorbandenen  Zaekers  wnrde 
das  serkleinerte  Grfhimala  mit  A.  extrabiert  and  in  dem  Aaasag  der  redaaierende 
Za^er  yor  (Inyertsacker  -^  Maltose)  and  nach  der  Inyersion  mit  gana  wenig  HGl 
(Bohnoeker  4*  Inyertsaeker  -f~  Maltose)  darch  Kooben  mit  FEHLlNOscber  Lag.  er- 
Biittelt  Zam  Naebweia-  der  Maltose  warde  alsdaan  nocbmals  dorch  3  Stdn.  langes 
Koehen  mit  Salasinre  inyertlert  and  die  Zanabme  des  Bedaktionsyermdgens  fest- 


1390 

gestellt  Die  Prftfdng  anf  Dextrin  erfolgte  io  der  Weise,  dafi  der  Bfickitaod  dm 
GMnmalxefl  nach  der  Eztraktion  mit  A.  mit  W.  aiugelaiigt  wurde.  Nach  mebi^ 
sttiiidigem  Kochen  mit  starker  Salis&aze  reduiierte  dieser  Auasiig  FBHUHaeehe 
Lsg.  nicht  —  Die  gefandenen  Tatsaeben  geben  keinen  eicheren  Anhalt,  daft  die 
gebildete  Diafltase  and  der  1.  Zncker  in  einer  Besiehong  indnander  etehen;  sam 
mindesten  »pielen  aach  noch  andere  Faktoren  eine  RoUe.  (ZtBchr.  £  ges.  Bran- 
weaen  SL  439—42.   18/9.    Dansig.    Organ. -chem.  Lab.   der   tecbn.   Hoehicbale.) 

Knrt  Gebhard,    Vrsaehe  der  LiMmrhmg  auf  Fairbm.    Das  AiubleicheB  der 

Farben  nnter  der  Einir.   des  Liohtes  wird  mit  Bi^t  £ut  allgemefn  als  ein  O^* 

dationsvorgang  betracbtet;  wire  es  ein  Bedoktionsproiefi,  so  mflftte  es  mdglidi  sein, 

die  gebildeten  farblosen  Verbb.  dorcb  Ozydationsmittel  wieder  in  Farbetoffe  an  Ter- 

wandein,  was  niobt  der  Fall  ist.    Reines  Tek'ajodflntorescem  {Eryihro9m)  worde  mit 

Hydroxylamincblorbydrat  +  KOH,  KOH,  HtO,  +  KOH,  HaO.  versetst  nnd  diese 

Gkmiscbe  mebrere  Tage  an  einer  Bogenlampe  belicbtet    NHaOH  selgte  keine  sefafid- 

liche  Wrkg.,   yieimehr  worde  die  Farbe  der  L&g.  donkler;   KOH  allein  bleicbte 

sebr  wenig;  Hfi^  +  KOH  bleicbten  rascb,  and  diese  Wrkg.  worde  doreb  Licht 

bescbleonigt;  bei  Ogw.  von  Bfi^  allein  worde  die  Farbe  loerst  donkler^  am  sodann 

aossobleichen.    Was  den  Mechanismos  der  Bk.  betrifft,  so  dilrfte  dan  AoabieicheB 

so  den  als  Aotozydationsprosesse  beseiebneten  langsamen  Verbrennangen  gehffren; 

Verss.,  festsustellen,  ob  gewisse  Kompleze  innerbalb  der  FarbstoffmolekQle  Akaeptoi^ 

wrkg.  aosfiben,  baben  aber  so  einem  definitiven  Besoltat  nocb  nicht  geHlhri.    All 

eigentlicbe   licbtempfindlicbe   Qroppe   dfirfte  die  in  den  meisten  Farbstoffen  an- 

wesende  Doppdbimdung  aofznfassen   sein;  aocb  dorcb  cbinoide  Stroktor  wird  in 

G(ONa)*G*NOt 
bobem  Mafte  Licbtempfindlicbkeit  bedingt    liartiosgelb,  GtQ4<C^^^     L„       t  ut 

sowohl  in  wss.,  wie  aocb  in  H^OfLeg.  sebr  bestftndig.  Verss.  mit  Neubiau  JB  er- 
gaben,  daft  Anilin  vendgemd,  Dimethyl-  ond  Diftthylanilin  bescbleonigend  aaf  die 
Zers.  dieses  Farbetoffs  doroh  Licht  einwirken.  Bei  den  Tripbenylmethanfarbfltofien 
findet  man  im  aUgemeinen  om  so  geringere  Licbtbestftndigkeity  je  mehr  die  Amino- 
groppen  sobstitoiert  sind.    (Ztachr.  f.  Farbenindostrie  7.  299—307.  15/9.   Biegborg.) 

Hfiirijs. 

P.  Sisley,  BeUrag  9Wt  JTenntnif  der  FSbrbevorgdnge.  Ober  die  AbeorpHon  der 
sauren  Farbetoffe  und  dee  Tannine  durch  die  Seide.  (Forts,  yon  BolL  Soc  Cbim. 
Paris  [3J  27.  901;  0.  1902.  II.  1079.)  Yf.  hatte^  1.  c,  die  Hypothese  aofgeateJlt, 
daft  die  SS.  die  B.  von  Molekolarverbb.  iwischen  der  Faser  oder  dem  LSsungs- 
mittel  o.  dem  Farbstoff  begtlnstigen,  indem  sie  in  gewissem  Mafte  die  dissoaiiereods 
Wrkg.  des  W.  aof  diese  Verbb.  verhindem.  Die  neoeren  Verss.  des  Vfs.  baben 
diese  Aoffassong  bestfttigt  Vf.  hat  mit  Erfolg  versocht,  wirkliche  Molekolarverbb. 
von  in  W.  onL,  Carblosen  Kdrpern  ohne  Sftore-  oder  Basencharakter  mit  Farbstoffso 
darsostellen.  —  Der  Typos  einer  solchen  Molekolar?erb.  ist  das  Anthraeenpihrtdf 
Gi4H|o«2G«HaOTNti  welclies  man  dorch  Aofldsen  von  Anthracen  in  einer  gesfittigten 
BensoUsg.  von  Pikrinsiore  in  robinroten  Krystallen  erhftlt  Diese  Verb.,  weiche 
dorch  W.  sofort  sers.  wird,  entsteht  aocb  in  wss.  Lsg.  bei  G^w.  von  genilgendea 
Mengen  einer  starken  MinenUsftore,  a.  B.  aos  5  ccm  einer  wss,  2%ig.  Pikrins&arelsg^ 
0,1  g  Anthracen  ond  1  ccm  kons.  £1,8041  o^^  ^  ^^^^  kons.  HGl  oder  3  ccm  kona 
Phosphorsftore. 

Bestandiger  ist  bereits  das  fiNapMho^pikrai,  CioH,OH«2G«HgO,Ns,  prachtige, 
orangegelbe  Nadeln,  welches  sich  nicht  nor  in  Beniollsg.,  sondern  aocb  in  gesftttigter, 
wss.  Lsg,  bei  Abwesenheit  von  88.  bildet,  aber  wie  das  Anthracenpikrat  dorch 
reines  W.  sers.  wird.    Daher  entsteht  das  /9-Naphtholpikrat  aos  einer  verd.,  wsa 


1391 

Flkriaiiimlag.  u.  ^-Nftphthol  ent  dann,  wenn  der  Fl.  eine  Minerakftnre  zngesetit 
wnd.  —  Indoi  it  8kaM  bilden  mit  Pikiinaftare  in  Bemolkg.  sebr  leioht  Molekolar- 
Tcrbb.  Ton  der  Fonnel  GsHyN*GeH,OfNg,  orangegelbe  KrystaUe,  beiw.  C^HgN* 
CgHgOfN,,  onmgerote  Kryitalle.  Diese  beiden  Verbb.  eind  sebr  beitftndig  u.  dorch 
W.  Bar  lehwer  diMoziierbar,  daber  enistebeii  aie  aucb  in  wm.  Lag.,  obne  ZoBati 
7on  &,  wenn  die  Leg.  nicbt  xa  verd.  ifit,  andemfallB  ent  in  Ggw.  von  S&ore.  Aucb 
mit  den  freien  Farbitoffs&aren  des  KryttaUpomseau,  G|oH|40,N|S|  •  9H|0,  and 
Ortrnge  11,^  C|At04N,S*4HtO,  Mldet  du  Indol  in  Ggw.  einer  S.  analoge  Mole- 
kolarrerbb.  IM  das  Indol  mit  der  Pikrinsftore  n.  den  genannten  Farbstofftftoren 
nidit  etwa  wirklicbe  Salse  bildet,  gebt  darana  bervor,  daB  die  B.  von  Goanidin- 
pikiat  dnreh  die  Ggw.  einer  8.  yerbindert,  beiw.  das  Ommidmpikratj  CEfNg* 
2G|H,0fNgy  citronengelbe  Nadeln,  doroh  8.  lera.  wird. 

Vergleicbt  man  die  Vorgftnge  beim  F&rben  der  8eide  durcb  aaore  Farbitofie 
mit  den  Ergebnisaen  der  vorstebend  gescbilderten  Versa.,  so  ergibt  aieb  folgendes. 
1.  Die  Tatsacbe,  dafi  die  atark  verd.  Lagg.  der  aaoren  Farbstoffe  8eide  niebt  mebr 
SBfiuben,  stebt  im  Widerapmcb  mit  der  Tbeorie  von  L.  ViQNON,  wonacb  der 
elektrolytiacben  Diaaoaiation  eine  gftnatige  Wrkg.  anf  den  Firbevorgang  aog^cbrieben 
wird.  Wenn  wirklieb  eine  loniaierang  dea  gel.  aaoren  Farbstoffs  eintritt,  ao  m&fite 
der  Zosats  eines  Elektroljten,  a.  B.  einer  Mineralaftore,  den  loniaierongakoef&aienten 
der  Farbatoffisaore  nnd  deren  FftrbevermSgen  verringem,  w&hrend  daa  Umgekebrte 
der  Fall  iat  —  2.  Die  Farallele  xwiscben  der  Fftrbnng  der  8eide  doxcb  die  aauren 
Fsrbetoffe  nnd  der  B.  der  Moleknlarverbb.  aeigt  im  G^enteil,  dafi  ea  snr  Herbei- 
ftkrang  einer  Verb,  oder  Abaorption  erforderlich  iat,  dafi  daa  Mol.  nicbt  disaoaiiert 
■ei,  wodnrcb  die  gUnstige  Wrkg.  der  88.  a.  die  angftnatige  Wrkg.  der  Verdllnnang 
ihre  Erklining  finden.  8oweit  die  loniaierang  bier  eine  BoUe  apielt,  kann  ea  aieb 
woh]  DOT  am  Erscbeinungen  bandeln,  welcbe  aaf  der  diaaoaiierenden  Wrkg.  dea 
W.  aaf  die  Moleknlarverbb.  beraben. 

Die  Abaorption  dea  TanninB  in  waa.  Lag.  dareb  Seide  bei  Ggw.  oder  Abweaen- 
hett  ?on  8.  verl&nft,  wie  Vf.  gefanden  bat,  nacb  den  gleichen  Gkaetaen,  wie  die 
Abaorption  der  aaaren  Farbatoffe.  Dieae  Absorption  von  Tannin  dorcb  Seide  beaitst 
ihre  Puallele  in  der  B.  der  Molekalarverb.  Ci4HioOt-2C4HioO*2HaO  aaa  Tannin, 
L  and  W.  (Ball.  8oc  Chim.  de  Franee  [4]  8.  919—27.  20/8.— 6/9.  Lyon.  Lab.  d. 
Firma  YuLUOD,  Ancbl  &  GlE.)  DOstebbbeh. 

L.  LidhtMUtein,  Vber  die  Agomtwidder.  Der  Vf.  bat  die  pbysikaliBeb-ebe- 
miache  Grondimge  der  FUrberei  mU  AMoeiUwieklem  onteraacbt.  Aaoentwickler  (Eia- 
fittbeo)  aind  Asofarbatoffe,  die  aaf  der  Faaer  erzeagt  werden.  Ibr  wichtigater  Ver- 
treter  iat  das  Pararat  (/9-Napbtbol  -f-  diasotiertea  p-Nitroanilin)  Haltbarkeit  and 
Sebdnheit  der  F&rbong  hingen  in  erater  Linie  von  der  Zaa.  der  Flotte  ab,  einer 
ttlssaaren  Diaaolag.,  der  in  der  Teehnik  Natrinmacetat  sqgeaetat  wird.  Wie  der 
V£  gefanden  bat,  beetebt  dieae  gOnatige  Wrkg.  dea  Znaataea  darin,  dafi  dareb  ibn 
derWasaeratoffionengebalt  der  Lag.  anf  einen  beatimmten  kleinen,  aber  konatanten 
Wert  herabgeeeUt  wird.  Vermebrang  der  H'-Konaentration  beeintrftcbtig  die  F&r- 
bong gana  erheblieb.  Ein  Eraats  flkr  daa  relativ  tenre  Na-Acetat  kann  alao  nnr 
dttrch  einen  8toff  erfolgen,  der  die  gleicbe  Wrkg.  aaf  die  H'-Ionen  aaaiibt.  Es  ist 
dem  ?f.  geinngen,  eine  Lsg.  in  finden,  die  alien  Anforderangen  dea  Tecbnikera 
genfigt  and  mit  einer  Eraparnis  von  20*/«  arbeitet  (Ztaebr.  f.  Elektrocbem.  14. 
.58&-91.  11/9.  [30/5.*]  Vortr.  15.  Hanptvera.  der  Deataeben  Banaen-Geaellacb.  Wien- 
ftoniginbof.)  8aGKI7B. 

A  Cbaplet,  SektemarHge  Appretwr  der  BaumwoUe,  Ea  werden  die  bekannten 
VerC  lar  Etaeogong  von  8eidenappret  aaf  Baamwolle  beaprocben,  Verff.,  die  aieb 


1392 

yon  dem  Proiefi  des  Meroeriiiereiu  dadnrch  imlers4slietden;  daB  die  FMwr  mb  solcbe 
Dioht  yer&ndert,  sondeni  ladiglich  mift  einer  gUbuendeii,  «iiL  Schidil  ft.beriog«B 
wird.    (Sevtie  gdninJe  de  Ghimie  pore  et  appl.  11.  8;4— 16.  18/9.)  HmruL 

W.  PeirMoheok,  Die  StemkMmoorrMe  Ortmtiehi.  Der  Yf.  gibi  eiaa  kwto- 
graphische  Obereicht  der  vorhaadeDen  Yorrlte.  (Octerr.  Zteehr.  t  Berg-  n.  Hfttten- 
wesen  66.  443-47.  6/9.  456—68. 12/9.  471—76. 19/9.  [Enda  Ifin]  Wien.)    Blooh. 


Henri  Eoniaety  Anwmuhmg  von  Torf  mat  JPUMfcolion  von  Ikk^ger, . 
•otefi  und  NUrtOm.  ZaMmmenfaatende  Dant  der  im  Lanfe  der  letstea  Jakre  ana- 
gearbeitetea  Verff.  anr  Verwertiing  des  im  Torf  entbaltenea  Stidatofi.  (BeToe 
g^n^rale  de  Ghimie  pure  et  appL  U.  306—11.  13/9.)  HyiruK. 


Patentee 

KL  12l  Hr.  808848  yom  7/3.  1907.  [29/9.  1906]. 

Walther  7eld,  Zehlendorf,  Verfahrm  mr  QvmmMmg  «o«  SAmoefd  am» 
ickwefUger  8dwre  und  8chioefekoa8$$er8toff.  Man  hat  die  nnr  onvollatftiidig  dorch- 
fthrbare  RL:  2H«S  +  80b  »  38  +  2H,0,  welehe  namentlieh  dareh  die  Beben- 
hergehende  B.  von  Polythionrilareii  gestdrt  wird,  lefaon  dadnreh  bea ser  dorobfUirbar 
an  maehen  gesoeht,  dafi  nuui  die  Qaae  in  FIL,  a.  B.  Ghlormagneaiuml6«nng, 
ebleitete,  doch  wnrde  dabei  ein  minderwertiger  Schwefel  erbalten.  Diet  aoli  nmi 
dadnrch  vermieden  werden,  daB  man  ala  BeaJOkmsfiOBsifikeU  eine  aolche  (eyent.  an- 
gewirmte)  Fl,  welehe  den  Schwefel  in  16aen  yermag,  insbesondere  Tear- 
deMkOiatuiprcdidaej  nnd  namentlieh  die  BOgenannten  SehwerSU,  benntat  3eim 
Einleiten  yon  8chwefelwa9$entoff  and  tehwefUger  8&ure  erw&rmen  aieh  die  Ole  in- 
folge  der  frei  werdenden  Beaktionsw&rme  betr&chtlich,  wodorch  daa  LSaonga- 
yerm6gen  der  Ole  fUr  den  Sohwefel  weaentlich  geateigert,  and  W.  yerdampft*  wird. 
Die  Leiehtigkeit  a.  die  VoUslftndigk^t  des  BeaktionsyerUafes  scheint  dadnrch  be- 
dingt  aa  sein,  dafi  der  im  Ol  gelfiste  Schwefel  yerhinderi  wird,  mit  dem  bei  der 
Bk.  entstehenden  W.  Thioaulfat  a.  PdlyMonsdmrm  aa  bilden.  Man  leitet  die  Gktfe 
aweckm&fiig  so  lange  in  die  Reaktionsfl.  ein,  bis  dieselbe  mit  Schwefel  geaittigt 
iat.  Die  Bk.  yerlftoft  aach  dann  noeh  yollatftndig,  wenn  bereits  eine  betiftchtliche 
Menge  Schwefel  aos  der  I«g.  aaskrystallisiert  ist  Wenn  die  FL  infolge  des  ana- 
krystallisierten  Schwefels  breiig  wild,  anterbricht  auin  yorteilhaft  die  Bk.  Man 
k&on  aneh  yor  Eintritt  des  Sftttigongsponktes  das  Binleiten  beendeo.  Dies  ist  in 
solchen  F&llen  angeaeigt,  sobald  sieh  in  der  Beaktionsfl.  Saaerstoffsalae  des  Schwefels 
btlden.  Das  schwefelhaltige  Ol  l&fit  man  in  Krystallisiergefftfien  erkalten  a.  erbllt 
den  Schwefel  in  reinen,  je  nach  dem  Qrade  der  S&ttigang,  grSfieren  oder  kleineren 
Krystallen.  Die  Bk.  yerUvit  am  hasten  bei  Benatsong  roher,  anrdner  TaerSle, 
nnd  es  ist  deren  Qebalt  an«  organisehen  Stiekstaffbaten  (iimtiiafi,  AwUdm^  Tkio- 
omtdea,  NUHlen^  Teefbasm^  i),  welehe  die  Bk.  gOnstig  beeioflafit,  and  awar  sisd 
es  besonders  solche  Kdrper,  welehe  mit  Schwefelwasserstoff  oder  schwefliger  8. 
Verbb.  eingehen,  die  sich  beim  Erw&rmen  mit  Fll.  wieder  aersetaen.  Aach  ge- 
h6ren  daaa  anorganische  Ammoniambasen,  baaische  n.  schwefligaanie  iiaminiiim- 
yerbb.  a.  anter  Innehaltaog  gewisser  Yorsichtsmafiregeln  basische  Magnesium-  and 
Ammoniakyerbb.  and  deren  Salfite. 

Zar  Yermeidaog  der  B.  yon  Thiosalfat  neben  Polyihionalaren  hat  man   bei 
Anwendang  der  letstgenannten  Yerbb.  die  Beaktionsfl.  saner  an  halten,  a.  B.  dnrdi 


1393 

8(H-0beiMhiiB  oder  Ph«nokii8ats.  Da  der  sehwefligen  B.  vielfaeh  Schwefeltriozyd  n. 
flebvddtiare  beigemen^  ^iod,  a..die8e  die  die  Rk.  befftrderaden  Basen  absflttigeD, 
k  wel«heak  Znstand  de  niefat  mebr  wiiksam  Bind,  so  mtksen'die  Basen  dureh  Beigabe 
Ton  geeigBeten  ittrkeren  Basen,  wie  den  Oxjden,  Hydrozyden,  Carbonaten,  Sulfiden  u. 
Solfiten  d«r  AJkalien,  Erdatkalien,  des  AmmoniakB,  der  Magnesia  n.  des  Alaminioms 
wiedar  in  Freiheit  gesetst  werden;  aach  kann  man  diese  Stoffe  der  Beaktionsfl. 
soglefeii  snsetien.  Enthalten  die  den  Scbwefdwasflerstoff  fQhrenden  nnd  yon  ihm 
sa  refnigenden  Gkse  gleichseitlg  Amrnoniak,  so  brancben  die  vorgenannten  Zns&tse 
siefaC  gegeben  an  werden,  nnr  moB  man  dafflr  sorgen,  dafi  die  Beaktionsfl.  immer 
sraer  bhfti;  es  wllrde  sieb  besonden  eine  an  Phenolen  reicfbe  Teerdestillations- 
fnkdtm  eigiMD.  Anfier  den  gew5hnliehen  Steinkoblenteerdestillationsprodd.  eignen 
sidi  seek  beiondeis  die  Destillationsprodd.  der  Brannkohle,  des  Schiefers,  des  Torfu, 
der  Kaofliiew  oder  anderer  organiseber  Stoffe,  die  bei  der  Dest  aoBer  KW-stoffen 
ancb  die  dben  genannten  Stiekstoffbaaen  etc.  liefem. 

U  itu  Kr.  8l028IM>  vom  27/7.  1907.  [8/10.  1906]. 

Homuui  Ladle  €hray  Wliitehoiise,  Lewisham,  Engl,  Verfs^m  9ur  Her- 

iteUu^§  MA  Ammomdk  w$d  Okhr  oder  (MifwasMrtUffaime  am  AmmmimiiMorid. 

Bd  dam  bekanntan  Yerf.  siir  Darst  yon  GhlorwaBsecstoff  and  Gblor  doreh  Erlutsen 

yen  Ammoniomeblorid  mit  einem  MetaUoocyd,    wobei    aunftobst  Ammoniak  ana- 

geHaheB  nnd  .Matallehlorid  geblldet  wird,  weleb  letsteres  dann  entwedar  in  ainer 

Dftnpfiiimospbire  swecks  Darst  yon  Gblorwasserstoff,   oder  in  Lnft  awecka  Dasst. 

▼OB  Ghlor  erbitit  wird,  nnd  wobei  als  Metallozyd  bisber  ansseblieBlicb  Nickelozyd 

mid  Magneaia  yarwandet  wmrden,  bildet  ^  leicbte  Sobmekbarkeit  des  in  der 

silk Jfen  Pbaae  des  Proaesses  an  erbitBenden  and  mnfierdem  flflobtigeii  NiekeLeblorids, 

beaw.  daa  Hagnasiomablorids  einan  Nacbteil  das  Yerf.;  bei  Anwendang  yon  Niokel- 

axyd  mnB  man  daber  Ton  nntermangen,  nm  dem  Niebeleblorid  eine  gr^Bere  Ober- 

fliabe  an  gaban,  wftbrand  man  bei  Anwandnog  yon  Magnesia  mit  ainem  Ozjeblond 

arbaltaB  nnl,  daa  aioh  indeisen  in  Lnft  erst  bei  sebr  bober  Temp,  aers.,  so  daB  die 

angaiTattdatan  Gaftfia  sebr  scbnall  aacatdrt  werden,  was  ancb  bei  Anwandnng  des 

NiakaioxTaUorida  gesebiebt     Zor  Yenneidang  dieser  Obelstftnde  yerwendet  man 

des  sane  YarUiren,  die  Oxyde  oder  OxyMaride  der  uUmien  ErdmdaOe,  wie  Or, 

Tiar,  J)idymf  Lamihan  oder  TUrmm  oder  Mitdmngm  diesar  Ozyda  odar  Qzy- 

ebloriday  da  anab  diasa,  mit  Ammoniomeblorid  gemisebt  and  erbitit,  das  Ammoniak 

leiefat  anatraiban  and  Qzyeklorida  odar  Gbloride  oder  Miscbangen  yon  solcben  er- 

gaben,   waleba  Ibr  Cblor  ak  GblofwassaEstoff  beim  Erbitaen  in  Dampf  oder  ak 

firaiaB  Ghlor  baim  Erbitaen  in  einer  ozydiaranden  AtmospbSra  ebgeben,  and  a  war 

bai  ainar  arbablieb  niadrigeren  Tempeiator,  ak  sie  bei  dar  Anwendang  yon 

Magneaia  arfofdarliob  iat,  jadanfalk  im  aUgamainen  bd  einer  Tamp,  anterbalb  Bot- 

glat  and  alats  anterbalb  des  Scbmek-  oder  Yerflachtigungspanktes  des  betreffenden 

Cblorida  odar  Qiyehlorida.    Da  angenblicklicb  Cerdioayd  die  >^''  i^te  dieser  seltenen 

Erdan  ist,  wird  awaokmlBig  dieses  Material  angewendet,  V^^f"*'  *  "^^^  Handels- 

form,  in  dar  as  klaina  Mengen  anderer  seltener  Erden,  y     ^^c  .t  »  se  yon  Lantban- 

oiiyd  and  sogananntem  Didymozyd  entbftlt    Es  kann  *^>^f.,j^   CeroxyMorid  in 

r  Handakform  angewendet  werden.    Es  wird  also  anmlcbst   iOrcb  Erbitsen  yon 


angewendet  i 

AmmotdumMorid  and  Cerdioxyd  aaf  100—350^  das  Ammoniak  aasgetrieben  and 
dann  darob  Staigerong  dar  Temperatnr  aof  450— 500*  in  Gkgenwart  von  Dampf  oder 
Lnft  Cblorwaasarstoff,  beaw.  Ghlor  gebildet  In  letaterem  Falle  binterbleibt  Cer- 
ooByeUofuL  1  MoL  des  letsteian  gibt,  mit  2  Mol.  Ammoninmoblorid  erbitit,  anter 
Abapeltong  yon  Ammtmiak  and  W.,  das  Gercblorid  inr&ck,  so  daB  ein  Kreis- 
laaf  anMaht. 

xn.  2.  92 


1394 

Kl.  18l  Hr.  80S602  yom  3/9.  1907.  [1/10.  1906]. 
Chemkehe  Fabrik  anf  Aktien  (▼orm.  E.  tkdiering),  Berlin,  F^r/oArm  nv 
DariteUung  wm  hochprouwUgem,  technischem  AnmomwtUhiomdfat,  £s  wizd  bereita 
eine  Miichang  von  1  Mol.  Natrinmthiosulfftt  and  1  MoL  Sidmiak  mm  FvaertH 
phciographiacher  HahgeimlberBehiehtm  benutit,  wobei  dann  in  der  Ltenng  neben 
den  Aiugangimaterialien  AmmoniamthioBolfat  and  Kochialx  vorbanden  aind.  Um 
ein  mdglicbst  ItonMetUrierUB  AmmoHiumthiomdfat  fdr  gedacbten  Zweck  ra  erbaltev, 
wird  nan  CKlorammonium  mit  NairitmUhiomtlfat  in  kons.  Lag.  bei  ongeftbr  100* 
amgesetit,  a.  bei  dieser  Temp,  die  Trennnng  der  Lag.  vom  la  80^85%  aot  Koeb- 
gals  beBtebenden  BodenkOrper,  i.  B.  darch  ein  gebeistee  Draokfilter,  bewirkt  Um 
mdglicbst  koni.  Legg.  la  verwenden,  Mgt  man  den  fein  lerriebenen  Salmiak  in 
das  im  KrystallwaaBer  gesebm.  Thiosalfiit  ein  and  rObrt  lingere  Zeit  bei  95—100* 
gebftrig  dorcb;  vor  der  obigen  Miscbang  aas  Natriamtbiosai&t  and  8^l»t^  bielet 
die  so  erbaltene  bocbproientige  Ammoniamtbiosalfatlig.  wegen  ibres  geringen  Gre- 
baltet  an  KoehaalibaUast  erbeblicbe  Yorteile. 

KL  18l  Hr.  S08603  vom  5/11.  1907.  [1/10.  1908]. 
(Zaa.-Pat  la  Nr.  202502  vom  3/9.  1907;  vgL  vonrtebend.) 
Chemiiohe  Tabrik  anf  Aktien  (vorm.  E.  Soherhi|p),  Berlin,  Verfahrm  mt 
DofMUmg  vcn  hochproMmHgem,  ieehmMtem  AmmamiimMmtlfai.  Es  bat  neb  er- 
geben,  dafi  man  bei  dem  Verf.  des  Haaptpatents  an  Stelle  von  Ammoninmcblorid 
aaeb  andere  ^mMontwmMljva,  wie  i.  B.  AwuMmitmiulfai  and  AmrnomumooDdlaif  ver- 
wenden  kann. 

]Q.  18t.  Hr.  801895  vom  1/6.  1907.  [26/9.  1906]. 
Varbenfitbriken  ▼oxm.  Friedr.  Bayer  ft  Go.,  Elberfeld,  Verfahrm  jmt  Dor- 
iteOung  vcn  GlyoxyU&vf/reesUm  d/wreh  EedUkUcn  wm  OxaMwrtMem,  Dae  Verf. 
zar  Darst  von  GhfOxyMwrutUm  dorcb  Bedaktion  von  OxalB&oreeBtem  bestebt 
darin,  dafi  man  als  Bedoktionsmittel  Natriamamalgam  verwendet  Die  Patenticbrift 
entb&lt  ein  aosMbrlicbes  Beispiel  fOr  die  Darst  dee  OlyoxyUdmreSthpU8ier$  nxu 
OxaMi$redUUhyUiter,  Dorcb  Fraktionierong  onter  gewSbnlicbem  Drack  der  den 
Glyozyls&oreester  entbaltenden  Fraktion  dei  Bobprod.  erbftlt  man  den  Eeter  in 
einer  Aosbeote  von  stets  etwa  30— 40*/«  bi  Gestalt  seines  bisber  onbekannten 
Alkobolats,  aos  dem  man  den  Ester  selbst  dorcb  Bebandeln  mit  Pbospborpeatozyd 
gewinnen  kann. 

XL  18o.  Hr.  801971  vom  3/1.  1906.  [26/9.  1908]. 
Waltber  lUerseb,  NiedersedliU  b.  Dresden,  Verfahrm  smr  Oewmmmg  mo- 
maitiBch«f  SulfotSMrm  umd  ihrer  AlkdUedlMe  aue  eehwefde&itrekailHgm  8fdfunerymg9' 
gemMum  unUf  Anwendiwng  von  A\kMsaA»m  gur  Bindnng  der  Sdmren,  Es  words 
gefdnden,  dafi  sicb  bei  vorsicbtigem,  genQgend  langem  and  starkem  Erbitien  des 
Salforierongsgemiscbes  mit  einem  Alkalisali  onter  eventoellem  Entweicben  der  gas- 
fdrmigen  Miner^kfc.ire  scbliefilicb  iwei  deotiicb  getrennte  Scbicbten  bilden,  von 
denen  die  obem  (}esentlicb  aos  den  organiscben  StoffSen,  also  aos  dem  gebildeten 
SulfoicUi  neben  Teeerftndert  gebliebenen  Besten  des  Solforierongsgemisebes,  die 
ontere  sobwerere^sicbicbt  fast  vollstftndig  aos  Bisulfat  bestebt  Die  obere  Sebicbt 
entbAlt  iwar  nocb  anorganiscbe  Sto£Pe,  kann  aber  wegen  des  geringen  Qebaltes  an 
Bolcben  in  sebr  einfacber  ond  beqoemer  Weise  weiterverarbeitet  werden.  Da  nan 
aof  diesemWege  obne  Verdampfang  onn&tier  Wassermengen  lo  der  beabaicbtigten 
Schicbtenbildang  gelangt  and  flberdies  mit  einem  wesentlicb  klemeren  Yolnmen  sa 
ton  bat,  so  wird  ein  Wassenosats  bei  der  Aosf&hrang  der  vorliegenden  Erfindong 
mSgUcbst  vermieden.    Unter  Umstiinden  wird  freilicb  ein  Wassenosats  erforderlieh, 


1395 

am  ein  yoneitiges  Eratarren  der  M.  sa  verhindern.  Das  Verf.  ist  beionden  lar 
GewiDDung  der  BenMcUulfosSure  and  der  Tohiol9ulf09&wren  geeignet.  Znr  Binduog 
der  8.  find  yerwendbar  Alkalichloride,  -flulfite,  -carbonate  and  -ealftite. 

XL  18o.  Hr.  802242  yom  31/3.  1905.  [25/9.  1906]. 

(Fifar  die  dieeem  Patent  ragninde  liegende  Anmeldong  ut  die  Priorit&t  der 
5flterr.  Anmeldong  yom  14/2.  1905  anerkannt) 

Badiaehe  Anilin-  ft  Soda-Fabrik,  Lndwigshafen  a.  Rh.,  Verfahrm  mut  Her- 
ttdhmg  von  AldehydtiafoxylaUn.  L&Bt  man  Zinkitanb  anf  fertig  gebildetes  Buulfit- 
fonnaldehjd  in  wm.  lag.  bei  normaler  Temp,  einwirken,  lo  erhfilt  man  nar  geringe 
M engen  yon  BidfoxyleA,  Gibt  man  Zinkstaiib  in  fertig  gebildetem  Bisolfitformaldehyd 
a.  eetst  noeh  BiBfdfit  in  entsprecbender  gleicber  Mengo  in,  00  erhftlt  man  aucb  nur 
14%  der  theoretiflch  mSglicben  Menge  an  Salfozylat  Anders  yerlftaft  jedoch  die 
Einw.  dieeerBtoffe  anfeinander,  wenn  man  nicht  in  der  Kilte,  Bondem  in  der  Wftrme 
■rbeite^  n.  nocb  erheblicb  gflDstiger,  wenn  man  nicht  fertig  gebildetes  Naifwim' 
binUfitforwuddehyd,  sondem  NcOnumlniulfU^  Farmaldehyd  a.  Zinkstaub  in  yoUer  Siede- 
hitxe  anfeinander  einwirken  l&Bt  u.  dann  nocb  einige  Zeit  koebt  Hierbei  werden 
nimlieh  je  nach  den  eingehaltenen  Bedingangen  bis  lu  80  and  mebr  Prosent  der 
tbeoretisehen  Ansbeate  an  Salfozylat  erhalten.  Bei  Anwendang  yon  ZmkbinUfU  statt 
Natriambisalfit  wird  sogar  der  game  Scbwefel  dieses  Salxes  in  Salfozylat  ilber- 
geffibrt  FUtriert  man  das  aas  Natriambisalfit  dargestellte  Beaktionsprod.  yom  an- 
gelotten'Ziok  a.  Zinkhydrozyd  ab  and  dampft  das  Filtrat  ein,  oder  setst  man  das 
aos  Zinkbijolfit  ebenio  entstandene  scbwerlSsliche  Zink9tUfoooyilat  s.  B.  mit  einem 
NatziwDsala  am  and  dampft  das  Filtrat  ebenfalls  ein,  so  erb&lt  man  direkt  sehr 
bochprosentiges  bis  reines  formaldebydsalfoxylsaares  Natriam.  Ahnlich  yerlftaft  die 
Bk.,  wenn  statt  Formaldehyd*  andere  gesftttigte  Aldebyde,  wie  Aeetaidehyd  oder 
jBaisaUefcydJsar  Anwendang  gelangen.  Desgleichen  kann  an  Stelle  yon  Zinkstaab 
aach  ein  fthnlicb  wirkendes  anderes  Mittel,  1.  B.  Eisenpalyer,  yerwendet  werden. 

XL  12o.  Vr.  202843  yom  24/11.  1906.  [3/10.  1906]. 
Fnrbwerke  vorm.  Meister  Lnoios  &  Broning,  H5chst  a.  M.,  Verfahrm  zwr 
Hentdkmg  wm  tubsUtuiertm  PhenffUMoglykol^earlHmsiUtren,  Das  Verf.  sar  Herat, 
yon  sabstitaierten  PhenyUhioglylol'a'eafhofMwrm  bestebt  darin,  dafi  man  diasotierte 
and  aweekmftfiig  neatralisierte  sabstitaierte  Antbranilsftnren  mit  1.  Metallsalfiden 
oder  MetaUsolf  hydraten  amsetst  and  das  entstandene  Prod,  in  derselben  Lsg.  mit 
chloresiigsaaren  Salsen  in  alkaL  Lsg.  in  getrennter  oder  in  ein  and  deraelben  Ope- 
ration sor  Rk.  bringt  Die  in  salssaarer  Lsg.  diasotierte  HanuxuUhftmilsi^e  (COaH : 
HHacCH,  —  1:2:4)  iiefert  MethylphenyUhMglykclihcairhansdMref  ein  gelblich  ge- 
firbtes  krystallinisches  Palyer.  Ersetzt  man  die  Homoanthranilsftare  1:2:4  darch 
die  BowuMtdhramMiire  1:2:5  oder  darch  eine  DimethylanihraniMme  oder  darch 
eine  IfoHO-  oder  DihdIogemamiUiraimMuref  s.  B.  die  als  gelblicbes  Pulyer  aasfallende 
ChUmmOiramkdure  (CO,H :  NH, :  Ci  —  1 : 2 : 4)  oder  irgendein  anderes  Sabatitations- 
prod.,  wie  a.  B.  4'A(h(wy€mthram!sSure,  CO,H  —  1,  (weiBes,  in  feinen  Nadeki  kry- 
Btalliderendes  Palyer)  oder  DtamOiramlsSiuref  AcOanwiUHmthramMurm  etc.  (weiBe 
bis  gelblicfaweifte  Palyer),  so  erhftlt  man  die  analogen  AryUMoglykdl'O'ixirbons&urm. 

XL  12o,  Hr.  202861  yom  22/4.  1906.  [1/10.  1908]. 

(Zas.-Pat  sa  Nr.  188702  yom  29/7.  1905;  ygl.  0.  1908.  L  72.) 

XftUe  ft  Go ,  Akt'Ges.,  Biebrich  a.  Bh.,  Verfahrm  »wr  DarsMhtng.  von  S-Oxy- 

{l)thumaphtken.    Das  darch  Patent  188702  geschtttste  Verf.  aar  Darat  yon  S-Oxy- 

{lythknu^^/Mm  ist  dadareh  gekennseichnet,  dafi  man  die  PhenyUMoglylol-o^arbon- 

aik^e  ftr  sich  oder  in  Ggw.  yon  VerdCinnangs-,   beiw.  LSsungsmitteln  auf  hdhere 


1396 

Tempp.  erhitst  Yerwendet  man  in  jenem  Yerf.  «hi  YerdHnnongi-  oder  LSconga- 
mittd  sroDMtuche,  prim&re  Amine,  so  enistehen  mmieliat  die  Anilido?«rbb.  dee 
3-Ozj-(l)-thioDaphthen«,  aos  welchen  dnreh  Behandlang  mit  verd.  8S.  da»  S-Oxy- 
{lythionaplUhen  gewonnen  werden  kann.  Die  Anilidoyerb.  i«t  graawetB,  in  W.  vnl., 
in  A.  nnd  A.  wl. 

]Q.  18t.  Hr.  20SS5S  yom  17/3.  1907.  [3/10.  1906]. 
Tarben&briken  Tozm.  Fiiadr.  Bayer  ft  Go.,  Elberfeld,  Vetfahrm  jut  Dut- 
sUXUmg  von  ScmUHciaihem.  £■  wnide  gefanden,  daB  man  in  den  bisber  noeb  niebt 
bekannten  iherapeatiflcb  wertvoUen  Athern  des  Santalolt  in  glalter  Weise  dadnreh 
gelmgen  kann,  dafi  man  die  i.  B.  dnreh  I^nw.  von  balogeniaierenden  Mittein  anf 
Santalol  oder  Santeldl  erhiltliehen  Sm^tdkylM/ogemde  mit  Metalialkoholaten  oder 
alkob.  Langen  behandelt  oder  das  SminUfM  oder  SantelOl  in  der  ftblidien  Weise 
allcyliert.  Die  nenen  Prodd.  besitien  nioht  melir  den  intensiven  Gesehmaek  das  in 
der  Tlierapie  yerwendeten  SantelSls  and  haben  yor  diesem  K5rper  aoAerdem  noeb 
den  Yorteil,  daB  sie  niebt  reisend  anf  Hagen  nnd  Darm  dnwirlcen.  SmkialyJmtihi^ 
other,  ans  SofiMlylMofid  nnd  methylalkoh.  Natriommethjlat  oder  ans  Santalol- 
natriom  and  Dimethylsolfat  oder  Bfetbyljodid,  ist  eine  farblose  Fl.,  Kp.|«  149 — 156% 
besitst  sebwacb  aromatischen  Gesehmaek  and  Gkrach,  ist  misehbar  mit  A.,  A., 
Bsl.  and  Ghlf.  r-  StmUOifmhylSther  aos  Saatalylbromid  bUdet  eine  farbloro  FL  von 
miidem,  cedernartlgem  Gkraeh  and  Gksohmack,  Kp.,,  169—174*;  fut  anL  in  W., 
IL  in  A.,  1.,  Ghll  and  PetroUUher.  —  Santalylj^ienyUUherf  ans  Santaljlehlorid  nod 
Phenohiatriam,  ist  ein  gelbliehes  Ol,  Kp.tt  232—241*;  fast  nnl  in  W.,  L  in  A.,  A. 
and  Chic  —  SmiUtlyhnmihyUUhery  ans  Santalylehlorid  and  Mentholaatriam,  iat  ein 
farbloser,  dicker  Sirap,  Kp.,  201—210*.  Erwfthnt  siod  noeb  ulmyJ-,  Bomyl-,  Smh 
talyJr  and  BtmyUtther  des  Santalols. 

XL  12o.  Hr.  20S858  yom  13/7.  1907.  [3/10.  1908]. 
(Za8.-Pat  in  Nr.  180622  yom  6/5.  1905;  ygl.  G.  1907.  I.  773.) 
Varbenfiabriken  yozm.  Friedr.  Bayer  ft  Co.,  Elberfeld,  Verfahtm  but  nor- 
iteUung  von  geruMoum^  geBchmoMosm  und  Aottdorm  Jodpr&ipairaUn.  Dareh  das 
Haaptpat.  180622  ist  ein  Yerf.  sar  Darst  yon  gerifchlosen,  gesehmaeklosen  nnd 
haltbaren  Jodprdparaim  geschtttst,  welches  darin  besteht,  dafi  ntan  die  fireien  boeh- 
moleknlaren  Monojodfettsftaren  in  nnl.  Salse  der  alkal.  £rden  oder  der  Magnesia 
yerwandelt  £s  warde  nan  gefanden,  dafi  man  in  analoger  Weise  anch  die  Eiaen- 
and  Mangansalse  der  hochmolekalaren  JodfeU$dii$rm  erhalten  hann.  Die  Salae  sind 
in  W.  and  A.  nnl.,  sie  L  sieh  in  A.  a.  Ghlf.  Aas  der  ftth.  Lsg.  kdnnen  sie  dorck 
Zosats  yon  A.  wieder  gefftllt  werden.  Die  nenen  Prodd.  haben  dadnreh,  dafi  sie 
gleicbseitlg  Jod  a.  Eisen,  beiw.  Mangan  enthalten,  therapentisches  Interesse.  Pfir 
ihre  Anwendbarkeit  in  der  Heilkonde  ist  beaonders  der  Umstand  yon  Wiclitigkeit, 
dafi  die  Prodd.  in  A.  and  in  Ol  1.  sind.  Zn  ibrer  Darst  kann  man  in  nnaloger 
Weise  yerfahren,  wie  dies  in  dem  Hanptpatent  fOr  die  Ucrst  der  Salse  der  alkaL 
Erden  angegeben  ist.  Die  Patentschrift  enthftlt  Beispiele  fUr  die  Darst  der  Mtrngmn-f 
Darro-  and  IbrritalMe  der  Jodbthemdufe  and  der  JodsUarimdme, 

Kl.  18p.  Hr.  208864  yom  29/12.  1906.  [3/10.  1906]. 
Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Bayer  &  Co.,  Elberfeld,  Verfahrm  sur  Dm'- 
OeUmtg  von  stickstoffhaUigm  KondensoHonsprodukten  ans  l^S-NaphtkyUndiamin. 
Wenn  man  Fhthahdwrea/nhydrid  a.  1,8'Naphthylendiamm  in  moleknlaren  Mengen- 
yerb&ltnissen  obne  jeden  Znsats  anf  hShere  Temperatnren,  x.  B.  160^200*,  erhitat, 
so  erfolgt  lebbafte  Abgabe  yon  W.,  w&hrend  sich  die  Schmelse  tiefrot  firbt;  bdm 
Erkalten  erstarrt   diese  kiystalliniseb.     Nach   Analyse  and   Yerhalten  des  Kon- 


1397 


hU  dieiw  die  Formal  I.  Za  deneHMA  Subituii  geUmgt  mma  Mch, 
wmm  man  an  Slalle  dea  PlitlmlBiaraaiihydrids  daa  Imid,  die  Eater  oder  die  Sinre 
lalbat  beaatrt.  Femer  kann  man  ftuch  einea  Zwischankdrper  der  Bk.  iioliaran, 
waBD  man  daa  Sftmeanhjdrid  v.  daa  Diamin  nieht  Teraehmtlxt,  aondern  in  indifPerenten 
L5avngamitteiDy  a.  B.  A.  oder  BaL  aoaammenbringt  Hierbei  entateht  annfleliat  eine 
?«fk,  wekhe  nor  1  lioL  Waaaer  abgeapalten  hat  vl  die  Koaatttntioii  (IL)  beaitaen 

fkrfte.  Beim  Erbitsen  fftr  aich  oder  mit  bochaiedendeny  beaw.  waaaereataiehenden 
Loaangamitteln  (wie  Eaaiga&ureaabjdrid,  Glycerin,  Nitrobanaol,  Napbtbalin,  Anilin, 
Thiooylcblorid)  gebt  diieaer  Zwiacbankftrper  onter  Abgabe  dnea  weiteren  Molakilla 
W.  In  die  obea  erwAinte  Substana  ftber.  An  Stelle  der  Pbtbalaftiire  (oder  deren 
Anbjdrid  oder  Imid)  k5nnen  aacb  andere  SS.  verwendet  werden,  die  znr  intra- 
molekaburen  Anbydridbildang  befftbigt  aind,  a.  B.  Bemateina&nre,  Maleina&nrey 
(Stioaenaiiirei  o-Salfobensoeaftnre,  aubatitoierte  Pbtbalafinre  etc.  Die  erbaltenen 
Kondeaaationaprodd.  rind  gelbrot  bia  yiolett  gef&rbt;  die  Zwiacheaprodd.  erheblich 
beller.  Sie  aollen  ala  Anagangamaterlalien  fOr  die  Darat  von  Farbatoffen  dienen. 
Die  Verb.  O^H^.ON^  (L),  aoa  Phthalsftoreanbydrid  a.  lyS-Napbthylendiamin,  kiy- 
ataOiriart  aoa  Bri.  oder  Eg,  in  roten,  goldacbimmemden  Nadeln,  F.  227—228';  IL 
in  Ffridin,  L  in  Bri.,  Ghl£,  A.,  Earigester,  Aceton  nnd  A.;  onl.  in  W.;  Lig.  in 
kona.  Sebwefelaftore  violett,  in  alkoh.  Kali  onter  Zera.  braon.  Beim  Kochen  mit 
kona.  Salaaftore  eatatebt  die  Verb,  Cu^O^N^  (IL),  die  anch  aoa  l^-Napbtbylen- 
diamin  n.  PhtbalaftoieaQhjdrid  in  Qgw,  von  A.  oder  BaL  gewonnen  wird.  Dieae 
Verb,  iat  intend?  gdb  and  gebt  bd  186*  in  die  Verb.  L  ttber;  aie  ist  1.  in  verd. 
Alkalien  oad  ia  Ammoniak.  —  Daa  Prod,  ana  C^oiMnfAara  and  1,8'Naphihylm' 
diamm  kryatalliriert  aoa  verd.  A.  in  tidroten  Nadeln,  F.  187— 189«;  Lsg.  in  kona. 
Sebwefdaioie  grfbi.  —  Daa  Prod,  aoa  MaMmdureanhydrid  o.  lyS-Naphthylmdiamin 
aehm.  bd  161*;  adne  Lsg.  in  kona.  Scbwefda&ore  iat  indigoblao;  ea  iat  in  Alkalien 
anL  —  Bm%ittmHkure<mhydnd  and  lf8-NajphthyUndiamim  geben  eine  Verb,  vom 
F.  159—160*,  derea  Lag.  in  koaa.  Sdiwefdaftore  a.  Sdaaftare  gtUn  iat  —  Saceharm 
and  1,8-Napka^lmdimmin  liefern  dn  Prod.,  daa  aich  bd  270*  aera.,  ond  daa  aicb 
ia  Alkali  mit  grftaer,  in  Scbwefdaiore  mit  braoner  Farbe  L 

XL  18a.  Hr.  MMI868  vom  6/2.  1907.  [30/9.  1908> 
Fellnar  ft  Ziegler,  Frankfort  a.  M ,  Verfahren^  imdmige  Eru  durch  8mUm 
verhMbmr  m  maehm.  Dieaa  lebm-  bia  Bcblanunartigen  Erae  worden  bisher  aom 
Zweek  ihrer  Vorbeidtang  aom  Verhfttten  dorcb  einen  gendgten  Drebofen  gddtet, 
in  dem  aie  vorgetiocknel,  gerdatet  o.  aladann  an  fatten  St&cken  aoiammengeaintert 
wardea.  Der  Betrieb  dea  Drebofena  mit  aolchen  Ecaen,  besondera  wenn  diaae 
aehlaauaartif  rind,  bielet  jedoch  ■dne  Schwierigkeiten  and  nimmt  viel  Zeit  ond 
Appvator  in  Aaapracb;  am  dieaem  Mifiataad  abaobdfeo,  teilt  maa  die  Qesamt- 
maaae  der  aam  Verh&ttea  voraaberdteadea  mobnigen  Erae  in  awei  Tdle,  von  denen 
nnr  der  eine  aam  Zwecke  dea  Trocknena,  Bdstena  ond  Znaammeaaintema  dorcb 
dea  Drebofen  geachiokt  wird,  wfthrend  man  den  anderen  Teil  an  dem  Drebofen 
vorbd  direkt  an  den  aoa  dem  Drebofen  kommenden  Sinteratilcken  aoldtet.  Die  leta- 
teren  bewirkea  aladaaa  infolge  der  ibnen  nocb  innewobnenden  Hitae  dn  Trocknen 
dv  ihnan  direkt  aageflbrten  maimigea  Eraea,  daa  ricb  aladaaa  ia  trockener  Form 


1398 

aa  sie  aohaftet,  mit  ihnen  mischt  and  mit  ibnea  Baaunmen  su  der  YerkltttiBg 
dnrehaoB  keine  Schwierigkeiten  bietenden  featen  Stfloken  iiiMmin«nliackt 

KL  82f.  Hr.  20S118  vom  13/10.  1907.  [1/10.  1908]. 
(Za0.-Pat  lu  Nr.  179179  vom  28/5.  1903;  vgL  0.  1907.  L  587.) 
Gottfried  Wegelin,  KaUcheoren  b.  KSln,  Velrfahren  mr  HenUUtmg  wm  Bufi 
au8  Teer  %Md  anderen  kohUnstoffhaUigen  SubitanMen.  Die  Mittel,  welehe  nach  dem 
Hanptpatent  zar  VerbiltaDg  der  oberfl&chlicben  Schlacken-  und  KokflbUdoDg  anf 
dem  BrennBtoflbpiegel  angewendet  werden  (Eiablasen  von  inerten  Gasen  oder  Ein- 
ban  von  RCLhrwerken  in  die  BrennstoffflUflsigkeit),  haben  liifiatftnde  im  Gtefolge, 
welehe  nan  dadarcb  yormieden  werden,  dafi  die  BrennitoffflCtsiigkeit  doreh 
eine  aoBerbalb  des  Doftillationsraames  befindliebe,  an  dtesen  mittelfl  Bokre  aa- 
geflchlossene  Pampe  in  fortwfthrendem  Umlanf  erhalten  wird. 

KL  »8h.  Hr.  801907  Yom  20/1.  1907.  [30/9.  1908]. 
JSmil  Fiaoher,  SebOneberg  b.  Berlin,  Antoendung  wm  NUrmndhan  dl$  gemeim- 
Mima  LSsungimiUd  fSr  AoetyleelMoaen  und  NitrocdMoien,  Die  biaher  la  dieaem 
Zweck  yerwendeten  Ldaangacnittel  Eg.  (Kp.  119')  and  Eptcblorhydrin  (Kp.  117*) 
haben  verachiedene  Dbelat&nde;  ein  bier  von  ireiea  gemeinsamsB  LSmmgtmiUel  fir 
AedyV  UfuJ  NUtrooeSMosen  atellt  nor  daa  Nitrcmdhom  (Kp.  101^  d*r;  ^or  aliem  ist 
ea  aehr  beatflndig,  ad.  aehr  niedrig,  beaitat  geringe  Brennbarkeit  and  ein  erheblich 
gOnatigerea  LdanngavermSgen  ala  die  genannten  gemeinaamen  Ldaangamittel.  Die 
beim  Verdunaten  dea  Nitromethana  ana  den  GeUMloaeocetot- CeUi«toaefiffrii<2d»^iffi^ 
binterbleibenden  Sehicbten  aind  in  alien  F&llen  aehr  hart,  dnrehaichttg,  giftnaend 
and  haften  anf  Qlaa  and  anderem  Material  mit  grofier  Featigkeit  Weiterhin  aind 
dieae  Lagg.  beaser  geeignet  ala  die  der  Cellaloaeeater  in  anderen  L5aangamittelA 
car  Herat  von  UdUermdm  ObergUgen  in  der  EUkirciteehmkf  txm  FOmi  and  Hihaen 
ais  Trdger  fUr  phatograpfMche  Smulsionm,  ala  OdatmeersatSf  femer  aar  Erseagoog 
von  kihiitlicher  Seide  and  MntUiehem  HaoTf  well  daa  Nitromethan  weder  88.,  noch 
andere  ach&dlicbe  Stoffe  enthUt  and  auch  nicht  bilden  kann,  and  weil  nach  dem 
Verdanaten  aarftckbleibende  Mengen  dea  Nitromethana  aieh  vollatftndig  indifferent 
verhalten,  waa  bei  keinem  anderen  hierfttr  in  Frage  kommenden  Ldaongamlttel 
der  FM  iat 

KL  2Sl  Hr.  802610  vom  11/7.  1905.'  [3/10.  1908]. 
7.  W.  Weiai  S^  Sohn,  m.  b.  H.,  HUehenbach  L  W.,  Verfahrm  am  Bet' 
tUHUmg  von  Leim  aua  mmerdlr^  betonders  ehromgofrtm  Leder.  An  Stelle  dea  Sioie- 
proaeaaea,  mittela  deaaen  die  mineral-  oder  chromgarem  Leder  snr  Leim- 
beraitang  nach  Pat  155444  a.  158732  (vgL  G.  1904.  II.  1676)  natobar  gemaeht 
(mdgtfbt)  werden,  tritt  bier  eine  alkaliache  Behandiang;  ea  hat  aich  nftmlich  ge- 
seigty  daB  aich  darch  eine  aolche  alkaL,  darch  Kalk  oder  andere  Baaen  bei  geeigneten 
Temperataren  herbeigef&hrte  Behandiang  eine  teilweiae  Entehromong  dea  Leden 
enielen  l&fit,  ao  dafi  ein  nacbfolgendea  Aaakochen  mit  W.  bereita  eine  teilweiae 
Leimgewinnang  ana  dem  mineral-  oder  chromgaren  Leder  ermOglicht  Qeateigert 
wird  dieae  Aaabeate  an  Leimy  wenn  der  Entleimangaproied  bei  Tempp.  von  liber 
lOO^y  a.  B.  bei  110— 120^  vorgenommen  wird.  Dieae  mehr  oder  weniger  atarke 
Entcbromang  darch  Anwendang  von  Baaen  bei  hftherer  Temp.  vervollatiUidigen  la 
woUen,  verbietet  aich  doreh  die  nachteiligen  Einwirkongen ,  welehe  die  Baaen  ala- 
dann  aaf  den  Leim  aelbat  aaaiiben.  Hingegen  hat  aich  ergeben,  daB  anch  bei 
bftheren  Tempp.  ohne  ZeratSrong  der  Leimanbatana  eine  Entgerbong  atattfindet, 
wenn  man  an  Stelle  von  Ataalkalien  oder  fttaalkal  Erden  Salae  deraelbeni  im  be- 
aonderen   die  photphonam'm  SdUtey  anwendet    Beide  Verff.  k5nnen  natargemtf 


1399 

iQcli  in  Verb,  miteinander  aogewendet  werden,  und  iwbt  derart,  daB  das  L«der 
uniehBt  eioer  KaiSIMiamdlm%g  bei  geeigneten  niederen  Tempp.  ausgesetxt  wird, 
V.  das  teilweise  entgerbte  Leder  alidann  onter  Zaaati  geeigneter,  die  Entcbromang 
welter  bewirkender  Salae  bei  bdberen  Tempp.  lu  Leim  verkocbt  wird. 

XL  S8i.  Vr.  SmSU  yom  14/8.  1906.  [3/10.  1906]. 
(Zii8.-Pat.  sa  Nr.  202510  vom  11/7.  1905;  ygL  yontehend.) 
F.  W.  Weiss  S^  Sohn,  m.  b.  H.,  HUcbenbacb  i.  W.,  Verfahirm  but  Her- 
iidhmgwm  Leim  aiw  mineraH-f  heaanders  ehromgarem  Leder.  Bei  der  alkalis c ben 
Behandlnng  des  mineral*  oder  ebromgaren  Leders  sweeks  Leimgewinnang  gemftB 
dem  Hanptpatent  batte  man  angenommen,  daS  eine  stftrkere  Entcbromang  dnrcb 
Inwendnng  yon  Basen  bei  bdberer  Temp,  siob  oberbalb  bestimmter  Tempp.  yer- 
bietet,  and  iwar  wegen  der  nacbteiligen  Einww.,  welcbe  die  Basen  alsdann  anf 
den  Leim  selbst  ansHben.  Dementsprecbend  war  als  bdebste  Temp,  der  basiseben 
Behandluig  diejenige  yon  45*  angenommen;  es  bat  sicb  nun  aber  ergeben,  daB 
man  obne  Seb&digong  der  Leimsnbstans  bis  auf  120*  beraafgeben  kann. 

m.  86e.  Hr.  20S182  yom  25/12.  1906.  [26/9.  1906]. 
Frederiok  William  Barker  uod  Thomas  Lough  White,  New-Tork,  Ver- 
fakrm  fur  HersteUung  von  Eraftgas.  Dieses  Verf.  besteht  darin,  dafi  ein  Gtomiscb 
TOO  yerd.  AUtohol  and  Luft  dber  Cdleiumearhid  geleitet  wird.  Dabei  macbt  der 
Wassergebalt  des  A.  ans  dem  Carbid  AeeiyUn  and  W&rme  frei,  die  beide  das 
Alkoliol-Laftgemiseb  flkr  Mctormceeke  geeignet  macben.  Das  Gemiscb  yon  Laft  o. 
A.  wird  iweckmftBig  dorcb  Zerstftaben  yon  A.  darcb  Draeklafl;  erseagt. 

Kl«  30f.  Hr.  802S67  yom  25/11.  1906.  [28/0.  1908]. 
Wilhelm  Balser,  Kdppelsdorf  b.  Sonneberg,  8.-M.,  Gewebe  Mwn  8eh/iUM  gegen 
BMgeiutrahlem  am  Faden  mU  aehwermetaWudHgen  atoffen.  Zar  Herat,  dieser  Ge- 
webe werden  nicbt  wie  bisber  Glasfftden,  die  leicbt  serbrecben,  benafst,  sondern 
es  werden  die  Oxyde  oder  Scdae  der  Sehwermetaik  oder  dieee  selbst  in  fein  verteiUem 
Znsiande  mU  BindemiUdn,  s.  B.  Fimis,  Lack,  Gammildsong,  Gellit,  KoUodiam,  la 
dner  fl.  oder  plastiscben  M.  yermengt;  aas  dieser  werden  dann  weieb-elastiscbe, 
aicht  brficbige  FAden  bergestelit,  aas  denen  ein  la  Sehutsdedten  fHf  Bffntgen- 
strahten  geelgneter  Stoff  gewebt,  gewirkt,  gebftkelt  oder  gestrickt  werden  kann. 
Die  Gewebe  k5nnen  aaob  zam  Teil  aas  gew5bnlicben  F&den  besteben. 

]Q.  S9k.  Hr.  202188  yom  9/5.  1907.  [29/9.  1908]. 
(Zafl.-Pat  zvL  Nr.  197195  yom  20/2.  1906;  ygl.  G.  1908.  L  1595.) 
Smst  Trainer y  Langen,  Bes.  Darmstadt,  Verfahren,  um  die  in  den  Ablaugen 
der  SUlfUcelMosefdbrikaUon  enthaUenen  organischen  BeskindUile  sehwer-  oder  unUk- 
Ueh  sn  MoeAen.  Dieser  AbSnderang  des  Vetf.  des  Hauptpatentes  liegt  die  Beobacbtang 
sngrande,  daB  <iie  Einw.  der  88.,  bezw.  der  SS.  and  der  Aldebyde  keine  sebr  lange 
sa  lein  branebt,  and  dafi  eine  erbeblicbe  Steigerang  der  8ebwerldslicbkeit, 
selbst  bis  aor  ydlligen  Unl5sliebkeit,  erreicbt  wird,  wenn  das  nacb  yerbftltnis- 
ralBig  korzer  Einw.  erbaltene  Beaktion^prodakt  mSglicbst  entwilssert  and  aaf  eine 
Temperatar,  die  100^  flberscbreiten  maB,  erbist  wird. 

]Q.  Me.  Hr.  202468  yom  .1/1.  1906.  [2/10.  1908]. 

(Zas.-Pat  xa  Kr.  167863  yom  10/8.  1904;  ygl.  G.  1906.  I.  1211.) 

Jaoob  Booma  and  8ikko  Beread  8elhorit,  Haag,  HolL,  Verfahren  mr  Her- 

sidUmg  wm  muikerfreier  MUeh,    In  dem  Falle,  daB  bei  dem  Verf.  des  Haaptpat. 

das  Gasein  mittels  KoblensAare  aas  der  liileh  gef&llt  ist,  ist  es  niebt  mdglicb,  die 


1400 

|j  ampfaoftere  Bk.    der   Oaa^nkg.    mitteHi  Dinfttriimiphaspliat   heriwiwif&kreii;  mtn 

i  bedient  neh  daher  nun  «iner  M<manaMiimphotphaUSmm§f  He  Aa«r  iat,  woduch 

'«  nnmittelbar  eiiie  amph0Ure  B§(M»n  herbeigellikrt  wisd. 


:  Kl.  89e.  Hr.  2018S5  vom  12/4.  1907.  [25/9.  1908]. 

Morits  Wedmioh,  Yonk«n,  New-Toik,  Ter/olbfwn  imt  MnOrdlimirung  da 
Saftes  in  mU  KaJk  behandeUem  ifftiMedmtem)  iRSbetAni,  Bei  dem  bekannten  Verf. 
der  Soheidong  von  Saft  in  ZadKerrttben,  bei  welchem  die  Scbeidnng  aCattfindet, 
beyor  dieeer  Saffe  gefwonnea  wird,  indem  in  lein  zerkleineiAen  Bllben  Kalkmilcfa 
aogeeetat,  die  Ififlohang  arhitit  n.  4er  dadareh  in  der  BObe  geac^iedene  Saft  daxcb 
Abpresien  ^^ewonnen  wird,  werden  die  PreJlinge  an  alkaliacb,  nm  ne  oIuk 
grofie  Gefahr  flir  den  lieriioben  OvgaaiBmna  yerfllttern  in  kdnnen,  wodmeh  der 
praktiiehe  Brfolg  dieses  Yecf.  wMentlieb  beeintiiftcbtigt  wurde.  Diesem  Cbelstiad 
wbrd  non  dadnaoh  abgehoUen,  daft  nieht  allein  eine  vollstindige  Sdieidvng,  ae&dcn 
smch  eine  sofortige  Netitralisiernng  des  Breies  a.  des  in  .den  ZnekerrllbeA  ibefiiil- 
licben  Saftes  in  einer  nnnnterbvoobenen  Opefation,  bevor  der  Baft  gewonnan  inii 
mittels  verd.  Pkotphorsdmre  bewirkt  wird.  Zn  dem  Zweek  wird  der  anf  60—65*  «• 
hitste  gekalkte  Mbmiibrei  mk  Fbospborsinre  bdieblg  wait  nedtralisiert,  dann  weiter 
anf  70—75*  arhitat  imd  scMieAncb  in  bekaanter  Weise  MHgepreftt 

]Q.  88k.  Hr.  881969  yfm  1/4.  1905.  ,[1/10.  1906]. 
▼olknuur  IQopfar,  Dreeden-Lenbnits,  Verfahrm  mtr  Gewitmumg  wm  9Mt 
#fMl  KUim  am  WeJMmmM,  Zwecks  ■ehSrferer  Tr«nnang  der  WJBinmttMti  ud 
des  Kldterg  dnreh  Seblendern  bat  man  bierbei  bereits  einen  Kalkausats  vor- 
gescblagen,  wodurob  aber  das  inf  Weisenmebl  entbaltene  PfkmBenUdthm  aos  mwi 
lockeren  Bindang  an  daa  Xiweifi  abgeepalten  wiird  o.  die  Femente  aerstSrt  warden. 
Dm  dies  an  vermeiden  n.  dennoch  eine  scbnellere  n.  kiehiere  Tbennvng  derfitSrke 
ans  der  Teigmaase  in  eiaielen,  wird  nan  den  W.,  in  weldbem  das  Weiaanmebl  sb- 
fferObrt  wird,  etwa  1*/^  NalriumdiearbomU  angesetat  Das  weitere  Verfahrea  Mr 
Trennnng  der  Weiaenstirke  nnd  des  Klebarteiges  bleibt  das  ftbliobe  Sebleaderrert 


BIbUognpUe. 

Oatwald,  W.,  Die  Energie.    Leipsig  1906.    8.    167  88.    Leinenbaad.    Mark  4,40. 
Binne,  F.,  Praktisobe  Oesteinskunde.  3.  Aaflage.  Hannover  1906.   gr.  8.    326  8S. 

mit  2  Tafehi  tmd  391  Fignren.    Mark  18. 
8iraokar,  W.,  Obemiscbe  Obnngen  fftr  Mediainer.    Heidelberg  1866.    8.    120  Sa 

kart    Marie  2,80. 
Thompson,  A.  B.,  The  Oil  Fields  of  Bossia.    2.  edition.    London  1908.    roy.  S- 

436  pg.  with  maps  and  illnstrations.    cloth.    Mark  21,60. 
Tsdhiroh,  A.,  Ohemie  nnd  Biologie  der  pflanslichen  Sekiate.   Ldpaig  1906.    gr.  6. 

95  88.    Mark  2,80. 
TlMdliroh,  A.,  Handbncb   der  Pharmakognosie.    (Etwa  80  Lieferangen.)    Leipiig 

1908.    gr.  8.  mit  Karten,  Tafeln  u.  Fignren.  —  Liefg.  1.    Jede  Lfefg.  Huk  2. 
Walden,  A.  F.,  and  Lambert,  B.,  8ystematic  Introdnction  to  Analjtioal  Gbemiitrj. 

London  1908.    8.    184  pg.  boards.    Mai^k  3,70. 
Wedding,  H.,  Das  Eisenhilttenwesen.    3.  Anflage.    Leipiig  1908.    8.    116  88.  mit 

15  Fignren.    Leinenband.    Mark  1,25. 

Sohlnft  der  Bedaklbn:  den  5.  Oktober  1906. 


Petmekcek,  W.  1302. 
PtenhewBki,L.1315. 

1319. 
de  Plato^  G.  1370. 
Pollaeo,  G.  1342. 
Pbrter,  A,  W.  1319. 
PoctiEBOOt,M.E.1380. 
Pnaftke  1375. 
PnMkaiier,  B.  1378. 
Babea,  £.  1379. 
Ballfd^  E.  1388. 
BuKto  1388. 
Baboul,  G.  1328. 
Beiehiudt^  C.J.  1377. 
Bdn^B.  1370. 
Beifl,  E.  1370. 
Rieiioder,  A.  1371. 
Boberto,  J.  Q.   1384. 
H.  1392. 


Raddlfi,  E.  1388. 
Sfloknr,  O.  1820. 
Sand,  H.  J.  S.  1380. 
do  Saporta,   A.  1377. 
Scalioci,  N.  1371. 
Behansy  F.  1329. 
Schidnning,  H.   1388. 
SchmatoUa,  O.K.  1313. 
Sohorigin,    P.     1364. 

1355.  1356. 
Sohnls,  F.  1386. 
Scnrti,  F.  1370. 
Selhont,  S.  B.    1399. 
BerqreDkoflf,  B.   1347. 
Shaffer,  Ph.  A.  1372. 
Sifllej,  P.  1390. 
Blade,  W.  C.  1361. 
Smith,  F.  E.  1322. 
Seapoehnikow^A.  1 338. 


Steyenaon,  R.  1816. 
Sy,  A.  P.  1381. 
Y.  Sztankaj,  A.  1376. 
Tabouiy,  F.  1349. 
Tammann,  G.  1319. 
Tayantt,  G.  1335. 
Torrey,  H.  A.  1362. 
Tower,  O.  F.  1328. 
Trainer,  E.  1399. 
Yalenr,  A.  1365. 
Voigt,  W.  1330. 
Voley-Bonoher  1381. 
Wald,  F.  1314. 
Yon   Wartenbeig,    H. 

1339. 
Watkins,  O.  8.  1314. 
Wedekind,  E.  1345. 
Wedekind,  O.  1346. 
Wegelin,  G.  1398. 


Weigelt,  C.  1387. 
Weigert,  F.  1331. 
Weiniger,  E.  1346. 
Weinrich,  M.  1400. 
WeisiDnla.  Sohn,  F.  W. 

1398.  1399. 
Weiasgerber,  B.  1361. 
Wendler,  O.  1313. 
Wenglein,  O.  1389. 
Werner,  A.  1333. 
White,  Th.  L.   1399. 
Whitehoose,  N.  L.  G. 

1393. 
Wirih,  Ch.  1383. 
Wroesyniki,  A.  1315. 
Zanetti,  J.  E.  1362. 
Zemik,  F.  1377. 
Zickendraht,  H.  1329. 
Zigler,  M.  1378. 


PatoMt-AuieldHBgeB. 

(Dli  Dsten  am  SehloM  der  Patente  dad  die  Tage  der  Amaeldang,  die  Daten  der  tybenebilAeD  die 
T^  der  YerSffantUehimg  Im  BaiehMuaaiger.) 


8  Oktober  1906. 
12L   G.  25896.    CiUer,  Yerfahren  anr  Abacheidnng 

6m  —  ana  ehlorhaltlgan  Qaagemlaohen.  Fa.  Th. 

eoldaduiildt,  BueD,  Bnhr.    6/8.  1907. 
m    Q.  87014.     SehwefelsiureluuMner.     Antonio 

GaiDard,  Baneloaa,  Spanien.    29/6. 1908 
in  T.  11127.    Steinsah,  Yerfahren  and  Yonrioh- 

tDBg  mr  Belnlgong  Ton  rohem  — .  Harry  Tee, 

Saaforfh,  Qr.  Brit.    29/8.  1906. 
IS.    P.  19987.     DOagemlttel,  Yerfkhren  aar  Her- 

■taDaag  ainea  —  ana  Oalelamoyaaaniid.    Egidio 

PoQaed  n.   Dr.  Gino  Pollaod,  Paria,  Itallcn. 

17/6.  1907. 
2lb.    Sck.  29709.     Sammler,  Elektrlaeher  — .  E. 

Sdralts,  Dnbborg.    26^.  1907. 

22  e.   F.  aBOea.    TrI-  and  Teirahalooenindioo,  Yer- 

fahien  gar  Daratelluog  Ton  — ;  Zoa.  x.  Anm. 
F.  24376.  FtfbenfkbrlkeD  Torm.  Friedr.  Bayer 
A  Cou,  SIberfeld.    29/2.  1908. 

23  e.    W.  2S267.    Selfen,  Yerfahren  aor  Herstellang 

▼on  aktiren  Saoeratoft  enthaltondea  — .  P.  Belera> 
dorf  A  Go.,  Hambarg.    20/&  1907. 

31e.  a  16746.  Hagaeeium.  Yerfahren  —  and  Hag- 
neaioBlcgleningen  abbrmndfirel  an  aehmelzen  and 
aa  ▼en^eSen.  Ghemlaehe  Fabrik  Orleaheim- 
ElektTon,  Frankfort  a.  M.    28/1.  1906. 

iOe.  &  24762.  Ene,  Yerfahren  and  Yorriebtang 
lam  Bedasleren  Ton  —  oder  Yerblndongen  aol- 
cher  MetaUe,  die  bei  der  Bedaktlonatemperatar 
daapmrmlg  aind,  anter  Yenrendang  elnea  elek- 
trlM^en  Ofiaoa.  Frederlek  Tltooa^b  Snyder,  Oak 
Park,  DL,  Y.  8t  A.    1V6.  1907. 

421.  F.  24668L  Qaaanalysen,  MeO-  and  Begfatrfer^ 
eUufehtong  ftr  Apparate  aar  AaafQhmng  Ton 
~.  Jeeef  Fehmer,  C61n.    18/12.  1907. 

78  e.  B.  12888.  Ammoosalpetertprengttol-Patroaeii, 
YcrflUiren  aar  Heratellang  Ton  —  and  FtkU- 
ladoBgea.  I>r,  Biehard  Baoalea  a.  Dr.  Mllano 
Honk,  Mltaiehen.    16/2.  1907. 

12.  Oktober  1906. 

7  b.  D.  18336.  Welframdraht,  Yerfahren  cam  Biegan 
Ton  dftnnem,  ana  felnen  Teilohen  aoaammenge- 
Btotertan  — .  Dentaehe  GaMlQhUeht-Akt-Gea. 
(Annrgeaellaehaft),  Berlin.    16/4.  1907. 

I2e.  B.  U767.  6ate  and  Dlaipfe,  Yorrlohtang  aom 
EatrtSaben  Ton  ->.  Alwln  BarU,  Kotibos. 
S/12.  1906. 

12o.  F.  28811.  Hoaoacldyl-p-dlanffie,  Yerfkhrea 
aor  DarateUong  too  —  der  Beniol-  and  Naphtha- 
Unreihe.  Farbenfabrlken  TOrm.  Fkledr.  Bayer  A 
Co.,  BDMrfeM.    8/4.  1907. 


Klaaaet 

12  o.  F.  24647.  Rhodanide  der  Anthrackinonreihe, 
Yerfahren  aor  Daratellung  Ton  — .  Parben- 
fkbriken  Torm.  Friedr.  Bayer  A  Co.,  ElberfUd. 
11/ia.  1907. 

12o.  F.  24666.  Carbonate  der  Alkohole  der  hvdro- 
aromatlichen  Reilie,  Yerfahreo  xur  Deratellang 
Ton  gemJachten  —  Oder  des  Thymola  and  der 
SaUcylaiareeater.  Farbenfabrlken  Torm.  FMedr. 
Bayer  «  Co.,  Elberfeld.    14/12.  1907. 

12  p.    B.  4617&    Indoxyl,  Yerfahren  aur  Daiatellang 

Ton  —  and  Derivaten  deaaelben}  Zaa.  a.  Anm. 
B.  42666.  Badleche  AnUln-  A  Soda-Fabrlk, 
Ladwigahafen  a.  Bh.    7/6.  1903. 

13  p.  F.  26016.  HalogenacidylleHeoOiamiaopyrimidln- 

derivate,  Yerfahren  car  Daratellong  Ton  — . 
Farbenfabrlken  Torm.  FMedr.  Bayer  A  Co.,  Elber^ 
feld.    22/2.  1908. 

12q.  B.  49404.  6-Nitro-3-ohlor-1-amlnobenzol-4« 
iulfotiure  beiw.  6-Nitro-3-cMor-1-aBilnobenzol, 
Yerfahren  sor  DarateUong  Ton  — .  Badlaehe  Anl- 
lln-  d  Boda-Fabrik,  LadwlgBh afen  a.  Bh.  6/8. 1906. 

12 q.  F.  24071.  NitrochlortoTuldin ,  Yerfkhren  aor 
DarateUong  elnea  — .  Farbwerke  Torm.  Meiatar 
Loelos  ABrOnlng,  H6ohBt  a.M.    29/8.  1907. 

210.  8.  26288.  Eleklriache  LeKer  und  WMertlanda- 
kSrper,  Yerfahren  sor  Heratellang — aoa  leltenden 
Oxyden  mltelnem  feoerfeaten  IsoUerenden  uber- 
sog.  Gebr.8iemenaACo.,Liohtenberg«  16/2.1907. 

21  f  8.26066.  QlOhfkden,  Yerfahren  aor  Heratellang 
Ton  —  fbr  elektrlachea  Licht  aos  polTvrfftrmlgeni 
Wolframmetall  oder  aoderen  sohwer  siehbaren 
Metallen ;  Zua.  a.  Pat  197  832.  Blemena  A  Halake 
Akt-Gea..  Berlin.    11/2.  1906. 

32f.  B.  26412.  Ruatausbeute,  Yerfahren  aor  Yer- 
beaawong  der — aos  Stelnkohlenteer,  Stelnkohlen* 
teerpech  and  thnllchen  Btoffen.  BQtgerawerke 
Akt..Qea..  Berlin.    28/6.  1906. 

80L  Sch.  29636  o.  Bob.  ^9627.  RaumdeaiafekUea, 
YeriSUiren  aor  —  mlttela  gaaf&rmlgen  doroh  Per- 
TerUndODgen  entwickelten  Formaldehyde;  Zoa. 
B.  Anm.  8eh.  27897.  Dr.  Hana  Sehneider,  Ham- 
burg.   6/8.  1908. 

38  h.  B.  48863.  Holz,  Yerfahren  sum  Imprlgaleren 
TOO  —  mit  einer  beaohrlnkteo  Menge  Teer61 
enter  Yerwendong  einer  LQaong  Ton  Teer61  In 
flQohttgen  Ldaungsmltteln.  Dr.  Job.  Behrena, 
Bremen.    20/1.  1908 

40  c.  C.  16101.  Zlnk,  Eiaktrladier  Ofen  aor  kon- 
tinalerliehen  QewinnongTon  —  aoaSraen;  Zoa. 
a.  Pat.  200668.  Eagtae  F^an^oia  06te  o.  Paol 
Bambert  Fierron,  Lyon,  Bh6ne.    8/10.  1907. 

89  c.  H.  42696.  Diffueionabatterien,  Yerfahren  and 
YonichtoDgsor  Tellong  Ton  — .  Hermann  Hoppe, 
Magdeburg.    18/1.  1906. 


m 


F.  Sartorius,  GSttingen. 

Vereinigte  Werkstatten  fUr  wissenschafti.  Instrumente 
von  r.  Sartorius,  A.  Becker  u.  Ludwig  Tesdorpf. 


d 


Wagen  und  Gewichte 

fflr  wiSMRSChaftliche, 
chemische  und  technische  Zwecke. 

Analysenwagen 

nur  eigener  bewihrtester  Konstruktioii.    Man 

verlange    autdrflcklich    Original  •  Sartorius - 

Wagen,  da  Naclialimungen  in  d«i  Handel 

gebraclit  warden. 

PaUntUrt  in  Deut$diUmdt  En^amd,  BOgUm 
OtiUrrtUh-Unffam  tuw, 

Auf  alien  beachickten  AuMtellongen 
prftmiiert,  snletzt  Weltausstellung  Briissel. 
Diplome    d*honnear   and   Preis  500  Fn. 

hr  beste  Konrtmktion  in  Feinwagen. 
PABIS:  Qoldme  MedaiUe. 

Kataloge  in  drei  Sprachen 
gratia  and  franko.        [226] 

Vertreter  in  alien  LIndem.  == 


13 


CI 


Deutsch-Dsterreiohiscbe  Maniiesinannroiirenwerke  Dusseldorf 

schmiedeeiserne  Transportfasser 


liefem 


f)ir  alle  in  Betracht  kommenden 
Verwendungs^^ecke.  Unsere  Passer 
haben  hohle  Roll-  und  Endrelfen, 
infolgedessen  bei  gleicher  Stabilitat 

leichteres  Gewicht 
wie   die  F&sser   mit  MassiT-  und 
Profilreifen.  [260] 


Ca.  20  Rezepie 

zu  icaufen  gesuclit  zwr  Klein -Fabrikation 
(im  Hause)  von  allerlel  leichtverkauf  lichen 
Konsumartikeln,  wie  Waschblau,  Glanzsiirke, 
Seiffenpulver,  Backpulver,  MIttel  gegen  Insekten- 
ttidie  etc.  etc  Dieee  Rezepte  mfissen  eebr 
billig  und  in  der  Praxis  unbedingt  erprobt 
sein.  Gefl.  Off.  erb.  sub  FWH  279  an 
Fozsonyi  &  Berger,  Berlin  8W.  11.   [279] 


Das  D.  R.P.  157 171         I 

MTerfilireii  zur  DirstsUuiio  ? on  SiHcr- 

stoff  aus  Chlorkilk  nnter  Terwenduo  I 
¥011  Kontaktsnbstanztn"  i 

ist  zu  verkauffen  oder  im  Uzenzwege  an  «-  J 
l&ndische  Fabrikanten  eu  veigeben.       [2TS 
Anfrageh  werden  weitergegeben  durch 

Otto  Sledentopt  Berlin  SW.68.  MHrlelstr.ai 


Lab-Sauep-K::!:' 

offeriertdieMolkereiabteilnng  der  Mlkri- 
aclieii  Diakonto-Anstalt  la  Brttnn.  [is 


DnMk  TOO  MeUm  A  Wlttig  In  Leipdc.  —  Venuitw.  flkr  den  radaktlaiMOen  TMl:  Dr. 


"^ 


Nr.  17. 

SL 1401—1480. 


Chemisches 

Zentralblatt 


1908.  Bd.  2. 

28.  Oktober. 


hllittidilM  Ripirtiriyi  fir  iRi  Zwiiie  dir  niHo  Bod  anitwimHu  CbeMe, 

heransgegeben 

Ton  der  Bentsohen  Chemisohen  OeselLschaft. 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hesse. 
SteUyertr.  Bedaktenr:  Dr.  I.  Blooh. 
Berlin  W.  10,  SigismondBtrasse  4. 


Stamdigt  MUarbMBr  die  Herren:  Dr.  P.  Albxandek  in  Gharlottenburg.  —  Dr.  0. 
Brahx  ill  Gluulottenlnurg.  —  Dr.  0.  BsiLL  in  London.  —  Dr.  H.  BuscH  in  Berlin. 
—  Pro£  Dr.  M .  DiTTBiGH  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  DOstebbehn  in  Heidelberg.  —  Dr. 
F.  Etzoi«D  in  Leipsig.  —  Dr.  A.  F&AKZ  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  E.  QjtQSCHUFP 
in  Btflin.  —  Dr.  F.  Mahn  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Hbtdusghka  in  MQnchen.  —  Dr.  J. 
Hkllb  in  Chnrlottenbnrg.  ^  Dr.  K.  Hrnlb  in  GH^ttingen.  —  Dr.  F.  HOniqsbebqIEB 
Id  Berlin.  —  Dr.  H.JoeT  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  B.  Ledcbagh  in  KarUmhe.  —  Prof.  Dr.W. 
LOB  ia  Berlin.  —  Dr.  O.  LUTZ  in  Biga.  —  Dr.  F.  Magh  in  Augostenbarg.  —  Prof.  Dr. 
J.Uhbbvhximbb  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Meussbb  in  Friedenau  b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th. 
PoSHB  in  OreiiSiwald.  —  Qeh.  Beg.-EUt  Prof.  Dr.  B.  Pboskaubb  in  Gharlottenbug.  -- 
Dr.  P.  ftoar A  in  Berlin.  —  Piof.  Dr.  W.  A  Both  in  Greifiswald.  —  Dr.  Both  in 
Coetbeo.  —  Dr.  J.  Bt)BLB  in  Stettin.  —  Geh.  B^.-Rat  Dr.  U.  SACHfiB  in  Friedenau.  — 
Dr.  0.  Sagkub  in  Breslao.  —  Dr.  P.  Sghigdt  in  Cbarlottenbuig.  —  Dr.  B.  Stblznbb 
in  Berlin.  —  Dr.  CL  Vollakd  in  Schierstein  a.  Bh.  -^  Prof.  Dr.  J.  yon  Zawidzki 

in  Dublany. 

KommiaBonsTeriaf;  yon  B.  FbiBDLJLKDEB  &  SOHN   in   Berlin. 


79.  JahrgaiHI  <8.  Folge.    I2«  Jahrgawg)  1908.    II.  

WoehentBfili  tine  Knmmer.    Jahrlioh  2  B&nde.    Abminemcntspreia  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wiid  Saoh-  nnd  Namenregister  beiseffeben. 

Inhalt 


Apparate. 

('rigoard  (V.),  KoBtinnierlioher  Qatentwicke- 

Inagiapp.  1401. 
Wltteli  Q.  Welwart,    Scbnttelbarette  sur 

Bcft.  dea  Unyeraeifbaien  in  6len  n.  Fett- 

prodd.  1401. 
Konigiberger    (J.),    App.    znr    Erkennung 

nnd  Mwiong  optiaeher  Aniaotropid  nndnrch- 

ndiliger  Sobatanaen  1401. 
Pfand  (A.  H.),    Metalliobtb5gen  (nr  apaktro- 

ikapiaBha  Unteraa.  1402. 

AJl9«Mliie  imd  physHnlisclie  Chemie. 
MieJi  (A),  Definition  dea  Elementa  1402. 
Liongineaen    (6.    0.),    Polymeriaation   and 

DiModationder  MoIakfLla  im  fl  Zuataud  1403. 
Perrln  (J,),  Browaaehe  Bawegung  1403. 
BesehaB(M.),  Potentialnnten»chied  awiaehen 

eioer  Elaktrode  n.  dam  Elekirolyten  1403. 
^"7  (P)»  Wehneltaeher  Unterbreoher  1403. 
Tbial  (A.)  n.  Boemer  (H.),   Baaisitat  nnd 

Stibka  yon  Staren  nnd  Phenolen  1403. 


Arndt*(K.),  u.  Qefiler  (A.),  Leitmbigkfita- 

mesaungen  an  geachmolxenen  Salsen  1405. 

—  D.  Q.  Aquivalentleitvermogen  geschniol- 

zener  Salae  1406. 
Trauta  (M.);   Photochemie.  Auwendung  der 

Thermodynamik  1406. 
Fischer  (O.),    Diskootinaierlicbe   Katboden- 

lumineacenaspektren     aromatischer     Verbb. 

1406. 
Iljew    (A.),    Elektrotuotoriscbe    Krafte    der 

Thermoatrome  in  gepulverten  Leibero  sweiter 

Art  1407. 
Kempf  (B.),  Vakuamsublimation  1407. 

Anorganische  Chemie. 
Clarke  (H.  E.)  n.  Chapman  (D.  L.),  Mesaen 

einer  homogeoen  ohem.  Bk.  in  einem  Gate. 

ThermiBcbe  Zars.  des  Ozoua  1409. 
V-  Llppmann  (E  O.),  Geachichte  der  Pott- 

aaohe  1409. 
Tanatar  (S.)  n.  Kurowski  (E.),    Stmktnr 

der  Berjllinmsalze  1409. 


G  i  o  1  i  1 1 i  (F.),  PaeudolSsDDgeii  d«a  Ferrihydr- 

ozydfl  1409. 
Wary^ski  (T.)  n.  Toheiohyili  (P.),  Rednk- 

tion   schwefeUanrer  Lsgg.   yon   KMn04    in 

Ogw.  yon  Mineralsalzeo  1410. 
P6cheax(H.),  Thennoelektrizitat  desCo  1410, 
Hinriohs  (O.  D.),  Synthefte  yon  Silbernitrat 

und  Bei»t.  dee  At.-Gew.  dei  S  1410. 
Giolitti(F.)  n.  Tayanti  (G.j,  Legierungen 

yon  Cv  a.  Sn  1411. 

Onpanischa  Chemie. 
Cote  (E.  F.),  TfetradilorkoUeDBtoff  1411. 
Harrlei  (C.)  und  Hatffner  (E.),    Osonide 

der  einfaohen  Olefine  1411. 
Jaworski  (W.),    Enala    yon  Zn  darch  Mg 

bel  Synthceen  yon  AlkohoUn  der  Allylreihe 

1412. 
Long  (J.  H.)  u.  Gephart  (F.),    Yerhalten 

yon  Lecithin  gegen  Gallsalae  und  daa  V. 

yon  Lecithin  in  der  Galle  1418. 
Moseelins  (B.),    Polymere^  kryetollinisoher 

iMbnlyraldol  1413. 
Lap  worth  (A.),  Vexseifang  dea  Ameiaeneanre- 

ftthyleitera  dnrch  W.  in  Ggw.  yon  SS.  ale 

Katalyaatoren  1413. 
Senter  (G.),  Hydrolyie  yon  Chloracetaten  etc. 

dureh  W.  n.  Alkali  1414. 
Shnkow  (A.)  a.  Bchestakow  (P.),  /-Lactone 

1414. 
Cnrtiae  (B.  S.)    ond   Tarnoweki  (P.  T.), 

Meeozals&aremethyleeter  1415. 
Inglis  (J.  K.  H.)  a.  Knight  (L.  E.),  Leit- 

fthigkeit  der  a-Oziminofetta&uren  1416. 
Lippich  (F.),  Uraminoe&aren  1416.  1419. 
Zelinsky  (N.)  n.  Stadnikow(G.),  a-Amino- 

nithle   1420.    —    Alauin    und    a -Amino- 

buttersiuie  1420. 
Fischer  (Emil)  n.  Scheibler  (H.),  Walden- 

ache  Umkehrung  1420. 
Doroschewski  (A.),   Rakowtki  (A.)    ujad 

Bardt  (A.),  Eiow.  yon  HNOg  auf  Starke 

1422. 
Bupp  (E.),  Kohlenozyd  1422. 
Hofmann  (F.),  Studien  in  der  Kohlene&nre- 

reihe  1422. 
Juit  (G.).  Bk.  swifichen  Ferrlcyankalinm  u. 

KaUumJodid  1423. 
Tanatar  (8.),    Umwandlnng    yon    Iiomeren 

uater  dem  Einflasse  yon  chemiieher  Induk- 

tion  1424. 
Col  ley  (A.  B.),    Verlauf  der  Dispersion  im 

elektrischen  8pektrum  yon  Bensol,  Tolnol  n. 

Aceton  1425. 
Ostromisslensky  (1.),  Nitrierongsprodd.  des 

o-Chlomitrobensols   1425.  —  Strnktnr  des 

Bensols  1425. 
Ponsio  (G.),  Umwandluog  dee  Phenylmono- 

nitrometbans  in  Phenyldinitromethan  1426. 
Slijper  (H.  J.),  Krystallographische  Unterss. 

der  isomeren  Aoet-  und  Benztoluide  1426. 
Inglis  (J.  K.  H.)  u.  Wootton  (P.),  Elektro- 

lytische  Chlorierung  yon  Salsen  organischer 

8S.  1427. 
Hilditch  (T.  P.),    Aromatiache  a-Diaulfone. 

1427. 


Fischer  (Emil),    Carbomethozyderiyste  der 

Phenolcarbona&uren  1428. 
Dieokmann  (Wj  u.  Meiser  (W.)^   Homo- 

phthalsanreesler,   Ozymethyleobomophtlial- 

sanreester   und  die  aua  ihm   entateheodeo 

Isocumarin-  u.  laocarboetyrilderiyate  1430 
Grischkewitacfa -Troehinowski    (E.), 

a-Athyl-/?-m-tolyliihyleDmilchainre  1434. 
Andrijewski  (W.),   Einw.  einea  Gemtichei 

yon    Bromeesigester   und    p-Toluylaldehfd 

auf  Zn  1434. 
Henry  (L.)  u.  Bruylanta  (P.),  Belatire  Be 

stand igkeit    der    cyollechen    Gruppen   mh 

mehreren  Kohlenstoffatomen  1435. 
Freylon  (G.),  a-Camphoramaiiuen  1435. 
Komppa  (G.)  a.  Hintikka  (S.  Y.),  Dekj- 

drocamphenylUure,   reap.  I>ebydroox7Cun- 

phenilansilure  1436. 
Haensel  (Q.),  Itherisehe  Ole  1436. 
Semmler  (F.  W.)  a.  Bartelt  {K.\  AAmwht 

Ole.     Homopipenmal  1437. 
Thorn  a  (U.),  Fransoeisches  Peterrilieaol  on^ 

ein  darin  entdeekter  Phenol&ther,  l-AlJ/l- 

2,3,4,5-tetramethozybei)zol  1438. 
Leonard   (A.   G.  Q.),    AbeorptioosspekirBB 

dee  Triphenylmethans  1440. 
Hartley  (W.  N.),  Yemnreiiiigwig  des  Tri 

phenylmethana  1440. 
Yan  der  Haar  (A.  W.),    1-Arabinose  lud 

d-Glttooae  als  Inyerslonsprodd.  des  &»ptaa» 

aus    den    Bl&ttern    yon    Polyseias   nodan 

Foister  1440. 
Oesterle  (0.  A.)  a.  Tissa  (E.),    Die  dea 

Frangulaemodin ,    Aloeemodin    und   Bhei\ 

Eugronde  liegenden  EW-stoffe  1440. 
Bourquelot  (E.)  n.  Yintileaco  {J,\  Olcfl- 

ropein  1441. 
y.  Kostaneoki  (St.)  u.  Lampe  (Y.),  Bruu 

cbinooe  1441. 
Heraig  (J.)  u.  Kohn  (B.),  Phlortiglacid  1441 
Petrenko-Eritsehenko  (P.)  a.  Dement- 

Jew  (L.),  Tetrahydropyronyerbb.  1443. 
Guareschi(L),  IsomeredesConiinsete.  144^ 
Issoglio  (G.),  Isomeres  dea  Coniins  ani  Cyan- 

trimethylpiperldon  1444. 
Enorr  (L.)  und  Baa  be  (F.),  BeiMiDBg  da 

Pseudoapokodeina  anm  Apomorphin  144.V 

Pbyaiolofliacba  Chanie. 

MeilUre  (G),  laoeit  1445. 

Brandel  (L  W.),  Pflaaienfiarbstoffe  1446. 

Greshoff  (M.),  Nat&rlicfae  Gruppe  too  BIju- 

sanrepflanzen:  die  Jancaginaceea  1446. 
Dekker  (J.),  Pflanzenchemisohe Notiies  144i 
Baur  (£.),  Aiodell  der  Eohlensanteassimilautf 

1447. 
Oppler  (B.)  u.  Bona  (P.),  BlnUueker  144S. 
Hamburger  (H.  J.)  u.  Hekma  (E.),  ^U' 

gocyiose  1449. 
y.  Fflrth  (O.)  u.   Schwara  (C),    S«««^"' 

1449. 
En  gel,  Yerhalten  der  Franenmileh  sa^Q^ 

und  Lab  1449. 
Battelli  (F.)  n.  Stern  (U\  Perazydaseo  der 

Tiergewebe  1449. 


Delag«  (T.X  EspcrimtnteUe  Parthenogenese 

dnrch  •lektriiehe  Ladaogen  1450. 
3coiU(T.  H.)f  ReUtiver  Anteil  nervoiier  nod 

ehemisefaer  Fakioren  b«t  der  Begolatioa  der 

Atmnng  1451. 
Raockeo  (D.)  n.  Tigerstedt  (B.),  Temp. 

im  Magen  dea  MenaoheQ  1451. 
Lang  lay  (J.  N.),   Mnakelkootraktion,  haapt- 

aaohlich    mit  Hinsieht    auf  die  Ggw.  von 

BesapU^subataDaeii  1451. 
Himilainen  (J.),  Wirknog  dea  d-,  r-  and 

l-Camphara  anf  &bb  doroh  Chloral  yergiftete 

Froaohhan  1451. 
Santeaaon  (C.  6.),  Wirining  yon  Cocaio  and 

Stoyain  aaf  die  NeryenfiMer  1451. 
Togamiy  Emfloft  dea  Broma  auf  die  Mageo- 

aaftaekietioD  1452. 
Bobinaon  (B.),  Angeblich  abtreibende  Wir- 

kang  dea  Tabaka  1452. 
y.   Tappeiner     (Fr.  H.),     Angriffsort    der 

Unoreieierenden  Snbataosen  auf  rote  Blot- 

korpereheo   1452. 
Kttdo  (T.)  11.  Jodlbaner  (A.),  Daokelwir- 

kuiig  flnoreacierender  Stoffe  auf  EiweiA  etc. 

1452. 

GirMflSdMMie  uad  Bakteriologie. 

Bomiiiikiewioa  (M.),  Beat,  yon  Agar  und 
Gebdne  in  bakterielleQ  Subatraten  1453. 

Hanien  (£.  Chr.),  Unterhefen  1453. 

Sehonfeld  (F.)  u.  Bofimann  (H.),  Ver- 
erbnng  and  Anersiehung  yon  Eigenschaften 
bei  obergftrigen  Bierhefen  1453. 

HaydnekCP.),  Filzgifte in  Oetreide etc.  1453. 

Pantanelli  (£.),  Filareyertaae  1453. 

HnteM  uad  Nahnmgsmittalchamie. 

Gu§rin  (Th.),  Faasnng  und  Abfullnng  der 
naiurliefaen  Mineralwiaser  1454. 

Whitman  (W.  G.)  und  Sherman  (H.  C), 
Einiloft  dea  Paatenriaierena  auf  die  Ent- 
wieklnng  yon  Ammoniak  in  der  Milch  1454. 

Gnnther(A.),  Kerp,  yon  der  Heide  (C), 
Omeia  (Th.),  Halenke,  Meiiiner  (B.), 
Waller  (H.),  Kulisch  (P.),  Amthor, 
Looaa,  Stang  u.  Mayrhofer,  Wein- 
itatiatik  1455. 

Knliaeh  (P.),  Knmpf,  Hidrich  u.  Killer, 
Zoaatx  yon  Ammoniumsalsen  bei  der  Ver- 
garong  yon  Obat-  u.  Traubenwdnen  1456. 

Paul  CI^O  «.  Gfinther  (A.),  Sfturegrad  dee 
Weince  1457. 

Madizinischa  Chemle. 

Grottarink  (A.),  Alkaptonuria  1459. 
Lay e ran  (A.),  BrechweiuBtein  in  der  Behand- 

luog  der  Trypanoaomiaaen  1459. 
Gaupp  (O.),    Farbenrk.   im    Ham  Kachek- 

tiaeher  1459. 

Pkamiazaiitisehc  Chauile. 

Nene  Arzneimittel  1460. 
Kooli  A  Co.,  Jodiyal  1460. 
Emde    (H.)    u.    Bunne   (E.),    Ereaole    dea 
Oandela  1460. 


AfrHnilturehainla. 
Zielstorff  (W.),  Agriknlturchemie  1461. 
Schreiner  (O.)  u.  Shorey  (E. C),  Iiolierung 

yon  Picolincarbons&ure  aas  Bodeu  1461. 
Lemmermann  (O.)  u.  Blanok  (E.),  Weifier 

Senf  in    seiner    Beziehung   xnr  Stickttoff* 

asaimilation  1462. 
Lommel  (V.),  DunguDgsvena.  dea  B.  L.  lu- 

Btituta  Amani  1462. 
Sourti   (F.)    u.    de    Plato  (G.),    Siiditalie- 

niachea  Hen  1462. 
y.  Marazalkowica  (J.  B.),  Proteiostoffe  aur 

Produktion  yon  Kuhmiloh  1463. 

Mineralogische  und  gaologigche  Chemie. 
Wallerant  (F.),  Kryatalline  Modifikation  dea 

Eiaea  1463. 
Cornu    (F.),    KrystaUiaiertea   Boheiaen    yon 

Teaohen  1463.    —    Umkehrbare  Umwand- 

lung  dea  Kiyolitha  1464. 
Wulff  (G.),  KryaUlliaation  dea  Kaliumjodida 

auf  dem  Glimmer  1464. 
Boeke  *(H.  E,%    Kryatalliaationsschema    der 

Chloride  etc.  yon  Na  etc.    V.  yon  Br  uud 

Fehlen  yon  J  in    den  Kaliaalzlageratatten 

1464. 
HeA  y.  Wichdorff,  Alluyiale  Kalklager  in 

den  Mooren  Preufiena  1465. 
Kolbeck  (F.),  V.  yon   Brookit  in  TriimerQ 

dea  Freiberger  Gneiaea  1465. 
Kolbeck  (F.)  u.  Henglein  (&f.),    Phenakit- 

yorkommen  in  Schleaien  1466. 
Hahnel  (0.)»  Kaolinbildung  1466. 
Laoroiz(A.X  Famarolenmineralien  deaVeanva 

1466. 

Analyilsehe  Chemia. 

S  und  wick    (E.    £.),     Qnaotitatiye   Analyse 

organiacher  Gemische    mit  Hilfe    dea    Be- 

fraktometera  1467. 
Dennatedt  (M.)    u.    Haaaler  (F.),    Gleich- 

aeitige  Beat,  dea  N  mit  C,  H  etc.  in  organ. 

Verbb.  1467. 
Bupp  (E.j,  Schwefelbeat.  uach  Carina  1468. 
V  an8chermbeek(A.  J.J,  Humuaaauren  1468. 
Lidow  (A.),  Quail tatiye  Probe  auf  die  Ggw. 

yon  Phoaphoraaure  in  Geateinen  etc.  ]  468. 
Or  they  (M.),    Beat,   dea  Mn    in  Eiaen-    und 

Manganerzen  1468. 
Heermann  (P.),  Metasinnsaure  1469. 
Kerbosch  (M.),  Zerstoruog  organiacher  Stoffe 

1469. 
Dudley  (W.  L.),  Beat,  yon  Fuaelol  1469. 
Antoni  (W.),  Beat,  yon  A.  in  gegorenen  FU. 

1470. 
Kober(Ph.  A.),  Ammoniakdeat.  bei  Ggw.  yon 

Magneaium-  und  Calciumaalzen  1470. 
Freaeniua  (W.)  n.  Griinhut  (L.),  Handela- 

analyse  dea  rohen  easigsauren  Kalka  1470. 
Cowleajr.  (H.  W.),  Beat,  yon  Apfelaaure  in 

Nahrungamitteln  1471. 
Knhl  (H.),  Einflufi  der  Mikroorganiamen  anf 

die  Entzuckernng  der  Melaaae  1471. 
Collin    (E.),     Mikroakopiache    Untera.     der 

Kakao-  u.  Schokoladenpulyer  1472. 
Polenake  (E.),  Nachweia  tierischer  Felte  in 


GeroiBchen   init    aoderen    tierisohen   Fetten 

1472. 
K  rau  a  (L.)i  Rkk.  des  SaprareDin.  Bynth.  1472. 
Pancoast  (0.  B.)    und    Pearson  (W.   A.), 

Naturliche  Salicylate  147S. 
Rupp  (E.)  und  ZinDiuB  (A.),    Gebaltobest. 

voo  Oxycyanidpastillen  1473. 

Technische  Chemie. 
Van  Eyk  (J.),    AnweBenheit  yon  Nitrit  und 

Ammoniak  in  Norton wasser  1474. 
Giolitti  (F.),  Zementstahl  1474. 
Sohwari(B.),  Fftrberei,  Bleicherei  a.  Appretur 

1475. 
Ragg(M.),  Lack-  and  Farbenindostrie  1475. 
Or  low  (E.),   Hanartige  Korper  aus  Terpen- 

tin  und  Bereitung  von  Lacken  etc.    1475. 
C86k&8  (J.),  Verwertung  der  Hanf-  u.  Lein- 

brecbllnge  mittela  trockner  Dest.  1475. 
Beltzer   (F.  J.   Q.),    KunBtliohe    plaatische 

Stoffe  1475. 


Lyons  (R.  E.)  n.  Carpenter  (C.  C.X  Ch«- 
miache  u.  calorimetriaohe  Prufaog  von  In- 
diana-Torfeorten  1475. 

ABchan  (O.),  Petrolsanren  oder  Naphthen- 
B&aren  1476. 

Abt  (A.),  Chromgerbung  1476. 

Patmite. 

Wedekind(R.)<fcCo ,  Anthrachinon-a-|^sulfo- 
sauren  1476*. 

Kalle  A  Co.,  Substitutionsprodd.  des  a-Ozy- 
thionaphthenB  1477*. 

Chemische  Fabrik  von  Hoyden,  Halt- 
bare  Doppelverbb.  von  Aldehyden  mit  Be- 
duktionsprodd.  der  scbwefligen  Saore  1477*. 
—  Haltbare  Formaldehydalkaliaalfoxylate 
in  losen  Krystallen  aoi  der  wbb.  l^nog 
der  Salse  1478*. 

Stolle  &  Kopke,  Lasliche  Starke  1478*. 


Bibliographie  1478. 


Abt,  A.  1476. 
AiQthor  1456. 
Andrijewdd,  W.  1434. 
Antoni,  W.  1470. 
Arndt,  K.  1405.  1406. 
Aschan,  O.  1476. 
Bardt,  A.  1422. 
Bartelt,  K.  1437. 
Bary,  P.  1403. 
Battelii,  F.  1449. 
Banr,  £.  1447. 
Beltier,  F.  J.  G.  1475. 
Blanck,  E.  1462. 
Boeke,  H.  E.  1464. 
Boarquelot,  E.    1441. 
Brandel,   L  W.    1446. 
BrnylaotB,  P.  1435. 
Carpenter,  C.  C.  1475. 
Chapman,  D.  L.  1400. 
Chemiache  Fabrik  von 

Heyden  1477.  1478. 
Clarke,  H.  E.  1409. 
Colley,  A.  R.  1425. 
Collin,  E.  1472. 
Cornu,  F.  1463.  1464. 
Cote,  E.  F.  1411. 
Cowle8,jr.H.W.  1471. 
Ce6k&s,  J.  1475. 
Curilsa,  R.  8    1415. 
Dekker,  J.  1446. 
Delage,  Y.  1450. 
Detueotjew,  L.    1443. 
DenuBtedt,  M.  1467. 
Dieckmann,  W.  1430. 
Domini  kiewics ,    M . 

1453. 
DoroBchewaki,  A.  1422. 
Dudley,  W.  L.    1469. 
Emde,  H.  1460. 
Engel  1449. 
Fischer,  E.  1420.1428. 
Vlaoher,  O.  1406. 


FreseniuB,  W.  1470. 
Freylon,  G.  1435. 
von  Furth,  O.    1449. 
Gaupp,  O.  1459. 
Gephart,  F.  1413. 
Gefiler,  A.  1405. 1406. 
Giolitti,  F.  1409.  1411. 

1474. 
Greahoff,  M.  1446. 
Grignard,  V.  1401. 
Griachkewitsoh  -  Tro- 

chinowaki,  E.  1434. 
Grunhut,  L.  1470. 
Gmtterlnk,  A.  1459. 
Gaareachi,  I.  1443. 
Gunther,A.l455  1457. 
Gu6rin,  Th.   1454. 
H&Urich  1456. 
Haeffner,  E.  1411. 
Babnel,  O.  1466. 
Ham&Iainen,  J.  1451. 
Haenael,  H.  1436. 
Halenke  1456. 
Hambarger,H.J.  1449. 
Hanaen,   E.  C.   1453. 
Harriea,  C.  1411. 
Hartley,  W.  N.  1440. 
Haaaler,  F.  1467. 
Haydnck,  F.  1453. 
Heennann,  P.  1469. 
von   der  Heide   1455. 

1456. 
Hekma,  E.  1449. 
Hengiein,  M.  1466. 
Henry,  L.  1435. 
Hersig,  J.  1442. 
HeaebuB,  N.  1403. 
HeB     von     Wichdorff 

1465. 
HUditch,  Th.  P.  1427. 
Hinricha,  G.  D.  1410. 
Hintikka,  S.  V.  1436. 


Hofmann,  F.  1422. 
lijew,  A.  1407. 
Inglia,  J.  K.  H.  1416. 

1427. 
lasoglio,  G.  1444. 
Jawonki,  W.  1412. 
Jodlbauer,  A.  1452. 
Juat,  G.  1423. 
Ealle  &  Co.  1477. 
Kempf;  R.  1407. 
Kerboach,  M.  1469. 
Kerp  1455. 
Killer  1456. 
Knight,  L.  E.  1416. 
Knoll  &  Co.  1460. 
Knorr,  L.  1445. 
Kober,   Ph.  A.    1470. 
Kdnigaberger,  J.  1401. 
Kohn,  B.  1442. 
Kolbeok,F.1465.1466. 
Komppa,  G.  1436. 
v.Koatanecki,Stl441. 
KranB,  L.  1472. 
Kudo,  T.  1452. 
Kuhl,  H.  1471. 
Kuli8eb,P.1455.1456. 
Kumpf  1456. 
Knrowaki,  E.  1409. 
Laoroix,  A.  1466. 
Umpe,  V.  1441. 
Langley,  J.  N.   1451. 
Lapworth,  A.  1413. 
Laveran,  A.  1459. 
Uonard,A.G.G.1440. 
Lemmermann,0. 1462. 
Lidow,  A.  1468. 
Lippich,F.  1416. 1419. 
von  Lippmann,  £.  O. 

1409. 
Lommel,  V.  1462. 
Tx)ng,  J,  H.  1413. 
liongineaou,  G.G.  1403. 


LooBB  1456. 
Lyona,  R.  £.  1475. 
V.  MarssalknwiesjJ.B. 

1463. 
Mayrhofer  1456. 
MeUI^re,  G.  1445. 
Meiser,  W.  1430. 
Meiaaner,     B.    1455. 

1456. 
Mieli,  A.  1408. 
MnaseUuB,  B.  1413. 
Oeeterle,  O.  A.  1440. 
Omeia,Th.  1455. 1456. 
Oppler,  B.  1448. 
Orlow,  E.  1475. 
Orthey,  M.  1466. 
Oatromiaalensky ,   L 

1425. 
FtoooAst,  G.B.  1473. 
Pantanelli,  £.  1453. 
Paul,  Th.  1457. 
Pearson,  W.  A.  1473. 
P§cheiix,  H.  1410. 
Perrin,  J.  1403. 
Petrenko  -Kritachenko, 

P.  1443. 
PAind,  A.  H.  1402. 
de  Plato,  G.  1462. 
Polenske,  E.  1472. 
Ponxio,  G.  1426. 
Raabe,  F.  1445. 
Bagg,  M.  1475. 
Bakowaki,  A.  1422. 
Bancken,  D.  1451. 
Bobinson,  B.  1452. 
Boemer,  H.  1403. 
Bona,  P.  1448. 
Bofimann,  H.  1453. 
Bunne,  E.  1460. 
Bapp,  E.  1422.1468. 

1473. 
Sttteann,  C.  G.  1451. 


Chemisches  Zentralblatt- 


1908  Band  IL 


Nr.  17. 


38.  Oktober. 


Appante. 

T.  Grignard,  ^her  Hne  emfache  Abdndemmg  da  kwnilmvieflichm  G'asefittoiciUim^f- 
itpjparates  ton  SakiU-Claire-Demlle,  Der  Haaptnaehteil  des  bekumton  App.  yon 
SAiHTE-Gi.AiBB-DByiLLE  besteht  darin,  dafi  itets  der  am  mdsten  geiiittigte  Anteil 
der  8.  nierat  mit  dem  festen  Kdrper  (Zn,  FeS»  GaCO,)  soflammentrifft.  Dieser  Obel- 
«tand  wild  dadnrch  beseitigt,  da0  der  die  beiden  Flaschen  yerbindeoide  ELaatschnk- 
lehlaaeh  eine  Fortsetiang  durch  die  Bdhre  A  (Fig.  43)  erh&lt,  die  einige  cm  anter- 
bilb  der  Oberfllche  der  FL  endigt.  Der  App.  (Fig.  43)  dient  fOr  Gasentww.  yon 
kfirierer,  der  App.  (Fig.  44)  fOr  solche  yon  Iftogerer  Daaer.  Der  Gantrom  des 
iwetten  App.  ist  bo  lange  konatant,  bis  die  ges&ttigte  Schicht  in  den  beiden  Flaschen 
die  gleiche  H5he  erreieht  hat  In  dieeem  Aogenblick  mnfi  man  die  8.  im  Beseryoir 
dueh  Schatteln  mischen  oder  beeser  die  nntere  Sehioht  dareh  frieohe  S.  enetien. 
(BolL  Soo.  Gkim.  de  France  [4]  8.  890-*-92.  20/8.— 5/9.)  DObtbbbxhn. 


Fig.  43. 


Fig.  44 


Fig.  45. 


Wittali  nnd  Welwart,  SehmdbHrette  Mur  Bestmmung  dea  Vnverseifbarm  in 
dm  und  FettprodMen*  Die  yollBtftndige  Eztraktion  dee  Unyerseif  baren  aus  der 
Sdfealange  bedingt  ein  wiederholtee  AasBoblltteln  mit  A.  Daber  mnfi  sor  Ge- 
winmmg  der  Atherlsg.  die  Seifenlange  wiederholt  aus  dem  Schtttteltarichter  abfliefien 
geleasen  nnd  wieder  eingef&llt  werden.  Um  dies  sn  yermeiden,  dient  die  Biirette 
(Fig.  45).  Man  yerd.  die  Seifenlsg.  so  weit  mit  dest.  W.,  dafi  der  FlfUaigkeitsspiegel 
2 — 4  mm  unter  J^  reicht,  worauf  man  bei  a  die  entsprechende  Menge  A.  oder  PAe. 
einfliefiea  l&fit  and  anssehtlttelt,  nach  erfolgtem  Absetien  bei  c  die  Atherlsg.  abl&fit 
and  bei  a  nocbmab  A.  einffkllt.  —  Der  App.  ist  za  beriehen  yon  Paul  Haax, 
Wien  9,  GarelUggasse  4.    (Cbem.-Ztg.  82.  941.  26/9.  Wien.)  Bloch. 

JoIl  Koxiigsberger,  tiler  einen  ApparuA  Mwr  Erhmnwng  wnd  Meimng  optiseher 
xn.  2.  93 


1402 

Amsatropie  undurchHehUg^r  Substanem  wnd  deum  Venomdumg.  In  dem  mikroskop- 
artig  gebaaten  App.  folgen  yon  unten  nach  oben  ftofeinander  ein  Mikroikopobjektiy, 
ein  total  reflektierendes,  genaa  rechtwinkliges^  etwas  ezientrisch  ntaendes  Prisma, 
eine  lorgf&ltig  getdbliffene  and  jiutierte  Savartplatte  ana  Kalkspat,  ein  Innennikol 
nnd  ein  anf  nnendlich  gesteUtei  Fernrohr.  Zwischen  daa  Prisma  and  die  Savart- 
platte  iflt  eine  Glasplatte  eingeichaltet,  deren  Neigang  gegen  die  Mikioskopachse 
in  mefibarer  Weise  yerftnderiich  ist.  In  Betracht  kommt  der  App.  f&r  die  Best  der 
AaBl58changs8chiefen  (s.  B.  Feststellang,  ob  rbombische  oder  monokline  Symmetrie 
Yorliegt),  fEbr  die  Beobachtong  der  Isotropie  oder  Anisotropie,  die  Unters.  von  Yer- 
wacbsongen,  Zwillingsbildangen  andorchsicbtiger  Mineralien,  von  Etrsstiicken,  Ge- 
Bteinen  mit  yiel  Erz,  Metallen,  Legierongen  and  Meteoriten.  Z.  B.  lieBen  sich  die 
anisotropen  Grapbitqaersebnitte  von  dem  regolben  Siliciam  nntencbeiden,  femer 
erwieaen  sieb  lUon  and  Zirhm  als  regolftr,  also  yermatlicb  isomorpb  mit  Siliciam. 
Dafi  viele  cbemiscb  wicbtige  Fragen  (IsomorpbiOi  Homogenitftt  Ton  Material  etc) 
mit  Hilfe  der  Vorricbtong  gelSst  werden  kdnnen,  liegt  aaf  der  Hand.  Grand- 
bedingang  fOr  die  Beobacbtangen  ist  die  Herst  yollkommen  polierter  FlAchen,  dt 
Stricbe  in  denselben  polarisierte  Reflexion  veranlassen.  Als  bestes,  £ut  steta  gleich- 
mftfiig  bewftbrtesi  rascb  arbeitendes  Poliermittel  erwies  sieb  Cbromozyd  (Ghrom. 
oxydat.  anbydric.  bellgrttn  Mebgk,  K.  Mk.  2,80,  gibt  etwa  50  g  Polierpalver,  die 
Qblicben  Polierpalver  von  Obromoxyd  sind  nicbt  la  gebraacben).  Nor  bei  Kapfei^ 
kies  mofiten  sar  Erlangang  der  Hocbpolitar  nocb  Pariser  Bot  and  Lederlappen  yet- 
wendet  werden.  Die  Herst  des  App.  sowobl  wie  der  Poliervorricbtang  hat  die 
Firma  FuKSS  (Steglits-Berlin)  ftbernommen,  eine  beqaeme  Jastier?orricbtang  f^  die 
spiegelnden  Fl&cben  liefera  VoiGT  &  Hochgebavg  (Gdttingen).  (Zentraiblatt  £ 
Min.  a.  GeoL  1908.  566-73.  15/9.  697-605.  1/10.  Freibarg  i/B.)  Etzold. 

A.  H.  Pfimd,  MetdOiMhdgm  fOr  spektraskopiBeke  Unlen^uikimgen.  Bime  mm 
Form  der  Qtieckniberlampe.  £s  ist  fOr  spektroskopiscbe  Vergleicbssvrecke  notweadig, 
einen  robig  brennenden  Eisenbogen  ma  eneagen.  Dies  gellngt  dorcb  folgende  An- 
ordnong:  Die  antere  positive  Elektrode  bestebt  aas  dnem  Eisenstab  yon  12  mm 
Dnrebmesser  and  trSgt  in  einer  kleinen  Vertiefang  ein  KQgelcben  aos  Eisenoxyd. 
Die  obere  Elektrode  wird  w>n  einem  6  mm  dicken  Eisenstab  gebildet  Aaf  die 
gleicbe  Weise  kann  man  sieb  ruhig  brennende  B6gen  von  beliebigen  Metallen  her- 
stellen.  Die  antere  Elektrode  bestebt  stets  aas  Eisen,  die  obere  aas  Koble,  a.  nut 
das  Ktlgelcben  entbftlt  das  betrefiPende  Metall  in  Form  seines  Oxyds.  Es  ist  jedodi 
notwendig,  daB  dasselbe  ftber  die  Kanten  seines  Beb&lters  beraasragt. 

Der  Vf.  bescbreibt  ferner  eine  sebr  einfacbe  Form  einer  Qaeoksilberlampe,  die 
man  sich  leicht  selbst  berstellen  kann.  Sie  bestebt  aas  einem  Glasrobr,  dessen 
onterer  yerjOngter  Tell  das  Hg  als  negative  Elektrode  entb&lt  Als  positive  Elek- 
trode dient  ein  geeignet  geformtes  Eisenblecb.  Die  Lampe  brennt  bei  110  Volt  il 
1,5  Ampere.  Die  Ztlndang  erfolgt  dorcb  ErwSrmang  mit  der  Bansenflamme  nod 
Kippen  oder  AnstoBen.  Zor  Entnabme  von  nltraviolettem  Licbt  ist  das  Bohr  oben 
darch  eine  mit  Siegellack  angekittete  Qaarsplatte  verscblossen.  (Ztschr.  f.  wias. 
Photographic,  Photophysik  a.  Photocbemie  6.  326—31.  Sept  [30/3.]  JOHKS  HOPKI56 
Univ.)  SaCKUB. 

• 

AUgemelne  und  p hyslkalisehe  Chenie. 

Aldo  Mieli,  ffber  eine  neue  DefiniUan  des  MemenU,  (Gas.  chinu  itaL  38.  U. 
275-80.  280-84.  -  G.  1908.  I.  2074.  2075.)  W.  A.  BOTH-Greifrwald. 


1403 

O.  GK  Longineiea,  lOber  Polymensatian  mtd  DxMowUOum  der  MoUkOU  im 
flOsaigm  ZuOamd.  Die  von  Walksb  (EiDfahrnng  in  die  physik.  Chemie  [1904], 
S.  170)  fllr  eine  groBe  Zahl  yon  Stoffen  aufgestellte  Baiehiing  Mwitchen  abschOem 
SiedepunM  (T)  wnd  McidBuHargewkht  (M),  dnrch  Einfilhning  eines  KorrektionBgliedes 
erweiternd,  gelangt  Vf.  zu  der  Formel:  tIYW  +  1000  V^/T  —  64  An  der 
Hand  einer  omfiftogreichen  Tabelle  wird  geieigt,  daB  der  Wert  der  Konstante  64 
bei  normalen  Stoffen  (Kohlenwassemtoffe,  organische  Halogenverbb.,  A.,  Organo- 
metallverbb.,  onorganisebe  Verbb.)  mit  einer  Genanigkeit  von  1%  erreicbt  wird, 
fdr  polymeriaierte  Stoffe  (Alkobole,  SS.,  Aldehyde,  Amine,  Nitrile)  am  den  Polymeri- 
ntiona&ktor  grSfier  ist  Die  Formel  gibt  daber  ein  Mittel,  eiofacbe  und  polymeri- 
aierte  fl.  Stoffe  zn  nntersobeiden.  Da  dieae  Formel  sweiten  Grades  iat,  mufi  sie 
zwei  Werte  far  daa  MoL-Oew.  ergeben.  Das  deutet  Vf.  so,  dafi  ein  fl.  Stoff  ans 
polymerisierten  and  dissoziierten  Molen  besteht.  Der  Dissosiationsfiaktor  K^  wird 
darch  die  Beziehong  (Z;;37)*  —  K^  erhalten,  worin  X^  —  tIYM\  der  Polymeri- 
satlonsfaktor  ist  JE^  »■  1,88  K^,  Stoffe,  welcbe  leicht  chemiscbe  Rkk.  eingehen, 
zeigen  danach  Dissoziation,  z.  B.  Halogenderivate;  Jod verbb.  sind  stSrker  als  Brom- 
verbb.,  and  diese  stftrker  als  Chlorverbb.  dusoziiert  (Joam.  de  Chim.  phyaiqae  6. 
562—66.  26/9.)  Groschupf. 

Jean  Perrin,  Der  Ursprung  der  Braumsehen  Bewegung.  Vf.  er5rtert  eine  kine- 
tisebe  Theorie  der  BBOWNschen  Bewegong  and  vergleicbt,  indem  er  ftbr  verd. 
koUoidale  Lsgg.  die  Gttltigkeit  der  osmotischen  Drackgesetze  annimmt,  Tbeorie  and 
BeobachtoDg  (vgl.  aacb  S.  3  a.  1149).  Ist  n  die  Konzentration  der  kolloidalen 
Teikben,  so  ist  der  osmotiscbe  Drack  kn  gleich  dem  eines  Gases  mit  gleicber 

TO  7? 

MolekfQzahl  and  gleicbem  Volamen,  d.  b.  gleicb  n  -^,  wobei  N  die  Anzahl  Moie- 

kflle  in  einem  Grammolekftl  bedeatet  h  ist  also  anabbftngig  von  der  Natar  der 
Teilehen  n.  ist  etwa  40  X  10""^'.  Dieser  Wert  entspriebt  etwa  dem  Drack  eines 
Gases  mit  einem  Mol.-Gew.  300000.  (0.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  530—32. 
[21/9.*].)  LOB. 

V.  Hesehni,  O^ber  dm  PatefUidltmUrschied  Mwisehm  einer  ElMrode  wnd  dem 
JBUHrofyten,  Vf.  versacbt,  den  Widerspracb  zwischen  den  von  Pellat  (Jonrn. 
de  pbysiqae  1908.  195)  beobachteten  Potentialwerten  des  QueelMbera  gegen  HgCl^- 
LSmmgen  and  denjenigen,  die  sicb  aos  der  NBBNSTscben  Tbeorie  der  EMKK.  er- 
geben, mittels  der  von  ibm  aafgCBtellten  Kontakttheorie  aafzaklftren.  (Joam. 
Boss.  Pby8.-Cbem.  Ges.  40.  Phys.  TeU.  209—12.  12/9.)  v.  Zawidzki. 

Paul  Bary,  "Ober  den  Wehndteekm  Unterbreeher,  Bei  dem  Darebgang  eines 
Stromes  von  bober  Dicbte  doreb  einen  fl.  Leiter  entateben  infolge  dea  darch  den 
StrooBdnrehgang  bervorgernfenen  Drackes  Bewegangen  der  Fl.  Im  SiMOKschen  a. 
WKHKELTBcben  Unterbreeher  stant  der  angemein  rasch  wachsende  Drack  die  Fl. 
sehneller  zarftek,  als  daB  sofort  weitere  Fl.  den  Baam  der  verdr&ogten  einnehmen 
kann,  wodorch  ein  Dampfraam  entsteht,  der  den  Strom  anterbricht.  Aaf  Grand 
dieaer  Ansehaaang  entwickelt  Vf.  eine  Formel  zar  Berecbnang  der  Stromanter- 
brecbongen  (vgL  Original).   (G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  570-71.  [28,9.*].)    LOb. 

A.  Thiel  and  H.  Boomer,  Vergleichende  Unterenefmngen  Uber  BastMUdt  und 
Starte  van  Sdmren  und  PhenoUn.  Die  TOrcUum  unter  Meeeung  der  Leitfahigkeit 
gestattet  gldehzeitig  Schlfisse  za  Ziehen  aaf  die  relative  St&rke  der  verschiedenen 
Bazizitftten  a«  bei  nicht  allza  starker  Hydrolyse  selbst  recht  schwache  Wertigkeits- 
stofen  sa  erkennen. 


1404 

Die  Leitf&bigkeit  der  indifferenten  lonen  wird  yon  den  Vff.  nieht  abgeiogen. 
Zeichnet  man  die  Leitf&higkeiten  als  Ordinaten,  die  sogefagten  Mengen  Bue  aU 
Abasifisen,  bo  erh&lt  man  bei  mittelstarken  SS.  snnftchst  einen  Abfall  bis  ra  dnem 
Minimum,  dann  einen  AnBtieg  bis  mm  Neatralpnnkt,  dann  einen  tteileren  Anitieg. 
Ana  der  Lage  des  liinimams  kann  man  auf  die  Stfirke  der  S.  scbliefien.  Die  Vff. 
bereobnen,  onter  gewissen  einfachen  Annabmen,  daB  bei  der  Titration  mit  NaOH 
bei  25^  jede  mittelstarke  einbafliBcbe  S.  im  Minimum  der  LeitfiUiigkeit  m  nmi 
15%  disBOsiiert  ist;  ftir  KOH  iat  die  Zahl  ca.  21%.  Die  Temp,  bat  einen  geringen 
EinfloB.  Bei  ein  and  derselben  8.  mofi  das  Minimum  am  bo  weiter  nacb  dem 
Neutralpankt  r&cken,  je  grSfier  die  VerdOnnang  iat. 

Bei  sebr  schvracben  88.  findefe  Bich  statt  des  Enicks  ein  mebr  oder  weniger 
prononcierteB  Umbiegen,  daB  eine  qualitative  Berecbnang  der  8tftrke  erlaabt  Auch 
eine  recbt  scbwacbe  Baflizitftt  l&fit  sich  erkennen,  wenn  die  Hydrolyse  nicht  alln 
Btark  ist  Ein  Zarfiektitrieren  der  Laage  im  Cberscbofi  enthaltenden  Lag.  mit  einer 
Btarken  8.  ist  dabei  oft  von  Vorteil,  wie  an  einem  Bchematiflchen  Diagramm  ge- 
aeigt  wird. 

Die  MesBangen  werden  onter  atarker  RObrong  in  TbermoBtaten  bei  25'  aiu- 
gef&brt  (WiderBtandBkaparit&t  der  Taachelektrode  ca.  0,3;  0,1 -n.  CO,-€reie  NaOH, 
ana  einem  paraffinierten  VorratBgefilB  entnommen;  2;h,o  "-i  1  X  10~').  Meistwird 
ein  Millimol  8.  verwendet  and  in  ca.  75  ccm  W.  gel.,  das,  wenn  ndtig,  teilweiie 
darch  A.  eraetit  wird;  hierdarcb  wird  der  Cbarakter  der  Leitfilhigkeitakarve  nidit 
geftndert 

Um  die  Methode  aa  pr&fen,  werden  sanftcbst  Gemiflcbe  von  zwei  elnbaBiBcha, 
verBchieden  Btarken  88.  and  iweibaBiBche  88.  anterBucbt  Die  Besaltate  werdeo, 
wie  bei  aUen  Verafl.,  tabellariacb  a.  grapbisch  wiedergegeben.  Mit  HCl-EBBigs&ore 
ergibt  sich  Bchon  im  anf&oglichen  Verlaaf  der  Titration  ein  klein  wenig  aaderei 
Verbalten  ab  mit  HCi  allein,  wfthrend  in  dem  Gemiacb  MonochloreBsigB&are-EsBig- 
B&are  ganz  typiscbe  ObergangBerBcbeinangen  auftreten  (Ztflchr.  f.  pbyaik.  Ch.  6L 
114;  C.  1908.  L  86).  Von  iweibaaiBcben  88.  werden  die  Oxal-,  Malein-,  Famar-  tL 
BemBteinB&are  untersacbt  and  diskatiert  Ifit  die  H&lfte  der  Base  aagesetit,  so 
fallen  die  im  eraten  Tell  gana  veracbiedenen  Karven  fdr  MaUm-  und  I^tmanS^trt 
voUat&ndig  zuaammen.  Bei  der  Bernsteinsaure  tritt  die  aweite  Diaaonationaatafe 
Qberhaupt  nicbt  hervor.  Aaf  Hydrolyae  Ififit  nichta  acblieBen.  AuBftLhrlicb  wird 
die  Phosphorsdure  anteraacbt,  bei  der  Bicb  daa  Minimum  atark  mit  der  Konaentration 
veracbiebt,  aber  nie  fiber  die  erate  8tafe  hinauarftckt.  Die  aweite  8tafe  iat,  nament- 
licb  bei  grdBeren  Verdftnnongen,  zu  erkennen,  wfthrend  die  dritte  Stufe  nur  in  dea 
konaentrierteaten  Lagg.  achwacb  angedeutet  iat 

Daa  Haaptgewicht  der  Untera.  liegt  bei  den  aromatiachen  Hydroxylverbb.,  iiber 
deren  aweite  Diaaoaiationeatufen  feat  nichta  bekannt  iat  Unteraucbt  werden:  FheMij 
BrenMcatechin  (daa  aweite  OH  beaitat  keinen  nachweiabaren  S&areobarakter),  Be- 
sofdn  (aweite  8tufe  nacbweiabar  aauer),  Hydrochinon  (aweite  8tafe  achwftcber  aaaer 
ala  beim  Reaordn),  Orcm  (aweite  8tafe  nacbweiabar),  PyrogaUoi  (erate  Stofe  deat- 
licber  ala  bei  den  vorhergebenden,  praktisch  einbaaiach),  Phhroghtdn  (awei- 
baaiacb),  Oxyhydroehinon  (aweibaaiacb,  aweite  8tafe  achw&cber  ala  beim  Phloio- 
glucin),  o-Chlorphenolf  p-ChlarpheHol  (gegen  Phenol  kaum  verftndert),  2^4-DiMifr- 
phenol  (erbeblich  stftrker  aauer),  m^NUrophencif  p-Nitrophmol,  o-N%iiro]^hm6l  (fthnlieh 
dem  vorigen),  B^d-Dinitrophenol  (erbeblich  aaurer,  achon  Andeutung  einea  Minimaiiu)i 
Pikrifuiiure  (verhftlt  aich  wie  eine  der  atftrkaten  88.),  TrimtrareBorem  (atarke  erate, 
achw&chere  aweite  Baaiait&t,  die  aich  aber  gana  deutlich  markiert),  o-Ammophm^ 
m-AnUnophenolj  p-AminophencH  (8fturenatur  deutlicher  erkennbar),  PikramimaSmte 
(mftBig  achwache  8.),  phmol'2-8ulfoacmre8  Natriwm  (St&rke  der  aweiten  Baaisit&t  ent- 
apricbt  der  einer  m&Big  achwacben  8.)i   ebenao  die  entaprechende  Paraverbindosg, 


140^5 

2'nUrophenoU4-mlfMawre8  KaliiMn  (mittehtarke  S.,  yiel  st&rker  ab  o-NitrophenolX 
2,&dinUrqphenol'4'mlfo$awre8  Kalium  (titriert  sich  wie  eine  Btarke,  einbasiache  S , 
lehw&clier  ala  Pikrina&nre),  2'Aminophenol-4'9ii^fosS^e  (in  der  ersten  BaBisit&t  eine 
kanm  mittelBtarke  S.,  iweite  Stnfe  durch  den  Eintritt  der  NH,-Gruppe  wenig  ge- 
schw&cht),  2,$'I)iammophenol-4-$ulfosdure  (in  der  enten  Stafe  ichwache  8.,  zweite 
Stnfe  wenig  beeinflaBt),  SdUeyUddehyd  (st&rker  saner  als  Piienol),  ProtoasUehU' 
dldekyd  (einbaaiach,  st&rker  als  Brenzcatechin),  VamUin  (dem  vorigen  &holich), 
Ore^ldiddiyd  (starker  als  Orcin),  SalieyUdure  (keine  svreite  Stnfe  nachweisbar), 
m-(kBj^>m£oeadure  (erste  Stnfe  schwacher  als  bei  der  Salicylsftnre,  xvreite  Stnfe 
merkbar),  fhOxybetuoadwre  (ezste  Stnfe  noch  schwftcber,  xweite  st&rker  als  bei  der 
m-Verb),  o-NitromilieyU&ure  (erste  Stnfe  sehr  verstftrkt  gegen  die  Salicyls&nrey 
zweite  Stnfe  wird  bemerkbar),  p-NUrosaJieylsdure  (erste  Stnfe  etwas  weniger  yer- 
stfirkt,  sweite  Stnfe  wird  merkbar),  p-AmiiumlicyMure  (erste  Stnfe  schwach,  zweite 
nieht  vorhanden),  S-Nitro-S-ammatalieylsdure  (nnr  wenig  stftrker  als  Salicyls&nre, 
zweite  Stnfe  ist  dentlicb),  5-SulfoidlieyliS,wre  (Carboxyl  sehr  verstftrkt,  Hydroxyl  ist 
nidit  nachweisbar),  3'Amino-6'8Ulfosdlicyhdure  (Snlfogmppe  n.  Carboxyl  sehr  stark 
geaehwleht,  Hydroxyl  nicht  nachweisbar),  Protoeatechusdure  (dentlich  zweibasisch, 
zweite  Stnfe  stftrker  als  Brenzcatechin),  VaniUinsdure  (dentlich  zweibasisch,  erste 
Stnfe  etwas  schwftcber  als  bei  der  vorigen  Verb.,  zweite  Stnfe  nnverftndert),  fi-BC' 
soreyMmre  (in  der  ersten  Stnfe  mittelstark,  in  der  zweiten  nicht  sehr  schwach), 
y'Se9oreyUSmre  (Garbozyl  stark,  spater  Zerfall  der  S),  OrsdUnsdmre  (zweibasisch), 
Orcktemrhonsdure  (typisch-einbasiscb),  OaUundmre  (zweibasisch,  zweite  Stnfe  schwftcber 
alfl  Pyrogallol),  J^ogdOoleafhomdure  (beide  Stnfen  stftrker),  Phloroglucincarbantdittre 
(erste  Stnfe  s^  stark,  zweite  schwftcber  als  bei  der  vorigen  Verb.))  o-Oxyphenyl- 
e$9ig9Smrt^  P'OsojfpheinyUaaigsdure  (zweite  Stnfe  bei  beiden  erkennbar,  erste  Stnfe 
bei  der  p-Verb.  etwa  K  »  0,00004,  bei  der  o-Yerb.  kleiner). 

a-Cmmandure  (erste  Stnfe  schwftcher  als  Zimteftnre,  zweibasisch),  m-OxyHmt-' 
sSiwre  (erste  Stnfe  wesentlich  schwftcher),  m-Oxyhyd/rotimltsdMire  (erste  Stnfe  noch 
schwfteher). 

Die  nmrem  Eigmsehaftm  aU  Ikmhtion  der  KonsUUUion  werden  ansfdhrllch  sn- 
ajunmengestellt  Als  besonders  anffilllig  wird  die  bedentende  Verstftrknng  hervor- 
gefaoben,  die  aromatisches  Hydroxyl  dnrch  eine  Snlfogmppe  anch  in  o-Stellnng  er* 
ftbrt,  wfthrend  eine  Oarboxylgmppe  in  o-Stellnog  die  sanre  Fnnktion  des  Hydroxyls 
onterdrfiekt 

Die  SS.,  bei  deren  Nentralisation  sich  ein  Minimnm  des  Leitvermogens  gezeigt 
hat»  werden  znsammengestellt.  Im  grofien  n.  ganzen  ist  die  Beihenfolge  nach  der 
Lage  des  Minimnms  anch  der  nach  der  Grdfie  des  K.  Wird  ans  der  Lage  des 
Minimnms  das  K  berechnet,  so  ist  die  Obereinstimmung  bei  der  Monochloressig- 
sftme  sehr  gnt,  ebenso  bei  der  Salicylsftnre,  schlechter  bei  der  /S-Besorcylsftnre,  die 
sehon  so  schwach  f&r  die  Methode  ist  Ftlr  die  d-NUro-S-aminosaiieyUdure  be- 
reehnet  sich  £*  zn  0,00133.  (Ztschr.  f.  physik.  Ch.  68.  711-61.  21/8.  [Mai.] 
Manster  L  W.  Ghem.  Inst  der  Univ.)  W.  A.  ROTH-Greifswald. 

Kurt  Arndt  nnd  Albert  OeBler,  LeUfdhigkeUtmesstmgen  an  gachmdHnen 
SalMm.  (VgL  Ztschr.  I  Elektrochem.  12.  337;  G.  1906.  I.  1816.)  Nach  der  friiher 
beaefariebenen  Methode  wnrden  die  Leitffthigkeiten  von  Kalimmbramidf  Kalhmjodidf 
NatrmmoMd,  SOberMofid^  SHXberbromid  n.  Silberjodid  oberhalb  ihres  F.  bestimmt 
£ine  Zasammenstellung  aller  erhaltenen  Zahlen  ergibt,  daB  die  spezifischen  Leit- 
fiibigkeiten  der  Ghloiide  bei  gleicber  Temperatnr  grdfier  sind,  als  die  der  Bromide, 
nnd  dieae  grOBer  als  die  der  Jodide.  Die  Leitffthigkeit  der  Natrinmsalze  ist  dnrch* 
weg  anderthalb  mal  so  grofi  wie  die  der  Kaliumsalze.  Der  beste  Leiter  ist  AgGl. 
Der  Temperatnrkoeffizient  ist  bei   den  geschmolsenen  Salsen  weit  kleiner  als  in 


1406 

W68.  liBgg*  Bei  den  AlkaliMlzen  herrscht  eine  nngeffthre  Proportionalitflt  iwiacben 
epez.  Leitf&higkeiten  n.  der  ftbsolaten  Temperatnren,  bei  den  Silbenalien  gilt  dieie 
Beciehong  nicht  Die  Leitfthigkeit  von  Gemiichen  %xu  Cft01«  and  SrC]«  nnd  tod 
KCi  a.  NaCi  setzt  sich  additiy  ane  den  fOr  die  einselnen  Salie  gOlUgen  Werten 
loaammen.  (Ztschr.  f.  Elektrochem.  14.  662—65.  25/9.  [29/8.]  Charlottenbarg.  Elektr.- 
chem.  Lab.  Techn.  Hochachole.)  Sagkub. 

Kurt  Arndt  and  Albert  Ctofiler,  DiehU  und  AquivakMeitvenUfgen  guehmoUmr 
SdUe,  (VgL  vorst.  Beferat)  Um  die  spez.  Leitf&higkeiten  geBchmolxener  Salse  uf 
Aqaivalentleitflibigkeiten  umrechntn  la  kdnnen,  mofi  man  die  D.  der  Schmelie 
kennen.  Za  ihrer  Best  warde  nach  dem  Yorgang  von  Bbunneb  die  Aaftrieb- 
methode  gew&hlt  (Ztschr.  f.  anorg.  Cb.  88.  350;  C.  1904.  L  704).  Zor  Verwendang 
kam  ein  Senkkdrper  ans  Pt,  der  bei  700°  ein  Vol  yon  1,5  ccm  besaB.  Kach  dieisr 
Methode  warden  die  DD.  yon  AUboU-  a.  JShrddlkdlichlaridenj  sowie  yon  Mischangeii 
yon  Natriummetaphosphat  mit  BarsdMre  bestimmt  Beim  Misehen  beider  Schmelxen 
warde  stets  eiae  betr&chtlidbe  Kontraktion  beobachtet  FQr  die  Aqaiyalentleitffthig- 
keiten  der  Chloride  gilt  bei  900<^  folgende  Tabelle: 

HCl  NaCi  CaOl,  SrCl,  BaCi, 

cg-lqa./l.    .    .      19,7  25,3  36,2  34,0  30,5 

A 123,5  144,5  64,1  58,2  56,1. 

Fiir  das  Boisfiaremetaphojphatgemisch: 

100  50  25  10  5  1  Ofi%  NtPO, 

c    .    .    .      21,0         10,35         4,46  1,62  0,78  0,15  0,075 

A  .    .    ,      49,5         16,4  1,55  0,67. 

(Ztschr.  f.  Elektrochem.  14.  665—67.  25/9.  [29/8.].)  Sackub. 

Max  Trauts,  BeUr&ge  smr  Phctoehemie.  2.  Anwendm^g  der  ThermodfmuA 
(Forts,  yon  8.  567  and  Ztschr.  f.  wiss.  Photographie,  Photophysik  n.  Photoehemie 
6. 169;  C.  1908. 1. 1662.)  Die  fraher  nnter  yereinfachten  Annahmen  darchgeffthitflB 
Betrachtnngen  werden  erweitert  and  aUgemeingtlltige  Gleichangen  abgeleitet.  D« 
diese  sehr  yerwickelt  sind,  so  wird  ihre  karse  Wiedergabe  im  Beferat  onmSglidL 
Der  bereits  frUher  aafgestellte  Begriff  der  Strahhmgtttmperatwr  wird  nocbmsli 
diskntiert  £s  ergibt  sich  die  ezperimentell  priif  bare  Folgenmg,  dafi  der  Temperatiff- 
koeffizient  photochemischer  Bkk.  fOr  tiefere  Lichttemperataren  wichst  (Ztschr.  t 
wiss.  Photographie,  Photophysik  a.  Photoehemie  6.  331—36.  Sept.  [24/6.]  FreiboilS 
i.  B.  Phy8ik.-chem.  Inst.)  Sagcub. 

Otto  Fischer,  Ober  dUiumtintUerliche  EathodenluminesoengspMrm  emiger  en- 
matiacher  Verbindungen,  Goldstein  hat  gefonden,  dafi  eine  Ansahl  farbloaer  okr 
schwach  geftrbter  organischer  Verbb.  anter  dem  Einflafi  yon  KathodeDstrahleD 
laminescieren  and  hierbei  ein  diskontinaierliches  Spektram  aassenden  (Ber.  Dtidi. 
Physik.  Ges.  6.  156;  0.  1904.  II.  186).  Der  Vf.  hat  diese  Erscheinang  etngebesd 
aotersacht  and  die  Lamineseensspektra  mit  einem  lichtstarken  Glasspektrogiaphen 
photographiert.  Die  Sabstanxen  warden  in  das  antere  Ende  einer  schrig  gesteUtes 
Vakaamr5hre  gebracht  a.  dieses  yon  aofien  dorch  feste  Kohlens&are  gekfthlt  Dw 
Beobachtangsrohr  war  im  rechten  Winkel  sa  dem  Vakaamrohr  angeordet  Zor 
Unters.  gelangten  folgende  StofiPe:  pXylol,  o-Xykl,  NapMhaUm,  fi-NaphthomiA 
a-Aet^naphthaiidy  a-  wnd  fi-Naphihol,  a-  imd  ^-^(^Mft^Iamtfi,  iK^etuyl,  PAo^ 
attt^ren,  ^n^ooen,  I>ibrima'iHJihirQ/cimy  Dtpftenyl  and  Xmii^bon.  Die  erhaltenes 
Zahlen  werden  tabellarisch  mitgeteilt,  sie  bestfttigen  im  allgemeinen  die  Ergebiu»0 


1407 


GOLDSTEDTs.  NoT  bei  den  Xylolen  u.  dem  Napbthftlin  wnrden  Gesetsmftfiigkeiten 
in  Geitalt  von  je  3  Serien  fea^estellt.  Eine  Aniahl  StofiPe  senden  3  gleich  gelegene 
kmwellige  Banden  am,  ana  deren  Aoftreten  man  aof  das  Vorhandensebi  einea 
Verbb.  gemeinsamen  molekolaren  Bestandteiles  scbliefien  kann.  (Ztsebr.  f. 
Pfaotograpbie,  PhotophTsik  il  Photocbemie  6.  305-26.  Sept  [4/2.]  Bonn. 
Phyiik.  Inat)  Sagkub. 

A.  IljeWy  tfber  elektromotorisehe  Er&fU  der  ThermaOrdme  in  ffepuherten  Leitem 
MwaUr  Art.  Yorl&ufige  Mitteilang.  Vf.  ontenucbte  diejenigen  tbermoelek- 
triichen  Strdme,  die  beim  metalliscben  Verbinden  iweier  ana  pulverfSrmigen  Sub- 
itamen  nuammengeprefiten  Paatillen  entatanden,  wenn  die  eine  von  ihnen  bei  der 
Zimmertemperator,  die  andere  dagegen  bei  der  Temp,  des  sd.  W.  gebalten  worde. 
Podtive  thermoelektritche  Str5me  (d.  b.  in  der  Bichtung  dea  Teltaiperatargei&llee) 
lieferten  fblgende  Sabstanaen:  Bnfi,  lr,0,  Hobskoble,  Graphit,  Sb,  FeS,  Carbonmdom, 
OaS,  NiO,  MnOa,  GaO,  SnS,  Molybdfinsflore,  Wolframsftore.  Die  Stftrke  dieaer 
Strdme  ttieg  in  der  Bicbtong  vom  Bnfi  an  der  WolframB&ore.  Negative  Str5me 
gtben  folgende  Pnlver;  Graphitkoble,  TiO„  PbO„  Si,  VanadinB&ore,  HgO,  Titan- 
sinre.   (Joozn.  Bxm.  Pby^-Obem.  Gks.  40.  Pbys.  Teil.  220—27.  12/9.  Cbarkow.) 

V.  2^wn>zKi. 

Biehard  Kempf ,  Ptaktische  Shtdien  iiber  VahmmsUbUnuOUm.  Fdr  die  Bei- 
nigoog  feater  K5rper  iat  die  biaber  recht  wenig  benatzte  Sublimation  in  sebr  vielen 
FiUen  wegen  der  viel  bSberen  AuBbenten  nnd  der  geringeren  ZerBetinngsmdglich- 
kdt  dem  Umkryfitallisieren  weit  ttberlegen.  Aber  aacb  vor  der  Dest.  bat  diese 
Metbode  namentlicb  wegen  der  niedrigeren  Temp,  weaentlicbe  Voritlge.  Vf.  bat 
aeinen  scbon  friiber  (Chem.-Ztg.  1907.  63;  C.  1907.  I.  33)  angegebenen  App.  inr 
Sublimation  im  Vaknam  nocb  weiter  vervollkonunnet  (s.  Zeichnung  im  Origi- 
oaL  Aof  diese  Weise  kann  man  die  Temp,  bequem  bis  an  die  Erweichnngsgrense 
des  Qlases,  also  fiber  500^,  steigem.  Es  empfieblt  sicb,  die  Temp,  atets  anterbalb 
des  Rp.  an  balten.  Je  niedriger  die  Temp.,  nm  so  besaer  ist  meist  die  ersielte 
Beinigimg. 

Da  theoretiach  alle  fasten  K5rper  bei  jeder  Temp,  sublimieren,  baben  Lite- 
ratnrangaben  liber  yySnblimationstemperatar''  nnr  dann  Sinn,  wenn  die  Subli- 
madonsgesebwindigkeit  beigef&gt  wird.  Aacb  Angaben,  wie  „nicbt  nnaersetat'' 
Oder  ,,iiiir  im  Yaknam  onaersetit''  fltlcbtig,  sind  inkorrekt  Korrekt  ist  in  solcben 
FiUen  nor  die  Angabe,  daB  die  VerfltkhHgungsgesdwmdigteU  nnterbalb  des  Zer- 
wtsoiigfpanktea  sebr  gering-  ist  Aacb  die  Drackverhftltnisse  beeinflossen  nur  die 
Geichwindigkeit  der  Verflilcbtigang.  Die  Besaltate  der  aablreichen  Verss.  ergeben 
udi  am  beqaemsten  aas  folgender  Tabelle: 


Jod 

ZinbUmb  .  .  . 
PhoiphorpmOoxyd 
QueekHU>€r8^fid. 
QiudUUberehhrid 


25,0 
7,5 
7,9 

20,0 


I 


100' 

ca.  4500 

250« 

400» 

ca.  1520 


Q 

11 

0.6 
11 
12 

0,65 


V, 
IV. 

1 
1 
1 


II 


6,92 
1,32 
0,38 
6,46 
6,10 


F.  (korr.)  *> 


1140 

4190 

Botglat 

82— 283*  ♦» 


^^  IMe  mit  Stem  bezeichneten  FF.  wurden  hdher  gefunden,  als  bisher  in  der  Lite- 
ratur  angegeben. 


1408 


^« 

s 

S  oT 

g 

9    0 

s. 

e«5 

s 

(^S 

J» 

<^ 

H       1 

AopA^AoZin 

Anthracen 

Flaaren 

Diphenyl 

Hydrochmon 

Hydrockinon 

BreiMeaUchm 

S-NUrobrengeateehin  .... 
d-NttrobreHMcateehin    .    .    ,    . 

BenMockinan 

Chhranil 

cC'Naphthochinon 

Anthr€uhinon 

2-Methylafithrachinan  .... 
ErythrooaDyafUhrachinon .    .    . 

PhUncmthrenchmon 

AUMarin 

Indigo 

2,4'IHnUrobeneaidehyd  .  .  . 
Mcdewu&ureakhydrid  .... 
BemsUinsdureanhydrid  .  .  . 
2f4-Dinitrobensoudwre  .  .  . 
2f4,6'TnnUrobenMoe8&wre,  .  . 
i-Valin  {Aminaisovakriansdure) 

i-Leuem 

i-Fhenyldkmm 

i-zSisftn 

Tyrosin 

Cysiin 

i-Qlyeinankydrid 

l-Serimanhydfid 

Olyeyl-d'Wdinemhydrid    .    .    . 

Theobromm 

Thein 

Mcfphin 

Kodein 

Thdmn 

Papaverin 

Narkoiin 

Chinin 

VtmiUin 

Cumarin 

Caniferin 

Campher 

A$pirin 

Saccharin 

Sulfanai 

Veronal 


10,0 
10,0 
3,0 
2,0 
2,0 
10,0 
0,3 
0,5 
0,1 
5,0 
5,0 
2,9 
5,0 
5,0 
2,0 
0,96 
4,25 
2,0 
2,3 
1,77 
1,0 
3,0 
1,25 

i,e5 

1,5 
0,5 
1^26 
1,0 

o;2 

1>0 

035 

5.0 

0,23 

2.97 

3.0 

1,0 

5,0 

^0 

2,4 

1,0 

5,0 

4,0 

7.0 

1,0 
3,0 
5,0 


70® 

c«.  200'> 

ca.l00« 

ca.    65« 

160« 

leo** 

ca.    90' 

120« 
ca.  140<> 
ca.l25« 

165« 
ca.  1'20« 
ca.  180' 
ca.  ISO'* 
ca.  150' 
ca.  180' 

280' 

330' 
ca.  150' 

100' 
ca.  135' 
ca.  175' 
ca.  185' 

200' 
ca.215" 
ca.  200' 
ca.  200' 
ca.  225' 

240' 
ca.  215' 
ca.  230* 
ca.  150' 
ca.  260' 
ca.  165' 
ca.  220' 
ca.140' 
ca.  170' 
ca.  180' 

215' 

ca.  160' 

73' 

63' 

c«.  200' 

80' 

ca  130' 

ca.  180' 

120' 
ca.  165' 


a 
a 

•8 
g 

Q 

0,75 

0,8 

0,9 

0,7 
17,0 

0,5 
16 
16 
16 
15 
11 
12,5 

0,6 
12 

0,7 

0,6 
11 

1,0 

1,0 
15 
15 

1—2 

1,0 
0,9 
1,5-2 
0.8 
0,47 

1,1 
0,95 
0,9 
1,4 
11,0 
1,0 
1,5 
1,5 
0,9 

11,0 

0,6 

1,0 

2,0 

1,5 
12,0 

1 

1,0 

0,4 

1,2 


1 

1 

IV. 
IV. 

s'" 
1 

3 

1 

IV. 

}'/• 

1 
1 

1 
1 
1 
1 

10 
2 
2 

IV, 

,■'• 

1 

9 

7 

IV4 

,''■ 

IV4 

1 

V. 

1 

1V4 
1V4 

1 

•/4 
1 
1 
1 


3,30 

9,03 

1,16 

0,62 

1,07 

4,73 

0,28 

0,45 

0,1 

4,09 

1,20 

0,67 

2,52 

0,91 

0,29 

0,75 

3,13 

1,75 

1,56 

1,38 

0,48 

1,49 

Zera. 

1,61 

1,30 

0,06 

Zers. 

0,005 

Zers. 

0,20 

0.23 

0,13 

3,62 

0,20 

2,72 

0,1 

0.51 

0,03 

ZerB. 

0,10 

0,26 

0,03 

Bpur 

0.98 

Zen, 

0,60 

1,69 

3,73 


P.  (korr.)*' 


80,8'  ♦> 
216—217'  ♦' 
113' 
69,5' 
172' ♦> 

105'*' 
86,5'  ♦> 
175,5' 
113,5' 
290' 
126'  •> 
286' •> 
182— 183' ♦^ 
190* 
206,5—207,5'  *> 
289-290' 

70-70,5' 

53* 
118— IW 
182-183'*' 

210' 

298' 

274' 
263—265' 

235' 

311—312'*' 
264'  (?)  •^ 
264—265'  ♦» 
351' ♦> 
236,5'  •» 
253-254'  •» 
157'  •> 
196,2*  •> 
147' 
176' 
172,5' 
80,5-81,5' •■ 
67' 
185' 
178,5-179'  •^ 
132' 
227,5-228,5'  *» 
127—128'  •• 
191' 


*^  Siehe  die  Bemerkong  aof  vorherg^hender  Seite. 


Das  darch  Sablimation  erhaltene,  prachtvoll  kiyatalliaierte  Pho9phorpenioxyd 
ist  viel  reaktioDsffthiger  and  fliichtiger,  aU  die  gew5hnliche  amorphe  Modifikation. 
Bei   der  Sablimatioii  yon   QueeksObertulfid  geht  inerst  Schwefel  fiber.    Bei  400* 


_1409 

nblimiert  im  Vakuum  rein  schwaries  Salfid  yon  bohem  D.,  das  schon  nnter  ge- 
ringem  Dniek  in  Zmndber  ftbergeht  £in  Snblimat  yon  Zinnober  entsteht  nnr, 
wenn  langiam  nnd  nntor  Drnck  sablimiert  wird.  BftnMeaUeMn  a.  Mine  Month 
derivaU  lassen  sieh  dorch  Sablimation  qoantitatiy  trennen.  —  2f4-I)mitr€hmM(Mehytt 
sablimiert  eist  fiber  dem  F.  in  nennenswerter  Menge  ale  eratarrendea  Ol.  Eb  liegt 
alflo  ^VerdonatongadeBtillation^'  yor.  ^  MdUintSiitreanhydrid  Bublimieri  ana  einem 
Qemisch  yon  Maleinaflnre  and  Pfi^.  Dies  liefert  eine  beqneme  Beinignngsmetbode 
f&r  MakimSwre*  Weniger  glatt  gelingt  der  gleiche  Vez9.  mit  Bemstemidwre.  Bei 
der  Sablimation  yon  t-  Vaim  im  Vaknum  tritt  keine  Anbydridbildoog  ein.  Unter 
gewohnlicbem  Drock  snblimiert  ein  Gemis ch  yon  Valin  and  desaen  Anhydrid.  Bei 
der  Sablimation  yon  USerinanhydrid  ist  das  Sablimat  yielleicht  eine  andere  Verb. 
(Joom.  f.  prakt  Ch.  [2]  78.  201—59.  2y9.  Berlin.  Chem.  Inst.  d.  Uniy.)    POSNBB. 

AiiorganljBche  Chemie. 

Herbert  Edmund  Clarke  and  David  Leonard  Chapman,  Iku  Messen  einer 
hmogmm  themisehen  Beaktum  in  einem  Gaae,  {Die  ikermieche  ZereeUnmg  des  OMons.) 
Pyiogene  Bkk.  in  Qasen  yerlaafen  haaptflflchlidi,  wenn  nicht  aowchliefilick,  an  der 
Oefftfiwandnng,  so  daB,  da  die  Oberfl&chenwrkg.  nicbt  genaa  beatimmt  werden  kann, 
die  Beaktionageaebwindigkeit  im  Gv»  selbst  ebenfalla  nicht  mefibar  iat  Eb  lafit 
neh  Don  aber  seigen,  daB  die  thermiBche  Zotb.  des  Omom  bei  100^  in  GlaBgefEBen 
genftgeoder  Ghrfifie  eine  y5llig  homogene  Bk.  innerhalb  des  Ghues  and  anabh&ngig 
yon  der  Oberflftche  ist;  denn  wenn  man  oionisierten  Saaeratoff  in  Gef&fien,  fOr 
welche  das  Verh&ltnis  Oberfl&che :  Inhalt  sehr  yerscbieden  ist,  anter  sonst  ySllig 
^dehen  Bedingangen  im  sd.  Waaserbade  erhitit,  bo  treten  in  gleichen  Zeiten 
gldche  Drackerhdhangen  aaf.  (Joam.  Chem.  Soc.  London  98.  1638—45.  Sept* 
Oxford.  Jesos  College.  Sir  Lbounb  Jenkins  Lab.)  Fbanz. 

Ednrand  0.  Ton  Lippmann,  Zwr  OeeekiekU  der  PaUauhe  wnd  three  Namene. 
Der  Name  Pottasehe  iat  nicht  aaf  den  Ohemiker  Pott  (1692—1777)  sortlcksaf&hreny 
Bondem  rikhrt  wobl  daher,  dafi  auB  Bohasche  gewonnene  Laage  in  klelnen  Tdpfen, 
ipSter  in  grdfi^en  Kesaeln  eingekocht  and  die  Aache  in  Krtlgen  oder  Topfen  yer- 
Modet  worde.  Die  Beadobnang  Pottaache  findet  sieh  mehrfach  aohon  yor  der  G^ 
bort  Potts.    (Ohem.-Ztg.  82.  977—78.  7/10.)  Blooh. 

B.  Tanatar  and  S.  Korowiki,  Zur  Frage  4ber  die  Struktur  der  BeryUiumealMe. 
Im  Anaehlafi  an  eine  Mhere  Arbeit  (Joam.  Boaa.  Phya.-Chem.  Qee.  89.  936.  1630; 
a  1908.  L  102.  1523)  worde  die  F&higkeit  dea  BeryUiama,  aacli  mit  anderen  or* 
gasiaehen  88.  8alse  la  geben,  nnteraaeht  —  Eine  alkoh.  Lag.  yon  Tricar  bally  1- 
•ftare,  mit  Berylliamcarbonat  bebandelt,  gab  daa  Sals,  Be|(CeH50e)i;  nach  dem 
Troeknen  ammphe,  anl.  M.  —  Waa.  Lag.  yon  Citronena&are  gab  B^BesOi  (B  ■■ 
Sioreradikal);  bei  IW  getrooknet,  onl.  M.  —  Alkoh.  Lag.  yon  Salicyla&are  gab 
B,Be|0,;  hellroaa,  wl.  Kryatalle.  —  Kochende  Lag.  yon  Phthala&areanhydrid 
gi^  farblose  Kryatalle,  BgBe»0,;  wl.  in  W.  —  Waa.  Lag.  yon  Milchaaare  gab 
nach  dem  Eintrocknen  B^BetOa;  amorphe,  wl.  M.  —  Mit  Beneoeedufe  worde  dorch 
Iftngerea  Kochen  in  A.-B2L-LBg.  noch  ein  aweitea  Sala  erhalten,  Be40*((},HeOa)«; 
i»di  dem  Troeknen  bei  100®  erhftlt  man  eine  amorphe,  in  Bal.  1.  M.  (Joom.  Baaa. 
Phya..Ghem.  Gea.  40.  787—90.  30/7.  [5/5.]  Odeaaa.  Nearoaa.-Uniy.)  LUTZ. 

F.  Giolitti,  Ober  die  Nati$r  der  Peeitdoldeungen  dee  Ferrihydroxyde.  III. 
(Vgl  Gas.  chim.  ital.  86.  IL  181;  G.  1905.  U.  1314;  Gl:ai.  chim.  ital.  86.  II.  157. 


1410 

433;  C.  1906.  IL  1170.  1808.)  Die  am  besten  definierte  G.typische'O  Modifik&tion 
des  pseado-geL  Fe(OH)|  ist  die  bei  der  Bebandiiuig  von  reinem,  ge&Utem  Fe(OH)b 
mit  EBsigs&ure  onl.  inrfickbleibende  M.,  die  atu  Kemen  von  ca.  7  ft  DurchmeMer 
bestebt.  £0  iflt  dies  eine  stabile  If  odifikation,  die  sicb  aucb  ans  anderen  allmihlicb 
bildet;  wabrsobeinlich  enth&it  sie  weniger  W.  als  die  anfftnglicb  entstebendea  ia- 
stabileren,  die  sicb  aacb  in  stftrkeren  SS.  viel  leicbter  Idsen.  Die  venchiedenen, 
vom  Vf.  dargestellten  Arten  Hydroxyd  werden  mit  der  ,,typisoben^  Form  Terglichea. 
Die  GBAHAMsche  Form  ist  von  ibr  am  meisten  verscbieden.  Drei  GBAHAXscke 
L9gg.  yon  verscbiedener  Konsentration  werden  einer  mebrmonatlicben  DIaljse 
nnterworfen  and  dann  sicb  selbst  ftberlassen.  Bin  ganses  Jabr  war  nicbt  die  ge- 
ringste  Ver&nderang  la  bemerken.  Dann  bUdete  sicb  aaf  dem  Boden  eine  dtone, 
allm&blicb  wacbsende,  klare  mattgelbe  Scbicht,  die  dnrcb  Dekantation  and  Zentri- 
fagieren  mfiglicbst  von  der  braanen  Lsg.  getrennt  wird.  Nacb  dem  Eintcockneo 
Idst  sie  sicb  wieder  aof  a.  ftbnelt  darcbaas  dem  ^typiscben"  Eisenbydrozyd  (a.  ML 
Kerne  von  ca.  7  jli  Dorcbmesser,  Farbe,  Absorption  des  Licbtes,  die  von  der  QrAt 
HAMficben  erbeblicb  verscbieden  ist,  Stabilitfttsgrenze  gegen  HNO,).  Letstere  GrdAe 
wird  f&r  mebrere  Konzentrationen  bestimmt;  die  Werte  steben  mit  den  fOr  die 
yitypiBcben"  Lsgg.  gefandenen  in  gater  Cbereinstimmang.  Aacb  die  magnetische 
Doppelbrecbang,  die  bei  den  GBAHAMschen  Lsgg.  anfangs  scbwacb  ist,  bd  den 
typiflcben  Lsgg.  stark,  w&cbst  im  Laafe  der  Zeit  n.  wird  derjenigen  der  typiscben 
Lsgg.  immer  ftbnlicber.  Die  fOr  die  typiscbe  Lsg.  cbarakteristiscben  Teilcben  bilden 
sicb  allmftblicb,  sie  sind  nicbt  von  Anfang  an  vorbanden.  Eine  firische  Graham- 
scbe  Lsg.  setst  aacb  beim  langen  Zentrifdgieren  die  cbarakteristiscben  Telleben 
nicbt  ab.     (Gas.  cbim.  ital.  88.  IL  252—58.  12/9.   Rom.   Cbem.  Inst  der  Univ.) 

W.  A.  ROTH-Greifswald. 

T.  Waryfiski  and  P.  Teheiohvili,  Uhlermehung  lOber  die  BedMion  mihwfd- 
mxii/rw  LSaungm  wm  KaUumpermanganM  in  Gegenwart  wm  MineraUaUen.  Nach 
den  Verss.  der  VfiP.  ttben  Mineralsalae  eine  katalytisebe  Wrkg.  aaf  die  Sebnelligkcit 
der  Bedaktion  der  Kaliumpermanganatlsgg.  in  Ggw.  von  H,804  aos,  a.  swar  erne 
andere  als  bei  Ggw.  von  HGl  (cf.  Waqneb,  Ztscbr.  f.  pbysik.  Cb.  28.  33;  O.  99. 
I.  584).  Diese  kataljtiscbe  Wrkg.  bftngt  aoBer  von  der  chemiscben  Nator  der  lonen 
des  Katalysators  von  Licbt  and  Temp.,  sowie  Konsentration  des  Katalysators  ab. 
Die  pbotocbemiscben  Strablen  des  Licbts  scbeinen  die  Wirksamkeit  des  Katalysatots 
moistens  nmzakebren.  (Vf.  verarteilt  die  Bezeicbnang  ,,Licbtkatal7Be'S  da  man 
sonst  aacb  von  ^Wirmekatalyse*'  sprecben  mtLBse.)  Temperatarftndemngen  be- 
scbleanigen  oder  verlangsamen  die  Wirksamkeit  des  Katalysators.  —  NeuimU 
KalimmpennmnganatUgg.  sind  im  Licbt  a.  in  der  W&rme  sebr  best&ndig.  Die  von 
anderen  beobacbteten  MeitUchen  Andenmgen  scbreiben  Vff.  der  Ggw.  von  Sporen 
MnO,  la.  Die  Ggw.  einer  selbst  nicbt  ozydierbaren  8.,  wie  H^SOa,  macbt  die  JjBg, 
relativ  wenig  stabil,  anscbeinend  infolge  B.  freier  Permangans&are.  (Joam.  de 
Cbim.  pbysiqae  6.  567—76.  26/9.  [M&rs.]   Genf.   Analytiscb-cbem.  Lab.  d.  Univ.) 

Gbobchitpv. 

H.  Ptebenx,  Ober  die  ThermoeUik§ri$itdt  des  KohdUs.  Bei  dem  Vergleick  einej 
Kapfer-Kobaltpyrometers  mit  einem  Platin-Platiniridiampyrometer  findet  Vf.  fOr 
ersteres  die  EMK.  bis  t  »  280<»  sa  J&-»  20,51 1  +  0,027 1\  fOr  340— 550<»  «a  ^  — 
24,75 1  +  0,0135 1\  f&r  550— 900<»  la  ^  —  —10,314  +  62,59  i  —  0,0217 1*.  Danach 
erleidet  Co  bei  280  a.  550^  molekalare  Umwandlangen.  (G.  r.  d.  TAcad.  des  seienees 
147.  532-33.  [21/9.*].)  LOb. 

G.  D.  HinriohB,  Ober  die  Synihese  wm  SUbemitrtU  und.die  BegUmnmng  dee 
Aiamgewichte  dee  Sehwefde.  Der  Vf.  anterwirft  die  Syntbese  des  Silbemitrats  darcb 
I)ta8  and   die  Best,  des  At-Gew.   des  Scbwefels  darcb  Th.  W.  Richabds   (vgL 


1411 

BiCHABDS  mit  F0SBB8  n.  Jones,  Journ.  Americ.  Ohem.  Soc  29.  808.  826;  Ztsehr. 
f.  anorg.  Ch.  66.  34  a.  72;  G.  1907.  II.  672  a.  673)  der  Kritik  and  nntenacht  rie 
nach  aeinen  Methoden  (vgl.  Monitear  soient  [4]  21.  IL  733  a.  C.  r.  d.  I'Aead.  des 
seienees  146.  715;  C.  1908.  I.  1958.  1959).  Aas  dem  detaillierten  Stadiam  der 
UiKtam.  yon  Btas  and  Mabionag  and  der  BichtigBtellong  ihrer  IrrttUner  ergeben 
nch  absoL  At-Qeww.  von  106  f&r  SOber^  14  fiir  SHckitoff  and  16  fftr  Sauerstaff. 
Die  Afamgewkhte  der  Elemente  Bind  genaa  berechenbar  (eommensarables).  Die 
Materie  lot  einbeitlieb,  die  cbemischen  Elemente  sind  Kombinationen  dieser  einbeit- 
licheo  Biaterie.  Diese  Kombinationen  zeigen  verscbiedene  Begehi.  (Monitear  sclent. 
[4]  82.  IL  454-60.  JoH  1908.  [29/10.  1907.]  Saint-Loaia.)  Blogh. 

F.  Giolitti  and  O.'TaTanti,  Oher  die  Legienmgen  wm  Kupfer  und  Zinn,  Am 
eingehendsten  ist  daa  Tbema  von  Hetcock  and  Nevillb  behandelt  (Proc.  Boyal 
See.  London  71.  409;  0.  1908.  I.  1251).  Die  Vff.  verwenden  baaptriUshlicb  die 
metaUograpbiaebe  mkr.  Metbode,  daneben  die  tbermische.  Sie  arbeiten  stets  mit 
300  g  Legierong;  die  additiv  bereebnete  Zob.  stimmt  stets  mit  der  analytiseb  ge- 
fandenen  genttgend  ftberein.  Eine  Beibe  von  Mikrophotograpbien  wird  abgebildet. 
Das  Gleicbgewicbtidiagramm  anterscbeidet  licb  von  dem  HETCOOK-NBYlLLEscben 
in  einigen  Pankten;  einige  Elemente  werden  anders  erkl&rt.  —  Das  G^esamtdiagramm 
setst  sieb  aos  den  swei  ehiselnen  Ga— Go^Sn  a.  GagSn — Sn  losammen;  die  Grenie 
liegt  bei  38,34%  Sn.  Das  Diagramm  wird  Strecke  fOr  Strecke  an  der  Hand  der 
Pfaotographien  dorchgegangen;  dock  entsieben  sieb  die  Einxelbeiten  einer  konen 
Wiedergabe.  Einige  in  der  Technik  benatste  Bronsen  werden  in  being  aaf  die 
Verindenmgen,  die  langsames  oder  scbnellee  Abkllblen  mit  sieb  bringen,  be- 
sproefaen.    (Qas.  chim.  itaL  88.  II.  209—39. 12/9.  [Jali.]  Bom.  Ghem.  Inst  d.  Univ.) 

W.  A.  BOTH-Greifdwald. 

OrganlMhe  Chemie. 

S.  7.  Cote,  TetroMarkMenOoff;  seine  induetrielU  Anwendumg  und  ekkliro' 
themuehe  FaMfeorfMm.  £s  werden  Eigenscbaften,  Verwendangswrten  a.  Fabrikations- 
methoden  des  Tetrachlorkohlensto£Bi  besprochen  and  die  groBen  Vontige  dieses 
Kdrpera  gegenftber  anderen  Fettextraktionsmitteln  dargelegt  (Monitear  sclent  [4] 
22.  n.  677—90.  Oktober.)  Henle. 

C.  Harries  and  Karl  Haefher,  t)ber  Ojfonide  der  einfachen  Olefine.  Die 
Osoniaierang  von  niedrig  sd.  KW-sto£Pen  gelingt,  wenn  man  diese  mit  einem 
niedrig  sd.  LSsnngsmittel  stark  verdfinnt  (vgl.  Habries,  Tank,  8.  59).  So  konnte 
das  bei  44*  sd.  Gyclopenten  sa  80*/o  and  jetzt  das  Amjlen  and  Hexylen  in  das 
aogebOrige  Osonid  ftbergef&brt  werden.  Es  worde  der  Vers,  gemacbt,  aacb  die 
gaaf5rmigen  define,  wie  Athylen  and  Propylen,  xa  osonisieren.  Bei  letsterem 
KW-stoff  gelingt  dies,  wenn  man  den  fl.,  bei  —38*  sd.  KW-stoff  in  Ghlor&tbyl 
mit  Oson  anter  Kflblang  darcb  A.-Kohlens&are  bebandelt  —  Die  Osonide  der 
Olefine  sind  gat  baltbare  Ole,  das  Propylenoxonid  krystallisiert  bei  niederer  Temp. 
Sie  lassen  sieb  im  Vakaom  destillieren,  ezplodieren  jedoch  bei  Cberbitsang.  Sie 
scheinen  in  swei  Modifikationen  aafzatreten,  einer  dickdligen  and  einer  leicbt  fl. 
Form;  letztere  entstebt  aas  der  ersteren  bei  der  Dest.  oder  beim  Erbitsen  im  Vakaam. 
Kaeh  den  Elementaranalysen  and  der  Molekalargewichtsbest  ecbeinen  die  dickfl. 
Oju>nide  dorcb  Anlagerong  von  mebr  SaaerstofiP,  als  einem  Mol.  Oson  entspriebt, 
entstanden  sa  sein,  wfthrend  die  destillierten  Prodd.  normale  Osonide  sind. 

AmjIenoBonide.  10  g  Amylen  (Trimethylfitbylen)  werden  in  ca.  4(X) — 500  com 
Hexan  3Vb  Btdn.  mit  einem  Osonstrom  von  8— 10*/,  Oson  bebandelt    Das  Amylen* 


1412 

oionid  wird  im  Vakanm  bei  20—30^  vom  Hexan  befreit  Der  farblose^  dickdlige 
Sftckfltand  wird  nach  dem  Trocknen  liber  HaSO^  and  Paraffin,  am  ihii  von  Aeeton- 
raperozyd  and  EflBigeftore  sa  befreien,  im  Vakaam  anf  60^  erhitit,  wobd  dM 
Saperozyd  and  die  8.,  sowie  geringe  Mengen  anters.  Osonids  fiiberdestillieren.  Der 
Btfckstand  schftamt  stark  aaf  and  bildet  ein  fEurbloses,  bewegliches  Ol  von  der  Ziu. 
des  nofnuj^Un  Ozomds,  CsHiqO,.  —  Bebandelt  man  das  Boboaonid  mit  W.  and 
NaHOO,,  nimmt  den  niebt  1.  Teil  mit  A.  aaf  and  verdanstet  denselben,  to  sebeidet 
sicb  beim  Stehen  im  Vakaam  das  Acetonsaperoxyd  aas.  Das  von  diesem  dorcb 
Dekantieren  getrennte  Oionid  seigt  bei  der  Analyse  Werte,  die  in  der  Ifitte 
xwischen  den  fflr  die  Anlagerang  von  O,  and  O4  bereclmeten  Zablen  liegen.  £§ 
anterscbeidet  sicb  yon  dem  raerst  bescbriebenen  Osonid  darch  Brecbongsindex,  D. 
and  seine  grdfiere  Exploeiyitftt 

Die  Hexylenoionide  (aas  k&aflicbem  Hexylen)  werden  analog  den  Amylea- 
oioniden  dargestellt  and  verhalten  sieh  diesen  in  yielen  Besiebangen  fthnlieh.  Dss 
HieaDyUinog<mid  ist  laerst  dickfl.,  sd.  anter  12  mm  Drack  bei  60^  and  gcht  dabd  in 
ein  leicbt  beweglicbes  Ol  fiber,  welcbes  die  Zas.  eines  fwrmtdm  OMomd$j  C«HuO|, 
bat    Amylen-  and  Hexyienozonide  werden  dorcb  W.  schwer  gespalten. 

Propylenosonid  wird  dorcb  Oionisieren  einer  Lsg.  von  3  g  TerflHsBigten 
Propylens,  CHs-CH :  CH,,  in  100  g  Atbyleblorid  onter  Ktlblong  dorch  Koblen- 
sftore-A.  erbalten.  Das  nach  dem  Abdonsten  des  LSsongsmittels  lorftckbleibende 
Osonid  ist  ein  dilnnfl.  Liqoidom  yon  stecbendem,  bet&obendem  Geroeh,  erstarrt  bd 
40*  so  einer  weifien  Krystallmasse;  Kp.^,^  29 — 30*;  verbrennt  aaf  dem  Pt-Bleeh 
langsam  mit  roBender  Flamme,  explodiert  sehr  beftig  beim  Oberbitien,  wird  dordi 
W.  onter  B.  von  H,Oa  lers.  (Ber.  Dtscb.  Gfaem.  Ges.  41.  3098—3102.  26/9.  [15^] 
Kiel.  Chem.  Inst.  d.  UnivO  Schmidt. 

W.  Jawonki,  Ober  dm  JErsaU  wm  Zmk  dureh  Magnetium  bei  SytMesm  vcm 
Alkohcien  der  AOylreihe,  Nacb  mebrfachen  negativen  Yerss.  von  verschiedeoen 
Forscbem,  Alkobole  der  Allylreibe  nach  der  GBiONABDscben  Methode  sa  erhalten, 
gibt  Vf.  die  Bedingongen  an,  onter  denen  es  ihm  gelongen  ist,  docb  aom  Ziel  in 
kommen.  Die  Bkk.  warden  in  einer  Phase,  nacb  der  Sllzsw-WAONKBachen 
Methode,  ohne  vorherige  Darst  der  magnesiomorganischen  Verb.,  aaagefahrt  — 
Magnesiomband  worde  xoerst  mit  Allyljodid  oder  -bromid  in  ftth.  Lsg.  angeitit, 
dann  got  mit  A.  gewaschen,  mit  10—20  ccm  A.  iibergossen  and  daio  ein  Gemiseb 
von  Halogenalkyl  and  Garbonylverb.  tropfenweise  zogegeben,  das  bei  stflrmiseher 
Rk.  noch  mit  A.  verd.  wird.  Falls  feste  magnesiomorganische  Verb.  aoafUU  and 
die  weitere  Bk.  stSrt,  ist  es  praktisch,  das  Mg  aoeb  in  Portionen  soiageben.  Das 
Beaktionsprod.  wird  in  wss.  A.  gegossen,  mit  W.  o.  S.  lersetit  etc  Bei  15  g  Mg 
soil  die  Bk.  2—3  Stdn.  daoem;  bei  kOrzerer  Daoer  ist  die  Aosbeote  geringer.  — 
AOyldmethylcarbinol,  aos  Allylcblorid  oder  -bromid  and  Aceion.  Aosbeate  52*/» 
einer  Verb,  vom  Kp.  115— 125*.  Nacb  mehr£ftchem  Fraktionieren  erhtit  man  ein 
Ol  vom  Kp.  118,3— 118,8«.  —  AUyhnethylpheHylearbinol  (Joom.  Boss.  Phya-Ghem. 
Ges.  88.  38;  G.  190L  L  998),  aos  Allyljodid  oder  bromid  and  Aoetophenon.  Bei 
der  Anwendong  von  Allylbromid  moB  das  Mg  in  Portionen  logegeben  werden. 
Aosbeate  68V0  Tom  Kp.a4  103—108*;  nach  mehr£ftcher  Fraktionierong  Ol  vom 
Kp.M  104— 104,6«;  Kp.  2l8-220<».  —  AUyldiphenykarbinol,  aos  Allylbromid  and 
Bensopbenon;  Aosbeate  60%  einer  Verb,  vom  Kp.,,  180— 186^  Ol  vom  Kp.^  1^ 
bis  183«;  bei  Dest  onter  gewdhnlichem  Drock  tritt  Zers.  ein.  —  AUylmdhylprep^ 
carbinolf  aos  Allylbromid  ond  Metbylpropylketon.  Aosbeate'  47*/o  •inee  Prod,  vom 
Kp.  158—165*;  schwer  so  reinigen  von  beigemengtem  Allylbromid.  Ol  vom  Kp. 
159—160*.  —  AUylheooylearlmol,  aos  Allylbromid  o.  Onanthol;  Aosbeate  48Vr  Ol 
vom  Kp.  210—212*.   —  Weiter  worde  noch  die  Einw.  von  a>-Brom8^fTol  aaf  Mg 


1413 

nnteraneht,  wobei  es  Bich  erwiesi  daB  sich  sowohl  das  normale  Prod.,  du  mit  CO, 
Zimtsftore  u.  mit  W.  Styrol  gibt,  alB  aacb,  duich  ein^ache  Halogenabspaltang,  das 
Diphenjlvinylftthjleo,  CsHs-CH:  CHfCH.:  CH^GtHs,  bildet.  (Joorn.  Buss.  Phys- 
Ghem.  Ges.  40.  782-87.  30/7.  [April]  Kiew.  Uiii?.-Lab.)  LlTTZ. 

J.  H.  Long  and  Prank  Qephart,  ffher  das  VerhaUen  txm  LeeUhin  gegen  GaU- 
9alMe  lifui  da»  Varhmmm  von  LecMm  in  der  GaXU.  (Vgl  8.  293.)  Auf  die  ftblicbe 
Wdse  dargestellte  OaUsdiMe  enthalten  einen  P-haltigen  Komplez,  der  von  Hammab- 
STEir  nnd  anderen  Autoren  als  Lecithin  angeeehen  wird.  VfiP.  bericbten  dber  Veres. , 
dieaen  Komplez  als  Ganse«  ans  den  Gallaaken  der  Menecben-  and  OchBeDgalie  bu 
isolieren.  Diese  VerBs.  fflbrten  nicbt  xa  dem  gewOnscbten  Ziele,  weil  die  Gallsalze 
eine  aehr  starke  Affinit&t  Ba  der  P-Verb.  beBitzen.  GallsalBe  vermSgen  ca.  80% 
ibreB  Gewicbtea  an  Hftbnereileeitbin  in  Btabiler  Lag.  sa  erbalten,  docb  kann  ein 
betrftehtlieber  Teil  dea  Lecitbina  darcb  F&llung  abgeBcbieden  werden.  Der  bei  den 
Gallaalzen  verbleibende,  doreb  Aceton  nicbt  abscbeidbare  Anteil  ist  bedeatend 
grSBer  ala  die  Menge,  die  wabracbeinlicb  in  irgend  einer  Galle  entbalten  ist  Eine 
Meibode  lor  Trennnng  der  beiden  SabstanBon  aetat  deebalb  die  Vervrendong  von 
fieagenaien  voraoa,  die  bedeatend  atftrker  wirken,  ala  die  gegen wfiitig  fttr  dieaen 
Zweck  sar  Verfiigang  etebenden.  Zaaata  anorganiscber  Salae  za  einer  darcb  Gall- 
talze  bewirkten  Lag.  von  Ledtbin  beacbleanigt  die  Einw.,  vergrdfiert  aber  die  gel. 
Menge  nieht.  Einige  anorganiacben  Salse  fiUlen  daa  Gemiscb.  Eine  Lag.  von 
Ledtbin  in  Gallaalzen  weiat  eine  Btarke  Erbdbang  der  optiacben  Drebang  aaf,  aos 
der  deb  die  optiacbe  Drebang  dea  Lecitbina  ala  [a]D  "■  7,75^  berecbnet  (Joam. 
Amerie.  Gbem.  8oc.  80.  1312—19.  Aagoat  [Jani.]   Gbicago.   Nortbweatern  Univ.) 

Alexander. 

K.  MnflBelina,  Ober  das  pcHytnere  krystaUmische  IsdtnUyraidol.  Unter  den 
Kondenaationaprodd.  dea  laobatyraldebyda  war  von  einigen  Foracbem  aacb  dn 
kryBtalliniacbes  Prod.,  vom  F.  90—92^,  beobacbtet  worden,  waa  von  ap&teren 
Foracbem  wieder  angesweifelt  warde.  Vf.  ging  der  Frage  nacb  and  bcBtfttigte  die 
EziBteoz  dieaea  K5rpera.  —  Die  Bedingongen,  onter  denen  er  erbalten  wird,  aind 
folgende:  Nacb  mebrfacber  Fraktionierang  warde  der  laobatyraldebyd,  vom  Kp. 
63,5 — 64,5®,  darcb  swdwdcbentlicbea  Stebenlasaen  mit  dem  gleicben  Volamen  ge- 
aittlgter  Pottaacbelag.  polymeriaiert,  daa  Prod,  mit  A.  extrabiert  and  im  Vakaom 
bd  15 — 20  mm  mit  mdglicbater  Voraicbt  mebr£acb  deatilliert.  Die  Temp,  dea  Lnft- 
badefl  war  ateta  blofi  15—20*  bdber  ala  die  der  D&mpfe.  Die  Fraktionen  vom 
Kp.19  90—106*  warden  tdlweiae  feat,  and  die  abgeacbiedenen  Kryatalle  erat  ana  A., 
danii  aoB  BbL  mebrfacb  amkryatalliBiert,  wobei  der  F.  aaf  96,5—97*  atieg.  Aaa- 
beate  30  g  aaa  185  g  Aldebjd.  Farbloae,  dftnne  Nadeln,  die  BbI.  bartnftckig  zarfick- 
balten;  IL  in  A.,  A.;  awl.  in  k.  BzL,  Lg.,  Eg.  Eine  kryoskopiacbe  Molekalar* 
gewiehtabest  in  BzL  and  Eg.  zeigte  bei  kleinen  Konzentrationen  daa  Vier£ftcbe  dea 
Molekfila,  (CAfiX  288.  (Joain.  Baaa.  Pb7a.-Gbem.  Gcb.  40.  822—26.  30/7.)    LuTZ. 

Arihnr  Lapworth,  Verseifwig  des  AtMisensdwreSihyUsUrs  durch  Wasser  in 
Oe^enwain  wm  Sduren  cde  Katalysataren.  Die  Verseifungsgeschwindigkeit  des 
AmeismaSmredthylesters  in  Aceton  in  Ggw.  von  HGl  and  einer  kleinen,  mit  der 
Menge  dea  Eatera  vergleichbaren  Menge  W.  bt  fiir  dnen  grofien  Teil  dea  Beaktiona- 
verlaofea  naheza  anabbftngig  von  der  Konzentration  dea  W.;  Abwdcbnngen  treten 
erat  in  der  Nibe  dea  Gldchgewicbta  aof.  Hiemacb  iat  die  Verseifangatbeorie  von 
8TISOL1TZ  (Amer.  Ghem.  Joam.  89.  402;  G.  1908.  L  1518)  falacb,  da  nacb  dieaer 
die  Gkacbwindigkdt  der  Konzentration  dea  W.  proportional  adn  aoll.  Ebenao  aind 
die  Einwendangen  von  Stieqlitz  gegen  die  Tbeorie  dea  Vf.  binf&Uig,   da  diese 


1414 

sich  in  Obereiiistimmang  mit  den  VerflaohsergebniBsen  befindet  (PM>oeeding8  Ghem. 
Soc.  24.  100—2.  29/4)  Fbanz. 

Qeorge  Senter,  OesehmndigkeU  der  Hydrolyse  wm  ChhraeekUm,  Bnmaedaim 
wnd  a-Chlorhydrin  dwrch  Wasser  und  AlkM  wnd  der  Einflnfi  wm  neutralm  Saltm 
€mf  die  JUMionagesehvrindigkeiten.  (Vorlftafige  Mittdlang.)  In  Fortsetiong  einer 
Mheren  Unten.  (Joorn.  Chem.  London  9L  460;  0.  1907.  I.  1784)  fiber  die  Ghlor- 
eMigs&im  wurde  gefdnden,  dafi  die  Hydroxy w  der  BrcmeuigeSiwre  dnrch  W.: 

CH.Br.CO,H  +  H,0  —  OEjSmyQOfi  +  HBr, 

monomolekalar  mit  X;  —  0,0062  bei  102*  (Chhreeeigs&wre^  h  —  0,0004B)  yerlftaft; 
HBr  yercdgert  die  Rk.  etwas.    Die  Bk. 

CH,Br.CO,Na  +  H,0  —  CH,(OH).00,H  +  NaBr 

ist  in  verd.  Log.  ebenfisdls  monomoleknlar  mit  h  —  0,020  bei  102*,  wfihrend  die  fik. 
OH,Br*CO.Na  +  NaOH  —  CH^OH)*GO.Na  +  NaBr  dimolekalar  yerl&nft.  Die 
Venciiiedenheit  der '  Temperatarkoeffiuenten  der  Hydrolyse  des  chloreasigeanien 
Natrioms  doroh  W.  and  Alkali  Bchliefit  die  oft  gemachte  Annahme  einer  kataly- 
tiflchen  Wrkg.  der  HO-Ionen  ana  and  bestiltigt  die  frdber  gegebene  Erklirong  des 
Beaktionsyerlaafet.  —  Die  monomolekalare  Eydrclyte  dee  a-CKlorhydnne  yerlaoft 
bei  101*  mit  k  ».  0,00010;  darch  Alkali  wird  die  £k.  sebr  beechleonigt;  die  Bk. 
CH,(0H).CH(0H).CH,C1  +  NaOH  —  CH,(OH).CH(OH).OH,(OH)  +  NaCl  iat  di- 
molekalar. Der  EinfloB  von  neatralen  Na-Balsen  aof  den  Gking  dieser  HydrolTsen 
seigt  wiederam,  daB  die  Wrkg.  yon  Neatralsalcen  nicbt  in  einer  Konaentrienuig 
der  Lsg.  darch  Bindong  des  Ldsangsmittels  sondern  in  einer  Wrkg.  aaf  die  reagieren- 
den  Sto£Pe  besteht    (Proceedings  Ghem.  Soc.  24.  89—90.  29/4.)  F&akz. 

A.  Shokow  and  P.  Sehestakow,  ffber  BUdmng  wm  y-Laetimm.  Nieht  nor 
onges&ttigte  SS.  mit  der  Doppelbindong  am  ^^-Kohlenstoff  gehen  leicht  in  die  ent- 

sprechenden  Lactone  fiber, B-GH :  GH.GH,*GOaH  — ^ B*6H«GHa-GH,*dO,  sondem 
dieser  Vorgang  spielt  sich  aach  bei  anderen  angesftttigten  SS.  ab,  bei  denen  aich 
die  Doppelbindong  s.  B.  swischen  dem  9.  and  10.  Kohlenstoff  befindet  Dasselbe 
gilt  aach  fftr  die  entsprechenden  Oxys&aren.  —  In  beiden  Filllen  ist  wohl  die  Bk. 
komplizierter,  als  bei  den  ;^-Sftaren,  wobei  vor  der  Lactonbildang  erstVenchiebang 
der  Doppelbindang  yorangeht  oder  dgl.  S&aren  dagegen,  bei  denen  die  Doppel- 
bindong nfther  sar  Garboxylgrappe  bt,  z.  B.  Grotonsftare  and  o^Ozybattersaare, 
leigen  keine  Spar  von  Lactonbildang.  —  FOr  die  Umwandlang  erwies  sich  £r- 
w&rmen  mit  ZnGlf  oder  koni.  HiSO^  als  geeignet 

Zar  Darst.  von  Steairolaeton  ftlgt  man  sa  2  Tin.  gew5hnlicher  technischer  Olein- 
s&are  anter  Kfihlang  langsam  1  Tl.  konz.  HtS04  hinxa,  erw&rmt  6  Stdn.  aaf  80  bis 
85®,  versetzt  mit  Vf^^  Volamenteil  W.  and  erwarmt  kane  Zeit  Die  oben 
Bchwimmende  Olschicht  wird  erst  mit  Kochsalslsg.,  dann  mit  Soda  gewaschen  and 
mit  A.  extrahiert  Die  nach  Verdansten  des  A.  hinterbleibende  M,  behandelt  man 
mit  PAe.,  wobei  nar  das  Lacton  in  Lsg.  geht,  das  noch  aas  A.  omkrystailiriert 
wird.  Aasbeate  35%.  —  Eiaidinsaare  gibt  bei  derselben  Behandlang  15% 
Stearolacton.  —  Isooleinsftare,  leicht  erhftltlich  aas  der  lO-OzystearinsSore,  gibt 
267«  Stearolacton.  —  10  Tie.  Eracaslare  and  4  Tie.  H.8O4  werden  4—6  Stdn. 
aaf  75—85®  erwftrmt,  mit  wenig  W.  versetit  and  welter  wie  oben  behandelt    Das 

entstandene  BehenolaeUm,  GHf(GH,)„«6H*GHa-GH,-6o,  bildet  kleine,  gULnsende 
T&felchen  aas  A.  oder  1.,  vom  F.  63,5®;  l.(?)  in  A.,  iL,  Ghlf.;  in  Alkalien  L,  dnrch 


1415 

SS.  ftllbor.  Bei  der  Ozydation  des  BehenolaetoiiB  mit  ChromsSnre  entsteht  eine 
KetodLora,  EMbekehOBdwre,  CHg-(GH,)i,«CO*(OHt),COtH;  farblose  KrystaUe  ans  Eg. 
Oder  Am  Tom  F.  103^  —  10  He.  UndecylBfture  (Doppelbindang  1(V— 11)  and 
8  Tie.  H,804  werden  6  Stdn.  anf  80*  erwftnnt.  Dm  entstaadene  y-Undehdiadm 
nedet  ohne  Zen.  bei  286*,  hat  einen  cbarakteriBtischeii  Gknich,  158t  sich  laogsam 
in  Alkalien  n.  wird  in  der  Kftlte  als  y-  OxymukeyJiSiitire  yom  F.  34*  durch  SS.  ge- 
fiUlt  8ie  spaltet  aber  acbon  bei  gewOhnlicher  Temp.  W.  ab  nnd  yerwandelt  tich 
in  dM  51igeLaeton  znrfiick.  —  Die  lO-Oxystearinsfture  gibt  bei  der  Behandlnng 
mit  ZnCJg  SO^/oi  mit  H^SOa  ^Vo  Aosbente  an  Stearolacton.  —  Die  ll-Oxy- 
itearinsftare  gab,  wie  oben  behandelt,  40*/o  Ansbente  an  Lacton.  (Joom.  Boss. 
Ph7B.-Ghem.  Gei.  40.  830—39.  30/7.  [Biai.]  St  Petersburg.  Chem.  Lab.  der  Fabriken 
A.  M.  Shukow.)  Lutz. 

Xiehard  Sidney  Ciirtifls  nnd  Paul  T.  Tarnowiki,  MeBoauMMremeihyUster 
Mad  eiimge  Btaktionen  desidben.  Der  bisher  eehwer  Bogftngliehe  DioxymdhniSmre' 
mdh^laUr,  (HO)tO(GO,CHs)„  kann,  wie  der  Ithylester  (ygl.  Oubtiss,  Amer.  Chem. 
Joan.  86.  477;  0.  1806.  II.  320),  dnrch  Einw.  yon  Salpetrigiftoreanhydrid  anf 
^oosiiBemethylester  in  einer  Aoabente  von  85~90*/o  erhalten  werden.  Cubtius 
n.  Laho  (Joorn.  f.  prakt.  Oh.  44.  161)  haben  dnreh  Einw.  yon  Hydraiinhydrat  anf 
ff-OxjpropioneSnre  Hydrannpropioneftore,  and  aas  dieeer  darch  Ozydation  mit  HgO 
DiuoproinonBiare  erhalten.  y£P.  glaabten,  aaf  analogem  Wege  la  dem  bisher  yer- 
geblich  geiachten  Diaiomaloneater  gelangen  m  kOnnen,  a.  haben  deshalb  das  Yer- 
Ittlien  des  MesozalsAaremetbylesteri  g^en  Hydrasinhydrat  geprfift  Die  Bk.  yer- 
Iftnft  nicht  in  dem  angenommenen  Sinne,  aach  wird  nicht,  wie  bei  der  Einw.  yon 
Hydraiinhydrat  aaf  Ifalonester  (ygl.  BOlow,  Ber.  Dtsoh.  Chem.  Gee.  89.  3372; 
G.  1806.  IL  1561),  ein  Dihydrand  gebildet,  sondem  es  entsteht  ein  AddUums- 
produkt  yon  der  Formel  H,N,[G(0fi)G0tGH8)|]„  das  leicht  in  W.  and  die  Konsti- 
tnenten  lerflllt 

Experimentelles.  IHoxynuihntditremeihylester,  (H0)|G(GOtCH,)b.  B.  25  g 
HalonaaresMthylester  sftttigt  man  anter  Kdhlong  mit  einer  EUlltemiBchang  mit 
Salpetrigiliiiegu  aas  HNO,  (D.  1,42)  and  As,0..  In  1 V4  Stdn.  werden  36  g  Gas 
abiorbiert  Man  l&Bt  dann  24  Stdn.  bei  0*  stehen,  entfemt  flberschflssiges  Gas 
doreh  ISnleiten  yon  Laft  bei  redaiiertem  Drack  and  filtriert  den  aasgeschiedenen 
Ester  ab.  Die  gr&ie  Matterlaage  destilliert  man  bei  yermindertem  Drack  a.  yer- 
aetit  den  bei  105—125*  (20—30  mm)  Hbergehenden  Anteil  mit  75*/o  der  fftr  die  Um- 
wandloDg  des  Ketoesters  in  den  Diozyester  erforderlichen  Menge  W.  GkoBe,  schein- 
bar  monokline  Flatten  (aas  1.),  F.  79*,  sll  in  W.,  11.  in  Aceton,  A,  h.  BsL,  il.  in 
L,  Eadgester,  wL  in  CCI4,  anL  in  Lg.,  CS|.  Die  Matterlaage  yom  Diozyester  ent- 
halt  ein  naheia  farbloses,  in  W.  anL  sanres  Ol,  das  sich  bei  120—130*  pldtiUch 
tuter  Entw.  yon  Stickozyd  zers.  Mit  alkoh.  KOH  in  der  Kftlte  gibt  es  ein  gelbes 
KSals,  das  bei  230*  ezplodiert  a.  der  Formel  RON : 0(CO,GHg)|  entsprechend  sa- 
nmmengesettt  ist  Das  K-Salz  kann  in  ein  NH4-Sa]z  iibergef&hrt  werden,  das  bei 
100—125*  sablimiert  and  toich  bei  schnellem  Erhitsen  bei  187—188*  wn. 

Ans  dem  Diozyester  erh&lt  man  OxamdUmsawremethyletter,  OC(GO,GH,)^,  bei 
der  Best  onter  yermindertem  Drack.  Er  geht  bei  100*  (20  mm)  als  grCLnes  61  fiber. 
VoUkoinmen  reiner,  wasserfreier  Ozoester  kann  nor  mit  den  st&rksten  Entwfteserangs- 
mitteln  erhalten  werden.  Das  Hydra»mderiv(U  des  D%ooByuUr$t  Qio^tOioNt,  erhftlt 
man  am  beaten,  wenn  man  eine  I^.  yon  6,6  g  Soda  in  4ccm  W.  mit  3g  ge- 
paWertem  Hydnudnsolfiit  yersetzt  and  die  klare  Lsg.  einer  Lsg.  yon  6,74  g  Diozy- 
malonsftoremethylester  in  15  ccm  W.  safQgt  Es  ftllt  sofort  ein  weiBer,  krystalii- 
niicher  Nd.,  der  mit  k.  W.,  Methylalkohol  and  JL  gewaschen  wird.  F.  154—155* 
nnter  (^entw.,  I  in  W.,  yerd.  IE^SGa,  EssigsAore,  yerd.  HGl  and  Sodalsg.  in  der 


1416 

Hltze,  BOwie  in  k.  Alkalilsg.,  zl.  in  h.  EsBigeBter,  A.,  wl.  in  der  Kftlte,  nnl.  in  k. 
Aceton,  A.  Redusiert  ammoDiakalisehe  SilbernitratUig.  langBsm  in  der  K&lte,  Bcbnell 
beim  Erw&rmen.  HgO  wird  sehr  langBam  redaiiert  YS.  sehen  die  Verb.  yoiUlfifi^ 
«1b  Hydrae(aarir<m9&uremethyletter,  (CHgCO,),C(OH)-NHNH— G(OH)(COtCH,)|,  an, 
doch  ist  es  nicht  aoBgeBchloasen,  dafi  ihr  die  nniymmetriBche  Straktnr  H,N— N[0(OH) 
{CO^CH,),]!  lukommt  Bei  Einw.  der  dimolekalaren  Menge  Bensaldefayd  in  Methjl- 
alkohol  wird  das  Hjdrazinderi^at  leieht  in  seine  Komponentea  zerlegt,  and  es  eat- 
atefat  in  guter  Ansbente  BenMokufm^  0«H(Cfi :  NN :  CHOeHg  (Cubtiub,  Joom.  £ 
prakt.  Ch.  39.  44). 

Darefa  Einw.  yon  Hydroxylamin  auf  DioxjmalonB&aremethylester 
warde  IstmUroiomdUmsdwremethylester  (Bouybault  a.  Wahl,  C.  r.  d.  FAcad.  des 
BcienceB  187.  196;  G.  1908.  II.  658)  erhalten.  FarbloBe  Nadeln,  F.64«,  1.  in  W.,  O. 
in  A.)  Aceton,  EsBigester,  Ghlf.,  A.,  wI.  in  CG14,  nnL  in  Lg.  Bedoiiert  ammoniakal 
Silberiflg.  nicht  (Joom.  Americ.  Ghem.  Soc.  30.  1264—71.  Aug.  [2/6.]  Urbana. 
Ohem.  Lab.  of  the  Univ.  of  Illinois.)  Alexakder. 

John  Kenneth  Harold  loglii  and  Lottie  Emily  Knight,  Die  Leitfcau^BeU 
der  a-OximmofeUsawreH,  Die  neuen  MeBsnngen  der  LeUfShigktit  der  niederm 
U'OximinofdieSwreH  in  wsb.  Lag.  beBt&tigen  im  weaentlichen  die  Reeoltate  yoa 
Hantzsch  a.  MiOLATi  (ZtBchr.  f.  physik.  Gh.  10.  1),  doch  Bcheint  die  yon  diesen  ge- 
machte  Annahme,  dafi  die  ganz  aas  der  Beihe  fallende,  geringe  Leitf&higkeit  der 
^-OziminopropionBftare  aaf  eine  geringere  Entfemnng  zwiachen  •OH  u.  •GO«H  ia 
dieser  S.  zortlckzafahren  ist,  nicht  haltbar.  Denn  ans  der  Leitl&higkeit  der  Na- 
Salze  dieser  SS.  geht  heryor,  dafi  anch  die  :N«OH-Grappe  partiell  ionisiert  ist  a. 
aich  hieibei  Bicher  wie  eine  Baore  Qrnppe  yerhftlt;  der  Vergleich  mit  Famar^  and 
Maleins&are  aber  ergibt  dann,  dafi  die  Byn-Verb.  die  Btarkere  a.  gleichzeitig  weniger 
best&ndige  6.  iat  Demgegenfiiber  zeigt  aber  die  a-Oximinopropionsftore  bei  kleinster 
K,  den  hSchBten  F.  (Zen.)  der  ganzen  Beihe,  so  dafi  also  in  ihr  •OH  and  •GOsH 
welter  yoneinander  entfernt  Bein  mfisBen  als  in  den  anderen  SS.  In  tTbereinatimmang 
hiermit  sind  die  beiden  Anfangsglieder  der  Beihe  beim  Kochen  ihrer  wsa.  Lflgg. 
ganz  bestftndig,  w&hrend  Bich  die  beiden  hOheren  SS.  Bchon  bei  gewdhnlicher  Temp, 
in  WBB.  Leg.  zers.  Man  kann  Bich  nach  Bischoff  yorstellen,  dafi  die  UUiger  werdenden 
G-Ketten  das  -OH  immer  mehr  zam  •GOtH  dr&ngen,  wobei  die  BeBtftndigkeit  der 
Verbb.  abnimmt  Schliefilich  nimmt  die  Leitffthigkeit  dieaer  SS.  anftnglioh  stett 
au,  was  aaf  die  B.  einer  neaen  Form  in  wsb.  Lag.  hinweist,  bo  dafi  hier  kompli- 
aiertere  Beiiehangen  zwiBchen  Leitf&higkeit  a.  Konfiguration  yorsoliegen  aeheinen. 

Die  nnteiBachten  SS.  warden  nach  LOCQUIN  a.  BouySADLT  (Bali.  Soc  Ghem. 
PariB  [3]  31.  1055;  G.  1904.  II.  1378)  dargcBtellt.  —  Oximmoenigs&wre,  G,H,0,N, 
Kadein  aas  W.  mit  1H,0,  F.  ca.  70^  waaBerfrei  F.  140— 141  ^^  (Zers.),  K.  »-  0,096. 
—  a-Oxinwnoffopione&ure,  Krystalle  ana  W.,  F.  180®  (Zera.),  K.  mm  0,047.  —  a-Oxi- 
minobwtteridwre,  Nadeln  ana  W.,  F.  154<^  (Zera.),  K  mm  0,069.  ~  a-Oxminavaienam' 
B&ure,  Kryatalle  aaa  A.,  F.  140®  (Zera.),  wl.  in  W.,  K.  —  0»060.  —  FAr  die  Na-Sabe 
dieaer  SS.  iat  fA^n^-^thf  >="  c>^*  1^  Btatt  10,  waa  die  B.  yon  H-Ionen  aoa  der 
:NOH-Gnippe  anaadeaten  acheint  Alle  Meaaangen  warden  bei  25®  aaagefllhit 
(Joarn.  Ghem.  Soc.  London  98.  1595—1600.  Sept.  Beading.  Uniy.  Goll.)    Frakz. 

Friti  Lippioh,  {7&er  Uraminosduren.  (IL  Mitteilang.)  Die  yon  Baitmahv 
and  Hoppjs-Seylbb  fOr  die  B.  der  Ureinftthana&are  angegebene  Bk.  (Koohen  yos 
Glykokoll  and  Hamatoff  mit  Barytwaaaer),  nach  der  der  Vf.  die  laobatylhydantoin- 
afiare  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  89.  2953;  G.  1906.  IL  1312)  dargeatellt  hat,  iat  eine 
allgemeine  Bildangaweiaen  der  Uraminoaftaren  aaa  Aminoaftare.  Sie  warde  aaagef^hxt 
bei  den  cv-Aminoa&nren  der  Glykokollreihe  bia  cam  Leacin,  der  Aaparagina&ore,  der 


1417 

Ghlatunina&iirey  dem  Tjtothi  nnd  Tanrio.  Die  Uraminosliiren  nnd  im  allgemeinen 
im  Veigleich  ni  den  entspreehenden  AminoB&oren  in  Gtgw.  von  yerd.  MineralBiaren 
weniger  1^  wodnreh  ihie  Trennnng  yon  den  letiteren  sich  erm5glichen  l&fit  In  A. 
sind  lie  £ut  dnrdiweg  leichter  L  Die  Salie  der  Uraminosftoren  nnd  in  W.  grSfiten- 
teik  alLy  gans  nnL  oder  swL  in  A.  Die  Uraminos&nren  geben  in  Lsg.  mit  Qaeck- 
dlbeniitrat  in  Abweeenheit  yon  freien  8S.  and  Chloriden  amoiphe,  flockige  Ndd., 
die  sich  im  O^geniati  ni  der  gehr  fthnlichen  HamBtofflmnng  in  AUcalien  Utoen. 
Silbernitrat  gibt  in  wbb.  Leg.  aaf  Znaats  yon  Lange  flockige,  branne  Ndd.  In 
alkoh.  Leg.  geben  die  beiden  Beagensien  anf  ZiuatB  yon  Lange  flockige  Ndd.  Mit 
HgOlf  n.  AgNOs  in  alkoh.  Lig.  entstehen  dizekt  oder  beim  Konientrieren  krystalli- 
nische  F&Uongen.  PhoBphorwolframBiore  liefert  mit  den  Sftoien  in  konz.  Lagg. 
kryitaUinisehe  Verbb.  —  Die  UraminoB&oren  geben  mit  CaS04  keine  Bioretrk.  Nor 
die  UrmMhatMwre  (^fdamtaimSiuire  scbleelitweg)  zelgt  dne  der  Bioretrk.  des  Ham- 
■to£Ei  sehr  ftbnliclie  Ertcheinnng.  Dock  kann  es  sick  hier  nicht  am  Bioretbildong 
bandeln.  £•  scheint  daher  bei  pbyBiologischen  Versa,  eine  Verwechilong  yon  Ham- 
sfioff  a.  Uraminotftnien  nicht  aasgeschloflsen  la  sein*  —  Die  UraminoBftaren  reagieren 
nicht  mit  Naphthalinealfochlorid,  Benioylchlorid  and  PhenjliBocTanat,  yerbinden 
gich  nnr  Bchwierig  mit  Aldehyden;  leichter  mit  Phenyihydraiin.  Mit  HOI  and  A. 
laiaen  de  Bich  yereBtem.  Mit  yerd.  Mineralaftoren  liefem  Bie  in  der  Wftrme  oder 
mit  konx.  in  der  ELftlte  ihre  Anhydride  oder  Hydantoine  (b.  Formel),  die  gegen 
NH*0O  QaeckBilbemitrat  ein  fthnliohcB  Verhalten  wie  die  SS.  Bolbst 

B^_.  T^TT  sdgen,  in  A.  leichter  n*  anch  in  A.  etwas  1.  Bind.  —  Die 

UraminoB&oren  werden  dorch  Alkalien  (BarytwasBer  im 
Bohr)  in  NH,  ond  AminoBiore  geapalten.  Die  gleichen  Prodd.  entBtehen  beim  Er- 
bitsen  mit  kons.  Mineralfiftoren;  die  Spaltang  yerlftaft  in  ietiterem  Falle  langsamer 
als  in  enterem. 

Znr  Darat  der  Uraminoaftare  warden  die  entaprechenden  Aminoa&oren  mit 
ftbenehi&aaigem  Hamato£P  and  der  hinreichenden  Menge  Barytwaaaer  gekocht,  nach 
Eatlemnng  dea  Baryta  mit  GOa  daa  Filtrat  eingedampft,  der  Bfiickatand  in  wenig 
W.  geL  and  die  hig.  in  A.  oder  A.  +  ^*  eingetropft  Die  yolnminSse,  flockige 
Fttllang  wird  abfiltriert,  in  W.  geL,  mit  H^SOa  yon  Baryt  befreit,  die  flberachfiBsige 
S.  darch  caaigaanren  Baryt  entfemt,  daa  Filtrat  anter  yermindertem  Drack  einge- 
dampft  XL  der  Bflekatand  aas  W.  oder  yeiachieden  prozentigem  A.  amkryBtallisiert. 

UremaihantOmre  (Hydantoinadure,  Uraminoesiigs&ure),  NH,*GO*NH«OH,«00,H, 
aos  GlykokolL  Bhombiache  Priamen  ana  W.  and  A.:  F.  163*  in  geachloBaenem 
Oapillmirohr;  1.  in  W.  yon  20M  :  32;  in  A.  ca.  1 :  200;  anl.  in  1.;  gibt  in  wbb. 
Ldg.  mit  FeClg  eine  Botflbbang,  —  Ba-Salz.  Hygroakopiache  Lamellen  oder  Nadeln; 
zers.  sich  bdm  Trocknen  bei  100^   —   CaCQiHsO.Na),  +  H,0.    GrOne  LameUen. 

—  Hg-Salz.  Bhombiache  Priamen.  —  Ag*C,H50,N,.  Bechteckige  Tafeln.  —  Urem- 
pnpamaSmre  (a-Vrammopropionsdure,  a-MahylhydantoimSwre),  NHa*CO*NH* 
CH(GHg)«GOaH,  ana  AUknin.  Vieraeitige  Priamen  and  prismatbche  Nadeln  aoa  W., 
aechaaeitige  Tafeln  ana  A.;  F.  157*  im  geachioaaenen  Capillarrohr;  1.  in  W.  yon  20* 
1:46;  in  A.  1:100;  ani.  in  A.  —  Hg-Saiz.  Bechteckige  Tafeln  oder  yieraeitige 
Priamen.  —  Ag*C4HT0,N,.    Nadeln.  —  CoCCAOtNa).  +  HsO.    Grtlne  Lamellen. 

—  lkeimHMylpropanifyM'e(a'Urcminoi^^  Acetanylmraminsdure),  NHa«GO* 
NH«G(GHa)^*GO,H,  ana  o^-AminoiaobatterB&are.  Drei-  and  fflnfeckige  Tafeln  ana 
W.  +  A.,  F.  162*  im  geechloasehen  Gapillarrohr;  1.  in  W.  yon  20*  1 :  100,  1.  in  A., 
onL  in  1.  —  Hg-Salz.  TrapezfSrmige  Tafeln.  —  Ag-GsHaOaNa.  Nadeln.  —  Urein- 
S-mdhifibuUmidure  (c^Ur<mifun8(nHaenan8aure),  NHa-GO-NH«GH[Gfi(GHa)b]-GOaH, 
ana  o^Aminoiaoyalerianaftare.  Nadeln  ana  W.  and  A.,  F.  176*  im  geachloBBeoen 
Gapillarrohr;  1.  in  W.  yon  20*  1:213*;  1.  in  A.  —  Ba-Salz.  Flocken.  —  Hg-Salz. 
Nadeln.  —   Ag^GgHnOaNa.    Nadeln.   —   Urein'4-methylpewtaniditre  (a- CTr amtnowo- 

XIL  2.  94 


1418 

UayU89ig$dure),  (CH^CH*OH,*CH(NH*GO«NHi)*COtH,  vu  Leacin.  Nadeln;  F.  im 
liittel  189— 190<»  im  geschloMienea  OapiUftrrohr;  L  in  W.  yon  20*  im  IGttel  1 :  1700, 
in  A.  ca.  1 :  250 ,  nnl.  in  £•  Der  F.  nnd  die  LOslichkeit  der  ana  yersehiedenea 
lioncinprftpaiaten  gewonnenen  Uraminoalnren  weiaen  Veraehiedenheiten  anf;  die 
ana  Hornleudn  dargaitellte  S.  aeigt  den  F.  188—189^  and  die  LMidikeit  1 :  1550 
bia  1 :  1600  (20^,  Hir  Pr&parate  ana  Caaeinlendn  nnd  Hftmoglobinlenein  aind  die 
enteprechenden  Werte  F.  190— 191*  a.  192-193S  LOaUchkeit  1 :  1700—1 :  1750  and 
1 :  1850—1 :  1900.  Diese  Unteiadhiede  Bind  yielleicht  daraof  anrflckanfUuren,  daB 
in  dem  Anagangsmaterial  yenchieden  anaammengeaetite  Gemiache  yeEacUedener 
Leocine  yoxlagen.  —  Ba(G,H|.0,Na)b  +  2H«0.  Nadeln.  —  Pb-Sala.  Nadeln.  - 
Ca(G,HuO.N,)t  +  3HiO.  Qrasgrflne,  reehteckige  Tafeln  aiu  50%ig.  A.  —  Hg-SaU. 
Nadeln.  —  Ag-GyHuO.Nt.    Nadeln. 

a-UrawimlmnsteiMiUire,  GO,H«GHa«CH(NH*GO*NHJ«GOaH,  ana  Aaparagio- 
iftiire.  Bhombiache  Tafeln  mit  abgeatntaten  Kanten  oder  rhombiacke  Priamen  mi 
W.  nnd  50*/ftlg*  A.,  F.  162*  im  geacbloaMnen  Gapillanohr;  L  in  W.  yon  20*  1 : 270, 
in  A.  oa.  1 :  1000.  —  Ba-Sab.    Hygroakopiache  Flocken.  —  Cn^OLHcObN,  +  H,0. 

—  Hg-Sali.  Bhombiacbe  Tafeln.  —  Agi-C^HeOsNa.  Nadeki.  —  Pie  aaoren  Seize 
eind  sohwerer  L  ala  die  nentralen.  —  Saores  Ag-Sala.  Krystalle,  geht  beim  Koebea 
mit  AgaO  in  das  neatrale  Sala  fiber.  —  a-VraminoghaaraOmre,  OOtH^CHt-GH,- 
GH(NH*GO-NHt)-COaH,  ana  Glntomins&ore  (ana  Leirn).  Nadehi  aos  W ,  A.  and 
Aeeton;  F.  150*  im  geaebloMenen  Capillaoohr,  L  in  W.  yon  20*  1:48,  in  A  et. 
1:80.  —  Hg-Sala.  Nadeln.  —  Agt*OAOsNt.  Nadeln.  —  Charakteriatiacb  Ar  die 
beiden  aoletat  beachriebenen  88.  iat  die  leidit  eintretende  Anbydridbildnng,  die 
achon  in  der  K&lte  erfolgen  kann.  Femer  geben  beide  S&nren  mit  Marenronitrat 
F&llnngen. 

IkmroearlnminaBa/iire  {UramimoiidaiumB&uref  VrammoSihylnafoiSmn)^  NH|-CO* 
NH*CH,*CHa*SOA  m  Tanrin.  Priamatiache  Kryatalle  ana  60*/,  A.,  beginnt  im 
geaehloaaenen  Oapillarrohr  bei  ca.  160*  an  aehftomen,  wird  bei  weiterem  Erhitien 
wieder  kryatalliniaeh  nnd  achm.  gegen  300*  nnter  Ghiaentw.,  alL  in  W.,  awL  in  L 

—  Ag-Sala.  Nadefai.  —  p-Ckoyphmyhtx^wreitipropantSmre  (fi-p-Owgphmiyl-CMunmiiio- 
propimaSMire,  2VronnAydafiMfMa»Mr«),  H0*C«H4«GHa*CH(NH*0O-NHs)«OOaH,  m 
Tyroaia.  Priamatiaehe  Nadeln,  F.  im  geaehloaaenen  Oapillarrohr  218*  nnter  Zen.) 
I  in  W.  yon  20*  1:36;  zL  in  A.,  wl.  in  Aoeton,  nnl  in  A.,  gibt  mit  FeOt  ^® 
GrtLnf&rbong.  —  Ag-Sala.    Nadeln. 

Znr  Darat  der  Anhydride  (Hydantoine)  warden  die  Ufaminoaftnren  mit 
V^n.  Oder  ^lyu.  "ELfiO^  gekocht;  der  beim  Erkalten  aoageaohiedene  AnteU  der  Hydan- 
toine wird  abfiltriert,  daa  Filtrat  mit  Bariomacetat  geflUlt,  nnd  nach  dem  Bin* 
dampfen  der  Lag.  im  Vaknnm  daa  Hydantoin  mit  A.  anfgeBommen.  —  ^nAydrid 
der  Orewipf'opafMAifre  (Ladylhaimstoff),  G4H«0tN,.  Nadeln  ana  W.,  A.  nnd  A.,  F. 
im  geaehloaaenen  GapiUarrohr  147*;  11.  in  W.,  A.,  Aeeton,  awL  in  JL  —  Anhydrid 
der  Uraminoi9afmiyU$Hgiaufe  (lidbwtylhydanMn)^  CfE^fi^S^.  Nadeln  ana  A.,  F.  212* 
im  geaehloaaenen  Oapillarrohr,  alL  in  A.,  weniger  1.  in  A.  —  Amhydrid  der  Uramiwh 

0O.H*0H,.0H*NH«GO 
hemeUime&uft  (MtOyUifeidt&mre),  i    i    .   Segelm&fiig  auagebildete 

Kryetalle,  F.  im  geachlossenen  Oapillarrohr  207—208*  nnter  Anfrchftumen,  wl  ia 
W.  nnd  A.)  hat  nnl.  in  A.  Die  Konatitutionaformel  fOr  dieae  Verb,  wnrde  biebeif 
ala  nicht  featatehend  betrachtet  Dorch  obige  Bildongaweiae  iat  die  Frage  aagunetea 
der  obigen  Formel  yon  QuABSSGHi  (Gaa.  chim.  itaL  5.  245;  6.  370;  Ber.  DtBch. 
Ghem.  Gea.  9.  1435;  vgL  Gbimaux,  BnlL  Soc  Ohim.  Paria  [2]  24.  337;  0.  r.  d. 
TAcad.  dea  adencea  81.  325)  entachieden  worden.  —  Anhydrid  der  fi-p-Oryphew/h 
U'WranmopropimsSwre  (2VromnAy<2anto»n),  OioHioOsNa.    Nadeln  ana  A.,  beginnt  id 


1419 

gcachlosMiieii  Oiq^iUAnohr  bei  242*  anfniflchiiiineQ  a.  iat  bei  244—245*  ▼oUst&ndig 
gMchm.,  0wl.  in  W.,  swl.  in  A.,  L  in  A.,  11.  in  AlkalWn  n.  NHg.  Dm  Anhydrid  iBt 
▼on  Blxndkbmahn  (Ztsehr.  f.  phyiioL  Ch.  6.  234)  ana  dem  Harn  eines  mit  Tjrosin 
geflltterten  Kaninehent  crhalten  wmrden.  Der  Vf.  ULlt  ea  fOr  eehr  wahrtcheiolich,  daB 
bei  diesem  Yen.  nicht  das  Anhjdzidy  aondem  die  fireie  Hydantoins&are  das  primlire 
Prod,  iity  nnd  ana  dieser  ^b  bei  der  Anfazbeitnng  des  Hams  das  Anbydrid  bildet. 
(Ber.  Dtoeh.  Cbem.  Ges.  4L  2953—74.  26/9.  [3/8.]  Prag.  Med.-chem.  Inst  d.  Dentsch. 
Univ.)  Schmidt. 

Trill  Lippioh,  Vber  UrammoBdwren.  (IIL  Mitteilang.)  Im  Anscblofi  an  die 
im  yorstebenden  Bef.  mitgeteilte  Bildongsweise  von  Uraminosftnren  aus  Ajnino- 
sftnren  nacb  dem  BarTtwasser-HamstofiPverf.  teilt  der  Vf.  einige  andere  allgemein 
gtUtige  Darsteliungsniethoden  der  Uraminosftoren  mit  Die  Entstebong  dieser  88. 
nacb  dem  obigen  Verf.  iat  im  Sinne  einer  Carbaminslinrerk.  anfrofassen,  £ine 
diiekte  Yereinigang  von  Garbaminsftoren  mit  Aminosiaren,  welcbe  bisber  vergeblicb 
▼eraocbt  worden  ist,  gelingt  bd  Verwendnng  von  Uretban.  —  Uraipinosinren  ent- 
steben  fsmer  beim  Kochen  reiner,  wss.  Ltgg.  von  Hamsto£P  und  Aminos&nre.  Diese 
Bk.  erUflrt  sicb  aus  der  teilweisen  Umwandlang  in  oyanaanres  AmmonioBiy  welcbe 
der  Hamatoff  beim  Kooben  aeiner  waa.  Lsg.  erleidet  (vgl.  WiXXSB,  Hambly,  Jonm. 
Gbem.  Soc  London  67.  746;  C.  95.  IL  567).  Dieaea  Verf.  bietet  den  Yorteil,  daft 
dorcb  aie  bei  opt-akt  Aoagangamaterial  dieae  Eigenscbaft  kaom  alteriert  werden 
dfirftOy  wie  es  bei  Verwendong  von  Barytwaaser  oder  direkter  Anwendang  von 
cyanaaiirem  Sals  nnvermeidlicb  iat  —  ScblieBlicb  werden  Uraminoa&uren  erbalten, 
wenn  man  waa.  Ligg.  von  Ghianidin  (in  Form  von  Goanidinoarbonat)  nnd  Amino- 
■iaren  8^10  Stdn.  koebt.  Da  kaum  anziinehoMn  iat,  daB*  daa  G^anidin  beim 
Koehen  a^er  wsa.  Lag.  fttr  aieb  eine  Umwsndkuig  in  Hamatoff  erflUirt,  ao  ver^ 
anlaBt  entweder  die  Ggw.  der  AminoaSore  primftr  eine  aolebe  Umwandlang,  woraaf 
dann  aeknndir  die  Uraminoaftorebildang  erfolgt,  oder  die  Aminoalore  tritt  prim&r 
mit  dem  Gnanidin  an  einer  Goanaminoaftnre  snaammen,  and  in  dieaer  erat  erfolgt 
der  Aoatanaeb  der  Imidograppe  gegen  Saaeratoff.  —  Im  AnaclilaB  an  jede  der  drei 
Bildongaweiaen  diakatiert  der  Vf.  die  M5gliebkeit  der  B.  von  Uraminoaiaren  im 
Qrganiamoa  ana  Garbaminaftarie,  eyanaaorem  Ammoniam  and  Gnanidin. 

1.  AminoaAnren  and  Carbaminaftare.  IgLeacin  worde  mit  5  g  laoamyl- 
orethan  and  250  oem  Barytwaaaer  gekocbt  Nacb  dem  Einleiten  von  CO),  Filtrieren 
and  Einengen  warde  die  VramimaiidbutyUisigtSiitre,  C^Bifi^l^^f  in  ea.  40%  Aaa- 
beate  erbalten. 

2.  Aminoaftare,  Harnatoff  and  Waaaer.  Fflr  die  Uraminobildang  werden 
Bweekmifiig  die  Komponenten  mit  m5glicbat  wenig  W.  im  offanen  KOlbcben  erbitat 
Der  Beaktionaveriaaf  iat  abbingig  von  der  Daaer  dea  Erbitsens,  der  GrdBe  dea 
HamatofP&beraebaaaea  and  der  Menge  der  reagierenden  AminosAare.  —  Leacin 
^b  die  UrammaMmtyle$9igidmrey  CI;HuO,N,.  Die  ana  Leadnen  veraehiedener 
fierknnft  dargeatellten  88.  aeigten  die  gleichen  Veracbiedenbeiten  in  der  LOslicb- 
keit,  wie  es  in  dem  voratebenden  Bef.  angegeben  worden  ist  Die  optiache  Aktivit&t 
worde  an  einer  ana  opt-akt  Hftmoglobinleacin  erbaltenen  Uraminoaftore  anteraacht 
'Weder  in  ca.  2%ig.  ammoniakaliacber  Lag.,  nocb  bei  einer  ea.  5%ig.  neatralen 
Lmg.  ibrea  Na-8alaea  konnte  eine  Ablenkang  beobaobtet  werden.  Erat  eine  Lag. 
ia  raaekender  HGl  seigte  ebie  attrkere  Linkadrehang,  die  mit  der  Zeit  lanahm 
and  vielleieht  von  dem  aicb  bildenden  Anbydrid  herrlibrt  -^  Beim  Kooben  von 
Qlykokoll  mit  Hamatoff  and  W.  entatebt  das  AmmamimseAg  der  Ureindthantd/mre, 
NH4*G^HsOaKt  +  H,0;  Nadeln.  Aoa  diesem  wird  darcb  Kochen  mit  PbO  and 
£ntbleien  der  erbaltenen  Lag.  die  freie  8.  gewonnen.  —  Aaparaginsftare  warde 
mit  Hamatoff  and  W.  gekocbt;  der  darcb  Einengen  im  Vakaam  erhaltene  Bfickatand, 

94* 


1420 

ans  dem  sioh  cUw  NH^-Sals  der  C7rii»iMio5erM«t0iM«aMr0  nicht  isoUereii  lieA,  wude 
in  W.  gel5tt  and  mit  HOI  eingedampft.  £•  schied  rich  daa  Anihydtid  der  genannten 
S.  kTystftlliniBch  aus.  —  Beim  Kochen  yon  Tyroein  mit  Hanutoff  nnd  W.  entitcbt 
das  girapOee  NH^-Salz  der  P'Ox^ffihei(iiyVU'¥fraimmopr€ip^^  ana  welehem  fiber 
das  Pb-Sals  die  freie  S.,  Oiif^vfi^^j  gewonnen  wird. 

3.  Aminosftnre  nnd  cyansanres  Kalinm.  Bisher  sind  Uraminoe&iir«D 
haaptsfichlich  ans  den  Salfaten  der  AminosAnren  and  cyanaaorem  K  gewonna 
worden.  Die  Umsetsong  erfolgt  in  gleieher  Weise  bei  Verwendnng  der  freien 
Aminosftoren.  So  lieferte  Leaein  in  sd.  W.  mit  cyansaorem  K  die  Uraminoiso- 
batylessigsftore,  GyHuOgNt. 

4.  AminoB&are  and  Gnanidin.  Da  Goanidin  bdm  Kochen  mit  Barytwaasv 
in  Hamstoff  tibergeht,  so  dorfte  dieses  bei  der  Bk.  nicht  angewendet  werden.  Bd 
lO^stdg.  Kochen  yon  Leaein  mit  Gnanidincarbonat  and  W.  worde  die  XJramim- 
iioMyUsBigsdure  erlialten.  —  Tyrosin  and  Gnanidincarbonat  gaben  bei  8-atdg. 
Kochen  mit  W.  die  I)^09inhydaHtamsSwre.  (Bet,  Dtoch.  Chem.  Ges.  4L  2974-83. 
26/9.  [3/8.]  Prag.  Med.-chem.  Inst  d.  deatsch.  Uniy.)  SCHiaDT. 

H.  Zelinaky  and  G.  Stadnikow,  Zur  Syntheae  von  a-AminowUrilen.  (Joant 
Bass.  Phys-'Chem.  Ges.  40.  790-91.  30/7.  —  C.  1908.  U.  499.)  Luxz. 

H.  Zelinaky  and  G.  Btadnikow,  Bekrag  tur  Synihese  des  Alamns  imd  der 
aAmm<amtUr8dmre.  (Joam.  Bass.  PhyB.-Ohem.  Ges.  40.  792—94.  —  C.  1908.  IL  499.) 

LUTZ. 

Emil  Fiaoher  and  Helmutli  Sdheibler,  Zwr  jEennMs  der  Waidmechen  Vm- 
iehrung.  III.  MUteOung.  (H.  Mitteilong:  Ber.  Dtach.  Ghem.  Ges.  41. 889;  C.  1908. 
I.  1532.)  Nach  neaeren  Beobachtangen  der  YS.  yerdient  die  Annahme,  daB  bei  der 
Umwandlong  des  VaUnt  (u-Ammaieovdleriansdm'e)  in  die  Bromyalerians&nre  and 
dieses  in  das  Valin  zarflck  eine  doppelte  WALDENsche  Umkehrang  atattfindet, 
yielleicht  den  Voraag  yor  der  fr&heren  Annahme,  daB  dieae  Umwandiongen  l&ber- 
haapt  ohne  Anderang  der  Konfigaration  yerlaofen.  Kappelt  man  n&mlioh  die  am 
dem  Valin  entstehende  aktive  a-Brommvaierianedmre  EnnSu6h^  mit  GlykokoU  oder 
aach  mit  Yalin  and  l&fit  dann  NH^  einwirken,  so  entstehen  Dipepttde,  welche  den 
Antipoden  des  Yalins  enthalten,  yon  welehem  man  aasgegangen  ist.  So  gibt 
d-Vaiin  l^ec-BramiwvalenansduTe^  deren  Kapplangsprod.  mitd-Yalin  liefert  mitNHt 
l-Vdlyl-d'Vdlm,  denn  einerseits  entsteht  bd  der  totalen  Hydrolyse  aasschliefilich  roc 
FoImi,  and  andererseits  ist  das  aas  dem  Ester  hergestellte  VaUmmhydHd  ebenfalb 
yQllig  inaktiy,  gehdrt  also  der  trans-Beihe  an.  Femer  gibt  hVaUn  mit  Nitrosyl- 
bromid  die  nach  rechts  drebende  dya-BromiiavaienaiHBSiitref  and  dareh  deren  Knpp- 
lang  mit  GlykokoU  and  nachfolgende  Amidiemng  bildet  rich  d-Valylglycin,  da 
bei  der  Hydrolyse  desselben  d-Valin  entsteht 

Es  besteht  also  ein  Gegensats  bei  der  Amidiemng  zwischen  der  aktiyen  Brom- 
isoyalerians&are  and  ihren  Kapplongsprodd.,  d-Bromisoyaleriansftore  liefert  achlieft- 
lich  l-Valin,  d-Bromisoyalerylglydn  aber  d-Valin.  In  einem  yon  diesen  beidea 
F&llen  muB  mitliin  eine  WALDENsche  Umkehrang  eintreten,  and  das  dtlrfte  nadi 
der  L  MitteUang  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  40.  489;  G.  1907.  I.  876)  bei  der  Verb. 
mit  freiem  Carboxyl,  also  bei  der  Bromisoyalerianaiare  aelbst,  wahrseheinlicher  seta. 
FOr  diese  Ansicht  spricht  aach  die  Verinderang  des  DrehangsyennOgens  beim  Ober- 
gang  yon  dem  in  der  Nator  yorkommenden  rechtsdrehenden  d-Valin  an  links- 
drehender  l-Bromisoyaleriansftore,  weil  dann  yolle  Analogic  mit  der  gleichen  Ver- 
inderang beim  natOrlichen  Alanin,  Fhenylalanin  and  der  Aspataginaftore  besteht 
—  Der  Ester  der  d,iy-Bromisoyalerians&are  gibt  mit  NHg  eine  Aminosiore,  die  wie 


1421 

Wm  KupplmigBprod.  mit  Glydn  d-Valin  in  sein  seheint,  aber  in  in  geringer 
Menge  eatstaad,  urn  beweLiend  wirken  la  kdnnen. 

Die  SondenteUimg  der  aktiven  BromiBoraleriaiiflftiire  idgt  sich  anch  darin,  dafi 
im  Gt^gensatB  za  den  anderen  akti^en  «-Bromfett8&aien  iowohl  Silberozyd  als  Alkali 
die  gleichen  Ozysftiiren  liefern.  So  erh&lt  man  ana  der  d-Bromsinre  mit  Ag,0  nnd 
mit  KOH  dieselbe  aktiye  o^Ozyisoyalerii/DB&are,  die  in  alkal.  Lag.  nach  rechts  dzeht. 
Dae  d-BromiaoYalerylgljcin  gibt  mit  Ag^O  ein  stark  aktiyea  Qxyprod.,  welchea  bei 
der  Hjdrolyae  eine  Oi^iaoyalerianaftnre  mit  der  gleichen  Bechtadrehnng  in  alkal. 
L»g.  liefert 

Danach  acheint  ea,  ala  ob  in  keinem  dieaer  drei  F&lle  eine  WALDENache  Um- 
kefarong  atattgefdnden  h&tte.  Nnn  gibt  aber  l-Valin  mit  aalpetriger  S.  dieaelbe  in 
alkaL  Lag.  naeh  rechta  drehende  Oxyyerb.,  die  anch  bei  dem  Umweg  fiber  die 
Bromyerb.  reanltiert  Nimmt  man  an,  da0  bei  derWrkg.  dea  Nitroaylbromida  eine 
Umkehning  atattfindet,  bei  der  Behandlnng  mit  Ag^O  aber  nicht,  ao  wOrde  die 
Wrkg.  der  aalpetrigen  8.  wieder  mit  einer  Umkebrong  yerbnnden  aein  mflaaen, 
wSlirend  daa  beim  Alanin  n.  der  Aaparagina&nre  nach  den  frflheren  Beobachtnngen 
nlcht  der  Fall  an  aein  acheint 

Beim  Yalin  nnd  der  entapreehenden  BromiaoyalerianaftnTe  iat  in  being  anf  die 
WALDEHaohe  Umkehrong  alao  nahean  allea  nmgekehrt  als  bei  den  beatonteranchten 
amderen  Aminoa&nren.  Die  WALDENache  Umkehmng  iat  ein  kompliaiertea  PhSnomen, 
nnd  die  Schlflaae,  die  man  bei  Snbatitntion  am  aaymmetriachen  G-Atom  in  besng 
anf  die  Konfigoration  der  nen  entatandenen  KSrper  erhftlt,  aind  yorlftnfig  mit  grSSter 
Yoraieht  anfininehmen. 

Ezperimenteller  TeiL  (Vgl.  anch  den  theoretiachen  Teil.)  Warden  3  g 
d^BrcmiaovdlmamSmref  anapendiert  in  30  cem  W.,  mit  Ag,0  (farbloaea,  wl.  Ag- 
8als)  ana  10  g  AgNO,  3  Tage  bei  37<»  geechfittelt,  mit  10  ccm  Vr^.  HCl  daa  Ag 
gefillt,  mit  A.  extrahiert  and  mit  W.  and  ZnCO,  gekocht,  ao  entatand  daa  Zint- 
saiM  der  a'OaoyiBOvmkfumi&M/te^  GioH|aO«Zn  (Mol-Gew.  299,54);  dOnne  Blftttcfaen  mit 
2  MoL  Kryatallwaaaer  (Mol.-Gew.  335,57)  ana  h.  W.,  awL  in  h.  W.;  [c^Id*"  (0,1702  g 
waMerfreiea  Sale,  gel.  in  Vi-n- NaOH  za  7,5396  g)  — +11,8*;  dorch  Eindampfen  der 
Mntterlange  erhahenea  Sail  leigte  geringere  Drehnng.  Daa  gleiche  Sals  entateht 
ana  3  g  d,tf-Bromiaoyaler]anaftnre  a.  150  ccm  Vi-i^*  KOH  bei  37*,  oder  ana  l-Valin, 
HtS04  nnd  NaNOt  bei  0*.  —  Die  ana  dem  Zn-Sali  mit  Ha804  n.  JL  erhaltene  freie 
8dm/rt  war  kryatalliniaeh,  11.  in  W.,  A.  and  Aceton  n.  drehte  in  Aceton  nach  linka; 
0,1163  g,  gel.  itt  1,3238  g  in  reinem  Aceton,  [u^"^  —  — 3,8<';  0,05  g,  gel.  in  W.  in 
0,3644  g,  [aJD**  etwa  — 2,5*.  —  dyCC-BrtmisovdleryleMaridj  C8H,*CHBr*C0Cl;  ana 
d,CE-Bromiaoyaler]ana&are  (ana  l-Valin)  nnd  Thionylchlorid;  Kp.^,  54—55*  (korr.);  er- 
atant  in  einer  Miachnng  yon  £ia  and  Salz;  gibt  mit  1,5  Mol.  Qljkokoll  and  */i-n. 
NaOH  dya-Sromiaovakrylglyeinj  G,HitO,NBr  (238,06)  »  C,H,GHBr  •  CO  •  NHCH« 
GOtH;  lentriach  yerwaehaene  Priamen  (ana  5  Tin.  h.  W.),  F.  119—120*  (korr.),  U. 
in  A,f  Eaaigeater  nnd  Aceton,  L  in  A.  nnd  Bsl.,  faat  nnl.  in  PAe.;  [u]d^  in  abaol. 
A.  (0,1608  g,  geL  in  1,5860  g)  —  +47,5*;  daa  Drehangayermdgen  f&Ut  beim  Um- 
kryatalliaieren  ana  W.,  wohl  infolge  Anreichernng  an  BacemkOrper;  gibt  (3  g)  in 
200  oem  W.  mit  Ag,0  ana  10  g  AgNO^  bei  37*  nach  5  Tagen  aktiyea  c^OxyieovdleryU 
glyem^  Simp,  in  k.  W.  IL;  gibt  mit  10*/oig.  H^SOa  Ozyiaoyalerianaaore,  beim 
Kochen  mit  ZnO  and  W.  daa  SSmtudUty  ZD(G,H|,04N)t  (413,60),  aeidenglftnsende, 
h&n£g  yiereekige  Flatten  (ana  h.  W.),  mit  5  Mol.  H,0  (MoL-Gkw.  503,68),  L  in 
10  Tin.  W.;  [«>•*  (0,1168  g  waaaerfreiea  Sali  geL  in  W.  in  1,6280  g)  —  +48,7*; 
[tflD**  (0,1232  g  waaaerfreie  Sabatani,  gel.  in  VrO*  HGl  in  1,6389  g)  ^  +^6,1*; 
darana  bereehnet  aich  die  apeiifiache  Drehnng  dea  freien  Ozyiaoyalerylglydna  bei 
Ogw.  yon  ZnGl.  a.  HGl  la  +42,6*.  (Ber.  Dtach.  Ghem.  G^.  41.  2891—2902.  26/9. 
[11/8.]  Ghem.  Inat  d.  Uniy.  Berlin.)  Blogh. 


1422 

A.  Dorosoliewtki,  A.  Bakowski  and  A.  Bardt,  JEimoirhmHg  wm  SdlpdenSmre 
auf  St&rke  IL  Vff.  setien  ihre  Arbeit  (Jouni.  Bobs.  Ph7e.-0hem.  Gm.  88.  427; 
a.  1907.  II.  1325)  fort  and  aeigeaky  dafi  der  BeaktionsgeBchwindigkeitdcoeffiiieiit  der 
Inversion  von  StSrke  mit  Steigerong  der  Anf&ngtkonsentralion  glelchfaUi  luigstm 
flteigt  —  Welter  worde  die  Invenion  folgender  Bttrkearten  Terglieken:  1.  Kartoffel- 
st&rke,  2.  Weiienst&rke,  3.  Beisitftrke,  4.  BenniidM- Arrowroot,  5.  8t  Vincent- 
Arrowroot.  Aob  den  Tabellen  siehen  Vff.  den  SohlaB,  dafi  die  ontermchten  8tirke- 
arten  in  zwei  Qrappen  zer&llen:  1.  Kartofffilft&rke  and  die  beiden  Arrowrootarten, 
2.  WeiienBt&rke  a.  Beiestfirke.    (Joam.  Base.  Ph7B.-Gheni.  Gee.  40.  932—40.  30/7.) 

LUTZ. 

B.  Bupp,  Kleine  IMoratoriumiiiiaiiten.  DanUOwng  wm  Kohiemfeoyd.  Man 
w&rmt  kona.  £[^804  in  einem  mit  doppelt  dorchbohrtem  Stopfen,  Hahntriohter  and 
Gkaableitangsrohr  Yersehenen  Kolben  aaf  etwa  100*  an  and  tropft  die  gleiche  Gk- 
wicbtamenge  98%ige  teebnische  Ameisentftore  darob  den  Tric^ter  mit  einer  der 
St&rke  d(B8  gefrlinsebten  Ghuitromes  enteprecbenden  Qescbwindigkeit  an.  Die  Gai- 
entw.  ist  eine  perlende,  es  findet  kein  Scbftnmen  statt.  L&0t  die  Stetigkeit  der 
Qaeentw.  (mit  sanebmender  YerdOnnang  der  H^SOJ  naeb,  ao  erbitat  man  aof  eioem 
Drabtneta  fiber  einem  etwa  1  cm  boben  Flftmmcben.  Abgesdien  von  der  Unbeqoem- 
lichkeit  ist  die  Darst  von  00  ana  Ozals&are  mebr  ala  dreimal  so  teaer  ala  diese 
Methode.    (Obem.-Ztg.  88.  983.  7/10.)  Blogh. 

Fritz  Hofinann,  ifber  StutUen  tw  der  KohUnMurereihe,  Die  in  der  pbarma- 
aeatlBcb-mediiinischen  Ohemie  wicbtigen  KohlensSMrederivate  laasen  sicb  in  grower 
Zabl  mit  Hilfe  von  Phaggen  daratellen.  Phosgm  kann  aaf  organiscbe  Verbb.  ent- 
weder  mit  2  oder  mit  1  Obloratom  einwirken.  G^w.  von  Pyridin  bef^rdert  di« 
erstere,  Ggw.  von  Obinolio,  Dialkylanilinen  and  Fyraaolonderivaten  die  letatere  RL 
Die  Umsetiangen  vollaieben  neb  obne  ftoBere  W&rmesafabr.  TerMre  AVtoMU 
liefern  in  onnormaler  Bk.  OUfine;  soentstebt  aoB  Tnmetkylearbinol  asynun.  2>tNie(ftyi- 
dthyUn^  ana  Amffknkydrat  Pentdl,  aafierdem  aber  aneb  jDiawtAyUKhyloarMfioleMofMl. 
Zwisebenprod.  fOr  die  B.  des  letzteren  ist  ein  Oblorocarbonat,  welcbes  dorcb  die 
tertlftre  Base  weiter  in  CO,  and  obiges  Oblorid  gespalten  wird.  Analog  verb&It 
sieb  BenayktOaM'^  dessen  Cblorcarbonat,  QH^OEEt •0*0001,  wird  darck  Pyridin 
momentan  in  Bensylcblorid  and  00,  aerlegt  —  Carbonsduren  werden  in  ibre  An* 
bydride,  Sdureamide  in  NUrile,  Hamttoffe  in  Didlkyleyainamide  verwandelt;  JDicAyl- 
aminosduren  werden  anter  Koblena&areentw.  in  die  Obloride  flbergefObrt  Chhro- 
courhonaie  bilden  mit'Pyfidm  feate  Doppelverbb.  (s.  neben- 
1^^    r*^  stebende  Pormel),  welcbe  mit  W.  in  00,,  fireie  Base,  aaii- 

I        11    L      l|  saares  8ala  and  neatralea  Oarbonat  aerfallen. 

BO^N^CO^N— -01  PboBgen  addlert  sicb  anter  Vermittlang  tertiftrer  Baaen 

an  KOrper  vom  Typos  des  Athylenoaoyds  sowie  an  Alddiyd- 
saaer8to£P;  aas  EpiMarhydrin  entstebt  so  Jfono-  a.  IHepuMfrhydHmehkfearhcmj^ 
aas  BmMoUUihyd  verscbiedene  Derivate  des  bypotbetbeben  a- GhhrhetutyUtlkohoU, 
aas  Ohiardl  der  fl.  Chhrameismetier  dea  TetroMordthylalkohdU  and  daa  feate  Oair- 
Inmat  dendben  Verb,  W&brend  die  neatralen  Koblensftnreester  meist  sebr  bestftn- 
dige  Verbb.  sind,  werden  a.  B.  das  Carbonat  der  SaUeyU&ure  and  ftbnliebe  Snb- 
stansen  scbon  darcb  k.  W.  verseift.  Dagegen  wird  DidihylearbafuU  erst  dorcb 
starkes  Erbitaen  onter  Drock  mit  waaserfreiem  Eiseneblorid  in  00,  o.  A.  aerlegt  — 
PhenoHMoroearbonate  aerlallen  beim  Steben  mit  terti&ren  Basen  in  Pbosgen  and 
Oarbonat:  20,H50000i  —  0001,  +  (0«HbO)^00.  Verss.,  Pbosgen  ao  polymeria 
sieren,  sind  miBlongen.  Das  PercMonHethylfarmiai  von  Hentschel  ond  das  Hexa- 
chhrdimethylearboncU  von  Oottnglbb  verbalten  sicb  bei Ggw.  von  Basen  wie  Pbosgen; 
eine  Lsg.   des  letateren  in  Bal.   oder  Tolaol  riecbt  scbon  nacb  koraer  Zeit  naeb 


1423 

Phoflgen.     (Ztschr.  f.  angew.  Gh.  SL  1966-88.  18/9.  [11/7.]  Elberfold.  Vortrag  in 
der   Fiidignippe   f.   phannaB.-medit.    Ohemie   des   VereiiiB   deatscher   Chemiker.) 

MlEIBBfltRTMKK. 

Q.  J«ft)  Die  BeakHkm  fWMdben  Fyrieifanbalimm  und  EmUuw^odid.  Die  Ge- 
BchwindigkeitikoiiBtante  einer  einfacliea  Ladangaftnderang  ist  aehr  grofi,  wenn  aach 
nieht  nneiidlich.  In  den  gekoppelten  B^.  FeOf/''  +  9  —  FeO/'''  and  J'  +  ® — J 
liegi  der  aeheinbar  widenpnichsTolle  Fall  Tor,  daB  die  beiden  Tetlforgtnge,  die 
Ladmgaiadeningen,  ratch,  die  Gteiamtrk.  aber  langsan  verlftnft.  Belde  Elektroden 
sind  einander  nach  den  Torliegenden  Kenntntesen  in  der  Polaririerbarkeit  voll- 
koBuneB  analog.  Dock  zeigt  es  tick,  daft  es  «ieh  bei  der  .FlsrrvJ^Wotfyttnel^trode 
nm  keine  einlaobe  Ladangsftnderang  bandelt,  sondem  da8  damit  eine  UnUagwtmg 
der  Oruppe  terbonden  ist,  die  allerdingi  nnter  dem  katalTtischen  Eioflofi  der 
Flatinelektrode  raick  yeriftuft,  wibrend  andere  Metalle  als  Elektroden  ein  gans 
anderea  Verhalten  leigen.  Darck  die  Umwandlang  wird  die  Langsamkeit  dei 
GeaamtToigangee  erklftrlick.  £a  wird  geseigt,  dafi  die  Jod-  nnd  die  Fenricyanid- 
eleklrode  an  Pt  weder  anodisch,  noeh  katbodiM^  nennenswert  polarisierbar  find. 
Enetit  man  das  Pt  darck  Ag  oder  An,  so  bleibt  der  Wecbsel  aaf  die  Jodelektrode 
obne  Einfiofi;  die  Ferro-Fenrieyankaliamelektrode  aber  leigt  iwar  an  beiden  Metallen 
nock  den  ricktigen  Bakewert,  ist  aber,  namentlicb  am  Hg,  katkodisck  wie  anodisck 
stuk  polarisierbar.  Bei  den  Messangen  ist  die  la  antersackende  Elektrede  mittels 
eines  Fadenkebers  naeb  LUGenr  mit  der  Normaleiektiode  verbnnden.  Da  das  Pt 
also  die  eine  Teilrk.  besckleanigt,  mofi  es  aacb  die  Gksamtrk.  besebleanigea,  was 
in  der  Weise  gezeigt  wird,  dafi  eine  Lsg.  von  Ferricyankaliom,  Jodkaiiam,  Tkio- 
salfiU  and  StSrke,  die  von  sick  aas  erst  nacb  15  Minaten  BlaoflLrbung  seigt,  aas 
einem  Neabanertiegel  sofort  blaa  aasl&aftl  Intermedi&r  sckeint  siek  ein  Platinozyd 
sa  bilden.  Ein  katkodisck  polarisiertes  Pt-Blecb  vermag,  wenn  es  einige  Minaten 
in  koms.  Ferric^ankaliombg.  gel^en  kat,  Jodaossckeidong  bervorsamfen.  Baden 
in  Ferroeyaakaliamlsg.  mackt  das  Pt  wieder  inaktiv.  Der  Vf.  scblieBt  aas  seinen 
experimentellen  Ergebnissen,  dafi  Ferro-  wnd  Ferriq^  homtiMw  vencMedme 
Ontppm  ffaid. 

Dm  Oleiehgewickt  iwiscben  Jod,  Jodkaiiam,  Ferro-  and  Ferrieyankaliam  wird 
sahlenmftBig  diskntiert.  Die  Bk.,  die  sar  Jodbildang  fUbrt,  kann  nickt  sebr  weit 
fortsehreitan,  wenn  nickt  Tbiosolfat  sagefUgt  wird.  Gkgen  einen  solcken  Zasats 
besteben  swar  tbeoretiscke  Bedenken,  die  eingebend  diskntiert  werden.  Eine  aas- 
fdbrlicke  ezperimentelle  PHlfang  (s.  Original)  ergibt  indessen,  dafi  der  Anwendong 
dar  liethode  keine  grftfieren  Bedenken  entgegenstehen.  Donnan  and  Lb  Eossignol 
(Proceedings  Cbem.  Soc  19. 120;  0. 1908.  L  1204),  die  die  Bk.  ebenfalls  antersacbt 
and  f&r  ftlnfter  Ordnang  erklftrt  baben,  haben  denselben  Kanstgriff  benatst 
Deren  Verss.  bei  34,7^  werden  nackgeprdft;  dabei  bleibt  die  Gesamtkonsentration 
des  KJ  konstaat,  da  bei  jeder  beginnenden  Jodaasscbeidang  eine  kleine  Menge 
kons.  TkiosalfatUg.  zagesetst  wird.  Donnans  and  Lb  Bossignoi^  Werte  werden 
▼oUkommen  bestfttigt:  die  Bk.  ist  bei  34,7*  fftr  das  Kaliasiferricyanid  ongef&kr  von 
der  s  weit  en  Ordnang,  £alls  man  die  Qesamtkonsentration  dieses  Salses  in  Beck- 
anng  setst;  dock  kingen  die  Konstaaten  nock  von  der  Anfimgskonsentration  ab. 
Jene  Aatoren  batten  gescklossen,  dafi  die  aas  dem  Ferricyan  abgespaltenen  Ferri- 
ionen  primir  mit  dem  Jod  reagieren.  8ie  batten  berechnet,  dafi  die  Bk.  fOr  das 
Jodioa  von  der  dritten  Ordnang  sei.  Beide  ScbiUsse  sind  falsch.  Falls  die  Fe'"- 
lonen  wirksam  sind,  mUfite  ON'-Zasats  die  Konstanten  verkleinern;  statt  dessen 
steigen  die  Konstanten.  Dasselbe  gilt  fOr  Zasats  von  Flaorkaliom,  das  mit  Fe'" 
einen  Komplez  bildet,  also  kemmen  sollte,  aber  bescbleanigt  In  bezag  aaf  das 
Jodkaiiam  ist  die  Bk.,  wie  sam  Scklafi  geseigt  wird,  von  der  sweiten  Ordnang. 


1424 

Wenn  eine  Qegenwirknng  des  Jodi  Yorhanden  iBt  (nnvollkommeiie  IneyendbilitiUX 
80  iflt  8ie  im  Verh&ltnis  siir  Gegenwirkang  dee  Ferrocjanidi  gam  geringfUgig. 

Es  fragt  (dch,  ob  ans  dem  Jod  and  dem  FerricTankaliam  ein  ZwiMhenprod. 
entsteht  Ein  analyaierbarei  AMUkmsprocMa  aiu  Jod  and  FerrocymikaUfim  kann 
der  Vf.  fiiefU  erhdUen,  Der  in  gelbliekgrOnen  Schappen  anskryitallieiereade  K5rper 
gibt  das  Jod  zu  rasch  wieder  ab.  Doch  entsteht  bei  Zntropfea  yon  Jod  lu  stftrke- 
haltlger  Ferrocyankaliomlsg.  lonftchst  keine  BlaoflKrbang.  Wie  die  Verhiltnisse  bei 
G^w.  von  Thiosollat  sind,  Iftfit  sich  nicht  sagen. 

Urn  die  Beaktionsordnong  auf  anderem  Wege  fSBstanstelien,  wird  das  Verhiltnii 
der  Beaktionsgescbwindigkeiten  bei  yerschiedenen  Anfangskonientrationen  bestimmt 
(VAK*T  HOFF-NOTBB).  Diese  Methode  ist  der  tiblicbeny  anch  yon  OONKAK  und 
Le  Bossignol  angewendeten  Uberlegen.  Sie  f&hrt  bei  alien  T^npp.  rar  ersten 
Ordnnng  f&r  die  Bk.  in  being  anf  das  Ferricyankaliam.  Die  l&bliohe  Methode 
ergibt  bei  25,  15,  6  and  0*  fOr  die  monomolekolaren  Konstanten  Werte,  die  mit 
sinkender  Temp,  immer  konstanter  werden,  wfthrend  die  dimolekolare  Konstante, 
die  bei  h5heren  Temperataren  darch  ein  Minimam  geht  and  eine  ongefUire  Konstani 
yortftoscht,  mit  sinkender  Temp,  immer  inkonstantere  Werte  annimmt  Bei  hOheren 
Tempp.  tiitt  also  eine  StOrong  aaf.  Ein  Wechsel  der  Beaktionsordnong  ist  nicht 
ansonehmen.  Mit  NaJ  ergibt  sich  dasselbe  wie  mit  KJ:  Beaktionsordnong  ftlrdss 
Ferricyankaliam  nach  yan't  Hoff-Noyes  1,0— -1,25.  Doch  reagiert  NaJ  langsamer 
als  KJ.     • 

Die  Gkichwindigkeit  der  Bk.  yerdoppelt  sich  bei  alien  Tempp.  ongefiLhr,  wenn 
darch  Zasats  eines  indifferenten  K-Salses  die  Konxentration  der  K-Ionen  ongefthr 
yerdoppelt  and  dadarch  die  Konsentration  des  niehtdissosiierten  Kaiiamfsrricjanids 
erhSht  wird.  Die  Dissoziation  dee  Salses  wird  in  der  Weise  angenommen,  daft 
der  Vorgang  EtFeCje  —  3K*  +  FeOy/''  aberwiegt.  Die  ZarackdriLngong  der 
FeOy/^-Ionen  erhdht  also  die  Qeschwindigkeit.  Da  die  Dissosiationsyerh&ItnisBe 
des  Salses  wenig  bekannt  sind,  w&re  es  mOglieh,  wenn  aach  nicht  wahrtcheinlich, 
dafi  nicht  die  Konsentration  des  niehtdissosiierten  Salses,  sondem  dicjenige  eines 
Spaltprod.  die  Qeschwindigkeit  regelt 

Werden  solche  Verss.  miteinander  yerglichen,  in  denen  die  Konsentration  der 
K*-Ionen  die  gleiche,  die  des  KJ  yerschieden  ist,  so  ergibt  sich,  dafi  das  Jodkaliom 
bei  alien  Tempp.  nach  der  sweiten  Ordnang  reagiert;  ob  das  J*-Ion  oder  dasKJ 
der  wirksame  Stoff  ist,  bleibt  anentschieden;  doch  ist  ersteres  das  wabrsehein- 
lichere.    Die  Bk.  ist  also  insgesamt  yon  der  dritten  Ordnang. 

Der  Vf.  resamiert,  dafi  Donnan  and  Lb  Bossigmol  richtige  Verss.  aof  Qrond 
yon  sa  einfachen  Annahmen  falsch  interpretiert  haben.  Die  stadierte  Bk,  wird 
also  yersdgert  darch  Ferrocyanid  (darch  Jod  kaam),  darch  FeCj"'  and  darch  OH', 
beschleanigt  darch  K,FeCy«,  CN',  F  and  H\  Es  liegen  Andeatangen  f&r  die  Eat- 
stehang  eines  Zwischenprod.  yor.  (Ztschr.  f.  physik.  Oh.  63.  513—78.  21/8.  Karb- 
jahe.  Inst  f.  physik.  a.  Elektrochem.  Teohn.  Hochsch.)    W.  A.  BOTH-Greifswald. 

S.  lanatar,  Drnwandhmg  von  Itomeren  unter  dem  JEinflu$$e  von  chewUtcher 
Indi/Mon,  Vf.  geht  der  yon  Skeaup  entdeckten  „Konsonans"  nach,  bei  welcher 
eine  exothermisohe  Beaktion  5fters  eine  sweite  ezothermische  heryorraft,  so  s.  K 
die  Umwandlang  yon  Maleinsftare  in  Famars&are  neben  der  Einw.  yon  H^S  anf 
SO,,  and  stellte  sich  die  Anfgabe,  sa  antersachen,  ob:  1.  alle  exothermischen  Rkk. 
eine  Umwandlang  heryorrafen,  and  2.  ob  aach  bei  anderen  Isomeren  dergleichen 
Umwandlangen  beobachtet  werden  kSnnen.  —  In  Betre£P  des  ersten  Falles  erwies 
es  sich,  dafi  nar  gewisse  Bkk.  eine  Umwandlang  heryorriefen,  so  s.  B.  yeranachte 
die  Zer$,  von  WasBersh/fniperoaiyd  darch  einfMhes  Kochen,  als  aach  die  katalytische 
Zers.   darch  Platinschwars  nicht  die  geringste  Umwandlang  der  Maleinsftore  in 


1425 

Famanftare,  noch  nmgekehrt  Der  NachweiB  yon  Maleiiuftare  neben  Famanfture 
beita&d  darUi,  dafi  das  Cn-Sals  der  enten  S.  im  GegenntB  rar  iweiten  in  h.  W. 
etwu  idtUchy  nnd  in  der  Lag.  das  Cn  naehweiabar  ift  —  Die  iweite  Frage  ent- 
•ehied  rich  poritiy;  s.  B.  Drinuihylm  wandelte  sich  in  sein  Isomeref  „JPropy2«fi" 
urn  in  Ggw.  der  Bk.:  2N0t  +  O,  —  NaOi;  die  Umwandlnng  blieb  aber  ans  bei 
derRk.:  B«S  -|-  SO,.  Nftheres  ana  dem  Original.  (Joom.  Bnaa.  Ph7a.-Chem.  Gea. 
40.  806—10.  30/7.  [1/5.]  Odeaaa.  Univ.-Lab.)  LuTZ. 

A.  JL  Oolley,  Olfer  dm  Verkmf  der  Ditpenion  m  dektrisehm  Spektrum  fxm 
Bauolj  Tckui  imd  Action.  (Vgl.  Jonrn.  Bnaa.  Ph7a.-Ghem.  Qea.  88.  Phya.  TeU. 
431;  89.  210;  40.  121;  C.  1907.  I.  1303;  1908.  L  206;  II.  390.)  Die  elektriachen 
Spektra  dea  BetudU  n.  Tokich  leigten  awei  gemeinaame  Banden.  In  den  Spektren 
des  Atebms  nnd  TchuU  trat  ein  gemeinaamea  Band  anf,  daa  der  Methylgmppe  ge- 
Uren  mnfi.  (Jonrn.  Bnaa.  Ph78.-Ghem.  Gea.  40.  Phya.  TeU.  228—44.  12/9.  Odeaaa. 
UniT.-Lab.)  Y.  Zawidzki. 

Iwan  Oitromiaalenaky,  ffber  die  NUrienmgeprodukte  dee  o-ChhrnitrobenedU. 
Nach  einer  alien  Angabe  von  JUNGFlJnsGH  (Ann.  Ghim.  et  Phya.  [4]  15.  239)  aoU 
doich  Nitrieren  von  ChlarhenMcil  l'Chlar'2y4-4mUf6benBol  in  awei  Modifikationen 
Qj-Ubil,  F.  43%  «-atabily  F.  50^  entatehen.  Da  b^de  aich  chemiach  verachieden  ver^ 
kalten,  apricht  Bbilstein  (Handbnch,  in.  Anfl.,  II.,  84)  die  labile  /9-Modifikation 
ab  l-Chhr'2y6'dMnitrobeHMdl  an.  Dieae  Dentang  war  acbon  deahalb  nnwahrachein- 
lick,  well  danaeh  die  l,2,6«yerb.  dorch  einfachea  Beriihren  mil  einem  Kryatall  der 
l|2,4-Verb.  in  letatere  fiiberging..  Vf.  weiat  jetit  die  Unrichtigkeit  dieaer  Anaicht 
ittch,  indem  er  daa  wahre  l'(Mof-2^6  dmOrobenMolf  CANa04Cl,  daratellt  Ea  ent- 
iteht  in  geringer  Menge  neben  1^,4- Verb,  beim  Erwftrmen  yon  o-Ohlomitrobenaol 
mit  je  5  Tin.  H,S04  nnd  roter,  ranchender  HNO,»  nnd  Iftfit  rich  dnrch  Umkryatalli- 
uenn  ana  L  reinigen.  Veifilste  N&delehen.  F.  38%  all.  in  1.,  BaL,  Ohlf.,  awl.  in 
k.  A.  Liefert  mit  Ealilange  2,6-DinitrophenoL  Die  1,2,6-yerb.  iat  aicber  nicht  mit 
der  labilen  /9-Modifikation  der  1,2,4-yerb.  identfach  nnd  yerftndert  rich  doreh  Be- 
rittinuig  mit  Kryatallen  der  1,2,4-yerb.  natOrlich  nicht  (Joum.  f.  prakt.  CSh.  [2]  78v 
260--62.  2/9.  1908.   [1904-1906.]  Karlamhe.  Ghem.  Inat  d.  Techn.  Hochachnle.> 

POBNEB. 

Iwaa  Oitroinlaalaniky,  ffber  die  8irukht/r  dee  Seneck.  L  Ober  einige 
npolymorphe'^  Modifikationen  der  aromatiachen  yerbindangen.  yf. 
maaht  anniehat  genane  Angaben  fiber  die  Darat.  der  IdbiUn  fi'Modifikation  dee 
l^ii-Chhrdimtrobeiudls  (a.  yoratehende  Abbandlnng).  Die  SchmelaflOaae  beider 
Modifikationen  kryatallirieren  immer  in  der  Form  der  eingeimpften  Kryatalle.  Beide 
Modifikationen  yerhalten  rich,  entgegen  den  &lteren  Angaben,  chemiach  gleich. 
Bei  der  Bednktion  entatehen  immer  awei  atellnngriaomere  CKhmieroanUine  yom 
F.  117^*  nnd  101— 102^  Eraterea  liefert  dorch  Diasotieren  p-Ghlomitrobenaol, 
letiterea  o-Chlomitrobenaol.  Polymorphe  Modifikationen  konntenbei  den 
(3hloniitranilinen  nicht  beobachtet  werden.  Daa  yon  Juhgfleisgh  (1.  c,  a.  vorateh. 
Bet)  aag^ebene  ChlomitranUin  yom  F.  89®  entateht  nicht  Daaaelbe  war  yermnt- 
lich  ana  der  Hberaehenen  1,2,6-yerb.  entatandenea  1,2,6-Ohloniitranilin.  Die  beiden 
Modifikationen  dea  1,2,4-Chlordinitrobenaola  liefem  daa  gleiche  2,4,2,4-Tetranitro- 
diphenylamin  nnd  daa  gleiche  2,4-DinitrophenoL 

Aueh  die  achon  yon  Laubemheimeb  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  9.  760.  1828) 
antersachten  ModifikaUanen  dee  l^S^4'Cldardimbr€lbenedU  wnrden  nnterancht  Beim 
Umkryatalliaieren  ana  A.  geht  die  feate  Modifikation  immer  teilweiae  in  die  fl. 
Modifikation  fiber.  Mit  wenig  abaoL  A.  laaaen  aich  beide  trennen.  Anch  dnrch 
Erwiimen  der  featen  Modifikation  anf  40— 60<^  and  aUmfthlichea  Abkfihlen  wird  die 


1426 

fl.  Form  erhalten.  Eine  Stellangsiflomerie  eneheint  daher  aiugeflekloMen.  B»- 
handelt  man  eine  &th.  tag.  beider  Modifikalionen  mit  NH,,  bo  mtstelit  neben  d«m 
ferten  5,5-CM0niaroiM2fn  (gelbe  Nftdelcben,  F.  124*)  eine  dlige  Modifikation, 
die  bei  langem  Stebea  bernsteingelbe  Pdsmen  abeobeiden.  Dieae  sebmelien  Befaon 
bei  Handwftrme  wieder.  Eia  SteUangtiiomeTes  kann  audi  hier  nicbt  yorliegen. 
Mdglicberweiee  beroht  die  Isomerie  anf  veracbiedener  Konstitaiion  der  Nitrognippe. 
Die  Gblordinitrobenzole  wirken  Sufiersft  b  of  tig  aaf  die  Hant  ein. 

II.  Ober  die  Homogenitftt  der  o-,  bexw.  der  m-Benzolderivate.  Ans 
BjAter  la  beipreebenden  tbeoretiacben  Grttndea  wnrden  oGh!lorfU9rnben§dl,  M^OMor- 
nitrobeHMOl,  9-Dimtr6ben9olf  BOwie  1,8,4-  and  l^,4'OKkrdmUir6bengdl  in  60  bii 
125  Fraktionen  kryBtalliBiert  Alle  gepri&ften  Verbb.  waren  vollkommen  bomogen. 
DaB  ljS,4ChhrdimtrobmMol  kryBtalliBiert  auBer  in  den  sehon  bekannfen  rbombiachoi 
Prismen  in  oktaederftbnlicben  KrjBtallen,  die  aber  ancb  itim  rbombiaeben  Sjstem 
gebSren  und  die  domatiBobe  Form  darBtdlen. 

III.  Beitrag  inr  KenntniB  der  beiden  ehemiBcb-iBomeren  2,4-Di- 
nitropbenole.  Vf.  glaabt,  daB  2,4- DinUraphenol  in  zwei  cbemiBcb-iBomerai 
Modifik&tionen  erfaalten  in  baben.  Bebandelt  man  eine  &fh.  oder  alkob.  hag,  von 
l,2,4'Chlardimitrohe9iM6l  enrt  mit  NHg  (bei  0*)  nnd  dann  mit  KOH,  bo  entrtebt  ein 
2,4-Dinitrophenol  in  fiut  farbloBWiy  bellgrftnlichen,  flnoreBeierenden  Nadeln  (aoB  A.) 
Tom  F.  84,IS  b11.  in  A.  nnd  1.,  bwI.  in  k.  W.  Die  Leg.  in  Alkali  iat  dnnkelgelb. 
—  K-SaU.  Bdtlicbgelbe,  waBBerfreie  Nadehi,  im  dorcbMlenden  Ucht  violett,  bIL 
in  W.,  wL  in  A.  nnd  A.  Ohne  die  Bebandlung  mit  NEE^  entBtebt  daa  bekanate 
2,4-Dinitropbenol  vom  F.  113— 114^  Eine  wechBelseitige  Umwandlnng  beider  Formen 
liefi  Bieb  nicbt  erreicben.  PhyBikatiBcbe  iBomerie  li^  aiBO  nicbt  yor.  Die  Ait 
der  iBomerie  iBt  nocb  nnaofgeklftrt.  (Jonm.  f.  prakt.  Cb.  [2]  78.  263—79.  2/9. 1908. 
[1904—1906.]  Karlimbe.  Gbem.  Inst  d.  Tecbn.  HocbBchnle.)  Posneb. 

0.  Fonsio,  Vmwandlimg  des  PhemylmammUrmndhemi  in  Phmfldimir&mdhan, 
Darcb  Umwandlnng  yon  Pbenylmononitrometban,  QeHsCHiNOi,  in  Phenyldibrom* 
moQonitrometban,  CACBr,NO„  and  Einw.  yon  KNO,  bei  Qgw.  yon  alkob.  KOH 
anf  dieecB  erbfllt  man  daB  Phenyldinitrometban,  0«H»GHNt04y  nattlrlich  bat  dieae 
Metbode  der  Daret.  nnr  eine  tbeoretiBcbe  Bedeatang  gegenfiber  der  frOber  an- 
gegebenen  (Gai.  cbim.  itaL  86.  U.  287.  588;  0. 1906.  U.  1607;  1907. 1. 154)  ana  Beni- 
aldoxim.  —  Daa  naob  WiBUOENUS  a.  Endbbs  (Ber.  DtBcb.  Gbem.  Qea.  96.  1755; 
G.  1908.  IL 18)  bereitete  Na-Sala  dea  PhmylmonomtromManty  G,HcNaNO,  (Aoabeate 
11  g  Na-8ala  ana  11,7  g  Benaylcyanid  a.  9,1  g  Atbylnitrat)  warde  in  yerd.,  waa.  Lag. 
in  eine  fiberBcbtaaige  alkal.  Lag.  yon  Br  nnter  Eiakftblang  gegoaaen.  Daa  ao  all 
nicbt  gaai  analTsenreinea  farbloBea  Ol  gewonnene  Pkmiffid&>rmmiumomUfwmiiha0^ 
GfHfGBriNO,,  warde  (5  g),  in  wenig  abBol.  A.  gel.,  mit  einer  kou.,  waa.  Lag.  yon 
KNO,  (I  Mol.)  and  einer  Lag.  yon  KOH  (2  MoL)  in  5  Tin.  abaol.  A.  am  B&dLflot- 
kabler  im  Waaaerbade  erbitat  Daa  bo  gewonnene  PhmyldmUrmMthankalhim, 
GoH^GKNA  (Aaabeate  1,5  g),  gibt  in  wbb.  Lag.  mit  yerd.  H,804  PheHyUUmtro- 
methan,  G«H,GHN|04,  weifie  Nadeln  (aas  PAe.),  F.  79*.  (Gaa.  cbim.  ital.  88.  IL 
417—20.  1/10.  [Jani.]  Tarin.  Gbem.  Uniy.-Inst)  B0THC6tbeo. 

H.  J.  Blijpar,  KrytUiOographiiehe  Vntenuehmigen  der  iaomerm  Aeet-  umd  BeM- 
tcluide,,  1.  o-AeettoliUd,  F.  110*.  Aas  einer  Lag.  yon  Tolaol,  dem  einige  TVopfea 
Aceton  beigefOgt  waren,  bei  0*.  Bbombiacb  (bipyramidal),  2,4004  :  1  :  0,3545, 
D.»  1,168.  PoBitiye  Doppelbrecbong.  —  2.  m-AceUolmd.  F.  66*.  Ana  waa.  L»g. 
darcb  langaamea  Yerdampfen.  Monoklin  (priBmatiacb),  1,3452 : 1  : 0,7940,  /i  •« 
105*  15',  D.»  1,141.  PoBitiye  Doppelbrecbaog.  —  3.  p-AeeUokM.  F.  147*,  Am 
einer  AthylacetatlBg.   yon  Panebiakoob  cv-Modifikation.    Monoklin  (pricmatiBeli), 


1427 

1,2175  : 1 :  0,7808,  ^9.  —  106*  T,  Sehr  yollkommene  bariache  Spaltbarkeit.  D.'*  1,212. 
Positive  Doppelbiechnng.  —  4.  e-BmsMuid.  F.  142—143*.  Aw  yenehiedenen 
LSsangamittehi  rbombiBohe  Nadeln;  1,6469  : 1 :  0,2810.  VoUkomniene  SpiOtbftrkeit 
BMh  ]100},  weniger  yollkommeii  n«A  {001},  D.^  1,206.    PoBitiye  Doppelbredmng. 

—  5.  M-BmMiolmd.  F.  125^  Ans  eioem  Gemenge  von  Enigither  n.  A.  Monoklin 
(prumotiBcbX  0,5302  : 1 :  0,3673,  fi  »  91«  9^  D.»  1,170.    Negative  DoppelbrecbuBg. 

—  e.  p-BenstoMd.  F.  157o.  Aas  Aoetonbg.  Bbooibisch  (hipTnunidal),  2,8607  : 1 : 
1,G615,  D.^^  1,202.  —  Zwifckea  den  Stellttng8i0omereik  beitoht  kein  IsomorpbiBmas, 
die  Metaverb.  kt  die  weniget  sjmmetriflcbe.  (&fitteilangeii  a.  d.  mineral.-geolog.  Inst, 
d.  Beichsnniy.  ra  Ghroningea  L  EL  1—30;  Ztschr.  f.  Kryvtallogr.  46.  406—9.  22/9. 
Bef.  Yah  Calksb.)  Etzold. 

John  Kenneth  Harold  Inglii  nnd  Fred  Wootton,  Die  eUktrdlyUBehe  Chio- 
rienmg  ffon  8al»m  crgamacher  Smiurm,  Bei  der  Elektrolyse  einei  QeauBches  von 
KaUaaeUorid  nnd  dem  SLaUnmsalz  einer  organiscben  S.  ist  die  M6glicbkeit  elner 
Rk.  iwisdien  den  beiden  Anionen  gegeben,  wobei  HalogenBabstitntionsprodd,  der 
organjsehen  8.  erhalten  werden  kdnnen,  wenn  diese  nicht  in  leicbt  ozydiert  wird. 
So  entitdit  ana  hmMoUulfosawrem  KaUum  neben  einem  Gemiscb  von  2Vi-  a.  Tetra- 
eMoreftmofi  ein  nicht  zn  trennendes  Ghemiseh  von  mono-,  d»-  n.  wahrscheinlicb  ancb 
tnaikfbmM6Uulfd§(imrem  Kaliwm.  Znr  Durchfllbrnng  eines  Vers,  worde  die  sd.  Lag. 
TOB  10  g  bensolsolfosanrem  K  nnd  20  g  KOI  in  130  ccm  W.,  die  anm  Schnta  vor 
katliodiieher  Bedaktion  in  eine  porSse  Zelle  gebracht  wnrde,  nnter  Anwendnng 
eiaer  Pt-Anode  mit  7Vi  Amp^itestanden  behandelt;  die  Zelle  war  yon  elner  KCi- 
Lag.  nmgeben.  Eraetst  man  KGl  dnreh  KBr,  so  entsteht  nnr  TOrahromehiMm  nnd 
Bromat,  aber  keine  Brombenaolralfbs&nre;  ana  KJ  wird  nnr  J  frei,  das  aber  nicht 
mit  der  BenaolsalfoeftnTe  hi  iUc  tritt  Das  Ergebnis  der  Elektroljse  h&ngt  anch 
TOO  der  Form  der  Anode  ab,  da  eine  Elektrode  ans  Platiniridinmdrahtneti  viel 
kleuiere  Atubeaten  ergab,  als  eine  solche  ans  Folie.  (Proceedings  Ghem.  Soc  S4. 
174—75.  29/6.;  Jonm.  Ghem.  Soc.  London  93.  1592—94.  Sept  Beadhig.  Univ.- 
OoUege.)  Fbanz. 

Thomaa  Peroy  Hilditeh,  AronuUMie  cc-DUulfone.  Disnlfone,  die  iwei  S-Atome 
mimittelbar  yerbnnden  enthalten,  sind  nor  von  KOHLBB  nnd  MAO  Donald  (Amer. 
Ckem.  Joom.  2S.  219;  G.  M.  II.  719)  nnd  von  Smilss  n.  Hilditgh  (Jonm.  Ghem. 
Boc.  London  91.  519;  G.  1997.  L  1495)  hergestellt  Der  Vf.  &nd,  dafi  solche  in 
wechselnden  Mengen  als  Nebenprod.  entstehen,  wenn  man  feingepnlvertes  KMnG4 
in  Eg.'Lsg.  anf  aromatisohe  Snlfinstvren  einwilrken  iSfit  Hanptprod.  ist  dabei  immer 
die  Snlfosftnre.  Die  Ansbente  an  df-Disnlfon  iat  gering,  wenn  man  erwSrmt  oder 
die  Gxydation  in  h.  Eg.  dnrehf&hrt,  am  besten,  wenn  man  die  berechnete  Menge 
von  feingepalvertem  KICnG4  in  sehr  kleinen  Qnantit&ten  rar  st&ndig  gekiihlten  Leg. 
uiter  fbrtwihrendem  Schl&tteln  gibt  lian  erbftlt  so  von  17%  bei  der  p-Xylolsnlfin- 
liaie  bis  an  etwa  40*/o  bei  der  pTolnolsnlfinsfture.  Am  geringsten  ist  die  Ana- 
beate,  wenn  eine  o-StoUnng  znm  Snlfbn  dnreh  eine  Metbjlgrappe  besetit  war. 

—  Die  Eigenschaften  der  ir-Disalfone  denten  anf  die  Konstitntion  B«SOt«SG,>R, 
nicht  anf  eine  solche:  B*S0*0*G*80*B,  wonach  anch  in  den  StUfiniimren  seeks- 
wertiger  S  anmnehmen  ist.  Die  a-Disnlfone  sind  krystallisiert,  stabil,  wenig  L  in 
den  meisten  LSaungsmitteln  n.  von  hohem  F.  Ghemisch  sind  sie  einigermafien  inert. 
Lingeres  Kochen  mit  W.  ISst  sie  sehr  leicbt  ra  einem  Gemisch  freier  SS.  anf;  sie 
werden  von  k.  verd.  Alkali  nicht  angegriffen,  mftfiig  kons.  oder  h.  Alkali  zerlegt  sie 
dagegen  in  ein  Qemiach  von  Snlfonat  n.  Snlfinat;  st&rkstes  wss.  NH,  bildet  darans 
Salfonamid  nnd  Ammoninmsnlfinat.    Dnreh  h.  HNOg  entsteht  ein  Dinitroprod. 

DiphmyhO'diaulfanj  GmHioOaS,  —  OtH5«SO,*80,«GeHs;  weifie  Nadeln  (ans 


1428 

heiBem  BsL),  F.  193— 194<';  wl.  in  A.  nnd  k.  BiL,  1.  in  keifiei|pi  BeI.  nnd  Eg.;  gibt 
mit  h.  koni.  NH^  BemolBulfonamid  n.  beniolsalfinsaores  Ammottiiim.  —  Dip-idfi- 
cC'dmafon^  C14H14O4S1 »  GH.*GtH4*S0,*S0,*C«H4*CHs;  Prismen  (aTuBsl),  F.221* 
nnter  Zen.;  gibt  mit  h.  NH^  p-Tolnolsnlfonamid  n.  p-tolnolBalfinsaores  Ammoninm; 
geht  mit  h.  HNOg  (D.  1,4) tut  yollfltftndig in  mnUro-piolyVa'dimafim,  Gi4HuO,N,8|, 
ttber;  cremfarbige  Nadeln,  F.  onscharf  172— 174^  unL  —  JDi^^pheiutj^-O'^itidfi^ 
OigHifOoS,  —  G|H50G«H4*SO,*SO,*C«H40C|Hg;  kleine  Nadeln,  F.  208*  nnter  Zen.; 
LOslichkeit  wie  die  yorhergehenden.  —  Aub  p-XyloUuHfiniSmrey  G^H^oOtS  (dugeitelh 
aoB  p-Xylol  nnd  SOt  in  Qtgw.  yon  AlGlf,  F.  85*;  nebenbei  entstekt  p-Xylolsolfoxjil) 
entsteht  Dirp-goylyhu-dMlfmj  Qifixfi^it  —  (GH«)bQH«.80t-S0t*QA(GH,)b,  weiBa 
Nadeln,  F.  199*.  (Jonrn.  Ghem.  Soc.  London  98.  1624—27.  Ang.  Org.  Ghem.  LiJ). 
Uniy.  Goll.  London.)  Blogh. 

Smil  Fiacker,  tihet  die  CarUmethoxydenoaU  der  PheiujiearJHmiiiurm  Mud  Are 
Verwendtmg  fOr  SyntheBen.  Die  Schwierigkeiten  bei  der  Darrt.  der  Gbloride  der 
Phenolcarboneftoren,  da0  die  Gbloride  des  PbotpkofB  niekt  nnr  die  Garbozjle, 
sondem  anck  die  OH-Gmppen  angreifen  n.  P-kaltige  PMdd.  geben,  leigen  sich  tneh 
bei  der  Byntbeae  yon  tyrotinkaltigen  Poljpeptiden.  Sie  wnrden  ftberwnnden  doidi 
Anwendnng  der  Oarbometkoxyyerbindnngen  (yergL  anck  S.  1251).  Bei  der 
Bekandlnng  der  k.  alkal.  Lag.  mit  Gklorkoklenfftnremetkjletter  werden  die  Phenol- 
gmppen  in  Garbometkozygmppen  yerwandelt,  and  die  entstekenden  Verbb.  gebei 
mit  PGlg  in  normaler  Weiae  Sftnrecbloride.  Mit  letiteren  kann  man  manche  der 
fUr  das  Benioylcblorid  bekannten  Syntkeeen  ansfBkreni  nnd  sum  Seklnfi  lasaen  neb 
dnrck  Verseifang  mit  k.  Alkali  die  nrsprOnglicken  Pkenolgmppen  regeneriereo. 
So  kombiniert  siek  das  (Morid  der  Cathomethoxy'pHfxybmgoeeSmret  GH|*O,G*0* 
G;H4«G0G1,  mit  QAjkokoUeetm  %wnoi  p-Garh<metluxffyoa>ybe^  GH|O«00* 

0*GeH4-GO*NH*GHt«GO,G,H5,  der  dnrck  Verseifong  in  p-Oxyhippundmre  Ip-Oxf- 
henMttrsdure),  H0*G«H4*G0«NH«GH,*G0tH,  yerwandelt  wird.  Das  Chlarid  der 
Tnearb(me(hoxygdlhi88d%^^  (GHsO*GO*0),GA*GO-Gl,  reagiert  mit  p-Ozybeaioe- 
B&ure  sn  einem  Prod.,  dnrck  dessen  Verseifnng  ein  K5rper  entstekt,  der  wohl 
GdUaylrp-oxybenMoeedmref  (H0)bG«Ht*G0*0*G«H4«G0,H,  ist  (der  Ansdntck  MIosfl 
nir  das  fiadikal  der  Oallnss&nre,  (HO)bGeHa*GO,  dfkrfte  ricktiger  sein,  als  dern- 
weilen  dafUr  gebranokte  Ansdrnck  CMyly  der  fUr  das  Alkokolradikal  (HOJbC^Bi* 
GH,  reseryiert  werden  sollte).  Die  TriearbomethoxygdUuetdmre  kann  anck  partieD 
yeraeift  werden  an  Diearhimeihoooygdausedurey  (GH,0«GO*0),G«H|(OH)*GO,H  (?e^ 
mntlick  wird  daa  in  p-8tellang  befindliohe  GH,  loagelSat).  Dieae  glbt  mit  den 
GUorid  der  Tricarbometkozygallaaaaure  ein  amorpkea  Gendaek,  in  welekem  der  H 
erkeblicke  Mengen  yon  PenUMothmnethoooydigaUiteBB/itire  yermntet  Bei  yoraiehtiger 
Veraeifiing  liefert  dieae  neben  Gallnaaftnre  eine  kiystallisierende  Sinre,  welche 
Leimlag.  fUlt,  nnd  welcke  der  YL  als  DiffdOimdMrey  (HO)bG^HfGO*0-GA(OH)b* 
GO,H,  ansiekt  Dire  Trennnng  yon  der  Gallnssftare  ist  jedock  niekt  yoUatiadig 
gelnngen. 

Dieae  Metkode  der  Syntkese  yon  Deriyaten  der  Pkenolearbonstoten  dOrfte  aneh 
anf  alipkatiscbe  Ozya&nren  ftbertragbar  aein.  Die  gleicke  Metkode  erwiea  aieh  ab 
leickt  anafllkrbar  bei  der  p-Oxyhmuoe^y  PtatoeaieehU'y  OoOm-  nnd  VmmOiMim 
dagegen  yerlftnft  aie  bei  der  SdUoyUdure  nnyollkommen;  offenbar  kingt  daa  lo* 
aammen  mit  der  o-8tellnng  dea  Hydrozylai  beaw.  der  beaonderen  Stmktnr  der 
SaUcylaftnre.  Bei  den  SaUcylaftnreeatem  fiUlt  dieae  Sokwierigkeit  offenbar  fort  (vgL 
DBP.  58129  nnd  Zoafttae). 

Experimenteller  Tell  (ygL  anck  den  tkeoretiaeken  TeU).  p-CaHwmelhoet 
oaoybenMoe9SMi/rey  QJELfi^  (MoL-Gow.  196,06)  —  GH80«G0*0*C^«G0aH;  ana  einer 
gekflklten  Leg.  yon  5  g  p-Ozybensoeaftnre  in  64  ccm  Vi-n*  NaOH  beim  SekfttlelB 


1429 

mil  3,8  g  GUorkoUeiisftiirometliylester  in  2 — 3  Portionen;  man  s&nert  nsch  Ver- 
lehwindai  dei  Geruchi  aofbrt  mit  yerd.  HOI  an;  Itfblose  N&ddchen  (aui  Aeeton  -|- 
k  W.X  F.  179*  (koir.),  IL  in  1.,  A.,  Aeeton,  Eflsigerter,  Chlf.,  dL  in  Bsl^  bwL  in 
W.,  fiirt  miL  in  Lg.;  wird  dnrch  k.,  flbetBehfiaaige,  Vr^^-  NaOH  leieht  in  p-ozy- 
beuoeiaarea  Na  flbeigeflkbrt;  gibt,  troeken  und  fein  lerrieben,  mit  IV4  Mol.  PGls 
beim  Sohftttein  nnd  gelindem  Erwfinnen  p-CMHmethocoyaxyhmMoylehhrid,  CAOiGl 
(214|5),  Itfblow,  radial  angeordete  Nadeln  (ana  3  Tin.  b.,  boebfld.  Lg.),  F.  82-83^ 
0[<»rr.),  destOIiert  onieM.  onter  10—15  mm  Dniek;  alL,  an  der  Lnft  bestbidig,  wird 
▼on  W.  tebwer  benetst  n.  ent  beim  Erwirmen  geld(rt,  gibt  mit  3—4  Tin.  A.  beim 
Erirlimen  ein  Ol,  wabncbeinlicb  den  Athyleeter  der  p-Oarbomethozyozybenioesftore. 
—p-CaHK^meO^oaoyoaoi^fmmf^lyei^^  G|.HisO«N  (281,12);  ans  6,5  g  QlykokoU- 

Mtar  in  30  oem  trocknem  A.  n.  einer  Atb.  Leg.  von  5  g  p-Oarbomethoxyozybenaoyl- 
ehlorid;  farbloee  Blftttchen  (aoi  10  Tki.  b.  L),  flockige  Nftdelcben  (ans  b.  W.), 
F.  63*  (korr.);  sU.  in  BiL,  Oblf.,  Enigefter,  A.  nnd  Aeeton,  IL  in  b.  Lg.,  wl.  in 
h.  W.;  gibt  (1,4  g)  mit  20  oem  Vrn-  NaOH  p-OaoyMppurtdmre,  0|H»04N  (195,06), 
nit  weleber  wobl  die  p-OoDyhmgwriikure  identiseb  i«t;  farblofte,  dOnne  Priamen  (aos 
20  Tin.  L  W.),  nebm.  gegen  238*  (240*  korr.)  in  einer  gelbrotciki  FL,  die  sicb  bald 
nnter  Qaientw.  n.  Donkelrotftrbong  sers.;  lU.  in  b.  A.,  wl.  in  b.  Aeeton  a.  £^ig- 
Mter,  anL  in  Ju,  BsL,  PAe.  and  Oblf.;  die  wbb.  Lag.  gibt  mit  FeOl,  ncbwacbe 
Bnonftrbong,  mit  IfiLLONB  Beagena  Botf Arbnng.  —  Ana  p-Oarbometbozyozybenioyl- 
ehkwid  m  alkaL  Lag.  and  Glykokoll  entatebt  wabracbeinlicb  Oarbomethozy-p-ozy- 
beniqylglyein. 

DiaKrbime(hoxyproU)eaUehmSMrej  OnHioO.  (270,06)  «-i(OH»0*00*0)|0«H,*(X>,H; 
aos  5  g  Protocateebnailure,  geL  in  58  ccm  Vi-n.  NaOH  (gate  Kflblang)  and  3  g 
ChlorkoUenaftaremetbyleater  anter  Sebfltteln,  29  ccm  Vr^^-  NaOH  and  noebmala  3  g 
Ghlonater;  farbloae  N&delcben  (aoa  b.  Aeeton  -f-  h.  W.),  F.  165— 166«  (korr.),  alL 
in  L  Aeeton  and  Eaaigeater,  L  in  A.,  A.,  Bal.  and  Oblf.,  faat  onl.  in  Lg.,  awl.  in 
b.  W.;  gibt  mit  IV4  MoL  POig  verrieben  and  erwftrmt  daa  Chhrid,  OiiH,0,01 
(288,52)  «  (CHaO-00«0)^0«H9.CO*01;  weiBe,  meiat  bOaebelfSrmig  verwacbaene 
Nadebi  (ana  30  Tin.  b.,  boebad.  Lg.),  F.  118*  (korr.),  11.  in  den  organiaehen  Ldaanga- 
mitteb  aofier  Lg. 

Qallaaaftare  gibt,  in  W.  aa^eaehUmmt,  mit  NaOH  a.  Oblorkoblenaftoremetbyl- 
eater  im  H-Strom  (Btlbren  mit  der  Tarbine)  TriearbomethocoygaUusa&mre,  OitHitOn 
(344,09)  «(OHtO*CO*0)bO«H,«OOaH;  weifie,  dOnne,  meiat  la  BQaebehi  rerwacbaene 
Priamen  (aoa  4—6  Tbi.  Aeeton  oder  A.),  bfkaebelfSrmige  N&deleben  (ana  b.  W.), 
lintert  bei  ea.  130*,  F.  136—141*  (korr.),  IL  in  k.  A.,  Aeeton,  Eaaigeater,  Oblf.  and 
1.,  in  b.  BiL,  faat  anL  in  Lg.,  IftBt  aicb  mit  Br  bromieren;  gibt  mit  Pyridm  ein 
in  W.  IL  Sals,  daa  doreb  Aberaebilaaigea  Pyridin  bald  anter  00,-£ntw.  aera.  wird 
(bei  65—70*  AblSaang  der  3  Oarbometbozylgrappen).  Gleicbartig  entatebt  ana 
GaUoaainre  and  OblorkoblenaftareAtbyl eater  TriearUUhoxygaUuasSiwre,  0|«Hi,Oii 
(386,14)  »  (0|H.O«00«0)»0«H,«GO,H;  farbloae,  gl&naende  Bl&ttcben  (aoa  Metbyl- 
alkohol  +  W.),  F.  96—97*  (korr.),  alL  in  organiaeben  LOaangamitteUi,  1.  in  b.  Lg. 
TricarbomethozygaUaaaftare  wird  beim  Erbitien  mit  20*/oig.  HOI  oder  mit  k.  Vi-n- 
Alkali  Oder  Vr^.  NHg  oder  beim  Steben  mit  Sodalag.  veraeift  an  GkOlaaaftare  (and 
Methylnretban,  OHsO-OO^NH,,  bei  Anwendang  Yon  NH.);  werden  20  g  Tricarbo- 
methoiygallaflaftare  and  116,3  oem  Vi-n.  NaOH  in  einer  H-Atmoapbfire  1  Stde.  bei 
20*  iteben  gelaaaen,  ao  bUdet  aieb  DiearlHrnMaxygdOuataMre,  OnHioOg  (286,06); 
mkr.  bikonyezlinaenartige  KryataUe  (aoa  2—3  Tin.  b.  W.),  F.  160*  (korr.);  11.  in  k. 
1-,  A,  Aeeton,  Eaaigeater,  awL  in  Oblf.  and  BaL,  faat  anL  in  Lg.;  die  waa.  Lag. 
fiirbt  aieb  dareb  FeOlg  dankdgriln,  dorcb  KON  allm&blicb  rot  —  Aoa  50  g  Triearbo- 
metbozygallaaaftare  a.  38  g  POI5  entatebt  TriearlHmeUiooDffgaXlaylehlond,  OiaHnOioOl 
062,53)  —  (OH,0-00*0),OA*00*01;  Nadeln  (aoa  yiel  b.,  bocbid.  Lg.),  F.  86<» 


1430 

(koir.),  bIL  in  k.  Aceton,  Eaaigester  and  Ghlf.;  1.  in  20  Tin.  k.  JLf  swL  in  k  Lg.; 
fftrbt  sich  beim  £rhitien  mit  DimeihjluiiUn  blanTiolett;  gibt  in  idL  I^g.  mil  NH, 
einen  weifien,  in  W.  U.  Nd.;  gibt,  in  taroeknem  JL  mit  4  MoL  Anifin  THemrbo- 
methoxygaUmaememiUd,  CuH„OioN  (419,14)  mm  (GHtO-GO-0)bG;H,-00*NHQA; 
hftnfig  an  beiden  Enden  ingespitztey  m  Bfiseheln  yorwachflene  Nidelehen  (warn  h. 
A.),  Nftdeln  (ans  Bsl.),  F.  175— 176^  (kon.);  IL  in  Ae«kon,  swL  in  h.  W.,  swL  in  A., 
ILin  h.  Essigeater  nnd  Chlf.,  £Mt  nnl.  in  JL  •—  2ViMr5Me<Ao0y^a2)0yl^>Pixey&0»isoe- 
sdwre,  G|oH,»Oit  (464,12)  —  (CH,0-CO-0)b(2.Ht-CIO*0«GeH4.GOtfi,  au  5  g  p-Ozj- 
bensoes&uro  in  32  com  Vi-n.  MaOH,  etwas  W.  (gate  KOhlong)  tud  10  g  Triearbo- 
methoxjgalloylchloridi  gel.  in  300  ecm  trodKeneoi  A.  in  6  Portionen,  nnd  27,6  ccm 
Vi-n.  NaOH  nnter  Sehfttteln;  dflnne,  ra  Baaohebft  rmwrnkauae  Fdanen,  F.  165* 
(kon.)y  i«t  krystaUinert  wL  in  Atber;  wl.  in  b.  WasMr,  iwL  in  k.  Alkohol,  alL  in 
k.  Aceton,  11.  in  EMigester  a.  Ghlf.;  gibt  (aaok  im  rohen  Znstand)  alt  Vr"*  NH. 
im&Strom  bei  Zunmertemp.  OdUoyl-p-oxybenMoeiSmte,  G|4HitOv  -■  (HO)^GeHt*00* 
0*G;H4»G()bH;  mkr.,  lohrSg  abgewbnitteDe  Tafebi  (aw  2  Tin.  Aceton  and  3  Tfai. 
W.)  mit  IVt  MoL  Kiystallwasser;  geiaekte  Tftlelcken  oder  dfinne  Priunen  (aot 
Aoeton  +  W.);  fchm  gegen  260®  (korr.)  onter  Schftonien  and  Schwarzfifarbong;  awL 
in  b.  W.,  BiLy  A.y  anL  in  PAe.,  11.  in  b.  EigigeBteri  k.  A.  and  Aceton;  die  alkaL 
Ltg.  filrbt  deb  an  der  Laft  braon;  Fftrbangen  mit  FeGl«  and  KGN  iknUch  der 

GalloBsftaie;  wird  mit  Vi'B.  NaOH  aaf  dem  WaMerbad  hjdxoJyuert  la  QiHnmi 

and  p-Oxjbensoeflftare.  —  DigaOuBtdunO),  O14HMO9;  farbloae,  dfinne  Piumen  oder 
Nadeln;  scbmeckt  an&ngs  bittenaaer  and  adstringierend,  spftter  anbaltend  afift; 
•ehm.  gegen  275—280®  anter  Sekftamen  and  Donkelf&rbang;  all.  in  b.  W.,  die  was. 
Lsg.  gibt  mit  Leiml^g.  F&Uang.  (Ber.  DtMsb.  Ghem.  Ges.  41.  2875—91.  26/9.  [10/8.] 
Ghem.  JnaL  d.  Univ.  Berlin.)  Blocel 

W.  Sieekmun  and  WUbelm  Keiaer,  tJler  BmopMaMmrtester^  Ooo^fw^Mylm' 
hamophOMMiMneater  und  die  amt  ihm  enUiehmdm  Itoeiummnn-  %md  ZaocarbosUfrU- 
derivate.  Da  der  HomopMhaMwreesUr  (L)  als  Benioderivat  des  QktUiam$Smni9ien 
(IL)  erscbeint,  nntersacbten  Vff.,  ob  eiob  die  berrorragende  Beakti?itftt  dee  letaterea 
bei  erBterem  wiederfindet;  es  zeigte  Bicb  jedocb,  dafi  die  Metbylengrappe  det 
oycliacben  Estere  weder  alkjlierbar  let,  nocb  mit  Diaioniomsalsen  kappalty  daft  alto 
die  BmMcHbimkmg  wmiffer  reakHmermd  mrlUf  beiw.  die  reaiktmennde  Wwlomig  der 
Catrbimylgmppe  nttr  in  geringerem  Grade  fartMup/UmMen  vermagy  aU  die  Jfci^im- 
bindnng.  Dagegen  lit  das  Anhydrid  (IIL)  der  JBomopkUidMure  (ebenao  wie  aach 
Qabbjxl  daa  Imid)  kappelangsfilbig,  wodarcb  die  ErhSfmng  der  Beatiivitdi  durd^ 
Bmgeeldmfi  yon  neaem  dokamentiert  wird.  Dm  BenMOlaMohomaj^i^kaUSm'eemkydrid 
(PJUhdUmedureanhydrid^aienylhydraMan,  IV.)  liefot  bei  der  Spaltang  mit  SS.  oder 
Alkalien  die  d-PhenylplUhdlaMon'l'Carh^neame  (V.).  Im  Gegenaati  lam  Glntaeon- 
B&areeBter,  der  mit  Natriamithjlat  in  komplisierter  Weise  reagiert  (y.  Pechmajin, 
Bauer,  Obxrmillkb,  Ber.  Dtseb.  Ghem.  Gei.  87.  2113;  G.  1904.  IL  436),  liefert 
der  HomopbtbalBftareeater  mit  NaOGtflg  in  normaler  Weiie  ein  NaphtbaUndetiyat, 
tlber  weldies  demnftcbst  bericbtet  werden  boIL  —  Die  OoDymeth^^eitderifMtte  del 
QMaeoHr  und  dee  BomophthaieamreeeterB  seigen  dagegen  weitgehende  Analogie. 
Wie  man  ersteres  (VI.)  in  tf-P7roncarbon-(Gamalin-)Bftaree8ier  (VIL),  beaw.  autteli 
NHs  oder  Aminen  in  er-Pyridoncarbone&ore  (VIU.)  a.  deren  jAT-All^deriyate  lib«r- 
fabren  kann,  erh&lt  man  aae  dem  leicbt  aas  Bxnnoph^akeUr  a.  Ameifenetoreeiter 
darBtellbaren  OxymethyUnderivat  IX.  analog  —  a.  zwar  anacbeinend  noeb  leicbter 
—  den  l8oeumarin'4'  (X.)  and  leocarhostyrH^-earhanedmreeiUr  (XL)  and  dessea 
2-Alk7]8abetitatioDsproddl  Nor  bei  der  Einw.  yon  Anilin  gelang  es  jedoeb,  die  all 
Zwischenprodd.  anianehmenden  Aminometbylen-,  beiw.  Alkylaminometbyleidiomo- 
pbthalester  m,  faaien;   doch   ging   aach  der  PhenylamMameUtylenhamophihedesier 


1431 


(XIL)  Wreitf  bew  Erhitien  fOr  sieh  oder  mit  Anilm  in  2'Phmyliuoearbo8tyr%l'4' 
emrb9U9amMeiUr  (XIIIO  fiber.  ^  Die  Isoeamarin-,  IioearboBtTri^  ond  2-Alk7liBO- 
e«rboetyTil-4-«arbo]iiIiiieii  leigen  mil  den  bereiti  bekannten  &-I>erivaten  anch  be- 
sUglicb  der  Haftfeetigkeit  dee  Garbozyle  grofie  Analogie;  doeh  tritt  ein  Unteieohied 


CH 
H<V^^iC.C00fl 


J^xJc. 


GHa«COOH 


-y. 


C*^ :  N.NH-CA 
0-6 


COOH 
GHfCOOH 

yC-OOOH 


IlL  Ca(  ^ 

\C0'-' 


V.  C,H«( 


<C-OOOH  „„^^^^^ 

CO-l5l.0.H.  ^<Sk)I 


-CH-OH 
■  COOR 


YIL 


CO 


Q'CC 


ID 

COOB 


vra. 


CO 

ho<Nnh 


(Tco 


COOR 


COOR 


GH>OH 
COOR 


CO 


CO 


Ice 

COOR 


XI, 


IH 
COOR 


XIL 


c.c 

COOB 
(TCOOR 


xm. 

CO 


XIV. 
CO 


XV. 
. — COOCH, 


ca-  CM.-:  -K^jrs-- 


XVL    CeH. 


< 


COOCH, 

N0,-CeH4-C0-0'CH 
6-COOOH, 


C-COOCA 
COOC,H» 


XVUI. 
C.COOC,H» 


XIX. 
C :  N.NH.CA 


XX. 

CO 


CO  CO  c.coocA 

bei  alien  den  Bkk.  lutage,  bei  welchen  der  IsociimarinriDg  aafgespalten  wird;  yer- 
mntlieh  benibt  die«e  Differens  daranf ,  daB  der  4-Sfiare  die  leicht  yer&nderliche 
Oaeymeihylekkomi^MhaMMre^  H00C*CeH4*C( :  CH*OH)-COOH,  der  3-Saare  aber 
die  yiel  beetindigere  iv-OzTsimt-o-carbons&are,  HOOC^CA-CH :  C(OH)*COOH, 
sngninde  liegt,  die  yon  Alkali  erst  bei  langem  Erwftrmen  in  Ozaliftore  a.  o-Tolnjl- 
s&nre  geepalten  wird,  wibrend  die  isomere  S.  yiel  leiohter  in  AmeisenB&ore  and 
Homophthalaftare  lerfiUlt  Aoe  diesem  Grande  yerl&aft  die  Umwandlang  yon  lao- 
camarin-4-carbon8&are  (X.)  in  LBOcarboatTril-i-carbonsftore  (XL)  mit  NH,  in  der 
KAlte  swar  glatt,  w&brend  in  der  Wftrme  gleichieitig  CO^-Abepaltnng  and  B.  yon 
iBoearboBtiyril  (XIV.)  eintritt,  a.  man  beim  Kocben  der  S.  X.  mit  Anilin  aoBscbliefi- 
lieh  2'Phm^hsoearl)4>8tyr%l  erb&lt    Fertig  gebildete  2-Phen7li80carbo8t7ril-4-carbon- 


1432 

B&are  yerliert  dagegen  bdm  Erhitien  mit  Anilin  kein  OOf  —  Die  Erwartoiig,  daB 
der  OaoymeU^flmhinncphthaMwreetter  fthnliehe  liawierieendte&tmngeH  aofweiBai  wQrde, 
wie  nach  W.  WiSLiGSNUS  der  OxymdhylmphenylesBigederf  O^Hg  •  0( :  CH  •  OH)* 
COOB,  hat  aioh  nor  teilweise  erftUlt.  Der  dlige,  Btarke  FeGla-Bk.  Beigende  Ester 
IX.  war  weder  la  uomerisieren,  noch  in  kryitallisierte  Form  in  bringen;  dagegen 
konnten  seine  AeylderivaU^  ipesiell  die  m-NUrobmMoate  dea  Oxymdhyletih(miOjphUud' 
BdMremethyUiterBy  in  2  isomeren  Formen  erhalten  werden.  Die  in  A.  entstehende 
tf-Verb.  war  Bchwerer  1.  u.  sohmola  hSher  all  die  in  ww.  Leg.  erk&ltiiche  /}-Verb. 
(bei  den  m-Nitrobenioaten  dee  OzjrmethjlenphenjlesBigestera  ist  gerade  dbu  Um- 
gekehrte  der  Fall).  Wenn  die  beiden  Acylderivate  geometrisch  iaomer  im  Sinne 
der  Formeln  XV.  a.  XVI.  wftren,  BoUten  sie  doreh  Erhitaen  ineinander  ftberfiUirbar 
sein  Oder  dock  beim  Umwandeln  in  den  Iaocamarin-4-carbon^nree8ter  (X.)  Unter- 
ichiede  in  der  Leiohtigkeit  aofweiseni  mit  welcher  dieser  BingsehluB  yor  rich  geht 
Beides  war  nicht  der  Fall,  yielmehr  gcheinen  die  a-  nnd  /?-Form  bei  glncfaer 
Temperatnr  in  Isociimarin-^-earbonBftnremethylester  nnd  m-Nitrobenioetftnremethyl- 
ester  zn  serfallen.  —  Biit  DlaioninnuMlxen  knppelt  der  Ozymethylenhomophthal- 
s&areeflter  ohne  Schwierigkeit,  doeh  geht  das  entotehende  PhfhdlonadmreetUrpkmffi' 
hydragan  (XVII.)  sofort  in  d-PhenylphOkikuMm'learbima&mreeaer  (XVIIL)  liber; 
letsterer  BingsehluB  konnte  bei  dem  fertigen  Hydraion  ebenfalls  leicht,  s.  B.  dnrdi 
Kochen  mit  Eg.,  erreicht  werden. 

Bei  der  Dairit.  der  HomaphihaMure  nach  Gbaebb  nnd  Tbuempt  (Bet.  Dtwh. 
Ghem.  G^  81.  375;  C.  98.  L  842)  ist  es  vorteilhaft,  das  Koehen  der  Phthal<Hi- 
s&ure  mit  HJ  -}-  rotem  Phosphor  anf  4—6  Stdn.  ansmdehnen;  die  reine  8.  sehm. 
erst  bei  180— 181^  —  Als  ihr  JthyUster  (Kp.  200<)  mit  Beniylbromid  n.  NaOGaHi- 
Lsg.  digeriert  wnrde,  fiel  NaBr  ans  and  entstand  AthylbeMyUUher,  doch  worde  der 
Ester  nicht  bensyliert;  ebenso  blieb  derselbe  beim  Vermischen  seiner  alkoh.  liig. 
mit  Na-Acetat  u.  Bensoldiasoninmchlorid  nnverftndert.  Unter  gleichen  Bedingnngen 
ging  das  SiimoplUhdMwreamhydrid  (ILL)  dagegen  in  eine  Verb.  Ot^Hi^OtN,  Hber, 
in  welcher  das  BeMoUutohimcphlhdMMreaHhydridf  besw.  das  PhthdUm^dmreanhydridr 
pheMflhydrazon  (IV.)  vorliegt;  rotgelbe  Nadeln  aosBsL;  F.499*;  wl.  in  A.,  A.,  Eg., 
leichter  in  BsL,  xU.  in  Chlf.,  nnl.  in  wss.  Alkalien;  wird  yon  alkoh.  Kali  dagegen 
nnter  B.  eines  Sabes  gel.,  ans  dessen  wss.  Lsg.  Biinerals&oren  S-JPheM/fphthmlaJKm- 
l-carbons&iMrt  (V.)  f&llen,  die  man  anch  dnrch  Erwarmen  mit  kons.  HCl  +  etwas  Eg. 
erhalten  kann.  —  Od^yiiMt^IenAomopM/WiMMfe^it^lMfef  (IX.)  entateht  ans  Homo- 
phthal-  +  Ameisensftnreester  in  Hth.  Lsg.  bei  Gegenwart  von  Natrium  als  dickfl., 
stark  saner  reagierendes  Ol,  das  sich  mit  FeClt  inteneiv  blauviolett  ftrbt;  geht 
langsam  bei  gew5hnlicher  Temp.,  innerhalb  von  2  Stdn.  bei  100^,  siemllcfa  rasch 
anch  bei  Ggw.  von  SS.  oder  yerd.  Alkalien  in  IsoeiMmirfneafJKmsAiire-^fiCAyZesfcr 
<X.)  aber.  —  Mit  Benzoldiaioniumchlorid  bei  Ggw.  von  K-Acetat  knppelt  die  Gzy- 
methylenverb.  momentan  unter  B.  von  d-PAmylpAiAalafon-l-oarbcmsdiiredtAylesto' 
(XVIII.);  kleine  Prismen  aus  TO^oig*  A.;  F.  115^  11.  in  organischen  SelrenxieD, 
kanm  1.  in  W.;  Lsg.  in  kons.  H,804  burbles;  leigt  die  BUELOWsche  Bk.  nicht  — 
Der  aus  PAeMSf)pAt^ki2afOfioar6onsai«r0  dargestellte  MdhyUsUr  schm.  bei  114%  also 
auff&Uiger  Weise  etwas  niedriger  als  der  Athylester.  —  Das  sum  Vergleich  aus 
PMhahnsaureaihylester  hergestellte  Phenylhydragan,  Ot^HioOiNt,  fUlt  aus  70>/,]g. 
A.  in  Krystallen  yom  F.  111^  aus;  IL  in  organischen  Solvensien,  kaum  L  in  W.; 
wird  dorch  Kochen  mit  Eg.  in  Phenylphthalazoncarbons&ureester,  durdh  Verseifcn 
mit  Alkalien  in  S-PhefiylphthdUuKm-l-carbonadure  aelbst  ttbergefliUirt;  die  intensxr 
gelbrote  Lsg.  in  kons.  H98O4  seigt,  frisch  bereitet,  die  BUELOWsche  Bk.,  entf&rbt 
sich  aber  beim  Stehen  rasch.  Neboiprod.  des  Phenylhydrazons  ist  eine  wahrsohein- 
lich  als  PhenylhydroMon  dea  PJUMonylphenylhydraMa  (XIX)  au£in£usende  Verb. 
C!aiH|40,N4,   die  man  in  grSBerer  Menge  dnrch  Erwftrmen  von  Phthalonsftnreester 


1433 

mit  PbeDylhydraiin  in  A.  -j"  ^g*  >  feraer  aach  aua  Phthalons&areaohydridphenyl' 
hjdnuKm,  nicht  aber  auB  PheDylphtbalasoncarbonsftareester,  darcb  Erw&rmen  mit 
Phenjlhydrasin  in  alkob.-eseigBaorer  Fl.  gewinnen  kann.  Gelbe  Nadeln  aus  BkL; 
F.  218-219*;  awl.  in  A.,  JL,  leicbter  in  Eg.,  BeL,  xll.  in  Gblf.;  Lsg.  in  konz.  Ht804 
rotgelb,  Eeigt  die  BUKLOWscbe  Bk. 

Dua  Na-8alM  da  Oxym€thylekh(mopkthdU&uremdkyleit&r8f  OtiHnOsNa,  bt  eln 
in  W.  m&fiigy  in  A.  wL,  kryBtallinisebes  Polver,  daa  beim  Zeriegen  den  ebenfalU 
oligeoy  fireien  Metbylester  liefert,  der  analog  dem  Atbyleater  leicbt  in  lB0camarin'^4-car- 
bosBfiaremetliyleBter  ttbergebt.  —  Hit  Gu-Acetat  bildet  er  (im  Gefsensati  lum  Atbyl- 
eiter)  ein  krystalliBierteB  Ca-Sals,  (OiaHiiO,),Ca.  Hellgrftne  KrystaUe  ana  BxL; 
F.  124*;  wL  in  A.,  kIL  in  A.,  Bsl,  Chlf.;  fibrbt  sicb,  ebenso  wie  der  freie  Ester,  in 
A.  mit  FeClt  intenaiv  yiolett.  —  Dnrch  Einw.  von  m-NitrobenBoylcblorid  anf  daa 
Nt-8alK  wnrde  in  eiBgekfibltem ,  abBol.  A.  das  a-m-NUrobeiMO(U  dea  Oaoymethylen- 
homopkthaiidwreiMthyhtUrBf  Gi^HisOtN,  erbalten,  daa  aus  Metbylalkohol  in  karsen 
Pfismen  vom  F.  139*  kryBtalliBiert;  wl.  in  A.,  A.,  Lg.,  leiehter  in  Bsl.,  ill.  in  Chlf. 
—  Die  in  wbb.  Lag.  daratellbare  b-Verb.  kryBtallisiert  aoB  Metbylalkohol  in  in 
Bascbeln  vereinigten  priamatiBeben  Nadeln  vom  F.  98®  nnd  iat  weit  leicbter  L  alB 
die  a-Verb.  —  Bei  120—130*  blieben  beide  laomere  nnyerftndert,  bei  etwa  140* 
lieferten  Bie  ein  GkmiBch  ?on  m-NitrobenBoeB&uremethyleBter  mit  lBOcamaiin-4- 
carboDBSoremetbyleBter.  -^  Der  Iiocimainn'4'Cafb<m8d%yredthyU8ter  (X.)  wird  ana  dem 
OxTmetbylenbomophtbalafturefttbyleBter  am  beaten  dnrch  2-8tdg.  Erwftrmen  anf  100* 
gevonnen;  bei  gew9hnlicher  Temperatar  erfolgt  dieaelbe  UmwaodiaDg  glatt  in  den 
WBB.  Itfgg.  der  Alkaliaalae.  Nadeln  oder  mkr.  PriBmen  ana  90*/oig.  A.;  F.  67—68*; 
U.  in  organiachen  Solvenzien,  nnl.  in  W.;  aeigt  keine  FeOla-Bk.,  kappelt  nicht  mit 
Diasoninmaalaen;  wird  dnrdi  ad.,  metbylalkoh.  Kali  in  Ameiun8&itre  nnd  Homo- 
phthakSMfc  geapalten.  —  Der  analog  dargestelite  Me^ktUr^  QiiHa04,  kryataUiaieit 
in  Nadeln  vom  F.  97*.  —  Die  dnrch  l&ngerea  Erwarmen  ihier  Eater  oder  aach  dea 
Oxymethylenhomophthala&nreeatera  mit  konz.  HCl,  aweckm&Blg  nnter  ZaBati  von 
etwaa  Eg.,  dargeatellte  Ireie  J<ocumartfi-4-earbofiBd«re  fUlt  ana  Sprit  oder  Eg.  in 
Nadehi  vom  F.  244*  ana;  iwl.  in  h.  W.,  wl.  in  A.,  A.,  BaL,  Eg.,  U.  in  Chlf.;  ser- 
fallt  beim  Erbitsen  nnr  partiell  in  COt  n.  Itocumarin,  daa  man  auch  dnrch  Kochen 
der  8.  mit  50*/aig.  H,804  oder  85*/oig.  H,PO«,  am  beaten  jedoch  dnrch  Erbitien 
dea  trocknen  Ag-Saliea  der  S.  gewinnen  kann.  —  Dnrch  Erwftrmen  mit  fiber- 
BchHaaigem  Alkali  wird  die  Iaocnmarin-4-carbonBftnre  Bchneli  nnd  glatt  in  Ameiaen- 
fiiore  nnd  Homophtbala&are  geapalten,  dnrch  Einw.  von  NHg  achon  in  der  Kftlte 
in  lBocarboatyril-4-carbonaftnre,  dorch  Kochen  mit  Anilin  nnter  0Ot*AbBpaltuog  in 
2'PheiifU$oeairho9t^  tlbergef&hrt.  ^  Der  l90<xurbo$iyrU'4-carbon8dtiiredihyle8Ur  (XI.) 
icheidet  aich  ana  der  beim  Obergieflen  von  OzymethylenhomophthalB&urefttbyleater 
mit  kona.  NHe  entatehenden  gelblichen  Lag.  in  der  Kftlte  langsam,  beim  Erwftrmen 
raaeber  in  Kryatallen  ab;  verfilate  Nadebi  ana  A.;  F.  227*;  wl.  in  A.,  A.,  Bil., 
kawn  L  in  W.;  aeigt  keine  FeGlfBk.  Entatebt  aneh  bei  der  Einw.  von  NH^  anf 
Eater  X.  —  Iioearbo8iyra'4'iiarb<madttre  (XI.)  fftllt  in  Form  ihrea  wl.  NH4*Salie8 
ana  den  ammoniakaL  Lagg.  der  Iaocamarin-4  carbonaaure  ana;  erwftrmt  man  dieae 
Lsgg.,  ao  bilden  aich  gleichieitig  erhebliche  Mengen  laoearbot^frU  (XIV.).  Ana 
ihien  Eatem  wnrde  die  H.  dnrch  Veraeifen  mit  alkoh.  KOH  gewonnen.  Nadeln  ana 
%.;  F.  290*  nnter  Qaaentw.;  lerfftllt  anch  bei  raachem  Deat  grdfitenteila  in  lao^ 
earboatyril  nnd  COi;  leigt  wenig  dentiiche  FeCl«-Rk.  -^  2-Methyli9oearho9tyrtl'4' 
carbotuSwreSihfUsUr  (XX.),  ana  Ozymethylenhomophthalaftnre-  oder  Iaocumarin-4- 
earbonBftnreftthyleater  nnd  Methylamin;  Nadeln  ana  Metbylalkohol;  F.  98*;  11.  in 
A,  BaL,  wl.  in  A.,  Lg.,  kanm  1.  in  W.  —  Wird  von  alkoh.  Kali  inr  Sdure^ 
(3|tH«0,N,  veraeift,  die  aich  anch  dorch  Einw.  von  Methylamin  anf  Iaocnmarin-4- 
earbonaftore  in  der  Kftlte  gewinnen  Iftfit.  Nftdelchen  ana  Eg.;  F.  262*;  IL  in  A., 
XD.  2.  95 


1434 

wl.  in  A.,  Bsl.,  Chlf.,  swl.  in  k.  W.  —  Der  Phenylammamdhylmi^amofkthtd' 
sdwredthylesUr  (XII.)  entsteht  ana  dem  Ozjrmethylenhomophthaltftoreester  dnreh  Um- 
setKong  mit  Anilin  bei  mehrtftgigem  Stehen  in  der  Kftlte  oder  5—10  Ifin.  langem 
Kochen;  sebr  glatt  wird  er  auch  dnrch  Einw.  von  Anilinchlorhydrat  aof  eine  Iriadi 
bereitete  waB.-aULoh.  Leg.  der  Kaliamverb.  dea  OzjmetbyleneBten  erhalten.  N&del- 
eben  ana  OOVo^g*  A.;  F.  102,5*;  IL  in  organiachen  SoWensieni  kanm  L  in  W.;  nird 
dorch  alkob.  Kali  bereita  in  der  Kftlte  in  2-Pben7l-4-iaocarbo8t7ril-4-carbonaftare 
verwandelt;  dnrob  ca.  2-8tdg.  Koehen  mit  Anilin  oder  Erhitien  f&r  aich  aof  220* 
geht  der  Eater  nnter  Abapaltung  von  A.  in  den  2'PhenyU$oe»ho8^yril-4-^atrlHmiiSmre' 
aihylesUr  (XVIII.)  (Lberi  der  auch  direkt  aua  dem  OiymethylenhomophthalainTe- 
ftthyleater  dorcb  l&ngerea  Kochen  mit  Anilin  oder  ana  dem  laocomarin-i-carbQn- 
B&ore&thyleater  achon  dorch  knnea  Erwftrmen  mit  Anilin  erhftlilloh  iat  Kryitalle 
ana  A.;  F.  118®;  in  organiachen  Solvennen  etwaa  achweier  1.  ala  der  Eater  XYIL; 
nnL  in  W.  —  Wird  von  alkoh.  Kali  glatt  lur  2'Phmyluocafbottyril-4rearlHm9Smn, 
Ci«HiiO,N,  veneift;  mkr.  Nadeln  aua  Eg.,  F.  267<>;  awl.  in  1.,  BkI,  leichter  in  A^ 
kanm  L  in  k.  W.  Entateht  auch  dnrch  Veraeifen  dea  Eaten  XVIL  mit  Alkali, 
jedoch  nieht  beim  Kochen  von  l80cnmarin-4-carbonaftnre  mit  Anilin,  da  hierhei 
aoBachliefllich  unter  GOa-Abapaltnng  daa  bei  117,5®  achm.  2-Phe9iyli8oeairbotkfril 
reanltiert;  in  letaterea  geht  die  S.  grSfitenteila  bei  achnellem  Erhitien,  nicht  aber 
beim  Kochen  mit  Anilin  aber.  (Ber.  Dtaoh.  Ghem.  Gea.  4L  3253—69.  26/9.  [13/a] 
Mftnchen.  Chem.  Inat  d.  Bayr.  Akad.  d.  Wiaa.)  Stblznke. 

B.  OriiohkewiticlL-TroohinowaU,  Synthese  umd  EigmaehafUn  der  wIUHflr^ 
m-tolyUii/byJtfnmftlc^difre.  Analog  wie  in  einer  frftheren  Arbeit  (Jonm.  Boaa.  Pbyi.> 
Chem.  Gea.  89.  183;  0.  1907.  II.  145)  wurde  die  Einw.  von  Zmk  auf  ein  Geoiiaeh 
von  fi-flr-iIfono&foin5u<^«dhfredit^Je9<^  nnd  m- Toktylaldtihyd  atndiert  Alle  Bkk 
verliefen  entsprechend  den  theoretiachen  Voranaaetnngen.  —  15,2  g  m-Tolnylaldehyd, 
24,8  g  a-Brombnttera&nreeater  nnd  Zn  warden  mr  Rk.  gebracht.  Nach  llblicher 
Zm.  dea  Beaktionaprod.  dorch  W.,  Aoa&them  o.  Fraktionieren,  worde  der  a-iiMyi- 
/?-m-to2y{<S<Ay2enmi2cA«<Sk«re€«eer,  CHt^GeH4.CH>(0H)*CH(GA)*C0,GtHs,  erhaltea 
(Aoebeute  54®/«)  vom  Kp^i  187,5 — 188®;  angenehm  riechende,  dickflOaa.  H  —  Dorch 
Veraeifen  mit  KOH  worde  die  aJ[%I-/9ni-to2yl4»Ay20fiMaeM{i«re,  GHs^-O^Ha^CH*- 
(OH)-GH(G,He)*GOtH,  dargeatellt;  nadelfSrmige,  kryatalliniaohe  H.  ana  W.,  vom 
F.  109,5—110®;  IL  in  1.,  A.;  1.  in  W.,  GHG],.  -  K*'GitHi50.-H«0,  Blftttchen  ana 
A.  —  Ba(C|,H|BOa)a*BH,0,  Tafeln  aoa  W.  —  Ag*GiaHiBOa,  volominOaer  Nd.  — 
Beim  Kochen  der  Sfture  mit  verd.  H18O4  oder  W.  entateht:  1.  daa  aymm.  AikyV-m- 
UOyUihyUn,  GH/«GeH4*GHi :  GH-G^Hb,  eine  angenehm  riechende  FL  vom  Kp.  20d^ 
D."  0,8901.  —  m-Toloyla&ore(?).  (Joorn.  Boaa.  Phys.-Ghem.  Gea.  40.  761—69.  30/7. 
[April.]  Kiew.  Univ.-Lab.)  Lutl 

W.  Andrijewiki,  ffber  die  Einioirhimg  eima  OemiBchea  van  BromesBigaUr  %md 
p-Toiuyldldtf^d  auf  Zink,  Analog  wie  in  einer  frOheren  Arbeit  (Jonm.  Boaa. 
Phya.Ghem.  Gea.  S9. 183;  G.  1907.  IL  145)  worde  die  Syntheae  der  /9-pTolylUhylen- 
milcha&ore  aoagefahrt  o.  Derivate  deraelben  dargeatellt.  —  Ein  G^iach  von  49,2  g 
pToloylaldehyd,  70  g  Bromeaaigeater  ond  Zn  worde  40  Tage  lang  atehen  gnlaanrn. 
dann  mit  verd.  Ht80«  behandelt  ond  der  gebildete  fi-p-lUyUUhyimmikMimreeaier, 
GH/.GeH4*GHH0H)-GHa«G0,G,H„  aoage&thert  Bei  der  Deat  im  Vakoom  fimd 
eine  geringe  Zera.  aUtt;  Kp.^,  178—180®;  dickfiOaa.  M.  Eratarrt  in  der  Kftlte  nicht. 
—  Darch  Veraeifdng  mit  7— 8V«ig*  Kalilaoge  oder  koni.  Barythydrat  worde  die 
^•p-TolyUUhylmmachs&ure,  GH/*0sH4*GH\OH).GH,*GO,U,  erhalten  ondmehrfach 
omkryataliiaiert  dorch  Verdonatenlaaaen  einer  alkoh.  k.  Lag.  im  Vakoom,  da  die  S. 
aonat  51ig  aaaf&llt    Kleine,  nadelf5rmige  Kryatalle  vom  F.  94—95®;  bei  130®  be- 


1435 

ginnt  eine  Zeri.;  IJ.  in  A.,  A.,  BkI.,  Eg.;  1.  in  h.  W.,  wl.  in  PAe.  MoL-Gew.  180 
fir  Cj^HijO,.  —  K-CjoHiiOa,  Tilfelchen  aus  A.,  stark  hygroskopiecb.  —  Ag.CioHjiO,, 
amorphe,  weifle  M.,  1.  in  h.  W.  —  Ba(CioH„Og),.2H,0,  Priamen  aas  W,;  bei  120« 
yerliert  das  Sals  IVt  Mol.  11,0  —  den  Best  erst  bei  170^  nnter  beginnender  Zers. 
—  Anch  andere  Salxe  warden  dargestellt  —  Beim  Kochen  der  8.  mit  yerd.  H,S04 
entsteht:  1.  hauptsfichlich  p-Methylalmtsfture  vom  F.  178<^,  welcbe  darch  An- 
Ugemng  yon  Brom  die  Dibromkydro-p-methylKimtsfinre  yom  F.  183^  gab. 
2.  in  geringer  Menge,  neben  Abspaltung  yon  CO,,  p-Methylstyroi,  identifiziert 
mit  dem  bekannten  Korper  dorch  das  Bromanlagerungsprod. ,  CHg^«CeH4-CHBr^ 
GH,Br,  Dibrom-p-metbylstyrol  yom  F.  45^  —  MetbylBimts&ore  warde  anch 
beim  einfaehen  Erhitzen  der  S.  onter  Wasserabspaltang  erbalten.  (Joum,  Boss. 
Pliys.-Chem.  Ges.  40.  770-82.  30/7.  [M&rz.]  Kiew.  Uniy.-Lab.)  LUTZ. 

Louis  Henry,  Cher  die  relative  Bestandigkeit  der  cydischen  Oruppen  mit  mehreren 
Kohknttoffatomen.  Vgl.  C.  r.  d.  I'Aead.  des  sciences  144.  552;  C.  1907. 1. 1487.)  Vf. 
hat  in  G^einsebaft  mit  P.  Bruylanta  das  Verhalten  des  Dimethylcyclopropyl- 
carbinols,  <(CH,)^>CH*G(OH)(CH,)|,  Kp.  124<'  and  desaen  Bromwasserstoffesters, 
<(OH,),>CH«CBr(OH«),,  Kp.  153— 154^  gegen  Esaigs&areanhydrid,  Kaliamacetat 
and  ROH  im  Vergleich  la  demjenigen  des  Dimetbylisopropylcarbinols  stadiert  and 
die  grofie  Best&ndigkeit  der  cycliscben  Verbb.  festgestellt.  —  Das  DimethylcydO' 
propykairbinol  gebt  nnter  der  Einw.  yon  Essigsftareanbydrid  in  das  korrespondierende 
^ccfarf,  <(Ce,),>CH.C(OCOOH.)(CH,)„  Kp.  159— 160^  fiber.  Zur  direkten  Ab- 
epaltoDg  yon  W.  aas  dem  Moi.  des  cycliscben  Garbinols  (s.  a.)  bedarf  es  der  Einw. 
von  P,Ob.  Das  DimMylcychpropylbromid  liefert  bei  der  Einw.  yon  Kaliamacetat 
das  boreits  erw&hnte  Aoetat,  bei  der  Einw.  yon  pnlyerisiertem  KOH  erst  nacb  8-Btdg. 
Erhitsen  im  Bobr  auf  170°  Methylcydopropymhylen,  <(Cfle),>CH.C(CH,):CH„ 
Kp.  77^y  in  einer  Ansbeate  yon  72  ^/q.  Dieeer  KW-stoff  wird  anch,  in  schiechterer 
Aosbeata  freilicb,  bei  der  Einw.  yon  P,Os  anf  das  cyclische  Carbinol  erbalten.  — 
IHmethyU80propylbr<mid,  (GH,),CBr«CH(CH8)„  bildet  bei  der  Einw.  yon  alkoh.  Kali- 
lange  in  der  Haaptsacbe  Tetramethylathylen.  (C.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147. 
557-61.  [28/9.*J.)  DCstkbbkhn. 

B.  Preylon,  Vber  die  a'CampJH/rams&ufen.  (Forts,  yon  S.  1104).  Um  za  er- 
fahren,  ob  die  CampboramsitaTen  sich  sur  Gharakterisierang  and  Identifisierang  der 
AmmCj  Tor  allem  aber  sor  Spaltong  der  racemischen  Amine  in  ibre  opt.-akt.  Kom- 
ponenten  eignen,  bat  Vf.  Gampbers&areanbydrid  mit  Diatbylamin,  Gy clodihezylamin, 
2-Aminobatan,  4-Aminooctan  and  fl^-Aminoftthylbenzol  za  kondensieien  yersacht. 
Nor  beim  Qyclodihezylamin  trat  die  gewUnacbte  Kondensation  nicbt  ein.  Zar  Darst. 
der  Campboramsftaren  warde  die  Base  einfacb  mit  der  molekalaren  Menge  Gampber- 
Baoreanhydrid  gemischt  and  das  Gemiscb  5—6  Stdn.  im  Olbade,  eyentaell  im  Bohry 
aaf  110—115®  erhitzt  Die  eikaltete  M.  wurde  sodaun  mit  A.  and  wss.  Pottascbe- 
Ug.  yerrieben,  das  Gamphersfinreanhydrid  rascb  abfiltriert,  die  fttb.  Scbicht  entfernt 
and  die  wss.,  alkal.  Fi.  neatrallsiert  Die  isomeren  /^-Gampboramsaaren  biideten 
sich  bier  nicbt  oder  nar  in  geringen,  nicbt  faBbaren  Mengen.  —  Die  aaf  die  an- 
gegebene  Weise  dargestellten  fls-Gampboramsfiaren  sind  gat  krystallisierende  Kdrper 
Ton  scbarfem,  ziemlich  bobem  F.,  anl.  in  W.,  swl.  in  A.,  zl).  in  A.;  sie  eignen  sicb 
wohl  zar  Gbarakteriaierang  and  Identifizierang  der  Amine,  nicbt  aber  zar  Spaltang 
der  racemischen  Basen,  da  sie  gegen  alkob.  ELalilaage  selbst  bei  170—180®  beat&ndig 
tind  and  dorcb  HGi  erst  nacb  Iftngerem  Kochen  yerseift  werden. 

maihylamincamphoramadure,  G00H«G,H^4'C0*N(G,Hb)i,  Nadeln  aas  Bzl.  + 
PAe.,  P.  169— 170®,  [ec]s>^  —  +190  29'  (1,3390  g  geL  in  15,2429  g  absol.  A.).  — 
2Aminolmianeamphoram8aure,  G00H-G8Uu'C;0*NH*GH(GH,)'G.Hb,  Kryatalie  aus 

95* 


1436 

HoUgei8t,  F.  206-206^  [ajo*'' — +28«80'  (1,3837  g  gel  Sa  16,6924  g  absoL  A), 
lieferte  bei  der  Veraeifuog  mittela  30%lg.  HCl  die  nnsprttngliche,  optuch-ioaktive 
Base  surQck.  — •  4-Aminooetanefmpharam8&uref  COOH  •  O8B14  •  CO  •  NH*  CH(C,Hy)- 
C4H,,  Kryatalle  aos  B«l.,  P.  177-178*,  [aV^  —  +  24«  45'  (0,4927  g  gel.  in  7,6032 g 
abflol.  A.).  —  4-Amimooctan,  }^E^*CB(PtUj)*C4E^,  darch  Rednktion  des  Octanon- 
4-oxima  mittels  Na  and  A.,  Kp.]g  64 — 65®,  siebt  begierig  COt  an;  Chlorhydrat, 
QgH,9N*HC],  Nadeln  ana  PAe.,  F.  194- 195^  —  Harnstoff,  NH,.CO-NH*Gfi(CI^Hr). 
C4H9,  auti  dem  yorhergehenden  Chlorhydrat  und  Kaliamcjanat,  Krjrstalle  aoa  PAe. 
und  A.,  F.  166-1680.  —  Octanonoxim,  C,H„ON,  Kp.,o  116— 117«.  —  Cydodihex^' 
amtn,  erhalten  durcb  Erhitien  voa  Gyelohezaoon  mit  AmmoDiamformiat  nach  Wal- 
lace, Fl,  aieht  sehr  leicbt  C0«  an,  aeigte  daher  keinen  scharfen  Rp.  —  Von  tftait- 
lichen  a-Oamphorams&aren  lieferte  nnr  das  Derivat  det  tf-AminoAthylbeDsols  (I.  c) 
Kwei  optiache  Antipoden.    (Ann.  Cbim.  et  PhyB.  [8]  16.  278—88.  Okt)    D08TEBB. 

Oast  Komppa  and  8.  V.  Hintikka,  Vber  DehydroeamphmyMure,  reap.  Be- 
hydrooxyeamphmiUmsdure.  Die  bei  der  Darst.  der  Apoeampheradure  darch  Ozy- 
dieren  wm  Camphen  mit  verd,  SNOg  zvl  etwa  l^o  ^^*  Nebenprod.  entatehende,  mit 
Waaserdampf  flQchtige  8.  iat  —  wie  schon  Jaoblki  (Ber.  DUcb.  Chem.  Gea.  88. 
1498;  0.  99.  II.  207)  yermatete,  obwohl  er  die  S.  fttr  angeaftttigt  hielt  —  identiaeh 
mit  der  Dehydroeamphenylidure  («■  Dehydrooxycamphenilansdure)  yon  Waonkr 
(Joam.  Roaa.  Phya.-Ghem.  Qtes.  29.  124;  G.  97.  I.  1056)  and  der  Sftare  Gt«B|Ai 
die  KONOWALOW  (Joam.  Roaa.  PhyB.-Ghero.  Gea.  88.  718;  G.  1907.  L  42)  dnrch 
Erhitaen  der  bcim  Nitrieren  des  Gamphena  aaftretenden  Verb  Cif^Hi^ON  mit  yeid. 
H,S04  gewonnen  bat  Aaf  Grand  der  Molekalarrefraktion  dea  Athyleatera  dOrfte 
die  Sftare  tricyoliach  konatitaiert  sein  and  die  Tricyt^emdure  yon  nebensteheader 
QQ  Formel  daratellen.  —  Za  ihrer  laolierang  ftthert  man  die 

^^l^v..^^  mit  Waaaerdampf  fliichtigen  Ozydationaprodd.  des  Gamphena 

^'^IHcicHj^^  ^^  **®"  HNO,-haltigen,  mit  NGl  gesftttigten  Kondenast 
tjqI  *    I Jqq        wiederholt  aoa  and   eztrahiert  den  Sllgen  Rftckstand  der 

^vJ^^  Atherlag.   mit  kons.   Soda.     Die   Debydroeamphmylafiare 

G*GOOH  kryatallbiert  ana  yerd.  A.  in  bei  148«  schm.  and  bei  262  bis 
264«  sd.  Tftfelchen,  bt  U.  in  A.,  schwerer  in  A.,  swl.  in  W.  (1 :5400  Tin.  bei  15<); 
die  Sodalsg.  entfftrbt  KMn04  nicht  —  Ag-Sali,  G,HM«GO,Ag.  WeiBer,  licht- 
best&ndiger  Nd.  —  Pb-8als,  GMH,e04Pb  +  2H,0.  In  h.  W.  etwas  L,  nkr.  sa- 
geapitste  Nftdelchen.  —  Hg-Sals.  Blftttchen.  —  Fe-Sala.  Gelbe  Nftdelchen.  —  Ga- 
Sals,  G,oHM04Ga  +  3H,0.  Kryatalle  ana  h.  W.  —  Athykster  aas  dem  Ag-Sais 
a.G^HsJ  inBsl.,  intenaiy  eaterartig  riechende  Fl.;  Kp.|o  100-101<^;  D.**  ^  1,0143; 
fiD*®— 1,472  99;  Mol.-Refr.  ber.  fOr  einen  tricycliachen  Eater  Gi|H|,0,  53,50,  gef.  53,70. 
—  Daa  iimtd,  Gt^HtsON,  mufi  darch  Erwftrmen  der  S.  mit  PCls  a.  Eingiefien  dea 
Ptod.  in  kons.  NH^  dargeatellt  werden;  Blftttchen  aaa  Bsl.;  F.  114,5*;  11.  in  A.,  I. 
in  A.,  wl.  in  k.  W.  —  AniUd,  GteHj^ON.  Rarze  Nadeln  aaa  Sprit;  F.  102— 103*; 
all.  in  Aceton,  11.  in  A.,  A.;  swl.  in  k.  W.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  4L  2747-5a 
26/9.  [Jali.]  Uelaingfora.  Lab.  d.  Polytechn.)  Stslzneb. 

Heinrioh  Haensel,  Aiherisehe  Ole.  AngeUca6lf  terpenfrei,  hat  D.»  0,9506, 
tfD  —  —3,16^  SZ.  0,  £Z.  87,3,  nach  der  Acetylierang  168,1.  —  BeifufiSL  Ana 
dem  fiiachen  Rraate  yon  Artemisia  yalgaria  L.  dargestelit  (Aasbeate  0,0263*/o)^  itt 
tiefbraan  gefftrbt  and  riecht  stark  wOrsig;  D.**  0,9279.  Zaaatz  yon  90Voig.  A.  be- 
wirkt  Abscbeidang  farbloser  Blftttchen,  die  sich  bei  weiterem  Zaiati  nicht  ISsen; 
mit  ammoniakal.  Silberlag.  tritt  deatliche  Aldehydrk.  ein.  —  Birkenrmdendl,  aoa 
der  Rinde  yon  Betala  alba  dargestelit  (ygl.  G.  1907.  II.  1620),  hat  D.^  0,9003,  ecu  — 
— 12,08«,  SZ.  9,1,  £Z.  11,4,  nach  der  Acetylierang  36,5.    Das  daraas  (aach  frfther 


1437 

■choD)  isolierte  Sesqoiterpen  war  farblos,  roch  schwach  und  hatte  Kp.^^^  255— 266^ 
D.**  0,8844,  aD  ■«  ^0,5^;  es  gab  in  EiseroiglBg.  mit  Brom  kirschrote  PftrbuDg, 
addierte  in  absoL  &th.  L«g.  1  Mol.  HOI,  u.  das  entetandene  dankelgefSlrbte  Hydro- 
chlorid,  D.*'  0,0753,  lieferte  beim  Kochen  mit  entwftssertem  Natrinmacetat  n.  Eg. 
doen  KW  Btoff  vom  Kp.j„  258— 260«  nnd  D.**  0,8898.  —  Terpen freiea  Corianderdl, 
D.»  0,8786,  ao  —  +9,50^  8Z.  0,  £Z.  13,8,  besteht  lam  gr5flten  Teil  ans  d-Lina- 
loot  nabit  geringen  Mengen  von  Estera  dieses  Alkobols.  —  Cynoglos^umSl,  bereitet 
MB  den  Blftttern  der  Hnndasunge  (OynogloBsam  officinale;  Anabente  0,107%),  ist 
danketbrann,  riecht  krftftig  kamillenartig  nod  erstarrt  beim  Abkiihkn  teilweiae; 
D.**  0,9412,  L  in  jedem  Verbftltnia  in  907oig-  A.  —  Terpenfreies  nbiriaches  Fiehtet^ 
nadeUn  hat  D.^  0,9767,  ai>  —  — SS^SO^";  1.  1 :  14,2  in  60%ig.  A.  —  OuajachoftdL 
Das  darin  enthaltene  Ouajol  wird  bei  der  Acetyliemng  nur  etwa  snr  H&lfte  ge- 
fonden,  scheint  also  ein  tertiiirer  Alkohol  stt  sein,  worn  it  auch  sein  Verhalten  gegen 
Phtfaals&nreanbydrid  tibereinstimmt;  das  aas  ihm  bei  einstttndigem  Ervrlrmen  mit 
der  dreifacben  Menge  wasserfreier  Ameisensfture  reealtierende  Out^en,  Kpn  135 
bis  138*,  D.**  0,9182,  ist  bSchstwabrscheiniich  ein  Gemisch  yon  Sesqoiterpenen ;  die 
Anlagerang  yon  HOI  ergab  kein  klares  Besoltat,  aufgenommen  warden  nor 
6,06%  HOI.  Gegen  Oxydationemittel,  wie  KM0O4,  leigt  Gaajol  ein  charakteristisches 
Verhalten,  das  nfther  antersucht  werden  soil.  —  Terpenfreiei  Lavendeidl  hat 
D.«^  0,8898,  «i>  —  ~6,44^  es  I9st  sich  1 : 0,95  in  80*/oig.  A.  —  Liebttoekdl  ver- 
indert  sich  etwas  beim  Anf  bewahren,  es  enthftlt  dann  Myristinafture,  geringe' Mengen 
ernes  naeh  Oetylaldehyd  rieehenden  Aldehyde  and  reichliche  Mengen  eines  braanen 
Haries,  das  sich  beim  Erwftrmen  anter  vermindertem  Druek  lersetit  —  Terpen' 
freU$  P^marasaSl  ist  optisch  inaktiy,  hat  D.*^  0,8851  and  I5st  sich  in  3,5  Tin. 
60V«igem  A. 

FOr  UdUmiseKea  Pfeffenmngdlf  robes  and  rektifisiertes,  warde  beobacbtet: 
D.s« 0,9035,  bezw.  0,9032;  au  —  — 19,80*,  bezw.  —18,10';  £Z.  11,2,  beaw.  9,1,  nach 
der  Acetyliemng  154,4,  beaw.  145,9;  (Jefaalt  an  yeroBtertem  Menthol  3%,  besw. 
2,54%,  an  freiem  Menthol  45,16%,  besw.  42,66*/o.  —  WaehMerbeerenay  ung<wi8ehe$y 
D.**  0|8672,  Ud  «-  —12*,  VZ.  5,9,  nach  der  Acetylierang  20,9,  enth&lt  nach  einer 
Best  mittela  Phthals&areanhydrid  etwa  5,5%  eines  primi&ren  Alkobols  OioH|,0. 
Italienisehea  Ol,  D.**  0,8658,  ckd  —  —9,82^  VZ.  6,1,  hatte  nach  der  Acetylierang 
D.**  0,8732,  at>  «■  —7,21*,  VZ.  21,3;  beim  Verseifen  and  abermaligen  Acetylieren 
scheint  Umkehrang  der  Drehongsrichtang  stattsafioden.  In  den  hdhersd.  Fraktionen 
Isssen  sich  mittels  Phthalsftareanhydrid  geringe  Mengen  eines  prim&ren  Alkobols 
0|,H|gO  nmcbweisen;  in  der  Terpenfraktion  ist  Nopinen  nicht  enthalten.  —  Das 
ans  Wmkrauehdl  isolierte  OUbamol  (ygL  G.  1908.  I.  1837),  Kp.^  217*,  Kp.,..  333 
bis  334*,  D.**  0,9596,  ccd  «-  —71,50*,  gibt  in  Eisessiglsg.  mit  Brom  keine  gat 
ebarakterisierte  Verb.;  beim  Erwftrmen  mit.  dem  gleichen  Gewicht  geschmolaenen 
Zinkchlorida  entstebt  ein  Uef  grtln  gefftrbtes  Ol,  Kp.,4,  315-31Q*,  D.**  0,9400. 
Bdm  Ozydieren  mit  KMn04  in  alkal.  Lsg.  wbrd  Olibanol  nar  wenig  angegriffen, 
dorch  GrO,  in  Eisessiglsg.  dagegen  ySUig  yerbrannt  (Gesch&ftsbericht,  April- 
September  1908.  Pima.)  Hellb. 

F.  W.  Bemmler  and  K  Bartelt,  Zwr  Kenwlnia  der  BesUmdteiJe  der  dtherieehen 
Ok  (Homqpiperimdl  umd  seine  Derivate),  Zar  Untereeheidung  van  an  aromatisehen 
Semen  haftenden  AUyU  u.  PropenylkeUen  stehen  bisher  das  BALBiANOsche  Qaeck- 
silberaeetatyerf.  (bei  welchem  jedoch  auweilen  das  Molek&l  als  seiches  angegriffen 
wird  and  das  Aosgangsmaterial  nicht  immer  leicht  sa  regenerieren  ist)  and  das 
SBMMLBBsche  Amelsens&areyerf.  (8.  323)  sar  Verftlgang,  bei  welchem  die  Propenyl- 
deriyate  serstSrt,  die  AUylyerbb.  aber  nar  wenig  yerftndert  werden.  Ein  neues 
diagnostiaches  Mittel  haben  Vff.  nonmehr  im  OMon  entdeckt,  welches  bei  yorsichtiger 


1438 

AnwenduDg  PropeDylderivate  R-CH:CH*GHs  in  die  Aldehyde  B«GHO,  AII7I- 
deriyate  R«CH,*CH:CH,  aber  in  die  Homoaldehyde  B-GH|*CHO  (and  die  ent- 
Bprechenden  Saaren)  iiberftibrt.  —  Ala  darch  eine  Lag.  yon  Saflrol  in  BiL  and  W. 

4  Stdn.  ein  lebhafter  Oconatrom  hindurchgeBchickt,  dann  mittelfl  Waaserdampf  dma 
Prod,  yon  Bsl.  and  anyerandertem  Safrol  befreit  a.  das  OjBonid  sera,  worde,  hinter^ 
blieb  Homopiperonal  (a.  nebenatehende  Formal),  daa  im  Vakuam  deat  and  mittela 

PH  •PTTO  Soda  yon  gleicbzeitig  entatandener  8.  getrennt  warde.    Der 

-    '*  aaa  Metbjlalkohol  amkryatalliaierte  Aldebyd  acbm.  bei  69* 

and  riecht  angenehm,  jedoch  deutiich  yerachieden  yom 
Piperonal;  Kp.|a  143— 144»;  D.^  1,295;  n^^  —  1,57117; 
Mol-Befr.  41,67,  ber.  flir  CeHgO.lf  41,69.  —  Semiewbamm, 
C^BtO, :  N  •  NH  •  CO  •  NH,.  Kryatalle  aoa  Metbylalkobol ; 
F.  189^  -  Oxim,  CpHsO,;  N*OH.  Kryfltalle  aaa  W.;  F.  124-125*;  Kp.,o  180— 181» 
Geht  beim  Kocheu  mit  Acetanhydrid  in  HomopiperonyUaMrmitrilf  CgH,Ot*CN,  fiber; 
Kp.io  153—156%  D.*<>  1,231;  Md  «-  1,536  98;  die  bei  der  Veraeifhng  entftebende 
HomapiperonyUduref  CjHsOs-CHfOOOH,  acbm.  nach  dem  Umldaen  aaa  W.  bei  127*. 

—  Dnrch  Bedaktion  lieferte  daa  Nitril  H(mopiperonylaminfCjILfi^*CE^*CB^*^SE^; 
Kp.|o  146-148*;  D.**  1,225;  no  —  1,5620;  daa  Pikrat  acbm.  bei  160*  anter  Zen. 

—  Der  MethylegUr  der  HamopiperonyUdwre  (Kp-i,  153—155*;  D.**  1,246;  tip  —  1,534; 
MoL-Befr.  47,73  ber.  fOr  CioH|oOi|f  47,98)  liefi  aich  mit  Na  +  A.  sam  J3bino- 
pipenmyldlkoholy  G,H50,«GHt*CHa*0H,  redazieren:  Kp.io  156*,  hd  »-  1,5478,  ei^ 
innert  im  Gerncb  an  Ylang-Tlang-Ol.  —  Die  Anabeate  an  Homopiperonal  -|-  Homo- 
piperonylaftare  betrng  ca.  80*/o  der  Theorie;  Piperonal  war  nicht  entatanden.  (Ber. 
Dtacb.  Ghem.  Qea.  4L  2751—53.  26/9.  [Ende  Jnli.]  Berlin.  Gbem.  Inat  d.  Uniy.) 

Stelzneb. 
H.  Thorns,  Ober  flrangdiiiches  Peiernlien(Sl  und  einen  darin  entdedOen  nm§m 
Phenoldthery  ein  l'AUyh2,3y4,6'tetramethaxyhengol  FransOaiacbea  PetendlioDdl  ent- 
hftlt  oeben  Myristicin  (I.)  nur  kleine  Mengen  ApM  (H.),  wftbrend  dleaer  am  eine 
OGHa-Grappe  reichere  Pbenol&ther  den  Haaptbestandteil  dea  deqtacben  PetenBllienOla 
daratellt  (Vf.,  Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  S6.  3451;  G.  1908.  U.  1176).  Da  nach  OlLO 
die  FrQcbte  eelbst  unr  geringfQgige  anatomiacbe  Unterachiede  aafweiaen,  mofite 
die  DifferenE  in  der  Zaa.  der  Ole  aaf  angleiche  Kaltarbedingnngen  oder  aaf  klina- 
tiache  EinflOaae  lartlckxafiibren  aein;  Vf.  liefi  deabalb  im  FrQhjabr  1904  in  Dahlem 
franKSaiache  Peterailie  auaa&en,  deren  Frftchte  im  Herbat  1905  geerntet  warden. 
10  kg  der  franzSaiacben  Saat  lieferten  240  g  ftth.  Ol,  wftbrend  die  Anabeate  an  Oi 
aaa  der  gleichen  Menge  der  ana  dieaer  Saat  in  Dentacbland  gewonnenen  Frftehte 
210  g  betrog.  Die  beiden  Ole  warden  in  atb.  Lag.  dnrcb  Aaaachtttteln  mit  Soda 
and  KOH  yon  den  SS.  a.  Pbenolen  befreit,  dann  bia  aaf  157*  erbitat,  wobei  je  ea. 

5  g  Terpene  tLberdest.,  and  achliefilich  im  Vakanm  weiter  fraktioniert  Hierbei  er- 
gaben  aich  die  folgenden  Daten: 

Franida.  Ol:  Dahlemer  Ol: 

Spec  Gewicht  bei  15* 1,03  1,07 

Terpengehalt ca.  5*/^  ca*  ^V* 

S&aren  (hanptaftchlich  PalmiHnsdure)  0,1746  */,  0,876  */« 

Phenole 0,184*/p  2,51*/, 

Haaptfraktionen     (15    mm      Drack) 

a)  160-165* 28*/o  2b% 

b)  165-170° 47*/o  35 '/o- 

Aaa  den  Hauptfraktionen  konnten  darch  atarke  Abkilhlang  je  ca.  0,4  g  Apiol 
abgeachieden  werden. 

Die  Unterachiede   aind  —  wie   diea  allerdiDga  nach  nur  einer  Kaltorperiode 


1A39 

kamn  anden  m  erwarten  war  —  nicht  erhebliche;  auch  die  C-,  H-  a.  OCHg-BestBt 
geben  in  der  Zaa.  der  4  Fraktionen  keine  weBentlichen  DifferenEen  sa  erkennen. 
Der  anf&llend  hohe  Methozylgehalt  (ca.  35— 37*/o)  liefi  jedoch  vermateD)  daB  neben 
dem  durch  Umwandlimg  in  Dibrammyristieindibromid  (Vf.,  Ber.  Dtsch.  Ohem.  Ges. 
S6.  3446;  G.  1908.  II.  1176)  —  yon  welchem  ans  je  10  g  der  4  Fraktionen  beim  fran- 
loriflcben  Ol  a)  5,5  g,  b)  3,3  g,  beim  deatschen  Ol  a)  5,3  g,  b)  3,1  g  gewonnen 
warden  —  nacbgewiesenen  Myristicin  nocb  ein  Mher  methoxylierter  Phenol&lher 
Yorhanden  sein  mafita.    Zar  Identifisieiang  dieser  BeimeDgung  wurden  12  g  der 

L  II.  m. 

CH,.CH:CH,  CH,.Cfl:CH,  CH,.CH,.CH, 


CH,O.L     J*0  CH,0.k.     J.O  CHjO.L     J-OCH,     CHsO 


("^•OCH, 


'•V;v 


CHgO'k^.OCH,  CH,0 


VI.    __  r:™'       VII. 


GHe«GH:CHt 

CHbO.LJ.OCH, 

OCH. 

Fhiktion  vom  Kp.u  165—170*  des  franiltoiachen  Oles  mit  alkob.  KOH  omgelagert, 
wodareh  sieh  ca.  1  g  IsaapM  isolieren  liefi;  biemacb  besaB  das  Ol  den  Kp.,,  168 
bis  170*.  Naebdem  das  ungelagerte  Ol  mit  Na  +  A.  rednaert  war,  enthidt  es 
einen  dllgen  HydrokSrper  vom  Kp.i,  156—160^,  der  nach  dem  Methylieren  mit 
GHgJ  +  methylalkob.  Kali  bei  140<»  den  Kp.i«  160—165*  seigte.  Beim  Nitrieren 
dea  HydrokSrpers,  wie  ancb  des  metbylierten Phenols  entstand  bei  65* schm.  IPrth 
pyl'2,4,'6'trmdhoxy'4-nUr6bentol  (III.),  das  Vf.  (Ber.  Dtscb.  Chem.  Ges.  86.  1714; 
G.  1908.  n.  113)  scbon  frilber  ans  dem  Apiol  dargestellt  hat.  Die  B.  dieser  Verb. 
ut  nar  so  an  erklflren,  dafi  im  ersten  Fall  aos  einem  Tetramethoxypropylbensol  der 
Formel  IV.,  analog  wie  beim  Dibydroasaron  (Thoms,  Hxbzog,  Ber.  Dtsch.  Ghem. 
Gca.  S6.  854;  G.  1908.  I.  1084),  die  sor  GaHy-Gruppe  p-stftndige  OGHt-Grnppe 
dareh  NO^  verdrftngt  wnrde,  wSlirend  sicb  im-  sweiten  Falle  aos  orsprliDglich  vor- 

haodenem  Apiol  oder  Dibydroapiol  nach  Aafspaltong  der  GHi^Q^Grappe  dnrcb 

daa  naebfolgende  Methylieren  ein  PropyltrimethozybeiiEol  (V.)  gebildet  haben  mafi, 
daa  iiiinmehr  in  Stellang  4  nitriert  worde.  —  Die  Ozydation  der  4  Fraktionen  worde 
nach  der  von  Fabinti  o.  Szeki  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  89.  3680;  G.  1907.  I.  36) 
f!lr  das  Asaron  mitgeteilten  Vorschrift  mit  KMn04  aosgefiShrt;  hierbei  worde,  neben 
kldnen  Mengen  MyrislMmdmre  and  ApiolMkiret  die  2,3,4^6- Tdramethoxybensoe- 
9Simr€  (VL)  erhalten,  die  schon  Bignami  and  Tsstoni  (Gas.  chim.  ital.  SO.  L  245; 
G.  19CKI.  L  975)  dareh  Gzydation  einer  Petersiliendlfraktion  gewonnen  and  in  das 
Tetramethylapionol  von  Giahioian  a.  Silbeb  verwandelt  haben. 

SchHefilich  gelang  die  Abscheidong  des  hochmethozylierten  Nebenprod.  darch 
Abktlhlen  der  GHtO-reichen  Petersiliendlfraktion  mit  festem  GOt,  sehr  vorsichtiges 
partieOes  Aaftaaen  der  feetgewordenen  H.,  Aafistreiehen  anf  Ton  and  UmlSsen  ans 
k.  A.  +  W.  Der  so  isoUerte  Phenol&ther  hatte  die  Formel  GeH(0GH,)4(G,He),  denn 
er  gab  mit  KMn04  in  wss.  Lsg.  mit  guter  Aasbeate  2,3,4,5-Tetramethozybensoe- 
siare  and  nach  dem  Kochen  mit  alkoh.  Kali,  Bedoxieren  mit  Na  -f-  A.  und 
Nitrieren  in  Eg.  den  oben  erwfihnten  Nitrokdrper  lU.  —  Um  sa  entscheiden,  ob  die 
GgH^-Grappa  dn  Propenyl-  oder  ein  Allylrest  war,  worde  mit  alkoh.  Kali  ge- 
koeht;  hieibd  trat  jedoch  nar  partielle  Umlagerong  ein,   denn  die  yorher  starke 


1440 

Botfarbaog  mit  Pbloroglncin  4*  HCl  (Rk.  Ton  Kobbbt  aaf  Alljlgrappeo,  TergL 
Ztschr.  f.  anal  Gh.  46.  711;  G.  1908.  I.  175)  trat  —  allerdiDgs  nor  vorftbergehend 
—  aach  bei  dem  isomerisierten  Prod,  anf  —  Propjlderivate  der  Pbenolfttber 
geben  nachSSMMLEB  (Die  fttherischen  Ole,  IV.,  163)  mit  Pikrins&are  feste  Additions- 
prodd.  und  fUrben  fiicb  nacb  VoblAndeb  (Liebigb  Ano.  841.  1;  G.  1906.  II.  819) 
mit  HGi;  beide  Additionerkk.  gab  der  ursprttngliche  Pbeaolfttber  nicht;  das  vm- 
gelagerte  Prod,  wurde  darcb  HGi  ebenfalls  nicbt  gef&rbt,  iieferte  aber  mit  Pikria- 
lAore  eine  deatlicbe  Br&aniiDg,  wie  aie  laweilen  bei  Ckmischen  von  AII7I-  and 
PropenyWerbb.  auftritt.  —  Schliefilich  liefi  die  Best,  der  Mol.-Reir.  a.  -Disperatoii 
aaf  Grand  der  Unterss.  Etxmaks  (Ber.  Dtscb.  Ghem.  Gee  88.  855)  mit  Sicherbeit 
erkennen,  daB  ein  Allylderivat  vorlag.  Der  in  den  Hanptfraktionen  des  franio- 
siflchen  PetersilienSlea,  sowie  dee  ana  frantSsischer  Saat  in  Deatscbland  kaitiTierten 
Olei  neben  Apiol  and  MyriBticin  yorkommende  Pbenolfttber  ist  mitbin  das  l-AUyl- 
2,3,4,5  tOramelhaxybeHgol  (VIL).  (Ber.  Dtacb.  Ghem.  Qea.  41.  2753-61.  26/9.  [27/7.] 
Berlin.  Pharm.  Inst  d.  Uniy.)  Stjelzhtjeb. 

Alfred  Godfrey  Gordon  Leonard,  Das  AhaarpHomipMrwm  des  IViphmyl'' 
methans,  Der  Unterschied  awiscben  dem  yon  Habtlbt  and  spftter  yon  Bakeb 
(Jonm.  Ghem.  80c.  London  91. 1490;  G.  1907.  II.  1513)  ermittelten  AhsorpUonsspetirum 
des  Triphenylmethans  ist  auf  eine  Veranreinigang  (yergl.  folgendes  Ref.)  aarfick- 
zaf&hren,  die  dem  aos  B2I.  and  Ghlf.  nacb  Fbiedel-Gbafts  dargettellten  RW-atoff 
Btets  anhaftet  Die  darch  wiederholte  Krystallisation  ans  A.  gereinigte  Sabstans 
aeigt  das  Spektram  yon  Bakeb.    (Proceedings  Ghem.  Soe.  84.  93.  29/4.)    Fbavz. 

Walter  Noel  Hartley,  Die  Natur  der  Verunretniffung  des  Tr^phenylmMmM, 
Das  bei  der  Darst  yon  Triphenylmethan  nacb  Fbiedel-Gbafts  entstehende  Neben- 
prod.  (ygl.  yorstehendes  Bef.)  ist  ein  gelber  KW-stoff,  der  sich  anscheinend  ozydiert, 
wobei  die  Farbe  heller  wird.  Hiemach  scheint  Triphenylmethyl  and  scblieSlich 
Triphenylmethylperoxyd  yorsaliegen.    (Proceedings  Ghem.  Soc.  84.  94.  29/4.)    Fbakz. 

A.  W.  Van  der  Haar,  l-Arahinose  umL  d- Glucose  ais  Inversionsproduiae  da 
Saponins  aus  den  BUtUern  von  PcHyscias  nodosa  Fbrster,  Analyse  and  Molekalar- 
gewicbtsbest.  des  in  den  Bl&ttern  yon  Polyscias  nodosa  yorkommenden  PolysoMS- 
saponins  (Boobsma,  *s  Lands  Plantentuin  52.  73;  G.  1908.  IL  469)  ergaben,  dafi 
diesem  K5rper  die  Zas.  G,BH4tOio  sakommt.  Kocht  man  das  Saponin  mit  27«ig- 
H,804  Oder  12^/oig.  HGI,  so  erfolgt  Inversion  nnter  B.  ann&hemd  gleicher  Telle 
yon  Sapogenin^  l-Arabinose  and  d- Glucose.  Sapogenin  wnrde  in  krystallinischem 
Zastande  erhalten;  die  beiden  Zacker  warden  dorch  eine  Beihe  yon  Deriyaten  iden- 
tifinert    (Pharmaceatisch  Weekblad  45.  1184-91.  3/10.  Utrecht.)  Hbklk. 

0.  A.  Oesterle  and  Ed.  Tisia,  Zur  Kenntnis  der  dem  Dramgulaemodin,  Aloe- 
emodi/n  und  Bhein  tugrunde  Uegenden  Kohlenwasserstoffe.  Das  Fraogulaemodin  lit 
yon  den  Vff.  kOrxlich  (Arch,  der  Pharm.  246.  112;  G.  1908.  L  1547)  als  Deriyat  des 
|9-MethylanthracenB  angesprochen  worden,  w&hrend  es  yon  Pebkin  a.  HUMMKL  yom 
tf-Methylanthracen  abgeleitet  wird.  Zar  Auf  klftrung  dieser  Frage  haben  Vff.  F)ranguia' 
emodin  der  Zinkstaabdest.  nacb  Gatteemann  unterworfen  a.  dabei  einen KWstoff 
erhalten ,  der  ans  Essigsftare  in  gelblichen  Schnppen  yom  F.  194,5®  krystallisierte, 
dessen  Lsg.  in  Essigsftare  gr&nlich  flaorescierte,  dessen  Pikrinsftareyerb.  nibinrots 
Nadeln  yom  F.  127®  bildete,  and  der  bei  der  Oxydation  mittels  HNOs  ein  aas  A.  in 
gelblichen  Nadeln  yom  F.  175—176®,  krystallisierendes  Prod.  Iieferte.  Dss  sam  Ver- 
gleich  der  gleichen  Behandlang  anterwoifene  ^-Methylanthrachinan  Iieferte  einen 
KW-stoff  in  breiten,  gelblichen  Biattem  vom  F.  198—199®,  dieser  eine  Pikrinsftmre* 


14A1 

yerb.  vom  F.  123—124*  a.  ein  Oxydationsprod.  (/9MethylaQtbraohiDOxi)  vom  F.  176^ 
Frangnlftemodin  mu8  demnach  ala  Derivat  des  /J-Methylantbracens  betracbtet  werden. 

Ana  Aloeemodm  erbielten  Vff.  bei  der  Zinkstaabdest.  eiDcn  in  breiten,  gelb- 
grftoen  Blftttern  kryBtalliaierenden  KW-stoff,  yom  F.  206— 209^  desaen  essigsaare 
Oder  alkob.  Lag.  gr&nlicbe  Fluoreacens  aeigte,  xl  deaaen  Pikrinaftureverb.  tief  blatroto 
Naddn  vom  F.  145*  bildete.  Darcb  Einvr.  dea  Sonnenliehtea  auf  den  in  Bsl.  gel. 
KW-atoff  entatanden  farbloae,  in  k.  Bs).  wl.  Nadeln  vom  F.  266*.  MSglicberweiae 
liegt  don  Aloeemodln  cr-Methylanthracen  sagrande.  — Ehein  liefert  bei  der  Zinkataub- 
deat  Anthraceoi  wodurch  die  Anffaaanng  dea  Bbeina  ala  Tetraozymethylantbraobinon 
aeiteDB  Oesteblb  nnd  Hsbsb  nnhaltbar  geworden  iat 

Im  AnachlnB  bieran  kritiaieren  Vff.  die  vor  kuraem  (Joarn.  f,  prakt  Ch.  [2]  77. 
383;  G.  1908.  I.  2040)  yon  0.  He88B  fOr  die  ChryaophangHwre  aufgeatellte  Formel 
Nach  ibrer  Anaicbt  dtbrften  aicb  die  OH-Grnppen  kaum  in  ein  em  Kern  befioden, 
aach  dOrfte  wenigatena  eine  OH-Qrnppe  /7-atftndig  aein.  (Arcb.  der  Fbarm.  S46. 
432—36.  16/9.  Bern.  Pbarm.  Inat  d.  Univ.)  DOstbbbehn. 

Km.  Bonrquelot  und  J.  TintilesoOy  iTber  das  Oleuropein^  etnen  neum  glueo- 
8idi$^en  BukmdMl  da  Olbauwus  (OUa  europciea  L).  Die  nacb  dem  BouBQUBLOTachen 
biologiaehen  Verf.  anageflibrte  Untera.  dea  Olbaamea  ergab,  dafi  deraelbe  in  aeinen 
Bl&ttem,  Fr&ehten  und  aeiner  Rinde  eine  aiemlich  betrftcbtlicbe,  mit  der  Vegetationa- 
periode  wechaelnde  Henge  einea  dnrcb  Emnlain  apaltbaren  Glucoaida  enthftlt.  So 
drehten  100  g  Anfang  April  geaammelter,  friacber  Bl&tter  die  Ebene  dea  polariaierten 
Liehtotrablea  um  1*82^,  100  g  Ende  Jali  geeammelter  Oliven  am  4*34',  100  g  An- 
ffuig  November  geaammelter  Oliven  am  44'  nacb  recbta.  Zar  gleicben  Zeit  fan  den 
nch  in  100  g  der  genannten  Organe  0,700,  2,010,  besw.  0,305  g  rednsierenden 
Zackera.  —  Zor  laolierang  dea  neuen,  OUiwropein  genannten  Glucoaida  erachSpft 
man  2000  g  jonger,  friacber  Oliven  mit  ad.  95*/oig.  A.  und  daa  reaultierende  Eztrakt 
(300  g^  sehnmal  mit  je  500  ccm  fenchtem,  ad.  Easigeater,  deatilliert  daa  Loaunga- 
mittel  ab  und  bebandelt  den  Bflckatand  (ca.  80  g)  ao  lange  mit  b.  W.,  ala  die  Ana- 
siige  noch  opt.-akt.  aind.  Den  waa.,  etwa  2000  ccm  betragenden  Auasug  dampft 
man  im  Vakanm  sum  dftnnen  Eztrakt  ein,  eracbdpft  dieaea  mit  k.  95*/oig.  A.,  ent- 
femt  den  A.  durcb  Deal,  nimmt  den  Biickatand  in  trockenem  Eaaigeater  auf, 
deitilliert  das  LOaungsmittel  wiedernm^  ab,  I5at  den  neuen  BtLckatand  in  abaoL  A., 
dampft  die  Lag.  ein  und  trocknet  den  Biickatand  im  Vakuum.  Auabeute  40  g. 
2000  g  friacber  BlAtter  liefem  unter  den  gleicben  Bedingungen  nur  15  g  Glucoaid. 

Qelblichea  Pnlver,  si.  in  k.  W.  und  b.  A.,  unl.  in  A.,  Gkechmaek  atark  bitter, 
[u^  mm  ^127*9"  (3,026  g  gel  su  160  ccm).  Die  was.  Leg.  wird  durcb  Alkalien 
gelb,  dnrcb  kons.  H^SOa  blutrot  und  durcb  FeCl,  grOn  gefftrbt,  durcb  Bleieaaig 
anroUatSndig  gefUlt.  Das  Glucoaid  redusiert  FBHLiNascbe  Lag.,  beaondera  atark 
nseb  vorausgegangener  Hydrolyse  mittela  verd.  H,80«.  Emulain  und  ad.  verd.  HfiO^ 
ipalten  das  Glucoaid  unter  B.  von  d-Glucose.  —  Die  Bl&tter  und  Frflchte  dea 
Olivenbaumes  entbalten  aufierdem  BhrnMn.  (C.  r.  d.  I'Acad.  dea  aciencea  147. 
533-35.  [21/9.*].)  DCbtbbbbhn. 

81  T.  Kostanaeki  und  T.  Lampe,  Zwr  Ktfnntnis  der  Brascmehinme,  Die 
Vermutung,  dafi  niebt  nur  einige  Umvxmdlwngtprodukte  dea  BrasHins  und  E&mch 
toxijilmSf  aondern  aucb  daa  CcUechin  sur  Oumarcngruppe  gebSrt,  gewinnt  durcb  die 
folgenden  Versa,  an  Wabracbeinlicbkeit.  Der  ana  dem  Catecbintetrametbyl&tber 
darcb  Ozydation  erbftltllcbe  CaUchontrimethyldther  (I.)  zeigt  mit  den  Braaancbinonen 
gewisae  Abnlicbkeiten,  die  aicb  aucb  im  Verbalten  gegen  HNOg  fiuflem:  W&hrend 
er  aelbat  ein  gut  kryatalliaierendea  Mononitroprod.  (Kabnowsbi,  Tambob,  Ber. 
Dtich.  Cbcm.  Gea.  85.  2408;  C.  1902.  11.  448;  v.  Kostanecki,  Lamps,  Ber.  Dtach. 


1442 

Ghem.  Ges.  89.  4013;  G.  1907.  I.  259)  ergibt,  verwandelt  rich  das  d,^,r-7WMti^ 
oxybrasanehinon  (II.)  beim  Behandeln  mit  HNOg  in  ein  THnUroderivai  Gi«H|iOi,Ns, 
In  welchem  2  NOfGriippen  im  Besorcin-,  die  dritte  aber  im  Naphthalinkera  Bftsen 
dftrfte.  OraDgegelbe  Nadeln  aiu  Eg.,  die  bei  275*  unter  Zen.  lehiii.  iind  beim 
freten  Erhitsen  yerpuffen.  —  Aus  dem  3-Methoicybrasanehinon  erh&lt  man  auf 
gleichem  Wege,  wahrscbeinlich  anter  auuchliefilicher  Salwtitation  des  Beeorcin* 
kernes,  ein  DinUroprod,  G^H.OaN,;  dicke  Krystftllchen  aas  Eg.;  F.  253— 254«  unter 
Zers.,  beim  Erbitsen  auf  dem  Platinblech  yerpnffend.  —  Dorch  RedaktioD  a.  glelch- 
aeitlge  Acetyliernng  geht  das  3-Methoz7bra8ancbinon  in  das  3'Methoxif'l%^-diiaeei' 
oooyhrasan  (III.)  fiber;  prismatische  Nadebi  aos  Eg.- A.;  F.  195—196*;  Leg.  in  kons. 

L  IL 

GH.O       GO    0  (s)CH,0      w      0       CO    ©o     OGH,(fO 

CH«0<^-CH(0HkS50  ^  '''SiT  (3oVdGH.ao 

GH,0  0       ^.COGH.  ^g^Q  O       9^^« 

m.  Y^^rV^       ...  ■ 


GOGH, 

H,804  grOn  mit  dnnkelgrttner  Flnorescens.  Wird  dnrch  sd.  alkoh.  Kali  veramft; 
jdorch  alsbaldige  Umsetinng  mit  Dimethylnilfat  geht  das  Prod.  Qber  in  S^Ty^-Tri- 
fMthoooybrascm  (IV.);  Bliitter  aas  siemlich  viel  A.;  F.  165*;  die  alkoh.  Lsg.  flaores- 
ciert  schwach  blftolich,  die  grtlne  Lsg.  in  kons.  H,804  stark  dnnkelgrttn.  —  Aneh 
das  3,6'J''THmethoxy'l%4''diaeet<Moyhra8an  (V.  Kostanbcki,  Lloyd,  Ber.  Dtaeb. 
Ghem.  Qeu.  86.  2201;  G.  1908.  II.  381)  wird  yon  kons.  Ht804  mit  grOner  Farbe  n. 
intensiyer  grdner  Flnoresoens  anfgenommen.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  G^.  41.  2800 — ^2. 
26/9.  [3/8.]  Bern.  Uniy.>Lab.)  Stelznkb. 

J.  Herzig  nnd  Eioh.  Kohn,  Zur  Kmntms  da  Phhroglmcids.  (Vgl.  Monats* 
hefte  f.  Ghemie  19.  376;  G.  98. 11.  773.)  Fhloroglacid  enthftlt  5  OH-Qrappen  and 
ist  sehr  wahrscheinlich  ein  PentaospydiphenylderiwKt  (Formel  nebenstehend).  Die  B. 
yerlftaft  wahrscheinlich  in  der  Weise,  dafi  das  PMarogludn  in  der  Ketoform  unter 
Abspaltang  eines  Garbonyhauerstoffs  mit  2  Methjlenwasserstoffen  reagiert,  das  ao 

entstehende  Kondensationsprod.  sich  aber  dvrdi 
HO    H  OH  H  H-Wandemng  a.  Umlagemng  in  dnem  gew5hn- 

B.^  \ — ^  l^H  lichen  Diphenylderiyat  nmgestaltet  —  Die  eharak- 
mfna  OHh  teristisehen  Bkk.  des  Phloroglncins  treten  beim 

Fhloroglacid  in  abgeschwftchter  Form  anl  £s 
gibt  mit  A.  nnd  HGl  nor  einen  Monoftther;  Bedingangen,  anter  denen  das  Phloro- 
glacin  beim  Bromieren  als  Triketohezamethylen  reagiert,  lassen  daa  n.  Pentabroin- 
phlorogludd  entstehen;  Ozimierang  gelang  nicht  Die  Monoalkylitfaer  des  PUoro- 
glacids  kondensieren  sich  mit  Essigsftare  la  Verbb.,  deren  BehidarBt  noeh  nicht 
gelang.  —  Nach  Verss.  yon  Hans  Hobst  Meteb  besitst  Fhloroglacid  keine  phar- 
makodynamische  Wrkg.  aaf  den  tierischen  Organismos. 

Zar  Darst  yon  PentamdhylpkhrogJueid,  GitHs(OGH.lb,  (Ibergiefit  man  6  g  PUoro- 
glacid  nach  and  nach  mit  einer  ftth.  Lsg.  yon  Diasomethan  aas  40  ccm  Nitroso- 
methylarethan,  oder  man  behandelt  2  g  Fhloroglacid  mit  6  g  DunethylsalftU  and 
25  ccm  10*/oig.  KOH.    WeiBe  Krystalle  (aas  A.),  F.  117—120*.   —   Hit  HGl  in 


1A43 

CHsOH  gibt  Pbloroglaeid  Manamethylphhroglueid,  Ci^BfiJQCE;)  (Krystalle  ans 
W.,  F.  222— 225«),  mit  HGl  +  A.  analog  Monodihylphlarogliicid,  OitBfiJiOC^Es)\ 
Kryitalle  (aiu  W.),  F.  165— 168^  Mit  Diazomethan  liefert  die  MetbyWerb.  den 
Pentamethyl&ther.  —  MonamithyUehraacetylphhroglueidy  Ci,Hb(0CH,X0CI^H,0)4,  ent- 
stebt  dorck  Vt'StUnd.  Kocben  der  Moaomethylverb.  mit  EsBigs&nreanbydrid  and 
Nt-Aeetat;  farblose  Krystalle  (ana  A ),  F.  102— 106^  —  Darcb  langiamee  Zafiieflen- 
Imen  too  ea.  7  g  Br  ku  2  g  Pbloroglaeid  in  ca.  10  com  Eg.  oder  20  ecm  Dicblor- 
itbylen  erbftlt  man  PetUdbramphlaroglMeidj  C|,Brs(OH]^ ;  farblose,  glasbelle  Krystalle 
(ana  Eesigeater),  F.  242—245*;  swl.  Dicblor&tbylen,  Bil.  and  A.,  leicbter  in  Essig- 
ester  a.  Gblf.  —  Die  Pentabromverb.  gibt  mit  Diaxometban  PmUdbrompentamdhyl- 
phhrofflucid,  CttBr.COH).;  F.  200— 202«;  owl.  in  A.  —  PentabrompentaaeetylphhrO' 
ghtdd^  0,,Br»(OG|H,0)^y  entstebt  durcb  Kocben  von  Pentabrompbloroglaeid  mit 
Essigsftoreanbydrid  and  Na-Acetat;  weifie  Nadeln  (aas  A.),  F.  204— 206*.  —  Dorcb 
Bromieren  der  Pentametbylverb.  in  Dicblorfttbylenlsg.  erbftlt  man  Tetrahramprnkh 
methflphJorogludd,  GjtHBr^COCH,),;  farblose  Krystalle  (aos  Essigester),  F.  228—220*. 
Die  Atber  des  Pbloroglacids  wie  ibre  Bromderivate  sind  gegen  Alkali  vdllig 
resistent;  dagegen  spaltet  Pentabrompbloroglaeid  je  naeh  der  Konsentration  der 
alkal.  Leg.  mebr  oder  weniger  Br  ab  and  yerliert  alles  Br  beim  S-stQnd.  Koehen 
von  0,5  g  mit  1  g  KOH  in  A.  —  Im  Monomethyltetraacetylpbloroglacid  werden 
mit  EJBO4  ^^  starker  Verdtbnang  der  S.  alle  Acetylgrnppen  yeneifti  wftbrend 
mit  steigender  Konsentration  Kondensation  eintritt,  die  bei  der  Konsentration 
3  Tie.  H18O4  :  1  Tl.  W.  am  glatteeten  anter  Yerwendang  einer  Acetylgrappe  ver- 
lioft.  (Monatsbefte  f.  Cbemie  29.  677—88.  17/9.  [19/6.*]  Wien.  I.  Cbem.  Lab.  d. 
Uni?.)  HOhn. 

P.  PetrenkoXrltsohenko  and  L.  Dementjew,  NatiM  Hher  Tetrahydropynm- 
fftrbindimgm.    (Joam.  Boss.  Pbys.-Gbem.  Gee.  40.  794—96.  —   0.  1908.  IL  71.) 

LUTZ. 

leilio  Ouarasohiy  Neiu  laamere  de$  Ckm\in»  wad  andere  Hyd/rdbaten,  Piptfidme^ 
die  swei  Alkylgrappen  an  einem  0-Atom  entbalten  in  der  Form  BR'G<^,  sind 
bisber  nicht  niber  bekannt.  Vf.  bat  mit  QUENDA  bereits  1897  darcb  Bedaktion 
▼on  Gyantrimetbylpiperidon  (Formel  L)  mit  Na  a.  A.  geringe  Mengen  einea  Goniin- 
iaomeren,  des  y^c^yC^-TnnMa¥ylpip€iridin$Ql,\  einer  gelblicben  Fl.  mit  alkal.  Bk.  a. 
Qenicb  von  nattbrlicbem  Goniin,  erbalten.  N-Metbyloyanmethylpiperidon  liefert  das 
entsprecbende  N-Metbylderivat;  aaf  diesem  Wege  lassen  siob  (Lbrigens  die  NGH|- 
Derivate  dieser  Basen  gewinnen.  Aas  der  firiUier  bescbriebenen  Verb,  der  Formel  111., 
P.  305— 306^  liefi  sicb  nocb  ein  anderes  Goniinisomere,  das  TWmatAylptpandtn  (IV.X 


(CH.), 


GGH, 


oLJco 


IV. 


OHGH,  G(GH,)(G.Hs) 

CH^HG-'^'NgH,  ^     GH.j^^'^H, 

GH,HcLJcH,  '     GH,L     JoH, 


dantelleny  wie  ja  scbon  aas  derselben  Verb.,  F.  305—306*,  darcb  Bedaktion  mit 
Zbkpolver  vom  Vf.  das  «',/J',;^-Trimetby]pyTidin  (Atti  della  B.  Accad.  delle  Scienzo 
di  Torino  86;  C.  1000.  L  1161)  erbalten  worden  war.  Anck  dareh  Bedaktion  von 
;^,)^-MethyUUbyl-/9,/9-dicyan-a,fl^diozypyridio,  F.  193®,  wftre  ein  anderes  Isomere  des 


1444 

GoniiDBy  ein  ^^j^^-Methylftthylpiperidin  (Y.),  sa  ervrarten.  So  entsteht  eine  gans6 
Kelhe  neaer  Hydrobasen  darch  Beduktion  der  E&hlreichen,  vom  Vf.  in  den  leUten 
Jabren  beschriebenen  Verbb.,  die  darcb  Kondenaation  von  Aldebyden,  Ketooen, 
/9-Ketone8tern  etc.  mit  Cyanessigester  entateben  (?gl.  Vf,  Memorie  B.  Accad.  delle 
Scienae  di  Torino  [2]  50;  G.  1901.  I.  577).  Weiteie  Mitteilungen  (vergl.  folg.  Bel) 
sollen  folgen.  (Estr.  aas  Atti  della  B.  Accad.  delie  Scienae  die  Torino  48.  14/6.* 
[Mai.]  Turin.  K.  Univ.  7  Seiten.  Sep.  vom  Vf.)  BOTH-Odthen. 


GioTanni  Iisogllo,  Neues  Isomtre  des  Caniina  aus  Cyanirimethylpiperidim. 
Gyanirimethylpiperidan  Iftfit  aich  (vgl.  vorateh.  Bef.)  beaser  ala  mit  Na  +  A.,  mit 
Amylalkobol  redaaieren;  dabei  entateht  daa  cc'^a'-  Dimethyl-y-meihylpipendiny  Kp. 
148^  daa  Hexamethyhfi.P'dipiperidin,  Kp.,u  266— 267^  nnd  die  rftifte%Iiif|woo(tfi- 
8dure(?),  —  25  g  Cyantrimetbylpiperidon  in  750  ccin  ad.  Amylalkobol  werdea  all- 
m&hlich  mit  2 — 3  g  Na  und  nocb  250  g  Amylalkobol  veraetit  Dabei  warden 
erbaiten:  a)  Das  a,a'' Dimethyl- y-meikylp^eridinf  0,H|,N  (Formel  L),  farblose,  be- 
weglicbe  FL,  an  der  Lnft  gelblich  werdend,  von  atark  alkal.  BL,  Kp.  148\  D.» 
0,832,  xl.  in  k.  W.  Die  gesftttigte  wbb.  L«g.  trfibt  aicb  beim  Erbitaen;  die  klare 
Fi.  wird  Bcbon  daicb  Handw&rme  milcbig  nnd  beim  Abktiblen  wieder  klar;   1.  in 

A.  and  JL  Die  waa.  Lag.  gibt  mit  CUSO4  einen  blanen,  mit  FeClt  einen  roteo, 
mit  NE88LEB8  Beagons  einen  weifien  Nd.  Die  waa.  Lag.  dea  Ghlorbydrata  gibt  die 
ttbUchen  Alkaloidrkk.  PtSalz,  (GeHiyN),H,PtG)e,  rote  Kryatalle,  bei  215—216* 
anter  Zera.  acbm.   An  Sale,  GaH„NAaHGl4,  kleine  PrUmen,  F.  135^  —  Jodmdhylai, 

B.  Eine  Lag.  von  1  Tl.  der  Base  in  5  Tin.  Metbylalkohol  erbitit  man  mit  2  Tin. 
GH.J  im  Einachmebirobr  bei  100*.  Farbloae  Priameo,  GioH^NJ  (Formel  XL)  (ana 
W.  Oder  A),  F.  266<»  anter  Zera.  —  b)  a'fa'TetrameU^yl'y.y-dimdhyl'^.fidipiperidm, 
CiaHs^Nt  (Formel  IIL),  Kp.Y45  266-267«,  Kp.^  237,  D.»  0,869,  dicbtea  Ol,  aU.  in 


GHCH, 

GHjj^^^H, 

(0HJ,(3.JCH, 


(OH.),C 


IL 
GHOH, 

CH, 

III. 
OHce, 

r'^^OH — lie 

CHOH, 

N(CH,U 

(CHa,d 

\JCH,   H,C 

k^CHA 

GHGHt     GHGH, 
GH^r-^^H— Gft-'^Gfl. 

N(GH,),J 


GHGH,  GHUH, 

NH  N(GH.).. 


GHGH,      GHGH, 
N(GH8),J     N(CH,)gJ 


VL 


GHGHa 

(GHs),(i^JcH, 
NH 


A.,  L  in  W.  and  A.  Die  waa.  Lag.  ftUt  GoSOa- 
and  FeGlg-Lagg.;  daa  Gblorhydrat  reagiert  mit 
den  gewdhnlicben  Alkaloidreaktiven.  Pt-Sala, 
GieHs,N.,H,PtGie,3H,0.  Gelbe  Bl&ttcken,  bei 
230*  aicb  brftanend  and  bei  262*  anter  atarkem 
Scb&amen  acbm.  Pikraty  gelbe  N&deloben,  bei  230*^  acbm.  Aa-Sala,  GjeHnKt* 
(HAaGU,  Blftttcben,  F.  183-184*.  Hg-Sala,  G,eH„Nt»2HGl,HgGlt,  fitfbloae 
Priameo,  bei  230*  aicb  brftanend  and  bei  270*  nnter  Zen.  acbm.  —  Bei  Einw.  von 
2  Mol.  GH,J  in  5  Tin.  Metbylalkobol  anf  1  Mol.  der  Baae  im  W&aaerbade  entatebt 
daa  MonojoddimethyldmtHUt  GieHtTN,J  (Formel  IV.),  airopSaea  Ol,  1.  in  W.,  A., 
Metbylalkobol,  Btl.  und  Acetoo,  nnl.  in  A.,  liefert  mit  feacbtem  AgfO  daa  ent- 
aprecbende  Dimethylhydraty  daa  in  kona.  Lig.  atark  alkal.  reagiert  [Pt-Sali, 
OieH,|N,(GH,),GiHGlPLGl4,  gelblicbe  Blftttcben,  F.  214*].  —  Mit  4  Mol.  GH,J  in 
5  Tin.  MetbyUlkobol  liefert  die  Baae,   Kp.  266—267*,  im  Einaohmelarobr  bei  100* 


1446 

dms  D^odtdiramethylderivatf  G,oH4iN,J,  (Formel  V.)»  farblose,  moookline  BlSttchen 
(aiw  Methylalkohol),  F.'23^— 237^  J.  in  W.,  A.,  Metbylalkobol ,  Acetoo,  mil.  in  A. 
Hit  Ag,0  liefert  es  dae  Teiranuihylhydrai,  eine  starke  Base  [Pt-Sals,  CieH,oN,- 
(Cn,)«CI,PtCl4,  gelbe  Bl&ttchen.  F.  227~2280].  —  c)  aW'^f^ethyt-y-methylmpeeoUnr 
sSwre  (Formel  VI);  kleine  PriBmen,  mit  V|H,0  krystallisierend,  das  Bie  bei  90  bis 
100^  verliereDy  F.  123*  unter  Sch&umen.  —  d)  Eine  nocb  nicbt  in  ibrer  Natar  anf- 
geklftrte  Verb,,  BlSttcben,  F.  283^  in  weifien  Kryatallen  sublimierend.  —  Die  Rk. 
mit  Na  and  A.  ergab  nar  gerioge  Ansbente;  iBoliert  wurde  nur  das  oben  besohrie- 
bene  Trimetbylpiperidin  vom  Kp.  148^  (Eetr.  aus  Atti  della  B.  Accad.  delle 
Scionse  di  Torino  43.  14/6.  [Mai.]  Tnrin.  Cbem.  Univ.-Inst.  24  Seiten.  Sep.  y.  Vf.) 

R0TH-C5then. 
Ludwig  Knorr,  Zwr  KenninU  dea  Marphintt,  XIX,  MiOeilung:  Lndwig  Knorr 
nnd  Pelix  Raabe:  tfber  die  Bttxekwng  des  Pteudoapokodeins  Mum  Apomorphin,  Die 
Vermatnng  yon  ILnobb  nnd  Roth  (Ber.  Dtsch.  Cbem.  Gea.  40.  335;  C.  1907.  11. 
921),  dafi  die  von  ibnen  aoa  Kodein  oder  beaser  Isokodein  n.  OxalBftare  erbaltene 
Phenolbase  C|,U|90,N,  das  „P8ewloapokodein** ,  mit  dem  d-Bidkyl&ther  des  Apo- 
morphins  identiscb  sei,  bat  sicb  beat&tlKty  nacbdem  es  geluDgen  war,  einige  irrttUn- 
liehe  Angaben  yon  PsCHOBB,  Jagkel  o.  Fecht  (Ber.  Dtech.  Cbem.  Oes.  85.  4387; 
G.  1903.  L  337),  welcbe  den  gleicben  Atber  scbon  frdber  dorcb  Behandeln  yon 
Apomorpbinchlorbydrat  mit  Diaaomethan  in  Amylalkobol  dargestelit  batten,  su  be- 
rlchtigen.  Beide  Pr&parate  krystallisieren  aus  A.  mit  1  Mol.  CsH^O  in  grofien 
SpieBeOy  die  bereits  etwas  anter  100*  sin  tern  and  gegen  105*  unter  Abgabe  des  A. 
flchai.;  [aW*  in  absol.  A.  (c  —  0,84)  wm  -90*,  in  Cblf.  (c  —  2,6)  —  —103*.  (Die 
Sltere  Angabe:  [a]D  ««  -f  66^*  bericbtigt  Pschobb  jetit  in  [a^^'  (c  ->  0,8355)  a- 
— 94y97*  in  absol.  A)  Der  krystallisierte  Apamorphinditne^ylSUher  yon  Pschobb, 
JJLCKEif  and  Fecht  dOrfte  im  wesentlichen  aas  dem  Monometbylderiyat  bestanden 
haben;  Vff.  erbielten  das  wirklicbe  Dimetbylderiyat  stets  in  Form  eines  Oles,  das 
im  Vakaam  des  Katbodenlicbtes  bei  195—205*  nnsers.  deBtillierte  a.  dann  sa  einer 
honiggelben  plastiscben  M.  erstarite;  [a]D^*  in  abaol.  A.  »■  —148*;  cbarakterisUscb 
ist  das  Jodhjdrat,  G,9H„0,N,  HJ,  das  aas  W.  in  derben  Spiefien  krystalHsiert,  die 
unscbarf  bei  220*  fl.  werden;  [aW*  (in  absol.  A.)  -»  —49*.  —  Methylapamarphin^ 
jodn$dhy1cUf  yon  den  Vff.  aas  Pseadoapokodein,  wie  aacb  nacb  Pschobb,  JIcksl 
and  Fecht  aas  Metbylapomorpbin  dargestelit,  sers.  sicb  bei  230—233*;  [tfjo^*  in 
Meihylalkobol  »■  —20*,  besw.  —17*  (nacb  Pschobb,  Jacksi*  a.  Fecht  in  W.  » 
-}>10,48*j;  die  AcetylderitaU  beider  Prftparate  sers.  sicb  bei  241—242*  and  seigten 
in  WS8.  Lsg.  Md"  "»  — 4I*y  besw.  —39*.  —  Darcb  Rochen  yon  Pseadoapokodein 
mit  Acetanbydrid  gewonnenes  Diaeetylmethylapamarphm  scbied  sicb  aas  A.  in 
BUUteben  ab,  die  bei  130*  nacb  yorbergebendem  Sintem  scbm.  and  diesen  F.  aacb 
bei  nocbmaligem  UmlSsen  aas  A.  nicbt  finder  ten,  wftbrend  die  Verb,  nacb  Pschobb, 
JACKEL  a.  Fecht  in  Nadeln  mit  1  Mol.  0,H«0  kiystallisieren  soli,  die  bei  85  bis 
90*  fl.  werden.  —  Das  sowobl  aas  Pseadoapokodein,  wie  aacb  aas  Dimetbylapo- 
morpbin  bereitete  Dimethylapomorphipjodmethylai  hatte  den  yon  Pschobb,  JIckel 
nnd  Fbcht  angegebenen  F.  195*  and  besaS  in  absol.  A.  ein  [a]D^*  yon  —48*, 
besw.  —46*,  w&brend  yon  Pschobb,  Jackel  und  Fecht  in  wss.  Leg.  —42,03*  bei 
21*  beobacbtet  worden  ist.  (Ber.  Dtscb.  Cbem.  Oes.  41.  3050-54.  26/9.  [10,8.]  Jena. 
Cbem.  Inst  d.  Uniy.)  Stelzneb. 

PhysiologiMhe  Chemie. 

Q.  KeilUre,  Der  InosU  im  organischen  Eeich  und  insheeondere  in  den  ein- 
faehen  und  MUBammengeseUten  Drogen.    Biochemische  BoUe  dea  InoeiU.    (VgK  Joam. 


1446 

Phann.  et  Ghim.  [6J  26.  300;  C.  1907.  IL  1759.)  Der  Inoait  ist  im  Tier-  imd  | 
Pflansenreich  auBerordentlich  verbreitet,  und  swar  erreicht  die  Inodtmenge  in  den 
Fr&chten  and  einigen  Samen  bereits  vor  der  vollst&ndigen  Beife  ihr  Maximum^  om 
dann  nahesa  ydllig  wieder  sn  verBcbwindeD,  wenn  die  Frucht  oder  der  Samen  den 
Hdcbfltgehalt  an  Zucker,  Stftrke  oder  Oi  erreicbt  bat  Die  G^gw.  des  Inoaits  in 
einem  Gewebe  scbeint  demnacb  den  ErfordemiBsen  einer  VegetatioDgpliaae  oder 
-form,  insbesondere  derjenigen,  welche  sicb  rasch  entwickeln,  la  entsprechen.  Der 
Inosit  kann  nicht  ala  Abfallprod.  betrachtet  werden,  sondem  muB  yielmebr  als  ein 
aosnatibarer  Reservestoff  von  gleicbem  Wert  wie  Zucker  and  Stftrke  geiten.  £s 
aeheint  alles  daraaf  biniadeaten,  dafi  der  Inosit  pbysiologiflcb  mit  den  eigentliehen 
Zackem  sehr  eng  yerwandt  ist.  So  kann  s.  B.  der  Inosit  die  eigentliehen  Zacker 
in  den  Ni&hrlBgg.  yertreten.  Es  ist  ansanehmen,  dad  sicb  der  Obergang  des  Inoeits 
in  einen  Zacker  and  des  Zaokers  in  Inosit  in  Form  einer  einfachen  IsomerissUion 
onter  dem  EinflaB  physikaliscber  oder  katalTtischer  Agensien  yollsiebt 

Diejeoigen  P/famefi,  welche  in  frischem  Zastande  Inosit  enthalten,  leigen  in 
trockenem  Zastande  nar  noch  Sparen  dayoa,  wenn  das  Trocknen  nicht  mit  der 
grdBten  Sorgfalt,  d.  h.  sehr  rasch  and  bei  Lichtabschlafi,  stattgefdnden  hat  Die 
aas  getroekneten  Pflansen  bereiteten  alkoh.  Aasstige  and  Extrakte  enthalten  also 
in  der  Regel  weniger  Inosit  als  die  gleichen  aos  frischen  Pflansen  bereiteten 
Prftparate.  Ebenso  enthalten  die  Digitalisbl&tter  am  so  mehr  laosit,  je  sorgfUtiger 
sie  getrocknet  worden  sind,  Begelrecht  yergorene  Weine  seigen  einen  betrftchtlichen 
Inositgehalty  w&hrend  die  Essige  nar  Sparen  yon  Inosit  enthalten.  (Joam.  Pharm. 
et  Chim.  [6]  28.  289—95.  1/10.  129/7.*J.)  DOstkbbbhn. 

L  W.  Brandel,  Pflangenfarbgtoffe.  (Fortsetsang  yon  S.  807.)  In  Fortsetsung 
der  historischen  Darlegang  der  Theorien  fiber  Pflansenflrbang  erwfthnt  V£  daa  in 
den  Phaeophyceen,  Diatomeen  a.  einigen  Orchideen  yorkommende  PhaeophjU,  be- 
spricht  die  Unteiss.  yon  Ejkabmeb  an  gefftibten  Blttten  and  geht  kars  anf  die 
neaeren  Arbeiten  yon  Willbtattub  ftber  Chlorophjll,  sowie  schliefilieh  die  Hale- 
sche  Hypothese  Uber  die  Ursache  der  Ffirbang  organischer  Verbb.  ein.  (Phanna- 
ceat  Beyiew  26.  279-80.  Sept)  Hsllb. 

K.  Qreahoff,  Eine  neue  natikliche  Qruppe  van  BlamS%irepflanBm:  die  Jvmeor 
gifiaeeen.  In  drei  der  Familie  der  Jancaginaceen  angehdrenden  Pflansenarten,  nftm- 
iieh  Triglochin  maritima,  Triglochin  palastris  and  Scheachseria  palastris  liefi  sleh 
in  bekannter  Weise  die  G^gw.  yon  Blaaslare  nachweisen.  Im  Destillat  yon  Tri- 
glochin maritima  warde  neben  Blaas&are  aach  Aceton  gefanden;  yermatlich  bilden 
diese  beiden  Korper  mit  Zacker  ein  linamarinartiges  OlueoHd.  (Pharmaceatieeh 
Weekblad  45.  1165—71.  3/10.  Haarlem.  Lab.  des  Kolonialmnseams.)  Henlb. 

J.  Dekker,  PfkmMenchemisehe  NoiUen,  Darch  Macerieren  der  getroekneten  a. 
palyerisierten  Frachtschale  yon  NepheUum  lappaceum  L,  mit  607o^g'  A.,  Aaaschfittebi 
der  FL  mit  MgO,  Filtrieren  and  Beinigen  des  grUnlicben  Filtrats  mittels  OH,OH 
and  Essigester  warde  Nephdmrnsapomin  erhalten:  giftige,  in  CH|OH  1.  and  aos 
dieser  Lsg.  dorch  iu  f&Ubare  Sabstana  yon  scharfem  Gkschmacky  die  sicb  in  H^O^ 
mit  gelber  Farbe  auf l5st;  mit  der  Zeit  f&rbt  sicb  diese  Lsg.  parparrot,  and  schliefl- 
1^  entsteht  eine  farblose  FL,  in  der  dankelrote  Flocken  heramschwimmen.  Koebt 
man  die  Substans  mit  yerd.  SS.,  so  entsteht  ein  weiiSer,  krystallinischer  Nd.,  wfthread 
die  Fl.  stark  redusierende  Eigenschaften  annimmt.  —  Darch  Extraktion  der  hell- 
roten  Wurielrinde  von  PhyUanihus  dMtichus  mit  967oig*  A.  liefi  sicb  ein  in  weifien 
Nadeln  yom  F.  228*  krystallisierender  Kdrper  isolieren,  der  in  Chl£.-Lsg.  Ud^  *— 
ca.  30*  seigte  und  die  Bkk.  des  LupeoU  aafwies;  ferner  liefien  sicb  Gallass&are  u. 


1447 

em  Saponin  nachweisen.  —  Die  yorliafige  Unten.  der  KnoUen  von  Ipomoea  mam- 
nofft  CSftouy  ergab  die  Ggw.  einee  Hanes;  der  fniche  Saft  der  KnoUen  leigte 
•tarke  Oxydaaerk.    (PharmaoentiBch  Weekblad  45.  1156—62.  3/10.  Tjimahi,  Java.) 

Henlb. 

Smil  Banr,  ffber  ein  ModeU  der  KoMensikvreassimilaHon.  Die  Zer9dgung  van 
KdUumferricxdlat  im  diffmen  LieM  bei  Zimmertemp.  and  im  Dankeln  bei  hdherer 
Temp,  iflt  nnvollst&ndig  (beides  in  OOa-Atmospbftre);  ebenso  absorbiert  Ferroozalat, 
in  Kalinmozalat  gel,  GO,  nnter  BUdung  van  FerrioxdUa,  Die  Potentiale  der  Feni- 
Ferrooxalatelektrode  gehoroben  der  Formel: 

«=  -  +«'«20  +  0,068  log  ^,,^^'g?;^^2n- 

Bel  Gleichgewicbt  kann  das  Potential  (0,0  bis  +0,1  Volt)  ala  das  reversible 
Potential  dee  Yorganges  200,  —  0,0/'  +  2F  betracbtet  werden.  Vielleiobt  ist 
die  fiedoktion  der  Koblens&are  lar  OxalB&nre  die  erste  £inleitung  sar  Entstebung 
organisehen  Lebens.  (OxalB&nre  — >>  AmeiBensaure  — >>  Formaldehyd  — >>  Eohle- 
bydrat  — y  Oxycarbonsftoreester.)  Yielieicbt  kann  bei  Anwesenheit  geeigneter 
Komplexbildner  fCUr  Ferriionen  das  Potential  der  von  anfaog  an  in  der  anorgaoiBcben 
Natnr  im  Ferrohydrocarbonat  vorbandenen  Ferroionen  so  weit  redosierend  ansteigen, 
daB  die  Umlagerang  in  Ferrioxalat  mSglicb  wird. 

Kombiniert  man  die  Ferro-Ferrioxalat-OO,-L0g.  in  geeigneter  Weise  mit  einer 
L^g.,  die  nnter  IdcbteinflaB  0,  entwickelt,  so  kann  man  die  Licbtenergie  fttr  die 
Bednktion  der  GO,  sn  Oxals&ore  dienstbar  machen.  Geeignete  Lsgg.  anm  Kom- 
binieren  werden  gesncbt  Pt-Ferro-FerrisaUlsg.  im  Licbt  gegen  dieselbe  Kombination 
im  Dankeln  gibt  keine  merkllebe  Potentialdifferenz.  Reine  Sablimatlsg.  entwickelt 
im  lacht  keinen  Sanerstoff.  Das  Potential  des  HgGl,  seigt  sicb  in  Giastrdgen 
wenig  empfindlicb  gegen  Sonnenlicbt;  vielleicht  ist  der  £ffekt  bei  der  Absorption 
von  mebr  nltraviolettem  Licbt  grdfier.  £inige  Messnngen  mit  Sublimat-Kalomel- 
Elektroden  werden  mitgeteilt.  Vratiylacetat  entwickeU  im  Sammnlicht  ein  wenig 
Gas;  jVq  in  einer  Ldsnng,  die  0,5  Mol.  Uranylnitrat  nnd  0,5  MoL  Katrinmacetat 
and  eine  Pt-£iektrode  enth&lt,  im  Dankeln  »>  -|-0,785  Volt,  im  Sonnenlicbt  +0,25 
bis  +0,30  Volt  Das  Gas  besteht  nicbt,  wie  £miEB  and  andere  annehmen,  ans 
Saoentoff,  sondem  banptsftchiicb  aas  Wasaentoff,  Aacb  eine  sebwefelsaore  Urano* 
Uranilsg.  seigt  bei  Belicbtang  Potentialfall  (am  ea.  0,1  Volt).  Die  Einstellnog  aaf 
Beliehtangsversehiedenbeiten  ist  prompt  Die  Potentiale  ftndem  sicb  etwa  arith- 
metiaehy  wenn  sicb  die  Licbtstftrke  geometriscb  ftndert  Der  £rei  verwandelbare 
lichtinhalt  wAcbst  also  dem  Logarithmns  der  Licbtstftrke  proportional.  Die  Urano- 
Uranykal&t-filektrode  gab  einen  gnten  HdUgkeitimessar.  (An-  a.  Abklingen  folgt 
anschmnend  einem  £xponentialgesetz,  analog  wie  bei  der  Phoapborescens.)  Eine 
leine  molare  Uranylnitratlsg.  bat  ein  hdberes  Potential  als  die  Acetatlsg.;  das  Licbt 
draekt  das  Potential  stark  herab,  docb  ist  die  £instellang  langsam.  Die  Potential- 
ialle  haben  ibren  Hanptgrand  in  den  Umsetsangen  der  U-Verbb.,  nicbt  in  der  H,- 
£ntw.  Die  Licbtpotentiale  des  Uranoxalats  sind  weniger  interessant,  da  die  Ande- 
rnngen  klein  sind.  —  £ine  Gero-Gerisalfat-Eiektrode  ist  nicbt  empfindlicb  gegen  das 
Licbty  obwobl  eine  Gerisnlfatlsg.  im  Licbt  0,  entwickelt.  £s  bleibt  als  einsige 
Rk.,  die  im  Licbt  0,  gibt,  die  swiscben  AgGl  nod  W.  Der  Vf.  denkt  sicb 
einen  Trog  aas  mit  einer  far  Fe'^  a.  Fe''',  H'  a.  Gl'  darcblftssigen,  fl&r  die  fiisen- 
oxalsftare-Komplexe  and  Oxalsftore  selbst  ondarcblftssigen  Wand  a.  einer  sweiten 
Wand  aas  Photoeblorid.  Alle  drei  Kammem  soUen  HOI  enthalten;  anfierdem  die 
etste,  mit  einer  GO,-AtmoBpbftre  in  Verbindang  stebende,  die  Oxalate  a.  Oxalsftare; 
dann  entstebt  in  der  sweiten  Kammer   eine  Ferro-Ferrilsg.    l>iQ  dritte  Kammer 


1448 

enthalt  HtO  +  HOI.    Bei  geeigneter  Wahl  der  KoDsentrationen  herrflcbt  im  Dankela 
Gleiebgewicht.    Wild  die  dritte  Kammer  belichtet,  bo  geht  die  Bk.  vor  eicli: 

200,  +  H,0  +  Licht  —  H,0,04  +  ViO,. 

Die  yon  eiDem  K5rper  chemiscb  aufgeBpeicherte,  absorbierte  LicbteDergie^  die 
das  cbemiscbe  Potential  dea  licbtempfi  ad  lichen  Stoffea  verindert,  nennt  der  V£. 
eeinen  ^^LichUnhdlt^^.  Die  W&rmet5nung  oinor  Rk.,  an  der  ein  licbtempfindlieber 
Stoff  teilnimmty  and  die  sicb  im  Licht  vollsieht,  muB  am  den  Energiebetrag  des 
Lichtinbaltes  von  der  W&rmetSnang  der  Rk.  im  Dunkeln  verachieden  eein.  In  der 
Indoktionsperiode  saugt  sicb  der  iicbtempfindliche  Si  off  mit  dem  der  Licbtinte&aitit 
entapreobenden  Liobtinhalt  voll  and  erreicbt  das  Licbtpotential;  in  der  Dednktiona- 
periode  geht  daa  Potential  auf  daa  Duukelpotential  aaiQck,  and  der  Licbtinbalt 
wird  ala  Wfirme  disBipiert  Der  Lichtinbalt  der  Kombiaation  Urano-Uranjlaalfit 
wird  aoB  der  £&iK.  der  Photokette  and  deren  Temperaturkoeffiaient  mit  Bilfe  der 
BELMHOLTZschen  Gleichang  beatimmt  Der  Temperatarkoeffiaient  der  Lichtempfiad- 
licbkeit  iat  grofi.  Ala  moleknlarer  Licbtinbalt  dea  Uranoaulfata  werden  23000  GaL 
(f&r  die  bei  dem  Verf.  berrscbende  Belicbtang  »■  voile  Sonne)  gefonden,  ein  Wert, 
der  nacb  dner  Oberacblagsrecbnang  plaaiibel  iat  Wenn  man  den  R&ckgaog  der 
pbotocbemiacben  Potential veracbiebang  bei  TemperatarBteigerang  extrapoliert,  er- 
gibt  aicb  etwaa  Hber  100®  ein  ^pbotochemiacber  Umwandlongapnnkt'^ 

Die  bei  der  AmmUatian  verwendete  £nergie  dea  Licbtea  iat  nicbt  gleiek  der 
Verbrennangawftrme  dea  AaBimilata,  aondem  dieae  maB  am  den  Licbtinbalt  der 
veracbwindenden  Stoffe  vermindert  werden.  Ala  eratea  Prod,  der  Aaaimilation  wird 
meiat  daa  Formaldebyd  angenommen,  docb  b&lt  der  Vf.  ea  f&r  wahracbeinlieher, 
daB  die  OxalsAare  daa  erate  Prodakt  iat.  Um  aaa  00,  and  H,0  Formaldebyd  in 
bilden,  iat  ein  aebr  groBer  Potentialbab  ndtig.  Ana  einer  N&berongarecbnang  eigibt 
aicb  bei  gew5bnlicber  Temp,  die  Gleicbgewicbtakonaentration  an  Formaldebyd  in 
an  Waaaerdampf  geeftttigter  Koblena&are  von  1  Atm.  aa  6  X  10~~*  Atm.  Der 
Potenttalanteracbied  der  Saaeratoffelektrode  in  neatraler  Lag.  gegen  die  Formalddiyd- 
elektrode  iat  oa.  Vt~~Vt  ^^^  ^^^  g^en  die  Saaeratoffelektrode.  (Ztadir.  t  pbyaik. 
Ob.  68.  683—710.  21/8.  Braanacbweig.  Tecbn.  Hoebacb.)    W.  A.  ROTH-Oreifiiwald. 

B.  Oppler  and  P.  Rona,  Untermtchungm  Omt  dm  BhUMueker.  III.  Fto  die 
vorbereitende  JBntekoeifimtg  deB  (remmibhites  cwecka  Beat  dea  Zaekergehaltaa  be- 
nntaten  Vff.  die  Metbode  von  RONA  and  Mighaeus  (vgl.  Biocbem.  Ztaebr.  7.  329; 
0.  1908.  L  1295).  Aaa  der  Vena  jogularia,  beaw.  Obrvene  direkt  in  mit  KaF 
beachickte  Kolben  aafgenommene  and  genan  gewogene  Blatmenge  wird  dabei  mit 
W.  aaf  1 1  verd.,  dann  mit  Ferrom  ozyd.  dialyaat  in  dfbinem  Strahl  onter  leb- 
bafter  Bewegang  dea  Kolbena  veraetat  Aaf  je  1  g  (anverd.)  Handeblat  kamea 
3  com,  aaf  je  1  g  (anverd.)  Kanincbenblat  2,5  ccm  Eiaenlag.  E^n  OberaebaB  davoa 
iat  innerbalb  gewisaer  Grenaen  anaobftdlicb.  Die  BiateiweiBmiacbong  bleibt  einige 
Minaten  ateben^  dann  aetat  man  1  g  gepalvertea  Mg804  *>^  einmal  binaa,  aebftttdt 
1—2  Min.  kr&ftig.  Damit  iat  die  EateiweiBang  voUendet  Die  abfiltrierte  (and 
abaeutrifagierte)  waaaerklare  xu  eiweiBireie  Leg.  wird  aaf  wenige  ocm  im  Vaknom 
bei  45*  eingeengt  a.  iat  fOr  die  polarimetriacbe  Beat  wie  aacb  fttr  die  Beat  mittela 
der  Redoktionametboden  vortrefllicb  geeignet  £ine  Korrektur  bei  etwaigem  HiB- 
lingen  der  EnteiweiBoog  kann  darcb  nacbtrftglicbea  neaerlicbea  HiniafBgen  der 
Eiaenlag.  (einige  Tropfen  bia  mebrere  ccm)  ateta  darebgefUbrt  werden.  —  Beatat 
dea  Blataackera  bei  Kanincben  and  bei  Handen  (polarimetriaob)  bei  wiederkoltea 
Blatentnabmen  bei  demaelben  Individaam  in  Zwiacbenrftamen,  die  aioh  awiiehen 
5Vi  Wocben  a.  10  Min.  bewegten,  ergaben  bei  Kanincben  grdBere  Scbwankangen, 
bei  Handen  bingegen  eine  bemerkenawerte  Konatana;  ao  war  der  Zackergehalt  bd 


1449 

Hand  I  am  25/5.  0,065V«,  am  2/6.  0,096%,  am  18/6.  0»094Vo»  am  27/7.  0,092Vo, 
naeh  ehier  halben  Stonde  0,096%  i  bei  Hand  U  am  12/6.  0,094Vo»  am  9/7.  0,092«/o, 
am  14/7.  0,092«/o,  am  20/7.  0,083%,  am  21/7.  0,087%;  bd  Hand  m  am  8/7.  0,079%, 
naeh  10  Min.  0,072%,  am  8/7.  0.074%,  am  13/7.  0,0777o>  am  16/7.  0,073%,  am  17/7. 
Q,060^/o,  am  31/7. 0,078%,  dne  halbe  Stonde  splter  0,077%.  -*-  Die  VefM.  beetittigen 
die  bemebende  AaffiMSong,  dafi  die  I^rambmjmdberionMeH^ration  tm  BUUe  dee  Handee 
«inea  aanlbenid  konstanten,  individaell  in  engen  Grenien  vervcbiedenen  Wert  dar- 
itellt  (Bioebem.  Ztiebr.  18.  121—31.  7/9.  [8/8.]  Berlin.  Stftdt  Krankenbaas  am 
Urban,  Bioebem.  Lab.)  Bona. 

H.  J.  Hamboiger  and  B.  Hekma,  tther  Phagoeytote.  (Arebivee  n^erland.  se. 
met  et  nat  [2]  18.  379-403.  —  G.  1908.  L  537.)  Bona. 

Otto  Ton  Forth  and  Carl  84diw»ii,  Zur  KemOmi  der  ,y8eereiim^.  Die 
Haoptergebniase  der  Arbeit  tind  in  den  folgenden  Ponkten  lasammengeiteUt  In 
Darmextrakten,  aowie  in  dem  naeh  dem  Verf.  von  Batuss  a.  Stablino  bereiteten 
„8eeretin''  let  CMhi  entbalten.  Efai  Teil  der  dieaen  Extrakten  eigentttmliohen  er- 
FQgenden  Wrkg.  in  berag  aof  die  Sekretionatfttigkdt  dee  Pankreaa  a.  der  Speiebel- 
drttaen  ift  aof  Beebnong  ibrea  Obolingebalta  la  aetaen.  Secretin  and  Obolin  aind 
jedoeb  nicbt  identiaeb,  da  der  aekretoriaebe  Effekt  dea  OhcUm  darcb  Atropin  voli- 
itindig  ao^eboben,  deijenige  dea  Secretina  aber  nor  abgeacbwiebt  wird.  Daa 
,3wretin<'  naeh  Batuss  a.  Stabuno  iat  keine  einbdUicbe  Sobatana,  aondem  ein 
Qemenge  mebrerer,  die  DrQaenaekretion  aoalSaender  Agenaien,  deren  einea  daa 
Cholin  iat  (FnOGXBa  Areb.  d.  Pbjaiol.  184.  427—46.  15/9.  ^^en.  PhTaioL  Inat 
d.  Univ.)  BOKA. 

Sngely  VergUidimde  UnUrmtdmtiffen  itber  daa  VerhdUm  der  Fhmmmikh  §u 
same  mmd  Lab.  Die  Sioregerinnong  der  Fraoenmileb  iat  bei  der  Sali-,  Mileb-, 
Oial-  and  Sehwefelaiare  gebonden  an  eine  optimale  Aeiditit,  die  im  aUgemeinen 
awiaeben  2  ond  3  eem  Vio'B-  S.  fttr  10  oem  Mileh  liegt  Bei  Phoapbor-  and  Eaaig- 
iftnre  liegt  daa  Optimom  bei  5—12  oom  Vio'^.  S.  aof  10  oem  liileb.  Die  Sftore- 
labgerinnong  iat  yon  dem  Aciditfttagrade  aach  inaofSBm  abbftngig,  ala  die  atftrkate 
Gerinnong  ebenfdla  bei  demaelben  oder  einem  UmUeben  S&oreoptimom  eintritt^ 
wie  bei  der  S&oerong  allein;  nd>en  dem  Sftoreoptimom  dieaaeita  and  jenaeita  yon 
ihm  tritt  jedoeh  aoeb  noeh  ehie  reebt  betriebtUcbe  Wrkg.  ein.  Weiterbin  wird 
bei  der  Slnrewrkg.  Oaaein,  bei  der  S&orelabwrkg.  eine  kalkbaltige  Verb,  deaaelben 
eneogt  An  Vollatftndigkeit  der  FftUong  iat  die  optimale  SlorefiUlong  der  kombi- 
nierten  Fermentwrkg.,  welehe  dafilr  aebnelier  eintritt,  im  allgemeinen  fiberl^gen. 
(Bioehem.  Ztaehr.  18.  89—111.  7y9.  [16/7.]  DOaaeldorf.  Akad.  Klinik  f.  KinderheU- 
konde.)  BOKA. 

F.  Battelli  and  L.  Stem,  tJber  die  Peroaoydaeen  der  Tiergewebe  (cf.  S.  85). 
Die  Haaptergebniaae  der  omfuigreiehen  Arbeit  aind  die  folgenden.  AUe  Gewebe 
h5berer  Tiere  kdnnen  die  Blftoong  dea  Jodatftrkekleiatera  in  Ggw.  yon  Afbylbydro- 
perozyd  beaebleanigen.  In  Ggw.  yon  HtOi  iat  die  Bk.  infolge  dea  Katalaaengebaltea 
in  den  meiaten  Fftllen  negatiy.  Indiyidoelle  Veraebiedenbeiten  aind  in  der  erwftbnten 
Rk.  aehr  gro8.  Die  Blftoong  der  Jodatftrke  iat  fibrigena  eine  onaiebere  qoalitatiye 
Bk.  and  kann  an  qoaatitatiyen  Beatat  dea  Perozydaa^gebaltea  der  yeraobiedenen 
Tiergewebe  niebt  benotat  werden.  —  Daa  HSmoglMn  beaebleonigt  energiach  die 
Oiydation  dea  HJ  in  Ggw.  yon  Jikylhydroperoaoyd.  Dareh  Erwirmen  aof  70*  wie 
Zoaata  y«rd.  88.  yerlieren  die  Gewebaaoaaflge  die  Fftbigkeit,  Jodatirke  in  Ggw.  yon 
Itbjlperozyd   so  blftaen.     Unter   denaelben  Bedingongen  wird  daa  Oxydationa- 

xn.  2.  96 


1450 

vermSgen  des  HfimoglobinB  ttark  berabgesetct.  —  Vencbiedene  Gkwebe  h^Oiertt 
Tiere  wia  aacb  das  Blat  (Hftmoglobin)  besitsen  die  Fftbigkeit,  infolge  ihre0  Por- 
ozjdasengebaltefl  in  vitro  in  Ggvr.  von  H^Oa  die  Ameismsdmre  unter  £ntw.  von  G0« 
TO  oxydieren.  Diese  Ozjdation  iat  in  saurem  Medivm  bedentend  energiseber  ab  in 
neatral  oder  alkal.  reagierendem  Medium:  in  enterem  wird  die  Zen.  dee  H,Oa 
dorcb  die  in  den  Geweben  entbaltene  ELatalase  vendgert,  in  letiterem  Ungegen 
wird  das  Bfi^  dorcb  die  ELatalase  onmittelbar  lers.  —  Perozydase  sowie  Himo- 
globin  verlieren  ihr  OzydationsvermSgen  gegenfiber  Ameisensftore  naeb  fUlnag 
mit  A.  nicht  Dem  Perozydasengebalte  nacb  kSnnen  die  nntenracbten  Ttergewebe 
in  folgender  absteigender  Beibenfolge  geordnet  werden:  Leber,  Niere,  Mils,  Lunge, 
Pankreas,  LympbdrtUie,  Bindnmskel,  Gebim,  Hoden,  HandemniBkel,  Thymns,  Neben- 
nieie,  Scbilddriise,  KanincbenmuskeL  Die  Ozydationswrkg.  dee  Blates  (Psendo- 
perozydase)  gegeniiber  Ameisensftore  ist  nftcbst  der  Leber  die  kr&fdgste.  Die  M«nge 
der  entwiokelten  OOf  nimmt  mit  steigender  Menge  des  biniogefBgten  Bfi^  sii;  bei 
konstanter  H,Ot-Menge  nimmt  die  GOa-Bntw.  mit  steigender  Menge  des  Unso- 
gefBgten  Gewebes  so.  Das  Optimnm  der  Ozydationswrkg.  der  Perozydase  in  ssnrem 
Mediom  scbeint  bei  38—40^  lo  liegen;  die  Ozydation  der  Ameisensftore  doiek 
Hftmoglobin  in  saorem  Mediom  in  Ggw.  von  £1,0,  ist  bei  66—60*  bedeatend 
energiseber  als  bei  38^  Die  Perozydase  der  frisoben  Gewebe  wkd  doreb  Erhitsen 
aof  66*  in  neotralem  Mediom  vemicbtet,  in  saorem  oder  alkal.  Mediom  wird  dieselbe 
bereits  bei  55*  som  grdfiten  Teii  serstdrt  Unter  denselben  Bedingongen  wird  dss 
Ozydation8verm5gen  des  Hftmoglobins  etwas  weniger  angegriffen.  —  Der  Formdidehjfd 
wird  ebenfalls  dorcb  die  Perozydase  der  Tiergewebe  in  Ggw.  von  HaO,  ozydiert, 
aber  die  dabei  entwickelte  00,  ist  geringer  als  bei  der  Ozydation  von  AmeiseD- 
s&ore.  Die  fibrigen  der  Fettreihe  angebdrigen  organiseben  SS.  mtwickeln  keioe 
GOt,  wenn  Tiergewebe  in  Ggw.  von  H,Oa  aof  sie  einwirken.  —  Die  Perozydase 
der  Leber  ozydiert  Ameisensftore  in  Ggw.  von  Atbylperozyd  ebenso  energlseh  wie 
in  Ggw.  von  H,0«.  Die  Ozydation  ist  in  neotralem  Mediom  energiseber  ab  in 
saoer  reagierendem  Mediom.  (Biocbem.  Ztsebr.  13.  44—88.  7/9.  [18/7.]  QmL 
Pbysiolog.  Inst  d«  Univ.)  BOHA. 

Tves  Delage,  ExpermmUUe  Pmihenogenme  dur^  dMri9die  Ladnrngm.  ¥£ 
bat  frftber  (G.  r.  d.  FAcad.  des  seiences  146.  218;  0.  1907.  IL  826)  nacbgewieaen, 
dafi  der  erste  ProseB  der  Partbenogenese  B.  einer  Zellmembran  —  dn  Koagolatione- 
vorgang  —  ist,  dem  als  swelter  die  AoflSsong  der  Kemmembran  —  eine  Ver^ 
flOssigong  —  folgt;  ond  da  S&oren'  ond  Alkalien  an  KoUoiden  des  Protopkysmss 
Koagolation  oder  VerfldBsigong  bervormfen,  konnte  er  dorcb  sokiessiven  Zneats 
von  S.  ond  Alkali  den  Begion  der  Entw.  im  Ei  erreicben.  Nonmebr  von  den  €h»- 
danken  aosgebend,  dafi  die  positiven  ond  negativen  Ladoogen  der  H'  n.  OH'  ans 
SS.  ond  Alkalien  die  wirksamen  Faktoren  sind,  socbte  er  die  Entw.  dadnrch  an- 
■oregen,  dafi  er  die  onbefracbteten  Eier  in  einen  fl.  Kondensator,  bestebend  warn 
einem  mit  geeigneter  K&brsalslsg.  geftUlten  Glasgefftficben,  dessen  Boden  ein  aoficn 
mit  Stanniol  belegtes  Glimmerblfttteben  bildet,  bringt,  ond  den  Kondeosator  ab- 
weebselnd  positiv  o.  negativ  aoflftdt  Es  leigte  sich  in  der  Tat  Beginn  der  Entw., 
wenn  die  Eier  nacb  der  Bebandlong  in  Meerwasser  gebraoht  worden.  Das  Optimam 
des  Potentials  war  15  Volt  Die  Einw.  der  Ladong  scbwankte  fOr  pontive  Elek- 
trisitftt  von  5—45  Min.,  ftlr  negative  von  20  Min.  bis  IV4  Stdn.  V£.  neigt  m  der 
Ansicbt,  dafi  die  elektriscben  Ladongen  Anderongen  der  Oberflftobe  bervoRvfsn, 
wodorcb  ein  Diffosionsaostaoscb  erleicbtert  wird,  ein  Vorgaog,  der  aocb  bei  der 
natfirlicben  Befrocbtong  die  erste  Entw.  anregt  (0.  r.  d.  VAead.  des  seiences  147. 
55a-57.  [28/9.»J.)  LOB. 


1451 

T.  H.  Soott,  Oh0r  dm  rOaUvm  AmUU  trntdter  tmd  chemUehtr  Ihktorm  M 
der  BeguiaUan  der  Mmmg.  Der  Seapirtakmsmeehcmiimut  kann  diurch  kleine 
Qnantitf  tea  yon  GOf  Oder  dnrch  0»M«agel  der  bispirationslnft  gereist  werden.  Die 
aJTeolare  COa-Tendoii  fteigt  and  sinkt  in  der  Begel  mit  der  Temp,  des  Tierei. 
Anf  blaaeD  der  Lnogen  aelbst  bei  vdlliger  Dispnoe  verhindert  die  AtmoDg  and  yer^ 
anUBt  eine  Hemmong  der  inspiratorischen  Mnskeln,  wenn  die  Vagi  intakt  Bind. 
Werden  die  Vagi  dnrciigehnitten,  lo  hat  das  Aofblaeen  keinen  EinfloB  anf  die 
Atamag.  Die  Hemmiing  der  Atmong,  die  dnreh  das  ftberm&fiige  Audehnen  der 
LiiDgen  yeianlaBt  wird,  iit  also  ein  Vagiueffekt  (Joam.  of  Physiol.  87.  301—20: 
16/9.  London.  FliTsioL  Lab.  der  Univ.)  GUGexNHSDi. 

Dodo  Bmaoken  mid  Sobert  Tigentedt,  WeUeres  4ber  die  Tmpeta^  m 
Magm  du  Memchm.  (Vgl.  S.  530.)  Naeh  Beobachtongen,  die  eieh  anf  13  Stdn. 
entreeken,  ist  die  Temptfotwr  dea  Magm$  darchschnittlich  0,00*  hdher  als  die  dee 
Bektnms.  Ln  allgemeinen  verl&oft  die  mittlere  Magentemp.  der  Rektaltemp.  parallel. 
Die  hdhere  MageDtemp.  seheint  nicht  dnrch  die  bei  der  Verdanvng  entwickelte 
WfrmOy  aondem  eher  dnrch  die  Nfthe  der  Leber  bedingt  in  Bein.  (Skand.  Arch,  t 
PhjrioL  8L  80—88.  2/9.  [25/4.]  HeUingfon.  Physiol.  Inst)  Guggbnheim. 

J.  ■.  Laagley,  tJhtr  MuiiOhanirMumf  haupMehUeh  mU  Bmnehi  auf  die 
QtgmwaH  mm  ReeeplMmMemMm,  III.  TeiL  (IL  T^  8. 1192.)  Die  Wwhmg  dee 
IReotim  amf  dm  J^oieftmiMlbel  wuih  der  Bktnenmng.  Bis  100  Tage  nach  der 
Nsryensektion  yemnacht  eine  0,01Voig*  oder  0,lVo^g.  Leg.  von  NieoUn  lokale 
toniadie  Kontraktion  n.  fibrillftre  Zockangen  im  entnenrten  MnekeL  Letstere  sind 
etwas  8chw2cher  ale  im  innervierten  MnekeL  Nicoiin  scheint  demnaoh  nnmittelbar 
wfd  den  Mnakel  an  wirken,  nioht  indirekt  mittels  Ner?enendignngen  oder  mittela 
eines  tpeslellen  Gkwebeelemente.  Vf.  AoBert  eine  Theorie,  wonach  die  Maekelfaser 
ein  kontraktiiee  Moleklil  beritst,  an  dem  eine  Aniahl  Beieptiyradikale  haften.  Je 
naebdem  die  verd.  Nicotinleg.  mit  dem  einen  oder  anderen  dieaer  Radikale  nch  yer- 
einigt,  w^en  tonische  Kontraktionen  oder  fibriUSre  Znokongen  erfolgen.  (Jonm.  of 
PhynoL  87.  285—300.  16/9.  Cambridge.  PhysioL  Lab.)  Guogenhezm. 

Juho  H&maUtnen,  Zwr  Phairmakologie  der  Stereomerie  hei  dem  aeymmetrigehm 
EMmetoff.  tJher  die  Wirhmg  dee  d-,  r-  tmd  ICamphera  auf  doe  dureh  CMaral 
eerg^teU  IhmMme.  Anf  das  Froechhera,  desaen  Freqnens  and  Kontraktiona- 
yennSgen  beinahe  normal  eind,  erwieeen  sich  alle  drei  Gamphermodifikationen  siem- 
lieh  wirknngsloB.  Anf  dae  dnrch  Chloral  geechftdigte  Hen  wirkten  d-  n.  d,l-Campher 
nemHeh  gleichi  wobei  die  HerstftUgkeit  oft  danemd  erregt  wnrde.  Dnrch  beide 
konnte  nnch  der  ChloralstillBtand  anfgehoben  werden.  Dagegen  rief  1-Campher  in 
der  Begel  nnr  eine  lehwftchere  nnd  knrsdanemde  Erregnng  heryor,  wfthrend  die 
HentiU^eit  einige  Hale  noeh  yon  den  ftbrigen  Modifikationen  yerbeesert  werden 
konnte.  Der  ChloraktilLitand  konnte  dnreh  1-Campher  nicht  anfgehoben  werden. 
(Skand.  Areh.  f.  PhyiioL  8L  64—79.  2/9.  [26/4.]  Helsingfors.  Phyiiol.  Inst  der  Univ.) 

GUGGBNHBIM. 

0.  G.  BaateiiOBy  tfber  die  Wirhmg  wm  Cheain  und  Stavain  cmf  die  Nenm^ 
faser.  Wenn  Kaninehennenren  yor  der  Hftrtnng  mit  Lsgg.  der  speiifisch  leitnnge* 
ifihmenden  Gifie,  dee  Goetme  nnd  dee  Stavmne^  behandelt  werden,  so  leigen  sich 
nnter  dem  EinflnS  dieser  Gifte  gewisse  stmktnrelle  Verftndemngen  der  Neryen. 
Mamen^ch  die  Markacheiden  nnd  5fters  aneh  die  Achsensylinder  sind  hieryon  be- 
troiFen.  Dieee  Verindemngen  werden  bei  direkter  Hftrtnng  oder  bei  Vorbehandlong 
mit  nentralen  Salalsgg.  (NaCl,  MgSOJ  nicht  oder  in  weit  geringerem  Grade  heryor> 
gebraeht  Aneh  Morphiam,  das  keine  lolLalanftsthetische  oder  leitnngsnnterbrechende 

96» 


1452 

EigenBchaften  bentst,  leigt  in  being  aaf  die  mkr.  Verftndenmgen  ^en  n^gmtiTen 
Befond.  Vf.  schliefit  duntoB,  dafi  die  beiden  LokalanSsthetica,  CocaiB  u.  StOTsin, 
in  einer  besonderen  BedehoDg  in  Bestandteilen  der  Nervenieheiden  stehen*  (Skand. 
Aicb.  f.  PhyuoL  2L  35-55.  2/9.  [19/2.]  Stockholm.  Phannakol.  Abt.  des  Ctaolin. 
medico-chirnrg.  Inst.)  Guggenheim. 

Togami,  JExpeHmmUOe  Vnter^ikhimtfm  4lber  dm  Mt^fi  de$  Bramt  amf  die 
MagmtaftiekrHkm.  Ana  den  Vena,  ergibt  sieh,  dafi  Brom  im  Gegeniati  mm  Jod 
die  liagendrOsen  Iftbmt;  die  Lfthmnng  tritt  ein,  ohne  dafi  eine  BeiniBg  YoAet 
nachweitbar  ist  Sehr  deatlich  ist  der  sekretionBlihmende  Einflnfi  des  Bioiiis  bei 
der  reinen  wss.  Bromlsg,  dann  beim  Bromnatriom,  wfthrend  Bromeiw«fipri{>arate 
(Bromglidin)  in  der  Begel  den  sekretionsbemmenden  Einflnfi  erikennen  Isisen^  mber 
doch  nicht  so  konstant.  (Bioehenu  Ztsehr.  18.  112—20.  7/9.  [3/8.]  Berlin.  £zper. 
bioL  Abt  des  EL  Pathol.  Inst)  Bona. 

£.  Bobinson,  ttber  die  angOUeh  dUreOmde  Wirhing  dee  Tabake.  Die  ver- 
breitete  Ansicht  einer  abtreibenden  Wrkg.  des  Tabaks  ist  nach  Verss.,  die  Vt  an 
einer  Htlndin  anstellte,  falseh  a.  trifft  anch  far  Menschen  nicht  bo.  (G.  r.  d.  TAcad. 
des  sciences  147.  538-39.  [21/9.*].)  LOb. 

Fr.  H.  ▼.  Tappelner,  Unteraut^w^gen  Hber  den  Anffriffsort  der  ftuoreedermtden 
Subikmeen  cmf  roU  BUdkdrperehen  (vgl.  S.  964).  Eoein  and  ddeMoranthraeendimOfih 
etmree  Natrimm  ftben  im  Donkeln  bei  Zimmertemp.  keine  bemerkbare  Sehidigm^ 
anf  rote  Blntkdrperchen  ans.  Mit  diesen  Stoffen  behandelte  und  dann  abgetrennCe 
Blutkdrperehen  er£shren  in  relativ  korser  S&eit  HftmolTse,  wenn  sie  Idchtstralilen 
von  einer  Stftrke  ansgesetst  werden,  die  an  sich  nach  6  Stdn.  nicht  himolytiBeh 
wirken.  Trots  dieser  y^nenwirknng^'  ist  die  beim  Belichten  der  roten  Blatkdrpereben 
in  den  flaorescierenden  Legg.  auftretende  H&moljse  doeh  sum  Toil  xnn&chst  Aofien- 
wrkg.,  d.  h.  Wrkg.  von  Farbstoff,  der  nicht  an  den  Blatkdrperchen  haltet,  denn 
die  HSmoljse  tritt  beim  B^chten  in  der  Lsg.  erheblieh  raseher  ein  ab  naeh  ilirer 
vorherigen  Entfemung  darch  Aoswaschnng.  Der  Eintritt  der  JBSsio^se  iot  in 
weiten  Grensen  nnabhingig  von  der  Zeit,  in  der  die  roten  Blutkdrperehen  mit  dea 
flaorescierenden  Stoffen  in  Berahmng  waren,  bevor  sie  absentrifdgiert  wnrden. 
Dagegen  findet  bei  steigender  Konsentration  steigende  Wrkg.  statt;  dadnrek  ist, 
wenigstens  beim  Eosin,  ein  grofier  Untersehied  in  besog  anf  Innen-  and  Aofienwrkg. 
gegeben,  indem  bei  ersterer  steigende  Konsentration  steigende  Wrkg.  sar  Folge  hat, 
and  bei  letzterer  das  Optimam  bei  Vmm  ^micht  ist  lieihyUMam  aeigt  nor  eine 
Aafienwrkg.,  das  Phemilleafranin  sowohl  Innen-,  ab  Anfienwrkg.  Das  von  dea 
roten  Blatkdrperchen  anfgenommene  Eosin,  dichloranthracendisolfosaares  Natriom 
and  Phenolsafranin  geht  beim  iSngeren  Stehen  wieder  aas  den  Blatkdrperohen 
heraas.    (Biochem.  Ztsehr.  18. 1—23.  7/9.  [10/7.]  Ml&nchen.  PharmakoL  Inst  d.  Univ.) 

BOHA. 

T.  Kodo  and  A.  Jodlbauer,  ffber  die  Dukkehoirkung  fluoreseierender  Siaffe  cmf 
Eiweifif  Toxme  wnd  FermetUe  und  ihre  BevenibiUtdt.  Sehr  viele  flaorescierande 
Stoffe  wirken  selbst  ohne  Laftsatritt  anf  bestimmte  Stoffe  im  Serom  (Alexia),  sowie 
aaf  Toxine  (Tetanolysin)  ein  and  hemmen  deren  spesifische  Wrkgg.,  eine  gemein- 
same  Eigenschaft  aller  flaorescierenden  Stoffe  ist  dies  jedoch  nicht  Die  sar  Donkel- 
wrkg.  nStigen  Konsentrationen  der  flaoresderenden  Stoffe  sind  im  Vergleieh  sa 
denen,  die  photodynamiseh  wirken,  hohe.  Die  Dankelwrkg.  ist  revennbel;  naeh- 
trigli<die  Verdtlnnang  hebt  sie  aaf;  daraas  ist  sa  schliefieny  dafi  es  sich  am  eine 
Dankelwrkg.  handelt  Die  Dankelwrkg.  aaf  Toxin  (TetanolTsin)  bei  37*  ist  (viel- 
leicht  infolge  Zerst5rang  des  Toxins)  irreversibeL    Die  Ggw.  von  Alkali  setit  die 


1453 

Dunkdwrkg.  erfaeblich  herab.  Eine  Beiiehiuig  iwischen  Dunkel-  and  Liehtwrkg. 
beiteht  nicht  (Biochem.  Ztsehr.  IS.  24—43.  7/0.  [1/&]  Mfinchen.  Phaimakolog.  Inst 
d.  Univ.)  •  Bona. 

ftbiuigBeliemle  und  Bakteriologle. 

M.  Dominikiewioi,  Zwr  Drage  Ober  die  JBimheU  der  Zusammmietmmg  und 
Benl^lkmgBweite  von  Ndhr$Ub8iraim  fOr  Baklerim.  BetUmmung  wm  Agar  und 
GdaUne  m  baktmeOm  Substratm.  Die  jetit  llbUche  Hent  der  NibrbGden  filhrt 
nieht  la  einer  konitanten  Zna.  denelben;  daher  aind  aucb  die  Eigensehafteo  der^ 
Mlben  variierende.  FOr  den  Yergleicb  yon  bakteriellen  UDtennicbiiDgMrgebnissen 
mmentlieh  kann  diese  Tatsaobe  nieht  gleiebg&ltig  sein.  Deshalb  beecbieibt  Vf .  die 
Opeiationeny  welche  man  sor  Enielung  gleicbmftfiig  muammengeBetiter  Nfthrbdden 
tDsawenden  bat  Znr  Best  des  Agar-  oder  Gelatinegebaltee  der  Materialien  oder 
det  NftbrbodeoB  wird  die  F&Unng  mit  A.  bennttt  Der  Nd.  wird  gewogen.  Bei 
GMatine  empfieblt  es  nob,  den  N-€tobalt  dee  Nd.  sa  bestimmen  and  daraos  die 
GebUine  ra  berecbnen.  Nacb  Vfa.  Yens,  kann  man  den  N-Gkhalt  der  G^elatine  la 
rand  18*/o  annebmen.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  a.  Parasitenk*  L  Abt  47.  666—70. 
8/9.  Lods.)  Pbosxaueb. 

Emil  Ghr.  Hansen,  UnUrtHckungen  ^iber  die  Phytiologie  und  Morphdhgie  der 
ASBohdlgdrungepOMe,  XIIL  Neue  Studien  itber  Unterhefen.  Eingebende  botanisebe 
Besebreibang  sweier  Unterbefen:  Saeeharamyeee  Carhbergensie  (Garlsbergonterbefe 
Nr.  1)  and  8aecharomyee$  Monaeeneie  (Garlsbergonterhefe  Nr.  2).  Der  wichtigste 
morpbologiscbe  U^|;terscbied  iwiscben  beiden  ist  der^  daB  erstere  bei  niederer  Temp. 
Yorwiegend  myeelartige  Kolonien,  die  letstere  Kolonien  mit  elliptiscben  and  randen 
Zellen  liefert     (G.  r.   des  Travaax   da  Lab.   de  Carlsberg  7.   179—217.   April.) 

Meisbnheimeb. 

F.  Sdhonfeld  and  H.  RoBmaan,  Vererbung  und  AnerMiehung  van  JBigetieehaften 
bei  obergArigen  Bierhefen.  (VgL  Wcbsebr.  f.  Braaerei  85.  281;  G.  1908.  I.  2194) 
Die  ebarakteriscben  Merkmale  der  Oberhefeny  nftmlicb  das  Verbalten  beim  Verrllbren 
mit  W.y  die  Art  der  Bprossang,  die  Anftriebserscbeinang  and  das  Verbalten  gegen 
Ifelitriose  yererben  sieb  yerbftltnismftBig  konstant  and  gleicbm&Big  nar  bei  aas- 
gesproehenen  Aaftriebsbefen.  Bei  nicbt  ansgesproebenen  Aaftriebshefen  vererbt  sich 
konstant  nvr  die  erste  Eigensobaft,  wibrend  die  drei  fibrigen  dem  Wecbsel  anter- 
worfion  sind.  —  Die  Art  der  Sprossang  and  die  Aaftriebabildang  lassen  sieb  dareb 
besondere  Behandlang  anenieben.  (Websobr.  f.  Braaerei  85.  525—30. 12/9.  541—46. 
19/9.  553—56.  26/9.)  lisibENHSiMEB. 

F.  Haydndk,  Vber  POsgifte  in  Qetreide,  Wareen  und  Hefen  und  die  AbhSngig- 
keU  tkrer  Wirkimg  von  MinerdleaUen,  Der  in  der  Sitinng  der  Facbgrappe  fttr 
Girongsebemie  des  Vereins  dentscber  Gbemiker  sa  Jena  1908  gebaltene  Vortrag  fafit 
dieEigebnisse  der  frilber  referierten  Arbeiten  (Wohsebr.  f.  Braaerei  84.  673;  G.  1908. 
L  544)  sosammen.  —  Aaeb  wss.  AassAge  aas  getroekneter  Bier-  oder  Prefibefe  ver- 
m^en  bd  Ggw.  von  Sacebarose  intensive  Giftwirkang  anf  Bierbefe  aossafiben. 
(Ztecbr.  1  aagew.  Gb.  8L  1978-82.  18/9.  [26/6.]  Berlin.)  MmBExmsiMEB. 

B.  Pantaaelli,  ffbet  POgrevertaee.  In  aasfftbrlieber  Weise  weist  Vf.  die  Bin- 
winde  Kohls  Borflok  (Beib.  a.  Bot  Zentralblatt  88.  64),  der  die  Existens  einer 
Bereitase,  die  Vt  in  einer  frOberen  MitteUang  (Atti  B.  Aoead.  del  Lineei,  Boma 


1464 

[5]  15.  L  587;  C  1906.  II.  446)  beschrieben  batte,  abqirieht.    (Ber.  Dtwh.  Botes. 
GeB.  86a.^  494-504.  14/9.  [30/7.]  Bom.)  Bkahk. 

Hygiene  uid  Kahruigsmltteleliemle. 

Th.  Qnirin,  Fammg  und  AbfiOhmg  der  fuMrUehm  Minarahoa$aer.  BrUmbU 
Verfahrm  und  $okhe,  wdche  dm  natOriMim  CharaMer  der  dbgefiOUet^  Wdamt  «er- 
dful^m.  AIb  uBerlaabt  wird  beieicbiiet:  das  Sittigen  der  Wiieer  mit  kfinstlkkeB 
Gas,  der  Zasatz  gewisser  firemder  Salae,  der  Yeraaiid  in  FfiMem  and  das  UmfUlea 
der  Wftsser  svdschen  der  Qaelle  and  der  Verbraaohsstelle.  (BalL  d.  Sciences  Phai^ 
macoL  16.  536*41.  September.)  DOSTEBBKBir. 

W.  G.  Whitman  and  H.  C.  Sherman,  Der  Einflmfi  dee  PaeteMrieiereme  wf 
die  EfUwiekUmg  van  Ammoniak  in  der  MUeh,  Es  ist  bekannt,  daB  die  MUdk  yep- 
tonisierende  oder  Fftolnisbakterien  entb&lt,  welche  das  Patteorisieien  ftbervftehea 
and  nach  Zerstdning  der  s&orebildenden  Organismen  in  stftrkerem  MaBe  snr  £otw. 
gelangen.  Wenn  dies  allgemein  der  Fall  ist,  so  mafi  sicb  bei  pastearisierter  Milch 
ein  st&rkerer  Zerfall  dh  Proteine  gegenUber  der  roben  Milob  chemiscb  naebweiseB 
lassen.  Yff.  haben  deshalb  im  AnschloB  an  firOhere  Unterss.  (ygl.  Shxrmav,  Bsbg, 
GOHBN  a.  WHrnftAN,  Journ.  of  Biol.  Gbem.  8.  171;  G.  1907.  IL  480)  den  Bietflttfi 
dee  FMeuirieierene  auf  die  Entw.  von  Ammoniak  und  anf  doe  VerhSltnie  8ikm: 
Ammomak  ezperimentell  geprflft. 

Die  Verss.  ergaben,  dafi  der  NH«-Gebalt  anpasteoiisierter,  bei  15 — 20*  aaf- 
bewabrter  Milob  meist  in  den  ersten  beiden  Tagen  ziemlieh  scbnell,  langsamer  im 
Verlaaf  des  3.  and  4.  Tages  ansteigt,  dann  w&brend  einiger  'fage  abnimmt  and 
BcblieBlicb,  wenn  die  Beobachtangen  gentkgend  lange  fortgesetst  werden,  wieder 
sonimmt.  Eine  fthnlicbe  geringe  Verminderang  des  NHs-Gkbaltes  g^gen  Ende  der 
ersten  Woche  worde  saweilen,  aber  niebt  immer,  bei  Milch  beobachtet,  die  bei  65^ 
pastearisiert  worden  war,  wfthrend  in  alien  Fiilen  der  NH«-Gehalt  der  b^  85* 
pastearisierte  Milcb  stftndig  anstieg.  Daraos  folgt,  dafi  das  Pssteorisieren  die  Bak- 
terien,  welebe  die  Proteine  anter  Sntw.  von  NHg  lerlegen,  nicbt  yoUkosuneD  aer- 
stOrt,  wobl  aber  die  Bakterien  oder  EnsTme,  welche  die  Verminderang  des  MHg  in 
der  rohen  Milch  yeranlassen. 

Die  Best  von  NH,  ist  bei  soleben  Rroben,  die  bei  hoben  Tempp.  pastearisiert 
worden  sind,  and  bei  denen  deshalb  die  NHg-Entw.  kontinaierlich  verllnfty  ein 
gates  Mafi  der  Zers.  der  Miichproteine,  bei  Proben  dagegen,  welebe  bei  niedriger 
Temp.  Oder  tkberbaapt  nicbt  pastearisiert  worden  sind,  ist  die  NH,-BesL  tob  ge- 
ringerer  sanitftrer  Bedeatang,  weU  die  Zers.  der  Proteine  nicbt  sa  jeder  gegebenen 
Zeit  als  proportional  dem  KH«-Gehalt  angeseben  werden  kann. 

Bei  gew5hnlicher  New-Torker  MarktmUch  yersSgert  das  Pastearisieren  wfthrend 
der  ersten  beiden  Tage  die  Entw.  yon  S.  and  yon  NH«  angeOhr  im  gleiehen 
Grade,  dann  wird  schneller  NEEg  entwickelt,  als  S.  Das  Pastearisieren  wirkt  des- 
halb im  allgemeinen  wmiger  hemmend  aaf  die  NH«-Entw.,  als  aaf  die  B.  yon  & 
ein.  Besonders  weist  Milch,  die  bei  bdberer  Temp.  (85*)  pastearisiert  worden  ist^ 
yor  dem  Saaerwerden  einen  KHg-Gtohalt  aaf,  der  den  der  roben  Milch  yon  gleiehem 
Alter  a.  gleicber  Herkanft  oft  bedeatend  ftbersteigt  Boh  aafbewahite  Pioben  sehmeoksm 
nach  einigen  Tagen  immer  saner  and  weiaen  einen  Gernch  aaf,  der  immcr  aaner, 
saweilen  etwas  moffig  oder  kftseartig  ist,  %ber  nie  an  F&nlnis  erinneri.  Dae 
Pastearisieren  yers5gert  das  Saaerwerden,  begflnstigt  aber  immer  die  Entw. 
widerw&rtigen  F&alnisgeraches  a.  eines  bitteren  Gesdimacks,  and  swar 


1455 

daan,  weon  bei  85^  pastenriiiert  worden  isL    (Jonrii.  Americ  Ghem.  8oc.  80.  1288 
fail  1295.  New- York  Gity.  Hatbmsykb  Lab.  of  Golumbia  Univ.)      AlbxahdBB. 

Adolf  GikBtli«r,  JBrgdmime  dm  om^Iietoi  WvimtMMSL  BeHeht^ahr  190611907. 
Tea  I.  WiamttaMUd^  Vntermickmifm.  In  Anbetncbt  der  im  Jabre  1006  diiroli 
dai  AfdtnUn  der  Blattfallkrankbeit  vemrsaebteD  Sebftden  and  der  infolgedeMen 
nor  gcringen  Webiemte  ift  die  Zabl  der  fOr  die  Zweeke  der  amilieben  Weinitatistik 
nBtemidiien  Weine  des  Jahigangea  1906  in  den  bier  mitgeteilten  Bericbten  eine 
kleinere,  mis  in  den  frflberen  Mitteilnngen  (Arbb.  Kaif.  GeBandb.-Amt  28.  1;  84. 
347;  87.  1;  G.  1906.  I.  101;  IL  1367;  1907.  IL  1707).  Fl&r  das  rbeinbessiscbe  a. 
■Jdisisehe  Weinbangebiet  waren  Ftoben  diesmal  nicbt  eingesandt  worden.  —  Die 
Zabl  der  ontersacbien  Weine  betrog  345,  diejenige  der  Moste  2126.  Als  Anbang 
isfc  der  Nacbweb  des  Weinyersebnittgescbftftes  im  dentseben  Zollgebiet  fdr  1007 
bsigefltet.  * 

Der  Beriebt  entb&lt  femer  ein  Beferat  itber  die  SUmmg  dtr  EommiuUm  /ttr 
dik  amOieke  WekiMUOiiUk  am  3.  u.  4.  September  1907  m  Ktmekme.  Hierans  seien 
fotgende  Pnnkte  angefiibrt:  £s  wnrde  der  Wnnscb  ansgesproeben,  dafi  die  quamti' 
tatiee  BeeL  der  eimMdnem  BesUmdMe  der  Weimaache  mdgliebsfc  oft  voigenommen 
werde,  da  ne  ftr  die  Beorteilnng  des  Weines  sebr  wertyoll  sei,  ebenso  soUten  nacb 
M5gliehkeit  N,  Pbospbor-,  EiweiBbestot  in  den  Bereieb  der  Unterss.  gesogen  werden. 
—  TOB  der  Heide  beriebtete  fiber  die  Unterss.  der  von  Pmmospoira  erhrakkten 
Beben  stmmmsmden  Moete  und  Weku  cms  dem  Jdkre  1906.  Bin  Einflofi  der  Krank- 
belt  anf  die  Besebaffenbeit  der  Moste  war  nicbt  naebsnweisen,  ebenso  wenig  ein 
Untecsebied  binsicbtUeb  der  Yergftrong  nnd  Zos.  Die  Erkranknng  des  Bebstookes 
ist  im  Hortigen  Weine  dorcb  den  G^cbmaek  niebt  sn  erkennen.  —  Knliseh  bebt 
ber?or,  dafi  die  Praktiker  in  manchen  Jabrgftngen  geradesu  yon  y^Peronospera- 
woinen'*  spreeben.  Die  Angabe  von  Makceau  (G.  r.  d.  TAcad.  des  seiences  187. 
906;  148.  589;  G.  1904.  L  307;  1900.  1.  1283),  wonaob  die  Weine  yon  peronosporar 
erkraakten  Beben  Nrdcber  sein  soUen,  bat  KULIBCH  nacbgeprOft.  Der  Unterscbied 
im  N-Gkhalte  swiseben  gesnnden  and  kranken  StScken  war  sebr  gering.  —  Omeis 
eriftnlerte  an  einigen  Beispielen,  daft  geringerer  Zacker-  nnd  bdberer  S.-Gebalt  der 
Moste  in  Peronosporajabxen  stindige  Ersebeinnngen  seien. 

JMsaior  teilte  seine  Unterss.  liber  die  Frage  mit,  ob  der  Zusats  von  ehemie^en 
Stoffen  jur  Besekkwmgung  der  Vergdrung  von  Most  oder  geeudDertem  Wein  fOr  die 
KeUerwirteebaft  als  yorteilbalt  empfolilen  werden  kann,  nnd  ob  ein  soieher  nacb 
den  Bestst.  des  Weingesetses  als  mlisng  sa  eraebten  seL  Der  Zosats  yon  Gftr- 
aittaln  bei  Tnmbensftften  ist  niebt  nor  nicbt  ndtig,  sondem  wirkt  in  maneben  nUen 
sogar  ginuigsbeoimend.  Bei  der  Umgftning  einer  Beibe  yon  Weinen  wnrde  ein 
girongsflMemder  Einflnft  des  Gblorammoninms  nnd  des  Ammoninmpbospbats  nicbt 
beobaeiitet.  Dsgogen  macbte  sicb  bei  einer  anderen  Art  yon  Weinen  ein  deatlicb 
fftrdemdor  Einflnft  der  nntersncbten  Ammoninmsalse  bemerkbar.  Die  GNbrongs- 
ftfdemng  bestand  einmal  in  der  scbnellen  Einsetaong  der  Gftmng,  dann  aber  ancb 
in  der  gr5fteren  Oirangsintensitftt  Die  yersdiiedenen  Heferassen  yerliielten  sicb 
yersebiedeD.  Ancb  bei  der  Verwendnng  yon  Ammoniomoarbonat  konnte  ein  g&nmgs- 
fiMenider  Eiaflofi  naebgewiesen  werden.  Den  Beriebt  von  KuusOH  liber  diesen 
G^genatand  s.  naebstebendes  Beferat. 

Karp  beriebtete  ttber  die  Frage,  ma  weUshm  OemmigkeU  su^  die  Andtysen- 
ergebmaee  von  Weimmterss.  eMemndfiig  darsteUen  lassen.  Die  Kommission  einlgte 
sicb  daranf  bin  ftber  die  Angabe  der  Ansabl  yon  Deaimalstellen  bei  den  Analysen- 


Karp  nnd  van  der  Haida  referieren  fiber  die  Frage,  in  wekhen  Mengen  On 
md  Am  bei  der  Sck&dlmgiibMmpfimg  anf  die  Tranbekbeerenj  in  den  Most  nnd  Wein 


1466 

gekmget^f  und  was  iSbet  das  noM/tliche  Vcirhommm  wm  Am  tm  Wein  hdbamd  itL 
Bei  der  Unten.  von  28  deaticheD  Natorweineii  erwiMen  fioh  15  ala  AA-ludtig;  der 
Ai-GMuJt  erreichte  in  einem  Falle  0,1  mg  in  100  ecm.  BMond«n  Analeiewcine 
enthielten  ft«t  durehweg  Ab;  ob  dieses  ans  dem  Schwefel  oder  der  Trsobe  stammt, 
ist  noeh  nicht  aufgekULrt  worden.  Von  den  Sehwefelsorten  enliiielten  die  sogenannten 
„€^€warg8ekwefeV^  nicht  nnbetrichtliohe  Mengen  von  As.  —  Naeh  Kjbbp  konntea 
naeh  der  Bespritiong  von  Bftumen  and  Striochem  mit  As-haltiger  Brtihe  in  einem 
Falle  naeh  27  Tagen,  trots  sehr  starker  BegenftUe,  noch  0,2  mg  As  aof  100  g  Ohst 
berechnet,  anfgefnnden  werden.  Die  Besnltate  sind  in  Tabellen  mitgeteQt.  Wie 
der  Behandlong  in  einer  Blaosinreatmospbire  (Arbb.  Kais.  Qesandh.-Anit  18.  480; 
G.  1902. 1.  1247)  gegenfiber,  empfiehlt  sicb  aacb  bei  den  As-baltigen  Mitteln  grofie 
Vordcbt. 

Ferner  Icommen  noch  die  fblgenden  Tbemata  lor  Bespreehnng:  Welehe  Be- 
bandlnngsarten  der  Tranbenmaisehe,  des  Mostes  a.  Weines  sollen  f&r  den  Fall  der 
AbindeniDg  des  Weingesetses  in  diesem  als  erlanbt  anfgesfthlt,  and  welcbe  Zositse 
bei  der  Herst  von  Wdn  and  weinShnlichen  Oetrftnken  aasdrftcklioh  verbotea 
werden? 

Von  den  nacbstehenden  Untersoebongsanstalteny  welcbe  mit  der  AasfUlmrag 
der  weinstatistiscben  Unterss.  betrant  sind,  werden  die  Berichte  verdffentliclit: 
0.  Ton  der  Heida  (Geisenbeim)  f&r  Preafien,  von  Th.  OmeiaB  (WOnborg)  flr 
Bajem,  von  Halenka  (Speyer)  f flr  die  Pfids,  E.  Keissnar  ( Weinsberg^  fflr  Wflrttem- 
berg,  von  der  GroBhersogl.  landw.  Veriaobsanstalt  Aagastenberg  fOr  Baden,  voa 
Waller  (Darmstadt)  fflr  die  Weine  der  Bergstrafie,  des  Neekartales,  von  OberiieMn 
and  Odenwald,  von  P.  KoUsoh  (Colmar  L  Els.)  fflr  Oberelsafi,  UnterelsaS  and 
Lotbringen,  von  Amthor  (Strafibarg)  fflr  Unterdsafi.  (Arbb.  Kais.  Gesandb.-AMt 
29.  1—03.  Oktober.)  Pboskaukb. 

Srgebnisse  der  amOkhm  WeMUOMk.  BeriehUdahr  190611907.  TeQ  II  (vgL 
vorstefaendes  Beferat).  MottstaHtHad^  ThOinuehimgen.  BeHMe  der  beteOigtem 
Uniereuehimjfetuaef^  geeammeU  tm  Kdiaerlkiken  OtaimdkeiiiamU.  Diese  Sammlong 
enthftit  die  Berichte  der  dnocbemisohen  Versachsstation  GMsenheim  a.  Bk.  fflr  dea 
Besirk  Prenfien  dorch  0.  von  der  Helde,  fflr  Bayem,  A.  Unterfraaken  and 
AsehaflFenbaig:  den  Bericht  der  landw.  Kreisvers.-Stat  Wfirsborg  von  Th.  Qmeis; 
B.  Pflals:  Bericht  der  landw.  Kreisvers.-Stat  Speyer  von  Halenka.  Fflr  Saehaen 
waren  BeitrSge  nicht  eingegangen.  Ober  wflrttembergisehe  Moste  beriditeto 
E.  Keissnar  von  der  K.  Webibaa-Vers.-Anst  Weinsberg,  fflr  Baden  Loom  and 
Stang  (GroBhersogL  landw.  yers.-Anst  Aagastenberg),  fflr  Bhdnheasen  Xayrhofsr 
(Ghem.  nnters.-Amt  Mains),  fflr  BergstraBe,  Neokartal,  Odenwald  H.  Waller  (Gbem. 
nnters.-Amt  Darmstadt),  fflr  Obei^,  Unterelsafi  and  Lotbringen  P.  Kolisok  (landw. 
yers.-Stat  Golmar  i.  E.^  fflr  Unterelsafi  and  einiges  fflr  Lotbringen  Amthor  (Ohean. 
Lab.  des  Kais.  Poliseipr&sid.  Strafibarg). 

Im  Anhang  sind  Mitteilangen  flber  die  Weinmostemte  im  Jabre  1907,  ent- 
nommen  dem  Vierteljahrsbefte  sor  Statistik  des  Deatschen  Beiches  1906  (Hefl  1. 
312—14  and  Heft  2.  12—13),  gemaeht  (Arbb.  Kais.  (3ksandh.-Amt  88.  64—174. 
Oktober.)  Pboskaukb. 

P.  Kolisch,  iffber  den  ZueaU  van  AnmummrnedUeH  bei  der  VergAr%m§  vcm 
OM-  Mfui  Traubemeeinem.  Unter  Mitwirkang  von  Kompi^  H&drieh  a.  Xillor.  Die 
Unterss.  erstreeken  sieh  aaf  den  Zosats  von  Ammoniamsalsen  bei  der  Vergflrong 
von  Obstweinen  (Heidelbeer-  and  anderen  Obstmosten)  and  von  TraabenweiiieD, 
wobei  die  Wrkg.  des  Zasatses  bei  Traabenweinen  Im  Vergleich  an  den  soastigen 
Mafinahmen  lar  Be£5rderang  der  GMrang,  namentUeh  bd  der  Umgflrang  der  Weine, 


1467 

in  Betneht  gwogen  wvide.  Im  SehluSkapitel  wird  die  Beurtdliiiig  dieMt  Zowtiei 
bet  l^abenweineii  naob  den  bisher  geltenden  geeetsliehen  Bestst  mid  die  fiegelung 
dicier  Fnge  im  neaen  Weingeietie  belumdelt. 

Altore  Vene.  haben  gfbietige  Erfolge  naeh  dem  ZuMiti  von  Amnuminmialien 
nter  beifcimmten  prmktiieben  Bedingnngen  nor  bei  Heidelbeer-  nnd  Preiaelbeer* 
molten  erkennen  iMseni  wogegen  sieb  bei  Joluuinis-  and  Staebelbeermoeten  eine 
GlmngifiSrdenmg  nie  leigte,  sofem  dieee  nieht  sUlrker  verdflnnt  wareni  als  der 
Gehelt  en  8.  ee  erheieobte.  Ober  den  EinflnS  dieter  Salie  anf  die  Vergirnng  von 
Apfel-  nnd  Binunoeten  liegen  enobdpfende  Mitteiiongen  noeb  niebt  vor.  Bei  keinem 
der  Yerw.  ndt  verd.  Mosten  nnd  Weinen  liefi  neb  eine  Steigemng  der  Gt&nmg 
naeb  Zaeafti  von  wecbaehiden  Mengen  NH4GI1  Ammoniampbofpbat,  -tartrat  oder 
-evbonat  beobaebten;  in  melireren  F&llen  trat  GHLmngiyertOgerong  ein.  —  Ein 
N-reiebeTi  entgeiiteter  Natnrwein  wnrde  mit  wacbsenden  Mengen  ZaokerwaMer 
▼erd.  nnd  mit  nnd  obne  Zosati  von  NH4GI  yergoren.  In  dem  anf  das  Doppelte 
▼erd.  Weine  obne  Zniati  war  die  Yergftrong  so  iturk,  daft  in  3  Woeben  anf  100  com 
Fl.  etwa  10  g  A.  entotanden  waren,  bei  3-faeber  YerdOnnnng  in  20  Tagen  noeb 
etwa  9,4  g,  in  40  Tagen  9,7  g  A.,  bei  Sfaeber  YerdOnnnng  in  3  Woeben  acbon 
7,6  g,  in  6  Woeben  9,5  g  A.  Erat  bei  ebier  Yerdtknnnng  anf  das  10— 15-facbe 
hatte  die  GHUkraft  rasob  abgenommen.  Diea  beweist,  wie  weit  der  K-GMudt  in 
maneben  Natnnreinen  ftber  der  an  einer  normalen  Qirang  erforderlieben  Mindesfe- 
menge  liegt.  Der  Zoaats  yon  NH^Gl  liatte  bia  an  einer  Yerdflnnnng  aufa  Doppelte 
die  Gttmng  etiraa  beeintrftebtigt  Bei  den  atftrkeren  Yerdtinnangen  wirkte  deraelbe 
an&aga  gOoatig;  im  Yerlanf  der  Gilrnng  wvide  jedocb  der  Yoraprong  geringer, 
ao  daft  aehlieftlicb  in  alien  QftrflOaiigkeiten  obne  NH4GI  die  Gftmng  welter  fort- 
gesobritten  war  ala  in  den  FU.  mit  NU4Cl-Znaatz.  Die  naebteillge  Einw.  dee  Salaea 
trat  nm  ao  atirker  beryor,  je  yerdtlnnter  die  Fll.  waren.  Aneb  bei  anfterordentlicb 
N-armen  nnd  anfterdem  yerd.,  aowie  bei  sehr  aticbigen  nnd  gleiebfalls  yerd.  Weinen 
leigte  deb  nnter  dieaen  f&r  die  Wrkg.  der  NH4-8alae  ao  gdnstigen  Bedingnngen 
ebk  im  allgemeinen  aebr  geringer  EinfloB  der  Salae.  Bei  aebwer  yeigirbaien  Weinen 
hing  der  Verlanf  der  Umgftmng  yon  der  G^5fte  dea  Hefeanaataea  ab.  Die  Ab- 
wddinngen  yon  den  Befonden  MicisSNKBa  aind,  wenigatena  aam  Tell,  anf  eine 
Yeraebiedenartigkeit  der  Yerauobaanatellnng  anrftckanfftbren.  Mbibbneb  bat  allgemein 
leine  Yeraoebafiilaiigkeiten  nor  mit  Spnren  yon  Hefe  geimpft,  wftbrend  Yf.  in  der 
Bagel  mit  einem  Znaata  yon  ViV«  gftrenden  Moatea  oder  Wdnea  anf  100  1  nm- 
aogiieaden  Weinea  arbeitete. 

FOr  die  Fiage,  ob  bei  einem  etwa  an  erlaaeenden  nenen  Weingeaetae  ein 
Bedflrfiiia  dafttr  beatehe,  die  Yerwendung  yon  NH4-Salaen  anr  BefSrdemng  der 
Gftmng  ananlaaaen,  mnfi  anf  Gmnd  dieaer  Yeraa.  geaagt  warden,  daft  bei  der 
T^anbenweinbereitnng  jedenfalla  nnr  in  aeltenen  F&llen  ein  gewiaaea,  aber  aebr 
bnaehrinkt.fia  Intareaae  fOr  die  Znlaaanng  einea  aoleben  Znaataea  anerkannt  werden 
kaan.  (Arbb.  Kaia.  Ge8nndb.-Amt  29.  176-217.  Oktober  1906.  [3/10.*  1907.]  Yor- 
trag,  gebalten  gel^gentlich  der  Berat  der  Komm.  f.  die  amtlicbe  Weinatatiatik  in 
Konataas.  Landw.  Yera.-8Ut  Cobnar  i.  E.  Sep.  y.  Yf.)  Pbobkaubb. 

Tlu  Paul  nnd  Adolf  OiLnther,  Untenuehumgm  4ber  dm  Sdnregrad  de$  Wemeg 
aufOrumd  der  iMnaren  Theorim  der  Ldnmgm,  2.  Abbandlnng.  Der  Sd^egrad 
venMedemer  JDeiUeeher  Wane  nfui  uine  Beeinfluuung  dwreh  ZuaaU  wm  Wasser 
md  WW  SdUen.  (YgL  Arbb.  Kaia.  GeanndL-Amt  28.  189;  G.  1906.  L  96.)  Die 
Abbandlnng  lebnt  aieb  dnem  yon  Th.  Paul  anf  der  XII.  Hanptyera.  d.  Dentaeb. 
BonaengeeeUaebaft  f.  angew.  pbyaik.  Ghemie  an  ELarlambe  am  2/6. 1905  gebaltenen 
Yortrag  an.  —  Mit  Hilfe  der  Zaokerinyeraionamethode  bei  +'^^S  ^^  ^^^  ^^  dnrcb 
die  Methode  der  Eiaigeaterkataljie  erbaltenen  Werten  tkbereinatimmende  Beanltate 


1458 

ergeben  hatte,  haben  Vff.  den  „Sftar6grad*'  von  Wemen  aufl  yenchiacUoeB  < 
Weinbangebieten  festgofltellty  deren  Gebalt  an  ,,frei«r  8/'  naeb  der  im  I>eiitKh«B 
Beiche  zurseit  geltenden  amtlicben  Voriebrift  dniob  Titration  beitimmt  war,  m.  derea 
ehemiscbe  Zos.  ram  Tell  aacb  nocb  dogehender  ennittelt  wnrda.  Yon  diaeen  Uatena 
war  Anfsblufi  darl&ber  ra  erwarten,  ianerbalb  weldber  QreaieQ  sieb  der  fitaregrad  der 
deatflcben  WeiBweine  bewegt,  a.  femerhia  boten  fie  die  MdgUcbkeit,  allgemeiiBe  Be- 
liebuogen  zwiscben  dem  titrimetrbcb  feetgesteUten  S&tircgebalty  lowie  de&  Ergeb- 
niseen  der  ebemiecben  Aaalyw  eineneits  n.  dem  S&oregrad  derWeine  andereraetti 
aviinfinden.  Vff.  beetimmen  femer  den  S&nregrad  verscbiedener  Weine  wibrend 
Hirer  Entw.  and  vergleicben  die  bei  den  einselnen  Abetieben  erhaltenen  Werte  mit 
denen  der  cbemitehen  Analjie.  SehlieBlieb  warden  anf  Gkand  der  BM^deraea 
Tbeorien  der  Lsgg.  Vem.  mit  den  im  Weine  vorkommenden  Sto£Fen  anniefaet  in 
rein  wae.  Leg.  angestellt,  am  die  Ergebnieie  dieter  Stadien  mr  Aafklftroag  der 
ekemii^m  EontUMian  de»  WemneB  anrawenden. 

Die  Versacbeanordnmig  znr  Beit  dee  Sftoregradee  dee  Weinee  naeb  der  Zodnr- 
inversionsmetbode  war  im  wesentlicben  die  frilber  (L  o.)  betebriebene.  Die  Unten. 
von  79  deatacben  WeiBweinen  ergab,  daft  der  Sftnregrad  and  Sftnregebalt  aiebt 
parallel  raeinander  verlftaft,  n.  dafi  der  dnreb  Titration  emdttelte  Gkbalt  an  freter 
8.  keinen  raverlteigen  Maftetab  fllr  den  Sftnregrad  dee  Weinee  Inidet.  Beim  Ycr 
gleich  dee  Sftoregradee  von  52  deatacben  Weiftweinen  mit  deren  Qebalt  an  A^ 
Bztralct  a.  Mineralbeatandteilen  worde  nar  swiichen  dem  Sftoregrad  a.  der  Iteage 
der  Mineralbeatandteile  insofem  ein  aiebtbarer  Zniammenbang  beobacbteti  ak  die 
Weine  mit  bOberem  Sftoregrade  darebecbnittlicb  einen  geringeren  Gelialt  an  Ifinefal- 
bestandteilen  anfwieeen;  gelegentlicb  kamen  doeb  aneb  grOBere  Abweiebnngea  tot. 
Der  Vergleicb  dee  Sftoregradee  von  5  deatacben  WeiBweinen  rar  ZAi  der  6  eratea 
Abaticbe  mit  deren  Gkbalt  an  A.,  Eztrakt  a.  Mineraktoffen  lieB  ina  Aoge  Mlende 
Beaiebangen  nicbt  erkennen.  —  Beim  VerdQnnen  einea  Wehiea  mit  W.  nimmt  der 
Sftnregrad  nicbt  entaprecbend  der  Verdtknnang  ab.  Bei  einem  Weine  nabm  der  Sftore- 
grad bia  lor  VerdUnnong  anf  die  Hftlfte  nar  gana  onbedeotend,  von  1,27  aof  1,19 
aby  and  bei  dem  mit  der  9-lacben  Menge  W.  verd.  Weine  betrog  der  Sftvegrad 
nocb  */•  deajenigen  vor  der  VerdOnnong.  Bei  2  anderen  willklirlicb  ao^gewftUten 
Weinen  seigte  der  Sftnregrad  naeb  der  Verdflnnong  mit  dem  gleieben  "R^w^t^ii 
W.  nicbt  nor  keise  Abnabme,  aondem  aogar  eine  wenn  aocb  aebr  geringe  Yer^ 
mebrong.  Die  ontrerbftltniamftBig  geringe  Abnabme  de«  Sftoregradee  bei  der  Ver^ 
dtknnong  mit  W.  IftBt  aicb  mit  Hilfe  der  Lebre  von  der  Zorllokdrftngong  der  Diaao- 
aiation  der  SS.  dorcb  gleicbionige  Salae  erklftren;  ea  Iftftt  aicb  aogar  die  Zitn.  vm 
Qemiickm^  argamiidier  8dmnn  und  8dUm  bereehnen,  deren  Lsgg.  beim  Verdftuiea 
mit  W.  tataftcblieb  ein  ftbnlicbea  Verbalten  zeigen  wie  der  Wein. 

Die  Verminderong  dee  Sftoregradee  dee  Weinea,  welcbe  dorcb  den  Zoaala  ver- 
aebiedener  organiacber  Salze  bewirkt  wird,  entapricbt  dem  Verliaiteoy  walebea  naeb 
den  Tbeorien  der  Legg.  ein  Gkmiacb  der  im  Weine  vorkcnnmenden  orgaaiadien 
Salze  and  SS.  in  rein  waa.  Lagg*  zeigen  wilrde.  Die  Aofldaong  von  Weinatein  im 
Weine  bewirkt,  trotzdem  ein  aaaer  reagierender  Stoff  binzolu>mmty  eine  Verminde- 
rong dee  Sftoregradee  dea  Weinea,  wogegen  der  dorcb  Titration  ermittelte  GMialt 
an  freier  S.  ranimmt  Daa  AlneMdm  da  WeimtUim  aaa  dem  Wem$  yermebrt 
deaaen  Sftoregrad  o.  yermindert  den  Qebalt  an  £reier  S.  Dieae  Eracbeinongen  warden 
bedingt  dorcb  die  Rtlckdrftngong  der  Diaaoziation  der  Weinaftore  doreb  den  giei^- 
ionigen  Weinatein.  —  Ehi  Zoaatz  von  Hd  zom  Wdn  bewirkt  nor  eine  veriiftikiia- 
mftBig  geringe  Zonabme  dea  Sftoregradee,  wie  ee  von  der  Tbeorie  erfordert  wird. 
(Arbb.  Kaia.  Geaondb.-Amt  S9.  218—27.  Oktober.  [Aogoat]  Mllnoben  o.  Berlin. 
Sep.  V.  Vff.)  Pboskaubl 


1459 


MedlzInifM^lie  Glieiiile. 

Alid«  Oratterlnk,  Ober  AlkapUmurie,  Mit  xwd  an  Alkaptonnrie  leidenden 
Penoncn  wurden  2  Monaie  hiodnroh  Stoffwechaelvens.  aaBgefahtt,  indem  dieaelben 
Koit  ?oii  weehcehideiD  Eiweiflgehalt  erhielten,  nnd  ihnen  anfierdem  Pheoyl-cv-inilch- 
sftnre,  Phenyl-/?- mikhaiare,  PhenjlpropionBioie,  Pbenjlalaain,  HomogentisinB&arey 
Fhmylemg^kanf  Pbenylbrenstraabensftare,  Phenjlaminoenigiftnre  n.  Tyrosin  ein- 
gegeben  wnrde.  Der  innerhalb  von  24  Stdn.  aoB^^obiedene  N  woide  nacb  K JSL- 
DAHLy  die  aiugeflchiedene  HomogentiBinB&Qre  durcb  Titration  naeb  BAUMAinf  er- 
mittelt  Ee  xeigte  ricb,  dafi  die  in  24  Stdn.  aiugeiebiedene  Menge  HomoffemMn- 
iSmt  bei  gewSbnlicber  KrankenbanikoBt  liemlich  konstant  war  and  iwiacben  5,5 
and  7^  g  scbwankte;  bei  eiweifiarmer  Kost  yermindert  rie  eieh,  linkt  aber  niemalf 
nnter  1,8  g.  Bei  eiweiBreicber  Ko«t  steigt  die  HomogentisinsftareaaMcbeidang  bii 
sa9g.  Die  N-AoMcbeidnng  verlftnft  gans  ftbnlicb,  indem  Bwiscben  den  aiu- 
geschiedenen  Mengen  N  and  Homogentiainsftore  ein  bestimmtes  Verbiltnia  besteht 
Die  bei  Eingabe  der  venehiedenen  Pbenylterbb.  beobaebteten  Besnltate  stimmen 
jlberein  mit  den  Befonden  anderer  Foncber,  inebesendere  von  Nbubaueb  a.  Falta. 
Doeb  Jomn  die  Tbeorie  yon  Falta,  Homogentiainsftore  aei  ein  normalea,  inter- 
medilrea  StoflFireebaelprod.,  welebea  aoa  Tyroain  and  Phenylalanin  entatehe  a.  bei 
nonnalen  Peraonen  aofort  weiter  ozydiert  werde,  niebt  anerkannt  werden.  Worde 
n&ailieh  bei  Diabetea-  a.  Leberkranken  die  Grenxe  ihrea  Ozydationavermdgena  fUr 
HomogentiaiDaftore  beatimmt  and  ibnen  aladann  eine  Tyroainmenge  eingegeben, 
welebe  mebr  Homogentiaina&are  b&tte  liefem  mllaaen  ala  dieaer  Grense  entapracb, 
10  wnrde  gleicbwobl  keine  Spar  Homogentiaina&are  anageacbieden.  Homogentiain- 
■ftnie  iat  alao  kein  intermediftrea  Stoffwecbaelprod.,  and  AJkaptonarie  iat  ala  eine 
eigentllmliebe  Abweiebang  im  Stoffwecbael  aa&a£uaen.  (Pharmaeeatiacb  Weekblad 
45.  1171—83.  3/10.  Rotterdam.)  HmuL 

A.  LaTcraii,  th&r  die  Anwemkmg  de»  Breehweimttemi  in  der  Behandkmg  der 
Trypamaeomiaien,  Naeb  Veraa.  an  Meeracbweineben  bewirkt  eine  aabdermale  In- 
jektlon  einer  2%ig.  Breehweinsteinlag.  ein  acbnellea  Scbwinden  der  Trypanoaomen 
ana  dem  Kreialaaf.  Besidive  treten  Iftngere  Zdt  (79  Tage)  naeb  Unterbrecbang  der 
lojektionen  aaf.  Aofier  leiebten  Odemen  warden  keine  lokalen  Nebeneraelieinangen 
der  Injektion  bemerkt.  Abwecliaelnde  Behandlang  mit  Breebweinatein  and  Aioaojft 
fllbrte  an  Meeraebweinchen  lar  Heilang,  aaeb  bei  Infektion  mit  dem  Erreger  der 
menaehliohen  Sehlafkrankbeit  Sabcatane  Injektionen  von  Brecbweinatein  rafen 
beim  Menacben  lebbafte  Scbmenen  hervor.  (C  r.  d.  TAcad.  dea  acieneea  147.  510 
bia  514.  [21/9  *].)  LOb. 

Otto  Ganpp,  JBme  FadfemreMkm  im  Ham  KaOekUseher.  Die  von  Stbzt- 
Z0W8XI  beaebriebene  Urinrk.  (Pbarm.  Poat  89.  2;  G.  1906.  I.  583)  iat  niebt  ape- 
lifiaeh  Ar  Diabetea,  aondem  findet  aicb  bei  der  Mebrsabl  der  mit  Kacbexie  einber- 
gebenden  ELrankbeiten.  Ibr  Aoftreten  iat  an  den  vermebiten  Gkbalt  an  NH^  bei 
gldebieitig  vorbandener  Aoaacbeidang  von  Aceteaaigaftare  gebonden.  Beweia  daftir 
iat,  daB  ea  gelingt,  doreb  Zaaammenbringen  von  NH,,  Aceteaaigaftare  a.  Form- 
aldebyd  die  Flaoreaoens  kllnatlieh  bervorsarafen.  (Biocbem.  Ztachr.  18.  138—41. 
7/9.  [10/8.]  Dflaaeldorf.  Med.  KUnik  d.  Akademie  ^  prakt  Med.)  Bona. 


1460 


PhmiuuEeiitlBehe  Chemie. 

Heue  Arsneimittel  ftnd  phanuuieiaitehe  Spmaliuam.  AUimom  iffc  der  ge- 
flchmacklose,  reiiloee  AllophaniftiiTeeBter  dei  Santelolf.  —  (kHrdMomm  enUiilt  die 
herianregenden  Stoffe  warn  der  Gonvallaria  majalia  and  OofFeumm  Natriobenioieiim. 
—  Chmmwm  an^j^clroifie^ItfficitrcMlftMJieyUeiMi  hdBen  Yerbb.  yon  Obinin  n.  NoTa- 
epirin,  welche  entireder  der  Formel  G|oHt40tNt  •  OnHi^Oti  oder  der  Foimel 
(CiaH|40aNa),*C„Hi«0u  entiprechen.  Die  eretere  Verb.  bUdet  ein  weifiei,  bittera, 
in  W.  anl.,  in  A.  1.  Polver,  welcbee  ca.  36  Va  Salicjrlfftiue  n.  42V«  Cbinin  eatlUUI, 
wlbrend  in  der  letiteren  Verb,  nnr  25%  SalicylB&are,  dagegen  59%  Cbinin  eat- 
balten  lind.  —  UmowA  ist  eine  neae  Salbengmndlage  yon  bakterieiden  Kgea- 
•cbaften,  die  angeblieb  937a  Vaseline,  5V«  einer  aiu  dem  LeinSl  gewonneoen  Fett- 
B&nre,  1%  NH,  a.  1%  Lavendel51  entbilt,  baltbar  iet,  aolange  sie  niebt  aof  ibrea 
F.  (31*)  erbitst  wbrd,  and  15%  W.  aofiiebmen  kann.  —  Mofpho9am  iat  ein  neoer 
Name  fOr  Morpbinbrommetbylat,  weifie  Nadebi,  F.  265^266*,  iwl.  in  k.  W,,  leicbter 
in  b.  W.;  itt  weniger  giftig  ais  das  Morpbin.  —  Med/oi  ist  ein  Greolinlinimeiit  flir 
die  Veterinirpraxis.  —  OaMaqwH  ist  eine  Emalsion  aos  OzTtricarballyls&oreester, 
01.  tbymi  and  einer  Solatio  sapon.  alb.,  welcbe  lar  ErhSbang  der  Wrkg.  bydro- 
fberapeatiseber  Mafinabmen  benatst  wird.  —  EuphyUin  ist  das  in  eine  Verb,  mit 
Atbylendiamin  ftbergefUbrte  and  dadnrcb  inW.  L  gemacbte  Tbeooin  (TbeopbyDIa)^ 
1  g  entspricht  0,78  g  Tbeodn.  —  EeKhomm  ist  basiscbes  dibrom-jS-ozynapbtboe- 
saores  BL 

Desdlgin  entbftlt  25%  dorcb  EiweiB  gebandenes  Cblf.  and  wird  gegen  Gailen- 
stein-,  Darm-  a.  UnterleibBkoliken  empfoblen.  —  AlnuMn  ist  ein  Kondenaations- 
prod,  aos  Himatoxylin  and  Formaldehjd,  rotes  Palyer,  anl.  in  k.  W.,  Ju  a.  CbE, 
IL  in  b.  W.,  A.  and  Glyoerin,  lers.  sieb  bei  110—120*,  wird  bei  KinderdarcbftUeo 
and  Dysenterien  empfoblen.  —  Dtplosol  ist  der  Salicyls&azeester  der  Salieylsiiiie, 
0H*C«H4*C0*0-G«H4*C00H,  erbalten  darcb  gelinde  Einw.  wasserentiiebender 
Mittel  aaf  Salicyls&are  oder  salicylsaare  Sake,  weiBe,  gerocblose  Nideloben,  F.  147*, 
fMt  anl.  in  W.  and  verd.  SS.,  swL  in  k.  Bsl.,  leiebter  1.  in  A.  and  A.,  GMcbmack 
sobwaob  bitterlich.  —  J^pimi^  ist  ein  neaes  Matterkomprftparat,  welobes  nor  < 
wirksame  Bestandtdle,  baaptsftcblicb  Ergotozin,  enthXlt;  klare  FL  yon 
Geschmack.  —  Jodglidme  wird  nacb  Aufbecht  nar  lam  geringen  Teil  im  Magea, 
in  der  Haaptsaebe  dagegen  im  Darm  resorbiert.  —  Plejapyrin  ist  ein  neaes  Migrine- 
mittel,  gewonnen  darcb  Kondensation  yon  gleieben  MoL  Bensamid  and  Pbenyl- 
dimetbylpyraiolon,  weiBes,  leicbt  bitter  scbmeckendes  Palyer,  F.  75*,  L  in  15  Thi. 
W.  —  Caropan  ist  ein  Nftbrmittel  aas  gleieben  Teilen  Somagen  a.  Malseztekt  — 
Samagm  ist  ein  aas  Fieiscb  bergestelltes  N&brprftparat,  welobes  neben  den  an- 
regenden  Fleisdisalien  and  -basen  aaob  die  Proteinstoffe  der  AaigangsmaterialieQ 
entb&lt  —  Aperikil  ist  das  Valerylaoelylpbenolpbtbalein.  (Pbarmai.  Zig.  68u  582 
bis  583.  22/7.  591.  25/7.  620.  5/8.  629.  8/8.  646.  15/8.  676.  26/8.  724. 12/9.  739. 16/9. 
759.  23/9.  788.  26/9.)  DIXSTEBBKDf. 

Knoll  ft  Co.,  JodivdL  Jodiyal  ist  der  a-Mimt^odiiawamai^lharndoffj  (CH,)bGH* 
GHJ*GO*NH«GO«NH„  weifie,  scbwaeb  bitter  schmeekende  Nidelcben,  F.  180*,  &st 
anL  in  k«  W.,  leicbter  L  in  b.  W.,  A.  a.  A.,  Jodgebalt  47*/^.  Anwendang  wie  die 
Jodalkallen.    (Pbarmas.  Ztg.  58.  798.  7/10.)  DOsxEBBmr. 

Henn.  Smde  and  E.  Eanne,  Zur  KefmUU$  der  SreioU  dm  Hamdd$.  IV. 
(Vgl.  Apotii..Ztg.  2S.  5.  105;  28.  26;  G.  1907.  I.  748.  1067.)  Ytt.  balten  es  im 
GegensaU  in  J.  Hbbzoq  a.  E.  Eqeb  (Apotb.-Ztg.  22.  77;  Pbannai.  Ztg.  69.  1049; 


1461 

C  1908.  L  405)  fOr  iinerllBlichy  yon  6iem  ftlr  pharnukieiitische  Zweeke  sn  verwen- 
dflnden  m-Kreiol  dnen  beitimmten  m-Kz6iolgehalt  in  foidern  ond  dne  Vonchrift 
lor  Best  dewdben  xa  geben.  Za  diesem  Zweek  haben  ViF.  die  Methode  yon 
RlBCme  einer  nodimaligen  Naehprftfdng  antonogeii  nnd  geftmden,  dafi  diese 
Methode  hinideheiid  gleichmftHige  n.  geiuuie  Beraltete  liefert,  am  ftr  das  Annei- 
badi  mr  Best,  des  m-Kresolgehalts  im  rohen  m-Kreiol  empfohlen  werden  ra 
kdonen.  Fdr  Kresolgemiflche  mit  hohem  m-Kresolgehalt  ist  anacheinend  der  Faktor 
1,74,  wie  er  yon  Baschig  angegeben  worden  ist,  etwas  in  illedrig  gegriffen  and 
▼ieUdeht  beater  dorcb  den  Faktor  1,772  la  ersetsen.  Fraglich  eradieint  es,  ob 
dieae  Meihode  fir  daa  Apothekenlaboratoriam  geeigneft  iat  ViF.  empfeblen,  mit 
£.  EasB  an  yerlangen,  dafi  10  g  robea  m-Kreaol  bei  der  Nitrierang  nach  Basghig 
mindeatens  10  g  Nitroprod.  liefem.  Ffkr  den  F.  dea  Nitroprod.  iat  106*  ala  Mindeat- 
grenae  feataoaetien,  dagegen  empfieblt  ea  nch  nicht,  wie  Emdb  frflher  yoxgeacblagen 
hatte,  einen  F.  yon  105—106*  an  fordem.  —  Der  F.  dea  rebien  Tnmitrthm-kreBdU 
Uegt  bet  109,5*.  (Arch,  der  Pharm.  846.  418—31.  16/9.  Brannachweig;  Pharm.- 
ehem.  Lab.  d.  Teehn.  Hoehachnle.)  DtTsiKBBBHN. 

Agrtkiiltimheiiile. 

W.  Zielftorff,  AgnkMwrdkmie.  Bericbt  fiber  den  Stand  im  aweiten  Halb- 
jahr  1907.    (Ghem.  Ztacbr.  7.  197—201.  15/9.  Inaterbarg.)  Blogh. 

Oawald  Sdhreiner  ond  Bdmnnd  C.  Shozey,  Die  iMoli&nmg  von  PioolMiear^oii- 
tBmn  am$  B6dm  imd  derm  BetielmngeH  tmr  :BVueMbarkeU  dea  Bodens.  Neaere 
Untena.  haben  geaeigt,  dafi,  entgegen  der  aeit  Libbig  allgemein  angenommenen 
Anaehanong,  die  Unfraehtbarkeit  yon  B5den  nieht  immer  dorcb  den  Bfangel  an 
NaluBloffen  yeranhJt  wird,  aondem  dafi  aach  bei  reichliehem  NfthratoiFgehalt  die 
ErtragafiLbigkeit  dorcb  die  Ggw.  yon  Snbatanaen  herabgeaetat  werden  kann,  die 
toziaeh  anf  die  Pflanae  einwirken.  Yff.  acbildem  aon&chat  die  Schwierigkeiten, 
welehe  der  laolierong  beatlmmt  definierter  Verbb.  ana  den  im  Boden  enthaltenen 
dganiaehen  8to£fon  entgegenatehen,  and  beachreiben  dann  die  laolierong  yon 
PieMmeim'h(mi3ii$re  aoa  dem  Boden  yon  Takoma  Park,  Md.,  einem  Boden,  der  trots 
rachlichem  Gtehalt  an  mineraliaehen  Nfthratoffen  aich  doreh  apeaifiacbe  Unfrocht- 
baikeit  aoaaeichnet 

Der  Boden  worde  24  Stdn.  lang  mit  2%ig.  ehloridfreier  NaOH  geachfUtelt,  die 
dnnkle  Lag.  naeh  dem  Abaetaen  abgehebert,  mit  atickozydfireier  HNOg  in  geringem 
Oberaehnfi  yeraetat  ond  der  flockige  Homoand.  abfiltriert  Daa  aaore  Filtrat  worde 
rait  NaOH  genao  neotraliaiert  and  -der  entatandene  Nd.  wieder  abfiltriert  Aoa  der 
ao  erhaltenen  neotralen  Lag.  wird  dorcb  AgNO,  ein  Ag-Sala  gefUlt  Die  aoa 
dieeem  Ag-Sala  doreh  Zera.  mit  H,S  erhaltene  kryatalliniache  S.  konnte  nach  noch- 
maliger  Beinigong  Hber  daa  Ag-Sala  ala  Picolincarbonaftore  identifiaiert  werden. 
Sie  kryatalliaiert  ana  W.  in  waaaerhaltigen,  achiefen  Priamen  oder  dfihinen  Flatten 
Om  Ordinal  abgebfldet),  iat  IL  in  h.,  wL  in  k.  W.,  wl.  in  A.,  faat  onL  in  1.  Die- 
aelbe  8.  iat  achon  frilher  yon  dem  einen  der  Aotoren  (Shoset,  Beport  of  Hawaii 
Agr.  Exp.  Stat  1906.  37)  nach  der  gleicben  Methode  aoa  einem  Hawaiacben  Boden 
iaoliert  and  a.  a.  aoeh  dorcb  Oxjdation  ao  Lotidinaftore  identifiaiert  worden. 
PicoUncarbonaSoie  iat  anerat  yon  BOthngeb  (Ber.  Dtacb.  Ghem.  Gea.  14.  67;  17. 
92)  dnreh  Erhitaen  yon  UmUmaamre  (Metbylpyridindiearbonaftore)  aof  274*  dargeatellt 
worden.  Uyitonaftore  kann  leicht  dorcb  Einw.  yon  alkoh.  NH,  aof  Brenatraoben- 
ainre  erhalten  werden.  Ea  iat  nicht  onwahracbeinlich,  dafi  aooh  im  Boden  die 
Pieolincarbonaftare  ana  Brenatraobenaftore  entateht,  die  nach  MOBVXB  (Ztachr.  t 


1462 

pbTRol.  Oh.  4S.  121;  G.  1904.  XL  664)  ein  bestftodiges  Zenetmngiprod.  des  ProfceiiiB 
ut  Es  konnten  anch  oiehere  Anseiehen  daf Or  gewonnen  werden,  daB  die  anf  die 
oben  beschriebene  Weise  dargestellte  neatrale  Bodenlflg.  Brenxtraabenaiiiire  enthilt 
Dagegen  konnte  die  Ggw.  dor  intermedi&rea  Uvitons&nre  nicht  nacbgewieoea  irardcn. 
KoltorveraB.  mit  Weiieofftmlingeo,  die  in  der  frUber  von  BCHBmsnat  and  Bbkd 
(Journ.  Amerio.  Cbem.  Soc.  80.  85;  0.  1908.  L  981)  beacbriebenen  WeiM  an*- 
gefftbrt  warden,  lelgten,  daB  Picolincarbonsftare  eine  toxische  Wikg.  aosllbi  and 
in  kleinen  Doeen,  Vie  diet  far  Giffcstoffe  chankkteristiseh  ift»  stimolierend  wirkt 
Bei  L0gg.,  die  100—200  Telle  per  Million  enthielten,  war  die  Atmang  and  dai 
Gkwicht  der  gr&nen  Telle  der  Venacbspflanien  herabgesetst  and  die  Wariefai 
anormal  entwlckelt.  Da  Ltgg.,  die  50  Telle  per  Bililllon  entbielten,  keine  meikbire 
Wrkg.  aaf  die  Versacbspflanien  aastlbten  and  im  wbs.  Eztrakte  des  in  Fra^ 
itehenden  Bodens  wahracheinlich  gerlngere  Mengen  PicolincarbonB&are  enthalten  sbd, 
•0  bildet  deren  Ggw.  keine  genftgende  ErklArong  fUr  die  toxischen  Elgenaehaftea 
dieses  Bodeneztraktes.  Wie  spftter  geseigt  werden  wlrd,  sind  in  diesem  besonderen 
Falle  die  toziachen  Elgenschaften  aaf  die  Ggw.  der  stftrker  toxischen  Dioxjstearin- 
sftare  larackiaftlhren.  Trotsdem  warden  aach  Verbb.,  die  der  Picolinearbonr 
s&are  nahesteheny  aaf  ibr  Verhalten  gegen  Well ens&mllnge  gepr&ft  Es  seigte  aieh, 
daB  die  nar  darch  den  Mehrgehalt  einer  COaH-Grappe  anterschiedene  UvUanaSM^i 
eine  bedeatend  stftrkere  toxische  Wrkg.  aasGlbt  BrensiraubensSmre  wirkt  in  £reier 
Form,  aber  nicht  als  Na-Sali  stark  toxlscb.  Fyridm  wirkt  naeh  Yttw.  tw 
Sghbeineb  and  Rebd  nicht  genOgend  toxlscb,  am  in  einer  Konsentration  voo  1000 
per  Million  die  Weisenpflansen  sa  t5ten.  Piedlin  tdtet  die  Weisensftmlinge  bei 
einer  Konsentration  yon  1000  per  Million,  tlbt  aber  bei  geringerer  Konsentration 
ab  500  per  Million  keine  schidigende  Wrkg.  aas.  Piperidm  t9tet  and  sohftdigt 
bei  niedrigeren  Konsentrationen  als  Fyridin  oder  PicoUn.  Das  essigsaara  Ssis 
wirkt  bedeatend  stftrker  toxiich  als  das  stark  alkal.  Piperldin  selbst  (Joom.  Ameii& 
Ghem.  Soc  80.  1295—1307.  Aagast  Washington.  D.  O.  Barean  of  Soils.  Dep. 
of  Agr.)  Alkzahdbel 

0.  Lemmermaim  and  B.  Blanok,  Der  weifie  Bmf  tn  ssifier  BegMnmg  mtr 
StiekttoffasHmUaUon.  Aas  den  angestellten  Yerss.  l&Bt  sich  folgem,  daB  eine 
N- Assimilation  im  Boden  wfthrend  der  Yegetation,  wenn  eine  solehe  llberhaapt 
stattgefnnden  hat,  anter  Senf  keineswegs  grSBer  gewesen  ist  als  anter  Gerste,  jeden- 
falls  aber  kleiner  als  anter  Erbsen.  Warden  groBere  Proben  des  gleiehen  lehmigen 
Sandbodens,  der  Senf,  Erbsen,  besw.  Gerste  getragen  hatte,  naeh  der  Abemtong 
anter  geeigneten  Bedingangen  aafbewahrt,  so  liefi  sich,  wenn  kein  Zoeker  sa- 
gegeben  warde,  keine  N-Zanahme  erkennen,  wfthreod  bei  Zagabe  von  Zacker  (80  g 
aaf  1000  g  Boden)  die  N-Zanahme  in  dem  Erbienboden  am  grdBten  war,  bei  den 
anderen  beiden  B5den  aber  sebr  aorilcktrat  Der  Senf  boden  hat  sich  also  anch 
bier  nicht  darch  seine  N-Assimilation  aasgeseichaet  Sollte  sich  anch  weiteriiin 
BodcHj  welcher  Legaminosen  getragen  hat,  den  Qbrigen  BSden  hindehtlieh  der 
SHdutoffbindimg  Qberlegen  selgen,  so  wftre  la  antersachen,  ob  der  Zacker  dnreh 
eine  prakUsche  braachbare  0-Qaelle  xa  ersetsen  ist  (Landw.  Yers.-Stat  69.  145 
bis  160.  17/8.  Berlin.  Agrik.-chem.  Yers.-Stat)  Magr. 

Y.  Lommel,  Die  Dihtgung$9erntehe  de»  B.  L.  JustiMs  AmamiL  Fortsetsiuig 
des  Berichts  tlber  die  Ergebnise  bei  KaffeepfUmMm^  so  wie  Bericht  fiber  Yerss.  nit 
Siidlagavenj  BoumwoHe,  Coeoipdimen  ete.  (Der  Pflanser  4.  161—70.  25/7.  AramnL 
Biol.  Landw.  Inst.)  Blogh. 

F.  Boorli  and  O.  de  Plato,  Cher  iUtUtaUeMi^ei  Hm.  Aas  der  sehr  am£uig- 


1463 

reiehen  Arbeit^  die  einen  Oberblick  liber  die  chemiBche  Bewertang  von  Fattermitteln 
Qnd  iiue  Analyienmeihoden  gibt,  kSnneii  bier  nor  die  von  den  Vff.  geiogeiieii 
SehloBfolgenuigea  berftcksicbtigt  werden.  Dm  Hen  am  Wieeen  SftditalieDi  beetand 
im  aUgemeinen  ans  einem  GkmiBoh  yeneliiedetter  PflanieD,  unter  denen  Gkaminaceea 
und  Leguminoeen  yorhemcben.  Das  Yerbftltnis  betrog  meist  50^/o  Graminaceen, 
25*/a  LegominoMn  ond  25%  Pflaasen  am  anderen  Familien.  Bei  54  untenacbten 
Ph>ben  Hen  warde  im  Mittel  ll~12*/«  Bobprotein,  wovon  lO*/^  Beioprotein,  be- 
itabend  sa  etwa  %  •xm  yerdanlicben  Albnminoiden,  2fi6%  Fett,  26—27%  OellnloM, 
14— 20*/o  Pentosane  and  bereebnet  auf  die  Trockensnbatans,  10,81— 13,9Va  Ascbe 
gefmiden.  Der  P-Gebalt  bebmg,  im  Mittel,  alt  Ffi^  bereebnet,  0,5%  der  Trocken- 
rabetau.  Iigendwelebe  Beii^nngen  iwiscben  den  ErgebniBien  der  botaniioben  n. 
der  ebemiaeben  Analyie  liefien  dob  niobt  anffinden,  yielmebr  leigte  Hen  von 
analoger  botaniseber  Zoa.  sebr  vertebiedene  cbemiscbe  Zos.  Ancb  die  Bebanptong 
▼on  Bbmikolfi  (Stai.  sperim.  agrar.  ital.  88.  429),  dafi  Hen,  reieb  an  Legaminosen, 
reiober  ancb  an  Nftbrsubstanien  eei,  konnten  Vff.  niobt  bestfttigen.  Yor  allem  aber 
bat  naeb  den  Vff.  die  botanisebe  Analyie  fttr  dob  ailein  keinerlei  praktisobe  Be- 
dentnng,  wenn  fie  ancb  im  ZoBammenbang  mit  der  ebemiscben  Unten.  yon  Nation 
sein  kann.  (Stai.  sperim.  agrar.  ital.  41.  333—434.  [Jnni.]  Bom.  Agrikaltarebem. 
Yen.-8Ut)  BOTH-COtben. 

Johann  JL  t.  Xamalkowioi,  Wtemd  Oramm  verdauUeher  PrfMrnatofft  werdm 
Mwr  I^rodiMkm  Met  KUogrammi  KithmUeh  verbraucki?  Aof  Grand  praktiiober, 
aof  dem  Priniipe  der  indiyidaellen  Ftltterang  der  Kobe  boaierender  Ftltterangivem. 
kommt  Yt  la  dem  Ergebnii,  dafl  eine  Kab  filr  die  Hervorbringong  yon  1  kg  Miloh 
kem  gr5fieres  Qaantam  yerdaolicbes  Protein  nStig  bat,  all  in  dieier  Mildi  entbalten 
lit  In  einer  Tageiration,  die  reicbliob  N-freio  Beotandteilo  beiitit  and  in  dem 
Erbaltangafatter  N  im  Yerhftltnis  yon  600  g  Protein  filr  1000  kg  Lebendgewiobt 
enthilt,  loUen  deb  niobt  mebr  ab  37  g  yerdaalicbei  Protdn  f^  1  kg  Miloh  yor- 
fiadeo.    (Ztiebr.  f.  landw.  Yeri.-Weien  Osterr.  11.  669—700.  Aagait)       Bbahm. 

Mlnenlogiselie  imd  geologlMhe  Chemie. 

Fred.  Walleraat,  JEme  %me  Aryifatttne  ModifHuOUm  dea  E%U8,  Um  die  Eii- 
modifikationen  la  itadieren,  mafi  man  einen  mit  W.  iiodimorpben  Kdrper  aafiaoben, 
dmen  itaUle  Modifikation  iiomorpb  einer  anbeitftndigen  dei  W.  iit.  LftBt  man 
dnen  Tropfen  Atbylalkobol  in  fl.  Loft  fallen,  lo  entarrt  or  gladg,  lAfit  man  aber 
die  Ifiaehong  yon  W.  and  A.  ab*dtlnne  Sobiobt  langiam  a.  Mk.  gefideren,  lo  ent- 
itdien  kleine,  iiotcope,  kabiicbe  ELryitftlloben  in  der  Tiefe,  wacbien  raieb,  yer- 
binden  dch  and  ISien  deb  dann  wieder  mebr  oder  weniger.  Dieie  kabiicben 
KrjrtaUe  dnd  itabil,  wenn  W.  in  ibnen  niobt  fiber  55%  binaaigebt;  iteigt  der 
WaMergehah  darftber,  lo  enehebien  direkt  die  gew5bnlioben  rbomboedriicben  Kry- 
italle,  entbaltn  aber  iiotrope  Eiueblfkue  (aageniebeinlieb  die  A.-baltigen  Wilifel- 
dienX  Naeb  alledem  bat  dai  W.  eine  bei  gew9bnlichem  Dniek  niobt  itabile 
kabiicbe  Modifikation,  die  wabncbeinliob  mit  einer  der  yon  Tammanit  entdeckten 
identfaeh  and  nar  bei  itfirkerem  Drack  itabil  iit  Die  Yeni.  mit  Iiopropylalkobol 
ergeben  gldebe  Beialtate,  mit  Metbjrlalkobol  entiteben  dagegen  lehwacb  doppelt- 
breebende,  aagemebdnlieh  qaadratiicbe  Kryitilloben.  (BalL  Soo.  6009.  Mineral 
8L  217—18.  Jani.)  Etzold. 

F.  Conn,  SryaUOm^rUa  Boheitm  wm  Teaehm.    Die  aai  einer  GaBpfanne 
Gitterkryitalle  beiteben  aai  lebr  yenerrten,  naeb  den  Haaptacbien 


1464 

des  Oktaederf  aneinandergereihten  oktaedruehen  Babindindaeo,  Yon  deDen  vntar 
reohten  Winkeln  wieder  Nebenfate  aasgehen.  Die  Kryatalle  batten  die  Zai.  1^ 
das  kompakte  EUm  in  ibier  N&be  2.  Beispiele  Abnlicber  Kryatalle  werdea  ana 
der  lateratnr  angef&brt. 

Fe  Si  P  8  Ca         Mn    Gesamt-0    O 

1.  95,32       0,22       0,16         —  —        1,24       1,80       1,26 

2.  95,91        0,19       0,24       0,30       0,10        1,46        1,80         — 

(Zentralblatt  f.  liin.  a.  GeoL  190a  545—46.  15/9.  Leoben.)  Exzold. 

F.  Oornii,  Bemerhmg  9U  Herm  B.  Nadeens  NotU:  „tJber  die  wkkOMrhan  Umr 
wandkmg  dei  Sjyoliilu^.  Vf.  macbt  darauf  anfmerkaam,  daB  der  von  Nagkbs 
beobachtete  teaaerale  Kryolitb  (Zentralblatt  f.  Bfin.  a.  Geol.  1908.  38;  0.  1908.  L 
882)  bSebst  wabrscbehilicb  i«>morph  mit  UBSiNGa  Kryolithionit  (Ball,  de  FAead. 
rojr.  del  seiencea  et  dea  lettrea  de  Danmark  1904.  3;  0.  1904.  L  1100)  iat  Die 
Analogie  tritt  dentlieh  beryor,  wenn  man  die  Kryolithformel  yerdoppeit  (Li,MS| 
Al^F^s  a.  Na,Al«F„).    (Zentralblatt  f.  Biin.  a.  GeoL  1908.  546—47.  15/9.  Leobea.) 

Btzold. 

O.  Wolff,  tfber  die  SrysUOUtaiian  des  EMwrnjodide  wnf  dem  OUmmer.  Y£ 
prfkfte  die  FRANKENHEDCtcben  Versa,  fiber  die  Kryttalliaation  yon  Kalinmjodid  aaf 
Glimmer  (Liebigs  Ann.  37.  520.  1836)  nacb,  {and,  dafi  dieaelbe  falacb  an^efafit 
worden  iat,  and  kommt  aa  dem  Sata:  Das  Kalinmjodid  krystalliaiert  anf  der  Obe^ 
flflcbe  eines  friscb  geapaltenen  Glimmerplattcbens  in  Wtlrfeln,  welebe  aleb  anf  der 
Oktaederflftcbe  bilden,  and  dereik  obere  dreikantige  Ecke  bftnfig  dnrcb  die  den 
Pl&ttcben  parallele  Oktaederfl&cbe  abgestampft  ist  Letstere  Flftobe  entsteht  infolge 
yon  KonaentrationsBtr5mangen,  and  der  Glimmer  beeinfloBt  nor  insofem  die  sidi 
ansscheidenden  Kaliamjodidkrystalle,  als  er  diese  Wtirfel  iwingt,  sieh  anf  der 
Oktaederfl&che  an  bilden.  (ZtBcbr.f.Kr7stallogr.  45. 335—45. 22/9.  lloakaa.)  BIZOU). 

H.  K  Boeke,  t^  das  KrysiaUisaUanssehema  der  CMaride,  Bromlils,  Jodidi 
wm  Natrimm,  Kcdium  und  Mtignesiumf  sowie  4ber  das  Varkammem  des  Broms  wnd 
das  FMen  wm  Jod  in  den  KalisdiaagerstdUen.  Ober  die|  Besaltate  aehier  Untena 
bat  Vf.  scbon  an  anderer  Stelle  (Sitaongsber.  BL.  Pr.  Akad.  Wise.  Berlin  1908.  439; 
G.  1908.  L  1990;  XL  723)  bericbcet;  bier  set  fiber  die  Untersncbangametbodea 
folgendes  nacbgetragen:  Zar  Trennung  der  KrysUdU  wm  der  onMngenden  MvUer- 
lange  wnrden  folgende  Wege  eingescblagen.  1.  Nicht  bjrgroskopisebe  and  wL  Salsa 
warden  durcb  feines  Palyerisieren  and  Aaswaaeben  wftbrend  dea  Abaangena  mitteb 
einiger  Tropfen  W.  gereinigt  Hierdorcb  wird  die  Matterlaage  yollatftndig  entfenit, 
nar  eine  dfinne  ftoBere  Scbicbt  der  Miscbkrystalle  geL  and  die  Zos.  der  lelsteraa 
niebt  geSndert  Nacb  dem  Aaswaaeben  worde  bei  130 — 140*  getrocknet  —  2.  Krf* 
stalle  aebr  bygroskopiscber  Salae  warden  dnrcb  Aasscbleadem  in  einer  Haadaentri- 
fage  (10(X)0  Drebangen  in  der  Minnte)  tnnlicbst  gereinigt  Die  yerbliebene  Matter 
laagenmenge  l&Bt  sicb  daan  ana  den  Analysendaten  der  01-  and  Br-Beatat  doreh 
Bereebnong  festatellen,  wenn  die  stScbiometrisobe  Formel  der  Miscbkrystalle  bekannt 
iat    Den  Gang  siebe  im  Original. 

BesUmmtmg  wm  Bromid  neben  stairh  ^berwiegendem  Ohhrid  am  beaten  dnroh 
Bweimalige  Dest  nacb  dem  FBiBDHEOiMEYBBschen  Prinaip  (Ztacbr.  t  aaoig.  Ch. 
L  407).  Die  Balsprobe  (bei  Oamallit  10  g,  bei  Br-ftrmeren  Ph>ben  mehr)  wird  mit 
10  g  Kalinmdiebromat  in  W.  geL  and  dnrcb  den  eingescbliffenen  Habntriohter  das 
Destillierkolbens  20  com  yon  mit  dem  gleicben  Volamen  W.  yerd.  H,S04  eingefllbrt, 
daraof  mit  W.  anf  ca.  220  ccm  angeffillt  In  der  fast  gana  in  Rfiblwaaser  ein- 
taacbenden  Yorlage  befindet  sicb  die  Lsg.  yon  1  g  KOH  in  W.,  aneh  daa  Perlrohr 


1466 

ftaf  der  Vorlage  iat  mit  KOH  beschickt.  Der  Kautschukpfropfen  swuchen  Vorlage 
vnd  Kolbenableitnngsrohr  wird  w&brend  der  Dest.  ein-  oder  sweimal  geliiftet 
Darch  20  Minuten  langes  Kochen  wird  auf  150  ccm  eingeengt  ond  dann  bei  Ver- 
klememog  der  Fiamme  20  Minaten  lang  CO^  eingeleitet  Alles  Br  geht  in  die 
Yorlage  iiber,  ebenio  aebr  wenig  01  nnd  HCi.  Die  Vorlage  mufi  sicb  erwftnnen, 
damlt  das  Kaliamhypobromit  in  Bromat  Qbergeht.  Nacb  der  Dest  wird  der  Kolben 
Ton  der  Vorlage  entfemt,  das  Einleitnngsrobr  and  die  Glasperlen  abgespOlt.  Das 
Destillat  wird  mit  2  g  Zinkstaab  in  einem  groBen  Erlenmeyerkolben  (oben  mit 
Trichter  abgeichloesea)  gekocbt,  die  Halogensaaerstoffsalse  in  Halogenide  fLber- 
gefftbrt  nnd  in  den  DeatUlationskolben  bineinfiltriert  10  g  Kaliamdicbromat,  20  ccm 
H,804  nnd  W.  bis  in  200  ccm  werden  sogesetst  Diesmal  wird  die  Vorlage  mit 
1—2  g  Jodkaliom  bescbickt  and  gekOhlt  Nacb  Einengen  aaf  150  ccm  and  weiteres 
20  Minntea  langes  Kochen  nnter  Einleiten  yon  Wasserdampf  wird  das  Destillat 
mit  0,01  N-Tbiosalfat  titriert  ^  CarnaMUbestimmung  im  Qemiscb.  Das  fein  ler- 
riebene  fialsgemisch  (bei  fast  reinem  Oamallit  2,5  g)  warde  mit  100  ccm  absol.  A. 
10— 15  Minaten  ttlchtig  in  einem  250  ccm-Erlenmeyerkolben  gescbflttelt  and  10  bis 
20  ccm  dea  alkob.  Flltrats  mit  Silbemitrat  titriert  anter  Verwendong  yon  Kaliam- 
chromat  ala  Indicator.  Feblerqaelle  bierbei  ist,  dafi  sich  dareb  die  Aaf  IGsang  des 
Ghlormagneatambydrats  die  FlOssigkeitsmeoge  etwas  fiber  100  ccm  aasdebnt,  and 
die  Ganudlitberechnang  etwas  sa  niedrig  aasfillt;  andererseits  aber  werden  Stein- 
sils  and  Bjlyin  aach  etwas  in  A.  gel.,  and  Sparen  yon  Tachbjdrit  nnd  Biscbofit 
mit  als  Carnallit  berechnet    (Ztacbr.  f.  Kryatallogr.  45.  346—91.  22/9.  RSnigsberg.) 

Etzold. 
Hefi  Ton  Wiohdorff,  Zur  KeMOnis  der  dUutnaien  Kalklager  in  den  Mooren 
Preiipen$,  inibeeondere  der  grofien  MwrkeMager  bei  Ddber  in  Pommem,  Moorkalk- 
ablagerangen  finden  sicb  an  yielen  Orten  im  weiten  norddeatscben  Dilayiam,  sind 
aber  bis  jetxt  weder  geologiscb,  nocb  hinsicbtlich  ibres  tecbniscben  Wertes  geniigend 
dnrchforBcht  worden.  Ibre  Entstehong  ist  aaf  die  Aaalaagang  der  kalkfObrenden 
DiiayialgebOde  and  die  T&tigkeit  yon  Organismen  suracksafilhren.  So  weit  tecb- 
nisebe  Urteile  yorliegen,  ist  der  gewinnbare  Kalk  leicht  gar  sa  brennen  a.  far  Baa- 
and  M5rtelswecke,  sam  Dftngen  and  sor  HersL  yon  Kalksandsteinen  geeignet.  Vf. 
beecbreibt  eingebend  yier  grofie,  in  einem  alten,  groBen  Seebecken  bei  Daber  ent- 
Btandene  Wiesenkalklager  a.  seigt  an  3  Analysen  (Gans  Analytiker),  wie  sicb  die 
ZoB.  mit  der  Tiefe  Undert  Im  ScbSneaer  Lage  batte  n&mlicb  der  weiBe  Kalk  aas 
2,40— 3,40  m  Tiefe  die  Zos.  1,  der  beUgrttne  (im  bergfeacbten  Zastande)  aos  6,40 
bis  7,00  m  Tiefe  Zas.  2,  a.  der  tief  blaagrdne  aas  9,50—10,50  m  Tiefe  Zas.  3.  Zur 
Analyse  kamen  Trockenproben,  der  bergfencbte  Kalk  entbftlt  50— 757a  W. 


SiO, 

AJA 

Fe,0, 

OaO         MgO 

K,0        Na,0 

SO, 

P.O. 

1.     8,98 

8p. 

0,65 

42,44         0,20 

0,48         1,00 

0,69 

0,25 

2.     1,40 

8p. 

1,06 

46,53         0,10 

0,42         1,11 

0,86 

0,31 

3.     5,73 

0,57 

2,85 

40,26         0,38 

0.53         1,14 

1,37 

0,20 

CO, 

N 

H,0  (bei  105«) 

GlUbyerl.  (org. 

Sabst.) 

1.     32,53 

0,69 

2,40 

10,37 

2.     35,86 

0,66 

2,30 

10,17 

3.     31,21 

0,78 

2,57 

13,31 

(Ztschr.  t  prakt  Geologic  16.  329—39.  4/9.  Berlin.)  Etzold. 

P.  Kolbeok,  if  her  ein  Vorhmmen  wn  Brookit  in  TrUmern  des  Freiberger 
Gneisee.  Aas  dem  lettenartig  zersetzten  Gneis,  dem  Nebengestein  der  Freiberger 
(}ftnge,  sind  Bntil  and  Anatas  beschrieben  worden  and  stellen   nacb  Stelzneb 

Xn.  2.  *  97 


1466 

Nebenprodd.  bei  der  Zen.  des  mehrere  ^/o  TiO,  entiialtendeii  brannen  Olimnien 
dar.  Neuerdings  worde  in  einem  Rnich  unmittelbar  bei  der  Btadt  in  oflfSanen  oder 
geflcbloBsenen  Trftmem  gelblicbbrauner,  dOnntafeliger  BrooUt  neben  AnaUi  be- 
obacbtet.  In  diesen  Tramern  waren  Feldapat  u.  Quars  Alter,  G^limmer  oder  Cblorifi 
jflnger  ala  Anatas  and  Brookit  Wabncbeinlich  ist  aacb  letsterer  ein  Nebenprod. 
dea  xeraetzten  braunen  Qlimmers.  (Zentralblatt  f.  Biin.  n.  Geol.  1908.  547—49. 
15/9.  Freiberg.)  Eizold. 

F.  Kolbeok  and  M.  Heng^lein,  Zwei  mm  FhmaMwifhommm  m  8Mmm. 
Nenere  Fonde  liefien  in  den  {j^gmatitbcben  AaBicbeidangen  n.  Dnuen  des  KSnig*- 
hainer  Stockgranits  anBer  Eoklas  (Zentralblatt  f.  Min.  a.  GeoL  1908.  335;  C.  ISOa 
II.  347)  aach  PhmakU  in  wasserbellen  oder  etwas  gelblieben  KrjBtftUchen  erkennea 
(Fondort  DobeebfLti  bei  Reicbenbacb  in  Scbleaien).  —  S&aliger  Phenakit  mirde 
aneb  bei  Ticbimits  nnweit  Jaaer  im  Striegaaer  Granitmaany  beobacbtet  (Zentnl* 
blatt  f.  Min.  n.  Qeol.  1808.  549—52.  15/9.  Freiberg.)  ElzOLD. 

0.  H&hnel,  Beitrag  Mur  Frage  d&t  JSMinbiidung.  In  AnscbloB  an  die  kfin- 
licb  erscbienene  Arbeit  yon  Stbemmb  (Jonrn.  f.  prakt  Cb.  14.  122;  O.  1908. 1. 
1645)  bringt  Vf.  eine  ZoBammeDstellang  yon  Analysen  yon  anserBetitem,  yerwittertem 
n.  koaliniBiertem  GeBtein  {Porphyr)  yom  gleichen  Fuadort  (Nen-Ragoezi  bei  Halle): 

1.  Verwitterter  Porpbyr.  —  2.  Uoaersetxter  Porpbjr.  —  3.  Halbkaolinisierter 


byt 

.  —  4.  Bohkaolin. 

SiO, 

A1.0, 

Fe.0, 

MgO 

GaO 

H,0 

Na,0 

H,0') 

1. 

70,98 

15,50 

3,21 

Spnren 

0,72 

4>70 

5,01 

2,21 

2. 

72,9 

16,4 

2,89 

— 

0,41 

4,40 

5,11 

Qfi 

3. 

75,0 

18,72 

1,2 

— 

0,2 

2,31 

2,78 

1.03 

4. 

77,9 

21,0 

0,44 

— 

— 

0,81 

0,90 

3,1 

^)  Die  Analjsen  sind  wasserfrei  berechnet,  die  Wasserbestst.  gesondert  aosgefillirt 

Die  Analyven  leigen,  daB  die  Koaliniiierang  von  der  Yerwittennig  ehemiKk 
wesentlich  yerscbieden  itt.  Die  STBEMMBscbe  Ansicbt,  daB  die  Kaollae  miter 
Mooren  entatanden  sind,  wird  darcb  folgende  Analysen  gestiitat,  welcbe  aeigeii, 
dafi  das  rezente  Zersetsnngsprod.  des  Granits  anter  Homas  bei  Sebie^e  dem  Boh- 
kaolin in  der  Zos.  sebr  nabe  kommt: 

1.  Unsers.  Broekengranit.  —  2.  Kaolinieierter  Granit 

SiO,       Al^O,     Fe.0,     FeO      MgO     GaO      K,0     Na,0     11    H,0>)     P,0, 

1.  73,31       13,56       1,08       1,58       0,23       1,17       5,81       3,11  0,88       0,12 

2.  80,2         15,7        0,7  —       0,26       0,92       0,8        1,3        ||      3,6      Spucn 

^)  VgL  obenstehende  Analysen. 
(JoarD.  f.  prakt  Gh.  [2]  78.  280—84.  2/9.  [Aug.]  BerUn.)  Posneb. 

A.  Lacroix,  ErganMmde  Bemerhmgen  ^Xber  die  jFWmaroIefimiiMnidiefi  d^  Fcmm. 
Vf.  korrigiert  seine  Mberen  Angaben  (G.  r.  d.  TAcad.  des  seiences  144.  1397; 
G.  1907.  II.  627)  fiber  den  PaJmierU^  indem  dessen  Zas.  besser  der  Formel: 
3[S04(B:,Na),]«4S0«Pb  <- 2S04K,'S04Na,*4S04Pb  entspriebt  Obrigena  ist  der 
Palmierit  innig  mit  Apbtbitalit  yerwaebsen  and  kann  yon  letsterem,  da  er  aach 
bereits  yon  k.  W.  aogegriffen  wird,  nicbt  yollst&ndig  getrennt  werden.  £•  ist 
daber  mdglicb,  dafi  die  Analyse  tkberbaapt  nnbraachbar  ist,  and  das  Mineral  aas 
Bleisalfat  and  Alkalisalfaten  za  gleichen  Teilen  bestebt  —  Ober  den  8a9i6lm  ist 
bereits   S.  979  bericbtet  worden.     (Ball.  Soc.  fran^.  Mineral  8L   260*64.  Jam.) 

Etzold. 


1467 


Analytlsche  Chemle. 

Ernit  Sdw.  Snndwik,  Beitrdge  but  quatUUaUven  AnahfU  Cfgcmkcher  Oemitche 
tmi  RUft  dei  BeflrdktomeUr§.  BesugDehmend  aaf  den  Au&atz  yon  Betthibn  and 
HKNiriGKB  (Phann.  Zentralhalle  48.  1005;  G.  1908.  L  298)  hebtVf.  hervor,  dafi  er 
aich  Bchon  Beit  Jahren  mit  denelben  Anfgabe  befich&ftigt  (vgl.  Phann.  Zentralhalle 
89.  681;  40.  573;  G.  98.  XL  847;  99.  II.  740),  a.  aeigt  an  einigen  Beiapielen,  dafi 
leine  Metbode  anch  da  gate  ErgebniBse  liefert,  wo  die  vorher  genannter  Antoren 
leheiterte.  —  AoBer  einer  ADsabl  von  Analysen  werden  noch  die  Brechangsindices 
einer  Beihe  venchieden  starker  Lsgg.  yon  Schwefelkohlenstoff  in  Gblf.,  yon 
Terpentin61  in  Aeeton,  yon  Ghlornatrinm  in  W.,  yon  Bensoesftare- 
anhydrid  in  Tolaol  angegeben,  (Pharm.  Zentralhalle  49.  783—87.  24/8.  Heliing- 
fora.  PbjrsioL-chem.  Inst)  Heidusghka. 

M.  Dennttedt  and  F.  Hauler,  Die  gUiehgeiUge  Bestkmmmg  dea  StidtstoffB 
mH  SMenttoff^  WasBeratoff  u»w.  in  CfganMohen  VefhMiv/ngm  naeh  dir  Methode 
der  vertimfaMm  JElemetUarandhfie.  Das  wie  bei  der  yereinfachten  Elementarana- 
Ijie  beschiekte  Bohr  wird  mit  GO,-  a.  N-freiem  O  (entwickelt  aos  festem  RMn04y 
getroeknet  in  einem  Fiftschehen  mit  H1SO4,  dann  mit  Natronkalk-Ghloroalciam)  in 
doppeher  Zaf&hrang  dorek  einen  lebhaften  Strom  yon  1 — IVi  Stdn.  Daner  gefftllt 
Urn  den  0-Strom  in  beiden  Versweigangen  der  Yerbrennong  in  jeder  Phase  ania- 
psssen,  ist  ein  SaaerstoiFvorrat  angebracht;  es  folgt  binter  dem  kleinen  Schwefelsftore- 
flischcben  ein  T-Sttick,  an  dessen  Ansatirohr  ein  Gammibeatel  (300  qcm  Oberflftche, 
15  kg  Gewicht)  angesehlossen  ist,  welcher  snr  Enielong  des  Drackes  mit  einer 
Platte  and  Gkwichten  belastet,  a.  dessen  Entleerong  dorch  Qaetschhfthne  regaliert 
wird.  Ziwiachen  dem  letiten  U-Bohr  des  Absorptionsapp.  a.  dem  Palladiamchlorfir- 
flaschehen  ist  lor  Vermeidang  des  BQcksteigens  der  FL  ein  Btlckschlagyentil  ein- 
gesehaltet.  Als  SaaerstoffabsorptionsgefiUB  dient  ein  1  l-Erlenmejerkolben;  ein  in 
diesem  bia  anf  den  Boden  reichendes  Bohr  ist  mit  der  Druckbime  yerbonden;  in 
der  iweiten  ]>archbohrong  des  Stopfens  steckt  ein  capillares  T-Bohr,  welches  an- 
mittelber  onter  dem  Stopfen  abschneidet,  a.  dessen  seitlicher  Ansats  mit  dem  Ver- 
brennongsrohr  yerbanden  ist;  die  senkrechte  Fortsetxang  nach  oben  mit  Qaetach- 
hahn  dient  als  Gkuaostritt  Als  wirksames  AbiorpUonamUid  fOr  Semersioff  tmpfehlea 
die  y£  aaeh  far  die  £^a«maJyse  eine  Lsg.  yon  ChtproeMorid  in  HCl^  in  welcher 
•ich  Ga  in  Form  yon  Drahtnetxrollen  befindet  Das  bei  der  (raschen)  Absorption 
gebildete  GaGl|  setst  sich  mit  dem  Ga  wieder  an  Gaprosali  am.  FOr  die  erate 
FtUlong  nimmt  man  GaS04  mit  yiel  HGl,  das  sich  dordi  karies  Erwftrmen  mit  Ga 
ram  Gaprosals  nmsetit  Ggw.  einer  gewissen  Menge  HaSO^  besclileanigt  die  Ab- 
sorption. Die  FL  bleibt  braachbar,  solange  noch  Ga  yorhanden  ist,  ab  ond  la  ist 
em  Tdl  der  FL  darch  HGl  sa  ersetsen.  Die  Lsg.  absorbiert  aach  GO.  —  App. 
and  AnsfQhrang  der  Methode  sind  im  Original  angegeben.  —  Der  N  wLrd  darch 
einen  20  Min.  danemden  flotten  Strom  von  O  in  das  AbsorptionsgefftB  geffthrt  and 
dieses  bia  cam  nichsten  Morgen  stehen  gelassen.  Zar  Best,  des  yom  PbOa  all 
Pb(NOJi  anrilckgehaltenen  N  sieht  man  das  PbO,  mit  33«/oig.  A.  aas,  dampft  das 
Filtrat  ein,  wfigt  Pb(NO,),  a.  addiert  den  daraas  berechneten  N  snm  N-Ckw.  Aus 
dem  mit  A.  aasgesogenen  PbO,  wird  der  8  in  ttblicher  Weise  extrahiert.  Bei 
halogenhaltigen  Stoffen  wird  anfier  dem  PbO,  molekalares  Ag  yorgelegt  and  das 
Halogen  in  bekannter  Weise  bestimmt. 

Die  fllr  alle  Elemente  genaae  Besaltate  gebende  Methode  dfkrfte  nar  bei  kost- 
baren  and  achwer  beschaffbaren  Snbstanzen  anwendongswert  sein,  1.  B.  bei  Platin- 

97* 


14tf8 

dappOsdlMen,  SObendlMm  u.  dgL    Die  Vff.  geben  all  Beispiel  Fyridinpktiiifililorid. 
(Ber.  DtBoh.  Ghem.  Get.  41.  2778—82.  26/9.  [1/8.]  Ghem.  Staai»i*b.  HMnlHiis.i 

Bloch. 
B.  Enpp,  Kkine  LdbaraianuminoUMm.  Zur  Sekwefdbtttimmmg  noefc  Omni. 
Der  Vf.  empfiehlty  bei  Schwefelbeatit.  wie  bd  der  Best  der  Halogene  der  n  ei^ 
wftrtenden  MeDge  SOf  enteprechend  0,5—1  g  gepnlvertes  BaCNOg)!  oder  BaCl| 
(besser  wohl  letiteres)  lor  Salpeten&ore  in  das  Bombenrohr  sa  geben.  Das  ent- 
stehende  BaS04  wird  unter  dem  Einflofi  der  hohen  Temp,  and  des  Bombendraekei 
sebr  diebt,  was  dessen  qoantitatives  Sammeln  erleicbtert  nnd  vereinfaeht  Tor 
allem  enth&lt  es  keine  mitgerissenen  Mengen  von  dem  als  FftUungsmittel  dienenden 
l((sltcben  Ba-Sala.  Man  sptUt  den  Nd.  mit  etwa  150—200  com  W.  ans  dem  Bomben- 
robr  in  ein  Becberglas,  erbitit  auf  dem  Drahtneti  mm  Sd.,  serteilt  mit  einem  Glas- 
stabe  die  grdfieren  Konglomerate  yon  BaSO^  nnd  Ba(NOs^»  erb&lt  einige  Minvtn 
im  Koehen,  filtriert  dann  and  wftscbt  mit  b.  W.  aos.  Dekantieren  and  sonitige 
Yoniehtsmafiregebi  sind  nicbt  n5tig.    (Gbem.-Ztg.  S2.  984.  7/10.)  Bloct. 

A.  J.  Van  Bohermbeek,  Noehmah  iSber  Hwmuadmeit^  Fortsetiang  der  Polemik 
gegen  Tagke  and  St^GHTDKG,  8.  980.  (Joarn.  f.  prakt  Gh.  [2]  78.  285— 8a  2/9. 
[Aag.]  Wageningen.)  Poflns. 

A.  Lidow,  QwMtOwe  JProfte  cmf  diU  GegmnoaH  wm  PhasphoraSmrt  tfi  0€$lemm, 
Ertm  mwi  dergleiehm.  Vf.  nnterwirft  die  Qbliehen  Methoden  einer  Kritik  md 
en^^fieblt  eine  abge&nderte  Utere  Methode.  —  Die  feingepalverte  and  seharf  ge- 
glfkhte  Snbstans  wird  mit  der  ca.  dreifacben  Menge  ICg  (oder  Miscbnng  vod  66*/i 
Mg  and  35%  Al)  gemisebt  a.  in  einem  eisemen  BSbreben,  5—6  em  lang  o.  5  ma 
Darehmesser,  bis  sar  Botglat  erbitst  Dann  bringt  man  die  M.  in  ein  Probisr- 
rObreben,  QbergieBt  mit  20^/o  KOH  and  versebliefit  mit  einem  Gommistopfen,  dudi 
den  ein  fiber  dem  Stopfen  erweitertes  Glasrobr  geht  Letsteres  entbilt  onten  etwu 
Watte  and  daraaf  einen  8treifSBn  Filtrierpapier,  der  mit  Ga-Acetatliig.  (etwas  mit 
Eg.  angesiaert)  getr&nkt  wird.  Beim  ErwSrmen  des  ProbierrSbrcbens  entweiebt 
Wasserstoffgas  and,  hXh  P  vorhanden,  Pbospborwasserstoff,  welcber  den  Papie^ 
strdfen  scbwan  filrbt  Das  8cbwarswerden  and  an  feacbter  Laft  wieder  Flarblos- 
werden  ist  f&r  P  obarakteristiscb.  Bei  Ggw.  von  As  a.  N  tritt  gleiebfidls  nrbong 
aaf ;  die  Arsenfftrbang  ist  jedoeh  leiebt  an  dem  metaUiscben  Glani  an  erikenasa, 
and  die  Fftrbang  dareb  NH,,  bei  Ggw.  von  N  in  der  Sabstans,  anteneheidet  siek 
dadareb,  dafi  sie  spftter  nicbt  yersehwindet  (Joom.  Bass»  Pb7s.-Gbem.  Gks.  40. 
817—22.  30/7.  Gharkow.  TechnoL  Inst)  liurz. 

Kax  Orthey,  Die  BesUwimimg  de»  Memffam  in  Eitm-  und  Mangtmtneti.  Yi 
vergleicht  die  yersebiedenen  fttr  BCanganbestst  gebriaeblicben  Melbodeni  «>*"«'* 
die  maBanalytiscben  Bestst  naob  Volhabd -Wolff  (Ztscbr.  f.  anal.  Gh.  M.  871) 
(Titration  des  als  Gzydol  yorliandenen  Maagaas  doreh  KMnOJi  nadb  TON  Khobbb 
(Ztscbr.  f.  anal.  Gh.  4S.  643)  (Titration  des  doreh  Persalfiat  abgescbiedenea  Super- 
oxydes  mit  KMnOj  and  nach  Sghkeidbb  in  der  Modifikation  yon  Bljjb  (Ztachr. 
f.  anaL  Gh.  48.  647)  (Titration  des  doreh  Bi,0,  ozydierten  Manganozydals),  sowis 
die  gewicbtsanalTtiscbe  Methode  (Trennong  yon  FciO,,  A1,0g  and  P^O^  doitk 
Ka^Aoetat).  Von  diesen  gibt  das  letitere  Verfabren  nor  dann  gate  Besaltate, 
wenn  das  Eisen  iweimal  gef&llt  wird;  es  kommt  wegen  sdner  Umstindlichkeit 
fftr  Betriebsswecke  nicbt  in  Betracht  Das  Verfabren  yon  Schkbidkb  gibt  swar 
gote  Besaltate,  doch  mofi  man  den  Ifangangehalt  der  Erse  yorher  einigermaBea 
kennen  —  was  nicbt  immer  angSagig  — ,  am  die  Ein  wage  —  nicbt  mebr  als  0,02  g 
Mn  in  1  g  Sofastans  —  richtig  so  bemessen.    Praktiscb  braacbbar  a.  gut  sind  nor 


1469 

dia  VefC  yon  YoiAiSD- Wolff  und  Ton  v.  Knossb.  Bei  beiden  mnfi  dafdr  go- 
florgt  warden,  dafl  ein  bei  Lgg.  hinterbleibender  BQekatand  dnieh  Sohmelsen  mit 
N«,00,  Oder  KHSO4  8^^  an^eachloMen  wird,  and  daft  der  Titer  der  Mafifl.  genan 
bestimmt  wird.  Vf.  empfiehlt,  den  Titer  der  PermanganatlBg.  gegen  ein  mit  S.  ans- 
gesogenea  boehproientigeB  Eisenerz  von  bekanntem  Gehalt  su  beatimmen  and  den 

10  erhaltenen  Eiaentiter  mit  0,306  (statt  theoretiach  mit  0,2946)  xa  moltipliiieren 
Oder  reinstes  Pennanganat  la  verwenden,  dessen  lin-Gehalt  gewichtaanalytiBch  er- 
mitteit  iBt;  nr  BeaeitigaDg  der  atdrenden  Wrkg.  der  yon  der  Lag.  der  Sabatani 
herrOhrenden  freien  Salaaftare  wird  yor  der  Titration  friaeh  aofgeacblimmtea  reinea 
Zmkozjd  in  geringem  Oberachofi  logegeben,  welchea  die  FL  neatraliaiert  and  daa 
£uen  aia  Hjdrozyd  fftllt  —  FOr  die  ELNOBRBBche  Metbode  iat  der  Eiaentiter  mit 
0,501  {aieht,  wie  theoretiaeh  bereebnet,  mit  0,491)  sa  maltipliaiereui  am  den  Biangan- 
titer  sa  erhalten,  da  der  Manganaaperozydnd.  mebr  Saaeratoff  enthftlt,  ab  der 
Formel  MnOt  entaprioht  Gr56ere  Mengen  yon  Oliloriden  and  Nitraten  mllaaen 
ducb  Eindampfen  mit  Scbwefelaftore  serat5rt  warden;  aaf  250  ocm  aollen  nicbt 
mehr  ala  20  ecm  Sebwefelaflare  (D.  1,17)  kommen,  ein  0beraehaft  maft  darch  Ammo- 
njak  abgeatampft  werden.    Die  Peraalfatlag.  wird  darcb  Aof iOaen  yon  60  g  Sala  in 

1 1  W.  erbalten,  die  Ferroaal£atlag.  enthftlt  im  1  60  g  Ferroaali  and  250  ccm  kona. 
H,804;  ibr  Titer  iat  gleichmftfiig  bei  jeder  Beat  nea  featiaatellen.  Zor  F&Uaag 
mufi  die  Lag.  20  Min.  gekoebt  werden.  (Ztachr.  f.  anaL  Oh.  47.  547—60.  Sept-Okt 
Aaehen.)  Dittsigh. 

P.  HeenBLUUH,  MdoMmiuSiit/re,  Die  yon  Batbrlbin  (Fftrber-Ztg.  18.  241; 
C.  1907.  II.  1660)  aogegebene  Bk.  aam  Nacbweia  yon  Metaainnaftore  tritt  naeb 
den  Beobaehtongen  dea  Via.  darchaaa  nieht  fiberall  ein,  wo  Metaainna&are  lugegen  iat; 
der  einaige  Qberali  anwendbare  Nacbweia  berabt  yiehnehr  aaf  dem  Verhalten  yon 
Metaiuuia&arelagg.  gegenfiber  NaOH.  Von  Ga-  oder  Mg-Stannat  kann  der  mit  NaOH 
aich  bildende  Metaainnaftarend.  aebr  leieht  anteracliieden  werden,  da  letaterer  diek 
XL  yolamin5a  iat,  beim  Kocben  aeine  yolaminSae  Form  beibebillt  a.  aich  gana  lang- 
oam  abaetaty  wogegen  Ga-Stannat  beim  Aaf  kocben  palyerfSrmig  aa  Boden  ainkt  — 
Die  Angabe  yon  Batbblbin,  bei  der  Seidebuehwemmg  k6nne  aich  keine  Metaainn- 
aaore  bilden,  ateht  mit  einer  alten  Erfalirangatataacbe  and  aaeh  mit  den  Beob- 
achtODgen  dea  Vf.  im  Wideraprach;  die  B.  yon  Metaainnaftare  erfolgt  am  ao  acbnelier 
and  yollkommener,  je  yerdiinnter  die  Lag.  iat.    (Fftrber-Ztg.  19.  318—20.  1/10.) 

HSNIiB. 

M.  Kerboaoh,  ZenUSrung  argamseher  Stoffe,  Zwecka  ZeratSrang  dea  organiaoben 
Stoffea  in  Sabatanaen,  die  aaf  MetdUgifte  anteraacbt  werden  aollen,  yerf&lirt  man 
iweckmftfiig  wie  folgt  Man  bringt  die  an  bebandelnde  Sabatana,  nachdem  aie  mit 
W.  aa  einem  dieken  Brei  yerrObrt  iat,  in  eine  Betorte,  deren  Volamen  mindeatena 
daa  yierfiaehe  dea  Volamena  dea  aa  aerat5renden  Stoffea  betrfigt,  fOgt  ein  Gemiach 
gleieber  Volomina  HNOg  a.  BfiO^  binaa,  beginnt  nacb  einiger  Zeit  acbwacb  aa 
erwftrmen,  aetat  einen  Scbeidetrichter  mit  Tropfyorriehtang  aaf  die  Betorte  aaf, 
ULflt  tropfenweiae  HNO,  aaflieBen  and  regaliert  die  Temp,  in  der  Weiae,  dafi  keine 
Verkohlong  eintritt.  Hat  aieb  erne  belle  Fettacbicbt  aaf  der  FL  gebildet,  ao  erhGht 
man  die  Temp.  a.  erhitat  achliefiliob  aebr  atark,  bia  eine  gana  farbloae  FL  reaaltiert 
Daa  atarke  Erbitaen  maB  mindeatena  1  Stde.  hindarcb  fortgeaetat  werden.  (Pluurma^ 
eeatiaeb  Weekblad  45.  1210—13.  3/10.  Leiden.)  Hbnlb. 

William  L.  Dndley,  Obet  die  Boesesehe  Methode  jmr  BtsHmmwng  wm  I^uem 
tmd  ein  Verglekih  mit  der  AUen- Mafquardtsehen  Methode,  Bei  der  BoESSachen 
Metbode  werden  den  Branntweinen  darcb  Ghlf.  aaBer  den  bGberen  Alkobolen  noch 
andere  Stofie  entaogen.     Gknaaeetea  Einbalten   der  Veraacbabedingangen  iat  an- 


1470 

bedingt  erforderlich,  besonden  mnfi  dai  DeBtilkt  i^enau  anf  80  Yolamen-'/g,  d.  h. 
auf  D.  0,96541  bd  15,6^  yerd.  werden.  Oberfiiniitimineiide  Bendtate  konnlen  mr 
mit  dem  &lterea  HsBTZFELDBchen  App.,  nicht  mit  dem  meiBt  empfohlenea  BB(MI- 
WELLschen  App.  erhalten  werden. 

AoB  vergieichenden  Versa,  mit  der  ALLBN-MABQUABDTichen  Methode  aehlieSt 
Vf.,  dafi  die  letstere  der  EOESEschen  Methode  Qberlegen  iat,  well  aie  1.  iclBieller 
ausfiihrbar  ist,  2.  weniger  Fehlerqaellen  besitit  nnd  3.  den  Amylalkoholgefaalt  mit 
grdBerer  Ann&herang  gibt.  (Jonm.  Americ  Chem.  Soc.  80.  1271 — 76.  Aug.  Nath- 
ville,  Tenn.  Fnrman  Hall.  Vandbbbili  Univ.)  Alezakdxb. 

Wm.  Antoni,  Die  Bestimmung  wm  JJkahoi  in  gegormm  FUiaigteiien,  Der 
Alkoholgehalt  gegorener  Fll.  wird  in  der  Begel  in  der  Weise  bestimmt^  dafi  maa 
eine  bestimmte  Menge  der  Fl.  deetilliert,  das  Destillat  com  ursprtlngliehen  Volnmen 
auffOllt,  dann  mit  einem  genanen  Pjknometer  die  D.  bestimmt  nnd  den  Alkohol- 
gehalt berechnet  Diese  Methode  erfordert  eine  Reihe  von  Mafinahmen  bei  kon- 
stanter  Temp.,  die  leitraabend  sind  and  lu  Fehlem  Veranlassong  geben.  Nack 
Angaben,  die  vom  Vf.  gemacht  werden,  kann  die  Methode  •chnell  n.  genan  ansge- 
fahrt  werden.  Einselheiten  mOsaen  ans  dem  Original  a.  dessen  Abbildongen  enehen 
werden.  Das  vom  Vf.  benntite  Pjknomeier  wird  von  &.  Bubgeb  &  Co.  in  Bedin 
geliefert    (Jonm.  Americ.  Chem.  Soc.  80.  1276—78.  Aug.  Petaloma,  CaL)    Auz. 

Philip  Adolph  Kober,  Ammoniakdegtilkaion  bei  Oegemoart  voh  Magnniwm 
Mfwi  OaiUsiwMdUfen.  Bei  der  FOLlNschen  Hmmetoffbeet.  erfordert  dai  Abdestiliierai 
des  Ammoniaks  3—4  mal  soviel  Zeit,  wie  bei  einer  gewdhnlichen  NH^-Dest  FouH 
fahrt  dies  daraof  sortlck,  dafi  infolge  des  Mangels  an  freiem  W.  wfthiend  dei 
Digerierens  Uarnstoff  teilweise  in  Cyannrs&ore  ftbergefdhrt  wird,  die  bei  der  DesL 
mit  Alkali  langsam,  absr  quantitativ  in  NH,  and  C0|  geepalten  wird.  Ein  Maoh- 
weis  fOr  die  Ggw.  von  Cjanorsaare  in  der  Lsg.  ist  aber  nicht  erbraeht  wotdo. 
Vf.  aeigt  nan  9  dafi  die  Versdgerong  dorch  die  Ggw.  von  MgCl^  veranlafit  wird. 
Aafier  viel  ftberschilBsigem  MgCl«  ist  bei  der  FouMscben  HamatoflPbest.  etwas 
NH4CI9  Mg(OH)|  and  Nifg  angegen,  die  naeh  der  amkehrbaren  Gleiohang: 

MgCl,  +  2NH4OH  i«k  Mg(OH),  +  2NH«C1 

aafeinander  einwirken.  Ist  a  »i  Konaentration  von  MgCli,  h  w^  Konaentration  voa 
NH4OH,  e  B.  Konaentration  von  Mg(OH),y  d  «-  Konaentration  von  NH4CI,  ao  iat: 

'  ,  —  X    jBT  iat  eine  von  der  Temp,  abhftngige,  von  der  Konaentration  aaab- 

h&ngige  Konatante.  Da  c  and  d  anter  Wftrmeentw.  entatehen,  ao  verringect  aiek 
der  Wert  von  K,  wenn  die  Lsg.  aom  Sieden  erhitat  wird,  d.  h.  daa  Gleichgewieht 
verachiebt  sich  von  links  nach  rechts,  bleibt  aber  immer  nooh  beatehen,  and  darom 
ist  ea  aehr  achwierig,  wenn  nicht  anmSglich,  die  letate  Spar  NH,  aa  entlernea. 
Da  der  Wert  fOr  e  nie  grofi  sein  kann,  wird  bei  grofier  Konaentration  von  a  der 
Wert  fOr  b  aehr  klein  a.  der  f&r  d  verhftltnism&fiig  grofi.  Dieaelbe  Gleichgewickta- 
reaktion  tritt  aaeh  mit  Ca-Salaen  ein.  Aas  einer  ges&ttigten  alkal.  Lsg.  von  CaCl| 
Oder  MgClf  ist  es  anmSglich,  alios  NH,  abaadeatiUieren.  Veraetat  man  25  ccm  ge- 
sftttigter  MgClf-Lsg.  mit  1  ccm  Vio'D*  Nfl4Cl-LBg.  and  erhitat  naoh  Zaaata  voo 
3  Tropfen  ges&ttigter  NaOH-Lisg.  aam  Sieden,  so  kann  aa  keiner  Zeit  in  den 
D&mpfen  mit  empfindlicher  NBSSLEBacher  Lsg.  NH,  nachgewiesen  werden.  (Joorn. 
Americ  Chem.  Soe.  80.  1279—81.  Aag.  New- York  City.  The  Bogkbfellkb  Inst 
for  Medical  Beaearch.)  Alkxandke. 

W.  Freaenioa  and  L.  Grfinhnt,  Die  JOandelemuas^  dee  rekem 


1471 

Zoftf.  Yff.  yergleieheii  in  eingehender  Weise  (i.  Original)  die  venchiedenen  snr 
Uatan.  von  rohem  emngittaxem  Kalk  (Qraokalk  und  Braonkalk)  in  Anwendung  be- 
findliehen  Verff.  nnd  stellen  feat,  daB  swar  keines  denelben  cdne  wirklicb  genane 
Best  der  Essigsftnre  allein  liefert  Die  relativ  beste  Metbode  iat  nacb  ibren  UntertB. 
diejenige  der  Farbenfabriken  vorm.  Fbibdb.  Bateb  &  Co.,  Elberfeld.  In  einem 
weithaUigen  500  ecm-Bandkolben  gibt  man  5g  eMigtauren  Kalk,  100  ccm  W.  nnd 
15  eem  Pkoepbonftnre  (D.  1,7),  setst  den  Kolben  aaf  eine  dorcblocbte  Asbeatplatte 
Oder  aneh  auf  ein  Drabtneti  and  yeraobliefit  ihn  mit  einem  doppelt  darcbl>ohrt6n 
Goamistopfen;  doreb  die  euie  Offnong  deaselben  f&brt  eine  recbtwinklig  gebogene 
Gannleitiuigfrobre^  dnrcb  die  andere  ein  BKiTMAiBscber  DeBtillationsaofsati,  an 
welcbem  entweder  ein  Mnkrecbt  abateigender  Kngelk&hler  oder  ein  aebrfig  ab- 
Bteigeader  Ktlbler  mit  langem,  geradem  KAblrobr  angescblosaen  lit  Nnn  deatilliert 
man  mit  fireier  Flamme  nnter  Dorcbleiten  eines  lebbafcen,  doreb  ein  Natronkalk- 
robr  Ton  CO,  befreiten  Luftstromee  die  Fi.  bis  auf  25  eem  ab,  entfemt  die  Flamme, 
qaetscbt  den  Gommiacblauoh  am  Einleitongnobr  ab,  ecbiebt  nacb  Lag.  der  Verb, 
mit  dem  Natronkalkrobr  ein  Tricbtereben  ein  n.  l&fit  dadorch  50  ccm  ausgekocbtes, 
dettalliertee  W.  in  den  Kolben  fliefien.  Hieranf  deatilliert  man,  wie  vorber,  wieder 
bia  auf  25  ocm  ab,  wiederkolt  diea  nocb  3— 4-mal  und  »  nacb  Wecbaeln  der  Vor- 
lage  —  bia  bei  Titration  der  letiten  Deatillate  mit  n.  NaOH  and  Pbenolpbtbalein 
der  gleiebe  aebr  geringe  Yerbraaeb  an  Lauge  ndtig  iat,  oder  beaaer  nocb,  bia  eiu 
Nacblaof  anf  Zoaati  einea  einiigen  Tropfena  n-NaOH  Farbenamachlag  erkennen 
lafit;  die  eraten  Deatillate  werden  aelbatyeratftndlicb  ebenfalla  mit  n-NaOH  iitriert 
—  Faat  ebenao  gate  Beaaltate  gab  daa  Verf.  dea  Vereina  fttr  Cbemiache  Indaatrie 
in  Ifainsy  bei  welcbem  Salaa&are  aor  Deat  verwendet  wird,  nor  mufi  bierbei  die 
ftbergegangene  HCl  nocb  nacb  Volhabd  titrimetriacb  bestimmt  werden.  —  Bei 
beiden  VerfP.  gebt  die  geaamte  Eaaigaftore,  aowie  aach  ibre  Homologen  fiber,  man 
crb&lt  aber  niebt  wie  bei  anderen  Metboden  aucb  nocb  andere  aaaer  reagierende 
SabatmaeD,  welcbe  erat  bei  at&rkerem  £indampfen  dea  Kolbeninbalta  fiftcbtig  werden 
oder  aaa  Zeraetiongaprodd.  atammen  und  welcbe  den  wirklicben  Wert  irrtdmlicber- 
weiae  erhdben.  Vff.  empfehlen  daber,  wenn  keine  anderen  konventionellen  Metboden 
Yorgeaefaiieben  werden,  daa  Verf.  der  Farbenfabriken  fiir  Untera.  dea  roben  eaaigaauren 
Kalka  su  yerwenden.  (Ztacbr.  f.  anal.  Ob.  47.  597^623.  Sept-Okt  Wieabaden. 
Ghem.  Lab.  FsBSSNius.)  Dittbich. 

BL  W.  Cowlea  jr..  Die  Batimmung  van  Apfds&ure  in  Nahnmgnnitkln.  Zur 
BetL  wm  ApfeMure  tn  NiihnmgtmitUinj  inabeaondere  in  Abomprodd.,  empfieblt 
V£  die  folgende  Metbode. 

6,7  g  Ahomsucker  oder  -aaft  I5at  man  in  5  ccm  W.  u.  f&gt  2  ccm  einer  lOVoig. 
Galciumacetatlag.  hinzu.  Dann  rtlhrt  man  100  ccm  957oig'  A.  ein  und  erwftrmt 
auf  dem  Waaaerbade,  bia  aicb  der  Nd.  klar  abgeaetat  bat  Nun  wird  der  Nd.  ab- 
filtriert,  doreb  Auawaacben  mit  B5%ig.  A.  (ea  aind  ca.  75  ccm  erforderlicb)  von  1. 
Oa^Salcen  befreit,  yeraacbt  and  nacb  Zuaata  von  ^k^-n,  HGl  gelinde  erw&rmt,  bia 
alle  GOt  auagetrieben  iat  Nacb  dem  Abk&blen  wird  mit  Vit'^^*  NaOH  xarUck 
titriert  1  ccm  Via*>^  ^^^  entaprieht  1%  Apfelafture.  Die  Metbode  iat  in  gleicber 
Weiae  bei  firiacbem  u.  gekochtem  Zider,  aowie  bei  Zidereaaig  anwendbar.  (Journ. 
Americ.  Chem.  Soc.  30.  1285—88.  Aug.  Hindadale,  lU.)  Alexandeb. 

Hugo  Kohl,  Der  Mnflufi  der  Mikroorganismen  auf  die  JEwtMudcerung  der 
Mdaeae.  Die  Zuekerbea.  im  MekusefuUer  wird  wie  foigt  auagefdbrt:  20  g  werden 
mit  ea.  800  ccm  W.  1  Stde.  geachftttelt,  dann  lam  Liter  aufgefdllt  und  filtriert.  In 
100  ocm  dieaea  Filtratea  wird  nacb  dem  Invertieren  mittela  FEHLiNOacher  Lag.  der 
Zucker  beatimmt    Doreb  eine  genaue  Untera.  atellte  nun  Yf.  feat,  dafi  aicb  daa 


1472 

Filtrat  der  AuBchflttliiiig  beim  Stehen  in  venehloBMnea  Flaaehen  trilbte,  a.  ^e 
Entiackenmg  eintrat,  die  nar  aof  die  Tfttigkeit  von  MikroorganiBinen  inrtldLgeAliit 
werden  kann.    (Apoth.Ztg.  2S.  703.  23/9.)  HsmUBCmuL 

Bug.  Collin,  Mikratkcpiaehe  Untenuekimg  der  Katao-  und  S^MMeHpiOoer. 
Vf.  behandelt  das  entfettete  Polver  innftclut  mit  Eaa  de  Javette  and  nnlemieht 
es  erst  nach  eiogetretener  EntfSKrbiuig  n.  Mk.  Diese  Vorbehandluog  erieiehtert  den 
Naohweis  von  Rakaoachalen,  Kakaokeimen  and  anderen  Beimengimgen,  einaeUieA- 
lieh  Yanille,  sehr.  Das  mkr.  Bild  eines  mit  Schalen,  Keimen  n.Vanille  yenetsten 
Kakaopnlvers  ist  darch  eine  Figor  im  Text  wiedergegeben.  (Jooin.  Pharm.  et  Ghim. 
[6]  28.  295-303.  1/10.)  DOstesbkhv. 

Bd.  Polenske,  NaMrag  gu  der  Abhemdhtng:  ,^Vber  den  Na^weii  ekmger 
tierMker  FeUe  in  Oemiechen  mU  anderen  Uerieehen  ITtUen**.  (VgL  Arbb.  Kais. 
Ge8imdh.-Amt  S6.  444;  O.  1907.  IL  1120.)  Vf.  teiit  einige  Abftndeningen  nnd  £r- 
gftnzangen  an  dem  yon  ihm  angegebenen  Bestimmnngsyerf.  yon  F.  nnd  £.  mit 
Beide  Pnnkte  stellen  Konstanten  dar,  mit  denen  in  der  Fettanalyse  geredmek 
werden  kann.  —  Die  nDiffereneeiM^  iPZ)  fOr  SekwemeeehmalM  liegt  naeb  nacb- 
trfiglieb  angestellten  Unterss.,  genan  wie  frflher,  swiseben  19*21,  in  2  ameri- 
kaniscben  Schmabiproben  yon  sebr  weicber  Konsisteni  and  glasigem  Ausdiea 
iwiseben  18,8—18,9.  Eine  anter  18,5  liegende  D.Z.  seigt  Fftlsehnsg  des  Schmakes 
an.  —  Unter  12  ontersaebten  Proben  yon  reinem  (Tdnse/^  befsnden  sicb  mehme 
mit  einer  b5beren  D.Z.  als  16,2;  F.  sobwankte  iwiseben  32,2—38,3,  £.  swisebea 
17,5—21,7  and  DZ.  iwiseben  14,7  nnd  16,7.  Darcb  Bdndsebang  yon  20*/.  ameri- 
kaniscbem  Scbweinesebmala  erbSbten  sicb  diese  Zablen  flOr  D.Z.  anf  17,1—18,2,  so 
dafi  ein  derartiger  Znsats  sicb  naebweisen  l&fit  Gttnsefett  ist  erst  dann  als  ge- 
fiUscbt  anioseben,  wenn  seine  D.Z.  bOber  als  17  li^.  Die  bScbsten  D.ZZ.  werden 
in  dem  bei  etwa  18*  noeb  balb  fl.  bleibenden  Gttnsefett  gefdnden.  —  BuUer  ergab 
bei  nacbtrSglicben  Unterss.,  mit  nor  einer  Ansnabme,  keine  b5bere  D.Z.  als  14,3. 
Eine  BuUer  ist  gefUsebt  mit  Si^woeineeclmdU  Oder  anderen  F^eUen,  die  eine  bSbere 
D.Z.  baben,  wenn  in  dem  aus  75  Tin.  Batterfett  a.  25  Tin.  Talg  beigestellten  6e- 
miscb  eine  b5bere  D.Z.  als  15,  in  dem  arsprlinglicben  Batterfett  aber  eine  niedngere 
D.Z.  ab  in  dem  Talggemiscb  erbalten  wird.  Der  Naebweis  yon  SebweinescbBiab 
in  Batter,  die  arspitinglicb  b5bere  D.Z.  als  etwa  15  bat,  kann  darob  einen  Zosati 
yon  25  Vo  Bindertalg  nicbt  erbracbt  werden.  In  derartigen  mit  Talg  yersetstcB 
Battercbmaligemiscben  macben  sicb  die  entgegengeaetsten  Wrkgg.  yon  Talg  and 
Scbweinescbmala  in  der  Weise  geltend,  dafi  der  die  D.Z.  berabsetsende  Einflofi 
des  Talges  den  diese  Zabl  erb5benden  Einflafi  des  ^obmalses  aasgleiebt  Zor  Aof- 
stellang  einer  bdcbsten.D.Z.  fOr  Batter,  deren  Crberscbreitang  aaf  eine  Fftbebong 
loracksafOliren  ist,  k5nnen  die  bisber  yorli^enden  Ergebnisse  nicbt  als  aasreiebend 
angeseben  werden.  lian  kann  xor  Unters.  der  Batter  aaf  D.Z.  Talg  yom  F.  49 
bis  49,5*  and  D.Z.  14,2  yerwenden.  Aacb  k5nnen  mebrere  passende  Talgacntoi 
gemisdit  werden.  Je  mebr  sicb  D.Z.  des  Talgs  derjenigen  yon  14,6  nibert,  desto 
scb&rfer  ist  der  Naebweis  des  Scbweinescbmalaes  fn  der  Batter.  (Arbb.  Kaia.  Ge- 
sandb.-Amt  29.  272—75.  Okt.  Berlin.)  Pbohkaukb. 

Ladwig  Xraofi,  ffber  einige  Beaktianen  dea  Suprairemn,  syntibeCiaiM.  Koni. 
Ht804  ISst  Saprarenin  mit  gelblicber  Farbe;  setst  man  an  dieser  Lag.  einen 
Tropfen  25*/oig.  HNOg,  so  entstebt  eine  gelbrote  Fftrbang,  dorcb  WismatsalMiitrat 
fKrbt  sie  sicb  erst  braon,  dann  gelbrot.  Formalinscbwefelsiare  15st  mit  aa£angs 
rosaroter,  spftter  kirscbrot  werdender  Firbnng;  FbOhdbs  Beagens  anfkngs  braon, 
dann  grftnlicb;  lilLLONs  Beagens  gelbrot;  Ci>W.  gelb,  beim  Obers&ttigen  mit  NH^ 


1473 

tritt  in  letsterom  Falle  rote  Firbnng  ein;  ranehende  HNOg  erat  blatrot,  duin  gelb, 
der  beim  voniehtigQa  Emdampfen  anf  d«m  Wasserbade  bleibende  RQduitand  dieser 
Lag^  filrbt  deb  mit  NH|  erat  blangrllD,  dann  Behmatiiggribi.  KalinmfenieTaiiidlag. 
alleiii  wird  dnreb  Saprarenin  gelbrot  geHrbt,  naeb  Ziuati  eines  Tropfens  FeCI,- 
Lfg.  blavgrfln  (nocb  bei  Lsgg*  1 :  1000).  Venetst  man  eine  Joda&nreL^g.  mit  Ghlf. 
and  etwaa  Saprarenln  (oder  einigen  Tropfen  einer  Leg.  1  :  1000),  so  fi&rbt  sicb  das 
Cb]£  lofoii  TOMS  i><^  einiger  Zeit  yenehwindet  dieee  Boiafftrbnng,  a.  die  wsf.  FL 
nimmt  eine  daaemde  roiarote  Farbe  an.  —  Venebiedene  dieser  Bkk.  seigen  mit 
denen    dee   Morpbins   eine   gewisse   Ibnliebkeit     (Apoth.-Ztg.   SS.    701.    23/9.) 

Hkdusohxa. 
Geo.  S.  PftnooEit  nnd  W.  A.  Pearson,  NiMrUehe  SaUeylate.  Vff.  besprechen 
den  Nacbweis  yon  VerfiUsebnngen,  insbesondere  yon  syntbetiseben  Salicylaten  in 
den  nat&rlieben  Salieylaten,  Ghmltheria-  n.  Zackerbirkeii51  (ygL  S.  450).  Folgendes 
sei  daxana  beryorgeboben:  Znr  sebnellen  Unteisebeidiing  yon  syntbetiscbem  nnd 
natftrllebem  Metbjrlsalieylat  genttgt  es,  die  Probe  kriftig  sa  sebQtteln,  bei  lettterem 
bildet  deb  ein  Ubiger  bldbender  Scbaam,  bd  ersterem  nicbt  —  Versetit  man 
nadieinander  nnter  gntem  Umsebiitteln  1  Tropfen  Ol  mit  2  Tropfen  HGl,  1  Tropfen 
HNO„  2  TropliBn  HtSO^,  so  ftrbt  sieb  reines  Ol  gelb,  syntbetisebes  Metbjrlsalieylat 
rot  Aneb  bd  der  Bebandlang  eines  Tropfens  Ol  mit  HtS04,  die  l^/o  Formaldebjrd 
entbllty  entsteben  Farbennnteisehiede.  —  Eine  der  besten  E^ennongsmetboden  ist 
der  Vergldeb  des  Gtoniebes.  £s  werden  sn  diesem  Zweek  Verrdbnngen  des  Oles 
mit  Zoeker  bergestelit,  dayon  ein  Teil  in  A;  geL  nnd  diese  Lsg.  mit  W.  yerdilnnt 
Aneb  das  relative  Trftbewerden  dieser  Lsgg.  kann  snr  Untersebddong  dienen, 
sjnthetisebes  Saliejlat  wird  eber  klar,  als  die  natflrlidieiL  —  Yon  giofier  Bedeu- 
tnng  fttr  die  Wertbest  eines  Oles  ist  Gonbs  Bk.  (Amer.  Jonm.  Pbarm.  76.  406; 
a  1903.  n.  000).  (Amer.  Jonm.  Pbarm.  80.  407—10.  Sept  [Joli.]  Unters.-Lab. 
yon  9iaxH,  Klihb  &  Fbenoh  Go.)  Hkiduschxa. 

B.  K&pp  und  A.  Zinnin%  tfber  die  ChhoHtbuUmmung  wm  OxyeyamdpattUUn. 
Die  addimettjudie  Ermittlnng  der  Ozyd-  and  Gyanidkomponente  im  Quedcnlber' 
ojeyeymid  (8.  348)  ist  anf  die  Ozyeyanidpastillen  wegen  des  NaHGO.-Gebaltes  der- 
selben  nor  in  dem  die  Gjranidkomponente  betreffenden  Tdi  tlbertragbar.  Da  non 
die  Best  des  Cfjranidgebaltes  allein  die  richtige  Zos.  eines  Ozycyanidprftparates  niebt 
an  erweisen  yermag,  scblagen  die  Vff.  yor,  anBer  der  addimetriscben  Gyanidbest 
nocb  eine  Titration  des  Qesamt-Hg  naeb  dem  Verf.  der  Kaltredoktion  mit  Form- 
aldebyd  in  alkaL  Lsg.  (Pbarmas.  Ztg.  62. 1020;  G.  1908.  I.  413)  anssof&bren.  Man 
I0at  3  Oder  5  Pastillen  yon  je  1  g  Ozyeyanidgehalt  in  W.  in  300,  beiw.  500  ccm, 
titriert  40  ccm  der  Lisg.  in  Ggw.  yon  2  Tropfen  0,27oig«  MetbyloraDgelsg.  mit  n.- 
oder  Vi#-i^*HGl  bis  mm  FarbennmseUag  in  Qrangerot,  setit  1 — 2  g  nentrai  reagieren- 
des  KJ  binni,  yerdAnnt  die  FL  mit  100—125  com  W.  and  titriert  das  gebildete 
KGN  mit  Vif-i^-^HGL  1  ecm  Vio'i^-HGl  —  0,0126  g  HgGy,.  Man  misebt  ferner 
in  einem  200-cem-Gla8stdpselglase  10  ecm  offisineller  Natronlauge  mit  3  ccm  offizi- 
neller  Formaldebydlsg.,  l&Bt  20  ecm  l*/oig.  Pastillenlsg.  binsnflieBen,  schilttelt 
wihrend  5  Min.  6fters  am,  s&nert  mit  10  ecm  £g.  an,  setst  25  ccm  Via-n.-Jodlsg. 
an,  IQflt  das  abgesebiedene  Hg  dureb  Scb&ttdn  anf  and  titriert  nach  weiteren 
5  ICin.  das  ftbersobOssige  Jod  mit  Tbiosulfst  larack.  1  ccm  ^li^-n^-JodlBg.  «-  0,0117  g 
HgO-HgCy,  —  0,01001  g  Hg.  1  g  HgO-HgCy,  —  0,4614  g  HgO  +  0,5386  g 
HgCy,  ■-  0,8547  g  Hg.  Bd  Einbaltaag  obiger  VersacbsbedingaDgen  mtUsen  fOr 
beide  Titrationen  mdgliobst  gldcb  groBe  Volnmina  ^liQ-n.-UOl  and  Vi#-n*-Jodlsg. 
yerbranebt  werden. 

Bd  einer  Prfkfang  der  Oxycyanidpastillen  des  Handds  fuiden  Vff.,  da6  dio- 
sdben  fast  dorebweg  dnen  yid  an  boben  Gyanidgebalt  aofirdsen,  also  ein  Gemisch 


1474 

yon  Oxycjanid  ond  Gyanid  danteUen.  —  Ln  AnichlaB  hlenm  weiMo  V£  daaaf 
bin,  dafi  Qber  die  antiseptisehe  Wrkg.  des  reinen  Oxycyanids  luraelt  kam  etwai 
bekannt  ist,  da  sich  alle  Untens.  aaf  cyanidhaltige  Pr&paiate  beiiehen.  (Areb.^der 
Pharm.  846.  467—71.  16/9.)  D08TBBBEHH. 


Technisehe  Chemle. 

J.  Van  Byk,  AnweemiheU  wm  NitrU  und  Ammaniak  in  NcrUmwtuier,  Eine 
aas  einer  Nortonpnmpe  von  ca.  15  m  stammende  Wasierprobe  gab  eine  (Ibenn&Sig 
•tarke  Niiritrk.  u.  war  amfierdem  dnich  einen  sebr  hoben  Nitraligdialt  aofgeieiebnet, 
wogegen  NH,  nicbt  anwesend  war.  Die  cbemiacbe  Unters.  dea  W.  ergab  die  Ggw. 
yon  Ziok;  das  GOa-baltige  W.  hatte  alio  die  galvaniaierten  eiiemen  B5bien  aii- 
gegri£Pen,  and  bierbei  waren  die  anwesenden  Nitrate  teilweiae  sa  Nitriten  redosiari 
worden.    (FbarmacentiBch  Weekblad  46.  1162—65.  3/10.  Dieren.)  Hsm. 

P.  Giolitti,  UfUeriuckmtgm  ifber  die  HenUlkmg  wm  ZemetMakL  I.  Genane 
wiMenscbafcliebe  Angaben  fiber  die  Vorgftnge  bei  der  2iementation  aind  tpfirlieh. 
Der  Vf.  beMsbreibt  die  Ofen  and  die  Tecbnik  seiner  Verss.  sebr  aasftibrlicb.  Die 
Tiefe  der  aementierten  Sebiebt  wird  dadarob  gemessen,  dafi  ein  polierter  Qoerachnitt 
eiaige  Minaten  mit  einer  koos.  Jod-Jodkaliamlsg.  bebandelt  wird.  Ein  Voryers. 
wird  mit  einem  aiemlicb  koblenstoffarmen  (0,116  V«),  manganbaltigen  (0,6Vt)  Simb 
bei  Tempp.  yon  ca  700  bis  Hber  1000^  gemacbt  Als  Zementiemngsmittel  dieat 
feine  Holskoble  (-{-  5^/t  FerroeyankaliamX  mit  einer  gleicben  Menge  BaGOf  gemisekt 
Die  Verss.  werden  120  Stdn.  lang  aosgedcbnt,  alie  12  Stdn.  wird  eine  Probe  ent- 
nommen.  So  wird  bei  b6beren  Tempp.  eine  Zementation  bis  in  eine  Tiefe  yoa 
8,7  mm  erreiobt.  Das  Diagramm  aeigt,  dafi  die  Zeaientierangsgeaebwindigkeit  mit 
steigender  Temp,  rasch  w&chst  and  bei  konstanter  Temp,  mit  der  Zeit  allmlbiidi 
kleiner  wird.  Unter  850*  steigt,  wie  weitere  Verss.  setgen,  die  Zementieranga- 
gescbwindigkeit  innerbaib  gewisser  Grensen  mit  der  bereits  yorber  im  Stabl  yo^ 
baadenen  Menge  G,  oberbaib  000*  nimmt  sie  mit  steigendem  KoUenstoffgebalt  ab. 
Das  erkl&rt  sicb  aos  der  pbysilLaiiscben  Gbemie  des  Eisens  leicbt  Je  melir  ;'-Eisen 
yorbanden  ist,  am  so  mebr  G  wird  aafgenommen;  die  Menge  des  ;^-Eisens  steigt 
aber  iwiscben  690  and  900*  mit  dem  G-Gebalt  Da  der  Gebalt  an  ;'-Eiaen  eben- 
falls  bis  900*  mit  der  Temp,  steigt,  w&cbst  die  2iementierang8gesebwindigkeity  die 
aofierdem  nocb  wie  alle  Rkk.  in  festen  Lsgg.  einen  starken  Temperatarkoel&iienten 
bat,  ancb  aos  diesem  Grande  mit  der  Temp.  Gberbaib  900*  wiebst  die  Meage 
des  Martensits  mit  steigendem  G-Gtobalt  niobt  mebr,  sondwn  der  Martensit  selbst 
wird  G-reicber;  daber  nimmt  die  Diffasionsgescbwindigkeit  ab. 

In  einer  sweiten  Versnebsreibe  mit  0,05  */«  KoUe  entbaltendem  Material  werdsn 
die  einselnen  Sebicbten  der  aementierten  Zonen  analysiert,  wobei  die  Zementierongs- 
seit  swiscben  36  and  360  Stdn.  yariiert  wird  (850—880*).  Als  ZementierangsmiUel 
dient  ein  Gkmiseh  yon  70*/o  Hobikoble  and  30*/^  Tierkoble.  Die  Karyen  (Tiefe 
als  Absaisse,  G-(}ebalt  als  Ordinate)  aeigen  bei  yerscbiedenen  Zementierangsdaaera 
ein  sebr  yencbiedenes  Verbalten,  obwobl  der  G-Gtobalt  der  obersten  Scbicht  atets 
derselbe  bleibt.  Bei  karser  Daaer  ist  der  Abfall  des  G-Gfrebaltes  nacb  den  obersten 
Millimetera  rapide,  wftbrend  er  nacb  langer  Zementation  gans  allmftblicb  ist 
Dar  Grand  liegt  darin,  dafi  die  Absorption  in  den  oberen  Sebicbten  onter  900* 
anfangs  den  scbon  yorbandenen  OMeogen  proportional  steigt  and  wenig  G  in  die 
tieferen  Partien  dringt;  bei  l&ogerer  Versacbsdaaer  sftttigen  sieb  aacb  dieae  aU- 
m&blicb.  Oberbaib  9()0*  yerlaafen  die  an  yerscbiedenen  Zementierongadftaem 
gebSrigen  Karyen  yiel  gleicbartiger,  ftbnlicb  einer  isotbermen  Diffasion  obne  Ver> 


1475 

indemng  der  pbysikAUicben  fiigenichaften  des  Medianif.  Dieter  Einflafi  der 
Temperatar  maf  den  leitlichen  Verlmaf  der  Zementrntion  igt  bUber  nicht 
gentlgend  beaehtet  worden.  Um  Lagen  mit  ▼ericbiedenem  Koblenstoffgebalt  nnd 
flomit  Tenebiedenen  Eigeniebaften  jra  erbalteiii  braacbt  also  nor  die  Temp,  ent- 
Bprecbend  regnliert  m  werden.    (Gas.  cbim.  ital.  88. 1[.  258—75. 12/9.  [Biftrz.]  Bom.) 

W.  A.  R0TH-Gieif»waid. 
Siohard  Sehwan,  Fdrherei^  Bleieherei  wnd  Appretur.   Bericbt  fiber  Fortscbritte 
»af  diesem  Gebiete.    (Osterr.  Cbem.-Ztg.  [2]  U.  257—60.  1/10.)  Blogh. 

Kanfred  Bagg,  Lack-  und  Farhmindustrie.  Bericbt  fiber  Fortscbritte  aaf 
diesem  Gebiete  im  Jabre  1907.  (Osterr.  Cbem.-Ztg.  [2]  11.  243-49.  15/9.  260—62. 
I/IO.  Woodford  Green.)  Bloch. 

S.  Orlow,  Verfahrm  »wr  DarBkHUmg  pon  hainairUgtn  K6rpem  am  Terpentin 
und  BereUung  von  Lackmj  FoUiwrm  etc  (Joarn.  Boss.  Pb78.-Chem.  Gks.  40.  800 
bu  805.  —  0.  1908.  I.  686.)  Lutz. 

Julius  Os6k&s,  Die  Verwerhmg  der  JSanf-  und  LeMreMmge  mitUU  troekner 
DeeUOatian.  Bei  der  Anfarbeitang  des  Hanfes  und  Flacbses  sammeln  sicb  die 
bolsigen  Brecblinge  in  grofier  Menge  an.  Sie  finden  teili  als  Heismaterial  Ver- 
wendong,  in  nenester  Zeit  weiden  sie  jedocb  nacb  A.  Waage  n.  J.  Sabtig  in  der 
Syrmiseben  Hanffabrik  A.-G*  troeken  destilliert.  Die  dabeLerbaltenen  Prodd.  (aus 
1  Tonne  Brecblinge  351,9  kg  Holskoble,  445,4  kg  Destillat  mit  407,8  kg  HoiHUig^ 
49,43*/»  EeaigedMftihydnay  14,18  kg  HolMgeiet  and  37,6  kg  Teer)  siod  wertvoUer  als 
die  Prodd.  der  trocknen  Dest  der  Botbacbe.  Die  Koble  eignet  sicb  snr  Generator- 
beisnng.  Der  Gebalt  an  rober  Essigtftore  (12,12  kg  in  1  Tonne)  fibertrifft  den  Ge- 
bait  desDestillates  ans Botbacbe  bei  wdtem.    (Cbem.-Ztg.  82.  985.  7/l0.  Budapest) 

Bloch. 

Franeii  J.  G.  Beltzer,  ChgemoMiger  Stand  der  Indiutrie  kOnedicher  plaetieeher 
Btoffe.  (Vgl.  8.  838.)  Nacb  einer  Iftngeren  Einleitung,  die  sicb  mit  dem  V.,  den 
fiigensebaften  and  der  natfirlicben  Entstebung  der  Cellulose  beseb&ftigt,  werden 
Diffstellongsmetboden,  Eigenscbaften  und  Anwendang  von  CeUnMd  und  oeUuloid- 
iboHcben  Sabstansen,  yon  Viscolitb  und  von  CetMoeeacetatenf  -sulfacetaten  und 
-formiateii  besproeben.    (Moniteur  sdent  [4]  88.  XL  648—62.  Okt.)  Henle. 

£.  X.  Lyons  und  0.  C.  Oarpenter,  Eine  ehemieehe  und  ealarimetriBche  PrUfung 
tan  Indkma^Tarfeorten,  Im  Seengebiet  Ton  Nordindiaoa  finden  sicb  ausgedebnte 
Torfimoore.  Bei  der  cbemiseben  und  oalorimetriscben  Prilfnng  einer  grOBeren  An- 
sabl  yon  Tor4>roben  aus  dieeer  Gegend  warden  im  allgemeinen  die  b5cbsten  Brenn- 
werte  bei  den  ascbenfirmsten  Proben  gefanden  and  umgekebrt,  docb  besteben,  so- 
bald  der  Ascbengehalt  innerbalb  der  f&r  markt£ftbigen  Torf  festgesetsten  Grensen 
liegt,  keine  beatimmten  Besiebungen  swiscben  Ascbengebalt  und  Brennwert  Aucb 
swiseben  Brennwert  u.  Gkbalt  an  gebundenem  0  oder  flflcbtiger,  brennbarer  Sub- 
staas  sind  keiue  regelm&fiigen  Besiebungen  yorbanden.  Es  wurde  yersocbt,  die 
GoUTAl^ebe  Formel  sur  Berecbnung  des  Brennwertes  (Bey.  cbim.  ind.  7.  65),  Brenn- 

_,        8150  C  X  A  X  flUcbtige,  brennbare  Substans    .„     ,  ,.         .      «  n 

wert  —  — — r^-^ ,  fttr  den  yorliegeuden  Pall 

su  modifizieren.  Wird  als  Faktor  A  bei  68  Vo  A-  brennbarer  Substans  12000  ein- 
gesetst  u.  fiir  jedes  Prosent  flftebtiger,  brennbarer  Substans  darunter  oder  dartlber 
250  abgesogen  oder  sagerecbnet,  so  kommt  bei  einer  Ansabl  der  Proben  der  be- 
reebnete  Brennwert  dem  oalorimetriscb  ermittelten  nabe,  bei  anderen  dagegen 
nicbt.    Bei  den  groBen  Scbwankungen  im  Prosentgebalt  an  flftcbtiger,  brennbarer 


1476 

Sabstans  Ufit  sich  4er  Brennwert  dee  Torfee  dnroli  eine  empirische  Formel  oicht 
bereehnen.  Za  keinem  der  Faktoren,  die  bei  der  direkten  Analyse  des  Torta  er- 
mittelt  werden,  scbeint  der  W&rmewert  in  bestimmter  Beriebnng  m  stehen. 

Der  Brennwert  dee  besten  Indianatorfes  entsprieht  dem  Brennweite  der 
beeten  amerikaniecben  and  eoropuBchen  Torfirorten.  (Jonrn.  Americ.  Gbem.  Soe. 
80.  1307—11.  Ang.  [Mai.]  Bloomington.  Indiana.  Univ.  Gbem.  Lab.)    Albxakdkb. 

Oisian  Aeolian,  PdroMuren  od&r  NdphthensSntiren?  Antwort  an  F.  SchiHiZ, 
S.  1215,  der  des  Vf.  Einwand  ale  berecbtigt  eogegeben  hat  Flir  die  technisebe 
Literatnr  k5nnte  Eor  Unterecheidnng  der  „NapbtbenBftaren*'  von  den  bei  der  Baffi- 
nation  gebildeten  SS.  ftlr  letstere  vielleicbt  der  Name  KerotmsSMiren  eingeftkhrt  werdea. 
Die  B.  Ton  SS.  bei  der  SebwefelsSorebebandlang,  e.  B.  von  Salfos&nren,  Ton  eaoreii 
Scbwefeleftnreeetem,  yon  dorcb  Kondeneation  gebildeten  komplisierteren  SS.  bestnitet 
der  Vf.  keineewegs.    (Cbem.-Ztg.  32.  942.  26/9.  [20/9.]  Heleingfore.)  Blogh. 

A.  Abt,  Gegenw&trHger  Stand  der  Chramgerlmng.  £e  werden  die  bekaantea 
Yerff.  der  Chromgerbung  nnd  die  aioh  hierbei  abspielenden  chemiechen  Proieeae  be- 
eprochen.    (Moniteor  scient  [4]  22.  II.  663—64.  Okt)  Hkhijl 


Patente. 

KL  12o.  Vr.  202898  vom  6/5.  1903.  [12/10.  1906]. 
B.  Wedekind  ft  Co.  m.  b.  H.,  Uerdingen  a.  Eh.,  Verfdhrm  sfwr  DaraeOmng  von 
AfUhraehiimm-atfi-nUfasdiurm.  Anfier  der  1,5-  and  l;8-AnthTaehinondienlioe&nre 
(Pat.  149801;  C.  1904.  L  1043)  and  der  Antbracbinon-l-ealfoe&are  (Pat  157123; 
G.  1906.  L  57)  laaeen  eich  beim  Salfieren  von  AfUhrachinon  aof  Zoeats  von  geringen 
Mengen  von  QuedesUber  oder  QaeckeUberverbb.  aach  die  ea  wertvollen  Farbetoffen 
fflbrenden,  bie  jetit  nicht  dargeatellten  €C,^AfUhraehi9umiHlfo8&mren  erbalten.  Man 
kann  ea  dieeem  Zwecke  entweder  von  den  bekannten  ^-Anthracbinonealfbetaien 
aoBgehen,  oder  man  solfiert  aacb  Anthracbinon  direkt  auf  Zueati  von  Qaeekeilber, 
wobei  man  Sorge  dafOr  en  tragen  bat,  dafi  dae  Qaeokeilber  nicbt  eber  die  kata- 
lytische  Wrkg.  aaszaQben  vermag,  ale  nacbdem  die  Haoptmenge  dee  Aii»hraj»liinn«« 
bereite  in  die  gew.  /J-Solfosftare  tkbergeflUiit  ist  £e  worde  gefdnden,  dafi  dieie 
yers5geniDg  der  katalytiechen  Wrkg.  von  Qaeokeilber  dadareb  erreicht  werden 
kann,  dafi  man  ale  Zasatzeabstane  dae  grobk5rnige,  in  der  raachenden  Sehwefel- 
B&are  echwer  ISsliche  Mereurui%Ufat  anstatt  met.  Qaeckeilbere  ear  Einw.  gelangea 
l&fit  Die  beiden  bekannten  /J-Antbradunondiealfosftaren  (2,6  and  2,7)  geben  aof 
Zaeats  yon  Qaecksilber  ealfiert  nene,  in  ihrer  Konstitation  nooh  nieht  erkannto 
AfUhraehinonmlfaidurmt  die  beim  Vereebmelsen  mit  Kalkmilob  QvyafitftrocMHm- 
mlfosduren  liefem,  die  gebeizte  WoUe  yiolett  ftrben.  In  der  angegebenen  Weiee 
gewinnt  man  aue  AfUhraehman  oder  aue  AnihraeMnon-fi-iulfoeS/itire  Clemiaehe  yon 
Anthrachinon'1,6'  nod  IJ-disulfosduref  deren  Calcinmealee  in  W.  ell.  Beim  Yer- 
Bchmelsen  mit  Kalkmilcb  entatehen  1,6-  u.  IJ-DtoxyanUhrackinonf  die  dnreh  kalte, 
lO^oige  Natronlange,  in  der  die  1,7- Verb,  leiebter  1 ,  getrennt  werden.  Dae  l^S-JH- 
oxyanOirachinim  ecfam.  bei  276*,  dae  Diacetat  bei  204—205*  a.  dae  Dibensoat 
bei  208—209*;  in  der  Ozjdationenatroneohmelse  entetebt  FUwopmrpwrm.  —  IJ-Di- 
oxyanthfoeMnan  eebm.  bei  292—293*,  eein  Diaeetat  bei  198—199*. 


1477 

KL  12o.  Vr.  802696  vom  3/6.  1906.  [6/10.  1906]. 
(Ziu.-Fiit  HI  Nr.  184496  yom  11/3.  1906;  fr&here  ZaB.-Patt.  190291  a.  190674; 

C.  1908.  L  424.) 
Kalle  ft  Co.,  Akt-Oes.,  Biebrich  a.  Bh.,  Verfdhrm  jmr  DanUUwng  von  Sulh 
MMotuprod^Jttm  dm  OrOaoyMamiphthmB.  Darch  dM  Patent  184496  (G.  1907.  II. 
434)  und  eeine  ZnOtie  190291  ond  190674  (0.  1908.  L  424)  geschttUte  Yerf.  mi 
Danl  Ton  Thionaphthenderivaten  besteht  darin,  daB  man  am  der  o-Aminophenjl- 
tfaioglykolaiiue  die  entsprechende  Qyanverb.  hentellt  and  rie  darch  veneifende 
Mittely  gegebenenfiilLi  onter  iBolierang  der  ale  Zwiachenprod.  entstehenden  tf-Amino- 
tkionaphtheacarbonsftare  in  daa  Ozythionaphthen  oder  seine  Carbona&are  QberfOhrt 
Es  wurde  nan  gefonden,  dafi  man  nach  dem  gleichen  Verf.  aoa  Sabetitatsprodd. 
der  o-AminophenylthiQgljkolflftare  aaeh  Sabstitationsprodd.  der  entapreehenden  Thio- 
Dapbtenderivate  erbalten  kami.  Aas  4'CMor'2'nUrothiophenol  gewinnt  man  p-CKhr- 
O'CjfQmphmjfUhioglyMtdwre  (weiSe  Nadeln,  F.  164—165^,  die  beim  Erhitaen  mit 
Natrmdange  aaf  70*  ChhrH^-aiiiwmfMonaphihemiarhmudure  liefert,  aai  der  beim 
Kochen  mit  verd.  Scbwefeiiiftare  Chlor'€COxsfihianapMhen  [weifie  Nadeln  (aoB  verd. 
A.X  F.  106*;  mit  Waaeerdampf  flilcbtig;  in  W.  wL,  in  A.  and  A.  11.]  entetebt.  £r- 
wihnt  iat  noch  die  Anwendang  von  6'NUr<h2-^mmothiophehol  and  von  o-Amino- 
p-thkHoMmA.    Die  Pirodd.  aoUen  sor  Herat  von  KQpenfarbatoffen  Verwendong  finden. 

KL  12o.  Vr.  20S825  yom  17/1.  1905.  [8/10.  1906]. 
(Za8.-Pat  sa  Nr.  199618  vom  15/9.  1904;  ygL  G.  1908.  IL  358.) 
Ghemiaehe  Fabrik  Yon  Heyden,  Akt-Oea.,  Badebeal  bei  Dresden,  Vtrfahren 
$wrDanUlkmg  luMnxrer Doppelverbindimgm  fxmA2dehyden  mU BeckMoniprocMBteH 
der  ickwefiigm  Sdmre.  Daa  Haaptpatent  betri£Ft  ein  Verf.  lar  direkten  Darat  von 
baltbaren  Doppelferbb.  aoa  HydromlfUm  and  AldehydeHf  welchea  aaf  der  Bk. 
iwiichen  ZInkataab,  Aldebyd  and  achwefliger  8.  bei  Ggw.  von  W.  bernbt  Die  in 
dem  Beiapiel  dea  Hanptpatenta  angewendeten  Mengenverhiltniaae  aind  ao  bemeaaen, 
da8  etnePiwte  dea  wL  Aldehjd-Hydroaalfita,  a.  B.  (HO)-GHfOSO-Zn(OH)  entatebt 
Andert  man  aber  dieaea  Verf.  dahin  ab,  daB  man  bei  gleichbleibender  Bienge  ZInk- 
ataab die  Aldehydmenge  verdoppelt,  alao  z.  B.  aaf  ein  Aqoivalent  Zmk  iwei  Aqai- 
vaknte  Fonntddehyd  anwendet  and  dann  achwef  lige  8.  einleitet,  bia  eine  Olige  Lag. 
entateht,  ao  braacht  man  iwei  Aqoivalente  acbwef  lige  8.,  and  ea  entatebt  nacb  der 
Gletehong:  2GHtG  +  28G,  +  Zn  +  B,0  «  (HG)GH«*GSG*Zn-0-80,*GHa(GH) 
daa  IL  Doppelaala  ana  Aldebjd-Hjdroaalfit  and  Aldebyd-Blaolfit  8Utt  dea  Form- 
aldebyda  kOnnen  aaeh  andere  Aldehyde,  wie  Aeddldekyd  and  BenMoldehyd  benatit 
weiden. 

Kl.  12o.  Vr.  209886  vom  18/3.  1905.  [8/10.  1906]. 
(Ziia.-Pat  jra  Nr.  199618  vom  15/9. 11904;  frilberea  Zaa.-Pat  202825;  a.  voratebend.) 
Chemiaohe  Fabrik  Yon  Heyden,  Akt-Gtea ,  Badebeal  bei  Dreaden,  Verfahrm 
mur  Danidhmg  haUbarer  Doppeherhindyngen  wm  Aldehydm  mii  BedMkmiprodukUn 
der  e^wefligen  Sdure.  Daa  gemftfl  Pat  202825  (voratebend)  gewonnene  Prod,  wirkt 
nar  halb  ao  atark  redaaierend  wie  daa  gem&fi  dem  Hanptpat  erbaltene  wL  Pr&parat 
Ea  worde  nnn  gefonden,  daB  man  JJdehydhffdroeUlfU  Ton  jeder  beaonderen  ge- 
wtlnacbten,  swiacben  dieaen  Bedaktionaatlrken  liegenden  Bedaktionaatftrke  erbalten 
kann.  liaii  braacbt  nar  bei  gleiehbleibender.  Zinkataabmenge  (ein  Aqoivalent)  die 
Menge  dea  Aldebjda  and  der  acbwefilgen  8.  cwiacben  ein  and  cwei  Aqaivalenten 
an  variieren;  die  Menge  dea  angewandten  Aldebyda  moB  dabei  aber  der  Menge 
der  acbwefilgen  8.  immer  ftqaivalent  aein.  So  erbftlt  man  a.  B.  ein  Aldehjrdhydro- 
aolfitprftparaty  deaaen  Bedaktionaatfirke  in  der  Mitte  iwiachen  der  Bedaktionaatirke 
dea  Prod,  dea  Hanptpat  and  der  Prodd.  dea  Zaaatapat  liegt,  wenn  man  aaf  ein 


U78 

AquivaleDt  Zinkstaab  IVt  Aqaivalente  Aldebjrd  imd  IVi  Aqvivaleiite  schweflige  8. 
venrendet. 

KL  18o.  Vr.  808887  yom  13/12.  1905.  [10/10.  1906]. 
Chamiiohe  Fabrik  Yon  Heyden,  Akt-Ges.,  Badebeul  b.  Diesdan,  Vetfahrm 
MM*  Herstdlimg  von  haUbaren  FormaidOtyddlkoMBulfixcyUUm  in  lofm  JEryitattm  am 
der  wdsierigen  L6$ung  der  SdUe.  Da»  Verf.  lor  Hent  tou  haltbaren  Forwkddekyd- 
dlhdlisulfoaDylaten  in  losen  KrystaUen  ans  der  wm.  Lag.  der  Salie  ift  dadureh  ge* 
kennseicbneti  daB  man  ana  dem  dorcb  Konieatrieren  der  wm.  Leg.  in  hohem 
Vakaom  entstebenden  KryBtallbrei  in  der  Wirme  die  feeten  Beataadteile  voa  dea 
fl.  auf  mecbaniscbem  Wege  trennt.  Die  so  erbaltenen  iosen  KryataUe  kSuen 
wocben-  a.  monatelang  sogar  an  der  offenen  Loft  liegen,  obne  an  BedaktioMfaaft 
weaentlicb  einaubilfien,  wfthrend  die  biaber  in  den  HMidel  gebracbten  Kijatall- 
kaeben  bekanntliob  aorgf&ltig  yor  Laft  geacbfitst  werden  mllMen  und  weaentlick 
weniger  beat&ndig  aind.  Die  Bedaktionakraft  der  abgeacbleuderten  Kryatalle  iit 
hOber  (1  g  redaaierte  1,9—2,2  g  Indigo)  ala  die  Bedaktionakraft  der  biaber  in  dca 
Handel  gebracbten  Kryatallkacben  yon  Fk>rmaldehydnatnmim8ulfoxylat  a.  aaeb  h6htt 
ala  die  dea  dorcb  Eindampfen  bia  cur  yollatftndigen  Troekne  bergeateliten  Polven. 

Kl.  89k.  Vr.  808889  yom  6/1.  1907.  [1/10.  1908]. 
(ZoB-Pat  m  Nr.  199753  yom  8/7.  1906;  ygl.  8.  551.) 
BtoUe  ft  Kopke,  Bambnrg,  B5bmen,  Verfahrm  mr  HenUXImng  IMid^  StSrit 
Dieae  Abandemng  dea  Verf.  dea  Hanptpat.  bembt  aof  der  Beobacbteng,  dafl  di« 
Bk.  aaeh  dann  yor  aicb  gebt,  wenn  iediglicb  daa  bjgroakopiacbe  W.  bd  der 
Wecbaelwbrknng  awiacben  Perhond  and  SUurke  zogegen  iat,  and  dad  ea  dea  Zoaataai 
weiterer  Waaaermengen  niobt  bedarf.  Daa  Veri  wird  demnaeb  derart  aoagefthrt, 
daB  die  Handelaatirke  mit  Perboratgemiacben  beiapielaweiae  aaf  100*  erbitat  wird. 
Die  Stftrke  iat  dann  in  die  L  Modifikation  ilbergegangen. 


BibUognphle. 

Andii,  L.  E.,  Die  Sarrogate  in  der  Lack-,  Fimia-  and  FarbenfiabrikatioD.    Wiea 

1906.    8.    400  88.  mit  1  Tafel  and  25  Figarem    Mark  6. 
Barkow,  0.,  Stereocbemiacbe  Stadien.    8trafibarg  1907.    8.    110  pg. 
Baoaor,   H.  W.,  Introductory  Gourae  in  Cbemiatry.    London  1908.    &    274  pg. 

cloth.    Biark  2,70. 
Bonnet,  ▲.,  Action  de  TOzone  aur  lea  Eaax  de  Talimentation.    Montpellier  1907. 

8.    88  pg. 
Borohera,  W.,  Hattenweaen.    Kurxe  Oberaiobt  ftber  die  heatigen  VerCdiien  mr 

Gewinnung  der  wicbtigeren  Metalie.    Halle  1908.    kl.  4.    190  S&  mt  218  Fi- 

guren.    Mark  8. 
Bottler,  M.,  Die  Laok-  and  Fimiafabrikation.    Halle  1908.    gr.  8.    139  Sa  mit 

29  Figaren.    Mark  4,50. 
Bruni,  Q.,   Feate  L5aangen  and  laomorphiamaa.    Leipzig  1908.    8.    ISO  88.  mit 

1  Tabelie.    Mark  4. 
Bryk,  E.,  Karcea  Bepetitoriam  der  Chemie  lam  Gkbraacbe  fOr  Medisiner,  Pharma* 

zeuten,   Lehramtakandidaten   etc.     Nacb   Abkhold,    BBBNTHBBlf,    Fisgheb, 

Gobvp-Besanez  a.  a.  gearbeitet    Teil  I:  Anorganiacbe  Gbemie.    6.,  yermehrte 

Auflage.    Leip»g  1906.    8.    248  88.    Mark  2,40. 


1479 

QaMttii,  J.,  Vorierangen  ftber  moderne  Nfttnrpbiloiophen  (Langb,  Haegkbl,  Ost- 

WALD,  Mach,  Hblmholtz,  Boltzmanh,  Poincab6  XL  Kaht).   Hamburg  1906. 

a    Ifark  3. 
Clowes,  E.,  Treatise  on  Qoalitatiye  Analysis  and  practical  Chemistry.    8.  edition. 

London  1906.    8.    542  pg.    doth.    Hark  7,80. 
Curtiiis,  T ,  nnd  Aiisom,  J.,  Geschichte  des  chemischen  Universitfttslaboratoriams 

an  Heidelherg  seit  der  GrOndong  dorch  Bunskk.    Heidelberg  1908.  4.   61  SS. 

mit  3  Pttnen,  1  Tafel  and  Fignren.    Leinenband.    Mark  9. 
Dekker,  J.,  De  Looistbffen.    Botanisch-chemische  Monograpbie  der  Tanniden.   II 

(Ghemie,  Analyse,  Economie).    Haarlem  (Ball.  Kol.-Mas.)  1908.    8.    211  pg. 

Mark  3. 
IHeadonni,  A.,  Die  bakteriellen   Nahrangsmittelvergiftongen.     Wtkrsbnrg  1908. 

gr.  8.    60  8£L    Bftark  1,80. 
Dreseher,  A.,  Der  Anfbaa  des  Atoms  and  das  Leben.    GieBen  1908.    8.    115  SS. 

mit  31  Figaren.    Hark  2. 
Suler,  H.,  Gnmdlagen  a.  Ergebnisse  der  Pflansenchemie.    Nach  der  schwediachen 

Ansgabe  bearbeitet    (2  TeUe.)    Toil  I:  Das  ohemische  Material  der  Pflanien. 

Braonschweig  1908.    gr.  8.  mit  1  Figor.    Mark  6. 
Freybe,  0.,  Ohemie  far  landwirtschaftliche  Scholen.    Teil  I.   Berlin  1908.    8.    Gk- 

bonden.    Maik  1,20. 
Oebauar,  A.,  Die  Edelgase.    Qnmmersbach  1907.    4.    38  SS. 
Qlinge,  A.,  Neae  nnd  neaeste  Arsneimittel  in  alphabetischer  Ordnung;  ihre  che- 
mischen and  physikaUschen  Eigenscliaften  etc.   4.,  ergftnste  Aaflage.  (Rassisch.) 

SL  Petersborg  1908.    8.    719  SS.    Mark  15. 
Qraefo,  E.,  Laboratoriamsbach  f&r  die  Braankohlenteerindasfrie.   Halle  1908.   gr.  8. 

mit  65  Figaren.    Mark  6,60. 
Gray,  K.  W.,  Ober  das  Atomgewicht  des  Stickstoflb.    Bonn  1907.    8.    79  SS.  mit 

6  Figaren. 
Grostmaim,  H.,  Das  Verhalten  der  organischen  Sabstans  des  Bodens  and  der 

osmotische  Drack  desselben.    Mfinster  1908.    8.    93  SS.    Mark  2. 
Gaiart,  J.,   et  Grlmmert,  L.,  Precis  de  Diagnostic  chimiqae,  microscopiqae  et 

parasitologiqae.    2.  Edition,  aagment^e.    Paris  1908.    8.    XVII  et  989  pg.  ay. 

8  planches  (1  colori^)  et  500  figares.    toile.    Mark  12,50. 
Handbaoh  der  Technik  and  Methodik  der  Immanit&teforschang.    Unter  Mitwirkang 

Ton  P.  Ehblich,  W.  Kollb,  E.  Metsohnikoff  a.  a.  heraosgegeben  von 

K.  Kraos  and  0.  Levaditi.    (2  B&nde.)    Band  II:  AntikOrper.    Lieferong  1. 

Jena  1908.    gr.  8.    SS.  1—278  mit  57  teils  farbigen  Figaren.    Mark  8. 

Band  I  (Antigene).    1142  SS.  mit  3  farb.  Tafeln  and  136  teils  farb.  Fig. 

Mark  32. 
Hejmaiia,  0.  E.,  Cher  den  Kammerproaefi  der  Schwefels&ore  and  die  Bestimmang 

Ton  Stickozydal  in  Kammergasen.    Dresden  1907.    8.  68  SS. 
Hoffer,  11.,  Kantsehak  and  Gattapercba.    3.,  neabeaibeitete  Aaflsge.    Wien  1908. 

8.  mit  22  Figaren.    Mark  2,25. 
Hollanuui,  A.  E.,  Lehrbach  der  anorganischen  Chemie.    Deatsche  Aasgabe.    6., 

Terbesserte  Aaflage.    Leipaig  1908.    gr.  8.  mit  2  Tafehi  and  Figaren.   Leinen- 
band.   Mark  10. 
Jaeneoke,  S.,  Gesllttigte  SalslSsaogen  vom  Standpankte  der  Phasenlehre.    Halle 

1908.    8.  mit  153  Figaren.    Mark  9. 
Jahresberieht  fiber  die  Fortschritte  der  Chemie  and  yerwandter  Telle  anderer 

Wissensehaften.     BegrOndet  von  J.  LiSBiG  and  H.  ROPP,  beraasgegeben  yon 


1480 

W.  Kerp  und  J.  Troeger.    Fttr  1902.    Heft  L    Bnunflchweig  1906.    gr.  a 

SS.  1—240.    Bdlark  12. 
Kablnkow,  J.,   Grundlagen   der  unorgaDigchen  Chemie.    4.  Anflage.    (Bnasbch.) 

Moskaa  1906.    8.    396  SS.  mit  27  TftbeUen  and  122  Fignren.    MmA  4^50. 
Kershaw,  J.  B.  £.,  Electro- MetaUorgy.    London  1908.    8.    320  pg.  with  figuw. 

cloth.    Mark  6,50. 
Kiailing,  B.,  LaboratoriomBbach  ftr  die  ErdOlindiutrie.    Halle  1906.     gr.  8.  nit 

22  Fignren.    Hark  3. 
Kuinesow,  K.,  Hilfrbach  jra  den  praktiBchen  Beseh&ftigangen  mit  der  qoalititivca 

chemischen  Analyse.  2.  Anflage.  (Rossisch.)  Kasan  1906.  8.   204  8&  Mirk  3. 
Lehmann,  0.,  Flftesige  Krystalle  nnd  die  Theorie  des  Lebens.    2.,  dnrch  Ziuiftie 

verbesserte  Anflsge.   Lefpsig  1908.   8.   69  SS.  mit  36  Fignren.   kart   Mark  1,50. 
Luoas,  B.,  Bibllographie  der  radioaktiyen  Stoffe.    Hamburg  1908.    gr.  a    92  S3. 

Mark  3. 
Makower,  W.,    The  Badio-actiye  Sabetances,  their  Properties  and  BehaTiovr. 

London  1908.    8.    314  pg.    doth.    Mark  5,20. 
Mullner,  A.,   G^schichte  des  Eisens  in  Inner-Osterreich  von  der  Uraeit  biB  sam 

Anfange  des  19.  Jahrhnnderts.   (3  Abteilangen  in  5  BInden).    AbteiL  I:  Krtin, 

Riistenknd  n.  Istrien.    Wien  1906.    Lex.  8.  mit  Karten,  Tafehi  n.  Fignren.  - 

Heft  1--3:  SS.  1—432.    Jedes  Heft  Mark  5. 
Oppenheimer,  0.,  Gmndrifi  der  Anqrganischen  Chemie.    5.  Anflage.   Leipiig  1906. 

8.    172  SS.    Leinenband.    Mark  3,50. 
Ostwalds   Klassiker   der   Exakten   Wissenschaften.     Heransg^eben    von  A  J. 

y.  Oettikgen.    Nr.  163:  Jellett,  J.  B.,  Chemisoh  optiicbe  Untersaehnngoi, 

flbersetzt  yon  L.  Fbank.    Leipzig  1906.    84  SS.  mit  6  Fig.    Mark  1,60. 
Planck,  M.,  Das  Prinslp  der  Erhaltnng  der  Energie.    2.  Anflage.    Leipiig  1906. 

8.    XVI  nnd  278  SS.    Leinenband.    Mark  6. 
Posohel,  v.,  Emf&hmng  in   die  Kolloidchemie.     Abrifl   der  Kolloiddiemie  Hi 

Stndierende,  Lehrer  and  Fabrikleiter.    Dresden  1908.    &    Mark  1,50. 
Post,  J.,  Chemischtechnisehe  Analyse.  Handbnch  der  analytischen  UntersachnngCB 

snr  Beanfincbtigang  chemischer  Betriebe,  ftkr  Handel  nnd  Unterricbt.    3.,  m- 

mebrte  Anflage,  beransgegeben  yon  B.  Venmann.    (2  Bftnde  in  8  Heftoi.) 

Band  11.    Heft  3:  Handelsdfinger,  Lnft,  itherische  Ole,  Leder,  Leim,  Kaat- 

Bchnk,  Spreng-  and  Zilndstoffe  etc    Brannsehweig  1908.    8.    SS.  659— lOIS 

mit  44  Fignren.    Mark  10. 
Ramsay,  W.,  Modeme  Chemie.    tTbersetst  yon  M.  Hath.    2.  Anflage  (2  Telle). 

Tell  I:  Theoretische  Chemie.    Halle  1906.    8.  mit  9  Fignren.    Mark  2. 
Yageler,  P.,  Die  Bindnng  des  atmospbiriscben  StickstofliB  in  Natnr  and  Techatk 

BranDscbweig  1908.    8.    132  SS.  mit  5  Tafeln  nnd  Fignren.    Mark  4,50. 
Yan^t  HofC^  J.  H.,  Die  Lagemng  der  Atome  im  Baame.    3.,  amgearbeitete  n.  ver- 

mehrte  Aaflage.    Braanschweig  1908.    gr.  8.  mit  24  Figaren.    Mark  4,50. 
Zeitsohrift,  Bioehemische.   Festband,  H.  J.  Hambubgbb  sam  25-j8hrigen  JobiliuB 

seiner  Doktorpromotion  gewidmet  yon  Frennden  nnd  Verehrem.    Berlin  190B. 

gr.  8.  mit  1  Bildnis,  Tafeln  nnd  Figaren.    Mark  12. 

Der  grdBte  Tell  der  Arbeiten  der  Festschrift  ist  aach  in  Band  11  derZdt- 

schrift  erschienen. 
—  Dieselbe.    Band  12  (32—36  Bogen).    Mark  12. 

Die  Bioehemische  Zeitsohrift  ist  yon  Band  12  ab  ingleich  Fortsetsang  toi 

HOFMSiSTEBs  Beitrftgen  snr  chemiscben  Physiologie  and  Pathologic. 

Scblnfi  der  Bedaktion:   den  12.  Oktober  1906. 


Schdbler,  H.  1420. 
Schestakow,  P.    1414/ 
Schonf^Id,  F.  1453 
Sehreiner,  O.  1461. 
Schwan,  C.  1449. 
Schwan,  R.  1475. 
Seo4t,  T.  H.  1451. 
Scarti,  P.  1462. 
Semjoler,  F.  W.  1437. 
Senter,  G.  1414. 
ShermaD,  H.  C.  1454. 
Shorer,  £.  C.  1461. 
Shokow,  A.  1414. 


Slijper,  H.  J.  1426. 
Stadiiikow.  G.  1420. 
SiAuv  14.j6. 
.Stern,  L.   1440. 
iStollt;  &  Kopke  1478. 
Sandwik,  £.  E.  1467. 
TaDatar,8.1409.1424. 
▼.  Tappeiner,    F.  H. 

1452. 
Tarnowski,  P.T.  1415. 
TaTanti,  O.  1411. 
TobeiehTili,  P.   1410. 
Thi«l,  A.  1403. 


Thome,  H.  1438, 
Tigentedt,  B.  1451. 
Tiaza,  E.  1440. 
Togami  1452. 
Traatz,  K.  1406. 

Van  Eyk,  J.  1474.  . 
Van  der  Haar,  A.  W. 

1440. 
Van  Sohermbeek,  A.  I. 

1468. 
VintileMO,  J.  1441. 

Wallerant,  F.  1463. 


WarylSski,  T.  1410. 
Wedekind,  B.  &  Co. 

1476. 
WaUer,  H.  1456. 
Welwart  1401. 
WhitmAn,  W.G.I  454. 
'WitCeb  1401. 
Wootton,  F.  1427. 
Wnlff,  G.  1464. 
ZeUnskJr,  N.  1420. 
Zielfltorff,  W.  1461. 
Zinnias,  A.  1473. 


(Dto   Datan  am  Sehhus 


Fmlient-Aiuneldiuirea. 

d«r   Patento  ilnd  die  Tago  def  Anmeldang,   die  Daten 
Tage  der  yertffentlieiiimg  im  Beielmanaeiger.) 


15.  Oktober  1906. 
12 d.    H.  87627.     Filtration.    Anlage    zur    ->    tod 
empflndUehen  FlQasigkeiten  und  leieht  terderb- 
lieben  Siften.     Hermann  Hoppe.   Magdeburg, 
1^'4.  1906. 

12L    B.  12696.    Carbide,  Verfahrcn  sur  Heratelluug 

voo  —  daroh  iDduktiODserliitiaDg.    Dr.  Georg 

Erlwein.  Berlin  a.  Viktor  Engelhardt,  Charlotten- 

burg.    8/7.  1S07. 
i3L     H.  41488.     CalcittRicarbid,   EiorichtttDg   xam 

Brennen  von  koldensaarem  Kalk  fQr  die  Her- 

stalloog  TOa  — .     Herman   Lewis  Hartenstein, 

Dolutb,  ▼.  St.  A.    20/8.  1907. 
12L    T.  12492.    Borreidie  Carbide.   Yerikhren  aar 

DarstelloBg  ^,  a.  B.  BsG,  fat  Stitokform.  Samuel 

Auchmnty  Taeker,  New  York.    21/10.  1907. 
121.   M.  81661.    Koehaah,  Verfkbzen  ma  Gewinnung 

TOfB  —  aoa  nnreinen  Robhmgen.  Sti.  Marehdrille 

DagoiD,  Parte.     19/2.  1907. 
12  L    K.  24626.    AlkalichloridlOtungen ,  YorrichtuDg 

xor  elektrolytlMben  Zerleguag  von  —  outer  Yer- 

wendunic  einer    beweitten   QneeksUberfcatbode. 

Joban  Jaoob  Bfnk,   Kopenbagen.     27/4.   1906. 
121.    T.  12447.    Rob- Oder  Steintalz,  Yerfahren  und 

Vorrlobtong  aur  Beinigung  Ton  —  in  der  Sob  melae. 

Balfour     Fraaer    Mc  Tear ,     Laneaiter ,    Engl. 

I/IO.  1907. 
12  o.    B.  47296.    Eaaigstare,    Verftibres  aar  Ge- 

wlanung  Ton  —  aoa  Caldumaoetat  durcb  Zer- 

aetaea    mittela    Sebwefeteiore.      Dr.  Jobannea 

Bebrenay  Bremen.    18/8.  1907. 


der  Oberaebilften  die 


12  o.  W.  29288.  Acetaldehyd,  Yerfahren  aur  Dar- 
atellung  von  --  aua  Aeecylen  dnrbb  Eiowlrkung 
Ton  Merouriaalaen  in  Gfigenwart  too  wXasriger 
Sfture;  Zua.  a.  Anm.  W.  27177.  Dr.  Aemiliua 
Wunderlich,  OberldiSnits  b.  Dresden.    16/6. 1907. 

12  q.  £.  12719.  Gofd,  Verfahren  sur  Darstelliing 
▼on  —  in  kolloidaler  Form  enthaltenden  Prftpa- 
raten.  GbemlMbe  Fabrik  tiL«a  Etablisaemeuta 
Poulene  Frdres,  Paris.    17/7.  1907. 

12  q.  F.  28849.  Dlazoverblndttngen  der  Aminophenole. 
Aiainonaphtole ,  Yerfabren  aur  Darstellung  you 
tn  derHjrdroxylgruppo  aeetjUerten  ^  und  deren 
Sulfo-  und  CarboDsfluren.  Farbenfalnriken  Torm. 
Friedr.  Bayer  A  Co.,  Elberfeld.    16/4.  1907. 

21b.  1.10314.  Element,  MltSanentoffals  Depolari- 
sator  betriebeaes  galvaniacbea  —  utt  aw4i  wtrk- 
samen  FlQssigkeiteu.  Ernst  Waldemar  Jungner, 
Eneippbaden^.  Korrk5plDg,  Sebweden.  81/10. 
1907. 

89  b.  P.  20800.  Casein,  Yerfabren  aur  Gewinnun* 
von  aur  Eraeugung  von  Naehblldongen  von  Horn, 
^Uuloid,  Kautaobuk  n.  dgl.  geeignetem  — .  Oamille 
Pozri  tt.  Alfonso  TondeUi,  IfaUand.    6/12.  1907. 

40  a.  C.  16794.  Zlnk/  Verfabren  aur  Gewinnun| 
TOO  —  aus  aiokbaltigem  Blei  und  aus  aoderea 
xinkarmen  Metallegicrungeti.  DelfoGoda,  SpeziA 
Ital.     20/6.  1907.  ^ 

40  e.  E.  12846.  Neusllber,  Yerfabren  aur  Herstellung 
▼on  -~  Oder  anderen  Supfer  und  Nickel  eot" 
baltenden  Leglerungen  aus  einer  eisenbaltigea 
Metailmiaebung.  Elektroatabl  G.  m.  b.  H.,  Rem- 
Bcbeid-Hasten.    ^9.  1907. 


f&r  das  „€h6ml8^6  ZeAtndblatt'*  sowie  Sir  die  ^^Beriehte  der  BevtM&en 
Chemlsehen  GeiMllMhaft**  sind  an  die  Annoncen-Ezpedition  Yon 

PoBBonyl  &  Berger  In  Berlin  W.  GO,  Pragrerstrasse  Nr.  1 

(Femapreeher  Ami  YI  2819) 
mid  in  WIra  IX,  Hoerlyaase  5  (Fernsprecher  15849)  zu  richten. 


Faclunann  ersten  Ranges 

derzeit  in  fester  Stellung  in  einer  Staats- 
monopol-Fabrik  als  teehnischer  Leiter,  er- 
seugt  8&mtiiclie  Sorten  Zflndhdlzer  fiir  £z- 
and  Import,  ganz  inabeaondere  giftfreie, 
iiberall  entiiindliche  Zondholzer  gleich  den 
weiBen  Phosphorhdlzem,  will  klimatischer 
Verb&ltDiflse  halber  seine  fi^telle 
ftndern.  Znschriften  erbeten  unter: 
^W.  D.  201''  an  Rudolf  Mosse,  Wien  I.    [281] 


Spedition 

nach  alien  Weltteiien.  Auskttnfte 
Qber  Frachten  etc.  gratia. 

Louis  Neukirch,   Bremen, 

Speditionsgesch&fL     [283] 


Paul  J^ltmann 

Luiaen-SiroBse  47.    Berlin  NJV.^    JDuiMn-iSeroMe  47. 

J^abrik  und  Zager  ehemiseh§r  jtpparaie  und  Ut%n%Um. 

Eigene  mechanisehe  WerhsUtUen  und  GUUbldBerei. 


[«7 


ffross$  iUusiri$ri$  XaiahgB  fur  M0r$S5$ni$n  franks. 


i 

B 
^ 

M     Karl  Seemann 

¥       Berlin  N.  54,  Rosenthalerstr.  40—41 

I                        fabriziert  als  Spezialit&ten: 

i,       Enet-  a.  Mischmaschinen 

automat  Eomprimiermasohinen 
automat.  Pulver-Ftillmasohinen 

^       automat.  Tuben-  u.  Dosenf&llmasobineii 

^^    Salben-  u.  Farbereibmaschinen.       ^i? 

Flip  Neuanlagen! 

Eiektrische  Energie 

in  grrossen  QuantitSten  (fllr  Nacht- 
betrieb  besonderd  billigr)  abzugreben. 
Terrains  und  Kolile  bllligr?  sonstiire 
Terhiiltnisse  irttnstiir.  Nftheres  unter 
Chiffre  B.  S.  5479  an  Rudolf 
mosse,  Bre«laii.        [280] 


Lab-Sauep-K:^*'' 

offeriertdieMolkereiabteiiiuirderM&hri- 
schen  Diskonto-lnstalt  in  Brftnn.  [J7r 

R.  Frisdiawder  k  Sohn  ll  BfUa,  IW.  I,  UMX 

In  unaerem  VerUge  anehiea: 

Oas  geaetische  Systai  iw  cIibh.  Eliinti 

von  W.  Preyer. 

104  8.  gron-S,  mit  1  Uthogr.  T»M.    4  Mk. 


DflMk  Ton  M«tamr  A  Wlttig  tn  Lel|wlg.  ^  Yerutir.  Ar  den  radaktloiMUen  Tail:  ]>r.  H«M|  BhOb. 


-^ 


Nr.  18. 

K.  1481—1552. 


Chemisches 

Zentralblatt. 


1908.  Bd.  2. 
4.  NoTember. 


liHitimlign  Ripirtoriun  fir  ilii  Zweige  der  reinen  und  angewaadten  Chsaiie 

heraoBgegeben 

▼on  der  Deutschen  Chemischen  Gesellschaft 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hesse. 
Stellvertr.  Bedaktoar:  Dr.  L  Blooh. 
Berlin  W.  10,  SigiamundstraMe  4 

Standige  MiUtrheiter  die  Hemn:  Dr.  P.  Alexakdbb  in  Oharlottenburg.  —  Dr.  C. 
Bbahm  in  Ckarlottenborg.  •—  Dr.  0.  BbiLL  in  London.  —  Dr.  H.  Bascfi  in  Berlin. 
—  Prof.  Dr.  M.  DrrrBiCH  in  Heidelberg.  •—  Dr.  F.  Dt^STEBBEHN  in  Heidelberg.  —  Dr. 
P.  Etzold  in  Leipzig*  —  Dr.  A.  Fbakz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Gboschvff 
in  Berlm.  —  Dr.  F.  MAHH  in  Berlin.  ^  Dr.  A.  HeidvsCBKA  in  Mttnehen.  —  Dr.  J. 
Hellb  in  Cbarlotteoborg.  —  Dr.  K.  Hbnle  in  G^ttingen.  —  Dr.  F.  UdNiGSBEBGBB 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  HOhh  in  Berlin.  —  Dr.  H.  JOST  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  B.  Leimbach 
in  Rarlarahe.  —  Prof.  Dr.  W.  LOb  in  Berlin.  ->  Dr.  O.  LUTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  MacH 
in  Angnstenberg.  —  Prof.  Dr.  J.  Meiskkhbimeb  in  Berlin.  ^  Dr.  A.  Meusseb  in  Friedenau 
b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posneb  in  Greifnrald.  —  Geh.  Beg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  Pbos- 
KAinat  in  Obarlottenborg.  — •  Dr.  P.  Bona  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Both  in 
Ozeifnrmld.  —  Dr.  Both  in  Goethen.  —  Dr.  J.  BOhlb  in  Stettin.  —  Geh.  Beg.Bat 
Dr.  U.  Saghbb  m  Friedenau.  —  Dr.  O.  Sackvb  in  Breslau.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
Charlottenborg.  —  Dr.  B.  SthL2SNBB  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Volland  in  Schieratein  a.  Bh, 
—  Prof.  Dr.  J.  VOM  Zawidzki  m  Dublany. 

KommiMloDiTerlag  Ton   B.  FbiedULndeb  &  SOHN   in   Berlin. 
79>  Jahrgang  (5.  Folge*   12.  Jahrgawgl  1908.   II. 


WoehoBliiQli  cine  Nnnuner.    J&hrlich  2  B&nde^    AbonnementipreU  pro  Band  32  Aiark. 
Jedon  Band  wird  Bach-  and  Namenr^eter  b«ige^ben. 


Inhalt. 


Apparate. 

Hill   (A.  £.),    Hahn   mit   rapillamn    Ver- 

btndongnohr  f&r  GasbtkreClMi  1481. 
Kalka  (W.),  HeifflUhereztraktioDaapp.  1481. 
Rieharda  (Tb.  W.)  n.  Ifathews  (J.  H.), 

Elaktr.  Heiien  bd  der  fraktioniertcn  Dest. 

1481. 
Kfiha  (A.),  HaQtriflsa  und  Sprfinge  an  Tber- 

mometem  1482. 
Soheoer  (O.),   App.  m  Bert,  des  Gefrler- 

ponktes  von  Mii^nngen  1482. 

ABB««aiat  vnd  pbysikaUtche  Chemie. 

Reiaiixer  (F.),  QcMhiohte  der  fl.  Kryitalle 

1482. 
QuiDcke  (G.),  Fl.  Kryttalle,  Myelinformen 

ODd  kftvO.  ZeUen  nit  fl.  kryfUOllniichen 

WiQden  1483. 
Oetmann  (F.  H.),   YiaooeiUit  nnd  lonenyo- 

Inneo  1483. 
Uitermoaer  (A.)»  Kolloide  1483. 


Beissig  (J.),  Ultramlkroiikop.  BaobMhtangen 
1483. 

Gerland  (E,\  Elektroteohnik  1484. 

Biii  (W.),  Elektrodyaftm.  Theorlen  von  Max- 
well and  Loreniz  1484. 

Baer  (B.),  Pasaiyitftt  dM  Platini  1484. 

Sohames  (L.),  Abh&ogigkeit  der  PermeabiU- 
t&t  dea  Fe  yon  der  Freqaens  bei  Blagoeti- 
•ieniDg  daroh  anged&mpfte  Sehwinguogen 
1484. 

Jantsseh  (F.),  Elektroneneminion  glQhender 
Metallozyda  1484. 

Webnelt  (A.)  a.  Jentsaoh  (P.),  Die  bei 
der  £lektroDenemiaaion  glahender  Korper 
aaftretendenTemperataryeranderangen  1485. 

N  en  berg  (C),  Katalytiaehe  Bkk.  dea  Bonnen- 
liohtea  1485. 

Meiallng  (A.  A.)  a.  Brum  (H.),  Uohtemp- 
findlichkelt  der  KoUoide  1486. 

Walter  (B.),  Solariaaiioa  phokograpblacher 
Flatten  1486. 

Eamaay  (Sir  W.)    n.   Moore,    Inerte  Gaae 


der  Atnioiphftre  und    ihre   Herleitang  ads 

derEmanatioii  der  ndioaktiyen  Kftrper  1486. 
Betschinskj  (T.),    Einflofi  der  Temp,  and 

det  AggregaizaBtmndM  auf  die  AbaorptioDS- 

spektra  der  gefiohmolseDen  Salae  1487. 
Battelli  (A.),  Spezif.  Warme  tod  Fll.,  die 

bei  aehr  tiefer  Temp,  fest  werden  1488. 
▼  on    J&ptner    (Ff.),     VerdampfoDgaitadien 

1488. 
Weinberg   (B.),    KryataUiaation    dea  unter- 

kuhlten  Waaaera  1489. 

Anorganische  Cbemie. 
Ma  there  (F.  C),   Elektrolyt.  B.  yon  Selen- 

aftnre  aoa  Bleiwlenai  1489. 
Tinkler  (G.  K.),  PerhalogeDsalie  1489. 
Thorn linaon  (J.  C),  Tbermochemie  dei  Al 

1489. 
Hantsach  (A.)  n.  Clark  (B.  H.),  Optiache 

Unten.  dee  Znatandea  Ton  Chromat>   and 

Permanganatlegg.  1490. 
Power   (F.   B.)    n.    Bogeraon    (H.),    L5al. 

Eiaenanenat  1490. 
Mond  (U),  Hirtz  (H.)  a.  Cowap  (M.  D.), 

Fluohtige  Verb,  dea  Kobalta  mit  Kohlen- 

oxyd  1491. 
Soddy  (F.),  Eraeognng  von  He  ana  den  pri- 

miren  radioaktiven  ElemcDten  1491. 
Haiiinger  (L.)  a.  Ulrieh  (K.),  Yerarbeitong 

yon  UranpeoheraraekaUnden  1491. 
Leyin  (M.),  Strahlnng  dea  Uran-X  1492. 
Hahn  (O.)  n.  Meitner  (L.),    Aktininm   C 

1493. 
Meldrnm  (A.  N.),  KaUambleiperjodid  1493. 

-—  Kompleze  Nitrite  dee  K  und  Pb  1493. 
Behenok  (B.)   n.   Baasbacb   (W.),    Chem. 

Gldchgewichte  bei  der  Bk.  awiaehen  Blei- 

anlfld  and  aeinen  Oxydaiionaprodd.   1494. 
Chriatoff   (A.),    Nichtelektrolytiaohe    Anf- 

ISiang  yon  Hg  in  W.  etc.  1495. 
Free    (E.    £.),    L5tiichkeit    yon    geflUltem, 

baaiacbem  Knpferearbooat  in  Lagg.  yon  CO^ 

1495. 
Foote  (H.  W.)  n.   Smith  (E.  E.),    Diaao- 

dationadmcke  gewiaaer  Oxyde  dea  Co,  Co, 

Ni  and  Sb  1496. 
Walden    (P.    T.),     IMaaosiatioaadrack     yoo 

Ferrioxyd  1497. 
Dott  (D.  B.)i  Ztnn  1498. 
Shemtaehaahny  (S.)  n.   Bielynaki  (8.), 

Kobalt-Zinn-Legieruugen  1498. 
Marie  (C),  Oxydierbarkeit  dea  Platina  1498. 

OrganisclM  Chamie. 

Ley  (H.),  Flaoreaceni  and  organ.  Chemie  1499. 
Or  low  (E.),  OxydatioQ  yon  Ammoniak  and 

organ.  Baaen  dureh  -Kontaktaabetanaen  1499. 

—    Oberf&hrang    yon    Methylalkobol     in 

Formaldehyd;  Formalin  1499.  —  Ozydation 

d(«  Athylathera   darch    Kontaktaat»tanzeu 

1500. 
Dor6e  (Ch.)  u.  Gardner  (J.  A.),  Koproaterin 

1500. 
8ehr5tter    (H.)    a.     WeitaenbSck    (B., 

Bhizoeholafture  1500. 
Pikoa  (P.)y  Ameiaena&ore  im  Elacaaig   1501. 


Koppel  (J.)  a.  Cahn  (U.),  Glelehgewicbtt 

im  Syatem :  Kaliamoxalat-Oxalaiare- Wawr 

1501. 
Qroaamann  (H.),  Die  B.  yoo  Verbb.  io  dea 

Lagg.  yon  WeimAnre  and  Katrinmmolybdat 

1503. 
Van  Itallie  (E.  I),  Citrate  1503. 
Br«aeh  (W.)  u.  Neoberg(C.),  UmwandlBag 

der  Glataminsiare  in  n-Batterainre  1503. 
Chattaway    (F.    D.%    Bkk.     dea    DieUor- 

hamatofia  1504. 
Engeland  (B),   Debt,   yon  BrestiBin  15C4. 
Bothmann  (A.),  Veriialten  dea  Kreatioa  bei 

der  Antolyae  1504. 
Neminaki  (W.)  n.  Piotnikow  (W.).  Qek- 

trolyae   der   Verb,    yon   AlnmiDlambraB»f 

mit  Tolaol  and  Benzol  1505. 
Law  (H.  D.)  a.  Perkin  (F.  M.).  Oxydaiioe 

yon  KW-atoffen  der  Benzol  reilie  nit  Bfga- 

tiyen  Snbatitaenten  1505. 
Uofer  (U.)  a.  Jakob  (F.),  PardaUe  elektro- 

lytiache    Bedaktion    yon    Polyaitrokorpen 

bei  Ggw.  yon  VanadlnYerbb.  1506. 
Tingle  (J.  B.)  a.  Blanek  (F.  C),  Nitrieraog 

yon  Anilin  eto.   1508. 
Willatfttter  (B.)    n.    Piceard  (J.),   Men* 

Chinonimine  1509. 
Hopfgartner  (K.),  Salioylainreeiat&nakliaa 

1511. 
Iryine  (J.  C.)  a.  MoNicolI  (p.\   B.  voa 

Athem  ana  Verbb.  dea  Benzointjpoa  1512 
Skita   (A.)    n.    Ley!    (B.),    HydfoejdiaEbe 

a-AminoAaren  1513. 
Skita  (A.),   Ardan  (A.)   a.    Kranft  (M.; 

Bedaktion  yon  a,/?-angeaittigteB  Kcteecn 

1515. 
Malenfiek  (W.  D.\  Protamin  ana  den  Bper- 

matoaoen  dea  kaapiaohcn  8t5n  1517. 
Lewin  (L.),  Miethe  (A.)  a.  Steager  (E.). 

Spektrale  Eigenaohaften  dea  Elgeiba  1518. 
Satherland  (W.),   Beat  grofter  M«lekala^ 

maaaen  1518. 
Bona  (P.)  a.  Bieaaer  (O.),    Uippomdaaia 

1519. 
Leyene  (P.  A.),  Kohlenhydratgnippe  in  d« 

Nudeinaiare  1519. 
Stead  el  (H.),    Kohlenhydratgnippe   in   der 

Naeleinaiare  1519. 


Heida8ohka(A.)a.  Gloth  (H.  W.),  Phyta- 

aterln  ana  BaamwoIlaamenSl  1619. 
Stockton  (E.)  n.  Eldredge  (C.  Q.\  Frdchir 

yon    Caalophyllam    thalielraidea   and   wa 

Comna  aerloea  ^20. 
Fraaenberger  (F.),    iueaela&oregehalt   der 

Warthonachen    Suize   menschlieber  Nabel- 

Btiinge  1520. 
Ackermann  (D.),  Baae  ana  gelknltem  Plu- 

kreaa  1520. 
Hata  (8.),  Opaonine  im  normalen  Semm  152u. 
Bayer  (G.),    Kreialaof  der  Galle  1521.   - 

Beaehleonignng  der  Gallenhlmolyae  in  ko&i 

Salslflgg.  1521. 
Hohlweg  (H.),  Uroehrom  1521. 
Salomonaen  (K.  E.),  Urodiroaa  1522. 


Maneiiii  (8.),  Urochrom  1522. 
Jolles  (A.X  Siaregrad  des  HariMt  1522. 
Fa  Ik  {F.},  Zfis.  der  peripheren  Nerrao  1522 
Siriokrodt  (A.X  Magensafl  1528. 
Jochmftan(0.),  Protcoljt.  Leukooytenfenueot 

BDd  aUgamcina  Immunitftt  1523. 
W  a  rb  a  rg(0.),  Ozydattonaproieaiaim  8e«igelei 

1523. 
Sehottalina  (U.),  Bedeatong  der  Darmbak- 

tcrieo  f&r  die  Ernlbraog  1524. 
Behalaa  (B.),  Kihrwert  der  in  den  Pflansen 

enthaltcnen  Amide  1524. 
Ealer(H.)  n.  Bo  11  n  (I.),  Biologlaeh  wiohtige 

OxydatioaeD  1524. 
Heraog  (B.  O.)  n.  Meier  (A.),  Oxydation 

doroh  Sehimmelpilie  1524. 
Hersog  (R.  O.)  a.  Bipke  (O.),  UmwaodliiDg 

▼on  ^mtaftvre  in  Btjriol  duroh  Sohinimel- 

pilse  1525. 
Levi  tea  (8.),  VerdannDg  der  Feite  im   tie- 

rlaohen  Organiamna  1525. 
London   (B.  8.)  a.   Polowsowa  (W.  W.), 

Verhalten    verachiedener    EiweiBarten    im 

liagen  nnd  oberen  Duodenum  dea  IlnndtfB 

1525. 
Schorr  (IC.),  Andernog  der  Inneren  Beibang 

beim  Abbau  von  Eiweifi  1526. 
PaUa(W.)  n.  Gig0D(A.),  Einflufi  atiekstofi- 

freier  Eneigietrager  auf  den  aeitlichen  Ab- 

lanf  der  Eiweiftzera.  1526. 
Pari  (O.  A.),  EioflaB  stickstufiTreier  Eoergie- 

triger  aof  den  seitiiehen  Ablanf  der  Eiweifi- 

sen.  1526.  —  Eioflufi  der  SchilddrQse  auf 

den  aeitlichen  Ablaof  der  Zeras.  1526. 
Sehitttnhelm  (A.),  Permente  dee  Nuclefn- 

BlolTwechaela  1527. 
Rona  (P.)  n.  Micbaelia  (L.),    Parenteraler 

Qweifiatoffweehsel  1527. 
Bet  he  (A.),  Wlrkong  der  im  Seewaner  ent- 

haltencB    Salse   aoi   die   normale    Meduse 

1527. 
Modrakowaki  (Q.\  Phyalologiache  Wirkung 

dea  Choline  1528. 
Dixon  (W.  E.)  u.  Harvey  (W.  H.),  Wirkung 

von  Brnein  1528. 
Embden  (Q.)  o.  Michaud  (L.),  Abbau  der 

Aeeteaaigaftnre  Im  Tierkorper  1528. 

HyfiMM  and  IVthniiigsiiittelcliMiie. 
Auer  (P.),    Iforphologieche  and   biologiicbe 

Beeinfiannng   der   Bakterien   dnich    Xalk 

1529. 
Topfer  (H.),  MorUeid  1529. 
Raubitachek  (H.)  n.   Bnaa  (V.  £.),   Bak- 

terioida  Eigenechaflen  der  Pyoqranate  1529.  i 
Fendler  (O.)  u.  Stikber  (W.),  Autan  1530.  ' 
Stoekmeier,    BenrCeilung   der   Bleiioldaten    i 

1530.  I 

Koaaowlea  (A.),  BakteriengehaltderTrocken- 

milch   1530.  —  Doreh   Bakt.  ooli  comm. 

▼aranaehte  fkolige  G&rung  gr&ner  Oliyen 

1531. 
Brnna  (H.)^  Bakteriologiaehea  Verhalten  dea 

Fiadifleiadicn  nach  der  Zaberei^uog  1531. 
Bertarelli  (B.)  n.  Marchelli  (M.),    Ver^ 

anderaagea  daa  Saafii  dareh  Pnolana  1531. 


Il6dliiiiitch6  ChaniM. 

Hanaaen  (O.),  Ohemie  der  amyloiden  Ent- 
artnng  1532. 

Pfliiger  (E.),  Duodenaldiabetes  1532. 

Biberfeid  (J.),  Kochealsausscbeiduog  w&h- 
rend  der  Phlorrhlzindiureee  1532. 

Bonzani  (E.),  Eioflufi  der  Eioatmungen 
reiiender  Qaae  der  Industrien  auf  die  Yer- 
teidigungskrftfte  dei  Organiamus  gegeniiber 
den  infektiven  Krankheiten  1533. 

Neiaser  (A.),  Araacetin  bei  der  Byphiliabe- 
handlnng  1533. 

Mineralogischa  und  gaoloslsehe  Cbemie. 
Hartley  (W.  N.),  Lithiam  in   radioakU^en 

Mineralien  1533. 
Lacroix  (A.),  Mineralien  der  PegmatitgikDge 

mit    lithiumhaltigem   Turmalln  auf  Mada- 

gaakar    1533.    —    Die   den   Dioptaa    von 

Mlndonli  begleiteoden  Mineralien  1534.  — 

Autunitvork.  1535. 
Qonoard  (F.),  ChrietiaDit  1534.  —  Cordierit> 

groppe  im  Puy-le-Ddme  1535. 
Ford  (W.  E.),  Stephanitkryatalle  1534. 
Colomba  (L.),  Aloiaiit  1534. 
Termier  (P.),   Aluoitvorkommen  von   Rlal- 

mont  1535. 
Deprat  (J.),  Zeolithe  dea  Baaaltea  von  Hon- 

treala  1535. 
Bufureanu  (V.  C),    Mangan-    und  Eiaen- 

mineralien  in  dem  kryeCalliniacben  Geateln 

von  Broateni  1535.  —  Eruptivgeitein  Call- 

maniPietrele  Bosii-Lueaci  1586. 
d'Achiardi  (G.),  Ursprung  der  Bon&ure  in 

den  borhaltigen  Soflionen  von  Toakana  1536. 
Eoeati  (A.),   Petrographiaohea  Stadium  dea 

Volcano  Laaiale  1536. 

AnalytisdM  Cbmiia. 

Medioua  (L.X  Analytiache  Cbemie  1536. 
Schloeaaer  (W.),   Prfifong  mafianalyt.  liefi- 

geiite  1536. 
Bupp  (E.),  App.  zur  Kryoskopie  des  Harna 

1536. 
Beythien,  Analyse  organischer  Geminchemit 

Hiife  del  Refraktometera  1537. 
Romijn  (G.),  Biologische  Beurteilung  von  W. 

1537. 
Giolitti  (P.),    BenuUung  meUlliaeher  Ndd. 

in  der  Hetallograpbie  1537. 
8hinn  (O.  L.),   Elektrolyt.  Beat,  der  HNO, 

1537. 
Drushel  (W.  A ),  Beat,  des  K  in  Boden  mit 

der  Kobaltinitritmethode  1538. 
Lloyd  (F.  J.),  Ammoniumsulfat  1538. 
Popel  (M.),  Beat,  dee  Itakalks  1538. 
Hoffmann  (J.  F.),  Wasserbestimmungsyerff. 

mit  Hiife  der  Deat.  1538. 
Blondean,  Gewiefatsalkoholometrie  1538. 
Prinaen-Geerligs    (H.   C),    Fallung    von 

La?ulo8e  durch  Bleiessig  1538. 
Pieraerta  (J.),    Naehweis  der  L&vuloae  in 

Ogw.  aoderer  natiirlicber  Zuckerarten  1 539. 
8  him  idea  (Y.),  Beat,  dea  MUchcnckeramittela 

ammoniakal.  Cu-Lsg.  1589. 


Her  let   (F.),    ZaokerbeBi.    im    SatnratioDS- 

aohlamm  1539. 
Drawe,  Rk.  auf  InverUucker  im  Honig  1539. 
Herholz(B.),  Nachweis  mangelhafl  erhitster 

Milch  niittals  der  Farbenrkk.  1540. 
Bonnema  (A.  A.),  Best  des  EtweiAgehaltei 

der  Milch  1540. 
Van  Driel  (C),    Best,   dee  Zackers  in  der 

Kahroilch  1540. 
Grimmer,  RahmfettbeBtimmung  1540. 
Siegfeld  (M.),  Rahmproblem  1540. 
Posil-Esoot  (M.  E.),   Best,  der  Bemstein- 

8&are  im  Weio  etc.  1541. 
Fringe  junior  (H.),   Ermitilang  dea  Aiko- 

holgehaltes    niedrigproz.    Alkoholdeatillate 

mit  dem  Arlometer  1541. 
Pfyl  (B.)  u.  Scheitz  (W.),  Im  Safran  yor- 

kommende  Stoffe  1541.  -—  Wertbeat  dea 

Safrana  1541. 
Loekemann  (Q.)  u.  Paucke  (M.),  Naehweia 

n.  Anasoheidang  dea  Atoxyla  im  Harn  1 542. 
Paeaaler   (J.),    Berioht    der   Analyaenkom- 

miarion.     Kinflofl    der    Besohaffenheit   dea 

Hantpulven  anf  die  Obereinatimmnng  der 

Nichtgerbatoffgehalte  1548. 
Mohr  (O.),   Analyse  als  Qraiidlage  far  die 

Kohlenbewerlnng    and    den    Kohlenhandel 

1544. 
Paalas  (C),  Best,  der  mittleren  Horizontal- 

liohtstarke  Ton  Metallfadenlampen  1544. 

Tfchniscbe  Cbemie. 

Krfiger  (P.),    App.  zar  techn.  Darst    von 

Formaldehyd  1544. 
Beichel  (H.),  Trinkwaaserdesinfektion  daroh 

H,0,  1544. 
Lassar-Cohn,    Vernnreinigang  des   Pregela 

1545. 
Giolitti  (F.)  a.  Carneyali   (F.),  Zement- 

Btahl  1545. 


Neumann  (B.),  Drehstromofen  und  EMIid- 

stahlerzengnng  1547. 
Strohmer  (F.),  Befraktometrie  zar  Kontnlle 

des  Zackerfabrikbetri^wa  1547. 
Maaewinkel  (J.  J.),    MdaaaenntomMlmog 

1547. 
Moufang  (E.),  Spitsmalsfrage  1547. 
Lommel  (V.),  Ol  Ton  Ximenia  amerieana  L 

1547. 
Marcille  (B),  Entkemang  der  OUyen  1548. 
Erban  (F.)  a.  Mebas  (A.),  AnwandoDg  too 

T&rkischrotoIeD     and    Seifenpriparatea  in 

der  Tfirkischrotfarberel  1548. 
Zim merman n    (A.),     Kantachok     licfende 

Manihotarten  1548. 
Nathan  (L.)  a.  MuUer  (B.),  Paiaffiniemosi- 

frage  1548. 
Hay  man    (A.    £.    P.),    Deaaaner   YerUkal- 

retorten  1548. 


Beherfenberg    A    Prager, 

und  Absorbieren  der  Dftrnpfe  fl6ditiger  88. 

1549*. 
Biedei  (J.  D.),    Haltbara,   ohlorfreie  Ester 

and   Baize   yon  hocbmolekaUren   Jod&tt- 

sluren  1549*. 
Knoll  &  Co.,  Celluloaeester  aaa  CttUnkae  fCe. 

1549*.   ~  Chlorierte  nod  gleichadtig  oxy- 

dierte  Deriyate  des  Caseina  1550*. 
Geseilschaft      fur      Teeryerwertnac, 

Fluoren  1550*. 
Schmitz  A  Co.,  Campher  aoa  Bomcol  ate 

1550*. 
Verelnigte  chemische  Werke,    Cbiais- 

und  Cinohoninsalz  der  p-Aminophenylanin- 

saure  1551*. 
Kdrting  (Gebr.),  Kraftgas  aoa  waaaerreiekeo 

Brennstofien  1551*. 
Bibliographie  1551. 


d'Achiardi,   G.    1536. 
Ackermann,  D.  1520. 
Ardan,  A.  1516. 
Auer,  P.  1529. 
Battelli,  A.  1488. 
Bayer,  G.   1521. 
BerUrelli,  E.  1531. 
Bethe,  A.   1527. 
Beythien  1537. 
Biberfeld,  J.  1532. 
Bielynski,  S.  1498. 
Blanck,  F.  C.  1508. 
Blondeau  1538. 
Bolin,  I.  1524. 
Bonnema,  A.  A.  1540. 
Braich,  W.  1503. 
Brans,  H.  1531. 
Bnfareano,  Y.  C.  1535. 

1536. 
Cahn,  M.  1501. 
Carneyali,  F.  1545. 


Chattaway,  F.D.I 504. 
Christoff,  A.   1495. 
Clark,  B.  H.  1490. 
Colomba,  L.  1534. 
Cowap,   M.  D.   1491. 
Deprat,  J.  1535. 
Dixon,  W.  E.  1528. 
Dorfee,  Ch.  1500. 
Dott,  D.  B.  1498. 
Drawe  1539. 
Drushel,  W.  A.  1538. 
Eldredge,  C.  G.  1520. 
Embden,  Q.  1528. 
Engeland,  B.  1504. 
Erban,  F.  1548. 
Ealer,  H.  1524. 
Falk,  F.  1522. 
Falta,  W.  1526. 
Fendler,  G.  1530. 
Foote,  H.  W.  1496. 
Ford,  W.  £.  1534. 


Frauenberger,  F.  1 520. 
Free,  £.  £.  1495. 
Fringsjnnior,  H.  1541. 
Gardner,  J.  A.   1500. 
Gerland,  E.  1484. 
Geseilschaft  fBr  Teer- 

▼erwertung  1550. 
Getmann,  F.  H.  1483. 
Gigon,  A.  1526. 
GioUtti,F.1537.  1545. 
Gloth,  H.  W.  1519. 
Qonnard,F.1534.1535. 
Grimmer  1540. 
Groaamanni  H.   1503. 
Hahn,  O.  1493. 
Haitinger,  L.  1491. 
Hanssen,  O.  1532. 
Hantaach,  A.  1490. 
Hartley,  W.  N.  1533. 
Haryey,  W.  H.  1528. 
Hata,  8.  1520. 


HaymMi,A.F.P.I548. 
Haaawiakel,  J.J.  1547. 
Heiduachka,  A.  1519 
Herholn,  B.   1540. 
Herlea,  P.  1589. 
Hentog,  R.  O.  1584. 

1525. 
B1U»  A.  £.  1481. 
Hirta,  H.  1401. 
Hofer,  H.  1506. 
Hoffmann,  J.  P.  1538. 
Hohlweg,  H.  1621. 
Hop%aiiacr,  K.  1511. 
Iryine,  J.  a  1512. 
Jakob,  P.  1506. 
Jentzseh ,     P.      1484 

1485. 
JoohmanDy  G.   1523. 
JoUea,  A.  1582. 
yon  JAptner,  H.  1488. 
Knoll  dk  Co.  1549.1550. 


Kqppel,  J.  1501. 
KdrtiDg,  G«br.  1551. 
Koi90wies,    A.    1530. 

1531. 
Krmnft,  M.  1516. 
Krfiger,  F.  1544. 
Kahn,  A.  1482. 
KttlkA,  W.  1481. 

Lacn^,A.  1533. 1534. 

1535. 
Laasar-Cohn  1545. 
Law,  n.  D.  1505. 
Levene,  P.  A.   1519. 
Levi,  B.  1513. 
LeTin,  H.  1492. 
Levitei^  S.  1525. 
Lewin,  L.  1518. 
I^,  H.  1490. 
Uoyd,  F.  J.  1538. 
Lockemann,  G.  1542. 
Lommel,  Y.  1547. 
Londoo,  E.  8.  1525. 
LoMermoser,  A.   1483. 

MeNlcoU,  D.  1512. 
Ifalenaek^W.D.  1517. 
Mandoi,  8t.  1522. 
MardielU,  M.  1531. 
Maidlle,  B.  1548. 
Marie,  C.  1498. 
Mathen,  F.  C.   1489. 
UaOtewM,  J.  H.  1481. 
Mebna,  A.  1548. 
Hcdlcna,  L.  1536. 
Moer,  A.  1524. 
MeialiDf,  A.  A.  1486. 


MeitDer,  L.  1493. 
Meldram,  A.  N.  1493. 
Michaelis,  L.  1527. 
Miohand,  L.  1528. 
Miethe,  A.  1518. 
Modrakowaki,Q.  1528. 
Mohr,  O.  1544. 
Mood,  L.  1491. 
Moore  1487. 
Moafang,  E.  1547. 
MiiUer,  R.  1548. 
NaihaD,  L.  1548. 
Neisser,  A.  1538. 
Neminski,  W.  1505. 
Neaberg^C.  1465.1508. 
Neumann,  B.  1547. 
Orlow,  £.  1499.  1500. 
Oram,  H.  1486. 
Paeasler,  J.  1543. 
Pari,  G.  A.  1526. 
Pancke,  M.  1542. 
Panlos,  C.  1544. 
Perkin,  F.  M.  1505. 
Pfluger,  £.  1532. 
Pfyl,  B.  1541. 
Piceard,  J.  1509. 
Pieraerta,  J.  1539. 
Pikoa,  P.  1501. 
Plotnikow,  W.    1505. 
Popel,  M.  1538. 
Polowaowa,     W.    W. 

1525. 
Power,  F.  B.  1490. 
Poszi-EB0ot,M.E.1541. 
Prlnaen-Geerligs,  B.C. 

1538. 


Quincke,  G.  1483. 

Ramaay,  Sir  W.  1486. 
Rassbach,  W.  1494. 
Ranbitachek,  U.  1529. 
Reichel,  H.  1544. 
Reinitzer,  F.  1482. 
Reiisig,  J.  1483. 
Retachinaky,  T.  1487. 
Richarda,Tb.W.  1481. 
Riedel,  J.  D.  1549. 
Rieaser,  O.  1519. 
Ripke,  O.  1525. 
Rita,  W.  1484. 
Rogerson,  H.  1490. 
RomiJD,  G.  1537. 
Roua,  P.  1519.  1527. 
Ronzanii  E.  1533. 
Roaati,  A.  1536. 
Rothmaon,  A.  1504. 
Rner,  R.  1484. 
Rapp»  E.  1530. 
Rasa,  V.  K.  1529. 

BalomooaeOi  K.E.  1 522. 
Bchamea,  L.  1484. 
Soheitz,  W.  1541. 
Sehenok,  R.  1494. 
Bcherrenberg  &  Prager 

1549. 
Sohener,  O.  1482. 
Schittenhelm,  A.1527. 
Schloeaier,  W.   1536. 
Schmitz  &  Co.,    Dr. 

1550. 
Schorr,  K.  1526. 
Schoiteliaa,  M.   1524. 


Schrotter,  H.  1500. 
Schnlze,  E.  1524. 
ShemtaehnthDy,    S. 

1498. 
Shimidan,  Y.  1539. 
Shinn,  O.  L.  1537. 
SMeld,  M.  1540. 
Skita,  A.  1513. 1515. 
Smith,  £.  K.  1496. 
Soddy,  F.  1491. 
Stenger,  E.  1518. 
Steudel,  H.  1519. 
Stockmeier  1530. 
Stockton,  £.  1520. 
8triokiodt»  A.  1523. 
Strohmer,  P.  1547. 
Stiiber,  W.  1530. 
Sutherland,  W.  1518. 
Termier,  P.  1535. 
Thomlinion,  J.C.  1489. 
TiDgie,  J.  B.  1508. 
Tinkler,  Ch.  K.  1489. 
Topfer,  H.  1529. 
Ulrich,  K.  1491. 
Van  Driel,  C.  1540. 
VanIUllie,E.1. 1503. 
Vereioigte    cheuiiache 

Werke  1551. 
Walden,  P,  T.   1497. 
Walter,  B.  1486. 
Warbufg,  O.  1523. 
Wehnelt,  A.  1485. 
Weinbeig,  B.  1489. 
Weitzenbock,  R.  1500. 
WiUataUer,  R.   1509. 
Zimmermann,  A.  1548. 


Patent-AnmeldvMfen. 

(Die   Dsfien  am  HchiUM  der    Patente  ttod  die  Ta;g9  der  Anmeldang,   die  Daten  der  OberacbrifteD  dte 

Tage  der  Ver5frentUehimg  Im  BelobsanMiger.) 
UMaet 

19.  Oktober  1906. 
12  B.   D.  18591.    MetatlsalzlOaangen,  Verfahren  sure 

Nentralliieren  wAmriger  — .  Dr.  Berntrd  Diamand, 

Idawrlehe,  O.-S.    10/6.  1907. 
21b.    L  lOSll.    Element,  MIt  Saaerstoff  als  Depo- 

larisator    betriebenes    galranlsobes    — .    Ernst 

Waldemar  Joogner,  Enelppbaden  b.  NorrkCplDg, 

Sehweden.    ai>/10.  Iflu7. 
23  a.    B.  60140.    Monoazefarbatoffe,  Yerfahren  xux 

Daxstelliiog  tou  besondert  zur  Farblaekbere  Itung 

geelgneten  — ;  Zus.  z.  Aam.  B.  49111.  Badfacbe 

Anilln-  A  8oda-Fabiik     Ludwixihafen  a.  Bh. 

9/5.  1908. 
22  a.    P.  28746.    Aiofaitf telle ,  Ver&hren  sor  Dar- 

atellaDg  tod  — .  Farbenfabrlken  Torm.  Frledr. 

Bayer  A  Co.,  Elberfeld.    28/6.  1907. 

22  a.     F.  24966.    Baafflwollfarbatoffe,  VeHkhren  car 

Ihtfatelhuig  Ton  tubatantiren  — .  FarbenCabrlken 
▼orm.  Frledr.  Bayer  &  Co.,  Elberfeld.  18/3. 1908. 

23  a.      K.  86169.     OisazofarbttoBe ,    Yerfahren   car 

Daraienoog  too  blaueo  bia  vloletten  sekondlren 

— .   KaUe  A  Co.   Akt.-Gea.,    Biebrieh  a.  Bh. 

18/U.  1907.  t 

22  b.    B.  48006.    Farbatoffe  der  Anthracenreihe,  Vei^   i 

fahren  cor  Daratelhing  Ton  — .  Badlaobe  AniUn-    i 

A  Soda-Fabrik,  Ludwigriiafen  a.  Bh.   31/10.  1907. 
22  b.    B.  486oa    KQpenf arbatofe  der  Antbracenfeihe, 

Terfkhien  war  DaratellaDg  ron  braunroten  — .    , 

Badlaebe  AnlllD-  A  Soda-Fabrik,  Ludwigahafen    I 

a.Bli.    10/12.  1907.  ' 

22  b.      B.  49  we.     KDpenfarbatoffe,   VerfahxeD   sor    , 

Paratenaag  tob  roten  — ;  Zaa.  c.  Pat.  184905.    | 
be  Anllin-  A  8oda-Fabrlk,  Ladwigabafen 
2^  19061  1 


22  d.  A.  16880.  Schwefelf arbstolfe ,  Yerfahreo  cur 
HerstelluogTOn  waaaerlSaliohen  — .  Aet.-GM.  fQr 
ADilin-FabrlkatioD,  Treptow  b.  Berlin.  10/2. 1908. 

22  e.  F.  26306.  ^-Naphthindigo,  Yerfahren  car  Her- 
atellung  von  ehloriertem  — ;  ZuccPat.  168683. 
Farbwerke  Torm.  Meiater  Lueina  A  BrQning, 
Hdohst  a.  M.    23/10.  1907. 

22  e.  G.  26209.  KQpenfarbatoffe,  Yerfahren  cur  Dar- 
Btellung  TOter  — ;  Zua.  c  Pat.  187586.  Geaell- 
Bchift  rar  Chemiaehe  Industrie  in  Baael,  BaaeL 
8/7.  1907. 

22e.  K.  84120  u.  K.  87428.  KDpenfarbatolfe,  Yer- 
fahren cur  Daratellung  blauer  achwefelhaltiger 
>-;  Zua. c.  Pat.  182260.  Kalle  A  Co,  Akt-Gea., 
Biebrieh  a.  Bh.    5/8.  1907.    27/4.  1907. 

22  f.  N.  9882.  Ultramarin,  Yerfahren  cor  Heratellung 
▼on  — .  Loula  Emlle  Nottelle,  Paria,  a.  Maurice 
Julea  Corblet,  Yemon,  Frankr.    21/10.  1907. 

89  b.  1. 10658.  Kautachuk,  Yerfahren  snr  Heratellung 
einea  Eraatamittela  fDr  — .  A.  Gayan  Inrlg,  Bexley 
^  Heath,  Kent,  GroO- Brit    18/4.1908. 

39  b.  M.  81931.  Zellulold.  Yerfahren  aur  Heratellung 

▼on  unentzQndlichem   — .  Paaoal  Marino,   High 
Holbom,  London.    26/3.  1907. 

40  a.    A.  15*288.     Zink,   Yerfahren  aur  Gewinnung 

von  —  darch  Beduktion  In  der  Mnffel  o.  dgl. 
Aotien-Gesellachafl  fQr  Bergbau,  Biei-  und^Zink- 
fabrikation  xu  Stolbeig  nnd  in  Weatfalen,  Aachen. 
27/1.  1908. 
58  e.  L.  25072.  Bakterien,  Yerfahren  cur  Heratellnng 
TOO  Bain-  oder  Miachkulturen  yon  einer  mtloh- 
aaure  GAmng  hertorrufenden  —  in  [trockenem 
Zoatande.  Dr.  LftloiT  A  Dr.  Mayer,  Breelan. 
39/10.  1907. 


Rlutes 


22.  Oklober  1908. 


61>.  B.  49677.  Sirungt-Sftcchftrometer.  Heiorich 
BreddiD,  Kalau.    HL/3.  1908. 

81.  W.  28128.  Bletcken.  Verfahrcn  turn  ~  mltteli 
alkallseii  roagierendor  wuBersioflsuperoxyd- 
haltlgor  LtouDgen.  Dr.  Richard  WolffbnsteiD, 
Berlin.    24/7.  1907. 

121.  N.  94S'i.  Nftrote  Oimpfe,  Verfkhren  tur  Ab- 
■orpU«D  —.  Norsk  Hydro -elektriak  KTaeUtof- 
fftUeaelakab,  EriatUnU.    19/11.  1907. 

12  o.  C.  16277.  Milohtlura,  Yerfahren  lur  BereituDg 
reiner  —  durch  DestUlieren  Ton  teehniachor 
MUohataro;  Zui.  a.  Aom.  C.  16163.  Chemlaehe 
Fabrlk  F15rsheim  Dr.  H.  NoerdUnger,  Fldrsbefm 
a.  M.    7/12.  10()(7. 

12  o.  C.  16416.  NHrovtrbindungan ,  Yerfahnn  aur 
DaratoUo&g  tod  aromatlaehen  —  Chemische 
Fabrik  GrttDan  LaDdahoff  A  Meyer,  Akt.-GrB., 
GrOnaa.    1/2.  1908. 

12  0.  K.  84769.  Cellulosetsttr,  Verfahren  car  Dar> 
BteUaog  von  —  aoa  Celloloae  und  Ihr  nabe- 
steheBflen  Umwandlangaprodukten  dareh  Ein- 
wirknng  elneaSiureanhjdridBinGgw.TOB  Salaen; 
Zoa.  a.  Anm.  K.  81268.  Knoll  A  Co  ,  Ladwlga- 
balian  a.  Bh.    81/1.  1907. 

12  p.  F.  28886.  4-lmiao^itoiiilrogopyrlmldinderfvftte. 
VcribiireD  aor  Daratellong  tod—  Farbenfabriken 
▼orm.  Friedr.  Bayer  A  Oo.,  Elberfoid.  26/7. 1907. 

12 q.  D.  19486.  1  •  ilatliyl-2-oxy-4-nHrobMizol  (p-Ni- 
tro-O^retoO'  Verfiihren  car  Darttellitng  von  — 
Dr.  G.  C.  ▲.  Tan  Dorp,  EatwQk  a.  Zee.  14/1. 1908. 

12q.  F.  24  692.  m-Aailnophenylartin$iar»(llotartanil- 
tlttre),  Verftthren  nir  Darsiellung  der  — .  Farb- 
werke  Tonn.  Meiater  Lucius  A  Br&nlng,  H6chat 
a.  M.    80/11.  1907. 

12  q..  F.  24610.  Artenoplienole,  Verfahren  aur  Dar- 
stellnng  tod  •^.  Farowerke  Torm.  Meiater  Ludun 
A  BrttnlDg,  H6ch8t  «.  M.    6/12.  1907. 

21b.  L.  28284.  SuDmlMrtlektrotfM ,  Yerfabrvn  aur 
Heratellang  tod  mlt  Glaafaaem  yersetster  wirk- 
aaaaer  Maaae  flir  — .  Berliner  Akkumnlatoren- 
Werke  G.  m.  b.  H.,  Berlin.    9/10.  1906. 

21f.  W.  26  762.  QlQhnden,  Yerfahren  snr  HerateUnng 
▼on  aus  Wolfram  bestebenden  —  fQr  elektrische 
GlOblampen;  Zua.  a.  Pat.  186586.  Woirrani- 
Lanpen  Akt.-Gea.,  Augsburg.    19/6.  1M)6. 

22  b.  F.  28896.  I-Amino-  und  1-Alkylftffllno-4-ftryiido- 
ftntbraclilnone,  Verfahren  aur  Darstellung  Ton 
— .  Farbwerke  Tonn.  Meiater  Lueiua  A  Brflning, 
H6ebat  a.  M.    27/7.  1907. 

22b.  F.  26018.  Albarin,  Yerfahren  aur  Darstellung 
▼on  — .  Farbenfabriken  Torm.  Friedr.  Bayer  A 
Co..  Elberfeld.    22/2.  1906. 

22e.  F.  24447.  Azinfarbttole,  YerftduneD  aur  Dar- 
Btellung  Ton  ▼ioletten  bia  blanen  — .  Farben- 
fabriken Torm.  FHedr.  Bayer  A  Co.,  Elberfeld. 
6/11.  1907. 

22  0.  F.  26062.  aallocyanlne,  Yerfahren  aur  Dar- 
atellong Ton  KondensatfoBsprodukten  der  —  mlt 
Aminen ;  Zoa.  a.  Pat.  192629.  Farbwerke  TOrm. 
h.  Durmnd,   Hogueoln  A  Co.,   HQnlDgen  I.E. 


!8/2.  1906 
F.  a 


22  d.  F.  24881.  Farbttoffe  der  Anthracenreihe,  Yer- 
fahren aur  Darstellnog  tod  schwefelhaltlgen  — ; 
Zua.  a.  Anm.  F.  23648.  Farbenflibrlken  yorm. 
Friedr.  Bayer  A  Co  ,  Elberfeld.    28/1.  1906. 

219.  O.  26ai;7.  KOpenfftrbatoffe,  Yerfahren  aur  Dar- 
stellung roter  — .  Geeellachaft  fQr  chemlaehe  In- 
duatrie  in  Basel,  Basel.    8/7.  1907. 

22  f..  N.  9881.  Robulbamarin ,  Verfahren  snr  Iler- 
steUung  TOD  rein  far  bigem  — .  Louis  Emtio  Notolle, 
Paria  u.  Maurice  Jules  Corblet,  Vernon,  Fraokr. 
21/10.  1907. 

28  0.  C.  14876.  Salfenprlptrftte.  Yerfahren  sur  Her- 
stellung  yon  ~  au  Emulsionsaweckeo  aus  Oxy- 
balogen-oderHalogenfettsIuren.  Consortium  i6r 
elektroehemische  Industrie  G.  m.  b.  H.  u.  Georgos 
Imbert,  NQrnberg.    22/2.  1906. 

801.  P.  2046L  Keimfreimachen.  Yerfahren  un<l 
Apparat  anm   —  yon  mit  Watte   beaohickteu 


Filtern  fDr  Luft  und  andere  Gaae.  Ftanz  Paaipe^ 
Halle  a.  8.    1/12.1906. 

311.  I.  10688.  Gefass  nach  Dewar,  Doppolwaadlgcs 
— .  Isola-Ge»ellschaft  fQrWSrme-und  Kilteieolid- 
ruiig  m.  b.  U.,  Berlin.    20/1.  1906. 

40c  C.  16796.  ZInk,  Yorrichtnng  siir  kontioni^r- 
lloben  Gewinnung  yon  —  in  flassigtm  Zuaiand 
in  elektrisehen  Oefcn  mit  bebeisiem  Kendes- 
aaftionaraum ;  Zua.  a.  Pat  200  668.  Eugtae  Francek 
C6le  n  Paul  Hambert  Plerron,  Lyon.    18/6.  IMS. 

tOc  P.  19061.  Oxyditche  Erze,  Verfahren  car  Ke- 
duktlou  —  o.  dgl.  mit  Ulife  you  reduxiereoden 
Gaaen  unter  stindiger  Verbrennung  dee  tfohildetee 
Gas&berEchusaea;  Zua  a.  Pat.  196221.  Dr.  Alb«rt 
Joban  Petersson,  Alliy,  Schweden.    26/ lu.  l!Oa 

42  L  8.  24276.  Gate,  Yorrlchtuog  anr  Bestimmung 
dea  Heicwertea  yon  —  durch  Meeaui^  der  Tna- 
peratur  einer  yon  dem  Oaa  geapeiaten  Flamme. 
Salau  A  Birkhola ,  Esseu  a.  d.  Buhr.    6/3.  1907. 

681.  K.  86211.  Hlmoglobln,  Yerfahren  anr  Her- 
atellung  yon  kohlenaaurem  — .  F.  E.  F.  Kaumano, 
Wandabek.    23/lL  1907. 


26.  Oktober  1908. 

4f.  B.  46680.  GatgiQbk5rpar.  Yerfahren  aur  Her- 
stellung  yon  —  ana  kQnstlicber  Seide.  Waldemar 
Bruno.  BerUn.    11/6.  1907. 

121.  P.  19296  u.  P.  21 624.  Scliwefalaliira,  Vrftehren 
aur  Heratellung  yon  —  in  Blelkammom.  Hugo 
Petersen,  Wilmeradorf  b  Berlin.  16/12.1906. 
17/6.  1908 

121.  6t  12446.  Stickoxydo,  Yerfahren  sur  HeratdluBg 
TOn  —  durch  Verbrennung  yon  Stickatoff  hi 
einer  dnrch  Rrennatoff-Sanerstoff-GemlaciM  er- 
aeugten  Flamme.  BlathlaaStoU.Beriin.  Il/iai»>7. 

12  m.  B.  41922.  Barlumoxyd,  Yerlbhren  aor  H«r- 
stellung  eluea  Barlomcarbid  nnd  Bartumeyaa- 
amid  enthaltenden  —  auf  elektrische  m  Vfn^ 
Eudolfe  Batltatoui,  Aneona  u.  Dr  Bomolo  Botriili, 
Venedig.    12/1.  1906. 

12 o.  F.  20676.  Bamtola,  Yerfahren  aur  Yervoll* 
kommnung  der  Oxydation  yon  aromatiacben  Ver* 
bInduDgon,  welchedlePropenylgrappe  onthatteB, 
sowie  der  — .  Ftwna  Friissche  A  Co..  Hamburg 
u.  Verona  Clieintcal  Co. ,  Nevark ,  Nov  Jcney. 
28  8.  1906. 

l2o.  K.  86206.  Aryithloflfykoiaarea.  Yerfahrra  aar 
Darstellung  yon  a-Dlhalogniaubatltutiontpro- 
dukten  yon  —.  Kalla  A  Co.,  Akt.-Gea.,  Biebrich 
a.  Kb.    16/7.  11«07. 

12 p.  F.  24266.  1-Arvl-2.4.dlalky|.8-hakiganMcttiyl- 
6-pyraiolane,  Vernhren  aur  Daratelluag  yon  -  . 
Farbwerke  yorm.  Melstor  Lnelua  4k  Briaidog, 
H6chst  a.  M.    2/10  1907. 

I2q.  F.24S82.  1-llethyl-2-nltro-4-oxyben20f(a-Nifra- 
p«Krt$ol,  Verfahren  aur  Daratellung  yon  ^. 
Farbwerke  yorm.  Meihter  Lueiua  A  Brfiuiig, 
H6chtt  a.  M.    23/l(>.  1907. 

40  c.  C  16  2<)8.  Schwefelblelerze  and  Schwafalaati- 
monarze.  Verfahren  uuU  Vorriebtung  auao  nieder- 
Bohlsgendrn  Sclnnelien  yon  —  Im  elektrlse»i<  n 
Ofen.  Eugtae  Francis  C6to  u.  Paul  Rambert 
Pierron,  Lyon,  Bh6ne.    10/ 1.  1907. 

40c.  H.  iHBbb,  Kupfer,  Yerfahren  anr  G^wlrnutiff 
dea  —  ana  Erxrn  und  aoderen  kU|*ferhsliigyB 
MaterUllen.  Heniy  Keeper  H^O,  Philadeipbla. 
n/6.  1908. 

48  a.  L.  25721.  Rott,  LotrOckstlnda  und  Oxyde. 
Verfahren  aur  Eotfcroung  yon  — ,  die  sidi  aef 
Metalloberfllchcn  infolge  oinea  ntit  \Vlrmraii> 
fObrung  ycrbundenen  Arbdtayorgangea  betndm. 
auf  elekiroeliemisebom  Wege.  Alfred  Leyy,  Pari*. 
9/8.  1908. 

78  c.  W.  26984.  NHrogiyCfrln,  Yerfahren  aur  Daf^ 
stellung  yon  —  durch  Nltrieran  yon  Glyooria. 
Weetniisch  -Anhalt iscbe  Sprenntoff- Akt.  -  Ges^, 
Berlin.    6/7.  190& 


Chemisches  Zentralblatt 


1908  Bud  U. 


J(r.  18. 


4.  NoTember. 


Apparate. 

Arthur  Bdwin  Hill,  Ein  Hahn  mU  eaptOarem  Verbkukmgirohr  fOr  OtubOrdtm, 
Die  in  Fig.  46  wiedergegebene  Vorrichtmig  ist  mit  der  MeBbt&rette  B  fast  verbunden. 
Nach  Anscblafi  einer  HEBiFEUKshen  Pipette  an  das  capillare  Verbindnngtrohr  mitteis 
Gommiaehlaaeh  wird  dorch  Drehnng  von  C  eine  Kommnnikation  der  Pipette  mit 
der  Loft  hergettellt,  woiaaf  man  dnicb  Ansaugen  bei  J^  die  AbeorptiaDtflaBaigkeit 
bi0  sum  Hahn  eteigen  l&fit,  dnich  deesen  weitere  Drebnng  nan  die  Pipette  mit  der 
BOreite  verbanden  wird.  Die  Erweitemng  D  verhindert  das  Cberfliefien  von  Tropfen 
der  Absorptionsfliissigkeit  in  die  Bikrette  beim  Znrdckbringen  des  Oases.  (Procee- 
dings Chem.  Soc.  84.  95—96.  29/4.)  Franz. 


Fig.  46. 


Pig.  47. 


Wilhalm  Knlka,  Mn  EmfiStherextrak^umiopparat,  Der  App.  ist  ans  der 
nebenstehenden  Hg.  47  in  seiner  Anordnung  yerstftndlich.  £r  wird  geliefert  yon 
der  Firma  Paul  Haax,  Wien  IX,  GareUigasse.  (Biocbem.  Ztschr.  13.  134—37.  7/9. 
[9/8.]  Wien.  Lab.  f.  med.  Chem.  der  Univ.)  Bona. 

Theodore  W.  Biehards  vnd  J.  Howard  Mathews,    Uber  die  Anwendung 
deM   eiMntehm  HeiseM  hei  der  firaMiomerten  DeatOlaUon.    Vff.  baben  beobachtet, 
xn.  2.  98 


1482 

daB  organiflche  FU.  bei  viel  konstanterer  Temp,  sieden,  wenn  sie  elektrisch  geheiit 
werdeo,  als  wenn  das  Erhitien  mit  einem  Bansenbrenner  geachieht,  wahncheinlieh 
weil  die  Fl.  in  ersterem  Falle  weniger  itark  fiberhitst  wird.  Beaondera  Torteilhaft 
iat  die  elektriscbe  Erhitsnng  iminnern  derFi&Bsigkeit  und  Vff.  empfehlen 
diese  Art  der  Brwftrmang  speiiell  fUr  fraktionierte  Destiilationen.  Ea  iat  praktiadt, 
einen  Kochkolben  an  verwenden,  der  am  Boden  etwas  anageblasen  iat  (ygl.  Fig.  48) 
and  in  die  entatehende  Vertiefnng  einen  Heiadraht  (etwa  eine  Spiile  ana  40  em 
Platindraht  von  einem  Widerstand  von  0,7  Ohm)  an  bringen,  der  mittela  iaolierter, 
atarker  Knpferdr&hte  mit  einer  Stromqaeile  fOr  etwa  10-^15  Ampere  in  Verbindnng 
ateht.  Da  aich  an  dem  Draht  atftndig  kleine  Dampfblaaen  bilden,  iat  allea  StoBen 
der  ad.  Fli.  vermieden,  and  ea  l&6t  aich  a.  B.  aogar  kons.  Schwefelaaare  im  Vaknom 
in  aolchen  Kolben  rohig  and  gleiehm&fiig  destiliieren.  Aach  f&r  leieht  entflamm- 
bare  Fll.  l&fit  sich  dieae  Methode  natorgemftfi  mit  Vorteil  verwenden.  (Joan. 
Americ.  Ghem.  Soc.  SO.  1282—84.  Aug.  [21/5.]  Habvabd-CoIL  Ghem.  Lab.)    Bull. 

A.  KlUm,  JOlfer  HanOrine  und  SprHnge  an  ThermomeUm,  Die  beaondera  bei 
Stabthermometem  aas  Jenaer  61aa  bei  billigen  wie  aneh  bei  feinen  InatramenteB 
hftafig  anftretenden  SprOnge  and  Riaae  aind  aameist  der  anaweckmftfiigen  BehaadioBg 
im  Gebraache  and  der  Empfindlichkeit  des  Jenaer  Thermometergiaaea  saaoaebrelbeB. 
Daa  Thermometer  aoll  wenn  mdglich  gleichaeitig  mit  der  Sabstana  erhitst  werdea. 
Andemfalla  iat  ea  bei  Mesaang  einer  hohen  Temp,  erat  mehrmala  kara  einaatancheD 
und  achneli  wieder  heraaaaaaiehen.  Nach  dem  Gkbraach  in  hohen  Tempp.  iat  es 
bis  aar  vdiligen  Abkahlaog  frei  aafaahftngen  and  jede  Ber&hrang  mit  einem  Gt^gen- 
Btand  Oder  Zaglaft  aa  vermeiden.  Bei  der  Aaf  bewahrang  bt  Anichrammea  oder 
ELrataen  mit  harten  Gkgenatftnden,  aach  Scheaem  mit  Glaa  aa  vermeiden.  Die 
Uraache  verletater  Glftaer  ist  meiat  leieht  aa  bearteilen.  —  Jenaer  Glaa  iat  empfind- 
licher  ala  gewdhnlichea  Glaa.  —  Der  Haaptgrandaata  iat:  Je  nach  Bedarf  laagaam 
oder  aehr  langaam  anwftrmen  and  noch  langsamer  abkahlen.  (Ghem.-Ztg.  82.  965. 
7/10.  Glaainatramentenfabrik  Dr.  SiBBBBT  &  KOhn,  Kasael.)  Blogh. 

Otto  Sobener,  ApparaU  gur  BetUmmung  des  Oefrierpunktm  wm  Jftadbtmfea. 
Vf.  beschreibt  2  Modifikationen  der  App.  von  Beckmakn  aar  Beat  dea  Gkfnerpuiiktei, 
welche  aehr  lang  gehalten  aind,  am  mSglichst  aa  verhftten,  dafi  darch  den  Rflhier 
hochgeachleaderte  Fl.  in  die  Ftlhrangen  f&r  den  B&hrer  and  die  aar  EiDfUhnuig 
der  Sabatanaen  dienenden  Ana&tae  gerftt  Um  mit  kleinen  Sabatanamengifn  arbeiten 
aa  kSnnen,  iat  der  fftr  die  Fl.  beatimmte  Teil  dea  Gefrierrohrea  verengert.  Bet  der 
einen  Form  wird  ein  vertikaler  Ringrfkhrer,  bei  der  anderen  ein  konaentriaeher 
Thermometerrflhrer,  an  deaaen  Kagel  Pt-Schaafeln  angebracht  sind,  mit  Hg-Dlehtong 
verwendet  Zar  EinfCkhrang  leieht  beweglicher  Fll.  wird  ein  Gapillarrohr  ein- 
geschmolaen,  aaf  welchea  eine  mit  Hfthnen  verachliefibare  Pipette  mittela  Sehliff 
aofgeaetat  werden  kann.  Intereaaenten  mdaaen  aaf  die  eingehende  Beachretbong 
and  die  Abbildangen  dea  Originals  verwieaen  werden.  (Joarn.  de  Ohim.  phjaiqiie 
6.  620—24.  26/9.  [Jali]  Genf.  Ph7aik.-chem.  Lab.  d.  Univ.)  Gboscaufp. 

AUgemelne  und  physlkalisehe  Chende. 

Ft.  Eeinitzer,  Zur  OeBchiehte  der  flUsiigen  KryttaUe,  (Vgl.  LKHMAXni,  Ana. 
der  Pbyaik  [4]  25.  852;  G.  1908.  I.  1962.)  Vf.  weiat  an  der  Hand  einea  aeineraeit 
mit  Lebmank  gef&hrten  Briefwechaela  nach,  dafi  seine  Beobachtangen  eine  weaent- 
liche  RoUe  bei  der  Entdeckang  der  flOaaigen  Krjatalle  darch  Lbhmauk  geapielt 


1483 

faabeD.    (Ann.  der  Phjrik  [4]  87.  213—24.  25/9.  [9/7.]  Grai.  Botan.  Init  d.  Techn. 
Hoehflchnle.)  Sackub. 

a.  Qoinoke,  FliMge  KrytUMe,  Mydmfwmm  wad  hhMiche  ZeOm  mit  fiOstig- 
hryttaUimsdim  Wdnden,  Polemik  and  Priorit&tsreklamaiion  gegen  0.  Lkhmann 
(vgl.  S.  3  n.  279).  Bei  gefirierendem  W.  ordnen  rich  die  Kryst&llchen  nicht  immer 
aiit  der  optischen  Achse  senkreeht  sar  WasseroberflAche.  Der  Vf.  leognet  die 
Existena  fl.  Kryvtalle  nieht,  nor  h&lt  er  Mjelinformen  und  fthnliche  Gebilde  nicht 
fUr  fl.  Ktystalle  mit  einer  beionderen  G^estaltangakraft.  Mjelinformen  haben  yor^ 
Qbergehende  Doppelbrechnng  wie  geqaollene  oder  geschnimpfte  Leimgallerte. 
LiKHSCAKNs  Erklftrangen  sind  lom  Tell  mit  den  Tatsachen  nicht  yereinbar.  (Ber. 
DtBeb.  Phytik.  Qes.  6.  616—18.  15/9.  [26/8.]  Heidelberg.)    W.  A.  BoTH-Greifswald. 

Frederiek  H.  Gtotman,  Viteorim  und  lanmvohmm  (ef.  Jonm.  de  Ghim. 
pbyaiqne  4.  386;  5.  344;  0.  1906.  IL  1813;  1907.  II.  1051;  femer  8.  923).  Tabel- 
Imriache  ZoBammenfltellangen  dee  Vfs.  bet tfttigen  f&r  L6mmgen  wm  ChlarideH  und 
NUraim  den  yon  Jones  and  Vbazbt  (Amer.  Chem.  Joam.  S7.  405;  0.  1907.  II. 
7)  angenommenen  Binflufi  de$  KatianenvoUwrnms  auf  die  ViacosUdt  der  Ldewngen. 
Die  Salse  yon  Mg,  Zn,  CM  selgen  Aasnahmen  infolge  Hydrolyse  and  schwaeher 
elektrolytischer  DiBtoiiation.  Die  nicht  diBtosiierten  Molekiile  yermehren  die  Vis- 
eoaitftt.  —  Das  lonenvolumeH  van  NH^  berechnet  Vf.  aos  der  Proportionalitftt  swischen 
Atomyolamen  der  Metalle  a.  ViseositAt  in  Lig.  la  58.  —  Eine  Beriehung  swischen 
der  Yieeodtftt  and  der  Samme  der  lonen-  and  Molekalaryolamina  in  Leg.  ist  nicht 
ma  bemerken.  (Joam.  de  Ghim.  physiqae  6.  577—83.  26/9.  [16/1]  New-Tork. 
Coliunbia-Uniy.)  Gboschuff. 

• 
A.  IiOttermoier^  ffber  Sottoide.  Aasf&hrliches  Sammelreferat  fiber  die  wichtig- 
sten  neaeren  Arbeiten  fiber  Rolloidchemie.    (Ztschr.  f.  Elektrochem.  14.   634—51. 
18/9.)  Sackub. 

J.  Bslmig,  VUircamhroAopitche  BeobaeMungen.  Nach  Paal  bilden  die  Schwer- 
metalle  mit  protalbinsaarem  and  lysalbinBaarem  Natriom  Adsorptionsyerbb.,  die 
dnreh  8S.  swar  gef&Ui,  dorch  Alkali  aber  sa  kolloidalen  L«gg.  gel5tt  werden  (Ber. 
Dtsch.  Chem.  Ges.  86.  2206;  0.  1902.  II.  252).  Der  Vf.  antersacht  die  Teilchen- 
grdBe  eoleher  kolloidaler  Lf gg.  mit  Hilfe  des  UltramikroBkops  darch  Zfthlang  der  in 
einem  beatimmten  Geaichtsfalde  richtbaren  Teilchen.  Die  Unteri.  eratreckte  sich 
anf  hoOoiddle  Legg.  vm  TeUmr,  Selen,  SOber,  raUs  and  blauee  CMd.  Die  Zahl  der 
Teilchen  ist  nicht  dem  Gtehalt  an  geldster  Sabstani  proportional,  sondem  sie  ist  in 
▼erd.  liSgg-  relatiy  grSBer,  da  erst  in  diesen  alle  Teilchen  sichtbar  werden.  Da- 
fi^egen  wichst  die  Zahl  der  sichtbaren  Teilchen  proportional  mit  der  Inteasitftt  der 
Uehtqnelle.  Die  GrSfie  der  Teilchen  schwankt  bei  den  einielnen  Lsgg.  liemlich 
atark. 

Im  2.  Tell  der  Arbeit  wird  die  Aasflockangsgeschwindigkeit  yon  kolloidalem 
Gold  yerfolgt,  and  a  war  darch  Beobachtang  der  Teilchensahl  sa  yerschiedenen 
Zeiten  nach  dem  Zasata  yon  Salasftare.  Rote  (jk)ldlsgg.  enthalten  aach  Amikronen, 
daher  nimmt  ihre  Teilcheoaahl  nach  dem  Zosati  der  Salas&are  lan&chst  la  a.  dann 
ab.  Bei  blaaen  Lsgg.  nimmt  sie  dagegen  yon  Anfaog  an  ab.  Beim  Zasati  geringer 
HCl  Mengen  nimmt  die  Stabilit&t  der  Lsgg.  ronftchst  sa,  am  nach  Darchlaafen 
eines  Maximams  absanehmen.  Darch  elektrische  Verss.  warde  festgestellt,  daB  die 
kolloidalen  Teilchen  bei  der  HGl-Konaentration,  bei  der  ihre  Stabilitftt  am  gr5fiten 
iat,  keine  elektrische  Ladang  gegen  die  Lsg.  besitsen,  dafi  sie  in  yerdfinnterer  S. 
negtL^'Vf  in  konientrierterer  positiy  geladen  sind.    Aach  Leitangswasser  besitit  ein 


1484 

gewiflMs  Aiufiockiuig8¥enn5gen.  (Ann.  der  Phyrik  [4]  S7.  186-212.  25/9.  [27/7.] 
ErUngen.  PhTsik.  Inat.  d.  Uniy.)  SaGKUB. 

S.  Garland,  Ekkttotechmk  Beriebt  liber  Nenernngon.  (Obein.-Zlg.  8S.  978—80. 
7/10.  994-95.  10/10.  1006-8.  14/10.)  Blogb. 

Walter  Eits,  ErUUehe  DtUenuekmngm  «5«r  die  dMrodynamiaehm  Tkeofim 
wm  CI  MawweU  und  H.  A,  LorenlB.  laterewenten  seieu  anf  die  vorwiegend  matbe- 
matiscbe  Arbeit  bingewiesen.  (Arcb.  Sc.  pbys.  et  nat  Geneve  [4]  26.  209—36. 15/9. 
[Jali.]  GSttingen.)  W.  A.  BoiH-Greifawald. 

Endolf  Ener,  Zw  PauMm  des  PUOms.  (Vgl.  B.  133.)  In  Bertitigimg  einer 
firfkber  angestellten  Tbeorie  flber  die  Ozydierbarkeit  des  Platins  findet  der  Vf.,  dafi 
eine  PlcHmoMode  bei  der  ElMrdliyse  einen  merklicben  Ckwicbteverlaat  erleidet, 
wenn  iie  abweebselnd  in  yerd.  (67»ige)  and  koni.  (SO'/o^ge)  ScbwefSBisfinre  tanebt 
Dat  in  der  yerd.  8.  gebildete  Oxyd  15et  deb  in  der  kons.  anf ;  daber  eriillt  die 
Katbode  in  der  kons.  8.  einen  entopreobenden  Gewicbtisuwaobs.  Falls  aieb  in  der 
kons.  8.  ebenfalls  ein  Ozyd  bildet,  woBli  einige  Anbaltspankte  yorliegen,  so  nmB 
dieses  andere  Eigensebaflen  baben  wie  dss  in  der  yerd.  8.  entstebende.  Das  in  der 
lelsteren  gebildete  gelbe  Ozyd  gebt  beim  ErbiUen  in  eine  blansebwarae  Verb.  &ber 
and  yersebwindet  dann.  Wabrscbeinlicb  bildet  sieb  intermediir  ein  Ozydol  (vgL 
WOhlsb,  Cbem.-Ztg.  SL  786).  (Ztacbr.  f.  Elektroobem.  14.  633-*34.  18/9.  [20/a] 
GK(ttingen.  Inst.  fOr  pbysikalisobe  Gbemie.)  Sagkub. 

L4on  Sohames,  tfber  die  AbhdngigkeU  der  PenMaibiUUU  dee  Bisena  van  der 
Dreguene  hei  MoffnetUienrng  duireh  unged&mpfte  Schwmgungen.  Der  effektiv« 
Mittelwert  der  Permeabilitftt  des  maena  nimmt  bei  wacbsender  Freqaens  yon  nn- 
gedtopften  magnetisierenden  8ebwingungen,  wie  sie  nacb  der  Metbode  yon  Pouuua 
erseogt  werden,  bis  sn  einer  Freqaens  yon  10000  sebr  rascb  and  bei  steigender 
Weebselsabl  langsam  ab.  £s  scbeint,  dafi  die  Permeabilitat  des  Eiaens  im  schnellen 
Wecbselfeld  niebt  genilgend  Zeit  findet,  den  Endwert  sa  erreicben,  der  ihr  bei 
Gleicbstrom  oder  Isngsamem  Weebselstrom  sakommt  (Ann.  der  Pbysik  [4]  27. 
64—82.  25/9.  [22/6]  Elektrotecbn.  Inst.  d.  Pbysik.  Vereins  Frankfort  a.  M.)    8AGKI7B. 

Felix  Jentnch,  tfber  die  EUktrmeMmieeioH  gliihender  MeUOUwyds.  Eis 
Platindrabt  warde  mebriiaeb  mit  der  Lsg.  des  Nitrats  des  sa  anteraacbenden  Metali- 
ozyds  bestrieben  and  wiederbolt  aosgeglflbt  Dann  worde  er  im  Vakanm  in  die 
Acbse  eines  Messingsylinders.  gestelit  and  dareb  einen  elektriscben  Strom  eriiitit 
Die  Temp,  des  Drabtes  warde  aos  seinem  Widerstande  bereebnet  Der  S&ttigongs- 
strom,  der  bei  wacbsender  8pannnng  swiscben  dem  Drabt  and  dem  Zyliader 
flbergeht,  ist  ein  Mafi  fttr  die  yom  Oxyd  ausgesendeten  negatiyen  Elektronea. 
Wie  Bcbon  Eichabdson  gefanden   bat  (Pbil.  Trans.  SOL  516.  1908),   wScbst  der 

Strom  mit  steigender  Temperatar  nacb  einer  Formel  J  ■■  A'YT^e  ^,  docb  kann 
dieselbe  aacb  dareb  andere  Anoabmen,  als  die  yon  Eighabdson  entwiekelten,  er- 
kiart  werden.  Es  warde  die  Elektronenabgabe  yon  20  Metallozyden  bestimmt, 
n&mlicb  yon  Ozyden  der  Erdalkalien^  der  seltenen  Erden  and  yon  Sebwermelallea. 
Die  GrSfie  der  Konstsnten  B  ordnet  sieb  bei  den  yerscbiedenen  Metallen  so,  dal 
sie  l&Dgs  der  Spannangsreibe  abnimmt  and  bei  Ga  am  kleinsten  ist  *  Nor  die 
magnetiscben  Metalle  bilden  eine  Aasnabme,  da  sie  yerb&itnism&fiig  grofies  B 
besitsen. 

Aas  tbeoretiscben  Erwigangen  wud  geseblossen,  dafi   die  sam  Aostiitt  eines 


1485 

ElektroBs  erforderliohe  Arbeit  nor  aa  der  Oberflftehe  geleistot  wird,  and  dafi  die 
elektropositiTen  Stoffe  mehr  freie  negative  Elektronen  beiitsen  alB  die  elektro- 
n^gativen.  Die  Energie  der  Elektronenemiaaion  iteigt  mit  der  Temp,  yiel  aohneller 
da  die  Strahinngienergie  des  sehwanen  Kdrpen,  lo  daB  ne  dieae  echon  bei  2000*  0. 
bedeatend  llbertreffen  wArde.  Bei  aehr  hohen  Temperatnren  iit  also  der  Energie- 
Terlnat  einea  Kdrpen  abhingig  von  dem  Voraeieben  seiner  elektriseben  Ladong. 
(Ann.  der  Pbysik  [4]  87. 129--56.  26/9.  [28/7.]  Berlin.  Pbysik.  Inst  d.  Univ.)  Saokub. 

A.  Wehnelt  nnd  F.  Jentneh,  tfber  die  Jm  der  mdOnnmmiUaBum  glOhender 
Kffrper  tmflretmdm  Temperahwdtidenmgen.  Vgl.  aach  vorstebendes  Bef.  Emittiert 
do  glAbender  Leiter  Elektronen,  so  verliert  er  dabei  eine  gewisse,  berecbenbare 
Energie;  er  mxS  sicb  abkflblen,  wenu  er  pUStiUch  in  ein  elektrisobes  Feld  gebraebt 
wxrd,  das  die  sonst  in  seiner  Umgebnng  aafgeb&aften  Elektronen  entfomt  Selbst 
bei  den  geringsten,  hente  erreiobbaren  Dmeken  vermdgen  bewegte  lUektronen  die 
Gasreste  noch  sa  ionisieren,  so  da0  man  es  bei  den  sogenannten  Sftttigungsstrom- 
korven  an  glQbenden  Elektroden  stets  mit  der  gemisebt  onselbstftndigen  StrOmnng 
■a  ton  bat.  Sebr  genane  Messnngen  aeigen)  dafi  einem  glfibenden,  mit  OaO  &ber- 
logenen  Pt-Drabt  dnrcb  die  Elektronenemission  bei  niederem  Potential  Energie  ent- 
logen  wirdy  wftbrend  bei  bdberen  Potentialen  die  dorcb  StoBionisation  enengten 
positiven  lonen  (die  direkt  nachgewiesen  werden)  an  den  Drabt  Energie  abgeben. 
Die  vom  Drabt  abgegebene  Energie  ist  von  der  geforderten  GrdBenordnnng.  (Ber. 
Dtaeh.   Pbjsik.    Ges.    6.   606—14.    16/9.    [Jali.]    Berlin.    Pbys.    Inst    d.    Univ.) 

W.  A.  BOTH-Qreifiiwald. 
Carl  Heiiberg,  Cbemia^  Dmwtmdlimgen  dwreh  StrcMenarten.  L  MUteaung. 
KakdyHteihe  BeaJUionem  dee  SanmetiUMeB.  Vf.  gibt  in  der  vorliegenden  Mitteilong 
nuichst  eine  Obersicbt  ilber  die  Verfoderiuigeny  die  Vf.  an  einer  groBen  Beihe 
von  Verbb.  im  Sonnenlicbte  bei  Ggw.  von  Unmylverbb,  (Uranylsol&t,  -aeetat, 
-nitrat  ete.  oder  eine  Leg.  von  Uranozyd)  bei  einer  Temp,  swiscben  12  u.  27^  be- 
obacbtet  bat  Die  Verss.  wnrden  in  1— 6Voig-»  wss.  Lsgg.  (mit  Vt— ^V*  Uransals) 
aogestellt  Je  nacb  der  Intensitftt  der  Sonnenstrablong  nnd  dem  individnellen  Yer- 
haiten  der  Sabstans  kann  man  in  den  beliebteten  oransalibaltigen  Proben  in 
weoigen  Ifinnten  oder  einigen  Stonden  den  Eintritt  betriebtlieher  Verftnderangen 
feststellen;  diese  Qm  groBen  nnd  gansen  ein  Ozydationsvorgang)  kdnnen  recbt  ver^ 
aehieden  sein:  1.  AJkohdU  werden  za  Aldebyden.  2.  Polyalkobole  werden  an  Gzy- 
aldehyden  mid  Ozyketonen.  3.  Sdiwrm  werden  an  Aldehyd-  nnd  Ketoverbb.,  die 
teils  eine  gleiche  C-Atomenaabl  besitsen,  toils  U-ftrmer  als  das  Ansgangsmaterial 
Bind.  4.  Monosaccharide  werden  lom  Toil  in  Oion  verwandelt  6.  Disaeeharide 
werden  invertiert  6.  Polysacebaride  werden  hjdrolysiert  7.  Cfhteoiide  werden 
hydrolytiseh  gespalten.  8.  ct-Awumosdmren  nnd  (koyamimoBdwren  werden  nnter  Los- 
Idsong  Ton  NH|  in  die  in  ein  C-Atom  ftrmeren  Aldebyde  nmgewandelt  Amino* 
diearbonstaren  geben  in  Aldebyds&nren  fiber,  sam  Toil  ebenso  verb&lt  sicb  das 
OljkokolL  9.  CR/yeende  (FeUe)  werden  partiell  verseift  10.  Gkpaarte  Pbospbor- 
Moren  {Ohfeerimphoephandmre,  Ino$Upho9phor»dmre)  aeigten  eine  Umwandlnng,  &ba- 
lieh  derjenigen  der  xngmndeliegenden  organiscben  Bestandteile.  11.  Peptone  nnd 
IVofetne  werden  offenbar  innftcbst  teilweise  bydrolysiert  n.  die  Aminos&nren  dann 
in  Aldehyde,  besw.  Aldehyds&oren  iibergef&hrt  —  Die  Unterss.  zeigeny  daB  dem 
Sonnenlicbte  in  Ggw.  eines  Katalysators  eine  ausgesprocbene  spaltende  Wrkg. 
eigen  iat  —  Die  in  Ggw.  yon  Uransalsen  bei  direkter  Sonnenstrablnng,  im  Dnnkeln 
atubleibendeny  Yerftndemngen  kommen  gr5fitenteils  aucb  im  diffusen  Tageslicbte, 
wenn  ancb  60— lOOmal  langsamer,  zostande.  Ober  ezperimentelle  Einzelbeiten 
ef.  Original.  (Biocbem.  Ztscbr.  18.  306—20.  24/9.  Berlin.  Obem.  Abt  des  pathoL 
Inst  der  Univ.)  Bona. 


1486 

Aage  A.  Meisling,  Untersuehungen  Hber  die  LichtempfindiMkeU  der  KoOaide,  I. 
Yf.  hat  friiher  mit  H.  Oram  ohne  Erfolg  yenacht,  in  der  Yom  Sehpurpnr  befrdtes 
NetBhaut  Uchtett^findUche  8toffe  nachsaweisen,  indem  ein  Eztrakt  der  Netdiant  id 
Gklatine  gefElgt,  nnd  diese  belichtet  wnrde;  Znsati  you  Ohromateo,  AnilinfarbeB, 
Chlorophyll  Bensibiliderte  die  Qelatine.    Vf.  hat  niin  yerrocht,  die  Methoden  inr 
Brlunnwfig  aehwacher  lAchtwirJmngen  la  yerbessem.  —  Nach  der  Beliefmethode 
wird   die  geeignet  prSparierte  GelaUne  mit  einem  Negatiy  bedeckt,   dureh  erne 
Qaeckeilber-   oder  eine  BANG-Lampe  belichtet  und  dann  mit  W.  von  20—30*  be- 
handelt;   die  vom  Licht  yer&nderten  Telle  der  Gelatine  sind  nnl.  and  bleiben  ala 
Relief  Btehen.  —  Wenn  das  Licht  nicht  tief  genag  einwirkt,  benatit  Vf.  die  Dber- 
tragangflmethode;   das  belichtete  Gelatinepi^ier  wird  in  W.   von  20*  mit  ge- 
eignet pr&pariertem  Obertragongspapier  (im  Handel  sa  haben)  verklebt,  darauf  xu- 
nftchst  5—10  Min.  in  eine  Presse,  dann  10—15  BUn.  in  W.  von  30*  gebraeht;  die 
beiden  Papiere  lassen  sich  danach  leicht  yoneinander  ablSsen,  wfthrend  die  yom 
Licht  yer&nderte  Gelatine  am  Obertragangspapier  haften  bleibt  —  Aaf  diese  Weise 
Iftfit  sich  seigen,  dsB  aach  nichtsensibilisierte  Geial/ine  darch  Licht  verindert  wird. 
Diese  Uchtempfindlichkeit  seigt  sich  bei  Ggw.  von  BoB  (Kohlepapier)  nieht,  wird 
darch  Anilinfarben,  namentlich  Erythrosin,  yerstftrkt    Durch  Obertragen  yersditeden 
gef&rbter  Gelatinepapiere  aaf  dasselbe  t]rbertragangspapier  lassen  sich  gefftrbte  BUder 
herstellen.   Kohle-,  Pigment- ,  Gammipapier  werden  darch  Erythroein  oder  Aanunin 
sensibilisiert  a.  k5nnen  sam  Kopieren  photographischer  Negative  verwendet  werdea. 
Statt  der  Chromate  k5nnen   in   den  teohnischen  Beprodaktionsyerfahren 
Anilin&rben  ram  Sensibilisieren  verwendet  werden.  —  Nach  der  Draekersch  wftrse- 
methode  reibt  man   das   belichtete  Gklatinepapier  mit  einer  Lsg.  von  Draekei^ 
schw&rse  in  Bin.,  eine  Spar.Lavendeldl  enthaltend,  ein,   Iftfit  nach  dem  Trocknen 
mit  der  Gelatineseite  nach  oben  aaf  W.  schwimmen,  reinigt  nach  einiger  Zeit  mit 
einem  Schwamme  and  reibt  mit  feachter  Watte  ab;  die  Drackerschw&rse  bleibt  nor 
in  den  yom  Licht  verftnderten  Gelatineteilen  sarfick.    Diese  Methode  Iftfit  sich  aas- 
ffthren  mit  Gklatinepapier,   welches  mit  Anilinfarben  sensibilisiert  worde.  —  Die 
ChromaU  sind  nicht  selbst  lichtempfindlich,  ab^r  in  Verb,  mit  Gellalose,  Gelatine, 
Gammi,  Eiweifistoffen   and  alien   leicht  oxydierbaren  Stoffen.  —  Die  Wrkg.  dee 
Lichtes  aaf  Gelatine  yerwertet  Vf.  fQr  eine  Theorie  der  mHorobenUfUHdm  Wrkg.  dm 
Lkhtes.    (Ball,  de  TAcad^ie  royale  des  sciences  et  des  lettres  de  Danemaxk  1908. 
Nr.  4.  167—70.  30/9.  Sep.  vom  Vf.)  Gbosghuff. 

B.  Walter,  Venuche  4ber  die  Solarieaiion  phatographiseher  PlaUm.  tib&  dss 
Verh&ltnis  der  Lichtst&rken ,  die  auf  einer  Platte  eine  eben  merkliche  a.  die  maxi* 
male  SchwSrsang  hervorrafen,  liegen  in  der  Literatar  sehr  abweichende  Angftbes 
vor.  £s  wird  geseigt,  dafi  Bromsilberplatten  verschiedener  Herkanft  sich  selbst 
bei  gleicher  Empfindlichkeit  hinsichtlieh  ihrer  Solarisierbarkeit  stark  anterscheideo, 
and  datt  ein  Zasammenhang  awischen  beiden  Grofien  nicht  sa  bestehen  scheint 
Die  Beihenfolge  der  Solarisierbarkeit  ist  fOr  die  einselnen  Piattensorten  eine  andere 
fOr  gewdhnliehes  Licht,  f&r  Bdntgenstrahlen  and  den  Olaydeneffekt.  Bei  normaler 
Entw.  tritt  anabh&ngig  yon  der  Natar  des  Entwicklers  die  maximale  SchwSfsang 
stets  bei  der  gleichen  Belichtang  ein,  wfthrend  der  Betrag  der  SchwAraang  ein  sehr 
verschiedener  sein  kann.  Die  Beobachtangen  lassen  sich  am  besten  erklftren,  wena 
man  mit  Abnet  swei  yerschiedene  Zerfallsstafen  des  Bromsilbers  annimmt.  (Ann. 
der  Physik  [4]  87.  83-09.  25/9.  [13/7.]  Hambarg.  Staatilab.)  Saokuk. 

Sir  WilliAm  Eamsay,  Die  inerten  Gate  der  Atmosphere  %md  ihre  MsrleOvrng 
au8  der  EmanatioH  der  radioaktiven  Kdrper.  Die  G^ehiehte  der  Entdeckong  der 
inerten  Gase  entspricht  vollstftndig  dem  Beferat  nach  Pharm.  Post  4L  371;  C 


1487 

1908.  L  1913.  Von  den  Emuiationen  erlanbt  nur  die  Ba-£manation  eine  ein- 
gehende  Unten.  Der  Vf.  hat  onter  dem  EinfluB  der  Ba-Emanation  folgende  Bkk., 
beiw.  dag  Eintxeten  folgender  Gleicbgewichte  beobachtet: 

GO^^C+0^',     CO^C,CO^,0^',    2HCl^H^+Ck',     2Nff^^N^  +  8E^. 

MQglieherweise  entwickehi  94  Tie.  Emanation  Boviel  Energie,  daB  6  Tie.  Sdmm 
gebildet  werden.  Der  V£  hat  mehrere  Mai  300  g  Thorinmnitrat  6  Monate  lang  im 
Vaknom  anfbewahrt,  ohne  eine  Spar  He  naohweiaen  an  kdnnen.  Da  aber  die 
Thonnineralien  reiativ  yiel  He  enihalten,  iat  ea  trotidem  watmcheinlieh,  dafi  anch 
die  IVEmanation  He  gibt.  Zersetst  aich  die  Ba-Emanation  in  Ggw.  7on  W.,  bo 
entgteht  O,,  H,,  He  and  Ne.  Nach  einer  Sch&tsnng  der  Intensitftt  der  Spektral- 
linien  bildet  das  Neon  etwa  Vs  <^®'  entstehenden  inerten  Gase;  mSglicherweiie 
enthftlt  das  Gkmenge  aneh  Sporen  von  Krypton. 

Im  periodiflehen  System  feblen  die  Glieder  einer  seehsten  Beihe  (At-Gkww. 
164— 182)  y  sowie  4  Glieder  swiscben  dem  Bi  a.  dem  Ba  mit  den  prfisomtiven  At- 
Oeww.  212,  215,  218  and  221.  Von  den  fehlenden  Elementen  mflBten  iwei  (^4  n. 
218)  lor  Argongrappe  gehSren. 

Der  Vf.  hat  aosammen  mit  Xoore  yersaeht,  aas  dem  Biickstand  yon  mehr  als 
100 1  fUtaaiger  Lufi  inaktire  hochatomige  Ghue  sa  finden.  Das  Material  stammte 
yon  dem  Saaerstoff-StiekBtofflfcrennangsprosefi  nach  Claude  (den  der  Vf.  genaa  be- 
•efareibt),  bei  dem  sieh  die  schwerfl&chtigen  Gase  im  fi.  Saaerstoff  anreiehem,  yer- 
anreinlgt  dorch  etwas  PAe.,  der  als  Dichtnngs-  and  Schmiermittel  fdngiert.  Bei 
—185*  werden  die  yon  O,,  N^,  H|  a.  KW-stofiPen  befreiten  Gkse  fraktioniert,  wobei 
300  cem  Xenon  erhalten  werden.  Ein  Fraktionieryers.  bei  — 130*  seigte,  da0  dem 
He  kein  fremdes  inaktiyes  (Ha  beigemiseht  war.  Eine  Oberschlagsrechnnng  ergibt, 
daB  ein  etwaiges  noch  anbekanntes  Gas  hSchstens  eh  Vtsot  oooeoo  ^  ^^  Atmosphflre 
eothalten  aein  kann.  Trotidem  glaabt  der  Vf.,  da0  die  Gase  existieren,  aber  wegen 
ihrer  InstabiUtat  nicht  isoliert  werden  k5nnen,  dafi  sie  n&mlich  in  den  Em  ana* 
tionen  der  radioaktiyen  Elemente  yorliegen.  Hire  At-Gkww.  werden  am  so 
grOAer  sein,  je  kOraer  ihre  Lebensdaaer  ist  So  diLrfte*^der  Sadmrnenumation  mit 
der  relatiy  langen  Halbseit  yon  3,8  Tagen  das  At-Gew.  172  lakommen.  Approxi- 
mative Dichtebest  (ana  der  Diffasionsgeschwindigkeit)  batten  ro  einer  D.  ca.  100, 
also  einem  At-Gkw.  ca.  200  gefflhrtt  Der  ThoremanaHan  diiifte  das  At-Gew.  216, 
der  AJainimmemanatkm  das  At*Gew.  260  lanuchreiben  sein.  Letstere  beide  ser^ 
fallen  faat  momentan.  Sollten  die  friLheren  Bestst.  der  D.  der  Ba-Emanation  sa 
klein  sein,  so  wire  ihr  das  At-Gkw.  216  su  geben.  Die  ilbrigen  im  periodischen 
System  fehlenden  Elemente  existieren  wahrscheinlich  nicht.  Denn  die  Instabilitat 
ist  nicht  nnr  eine  Fanktion  des  At.-Gew.  (Arch.  Se.  pbys.  et  nat.  Gkn^ye 
[4]  26.  237-62.  15/9.;  Monitear  seient.  [4]  88.  XL  641-47.  Oktober;  Beyae 
g^ndrale  de  Chimie  pare  et  appL  11.  356—65.  11/10.  Clermont  Ferrand,  London.) 

W.  A.  BOTH-Greifswald. 

T.  Eetadhinaky,  Mnflufi  der  TempertOwr  und  des  AggrtgaUutiandei  auf  die 
MwrpUamipMra  der  geechmaUeiten  SdUie.  Die  in  ontersachenden  Stoffe  warden 
ia  einem  Beagensrohr  aos  Qaarsglas  in  einem  mit  Qaarsfenstem  yersehenen  Wider- 
Btaadsofen  erhitst.  Als  lichtqaelle  diente  eine  Qnarilampe  mit  AmalgamfOllangen 
naeh  Abovb  (Ann.  der  Physik  [4]  88.  176;  0.  1907.  U.  370).  Das  Spektrum  des 
hindorehgehenden  Lichtes  warde  photograpbiert.  Aaf  diese  Weise  wardj  die  Ab- 
lorption  yon  30  Salaen  im  siebtbaren  a.  altrayioletten  Gebiet  ontersacht,  a.  iwar 
die  Sa]£ftte  yon  Li,  Na,  K,  Bb,  Ag,  die  Chloride  yon  Na,  K,  Bb,  Ca,  8r,  Ba,  Zn, 
Od,  Pb,  Bi,  Ag,  die  Bromide  yon  Na,  K,  Bb,  Ca,  Sr,  Ba,  Zn,  Cd,  die  Nitrate  yon 
Na,  K,  Ca,  Ag,  feroer  KJ  a.  Borax.  Es  wird  stets  die  letste  noch  gerade  daroh- 
gelassene  WellenUbige  bestimmt  and  als  Endabsorption  beseichnet. 


1488 

£b  ergeben  sich  bei  den  MeBsangen  folgende  Regelm&Bigkeiten:  Die  Salie  Ton 
Bohweren  Metallen  abBorbieren  mehr  als  die  Sake  der  Alkalien  and  ErdaUcalitt. 
Bei  gleichem  Metail  absorbiert  das  Siilfat  am  wenigsten,  dann  folgen  Chlorid  nsd 
Bromid,  Jodid  and  Nitrat  absorbieren  am  meieten.  Nar  bei  Silber  absorbiert  du 
Nitrat  weniger  alfl  das  Ohlorid.  Bei  gleicber  S.  ist  die  Endabsorption  mit  n- 
nehmendem  Atomgewiebt  des  MetaUs  innerhalb  einer  Vertikalgrappe  des  perio- 
discben  Systems  nacb  dem  roten  Ende  des  Spektrams  yerseboben. 

Bei  100^  Temperatorsteigerong  Yersehiebt  sicb  die  Endabsorption  bet  alka 
Salien  am  ca.  10—20-10*  llfifi  naeh  der  Seite  der  grdBeren  Wellenlftngen.  DrAckk 
man  die  GrdBe  der  VeracbiebaDg  in  Schwingangssablen  aos,  so  ist  sie  £&r  gldehe 
Temperatorsteigerong  von  der  Wellenlftnge  onabh&ngig.  Die  Verscbiebong  6tt 
Absorption  der  fSesten  Sake  erfolgt  in  der  gleicben  Riebtong  and  aoch  annftbemd 
im  gleicben  Betrage  wie  bei  den  gescbmokenen  Saken,  docb  rilckt  die  End- 
absorption  bei  einigen  Saken  beim  Scbmelsen  sprang  welse  am  80-10*  l/fJi-fi  nscb 
den  grdfieren  WeUenlftngen  bin.  (Ann.  der  Physik  [4]  87.  100—12.  25/9.  [23/7.] 
Lab.,  yon  HEBABUS-Hanao.)  SAGKUft. 

Angelo  Battelli,  SpeHfiaehe  WSfme  wm  FUtsngheiUHj  die  hei  tehr  Uefer 
TempenOnur  fest  werden.  Die  FIL  befinden  sicb  in  einem  DsWABscben  GkftB  and 
werden  dardi  eine  den  Deckel  dorcbBetsenden  Spirale  elektrisch  geheist;  die  Spuale 
dient  sogleich  ak  BObrer.  Die  StromKofUhrongen  besteben  aos  svrei  mit  Hg  go- 
fftiiten,  konientrischen  Bingen  im  Hokdeckel,  der  mittek  einer  Hg-Dichtong  einea 
gasdicbten  Abscblofl  bewirkt.  Die  Temp,  wbrd  mittek  sweier  Kopfsr-Konstuktsn- 
elemente  gemessen.  Das  DsWABscbe  Gef&6  kt  yon  einem  aweiten  omgeben;  der 
Strablongsyerlost  kt  ftufierst  gering.  Die  Sobstans  wird  in  gefirorenem  Zostande  m 
das  innere  GefiLB  eebracht  —  Untersacht  werden:  Aihymher('-2  bk  — 91«),  Iblnol 
(—25  bk  —92%  2ihylbromid('-2Q  bk  -105%  Pe^oUUhar  ('-2Q  bk  — 161"),  i%i- 
aikoM  (—28  bk  — 91<0,  AmylaUcohol  (-10  bk  — 49«)  and  SehwefMMmttoff  (0  bis 
— 96<).  DieVerss.  bei  0^  f&bren  fast  so  dem  BflGNAULTschen  Wert  0,235,  wfibiead 
der  Vf.  0,238  and  0,239  erbUt.  Ather,  Athylbromid  and  PAe.  geben  fast  linesiOi 
wenig  geneigte  Koryen,  beim  Tolool,  A,,  Amjialkohol  and  OSt  sind  die  Korysn 
deotlieb  parabolkcb,  nor  in  den  moisten  FftUen  bei  den  tiefsten  Tempp.  hst  linesr. 
8teU  nimmt  die  ipewifieehe  WSirme  mU  Mkender  Tempefalt¥/r  a5  a.  scheint  aicb  bei 
sehr  tiefen  Tempp.  einer  Konstante  so  n&hem.  (Pbysikal.  Ztsebr.  9.  671—75.  15/10. 
[1/8.]  Pka.  Pbys.  Inst  d.  Uniy.)  W.  A.  BoTH-Grei£iwald. 

H.  yen  Jftptner,  Feri2amp/Wn^M<iMiten.  J.  1.  Dampfdraek.  Die  frOher 
(Ztschr.  f.  physik.  Oh.  55.  6  and  60.  1;  0.  1906.  II.  291  and  1907.  VL  1474)  ab- 
geleitete  empkiscbe  Dampfdrockformel  seigt  in  der  N&be  des  kritkcben  Ponktas 
Abweichongen  gegenQber  den  tats&cblich  gemessenen  Werten.  Dem  trftgt  der  Yi 
nonmebr  dai«b  ein  neaes  Korrektionsglied  Bechnang,  so  daB  seine  empirisehs 
Dampfdrockformel  jetst  katet: 

,       ,         .  r— T»        T— r»     ,.  r*     .  T*T 

log  PiP,  -  Z'^— r~  -a  -^r ^'-T'^[(e+l)Tu^eT]i:ru-T)' 

Darin  sind  pu  nnd  T^  kritiscber  Drack,  besw.  Temp.,  f,  a,  5  and  e  Konstantsn. 
Die  neoe  Formel  stimmt  f&r  Floorbeniol,  Kobiens&ore  and  Ammoniak  yonfiglidi 
mit  den  besten  MessuDgen  ilberein. 

2.  Dicbte  yon  Fiassigkeit  and  Dampf.  Die  MAZHlABscbe  Begei  yon  der 
geraden  liittellinie  lifit  sicb,  was  den  AnscbloA  der  Formel  an  die  Messongs- 
daten  betrifEt,  nocb  yerbessern,  wenn  man  einen  empiriscben  Faktor  of  einfOhrt,  so 
daB   die  Formel  kotea  wArde:  2>/(  +  D^  —  2Da[1  +  a'(l  — T/Tt)].    Aoch  fftr 


1489 

die  Differens  der  Diohten  Yon  FL  n.  Dampf  stellt  Vf.  eine  empiriiche  Formel  aaf, 
QBd  di«»e  beidun  GleichnngeD  erlanben  duiii,  eine  Formel  fOr  die  DJ),  D/ilDu  a. 
B^llh  aelbst  wdsattellen. 

3.  Volamina  yon  Flftfsigkeit  and  Dampf.  Die  Formeln  dafOr  ergeben 
eich  leieht  dnich  Umkehning  der  empiriaehen  Formeln,  die  fOr  die  Dichten  ent- 
wiekdt  warden.  Die  Obereinftimmang  mit  den  beobaohteten  Werten  iit  aber  bier 
eine  geringere.    (Ztiehr.  f.  pbyiik.  Oh.  68.  355—66.  30/6.)  Brill. 

Boris  Weinberg,  Die  KryBUMmOUm  de$  ^mtethOhUm  Wasaen.  Bringt  man 
in  anterkilliltee  W.  ein  Stftcken  EIb  in  einem  eng  aasgeiogenen  Bobr,  lo  entstebt 
an  der  Robiipitie  ein  seeluetrahliger  Stem  in  der  Form  der  SchneekryitaUe.  Die  Zahl 
der  Versweignngea  a.  die  Krjstallisationagesehwindigkeit  ist  am  to  grdfier,  je  tiefer 
die  Temp,  des  W.  ift  Der  Vere.  eigneC  deb  lor  PrqidBUonf  namentlich  swiecben 
gekreoxten  Nikols.  Dae  Gef&B  mit  dem  anterk&blten  W.  wird  in  ein  planparalleles 
OeAB  geetellt,  denen  Waaeerinbalt  rine  bdhere  Temp,  bat  all  der  Taapunkt  der 
nmgebenden  Loft.     (PbysikaL  Ztwdur.   9.  645—46.   1/10.   [30/7.]  St.  Peterabarg.) 

W.  A.  BOTH-Greifswald. 

Anorganlsehe  Chemle* 

Frank  Carry  Xatbers,  Die  dektrdlyUsche  BOdung  wm  Sdengdure  aua  Blei- 
KlenaL  Nacb  Veras.  des  Vis.  kann  Sdensdure  aus  Bleiaelenat  erbalten  werden, 
wenn  man  eine  Leg.  von  yerd.  Selens&ore  in  einer  ab  Kathode  dienenden  Platin- 
•chale  elektrolysiert,  die  das  sa  sersetiende  Bleiaelenat  enth&lt.  W&hrend  der 
Eiektrolyae  werden  einige  Bedoktionsprodd.  der  Selena&are  gebildet,  die  aber  onl. 
lind  and  dnreb  Filtration  •  von  der  SelenB&orelsg^  getrennt  werden  k5nnen.  Die 
groAte,  bis  sn  877»  aneteigende  Aoabeate  an  Seleneftore  erhftlt  man  bei  geringer 
gtromdiehte  an  der  Kathode,  Zimmertemperatar  and  dthiner  Bleiselenatachicbt  aaf 
der  Kathode.  Die  Stromaasbeate  iit  am  beaten,  bis  13^^,  bei  geringer  Stromdiehte, 
heiAer  Lag.  (85^  and  dieker  Bleiaelenatschiebt  aaf  der  Kathode.  (Joarn.  Americ. 
Chem.  Soc  SO.  1374—78.  Sept  [Janl.]  Bloomington,  Univ.  of  Indiana.)      Alex. 

Charles  Kenneth  Tinkler,  StueUen  4ber  PerhahgemdUfe.  11.  (Teil  I.:  Joarn. 
Chem.  Soe.  London  91.  996;  C.  1907.  XL  512.)  Aaf  Zaaati  der  THmeOiylmafofUwrn- 
halogemde  sa  einer  wm.  JodUg.  treten  die  gleiehen  altravioletten  Abaorptionaapektren 
anf  wie  bei  den  entaprechenden  K-Salien,  ao  da0  alao  echte  Perhalogenaake  vor- 
liegen;  daa  IVimethfU^ifimiimjodidguedttiXberjodid^  (CHa)aSJ,HgJ„  iat  dagegen  keiu 
Perbalogenid.  —  CMmiintir^odid  iat  ebenfalla  dn  wahrea  Peijodid.  In  Ghlf.,  aber 
nicbt  in  W.,  iat  die  Menge  dea  aaf  Zaaati  einea  Tetraaihylamnwmun^odidi  aar  Jod- 
lag.  entatebenden  Peijodida  der  Menge  dea  Jodida  nabeza  proportional.  Die  Alkali- 
metalle,  daa  Ammonium,  aowie  die  tetraalkylierten  Ammoniamradikale  bilden  in  waa.- 
alkob.  Lag.  gleioh  beatl&ndige  Trijodide.  Daa  Absarptianeipektrum  des  J^-Ions  ver- 
aebwindet  beim  BrwSnnen  aaf  30*  and  eracheint  beim  AbkUhlen  mit  einer  darch 
VerflOehtigang  von  Jod  hervorgerafenen  geringen  Verftnderang  wieder.  Analog 
verhalten  aieb  die  BJ,-  a.  GJt-Ionen.  —  Die  Perbromide  mit  dem  Ion  Br,  beaitaen 
ebenfalla  ein  ebarakteristiachea  Abaorptionaapektmm  and  aeblieJBen  aieb  in  ibrem 
Verhalten  den  Trijodiden  eng  an.  (Joarn.  Chem.  Soc  London  98.  1611—18.  Sept. 
Birmingham.  Univ.)  Fkanz. 

J.  0.  Thomlinson,  Die  I%ermaehemie  des  Ah&mmiums.  Alaminiam  entwiekelt 
bei  metallnrgiaeben  Proieaaen  groBe  Wftrmemengen: 

Fe^O,  +  Al«  —  Fe.  +  Al^O,  +  xCal. 


1490 

Die  Zahl  x  berechnet  sich  aiu  den  Bildangsw&nnen  des  TonerdehydraU,  Alfi^* 
jB^Of  (388,92  Cal.)  and  Eisenozydhydrats,  Fe,Os*yH,0,  (191,15  Gal.)  zn  197,77  CSaL 
(Ohem.  News  98.  197.  16/10.  Gateflhead.)  Besvl 

A.  HantsBch  und  Eobert  H.  Clark,  OpH$che  UfUermdmng  dsB  ZutUmdm  ma 
Chfomai-  tmd  PermangatusUdHmgen,  Vf.  hat  geieigt  (Ber.  Dttch.  Gbem.  Gea.  4L 
1216;  0. 1908.  L  1890),  dafi  £arbige  88.  wie  PlatinchlorwasBentoffiBAiire,  die  ehemisch 
unver&nderliche  gesftttigte  8toffe  bilden,  anch  optiach  anyerftnderlich  bleiben,  ob 
nnn  die  Lsgg*  stark  saner  oder  alkal.  sind,  oder  ob  sie  in  ibre  Alkaliaalie  oder  In 
Ionen*fkbergefUhrt  werden.  Es  wird  nnnmehr  diese  gegenseitige  Abbftngigkut  tob 
cbemiscbem  nnd  optischem  Verhalten  benutxt,  nm  andererseits  ans  dem  optiadien 
Verhalten  anf  den  Zostand  der  Obroms&nrelsgg.  scbliefien  an  kdnnen.  L  Gbrom- 
sftnreldsnDgen.  Es  werden  die  Absorptionsspektra  von  wsa.  Lagg.  von  Gftroii- 
trioxydf  KaUumdichromat  nnd  EalUtmmonoehromat  nacb  der  Metbode  yon  BAI.T  a. 
Dbsgh  anfgenommen  nnd  ancb  die  Absorptionsverbftltniise  (MoleknlarextinktioncB) 
mit  dem  MABT£NS-GBO»BA0Mscben  8pektropbotometer  f&r  yertchiedene  Wellea- 
i&ngen  bestimmt  Alle  Lsgg.  folgen  weitgebend  dem  BsEBscben  Geaeta.  Die  Ab- 
eorpttoDBspektra  yon  GrgOg,  KfGr,0,  sind  nntereinander  praktiscb  identlaeb  n.  y^Uig 
yerscbieden  yon  dem  8pektmm  yon  Monocbromaten.  Es  sind  also  folgende  awci 
BCbarf  getrennte  Beiben  an  nnterscbeiden:  1.  Die  Lsgg.  yon  Gbromtrioiyd  in  remem 
W.,  in  wss.  8cbwefelaftare  oder  scbwacb  angesftuerten  Lagg.  yon  Kaliamdiefaromat 
sind  bei  alien  Konzentrationen  optiscb  identiscb.  Die  was.  Dicbromatlsgg.  aeigea 
eine  sebr  geringe,  aber  nnaweifelbafte  Tendena  anr  Abweicbnng  im  Sinne  der 
Monocbromatlsgg.  2.  Die  Lsgg.  yon  Monocbromat  in  reinem  W.,  in  A.  nnd  ia 
Metbylalkobol  sind  yon  Diebromat-  oder  Gbromtrioxydlsgg.  y511ig  yencbiedien  aber 
nntereinander  optiscb  identiscb  bis  anf  eine  geringe,  eben  merklicbe  Abweiebvag 
der  rein  wss.  Lag.  im  8inne  der  Dicbromatlsgg.  Daraos  folgt,  dafl  in  den  alkaL 
Lsgg.  nor  Monocbromate,  in  den  sanrenLagg.  ansscbliefilicb  Dicbromate  yorbanden 
sind.  Daa  best&tigt  das  Besultat  der  UnterBs.  yon  8and  and  ELabstlb  (Ztacbr.  £ 
anorg.  Gb.  52.  101;  G.  1907.  L  453)  nnd  yon  Sfitalski  (Ztsdbr.  t  anorg.  Gfa. 
54.  265;  G.  1907.  II.  669),  daB  eine  Dicbromatlsg.  nor  sebr  wenig  Monocbromat 
entbftlt,  n.  widerspricbt  yoUstftndig  der  Annabme  Shbbills  yon  der  Eziatena  kom- 
pliaierter  Gleiebgewicbte  in  diesen  Lsgg.  Der  wabre  Gbromopbor  der  aanresi  I'm- 
ist  der  Komplez  Gr,0|,  wie  in  alkal.  der  Komplex  G1O4. 

II.  Der  Znstand  yon  Permanganatldsgnngen  ist  gleicb£all8  nnyerSndcr* 
licb.  Ancb  die  Farbe  der  Permanganatlsgg.  wird  weder  darcb  yerachiedenartige 
LSsangsmittel  (als:  Wasser,  Metbylalkobol,  Eisessig,  Aceton,  Pyridin  etc.)  noch  duck 
Anderangen  des  Dissoaiationsgrades  oder  der  Temp,  merklicb  ge&ndert  Der  Kom- 
plez Mn04  iat  bier  der  wabre,  onyerftnderlicbe  Gbromopbor.  In  alien  diesen  miea; 
Gblorplatin-,  Gbrom-,  Dicbrom-,  Permangans&aie  baftet  also  die  Farbe  aaaaebBefi- 
licb  an  den  Komplezen.  8ind  diese  gesftttigt,  alao  chemlacb  anyerftnderlieby  so 
iind  alle  8toffe,  die  diese  Kompleze  entbalten,  ancb  optiscb  onyerftnderlieb.  (Ztsehr. 
f.  pbysik.  Gb.  68.  367-81.  30/6.)  Bbill. 

Frederick  B.  Power  and  Harold  Rogenon,  Herstdhmg  einm  WMAm  Eimm- 
arsenats,  Za  einer  Lsg.  yon  145  Tin.  wasserfreiem  Eisencitrat  f&gt  man  100  Tie. 
wasaerfreiea  Natrionuursenat  and  erbitat  anf  dem  Wasserbade,  bb  aieb  letaterea  Sala 
gel.  bat,  dann  wird  die  Lsg.  anr  Sirapdicke  eingedampft  nnd  aaf  Glaaplattea  aam 
Trocknen  aufgestricben:  NatHAsO^  +  Fe'^'GaHsO,  —  Fe^^'ABO^  +  Na^HGAOr. 
Das  Eisenarsenat  beatebt  ana  bellgrilnen,  dnrcbsicbtigen,  in  W.  yollatindig  L,  in  A. 
anl.  8cbuppen.    Die  wss.  Lag.  gibt  die  &kk.  des  Fe  and  der  Arsenalnre. 

Qaantitatiye  Bestimmnng  des  As  and  Fe.    L  Metbode.    Die  I^.  dea 


1491 

Salsea  wird  mit  HOI  angea&uert,  mit  S0«  behandelt,  nach  dem  Veijagen  der  fiber* 
BchlHigeii  SOt  dnreh  Erhitsen,  daa  As  mittels  H^S  geflUlt,  der  Nd.  dtirch  HNO«  in 
Artensftore  ftbergeftthrt  and  dM  As  mit  MagnesUunischnng  bestimmt.  Das  von  As 
befreite  ratrmt  wird  snerst  mit  HNO,  bebandelt,  dann  mit  NaOH,  der  entstebende 
Nd.  in  HGl  geL  und  das  Fe  wie  gewdbnlicb  ermittelt  —  II.  Das  Fe  wird  ans 
der  Lsg.  des  Salies  mit  NaOH  aasgef&llt  and  wie  bei  I.  bestimmt,  das  Fe-fireie 
Filtrat  mit  HGl  anges&aert,  mit  NHg  alkaliscb  gemaebt  and  das  As  mit  ICagnesia- 
miscbong  geflUlt  —  HL  Die  Trennang  wird  entweder  nacb  I.  oder  II.  darcb- 
geftbrt  Die  Best  von  As  (Tgl.  Bosenthalbb,  Ztsebr.  f.  anal.  Gb.  45.  596;  G. 
1906.  II.  1523)  and  Fe  erfolgt  sodann  dareb  KJ  a.  Tbiosolfat  —  Bei  einem  Ver- 
gleieb  seigte  es  sieb,  dafi  die  IL  Metbode  fUr  eine  teebnisebe  Analyse  genOgend 
genaae  Besoltate  gibt.  (Pbarmaceatical  Joam.  [4]  87.  342—44. 19/9.  London.  Well- 
eome.  Gbem.  Besearob  Lab.)  HsmusGHKA. 

Lndwig  Xond,  Heinrioh  Hirti  and  X.  Dalton  Oowap,  NctUt  4ber  erne  flOeh- 
Hgi  Verbmdung  de$  KobaUs  mit  JEoMsfuxcyd  Erbitit  man  fein  yerteiltes  Kobalt  in 
einer  GQ-AtmospbSre  anter  100  Atm.  Drack  aaf  150 — 200^  so  setsen  sicb  in  einer 
gekflblten  Vorlage  grofie,  orange  Krystalle  yon  KobaUocuh<myl^  Go(G0)4,  F.  42—46^ 
(Zers.X  D.>«  cm.  1,827,  ab;  es  ist  anl.  in  W.,  1.  in  GS,,  1.,  A.,  Ni(G0)4;  seine  Zers. 
begfaint  scbon  bei  25*,  bei  130—136*  binterbleibtmetallisebesGo;  es  ist  gegen  nicbt 
oxydierende  SS.  relatiy  bestflndig.  Zar  AnalTse  warde  es  dorcb  Brom  im  Sinne 
der  Gleicbong:  Go(GO)4  -f  Br,  —  GoBr,  +  4G0  serlegt  (Gbem.  News.  98.  165 
bis  166.  2/10.  [22/6.]  London.  Begents  Park.  Lab.)  Fbanz. 

Frederiok  Boddy,  Fersudb^,  dU  JErMmgung  van  Hdmm  aua  dm  primdren 
radiodkUvem  JSkmmtm  festauttdUn,  Die  neaere  Entw.  der  Badioaktiyit&tstbeorie 
f&bit  ra  dem  Soblafi,  dafi  sowobl  Uranium  wie  Thorium  sicb  direkt  in  Sdium 
amwandeln,  wenu  aach  die  Menge  des  entstebenden  Heliams  kleiner  sa  sein  scbeint, 
als  arsprOngUcb  angenommen  warde.  Je  nacb  Art  der  Becbnaog  kommt  man  sa 
dem  Schlnfi,  dafi  1  g  Uraniam  oder  Tboriam  im  Jabre  2-10-^*  oder  4,5*10'^*  g 
Heliam  entwickeln. 

Die  geringste  Menge  Helium,  die  spektroskopiscb  mit  Sicberbeit  festgestellt 
werden  kann,  betr&gt  2*10~^*g.  Die  Entw.  yon  Heliam  kann  daher  sicber  erst 
nacb  einer  Beobacbtangsseit  yon  yielen  Monaten  nacbgewiesen  werden.  Dem  Yt 
ist  es  yorUUifig  nocb  nicbt  yollkommen  gelangen,  die  ftberaas  groAen  ezperimen- 
tellen  Sehwierigkeiten  einer  derartigen  Unters.  yollstftndig  sa  Hberwinden,  docb 
warde  in  ebiem  Vers,  festgestellt,  dafi  350  g  Tboriamnitrat  nacb  7  Mon.  2«10"~^*g 
Heliam  entwickeln.  Diese  2jabl  stimmt  mit  der  ersten  der  oben  erwftbnten  Be- 
reebnongen  gat  ftberein,  docb  bedarf  sie  nocb  weiterer  experimenteller  Best&tigang. 

Die  Versacbsanordnong  ram  Nacbweise  des  Heliams  basierte  aaf  der  fi&her 
yom  Vf.  angegebenen  Metbode  (Piroc  Boyal  Soc.  London  78.  Serie  A.  429;  G.  1907. 
L  790),  docb  warden  nocb  eine  Beibe  wesentlicber  Verbesserangen  angebracbt  and 
alien  Feblerqaellen  nacb  M5glicbkeit  Becbnang  getragen.  (PbUoa.  Magasine  [6]  16. 
513—30.  Okt  Pbjsical  Gbemistxy  Laboratory.  Glasgow.  Uniy.)  Sagkub. 

Lndwig  Haitinger  and  Karl  Ulrioh,  Benefit  «5sr  dis  VerarbeiiuHg  van  Drtm- 
pedierBriktMndm.  Zar  Yerarbeitang  yon  10000  kg  Bftckstftnden  der  Uranfabrik  St 
Joachimsthal  (ans  30000  kg  Uranpecbera  mit  darcbscbnittlicb  53,4^0  U.Ot)  warde  im 
wesentlichen  der  yon  Dbbibbke  angegebene  Weg  eingescblagen.  Es  buidelte  sicb 
danun,  einerseits  das  Material  anfiascbliefien,  andererleits  das  scbwer  I.  Badiamsnl&t 
in  eine  siorelSBliebe  Verb,  ftberrafftbren.  Za  diesem  Zweck  warden  die  Backstftndu 
mit  lianatron  gekocbt  (je  100  kg  mit  einer  Lsg.  yon  50  kg  NaGH  in  200  1  HaO), 


1492 

bifl  lar  Entfernong  der  Hauptmenge  H^SOa  gewaadhen,  mit  der  V/^-faAea  Mflnge 
roher  HOI  (1 : 1)  digeriert  and  der  Rflekstand  mit  sp&ter  wieder  Terwwidetem  W. 
aoBgewaachen.  Im  HOl-AuBiug  Bind  nor  geringe  Spuen  Ra,  doch  die  Haaptmcage 
yon  Wismat-Poloniam  and  Aktiniam.  Diete  K5rper  gehen  in  die  NHg-FllloDg  dm 
RohsalnftoieaoMEages  Qber.  Aob  dem  Nd.  warden  mit  NHs  die  selteneB  Erdei 
abgeochieden  and  daraas  wirluame  Aktiniamprftparate  gewonnen.  Naeh  dem  Am- 
Ziehen  mit  roher  HOI  warden  die  BaokBt&nde  dreimal  mit  Soda  gekoeht  (Umeetmig 
eines  groBen  Teiles  dee  BaS04  in  Oarbonat)  and  dann  mit  HOI  behandeH.  I^ 
salssaore  Lag.  gibt  mit  H,S04  einen  Nd.,  der  neben  BaS04  ^^^^  alkaL  Erden  mnd 
radiobieihaltiges  Blei  enthftlt  Das  Salfat  wird  daroh  mehrmaliget  Kochen  nit 
kons.  Sodalsg.  in  Oarbonat  abergefahrt,  wobei  immer  der  amgeeetate  Teil  dei 
nlchsten  Partie  Bohsal&t  logeeetit  wird.  Darch  UmkryetaUisieren  dee  dordi  LBien 
dee  Oarbonato  in  HOI  erfaaltenen  Oblorids  wird  das  Bleiehlorid  yom  £a  getreaat 
(60  kg  PbOlt).  Der  in  salsBaorem  W.  IL  TeU  der  Oarbonate  wird  naeh  Eatlenrang 
dee  gel.  Pb  mit  H,S  doroh  Aasiiehen  mit  koni.  HOi  yom  GaOlt  befireil  Aos  dem 
restierenden  Sohehlorid  (20  kg,  feaeht)  erh&lt  man  dareh  fraktionierte  KxyBtalliaatioB 
ahi  ersten,  sohweret  1.  KOrper  ein  oehr  reinea  Ba-Prod.  Der  letite  Teil  der  Fnk- 
tionieraDg  wird  iweckm&ftig  in  Qoarsselialen  yorgenommen,  naehdem  yoiher  get  Pb 
mit  H|S  entfernt  worden  iit 

Folgende  Ra-reiehen  PrAparate  warden  schliefilieh  gewonnen:  1.  KopffiraktioB 
(1,05  g),  2.  M I  (1,39  g),  3.  M  H  (1,06  g),  4.  M  HI  (0,4  g),  5.  A.  O.  (5,47  g). 

Die  naeh  T.  W.  Righabds  aaagefiihrten  Atomgewichtsbeetet  ergaben  folgende 
Werte:  Kopf  225,  M  III  185,2,  A.  Q.  143,2.  Der  erste  Wert  etunmt  mit  dem  yoa 
Fran  Oubie  tHr  Ra  gefdndenen  Hberein  a.  Iftfit  aaf  ein  eehr  reinee  Prod.  sehlieBen. 
Die  groflen  Differenien,  die  die  anderen  Werte  seigen,  werden  dareh  Aktivitfita- 
bestst.  an  dieeen  Pr&paraten  bestitigt,  indem  dae  aae  der  Relation  (RaBa)Oit  aktino- 
metriach  gefandene  At-G^ew.  eich  nar  geringfOgig  yon  dem  ehemiBch  gefdndenen 
Wert  nnteraeheidet 

Ein  Teil  dee  Ohlorids  warde  in  Bromid  amgewaadelt  Die  KopfifraktioOy  die 
hierbei  erhalten  warde,  nahm  in  einem  Jahre  an  Gkwieht  yon  0,5  g  bia  0,389  g  ab. 
Die  V£P.  maehen  aaf  die  groBe  Zersetaliehkeit  des  BaBr^  aafmerkeam,  die  bei  der 
Beat.  phTflikaliaeher  Konstanten  nicht  aaiter  acht  geiaeeen  werden  darf. 

In  B&mtlichen  Ra-haltigen  Fraktionen  iet  etwa  soyiel  Ra  ale  in  3  g  einee  Radi 
yom  Reinheitsgrade  der  ersten  (Kopf-)  Fraktion  (relatiye  Aktiyitftt  27,2  X  10*). 
(Monatshefte  f.  Ohemie  89.  485—96.  Jani.  Wien.  (3hem.  Fabr.  der  Oeterr.  (}aa- 
glOhlicht-  a.  ElektriritfttsgeeellBchaft )  Blogb. 

IL  Leyin,  Die  Strahlung  des  Oran-X,  Der  Vf.  hat  frOher  (PhyaikaL  Zteebr. 
8.  585;  0.  1907.  II.  1393)  geseigt,  dafi  dae  UX  leicht  abiorbierbare  /9-StiahleB, 
aber  keine  a-8trahlen  aaasendet  Naeh  der  BBAGOaehen  Methode  hatte  deh  eigeben, 
dafi  die  loniaierang  pro  cm  mit  abnehmender  Entfemang  swiechen  StraUeoqaelle 
and  lonieationiraam  dareh  ein  Mazimam  geht  Dae  beraht,  wie  jetst  geamgt  wird, 
aaf  Diffosionsyorgftngen.  Za  dem  Zweck  werden  geerdete  Drahtnetae  mit  y«r^ 
ichiedenen  Maachenweiten  ale  anterer  Abachlafi  dea  loniaattoneraames  aagebcacht 
Der  Oharakter  and  die  Lage  dee  Mazimame  wird  dareh  die  Maaehenweile  a.  eomit 
dareh  die  Aniahl  der  in  den  Mefiraom  dringenden  lonen  beetimmt  Ee  wird  aaie 
Neae  geceigt,  dafi  die  Mitwrkg.  yon  a-Strahlen  aaageeehlooMn  iat  £a  wird  die- 
katiert,  wie  aieh  der  Effekt  der  lonendififaeion  bei  «-Strahlen  geltend  maehen 
wtlrde.  Bei  der  Untera.  dee  lODieierangabereiehea  der  a-8trahlen  echwaeh  aktiyer 
PHlparate  empfiehlt  eieh  der  Abechlofi  dea  loniaationeraamee  dareh  gana  dOnne  Ai- 
Folie  mehr  ale  ein  echatiendea  elektriachee  Feld,  ebeneo  bei  der  Untera.  ena- 


1493 

niwender  Sabstemen.    (PhTsikal.  Ztichr.  9.  655^67.  16/10.  [28/a]  GOttiDgen.  Inst 
f.  pbjBik.  Chem.)  W.  A.  ROTH-Greifswald. 

Otto  BUm  and  Lise  Xeitner,  Jitmiwm  C,  ein  nmes  htrOebigeB  Praduki  dea 
AHmmmi.  Das  Abklingen  des  aktiven  Nd.  geht  belm  Aktiniam  imfangB  laDg^samer 
Yor  licb,  ab  sicb  ana  den  Zerfaliaperioden  dea  Aktininma  A  and  B  berecbnet  Die 
V£  finden,  dafi  die  Andening  in  einem  a-  and  einem  /?-Elektroskop  Yertchieden 
iat  Ea  leigt  aieh,  daft  der  aktive  Nd.  dea  Aktininma  ana  drei  woblcharakteriaierten 
Bestandteilen  aaaammengeaetat  iat.  —  1,4  g  atark  aktiyer,  aber  Ra-haltiger  8ab- 
Btana  warden  mit  H,S04  ▼om  Pb  ^^  ^  befreit,  die  Filtrate  mit  NH,  gef&llt  and 
der  aktive  Nd.  aaf  Folien  geaammelt.  Der  gel.  and  mit  fein  yerteilten  Metallen 
Oder  Tierkoble  niedergeacblagene  Teil  aeigt,  dafi  ein  raaeb  abklingender  KOrper 
▼orliegt  (Zer£allaieit  ca.  5  Min.).  Ein  Nd.  enthaltendea  Pt-Blech  wird  kurae  Zeit 
erhitat  and  aaf  a-  and  /J-Strablen  onteraaeht;  ea  aeigt  sicb,  daft  man  Aktininm  B 
im  CberachoB  erbftlt,  daB  dieaes  nar  iv-,  nicht  aaeh  /}-8trablen  aasaendet;  viebnebr 
riihren  die  /S^Strahlen  nor  yon  dem  nenen  Aktiniam  0  ber.  Die  Zerftdlaaeit  dea 
Aktiniam  B  wird  aa  2,15  Min.  beatimmt  {X  ».  0,3225  min.~<).  Im  /9- Elektroakop 
leigen  die  erbitaten  Bleobe  einen  anfftnglicben  Anatieg,  die  doreb  Kocben  der  Img* 
mit  Platinacbwamm  hergeateiiten  Fr&paiate  nicbt  Beim  Erbitaen  wird  Aktiniam  A 
nnd  G  yerflttcbtigt,  B  bleibt,  bildet  anter  Aaaiendang  yon  cif-Strablen  acbnell  G, 
deieen  Abklingnng  dann  gemeaaen  wird.  Kocbt  man  mit  Pt-Schwamm,  ao  kommt 
nor  der  letate  Vorgang  aor  Beobachtang.  Die  2^fall0periode  yon  G  wird  aa 
5,1  Min.  gefonden  (X  —  0,1360  min -^). 

Aoeh  daa  Aktiniam  A  aendet  aebr  leicbt  abaorbierbare  /9-Strablen  ana.  Blendet 
man  dieae  ab,  so  lasaen  aicb  die  Zerfkllakaryen  in  gater  Obereinatinmiang  mit  dem 
Befand  berecbnen,  wobei  yoraaageaetat  iat,  dafi  anfangs  kdn  Aktiniam  G  yorbanden 
ist,  dafi  dieaer  R5rper  beim  Erbitaen  yollatindig  yerdampft 

Aueb  die  Veraa.  mit  kora  exponierten  Dr&hten,  die  fOr  die  a-  a.  die  /3-Strablen 
grofie  Veracbiedenbeiten  ergeben,  ateben  in  gater  Obereinatimmang  mit  der  An- 
nahme,  dafi  daa  /?-fttrableode  Aktiniam  G  den  letaten  der  drei  Beatandteile  dea 
aktiven  Nd.  yorstellt.  (Aktiniam  A,  ^Btrablen  aebr  leicbt  abaorblerbar,  36  Min.; 
B,  tf-Strahlea,  2,15  Min.;  G,  /9(  +  ;')-8trablen,  5,10  Min.)  (Pbyukal.  Ztacbr.  9.  649 
bis  655.  15/10.  [28/8.]  Berlin.  Gbem.  Inst  d.  Uniy.)         W.  A.  ROTH-Grdfawald. 

Andrew  Horman  Meldniin,  Die  ZusammemsetBung  und  Farmel  de$  KaUum- 
UeiperjodidM  wm  WeUs.  Wells  (Amer.  Joam.  8cience,  8n.LTMAN  46.  190)  bat 
einem  Ealmmhkiperjodid  die  Formel  KgPbsJg  +  4H,0,  in  Analogie  mit  dem  Per- 
bromid,  gegeben,'  obwobl  nach  aeinen  Analysen  dem  8ala  die  Formel  El9Pb4Ji9  -|- 
lOHaO  aokommt.  Letatere  Formel  bat  sicb  nan  bei  einer  Nacbprfkfang  ala  ricbtig 
erwiesen.  Allerdinga  bildet  das  Sala  yiolette  Priamen,  die  wolil  kaam  mit  den  yon 
Wills  beaehriebenen  icbwaraen  Priamen  ilbereinstimmen.  (Proceedings  Gbem.  Soc 
M.  97—98.  29/4)  Fbanz. 

Andrew  Sonoan  Xeldmm,  KompUxe  NUriie  dea  KaUime  und  Bkis.  (Vop- 
UUifige  Mitteihing.)  Die  Einw.  yon  Kaliamnitrit  aaf  Bleiaalae  f&brt  aa  komplezen 
8aisen,  wekbe  neben  K,  Pb,  NO,  a.  £1,0  ein  oder  mebrere  Aqaiyalente  dea  nega- 
ti?en  lona  dea  angewandten  Pb-8alaea  eotbalten.  In  dieaen  gelb  bia  orange  ge- 
f&rbten  Salaen  kommen  regelmftfiig  aaf  3K  2Pb.  —  Die  yon  Hates  (Quart.  Joam. 
Chem.  Soc.  IS.  335)  beacbriebene  Verb.  K«Pb(NO,),(NO,)b  +  H,0  bat  anoAhernd 
die  Zoa.  K,Pb(NO,),NOs  +  H,0.  —  Metalliaches  Pb  wird  darcb  eine  reine  Pb(NO,)a- 
Lag.  weniger  leicbt  angegriffen  ala  in  Ggw.  yon  KNO..  (Proeeedinga  Gbem.  Soc 
21  97.  29/4.)  Fra»z. 


1494 


Endolf  Bohenok  and  W.  BAStbaoh,  ^er  dU  dtenUschen  CHeid^gewkMe  bH 
der  BeakHan  Mwisehen  Bleisulfid  wnd  seinen  OxydaUoMprodukUn,  IIL  (Q.  fgl. 
Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea*  40.  2947;  0.  1907.  II.  520).  Bei  den  MesBoiigen  am 
Beaktionssystem  PbS  +  2PbO  »  3Pb  +  80,  fanden  die  Vff.,  DamentUch  dans, 
wenn  die  Bodenk5rper  vor  der  Messnog  Tempp.  liber  800*  aosgeBetrt  warea,  dafi 
mindestens  eine  dritte  Karve  zwiBchen  den  beiden  bereits  erw&hnten  ezistiert,  wa 
deren  AnfklJLrang  die  Vff.  die  thermuche  Analyse  von  Gemisehen  von  Bleiaolfjil 
n.  Bleioxyd  beraniogen.  Sie  leigte,  daB  das  Syttem  BleisUifat'Blekuojfd  nnerwaitet 
kompliaiert  ist.  Es  wnrden  von  25  versehiedenen  Mischongen  die  Abkfthlitngs- 
karven  anfgenommen  a.  die  ErBtarmngB-  a.  Umwandlongspnnkte  ermittelt.  Daza 
warden  je  100  g  der  Mischiingen  in  einem  Platintiegel  innerhalb  eines  Herascb- 
Bohen  elektriach  geheiiten  Tiegelofens  bei  etwa  1020*  eingeschmolcen  nnd  die 
Tempp.  mit  einem  LE-OHATEUESBchen  Thermoelement  ana  Piatin-Platinrhodiom 
nod  einem  Belbstt&tig  registrierenden  Galvanometer  gemessen.  Bin  Sehm^iMen  vom 
f einem  BleieiUftU  nnter  1000*  konnten  die  Vff.  nicht  beobachten.  Der  F.  Bcbeint 
Qber  1100*  in  liegen;  bei  950*  iat  die  Andentang  eines  Haltepanktes  Torhandcn, 
der  sieh  aber  ohne  Emiedrigang  aneh  bei  Miachongen  von  Solfiat  mit  bia  av  40*/, 
Ozyd  aeigte.  Die  Angabe  von  Bamsay  n.  EUMOBFOPOULOB  (Pbilos.  Magaaine  [5] 
14.  360;  C.  96.  I.  1041),  F.  937*,  beaieht  sieh  wahrscheinlich  auf  partiell  aeraetatei 
PbSO^;  efl  ist  eine  erbebliche  DisBoaiation  dnrch  partielie  Abspaltang  von  S(\  be- 
merkbar.  Der  F»  van  Bleioxyd  ist  879*.  Aneh  bei  sehr  aolfatreicken  Miadiangea 
war  die  SI  nicht  v5ilig  darchgesehmolaen.  Beines  PbS04  aeigt  aneh  im  featen 
Zostand  eine  Umwandiang  bei  850*,  offenbar  infolge  Dimorphie  (Bn^tiotropie). 

Die  Erstarrnngskorve  —  Znstandsdiagramm  s.  Original  —  setat  sieh  ana  einer 
ganaen  Beihe  von  versehiedenen  Zweigen  aosammen,  innerhalb  deren  awei  MaTlma 
der  Erstarmngspunkte  dentlich  an  sehen  Bind;  das  eine  liaximam  liegt  bei  966*  a. 
40*/o  PbO,  das  andere  bei  951*  and  61,5*/o  PbO.    Die  Zos.  in  diesen  Pnnkten  ent- 

spricht  nahe  der  der  daatsdkn 
Sulfate  PhSOt-PbO  (mit  42,4*/, 
PbO)  u.  Pb804.2PbO  (mit  59,5*/, 
PbO)i  welchewahrBoheinliehbeiffi 
Abk&hlen  ans  dem  SchmelaflaaBe 
anskryBtallisteren*  Bin  drittei 
baBiBches  Salfat  PbS04-3PbO 
mit  68,8*/o  PbO,  daa  aich  unter 
Umstftnden  ans  dem  Schmelaflafl 
aasscheidet,  ist  nor  nnterhalb 
880*  boBtandig  and  aerfUlt  da- 
rftber  in  Schmelae  a.  in  PbS04- 
2  PbO.  —  Da«  Diagramm  aeigt 
sechs  verBohiedene  Horiaontmleo, 
von  denen  eine  dieser  nmkehr- 
baren  Zerfallsrk.  eatspricht  Drei 
andere  Bind  eatektiache  G«rade 
far  die  eatektiBohen  Miaehuogen 
der  Verbb.  PbO— PbS04-3PbO 
bei  820*  and  87*/o  PbO,  PbSO^* 
2PbO— Pb804*PbO  bei  940*  n. 
53*/,  PbO,  PbS04-PbO.PbS04 
bei  950*  and  30*/,  PbO.  Im 
festen  Zastand  aeigt.  eine  Horiaontale  die  dimorphe  Umwandiang  dea  reinen  PbS04, 
die  andere  steht  mit  einer  Umwandiang  des  Salfates  PbS04-2PbO  (bei  450*)  im 


Fig.  49. 


1495 

Zonmrnenhaog.  —  Ancb  die  eretarrteii  Schmelxen  mit  40 — 70%  PbO  weisen 
anf  das  Vorbandensein  basischer  Salfiite  bin.  Sie  leigen  etrahlige  Stroktnr  nnd 
hJinfig  luige,  dnrchaichtige  Kijatallnadeln,  die  weder  mit  den  PbO-Erystallen,  nooh 
mit  denen  dea  Salfates  za  verwecbseln  rind.  Sebr  oxydreicbe  Scbmelien  leigen 
aaeh  bei  2&nmertemp.  eine  Umwandlang;  die  nnprHnglicb  dicbte  M.  bl&ttert  anf, 
lerflllt  sa  einem  groben  Pnlyer  mit  Bleioxydscbnppen  nnd  treibt,  wenn  rie  nacb 
dem  Erkalten  niebt  bald  aoi  dem  PUtintiegel  entfernt  wird,  dteaen  anf,  bisweilen 
mit  Beacliftdigang  deseelben. 

Die  Vff.  baben  fUr  jedea  der  drei  basiacben  Salfate  die  Lage  der  Scbwefel- 
dioxydteDrionaknrve  featanatellen  verancbt,  konnten  die  Knrye  jedocb  rieber  nur  fdr 
das  8iil£at  PbS04*PbO  in  Bertlbning  mit  PbS  and  Pb  beatimmen. 

Die  drei  Korven  filr  die  Gleicbgewiebte  der  Rdatrk.,  fOr  daa  reine  PbSO^,  fQr 
das  baaiaebe  Salfiat  nnd  fda  Bleioxyd  ergeben  4  Felder  (vg].  Fig.  40),  in  denen  aicb 
die  Teraobiedenen  im  Original  in  Gleicbnngen  angegebenen  Bkk.  abapielen,  ao 
swar,  dafi  daa  Endprod.  aller  Bkk.  innerbalb  dea  Feldea  I  PbSO^,  innerbalb  dea 
Feldei  11  baaiacbee  Snlfiat  PbS04*PbO  and  in  Feld  III  PbO  (event,  ancb  bocb- 
bauacbe  Sulfate)  lat  Dieae  atabilen  Pbaaen  entwickeln  mit  PbS  kein  SO,.  In 
Feld  IV  iat  keine  dieaer  0-baltigen  Verbb.  neben  PbS  beatftndig.  Ea  entateht  ateto 
•ulfidbaltigea  Metall  nnter  Entw.  yon  SOf  —  Alle  dieae  Ableitnngen  gelten  nor  fUr 
reine  Pbaaen.  Die  obere  Ghrenae  fOr  die  Gftltigkeit  dieaer  Scblttaae  iat  dureb  die 
tie&te  eatektiacbe  Temp.  820®  leatgelegt  Bei  Oberacbreitong  deraelben  werden  die 
Tensienabeobaobtaogen  ySllig  onftberuebtlicb.  (Ber.  Dtaob.  Cbem.  G^.  4L  2017 
bis  2925.  26/0.  [10/8.]  Pbyrik.-cbem.  Lab.  d.  Tecbn.  Hocbacb.  Aacben.)      Blogh. 

A.  Chriftoff,  NkhtdMrcHyHsehe  Auflfyung  wm  QueekiOber  in  WasHf  i«fkl 
amdtfm  ^XiUaigMUn,  WiLbrend  man  aonat  den  Metallen  nor  elektrolytiache  Aaf- 
Idabarkeit  anacbreibt,  bat  FiSGHSB  (Ztaobr.  f.  pbyaik.  Cb.  52.  88;  C.  1905.  IL  208) 
gefonden,  dafi  onter  Umst&nden  Metalle,  wie  On,  Hg,  Ag  aicb  obne  Aafnahme 
einer  poaitiyen  Ladang  anflOaen.  Ea  iat  ancb  bek&nnt,  daB  a.  B.  W.,  welcbea  mit 
Bg  geaeb&ttelt  worde,  nacbber  giftig  iet,  doeb  entatebt  bei  solcbem  Scbtltteln  eine 
Emnlaion,  keine  Lag.  Vf.  onteiaacbt,  ob  Hg  bei  Berdbong  mit  W.  eine  wirkliebe 
Aafl5abarkeit  aeigt.  Hg  wird  gewogen,  mit  k.  Oder  w.  W.  lange  }n  Kontakt  ge- 
latsen  and  nacbber  getrocknet  nnd  wieder  gewogen.  Bei  aolcben  Veraa.  konstatiert 
der  Vf.  Gewicbtayerlnate  in  der  GrdBenordnong  yon  1  mg  n.  will  darana  acbliefien, 
dafi  daa  W.  dieae  fehlende  Menge  Hg  anfgelSat  bat.  Eine  Erbdhong  der  Leitfabig- 
keit  war  bei  aolcbem  W.  niebt  an  konstatleren. 

Kacb  Babfoed  kann  man  kleine  Mengen  yon  Q%ieck»fXbefdampf  dadarch  nacb- 
weiaen,  daft  aolcbe  D&mpfe  aaf  der  Oberflftche  einer  Gtoldchloridlag.  dnrcb  Bedaktion 
Gold  abacbeiden.  Dieae  Bk.  tritt  nan  tataftcbllcb  ein,  wenn  die  Gk>ldcbloridl8g.  in 
einem  Becberglaae  in  einen  Exsiccator  gebracbt  wird,  in  welcbem  Hg  mit  W.  in 
Ber^rang  ateht  Ana  dieaen  and  ftbnlicben  Veraa.  acbliefit  der  Vf.,  dafi  aicb  Quedfc* 
•QJbtr  in  Waiter  and  ebenso  in  BenMoly  NUrobmMol  a.  AUcohol  ala  Qaeckailberdampf 
lost    (Ztaehr.  f.  pbjsik.  Gb.  6S.  346—54.  30/6.  So£a.  Cbem.  Lab.  d.  Uniy.)    Brill. 

S.  S.  Free,  Die  Lddidikeit  wm  gefSHUem,  hatiiehem  Kupfercarbonat  in  Ldmngm 
fxm  Kohknadntre.  Im  Ghuig  befindliche  Unteiaa.  liber  den  EioflaJB  yon  Minendetritna 
aaf  IrrigationawAaser  baben  ea  erforderlicb  gemacbt,  die  IMiehkei^  von  gefdtttem^ 
(asiadbem  Kupferearbonat  in  W.  la  pH&fen,  daa  wediselnde  Mengen  CO,  entbftlt, 
and  feaUoatellen,  wie  diese  LSslicbkeit  dorcb  die  Ggw.  aolcber  Salae,  wie  rie  in 
Irrigationaw&saem  gefanden  la  werden  pflegen,  beeinflaflt  wird.  Ea  worde  ge- 
fanden,  daA  die  dorcb  Fftllang  yon  Rnpferaalaen  dnrcb  Carbonate  entatebenden 
Verbb.   nnbeatindig  aind  and  eine  wecbaelnde  Ldalicbkeit  in  COt-Lagg.  beaitaen. 


1496 

Bei  der  Behandlang  mit  GOi-L«gg.  gehen  diese  Sabstamen  in  eine  aeheiiilMr  stabOe 
Verb,  aber,  die  eine  bettimmte  Ldslicbkeit  in  GOa-LBgg.  von  bestimmter  Kootoi- 
tration  beaitst  Der  Zasatx  kleiner  Mengen  NaCl  oder  Nat804  beeinfloflt  die  L^ 
licbkeit  nicbt,  grOBere  Mengen  dieser  Salie  erhOben  die  liSalicbkeit.  CaSO^  bat 
nacb  keiner  Bicbtong  bin  einen  merkbaren  Einflnfi.  NatCOg  and  OaCO,  aetKa 
beide  die  Ldslicbkeit  stark  a.  in  ann&bemd  demselben  Grade  berab.  Der  Emflol 
der  1.  Sake  entspriebt  den  VoraaBnetiungeD,  die  vom  Standpnnkt  der  elektrolTtiscbca 
Disaosiationstbeorie  aas  gemaebt  werden  mttesen.  (Jonm.  Americ  Gbem.  Soe.  30. 
1366—74.  Sept  Tacson,  Arisona.  Agr.  Exp.  Stat)  Aijzandkb. 

H.  W.  Foote  and  £.  K.  Smith,  Oher  die  Diua»iat%onidnieke  gewi9$mr  Ooyde  da 
E^pfer^  KobaUay  Nkikeli  umd  AnHmona.  Wenn  aicb  ein  Ozyd  in  omkehrbarer  Bk. 
in  0  and  ein  niedrigeres  Oxyd  oder  Metall  sera.,  so  iat  der  Dissoiiationadrack  eina 
Fanktion  der  Temp,  and  onabbftngig  von  den  relativen  Mengen  der  fissten  BUKrper. 
Zar  Messong  der  DiBSOxiationsdracke  brauebt  desbalb  nor  die  Temp,  dee  Ozjds  a. 
der  Drack  des  entwickelten  0  bestimmt  an  werden.  Der  yon  den  V£P.  sa  diesem 
Zweck  benatste  App.  (im  Original  abgebildet)  bestebt  ana  einem  ca.  60  om  langen 
Porsellanrobr  yon  15  mm  innerem  Dorcbmesser,  das  doreh  einen  HSBABUSaebea 
Widentandsofen  erfaitst  wird.  Die  Temp,  wird  darcb  eine  Platin-  and  Platin-Bbo- 
diomtbermokappelang  gemessen.  I^e  Verbindongsstelle  der  Drfthte  befindet  aidi 
direkt  Qber  dem  Mittelpankt  des  Platin-  oder  Ponellanscbiffcbens,  daa  aor  Anf- 
nabme  des  Ozyds  dient  Die  beiden  Drftbte  sind  yoneinander  darcb  ein  kletaes 
Qoanrobr  getrennt,  das  darcb  einen  das  eine  Ende  des  Poraellanrobrs  yersdilieBeB' 
den  Kaatsebakstopfen  gef&brt  iat  Das  andere  Ende  des  Poraellanrobrs  iat  dnrck 
einen  Kaatsebakstopfen  yerscblossen,  dareb  den  ein  yeraweigtes  Glaarohr  gef&brt 
ist  Der  eine  Zweig  dieses  Bobres  ist  mit  einem  Qaecksilbermanometer  yerbmidea, 
w&brend  darcb  den  anderen  die  Verbindnng  mit  einer  Pampe  bewirkt  wirdy  die 
den  Drack  aaf  weniger  ab  1  mm  berabaosetsen  yennag.  Die  Enden  der  Pyromeier- 
dr&bte  taaeben  in  Eiswasaer  a.  sind  dann  mit  einem  GkUyanometer  yerbonden,  aa 
dem  die  Tempp.  direkt  abgelesen  werden  k5nnen.  Zor  AaafUbrang  des  Yen.  brisgt 
man  Scbiffcben  a.  Tbermokappelang  an  ibren  Plats,  dicbtet  die  Stopfen  yollkonuneo, 
indem  man  sie  mit  Waebs-  and  Aspbaltlack  aberaiebt,  eyakaiert  das  Bohr,  eriiiut 
and  liest  Temp,  and  Draek  direkt  ab. 

Debbay  and  Joaknis  baben  geseigt,  dafi  (hiprioocyd  beim  £ii«.  j  in  C«pro- 
ozjd  dissoaiiert,  and  dafi  die  Bk.  umkebrbar  ist  Sie  stellten  fest,  dafi  die  Disao- 
aiation  bei  scbwacber  Botglat  beginnt  and  der  Dissoaiationsdraek  beim  F.  des 
Ag  ca.  56  mm  erreicht  Nacb  den  Verss.  der  Vff.  erreicbt  der  Diasoaiationsdnick 
yon  OaO  bei  ca.  1025<^  160  mm,  d.  b.  den  O-Draek  in  der  Laffc,  so  dafi  00,0  die 
stabile  Form  wird,  wenn  man  OaO  in  der  Laft  aaf  aber  1025^  erbitat  Die 
Erbitsen  aaf  b5bere  Tempp.  entstebenden  Qemiscbe  yon  Oapro-  a.  OaprioiTd 
bei  ca.  1070^,  so  dafi  festes  Oa^O  beim  Erbitsen  in  Laft  nnr  awiachen  1025  ud 
1070«  bestftndig  ist  <'» 

Nacb  MOIBSAK  (Ann.  Obim.  et  Pbys.  [5]  2L  199)  wird  Kobaltoxyd  beiui  £r- 
bitaen  in  der  Laft  aa  KobdUo-KobdUioxyd,  00^04,  ozydiert  das  beim  ErbitaeQ  ftber 
dem  GkbUUe  in  OoO  and  0  aerlftllt  Vff.  fanden,  dafi  der  Dissoaiationadrack  voo 
O.O4  bei  ca.  905<^  den  0-Drack  der  Laft  erreicbt,  so  dafi  bei  bSberan  Tenpp. 
Oofe04  in  OoO  and  0  aerf&Ut  Beines  OoO  seigte  nacb  3-stdg.  Erhitaen  anf  1100* 
keinen  Drack  and  erwies  sicb  dann  bei  der  Analyse  als  anyerftndert  Dies  stebt 
im  Widersprach  mit  der  Angabe  yon  BiGHABDB  a.  Baztbb  (Obem.  News  8L  125^ 
dafi  OoO  bei  ca.  800*  in  betrftcbtlicbem  Grade  in  Oo  and  O  aerfalle. 

NidBehxydf  NiO,  ^erindert  sicb  niebf,  wenn  ea  in  0  aaf  200--450*  erbitat  wird. 
Die  Bk.  des  Zerfalls  der  bSbeten  Ozyde  des  Ni  in  Nickeloxyd  and  0  scbnnt  dem- 


1497 

naeh  nieht  amkehrW  sa  seiii.  Beim  Erhitiea  Ton  NiO  in  der  Loft  wird  bei  ca. 
1000*  Dnick  bemerkbar,  der  bei  1246*  bif  anf  18  mm  steigt.  Die  DisBonation  von 
NiO  in  Ni  n.  O  ist  demnach  betrAchtlich  grdBer,  als  die  von  CoO  in  Co  u.  0. 

Der  DiMosiationadraek  von  AfiJtmMiMroooyd  kann  nicht  genaa  bestimmt  weiden, 
weil  dnreh  Sublimation  von  SbsO,  bei  Beginn  der  Dissosiation  die  Besnltate  kom- 
plisiert  werden.  Doreb  Best  der  niedrigsten  Temp.,  bei  weleber  Qewiehtsverlnrt 
eintritty  wnrde  featgestellt,  dafi  Sb,04  in  der  Lnft  bei  Abweaenbeit  redniierender 
Qaae  anf  ca.  960*  erhitit  werden  kann,  olme  dafi  ein  Gtowicbtsverlost  eintritt 

Die  Diaaosiationfldracke  einer  Ansabl  von  Ozyden  iat  von  Stahl  (Metallorgie  4. 

682)  naeh  der  NmuiSTBcben  Formel  log  p  ^     ^       +  1,76  log  T  -f-  2,8  be- 

reebnet  worden.  Die  filr  die  DLuosiation  von  GaO  in  00^0  and  0  and  von  NiO 
in  Ni  and  O  berecbneten  Werte  1406  a.  2478*  Bind  naeh  den  Mearangen  der  Vffl 
■icher  viel  la  bocb.  (Joom.  Americ.  Gbem.  Soc.  80.  1344—60.  Sept.  [Mai.]  New- 
Haven,  Conn.  Shbffibld  Lab.)  Albzandss. 

P.  T.  Walden,  Der  IH890»iaiUmidruek  ffon  Ferrioasyd,  In  &bnlioher  Weise,  wie 
bei  den  im  vorst  Bef.  besebriebenen  Meeaongen  bat  Vf.  den  Disiogiationsdmdt  de» 
HarrioxffdB  beetimmt  Wegen  der  H5be  der  aniawendenden  Temp,  boten  dieae  Venu. 
beaondere  Scbwierigkeit,  die  doreb  ana  dem  Original  an  enebende  Mafinahmen 
ilberwanden  warden.  Die  Verw.  baben  geieigt,  dafi  beim  Erbitaen  von  Ferriozyd 
der  Dniek  bei  1360*  160  mm,  den  0-Drack  der  Luft,  erreicbt,  dafi  alao  FoaO,  beim 
Erbitaen  in  der  Lnft  bis  ca.  1360*  beatftndig  i«L  Y.  JOptnbb  (Tbeorie  der  Eisen- 
hattenproaeBse,  S.  12)  bat  1030*  als  die  Temp,  berechnet,  bei  weleber  Ferriozyd  beim 
Erbitaen  in  der  Laft  0  abaageben  beginnt  —  Farroferrioxyd  (mineraUacber  Magnetit) 
aeigte  bei  1-stdg.  Erbitien  anf  1360*  keine  Drackentw. 

Stahl  (Metallorgie  4.  682)  bat  den  Dinoaiationfldrock  dea  Copriozyda  ali 
0,02  mm  bei  927*  berecbnet.  Zor  Beat&tigang  dieses  Besoltates  baben  Stahl  and 
Koch  ein  Gtomiscb  aos  6  g  Oo,0  and  16,7  g  FoaOt  im  bedeckten  Foraeilantiegel  in 
einer  Moffel  16  Min.  lang  aof  760*  erbitst  o.  erhielten  dabei  ein  stark  magnetisobea 
Prod.  Stahl  schliefit  bieraos,  dafi  FerriozTd  bei  dieser  Temp,  doreb  Coproozyd 
entaprecbend  der  Gleichong:  CoaO  +  SFetO.  --  20oO  +  2Fe,04  redoaiert  wird. 
Da  dieae  Interpretation  die  Bereebnongen  von  Stahl  o.  v.  JOptmeb  ao  beatfttigen 
scheint,  abe^^v.^^-den  vom  Vf.  beim  Ferriozyd  and  den  von  Footb  o.  Smith  beim 
Gnpriozyd  aosgeftlbrten  Messongen  der  Disiioaiationsdracke  im  Widersproch  steht, 
hat  y£  dieaen  Vers,  wiederbolt  o.  erbielt  gleicbfalls  ein  stark  magnetisches  Ozyd. 
Dafi  die  B.  eines  magnetiacben  Prod,  aber  nicbt  doreb  die  Bedoktion  von  Ferriozyd 
doreb  Ca«0  veranlafit  sein  kann,  geht  daraos  bervor,  dafi  bei  Verwendong  von  CoO 
das  Beaoitat  das  gleicbe  ist.  Die  Entstebong  eines  magnetischen  Prod,  ut  vielmehr 
daraof  sorfteksofilbren,  dafi  sich  Ferri-  and  Copriozyd  onter  B.  des  Doppeloxyds^ 
GaFe|04,  vereinigen,  das  scbon  von  List  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Oea.  11.  1612)  dar^ 
gestellt  OL  als  stark  magnetisehe  Verb,  beschrieben  worden  ist.  Dafi  bei  dem 
KOGBaehen  Vers,  dieselbe  Sobstana  entstebt,  obgleicb  Oo,0  in  einem  bedeckten 
Tiegel  erbitat  wnrde,  erklftrt  sich  leioht  aos  dem  Umstande,  dafi  CosO  beim  Er- 
bitaen in  der  Loft  bei  Tempp.  onterbalb  1026*  nicht  bestftndig  itt  a.  wahrschein- 
lich  bei  760*  sehnell  genog  in  CoO  fibergebt,  am  in  16  Min.  eine  merkbare  Menge 
der  magnetaachen  Doppelverb.  geben  so  kdnnen. 

Vf.  bat  das  magnetisehe  Doppelozyd  doreb  Erbitaen  von  Ferri-  o.  Copriozyd 
in  veischiedenen  McDgenverhftltnissen  dargestellt  ond  schliefit  aos  den  Beaoltaten 
aeiner  Versa.,  dafi  aofier  der  Verb.  CaFea04  mindestens  noch  ein  bisher  onbekanntes 
magnetisches  Doppelozyd  von  Fe  and  Co  vorhanden  sein  mofi.  (Joom.  Americ 
Ghem.  Soe.  80.  1360—66.  Sept  [Joni]  Yale  Univ.  She£6eld  Lab.)     Albxandsb. 

XIL  2.  99 


1498 


B.  B.  Bolt,  Notts  aber  Zimm.  Von  der  darch  O^^dation  yon  Zidh  mitteb 
HNOa  gebildeten  Metawnnsduref  H,8nOti  wird  saweilen  angegeben,  dafi  sie  in  8S. 
anL  sei.  Dies  iat  anzatreffend;  noch  nach  4-8tdg.  Trocknen  aaf  dem  Waaserbiile 
iat  die  8.  in  Terd.  HCl  Idslich.  —  Behandelt  man  linnhaltige  Ene  nadi  dor  Y(«- 
Bchrift  Yon  Low  mit  KSnigBwasser,  dampft  ein  and  troeknet,  ao  ist  ein  Verliut  too 
Zinn  niclkt  m  yermeiden.  ZweckmaBigerweise  erwftrmt  man  das  Ears  mit  starker 
HNO„  bis  alles  Zinn  in  MetasiDnsftnre  fLbergefObrt  ist;  alsdann  yerd.  man,  filtrisrt, 
and  kann  nan  das  aartlckbleibende  Polyer  trocknen,  mit  NaOH  achmelsan  a.  dai 
Sn  yolumetrisch  bestimmen.  —  Die  Analyse  einer  Legierong  yon  Sn  and  Sb  ge- 
schieht  sweckmftBig  wie  folgt.  Man  schm.  die  Ozyde  Sb^OA  and  SnO,  mit  NaOH, 
teilt  die  Lag.  der  resoltierenden  8alse  in  swei  gleiehe  Teile,  s&ttigt  die  ebe  mit 
Oxalsftuze,  leitet  in  beide  Lsgg.  H,S  ein,  wodarch  in  der  oxalsaoren  Lag,  nnr  Sb 
niedergescblagen  wird,  yerwandelt  die  Salfide  in  Ozyde,  w8gt  das  reanltiereDde 
SnOi  and  das  Gkmiscb  yon  8nOs  +  Sb^O^  and  beatimmt  das  Gkwieht  des  SbiOi 
aas  der  DLBPerena.    (Pharmaeeatical  Joom.  [4]  27.  486.  17/10.)  Hkhlel 


8. 


Shemtsohoihny  and  8.  Bielynski,  KobaU-ZmH-Legienmgm.    Diese  Logie- 

rangen,  die  bis  jetst  syatematisch  nar 
yon  PusGHiH  (Joam.  Rnss.  Ph7B.-GbeBi. 
Ges.  89.  884;  C.  1908.  L  108)  naek 
der  elektrometriaehen  Mediode  stodiert 
warden,  and  in  denen  er  daa  Aoftretea 
der  Verb.  GoSn  konstatierte,  warden 
yon  den  VflL  einer  eingehenden  tbemo- 
metrischen  a-metallograpbisclienniiiert. 
anterworfeo.  Das  yon  ibnen  ermittehe 
and  in  Figar  50  abgebildete  Zostiadi- 
diagramm  beweist  die  B.  aweler  Aloor 
yerbb.  GoSn  and  Go,8n,  deran  Hiite 
5,5  diejenige  des  reinen  Go  bedeotead 
Ubertrifft.  Von  diesen  Yerbb.  ist  dai 
MonokclbdUiUmmd  anmagnetiBeh,  aen. 
aich  bei  027*  anterbalb  s^ea  F.  nnd 
tritt  in  awei  polymorpben  Formen  aa^ 
die  bei  515*  ineinander  fibergehea. 
Das  DikobdUtUmmd,  Go,8n,  F.  1171*, 
ist  anmagnetisch.  (Ztsckr.  t  anofg.  Gb. 
59.  364-70.  12/9.  [8/6.]  Peterabvg. 
Polytecbn.  Chem.  Lab.)  y.ZAWlDZC 


Fig.  60. 


0.  Karie,  ffber  die  Oxydierbarkeit  des  PUOms.  Vf.  gibt  laniehat  eine  hiatch 
rische  Zasammenstellang  der  biaberigen  Arbeiten.  Nacb  eigenen  Versa,  wird  Platia 
als  Anode  in  yerd.  HtS04,  HNO.,  NaOH  (sehr  schwach),  H,PO«,  HGl  dmmh  Giekh- 
stfom  oberfUushlieh  axydiert  noter  B.  gerioger,  aber  noch  deatlich  dnreh  Wigang 
Oder  colorimetrisch  nacbweiabarer  'Mengen  einee  dunkdhrantmn  PlaUmoxyds  [rer 
sobwindet  beim  Erhitsen  aaf  dankle  Botglat;  11.  in  HCl  bei  Qgw.  yon  KJ,  langaam 
L  in  H,S04  bei  Ogw.  einea  Bedaktionamittels  (A,  80,),  aowie  in  b.  kona.  HCl,  nal. 
in  HNOal;  Iridiamgehalt  bat  keinen,  die  Stromdicbte  (3,2—4,8  Amp^re/qdm)  nor 
sekand&ren,  die  Beacbaffenheit  der  Oberfl&cbe  den  moisten  EinfluB  aaf  die  B.  det 
Oxjda.  —  Darch  folgende  OaoydoHonsmittd,  2fi\  K6O4  in  lO^oig.  Ha80«,  5S 
KMnO^  in  2Voig-  N&OH  (sowie  in  HiSOJ,  n.  E^CrsOf  in  n.  Ht80«,  WU  ^^^% 
in  2Vtig.  NaOH,  HNO„  KCIO.  in  n.  H^SO^,  wird  Pt  ebenfalls  (wenn  aach  wenigcr 


1499 

ali  elektrolytiflch)  dentlieh  ozydiert,  wfthrend  H,Oi  in  BAorer  oder  alkaL  Lag.,  5^* 
Fe«CJ«  in  3V*ig-  HGl  nicht  merklich  ozjdieren;  der  Nachweis  geschah  colorimetriBch 
doieb  Lteen  des  gebildeten  Oxyda  in  w.  verd.  HCl,  die  ein  wenig  KJ  enthielt 
Bdnei  Pt  nnd  Pt  mit  20%'  Ir  soheinen  ticli  etwas  Idchter  ak  Pt  mit  1%  Ir  sa 
oxydieren.  (Jonrn.  de  Chim.  phyrique  6.  596—609.  26/9.  [April.]  PariB.  Inst.  f. 
togew,  CkeoL  phyilL-chem.  a.  elektrochem.  Lab.)  Gbobghttff. 

Orguilsehe  Chenle. 

H.  Ley,  BegUhungen  Mwitehm  FluoreicmM  und  organiaeher  Chemie,  Nachdem 
der  y£  die  Encheiniuigen  der  Flaoresceni,  die  phjtikaliBclien  and  chemischen 
Tbeotien,  die  sa  ihrer  ErklSmng  herangesogen  wurden,  nnd  das  Widitigste  Aber 
die  flaoreteierenden  organischen  Verbb.  and  die  Flaoresoeni  hervorrafenden  a.  yer- 
Btlrkenden  Ghrnppen  dargelegt  hat,  kommt  er  sam  Schlafi,  dafi  Flaorescensanterss. 
inrLSffosg  Ton  Konstitationsfragen,  die  sich  aaf  den  feineren  Baa  chinoider  Verbb. 
bedehen,  wohl  kaam  viel  beitragen  werden.  Der  Trftger  der  Flaoresoeni  ist  be- 
Bonders  der  iaocjclische  Bensolring;  sie  ist  also  eine  aasgeprftgte  konstitatiye  Eigen- 
achaft  a.  dftifle  wertvolle  Aafirahlllsse  fOr  die  Konstitation  ojclisoher  Systeme  geben. 
Aaeb  wird  es  dareh  Vergleicb  der  Absorptions-  a.  Flaorescenierscbeinangen  m5g- 
lieh  sein,  die  teilweise  sehr  kompliiierten  Verhftltnisse  bei  der  selektiven  Absorption 
geL  oigaaiaeher  Verbb.  in  entrfttseln.  (Ztsehr.  f.  angew.  Gh.  2L  2027—38.  25/9. 
[1/6.]  Leipiig.)  Blogh. 

S.  Orlow,  l^ber  die  Oxydation  wm  Awmomak  nnd  orgamsehen  Basm  dureh 
KtmtdktiubsUmMm,  (Vergl.  Jonrn.  Bass.  Ph7s.-Chem.  Oes.  89.  855—68.  1023 
bis  1044;  C  1908.  I.  114.  1156.)  Bei  Anwendang  eines  Kapferdrahtnetses  als 
Kontaktsabfltans  konnte  ein  Gemiscb  von  Luft  and  Amnumidk  sa  Salpetertdmre 
and  iaXpetriger  Sdmre  ozydiert  werden.  Anfangs  moB  das  Bohr,  in  dem  sich  die 
Kontaktsabstans  befindet,  von  anfiea  erwftrmt  werden,  was  aber  nnterlassen  werden 
kann,  sobald  das  Kapferdrahtnets  in  starkes  GlOben  gekommen  ist  —  Diese  £r- 
•cheinangen  lassen  sich  gat  fOr  einen  Vorlesangsversach  verwerten.  —  Anilin  and 
UiDliehe  Basen  warden  gleichfalls  oxydiert  (Jonrn.  Bass.  Ph7s.-Chem.  Gles.  40. 
659—60.  20/5.  [25/3.]  Kostroma.  Lab.  der  Techn.  Schnle.)  LUTZ. 

X.  OrloWy  ffberfiihnmg  van  MethyldOtohcH  in  Ibrmdldehyd  und  Darstdhmg 
mm  Fbrmahn.  IV.  (Jonrn.  Bass.  Phys-'Chem.  Gtes.  89.  855.  1023;  G.  1908.  I. 
115.  1155.)  Es  wird  sor  Verbesserang  and  Vereinfachnng  des  Ozydationsapp.  fOr 
Fofwuddehfd  ans  Methylalkohol  ein  „Kontaktatlndk5rper''  in  Anwendang 
gebrscht,  wodarch  die  ftnfieie  Heizang  der  B5hren  wegf&llt  Za  diesem  Zi^ecke 
dienen  Stftekchen  ans  Bimsstein,  die  darch  Tr&nken  mit  einer  Lsg.  von  HtPtCle 
Oder  PdCJ4*2NH«Cl  and  daranffolgendem  GiOhen  feinverteiltes  Platin-  oder 
Palladia mseh wars  enthalten.  An  diesem  Kontaktsiindkdrper  entslindet  sich 
das  vorher  aaf  IW  erw&rmte  Gemisch  von  Alkohol  and  Laft  von  selbst,  infolge- 
desaen  kommt  anch  das  Kapferdrahtnets  ins  Gi^hen,  wodarch  die  Ozydation  vor 
sieh  geht  —  Zam  Zwecke  leichterer  Beinigung  des  Formalins  von  anhaftendem 
Metbjlalkohol  schlftgt  Vf.  eine  AbSnderang  fUr  den  Mher  beschriebenen  App.  vor, 
die  darin  besteht,  dafi  der  mit  W.  geflUlte  Absorptionsapp.  darch  einen  Bekti* 
fikationsapp.  ersetst  wird,  wobei  die  bei  41—42^  abgehenden  Dftmpfe  kondensiert 
werden.  I>ie8er  wiedergewonnene  Methylalkohol  kann  von  neaem  anr  Oxydation 
benatst  werden.    Aaf  diese  Weise  gelingt  es,  das  Formalin  fSsst  rein  von  Meihjl- 

99* 


1600 

alkohol  cUunaBtellen.     (Journ.  Biuw.  Ph7s.-GheiiL  Get.  40.   796-99.  30/7.  [16/4.] 
Kostroma.  Ghem.  Lab.  der  Gewerbeschcile.)  LUTZ. 

B.  Orlow,  tJbet  die  (koydaJUm  des  JUhykUhers  dun^  EatUaktskbittmMm,  Dunh 
Anwendoog  von  Kontaktstlndkdrpeni  (ygL  yoTstehendes  fieferat)  and  einem  Knpfer 
drahtnets  l&fit  sich  aach  ein  GkmiBcb  yon  Jther  nod  Loft,  auf  100^  yorgewimt, 
la  Acetaldtthyd  und  Fonnaldehyd  ozydieren.  Obgleich  techniaeh  tob  keiner  Be- 
deatuDg,  iflt  dieee  Tatsache  dadurch  wertvoll,  dafi  die  Oxjdation  yon  Athjl-,  Propjl-, 
Liobatjl-  and  Amjlaikohol,  die  lonst  bei  Anwendong  yon  KontaktiOndkSrpen 
nicht  m5glicb  ist,  nan  leicht  yor  tieh  geht,  indent  laent  darch  die  KontaktrSkrcB 
A.  and  Loft  dorcbgeleitet  wird  bis  aom  Eintritt  der  Bk.,  and  dann  ent  im  Qcmifleh 
mit  Lnft  der  entsprechende  Alkohol,  der  jetat  leicbt  oxjdiert  wird.  (Joam.  Bnsi. 
Ph78.Cliem.  Gea.  40.  799—800.  30/7.  [16/4.]  KoBtroma.  Chem.  Lab.  der  Gewerbe- 
sohale.)  IjVTZ, 

Charlea  Borie  and  John  Addyman* Gardner,  KoproBknm.  Teii  L  (VgL 
S.  1278.)  Naeh  der  yon  BOKDZTNSKI  and  HuiiKiCKl  (Ztscbr.  f.  pbyiioL  Gh.  t8. 
476;  G.  97.  L  180)  aa^estellten  Formel  GtiHaO  ericbeint  das  KoprotUrm  ala  oa 
Dibydroeholesterin;  da  aber  kein  Bedaktionsprod.  des  Gholesterins  mit  Koprosterin 
identisch  ist  (vgl.  biersa  DiELS,  Abdbbhaldbv,  Her.  Dtsob.  Ghem.  Ges.  88.  1371; 
G.  1906. 1. 1649),  so  bleibt  die  Besiehang  swiscben  den  beiden  Kdrpem  noch  yolbg 
anbestimmt.  Die  nan  in  Angriff  genommene  Unters.  des  Koprosterins  ergibty  dsfl 
es  wie  Gbolesterin  ein  seknndftrer  Alkohol  ist,  der  darcb  Ghroma&aie  mm  Keloii, 
Koprostanon,  oxjdiert  wird.  Unter  dem  Einflafi  yon  Natriamamylat  erleidet  es 
eine  Isomerisation  ram  t^-Koprosterin,  das  bei  der  Ozydation  ebenialls  Koproataaoa 
liefert  KoprosUmonf  GwH^O,  aas  10  g  Koprosterin  in  70  com  Eg.  and  2,8  g  GiO, 
bei  einstdg.  Erwfirmen  aaf  dem  Wasserbade,  Bl&ttcben  aos  einer  yerdanatendcn 
Lsg.  in  einer  Mischaog  yon  1  Tl.  Aceton  +  3  Tin.  A.,  F.  62— 63^  aL  in  den  ge- 
wdhnlichen  Mitteln;  absorbiert  Br  in  GSi  (ygl.  WiLLSTlTTEB,  Hatbb,  &  390)^  — 
SemiedrhoMan,  G,9H4yON9,  weifies  Palyer  aas  Bsl.  darch  PAe.  gefUlt,  aintert  be 
187S  schm.  bei  192^  a.  lers.  sich  bei  ca.  195^  —  PhmylhydroMmverb.  yon  anormakr 
Zas.,  weifie,  mkr.  rechtwinklige  Tafeln  aas  Bsl.  +  yiel  A.,  F.  192^  onL  in  A, 
PAe.  —  Oximf  Ga,H4T0N,  weifies  Palver,  F.  11^  (erweicht  bei  69<),  sera,  aich  bei 
80^  11.  aoBer  in  A.,  Methylalkohol.  —  Zar  Umwaodlang  in  'ip-EoprasUrm  kocht 
man  20  g  Koprosterin  8  Stdn.  mit  einer  Lsg.  yon  20  g  Na  in  400  com  Amj^alkobol, 
behandelt  die  Lsg.  mit  W.,  wSscht  die  alkob.  Sebicbt  mit  yard.  SS.  a.  treibt  daaa 
den  Amylalkohol  mit^Dampf  ab;  G,yH4,0  bildet  Nadebi  aas  yard.  A.,  F.  119*  (nack 
dem  Erweicben  bei  115—116^,  U.  in  Essigester,  BsL,  Gblf.,  wl.  in  PAe.;  [ai^^  — 
+31,55*  (0,84  g  in  25  eem  der  Lsg.  in  Ghlf.);  ist  gegen  Br  gesftttigt;  Hefart  bd 
der  Oxjdation  mit  GrO^  in  Eg.  Koprostanon.  Acetate  GnHmO^,  Prismen  ava  A, 
F.  83— 84^  sll.  in  den  moisten  FIL  BenMoatj  QmH„0„  entsteht  beim  Erkltaen  yon 
1^-Koprosterin  mit  BoDsoylchlorid  aaf  150*  in  2  Stdn.,  ra  Tafeln  eratarfendes  Ol 
aas  1.  +  A.,  F.  85-86*,  sll.  in  Aoeton,  Bsl.,  PAe.  Beide  Ester  aind  gegen  Br 
ges&ttigt  (Joam.  Ghem.  Soc.  London  98.  1625 — 33.  September.  London.  Univ. 
Physiol.  Lab.)  Feajiz. 

Hngo  Schretter  nnd  Eiehard  Weitaenbdok,  tfher  die  Natur  und  KoMti- 
UOum  der  Bhisoehoh&ure.  Die  yon  den  Vff.,  S.  495  and  1016,  als  Oytiqpwtadieth 
oaytricarbomdure  formalierte  ilAtsoc/boZsSMre,  C^Bfyf  hat  sicb  bei  weiterer  Be- 
arbeitang  als  Bens6lpentaearh<m$&uref  CnHeOio,  heraaegestellt  Beim  Eriiitaea  ser* 
f&Ut  sie  nftmlich  anter  GO,- Abspaltang  in  sablimierende  Pyromellitaiore,  reap, 
deren  Anbydrid,  GioH«0«.    Sie  entsteht  wahrscheinlieb  dozcb  eine  sekondSre  Bk^ 


1501 

indem  dch  saent  Kohle  abieheidet,  and  diese  inr  Bemolpentacarbonaftoze  ozydiert 
wild.  Dfther  kann  die  B.  der  Bhisoeholt&TiTe  oicht  melir  ab  Beweii  f&r  die  Zw- 
iummmgMfriglMU  des  Cholutenni  und  der  ChdUMImre  nnU  dm  Terpenm  aBgesehen 
werden.  (Moofttohefte  £  Ghemie  29.  749—52.  17/9.  [2/7.^  Ghem.  Inrt.  d.  Uniy. 
Oral.)  Blooh. 

Panl  Fikos,  AnteUemdmre  im  EUesiig.  Vf.  fClhrt  die  Tatsacbe,  dafi  man  im 
Handel  hftnfig  EisesBig  in  sehr  sdilechter  Qaalitftt  antrifft,  nicht  anf  die  Beinignngs- 
methoden  eelbtt,  sondem  anf  KachlSsBigkeiten  der  betreffenden  Laboratorinms- 
beamten  sorfick*  Entgegen  der  Anaicht  tod  Ost  and  Kleim  (S.  986)  iit  Vf.  der 
Meuiang,  daft  man  auch  nach  anderen  Methoden  ala  darch  KryBtallisierenlassen 
imd  nachiierigea  Aanelileadem  reinen  Eg.  dantellen  kann,  ao  nach  der  Methode 
▼on  Klab  (vgL  lyTeehnologie  der  Holsverkohlang*S  8.  139)  mittels  Permanganata 
oater  Anwlnnen,  femer  mittela  Kaliamdicbromata  mit  dem  Vortdl,  daB  dem  boeh- 
kons.,  noch  anreinen  Eg.  dasselbe  in  angel9»ter  Form  sageeetst  wird.  —  Bchliefl- 
]ich  empfieblt  Vf.  zar  Gkwinnang  yon  ameisensftarefreiem  Eg.  ein  Kontaktyer£ahren, 
anter  Verorendang  von  Ehodium  als  Katalyiator,  das  Ameisensftore  vollkommen  in 
COs  and  H  lerlegt.  30  g  Bhodiam  reicben  aaa  fflr  einen  2QD0 1  Kolonnenapparat 
ffir  onbegrenate  Zeit  —  Zom  Scblafi  weiat  Vf.  daraaf  bin,  dafi  die  Ameifengftnre 
als  stirkera  S.  doreb  Zasata  yon  Alkalien  aor  Essigsftore  yor  dieadr  geaAttigt  wird, 
0.  efflpfieblt,  dieae  Arbeitaweiae  mit  der  Kaliampermanganatmetbode  aa  yerbinden. 
(ChenL-Ztg.  88.  906—7.  19/9.  [6/9.]  Sawod-Lewaacbow.)  Busgh. 

J.  Koppel  and  M.  GUin,  Okiehgewiehte  im  SytUm:  K^O-^C^Ot—H^O  (ZoJtiMi- 
oxaUa-OoMMmre-Waaier).  Die  Featatellang  der  Gleicbgewiebte  gescbah  nacb  den- 
Mlben  Geaiehtapankten  wie  bei  der  Untera.  KoppxLa  and  BLUMSNTHALa  Uber  daa 
Sjitem:  K,0-GrO,— H«0  (Ztschr.  f.  anorg.  Gb.  68.  228;  G.  1907.  I.  1386).  Za 
den  bekannten  drei  Oxalaten  warde  nocb  ein  neaea  yon  der  Zaa.  2K«G|04*H,Gt04« 
2HtO  gefenden.  Daa  Kaliambiozalat,  KHGa04,  acbeint  oberbalb  15^  aUi  monoklinea 
Aobjdrid,  nnter  15*  ala  rhombiachea  Monobydrat  atabil  la  aein.  Znr  Analjae  warde 
die  fireie  8.  alkalimetriacb,  die  Geaamtaftare  darcb  Fermanganat  bestimmt  Feat- 
geateUt  warden  die  laotbermen  yon  0,  30  and  60^,  die  krjobydratiacben  and  die 
Siedepanktalinien.  Der  Umwandlangapankt  yon  (K|Ga04)k*H,G,04-2H,0)  warde 
diUtometriadi  ermittelt 

Veraaekaergebniaae.  a)  Die  laotbermen.  Bei  30*  warden  folgende 
„be8ondere  Pankte"  beatimmt  Die  Formeln  in  [  ]  geben  die  BodenkSrper  an.  Bei 
Pankt  (P)  enthalten  100  g  Lag.:  1.  71  g  K,G,04  neben  25,44  KOH,  (B)  28,50 
K,G|04  lUaliebkeit  dea  reinen  K,Gt04-H,0];  (G)  28,62  K^GA,  0,62  H.G,04 
[K,C;04.H,0  +  K4H,(C|04)|.2H,0];  (D)  22,84  K,G,04,  1,02  H,G,04  [K4H,(G,04)5- 
2H,0  +  KHG,04];  (£)  5,03  K«G|04,  2,53  H,G,04  [Bioxalat  +  Teiraoxalat];  (F)  1,77 
K1G1O4,  2,01  H,G,04  ITetraozalat];  (J)  0,53  K,G,04,  12,51  H,G.04  [Tetraoialat  + 
Ozalaftore];  1(L)  12,46  H,G|04.  Zwiicben  der  Ldaliobkeit  dea  reinen  KOH  a.  dem 
enten  beaonderen  Ponkt  liegt  ein  Minimam  der  Ldalicbkeit.  B  and  G  liegen  aebr 
nabe  beieinander.  Bei  weiterer  Vermebrong  dea  Gebalta  an  HaG|04  nimmt  die 
Konientration  an  Kaliam  a.  0|0a  ab.  Die  Korye  wird  rflckl&afig.  D  macht  aicb 
Bebr  wenig  anf  der  Karye  bemerkbar.  Daa  Exiatenagebiet  dea  neaen  mit  M  be- 
leiebneten  8alaea  K4Ha(G,04)b-2HaO  iat  nicbt  grofi,  die  beiden  Endponkte  liegen 
am  5*/«  Kfi  a.  2*/^  GaOs  yoneinaoder  ab.  Von  E  ab  wird  die  Karye  nocb  atftrker 
rllckliofig,  ea  sinkt  aaf  Zaaati  yon  Ozalaftare  der  Kaliam-  a.  S&aregebalt,  bia  daa 
Verhftltnia  1 : 4  eireicbt  iat.  Von  F  etwa  ab  b5rt  die  BOckl&afigkeit  aaf,  and  ea 
siakt  der  KOH-Gehalt  bia  J  yon  0,8'-0,3Vr  Von  J  nacb  L  nimmt  der  SAaregehalt 
ab,  der  Ozalataregebalt  nimmt  aaf  Zaaata  yon  Alkali  also  aanftchat  aa.    Die  yon 


1502 

Andbew  and  Foots  (Amer.  Chem.  Joan.  M.  163;  G.  1905.  II.  1085)  bd  25«  er- 
mittelteD  Werte  harmonieren  im  weseDtlichen  mit  deaen  der  Vff.  Aofl  den  Rnrroi 
des  Originals  Iftfit  sich  nach  dem  Verf.  Van't  Hoffs  ableiten,  dafi  man  Tetraozakt 
darch  Einengen  aas  der  was.  Lag.  erhalten  kann,  nioht  aber  Biozalat  and  daa  neo 
aafgefandene  Sale.  —  Besondere  Pankte  bei  60^  (P)  die  Ldslicbkeit  yon  KOH  itt 
nacb  den  Werten  Pickerings  zu  61,17  :  100  g  Lsg.  berecbnet  worden:  [KOH*HtO]; 
(B)  34,73  K,C,04  [KOH.H,0];  (C)  36,76  K^O*,  1,64  HAO^  [KOH-H^O  + 
(K,C,04),*H,C,04*2H,0];  (D)  32,93  K^QiO*  1,96  Ht0,O4[(KtC|04)|.H,G|O4*2H,O  + 
KHCAl;  (B)  11»25  K,C04,  4,91  H,C,04  [aHC,04];  (E)  10,05  KtC^O*.  6,09  H.C,04 
[KH0,04  +  KH,(C,04),-2H,0];  (F)  4,00  K^C,04,  6,53  H,C,04  [KH.(C04)|.2H,0]; 
(J)  0,814  K,C,04,  31,64  Bfifi^  tKe,(G,04)i-2H,0  +  H,G,04-2H,0];  (L)  30,71 
H,C,04  [H^C^Oa].  Die  Zablen  bedeaten  wie  immer  g  8ala  in  100  g  Lsg.  —  Be- 
Bondere  Pankte  bei  0^  (P)  ca.  49,2  [K0H«2H,0];  (B)  20,40  K«G,04,  0,276  H,G.04 
[K,C,04.H,0  +  (K^C,04),HjC,04.2H,0];  (C)  20,35  K,C,04,  0,164  H,C,04  [wie  das 
vorige];  (D)  12,39  K^C,04,  0,327  H,C,04  [(K^G|04),-H,C,04-2H,0  +  RHG»OJ;  (E) 
2.21  K,C,04,  0,863  H,C,04  [KH0,04  +  KH,(C,04),.2e,0];  (P)  0.424  K^CO^,  0,799 
H,C04  [KB,(C,04)i-2H,0];  (J)  0,226  K^CiO*,  3,413  H,G,04  [KHJPfi;^'2H^0  + 
HiC,04];  (L)  3,366  HtCa04  aach  als  BodenkSrper. 

b)  Die  kryohydratiseben  Linien.  (Pankt  P)  — 23,80<»  1,40  K^dO^  19,18 
KOH  [K,C,04-H,0];  (B)  -5,88»  19,43  K,C04  [K,0,04];  (0)  ~6,00«  (5,95*)  19,45 
K,C,04,  0,196  HtC|04  [K,C,04-H,0  +  (K,C,04)f  H,C04.2H,0];  (D)  -3,40»  12,17 
a.  3,79  [K,C04-H,C,04-2H,0  +  KHC,04];  (E)  -0,78*  2,206  a.  0,879  [KHG.O4  + 
KH,(C|04)f  2H,0];  (P)  -0,25«  0,371  a.  0,603  [KH,(C,04)|-2H,0];  (J)  -0,90»  0.0823 
and  3,341  [KH,(C|0A-2H,0  +  H,G,04.2H,0];  (L)  -0,96«  3,302  H,C;04  \B^Cfi^' 
2HtO].  Die  Pankte  der  ersten  Ebaasscheidang  In  yeid.  was.  Ozalsftordigg.  Hiid 
Ton  Abshsniub,  M.  Raoui/t,  £.  H.  Looias  schon  ennittelt  worden.  Sie  stlauneD 
Tontlglich  ontereinander  ilberein,  wie  eine  grapbisobe  Darst.  im  Original  aeigt. 

e)  Die  Siedegrenae  der  Lsgg.  Die  Kpp.  angesftttigter  Ozab&arel^gg.  oind, 
soweit  es  trots  der  Zersetslicbkeit  der  Ozals&are  mdglieb  war,  bis  nir  KonseatratioB 
von  211,7  g  in  100  g  Leg.  bei  762  mm  sa  116^  Ton  116,7  g  bei  759  mm  an  110.65*. 
von  63,73  bei  766  mm  za  103,9^  von  20,86  bei  755,6  mm  aa  101,68<»  ermittelt  worden. 
Sebon  von  113,9*  an  beginnt  die  Zers.  —  Die  Kpp.  der  ges&ttigten  Lagg.:  Die 
Zablen  baben  dieselbe  Bedeatang  wie  vorher.  (Pankt  AoPo)  111,8*  12,32  a.  27,90 
KOH  [K,C04.HtO];  (Bo)  106,25*  44,19  K^G,04  [K,C,04-H,0];  (Co)  107,6*  49,17  «• 
4,75  HtC,04  [K,0,04-H,0  +  KHC,04];  (Bo)  102.4*  22,70  a.  11,74  [KHCO4J;  (Eo) 
103,0*  19,86  and  23,32  [RHG,04  +  KH,((},04)b*2H,0;  (Fo)  103,4*  16,10  and  25,80 
[KH.(G|04),-2H,0];  (Go)  105,50*  9,27  a.  44,78  [KH,(0.04)i*2H,0].  Der  Pankt  Go, 
der  oberbalb  Fo  (Kp.  der  reinen  Tetraozalatlsg.)  ist  scbon  ansicber,  weil  inlblge  der 
Zers.  der  S.  Temperatarkonstana  nicbt  mebr  an  erlaogen  war.  Ein  Pankt  der  ^eich* 
aeitigen  S&ttigong  an  Tetraoxalat  a.  Oxalsftare  kann  nicbt  mebr  bestimmt  weiden. 

d)  Die  Umwandlang  K4H,(0.04),«2H,0  ^  K,G|04«H«0  +  2KHG.O4  -f 
HtO  wnrde  dilatometriscb  verfolgt  Nacb  den  Bestst  der  Ltelichkeit  moBto  sie 
awiscben  80  and  96*  vor  sich  gehen.  Die  Vff.  versaohen  so,  dafi  sie  den  Nivean- 
stand  des  Barometers  bei  3  verscbiedenen  Temperataren  anteriialb  and  oberbalb 
des  Dilatometers  feststellten  and  fOr  diese  eine  Interpolationsformel  aofiteUtSD. 
Die  Differena  swiscben  dem  endgftltigen  Stand  nacb  der  Umwandlang  a.  aoa  dem 
bereehneten  Stand  des  Dilatometers  bei  derselben  Temp,  anter  der  VoraaasetBang, 
dafi  Umwandlang  nicbt  stattgefanden  liat,  ist  gleieh  der  Volameninderong,  die 
das  Sals  bei  der  Umwandlang  erf&brt  Es  warde  nan  f&r  die  balbe  Umwandlang 
eingestellt  86*  and  von  Grad  an  Grad  das  regelmftfiige  Ansteigen  and  Sinkes  des 
FlOssigkeitsfadens  beobacbtet  and  die  Umwandlangstemperatar  ala  awiacken  83  ■. 
84*  liegend,  beobacbtet. 


1608 

Obersicht  Uber  die  Exiftensgebiete  der  Kaliumoxalate.  Znr  Ver- 
anscbanliehimg  der  Ezistensgebiete  im  antennchten  SyBtem  bttaten  Vff.  mit  Hilfe 
der  leothermen,  der  kryohjdratischen  nnd  der  Siedelinien  aos  plastucher  M.  ein 
Modell  aof ,  das  im  Original  in  yerschiedenen  Anaichten  wiedergegeben  iat  Die 
Erlftatemngen,  welche  die  Vff.  dasu  geben,  Bind  ohne  die  Darat.  nieht  yeratfindlich, 
weawegen  anf  das  Original  yerwiesen  werden  mofi.  Die  LSsUehkeU  der  OxdUdure 
let  -flchon  yon  mehreren  Seiten  befltimmt  worden  nnd  anch  au  der  yorliegenden 
Arbeit.  Danaeh  IdBen  100  g  W.  bei  0«  3,52  g,  bei  20*  9,52  g,  bei  60*  31,46  g,  bei 
70*  61,00  g,  bei  90»  120,24  g  HtOgO^.  Die  Existeni  eineB  bdheren  HydratB  in  dem 
Interyalle  yom  kryohydratiaeben  Ponkte  bis  inm  ZerBetsangBpanlLte  iat  niebt  wahr* 
•ebeinlicb. 

Das  neu  gefimdmte  Salt  {K^C^0;^H^C^0^*2Ht0  ist  neben  LBg.  yom  kryo- 
bydratiacben  PonlLte  bis  84^  bestftndig,  eB  wird  aber  in  BerfiliniDg  mit  W.  inm 
Bioxalat,  dieses  yom  kryobydratiBchen  Punkte  bis  ca.  50*  in  Tetraoxalat  sen. 
(Ztscbr.  £  anorg.  Oh.  60.  53—112.   1/10.   [17/8.]  Berlin  K.  WisBenBch.-ebem.  JLab.) 

MBU88EB. 

Hemuum  Oroannaim,  Die  BMung  von  Verhindungm  in  dm  Ldsungm  von 
WeineSmre  und  wm  NcOriummolyhdat,  P.  QumiET  (cf.  S.  767)  hat  bei  seiner  Arbeit 
die  UntersB.  yon  A.  Bossnhbim  nnd  H.  ITZIG  aniSer  aebt  gelassen  (Her.  Dtsch. 
Gbem.  Ges.  38.  707;  0.  1900.  I.  707),  in  denen  festgestellt  iBt,  dafi  das  Maximnm 
der  Drebmig  im  System  Na,Mo04  +  04H«0«  +  W.  bei  dem  Verhftltnis  IOaH^Os: 
1  NssMoOa  li^,  and  dafi  diese  anf  B.  einer  anch  im  fasten  Znstande  isolierbaren 
KoaipIexyerb.Naa(MoOa)«04H40«  aorUckzafiihren  iat.  Aasf&hrlich  wnrde  daaNatrinm- 
molybd&nyltartrat  anch  yon  H.  GB086MAKN  n.  H.  POttbb  onterBncbt  (Her.  Dtsch. 
Chem.  Ges.  88.  3874;  0.  1905.  U.  1592). 

Die  Beobachtnngen  Quikbts  aoB  der  Gkfrierpnnkts-,  Drebnngs-  nnd  Leitf&hig- 
keitaknrye  haben  keine  richtige  Dentong  gefunden,  inaofem  er  das  Molekolaryer- 
b&ltnia  &]Beb  berechnet  hat;  der  erste  aaBgeseiehnete  Pnnkt  entspricht  nftmlich 
dem  Mol.-Verhftltnis  04H«0«  :  INa^MoO^,  der  sweite  04H«0«  :  ViNaaMo04.  Dieser 
Pnnkt  iat  ansgeseiehnet  dnrch  ein  Maximum  der  GefrierponktBemiedrignng,  wfth- 
reod  LeitfihigkeitB-  u.  Drehnngskoryen  keine  UnBtetlgkeit  anf weisen.  Das  Besnltat 
atimmt  ebeniallB  an  den  Eigebnissen  Gbossmakkb  n,  POttbbb,  die  gefanden  haben, 
daB  bei  diesem  Molcknlaryerhftltnis  Molybdftnylbitartrate  entatehen.  (Ztschr.  f. 
anorg.  Ch.  60.  50—52.  1/10.  [27/8.]  Berlin  K.  Inst.  f.  Znckerindnstrie.)   Mbussbb. 

X.  I.  Yan  ItaUie,  tfber  einige  Citrate.  Nach  der  yon  Sohbeineicakbbs 
(Cbemiacb  WeekbUd  L  329;  0.  1905.  II.  1066)  angegebenen  Methode  wnrden  die 
bei  30*  anftretenden  Okiehgeurichte  Mwischen  NH^y  Citroneneaure  und  E^O  und 
gwiachen  CaO^  (Xtrtmenedwre  und  H^O  unterancht;  die  Resaltate  der  Unteni.  sind 
tabellmriaeh  xnsammengestellt  nnd  aufierdem  graphiflch  wiedergegeben,  wobei  die 
Komponenten  des  Systems  als  Eeken  eines  Dreiecks  dargestellt  sind.  Die  Unters. 
dea  Syatems  NH,-OitronenB&are-HaO  hat  inr  Anffindong  neuer  Sake  nicht  gef&hrt 
Bei  der  Unters.  des  Systems  OaO-Oitronens&are-H,0  hat  sich  die  Existens  der  in 
der  l*iteratar  beschriebenea  Salae  OaO«H«OT  +  H,0,  CtkJP^Bfij\  +  4H,0  nnd 
Ga9(CeH»0r)|  -f  7H,0  nieht  naehweisen  lassen,  dagegen  sind  zwei  nene  Salie  anf- 
gefdnden  worden,  nftmlich  ein  Monocitrat,  0a(0eH,0y)^  +  SH^O,  and  ein  Dicitrat, 
CaCtHcOr  +  4H,0.  (Pharmacentiseh  Weekblad  45. 1201—10.  3/10.  Leiden.  Anorg.- 
chem.  Uniy.-Lab.)  Hbnle. 

W.  Braaeh  nnd  0.  Veuberg,  Biochemieehe  Umwandkmg  der  QhOamineaure  in 
n-BuUend/ure.  Abi  Mattersnbstans  ftr  die  doreh  die  Fftnlnts  des  Oaseins  ent- 
Btaadene  Buttenikire  (yergL  Bioehem.  Ztsehr.  7.  178;  0.  1908.  L  515)  kommt  yor 


1604 

allem  die  CTMomttMAtiftf  in  Betncht  —  VflP.  haben  nun  nnlnityem.  mit  reiser 
GlntamiiiBftare  anigefabrt  and  ihren  Obergang  in  n.  Battera&nie  featgeetelit  5  g 
GlataminB&nre  wnrden  in  250  ccm  (beiw.  500  ccm)  W.  gel.,  mit  Soda  gerade  alJuL 
gemachty  mit  einigen  Tropfen  F&nlnielBg.  Tenetst,  nach  20-tSgigem,  beiw.  ner- 
w5ehentl]chem  Stehen  bei  38<>  die  angei&aerte  FL  abdeetiiliert,  im  Destillafc  die 
n-Batters&ore  ale  Siibersalc,  beiw.  al8  Galciomsals  identifisiert  Anebente  an  GAui- 
amins&are  betrog  58^/o  der  Menge,  die  theoietiseb  ana  Glataminfftnre  entaldieB 
kann.  Die  Menge  der  gleicbseitig  entstandenen  A$iuism9&ure  betmg  eehfttinpg>- 
weife  ad  maximom  36%  der  Tbeorie.  Fflr  die  B.  anderer  Fettsftnren  bei  der  61v^ 
aminsftureftobiiB  waren  keine  Anhaltspankte  yorbanden.  —  Die  bei  der  Waaacr- 
dampfdest.  snrtlekgebliebene  sebwefebaure  Lag.  wurde  anf  ca.  75  ccm  eingeeogt, 
mit  Ammoniomsolfat  naheiu  gesAttigt  nnd  im  ZsucANOWlTZscben  App.  mit  A. 
eztrabiert  Aiu  dem  ftth.  Anssog  liefl  deb  BemstekMwre  laolieren.  —  Die  Butter^ 
sftnrespaltang  der  Glutaminaftnre  scbeint  in  Terd.,  oa.  l^o^^*  Lsgg*  md  TollfftfiBdigften 
▼or  licb  la  geben.  QlatarBftnre  worde  im  niebt  fldcbtigen  Anteile  gtete  Termifit 
—  Bei  einem  gleicben  FftalnbTcre.  mit  Glatarsftnre  konnte  eine  flitcbtige  Fettt&nre 
aoB  der  FftalniBlig.  dnrcb  Dest  nicbt  erbalten  werden.  (Biocbem.  Ztacbr.  IS.  299 
bie  304.  24/9.  Berlin.  Cbem.  Abt  dei  patbol.  Inat)  BoHiu 

V.  B.  Ohattaway,  Eimg€  B&MUmm  d€9  DiMcrhamstoffi.  Beim  J^nleilen 
yon  Cblor  in  die  k.,  kona.,  wsb.  Lag.  von  HarnBtoff  scbeidet  sicb  Dkhhrhamaloff 
OHtONaGlt  —  CO(NHGi)|,  in  kleinen  Tafeln  ab,  die  sicb  bei  83*  nnter  B.  tod 
Gblontickatoff  sera.  Dicblorbamatoff  gibt  alle  Rkk.  dee  Gblontieketoffi;  er  wiid 
•ebon  doreb  k.  W.  leicbt,  weeentiicb  ecbneller  aber  dnreh  yerd.  88.  oder  Alkalies 
bydrolysiert  In  Ggw.  yon  88.  entstebt,  da  dae  primftr  gebildete  NH,G1  aiflli  nach 
SNHtOl  --  2NH,  +  NG1«  omsetit,  banptsftcblioh  GOt,  Ammoniamsali  and  KGI„ 
w&brend  in  alkal.  Lag.  durch  eine  weitere  Bk.  switcben  NH,  nnd  NGlg  Stickatoff 
frei  wird.  Darcb  Einw.  yon  NH«  anf  die  waa.  Lag.  yon  Dicbloriiamatoff  entateht 
Dihamttoff^  GO<(NH*NH)^>GO,  ana  dem  darcb  bona.  H,8G4  bei  100*  HTdraim- 
anlfat  in  reiner  Form  erbalten  wird.  Dieae  HydroMmtyniheie  yerUnft  ao  glall»  daB 
aie  ala  Vorleanngavera.  geaeigt  werden  kaain,   (Chem.  Newa  98.  166.  2/10.)    Frahs. 

B.  Bngeland,  DesUUaUm  tHm  Sreatinin.  5  g  reinea  Kreatinincblorid,  der 
troekenen  Deat  nnterworfen,  lieferte  neben  Blaaaftore,  Pyrrol,  DmeihyUmUmf  identi- 
fiaiert  ala  Dimetbjlaminaorat.  Darcb  daa  Aoftreten  yon  Dimetbjlamin  nnter  den 
Deatillationaprodd.  erkl&rt  aicb  der  beim  yonicbtigen  Verbrennen  der  KrestiniB- 
yerbb.  anftretende  fiacbartige  Geracb.  (Ztachr.  £  pbyaiol.  Gb.  57.  65—66.  26/9. 
[20/7.]  Siarbarg.  Fbyaiol.  Inat.  d.  Uniy.)  Bova. 

A.  B4>thfliaii]|,  tfber  da§  VerhaUm  dei  KreaUm  hei  der  AmteHfee.  S.  Jfil- 
teihmg.  Die  Zerat5ning  nnd^'weitere  Umwandlang  dea  KreaUme  and  EreaHmme  bd 
der  Aatolyae  der  Oigane,  wie  die  Entatebang  yon  Kreatinin  ana  aageaeUtem  KreatiB, 
wie  diea  Gottlteb  n.  Stanoassingeb  beobacbtet  baben  (Ztacbr.  f.  pbyaioL  Cb.  52. 1; 
55.  295;  C.  1907.  II.  421;  1908. 1. 1986),  iat  yon  Mbllakbt  (Jonm.  of  Pbyiicaiaiiem. 
86. 447 ;  G.  1908.  L  1405)  anf  Bakterienwrkg.  aarfickgeftbrt  worden.  Vf.  bat  deafaalb 
die  Antolyaeyena.  onter  aorgfAltigatem  Aaaacblofi  yon  Bakterien  wiederbolt  nnd  in 
Beatfttignng  mit  den  yon  Gk>TTLiSB  a.  Stangassinqeb  gefundenen  Ergebniaaen  ateta 
eine  Abnabme  dea  Geaamtkreatinina,  d.  b.  ZeratQmDg,  reap.  Umwandlang  dea 
Kreatina  in  andere  Snbatanaen  naebweiaen  kSnnen.  Waa  die  Entatebang  yon 
Kreatinin  ana  Kreatin  anlangt,  ao  iat  ea  yorteilbaft,  wie  Mkllahbt  yerObrt,  dnzeb 
daa  Eiweifi  A.  la  koagaliereo,  daa  Filtrat  bei  37*  einaadampfen,  noebmab  mit 
75%ig.  A.  an  eztrabieren  and  wieder  einiadampfen.    Ancb  bei  Anwendung  dieaer 


1605 

Modifikation  konote  Yf.  in  Cberdnttimmong  mit  den  Angaben  Ton  Gottueb  and 
&riN0A8SiN6EB  das  Anffcreteo  von  Kreatinia  in  nachweiabarer  Menge  bei  der 
Antoljte  koDStatieren.  —  Methodiach  ist  in  erwfthneo,  dafi  iUr  die  Best  dee  Krea- 
tioint  im  Blut  and  in  den  Filtraten  Ton  den  EiweiiikoaguliB  der  AntolyseverBS.  die 
dreifi&ndige  Erhitsang  in  einer  Konsentration  yon  2,2^/oig.  HOI  and  das  Einengen 
der  laoren  Fl.  auf  dem  Wasaerbade  bis  aof  ein  gam  geringes  Volamen  gate  Besal- 
tate  gibt  (Ztschr.  f.  phjsiol.  Ch.  57.  131-42.  26/9.  [11/8  ]  Heidelberg.  Pharmakol. 
Inst  d.  Uniy.)  Bona. 

W.  Veminiki  and  W.  Plotnikow,  ffber  die  ElMrchfH  der  Verhindungm  ffon 
AhimmiHmbramid  mit  Toluol  und  Beneol.  Die  beiden  Komplez?erbb.  warden  nach 
der  Yorsehrift  yon  G.  Gubtayson  (,,0rgani8cbe  Yerbindangen  in  ihrem  Verhftitnis 
sa  den  Halogensalsen  des  Alaminiums*',  1883,  S.  27)  aas  reinem,  trockenem  Ala- 
miniombromld  and  Tolaol  oder  BsL  darch  Darchleiten  yon  HBr  erbalten.  Die 
gelbroten  Fll.  werden  yom  aberscbttssigen  HBr  dareb  Schiltteln  mit  Tolaol,  besw. 
BsL  befreit.  ^  Bei  der  Elektrolyse  der  Verhb.  AlBr^*3C^H^  und  AlBr^*3G^H^ 
Mheidet  sich  an  der  Katbode  ais  obere  Scbicbt  Tolaol  oder  Bsl.  aas.  Die  Za- 
nahme  dieser  Sebicbt  ist  der  dorchwanderten  Elektrbit&tsmenge  proportional.  Das 
„eheiniscbe  Aqatyalent"  des  Bsl.  oder  Tolaols,  d.  h.  die  darcb  96540  Goalomb  ans- 
gesekiedene  Menge,  betrlgt  drei  Gramniolekflle.  —  An  der  Anode  findet  Bromierang 
itatt  onter  Aasscheidang  yon  HBr,  and  das  Al,  welcbes  sieh  an  der  Katbode  ab- 
idieiden  mUfite,  Idst  sich  infolge  der  Wrkg.  des  HBr  nnter  Gasentw.  wieder  aaf. 
—  Die  spesifisobe  LeitfUiigkeit  der  Kompleze,  in  resiproken  Ohm  aasgedrUckt, 
betrfigt  0,01.  (Joarn.  Boss.  Pbys-Chem.  Ges.  40.  391—96.  15/6.  [Janaar.]  Kiew. 
Lab.  dee  Polyiechn.)  LUTZ. 

Herbert  Drake  Law  and  Frederick  MoUwo  Perkin,  OxydaiMm  von  Kohkt^ 
waseentoffm  der  BmMcireihe,  Teil  II.  SuhsUmim  mit  negoHvm  jSW&stt^Menten. 
(Tell  L:  Joom.  Cbem.  Soc.  London  9L  258;  0. 1907.  L  1188.)  mr  a.  p^NitraicilHol 
werden  darch  Obromjlchlorid  m  den  entspreebenden  Aldehjden  oxjdiert;  das  yon 
£tabd  (Ann.  Cbim.  et  Pbys.  [5]  M.  218)  bei  dieser  Bk.  erhidtene  yermeintliobe 
Nltrotolacbinon  ist  in  Wabrbeit  dareb  weitergebende  Ozjdation  entstandene  p-NUr<h 
beHMoaSiure.  Dagegen  konnte  aas  o-Niiratoluol  kein  Aldebyd  erbalten  werden,  da 
in  diesem  Falle  wahrscheinlicb  Ohlorsabstitationsprodd.  entsteben.  Die  drei  Cfdof' 
tciucle  ergeben  gate  Aasbeaten  an  Aldebjd.  Mit  JBetuo),  NapMhaUnf  Anthraem, 
Phemmtkren  and  Fluorm  reagiert  Obromjlchlorid  sebr  lebhaft,  doch  warden  aaBer 
Sporen  yon  Ohinonen  keine  einheitlichen  Prodd.  beobachtet  Diphenylmethan  wird 
doreh  dieses  Oxjdationsmittel  qaantitatiy  in  JBefuppfteiion,  Triphenylmithan  in  Tri- 
phmykarbmol  yerwandelt. 

Experimentelles.  Za  einer  Lsg.  von  m-Nitrotolaol  in  5  Yol.  GG1«  setst 
man  die  be^«ehnete  Menge  Obromjlchlorid  mit  2  Yol.  GOI4  yerd.  and  Iftfit  die 
Mii^'hiuig  onter  gelegentlichem  UmschUtteln  4  Wochen  stehen;  der  dann  entstandene 
braone  Nd«  wird  abfiltriert,  mit  OGI4  gewaschen,  darch  etwas  aberschflssiges  Natriam- 
disnlfit  sers.  a.  mit  Wasserdampf  bebandelt;  der  fibergetriebene  m-NHrobrngdldehyd 
wird  darch  Fraktionieren  vom  nnyerSnderten  m-Nitrotblaol  getrennt,  Aasbeate  41<*/o; 
imRSckstand  der  Dampfdestillation  befindet  sich  etwas  m-Nitrobensoesftare.  m-N^o- 
heiwUdehydeemicairbQMim,  G8H,0,N4,  gelbliche  KrjstaUe  aas  Eg.,  F.  236<»  (Zers.).  — 
Analog  entstebt  p-NiirobenMoldehyd;  SemiearhaMon,  OsH808N4,  gelbliche  Krjstalle 
aas  Eg.,  F.  208*  (Zers.).  —  (hChhrbensdldehydsemiearbaMimy  CgHsONaGl,  Tafeln  aas 
Pyridia,  F.  225-226^  —  p-OhlorhenBoldehydtemiearhaMon,  GsH.ON.OI,  Tafeln  aas 
Pyridin,  F.  230".  —  m-ChhrbrnMoldehydiemkafbagonj  CJSfiSfil,  Tafeln  aus  Pjndin, 
F.  228^  ^  Zor  Ozjdation  der  KW-stoffe  fftgt  man  einen  kleinen  Oberschafi  OrO,01t 


1506 

rar  Lsg.  derselben  iq  CrO«C]4  and  lersetit  den  nach  korsem  Stehen  gebildeCei, 
dankel  geflirbten  Nd.  mit  W.  (Joarn.  Chcm.  Soo.  London  98. 1633—38.  September. 
London.  Bobouoh  Polytecbn.  Init)  F&AVZ. 

H.  Hofer  und  P.  Jakob,  ffber  die  partielle  OdOrolytitehe  BedukHon  von  Pdy- 
nitrdkffrpem  bei  Otgenwart  van  Vanadmverhindungen,  Den  anorganiicbea  Ober- 
irftgern  (Salsen  det  Sn,  Ga,  Hg,  Or  nnd  Ferri)  der  elektroljtiscben  Bedaktion  Ton 
NitrokSrpam  (Boehbingeb  &  SOhne,  DBF.  116942  a.  117007;  C.  190L  L  150.  237) 
Bchliefien  sieb  die  Verbh.  dea  Vanadim  (vgl.  DRP.  172654;  0. 1906.11.  724)  ale  be- 
Bonden  wirksame  Obertrftger  an.  Vanadin  (&bnlicb  vielleicht  aucb  Fe  n.  Gr)  kaan 
Tom  tiefen  Oxjdationspotential  der  Vanadhuftore  an  bi«  sum  bohen  Bednktioiisp 
potential  der  sweiwertigen  Vanadinealie  eine  kontinnierliche  Skala  von  Fotentialea 
bilden.  Die  Vff.  baben  yersacht,  VanadinBalse  ah  ObertrSger  bei  der  Bedmktum 
von  Pok^Uraverbb,  sn  yerwenden.  Da  nacb  Habeb  (Ztacbr.  f.  EUektroehem.  4  506; 
ZtBebr.  f.  pbyBik.  Gb.  82. 193;  G.  98.  II.  25;  1900.  L  579)  die  Bednktion  der  dnsefaiea 
redazierbaren  Gruppen  Bich  bei  verBcbiedenem  Fotential  yollsieht,  a.  die  Vanadin- 
yerbb.  in  MiBcboDgen  yon  anfeinanderfolgenden  OzjdationBBtnfen,  je  naeh  den 
KonaentrationByerbftltniB  deraelben,  jedes  gewUnBchte  Fotential  beeitien,  so  war  et 
inr  partiellen  Bedaktion  der  Foljmitroverbb.  nor  n5tig,  die  Stromdichte  eo  eia- 
lastellen,  dafi  w&brend  der  gansen  ElektrolyBe  ein  konatantef  Fotential  an  der 
Katbode  bestand,  nftmlich  jenee,  bei  welobem  die  elektrolytiscbe  Bedaktion  der  An- 
teUe  der  hSberen  Vanadinyerb.  gleichen  Sobritt  bftlt  mit  der  Bedaktion  dee  Hydi- 
oxjlaminokdrpen  darcb  die  Anteile  der  niederen  GxjdationBBtafe.  Dabei  war  alter- 
dings  da«  Eintreten  tekondftrer  Fk-osesBe  nicbt  ganz  aaBgeschloBBen. 

Es  warden  bo  aos  alien  antersucbten  FoljmitrokSrpem,  dem  DinitrotolaoM :  2 : 4, 
m-DinitrobenBol,Dinitrotolaol-l:2:6,  DinitropbenoM : 2 : 4,  TrinitrotolaoM:2:4:6 
and  der  Fikrinsftore,  die  Monoaminoderiyate  erbalten,  daia  in  den  mdften  Ffilka 
etwaB  Diaminoderivat  Nebenprodd.  sind  bei  den  Dinitro?erbb.  DinitroaiozyTerbb. 
Die  B.  diefler  Verbb.  zeigt,  dafi  Rabeeb  BedaktionBBcbema  (B.  yon  Aminen  fiber 
die  FbenylhydrozylaoQioBtafe)  aacb  fOr  Folynitroyerbb.  gilt  Weiter  darf  man  mit 
Bband  (Ber.  DtBch.  Gbem.  Ges.  88.  4006;  40.  3324;  G.  1906.  L  230;  1907.  IL 
796)  aebliefien,  dafi  daa  HaaptbindemiB  fOr  den  glatten  Verlaaf  der  partiellen  Be- 
daktion yon  Folynitrokdrpem  in  der  HydroxylamiDBtafe  liegt.  Aacb  ala  Sifltae  fllr 
FlObsghedcb  AnBcbaaangen  (Joarn.  f.  prakt.  Gb.  [[2]  7L  497;  G.  1905.  IL  545) 
aber  SabBtitationBgeBetze  kann  diese  EnttUkiMg  von  AMOS^yverbb.  in  umrer  Ltg. 
berangezogen  werden. 

Ezperimenteller  Teil.  A.  Measangen.  Die  Vff.  beetimmten  die  Eigen- 
potentiate  der  einzelnen  Vanadinstafen  an  platiniertem  Ft  gegesftber  einer  mit 
Vio-n.  H,SG4  gefUllten  MeroaroBalfatelektrode.  Die  Lsgg.  enthielten  Vt  ^oL  deB 
Vanadinozydfl  im  Liter  and  aafierdem  1  Mol.  H,804.  Die  aaf  die  WaBaeratoff- 
elektrode  umgerecbneten  Werte  waren  fOr  Vanadinidmn  —1,17  Volt,  VmadflanUfai 
-0,76  Volt,  Vanadin9uif(U  —0,23  Volt.  Femer  beetimmten  die  Vff.  die  .^BednkaonB- 
^Mmnung^^  In  dem  Gebiete,  in  welcbem  eine  weitere  Vermebrong  der  niederen 
GzydationBBtafe  das  Fotential  nai  langBam  erbSbt,  yerarzacbt  eine  wachBende  ftnfiere 
Spannang  ein  krftftlgereB  Ansteigen  dea  Stromes.  Bei  der  Aafhabme  der  Spannonge- 
karve  findet  man  in  dieaer  G^end  eine  Unstetigkeit,  a.  die  entBpreebende  Spannang 
bezeichnen  YfL  alz  „Bedaktion8Bpannang*<.  VanadinBftaie  geetattet  sebon  bei  aebr 
kleinen  Spannangen  den  Darcbgang  relati?  bober  Strdme.  Beim  VanadjfimOfiA, 
deaien  Leg.  Vb  Mol.  VG,  a.  */t  Mol.  H«SG4  im  Liter  entbielt,  war  der  BedaktionB- 
pnnkt  -—0,41  Volt,  eine  fOr  Vanadin  cbarakteriBtiBcbe  GMfie.  Fdr  dreiwertig«a  V 
war  am  Ft  der  UnBtetigkeitspankt  0  Volt,  an  einer  Bleikathode  mit  einem  Ober- 
spannangswert  yon  0,30  Volt  dagegen  die  Bedaktionnpannong  +0>2I  Volt  —  FOr 


1607 

DmUrok)!Utol'lf2j4  als  Bepritoentmnt  gleicb  stark  depoUuitierender  PolynitrokSrper 
xeigte  eine  alkoh.  Lag.  voo  2—3%  Dinitrotoluol  mit  3%  H,804  ein  Eigenpotential 
von  —0.36  bis  —0,40  Volt  and  ein  Redaktionspotential  Ton  —0,145  Volt  —  Aos 
diesen  Werten  liefi  elch  ichlieBen,  dafi  ein  entsprechendes  G^emiich  yon  vier-  and 
droiwertigem  V  das  lar  Bedaktion  erforderliche  Potential  aufweisen  wflrde,  was 
dnrch  die  AosfOhrang  der  Yens,  best&tigt  waide« 

R  Bedaktionsversache.  AU  Katbodenraam  benatsten  die  Vff.  ein  enges 
B«cheig]as,  als  Anode  einen  an  einem  flberbleiten  Messingstab  befestigten  Biei- 
streifen,  der  in  die  Bllbryorrichtang  eingekiemmt  and  durcb  Gammintopfen  mit  der 
ToHitUe  ftsst  yerbanden  war,  so  dali  diese  ah  BUhrer  fanktionierte.  Anodenfl.  war 
▼erd.  HgSO^,  V  kam  in  der  yierwertigen  Stafe  zur  Verwendong.  Znr  Messang  der 
kathodiscben  Potentiale  warde  an  die  aas  Metalldrahtnetsen  beatebende  Kathode 
ein  capillar  ansgeiogener  Heber  angelegt,  letsterer  onter  Zwiflcbenscbaltang  eines 
mit  Vi'D*  H^O^  gefHUten  Becberglftscbens  mit  einer  Normalmercorosalfatelektrode 
verbanden  and  die  EMK.  nacb  der  KompenBationsmethode  gemessen.  Die  ganse 
Yorrichtong  warde  im  Wasserbad  aaf  60—60*^  gebalten.  Bei  der  Verarbeitoog  der 
elektroljsierten  Fl.  warde  ein  eyent  yorbandener  fester  BUckstand  abfiltriert  and 
f&r  Bicb  welter  yerarbeitet,  dann  der  lar  Erhdbong  der  Ldslichkeit  logesetite  A. 
abgedampft,  mit  NH,  annfthemd  neatralisiert,  mit  W.  yerd.  and  die  Monamiue, 
deren  Sulfate  weitgehend  bjdrolysiert  sind,  aosge&thert;  dann  warde  stark  alkal. 
gemacht,  am  aacb  die  Diamine  aasfttbem  an  kOnnen. 

L  IHnitTaioluol'l:2:4,  In  wss.  Suspension  tritt  eine  Bedaktion  erst  bei  etwa 
70^  ein  a.  f  dhrt  aa  angHnstlgen  Prodd.,  darum  warde  als  Kathodenfl.  20  g  Dinitro* 
tolaol,  180  ccm  A.,  10  ocm  kons.  Ht804,  20  com  einer  19*/»ig.  Vanadylsulfailsg.  (der 
%-Gekalt  besiebt  sicb  aaf  V^Ob)  gewiihlt  a.  nacb  Iftngerer  Elektrolysendaaer  immer 
2—3  ccm  kons.  HtSO^  sugegeben.  Pt  als  Katbodenmaterial.  Stromstftrke 
1  Amp.,  Potentiale  0-0,03  Volt,  Eigenpotential  der  Lsg.  —0,63  bis  —0,50  Volt; 
erhaiten  warden  11  figp-NitrotciMdimulf at j  ^gp-NUrotoMdmj  3  g  Tolaylendiamin 
and  5,5  g  2,2''I)mUrO'4y4''axox^MiMl,  Cu^itO^^^y  belle,  mkr.  Nadeln  (aos  Aceton), 
F.  167*.  Bei  ErhSbung  der  StromstSrke  erbdbte  sioh  die  Menge  des  AaozykSrpers 
aaf  Kosten  des  Nitrotolaidins.  Mit  Pb  als  Katbode  enUtanden  anrdn  9  g  Di- 
DitroasozTtolaol,  3,5  g  Nitrotolaidin  and  2g  Tolaylendiamin,  mitSn  als  Kathode 
7g  DinitroasoiTtolaol,  4g  p- Nitrotolaidin  and  1  g  Toluylendiamin,  kein  o- Nitro- 
tolaidin. —  Gn  als  Katbode  eignet  sicb  besser  als  Pt  Obgleicb  das  Gu-Drabt- 
nets  erot  nacb  Herst  der  Stromyerbb.  eingetancht  warde,  hatte  es  sicb  nacb  der 
filektrolyse  mit  Ga-PaWer  bedeckt  Stromstftrke  1,5  Amp.,  Kathodenpotentiale  kon- 
staot  —0,09  bis  —0,13  Volt  Ea  warden  erhaiten  in  sebr  reinem  Zostand  9,5  g 
Xitrotolaidinsulfat,  3  g  freies  Nitrotolaidin  and  3  g  Tolajlendiamin.  Aas  dem 
Fehlen  yon  Dinitroaiozytolnol  darf  man  scblieBen,  dafi  bei  Ggw.  yon  V  das  Ga 
vu  YergrdAerang  der  Bedaktionsgeschwindigkeit  des  Hjdrozykminkdrpers  beitrftgt, 
wodorch  die  Kondensation  yon  Nitioso-  u.  Hydrozylamiastafe  yermieden  wird.  Gu 
allein  Hbt  diese  Wrkg.  nicht  aas.  In  schwefelsanrer  Lsg.  ist  es  sar  B.  der  Mono- 
aminoderiyate  nicht  geeignet,  die  B&AKDsche  Bk.  konnte  nar  in  salssaarer  L«g. 
gelingen.  Pt  yerhftlt  sich  bei  Abwesenheit  yon  V  ahnlich  dem  Ga,  and  f&r  die  B. 
des  Monamins  ist  sogar  eine  gewisse  Konsentration  des  V  notwendig. 

II.  m-DmUrobrnMol,  Kathodenfl.:  18  g  Dinitrobenaol,  gel.  in  180  oem  A,  10  ccm 
kons.  H«S04  and  25  ccm  15<*/4ig.  Vanadylsalfatlsg.,  naeh  18  Amp&restanden  noch- 
mab  10 g  Dinitrobenaol;  Strom  1,1  Amp,  2,7—3,0  Volt  Klemmenipannnng,  Potec* 
tiale  am  Pt  0,01—0,03  Volt.  Erbalten  warden  11,5  g  m-NUroanUinj  2  g  m-Phenylen- 
diamin  nnd  4  g  DmUroaKwybenMci^  GiaH,0,N4,  yom  F.  145^  —  III.  DinUratoluol- 
1:2:6.  Katbodenfl.:  100  ocm  A.,  6  ocm  kons.  HsSO^,  20  ccm  12Voig.  Vanadyl- 
solCstlsg.  and  10  g  Dinitrotoluol;  Stiomstftrke  1,6  Amp.,  Klemmenspannong  2,2  bis 


1508 

2,3  Volt,  KathodeopoteDtial  0,10  Volt  Erhalten  warden  1  g  2,2'-Diiiitro-6,6'-aiozy- 
tolaol,  5g  Nitrotolaidin  (F.  91«)  and  Ig  Tolaylendiamin.  —  IV.  Dimirophmd- 
1:2:4.  Kathodenfl.:  100  ccm  A.,  10  ccm  kona.  HtSO^,  20cem  20*/oig.  YanadkJag. 
and  9  g  Dinitrophenol;  1,2  Amp.  and  2,3^2,5  Volt;  Katbodenpotential  —OfiS  bit 
+0,01  Volt;  aaf  der  Kathode  (Pt)  ein  feiner,  graablaaer  Obenag  (Dinitroamiy- 
phenol?)  Erhalten  warden  5  g  p-AiMnanitrophenal,  Die  Pbenolgnippe  hinderte 
also  den  normalen  Verlaaf  nicbt. 

y.  TrmUrotdludl-l:2:4:6.  Katbodenlsg.:  180 ccm  A.,  10 com  kona.  H,804, 
35  ccm  25V«ig.  Vanadylsalfatbg.  and  35  g  Trinitrotolaol;  Oa-Katbode,  1,3  Amp., 
3,8—3,0  Volt,  Potential  -0,40  Volt,  eteigt  lalettt  aof  —0,15  Volt  Diaitrotolnidin 
warde  mit  W.  aasgeAUt;  erhalten  27  g  eines  DimtroUiMdinB,  CHfO^Nt,  keUgelbe 
bia  orangefarbene,  doppeitbrechende,  gerad  aaBldscbende  Nadeln  (aas  W.  oder  verl 
A.  Oder  30— 40*/oig.  Essigsftare),  rintert  bei  108^  ichm.  bei  127*  la  einer  ilhen  FL, 
die  erst  bei  150*  dilnnfl.  wird;  slL  in  Methylalkohol,  A.,  IL  in  BsL  and  OtiiLj  wL 
in  h.  Bin.  and  Lg.;  gibt  beim  Diazotieren  and  Verkochen  mit  A,  weifie  Nidetehen 
yom  F.  65*,  wobl  I>iaitrotolaol-l:2:6;  der  artprftnglicbe  K5rper  wire  demnarii 
4'Amin(h2f6'dinitrot€lluolf  fQr  welcbea  jedooh  F.  171*,  fOr  die  2-Aminoyerb.  F.  155' 
angegeben  hst  —  YI.  PiMna&ure,  Cu-Kathode;  KathodenlSsong:  180  oem  A 
10  ccm  kons.  H,804,  35  ccm  28*/oig.  Vanadjltalfatlag.,  1,2  Amp.,  2,6—2,9  Volt, 
Potential  —0,33  bis  —0,31  Volt,  anm  Schlofi  -0,23  Volt  Erhalten  weMntlleh 
JamMMfMOMre.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Get.  4L  3187—99.  26/9.  [14/&]  Elektrochem. 
Lab.  d.  Techn.  Hochichale.  Mtbicben.)  Bi/Ka. 

J.  Biihop  Tingle  and  F.  0.  Blanek,  Studim  4iber  NUrienmg.  III.  NUnenmf 
wm  Anilm  und  van  gewissm  N-Alkj^l-,  N-AryU  und  N-AeyldenvaUn  deudbm. 
(Vgl.  S.  403.)  Zar  Erkl&rang  der  Tatsache,  da6  Anilm  anter  gewObnlicben  Be- 
dingangen  nicht  direkt  nitriert  werden  kann,  sondem  in  teerige  Sabstanaeii  am- 
gewandelt  wird,  wird  meiet  angenommen,  da£  die  Aminograppe  leicbter  aagegriffea 
wird  ala  der  Benzolkern.  Dieee  Annahme*|entbehrt  nicht  nor  dee  ezperimentellen 
Beweiseif  londem  steht  anch  mit  den  Tateacben  nicht  im  Einklang,  dafi  der  Snb- 
•titation  im  Kern  eine  Addition  in  der  Seitenkette  yoraaeiagehen  pflegt,  and  daB 
aromatiaobe  Nitrate  meiet  best&ndig  sind.  Aromatiache  Nitrite  dag^gea  mad 
aafierordentlich  anbeetftndig  oder  Uberhaapt  nicht  isolierbar.  Dice  legt  die  Ver- 
matang  nahe,  daB  salpetrige  S&are  die  ung&nBtigen  Besaltate  bei  der  direkten 
Nitrierang  dea  Anilinfl  veranUssen  kdnnte.  Vff.  haben  deehalb  die  firflher  (Amer. 
Chem.  Joam.  86.  605;  C  1907. 1.  632)  beachriebenen  Yeraa.  sar  direkten  Nitrioning 
dea  Aniline  anter  Bedingangen  wiederholt,  bei  denen  die  (}gw.  Ton  StiekoiydeB 
nach  MSglichkeit  aaageaohloaaen  war,  gelangten  aber  dabei  im  weaenflidien  aa 
denaelben  Beaaltaten  wie  frfther. 

None  Yeraa.  lar  Ermittlang  der  Konsentration  der  S.,  bei  welcher  die  B.  Ton 
An%lmnUr<a  aafhSrt,  and  daa  Yerkohlen  beginnt,  aeigten,  dafi  AnUinnitrat  mit  jeder 
8.  erhalten  wird,  die  wenlger  ala  75,33*/o  HNO,  enthUt,  wenn  bei  Anwendong 
atftrkerer  8.  (fiber  50*/^)  das  Gtomisch  gekfthlt  and  S&aretiberaehafl  yermieden  wird. 
Bei  88.  yon  50,71— 75,33  */,  entateht  immer  daa  frtlher  (1.  c.)  beachriebene  roaa- 
farbige  Prod.  Dafi  bei  88.  mit  Uber  75,33  */o  HNOg  immer  Yerkohlang  eiaMtt, 
fOhren  Yff.  daraof  lartick,  dafi  aach  bei  grofiem  Anilintlberachafi  lokale  Ober- 
hitiangen  nicht  yermieden  werden  kdnnen.  Ea  iat  aweifelloa,  dafi  bei  der  Ver- 
kohlang  die  konaentrierte  8.  aaf  Anilinnitrat,  nicht  aaf  fireiea  Anilin  einwirkt 
Wenn  bei  Ggw.  yon  yiel  ilberacbttaaiger  H,804  die  Nitrierang  glatt  yerllnft»  ao 
kann  diea  nicht  aaf  einen  „aehftt8enden''  Einflafi  aardokgeftthrt  werden,  den  die 
8ehwefelaftare  aaf  die  NH,-Gnippe  aaaUbt;  denn  im  Nitrat  mofi  die  NHfl-€hnippe 
ebenao  geaehfltit  aein  wie  im  Solfat    Yff.  aind  yielmehr  der  Meinangy  daB  die 


1509 

Vendiiadeiiheit  des  BeaktionB?erUafe«  bei  direkter  Nitrierong  and  bei  Ggw.  von 
H,S04  MwehlieBlieb  aof  den  EinfioB  iiirt&cksafabren  sei,  den  die  HiSOa  anf  die 
Verteiliang  der  „NitrieniDgsw8rme"  antilbt  £0  wird  beabsicbtigt,  nocb  weiteres 
ezperimentellee  liaterial  znr  Beetfttignog  dieser  Anflcbaaang  sa  Bammebi. 

F&r  die  Veni.  mit  AnilindeHmUn  warden  benatit:  A.  Alipbatitebe  Ver- 
bindangen.  L  Alkylderivate:  Methyl-,  Atbyl-,  Dlmeibyl-  and  Diftthylanilin. 
II.  Derivate  dnbasiicher  SS.:  Fornuuiilid,  Acetanilid,  Triebloraoetamlid,  Propionanilid, 
Staara&ilid«  IIL  Derivate  iweibasiscber  SS.:  Oxanilsftore,  Oxanilid,  Saccinanils&ore, 
Saeeinanilid,  Tartranilid.  IV.  Derivate  dreibaslBcber  Sa:  Gitranilid,  OitrodianiL  — 
B.  Aromatische  Verbindangen.  I.  Arylderivate:  Benzanilid,  m-Brombeni* 
anilidy  Pbenjlsalfuiilid,  Dipbenjlamin,  Benialanilin.  11.  Derivate  einbafliseber  SS.: 
o-Toljlsolfanilid,  PbenylacetaniUd,  PikraniUd.  lU.  Derivate  iweibasiscber  SS.: 
Phthalanilsftore,  PbtbalaniL  Ala  Beagensien  warden  benatst:  HNOg  (D.  1,46)  and 
QenuMbe  aas  je  1,25  Mol.  dieser  S.  mit  4  Mol.  Eg.,  4  Mol.  wasserfreier  Oxalfftare, 
4  MoL  TrichloreMigBftare  and  4  MoL  koni.  HtS04  (D.  1,83,  ea.  d2%ig). 

Die  Yens,  f&hrten  la  den  folgenden  Ergebniesen:  I.  Monoalkjlderivate: 
Alle  NitrierongsverBs.  mit  Verbb.  dieeer  EJaase  gaben  Teere,  nar  bei  Ggw.  von 
Ha804  warden,  wie  sohon  von  frUberen  Aatoren,  die  m-Nitroderivate  erbalten.  — 
IL  Dialkylderivate:  Aaeh  bei  den  Gliedem  dieser  Klasse  warden  im  allgemeinen 
Teere  erbalten.  Die  Nitrierang  von  Dimdhyl-  and  DidthykmiUn  bei  G^w.  von 
H,804  ergab  in  beiden  F&llen  die  m-Nitroderivate.  Bei  der  Nitrierang  von  Di- 
methjlanilin  bei  Ggw.  von  Essigs&are  oder  eines  Gkmisches  aas  Oxal-  and  Essig- 
aftore  warde  p-NUrodmethylaniUn  erbalten.  Aas  Diphenylamin  warden  einige  neae 
Yerbb.  (gelbgrl&ne  Krystalle,  F.  60*,  gelbe  Krystalle,  F.  190— 104«)  erbalten,  deren 
Natar  nocb  nicht  aafgekl&rt  ist  —  III.  Derivate  einbasischer  aliphatischer 
Slaren:  FbruumOdd  gab  bei  direkter  Nitrierang  and  bei  Ggw.  von  H,S04  das 
p-Nitroderivat  Aas  AoetamUd  warde  bei  direkter  Nitrierang  ein  Gemisch  des 
o-  and  p-Nitroderivats,  bei  Ggw.  von  H,S04  das  m-Nitroderivat,  bei  Ggw.  sowohl 
von  Ozal-,  ah  aacb  von  Tricbloressigsftare  das  p-Nitroderivat  erbalten.  Die  Nitrierang 
▼on  Triehloracetanilid,  Propionanilid  and  Stearanilid  ergab  nocb  nieht  identifiiierte 
Prodd.  —  IV.  Derivate  einbasiseher  aromatiscber  S&aren:  BmeanUid  gab 
bei  direkter  Nitrierang  ein  Gemisch  aas  0-,  m-  and  p-Nitroderivat  Bei  Ggw.  von 
H«804  warde  p-Nitrobenianilid,  bei  Ggw.  von  Essigs&are  m-Nitrobensanilid  and 
bei  Ggw.  eines  Gemisehes  aas  Oxal-  and  Essigsftare  das  p-Nitroderivat  erbalten. 
Beiin  m-Brombensanilid,  Bensolsalfanilid,  o-Tolylsalfanilid,  Pbenjlacetanilid  and 
Pikxmiiilid  konnte  bisher  kdnes  der  Nitrierangsprodd.  identifiriert  werden.  (Joam. 
Americ.  Cbem.  Soe.  80.  1395—1412.  September  1906.  [Aagast  1907.]  Toronto,  Can. 
Mc  MA8TBB  Univ.)  Albzahdeb. 

Eiehard  Willstatter  and  Jean  f  iooard,  Ober  meri-ChinonHmne.  IL  (L  vgl. 
Her.  Dtseb.  Cbem.  Ges.  4L  1458;  C.  1908.  L  2089.)  XVII.  MtUeOmng  a>er  Chinoide. 
(XYI.  Mittffilang  S.  1022.)  I.  Beibe  des  p-Pbenylendiamins.  Aiymmdrisehei 
fneri'ChmondmeihyldiimonMmm^  C^^B^fi^^^  (I.).  Das  NUrat  de8  WwrsUrsehen 
BoU  iat,  abwdebend  vom  Bromid,  eine  Yerb.  von  Imoniamaals  mit  der  Aasgangs- 
base,  niekt  mit  dem  Sali  derselben.  Za  seiner  Darst  leitet  man  in  die  Lsg.  von  2  g 
Dimethylpkenjleadiamin  in  75  ccm  A.  von  96<*/o  a.  5  com  kons.  HNOs  i™ter  Kahlang 
mit  Eis-Gblorcaleiom  nitrose  (rase,  bis  eine  Probe,  mit  W.  verd.,  darch  Br  keine 
Yeiatirkong  der  Farbe  mebr  zeigt;  grUne,  a.  Ilk.  hell-  bis  dankelblaae,  anregel- 
iB&81g  begrenste,  oft  secbseckige  Blftttcben  mit  Kapferglana  (aas  Holsgeist);  die 
Lsg.  ersebeint  rot,  seigt  bei  der  Best,  des  Oxydationswertes  mit  Vioo-n«  SnCJ^-I^g. 
etw»  48*/4  chinoide  Sabstans.  —  Mtrichmoides  JEismeyanai  am  Mffmrnetriichem 
JDimetkyh^'^^miflmdUmmf  C^H^YNuFe  (II.);  man  IftBt  6,58  g  Ferricyankaliom,  geL 


1510 

in  50ccm  W.,  vnter  Bahren  in  2,72  g  Base,  geldst  in  3,4  g  Eg.  und  260  eem  W. 
eintropfen;  tchwere,  gr^ne,  rechteckige  Tftfeleben,  wl.  mit  roter  Farbe  in  W.  nod 
A.,  11.  nnd  hellbraun  in  verd.  HCl;  die  wis.  Leg.  gibt  mit  Ferro-  wie  mit  Ferrinls 
Berlinerblan,  mit  Alkali  entsteht  nur  Ferricyanat;  entfernt  man  das  Diamin  mit  A. 
nnd  sftnert  an,  bo  gibt  FeClg  keine  FftUnng.  Die  Verb,  enthftlt  1  MoL  Ferrieyu- 
wasBerstoff  mit  3  Mol.  Diamin  minns  2  Atomen  H.  —  Meriehinaide  Eitmcfftrnt^ 
aus  Tetramdhylphefiylendiamm.  Die  Tetramethjlbase  gibt  mit  Fenicyanwaaaeriioff 
mehrere,  nnd  swar  nnr  mericbinoide  Verbb.:  das  blane  Sals  yon  Wussm  and 
SCHOBio  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  G^.  12.  1807)  Ton  der  annfthernden  Znsammensetsang 
CitH,«N,Fe  »  OioHieN,  +  FeG7«H4  minus  H  (das  ist  C|A«Nt  +  FeCyA),  ^ 
in  schwefelsanrer  Ldsnng  entstebt  nnd  in  W.  nnd  SS.  wL  ist  nnd  e&a  Tiolettes 
Sals  von  der  Zasammensetsnng  pMH^gNitFe  ■■  3CioHi«Nt  -|-  FeCyeH^  minns  fl| 
(das  ist  3C|oHieNa  -f~  PeOy^H,  minns  H,);  dieses  entsteht  in  essigsanrer  Lsg.,  wenn 
man  0,876  g  Ferricyankalinm  in  3  cem  W.  in  die  Lsg.  Ton  0,328  g  Tetnunetliyl- 
phenylendiamin  in  8  ecm  '/I'l^  Essigsftnie  tropfen  Iftfit;  dnnkle,  goldgrfin  gUnsende, 
in  der  Dnrcbsicbt  meist  violett  bis  mbinrot  erscbeinende,  reehtwinklige  BUtttehen; 
wJ.  in  SS.;  sen.  sich  in  wenigen  Tagen  gftnilioh. 


N(CH,),.NO,       N(CH,)|. 


11. 


NH 

+ 


L    N(CHj|(FeC!y.HJ      N(C!HJg 


m.    [HN  :  C,H4  :  OeH*  :  NH  +  4H,N-CA-0eH«-NH,  +  4H,(M)J 
IV.    [HN  :  CeH4  :  C,H4  :  NH  +  3H»N-0,H4.C,H4.NH,  +  SHjOrOJ 
„       (CH,).N  :  CA  :  C.H4  :  N(Cm),  +  2H,0 

y^    [-(CHJjN  :  CA  :  O.H4  :  N(CH,),  +  (CH,)|N.(7^4-0,H,.N((mA  +  6H.01 

n.  Reibe  des  Benaidins.  Merickinoide  Ohramaie  aiui  Betundm,  EinGhromat 
erbielten  die  Vff.,  .wenn  sie  1,60  g  CrO,  in  300  eem  W.  eintropfen  lieBen  in  die 
Lsg.  Ton  3,68  g  Bensidin  in  1 1  Vr^^*  Essigs&ure  u.  25  eem  Vi-n*  Nar Aeetat;  wahr- 
scbeinlichste  Formel  CMHMNitCCrOA)*  (UL);  mkr.  dnnkelblane  Krystalle  mil  xetesi 
Glans,  nnl.  in  W.,  wl.  in  HCl  mit  gelber  Farbe;  gibt  nUt  SnOl,  Bensidin.  Dai 
sweite  Gbromat,  wahrsebeinlicb  G4,H4,Nt(Gr04H«]b  (IVOt  entsteht  beim  Eintiopfa 
bei  (/^  yon  0,736  g  Bensidin,  gel9st  in  100  ocm  */i-n.  Easigsftnie  in  die  I^.  Toa 
1,068  g  GrO,  in  100  com  Vr^-  Essigsftnre;  brann,  in  der  Durchsicht  violett,  mikro- 
krystallinisch;  sers.  sieh  bei  l&ngerem  Anfbewabren  im  Exsiccator  nnter  Oewiebts- 
abnabme.  ^  Chmoide  Derivate  des  TetramdhylbenMidmi,  Die  gelben  Deriyate  sind 
yon  WlLUSTlTTEB  u.  Kalb  (Ber.  Dtsch.  Gbem.  Ges.  S7.  3761;  G.  1904.  XL  1545) 
als  Diphenochinondiimoninmsalse  erkannt  worden.  Die  Verbb.  der  grflnen  Beihe 
•tehen  mit  denen  der  gelben  nicht  anf  derselben  Ozydationsstnfe.  Die  gelben  Salse 
Bind  holochinoid,  die  grftnen  mm-,  nftmlich  annfthemd  halbcliinoid  anaammeB- 
gesetst  —  Die  Ahnlichkeit  dieser  Bensidinderiyate  mit  den  sanren  Salsen  der  Tri- 
pbenylmethanfarbstoffe  ist  damit  anf  die  allgemeine  Beaiehang  swiscken  meri-  nnd 
holochinoiden  Verbb.  anrilckgeffihrt  Das  gelbe,  holocbinoide,  sanre  Snlfiat  (V.)  iit 
toBerst  sersetslicb  und  enthftlt  nach  wenigen  Stnnden  nnr  noch  einj[Mwr  Proaeot 
chinoider  Verb.  Die  Farbe  des  friscb  dargestellten,  nicht  getroekneten  SnlCsts 
schlftgt,  entgegen  der  Beobachtnng  yon  WilubtItteb  nnd  Kalb,  anf  Znsata  yoa 
Na- Aeetat  nicht  um,  sondem  bleibt  gelb.  -^  Die  Titration  des  mmeMmndm^  (MandM 
ergab  Formel  VL,  Iqniyalentgewicht  330.    Da£  es  etwa  halb  meriehinoid  iat,  aeigt 


1611 

aicli  daraiu,  dftfi  firiache,  nicht  getrockAete  SabftaDi  ciebt  gaoz  ebenaoviol  Br  lar 
Ozjdation  ak  SnCn^  sor  Bedoktion  ▼erbimueht,  entfprechend  55^53%  chinoider 
SabgtaiuL  (Ber.  DtBch.  Obem.  Ges.  41.  3245-52.  26/9.  [14/8.]  Chem.  Lab.  d.  Schweix. 
PolytecJinikiiina  Ztkricb.)  Blogh. 

K.  Hopijpurtndr,  BeUrag  jmr  EMmtnii  der  SalieyUSureeismreakUan,  (Vergl. 
Haktzsgh,  Desgh,  Li£BIGs  Ann.  828.  20;  G.  1908.  IL  782;  Kokowalow,  Jonro. 
Raas.  Pb7s.-Ghem.  Oes.  86.  1062;  G.  1905.  I.  86.)  Vf.  erbielt  auf  venebiadenen 
Wegen  swei  kryttalUaierte  Verbindungen  der  fialicjlsftore  mit  dreiwertigem  Eiaen, 
JHOHXC^^Ot).  +  H^O  (Verb.  L)  nnd  Fe^(KOHiC,H^O^)^  (Verb.  II).  —  Verb,  I. 
ist  fOr  die  SalicylBftiireeisenrk.  in  Anspmeb  ni  nebmen.  Sie  entstebt  beim  Veraetaen 
einer  siemHcb  kons.  Lig.  yon  Na-SalicyU&t  mit  FeGlg-Lsg.  bei  Zimmertemp.  ale 
Bchmntiig  violette,  anf&nglicb  amorpbe  Fftllang,  die  dnrcb  24-sttUid.  Steben  unter 
der  Matterlange  in  acbwanviolette  Nftdeleben  flbergebt  Die  Kryatalle  Terlieren 
bei  100*  nnr  wenig  an  Gtowiebt;  das  W.  kann  bei  bdberer  Temp.,  aber  nicbt  olme 
tiefergreifende  Zen.  auagetrieben  werden.  Die  Verb.  L  iat  nnL  in  A.,  Aeeton,  A., 
PAe.,  BsL,  Bra.,  GS|,  GGI4,  Gblf.;  wl.  in  W.  mit  yloletter  Farbe,  leicbter  Idsllcb 
in  WM.  FeGlt-Lagg*}  ^  awar  ateigt  die  LOalicbkeit  mit  annebmendem  FeGl^-Gebalt, 
ao  da8  kona.  Lagg.  tief  violett  gef&rbt  nnd  aehon  in  mftBig  dicken  Sebicbten  gana 
andnrehaiebtig  aind.  Bei  der  AnflSning  erfSolgt  bydrolytisebe  Spaltong;  dnrcb  mehr- 
maligea  Anaaebtltteln  mit  A.  l&fit  aieh  die  Salicylaftore  den  Lagg.  ginalieb  entaieben, 
nnd  ana  den  rein  waa.  acbeidet  aieb  dann  Fe(OH)^  ab,  wftbrend  die  mit  FeGJ^  ber- 
geatelltai  aieb-Terfftrben.  Pyridin  L  bei  Iftngerem  Steben  aiemlicb  ylel  mit  rotvioletter 
Farbe.  Waa.  Pyiidinlagg.  L  in  der  K&lte,  beim  Erwftrmen  £Ult  Fe(OH)b  ana.  NH, 
wirkt  ebenao,  Alkalilagg.  acbeiden  gieich  Fe(OH)b  ab.  —  Verb.  L  entstebt  anch 
dnrcb  nnmittelbare  Einw.  yon  Salicyla&nre  anf  Fe(OH),.  Beim  Sebattein  von  firiach 
gefiUltem  n.  anagewaacbenem  Fe(OH)^  mit  Salicylaftnre  nnd  W.  entatebt  eine  yiolette 
I^g.,  naeb  monatelangem  Steben  aind  violettadiwarae  Nftdeleben  ani^geacbieden. 

lOacbt  man  beifie,  kona.  Lagg.  Ton  Na-Sa)ioylat  nnd  FeGlt  unter  BUbren,  ao 
entatebt  nnter  Abapaltnng  yon  Salieylafture  Verb.  IL  ala  rotbrauner  Nd.;  aiegelrote 
KryatftUchen  (aoa  A.- A.  +  ^)  mit  Kxyatallfttber  (wabraebeinlich  6  Mol.),  der  leicbt 
entwelcbt;  wird  an  der  Lnft  raaeb  dnnkler  roatbrann,  bei  100*  acbwarabnnn.  Zera. 
sich  bei  atftrkerem  Erbitaen,  obne  ra  acbm.  SIL  in  96V«ig-  A.,  Aoeton,  Gblf.,  Athyl- 
bromid,  IL  in  Pyridin,  awl.  in  A.-freiem  A.,  nnl.  in  PAe.,  Ban.,  Bal.,  Toluol,  Xylol, 
CSt,  CGI4.  Die  Lag.  in  Pyridin  iat  rotyiolett,  die  tibrigen  Lagg.  aind  braunrot 
Waa.  Alkalien  aera.  die  Kryatalle  bdm  SebHtteln  unter  B.  yon  Fe(OH)b,  NH,  gibt 
in  der  Kftlte  eine  faat  klare,  rotbraune  Lag.,  die  erat  beim  Erhitaen  Fe(OH^  ab- 
aetst,  waa.  Lagg.  yon  Na-Salicylat  1.  langaam  an  einer  braunen  FL  ^  Beinea  W« 
L  xonftcbat  nicbta;  bei  ISngerem  Schtltteln,  namentlicb  in  gelinder  Wftrme,  entatebt 
nnter  ViolettflUbnng  Verb.  L;  dieae  bildet  aich  ancb  beim  Fftllen  der  alkob.  Lag. 
yon  Verb.  IL  mit  W.  Umgekebrt  entatebt  Verb.  IL  leicbt  ana  I.  beim  Erbitaen 
u.it  dem  gleicben  Gtowicbt  Salicylaftnre  auf  155—160*,  nicbt  aber  beim  Digerieren 
mit  waa.,  alkob.  oder  fttb.  Salic^lafturelagg.  —  Die  Lag.  yon  Verb.  IL  wbrd  dnrcb 
AgNOfl  nicbt  gefUlt;  erat  naeb  mebrw5chentlicbem  Steben  bildet  aicb  ein  brauner, 
kryatalliniaeber  Nd.,  deaaen  Zua.  unge£ftbr  der  Formel  FeCOHXG^H^O.AgXGrHBOt) 
entapricbt  —  Beim  Erbitaen  der  Verb.  I.  mit  der  2— 3-£acben  Menge  Salicyliftnre- 
fttbyleater  auf  ca.  120*,  aowie  beim  Iftngeren  Steben  yon  Verb.  II.  in  alkob.  Lag. 
entatebt  ein  lihylderwat  der  Formel  Fe^O(OH)(O^HsOMCiS40t^(^^  oder 
FeJ^OH)JiOfStOMC,H^Ot*C^Ht);  Kryatalle  ana  A.  mit  Krystall&tber,  der  bei  100* 
entweiebt.  In  alien  Eigenacbaften,  beaondera  den  L5alicbkeitayerliftltniaaen,  der 
Verb.  IL  aebr  fthnlicb. 

Unter  ftbnlicben  Bedmgungen  nie  den  yon  Hantzsgh  und  DsBOH  gewfthlten 


1512 

—  Sehuttein  von  13  g  FeCls  u.  32  g  Na-Aeetat  in  W.  mit  33  g  Salie^li&iira  in  L 

—  wutde  eine  kryBtallfttherhaltige  Verb,  der  Zo*.  FeJiOHUOfH^O^ig  erhaltea;  kleine, 
gelbrote  Priamen  (ana  A.)y  in  alien  Eigeuechaften ,  namentlich  der  L5slichkeit,  der 
Verb.  II.  Bohr  fthnlich.  Nimmt  man  zu  denaelben  Mengen  FeClg  and  Na-AeeUt 
nnr  11  g  Salicjlsaore,  so  scheidet  sich  ana  der  A.-Schicht  die  einen  EMigaftnrerert 
enthaltende  Verb.  Fe^(KOH){C^HtOt)(CfH^OX  aufl;  Kryatallmehl  ana  A.,  enthilt 
anacheinend  6  Mol.  Kryatail&ther. 

Die  Ergebniase  hiDsichtlich  der  Salicyla&areferriverbb.  warden  doreh  parallel 
Veraa.  mit  S-Bromsalicyhdure  kontrolliert.  Dorch  Ffllien  Fon  bromialicylBaorem  Na 
Oder  NH4  mit  FedfLag.  bei  Siedebitse  entatebt  die  Verb,  Fe^0{0H)(CfH^0tB9%, 
KfTBtalle  (aoa  Chlf.-l.)  mit  wabrsebeinlieb  6  Mol.  Kryatoll&tber,  der  Verb.  IL  aekr 
ftbnlicb.  Gibt  beim  Erhitaen  mit  Alkobol  das  Aihylderiwa  Fe^(KOHXCfH^O^Br\' 
(CjH^OtBr^C^E^y,  Kryatalle  mit  (6  MoL?)  Kryatallftther.  —  Arbditet  man  bei  der 
FftUang  dea  bromaalicylaaaren  Na  darcb  FeOlt  bei  Zimmenrftrme,  lo  erhUt  man 
die  der  Verb.  L  entaprechende  Verb.  PHOHXC;H«0,Br),  +  Vi^^;  donkelvioletter, 
kryatalliniacber  Nd.,  entatebt  aacb  darcb  l&ngere  Digeation  der  h.  gefSllten  Veib^ 
mit  W.  —  Daa  Na-Sali  der  p-Oxybeiutoeeaure  gibt  mit  fiberaebHaiiger  FeGlt-Lag. 
bei  Zimmertemp.  die  Verb.  Fe^OEi/OiH^O^  +  4^»  entaprecbend  der  Verb.  L; 
gelbbraane  Priamen,  kaam  1.  in  A.,  Chlf,  PAe.,  Ban.,  Bal.,  wL  in  W.,  aber  alL  in 
A.  and  Aeeton  mit  rotgelber  Farbe.  Ein  Analogon  der  Verb.  IL  konnta  dareh 
Erbitsen  mit  p-Ozybenioee&are  niobt  erhalten  werden.  —  L5at  man  SMeyleHMiyi 
in  der  1  MoL  entaprecbenden  Menge  10%ig.  KOH  and  f&gt  ao  lange  kons.  FeCV 
Lag.  an,  bia  die  saerat  braane  Farbe  in  Violett  nmscblftgt,  ao  e^bilt  man  die 
Verb.  JPe(C^H|0,^;  dunkelbraano,  faat  achwarse  Priamen  (aoa  Xylol),  IL  in  Gbl£ 
mit  dankeirotbrauner  Farbe.  LSalich  in  Xylol  anter  teilweiaer  Zera.,  onsera.  L  in 
aalicylaldehydbaltigem  XyloL  Zera.  aicb  mit  A.  and  W.,  fftrbt  waa.  FeCVMig- 
langaam  acbmatiigWolett;  iat  aomit  uiebt  identiacb  mit  der  SalicylaldehydferriTerii., 
die  in  waa.  Lag.  die  Violettfftrbang  mit  FeCl,  bedingt. 

Beiiiglicb  der  Konatitation  der  Salicylaftoreeiaenyerbb.  wideraprichi  keine 
der  obigen  Tataachen  der  von  Hahtzsoh  a.  Dbsch  yertretenen  and  teilweiae  aneb 
von  KONOWALOW  angenommenen  Aoaicht,  dafi  die  Ferriatome  darin  dnich  Var- 
mittlang  der  Phenolgrappen  mit  den  BftnremolekiUen  verknilpft  aind,  and  die  ao 
entatebenden  Verbb.  aebr  wenig  elektrolytiacb  diaaoiiiert,  daber  eigenartig  gefibbt 
aind.  Hydrolyae  findet  jedocb  atatt  —  Die  Bindang  dea  Balicylaftare&thylaatefi  bd 
der  Entatebang  der  Verb.  Fe40(0HXGrH60,]b(G,H40t«G,H^  ana  Verb.  L  kman  kanm 
andera  ala  darcb  die  Pbenolgruppe  erfolgt  aein.  Anch  die  Leiebtigkelty  mit  der 
Verb.  II.  and  die  analoge  aoa  BromaalicyUore  eine  Atbylgrnppe  aafiolmmi,  apricbt 
fOr  daa  Vorliandenaein  freier  Carboxylgrappen.  Die  komplexe  Natar  yon  Verb.  IL 
wird  aacb  darcb  die  Unmdglichkeit  erwieaen,  aoa  ibrer  alkob.  Lag.  doreh  AgNOg 
Silberaalicylat  aa  filllen.  —  Endlich  leigt  die  B.  der  Salicylaldebydferriverii.,  daft 
eine  Bindang  yon  Eiaen  darcb  Pbenolhydroxyl  aebr  gat  mSglieh  iat.  (Monatdiefke 
f.  Ohemie  S9.  689—712.  17/9.  [11/6.*]  Innabrack.  Obem.  Lab.  d   Univ.)      HOmr. 

James  Colqohoan  Irrine  and  David  Mo  Hiooll,  Die  BUdm^  mm  JUbem 
au9  FerMndufi^efi  dee  Btneo/Mffpm.  Im  AnacblaB  an  die  Unten.  ftber  die  Einw. 
von  HCl  aaf  die  methylalkoh.  Lag.  von  Beneom  (S.  25Q)  warde  aaob  dnaaon  Lag. 
in  A.  mit  HGl  gea&ttigt,  wobei  in  normaler  Weiae  Bel^MOlinMyUUiker^  Kryatalle  ana 
PAe.,  F.  62— 63^  gebildet  wird.  Dieaer  Ather  aoli  nacb  Jbna  and  Limpbigbt 
(LiSBlQa  Ann.  156.  97)  aacb  durcb  Einw.  von  Natriamalkobolat  aaf  Benaoin  eat- 
ateben,  dock  erweiat  aicb  daa  Prod,  dieaer  Rk.  ala  ein  Gkmiacb  von  BydreibeMoin 
and  leohydrcbenBOvn.  --  Aaa  Anisoin  wird  beim  SAttigen  aeiner  metbylaikob.  L^. 
flberiiaapt  kein  Methyilther  erbalten;  wie  beim  Benaoin  beobacbtet  man  die  B. 


1618 

eiii«s  Nd.,  wihrend  in  der  Lag.  niur  AnM  anfimfindeD  iat  Dm  imL  Prod,  l&flt 
■ieh  dwch  Anskoehen  mit  Aceton  in  swei  Verbb.  leriegeD,  die  den  onter  gleichen 
BediDgongea  aof  Benioin  entstehenden  KondenBationsprodd.  entaprechen.  Die  von 
▼iel  ed.  Aoeton  geL  Verb.  G;«H,,0,(OCH.]b  ist  daher  ak  a,4,4',4'%4''''I'eiUamethoxy' 
a.fi-dibenwaff1diben9ifi  (L)  in  beseiehnen;  tie  bildet  rhombiiehe  Tafeln  am  Aeeton, 
F.  218— 219*,  nnl.  in  W.,  wL  in  1.,  Aeeton,  A.,  IL  in  Bil.,  Ghlf.;  HNO.  oxydiert 
in  Aniaii;  bei  der  Ziokistaabdest  im  GOa-Strom  entateht  p-Dimetboxyatilben  and 
DeMxyanifloin.   Die  iml.  Verb,  iat  ^-C^^^^-iiiiiMMaapyMraafMayfte^aAydro/^^  (XL), 

CH,O.C.H..CH 0(OCH.)«GgH.«OCH.  CS,eHieO,(OGH,)„   kleine 

I-    cnn  PH    (h^oJf  po' OPR  Tafeln,  F.263~  2650,  awL 

CH,0.  C!eH4.C<Q>0.GeH,.0CH,  Beim  Arbeiten  in  A.  ent- 

CHgO-CeH^.CH C(OCH,).0,H4.0CH,        iteht^^ieder     AnUom- 

GH.O.  Q.H,.(lKOCH.).0.(!jiOH).CA.OGH,  "^^ .  I^.e«*<«y6^ 

wird  beim  Einleiten  von  HGl  in  die  metbylalkob.  Lag.  nor  laogaam  verftndert;  erat 
wenn  die  Konientration  deaHGl  16%  erreicht,  wird  eine  kleine  Menge  o-IHmMoxf^ 
hemMoinmt^yUher  gebildet;  bei  hdheren  Konaentrationen  entateht  o-MethoxyhmMoe- 
Mdmre.  —  Die  Lag.  von  IWom  in  Methylalkohol  f Srbt  aieh  beim  £inleiteu  von  HGl 
atark  dnnkel;  ana  der  Lag.  aeheidet  aieh  beim  Stehen  eine  donkelgrHne  Sabatans, 
F.  ca  200*  (Zera.)y  ana,  die  wegen  ihrer  Unldalichkeit  nicht  gereioigt  werden  kann; 
naeh  der  Analyae  dOzfte  wohl  hanpta&chlich  2'Oxi^3y6'dim€ihocoifietra-ct-fi$ryU€tra' 

Znr  JDoraf,  der  MethyUUher  diestr  BmMome  moB  man  daher  mit  Methyljodid 
und  Silberozyd  arbeiten.  Die  Athylierang  mit  Athyljodid  and  Ag^O  in  Ggw.  von 
JL  gibt  bei  Benaoin  a.  Aniaoin  gate  Aaabeaten;  Foroin  wird  hierdureh  nicht  vei^ 
ladert  (Joom.  Ghem.  Soc.  London  98.  1601—11.  Sept  St  Andrewa  Univ.  St  Bal- 
vator  and  Leonard  College.  Ghem.  Beaearch  Lab.)  Fbahz. 

A.  Skita  and  K.  L«vi,  tfber  hydroeyeUBche  c^Aminotdmrm.  (Ygl.  Skita,  Ber. 
Dtach.  Ghem.  Gee.  40.  4  67;  G.  1907.  IL  2047.)  Vff.  haben  bei  den  iaomeien 
Metbylcyclohezaminoearbonaftoren  L  and  IL  eine  Analogie  mit  den  aliphatiachen 
a-AminoaAaren  in  der  Bichtang  featgeatellt,  dafi  bei  denaelben  die  B.  dimolekularer 
Anhydride  eintritt,  a.  aieh  dieae  cycliaehen  2,6-Diketopiperaiine  wieder  la  cycliachen 
Dipeptiden  anfipalten  laaaen,  wie  diea  £.  Fischbb  bei  den  aliphatiachen  Piperasinen 
Irfther  geseigt  hat  —  Die  genannten  88.  erhielten  Vff.  ana  den  entaprechenden 
Methylcyelohezanonen  fiber  die  Aminonitrile.  Sie  anteraehieden  aieh  in  der  Weiae 
Toneiiiander,  da0  die  1,2,2-MethylaminoaJlare  (IL)  aieh  aehwerer  vereatem  n.  anch 
wieder  veraeifen  lieA,  ala  die  1,4,4-M ethylaminoaftore  (L).  Vff  ffthren  diea  anf  eine 
eteiisebe  Hinderang  der  benachbarten  Methylgrnppe  aortic^,  deren  EinfloB,  wie 
■ebon  firfiher  (L  c.)  beobachtet,  beaondera  bei  der  Veraeifang  ein  grofier  iat  Wie 
der  Olycineater  bei  lingerem  Stehen  oder  beim  Erhitaen  ein  featea  Anhydrid  bildet, 
gehen  die  beiden  Aminoeater  ebenfiJla  in  analoge  Lactame  fiber  (vgL  I1I.)»  die 
dnreh  partielle  Hydrolyae  som  cycliachen  Dipeptid  (vgL  IV.)  aafgeapalten  werden 
kornifaip* 

GH,  CH,  CH, 

xn.  2.  100 


1514 


OH, 

u  °*? 

^^M'CH, 

H,(i 

s«''^co6h 

OH, 

V. 

OU, 

CH,.HC 

l^^H, 

1      NH.CO 

H,C 

Si^^co.i!i.q,H, 

CH,  CH, 

OH,.Ha'''N0H,  H,Q''''NCH.CSH, 


Experimentelles.   L  1,4^4-M6th7lef elo- 
hexaDaminoearbonBAnre.     l,4,^lfelkyloyelo- 
hescanammoHitiHlj  QfHuN^,  B.  ana  1,4  Methjlcydo- 
hexaoon  (Kp.  169— 171<^;  Oxim,  F.  37—39*)  dvreh 
Schflttein  mit  einer  was.  Lag.  Yon  CjaDkalimn 
Qnd  Ammoiiiiiinchlorid  mit  io  yid  A.    bb  eiae 
klare  lug.  entatanden  war;  die  Bk.  wnrda  darch 
248tdg.  Stehen  der  FL  oder  6-8tdg.  Erwfinnen  auf  60— 70<^  aa  Ende  gebracbt  — 
CtHuNt-HCl,  glftosende  Blftttcben,  ana  A.,  F.  191*  (Zen.);  daa  ana  der  waa.  Leg. 
dea  Salaea  mit  KOH  gewoonene  fireie  Aminonitril  iat  ein  im  Vakuam  niebt  deatillicr- 
barea  Ol,  riecbt  baaiacb,  reagiert  alkaliach  and  aeigt  deutlicbe  Garbaminrk.  —  Zor 
Herat  der  1^4^4'Methykiydohexanaminoeafh(msd^ef  CaH|,0,N  (L),  brancht  daa  Nitnl 
nicht  erat  iaoUert  au  werden;  aie  bildet  aicb  darch  Einleiten  yon  gaafdnniger  HCl 
bb  anr  S&tUgong  in  daa  Gemiacb  von  Keton,  KON  nnd  NHaGI,  10-atdg.  Erkitien 
ram  Koohen  nach  dem  Steben  (iber  Nacht  nnd  dem  Yerdtlnnen  mit  W.  n.  FiUen 
ana  dem  ao  erbaltenen  Hjdroeblorid  mit  kona.  Ammoniak«    Ana  dem  nicht  in  Bk. 
getretenen  Keton  bildet  aicb  ein  Kondenaationeprod.  (vgL  Wallagh,  Ber.  Dtack. 
Chem.  Oea.  40.  76;  G.  1907.  L  562).    Die  8.  bildet  weifie,  glanaloae  Bliltckea, 
ana  W.,  F.  fiber  300*;  wl.  in  W.,  onl.  in  alien  organbcben  Solvenaien  anfter  yard. 
Easig-  Q.  Ameiaena&nre;  iat  faat  geeohmackloa;  die  waa.  Lag.  der  8.  reagiert  nentral, 
ao  dafi  fflr  die  8traktttr  anch  die  Betainformel  in  Betracht  kommt;   aie   gibt  mit 
FeCl,   in   waa.  Lag.   eine  blatrote  F&rbnng;   rednsiert  raach  Meroarinitrat  in  der 
WIrme;  (0aHi40,N)aGa  +  Bfi,  blan,  yerliert  fiber  120*  aein  letatea  KryalallwaaM. 
Mit  Phenyliaocyanat  bildet  die  8.  in  alkal.  Lig.  die  1,4,4- MethyleytiohexM^^kmgl^ 
urMoBiiwre,  GigHsoOsN,,  Kryatalle  ana  A.,  F.  190*,  nicbt  IL  in  A.,  wl.  in  W.,  Aeetoa 
nnd  Eaaigftther,  udI.  in  A.,  Lg.,  Bal.;  darch  Kochen  mit  25*/oig.  HOI  entateht  aaa 
dieaer  daa  Eifdamtoin  CisHi.O,^,  (V.),  aaa  b.  A.  +  W.,  F.  184*,  onL  in  W.  nad 
A.,  1.  in  A.  a.  Aceton.  —  Beim  Veraetaen  der  Lag.  der  Aminoaftore  in  Vi'>^'Ht^4 
mit  einer  kona.  Lag.  yon  Natriumnitrit  entatand  die  1,4,4- Methylcf^elohexamtxytamn, 
CtHuO,,  Kryatalle  ana  W.,  F.  115*;  gat  L  io  W.,  A.,  A.,  Aceton,  weniger  m  BcL 
and  Lg.;   die  alkal.  Lag.  gibt  mit  Rapferaalfat  and  Ghloraink  einen   weiBen,  rnii 
Kobaltnitrat  einen  roaaroten  Nd.;  beim  Eindampfen  der  waa.  Lag.  der  roben  Oxj- 
a&ure  aetate  aicb  am  Boden  dea  GefftBea   in   geringen  Meogen  ein  Ol  ab,   daa  Br- 
Waaaer  and  in  8odAl8g.  Permanganat  entfbbte;  yielleicbt  iat  ea  eine  nngea&ttigta 
8.,  and  ea  liegt  ein  fthnlicher  Vorgang  yor,  wie  der,  den  Wallach  bei  der  Cber- 
fiihraDg  yon  Methylamin   in   ein  Gemiacb  yon  Menthol  and  Meotben   mitteb  aal- 
petriger  8.  beobachtete.   —  1,4,4- MeU^leyelokexanamino9&urt&Uiyletlerf  Gi«H,90,N, 
B.  darch  Einleiten  yon  HGl  in  die  Lag.  der  8.  in  absol.  A.,  Erw&rmen  anf  dem 
Waaaerbade  and  Behandeln  mit  kona.  NaOH  unter  Eiakfihlang.    Kp.^,  103 — 105*; 
im  Rolben   yerblieb   eine  kleioe   Meoge  einer  wl.  8abatani.    Der   Eater   iat  eia 
baatach  riecbendea  Ol,   die  waa.  Lig.  reagiert  aaf  Laekmaa  atark  alkaiiachy   sieht 
keioe  GO,   an   der  Loft  an;   wl.  in  W.    D.**  0,928;   wird  darch  focben  mit  W. 
leicht  aar  AminoaAare  yeraeift   Pikrat,  GieH^O^NA,  gelbe  Pri«men  aaa  A.,  F.  185*; 
11.  in  A,  wl.  in  W.;  er  reagiert  aebr  leicht  mit  Phenylaenfdl  in  ftth.  Lag.  oater 
B.  yon  Gi,HmO,N,8,  Nadehi  aaa  A.,  F.  205-206*- 

Beim  Kochen  dea  Eatera  mit  Natriamalkoholat  oder  beaaer  beim  20  atdg.  &^ 


1515 

hiti0D  im  Bombenrohr  anf  200*  entateht  das  Afihydrid  der  1,4,4- Methyleifdohmm- 
aMmoeairhan0mr0f  das  bimolekalarer  Natur  iflt,  and  dem  daher  die  Konstitation  dee 
2,6'D9keU)pipera9W^3,6-bi9-^methyhyehh^  (G^Hi,ON)|  (IIL),  lakommt,  gl&nseiide 
Bl&ttchen  aiu  h.  Eg.,  F.  fiber  SOO*,  mil.  in  alien  LdBongtmitteln  aoBer  Eg.  and 
Phenol;  neben  anverftndertem  Aminoester  war  noch  ein  fttberldsl.,  51igei  Beaktiona- 
prod.  Yorhanden,  das  nicbt  basiach  reagierte,  n.  dessen  Natar  noch  nicht  aafgeklftrt 
ist.  —  Dorch  Erhitaen  des  Lactams  mit  ges&tUgter  HBr  im  Bohr,  40  Minnten  aaf 
100*  (vgL  E.  FiscHBB,  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  86.  1104;  G.  1908.  I.  911)  ging 
m  in  Lsg.y  ans  der  eine  kleine  Menge  des  eytHtehen  DtfMpMs  (IV.)  erhalten  a.  als 
Kapfensals,  (C|9H„0aN,)|Ga,  bestimmt  worde;  donkelrotviolette  Kryttalle,  wasser- 
£reL  —  Um  die  Verkettangsffthigkeit  der  cyclischen  Aminosftaren  sa  prttfen,  stellten 
Yff.  das  gemiiMej  dUeyeUich  aHiphaHaehe  DipepM,  CujB^o^S'^ii  ^^  durch  Yer- 
knpplnng  von  Alanylchlorid  mit  dem  Ester  der  1,4,4-Amiii08ftare  and  Yerseifdng; 
feine  Kryst Allchen ,  aos  ammoniakhaltigem  W.,  F.  fiber  300*;  [a\a^  —  +22,33* 
(0,5  g,  geL  in  20cem  2I*/oig.  HGl;  D.  der  Lsg.  1,170).  —  Beide  cydiscben  Di- 
peptide  leigen  noch  keine  Biaretreaktion,  die  wohl  bei  weiterer  Yerkapplang  aach 
hier  sn  erwarten  itt 

II.  1,2,2-Methylcyclohexanaminocarbonsftare.  Da  Yff.  hofften,  nach 
den  STBECKERscben  Angaben  die  Aasbeate  an  Aminosftare  la  verbessem,  stellten 
aie  aaerst  das  i,^,^-lf€tAylpyeIoAea»ifioa9ynifrf{,  GeH|,ON,  ber,  verfolgten  diesen  Weg 
aber  nieht  welter,  da  die  Aasbeate  nicht  besonders  war;  die  Acetjlverb.  des  Ozy- 
nitrils,  Oxfixfi^^  entstand  aos  l,2-Methylc7elohexanon  in  A.,  ZnfOgen  von  £1,804 
and  einer  wss.  Lsg.  von  KGN,  24-stdg.  Stehen  and  Rochen  des  abgeschiedenen  a. 
isolierten  Ols  mit  Essigsinreanbydrid;  die  Krystalle  sind  11.  in  den  meisten  organ. 
LSsoBgsmitteln.  —  Das  1,2,2- MethylcytM^excmamimomiUftlj  G^HiaN,,  entstebt  dorch 
2-8tdg.  Erwirmcn  aaf  60*  einer  Lsg.  von  1,2-MetbyleyclohexaDon  in  Lg.  +  KGN, 
NH4GI  a.  etwas  W. ;  nach  2-tftgigem  Stehen  warde  dorch  Einleiten  von  gasfdrmiger 
HCl  das  salssaore  Sals  C^Hi4Ni*HGl  aasgeftUt;  aas  einem  Gismisch  von  absol.  A. 
and  A.  (1 :  10),  glftnsende  fiLrystalle,  die  sich  nach  dem  Trocknen  bei  182*  sers.; 
11.  in  W.  and  A.,  wl.  in  Aceton,  anl.  in  A.;  mit  ROH  entstebt  das  51ige  Amino- 
nitril,  das  sich  aach  im  Yakaam  nicht  destillieren  Iftfit.  Da  darch  48-stdg.  Kochen 
mit  kons.  HGl  die  l,2,2-lf«(Ay2cyeIo^kearafiaiiitMOO(ir5ofMdMrs^  GgH|,0,N,  nar  in  wenigen 
Prosenten  erlialten  warde,  warde  das  Nitril  darch  lO-stdg.  Erhitsen  aaf  100*  im 
Bombenrohr  mit  kons.  HGl  verseift.  Das  sich  dabei  abscheidende  Ol  konnte  darch 
seine  Bisalfitverb.  als  1,2-Methylcyclohexanon  nachgewiesen  and  getrennt  werden; 
warn  dem  Bdckstand  warde  die  Aminosftare  dorch  Fftllen  mit  kons.  Ammonlak  nach 
der  Beliandlang  mit  A.  erhalten;  Krystalle,  F.  fiber  300*;  sie  schmeckt  deotlich 
sAB.  —  ^opAtAylnrsulofdiire,  Gi9H,,0,Nt,  aos  der  Aminosftore  +  Naphtbylisocyanat 
in  mlkaL  Lsg.,  Nadeln  aos  Weingeist,  F.  180*  onter  Zers.;  11.  in  A.,  weniger  in 
Aceton^  wl  in  W.,  onl.  in  A.  —  J%/ester,  GioHiaOaN,  B.  dorch  10-stdg.  Erhitsen 
der  mit  HGl-Gas  gesftttigten  alkoh.  Lsg.  der  salstauren  Aminosftore  im  Bombenrohr 
aaf  100*;  ftfbloses,  basisch  riechendes  Ol,  Kp.it  99—100*;  wl.  in  W.,  die  Lsg. 
reagiert  aof  Lackmos  stark  alkallich;  dorch  Rochen  mit  W.  wird  er  nicht  verseift, 
sondem  erst  nach  Zogabe  von  NaOH.  —  PhenyUlwicaTbamimotferbimdm^  dea  Etters, 
GiTHM0tN,8,  Nadeln  aos  A.,  F.  198—199*,  wl.  in  A,  onl.  in  A.  —  BimoleMareB 
Ankydrid  der  1,2,2- AminotOmre,  (GaHi,ON)b,  B.  wie  sein  Isomeres  dorch  24-stdg. 
Erhitsen  des  Aminoesters  im  Bombenrohr  aof  200*;  Nadeln  aos  sd.  Eg.,  F.  fiber 
300*;  onl.  in  alien  organ.  Solvenslen  aoBer  in  Eg.  and  Phenol.  (Ber.  Dtsch.  Ghem. 
Ges.  4L  2925—87.  26/9.  [17/7.]  Karlsrohe.  Ghem.-techn.  Init.  der  Techo.  Hocb- 
aehule.)  BasCH. 

A.  Sldta,  ttber  di$  BediMon  wm  ayfi-ungeBdUigtm  EeUmm.    (Mitbearbeitet 

100* 


GH, 

GH. 

H,G 

^^H.COOCA 

^<vC^^^-«>^^ 

HO<HC 

HcLi^^CH. 

CH, 

CH 

1516 

yon  A.  Ardan  und  H.  Kraufi.)  Yf.  hat  in  yorliegender  Arbeit  festgertellt,  dafi  M 
der  Beduktion  yom  Meeityloxyd  (ygl.  Dabzens,  C.  r.  d.  TAcad.  dee  wdmem  140. 
152;  G.  1905.  I.  689)  nnd  Phoron  nach  Sabatibb  a.  SEVDBBBiffB  &Le  fblfenden 
(beiw.  die  entaprechenden)  Bedoktionsstafen  ancnnehmen  and:  Phoron  — ^  Vtle- 
ron  — >-  DiiBobutylcarbinol  — ^  2,6-Dimetbylhepten-3  — ^  2,6-Dimetli7lbepUB', 
bei  den  cycliechen  ongetftttigten  Ketonen,  dem  l^S-Dimetbjlcyelohexen-S-on-S  and 
dem  HAOEMAHNscben  fister  (I.)  wnrde  dagegen  eine  yiel  weitgehendere  Bedoktum 
nnter  Oberspringnog  obiger  Zwiachenstafen  in  Sabftansen  beobachtet,  die  den  on- 
ges&ttigten  nnd  ges&ttigten  RW-atoffen  entaprechen,  enterea  wnrde  in  das  1,3-Di- 
methylcyclohezan,  ietsterer  in  einen  TetrahydrotolaylaftoreeBter  (III.)  ftlMrgeffthrt; 

CH, 
H,(V^^H.COOC,H, 

doch  mnfi  aach  bier  angenommen  werden,  daB  Euerat  die  DoppelblndoBg  redmieii 
wird;  ebevBO  iat  bekannt,  dafi  die  geaittigten,  ejcliacben  Ketone  leicbt  in  Alkohole 
abergehen.  £9  iat  so  ein  einfacher  Weg  gegeben,  am,  yon  tf  ,/9-aBgeaattigteB 
Ketonen  aasgehend,  in  cycliachen  KW-atoffen  nnd  ibren  Deriyaten  an  ge- 
langen.  —  Ein  yencbiedenea  Verlialten  yon  aliphatiacben  n.  alicyeliacfaeo  a,^-aii- 
gea&ttigten  Ketonen  gegen  andere  Redoktionamlttel  iat  acbon  frftber  yon  Habbibb  etc. 
featgelegt  worden. 

Bei  der  Bednktion  yon  MuUyloayd  dorcb  T-atttnd.  Erbitsen  aber  Ni  im  H-8troa 
(100  ccm  in  der  Minute)  anf  185^  worde  ein  Beduktionaprod.  vom  Kp.  90^136^^  er- 
balten,  daa  in  4  Fraktionen  lerlegt  wnrde;  ana  dem  Hanptanteil  (Kp.  110—116^ 
ging  nach  weiterem  DeatiUieren  die  gr(Sfite  Menge  yon  114—116*  aber  nnd  erwiei 
aicb  ala  MdhylisobutyBceiany  C«HitO,  yon  dem  60 Vo  der  Theorie  erhalten  wvrde; 
ea  gibt  mit  Natrinmbiaulfit  eine  feate  Bianlfit^erb.;  Semiearbason,  0,HtsON,t  wl., 
F.  132— 134^  Ana  der  Fraktion  von  132— 136*  wnrde  nnyerftodertea  Mentjknjd 
erhalten^  ana  dem  Beat  l>eim  Yeraetien  mit  Pbenyliaocyanat  daa  PheHyHmntikm  da 
MeihylisdbuiyJawbiinoU,  CeH^t^O^CO'NH-CeHe,  Kryatalie,  ana  Eaaigatber,  F.  143*. 
—  Da  die  Analyae  der  kleinen  Menge  niedriger  ad.  Anteile  n.  eine  gerioge  Menge 
W.  anf  die  Ggw.  yon  KW-atoffen  binwiea,  wnrde  daa  Meaitylozyd  bei  210*  tm  H- 
Strom  (220  eem  in  der  Minnte)  einer  8-atand.  Beduktion  unterworfen.  Ana  dem 
Beduktionaprod.  wnrde  eine  Fraktion  yom  Kp.  62--69*  abgeacbiedeUi  deren  Haapl- 
menge  beim  weiteren  Deatiilieren  bei  62*  aiedete  u.  ala  2'MahylpetU€m  oder  Jfftyi- 
iioMylj  C«Hi4,  erluuint  wnrde.  —  Bei  5-Btandiger  Bednktion  nach  Sabatibb  yoa 
Phoron,  bei  225*,  im  H-Strom  (100  eem  in  der  Minute),  die  nnter  geringer  Vec^ 
baraung  erfolgte,  entatand  ala  Hauptprod.  in  65*/o  Auabente  daa  Vaietom,  G^HuO, 
Kp.  166*;  Ozim,  G»H,90N,  Kp.  115—117*.  Da  aneb  bier  die  Analyae  der  niediig 
ad.  Fraktion  ftir  die  Ggw.  einea  KW-atoffa  apracb,  wnrde  Phoron  bd  285*,  5  Stda., 
bei  einer  H-Gkaehwindigkeit  yon  280  ocm  redniiert  Die  redniierte  FL  wnrde  ia 
4  Fraktionen  lerlegt:  1.  131-140*,  2.  140-163*,  3.  163-170*,  4  170—175*  n.  aai 
der  eraten  daa  2,6'Dimethylheptan,  C^Hu,  Kp.  132—134*,  D.**  0,7120,  arbaHen. 
Ana  der  aweiten  Fraktion  konnte  kein  einheitlich  ad.  AnteU  erhalten  werdea,  doch 
iat  die  Gfgw.  einea  nngea&ttigten  KW-atoffa  niebt  unwahraeheialicb,  da  daa  DeadUat 
Bromwaaaer  und  Permanganat  in  knraer  Zeit  entfArbte.  Die  dritte,  Haaptfrrnktioa, 
war  wieder  Yaleron  in  etwaa  geriogerer  Menge  ala  yorber,  nnd  ana  der  yierten  koonte 
mit  Phenyliffocyanat  daa  Phmyhireihan  de$  DUsobutylearbimoli,  €I;Hi9-0*00*NH- 
OeHe,  erhalten  werden,  Kryataile  ana  EaBig&ther,  F.  154*. 

Bei  der  SABATOCBaehen  Bednktion  yon  I)imeihyl'l,8'eyeloMaDm-S*om-6  bei  285* 


1517 

wihrend  6  Bidn^  H-Geaohwindlgkeit  100  com  in  der  Minate,  entstend  in  76\  Ani- 
beate  ein  deatUeh  n«ch  Petroleam  riechendei,  Nhliefilich  von  119—120*  dMtiliieren- 
d«  BednktloBsprod.^  das  dch  ak  DmethyUifdohexan,  G^Hi,,  erwies;  D.*»  0,7822. 
Es  bnt  denMlbcn  Kp^  wie  das  Octonaphthen  des  ErdSli,  du  von  Bkubtsin  efee. 
MU  dem  knukaaJurhm,  voo  Mabkbt  am  den  kaliforniwken  Petroleum  abgeechiedea 
wnrdew  Der  natttrliche  KW-stoff  aeigt  Jedoch  eine  geringere  D.  (0,7503),  wie  der 
fTnihetieehe.  Yt  empfiehlt  eiaen  weiteren  Yergleich  dea  anf  venchiedene  Weiae 
■jnthedieh  gewonoenen  KW-atoffii,  deren  D.  von  den  einaelnen  Aatoren  sekr  ver- 
lehieden  aogogeben  irt  (der  vom  Vf.  gefnndene  Wert  iteht  dem  von  Babatibb  er- 
hallenen,  D.**  0,7844  am  niebaten),  beeondem  fOr  die  von  Zbunbkt  (Ber.  OtMh. 
Chem.  Qea.  28.  780;  0.  95.  I.  1113)  begonnene  ErMemng  der  Frage  nacb  der 
Identh&t  dieaea  KWnitoflb  mit  dem  Octonapbtben  des  Erddls.  JedenfiJla  nnd  die 
axDtbetiacb  bergeitellten  1,3-Dimetbyleyelobexane  als  Qemiacb  der  cia-  nnd  trana- 
Formen  dieses  KW-stoffea  ansaBeben. 

y£  atelite  den  Bdgmumimkm  iSSBter.(Ber.  Dtseb.  ObeoL  Gks.  S6.  876:  C.  98. 
I.  930),  Kp.  268—272*  obne  Zen.  ana  MethyhyeU)hexaimaamUeairb(me$Ur  (cf.  Babe, 
LiEBiGa  Ann.  888.  22;  G.  1904.  I.  1565)  dar  (vgL  Babb,  Mkbung,  Ber.  Dtucb. 
Cham.  Gea.  88.  969.  983;  C.  1906.  L  1014).  Die  Anabente  an  leUterer  Snbatana 
konnte  8GHOS8BBBGEB  dadnreb  von  21  aof  40^/e  steigem,  daB  er  gana  friacb  deatil- 
lierten  Aeetenoigegter  gebraaebte  nnd  bei  seiner  Kondensation  mit  Formaldebyd 
gut  aebiittelte  nnd  kOblte.  —  Bd  4-stand.  Bednktion  des  HAGKiCAHHseben  Esters 
nadi  Sabatieb  bei  280—285*  im  H-Strom  (100  ocm  in  der  If  innte)  wnrde  der  Tetror 
hyOrfhO^MmyhSmreuUr,  C|oH|,Ot  (UL),  erbalten,  Kp.  204— 208<^;  da  die  intermediftre 
B.  dea  Ozyesters  (IL)  nidit  vermieden  werden  kann,  trSgt  der  Eater  die  Doppel- 
bindong  in  Stellnng  2  oder  3,  vom  Metbyl  aos  gereebnet;  der  nnsebarfe  Kp.  spricbt 
fOr  dn  Gkmiseb  dieser  beiden  Isomeren.  Darch  Koeben  mit  alkob.  Kali  wnrde 
die  entaprecbende  nngesftttigte  Te^dhydro-o^ol/wyUdurey  C^HitO,,  erbalten,  Kp.^  114 
bia  130*;  in  Sodalsg.  entf&rbt  sie  augenblicklicb  PermaDganat-  oder  Bromlsg.;  in 
letaterem  Falle  sebeidet  sicb  bald  das  Dibromidy  OJSifi^Br^j  ans,  Krystalle,  ana 
Metfaylnlkobol.  (Ber.  Dtseb.  Gbem.  Get.  4L  2938—46.  26/9.  [17/7.]  Karlsrobe.  Chem.- 
teehn.  Inst  der  Teebn.  Hoebscbnle.)  BusCH. 

W.  D.  Kmleniiek,  Zm  ChemiB  der  Protamine.  1.  Mitteilnng.  Vber  dtui 
Praicsmm  tmi  dm  dpermatoMom  da  hoipimshm  8tSr$j  Acdpemer  CMdmMdHL  Das 
nneh  der  KossBLscben  Ifetbode  gewonnene  acbwefelsanre  ProtaminidlM  aos  den 
8penn*toaoenk5pfen  des  nusiscben  StOis  wnrde  mit  dem  3-fitcben  Volomen  96  bis 
96*/«ig.  A.  ans  der  wss.  Lsg.  geftllt  Bei  wiederholter  FftUnng  der  Protaminsalfat- 
Iffg-  dnicb  A.  wird  der  grdfite  Toil  der  mineraliBcben  Beimiscbaogen,  banptsficblicb 
aehwefeiaanres  Ca,  entfemt:  der  Asebegebalt  sank  von  3,75Vo  >^*ob  7-maliger 
FftUnng  anf  1^32  %•  Ebenio  demineralisierend,  wenigstens  waa  das  GaS04  betrifft, 
wirkt  die  Verdampfang  der  wss.  Ph>taminsnl£atlsgg.  Gleiebseitig  verliert  der  Nd. 
die  Flbigkdt,  flockig  anssa^sUen,  sondem  gewinnt  Verklebnngseigensebaften  and 
acheidet  sicb  beim  weiteren  A.-Zusats  als  bomogene,  fest  an  die  (^ftfiwand  baftende 
balbdnrcbsicbtige  M.  ana.  —  Die  Fibigkeit  der  Protaminsnl&tlsgg.,  bei  bestimmter 
Konnentration  in  dl!S5rmigen  Znstond  iibersngeben,  iat  eine  ebarakteristiscbe  Eigen- 
tamBebkeit  der  Protamine.  Bei  der  Oberfftlimng  dea  Pikrats  wieder  in  Snl£atform, 
wnrde  der  A.  mit  Vorteil  dnrcb  Aeeton  ersetat:  daa  in  Aoeton  wL  Protaminsnlfat 
fiUlt  bei  Scbwefels&iireanaats  sor  Aeetonprotaminpikratlsg.  in  Form  eines  flockigen 
Nd.  aaa»  wobei  die  PikrinsAoie  in  Aeeton  gel.  bleibt  Bei  AnflAsen  der  Protamin- 
IMkratndd.  in  Aoeton  blieben  nnl.  Beste  von  Adeninpikrat  ftbrig.  —  Die  Rrotamin- 
nnsbente  iat  bei  FiUnng  dnrob  Natriumpilurat  beinabe  am  10%  gr5fier  ala  die  bei 
der  Alkobolmetbode,  deabalb  bediente  aieb  VI  spAter  aossobliefilicb  der  letateren 


1518 


Methode.  Bei  dieser  werden  die  achwefeUanren  Extrakte  imter  Btetem  RiUiren  nil 
WM.  Natriumpikrat  lusammengebraeht,  die  flockigeo,  orangegelben  Ndd.  w«rdeD 
abgeoatucht,  an  der  Luft  getrocknet,  in  Aceton  gel.  Za  der  abfiltrierten  Aoetcmlig. 
wird  dann  vorsiehtig  tropfenweue  RfiOi,  ingeeetit,  biB  sich  Solfiitiidd.  noeh  n 
bilden  yermdgen.  Anbaftende  Pikrinsftnre  wird  leicbt  entfemt  doreh  wiedariioHa 
Anfldaang  dea  Nd.  in  W.,  FftUong  der  eingedampften  Lag.  u.  Zerreiben  mit  Aceton 
im  Mdraer.  Die  laerat  klebrige  Sulfatmaaae  wird  beim  Zngiefien  yon  A.  bald  apidda 
and  kaon  leicht  m  Pnlver  aerrieben  werden.  —  Aach^ehalt  yon  PrAparataD  ana 
den  eraten  3  Exta^kten:  0,34 7o)  0,33 Vo»  0,29 Vo;  MU  den  folgenden  AnaallgeB  0,12 
bia  0,1  */o.  Zna.  dea  nocbmala  ma  Pikrat,  dann  ina  Sal£at  flberf&brten  Prftpnimtea. 
C  37,36%,  H  6,74 •/•,  N  20,96 •/•,  O  27,6%,  8  7,34%  entiprecbend  der  Fonnel 
G„HmN„0,-2H.S04.  (Ztachr.  f.  phyiiol.  Oh.  67.  99-112.  26/9.  f26/7.]  Charkow. 
PhjaioL-ehem.  Lab.  d.  Uniy.)  BoHA. 

L.  Lewin,  A.  Miethe  and  S.  Btenger,  Vber  die  tpMralm  Eigemmihaften  dm 
Eigelbs,  Die  Abaorptionaapektren  dea  Eigelba  in  yerachiedenen  LSaongmittebi 
leigt  folgende  Tabeile: 


Ldsangamittel 

Wellenlftnge  X  » 

500  490  480 

470  460  450  440  430  420 

410  400   390  380 

Waaaer 

462 

• 

ana  £i,  6  Tage 

im  Bratofen 

480 

451 

429 

Aceton 

16%ige  Lag. 

481 

450 

433 

(309)        (379) 

leo/oige  Lag. 
8%*ge  Lag. 

481 
482 

453 
453 

427 
429 

(403)       (382) 

32«/oige  Lag. 

482 

453 

429 

aaa£i,  10  T^ 

im  Bratofen 

482 

453 

429 

(380) 

Alkohol 

480 

450 

426 

(404) 

Itber 

70«/oige  IJtg. 

480 

447 

422 

Extnikt,  15Mo- 

480 

450 

424 

(378) 

481 

449 

426 

(399)       (378) 

nate  alt 

(405)       (381) 

Chloroform 


Benaol 


490 
491 


459 
459 


490 
492 


458 
460 


430 
433 

~432 
432 


(408) 


C39Q) 
(383) 


(407) 
(409) 


Trocken  aaf 
Glaaplatte 


491 


456 


(428) 


(400) 


Abaorptionen,  deren  Zahlen  eingeklammert  aind,  aind  aehr  aehwaeh.  (PFiA}eBa 
Arch.  IM.  585—90.  7/10.  Berlin.  Pharmakol.  Lab.  yon  L.  Lkwdt  q.  ChaxlotteB- 
borg.  Photochemiachea  Lab.  der  techn.  Hochacbale.)  Boha. 

WUliam  Sutherland,  Eim  mmm  Methode  mr  Bet/tmrnmrng  grofier  IfoieMar- 
wuusen.  Der  Vf.  hat  in  einer  Mheren  Abhandlang  cine  Formd  entwickelt,  weleha 
die  Maaae  a.  daa  Volamen  in  Beiiehang  la  ihrem  Aqaiyalentyerm5gen  a.  andeven 
phyaikaliaohen  Konatanten  der  Lag.  aetot  (PhUoa.  Magaiine  [6]  14.  1;  a  1907.  IL 


1619 

1144).  Er  wendet  nim  dieie  Fonnel  anf  die  in  der  Literator  vorliegenden  MeisoDgen 
ftber  die  PepUmef  Glcbulm  and  Caam  an,  and  erhftlt  Werte,  die  mit  Alteren  aof 
anderem  Wege  eriialtenen  Angaben  befriedigend  HbereinBtimmen.  Aaf  die  Wieder- 
gabe  der  Einselheiten  der  Becbnong  and  der  Ergebni«e  moB  an  dieser  Stelle  ver- 
nebtet  werden.     (Philof.  Ifagasine  [6]  16.  497—512.  Oktober.  [MaL]  Melboome.) 

Sackub. 
P.  Sona  and  0.  Eiaieer,  Zur  Kmnntnia  des  mppamekmmi.  I.  Vorl&afige 
Mitteilang.  Da«  nacb  BsuDSZ  a.  NSNGKI  dargettellte  a.  dorcb  S-sttUid.  Kocben 
mit  kona.  HCl  von  Yeronreinigangen  von  EiweiB  Bicher  befreites  EUppamelamn 
woide  mit  3%  HsOi  getpalten.  Je  20  g  bei  100^  getroeknetes  Hippomelanin  warden 
in  einem  Kolben  sanftcbst  mit  300  ocm  Kfi^-Lsg,  flbergoesen  and  im  sd.  Waioer- 
bade  am  BflckflafikQbler  erbitit  Von  Zeit  la  Zeit  warde  die  Leg.  aof  freies  HiO, 
geprftft  a.  nacb  Bedarf  nenei  HaOa  binsagegeben.  Unter  rabigem,  itetem  Sebftomen 
tritt  allmSblieb  (im  Mittel  20—22  Stdn.)  vdllig  klare  Lag.  ein;  die  Menge  der  ver- 
braaekten  HaO^-Ltg.  betrag  ea.  700  oem.  Dabei  warde  in  alien  Verse,  ftberein- 
stimmend  56%  des  GesamIrN  ale  NH,  abgeipalten,  wftbrend  44%  tibrige  Bticksto£F- 
lialtige  Sabfltanien  in  der  Leg.  entbalten  waren.  tfm  dieie  darsostellen,  warde  die 
Ton  NH,  befireite  FL  mit  CoO  gekocht,  die  Leg.  der  Ca- Verbb.  vdllig  eingedampft, 
dann  mit  absoL  A.  aa%enommen.  Darcb  wiederboltee  Eindampfen  a.  abwecbteln- 
det  Aofnehmen  mit  abioL  A.  and  W.  gelang  ee,  Ea  awei  darcb  ibre  Ldslicbkeit 
geirennte  Grappen  von  Oa- Verbb.  la  gelangen,  von  denen  die  eine  in  W.  a.  abioL 
A.  anl.y  die  andere  in  beiden  LOsangamitteln  IL  war.  Die  erstere  entbielt  neben 
Qzaleftore  eine  atiokotoffbaltige  SAare,  deren  Oa-Sali  die  Zoe.  14,78%  0,  2,1%  H, 
3,46%  N,  46,09%  Ga  batte.  Eine  weitere  Aafklftrang  dicMr  rieber  nocb  nicbt 
einheiUieken  Verb.  ma6  der  weiteren  Untere.  vorbelialten  bleiben.  Ana  Leg.  der 
alkohoL  and  waaterL  Ga- Verbb.  iiefi  aiob  nacb  Zerlegang  deraelben  mit  H,S  darcb 
FiUang  mit  Pboipbdrwolframiiare  eine  sticketoffireiebe  Base  isolieren.  Daa  Ghlorid 
dieeer  Base  ist  slL  in  W.  and  in  A.  —  Aos  der  alkob.  Leg.  grofistrablige  Eiystalle. 
—  Pikrins&ore  gibt  euoien  dligen  Nd.,  Pikrolonsftore  lieferte  eine  in  W.  wl.  Verb. 
Feinste^  mkr.  Nadeln  scbm.  bei  265— 267«  anter  Zers.  Zos.  G  38,03%,  H  5,36%, 
N  29,93%.  —  Platincblorid  gibt  mit  dem  Gblorid  der  Base  eine  Doppelverb.  Aas 
der  kona.,  wss.  Lsg.  grofie,  prismatiscbe  Krystalle.  F.  280^  Zas.  Pt  36,95%,  N 
16,14%.  Die  Unters.  wird  fortgesetst  (Ztscbr.  f.  pbysioL  Gb.  67.  143—53.  26/9. 
[17/8.]  Berlin.  Biocbem.  Lab.  d.  stftdt  Kiankenbaoses  am  Urban.)  BOMA. 

P.  A.  Levanei  ttler  die  KMenkydratgntppe  tn  der  NucMneSmre,  Polemiscbes 
gegen  SzBTOKL  (vergl.  8.  425).    (Ztsebr.  f.  pbysioL  Gb.  57.  154—56.  26/9.  [5/8.].) 

Bona. 

H.  Bteodel,  tJler  die  EoMenhydratgmppe  m  der  Nudemedme,  Erwidening 
aaf  die  Antwort  von  Lkvbnb  (vgL  vorstebendes  Bef.).  (Ztsebr.  f.  phTsioL  Gb.  67. 
157—60.  26/9.  [6/8.] )  Bona. 

Ph  jslologiMhe  Chemle. 

A.  Eeidosohka  and  H.  W.  Qloth,  Ober  Phytoeterin  am  BammwcUiatnmUn. 
Naeh  dem  von  WlKDAUB  and  Haitth  angegebenen  Verf.  (Ber.  Dtseb.  Gbem.  Gks. 
40.  3681;  G.  1M7.  XL  1598)  warde  Pbytosterin  aas  Baomwollsamendl  antersacbt 
£•  bildete  sicb  dabei  nar  ein  Dibrompbytosterinacetat,  ein  swL  Tetrabromderivat 
worde  nicbt  erbalten.  Diesem  Verbalten  nacb  d&rfte  das  Pbytosterin  des  Baam- 
wollaamen51es  ein  einbeitlicber  8toff  sein.  (Pbarm.  Zentralbalie  49.  836—37.  8/10. 
Mfinebeii.  Lab.  f.  angew.  Gbem.  d.  K.  Univ.)  Bjodubohia. 


1520 

Edith  Stockton  and  0.  a.  Eldredge,  Die  FrOehU  van  OmOophi/amm  iMw- 
troide$  und  van  Camui  seneea,  Caalophylltim  thalictroides  (bUuier  H«fa]ieDlbB)  be- 
BttjBt  SteinfrUchte  mit  dflnnem,  fleiBcbigem  Lager.  Die  AnalTie  der  Frilehle  €fgtb 
die  Ggw.  yon  Fntctofej  tod  Gitaronen-,  Weia-  nnd  Qerbsftnre,  sowie  einee  Oles,  dai 
lor  Lanrin-  oder  OleiDgrappe  bu  gehOren  scheint;  in  der  ABche  wnrden  8i,  Fe,  0^ 
Ifg,  Kf  Na,  S  a.  P  gefdnden.  —  In  der  Steinfraeht  von  OorauB  Bericea  (Klnnikinnik) 
liefien  aich  Fractose,  Kalinmditartraty  Kalidioxalat,  Galciamoxalat,  GKnb>y  QafiiB- 
and  ApfelBftuze  nachweiaen;  anfierdem  Beheinan  Palmitin  n.  Olein  ragegen  m  Beia. 
—  Die  nnteraachten  FrUchte  waren  in  Sylvan  Beaeh,  New  York,  geBammeh  worden. 
(Ghem.  NewB  98.  100—91.  16/10.  Motmt  Vernon,  Iowa.  Oobnbll  Ck>l]ege.)    Bjbkul 


Franz  Franenberger,  Der  KiemUSntregthaU  der  Wartkanatken  SmXu 
Ucher  NabeMrdnge  betrftgt  0,0284  Ve»  alBO  bedentend  weniger  ale  von  8G&UU 
PFLt^GBBB  Aroh.  d.  Phyaiol  84.  67;  89.  112;  C  190L  L  636;  1909.  I.  484)  bih 
gegeben  (0,5985<'/o).  (ZtBshr.  f.  phydol.  Cli.  67.  17—20.  26/9.  [18/7.]  Wien.  Uni?.- 
Lab.  t  med.  Chem.)  BOVA. 

D.  Aokennann,  tJber  eine  nene  Base  am  gtfoMem  Ponib-MW.  Ana  fiBokn 
Pankreasgewebe  Iftfit  Bich  eine  nene  Base,  vom  Vf.  VWidiimn  (Gfi\%&%0^  genasBt, 
iBolieren.  Sie  findet  aich,  wie  die  ^-Aminovalerianaftore,  in  deoDJenigen  Telle  der 
PhoBphorwolfiramBAareftllnng,  der  Bowobl  mit  alkoh.  HgOlg  -f-  Natrinmaeetetkgn 
wie  mit  alkob.  Gadmiamchloridleg.  fftUbar  iat,  das  An-  and  Ft-8ali  der  ^-Amiio- 
valerianaftare  beaitEt  Jedoch  eine  viel  geringere  L6Blicbkeit  —  Die  Faibe  dM 
HydrocbloratB  iat  intenBiv  grtln;  bildet  gl&nsende,  gHine  Nadeln.  Beim  laagBaaMB 
Verkohlen  deraelben  bildet  Bich  ein  gelber  Dampf  von  an  Ghinon  erinnemdem  6e- 
rach.  Wird  eine  Lsg.  dea  gHinen  Ghlorida  bei  atark  saarer  Bk.  mit  30Velg*  ^1^* 
chloridlag.  gefftUt,  bo  entateben  BchwarBgrUne  bia  achwarsgelbe  KiyBtallM&tter,  die 
aieb  beim  Erhitsen  leieht  ISBen.  Die  KryBtalle  Bchmelsen  bei  176*  nnter  Aa^ 
aebftamen.  Zaa.  G;HiaNaOt*HAaGl4.  —  Daa  gelbe  Platinat,  NAdelehen,  BehwSmB 
aieh  iwiachen  212  and  216<^  anter  Zera.  —  Zob.  (GeHi,N,Oa)|*HaPtGV  (Ztoefar.  f. 
pbyaiol.  Gh.  57.  28-29.  26/9.  [1/8.]  Marborg.  Phyaiol.  Inat  d.  Univ.)  Bofa. 

8.  Hata,  l^bar  KoMUMiUm  imd  SpegifigUdi  der  Opaanine  tm  nofMolefi  iSamai. 
Daa  n.  MeerachweinchenBenim  lerfiUlt  dareh  die  Dialyae  gegen  W.  von  gewiaeer 
Sabkonientration  in  2  Komponenten;  jede  der  letateren  iat  an  and  fllr  aieh  hfiaMh 
l3rtiBcb  wie  opaoniach  wirkaam.  Daroh  Vereinigang  dieaer  Komponenten  werdea 
aber  die  beiden  F&bigkeiten  der  Sernma  wieder  hergeatellt  Bei  der  HftmolTae  and 
aacb  Phagocytoae  wirkt  die  eine  Romponente  nach  BBANDacher  Benennnng  ala 
Zwiachenatftek,  die  andere  ale  Endstdck  (Berl.  klin.  Webachr.  44.  Nr.  84;  G.  1907. 
II.  2067).  Dareh  Erhitsen  aaf  56*  verliert  daa  Normalaeram  aeine  himolytiBek 
komplettierende  Kraft  and  aach  Beine  opaoniache  Wirkaamkeit;  daa  bei  37*  mit 
dichter  Bakterienemalaion  beliandelte  Seram'  beaitst  weder  opaoniache,  noeh  himo- 
lytiache  Wirkaamkeit.  Daa  n.  Opaonin  hat  also  aehr  nahe  Besiehangen  an  deai 
hftmolytiacben  Komplement. 

Die  Behandlang  mit  Bakterien  in  der  Kfilte  apaltet  daa  n.  Seram  in  2  Kom* 
ponenten,  von  denen  die  eine  aieh  mit  den  Bakterien  verbindet,  die  andete  in 
Seram  bleibt.  Dieaea  Seram  wirkt  ala  hftmolytiachea  Komplement  gana  wie  daa 
nicht  behandelte  friaehe  Seram,  ala  Opaonin  aber  nieht  mehr  gegeA  dieseUMn  Bak- 
terien, mit  denen  ea  behandelt  warde.  Die  in  der  K&Ite  mit  friachem  Senna  be* 
ladenen  Bakterien  aind  noeh  nioht  reif  fftr  die  Phagocytoae,  werden  aber  antar 
Einw.  einea  in  der  EUUte  mit  Bakterien  vorbehandelten,  fQr  aieh  allein  anwixkaaaea 
Seroma  von  den  Leakocyten  aafgenommen. 


1621 

Ein  n.  OfMonin  betteht  cUJier  sua  dem  Amboseptor  imd  Komplement  Dm  in 
der  RUte  mit  dnar  BakterienantehwemmaDg  behaadelte  Serom  hat  keine  opeonische 
Kmlt  g^en  dleselben  Bakterien,  mit  welchen  daa  Serum  vorbehandelt  wurde,  wirkt 
aber  anf  aadere  Bakterienarten  ebenso  vollkommen  opsoiiiereiid,  wie  daa  Msche 
Senim.  Die  in  der  Rftlte  Ton  den  Bakterien  absorbierte  Sobetani,  nftmlich  der 
Amboseptor  dee  Opsonins  ist  also  speiifiscb  fllr  die  einselnen  Bakterienarten. 
(Ztockr.  I  Bjg.  a.  Infekt-Krankh.  6L  81—108.  3/9.  Tokio.  Inst  f.  Infektionskrank- 
h^ten.  Berlin.)  Pboskaueb. 

ewtav  Bayer,  BeUrag  mr  Lehr$  wm  Kreidcmf  der  QdUe.  (VergL  Biochem. 
Ztsebr.  9.  58;  G.  1908. 1. 1717.)  Die  Gallensalae  kOnnen  dnrch  Semmeiweifikdrper 
niebt  allein  Hirer  bAmolytisehen,  sondem  anch  der  gegen  andere  Zellen  n.  Qewebe 
gerichteten  toxiscben  E^nschaften  beraubt  werden.  Diese  Entgiftnng  ist  sehr 
wahiBcheinlieh  anf  die  pbTsikaliscbe  Znstandsftnderang  dee  Gholatmolekflls  G,kol- 
loide  UmhttUnng'O  m  besieben.  Yorber  erhitites  Semm  ist  in  bdberem  MaBe  aor 
£nfgilhing  geeignet  als  nnerbitites.  Beim  Zusammentritt  Yon  GhJlensala-  a.  Eiweifi- 
moleklUen  kommt  es  ram  Yerscbwinden  event  yorbandenen  Komplements.  Dorob 
die  Knppelnng  an  EiweifikSrper  wbrd  das  Gbolatmolektil  in  der  Weise  Ter&ndert, 
dafi  68  scbwerer  aussebeidbar  wird.  Die  grofie  Affinitftt  der  Leberielle  ra  den 
GUtUenaalaen,  vermdge  weleber  die  im  Blate  krebenden  Chelate  in  der  Leber  fiziert 
werden,  ist  im  Beagensglas  naebweisbar.  (Biocbem.  Ztscbr.  IS.  215—33.  24/9.  [23/7.] 
Innsbmek.  Inst.  f.  ailg.  n.  ezp.  Path.  d.  K.  K.  Univ.)  BoMA. 

GnstaT  Bayer,  VnienuehimgeH  4ber  die  OdOenMmeifee.  3.  Mitteilang.  (fber 
die  UrecK^en  der  Beeeldewmgumg  der  OalienMimehfee  tn  hmee^vifrierUn  SdlMeungem 
(▼gL  Bioebem.  Ztsobr.  9.  58;  a  1908.  I.  1717).  Die  weiteren  Unterss.  des  Vh. 
(aber  die  Einselbeiten  cf.  Original)  ftlhrten  ra  dem  Ergebnis,  daB  das  intensivere 
SIndTiDgen  des  Oxalates  in  die  Lipoidsabstana  der  Er3rtbroc7ten  bei  bdberer  Sals- 
konsentration  dnroh  eine  Anderong  der  die  Osmose  treibenden  Krftfte  dnrch  den 
Salanuati  erkltrt  werden  kann,  ohne  daB  rar  Annabme  stofflieher  Andemngen  der 
Hallaehioht  reknrriert  werden  muB.  (Bioehem.  Ztscbr.  IS.  234—42.  24/9.  [23/7.] 
Innabrack.  Inst.  f.  allg.  n.  ezp.  Pathol,  d.  K.  K.  Univ.)  BOMA. 

Hermaim  Hehlweg,  Zur  Eennime  dee  Uroehrame.  1.  MUteaung.  Zwecks 
laoliemng  des  Uroehrowu  wnrde  normaler  Mensehenbam  mit  Kalkmilch  alkal.  ge- 
maeht,  mit  Cad,  vdUig  aasgefftllt,  das  Filtrat  mit  BLCl  nentralisiert,  im  Vakunm 
soaa  fittmp  eingeengt,  der  Simp  mit  dem  gleichen  Volamen  W.  verd.,  mit  Tierkoble 
mehrere  Stonden  geaehflttelt,  die  anf  einem  Filter  gesammelte  Koble  mit  b.  W.  bis 
xa  Gl-Freiheit  gewascben,  auf  Tonteller  bei  40*  getrocknet,  mit  Eg.  geschtlttelt 
Ana  der  Eg.-Lsg.  wnrde  der  Farbstoff  dnrch  das  iehn£acbe  Volamen  A.  gefftllt  Der 
0o  gewonnene  barsige  Kdrper  wird  bei  40^  getrocknet  and  f&hrt  in  eioem  pnlveri- 
aierbaren,  brannen  KSrper.  Zor  Eztraktion  des  Farbetoffs  ans  der  Koble  ist  aach 
Meihybdkobol  brancbbar.  Ans  600  ccm  des  eingedampften  Earns,  eatsprechend 
ca.  241  gew5hnliehen  Hams,  warden  3,1  g  trockne  Sabstans  erhalten.  —  Zas.: 
Aeehe  8,22«/o  (Eisen,  Calcinm,  kein  Cblor,  8,  P),  47,58^0  0,  6,30*/o  H,  9^9Vo  N.  — 
Dae  Pnlver  ist  U.  in  W.,  Eg.,  aiemlich  11.  in  Methylalkobol,  verd.  A.,  anl.  in  absol. 
A.,  Amylalkohol,  Aceton,  Bal.,  Cblf,  Lg.,  A.,  Essigftther.  Die  wss.  Lig.  bat  die 
Htfnfwbe;  keine  Absorptionsstreifen  im  Spektram.  Wird  gefftllt  darcb  8ilbemitrat» 
Qoeckailberacetat,  niebt  TollstBndig  gef&llt  dnrch  Pbospborwolfram-  and  Phosphor- 
molybdftnsftnre,  Knpferacetat  and  Bleiessig.  —  Nacb  Behandlang  mit  reinem  Aoet- 
aldebjd  in  der  Wirme  n.  nachherigem  Zosata  yon  ammoniakal.  Cbloriinklsg.  naeh 
24  Stdn.  dentliehe  grilne  Flaoreseeni;  im  Spektmm  difPdse  Absorption  yom  stftrker 


1522 

gebrochenen  Ende  dee  Spektrams.  Deatliche  MoUBCauehe  Bk.;  itarke  Fiehteo- 
spMirk.    (Biochem.  Ztschr.  18. 199—204.  24/9.  [25/8.]  StraBbiirg.  PhynoLHshem.  laft) 

BOHA. 

K  E.  Salomonsen,  Zwr  Kmiivbm»  des  Uroehrmm,  2.  MUteihing.  Die  Dwit 
des  Urochroms  geschah  nach  dem  HOHLWBGschen  Verf.  (s.  vorstehendef  Bef.),  nor 
wnrde  statt  des  SchflttelnB  mit  Tierkohle  der  eingeengte  Ham  durch  in  ea.  5  ca 
breiten  and  50  em  langen  GlaBrShren  befindliche  Tierkoble  in  langsamem  SfaK>iBe 
filtriert;  die  getrocknete  Tierkoble  dann  in  Uinlicher  Weise  dnich  einen  langnmeii 
Strom  Yon  Eg.  eztrabiert  Das  Bobnroohrom  enthielt  aehr  reiehlieh  mit  alkaL  Bid- 
ozydlflg.  abspaltbaren  Sehwefel.  Znr  Beinigang  des  Uroehroms  wnrde  es  ia  du 
Kalksalx  tlbergef&hrt.  1  g  Bobprod.  wnrde  in  mdglicbst  wenig  W.  gel.,  mit  Kalk- 
wasser  bia  lor  dentlieh  alkaL  Bk.  versetit,  CO,  ingeleitet,  das  FUtrat  bei  40*  anr 
Troekne  gebracht,  der  BUckstand,  in  W.  gel.,  in  absoL  A.  gegoaaen.  Zna.  dea  ge- 
trockneten,  amorphen  Nd.:  C  40,397o»  H  4,85%,  N  9,02Vo9  Ca  6,887.,  Aflcbe4^/^ 

—  Bin  Bromprod.  des  Urochroms,  dnreb  Versetien  der  was.  Lag.  mit  HbeEseliaHigeii 
Brom,  bat  kdrnige  Beschaffenbeit  nnd  Doppelbrechangsyermdgen.  Die  dottergelbe, 
pulverige  M.  ist  in  W.  wl.,  wenig  in  80^1^.,  besser  in  60Voig«  A.,  leidit  in  Eg.  L 

—  Aofl  der  alkal.  Lag.  dorcb  Neutralisation  mit  8.  in  Form  eines  amorpben  Nd. 
gefUlt.    (Biochem.  Ztschr.  IS.  205—7.  24/9.  [25/8.]  Strafiburg.  PhyuoL-ehem.  Inst) 

BOHA. 

Ste&BO  Manelnl,  Zur^Emntmi  des  Vrodnrom.  3.  Mitteilong.  Znr  Daxst  dei 
BronMrpen  de$  Uroehroms  (vgL  vorstebendes  Bef.)  worde  der  Eg.-Eztrakt  dea  Uro- 
chroms im  Yaknam  bei  40*  anf  Vio  eingeengt,  abfiltriert,  mit  W.  verd.  a.  im  Yaknnm 
bei  40*  bis  ram  Sirup  verdampft.  Der  Sirup  in  wenig  W.  gel,  filtriert,  daaFilfetBl 
unter  EiskOhlung  mit  iibersohllssigem  Br  yersetit  Der  Nd.  verwandelt  aidi  beia 
Wascben  mit  W.  in  eine  gelbe,  breiartige  11  Diese  wird  in  Lange  get,  filtriert, 
anges&uert,  der  Nd.  in  W.  gel.  und  wieder  mit  Br  behandelt  Die  Br-Behaadlnf 
noch  einmal  wiederbolt;  es  resultiert  ein  kdmiger,  8ch5n  gelber  Nd.  —  Die  reine, 
bromierte  Substana  ist  doppeltbrecbend,  von  bell-  bis  dottergelbe  Farbe,  L  in  k. 
W.,  wl.  in  absol.  A.,  unl.  in  1.,  Ghlf.,  Amylalkohol,  Phenol,  BsL  Ana  der  alkaL 
Lsg.  durch  Essigsfture  f&llbar:  Beim  Erbitsen  mit  Zinkstaub  oder  Kalkbydxat  aehr 
Starke  Pyrrobrk.  Zus.  (im  Mittel)  G  35,12*/o,  H  3,80*/o,  Br  38,18*/e,  N  8,10*/^ 
0  14,8  */o,  Keine  Asche,  kein  S.  In  enter  Annftherung  QaeHMBr^NfOiai  der  dieaem 
Bugrunde  liegende  K5rper,  CnHiyNyOn,  wird  vom  Vf.  Dropffrryl  genannty  desacn 
Anbydrid  yielleicht  das  VromdamH  Thudighums  (QieH«,N,Oi«)  ist  Bei  der  Bnh 
mierung  sind  auBerdem  neben  einer  dligen,  noch  die  Fichtenspanrk.  gebenden  8. 
noch  Ozalsfture  u.  Bromanil  erhalten  worden.  (Bioebem.  Ztsehr.  18.  206->14  24/9. 
[25/8.]  StraBburg.  Phys.-ohem.  Inst)  BoVA. 

Adolf  JoUes,  Dler  dm  Sdmregrad  des  Barnes.  Measung  der  H-IoBen-Koii- 
aentration  im  Ham  mittels  der  Bobrauekerinyersionsmetbode  (bei  37^  aeigte,  daf 
die  H-Ionenkonsentration  daselbst  sebr  gering  ist,  u.  dieaelbe  fast  gar  keine  Zncker- 
inversion  an  verursachen  imstande  ist  Die  niedrige  H'-Konaentration  eatapriebt 
annftbemd  der  im  Ham  vorhandenen  Menge  Mononatriumphospbat;  letateres  be- 
dingt  demnach  die  Aciditftt  desHames.  (Biochem.  Ztschr.  18. 177—84  24/d.  [17/aj 
Wien.  Chem.-mkr.  Lab.  von  M.  u.  A.  JOLLES.)  BOHl. 

Friti  Falk,  l^ber  die  d^emiseke  Zusaimmettseisung  der  peripherem  Herven.  Yt 
unteraog  die  markhaltigen  wie  die  marklosen  Neryenfasem  einer  chemiaeben  Analyae, 
wobei  Eunftchst  anf  das  Yorbandensein  der  im  (s^ebim  naohgewieaenen  gmndlegeBiden 
Substanaen  geprOft,  dann  der  Yeraueb  gemaeht  wnrde,  eine  Yoxatettung  flber  die 
quantitative  Yerteilung  in  den  beiden  Nervenarten  au  bekommen.    Die  quslitativv 


1523 


Untera.  der  mArkhaltigeii  Nerven  ^  N.  ischiadiciui  Tom  MonacheD  ^  (ftber  Metho- 
diwlMS  e£.  OriginAl)  —  ergab»  daB  sam  Teil  alf  richergesteUt,  BamTea  als  hdehst- 
waluraeheiiilieh  angenommen  werdea  moB,  die  Anweaenheit  von  GholeBterin,  yon 
Gerebron,  von  Kephalin,  von  Lecithin,  sowie  von  einer  JEteihe  nicht  nfther  definier- 
barer  Cerehronde  and  Phosphatide.  Das  Cholesterin  ist  mit  dem  an  anderen  Orten 
vofgefiindenen  identiseh,  sehr  wahrscheinlieh  anch  das  Gerebron;  nieht  ohne  weiteres 
gleieh  anannehmen  ist  das  Nervenlcephalin  mit  dem  Kephalin  des  Gkhims.  Ober 
die  qnantitaliven  YerhAltniMe  gibt  folgende  TabeHe  An&chlaB. 


ICarklose  Fasem 


Markhaltige  Faaem. 


Gksamtextraktmenge  ■■  li»51Vo 


Gksamteztraktmenge  mm  46»5Q% 


Sabatansen 


in  \  desGesamtextraktes 


4*    fl 

If 


Snmme 


Sabstanien 


in  ®/o  des  Qesamteztraktes 


a8Jr8 


Somme 


7o 


Gholeaterin 
Kephaline  . 
Gerebroaide 
Leeithine    . 


47,0 
7,5 
6,0 


16,2 

93 

Samme:  86,5 


47,0 

23,7 

6,0 

ft.8 


Gholesterin 
Kephaline 
Gerebroeide 
Ledthine. 


26,0 
12,4 
18,2 


25,0 
12,4 
18,2 
2,9^ 2.9 

Snmme:  58,5 


(Biodiem.  ZtKhr.  18.  153—72.  24/9.  [17/8.]  Strafiburg.  PhysioL-chem.  Intt)  Bona. 

A.  Striekrodt,  Der  Magmmft^  seine  Untereuehnmg  und  Bei»rteih»ng.  Vf.  be- 
leaehtet  die  Ergebnisse  der  liagensaftanters.  vom  mediiinischen  Standpnnkt  a.  gibt 
etna  kozie  Zaiammenstellang  der  wiehtigsten  ehemisehen  Untersuchnngsmethoden 
outer  apesieller  Berllcksichtigang  der  nenesten  Angaben.  (Pharm.  Zentralhalle  49. 
829—36.  8/10.  Hamburg.)  HEmuBGHKA. 

O.  Joohmmn,  Vber  die  BemekimgeH  dee  proteolyliimihem  LeukoeyteHfemefUe  mat 
aOgemeitim  InmmmidL  (Vgl.  S.  892.)  Das  Leokocytenferment  vertrftgt  in  wss. 
I^lg.  Eiliitsen  bis  in  70*,  im  trocknen  Zostande  bis  in  95*;  es  wirkt  nieht  bakterieid| 
iat  mlso  nieht  identiseh  mit  der  bakterieiden  Kraft  der  LeokocTten.  Es  verdant 
aber  abgetOtete  Baeillen  ebenso  sehnell,  wie  es  die  Fibrinfloeken  oder  Eiweifi  in 
verdanen  vennag.  Lebende  Badllen  setsen  der  Verdanang  einen  gani  erheblichen 
Widerstand  entgegen.  —  Das  LeokocTtenferment  wirkt  bei  der  gewdhnliehen  Ver- 
onehsaaordnnng  nieht  hftmoljtisch;  der  Naehweis  einer  toxinschftdigenden  Wrkg. 
(Diphtfaeriegift)  konnte  nieht  erbraeht  werden.  (Ztschr.  f.  Hyg.  a.  Infekt-Ejrankh. 
8L  71—80.  2/9.  Berlin.  Infektionsabtlg.  BuDOLF  YiBGHOW-SLrankenh.)  Pboskausr. 

Otto  Warburg,  Beobaehtumgen  Hber  die  OxydatianeproMeeee  im  Seeigdei,  In 
den  Unterss.  ftber  den  Gasweehsel  sieh  f urchender  Eier  von  Arbaeia  puehUoea  wnrde 
awecks  Messnng  der  latensit&t  der  Oxjdations^orgfinge  der  Saaerstoff  bestimmt,  der 
in  emer  gewissen  Zeit  ans  dem  nmgebenden  Seewasser  versehwand.  (Ober  die  Yer- 
anchsanerdnnng  ef.  Original)  Yon  den  Ergebnissen  sei  folgendes  hervorgehoben. 
Naeh  der  Befrachtnng  steigt  der  0-Yerbraneh  aof  das  6-  bis  7-fRche.  Eine  Eixelle 
atmet  500  (±  lOQ)  mal  so  stark  wie  eine  Samenielle.  Bei  Beeinflussong  der  Ozy- 
dation  im  nnbefimchteten  Ei  liefi  sieh  seigen,  daB  der  G-Yerbranch  nnbefhiehteter 
Eier  in  hTperionisehen  Lsgg.  sieh  bis  aof  das  10-fache  steigem  l&0t;  die  Znnahme  des 


1524 

O-Verbiauches  ut  nicht  proportional  der  SteigeraDg  des  oimotiieheii  Ihtukm  ud 
scheint  erat  oberhalb  einer  bettiminten  KoniODttatioii  deatlieh  mefibftr  sa  wflid«i. 
—  Bringt  nmn  die  unbefrachteten  Eier  einige  Zeit  in  hypotonitehes  SeewMaer  vsd 
dann  in  noimales  sarlicki  so  ist  dne  Stmgerong  des  O-Verbranches  la  k«nsUtienD. 
Was  den  Einflnfi  der  Temp,  anlangt,  so  gilt  aach  hier  der  TempetatukoflffisieBt 
chemischer  Bkk.  (Ztsehr.  f.  physioL  Gb.  67.  1—16.  26/9.  [16/7.]  Ne^eL  Chtm^ 
pbys.  Abt.  der  lool.  Station.)  UOVA. 

Mas  Sohottelins,  Die  BedeiUimg  der  DambakUHm  fOr  di$  JBrnOhnrng.  UL 
(Ygl.  Arch.  f.  Hyg.  42.  48;  G.  1902.  I.  1117.)  Vf.  bericbtet  sunlcbst  ftber  sefaie 
Ermittlongen  liber  das  Y.  von  Darmbakterien  bei  niederen  Tieren  der  Tiefiwey  nm 
diejenigen  Bakterien  kennen  in  lemen,  welcbe  als  stftndige  Darmbewobner  syn- 
biotiscb  bei  den  dnfacbsten  Tierarten  (Jnlis  vulgaris,  Gobins  minataSy  Semniis 
bepatos  and  vielen  anderen  mebr)  anftreten.  Dabei  warden  die  im  Plwikton  vor- 
bandenen  Bakterien  mit  bertlcksicbtigt  Dann  warden  die  Mber  (L  e.)  beeebriebeBea 
Verss.  an  Htlbneben  fortgeeetit.  Das  Ergebnis  dieser  Unterss.  leigt  die  Kotwendig- 
keit  der  Darmbakterien  fllr  die  Em&hning  der  Wirbeltiere  and  Mensehen.  Der 
Natsen  der  n.  Darmbakterien  bestebt  einmal  in  der  Yorbereitang  der  Ingesta  ftr 
die  Resorption  der  Nahrangsstoffe,  dann  in  der  Seiaang  der  Dannwand  sur  Ans- 
Idsang  der  Peristaltik  and  in  der  Oberwacberang  and  Yemicbtang  pathogeaer,  in 
den  Darm  bineingelangter  Bakterien,  scbliefilich  in  der  Festigang  des  KScpen 
gegen  pathogene  Bakterien  a.  gegen  Bakteriengifte.  (Aroh.  f.  Hyg.  67.  177—206. 
Freiburg  i/Br.  Hyg.  Inst  d.  Univ.)  Pboskausbl 

£.  Bchulie,  Emige  Bemerhmgen  »u  dm  ArbeUm  Hber  dm  NShrw&rt  der  m 
den  PfUmem  erUhdUenm  Amide,  In  einer  t^bersicbt  fiber  die  Frage  nach  dcm 
Nfthrvrert  der  in  den  Pflansen  enthaltenen  Amide  bemerkt  Yf.  sa  der  Arbeit  voo 
Henbiqubs  and  Hamskn  (Ztsehr.  f.  physiol.  Ch.  54.  169;  0.  1908.  L  658j,  daft 
der  N&brwert  des  in  den  Keimpflansen  sich  vorfindenden  Gkmenges  von  N^Yerbb. 
infolge  der  Umwandlang  der  Eiweifispaltangsprodd.  in  Asparagia  oder  GUatamia 
sich  verringem  mafite,  da  nor  der  Gesamtheit  des  Spaltongsprod.  die  FShfgksity 
Eiweifi  sa  ersetsen,  lakommt  —  Yieles  spricht  daf&r,  daB  die  Amide,  Pflaaien- 
fressem  neben  EiweiB  verfHttert,  einen  betrflebtliehen  Nfthreffekt  babea.  Dies  kaaa 
nicht  nar  indirekt,  aaf  dem  Umwege  der  Darmflora  erfolgen,  sondem  aaeb  direkt, 
darch  Yerwendang  einielner  Aminos&aren  bei  der  £iweifiregeneration«  AttBerdem 
kann  bei  der  Oxydation  der  Amide  Wftrme  entstehen,  ferner  werden  die  Amide  bei 
der  B.  N-freier  Kdrperbestandteile  mdglicherweise  verwendet  (Ztscbr.  £.  pfaynoL 
Gh.  B7.  67—73.  26/0.  [24/7.]  Zilrich.  Agrik.chem.  Lab.  des  Polytechn.)        BOHA. 


Hans  Siller  and  lyan  Bolin,  Zwr  KmmMs  hieHogieO^  wiMiger 
1.  Mitteilang.  Yff.  baben  die  Oxydationsgesebwindigkeit  des  Hydrodimome  in  aeatral 
reagierenden  Lsgg.  in  Ggw.  verscbiedener  Mengen  von  Mn  and  Na  uatemuslit  a. 
mit  deijenigen  verglicben,  die  darcb  Lacernen-y,Zaeease''  hervorgebraebt  wird.  £s 
seigt  sich,  dafi  die  Wrkg.  dieser  ^Laecase''  sich  nicht  aaf  ihre  alkai.  fik.  nirfiek- 
fahren  l&fit.  Die  antersaebte  „Laecase*'  wird  dareb  Kocben  ibrerLsg.  geeohwiekt, 
sie  ist  Oder  enth&lt  also  iwar  einen  Katalysator,  aber  nichts,  was  ais  ^Easyni**  sa 
beaeichnen  ist  Die  Laoease  entbilt  reichlich  Salae  orgaaiscber  SS.;  eiae  AasaU 
von  Na-Salaen  soloher  SS.  besebleanigen  die  Oxydation  des  Hydroebinons  in  ^eMiaai, 
teilweise  noch  bdberem  Grade  wie  die  Laeease.  (Ztsehr.  f.  physiol.  Gk.  67.  80— 06u 
[27/7.]  Stockholm.  Lab.  f.  allgem.  a.  organ.  Ghem.  d.  Hoobsebole.)     EOMA. 

K.  0.  Henog  and  A.  Meier,  Vler  Oxydation  dwrek  aMmmOpOm.   Yorliolige 


1625 

MitteUnng.  UntersB.  ftber  die  Wrkg.  yon  PemdUkm  gkmemm  snf  die  der  Nfthrlig. 
sogeeeUten  Ox^ftSmren  (bezw.  ihre  AmnioniamsalEe),  bei  welchen  die  tftgliche  GO,- 
Piodaktion  beitimmt  worde,  leigten,  daB  naeh  Zasati  von  geeigaeten  Snbstrmten 
die  GOt*Prodaktion  erheblich  ansiiegy  aber  nach  einiger  Zeit  wieder  fiei,  and  swar 
■ehUelUich  hm  nnter  die  Ifenge  GO,,  die  yor  dem  Zniats  an  NHi-Sali  enengt 
worden  war.  GNit  yerbrannt  warden:  Milcb-,  Traaben-,  Apfel-,  Mandel-,  fi-Ory- 
bottera&orey  w&hrend  Iceine  Ozjdation  eintrat  bei  Glykolsiare,  GitroneniAare,  Breni- 
timttbaDfliare^  OxjiBobattenftore.  Vene.  mit  abgetSteten  Pilsen  leigten  mit  Sicher- 
heity  dafi  es  dch  liier  am  eine  katalytitehe  (fermentative)  Ozydationswrkg.  handelt, 
die  neben  einer  anderen,  davon  wahncbeinliob  direkt  anabhftngigen  GOfProdalEtion 
yerliaft.  (Ztwbr.  I  phydol.  Gb.  67.  35—42.  26/9.  [11/8.]  Karlrabe.  Ghem.  Intt  der 
Teehn.  HocbBcbale.)  Bona. 

K.  0.  Eoriog  and  0.  Bipke,  NoHm  Hber  dU  Umwandhmg  wm  ZimMmre  in 
a^yrol  dmrth  SefrnmapOMe.  Sine  Ltg.  yon  Vi^/o  Zimtsftare  (mit  NH.  neatraliBiert), 
in  yerd.  Bierwtbne  geL  and  mit  Aspergillas  niger  geimpft,  leigte  bei  Zimmertemp. 
bereits  naeb  3  Tagen  den  dem  yerd.  Styrol  eigentHmlichen  Gerncb  nacb  Leacbtgas. 
Daa  dvrch  einen  krftfdgen  tterilen  Laftetrom  in  mit  GS,  geflUite  AbsorptionsgeftBe 
abgetriebene  Styrol  worde  dareb  Anlagerong  yon  Br,  im  Sonnenliebt  anter  B.  von 
CtH^GHBrGHsBr  —  eine  so  gat  wie  qoantitatiye  Metbode  ram  Nacbweia  aaeb  yon 
wenig  St/rol  —  identifiiiert  Man  f&gt  eine  ca.  6*/oige  Brom-GSa-Lsg.  der  Styrol- 
CSi-Leg.  im  Sonnenliebt  anter  Umiebtlttelny  \Ab  keine  Entftrbaog  mebr  erfolgt, 
sa;  den  GS,  l&fit  man  bei  Zimmertemp.  yerdoniten,  10et  den  Rftekftand  in  mSgliebst 
wenig  h.  A.  and  fUlt  mit  W.  (Ztschr.  f.  pbydol.  Gb.  67.  43-45.  26/9.  [11/8.] 
Karlsrahe.  Gbem.  Inst  der  Teebn.  Hocbscbale.)  Bona. 

8.  Leritei,  t)ler  die  Verdaimmg  der  FeUe  im  tierisehm  Org€miiwm$»  3.  Teil. 
Cboleeterln.  wird  yon  den  Handen  nicht  yerdaat.  Glycerin  wird  bingegen  yom 
Darm  sebneil  and  yoUstftndig  resorbiert;  yom  Magen  wird  es  gar  niebt  oder  sebr 
wenig  anfgenommen.  Zar  Bestimmmng  des  Qlycefime  in  den  DmrmentUerungen 
empfieblt  Bieb  die  Metbode  yon  Sghukow  and  Sghestakow  (Ztscbr.  f.  angew.  Gb. 
18.  294;  G.  1906.  XL  1051)  am  beeten.  Nar  darf  der  sa  beitimmende  Glyeeringebalt 
bei  dieaem  Yerf.  niebt  melir  ala  1 — 1,5  g  Glycerin  betragen;  liefert  etwas  la  bobe, 
urn  0»2— 0,5%  b6here  Werte  ab  nacb  der  Acetinmetbode.  (Ztscbr.  f.  pbysiol.  Gb. 
57.  46-48.  26/9.  [17/8.]  St  Petersbarg.  Pathol.  Lab.  des  Kaia.  Inst  f.  ezper.  Med.) 

Bona. 

XL  S.  London  and  W.  W.  Polowiowa,  Zum  Chemimnm  der  Verdanmng  tm 
tierisdken  Kffrper.  26.  Mitteilang.  tJ'ber  das  VerhdUen  nereehiedener  Mweifiarten 
im  Magen  wnd  dberen  Duodenum  dee  Eundee,  Die  baapteftcblichen  Ergebniue  der 
Untena.  find  die  folgenden.  Eiweifletoffe  tieriscber  wie  pflanslicber  Natar  werden 
im  Magen  niebt  resorbiert;  ebenso  nicht  die  Eiweifiabbaaprodd.  aaa  yeroebiedenen 
Abecbnittea  des  VerdaattDgstraktos.  Die  meisten  EiweiSarten  erleiden  bei  der 
Magenyerdanang  die  gleiebe  Hpaltang,  indem  im  Mittel  78,3  Vo  derselben  in  1.  Za- 
■feande  tibergel&brt  werden.  Albamosen,  Peptone,  BestkSrper  steben  darin  raeinander 
im  Verfa&ltnis  59,3 :  32,9 :  7,a  —  Schwerverdaaliebe  EiweiBarten  sind  Eiereiweifi 
and  SerameiweiB.  Der  Magenyerdanang  scbeint  ein  gewisses  Maximom  eigen  aa 
•ein»  welehesy  einmal  erreicbt,  sich  angeacbtet  der  Nahrangsmenge  in  den  gegebenen 
Gh«nsen,  resp.  der  Versacbsdaaer  erh&lt  Der  Magen  yermag  nar  einen  bestimmten 
Pkrosentiata  der  dargereichten  Nahrang  la  yerdaaen,  wfthrend  ein  gewisser  Teil 
deraeiben  onyerftndert  nacb  dem  Darm  befdrdert  wird.  —  Die  daodenalen  Yer- 
daaongssftfie  der  1.  Papilla  greifen  in  erster  Linie  anf  die  L  Prodd.  der  Magen- 
yerdanang ein,  wibiend  die  featen  Bestandteile  des  Gbymas  eine  Zeitlang  anberiUirt 


1526 

bleiben.  Die  physiologische  Grense  Bwucheo  der  resorptioiuannihigan  Migen- 
icbleimhaat  nnd  der  reaorptionsf&higen  DarmBchleimh&at  «cheiiit  mit  dem  PjrkroB- 
ring  Basammensafallen.  Iin  oberen  Daodenum  werdeo  anf  der  Strecke  von  ea 
6—7  ccm  Terscbiedene  Eiweifiarten  in  der  Menge  von  es.  6*/«  resorbieti  (Niberes 
of.  Original).  (Ztscbr.  f.  pbysiol.  Gb.  67.  113—30.  26/9.  [30/7.]  St  Petenbug. 
Patbol.  Lab.  dee  Kais.  InBt  f.  exper.  Med.)  Boha. 

Karl  Bchorr,  Db«f  die  Anderung  der  mneren  BeUmmg  bekn  Abbtm  wm  Eimif. 
(Vorl&afige  Biitteilong.)  Beim  Beginn  der  Laogeneinw.  (NaOH)  anf  salxfrei  dialToerte 
SemmdSewiig  aeigt  sicb  snn&cbBt  eine  denUiebe  Znnabme  der  inneren  BeiboBg,  die 
erst  nacb  Erreicbong  eines  gewissen  Maximnms  in  eine  stetige  Abnahmfl  der 
Beibongswerte  flbergebt.  Je  nacb  der  Stftrke  der  yerwendeten  Lange  nnd  der  H5he 
der  Versncbitemp.  variiert  im  Knryenbilde  die  Steiibeit  nnd  Lange  dee  Bdbnngi- 
anstieges  nnd  die  Daner  dee  Verweilens  anf  der  Hdhe  des  Mazimnms  Yor  dem 
Ab£ftll  der  Beibnngewerte.  Ancb  bei  mit  HOI  versetatem  Semm  liefi  sicb  eta 
an^higlicber  Anftieg  der  inneren  Beibnng  mit  nacbfolgendem  Abfialle  nacbweieeB. 
Anf  dieaen  tjpiscben  Yerianf  lagert  ticb  ein  sweiter  Proaefi,  die  AiufiUlong  der 
Semmleg.  dnrch  starlce  Sftnre:  nacb  Paisiernng  eines  Minimnma  stttgen  also  die 
Eeibnngswerte  wieder  an,  ecbliefilicb  rapide,  bb  die  Flocken  endiieb  dieBeibnagi- 
r5bre  verstopfen.  (Biocbem.  Ztacbr.  18. 173—76.  24/9.  [10/8.]  Wien.  Biolog.  Yerraefae- 
anetalt  Pbyeikal.-cbem.  Abt.)  Bova. 

W.  Falta  nnd  A.  Gigon,  Ither  dm  Einflufi  itidutotfflreier  EnergieMiger  mtf 
dm  neiiUchm  Abkmf  der  MweifiMereetHmg.  Die  Unteree.  an  Honden  seigen,  daS 
mit  der  Daner  dee  Yorangegangenen  Hnngennatandee  die  Scbnelligkdt  der  Zen. 
dee  yerfatterten  EiweiBee  snnimmt  Mit  der  Daner  dee  ▼orangegangenen  Hongen 
nimmt  die  eiweiBsparende  Wrkg.  von  Koblenhydraten,  die  gldcbaeitig  mit  dem 
Fleiecb  gereicbt  werden,  ab.  Der  Inoeit  drftngt  die  Eiweifisere.  nnr  in  dea  entea 
12  Stdn.  stark  anrQck.  Die  Daner  dee  vorangegangenen  Hungers  bat  anf  dieee 
Wrkg.  dee  Inosits  keinen  EinfloB.  Dorcb  den  nacb  der  Hangerperiode  mtt  den 
Fleiscb  gereicbten  A.  tritt  eber  eine  Bescbleunignng  der  Eiweifisers.  eln.  —  Ab 
Haaptresnltat  ergibt  sicb,  daB  der  KohienhydrcUbestand  des  Orgaaismna  filr  dea 
seitlicben  Ablanf  der  Zerss.  Ton  grofier  Bedeatnng  ist.  —  Femer  ist  ea  aas  dea 
Verss.  ersiebtlicb,  daB  die  Zos.  der  Standardkost  anf  den  seitlicben  Verlanf  der 
EiweiBsers.  in  Super positionsverss.  von  ansscblaggebender  Bedentnng  earn  kaon, 
nnd  dafi  ancb  beim  Hnnde  EiweiBansats  nnr  dnrcb  Roblenbydrate,  nicbt  aber  doreb 
Fett  alJein  sn  erieicben  ist  (Biocbem.  Ztscbr.  IS.  267—73.  24/9.  [18/8.]  BssaL 
Medlsin.  Klinik.)  '     &OHA. 

G.  A.  Pari,  tfber  dm  Einflufi  ttidaiofffireier  EnergieMger  (mf  dm  aesttdbcs 
Ablauf  der  Eiweifitereetgung.  Nacb  Iftngerem  Hunger  wirken  die  Koblenbydiale 
(Bobrsncker)  nicbt  mebr  verlangsamend  auf  die  EiireiBsers.  ein.  N-freie  Energie- 
tr&ger  (Felt,  /9  Ozjbntters&nre),  die  nicbt  Glykogenbildner  sind,  verlieren  ibre  ret- 
langsamende  WrlLg.  anf  den  Eiireifiameats  nicbt.  (Biocbem.  Ztscbr.  IS.  274—^ 
24/9.  [18/8.]  Wien.  L  Med.  Univ.-KUnik.)  Bohjl. 

0.  A.  Pari,  Ober  dm  Eimflmfi  der  Sehilidri^  emf  dm  seiOidbefft  AJbiemf  im 
Zereeijntmgen.  Die  Schilddrilse  bat  einen  Einflnfi  anf  den  seitlicben  Ablanf  der 
Zerss.,  iitdem  1.  bei  scbilddr&seDloBen  Hunden  die  Wrkg.  der  Roblenbydrate  aiif 
den  seitlicben  Ablanf  der  EiweifieereetMung  viel  langsaioer  snr  Qeltnng  kommt  aiKi 
2.  bei  schilddrOsenlosen  Hunden  nacb  l&ngerem  Hunger  die  Roblenbydrate  ibie 
▼erlangsamende  Wrkg.  anf  den  Ablanf  der  Eiweifisers.  nicbt  (so  raseb)  verlic 


1527 

Hingegtti   wird  EiweiB  alldn  Tor  and  nacb   der  SehildditlBeiiexstirpatioii  gleich 
ntaeh  len.    (Bioehem.  ZtBchr.  IS.  281^84.  24/9.  [18/8.]  Wien.  L  Med.  Univ.-Rlinik.) 

Bona. 
Alfred  Bohittenhelm,  l^ber  die  FtrmmtU  dee  Nu€^nstaffweeh$el8.  In  Besatigong 
frdherar  eigener  Vena,  leigt  Vf.,  dafi  die  Defamidierong  von  Gaanin  and  die 
Oxydation  m  HanudLare  sofort  beim  Beginn  der  Venw.  (mit  Milsextrakt  vom  Bind) 
eineetMn  and  die  Umsetsong  in  Hamtftore  qoantitatiy  in  kUnetter  Zeit  yerl&aft, 
lo  daB  die  Bk.  nacb  Verlaaf  von  1—2  Stdn.  bereits  vollkommen  beendet  ist  Sie 
laBsen  keinen  Zweifel  dartiber,  daft  es  sicb  bier  am  einen  FermeDtproiefi  bandelt, 
and  daB  (entgegen  der  von  CoHKHBDi  obne  experimentelle  BegrtLndang  ge&afierten 
Ansefaanang)  die  Feblerqaelle  der  Bakterienwrkg.  niebt  im  geringsten  in  Betraebt 
aa  aiehen  iat  Die  Deeamidierong  verlftaft  noob  weaentlicb  sobnelier  als  die  Ozy- 
dation.  (Ztecbr.  f.  pbytioL  Cb.  67.  21—27.  26/9.  [18/7.]  Berlin.  PbysioL  Inst  der 
Hermrxtl.  HoebMbnle.)  BoKA. 

Pater  Bona  and  Leonor  Miohaelii,  DnUnuekitngm  4ber  dm  parmtmOm 
JBiweifi9toffwech$tl  III.  (Vgl.  8.  338.)  Sabcatane  lojektion  von  artfremdem  EiweiB 
(Pferdeaeram)  bei  einem  im  NGleicbgewicbt  befindlicben Hand  rief  bei  drei  Vem. 
■teta  ^ne  Erbdbang  der  N-Aosscbeidang  bervor.  Diese  Erbdbnng  entspracb  in 
awei  Vem.  ilirer  Gr5fie  nacb  eiaer  Erbdbnng  der  N-Anwcheidang,  die  eine  ent- 
■preebende  Mebnnfabr  von  N  per  os  snr  Folge  batte,  wftbrend  bei  einem  3.  Vers, 
die  MebraoflBcbeidnng  eicber  toxiscber  Natnr  war.  Sabcatane  Injektion  von  kdrper- 
etgenem  Eiweifl  beeinflafite  in  awei  Versa,  den  Gkmg  der  N-Ansscbeidang  in  keiner 
Weiae,  in  einem  3.  Vers,  war  jedocb  eine  vermebrte  N-Ansscbeidang  aacb  nacb 
Injektion  von  kdrpereigenem  Eiweifi  sn  konstatieren.  Aacb  bei  Verss.  an  bnagernden 
Hiinden  war  das  Ergebnis  der  Injektionen  wecbsebid.  Die  Verfolgang  der  N-Bilana 
reieht  fdr  LOsang  der  bier  vorli^enden  Probleme  niebt  ans.  (FflOgbbs  Arcb.  d. 
Phyaiol.  184.  578—84.  7/10.  Berlin.  Biocbem.  Lab.  dee  stftdt.  Rrankenbaoses  am 
Urbu.)  Bona. 

Albreeht  Bethe,  Die  BedeitUmg  der  ElMrcHyten  fSr  die  rhythmieehen  Be- 
wegumgem  der  Medmen.  1.  Teil.  Die  Wirhmg  der  •«•  Seewaeeer  enthaUet^en  SaUe 
€mf  die  fioraMds  Meduee,  Aas  der  amfangreicben  Arbeit  kdnnen  bier  nnr  einige 
der  wicbtigsten  Ergebnisee  mitgeteilt  warden.  Die  Unters.  ergibt,  dafi  ein  dem 
natllrlichen  Seewasser  aacb  nnr  annfthemd  gleiobwertiges,  kfinstlicbes  Seewasser 
weder  nacb  der  Vam^t  HOFFscben  Formel,  nocb  nacb  dem  vom  Vf.  b&ufig  beuntsten 
Besepte  [NaCl  100  (Volamenanteil  der  einmoleknlaren  Lag.),  KCl  2,0,  M^Cl,  6,6, 
llg804  4,2  (CaS04  2,28),  CaCl«  2,3,  von  einer  Konsentration  von  «>/ioo  (—^liw)  ^ol] 
heratellen  lifit  Das  kttnstlicbe  Seewasser  wird  aber  gleicbwertig  and  sogar  dem 
natftrliehen  flberlegen  (was  Lebenidaaer  and  Erbaltnng  der  Palsationsf&bigkeit  von 
Shisoeiama  anbetrifft),  wenn  es  mit  CaCO,  gesftttigt  ist.  Diese  Verbesserong  mnfi 
aof  die  Wrkg.  der  andissosiierten  CaCO,-Molek&le  beiogen  werden.  —  Was  die 
Wrkg.  der  im  Seewasser  entbaltenen  Salse  aaf  den  Bbytbmas  betrifft,  so  seigte  sicb 
aan&chBt,  dafi  NaCl  bei  Abwesenbeit  oder  nngenOgender  Ggw.  anderer  Seewassersalse 
aaf  die  nanmaU  Meduee  eine  sanftcbst  erregende  and  sp&ter  Ifthmende  Wrkg.  bat. 
Dieee  Wrkg.  ist  vollkommen  reversibel.  Galdammangel  raft  bei  Ggw.  aller  anderen 
Salae  des  Heewassers  eine  scbnell  vollkommene,  aber  gat  reversible  L&bmang  ber- 
vor. Bei  Wiederaatritt  der  natttrlicben  Oalienge  tritt  vorftbergebend  Erregnng 
ein.  Ga  in  geringem  Oberscbafi  wirkt  aaf  lange  Zeit  bescblennigend  and  pals?er- 
■tftrkeody  bei  grofiem  Oberscbafi  Uhmend.  MgGl,  a.  UgbO^  &ben  aaf  SMeostoma 
n.  Cmrmaeima  eine  aoigesprocben  prim&r  ULbmende  Wrkg.  ans.  Die  Erscbeinnngen 
bei  FortJassang  dee  Kallams  spreoben   bd  beiden  Tieren  fOr  eine  Bbytbmns  er- 


1528 

regende  Wrkg.  deeselben.    Ober  die  Wrkg.  bei  Kombiimtioii  iweier  oder  : 

Salse   cf.   Original.     (PFLt^GEBs   Arcb.   d.  PbyBioL   IM.   641 --77.   7/ia   NeapeL 

Phjfliolog.  Abt.  der  zoolog.  StatioD.)  Roha. 

0eorg  ModrakowBki,  ther  dU  phyaidhgi^eke  Wwhrn^g  dm  (MUmB.  Writgg. 
des  kftaflicben  MEBGKscbeD  CMin$  Bind  vor  allem  Blatdmckoenkiinig  und  Pab- 
▼erlangsamong.  Diese  Erscbeinangen  treten  Bcbon  nach  kleinen  Doaea  (ca.  0^2  mg 
pro  kg  Hand)  deutlicb  aof ,  gr5Bere  Doien  1—3  mg  filbren  aa  lange  anbaltenden 
HerMtillstand.  Siu  besteben  aacb  nacb  Dnrcbiobneidttng  beider  Vagi,  dea  Rftekea- 
markeit  and  der  Medalla  oblongata  anverlndert  fort,  der  Angrifiaponkt  des  Gifitai 
moB  also  peripber  eein.  Die  Hen  wrkg.  ist  nicbt  dareb  Vagafldarcbicbneidaiig,  wokl 
darcb  Atropin  aaf  bebbar.  Nacb  Atropinisierang  bewirkt  daa  Gift  nieht  mehr  Bliit> 
druckflenkong,  sondem  £rb5bang.  Das  Gleicbe  iat  la  beobaditen,  wena  buui  sad 
Injektion  einer  grdfieren  Dosis  nacb  kanem  Interyall  weitere  iDJaktionen  folg«a 
l&fit;  es  tritt  dann  eben&llB  Steigen  des  Biatdrackes  and  Vermebrang  der  Pob- 
freqaeni  ein:  die  Wiederbolong  der  Gbolininjektion  f&brt  aor  Uhmiing  der  peri- 
pberen  VagoaendigaDgen,  bo  dafi  nonmebr  die  2.  Wrkg.  des  Giftei,  dl«  ofeabv 
yagokonstriktorisober  Natar  iet,  bervortreten  kann.  Aafierdem  wird  voa  don 
MsBGKscben  Gbolinpriparat  aowobl  die  Speicbel*  wie  Pankreaasekretion  erhdkt  — 
Um  die  Wrkg.  event  veranreinigender  Kdrper  aottOBcblieflen,  warde  daa  PHIpant 
gereinigt,  indem  2,5  g  dea  k&aflicben  Prftparata  mit  50  ccm  W.  verd.  and  bei  80* 
aaf  dem  Waaaerbade  bb  sam  vollatftadigen  Veraobwinden  dea  TrimetbylaaiBgencki 
erw&rmt  warde.  Dann  warde  die  Fl.  mit  10^/oiger  PtCl4-L«g.  veraetxt  oad  bia  lar 
beginnenden  Kryatalliaation  eingeengt  Die  grofien  orangeroten  Priamen  warden 
dorcb  wiederboltea  LOaen  in  W.  gereinigt  Dieaea  reine  Gbolin  eraeogt  nor  Blal- 
drackateigerong,  wfthrend  ibm  jeder  EinflnA  aaf  die  Verlangaamang  der  Heraaktkm 
abgebt  Die  blatdrackateigemde  Wrkg.  iat  bei  0,6  mg  pro  kg  Tier  deotlidi  erkeaa- 
bar;  die  Wrkg.  gebt  nacb  wenigen  liinaten  yorfiber.  Die  DrilaenaekreCion  wird  la 
keiner  Weiae  beeinfloBt,  ebenaowenig  iat  eine  Papillenverinderang  vorhanden  Dai 
llEBCKacbe  Prftparat  entb&lt  demnacb  in  gani  geringen  Mengen  einen  atark  gifligea 
Kdrper,  der  maskarinartige  Hen-  a.  DrOaenwrkgg.  beaitat  Ein  frtacb  bargeatalUa 
Handelaprftparat  beaaft  ebenfalla  nar  eine  blatdrackateigemde  Wrkg.  Mtt  foct- 
acbreitender  Zera.  der  Cbolinpr&parate  bei  Aaf  bewahrang  treten  moakariaavtige 
Wrkgg.  wieder  deatlicb  heryor  (n&herea  cf.  Original).  (PflOgkbi  Areh.  d.  PhjaiaL 
134.  601—32.  7/10.  Lemberg.  Inat  f.  ezp.  Pbarmak.  d.  Uniy.)  Bojtjl 

W.  S.  Dixon  and  W.  H.  Harrey,  BemerlMmgm  Om  die  Wwhmg  «ms  BmtkL 
Bracin  yeraraacbt  den  Tod  aaf  dieaelbe  Weiae  wito  Omrairt  and  Meth^t/brydmm 
darcb  Lftbmang  der  motoriacben  Neryenenden,  aeine  Wrkg.  fthnelt  yiel  aaehr  der 
dea  Metbylatrycbnina  ala  dea  8try€hiMm$.  Die  Giftigkeit  dea  Strycbnina  a«  Bradai 
an  Sftagetieren  (Fr5aebe  aind  angeeignet)  yerglicben,  ergab  ein  VerUUtnia  yea 
33  :  4.  Vf.  gibt  aoBerdem  noeb  eine  Tabelle,  welebe  die  Verwandtaebafk  yoB  Brooa 
mit  Nicolin,  Goniin,  Apocodein  and  afrikaniscbem  Bacbabaombola  in  der  Wrkg. 
aaf  Tiere  aeigt.    (Pbarmaceatical  Joom.  [4]  87.  367.  19/9.)  Heedubghka. 


ChiataT  Bmbden  and  Looia  Miehaud,  Vim  dm  Ahbtm  der 
TierlUfrper,  II.  Mitteilang.  (Vergl.  Beitr.  a.  cbem.  PhyaioL  a.  Patbol.  11.  332;  & 
1908.  L  2049)  In  einer  Mberen  Mitteilang  gelang  ea  Vff.,  den  Nacb  web  aa  cr- 
biingen,  dafi  lebensfriacbe  Organe  ibnen  aogeaetate  Aeeteeeigedntite  (and,  wenn  aack 
erbeblieb  acbwftober,  aacb  AeeUm)  ao  yer&ndem,  dafi  aie  aich  dem  Naehweia  aal- 
aieben.  In  der  yorliegenden  Mitteilang  kdnnen  aie  nan  aeigen,  dafi  dieae  Fllugkeit 
beim  pankreaaloaen  Hande  g^genilber  der  Norm  nicbt  yermindert  iat    Uatar  der 


1629 

Yoiaimetwrog,  daB  die  von  den  Vff.  gefondene  Aeeteteigiiiiireabnehme  nnter  dem 
Einflofi  lebe&tfriMher  Organe  dem  vitalen  Aeeteangaftareabluui  entf piiebt,  itt  dem- 
naeh  die  venoehrte  Aiuacheidiing  der  Aoeteitigaliire  im  diabetuchen  (hganlemiu 
nickt  dureh  einen  yenninderten  Abbao,  gondern  diurch  eine  yennehrte  Bildong  dieeei 
normalen  iatermediAren  Stoffwechselprod.  bedingt  (Biocbem.  Ztschr.  IS.  262—66. 
24/9.  [30/8.]  Frankfort  a.  IL  ChemiMh-pbTiioL  Inst  a.  media.  Klinik  der  itftdt 
Kiaokenanitalten.)  Bona. 

Hygiene  and  H^ahningsmlttelelienile. 

P.  Anmr,  MorfMo^Ueke  imd  biologiBeke  BMmflmmng  der  Bdkterim  dmreh 
EaOt  wnU  speMtdUr  BeHUkmekHgrntg  der  EaUDdemnfeMm.  Der  geldaebte  &alk  be- 
ntit  aoBerordentlich  energiicb  desinfiiierende  Eigenaebaftea  n.  bewirkt  eine  AbtOtnng 
der  vegetativen  Foxmen  der  Bakterien  ancb  in  geriageren  Konaentratioaen.  Das 
Oddnmhydroxyd,  so  wie  es  sieb  gewftbnlicb  in  den  Kalkgmben  im  Freien  vorfindet, 
ll0t  sieb  sebr  laage  anr  Bereitnng  einer  fllr  die  DeeinfMUm  wirksamen  Kalkmilcb 
ferwenden;  die  Oberfl&cbenpartien  sind  vorher  an  entfemen  nnd  nor  die  amen, 
mteran  Sehicbten  an  gebraneben.  Die  desinfoktorifebe  Wrkg.  des  Ealkee  ist  weder 
eine  rein  mecbaniadie,  noeb  berobt  sie  aof  dem  Alkaligebalt  als  solebem;  ee  find 
nelflnehr  die  in  Lig.  befindlieben  Hydrozylionen,  die  bavptaicblicb  als  wirksames 
Agens  in  Betraebt  kcmimen.  In  besog  aof  die  Art  der  Wirksamkeit  des  Kalkes 
gegeaiiber  Bakterien  erweist  sieb  aof  Qrond  tbeoretiseber  Erwignngen  die  Annabme 
der  Entstebnng  yon  Kaik-£iweiByerbb.  als  niebt  wabrscbeinliob. 

Die  Kalkmilcb  bat  sieb  bei  der  Einw.  aof  feste  Faeces  als  ein  branebbares 
Deeiofektionsmittel  erwiesen  and  wirkt  aogleicb  Idsend  aof  die  Kotbalien.  (Areb. 
f.  Hyg.  87.  237--86.  Bern.  H7gien.-bakt  Inst  d.  Uniy.)  PB08KAUKB. 

H.  TdpfoTy  Morbieidf  em  neites  DeemfMonemiUeL  VI  kam  bei  der  Unters. 
dieiei  PAparates  aa  denselben  Ergebnissen,  wie  Skugmavn  (8.  968).  Die  keun- 
tfttende  Wrkg.  yon  Morbieid  a.  ^Morbicid  tecbniscb<<  ist  ongeftbr  die  gleicbe,  wie 
die  dei  Formalins.  Im  Vergldeb  com  Lysoform  aelgten  sieb  beide  Mittel  betrlebt- 
lish  viiksamer.  Das  teebniscbe  Priparat  war  meist  etwas  stirker  desinfiderend, 
ill  das  ,,Morbicid«;  bei  40«  trmt  die  2— 3-£(Mbe  bakterioide  Wrkg.  gegenflber  Lyso- 
form  heryor.  Die  Gift-  and  Atswrkg.  ist  geringer,  wie  beim  Formalin.  —  Die 
12^.  Einw.  einer  l%ig.  I^g.  yon  Morbieid  and  die  8-stdg.  Einw.  einer  2V»ig. 
I4g.  aof  toberkalSse  WSscbe  macbte  diese  onsebftdlicb.  (Dtseb.  med.  Wocben- 
•efar.  81  1512^13.  27/8.  Berlin.  Bakter.  Abtlg.  Rudolf  ViBGHOW-Krankenbaas.) 

Pboskaukb. 

Hugo  Saubitsehek  and  Viktor  K  Kosi,  Zuir  KenvOms  der  hakterieiden 
Sigenttiaften  der  Pyoeyanase,  Die  baktericide  Wrkg.  der  Pyocyanase  ist  nicbt 
M^  die  Qgw.  eines  Fermentes  xorfickzafabreny  da  der  wirksame  KSrper  anabbftngig 
yon  Temp,  and  Bk.  seine  baktericide  Kraft  entfaltet,  weder  dorch  Ammoniumsalfati 
nock  dnrcb  A.  f&llbar  ist  and  aafierdem  eine  bei  Fermenten  sonst  nie  beobacbtete 
hobe  KoktostabOit&t  besitat  Die  baktericide  Wrkg.  der  Pyocyanase  berobt  yiel- 
mehr  aof  dem  Vorbandensein  eines  Kdrpers,  der  sieb  doreb  bobe  Thermostabilitftt 
ond  dorch  seine  Ldslicbkeit  in  A.,  A.,  BsL,  Bin.,  Aceton,  PAe.  and  Cbl£  aos- 
leichnet  Ob  dieser  Kdrper  als  reines  Lipoid  oder  als  baktericid  wirkende  Seife 
(im  Sinne  NOGUCms)  in  der  Pyocyanase  yorbanden  ist,  mdfiten  cbemisebe  Unterss. 
leigen.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  a.  Parasitenk.  L  Abt  48.  114—22.  10/10.  [JolL] 
Wien.  Bakt  Lab.  K.  K.  Militftrsanitfttskomit)  FnosiLAUifiB. 

XIL2.  101 


1630 

e.  Fendler  and  W.  Staber,  tfber  das  DeiinfeMonBimM  .^AuUm*"  umd 
ehemiiche  Werdbettimmmng,  (Vgl.  EiCHENGbM,  Ztschr.  £  angew.  Ob.  19.  1412;  Q. 
1906.  n.  1135.)  Zweck  der  Arbeit  war  nicbt,  die  DeimfektionswirkiiDg  det  Anteai 
B11  prikfen,  Bondem  ein  einfaches  and  braacbbares  Verf.  mr  Wertbestiniinang  dei 
Aatans  aaf  cbemiscbem  Wege  aaszaarbeiten.  Ein  Bolcbee  bat  sich  za  entreekeB 
aaf  die  Best  1.  der  Menge  gasfdrmigen  Formaldebyds,  die  ana  einer  beotimmtea 
Menge  Aatan  onter  stets  gleichbleibendeD,  den  praktbchen  Verh&ltniMen  mSgiickst 
nabekommenden  Bedingangen  entwickeit  wird,  and  2.  der  Menge  Waiaerdampf, 
die  gleicbieitig  entwiekelt  wird.    Das  Verf.  der  Vff.  entspriebt  diesen  Anfordemngea. 

Vff.  verwenden  biersa  einen  S&oreballon  von  etwa  75  1  Inhalt  a.  etwa  55  mm 
welter  Offnang,  doreb  die  luftdicbt  ein  3  mm  dicker  and  60  cm  langer  EiseodnbC 
gef&hrt  wird»  der  am  anteren  Ende  swei  sicb  recbtwinklig  kreasende  Bahmen  trSgt 
In  diesen  wird  das  Entwicldangsgef&fi  eingesetst;  ais  solcbes  werden  Tasehentriak- 
becber  aos  wasserdichtem  Zellstoff  benatit  Za  jedem  Vers,  werden  5  g  des  fritck 
gemiscbten  Aatans  in  den  gewogenen  Becber  gegeben  and  die  berecbnete  Menge 
W.  binzagemiscbt.  Dann  wird  der  Becber  in  den  Babmea  gesetxt  and  in  den  mit 
genaa  3  1  W.  bescbickten  Ballon  so  weit  eingefftbrt,  daft  er  sicb  etwa  10  ccm  fiber 
der  Wasaerflacbe  befindet.  Nacb  Eintritt  der  Ek.  bleibt  der  Ballon  5  Stdn.  sieb 
selbst  flberlassen.  Der  Gtebalt  der  im  Ballon  entstandenen  Formaldeb7dltg.  wird 
dann  naob  dem  Jodverf.  bestimmt.  1  ccm  ^/lo-n*  Jodlsg.  »■  0,0015  g  Formaldebyd. 
Darcb  Zar&ckwftgen  des  Trinkbecbers  findet  man  die  Samme:  verdampftes  W.  -f 
Formaldebjd  and  bieraas,  da  die  Menge  des  letsteren  bekannt  ist,  die  Menge  dct 
ersteren.  Aas  den  beiden  fiir  W.  and  Formaldebyd  gefandenen  Werten  laasen  sieh 
leicht  die  fiir  1  cbm  Baam  entwickelten  Mengen  W.  and  Formaldebyd  bereehnea, 
da  aaf  jeder  Paekang  der  Raaminbalt,  fiir  den  sie  bestimmt  ist,  angegeben  wird. 

Kontrollbestst.  naeb  diesem  Verf.  seigen  gate  Obereinstimmang.  Bei  den  labW 
reicben  Verss.  der  Vff.  bewegten  sicb  die  Mengen  des  entwickelten  Fonnaldebyds 
im  Mittel  von  5  Versacbsreiben  swiscben  4,69— 5,55 7o  des  Aatans,  oder  awischen 
2,03—2,14  g  far  1  cbm  Baam,  and  die  Mengen  des  verdampften  W.  swiacbea 
44,5—46,5%  des  verwendeten  W.  oder  swiscben  13,6 — 15,6  g  fllr  1  cbm  BaoaiL 
Weitere  Verss.  ergaben,  dafi  der  Haaptteil  des  bei  5HBtQnd.  Desinfektion  entwi^dtes 
Formaldebyds  bereits  nacb  der  ersten  Viertelstande  entwickeit  ist,  and  da0  nacb 
3  Stdn.  die  gleicbe  Menge  wie  nacb  5  Stdn.  entwickeit  wird.  Docb  findet  bei 
wesentlicb  l&ngerer  Daaer  des  Vers,  nocb  eine  langsame  Nacbentw.  statt.  Die 
in  Vo  des  Aatans  berecbneten  Mengen  verdampften  Formaldebyds  scbwanken  warn 
Teil  weeentliob  je  nacb  der  Gtite  des  Aatans;  da  indes  die  Bftcbsen  mit  gering- 
wertigerem  Aatan  mebr  davon  entbalten,  so  gleicben  sicb  diese  Untersebiede  aas; 
die  Mengen  Formaldebyd,  als  g  aaf  1  cbm  berecbnet,  scbwanken  tatsScblieh  nor 
anwesentlicb.  Desbalb  sind  fiir  die  praktiscba  Beurteilang  nar  die  fir 
1  cbm  entwickelten  Mengen  Formaldebyd  beransasieben.  Die  Analyse 
der  Komponenten  des  Aatans  bat  keinen  Wert  fOr  die  Beorteilang. 

Zar  Best,  des  Formaldebyds  in  Gkmbcben  mit  Alkalicarbonaten  (s.  B.  im  Pttar 
formgemiflcb  des  Aatans)  verwenden  die  Vff.  mit  einigen  Anderangen  das  B^Sisebs 
Verf.  (vgl.  Original).  (Ztscbr.  f.  angew.  Cb.  21.  2018-27.  25/9.  [1/7.]  Berlin.  Unteia> 
Amt  d.  Stadt.)  RtmLB. 

Stockmeier,  Zur  BeurteOung  der  Bleisoldatm.  (Ztscbr.  I  anal  Cb.  47.  693 
bis  695.  —  C.  1908.  XL  258.)  Blogb. 

Alexander  Kossowios,  UnUrauchmngen  Hber  dm  BakteriengehdU  der  TVwiea- 
wUlch.  Aaf  Qrand  seiner  Verss.  fiber  den  GthdU  wm  Troekenmikh  an  Bakierim 
scbliefit  Vf.,  daB  die  nacb  dem  HATMAKEBscben  Verf.  erbaitene  IVodtenmOeh  nicbt 


1531 

ala  knmfrei  betraehtet  warden  kano,  lolange  nieht  eine  besondere  Vor-  oder  Naeh- 
behaDdlung  itattfindet  Der  TrocknangsproieB  driickt  den  Bakteriengehalt  der 
friflchen  Milch  snf  Vio«o  ^^  onpiiinglicben  EeimgehalteB  be»b.  Der  Trocken- 
profeB  dorch  Walsen  aUein  ftbt  eine  geringe  keimvemichtende  Wrkg.  aos.  Sowobl 
Baeillns  linapiyagasy  ala  aucb  die  hitseempfindlichen  Bacillni  flnoreicenB 
liqnefaciens  and  Badllns  prodigioeui  warden  ram  Teil  nicht  vemichtet.  Dorch 
ftoBere  Infektion  erleidet  die  Trockenmilch  in  den  SammelgefilBen  eine  starke  Keim- 
vermehrang,  die  dorch  mehrmonatllche  Anf bewahrong  in  geschlossenen  Bftobsen 
wieder  Binkt  (Ztachr.  f.  landw.  Vers.-We8en  Osterr.  11.  719—24.  September.  Wieo. 
EL  EL  LandwirtBch.  bakterioL  a.  Pflan^enscbotutat.  Lab.)  Bbahh. 

Alexander  Koflsowios,  tJber  eine  dwreh  Bdktermm  cdU  eanmune  vemreacMe 
fantUge  QSmmg  griiner  OUven  tmd  deren  Behdmng,  Bei  der  Unters.  yon  grUnen^ 
in  Salswasser  eingelegten  OUoen,  die  zor  Herat,  von  Mixed  Pickles  dienen,  worde 
eine  fanlige  €l&rang  festgestellt  Als  Erreger  wnrde  neben  einer  weifien  ond  orange- 
gdben  Sareme  Baeterintm  coU  eammnne  isoliert.  AIb  Ursache  dieser  Zers.  konnte 
YL  den  geringen  Salxgelialt  der  Lsg.  featstellen,  in  der  sich  die  Oliven  befanden, 
femer  eine  Unreinheit  der  Fftner.  Dorch  Entfemong  der  Oliven  aos  der  orsprttng- 
licben  Leg.  ond  Einbringen  in  eine  konz.  Salckg.  yon  60 — 70®  oder  dorch  Hervor- 
mfdng  einer  nachtrftgUchen  Milchsftoreg&rong  konnte  die  faolige  G^lrong  behoben 
werden.  (Ztachr.  f.  landw.  Ver8.-WeBen  Osterr.  IL  725—27.  September.  Wien. 
R.  K.  Landwirteoh.  bakterioL  o.  PflanienBchotistat  Lab.)  Bbahm. 

Hugo  Bmni,  tfber  das  boMeriohgiiehe  VerhaMen  dee  FieOifleieehee  futeh  der 
ZmbereUimg,  Mt^LLBB  batte  fiber  das  Wachstom  o.  die  Lebenstfttigkeit  von  Bak- 
teiien,  sowie  den  Ablaof  fermentativer  Prosesse  bei  niederer  Temp,  onter  spesieller 
BerficJ^aicbtignng  des  Fleisches  als  Nahrongsmittel  Verss.  angestellt  Diese  Befonde 
Btehen  in  einem  gewissen  ^dersproch  mit  den  Angaben  Ulbichs  (Arch.  f.  Bjg, 
63.  176;  G.  1906.  L  1898)  aber  den  Bakteriengehalt  des  Fischfleisches.  Es  war 
deshalb  yom  hjgienischen  o.  nationaldkonomischen  Standponkt  aos  yon  Interesse, 
an  wiaaen,  ob  o.  gegebenenfalls  wie  lange  nach  der  Zobereitong  eines  Fisches  bei 
gewdhnlieher  Aof  bewahrongsart  das  Fleisch  desselben  in  der  Tiefe  steril  bieibt. 
Hierza  dienten  See-  ond  SUBwasserfische.  Im  Gewebe  lebender,  gesonder  Fische 
warden  Bakterien  nicht  gefonden.  Nach  dem  T5ten  kann  das  Fischfleisch,  wenn 
man  yon  der  Oberfliche  absieht,  noch  eine  Zeitlang  steril  erhalten  werden,  sobald 
CA  in  iweckm&fiiger  Weise  —  Lagem  aof  Eis,  Bftochem,  Salzen/  Trocknen  —  her- 
gerichtet  ond  aof  bewahrt  wird.  Nach  der  Zobereitong  ist  das  Fischfleisch  steril 
and  bieibt  in  der  Tiefe  mehrere  Tage  steril.  Die  Oberflftche  der  Fische  wird  da- 
gegen  sehr  bald  dorch  Bakterien  yeronreinigt  Die  Art  der  Zobereitong  tlbt  aof 
die  Haltbarkeit  des  Fldsches  einen  besonderen  EinfloB  nicht  aos.  Der  Aal  scheint 
dorch  aeine  schwartige  Haot  ond  das  fette  Fleisch  besonders  yor  der  Bakterien- 
dnrchwacherong  geschtttst  zo  sein.  Eine  Ungleichheit  zeigte  sich  zwischen  kleinen 
and  dOnnen  Fischen  einerseits  a.  zwischen  grofien  o.  dicken  andererseits,  insofem, 
als  letetere  einige  Tage  Iftnger  es  ermSglichen,  sterile  Proben  zo  erhalten.  Aoch 
die  Behandlong  der  Fische  selbst  ist  yon  wesentlichem  EinfloB  aof  ihr  bakterio- 
logieches  Verhalten  beim  Aofbewahren.  (Arch.  f.  Hyg.  67.  209—36.  StraBborg. 
Inst.  f.  Hyg.  a.  Bakteriol.  d.  Uniy.)  Pboskaueb. 

B.  Bertarelli  ond  M.  Karchelli,  Verdnderungen  dee  Senfe  dwreh  Ptateue  und 
dadwreh  verureaefUe  Vergifbtmgen,  Ein  als  „moatarde  diaphane*'  bezeichneter  Speise- 
eenf  war  mit  Proteoskeimen  befallen,  die  hdchetwahrscheinlich  aos  den  dem  Senf 
bei^emengten,  ansch^end  yerdorbenen  Anchoyisteilen  stanmiten.    Die  Unters.  des 

101^ 


1632 

SenfB,  dessen  Gennfi  Unwohlieiii  berbeigefOhrt  hstte,  lagte  die  Verauitug  biIk^ 
dafi  dch  kleine  Mengen  von  Ptomainen  gebildet  hatten.  Die  danh  dea  Proteni 
bedingte  VerfindeniDg  des  Senfi  trifft  in  bohem  Mafie  die  Fettfabstani,  dena  m 
nimmt  lowobl  die  Gesamtacidit&t  als  ancb  die  dmcb  die  flacfatigen  Fettoftorai  be- 
dingte  AcidiUt  sa.  Daa  beste  Mittel,  «m  die  moatarde  diaphane  imyerindert  n 
erbalten,  bestebt  im  Zoiatee  von  Estigaftnre,  die  die  E&tw.  dee  Proteus  hiDdttt 
(Ztscbr.  f.  Unten.  Nabigs-  n.  Genufimitlel  16.  353^-59.  15/9.  Parma.  Hyg.  lait 
d.  Univ.)  BCeul 


Medizlnlselie  Cliemle« 

Olav  Haniaen,  JEin  Beitrag  mr  Chmde  d&r  amyfoideM  JBntartmmff.  Zvwb 
Xsoliemng  der  y,Sagok$nieben^  wnrden  amyloide  llilie  in  dflnnen  LftmeUBn  to- 
Bcbnitteny  die  Sagokdmer  mecbaniscb  beransgeacb&lt,  der  Brei  worde  mit  deit  W. 
in  der  ScbfLttebnaacbine  beftig  geecbflttelt,  dann  in  viel  W.  aotpendiert,  wonnf 
Bicb  die  Kdmer  am  Boden  abaetiten.  Die  gewascbenen,  dann  be!  40^,  dann  dbff 
Ht804  getrockneten  Kdmer  geben  mit  S  eine  rotbraune  FSrbongy  die  naek  ZhmU 
von  verd.  HtS04  in  Blanviolett  oder  Blaiucbwan  ftbergebt  Gtoben  als  EiwofirU* 
AjMsbe  (vorwiegend  Eisenozyd,  Spar  Pbotpbors&nre)  in  0,095  g  an  0,0007  g.  Zu 
in  %:  C  48,49,  61,87,  62,79,  H  7,24,  7,68,  7,46,  N  14,23,  16,17,  15,62,  8  1,26.  - 
Das  mecbaniscb  isolierte,  sonit  intakte  Amyloid  entb&lt,  im  Qegeoaati  ra  dea 
dnrcb  Verdannng  gereinigten,  koine  gepaarte  H,S04,  somit  ancb  keine  GhondroitiB- 
scbwefelsftore.  —  Was  das  Verbalten  des  meehanicb  iaolierten  Aaiyloidi  gegen 
Fermente  anlangt,  to  yerftndert  die  Verdaaung  mit  Pepsin-HGl  die  KdracheD  lo, 
dafi  Bie  in  Bcbwacbem  NH,  IMlcb  werden,  in  wenigen  bis  24  Stdn.  gebt  die  J- « 
J-H,804-Bk.  dabei  verloren;  Trypsin,  £repsin,  Antolyse  waren  obneEinflofi.  Ober 
das  Verbalten  der  Farbenrkk.  cf.  Original.  Erw&bnt  sei,  daft  die  MetbylvioUttiL 
dnrcb  die  verscbiedensten  Prosedoren  niebt  bertlbrt  wird.  Nach  dan  Untcm.  do 
V£i.  brancbt  typiflcbee  Amyloid  keine  CbondroitinBcbwefelsftnre  ra  entbalten;  ho* 
gegen  konnte  diese  (beaw.  gepaarte  Ha804)  konstant  in  amyloidentarteten  Otpa» 
von  H  nachgewiesen  werden.  Der  Untencbied  im  SolfatBobwefel  iwiscben  aoottlff 
and  entarteter  liils  betrftgt  im  Mittel  0,09%,  was  ca.  2%  GbondroitinMsbwefolaafe 
entBpr&cbe.  Eine  ins  Qewicbt  fallende  Differens  im  W.-  and  Fettgekalte  fcboBi 
swiscben  normaler  and  Amyloidmili  nicbt  ra  bestehen.  (Biochem.  ^tsebr.  18^  1B5 
bis  19a  24/9.  [26/8.]  StraBborg.  PbyB.-ebem.  Inst)  fioxA. 

Ednard  Pfloger,  Die  Aufmrungen,  wdche  Errieo  de  BmBi  mnd  Emru»  BeA 
soO^m  (AuffUit  1908)  Hber  ihre  dm  DuodendldiaMes  betreffenden  Vermtcke  gegAt» 
haben,  Za  der  Abbandlang  der  italieniBcben  Forscber  (Naova  Bivista  Glinioo-Ten- 
peaUca,  Aagast  1908,  S.  446)  bemerkt  der  Vf.,  daB  die  dnrcb  das  operative  Yer 
fabren  von  DB  BsNZl  and  BiBALE  eingetreteae  bedeatende  Verklebosg  der  Dtia- 
scblingen  nnter  sieb  and  mit  ibrer  Nacbbarscbaft  den  Gfrrand  der  eingetreUsci 
GlykoBarie  geben  k5nnte.  (PflOgsbs  Arcb.  d.  Pbysiol.  124.  629^31.  7/ia  Bobi. 
PbyaioL  Lab.)  Bova. 

Job.  Biberfeld,  BeUr&ge  fur  Lehre  von  der  Dmrete.  15.  Die  Keekmltm 
eeheidtmg  wdhrend  der  PhhrrkiMindiureee,  IL  Trots  der  Einwftnde  von  0.  LoB^^ 
and  £.  Neubaueb  (vgL  8.  899>  b&lt  7f.  seine  Ven».  fttr  beweisend.  PbloirfaiiiB' 
injektion  verarsacbt  an  normalen  Tieren  fast  stets  eine  Vecmindemng  der  ChloH^ 
aasfubr,  die  besOglicb  ibres  Verlaafes  wabrscbeinlicb  abbftngt  von  dem  Bekktoa 
des  Tieres  an  duponiblem,  bamfUiigem  Gblorid;  dieses  wird  merst  gewiBsariBBlicB 


1533 

aTugefehwemmt,  a.  d«iii  wird  sp&ter  Chlorid  meist  nvr  in  Spnran  teoerniert.  Gibt 
man  daa  PhlorrhiiiB  wfthrend  efaier  WaeserdhireBe,  to  enielt  man  bisweilen  ein  An- 
wachaen  der  yorher  sehr  niedrigen  Konsentration  —  in  An^logie  mift  dem  fOr  die 
Diaretindinrese  Fettgestellten.  In  anderen  FAllen  aber  sinkt  auch  boi  der  WaMer* 
dioreie  die  Konsentration  nnd  die  auBgetchiedene  Menge  der  Chloride  infolge  der 
Phlorrhisininjektion  noeh  weiter.  (PFLt^GEBs  Arch.  d.  Physiol.  124.  532—40.  7/10. 
Breslan.  Pharmak.  Inst  d.  Uniy.)  BOKA. 

Snrioo  Bonzani,  ifher  dm  JBmflufi  der  Einaimungen  reitender  Oase  der 
IfuhulrieH  emf  dit  Verteidigungskrdfte  dee  Organiemue  gegewOber  den  infekUven 
KrankheUen.  Die  Iftnger  andanemden  Inhalationen,  die  beim  Chior  die  Propor- 
tionen  von  0,002*/oo,  bei  idkwefUger  Sdure  yon  0,05Voo  vnd  bei  nUroeen  JDdmpfen 
yon  0,05  Voo  flbenchreiten,  yemrsachen  bei  den  Verraebitieren  eine  allgem^e 
Ahnahme  der  Emihning  nnd  eine  Verandermig  der  banptflflohliebaten  Blntbeetand- 
tefle,  eine  Verringerang  in  der  Eneagiuig  yon  fpeiifisehen  Antikdrpem  nnd  im 
bakteridden  Venn/^n  der  Longen,  femer  bei  den  reieptiyen  Tieren  eine  Wider- 
standsyermindening  gegentlber  den  infektiyen  Ageniiea,  nnd  bei  immonen  Tieren 
die  Empfftnglichkett  filr  Infektionen.  LAnger  wlkrende  Inhalationen,  die  fftr  Chlor 
obige  G^renien  nleht  flbenebrdten,  mfen  keinerlei  bemerkenswerte  Ver&nderangen 
in  der  erwibnten  Bichtnng  heryor.  Dieee  Doeen  stellen  alto  die  Mazimalmengen 
dar,  die  yon  den  Tieren  ohne  Sehaden  ertragen  werden.  (Areb.  f.  Hyg.  67.  287 
bis  366.  Padoa.  Hygien*  Inst  d.  Uniy.)  PsoaKAUBB. 

Alb.  VeiMery  tyber  die  Veneendemg  dee  AreaeeUme  (Bhrkehi  bei  der  SypkOie- 
hdkmdhmg,  Vf.  beriehtet  ftber  seine  Verw.  mit  Arsenprftparaten  (Atozyl,  eaeodyl- 
saores  Natrium)  nnd  yor  allem  mit  dem  Arsaeetin,  d.  i.  aeelyil-p-amimophemfl- 
animeemree  NaMiefn.  Das  letstere  ist  nngleich  nngiftiger  als  das  Atozyl,  seiiie 
Heilwirkung  gegentlber  Syphilis  war  mindestens  die  gleiche,  wie  bei  diesem,  and 
irgend  dne  Zers.  in  wss.  Lsgg*,  selbst  wenn  sie  lange  anfbewahrt  worden  waren, 
konnte  nieht  konstatlert  werden.  (Dtseb.  med.  Weehenschr.  84.  1500—4.  27/8. 
Brealaa.  Dermatol.  Uniy.-Klin.)  PBoaKAUEB. 

■iBcormloglMlie  nnd  gMloglselie  Cliamie. 

W.  V.  Hartley,  lAOmm  m  radioaMven  MinerdUen.  (Ghem.  News  98. 151^-52. 
25/d.  —  G.  1908.  XL  1886.)  Hbnlb. 

A.  Laeroiz,  Die  MmercMen  der  PegwuaUgdnge  wUi  UthmmheMgem  l\ermdlm 
muf  Madrngntihtr  Vf.  besdireibt  aos  den  Pegmatitgingen,  die  sieh  in  einem  Um- 
kraia  yon  50  km  nm  Antsirabe,  banptsftcblich  bei  Mabaritra,  befinden,  folgende 
MiaeraUen:  Feldspat  (liikroklin  [grftner  Amasonenstein]  and  milchweiBer  Albit), 
Qaus,  Granat  (Grossolar  and  Almandin),  Glimmer  (Biotit  a.  Lepidolitb)^  Tarmalin 
(grofi,  teils  qoergestreift,  teils  komentrisch-sohalig),  Beryll  (toils  normal  in  mehrere 
dm  langen  Stolen  mit  D.  2,72,  teUs  alkalireicli  [Cs,  14,  Na]  mit  D.  2,86,  domi- 
nierander  Basis  and  Pyramidenflteben),  Trlphan  (D.  3,16),  Bityit  (S.  538),  LaeuUih 
(D.  3,12,  Zas.  1),  AatanH  and  HateheUoUih{l).  Dieses  letstere  Mineral  besitit  leb- 
baiifcen  Harsglani,  nnregelmftBlgen  Brack,  braane  bis  (an  den  Bfindem)  gelblicbe 
Fwrbe;  es  ist  einfiseh  brecbend,  yor  dem  Ldtrohr  ansohmelsbar  a.  yon  kons.  H,S04 
wenig  angreifbar,  seine  Radioaktiyit&t,  yerglichen  mit  der  yon  reinem  UsO,,  be- 
trlgt  0,66,  D.  3,05.  MSglicherweise  liegt  aach  eine  neae  Species  yor.  Ubbain 
ermittelte  die  onler  2.  angegebenen  ZaUen. 


1534 


1. 


P.O. 

A1,0, 

MgO 

FeO 

H.0 

Sunme 

45,90 

35,22 

9,19 

3,95 

6,80 

99,46 

Nb^O.(mitTa,05a.TiO,)    U.Ot    BeO    Fe,0,    Md^  (mit  Ge- n.  Y-ErdeD)    ThO. 
56,61  14,15     2,37     1,13  1,46  0,96 

Verltut 


SiO,    Pb,  Bi,  Sn,  Gn  (al8  SolfOre)    AlUl.  Erden    bei300*   bdBotglat    AlkaUen 
2.  2,31  1,52  1,64  11,51  3,81        nicht  bert. 

(Ball  Soc.  £ran9.  Mineral.  8L  218-47.  Jnni.)  Stzou>. 

A.  Laoroiz,  Die  dm  Dioptaa  von  MnuUmU  am  framuiMBehm  Ckmgo  hegUiteth 
dm  MmeraUei^  Wahncheinlich  paUoioiaehe  dichte  gnne  Kalke  werdea  too  vntea 
grCLnlichen,  oben  rdtlichen  SftodBtemeii  tlberUgert  and  aind  yon  dieien  dnreh  em 
flchwanee  ode^  rotes,  toniges  Umwandlnngsprod.  getrennt  In  den  ELalken  befindec 
sich  eine  Knpferlagerstfttte,  die  mehr  oder  minder  weit  in  daa  Hnngende  greiit 
Die  Erie  sind  Sulf&re  n.  deren  Umwandlangsprodd.,  in  enter  Ldnie  ist  ein  diditer 
KupfergloHM  m  nennen,  der  pro  Tonne  bia  in  2,8  kg  Ag  n.  anch  An  f&hrt.  Spe- 
xieller  beichreibt  Vf.  folgende  ZersetEongsprodd.  der  Snlfdre:  DiopUu.  Derselbe 
font  Trflmer  nnd  Adem  im  dichten  oder  ipfttigen  Ejdk,  sowie  im  Snndstein  und 
bildet  BchSn  krystallisierte  Drosen  im  tonigen  ZwiachenmitteL  PlaneheH  (CL  r.  d. 
FAcad.  des  scienees  146.  722;  G.  1908.  L  1946).  Gaprit  ala  direktet  Umwand- 
longaprod.  des  KnpferglanBeB,  in  einem  Falie  gediegenes  Kapfer  umh&Uerkd.  Ua- 
lachit,  teilfl  vom  Bbeinbreitenbacher  Typos,  teils  als  sefar  feine  Nadeln.  CSieMylitk, 
Pseadomalachit,  Lenkoebalcit,  gediegenes  Silber  (dOnne  Bl&tter),  Pyromorphit, 
Wnlfenit,  Gemssit,  Willemit,  Aorichalcit  n.  Galcit.  (Bail  Soc  fran^.  Min^tmL  SL 
247^59.  Jani)  £tzoij>. 

F.  Ooniuurd,  tfber  dm  ChriitkmU  vom  8imiou$e  (Loire).  Krystallogn^kiwbe 
Notben  fiber  den  von  Basbeeb  (S.  821)  analysierten  PhMpmt  and  flinweiB  aif 
den  bohen  Kieselsftaregebalt  dessdben.  (BolL  Soc.  fran^.  Min^ial.  SL  269—71. 
Joni.)  ExzoLD. 

W.  E.  Ford,  St^hamikryiidae  von  AriMpe,  Sonora,  Mexiko.  (Ztscbr.  f.  Kij- 
stallogr.  46.  321—25.  —  G.  1908.  I.  1320.)  £nou>. 

Lnigi  Oolomba,  AloieiU,  ein  neitee  HydroeiUetU  der  TnffeUine  von  JPbrl  Portd 
(Uganda).  Die  braanviolette  M.,  die  gewissermafien  die  Grnndmassen  der  Toffiiieine 
von  Fort  Portal  bOdet,  bestebt  aos  einem  amorpben  Hydrosilicat  neben  Ifagnedt, 
Biotit  and  Angit  Zwei  Analysen  des  vom  V£.  AkMU  geoannten  Hydronlicats 
ergaben: 


L  IL 

Na,0 7,23  0,81 

H,0 5,06  4^75 

GO, 11,15  12,27 

UnL  Bftckstand     .    .      2,31  3,97 


L         n. 

SiOt 17,65  16,93 

AlfOs Spnren  Sporen 

FeO 14,95  14,03 

GaO 33,48  33,68 

MgO 8,15  7,48 

Der  nnl.  Btlckstand  bestand  nocb  aos  Biotit  a.  Aagit  Unter  Berftcksichtigiag 
dieses  Btlckstandes  stellt  Vf.  f&r  den  Aloisiit  eine  annfthemde  Formel  (R"R'j8iOc 
aaf,  in  der  B"0  —  GaO,FeO,MgO;  B',0  —  NatOyH^O  ist  (Atti  B.  Accad.  del  Lino«» 
Boma  [5]  17.  II.  233—38.  6/9.  Tarin.  Mineralog.  Univ.-Inst)  BOTH-Gdtben. 


1536 

PieiTd  Termier,  JEin  AlmmivorfDonmm  wm  BMmont  (Tdm).  Das  lart  roMe, 
sehwinliob  gefleckte  and  gebftoderte,  lehr  dichte  Mineral  weist  u.  Mk.  Spnren  voa 
sehr  feiner  SLzyttalliBationy  towie  Quankdraeben  and  Limonittopfen  aof ,  hat  fast 
Elite  4^  D.  2^  nnd  die  nntenstehende  Zna.  Offenbar  ist  das  Mineral  dnrcb  Einw. 
H,804-haltiger  Wftsser  (aos  Pyrit  berstammend)  aof  ortboklasreicben  Bbyolitb  ent> 
ittndeD,  dabei  let  aber  aof£allend,  dafi  yollkommen  tonfrder  Alanit  n.  andererseits 
raner  Kaolin  obne  Eodi  and  Scbwefelsftare  getrennt  vondnander  yorkommen. 


SOi 

AUO, 

E,0 

GaO 

H,0 

UbL 

Smnme 

36,80 

36,36 

10,40 

0,76 

13,60 

2,20 

100,12. 

(Ball  Soe.  fran;.  Mineral  8L  215—16.)  Etzold. 

A.  Laoroiz,  Ein  tonbine8%9ehe8  Auiumtvorkommmi,  Da  nnsere  Zeit  den  Uran- 
miDeralien  wegen  ibrer  Badioaktivitftt  lebbafltes  Interesse  entgegen  bringt,  besitien 
Mch  die  Aatonitkrosten  yon  gelber  bis  lebbaft  griiner  Farbe,  die  aos  sinnfObrenden 
Mueovitgraniten  stammen,  Bedeatung.    (Ball.  Soe.  fraB9.  Mineral.  8L  259.  JonL) 

Etzold. 

Jaequei  Beprat,  Die  ZeaUihe  des  BasaUes  von  MatUretta  (Sardinkn).  Im 
Gegengats  sa  MiLLOSBYiGH  (Atti  B.  Aeoad.  dei  Lincei,  Boma  [5]  17.  I.  266—71; 
C.  1908.  I.  1644)  wird  das  Qestein  als  ecbter  Basalt  beseicbnet.  In  demselbe^ 
bildet  HmUmdU  prftcbtige  Krystalle,  die  n&ber  bescbrieben  werden  and  die  Zas.  1 
bedtien.  —  StilbU  tritt  allein  oder  mit  Healandit  yergesellscbaftet  aaf,  ist  yon 
MiLLOSEyiCH  nar  angenaa  bescbrieben  worden  (siebe  oben)  and  bat  Zas.  2.  — 
Mmim  bildet  mit  Cbabasit  innig  yergesellscbaftet  siemlicb  grofie,  radialstrablige, 
ponellanweifie  Aggregate  der  Zas.  3.  —  Vom  Cbabasit,  Analdm  and  Thomsonit 
werden  nor  krystallograpbiscbe  Details  angegeben. 


8iO. 

A1.0, 

OaO 

Na,0 

H,0 

Sanune 

1. 

69,00 

16,70 

8,20 

1,30 

14,70 

99,90 

2. 

67,70 

17,10 

7,70 

0,50 

17,60 

100,60 

3. 

47,70 

24,10 

10,00 

5,80 

12,41 

100,01. 

(Boll  Sec  fran9.  Mineral.  3L  181—92.  Jani.)  Etzold. 

Ferdinand  Oonnard,  Die  OordierUgmppe  im  Puy-U-Ddme^  der  Loire  ^md  der 
Bkone.  Naeb  allgemeinen  Betraebtangen  fiber  die  Stellang  der  die  bordieritfamilie 
bildenden  Mineralien  and  yor  alien  des  Pimte  werden  yon  letiterem  yier  Krystall- 
typen  yon  Issertaax  genaaer  bescbrieben.  —  Aas  Pegmatit  yon  Vis^sy  warde  frflber 
eiB  mit  milcbweiBem  Mikroklin,  Baacbqaan  and  gr&nlicben  Apatiten  yergesell- 
Mhaftetes  Mineral  als  ChhrophyUU  bescbrieben.  Dieser  Name  wird  aaf  Grand  der 
phjBikaliscben  Eigenscbaften  (Spaltbarkeit,  Farbe,  Hftrte)  aacb  jetit  beibebalten, 
obwobl  Babbisbs  Analyse  eine  grofie  Annftberang  an  den  Pinit  ergibt  (dieselbe 
lieferte  nocb  MnO  and  CaO  in  Sparen). 

8iO,  AltOt  Fe^O,      MgO       K,0     GldbyerL     Samme         D. 

42,43-42,66     33,21—32,95        10,58        2,61        4,75         6,29  99,87         2,77. 

(BolL  Soe.  fraa^.  Mineral.  SL  171—81.  Jani.)  ETZOLD. 

Y.  G.  Bufareano,  Chemieehe  ZueammeneetMung  der  Mcmgtm-  und  JSHsenminerdUen, 
die  eich  in  dem  hryeUMmisehm  Oettein  von  BroeUni  find&n.  Die  Arbeit  bescbftftigt 
sich  mit  dem  mangan-  and  eisenbaltigen  Minerallager  yon  Dealal  Feralai,  nabe  bei 
Brofteni,  im  nordwestlicben  Tell  der  Moldaa.  Es  warden  9  Typen  a.  17  yerscbiedene 
Mineralproben  analysiert,  daranter  eine  Carbonatprobe  a.  16  Manganitproben.    Das 


1636 

DorchBchiiittsresultat  der  Anftlysen  itt  etwa  folgendes:  QlOhyerltnt  133*/«  (dabei 
H|0  6,lVo);  in  HCl  Idsl.  Bestandteile  eSfi6%,  nimficb  A],0,  IfiV^,,  Fe,0,  15,0%, 
M11.O4  49,4%,  CaO  1,4%,  MgO  0,7  Vo,  P«Og  0,06%;  in  HCl  unL  BestanateUe  18,7%, 
nfimlich  SiO,  15,77o,  Al,Os  +  Fe,0,  1,1%,  MdA  1,5«/„  CaO  +  BTgO  0,4%;  G«- 
samtdBeDgebalt  11,07^,  Oesamtmangangehalt  37,2%;  MnO,  63,0%.  —  DieMiDenJica 
Bind  Bowohl  ftlr  die  Fabrikation  von  Ferromangan  und  Silicomangsn  wie  aach  flr 
die  Darst.  yon  Cblor  and  fEbr  Glasbiltten  yon  bedeatendem  Wert.  (Ann.  Maent 
Univ.  Ja807  6.  87—106.  Jnli.)  fiBsru. 

V.  C.  Bndareann,  PetrograpMsehe  und  ehemiiehe  Studien  Hber  das  Erupt»' 
ge$Mn  CttUmam-PiOrele  BoiH-lMcaei.  Die  Arbeit  ut  yorwiegend  mineralogiacfaai 
InbaltB  and  bringt  eine  aasfllhrlicbe,  dorcb  lahlreicbe  Abbildongen  erlftnterte  Be- 
■ebreibang  der  Qesteine,  welcbe  in  Delagana  and  Dealol  DrKgoenilor  gefdndeB 
werden.  Die  antersacbten  Qesteine  sind  sftmtlicb  Andeaite  mit  Hyperstfaen  and 
Aogit;  ein  Teil  denelben  enthftlt  aoBerdem  nocb  Hornblende  and  Olivin.  (Ana. 
itoient.  Uniy.  Jassy  6.  109—42.  JalL)  Bbrjm. 

0.  d'AiShiardi,  tfber  dm  Uripnmg  der  Bondntre  in  dm  horkaUigen  Baffwnm 
von  TMxima.  Gegenflber  Nasini  (8.  1066)  verweirt  Vf.  aaf  den  Wortlaat  seiner 
Ausftbrangen  a.  betont,  daB  er  darebaas  nicbt  die  ibm  yon  NASm  tagesebiiebem 
AafiPassang  gebegt  babe.    (Atti  R.  Accad.  dei  Lincei,  Roma  [6]  17.  U.  238—39.  6/9l) 

BOTH-GStbeD. 

Ariittde  Bosati,  BeUirag  mm  petrographiichm  SMKum  dea  Vuleano  LaMU. 
FOsm  van  OdOe  di  Fante  Mclhra  amf  dem  Wege  MimU  Ckmpatri-Zaffairoio  (£rytffll- 
aggngaU  tmdTnfftteim).  Die  Lanen  der  Konglomerationsbildang  yon  Colie  Foate 
Molara  besteben  wesentlieb  aos  LeucU  u.  Pyroxm.  Aafierdem  nelimen  an  der  E 
der  yersobiedenen  Feisen  Anteil:  Aagit,  Biotit,  Olivin,  Nepbelin,  Melillt  n.  Feld- 
spat    (Atti  B.  Aocad.  dei  Uneei,  Boma  [6]  17.  IL  240—47.  6/7.)    BOTH-CStben. 

Analytkelie  Cliemle. 

L.  Medicos,  Antdytiidie  Chemie.  Bericbt  fiber  Fortscbritte  im  Jabre  1907. 
(Cbem.  Ztiebr.  7.  209—12.  1/10.  Wftnbnrg.)  BlOGH. 

W.  BcUoesser,  AmOiche  FfUfimg  mafiamOptiMcher  Mtfigerdte  tn  dm  Vmmmgkn 
Staatm.  Kaise  Angabe  der  wicbtigsten,  erginsenden  Bestst  des  Bnrean  of  Sten- 
dards  yom  16.  Mai  dieses  Jabres  nnter  Heryorbebang  der  liemlicb  erbeblidiea 
Unterseliiede  gegenftber  den  Forderangen  der  deatMben  NormaleicbangskonuBisaoa. 
Besbnders  erwftbnenswert  ist,  dafi  die  Gkrftte  yor  ibrer  Jostierong  24  Stonden  aaf 
ca.  4SXfi  erwftnnt  a.  dann  fein  gekUblt  sein  milssen,.  a.  dafi  der  Qaersebnttt  ttMraH 
kreisfSnnig  sein  soil.  Weiteres  siebe  im  Original  (Ztscbr.  f.  angew.  Ch.  9L  2161. 
16/10.  [27/7.]  Cbarlottenbaig.)  Bloqh. 

S.  Bnpp/  tJher  mm  emfache  Appara^^  fur  SsryoBkopU  des  Hams.  Yf.  be- 
scbzeibt  einen  ein£acben  App.,  der  yerbftltnismftBig  rascb  eine  (jkfrierpanktsbest 
mit  aosreicbeader  (Sknaaigkeit  yorsanebmen  gestattet:  Ein  Tbermometer  mit  festem 
NallpankC  yon  +Ofi  bis  — 3,6*  wird  dicbt  in  eine  geblasene  Ampolle  (ea.  SOccm) 
eingesetst.  Zweoks  dner  Best  wird  die  Ampalle  mit  der  Untersacbongsfllisaigkeit 
bescliickt,  in  geeignetem  Gefirierbade  anterkOblt  and  die  Krystallisation  dareh 
Sebiltteln  angeregt  Das  Mefiinstrament  ist  ein  in  Zwansigstelgrade  geteiltea  Stab- 
tbermometer,  dessen  Capillare  im  Abstande  yon  ca.  3  mm  mit  einem  Glaamantel 


1537 

llberftuigen  ist     Den  vollstftacligen  App.  nebst  Kfthlbecher  atu  Holntoff  liefert 
HUGBB0HOFF,  Ldpiig,  Karolinemtr.    (Apoih.-Ztg.  28.  714.  26/9.)    Hsiduschka. 

Beythien,  AndfyM  orgamteher  GemtBche  mU  Eafe  des  Btflrdktometers.  Vf. 
drflekt  lein  Bedaaem  dftr&ber  ans,  daft  ihm  be!  selneii  Untens.  (Phann.  Zentral- 
balle  48.  1005;  G.  1908.  I.  298)  die  Arbeit  SundwiGKs  (S.  1467)  entgangen  bt, 
aoch  tellt  er  die  Ansicht,  dafi  deBaen  Veras.  weit  korrekter  and  encbSpfender  sind 
als  seine  eigenen  mefar  gelegentlidien  Beobacbtnngen.  (Pliann.  Zentralhalle  49. 
837.  8/10.  [25/9.]  Dresden.)  Hbiditbchxa. 

Q.  Bomlljii,  Die  bMogiieke  BewrteUung  von  Waaser  nach  Flora  imd  Fowim, 
Die  dvreh  sahlreiebe  Abbildangen  erlftuterte  Abbandlang  bringt  eine  aosftLbrliche 
Beschreibnng  der  im  W.  anftretenden  Oiganismen  and  bespricbt  die  bei  der  bio- 
logitehen  Untere.  yon  Trinkwasaer  in  Betracbt  kommenden  Gkdchtspankte.  (Pbar- 
maiseatiach  Weekbkid  46.  1287--98  a.  1306—13.  17/10.)  Hbnlb. 

F.  Mollttt,  th>er  die  Bevrnttmng  meUMiseher  NiedereMdge  in  der  MetaUograpMe. 
II.  (VgL  Gas.  chim.  itaL  86.  H  142;  G.  1906.  n.  1216.)  Die  Metbode,  aaf  der 
sa  antersaebenden,  gescbliffenen  Metallflftcbe  ein  anderee  Metall  in  dtlnner  Scbicbt 
niedersaseblagen,  iit  namentlieb  bei  der  Unten.  von  fetten  Lsgg.  praktiBch.  Dieee 
■iod  iiieht  darcbweg  gleicb  laeammengesetst.  Die  sa  verecbiedenen  Zeiten  aaB- 
krysUlliaierenden  Pordonen  der  Lag.  Bind  verscbieden,  and  diese  Uogleicbartigkeit 
machl  eich  bei  der  Metbode  bemerklich,  wenn  man  b.  B.  die  poiierte  Flftcbe  in 
eine  Leg.  taucbt,  die  daa  edlere  Metall  der  festen  Lag.  im  lonenzastand  enthftlt. 
Die  lonen  werden  Bicb  da  rascber  abscbeiden,  wo  die  Konsentration  des  edleren 
Ifetallfl  relativ  boeb  ist.  Man  verfolgt  die  Abscbeidang  —  bei  verscbiedenen  Kon- 
lentrationen  der  Lag.  —  onter  dem  Mikroakop.  Taacbt  man  daa  edlere  Metall  der 
Legiemmg  als  sweite  Elektrode  in  die  Lsg.  and  legt  eine  kontinoferlicb  Bteigende 
Potentialdifferens  an,  bo  kana  man  die  Konsentration  dee  edleren  Metalls  an  ver- 
Bcbiedenen  Pankten  der  Legierang  nacb  der  sar  MetallaoBacbeidong  nStigen  Spannang 
besdmmen.  Aacb  kann  man  das  Amalgam  des  edleren  MetallB  nebmen  and  deaaen 
Konientration  sakseBsive  ftndem. 

AIb  BeiBpiel  werden  Photogramme  von  Broneen  besprocben.  Eintaacben  in 
GaS04-L8g.  seigt,  daB  die  eine  Romponente  einer  kapferarmen  Bronxe  eine  feate 
liBg.  let,  in  der  rieb  daa  Ga  im  Zentram  der  Mlacbkryatalle  in  einer  bSberen  Kon- 
sentr&tion  findet  ala  am  Band.  Eine  kapferreiebere  Bronxe  firbt  aicb  in  den  ana 
Gci4Sn  bestebenden  Teilen  gleicbm&fiig  mit  Ga  an/  woraaa  bervorgebt,  dafi  eine 
Verb,  vorliegt  Efaie  daiwiBohen  liegende  Bronse  leigt  neben  dem  Eatektikam 
grofie  KrystaUe,  deren  Kern  violett,  deren  Rand  weifi  iat.  Beim  Eintaacben  in 
Ga804-LBg.  aebllgt  aicb  Ga  nar  aaf  den  violetten  Partien  nieder,  die  acbarf  bedeckt 
werden,  ein  Zeieben,  dafi  bier  cwd  wobl  definierte  Verbb.  mit'veraebiedenem  eliktro- 
ehemiBcben  Gbarakter  vorliegen  (violett  GagSn,  weifi  GaSn),  (Gas.  cbim.  ital.  88. 
II.  352—57.  1/10.  Bom.  Ghem.  Inat.  der  Univ.)  W.  A.  EOTH-Greifawald.   ' 

Owen  L.  Sbiiuiy  Die  dektroiytieehe  Be$bimvMmg  der  Salpetereditre.  Da  ver- 
•efaiedene  Analytiker  mit  der  von  Ikqham  (Joam.  Amerie.  Ghem.  Soe.  86.  1251; 
G.  1904.  IL  1756)  besebriebenen  Metbode  sar  elMrofytie^ien  BeeHmmung  der  ScA- 
petert&wre  niebt  die  von  Ikgham  angegebene  Gknaaigkeit  erreiehen  konnten,  bat 
Vf.  Veraa.  fiber  die  Ursacben  dieser  Mifierfolge  angeatellt.  Ea  warde  geftinden,  dafi 
IV0HA]fB  Bafluttate  ersielt  werden  kdnnen^  wenn  die  Rotation  der  Anode  verlang- 
Bamt  and  dadoreb  die  FflllangBdaner  dea  Ga  verUngert  wird.  Die  Spannang  aoll 
ca.  10  Volt  bei  4—5  Atm.   betragen.    Dies  bedingt,   dafi  niebt  laviel  8.  sagegen 


1538 

ist,  20 — 25  ccm  ^l^-n,  H18O4  genQgen  reichlicb.  Der  einiige  Vorteil,  der  dnreh  das 
Botieren  der  Anode  enielt  wird,  beBtebt  in  einem  baftenden  On-Nd.  Soli  ein 
■olcber  Cn-Nd.  erbalten  werden,  bo  muB  noeb  ein  sweiter  and  luweilen  ein  dzittar 
Ziuats  von  CaS04  gemacbt  werden,  weil  sonat  die  Bednktion  der  HNOg  nieht  yoQ- 
Bt&ndig  iBt.  (Jonm.  Amerie.  Gbem.  See.  80.  1378—81.  Sept  [Jnni.]  Uniy.  of  Pean- 
syiyania,  John  Habbibons  Lab.  of  Gbemiftrj.)  Albxajtdxk. 

W.  A.  Dnuhel,  Die  Anwmdimg  der  EobaUmiirUmMode  mr  Butnmmmg  da 
ZoUwM  in  BSdm,  (Amer.  Jonm.  Science,  SlLLDCAN  [4]  26.  329—32.  ^  a  1908. 
II.  1126.)  Blogh. 

Fredk.  J.  Uoyd,  AmmummmaidfcA.  Anunonionuralfat  am*  Oaawaner  entiiilt 
b&ofig  organiBcbe  Vemnreinignngen,  die  es  lor  Veiwendnng  als  Dfinger  oder  bIb 
Zoaati  bei  GftrproBessen  nngeeignet  macben,  da  die  T&tigkeit  der  MikroorgvusiMn 
durcb  Bolcbe  Teerprodd.  gestdrt  wird.  Die  AnwcBenbeit  derartiger  Stoffe  Itfit  Biek 
an  einer  intenBi?en  Violettf&rbong  erkennen,  die  bei  Zosati  yon  kons.  NH,  sa  einer 
Lag.  von  1  g  Snlfat  in  5  ccm  W.  aoftritt.  Um  in  Ggw.  dieBer  VeninreinigiingeB 
anf  Bbodanverbb.  priifen  m  kSnnen,  feacbtet  man  5g  Snlfat  mit  koni.  NH,  an, 
verreibt  das  Material  nacb  dem  Trocknen  im  Dampfbad  mit  5  ccm  A.,  filtriert  vnd 
Betst  Bor  verd.,  alkob.  Lag.  FeGl,.  (Cbem.  NewB  98. 172—73.  2/10.  London.  Trinity 
Square.  Lab.)  Fbabz. 

Max  Popel,  Mne  emfaehe  BesUwmung  det  lUkaikt.  Zor  Bcbnelien  Beat  voa 
GaO  neben  GaGOs  wird  die  sa  untersncbende  Sabetana  (feet  oder  fl.)  mit  ^er 
nentralen  Leg.  einea  NH,-SalBe8  gekocbt  and  der  entweichende  NHg  bestimmt 
(ZtBcbr.  f.  angew.  Gb.  81.  2060.  2/10.  [20/7.].)  BOhlb. 

J.  F.  HofEnLann,  Cler  die  netteren  WasserbeetimmmtigsverfahreH  mU  JMfe  der 
DestiXlatiOH,  Vf.  bespricbt  die  Vorteile  and  Nacbteile  and  die  BcBonderbeiten  der 
mancberlei  bierflir  vorgeBcblagenen  Ver£F.  (vgl.  Vf.,  Wchacbr.  f.  Branerei  19.  301; 
G.  1902.  U.  152;  ThObnes,  Ztscbr.  f.  angew.  Gb.  2L  148;  G.  1908.  L  767;  GBiJ's, 
„Braankoble"  1906.  581;  Sghwalbb,  S.  447).  Die  zablreicben  Stoffid,  deren  Waaer- 
gebalt  nacb  dem  DestillationBverf.  beatimmt  werden  kann,  Bind  bo  verBchiedenaitig, 
daB  68  ndtig  ist,  jeden,  besw.  eine  grdfiere  Zahl  einander  abnlicber  Stoffe  nacb 
einem  eigena  aoBgearbeiteten  Verf.  bu  bebandeln.  Unter  den  verBcbiedenen  Abb- 
f&brangaarten  (etwa  10)  dee  Verf.  wird  immer  erne  Bein,  die  sicb  flkr  einen  ge> 
wiaaen  Stoff  eignet  (Ztacbr.  f.  togew.  Gb.  21.  2095—98.  2/10.  [28/7.]  Berlin.)   BOhlb. 

Biondean,  OewiehteaUooholome^rie.  (Vgl.  S.  728.)  £b  wird  nanmebr  eine  TkbellB 
ver5ffentlicbt,  welcbe  iwiacben  0  a.  30®  von  Grad  an  Grad  flir  alle  Anaeigen  des 
AlkoMomeUre  von  Gat-Lubsao  angibt,  wieviel  kg  reiner  AJkohol  in  100  1  Alkohol- 
WaBBermiacbang  entbalten  aind.  —  Am  Scblofi  werden  einige  Drackfiebler  der 
frOberen  Tabelle  beriobtigt  (Ball  de  TAbboc  dee  Gbim.  de  Sacr.  et  Diat  26.  148 
bia  160.  Sept  [23/8.]  Amiena.)  Mkesbethbimbb. 

H.  C.  PrinienGeerliga,  FdUmig  wm  LdtnOoee  dmeh  Bleieseig.  Beine Invert 
tuekerlsgg.  geben  mit  Bleieaeig  keinen  Nd.  Venetst  man  aber  die  FI.  aoBerdeoi 
nocb  mit  NaGi,  d.  b.  einem  mit  BleieaBig  eine  F&llang  gebenden  SaU,  ao  werden 
mit  dem  niederfutllenden  Bleicblorid  betrftcbtlicbe  Mengen  der  Ldmiioee  mit  nieda^ 
geriaaen,  a.  awar  am  ao  mebr,  je  mebr  Bleieaaig  lagefBgt  wird.  Zaaata  von  eSMtm 
Tropfen  EaBiga&ore  vermindert  daa  Mitniederfallen  der  Lftvalose,  Zogabe  von  einem 
Tropfen  Sodalag.  beganatigt  ea.    Beim  Scbfttteln  dea  Nd.  mit  W.  gebt  der  linkB- 


1539 

drehende  Zncker  wieder  in  Lag.  Gleichieitige  Ggw.  von  Saccharose  iat  ohne  be- 
•onderen  Einflnfi;  OhieoBe  geht  nor  sa  sohr  geringem  Toil  mit  in  die  Fftlliing  fiber. 
Mit  der  KUtntng  von  Sdften  uitd  BohrMudserproduktm  durch  Bleiestig  ist  also  steti 
ein  geringer  Verlast  an  L&vulose  verbunden;  anch  Watts  and  Tbmpany  (Jonrn. 
Soc  Ghem.  Ind.  87.  53;  G.  1908.  I.  10d4)  haben  eine  Abnahme  des  redoiierenden 
Zuckers  nach  der  ELl&rang  beobachtet,  diese  aber  aaf  die  £ntfemiing  einer  noch 
nnbekannten  redoxierenden  Sabstanz  larQckgefohrt  (Ztschr.  Ver.  Dtsch.  Zackerind. 
190&  d32>36.  Oktober.  Amsterdam.)  Meibenheimeb. 

J.  Pieraerts^  Nachweis  der  LSmdose  in  Oegmwart  anderer  wx^UirUcher  Zw^ker- 
aartm.    (Bull.  Soc  Chim.  de  Fiance  [4]  3.  066-84.  ~  C.  1908.  L  1854.)    Meisemh. 

Yoahiteka  Shimidio,  tihet  diU  gMontitoiiM  Bts^mimwng  des  MOehMudters  wMds 
ammtomakaiiseher  Kupferidmng,  Die  £rgebniBse  der  Unters.  sind  im  wesentliehen 
in  den  folgeaden  Pankten  insammengefafit.  Die  Bednktionskraft  der  Lcido$e  schwankt 
bei  der  dir«kten  Titration  je  nach  den  Methoden  ganx  bedentend,  die.Methoden 
der  direkten  Titration  des  Milchsaekers  sind  gaui  minderwertig.  Dagegen  Iftfit 
sich  der  Milchsaeker  nach  der  Inversion  ebenao  glatt  and  ezakt  titrieren  wie  der 
Traabenmcker.  0,01179  g  reiner  d*Galaktose  and  ebenso  0,0109  g  eines  Gemenges 
gleieher  Teile  von  d>  Glucose  and  d-Galaktose  haben  fOr  die  Pavt-Kumagawa- 
SUTOeche  Kupferlsg.  genau  dieselbe  Beduktionskrafc  wie  0,01  g  reine  d-Glncose. 
Demnach  verh&lt  sich  die  Bednktionskraft  von  d-Galaktose  sa  d^r  von  d-Glncose 
wie  84,8 :  100  and  die  des  Gemenges  von  d-Glacose  a.  d-Galaktose  nach  gleichen 
Teilen  sa  der  von  d-Glncose  wie  91,7 :  100.  —  Da  die  Bednktionskraft  des  Milch- 
saekers (CitHt,0]i-H|0)  nach  der  Inversion  ebenfalls  genau  das  letste  Verh&ltnis 
beibeh&lt,  so  stellt  Vf.  fOr  die  Titration  mittels  ammoniakaL  Kupferlsg.  nach  Pavy- 
KmcAGAWA-SUTO  fest,  dafi  0,0109  g  Milchsucker  0,01  g  Traubeniucker  entsprechen, 
—  Wenn  ein  Gkmenge  von  0,1  g  d- Glucose  and  0,1  g  d-Galaktose  in  100  ocm 
lOVoig-  H,804  Vfl— 1  8tde.  bei  100<»  erhitst  wird,  so  bleibt  der  Zucker  vollkommen 
intakt.  Weder  ^  Farbe,  noch  die  Bednktionskraft  der  Fl.  wird  hierdnrch  ge&udert 
Der  Milchsucker  kann  —  entgegen  der  bisherigen  Annahme  —  bei  einer  Kochdauer 
Yon  Vi — 1  8tde.  ohne  jede  Zers.  invertiert  werden,  wenn  man  1,0—0,25  g  Milch- 
sacker  mit  100  ecm  lO^oig*  H,S04  o^^  5%ig.  HCl  im  Dampfbade  erhitst  Die 
invertierende  Wrkg.  der  88.  entspricht  der  ^Konsentration  der  Wasserstoffionen* 
Demnach  wirkt  5^/oige  HCl  bei  der  Inversion  des  Milchsaekers  ebenso  stark  wie 
lOV^i^  HtS04.  Die  Lactose  Ififit  sich  nach  der  Inversion  mittels  der  Payt- 
KUMAQAWA-SUTOschen  Titriermethode  sowohl  in  reiner  Lsg.  als  in  Milch  ebenso 
leicht  u.  genau  bestimmen  wie  der  Traubensucker.  Die  AnalyBenresultate  stimmen 
mit  den  gewichtsanalytischen  nach  AtJiTHN  -  Soxhlet  gut  tlberein,  doch  liat  das 
neoe  Inversionsverf.  gegenaber  letsterem  besondere  Vors&ge.  (Biochem.  Ztachr.  18. 
243—61.  24/9.  [27/8.]  Tokio.  Med.-chem.  Inst.  d.  Univ.)  Bona. 

Fnuix  Herlei,  Mn  emfacka  Verfahren  der  riehHgm  ZudcerbuUmmung  m 
SatmaUonstehlamm,  Zur  Vereinfachung  der  Zuckerbest.  im  Saturationsschlamm 
empfiehlt  Vf.  nachstehendes  Verf.  26,048  g  Schlamm  werden  mit  Bleiacetatlsg. 
(200  g  in  1 1  W.)  angerahrt,  ansgespiUt,  in  einen  Mefikolben  auf  105  ccm  aufgef  Ollt, 
darchgeschilttelt,  filtriert  und  polarisiert.  Die  Besnltate  sind  gut.  (Ztschr.  f. 
Zackerind.  B5hmen  88.  1—4.  Oktober.  Prag.)  Bbahm. 

Diawe,  BeUrag  mut  Dr.  Fiehetehm  BeakHan  auf  InverUucker  im  Honig. 
(VgL  S.  906.)  Es  wnrden  15  g  Honig,  der  die  FiEHBsche  Bk.  nicht  gab,  in  einem 
Platinti^el  etwa  1  Stde.  auf  dem  sd.  Wasserbade  erhitst  and  nach  dem  Erkalten 


1540 

naeh  dem  FiEHEscben  Verf.  geprtlft.  £0  trat  hierM  starice  Botfilrbong  dn.  Die 
FlBHE0ehe  Bk.  kann  somit  eine  Verf&lBcbang  von  HoDig  mtt  InTertnieker  nidit 
anaeigeDy  sondem  nnr  erkennen  lassen,  ob  ein  natarreiDer  Honig  erbitst  worden  i>t 
Oder  nicbt.    (Ztscbr.  f.  Gffentl.  Gb.  14.  352.  30/9.  [25/9.]  G6rlits.)  Bt>HlJL 

B.  Herholz,  Beibr&gt  mm  Naehweis  mangdhaft  erhUMter  MUeh  wttteif  der 
FbrhmreaiaioneH.  Anf  Grand  eigener  Untens.  slnd  die  £6]genden  Bkk.,  ihre  Am- 
f&brnng  a.  die  Vorbedingangen  fdr  ibr  EintreCen  eingebend  gepri&ft  n.  besprochen 
worden:  1.  Die  Gaajacringprobe.  2.  Das  STOBGHacbe  Verf.  3.  Das  SrOBCHfede 
Verf.  mit  der  Abftnderang  von  Schaffeb.  4.  Die  Ursolprobe  yon  Utz  in  fliren 
▼ersdiiedenen  Ansfftbrnogsformen.  5.  Die  STOBCHsebe  Bk.  mit  Dimethyl-p-phenylen- 
diamin.  6.  Die  DUPOUTBCbe  Bk.  mit  p-Pbenylendiamin  n.  Gnajacol.  7.  Oas  Jod* 
kalinmstftrkeverf.  8.  Das  SCHABDiKGBBsebe  Verf.  Wegen  der  Einselheiten  der 
ansfabrlicben  Arbeit  moB  anf  das  Original  verwiesen  werden. 

Naob  den  erbaltenen  Befnnden  sind  die  Verff.  mit  p-Pbenylendiamin,  Ursoi  n. 
Gnajacol  sebr  scbarf  n.  saverUUsig;  ancb  die  Gnajacringprobe  ist  innerbalb  weiter 
Gkensen  braacbbar  and  empfieblt  sieb  wegen  ihrer  Einfaebbeit  nnd  der  groBen 
Haltbarkeit  der  Tinktar  sur  Vorpri&fong.  Entstebt  nacb  letsterer  eine  blane  Zcme, 
so  ist  je  nacb  deren  St&rke  n.  Aosdebnnng  ein  Scblnft  anf  die  H5be  der  Brbitsimg 
mSglieh;  tritt  sie  nicbt  innerbalb  5  Min.  ein,  so  sind  die  scbftrferen  Bkk.  aiim- 
wenden.  Von  diesen  vermag  das  abgeftnderte  Gnajacolverf.  nocb  5%,  die  p-Pbenyten- 
diamm-  u.  die  Ursolprobe  nocb  2^,  rober  Milcb  in  genfigend  bocb  erbitster  Milch 
aniQseigen.    (Milcbwirtscbaftl.  Zentralblatt  4.  445—72.  Okt.)  Bt)HLB. 

A^iLBofmemt^fBesUmmmigde8MweifigehaUe$derMUd^  Zahlreiehe,  sorgfiQtig 
ansgefQbrte  Analysen  baben  ergeben,  dafi  das  in  der  Milcb  enthaltene  Eiweifi  14,3% 
N  entbUt  Man  findet  also  den  E^weifigebalt  yon  Milcb,  indem  man  den  nach 
Kjbldahl  ermittelten  N-Gebalt  mit  6,99  moltipliiiert.  (Pbarmaoeatiscb  Weekblad 
46.  1254--59.  10/10.  Apeldoom.)  Hkhlk 

0.  Van  Briel,  BesUmnmng  des  Zudters  in  det  KuhmOch.  Die  yersehiedenen 
polarimetriscben  and  titrimetriscben  Metboden  lor  Best  der  in  der  Milcb  entbaltenen 
Lactose  warden  einer  vergleicbenden  Unters.  nntenogen.  Es  bat  sicb  geieigt,  dafi 
gat  fLbereinstimmende  Besnltate  bei  Anwendong  verschiedener  Metboden  nicbt 
erbalten  werden,  so  dafi  der  genaae  Lactosegebalt  von  Mileb  vorlftafig  nicbt  mit 
Bicherbeit  bestimmt  werden  kaon.  Unter  Berii(^icbtigaog  der  mit  den  einielnen 
Metboden  verbnndenen  Feblerqaellen  erbftlt  man  indes  einigermafien  llbereiiH 
■timmende  Zablen,  die  man  mit  siemlicber  Wabrscbeinlicbkeit  als  ricbtig  brtraditea 
kann.    (Pbarmaceatlscb  Weekblad  46.  1298^1305.  17/10.)  Hkhlk 

Orimmer,  Wmm  itt  bH  emer  Sahmfet^bettmmumgmMihode  der  MiMpHkaiionS' 
faktor  lfi3  ongebraM,  wnd  wdehe  BdhmfeUbeetimfMmgmiuihode  id  tmneU  Ae 
empfehknewertesUf  Zugleieh  eine  Enoidemmg  emf  BmenSkeM  UMe  ArheU:  tfber  die 
neueren  Sehndlmeihaden  eur  BeeHmmimg  dee  FeHg^idlte  im  Sahm.  Polemik  gegen 
BUSGHB  (8.  1210).  (Milcbwirtscbaftl  Zentralblatt  4.  433-39.  Oktober.  Greifiiwild. 
Milcbwirtscbaftl.  Inst)  BtTHLB. 

M.  Siegfeld,  Dae  Btihrnprchlem,  Aasgehen  J  von  der  Arbeit  Bt78CB£S  (S.  1210) 
erOrtert  Vf.  ausfUbrlicb  die  Berecbnang  dee  FeUgehaUe  von  B/ahm  aos  den  Angaben 
der  GSBBBBscben  Batyrometer  bei  Anwendang  des  Verdflnnangsverfahrena.  Es 
ergibt  sicb,  dafi  fdr  jede  Art  der  Babrnverdfinnong  die  Umreebnong  der  Batyro- 
meterangabe  in  anderer  Weise  erfolgen  mufi,  and  dafi  die  bisber  fOr  jede  Ait  der 


1541 

Verdftmuuig  flbliche  MnltiplikatloQ  mit  1,03  nor  in  dem  einen  Falle  riehtig  ist, 
bei  dem  eine  gewogene  Babmmenge  auf  eia  bestimmtes  Volomen  yerdllBnt  wird. 
(BCUchwirtMhaftl.  Z^tndblatt  4.  430—45.  Oktober.)  BOhlb. 


M.  Emm.  Poiii-Escot,  Bestimwmng  der  Bermtei/naSntirt  tm  TPetn  tmd  mt- 
gormm  FUitmgkeUm  M  Oegenwairi  nieht  flUchtiger  Sduren.  (Vgl.  S.  912.)  Dm 
Verf.  basiert  auf  der  Bestfindigkeit  der  BemsMnsdwre  gegen  Pdrmangaoat  —  Die 
m  imteTsacheDde  FL  wird  mit  NHg  nentralisiert,  mit  Ewigsfture  BchwAcb  aDges&aert 
und  mit  Bariamcblorid  venetzt;  es  fallen  OxalBftore;  PhospborBftore  u.  HaS04.  Daa 
sum  Sieden  erbitite  Filtrat  wird  but  Absebeidong  von  Eiweifi-  nnd  GtobstoflEen, 
WeiDBflnre  and  CitronenB&ore  mit  einem  betr&cbtlicben  Ci>erBcbQfi  von  Bleisncker 
geflUlt.  Die  Leg.  entbftlt  nan  nor  nocb  ApfelB&are  und  BemBteinBftare;  naob  Za- 
gabe  von  Scbwefeb&are  leitet  man  Hfi  ein,  entfernt  aas  dem  Filtrat  den  letiteren 
dorch  Kocben  a.  erbitit  in  Bcbwefelsaorer  Lig.  bo  lange  mit  Permanganat,  biB  die 
Farbe  mindeatenB  5  Minaten  Bteben  bleibt.  DaB  HberBcbflBBige  Permanganat  wird 
dorcb  Bisalfit  serBtdrt,  die  Scbwefebftare  dorob  etwas  Gblorbariam  niedergOBcblagen. 
Das  Filtrat  wird  etwaB  eingeeogt,  ammoniakaliBcb  gemacbt,  mit  fiberBcbftseigcr, 
alkob.  Brombarinmlflg.  and  3  Vol.  A.  verBetst  DaB  Bich  abscbeidende  bernBtein- 
Banre  Barinm  wird  veraBobt  a.  daB  gebildete  BaOO,  titriert.  (C.  r.  d.  I'Acad.  des 
acienceB  147.  600—1.  5/10.;  Boll,  de  TAbboc.  des  Cbim.  de  Suor.  et  DiBt.  86.  185 
bia  186.  September.)  MmSEaraEiMBB. 

Heinrich  Frings  jonior,  tJber  die  ErmiUlung  da  MkohoigehaUes  medrig- 
prosenUger  AUtohcidestiUaU  mU  dem  Ardometer.  Vf.  gibt  fOr  die  Praktiker  der 
Eeaigindiutrie  einige  VerbaltungBmafiregeln  beim  Oebraueh  des  Ardameters,  —  £b 
iBt  vorteilbaft,  sich  flir  den  Spindelzylinder  der  CABDiJfflBcben  Aaf hftngang  sa  be- 
dienen,  well  dann  der  Zylinder  mit  Sicherbeit  Btets  Benkrecbt  Btebt.  Um  Arftometer 
m  verBcbickeny  bettet  man  Bie  sweckmftfiig  innerhalb  dee  sugebSrigen  Spindel- 
jTf  linders  ia  entairte  Agar-AgarmaBse.    (DtBcb.  EBsigind.  U.  313—16.  2/10.  Aachen.) 

Mbiseiihkimeb. 

B.  Pfyl  and  W.  Sobeiti,  JBim  BeUrag  wwr  JTenfitntB  dtr^  tm  8afrcm  i^orhommm^ 
dtn  Siaffe,  Es  warde  getrockneter  and  gepalverter  Safran  nacb  eracbdpfender  Be- 
bandlnng  mit  A.  oder  PAe.  a.  mit  Cblf.  mit  abBoL  A.  aoBgemgen;  bierbei  gingen 
ndben  Osom  nocb  sackerbaltige  Stoffe  in  L«g.,  die  Biob  nacb  der  Entfemong  dee 
•TBtefien  darcb  Behaadeln  der  w«b.  LBg.  mit  Tierkoble  alfl  ein  freier  Zucker 
(PractOBo)  and  ein  GlmcoBid  sa  erkennen  gaben;  letsteroB  gab  bei  der  Spaltang 
fttb.  Safrandl  and  FraetOBO.  Die  Beindaratellnng  doB  GroeinB  gelang  ntebt, 
doch  konnte  naebgewieBen  werden,  dafi  ob  G^lncoBo  abapaltet  Aocb  daB  Oroce- 
tin  warde  nicbt  kryBtalliniBcb  erbalten,  wobl  aber  verBchiedene  Beiner  Halse  (vgL 
Vff.,  Gbem.-Ztg.  SO.  299;  G.  1906.  L  1786).  Der  von  SOHtTLBB  aaB  dem  Petrol- 
ftthflrextrakt  erbaltene  KW-etoff  Bchmilit  nacb  vdUiger  Beinigong  bei  63*  and 
aebeiat  identiBeh  mit  einigen  anderen  in  rotgelben  PflansenfarbBtoffen  vorkommenden 
KW-8toffen  an  aein.  Aas  dem  Atbereztrakt  konnte  daB  von  Katsbb  bcBcbriebene 
Pikroeroein  nicbt  krjBtalliniBch  gewonnen  warden.  Ana  dem  GhloroformaaBiag 
wofde  «in  dieBem  ibnlieher  K6rper  gewonnen,  der  aieb  in  fttb.  Ol  mit  Safran- 
^enieb  and  Zocker  Bpaltet,  letaterer  iBt  aber  im  QegenBat«  wbl  dem  Zacker  deB 
Fikrocroeina  linkBdrefaend  and  gibt  die  FractOBereaktion,  iat  also  wobl  sweifelloB 
FrnetOBe,  da  «r  das  GlaeoBenaphtbylbydraion  nicbt  gibt,  wobl  aber  daB  der 
GHaeoee  nad  FmetoBe  gemeiMMne  Osuon,  F.  205^  (ZtBcbr.  t  UnterB.  MahrgB.-  a. 
Oenofimittel  IB.  337—46.  15/9.)  BI^LS. 

B.  Pfyi  wad  W.  8«heits,  tfher  em  Verfakren  9wr  WeHbettimm%mg  dee  Safirana. 


1542 

Hiena  werden  die  in  den  OhloToformansrog  dee  Safrans  ftbergehenden,  FEHUHGsclie 
Lsg.  redusierenden  Substanxen  (vgl.  vorBt.  Bef.)  yerwendet,  da  Zucker  des  Handeli 
nicbt  in  Ohlf.  1.  Bind  n.  deswegen  nicht  aLi  Eriatz  dafikr  yerweodet  werden  konnen. 
Es  werden  5  g  getrockneter  nnd  zerriebener  Safran  1  Side,  mit  PAe.,  and  dann 
2  Stdn.  mit  Chlf.  ansgezogen.  Der  nacb  dem  Verdnnsten  deB  Chlf.  yerbleibende 
branne  Rflckstand  wird  mittels  Aceton  in  ein  25  ccm  W.  entbaltendes  BecherglaB 
geBpftlt  and  nacb  dem  Vertreiben  des  Acetons  and  Zasats  yon  5  ccm  n-HCl  dorch 
Kocben  gespalten.  Nacb  dem  Abktiblen  wird  filtriert,  neatraUBiert  and  der  Gehalt 
der  Lsg.  an  Zacker  nacb  Allihk  bestimmt.  Darcb  yergleicbende  Unters.  der  ge- 
br&acblicben  Verf&lBcbangsmittel  des  Safrans  warde  fcBtgestellt,  dafi  in  ^em  griffel- 
haltigen  oder  verf&lscbten  Safran  im  wesentlicben  nar  die  Narben  des  Safiruu 
an  Chlf.  1.  Stoffe  abgeben,  die  nacb  der  Einw.  yon  SS.  Ca-Lsg.  in  mefibarer  Menge 
redniieren.  £s  gab  nacb  dem  angegebenen  Verf.  feinster  Crocas  GkitinaiB  electoB 
0,2090  g,  0,1996  g  and  0,2010  g  Oa.  Da  die  Abscbeidaog  des  CotO  aos  Fkhldtg- 
icber  Lsg.  mit  der  Konsentration  der  Zackerlsg.  sich  &ndert,  baben  Vff.  eine  Inter- 
polationstabelle  ansgearbeitet,  wofdr  die  xarxeit  beste  Sorte  Safran  (Crocaa  QfttiDaii 
electuB)  sngrande  gelegt  warde.    Es  gaben  bieryon  b.  B.: 

5g  4g  3g  2,1  g  Ig 

g  Ga       0,2090  0,1619  0,0628  0,0476  0,02dO 

(Vgl.  Teighebt,  Milcbwirtscbaftl.  Zentralblatt  4.  108;  C.  1908.  L  1430.)  Da  es 
Bicb  nar  selten  am  Verf&lBcbaDgen  dieser  besten  Sorte  Safran  oder  der  ibr  nahe- 
stebenden  Sorte  bandeln  wird,  so  kann  man  nar  sagen,  dafi  die  antersachte  Probe 
in  100  Tin.  rand  so  yiel  Gewicbtsteile  rein  en  Safran  entbalt,  als  x  Tin.  feinstem 
Safran  yon  der  Gu-Zabl  0,209  entsprecben.  (Ztscbr.  f.  Unters.  Nabrgs.-  a.  GenaB- 
mittel  16.  347—52.  15/9.)  BOhlb. 

Georg  Lodkemann  and  Kartin  Panoke,  Ober  den  Naekwm  und  dm  Qim§ 
der  Ausseheidung  des  Ataxyls  im  Ham.  Die  Angabe  Gadamebs  (Apotb.-Ztg.  8S. 
566;  C.  1907.  II.  561),  dafi  das  Atozyl  darcb  H^S  nicht  sers.  wurd,  ist  nor  bis  is 
einem  gewissen  Grade  richtig;  darcb  Eioleiten  yon  H^S  in  die  mit  HCl  yeraetste, 
erbitite  Lsg.  kann  man  das  As  qaantitatiy  aasflftllen.  Bei  Ggw.  yon  starker  HGl 
wird  bei  0®  darcb  EfS  ein  Nd.  bervorgerafen,  der  in  NHg  L  ist  and  wabracbeinlich 
eine  Scbwefelyerb.  des  Atozyls,  yielleicbt  p-Aminopbenylarsensalfid,  H,NOtQiAsS|, 
oder  eine  ipinlicbe  Verb.  yorBtellt.  Aacb  in  nentraler  Lsg.  des  Atoxyla  entstdit 
darcb  H,8  ein  Nd.  in  der  Hitse.  Wird  die  Atozylyerb.  sanftcbst  mit  SOf  erwirmt, 
bis  alles  SO,  aasgetrieben  ist,  so  f&Ut  scbon  bei  gew5hnlicher  Temp,  doreh  BJ& 
ein  gelber  Nd.  aas. 

Die  Best,  des  As-  und  WdssergehdUes  persehiedener  Atoxylprdben  seigte,  daB 
die  Zos.  der  Atoxylpr&parate  keine  konBtante  ist.  Es  ist  nicht  blofi  der  G^ialt  an 
Krystallwasser  ein  schwankender  (ygl.  Apoth.-Ztg.  88.  68;  C.  1908.  L  1203),  sondn 
es  scheint  aacb  dem  Atozyl  noch  eine  andere  Verb,  mehr  oder  weniger  betgemengt 
an  sein.  Mittels  der  yon  Bhbligh  and  Besthedc  (Ber.  Dtscb.  Ohem.  Qes.  40. 
3297;  C.  1907.  II.  898)  angegebenen  Asotierongsmetbode  Iftfit  sich  das  Aiax^  m 
W.  Oder  Ham  nachweUen  und  isoUeren,  Die  Dlaioyerb.  gibt  mit  /7-Naphthylaiiini 
einen  carminroten  Nd.  yon  der  Zas.  H,OsAs«C«H4*Nt*Ci0H,*NHa*Ol;  aof  Zosati 
yon  Natriamacetatlsg.  entstebt  statt  des  salxsaaren  Salaes  die  freie  Aminoverb.  yoa 
mehr  parparroter  Farbe.  Die  EmpfindUMDeUsgrense  des  Aioxylnaehweiset  dvrdi 
die  FftUang  alB  Asoyerb.  liegt  bei  1  mg  in  100  ccm  W.;  beim  Ham  sind  die  Yet- 
h&ltnisse  nicbt  immer  so  gOnstig,  da  dabei  stSrende  Bestandteile  mit  in  Betiacbt 
kommen.    Sehr  kleine  Mengen  Atoxyl  im  Ham  lassen  sioh  nicht  mehr  dozeh  Wkgm 


1543 

als  Aioverb.  bestimmeny  wohl  aber  gelingt  dies  bei  gi56eren  Mengen  (0,03  g).  y£F. 
Bachttti  daher,  durch  Ennittlang  des  As  im  Asoniedencblage  das  Atozyl  zu  beatimmen. 
£s  werden  dann  die  Unterss.  fiber  die  AaBscbeidong  des  Atoxyls  dorch  den 
Earn  mitgeteilt,  wobei  sich  die  yon  Gboneb  and  Seligmank  gemacbten  Angaben 
best&tigen  iiefien  (Dtscb.  med.  Woebenschr.  88.  995).  Das  Atozyi  wird  nacb  snb- 
cutaner  Injektion  grdfitenteils  dnreb  den  Harn  sebr  scbnell  (binnen  24  Stdn.)  £ast 
gam  anver&ndert  wieder  ansgeschieden;  geringe  As-Mengen  laesen  sich  nocb  tage- 
laog  im  Ham  nachweisen.  Bei  kors  bintereinander  wiederbolten  Injektionen  wird 
die  Ansscheidiing  yerlangsamt,  sie  kann  sich  spnrenweise  wocbenlang  binsiehen. 
Wfthrend  der  ersten  beiden  Tage  scbeint  in  geringem  Mafie  ein  wachsender  Zerfall 
des  Atoxyls  in  seine  Komponenten  stattsnfinden,  was  sicb  dorch  Anateigen  der 
Mengen  des  ansgescbiedenen  „freien''  As  bemerkbar  macht  Spftter  nebmen  die 
As-Aaescbeidongen  wieder  ab,  w&lirend  gleichxeidg  ein  gewisser  Teil  im  Organismus 
gebanden  wird,  welcher  dann  allm&hlich  darch  die  Keratinsubstansen  sur  Ana- 
Bonderang  gelangt.  —  YS.  konnen  die  Unterss.  von  Blumenthal  and  Hebsgh- 
MAUN  (S.  88)  niebt  Tollauf  beat&tigen.  (Dtach.  med.  Woebenschr.  84.  Nr.  34.  Sep. 
T.  Vff.  Berlin.  Ghem.  Abtlg.  Inst  f.  Infektionskrankh.)  Pboskaueb. 

J,  Paenler,  ZweUer  BericfU  der  Anaiysenkommission  der  ffDeuitchen  SekHon", 
(VgL  8.  450.)  Die  weiteren  Arbeiten  der  Analjsenkommiesion  betrafen  vergleichende 
Unterss.  fiber  den  EinfloB  der  BeichaffenheU  de$  Hautpuivera  aaf  die  Oberein- 
stimmnng  der  yon  yerschiedenen  Cbemikem  erhaltenen  NiehtgerbftoffgehaUe,  £s  hat 
Bicb  bierbei  ergeben,  daB  jedes  Haatpalyer,  ob  woUig  oder  kdmig,  weifi  oder  chro- 
miert,  bei  sachgem&fier  Anwendang  yerwendet  werden  kann. 

Zar  Anwendang  kamen  wie  bisber  das  weiBe  (1.)  a.  das  schwach  chromierte  (2.) 
Freiberger  Hautpalver,  ferner  2  neae  Freiberger  Haatpalver  [weiB  (3.)  and  chro- 
miert(4.)],  die  sich  dorch  niedrigeren  Gehalt  an  1.  Stoffen  yor  den  beiden  eraten 
aosaeichneten  ond  dabei  aoch  yon  wolliger  Beschaffenheit,  aber  festerem  Griff  als 
diese  waren,  n.  endlich  amerikanisches  weiBes  Haotpolyer  (5.).  Untersocht  worden 
Eiehenbolseztrakt,  fester  and  fl.  Qoebracboextrakt,  letsterer  sal£thaltig,  Kastanien- 
bola-  ond  Fichtenlohextrakt  Q^arbeitet  worde  nacb  dem  Schtlttelyerf.  Die 
Vens.  ergeben  son&cbst,  dafi  bei  Verwendong  des  gleichen  Haotpalvers  yon  den 
emselnen  Kommissionsmitgliedem  (BosCH,  MoLL,  Philip,  SiGHLmo,  Abnoldi  and 
Vcrr)  besser  flbereinstimmende  Nichtgerbstoffgehalte  gefonden  warden  als  bei  den 
im  1.  Bericht  (L  c)  besprochenen  Verss.  Die  groBten  Unterschiede  der  bei  den 
Tenchiedenffli  Extrakten  erhaltenen  ElinselergebniBse  schwankten  ft^  das  Haatpalver 
1.  swiachen  0,4  and  l,0»/o  (im  Mittel  O,??®/^),  2.  swischen  0,4  and  l,15Vo  (0,72«>/o), 
3.  swiBchen  0,25  and  1,05%  (0,58%),  4.  swischen  0,25  and  0,75%  (0,567^),  und 
5.  iwischen  0,55  a.  1,1%  (0,81%).  Hiermit  fallen  die  bisber  mit  Recht  gegen  das 
Sehattelverf.  erhobenen  Bedenken  weg.  Ferner  seigte  sich,  daB  die  mit  yer- 
Bcbiedenen  Haotpalvern  erhaltenen  Nichtgerbstoffgehalte  bei  den  einzelnen 
Extrakten  im  Mittel  der  Einxelergebnisse  die  gleichen  sind.  £s  warden  a.  B.  ge- 
fonden ffbr  den  festen  Qoebracboextrakt  mit  Haotpolyer  1:  7,9%,  2:  7,8%,  3:  7,6%, 
4:  7,y/^,  5:  7,9%,  a.  fflr  den  Fichtenlohextrakt  mit  Haotpolyer  1:  24,OVo,  2:  23,75%, 
3:  23,6%,  4:  23,97o,  5:  24,6%.  Hieraos  folgt,  daB  es  f Or  die  Best,  der  Nichtgerb- 
stoffe  gleichgfiltig  ist,  ob  das  yerwendete  Haotpolyer  bereits  chromiert  iat  oder  erst 
yor  der  Analyse  chromiert  wird,  ob  es  mehr  woUig,  wie  das  Freiberger,  oder  mehr 
kornig,  wie  das  amerikanische  ist 

Zom  SchloB  werden  die  Urteile  der  Mitglieder  der  Analysenkommission  fiber 
die  Vorteile  and  Nachteile  der  einselnen  Haotpolyer  sosammengestellt;  sie  decken 
Bieh  im  wesentlicben  and  gehen  nor  binsichtlich  der  Bewertong  der  festgestellten 
Vorteile  and  Nachteile  aoseinander.     Wesentlich  ist,   dafi  jedes   der  Haotpolyer 


1544 

Verwendoiig  finden  kann.  Die  beiden  alien  Sorten  des  Freiberger  Hantpiilven 
stehen  hinter  den  beiden  nenen  suriick  und  werden  deshalb  nicht  mehr  hergesleUt 
(OoU^ium  1908.  383-88.  26/9.  389-96.  3/10.)  &Ohle. 

0.  Hiohx,  Die  Analyse  dU  Onmdlage  fOr  die  EoMenbewertHng  und  dm  KMm- 
handel.  (Vortrag  anf  der  HauptyerBammlnng  dea  Vereins  deatach^  Ghenuker  in 
Jena  am  12/6.  1908.)  Vf.  bespricht  die  Notwendigkeit,  die  Bewertnog  der  Kohle 
nicht  mehr  nach  Herkonft,  Art  and  Sortierong  yoraunehmen,  sondem  auf  Gmnd 
des  calorimetriflch  bestimmten  Heixwerts  (beiogen  aof  CO^  a.  gaaformigeB 
H|0  alfl  VerbrennongBprodd.),  dem  sich  die  Best,  von  Wasser  a.  Asche  and  die 
Verkokangsprobe  nach  MUGK  anschlieBen.  Eine  richtige  Probenahme,  die  far 
eine  solche  Bewertung  Voraauetiang  iat,  iat  selbst  bei  sehr  groBen  Kohlenmengen 
mdglich,  wenn  ei  sich  am  einheitlich  sortierte  Kohle  handelt  FOr  melierte 
Kohle  ist  die  Probenahme  amfit&ndlicher,  gew&hrt  aber  bei  Borgfaltiger  Aoif&hnmg 
aach  ein  richtiges  Abbild  der  ganxen  Liefening.  Zam  sicheren  Naehweite  det 
Miechens  yerschiedener  Sorten  miteinander  eignet  sich  die  Koksp robe  im  Tiegel 
and  die  Berechnung  der  Reinkohlenxas.  aas  der  Elementaranalyse;  letstere  ]«t 
bei  Koblen  gleicher  Herkanft  dieselbe,  Bobald  es  sich  am  nicht  sehr  asche-  oder 
schwefelreiche  Kohle  handelt  Der  Gkhalt  an  Asche  ist  bei  der  yorgesehlagenea 
Kohlenbewertung  gleichgtUtig,  solange  er  in  m&fiigen  Grenien  bleibt;  da  ein  hoher 
Aschengehalt  indes  die  Verwendbarkeit  der  Kohle  beeintrftchtigen  kann,  mofi  er 
bei  der  Bewertang  ber&cksichtigt  werden.  Der  Gehalt  an  Wasser  gibt  Hinweiae 
aof  die  Herkanft  der  Kohle  and  ist  yon  Bedeatang  fUr  die  GewichtskootroUe. 
(Ztochr.  f.  angew.  Gh.  2L  2089—94.  2/10.  [6/8.].)  B0HLS. 

C.  Panlnt,  Vergleich  der  verseMedenen  techniichen  Methoden  sur  BetiUmmunf 
der  mittleren  HartMontaUiekMdrke  wm  MetaUfadenlampen,  Die  mittlere  Horisontal- 
lichtstttrke  yon  Metallfadenlampen  wird  bekanntlich  entweder  darch  Messnng  der 
Lichtstarke  in  einer  Bichtang  oder  nach  dem  Winkelspiegelyerf.  oder  nach  der 
Botationsmethode  bestimmt  Vergleichende  Verss.  Uber  die  Braachbarkeit  dieser 
3  Methoden,  welche  an  3  Wolframlampen  yerschiedener  Herkanft  and  an  einer 
Tantallampe  aasgeHlhrt  warden,  haben  ergeben,  dafi  genaae  Besoltate  nor  bei  Ad- 
wendang  der  Botationsmethode  erhalten  werden.  (Joam.  f.  Gbsbeleachtang  5L 
933—34.  3/10.  Lab.  der  Stftdtischen  Elektrisit&tswerke  MOnchen.)  Hknxe. 

TeehnlMlie  Cliemle. 

Fritz  Kroger,  Die  Appairatwr  mwt  tu^lm^chm  DarsUOmng  von  .FbraiaJieAyd. 
£s  wird  die  bewfthrte  Apparatar  sor  technischen  Darst.  yon  Fonnaldehyd  aas 
Methjlalkohol  mit  Kapfer  als  Kontaktsabstans  beschrleben,  wie  sie  der  nan 
yerstorbene  Vf.  eingerichtet  hatte.  Ghlorhaltiger  MeUiykUkoM  GyBoinmethjPO  seigt 
grofie  Neigang,  bei  Drackschwankangen  sa  expiodieren.  (Ztschr.  L  chem.  Apparatea- 
konde  8.  449—54.  1/10.)  BUKS. 

Heinrioh  Beiohel,  Die  Mnkwaeeerdeeinfektion  dwreh  WaeeerHoffperox^  Vt 
nahm  die  Prtlfang  in  der  yon  SCHt^DEB  (Ztschr.  f.  Hyg.  a.  Infekt-Krankh.  S7. 
307;  89.  379;  G.  1902. 1. 1374. 1375;  ygL  aach  Hbtsgh,  LEUTHOLD-Gedenkschiift  1; 
G.  1906.  L  1671)  angegebenen  Weise  y<Mr  and  stellte  fest,  dafi  sar  wirkaamen  Trink- 
wasserdesinfektion  in  karaen  2ieiten  sehr  groBe  Dosen  HiO^  erforderlich  siod, 
wahrend  andererseits  sehr  geringe  bei  langerer  Einwirkangsdaner  genOgen.  FOr 
die  24  Stdn.  wfthrende  Einw.  k5nnen  0,5  ^m  H,Ot  genfigen,  deren  Entfemong  nicht 


1545 

dringend  geboten  ersehebt;  als  kiineste  rationelle  Dednfektion  kSnnen  6  Stdn. 
mit  1,5 Vm  gelten,  sIb  kttneste  praktisch  mSgUehe  3—4  Stdn.  mit  6^1^  Bfi^.  Die 
beiden  letiteren  Doaieningen  erfordem  eine  Zerlegong  des  reitlichen  H^Ot  mittels 
eines  steril  in  behandelnden  KataUseprftparates,  am  besten  mittels  Hepin  (ROmer 
nnd  Much,  BerL  klin.  Wchiehr.  43.  1004;  C.  1906.  I.  1859).  Das  Arbeiten  mit 
dieier  Katalaae  verlangt  aber  gewitse  VorrichtflmafiregelD.  —  Yens,,  dnrcb  Hinsa- 
fOgen  Ton  „Ozydation8b«8ehleanigera''  (pflanzlicher  PeroxydaM,  Himatin)  die  Dei- 
infektionskraft  des  H,Ot  in  erhShen,  haben  in  keinem  Erfolge  gefclhrt  (Ztschr. 
f.  Hjg.  n.  Infekt-Krankb.  61.  49—70.  3/9.  Wien.  Hyg.  Inst  d.  Univ.)    Fm&EJLXnsR. 

LsLasar-Cohn,  Eine  sehwere  Ventnremigwig  des  PregeU,  ihre  Ureaehe  und  Be- 
seiHgyng.  Die  etvras  oberhalb  KSnigsbergs,  anf  Stadtgebiet  gelegene  Zellnlose- 
fabrik  ftbrt  in  24  Stdn.  etwa  48  000  kg  gel.  organiBche  Snbstani  (trocken  gerecbnet) 
dem  Pregel  m.  Fflr  gew5hnlich  werden  diese  MM.  nach  dem  Frischen  Haff  mit 
fortgef&hrt;  bei  anhaltendem  Westwind  wird  aber  der  Pregel  gestaut,  so  dafi  er 
vorAbergehend  im  Stadtgebiet  eine  Art  Landsee  bildet;  das  ganie  Oberwasser  fliefit 
wahrenddessen  dnrch  die  Deime,  die  einige  Meilen  oberbalb  der  Stadt  nnd  Fabrik 
sicb  absweigt,  nacb  dem  Knrischen  Haff  ab.  In  dem  gestanten  Flnfigebiet  ge- 
raten  bei  warmer  Anfientemp.  die  Abwfisser  in  F&nlnis,  wodnreh  sebwere  BeUsti- 
gangen  der  Anwohner  nnd  infolge  Mangel  an  freiem  0  im  W.  Fiscbsterben  yer- 
ursacht  wird. 

Zor  Beseitignng  dieser  Obelstftnde  genOgt  es,  die  ersten  AbwSsser  ans  den 
Koehern  nnd  die  ersten  Waschwftsser,  tftglicb  im  gansen  etwa  1800  cbm,  der 
Schwemmkanalisation  der  Stadt  ininfQhren.  Die  Ubrigen  Waschwftsser,  die  nnr 
noeh  geringe  Mengen  organischer  Stoffe  enthalten,  k9nnen  nnbedenUich  in  den 
Pregel  lanfen.  Damit  die  Kanalwfinde  nieht  besch&digt  werden,  ist  es  n5t!g,  die 
Haarea  AbwSsser  bis  anf  etwa  0,06^0  Sftnregehalt  abinstnmpfen.  Die  Tdllige  Nen- 
tralisiemng  erfolgt  bei  der  Mischung  mit  den  alkal.  Sielwfissem.  (Ghem.-Ztg.  88. 
980—81.  7/10.)  RtmLB. 

7.  Giolitti  nnd  7.  Carneyali,  ThUereyOwmgrn^Qber  die  HersUOumg  wm  Zement- 
eiakl  II,  (ZemeHtation  wm  SUM  wnU  niedrigem  KMenstoffgthaU  dit/rek  Oaee  hei 
Attmosphdrendntdt  wnd  verrmgertem  Drudk.)  (Vgl.  S.  1474.)  Die  Torliegenden  Verss. 
werden  in  kleinem  Maftstab  im  Laboratorinm  angestellt  (Versncbstempp.  800,  900, 
1000  n  1100*;  Daner  5—7  Stdn.;  Zementiemngsmittel  Kohlenozyd,  Methan,  Athylen 
n.  Lenehtgas;  Stahl  yon  0,06  7«  C,  0,17  V«  Mn.)  Die  Stahlproben  werden  in  einem 
elektriscb  gebeizten  Ponellanrobr  dem  betreffenden  strdmenden  Gase  ansgesetst.  Das 
beontxte  Lenchtgas  entbftlt  etwa  3,40  Vo  Ghise  der  Ithylengmppe,  10,8%  CO,  31,6«/o 
CH4.  Der  lementierte  Stahl  wird  bei  geringem  OGebalt  nnr  mikroskopiscb  nnter- 
sneht  (nach  dem  An&tien  mit  4*/q  amylalkob.  Salpeters&nre),  bei  st&rkerer  G-Auf- 
nahme  werden  ancb  Sebichten  yon  je  0,5  mm  Dicke  analysiert  Beide  Methoden 
werden  gegeneinander  abgewogen;  eine  Planimetriemng  der  mikroskopiseheo  Bilder 
ergibt  riehere  Resnltate.  Bei  780—800*  in  Kohlenoaoyd  ist  die  ZemenUOian  in  6  Stdn. 
^s«Sw>ftl  (bdehstens  0,6*/o  in  der  obersten  Sebicbt).  Zementiert  man  nnter  denselben 
mit  fesier  KMe^  so  ist  die  Zementation  weit  bedeutender.  An  der  Oberflficbe  befindet 
sich  dann  mehr  C,  als  dem  entektisehen  Stabl  (Ofi%  G)  entspricht  Die  Abnabme 
nach  der  Tiefe  ist  an&ngs  rapid,  dann  langsamer,  wkkrend  bei  der  Zementation 
mit  Gas  die  Abnabme  yon  Anfuig  an  gleicbm&0ig  ist  (Typns  L).  Beide  Arten  yon 
Zementation  sind  typiscb:  der  hyperentektisehe  C-Gkhalt  nnd  das  anftnglich  rapide 
Abnehmen  (Typns  n.)  findet  sicb,  sobald  man  mit  fester  Kohle  lementiert  oder  mit 
solchen  Sabftaaaen,  die  nnter  den  Versnchsbedingongen  festen  Kohlenstoff  ab- 
scheiden  k5nnen.    Paekt  man  den  Stahl  in  Holikoble  nnd  leitet  Kohlenozyd  hln- 

XIL  2.  102 


1646 

durch,  80  verlfiuft  die  Zementtttion,  als  ob  man  nnr  mit  Kohle  arbeitete.  Hat  maa 
die  HoUkohle  im  GO-Strom  erhitst  and  abk&hlen  lassen  (yor  dem  Einlegen  des  Fe), 
80  tritt  beim  Erhitzeu  oboe  CO  keine  Zementation  ein,  dock  wird  der  Ferrit  im 
obersten  mm  grdber  kryetalliDiecb.  Dasaelbe  tritt  beim  Erhitsen  in  CO  von  450  bis 
650  mm  Dnick  ein.  Wird  der  Stabl  in  Holskoble  -{-  CO  yon  niederem^  Drnek  er- 
hitet,  80  iflt  die  Zementation  in  7  Stdn.  bei  ca.  780^  minimal.  Mit  Mhylm  yen 
Atmosphfirendmck  erhfilt  man  Zementierong  banpto&cblieh  naeb  dem  iweiten  l^nsi 
da  bei  780^  an  vielen  Stellen  des  Ofens  Kohle  abgescbieden  wird;  wo  daa  nickt  der 
Fall  ist,  tritt  (schwache)  Carborierang  nach  dem  ersten  Typos  ein.  Stebt  dai 
Athylen  nnter  niedrigerem  Dmck,  so  bleibt  die  Kohlenstoffabecbeidang  ana.  Mit 
Methan  findet  bei  800*^  kaom  KohleabscheiduDg  u.  kaum  Carborierang  statt;  ikn- 
lich  verh&lt  sich  Leocbtgas. 

Erbitxt  man  bis  900^  so  ist  die  Carborierong  mit  Athylen  weit  atirker; 
beim  Verringem  des  Drockes  nimmt  onter  sonst  gleicben  Verhftltnissen  die  Dicke 
der  zementierten  Bchieht  ab.  Mit  Koblenozyd  geht  die  Zementierong  ebenfiaDs  «r- 
heblich  tiefer  als  bei  800^  Die  beiden  Typea  untersckeiden  sich  acbarf  wie  £raker. 
Metban  scheidet  bei  dieser  bdheren  Temp.  Kohlenstoff  ab  o.  wirkt  wie  das  Athyloi, 
wenn  aoch  etwas  schwfichdr.  Mit  Leocbtgas  erkftlt  man  bei  900*  eine  ZemeatatioB, 
die  eine  Mittelstofe  awiscben  beiden  Typea  darstellt  (Band  hypoeotekcischy  aber 
Abnahme  anfangs  rapid). 

Bei  1000^  treten  die  beobaebteten  Unterscbiede  nock  st&rker  heryor.  Ifit 
Athylen  leigt  sioh  deotlicb  eine  hypereotektische  Scbicht  (0,6  mm  1,3  7o  Q»  eine 
eotektiscbe  (ca.  0,4  mm,  0,85%  C)  ond  eine  hypoeotektische  (ca.  1  mm,  mit  aUmik- 
licb  abnebmendem  OGebalt).  Mit  CO  geht  die  Zementation  bei  1000*  in  5  Stdn. 
etwa  2  mm  tief,  docb  bleibt  der  erreichte  (Xs^ehalt  (0,35  Vo)  binter  dem  bei  900* 
erreichten  (ca.  0,6  */o)  aorQck.  Das  Metban  wirkt  wie  Athylen.  Mit  Leocbtgas  fekh 
aoch  bei  1000*  die  hypereotektische  Scbicht;  ist  derDrock  schwacber,  so  £Ultaiiek 
die  eotektiscbe  Scbicht  fort  Bei  1100*  geht  die  Carborierang  mit  CO  nock  tiefer, 
ond  der  C-Gklt  ist  noch  geringer  als  bei  1000*;  die  g[anae  Scbicht  ist  £ut  gleidi- 
m&0ig  mit  C  dorchsetst  Aoch  hi^  wirken  Methan  o.  Athylen  gleich.  Mit  Leo^t- 
gas  fehlt  wieder  die  hypereotektische  Scbicht 

Die  friiheren  Arbeiten  Qber  das  Thema  sind  nicht  onter  Einbaltong  so  ein£sdier 
>  Versochsbedingongen  angestellt  worden.  Unterhalb  780*  lementieren  aich  die  gaas 
Oarmen  Stable  nicht;  wohl  kann  sich  aos  CO  aof  ond  im  Eisen  C  abacheiden,  da 
onter  der  Einw.  des  Fe  das  Gleichgewicbt  iwischen  (X),  CO,  o.  C  rasch  erreicht  wiid, 
docb  wird  der  C  yom  Fe  nicht  aofgddst  Aos  der  Temp.,  bei  der  die  wiiUiehe 
Zementation  eintritt,  folgt,  dafi  der  C  im  /3-Fe  L  ist,  im  ci^Fe  nicht  Mit  RW-stoffsa 
yariieren  beim  Andem  der  Temp,  wohl  <Ue  Dicken  der  hyper-,  bypo-  o.  der  eatek- 
tischen  Scbicht,  aber  nicht  die  Stroktor.  Mit  CO  ab  Zementierongamittel  nimmt 
der  0(jkhalt  mit  steigender  Temp,  and  mit  sinkendem  Oasdroek  ab;  er  steigt  mil 
wachsender  StrSmongsgeschwindigkeit,  wie  leicht  yerstandlich  ist  Nie  aetat  sick 
O  ab:  Die  (j^eschwindigkeit,  mit  der  CO  in  C  ond  CO,  aerfftllt,  ist  kleiner  als  die 
Aof Idsongsgescbwindigkeit  Der  Kohlenstoff  Idst  sich  in  dem  /-Eisen  der  finfienten 
Schicht  aof,  bis  die  Konsentration ,  welche  dem  Gleichgewicbt  2C0  ^  GOg  -{-  C 
bei  der  betreffenden  Temp.  o.  dem  betreffenden  Drock  entsprieht,  erreicht  ist  Der 
C  diffondiert  in  das  Innere  ond  aos  dem  Mschen  CO  scheidet  sich  neoer  C  ab. 
Docb  spielt  bei  der  Carborierong  mit  CO  im  Gegensati  sor  Verwendong  yon  festem 
0  noch  der  Umstand  mit,  dafi  das  CO  selbst  in  den  Stabl  eindringt  and  aaek  xa 
den  tieferen  Schichten  eine  yiel  stftrkere  C-Abscheidong  heryorrofty  ale  Uofie 
Diffasion  es  vermdchte.  Dafi  Temperatorerhdhong  a.  Drackemiedrigang  den  Ckad 
der  Zementierong  yerringert,  stebt  mit  dem  Verlaof  der  Bk.  2  CO  ^  O  -(-  (X), 
yollkommen  im  Einklang. 


1547 

Bei  der  ZemeDtiening  mit  G|H«  oder  GH4  ist  die  Wrkg.  des  Drnckes  viel 
weaiger  auageprigt  ab  beim  GO,  uamentlich  bei  Tempp.  fiber  1000®.  Aueh  bei  den 
KW-stoffen  spielt  dae  Eiudringen  der  Gase  in  deh  Stahl  mit  —  neben  der  Wrkg. 
dea  neh  anf  der  Oberflftche  abseUenden  G.  Doch  sind  die  Bkk.  sa  komplisiert, 
Qin  rie  im  einaelnen  berechnen  za  kdnnen.  Bei  den  hSchBten  angewendeten  Tempp. 
ist  awiflcben  der  Wrkg.  des  G,H4  and  des  GH4  kanm  mebr  ein  Unterachied.  Die 
ZwiscbenatelluDg  des  Lencbtgases  awischen  GO  n.  den  KW-stoffen  erklfirt  sich  aas 
seiner  Znsi  Die  VS.  setaen  sicb  sum  SchluB  mit  B.  Bbuch  (Metallnrgie  1906)  ans- 
einander,  der  mit  GO  keine  Zementation  erhalten  and  aos  Versa,  mit  Acetylen 
geschloaaen  hatte,  dafi  stets  die  Zementation  wie  beim  Zementieren  mit  reinem  G 
darcb  DifTosion  des  Koblenstofis  yon  aofien  nach  innen  zastande  kommt;  vielmebr 
spielt  bd  der  Zementation  mit  Oasen  stets  die  Darchdringang  des  Stables  darcb 
das  Qas  neben  der  Di£fasion  des  Roblenstoffes  mit  (Ghis.  chim.  itaL  88.  II.  309 
bis  351.  1/10.  Bom.  Gbem.  Inst.  d.  Univ )  W.  A.  BOTH-Greifswald. 

B.  Heunaim,  BdMrng-Bodenhaugers  nmer  Drehsiramofm  tmd  weUere  Fori- 
ickritte  in  der  JEldstrosiahlerMmgung,  Beaprecbang  der  mit  dem  Drehstromofen 
bei  der  Herst  von  legierten  St&blen  oder  Formgafi  erhaltenen  Besaltate  and  Za- 
sammenstellang  der  Fortscbritte  in  der  elektriscben  Stablersengang.  (Stahl  a.  Eisen 
28.  1161-67.  12/8.  1202—7.  19/8.  Darmstadt)  Bloch. 

Friedrioih  Btrohmer,  Die  BefrakUmetrie  eur  Kontrcine  des  Zuckerfabrikibetriebes. 
(Ztschr.  £.  Zackerind.  Bdbmen  88.  4—18.  —  G.  1908.  II.  1301.)  Bbahv. 

J.  J.  Hazewinkel,  Beweis  fOr  die  wirUiche  Otgemoart  des  anaiytischen  arga- 
niedien  Beets  oLs  organisehe  Substane  in  narmaien  Deftikationsmekusen.  Bei  der  in 
der  flblicben  Weise  aasgefSbrten  MeiasseunUreuchung  findet  man  stets  einen  „an- 
bekannten  Best'S  dessen  Menge,  in  Prosenten  aasgedrdckt,  100— H,0 — Saccbarose — 
Glaooae— Gammi— Asche  -{-  GO,  aas  der  Ascbe  betrSgt  Es  entstebt  nan  die  Frage, 
ob  die  anf  diese  Weise  aas  der  Differenz  gefdndenen  nicbtsackerartigen  8to£Pe  wirk- 
lich  ezistieren,  oder  ob  nicbt  Tielleicht  die  erhaltene  Bestsabl  eine  gana  illasoriscbe 
Z*hl  ist,  die  aof  feUerbaftem  Analyeengang  beraht  Darcb  direkte  Analyse  der 
mit  A.  bebandehen  Melasse  and  darcb  Bebandlang  derselben  mit  Bleiacetat  nach 
der  fr&ber  (Archief  voor  de  Java^Saikerindastrie  1908.  53;  G.  1908.  I.  1432)  an- 
gegebenen  Metbode  and  Gegenftberstellang  der  nacb  diesen  beiden  Verff.  gefandenen 
Zahlen  and  GesetsmftBigkeiten  gelang  es  dem  Vf.,  nacbaaweisen,  dafi  der  aaf  die 
angegebene  Weise  ermittelte  Nichtcacker  in  der  Tat  als  solcher  existiert  (Archief 
Toor  de  Java-Saikerindastrie  1908.  389—408.)  Henlb. 

Ednard  Koufiuig,  Weiteres  g%ir  SpUemaXefrage,  (Vgl.  S.  270.)  Von  6  neaer- 
dings  antersachten  SpUsmtdeprcben  versackerten  von  selbst  in  der  normalen  Zeit 
TOO  40 — 50  Min.  nor  3,  die  tLbrigen  in  1  Stde.  nocb  nicbt  Mit  der  Blattkeimlftnge 
ataaden  die  Venackerangszeiten  in  keinem  Zasammenhange.  (Ztschr.  f.  ges.  Braa- 
weaen  8L  471—72.  2/10.  [21/9.]  Ghem.  Lab.  d.  Braaerei  Th.  Boch  &  GiE.  Latter- 
baeh  i/£.)  Meisenheimeb. 

Y.  Lommel,  Das  Ol  van  Ximcnia  americana  L,  Bei  der  Unters.  der  dlhaltigen 
Fracbtkeme  von  Ximenia  amerieana  konnte  Vf.  feststellen,  dafi  darcb  kaltes  Pressen 
5,6  V«  Ol  gewonnen  warden,  w&brend  darcb  Eztraktion  mit  Tetracblorkoblenstoft 
^%  einea  dankelgelben,  z&bfiOssigen,  etwas  tri&ben  Oles  gewonnen  werden  konnten. 
Darcb  Bebandlang  mit  h.  A.  werden  5,5 ®/o  des  Oles  geldst.  Das  arspriioglicbe  Ol 
enth&lt  1,5%  freie  Fettoftare,  das  Alkobolextrakt  15,3^0.    Das  Ximeaiaol  iat  nicbt 

102* 


154R 

trocknend  uod  dOrfte  als  SehnUer^fl  in  Frage  kommen,    (Der  Pflmnier  4.  204—6. 
29/8.)  Bbahm. 

E.  Maroille,  Die  JEntkemung  der  OUven,  Es  wird  conftchBt  die  hierfiber  vor- 
liegende  Literatar  besprochen.  Auf  Qnind  der  bisher  gemachten  ErjGahrangen  flmd 
Entkemongsapparate  nor  da  su  empfeblen,  wo  es  dch  obne  R&cksieht  anf  die 
Kosten  um  Herat,  eines  gaten  Olei  bandelt.  Daa  MitierqaetBchen  der  Olivenkenie 
bedingt  aber  keine  Wertvermindemng  dea  OHvefUfUs,  da  das  Ol  der  Kerae  Sbnliehe 
Eigenschaften  besitat  wie  das  Ol  des  Frachtfleiscbes,  and  bei  den  gebrftaehlichen 
Herstellangsyerff.  nnr  ganx  geringe  Mengen  des  ersteren  in  letiteres  gelangen 
kdnnen.  Femer  entbalten  die  Kerne  ein  fettspaltendes  Eniym  bSehstens  in  Sporeo, 
60  dafi  die  Einw.  eines  solchen  nicbt  an  befOrcbten  ist  Vom  chemisehen  Stand- 
punkt  ans  ist  somit  die  Entkemong  der  Oiiven  nicbt  sa  recbtfertigen  n.  ancb  aos 
dkonomiscben  Grftnden  nicbt  aa  empfeblen  (ygl.  Ann.  Gbim.  analjt  appl.  12.  188; 
0. 1907.  U.  184).  (Seifensiedei^Ztg.  86.  644-45. 10/6.  664-65. 17/6.  689—90.  24/6. 
729-30.  1/7.)  BOHLB. 

Franz  Erban  and  Arthur  Kebna,  StucUm  ^iber  die  Anwendnmg  van  Nrtitdh 
rotdlen  wnd  SeifenprSparaten  am  vereehiedenen  FeUstoffen  in  der  TiirfoiechrotfSrberei, 
Die  fruber  (Ztscbr.  f.  Farbenindastrie  6.  315.  332;  G.  1907.  XL  2092)  aaf  das  Neorot- 
UEid  Weeserlingerrotverf.  bescbr&nkten  Verss.  betrefiPend  die  Frage,  ob  das  in  der 
Tdrkiscbrotfftrberei  yerwandte  Bicinasdl  durcb  andere  Fette  ersetit  werden  kaiin. 
Bind  nanmebr  aacb  aaf  die  Alaminatrotf&rberei  aosgedehnt  worden.  Es  bat  sieh 
gezeigty  dafi  von  den  antersacbten  Olen  (R&b51,  Cocosfett,  Fischtran)  aacb  ftir  die 
Zwecke  der  Alaaiinatrotf&rberei  keins  mit  dem  RicinasSl,  beiw.  den  ana  diesem 
bergestellten  PrUparaten,  konkarrieren  kann.  (Ztscbr.  f.  Farbenindastrie  7.  317—20. 
1/10.  Wien.)  Hkstlb. 

A.  Zimmermann,  Die  nmm  Kauteehuk  Hefemdm  Manihatarten.  Yt  bericktet 
eingehend  Uber  die  botaniscbe  Stellang,  Verbreitaog  and  die  Kultar  yon  lianibot 
dicbotoma  (Manibot  yon  Jeqoi^),  Manihot  beptapbylla  Ule  (Manibot  yon  Sao  Fran- 
cisco), Manibot  piaabyensis  Ule  (Manihot  yon  Piauby),  Bianibot  yiolacea  MfllL  Aig. 
and  Hotnima  Teiasonnieri  A.  Obey.  (syn.  Manibot  Teissonnieri  A.  Obey.)  and  die 
Gewinnang,  Qaalitat  and  die  Ertrftge  des  daraas  dargestellten  Kaatscbaks.  (Der 
Pflanser  4.  193-203.  29/8.)  Bbahm. 

Leopold  Nathan  and  Endolf  Kuller,  Beiirdge  awr  ParaffimerwnffMfngi, 
Tr&nkang  mit  Paraffin  gew&hrt  Hols,  Zem^nt,  Rork  and  wabrscbeinlich  pordsen 
Materialien  dberbaiipt  —  im  Gegensats  sa  den  Angaben  yon  JaOOB  (S.  548)  — 
keinen  absoluten  Scbata  gegen  Wasseraofaahme.  M&6ig  paraffinierte  Materialien, 
wie  sie  fiir  die  Praxis  in  der  Regel  in  Betracbt  kommen,  nebmen  nor  anwesentliek 
weniger  W.  auf  als  unparaffinierte,  nar  gebt  die  Paraffinaafnahme  etwas  langaamer 
yor  sicb.  Das  Paraffinieren  bat  in  dem  bebandelten  Hols,  Zement  etc  leicbt  Risie 
sar  Folge,  welcbe  —  bei  Verwendang  in  der  Braaindastrie  —  erst  recbt  AnlaB  sa 
Infektionen   darbieten   k5nnen.     (Ztscbr.  f.   ges.   Braawesen   8L   472—76.  2/ia) 

A.  7.  P.  Hayman,  Nem  Erfahnmgtn  mit  dm  Deesomer  FertiftoIreeoftoM.  Das 
VertikalofensTstem  hat  in  Deatschland  grofie  Fortscbritte  gemacbt;  40  deatscke 
Stadte  baben  Vertikalofenanlagen  mit  casammen  888  Betorten  erbaat  Die  Ent- 
leerong  der  Betorten  gebt  mit  grofier  Regelm&fiigkeit  and  Sicberbeit  yor  sick,  die 
Einhaltang  der  geeigneten  Tempp.  in  den  einselnen  Teilen  der  Retorte  bietet  keiae 
bcbwierigkeit,  die  Aosbeate  an  Nebenprodd.  (NH,,  Teer,  Koks)  ist  bdher  ak  bei 


1549 

tadereu  Sjitemen,  und  die  Arbeitsldline,  BOwie  die  Kosten  fOr  Beinigaag  and  Uater- 
haltaDg  nnd  verh&ltnwm&Big  gering.    (Jonrn.  f.  Ghiibeleachtuag  5L  950—52. 10/10.) 

Henlb. 


Pfttente. 

XL  18i.  Hr.  808560  yom  16/2.  1907.  [10/10.  1906]. 
Scherfenberg  &  Pnger,  Berlin,  JEmrieMimg  Mum  KmcUngieren  und  Ahaor- 
bteren  der  DUmpfe  flUdUiger  SdwreHf  inaleiondere  Sdtpetera&wre.  Diuch  diese  Kon- 
dentationsanlage  spllen  die  gebr&nchlichen  SchlangenkObler  oder  flonetige,  im  enten 
Stadinm  der  Salpeters&orek&hlang  flbliche,  mit  yielen  Knie-  a.  Bogenst&cken  aau- 
gerOftete  KtUiler  ersetit  werden,  die  gewdhnlich,  beaonders  aber  beim  ttilrmitcben 
Gang  der  Salpeteriers.,  die  Gasgeschwindigkeit  bemmen  nnd  Anlafi  in  einem  Gas- 
1U>erdmek  in  der  geeamten  Abaorptionfibatterie  nnd  snm  h&nfigen  Bmch  der  Sal- 
petenanrekondensationMpparatar,  sowie  inm  Undichtwerden  der  MnfPen  n.  Flanachen 
geben.  Znr  Yermeidong  dieser  Obelatlnde  iat  eine  an  sicb  bekannte,  ana  mehreren 
aenkreehten  and  parallel  meinander  angeordneten  Kondenaationarohren  beatebende 
KlUdTorriebtong  ala  Rtlekflafikftbler  onmittelbar  fiber  dem  Kondenaadonatnrm 
der  Salpetereftareanlage  angeordnet.  Hierdorcb  werden  die  vom  eraten  Tarm  anf- 
iteigenden  nnd  dareb  eine  Spritikappe  aeratftabten  beiBeaten  Gaae  im  Tarm  and 
in  der  KtUilTorriehtong  mit  dem  gektUilten  berabfiieBenden  Kondenaat  beat&ndig  in 
innigate  Beriibrang  gebraeht,  ao  dafi  eine  achnelle  Kondenaation  bewirkt  and  nicht 
nor  ein  Gkwtlberdradc  im  KObler  vermieden,  aondern  vielmehr  beat&ndig  in  dem- 
selben  eine  Loftleere  aafrecbterbalten  wlrd,  die  aicb  aacb  dem  daranter  befind- 
liehen  eraten  Abaorptionatarm  mitteilt  Infolgedeaaen  werden  die  aieb  atflrmiach 
entwiekelnden  Salpeteraftorogaae  ateta  aofort  abgeaaagt  and  kondenaiert 

XL  18o.  Hr.  802790  yom  14/6.  1905.  [23/10.  1908} 
J.  D.  Uedel,  Akt-Gea.,  Berlin,  Verfdhrm  mif  Her$Ulhmg  hdkbturery  Mor- 
freier  Bsier  und  SdUe  van  hoehmoUkukuren  JodfeMimrm,  Daa  Verf.  lor  Herat 
baltbarer,  cblorfreier  Eater  a.  Salae  yon  hocbmolekalaren  JodfeUsduren  iat  dadarch 
gekennseichnet,  daB  man  Fette  oder  andere  Eater  bocbmolekalarer  angea&ttigter 
88.  oder  die  entapreebenden  Sake  in  Ggw.  yon  Jod  and  W.  mit  aolcben  Mitteln 
behandelt,  die  mit  Jod  and  W.  anterjodige  S.  liefem.  Zar  Aaafiihrang  dea  Verf. 
15it  man  die  Fette  in  einem  geeigneten  LdanngamitteJ,  a.  B.  Bzl,  Gblf.,  Scbwefel- 
koblenatoffy  JL.  oder  Amylalkohol,  aaf  and  tr&gt  bei  Ggw.  yon  W.,  Jod  a.  Qaeck- 
Bilberozyd  oder  an  Stelle  dea  letateren  Silbemitrat,  Silberaalhkt,  Silbercarbonat  eto. 
em.  FeUidmreSihyleaer  kdnnen  snr  Jodierung  in  A.  gelSat  werden.  Die  Patent- 
■ehrift  entb&lt  Beiapiele  fOr  die  Einw.  yon  Jod  and  Qaeckailberozyd  aaf  OUveiM 
and  anf  OUdufedthyluUr, 

KL  ISo.  Nr.  808178  yom  31/1.  1906.  [24/10.  1908]. 
Knoll  ft  Co.,  Ladwigabafen  a.  Bh.,  Verfahren  mnir  HersUlUmg  von  Cdlnlaa&' 
€iUm  ana  CeUuUme  und  ikr  nakesUhmden  VmwandhingaprodukUn  dmreh  JBmwirhmg 
von  Es9ig$diureanhydr%d  m  Gegenwart  wm  fifolaen.  Die  AcelyUerang  der  CeOnUm 
ULBt  aieb  in  Ggw.  yon  Nentralaalaen  dnrcbfUbren,  a.  die  gewonnenen  I^odd.  bleiben 
in  Ggw.  der  Neatralaalae  yiel  l&nger  ala  in  Ggw.  der  biaher  benntaten  SS.  oder 
daaemd  yiacoa.  Ala  geeignete  Salae  find  in  der  Patesfpcbrift  angefahrt:  Ferri- 
snlfat,  Ferricblorid,  Eiaenyitriol,  Zinkyitriol,   Zinkcblorid,  Kapfer- 


1550 

vitriol,  Zinncblorfir,  Antimontrichlorid,  Dimethjlamincblorbydrat, 
Di&thylaminsulfat,  AmmoniumBnlfat,  Ghlorammonium,  MagneBinm* 
chlorid  n.  Chlorcalcinm.  £b  genagen  0,1—0,2  Tie.  der  Salse  auf  1  Tl.  Cellu- 
lose nm  wesentlich  unterhalb  des  Kp.  von  Essigs&nreanbydrid  eine  voUstftndige  and 
rasebe  Acetjlierong  der  CelluloBe  zu  bewirken.  Die  Cellolose  kann  darcb  J?ydrat- 
eeUuhee  und  darcb  OxyedMose  ereetzt  werden. 

Kl.  18o.  Nr.  808812  vom  11/2.  1908.  [24/10.  1908]. 
Geaellscbaft  f&r  Teerverwertong  m.  b.  H.,  DniBbarg-Meiderich,  Verfakren 
BUT  Gewinnung  von  Fluoren  aus  fluarenhaUigen  MaUriaUen  dwrch  ffberfiOmtrng  im 
eine  van  unver&nderten  KohUnwasserstoffen  abtrennbare  Alkdliverbindung,  Das  Verf. 
LJtt  Gewinnung  von  Fluoren  aus  flaorenbaltigen  Materialien  durcb  Oberf^brung  in 
eine  von  unver&nderten  Koblenwasserstoffen  abtrennbare  Alkaliverb.  ist  dadorch 
gekennseichnet,  dafl  man  die  Alkaliverb.  darcb  Erbitcen  der  AuBgangastoffe  mit 
Natrium  oder  Natriumamid  oder  Natrium  bei  Ggv.  von  Ammoniak  auf  110 — 250* 
eneugt.  Die  Patentscbrift  entb&lt  ein  Beiepiel  fQr  die  Verarbeitung  der  Fraktion 
270—300®  des  Steinkoblenteers.  Das  so  gewonnene  Fluoren  soil  als  Zwischenprod. 
zur  Herst.  von  Farbatoffen  dienen. 

KL  12o.  Hr.  208792  vom  13/3.  1907.  [20/10.  1908]. 
Dr.  Sohmitz  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Dttsseldorf,  Verfahren  mw  DanUHimg  von 
Campher  atM  Bomeol,  leoborneol  oder  deren  Betem.  Es  wurde  beobacbtet,  dafi  sick 
leohomeol  in  Ggv.  von  Basen  sebr  bocb  erbitzen  l&fit,  obne  dafi  Spaltung  eintritt 
Man  kann  dazu  entweder  die  betre£Penden  Basen  in  Substans  oder  in  Log.,  bezw. 
Suspension  anwenden.  Ein  derartigds,  sozusagen  gescb&tztes  Isobomeol  ist  nun 
leicbt  mit  solcben  Oxydationsmittelu,  die  bei  niederen  Tempp.  noch  nicbt  auf  Ibo- 
borneol  einwirken,  zu  Campher  su  oxydieren.  Als  Oxjdationsmittel  eignen  sick 
besonders  Superoxide  der  Metalle  und  gewisse  Ozyde,  die,  obne  im  eigentlieben 
Sinne  Ozydationsmittel  su  sein,  ibren  Sauerstoff  an  reduzierend  wirkende  Verbb. 
abgeben.  So  vollziebt  sich  die  Oxidation  z.  B.  mit  Brannstein,  BCanganiten,  Blei- 
superoxyd,  Plumbaten  leicbt  und  quantitativ,  ebenso  mit  Kupferoxyd,  Nickeloxyd, 
QuecksUberoxyd  u.  a.  Ist  das  Oxjdationsmittel  oder  das  durcb  Redukdon  darauB 
entstebende  Prod,  selbst  basiscb  genug,  um  die  Spaltung  in  Campben  ni  verbindern, 
so  ist  es  zwar  nicbt  ndtig,  nocb  eine  andere  Base  sususetzen.  Es  empfiehlt  sich 
aber  der  Zusats  im  Interesse  einer  schnelleren  and  glatteren  Bk.  Dies  ist  s.  B. 
bei  Kupferoxyd  und  Nickeloxyd  der  Fall.  Bei  Braunstein  ist  dagegen  der  Zusats  einer 
st&rkerea  BaBe,  beispielsweise  Calciomoxjd  oder  Calciumhydrozjd,  erforderlieh,  da 
sicb  sonst  Campben  bildet.  Die  B.  von  Nebenprodd.  infolge  weiteigebender  Oxj- 
dation  wurde  nicbt  beobacbtet,  vielmebr  ist  der  so  erhaltene  Campher  sebr  reiB. 
Man  kann  auch  Ester  der  Bomeole  unter  Erbitzen  mit  wsb.  Lsgg.  oder  Suspensionen 
von  Basen  verseifen  und  entweder  gleicbzeitig  oder  nach  der  Verseifung  das 
Oxydationsmittel  binsuftlgen.  Wabrend  Isobomylacetat,  mit  Braunstein  und  W. 
allein  auf  hdbere  Tempp.  erhitst,  Camphen  liefert,  entstebt  dagegen  nach  Zusats 
von  Alkali  Campher,  der  frei  von  Campben  ist.  Das  Yerhalten  des  BomeoU  ist 
dem  des  Isobomeols  analog. 

KL  12p.  Vr.  202791  vom  7/12.  1906.  [13/10.  1908]. 
Knoll  &  Co.,  Ludwigsbafen  a/RL,  Verfahren  Mur  Darstdimtg  von  iMorierten 
wnd  gleichBeiHg  oxydierten  Derivaten  dee  Oaaeine,  Es  wurde  gefdnden,  dafi  bet  der 
Bebandlung  von  Casein  in  alkal.  Lsg.  mit  Alkalibjpocbloriten  oder  mit  Chlor  in 
der  Kftlte  oder  Warme  oxydierte  und  gleicbzeitig  cblorierte  CaseinabkSmmlinge 
entstehen,  vorausgesetzt,  da0  die  Einw.  der  Cbloriemngsmittel  bei  Ggw.  von  ftber^ 


1551 

KhdaBigem  Alkali  atattfindet,  betw.  bei  Eintritt  der  sanren  Seaktion  unterbrochen 
wird.  Die  so  in  dner  Aiubeute  voa  etwa  70%  ^^  AusgangsmateriaU  erhaltenen 
Chhreaseine  Bind  gelbe  Pulver,  deren  Ghlorgehalt  je  bach  den  Arbeitubedingungen 
swiieben  2—8^0  scbwankt;  sie  eind  scbwefelfrei,  phoephorbaltig  n.  entbalten  etwa 
12%  Stickstoff.  Die  Prodd.  tind  unL  in  W.  and  88.,  L  in  Alkalien  and  in  yerd. 
A.  Sie  beeiUen  f&olniflhemmende  Eigenscbaften,  so  daS  sie  z.  B.  die  Pankreas- 
ftalnis  tagelang  an  verbindern  vermdgen;  sie  solien  desbalb  aU  Antiseptica  yer- 
wendet  werden. 

£1.  12».  Hr.  208081  vom  24/4.  1907.  [IS/IO.  1908]. 

Vereini^  obemiiohe  Werke,  Akt-Ges.,  Gbarlottenburg,  Verfithren  jmr  Bar- 
sURwHg  des  ChMfk-  %¥t%d  OmcAoMtfUolrea  der  p-Amimop]m^la/rwH9d/wre.  £e  bat  eicb 
geseigty  dafi  die.  Sake  der  p-AwMwphenylcursinmu'e  mit  Chininj  bexw.  Cmchonit^ 
flowobl  in  was.  Lsg.  ala  ftLr  sicb  auf  100^  and  daiUber  erbitzt  werden  k5nnen,  obne 
dafi  eine  Zers.  eintritt.  Die  Verbb.  der  p-AminopbeDylarsinBaore  mit  Cbinaalkaioiden 
erhalt  man  a.  B.  dorcb  £inw.  einei  1.  Gbinin-  oder  OincboninBakes  aof  ein  L  SaU 
der  p-Aminopbenylarains&are.  In  diesem  Falle  kauu  man  die  wl.,  aoagescbitidene 
Chinin-  oder  Cincboninverb.  der  p-Aminopbenylarsinsftore  von  der  verbieibenden 
Lgg.  abfiltrieren.  Man  kann  alle  wasserl.  Salae  dea  Gbinins  oder  Gincbonins  an- 
wenden,  a.  B.  daa  Solfat,  Hydrocblorid,  Acetat.  Yon  der  p-Aminopbenylarsinzflare 
Bind  aamtlicbe .  waiaerL  Salie  yerwendbar,  a.  B.  die  Salae  der  Alkalien  and  £rd- 
tlkalien.  Man  kann  die  Salae  aacb  erbalten,  indem  man  die  p-Aminophenylarsin- 
fl&ore  anf  Gbinin,  beaw.  Gincbonin  selbet  einwirken  Ififlt 

Das  p-aminopbenylarsinsaare  Gbinin  biidet  weifie  KryetaUn&delcben, 
F.  202*;  in  h.  A.  1.,  1.  in  635  Thi.  W.,  in  534  Tin.  pbysiologiacber  Kocbsalabig.  and 
in  133  Tin.  l^^ig.  Glycerin;  wl.  oder  anL  in  A.,  PAe.,  BsL  and  Tetracblorkoblen- 
itoff;  L^g.  in  yerd.  MineralB&aren  gelblicb.  Die  Gincboninyerb.  kiyBtallisiert  in 
miboBkopiBcben  Priiunen,  scbm.  nnacbarf  bei  180^  anter  Braoni^bung  and  Zers.; 
iiie  iit  L  in  k.  MetbyUdkobol  and  in  b.  A.,  anL  in  W.,  A.,  Gblf.  and  in  Tetra- 
chlorkoblenstoff  sowie  in  Alkalien.    Leg.  in  yerd.  Minerals&aren  gelblicb. 

XL  24«.  Vr.  202875  yom  26/9.  1905.  [3/10.  1906]. 
Oebr.  Korting,  Akt-Ges.,  Linden  b.  Hannoyer,  Verfakrm  mtit  JErzeugung  van 
^aftgtu  au8  wuaerreichm  Breimttofftn,  Die  Beseitigang  der  in  mancben  Torf- 
•rten  and  abnlieben  Brennstoffen  entbaltenen  grofien  Mengen  bygroekopiscben  and 
chemiBcb  gebandenen  W.  ist  mit  Obekt&nden  and  Gasverlaiten  yerbanden,  infolge- 
deMen  dieae  Brennatoffe  aar  Gewinnang  yon  Kraftgoi  nicbt  yerwendet  werden 
kdnnen,  da  daa  anmittelbar  gewonnene  Gas  wegen  seines  hoben  Wasserstoffgebaltes 
som  Betriebe  yon  Ghismascbinen  angeeignet  ist.  Das  neae  Verf.  erm5glicbt  es, 
dieien  Oberflofi  an  W.  wftbrend  des  Vergasangsproxesftes  aasaoscbeideny  indem  der 
Brennstoff  in  einer  im  oberen  Teile  des  Graserseogeni  angebracbten  Feaerang  ent- 
achwelt  wird,  n.  daraaf  die  wasserbaltigen  Scbwelga»e,  bevor  sie  in  die  redazierenden 
Zonen  gelangen,  entsprecbend  a.  B.  mittels  Bobrenk&blem  abgektUdlt  werden.  Hier 
KhUgt  sicb  daa  W.  aas  denselben  nieder,  and  erst  dann  treten  sie  anter  den  Bost 
del  Koksyergasangsscbaebtes,  wo  nan  ein  far  Gaskraftmascbinen  geeignetes 
(^eaeratorgaa  erseagt  wird. 


HlbUogmpUe. 

Balti  JL  Cdla,  3,,  Gompendio  de  Electroqaimica  y  Electrometalargia.    Barcelona 
1907.    4.    501  pg.  ay.  grayares.    Mark  12. 


1552 

Bartelt,  K,   Die  Terpene  und  Campberarten.    Heidelberg  1906.    gr.  8.    400  S8. 

Mark  10. 
Chabri^,  C,  Traits  de  Chimie  appHqn^e.   Volume  IL   ParLi  1906.   gr.  iii-8.  757  pg. 

av.  213  fignres.    toile.    Mark  18. 

L*oavrage  cemplet,  2  vols.,  1905—1908.    777  et  757  pg.  av.  484  fig.  toile. 

Mark  36. 
Collet,  H.,  Water  Softening  and  Purification.  2.  edition.   London  1908.   8.   178  pg. 

clotb.    Mark  5,20. 
Curtins,  T.,  Robert  Bunsen  als  Lehrer  in  Heidelberg.  Heidelberg  1907.  4.  39  8S. 
Ditmar,  E.,  Die  Analyse  des  KautscbokB,  der  Onttapercha,  Balata  and  ihrer  Za- 

8&txe.    Wien  n.  Leipzig  1909.    8.    VIII  und  288  88.  mit  42  TeztabbildmigeD 

and  4  Tafeln.    Mark  10. 
Sicard,  J.,  L'Eleetrofid^mrgie.    Fabrication  ^lectriqne  des  Fers/Fontes  et  Aden. 

PariB  1908.    8.  av.  figures.    Mark  4,50. 
Ferohland,  P.,   Die  Engliscben   elektroobemischen  Patente.     AnsiUge   ana  den 

PatcDtschriften.  Band  II:  Elektrotbermiscbe  Verfahren  a.  Apparate,  Entladongen 

dorcb  Gase.    Halle  1908.    gr.  8.    190  SS.  mit  412  Fignren.    Mark  9,60. 
Band  I:  ElektrolyM.    1907.    183  SS.  mit  Fignr.    Mark  9. 
Ftenndler,  P.,  et  Marquis,  S.,  Manuel  de  travanx  pratiques  de  Chimie  organiqae. 

2.  Edition,  transform^e.    Paris  1908.    8.    cart.    Mark  8,50. 
Friedl&nder,  P.,  Fortschritte  der  Teerfarben£ftbrikation  nnd  yerwandter  Industrie- 

sweige.    An  Hand  der  systematisch  geordneten  a.  mit  kritischen  AnmerknngeD 

yeraehenen  Deutschen  Reichspatente  dargestellt    Teil  VIH:  1905—1907.  Berlin 

1908.    Lex.  8.    1451  SS.    Mark  76. 

Teil  I— VH:  1877-1904.    Mark  276. 
Herzog,  A.,  Die  Untersacbong  yon  Banmwolle  and  Leinen.    2.  Anflage.    Berlin 

1908.    8.    36  SS.  mit  25  mm  Teil  colorierten  Abbildnngen.    Mark  1,50. 
Jahrbneh  der  Chemie.    Bericbt  fiber  die  wicbtigsten  Fortschritte  der  reinen  and 

angewandten  Chemie.   .Heransgegeben  yon  E.  Keyer.    Jabrgang  17:  1907. 

Braunschweig  1908.    gr.  8.    XII  u.  576  SS.  in  Leinenband  Mark  17,  in  Halb- 

fransband  Mark  18. 
Joly,  A.,  Manipulations  cbimiques.    Analyse  qualitatiye;   notions  d'analyse  qosa- 

titatiye  par  liqueurs  titr^es.    3.  Edition.    Paris  1908.    12.    252  pg.  ay.  fignrei. 

Mark  2,50. 
Kooh,  L.,   Die  mikroskopische  Analyse  der  Drogenpulyer.    Atlas  fftr  Apotheker, 

Drogisten  und  Studierende  der  Pharmasie.     Band  IV:   Samen  und  Frftehta 

Lieferung  4  und  5  (Liefig.  17  und  18  des  Gesamtwerkes).    Leipiig  1908.   4 

SS.  17  u.  137—196  mit  1  Tafel  u.  16  Figuren.    Subskriptionspreis  Mark  5,80. 
Das  jetst  yoUstSndige  Werk,  4  Bftnde,  203,   263,   258  und  200  88.  mit 

71  Tafeln  und  Fig.    Mark  70,50. 
Peters,  E.,  Chemie  fOr  ZoUbeamte.    Annaberg  1908.    gr.  8.    200  SS.  mit  Figorco. 

Leinenband.    Mark  5. 
Eiohards,  T.  W.,  Ober  die  Bedentnng  ehemischer  Konstaaten.    Berlin  1907.   8. 

12  SS.    Mark  1,20. 
Kiemer,  J.,  Beitrag  lur  Kenntnb  des  Hannoyerschen  £rd5ls.    Breslau  1907.   B. 

50  SS.    Mark  1,50. 
Siber,  K.,  Das  ProsentyerhSltnis  yon  Kali  und  Natron  in  der  Bierascbe  und  der 

NaehweU  einer  Neutralisation  des  Bieres.  Wfinbnrg  1907.  8.  34  SS.  Mark  1,50. 
Tftrk,  P.,  Ober  die  adsorbierenden  Kigenscbaften  yeischiedener  Kohiesorten.  Strat- 

burg  1907.    8.    83  SS.    Mark  2. 

Schlufi  der  Bedaktion:  den  19.  Oktober  190a 


.^nzeifl^en 


for  cUb  ^CkeMlseiie  Zentnlblatt**  sowie  ftlr  die  ,,Berielile  der  DeaUchen 
ChealMben  GasellMhaft^*  iind  an  die  AnDoncen-ExpeditioD  yon 

Possonyi  A  Berger  In  Berlin  W.  60,  Prasrerstrasse  Nr.  1 

(Ftra^reober  Ami  TI  2819) 
and  in  Wlea  EE,  Ho^rlyasM  5  (Feraspreciier  15849)  ni  richten. 


B.  FBIEDLAHDEB  L  SOHH,  BERLIN,  NW,  6,  Karlstrasse  11. 

In  imaerem  Verlage  enchienen  die  folgenden  Arbeiten  von: 

6.  A.  Hagemann 

Stadien  fiber  das  Moleknlarvoliuneii  eimli^r  Kttrper. 

58  Seiteli  gr.  8.    1887.    Preis  J$  1.20. 

KlMice  krlilMhe  Bemerkuic^eii  anr  ATldltfttoformeL 

12  Seiten  gr.  8.    1887.    Preis  Jl  0.60. 

fjber  Wftraie  and  Tolamftndeniiii:  bet  ehemiseben  Voraftnaen. 

18  Seiten  gr.  8.     1887.    Preia  ^  0.60. 

Die  cbemischen  Krlflte* 

28  Seiten  gr.  8.    1888.    Preis  J$  0.80. 

Die  AiTcrei^iBiistftnde  des  Waflsers. 

11  Seiten  gr.  8.     1888.    Preia  J$  0.60. 

Die  chemiflcbe  Skhwinaniiaftbypothefle  and  eini^re 
thermochemliche  Daten. 

21  Seiten  gr.  8.    1889.    Preis  Jt  0.80. 

Die  ebemiache  Sebwinaanaakypoihese 
and  einiae  ihernaoebemiflebe  Daten  des  Hairiams* 

16  Seiten  gr.  8.    1889.    Preis  J$  0.60. 

Die  ebemlaebe  Bnergie. 

40  Seiten  gr.  8.     1890.    Preis  ^  1  — . 

ilber  die  ISneraie  and  ibre  IJnawandlanaen. 

16  Sdten  gr.  8.    1892.    Preis  ^  0.60. 

Cber  ¥olanaftnderanaen  bei  ebemiaeben  Proseaaen  der  featen 

and  liliafliaen  Eleiuente* 

16  Seiten  gr.  8.     1900.    Preis  JH  0.60. 

IL  Frieditnder  A  Sohn,  Berlin,  NW.  6,  Karlstrasse  11. 
In  nnserem  Verlage  erschien  1891: 

Biographisch-litterarisches  Handworterbuch 

der 

wissensehftftlieh  bedeaten^en  Chemiker 

heraiug^geben  too 

Dr.  Carl  Sehaedler. 

-^  Preb  gebnnden  in  Leinwand  8  ^  M  ^.  h#- 


[281] 


Fachmann  ersten  Ranges 


derzeit  in  fester  Stellung  in  einer  Staatsmonopol-Fabrik  als  technisclier  Leiter,  erzeugt 
sHintliche  Sorten  ZUndholzer  fttrEx-  u.  Import,  ganz  insbesondere  giftfreie,tiberall  eDtziisd- 
iiche  ZUndh51zer  p^Ieich  den  wei6en  Phospborbdlzern,  will  klimatisoher  Verbaitnisse  halber 
seine  Stelle  ftndern.    Zuscbriften  erbetcn  unter:  „W.D.  201"  an  Rudolf  Mosse,  Wieii  L 


DeutsGb-Osterreiohische  MMMsmamirihrenwBrke  DissiMorf 

sciumedeeiserne  Transportfasser 


licfern 


filr   aJle   in  Betracht  kommendeD 
Verwendungszwecke.  UnsereF&sser 

haben  hohie  Roll-  und  Endreifon, 

infolgedessen  bei  gleicher  Stabilitat 

leiohteres  Gewioht 

wie   die  Fasser   mit  Maesiv-   und 
Profilreifen.  [260] 


Das  D.  R.  P.  157 171 

..Terfiiliren  zur  Darstollaog  von  Saner- 

stoff  ans  Chlorkalk  nnter  Terwendnng 

von  Kontaktsnbstanzen" 

ist  zu  verkaufen  oder  im  Lizonzwego  an  in- 

Iftndische  Fabrikanten  zu  vergeben.        [278] 

Anfragen  werden  weitergegeben  durcb 

Otto  Sledentopt  Berlin8W,68,  Friririrtttr2M. 

Lab-Sauep-S::£;'- 

offeriert  die  Molkereiabteiliing  der  MEhri- 
sehen  Diskonto-Austalt  in  Brttnn.  [278] 

Das  Deutsche  Patent  des  Herrn  Char- 
les Frederick  Cross  in  London, 
Np.  166826,  Verfahren  zur  Dar- 
stellung  einer  Pentose  aus  Hemi- 
cellulose  ist  zu  verkaufen  oder 
im  LiaEenaEwege   zu  vergeben. 

Angeboto  befbrdem  die  Patentanw&ite  Dr. 
Kanten  u.  Dr.  Wiegaud,  Berlin  8W.  11, 

DeBsaueretrafie  38.  [288J 

R.  Friediander  &  Sohn  li  Berlin,  IW.  B,  Urittf.  t1. 
In  unserem  Verlage  enehien: 

Du  gesetiscbe  System  der  clien.  Elensste 

▼on  W.  Prejer. 

104  S.  grois-S,  mit  1  lithogr.  Tafel.    4  Mk. 


Dr  Hermann  Rohrbeck 

vorm.  J.  F.  Luhrr.e  &  Co., 
Berlin  NW^  Karistr.  20  a. 

E^ngros!  Expon! 

Vollttiiiigo  EiirlehtiBg  ekialtektr.  pbntkiltukr 

ni  baktorivlogltebir  Labtntirin. 


Apparate 
fdrBodenuntersuchung  —  Gasanalyse 
Eiektrochemie  —  Milchuntersuchung 
Autoklaven  —  Wasserstrahlgeblflse 
Gasolinapparate  —  Destlllationsapp. 
Brutschrflnke  —  Vorlesungsapparate. 

Illustrierte  PreisverzeichniSMfOr  InteresMOttn  griris. 

Neuheiti  Gorlte  fDr  Mastanaiyse  nit 

flacher  Skala.  D.  R.  6.  H. 


DnMk  TOO  M«t«rw  A  WitUf  in  Leipilg.  —  Veraolw.  fOr  den  ndAktioii«n«i  TM:  Dr.  H« 


BsHlo 


Nr.  19. 

S.165S— 18«0. 


Chemisches 

Zentralblatt. 


1908.  BA.  2. 

11*  Noyember. 


lillsfiRdiin  RepertoriuiR  fir  ilii  Zweiie  der  reinen  und  aniewandfen  Chemii. 

herausgegeben 

Ton  der  Deutsohen  Chemisohen  GtoBellschait 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hesse. 
StellTertr.  Bedakteor:  Dr.  L  Bloch. 
Berlin  W.  10,  Sigismundstraase  4. 


Siandige  MUarheUtr  die  Herren:  Dr.  P.  Alexandeb  in  Chariot tenburg.  —  Dr.  C. 
Bbahm  in  Charlottenbnrg.  —  Dr.  O.  Brux  in  London.  —  Dr.  H.  BusCH  in  Berlin. 
—  Pfo£  Dr.  M.  DrrrsiGH  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  DtysTEBBEHN  in  Heidelberg.  —  Dr. 
P.  Etzold  in  Leipsig;  —  Dr.  A.  Fbanz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  E.  Gboscjhufp 
in  Berlin.  «-  Dr.  F.  Hahh  in  Berlin.  <—  Dr.  A.  Heidusghka  in  MUnchen.  —  Dr.  J. 
Hellb  in  Charlottenbnrg.  —  Dr.  K.  Heklb  in  Gdttingen.  —  Dr.  F.  HONlOfiBEBQES 
in  Bodio.  --  Dr.  F.  HOhk  in  Berlin.  —  Dr.  H.  JOST  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  R.  Leimbach 
in  Kaiknabe.  —  Prof.  l>t,  W.  LOb  in  Berlin.  —  Dr.  O.  LUTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  Mach 
in  AogoBtenberg.  —  Prof.  Dr.  J.  Mxssbbtheimjsb  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Medsseb  in  Friedenau 
b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posnsb  in  Gieiftwald.  —  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  Pbos- 
kaubb  in  Charlottenboig.  —  Dr.  P.  fiONA  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Roth  in 
Greifiwald.  —  Dr.  Roth  in  Ooetiien.  —  Dr.  J.  R«hle  in  Stettin.  —  Geh.  Reg.  Rat 
Dr.  U.  SAGH8B  in  Friedenau.  —  Jh.  O.  Sackub  in  Breslau.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
Charlottenboig.  —  Dr.  R.  Stslzneb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  VoLLAND  in  Schierstein  a.  Rh. 
—  Prof.  Dr.  J.  VON  Zawidzki  in  Dublany. 

KommiadoiUTerlag  yon  R.  FbiBDLAndeb  &  SOHN   in    Kerlio. 
79.  Jahrqang  (5.  Folge-    12.  Jahrgano)  1908.    II. 


WdebeaUiefa  elne  Nommer.    Jahrlich  2  Bande.     Abonnementepreis  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Sach-  nnd  Nameoregister  beig^g^ben. 


Inhalt. 


Appartte. 
WinieTy  Heber  rar  Entnahme  700  Flnnig- 

keitoprobcn  1553. 
HarCmann  (B.),   Rilhrer  mit  K&hler  1553. 
Stoltxeoberg  (H.),  Kfihler  1553. 
HanamaDn  (H.),  Elektr.  Ofen  1553. 
Lots  (C.  W.),  Saitenelektrometer  1554. 
Wright  (F.  £.),  QaartdoppelkeilpUite  beim 

PoUrimeter  eto.  1554. 

AUftaeifle  and  physikalische  Cbemie. 
0 a  b r en  i  1  (L.),  BereehnuDg  der  Atomgewichte 

1554. 
Biggins  (E.),  Konstanten  nicht  anonierter 

FU.  1554. 
Traati  (M.)  n.  Volkmann  (K.  Th.),  Tem- 

peiatnrkoeffiiient  obemisoher   Beaktionige- 

schwindigkeiteii  1554. 
Cohen (E.)  n.  Gommelin  (J.  W.),  Osmotische 

UDterM.  1555. 
Procter  (H.  B.),  KoUoldchemie  1555. 
Jordia  (E.),  Theorie  der  KoUoide  1555. 


Dnclaux  (J.),    Filtration    kolloidaler  Lsgg 

1556. 
Bechhold  (H.),  DarchlSttfgkeit   yon  Ultra- 

filtern  1556. 
Herzog  (R.  O.)   und    Kasarnowsky  (H.', 

DiffasioD  tod  Kolloiden   1557. 
WoudBtra(H.  W.),  lonere Reibang kolloidaler 

LBgg.  1557. 
Gokan,  Tokar  n.  HeO,   Beeinfluasang  der 

Viscodtat    der   KoUoide   darch   £lektrolyte 

1557. 
E  e  e  B  o  m    (W.    U.) ,    Brownsche    Bewegang. 

Kritische  Opalescenz  1558. 
Knrbatow    (W.),     Avogadro  -  Guldbergsche 

Kegel  1558. 
Robertaon  (T.  B.j,   Theorie  der  Adsorption 

1558. 
Herzog  (R.  0.\   Negative  Adsorption  1558. 
Thomson  (J.  J.),  Positive  Strahlen  1558. 
Mallik  (D.  N.),    Magnetische   Rotation    der 

elektrischen  Eotladoog  1559. 
Schmidt  (C.  L.  A.)    und  Finger  (C.  P.), 


Potential  der  Waeseretoffelektrode  in  sanreD 

and  alkal.  Lsgg.  1559. 
Dntoit  (P.)  u.   Rappeport  (H.),    Endleit- 

fAhigkeiten    einiger    Elektrolyte    in  Athyl- 

alkohol  1560. 
Spiro  (K.)   u.   Henderson  (L.  J.),    lonen- 

wanderung  im  heterogenen  System  1560. 
Bragg    (W.  H.)    und    Madsen    (J.  P.  V.), 

Sekundare  lonisation  durch  ^-Strahlen  1561. 
Barkla  (Ch.  G.)  a.  Sadler  (Ch.  A.),  Homo- 
gene  aekandare  Routgen&trahlnng  1561. 
Lehmann  (E.),  Absorption  und  Empfindlich- 

keit  bei  photographischen  Praparaten  1561. 

ARorganlsche  Chemie. 

H  aber  (F.)  n.  Eoenig  (A.),  Stickoxydbildung 

ini  Hoohspannangsbogen  1562. 
Duclauz  (J.),  Koagnlation  des  Arsentrisnlfids 

darch  Bariamchlorid  1562. 
Dook  (A.  D.),  AlkalisnlfoBtibiate   1562.  — 

System:   Natriumsnlfostibiat,   Katriamthio- 

snlfat,  Waaser  1563. 
Fischer  (Frana)  a.  Hahnel  (O.),  Zerstia. 

bongserEcheinungen  1563. 
Kohlschutter     (V.),     Zerstanbnngsersohei- 

nnngen  1563. 
Walter  (B.),    Zerstanbung  der  Eathoden  in 

verd.  Gasen  1563. 
von   Wei  mam  (P.),    Kolloidamorpbe  Bil- 

dungen  gat  krystallisierbarer  n.  gnt  wasser- 

ISslicher  Salze  der  erdalkalischen  Metaile 

1564. 
Hauser  (O.),    Loslichkeit   der  Oxalate  der 

seltenen  Erden  in  Uranylsalzen  1564. 
V.  Scbweidler  (E.)  u.  HesjB  (V.  F.),  Wanne- 

entwicklang  des  Ra  1564. 
Soddy  (F.),  Uran  and  Radiam  1565. 
Curie  (S.)  a.   Gleditsch   (E.),    Einw.  von 

Radiumemanation  auf  Kupfersalslsgg.  1565. 
Chilesotti    (A.),    Verbb.    dea  Pb   mit  sal- 

petriger  S.  1566. 
Kurbatow  (W.),    Warmekapazit&t   dea    Hg 

1566. 
Awerkiew  (K.),  Loslichkeit  des  metallischeii 

An  in  HCl  in  Ggw.  von  organ.  Substanzen 

1566. 
Puschin  (N.)  a.  PaschBki(N.),  Legierungeu 

des  Pd  mit  Pb  1567. 

Orginische  Chemie. 
Makowiecki  (A.),    Dampfdracke  and  Zus. 

der  Dampfe  der  Gemische  des  Diathylen- 

athen  mit  W.  1567. 
Doroschewski   (A.)   und  Rakowski  (A.), 

Wftrmekapazit&t  dtB  A.  u.  seiner  Gemische 

mit  W.  1568. 
Doroschewski  (A.)    u.   Roshdestwenski 

(M.),   Elektrolytische  Leitfahigkeit  der  Ge- 
mische des  A.  mit  W.  1568. 
Doroschewski  (A.)  u.  Dworaancayk  (8.), 

Brechungsezponenten     der    Gemische    voii 

Alkoholen  mit  W.  1569. 
Hilditch  (Th.  P.),    Relativer  Einflufi    voa 

zwei-y  vier-  and  sechswertigem  S  auf  das 

Rotationsvermogen  1571. 


Curtius  (Th.)   u.  Rimele  (E.),  E  w.  von 

Hydraainhydrat  auf  Bisdiasoesrigeiter  1573. 
Miiller  (E.),  Pseudodiasoeasigsaure  1575. 
Curtias  (Th.),  Darapsky  (A.)  n.  Muller 

(E.),  Isodlaaoeasigeater  1578.  —  Umwsnd- 

lungsprodd.  des  Diazoesslgeaters^anter  dtu. 

Einfloft  von  Alkalien  1581. 
Michael  (A.)  a.  Bunge  (O.  D.  E.),  Stereo- 

chem.  Verlaaf  der  Addition  von  draCrotos 

saure  1581. 
Telle  (H.),  Verbb.  des  Bi  mit  aliphat.  Ozy- 

aanren  1582. 
Blanksma    (J.  J.)   and    Yftn  EkcnateiL 

(W.  A,%  Zuokerarten  1583. 
Vieweg  (W.),  Einw.  von  NaOH  aaf  Cella* 

lose  1584. 
Witt  (O.  N.)  u.  Witte  (E.),  Nitriemng  dr« 

Anilins  etc.  1584. 
Pierron  (P.),  Einatomige  aromat.  Cyanamice 

1585. 
Anselmino  (O.),  Pikrate  1589. 
B  a  1  b  i  a  n  o  (L.),  p-Ozmethylhydrosimtaldehyd 

1589. 
H  o  e  r  i  n  g  (P.),  Methylendioxyhydratfopaaaorc 

1590. 
Wegacheider   (R.),    Miiller  (N.  U)    noa 

Chiari  (E.),    Nitriemng  der  Opiaaaanre 

ester  etc.  1591. 
Sorenseo  (S.  P.  L.),  T^^a-Diaabatltaieite  a- 

Amino-n-valeriansaaren  1592. 
Wallach  (O.),  tyberfahrung  von  Ko|rfiion  is 

^•Pinen,  Camphen  and  Campher  1593.  — 

Terpinen  and  sdne  Modifiluitioiiea    1597 
Wallach  (O.X  Meister  (F.)  n.  Heyer  (B.V 

Alkohole  der  Terpinenreihe  1594. 
Windaus  (A.)  u.    Welsch  (A.^  Antiarhari 

1599. 
Avery  (S.)  a.  McDole  (G.  R.),  OzydatioD 

and  Reduktion    der   ^,^-Diphenyl-jr^jyai) 

buttera&are   1600. 
Avery  (S.)  a.   Upson  (F.  W.),   Nitrierouc 

von  |?,p-To1ylglatarBftare  1600. 
Lux  (P.),  Struktur  des  Retens  1601. 
Wislicenus  (W.)  und  Wald'mnller  (U.), 

Kondenaation  des  Flnorens  mit  AJkyloitriten 

und   -nitraten  dnroh  Kalinm&thylai   1603. 
Feist  (K.),   Spaltung  des  Amygdalina  outer 

dem  Einflufi  von  Emulsin  1604. 
Tschirch  (A.)  u.  Gauchmann  (8.),  Glyeyr- 

rhizins&ure  1604. 
Billow  (C.)  u.   Filohner  (H.),   £inw.  voo 

N-Aminoverbb.  auf  Bromcamallofcaareeater 

1605. 
Spady  (J.),  Einw.  der  Siureeater  aafChini»- 

linbasen  1605. 
Vongerichten  (E.)   u.  Hofchen  (C),  Cy- 

aninfarbstoffe  1606. 
Bailey  (J.  R.)  u.  Brooks  (B.),  Hydantdo- 

tetrazone  1608. 
Kanitz    (A.),    Molekulaigew.    der    Eiw»^r 

stoffe  1609. 
Levene   (P.  A.)  and  Van  Slyke  (D.  D. , 

Hydrolyse  yon  Wittepepion  1609.  —  Pla&- 

tein  1609. 
Levene  (P.  A.)  n.  Jacobs  (W.  A.),   Inosiji- 

s&ure  1610. 


Inoaye  (K)  n.  Ito  (H.),   B.  tod   Thymin    | 
beim  ErldUen  der  DannncIdnMliire.  Farben- 
ond  Spektralreaktion  der  Oallentaiiren  mit 
VaniUiD  and  Sohwefelft&ure  1610. 

Fiicher  (M.  H.),  Qaellnng  des  FibriDS  1610. 

Phystologischt  ChMiie. 

Schulie  (E,\  Pflansliche  Phospbatide  1611. 
Cohen  (N.H.),  Phytorterine  aua  Balata  1611. 

—  Phytoeterine  ana  afrikaniaobem  Rubber 
1612.  — -  Lnpeol  1612. 

de  Jong  (A.  W.  K.),  Cooabeatimmnng  1612. 

—  Krystallia.  Gocain  in  der  Javaooca  1613. 
Bnglia  (Q.),  BegnHemng  der  phyaiko-chemi- 

aeiieo   Elgenadiaften    dea  Blatea   nach   Id- 

jektionen  yon  verachiedenen  LBgg.  1613. 
Argiria  (A.),  Yogel-  nnd  Fiaohgehime  1613. 
MaeLean   (H.),    Monaminodiphosphatid    im 

Eigelb   1614.    —    Cholingehalt   dea  Hera- 

mnakelledthina  1614. 
Nerking  (J.)   n.    Haenael  (E.),    Lecithin^ 

gebalt  der  Miloh  1614. 
Kobler    (B.),    Viaeoeitat   ond    Oberflaohen. 

apannnng  der  liiloh  1614. 
Uatjanaew  (W.)  n.  Bogajewaky  (G.),  Ver- 

vertang   der    Energie  dea   Rauhfattera   in 

Besiefanng  car  Umgebungatemp.   and  sum 

Emahrangaaaatande  der  Eaninchen  1615. 
WiDteratein  (H),  Fiacbatmang  1616. 
K  as  a  mot o  (Ch.),    EinfloO   dea   Tolaylendi- 

amina  anf  die  Aaaacheidang  dea  Choleaterina 

in  der  Oalle  1616. 
▼on  K5r5ay  (K.),  EiweiAreaorpdon  1616. 
Borohardt  (L.),  Nabrongaalbnmoaen  im  Blut 

and  Ham  1616. 
Wilenko   (G.   G.),    Pepainanaaoheidang   im 

Ham  1617. 
Shaffer  (Ph.),  Aaascheidang  yon  Kreatinin 

and  Kreatin  bei  G^uodea  and  Kranken  1617. 
Van  Hoogenhayae  (C.  J.  C.)    and   Ver- 

ploegh  (Q.))   Kreatininaaaecheidung  beim 

Menachen  1618. 
Blumenthal    (P.)    a.    Heraehmann    (F.), 

p  Jodphenylarainaaare  1618. 
Bdmnnda  (Ch.  W.)  a.   Roth  (G.  B.),  Wir- 

kang  yon  Barinmchlorid   auf  die  Muskeln 

der  VSgel  1619.  —  Wirkang  yon  Curare 

and  Phyeoatigmin  aaf  die  Neryenendigangen 

and  die  Maskeln  1619. 
Salkowaki  (E.),    Verhalten    dea  araenpara- 

nndeinaaaren    Eiaena    and    der    araenigen 

Saare  im  Organiamua  1619. 

Qlnmgschefliiie  und  Bakteriologie. 
dot  singer   (F.),    Einflafl    oamotiacber  Vor- 

ginge  im  Medium   aaf  daa  Wachatom  yon 

Mlkroorganismen  1619. 
Jenaen  (H.),  Tabakfermentation  1620. 
d  e  K  r  a  y  f  f  ( E,),  Aaf  Jaya  einheimiaohe  Hefe- 

arten  1620. 
Coblita  (W.)y  Kontinnierliche  Hefereinzacht 

1620. 
Stockhaaaen  (P.)  and  Coblita  (W.),  Bio- 

logiache  Analyae  nod  Probenahme  yon  Be- 

triebahefeo  1621. 
dlator  (A.>  Alkdioliaehe  GSmng  1621. 


Hygient  und  Nahrungsmitteleheiiiie. 

Scarti  (F.)  a.  Corao  (G.),  Verhalten  der 
Eateryerbb.  beim  Altern  yon  Wein  1622. 

Kraaaer  (J.  M.),   Alkoholfreie  Weine  1622. 

Meager  (O.),  Waaaergehalt  dea  Brotea  1622. 

La h rig  (H.),  Geechwefelte  FHichte  1622. 

Meager  (O.)  o.  Fuchs  (K.),  Hagebatten- 
mark  1623. 

Arragon  (Ch.),  Verfftlaohang  dea  Fenehela 
1623. 

INedlzliiische  Cliemi«. 

Brieger  (L.)  a.  Trebing  (J.),  Antitryptiaohe 
Kraft  dea  menaohlichen  Blataemma,  ina- 
beaondere  bei  Krebakranken  1623. 

yon  Bergmann,  Meyer  (K.)  and  Fald, 
Antitrypainbeat.  im  Blate  1624. 

Pharmazeutische  Chemie. 

La  nan  (G.),  Ameisenaaare  1625. 

Ribaat  (H.),  Aboahme  dea  Alkaloidgehaltea 

der  Solaneeneztrakte    w&hrend  ihrer  Anf- 

bewahrung  1625. 
Meyer  (Arthur),  Flores  Eoao  1625.  —  Offisi- 

nelle  Strophantuaart  1625. 
Hooper  (D.),    Charas  von  indiachem   Hanf 

1626. 
Caah  (J.  Th.),  Samen  yon  Omphalea  mega- 

carpa  ete.  1626. 
Blata  (F.),   Waaaeraafnahmefahige  Vaaeliue- 

aalben  1626. 

Agrilculturchemie. 

Cingolani(M.),  DenitrifikationaproieA  1626. 
Soave  (M.),  Einw.  von  in  der  Landwirtachaft 

angewandtem  Gipa  1627. 
Ulpiani  (C),  Vermeintliobe  ammoniakaliache 

Girung  dea  Cyanamida  1627. 
Buachmann   (A.),    Girgenaohn   (0.)    und 

Ferle  (F.),  Einflufi  der  Emahrang  auf  die 

MiachaekretioD  des  Rindea  1628. 
Oatertag  und  Zuntz,    Miichaekretion    dea 

Schweinea  1629. 

Mineralogisclie  und  geologlsche  Chemie. 

Strutt  (R.  J.),   Helium   und   Radioaktivitat 

in  Mineralien  1629. 
Leitmeier  (H.),  Qaarz,  Chaleedon  und  Opal 

1629. 
Palache  (Ch.)  u.  Warren  (C.  H.),  Krobnkit, 

Natrochalcit  etc.  1630. 
Bukovsky  (A.),  Kuttenberger  Serpentinmine- 

ralien  1630. 
Ran  so  me  (F.  L.),  Apatttminette  1630. 
Gallo  (G.),    Radioaktivitat  der  Geateine  iu 

der  Gegend  der  Zufahrtslinien  zum  Simplon 

1631. 
Satterly  (J.),  Betrag  der  Radiumemanation 

in  der  Atmosphare  1631. 
I^  ve  (A.  S.),  Gehalt  der  Atmoaphare  an  Radium- 
emanation   in  der  Nahe  der  Erdoberflache 

1631. 
Bordaa  (F.)  u,  Tonplain,   Analyse  der  in 

fl.  Luft  nicht  zu  verfliisalgenden  Gaae  der 

Atmoaphare  1632. 


Walbuni  (U  £.),  Albnminimeter  1632. 
Fnnke  (P.)  &  Co.,  fiatterwaieerkoiitrollwage 

Perplex  1632. 
Wingler  (A.)  u.  yon  Sary  (J.),  App.  car 

Best,    defl    Waaaergehaltes   in    Baiter    iind 

Mari^ariDe  1633. 
Waite  (J.  P.),  Gasanalyse  1633. 
Kiliani,  Verhalten  yon  Thioenlfat  sa  Per- 

manganat  in  alkal.  Lag.  1633. 
D  e  n  i  g  ^  ■  (G.) ,    Mikrochemische  Rkk.    dei 

Arwna  1638. 
Jaoobsohn  (F.),  Besi.  aanentoffhaltiger  Anti- 

mon-  and  Bleiverbb.  1634. 
Gallo  (G.)  n.  Cenni  (G.),   Elektrolyi.  Begt. 

des  Thallinms  1634. 
Ebler  (E.),  Trennung  derMetalle  derSohwefel- 

ammoninmgrnppe  1634. 
Balavoine  (P.),  Volameir.Wifmnibert.  1635. 
BoUenbach  (H.),  Qaalitative  Analyse  1635. 

—  MaBanalyt.  Best,  des  Ferrooyankalinms 

1636. 
Pnokner  (W.  A.)  u.  H 11  pert  (W.  8.),  Best 

yon    Hezamethylentetramin    in    Anneige- 

mischen  1636. 
Gibbs  (H.  D.),  Sallcylsftaremeihylester  1637. 
Dehn  (W.  M),  Probe  f&r  Hippnrsaora  1637. 
Dehn  (W.   M.)    nnd  Soott  (8.  F.),    Onroh 

Natrinmhypobromit  hervorgernfene  Farbrkk. 

1638. 
Sy  (A.  P.),  Bleiwert  yon  Ahornprodd.  1639. 
Merl  (Th.),  Naehweis  der  Ameiaens&nre  im 

Bienenhonig  1639. 
Frisoh  (E.),  Unters.  yon  CitroneoBaft  1639. 
L5hniB  (F.),  Benrteilung  der  Miicfa  mit  Hilfe 

der  G&rproben  1640. 
Biohmond  (H.  D.),  Fettbest  in  eingetrock- 

neter  Mlloh  1640. 
Agrestini  (A.),  Ermittlang  d^r  Albaminoide 

in  den  mit  Formaldebyd  bebandelten  Milch- 

probeD  1640. 
Lob  (W.),  Weitbest.  der  Katalasen  a.  Ozydasen 

im  Blot  1641. 
L5b  (W.)   and  Mulser  (P.),    Wertbest.  der 

Katalasen  nnd  Ozydasen  im  Blat  1641. 
Wolff  (W.)  n.  y.  Tomassewski  (Z.),  Pepsin 

and  Pepsinbest.    mlttals   der  Edestioprobe 

1641. 
Pollard  (E.  W.),  YalentMche  Probe  1642. 
Falmer(E.)  a.  Manohester  (Th.  C),  Ein- 

iloA  der  Hitse  aof  die  Konstanten  des  Baam- 

wollsameools  1642. 
Bammstedt  (O.),  Fett  der  Chinarinde  1643. 
Chace  (E.   M.),    Naohweis   kleiner   Mengen 

Terpentinol  in  Citronenol  1648. 
Coyelli  (E.),  Dlaioreaktion  des  Atozyla  1643. 
Ehrlioh  (P.)  and  Bertheim  (A.),    Diazo- 

reaktion  des  Atozyls  1644. 

Techfiische  ClMmto. 

Wicfaelhans  (H.),  Einmhrnng  der  Alkali- 
Bchmelse  ?on  Solfosanren  in  die  Teohnik 
1644. 

Grunwald  (J.),  Technologie  der  Emaille- 
iodustrie  1644. 


Gelleukirchen   (Tfa.),  Entadiwefehmg  dea 

Fiufieiseoa  im  i^ektriadiien   Indnktloasofea 

1644. 
Osann  (B.),  Entsckwefelnng  des  FlafleiseBa 

im  elektrisdien  Indaktitonsotoi  1644. 
Mennicke  (H.),  Metallargie  des  8a  1645. 
Kershaw  (J.  B.  C),    Elektroehera.  Knpfer- 

indastrie  1645. 
Frischer  (H.)»   Kopfer-  aad  Eiaensalie  bei 

Ggw.  yon  Alkalien  and  88.  1645. 
Ehrlich  (F.),    Organiscbe  Nicktsackefskfie 

der  Enbe  1646. 
Sy  (A.  P.),  Ahornprodakte  1646. 
Mohr  (0.)|  Chemie  der  DezUiae  1646. 
Ans    dem    Laboratorlam    einer   GroB- 

braaerei,  Wasssrfrage  1646. 
Pankrath  (O.),  Endyergftrong  a.  llalaanalyae 

1647. 
Bigand  (If.),  Malsyerg&rang  ana  gesehUter 

Gerate  1647. 
Feoht  (H.),  Theorie  der  Farbsalxe  1647. 
Freandlioh(H.)  a.  Neamann  <W.),  Syste- 

matik  der  Farbstofflfisongen  1648. 
Walder   (H.),    Ersehwerang   yon   Bobseide 

1640. 
8toltsenwald  (G.),    Wiedeigeirinaaag  der 

8chwefcls&are  a.  Ole  ans  AbfiUlsaom  1649. 
Riceynto  (A.),  GerbproasMe  1649. 


Takamine  (J,\  Stark  yeraookenidca  Easjm 

1649*. 
Lloyd  (J.  U.),    Abaobeiden    yoa    Naddaof 

aas  Spiritos  eta.  1650*. 
Alnminiam-Indastrie-Aktiaii-Gaaell- 

schaft,  Anaf&hrang  yon  QaareaktioBen  aait 

Hilfe  des  elektrisohen  Uchtbogona  1650*. 
Thoresen    (J.  J.)   and   Tharaldsen  (P.), 

Anssiehung   yon    elektrischen   BSgen  oder 

£2otladungen    sar   Behandlong    yon   Gaaco 

1660*. 
PetersBon  (A.  J.),  Dorohf&brnng  endotker- 

uiisch  yerlaafender  Qasrvaktionen  1651*. 
8alpeters&ure*Indnstrie>G6aellsofaaft, 

Behandlang  yon  Lnft  ete.  mit  elektriachen 

Starkatromflammenbdgen  anter  VerweadBn; 

dlyergiereader  Elektrodea  1651*.  1652*. 
Eatig  (F.),  Elektrolyae  yoa  Alkali-  eder  £id. 

alkalichlorid  behnfa  Darst  y.  ChlofVt  1652*. 
Weber(F.X  ElektrolytiacherWaaserMraeUBiiga- 

spp.  anr  Gewinnnog  yon  Knallgaa  1652*. 
Chemisohe  Fabrik  yon   Heyden^  Aiaea 

in  kolloidaler  Form  eathaltende  Praparate 

1662*. 
yon  Hasslinger  (R.),  Elektrolytiaohe  Hent 

yon  Cbloraten  1653*. 
Hoefling  (E.),  Herat,  yon  SohwafielaiBfe  io 

Bleikammem  1653*. 
Hartenstein  (H.  L.),  Garbid  1653*. 
Merck  (E.),  Haltbarmaohen  yon  H,0,>Lw 

1653*. 
Dieffenbach  (O.)  a.  Moldenhaaer  (W.), 

Salssiare  and  Magnesia  aos  Magacainaiozv- 

chloridhydrat  1654*. 
Knhne  (H.),    Unsehftdliehmaohai^  dw  bei 

ehemisohen  Froieasen  entveieheoden  aehvel^ 


Ugta  Siure  antar  GewioDUDg  yon  Bchwefel- 
aaare  1854^ 

Badiiehe  Anilin-  and  Soda-Fabrik, 
GcmisoliTODAiBiDoniak  undStickozyden  etc. 
aa  Cyamtickatoffiitaii  1655*.  — -  Titan- 
•tJckatoffverblndiiDgeD  1655*.  — Ammoniak 
am  QyaiMtii^atomitan  1656*.  —  Waaser- 
unl.  MoBoaaofarbstofi  1660*. 

Qaillard  (A.),  Bleikammer  1655*. 

Hem  pel  (A.),  Nitrite  1656*. 

FarboDfabriken  Torm.  Friedr.  Bayer 
A  Co.,  Feste,  baltbare  ond  11.  Verbb.  yon 
Zinkhydroaalfit  a.  Ammoaiamsalaen  1656*. 
~  Stiekatoffbaltige  AnthrachiDODderiyate 
1658*.  —  Analaaflch  yon  Haiogenatomen 
gegen  Hydraxylgroppen  In  Halogenanthra- 
ehinoDMi  1659*. 

Petri  (C),  Loel.  Ferrocyanyerbb.  ana  Gaa- 
reiaifiiBgHnaMe  1656.* 

Cyanid-Geaellacbaft,  Stieketoffverb.  der 
EidalkaliiiMtelle  1657*. 


Erlenb»«h  (B),  Bchwefelsaarea  AmmoDimn 

1657*. 
Schreiber  (Q.),    Absoheidong  yon  Co,  Nl 

and  Mn  aua  Rohlaagen  1657*. 
Carrara  {Q.\  Zinkchlorid  1657*. 
Riohter  (G.),   Wiaaaatsalz  der  Paramioleio- 

B&are  1658*. 
Sooi6t6  Chimiqae  de  i'Ayancbet,    Dr- 

methylamino- 1 -phenyl -2, 3'dimetbyl*5-pyra- 

zolon  1658*. 
Aktien-Geaellaofiaft  ffir  Anilia-Fabri- 

kation,  p-Amioophenol-o-aulfosftare  1650*. 
Farbwerke    yorm.    M^iater    Loeiaa  & 

Br  lining ,     5'A]kyloxy-2-acetyl-l-thiophe- 

noie  1659*. 
Ediaon  (Th.  A.),   Elektriacher  Sammier  init 

alkaliaobem  Elektrolyten  and  Nickelaauer- 

stoffverbb.  ala  wirksame  MaaM  enthaltmider 

poaitiyer  Polelektrode  1660*. 
Chemiaohe    Fabrik    Grleaheim  -  Elek- 

iron,  Braune  Schwefelfarbetoffe  1660*. 


Agrcatini,  A.  1640. 
AktieaQaaeUaehaftAr 

Anilin  -  Fabnkation 

1659. 
Almniaiam  -  InAaitrie- 

Aktien-Geaellacbaft 

1650. 
Aaaelmino,   O.   1589. 
Aigiria,  A.  1613. 
Arragon,  Cb.  1623. 
ATery,  8.  1600. 
Awerkiew,  N.  1666. 

Badigehe  Anilin-  A 
Soda-Fabrik  1655. 
1656.  1660. 

Bailey,  J.  R.  1608. 

Balayofaie,  P.  1635. 

Balbiaao,  L.  1569. 

Barkla,  Ch.  G.  1561. 

Bechhold,  H.  1556. 

▼on  BergDiann    1624. 

Bertfaeim,  A.  1644. 

BUnksma,  J.  J.  1583. 

Blata,  F.  1626. 

Blnmentbal,  F.  1618. 

Bogajewaky,  Q.  1615. 

Bdleobach,  B.  1635. 
1636. 

Bordiardt,  L.  1616. 

Bofdai,  P.  1632. 

Bragg,  W.  H.  1561. 

Brieger,  L.  1623. 

Brooki,  B.  1608. 

Balew,  G.  1605. 

BogUa,  G.  1613. 

BnkovakJ,  A.  1630. 

BmBge,O.D.  E.  1581. 

BoKhmann,  A.  1628. 

Carrara,  G.  1667. 
CMh,  J.  Th.  1626. 


Cenni,  G.  1634. 
Chaoe,  E.  M.  1648. 
Chem.    Fabrik   Griea- 

heim-Elektnm  1660. 
Chemiacho  Fabrik  yon 

Heyden  1652. 
Chiari,  E.  1591. 
CMleeotti,  A.  1566. 
Cingolani,  M.  1626. 
CobUta^W.  1620. 1621. 
Cohen,  E.  1555. 
Cohen,   N.   H.    1611. 

1612. 
Commelin,  J.W.  1555. 
Cone,  G.  1622. 
Covelii,  E.  1643. 
Curie,  8.  1565. 
Curtiu8,Th.l573.1578. 

1581. 
Cyanid  -  Geaallacfaaft 

1657. 
Darapaky,    A.    1578. 

1581. 
Dehn,    W.  M.    1637. 

1638. 
Denig^s,  G.  1633. 
DieffeDbaeh,  O.  1654. 
Donk.A.D.  1562. 1563. 
Dorosohewaki,  A.  1568. 

1569. 
Dnbrenil,  L.  1554. 
Daclanx,J.1556. 1562. 
Datoit,  P.  1560. 
Dworzancayk,  8. 1569. 
Ebler,  £.  1634. 
Ediaon,  Th.  A    1660. 
Edmunds,  Ch.W.  1619. 
Ehrlich,  F.  1646. 
Ebrilch,  P.  1644. 
Erienbach,  E.  1657. 
£v«,  A.  S.  1631. 


Farbenihbriken  yorm. 

Friedr.  Bayer  A  Co. 

1656.   1658.   1659. 
Farbw.  yorm.  Meiater 

Ladua   A    Brfining 

1659. 
Feoht,  H.  1647. 
Feiai,  K.  1604. 
Ferie,  F.  1628. 
Filehner,  H.  1605. 
Finger,  C.  P.  1559. 
Fiaoher,  F.  1563. 
FlBcher,  M.  H.  1610. 
FrenndUoh,  H.  1648. 
Friaoh,  E.  1639. 
Friacher,  H.  1645. 
Fttcha,  K.  1623. 
Fuld  1624. 
Fulmer,  E.  1642. 
Fanke,  P.  A  Co.  1632. 

Gaillard,  A.  1655. 
Gallo,  G.  1631.  1634. 
GauchmaoD,  8.  1604. 
Geilenkirohen,T.1644. 
Gibba,  H.  D.  1637. 
Girgensohn,  O.    1628. 
Gleditach,  £.  1565. 
Goknn  1557. 
Grnnwald,  J.  1644. 

Haber,  F.  1562. 
Hahnel,  O.  1563. 
HaeDsel,  E.  1614. 
Hanemann,  H.    1553. 
Uarten8teiD,H.L.1653. 
Hartmann,  E.  1553. 
vonHa88]iDger,R.1653. 
}iau8er,  O.  1564. 
Hempel,  A.  1656. 
llendersoD,  L.  J.  1560. 
Herschmann,  F.  1618. 


Hersog,   R.  O.   1557. 

1558. 
Heaa,  Y.  F.  1564. 
HeO  1557. 
Beyer,  R.  1597. 
Biggina,  £.  1554. 
BUditoh,  Th.  P.  1571. 
Bilpert^  W.  3.   1636. 
Bdfohen,  C.  1606. 
Boefiiog,  E.  1653. 
Boering,  P.  1590. 
Bolainger,  F.  1619. 
Booper,  D.  1626. 
Inonye,  E.  1610. 
Ito,  B.  1610. 
Jacoba,  W.  A.   1610. 
Jaoobaohn,  F.  1684. 
Jenaen,  B.  1620. 
de   Jong,   A.  W.   K. 

1612.  161& 
Jordia,  E.  1555. 
Kanita,  A.  1600. 
Kaaamowaky,  B.  1 557. 
Keeaom,  W.  fl.  1558. 
KerBhaw,J.B.C.  1645. 
Kiliani  1633. 
Kobler,  B.  1614. 
Koenig,  A.  1562. 
yon  Korday,  K.  1616. 
Kohlichntter,y.  1563. 
Krasaer,  J.  M.    1622. 
de  Kmyfr,  E.  1620. 
Kuhne,  B.  1654. 
Knrbatow,  W.  15D8. 

1566. 
Knsnmoto,  C.  1616. 
Lehmann,  £.  1561. 
Leitmeier,  B.  1629. 
Leyene,   P.   A.   1609. 

1610. 
Lloyd,  J.  U.  1650. 


Lob,  W.  1641. 
Lobnia,  F.  1640. 
Luhrig,  H.  1632. 
Lnnan/  Q.  1625. 
Luti,  C.  W.  1564. 
Lux,  P.  1601. 
Mo  Dole,  Q.  B.  1600. 
Mao  Lean,  H.  1614.  . 
Mad8eD,J.P.Y.  1561. 
Makowieoki,  A.  1567. 
Mallik,  D.  N.  1550. 
MaD0heater,T.G.1642. 
Meiflter,F.  1594.1505. 
Mennieke,  H.  1645. 
Merck,  E.  1653. 
Merl,  Th.  1639. 
Mejer,  A.  1625. 
Meyer,  K.  1624. 
Meager,  0.1622.  1623. 
Miohael,  A.  1581. 
Mohr,  O.  1646. 
Moldenhaaer,  W.  1654. 
MuUer,£.  1575. 1578. 

1581. 
Mfiller,  N.  L.  1591. 
Halaer,  P.  1641. 
Kerking,  J.  1614. 
Neamann,  W.  1648. 
Oaann,  B.  1644. 
Oatertag  1620. 
Palaohe,  Ch.  1630. 
Pankrath,  O.  1647. 
F^UKshski,  N.  1567. 


Peteraaon,  A.  J.  1651. 
Petri,  C.  1656. 
Pierroo,  P.  1585. 
Pollard,  E.  W.   1642. 
Procter,  H.  B.  1555. 
Pnckner,  W.  A.  1636. 
Paaohin,  N.  1567. 
Bakowaki,  A.  1568. 
Bammatedt,  O.  1643. 
Bansome,  F.  L.  1630. 
Bappeport,  H.  1560. 
Batig,  F.  1652. 
Bibaat,  H.  1625. 
BiccFuto,  A.  1649. 
Biohmond,  H.  D.  1 640. 
Bicbter,  G.  1658. 
Bigaad,  M.  1647. 
Bimele,  £.  1573. 
Bobertaon,  T.  B.  1558. 
Boahdeatwenakiy    M. 

1568. 
Both,  Q.  B.  1619. 
Sadler,  Ch.  A.   1561. 
Salkowaki,  £.  1619. 
Salpeteraanre  •  Indna- 

trie  -  Geaellaohaft 

1651.  1652. 
Satterly,  J.  1631. 
8ehmidt,C.L.A.  1559. 
Bohreiber,  G.  1657. 
Sehnlae,  E.  1611. 
T.Sohweidler,E.  1564. 
Scott,  8.  F.  1638. 


Scurti,  F.  1622. 
Shaffer,  Ph.  1617. 
Slator,  A.  1621. 
Soave,  M.  1627. 
Soci6t6    Chimlqae   de 

rAyanchet  1658. 
Soddy,  F.  1565. 
Soren8eD,S.P.L.1592. 
Spady,  J.  1605. 
Spiro,  E.  1560. 
Stoltaenwald,  G.  1649. 
Stoltsenberg,  H.  1553. 
Stockhaoaen,  F.  1621. 
Stmtt,  B.  J.  1629. 
von  Snry,  J.  1633. 
8y,  A.  P.  1639.  1646. 
Takamine,  J.  1649. 
Telle,  H.  1582. 
Tbaraldaen,  F.  1650. 
Thomaon,  J.  J.  1558. 
Thoreaen,  J.  J.  1650. 
Tokar  1557. 
y.    Tomaaaewaki, 

1641. 
Tonplain  1632. 
Traato,  M.  1554. 
Trebing,  J.  1623. 
Taohireh,  A.  1604. 
Ulpiani,  C.  1627. 
Upson,  F.  W,  1600. 
Ufitjanzew,  W.    1615, 
Van  Ekenatein,  W.  A. 

1583. 


Z. 


Van  Hoogenfanyse,  C. 

J.  C.  1618. 
Van  61yke,D.D.  1609. 
Verploegh,  H.  1618. 
Vieweg,  W.  1584. 
VolkBiann,M.T.155i. 
Vongeriohten,E.  1606. 
Walbnro,  L.  E.  1632. 
Walder,  H.  1649. 
Waldmnller,  M.  1603. 
WaUaoh,0.1593.1594. 

1597. 
Walter,  B.  1563. 
Warren,  C.  H.   1630. 
Weber,  F.  1652. 
Wegaeheider,  B.  1591. 
Yon  Weimam,  P.  1564. 
Welaeh,  A.  1599. 
Wicbelhana,  H.  1644. 
Wilenko,  G.  G.  1617. 
Wlndana,  A.  1599. 
WiDgler,  A.  1633. 
Winter  1553. 
Winteratein,  H.  1616. 
Wialiceniia,  W.   1603. 
Witt,  O.  N.  1584. 
Wltte,  B.  1684. 
Wolff,  W.  1641. 
Woud8tra,H.W.  1557. 
Wright,   F.  E.   1554. 
Wuite,  J.  P.  1633. 
Zanta  1629. 


Patent-AiimeMiuifeii. 

(Die   Daten  am  SehloM  der    Patente  tind  die  Tag*  der  Anmeldang,   die  Daten  der  tybenehriften  die 

Tage  der  Vertifentliehimg  Im  ReiohsaDzelger.) 
Klatee: 

29.  Oktober  1908. 
12  g.    B.  45410.    Qaae,  Oftrnpfe.  Qenerator  zor  Be- 

haadlung  von  -~,   oder  fein  Terteilten   festen 

Stoffen  bei  der  Temperatur  der  Knallgasflamme. 

Oscar  Bender,  Neubabelsberg.    6/2.  1907. 
12  i.    C.  16659.    Siliclde  der  Erdalkalien,  Verfahren 

siir  Herstellung  von  — .  La  Cie.  Oteirale  d>£Ieetro- 

Chlmie  de  Vosel,  Paris.    6/4.  1908. 
121.    T.  12681.    Salz,  Yerfahren  zor  Gevinnung  von 

reinem  Oder  weifiem  — .  Balfour  Eraser  Mc  Tear, 

Lea  Oreen,  Engl.    4/11.  1907. 
121.    Z.  6287.     Schwelgaae,  Einriehtnng  zar  Ver- 

brennung  der  bei  Verarbeitung  von  WolIachwelQ- 

und  anderen  Laugen  entatehenden  Qbelrlechenden 

— .  Dr.  Oscar  Zahn»  Berlin.    16/4.  1907. 
12  q.    B.  48450.    Harzartfae  Kondenaatlonsprodukte. 

Verfahren  sur  Herstellung  von  —  aus  o-JSresol 

und  Formaldehyd.    Fa.  Louis  Blumer,  Zwickau 

i.  8.    6/12.  1907. 
2 If.     K.  37931.     GlOhkSrper,  Verfahren  zur  Her- 

stellttng  von  elektriaehen  —  aus  kolloidalen  Me- 

tallen  ohne  ZuaaU  von  krystallinischen  Metallen ; 

Zus.  z.  Pat.  191 81S.    Dr.  Hans  Euiel,  Baden  b. 

Wien.    17/6.  1908. 
22  h.    P.  18959.    TrockenmHtel.  Verfahren  zur  Her- 
stellung einee  — .    Dr.  Jakob  PUgrani,    C5ln. 

26/9.  1906. 
29b.    V.  7604.     Kupffercelluloseverblndungen,   Ver- 
fahren sur  Herstellung  kupferarmer  — ;  Zus.  x. 

Anm.  V.  7116.    Vereinlgte  Olanzstoff- Fabriken, 

A.-G.,  Elberfeld.    3U/9.  1907. 
400.  E.  12847.   Neusflber,  Verfahren  zur  Herstellung 

von  —  Oder  anderen  Kupfer  und  Nickel  ent- 

haltenden  Legtorungen  aus  einer  eisenhalUgen 

Metallmlaohung;  Zus.  a.  Anm.  £.  12945.  Elektro- 

stahl  Oeaelladi.  m.  b.  H. ,    Romscheld  •  Hasten. 

5/9.  1907. 


Klasae: 

40c.    8.  26118.    Tonerde,  Vorfahren  zur  Rednktion 

von  — .  Dr.  Ottokar  8erpek,  Niedermonebweiier 

b.  Domaoh  i.  Els.    14/2.  1908. 

2.  November  1906. 

12  a.  H.  41222.  Destilllerverricbiung.  Mit  Kolonnea- 
b5den  versehene  — .  Dr.  Siegfried  Hamburger. 
Berlin.    20/7.  1907. 

12  h.  A.  14095.  Elektroehemiache  Gaaiieliaadlinf. 
Verfahren  zur  —  mlt  HUfe  von  in  eloem  Riog- 
raum  wandemden  Hocbspannungsbftgen.  Elektn>- 
chemische  Werke  6.  m.  b.  H.,  Berlin.  16,'2.  VA}7. 

13 h.  Q.  24714.  Kohlenelektreden ,  Verfahren  mr 
Herstellung  von  — .  The  General  Elektrolytie 
Parent  Company  Ltd.,  Mlddlewlch,  QroAbrii. 
9/4.  1907. 

12  p.  K.  86780.  Indoxylcafbonaattre  bezw.  ladeiiL 
Verfahren  zur  Darstellung  von  —.  KaUe  A  Co., 
Akt.-Ge8.,  Blcbrlch  a.  Kb.    5/2.  1908. 

26  a.  K.  87019.  Leuchtgaaheratellung ,  Verfahren 
zur  —  durcb  DestillaUon  von  SlelnkohJeB  and 
Belmengung  elnea  billigeren  Quee  su  dera  Stela- 
kohlengas.  Helnrich  Koppers,  Eseen,  Bakr- 
5/8.  1908. 

39  b.  F.  25078.  Caaelli,  Verfahren  aor  FUlung  vov 
auf  plastisohe  Masaen  zu  verarbetteadem  —  aw 
Milch.  George  Vincent  Frje,  Lexington,  OUo, 
V.  St  A.    8/8.  1908. 

421.  G.  22682.  ZMilgkelt,  Vorrlohtong  anr  Be- 
silmmung  der  —  flQsalgor  K5rper;  Zoa.  a.  Anm. 
G.  21099.  W.  Graaff  A  Compi«nlo,  G.  as.  b.  B.. 
Berlin,  u.  Hans  Hlkorey,  Seb5nebeig.    7/8. 1S06. 

421.  M.  84917.  Oaaipf,  Verfahren  und  Apparat  sur 
Pr&fung  dea  aus  Dampfent&lem  abeCf6meiidea 
--  auf  seinen  Gehalt  an  ttlcbt;abgeaehledefien 
Olen.    Josef  Muohka,  Wien.    2/6.  1906. 


Ohemisches  Zentralblatt 


1908  Bud  U. 


ITr.  19. 


11.  NoTember. 


Appante. 

Winter,  Nmer  B£b«r  wwr  J^nMoAme  von  FltZMt^Jkeitipro^eH.  Der  beechriebene 
Heber  dient  besonden  but  Erlanguog  von  riohtigen  DurcbBchnittsproben  bei  Fll., 
welche  in  den  AafbewahningsgefilBen  Sohiohten  bilden,  er  lohneidet  aos  der  genien 
Hdhe  der  FL  ane  gleichm&fiige  Sftole  hereof.  Eine  Stange  mit  Teller  am  nnteren 
Ende  wird  in  das  Qef&B  gesenkt  nnd  von  obenber  dartlber  eine  Bdhre  geschoben. 
Eine  oben  anf  der  Stange  angesetite  Fi&gebobraabe  stellt  den  Verscblafi  ber  and 
der  10  geechloesene  Heber  entbftlt  die  Probe,  welche  nach  Lockem  der  Sohranbe 
onteD  wieder  abfliefit  —  Der  beeonden  fllr  Spiritosfabriken,  Brennereien,  ohemiicbe 
FWlniken,  Eiaigfiibrlken ,  Apotheken  a.  dgL  geeignete,  geietilicb  gesehatite  Heber 
lit  Yom  Hersteller,  Bad  Bothenfelde  bei  Of nabrflck,  an  beiiehen.  (Ztfchr.  f.  chem. 
Apparatenknnde  8.  483.  15/10.)  Blooh. 


Jbioh  Hftrtmann,  i^eueMati/eiuler  Bi9ktw  m  Fer&tf»- 
chM^  mA  KMUr.  (VgL  Fig.  51.)  Der  Kfthler  wird  in  den 
Kolbenhalf  eingehangen  and  verdichteft  bereitf  im  Halfe 
die  beim  Siedea  gebildeten  Dimpfe.  Dadoreh  fallen  Qneck- 
•ilberferfehlafi,  Kork-  and  GanuniftopfSsn  fort;  eventaell 
kaan  Kork-  oder  Gkimmiverfchlafi  mit  OaCli-Bohr  gew&hlt 
werdea.  —  Der  Kflhler  beetehft  aof  einem  Glasrohr  a,  an 
deflsen  onteres  Ende  ein  weiteres  Glaerohr  h  angesebmolBen 
lit  Der  dadorch  gebildete  Ringraam  wird  von  Kfthlwaff er 
dnrefafloMen,  daf  darch  MesfingrShrchen  e  ein-,  dorch  d  aof- 
tntt  Der  Half  def  Kolbenf  fei  mSglichft  gleiohweit  and 
geitatte  dem  Ktthler  einen  Spielraom  von  4 — 8  mm.  — 
Der  Behrer  beeteht  aof  dem  in  einem  Helm  endenden 
Bfthnobaft  h,  der  dorch  a  dorchgefUhrt  ift  In  der  aof- 
gvkitteten  MesflngbiUfe  •  ift  ein  Kogellager,  I  ift  ein 
Chunmiftopfen.  —  DBQM.  (Ztfchr.  f.  chem.  Apparaten- 
ksnde  8.  456.  1/10.  OfchaU  L  Sachfen.)  Bloch. 


Fig.  51. 


E.  Stoltienberg,  Drei  neue  KMer. 
C.  1908.  IL  277.) 


(Ztochr.  f.  angew.  Oh.  8L  2084—86.  — 

Bloch. 


E.  Hanemann,  Elektriseher  Ofm.  Der  Vf.  beechreibt  eine  neoe  Form  einef 
ttit  Widerftandf maflie  bo  erhitienden  elektrischen  Ofene ,  einen  f ogenannten  „£adui2- 
ofm**.  In  der  Mitte  der  den  Ofen  fUllenden  k5migen  Kohlenmae se  eteht  ein  Kohle- 
tiegel,  der  in  eeinem  Innem  daf  ErhitfongegefllLB  aof  Magnefia  entbftlt  Da  die 
LeitfiLhigkeit  def  maffiven  Kohletiegelf  wefentlich  grSfier  ift  ale  die  der  k5migen 
Kohle,  fo  findet  eine  ftarke  ZofammenBiehong  der  Stromlinien   an    den  Tiegel 

XIL  2.  103 


1554 

heran  statt.  Das  Arbeiten  bei  Temperatnren  von  2000*  let  durch  dieten  Ofea  be- 
qaem  enn5glioht    (Ztschr.  f.  Elektrocbem.  14.  695—96.  9/10.  [15/9.]  Oharlotteoborg.) 

8ACEU&. 

C.  W.  Luts,  Verbesienmgm  am  SaUmOektromaer.  (VgL  PhysikaL  Zteehr.  9. 
100;  G.  1908.  L  913.)  Der  Yt  schatit  die  Saite  besser  gegen  staiken  LufUiig,  bo 
dafi  das  Instrament  flir  alio  luftelektriscben  Unterts.,  aucb  outer  nngOnstigen  Yer- 
biltniflseii,  geeignet  ist.  Ebenso  wird  es  gegen  schnelle  Temperatorflnderangeii 
dnrch  eine  KompensationBeinriohtaog  gescblUit  (Physikal.  Ztscbr.  9.  642—44.  1/10. 
[Joni.]  M&noben.  Erdmagn.  Observ.)  W.  A.  SOTH-Qreifiiwald. 

Fred.  Eugene  Wright,  Die  QmvrsdoppdkeOpkMe  hem  PcHarimder  wnd  Saedith 
rimeUr.  Vf.  macht  anf  die  Vorteile  aofmerksam,  welcbe  dae  Einschieben  eber 
Qaarsdoppelkeilplatte  bei  opUschen  Unteraa.  haben  moB.  Fdr  die  Beet  der  Aiu- 
Idoeboog  von  EjryBtallen  konnten  jene  Vorteile  bereits  dargetan  werden,  die  Koa- 
ftmktion  eines  Saccharimeten  steht  noch  ans.  (Amer.  Jonm.  Scienee,  Silldcah 
[4]  86.  391—98.  Oktober.  Gabneqib  Institation.  Washington.)  Etzold. 

Allgemeine  and  physikaUsche  Chemie. 

Louii  Dubrenil,  Methode  der  Bereehnung  der  Atomgetnehte.  Die  von  Hnr- 
BICH8  (0.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  116.  695;  145.  715;  0.  93.  L  807;  1907.  11. 
1959;  Monitenr  scient  [4]  21.  11.  733;  G.  1907.  II.  1958)  ror  Bereehnung  der 
^absolnten*'  At.-Geww.  aus  mehreren  Bkk.  gegebene  Methode  enth&lt  eiaen 
kleioen  Beehenfehler;  da  die  Abweichnngen  der  analytisch  gefondenen  At-Gkww. 
von  den  ninden  Werten  anfier  den  „wahren*'  Abwdchnngen  aach  einen  mit  der 
Methode  and  dem  Ezperimentator  weohselnden  Fehler  entlialten,  sind  die  ftr  diese 
Abweichnngen  gegebenen  Ansdrflcke  in  den  versehiedenen  Bedrngnngogleiehnogeo 
nicht  identisch.  —  Die  graphisehe  Methode  von  HmBiGHS  sor  Bereehnong  der 
yygenaaen'*  At-Geww.  aller  bei  einer  einsigen  Bk.  vorhandenen  Eiemente  isk 
praktisch  anf  2  oder  3  Eiemente  beschrftnkt.   Durch  Differensieren  der  Bedingnngi- 

gleichong:   xe^  -f~  V^v  H~  '^«  4"  ^^^n  ~h "^  ^A^  ^^^  ^^  AnnahsM: 

«'  +  y'  +  «*  +  ««'  + »-  Minimam  l&Bt  sioh  diese  Methode  ieicht  anf 

n  Eiemente  ansdehnen;  man  erhftlt: 

"*  "■  io(i?.«  + v  + y  ^  "■  iO(«."  +  V  + )      * 

worin  Xj  y,  $  die  gesnchten  Abweichnngen,  e  «i  r— JB  (r  das  analytisoh  bestio&mte 
and  B  das  mit  den  rnnden  Ai-Geww.  X,  Y^  Z  •  •  •  •  errechnete  Atomverh&ltnis 
[b.  B.  AgGi :  Ag]),  «w  {e^  e,  etc)  die  Andernng  im  Atomverhftltnis  B  bei  Ersats  des 
betreffenden  At-Gew.  X  (resp.  F,  Z  etc.)  dnrch  X  +  0,1  (besw.  r+  0,1,  Z  +  0,1). 
Indem  man  dnrch  Kombination  der  von  versehiedenen  Aatoren,  resp.  naoh  versehie- 
denen Methoden  ausgef&hrten  Messungen  die  persSnlichen  Fehler  jedes  Analytikefi, 
besw.  die  Fehler  der  einselnen  Methoden  eliminiert,  erhftlt  man  die  wahren  Ab- 
weichnngen der  At-Gkww.  von  den  rnnden  Werten.  (G.  r.  d.  I'Acad.  des  scteacei 
147.  629—32.  12/10.*)  Gboschotf. 

Erie  Higgins,  ffber  einige  neiu  Be»uihungm  jnoieeken  den  veraMedetun  Kim- 
tUmten  nicht  aasogiierter  FlUseigkeUen.  (Ztschr.  f.  physik.  Ch.  64.  298—304.  —  C. 
1908.  II.  1317.)  Blogb. 

Max  Traatz  and  Karl  Theodor  Tolkmann,  Der  TemperatmHtorffiMietU  die- 


1555 

mia^er  JEUaikHoMgeiehwindigheUm,  I.  Eb  warden  die.  Temperatarkoeffiiienten  der 
BeaktioDsgeschwindigkeit  bet  der  Verieifaiig  yon  MMyh,  Athyl-f  PropyU,  Butyl- 
nnd  AmylaeeUxti  yon  liihylpnpUmaiy  -Imtyrat  and  -vakrai  mit  wbb.  Alkali ,  bezw. 
Baryt  bestimmt  and  ergaben  ein  Mazimom  ftbereinstimmend  in  der  G^egend  yon 
10— 20^  Unterhalb  stiegen,  oberbalb  fielen  sie.  Sie  Bind  sebon  bei  60^  aam  Teil 
flehr  klein  (ea.  1,4).  Die  JB.6^.T.-Regel  gilt  alio  nicht  allgemein.  Der  Grdfien- 
onterschied  gegenflber  pbotochemifcben  Temperatarkoeffiiienten  ist  nicht  immer  fo 
betriLehtlieh,  wie  bisher  angenommen  warde.  Der  Gktng  der  Koeffisienten  konnte 
darch  eine  Formel  dargestellt  werden,  in  die  die  innere  Reibong  dea  W.  einging. 
Hierdaich  warden  die  Maxima  bypothetiseh  erkl&rt  mittels  der  Bwischen  10  a.  20* 

am  Differentialqaotienten       ^  aaftretendenUnregelm&fiigkelt  DaBMaBsenwirkangs- 

geBeti  gilt  bei  der  EBteryerBeifang  bia  bdehBtena  an  Vrs'i^*  aafwftrtB  and  nicht,  wie 
man  biaber  annabm,  bia  an  Vio*^  ^^  genaaen  Zahlenreiben  f&r  die  Abh&ngigkeit 
der  Ver9eiftmg9geiehwindigkeit  der  acht  anterBacbten  Enter  in  wbb.  Lag.  yon  der 
Temp.  mflBBen  im  Original  nachgeleBcn  werden,  wo  rich  aacb  eine  kritlBdi  aaBammen- 
geateUte  Literatariiberricht  yorfindet     (ZtBcbr.  f.  pbjBik.  Ch.  64.   53—88.   25/8) 

Leimbach. 

Smat  Cohen  and  J.  W.  Commelin,  Oimotiache  OnUrmehimgen,  (1.  Mitteilang.) 
£b  wird  eine  Obendebt  fiber  die  biBherigen  in  der  literatar  aerstreaten  direkten 
Meaaongen  dcB  OBmotiBchen  Draokea  gegeben.  In  einer  Kritik  der  UnterBB.,  die 
KAHLEBrBBBG  (Joom.  of  PhjaicaL  Chem.  10.  141;  C.  1906.  L  1772)  mit  Kaatschuk- 
membranen  angCBtelit  hat,  wird  geaeigt,  dafi  Kahlbnbebg  nicht  daB  Becht  hat, 
aof  Grand  Beinea  ezperimentellen  MaterialB  die  Gfiltigkeit  der  Gasgesette  fUr  verd, 
Isgg,  anaaaweifeln.  Um  die  Fehler,  welche  den  VenM.  Kahlenbesgb  anhaften, 
aa  yermeiden^  warde  ein  Osmometer  konBtraiert,  dcBBcn  Membran  Bich  darch  yiel- 
fache  lianipalationen  innerhalb  weniger  Sekanden  an  Ort  and  Stelle  bringen  l&fit, 
den  App.  ydllig  abflcbliefit  a.  aaoh  bei  den  grofiten  Dracken  keiner  Formverftnderang 
nnterliegt.  Der  App.  l&fit  Bich  hermetiBch  yerachliefien  a.  gana  anter  W.  bringen, 
der  elektriache  Bflhrer  Ififit  rich  flber  eine  grofie  DiBtana  innerhalb  dcB  OsmometerB 
aof  and  ab  bewegen,  die  yenchiedenen  DrackhShen  lasBcn  Bich  in  einfacher  WeiBe 
n.  mit  genflgender  Gtenaaigkeit  ablcBen.  Einadheiten  dcB  App.  mCbMen  im  Original 
aafgeaacht  warden. 

Mittela  dicBca  App.  warde  der  oemolMehe  Druds  van  2huier-Pyridi9Hsgg,  auf 
Kamieekukmembran  ermittelt  and  gezeigt,  dafi  der  erreichte  Drack  nicht  dayon  ab- 
bftngig  iat,  ob  in  dem  OBmometer  gertlhrt  wird  oder  nicht  Femer  warde  nach- 
gewieaen,  dafi  die  Ggw.  dea  W.  Bowohl  in  der  LBg.,  ala  aaoh  im  reinen  L5BangB- 
mittel  einen  grofien  Einflafi  aaf  den  gemeaBcnen  OBmotischen  Drack  aaetlbt.  Die 
Bichtang  dicBCB  EinfloBseB  iat  abh&ogig  yon  dem  VerhftltniB  der  Konaentration  deB 
W.  in  den  Fll.  aa  beiden  Seiten  der  Membran.  (Ztscbr.  f.  ph^Bik.  Gh.  64.  1—52. 
25/8.  [Jani]  Utrecht.  Van*t  HOFF-Lab.)  Lbimbagh. 

K  &.  Procter,  KcmMehemie.  Obersicht  flber  GeBchiohte,  Entw.  and  Haapt- 
eigebniaae  der  Ghemie  der  KoUoide  and  Bcflprechang  der  wichtigBten  einBchlftgigen 
Lehren,  ForschongBmethoden  and  Hypothesen.  (Ghem.  NewB  98.  152—55.  25/9. 
167—70.  2/10.  175-77.  9/10.)  Henlb. 

Bdnard  Jordia,  SriUk  der  Grundlage  einer  Theorie  der  Kolhide  (ygl.  S.  1226). 
Eine  allaeitig  befriedigende  Theorie  der  KoUoide  iat  noch  nicht  yorhanden.  Vf. 
will  die  biaherigen  Theorien  kritiBch  antenmchen,  am  die  Grflnde  fflr  dicBcn  Mifi- 
erfolg  aafBudecken. 

I.   LSanngatheorie.    Nach   einer  BeBprechang  der  Begriffe  „L58ang"  and 

103* 


1556 

„Pha8e"  kommt  Vf.  za  dem  Sehlufi,  dafi  die  Anffassung  einei  HjdrosoU  als  ]>g. 
nicht  iinrichtig  ist,  aber  nioht  ausreicht  rar  Ableitong  einer  Theorie.  —  IL  8ni- 
pensionstheorien.  Vf.  findet  nach  Bespreehong  dei  TrNDALLachen  PhSaomeni, 
der  Oberfl&chenwrkg.,  der  Ansfiockang,  der  elektriacben  KataphoreaOy  daft  die  Bob- 
peDsionstheorie  im  Becht  ist,  wenn  aie  die  KoUoide  als  Gkmenge  fetter  niid  fl.  An- 
telle  betracbtet,  nicbt  aber,  wenn  aie  diese  alf  ^Saapensionen",  d.  h.  mehrphiiige 
Gebilde  ansiebt.  —  III.  Theorien  der  elektrischen  Ladnngen.  Dieee  qui- 
fuaen  nicbt  alle  bekannten  Erscbeinongen,  sagen  namentlieh  niehts  Qber  die  Emir 
Btebnng  der  Kolloide.  —  IV.  Adforptionstbeorien.  Ibre  allgemdne  AnweDd- 
barkeit  (aoweit  sie  Ana dmck  von  Tataaehen  rind)  wird  dadnrcb  verbindert,  dafi  m 
keine  Riickaiebt  anf  die  sagrande  liegenden  cbemiacben  Vorg&nge  nebmen,  ja  aogar 
dieae  direkt  anaacbliefien.  Femer  werden  die  Kolloide  ala  einbeitliche  oder  rone 
Stoffe  atatt  ala  Gemiacbe  aofgefafit,  die  Entatebong  der  Sole  nicht  erkUlrt  uid  ihr 
Verbalten  nnr  in  begrenstem  MaBe  vorhergeaagt.  —  IV a.  Verteilangatbeorioi 
Sie  Temaeblftaaigt,  beaw.  vemeint  die  cbemiacben  Beaiebnngen.  (Ztachr.  t  CShem. 
n.  Indoatr.  d.  Kolloide  2.  361—67.  Joni;  3.  13—26.  JolL)  ObosgBUFF. 

Jaoqnei  Dndbtuz,  Die  FtUraUon  MlaiddUr  L6nmgm.  Vf.  weist  daranf  bin, 
daB  die  von  Bbchhold  (Ztacbr.  f.  Chem.  a.  Indnatr.  d.  Kolloide  2.  3;  C.  1907.  IL 
661;  Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gb.  60.  257;  0.  1907.  IL  1374)  VltrafiUratum  genannte 
Metbode  aobon  von  mebreren  Seiten  (Bobsbl  o.  Manea,  Soc  de  Biologic  1  317 
[1904];  Malfttano,  G.  r.  d.  VAcad.  dee  aciencea  189.  1221;  140.  1245;  14L  660. 
680.  912;  143.  1418;  148.  172.  401.  1141;  G.  1905. 1.  321;  H.  20. 1660. 1778;  1906. 
L  147;  II.  410.  665.  1312;  1907.  L  395;  Vf.,  G.  r.  d.  FAcad.  dea  aciencea  140. 146a 
1544;  148.  296;  0.  1906.  IL  195.  594;  1906.  U.  845;  Henbi,  Soc  de  Biologic  i 
197  [1906];  Delbzbnnb,  G.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea  14L  783;  0.  1909.  L  64) 
gebrancbt  worden  iat,  and  gibt  cine  snaammenfiMaende  Darat  der  biaheriget 
Beanltate.  (Ztacbr.  f.  Gbem.  n.  Indoatr.  d.  Kolloide  8.  126—34.  Sept  [Joli.]  Pari*. 
Inat.  Pasteub.)  Gbosceufp. 

H.  Beohhold,  DurehUMgieU  inm  VUrafiUenL  (Gf.  Ztacbr.  f.  Gbem.  vl  Indoitr. 
d.  KoUoide  8.  3;  G.  1907.  H.  661;  Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gb.  60.  257;  G.  1907.  IL  1374.) 
Vf.  bat  aebon  frilber  daa  Ultrafilter  lur  Btstimmimg  der  Teikhmgrdfie  von  KoOoid^ 
dorcb  Vergleicb  mit  nltramikroakopiacb  gemeaaenen  KoUoiden  verwendet  Da  ab«r 
eineraeita  daa  Ultrafilter  ancb  fOr  kleinere  Teilcben,  ala  dnrob  daa  Ultramikxoakop 
gemeaaen  werden  kSnnen,  geeignet  iat,  andereraeita  daa  Ultramlkroakop  nicht 
lineare  Dimenaionen,  aondem  Maaaen  mi£t,  aacbte  Vf.  die  Wirkaamkeit  der  Ultri' 
filter  aof  andere  Weiae  xa  ermitteln. 

A.  Beatimmnng  der  PorengrSfie  ana  dem  Drnck,  der  erforderlieh, 
am  Loft  dnrcb  Ultrafilter  an  preaaen.  Man  ftberacbicbtet  mit  etwaa  W.  n.  be- 
obacbtet,  bei  welcbem  bScbaten  Drack  {p  in  Atmoapbftren)  Lnftblaaen  la  entwdcbea 
beginnen.    Betracbtet  man  die  Ultrafilter  ala  von  GapiUaren  dnrcbaetati  ao  gibt  die 

Formel  D  ^  — .  ^£  ,,.    (8  OaplllaritAtakonatante)   den    kleinaten  Poraadvch- 

meaaer  (D).  Die  Prdfong  der  Metbode  an  gebftrtetem  Filtarpapier,  an  Hltarkenea 
ana  Kieaelgor,  an  Ultrafiltem  (Gkllertfilter)  a.  an  EiaeaaigkoUodinmhant  ergab,  diB 
nnr  gleicbartige  Filter  miteinander  yerglicben  werden  dikrfen,  nnd  dafi  die  nach 
obiger  Formel  gefandene  Zahl  nocb  mit  einem  anr  Zeit  nnbekannten,  Ton  der 
Stmktor  der  Filter  abb&ngenden  Faktor  •  «1,  aber  wobl  >0,1)  in  mnltipliaiereD 
iat,  nm  aie  anf  abaolute  GrSfie  an  bringen.  —  Die  kleinaten  BSmogiMnnMehm 
baben  V«  DwrehmeBser  van  EoaargcUeOehen  (ioSoidea  SSber).    Der  Dnrchmeaaer  der 


1557 

LadumuteHehm  in  alkftL  Lfg.  and  der  kldnaten  Teilehen  ainer  SeifeMnmg  und 
kleiner  idf  Vf  DnrchmesBer  von  H&moglobinteilchen. 

B.  Beftimmnng  dar  Porengr5fle  ans  der  DurchflnfigeBchwindigkeit 
?on  Wasser.  Man  miBt  das  nnter  konitantem  Dniek  wfihrand  gleioher  Zeitrftome 
diirchflie06nde  W.  nnd  berechnet  den  Dorehmener  (D)  nach  folgender  ana  der 

PoiBEUiLLEflchen  Formel  abgeleiteten  Gleichnng:  D  ^^  — .   J\^  p    ,  worin  Q die 

DoichfluBmenge  bei  der  Oberfl&che  F  nnd  dem  Dmek  8,  E  dM  VerhftltniB  der 
leeren  in  den  voUen  £&nmen  (ana  dem  %-Gtohalt  der  Uallerte  an  fester  Snbstani 
la  erreehnen),  L  die  Linge  der  Gapillaren  (d.  h.  die  Dicke  dee  nassen  Filters;  bei 
Ultiafiltem  absOglich  der  Papierschichtdieke),  h  ein  konstanter,  von  Temp,  nnd  Art 
der  PL  abhftngiger  Faktor  ist.  Die  Besnltate  stimmen  gnt  mit  den  naeh  der  „Laft- 
methode*^  llbereiii.  8ie  sind  efai  wenig  niedriger,  da  die  „Wassermethode*'  einen 
mittleren  Wert  fOr  weite  n.  enge  Poren  ergibt,  die  y^Luftmethode*^  nnr  die  weiteren 
Poren  nntersncht  (Ztschr.  f.  phjsik.  Ch.  64.  328—42.  15/9.  [5/6.]  Frankfort  a/M. 
Inst  £  ezperim.  Therapie.)  G&obguuff. 

£.  0.  Eersog,    Vber  die  Diffutum  wm  KoOoidm.    11.     (Nach  Verss.  mit 

I.  Kasamowaky.    Forts,  von  Ztschr.  f.  Chem.  n.  Indnstr.  d.  Kolloide  S.  1;  G.  1907. 

II.  66L)  Ober  die  ersten  drei  Pnnkte  wnrde  schon  frOher  (&  529)  beriehtet.  —  Der 
Bftdios  groBer  MckkUle  Iftfit  sich  nach  der  von  Einbtkin  (Ztschr.  £.  Elektrochem.  14. 
237;  G.  1908.  L  1870)  g^benen  Formel  ans  dem  DifEnsionskoeffisienten  in  etwa 
3  fifi  berechnen  in  gnter  Ubereinstimmnng  mit  der  nltramikroskopischen  Schfttsnng. 
(Zuchr.  f.  Ghem.  n.  Indnstr.  d.  Kolloide  8.  83—84.  Ang.)  Gbobchuff. 

H.  W.  Wondatra,  Vler  die  innere  BeOmng  hoUoiddkr  Ldeungen.  11.  KdUaidede 
Simoaosfdldnmg.  In  Fortsetiang  einer  Mheren  Arbeit  (S.  374)  hat  Vf.  ermittelt, 
daS  die  Viseoait&t  des  Eisenoxydsols  mit  mnehmendem  Gi^dgehalt  annimmt  Anf- 
fiUe&d  nnd  noch  nnerkUrt  ist,  dafi  die  Viscositftt  verhftltnism&Big  kleiner  ist  als 
bd  desi  SUbersoL     ((}hemisch  Weeklad  6.   622—23.  15/8.  [3/7.]    Zalt-BommeL) 

LXIMBAGH. 

Ooknn,  Oher  die  Beemflusmng  der  Vieoaeim  der  KoUaide  dimh  ElMrolyU. 
Vf.  gibt  dnen  Anssng  ans  den  Dissertationen  von  Ookon  nnd  Tokar.  Untersncht 
wuide  mit  dem  VieeaemeUr  von  He8  (man  sieht  dnrch  swei  gleichlange  Gapillaren, 
die  mit  einem  T-Bohr  miteinander  verbnnden  sind,  nnter  gleichem  Dmck  swei  Fll. 
nnd  Bufit  deren  Volnmina;  die  relative  Viscositftt  ist  den  Volnmina  nmgekehrt  pro- 
portional; mit  dem  OSTWALDschen  App.  leigten  die  Werte  groflere  Schwanknngen) 
der  Einfluii  yon  KJ,  KBr,  KF,  KGl,  KNO„  NH^NO,,  GaGl,,  MgGl,,  BI[gSG4  (Kon- 
sentration  0,0001 — 6,4-n.)  anf  versehieden  kons.  n.  verschieden  vorbehandelte  CMcMne 
nnd  Biweifi  (in  dem  Anssng  sind  nnr  Verss.  mit  Gelatine  nnd  NHaNOs  tabellarisch 
and  graphiseh  wiedergegeben).  Die  Viscositftt  ist  nicht  blofi  eine  Fnnktion  der 
KoDsentration  nnd  der  Temp.,  sondem  anch  der  Zeit;  bei  bestimmter  Salakonien- 
tntion  (s.  a  0,32~l,4n.  NH4NO,  bei  l%ig.  GtoUtine)  seigt  das  Kolloid  keine  seit- 
lichea  Viseositfttsftndemngen ,  wfthrend  geringere,  sowie  st&rkere  Salsgehalte  die 
ittdidie  Andemng  nicht  anfheben  (bei  geringerem  KH4N0a-Gehalt  nimmt  die 
ViM»sitftt  anfaags  mit  der  Zeit  sn  [nnd  awar  mehr  als  bei  salsfreier  Gelatine],  bei 
li5herem  ab).  AnBerdem  wird  die  Viscositftt  mechanisch  beeinfinBt;  sie  ist  bei 
engen  Gapillaren  nnd  geringem  Dmck  grSfier  ab  bei  weiten  Gapillaren,  besw. 
bdherem  Dmek,  nnd  verringert  sich  dnrch  wiederholtes  Dorchpressen  doroh  eine 
Otpillare  (ebenfalls  von  Dmck  nnd  Gapiliarqnerschnitt  beeinflafit).  (Ztschr.  f.  Ghem. 
a.  Indnstr.  der  Kolloide  8.  84—88.  Ang.  ZOrich.  Gerichtlich-medisinisches  Inst  von 
Proi  Zamgoib.)  Gbobchuff. 


1558 

W.  H.  Keefom,  tfber  em  jmuw  Eriehemimgmy  die  ah  utmittelbare  Fblgmmde- 
hdarer  Bewegung  aufgufassm  »imd.  (Brtnofifefte  Bewegwmg,  EHtHmihe  Opakicau) 
An  dor  Hand  der  Literatur  wird  geieigt,  dafi  die  Botatlon  9eAa  kleiaer,  sntpeD- 
dlerter  Glastdlchen  in  W.,  wie  Bie  im  Jahre  1827  von  dem  Botaaiker  Bbowv  be- 
obachtet  worden  ist,  und  das  Aofbreten  von  opalefderenden  Nebeln  ana  an  nek 
£arblo8en  Fll.  nahe  beim  kritischan  Zoftand,  wie  aie  Atenasius  1874  znent  ge- 
■ehen  hat,  als  St&tie  der  kinetiBchen  Ghuitheorie  betrachtet  werden  kSnnen,  wenn  ae 
nicht  gar  die  Bewegung  der  MolekOle  bewei«en.  (Chemiack  Weekblad  6.  673—85. 
5/9.  [23/5.]  s'Gravenkage.)  Ledibagh. 

W.  Knrbatow,  Zur  Drage  naeh  der  Avogadro-ChadbergMchm  Eegd.  Die  Guld- 
BEBOBche  Begel,  wonach  die  Siedetempp.  der  Stoffe  '/a  ilurer  kzitiacken  Tempp. 
betragen,  aollte  naeh  Meinong  des  Yfs.  folgendermafien  lanien:  daa  Verhftltnii  der 
SiedtpunkU  Mu  den  hritiechen  Temperatmrem  betrigt  fiir  Verbb.  nut  mehr  alt  5  Atomea 
0,666:  Far  Anfangsglieder  homologer  Beihen  fftUt  es  anf  0,580,  and  fdr  deren  End- 
glieder  Bteigt  es  bia  anf  0,70.  (Jonm.  Bobb.  PhyB-Ohem.  Gee.  40.  813—17.  10/9. 
Petersburg.  Univ.-Lab.)  Y.  Zawidzkl 

T.  Brailiford  EobertBon,  Einige  hrUieeke  Bemerhimgen  m$r  ThwHe  dtr  Ad- 
sorption. Vf.  hat  Bchon  frOher  (Jonm.  of  BioL  Chem.  4.  35;  C.  1908.  L  1563) 
darauf  hingewiesen,  da6  koines  der  von  Van  Bemmklen,  Ostwald  and  anderen 
angegebenen  Kennseiehen  an  sich  ausreicht,  eine  Adsorptionsverb.  von  eiaer  wahrea 
ehemischen  Verb,  bu  anteneheiden,  a.  bemflht  sioh,  diese  jetit  eingehender  bu  er- 
drtem  und  su  Beigen,  daB  sie  alle  aueh  anf  eine  einfaehe  Kombination  phya- 
kalischer  und  chemischer  ErBcheinongen  anwendbar  sind.  Wfthrend  femer  ea 
direkter  Beweis  fOr  die  rein  phyBikaliBohe  Nator  der  AdsorptlonBphftnomane  bisher 
nicht  erbracht  wurde,  die  Tatsachen  vielmehr  hindohtlich  des  TemperatoreinflnBBet 
in  gewissen  F&Uen  (b.  B.  Pt  oder  Pd  and  Hg)  der  rein  physikaKsehen  Anffiusang 
direkt  widetsprechen,  liegt  in  einem  Fall  (Pt  and  Of)  BOgar  ein  direkter  positiw 
Beweis  fiir  die  chemische  Natar  der  Adsorption  vor.  Eine  besondere  ^mechanische 
Affinitftf'  ist  bei  der  Adsorption  weder  direkt  noch  indirekt  naehgewieBon  worden. 
—  Zuletst  bespricht  Vf.  noch  einige  Anwendongen  der  AdsorptionsbypotheBe  anf 
biochemische  Erscheinungen.  (Ztschr.  f.  Ghem.  a.  Indostr.  der  Kolloide  &  49 — 7%, 
Aug.  Rudolph  Spbbckelb  PhysioL  Lab.  der  Univ.  of  California.)    Gbobghutp. 

Bp.  0.  Henog,  Ober  negative  AdeorpUon,  Negative  Adsorption  gibt  es  sidicr 
nicht  bei  Adsorption  von  stofflich  einheitlichem  Material  (vgi.  £.  Tezhsb  and 
J.  BOSKA,  S.  1268);  es  gibt  aber  doch  gewiise  FftUe,  in  denen  eine  Srbfihong  der 
Konsentration  in  der  Lag.  naeh  Zusata  von  Adsorptionsmitteln  sich  einatellea  wird. 
Bringt  man  in  eine  LBg.  als  Adsorbens  Kdrper,  die  aus  einem  im  LSBongamtttel 
quellbaren  Material  bestehen  and  mit  einer  semipermeablen  Membran  (permeabel 
f&r  daB  LSsungtmittel,  impermeabel  fOr  dea  geL  Stoff)  amhIlUt  sind,  so  werdea  sia, 
wenn  sie  gleichseitig  schlechte^Adsorptionsmittel  dem  Geldsten  gegenllber  vorBteUes, 
Ldsungimittel  aufnehmen,  und  die  Konsentration  der  Lsg.  wird  erhdht  werden: 
negative  Adsorption.  Vf.  bringt  einige  Beispieie  fiir  dieses  Verhalten.  (Zlsdir.  t 
physiol.  Gh.  67.  315—16.  10/10.  [5/9.]  Karlsruhe.  Ghem.  Inst  d.  techn  HochachikJ 

BoiTA. 

J.  J.  Thomson,  Posiltof  Strahlen.  (Philos.  Magasine  [6]  14.  359.  C.  1907. 
II.  1375.)  Es  ist  dioai  Vf.  gelungen,  eine  neue  Art  von  positiven  StraUea  an  ent- 
deeken.  Dieselben  gehen  von  der  Kathode  aus  and  fallen  dnreh  ein  ala  Aaode 
dienendes,  senkrecht  sur  Kathode  stehendes  Bohr  aof  einen  Willemitadiim. 
Dorch  elektromagnetische  u.  elektrostatische  Ablenkung  wird  ihre  positive  Ladong 


1559 

bewidseo.  Die  Strahlen  sind  bei  geriDgen  Dracken  sehr  schwach  nnd  verschwindeii 
bei  Dracken,  bei  denen  die  gewShnlichen  KaDalstrahien  nocb  deatlieb  Bind.  Daa 
Verhftltnif  e/m  ist  ftr  diese  rtlckwftrts  gerichteten  positiven  Stnhlen  in  alien  nnter- 
niehten  Gasen,  nftmlieb  in  iMft^  Was9erstoff  and  Hdmm  daa  gldcbe  wie  das  der 
Kanaktrahlen,  im  Mlttel  1*10.  Gleichieitig  entatehen  Strablen  mit  negativer  La- 
dang,  die  aber  ebenfalla  ana  materiellen  Partikeln  besteben,  mit  dem  gleicben  Ver- 
lilitnifl  von  e/m.  Die  Gkscbwindigkeit  der  pooitiven  Strablen  iat  von  der  Gr5fien- 
ordaaog  2*  10*  cm/ces,  die  der  negativen  etwa  15%  geringer. 

Weitere  Versa,  fiber  die  Entstebong  von  poaitiven  Strablen  and  von  lonen, 
anf  die  im  Bef.  nicbt  nSber  eingegangen  werden  kann,  fUbren  den  Vf.  la  folgen- 
der  Hjpotbeae  fiber  die  Entatebong  der  lonen  anter  der  Einw.  von  Katboden- 
ftnhlen:  Yon  den  getroffenen  Molekeln  trennt  aieb  laerat  nicbt  ein  einielnes  Elek- 
tron,  aondem  ein  Neatralpaar  ab,  daa  ana  einem  freien  negativen  Eiektron  a.  einer 
poiitiven  mit  M.  veraebenen  Ladang  beatebt  Daa  Eiektron  befindet  aicb  in  raacber 
Botation  am  die  poaitive  Ladang,  Dieae  Neatralpaare  aind  miteinander  identiacbi 
▼on  welcber  Molekelart  aie  aacb  abgegeben  werden.  Die  aekondftren  Katboden- 
ttzabien  and  die  poaitiven  Strablen  entateben  bei  der  Aafapaltang  dieaer  Paare; 
ihre  Energie  iat  daber  anabb&ngig  von  der  Natar  dea  Gaaea,  hi  dem  aie  entateben. 
(Philoa.  ICagasme  [6]  16.  657*91.  Oktober.)  Saokub. 

B.  V.  Mallik,  Magnetisehe  ScMum  der  eUktritehm  EwOadimg.  Bekanntlicb 
rotiert  die  elektriaebe  Eatladang  in  einer  Vakaamr5bre  onter  dem  EinflaB  einea 
Uagneten.  (De  LA  RiYS.)  Ea  worde  der  Einflafi  dea  Gaadrackea,  der  cbemiacben 
Nator  dea  Bdbreninbaltea  and  der  elektriacben  Variablen  aaf  dieae  Eracbeinang 
unteraacht  Ala  Magnet  diente  ein  Elektromagnet,  der  in  der  Bicbtang  der  Anode 
md  Katbode  verbindenden  Linie  atand  and  von  einer  aoBerbalb  der  B5bre  aoge- 
biaehten  Spale  aaa  erregt  worde.  Die  EntUdong  aelbat  darcblftuft  drei  Stafen,  die 
all  Sehaaer-  (abowery),  Band-  and  Glimm-Entladang  beaeicbnet  werden.  Nor  die 
Baadentladang  iat  der  Botation  f&big.  Alle  Chue  k$nnen  nacb  ibrem  Verbalten 
in  eber  derartigen  Db  La  BiYBachen  B5bre  in  2  Grappen  geteilt  werden.  Wcatef- 
ftoffi  Sauerttofff  SMcoaoydUl  and  vermatlicb  alle  einfacben  GkuM,  die  darcb  die 
Entladong  nicbt  seraetat  werden,  geb5ren  sar  eraten  Grappe.    In  ibnen  gilt  daa 

Geseta  ^  ^  conat,  wenn  p  der  Drack  and  T  die  Periode  der  Botation  beseiobnet. 

F&r  aebr  geringe  Dnicke  allerdinga  nimmt  -^  mit  ainkendem  Dracke  ab.     Der 

Zablenwert  der  Konatanten  iat  amgekebrt  proportional  der  D.  dea  Gktaea.  Bei  alien 
Aaderen  Gaaen,  wie  EbMensS/wrBf  schwefUge  Sdure  and  alien  D&mpfen,  wie  Tetra- 

MfrioKlmutotff  wftcbat  -^  mit  ateigendem  Drack.   Bei  den  Gaaen  der  eraten  Grappe 

iit  die  PotentialdifiPerena  awiacben  den  Elektroden  eine  lineare  Fanktion  dea  Gkia- 
drudka;  bei  alien  Gaaen  wftcbat  aie  mit  der  D.  dea  Gaaea.  Ebenao  wftcbat  aie  mit 
steigendem  Gaadrack  a.  wacbaendem  Elektrodenabatand.  Die  Winkelgeacbwindig- 
keit  der  Botation  wftcbat  mit  der  angelegten  Spannong.  Die  Gkacbwindigkeit  der 
Gaaiooen  iat  anabbftngig  vom  Elektrodenabatand,  wftcbat  aber  mit  der  angelegten 
Spannong.    (Pbiloa.  Uagaaine  [6]  16.  531—50.  Okt  Oavendiab  Lab.  Cambridge.) 

Sagkub. 

G.  L.  A.  Sohmidt  and  0.  P.  Finger,  PcienMl  der  WaeseretoffeUktrode  in 
^oMren  und  eHkaUtehen  LSmngm,  Veraehiedene  LSaangagemiacbe  aind  vorgeacblagen, 
un  Lagg.  mit  bekannter  H'-  and  OH'-Konsentration  acbnell  and  aicber  beraaatellen 
(Tgl.  Salm,  Ztacbr.  f.  pbyaik.  Cb.  67.  471;  G.  1907.  I.  502).    Die  Vff.  benatiten 


1560 

Btatt  NaHaPO«,  Na,HPO«,  Natriamacetat,  EBfigs&are,  NH4OH  and  NH4Gi  Ban&mrt 
Q.  NatriumhcfiKL  Sie  gehen  yon  Lsgg.  von  H,BOs,  NfttBA,  NaHaBOs,  NtaHBO^ 
and  NftsBOg  ana,  die  je  0,25  Gr.-At  Bor  im  Liter  enthalten.  Das  Potential  der 
H-Elektrode  in  diesen  Lsgg.  a.  in  Ldsangsgemiacben  wird  gegen  die  */io-n.  Kalomel- 
elektrode  gemenen.  Die  beiden  Heber  awisohen  den  Logg.  enthalten  eine  mit  Kd 
geaftttigte  and  eine  ^/10-n.  KCl-Agargelatine.  Die  Wafserstoffelektrode  beeiteht  anf 
2  platinierten  Platingaien,  die  einen  innigen  Kontakt  der  3  Pbaaen  (Pt,  H,,  Ltg.) 
gew&hrleisten;  lor  Kontrolle  werden  beide  Elektrodenh&lften  benatit  Die  bd 
ca.  16*  gemessenen  EMKEL  liegen  awiflchen  0,605  Volt  (H.BOt)  and  1,129  Volt 
(NasBOg).  Die  Anderangen,  die  einer  sakieMiyen  Enetiung  von  H  dorch  Na  eatr 
sprechen,  werden  graphiich  dargestellt 

FOr  den  Neatralpankt  (bei  16*  0,75  X  10"'  H*)  berechnet  sioh  gegen  eine 
Waasentoffelektrode  in  Vi'i^*  H'-Iiig.  0,746  Volt  Da  Borax  and  Borsftore  leieht 
rein  sa  erbalten  aind,  nnd  Legg.  von  beliebiger  H*-Konientration  leicbt  reproduier- 
bar.  Ana  der  Korve  ergibt  fich  die  Existena  der  Verb.  NaHtBOi  oder  NaBOu 
wfthrend  NafB^OY  in  Lfg.  nicht  eziatiert  Filr  die  Ezisteni  von  NaBOg  aprechen 
Bchon  Altere  Beobacbtongen.  (Joam.  of  Pbyiical  Gbem.  18.  406—16.  JonL  UniT. 
of  California.  Lab.  of  Phjt.  Chem.)  W.  A.  BOTH-Qreiftwald. 

Panl  Ihitoit  and  H.  Bappeport,  IMMtfShigkeUm  emiger  JEldUrofyU  m 
lihyJaOBohol.  (VgL  DuTOrr,  Joam.  de  Ghim.  pbysiqae  L  617;  C.  1904.  I.  1389.) 
Die  Lsgg*  warden  mit  einem  A.  bergestellt,  der  weniger  ale  0,05%  W.  entldelt 
a.  00  gereinigt  war,  daB  er  LeitfKhigkeit  yon  der  Gr5fienordnang  10^'  hatte.  Ein 
geringerer  Waaeergebalt  dee  A.  ale  0,2%  beeinflafit  fibrigena  die  LeitfUiigkut  der 
Ligg.  nicht.  Efl  warde  teila  yon  reinem  A.  aasgegangen  and  an  ibm  waebsende 
Mengen  einer  aebr  yerd.  Salalsg.  gegeben.  In  dieeen  aehr  yerd.  Legg.  iat  die  Diaso- 
aiation  vollatftndig  and  die  erhaltenen  molekalaren  LeitAhigkeiten  decken  deh  mit 
den  EndleitfUiigkeiten.  Oder  es  warde  eine  terhftltniam&fiig  koni.  Log.  yerd.,  die 
Leitf&bigkeit  flir  yerscbiedene  Volamina  beetimmt  and  der  Ghrenawert  eztzapolieit 
Die  fOr  18*  erhaltenen  ^ig^^-Werte  aind  in  Siemenseioheiten  filr  Kalimi^odid  39,2, 
Natriumjodid  39,1,  LUMufmiodid  35,8,  Anmonimmjodid  35,0,  Edlnmbramid  39,6, 
Lithmmbromid  36,3,  Ammornimbramid  36,1,  Kaiiiunrhodamd  41,1,  NtOrmmrhodamd 
41,6,  Amnumiumrhodanid  38,0,  NatrmrnaeOat  31,8.  —  Das  G^eta  yon  Kohlbaubcb 
gilt  aach  f&r  alkoh.  liBgg.  Die  Untenchiede  der  Wanderangegeschwindigkeitsn 
der  lonen  K  a.  NH^  betragen  im  Mittel  3,5,  die  Untenchiede  Br— J  0,8,  GN8--J  8A 
Na— NH4  3,8,  Li— NH4  0,4.  Das  Verh&ltnia  der  Wandemngsgeaehwindigkeiten  ia 
W.  and  A.  ist  lange  nicht  so  konstant  wie  VOllmeb  (1894)  angibt  and  yariiert 
awiechen  1,8  a.  3,0.  Die  Ordnang  in  der  'Wanderangsgeschwindigkeit  iat  die  gleidie 
in  W.  a.  In  A.  mit  Ansnahme  dtM  Ions  NH«.  Die  Dissoaiation  der  yeraehiedeaea 
binftren  Salae  iat  sehr  gleichm&fiig,  de  folgt  nicht  dem  OSTWALDtchen  Geaets. 
(Joam.  de  Ghim.  phTsiqae  6.  545—51.  26/9.  Lab.  de  C^imie  Phydqae  LanaanDe.) 

Bloch. 

K.  Spire  and  L.  J.  Henderaon,  Oher  lonentoanderung  im  heterogenm  iS^iCaa 
Vff.  Btellten  Leimplatten  her,  deren  FL  (Garbonate,  Phosphate,  Globnline)  mit  der 
Aofienfl.  flbereinBtimmte,  beaw.  trennten  awei  derartige  FIL  dorch  eine  Diffndoaf* 
membran.  Die  Innenfl.  hielt  (ala  Alkaliyorrat)  noch  ongeL  GaGOt,  MgO  odsr 
Globalin  saspendiert  Beim  Einleiten  yon  G0|  nahm  die  Menge  der  titrierbaiea 
Alkalescena  (Indicator  Methyloraoge)  in  der  AaBenfl.  an,  ein  Vorgang,  der  dorch 
Oa-Einleiten  sich  omkehrte.  Man  hat  bier  einen  FaU,  wo  Kationen  and  Anionea, 
beide  diffdndieren  and  einen  Aosgleich  im  osmotischen  Drack  a.  der  KooaentratioB 
der  H-Ionen  herbeiflihren.  Ebenso  kann  aach  im  BhU  (cf.  HObeb,  PFLtXoxBa  AreL 
d.  Phydol.  102.  196;  G.  1904.  L  1577)  nicht  yon  einer  fonktionellen  Inderong  der 


1561 

Permeabilititayerb&ltniMe  die  Bede  lein,  obgleich  bier  Kationenpermeabilitftt  Bcbein- 
bur  Dicbt  vorkommt  (Zttcbr.  f.  Cbem.  a.  Indoitr.  der  Kolloide  3.  91—92.  Aag. 
StraBbiurg.  PbTiioL-cbem.  Intt)  Gboschuff. 

W.  H.  Bmgg  and  J.  P.  T.  Kadien,  Die  Mgenschaften  der  eekundOren  loni- 
eaUon  dunh  ^StraJUen,  Die  gewObnlicbe  Metbode  mva  JAeasaag  von  /9-Strableii 
iflt  eigentlicb  nor  dann  BuveilfiBflig,  wenn  die  loniBationskammer  so  grofi  ist,  dftB* 
eine  yolktfindige  Absorption  in  ibr  stftttfindet.  Dasselbe  gilt  f&r  die  SekundSr- 
strabliing.  Bei  den  vorliegenden  Veres,  wnrde  als  Sekandftrstrahler  eine  Platte  be- 
natst  Diese  war  von  einer  kleineren  Glocke  but  Absorption  der  PrimSrstrablnng 
nnd  von  einer  grdBeren,  mit  dem  Elektrometer  yerbnndenen  Glocke  bedeckt.  Der 
Baiim  swiaehen  den  beiden  Glocken  diente  als  lonisationskammer.  Die  mit  ver- 
scbiedenen  Seknndiistrahlem  and  versehieden  dieken  Absorptionsscbiobten  ange- 
stellten  Versa,  bewiesen,  daB  die  Sekond&rstrablong  dee  Badiams  nicht  bomogen 
isty  sondem  daB  die  Stofife  mit  geringerem  Atomgewiobt  einen  relativ  grdBeren  Be- 
trag  an  weicben  Strablen  aassenden.  Sondert  man  darch  Absorption  den  weniger 
dmrehdringenden  Anteil  der  primftren  Strablen  aas,  so  wird  aacb  die  Dorchdringongi- 
Abigkeit  der  Sekond&rstrablong  gr5Ber.   (Pbiios.  Magasine  [6]  16.  692—97.  Oktober.) 

Sackub. 

Cluurlaa  O.  Barkla  ond  Charles  A.  Sadler,  Hamogene  eehmdSire  BdrUger^ 
8(inkkmg  (vergL  Pbiios.  Magaiine  [6]  15.  288;  C.  1908.  I.  917  ond  frilbere  Arbb.) 
Es  werden  die  frtlber  erbaltenen  Ergebnisse  losammengefaBt  and  in  einer  Tbeorie 
der  seknndftren  Bdntgenstrablong  verwertet  Kdrper,  die  von  BSntgenstrahlen 
getroffen  werden,  senden  2  versohiedene  Arten  von  Strablen  aos.  Die  eine  ist  eine 
aentrente  (scattered)  Strablong,  eraeogt  ddrcb  die  Bewegang  der  Elektronen,  die 
dorcfa  die  primire  Strablong  gericbtet  sind,  die  andre  ist  eine  bomogene  Strablong, 
die  nor  von  der  Bescbaffenbeit  des  von  der  primftren  Strablong  getroffenen  Atoms 
berrOhrt.  Aof  die  Einaelbeiten  der  BeweisfiUirong  kann  im  Beferat  nicbt  einge- 
gaagen  werden.  (Pbiios.  Kagasine  [6]  16.  560—84.  Oktober.  [30/5.]  Geobgb  Holi^ 
Pbysies.  Lab.  UniTCrsity  of  Liverpool.)  Sacettb. 

Srioh  Lehmann,  ^ber  doe  VerhiOinis  von  AbMrptkm  and  SmpfindUehkeU  bei 
phaiOffrafhiBdim  Frdparalm.  Die  Frage  nacb  dem  EinfloB  der  Wellenlftnge  aof 
das  Verhiltnis  von  optiscber  Absorption  bo  pbotocbemiscber  Extinktion  konnte 
nnter  Benotaang  von  Jodsilber  entscbieden  werden.  Nacb  Best,  der  Empfindlicb- 
kette-  and  Abeorptionsmazima  fGLr  die  verschiedenen  bekannten  Modifikationen 
wnrde  festgestellt,  daB  fOr  Jodsilber  obne  Bindemittel  o.  In  RoUodiom  die  Maxima 
Yoo  Absorption  and  Empfindlichkeit  aosammeniallen.  Weitere  Beobacbtangen  er- 
gaben  den  EinfloB  des  AgNOs-CTberschosses  aof  das  spektrale  Verhalten  o.  aeigten, 
daB  bei  seinem  Vorbandensein,  ebenso  wie  im  bindemittelfreien  Jodsilber,  ein 
einaelner  scbarfer  Absorptlonsstreifen  bestebt,  w&brend  bei  JodkaliomlliberscboB 
zw^  getrennte,  scbwScbere  and  onscbfirfere  Streifen  aoftreten.  In  Gklatine  and 
(skmuniemokionen  worde  eine  ttarke  Verscbiebong  des  Empfindlichkeitsmaximoms 
gegen  das  Absorptionsmaximom  gefonden,  die  in  reiner  (sklatine  16,65  fifjL  betrog. 
Eine  ErkUbrong  worde  dorcb  die  Annabme  einer  licbtempfindlichen,  organiscben 
Silbersalirerb.  yersoobt  Zoletzt  worde  festgestellt,  daB  die  gefondenen  Besoltate 
aoeh  ffkt  Sensibilisierongsmaxima  ibre  G&ltigkeit  bebalten. 

Bei  der  Abnlicbkeit  der  Silberbalogene  in  ibrem  sonstigen  Verbalten  ist  mit 
groBer  Wabrscbeinlicbkeit  anBonehmen,  daB  die  gefondenen  Tatsacben  aocb  beim 
Ghlor-  and  BromaOber  zatre£fen,  wo  sie  einer  direkten  Beobacbtong  nicbt  EOgftng- 


1562 

lich  sind,  aber  die  grdfite  praktische  Bedeatang  besitien.  (Ztseh.  f.  phjaik  Gfa.  64. 
89—119.   25/8.  BerlinCbarlottenborg.   Photochem.   Lab.   der  Techn.   Hoehadiole.) 

Leimbaob. 

Anorganlsehe  Chemie. 

F.  Haber  and  A.  Koenlg,  ffber  die  StkkoooydbUdimg  im  Hoehspammng^bogm, 
2)  Mitteilung.  (7gL  Ztschr.  f.  Elektrochem.  18.  725;  G.  1908.  I.  100.  511.)  Die 
aofierofdentlich  bohe  Anabeate  an  Stickozjd  bd  relativ  niedriger  Temp^  die  die 
V£P.  bei  ihren  frtlberen  Verss.  erbalten  batten,  war  von  ihnen  anf  die  elektrieche 
Wirkong  dei  lonenstosees  inrfickgefilhrt  worden.  Neue  Yens.,  die  nach  der  ahen, 
niir  wenig  verftnderten  Metbode  aTUgefQbrt  worden,  beweiaen,  dafi  die  Ansbeate 
an  Stickozyd  einem  wirklichen  Gleicbgefricbtuastaad  entipricht,  da  tie  in  Ober- 
einatimmang  mit  dem  Massenwirkungsgeeets  ana  verachiedenen  Sanerstoff-Stiekatoff' 
gemiacben  wie  ana  reinem  SUekaxyd  erbalten  worde.  Bedingong  fllr  dieee  hobe 
Anabente,  die  die  rein  tbermiaobe  llbertrifFt,  iat  starke  Kftblnng  dea  Beaktiomi- 
geftfiea  von  auBen,  alao  eine  Temperator,  bei  der  der  thermiacbe  Zerfidl  dee  dnrcli 
lonenatofi  gebildeten  NO  nocb  gering  iat.  Bedentet  Kt  die  Konatante  dea  tbermi- 
Bcben  Gleicbgewiehtea,  wie  aie  nacb  Nbbnst  bereobnet  werden  kann,  K^  die  Kon- 
atante  dieaea  elektriacben  Gleicbgewicbtea,  ao  iat  die  von  den  elektriaeben  Krftften 

geleiatete  Arbeit  «  JSTln -^.   Doreb  in  daa  Beaktionarobr  eingebracbte  Stfteke  von 

Platin  and  Aaentrampfmaaae  worde  nachgewieaen,  dafi  die  Temp,  im  Innem  nor 
wenige  IQO^  fiber  der  Temp,  dea  Platinaehmelapanktea  liegt.  (Ztacbr.  t  Elektrochem. 
14.  689—95.  9/10.  [27/8.]  Inat  f.  Pbjaik.  o.  Elektrochemie,  Karlarobe,  Techn.  Hoeb- 
acbole.)  Sackub. 

Jaoqaaa  Daolanz,  Cber  die  KoagiOation  dee  AreetUrieulfide  deureh  Banam' 
Mofid.  Bei  der  Koagalation  von  AatSg  doreb  BaCl|  wird  nach  Whithby  o.  Obxb 
(Ztacbr.  f.  pbyaik.  Ch.  89.  630;  0.  1908.  L  9.  557)  ein  TeU  dea  Ba  doreb  den  Nd. 
adaorbiert  Die  FL  wird  aaoer.  Da  die  Menge  der  freien  S.  der  Menge  an  feat- 
gehaltenem  Ba  entapricbt,  aobloaaen  aie,  dafi  daa  Kolloid  eine  Hydrolyae  dea  Bad, 
yeroraacht,  die  Baae  adaorbiert  and  die  S.  in  Lag.  l&fit  LnnDEB  o.  PiGTOM  (Ghem. 
Newa  70.  59;  G.  94.  II.  507)  erklftrten  die  Featbaltong  dea  Ba  dorch  dne  chealaehe 
Bk.  nach  Ha8,nAa,Ss  +  BaG],  —  BaS,nAa|Ss  +  2HG1.  Fftllt  man  eine  Aa,8b- 
Leg.,  die  tlberachflaaigen  H|8  enthftlt,  nacbgewieaen  doreb  Bleiaeetatpapier,  yon  der 
Zua.  H|S,5Aa,Sa,  doreb  BaGl,  im  geachloaaenen  Kolben,  ao  enthllt  daa  Filtrat 
nicht  nor  nicbt  H,8  (Bleiacetatprobe),  aondem  aogar  araenige  S&ore,  AatO,,  da  mit 
H|8  sofort  Aa,8s  aoaftllt  Die  Konzentrationen  dea  Araenika  o.  der  frden  HGi  eat- 
aprechen  etwa  einander.  Aa^O,  kann  im  Hydroaol  nicht  prftexiatiert  haben,  da  aeibat 
gana  yerd.  Lagg.  yon  HgS  ond  AJ|0,  aofort  aofeinander  wirken.  Danoa  folgt, 
daB  keine  der  oben  angegebenen  Erkljlrongen  genfigt  Wahracheinlieh  handelt  es 
aich  om  eine  doppelte  Umaetaong  oder  lonenrkk.,  wahracheinlieh  om  eine  Sob- 
atttotion  yon  Ba  in  einem  einwertigen  Aa-Badikal  (etwa  AaO),  daa  im  Bolfid  pri- 
eziatiert  Der  Vf.  aprieht  aich  dann  gegen  die  rein  phyaikaliachen  Erklirongen  im 
Ckbiete  der  Ko^oidcheimiey  beaondera  gegen  die  Vemaohlftaaigong  der  ehemiaehcB 
Affioit&ten  aoa.  (Joom.  de  Ghim.  phyaiqae  6.  592—95.  26/9.  [JonL]  Inat  Pastiub 
Faria.)  BLOCK. 

A.  D.  Donk,  tfhef  AlkdlijmlfoeHbiaie,  Ea  worden  onteraocht  die  Sjatne: 
IfiOriumeulfatUlnai  and  W.,  KaUwmeulfdtHbiat  and  W.,  Amm(miHm9kifoetQriat  ond 


156S 

W.  nnd  lAthmmtidfatUbicA  nod  W.  and  die  Zas.  der  Lsgg.  in  G^leichgewieht  mit 
festem  Stoff  bei  ateigender  Temp,  ermittelt  Ferner  warden  die  Sftttigangalinien 
der  Systeme:  NaMim»ulfo9Hbi<a,  A.  and  W.  bei  30^  0  a.  65«,  KalianunilfoBtibiAt, 
A.  and  W.  bei  10  and  30^  Ammoniam-,  besw.  Litbiamsalfostibiat,  A.  and  W.  bei 
10*  koDstniiert,  and  ebenso  die  der  Syateme:  NatriamsalfoBtibiat,  Metbylalkobol  a. 
W.  bei  30  and  0*,  Kaliamsalfostibiat,  Metbylalkobol  and  W.  bei  15*.  ScbliefiUcb 
aber  warden  nocb  die  Systeme  AlkalinilfoBtibiat,  Alkalihydrozyd  and  W.  bei  30* 
ontenacht.  Etnzelbeiten  mfissen  im  Original  nacbgelesen  werden.  (GhemiBcb 
Weekblad  6.  529—51.  18/7.  629—45.  22/8.  Leiden.  Anorg.  Ghem.  Lab.)    Leihbagb. 

A.  D.  Donk,  Bmige  Bettimnmngm  m  System:  NcOnmnaulfMiibiatf  NaMum' 
ihioeulfat,  Wauer.  Die  Unten.  der  im  System  Na,8bS4— NasSaOg— HaO  sicb  ber- 
itellenden  Gleicbgewicbte  bat  ergeben,  dafi  das  von  Ukgeb  bescbriebene  Doppel- 
•alz  Ns,SbS4«Na98^O,«20HaO  in  dem  genannten  temftren  System  nicbt  aaftritt, 
weder  bei  30,  nocb  bd  0*.  Da  Ungeb  das  Doppelsals  aas  ^SOHijppBscber  Lauge'' 
erbielt,  in  welcber  nocb  viele  andere  Sabstansen  aafgel^st  sind,  so  mofi  man  an- 
nehmen,  da0  die  B.  des  Doppelsalaes  dem  Einfiofi  einer  oder  mebrerer  dieser 
FrerndsabstaoBen  aasaschreiben  ist   (Gbemiscb  Weekblad  6.  767—71. 10/10.  Leiden.) 

Hbnlb. 
Fnmz  Fifoher  and  Otto  H&hnel,  Chemisehe  oder  physikdlische  Theorie  der 
ZersUMmngeerechemimgemf  (Erne  Antwort  an  Herm  EoMeekOtter,)  (7gl.  S.  928.) 
Die  Uisacben  f&r  die  Abweicbangen  iwiscben  den  Besaltaten  yon  KOHLBCHthTEB, 
HOLLER  a.  GOLDSGHlilDT  einerseits  nnd  den  Vff.  andererseits  beniben  aaf  der 
Verschiedeabeit  der  benatzten  Indakterien.  Nacb  den  allerdings  anyoUstftndigen 
Angaben  dieser  Aatoren  baben  sie  mit  grSfierem  Wattverbraacb  im  primftren 
Stromkreis,  also  vermatlicb  grSfieren  Stromst&rken  im  sekandftren  gearbeitet.  Ffir 
gerbge  Kathodenbelastang  gilt  abo  das  Ergebnis  der  Vff.,  dafi  die  Verst&abang  in 
Wssseistoff  and  Argon  gleicb  ist.  Diese  ist  also  ein  pbysikaliscber  Vorgang,  der 
der  Verdampfong  analog  ist  Bei  grSfierer  Katbodenbelastang  iiberwiegt  die  Ver- 
Btiabong  in  Argon,  weil  die  Temp,  der  Katbode  in  diesem  Gase  infolge  seines 
kleineren  WftrmeleitvermSgens  st&rker  ansteigt  als  in  Wasserstoff.  ErbShnng  des 
Gudmcks  verstftrkt  demsafolge  den  Unterscbied  zwiscben  beiden  Gasen.  (Ztscbr. 
f.  Elektrocbem.  14.  677—81.  3/10.  [6/8.]  Berlin.  Ghem.  Inst  d.  Uni?.)     Sackub. 

y.  KohlMhatter,  Chemiaehe  oder  phyeikaUsehe  Theorie  der  ZerMubungiertehei- 
nungen?  Naehwori  mt/r  vorskhenden  Arbeit  wm  Fischer  und  Hdhnel,  (Vgl.  yorst 
Bef.)  Vf.  kann  sicb  der  Ansicbt  yon  FISCHER  a.  HIhnel  nicbt  yollstftndig  an- 
achliefien.  Nacbtrftglicbe  Messangen  baben  ibm  geieigt,  dafi  die  Annabme,  seine 
Indaktorien  wftren  mit  grSfierem  Wattyerbraacb  getrieben  worden,  irrig  ist.  Die 
phyrikaliscben  Yorgftnge  in  der  ELatbodenrdhre  sind  so  yerwickelt,  dafi  die  einfachen 
Annshmen  der  genannten  Aatoren  wobl  nicbt  zatreffen  werden.  Gemeinsam  mit 
■nderen  Aatoren,  die  fiber  das  gleiche  Gebiet  gearbeitet  baben  (Holbobn  nnd 
Aunnr,  Siuangsber.  KgL  Ft.  Akad.  Wiss.  Berlin  1908.  245;  G.  1908.  L  916) 
hftit  der  Vf.  an  der  cbemiscben  Theorie  der  Zerstftabang  feat  and  hofFt,  dafi  die 
Verbindongsftbigkeit  der  Metalle  mit  den  Edelgasen  dnrcb  derartige  Verstftubongs- 
versache  bewiesen  werden  kann.    (Ztscbr.  f.  Elektrocbem.  14.  681-83.  3/10.  [10/9.] 

Sackttb. 

B.  Walter,  tther  die  Zerstdubung  der  Katihoden  in  verd&mUen  Oasen,  (Vergl. 
▼oiit  Ref.)  Eine  einwandsfreie  Dentang  der  Versacbsergebnisse  yon  Fischer  and 
HiHSBL  a.  KohL8GuOtt£&  wird  erst  dann  m5glicb  sein,  wenn  die  yerbraacbte 
elektriscbe  Energie,  also  das  Prodakt  yon  Stromstlike  and  Kathodenfall,  bekannt 
bt.    Nacb  den  bisbeiigen  Verss.  scbeint  fda  gleicbe  yerbraacbte  Energie  die  Zer- 


1564 

•tftabong  in  Afgim  grOBer  cu  sein  ab  in  Wa$»enU)ff.    (Ztschr.  f.  Elektrochem.  14, 
695.  9/10.  [Sept]  Hamburg.  Pbysik.  Staatelab.)  Sackub. 

P.  Ton  Weimarn,  t)her  die  Darstdkmg  togemmttUr  hOUM-amiarpktit  BOdmgem 
gut  krystdUiiiierbarer  wnd  gut  UHUserUkUeher  ScAu  dor  erdaOsalitehen  Metdlle.  (Vor- 
Iftnfige  Mltteilnng.)  Dorch  AndeniDg  des  Niedenchlagskoeffisienten  (8. 126)  iat  a 
mOgiicb,  die  Form  des  Nd.  en  variieren  nnd  durcb  Wabl  eines  geeigneten,  die  LSi- 
lichkeit  dee  Nd.  berabsetsenden  Reaktionsmediome  jedee  Sals  in  kolloid-amorpber 
Form  n  erbalten.  Die  LGelicbkeit  der  JJkaU-  and  BrddlkdU$aUe  in  Alkobcdeo 
wild  am  so  geringer,  je  komplisi^er  die  Molekalafstroktar  der  Alkobole  isi;  darek 
ZoBati  Yon  BsLy  Tolaol,  Xylol  xa  Propyl-,  reap.  Batylalkobol,  Ton  A.  %a  Amyl- 
alkobol  l&fit  sicb  die  Ldslicbkeit  weiter  yerringem.  V£  gelang  es  lo  darch  Zonti 
yon  SS.  ra  den  Bbodanidea  die  Cbloride,  Bromide,  IHtrmte,  Salfate  dee  Kaliams» 
Natriams,  Ammoniame,  Caldams,  Bariams,  Strontiams  ale  CfdUerte  sa  eriialten;  die 
Jodide  warden  wegen  ibrer  gr^fieren  L5elicbkeit  nor  ale  feinkOmige  Ndd.  (an* 
Amylalkobol  +  A.)  erbalten.  (Ztecbr.  f.  Cbem.  a.  Indoitr.  der  KoUoide  8.  89—91. 
Aag.  [31/7.]  Peterebarg)  Gbosghuft. 

Otto  Haoier,  NoUm,  hOreffmd  dU  LdOiehieU  der  Oxaiaie  der  edtmrn  Krdm 
im  VrtmyltaUem.  Bei  Ggw.  yon  Uranylealien  werden  die  eeltenen  Erden  dnrdi 
Ozalflftare  niebt  yollst&ndig  gefftllt  Die  Oxalate  werden  dareb  Uranylialie  gel.;  ans 
solcben  L9gg.  ecbeiden  sicb  Erdealse  yon  komplexen  Vn^nfJaxdMuret^  lom  Teal 
ab,  welcbe  der  Analyse  safolge  die  Zos.  3[UOa(COO\]Oe^*5HtO  a.  3[n(Gt04)tlLa«» 
3H,0  besaBen.  Nimmt  man  aber  car  Fillang  reicblicb  Ammoniamoxalaty  so  wild  die 
Abscbeidang  eine  yoUstOndige,  da  die  bei  Oxalsfinreiosats  aaftretende  grofie  H'-Ionen- 
konsentration  bier  niebt  stSrend  wirkt  (Ztacbr.  f.  anal.  Ob.  47.  677—80.  Nov. 
Gbarlottenbarg.  Anorg.  Lab.  der  Tecbn.  Hocbscbale.)  Dittbigh. 

S.  y.  Schweidler  and  T.  F.  Hase,  MUUUumgen  der  Sadmrn-Kammdemom  der 
Kaieerliehen  Akademie  der  Wieeeneehaften,  XL  fiber  die  WdiirmeimtwiMimg  dee 
Badiwme.  (I.  ygl.  Haitivgeb  and  Ulbigh,  S.  1491.)  Die  bisber  gefondenen  Werte 
liegen  swiscben  100  and  134  Grammealorien.  Nacb  Euthkbfosd  and  Babvb, 
sowie  nacb  AngbtrOm  sind  an  der  W&rmeentw.  £Mt  aasscbliefilicb  die  ff-Strablea 
beteiligt;  Pbbcht  fand,  dafi  die  darcb  3  mm  Blei  absorbierten  /?•  and  T^-Strablea 
lO^/e  des  Gksamtbetrages  der  entwickelten  W&rme  liefem. 

Die  VC  baben  den  Gesamtwarmebetrag  bestimmt,  den  1  g  metallisebes  Ba  im 
Gleiebgewicht  mit  den  folgenden  karslebigen  Zer£allaprodd.  pro  Stande  liefert  8ie 
fanden  hierfOr  den  Wert  118,0  Grammealorien  (mit  einer  Unsicberbeit  yon  1,4% 
woyon  IVt  Auf  niebt  gentlgende  Definition  des  Pr&parates,  O,4*/0  aof  Beobaehtangs- 
febler  fallen). 

Die  Messang  beiiebt  sieb  aaf  das  yon  Haitingeb  and  Uluoh  mit  ^KopP 
beseicbnete  Priparat,  1,0523  g  Badiambariamcblorid,  entsprecbend  0,7951  g  Ba, 
das  nacb  dem  Trocknen  bei  130*  als  wasserfrei  ansaaeben  ist.  Der  G^balt  aa 
Ba  D  —  F  liefi  sicb  niebt  genaa  feststellen;  er  betrfigt  wabrsebeinlich  weniger  als 
11%  der  Gleichgewicbtsmenge  yon  Ba  D.  ^  Die  benatate  Methode  war  die  sebos 
yon  AkgstbOm  (Pbysikal.  Ztscbr.  6.  685;  C.  1906.  II.  1575)  angewandte:  ein  Cakri- 
meter  entbllt  in  ^nem  GlasrSbrcben  das  Badiampr&parat;  in  einem  sweiten,  m^ 
lichst  gleicben  Calorimeter  wird  mittels  einer  Manganinbeisspirale  yon  bekanntan 
Widerstand  darcb  einen  meBbaren  Strom  TouLBscbe  Wfinne  erseogt  Der  Strost 
wird  so  regaliert,  dafi  die  Temperatardi£Ferens  beider  Calorimeter  Noll  wild*  Ua- 
gleicbbeiten  der  letiteren  werden  darcb  Kommatation  aasgeglicben.  Die  Temperatar- 
messang  erfolgt  mittels  Tbermoelement    Das  Badiam,  besw.  die  kompensiereDde 


1565 

Stromwftrme  bewirkte  eine  TemperatarerhShang  yon  5,5*.  —  ZanSchst  warden  nor 
40*/^  der  erwurteten  WSrmemeDge  entwickelt,  dann  ttieg  die  Prodnktion  von  Tag 
HI  Tag.  Dies  rtthrte  yon  einem  teilweisen  Entweichen  der  Emanation  yor  Beginn 
dee  YerraeheB  ber,  «nmal  dadorch  yenmacht,  daB  das  Pr&parat  nach  Iftngerem 
Anfenthalt  in  einem  ungeheiaten  Zimmer  in  ein  warmei  gebracht  wnrde,  dann 
dnreh  einen  im  selben  Sinn  wirkenden  Barometerston.  Infolgedessen  wnrde  der 
Stdpiel  florgOltig  mit  Paraffin  gediehtet  nnd  das  GlasgefilB  nock  in  eine  Messing- 
hftlle  gesckoben. 

Von  der  Qesamtstraklong  kam  nor  ein  kleiner  Teil,  nftmlick  die  Straklen,  die 
1  mm  Glas  nnd  5  mm  Knpfer  dorchdringeny  nicbt  nr  Wrkg.  (Monatskefte  f. 
Chemie  29.  853—62.  12/10.  [19/6.*]  Wien.  U.  pbysikaL  Inst.  d.  Univ.)      Blogh. 

Frederick  Boddy,  Die  Begiehung  noimshm  TJrtm  wad  Eadium,  3.  Mitteilang. 
(Forts,  yon  SODDT  a.  Magkbnzib,  PhUos.  Magaaine  [6]  14.  272;  C.  1907.  II.  1222.) 
Die  im  Jakre  1903  begonnenen  Verss.  mit  kinflichen  Uranaalsen  seigen,  daB  in 
ihneo  der  Gebalt  an  Badinm  eraeagenden  Substansen  aoBerordentlich  kidn  ist. 
Wabrseheinlicb  gekt  der  Vater  des  Ba  sum  grSfiten  Teil  mit  den  Matterlaugen,  ans 
den  die  Uransalae  anskrystallisieren,  yerloren.  Ans  sorgfiftltig  gereinigten  Uran- 
islsen  entstebt  pro  kg  in  2^/4  Jakren  nicbt  mebr  als  5.10~"  g  and  in  !*/«  Jabren 
nicht  weniger  als  l«10r'^^g  Badinm.  Aos  diesen  Zablen  kann  man  berecbnen,  dafi 
das  Zinscbenprod.  awiscben  Uran  and  Badinm,  falls  nor  ein  solcbes  yorbanden  ist, 
eine  Zerfidlsperiode  yon  16500  Jabren  besitit,  a.  daB  daber  in  den  Uranmineralien 
6mal  so  yiel  yon  diesem  Zwiscbenprod.  wie  Badinm  yorbanden  sein  mnB.  Wenn 
dsg^en  awei  Zwiscbenprodd.  ezistieren,  so  ist  das  Prod,  ibrer  Zeriiallsperioden 
10000  and  die  Lebensdaaer  jeder  einaelnen,  wenn  sie  gleicb  rascb  serfallen, 
100  Jahre.  (Pbilos.  Magaaine  [6]  16.  632-38.  Oktober.  [10/8.]  PbysikaL  Cbem. 
Lsb.  University  of  Glaigoir.)  Saokub. 

B.  Carle  nnd  B.  Qleditsch,  JBinwirhmg  fxm  BadmmemamOUm  aufKupfertdU- 
iSran^ea.  Bamsat  nnd  Cameboh  baben  yor  einem  Jabre  (ygL  Bamsat,  Natnre 
76.  269;  G.  1907.  II.  518;  Camesok,  Bamsat,  Joom.  Gbem.  Soc.  London  9L 
1593;  C.  1907.  a  1775;  0.  r.  d«  I'Acad.  des  sciences  146.  456;  C.  1908.  L  1643) 
dieB.  yon  Alkalimetallen  n.  die  yon  Li  beobacbtet  in  Knpfersalslsgg,  die  der  Einw. 
▼on  Badinmemanation  ansgesetst  waren.  Sie  batten  darans  aaf  einen  Zerfall  des 
Ga  m  Elemente  ans  derselben  Grnppe  des  periodiscben  Systems  yon  kleinerem 
At-Qew.  gescblossen:  Cn  — ^  K,  Na,  li. 

Die  Vff.  haben  die  Verss.  yon  Bamsat  nnd  Cameron  wiederbolt  Die  Ver- 
vendoDg  yon  Glasgef&Ben  gibt  w^en  deren  Gebalt  an  Li  etc.  sa  Irrtftmem 
AnlaB.  Ancb  Quart  entb&lt,  der  darcbsicbtige  mebr  als  der  opalescente,  Li,  wie 
sicb  bei  der  Bebandlang  mit  HP  aeigt  Die  Vff.  benattten  daber  fOr  ihre  Verss. 
GellBe  ans  P latin.  Das  aor  Verirendang  kommende  W.  and  die  SS.  waren  in 
Pt-Ge£IBen  destiUiert  and  warden  in  Flascboi  ans  Pt  aafbewabrt  Aacb  das 
Ca804,  das  stets  Li-baltig  ist,  maBte  in  einer  Pt-Scbale  darcb  oftmaliges  Umkrystalli- 
sieren  gereinigt  werden.  Die  Emanation  entstammte  einer  Lsg.,  die*  0,19  g  Ba 
(0,25  g  BaCit)  entbielt.  Die  Menge  der  car  Einw.  gelangenden  Emanation  lieB  sicb 
darcb  den  Vergleicb  ibres  StrablnngsyermSgens  mit  dem  einer  bekannten  Ba-Menge 
beatimmen. 

Nach  Ifingerer  Einw.  der  Emanation  aaf  die  Ca  Lsg.  wurde  diese  in  einer 
Pt-8chale  nnter  Anwendang  einer  ebensolcben  Elektrode  elektrolysiert.  Die  yom 
abgesebiedenen  On  getrennte  Fl.  wnrde  aar  Trockne  eiogedampft,  der  BCtckstand 
in  wenig  W.  geL  nnd  mit  H|S  bebandelt,  am  nocb  sarAckgebliebene  Spuren  yon 
Ca  sa  entfemen.    Das  Filtrat  binterlieB  beim  Eindampfen  einen  kleinen  B&ckstand, 


1566 

der  gewogen  vnd  spektralanalytisch  antersacht  woide.  Denelbe  Yen.  wnide  ohne 
Anwendong  von  Emanation  wiederholt.  Die  Gtewichte  der  erhaltenen  Ellckstftnde 
waren  im  enten  Falle  0,4  and  0,5  mg,  im  sweiten  0,3  nnd  0,2  mg.  (Diese  Werte 
Bind  Ueiner  als  die  von  Rambat  erhaltenen.)  In  beiden  F&Uen  enthftlt  der  Bad:- 
stand  Na  and  ein  wonig  K.  Li  lieB  sieh  nicht  nachweisen.  Die  Differe&s  erklftrt 
•ich  wohl  so,  dafi  bei  dem  Vers,  mit  Emanation  diese  Sporen  von  anderen  KGrpern 
eingefftbrt  bat. 

Dnrch  einen  Kon  troll  vers,  worde  femer  geceigt,  dafi  eine  Kapfersalfathg^  der 
eine  geringe  Menge  laCl  mgeeetit  worden  war,  nach  obiger  Behandlang  emen 
Eflckatand  ergibt,  in  dem  tieb  leicht  dat  Li  nachweisen  l&fit.  Das  Li  kann  also 
nicht  im  Laafe  des  Vers,  verloren  gegangen  sein. 

Die  BUdimg  van  KaUum  tmd  LUhium  anB  Kupfer  kann  nach  dieoen  BeaaltaleD 
nicht  als  erwiesen  gelten.  (0.  r.  d.  I'Acad.  des  eciences  147. 345--^.  10/7.;  Le  Radium 
5.  225—27.  AngoBt)  Blocbl 

Alberto  Cbilesotti,  ffher  die  Verhmdungm  des  Bleis  rnU  edlpeiriger  Samrt. 
(Forts,  von  8.  1013.  1335.)  V.  Basische  Bleinitrite.  Aas  der  sd.  20^1^.  Lsg. 
des  Sakes  2Fb(NOa)t,3KNOa,H,0  wurde  dorch  Zosats  von  frisch  gefUltem,  ge- 
waschenem  Bleihydrat  in  wenig  W.  nnter  fortwfthrendem  Bflhren  ein  Sals  der  Zm. 
Pb(OH)a,Pb(NOi)a  mit  1  oder  ViH^O  erhalten,  allerdings  noch  veronreinigt  darch 
etwas  KNO,  oder  ein  Doppelnitrit,  bezw.  dorch  das  von  Bbomsis  (Liebios  Ann. 
72.  38)  bereits  beschriebene  Sals  Pb(NO.)|Pb(OH)^.  Letiteres  Sals  bt,  trotwlem 
aach  Bbomeis  es  nicht  gans  rein  erhalten,  jedenfalls  ftir  eine  chemisehe  Verb,  an- 
zosehen.  —  Das  Stadium  der  Einw.  von  Blei  auf  die  Lsg.  von  Bleinitrat  ergab 
das  bereits  von  Chsvbeul  (Qilbebts  Ann.  40.  194.  200;  46.  156)  and  dann  vieU 
fach  in  der  Literatar  beschriebene,  von  Pktebs  (Ztschr.  f.  anorg.  Ch.  IL  116)  an- 
gesweifelte  Sals  4PbO,NaO,,HaO,  das  als  eine  chemisehe  Verb.  ansoBehen  ist. 
Man  mafi  von  einer  sehr  verd.  Pb(N0,)a-L8g.*  aasgehen,  am  sa  vermeiden,  dafi 
neben  dem  Salse  4PbO,N|Og,BtO  sich  andere,  weniger  basische  Nitrite  oder 
Nitratnitrite  abscheiden.  Aas  einer  Lsg.  von  25  g  Pb(NOt)i  in  1500  cem  W.  lieU 
sich  beim  5-8tdg.  Kochen  mit  31  g  Pb  oder  noch  etwas  mehr  ein  Sab  der  Zoa 
3PbO,N,0,  gewinnen,  das  schon  von  Bbomeis  dargestellt  and  vielleicht  identiscb 
mit  dem  von  LOBENZ  (Sitiangsber.  R.  Akad.  Wiss.  Wien  IL  Abt.  84.  1133)  be- 
schriebenen  Sals  llPbNaO4,Pb(OH)|,20PbO  ist,  das  aach  von  Petebs  erwihnt 
wird.  (Atti  B.  Accad.  dei  Lincei,  Boma  [5]  17.  H.  288—95.  20/9.  Tarin.  Eleklro- 
chem.  Lab.  des  Polytechnikams.)  BOTH-Cdtben. 

W.  Knrbatow,  Zwr  Frage  naeh  der  Wd/rmekaipeutUSi  dee  QueckeObere.  Vf.  be- 
stimmte  die  mittlere  spexifiache  WSrme  des  QitecktUbere  in  dem  Tempeiatarinter- 
vaU  0-306<>  in  0,0325-0,0331.  (Joom.  Basn.  PhyB.-Chem.  Ges.  40.  811—13.  10/9. 
Petersbarg.  Univ.-Lab.)  Y.  Zawidzix 

H.  Awerkiew,  t)T>er  die  LMichkeit  dee  metdlUechen  Qcides  m  SdUeikire  im 
Oegentoati  .eimger  organieeher  Substwufen.  Vf.  hat  gefanden,  dafi  in  Ggw.  von 
Methylalkohol,  Athylalkohol,  Amylalkobol,  Glycerin,  Phenol,  Bohnaeker,  Form- 
aldehyd,  Trioxymethylen,  Chloroform  and  Cbloralhydrat  —  meflbare  Mengen  voo 
metallischem  Gold  darch  kons.  Salisftare,  D.  1,19,  gelSst  werden.  £s  wird  nor  lein 
gepalvertes,  am  besten  mittels  FeS04  gefftlltes  Gk>ld  gelSst,  —  sehr  langsam  be- 
reits bei  Zimmertemp.,  schneller  a.  reichlicher  bei  hSheren  Tempp.  Vf.  beobaehtete 
folgende  mazimale  LSsIichkeiten: 

in  100  ccm  CH.OH  +  100  ecm  HCl 0,0302  g  An 

„  100    „     OHO,  +  100    „       „ 0,023    „    „ 


1567 


in  100    „     CH^OH  +  100  ccm  HCl 0,0066  g  Aa 

„  100    „     C,H„OH        +  100    „        „ 0,0190  „   „ 

„     50    „    CC1,CH(0H),  +  100    „        „ 0,0125  „   „ 

(Jonrn.  Boas.  Ph7s.-Gheiii.  Ges.   40.   840—59.   10/9.  Ekaterinoelaw.  BergiDstitat.) 

y.  Zawidzkl 

H.  Pniohiii  and  H.  Pasehtki,  dher  die  Natwr  der  Legierungen  des  PdUadUma 
wtU  Blei,  In  Fortietsong  frilherer  Untens.  fih&t  das  elektromotorische  Verhalten 
der  Metallegieningen  (PUBCHur,  Jonrn.  Bass.  Ph7s.-Chem.  Ges.  89.  12.  353.-  528. 
869;  C.  1807.  L  1724;  XL  1315.  2026;  1908.  I.  108)  batten  VS.  die  Potentiale  der 
Legierungen  des  PaUaditimB  mU  Blei  in  ^li-n,  Lsgg.  des  Bleinitrats  bestimmt.  Nach 
den  thennometrischen  Unterss.  von  Bubb  (Ztschr.  f.  anorg.  Cii.  52.  345;  G.  1907. 
L  941)  sollen  diese  MetaUe  vier  Atomverbb.  Pd,Pb,  Pd,Fb,  PdPb  and  PdPb,  mit- 
einander  bilden.    V£  erbielten  folgende  EMKK.  {n^  der  Ketten: 

Pb  I  Vi-n.  Pb(NO,)|  I  PbPdx: 
Atom.*/e  Pd      ...      12        18       23       28       31        35        45        60      100 
%  in  MilUyolt      .    .        2         2         2         5        10      605      640      605      600 

Der  Verlaof  dieser  Potentialwerte  seigt,  dafi  bd  33  Atom-*/o  Pd  dn  plStslicher 
Pote&tiabprang  von  ca.  600  Millivolt  stattfindet,  doreb  den  das  Aaftreten  der 
Aiomverb.  PdPb^  angeseigt  wird.  Die  Ezistens  anderer  Atomverbb.  lieB  sicb  aaf 
elektrometriscbem  Wege  niebt  naebweisen.  (Joam.  Bass.  Pb7S.-Cbem.  Ges.  40. 
826—29.  10/9.  Petersbarg.  Lab.  d  Elektrotecbn.  Inst)  v.  Zawidzki. 


OrgudMhe  Chemle. 


A.  Makowieoki,  ffher  die  Dan^fdmdce  %md  die  ZueammeneetMung  der  JDSmpfe 

der  Qemiacke  des  Diatkylendihers  iM  Wasser.    (Vgl.  S.  392.)    Vf.  batto  nach  der 

WiLL-BBSDiGseben  Metbode,  mittels  des  Dorcbleitens  bestimmter  Laftvolamina 

doreb  syntbetisebe  Gemiscbe  der  genannten  FIL,  die  Dampfdracke  derselben  bet 

50^  and  gleicbseitig  die  Zas.  ibrer,  dareb  feste  Koblens&are  kondensierter,  Dftmpfe 

bestimmt.     Die  Zas.  der  kondensierten  D&mpfe  wurde  aas  dem  Betrage  ibrer 

Breebangsezponenten  bd  16^  ermittelt  Der  angewandteDidit^leti^itto'  (Diozyfttbylen)^ 

GH««0*GH, 
I  I      ,  warde  nacb  dem  Verf,  von  Fawobbki  (Joom.  Bass.  Pbys.-Gbem.  Ges. 

88.  741;  G.  1907.  L  15)  dargestellt  a.  seigte  folgende  Konstanten:  F.  11,0^  Kp.,.^ 
101,2-10W»;  D.>%  1,0377;  D.»4  1,0329;  Wftrmekaparitftt  G^e^ioo"' 0,4372;  latente 
Verdampfongswirme  pro  1  g  90,0  cal.  Die  Brgebnisse  der  fraglicben  Messangen 
des  Vfii.  sind  in  folgender  TabeUe  aaszagsweise  wiedergegeben: 


Zof.  der  Gemisohe 
in  MoL-*/,  Ither:     100 
iiD>*  der  Gemieche:       1,42402 

95,00          90,04          80,05          70,07          60,46 
1,42057      1,41852      1,41638      1,41519      1,41439 

Zoa.    der   Dlmpfe 
in  Mol.-*/.  Ither:     100 

Dsmpfilraek  d.  Qe- 
miwshe  in  mm  Hg:     120,5 

80,84          71,51          63,21          69,34 
142,1          153,8          164,7          168,6 

66,95 
169,6 

Zoe.  der  Qemiache 

in  Mol.-*/,  Ither: 

aD^der  Gkmiaehe: 

55,08            ^,94           39,94           30,03 
1,41406        1,41370        1,41315        1,41231 

20,8 
1,4107» 

1568 

Zofl.   der    D&mpfe 

in  Mol..7o  ^ther:       56,00  55,08  53,66  51,54  47,87 

Dampfdmck  d.  Ge- 

miBcheinmrnHg:     169,6  169,6  167,9  165,5  159,0 

ZoB.  der  Gtemiflche 
in  Mol.-7o  ^ther:       15,03  10,06  7,52  5,00  0,0 

ud'*  der  QemiBche:         1,40905        1,40580        1,40271        1,39739        1,33332 

ZoB.    der    D&mpfe 

in  Mol..«/«  Ither:       44,08  38,24  33,84  27,48  0,0 

DAmpfdmck  d.  Ge- 

miflcheinmmHg:     152,7  142,6  134,2  124,0  91,9 

£b  ist  henroriuheben,  da6  die  genannten  FIL  ein  konatant  tiedendes  Qemiieli 
(56,5  Mol.-%  Diftthylen&ther)  mit  einem  Dampfdrackmudmam  bilden.  (Jonm.  Boia. 
PbyB.-Chem.  Qes.  40.  752—60.  10/9.  [3/2.]  Petersburg.  Lab.  d.  Teehnolog.  laft) 

y.  Zawidzkl 

A.  Doroachewski  and  A.  Sakowdd,  Die  WSrmdDapamtSt  de$  JihMhMt 
%md  ieiner  Chmieehe  mU  Waner.  VS:,  geben  sitnftchst  eine  krititehe  Ubeniekt 
ilterer  Arbeiten  iiber  die  WfirmekapaEit&t  des  A.  and  seiner  wsa.  I^gg.  n.  komsMB 
an  dem  Scblasse,  daB  aofier  DE  Hebn  alle  iibrigen  Forscber,  a.  awar  De  la  Seyb 
.a.  Mabgbt,  Akdrbws,  Kopp,  Sghnidabiisgh,  Busst  a.  Buignet,  Riqnault, 
Jamik-Amauby,  Dupb£  a.  Page,  SghOlleb,  Wihkslicank,  Beiss,  Nadbbhdih, 

BLtJHOKE,   HiBN,   SUTHEBLAMD,   LUGINIK,  COHEK,  TdCOFEJEW  a.  WAIJ>EBr  ibrd 

Messangen  an  einem  mebr  oder  weniger  wss.  A.  aosgef&hrt  batten. 

Der  yon  Vff.  benatite  A.  soli  absolat  gewesen  sein;  D.^15  0,79426;  speaifiiche 
elektrolytische  Leitfilhigkelt  ;i|,  0,097«10~^.  Seine  spes.  Wfirme  warde  nach  dem 
Verf.  yon  Stsghukabbw  (Ann.  der  Pbysik  [3]  59.  229)  bestimmt,  dassen  Weten  daiin 
bestebt,  daB  beim  Einfftbren  yerscbiedener  Sto£Fe  in  Wasserdampfiatmoapbiie  anf 
deren  Oberflicbe  Dampfionengen  kondensiert  werden,  die  den  WftnnekapaaitiUea 
jener  Stoffe  proportional  sind.  FOr  die  spea.  Wfirme  des  reinen  A.  fanden  Vff. 
folgende  Werte:  On^^  0,6597  and  C^  0,518;  f!lr  dessen  Gemisebe  ndt  W.  die 
4abellariscb  aosammengestellten: 

Gew.-%A.     94,43    90,02    85,05    80,00    74,99    69,96    64,96    59,95    54,93     50,00 
€^.,g   .    .    0,7069  0,7390  0,7732  0,8030  0,8309  0,8603  0,8859  0,9079  0,9296  0,9489 

Gew.-Vo  A.    44,95    39,93    34,98    29,94    24,97    20,09    15,00    10,04     5,02      0,0 
Cn^n   •    •   0,9702  0,9924  1,0116  1,0277  1,0411  1,0440  1,0422  1,0300  1,0169  1,0067. 

An  diese  Zahlendaten  knQpfen  Vff.  einige  theoretische  Betradbtangen,  die  man 
im  Original  nacblese.  Unter  anderen  kommen  sie  za  dem  Scblasse,  dafi  Tecombsmb 
Bebauptang,  die  Misebangswftrme  des  A.  mit  W.  wftre  beim  Kp.  gleicb  Noll,  den 
Tatoacben  nicbt  entspreche.  (Joam.  Bass.  Pbya-Cbem.  Ges.  40.  860->86.  10/9. 
Mosluta.  Zentrallab.  d.  Finausministeriams.)  y.  Zawidixl 

A.  Dorosohewski  and  M.  Eoahdestwenski,  ffher  die  ddstrolfftiteke  Leitfaki^ 
keit  der  Oemische  des  AthylaUcohoU  mii  Waeeer,  In  Fortsetiong  ibrer  Stadien  (neke 
yorstehendes  Ref.)  iiber  die  pbysikaliscben  Eigenscbaften  der  JLtibyJafiboM-lPaaser- 
gemische  batten  Vff.  die  specifiscbe  elektroljtiscbe  Leitfilbigkeit  dieser  Systeme  ein- 
gehender  antersacbt.  Das  sa  dieaen  Unterss.  verwandte  W.  warde  dorcb  mebr- 
malige  Dest  ilber  Bariambydrat,  Kaliampermanganat  and  Pbospbors&are  gereinigt; 
der  angewandte  A.  warde  mebrmals  fiber  gebranntem  SUdk  destilliert  Die  Leit- 
ffthigkeitsbeitst  batten  Vff.  nacb  der  KOHLBAUSGHscben  Metbode  bei  15*  ansgefftbrt 


1569 


Die  von  ilmen  ermittelten  Zahlendaten   sind   anscagsweiBe  in   fblgender  Tabelle 
wiedergogeben: 

Spei.  Leitflhigkeiten  (l*W  der  A.-W.-G6mi0che  bei  15^ 
Oew.-Va  A.      0,0        2,6       13,6       20,1        28,2        37,4       44,2        50,4        56.0 
i.lO*    .    .     1,097    0,949    0,540     0,414      0,313      0,256      0,237      0,234      0,219 

Gew.-Vo  A,     60,4      71,4       74,6       80,6        86,3        91,1        94,9        98,5      100,0 
X-10*    .    .    0,223    0,235    0,238     0,248      0,235      0,215      0,196      0,133      0,097. 

Der  Verlanf  der  Ton  Vff.  bestimmten  LeitffthigkeiteknrTe  ist  ganc  yerschieden 
Ton  demjenigen  der  PPEiFFEBsoben  Rnrve  (Ann.  der  PbyBik  [4]  25.  232;  [4]  26.  226). 
InsbeBondere  konunen  in  ihr  keine  Maxima  a.  Minima  vor,  die  Pfeiffeb  beobaehtet 
hatte,  a.  deren  Anffereten  dnroh  einen  Gehalt  der  Lsgg.  an  CO,  venuniacbt  wnrde. 

Li  dem  Konsentrationsintenrall  von  0—50%  A.  besteht  cwiachen  der  Leit- 
fihigkeit  (A)  and  der  Ronsentration  (c)  des  A.  folgende  qoantitatiye  Besiehang: 
A.O*/t  aa  Konat  Ana  derselben  wtrde  folgen,  dafi  die  Leitfthigkeit  jener  Gemitche 
dem  Quadrate  der  mittleren  Entfemungen  der  Alkoholmolekeln  direkt  proportional 
wire.    ZwiBchen  den  apes.  Leitf&higkeiten  X,  den  Beibongskoeffixienten  tj  xl  den 

DielektriiitfttBkonstanten.~2>  jener  Gemische  loll  noch  die  Besiehang:  ^-  «  konat 

beitehen.   (Joom.  Baas.  Ph7a.>0hem.  Gea.  40.  887— 906. 10/9.  Moakaa.  Zentrmllab.  d, 
Finanindniflteriama.)  y.  Zawidzki. 

A.  Dorofdhewikl  and  8.  Dwonanoiyk,  Ober  die  Brechumgiexptmenim  der 
Gmiedu  von  AJkohdUn  mU  Wasser.  H  Mitteilang.  (VgL  Joom.  Boaa.  Phja.- 
Chem.  Gea.  40. 101;  0. 1908.  L  1375.)  Yon  den  Breehongaezponenten  waa.  Alkohol- 
kgg.  aind  bia  jetat  ayatematiach  nor  diejenigen  der  Gtomiache  dea  Methjl-  and 
Ithylalkohola  mit  W.  fOr  die  Na-Strahlen  and  in  einem  aelir  engen  Temperatnr- 
intarvall  onteraacbt  worden.  Um  dieae  Ltlcke  aaasafOllen,  batten  Vff.  eineraeita 
die  Braehangaezponenten  der  A.-W.-€kmiache  fOr  Tl-  and  Li-Strahlen  bei  15*  and 
diejenigen  fUr  Na-Strahlen  in  dem  Temperatarinteryall  yon  20—55*,  andereraeita 
aber  aaeh  die  Breehangaexponenten  was.  Lagg.  dea  Propyl-,  laopropyl-,  Batyl-  and 
Iiobntylalkohola  beatimmt. 

Breehangaexponente  waa.  AthylalkohollSaangen.  Dieaelben  warden 
mit  dem  PuLPBiOHBchen  Befiraktometer  bei  15*  beatimmt,  wobei  ala  lichtqaellen 
Nad  uid  Lid  mit  LANDOLTachem  Strahlenfilter  and  metalliachea  Tl  ohne  Strahlen- 
filter  gedient  hatten.  Die  erhaltenen  Zahlendaten  aind  in  folgender  Tabelle  sa- 
■ammengeatellt : 

Breehangaexponenten  der  Qemiiche  dee  JthylaJkohole  mU  Waeeer  bei  15*. 
Gew.-*/,  A.    .    .          100,0           95,0            90,0            85,0            80,0  75,0 

Ou 1,36118  1,36295      1,36410      1,36457      1,36468  1,36457 

Dn 1,36516  1,36700      1,36810      1,36865      1,36883  1,36867 

Bn. 1,36332  1,36518      1,366  26      1,366  78      1,366  90  1,366  76 

Q«w..*/eA.     .    .  70,0  65,0  60,0  55,0            50,0            46,0 

Oia 1,36423  1,363  67  1,36283  1,36184  1,360  70  1,359  50 

Dn 1,36836  1,367  71  1,36693  1,365  89  1,36482  1,363  60 

DKa 1,36645  1,36586  1,365  05  1,36405  1,36290  1,36170 

Oew..*/,  A.    .    .           40,0                30,0                20,0  10,0  0,0 

"u 1,357  25  1,35245  1,345  50  1,33800  1,33126 

On 1,36132  1,356  53  1,349  58  1^34210  1,335  31 

H% 1,35948  1,354  70  1,347  78  1,34020  1,33345, 

XIL  2.  104 


1570 

Aiui  diesen  Daten  folgt,  dafi  die  paitiellen  Dispersioiieii  jener  QMiiiMhe  anab- 
hftDgig  yon  dem  MiBchmiggyerhftltnifl  dertdben  lind,  and  iwar  betragon  ne: 
"Na  — »Li  ■■  0,00221;  n^  — njj,  —  0,00187  nnd  o^  — 0^  —  0,00408. 

Die  waiter  angefftbrten  BrecbongBexponenten  denelben  Gkmiicbe  fttr  Ka- 
Strablen  bei  bOberen  Tempp.  batten  Vff.  mitteli  dee  Emtancbrefiraktometer  yon 
ZKI88  bettinunt: 


Gew.-»/,  A. 

od  bei  der  Temp.  Ton 

15« 

30» 

40* 

60» 

66» 

60* 

0,0 

10,0 

20,0 

30,0 

40,0 

50,0 

60,0 

70,0 

80,0 

90,0 

100,0 

1,3334 
1,3402 
1,3478 
1,3647 
1,3695 
1,3629 
1,3650 
1,3664 
1,3669 
1,3663 
1,3633 

1,3318 
1,3384 
1,3450 
1,3510 
1,3550 
1,3578 
1,3697 
1,3608 
1,3611 
1,3603 
1,3673 

1,3306 
1,3368 
1,3429 
1,3481 
1,3618 
1,3643 
1,3560 
1,3670 
1,3569 
1,3661 
1,3631 

1,3290 
1,3349 
1,3406 
1,3452 
1,3484 
1,3506 
1,3622 
1,3528 
1,3626 
1,3515 
1,3487 

1,3281 
1,3339 
1,3393 
1,3435 
1,3468 
1,3488 
1,3501 
1,3605 
1,3502 
1,3491 
1,3465 

1,3272 
1,3442 

Die  anderen  yier  Fettalkobole,  deren  Brecbongfezponenten  Vff.  bettinunt  batten, 
stammten  alle  yon  Kahlbaum,  sie  warden  Iftngere  Zeit  fiber  gebranntem  Kalk 
Bteben  gelauen,  daranf  ilber  Barinmozjd  dettilliert,  mebrmals  fraktioniert  and 
ceigten  folgende  Konstanten:  Propyldaohol,  Kp^^  96,7*,  D.»„  0,8087?  liopropffl' 
dUtoM,  Kp.„«  82,1-82,2S  D.»u  0,7909;  n-BiOyUMholj  Kp.,«  117,1»,  D .»„  0,8138 
and  liolmtylaJkaM,  Kp^«,  108,0«,  D.» .  0,8064. 

Brecbangeezponenten  no  der  Gemiicbe  des  Propylalkobols  mit  W. 
Gew..«/oA.      100,0       97,95       95,08       91,55       89,45       77,23       63,22       47,13 
nDbeil5'».    1,387  29  1,387  36  1,38711  1,38644  1,385  94  1,38232  1,37719  1,36920 
nD  bei  200  .    1,385  47  1,385  50  1,385  22  1,384  56  1,384  06  1,380  52  1,375  51  1,367  67 

Qew.-VfA.      37,77       34,24       23,24       21,20       13,25       4,33         1,90         0,0 
nDbeil5<».    1,36403  1,36192  1,35492  1,35340  1,34608  1,33740  1,33512  1,33345 
nDbei20«.    1,36269  1,36059  1,353  83  1,35237  1,34542  1,33687  1,33476  1,33306. 


Brecbangsezponenten  ud  der  Qemisebe  des  Iiopropylalkobola  mit  W, 
.-%A.      99,89       97,49       95,88       94,56       93,56       92,78      89,77       .w,«v 
•  ^"      1,37927  1,37968  1,379  77  1,379  88  1,379,93  1,37986  1,37978  1,377  89 
1,377  33  1,377  66  1,377  79  1,377  87  1,377  93  1,37786  1,377  77  1,37602 


76.20 


Gew. 

DD  bei  15« 
nD  bei  20<' . 

Gew.-VoA.      67,31       49,42       44,93       33,23       25,83       22,18       10,78       2,06 
nDbeil5«.    1,37584  1,36985  1,367  96  1,36220  1,35740  1,35436  1,343  34  1,335  25 
nDbei20«.    1,37403  1,36829  1,36641  1,36084  1,35613  1,35324  1,34274  1,33482. 

Brecbongflcfkponenten  dd  des  BatjlalkohoLi  mit  W. 

Qew.Vt  A.  .    .          100,0          98,58          96,95           3,98  1,73 

DD  bei  15<>  .    .        1,40115      1,400  90      1,40047      1,337  73  1,335  26 

no  bei  20«  .    .        1,399  33      1,39909      1,398  66      1,33721  1,33482. 

Brecbangsezponenten  od  des  Isobatylalkobols  mit  W. 

Gew.-%  A.  .    .           100,0          98,67          98,04          97,22           6,35  1,77 

no  bei  15«    .    .         1,397  70      1,397  45      1,397  29      1,39711      1,34030  1,335  33 

nD  bei  20*    .    .         1,39583      1,395  57      1,39545      1,395  28      1,33979  1,33487 


1571 

Aii8  diesem  Zahlenmaterial  siehen  Vff.  folgende  SchlfiMe:  1.  Dm  Mazimiim  des 
Breehnsgaeipoiienten  tritt  in  den  was.  AlkohollOsnngen  nm  lo  Bchftrfer  anf ,  j« 
klfliner  das  MoL-€kw.  des  betreffenden  A.  ist.  Bei  Isoaikoholen  ist  es  schftrfer 
aoBgedxflckt  als  bei  normalen.  ^  2.  Mit  wachsendem  MoL-Gew.  der  Alkobole  ver- 
schiebt  sicb  dieses  Maximnm  nach  der  Seite  des  reinen  A.  —  3.  Die  GLADSTONBsche 

Formel      ^     stimmt  am  besten  mit  der  Erfabrong.  —  4.  Der  EinflaB  der  Temp. 

anf  die  Brecbnngsezponenten  der  Gkmiscbe  lafit  sicb  siemlicb  gat  doreb  die  Formel: 

n^  s»      r*      ansdrflcken,  welcbe  ein  Analogon  der  bekannten  MENPELSJEWscben 

Fonnel:  p^  ■■     ^^      fSr  die  WSrmeaasdebnnng  der  FF.  ist    (Jonm.  Bass.  Pbys.- 

GheoL  Ges.  40.  908—31.  10/9.  Moskaa.  Zentrallaboratoriam  d.  Finansministeriams.) 

y.  Zawidzkl 

Thomas  Peroj  Hilditoh,  tfber  die  BeMkhtmg  mmthm  wngttMigiUr  Zbnsei- 
ItfftOM  «iid  opHicher  AkUvUdt.  IV.  Tell.  Der  rdative  Emflufi  von  ewei',  ffier-  und 
eedmoerUgem  Sefiwefd  amf  doe  SotaHansvermdgen.  (HI.  Tell:  8.  885.)  Ein  swei- 
oder  Yierwertiges  Scbwefelatom  iibt  einen  stflrkeren  Einflafi  aaf  das  optisobe 
BotaiionsvermOgen  als  das  mebr  gesftttigte  secbswertige  and  die  optisobe  Wrkg. 
steigt  betxftcbtlicby  wenn  eine  sweite  Grnppe  mit  Bestaffinitit  dem  ongesftttlgten 
B-Atom  benaebbart  ist  Das  selgt  der  Vf.  darcb  Yerss.,  welcbe  er  an  S-Derivaten 
des  l-Amylalkobols,  des  Campbers  a.  an  Alkaloidsalien  yon  aromatisoben  Salfin-  a. 
Sollbsftaren  aosgefObrt  bat 

Deriyate  des  l-Amylalkobols.  Nacbstebende  Tabelle  gibt  die  Molekalar- 
rolation  and  die  algebraisebe  DifEerens  swiscben  ibr  and  der  Moleknlarrotatlon  des 
I-Amjlsdkobols.  Da  diese  S-Deriyate  swei  asymmetriscbe  Amylradikale  entbalten, 
ist  die  y,Differens*'  berecbnet  darcb  Sabtraktion  der  HUfte  der  beobaebteten  Mole- 
kalarrotation  yon  der  des  l-Amylalkobols: 

[M]d  Differens 

lAmylalkobol,  Q»H„OH -4,58  ^ 

Di-l-amjlsalfon,  (C,Hii)^80t etwa  +34  etwa  21 

Di-l-amylsalfozyd,  (OsHuXSO etwa  +37  etwa  23 

Di-l-amylsolfid,  {OJE[^i)fi +^2,67  25,91 

Di-l-amyldisalfid,  (0»Hi,)8*S(CI;H„)    .    .    .             +149,40  79,28 

Hier  scbeint  eine  Abnahme  in  der  Valens  des  S  von  einem  geringen  An- 
wachsen  der  optiseben  Aktivitftt  begleitet  sa  sein,  aber  wenn  swei  zweiwertige 
8-Atome  mitelnander  yerbnnden  sind,  so  tritt  eine  aoBerordentlicbe  optische  Exal- 
tation ein,  was  bestfttigt  wird  darcb  Sbnlicbe  F&lle  bei  den  nacbstebenden  Deri- 
vaten  des  d-Campbers: 

[M]d         Differens 

d-Campber,  C^fiifi +68  — 

d-Gampber-/9-salfosSare,  GioHuO*SOaOH +49  19 

d-Campber-^-solfocblorid,  CioH«0-80j.Cl +78  —10 

d-Dicampboryl-/9.a.disalfon,C,eH„0.80,.SO,«CioH„0   .    +132  2 

d-Campber-/?  solfiDS&ore,  C^oHuO-SOaH —157  225 

dCampboryl-/9mercaptan,  GieH„0-SH +11  57 

d-Camphoryl-z^-mercaptanacetat,  CioHisO*S*COCH,    .    .      —93  161 

d-Campboryl'/^-mercaptanbencoat  OioHieO'S*COCeHs    .      — 46  114 

d-Dicampboryl/J-disalfid,  CioHi,0-8,.CioHi,0    ....    —353  246 

Die  Aktiyitftt  words  stets  in  alkob.  Lsg.,  in  wenigen  Fftllen  in  Cblf.  gemessen* 

104* 


1572 


Solfonylchlorid  and  Disalfoii  enthalten  die  am  meisten  gesftttigten  S- Kerne  imd 
ceigen  optiache  Aktivitat  in  der  gleichen  Ordnnng  wie  Campher  lelbst  Gampber- 
/9-8aIfio8ftare  zeigt  gegenUber  der  Solfos&ure  eine  sehr  starke  Andernng  der  optiBcfaen 
Aktiyit&t,  die  wohl  anf  dem  gesteigerten  nnges&ttigten  Gliarakter  des  Sehwefeb 
ixtrttckzafOliTen  ist,  veranlafit  dnrch  das  Fallen  der  Valens  a.  die  Yerbindnng  Toa 
vierwertigem  8  mit  der  OH-Gmppe.  Bel  den  sweiwerdgen  Thioderivatea  seigC 
sieh,  ebenso  wie  in  der  Amylreihe,  die  Bichtbarste  ErbOhung  der  fiotation  bei  den 
Disnlfiden,  wenn  die  verbundenen  ongesftttigten  Gmppen  identiBeh  nnd  benadi- 
bart  Bind. 

AlkaloidBalce  yon  aromatiscben  Sulfin-  nnd  Salfos&aren: 


Bracinsake        ^l^ige  Lag.  in  Chlf.        CincboninMaie 

5 

2V,                       5 

1            .^. 

2V. 

Md 

[M]d 

[uh 

[M-D       [u]d 

[Ml» 

[«]d    1    [MId 

BencolBnlfinBftore 

-122,0 
—19,8 

-480,7 
-106,1 

-122,0 
-20,2 

-480,7 
-108,2 

+222,0 
4-111,4') 

+652,7 
--485,6 

+222,0+652,7 
+123,6+538,9 

BenjEoUalfoB&ore 

16,1 

88,9 

16.6 

91,6 

90,2') 

407,7 

90,6     409,5 

p-TolnolBolfinaftare 

15,2 

83,6 

16,0 

82,6 

100,3 

451,4 

107,6     484,2 

p-TolaoknlfoB&ore 

12,5 

70,7 

11,8 

66,8 

94,9 

442,3 

99,0     4613 

p-X7lol-2-Balfin8&are 
p-X7lol-2-8alfoB&are 

14,0 

79,0 

14,2 

80,1 

114,2 

529,9 

120,2     657,7 

15,5 

89,9 

16,0 

92,8 

97,2 

466,6 

1038     408,0 

p-PhenetylBolfins&are 

20,3 

117,7 

20,2 

117,1 

101,2 

■  485,6 

104,2     500,0 

p-PhenetylstLlfoB&are 

14,1 

84,0 

14,2 

84,6 

98,1 

486,6 

105,4     522,9 

Temperator  21*,  bei  den  Bmcinsaken  der  BenzoliQlfinsftare,  BensolsalfoaiiirB, 
p-Phenetylsolfinsftnre  und  p-PhenetykolfoBftnie  Temp.  22*,  bei  ^)  Temp.  23*. 

Entgegen  den  vorber  geiogenen  SchlOttien  Bcbeinen  bier  die  Snlfoi&oxen  im 
allgemeinen  eine  grOBere  optiacbe  Wrkg.  anf  die  Base  anscuilben  als  die  eat- 
•preehenden  Salfini&nren.  Die  ErkULning  dieser  Eesnltate  bftngt  von  der  fllr  die 
Salse  der  aromatiBeben  SnlfinBftoren  angenommenen  KonBtitntion  der  Snlfinaiiiren 
ab.  Der  Vf.  erOrtert  nun  die  ftir  die  Vierwertigkeit  and  die  fOr  die  SediBwertig- 
keit  deB  S  in  den  fireien  SnlfinB&nren  Bprechenden  Grdnde.  Die  AJkahidmifimaU 
di&rften  die  Salfinsftore  eber  in  der  Becbswertigen  Form  B*SOt*H  als  in  der  vier- 
wertigenB«SO-OH  enthalten,  woftir  aneb  die  ScbwerBcbmelxbarkeit  nnd  die  Stabi- 
lit&t  der  meiBten  Salxe  bei  bober  Temp.  Bpricbt 

AuB  allem  ceigt  sich,  dafi  ein  relatiy  ongeBlttigteB  Sehw^datom  in  einer  optieck- 
aktiven  Verb,  ein  abnormeB  EotatUmtvermdgm  verorBacht  in  ibnlieber  WeiBe  wie 
die  frtlber  nntersucbten  ongeBftttigten  Tjpen. 

Experimenteller  Teil  (ygl.  aneb  den  tbeoretiBcben  Teil).  1-Diaimylmtifbaojfd, 
CioH^OS;  man  l&Bt  20  g  l-Diamylralfid  in  kleinen  Anteilen  in  einen  groJBen  Ober- 
flcbofi  von  k.  ranch.  HNOg  tropfen,  l&fit  einige  Minaten  stehen  and  giefit  in  W.; 
farbloBe,  wachBartige  PriBmen  (aoB  niedrig  ed.  PAe.),  F.  40®;  gibt,  gel.  in  k.  £g^ 
mit  flberBcbflBB.,  gepnlvertem  KMn04  l-Diamyhulfimf  GioHnO^S;  fitrblose  Nadehi 
(aaB  niedrig  Bd.  PAe.),  F.  29—30*. 

Bruekuaig  der  BengcUtdfiiuawrey  CnHs,0eN,S*2H,0;  crem^bige,  wdrfelartige 
KrjBtalle,  F.  209*  unter  Zen.  —  Brucimdlg  der  BenzoUulfasdwre,  0„HnOvNaS- 
6VaH|0;  lerfliefiUcbeB,  cremfarbigeB  Pnlver,  yerliertW.  bei  100—105*,  F.  207%  wL 
in  A.  Oder  Chlf.,  nnl.  in  Aceton.  —  Brueinidlg  der  pToluoimlfineemre,  C^B^fi^li^S; 
weifie  PriBmen,  F.  240—245*  anter  ZerB.,  11.  in  A.  —  BrueimcdM  der  p-ToUioUmifO' 
9dure,  G.,HM0rNtS*2V.H,0;  dQnne  Blftttchen,  F.  115—116*,  erBtarren  dann  wieder 
and  ceigen  dann  anter  230*  keine  eichtbare  Anderang  mehr.  —  BrucMiaatf  cier 


1573 

P'Xylol'2'9idfim$dwre,  GaiHgeOaNt8»2H,0;  weifies,  mikrokrystallinischeB  Pulver, 
¥.  223®  nnter  geringer  Zers.,  wl.  in  W.,  IL  in  A.  —  Bruemtalff  der  p-XyM'2'9iafO' 
wamre,  G,iHM0rNtS-2H|0;  weifiee,  mikrokiyBtaUinuches  PolYer,  F.  180*,  wL  in  W. 
—  BruemtaU  der  p-Phene^UnafiHsSure,  GiiH,eO,N,S*lV«H,0;  kleine  Nadeln,  er- 
weicken  bei  215— 220<».  ^  BrueinsdU  der  p-Phmetyliulfoadwre,  CnHs«0,N,S*2VtHtO; 
weiBe  T&felchen,  ichm.  nnter  Waaserverlust  bei  116—117*  u.  erstarren  dann  wieder. 
~  OmehankmUM  der  Bengcimafkudmre,  CMH,eOsN,S«GBH«0;  weiBe  Nadeln  (ana  A. 
+  A.)>  F.  214®  nnter  Zen.,  wL  in  W.  —  OmekomnedlM  der  Beiuolsulfoedmref 
GHHM04Nt8*6VftHtO;  weiBe,  lerfiiefiliche  Priamen,  lers.  sieh  bei  105—110®;  11.  in 
W.9  wL  in  Chll  —  OinehamnaaU  der  p-TohioU^fiHediwre,  GMHMOsNtS*H|0;  kleine 
Priamen,  F.  198S  wl.  in  k.  W.  —  dnehammealM  der  p-ToiucUidfoidmre,  C,«Hso04NtS* 
4VflB,0;  cerfliefiliche  Schnppen,  F.  70—75®  nnd  erstarrt  wieder  nnter  100®.  — 
OmekomfiMlf  der  p-Xyhl^BmOfintii^Mre,  GwHnOtNtS-SBiO;  weiBe  Bl&tteben,  geben 
W.  *b  nnd  ft^bm.  awiachen  115  nnd  120®,  wL  in  W.  oder  A.  —  Omcfcafiffi«ai  der 
P'Xj^2'9klfd9dmre,  GMHn04Na8«2ViH,0;  weiBe  Nadeln,  sebm.  und  geben  W.  ab 
b^  110^,  wL  in  W.  —  CmehommdlM  der  fhPhenefyU^finsdwre,  CtfB^fii^t^'QtBfi; 
BQaehel  Ton  dOnnen  Nidelehen,  warden  bei  225—230®  dnnkel.  —  OinehoninetdM  der 
p-Pheme^UulfiMiitre,  CwHnOsN,S*4VtH,0;  lerflieBliches  Pnlyer,  1.  in  Cblf .  (Jonm. 
Ckem.  Soc  London  98.  1618—25.  Sept  Organ.-cbem.  Lab.  d.  Uniy.  GolL  London.) 

Bloods. 

Th.  Gurtiiia  nnd  Bngen  Eimele,  Ober  die  Smwirhimg  wm  SydroMinhydrai 
amf  BUdJaeoeieigeeUr.  Wftbrend  beim  DiaaoeBsigester  der  Aaometbanring  doroh 
Hjdraain  in  den  Aaidring  flbergef&brt  wird  (vgl.  CUBTins,  Dabapskt,  BockmOhl, 
Ber.  IHaeb.  Chem.  Gee.  4L  344;  C.  1908.  I.  813),  bleibt  der  seehsgUedrige  Di- 
hjdrotetiaaittring  dea  BiadiaaoeMugetten  bierbei  ala  solcher  erbalten,  indem  dai 
H/dxmainbjdrat  nnr  mit  den  bdden  Oarboiylgmppen  in  Rk.  tritt,  wobei  aonftobat 
daa  Eaterbydraaid,  dann  daa  Bisbydraaid  gebildet  wird.  Dies  Verbalten  iat  &bnlicb 
dem  dea  Terepbihalainreetten,  der  ancb  annficbit  ein  Eiteriiydraiid  liefert,  fttr  denen 
B.  ^e  In  belden  FSllen  yorbandene  Stellnag  der  Oarbox&tbyle  in  1,4  erforderlicb 
iat.  Dozeb  talpetrige  Sftnre  wird  daa  BisdiaaoeMigeftnre&tbylesterbydraiid  in  daa 
Tefcraaindiearbonilnrefttbylesteraiid,  dai  Bisbydraiid  entaprechend  in  daa  nocb  nicbt 
Diher  nnterancbte  Biaaiid  dbergefUbrt  —  W&brend  CUBTius,  Dasapsxt  n.  MCllsb 
(B«r.  Dtacb.  Cbem.  Gea.  40.  1191;  G.  1907.  L  1270)  acbon  friiber  daa  wL  aanre 
HTdraainaala  der  Biadiaioeaaigainre  erbalten  baben,  baben  Vff.  jetat  ancb  daa 
Beatmle  daigeatellt  nnd  eine  Beibe  weiterer  aanrer  &ike,  wobei  aicb  ergeben  bat, 
6mB  nnr  die  einwertigen  Alkalimetalle  nnd  die  einwertige  Diammoninmgmppe  anr 
B.  aanrer  Salae  befftbigt  aind. 

Bxperimentellea.  BiidiaMoeaeigidMre&tkyleeter,  B.  ana  freier  Biadiaaoeaaig^ 
■lore  +  Diasoitban  in  fttber.  Lag.  nnter  Eiakliblnng  nnd  knraem  Erwftrmen  anf 
dem  Waaaerbad  nacb  Beendignng  der  N-£ntw.;  gelbrote  Kiyatalle,  ana  A.,  F.  acbarf 
bei  113';  ebenao  glatt  yerlinft  die  B.  yon  BiediaeoeBsigedmremethyUikr  aaa  der  8. 
nnd  Diaaometban.  —  BiadioMoeseigedmredlhyleeterhydrasid,  G«HioOsN«  (I.).  B.  aaa 
Biadiaaoeaaigaiarefttbyleater  +  Hydraainbydrat  in  abaol.  A.  bei  5-8t(lnd.  Steben; 
hellgelbe  Nftdelcben  aaa  der  neutral  reagierenden  waa.  Leg.,  F.  228 — 231®  nnter 
atarkem  Anfbliben;  nnL  in  A.,  1.,  BaL,  Ghlf.,  Aoeton,  in  b.  W.  ca.  1 :400;  wird 
ancb  yon  Mineralaftnren,  Eg.  n.  Alkalien  anfgenommen.  Gblorbydrat,  CsHHO,NeGl, 
goldgelbe  Nadeln,  F.  212®,  die  dnrch  kona.  HGl  ana  der  Lag.  in  aebr  yerd.  HGl 
nuageflUlt  werden;  diaaoaiiert  mit  W.  teilweiae  acbon  in  der  K&ite,  beim  Kochen 
voUaCindig;  ana  dor  abgekiihlten  waa.  Lag.  acbeidet  ricb  daa  Eaterbydraaid  in  gold- 
gelben  Scbnppen  ana.  —  Biediatoeuigtduremethyleeterhydrcundj  GsH^GgNs,  B.  wie 
daa  Athyleaterbydraaid;  F.  211®.  —  BengaXbUdkuuieeeigsdwreMyletUrhydrati^ 
C|,H|40tN«,  B.  beim  Scbfitteln  der  aalaaanren  Lag.  dea  Eaterbydradda  mit  der  be- 


1574 

rechneten  Menge  Benzaldebyd;  gelbes,  krystallinisches  Palver,  len.  rich  M  233 
bis  234®;  miL  in  W.,  swl.  in  A.,  Aceton,  Eg.  ^  P'Melhy1beHMaM$diagoe99ig$amre' 
MHflesierhydrimd,  C|4HisOsN«,  B.  analog  dem  Benialprod.;  F.  237*  onter  ▼orherigcm 
Sintern;  noch  weniger  L  in  A.  wie  jenes.  —  .^eetonMilfaffaeM^tAiirtfdKJbylertefftydr- 
aiidf  C^'Qifi^^^j  B.  aoa  dem  Esterbydrasid  -}-  Aceton  dorcb  knnes  Sieden  am 
BftckfloB  nnter  Znsats  von  wenig,  snr  Leg.  nMgem  W.;  bellgelbe  Nadeln,  beim 
Eindnnsten  der  Lag.  im  Vaknam,  F.  115*;  1.  in  W.,  Aeeton,  A.,  wL  in  A.  — 
AeeU>phmofMid%cuK>e99ig8il¥fM^  OiA^OgNa,  B.  aos  dem  Esterl^di^ 

asid  beim  ^/i-ttOnd.  Kochen  mit  der  6— 8-lacben  Menge  Acetopbenon;  beUgalbe, 
glftnsende  Nftdelchen,  aoB  w.  A.,  F.  182^185*;  wbd  beim  Kocben  mit  W.  in  die 
Komponenten  gespalten.  —  J«efy)M8(fiaM0M^«^Nir«^Ufty2e8ferAy<lra#id[,  ClgH|,04ll«, 
B.  darcb  ErwSnnen  des  Esterbydrazids  mit  tiberacbtlMigem  EMigsftoreanbydrid  bu 
■or  Lag.  and  Eindnnsten  im  Vaknam;  gelbes  PolTer,  F.  166*;  IL  in  W.  ond  w.  A., 
nnl.  in  A.  —  TetfoaMiea/rhim^diwrtlU^^  C^HfOtN,  (11.)}  B.  dnreh  Znl&gen 

einer  konc.  Lag.  von  Natrinmnitrit  (2  Mol.)  in  dem  mit  wenig  W.  and  HCl  an- 
geriebenen  and  mit  Cblf.  venetiten  Gblorbydrat  des  BisdiaioesiigriLarefttbylestei^ 
bydnudds  onter  Zosats  von  etwas  E&;  violettrot  geftrbte  BUlttcben,  die  rieh  beim 
Verdansten  der  diJf.-Lsg.  im  Vakaam  aoMcbeiden;  verpaflbn  beim  Erbitien;  al]. 
in  Aceton,  11.  in  Chlf.,  weniger  in  A.  mit  tiefiroter  Farbe;  beim  Erwftrmen  mit  W. 
entstebt  onter  Gasentw.  eine  gelbe  Fl.,  die  viel  StlekBtofffraneratoff  enthftlt;  A. 
and  Anilin  wirken  schon  in  der  Kftlte  onter  Entw.  von  N  aof  das  Asld  ein.  Beim 
Kochen  mit  absol  A.  am  BQckflofi  wird  die  rote  alkob.  Lig.  fiut  v511ig  entftrbk 
onter  Entw.  von  2  Mol.  N,  von  denen  das  eine  aos  der  Aridgroppe  stammt,  dai 
andere  aos  dem  Tetrarinring  abgespalten  wird.  Beim  Eindampfen  der  goldgelben 
alkob.  Lag.  im  Vakoom  blieb  ein  in  W.  wl.  Ol  von  saorer  Bk.  lorflek,  das  beim 
Erwftrmen  mit  verd.  HCl  COt  entwlekelte;  die  salisaare  Lqg.  gab  mit  Bennldebyd 
Bensaldaiin,  mit  NaOH  Ammoniak  and  mit  OaOlf  naeh  dem  Neatralislerem  and 
Wiederansftoem  mit  EBsigsftore  einen  weifien  Nd.  von  oxalsaorem  Ca. 

I.   000C,Hs.C<JJj|p^2>C.C0.NH.NH,      IL    CI00C^H,.C<^^^>C.OO.N, 
lU.     NH,.NH.CO.C<g5I^2>C.OO.NH.NH, 


BisdiaMoe$8ig0mrM9hydr(md,  CAOaN,  (DX),  B.  aos  B]sdiaw>e88igester  in 
alkob.  Lag.  +  Hydrarinbydrat  in  grofiem  CberscboB  bei  20  Min.  langem  Siadaa, 
Oder  dorcb  direktes  Kocben  des  Eaters  mit  Hydrarinbydrat  oder  wisaeifnii— 
Hydrasin.  Goldgelbe  Flittercben,  F.  265—275*  onter  Zers.;  1.  in  800  Tin.  b.  W. 
-r-  2>i&msa2&iaclMMK>esti^aAfre6M%ireuMi,  OjsHieOtNg,  B.  aos  der  verd.  salaaftaren 
Lag.  des  Bisbydrarids  +  Benialdebyd;  gelbes  Polver,  F.  ftber  290*,  onL  in  mifan 
Lasongamitteki.  —  Diehhrhydna  d€$  Bi$diaBoe89ig$aiitrM9kydraMidtj  C4HioOaN,Clt,  B. 
wie  daa  aalisaore  Sals  des  Esterbydrarids.  Brim  Versetsen  der  was.  Lsg.  mit  etwas 
HOI  o.  Natriomnitrit  scbeidet  ricb  sofort  ein  violettroter,  frin  kiystallinifleher  Md. 
ab,  der  nacb  dem  Aoswascben  ond  Trocknen  beim  Erbitien  ftoBent  beflig  ezple- 
diert  and  jedenfalls  Bi$diatoeuig8d/itireln9aMid  darstellt 

Nm^dles  bisdicufoestigmimres  Diammonmmj  Oa^hO^I^^j  B.  dorcb  Filinng  einer 
alkob.  Ldsong  von  Bisdiasoessigsftore  mit  Hberaebllssigem  Hydraainbydiat;  geibe 
N&drichen,  aos  W.,  F.  183^188*;  onl.  in  A.  and  1.,  IL  in  W.;  lenu  sieh  nidit 
beim  Kocben  mit  W.  -^  SamreB  UtdiMoeatigstmreB  Ammommmf  CfifO^^^f  B.  dsrek 
Versetsen  der  wss.  Lsg.  des  neiOrtden  SdUa  Ofi^fi^^^^  das  sioh  brim  Sittigea 
einer  alkob.  Lag.  von  Bisdiaioessigsiore  mit  Ammoniakgas  in  griben,  in  W.  alL, 
l>ei  217*  scbm.  Nadeln  aosacbridet,  mit  der  berecbneten  Menge  Bisdiaioesaigaiare 
in  alkob.  Lag.;  orangerote  N&delcben,  aoa  W.  (darin  wL),  F.  192*.  -—  Samrm  K»- 


1676 

dmMoe$9ig$tmre$  natrium^  C4Hs04N4Na  +  H,0,  B.  wie  das  vorige;  gelbe  Nadeln,  ana 
h.  W.  Das  entepreehende  K-Sala,  C4HSO4N4R,  1st  in  W.  sohwerer  L,  wird  ebenso 
daigestellt;  ist  kiystallwasserfrei.  —  Bi8diam>88iig8€mrei  JBotimmi,  C4H|04N4Ba  + 
2HaO,  B.  bei  Znsati  einer  was.  BaGlt-Lsg.  ra  einer  alkoh.  Lsg.  von  Bisdiasoessig- 
siare^  g«lber,  feinpal^flriger  Nd.,  uaL  in  W.  Ein  saues  Sals  konnte  nieht  erbalten 
werden;  ebenso  wenig  ein  sanies  Ag-8als.  Daieb  Fftllong  ftqnimolekniarer  Mengen 
BladlaioesdgsSnre  mit  AgNOg  in  WBS.-alkob.  Lsg.  entstand  ein  Qemiseb  von  nea- 
tralem  Sail  nnd  freier  S.;  dnicb  Umsetsnng  mit  CH^J  entstanden  geringe  Mengen 
Biadiaioessigester;  beim  Erbitien  lieferte  das  Sals  rotviolette  Dftmpfe,  aos  denen 
siflli  beim  AbkHblen  1,2,4,6  Tetratm,  rote  Nadebi,  F.  99*  abschied.  (Her.  Dtseb. 
Gbem.  Oes.  4L  3106—16.  26/9.  [10/8.]  Heidelberg.  Chem.  Inst  d.  Univ.)    BUSGH. 

Bmst  Mnller,  tfher  Ptmdodidgoesdgddure,  Yf.  ist  es  gelnngen,  die  Pseudo- 
diaaoeasigsinre,  deren  Entstebnng  bei  der  Einw.  von  AUuJien  anf  Diasoessigester 
neben  Bisdiasoeasigsftnre  and  Hydiotetrasindicarbonsftnre  (der  jetsigen  N-Amino- 
triaaoldicarbonslore)  sehon  frttber  yon  CuBTHTB,  Dabapbxt  n.  MOllbb  (Bet.  Dtseb. 
Ciiem.  Oea.  89.  3424;  G.  1906.  IL  1826)  fOr  sebr  wabrscbeinUeb  gebalten  wnrde, 
nnamebr  in  Form  ibrer  Salie  an  fiuwen  (ygl.  ancb  den  ezperimentellen  Tell).  Aos 
der  Unters.  ergibt  sicb  im  Znsammenbang  mit  den  frfiberen  Arbeiten  von  CUBTins, 
Dabapsct  n.  MOllbb  (Ber.  Dtseb.  Cbem.  Gee.  40.  816;  C.  1907.  L  1026)  die  nacb- 
atehende  Stnfenfolge  der  Umwandlnngsprodd.  des  Diasoessigesters  onter  dem  Ein- 
fltifi  von  Alkalien:  Bei  gelinder  Einw.  bildet  sicb  saerst  dnrcb  ein£sebe  Verseifang 
gewSbnlicbes  diasoessigsanres  Sals,  das  mit  SS.,  wie  Diasoessigester,  seinen  Gk- 
samistiekstoff  gasfSmiig  abgibt  Bei  weiterer  Einw.  erfolgt  Polymerisation  in  pseudo- 
dimaoesaigsanrem  Alkali,  das  nnr  dieHftlfte  seines  N  als  Gas,  die  andere  als  Hydr- 
aiin  abspahet  Dieses  wird  dnrcb  ErwSrmen  mit  Alkali  in  bisdiaaoessigsanres  Sals 
libergeffibrt,  das  bei  der  Hydrolyse  alien  N  als  Hydraiin  abgibt  Dnrcb  lange  fort- 
geaetste  Einw.  stirksten  Alkalis  wird  der  6-gliedrige  Dibydrotetrasinring  der  Bis- 
diaaoeasigsiare  in  den  6-gliedrigen  Triasolring  ilbergefllbrt,  wobei  nebeneinander 
K-Aminotriasoldicarbonsftnre  n.  nnter  gleiebieitiger  Abspaltnng  yon  00,  0-Amino- 
triaaolmonoearbonsinre  entstehen. 

Experimentelles.  Trftgt  man  Diasoessigsflnreftthylester  bei  —10^  nnter 
starkem  Tnrbinieren  tropfenweise  in  reine  Kalilange  (1 : 1)  ein,  so  entstebt  das  2W- 
ftoltiftsisalf  der  PseudodioMoeaigalkire,  C4HO4N4KS  +  2H,0  (I.);  ebenso,  aber  mit 

L    COOK-C<2^5>CK.OOOK  II.  COOK*C<]^g>CH>COOH 

IIL      00K.C<g^^5>CH.C00H  IV.    COOK.C<{JjJi;^Jj^O-COOH 

V.    COOK.C<g^::^g>0(NO)  VI.    COOH-C<g^Z^g>CH 

fibenaacbender  Leiebtigkeit  entstebt  es,  wenn  man  alkoh.  Sodi  (reine  Kalilange  1 : 1 
+  95 */*^-  A.)  nnter  den  gleicben  Bedingnngen  mit  dem  Ester  yersetst  Ans  wenig 
k.  W.  +  A.,  enthftlt  2  MoL  Krystallwasser,  ist  beUgelb,  fftrbt  sicb  am  Licbt  nacb 
emiger  Zeit  brinnliebgelb,  slL  in  W.  sn  einer  brannroten  Fl.  yon  stark  alkaL  Bk.; 
diase  scbeidet  beim  Ansftnem  mit  H,S04  keine  Bisdiaioessigs&nre  ab,  sondem  leigt 
damit  lebbafte  GhuMntw.»  obne  sieb  wie  die  des  ecbten  diaioessigsanren  K  dabei 
ydllig  an  entftrben;  die  sehwefelsaitre  Lsg.  enthftU  yiel  Hydrasinsnl&t  Es  ent- 
sprieht  gana  dem  primSren  Etnwirknngsprod.  yon  fl.  Ammoniak  anf  Diasoessigester, 
dem  PtmdodUuoaeetamidamtnonmm  (ygl.  Cubtiub  etc:  Ber.  Dtseb.  Cbem.  G^  89. 
3425  n.  3780;  0.  1906.  IL  1828  nnd  1907.  L  23);  dafi  in  beiden  F&llen  nicht  die 


1576 

Imino-,  londern  die  Methingrappe  den  Trftger  der  Baaxen  Eigcn»chaften  bOdeti 
wild  dadorch  wahncheinlich,  dafi  BiBdiasoeflBigs&are,  die  keine  Methin-y  aber  swei 
Iminograppen  enth&it,  kein  Tri-,  sondem  nor  DimetaUflalxe  liefert  —  Beim  LSsen 
dee  TrikaliamBalxes  in  eiskalter  EflBigeaare  (1 : 1)  f&Ut  anf  ZoBati  yon  A.  nnter  Ab- 
Bpaltoog  deB  in  die  Methingrappe  eingetretenen  MetalleB  das  DikdlmmsdU  der  PBtudo- 
.  diagoemg$dure,  C4H,04N4K,  +  HsO,  ans;  citronengelber  Nd.;  bIL  in  k.  W.;  die 
gelbe  FL  reagiert  Bchwach  Bauer  nnd  wird  beim  Erw&nnen,  anf  Znaati  von  Miiieisl- 
B&oren  Bchon  in  der  K&lte,  in  entsprechender  Weise  hydrolyfliert  wie  daa  Paeiido- 
diazoacetamid  (1.  c.))  wobei  man  aoB  einem  Mol.  PBendodiasoeBBigs&nrey  2  MoL  Glf^ 
oxyUaur€f  1  Mol.  Hydraiin  nnd  1  Mol.  Stickatoff  erhfilt,  erstere  wnrde  mit  Phenjl- 
hydraiin,  das  Hydraain  mit  Benzaldehyd  naobgewiesen.  Beim  Iftngeren  KodieB 
mit  SS.  versebwindet  daa  Hydrazin  wieder,  indem  eB  in  Ammoniak  ttbergeht  nnter 
gleicbieitiger  Ozydation  der  Glyozylaftnre  an  OzalB&nre.  Die  wbb.  Lag.  des  Dikalinm- 
Baliea  gibt  mit  einer  Beibe  von  Metallaalilagg.  wL  FftUnngen  yon  gelber  bia  bimmMr 
Ftobe;  mit  AgNO,  entateht  daB  gelbe  Ag-Sals,  C4H04N4Ag„  mit  BleieaBig  dae  eben- 
fallB  gelbe  Pb-Sali,  GkH,0«N,Pbg  etc.;  nacb  der  Analyse  entsprecben  lie  in  ibrer 
Zna.  annfibemd  dem  Trikalinmaala.  Beim  Sftttigen  der  wbb.  Lag.  des  Dikalioa- 
BalaeB  mit  NH,  nnter  guter  Kflblnng  entBtebt  nnter  Addition  yon  1  MoL  Amwm/wtSat 
daB  puudodiasoeaiigMure  KaUumammanUm,  QJ^Lfi^^^K^  +  H^O,  gelbe,  baite  K17- 
Btallbl&ttcben  obne  Bcbarfe,  geradliuige  Begrenanng,  leigt  swiacben  gekreostea  NicoIb 
lebbafite  Doppelbrecbnng,  IL  in  W.,  nnl.  hi  A.,  entwickelt  mit  Allrali^wi  sofort  Ammo- 
niak. —  DaB  M<makaUumsaU  der  PemdodiatoeseigeaMite^  C4H,04N4K  (IL)  erbSlt  man 
beim  Eintragen  yon  robem,  in  EiawasBer  geL  TrikalinmBala  nnter  Bflbren  nnd  Eia- 
kflblnng  in  Eg.  nnd  AoafUlen  mit  A.;  nacb  dem  Answaacben  mit  Eg.  (anr  £nt- 
femnng  dea  Dikaliamaaliea)  nnd  mit  wenig  W.  n.  A.,  feurig  gelbe  Snbatansy  nor 
m&6ig  L  in  W.  mit  rein  jrelber  Farbe  an  einer  FL  yon  atark  aanrer  Bk.,  qbL  in 
E^.,  sera,  aieb  etwas  beim  UbergieAen  damit  nnter  Gktfentw.  Dieaelbe  Verb,  eriiiit 
man  ana  dem  Dikalinmaali  dnrcb  Znf&gen  yon  '&g.  an  einer  eiakalten  Li^.  dea- 
aelben  in  W.  Daa  ao  gewonnene  Sala  entbftlt  wabracbeinlicb  1  MoL  KiyvtalliraMBer. 
Mit  tLberacbQaaiger  KalinmacetatlBg.  wird  daa  Monokaliom-  in  daa  DikalinmMh 
mrfickyerwandelt  Die  angegebene  Strnkturformel  dea  Monokalinmaalaea  eigibt  sidb 
ana  aeinem  Verbalten  gegen  salpetrige  8.  (a.  nnten). 

Da  bei  dem  Veraneb  aur  Darstellnng  yon  Paendodiaaoeaaigeater  ana 
paendodiaaoeaaigaanrem  Ag  nnd  Jod&tbyl  ein  gelbrotea  Ol,  nnd  ana  dieaem  duck 
Einw.  yon  Ammoniak  ein  brannea,  von  dem  PBendodiaaoacetamidammoninm  yer- 
acbiedenea  Amid  erbalten  wnrde,  diirfte  bei  der  Atbyliernng  anch  die  Methiiigrappe 
in  Mitleidenacbafk  geaogen  aein.  —  Die  Pseudodfosoeseigsdure  aelbat  wnrde  bin  jetat 
nnr  in  wbb.  Lag.  dnxcb  Zera.  ibrea  Pb-Salaea  mitH|8  erbalten;  beim  Erwirmen  der 
Lag.  mit  SS.  trat  B.  yon  N,  Glyozylaftnre  n.  Hydiaain  ein;  da  aieb  aber  acbon  in 
der  urBprOnglichen  Lag.  obne  S&nreanBata  Hydraain  nacbweiaen  liefi,  ao  iat  daiin 
bereitB  ein  Gkmenge  der  PaeudodiaaoeaBigB&nre  u.  ibrer  Spaltungaprodd.  yorhaaden. 
—  Aucb  daa  monomoleknlare,  diaaoeafiigsanre  K  gebt  bei  3-8tdg.  Bfibren  mit  ROH 
(1 : 1)  bei  30—40^  in  paeudodiaaoeaBigBanrea  K  iiber;  daa  yom  Vf.  nacb  dem  Verl 
yon  Tbaube  (Ber.  Dtacb.  Cbem.  Ges.  29.  669;  C.  96.  L  899)  dargeatellte  diaao- 
eaaigaanre  K  (b.  n.)  entbielt  steta  geringe  Mengen  yon  paendodiaaoeaaigaanrem  Sala, 
da  aieb  in  der  acbwefelaanren  Lag.  dea  Salaea  Spnren  yon  Hydraain  nnd  Giyooyl- 
8&nre  nacbweiaen  lieB. 

Diatoeeeigsaurea  Kaliwrn,  C,HO|NiK.  B.  ana  DiaBoeaaigeater  +  2  MoL  reinaa 
Kali  in  der  10-facben  Menge  W.  bei  mebratflndigem  Scbftttdn  bei  gewohnlieher 
Temp,  nnd  Eindampfen  im  Vaknom  bei  40*  bia  anr  Kryatalliaation ;  dtronengeibe, 
gl&nzende  Bl&ttcben,  alL  in  W.,  wL  in  A.;  anf  ZnaaU  yon  SS.  wird  die  gelbe,  wul 
Lag.   nnter   lebbafter  Entw.   von  N  raacb  entftrbt    Daa  Sala  explodiert  beim  £r- 


1577 

hitaen  ndt  starkem  Knall.  —  Die  Umwandlnog  too  pfleadodiaioetBigsaarem  Kalium 
in  bi9diaM0e88ig9tmr€8  KaUum  darch  &0H  erfolgt  nar  bei  gam  beatimmter  Konxeo- 
tration  dieier,  nftmlich  bei  1-stdg.  Erhitien  des  DikaliomsalceB  mit  ROH  (1 : 1)  aaf 
100*;  gelbe  Nadeln,  ana  wenlg  W.;  ana  weiteren  Cbarakteri»ieniDg  worde  ei  ia 
BiBdiasoeMigBftare  abergefOhrt;  die  was.  Leg.  gab  mit  H,S04  gelbe  Bl&ttchen,  F.  149 
bia  155%  die  sich  beim  Betapfen  mit  HNOg  rot  farben.  Die  yon  Hahtzsgh  and 
Lebmann  (Ber.  Dtacb.  Chem.  Ges.  84.  2522;  G.  190L  11.  923)  bereite  nacbgewieeene 
Polymerisation  Ton  diaioeasigsaorem  zn  biadiaEoeaaigsaarem  Sala  erfolgt  alao  in 
swei  Pbaaen,  da  son&cbat  daa  paeadodiazoeaaigaaore  Sala  entatebt 

Da  es  saerat  nicht  gelang,  ana  paeudodiaaoeaaigaaarem  K  Biadiazoeaaigaftare  za 
erhalten,  yeraacbte  Vf.,  die  Anweaenbeit  einea  Hjdrotetrazinringea  in  dem  Salz 
doxeb  die  OberfObniDg  in  die  entapreebende  Tetraaindicarbonaftare  featioatellen. 
Da  ein  Ozjdationayera.  mit  aalpetriger  S.  nicbt  za  dieaem  Ziele  fiibrte,  wandte  Vf.  Br 
an.  Bei  der  Einw.  deaaelben  aaf  eine  waa.  Lag.  dea  Dikaliomaalaea  der  Paeado- 
diaaoeaaigafiore  entatand  anter  lebbafter  Entw.  yon  N  neben  wenig  COi  daa  saure^ 
momcbromdOi^oU^aMindiearbonBamre  EaUum,  C4H,04N4KBr  +  ViHBr  (lU.  oder  IV.) 
naeh  dem  Aoawaacben  mit  W.  and  A.,  ziegelrote  Sabatanz,  faat  onL  in  W.);  beim 
Stehen  mit  W.  tritt  geringe  Gaaentw.  ein;  die  Miacbaog  riecbt  zogleieb  nach  HBr; 
mit  koDz.  H,604  entwiekeit  ea  grofie  Mengen  HBr  neben  freiem  Br.  Daa  Salz  ent- 
atebt aaf  dieaelbe  Weiae  aaa  dem  Monokaliamaala  der  Paeadodiazoeaaigaftore  and 
aaeh  aaa  biadiaaoeaaigaaarem  Kalium;  letztere  Entatebongaweiae  apiiebt  fUr  die 
Zogttbdrigkeit  der  Verb,  zar  Biareibe  im  Sinne  der  Formel  IV.;  ebenao  ibr  Verhalten 
beim  Schiltteln  mit  HaS-Waaaer,  wobei  anter  S-Abacheidaag  Bedaktion  zor  Bia- 
diazoeaaiga&are  erfolgt;  aebweflige  S.  dagegen  erzeagt  anter  Abapaltang  yon 
HBr  Tetrazindicarbonaftare.  In  waa.  Kaliamacetatlag.  (1:2)  iat  daa  Salz  all.  anter 
B.  einer  carminrot  gef&rbten  FL,  wobei  HBr  entweicbt;  mit  yiel  A.  liefert  die  Lag. 
einen  yiolettroten  Nd.,  daa  tetrazindiearbonaaaze  Kaliami  C4O4N4KS,  beim  Ana&aem 
mit  yerd.  HsS04  anter  EiakObiong  reine  TetraMmdieatlHm§(ktiref  C4H,04N4,  carmin- 
roie,  aeidengl&nzende  N&delehen,  daa  zar  weiteren  IdentifizieraDg  in  Tetrazin  ilber- 
gefttbrt  warde.  Diea  Verbalten  apriebt  fiir  die  Formel  IIL  f&r  obigea  Salz,  dodi 
kaan  aaeh  aaa  IV.  anter  Abapaltang  yon  HBr  Tetraaindicarbonaftare  bervorgeben; 
eine  aiebere  Entaebeidang  kann  experimentell  niebt  getroffan  werden;  aaffallend 
enehetnt  bei  dem  Salz  der  Gebalt  ?on  Vt  I^oL  HBr,  deaaen  Entfemang  nar  anter 
gleiehzeitiger  Umwandlang  in  tetrazindiearbonaaorea  Salz  gelingt;  dock  bei  der 
Einw.  yon  Eg.  aaf  eine  konz.,  waa.  Lag.  yon  tetrazindicarbonaaarem  K  anter  gater 
K&hloDg  entatebt  eine  ftbnlieb  zuaammengeaetzte  Verb.|>*da8  Vi  ^oL  Eg.  entbaltende 
Mure,  tetroBHuNearlHmiaiireEaUiimf  O4HO4N4K  +  ViOHs*COOH,  orange-  bia  ziegel- 
roty  gibt  bei  90^  daa  Vi  ^o^*  ^-  anzera.  ab;  daa  aarQckbleibende,  eaaigaftarefreie 
Sala  lit  carminrot;  recbt  wl.  in  W.,  11.  in  Kaliamacetatlag.,  aua  letzterer  acbeidet 
yerd.  H,S04  freie  Tetrazindicarbonaftore  ab.  —  Te^raMmdiearbonaduredidihyleMterf 
CsHit04M4.  B.  dorch  Einleiten  yon  gaaf^rmiger,  aalpetriger  S.  anter  gater  Kublang 
in  eine  &th.  Lag.  yon  Biadiaaoeaaigeater;  parpargefirbte  S&alen,  ana  A ,  F.  105  bia 
10t>®  anter  teiiweiaer  Zera.;  alL  in  A.,  1.  in  A.,  anL  in  W.;  bdm  Erwftimen  mit  SS^ 
tritt  anter  Entfilrbang  and  Gaaentw.  Zera.  ein. 

Ffigt  man  za  einer  konz.  Lag.  yon  pBendodiazoeaaigaaarem  Kaliam  ELaliam- 
nitritlag*  a*  aftoert  daraaf  anter  gater  Kiiblang  mit  Eg.  an,  ao  entatebt  anter  Ab- 
apaltang yon  C0|  fUtraioddhydratetra9inm(moearb<miayire8  Kalium^  CgHaOgNsK,  dem 
V£  nacb  einer  aaa  dem  Original  za  eraebenden  Diakaaaion  der  mdglicben  Formein 
die  Stroktor  V.  zaerkennt.  Ea  iat  eine  kryatalliniaehe,  fearig  gelbe  Sabatanz,  F. 
e^  170^  anter  lebbafter  Gaaentw.;  die  zaeiat  braane  Scbmelze  fftrbt  aieb  bei  atftrkerem 
Edutzen  wieder  bellgelb;  ea  iat  beim  Aaf  bewabren  wenig  beat&ndig,  f&rbt  aich  nacb 
einlgen  Stdn.  anter  Entw.  roterD&mpfe  yon  der  Oberfl&obe  ber  braanrot;  die  Zera. 


1578 

schreitet  dann,  meistenB  nor  langsam,  wetter.  In  W.  iit  dat  Sals  in  der  Kllte  Cut 
nnL,  beim  Erwftrmen  wird  es  onter  Ghisentw.  nnd  B.  einer  pnrpuiroten  FL  a«f- 
genommen,  wobei  jedenfalla  lan&ehat  die  Nitrosograppe  als  salpetrige  6.  wieder 
abgespalten  wird,  die  Bofort  die  DihydroB&ore  en  Tetradnmonocarbonaiiife  oxj- 
diert,  wenn  diese  dabei  auch  nicht  ab  K-Sala  isoliert  warden  konnte;  be^ 
lingeren  Stehen  oder  beim  Aufkocben  entf&rbt  tieb  die  lag.  wieder.  In  Kalinn- 
acetatlsg.  iat  das  Sals  onl.  Beim  Obergiefien  mit  wenig  Hydraiinbydrat  enlilebt 
unter  geringer  Gasentw.  nnd  lebhafter  Erwftrmang  eine  tief  bordeaozrote  Lig^  die 
beimVerd.  mit  W.  oder  A.  sofort  wieder  entf&rbt  wird;  aof  Zusats  von  KOH  Oibt 
aicb  die  Lig.  tmaragdgrfln;  beim  Erwftrmen  damit  wird  tie  blan;  aneh  mit  KOH 
fibrbt  sicb  das  Bala  rot,  aber  weniger  intensiT.  Ancb  das  Monokalinmsala  der 
Paeudodiaioesaigsftare  liefert  bei  der  Einw.  von  Kalinmnitrit  daaielbe  Sals,  denea 
B.  ein  wertvolles  Erkennongsmittel  f&r  die  Psendodiaaoeieigsftare  bildet  —  Bei  der 
Einw.  von  H|8  aof  das  in  W.  snspendierte  nitrosodibydrotetrasinmonoearbonaanre 
Kalinm  wird  die  Nitrosogmppe  abgespalten;  die  dabei  entstehende  rote  FL  wird 
bald  hellgdb,  indem  das  aan&ehst  gebildete  tetrasinmonoearbonsaore  Kalinm  n 
N-dihydrotetraiinmonocarbonaanrem  Kalinm  redosiert  wird;  es  ist  gelb^da  ea  dL 
in  W.  ist,  lieB  sicb  nicbt  durcb  Umkrystallisieren  reinigen;  da  es  beim  ubergieisB 
mit  H1SO4  scbweflige  S.  entwiekelt,  stellt  es  in  Cbereinstimmnng  mit  der  AnaljM 
ein  Additionsprod.  yon  sebwefliger  8.  an  das  genannte  Sals  dar;  beim  Kodien  aiH 
▼erd.  H,S04  liefert  das  SaU  keinenN,  die  sanreLsg.  gab  mit  Bensaldebyd  Bensal- 
asin;  bei  der  Einw.  von  salpetriger  S.  wird  es  wieder  in  das  Nitrosoeals  snrUek- 
verwandelt  Anf  Zusats  von  H,804  >u  ^^  kons.,  wss.  Lsg.  des  Salsee  wnrde  la- 
nihemd  reine  I)ihydr€Utrammiiam)earhansSmref  Cfifi^'S^^  +  H,0  (YL),  erlialtea; 
gelbe,  perlmntterglinsende  Bl&tteben;  F.  93— 105^  Je  naeb  der  Art  des  Erbitsens^ 
was  wabrseheinlicb  anf  der  leicbten  Abspaltnng  von  GO,  bembt  Die  8.  stellt  die 
der  Bisdiasoessigsftnre  entsprecbende  Monoearbonsftore  dar  n.  liefert  im  G^eg«B>i^ 
car  Piendoreibe  bd  der  Hydrolyse  kelnen  N,  sondem  nnr  Hydrasin.  Bei  der  Oiy- 
dation  entstebt  die  fllr  die  Tetrasinreibe  oharakteristisebe  Botfirbong;  beim  &> 
wftrmen  anf  00^70*  scbllefilicb  wird  sie  onter  Abspaltnng  von  COt  nnd  apoptaaer 
Umlagemng  des  mn&cbst  entstebendenDibydrotetrasins  in  N-Amindfuuoi  venmidelt 
(Ber.  DtBch.  Gbem.  Ges.  41.  3116—39.  28/9.  [10/8.]  Heidelberg.  Ghem.  InaL  d.  Univ.) 

BiTSOH. 

Th.  Onrtina,  Ang^  Darapsky  nnd  Bniat  Killer,  t)bet  dm  wogmamdm 
Im>diaMoe$mge8ter,  VeranlaBt  dnreb  die  Unterschiede  in  den  ezperimentellen  ftttena 
Angaben  von  Gl7BTn78  (Ber.  Dtseh.  Gbem.  Ges.  17.  950  [1884];  Jonm.  t  prakt  Gk 
[2]  88.  409  [1888];  Diaaoverbb.  der  Fettreibe,  Habilitationssebrift,  Mteelicn  1886) 
nnd  den  Beobacbtnngen  von  Havtzsoh  n.  Lehmahn  (Ber.  Dtseh.  Gbem.  Ges.  Si 
2606;  G.  190L  IL  923)  baben  Vff.  das  Stadium  der  Einwirknng  von  Alkali* 
alkobolaten  anf  Diasoessigester  von  nenem  anfgenommen.  WCbrend nfimli^ 
naoh  GUBTIUS  die  Alkalisalse  des  Diasoessigesters  dnreb  88.  allm&hlieb  nntar  Qas- 
entwieklnng  aers.  werden,  entstebt  naeb  Hastzboh  nnd  Lehmahh  dabei  obne  jede 
Gasentw.  der  freie  Isodiaaoessigester.  Bei  der  Analyse  des  naeb  den  Angabea 
dieser  dargestellten  Kalinm-  nnd  Natrinmisodiaaoessigesters  wnrden  anf  die  von 
ihnen  angegebenen  Formeln:  GOOG,Hs*GKNt  and  GOOGiHs^GNaN.  +  VtH|0 
genan  stimmende  Zahlen  nieht  gefonden;  aneb  ist  die  Annabme  von  Vt  ^^ 
Krystallwasser  in  dem  Na-8als  desbalb  sebr  nnwabrseheinlieh,  weil  es  nntar  Aar 
achloB  jeder  Feocbtigkeit  dargestellt  warde.  Beim  Ansftnem  der  wis.  Lag.  der 
Salae  mit  verd.  88.  wnrde  den  ftlteren  Angaben  von  GuBTms  entspreebend  Gas- 
entw.  beobachtet  Beim  Kochen  der  wss.  Lsg.  mit  oder  obne  88.  wnrde  ea.  V4  ^ 
GosamtstickstoflBi  als  Gas  erhalten,  aoBerdem  warde  GO,  nnd  in  der  sanren  Lqg> 
Hydrasin-  and  Ammonianuala  erbalten.    Bei  Iftngerem  Koeben  mit  88.  nimmt  die 


1579 

Menge  des  geliildeteii  Ammoniaki  auf  Koeten  dee  entstehenden  Hydraiina  demrt 
so,  dmB  die  Gksamtmeiige  des  Hjdmin-  nod  AmmoniakfltickBtoffii  unveriUidert  nnd 
laiamineii  wiedenim  ea.  V4  dee  G^samtBtickatoffs  bleibt;  der  Best  deaeelbeii  geht 
hta.  der  HydrolyBein  hamrtige  Verbb.  liber ,  aiu  denen  iieh  kein  einheitliches 
Prod,  ieolieren  lieB.  Beim  Eindampfen  der  Alkaliealse  anf  dem  Wasserbade  ent- 
■tanden  ca.  10^/^  der  berecbneten  Menge  Hjdraiiii  and  daneben  Oxaleftare.  Weiter 
fanden  Vff.  in  der  wbb.  Leg.  der  Alkalisalse  naeh  dem  Ansftaem  mit  MineralB&oren 
Glyozylaftoreester.  Die  EntBtebnng  deeselben  beweist,  daS  die  yon  Hamtzsch  nnd 
TjKffnfAlty  angenommene  Formel  einee  Isodiaioessigeatere  (L)  niebt  ratreffend  iet; 
die  Formel  einee  Hjdrasieseigestere  (IL)  erecheint  deehalb  fOr  aoageacbloeBen ,  weil 
die  erfaaltenen  Alkalisake  gelb  geftrbt  eind  a.  tiefrote  was.  Lsgg.  bilden,  wShrend 
die  MetallderiTate  einee  HjdraziesBigeeteni  fiarblos  eein  dftrften:  aucb  wftrde  in 
dieeem  Fall  die  glatte  B.  der  Salae  in  der  Kftlte  eebr  nnwabracbeinlich  eein; 
■ebliefilich  aber  milfite  ein  Hydranessigester  bei  der  Hydrolyee  anf  e in  Mol.  Hjdr- 
man  ein  MoL  Gljozylsftnreeeter  liefem,  daa  Verbiltnie  iet  jedoeh  neben  vielem  N 
wie  1 : 2.  Ein  eolcher  Zerfall  iet  aber,  wie  echon  firOber  (Ber.  Dtecb.  Gbem.  Gee. 
39.  3425;  G.  1906. 11. 1826)  geieigt,  far  die  Verbb.  der  Peeudoreibe  cbarakteriatiacb, 
nnd  Bomit  leiten  sieb  die  ans  DiaioeBBigester  erbaltenen  Alkaliaalie 
▼on  dem  bimoleknlaren  PBeudodiaioeBBigeBter  ab.  Bei  der  YerBeifang 
dieser  Salse  ra  biBdiasoeBBigBaiiren  Salsen  entatebt  intermediSr  peendodiazoeaaig- 
aanrea  Alkali.  Nacb  den  bei  der  Analyse  erbaltenen  Zablen  aind  die  Salae  ala 
Additionaprodd.  von  Alkobolaten  an  die  eigentlichen  Eateraalae  der  Paendodiaio- 
eaeigdUire  anfirafittsen,  entaprecbend  der  Formel  III.  (vgl.  fiber  die  Stellnng  dee 
Metallatoma  S.  1576).  DaA  die  Salie  bei  der  Einw.  von  SS.  nnr  teilweiae  in  N, 
Hydrasin  nnd  Glyosylaftore  lerfiallen,  iat  wobl  auf  die  Anweaenbeit  der  Atbozyl- 
gmppe  inrflekiuflibren,  wodnrcb  eine  intramolekalare  Abapaltnng  yon  A.  anter  B. 
ringfiHrmiger  Verbb.  m9glicb  wird. 

L    COOO,H..C<^^  n.    COOC|H..OH<^ 

nL    000CA.0<2=^g>C(Na,K).G00C,H»  +  0,H»0(Na,K) 

Ezperimentellea.  KtMumpimdodiatoeiiiguter  ^  0,HtAN4K  +  CAOR 
(ygL  in.),  B.  ana  DiaioeaaigeBter  in  abaol.  JL  +  einer  Leg.  yon  K  in  abaoL  A«  n. 
A.  nnter  Eiakfthlang;  daa  im  fttherfoacbten  Znatand  brftnnlicbe  Sale  wird  nacb  dem 
Troeknen  im  Yakuomexaiceator  fiber  HtSO^  hellgelb;  L  in  abaoL  A.,  wird  darana 
doreh  abaoL  A.  flockig  gefUlt;  aebr  nnbeetlndig  an  fenehter  Lvft,  yerwandelt  aich 
blofig  apontan  nnter  pldtalicher  Zera.  nnd  atarker  Banchentw.  in  eine  lockere, 
dnnkelbraone,  anfgeblftbte  M.,  die  yiel  RGN  enth&lt  Ana  den  Analyaen,  die  naoh 
12-stdg.  Anfbewahren  im  Yaknnmezaiccator  anageffihrt  wnrden,  ergibt  aicb,  dafi 
daa  Sals  keine  ganz  einbeitliche  Verb,  iat;  bei  Iftngerem  Anfbewahren  nimmt  der 
N-Qebalt  ab,  nnd  daa  Salz  nimmt  eine  mehr  brftnnliehe  Fftrbnng  an.  Dae  Sali 
let  all.  in  W.  zn  einer  blntroten  FL,  die  atark  alkal.  reagiert  nnd  beim  Schfitteln 
wie  Seifeolag.  achftnmt  Beim  Eindampfen  der  waa.  Leg.  hinterbleibt  ein  brann- 
roter,  kryatallin.  Efiekatand,  der  mit  W.  wieder  eine  tiefrote,  jetzt  aber  nentral 
reagierende  Lfg.  liefert:  dieee  gibt  mit  Benzaldebyd  Benaaldaain,  nacb  dem  An- 
aaaem  mit  Eaaigaftnre  mit  GaOlt  Galciumozalat  Beim  Abdeatillieren  der  waa.  I^ig. 
dee  K-Salzea  erbielten  Vff.,  wie  Hastzbch  nnd  Lbhkann,  ein  im  weaentlichen  ana 
Cyaaammoniom  beatebendea  Deatiilat  Beim  Anaftuem  der  Leg.  dee  K-Salaea  mit 
yecd.  HOI  Oder  Ha804  trfibt  aich  die  Fl.  nnter  N-£ntw.  n.  Abacbeidnng  einea  Ola; 
bei  der  Deat  der  aebwefelaanren  Lag.  geht  neben  wenig  HON  Glyozylaftareeater 


1580 

mit  den  WwNMrdampfen  fiber,  der  ala  Phenylbjdrazon  nacbgewieeen  wiirde.  —  Die 
bei  der  Zen.  yon  RaliampBeadodiaioeeBigeBter  beim  Kocben  mit  W.  oder  Yerd.  8S. 
entstandenen  Mengen  N,  HydraiiD,  Ammoniak,  COf  and  OzaU&nre  wnxden  qaaati- 
tati?  beatinunt,  wie  genaner  atu  dem  Original  in  enehen  ist 

Die  Beobacbtnng  yon  Haktzsch  and  Lehmakn  (1.  e.),  dafi  die  was.  I^g-  da 
R-Salxes  darch  AgNOs  fast  aagenblicklicb  la  Metal!  redanert  wird,  wftbrend 
Qaecksilbercblorid  damit  einen  weifien  Nd.  yon  CbiorOr  lieferty  konnten  V£  nieht 
best&tigen.  Die  rote,  was.  Lag.  dee  K-Salsea  gab  mit  AgNO,  einen  achmatng 
grfinen  Nd.,  der  nacb  dem  Aoawaacben  beim  Troeknen  grOnaehwars  worde  and 
anreinea  PieudodiaMoesiigegUrsilber,  CtHn04N4Ag  +  Vt^gtO>  daratelit.  Bei  der 
Zera.  mit  SS.  yerb&lt  es  aicb  gani  wie  daa  R-Sala.  —  Mit  Sablimatlag.  gab  die 
waa.  Lag.  dea  K-8alxea  einen  gelbbraanen  Nd.  dea  offenbar  atark  yeronreinigteiif 
nicht  nfther  anteraacbten  Hg-Salsea  (QBH„04N4Hg  +  ViHgO).  —  Dorch  2-atdg. 
Bttbren  dea  Kaliompaeadodiaaoeaaigeatera  mit  KOH  (1:1)  bei  30*  wnrde  ea  in 
p9eudodiagoe8$ig8tmre$  KaMum  ilbergef&brt;  bei  mebratdg.  Erwirmen  mit  KOH  (1 : 1) 
aof  100*  entatand  ^iadtosoeaat^aaiirea  KaUum;  dagegen  konnte  dies  nicbt  naeh  den 
Angaben  yon  Hastzsch  and  Lehmann  darcb  Fflllen  der  waa.  Lag.  der  Alkaliiwtif 
mit  A.  erbalten  werden. 

Natrwmpimdodia8oe99ige8ter,  GtHi|04N4Na  +  GiHtONa;  daa  1.  naeh  Hahtsbgb 
and  Lehmamk  (L  c.)  aoa  alkoholfreiem,  troeknem  Natriam&thylat  +  DiaioeaiigeaCw 
in  abaoL  A.  hergeatellte  Sali  iat  br&anlichgelb,  an  der  Laft  weniger  leicht  leirillieft- 
lich  and  ilberbaapt  beat&ndiger  ala  daa  K-Sabs,  wie  aehon  jene  bemerkt  haben;  da 
aicb  bei  dieaem  Yerf.  leieht  ein  Teil  dea  angewandten  Natriamithylata  der  Um- 
wandlang  entiiebt,  wandten  Vff.  2.  eine  alkob.-fttb.  L«g.  an;  die  beaten  Besuitate 
enielten  aie  3.  bei  der  £inw.  dea  nacb  BBt^L  (Ber.  Dtacb.  OkenL  Gka.  87.  2066; 
0.  1904.  XL  16)  bergeatellten,  beaondera  reaktionaf&higen,  alkoholfireien  Nateinan- 
fttbylata,  daa  darcb  Zafftgen  yon  abiol.  A.  la  der  ad.  Miacbang  yon  mittela  ad. 
Xylola  yeratlabten  Na  a.  abaol.  A.  erbalten  wird.  Daa  ao  ethaltene  Sala  iat  heUer 
ala  die  nacb  den  anderen  Veiff.  erbaltenen  Ptodd.  and  nar  wenig  dankler  ala  daa 
K-Sala;  bei  dieaem  warden,  wenn  aaoh  weniger  oft,  wie  beim  K-Sali,  achon  beim 
Einlaaaen  yon  Laft  in  den  die  Sabatani  enthaltenden  Ezaiecator  etc  pldtilicbe  Zeta^ 
anter  Aof  bl&ben  and  Entw.  einer  weiBen  Baachwolke  yon  intenaiyem  laoiiitiil- 
gerach  beobacbtet  Die  Analjaenwerte  dea  nacb  2.  erbaltenen  Sakea  paaaen  an- 
nftbemd  aaf  die  obigen  yon  Hahtzsgh  a.  Lehmanv  angenonunenen  Werte»  dock 
erwiea  aicb  gerade  diea  Ptftparat  durcb  aeine  dankle  Farbe  ala  weniger  rein.  Die 
Analyaen  der  reinaten  Sabatana  3.  atimmten  annftbemd  aaf  obige  yon  den  V£  an- 
genommene  Zaa.,'  doch  warde  der  N-Gtobalt  ateta  bia  sa  l^/«  b5her  gefimdea 
In  aeinen  Eigenaobaften  a.  aeinem  Yerhalten  gleiebt  daa  NarSals  gani  dem  K*Sala. 
Die  Spaltangaprodd.  bei  der  Hydrolyae  worden  aacb  bier  qaantitatiy  beatimnt. 

Bei  der  Unteraa.  der  Zeraetiangaprodd.  der  Alkaliaalae  dea  PaeadodiamBMig- 
cetera  mit  yerd.  SS.  in  der  KAlte  warde  in  der  yon  dem  abgeachiedenen  Oi  abge- 
goaaenen  waa.  Lag.  Gljoxylaftoreeater  ala  OlyoxyUdureesUrphmylhifdnuom,  OioHigOaNt, 
nacbgewieaen;  gelbe  Bl&tter,  aaa  15  Tin.  yerd.  A  (1 : 1),  F.  129,5*;  in  JL,  A ,  Gbli 
in  der  K&lte  11.,  in  Bsl.,  Lg.  and  W.  aakaeaaiye  achwerer;  dieaea  warde  nocb  in 
daa  Phenylbydraion  der  Gljozylaftore  Qbergef&hrt.  Nocb  beaaere  Aaabeaten  an 
Glyozylaftareeaterphenjlbydrason  erbiUt  man,  wenn  man  die  waa.  Lag.  dea  K-Salaea 
mit  yerd.  Ht804  oder  HGl  bia  eben  aam  Sieden  erbitit,  wftbrend  bei  Ubigerem 
Kocben  mit  einem  groBen  SftareftberacboB  der  abgeapaltene  Gljozylaftnreeater  vnter 
Veraeifong  hierbei  durcb  daa  yorbandene  Hydraain  za  Oxalaftare  oxjdiert  wird.  — 
Wftbrend  die  bei  Zera.  der  waa.  Leg.  der  Alkaliaalae  mit  k.,  yerd.  HaS04  entatandene 
braanrote,  acbmierige,  in  A.  11.  IL  yon  Hantzsgh  a.  LsHMAHV  ala  onbeatindiger, 
in  aeioer  Zaa.  dem  araprOnglicben  Sala  entaprecbender  freier  Eater  betrachtet  wude, 


1581 

Yon  dem  sieh  dnrck  Zen.  der  Alkalisabe  in  ftth.  Siupeniion  mit  yerd.  HsSOa  eine 
ichwacb  gelbliche,  etwas  kaltbaiere  Lag.  erhalten  lieB,  halten  Vff.  wegen  der  yon 
ihnen  beobaehteten  N-Entw.  die  Substani  fiir  ein  Umwandlongsprod.  des  Esters; 
aach  bei  der  Bebandlnng  in  &tb.  Sospension  fanden  sie  Gkwentw.,  wShrend  der  L, 
eine  tiefrote  Firbong  annabm.  Die  &th.  Lag.  gab  mit  itheriBcbem  Kaliumalkobolat 
wieder  einen  gelben,  wie  das  orsprl&nglicbe  Sals  in  W,  mit  roter  Farbe  11.  Nd.,  der 
aber  bei  der  Analyse  andere  Zahlen  lieferte.  Die  beim  Verdnnsten  des  A.  erhaltene 
brsnnrote,  sSbe  M.  konnte  nickt  geieinigt  werden;  in  k.  W.  ist  sie  swL,  sll.  in  A. 
nnd  A,  aucb  nack  mekrw9ekentlickem'Anfbewabren;  die  Analjsen  weicben  be- 
trtebtlick  ab  yon  dem  fftr  Isodiasoessigester,  besw.  Psendodlasoessigester  yerlangten 
Wert  Beim  Kocben  mit  yerd.  Ha804  gekt  er  allmftblieh  in  Lag.  nnter  B.  yon  N, 
Hjdrasin  n.  Ammoniak,  beim  korsen  Kocben  mit  yerd.  HCl  konnte  in  der  sanren 
Lag.  Glyozyls&nreester  naebgewiesen  werden,  beim  Ldsen  in  alkok.  HGl  beim  Er- 
bitxen  Hjdrasinhydrocblorid  and  NH4GI.  —  Versa.,  ana  dem  Ol  die  freie  S.  oder 
daa  Amid  ra  erbalten,  f&brten  niekt  som  Ziel.  (Ber.  Dtach.  Gbem.  Qeu.  41.  3140 
biB  3160.  26/9.  [10/8.]  Heidelberg.  Chem.  Inst  der  Uniy.)  B08GH. 

Th.  Cnrtiiii,  Augmit  Darapaky  and  Ernit  MftUer,  tfber  die  Umwandiungi- 
prodmkU  de$  Diasoeuigetten  nnter  dem  JSmflufi  wm  AJkaUen.  (Zasammenfaaaende 
Abhandlnng.)  In  yorliegender  Abbandlang  werden  die  Ergebniaae  dea  yor  swei 
Jahren  wieder  aafgenommenen  nnd  mit  den  yorbergehenden  Arbeiten  der  Haapt- 
sache  naeh  sam  AbsebloB  gebraebten  Stndioms  der  Einw.  yon  Alkalien  aaf  Diaao- 
esaigeBter  nocbmals  in  KtLrse  sosammengefaSt  and  in  einer  ftbersicbtlieben  Tabeile 
ansaunmengestellt;  neben  den  rationellen  Beseicbnongen  der  Verbb.  sind  aacb  die 
seither  fiblicben  empiiiachen  Namen  in  [  ]  -  Klammem  and  die  frOber  gebraacbten 
nniiehtigen  in  ()-Uammem  beigefttgt  Im  Verlanfe  ibrer  AaafObrongen,  die  in 
Kfbrae  nieht  wiedergegeben  werden  k9nnen,  and  fOr  die  aaf  daa  Original  yerwieaen 
aeiy  maehen  Vff.  nocb  folgende  Bfitteilangen. 

Oleieb  fl.  Ammoniak  liefem  aacb  primSre  Aminbaaen,  wie  Metbylamin  and 
Athylamin,  mit  BiemeaaigetUr  nacb  knnem  Steben  die  Ammoniomaalze  der  ent- 
spreehenden  aabstitoierten  Amide  der  OyN'l)%hydro-lf2,4j6'tek'a9m-3,6'dicarb(midm 
[Fseododiaioessigsiare] ,  wibrend  mit  den  langsamer  reagierenden  sekand&ren 
Amineny  wie  Dimetbylamin  and  Piperidin,  hierbei  fast  aasacbliefilicb  sabatitaierte 
Amide  der  N-Dtkydro- 1^2,4,6 'te^ramn- 3,6 -diearbomdure  [BiadiasoeaaigaSare]  ent- 
steben. 

Die  Hjdrolyae  der  ana  Diasoeasigeater  erbaltenen  Hydrotetrasine  and  Tetrasioe 
yerlinft  atets  derart,  daB  Bbigatickatoflktome  (=N— N=)  ala  Hydrasin,  (— N=:N— ) 
dagegen  ala  ireier  N  aastreten. 

Die  Angaben  yon  Haittzsgh  a.  Lehhann  (Ber.  Dtacb.  Chem.  Gka.  84.  2522; 
G.  190L  II.  923X  nacb  denen  aich  Dicusomelhan  im  Sonnenlicht  sa  Biedicuomethan, 
d.  h.  m  6'C'AmmO'l,3,4'triagiA  polymeriaieren  aoU,  konnten  Vff.  nicht  beat&tigen; 
es  aerftUt  bierbei  beinahe  ydllig  in  Athylen  and  Stickatoff. 

Die  frttber  (Ber.  Dtacb.  Chem.  Gee.  40.  84;  G.  1907.  I.  642)  beachriebene 
Beinignng  des  Tetramne  dareb  Sablimalion  fiber  Baryt  iat  keineawega  gefahrloa: 
bei  Anwendnng  yon  0,7  g  Tetrasin  beobaohteten  Vff.  eine  aehr  heftige  Explosion. 
Wibrend  aicb  Tetrasin  im  Licbt  siemlich  rascb  sera.,  Iftfic  ei  aich  im  Dankeln 
lange  Zeit  anyerlndert  aaf  bewabren.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gea.  41.  3161—72.  26/9. 
[10/8.]  Heidelberg.  Ghem.  Inat  d.  Uniy.)  BusOH. 

A.  Miohael  and  0.  D.  E.  Bunge,  tfber  den  etereoehemischen  Verlauf  der  Ad- 
dUikm  von  Chhr  eu  OroUmedwre,  (VgL  Michael,  Amer.  Ghem.  Joam.  39.  1; 
G.  1908.  L  831.)    Stereamere  Verbb.   laaaen  aich .  einteilen  in  labile,  an  Energie 


1582 

reichere,  wuUeinoide  Deriyate  a.  in  stabile,  an  Ener^e  innere,  fi§mmrmd$  Deriftte. 
Da  jedes  System  in  der  Anordnnng  hinstrebt,  bei  welcher  das  Majimnm  der  En* 
tropie  erreicht  isty  so  hat  das  maleinoide  Deriyat  die  Tendeas,  in  das  fiuiaroide 
ftbersngehen.  Das  Y.  stereomerer  Verbb.  ist  nnr  erklftrlich  darch  die  Annskme 
eines  intramolekalaren  Widentandes,  der  die  sofbrtige  B.  des  fomaroiden  Molekfili 
yerhinderti  der  aber  dorch  angef&hrte  Energie  ftberwonden  werden  kann.  Audi 
bei  der  Addition  einer  Snbstans  an  ein  nngesftttigtes  Stereomeres  entsteht  dasjemge 
Additionsprod.,  welehes  die  geringere  Verbrennoogswftrme  besitat  Ani  eisan 
fomaroiden  Deriyat  bildet  sich  prim&r  einmaleinoides,  wenn  der  Entstehong  d» 
Additionsprod,  ein  Entropiesawachs  entspricht,  a.  wenn  der  intramolekolare  Wider 
stand  gegen  die  Erreichang  der  maximalen  Entropie  groBer  ist,  als  die  Eneigie  dei 
Systems,  Liegt  Jedoch  die  Mdglichkeit  yor,  dafi  bei  dem  Vers,  firemde  Energia 
an^enommen  wird,  so  kann  mit  deren  Hilfe  eyentneli  jener  Widerstand  fkberwimden 
werden;  dann  erhftlt  man  primftr  das  famaroide  Prod. 

Im  Dankeln  oder  im  di£fasen  Lieht  liefert  a.  B.  Zimtsinre  (fiouBBaroid)  mit  Gi 
fast  nor  das  maleinoide  Zimts&nrealiodichlorid,  im  yioletten  oder  Sonnealiekt  di- 
gegen  aossehliefilich  fiimaroides  Zimts&oredichlorid.  Bei  Alloiimtsftare  bildet  rich 
immer  letsteres  Prod,  yorwiegend,  selbst  wenn  man  die  Bk.  im  Dankeln  ansfllhit, 
da  der  Energiefiberschafi  der  AUoaimtsftnre  binreieht,  om  den  Wideistaad  gegen 
die  Entstehong  des  fomaroiden  Prod,  so  fiberwinden.  Die  gewdhnliohe,  fmumridi 
Orotatudmre  gibt  mit  Gi  stets  eine  ff,/9-Dichlorbottersiare  yom  F.  63%  die  tnek 
stets  ans  der  Allocrotonsfinre  gewonnen  wird.  Man  hielt  bisher  diese  DtdUorMff- 
sOmre  fikr  fomaroid  and  eine  rterecmere  8dure  yom  F.  78*  fOr  maleinoid,  dock  bat 
sioh  geaeigt,  daB  die  8.  yom  F.  63*  den  gr5Beren  Leitongskoeffisientea  besitit  utd 
demnach  als  maleinoides  Deriyat  ansasehen  ist  —  Der  intramolekalare  Widentud 
ist  bier  grSBer  als  bei  Zimts&nre;  weder  aktinisehes  Licht|  noob  die  Anwendosg 
der  energiereieberen  Alloerotonsftare  yermag  den  maximalen  Entropiesostand  kervor 
Bobringen.  In  Einklang  hiermit  erfolgt  die  Stereomerisiening  beim  Grotoulore- 
allodichlorid  yiel  schwieriger  als  beim  Zimts&azealiodiohlorid. 

cCtfi'DiMorlmttenSwref  aos  Grotonsftore  and  etwas  mehr  als  der  theoretlielMi 
Menge  GI  in  GCI4  im  Sonnenlicht;  KrytsaUe  aos  PAe.;  F.  63«;  Rp.^  124-125'; 
£  «  0,82.  —  Stereomere  DiMarluUenamref  darch  60-stdg.  Erhitien  yon  a-Chlor 
crotons&ore  a.  kona.  HGl;  Krystalle  aos  PAe.;  F.  78«;  Kp.^  130^131«;  JL  —  0,6071 
—  Die  Yerss.  yon  WiBUCENUS,  naeh  denen  Orotonsioreallodiehlorid  (F.  63^  m 
Bohr  bei  180*  sam  Teil  in  das  Stereomere  ilbergeht,  sind  wegen  der  angewandteB 
hohen  Temperatar  nieht  aosschlaggebend.  Vffl  erbitsten  das  Diehlorid  im  Bob 
mit  bei  0*  gesftttigter  HGl  60  Stdn.  aof  100«;  es  seigte  sich,  dafi  anter  dieses  Be- 
dingangen  das  Grotonsftoreallodichlorid  yom  F.  63*  grdBtenteils  in  das  hdher  aebiB- 
Stereomere  ilbergeftthrt  wird.  —  Die  mit  den  DiMarbemttemtOMrm  yom  F.  175* 
and  2\6^  aosgeffthrten  Leitf&higkeitsbestst  seigen,  daB  starke  8S.  yorli^gen,  sod 
zwar  ist  die  maleinoide  S.  yom  F.  175«  die  stSrkere.  Das  gleiehe  VerhUtnis  dSrfte 
aoch  ffir  die  beiden  Dibrombemsteinsftaren  mafigebend  sein.  (Ber.  Dtseh.  Gbeo. 
Oes.  41.  2907-13.  26/9.  [27/7.].)  Josr. 

Hans  Telle,  tfher  Verbmdmngen  des  WiimuU  wUt  mniffm  aUphaHtchm  O^t 
sflNiien.  Vf.  hat  lanftchst  festgestellt,  daB  es  entgegen  den  Angaben  yon  BaupbaV 
(Ann.  Ghim.  et  Pbys.  [7]  19.  536;  G.  1900.  L  963.)  bei  der  Darst  des  WimeA' 
hydroitydi  ydllig  gleicbgttltig  ist,  ob  man  das  Alkali  in  die  Wismatnitratleg.  oder 
die  Wismatnitratlsg.  in  das  Alkali  bringt,  yoraosgesetst,  daB  Konaentraiioii  ^ 
Temp,  die  gleichen  sind.  Das  bei  etwa  5«  gefiUlte,  mehrfoeh  swisofaen  FlieBptpier 
abgepreBte  Hydrat  Bi(OH)b  geht  bei  105«  in  das  Metabydrat  BiOOH  and  dieeei 
beim  Qlahen  in  Ozyd,  Bi«0„  ftber.    Frisch  gefUltea  Orthohydrat  ist  in  KsiioD- 


1583 

glyeerin  u.  gewSbnlichem  Gljoerin  1.,  verliert  aber  bdm  Liegen  an  der  Laft  seine 
LMiehkeit  in  Glyeerin  allmfthlicL    Dm  Metahydrat  ist  in  Glyeerin  nnL 

Yerbb.  dea  Bi  mit  Milehf  tare.  Fritch  gefiUltef  Bi(OH^  ist  in  wss.  Milcb- 
■ftoie  bIL  Wird  die  Anfldsiing  bei  WaMorbadtemp.  yorgenommen,  80  Bcbeidet  ricb 
beim  £rkalten  der  Ltg.  ein  in  k.  n.  b.  W.  IcL,  aieb  beim  Iftngeiem  Kocben  mit  W. 
teUweifle  len.  WitrnitUaetai,  Q,H«OeBi,  in  wasserfreien)  rbombiscben  T&felchen  ana. 
L&fit  man  dagegen  Milebainre  bei  gewdbnlicber  Temp,  aof  friseb  gefiLlltes  Bi(OH)^ 
einwifken,  so  erbftlt  man  ein  in  W.  in  etwa  10*/o  L  Winnatlactat,  GAO^Biy  in 
Form  priamatiseber  Nadeln,  die  in  friicbem  Zostande  7  Mol.  KryataliwasBer  ent- 
balten,  dieies  aber  beim  Trocknen  an  der  Loft  oder  im  Ezsiocator  logleich  mit 
ihrer  Ldaliehkeit  in  W.  allmftblich  yerlieren.  Aucb  in  der  wbi.,  yon  ttbenchttoriger 
Milobaftnre  befreiten  Lig.  tritt  laogiam  eine  freilich  nnyollstftndige  Umwandlang 
dee  Bydrati  in  die  nnl.  Form  ein.  Yerbindert  wird  dieae  Umwandlang  doreb  die 
Ggw.  Toa  freier  Milebaftnre  in  der  Leg*,  beachleonigt  wird  sie  dnzcb  b5bere  Temp. 
Bade  Laetate  rind  optiacb  inaktiy. 

Yerbb.  dea  Bi  mit  der  Apfelalnre.  Friacb  gefiUltea  Bi(OH),  ist  in  einer 
waa.  Apfelaftorelag.  in  der  Kftlte  nnl.  Kocbt  man  5  g  BKOH),  5  Minnten  mit  einer 
'I^.  yon  10  g  Apfelaftore  in  wenig  W.,  ao  erb&lt  man  ein  ana  mkr.  sphftroidiacben 
Kryatallen  beatebendea,  vol  W.  Cut  nnl.  Wumuknaiai  yon  der  Zna.  G4Ha05Bi*H,0. 
Daa  gleicbe  Sals  bfldet  ricb  beim  Erbitien  der  frde  Milcbaftore  entbaltenden  Lag. 
dea  L  Wiamntlactata  mit  ftberacbflaaiger  Apfeb&ore. 

Yerbb.  dea  Bi  mit  Weinaftnre.  Die  nach  dem  Yerf.  yon  Sghnxipxb  (LiRBiGa 
Ann.  88.  260.)  dargestellte  WiamutweinaftnTe  iat  in  Obereinatimmaog  mit  den  An- 
gaben  yon  Rosenheim  o.  Yogelrikg  nitratbaltig.  L&Bt  man  nacb  Baudban  eine 
koDi.  waa.  Lag.  yon  20  g  Weioaftore  6  Stdn.  in  der  K&lte  anf  20  g  friacb  geftlltea, 
mit  etwaa  W.  angertlbrtea  Bi(OH)^  einwirken,  ao  erb&lt  man  die  Witmutweinadmref 
GiH^OitBi-SHaO,  in  Form  einea  weifien,  in  W.  kL,  in  Soda-  a.  Pottaacbelag.  klar  L 
KryataHmeblea.  Die  gleicbe  Wiamatweina&nre  kryatalliiiert  in  pr&cbtigen,  priama- 
tiacben  Nadein  ana,  wenn  man  daa  in  W.  L  Wiamntlactat  mit  ftberacbflaaiger  Wein- 
alnrelag.  in  der  Siedebitae  nmaetat.  Natrium-  and  Kaliamdoppelaalae  dieaer  Wia- 
mntweina&are  lieBen  ricb  in  kryatalliniacber  Form  biaber  nicht  erbalten, 

Yerbb.  dea  Bi  mit  Gitronena&are.  Daa  berrita  bei^annte  WiimmteUratf 
GgH^OyBiy  erbilt  man  in  Form  kleiner  aphftroidischer  Wftrscben  dnrcb  5  Minuten 
langea  Kocben  yon  10  g  friacb  gefiUltem  Bi(OH)^  mit  einer  waa.  Lag.  yon  8  g 
CStronenaftnre,  in  Form  wetnteinartiger  Kryatalle  dorcb  Umaetaen  dea  1.  Wiamut- 
laeCala  mit  einer  kona.  waa.  Gitronenaftnrelag.  in  der  Siedebitae.  (Arcb.  der  Pharm. 
846.  484—608.  28/9.  Leipsig.  Pbarmakol.  Inat  d.  Uniy.)  DObtsbbehn. 

J.  J.  Blmakama  and  W.  Alberda  Yan  Ekenatein,  BeUirag  wwr  Zismilma  det 
Zmekerarten,  Einige  biaber  nnr  in  airapOaem  Zaatand  bekannte  Zncker,  n&mlicb 
Gnloae,  Idoae,  Taloae  and  Biboae,  warden  an  Pbenylbydraain  oder  Deriyate  yon 
Pbenylbydrarin  gebnnden  and  die  gebildeten  Hydraaone  mit  Benaaldebyd  oder 
Formaldebyd  aera.,  da  man  bo£Pite,  aaf  dieae  Weiae  die  genannten  Zacker  in 
kiyataUiniacbem  Zaatande  an  gewinnen.  Die  Yeraa.  baben  aber  biaber  nicht  an 
dem  gewilnaditen  Reaaltat  gefftbrt  —  Die  durch  Bedaktion  yon  l-Gulonaftarelaeton 
mit  Na- Amalgam  sa  erbaltende  abrapOae  l-CMote  yerbindet  aicb  mit  Pbenylbydraain 
an  dem  ana  W.  in  gelben  Kryatallen  yom  F.  143*  kryatalliaierenden  Galoaepbenyl- 
hydraaon.  Dorcb  Kocben  mit  Benaaldebyd  wird  diea  aera.,  and  ea  reaaltiert  ein 
bellgelber,  attBacbmeckender  Simp,  der  in  fl.  Loft  sa  einer  barten,  glaaartigen  M. 
eratarrt  and  «i>  «  ^20,4<^  Migt,  wogegen  daa  Redaktionayerm5gen  gegenQber 
FxHUVOaeher  Lag.  71,5*/«  yon  dem  dea  Inyertaackera  betrigt  Mit  HCl  a.  GH,OH 
liefert  der  Sinip  ein  airapSaea  Methylgaloaid,   mit  HCl-haltigem  Benaylalkobol  ein 


1584 

kryatallinisches  BenMylguloiid  vom  F.  145^  ^  Das  warn  seiner  BensaWerb.  (Rec. 
trar.  cbim.  Pays-Bas  37.  2;  C.  1908. 1.  719)  darch  Zers.  mit  H,804  ««  gewiDoeodd 
l-ldoDS&urelacton  liefert  ba  der  Reduktion  mit  Na-Amalgam  sirapSse  l-Uose;  ne 
seigt  ffD  ^  -|''^»5^  nnd  ihr  Bedaktionsvermdgen  betrftgt  43%  yon  dem  des  Invert- 
snckers.  Verss.,  l-Idose  mit  Phenylhydrasin  and  mit  Methyl-  oder  BeniylpbeDy)- 
hjdruin  su  yerbinden,  yerliefen  resnltatlos.  —  Die  darch  Bedaktion  von  d-Talon- 
sftore  mit  Na- Amalgam  lu  erhaltende  d-TdU>se  yerbindet  sicb  mit  Metfaylphenjl- 
bydrazin  sa  Talosemetbylphenyihydrason:  Krystalle  aas  GH,OH,  F.  154*;  dnreh 
Kocben  mit  Benzaldehyd  wird  hieraas  d-Talose  lar&ckgewonnen  als  farbloser  Sirap, 
der  ofD  ^  +13,95*  seigt,  and  deasen  BedaktionsvermlSgen  71,4%  yon  dem  des 
Inyertsackers  betrfigt.  —  hBibose  yerbindet  sicb  sowolil  mit  Phenylhydrasin  wie 
aach  mit  Methylphenylhydrasin;  beide  Hydrasone  sind  aber  in  alien  gebriachliehen 
LOsangsmitteln  slL  and  deshalb  nicht  zor  Beinigang  des  Zaokers  geeignet  Die 
sirap5se  l-Bibose  leigte  ofo  ^  +14*,  and  ihr  BedaktionsyermOgen  betrag  55,5% 
yon  dem  des  Inyertsackers.    (Ghemisch  Weekblad  6.  777—81.  17/10.  Amsterdtm.) 

HrafLB. 

W.  yieweg,  JBintoirhung  kaUer  Nairanlaugm  auf  CeUulose.  IL  Mitteilang. 
(Vgl  Ber.  Dtsch.  Ohem.  Ges.  40.  3880;  C.  1907.  U.  1780;  vgl.  aach  Milleb. 
Joam.  Boss.  Phy8.-Ghem.  G^.  87.  361.)  Yerschiedene  Yersachsr^en  mit  Bows- 
woUe  and  Orinol  (aas  KapferoxydammoniaklSsong  gefftlite  Oellolose)  eigsben 
folgende  BesalUte:  Bei  der  Einwirkang  yon  k.  NaOH  aof  CeHoloee  jeder  Art 
wird  innerhalb  eines  Konientrationsinteryalles  yon  11— 24*/^  yon  der  GeUnlo«e 
NaOH  in  dem  dner  Verb,  Na'Oi^Hi^Oi^  entsprechenden  Yerblltnis  anfgenommeo. 
Die  Korye,  welcbe  die  Aafiaahme  yon  NaOH  darch  Gellalose  wiedergibt,  aeigt  beiffi 
Eintritt  dieses  stdchiometrischen  Yerhfiltnisses  einen  Knickponkt,  der  bd  am  so 
niedrigerer  Konsentration  der  Laoge  eintritt,  je  tiefer  die  Temp,  ist,  je  hOher  der 
Mercerisationsgrad  liegt,  a.  je  stftrker  der  Kochsalsgehalt  der  Laage  ist.  Yor  dem 
Knick  yerl&aft  die  Karve  anregelmftBig,  was  aaf  chemische  Bk.  schlieften  l&6t,  die 
in  der  Steigerang  des  Mercerisationsgrades  besteht  and  ihren  Abschlafi  mit  der  B. 
der  Yerb.  Na^CiaHi^Oio  findet  Nach  dem  Knick  nimmt  die  Korye  einen  gorsd- 
linigen,  horisontalen  Yerlaaf  an.  Darch  Zasats  yon  NaCl  zar  NaOH  bis  sor 
8&ttigang  erfolgt  swischen  NaOH  and  Gellalose  eine  chemische  and  pbysikaliiche 
(Adsorption?)  Bk.  (Ber.  Dtsch.  Ohem.  Ges.  41.  3269—75.  26/9.  [15/8.]  Berlin. 
Technolog.  Inst.  d.  Uniy.)  HOHH. 

Otto  H.  Witt  and  Bhrhard  Witte,  Beiirdge  9ur  KennttUs  der  imrimmg  in 
AnUim  imd  ieintr  AbhSmMinge.  (YgL  Witt,  Utebicaxtn,  Ber.  Dtsch.  GheoL  Get. 
S9.  3901;  0. 1907.  L  153.)  Unters.  des  Yerhaltens  des  Anilins,  benr.  seiner  Derimts 
bei  der  Nitrierang  in  Ggw.  grofier  Mengen  starker  Mineralskaren.  —  Doxch  Ein- 
tragen  einer  Lsg.  yon  10  Tin.  yon  o-  and  p-IfiJtramlm  in  100  He.  H^SOa  (Mon»- 
hydrat)  in  eine  Lsg.  yon  15  Tin.  scharf  getrocknetem  and  fein  gemahlenem  KN(^ 
in  100  Tin.  Monohydrat  anter  h^  entsteht  bis  sa  67%  der  Theorie  Pikrmmiid\  tief 
orangegelbe  Krystalie  mit  blaaem  Fl&chenschimmer  (aas  Essigsftoreanhydrid).  Ss 
yerftndert  sicb  aach  bei  Ungerem  Kochen  mit  Essigsiureanhydrid  nicht;  erst  snf 
Zasats  eines  Tropfens  Hfl804  erfolgt  Acetylierang.  Aedylterb*^  0toH40,N4,  £srbloM 
Nadebi  (aus  sehr  yerd.  Essigs&oreX  zers.  sicb  yon  207*  ab,  F.  ca.  230*.  —  Pikrsiud 
gibt  mit  aromatischen  Yerbb.  scbdn  krystallisierende  and  tiefgefifarbte  Mo]dnlls^ 
yerbb.,  am  besten  in  sd.  Eg.  Verb.  C^H^O^N^  +  Ci^H^N^  aas  Pikramid  and 
a-Naphthylamin;  derbe,  dankelrote,  metallglftnzende  Nadeln.  —  Die  fi-Nafhikyi 
aminverb.,  C^H^O^N^  +  Ci^H^N,  entsteht  nar  in  geringer  Menge  bei  sehr  langem 
Erhitsen;  rote  Kiystalle.  —  Verb,  mit  a-Naphthdlf  G^H^O^N^,  +  Ciofl^O,  Bchsrlaek- 


1585 

Tota  Nadalii.  —  Etwai  sehwieriger  entstekt  die  fi-Naphihdherb.f  OtH^O^N4,  + 
CiAOf  rote  NadelD. 

Bei  der  Nitrienuig  liefert  der  Beit  des  Nitroanilliifl  einendto  infoige  hjdro- 

Ijtifeher  Spaltang  NH,  and  POorimSmref  namentlieh  bei  Anwendnng  eines  €k- 

miMkef  aiu  gew^hnlicher  konx.  H1SO4  and  HNO9,  andereneits  eatttebt  die  gelbe, 

in  JL  etc  U.,  tebr  ezplodye  IrmUirophmiiyMkimiiii^^ 

Na«N*NOa  (TrkUtrodicunbmimMiHire),   deren  Na-Sali  (Fonnel  neben- 

OtMj^^^NNO.  itehend)  aos  A.  in  gelben  Nadeln  kryitalMert    Zen.  dch 

II  heftig  bei  203*.  —  FUr  die  Dant  des  Piknunidi  kaan  man 

|{q  anch  Yom  Aoetanilid  aasgdien,  da  dieiee  bei  der  Nitrierong 

ein  G^emiaeb  von  o-  and  p-Nitroaoetanilid  liefert,  and  in 

der  angewaadten  itarken  S.  die  Aeety]grappe  gleicbseitig  mit  der  Weitemitrierang 

abg«fpalten  wird. 

^eies  w^NUrooMOm  reagiert  mit  starker  Salpetersehwefelsftare  heftig  anter 
Verbarsong;  die  Aeetylverh*  liefert  dagegen  bei  24-Btdg.  Steken  mit  Monokjdrat  a. 
KNO,  ein  Dimtroacdamlid  (vgL  WKNi>ra,  Qai.  ehim.  ital.  19.  233),  (\H,OeN,; 
fist  toblose  Nadeln  (aos  W.),  F.  144— 145«.  Gibt  mit  H,804  das  entspreekende 
DimtroimUmj  dtronengelbe  Nadeln,  F.  154^  —  Dareh  mebrtigiges  Stehen  von 
m-Nitroacetanilid  mit  der  Nitriermisekang  entstekt  ein  THwUroamtinj  ^^fi^^^, 
das  2  Nitrograppen  in  3-  and  4-Stellang  sa  NH«,  die  3.  wakrsckeinlick  in  6  ent- 
but.  HeUgelbe  Nadeln  aas  Eg.  (Ber.  Dtsck.  Gkem.  Ges.  4L  3090-97.  26/9. 
[15/8.]  Berlin.  Teckn.-Ckem.  Lab.  d.  Techn.  Hoebscb.)  HOhn. 

Paol  Pierron,  VnUrmchimgtn  iU>er  die  etfiatomt^efi,  atrowuUuehm  Oyainamme. 
(Knrie  Beff.  nacb  G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  a.  Ball.  Soo.  Gbim.  Paris  s.  G.  1906. 
I.  441;  1906.  U.  1054;  1907. 1.  468.  542.)  Nacbaatragen  ist  folgendes.  A)  Darst. 
derCyanamine.  EinfacbeGjanamine:  P$eudocumidyleyanamin(l^,4'!Mmeth^U 
phenyl- JeyofMiMffi),  GiAi^t  **  (GH,)«G«H.«NH*GN,  aos  13  g  fein  palTcrisiertem 
Pkeadoeomidin  and  12  g  Bromcyan  in  Ggw.  yon  8,5  g  NaHGG^  a.  750  ccm  W., 
^blose,  barte,  dioke  Prismen  aos  A.,  F.  126*,  al.  fn  A.  and  Aceton,  wL  in  A., 
Chlf.  and  GGI4,  fisst  anl.  in  W.,  U.  in  verd.  Alkalilaage.  anL  oder  wl.  in  verd.  88. 
G«ht  anter  der  Einw.  Ton  sd.,  yerd.  HGl  in  Pieudoeimidylhamtiofff  GiA4GNt, 
fsrblose  Nadeln  aas  A.,  F.  237*,  1.  in  A.,  £ut  anl.  in  Bsl.  and  Gklf.,  entstekt  aack 
SOS  Pseodocamidincklorkydrat  and  Kaliamejanat,  liber.  —  Trimdhylphenylbentayl' 
eyonamtfi,  GifHi^GN,,  aas  dem  Gyanamin  a.  Bensoylcblorid  in  Ggw.  yon  SLalilaage, 
fiu-blose  Nadeln  ans  A.,  F.  94*,  1.  in  A.,  wl.  in  Bsl.,  PAe.  and  A.,  anl.  in  W.  — 
p-Jodpkemfleya$umin,  G,H.N,J  «  J«G«H4«NH«GN,  dargestellt  wie  das  p-Brom- 
phenylcyanamin,  fsrblose  Nadeln  aas  60*/oig.  A.,  F.  110*,  IL  in  A.,  wl.  in  A.  and 
k.  W.,  11  in  den  Alkalien.  —  p-Jodphmylhamstoff,  C,BjOS^,  darck  Einw.  yerd., 
h.  88.  anf  das  Gyanamin,  farblose  BUttcken,  F.  244*  bei  rascbem  Erbitsen,  sll.  ia 
A.)  wL  in  A.,  anL  in  W. 

Zweiatomige  Dicyanamine:  m-Phmylendieyanamm^  (^9^9^a  "■  GN*NH* 
GA^NH'GN,  aas  10,8  g  m-Pbenylendlamin  and  22  g  GNBr  in  Ggw.  yon  21  g 
KHGO9  ^  350  ccm  W.  bei  gewdbnlicber  Temp,  oder  aos  11,5  g  m-Pbenylenditbio- 
bamstoff,  geL  in  500  ccm  sd«  5*/oig.  Kalilaoge,  and  30  g  krystallisiertem  Kapfer- 
lolfst,  fkrblose  bis  cremefisrbene,  mkr.  Prismen,  scbm.  beim  rascben  Erbitsen  boi 
205—207*,  am  fisst  sofort  wieder  sa  erstarren,  scbm.  beim  langsamen  Erbitsen  selbst 
oberbalb  325*  nocb  nicbt,  fast  anl.  in  W.,  si.  in  A.,  swl.  in  Bsl.,  A.  a.  Gblf.,  wl. 
bk  den  88.,  11.  in  den  fttsenden  and  koblensaaren  Alkalien.  Gebt  anter  der  Einw. 
•d.,  kons.  HGl  in  m-Phmylenddhanuiofff  C,Hi«GtN4,  F.  beim  rascben  Erbitsen  258*. 
beun  langsamen  Erbitsen  erst  oberbalb  300*,  sablimierbare,  nabesa  farblose  Blfttt- 
eben,  fsst  anL  in  sd.  A.,  BaL  and  A.,  L  in  kons.  HGl,  liber.  —  p-PhenfUmUamm 

xn.  2.  105 


1586 

Kefert  unter  den  gleichen  BedinguDgen  nicht  das  erwartete  Dicjaoamiiiy  amideni 
p-GjanaminophenylharnBtoff  (a.  a.).  ZurDarst  dea  p-PhenylendicjanamiDe  HBtmia 
san&ehat  ein  MoL  CNBr  in  relativ  verd.  Lag.  auf  eine  konx.,  w.,  wm.  Ltg.  tod 
p-Phenjlendiamin  einwirken  and  fiberfOhrt  das  entstehende  p-Aminophenjk^sa- 
amin  dorch  emeate  £inw.  von  CNBr,  diesmal  bei  AnssehloB  yon  jeder  8piir  W^ 
in  das  p-Phenyiendicjanamin,  welches  jedoch  stets  mit  gewissen  Mengen  von  Cyas- 
aminophenylhamstoff  vernnreinigt  ist  a.  daher  keinen  scharfen  F.  aeigl  —  p-Amuuh 
jpAeNyfayonamtn,  G,HyN,  ^  NH,-C«H««NH.GN,  farblose  Nadeln  ans  A.,  F.  158*,  IL 
in  A.  nnd  Aceton,  weniger  in  Bil.,  A.  n.  GGIa,  1.  in  verd.  88.  and  Alkalien,  wild 
durch  sd.  SVoig*  HCl  in  p- Aminophenylhamstoff,  F.129^  Yerwandelt,  —  LftiSt  nan 
2  Moi.  CNBr  in  was.  Lsg.  bei  gewdhnlieher  Temp,  aof  o-Phenylendiamin  einwizkea, 
so  erhftlt  man  kein  o-Phenylendieyanamin,  sondem  ein  Gemisch  yon  25—30% 
o  Phenylengoanidin  a.  70— 75Vo  Ij^i>M>dioarbonyl-o-phenylengaanidin,  welches  dnrch 
507oig*  A.  getrennt  werden  kann.  Die  B.  des  o-Phenylengaanidins  erklftrt  ridi 
durch  Umlagerang  des  snn&chst  entstehenden  o-Aminophenylcyanamins: 

NH^.CH^.NH,  +  CNBr  ^  CN.NH.CA-NH,.HBr  — ^ 
C.H4<5J5>0:NH.HBr,  besw.  C.H4<^g>C.NH,.HBr, 

diejenige  des  Iminodicarbonyl-o-phenylengoanidins  wahrscheinlich  dnrch  Einw.  ros 
CNBr  aof  das  snn&chst  entstehende  o-Phenylengaanidin  and  eine  daranffoIgeBde 
Hydratation  and  Kondensation  des  gebildeten  Dicyanderivates: 

Q,H4<JJg>0:NH  +  2CNBr  ^  2HBr  +  C.H4<j^^>C  rN-CN, 

^CN 

C.H,<S^>C:N.CN  +  2fl,0  —  C,H4<^^C:  N-CO-NH,  — 
^"^ON  ^  ^"^CO-NH, 

^•«*<S^  •  ?jJi>CO  +  NH.. 

0'Phenylmguanidm,  G,H,N,  »  C«H4<(NH),  >C:NH,  aos  ftquimolekalsies 
Meugen  o-Phenylendiamin  and  CNBr  in  Ogw.  yon  W.,  fsrblose  Blftttchen,  F.  2;^, 
II  in  A.  and  Aceton,  zl.  in  W.,  wl.  in  A.  and  BsL,  swL  in  Kochsalalsg.,  sL  is 
Alkalien,  1].  in  yerd.  88.  CrH,N,*HCi,  farblose,  stark  bygroskopische  Nadeb,  F. 
ca.  200<^.  (C,H,N,)a*Ht804,  farblose  Nadeln.  Darch  Alkalilaogen  mittlerer  Kon- 
sentration  wird  das  o-Phenylengnaoidin  nicht  angegriffen,  darch  5-8tdg.  Erhitsen 
mit  der  gleichen  Menge  W.  a.  der  6-fachen  Menge  Ba(OH)a  im  Bohr  anf  180-190* 
aber  in  NH,  and  o-PhenylenhamHoff^  gespalten.  Der  gleiche  Hamstoff  bildet  neb 
neben  gasfSrmigem  N  bei  der  Einw.  yon  HNOf  auf  das  o-PhenylengnanidiD.  — 
BmgoylihphmyUnguamdinf  CuHnONs,  farblose  oder  schwach  gelbliche  Nadels  soi 
A.,  F.  236®,  11.  in  A.,  wl.  in  Bsl.  nnd  A.  —  Iminodiearhimyl-o-phettyleHffuaimdmf 
C0H4O,N4,  ans  o-Phenylendiamin  a.  mindestens  je  3  Mol.  CNBr  a.  KHCO«  oder  su 
o-PheDylcDgaanidin  and  je  2  MoL  CNBr  a.  KHCO,  in  Ggw.  yon  W.  bei  gewdhn- 
lieher Temp,  oder  dnrch  Kondensation  yon  o- Phenylengoanidin  mit  Biuret  bei  ISO*! 
farblose,  mkr.  Prismen  oder  Blftttchen  ans  Eg.,  die  Eg.  enthalten,  F.  oberhalb  320*, 
fast  nnl.  in  W.,  swL  in  sd.  A.,  anl.  in  Bsl.  a.  Chlf.,  L  in  Ha804  a.  Eg.,  anL  in  der 
KftUe  in  yerd.  88.,  1.  in  Alkalien.  C^OtO^^Ji,  farblose  Nadeln.  Das  Iminodics^ 
bonyl-o-phenylengnanidin  ist  gegen  88.  nnd  HNOf  nahesa  yollkommen  bestindifr, 
wird  dagegen  dnrch  sd.  20— 25^/oig.  SLalilaage  oder  40*/«ig*  Barytwasser  in  NBd 
CO,  and  o- Phenylengoanidin  gespalten. 

Komplexe  Cyanamine.    p-Cyamaminaphenylharfutaffj  Q^B^O^^  i»  CN«NB* 
CfeH4*NH*C0«NHt,  aos  CNBr  and  p-Phenylendiamin  in  Ggw.  yon  W.,  oder  sot 


1587 

p-Pli6O7lendithioh«ni0toff  u.  Kupferozyd  in  ad.  alkal.  Lag.  (s.  o.\  oder  aim  p  Ammo- 
phoDylbaniatoflP  und  CNBr,  farblose,  an  der  Lnft  aieh  ftllmUilich  blau  fibrbende 
Nadeln,  acbm.  beim  raschen  Erhitsen  teilweiae  bei  255*  nnter  Zen.,  am  dann  sofort 
wieder  sn  doer  brannen  M.  su  entarren,  die  bis  320*  nicht  Bchm.,  firben  sich  beim 
Ungsamen  ErbiUen  swiachen  225  u.  230^  heligrtin  a.  acbm.  dann  erat  oberbalb  310*, 
anL  in  k.  W.,  wl.  in  ad.  W.,  Bil.  and  A.,  leicbter  in  A«,  1.  in  Alkalien  an  einer 
galblichen,  an  der  Laft  aicb  violett  f&rbenden  Fl.,  sL  in  kons.  HGl,  wird  dorcb  b. 
HCl  in  p-PhmflemUhamttoff  verwandelt.  —  m-Oyanaminqphmylhafnstofff  OkHeON^, 
ana  CNBr  a.  m-Aminopbenylbarnatoff  in  Ggw.  von  NaHCO,  a.  W.,  fiirbloae  Prla- 
men  ana  A.  oder  ad.  W.,  F.  210*  anter  Zera.,  1.  in  A.,  wl.  in  k.  W.  a.  Bal.,  il.  in 
h.  W.,  Gkaefamack  aaageprflgt  aflfi,  1.  in  Alkalien  a.  konx.  SS.,  wird  dorch  ad.  HCl 
in  m-Phenflendihmmttoff  verwandelt  —  m-OyanaminoaedaniUdf  O^H^ONs  "^  CIN- 
NH*CA«NH*G0«GH8,  ana  m-Aminoacetanilid  a.  CNBr  in  Ggw.  von  W.  a.  NaHGO,, 
furUoae  Nadeln  aas  verd.  A.,  F.  205—207*,  11.  in  A.,  Aceton,  al.  in  W.,  wL  in  1., 
1.  in  Alkalien,  wird  dareb  ad.,  alkob.  HCl  in  n^AoeUiminophenylhaiirmta/f  vom  F.  225* 
verwandelt  —  m-AnUnobenBomid  and  nhAmmchenMoeBdwredtkyUster  liefem  bei  der 
Einw.  von  CNBr  lediglich  die  m^OyanammcberuoesS^e  von  Tbaube. 

B)  Neae  Eigenachaften  der  einatomigen,  aromatiaehen  Cjanamine. 
Die  Cjanamine  gehen  anter  dem  Einflafi  von  Hjdroxjlamin  in  der  Haaptaache 
in  monoaubatitnierte  Hamatoffe,  som  geringeren  TeU  in  die  sagebSrigen  Amine  fiber: 

B.NH.CN  +  H.O  — B-NH«CO-NH,;  B-NH*CN  +  2H,0  — B-NH,  +  COt  +  NH,. 

Die  Hydrasinaalae  bilden  mit  den  Cjanaminen  aaaacbliefilicb  monoaabatita- 
ierte  Hamatoffe.  —  Waaaeratoffaaperoxyd  reagiert  mit  den  Cyanaminen  wie 
mit  den  Nitriien,  aber  weniger  raach,  anter  B.  von  Harnatoff: 

E-NH-ON  +  H,0,  —  B*NH.CO<NH,  +  0. 

Cf)  Einwirknng  der  Diazoverbindangen  aaf  die  aromatiacben  Cjan- 
amine, Die  aliphaUsd^m  Cyaiutmme  reagieren  mit  den  Diaioverbb.  nicht  H,Ot 
verwandelt  die  p-Ch^amammoaBOverbh,  in  die  korreapondierenden  AMohamttoffe,  Ober- 
balb 100*  polymeriaieren  aicb  die  p-Cyanaminoaaoverbb.,  ao  daB  ibr  F.  nar  darch 
raaebea  Erhitsen  featgeatellt  werden  kann.  —  Lftfit  man  Diaaobensolchlorid  in  tlb- 
licher  Weiae  aof  ^NapMhyleyanamm  oder  CNBr  in  der  Hitae  aaf  eine  alkob.  Lag. 
von  BeiMoUuo-^-^MpMhylamMi  einwirken,  ao  erh&lt  man  an  Stelle  dea  Benaolaio- 
jS-napbthyicyanamina  infolge  einer  vor  aicb  gehenden  inneren  Umlagerang  daa 
Bell«oIam1l••fla0ar5ofly^/9-«d^JI<%yZalllifl  oder  /?-AapJUAop?benyJtmfnotetotrMMrfn; 

CioHy.NK.CN  +  CeH,.N:N-Cl  — 

KCl  +  CN.NH.C..H..N:N.CA  — >  CioHt<JJ;^'^^H, 

N.NH.q.H.  _  C,H.<^-^^-^-^-    -^  O.H.<^i^-^*        . 

^•^^NH  ^  ^'   •^N.CN+HBr  ^  "'^   •^N-0 :  NHHBr 

Botbranne,  mkr.  Nadeln  darch  Fallen  der  atark  verd.  Lag.  dea  Chlorhydrata  mit 
NH,,  b&lt  hartnlekig  etwaaW.  aarlick,  welchea  erat  bei  104— 105*  vdllig  entweioht, 
wobei  deh  die  Kryatalle  violett  f&rben,  F.  beim  raachen  Erhitaen  gegen  160*,  awl. 
in  W.,  etwaa  mehr  in  BaL,  A.  and  vor  aliem  in  A.,  anl.  in  Alkdilaagen,  all.  in 
8S.  mit  gelber  Farbe,  in  konz.  H,804  ^^^  carmoiainroter  Farbe,  farbt  Seide  in  waa. 
Bade  gelbbraan.  Gi,H|,N.«HCl,  lebhaft  gelbe  Nadeln  ana  W.  oder  A.  + 1.,  brftanen 
aich  bei  185*,  acbm.  bei  230*  za  einer  achwarzen  M.,  all.  in  W.  a.  A.  (Ci,Hi,Na)f 
H,Gr,07,  gelbe,  mkr.  Priamen,  wl.  in  W.  a.  A.  Unter  der  Einw.  von  ad.  Alkali- 
laogen,  ad.  86.  nnd  ad.  Benzoylchlorid  apaltet  aich  daa  Benzolazoiauooearbonyl- 

105* 


1688 

napbthylamin  in  NHg  n.  dag  Oflr5oNyJb0fi«oI(U^/?Hicq9MbylaiiitM  von  Q0JJ)BCBxnn 
a.  BosBLL  (I.)  ip-Naphthophmi^lkeMriaMin  Ton  BtJSCH),  F.  255*.    Gegen  OiydfttioBf- 

in.  CN.NH.CA<N'.qo.oS*        ^^'  nh,.oo.nh.q,h,<2hNhca 

K.NH-GA  N>N<OLB. 

V.    CN.NH.C.H,<^^         •"•  VI.    CN.NH.Q,H,<^^'^°» 

Vn.    NH,.OO.NH.QA<JJ.2o  VIIL    ON.NH.Q,H,<j^^^'^  ' 

Q.H,.NsN  NjN.QiH.  ^'A*^  *  ^vaH.**-^?*^^ 

GA'NH'N  N*NH>G.B.  N*N>GA 

mittel  ist  das  BensolaioiminocarboDyiiiaphthylamin  sehr  beitftndig,  dnrch  Bedoktions- 
mittel  wird  es  dagegen  iiim  lHhydr(dminoearlH>nyJbenM6lago-fi'fiapht^  Qi|H|4N« 

(HX  rednziert  Letitere  Verb.,  frifch  gefiUlt  eine  weifilicbe  M.,  regeaeriert  an  der 
Lnft  derart  rascb  das  Ansgangsprod.,  daB  eine  Reindant  nnmdglich  iat.  Dae  Chlo^ 
hydiat,  G1YH14N4-HGI,  bildet  farblose  oder  hellgelbe  Priamen,  die  dck  boi  190* 
brftonen  and  bei  242—245*  sobm.,  wL  in  k.  W.  and  k.  A.,  f&rbt  sieb  an  der  Loft 
alimftblicb  braan,  fftUt  aoa  saoren  Silbersalclsgg.  metalliBcbee  Ag. 

Einwirkang  dee  Diasobensols  aaf  die  komplexen  Cjanamine.  Dm 
G^gw.  Btark  elektronegati?er  Gbappen  im  aromati«eben  Rem  der  Cyanamine  nt- 
bindert,  wie  z.  B.  bei  den  Nitro-,  Brom-  a.  Jodpbenylcyanaminen,  die  Koppeliuig 
mit  Diasobeniol.  —  BenMdkua-m'aUu)xyphewyleyanammy  GiiH|40N4,  onngegelbe 
Nadeln  aoa  Bel.  +  Lg-9  F-  81—82*,  1.  in  A.,  weniger  in  BiL,  wl.  in  PAe^  L  and 
Ghlf.,  faet  onl.  in  W.,  1.  in  Alkalien  mit  siemlicb  bellgelber  Fturbe.  —  Aedyleffmir 
chrytoidin  (BensoZoM-m-aeetoiiitnopAtfNyfeyafiainfn),  GisHisONs  (III.)t  w  m-Cjta- 
aminoaoetanUid  a.  Diaiobenioi,  braane,  grtlnlieb  scbillemde  Nadeln  aoa  BsL  +  ^ 
F.  246*,  1.  in  A.  and  Holigeist,  weniger  in  1.  a.  Bzl.,  wL  in  Gblf.,  L  in  Alkaliai 
mit  tief  gelbbraaner  Farbe.  Wird  darch  sd.,  alkob.  HCl  anter  Abapaltnng  te 
Aoetylgrappe  in  Chryaoidylhamstoffy  G„H|,0N4  (IV.X  goldgelbe  Nadeln  oder  Blitt- 
eben  aas  40*/oig.  A.,  F.  196—198*  bei  raschem  Erhitien  211*,  mftBig  IMich  ia 
Alkobol,  wL  in  Beniol  and  Ather,  wl.  in  yerdOnnter  HGl  mit  rotvioletter  FirlM» 
▼erwandeit,  dorcb  sd.  Alkalilaoge  dagegen  nar  iram  Gyanehiyeoidin  vxn&SL  — 
C^nehry9oidin  (BeMokuuhm-amint^henyleyananUnif  GigHiiNs  (Y.),  darch  VerwifiBB 
dee  Acetyiderivatee  mittelB  Alkalilaage,  wie  oben  angegeben,  oder  weniger  glitt, 
aas  GNBr  a.  Ghrysoidin  in  Ggw.  yon  66*/«ig.  A.  bei  50—60*,  gelbbraone  Priima 
aae  A.,  F.  186*,  U.  in  A.,  wl.  in  W.  and  BiL,  leiehter  in  1.,  1.  in  Alkalien.  Du 
GyancbryBoidin  wird  darch  ed.,  alkoh.  HGi  in  GhryBoidylhamftoff  darch  Hydnnjl- 
.  amin  oder  H«Of  in  GbryBoidin  and  GhryBoidylbamatoff  yerwandelt  —  Bmuoffkjftm^ 
ehfystndinj  GmHisONs,  aas  dem  K-Sali  dee  GyancbrysoidinB  and  Bensoylchlond, 
lebbaft  gelb  gefarbte  Nadeln  aas  A.,  F.  233*,  wl.  in  A. 

Von  den  beiden  Gyanaminopbenylhamstoffen  bUdet  die  p-Yerb.  mit  Diaio- 
benioi eine  anbeatftndige,  sofort  in  eine  halbweiebe  M.  fibergehende  Yerb.,  wihieod 
die  m-Yerb.  den  nachstehend  beacbriebenen  bestindigen  Kdrper  liefert  —  Carbom^^ 
eyamchry9oidin  (Bm«okM(ooar5oN^-m-amtfM|»AefiyI^afiamtii),   G|4H«0N«  (YI.),  tu 


1689 

m-OymnaiiiiBopheiijllianiitoff  imd  Diaiob«iiiol  nnter  gleichieitiger  Abspftltiing  Ton 
NH,,  gelbbraime,  harte  Priamen  aos  A«y  F.  258^  outer  Zen.,  L  in  A.  mit  rotbranner 
Farbe»  wL  in  A.  nnd  BiL,  awL  in  W.,  1.  in  Alkalien  nnd  Alkaliearbonaten.  Wird 
doieh  Bd«,  kona.  HGl  in  Oarbon/jfldiry§oidylhanistafr,  CfiAiOtN.  (VIL),  dnnkel 
rStlidigelbe  Nadeln,  nnaehmebbar  bia  300^  nnl.  in  W.,  wL  in  A.,  doich  Iftngerea 
Kodien  mit  10 — 15V«ig*»  30*/«  A.  enthaltender  Alkalilauge  in  Gyanchrysoidin  ver- 
wandalt,  doreh  SnClf  nnd  HOI  aom  Dihydroearhonykyamihrydoidm  (Dikydrabmufcl' 
aioemhoni^m'amiiiu)phmyleyanamki)9  GiAiON^  (VIIL),  farbloae,  an  der  Lnft  deb 
fiemUeh  raach  gelb  ftrbende  Nadeln  ana  Aceton  oder  wenig  b.  W.,  F.  210*  nnter 
Zen.,  aiL  in  W^  IL  in  A«,  Aoeton,  Holageiaty  wL  in  A.  nnd  BaL,  11.  in  Alkalien, 
rodaaiert  I>ie  waa.  nnd  alkaL  Lagg.  dea  Dibydroearbonylcyancbryaoidina  brftnnen 
lieh  langaam  an  der  Lnft,  raacb  in  G^gw.  Ton  Oxydationamitteln  nnd  wirken  ala 
energiflche  BednktionamitteL 

Bei  der  Einw.  yon  2  MoL  Diaaobenaol  anf  1  MoL  m-Pbenylendicyanamin  ent- 
iteht  ein  Glemiaeb  yon  Dibenaolaaopbenjlendieyanamin,  Iminooarbonyleyanobryaoidin 
a.  Dibenaolaaodiearbonjl-m-phenylendiamin.  ^  I)ibeiuK>Uu(hiihphmylmdiie^aimm^ 
G^HiaN,  (IX.),  aiemlicb  dnnkelbranne  Priamen  ana  A.  oder  A.  +  Aoeton,  F.  250 
Ini  252*,  alL  in  den  ttblicben  Ltamgamitteln,  weniger  in  Eoaigeater,  A.  nnd  BaL, 
anL  in  yard.  SS.,  L  in  yerd.  Alkalien  n.  NH«  mit  orangebranner  Farbe.  Wird  dnreh 
h.  HCl  in  NH,  n.  DibenaolaiodicarboDyl-m-pbenylendiamin  geapalten.  —  Dibaiiiol- 
aiodi0ar5ofiy^a»:pA«fiy2efMiMiaifii,  G|oHiaO,Ne  (X.),  gelbe,  barte  Priimen  ana  Eg.,  sebm. 
ent  oberkalb  310*,  awl.  in  A.,  wl.  in  Easigeater,  £ut  nnl.  in  JL  nnd  BiL,  nnl.  in 
Alkalien  n.  8&  Wird  dnreb  sd.,  20%ig.  alkob.  Kalilange  in  DibmufokufihVhphmylm' 
diawiw,  QiaHieNe  (XL),  F.  250*,  yerwandelt.  — •  BmgokMhm-fhm^/ilendiharnsU^j 
(3i4HiAN«  — (\H»-N:N*Q,H,(NH*GO«NHs),,  branne Bl&ttoben,  F. 238— 240*  nnter 
Zoa.,  nnl.  in  Alkalien  n.  88.,  leicbter  L  in  A.,  sebwerer  in  Aoeton  al8  daa  Imino- 
evbonylcyancbryaoidin,  wird  dnreb  yerd.,  sd.  Alkalien  in  ^H,  n.  GbryaoidylbamBtoff 

GifiiJ^^  (XIL),  €ut  Bcbwarae,  rot  dnrcbacbeinende  Nadeln  ana  Eaaigeater  oder 
Aeeton  +  Easigeater,  balten  selbat  bei  100*  energiseb  W.  anrftek,  F.  290*  bei  lang^ 
nmem,  200*  bei  raachem  Erbitaen,  entarren  sofort  wieder  n.  icbm.  yon  nenem  bei 
290*,  aL  in  A.,  awL  in  W.,  wl.  in  L  n.  Bal.,  1.  in  88.,  nnL  in  NHt  n.  yerd.  Alkalien. 
^AoNg'HCl,  orangegelbe  Prismen,  F.  gegen  230*.  'VHrd  dnreb  kona.  b.  Alkalien 
in  NHa  nnd  Garbonylcyanebryaoidin  geapalten.    (Ann.  Obim.  et  Pbya.  [8]  16.  146 

bil  278.  Okt)  DtSTERBEHN. 

0.  Anaalmino,  Zwr  KemUms  dear  BthraU,  (Vgl.  8un>A,  8.  304.)  Dnreb  Er- 
wbinen  yon  Pikrimi&wrt  oder  gelbem  Ammonimmpikria  in  l()*/9ig.  NH|-FL  anf  ca. 
80*  bia  anr  Lag.  nnd  Kryatalliaation  dea  Pikrata  bei  bOberer  Temp,  entateben  aecba- 
Mitige,  blntrote  Prismen  mit  blanem  Oberfliebenaebimmer,  welcbe  die  Zna.  OeH^OyN^ 
baben,  alao  gleiebe  MoL  8.  nnd  NH,  entbalten.  8ie  aind  anacbeinend  unbegrenat 
haltbar,  liefem  aber  beim  Umkryatalliaieren  nnr  die  gelbe  Modifikation.  (Ber. 
DtaeL  Obem.  Gea.  4L  2990.  26/9.  [10/8.]  Qreifawald.  Gbem.  Inat)  HOhn. 

L.  Balbiano,  tJber  dm  p-OamdhylhydrostimUddehydj  dargesUHU  aus  dm  rtereo- 
iiomerm  l-Ckmethyhp-phmyhlyS-prcpylmgUiholm.  Im  Anacblnfi  an  MbereUntena. 
(Atti  R.  Accad.  dei  Linoei,  Roma  [5]  16.  L  477;  G.  1907.  U.  50),  aowie  Yf.  nnd 
Paouni,  Gaa.  ebim.  itaL  86.  L  291;  G.  1906.  11.  122)  bat  Vf.  im  HinbUek  anf 
die  Bebanptnngen  yon  TiFFKlfBAn  nnd  Daufrbbnb  (G.  r.  d.  TAcad.  dea  aeieneea 
144.  1354;  G.  1907.  IL  594)  die  ana  Anetbol  mittela  Merenriacetat  erbaltenen  iao- 
mmn  OlytoU  GH^OG^H^GHGHGHOHGHs  der  Entwftaaemng,  ancb  nacb  der  Me- 
thode  der   firana5aiacben  Foracber,   nnter worfen.    Entgegen   dieaen   gaben   dabei 


1590 

0^  wie  /J-Gljkol  denaelben  K5rper,  den  p-MMoooyhydroBkiMida^df  Kp.i«  136—137*, 

Kp.x4    141—142*.     Duieben    entitehen   gerioge 

CHaOQeH4CH.CH,.CH,  Mengen   (etwa  2  g  aus  je   60  g  Olykol)-«bw 

0  O  dimeren  K(kperB  (GxJ^tO^\,  F.  181— 182«,  der 

6h  -CflL  •  d/HCgH  OCH    ^eifltehenden  Formel,  der  keinen  Aldehyddiankter 

mehr  seigt,  mit  Semicarbaiid  nioht  reagiert,  darcli 

Natrinm&thylat  nicht  veneift  wird,  Brom  nicht  abaorbiert  and  lich  in  Pjridioljg. 

nieht  bensoylieren   l&fit.    Daft  es  sich  immer  am  den  gleichen  Aldehjd  baadeit, 

ob  man  von  «-  oder  /9-Glykol  aosgeht,  beweiit  die  Identitftt  der  Semiearbaioac, 

F.  176— 176^  femer  da«  Verbalten  bei  der  ANaELl-BiMnnfteben  Bk.  mlt  PlLOTTfeher 

SAore,   wobei  ein  Teil  des  Aldebyds  yerhant,   w&brend  aos  dem  Rftckataad  sich 

mittels  SemicarbaddB  unverftnderter  Aldebyd  wieder  abscbeiden  Iftfit,  der  dann  von 

neuem  der  Rk.  nacb  Anqeu-Rimini  unterworfen  wnrde. 

Zn  den  Vem.  Mlbit  warden  sunScbat  etwa  30  g  /J-Glykol,  F.  114— 115^  am 
RackflttfikOhler  5  Stonden  mit  160  g  20«/oig.  H.8O4  gekoobt  Der  dabei  eriudteae 
Aldebyd  Ci^Hi^Ot)  bei  — 15*  nocb  nicbt  erstarrend,  entspraeb  den  frilheren  An- 
gaben  yon  Vf.  and  Paolini  0*  c.).  Bei  der  Bk.  nacb  ANaBLi-BlMlNi,  die  gegen 
einen  Ketoncbarakter  der  Verb.  Bpricbt,  wnrde  das  Ca-Sals  der  enttpreebendea 
JBydroaBatMdttre,  CioH||0,NGa,  erhalten.  Bei  der  Hydrolyse  lieferte  diesee  Sali^  dti 
ebenso  wie  der  Aldebyd  selbft  aucb  ans  dem  of-Glykol,  F.  62—63*,  bereitet  waide, 
neben  yiel  Hare  geringe  Mengen  Aniss&nre,  O^HsOa,  so  wie  eine  Vtrb.y  CI^Ht04N, 
glftnsende  Bl&ttchen,  F.  gegen  150*.  Die  dimere  Verb,  (0|oHiaOi)b  —  Mol.-G«w. 
gel.  kryoBkopiscb  in  Bsl.  336,  ber.  328,  f&r  den  Aldebyd  GioHitO,  get  163, 
ber.  164  —  bildet  weifie  Prismen  (aas  abfol.  A.),  F.  181—182*,  nnl.  in  W.,  wL  ii 
sd.  A.,  8wl.  in  k.  A.,  zl.  in  k.,  mebr  1.  in  sd.  BsL  (Atti  B.  Accad.  dei  liaed, 
Boma  [5]  17.  11.  259—69.  20/9.  Bom.  Obem.-pbarm.  Univ.Inst)      BoxH-OStbea. 

Paul  Hoering,  Vher  Meihy^mdioxyhydfa*rcpa^^  €m  BeUrag  tmr  Km^Mi 
dtr  Tiffeneausefim  Phenyhoanderung.  Wie  Vf.  (8. 161)  nachgewieeen  bat,  geht  der 
PhmffliflyhillMorhydnn&thyldth^  G,H5-CH(0G,H.)«CH,-Gi,  nnter  der  Einwiikang 
Ton  alkob.  Kali  in  gem.'inienymhca}ymyle»,  C«He*G(OGaH.):GHa,  fiber,  wekta 
dann  bei  der  Beliandlang  mit  Jod  and  HgO  in  A.  die  Elemente  des  Unterjodig> 
B&oreftthylestera,  J-OG^Hs,  aafoimmt  and  den  FhrnyWhaDygh^ko^odhydrimSih^S^ 
Q,H»*C(OGaHe)^*CH,«J,  liefert  —  Die  gleicbe  Bk.  sollte  nnnmehr  anf  andere  aa- 
geaftttigte  Atber  aosgedebnt  and  das  Verbalten  der  so  gewonnenen  Jodbydrin&ther 
bei  der  HJ-AbspaltaDg  geprlift  werden.  Hierbei  waren  nacb  der  TlFFENRAUsdieD 
B^gel  Derivate  dtr  EydrtdropoBdure  m  erwarten: 

(I.)    CH.<g>CA-G(OCHa),.CHJ.CH.  =^  OH,<g>GeH,.C(GCEy,-0(CHJ< 

lor.  a. 
^^^y  0(OCHa), :  0(CHU  •  CaHa<5>CH,  ^"^>  0(OCHJ(OH)  : 

0(CHg).CaHa<g>CH,  H5i!M?L^  C(CH.O)( :  G) •  CHCOH.) . C.H.<:g>CH.  ^^^^ 

(H.)  HGGG-CH(GHa).G.H,<g>GH,. 

Beim  oban  erwftbnten  Pbenylglykolchlorbydrinitfaer,  besw.  dem  Pbeoylitiioxj- 
fttbylen,  wie  aacb  beim  analogen  p-Methozyderivat,  dem  «-Atbozyanetbol,  GHaO* 
G^H4«G(GG;Ha):GH*GHa,  verliefen  die  Verss.  negatiy,  w&brend  aos  dem  a-IihoBit 
isotafrol,  GHaG,  :G^Ha-G(GGaH5):GH-GHa,  die  erwartete  MdhylmdioaoyhydnUropB' 
9Smre(ll.)  in  reicblicber  Menge  erbalten  wnrde.  —  IsomfrMibromid,  GHaGt^^^i' 
GHBr«GHBr*GHa,  wird  von  Metfayklkohol  in  a-Metihoxif'fi'bromiUhydriH9o$9frtlly 


Wander,  d. 
tfomat.  < 


1591 

CHtO|:C;H,«CH(0GH«)CHBfC^  (Kp.»  166— 169«),  yervrandelt,  das  bei  5*8tdg. 
Erhitsea  mit  NaOGH,  anf  145— 150*  in  aMtthoxyiMafrol^  GHtOt  :OA*0(OGHs): 
GH«GH,  (Kp.it  143—146%  Ubergeht  Analog  warden  das  chhhfKoy-^'lfimaikydro-' 
iiotaflrol  (Kp.u  169—175^  aad  das  cc-Jj^haaoyisotafirol  (Kp.^^  150— 155<)  dargettellt. 
—  Daa  MothozTUOsafrol  Tereinigte  sich  mit  Jod  a.  Methylalkohol  in  Ggw.  von  HgO 
sum  leicht  Jod  abepaltonden  MeihylmdioxffphenylmMosoypropyk9^od^ 
atkmr  (L).  Beim  ErhitMn  mit  alkoh.  Kali  ergab  dieser,  nebon  kieinerea  Mengon 
nentraler  nnd  nicht  yerseif barer  Prodd.,  die  lliethyJendMxyhydratropiuiliitre  (II.). 
Derbe  Nadehi  aiii  W.;  F.  78,5—79*;  all.  in  h.  W.,  IL  in  organitcben  Solvenaieu, 
aoBer  Lg.;  F.  dee  Amidi  124^  —  Ana  dem  a-Atboijisosafrol  warden  neben  der 
8.  II.  anch  kleinere  Qoantitftten  P^myUdure,  GH.Ot  :G«H,«GOOH,  erbalten. 
(Ber.  Dticb.  Gbem.  Gee.  4L  3081—84.  26/9.  [14/8.]  Berlin.  Priratlab.  von  Dr.  Hoebinq.) 

Stelznsb. 

End.  Wegtohelder,  Hoe  L.  MWer  and  Ednard  Chiari,  tfber  die  Nitrierung 
der  OpiamSmreester  und  Abkffmmlinge  der  NUroopicmedure,  Die  Paeadoeeter  der 
OpiaaeAore  kdnnen  darcb  Nitrierong  in  die  Nitroopiansftorepseadoester  Ubergefiibrt 
werden,  dagegen  gelang  die  Darat.  der  Nitroopiansftore-n-eeter  aoe  den  OpianB&ure- 
n-eetem  nicht.  Dw  Nitroopiansftareftthyleeter  (vgl.  T.  Ku^t,  Monatshefte  f.  Gbemie 
S4.  802;  G.  1904.  I.  163)  ist  wahrseheinUeb  ein  Psendoeeter.  —  Die  Nitrierang 
des  OpianB&arepseadomethylesterB  fHhrte  in  alien  F&Uen  lam  NUroopian- 
eawrepieudowuikyleeter  (F.  182*),  and  iwar  am  glattesten  beim  2'8tdg.  Steben  einer 
abersatUgten  Leg.  Ton  8  g  Ester  in  mSgliebst  wenig  GGIa  mit  12  g  Aoetyinitrat 
bei  Zimmertemp.,  in  liemlich  gater  Aasbeate  aach  darcb  langaamee  Eintragen  von 
1  g  Ester  in  5  g  raachende  HNO,  bei  50^  Mit  HNO,  in  Eg.  oder  bei  der  Be- 
handlang  der  &th.  Lag.  mit  KNOf  and  BJSO^  tritt  tiberwiegend  Verseifiing  sa 
Opianslore  obne  Nitrierang  ein.  Die  B.  eines  DinitrodimethozybensoeB&areesters 
warde  in  keinem  Fall,  aucb  nicht  anter  Bedingaogeo,  wo  sie  beim  n-Ester  eintritt, 
beobaehtet.  —  Opiansftarepseadolthjlester  gibt  bei  der  Nitrierang  den 
bekannten  NUroapianedurMhyketerf  and  swar  mit  Aoetylnitrat  in  GGI4  oder  konz. 
HNOi  recht  glatt,  mit  HNO,  in  Eg.  dagegen  in  scblechter  Aasbeate,  da  grofienteils 
Verteifdng  erfolgt.  Die  Nitrierang  darch  HNO,  verliaft  bei  energischer  Einw. 
(hdhere  Temp.,  Vermeidang  eines  LSsangsmittels)  anter  geringerer  Yerseifdng  als 
bei  gelinder.  Athylnitrat  bewirkt  haaptsftchlich  Verseifang  obne  Nitrierang.  Wetter- 
gehende  Nitrierang  anter  Gzydation  and  GOa-Abspaltang  warde  in  keinem  Fall 
beobachtet. 

Bei  der  Nitrierang  des  Opiansftare-n-methylesters  gelang  es  nie  mit 
Sieherheit,  den  Nitroopiansftare-n-metbylester  za  isolieren;  vielmehr  warden  NUro- 
cpiofM&urepeeiid^muihyluUry  NUroopicmsdure  and  ein  DiniirodiinethogoybenMoetdure' 
wuihykeler  (vgL  Wegschbidbb,  Btbauoh,  S.  1177)  erhalten.  Letiterer  entsteht 
als  Haoptprod.  darch  Salpeterschwefelsftare  bei  0^  and  darQber,  in  betr&chtlicher 
Menge  mit  HNO,  ohne  Ldsnngsmittel  oder  Acetylnitrat  in  GG14  ohne  Ktlhlung,  in 
geringer  Menge  wahrscheinlich  mit  HNO,  in  w.  Eg.  Nitroopiansiarepq^adometbjl- 
ester  warde  in  sehr  gater  Aasbeate  darch  Salpeterschwefels&are  bei  — 17*  erhalten, 
in  geringerer  Meoge  mit  HNO,  allein  oder  Acetylnitrat  anter  Kfthlang,  f^rner 
wahrscheinlich  mit  HNO,  in  GH,OH  and  N,0,  oder  Bensojlnitrat  in  Q0\,  Er 
entsteht  wahrscheinlich  darch  Umlagerang  vor  and  wihrend  der  Nitrierang,  denn 
die  B.  Ton  Opiansftarepseadoester  warde  fftr  die  Einw.  von  HNO,  in  GHaOH  be- 
wiesen  and  fttr  die  Einw.  von  Bensoylnitrat  wahrscheinlich  gemacht  Die  Nitrierang 
anter  gleichsdtiger  Verseifang  macht  sich  besonders  bei  der  Einw.  von  HNO,  mit 
oder  ohne  L5sangsmittel  bemerkbar.  HNO,  in  Eg.  oder  GH,OH,  N,0,  and  Bensoyl- 
nitrat laasen  einen  grofien  Teil  des  Opians&are-n-methylesters  anver&ndert.  —  Bei 
der  Einw.  von  Acetylnitrat  in  GGI4  anter  Kfthlang  oder  von  HNO,  and  Essigs&are- 


1592 

anbjdrid  (1  g  n-Ester  in  5  ccm  Eg.  mit  5  g  EwigiinreMihydrid  and  2  g  ^htcL 
HNO,)  tritt  aoBer  Nitrienuig  Acetyliemng  ein  nnter  B.  dei  DiaetiaiB  det  NUn- 
opianiduremeihylerterB,  G|A,OioN  ^  0«H(NOt)(OOH,),(COtGH.)[OH(0-CO*GHg)k]; 
Krystelle  (aiiB  BsL),  F.  169—160*;  nnl.  in  W.,  L  in  GE^OH,  A.,  1.,  b6M>nd«n  Eg. 
and  Aceton,  all.  in  w.,  iwl.  in  k.  Bsl.  Wird  dareh  wn.  Vi«~>^*  KOH  nor  lelff 
IftngHun  «ngegri£Pen;  Nft-Methylat  in  GHaOH  gibt  NitroopiansftorepBeadometlijlfltter, 
ebenw),  aber  langsamer,  wirkt  HC»  in  GH»OH.  Mit  kons.  wn.  NH.  entiiteht  Nifero- 
opianiftareamid. 

Opianfftare-n-ftthjleBter  bleibt  ndt  HNO,  in  LSrongnnittoln  (A,  Eg.) 
grftfitenteils  anverftndert;  nor  bei  energiiober  Einw.  erfolgt  wdtgehende  Nitrierong, 
aber  anter  gleiehieitiger  Yendfong,  io  dafi  man  NitroopianBinre  erbilt.  Dieae 
entatebt  aaeh  mit  HNO«  obne  LSsangsmittel  bei  niederer  Temp.;  bei  b5herer  Temp, 
entfteht  daneben  Dmitrodmeauwybmuouamred^  QuHitOeNt ;  hst  weifie  Nadeb 
(aos  A),  F.  83,5— 84,6*.  —  Mittelf  Acetylnitrat  in  GGIa  worde  der  bekannte  Nitro- 
opianBftare&tbylester  in  liemlicb  gater  Aosbeate  erhalten.  Er  itt  jedoeb  nldit  dai 
prim&re  Beaktionsprod.,  iondem  ee  entrtebt  aanftcbst  dai  Diaeda^  de»  NUnopum- 
iamreM^Uiten,  GitHi,0,N(GOGHe)|,  das  als  eolcbes  i«>Uert  werden  kann,  wenn  bd 
der  Aa£Eurbeitang  Alkohole  aoBgesehloiBen  werden.  Das  Bobprod.  kann  mit  GH,OH 
Oder  A.  nacb  Belieben  in  den  Paeadometbyl*  oder  Atbylester  der  Nitroopiaosftoie 
verwandelt  werden.  Glatt  entitebt  das  EHacetat  bei  der  Nitrierong  mit  HNO,  and 
EuigeSareanbydrid  in  Eg.  anter  Rftblong;  dorebslohtige,  dreleekige  Flatten  (aof  L), 
F.  98*.  Bein  beetftndig  gegen  sd.  A.;  alkoh.  Na-lthylat  spaltet  die  Aeetylgrappoi 
leiebt  ab. 

Bei  der  Dant  der  NUroapiamSmre  nacb  Glaus  and  Pbedasi  (Joom.  t  prakt 
Ob.  [2]  65.  173;  G.  97.  I.  923)  verwendet  man  aof  1  Tell  Opianiiare  iweekm&ftg 
1,6  Teile  Eg.  F.  nacb  4-maligem  UmiuyitaUisieren  aas  W.  169—170*  (koKT.)^  - 
Na«G|,HsO,N  +  4H»0,  aoa  der  S.  and  fd.  Na,GO,>Lig.;  yerwittert  bei  llngmm 
Steben  an  der  Laft  anter  Brannftrbong.  —  Bei  der  Yerestemng  der  Nitroopiaaiiare 
mit  Diaiometban  entatebt  wabrscbeinliob  als  Nebenprod.  dai  A-fihifdrid^  GmHi^OkN,; 
KryBtalle  (ana  Eg.X  F.  231-233^  anl.   in  sd.  BiL  —  Mit  kons.  wm.  NH,  gibt 

NitroopianBftare   wibrMbeinlicb    dae   IwUd    Cm^^^ioA^  —     OiH^OaN^^NH  ; 

Kryirtalle  (aas  Eg.),  fftrbt  sicb  yon  300*  ab  rot,  sera,  aiob  bei  320*.  UnL  in  W^ 
A.,  JL  and  Bsl.,  awl.  in  Eg. 

Allgemein  gebt  aaa  den  obigen  Nitrierveraa.  berror,  dafi  deb  die  Aai^gabe  der 
NUrientmg  leielU  veneifbarer  EaUr  anter  mdglicbater  Yermeidang  der  Veraeifiug 
am  beaten  darcb  Anwendang  aebr  energiicber  Nitrierangamittel  (Acetylnitrat,  HNO, 
in  H,804  Oder  obne  Ldaangamittel)  15aeQ  liBt  (Monatabefte  f.  Gbemie  89.  713—47. 
17/9.  [11/6.*1  Wien.  L  Gbem.  Lab.  d.  Univ.)  HObn. 

8.  P.  L.  8dreiiieil,  tfber  AJOylhippwrtaiwrty  em  htqumM9  MaJteriaX  /mr  Dor- 
itdlmng  wm  y,S'di9UMiMertm  a-Amino-^vdUrianta/iMren.  (VoMufige  JliiMhmg.) 
Die  o-Amnuy^fS-dioxytHderianidMre  (vgl  Fischeb  and  KbAmkb,  S.  1340)  iat  nsdi 
einem  yon  dem  Vf.  frOber  (Ztacbr.  f.  pbyaiol.  Ob.  41  454;  G.  1905.  11.  401)  akii- 
sierten  Yerf.  sa  erwarten,  wenn  man  Allylpbtbalimidomaloneater,  der  ana  Nir 
Phthaiimidomaloneater  and  ADyljodid  gewonnen  wird,  in  daa  Bromadditionaprod. 
ftberfUbrt,  letsterea  mit  K-Acetat  kocht  and  dann  mit  Natronlaoge  and  acbliefiJiak 
mit  HGl  apaltet.  Bei  der  Aaaarbeitang  dieaer  Methode  erwiea  ea  aicb  als  swe^ 
m&fiig,  den  Allylphtbalimidomaloneater  saniicbat  in  die  Allylbipparafiare  omsawafi- 
deln,  dieae  in  die  beiden  optiacben  Modifikationen  sa  serlegen  and  dann  erst  Bron 
sa  addieren.  —  AUylpfUhdUwudomdUmester  (I.).    Yier-  and  aecbaaeitige  Priamen  toa 


1593 


A.,  F.  61,5— 62*.  —  Doroh  Vendfeii  dea  Bstm  mit  NaOH  wird  die  Aa^phaM- 
mmm&mrtmaitmtamref  (\Hs*0(00,H).«NH«00«CsH4«G0tH,  erhalteii.  DieM  gibt 
beim  Eindmrnpfen  mit  HCl  dM  salmnre  AUylglffcmy  welchee  bei  der  Benioyliening 
in  alkaL  Lag.  die  roc  AUyMppwnSmrey  GHa  :  GH«GH,*CH(NH-CO«C«Hs)«GOtH, 
liefert;  rhomboidale,  £ut  rektangnlftre  Biftttchen  was  Bil.,  F.  107— 107,5«.  —  Die 

L  Q,H..O(CO..GA)i-N<:^Q.H,       XL  CH.Br>CH>GH,>GHffm.GO-C>H,)>CO 

rae.  8.  l&fit  aich  in  ihre  aktiTen  Formen  ■palten,  indem  dag  Bnicinsals  der  links- 
drekenden  nnd  das  Gliinidinsala  der  rechtidrehenden  Modifikation  iwl.  Bind.  Axm 
den  kryatalliniiehen  Salsen  lasien  sidi  dnrch  Fftilen  mit  NaOH,  Aniftoem  mit  HGl 
and  Aiuuehatteln  mit  Glilf.  die  dkUvm  AIlylMppwrsdurm  gewinnen.  —  Die  Allyl- 
hipporo&uie  gibt  mit  Brom  in  Ohlf.  die  51artige  a-BenMaylamino-yfS'dibramvalerian- 
i&mre,  GHtBr*GHBr*GH,«GH(NH*GO-Q,Hs)«GO,H.  Dlese  spaltetHBr  onterB.  dee 
kxTatalliniichen  Ladom  U.  ab.  Die  beiden  letiteren  Verbb.  kdnnen  ala  AnsgangB- 
material  fflr  die  Daret  der  «-Amino-/,d^ozyvalerianBftare  u.  anderer  ^^d^-disabsti- 
toierfcer  a-Aminoyalerianaftoren  dienen.  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Gks.  4L  3387—90. 
24/10.  [7/10.]  Kopenbagen.  GarlBberg-Lab.)  Schmidt. 

0.  Wallaoh,  tfberfOhmmg  wm  JVopmoii,  C^fl^i^O,  in  fi-Pinm^  C^o-^ti  Camphen 
wnd  Camphefy  Ci^H^^O.  Vf.  bat  vor  kunem  darftber  bericbtet  (Nacbr.  K.  Gee. 
Wias.  G5ttingen  1908.  23;  G.  1908.  I.  2167),  dafi  er  bei  der  GOfAbspaltnng  ana 
der  nngea&tfcigten  Sftore,  die  aas  Nopinolenigs&ore  beim  Erwftrmen  mit  KHSO4 
enttteht,  atatt  dee  erwarteten  /?-PinenB  ein  d-Fencben  erbalten  bat,  da«  bei  der 
Ozjdation  mit  KMn04  eine  bei  153^  sebm.  (v-OzTBAore,  OiAeO,,  lieferte.  Bei 
■pftterar  5fterer  Wiederholong  der  Bk.  onter  Bcbeinbar  gleicben  Bedingnngen  wnrde 
dann  aber  immer  ein  Fenehen  erlialten,  daa  bei  der  Ozydation  die  bereito  bekannte 
OzyBiore  GioHigO,  70m  F.  137*  gab,  angenBcheinlicb  k5nnen  alBO  die  beiden  Fencbene 
leiebt  ineinander  ftbergeben.  Da  aber  nicbt  ansnnebmen  war,  dafi  daa  erbaltene 
Fenehen  aeine  Entatehnng  ana  Nopinoleaaigaftiire  einer  gani  ein&chen  Bk.  Terdankt, 
ao  iat  dieaer  Yorgang  eingebender  atadiert  worden,  namentlicb  anch  in  der  Ho&nng, 
daa  erwartete  Spaltongaprod.  der  Nopineneaaiga&nre,  nftmlieb  daa  /?-Pinen,  iaolieren 
an  kSnnen.  Daa  iat  erreicht  worden,  and  zwar  aof  folgendem  Wege:  Daa  Prod, 
der  Einw.  yon  Bromeaaigeater  anf  JNopmtm  (I.)  bei  Ggw.  von  Zink,  der  Nopmdl- 
iuigetUr  {JL\  liefert  beim  Veraeifen  swar  aacb  Nopinon  sar<lck,  aber  doeh  etwa 

0(OH)CH,.CO,C,H»  C(OH)GH,OH 

H,Gr-"^^"^^CH  H,Gr--'"^"^S>|CH 

IIL 
CH,  H,C 


77Vt  dea  lar  Bk.  gelangten  Nopinona  an  leiebt  iiolierbarer,  gat  cbarakteriaierter 
Oi^aftare.  Erwirmt  man  dieae  ^optnoIesB^aflNre,  GiiH|,Oa,  KrTatalle  (ana  Lg.), 
F.  83— 85^  mit  dem  gleieben  Oewicbt  Eaaigaloreanbjdrid  aof  dem  Waaaerbade,  ao 
erfolgi  LSaong  and  dann  lebbaftea  Aafaieden;  dabei  entateben  zwei  Teraehiedene 
ongeeittigte  Sftaren,  yon  denen  die  eine  ao  anbeatindig  iat,  dafi  aie  aofort  in  GOt 
and  einen  KW-atoff  lerfftllt,  wfibrend  die  andere  dieae  Spaltang  erat  erleidet,  wenn 
aie  der  troekenen  Deat  anterworfen  wird.  Der  gebildete  KW-atoff  beateht  nan 
im  weaentlichen  aoa  )-/S-JPmafi,  dem  b6cbatena  kleine  Mengen  yon  Fenehen  bei- 
gemengt  aein  kdnnen;  jeden£aUa  iat  der  aynthetiaeh  dargeatellte  KW-atoff,  fOr  den 
beobaehtet  wnrde  Kp.  162— 163«,  D.»  0,8660  (0,8675),  ^d  -»  — 22«  20"  (— 22*  5')» 


1594 

DpM  »  1^4724  (1,4749X  dM  reinste  /^-Pinen,  dat  lioh  Eameit  flberlmvpt  erhslten 
l&Bt  Dm  geht  daraus  hervor,  daB  er  bei  der  Oxydation  mit  KM11O4  outer  Zogabe 
von  etwat  Alkali  eine  linksdrehende  a-Ozysfture  vom  F.  126—127*  lieCort,  die  in 
alien  Stflcken  identisch  kt  mit  der  bekannten  Napm»Smr€  ans  natOrliohem  /S-Pines; 
neben  Nopina&nre  entsteht  aoe  dem  synthetiachen  KW-etoff  ein  in  k.  W.  wl.  6^)ykol 
C^o^is^fl  (^^^O)  ^*  75—77*,  der  aich  in  etwaa  geringerer  Aaabente  anch  au  natSr- 
lichem  /9-Pinen  bildet.  Dnrch  Eg.-H,S04-Gemlach  wird  der  ana  NopinoleaaigaSnre 
fltammende  RW-atoff  lediglich  an  Terpinen  iaomeriaiert;  daneben  entatehende  gerisge 
Mengen  laofencbylalkohol  dtlrften  auf  einen  geringen  Fenchengebalt  dee  angewandten 
Prftparatea  aarftckanflihren  aein,  denn  die  scbwerer  aerleglicbe  ungeaftttigte  S.  liefert 
beim  Zerfall  nicbt  /9-PineD,  aondem  Fencben.  Wird  acblieBlicb  ajntbetiaehea  /J-Pineo 
in  fttb.  Oder  Eg.-lAg.  mit  trookenem  HCl  geaftttigt,  ao'  entateht  ein  Gemenge  von 
IHpWiUndiM&rhyd/rat  and  VBomylMorid  ([«]d  —  —22,76*  [in  A.];  p  »  16,18<»;o, 
t  aH  19*),  daa  eich  dnrcb  fraktionierte  Deat.  annilhemd  trennen  Iftflt.  DGu:eb  HCl- 
Entaiebnng  l&0t  aicb  daa  Bornylcblorid  in  Campben  tlberfabren,  darana  erhSlt  mta 
dnrcb  Hydratation  inaktivea  laobomeol,  daa  bei  der  Oxydation  in  Campber  dber- 
gebt;  mit  der  Oberfabrang  von  Nopinon  in  Campber  liegt  alao  die  erate  Synthete 
dieaea  Ketona  aua  einer  an  Koblenatoff  &rmeren  Verb.  vor. 

Wicbtig  iat  die  Featatellnng,  dafi  /9-Pinen  aich  bei  den  erw&hnten  Abwandloagen 
genan  so  verb&lt  wie  «-Pineo,  vermntlicb  wird  aicb  alao  /9-PiDen  in  a-Plnen  ftbe^ 
ffthren  laaaen,  and  namentlicb  in  dieaer  Bicbtang  beabeicbtigt  Vf.  aeine  Verai.  fort- 
saaetxeD.  (Nacbr.  K.  Gea.  Wiaa.  Gattingen  1908.  253—58.  17/10.  [11/7.*]  QdttiogeD. 
Univ.-Lab.)  Hells. 

0.  Wallaoh,  Zwr  KevmtniB  der  Terpene  und  der  dtherigehen  OU.  95.  Ab- 
bandlang.  l^her  die  AlkohoU  der  Terpvmenreiihe  {TerpmenoU).  I.  0ber  die 
Abbaaprodakte  dea  Terpinenol-(4)  >»  Ai  (■«  ^5)-Menthenol-(4),  mit- 
bearbeitet  von  Vriti  Meiater.  In  einer  frflberen  Arbeit  (LiBBiGa  Ann.  856.  206: 
0. 1907.  II.  1790)  hat  Vf.  nacbgewieaen,  dafi  dem  im  Oardamomen-  a.  im  Majoraaol 
vorkommenden,  aowie  dem  dorcb  Hydratation  ana  Sabinen  erbftltlichen  aktiv^n 
Terpinanol  die  Formel  I.  eines  ^^Terpinenol-(4)  wmm  ^<-p-Menthenol-(4)  xnkomirt 
Bei  der  Oxydation  dieaea  Alkobola  gelangt  man  xa  einem  bei  114 — 116*  aehm. 
Trioxyterpan  U.,  daa  1.  beim  ErwSrmen  mit  SS.  Carvenon  (neben  Cymol)  a.  2.  bei 
weiterer  Oxydation  mit  KMn04  oio^  B.  OioHi^Oe  von  aebr  cbarakteriatiadhem  Net- 
halten  liefert  Die  S.  warde  in  xwei  Modifikationen,  einer  optiach-aktiven  vooi 
F.  205—206*  and  einer  optiacb-inaktiven  vom  F.  188—189*  erbalten;  beide  S& 
geben  leicbt  in  mit  Waaaerdftmpfen  fltlcbtige  Dilactone  C10H14O4  Qber,  von  deaen 
daa  der  aktiven  8.  angebSrige  bei  63—64*,  daa  der  inaktiven  Store  aogehdrige  bei 
72—73*  acbm.  Urn  die  B.  dieaer  Verbb.  aaa  dem  Trioxyterpan  an  erkl&ren,  wwd« 
damala  angenommen,  dafi  die  Bingaprengang  bei  der  Oxydation  dea  Trioxyterpans 
xwiacben  Ci  and  G,  einaetat;  dieae  Vermutung  bat  aicb  aber  bei  Fortffthrang  der 
Untera.  ala  nnricbtig  erwieaen,  daa  Trioxyterpan  geht  bei  der  Oxydation  offenbar 
inerat  in  ein  Dioxyketon  fiber,  daa  in  der  alkal.  Fl.  enoliaiert  and  dann  in  dtr 
Enolform  gana  normal  awiachen  d  and  Cg  anfoxydiert  wird,  entaprechend  des 
bei  Formel  II  gegebenen  Schema.  Der  Beweia  ftlr  die  Bicbtigkeit  dieaer  AoffaMOug 
wnrde  dadarcb  erbracht,  dafi  aicb  die  ala  Oxydationaprod.  dea  TerpinenoK4)  erhalteoe 
Dioxya&nre,  CioHi^Oc  (III),  aowobl  in  ibrer  aktiven  ala  aach  inaktiven  Modifikatioa 
dnrcb  weitere  Oxydation  mit  angeaaueiter  KMu04L8g.  bei  60— 7(y*  in  ein  Diketon, 
OsHuO,,  Kp.  211*,  D.^*  0,938,  dd^*  —  1,4305;  Dioxim,  Nadeln  (ana  ad.  Acetoo), 
F.  137*,  aberfilbren  liefi,  daa  aua  aeiner  bei  201—202*  acbmelaenden  Semieaibaaid- 
verb,  mittela  10*/oiger  H,804  nicbt  an  regenerieren  war,  and  daa  aich  ala  identiich 
erwieaen  bat  mit  dem  beim  Abbaa  der  Tbajaketonaftnre,  aowie  ana  Derivatan  dai 


1595 

MeAhylkepiMiosB  entitehenden  m-Dimeihykieaonflaedm,  B,C-CO*GH««GHa*CO* 
CH(€^B^.  Die  Semkubafidverb.  vom  angegebenen  F.  lit  niebt,  wie  Posnbb 
(Ber.  Dteeh.  Gbem.  Gks.  S4.  3985)  angeaommen  bat,  ein  MonoMmiearbasoii,  aondera 
eine  PyrrolTerb.,  deren  B.  sieh  am  einfacbaten  deaten  Ufit,  wenn  man  annimmt, 
daB  daa  Diketon  in  der  Enolfbrm  folgenderma£eii  reagiert: 

OH,  OH. 

HC=6*0H  HC=:6 

h6=C.0H        +  H.N.NH.CO.NH,  -  2H,0  +  ^^^N-NH-CO-NH,. 

6h(ch,).  6h(ghj. 

Die  ent  erwfthnteo,  bei  der  Oxydation  des  Terpinenol-(4)  anftretenden  swei- 
baaisehen  SS.  Ci.HigO,  rind  also  dkUve  (F.  206<)  a.  imakUve  (F.  188— 189<)  a^cCi- 
I)iogBj^€MMihyl€et'48opropyladipifUd'itre;  die  ana  ibnen  entBrtebenden,  Mher  scbon 
beMbriebenen,  bei  63<»  (aktiy)  and  72*  (inaktiv)  sebm.  DOad&ne  CuH^O^  baben 
demgemlB  die  Fonnel  IV. 

n.  Ober  dieSyntbese  der  aytfi-Dioxy-a-metbyl-o^-iiopropyladipin- 
a  ft  are  9  mitbearbeitet  von  Vriti  Meister.  Darch  Ozydation  von  /3-Tbajflkketonafiare 
erbaltenea  ID-Dimetbylaeetonylaceton  warde  mit  gepnlvertem  KCN  and  HOI  Euerat 
hei  0®  (1  Tag)  a.  dann  nocb  Iftngere  Zeit  (2  Tage)  bei  gewdbnliober  Temp,  steben 
gelaaien;  ala  dann  das  entstandene  CyoHhydrat  V.  dorcb  Erwftrmen  mit  HOI  im 
Waaaerbade  verseift  and  dorcb  die  Fl.  ein  Waaserdampfatrom  geleitet  warde,  ging 
daa  bei  72—73^  aebm.  inakHve  DUacUmf  O10H14O4,  fiber,  ana  dem  beim  Kocben 
mit  AJkali  makHtfe  a^'Dioaoy-cc^wdhyl-cCi-^topropylad^^imiu^   reaoltierte. 

ni.  Cber  Terpinenol-(l)  [^s  (*-  ifj - p-Mentb en o !-(!)]  a.  seine  Abban- 
p  r  o  d  d. ,  mitbearbeitet  von  Frits  Meiater.  Der  iweite  Alkobol  der  Terpinenreibe,  daa 
Terpinenol-(l)  VI.,  iat  in  einem  Vorlaafe  dea  Handeleterpineols  aafgefdnden  worden 
(LiBBiGs  Ann.  866.  218;  0.  1907.  H.  1791).  Bei  der  Ozydation  mit  KMn04  liefert 
ea  ein  gat  kryetallirierendea  CRyemm,  F.  120— 121^  daa  bei  der  Ozydation  mit 
KMn04  gleicbfaUs  in  iimMioe  aiCCi'Dioxy-a-methyhaiHiopropyladipinadure  dbergebt. 
Daa  Trioxyterpan  ans  Terpinenol-(l)  verhftlt  sicb  aber  gana  andera  gegen  88.  ala 
daajenige  ana  Terpinenol-4;  wftbrend  letaterea  beim  Erwftrmen  mit  HOi  Oarvenon 
liefert,  erbftlt  man  ana  ersterem  neben  Oymol  ein  nach  Mentbon  riecbendee  Keton. 
Iat  nan  das  ana  dem  Handelaterpineol  iaolierte  Terpinenol  tataftcblich  daa  biaber 
nnbekannte  Tefpinenol-(l),  ao  mnfi  aacb  bei  der  Ozydation  ana  ibm  sonSebat  ein 
1,3,4-Trioxyterpan  entateben,  daa  von  dem  ana  Terpinenol- (4)  erbftltlichen  1,2,4- 
Trioxyterpan  veracbieden  iat;  naeh  dem  beim  Terpinenol-(4)  entwickelten  Oxy- 
dattonageaeti  milasen  ricb  aber  1,3,4-  and  1,2,4-Trioxyterpan  darcb  KMn04  In  die- 
aelbe  8.  Ot%Bitfi^  nftmlieb  a,fl^'Dioxy-a-metbyl-fl^-isopropyladipinaaare  tlberfiabren 


Unterwirft  man  aber  das  neae  Glyeerin,  das  im  Vakaom  swiaoben  173  and 
178*  destilliert  and  dann  an  einer  aehwaeh  gdblicb  gefftrbten,  glaaigen  M.  eratarrt, 
die  ana  der  riebenfaeben  Menge  Obll  kryatalliriert  erbalten  werden  kann,  der  Deal 
mit  HOI,  ao  entateht,  wie  scbon  erwftbnt,  neben  viel  Oymol  ein  mentbonartig 
rieebendea  Keton,  dessen  Semicarbason,  F.  224— 226^  aicb  dorcb  grofie  Scbwer- 
i5aliehkeit  aoaaeiohnet;  das  ana  diesem  regenerierte  Keton  batte  folgende  Eigen- 
sebafken:  Kp.  235—237*,  D.'«  0,9375,  ud'*  —  1,4875.  Bei  der  Bedaktion  in  ftth. 
Lag.  mittela  Na  lieferte  es  reieblieb  ein  Pinakon,  aowie  einen  geaftttigten  Alkobol 
von  Meatbolgerncb,  der  rieb  dorcb  OrO,  ao  einem  geaftttigten  Keton,  OiA^O, 
namlieb  i-MeiMmt  oxydieren  liefl;  der  F.  des  Semicarbasona  dieaea  Ketona  warde 
so  212*  gefanden,  ebenao  der  desjenigen  des  aoa  1,4-Methylhezanon  aaf  einem  vor 
kariem  vorgeaeichneten  Wage  qrnthetiacb  dargestellten  i-Mentiions.    Das  ans  dem 


1596 


l,3,4-Trkn7teip>B  ratstahende  Katon  ist  abo  tatelehlldi  eln  MflDtkeaon,  and  swit 
Ji-Mm(hmtm  IX.,  du  lidi  bei  der  Dehydntation  dm  OlyeflriBa  foigpmiaamim 
bUdet: 


0(OH)GH. 

H,OLJOH.OH 
<V)H)CH(CHJ| 


G«CH, 

H,cLJc.OH 
<rCH(CH,)b 


IX. 


C'CH, 

H.<iJoo       ' 

CH>CH(CHJb 


ea  iat  sber  venehieden  von  dem  nnter  der  gleichen  Beiai<dmang  von  Gauxmbaoi 
■ehon  fraher  beaohriebanen  (Bar.  Dtaeb.  Obam.  Gaa.  SO.  639)  Katon,  dam  nnnrdf^ 
baft  dna  andera  Eonatitation  nkomman  mnS.  In  aainen  Eigenscbaften  konat 
diaiaa  nana  Mentbanon  dam  Garranon  dnigennaBan  naha,  mlt  dam  aa  im  Ban  aosb 
groBa  Abnliebkait  bat;  aebr  aoffidland  ist  aain  bobar  Kp. 

0(OH)CEI, 

H.a^Soo 

H,CLJCH, 
(H,C)b'CH*0[OH) 

0(OH)CH. 


COH, 
(Bfi)fCB-C(OB) 


IL 


-- ♦• 


IV. 
CCH, 

HtcUUCJO 
C.OHfC 


OH(CH^ 


H, 

(H,0|.CH 
G(OH)OH, 

HjCLjIcH 
(H,0),*CH^OH) 

GH, 

<!koh)cn 

C(OH)CN 


g(OH)GH, 


VL 

0(OH)CH. 

H,oL    JCH 

0*OH(OH,)b 


H( 


vn. 

GH»CH, 

oLJco 

C.CH(C 


CH(GH|)i 


VHL 
CO 

H^cLJcH 


X. 

0(OH)GH, 

CH.CH(CH,), 


XL 


(H,0),0H>6<(        y?>OH(CHA 


Zuin  Vergleich  warde  dann  aach  noeh  das  lehon  bekaonte  ^4- UMlbMOfi  YH 
au  Menthen  dnrch  daa  Menthennitroiocblorid  hindnidi  dargeatellt  Daa  Bomieai^ 
aion  dieiea  Menthenom  echm.  bei  142®  und  ist  IL;  daa  aoa  ihm  regenerierto  Ketoa 
hatte  Kp.  (konatant)  213«,  D.*^  0,018,  no"  —  1,4720,  es  iat  alw>  dorah  aaffiUland 
niedrigen  Kp.  an^geieiehnet.  Eb  liefort,  wie  frtther  sehon  gefanden  (Naehr.  K.  Oca 
WiM.  Gdttingen  1898.  230)  in  Eiaerndgli^.  mit  Brom  ein  leicht  entamndea  IHbrmmi 
O^^Hi^OBr^f  F.  36<^;  bei  der  Redaktion  geht  ea  leicht  in  ein  niehi  Tolbtfadig 
entanendes  Gtemiich  atereoiaomerer  Menthole  fiber,  von  denen  i-Menthol  naeh  <r 
folgter  (hydation  dnieli  den  F.  212*  dee  Semioarbaaona  dea  i-Menthona  beatinuat 
naehgewieaen  werden  konnte.  Die  Ursache  dee  anffiillend  niedrigen  Kp.  d« 
^4-Menthenona,  dae  dbrigena  weiter  dadnreh  anageaeiehnet  iat,  dafi  ee  ein  leifikt 
entatehendea  Kondenaationsprod.  mit  awei  Mol.  Benaaldohyd  liefert,  dllrfle  bai 
eonet  sjrmmetriechem  Ban  dee  MolekiUa  in  der  aiageaeiehneten  Stelliuig  dee  lao- 
propyla  an  einem  Kohlenatoffatom  aa  raehen  eein,  daa  ehieraeita  eine  Athjlea- 
bindnogf  anderereeita  eine  GO-Qrappe  trftgt 


1597 

IV.  Ober  den  •yntketiieken  Anfban  der  beiden  tertiftren  Alkobole 
der  Terpinenreibe,  des  Terpineiiol-(4)  [»«  J|-Meiitbenol-(4)]  nnd  Ter- 
piiienol-(l)[a«^3-Me]itbe]iol-(l)].  .  Dm  T€rpinenol-(4)  warde,  wie  kttnlicb  sobon 
mitgetdlt  worden  ist  (LlKBiog  Ann.  S80.  94;  G.  1908.  I.  2165),  in  aktiver  Form 
ans  Sdbmenhydrai  gewonnen,  dat  ans  Sabinaketon  and  Metbyhnagnesiomjodid  er- 
baltfln  worden  war  (Nacbr.  K.  Qee.  Wiae.  GOttingen  1908.  12;  G.  1907.  11.  1978). 
Daa  yerwendete  Sabinenbydrat  erwies  dob  ab  atark  recbtidrebend,  [a]D  >»  +53,67® 
(in  1.;  p  mm  19,17%,  e  —  15<),  daa  dnrob  Sobttttehi  mit  verd.  1^804  daraoa  ge- 
wonneno  Terpinenoi-(4)  war  ebenfiills  reebtadrebend,  [a]D  ■■  +10,53*  Qn  L.;  p  ^^ 
18,82*/^  i  >»  15*).  Der  lyntbetiacb  gewonnene  Alkobol  iit  ako  identiacb  mit  dem 
im  Gardamomen-  nnd  MajoranSl  natftrliob  vorkommenden. 

Terpinei%ol-(ti  wnrde  vom  Yt  in  G^emeinscbaft  mit  Eiobard  Heyer  anf  ana- 
logem  Wege  ana  J^'Im>propytkexm<m  VIIL  nnd  Metbylmagneaiamjodid  erbalten; 
es  wnrde  ala  sebr  angenebm  nacb  Terpineol  rieebende  Fl.  vom  Kp.|4  92—97®, 
D.*«  0,9210,  no**  —  1,4778  gewonnen  and  dareb  OberfUirang  in  das  bd  120—121® 
sebm.  1,3,4-Triozyterpan  identifidert.  Bd  denf  Vers.,  den  Kp.  dee  Alkoboli  anter 
gew5bnlicbem  Dracke  sa  bestimmen  —  er  scbeint  etwaa  anterbalb  215®  an  liegen  — , 
wnrde  die  B.  von  JPMlandren  beobacbtet,  so  dafi  ea  sweifelbaft  sein  kann,  ob  das 
angewandte  Terpinenol-(l)  nicbt  scbon  PheUandrenhydrai  X.  von  vomberein  ent- 
balten,  oder  ob  ea  vor  der  HgO-Abspaltang  eine  partielle  Bindangaverscl^iebang 
erlitten  bat 

y.  Weitere  Syntbeaen  in  der  Terpinengrappe.  Die  dareb  ibren  aym- 
metriflcben  Baa  aoageidebneten  Diiaopropylderivate  vom  Typoa  XI,  in  dem  X  >h 
OH,  Gl,  Br  Oder  J  aein  kann,  entateben  anter  bekannten  Bediogangen  ana  SiMtUh 
keUm  nnd  laopropylmagneainmjodid,  wenn  daa  Beaktionaprod.  (obne  Anwendnng 
von  S.)  dareb  Eiawaaaer  lerlegt  and  im  Dampfatrom  deatilliert  wird;  der  in  daa 
Deatillat  flbergebende  tertifire,  terpineolartig  rieebende  Alkobol,  diekea  Ol  vom  Kp.14 
102—107®,  nimmt  beim  Scbfltteln  mit  verd.  HaS04  aebr  langaam  W.  aaf  anter  B. 
dea  entaprecbenden  Terpinif  Tafdn  (ana  verd.  A.),  F.  139®.  Ldcbt  aetit  deb  der 
Alkoboi  mit  Halogenwaaaeratoffii&aren  in  Eiaeasiglag.  am  anter  B.  dea  DiMorhydraia 
CtM^CXtf  P-  111—112®,  reap,  dea  Dibr^nkhydrata  (\^E^^Br^,  F.  120—121®.  (Naebr. 
K.  Oea.  Wiaa.  Odttingen  1908.  258-63;  LlSBloa  Ann.  862.  261—84.  23/9.  [8/7.] 
GNSttingen.  Gbem.  Inat  d.  Univ.)  Hellb. 

0.  Wallaeh,  ^tr  KmnMa  der  Terpme  %md  der  dtheriichm  Ole.  96.  Abband- 
lang.  Cber  Terpmen  ut^d  uim  ModifUbatianen.  1.  Ober  /9-Terpinen.  Wie 
scbon  vor  einiger  Zdt  mitgetdlt  worden  iat,  Ufit  deb  ^-Terprnm  L  ayntbetiacb 
ana  Sabinaketon  erbalten  (LlESiGa  Ann.  857.  68;  0.  1907.  II.  1978);  den  Aaaganga- 
pankt  fllr  dieae  Syntbeae  bildet  der  dareb  Einw.  von  Bromeaaigaftnrefttbyleater  aaf 
Sabinaketon  bd  Ggw.  von  Zink  entatebende  SdbmakeklUuigttUr  11.,  dem  mittda 
KH8O4  Waaaer  entiogen  and  der  dann  veraeift  warde.  Ea  bat  aicb  bei  weiterer 
Untera.  ala  vorteilbaft  erwieaen,  die  H^O-Abapaltang  nicbt  wie  biaber  mittels  KHSO4, 
sondem  mittela  Aoetanbydrid  an  bewirken,  man  erbftlt  dann  beim  Yeraeifen  dea 
nngeaSitigten  Eatera  die  S.  ala  blendendwdfie,  blfttterige  Kryatallmasae,  die,  ana  b. 
Lg.  omkryatalliaiert,  den  F.  67—68®  (Mber  wtvrde  angegeben  47—48®)  bat;  daneben 
entatebt  noeb  dne  deb  etwaa  andera  verbaltende  Slige  Sftare,  die  jedenfalla  eine 
stereoiaomere  oder  cbemiacb  iaomere  Form  der  featen  8.  voratellt  Eine  eingeben- 
dere  Untera.  der  kryatalliderten  S.  atebt  nocb  ana,  Jedocb  verb&lt  ale  aicb  bei  der 
GO,-Abapaltang,  die  anter  gewSbnlicbem  Drneke  im  WaaaeratoflFatrom  ldcbt  and 
glatt  erfolgt,  wie  eine  Verb,  der  Formd  IIL,  d.  b.  aie  liefert  einen  Metben-KW-atoff, 
der,  da  er  weder  mit  Sabinen  noeb  mit  /9-Pbellandren  identiacb  iat,  ala  /9-Terpinen 
angeeprocben  werden  mnfi.    Der  mit  NaOH  gewaacbene,  dareb  Deat.  mit  Waaaer- 


1698 

dmmpf  gereinigte  and  dann  noch  fiber  Nft  deftillierte  KW-Btoff  hatte  folgttde 
Eigenachafteii:  Kp.  173-174«,  D.^  0,838  (0,840),  od'*  —  1,4754  (1^751);  bei  dea 
enteD,  in  weit  kleinerem  MafisUbe  anBgefflhrten  Ven.  war  der  Kp.  des  KW-ftofi 
(etwa  176^  nnd  die  D.  (0,843)  etwas  hdher  gefunden  worden,  die  neuersn  Be- 
obachtangen  Bind  aber  aweifelloB  inverl&BBiger.  Die  gefandene  Moleknlarrefitaktaon 
(45,72,  reap.  45,60)  entsprieht  dnrchaiiB  der,  welche  sieh  fOr  einen  Methen-KW-sioff 
erwarten  laBt.  Sehr  bemerkenawert' ist  der  niedrige  Kp.  dea  /?-Terpineni,  der  iji> 
desBen,  wie  aiu  den  ErgebnisBen  der  OzydatioDBverai.  lu  ersehen  iat,  niekt  etn 
doreb  einen  Gkhalt  dea  Prftparatea  an  Sabinen  sa  erUXren  iat 

0 :  CH,  C(OH)CHgCO,C|H,  C :  OH  .CO,H 

.  HCLJCH,  EtO\JCBt  HCL^CH, 

CM3H(CH^  O.CH(CH,),  (MJH^CBUi 

GBr.OHtBr  G(Hal)CH,  G'CH, 

CBr.Ce(CHJb  C(Hal)CH(CH,),  cTC(CHJb 

Das  /}-Terpioen  seigt  aber  aacb  aooBt  aehr  charakteriatiacbe  EigenBehaften:  a 
geht  in  Bertlhning  mit  HalogenwaaserstoflPen  glatt  in  Terpinenhydrobalogenide  flber 
nnd  liefert  in  alkokoL-fttber.  Lag.  mil  Brom  ein  wl.  Tetrabr&midf  Ci^H^^Br^  Vf^ 
Priamen  (ana  w.  Eeaigeater),  F.  154 — 155®,  das  daa  hdcbBtflcbmeliende  Tetrabronid 
der  Terpenreihe  iat,  das  man  biaber  kennt.  Mit  Balpetriger  S.  reagiert  /9-TerpiBea 
nur  aebr  langBam,  erst  nach  lilngerer  Zeit  erli&lt  man  darans  etwas  gew5luiliebei 
TerpineonitroBit.  Hdchflt  cbarakteriatiaeh  iat  daa  Verhalten  des  /9-Terpineaa  gegen 
SanerBtoff,  der  KW-atoff  absorbiert,  wenn  er  in  Ggw.  Ton  W.  im  Sonnenlicht  damit 
geachUttelt  wird,  ihn  aafierordeDtiieb  achnell  and  gebt  dabei  in  ein  Bohwerea  Ol 
fiber,  das  bei  der  Deat  mit  Waaaerdampf  (am  beaten  nach  Anaftaem  mit  B,S04l 
CwmimUdehyd  liefert,  der  darcb  daa  Semicarbaion ,  F.  210—211^  and  dorA  Ober- 
fabrang  in  Camina&are  identifiaiert  warde;  bei  den  geschilderten  VorgiDg«n  gehfi 
/9-Terpinen  alao  anter  intermediftrer  B.  eines  Saaeratoffadditionaprod.  in  Dihydro- 
cominaldehyd  ikber,  der  aieh  gleicbaeitig  ra  Caminaldebyd  oxydiert  Bei  der  Oxy- 
dation  dea  /9-Terpinena  mit  KMn04  gelangt  man  la  gans  anderen  Verbb.,  ala  bei 
AnwendaDg  yon  aaf  gewSbnlicbem  Wege  erhftltlichem  Terpinen;  inabeeondere  liefien 
aich  der  bei  237®  acbm.  Erythrit  n.  die  bei  189®  Bchm.  88.,  die  bei  der  OzydatioB 
von  Terpinen  aoB  anderer  Qaelle  atetB  aaftreten,  nicht  naehweiaen.  Daraoa  liBt 
aich  denn  wohl  BcblieBen,  daB  in  dem  gewOhnlichen  ala  „Terplnen''  bekanoteo 
KW-Btoff  /9-Terpinen  in  erheblicber  Menge  nicht  enthalten  sein  kann. 

2.  Ober  die  Konstitation  dea  gewShnliohen  Terpinena.  Die  Fraga 
nach  der  Konstitation  dea  Terpinena  iat  aaf  folgende  3  Mdglichkeitea  eingeflekrlnkt: 


C-Ce,  0:CH,  C-CH, 

H.C^CH  H,(V^|CH,  H,CK^H 

.CH(CH,)^  CTCH(CH,),  C*GH(GH«)| 


Dieae  drei  KohlenwaaBeratoffformen,  die  alle  mit  HalogenwaBBeratoffaaaren  io 
die  Terpinendihydrolialogenide  V.  (flal  «■  Halogen)  tibergehen  mtLsaen,  aoUen  von 
jetst  ab  ala  a-,  §•  a.  /-Terpinen  onterflchieden  werden.  Da /9'Terpinen  aof  Gkoad 
der  vorfltehend  gemachten  Angaben  leicht  an  charakteriaieren  iat  and,  wie  Bchoa 
erwfthnt,  im   gewdhnlichen  Terpinen  in  erheblicber  Menge  nicht  enthalten  acia 


1599 

kaniiy  80  kann  du  gewShnliche  Teipinen  nnr  aua  der  a-  oder  der  ;^-Modifikatioii 
Oder  einem  Gemenge  beider  beatehen.  Es  ist  nun  ale  gans  sicher  festgestellt  zvt 
betrachten,  dafi  sich  das  TerpinennitroBit  yom  a-Terpinen  (•■  ^^-Difaydrocymol) 
ableltet;  damit  ist  aber  noch  nicbt  bewiesen,  daB  diese  TerpineDmodifikation  als 
tolehe  anch  im  fiohterpmen  entbalten  ist,  denn  es  kann  bei  der  Entstehung  des 
Nitroeites  anob  eine  Umlagerang  eingetreten  sein.  ci^-Terpinen  muB  aber  bei  vor- 
sichtiger  Oxydation  in  einen  Erythrit,  CioH|e(OH)4  (l,2,3,4-Tetraox7terpan),  tiber- 
fuhrbar  sein,  der  sicb  bei  weiterer  Oiydation  zn  der  darch  ibr  Dilacton  leicht  and 
Bcbarf  nachweiflbaren  aytfi-Diozy-tf-metbyl-fl^-iBopropyladipinsfture  abbanen  lassen 
m^te: 

CCH,  C(0H)CH9  C(OH)CH, 

C-OH(OH,),  qOH)CH(OH,),  0(OH)CH(CHs), 

Da  eiaiig  nnd  allein  ci^-Terpinen  die  oben  erwfthnte  Abwandlong  erleiden  kann, 
BO  ist  mit  dem  NachweiB  der  B.  der  sabatitaierten  a,ci^-DiozyadipiD8aare  daa  Vor- 
bandenaein  jenea  RW-atoffa  aicber  geatellt.  Ea  worde  nnn  Terpinen  nacb  ver- 
acbiedenen  Methoden  dargeatellt,  and  iwar  1.  aua  TerpinQndibydrocblorid  darch 
HCl-Abapaltung,  2.  aua  Pinen  darch  Inversion  mittels  HaS04,  and  3.  ana  Terpi- 
DenoH4)  darch  Waaaerentiiehang  mittela  ttberacbUsBigen  Magneaiumjodmethyla 
(Nebenrk.  bei  der  Syntheae  von  Sabinenhydrat  aua  Sabinaketon  nach  Qbignabd); 
Bfimtliche  PrSparate  warden  der  Ozydation  mit  RMn04  unterworfen,  and  es  gelang 
in  alien  Fftllen,  die  B.  reichlicher  Mengen  von  ci^,ci^|-Diozy-o;-methyl-ci^-iBopropyI- 
adipins&are  nacbsuweiaen.  Damit  iat  also  die  Anweaenheit  dea  d^-TerpiDena  ala 
integrierenden  Beatandteila  dea  gew5hnlicheu  Terpinena  defioitiv  bewieaen. 

Gleichaeitig  bat  sich  aber  auch  ergeben,  dafi  alle  unterauchten  Terpinenproben 
ntben  ff-Terpinen  noch  einen  zweiten  gut  au  diagnoatiaierenden  KW-atoff  entbalten, 
d&fi  &bo  allea  biaher  dargeatellte  Terpinen  ein  G«menge  iaomerer  KW-atoffe  iat. 
Dieaer  sweite  RW-atoff  liefert  als  Ozydationaprod.  einen  Ertfihritf  Ci^HiJ^OHj^y 
vom  F.  237®,  der  aber  bei  weiterer  Ozydation  nicht  in  die  mebrfach  erwfthnte 
aubatitoierte  Adipinafiure  dbergeht;  durch  Einw.  von  SS.  erhillt  man  aua  ihm  ein 
Phenol  (Garvaerol  oder  Thymol).  Der  RW-atoff,  aua  dem  dieaer  Erytbrit  entsteht, 
konnte  nnn  /-Terpinen  (J'^^-Dihydroc^mol)  oder  aber  auch  TerpinoiUn  VI.  aein, 
denn  die  B.  noch  anderer  RW-atoffe  aua  Terpinendichlorbydrat  oder  aua  Terpi- 
nenol-(4)  auf  dem  angegebenen  Wege  iat  bdchat  unwahracheinlich.  Ein  mit  Terpi- 
nolen,  daa,  am  ea  mdglichat  terpinenfrei  zu  erhalten,  ala  Nebenprod.  bei  der  Darst. 
von  y  Terpineol  aua  Dipententribromid  gewonnen  worden  war,  angeatellter  Ozy- 
dationavera.  ergab  aber,  dafi  aich  aua  dieaem  KWatoffe  der  bei  237®  achm.  Erytbrit 
nieht  erhalten  Iftfit;  ea  bleibt  aomit  nur  die  noch  weiterhin  su  beweiaende  Annahme 
tibrig,  dafi  der  Erytbrit  der  G-gw.  von  ;^-Terpinen  im  Bohterpinen  aeine  Eatatehung 
verdankt  Daraos  wire  dann  weiter  au  folgem,  dafi  daa  Terpinen  ein  Gkmisch  von 
a-  u.  y-Terpinen  (^^'*-  und  ^d^-Dihydrocymol)  iat,  iwiachen  welcben  laomeren  aich 
bei  der  B.  dea  Terpinena  ein  Gieichgewicht  berauatellen  acheint;  aicber  be- 
wiesen  iat  aber  jedenfalla,  dafi  diejenige  Terpinenmodifikation,  von 
der  sieh  daa  sum  Nachweiae  von  Terpinen  benutzte  Terpinennitroait 
abieitet,  nichta  anderea  iat  ala  a-Terpinen,  d.  h.  J''»-Dihydrocymol. 
(Nachr.  R.  Gea.  Wiaa.  Gdttingen  1908.  264-67;  LiEBlGa  Ann.  862.  285-304.  23/9. 
[8/7.]  Gdttingen.  Chem.  Inst.  d.  Univ.)  Hkllb, 

A.  Windans  nnd  A.  Welsoh,  tfher  Antiarharg.    Riliani  hat  aua  dem  rohen 


1600 

Antiarhars  yor  einigen  Jakren  (Arch,  der  Pharm.  284.  439;  G.  M.  n.  501.)  ein 
krystallioiBohes  Han  vom  F.  173,5®  isoliert,  dem  er  unter  Vorbehalt  die  Fonel, 
GmHmO  suertdlte.  ^ff.  haben  die  Unten.  dieses  krystaUinisehen  Antiarhaiiei 
wieder  aafgenommen  and  daaielbe  ana  JL  and  Holsgeitt  in  langen,  derben  Nadeb 
▼on  F.  176*  erlialten.  Dieses  Antiarhars  besitit  lant  Analyse  a.  Moleknlargewiekto- 
best  die  Zos.  GwHMOt  a.  aerfftllt  bebn  Koehen  mit  alkoh.  Kalilaage  in  SBrntsfam 
and  a-Amyrin.  In  dem  krystalliniscben  Antiarban  von  KlLlAin  liegt  demnaeb  dor 
ZiimMmreetter  de$  a-Amyrms  Tor.  —  Die  Verseifdng  des  roben  Anliarharies  lisftrti 
einerseits  c^Amyrin,  andererseits  Zimtsiore  and  Stearinsinre.  /J-Amyrin  ist  im 
Antiarhara  bScbstens  in  sebr  geringer  Menge  vorhanden.  —  [ajo  des  krystallinisdieB 
Antiarbarses  —  +  77®  26'  (0,3858  g  geL  in  16  ccm  Ghif.),  des  syntbetiseben  <y-Am7riii- 
oinnamats  —  +  78*  45'  (0,5301  g  gel«  in  15  ccm  Gblf).  (Arab,  der  Pbann.  2461 
504—8.  28/9.    Freiborg.  Med.  Abt  d.  Universititslab.)  Dj^stebbbev. 

8.  Avery  and  Q.  E.  Mo  Dole,  Die  OxydaUon  und  BediMan  der  fi,y-Di- 
phmyl-y-eyanbuUersdmre,  Das  Alkalisals  der  bei  Einw.  von  NatriambeniylC7*Bid 
aaf  ZimtB&oreester  entsteheoden  Sftore  (vgl.  Joom.  Amerio.  Gbem.  Soc  80.  596; 
G.  1908.  I.  1777)  wird  darcb  alkal.  Permanganat  leicbt  angegriffSBn,  dock  ist  ei 
scbwierig,  die  Einw.  ni  anterbrecben,  bevor  der  grSBere  Toil  der  8.  sa  Benioesinn 
ozydiert  ist  Leicbter  l&fit  sicb  die  Ozydation  leiten,  wenn  die  S.  mit  neatralfim 
KMn04  ozydiert  wird.  Wenn  man  eine  Lsg.  von  1,5  g  KMn04  in  ca.  100  can  W. 
mit  1  g  der  Gyansftare  versetzt,  das  Gemiscb  bis  zor  vollkommenen  Bedoktion  dei 
Permanganats  aaf  dem  Wasserbade  erwftrmt  and  das  Filtrat  vom  MnO«  mit  Ed 
fUlt,  so  erh&lt  man  als  Beaktionsprod.  BeMaylhydrosinUsdiiMre  (Ber.  Dtech.  Ghas. 
QeB.  81.  1350,  F.  162^.  Diese  8.  kann  nar  entsteben,  wenn  die  GyansEnre  die 
angenommene  Konstitation  besitst,  d.  b.  ^^y-Diphenyl-y'eyaivibutteridure  ist 

Versetst  man  eine  sd.  L«g.  von  5  g  der  Gyans&ore  in  100  ccm  absoL  A  sU- 
miblieb  mit  25  g  Na  in  kleinen  Stftcken  and  fflgt  von  Zelt  la  Zeit  so  viei  abaol. 
A.  hiDsa,  dafi  der  grdBere  TeU  des  NaOGtH^  gel.  verbleibt  (die  Mazimaltemperstnr 
soli  105*  nicbt  Ubersteigen),  so  scbeidet  sicb  beim  Ansftaem  des  erkalteten  Gemiiebei 
mit  HGl  neben  NaGl  eine  milcbige  Sabstans  aos.  FQgt  man  nan  eine  genfkgende 
Menge  W.  bioza,  am  das  Sala  aa  lOsen,  and  verdampft  den  A.,  so  erbUt  man  ein 
Ol,  das  beim  Erkalten  ra  einer  balbkrystallinischen  M.  erstarrt  Diese  M.  ttellt 
ein  Gkmiscb  aas  ^.y-DiphenyVmUendwre,  GitH^eOi  (Joom.  Gbem.  Soc.  London  7L 
156,  F.  96^  aas  verd.  Essigsftare)  and  Hydroehhrid  der  ^.y-Diphenyl-S-mriMh 
vaierianediitref  GiYH^OtNGl,  ann&bernd  im  Verbftltnis  4 : 1  dar.  Die  /9,7^-Diphen7l- 
battersftare  kann  vom  Hydrocblorid  fast  qoantitativ  darcb  Eztraktion  mit  sd.  &L 
getrennt  werden.  Das  Hydrocblorid  der  /9,^-Diphenyl-^aminovalerian8ftare  aW 
man  in  Form  weiBer,  stampfer  Nadeln,  wenn  man  eine  Lsg.  in  verd.  Earigilint 
mit  kons.  HGl  f&llt,  F.  sebarf  256^  (Joam.  Americ  Gbem.  Soc  80.  142S-2S. 
Sept  Lincoln.  Univ.  of  Nebraska.  Gbem.  Lab.)  Albzavdeb. 

8.  Avery  and  Fred  W.  Upson,  Die  Nitriertmg  von  fifP-TolylffMariamre,  Be- 
bandelt  man  /9,p-  ToUylglutara&tire  (Avebt  and  Pabkblee,  Amer.  Gbem.  Joom.  M- 
49;  G.  1902.  II.  702)  in  der  von  Aveby  and  Bbanb  (1.  c)  bei  der  /9-Pbenylghittf- 
s&are  bescbriebenen  Weise  mit  raacb.  HNO,,  so  findet  keine  Nitrierong  itatt. 
Versetst  man  dagegen  Tolylglatara&are  mit  der  10-£achen  Menge  raacb.  HNOr 
obne  dafi  die  Tempeiatar  fiber  10*  steigt,  a.  Iftfit  dann  mebrere  Standen  bei  diMer 
Temperatar  and  3  Tage  lang  bei  Zimmertemperatar  steben,  so  scbeidet  sicb  bein 
EingieBen  des  Gemiscbes  in  Eiswasser  Dinttro-fi^p-iolylglmUiiriamref  Cifiifi^^t,  sua 
Scbwacb  gelbe,  mkr.  Flatten  (caerst  aas  Essigester  -f-  PAe.,  dann  aos  W.),  F.  182*1 
anl.  in  PAe.,  wl.  in  Gblf.,  BsL,  1.  in  Essigester,  b.  W.,  IL  in  Aceton,  A.    Ag-Ssli, 


1601 

GitHi/)aN,Ag^.  Sine  MoBoaitro-p-tolylglutusftiue  konate  doieh  direkte  Nitriernng 
nkhi  arfaahe&  werden.  Die  Dinitrotftme  geht  beim  Erbitien  mit  EMigeftueanhTdrid 
leieht  in  das  JMydrid,  Gi,H,oOrN„  Hber.  Harte,  weiBe  Flatten  (am  Eg.),  F.  230 
bie  231%  mil.  in  Ohl£,  1.,  A.,  BiL,  Btaigeeter,  L  in  Aoeton.  Entgegen  der  aU- 
gemelnen  B^gel  bei  den  rabttitiiierten  Glntanftnren  ist  der  F.  dea  Anhydrida  hdher 
ala  der  der  sngehOrigen  8.  Dorch  AnflOaen  in  Alkali  and  Fftllen  mit  8.  wird  das 
Anhydrid  in  die  8.  inrfickgefUirt  Versetit  man  eine  Img.  dea  Anhydrida  in  Aceton 
mit  der  iqnimoleknlaren  Menge  Anilin,  lo  entsteht  die  AmUno^Smn  Gi«HivOfNi, 
mkr.  Nadehi  (ana  Bil.  mit  PAe.  gef&Ut),  F.  169—170*. 

8cbr0tkr  and  Mekbwbin  (Ber.  Dtaeh.  Ghem.  Qea.  85.  2077;  C.  190S.  II.  205) 
haben  gefdnden,  daB  in  m-8tellang  befindliche  Nitrogmppen  bei  den  Phenylglatar- 
aiaren  doreh  Sc^wefelammoniam  leieht  redoiiert  werden,  wihrend  die  in  anderen 
Stellongen  befindlichen  beatftndiger  aind«  Dinitrotolylglatara&are  wird  leieht  aa 
AmimomirO'P'ic^figluUurtSiiiref  GhHiaO^N,,  redaiiert,  wenn  die  Lag.  dorch  NHg 
achwach  alkal.  gemaeht,  dann  anf  70*  erwSrmt  a.  ohne  weiterea  Erhitaen  mit  H^S 
behaadelt  wird.  Lange,  gelblichbraone  Nadeln  (ana  W.),  F.  201*.  Ag-Sals, 
Gi,H,,OtN,Ag,.  Wirkt  Ammoniamaalfid  in  grSBerem  Oberachnfi  bei  hdherer  Tempe- 
rmtar  ein,  ao  entateht  ein  all.  Prod.,  daa  wahrscheinlich  die  Diaminoa&are  daratellt 
Dieaea  Verhalten  der  Dinitroaftore  gegen  Ammoniamaalfid  apricht  daf&r,  dafi  aie 
die  Konatitation  C«H,[CH(GH,GO,H)|]HCH,)^0,),*»*  beaitat  Hierflir  apricht  femer 
der  Umatand,  daB  bei  der  Oiydation  die  von  HAvsssrmahn  and  Mabtz  (Ber. 
Dtaeh.  Ghem.  (}ea.  S6.  2d82;  G.  91  L  271)  beaehriebene  DmiirotenphihaUkiire  ent- 
ateht. Letitere  8.  kdnnte  aowohl  ana  elner  Glntara&ore  entatehen,  bei  der  die 
beiden  KO,-Grappen  aich  in  Diorthoatellang  ram  Glataraftorereat  befinden,  ala  aneh 
bei  Dimetaatellang  der  NOa-Grnppen.  Die  Ronatitaiion  der  Dinitroaftore  worde 
deahalb  in  folgender  Weiae  bewieaen.  m-Nitro-p-tolylaldehyd  (Haxzldl  a.  Bianghi; 
Ber.  Dtaeh.  Ghem.  Gea.  S&  1288;  G.  99.  I.  1277)  worde  dorch  die  PEBKnraehe 
Rk.  in  whNUrO'p4olylaenfltdmre,  G«H,(GH :  GHGG,H)>(NO,)^GHa)*  (aehwaeb  gelbUche 
Kadeln,  aoa  Eaaigaftore,  F.  169*),  ftbergefahrt,  Aoa  der  Aerylaftare  worde  der 
JfeMyicalar,  GitHit04N  (aeidengULniende  Nadeln,  F.  109*),  dargeatellt,  and  dieaer 
dwell  Kondenaation  mit  Maloneater  a.  Veraeifong  mit  HGl  in  der  dbliehen  Weiae 
in  NUrokiflghKtanditre,  Gi.Hi^O^N  (aoa  verd.  A.  oder  verd.  Aceton,  F.  198,5*,  Ag- 
Bala,  GitH„0,NAgt),  flbergefilhrt  Dieae  S.  moB  die  Konatitation  q,H,[GH(Gfl, 
CO,H)^1HN0,)\GH,)*  beaitaen.  Wird  aie  in  deraelben  Weiae  wie  die  /3,p-Tolyl- 
ghitanftore  nitriert,  ao  geht  aie  in  ein  Dinitroprod.  fiber,  daa  mit  dem  direkt  aoa 
der  Tolylglotaraftore  erhaltenen  identiach  iat.  Daraoa  folgt,  daB  daa  Dinitroprod. 
die  oben  angegebene  Konatitotion  beaitat  f  Joom.  Americ.  Ghem.  8oc  80.  1425 
bia  1429.  8ept  Lincohi.  Univ.  of  Nebraaka.  Ghem.  Lab.)  Alezahdeb. 

Panl  Lnz,  tJber  die  StnOaur  da  BeUna.  (Vgl.  Bambebgeb,  Hookeb,  LiEBiQa 
Ann.  SS9. 102  a.  Fobtneb,  Monatahefte  f.  Ghemie  25.  451;  G.  1904.  U.  449.)  Ftbr 
die  Formeln  Fobtnbbs  (I.  oder  II.)  apricht  aoch  daa  Beaoltat  der  Unteraa.  dea  Vfa. 
£r  erhielt  bei  der  Kaliachmelie  dea  Betenfloorenona  III.  oder  IV.  swei  88.,  von 
denen  die  eine  dorch  ihre  Nichteaterifiaierbarkeit  von  der  anderen,  einer  swei- 
baaiachen  8ftare  getrennt  werden  konnte.  Aoa  der  Nichteaterifiaierbarkeit  dieaer 
M€th9U$aprapyldiphenyh2'Carb<m8dure  folgt  mit  Sicherheit,  daB  aich  eine  der  8eiten- 
ketten  in  o-8tellang  aor  Garbozylgroppe  befindet  and  daB  der  8.  die  Formal  V. 
Oder  VL  aokommt    Daher  iat  aoch   im  Beten   eine  der  beiden   8eitenketten  in 

o-SteUong  aor       ff    -Groppe.    Die  aweite  in  aehr  geringer  Menge  erhaltene  8ftare 

dtlrfte  naoh  der  Analyae  a.  nach  der  groBen  Beatftndigkeit  gegen  Eedoktionamittel 
Xn.  2,  106 


1602 


(HJ)  eine  Im>propyldiphm^Uieairh(miSmre  Min.  Doeh  moB  hier  die  Anfqnltong  d«r 
^>CB=GH^-Gtoppe  nach  dem  anderen  Bemolring  hin  eifolgt  lehi,  da  die  8.  leieht 
den  Neatralester  bildet.  Ihr  kommt  wahnchdnUeh  Foimel  VBL  oder  YUL  m.  — 
Die  relative  Stellung  der  Seitenketton  im  Befcen  ist  mmmehr  rieher,  ee  iat  mir  noek 
festnutellen,  welche  der  beiden  Seitenketten  aioli  in  m-  a.  welobe  in  p-Stellmg  nr 
Diphenylbindnng  tieh  befindet 

I.  n.  in.  IV.  V.  VL 

0,H,  OH,  CA  OH.  C,H,  OH, 


Experimenteller  TeiL  2>t^totytotifatofMWrt>ytoiterrthireit,  OiJHffi^.  Dm 
ente  Ettenftnre  (PL  oder  X.)  wnrde  erbalten  dnreh  Halbverseifong  dei  JMra^ 
etten  (F.  188*18d<^  koxr.  aof  BiL)  in  BiL  mit  meihylalkoh.  KOH  beim  Ko^ei 
bis  lum  Venobwinden  der  alkal.  Bk.  Krjritalle  (ana  Gblf.  oder  viei  BiL),  F.  960 
bis  261*  (korr.).  Die  iweite  Eatenftore  (IX.  oder  X.)  wnrde  erbalten  dnreb  partielle 
Efterifiaiemng  der  S.  mit  0d.  Metbylalkohol  nnd  HGl-Gkui;  Krystalle  (ane  Metb^ 
alkohol),  F.  276— 277*  (korr.).  Beide  Eatenftnren  find  gdb,  nnL  in  W.,  wL  ia 
organiachen  Uaongamitteln.  Die  Ag-Salae  der  beiden  Eaterainren  wnrden  in 
Vakanm  troeken  deatilliert  Daa  Ag-Sala  der  enten  Eatera&are  lieferte  neban  etirai 
Flnorenon  den  MdikyMer  dtf  2'Fhiormiimearb<miaimre  (XI.),  Kryatalle  (ana  UaA^ 
alkohol),  F.  186— 187<^  (korr.).  Daa  Ag-Sals  der  anderen  Eateraiore  Ueferte  ab 
Hanptprod.  den  gleieben  Eater,  daher  aeheint  der  Abapaltnng  ein  Platiweehsel  faa 
Ag  n.  0H|  voranaaageben.  —  IZatanpIyMaaifre,  OieHitO,,  entateht  beim  BLoehen  vaa 
Betenchinon  mit  lOVo^g*  methylalkoh.  Kali;  aie  gibt  beim  Koeben  mit  Kaatgaime- 
anhydrid  daa  AoeUa  de$  BetmfimrendlkohoU  (Kryatalle  ana  A.,  F.  67—69^,  nit 
Thionyleblorid  Betonflaorenon.  Ibr  Me(hyk§ter,  CigH^O,,  bildet  Kryatalle  (aai 
PAe.)  vom  F.  112—113®  (korr.).  —  MethyUiapropyldij^myl'2'€arh<m9ame,  O^AA 
(Y.  oder  VI.),  entateht  beim  Eintragen  yon  Betenketon.,  gemeogt  mit  PbOa,  in  ga- 
acbmolaenea  KOH  bei  180*;  sor  Darat  wird  Betenchinon  mit  KOH  TeraebaaoliaB, 
4ie  erhaltenen  Prodd.  mit  OHgOH  n.  HCl  eaterifiaiert;  ana  dem  nicht  eaterifiaierten 
Teil  wird  die  &  in  waa.,  alkal.  Lig.  erbalten;  farbloae,  oktaedriache  BLryatalle  (aaf 
Eg.  Oder  PAe.),  F.  132-134*  (korr.),  11.  in  A.,  BaL,  Ghlf.,  Eg.  and  Eaaigeater,  L  ia 
PAe.,  nnl.  in  W.;  gibt  mit  Thionyleblorid  oder  bei  der  Deat  mit  Kalk  oder  Natroe- 
kalk  Oder  dea  Ba-Salaea  mit  Na-Methylat  Betenketon;  bei  der  Deat  dea  Ag-Salan 
(Ag*(}|fHi,0«)  im  Vakanm  anter  Darchleiten  einea  capiUaren  H-Stromea  deatiHiart 
die  S.  aber.  —  Der  eaterifiaierte  Teil  gibt  mit  alkob.  KOH  die  lit^propyidiphemfi' 
diMrdoMfdura  (VIL  oder  Vm.),  wdB,  F.  247—249*  (korr.),  nnL  in  W.  n.  PAe.,  11. 


1603 

in  A.  nnd  Eg.  —  MeihyletUr;  wdBeB,  mikrokiyataUiiiifldbM  Palyer  (ana  PAe.), 
F.  93-95«  (korr.).  (MonaUhefte  f.  Chemie  29.  763—78.  12/10.  [9/7.*]  Ohem.  Lab. 
d.  deatecken  Univ.  Frag.)  Blogh. 

Wilhelm  Wislioanni  and  Martin  WaldmWer,  ZTbar  die  KandemiaioH  de$ 
Fhtormu  mU  AlkylnitriUn  und  -nitraten  dureh  KdlmnUUhyUa,  Vff.  haben  festge- 
stellt,  daB  bei  Anwendnng  Ton  K-AthyUU  dls  KandenteOiafunUtUl  —  im  Gkgeniati 
la  Na-Atbylat  —  die  Bk.  iwischen  Flaoren  a.  Amrlnitrit,  besw.  Atbylnitrat  glatt 
▼onitatten  geht  Ftkgt  man  in  einer  Lag.  von  K-Athylat  in  abaol.  A.  -f"  ^  (o^or 
-f  Bil.)  die  ath.  lag,  dee  G^emiBches  gleichmoiekolarer  Mengen  Flaoren  and  Amyl- 
oder  Athylnitrit,  so  erfolgt  Bofort  Bk.,  die  man  dareh  Klihlang  mlBigt  Die  aae- 
kryitaUiderende  K-Verb.  des  Flaorenonozimi,  (OtH^XC :  N*OK,  bildet  gelb- 
liehweiBe,  mkr.  Nftdelchen;  len.  sieh  iwischen  210  and  220*;  an  trockener  Laft 
bettiadig.  Darch  W.  erfolgt  sofort  volletftadige  Zen.  in  KOH  and  Fhtoremmoxim 
(DiphmyUkkaoxim)  (I.);  gelbe  Nadeln  aae  Bsl.;  F.  195*.  —  Gleichfallfl  anter  Wftrme- 

L    S*g*>^=N.OH         IL    ?g>0-NO.OH         m.    a'^>CH.NO, 

entw.  erfolgt  Bk.,  wenn  man  la  K-Athylat  in  A.  -f"  -^  <li^  bereohneten  Mengen 
Flaoren  and  Ithylnitrat  in  k.  (oder  Bxl.)  hiniagibt;  ee  fUlt  die  K-Verb.  dei 
9-l8onitroflaorenB,  (C^HJ^C :  NO*OK,  kryBUdliniaeh  aas;  gelbe  Nftdelchen,  die 
man  bei  100*  trocknen  kann,  ohne  daft  Zen.  eintritt;  bei  lingerem  Stehen  an  der 
Loft  erfolgt  Zen.;  friech  bereitet,  lit  die  Verb,  mit  neatraler  Bk.  in  W.  IL;  die 
sehr  verd.  Leg.  gibt  mit  FeClt  eine  intensive  Dankelgrttnfibrbang;  in  der  koni.  L«g. 
erhilt  man  einen  Nd. 

Wm.  Legg.  der  K-Verb.  kdnnen  im  Bohr  tlber  160*  erhitit  werden,  ohne  dafi 
weieatliehe  Zen.  eintritt;  bei  Laftiatritt,  aber  naqientlioh  beim  Darchblasen,  er- 
folgt Spaltong  in  Flaorenon  and  KNO^: 

(CtHAC :  NO.OK  +  0  —  (OtHy,CO  +  KNO,. 

Weit  ecbneller  als  in  W.  geachieht  diese  Umsetiang  in  absoL-alkoh.  Lig.;  beim 
Durekleiten  von  Laft  doreh  eine  10*/oige  Leg.  von  5  g  K-Verb.  war  die  Zen.  in 
weniger  all  einem  Tage  beendet  —  NH4-Sali,  NH4*Ci,HsO,N,  aas  der  koni. 
Lsg.  dee  K-Salses  a.  NH^Cl;  glftniende,  gelbliche  KrystftUchen  aae  W.;  len.  sich 
bei  146—148*.  —  Na«Oi,H,0,N  +(?)  4H,0;  gliniende,  gelbliche  KryitallMhflppchen 
(aos  h.  W.);  verliert  dae  KrystallwaMer  im  Exsiccator  oder  bei  95*;  ill.  in  A., 
Aceton,  Eesigester.  —  Ag*CisH«OtN,  hellgelber  flockiger  Nd.;  wird  am  Licht  rasch, 
im  Donkeln  langsamer  schokoladenbraun;  Uefert  mit  GHaJ  nicht  den  Methylftther, 
iondem  Flaorenonozim.  —  S-aci-NUraflHorm  (B-Itomtrofluaren)  (II.))  aas  der  k., 
wss.  Leg.  des  Na-Salies  darch  k.,  verd.  H,S04  a.  Aosilthern;  grflnlichgelbe  N&del- 
ehen  aas  w.,  absoL  A.  (bei  raschem  Arbeiten);  der  F.  variiert  iwischen  132  a.  135*; 
■11  in  Aceton;  in  A.,  Bil.,  1.,  namentlich  in  der  Wftrme,  ill.;  anL  in  PAe.  a.  W.; 
hilt  rich  in  fester  Form  wochenlang  anverftndert. 

Die  alkoh.  Lsg.  gibt  eine  intensiv  dankelgrflne  FeCla-Bk.;  in  KOH  15st  rich 
die  Verb,  gelb,  in  H,S04  br&anlichrot,  welohe  Lsg.  darch  Phenol  intensiv  rot  wird. 
LeUteres  Verbalten,  sowie  Naance,  FeCl,-Bk.  a.  Alkaiildslichkeit  antencheiden  die 
lio-  von  der  eigentlichen  Nitroverb.  —  Man  erh&lt  das  9'Nitrofluarm  (III.)  aas 
einer  alkoh.  L«g.  des  aci-Nitroflaorens,  wenn  man  bei  gewShnlicher  Temp,  stehen 
l&Bt  Oder  karie  Zeit  erw&rmt;  farblose,  glftniende,  kleine  T&felchen  aas  BiL; 
F.  181—182*  anter  Entw.  von  Stiokozyden  and  Botfftrbung;  11.  in  Aceton  a.  Ghlf.; 
ilL  in  A.,  Bil.,  %;  anl.  in  W.  a.  Lg.    Die  Lsg,  in  A.  gibt  keine  FeCl,-Bk.;  die 

106* 


1604 

liBg.  in  Ha804  iat  farblof;  Phenol  bewirkt  darin  nor  dne  fokwaehe  BoMflrlnnig, 
die  ipftter  dnnkler  wiid;  nnl.  in  wbb.  KOH;  L  in  Na-  oder  K-lthylatlig.  Qn  lets- 
terem  Faile  itt  jedocli  eine  Btickverwandliuig  in  die  Ad-Form  eingetreten).  —  IGt 
Phenylisocyanat  bleibt  die  Verb,  nnver&ndert,  wShrend  bei  der  Iso-Form  atHrmiaeke 
fik.  orfolgt;  anch  mit  NH^-Ghui  reagiert  der  wahre  Nitrokdrper  in  A.  nicht;  du 
Igonitroflaoren  dagegen  geht  in  sein  NB[4-Sali  liber.  —  Beide  Formen  entwickein 
beim  Erhitien  fiber  den  F.  NO,  and  ea  l&Bt  sieh  ans  dem  Bftckstand  Fkiaremm, 
(QiHJOO,  iflolieren;  geibe  Bl&ttcben;  F.  82— 83<»;  die  Isg.  in  Hg804  ut  heUviolett- 
rot  —  S-Brtm-S-miraflnorm,  (OeH4)aC(NO,)Br,  ane  Br-W.  and  K-lBonitroflaoren  ia 
W.;  gelbliche,  glftniende  Nftdelchen  ana  A.;  F.  107— 106«;  best&ndig;  IL  in  A^  Bil., 
Ghlf.;  etwaB  weniger  in  k.  A.  and  Lg.  Beim  Erhitien  anf  den  F.  erfolgt  Zen.: 
(CA)bC(NO,)Br  —  (0«H4),C0  +  NO  +  Br.  (Ber.  Dtoch.  Ohem.  Qes.  4L  3334-40. 
24/10.  [1/10.]  Tfibingen.  Ghem.  Lab.  d.  Uniy.)  JoBT. 

K.  Veiit,  Die  Spaltmig  des  AmygdaUm  utUer  dem  Emfl^  ton  EmuUm.  Vf. 
debt  in  der  Beobachtang  von  Bosenthaleb  (8.  797).  wonaeh  aich  Bensalddtyd  n. 
HON  in  Ggw.  von  Emaliin  sa  d-Benialdehydeyanhydrin  verdnigt,  nar  eine  Be- 
st&tigang  seiner  Annahme  von  der  primftren  B.  dee  d-Beiiwdd€hydeyankydrme.  Die 
B.  von  l-Benialdehydcyanhydrin  bei  der  Einw.  von  Emaisin  aof  Samponigrin 
mfifite  jeden  Zweifel  an  der  primftren  B.  der  Benaaldebydcyanhydrine  beeeitigeiL 
(Ardi.  der  Pharm.  246.  500—10.  28/9.  Breelaa.  Pharm.  Inst  d.  Univ.)     DObtbbbkhv. 

A.  Tsohiroh  and  8.  Oaaohmftnn,  WeiUre  TMer9W!if¥iimgen  iSber  die  Olyeyrfhimm' 
edmre.  (Vgl.  Tbghibch  and  Cedebbebg,  Arch,  der  Pharm.  846.  97;  0.  1907.  L 
1799  and  Basemagk,  S.  78).  Um  gate  Aasbeaten  an  GlycyrrhidndLore  nadi  dem 
Verf.  von  Tschibch  a.  Cedebbebg  la  erhalten,  bedarf  es  dniger  Obong  a.  lorg- 
ftltiger  Beobachtang  folgender  Begeln.  1.  Beim  Perkolieren  mnfi  die  gnnse  Lnift 
aoB  dem  Perkolator  verdtftngt  werden,  am  eine  Mrnng  la  verhfiten.  2.  Die  Fl. 
maB  die  12  Btdn.  von  der  Wand  abgesogen  werden.  3.  Das  Eindampfen  des 
Perkolata  aaf  dem  Wasaerbade  moB  anter  Anwendang  einea  Tarbinenrfihrets  er- 
folgen.  4.  Daa  Bohglycyrrhiiin  mnfi  darch  Waachen  and  Kneten  mit  groB^n 
Mengen  W.  von  der  HaS04  mOglichat  befrdt  werden.  5.  Die  Beinigang  dea  Bob- 
glycyrrliisina  mittela  A.  a.  JL  maB  genan  aaageffihrt  werden,  iaabeaondere  iat  die 
Fi.  bd  mSglichat  niedriger  Temp,  anter  stftndigem  Bfihren  sar  ataabigen  IVoekae 
einiadampfen.  6.  Die  OberfQhraDg  der  Glycyrrhisinaftare  in  daa  K-Sais  moB 
mSglichat  aorgfftltig  erfolgen.  —  Zar  Dartt,  der  GkfeyrrhiMinedtire  au$  dem  CRy- 
eyrrhigHmm  ammaniacaie  Mebgk  wird  dieeea  in  w.  verd.  A.  (1  -f-  4)  gel.,  die  Lag. 
mit  Bleieaaig  aasgefftllt-  der  Nd.  mit  h.  W.  aaagewaachen,  in  verd.  A.  Baapendiert 
and  in  der  W&rme  darch  H,8  lera.  Daa  Filtrat  wird  lar  Trockne  gedampft  and 
der  Bfickatand  mehrfach  saerat  aaa  Eg.  and  daraof  aaa  verd«  A.  amkryatailiaiert 
Die  reine  Glycyrrhisinaftare  iat  in  h.  W.  1.;  beim  Erkalten  der  L«g.  bildet  aick 
eine  Qallerte.  Die  8.  wird  darch  neatralea  and  baaiachea  Bleiacetat  aaa  ihrer  wit. 
Leg.  gefUlt;  ale  iat  kl.  in  absol.  A.,  11.  in  verd.  A.,  Holsgeiat,  Eg ,  waaaerhaltigem 
Aceton,  anl.  in  A.  and  Gblf.  Wird  die  Qlycyrrhiainaaardag.  mit  Naphthoreaoran 
and  HGl  erwftrmt,  ao  fftrbt  aich  die  Fl.  and  acheidet  beim  Erkalten  einen  Nd.  ab, 
der,  mit  A.  geachfittelt,  eine  grfin  fluoreaderende  Lag.  liefert.  Wird  die  GlyeyrrhiiiB- 
aftardag.  aber  aaerat  einige  Minaten  mit  Alkali  gekocht  and  nach  dem  Abkllblen 
mit  Naphthoreaorcin  a.  HGl  erhitst,  ao  aeigt  der  Nd.  die  Bk.  der  Glacoronaftore, 
d,  h.  er  Idat  aich  in  JL,  mit  rotvioletter  Farbe,  a.  dieae  Lag.  gibt  im  AbaorptioDa' 
apektram  nach  ToLUSNa  ein  Band  bei  D. 

Die  Hydrolyae  der  GlycyrrhisiDsftare  iat  erat  dann  eine  voUatftndige,  wenn  2g 
der  rdnen  8.  mit  200  g  IVo^g-  H,S04  im  Aatoklaven  eine  Stde.  aof  130*  and  due 


1606 

weitofe  Stde.  kngMun  anf  140*  erhitit  werden.  Ohtewromd/wre  wnrde  hierbei  als 
Spaitongsprod.  neben  Glycyrrhetiiuftiire  mit  aller  Sicherheit  identifiiiert. 

Die  CRiffe^hamiSMire  kt  IL  in  ▲.  n.  Ghlf.,  kl.  in  A^  uiL  in  W.  Sie  ontftrU 
in  ftlkaL  Lag.  KMn04  angenbUeUieh,  gibt  im  Mittel  die  Jodiahl  18,67,  enthllt 
daher  anaeheinend  eine  DoppelMndnng.  Methozylgmppen  sind  im  Mol.  der  Gly- 
cyrrhetiniiare  nicht  entbalten.  Bei  der  Zinkstaubdest.  lieferte  die  S.  einen  wahi^ 
■eheinUcli  mit  Napbthalin  identiiehen  KW-stoff,  bei  der  Ozydation  mitteb  KMnO« 
Kxyatalie,  die  weder  ana  OxaUore,  nocb  ana  Pikrinainre  beatanden,  beim  Brbitien 
mit  Natronkalk  ein  aromatiach  rieehendea,  in  A.  IL  Ol,  bei  der  Einw.  von  raneben- 
der  HNOs  einen  KSrper,  der  keine  Nitrogmppen  entbielt,  aber  weder  Oxakftoie, 
aoek  Pikiinaftnre.   (Aieh.  der  Pbarm.  S46.  546—58.  28/9.  Bern.  Pharm.  Inat  d.  Uniy.) 

DtTSTUBBEH. 

Carl  Bilow  and  Hana  FilchMr,  tther  die  E6mokhm§  wm  N-Ammooerbm- 
dimgm  tmf  BrtmemMMmAmreuUir.  WAbrend  in  dem  N,N'-Bia-2,5-dimetb7lp7rrol- 
3,4-diearbonaftiireeater  (L)  eine  Verb.,  in  der  iwei  gleieb  inaammengea.  beteroeyeiiadie 
Binge  dnich  Stickstoff-StickttoffbindQng  miteinander  verkettet  aind,  n.  in  dem  1,1'- 
N,N'-Triaiol-2',5'-dimeth3rlp7rrol  (IL)  eine  aolche  mit  iwei  yeraobiedenen  beterocyo- 
liaehen  Kemen  vorliegt,  babeo  die  Vff.  in  dem  ana  l-N-Amino-3,5-dimetb7lp7rrol« 
diearbonaftoredifttbyleater  and  Bromcomalinaftoieeater  dargeateUten  1,I'N^N''2-Fyr^ 
dom-B'lirQm'S'eimhcmSiiMrtmdh^^^ 

aOyleifar  (IIL)  eine  Verb,  erbalten,  in  der  ein  fllnfgliedriger  a.  ein  aecbagliedriger 
Bing  dnreb  eine  ^N*N^-Bindang  verkettet  aind.  —  Urn  daaVerhalten  dea  Brom- 
eomalinaioreeatera  gegen  Verbb.  mit  einer  am  Stiekatoffatom  blngenden  Amino- 
gmppe  kennen  an  lemen,  baben  die  Vff.  aaf  den  Eater  Sftarebjdraiide  einwirken 
laaaen.  So  gab  daa  Semicarbaiid  den  N'l'UrMO'3A^Qm-2-p^ffid€iK^6<imhim9e^^ 
mdhyUtUf  (IV.). 

rCtH^.O-OO^CrrOCCHA         1  N=CH  C(OHft)— CH 

^'    lcH,.0.C0.6=0(cir  ^    J,  ^  A=CJBr  ^""^'^0(CH,)-(iH 

HL                                                            IV. 
GHs-O-CO-0 — OH — ^N — N-0(CH,)=:C.CO,.0,Hg    CBPi=:C(CO,.OH0 OH 

iH=:CBr-.6o    (!kCH,)==(!j.CO;.0,H,    A(NH.CK).NHJ-C0--(5Br 

Koebt  man  eine  abaolat  alkob.  Lag.  von  Bromeamalinaftoremetbyleater  and 
l-N-Amino-2,5-dimetbylp7rrol-3,4-diearboDaftaredi&thyle8ter  mit  Eg.,  so  erh&It  man 
den  oben  erwfibnten  EtUr  (IIL);  Nadeln  ana  absol.  A.,  F.  155^;  awl.  in  Lg.  — 
Der  N'VreidO'2'^pyfidan-3'lmni^6'eafb(mi&u^  (IV.)  wird  gewonnen,  wenn 

man  eine  metbylalkob.  Lag.  von  Semicarbaiid  (erbalten  ana  methylalkoh.  Na- 
Metbylat  a.  Semicarbaiidcblorbydrat)  mit  Bromeumalina&aremetbyleater  kocbt  oder 
sa  der  k.  alkob.  Lag*  dea  Eatera  eine  koni.  waa.  L^g.  von  Semicarbaiidehlorbydrat 
and  Na-Aoetat  binsofOgt  Der  Eater  kryatalliaiert  aaa  W.  in  Nadeln  vom  F.  223*; 
IL  in  ad.  W.,  ad.  1.  and  in  A.,  faat  anL  in  Bil,  Oblf.,  Lg.;  IL  in  verd.  KOH.  — 
Beim  Koeben  mit  abaolat- metbylalkob.  NaOH  liefert  der  Eater  die  N'l'Ureido-2'' 
pyndtm'3'hrom'6'CarlHmiSmr«f  CVHeO^NsBr;  Nadeln  aaa  W.,  F.  252«;  anL  in  1., 
awi.  in  A.,  U.  in  ad.  W.  (Ber.  Dtaeh.  Ohem.  Gtoa.  4L  3281-85.  24/10.  [27/7.] 
Tubingen.  Gbem.  Lab.  d.  Univ.)  Schmidt. 

Job.  Spady,  Ober  die  Mnwirkung  der  8dmree$Ur  auf  Chimdlinbaien.  Ln  Hin- 
blick  aaf  die  Eeaktionafftbigkeit  der  H-Atome  in  der  Metbylgrappe  dea  Chinaldina 
(vgL  WlBUCBMUS,  Ber.  Dtacb.  Gbem.  Qw.  30.  1479;  0.  97.  IL  312)  bielt  Vf.  ea 
fftr  m6glicb,  dafi  ea  mit  SAnreeatem  nach  der  (sl^leichang: 

CAN-CH,  +  GH,0*CO.E  —  CgHgN-CH,.CO.E  +  CH.-OH 


1606 

regieren  kdnnte.  Die  Bk.  iwiBchoD  SaUcyUdii^remMyltiUr  and  OhmiMm  wlief 
Jadook  anders,  outer  B.  eines  Fsrbstoffes  neben  Phenol  n.  COf  Bei  der  Einw. 
venohiedener  Sftureester  anf  Ohinaldin,  besw.  Tenohiedener  Chlnolinbasen  anf 
SaUoyUiiremetbyleater  trat  Bk.  ein,  die  leickt  an  dem  Farbenweehsel  der  MiiehimgeQ 
an  beobachten  war,  aufier  beim  o-Ozychinolin;  sehr  langBam  and  erft  beim  Kp.  dei 
Methylestert  der  Salicylaftare  reagierte  /9-Naphthocbinolin.  Doek  nor  ani  dea 
Beaktionsprodd.  des  genannten  Esters  mit  Chinaldin  and  mit  ChmuAm  konnte  je 
ein  KOrper  rein  and  in  reichlieker  Aasbeate  isoliert  werden,  in  sehr  geringer  Menge 
nock  ein  gelber,  krystalliniscker  Farbstoff  aaa  dem  Beaktidnsprod.  des  Benaoesiaie- 
metkylesters  mit  Chinaldin.  Der  Verlaaf  der  Bk.  von  Chinaldin  and  Chinolin  mit 
dem  Ester  ist  wesentlieh  voneinander  verschieden;  im  ersten  Fall  bleibt  der  Chino- 
linkem  anverftndert,  im  iweiten  wird  er  teilweise  lerstdrt 

Bei  5-stdg.  Erkitien  von  Ckinaldin  +  Salicylsftoremethylester  aof  200—220* 
im  WtTBZtohen  Destillierkolben  entstebt  anter  Entw.  von  COt  a.  Dest  eines  Ge- 
misehes  von  Chinaldin  and  Phenol  die  Vtrbmdmig  C^R^N^^  gelbe  mkr.  Prismea 
ans  BsL  oder  A.,  F.  190—191*;  anL  in  W.,  swL  in  k.  a.  sd.  A.,  A.,  L  in  sd.  BsL, 
IL  in  verd.  EssigsAarei  anL  in  wss.  Alkalien;  die  Lsgg.,  besonden  in  A.,  BiL,  L, 
fiaoreseieren  blaogrtln;  gibt  wL  Salse;  das  Sn-Doppelsalx  ist  anL  in  koni.  HCl,  L 
in  verd.  HOI  a.  in  W. ;  in  koni.  HtS04  L  la  einer  gelben,  blangrOn  fiaoreseinendea 
Lsg.,  die  beim  Erhitsen  aaf  190*  ihre  Farbe  nicht  verftndert;  erhitst  man  nor  bu 
aaf  100—130*,  so  wud  doreh  W.  der  anverftnderte  KSrper  geftllt,  bis  aaf  190*,  die 
in  Alkalien  11.  Salfosiore.  Der  KOrper  ist  ein  Farbstoff;  Aosfftrbangen  aof  Seide 
and  tannierter  BaamwoUe  seigten,  daB  er  in  Noanoe  and  Waseheehtiieit  den 
Chinaldingelb  gleicht  —  Bei  4-stdg.  Erhitsen  von  Chinolin  mit  demselbeB  Esler 
aaf  180*  entstebt  neben  COt,  Phenol  and  viel  Hara  anter  Entw.  eines  an  £salei 
Fleisch  erinnemden  Gteraches  die  Verbindm^  C^^H^N^O^  -f"  Vt-^^;  ^^  ^^  ^ 
ginnt  bei  160*  a.  verllaft  bei  180—190*  a.  darftber  sehr  stfbrmisch;  aas  A.+Pyridin, 
dann  aos  absoL  A.  glftnsende,  filsige,  orangefarbene  Nftdelchen,  a.  Mk.  eii&beitKehe 
Prismea;  sintert  bei  281—282*  losammen,  schm.  bei  hdherer  Erhitsang  anter  Zen., 
£sst  anl.  in  k.  a.  h.  1.,  BaL,  Bin.,  L  in  k.  W.  a.  A.,  ilL  in  b.  W.,  IL  in  b.  A.,  L 
in  Alkalien;  gibt  wL  Salse,  seine  Lsgg.,  besonders  in  A.  a.  BsL  flooresderen  grfla; 
beim  Erwftrmen  der  alkal.  L«g.  bildet  sick  ein  £ut  farbloser  Nd.,  der  an  der  Loft 
schnell  gelb  wird  a.  anicheinend  verharst;  aos  der  abfiltrierten  Lsg.  scheidet  naeh 
dem  Einengen  HCl  SalicyliAore  aus.  Mit  Sn  a.  koni.  HCl  wird  die  Verb,  beim 
Erwftrmen  entftrbt  Die  Bk.  bei  ihrer  B.  ist  scheinbar  eine  komplisierte  and  voa 
den  Mengenverhftltnissen  der  Aasgangsmaterialien  and  der  Temp,  abbftngig^.  Au 
1  MoL  GhinoUn  +  2  MoL  obigen  Esters  bei  160—170*  warden  blaBgelbe  KryataUe 
erhalton,  die  mindestens  aas  swei  verschiedenen  Sabetansen  besteheo.  —  Miefir 
iOMrephmyluUr  liefert  mit  Chinaldin  ein  teilweise  in  kons.  HCl  L  Prodakt,  beim 
VerdUnnen  der  schwach  gefftrbten  Lsg.  mit  W.  entstebt  ein  volaminOser,  roter  N<L, 
der  naeh  dem  Trocknen  wL  in  A.  a.  BsL  mit  violetter  Farbe  ist  (Ber.  Dtsch. 
Chem.  Gkw.  41.  2902-7.  26/9.  [28/7.]  Moskaa.)  BuBCH. 

E.  Vongeriehten  and  0.  Hdfohen,  Zwr  KmMMon  der  Oyaninfarhdofi 
Darst  a.  Unters.  des  Didi^IdUorisoc^yantf^'odidf  aos  den  Jod&thylaten  des  6-Chl<ff- 
ehinolins  and  Chinaldins  best&tigten  die  Bichtigkeit  der  lO^lrotfarma  CtA^^^, 
resp.  C|sHtsN,J  (vgl.  Formel  L,  BIiethe,  Book,  Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  87.  2008. 
2821;  C.  1004.  11.  124.  661).  Die  Anwesenheit  eines  tertiftren  Stickstoffa  folgt  soi 
der  Anlagerang  von  CtH^J.  Zam  Beweis,  da8  bei  der  AthylrotbUdang  das  Methyi 
des  Chinaldins  an  der  Bk.  teilnimmt,  worde  darin  H  sabatitaiert:  weder  BmM^Vdmh 
eMfwikiMi,  noch  a-Iioprapylehinolm  liefert  an  Stelle  des  Chinaldins  in  der  Iso- 
cyaninrk.  einen  Farbsto£  —  Im  (Jegensats  sa  den  nicht  a-sabstitaierten  Chinolm- 


1607 

jodmlkylaten  ist  die  Soie  tms  CMnaldMijodMhylia  aeht  bettindig,  behftlt  lange  ihro 
stark  alkaL  Bk.,  iat  L  in  BsL  a.  1.,  l&Bt  lich  darans  ala  Jodftthyiat  wiedeigewinnea 
und  geht  mit  OH,J  in  BsL  nnter  Abicheidang  von  CHgOH  in  das  Jodftthyl  inrflck. 
Ihr  Verhalten  gegen  Alkalien  entsprioht  den  Formeln  IL,  UL  und  IV.    Die  Ghmp- 

H,C|       J  H,C       CI 


N 


H.C,      O 


— ►    IIL 


CH, 
H 


CH  CH 

Garbinolbase  Isobsse 

pieroBg  IV.y  die  der  eigentiicbe  Trfiger  der  IsocTanrk.  sa  sein  seheinty  wnrde  doxeh 
AbbMi  des  Athylrots  sn  N-Atbyl-a-chinolon  in  diesem  nacbgewiesen.  Sie  gebdrt 
dem  Gbinaldinrest  des  Atbylrots  an,  denn  das  nut  6-Cblorcbinolin  dargestellte  ge- 
cblorte  Athykot  gibt  ebenfalls  N-Athyl-«-obinolon,  kein  Chlorderivat  —  Das 
N'Mdhyl^'ChmaidoH  ans  /-Ozycbinaldmcblonnetbylat  gibt  mit  PCl^  in  BsL  wahr- 
seheinlicb  Verb.  V.^  die  mit  der  Bensollsg.  der  Carbinolbase  ans  Cbinaldinjod- 
methylat  emen  Isoeyaninfarbstoff  liefert  Weder  N  -  Methyl- «-cbinolon,  nodi 
N-Metbyllepidon  geben,  mit  PCl^  bekandelt,  onter  gldehen  Bedingnngen  mit  der 
Base  ans  Chinaldiojod&thylat  FarbstofPe. 

Verwendet  man  bei  der  Dartt.  vm  Aihylrot  mehr  als  2  Mol.  KOH  anf  2  Mol. 
Chinolinjodftthylat  and  1  Mol.  Chinaldinjodfttbylat,  so  sinkt  die  Ansbente  mit  stei- 
gendem  Kalisnsats.  —  Nitiat  des  e-GhhrcfdnoUmj  weifie  Nadeln,  F.  176%  wl.  in 
k.  W.  —  Chromat,  goldgelbe  Nadeln,  F.  168*;  eignet  sich  snm  Reinigen  der  Base. 

—  JodSthylai,  CANCl-C,HeJ,  gelbe  Tafeln,  F.  168-160^  —  Das  DiSthylnumo- 
€iaon9oeyam9^adid  entsteht  ans  2  Mol.  6Cblorchinolinjod&thylat,  1  Mol.  Cbinaldin- 
joditbylat  mit  2  Mol.  KOH.  Cantharidengrflne  Rrystalle  (aos  Chlf.)  oder  dnnkel- 
bmnnyiolette,  flache  Nadeln.  —  Znr  Darst  des  Jihyhra^jodmetihiflaUy  CmHmN«J«, 
erhitst  man  den  Farbstoff  16  Stdn.  mit  OH,J  anf  100*  im  Bohr,  pnlvert  a.  wieder- 
boH  die  Operation.  Feine,  branne  Nadeln,  F.  ea.  230*.  Spaltet  mit  A.  oder  CH,OH 
Methyljodid  ab.  —  BmiByUdsnehmdldif^odd^M^  Ci^HuNJ,  orangerote  Nadeki 
(aos  A.X  F.  216*,  wl.  in  W.  Spaltet  beim  Kochen  mit  Alkali  Benialdehyd  ab  and 
liafert  infolgedessen  beim  Erhitsen  mit  Chinolinjod&thylat  a.  KOH  etwas  Ithylrot 

—  c^Iiopnpffleinehamnsaure  hat  F.  150*  (bisher  angegeben  F.  146^.  —  te^Itoprapyl- 
ekmotk^odrndhyhOj  Ci,HicNJ,  graabraone  Tafeki  (aas  A.X  F.  182*. 

ErbiUt  man  2  MoL  Chinolinjod&thylat  in  alkoh.  Lsg.  mit  2  Mol.  KOH  a.  gibt 
dann  1  Mol.  Chinaldinjodftthylat  sn,  so  anterbleibt  die  Isocyaninbildnng  Tftllig;  sie 
tiitt  noeh  dn,  wenn  man  KOH  in  der  K&lte  anf  Chinolinjod&thylatlsg.  einwirken 
UUH  n.  dann  k.  Chinaldinjod&thylat  zngibt,  nimmt  aber  in  dem  Mafie  ab,  als  man 
den  Zosats  von  Chinaldinjodftthylat  versOgert.  Verhalten  der  Base  ans  Chinaldin- 
jodftthylat and  KOH  s.  o.  —  Znr  Oxydation  des  Ithylrots  f&hrt  man  es  mittels 
AgJ  in  das  Chlorid  fiber  and  gibt  dessen  verd.  wss.  Lsg.  tropfenweise  sn  einer  k., 
stark  alkal.  Lsg.  yon  ttberschttss.  Ferricyankaliom  anter  krftftigem  Bilhren.  ^ 
N'Jthj^-ekiMkm,  CAON*CtHs,  F.  53—55*.  Analog  erfolgt  die  Oxydation  des 
dilorhaltigen  Farbstoffs.    Bedaktionsverss.  ergaben  keinen  Aa£nhlnfi  fiber  die  Kon- 


1608 

rtitation  der  Iflocyanine.    (Ber.  Dlvch.  Ghem.  Q60.  4L  9054—62.  26/9.  [14/8.]  Jens. 
Techn.-chem.  Inst  d.  Univ.)  HChv. 

J.  E.  Bailey,  HydemMtUetroBone.  (VgL  Bailbt  and  Randolph,  8.  1042.) 
Vf.  hat  frflher  (Joum.  Americ.  Ghenu  Soc  S6.  1006;  G.  1904.  IL  1029)  dnigQ 
Tetraione  beschrieben,  bei  denen  die  Ghrappe  M=^N  anf  jeder  Seite  mit  einer 
Hydantoingnippe  verbunden  iet.  In  der  vorliegenden  Abhandlnng  werden  weitere 
Beweise  flir  die  Konstitation  dee  DmeU^IphmylaMohydtmMm  (L)  dueh  Ober- 
fflhrnng  in  Dimethylphmylhyda/nMn  (II.)  and  doieh  DanL  aos  Ammodimethyl' 
phmylhydaitUain  (III.)  erbracbt 

(GH,),G ,N-.N=N~N, «CH,),  (GH,),C 


(GH,),Ci ,NH 

NQBL 


(GH,),G |N-NH,  (GH,),G NHNj fXPH^ 

Ncya. 

DimetbylphenylaEobydantoin  konnte  in  rdnerer  Form  als  frfther  (L  c)  dor^ 
Krystallisation  aos  Acetesfligeeter  erhalten  werden.  £0  lers.  tieh  dann  bei  285* 
(korr.).  Beim  Erbitien  mit  verd.  H,S04  geht  es  in  Dimethylpbenylhjdaatoln  fiber. 
Die  Bk.  entsprieht  nieht,  wie  erwartet  werden  soDte,  einer  einfaehen  hydrolytiMhea 
Spaltong  anter  B.  von  N^O,  da  nor  ca.  die  Hilfte  der  einer  eoiehea  Bk.  eat- 
Bpreehenden  Menge  Hydantoin  isoliert  and  das  entwickelte  Gaa  als  Nt  identifinett 
werden  konnte.  Die  Einw.  verd.  HaS04  anf  das  Hydantointetrawm  entspriebt  viel- 
mehr  der  von  Benoitf  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gtes,  IS.  2173)  beim  TetnunethyltetiaMB 
and  von  E.  Fischer  (Likbigb  Ann.  199.  321)  beim  Tetrafttbyltetraion  beobachtetn 
Zen.:  (GH,)4N4  +  H,0  —  (GH,),NH  +  GH,NH«  +  GH,0  +  N,.  Die  Hydantoin- 
komplexe  enthaltenden  Tetraione  antencheiden  sich  in  einiger  Benehnng  von  den 
Al^ltetraionen,  itehen  aber  den  aromatischen  Tetrasonen  selir  nahe.  Sie  and, 
wie  die  letzteren,  neatraie  Verbb.,  wfthrend  die  Alkyltetrasone  beeondets  don^ 
stark  basisehe  Eigenschaften  charakterisiert  sind. 

Aos  Aminodimethylphenylhyduitoin,  das  am  besten  doreh  Einw.  von  Ha80« 
aaf  Isobatters&areaminodimethylphenylbydantoin  (IV.)  erhalten  werden  kaim,  ea^ 
steht  Dimethylphenylaiohydantoin  b^  der  Einw.  von  Bromwasser. 

Ezperimentelles.  mmeUtylphenylhydtmUm,  GnHitO^N,  (II.).  B.  1.  3,8  g 
l-Aio-6dimethyl-3-phenylhydantoin  erliitst  man  3  Stdn.  lang  in  20  ecm  koni.  BJBO^ 
aaf  W^f  giefit  die  Lag.  in  W.  and  eztrahiert  den  nicht  gefiUlten  Anteil  dee  Hydsa- 
toins  mit  Ghl£  —  2.  Aaf  Aminoiaobatyronitril ,  wie  es  in  ftth.  Lsg.  eibalten  wild 
(HSLLSiKa,  Ber.  Dtseh.  Ghem.  Gtes.  87.  1921;  G.  1904.  IL  196),  IftBt  man  Pheoyl- 
isoeyanat  einwirken.  Dabei  scheidet  sich  onter  starker  Wftrmeentw.  das  Hydantoin- 
Bftorenitril,  GcH^NHGONHCKGHaJ^GN,  aos,  das  ohne  weitere  Beinigang  dareh  Koehea 
mit  kons.  HGl  verseift  wird.  Lange,  nadelfSrmige  Prismen  mit  sehr  steUen,  kappel- 
fttrmigen  Endfllchen.  F.  171*  (korr.),  IL  in  A.,  Ghlf.,  BiL,  1.  in  W.,  wL  in  1.  Dii 
Hydantoin  entsteht  aach  aas  dem  Tetrason  beim  Kochen  mit  alkoh.  KOfi.  Si 
bildet  dann  dflnne,  breite  Prismen  mit  flacheren  Endflilchen,  die  schon  mit  bkBen 
Aage  von  den  bei  der  Sftorebehandlang  entstehenden  Krystallen  ontersebiedea 
werden  kSnnen. 

Mit  Barney  Brooks.  l'Am4mh5'dm€tkyl-3'phenylhifdtmiom^  0|iHt,OtN,  (SSL), 
Ein  Gtemisch  von  je  50  g  koni.  H«804  and  W.  versetit  man  mit  10  g  S-Dimethyl- 
3-phenyl-l-isobattersftareamino-2-thiohydantoin,  erbitst,  bis  gerade  vdUige  I^.  sr 
folgt  ist,  tropft  die  saare  Lsg.  anter  bestftndigem  Bflhren  in  kona.  NH^  and  kiy* 


1609 

•iallinert  den  Nd.  aus  Bil.,  das  mit  etwu  PAe.  verMtat  iit  Aiubeate  66  V,  der 
Theorie.  F.  154,5®  (k<Mrr.)}  L  in  den  Ublichen  organ.  Ldtongtmitteln  auBer  PAe., 
Cut  onL  in  W.  Bildet,  wie  alle  biaher  nntenaehten  Aminohydantoine,  mit  SS. 
keine  Sake.  Wt  1  MoL  Phenyltenfftl  reagiert  eB  in  normaler  Weise.  Bei  Einw. 
▼on  Bromwaaser  anf  die  alkoh.  I«g.  wird  es  glatt  in  das  entsprechende  Telraion 
tiMrgefahrt  Im  Oegenaati  ra  den  yon  FiSGHBB  nnd  von  RsNOUF  nntenacbten 
•ek.  Hydraiinen  (!•  c.)  wird  es  doroh  HgO  nicht  ozydiert  Beim  Erhitien  mit  wenig 
abenehOangem  Bensaldebyd  anf  200*  gebt  es  in  i-£sNfalelM•flo-5-d•0Mtibyl-^•:flA«ly^ 
hfdamkriny  G|sH„0,N,,  fiber,  das  aneb  ans  dem  Bensalbydrason  der  Hydraiinoiso- 
battertinre  doreb  knrses  Koeben  mit  wenig  ftberscbflssigem  Pbenyligoeyanat  in 
BiL  erbalten  werden  kann.  Im  letiteren  Falle  fUlt  man  ans  der  BBl.-L«g.  snnflcbBt 
Dipbenylbamstoff  dnrcb  Znsaii  von  PAe.  ans  n.  erbftlt  dann  das  Hydantoinbydraion 
doreb  Eindampfen  des  Filtrate.  Sehianke,  sebwaeb  gelbliebe  Nadeln  (ans  A.), 
F.  154*  (korr.),  IL  in  den  gebr&ncblieben  organ.  Ldsnngsmittebu  anfier  PAe.,  swL  in 
W.  Beim  Erbitsen  mit  SS.  wird  Bensaldebyd  abgespalten.  (Jonm.  Amerio.  Gbem. 
Soe.  80.  1412—18.  Sept.  Anstin.  Univ.  of  Texas.  Obem.  Lab.)  Alkzahdsb. 

Aristidet  Kanita,  BesHBmimg  de$  MoUkuhrgmokhts  der  Mtweifistoffe.  Za- 
sammenfsssender  Beriebt  fiber  Arbeiten,  welebe  diese  Best  anstreben.  (Natorw. 
Bnndseb.  2S.  545—47.  22/10.  Bonn.)  Blogh. 

P.  A.  Leroia  and  B.  D.  Van  Slyke,  Hfdroly»e  von  WiUepepUm.  Die  HydrolTse 
worde  mit  HGi  aosgefllbrt  and  die  Ester  mit  Bariombydrat  and  -ozyd  in  Freibeit 
gesetst  _  Bei  diesem  Verf.  wird  die  bei  nicbt  fiber  50*  im  Vakaam  konaentrierte 
Leg.  in  ein  Porsellan-  oder  emailliertes  GeftB  gegossen  (von  ca.  1 1  Inbalt  fOr  125 
bis  150  g  bydrolysiertes  Protein).  Die  letsten  Mengen  der  Esterlsg.  werden  in  das 
GefilB  mit  eiskaltem  Barytwasser  gespfUt,  da  das  Volamen  doB  letsteren  geringer 
als  das  dw  Esterlsg.  Boin  soil.  Die  Hasse  in  dem  GeftB  wird  sofort  mit  IVi  oder 
mebr  Volamina  eiskalten  A.  bedeckt,  ein  OberscboB  yon  krystallisiertem  Ba(OH)^ 
bineiogegeben;  das  Geftfi  wird  Bogleicb  in  eine  K&ltemiscbang  gestellt,  derlnbalt 
sebnell  amgerObrt.  Wenn  die  Lag.  gegen  Laekmas  alkaliseb  geworden  ist,  wird 
der  jL  emeaert,  das  Bftbren  fortgesetst,  sowie  palverisiertes  a.  firiseb  gesefamoLienes 
wasserfoeies  BaO  allmftblicb  zagegeben.  Der  A.  wird  mebrere  Male  ersetst  a.  BaO 
BO  lange  binsngefUgt,  bis  das  freie  W.  aos  der  Miscbang  vollstftndig  entfemt  ist. 
Zor  Entfernang  des  Ba  aos  dem  Bfiekstande  wird  letsteres  mit  k.  W.  angerdbrt 
and  fiber  Asbest  fiitriert;  die  organisebe  Sabstans  wird  aas  dem  Bfiekstande  darcb 
wiedeiboltes  Verreiben  aoBgeBptllt,  das  in  Leg.  gegangene  Ba  mit  Ht804  entfemt; 
die  mit  HGI  angesftaerte  Lsg.  kann  nockmals  vereBtert  werden.  —  Bei  der  Ver- 
arbeitong  der  Leacinfraktion  warde  der  Leacinester  in  A.  aufgenommen;  es  gebt 
praktiscb  alles  Leocin  in  die  fttb.  I«g.  fiber,  a.  diese  entb&lt  gew5bDlicb  nor  wenig 
Valin.  —  Fallong  yon  Leadn  aas  der  liisebang  yon  Lmcm  «.  Valm  mittels  Blei- 
acetat  and  NH,  fibrt  xar  qaantitativen  Tretmimg  dieses  Ckmiscbes.  Aub  100  g 
Pepton  warden  erbalten:  Tyrosin  3,25,  Glykokoll  0,78,  Alanin  2,83,  Valin  u.  Leacin 
14,70,  Pbenylalanin  2,60,  Glataminsftare  8,24,  ABparsginsfiare  1,70,  Prolin  4,56, 
Serin  1,18,  Histidin  0,75,  Lysin  2,71,  Arginin  1,48,  Tryptopban  yorbanden.  (Bio- 
ehem.  Ztscbr.  IS.  440—57.  10/10.  [20/8.]  New-York.  BocaEXFBUJSB  Inst  for  Med. 
Beseareh.)  Bona. 

P.  A.  Leroia  and  D.  D.  Van  Slyke,  tJber  Flastem.  Das  aas  Wittepepton 
dargesteUte  PlatUm  (Zas.  im  Mittel  51,70*/o  G,  6,75%  H,  14,93%  N,  1,52  S,  25,10*/«  O, 
1,06%  Asebe)  ergab  bei  der  Hydrolyse  mit  20*/oig.  HGI  (anf  100  g  Sabstans): 
Tyiodn  3,03,  Glykokoll  0,60,  Alanin  ?,  Valin  and  Leadn  15,59,  Pbenylalanin  1,00, 


1610 

Glutamimliiire  10,02,  Asparagintftare  2,15,  Prolin  2,65,  Hirtidin  0,43,  Arginin  2,06, 
Lysin  1,42,  Tryptophan  vorhanden.  Offenbar  ift  das  Plaftein  von  der  Natur  etam 
lidchst  komplexen  Proteins  and  nnterselieidet  sich  aogensaheinlieh  in  seiner  2m, 
nicht  viel  von  dem  Fibrin.  (Biockem.  Ztschr.  IS.  458—74.  10/10.  [20/8.]  Netr-YoriL 
BOOKEFSLLEB  Inst.  for  med.  Beseaich.)  BOHA. 

P.  A.  Leyene  and  W.  A.  Jacobs,  ffber  die  Ino9mid¥ir€,  (YgL  NsuBne, 
Bbahh,  Biochem.  Ztschr.  5.  438;  G.  1907.  II.  1176;  Baueb,  Beitr.  i.  chem.  PhyiioL 
a.  Pathol.  10.  345;  G.  1907.  II.  1904.)  Pie  Vff.  gelangen  ca  der  Annakme,  dal 
das  Rohlehydrat  mit  der  Phospborsftore  eine  Glykopbospborsftare  bildet,  nod 
dafi  die  Base  an  die  Aldebydgrappe  des  Zackers  gebanden  ist  —  Bei  der  Dant 
der  InotinaS/wre  naeb  Haibeb  warden  pro  kg  Flelsoheztrakt  5—6  g  omkryitaUi' 
siertes  Ba-Sals  erhalten.  Wird  Inosinsftare  mittels  verd.  HfiOt^  bydrolysiert,  so 
gelangt  man  in  einem  Pankt,  bei  dem  sieh  die  arsprOngliche  Llnksdrdinng  in 
Bechtsdrchang  amwandelt,  dann  bleibt  die  Drehang  lingere  Zeit  konsfeant.  In 
diesem  Stadiam  der  Hydrolyse  konnten  ein  Kapfersali  and  iwei  Bariomsalse, 
Ba,(OAQaP)b  and  Ba*(^H,0«P  +  5HtO  oder  Ba*GftH«OeP  +  5H»0  (?),  letetera 
in  kryetalliniseher  Form,  einer  gepaarten  Phosphors&are  erhalten  werden.  Die  8. 
redaiiert  FEHLmesche  Lsg.  stark  and  ist  beim  Kochen  mit  SB.  nemHeb 
—  Im  G^ensati  dam  ftndert  sich  die  arsprllngliche  Drehang  der  I^.  bei 
Erbitien  mit  Alkalien  nicht  wesentlich.  Die  Lsg.  enthftlt  dabei  keine  freie  Base 
and  kein  freies  Kohlebydrat,  wohl  aber  freie  Phosphorsftnre,  and  es  gellngt  so, 
einen  Komplez  la  erhalten,  der  anscheinend  ans  Rohlehydrat  a.  Hypoxantkia 
besteht 

Die  Natar  des  Zackers  ist  noch  nicht  aa^eklSrt.  Bei  der  Deat  der  Idomi- 
sftare  and  des  swMbasischen  Ba-SaUes  det  gepaarten  Phosphorsiare  waren  die 
Farforolaosbeaten  im  Vergleich  in  den  bei  Ggw.  einer  Arabinose  oder  X^aae  er- 
warteten  ca  gering.  Veres,  car  Darst.  von  Oeaionen  oder  Ozydation  ergaben  keiae 
greif  baren  Besaltote.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  4L  2703—7.  26/9.  [13/7.*]  New-Yoric. 
BOCKEFJBLLEB  Inst.  f.  Medical  Besearch.)  HOmr. 

Katsigi  Inouye,  KMnere  MUUOiimgm,  1.  Ober  die  Bildang  yon  Tbyeeio 
beim  Erhitsen  der  Darmnacleinsftare.  7  g  getrockneter  Dannnnelefaisiare 
gaben,  in  einer  Ponellanechale  anf  dem  Sandbade  erhitit,  0,089  g  Sablimat^  dieeee 
aos  h.  W.  gereinigt  Die  Identifiiierang  des  Sablioiats  mit  Tkffmi^  erfolgte  doich 
N-Beet  —  2.  Cher  eine  Farben-  and  Spektralreaktion  der  Galleasftarea 
mit  Vanillin  and  Schwefelsftare  (bearbeitet  von  Hiin  Ito).  Wena  maa 
2  ccm  einer  verd.  wss.  lsg.  ehalaUcmrer  8dlge  mit  0,03  g  Vanillin  yeiaetiti  daaa 
▼orsichtig  2  ccm  kons.  H^SOa  safliefien  Iftfit,  so  stellt  sich  an  der  BerfthmngsBteUs 
beider  FIL  ein  schdner  roter  Biog  ein,  and  beim  Umschtltteln  nimmt  die  MQaekaag 
lan&chst  eine  rote,  dann  braane  oder  gelbe  Farbe  an,  die  spftter  in  Violottrot  fiber- 
geht.  Die  yiolettrote  lsg,  aeigt  in  Eg.  einen  breiten  Absorptionaslraifen  ia  D 
nach  G,  wie  aach  nach  £  sich  erstreckend.  —  Glykocholsiore  and  TanroeholeiarB 
yerhalten  sich  ebenso.  Empfindlichkeitsgrenie  ffir  Gholalsftare  1 :  22000^  fttr  Qly- 
kocholsiare  1 :  15000,  fOr  Taarocholsfiare  1 :  11000.  (Ztschr.  f.  phystoL  Gh.  67. 
313—14.  10/10.  [26/8.]  Kyoto.  Med.-ohem.  Inst,  der  Uniy.)  BOHA. 

Xartin  H.  Fiioher,  WeUere  Venuehe  4ber  die  Qudhmg  dm  I^OMrim  {r^ 
8.  813).  Die  Verss.  ergaben  haaptsftchlich  folgendes:  Fibrin  qoillt  mehr  fai  8& 
and  in  einer  alkal.  lsg.  als  in  destiiliertem  W.;  aber  der  Qaellongagrad  ist  bei 
einer  8.,  bexw.  Alkali  grdfier  als  bei  der  anderen;  dieser  ist  aacb  abhiagig  yoa 
der  Ronaentration  der  8S.    Innerhalb  gewisser  Grensen  qaillt  das  Fibrin  am  eo 


1611 

mehr,  ak  die  8.,  besw.  Alkali  kons.  ist;  bei  den  „8tarken<'  88.  jedock  wird  ein 
„QtteUmigim>Timnin"  eneickt.  Bei  8tare-  und  Alkalilsgg.  mit  gleiekem  H-,  besw. 
OH-€kkalt  qaillt  das  Fibrin  mebr  in  der  alkal.  alt  einer  gleick  itarken  8ftiireLig. 
Ein  Zoaaii  irgend  einea  Saliei  in  einer  det  8&iire-  oder  Alkalilagg.  verringert 
deren  FUiigkeit,  Fibrin  ram  Qaellen  ra  bringen;  je  stftrker  die  8alBkonientrafion 
laly  desto  geringer  ist  die  Qaellnngsfikigkeit  in  der  8ftiire-  oder  AikaUlsg.  Nickt- 
elektrolyte  kaben  diese  Wrkg.  niekt  —  Die  Aofnakme  and  Abgabe  von  W.  dnreb 
Fibrin  stellt  in  kokem  MaBe  einen  nmkekrbaren  Proiefi  dar.  (PflOgkbs  Arck.  d. 
PkyaioL  125.  99—110.  14/10.  California,  U.  8.  A.  Frank  B.  Yoakum  Lab.  of  tke 
Oakland  College  of  Med.)  Bona. 

PhyslolegiMhe  Chemie. 

B.  Sehulie,  Vim  pfUmMliche  FhosphaUde.  Der  Vf.  gibt  eine  knrie  Zosammen- 
steUong  der  in  seinem  Laboratorium  seit  der  letsten  ansammenfassenden  Darstelliing 
(Ober  das  pflanilicke  Lecitkin,  Ckem.-Ztg.  S8.  751;  C.  1904.  XL  857)  gewonnenen 
Beaaltate  in  dieser  Frage.  Inswiscken  kat  siok  geseigty  dafi  im  Weiienmekl  ein 
Prod,  entkalten  ist  mit  geringerem  P-Gekalt  als  ^Lecitkin''  und  bedentenden  Mengen 
▼on  Koblenkydraten,  das  beim  Erkitien  mit  yerd.  H1SO4  Glucose  abspaltete.  Nack 
WnnsxSTXDr  n.  Hebstahd  werden  nun  die  in  A.  and  A.  L  Pkospkorverbb.  des 
Pflanaen-  and  Tierk5rpers  als  FhoaphoMe  rasammengefafit,  Die  LeoUhmt  bilden 
eine  Untergrappe  der  PkospkaUde.  Auck  die  aos  anderen  Materialien  dargestellten 
Pkoepkatide  erwiesen  sick  danack  &st  ansnakmslos  koklenkydratkaltig.  Am 
irmsten  an  Koklenkydraten  sind  die  Pkospkatide  aas  dem  Embryo  des  Weiienkoms 
im  Qegensati  ra  dem  sekr  itark  koklenkydraikaltigen  Weiaenmeklpkospkatid.  — 
Der  Vf.  besprickt  dann  die  Metkoden  rar  Darst  von  Lecitkin  and  anderen  Pkos- 
pkatiden  aos  Pflanieny  Pflansensamen  and  Pilsen.  Die  Beinigang  ist  dorck  ikr 
Adsorptionsyermdgen  fjir  andere  8to£Ee  so  ersekwert,  daB  alle  bis  jetst  dargestellten 
Pkospkatide  Gtomenge  mekrerer  yon  yersckiedenen  Fettsftoren  sick  ableitender 
PkospkaUde  sein  dUrften.  Die  PkospkaUde  sind  gelblioke,  amorpke  in  A.  a.  k.  A. 
1.  Maasen  yon  stark  sckwankendem  P-Gekalt  (niedrig  bei  soleken  aos  Getreidemekl, 
k5ker  bei  soleken  aas  Legaminosesamen).  Der  P-Gekalt  der  an  Koklenkydrat  sekr 
armen  Pr&parate  aas  den  8amen  der  gelben  Lupine  u.  Wieke  u.  aus  dem  Embryo 
dee  Webenkoms  liegt  den  Zaklen  fOr  Distearyl-  und  Dioleyllecitkin  nake,  kokle- 
kydratreickere  Prftparate  leigten  niedrigeren  P-Gekalt  Der  Vf.  besprickt  dann  die 
Ursaeke  des  weckselnden  Koklenkydratgekaltes,  die  Best.  u.  Bereeknung  der  Pkos- 
pkatide and  gibt  eine  yergleickende  Ubersickt  ttber  den  P-OthaU  dw  Trw^k/tn- 
mbsUMmM  tntschdUer  Samenkerne  und  den  als  Lecitbin  in  Becknung  gestellten  Pkos- 
pkatidegekalt  Die  Hypotbese,  dafi  Ckloropkyll  in  naker  Besiekung  sum  Lecitkin 
stekt,  ist  nack  WuxstAttbbs  iTnterss.  nickt  mekr  kaltbar.  £s  ist  Qberrasckendy  dafi 
die  pkysiologisck  wicktigen  Pkospkatide  in  den  Kemen  mancker  Pflansensamen 
nor  in  so  kleinen  Mengen  entkalten  sind,  d.  k.  der  im  alkok.-fttk.  Eztrakt  entkaltene 
P  einen  so  geringen  Proientsats  des  Gesamt-P  ausmackt.  Es  mftssen  andere  orga- 
niacke  P-Verbb.  (Pkylin  etc)  in  welt  grSfieren  Mengen  in  den  8amen  entkalten 
sein  als  die  Pkospkatide.    (Ckem.-Ztg.  83.  981-83.  7/10.  Ztrick.)  Bloch. 

V.  BL  Gohan,  Vber  Phiftoiterine  am  BdUOa.  (Vgl.  Arck.  der  Pkarm.  S4B. 
245;  C.  1907.  11.  1251.)  Vf.  kat  die  krystallisierenden  Harsbestondteile  der  BalaU 
einer  nockmaligen  Unters.  untersogen  und  dabei  anfier  dem  ^'Amyrmaeetai  nocb 
2  kiystaUiaierende  KSrper  aufgefdnden,  yon  welcken  der  eine  mit  dem  jB-BdlaJbaiH 
yon  TSGHIRGH  a.  Sghkbbsghbwbki  (Arck.  der  Pkarm.  S48.  358;  C.  1905.  II.  554) 


1612 

identisoh  lit,  der  aodere  dagegen  einen  Lapeolester  danrtellt  —  Der  mit  dcB 
/3-Balalban  identische  R5rper,  glftnaende  BifttteheD,  F.  Ill— 112«,  [d^  —  +&?• 
(0,965  g  gelSat  in  Chlf.  la  25  cem),  enteprach  einer  der  beiden  FormalB,  CU^iMO^ 
beiw.  CnHsoOt,  and  lieferte  bei  der  Veneifnng  mittels  alkob.  Kalilange  eme  Vmb. 
Gs^Hbi^O,  lange,  dflnne  Nadeln  aos  mit  W.  yerd.  Aoeton,  F.  115— 116^  n.  eine  &, 
in  der  wabnoheinlicb  Essigsaore  yorlag,  da  das  dvoh  Acet^lieren  dee  Vereeiliugi- 
prod.  gewonnene  Aedaij  glftnsende  Blftttcben,  F.  107— 107,5^  ndt  dem  naAftrli^a 
Ester  gemiscbt,  keine  Scbmelspnnktaemiedrigong  des  Oemiicbea  herroRielL  Be- 
handiang  des  Verseifongsprod.  mit  Bensoylehlorid  a.  PTridin  ergab  dn  in  Blittehsn 
krystalUsierendes  BmMoat  vom  F.  120—122,5*.  —  In  dem  firaglicben  Li^eolfliter, 
glftniende  Blftttcben,  F.  206—210^,  liegt  ansohemend  das  AceUt  yor,  ob^eb  mynr 
thetiscbes  Lupeolaceiat  den  F.  215®  besitit  and  in  Nadeln  krystallisiert  (Areli.  der 
Pbann.  S46.  510—14.  28/9.  Haarlem.  Lab.  d.  Kolonialmaseami.)      EWSTBBBxmi. 

H.  H.  Cohen,  tfber  Phytostenne  aua  aflrikamiehem  JEMber.  Der  yomVC  imler^ 
sacbte  sUdafrikanisebe  Eapborbiarabber  entbielt  5,5%  Beinkaatschok,  70,0*/«  Han, 
25,4%  W.  Aos  dem  alkob.  Aasiog  des  Bobmaterials  scbied  sieh,  naehdem  eia 
Teil  des  A.  abdestiUiert  worden  war,  eine  weifie  Rrystallmasse  ab,  die  aos  fi-Amifnmr 
acelat  and  einem  Gkmiacb  yon  Phytosterinen  bestand.  Dieses  PhytotUHmgemiweh, 
C;oHmO-2H.O,  Blftttcben  aos  A.,  F.  110*,  11.  in  b.  A.,  [a}D  —  +8t75*  (1  g  waasei^ 
freie  Sabstans  gel.  in  Cblf.  sa  25  ccm),  lieferte  ein  Acetat,  G^HHOt,  ymn  F.  117 
bis  122*,  [a]D  «-  +26^  (1  g  geL  in  25  ccm  Oblf.),  and  ein  Bensoat  yom  F.  144  bis 
148«.  Das  Bensoat  liefi  sicb  in  2  Fraktidnen  yom  F.  146—152*,  besw.  150-16^ 
serlegen,  die  bei  der  Verseifong  je  ein  Pbytosterin  yom  F.  110,5—111*,  besw.  115 
bis  117,5*  lieferten.  —  Um  sa  antersacben,  ob  Lapeol  im  Harse  dieses  fiabben 
enthalten  ist,  eztrabierte  Vf.  60  g  Ears  mit  A.,  yersetste  die  alkob.  Lsg.  mit  KOH, 
yerseifte  sie  and  bebandelte  das  Verseifangsprodakt  mit  Benioylcblorid.  I^peol 
fand  sicb  niebt  yor,  dagegen  lie6  sicb  ein  dem  Isocbolesterin  des  Wollfsttes  sekr 
fthnlicbes  Phytatteriny  G^fi^O-Bfi,  besw.  GmH440*H,0,  Nadeln  aas  mit  W.  yerd. 
Aceton,  [a]D  des  wasserfreien  Prod.  »  +58,6*  (in  2,73*/oig.  Gbloroformlsg.),  isolieran. 
Das  Bensoat,  G,iH440,  besw.  G^HmO,  Nadeln  aos  Essigester,  F.  193—195*,  [a^  — 
+75*  (1  g  gel  in  Ghlf.  sa  25  ccm).  AoeUt,  GiAtO,,  besw.  G^H^^O,,  Blftttebcn 
ans  A.- A.,  F.  134—135*.  (Arcb.  der  Pbann.  S46.  515—20.  28/9.  Haarlem.  Lab.  d. 
Kolonialmoseoms.)  DOS 


H.  H.  Cohen,  NoUs  Hber  da9  Lupeol.  Das  yon  Klobb  aos  den  Bliitenk5pfdiea 
yon  Antbemis  nobilis  isolierte  Anthesterin  (Boll.  Soc.  Ghim.  Paris  [3]  87.  1229;  C. 
1908.  L  237)  ist  nach  Ansicbt  des  Vfs.  obne  Zweifel  identiseh  mit  LtipeoL  [a]o 
des  Lapeols  —  +45,66*  (0,7026  g  gel.  in  Athylenbromid  la  25  ocm),  +25,95* 
(0,6992  g  gel.  in  Gblf.  sa  25  ccm).  —  Das  yon  M.  Euoo  (Gktf.  chim.  ital.  19.  206; 
G.  89.  II.  145)  aas  dem  Insektenpalyer  isolierte  PhTtosterin  entbftlt  dagegen  wedcr 
a-Amyrin,  nocb  Lapeol.  Ebensowenig  fand  sicb  Lapeol  im  Dammarbarx,  Benaoeban 
and  Parakaatschak.  (Arch,  der  Pbarm.  846.  520—22.  28/9.  Haarlem.  Lab.  d. 
Rolonialmaseams.)  DOSTSBBSmr. 

A.  W.  K.  de  Jong,  Die  CocdbeOimmiing.  (Antwort  an  Dr.  OreBhaff.)  Yt 
wendet  sicb  gegen  das  yon  Gbbbhoff  (Gbemisch  Weekblad  5.  253;  G.  1908.  L 
1938)  fOr  die  Wertbest  yon  Jayaeoca  aa^estellte  Prinsip,  betont  aber  aoflerdsoi, 
dafi  er  scbon  frOber  aaf  prinsipielle  Febler  der  Metbode  Gbebhoff  bingewiessa 
bat,  and  fObrt  neae  Beispiele  an,  die  seigen  sollen,  dafi  die  Metbode  Obbsbof? 
firgebnisse  liefert,   die  weder  antereinander,  noeb  mit  den  SrgebniMen   anderer 


1613 

Methoden  ilbereiiiitimmeii.    (OhemiMh  Weekblmd  5.  645—47.  22/8.  [Jnn!.]  Bniten- 
sorg.)  Lbimbagh. 

A.  W.  K.  de  Jong,  Kommi  in  der  Javaeoea  hryikiaiiiertss  Chcain  vor?  Wfthrend 
die  Frage  von  G.  yak  DBB  Slbsst  im  Indbchen  Merkiir  yom  25.  Febraar  1906  ver- 
neint  worden  ist,  kmnn  V£  sie  in  Bettitigaiig  Beiner  frtiheren  VwiniitaDg  aaf  Grnnd 
exakter  Untens.  bejahcm.  Das  duroh  fraktionierte  FftUang  aiu  dem  Extrakt  der 
Javaooca  iaolierte  and  gereinigte  Goeain  krystallinerte  lehr  scbdn  nnd  schm.  bei 
96~97<»;  la]D  betrog  —le,!*.  Die  HCl-Spaltangsprodd.  wnrden  identifiiiert  In 
dem  Alkaloid  der  ftlteren  Bl&tter  kommt  mehr  Cocain  yor  als  in  dem  der  jilngeren. 
(Ghemueh  Weekblad  5.  666—68.  29/8.  [JonL]  Baiteniorg.)  LmcBAGH. 

G.  Bnglifty  ZTfter  die  BeguUerung  der  phjf9ik(hchemi»chen  MgenseKaflen  dee 
BhUes  naeh  Injektionen  wm  vereehiedenen  Ldeungen  (vgl.  S.  528).  Der  einfache 
▲derlaB  yenirsacht  Schwuikungen  der  phyeHuhchemieehen  Eigemehctften  des  BluUe, 
die  im  Vergleich  mit  den  bei  anderen  Experimenten  beobacbteten  yolUtlUidig 
asberHekfichtigt  bleiben  kdnnen.  —  Die  Injektion  einer  hjpertoniaeben  NaCl-Liflg. 
raft  Schwankongen  des  osmolischen  Drackes  des  Elates  and  der  elektrisehen  Leit- 
fUitgkeit  des  Serams  beryor,  die  am  so  deatlieher  beryortreten  and  am  so  Ifinger 
anhalten,  je  grSBer  die  Konaentration  der  Lsg.  ist;  im  allgemeinen  erbalten 
Injektionen  yon  bypertoniscben  NaCl-Lsgg.  die  molekolare  Konientration  des  Blates 
and  die  elektriscbe  Leitfftbigkeit  des  Serams  eine  yerbftltnism&Big  lange  Zeit  hin- 
darcb  aaf  einem  boben  Niyeaa,  wftbrend  sie  nar  sa  einer  yorflbergebenden  Ver- 
dilnnang  der  Blatmasse  Veranlassang  geben.  lojektion  yon  dem  Blate  ann&bemd 
isotoniscber  Lsg.  yon  NaCl  yerarsaebt  ftafierst  anbedeatende  Scbwankangen  der 
physiko-ehemiscben  Eigensebaften  des  Blates,  wie  aaeb  die  yon  bypotoniscben 
Legg.y  fidls  bei  diesen  das  Volamen  der  injisierten  Fll.  and  die  Gescbwindigkeit 
der  Injektion  nicbt  sebr  groB  sind.  Dies  beweist,  dafi  das  W.  mit  aoBerordent- 
licher  Gesehwindigkeit  aas  dem  Blatplasma  yersebwindet  (Biocbem.  Ztscbr.  18. 
400—39.  10/10.  [12/8.]  Neapel.  PhysioL  Inst  der  Uniy.)  Bona. 

Alfred  Argiris,  UnUrtuchimgen  iSber  V6gd-  wnd  FieehgMme.  Vf.  bat  Unterss. 
darliber  angestellt,  ob  die  im  Neryengewebe  yon  S&ngetieren  yorkommenden  Ctre- 
5rosMls  sieb  aneb  im  Neryengewebe  yon  V5ffeln  a.  Fiscben  finden.  5800  g  frisebe 
VogdgMme  warden  mit  Aceton,  dann  mit  A.,  schlieBlicb  bei  40— 45<»  mit  857o  A. 
yoUstftndig  aasgesogen.  Die  Menge  des  gewonnenen  Protagons  betnig  70  g;  die 
Yerarbeitang  aaf  Cerebron  (gewonnen  4,5  g)  geacbab  nacb  RiTAGAWA  and  Thibb- 
FKLDER  (Ztscbr.  f.  pbysioL  Cb.  49.  286;  0.  1906.  IL  1845),  F.  des  0^«6rofM  193 
bis  195*;  seine  Eigensebaften  stimmen  mit  denen  aos  Menscben-  and  Bindergebun 
gewonnenen  Prftparaten  fiberein.  Zas.  (im  Mittel)  69,14%  C,  12,21%  H,  l,70*/o  N. 
Der  doicb  HtS04  abgespaltene  Zacker  (aaf  Ghilaktose  berecbnet)  betrog  21,75%;  er 
konnta  mit  Galaktose  identifisiert  warden.  Die  bei  der  Spaltang  des  Oerebrosid- 
gemenges  erbaltene,  in  W.  anl.  M.  warde  im  Vakaam  getrocknet,  mit  absoL  A. 
yerrieben,  mit  alkoh.  NaOH  bis  sar  stark  alkal.  Bk.  yersetst,  abgesaugt,  das  Fiitrat 
mit  yiel  W.  yersetst,  wobei  eine  starke  Trfibang  entstebt,  a.  mit  A.  aasgAchiittelt 
Aas  der  fttb.  Leg.  gUtsemde  Bl&ttoben;  sie  sind  U.  in  A.,  wl.  in  k.  Die  Ugg. 
reagieren  stark  alkaL  Bei  70*  sintert  die  Substans  sasammen,  scbm.  bei  81—83*. 
Zos.  (im  Mittel)  G  71,90*/^,  H  IS^Ol*/^.  Vermatiicb  bandelt  es  sieb  am  Spbingosin. 
Bei  der  Unters.  yon  FiMchgeMmen  yerbielt  sieb  der  Atberaasiag  ebenso  wie  der 
bei  der  gleicben  Votbebandlang  aas  Menscben-  a.  Bindergebirnen  gewonnene,  aas 
dem  das  in  A.  L  Leeithin  and  das  in  A.  anL  JteoHn  erbalten  warde.    Nftberes 


1614 


fiber  die  mit  JL  enchdpfte  Gehinunasse  tiehe  OriirinaL    (Ztiehr. 
288—95.  10/10.  [22/8.]  Berlin.  Chem.  Abt  dee  phjdol.  Inst) 


f.  phydoL  Ch.  07. 

BOITA. 


Hugh  KaoLeaii,  tfber  da$  Vorhnmnm  ema  MaiuMwUnoiiphotphatida  tm  JBk 
gM.  Bei  der  Dant  von  Phosphatiden  warn  dem  Athenuuiiig  von  firischem,  ge- 
trocknetem  Eigelb  konnte  Vf.  ein  Manamii$u>dipho8phaHd  isolieren.  Eb  fiud  neh 
in  der  ^alkoholiehwerldalichen  Sabatani"  yon  Stbbn  and  Tjeoerfbldxb  (Ztaehr.  I 
pkysioL  Gh.  58.  379;  0.  1907.  XL  1852).  Die  Trennnng  des  Gemisches  erfolgte 
dorcb  A.  in  der  W&rme  (65—70%  wobei  das  Diphoipbatid  nickt  in  Leg.  geht.  £• 
worde  gefanden  im  Mittel  0^15Vo  N  o.  Sfi2^U  P;  P:  N  —  2 : 1.  (Ztschr.  t  phyrioL 
Gh.  67.  304.  10/10.  [22/8.]  Berlin.  Ghem.  Abt  des  phTuoL  Inat)  Boha. 

Hugh  KaoLean,  Venuche  Hber  dm  OhoUngehaU  dea  BarMmmiktUeeitkini.  Dii 
nacb  Bblandsbn  dargestelite  HerMmuakdUdihin  (0,3—0,7)  wurde  mit  lOO  eem 
Methylalkohol  o.  5  g  Itibaryt  2—4  Stdn.,  der  Biiekrtaad  5  Min.  mit  80-100  eem 
Methylalkohol  gekoeht  and  im  B&ckitand  der  N  bestimmt.  £t  aeigt  sieii,  dafi,  mit 
dem  Leoithin-Bi£DBL  vergliehen,  der  flachtige  N  gr56er  (13,1  gegen  1JV«),  der  Fllteat- 
N  kleiner  (79,7  gegen  89,6<'/o),  w&brend  der  BfiekBtand-N  ongeOhr  der  ^^eidie  iit 
(7,2  gegen  8,5V«)*  Femer  ergab  dieae  Spaltang,  wie  aaeh  die  Spaltong  in  wm. 
l£g,f  daB  yon  dem  (jksamt-N  des  Herzlecithins  nieht  mehr  als  42,6,  im  Dorehsehaitk 
38,56%,  a.  yon  dem  bei  der  Spaltong  in  Lsg.  gehenden  N  des  Henleeltiiins  niekt 
mehr  als  52,  im  Dorehsehnitt  50,84^0  «!•  Gholin-N  erhalten  werden.  Es  bleilit  eo- 
mit  ein  Fehlbetrag  yon  30— 40^/«,  sa  dessen  BrkUlrang  man  wohl  sanlehst  an  das 
Vorhandensein  eines  sweiten  N-haltigen  Atomkomplexes  im  Henlecithin  denkcn 
wird.  (Ztschr.  f.  physiol.  Gh.  57.  296—303.  10/10.  [22/8.]  Berlin.  Ghem.  Abt  des 
physiol.  Inst)  BOVA. 

J.  Herking  and  B.  Haenael,  Der  LecUhingehaU  dm'  MUeh  (ygl.  &  81).  Die 
yon  den  Vff.  gefondenen  Werte  seigt  die  folgende  Tabelle  an: 


Milchart 


Fettgehalt  in  \ 


Maxim. 

Minim.   1 

5,8494 

4,3932 

4,1500 

1,8600 

2,1580 

0,5084 

9,8179 

6,0132 

4,7050 

3.3200 

0,2494 

0,1570 

Mittel 


Leeithjpgdialt  in  •/p 


Maxim. 


Minim. 


Mittel 


Fraaen 
Kah.    . 
Esel.    . 
Sehaf    . 
Ziege 
State     . 


4,9470 
3,0524 
1,1071 
7,8742 
4,0963 
0,1923 


0,0799 
0,1163 
0,0393 


0,0240 
0.0364 


0,0393        00058 

0,1672  '    0,0509    i 
0.0753        0,0364 

0,0174  1    0,0073 


0,0499 
0,0629 
0,0165 
0.0S33 
0,0488 
0,0109 


(Biochem.  Ztsohr.  IS.  348—53.  10/10.  [1/9.]  Diisseldorf;  Bioehem.  Abt  des  Inst  fdr 
exper.  Therapie.)  BONA. 

Bernhard  Kobler,  Unienuekwngm  Uber  VUeotUdt  wnd  OberfUMkemapammmg 
der  MOck.  Die  die  VieenUM  der  JlfiM  betre£Peoden  Unterss.  fHhrten  ma  fblgenden 
Ergebnissen.  Die  Viseosit&t  der  Mileh  repr&tentiert  fttr  jedes  Tier  wfthrend  llagwer 
Zeit  eine  eharakteristische  Ronstante,  die  yon  der  Trflohtigkeit^  der  MUehsBenge 
and  cam  Teil  aach  yon  der  FAtterangsart  abhftngig  ist  Die  Mileh  nntraektiget 
Tiere  hat,  solange  die  Milehmenge  nieht  abnorm  klein  ist,  eine  relatiy  nieders 
Vittoosiat  (1,60—1,85);  mit  der  Trftehtigkeit  nehmen  Viscositat  and  D.  steigeBd  n, 
am  dann  bei  herannahender  Gtobart  sehr  hohe  Werte  anaonehmen  (2 — 5  and  noeh 
h5her).  Die  Viseositftt  des  Kolostrams  ist  in  den  ersten  Gkmelken  sehr  hoeh,  OJlt 
dann  aber  sohon  helm  sweiten  raseh  ab  and  kehrt  in  4—6  Tagen  wieder  sor  Nona 


1615 

sarflek.  Die  ViMOflitflt  der  Milch  wird  nicht  iianptsflchlich  yom  Fettgekalt,  sondem 
aveh  lehr  vom  Cmsein  beeinflafit;  sowohl  Abrahmong,  als  «ack  WaaMriusatx  be- 
dingen  deniliche  Abnahme  der  Viscoait&t  der  Ifileh.  Die  Kolloide  der  Milch  bilden 
beim  Stehen  Straktureii,  die  dorch  energisches  Schattehi  oder  andere  mechanitche 
EinflHaee  aentSrt  werdeo  kdnnen;  dadnrch  siokt  die  ViBCositftt  stark.  Dorch  Bake 
tritt  Beetttation  der  Stmktaren  ein,  und  die  Yi8C08it&l  nimmt  nack  12—24  Stdn. 
wieder  den  nnprOngUckeii  Wert  an,  wenn  das  SekQtteln  nickt  sor  Fetienbildnng 
gefdhrt  kat  —  Was  die  Ergebnisse  der  Unterss.  fiber  die  Oberfldehmupcmmimg  der 
Mikh  anlangt  (besftglick  Metkode  cf.  Original),  so  ist  diese  bedeutend  kleiner  als 
die  des  W.  and  betrigt  bei  20*  ca.  6  (W.  7,39).  Analog  ist  die  GapillarsteigbSke 
der  Milck  erkeblick  niedriger  als  die  des  W.  Oberflftckenspannang  and  OapiUar- 
8teigk5ke  sind  onter  normalen  Bedingangen  fftr  jedes  Tier  ckarakteristisck  konstant 
and  abkftngig  yon  der  Trftcktigkeiti  Milckmenge,  Ffltterang  etc  —  Doxck  Ab- 
rakmong  nekmen  Okerfl&ckenspannang  and  OapillarsteigkSke  der  Milck  sa;  ebenso 
erfolgt  eine  Steigerang  dnrck  AasfUlen  des  Caseins  darck  die  Gkrinnang.  Wird 
die  geronnene  Milck  aber  lingere  Zeit  steken  gelassen,  so  sinkt  die  Oberflftcken- 
spannang infolge  der  sick  bildenden  Zersetsongsprodd.  (Fetts&uren,  A.)  deatlick. 
Dorch  Zosati  von  W.  sor  Milck  nekmen  Oberflftckenspannang  and  Oapillarsteig- 
k5ke  langsam  so,  wftkrend  D.  and  Viscositftt  scknell  and  linear  sinken.  Das 
Koloetrom  lint  in  den  ersten  Qemelken,  wo  es  nock  sekr  eiweifireick  ist,  eine  Steig- 
kSke  von  nor  wenigen  cm;  sic  nimmt  naekker  fortwftkrend  so,  bis  die  Milck 
pkyiiologisck  wieder  normal  ist  Oberkaapt  bedingen  Eiweiflsoafttae  sor  Milck 
Starke  Herabsetsong  der  Oberflftckenspannang  and  speiieli  der  Capillarsteigkdke 
(Viscositftt).  (Nftkeres  cf.  Original.)  (PflOgsbs  Arck.  d.  Pkysiol.  1S5.  1—72.  14/10. 
Zdrick.  Pkysiol.  Inst  der  Univ.)  Bona. 

W.  Vi^anzew  o.  G.  Bogajewiky,  Verwertung  der  Energie  dee  SmUhfiOterM  in 
'Benehtmg  mir  Umgfbumgitemperatur  umd  fvm  JEmShrwngamuUmde  der  KamMhen* 
VcrUk^ige  MitMimg.  Die  an  Kanincken  aosgefllkrten  Versocke  katten  die  Aof- 
gabe^  den  Notseffekt  eines  aos  Timotkee  o.  Klee  bestekenden  Heos  im  Zosammen- 
kange  mit  der  Umgebongstemperator  and  dem  Emftkrongssostande  des  Tieres  lo 
beetimmen.  Unter  Hinweis  beiHglick  der  Einielkeiten  aof  das  Original,  sei  kier 
kervorgekoben,  daB  bei  Verabreickong  ein  and  derselben  Bation  der  *Koef!fisient 
der  Natswrkg.  oder  der  ,,Prodaktionswert*'  des  Heoes  in  stronger  Abkftngigkeit  yon 
der  Umgebongstemperator  stekt  So  betrog  im  Vers,  bei  30®  die  Notsbarkeit  des 
pk/siologiseken  Notswertes  des  Heaes  im  gans^n  43,3Vo>  bei  20*  49,6Vo,  bei  0* 
88,7*/r  Hieraos  folgt,  dafi  bei  gewissen  Ernftkrongsbedingongen  des  Tieres  die 
Verwertong  des  pkysiologiscken  Notswertes  fast  in  yoUer  Obereinstimmang  mit 
dem  Geeeta  der  isodynamen  Vertretong  stattfindet  Weitere  Verss.  onter  yer- 
■ckiedenen  Emftkrongskedingongen  bestfttigten  ebenfidls  die  GtUtigkeit  der  iso- 
djnnmen  Vertretong  aoek  bei  Baokfdttery  aber  onter  der  Bedtngang,  dafi  die  Menge 
der  pbydologiseken  notsbaren  Energie  des  Baokfotters  im  gansen  nor  ca.  die  Hftlfte 
des  gesamten  Nakrongsbedarfes  des  Tieres  aosmackt  and  das  Tier  bei  niedriger 
UmgebongBtemperator  sick  befindet  Die  Verss.  seigen  aock,  dafi  man  in  der  Ver- 
wertong der  omsetsbaren  Energie  des  Baokfotters  die  erste  Bolle  dem  Verkftltnis 
der  Menge  dieser  Energie  im  Fatter  lam  BedHrfiiisse  des  Tieres  anweisen  mafi,  o. 
dafi  die  Umgebongstemperator  eine  ontergeordnete  Bedeotong  kat  Wenn  nor  der 
phyriologiscke  Notswert  yom  Fatter  geringer  ist  als  der  Bedarf  des  Tieies,  so  kann 
die  Verwertong  betrftcktlicke  Dimensionen  aock  bei  kober  Temperator  erreicken. 
Aber  dock  war  in  alien  Verss.  bei  gleicker  Emi&krang  des  Kaninckens  der  Pro- 
doktionawert  des  Baokfotters  bei  niedriger  Temperator  etwas  grSfier  als  bei  hoher. 


1616 

(Biochem,  Ztschr.  18.  365—99.  10/10.  [14/8.]  Nowo-Alenodiia.  Zootodm.  Lab.  dot 
land-  a.  fontwiMensoh.  Init.)  BovA« 

Ham  Wintantain,  BeUr&ge  mut  Kmntmi  der  FU^aimunff.  Dia  imtanMichte 
Fiaehart  {Leudscua)  konnte  eine  Vermiiideniiig  dee  0-Dnickes  bis  atwaa  flbar  2P/« 
einer  Atmoiph&re  anbescbadet  yertragen,  bei  ainar  HarabeetiODg  aiif  IfiV^  and 
damntar  trat  Aapbyxie  ein.  Gegan  ain  Anstaigen  dee  COfDrackas  mgiaa  dk 
unteriucbtan  Fische  aina  bemarkenswarta  Empfiodlichkait  Dia  AtamgrOBe  betnig 
bai  Atmnng  dnrch  aina  Kanflle  maiat  3000^1200  acm  pro  Stonda,  dia  Atamtiafe 
ca.  0,5—0,6  acm.  Die  AaBnntsttng  dee  in  W.  gel.  0  bei  dar  Kiamenatniiuig  kana 
innerhalb  weitar  Grenien  scbwanken  nnd  biB  fiber  687o  betragan.  Unter  nomialcB 
Bedingnngen  dftrfte  auch  bei  den  Fischen  die  Ghr56e  deB  O-Verbrmoehes  innailialb 
weitar  Grenien  von  der  GrSfie  des  O-Drnekes  nnabhftngig  sain  and  danmfol^  die 
Ansnutning  dee  0  in  nmgekebrtem  Verh&ltnis  steben  an  dar  StromimgsgeMhiniidig- 
keit  and  aa  dem  0-Gehalta  deB  die  Kiemen  paBBierenden  W.  (PflOoxbs  Ardi. 
d.  PbysioL  125.  73—98.  14/10.  Rostock.  Pbyiiolog.  Inst  d.  Univ.)  Bona. 

Chftiobnro  Knsomoto,  tJber  den  Emfiufi  des  Toli$ylend4amim  atrf  die  Am- 
echeidiMg  dee  CholeeUrins  in  der  ChUe.  Untar  dem  Einflad  nieht  ra  kiainar  Doaea 
von  Toluylendiamin  (0,1  g)  sabkatan  Handan  (von  ea.  15  kg)  aingefllbri,  tritt  aine 
Verminderang  der  (akiiienBekretion  ein,  die  nioht  mit  einar  sichtbaran  Andarang  dar 
phyaikaliBchon  EiganBcbaften  der  Gkille  verbanden  war.  Auf  die  Varmindarang  dar 
GallenBekretion  folgt  eine,  die  Norm  (nicht  bedeatend)  UbarBchraitanda  Zanahaia 
derselbanr  Bei  sehr  kleinen  Dosen  (0,025  g)  von  Tolaylendiamin  liann  dia  Yer- 
minderang  der  GhillenBekretion  felilen  and  dia  Menge  der  aaBgaBehiadanan  GkUe 
Bofort  aanehmen.  Wichtig  iat  aber,  dafi  antar  dam  Einflofl  des  TolajlandiamiaB 
eine  Steigerang  der  CboleflterinaoBBcbeidang  eintritt  Dies  BtHtit  die  Ansichty  dafi 
das  Cboleaterin,  das  mit  der  GhtUe  aaBgeschiadan  wird,  mindestans  aam  Tail  von 
den  rotan  Blatkdrperchen  abetammt,  dia  fbrtwftbrand  im  Laban  der  Tiara  sogrnDda 
gaben.  (Biocbem.  Ztschr.  IS.  354-42.  10/10.  [1/9.]  Braslan.  Cham.  Lab.  d.  phyaioL 
Inst.)  BOHA. 


KornM  you  Korosy,  tJ'ber  Biweifireearption.  Die  Verss.  des  Vft. 
sebr  Ar  dia  Aaf&ssang,  dafi  das  rasorbierte  Eiwaifi  in  Eiweifigastalt  ins  Blot  ga> 
langt,  a.  swar  aas  folgenden  CMndan:  1.  Bei  Handen,  daran  grofiar  Binftkraialaaf 
1—5  Standen  BOiasagen  rein  aaf  den  Darmkanal  beschrftakt  ist,  vermahrt  siab  der 
darch  Gerbsfiore  nicht  fiUbare  Toil  des  Blat-N  (—  Niahteiweifl-N)  im  VarkilftUB 
sam  gesamten  N-Gehalt  bei  dar  BiweiBresorption  in  keinem  grGfiaram  Ifafia  ab 
beim  Hangem.  2.  Am  Ende  eines  soichen,  2^/4  Stdn.  daaarndan  Vera,  ist  as  nieht 
gelangen,  im  Blate  eines  vorhar  mit  Fleisch  gef&ttartan  Handes  nach  EntaiwaiBaag 
fraie  Aminosftaren  nachsaweisen,  es  gelang  ferner  aach  die  Biarat-  and  Farrocjaa- 
kaliproba  nicht  3.  Im  Blate  von  mit  Fleisch  gaflltterten  Handen  varmahrta  siek 
dar  Eiweifigehalt  in  gleichem  oder  grSfierem  Mafie,  besw.  varmindarta  er  aiek  in 
geringerem  Mafia  als  der  Hftmogiobingehalt;  bei  hongemden  Handan  jadoah  war 
das  Verhftltnis  gerade  amgekehrt  (Ztschr.  f.  pbysiol.  Gb.  57.  267—87.  10/10.  [19/7.] 
Badapest  Physiol.  Inst  d.  Univ.)  Rcuta. 

L.  Borohardt,  t)T)er  doe  Variommen  van  Nahrungedttmmoeen  mi  Ehu  md 
Bam,  Im  Verfolg  Mherar  Unterss.  (vgi.  Ztschr.  f.  physiol.  Ch.  5L  506;  G.  IMKT. 
II.  168)  konnte  Vf.  seigen,  dafi  aach  nach  Varfiatterang  von  Skuiin  in  nieht  iibei^ 
m&fiigen  Mengen  beim  Hand  Hamialastin  regelm&fiig  in  sahr  garingar  Meaga  ias 
PfoTtaderblat   abertritt    Von  da  galangt  es  in  den  groiian  Kraislanf  and  an  dca 


1617 

Kdrperorganen  nod  kann  mit  dem  Urin  anagesohieden  werden.    (Ztschr.  f.  phytiol. 
Ch.  67.  305—12.  10/10.  [26/8.]  KSnfgsberg.  Init.  f.  med.  Ghem.  u.  ezper.  Pharmakol.) 

Bona. 

G.  O.  Wilenko,  Zwr  KmwMs  der  Pepsinausscheidwng  tm  ^om.  Vf.  hat  qnan- 
titatiye  PepsinbeBtst  mit  der  von  Jacx>bt  begrOndeten  und  yon  Solmb  fllr  die 
Pepsinbestst  im  Mageninhalte  braachbar  gemachten  Methode  ansgefUirt,  die  von 
ihm  fOr  HamontenB.  modifiiiert  worde.  AbgemeMene  MeDgen  des  Urins  von 
24  Standen  wnrden  nach  Best,  von  D.  n.  UnterB.  anf  EiweiB  mit  starker  HCl  (bis 
snr  BlaufSrbttDg  von  Kongopapier)  yerfetit,  filtriert,  and  5  Bdhrcben  yon  mdglichst 
gleicbem  Dorcbmesser  mit  Bicinlsg.  (1  g  Bicin  in  100  com  Vi^/o^*  NaCi-Lig.)  in  der 
Meoge  von  0,5  com  verseben.  Za  4  dieser  Bdbreben  warden  0|3  com  ^/le-n.  HOI, 
xum  5.  0,5  ccm  da  von  binsagefiigt  In  die  B5hrchea  kamen  0,2,  0,5,  1,0  a.  2  ccm 
des  filtrjerten  Hames.  Endlich  warde  ein  Teil  dea  angeslaerten  and  filtrierten 
Hums  anfgekocht  and  da  von  ram  1.  0,8,  sum  2.  0,5  ccm  geaetst  Das  5.  Bdbreben 
diente  snr  Kontrolle,  nacbdem  es  mit  1  ccm  des  gekocbten  Hams  bescbickt  war. 
Die  mit  Stopfen  versebenen  B5hrcben  kamen  6  Stdn.  lang  in  den  Brfltscbrank. 
Im  ftbrfgen  wird  nach  Jaoobt  der  Endpankt  bestimmt.  —  Selbstverss.  ttber  den 
Einflnfi  der  Diflt  aaf  die  Pepfiinaosacbeidang  im  Ham  ergaben  sowobl  bei  ge- 
mischter  wie  bei  eiweifireicber  Koat  siemlich  erbeblicbe  Scbwankungen  der  Pepsin- 
werte,  obne  dafi  f&r  die  einxelne  Ernfthmngsart  beaonders  charakteristiscbe  Folgen 
za  beobacbten  wftreo.  Die  kobiebydratreicbe  Kost  gab  etwas  kleinere  Werte.  Bei 
Diabetikem  ist  eine  vermebrte  Pepainaosacheidang  darch  den  Harn  nicbt  immer 
vorhanden,  wenn  man  die  248ttindige  Harnmenge  berQckaicbtigt  Bei  Magenkranken 
kommen  neben  F&llen,  bei  welcben  geringe  Pepainmengen  im  EDum  and  im  Magen- 
inbalte  eracbeinen,  aach  aolcbe  Fftlle  vor,  bei  denen  das  Hampepain  im  Gegen- 
sats  a  am  Pepsin  des  Mageninbalta  aogar  fiber  raachend  bobe  Werte  leigt  (Berl. 
klin.   Wchacbr.  45.  1060-62.  1/6.  Karlabad.  Prof.  STBAUSacbe  Poliklinik  Berlin.) 

Pboskaueb. 

Philip  Shaffer,  Die  Ausseheidung  von  KreaHnin  und  Er^aiin  hH  Getimdm 
imd  KranJten,  Im  Anscblafi  an  eine  Zosammenstellang  der  bisber  vorliegenden 
Unterss.  teilt  Vf.  die  Eesnltate  eigener  Verss.  mit,  aas  denen  er  scbliefit,  daB  beim 
gesonden  Menscben  die  Menge  des  ansgescbiedenen  Kreatinins  swischen  7  and 
11  mg  pro  kg  Kdrpeigewicht  betrigt  Dieaer  Gebait  iat  beim  einielnen  Individnam 
nieht  alldn  tftglicb,  sondem  stQndlicb  konstant  and  anabbftngig  von  dem  Harn- 
volnmen  and  dem  Geaamt-N-Gehalt.  Unter  pathologiacben  Verb&ltnissen  ist  die 
Kreatininanascbeidang  niedrig  and  schwankt  swiseben  2  mg  and  der  Norm  inner- 
halb  24  Stdn.  Vf.  beseiohnet  den  Gebait  an  Kreatinin-N  pro  kg  als  Kreatinin' 
hotffiaimt  and  findet,  dafi  awiscben  der  Maskelentw.  oder  Moskelstftrke  and  dem 
ELreatiningebalt  ein  individneller  Parallelismas  bestoht  Rreatinin  ist  kein  Index 
des  totalen  endogenen  Proteinserfalies.  Bei  itfordua  Batedow  nnd  anderen  Krank- 
heiten  mit  gesteigerteoi,  endogenem  Zerfall  ist  die  Kreatininansscheidang  sebr  niedrig. 
Kreatinin  ist  das  Zersetsangaprod.  eines  bestimmten  Proseases  des  normalen  Sto£P- 
weehsels  in  den  Maskeln.  Von  der  Stftrke  dieses  Prosesses  bftngt  die  Maskelkraft 
dea  einielnen  Individaams  ab.  Bei  akatem  Fieber  ist  die  Kreatininansscbeidang 
scbwach  geateigert  JTreo^  iat  kein  normalea  Prod,  dea  endogenen  SioffwechseU 
und  findet  sich  nicbt  im  normalen  Ham,  ansgenommen,  daB  es  mit  der  Nahrnng 
aa%enommen  ist.  Bei  aknten  Fiebem,  bei  Morbns  Basedow,  bei  Fraaen  poat 
part  am,  ftberbaapt  in  alien  FftUen,  wo  ein  intenaiver  Verlnat  an  Mnakelprotein 
eintritt,  beobacbtet  man  die  Aaaacheidang  von  Kreatin.  Das  Kreatin  des  Maskel- 
gewebes  ist  wabrseheinlich  die  Qaelle  des  endogenen  Kreatins,  and  ana  dem  Aaf- 
treten  desselben  im  Ham  kann  man  schliefien,  daB  ein  Verbrancb  von  Maakel- 

XIL  2.  107 


1618 

protein  stattfindet.    (Amer.  Joam.  Phjiiol.  28.  1—22.  1/10.  New- York.  OoBncLL 
Uniy.  Departm.  of  Experiment  Pathology.)  Bbahm. 

C.  J.  C.  Van  Hoogenhayie  and  H.  Yerploegh,  WeUere  BeobaMmmgm  iSbv 
die  £r0a(fiiffiaiiMcJbeuiitfi^  heim  MmBchen,  Vif.  nntennchten  bei  genindeD  wle  bei 
kranken  Menschen,  ob  bei  kreatin-  nnd  kreatininfireier  Nahmng  die  KreatiDhiaw- 
Bcheidong  dorch  die  Nieren  sich  finderte,  onter  Verhftltniflieny  bei  welchen  man  be- 
reohtigt  war,  eine  Anderang  des  JEkoeifidoffwedueUj  im  positiyen  oder  im  n^gatiTen 
8inne,  anxonehmen.  BeiUglich  der  KreadnauBseheidnng  fanden  Yff.,  in  ObensB- 
stimmong  mit  FoLm,  daB  Kochen  dei  Hames  mit  der  doppelten  Menge  n-HCl  am 
SfitekflafikfiQiler  3  Stdn.  am  WaMerbad  lar  VmwandUmg  des  Kreatim  m  EreaUmim 
genllgt.  Aneb  Erhitien  dee  Hames  mit  der  doppelten  Menge  n-HCl  im  Antoklayea 
1  Vt  S^«-  *^^  11^^  i>^l^  Bbnediot  and  MYSB8  ergaben  sehr  gate  BeiaHate.  Die 
Best,  des  Kreatinlns  erfolgte  naeb  FOLIN;  Glacose,  Harnsftore,  aach  Allantoin  atArea 
diese  Beat  nicbt  —  Hinsicbtlich  der  Rreatinaafuahme  widersprecben  die  Befonde 
der  Vff.  denjenigen  yon  FOLor,  da  sie  nicbt  nar  bei  eiweifireicber,  sondem  audi 
bei  eiweifiarmer  Nabrang  einen  (geringen)  Tell  des  eingenommenen  Kreatina  (2^ 
bald  als  Kreatin,  bald  als  Kreatinin  wiederfinden  konnten.  Das  Kreatin  kann  deoe 
nach  im  ROrper  gewifl  in  Kreatinin  amgewandelt  and  nachher  wenigatens  som 
grofiten  Teil  als  solcbes  im  Ham  aasgesehieden  werden.  Aas  den  Versa,  hat  ei 
sich  aach  nicht  ergeben,  daB  das  eingenommene  Kreatin  im  KSrper  sar&ekgeliaheB 
wird.  —  Was  die  iermentatiye  Umwandlang  des  Kreatins  in  Kreatinin  anlaagt,  so 
konnten  sie  eine  solche  im  Ham  nicht  finden;  bingegen  konnten  sie  den  Behind 
yon  Gk>TTLi£B  and  Stangassingeb,  dafi  in  der  Leber  and  anderen  Organen  Sab- 
Btanien,  wahrscheinlich  Eniyme,  die  Kreatin  in  Kreatinin  amxasetaen  imstande 
Bind,  yorkommen,  im  (^egensats  sa  Mbllanby,  best&tigen.  Ober  den  Einflaft  A. 
Sirapas  colae  oomp.,  BrK,  wie  yerichiedener  krankhafter  Stdrongen  (Fieber)  anf 
die  Kreatininaasscheidung  cf.  Original.  Die  diesbesQglicben  Verss.  st&tie&  die 
FoLiNBche  Hypotbese,  daB  eine  Anregang  des  Lebens  der  Zellen,  d.  h.  eine  Ver^ 
st&rkang  der  chemischen  Andemngen  der  lebendigen  Sabstana,  sich  dnreh  eiae  er- 
hdhte  KreatininaasBcheidaDg  ftaBert.  Im  Fieber  and  wfthrend  pathologischer  Er- 
regangssastftnde  nimmt  die  KreatininaasBcheidang  sa,  beim  Marasmas  niauBit  sie 
ab.  —  Das  Kreatin  bildet  sich  in  yerscbiedenen  Organen,  anter  welchen  die  Ijeber 
das  wichtigste  ist;  darch  das  Blat  wird  nan  fortwfthrend  das  Kreatin  abgefUuti  sin 
groBer  Teil  wird  welter  ozydiert,  ein  anderer  in  Kreatinin  amgesetat  Das  aos  dam 
VerdaaangBkanal  anfgenommene  Kreatinin  wird  im  K5rper  yiel  sebwerer  sera,  ak 
das  aaf  dieselbe  Weise  ins  Blat  fibergebrachte  Kreatin.  Man  findet  niemals  Krea- 
tinin weder  in  den  Gkeweben,  noeh  im  Blate  angebftaft;  diese  Sabstana  wird  daitk 
die  Nieren  so  yoUflt&ndig  wie  mSglich  aas  dem  Blat  entferat.  Ober  die  Zanahaie 
der  Kreatinprodaktion  bei  Zanabme  des  StoffwechBcIs  s.  oben.  (Ztaebr.  t  pbysioL 
Ch.  67.  161—266.  10/10.  [17/8.]  Utrecht.  Physiol.  Lab.  der  Uniy.)  Soita. 

Ferdinand  Blomenthal  and  Friedrieh  Henohmann,  Biad^etmiadke  XMtr- 
iucfwmgen  Hber  die  p-Jodphenylarsinedure.  Vff.  fanden,  daB  dieses  Jodprod.  eiae 
erbShte  Giftigkeit  gegenttber  dem  Atoxyl  besitst,  was  sie  aaf  das  Vorhandenseia 
yon  J  neben  As  lartlckfllhren.  —  Der  Ersata  der  Aminogmppe  im  Atoxyl  geliagt 
aaf  die  Weise,  daB  man  Atoxyl  diasotiert  a.  KJ,  in  W.  gel.,  aagibt;  aar  Beinignag 
lost  man  den  roten  Kdrper,  der  sich  nach  20  Stdn.  abgesehieden  hat,  la  yerd. 
NaOH  a.  f&llt  mit  yerd.  BJAO^;  die  so  erhaltene  p-Joc^henylanmsdmre,  G^H^ObJAs, 
bildet  schwach  roBa  gef&rbte  Nadehi,  aas  absol.  A.  +  w.  W.,  schm.  nicht  bd  900*, 
1.  in  A.  and  Methylalkobol,  anl.  In  anderen  organisehen  Litoongsmitteln;  gibi  ia 
alkoh.  Lag.  mit  AgNOg   ein  weiBes,  hi  h.  W.  1.  Ag-Sals.    Das  MoDOnatriomaalBi 


1619 

das  Jodatoaeylj  wird  hergeatellt,  indem  man  in  die  wbb.  Lag.  so  lange  Vi-&*  NaOH 
fliefien  Ul6t,  bis  die  Leg.  eben  alkal.  geworden  ist,  and  mit  A.  f&llt  ^  Die  mit 
dem  Jodatoiyl  angeeteliten  biologischen  Veres,  ergaben,  daB  0,2  g  intravende  ge- 
geben,  bei  einem  Kanineben  (2400  g)  sum  Tode  fiLhrten,  wfthrend  0,1  g  bei  Kanin- 
chen  Ton  1,5—2  lEg,  intrayende  oder  sabcntan  gegeben,  keine  wesentlicben  Kiank- 
beitsenebeinongen  bervorriefen;  der  Hand  ist  fidr  das  Jodatozyl  empfindlicber.  Im 
Ham  der  Venaebstiere  war  J  niemals  direkt  nacbweisbar;  es  bedarfte  immer  eret 
der  ZentSrang  der  organiseben  Sabstani  doreb  Verasebong.  Femer  ergab  sieb, 
dafi  nacb  Einspritsong  yon  Jodatoxyl  sicb  J  in  yerscbieden  Organen  naebweisen 
lleB;  die  grdfite  Menge  scbeint  wenigstens  bis  24  Stdn.  im  Blat  sa  sirkolieren. 
(Biocbon.  Ztscbr.  IS.  248—51.  8/8.  [7/7.]  Berlin.  Cbem.  Abt  d.  Patbolog.  Inst.  d. 
Uniy.)  BUSCH. 

Charlet  Wallis  Edmimds  and  George  B.  Koth,  Die  Wwhtng  van  Banwnh 
dUoffiMl  auf  die  MueMn  der  V6gd.  Vff.  teilen  die  Besnltote  von  Verss.  fiber  den 
Einflnfi  des  BaClt  aaf  die  kontraktile  Sabstani  der  MoskeUelle  mit  (Amer.  Joam. 
PbysioL  S8.  46—47.  1/10.  Michigan.  Uni^.  Pbarmacolog.  Lab.)  Bbahm. 

Charlet  WaUia  Edmonds  and  Geoi^re  B.  Eoth,  DU  WWhmg  eon  Owme 
wnd  FhyeoeUpM^  nmf  die  Nerveniendigtmgen  imd  die  MusMn.  Vff.  beschreiben 
eingebende  Verss.  an  Vdgeln,  bei  denen  ein  direkter  Antagonismas  iwischen  Pbyeo- 
stigmin  and  Carare  festgestellt  warde,  deren  Einzelheiten  im  Original  einiaseben 
sind.    (Amer.  Joam.  Pbysiol.  S8.  28--45.  1/10.  Micbigan.  Uni^.  Pbarmacolog.  Lab.) 

Bbahm. 

S.  Balkowiki,  ffber  da$  VerhaUen  dee  areet^paramuieimaiitren  Eieene  und  der 
areemigen  Sdwre  im  Orgtmiemue,  Die  Haaptergebnisse  der  Arbeit  sind  in  den 
folgeoden  Pankten  sasammenge&fit  Mit  Hilfe  der  AlkobolftUang  Iftfit  deb  im 
alkal.  Kaninchenbam  organiseb  gebandenes  ^rssfi  and  anorganisebes  leicbt  onter- 
scbdden.  Man  findet  dem  Ham  xagesetstes  Natriamsali  der  anenigen  and  Arson- 
s&ore  aassebliefilicb  im  Alkobolnd.  —  Dies  gilt  sowohl  fftr  Vm  ^^  ^0«,  als  aacb 
fUr  2  mg  aaf  die  Tageeqoantitftt  (400—500  com)  Ham. 

Das  areenparanudeineamre  Meen  wurd  vom  Darmkanal  aas  scbnell  resorbiert, 
der  Ham  entbftlt  reicblicb  Arson.  Dies  spricbt  fOr  die  Ansicbt,  daft  das  arsenpara- 
nneLeinsaore  Eisen  in  der  Tat  eine  cbemisebe  Verb,  ist,  denn  arseneaores  Eisen 
wird  naeb  der  allgemeinen  Ansebaaofkg  nicbt  resorbiert  Der  Harn  entbftlt  nacb 
Kinftbrang  der  genannten  Verb,  das  Arson  £ut  aassebliefilicb  in  organiscber  Bin- 
dong;  in  den  ersten  Tagen  kann  aacb  etwas  anorganisebes  As  yorbanden  sein. 
Ebenaogat  wie  yom  Darmkanal  wird  das  arsenparanucleinsaare  Eisen  aacb  yom 
Unterbaatbindegewebe  resorbiert  Nacb  Verabreichong  von  arseniger  S.  entbftlt 
der  Ham  sowobl  organiseb  gebandenes,  als  anorganisebes  Arson,  das  erstere  etwas 
aberwiegend;  das  anorganiscbe  As  tritt  im  spftteren  Verlaaf  sebr  xarilck.  Von 
Kanineben  innerlicb  beigebracbtem,  arsenigsaorem  Natron  warden  in  den  ersten 
6  Tagen  mindestens  62 ^^  darcb  den  Ham  wieder  aasgescbiedoD.  Es  scbeint,  dafi 
mancbe  Vegetabilien  ftofierate  Sparen  von  As  entbalten.  (Biocbem.  Ztscbr.  IS. 
321—38.  10/10.  [4/8.]  BerUn.  Cbem.  Abt  d.  PatboL  Inst  d.  Uni?.)  Bona. 

GSmngseliemle  und  Bakterlologle. 

7.  HolziBger,  tfber  den  Binfinfi  osmoUeeher  Vorgdnge  im  Medium  amf  dae 
WaeMmm  van  Mdoraargamiemen,  Za  seinen  Verss.  yerwendete  Vf.  balbdarcblftssige 
Mdmbranen,  die  aos  Tonsellen  mittels  Ferrocjankapferftbenoges  bergestellt  waren. 

107* 


1620 


Dieee  warden  mit  Bier-Zackerlag.  gefftllt;  iiir  Kontrolle  worde  dieielbe  L^  vsd 
mehiere  VerdOnniiiigsgrade  derselben  in  ReagenfgUaern  imter  lonat  gleiehen  Be- 
dingnngen  bei  37*  aof  bewahrt.  Sp&ter  worde  die  Bier-Zackerl*g.  doreh  Ham^Zneker- 
Isgg*  ersetzt.  £■  handelt  Bich  nicht  am  sterilinerte,  mit  Beinkultaren  geinplla 
liBgg.,  tondem  am  ansteriliaierte,  in  offenen  Gef&fien  aafgestellte  FIL  Naeh  aiaem 
Oder  einigen  Tagen  trat  Tr&bang  and  Pilawaehening  aaf  der  Oberfliehc  and  im 
Bodensatif  yonagsweiBe  von  Saccbaromyces  cerevisiae  aa^  doeb  war  der  Gtad  der 
Trdbong  and  Pilswaeherang  in  den  TonaeUen  geringer,  ala  in  den  Gla^gefiifiea. 
Die  Trftbang  war  am  so  geringer  and  trat  am  to  langiamer  ein,  je  atirker  die 
Osmoee  in  den  Zellen  vor  sicb  ging.  Je  kleinere  Zellen  angewandt  warden,  derto 
geringer  war  die  Entw.  der  Hefe.  Vf.  glaabt,  dafi  in  der  osmotiachen  Beweignag 
der  Haaptanterscbied  la  saeben  ist,  welcber  iwiscben  einer  Nftlirlag.  in  OMnotioeli 
wirkenden  Toniellen  a.  derselben  Leg.  im  GUkfgef&fi  bestebt,  a.  dafi  die  omotitehe 
Bewegong  es  war,  welcbe  in  den  Venw.  die  Entw.  der  Hefeiellen  doreh  £r- 
•cbatterong  deraelben  aof  bob.  (Zentralbatt  £.  Bakter.  a.  Paradtenk.  11.  Abt.  2L 
449-59.  25/8.  St.  Peteriborg.  K.  Klin.  GynAkolog.  Inst)  Pbobulukb. 

Hjalmar  Jenaen,  ZT^er  die  Naiwr  der  TabakfermmUdUm,  Die  FermentatioD 
des  Tabaks  wird  niebt  verbindert  dorcb  HgClt,  Formol,  Cblf.;  sie  wird  beaebleonigt 
dorcb  Aof  legen  von  Qewicbten  and  Stapeln  von  grdfieren  Mengen  Tabak.  Die 
Fermentation  war  nicbt  mSglieb  mit  kleinen  Mengen  Tabak,  aocb  nicbt  mit  Dorcb- 
saagang  von  Laft  oder  Infektion  mit  fermentierendem  Tabak,  obsebon  die  Isolatioa 
des  App.  eine  genfkgende  war,  oder  mit  sebon  aosfermentiertem  Tabak.  Eime 
Fermentationsbescbleonigang  trat  nicbt  ein  bei  Darcbsaogong  von  O.  Die  Fer- 
mentationseigensebaften  kSnnen  (jedenfidls  teilweise)  erseogt  werden  doreh  10  IGn. 
bis  2  Stdn.  langes  Erbitzen  im  Dampf  von  90—100*.  Naeser  Tabak  kann,  aoch  in 
kleinen  Mengen,  sogar  sebr  stark  fermentieren.  Dieses  Verbalten  spricbt  entsekiedeB 
gegen  die  Aaffaasong  der  Tabakfermentation  als  einen  mikrobiologiscben  Prosefi 
oder  als  bervorgerofen  dareb  die  Wirksamkeit  der  LoBWscben  Oxydase,  Pero^dase 
and  EAtalase.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  a.  Parasitenk.  IL  Abt  3L  46&--83.  25;a 
Boiteniorg.)  Pbobkauxk. 

E.  de  Xrayff,  Untertudmngen  ifber  auf  Java  ekihdmiiehe  Hefeartm,  Ans 
Bodenarten,  Bl&ttem  o.  anderen  Materialien  itolierte  Hefearten  leigten  gegenftber 
Koblebjdraten  fblgendes  Verbalten,  das  tllbellarisob  losammengestellt  ist  (+  be- 
deatet  Vergftrong,  —  keine  Vergftrong): 


Glacoae 

Saocbarose 

Maltose 

L&valoM 

Galaktoee 

Saccbaromyc.  javanic  Nr.  1 

n                       »            »i     3 

Zygosaccbarom.  javanic. 

- 
- 

■ 

- 

H 

h 

- 

* 

— 

+ 

(Zentralbl.  £  Bakter.  a.  Parasitenk.  II.  Abt  31.  616—19.  17/9.  [MXra.]  Baitenaoig) 

Pbobkauxb. 

W.  Cobliti,  Die  hmtimtierUche  BefertmgwM.  Um  bei  der  Gewinnong  von 
Beintuchihefe  die  Maidpalationen,  welcbe  eine  Infektion  car  Folg^  baben  kSBBCB, 
mdglicbst  aa  besebrinken,  hat  Verfasser  einen  neaen  Appavalt  konstraiert    Den 


1621 

wichtigBten  Teil  deiBelben  bildet  ein  GlaskolbeD,  der  mit  drei  Bohntaisen  yenehen 
iat.  Dayon  irt  der  eine  mit  der  LiNDNBBschen  Trommel,  der  andere  mit  einem 
Karbbergkolben  verbnnden,  der  dritte  wird  dnrcb  einen  Glasstdpiel  venchloBseii. 
Die  Trommel  wird  mit  Wftrse  geftttlt  and  in  Ublicher  Weise  sterilinert  Die  dabei 
entweicbenden  Waaferd&mpfe  dienen  gleiebceitig  snr  Steriliflation  dee  GIm-  and 
Karlflbergkolbens.  Man  l&fit  dann  in  den  Glaekolben  etwa  Vs  1  Wtirae  ftbertreten, 
sperrt  die  Verb,  iwiscben  Trommel  and  Kolben  mit  einer  Klemmiehraabe,  impfit 
darch  den  dritten  Bohrstatsen  mit  Beinhefe  a.  yereebliefit  ihn  nonmebr  mit  einem 
sterilen  Laftfilter.  Nach  beendeter  Gftrang  drtlckt  man  ans  der  Trommel  Wflrse 
dnrcb  den  Glas-  in  den  Karlsbergkolben;  natiirlicb  wird  dabei  aacb  die  entwickelte 
Hefo  mit  ftbergesplUt.  Durcb  einfache,  obne  weitere  Erklftrong  verBtflndliche  Ope- 
rationen  wird  ein  Teil  der  Hefe  in  den  Glaskolben  larilckgebracbt,  am  hier  in 
firiacber  Wilne  siob  yon  nenem  la  entwickeln,  Der  Karlsbergkolben  wird  dorcb 
einen  neaen  sterilen  ersetxt,  der  neae  Kolben  wird  ebenso  gef&llt  etc.,  bis  die 
Trommel  leer  ist,  woranf  aacb  diese  emeaert  wird,  obne  daB  eine  Unterbrecbang 
der  hmHnnUerliehm  Beintucht  erfolgt  Der  Glaskolben  bietet  gleicbseitig  den  Vor- 
teil,  daB  er  eine  gewisse  KontroUe  des  Gftryeriaofs  erm5glicbt  (Wcbscbr.  f.  Brauerei 
Ki  641—43. 10/10.  Beilin.  Botan.  Lab.  des  Inst.  f.  G&rangsgewerbe.)   Msisenheimeb. 

Ferdinand  Btookhaosen,  Biohgiiehe  Analyie  und  Probendhme  von  Beirid^ 
kefm,  Barfahnmg  remer  Anttdlhefef  tin  prakUtcher  Bdfrag  9wr  nalMlMhen  Bern- 
guM.  Zar  hiohgisehen  Analyse  wm  Bdri^shefen  wird  eine  Probe  in  sterilen  W. 
aafgescblftmmt  a.  dayon  Trdpfcbenkaltaren  nacb  Lindnbb  angelegt;  es  entwickeln 
sick  nor  Bakterien  aaf  Kosten  der  NfthrstofPe  der  in  diesem  Mediam  nicbt  wacbscn- 
den  Knltorbefe.  Eine  weitere  Probe  wird  bebafs  Entw.  der  Kaltarbefe  in  Wtbne 
eingeimpft  tmd  ebenfalls  in  Trdpfcbenkaltaren  mkr.  beobacbtet  Sarcinen  lassen 
sicb  am  besten  im  Vaselineeinscblafiprftparat  nacb  Bbttges  u.  Hrllbr  in  endyer- 
gorenem,  neatralem,  kfbistlicb  kleistertrtib  gemacbtem  Bier  mit  einem  Gebalt  yon 
4*/o  A.  nacbweisen.  —  Die  Probendhme  wm  Betriebikefen  maB  obne  Infektion  er- 
iblgen;  betreffs  dee  yom  Vf.  yorgescblagenen  Verf.  yergl.  Original.  —  HerfUbrang 
reiner  Anstellbefe  (in  Gemeinscbaft  mit  W.  Coblitz).  Die  Bereitang  grSfierer 
Mengen  praktiscb  reiner  AnateUhefe  wird  in  mit  geeigneten  Deckeln  yerscblossenen 
Knpferkasseln  yorgenommen.  Dieselben  werden  yor  dem  Gebraacb  darcb  Aas- 
kocben  mit  SodalOsang  and  Abreiben  mit  Formalinldsang  sterilisiert,  mit  mSglicbst 
b«,  direkt  an  der  Pampe  im  Sadhaas  entnommener  WOne  gefWt  and  mit  Bein- 
lacbthefe  geimpft  Der  App.,  welcber  yon  der  GUksblSserei  der  V.  L.  B.  sa  be- 
lieben  ist,  empfieblt  sicb  darcb  seine  Einfacbbeit  and  Billigkeit  a.  gewftbrleistet 
eine  absolute  Beinbeit  der  Anstellbefe.  (Wcbscbr.  f.  Braaerei  S6.  637—41.  10/10. 
Berlin.  Botan.  Lab.  d.  Vers.  a.  Lebranst  f.  Braaerei.)  lIsiBKirHEiMSB. 

Arthar  Slator,  Die  Faktoren,  welehe  dm  Verlauf  der  dUDohoUschen  Odnmg 
beemfhueen.  (VgL  Joam.  Ghem.  Soc  London  98.  217;  0. 1908.  L  1569.)  Vf.  gibt 
eine  karxe  Zosanmienfassang  der  frflberen  Eesaltate.  Die  Umwandlnng  de^  Zackers 
in  A.  and  OOt  bestebt  wabrscbeinlicb  aos  einer  Beibe  yon  Bkk.  —  Das  Eniym, 
welebes  Kannose  yergftrt,  scbeint  gegen  Hitie  empfindlicher  sa  sein,  als  daqenige, 
welches  Glucose  yerg&rt  —  Es  ist  yorteilbaft,  die  Anfangsgescbwindigkeiten  yon 
Ensymreaktionen  sa  yergleicben,  da  sicb  dann  storende  EinflOsse  weniger  bemerkbar 
machen.    (Gbem.  News  98.  175.  9/10.)  IfEXSENHSiMSB. 


1622 


Hygiene  uid  NalmugBmlttelclieaiie. 

F.  Sonrti  and  G.  Cono,  Vher  daa  VerhaUen  der  Etternerbindmigen  Mm  Altern 
von  Wein.  Die  Behauptung  (vgl.  Pbano,  Stai.  Bperim.  agrar.  ital.  88.  963;  G.  1906. 
II.  542),  datt  die  Menge  der  GeBamteiter  im  Wein  beim  Altern  abDimmt,  eneheiBt 
nack  den  Vff.  dorchaoB  nicht  begrtlndet,  Eunal  die  Eracheinnng  tieh  aach  theoretiBch 
schwer  wtlrde  erkl&ren  lasien.  Vielmehr  iat  ansnnehmen,  daft  die  Weine  beim 
Altern  sicb  betrftcbtlieb  an  Estem  anreichem,  besw.  da6  die  Eiterifisierang  em 
Vofgang  i0t|  der  mit  dem  Anf  bewahren  der  Weine  fortdaaert  o.  nocb  sicb  eteigeit 
Dies  beweist  ancb  die  in  sebr  alien  Weinen  gefnndene  grofie  Menge  von  Ettem, 
die  nnmSglich  am  nocb  eBterreicberen  Weinen  entstanden  eein  kSnnen.  Bei  den 
Verse,  and  Scblnfifolgeriingen  yon  Pbako  ist  gewissermaSen  Voransaetmng,  dafi 
die  Extraktstoffe  des  Weinee  keinen  Einflnfi  aof  die  Esterbildong  nnd  anf  ihr 
Gleichgewicht  in  der  Mischnng  baben,  so  dafi  abo  Master  versebiedener  Jahigtnge 
trots  verschiedeDen  Extraktgebalts  vergleicbbar  bleiben,  a.  fismer,  daB  die  Extrakt- 
stoffe obne  EinflaB  aaf  das  bei  der  Verseifnng  der  Ester  benatste  Kali  sind.  Es 
seigte  sicb  aber,  dafi  swar  nicbt  die  Zacker,  wobl  aber  die  anderen  Extraktstoffe 
aaf  die  Verseifongsgescbwindigkeit  and  aaf  das  Endgleicbgewicbt  der  Eater  ein- 
wirken  and  wabrscbeinlicb  aacb  die  Etterifisierangsvorg&nge  beeinflossen.  Pbano 
selbst  bemerkte  scbon,  dafi  die  Methode  lar  Best,  der  Gesamtester  in  SilfiireineB 
onsayerlftssige  Besaltate  ergab.  Vff.  seigen  nan,  dafi  einselne  Bestandtetie,  wie 
B.  B.  OeMOCj^antn,  besonders  aber  Tannin  ^  das  sicb  bis  xa  5  and  6*/^  im  Weine 
findet,  betrftcbtlicbe  Mengen  Vio~^*  KOH  yerbraacben,  so  dafi  also  die  gewSfanlieke 
Metbode  sar  Best  der  Gesamtester  im  Wein  nicbt  anwendbar  ist  (Stai.  speriis. 
agrar.  itaL  4L  507—19.  [Jali.]  Bom.  Agrikaltarcbem.  Station.)         R0THG5tkeii. 

J.  M.  Ejraaser,  Zur  BmrteUmng  der  aOBohdlflreien  Weine.  Vt  fordert,  dafi  sb 
^alkobolfreie  Weine''  nar  solcbe  Prodd.  beseichnet  werden,  die  dorcb  j^tgeuten 
yon  Natarwein  entstanden  sind,  and  dafi  sie  gleicb  wie  die  Weine  den  Anforde- 
rangen  des  Weingesetses  la  nnterstellen  sind,  Demgegenfkber  sind  starilisierte 
Moste  als  ,,TraabenBaft''  oder  „Traabenmosf '  sa  beseichnen.  Die  yom  Vf.  anttei^ 
sachten  6  Proben  sogenannter  alkoholfreier  Weine  waren  nicht  ySllig  yergoren,  wie 
der  Glyceringehalt  (0,100—0,288  g  in  100  ccm)  seigt,  batten  Zackemsati  erhaltes 
a.  waren  darcb  Wassenasats  wesentlicb  gestreckt  worden;  der  caekerfireie  ExtrakI 
betrag  in  4  F&llen  0,911—1,492  g,  in  den  beiden  anderen  1,924  and  2,513  g  ia 
100  ccm.  (Ztschr.  f.  Unters.  Nabrgs.- a.  GenafimittellS.  398—400.  1/10.  Br^enBa.B. 
LandwirtBcb.-chem.  yers.-Stat  des  Landes  Vorarlberg.)  BOHL& 

Otto  Mezger,  Der  WaesergehdU  dee  BraUe,  Aasgedebnte  Untersa.  ym  Weii- 
and  Scbwarzbrot  ergaben,  dafi  die  bisher  in  Stattgart  g&ltigen  Vorschiiften  fiber 
den  Wassergebalt  des  Brotes  (Weifibrot  bdcbstens  457^,  Schwanbrot  hdchstena  48*/J 
sicb  nicht  aafirecht  erhalten  lassen  and  doreh  die  Vorsehrift,  dafi  das  Brot  got  aos- 
gebacken  sein  mfisse,  ersetit  werden  sollten.  (Ztschr.  f.  Unters.  Nahrgs.-  a.  Ge- 
nafimittd  16.  395—97.  1/10.  Stattgart.  Ghem.  Lab.  d.  Stadt  Direktor:  Dr.  Bujabo.) 

EOhlb. 

H.  Lnhrig,  ttler  geschwefeUe  FrUehte,  Durch  die  Ergebnisse  der  Untens.  yon 
Aprikosen  and  Prllnellen  wird  gezeigt,  dafi  die  Verteilang  der  SOf  sowohl  in  ebem 
Probestiick  an  and  f!ir  sicb,  als  aach  in  den  einxelnen  Packstficken  eaner  gleick- 
artigen  and  gleichaltrigen  Sendang  sehr  yerschieden  sein  kann,  and  wie  w«nig  be- 
recbtigt  eine  Mafinabme   wftre,   die,  gestiltst  aaf  einen  einielnen  Befond,  ein  Ve^ 


1623 

fagongareeht  fiber  eine  game  Sendnng  beansprachte.    (Pharm.  Zentralhalle  49. 851 
bis  854.  15/10.  Bredan.  Chem.  Untera.-Amt  der  Stadt.)  Hexdusghka. 

Otto  Meager  nnd  Karl  Fnoha,  Beitrag  tmr  Kenntms  de$  HagdmtUimaitka. 
Das  Ton  Kernen  uad  Haaren  befreite  Fruohtfleisch  wird  mit  Wein  oder  W.  an- 
gefeacktet  n.  4—6  Tage  sum  GMren  anfgestellt  Die  danacb  weicb  gewordene  M. 
wird  doTch  ein  Drahtsieb  getrieben  nnd  das  erhaltene  Mark  mit  gleichen  TeUeo 
Zacker  verkocbt  (H&genmark).  Die  Aatbente  an  Mark  echwaakte  (nach  Absug 
des  «ige8etite&  W.  oder  Weines)  tod  140 — 181  g  anf  1 1  entkemter  Frdchte.  5  selb^t 
bergestellte,  noeh  nicht  mit  Zacker  verkochte  Markproben  enthielten  %:  W.  73,52 
bis  81,65,  wassernnl.  Stoffe  5,20—7,68,  wasserldslichen  Extrakt  13,15—18,80,  Invert- 
saeker  2,41—2,82,  Bohrsncker  1,21^2,61,  Gesamtafture  als  Apfelsftnre  1,25—2,05, 
flfichtige  8.  als  Essigsftore  0,02—0,03,  Mineralstoffe  1,21—1,55,  Alkalitftt  (cem  n-Al- 
kall)  der  Asche  14,21—18,20.  Die  Znbereitnng  des  Marks  geschah  in  4  Fftllen  mit 
W.,  in  einem  Falle  mit  Wein;  ein  EinfluB  des  letateren  anf  die  Zas.  des  Marks 
war  nicht  in  erkennen.  Markproben  des  Handels  (8  Sttlck)  waren  etwas  wasser- 
reicher  (82,00— 84,87V«  W.).  Die  Unters.  der  Proben  geschah  nach  LUDWIG  (Ztschr. 
£.  Unters.  Nahrgs.-  n.  GenoBmittel  18.  5;  C.  1907.  I.  836).  Die  nach  Bltkbl  und 
NBimANir  (Ztschr.  £.  Unters.  Nahrgs.-  n.  (aknnBmittel  18.  675;  G*  1907.  II.  360)  be- 
reehneten  Verh&ltnissahlen  sohwankten  innerhalb  yerhftltnismftfiig  enger  Grenien, 
and  swar  fBr: 

Selbstbereitetes  Mark  Handelsware 

Mineralstoffe:  Alkalitftt  »  1 : 11,65—12,31  12,39—13,46 

WassemnL  Extrakt:  wasserlSslichem ,  sncker- 

freiem  Extrakte  «  1 : 1,66—1,96  1,67—1,99 

Alkalit&t:  Wassemnldslichem  =-  1 :    ....           0,36-0,44  0,28-0,36 

Summe  der  beiden  letsten  Verhftltniszahlen    .           2,03—2,36  2,01—2,34 

Die  entsprechenden  fUr  Pflanmen-  and  Apfelmark  sich  eigebenden  Zahlen 
weichen  wesentUch  von  obigen  ab,  so  daB  Verfalschangen  des  Hftgenmarks  mit 
beiden  aieh  erkennen  lasaen;  die  PHIfang  n.  Mk.  (vgl.  Original)  wird  deu  ana- 
lytischen  Befnnd  sicherstellen.  (Ztschr.  £.  Unters.  Nahrgs.-  a.  GtonaSmittel  16.  390 
bis  395.  1/10.  Stattgart.  Chem.  Lab.  d.  Stodt.  Direktor:  Dr.  Bujabd.)      SOhle. 

Charlei  Arragon,  Cher  Mm  nme  VerfSlschung  de$  FenekeU,  Fenchelproben 
erwiesen  sich  wiederholt  mit  fremden  Samen  (havarierte  WeisenkSrner,  Molm-  and 
Wickensamen)  a.  gelben  Steinchen,  die  aos  mit  Eisenocker  gelbgef&rbten  Marmor- 
stflckehen  bestanden,  verfiUscht  Eine  Probe  bestand  aos  72,8^0  Fenchelk5mero, 
16,7 V«  fremden  Samen,  10,5%  gelben  Steinchen.  Yon  den  Fenchelkdmern  war 
anfierdem  ein  groBer  Toil  eztrahiert  (nach  Juckenagk  and  Sendtksb,  Ztschr.  f. 
Unters.  Nahrgs.-  a.  <}ena6mittel  8.  69  and  329;  G.  99.  I.  545),  sowie  gespalten 
and  tanb.  Die  chemische  Zas.  reiner  Ware  iet  stftrkeren  Schwanknngen  anter- 
worfen,  als  sie  yon  JuCKElTAGK  nnd  Sbndtneb  (i.  c.)  beobachtet  worden  sind. 
(Ztsehr.  f.  Unters.  Nahrgs.-  a.  GenoBmittel  16.  400—2.  1/10.  Basel.  Lab.  d.  Ver- 
bandea  Schweiieriseher  Konsomyereine.)  BChlb. 

Medlzliiiselie  Chemle. 

L.  Brieger  and  Joh.  Trebing,  ffber  die  antUrypHHihe  Kraft  de$  mensehUehen 
BhtUenms,  mOetondere  bd  Krebskranken.  Mit  Hilfe  der  Mt^LLEB-JoGHMAHNschea 
BL   (Mflnoh.  med.  Wchschr.  58.  1393.  1552;   G.  1906.  IL  80^7.  808)  fanden  Ver- 


1624 

fasser,  dafi  das  Blntseram  einer  grSfieren  Amahl  von  GareinomatSsen  aDtiferawn- 
tativefl  VermOgen  besitst  Sie  vermischten  je  1  PlatinOie  des  lu  nntenadiendflB 
Serums  mit  je  Vi— ^0,  sogar  20  PlatinSsen  der  Vl^^lgen  Trjpsinlsg.  and  bracliteii 
von  dieser  Mischnng  6—8  Osen  getrennt  aaf  eine  Sernmplatte  (Blatseram  -|- 
traabenanckerhaltige  Bouillon),  die  dann  21  Stdn.  lang  be!  55*  gehalten  wurde. 
Normales  Senim  besitst  nnr  so  viel  Hemmangskraft,  am  noeb  bei  der  3-£aehen 
Menge  der  l^/oigen  Trypsinlsg.  jeglicbe  Dellenbildang  aof  der  Platte  anssoaehaiteo; 
deatUohe  Rk.  trat  erst  be!  1 :  4  and  in  sebr  wenigen  FAlien  selbst  nocb  bei  1 : 6 
aof.  Bei  Fftllen  von  Tamoren  nicht  krebsartiger  Natur  bewegten  sich  die  Rkk. 
innerbalb  der  Grenzen,  welehe  man  als  n.  ansehen  mofi.  Pbthisiker  zeigten  som 
Tell  berabgesetste,  znm  Teil  n.  Blatbemmang.  AaBerdem  warde  das  Seram  von 
Nepbritikem  a.  Laeskranken  anteraacht.  (Berl.  klin.  Wchschr.  45.  1041 — 44.  1/6. 
Berlin.  Hydrotberapeat.  Anat.  d.  Univ.)  Pboskauxb. 

Yon  Bergmaim  and  Kurt  Keyer,  Vber  die  Mimtche  Bedeuhtmg  der  AmH- 
trypeMesHmmimg  im  BhUe.  Vff.  bestimmen  den  AnUtrypfimgehaU  dn  8enm» 
mittels  einer  bisher  noeb  nickt  verSffentlicbten  Methode  von  Fnld.  Die  Verdaamigs- 
wrfcg.  dee  Trypsins  wird  bei  derselben  nacbgewiesen ,  indem  man  es  anf  die  Im%, 
eines  gat  cbarakteriMerten  Eiweifikdrpers,  dee  Caseins,  einwirken  UBt,  Ist  die  Ver- 
daaang  vollstftndig,  so  bleibt  die  Lsg.  beim  Ans&nem  klar,  da  die  Verdmniiiigs- 
prodd.  dee  Caseins  in  saarer  Lsg.  nicht  gefUlt  werden;  ist  noeb  anverdaatee  Oaaein 
vorbanden,  so  wird  die  liSg.  triibe.  Eine  Antitrypsinwrkg.  des  Serams  kommt  da- 
darch  zam  .Aasdrack,  dafi  eine  Trypsin dosis,  welcbe  eine  bestimmte  Menge  too 
Casein  za  verdaaen  vermag,  nacb  Zusatz  von  Serum  hiersa  nicht  mehr  imsAMide 
ist  Die  quantitative  Abschfttsong  wiid  dadurch  m5glich,  dafi,  wie  bei  der  b&no- 
lytischen  Methodik,  eine  Beibe  angesetzt  wird;  za  gleicben  Mengen  Caseinlsg.  (1  g 
Casein  in  100 ccm  Vi«*°*  NaOH  gel.,  mit  Vi«'°'  ^^^  gegen  Lackmus  neutraliaiert, 
mit  0,85%  NaCl  versetzt  and  aaf  50O  ecm  verdtlnnt)  and  Serum  werden  eteigende 
Mengen  Trypsinlsg.  gebraebt  Nach  Vr^tHnd.  Verdauung  im  Bratschrank  erkeont 
man  beim  Ansftuem  der  Proben,  in  welcher  derselben  noch  unverdaates  QtmtSm 
vorhanden  ist,  and  welehe  Trypsinmengen  daher  in  ihrer  Wrkg.  durch  das  Seram 
gehemmt  wurden.  —  Die  zam  Ans&uern  benutzte  S.  besteht  aus  5  ccm  Essigsiiire 
in  45  ecm  A.  and  50  ecm  W.;  die  Trypsinlsg.  wird  aus  0,5  g  Trypsinum  porini- 
mum  GBtTBLEB  in  50  ccm  0,85%ig.  NaCl-Lsg.  unter  Zusatz  von  0,5  oem  n.  Soda- 
lsg.  bereitet;  das  ganze  wird  mit  der  Kocbsalzlsg.  aaf  das  10-facbe  verd.  Zoerit 
wird  die  Wirksamkeit  der  Trypsinlsg.  mit  fdlenden  Mengen  and  mit  je  2  cem 
Caseinlsg.  festgestellt 

Bei  ibren  Verss.  fanden  Vff.  das  Verbftltnis  zwischen  n.  and  pathologisebea 
Antitrypsinmengen  sahlenm&fiig  tlberdnstimmend  mit  den  von  BBlBOfiB  a.  Trkbotg 
angegebenen  (vgl.  vorstehendes  Beferat).  Jedoch  sobeint  die  von  letsteren  ange- 
wandte  Verdauangstemperatur  von  ca.  57^  nicht  gleichgtUtig  fOr  Trypsin  and 
Antitrypsin,  da  beide  bei  58^  eine  erhebliche  Absebwftcbung  erfinbren,  die  aber 
nicht  parallel  verlftoft,  so  dafi  bei  Iftngerer  Versuchsdaaer  eine  VerBchiebong  im 
VerhftltnisBe  von  Trypsin  zam  Antitrypsin  eintritt  Man  darf  alio  bei  der  Methode 
von  Joghmakn-MClleb,  nach  weloher  BBn&GBB  u.  Tbebino  arbeiteten,  die  abso- 
luten  Werto  nicht  ohne  weiteres  miteinander  vergleichen. 

Vff.  bespreehen  die  Verwertung  der  Besaltate  fOr  differential-diagnostlsche  Br- 
w&gungen.  —  Eine  anUpe^iecke  TTtrlMfi^  dte  8erum$  tritt  erst  bei  weit  grSfiesen 
Serummengen  in  die  Erscbeinung  and  ist  vielleicht  auf  das  Serameiweifi  sorflek- 
zafahren;  sie  geht  mit  der  antitryptischen  nicht  parallel  and  weist  geringere 
Schwankungen  auf.  Die  Verss.  mit  Pepsin  lessen  femer  den  Schlufi  lu,  dafi  die 
antitiyptische  Wrkg;  nicht  die  Teilerscheinung  einer  allgemeinen  Fermenthemmnng 


1626 

iat  So  fehlt-  ne  aniofaeinend  aneh  gegenfiber  der  DiatUue,  Nach  allem  acheint 
et,  daB  die  antitiyptische  Wrkg.  Bpeii£sch  anf  das  Tryptm  eingeetellt  ist  £b 
Uegt  nahe,  in  dem  pratediyUiehm  KnibsfermefUf  das  ja  yon  yencliiedenen  Antoren 
nachgewiesen  wnrde,  das  Antigen  sn  snohen.  (Berl.  klin.  Wchsehr.  46.  1673—77. 
14/9.  [10/8.]  BerliD.  IL  Med.  Klin.  d.  Charity.)  Pboskaueb. 

PJumnaMutliBclie  Chemle. 

Qeorge  Lniuui,  Bemerlmng  Hber  AmetienaSmre  und  mnige  ihrer  SaiMe,  Vf.  hat 
die  im  Handel  befindliclie  Ameisensftore  a."  ihr  Ca-,  Li-,  K-,  Na-  a.  Strychninsala 
OnHttNtO,*HCOOH,2HtO  ontersncbt,  sie  besitsen  den  nStigen  Beinheitagrad.  Das 
StrydmintdU  kommt  anch  wasserfrei  vor  and  ist  dem  wasserhaltagen  vorzoiiehen. 
Pernor  bosprieht  or  die  Art  u.  Menge  ihrer  Darreichong.  (Pharmaceutieal  Joqrn. 
[4]  S7.  339—40.  19/9.)  Hbidusghka. 

H.  Eibaut,  Abnahme  des  AJkdloidgthaUes  der  Scianunextrdkte  wdhrmd  ihrer 
Aufbewahntng,  Bbunet  hatte  bereits  vor  einigen  Jahren  (Diss.  Tonloose  1904)  an 
einigen  Yon  ilim  solbst  im  Lab.  des  Vf.  hergeetellten  Solaneenextrakten  dorchweg 
eine  wonn  anch  nnr  geringe  Abnahme  des  Alkaloidgehaltes  im  Laafe  von  5  Mo- 
naten  festgestellt  Etwa  4  Jahre  spftter  hat  Vf.  die  gleieben  Eztrakte,  die  in  der 
im  Apothekenbetrieb  llblichen  Weise  anfbewahrt  worden  waren,  nach  dem  seiner 
Zeit  Yon  Bbukkt  bonutsten  Ver&hren  anf  ihren  Alkaloidgehalt  nntersacht  and 
folgendes  gefonden.  Im  Laafe  yon  4  Jahren  hatte  der  Alkaloidgehalt  von  4  Bella- 
donnablfttterextrakten  am  3,  45,  22  and  3*/o9  derjenige  eines  HyoscjamosbUltter- 
eztraktes  am  69*/^,  deijenige  von  2  Stramoniamblfttterextrakten  am  31  and  8Vo» 
derjenige  von  4  Belladonnawaneleztrakten  am  4,  3,  1  and  12%  und  deijenige  von 
3  Hyoeeyamnssamenextrakten  am  19,  25  and  24^0  abgenommen.  Vf.  glaabt,  die 
Abnahme  des  Alkaloidgehaltes  aaf  die  Wirkung  von  Mikroben  oder  Schimmel- 
pilaen  sarftckffthren  za  mtlssen.    (Ball.  d.  Sciences  Pharmacol.  15.  495—503.  Sept. 

Tonloose.)  D08TEBBEHK. 

Arthur  Meyer,  Z%m  Artikd  ,,F lores  Ko$o^^  dee  Areneibuehes  und  eine  ««Me 
Methode  der  quamUtativen  vUkrotkopieehen  Anaiyee.  Unter  EoeobliUen  versteht  das 
D.  A.  B.  die  oach  dem  Verblflhen  gesammelten,  getrookneten  weibliehen  Blllten- 
Atiinde  von  Hagenia  abyssinica  samt  deren  Vorblftttem.  Im  KosoblAtenpolver  solien 
weder  PoUenkSmer,  noch  Brachstllcke  von  Tracheen,  welohe  welter  als  0,002  mm 
Bind,  vorhanden  sein.  Die  gegenwftrtig  im  Handel  befindliche,  sogen.  abgestreifte 
Ware  besteht  indessen  nicht  ans  reinen  weibliehen  Blaten  mit  ihren  Vorbl&ttem, 
sondem  enthftlt  aoBerdem  mftnnliche  Blftten,  Bl&tenstandsachsen  and  Blattreste. 
Die  FordeniDg  des  D.  A.  B.,  dafi  das  Pulver  frei  von  PoUenkdmem  sei,  ist  eine 
sa  weitgehende,  and  die  Forderaog,  dafi  im  Palver  nnr  Brachstllcke  von  Tracheen 
von  nicht  mehr  ab  0,002  mm  Weite  enthalten  sein  dOrfen,  onerftUlbar,  da  die  Zahl 
0,002  ein  Drnckfehler  and  0,02  gemeint  sehi  dOrfte.  Anf  Qtund  der  von  ihm  mit 
Hilfe  des  „Sachtisehes''  (Die  Grandlagen  and  Methoden  der  mkr.  Unters.  von 
Pflanaenpolvem,  Jena  1901)  ansgefOhrten,  qaantitativen  mkr.  Unterss.  verlangt  Vf., 
daB  das  Kosopnlver  in  1  mg  nicht  mehr  als  200  PollenkSrner  enthftlt,  a.  dafi  die 
Breite  der  im  Palver  vorkommenden  Tracheen  0,018  mm  nicht  aberscbreitet  (Arch, 
der  Pharm.  846.  523—40.  28/9.)  DtSTBBBEHN. 

Arthur  Xeyer,  Zu  Hmet  OUg:  „Wtlche  Shophantuaart  verdient  in  doe  neue 
ArmteOmeh  aufgenammen  bu  werden''?    (Vgl.  Arch,  der  Pharm.  345.  351;  0.  1907. 


1626 

II.  1439  and  GlLa,  S.  627.)  Vf.  wendet  sich  gegen  die  Ansffthroogaa  GlLQf  vnd 
Btellt  nochmalfl  seine  Aigamente  fflr  die  Beibehaltoog  der  Kombedioge  and  gegen 
die  Aafnahme  der  HiBpidosdroge  in  das  Arsneibaeh  soMunnten.  (Arcii.  der  Pluvm. 
S46.  641-45.  28/9.)  DtTSTJEBBEHH. 

David  Hooper,  Charas  van  indiachem  Hanf.  Vf.  beeehreibt  eingehend  die 
GewinnuDg,  die  Handelsverhftltnisse  a.  die  Handelssorten  von  Chwas.  Als  Hsq>t- 
verf&lschangsmittel  werden  nach  ArrCHisOK  die  mehligen  HQllen  der  FrAehte  Toa 
Eleagnas  hortensis  angetroffen.  Des  weiteren  gibt  Vf.  eine  Zasammenstellang  der 
Untersachangsergebnisse  einer  Anzahl  verschiedener  Sorten,  a.  zwar  sind  darin  der 
Alkobolextrakt  (22-48,17o),  die  vegetabiliscbe  Sabstanz  (11,3— 52<>/o),  1.  Asche  (7,9 
bis  23fi^l,),  Sand  (3--39,3%),  flftchtige  Stoffe  (3,1—12,7%)  angegeben.  Der  N-Oehiilt 
hfingt  nicht  von  der  Qaalitftt  ab;  er  scheint  der  Menge  der  vorhandenen  on].  T^ge- 
tabilischen  Sabstansen  za  entsprechen.  Die  Bkk.  aaf  Alkaloide  traten  bei  Zobe- 
reitnngen  von  Gharas,  wenn  sie  iiberbaapt  erbalten  warden,  nar  ganc  sebwach  aof. 
Die  Jodsahlen  (vgl.  650)  der  alkob.  Extrakte  von  3  Proben  waren  234,  231,  233, 
an  Unverseif  barem  enthieiten  diese  Extrakte  87,6,  84,4,  83,57^,  die  JodzaUen  dieser 
anverseifbaren  Sabstanzen  waren  183,  184,  179.  Die  cbemisebe  PrOfdng  verschie- 
dener Cliarasproben  zeigte,  dafi  systematiscbe  Verfillscbangen  niebt  vorkommen.  — 
Dorcb  die  Verss.  Evans  warde  festgestellt,  dafi  nar  das  Amritsarcharas  dem  Beo- 
galyanja  in  der  pbysiologischea  Wrkg.  gleichkonunt,  ^e  anderen  Proben  seigtea 
einen  geringeren  Wert.    (Pbarmaceatical  Joarn.  [4]  87.  347—49. 19/9.)  Heidubghka. 

J.  Theodore  Cash,  Die  Merhmaie  und  Wirhtngen  der  8amm  von  Ompkaka 
megaeanrpa  {diandra),  Omphaiea  triandra  tmd  Oarda  ntUans  (Trimdad).  Nach  einer 
botanisehen  'Bescbreibang  dieser  Samen  teilt  Vf.  die  Besnltate  seiner  Vent,  in 
bezog  aaf  ibren  Wrkg.  mit:  Die  Samen  von  Ompbalea  and  die  daraaa  gewomeBeQ 
die  wirken  ohne  anaogenehme  Nebenerscheinangen  abfUirend.  Die  Samen  tua 
Garcia  natans  haben  aach  drastisobe  Eigenschaflten,  doeh  scbeinen  sie  einen  sehia- 
lich  wirkenden  Stoff  za  enthalten  and  mlissen  daber  mit  Vorsicht  gebraacht  werden, 
das  Ol  davon  kdnnte  nar  Verwendang  finden,  wenn  es  sieh  frei  von  sehfid- 
lichen  Stoffen  berstellen  liefie.     (Pbarmaceatical  Joarn.  [4]   27.   351—52.   19/9.) 

Hbu>ubgbka. 

F.  BlAtr,  Noehmdls  Hber  etarh  wmBeercmfnahmefdhige  Vaeelineaaiben.  Vf.  pole- 
misiert  gegen  Buhgb  (S.  1121),  er  stellt  fest,  dafi  Cetoetm  neatral  reagiert  a.  gleich 
dem  Eacerin  eine  ideale  Grandlage  flir  Kttblsalben  ist.  (Pbarm.  Zentralhalle  49. 
811—13.  1/10.  Frankfart  a.  M.)  HEmusGHKA. 

AgrUadtnreliemie, 

Xaianiello  Oingolani,  Untereuekungen  Hber  den  DenUnfiitOianapmufi.  In 
FortfClbrang  der  Unterss.  von  Ampola  fiber  die  Denitrifikation  im  Boden  hat  ?£, 
ansgehend  von  einer  Fl.,  enthaltend  100  g  W.,  0,3  g  NaNO,  and  5  g  frisehe  Kalbi- 
fiaeces,  das  Verschwinden  der  HNO,  feststeilen  a.  2  Mikroorganismen  aos  der  Klasse  der 
Kokkobakterien  isolieren  kdnnen.  Vf.  beschreibt  eingehend  diese  beiden  Bakteriea, 
Bacillns  porticensis  denitrificans  a  and  /?,  die  gleiehseitig  beide  aogegea 
sein  mlissen,  am  in  einer  Nitrat  enthaltenden  Kaltarlsg.  HKOg  vOiUg  an  aentfiren. 
Bac  portieensis  denitrificans  /?  greift  die  HNO,  an  anter  Bedaktion  in  ESO„ 
gegen  die  er  indifferent  ist,  w&hrend  Bac.  porticensis  denitrificans  a,  anseheineftd 
ohne  Einw.  aaf  HNO„  HNO,  anter  Entw.  von  freiem  N  lerlegt  Vf.  folgert  aos 
seinen  Verss.   weiter,  dafi  bei  dem  Cbergang  von  HNOt   in  £reien  N  Nfl|  ab 


1627 

Zwuehenprod.  aoftritt,  bo  daB  also  der  freiwerdende  N  der  Zen.  des  gebildeten 
Ammoniiinuiitrito  lunuchreiben  wftre.  Diese  Annahme  wird  noch  dadarch  bestfttigt, 
dafi  die  Denitrifikatioii  deh  in  einer  aehr  koraen  Zdt  in  £ut  rtiirmisoher  Webe 
ToUueht,  wenn  man  an  Stelle  von  NaNO,  oder  KNO.  in  der  Koltorfl.  NH4NO, 
anwendet  Der  Denitrifikationsvorgang  ist  also  vftliig  nmgekehrt  wie  die  Nitrifi- 
katioD.    (Stai.  sperim.  agrar.  itaL  41.  530—40.)  BOTH-Odthen. 

Karco  Soave,  ffber  dm  Mechamimus  der  Einwkhmg  von  in  der  Landwiri- 
tekaft  angewandUm  Oipa.  BetraMmigen  und  vorUimfige  Vereitehe,  Vf.  geht  innftcbst 
aiufiUirlieli  mit  eingehender  Literatorangabe  anf  die  verschiedenen  Annehten  fiber 
die  Wrkg.  des  Gipaes  ein  nnd  beriehtet  dann  fiber  yorlftuflge  eigene  VenM.,  die 
mit  Erde  allein,  mit  Erde  +  Gips,  Erde  +  Bint,  Erde  +  Bint  +  Gips,  Erde  + 
AmmoninmBulfat,  Erde  +  (NH4)b804  +  ^^P*  unter  der  Praxis  mdglichst  ent- 
sprechenden  Verb&ltnissen  ansgeffihrt  warden.  Bei  diesen  Verss.  wiirde  eine 
speiiiiBche  Wrkg.  des  Gipses  kanm  beobachtet;  aneh  yon  einer  das  Kalinm  1. 
maehenden  Wrkg.  kann  kanm  beim  Gips  die  Bede  sein.  Immerbin  sind  weitere 
Verss.  nocb  zor  Aufkiftrang  der  GKpswrkg.  erforderlich.  In  einem  An  bang  be- 
sprickt  Vf.  die  MMddlen  Mgeneehafkn  des  Tonbodene,  (Stas.  sperim.  agrar.  ital. 
41.  473—506.)  BoTH05tben. 

C.  Ulpiani,  Cher  die  vermeinUiehe  ammomakdlieehe  Odnrng  des  Oyanamids, 
Oegenfiber  LOhnis  vertritt  Vf.  aach  weiter  die  Ansicbt,  daB  das  Oyanamid  an  sich 
nnangreif  bar  yon  Bakterien  ist,  and  dafi  es  nnr  insoweit  ammoniakalisiert  werden 
kann,  als  es  sieb  im  KoGHsohen  Ofen  oder  im  Erdboden  in  ein  ammoniakalisier- 
bares  Prod,  omwandelt  Vf.  wendet  sieb  gegen  die  Theorien  yon  LOhkis  and  be- 
riehtet fiber  eigene  Verss.  Daoacb  enthfilt  friscb  bereiteter  Kalkstickstoff  obce 
Zweifel  seinen  N  in  Form  yon  Caldnmcyanamid.  Sieb  selbst  fiberlassen  and  den 
Atmospb&rilien  ansgesetit,  erleidet  der  Kalkstickstoff  eine  langsame  Umwandlnng, 
dnrcfa  welcbe  das  neutrale  Cakiumeyanamidf  CaCNi,  sieb  nmwandelt  in  saures  and 
hasisehes  (kddumeyanamidf  in  CaXeiumeyanafnidearhonatj  in  Hamstoff^  Dicyandiamid, 
(kUdumawMMdieyanat  and  wahrscheinUch  noch  in  Mdaminf  CaHeNe,  and  Ammelinf 
CgH^NtO.  Diese  Umwandlang  yollsiebt  sieb  bei  Behandlang  des  Dfingers  mit  sd. 
W.  sehr  rascb,  in  wenigen  Standen.  Bei  der  Best,  des  N  im  Kalkstickstoff  erbielt 
Vf.  bd  Anwendong  der  DuMASschen  Methode  darcbweg  niedrigere  Werte,  als  mit 

N{C{NH,)    ^    CO(NH,),    ^    (NH4),C0, 

Cjanamid  Hamstoff  AmmoDiumcarbonat 

I  X  ^  *  CNHC( :  0)NH,    y    NH,C( :  0)NHC( ;  0)NH, 

T  /         DicyanaminBaure  Biuret 

N:G-NHG(:NH)NH« 

Dicyandiamid      \  j^fl^of  .  o)NHO( :  NH)NH,    ^     NH  :  C(NH,), 

X  Dicjandiamidin  Quanidin 

N  I  C.NHC( :  NH)NHC( :  NH)NH, 

Mdamin 


4 


N  !  O.NHC(  :  0)NHC( :  NH)NH, 

Ammelin 

der  KjKUDAHLscheni  a.  iwar  waren  die  Differenien  am  so  gr5fier,  je  frischer  der 
Dfioger  war.  Wahrsdieinlicb  seigt  diese  Different  die  Menge  des  nocb  yorbandenen 
neatnden  Caldamejranamids,  CaCNt,   an,   das  der  Verbrennnng  nacb  Dumas  ent- 


1628 

gehen  kann.     Ein  Bild  von  den  Umwandlangen  des  Cyanamids  gibt  die  oben- 
Btehende  Tabdle. 

AIb  Gksamtergebnifl  seiner  Unteras.  folgert  Vf.,  dafi  Oyanamid  einereeitB  in  bio- 
logischer  Hinsicht  giftig  fdr  die  PflanMem  und  onaagreifbar  fOr  die  Bakterieo  ift| 
andererseitB  aber  in  chemisoher  Besiehong  ein  labiles  Molekolargebilde  ist  £■ 
vermag  ucb  in  doppelt  verscbiedener  Hinsicht  nnter  bestimmten  Bedingnngen  wot- 
zawandeln,  entweder  in  Hydrationf-  oder  Polymerisationsprodd. ,  in  Harnttoff  oder 
in  Dicyandiamid.  Dieae  beiden  Umwandlnngsprodd.  Bind  ammoniakalUierbar,  der 
Harnstoff  rascb,  das  Dicyandiamid  langsam.  Beide  Prodd.  sind  f&r  die  Yegetetioa 
onscbfldlicb,  wenigstens  in  den  landwirtsebaftlieb  in  Betnusht  kommenden  Gaben, 
and  bewirken  eine  y511ige  Entgiftnng  des  KalkatickstoflBi.  Jedenfalls  wird  dadnrdi 
das  Problem  des  KalkstickatoffB  noeb  komplizierter.  Man  wird  in  der  Zakiuft  genaa 
den  landwirtBchaftlichen  Wert  der  beiden  Umwandlongsprodd.  des  Oyanamids  be- 
Btimmen  mtUsen,  ferner  das  VerhftltniB,  in  dem  Bicb  diese  Verbb.  entwickeln,  nnd 
die  Mdglicbkeit  ins  Ange  faBsen,  den  einen  oder  anderen  Vorgang  an  begftottigeB. 
Wegen  des  tlbrigen  Inbalts  der  nmfangreicben  Abbandlong  nei  aof  das  Ori|^Bal 
verwiesen.  (Oan.  cbim.  ital.  88.  n.  358-417.  1/10.  [31/7.]  Portici.  Agriknltor- 
cbem.  Verfl.-Stat.)  ROTH-Cdtben. 

Arnold  BoBchmaim,  VfUertuchumgen  iSber  dm  Einflufi  der  EmShrumg  mf  dk 
MiliChsekretwn  des  Bindea.  (Unter  Mitwrkg.  von  0.  Qlrgfenaohn  and  Fr.  FwIbl) 
Vf.  bat  in  fthnlichen  VersB.  wie  Y.  Knierism  o.  Busohmakn  (Landw.  Jabrbb.  88. 
185  a.  241;  G.  1907.  II.  835  a.  836)  die  Wrkg.  von  CocodBuchen,  SomteMtma^' 
kuchen^  WeiseiMeU  and  BoiimiooUMMitikMeAefi  Btadiert  Das  Haaptergebnia  dieaer 
Versa,  iat  folgendes:  Wird  ein  bestimmtea,  f&r  die  Milchbildang  onerllEliebeB  MaB 
an  Eiweifi  im  Fatter  der  Milchkoh  nicht  anteracbritten,  ao  folgt  bei  einer  Vefinde- 
rang  der  Nfthrstoffgabe  der  Ertrag  in  erster  Beihe  der  geaamten  prodoktiven  Wrkg., 
beaw.  dem  St&rkewert  der  Bation;  eine  einaeitige  Mehriafahr  an  EiweiE  lielert 
nicbt  mehr  Milch  and  Milchbeatandteile,  als  die  gleiehe  Stirkewertmenge  in  Fora 
von  N-freien  Stoffen.  Vf.  hftlt  ferner  nach  den  beobaehteten  Verftnderangen  im 
Fettgehalt  der  Milch  (beBondera  die  BaamwoUaaatkaehen  wirkten  gtlnatig  anf  den 
Fettgehalt)  den  Schlafi  f&r  berecbtigt,  dafi  anoh  den  aogen.  apeiifiacben  Neben- 
wrkgg.  der  Fattermittel  ein  Einflafi  aaf  die  Geaamtwrkg.  aaiasdlireiben  iat  Aoek 
acheint  die  mehr  oder  weniger  reichliche  FUtterang  fOr  den  Grad  dea  Einflaaaei 
gewisaer  Fattermittel  aaf  die  Verfinderangen  in  der  Zas.  der  Milch  mafigebead 
za  aein. 

Hieran  anachliefiende  Stadien  fiber  den  Einflafi  der  Fattermittel  aaf  daa  JHilter- 
fett  haben  wiedenim  erkennen  laaaen,  dafi  die  Konatanten  der  Batterfette  von  deoen 
der  Fattermittelfette  deatlich  abhftngig  sind,  so  dafi  ein  direkter  Anteil  der  Fatte^ 
mittelfette  an  der  B.  dea  Batterfettea  angenommen  werden  mafi.  Die  Beaebaffaa- 
heity  inabeaondere  die  KonaiflteDB  der  BvUer^  hftngt  weaentlich  von  den  verabreiditeB 
Fattermitteln ,  beaw.  ihren  Fetten  ab  and  Ififit  sioh  darch  Beiflltterang  geeigneter 
Fattermittel  nach  einer  beatimmten  Biehtang  bin  verfindem.  Die  FF.  der  Batt«- 
fette  laafen  mit  der  Konaiatena  der  sagehdrigen  Batter  innerhalb  gewiaaer  GfenieB 
nicht  parallel  a.  laasen  jedenfalla  keinen  Schlafi  aaf  die  Konaiatena  la.  Bei  alka 
hieraaf  bezflglichen  Unteraa.  mafi  die  Bent,  der  KonMmM  daher  geaondert  vorge- 
nommen  werden.  Vf.  bedient  aich  hieraa  eines  in  einer  aenkreohten  Hlllae  atehendta, 
anten  zageapitaten,  oben  mit  Schale  fftr  Gewichte  veraehenen  Glaaatabea,  der  so 
weit  belaatet  wird,  bia  er  1  em  tief  in  daa  in  einem  GefU  befindliehe  IM  bei  be- 
atimmter  Temp,  eindriogt  (Landw.  Jabrbb.  87.  899^959.  21/9.  Veraachaiani 
Peterhof  bei  iUga.)  Mach. 


1629 

Oitertag  nnd  ZoBti,  NaMrag  m  den  Untermchungm  iiber  die  MOeheekreUan 
dee  SehweiMee.  (VgL  Landw.  Jahrbb.  87.  201;  G.  1908.  L  1642.)  Vff.  besprecheu 
swei  yon  ihnen  flberaehene  Arbeiten  liber  die  Milch  dea  Sohweinei.  (Landw.  Jahrbb. 
37.  1051—52.  21/9.)  BIaoh. 

MlneralogiBelie  imd  geologlBebe  Cliemle. 

TL  J.  Stmtt,  Bdium  und  JEMioaikHviUtt  in  eeUenen  und  gewShhliehen  Mine' 
raUen,  Man  nahm  bisher  an,  dafi  He  sich  nor  in  den  eigentlieh  radioaktlven, 
d.  h.  U-,  beiw.  Tb-haltigen  Mineralien  findet.  Der  Yf.  hat  eine  grofie  Beihe  seltener 
und  gew5hnlicher  Mineralien  anf  ihren  Gehalt  an  He  nntenaeht  a.  iat  dabei  sum 
SchlnB  gekommen,  dafi  He  ein  fast  allgemeiner  Bestandteil  der  Mineralien 
ist;  das  Spektram  des  Ar  konnte  ebenfalls  in  fiist  alien  FftUen  beobachtet  werdeo, 
so  daB  wahrscheinlich  mit  verfeinerten  UntenrachongBmethoden  anch  dieses  Gas  ak 
beatftndlger,  nicht  aas  der  Luft  stammender  Begleiter  der  Mineralien  isoliert  werden 
kann.  Das  He  verdankt  seine  Ggw.  in  den  Mineralien  deren  Gehalt  an  Bad i  am, 
besw.  Uran  (manohmal  anch  Thor),  oiTd  es  seigte  sich,  dafi  die  Menge  des  He  in 
den  meisten  Fallen  den  Mengen  des  anwesenden  Ur  and  Ba  entsprieht  Nat&rlich 
hSngt  die  Heliummenge  aach  von  der  Zeit  ab,  die  eeit  der  B.  der  betreffSmden 
Mineralien  verflossen  ist  Aach  ist  es  nicht  sicher,  ob  alles  in  den  Mineralien  ge- 
bildete  He  voUstfindig  in  den  Mineralien  geblieben  ist. 

Die  zar  Unters.  gelangenden  Mineralien  werden  bis  lor  Botglat  erhitit,  o.  die 
entweichenden  Gase  von  H,  GO,  N  etc.  befreit    Das  He  wird  nach  Dewab  isoliert 

Die  erhaltenen  Besultate  aind  tabeUarisch  saBammengestellt  Aos  ihnen  geht 
herror,  dafi  nor  in  einem  Fall  die  BadioaktivitAt  nicht  den  hohen  Gkhalt  an  He 
xa  erU&ren  vermag,  nftmlich  beim  BeryU,  der  m5glicherwebe  ein  noch  onbekanntes 
Element  enthftlt 

Die  Ansioht  einer  aDgemeinen  Badioaktivitftt  ist  nach  den  Unterss,  des  V£  nicht 
haltbar. 

Die  ynlkanischen  Cysteine  and  allgemein  die  Silicate  enthalten  kleine  Mengen 
Argon.  Der  Ar-Gehalt  ist  aber,  beaonders  bei  den  andem  Mineralien,  so  klein, 
daB  er  vemachl Assign  werden  kann;  das  Ar  scheint  also  nicht  aas  radioaktiver 
Materie  sn  stammen,  sondem  auB  der  AtmoBphftre  aufgenommen  worden  sn  sein. 

Neon  ist  in  einigen  Gesteinen  valkaniBchen  UrBprangs  beobachtet  worden  (Froc. 
Boyal  Soc  London.  Serie  A.  79.  437).  Die  ezperimentellen  Schwierigkeiten  sind 
in  diesen  mien  aber  sehr  grofi,  da  s.  B.  eine  geringe  Menge  Laft  hinreicht,  am 
devUich  das  Spektram  des  Ne  sa  erseagen.  (Proc.  Boyal  Soc.  London  Serie  A.  80. 
572—07.  20/6.  [23/4.];  Le  Badiam  5.  202-11.  7/5.)  Bloch. 

Hans  Leitmeier,  BeUr&ge  eur  Kennhne  dee  FerMttntMes  etoischen  Qwnrz, 
Chaieedon  und  Opai.  Vf.  Btellte  in  folgender  Weise  L58angflverss.  an:  1  g  mitteU 
fein  gepnlverte  Sabstans  warde  5  Stdn.  lang  mit  60  ccm  50^/oiger  KOH  anf  80<* 
erhalteuy  das  yerdanstende  W.  wnrde  emeaert  Hieraaf  worde  die  KOH  abgegoBsen, 
der  Bflekstand  noch  3  mal  mit  KOH  flbergOBsen  a.  dann  erst  mit  W.  aasgewaschen 
and  filtriert  Die  Besaltate  siehe  nnten.  Nach  denBclben  ist  die  LdBlichkeitsreihe 
Qaan,  Chaieedon,  Opal  nicht  stichhaltig  (Biehe  in  der  Tabelle  2  and  6).  Am  ein- 
laehsten  scheint  die  Annahme  sa  sein,  dafi  Qaars  and  Chaieedon  verschiedene 
VarietiLten  dcBselben  Minerals  sind,  a.  letsterer  nie  Opal  enth&lt  Opal  von  Whito 
Cliffs  gab  bei  12-fitdg.  Kochen  in  W.  0,22^/«  SiO^  in  Lag.,  der  Chaieedon  von  den 
Fftrdern  nnr  nnwigbare  Sparen.  Gknetiflch  scheint  sa  gelten,  dafi  von  Chaieedon 
nnd  Qaars  der  erstere  allemal  saerst  entsteht,  jener  aber  nie  in  dicBen  tlbergeht, 


1630 


wonach  rich  aaeh  beide  als  fixe  lypen  ein  and  deMelben  Minerals  ergebea.  Der 
Opal  erscheint  dann  als  gallertartige  AnMoheidang,  als  Gkl,  dem  jede  Mlbstfadige 
ZoB*  fehlt  Qnd  keine  kon^tante  Eigenschaft  aokommt  Besllglich  dea  Kaadieloog 
meint  Vf.,  dafi  dieser  Sammelname  Minerallen  siuammenfaBt,  die  teila  dem  Chalee- 
don,  tells  dem  Opal  angehSren,  vielleicht  Cbergangsglleder  der  gallertigen  at 
faserigen  KieselB&are: 


Mineral 

D. 

H,Obei 
90» 

H,Oala 
GltthverL 

LSriichkeitbei6-ttdg. 

Einw.  von  ROH-Iae. 

1 :  2  bd  85* 

1.  Qaan  von  Baaria    .... 

2.  Chalcedon  von  Weitendorf  . 

3.  Denelba  ohne  Waarar     .    . 

4.  Ghaleedon  von  den  FftrSern 

5.  Raschelong  von  den  F&rSern 

6.  Opal  von  Waltach  .... 

7.  Opal  von  White  Gliffis     .    . 

8.  Denelbe  ohne  Waaser     .    . 

2,613 
2,608 

2,591 
2,370 
2,177 
2,121 

2,40,, 

(0.22*/.) 
1,60,, 

1.02  „ 
1,36,, 

6,23,, 

7,237, 
76,02  „ 
63,10,, 
42,30,, 
54,49  „ 
56,68,, 
100      „ 
82,34  „ 

(Zentralblatt  f.  Min.  a.  Geol.  1908.  632-38.  15/10.  Grai.) 


Etzold. 


Charles  Palaohe  nnd  0.  H.  Warren,  Kr^fhnhit,  NatroehdleU  (em  neues  JfiMrai) 
und  amdere  Sulfate  aiua  Chile,  Aos  aufltoigen  Kapfermlnen  im  Distrikt  Glmqm- 
camata  (Provins  Antofagaata)  worde  erhalten:  Krdhnkit,  Natrochalcit,  BIddit,  Bro- 
chantiti  Atacamit,  Chalcanthit,  Copiapit,  Botryogen,  Sideronatrity  Halit  nnd  GKps. 
Am  hftnfigsten  ist  der  Kr(fhnkUf  derselbe  bildet  tells  Grappen  matt  grOnblaner, 
oktaedrischer  Krystalle,  tells  tritt  er  in  Gkstalt  blafiblaner  EinEelkiystalle  oder  faw- 
riger  Aggregate  aaf,  tells  aach  bildet  er  feste,  donkelvitriolblane  Krosten.  Die 
Spaltbarkeit  ist  yollkommen  nach  {010},  gnt  nach  {011{,  Hbte  fisst  3,  D.«  2,061. 
Zns.  1,  demnach  die  Formel  CaS04«Na.804  +  2H,0.  Das  Mineral  ist  niehst  Ats- 
camit  das  Uteste  der  oben  anfgefflhrten,  enth&lt  gelegentlich  Einsehlflsee  yon  Copi- 
apit, Brochantit  xl  Atacamit,  mit  anderen  Mineralien  tritt  es  nlcht  vergesellscbsftflt 
aaf.  —  Die  neue  Speiies  NatiroehaJeU  ist  gifinsend  smaragdgrOn  u.  bildet. entwedor 
Einielkrystalle  oder  Krosten  von  monoklinen  Pjramiden  (1,423 : 1 : 1,214,  fi  »* 
ei^lTBO").  Vollkommene  basale  Spaltbarkeit,  H&rte  4,5,  D.  2,33.  Zns.  2.  Formel 
Na,804-Cti4(OH),(S04),  +  2H«0.  Das  W.  entweicht  allmfthUch  bei  aber  150«, 
swiscben  350^  nnd  Eotglnt  tritt  Zers.  ein.  Das  Mineral  vertritt  den  Krdhnkit,  tritt 
Dicht  mit  ibm  siisammen  aaf.  —  Smu,  Zas.  3,  Formel  MgS04*Na|804  +  4Hs0. 


3. 


CaO 
23,25 
41,95 


MgO 


12,00 


Na,0 

80, 

H,0 

Un). 

18,89 

47,60 

10,72 

— 

8.44 

42,10 

7,70 

0,70 

18,20 

47,49 

21,60 

0,60 

CI 


0,05 


(Amer.  Joam.  Seience,  Silliman  [4]  26.  342—48.  Okt  Cambridge.) 


Samme 

100,46 

100.94 

99,7a 

Etzolb. 


A.  BnkoTsky,  KuUekbergtr  SerpentmmmeraMeti,  Es  werden  IS  Analysen  ge- 
geben,  and  zwar  von  dankelgrftnem  Serpentin,  apfelgrinem,  diehtem  SerpoDtia, 
PikroUthy  Pikrophyll,  faserigem  Serpentin  and  OymnU,  Ln  letsteren  ist  das  ?er 
h&ltnis  SiOi:MgO:H.O  —  3:4:5,  die  Formel  w&re  also  Mg48itOio«5H.O«  oder 
nach  dem  Verhalten  des  W.  H4Mg48i,Oif3H,0,  da  von  den  20fi2%  H«0  7,35  ia 
Exsiccator,  6,34  bei  100,  7,23  liber  100*  abgehen.  (Programm  Bealsehole  KntUsii- 
berg  1906.  22  8.;  Ztschr.  f.  Krystsllogr.  46.  403—4.  22/9.  Bef.  SlavIk.)    Etxold. 


Frederiok  Leilie  Bansome,  ApatUmmeUe  am  dem  nardMUdien  Waehm^(m> 


1631 

Dm  donkelgrttsgraue  von  Hillebbakd  analysierte  CktoggeBtein  beiteht  aai  vor- 
hemehendem,  blftttrigem  Biotit  nnd  einer  poikilltischen  Gkandmawe  yon  Feldspat 
(Orthoklas  and  Albit),  Biotit,  FTrozen  (diopsidfthnlioher  Augit),  Apatit,  Titanit, 
BOwie  wenig  Pyrit  and  Magnetit.  Die  Analyse  fftllt  besonden  dorch  ihien  bohen 
PtOft-Gtebalt  aof,  lind  docb  nnter  den  yon  Washington  zasammengeatellten  2112 
OetteinBanalyeen  nar  2,  die  fiber  S^/o  F^Ob  aafweisen,  aos  dlesem  Grande  wird  das 
Oestein  Vertreter  der  neaen  Unterordnong  Wdihmfftanose  im  amerikanisehen  System 
nnd  steht  dem  Wyomingit  a.  Shonkinit  am  nftehsten.  Bis  jetit  lag  keine  Ifinetten- 
analyse  yor,  die  der  des  Wyomingit  yergleicbbar  gewesen  wftre. 


41,57 

A1,0. 
9,76 

Fe,0,      FeO 
4,06 «)      4,47  >) 

MgO 

8,65 

CaO      N«,0      K,0      H,0-     H,0+ 
11,10      1,67        6,10        1,64        2,30 

TiO, 
2,36 

ZiO, 

0,02 

00,       P.O, 
1,24        4,05 

01 

0,04 

F        Cr,0,       NiO       MbO       BaO 
0,23        0,04         0,02        0,25        0,44 

SrO 
0,11 

Li,0        V.O. 
Spur        0,04 

FeS. 
0,06 

Snmme      ab  0  •«■  F,G1      Snmme 
100,01               0,11               99,90 

*)  Nicht  anf  den  Einflufi  yon  ¥,0,  korrigiert. 
(Amer.  Joam.  Science,  Siluman  [4]  26.  337—41.  Oktober.)  £tzold. 

Q.  Oallo,  SadiodkUvUdt  der  OetUme  in  der  Gegm^  der  ZufakrUUmen  mm 
Simplon,  Die  Apparatar  wird  bescbrieben.  Der  Vf.  arbeitet  mit  100  g  fein- 
gepalyerter  Sabstana  and  gibt  die  Aktiyit&t  in  Volt  pro  Stande  an.  Die  erste 
Omppe  yon  Uineralien  (Kalk,  Doiomit,  Gips)  ist  so  gat  wie  inaktiy.  Am  aktiysten 
Bind  gnebartige  Gesteine,  die  sa  der  Grnppe  der  granitiscben  emptiyen  Magmen 
gefaSren.  Die  Badioaktiyit&t  ist  meist  yon  dem  V.  gewisser  Mineralien,  wie  Titanit 
a.  Zirkon,  begleitet  Fyritische,  schwacb  goldhaltige  Gesteine  sind  ebenfalls  etwas 
radioaktiy,  dock  ist  es  onsicher,  ob  die  Radioaktivit&t  yon  den  Salfiden  selbst  oder 
yon  der  Gangart,  die  sie  begleitet  (Gneis),  berrfihrt  Auch  yoN  dem  Borne  (Jabrb. 
d.  Badioakt.  a.  Elektronik  8.  142;  0.  1905.  11.  1006)  batte  die  aos  dem  Gneis  a. 
Oraoit  kommenden  Qaellen  am  emanationshaltigsten  gefanden.  (Atti  B.  Accad.  dei 
Lincei,  Boma  [5]  17.  II.  209—14.  6/9.*  Bom.  KgL  Ingeniearschole.  Lab.  f.  angew. 
Cbem.)  W.  A.  BOTH-Greifswald. 

John  Batterly,  Dtr  Betrag  der  SadiumemanaUon  m  der  Atmoephdre.  Zar 
Anaammlang  der  in  der  atmospbftriscben  Laft  yon  Cambridge  yorbandenen  Badium- 
emtmaikm  kamen  2  Metboden  car  Verwendang:  1.  die  Absorption  darcb  OocosnoB- 
kohle  bei  gewdbnlioher  Temp,  in  einer  spftter  lu  erhitsenden  Porzellanrdhre,  and 
2.  die  Kondensation  mittels  fl.  Laft.  Beide  Metboden  fQbrten  aa  liemlich  tlberein- 
stimmenden  Werten,  docb  ergaben  sicb  erbebliche  Schwankangen  ffir  den  Gkbalt 
eines  cbm  Laft  an  Emanation.  Bin  Znsammenhang  zwischen  diesen  Sch^wankongen 
and  dem  Barometerstand  and  dem  Wetter  konnte  nicht  gefanden  werden.  Im 
Mittel  enthftlt  1  cbm  soyiel  Emanation,  wie  mit  10~~^^  g  Badiam  im  Gleicbgewicht 
stebt  Diese  Emanationsmenge  and  die  entsprecbenden  Zer£iJlsprodd.  wfirden  etwa 
3  lonen  im  ecm  in  der  Sekande  erieagen.  Die  tatsftcblich  in  der  Laft  yorbandene 
lonenmenge  ist  aber  etwa  10  mal  so  grofi,  sie  wird  also  nar  aa  einem  kleinen  Teil 
dorch  Badiamemanation  erseagt  (Philos.  Magasine  [6]  16.  584—615.  Oktober. 
[21/5.]  Cayendish  Lab.)  Sackub. 

A.  8.  Xye,  tJber  den  QehaU  der  AimoephSre  an  Badiumemanation  m  der  Ndhe 
der  Erdoberft&ehe.    Die  frdher  begonnenen  Messangen  warden  yeryollkommnet  and 


1632 

fiber  einen  grofien  Zeitraam  aofgedehnt  (Pliilos.  liaguine  [6]  14.  735;  0.  1908.  I. 
438).  Der  mittlere  Gehalt  von  1  obm  Lnft  an  Emanation  eotsprielit  einer  Badium- 
menge  yon  60-10*"  g  (in  der  ersten  Ifitteilung  war  80*10~~"  g  angegeben 
worden).  Der  Gtehalt  schwankt  mit  den  meteorologiachen  Bedlngongen  to  ataik, 
daB  sidi  der  mazimale  and  minimale  Wert  wie  7  sa  1  verhalten.  Die  Temp,  aelbit 
Bcheint  keine  merkliehe  Wrkg.  anf  den  Emanationggebalt  anamUben,  dag^gen  rofen 
feacbte,  regenbringende  Winde  eine  Vennehrong,  trockene  dagegen  eine  Yer^ 
mindening  hervor.  Dieses  Reialtat  ist  leieht  an  ventehen,  da  Fenehtigkeit  and 
niedriger  Barometerstand  eine  Anflockerong  des  Erdbodem  nnd  daa  Entweickn 
von  Emanation  begiinstigen.  (Phiios.  Magasine  [6]  16.  622—32.  Oktober.  [27/6.]' 
Hornsea.)  Sagkub. 

F.  Bordas  and  Touplain,  Analyn  der  in  fla$8iger  Luft  mdu  tm  verftOsaigemdm 
OoH  der  Atmosphdre.  Ifit  Hilfe  des  von  Bobdas  snm  Naebweis  kleiner  MeogcB 
Heliom  in  den  Mineralien  benatsten  App.  (G.  r.  d.  TAcad.  des  sdences  146.  628; 
0.  1908.  L  1647)  baben  Vff.  das  in  fl.  Loft  nicht  an  verfl&ssigende  Gas  der  At- 
mospbfire  analjsiert  and  gefdnden,  dafi  dasselbe  aos  Netm  and  Hltimm  beatehi 
£s  gelang  den  Yff,  bierbei,  das  Heliom  vollBtftndig  vom  Neon  sa  trennen  n.  ebe 
Beihe  neaer  Linien  in  dem  Spektram  des  reinm  Neons  aofsafinden.  Die  Best  der 
WellenlftDgen  dieser  neaen  Linien  flibrte  aa  folgenden'Werten.  Im  Bot:  7267, 
7050,  6943,  6732,  6610,  6572,  6535,  6509,  im  Orange:  5905,  5890,  im  Gelb:  5820, 
6808,  5765,  im  Grtbi:  5750,  5722,  5694,  5659,  5569,  5441,  5407,  5348,  5336.  (C  r. 
d.  I'Acad.  des  sciences  147.  591—94.  [5/10.*].)  DCstebbbhh. 

AnalytiMlie  Chemie. 

L.  E.  Walbnm,  Em  neues  AJbummiwiOer,  Das  Friosip  des  Vert  beraht 
daraaf,  dali  TricMaresBigadmre  mU  Mweifilsg,  eine  Trtlbang  erzeogt;  eine  sokhe 
Trtibang,  aas  einer  gans  bestimmten  Menge  Eiweifi  (von  Menscbeaa^^pm)  sidi  er- 
gebend,  ist  nan  darch  ein  gleich  stark  getrabtee  Normalglas  ein  ffij^-aUemal  fiziert 
Je  nach  der  grdfieren  Menge  Eiweifi,  weicbe  in  der  za  antersachenden  FL  entfaaltea 
ist,  mnfi  eine  VerdHnnang  stattfinden,  am  den  gleichen  Grad  der  Trtlbang  in  ei^ 
reiehen,  den  das  ,yVergleich-NormaIglas^'  aeigt  Aaf  dem  ijlindriscben  Beaktioiis- 
gefftfi  befindet  sioh  eine  empirische  Tellang,  welche  die  Vm~  o^^  V^-Zablen  fir 
EiweiB  angibt  Die  Vergleicbang  der  Beaktionsflassigkeit  mit  dem  Normalglaa  ge- 
scbieht  in  einem  kleinen  schwarxen  Holsrabmen.  Ist  die  Darchsichtigkeit  der  Fl. 
bei  einem  Teilstrich  genan  die  gleicbe,  wie  bei  dem  Normalglas,  so  aeigt  die  Zakl 
den  Voo'^balt  Eiweifi  im  Urin  direkt  an,  ist  sie  aber  noch  immer  geringer,  alf 
diejenige  des  Normalglasei,  so  enth&lt  der  Ham  mehr  als  1  Vto  Eiweifi.  Man  wieder^ 
holt  im  letsteren  Falle  den  Vers,  mit  grofieren  Mengen  Urin,  and  kaan  so  einea 
Eiweifigehalt  bis  an  lO^/o  sch&tsen.  (Dtscb.  med.  Wochenschr.  81  1728—29.  1/ia 
Kopenhagen.  Staatl.  Beraminst.)  Fboskauxb. 

Paul  Fnnke  ft  Co.,  Fmkes  Buttenoasaerkantroawage  „PerpUac^.  Nener  Apfmn^ 
m¥r  Wcaserbestimmung  der  Butter,  Die  mittels  einer  eigens  bierfBr  konstraiectea 
einscbenkeligen  Wage  in  einem  Schmelsbeoher  stets  Ingleicher  Menge  abgewogeee 
Butter  wird  vorsichtig  gescbm.  a.  bis  sar  vollstftndigen  Vertreibong  des  W.  erkitit 
Nach  karsem  AbkOhlen  wird  der  Becber  mittels  aweier  Beitergewiehte  aar&ekge- 
wogen.  Die  Stellaag  der  Belter  aaf  der  Skala  des  Wagebalkens  gibt  onmittelbar 
den  ^l^'QelukLt  an  W.  an.  Das  Verf.  ist  so  genaa,  dafi  bei  normaler,  gat  gemisehter 
Batter  Untenchiede  von  einigen  Vio~%   ^^t  dem  gewichtsanalTtischen  Ver£  sehr 


1633 

lelten  tind.  Bezogsqaelle  ist:  Pattl  Funxe  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Berlin  N  4,  Ghaiuflee- 
itraBe  10.    (Mileh-Ztg.  87.  485—86.  10/10.)  BtaLB. 

A.  Wing^ler  nnd  Joi.  Yon  Bury,  Bin  neuer  Apparat  tmr  ra$6hm  Be$Ummmg 
des  WassergehaUs  tfi  BtOter  und  Margarine,  Eine  in  einem  Al-Tiegel  abgewogene 
iteto  gleiohe  Menge  Sabstanx  wird  doroh  sorgftltiges  Erhitsen  yon  W.  befreit  and 
nirackgewogen.  An  der  eigens  konstraierten  Wage  ist  der  */o-Qebalt  an  W.  nn- 
mittelbar  absolesen.  Der  Hdehfltantencbied  mit  der  Gewicbtsanalyte  (Soxhlet- 
•cher  Glyeerintrockenschrank)  betmg  nor  0,22*/,  (ygl.  vorsteh.  Beferat).  (ZtBchr.  t 
Unters.  Nabrgs.-  n.  GenoBmittel  16.  403.  1/10.  Konstani.  Gbem.  Unten.-Amt  d. 
Stadt)  BtHLB. 

J.  P.  Wuite,  „l>je  QoMndiyte  wm  Anema  und  wm  DewtUer^*  (Ghemisch  Week- 
blad  5.  65;  O.  1908.  I.  1086)  lat  nnr  ein  besonderer  Fall  indirekter  Analyie.  AU- 
gemein  ist  das  Problem  in  einer  frtkheren  Arbeit  dee  Vfs.  (Chemiscb  Weekblad  4. 
19)  bebandelt.  (GbemiBch  Weekblad  5.  623—25.  15/8.  [JnlL]  Amsterdam.  Anorg. 
Gbem.  Lab.  der  Univ.)  Leimbagh. 

Killani,  tfber  das  VerhaUm  wm  Thioiulfat  mu  Perwumganat  m  aOdHaeher 
LSaung.  Nach  BsmiGB  (Ztscbr.  f.  anal  Gh.  9.  39)  kann  man  Alkalijodide  titri- 
metrisch  bestimmen  mittels  Permanganat  (Oxjdation  sn  JodatX  wenn  der  Cberschofi 
dee  Permanganats  sartlckgemessen  wird  dorcb  Thiosulfiit  in  alkal.  Leg.;  dabei  soil 
Thioenlfat  in  Tetrathiooat  tlbergehen  nach: 

2Mn04K  +  6Na,8kO.  +  4ja,0  »  SS^OeNa,  +  2MnO.  +  ^^OH  +  6NaOH. 

Nach  P.  Hbbmb  and  nach  den  vom  Vf.  veranlafiten  Unterss.  yon  Loefflbb 
nnd  Sautbbmbisteb  wird  sar  Entf&rbung  dee  Permanganats  achtmal  weniger  Thio- 
Bolfiit  ▼erb'^ebt;  letsteres  wird  nicht  sn  Tetrathionat,  sondem  in  alkal.  Lsg.  glatt 
xa  Salfat  oxyuiert  nach: 

8BlnO«K  +  3S,0,Na,  +  H,0  »  3S04Na,  +  3SO4K,  +  2K0H  +  8MnO,. 
(Ghem.-Ztg.  88.  1018.  17/10.  Freiborg  i.  B.)  Bloch. 

G.  Denigdi,  Mikroehemiiche  BeaMumen  de$  Araens^  amomdbar  in  der  gerieht' 
Uehem  Medigm,  Bei  geuaaer  Einhaltang  der  naehstehend  beschriebenen  Arbeitsweise 
erhftlt  man  mit  Sparen  von  As,05-Verbb.  and  verschiedenen  Beageniien  direkt  aaf 
dem  Objektglas  sehr  charakteristische  Krystalle.  Als  fieagenzien  werden  benatit: 
Merearonitrat,  8ilbemitrat  and  MagneBiamiztor,  and  zwar  das  AgNOg  in  3^/oig. 
L6g.y  die  entweder  W/^  Essigsftare  oder  20*/,  7— 8fach  n.  Ammoniakfl.  enth&lt. 
Man  bringt  ein  TrSpfchen  der  Arsens&arelsg.  Yon  nicht  mehr  als  5  mm  DarchmeBser 
and  h5chstens  0,025  mg  As-Gehalt  aaf  einen  Objekttrftger  a.  verdonstet  ihn  lang- 
sam  derart,  daB  man  nnr  den  fiaBeren  Band  desselben  vorsichtig  &ber  einer  Spiritas- 
flamme  erhitst,  bis  der  Darehmesser  des  TrSpfchens  aaf  etwa  ^/,  sarfickgegangen 
ist.  Nanmehr  h5rt  man  mit  dem  Erhitsen  aaf  and  Iftfit  die  M.,  die  von  selbst 
gSnslich  eintrocknet,  vSllig  erkalten.  Man  bringt  jetit  mit  Hilfe  eines  3—4  mm 
dieken,  abgernndeten  Glasstabes  ein  Tr5pfchen  des  Beagenses  in  die  Mitte  des 
Rllckstandes  derart,  dafi  dieses  Trdpfchen  nicht  fiber  den  Band  des  Biickstandes 
hinaosflieBt  nnd  einen  flachen  Meniscas  leigt.  Nach  kaam  3  Minaten  sieht  man 
n.  ML  bei  Verwendang  yon  ammoniakalischer  Silbernitratlsg.  rote  hexagonale  oder 
rhombisehe  Krystalle,  bisweilen  aach  Tetraeder,  die  aach  nach  dem  Tailigea  Ein- 
troeknen  der  M.  noch  lange  deatlich  erkennbar  sind  and  daher  als  UberfQbrangs- 
beweis  dienen  kSnnen.     Mit  dem  essigsaaren  Silbemitratreagens  beobachtet  man 

XIL  2.  108 


1634 

• 

n.  a.  lehr  h&ufig  dreifach  veriweigte,  sich  yon  rhombischen  Dodekmadem  ablfliteiide 
KryBtalle.  Bei  Anwendang  der  MagneBiamixtar  encheinen  KrystftUehen  yon  der 
Form  eines  X  oder  farnbl&tterartige  Bl&ttchen. 

Um  die  Arsenflecke  and  -rioge  alfl  solche  ra  identifisieren,  lOst  man  aie  in 
einigen  Tropfen  h.  konx.  HNOs,  dampft  die  Ltg.  in  einer  kleinen  Schale  yoxrielitig 
fast  zor  Trockne,  setit  yon  nenem  einige  Tropfen  HNOt  hlnsn,  yerdampft  wiedernm 
nnd  nimmt  den  Backatand  in  0,1  ocm  oder  weniger  10  ^/^ig.  HNO,  aa£  TrSpfckea 
dieser  Leg.  dienen  alsdann  inr  Vomahme  der  oben  beschriebenen  Bkk.,  mit  deren 
Hilfe  man  sicber  weniger  als  0,001  mg  As  nacbweiien  kann.  (0.  r.  d.  TAoad.  dm 
■dencea  147.  596—97.  [5/10.*].)  DOstsbbehv. 

Felix  Jaoobsohn,  Zur  andlyHichen  Bestimmwng  icmentoffhaUiger  AnHmm' 
und  BMverbmduHgen.    (Chem.-Ztg.  82.  984-85.  7/10.  —  G.  1908. 1.  763;  IL  1291.) 

.    Bloce. 

Q.  Gallo  n.  G.  Oenni,  Die  OdOrolyHiehe  BetHmmmng  des  ThaUmmt  wmd  He 
wahrseheitdiehe  ExUtenM  ernes  netten  Oxyds  dieses  MetaUes.  YfL  besprechen  innlcket 
die  yorbandene  Literator  fiber  die  Best  yon  Tl.  Veras.,  Ti  ab  Metall  an  beatimmwi, 
yerliefen  ergebnislos.  AJb  Oxjd  (ygl.  Heibbbg,  Ztsebr.  f.  anorg.  Oh.  85.  347;  C. 
1908.  IL  217)  l&fit  rich  Ti  iweckm&Big  in  folgender  Weiae  abeeheiden:  Man  Uht 
eine  bekannte  Menge  Tlialloaalfat  in  einer  OLASSBirBchen  Schale  in  etwa  100  eem 
destilliertem  W.,  f&gt  etwa  10  eg  Ozalaftare  hinsn  and  elektrolysiert  die  lehwaek 
sanre  Lag.  bei  gew5hnlicher  Temperatar  mit  3—4  Volt  and  0,15—0,2  Amp.  nnter 
Anwendang  einer  Platinacheibe  ala  negatiyer  Elektrode,  die  mittela  einer  Waaler 
tarbine  oder  einem  elektriacben  Motor  in  Botation  yeraetat  wird  (etwa  800  Um- 
drehangen  in  der  Minate).  So  gelingt  ein£ach  and  glatt  die  Abacheidang  dei 
Thallinmoxyda  an  der  Anode,  achwieriger  iat  jedoch  daa  daraaffolgende  Trockaes 
and  Wftgen.  Steta  warden  am  etwa  l^/o  aa  hohe  Werte  erhalten,  trotadem  daa 
bei  170^  getrocknete,  anter  den  obigen  Bedingangen  abgeachiedene  Ozyd  nach  dea 
Unteraa.  der  Vff.  weder  W.,  noch  COt,  noch  Oxala&are  eothielt  Anf  Onind  der 
Beatat  berechnen  Vff.  daa  Verh&ltnia  yon  Tl,  Mol.-G«w.  204,  an  Saneratofl^  woraas 
aich  fftr  daa  bier  in  Betracbt  kommende  Ozyd  daa  Mol.-6ew.  230,6  ergibt  Daaadi 
wtirde  ea  aich  nicht,  wie  biaher  angenommen,  am  daa  Ozyd  TltO,,  aondem  am  daa 
hShere  Oxyd  T1,0»  —  Tl^O,  +  TiO.  handein  (MoLGew.  —  230,7,  Tl  »  204). 
I>afikr  apricht  aach,  dafi  beim  Uaen  dea  elektrolytiachen  Nd.  in  yerd.  HOI  aich  Q 
entwickelt  and  ana  der  aalzaauren  Lag.  aich  ein  gelbea  8dix  der  Zus.  TlCi^*3TlCl 
abacheidet  Ober  daa  neae  Oxyd  aoUen  weitere  Mitteilangen  folgen.  (Atti  B. 
Accad  dei  Lincei,  Boma  [5]  17.  II.  276—84.  20/9.  Bom.  Lab.  t  angew.  Obem.  &. 
SOUOLA  IngegnerL)  BOTH-Odthen. 

£.  Ebler,  ffber  die  Trennimg  der  MetaUe  der  SehwefelammorwiMngr^ippe,  Aa 
Stelie  der  biaherigen,  manchmai  nicht  immer  gate  Beaaltate  gebenden  Trennanga- 
weiaen  der  (NH4),8-Grappe  empfiehlt  Vf.  eine  neae  Methode,  welche  inerat  in 
KnOyBNAGBL,  Prakticam  dea  anorganiachen  Ohemikera,  S.  218,  ala  „  IPoaaeraftHf- 
superooDydtrennimff^^  beachrieben  iat  Nach  Entfemong  der  Phoaphor-,  FloA-,  Bor- 
aftare,  der  komplexen  Ojanide  and  der  organiachen  Sabatanaen  wird  anter  Zaaati 
yon  1 — 2  g  Hjdraain-  oder  Hydroxylamiochlorid  —  zar  Vermeidang  dea  MitreiBeoa 
der  Erdalkalien  —  mit  (NH4)a8  ge^lt  and  der  Nd.  darch  Kochen  mit  kona.  Sab- 
aaore  and,  wenn  der  H,S  entfernt  iat,  eyent  unter  Zaaata  yon  HNOt  8^  ^^  *'"' 
Entfemong  der  S.  eingedampfte  and  mit  10  ccm  S^/^ig.  H^Oi  yeraetate  Lag.  wird 
langaam  in  ein  Gemisch  yon  25  ccm  20Voig*  reiner  (Al-  and  Si-freier)  Natronlaaga 
and  ebenao  yiel  37oig.  H,Ot  (oder  aach  7—10  g  Kaliamperoarbonat)  eingetragen  a. 
allea  V4  Stde.  aof  dem  Waaaerbade  erwftrmt    Dadarch  fallen  ana  (Nd.^)  Ferrihjdr- 


1635 

ozjd,  MangaoBiiperozydhydrat,  Kobaltihydroxyd,  Niekelohydrozyd,  in  L5siuig  (F|) 
gehen  NatriammlmDimit,  Natrinnudiikat  a.  Natrinmcbromiit.  Der  naeh  VerdtUinen 
atofiltrierte  und  gat  auigewasehene  Nd^  wird  in  kons.  HOI  nnter  Erwftrmen  geL  xl 
die  Lsg.  nach  Znaati  Yon  10  ccm  d^j^lg,  Hfi^  nnter  Umrilluren  in  ein  Qemenge  von 
20ecm  konz.  NH,  n.  ebensoviel  3%ig.  H«Ot  eingetropft  Der  Nd.^^  Ferrihydrozyd 
nnd  liaoganraperozydhydraty  wird  in  HGl  geL,  -  mit  1  g  NQ4CI  and  1  g  Hydrozyl- 
amincblorid  ▼ereetity  mit  NH,  ftberaftttigt  and  die  to  entitandene  Fftllong  einige 
Zeit  erwArmt.  Fe  fiUlt  aas,  Mn  bleibt  YollsUndig  in  Lag.  and  kann  dorch  (NHJ|8 
im  Filtrat  als  fleischfarbigef  MnS  abgeeehieden  werden.  Im  Filtrat  F,  von  Fe  a. 
Mn,  welches  Ni  and  Co  all  komplexe  NH«-Salie  enth&lt,  wird  vorteilbaft  nach 
OXO88MAHN  and  SCHtTCK  (Chem.-Ztg.  SL  535;  C.  1907.  II.  183)  dorch  Zasati  von 
2^3  g  Dicynndiamin  and  flberachfiadger  Kalilaage  daa  Ni  abgeschieden  and  im 
Filtrat  davon  Go  nachgewiesen,  oder  es  wird  eingedampfl,  die  NH4-8alse  daroh  Ab- 
dampfen  mit  raaehender  HNOs  lerstSrt  and  im  BttckBtand  Ni  and  Co  wie  tlblich 
getrennt  Zam  Filtrat  F^  wird  snr  Fftllong  von  Alamininm  feites  NH4OI  gesetit, 
beim  Erwftrmen  anslallendea  A](OH)^  wird  darch  Eintragen  in  einen  Tropfen  einer 
dorch  Ht804  angeaftoerten  Leg,  von  OaeeiomBolfat  o.  Uk.  ala  Gaesiomalaon  nach- 
gewiesen —  die  Probe  mit  Thbhabds  Blao  ist  nicht  eindeotig,  da  aoch  SiOf  and 
andere  Sobstanien  die  gleiche  Bk.  geben;  das  Filtrat  von  A](OH),  wird  sor  Be- 
doktion  dee  Chromats  nach  Ansfloem  mit  HCl  mit  80^  gekocht  and  mit  NHg  ge- 
fiLllt;  es  seheidet  sich  Gr(OH),  ab,  Zn  bleibt  in  Lsg.  and  kann  dorch  FftUong  in 
der  Siedehitse  mit  (NH4)a8  als  ZnS  abgeechieden  o.  als  BinmanosgrtLn  oder  besser 
noch  ndkrochemisch  als  Thalloiink-o-phthalat  identifisiert  werden.  —  Die  Trennongs- 
methode  l&fit  aoch  Abftnderoogen  so,  so  kann  man  a.  B.  nach  Zasats  von  Hydr^ 
oxylamin  ond  NH«G1  dorch  NH,  Aiominiam,  Chrom  and  Eisen  i^en  and  sodann 
im  Filtrat  dorch  (NH4X8  die  ftbrigen  Metalle. 

Besonders  wichtig  erweist  sich  das  neoe  Verf.  sor  Trennong  des  Urans  vom 
Thoriom;  letateree  bleibt  beim  (NH4)|8-Nd.,  wfthrend  Uran  bei  Ggw.  bd  Hydroxyl- 
amin  dadoreh  nicht  gefS&Ut  wird  xl  als  komplexe  Hydroxylaminammoniakverb,  der 
Uransftnre  ins  Filtrat  geht,  aos  dem  es  nach  Zerstdrong  des  Hydroxylamins  dorch 
Brom  mittels  NB[«  als  Ammoniomoranat  abgeschieden  werden  kann.  (Ztschr.  f. 
anal.  Cfa.  47.  665—77.  Nov.  Heidelberg.  Chem.  Lab.  der  Univ.)  Dectrioh. 

Pierre  Balayoine,  ffber  die  volmMtriiehe  WvnmUbettmmMmg.  Vf.  weist  daraof 
bin,  daB  er  bereite  1905  (Ghem.-Ztg.  S9.  133)  vor  M08BB  (Ztschr.  f.  anal.  Gh.  46. 
223;  G.  1907.  L  1224)  Unterss.  Hber  volometrische  Wismotbestst  ver5ffentlicht 
habe,  welche  das  gleiche  negative  Besoltat  ergeben  h&tten,  besonders  deshalb,  da 
die  Bi-8a]se  nie  eine  konstante  Zos.  besitsen.  (Ztschr.  f.  anal.  Gh.  47.  681.  Nov. 
Genf.  Kantonales  Lab.)  Dittbich. 

H.  Bollenbaoh,  Kurte  MiUeihtngen  gwr  qmHUativen  Andly9e,  1.  Zor  Tren- 
nong der  Metalle  der  Schwefelwasserstoffgroppe.  Statt  wie  tlblich  das 
Pb  aos  der  salpetersaoren  Lag.  als  8olfat  absoscheideo,  welches  in  HNO|  siemlich 
Idslich  ist  ond  spftt^  sich  bei  Gadmiom  stSrend  bemerkbar  macht,  ftllt  Vf.  Pb  o. 
Bi  dorch  Kochen  mit  (natilrlich  bleifreiem)  AmmoniompersoUat  in  ammoniakaliflcher 
Lsg.  als  8aperozyde;  im  Filtrat  bleibt  nor  Go  o.  Gd  gel,  welche  nach  Zerstdrong 
des  Persol£ats  dorch  Kochen  in  ttblicher  Weise  getrennt  werden.  Der  8aperozyd- 
nd.  wird  in  wenig  konz.  HGl  gel.*,  ein  Teil  der  Lsg.  wird  nach  Zogeben  von  K,Gr04 
erst  ammoniakalisch,  dann  wieder  essigsaoer  gemacht;  PbGr04  bleibt  onldslich 
zorflck,  Bi  Gbromat  15at  sich  in  Essigs&ore  leicht  ond  kann  nach  Zosats  von  Stanno- 
ehlorid  dorch  Hberscbtlesige  Natronlaoge  als  schwarser  Nd.  nachgewiesen  werden. 
—  2.  Zom  Naohweis  der  schwefligen  S&ore.    QoecksUberchlorid  wird  nicht 

108* 


1636 

nnr  dareh  schweflige  8.,  sondern  aach  dnroh  antimoiiige  8.  la  Kalomel  redviiert; 
die  Bk.  iit  daher  nor  bei  Abwesenheit  Yon  Sb  a.  aaeh  von  Sn  sum  Naehweis  von 
S0|  ra  gebranchen.  —  3.  Znm  Naehweis  der  salpetrigen  S&ure.  Die  Er^ 
kenniing  der  lalpetrigen  S.  dareh  KJ  tu  St&rke  in  eMigsaurer  Lag.  kann  ancli  nn- 
■icber  gemacht  werden,  wenn  neben  Oa  MH^-Salse  oder  Tartrate  oder  anch  Fe  ia 
dreiwertiger  Form  bei  Ggw.  gewiiier  organiseher  Verbb.  Torhanden  sind,  wekke 
bei  Aiukochen  mit  Soda  in  Leg.  geben  and  dann  nach  dem  Aniftoem  mit  KJ  Ab- 
■cheidong  von  Jod  geben.  (Ztschr.  f.  anal.  Ob.  47.  690 — 93.  Not.  BonsUi  L 
Scblesien.  Lab.  der  K.  KeramiBchen  Faehichale.)  Dtttbich. 

H.  Bollenbach,  Beitrag  imr  mafiandlytiBchm  BetUmmmug  de$  DarroeyamhiUimt 
Naeb  den  Erfahrongen  dee  Vfe.  gibt  die  maBanalTtisebe  Methode  snr  Beet  ▼(» 
Ferrocjaniden  von  Rupp  and  Schied  (Ber.  Dtaeh.  Ghem.  Gee.  86.  2430;  0.  1901 
IL  543)  nor  dann  gate  Beealtate,  wenn  man  deren  Gkhalt  einigennaBen  kennt,  wii 
bei  tecbnischen  Prodd.  nicht  immer  der  Fall  let.  Dareh  folgende  Modifikalaon  da 
Verf.  von  DE  Habh  (Liebigs  Ann.  90.  160)  erhielt  Vf.,  wie  er  an  einer  Beihe  yob 
Analysen  zeigt,  zofriedenstellende  Beeoltate:  Die  Kaliamferroeyanidleg.  wnrde  naek 
ftarfcem  Aosftaem  mit  verd.  H1SO4  mit  KMD04-Lsg.  bis  sor  deatliehen  Bot£irbuig 
yersetit  and  der  Oberecbafi  der  letiteren  naeb  Zoaats  von  FerriealfatlBg.  tropfes- 
weiee  mit  Vt«'°*  KJPeCy^  inrtlcktitriert,  bis  —  nach  Verbranch  dee  Permangansti 
—  eine  daaemd  griinblaae  Fftrbang  (von  Berlinerblaa)  entsteht.  (Ztschr.  f.  aiisL 
Gh.  47.  687—90.  Nov.  Bnnilaa  i.  Schiesien.  Lab.  der  K.  Keramischen  f^kcbscbak) 

DiTTBICB. 

W.  A.  Pnokner  and  W.  8.  Hilpert,  Der  Naehioei$  und  die  BeeHwnmtmg  wm 
Hexamithylentetramiin  tn  ArMneigemiBchen.  Zar  Identifisiernng  erwies  sich  dsa 
Verhalten  des  Hexamethylentetramins  gegen  Br  (HOBTON,  Ber.  Dtsch.  Chem.  Gei> 
8L  2000)  and  gegen  HgC),  (Dobbineb,  Ztschr.  f.  anal.  Oh.  36.  44)  ale  geeign^ 
Dareh  Bromwasser  wird  Hexamethjientetramin  als  orangefarbiges  TeirabromH 
OeHiaN^Br^,  geftllt,  das  beim  Stehen,  besonders  Hber  KOH,  2  Br  verliert  nad 
qaantitativ  in  das  Dibromid  Abergeht  Letsteres  kann  dareh  seine  kanarieagelbe 
Farbe  a.  den  F.  (198—200^  onter  Zers.)  identifisiert  werden.  HgOlt  ftUt  aos  eincr 
wss.  HexamethylentetraminlOsang  ein  weiBes,  amorphes  Palver,  das  beim  Stebca 
kryatallinisch  wird  a«  dareh  verd.  88.  in  Formaldehjd,  NB[«,  HexamethjlentetrsBis 
a.  das  Hg-8als  der  betreffoDden  8.  gespalteo  wird. 

Die  Beit,  des  Hexameihylentetramma  bernht  daraof,  dafi  Hexamethjlentetramia, 
wie  RiPPENBEBOEB  (Ztschr.  f.  anal.  Gh.  42.  691)  and  WOhlk  X^tschr.  f.  anal.  Ck 
44.  265)  geseigt  haben,  mit  Alkali  gekocht  werden  kann,  ohne  sich  praktisch  n 
verftndem,  w&hrend  es  dareh  88.  in  Formaldebyd  and  NH|  gespalten  wird.  Die 
Aasftkhrang  ^eschah  in  der  folgenden  Weise.  5,0346  g  des  von  den  V£  nnter 
sachten  Prftparates  warden  aaf  500  ccm  verd.  and  nach  Zasats  von  10  g  KOH  ia 
offener  Flasche  Vt  8tde.  lang  gekocht,  am  aDes  nicht  als  Hexamethylentetramin 
gebandene  NH9  za  vertreiben.  Das  Gemisch  wnrde  dann  dareh  Zasats  von  125  eea 
verd.  H18O4  angesftaert  and  Vi  8tde.  lang  gekocht  Nach  dem  AbkAhlen  wnrdea 
60  ccm  30*/oiger  KOH  sagef&gt  and  dann  in  (ca.  100  ccm)  Vu-n-  HGl  dest,  hii 
ea.  Vi  ^^  ^^  Hbergegangen  waren.    Aas  den  Gleichangen: 

(CH,).N4  +  6H,0  +  2H,804  —  6CH,0  +  2(NH4),804 
2(NH4),804  +  4K0H  —  2K,804  +  4NH,  +  48,0 

ergibt  sich  0,(X)3479  als  Faktor,  der,  mit  der  Aniahl  der  entwickelten  ccm  ^/u-o. 
NH,  maltipliziert,  das  Gewicht  des  vorhandenen  Hexamethylentetramins  aaseigt 
(Jonm.  Amerie*  Ghem.  80c  SO.  1471—74.  Ohicago.  Ul.  Ghem.  Lab.  of  the  AmericaB 
Medieal  Association.)  Albxahdeb. 


1637 

S.  D.  Qibbi^  SaUeyUSmremethykiter.  Die  andlytiiehe  Tremmmg  und  BuUm- 
rnimg  vtm  SaheyUdtwre  mu}  SaUeyUSMremdkykattr  und  die  Verseifung  dee  Esters. 
SaUeyUdwe  oder-  deren  Sali^  sind  h&ufig  neben  SaiieyUfyMremethyUster  in  NahmogB- 
mitteln,  und  zwsr  beeooders  in  alkoholfreien  GeMnken  oder  Limonaden  enthalten. 
Die  Ggw.  der  S.  kaon  dnrcb  den  Ester,  der  den  Nabmngsmittehi  in  Form  yon 
•Tnthetiflchem  SalicjlB&oremethjledter,  Wintergriln-  oder  Birkendl  sngesetat  wird, 
dadoreh  veranlafit  werden,  dafi  entweder  der  Eoter  scbon  mit  8.  vemnreinigt  ist, 
oder  datt  er  in  den  betreffenden  Prodd.  geepalten  wird. 

Die  Trennnng  yon  S.  and  Eater  nnd  deren  Beit  kann  aof  die  folgende  Weiae 
aufgeflihrt  werden.  Die  an  untennchende  Snbetani  macht  man  mit  einer  ca.  n. 
Lsg.  von  reinem  NaHGOg,  das  kein  normalea  Na«COs  enthftlt,  gegen  Kongorot  stark 
alkaL  lat  das  Gemiaoh  nicbt  homogen,  ao  acbeidet  man  die  waa.  Lag.  ab  and 
wiederholt  den  ProaeB,  bia  der  Btickatand  dorcb  die  NaHOOs-Lag.  yollkommen 
eitrahiert  iat  Alle  Salieylaftore  a.  kleine  Mengen  dea  Metbyleatera  aind  dann  in 
der  NaHGOs-Lsg.  enthalten,  eratere  in  Form  dea  Na-Salaea.  Dieae  Leg.  eztrahiert 
man  wiederholt,  mindeatena  drdmal  mit  kleinen  Mengen  Ghlf.,  bia  jede  Spnr  dea 
Metbyleatera  entfemt  iat,  a&nert  dann  mit  H1SO4  (1 :  3)  an  a.  extrahiert  n.  beatimmt 
die  Salieylaftnre  in  tlblieher  Weiae. 

Die  Metbode  wnrde  aach  bei  Lebertkranemolaionen,  die  meiat  aehr  aobwer  in 
trennen  aind,  mit  Erfolg  angewendet  Die  NaHCOs-Schicbt  wird  dann  dorcb  eine 
aebnell  rotierende  Zentrifage  abgeachieden.  "Wi&hrend  der  Eztraktion  mOaaen  gr5fiere 
Temperatarateigemngen  yermieden  werden,  well  die  Veraeifdngageachwindigkeit  dea 
Estera  mit  der  Temperator  aunimmt  Unterhalb  35*  iat  die  Veraeifongageachwindig- 
keit  aehr  gering.  Den  dnrch  Ghlf.  extrahierten  Eater  yeraeift  man  durch  Kochen 
mit  einem  gro^en  Cberachnfi  atarker  Ataalkalilag.  am  BtlckflaBktlhler,  wosn  meiat 
Vi  Stde.  genikgt  Dann  yertreibt  man  daa  Ohlf.,  yerd.  die  Leg.  anf  ein  bekanntea 
Yolomen  n.  beatimmt  die  Salicyla&ore  in  aliqaoten  Anteilen. 

Urn  den  Verlaaf  der  Verseifitng  des  SaiieyMuremeihyUsters  dmreh  Na^CO^  und 
NnOH  an  beatimmen,  warden  ca.  0,2-  a.  0,1-n.  NaOH-Lagg.  (ana  metalliachem  Na 
dargeatellt)  a.  0,2-n.  Lagg.  yon  reinem  Na,COa  mit  aberachtlaaigem  Eater  bei  30* 
geach&ttelt  Li  beatimmten  Interyallen  warden  je  10  ecm  entnommen  and  titriert 
Dabei  aeigte  aich,  daS  die  Veraeifdng  dea  Eatera  darch  NaOH  in  ca.  24  Stdn.  aar 
Vollendang,  d.  h.  aa  dem  Pankt  gelangt,  wo  allea  NaOH  fOr  die  Bk.  aafgebraacht 
iat  Mit  Na,GOs  wird  in  ca.  1  Monat  ein  Gieichgewichtaaaatand  erreicht,  bei  dem 
alles  normale  Carbonat  entaprechend  der  Gleichnng: 

C;H4(0H)G0,CH,  +  Na,CO,  =-  CA(OH).CO,Na  +  CH,OH  +  NaHCOa 

in  Diearbonat  omgewandelt  iat  Bei  tagelang^m  Schfltteln  dea  Eatera  mit  0,1-n. 
NaHGOfLsg.  konnte  nar  eine  aehr  geringe  Bk.  konatatiert  werden.  Die  Veraeifdng 
doreh  NaHGOy  yerlioft  demnach  mit  ao  geringer  Geachwindigkeit,  dafi  aie  die  Go- 
naaigkeit  der  angegebenen  Metbode  nicht  beeinfloaaen  kann.  (Joam.  Amerio. 
Chem.  Soe.  80. 1465—70.  Sept  [Blai.];  The  Philippine  Joam.  of  Science  S.  101—9. 
Manila,  P.  L,  Borean  of  Science,  Ghem.  Lab.)  Alexander. 

William  M.  Dehn,  Eme  charakkristisehe  Probe  fOr  Hippwrsdntire.  Die  folgende 
Probe  enndglicht  ea,  Hijppnirsdmre  direkt  im  Ham  bia  aa  Verdd.  yon  Vito'^*  nach« 
aaweiaen.  Einige  eem  Ham  yeraetat  man  in  einem  Beagenaglaa  mit  aoyiel 
Natriamhjpobromitlag.,  ala  erforderlieh  iat,  am  den  Hamatoff  aa  lera.  a.  daa 
Gemiaeh  bleibend  gelb  an  filrben.  Erhitat  man  dann  anm  Sieden,  ao  entateht  bei 
Ggw.  yon  Hipporaftare  ein  orangefiirbiger  oder  braanroter  Nd.  Enthftlt  die  Lag. 
nor  eine  Spar  Hipparaftore,  ao  eraeheint  aie  raachig  and  achwach  rot  gefftrbt,  bei 
Ggw.  grSBerer  Mengen  wird  aie  opak  and  orange  bia  braanrot  gefilrbt    In  jedem 


1638 

Falle  klftrt  sieh  die  Leg.  naoh  einigem  Stehen,  u.  es  soheidet  Bich  ein  feinverteilter 
Nd.  aoB,  der  aus  einem  Gemisoh  von  weifien  Erdalkaliphoephaten  mit  einer  amorpbea 
orangefarbigen  oder  braunroten  Sabstani  beiteht.  Andere  HarnkonttitaeDteD  (Harn- 
sftnre,  Benioetftare,  Oxalslnre,  Fettsftoren,  Kreatinio,  Aceton,  Aceteflsigeiter,  Ghi- 
cose,  Glykogen,  LeadD)  geben  keine  FftrbnngeD.  Kocht  man  eine  ^/i^-n.  Hippor- 
t&nrelsg.  mit  Natriumhypobromitbg.,  80  antsteht  Bofort  dne  tiefbrannrote  Firbung, 
nnd  beim  Stehen  bildet  tick  am  Boden  dea  Glases  eine  opake,  rote,  fetthaltende 
Abflcheidang,  die  dnrch  Dekantation  mit  W.  nicbt  entfSernt  werden  kann.  Ak 
•teife,  blutrote,  halbfeste  M.  erh&lt  man  die  Snbttanz,  wenn  man  eine  konacntrierte 
Natrinmhipporatlfg.  bei  gew5hnlicher  Temperatar  mit  Natriambjpobromitlag.  be- 
handelt  Sie  enthftlt  0,  H,  N  a.  Br,  iit  nnl.  in  W.,  aber  1.  in  den  meiaten  organ. 
LOsangsmitteln.  Die  alkoh.  Lag.  wird  dnrch  W.  gefftllt  Die  Lag.  in  08,  dnnkeh 
nnd  hinterlftfit  beim  Verdnnaten  einen  grthuehwanen  Nd.  Beim  Koehen  mit  W. 
tritt  Isonitrilgemch  anf.  (Joom.  Americ.  Ghem.  Boo.  SO.  1507—8.  Sept.  [24/ti.] 
Seattie,  Washington.)  Alexakdkr. 

WilUam  K.  Dehn  nnd  Bilaa  F.  Soott,  Eimffe  dureh  NaMmmh^pobromui  htr- 
vargerufene  eharakterisHsehe  Farbreaktionm.  Das  im  vorst  Ref.  beeehriebeoe  Ver- 
halten  der  Hippursfiore  gegen  Natriamhypobromit  yeranlafite  die  Yff.,  die  Wrkg. 
dieses  Beageos  anf  andere  Verbb.  eingehend  in  pr&fen.  Dabei  hat  aich  ^eseigt, 
dafi  NaOBr  aDein  oder  in  Verb,  mit  NB[«  ein  wertvolles  Beagens  daratellt,  vm  eine 
grofie  Ansahl  phenolartiger  n.  N-haltiger  aromatischer  Verbb.  nacbsnweiieB 
n.  voneinander  an  nnterscheiden.  Nnr  Verbb.  von  den  Typen  ^>0H,  ^NH|  a. 
^CONH,,  dagegen  keine  der  geprtlften  aliphatischen  oder  Terpenverbb. 
gaben  Firbnngen.  Es  warden  Lsgg.  verwendet,  die  1  g  in  100,  1000, 10000,  lOOOOO 
a.  1000000  com  W.  enthielten  n.  NaOBr  bei  gewdhnlicher  Temp.  n.  in  der  W&naa, 
sowohl  vor,  als  anch  nach  Behandlang  mit  NH,  logesetit  Obarakteristiaehe  awiscboi 
Gtolb,  Bot,  Grfin,  Violett  n.  Brann  schwankende  Fftrbnngen  gaben:  Phenole:  iV- 
nci,  BrmMeaUeMHj  Beiorcin,  Hydroehinon,  PyrogdUolt  PMorogUtdH,  o-,  m-  mmi 
p-Kreiol,  (V-  und  fi-NaplUhol.  Derivate  von  Phenolen:  SidieyiUSimre^  Tkywkdl, 
8aMj  Ouajakolf  VcmOlin,  ArbuHn,  Bttgenol,  da$  mgenolkdUige  Bay-  ^md  NeikeM, 
Oallmadure  und  Oerbsawe.  Aromatische  N-Verbb.:  AnHin,  o-  wnd^Tolmim^ 
p-PhmyUhdiamm^mrnitaamlm^  p-SuifamUduire^  BtnMcmid^  Fhmylmirdham^  Fhem^ 
hydrawin,  Amm/omwnpheiMflaceUim^  Alkaloid e:  Mc/rphm,  Oadem^  Dtowtn,  Afo- 
morphm^  PhydotUgminy  AfitipyriiHf  Phmaedm^  AcetpheneUdin,  Keine  Farbrkk.,  aber 
charakteristische  G^eriiche  gaben  Soopolamin,  Hjoscyamin,  Kaffein,  Atropin,  Cm- 
ehonin. 

p-Phmylmdiamm  gab  nahean  qoantitativ  einen  weiBen,  krystalliniacJien  Nd^ 
der  sich  bei  105*  sen. 

Betreflb  der  Einaelheiten  mnfi  anf  das  Original  verwiesen  werden.  Erwihat 
sei  nnr  noch  folgendes.  Die  zweiwertigen  Phenole  k5nnen  anf  folgende  Weiss 
voneinander  nnterschieden  werden.  Versetst  man  eine  ea.  0,1%  ig.  L^g.  mit  einesi 
Tropfen  NHg,  so  wird  Hydrocliinon  goldgelb,  bei  weiterem  Znsati  von  2—3  Tropfea 
NaOBr  gibt  BrenMcaUehm  dnokelbraone,  Besarcin  grfin  e  nnd  Hydrockimm  braon- 
rote  F&rbnng.  Phhrogluein  kann  von  anderen  Phenolen  dnreh  die  tief  violette 
Fftrbnng  nnterschieden  werden,  die  beim  Znsats  von  NaOBr  an  der  Bdit  NH,  be- 
handelten  Lsg.  entsteht  Bei  den  Kre$olen  nnterscheidet  sich  die  p-Verb.  von  den 
Isomeren  dadnrch,  daB  bei  der  Behandlnng  mit  NH,  n.  NaOBr  keine  grftne  Fir- 
bong  entsteht.  Mit  NaOBr  allein  wird  die  o-Verb.  dnnkelbrann.  die  m-Verb.  hell- 
brann  gef&rbt.  a-Ndphthol  wird  in  einer  Lag.  1:1000  dnreh  NaOBr  pnrpan, 
(I'Naphthol  brann  gef&rbt.  (Jonm.  Americ.  Chem.  Soo.  SO.  1418^23.  Sept  [4  7] 
Seattle,  Univ.  of  Washington.)  Alkxahdsb 


1639 

Albert  P.  Sy,  Ber  BUiwert  wm  AhonnprodMm  gibt  diejenige  Menge  Blei  ui, 
welehe  aoagefilllt  wird,  wenn  man  100  g  odor  com  Akomimdser  oder  -iirnp  mit 
Bletaeetat  yenetit;  der  Nd.  besteht  im  wesentlichen  am  BMmaM,  Znr  Fftllnng 
eignet  sich  BleUaeker  beuer  ab  BleiesBig.  0,1547  Telle  Bleimalat  lOeen  sich  in 
100  eem  W.,  Ton  20*,  in  100  cem  65Voig.  Simp  0,1701  Telle.  —  Dnrch  voran- 
gegaogene  Gflning  dee  Sirups  kann  Infolge  dee  vorhandenen  COi  ein  erbShter 
Bleiwert  erhalten  werden.  Die  Beet,  wird  am  beeten  folgendennaBen  anegef&brt: 
50  eem  Simp  oder  50  g  Zacker  werden  in  200  ecm  W.  geL  and  aofgekocbt)  dann 
werden  20  cem  einer  10*/oig.  Lag.  von  Bleiincker  rageietst,  wieder  gekoeht,  nach 
dem  Erkalten  filtriert  nnd  mit  W.  yon  20*  gewaeeken.  Die  Wftgong  erfolgt  ale 
PbS04.  Der  Bleiwert  reiner  Prodd.  betrftgt  mindeetene  0,250,  gewdhnlich  fiber 
0,900.  VerfiUecbnngen  mit  Bolinncker  geben  erbeblioh  niedrigere  Zahlen.  (Jonm. 
Americ.  Ghem.  8oc  SO.  1611—16.  Oktober.  [8/8.]  Burean  of  Chem.  U.  S.  Dept  of 
Agriealtare.  Buffalo  Lab.)  Mjdbjbnhjeimeb. 

Th.  Merl,  Z¥m  Naehweue  der  AmeiimBdmre  im  Bimekhomg.  (Vgl.  Fabh- 
8TBIMBB ,  S.  189.)  Vf.  bettlmmt  die  AmeiMneftore  nach  Wbgnbb  (Zticbr.  f.  anal 
Ch.  48.  427;  C.  190S.  XL  639)  als  CO;  1  ecm  (0*  n.  760  mm)  —  1,251  mg  CO  ent- 
spricht  2,055  mg  AmeiBensiare.  Zn  dem  Zwecke  werden  50  g  Honig  Im  Waaser- 
dampfrtrome  destilliert,  dae  Deetillat  (1500  ocm)  wird  nentralieiert,  eingedampft  and 
nach  Wbqnbb  mit  einigen  Abindernngen  welter  verfkhren.  £•  warden  erbalten 
bei  einem  als  „8ehr  ameisenslorereich'*  beieichneten  Honige  6,34  cem  GO  ent- 
sprechend  0,0260®/o  Ameisensiore,  wfthrend  nacb  dem  Bedaktionsyerf.  0,2844  g 
HgfGlt  entsprechend  0,0557^/^  Ameiseniftare  gefanden  warden.  Die  Gesamtsfiare 
dieses  Honigs  erforderte  4,4  cem  n.  Laage,  entsprecbend  0,202^/o  Ameisensftore. 

Die  Beduktionswrkg.,  die  Ameisensftare  aaf  (verd.)  FKHLDfOscbe  Lsg.  nacb 
RsprrON  (8.  729)  aasfibt,  berabt  wahrscbelnlicb  aaf  einer  darcb  die  fMt  ySllige 
Neotralisierang  des  freien  Alludls  darcb  die  sagesetite  8.  berbeigeffibrten  Ab- 
scbeidang  yon  00^0  in  der  Kocbbitie. 

Bine  Dappelverb.  wm  Chtmainn  mul  HgCl^  warde  aas  A.  yon  30  Baam-%  in 
Form  kleiner  Nadeln  erbalten;  F.  161^  Formel:  G»HeO,«HgGli.  (Ztscbr.  f.  Unters. 
Nahrgs«-  n.  GenaBmittel  16.  385—89.  1/10.  Mfincben.  Lab.  der  KgL  nnters.-Anst) 

Rt)HLB. 

S.  Friseh,  Die  Umereu^mng  und  BeitrteQnng  wm  Oitronetuaft.  Die  Unter- 
saebang  des  Gitronensaftes  bestebt  in  einer  Best  der  D.  des  8aftes  and  des 
entgeieteten  Baftes,  des  A.,  der  Gitronensftare,  and  iwar  der  freien,  organiscb  and 
anorgsniscb  gebandenen  8.,  der  flftcbtigen  88.,  des  Zackers,  der  Ifineralstoffe  and 
der  Alkalit&t  derselben,  des  N  nacb  Kjeldahl,  des  Glycerins  and  des  Extrakts. 
Femer  ist  aof  kfinstliche  Firbang,  kftnstllcbe  SQfistoffe  and  Konieryierangsmittel 
sa  fshnden  and  qaalitatiy  mit  Natronlaage  (Donkelfftrbang),  NH,  (Donkelftrbang) 
and  A.  (wei6e  Trftbang,  besw.  F&llang)  sa  pififen.  Ifan  yergleicbe  bieria  die 
Arbeiten  yon  K.  Fabnbtbineb,  Ztscbr.  f.  Unters.  Nabrgs.-  a.  Gennfimittel  1.  1—22; 
a  593;  18.  305;  15.  323;  G.  1908.  L  539;  1905.  L  125;  1907.  L  1355;  1908.  L 
1538.  Besfiglicb  der  Glycerinbest  scbligt  Vf.  yor,  den  Gebalt  an  Beinglycerin 
naeb  Bbhedikt  and  Zbigmondt  mittels  Klin04  sa  ermitteln  and  nar  diesen  Wert 
bei  der  Extraktbest  sa  berftcksicbtigen.  Die  Natriamsalfitlsg.  ersetst  man  bei 
diesem  Ver£  sweckm&fiig  darcb  10  cem  l%lg.  Formalinlsg.,  bei  Anwendnng  yon 
0,2—0,5  g  Robglycerin^ 

Bearteilang  des  Gitronensaftes,  Der  G^alt  an  freier  Gitronensftare 
scbwankt  swiseben  5  and  8  g  GeH,0,  in  100  cem  Saft;  in  seltenen  Fftllen  kdnnen 
aach  Werte  anter  5  g,  s.  B.  4,3  g,  erbalten  werden.  Die  Menge  an  Citronensftare- 
estem  betrigt  in  der  Begel  0,1  g  pro  100  cem,  als  Gitronensftare  berecbnet,  kann 


1640 

aber  aoter  normalen  VerhftltDisien  big  0,5  g  steigen.  Der  Gebalt  an  Mineralftoffeo 
betr&gt  0,38--0,59  g  pro  100  ccm,  deren  Aikalitftt  4,5—8,0  ccm  n.  Store.  Dw 
N-Oebalt  schwankt  nach  Fabnbteineb  von  0,055—0,003  g  pro  100  eem,  nteh 
anderen  Forschem  iwischen  0,025  and  0,098.  Die  Gr96e  des  Elztraktreetei,  d.  L 
des  Wertes,  welcher  sich  ans  dem  Extrakt  darch  Abrag  von  Zacker,  Oljeerin,  8., 
Mineral8to£Pen  and  an  diese  gebandener  Citronensftare  ergibt,  liegt  meist  iwiidiea 
0,4  and  1,0  g  pro  100  ccm.  —  Zar  Bearteilong  find  besonders  die  Werte  fOr 
Mineralstoffe,  Aikalit&t,  N  and  Extraktrest  heraniasiehen.  Da  die  kttnatiicheo 
Citronenflftfte  heate  in  beiag  aaf  Mineralatoffe,  N  and  Alkalit&t  hftofig  analyBenfeit 
gemacht  werden,  bo  bleibt  nar  noch  der  Extraktrest  sam  Nacbweb  der  Ver^achiiDg 
larfick.  £•  empfiehlt  sich  dann,  die  ZaB.  der  Mineralstoffe  and  N-Verbb.  eingehend 
la  prilfen.  Die  qaalitativen  Bkk.,  Qerach  and  Geschmack  Bind  eben£Uk  mit  henn- 
laiiehen.  •—  Ala  KonservierongBmittei  wird  in  letster  Zeit  aafier  Salicyls&ore  hiofig 
Ameisensftore  angetroffen.   (Arch,  der  Pharm.  246.  472—84  16/9.  a.  28/9.  Hambaig.) 

DObtkrbehv. 
F.  Ldhnii,  Die  Beurteihtng  der  MUch  mU  Hiife  der  Gdrprabet^  Dae  von  der 
^DeatBcben  Landwirtflcbafts-Gesellgchaft*'  fOr  das  Preisriohten  von  Friaehmilefa  an- 
gewendete  Verf.  der  Odrprobe  (vgl.  Hebz,  Jahrbach  der  D.  L.-G.  1907)  iit  eine 
sehr  flcbarfe  and  gerechte  Art  der  Pr^ang.  £•  iat  aber,  wie  Vf.  darch  eigene 
Venui.  nachweiflt,  ndtig,  die  la  prtifende  Milch  bei  einer  Temp,  anter  12*  anfra- 
bewahren,  and  nicht,  wie  bisher  vorgeschrieben  ist,  bei  einer  solchen  anter  15*. 
Daa  Verf.  iat  aach  f£Lr  die  KontroUe  Bowohl  dee  gansen  Betriebea,  ala  aoch  ein- 
seiner  Telle  (x.  B.  der  Art  dee  Patters)  desselben  ein  gates  HilfsmitteL  Allerdings 
ist  f£Lr  diesen  Zweck  gelegentlich  eine  sinogemafie  Anderong  des  Verf.  aweckmafiig. 
(Miloh-Ztg.  87.  484-^85.  10/10.  Leipiig.)  BOhls. 

H.  Drop  Biohmond,  Die  FeUbegtimnmng  in  eingetrockneter  Mikh.  Eheoao  wie 
Mc  LSLLAN  (S.  1132)  hftlt  Vf.  die  WSBNEB-SCHMiBsche  Methode  car  Fettbest  in 
eingetrockneter  Milch  fOr  die  beste,  kann  aber  dem  abfalligen  Urteil  fiber  die 
BOSE-GkXTTLiEBsche  Methode  nicht  sastimmen.  Bei  genaaer  Innehaltang  der  m 
nachfolgenden  gegebenen  Vorschriften  sind  aach  damit  gleich  gate  Besaltate  xa 
erhalten:  0,5^0,7  g  der  getrockneten  Milch  werden  in  einem  Iftnglichen  Zjlinder 
von  etwa  50  ccm  Inhalt  mit  so  viel  W.  gemischt,  dafi  das  Gkwicht  5,15  g  betriigt, 
hiersa  noch  0,5  ccm  Ammoniak  (von  D.  0,88,  welches  mit  dem  gleichen  Volomen 
W.  verd.  ist)  gegeben  and  die  Milch  darin,  wenn  ndtig,  anter  Elrwftrmen  geL  Nack 
Zagabe  von  5  ccm  A.  wird  geschlittelt,  bis  die  Bfischang  gleichm&fiig  ist  Nan 
werden  12,5  ccm,  am  besten  frisch  destillierter,  Methylftther  (D.  0,720)  sagegeben 
and  alles  wieder  gat  darchgeschfittelt.  Schliefilich  fQgt  man  noch  12,5  g  niedrig 
sd.  (anter  60^  PAe.  sa  and  schattelt  wieder  2— 3-mal.  Wenn  sich  die  Sehiehteo 
getrennt  haben,  wird  die  obere  abgehebert;  darch  Zagabe  einer  Mischong  von  iu 
a.  PAe.  Iftfit  sich  alles  Fett  anssiehen.  Nach  AbdestiUieren  des  A.  wird  der  Back- 
stand  gewogen,  nochmals  mit  PAe.  aasgesogen  a.  der  nan  verbleibende  Bdckstaad 
yon  dem  vorigen  abgesogen;  die  Differens  ist  reines  Fett  (The  Analyst  38.  389 
bis  390.  Okt)  DrrcBiCH. 

A.  Agrestini,  ffber  die  Ermitihmg  der  Albuminaide  in  den  wUt  Fbrmaldek^ 
behandeUen  Milchproben  mit  der  volumetriechen  Methode  von  Dimgke  wad  %ber  ihrt 
Amoendttng  Mur  direUUen  Bestimmung  des  Formaldehyda  in  der  MtleK  Die  M^ode 
von  D£nig^  (Joam.  Pharm.  et  Ghim.  1898.  9;  G.  98.  L  351)  gibt  nicht  nor  die 
Menge  des  vorhandenen  Gaseins,  sondem  die  der  gansen  Albaminoide  an,  Uefiert 
aber  befriedigende  Ergebnisse  im  Vergleich  lam  Verf.  von  Bondztnsxl  Die 
Besaltate  fallen  aber  weit  niedriger  aas  in  mit  Formaldehyd  bebandelter  Milch,  a. 


1641 

swar  am  00  niedriger,  je  mehr  Fonnaldehyd  vorlumdeii.  Die  Ursache  hierfilr  liegt 
in  der  Einw.  Ton  KCN  aaf  ORfi,  Um  diese  la  beseitigen  und  die  in  ihrer  Aus- 
f&lming  00  beqaeme  Methode  yon  D^MiGiBS  anch  aaf  mit  Formaldehyd  behandelte 
Mlleh  anwenden  sa  kOnnen,  erwies  ea  aich  am  aweckm&fiigeten,  vor  dem  ZosaU  der 
Hg-Ljg.  lO^/^ige  Hydrozylaminchlorhjdratlflg.  soiaffigen,  wodoreh  der  Aldehyd  in 
das  Ozim  verwaadelt  wird,  das  g^gen  die  bei  dem  DtoiaisSBcben  Verf.  angewandten 
.  Lsgg.  y5Uig  inaktiv  itt  Indem  man  iwei  Bestat  nacb  DtolGJte,  einmai  mit  a.  einmal 
obne  Zosati  yon  Hjdrozylamincblorhydiat  aoBfi&hit,  wird  man  aaf  dieee  Weiie  anch 
Formaldebyd  in  Mileh  nachweiaen  kSnnen.  Man  wird  allerdings  bei  dieeer  Form- 
aldebydbest  nor  dann  yerwertbare  Resaltate  erhalten,  wenn  die  Milch  nicht  mehr 
ale  1  g  Formaldehyd  pro  1  enthUt  In  der  PraxiB  handelt  es  sich  ja  aber  meist 
am  den  Zosati  W€art  geringerer  Mengen  Formaldehyd  sar  MOch.  (Staz.  sperim. 
agrar.  itaL  4L  520—29.  [10/7.]  Urbino.)  BOTH-Odthen, 

Walther  Ldb,  Zwr  WefibesUmmmg  der  EatdUum  %md  Oxydasm  im  Bha. 
Erste  Mitteilang.  Vf.  gibt  iwei  Methoden  an,  am  aos  der  katalytlBchen  Zen. 
yon  HjO«  einen  Wert  fElr  den  relativen  Eniymgehalt  dee  Blatee  in  ermittelny 
eine  Volam-  and  eine  Drackmethode.  Das  in  ein  kleines  Glassch&lchen  gebrachte 
Blat  ULBt  man  mittek  einer  Fallyorrichtong  in  eine  HfOt-Lsg.  fallen  and  bestimmt, 
fthnlich  wie  bei  dem  VncTOB  METERsehen  DichteyerfiEihren,  die  Menge  der  yer- 
dnuDgten  Loft  bei  Atmosph&rendrack.  Bei  der  Drackmethode  ist  an  das  mit  Fall- 
vorriehtang  yersehene  Zersetaangsgef&fi  ein  kleines  Qaecksilbermanometer  ange- 
bracht.  Man  ermittelt  entweder  die  Volam-,  besw.  Dnick-Zeitkarven  oder  bestimmt 
das  scheinbare  Oleichgewicht,  das  sich  bei  geeigneten  Bedingangen  schnell  er- 
reichen  U6t.  Vgl.  aach  das  folgende  Beferat  (Biochem.  Ztschr.  IS.  339—47. 10/10. 
[24,8.]  Biochem.  Lab.  des  EUDOLF  ViBGHOW-Krankenhaases  Berlin.)  L5B. 

Walther  L5b  a.  Paul  Mulier,  Zwr  WeribesUmmmig  der  KaUUasen  imd  Choy- 
daatn  m  Ehtt.  Zweite  Mitteilang.  Die  Arbeit  enthSlt  die  nach  den  in  der 
ersten  Mitteilang  (vgl.  das  vorhergehende  Beferat)  beschriebenen  Methoden  ge- 
wonnenen  Besnltate  in  Tabellen  a.  Karven,  die  sich  der  aassagsweisen  Wieder- 
gabe  entiiehen.  Bei  gentkgend  geringem  Blatsasati  a.  hoher  HtOa-Konientration 
lifit  sich  leicht  dn  scheinbares  Gleichgewicht  erreichen.  Die  Bk.  der  katalytischen 
Zeis,  erwies  sich  in  ihrer  G^amtheit  nicht  als  eine  solche  erster  Ordnang.  Die 
Geichwindigkeit  der  Zers.  iat  mafigebend  dareh  die  Blatmenge  bestimmt,  schwankt 
aber  anoh  filr  gleichbleibende  Blatmengen  bei  den  einselnen  Tieren  (Kaninchen).  Die 
mittelsder  Volammethode  aasgef&hrten  Verss.  aber  den  Einflofi  leicht  ozydabler  8to£Fe 
seigteny  dafi  JJkohol  wie  Zndser  a.  Fett  nicht  unter  dem  EinfloB  der  Blatozjdase 
dnrch  HaO,  ozydiert  werden,  wohl  aber  tbrnuUdehyd,  SaUcyUMehyd,  PyrogdUol  u. 
BenMm,  Bei  den  letsteren  tritt  aber  gleichwohl  regelm&Bige,  nar  yerminderte 
E&tw.  yon  0,  ein,  so  dafi  nar  ein  Teil  des  Ot  aas  H,Ot,  der  aktiyiert  abgespalten 
wird,  wirksam  erscheint.  Weitere  Verss.  galten  dem  Vergleich  der  Drackmethode 
mit  der  Volammethode.  Die  beiden  Methoden  geben  parallele  and  reprodasier- 
bare  Besaltate.  Es  scheint,  daB  die  kakUytUche  Wrkg.  des  BluU9  awf  WasHntoff- 
peroaeyd  yorwiegend  darch  den  Erythrocyten-,  besw.  Hftmoglobingehalt  regaliert  ist 
(Biochem.  Ztschr.  IS.  475—95.  10/10.  [10/9.]  Biochem.  Lab.  des  BUDOLF  Vibghow- 
Krankenhaoses  Berlin.)  LOB. 

Walter  Wolff  and  Zdiiilaw  ▼.  Tomauewiki,  ttler  Peptm  und  Pepnur 
hetUmnmng  mUteU  der  EdeiUHprabe,  Edestin  in  einer  Lsg.  yon  1 :  1000  in  HCl 
(30  com  Vu-n.  S.  and  70  ccm  dest  W.)  wird  mit  dem  aaf  das  10— SO-fache  yerd. 
Mageosafte  gemischt,  and  swar  in  einer  fortlaafenden  Beihe  yon  Beagensglftsem 


1642 

mit  steigenden  Mengen  (0,1—1,0)  in  einer  Abftnfiuig  nach  Wnnehi  «if  10,  d.  k 
0,1—0,16—0,25  etc.  (cf.  Fxtld  a.  Letibon,  Biochem.  Ztsehr.  6. 473;  C.  1908.  L  301), 
dann  schnell  je  2  com  Edestiolsg.  sagefOgt  a.  das  Gkuin  bei  Zimmertemp.  Vi  8^^ 
laog  gehalten.  Nach  dieser  Zeit  tetst  man  in  jeder  Probe  NaCl  in  bettimmtea 
Mengen  nnd  beobachtet,  bia  m  welcher  Gkenie  dne  milchige  Trfibnng  der  Torlier 
klaren  FL  anftritt  Vff.  enielen  eine  klare,  haltbare  Edestinlsg.  dnreh  Anfkoebea. 
Anacide  Magens&fte  werden  nnr  anf  daf  10-&che  yerd.;  bei  stirkerer  Verditauug 
findet  man  bftafig  gar  keine  Ansverdannng  der  angestellten  Proben  in  ^/^  Stmde. 
Anch  bei  der  10-facben  VerdftDnnng  iat  ee  ratiam,  bei  S&ften,  von  denen  man 
einen  sehr  geringen  Wert  erwartet,  die  Proben  yon  yomherein  aof  liber  1  ees 
liageniaft  in  derselben  Weife  fortiuBetien.  Der  Znaats  yon  NaCl  in  Snbetans  ift 
nicbt  sweckmftfiig,  dafdr  nebmen  Vff.  je  0,3  ccm  einer  k.  gefftttigten  Lag.  Die 
Betnltate  werden  in  PepHneinheiten  ansgedrtickt,  wie  dice  anch  yon  den  Qenanntwi 
yorgeschlagen  wird. 

Mittelfl  dee  Edeetinyerf.  wnrde  eine  gr5fiere  Ansahl  yon  ProbeMhatftdufiltraten 
ontersncht,  dann  anch  llagensftfte  kranker  Penonen.  Die  Pepeinwerte  warden  mit 
den  Sftarewerten  yerglichen.  Ein  Paraileliflmne  bei  Mageniekreten  mit  n.  nnd  er- 
hdhter  Aciditftt  konnte  nicbt  beobaehtet  werden;  bei  Anaciditftt  waren  die  Pepnh 
werte  sehr  niedrig.  Ulcera  seheinen  annlhemd  n.  Pepeinwerte  in  liefem,  Nearoeea 
erhShte;  Magenkatarrhe  geben  beiOglich  Pepeingehalt  n.  Aeidit&t  liemlieh  paralieL 
—  Im  AnBcbiod  an  diese  Untens.  wnrden  Verse,  fiber  die  Pepsinabeondenmg  bei 
beetimmten  Beiien  aof  die  Verdannngeorgane  and  fiber  dae  Verhalten  dee  Pepeini 
im  nftcbtemen  Magen  aasgefahrt  (Berl.  klin.  Wchiefar.  46.  1051—56.  1/6.  Beriin. 
Inn.  Abtlg.  i.  Poliklin.  d.  Angastahoepitals.)  Pboskaubl 

E.  W.  Pollard,  Bemerhimg  4ber  die  VaierUoMeke  Probe.  Anf  Grand  eeiBar 
Vent,  gibt  Vf.  folgende  AosfOhrang  der  VALENTABchen  Probe  (VerhaUm  der  tdU 
gegen  Eg.)  an:  Genaa  je  1  g  reiner  Eg.  (P.  15,6^  and  Ol  werden  in  einer  dftan- 
wandigen  Flasche  (4  ccm)  gegeben,  dae  Glaf  gat  yenehlosBen  a.  anter  ErwArmea 
biB  lam  Klarwerden  dee  Gemifchee  geschflttelt,  dann  in  ein  doppeltee  Wa»erbad 
(2  ineinandergeeteilte  Becherglftaer),  deesen  Temperatar  10*  hSher  ale  der  an  er- 
wartende  Valentawert  iat,  gebracht.  Sobald  eich  nan  die  Miechnng  in  Mlben  aa- 
f&ngt,  wird  die  Temperatar  (Vaientawert)  abgeleeen.  —  Ole,  die  weaentlicke  Mengen 
Glyceride  der  niederen  8S.  der  Eesigsftarereihe  enthAlten,  haben  niedere  Valenta- 
werte.  Die  Glyceride  der  LinolB&nre  echeinen  den  Wert  herabioaetien.  —  VI 
empfiehlt  diese  VALENTAsche  Probe,  sie  hat  nach  seiner  Ansioht  annftkemd  den 
Wert  der  Jodsahl.    (Pharmaceatical  Joaro.  [4]  S7.  361—63.  19/9.)   HEn>U8CHKA. 

Elton  Folmer  and  Theo.  0.  Manchester,  Der  Emflufi  der  HiUe  mf  St 
phyiikalieehen  und  ehemieehen  KanetanUen  des  BaumwoOBamendli.  Nach  Versa,  der 
Vff.  werden  im  allgemeinen  beim  Erhitsen  anf  Tempp.  swisehen  180  a.  270*  D, 
Brechangsindez  a.  Gehalt  an  freien  Fettsftaren  erhdht,  w&hrend  die  Jodsahl  in  dem 
Mafie  erniedrigt  wird,  wie  die  Temp,  ansteigt  Die  Herabsetsnng  der  Jodsahl  yci^ 
Iftait  oberhalb  180*  siemlich  schnell  and  ist  abhftngig  sowohl  yon  der  H5he  der 
Temp.,  als  anch  yon  der  Daaer  der  Erhitsang.  Das  Verseifdngsftqaiyalent  Ueibt 
praktisch  konstant  Der  Brechangsindez  ist  erst  oberlialb  220*  yon  der  HSha  der 
Erhitsangstemp.  abhftngig  a.  wird  beim  Erhitsen  aaf  melir  als  220*  stftrker  yon  der 
Erhitsangsdaaer,  als  yon  der  Hdhe  der  Temp,  beeinfladt  Der  Gehalt  an  freiea 
Fetts&nren  yerftndert  sich  anterlialb  220*  nnr  wenig,  wird  aber  mehr  als  yerdoppeh 
wenn  das  Ol  10  Minaten  lang  aof  220—240*  erhitst  wird,  ist  nach  30  Minntn 
langem  Erhitsen  aaf  diese  Temperatar  4-mal  so  gro6,  nach  10  and  30  Minnlsn 
langem  Erhitsen  aaf  270*  9  besw.  15-mai  so  groB,  wie  im  arsprflngUohen  OL   Ober^ 


1643 

halb  220*  bednfioflt  die  ErhitinDgidaaer  den  Sfturegehalt  ebenio  stark  oder  stftrker, 
ali  die  H9he  der  Temp. 

Die  Verindenuigen  der  phydkaliscbeii  and  chemitchen  Konatanten  dnrch  die 
ErhitniDg  nnd,  abgetehen  vom  S&nregebalt,  so  gering,  dafi  die  Werte  beim  erhititen 
Ol  die  Grensen  der  Werte  fUr  normales,  nicht  erhitstes  Ol  nicht  fkberschreiten.  Bei 
Gkmischen  yon  erhitstem  BaumwollsamenSl  mit  Oliyendi  ist  aneh  die  Best  des 
Sinregehalts  fttr  den  Nachweis  der  Erhitsoog  ohne  Wert,  weil  der  Sftnregehait  des 
OliyenSls  meist  kdher  ist,  als  der  Sftaregehalt  des  Banmwollsamendls  aaek  nach 
30  Minnten  langem  Eiliitsen  anf  270*.  (Jonm.  Americ.  Ghem.  8oc  30.  1477^78. 
PuLLMAV,  Washington  State  GoU.,  Chem.  Lab.)  Alexander. 

Otto  Bamniitadt,  Das  ,,$ogena$mU  Feti^*  der  CMnainnde.  Vf.  ergftnst  seine 
Monograpbie  der  qoantitativen  AUuiloidbetiimmunggwuihodm  (Apoth.-Ztg.  S2.  1067; 
C.  1908. 1.  681)  dorcb  eine  BesprecboDg  einer  Arbeit  HE88E8  fiber  das  sogenannte 
Pett  der  Chinarinde  (LiebiQs  Ann.  228.  288;  G.  85.  632).  (Apotb.-Ztg.  28.  764. 
10/10.)  Hbiduschka. 

E.  M.  Chaoe,  Der  Naehweis  IMner  Mengem  Terpet^Hn^  in  OUranm^ 
ScaEmiMSL  ft  Go.  (Halbjabreabeiicht  1896;  G.  96.  11.  977)  baben  eine  Metbode  an- 
gegeben,  die  anf  der  Verscbiedenbeit  der  Drebung  des  nrsprfinglidien  Ols  nnd  der 
ersten  10*/^  bembt,  die  ans  einem  LADENBUEGBcben  Dreikngelkolben  destilliert 
werden.  SoLDANi  n.  Bebtb  baben  diese  Metbode  dabin  modifisiert,  daB  nicbt  10, 
sondem  50*/,  abdestilliert  wnrden.  Beiden  Metboden  stebt  entgegen,  daB  versebie- 
dene  Analjtiker  nnter  wecbsebiden  Versnohsbedingangen  arbeiten,  und  dafi  die 
optiscbe  Drebung  des  amerikaniscben  Terpentindls  grofien  Scbwankongen  unter- 
worfen  ist  Vf.  gibt  nnn  eine  Methode  an,  die  anf  der  Darst.  der  Nitrosoebloride 
bembl  50  ccm  der  Probe  destilliert  man  ans  einem  LADENBUBGscben  Dreikngel- 
kolben oder  ans  einer  gew6bnlicbeny  mit  einem  GuHSXTscben  Dreikogelrobr  yer- 
sebenen  Flascbe,  yersetst  die  ersten  5  ccm  *  des  Destillats  mit  5  ccm  £g.,  kfiblt  in 
einer  Kftltemiscbnng,  fBgt  in  der  K&lte  6  ccm  Atbylnitrit  binin  n.  Iftfit  2  ccm  kons. 
HGl  langsam  mtropfen.  Nacb  15  Minnten  langem  Steben  filtriert  man  dnrcb  einen 
Bncbnertricbter  nnd  wiscbt  die  Krystalle  mit  ca.  50  ccm  96%igem  A.,  yerebugt 
die  ans  dem  Filtrate  nacb  15—20  Blinuten  langem  Steben  im  Kftltegemiscb  sicb 
ansscheidenden  Krystalle  mit  der  ersten  Ansbeate  and  wftscbt  mit  starkem  A.  gat 
ans.  Nacb  dem  Trocknen  ISst  man  die  Kr^stalle  in  mdglicbst  wenig  Ghlf.,  f&gt  b. 
Metfaylalkobol  sn,  bis  die  KrysUllisation  beginnt,  and  l&fit  abkfiblen.  ScblieBlicb 
flBgt  man  nocb  mebr  Metbylalkobol  binsa,  filtriert  die  Rrystalle  ab  and  prfift  sie 
in  OliyenSl  oder  in  ein  anderes  yegetabiliscbes  Ol  eingebettet  a.  Mk.  Pinennitroso- 
chlorid  and  Limonennitrosocblorid  lassen  sicb  dnrcb  die  Krystallform  leicbt  nnter- 
Bcbeiden.  (Jonm.  Americ.  Gbem.  Soc.  SO.  1475—77.  Sept.  Wasbington.  Division  of 
Foods  of  tbe  Bnreaa  of  Gbemistry.)  Alexandeb. 

boole  CovelU,  Oher  die  DioMoreaktian  des  AtoooyU,  Die  Lsgg.  des  Atozyls 
geben  mit  Galciambypocblorit  einen  gelben  Nd.  oder  Gelbftrbnng,  mit  Galcinm- 
hTpoeblorit  onter  Zosats  yon  Pbenol  and  NBIt  eine  Blanf&rbong  (nocb  bei  Ver- 
dfinnong  1 :  100000),  mit  Bedaktionsmitteln  (Zn  -j-  H,S04  in  der  Kftlte,  Zinneblorilr 
Oder  anterpbospfaoriger  S.  in  kons.  HGl  in  der  Wflrme)  einen  gelben  Nd.,  mit 
slipbatiscben  Aldebyden  and  liinerals&nren  in  der  Wftrme  gelbe  Fftrbnng.  Nocb 
charakteristiseber  sind  die  Rkk.  mit  Arseit^diamibenso^^  das  in  der  aaf  Atozjl  sa 
prfifenden  Leg.  entstebt  darcb  Zasats  einer  VaVo^g-  NaNOfLsg.  nnd  weniger 
Tropfen  H^SOv  Diese  Fl.  gibt  a)  mit  a-Napbthylamincblorbydrat  eine  pnrpnrrote 
Ffarbong  von  sebr  grofier  Empfindlichkeit.    Diese  Rk.  ist  anwendbar  snm  Naehweis 


1644 

von  Atoaoyl  im  Ham  (ohne  E2ntfilrbciDg  des  letiteren,  wenn  er  nicht  in  stuk  gefilrbt 
iBt).  0,01  g  Atozjl  wird  urn  10  Uhr  eingefOhrt;  am  10  Uhr  30  Min.  wird  der 
Ham  mit  HNO^  and  a-Naphthylaminchlorhydrat  behandelt  —  er  wird  pomeranBen- 
fsurbig;  am  11  Ubr  gelassener  Ham  fftrbt  ueh  purpnirot,  nm  12  Ubr  erreidit  dia 
F&rbnng  ibren  Hdbepankt  — ,  nm  2  Ubr  itt  keine  Fftrbnng  mebr  an  beobaebten. 
Andere  Amino-  and  Amidoverbb.  wie  HamitoflF  etc.  beeintrftcbtigen  die  Bk.  niebt 
Sie  l&fit  neb  aneb  lar  eolorimetriscben  Beet  verwenden.  —  b)  Naob  Znaati  einei 
Tropfens  Aeetaidebyd  m  einer  Artendiaiobenaolleg.  entitebt  bei  tropfenweiaeai 
ZnfCkgen  yon  KOH  jedeemal  eine  karmoiiinrote  Fftrbnng,  die  nnter  Gklbwerden  der 
FL  yerscbwindet;  wird  HberBcbftflsigeB  KOH  mgegeben,  eo  bleibt  die  karmoiiinrote 
Farbe  beateben.  —  c)  Mit  /9-Napbtbol,  Abrastol,  Besorein,  Morphin,  Dionbi  and 
anderen  Pbenolen  eine  pnrpnrrote  Fftrbang.  —  d)  Gegen  Biliyerdin  and  einea 
patbologiscben  Ham,  der  EHBUOHscbe  Diaiork.  gibt,  verb&lt  neb  Arsendiaaobenaol 
wie  SnlfodiaiobenioL    (CbeoL-Ztg.  82.  1006.  14/10.)  Bloge. 

P.  Ebrlioh  and  A.  Bertheim,  Zwr  DioMoreaktim  de$  AtoxyU.  Die  von  Oo- 
TELU  (vgL  vorstebendes  Beferat)  geecbildeten  Bkk.  Bind  bereita  lam  Teil  Eigentnai 
der  Ldteratar  (ygl.  Ehbuch,  Bbbtheim,  Ber.  Dtscb.  Gbem.  G^.  40.  3292;  Blumbs- 
THAL,  Hebschmann,  S.  88;  LoGKEMANN,  Paugkb,  &  1542;  DBP.  193542,  G.190& 
L  998).  Die  Diasoverb.  dee  Atozyls  iat  ricbtiger  als  DiaMophmtylarmnsSmre  n  be- 
aeiclmen  (ygL  Bebtheim  (S.  303).    (Cbem.-Ztg.  82.  1059.  28/10.)  Blogse. 

Teelmiselie  Chemie. 

H.  Wiohelhaos,  Die  Einfilhnmg  der  AlkdUtehmeHee  von  SulfoeSmren  im  dU 
Techmk,  Knrse  Darstellnng  der  G^escbicbte  der  Einfiibmng  der  Alkaliscbmebn  der 
SnlfoBftaren  in  die  Tecbnik.  (Beitrftge  ana  der  Geacbicbte  der  Cbemie  1908.  4  Seiten. 
Sep.  yom  Vf.)  Blogh. 

Jnlina  Grftnwald,  Beitrag  mtr  ehemuehen  TechnoHoifie  der  EmmOemduetrie. 
Beatat.  der  D.  einselner  Emailien  ergaben  fiir  Gmndemaille,  gemaUen,  einaieblieft- 
licb  Zna&tse,  obne  H,0  2,04,  mit  dO\  H,0  1,55;  ffkr  weiBe  Emailie,  gemablen,  eio- 
acbliefilicb  Znafttie,  obne  HtO  2,8,  mit  30*/o  H,0  1,8.  —  Zam  raacben  qoalitatifeB 
Naehweii  von  Blei  in  EmaiUe  eignet  aiob  folgendea  Verf.:  Man  betapft  eine  Stelle 
dee  in  nnteranebenden  emaiilierten  Gegenatandea  mit  reiner  koni.  HNO,,  erbitit 
die  Stelle  bia  mm  Verdampfen  der  S.,  bringt  einige  Tropfen  W.  anf  die  Stdle  n. 
aetst  einige  Tropfen  10%ig.  KJ-Lag.  in.  Bei  Ggw.  aacb  nnr  geringer  Spnren  yoo 
Pb  entatebt  Gklbftrbnng.  •—  Da  Kieedflnomatrinm  yieifaeb  in  Bmailiierwerken  a. 
Glaabatten  yerwandt  wird,  ao  dOrfte  nacbfolgende  Metbode  sor  raaeben  maft- 
analytiacben  Untera.  dieaea  Salsea  yon  Intereaae  aein:  Man  titriert  eine  abgewogene 
Menge  Na,SiF,  mit  Vrn-  NaOH,  bia  Pbenolpbtbalein  rot  gefftrbt  wird,  a.  bereobnet 
den  Beingebalt  dea  Salaea  ana  der  Gleicbang: 

Na,SiF,  +  4NaOH  —  6NaF  +  SiO.  +  2H,0. 

(Oaterr.  Gbem.-Ztg.  [2]  11.  271—73.  Lafeacbotte.)  Hbil& 

Th.  Qeilenkirohen,  Die  Enteekwefelmng  dea  Flufieieene  im  dMrieehm  IndnJt- 
Uoneofen.  Beiagnabme  anf  Osanm  (S.  916).  (Stabl  a.  Eiaen  88.  1507—8.  14/ia 
[Angaat]  Bemacbeid.)  Bloge. 

B.  Oaann,   Die  Enteehwefehmg  dee  Flmfieieene  im  eUktried^m  Indmktimmfm. 


1645 

Beragnahme  aaf  GsiLBinaBGHBN  (ygl.  das  yontehende  Referat).    (Stahl  a.  Eisen 
S8.  1506—9.  14/10.  [September.]  ClaiutbaL)  Blooh. 

.  H.  Mennieke,  IbrtM^riUe  und  Ntuenmgm  in  d/et  MdaSfkutffie  des  Ztnuf, 
ipmeU  m  elektrochemiieher  HtfiMcM,  im  Jdhre  1907,  Znsammenstellnng  der  Pretoe, 
der  Prodnktiaiiy  einschlflgiger  Patente,  der  einschlftgigen  Literator.  Die  Patent- 
aahme  fttr  Verff.  sor  Zinngewinnaog  war  eine  sehr  rege.  Unter  den  chemiicheii 
Pwiffowen  treten  nameatlieh  Bolche  herror,  die  das  Sn  ana  den  verBehiedenartigsten 
Sn-haltigen  Prodd.  mit  Ghlor  eztrahieren  a.  direkt  8n-8alse  darstellen.  Die  elektro- 
ehemkchen  Patente  beaiehen  sieh  hanptaftchlich  anf  die  Daret  von  Beiniinn.  mn- 
lelne  Patente  werden  ansf&hrlich  darehgesprochen  und  kritisiert.  (EUektroehem. 
ZtKhr.  15.  78-81.  (Joli);  101—2  (Aug.);  123-24  (Sept);  148—50  (Okt).  Rheinan 
bei  Mannheim.)  W.  A.  BOTH-Greiftwald. 

Jobn  B.  C.  Xenhaw,  Neue  FbrtaehHUe  m  der  dMroehemischm  Kupfer- 
mduatrie,  Wfthrend  Amerika  bis  in  den  Beginn  der  80er  Jabre  lein  Rohknpfer  in 
Enropa  rafifinieren  lieB,  werden  jetit  86—87%  des  gesamten  Ca-Bedar£i  in  Amerika 
elektriseh  raffiniert  Aneb  in  Anstralien  and  in  BoBland  sollen  grofie  Zentral- 
raffinerien  erAffnet  werden.  In  BoBland  ist  ein  nevartiges  Verf.  in  Benntsnng,  am 
das  Ga  ans  den  Ersen  in  gewinnen:  B5sten  der  feinstgesiebten,  mit  Ton  in  Briketts 
geprefiten  Ene,  wobei  das  Fe  als  Fefi^  in  dem  benntsten  L5sangsmittel  unl.  wird; 
Aoslaogen  der  Erse  mit  S^/^ig.  B^SO^  in  mit  Bleiblech  aosgeschlagenen  Botticben 
(Qegenstrom);  Elektrolyse  der  b\  On,  l^^  H,S04  entbaltenden,  filtrierten  Leg.  mit 
dickeuy  eingebiUlten  Pb-Anoden  and  dttnnen  Ca-Katboden;  die  Lsg.  wird  gerfihrt, 
die  StromstSrke  so  boeb  gelialten,  dafi  die  Ansbeate  pro  Bad  and  Tag  25  kg  ist. 
Die  ftbrigbleibende  Lsg.  wird  wieder  snr  Extraktion  benatit  In  England  wird 
neaerdings  eine  praktiscbe  Art,  den  Elektroljten  dorcbcorfibreiiy  benatst  (Brit 
Pat  12442;  1901).  Der  aatomatiscb  in  die  Zellen  eintretende  Elektrolyt  reifit  (wie 
bei  den  Wasserloftpompen)  Laft  mit,  die  den  Elektroljten  iQftet,  reinigt  a.  dareh- 
miacht.    (Elektrocbem.  Ztscbr.  15.  141—44.  Okt)  W.  A.  BOTH-Greifswald. 

Hermaim  Erisoher,  Kupfer-  tmd  EiietudUe  bei  Gegemoart  von  AJkaUen  mid 
Sdmren.  (VgL  Millbebg,  Chem.-Ztg.  80.  511;  81.  1143;  C.  1906.  IL  75;  1908.  L 
179.)  MILJLBBB6  Iftfit  die  Gewinnang  yon  Ag  and  An,  welche  in  den  moisten 
Pyritabbrftnden  einen  erbeblicben  Wert  darstellen,  aoBer  acht  Seine  Betrachtangen 
and  die  bis  jetst  allgemein  bestebenden  Anaicbten  fiber  die  FaXhrng  des  Eiaen' 
hj^droaojfdB  aiu»  seinen  OaoydUlsdlMen  miUels  AJkaUen^  bono.  Kalkhydrat  und  Lukft  6ei 
Ogw,  von  EM/pftroaoydtdUen  stimmen  mit  dem  tatsftcblichen  Verhalten  dieser  Salse 
nieht  tlberein.  Eisenozydal  wird  bei  G^w.  yon  Alkali  dorch  Kopferozjdsalae  sa 
Eiaenozyd  ozjdiert,  besw.  Rnpferoxydsalse  werden  yon  Eisenozydol  la  Kupfer- 
ozjdoisalien  redasiert.  LftBt  man  in  die  Lsg.  eines  Eisenozydol-  and  Kapferozyd- 
salaes  nar  so  yiel  Alkali  sofliefien,  als  lar  yoUst&ndigen  F&Uang  des  Eisens  ndtig 
iat^  so  gelten  die  Formeln: 

1.  2Ga804  +  4NaOH  —  2Ca(0H),  +  2Na,S04, 

2.  2Fe804  +  2Cu(0H),  —  FejlOH^SO^  +  CutSO*. 

Leitet  man  in  das  (skmenge  Laft,  so  ozydiert  sich  das  Kapferozjdalsals  yer- 
hlltnismftBig  rascb  som  Knpferozydsals: 

3.  Ca»804  +  O  +  H,0  —  Ca804.Ca(0H)b, 

4.  CaS04.CQ(0H)|  +  Fe,(0H)4804  —  2Fe(0H),  +  2Ca804. 
8a.:   2Fe804  +  2CUSO4  +  4NaOH  +  HtO  +  O  — 

2Fe(0H),  +  2Ca804  +  2Na,804. 


1646 

E«  kfton  kein  bMisohes  FerrifolfAt  als  Endprod.  entetehen,  da  die  tob  IfiLL- 
BEBG  als  UDtente  nnd  gleichxeitig  als  obente  Grense  mit  */»  der  theor«titch  ge- 
fandenen  Alkalimenge  die  iheoretisch  maximale  ift,  am  eineraeiU  die  Kapferbg. 
eiienfrei  and  andererseitB  dat  Eiienhydrozyd  Ca-frei  la  erlialten.  Jeder  gidSere 
AlkalisoMts  hat  ein  Verbleiben  yon  Ga(OH),  sar  Folge. 

Der  chemische  Vorgang  ist  also  der,  dafi  das  KapfersalfSat  anyerindert  bleibt 
a.  nar  als  0-Cbertrftger  aoftritt;  man  kann  mit  einer  a.  derselben  Menge  Kapfer- 
ozydsals  beliebige  Mengen  Eisenozydalsals  ozydieren.  Das  leigt  sich  in  folgendem: 
Versetst  man  ein  Gemenge  yon  Eisenozydol-  and  Kapferozydsalsen  mit  genllgend 
Seignettesalilsg.  and  dann  mit  Qbersehassigem  Alkali,  so  scheidet  sicb  schon  in  d«r 
K&lte  Kapferbydrozydal  aai,  welches  in  der  Kochhitae  in  das  rote  Anhydiid  serftllt 
(bei  genilgendem  EisenozydalaberschaB  anter  B.  yon  Zwischenozydationistafen  to. 
gar  in  metallisehes  Ca),  w&hrend  gebildetes  Eisenozjdsali  in  Lsg.  bleibt  (liodnwrn 
wm  FerroMolMen).  Oder  darch  alim&hlichen  Zasats  yon  Eisenozydollsgg.  m  am- 
moniakal.  Knpferoxydaalslsgg.  f&llt  Eisenhydroxyd  aas,  die  Blaaftrbang  wird  im 
gleichen  MaBe  schwfteher,  yerschwindet  sam  Scblosse,  and  in  der  Lsg.  findet  sich 
in  NHg  farblos  1.  Kapferozjdalsals.  Man  kann  sich  aaf  diese  Weise  einfiscb  die 
ammoniakdl.  KvpferocoydulsalMlsgg,  fUr  die  KoMenooDydbuHnmnmg  in  der  Oammaiffu 
herstellen.  —  Nach  obigem  ist  sar  Trefmimg  von  K%ipfer  wnd  Eiien  fmM»  NB^ 
eine  yorherige  Ozjdation  des  Eisenozydals  nicht  nStig,  wenn  On  im  VerhAltnis  sa 
Fe  in  gleicher  Menge  oder  im  Obeischasse  yorhanden  ist;  dagegen  aind  cokurv 
metri$ehe  Cu^BuUt  wegen  der  farbeschwiehenden  Wrkg.  des  Eisenoxjdols  nieht 
ohne  Ozydation  desselben  aossaftihren.   (Chem.-Ztg.  82.  1005—6.  14/10.  NeoB  a.  Bh.) 

Blogh. 

7.  Ehrlioh,  Die  wrgameeken  NiMtmOserstofft  der  Eitbe  wnd  die  M6§kdMi 
ihrer  techniecKen  Verwertung,  Vf.  bespricht  in  dem  aof  der  Haaptyersammlang  des 
Vereins  deatscheV  Zackertechniker  sa  Hildesheim  gehaltenen  Vortrag  kan  die  bisher 
aasgearbeiteten  Verff.  sar  technischen  Veneerh^g  der  NiekUuekeretoffe  der  BAt 
and  beschftftigt  sich  etwas  aasfClhrlicher  mit  einer  neaerdings  yon  ihm  gefondenea 
Verwendang  des  Beknney  welches  stets  in  grofier  Menge  in  der  Melaase  aafbritt 
Das  salssaare  Sals  des  Betains  wird  anter  dem  Namen  Aeidol  als  Ersats  Ar  dis 
fl.  offisinelle  Salssiare,  yor  welcher  es  mancherlei  Vorteile  bietet,  in  den  Handel 
gebracht  Aach  als  Urtitersabatans  fClr  die  Alkalimetrie  dllrfte  sich  das  Betain- 
chloihydrat  wegen  seiner  Bestftndigkeit  and  konstanten  Zas.  eignen.  (Zentralblatt 
ftkr  die  Zackerindastrie  16.  Sep.  y.  Vf.  Berlin.)  MKDSMHJmfXB. 

Albert  P.  Sy,  Oeiehiehte,  IbbrikaHm  und  Analyse  wm  AhomprodMen.  Avs- 
f&hrliche  Angaben  fiber  die  Geschichte  and  Eotw.  der  Ahomeudterinduetrief  ftber 
Botanik,  Geographic  and  Physiologic  des  Ahoms  and  fiber  die  Fabrikatkm  dei 
Ahomsackers  and  die  VerbreilaDg  dieser  Indastrie  in  Nordamerika.  Zor  Prfifaog 
der  Ahomprodd.  aaf  VerfftUchaDgen  eignct  sich  die  Unters.  der  Farbe  (8.  1381) 
and  des  Gerachet.  Der  Stoff,  der  den  charakteristisohen  Gerach  yeranlafity  ist  eio 
mit  Wasserdampf  flfiohtiger  A.  oder  Aldehyd,  der  bisher  nicht  in  sar  Unters.  hin- 
reichender  Menge  erhalten  werden  konnte.  (Joam.  Franklin  Inst  IM.  249 — 80. 
Oktober.)  Mekcnhsimkb. 

0.  Molir,  Die  Chemie  der  Dextrifie  wdhrend  der  leteten  26  Jahre.  Karser 
Oberblick  fiber  die  Forschangtergebnisse  aaf  genanntem  Gkbiet  mit  besonderer  Be- 
rficksichtigQDg  der  ffir  Bran-  and  Brennereigewerbe  wichtigen  Arbeiten.  (Wchaehr. 
f.  Braaerek  2b.  628—37.  10/10.)  MEi8BfHKiM£R. 

Ans  dem  Laboratorinm  einer  Grofibrauerei,  Bin  BeUrag  rmr  Wa§mrfrmg€ 


1647 

Mit  CaUsiumbieairbanatwsaaeae  geweiehte  Gtonte  liefert  ein  aromatiscber  schmeckeiidefl 
MaU  alB  mit  Oip$-  oder  IDittwaf  ser  geweiehte.  Ebenao  besitst  die  WUrge,  die  mit 
Galciombicarbonat  haltendem  W.  gemaiaeht  iat,  einen  volleren  sfifieren  Gk«chmaok 
and  danklere  Farbe  sb  mit  Gipe  gemaifchte;  doch  ichw&cht  der  Zosati  yon  Oal- 
eiiimbicarbonat  die  Diutase  ond  erscbwert  so  die  Venackening,  w&brend  Oipi 
gerade  im  Gegenteil  sebr  gflnstig  wirkt  Aus  eraterem  Mais  hergestelltee  ^ter  ist 
swar  yollmondigy  schmeekt  aber  raoh  and  beeitit  inabesondere  einen  anangenehm 
kratxenden,  stark  bitteren  Hopfeagesclunaek.  Bier  aas  mit  Gipswasser  gemaiscbter 
Wflrae  seigt  sebr  gaten  and  aasgeglicbenen  Mais-  and  Hopfengesebmack.  In  der 
ebemisehen  Zos.  antersebeidet  sieh  letsteres  Bier  kaam  von  dem  vorber  erwftbnten; 
die  Gipswasserwfbrse  besitst  einen  geringeren  Pbospbor^  and  bdberen  Stickstoff- 
gebftlt  als  die  aas  Galciambicarbonatwasser.  Ein  Zasats  von  Galciambicarbonat 
sum  Braawasser  liefert  also  ein  Bier  mit  bSberem  EndyergSrangigrad,  niedrigerem 
Extraki-  and  gr5fierem  Alkobolgebalt  a.  geringerer  BekSmmlicbkeit.  Als  Weicb- 
waaser  empfieblt  sicb  Kalkwasser  am  meisten.  (Wcbscbr.  f.  Braaerei  25.  586—91. 
3/10.;  Ztsebr.  f.  ges.  Braawesen  SL  488—96.  9/10.)  Meibbnhsimeb. 

Otto  Pankrathy  EndvergSimng  wnd  Mahanalfie,  Darcb  Kochen  eines  Teiles 
der  Maisebe  wird  die  Endvergdirung  nar  wenig  beeinflafit,  mafigebend  bleibt  die 
Abmaisebtemperatar.  Versackerangstempp.  yon  76^  laseen  die  Bk.  aaf  Stirke  eber 
yeraebwinden  als  solebe  yon  70*,  liefem  aber  weniger  yergirbaren  Zucker  in  der 
MMsebe:  donkle  MaUe  werden  dabei  stftrker  beeinflafit  als  belle.  Die  letsteren 
yeranckem  scbneller  and  liefem  bSher  yerg&rende  Wiirsen  als  donkle.  Je  schneller 
aaf  die  Abmaisebtemp.  bocfagemaisebt  wird,  desto  weniger  yergftrbarer  Zaeker  wird 
g^iildeL  Von  den  Scbrotsortierangen  yersaokem  die  Meble  langsamer  als  die 
Griese,  and  dieee  langsamer  als  die  Spelsen,  aber  die  Meble  geben  die  bOebst  ver- 
gSrenden  Wfiraen.  Vergleiebe  yon  Laboratoriamswftraen  mit  Betriebewilrxen  seigen, 
dafi  die  Best  des  Endyergftrangsgrades  bei  der  MdUandiyte  kaam  Zweek  baben 
dfirfte,  da  sie  dock  mit  den  Endyergftrongen  im  GroBen  wegen  des  Hberall  di£Fe- 
rierenden  Maiscbyer£abrens  nicht  in  Einklang  sa  bringen  ist.  Dies  gilt  insbeson- 
dere  bei  Maiscbtempp.  yon  70®;  beaser  sebon  wQrde  sieb  75*  eignen,  docb  sind 
aaeh  bier  noch  bei  sorgf&ltigster  Arbeit  Differensen  bis  sa  2%  niebt  aasgeacbloBsen. 
(Wehsebr.  f.  Braaerei  26.  591—96.   3/10.   Frankfart  a.  M.   Braaerei  HBNNiNasR.) 

Meissnhbimbb. 

M.  Bigand,  tJher  MaUbereUung  am  geatMUer  OenU.  In  AnknUpfang  an  die 
Beobacbtang,  dafi  darcb  Drascb  yerletste  Kdmer  nacb  der  Weicbe  aaf  der  Tenne 
scbneller  ankeimen  als  anyerletste,  warde  yersacbt,  ob  es  nicht  mSglicb  aei,  alle 
K5mer  in  dieien  Zastand  sa  bringen,  d.  b.  bei  alien  kHastlicb  die  Spelsen  sa  yer- 
letsen.  Es  gelingt  dieses  leiebt  mit  Hilfe  einer  Scb&lmascbine  yon  Mabtin  in 
Bitterfeld,  weicbe  im  Original  kars  bescbrieben  ist.  —  Die  geschSUe  Oerste  bietet 
bei  der  Verarbeitang  folgende  VorsUge:  Sie  nimmt  beim  Weichen  rascber  W.  aaf; 
es  genllgt  in  der  Praxis  eine  Weicbseit  yon  52—54  Stdn.  (angeacbftlt  68  Stdn.). 
Sie  keimt  rascber  an,  nftmlicb  in  12  Stdn.  stftrker  als  angescbftlte  in  24  Stdn.  Die 
Keimongsenergie  wird  erbSbt,  and  die  Mftlsnngsdaaer  yerkOrst;  eine  Erhdhang  der 
Extraktansbeate  konnte  dagegen  nicbt  konstatiert  werden.  Bier  aas  gesch&ltem 
lials  scbmeekt  milder  and  angenebmer,  eine  Folge  der  Verringerang  der  Spelsen. 
Scbwierigkeiten  irgendwelcber  Art  ergeben  sicb  bei  der  Verarbeitang  yon  gescbftltem 
Mala  nicbt.  (Ztsebr.  f.  ges.  Braawesen  8L  485—88.  9/10.  Mftncben.  Wissenschafti. 
Station  f.  Braaerei.)  BIeisbnheimsr. 

H.  Peebt,  Zar  Theorie  der  FarbsdUe,  Bei  gefarbten  Additionsyerbb.  scheint 
die  FUrbmtg  sebr  hftafig  darcb   die  Differens  der  eUktriichen  Eigemehaften  der 


1648 

beiden  Komponenten  bedingt  bu  sein,  and  iwar  iat  sie  am  lo  Uefery  je  pontiTer 
die  eine  Hftlfte  a.  je  Degativer  die  andere  iit  Ghinon  -{-  Phenol  ist  rot,  Ghinon 
-f-  p-Phenylendiamin  oder  Beniidin  blaa,  Chloranil  -f~  Benxidin  grfln.  Das  Diioiia 
des  DipheDjls  gibt  gelbliche  Lsgg.,  die  blaa  werden,  wenn  die  ehinolde  Koia- 
ponente  darch  Salsbildang  negativer  wird,  die  aber  wieder  entftrbt  werden,  wenn 
anch  die  positiye  Hftlfte  lor  SakbildaDg  geiwangen  wird.  Umgekehrt  wild  Chinoa 
-t-  Phenol  blaa,  wenn  daa  Phenol  als  poeitiverer  Komplex  (Na-Sali)  Yorli^  Die 
Verb.  Chinon  4*  Anilin  mtiBte  hiernach  eine  Tiolettrote  Farbe  haben,  eeheiat  aber 
nicht  isolierbar  la  sein,  da  selbet  ChioremU  +  Dimdhylamlm  nor  in  HbereehfiMigca 
Dimethylanilin  bIL,  iange,  violette,  in  der  Aafstcht  metallglftasend  BchwarsFiolette 
Nadeln  liefern,  die  schon  an  der  Laft  oder  beim  Waschen  mit  PAe.  tieh  lerBeten. 
Anilin  -f*  Chinon  Bcheidet  beim  Verdampfen  der  Ghlf.-LBg.  gelbbraone  BUttehes 
mit  violetter  OberflftchenfEurbe  ab,  die  aber  kein  einfaches  Additionfprod.  mehr 
Bind.  Betrachtet  man  die  Wrkg.  der  Amxoehrtnme  in  TriphenylmethanfBrbBtoff- 
Balien  etc  anter  dieaem  GtoBichtBpankt,  so  ergibt  sieh,  dafi  den  Halogeoen,  der 
OH-  oder  NHfGkappe  an  Bich  weder  eine  fsurbyertiefende,  noeh  eine  farbanfheUeDiie 
Wrkg.  Bakommt,  Bondem  Bie  kSnnen  die  Farbe  vertiden  oder  abecfawieken,  je 
nacbdem  Bie  die  DiflFereni  im  positiven  and  negativen  Verhalten  der  beiden  Kom- 
ponenten  vergrdfiem  oder  verkleinem. 

OlutandMirediimethyletUr  gibt  mit  tlberBehftsBigem  Phenylmagneeiombromid  re 
A.  daa  KeUm  CnH^O  —  (C«Hg)|C  :  CH«CH,«CHt-C0«C«H5,  mit  der  bereehnetei 
Menge  CtH.MgBr  den  E$ter  C^tHitOt  —  (CA)^C :  CH-CHa*CHt«COtCH,.  Das 
Keton  bildet  derbe,  farbloBe  Krystalle  (aoB  Eg.),  F.  176^  Fftrbt  in  Sporen  koas. 
H,804  blangrtin;  Btftrkere  Legg.  Bind  in  der  DarchBicht  rot,  in  der  AofiBieht  blao- 
grtin.  Die  F&rbang  rfthrt  von  einem  in  PAe.  etwaa  Bchwerer  1.  KondensatiooBprod. 
her.  Schftttelt  man  nftmlich  die  CS|-L8g.  des  KetonB  mit  koni.  Ha804  and  senetit 
das  FarbBalx  Bofort  mit  ElBwasBer,  bo  entBteht  ein  fiurbloBeB  Ol,  das  Bich  in  E^.  mit 
etwas  Mineralsftare  blangrOn  f)&rbt,  mit  koni.  H,804  dieaelbe  Bk.  wie  daa  Ketoo 
gibt  and  aaB  der  PAe.-L0g.  mit  HCl-Gkw  metallglftniende,  Bchwarsblane,  in  der 
Dorchsicht  branngelbe  Nadeln  abBcheidet  —  Der  Eater  hat  F.  120*  (aoB  Eg.),  iiC 
grOnstichig  gelb  1.  in  koni.  Ha804. 

Chinon  n.  Bensidin  geben  in  Chlf.  die  Verb.  O^s^u^t^t;  blaavioletfee,  rStlieh 
metallglftniende  Nadeln,  Bchm.  gegen  118^  erstarrt  dann  wieder,  lera.  aiek  ftber 
200<^.  Brftant  Bich  an  der  Laft  anter  ZerB.  Mit  Chloranil  gibt  Benaidin  in  Chit 
eine  Bchwarsgrtlne,  sofort  la  lersetBlichen,  braangrtUien  and  violetten  Nadeln  er- 
Btarrende  Lag.  —  Dijoddiphenyldiehhrid,  C|,HgClfJ«  (ana  Dijoddiphenjl  in  ChE 
mit  CI;  gelbliche  KryBtalle,  achm.  gegen  146*  anter  Aafkochen;  anL  in  allea 
L5Bang8mitteln),  liefert  mit  Bensidin  in  ad.  Chlf.  oder  CS,  die  Verb.  G^^H^N^CitJt; 
▼iolettblaaoB  Palver,  aablimiert  gegen  300*  anter  Zen.  Zll.  in  W.  a.  CHgOH  oater 
Abacheidong  von  Dijoddiphenyl  and  raacher  Verftrbang  der  dankelgrtlnblaaeD  Lag. 
(Ber.  Dtech.  Chem.  Gea.  4L  2983—87.  26/9.  [12/8]  Jena.  L  Chem.  Inat.  d.  Ubit.) 

HOhh. 

H.  Freondlioh  and  W.  Venmann,  Zur  SyHemaUk  der  IbrbetoffldmmgoL 
Aaf  Grand  ihrer  Diffiiaionageachwindigkeit  and  aaf  Ghrand  ihrea  Verhaltena  anter 
dem  Uhramikroakop  laaaen  aich  Farbatofflagg.  in  wahre,  halbkoUoide  and  kolloide 
Legg.  einteilen.  Wahre  Lagg.  in  W.  bilden  Chrjaoidin,  BiBmarckbraan,  Aliaarin- 
rot,  Aaramin,  Pyronin,  Flaoreacein,  Eoain,  Thionin,  Ifethylenblan,  Safranin,  Mag- 
dalarot,  Pikrinaftare,  Rhodamin;  halbkoUoide  Lagg.  bilden  Methyl violett,  Kryatall- 
yiolett,  Fachain,  Nenfachain,  Diamantfachain,  Capriblan,  Nilblaa,  Neatralrot; 
holhide  Legg,  bilden  Kongorot,  Kongoechtblan,  Beniopnrparin ,  Asoblaa,  Benao- 
aiorin,  Diaminreinblau,  waaaerlSBlichea  Anilinblan,  Alkaliblaa,  waaaerldalieheB 
Indnlin,  Nachtblaa.    Darch  Meaaen  der  Oberflftchenapannang  kann  man  waiter  er- 


1640 

mitteLa,  ob  eine  kolloide  Lag.  ein  Saspenaionskolloid  oder  ein  EmalBiODskoUoid  ent- 
hftU;  entere  seigen  praktiBch  die  gleiche,  letitere  oft  eine  niedrigere  Oberflftchen- 
apannnng  alf  daa  reioe  Ldsuogsmittel.  DiesbeiUgliche  Messongen  ergabeo,  dafi 
Naehtblma  la  den  EmnlsionskoUoiden,  Rongorot  dsgegen  sefar  wahrtcheinlieh  in 
den  81l^pen8ion8koUoiden  geh5rt.  —  Unterwirft  man  BMonUinMorhydrat  oder 
Meth^MoleU  der  lloleknlargewichtabest.  in  wsa.  nnd  in  alkob.  Lag*,  >o  wird  in 
alkob.  Lsg.  das  theoretiacbe,  in  ww.  Lag.  ein  m  bohes  Mol.-Gew.  gefnnden;  in 
Oberefaotattmnrang  biermit  leigte  aicb,  dafi  in  alkob.  Lsgg.  von  Nacbtblao,  Kiyatall- 
▼iolett  oder  Bbodamin  eine  Eroiedrigang  der  Oberflflehenapannnng  dea  Alkobola 
nicht  eintritt,  wogegen  wftaaerige  Lagg.  der  gleicben  Fftrbatoffe  eine  anagesproobene 
Vermindemng  der  Oberflftebenspannnng  gegenflber  reinem  W.  anfweiaen.  (Ztacbr. 
f.  Cbem.  u.  Indnatr.  der  Kolloide  S.  80—83.  August.)  Hbnlb. 

H.  Walder,  iffber  Erackwmmg  von  Sohseide.  Wird  Seide  bereita  in  robem 
Znatande  mit  Fetten,  Wacba  oder  gar  mit  Scbwermetallverbb.,  wie  Gbloninn,  be- 
aebwert,  ao  kann  ea  vorkommeny  dafi  nacb  dem  Firben  weder  in  being  anf  Egaiitftt 
der  Firbung,  nocb  beaftglicb  Ghriff  oder  Featigkeit  der  Seide  irgendwelebe  Febler 
sa  beobaeblen  nnd;  gieicbwobl  kann  eine  derart  bebandelte  Seide  im  Verlanf  einigor 
Jahre  yollatindig  yerderben,  indem  daa  aauer  reagierende  Beaobwerungamittel  aU- 
mKhllftli  kons.  nnd  dadurch  in  Stand  geaetit  wird,  die  Seide  cbemiacb  in  yerftndem. 
Ana  dieaem  Grande  moB  yor  der  Venrendung  eraebwerter  Bobaeide  durcbaua  ge- 
warnt  werden.    (F&rber-Ztg.  19.  331—32.  15/10.)  Hsnlb. 

Q.  Stoltienwald,  Wiedergewinnung  der  SehwefeUdure  wnd  Ole  au$  AbfaUtdmrm 
beUMger  Serhtnft,  Der  Vf.  beacbreibt  ein  ihm  patentiertea  Verf.,  nacb  welcliem 
doreb  allm&blicbea  Erbitien  der  Abfalkfture  nacb  Bebandlong  mit  W.  alle  Ole  in 
gewinnen,  die  nocb  yerbleibenden  Hane  und  Teere  durob  Steigemng  der  Temp, 
aof  etwa  240*  in  einem  beaonderen  App.  m  lera.  und  der  grdfite  Teil  der  Ht804 
in    iiemlicber   Beinbeit   wiedenugewinnen   aind.     (Gbem.-Ztg.    SS.    1017.    17/10.) 

Blooh. 

Andrea  Biceyuto,  Ein  Beitrag  wwt  XenfiMa  dot  GerbproMesie,  Vf.  atudierte 
daa  VerhdUen  van  Oerh$ioffld9ungen  (Tannin,  Qallftpfel,  Sumaob,  Kaatanien,  Ficbte, 
Qaebracbo)  tu  GdatinMmHgm,  Die  Lagg.  waren  durcb  Dialjrae  gereinigt  Durob 
NaOH  aorgfUtig  neutraliaierte  G^batofflagg.  gaben  keine  F&liung.  Letitere  tritt 
erst  ein  bei  einer  beatimmten,  yon  der  Kolloidkonientration  u.  dem  Diaaoiiationa- 
grad  der  8.  abb&ngigen  Menge  S.  (CH,*CO,H  oder  HCl);  Gerbatoff  und  Gelatine 
mflssen  dabei  eine  yeracbiedene  elektriache  Ladung  erbalten.  Bei  grSfierem  Zuaati 
yon  HGl  bArt  die  F&llung  (wabracbeinlicb,  indem  der  Gerbatoff  die  gleiche  Ladung 
wie  Gelatine  erbftlt)  wieder  auf.  Im  eUktrisehm  Strom  wandem  die  Oerbstoffe  in 
laiirer  Lag.  inr  Anode,  in  alkaL  snr  Kathode  (alao  umgekebrt  wie  bei  Gelatine).  — 
Znletit  werden  ana  dieaen  Veraa.  nnd  dem  Verhalten  yon  Gbromalaunlag.  im  elek- 
triseban  Strom  (mit  und  obne  Ggw.  yon  Soda),  aowie  aua  den  Veraa.  yon  Mtltos 
nnd  Gbobghuff  fiber  kolloide  und  nicbtkolioide  Kieaela&ure  (Ber.  Dtach.  GbeuL 
Qea.  89. 116;  G.  1906.  L  639)  einige  Scbmaae  far  die  Praxia  der  Gerberei  geaogen. 
(Ztacbr.  f.  Gbem.  u.  Induatr.  d.  Kolloide  8.  114—18.  Sept.  [Jali.]  Mesaina.  Gbem. 
Uniy.-Lab.)  Gboschuff. 


Patento, 

EL.  6k.  Vr.  202952  yom  22/7.  1906.  [9/10.  1906]. 
Jokiehi  Takamine*  Ne«r-York,    Verfithren  der   Oewmnung  eina  $tairk  ver- 


1650 

Mudumdm  Bkuiyms.  Dm  ana  stftrkehaltigeii  Frftcbteny  KnoUen  o.  dgL  duch  mL 
Extraktion  and  Fftllen  des  Extrakts  mit  A«  erhfiltlichey  auf  SULrke  ichwaieh  tv- 
flflMigendi  dagegen  stark  veriackernd  aaf  verfliissigte  StMse  wirkende,  nich 
dem  Veijagen  des  F&Uangsmittels  ein  weifilichea  Pulyer  darstellende  Enijm,  yerliert 
infolge  Einw.  eines  ebenfalls  darch  A«  f&UbareQ  Bestandteiles  bei  liDgeEem  Aiif- 
bewahren  sein  Veriaokerangsyermdgen.  Diese  soh&dliche  Beimeogiiiig  det 
dorch  Ansiiehen  von  grob  gemahlenem  Getreide  (Gerate,  Mais,  Weiaen,  Reii), 
KnoUen,  Gktreideabfftllen,  Kleie,  Mittelmeblen  a.  dgL  mit  W.  bei  gewfibnlicher 
Oder  wenig  erhdhter  Temp,  erbaltenen  Extrakts  kann  nan  darcb  &  aosgefiUlt 
werden,  was  entweder  im  Wege  der  saaren  Gftrang,  oder  dozch  Zosats  einer 
yerd.  Sftore,  i.  B.  MUchsdwe^  erfolgen  kann.  Der  sodann  yom  Nd.  befrote 
Extrakt  wird  entweder  bis  sar  Sirupsdicke  eingeengt,  oder  man  fUlt  aos  ibm  dai 
Eniym  darch  Zasats  yon  A.  In  gleicher  Weise  wie  mit  dem  roben  Extrakt  kaan 
man  aach  mit  dem  aas  ibm  dorch  A«  gefiUlten  Eniym  yer£abren,  indem  man  ei  in 
W8S.  Lsg.  in  der  gleichen  Weise  behandelt 

XL  6b.  Vr.  208074  yom  30/10.  1907.  [15/10.  1906]. 
John  Uri  Lloyd,  Cincinnati  (Ohio,  V.  St  A.),  Verfahrm  jmm  AbtdMUm  wn 
Naehlauf  aui  SpirUui  oder  Bratrntwem  u.  dgL  Das  Weeentiiche  des  nenen  Vert 
ist,  dafi  der  Bohspiritas  nar  an  der  Oberfiftche  erbitst,  in  den  tiefSaren  SehiektCB 
dagegen  gekflhit  wird,  so  dafi  nar  ein  Gkmisch  yon  A.  and  Vorlaof  tlberdeslilliert, 
der  schwer  fldchtige  Nachlaaf  dagegen  in  der  Destillierblase  rarfiokbieibt  Natfir- 
lioh  kdnnen  aach  an  andere  'MisehflUBngieUm,  in  welchem  fldchtige  and  wenigcr 
flftchtige  Sabstansen  enthalten  sind,  nach  diesem  Verf.  getrennt  werden.  Am  ein- 
£achsten  wird  das  Verf.  derart  aoBgefOhrt,  dafi  dicht  anter  dem  Fl&sugkdtsspiegei 
eine  Heissclilange  and  daranter  eine  Kflhlschlange  in  der  sa  trennenden  FL  an- 
geordnet  and  entsprechend  gespeist  wird. 

XL  18k.  Vr.  202400  yom  22/1.  1907.  [12/10.  1906]. 
AluTnipiain-Indastrie-Aktieii-Qaaellschaft,  Neahaasen,  Schweis,  Varridiim§ 
mr  AuifUhnmg  van  Omreaktionen  mU  H%lfe  des  dektrischm  Liekibogmu.  Bei  Oai- 
reaktionen  mittels  des  elektrischen  Lichtbogens  benatst  man  entweder  eine  einsige 
Flamme,  der  ktlnstlich  eine  grofie  Oberfl&che  erteilt  ist,  oder  man  bringt  die 
Energie  in  Form  yieler  kleiner  Flammenelemente  lar  Entladang.  Dabei  sind  alle 
App.  hintereinander  oder  nebeneinander  geschaltet,  so  dafi  Schwankongen  in  den 
Stromyerhftltnissen  der  einselnen  Fiammenbogen  die  anderen  beeinflossen  and  im 
Teil  das  Arbeiten  gans  anmdglich  machen.  In  einfachster  Weise  wird  nan  dieser 
Obelstand  dorch  eine  Vorrichtang  an  Wechselstromgeneratoren  oder  TranaibrmatoreD, 
darch  welche  die  Entladung  der  Energie  in  einer  gr5fieren  Zahl  yon  yonelnander 
anabhftngigen  Flammen  oder  Fankenelementen  mit  kieinem  Energieyerbraoch  er- 
mSglicht  werden  soil,  beseitigt,  and  iwar  indem  der  Strom  der  einselnen  Teile  dei 
indasierten  Leiters  des  Wechselstromgenerators  oder  des  Transformators  niebt,  wie 
fkblich,  gesammelt,  sondem  sogleich  sam  Verbraachsort  (sa  einem  App.)  gefihrt 
wird.  Zwecks  Strommessang  ist  diese  Energieyerteilang  bereits  bekannt,  aber  nodi 
nicht  sar  Aasfdhrang  yon  Gkureaktionen  benatst  worden. 

Kl.  12k.  Vr.  202659  yom  28/2.  1905.  [12/10.  1006]. 
J.  J.  Thoreien,  Kristiania  and  Eilip  Tharaldsen,  Meraker,  Norwegen,  Vif- 
fahren  und  Biwrichtung  wwr  Ausnehmng  wm  eUktritehen  B6gm  oder  Bmilaimngrm, 
vomehmlich  Mur  Behandlung  van  Ocuen,  Das  Weeentiiche  dieses  Verf.,  beiw.  App. 
sum  AoBsiehen  elektrischer  B5g6n  etc.  besteht  sam  Untersohied  yon  dem  BlRKa- 
ULNDBchen  Verf.,  welches  einen  stillstehenden  Hagnet  u.  die  JLndening  seiner 


1661 

IfagnetisieraDg  lam  Aiuiiehen  des  BogeoB  benutst,  darin,  dafi  hiena  ein  roiurmuiei 
wMgneHsekea  FMy  und  swar  derart  benntit  wird,  daB  Elektrodenpaare  in  einem 
swlschen  cwei  Einenkdrpem  rotierenden  magnetiBchen  Felde  and  senkrecht  ra  dem' 
Felde  angebracht  werden,  woduoh  man  imstande  lat,  den  Bdgen  eben  die  Fonn, 
Cksehwindigkeit  and  Daaer,  welcbe  den  gr5fiten  Natieffekt  bedingen,  geben  la 
kSnnen;  der  App.  lar  Aasf&brang  diesea  Verf.  lam  Zwecke  der  Zers.  der  Laft 
mittelfl  eolcher  elektrifcher  Bogen  oder  elektrischer  Entladangen  ist  im  weeentlieben 
gekennieicbnet  doreb  die  Anordnong  yon  Qbereinander  etagenweise  angebraebten 
Kreiaen  von  Elektrodenpaaren,  deren  sagehdrige  Prfanftrkerne  aaf  einem  inneren 
Zylinder  and  deren  Sekandftrkeme  aaf  einem  ftafieren  konzentriachen  Zylinder  oder 
amgekebrt  angebraebt  Biad^  wobei  die  Elektroden  mittela  W&nden  aas  feaerfeftem, 
iBoliertem  Material  von  den  Primftr-  a.  Sekandflrkernen  getrennt,  a«  die  Ghuw  von 
der  Mitte  dea  App.  dorob  die  Frimftrkeme  geleitet  werden,  bo  dad  dieee  abgektlblt 
werden  and  alB  Vorvrlrmer  fOr  die  GkuM  wirken,  weicbe  nacbber  darob  die  Bogen 
and  bieraaf  an  dem  anderen  EiBenkern  yorbei  oder  darcb  deikBolben  bindarcbgdien, 
am  wieder  abgekHblt  la  werden. 

XL  Uh.  Vr.  202696  vom  2/8.  1904.  [12/10.  1906]. 

(Der  dieeem  Patent  lagronde  liegenden  Patentanmeldong  ist  die  FrioiitAt 
der  BcbwediBcben  Patentanmeldang  vom  23/12.  1903  gewftbrt.) 

Albert  Joban  PeteriBon,  Alhy  (Sebweden),  Verfahrm  und  EmriMung  tur 
DurehfUhnmg  mdothenm»eh  verlaufmder  OasreaHumm.  Dae  Weeentliebe  dieaee 
Verf.,  beaw.  dieaer  Einricbtang  iat  dadarcb  gekennieicbnet,  dafi  aaf  den  Liebtbogen- 
atrom  doreb  besondere  StrOme  von  passender  StromBtftrke,  welobe  dareb  die  Eiek- 
trodeiiy  beaw.  besondere,  in  deren  N&be  yorgeBebene  Leiter  bindardigeleitet  werden, 
eine  yeratftrkte  elektrodTnamisebe  Wrkg.  aoBgeflbt  wird.  Die  iwiBoben  den  Elek- 
troden in  geeigneter  Weise  ebgeleiteten  LicbtbSgen  werden  dabei  mit  Bolcber  G^ 
flchwiadigkeit  darcb  die  la  bebandelnde  Gkuimane  yerscboben,  dad  Bie  alB  eine 
anaammenbingende ,  flicbenartige  Licbtbogenflamme  erseheinen.  Bei  derartiger 
dektrodynamiBcber  BeeinflaBBang  yon  awiflcben  MmerfSrmigem  Elektradm  ein- 
geleiteten  Licbtbdgen  wi'd  nocb  der  bcBondere  Vorteil  erreicbt,  datt  die  daB 
Kraftfeld  eraeagenden  Leiter  in  die  Ebene  der  Licbtbogenflftcbe,  d.  b.  an  die 
koraen  Seiten  dea  fOr  gewdbnlicb  flacben  Ofena  yerlegt  werden.  £b  wird  bierdarcb 
mdglieb,  eine  beliebige  Anaabl  yon  Ofenkammem  diobt  nebeneinander  aafzareiben, 
beaw.  lange  Ofen  aa  baaen,  welcbe  darcb  ZwiBcbenwInde  in  eine  grddere  Anaabl 
flacher  Ofenkammem  geteilt  Bind,  a.  dadorcb  eine  betriebtlicbe  ErapamiB  an  Baam 
and  Koaten  aa  erreicben. 

KL  12iL  Vr.  20S768  yom  14/2.  1906.  [16/10. 1908]. 
telpetara&nre-Indaatrie-ChBellBoliaft,  G.  m.  b.  H..  GelBcnkircben,  Verfahrm 
attr  Behamdlimg  wm  Imfi  oder  anderen  Oaeen  oder  Oaegemiscken  mit  dektriechen 
Siarieiromfkmmekbdgem  wnter  Venoendung  divergierender  EUktroden.  Das  Aasdebnen 
der  ana  diyergierenden  (Hifmer-)  Elek^oden  tlbergebenden  FlammenbSgen  darcb  den 
ganaen,  der  Bk.  aa  anterwerfenden,  mit  bober  GcBcbwindigkeit  BtrOmenden  GaBBtrom 
erfordert  einen  boben,  mit  groBem  Kraftaafwand  erzengten  Gaedrack;  daB  neae 
Ver£  berabt  aaf  der  Beobacbtang,  dafi  sieb  ein  elektriBcher  Flammenbogen  darcb 
einen  yerbftltniBmftBig  Bcbwacben  Laftatrom  aa  eebr  groBer  Lftnge  aaBdehnen 
IftBt,  yoraoBgesetit,  daB  derselbe  einmal  eine  gewiBBC  Minimall&nge  HberBcbritten 
bnt,  weleb  letitere  wabrBcbeinUcb  eine  Fanktion  dcB  ElektrodenmaterialB  iBt  and 
den  Moment  kennielcbnet,  in  weicbem  der  Licbtbogen  in  einen  Flammenbogen 
llbergeht  Unter  Benatiang  dieeer  Tateacben  wird  dae  Verf.  nan  derart  aaBgefUirt, 
daB  nor  ein  kleiner,  anter  Drack  atebender  Teil  der  aa  bebandelnden  GaBmenge^ 

109* 


1662 

welcher  in  den  langsameren  Hauptgasstrom  unter  einem  Winkel  einmOndet,  den  u 
den  Stellen  des  kleinsten  BlektrodenEwischenranmes  erseugten  Lichtbogen  mit 
gro6er  Gesehwindigkeit  den  in  die  Biclitang  dee  Haaptgaaatiomes  ombiegendeD 
Elektrodenteilen  mit  groBem  gegenaeitigen  Abet  and  labl&ft 

KL  12k.  Vr.  208747  yom  26/2.  1907.  [27/10.  1906]. 
(Za0.-Pat  in  Nr.  202763  vom  14/2.  1906;  ygl.  vontehend.  Der  dietem  Patent  lu- 
gmnde  liegenden  Aom.  ist  die  Priorit&t  der  franz.  Anm.  vom  8/8.  1906  gew&brt) 
Balpetenaare-Indnstrie-GesellBohaft,  G.  m.  b.  H.,  Gelaenkirchen,  Verfakrem 
9ur  Behaindlung  von  Lufi  oder  anderen  Chum  oder  Ckugemitchm  mU  tMUUAm 
8iar1utramfiammenb/!gen  unter  Verwtndung  divergierender  JEkktroden.  Urn  bei  dem 
Veif.  dea  Hauptpat  lu  erreichen,  dafi  der  Flammenbogen  in  mSglichat  innige  Be- 
rf&brong  mit  der  in  behandelnden  atmosphftrisehen  Lnft  kommt,  Bind  nun  die 
bdmerartigen  Elektroden  nicbt  nach  den  BichtaDgen  der  beiden  Laftstr^me  gebogee, 
■ondem  liegen  in  einer  Ebene,  in  weleber  ebenfalls  die  Achie  der  Luftd&se  vad 
damit  die  fiiehtang  des  kleinen  Lnftatromea  liegt  Der  Haoptlafistrom  wird  in  2 
oder  mebrere  Teile  geteilt  and  in  Kanftlen  ingeleitet,  die  anf  beideo  Seiten  der 
Ebene  dea  Elektrodenpaarea  ejmmetrisch  angeordnet  Bind,  and  deren  Aehae  anter 
mSgliehat  Bpitiem  Winkel  die  Ebene  dea  Elektrodenpaarea  Bchneidet 

XL  121.  Vr.  802500  vom  28/4.  1906.  [5/10.  1906]. 
Friti  Katig,  Nea  StaBfart,  Verfakren  mnr  ElMn^  ron  AJOuOA'  oder  Erdr 
dIkdUehlofid  hehnrfs  DarsUUung  von  CMorat,  Dbb  Verf.  besweckt,  die  BOgenaantM 
WcMertertetMtmgtverlmU,  welche  dadareb  entstehen,  dafi  der  Strom  Hypoekkyrit 
and  onterchlorige  S.  anter  Saaeretoff-  and  WaiBemtoffentw.  lerBetity  aaf  ein  MiaimB 
herabiadrttcken;  and  iwar  berabt  das  Verf.  aaf  der  Beobachtong,  dafi  dieae  Verlaile 
Bobr  gering  bleiben,  Bolange  sich  eine  kleine  Menge  freieo  ChlorB  im  Elektrolytea 
befiodet  Demnaeh  wird  vor  oder  wftbrend  der  Elektrolyse  periodiacb  oder  koa- 
tionierlicb  CblorgaB  eingeleitet,  wobei  der  Elektrolyt  aadi  noeh  den  Zotali  einei 
redMioniverhindemden  MiUeU  erbalten  kann. 

KL  12i.  Vr.  202501  yom  28/3.  1907.  [6/10.  1908]. 
Friedrioh  Weber,  Hambarg,  EUktrolgtiseher  WasserMersetMnrngmpparat  am  Ot- 
wnmmg  eine$  mit  Luft  gemiichten,  i .  B.  fiMi  Betriebe  von  BxploBummnaiorm  m 
verwendenden  KnaUgases.  Aaf  der  das  Knallgae  liefernden,  elektroljtiacben  Zelk 
befindet  Bieb  ein  BcbornBteinartiger  Aafiwti,  darch  weleben  daa  Rnallgas  abgefUit 
wird  and  in  welcbem  ob  mit  Laft  in  beliebigem  Verh&ltniB  gemiacbt  warden  kana. 

Kl.  12i.  Vr.  202561  yom  19/7.  1907.  [6/10.  1906]. 
ChemlBohe  Fabrik  von  Heyden,  Akt-Gee.,  Badebeal  b.  Dreaden,  Verfnkrm 
wwt  HenUUung  von  Aram  in  kolUnddler  Form  mthaUmdm  Prdparaten,  Dae  Verf. 
berabt  aaf  der  Beobacbtang,  dafi,  wenn  man  Arsenyerbb.  Btatt  wie  biaher  bei  Baorer 
Bk.  in  alkal  Lag.  an  ArBon  redasiert,  man  dabei  an  baltbaren  koUaidalm  Ldamrngm 
von  Aram  gelangt,  wenn  man  dioBe  IBedaktionen  bei  Ggw.  yon  Schmttkoiloidm, 
wie  Eiweipkffrper%  eiweififtbnlieben  RSrpetn  {Lyaaibinadaiire,  OtkOme),  dereD  Spal- 
tongB-,  VerdaaangB-  oder  flonetigen  Abbaaprodd.,  Chmmiartm,  koiUmUdm  KMm- 
hydratm  ete.,  yomimmt  Als  EedMionannUel  baben  eiok  ala  beaondera  geeigaet 
erwieeen:  PyrogaUot^  BrmMcateehin,  p-Aminophmdl  and  abnliebe  Phenolkdrper. 
Bei  der  Bedaktion  tritt  Erw&rmang  ein.  lian  erhitat  noch  einige  Zeit  aaf  dcm 
WaiBorbade  and  reinigt  die  erhaltene  Lag.  dareb  Dialyee  oder  indem  man  dai 
koUoidaJe  Arson  darch  Anaftaem  aasfftUt,  den  Nd.  aaewftBoht  and  darok  Neotrali- 
Bation  wieder  iSat    Die  bo  gereinigte  Leg.  daoBtet  man  ein  oder  man  yeraelat  lie 


1663 

mit  bekannten  Kolloidfftllangsmittelny  wie  A.,  Alkohol  +  A.»  Aceton  etc.,  behufe 
AbscheiduDg  des  Prod,  in  fester  Form.  Man  erhftlt  du  koUaiddle  Arsen  beim  Ein- 
dampfen  der  Leg.  in  Form  achwaner,  gl&ncender  Lamellen,  welche  sich  im  W.  mit 
tief  dnnkelbraaner  Far  be  Idsen. 

Kl.  12i.  Br.  202562  vom  21/1.  1908.  [9/10.  1906]. 
Eudolf  von  Haaslinger,  Prag-Smichoy,  Verfahren  §wr  ddOrolytiuchm  Ber- 
aUUitmg  von  Chloraten,  Um  bei  der  elektrolytiseben  Herst  yon  Cbloraten  dauemd 
die  ursprtlDgliche  saore  Bk.  an  erhalten,  benntat  dieaea  Verf.  die  bekannte  Tataacbe, 
dafi  be!  der  Elektrolyse  einer  Chloridlsg.  mit  pordser  Anode  im  Innem  der  Poren 
die  Elektroljse  mebr  Chiorid  yerbraucht,  aU  yon  auBen  nachdiffondiert;  die  Folge 
dayon  ist  eine  Sfturebildang,  infolgedeasen  S.  nacb  aofien  gelangt.  Demnach  wird 
die  Cbloratelektrolyse  nan  so  aiisgef(Uirt»  dafi  man  nnter  Einfaaltaog  eines  mOglicbst 
hohen  Ghlorpartialdrackes  fiber  der  Lsg.  eine  Anode  yon  derartiger  Porositat 
nnd  eine  aolche  Temp,  wfthlt,  dafi  darcb  die  in  den  Poren  stattfindende  Eiektrolyse 
stets  Boriel  8.  gebildet  wird,  am  in  dem  Elektrolyten  stets  eine  kleine  Menge  freier 
onterchloriger  &  sa  erbalten.  Verwendet  man  beispielsweise  lar  Cliloratberst.  einen 
Platinscbwamm  yon  etwa  20 Vo  Porenyolamen  in  einer  gegen  Eindringen  yon 
Laft  entspreehend  gescbtltsten  Zelle  and  lafit  die  Elektrolyse  bei  etwa  60^  yor  sich 
geben,  so  bleibt  w&hrend  beliebig  langer  Daaer  der  Elektroljse  die  Lsg.  stets  in 
einer  filr  die  Ghloratbildong  gQnstigen  Konientration  schwacb  saner,  and  man 
kann  noit  99®/g  Stromaosbeate,  ohne  sich  weiter  am  die  Eiektrolyse  bektUnmem  an 
mOssen,  Ghlorat  erbalten.  Diese  bohe  Stromaasbeate  wird  neben  der  gdnstigen 
SaarekonseDtration  aach  noch  darcb  die  yerscbwiadend  kleine  Oberspannong,  welche 
an  solehen  raahen  Elektroden  aoftritt  and  Entladong  yon  Hydroxyiionen  fast 
gSnalich  aosschliefit,  mitbedingt. 

KL  12l  Vr.  202631  yom  10/4.  1907.  [13/10.  1908J. 
Eogen  Hoefling,  Frankfurt  a.  M.,  Verfiihren  wwt  HenteUung  wm  Schtoefela&ure 
m  BUOcammmm,  Gemftfi  diesem  Verf.  werden  in  die  Eingangs-  a.  Obergangsrohre 
der  Kammem  Spiralen  oder  spiralfdrmige  Segmente  eingebaat,  wodarch  die 
Gase  in  eine  rotierende  Bewegang  in  diesen  Rohren  and  damit  aach  in  den  Kam- 
mem yeraetit  werden,  so  dafi  eine  innige  llischang  der  Gkuie  bewirkt  wird. 

KL  12l  >r.  202954  yom  1/5.  1906.  [15/10.  190BJ. 
fiemiann  Lewis  Hartenstein,  Constantine  (Mich.,  V.  St.  A.),  Verfahrm  mwt 
Dmrstdimng  von  CwbicL  Um  die  beim  Kalkbrennen  ersengte  Hitae  filr  den 
Garbidbildangsprosefi  nicht  yerloren  gehen  sa  lassen,  wird  in  nnanterbrochenem 
Arbeitagang  angebrannter  Kalkstein  (kohlensaarer  Kalk)  aa  Palyer  aerkleinert,  mit 
Koktpalyer  gemischt  in  einem  Brennofen  gargebrannt  and  in  h.  Zostande  in  eine 
Mi«ehyorrichtang  bef5rdert,  in  welcher  eine  Mischang  mit  yorgew&rmter  entgaster 
Kohle  atattfindet,  woraaf  das  Gemisch,  gegebenenfalls  anter  Zuschlag  eines  Hitse 
eneagenden  and  Phosphor  bindenden  Materials  in  einen  Schmelaofen  behafs  6ar- 
schmelaong  gelangt 

Kl.  12i.  Hr.  208019  yom  7/11.  1907.  [16/10.  1908]. 
E.  Merek,  Darmstadt,  Verfdkren  Mwm  BMbarmaehm  von  Wa$9er8loff8uper' 
oxgdUStungm.  Als  honiervierender  Zusate  fflr  Wasserstoffguperoxydldsungen  soil  nun 
Hamsdure  yerwendet  werden,  welche  den  Vorsug  der  saaren  Ronseryierangsmittel 
besetst,  ohne  fttsend  oder  giftig  an  sein.  So  gentlgen  a.  B.  2  g  Harnsfture  fflr  60  1 
Waaseratoffsaperozydlsg.  Die  bekannte  Schwerldslichkeit  der  Hams&ure  bot  aa- 
tt&chat   erhebliche  Schwierigkeiten,  die  jedoch  fiber wanden   werden,   wenn   man 


165A 

dieeelbe  inniclut  als  Sals  lOst  und  daan  mit  Hilfe  von  SS.  in  iafiert  feinein  Zq> 
Btande  niederschlSgty  wobd  man  den  Nd.  gegebenenfalU  dnrch  AnflwaidMB  too 
alien  Saliresten  befreien  kann. 

Kl.  12i.  Vr.  208080  vom  8/12.  1906.  [16/10.  1906]. 
Otto  Dieffenbach  and  Wilhelm  Moldenhaner,  Darmstadt,  Verfdkrm  mr 
Qewmnung  von  SdLudure  und  Magnesia  au8  MagnummoxyehlcridhydfaL  Das  VoL 
besweckt,  ohne  Cberleiten  yon  Wasserdampf  eine  nabesa  voUkommene  Zen.  d«s 
MgOHCl  sa  MgO  n.  HCl  su  erreicben  and  somit  ein  bocbprosentigesy  fiut  wsaMr- 
freies  SaUs&oregas  sa  ersielen.  Erbitst  man  nftmlicb  das  Magnesiamozycbloridhydnt 
mit  Oder  obne  Beimengang  von  Magnesiamcblorid  oder  Magnesia  von  etwa  300*  an 
aafwftrts,  so  findet  bis  sa  etwa  600*  keine  weitere  Zers.  statt,  falls  man  das  ini 
ersten  Aagenblick  entstehende  Gasgemiseh  von  Salssttare  and  W.  fiber 
dem  Ozjchlorid  stagnieren  UBt,  d.  b.  jede  Stdrang  dieses  Gasgleiebgewiehts 
wie  sie  darcb  Oberleiten  yon  Wasserdampf  oder  anderen  Gasen,  oder  dareh  kfinit- 
liehen  Zug  beryorgerofen  wird,  yermeidet  Geht  man  mit  der  Temp,  fiber  500* 
binaaSi  so  beginnt  die  Zers.  des  Magnesiamozycbloridbjdrats.  Aber  wSbrend  lie 
inn&chst  etwa  sa  gleicben  Teilen  nacb  jeder  der  beiden  Gleicbongen: 

1.  2MgOHCl  —  MgGl.  +  MgO  +  H.O,     2.  MgOHCl  —  MgO  +  HOI 

stattfindet,  ftberwiegt  mit  sanebmender  Temp,  immer  mebr  die  Zers.  sa  MgO  foi 
HCl,  bis  sie  bei  etwa  760*  fast  nor  nocb  in  der  letsteren  Art  yor  sich  gebt  Dabei 
ist  bis  sa  etwa  700*  die  Gesebwindigkeit  der  Zers.  eine  sebr  mftfiige,  falls  mas 
aacb  jetst  noeb  yermeidet,  darcb  tTberleiten  yon  Wasserdampf  oder  starkem  Zag  etc. 
das  Gleicbgewicbt  der  entwickelten  Gase  innerbalb  des  ZersetsangsapparaCes  n 
stSren.  Erst  yon  etwa  760*  an  wird  dann  die  Zersetsangsgescbwindigkeit  eine  lefar 
betrftcbtliche.  Bringt  man  daber  die  sa  aersetsende  M.  fiber  das  Temperatoiiatflr 
yall  yon  etwa  300  bis  etwa  700*  rasch  and  obne  erbebliebe  StSning  des  Qlaiek- 
gewicbts  der  aanftcbt  entwickelten  Gase  binfiber,  so  findet  in  diesem  Interyall  aar 
eine  geringe  Zers.  anter  gleicbseitigem  Aaftreten  yon  Wasserdampf  oder  Salsaiare 
statt,  and  es  tritt  dann,  sobald  die  Temp,  yon  etwa  760*  erreicbt  bt,  fiast  nor  noeh 
Salsaftore  aof.  Falls  es  daraof  ankommt,  dafl  der  Bfiekttand  absolat  ML  yon  Magae- 
siamchlorid  ist,  so  genttgt  es  bierfllr,  sam  Schlofi  geringe  Mengen  yon  Wasser- 
dampf fiberaoleiten.  Das  none  Yerf.  wird  am  besten  in  besonders  niedrigeo  Moffela 
ausgefftbrt,  die  bereits  yor  dem  Einbringen  des  sa  aersetsenden  Materials  aof  bobe 
Temp.,  etwa  800—900*  a.  mebr,  geheist  werden,  and  aaf  deren  Herd  das  Matsrisl 
in  geformtem  oder  angeformtem  Zostaad  aasgebreitet  wird.  Um  die  ongfinstigea 
Wirkangen  des  in  der  freien  Maffel  yon  yomberein  berrschenden  Zogea  n  v«^ 
meiden,  wird  das  sa  aersetsende  Material  sweckmftfiig  in  einem  besonderen,  mit 
gelocbtem  Deckel  yersebenen  Bebftlter  eingeftUlt  and  mit  diesem  in  die  Mnffal  eia- 
gesetst  Die  L5cber  des  Deekels  gestatten  in  diesem  Falle  ein  Aostreten  der  Oase, 
obne  dafi  das  Gasgleicbgewicbt  im  Inneren  erbeblieb  gestSrt  werden  k5nnte.  Handelt 
es  sicb  nicbt  am  die  Gtowinnang  eines  mdglicbst  waserfreim  8dMhirega9e$j  sondeni 
am  die  Herst  euies  solcben,  das  bei  der  Kondensation  nocb  eine  ndndflstsDa 
30*/oig.  Salss&are  ergibt,  so  kann  man  das  Verf.  in  der  Weise  ansffibren,  daB  maa 
bis  sa  den  entaprecbenden,  awiscben  600  a.  700*  liegenden  Tempp.  obne  Oberieites 
yon  Wasserdampf  erbitst,  and  yon  da  ab  dann  Wasserdampf  sofftbrt 

Kl.  12i.  Vr.  S03641  yom  21/8.  1907.  [24/10.  1908]. 
Haaa  Kfthne,  Goslar  a.  H.,  Verfdhrm  9wr  UnsMidUdmaekung  der  hd  ckemi^ 
itihen  und  metaUurgiBchm  iYofssteti  enhoeiehendm  sehwefUgm  Sdmre  unUr  Gtwimmmg 
wm  SehwefeMwe.    Dieses  Verf.  sar  Unsebldlicbmaobong  a.  Wiedergewimnu^  der 


1666 

bei  yielen  ehemlsehen  nod  meUUargischen  Proxeisen  entweichenden  schwefligea  S. 
grflndet  nch  anf  die  bekannte  Tataache,  daB  eine  wm.  Lag.  schwefliger  S.  im  Licht 
laDgsam  in  Schvefelaftare  libergeht  Es  hat  sich  geaeigt,  daft  dieser  Proiefi  im 
altravioletten  Licht  weaentlich  schneller  yor  sieh  geht  Die  entweichende 
•chweflige  S.  wird,  gegebeneD&Ua  nach  vorheriger  Befreiong  yon  Flngstanb,  mit 
Luft  gemiaeht  in  einem  Torm  ana  Bleiblech  einem  Waaaemebel  entgegengeftthrt, 
der  dnreh  StreadfU^n  enengt  wird.  Gleiehieitig  aind  in  dieaen  Torm  Qmnre-  oder 
UvioRamper^  eingefilhrt  Die  Tilrme  aiad  sa  mehreren  nach  Bedarf  hintereinander- 
geaehaltet.  W&hrend  bd  Nichtbeatrahlnng  das  W.  die  achweflige  8.  nicht  yoli- 
atftadig  abaorbiert|  geachieht  diea  bei  Beatrahlung  mit  oltrayiolettem  Licht,  ond 
glelchseitig  wird  ^e  entatandeoe  achweflige  S&nrelag.  unter  £inw.  der  Lnft  n.  dea 
Liehtes  yollitftndig  in  Schwefelaftnre  libergef&hrt.  Dieae  yerd.  Schwefeiaiore  wird 
nun  an  Stalle  dea  W.  im  Torm  serat&ubt  ond  teila  dnrch  Anreicherong,  teila  durch 
die  Wfinne  der  entgegenatrOmenden  achwefligen  8.  kons.,  bia  das  Auftreten  yon 
SO,  in  den  Abgaaen  anaeigt,  daft  yon  neaem  W.  eiogefaiirt  werden  moB.  Ohne 
die  Qgw.  yon  W.  gelingt  dieae  Oberfdhmng  (brit  Pat  10881/1904)  nicht 

KL  ISl  Vr.  S08749  yom  6/7.  1907.  [27/10.  1906]. 
Antonio  Gnillard,  Barcelona,  EMkammer  fHHr  die  HersUUtmg  von  8dw)efd$dure, 
Dieee  Bleikammer  ermOglicht  die  Eneagong  dea  ftlr  den  Rammerproaefi  erforderlichen 
Waaaerdampfea  in  der  Kammer  aelbat  daroh  Yerdampfang  yon  W.  a.  gewfthrleiatet 
unter  Vermeidnng  einer  VergrOfiernng  der  Kammern  dnrch  Verlftngening  dea 
FallwegeB  eine  yollatftndige  Verdampfaog  dea  mgefOhxten  W.  Diea  wird  dadurch 
erreicht,  daft  anf  der  Decke  der  Sjunmer  eine  Aniahl  Aofrfttie  ana  Blei  angeordnet 
werden,  derart,  dafl  deren  HOhe  n.  Darchmeaaer  lor  yoliatftndigen  Yerdampfang  dea 
BQgef&hrten,  seratftnbten  W.  anareicht  Yorteilhaft  werden  dieae  Aufafttae  JiLoniach  xl 
im  Winkel  dea  Streokegela  der  ZeratftabuDgadfiaen  aoagebildet  Der  ontere  Band 
der  Anftfttie  luum  durch  L5tang,  WaaaeryerachluB  oder  in  anderer  geeigneter  Weiae 
mit  der  Decke  der  Kammer  yerbunden  werden. 

XL  13i.  Vr.  S08748  yom  10/3.  1907.  [26/10.  1906]. 
(Za8.-Pat  BQ  Nr.  202563  yom  10/3. 1906;  ygl.  8.  1656.) 
Badiaohe  Anilin-  dc  Soda-Fabrik,  Lndwigahafen  a.  Bh.,  Verfahrm  9ur  Dor- 
ttelhmg  wm  Gemischen  van  Ammaniak  und  Stiekoxydm  oder  von  leitUrm  am  Cytm- 
eUcketo/ftitan.  Daa  Yerf.  dea  Hanptpat  wird  nan  dahin  abgeftodert,  daB  man  sum 
Zweeke  der  Darat  yon  Oemiechen  von  Awmoniak  und  StkUiooDyden  oder  yon  leti- 
teren  die  Behandlnng  dea  Cjanatickatofftitana  mit  oxjdierenden  Biitteln  in  Ogte, 
wm  Kantdkhfrpem  auaftkhrt  (a.  B.  indem  man  daa  Cyanatickatofftitan  mit  Plat/Meg. 
darchtrftnkt  a.  dann  im  Lnft-Waaaerdampfatrom  aaf  300—400*  erhitat),  die  im  atande 
Bind,  eine  Oberfilhrang  yon  Ammoniak  in  8tickoz7de  an  bewirken. 

KL  12l  Hr.  S08750  yom  31/8.  1907.  [27/10.  1908]. 
Bndiiohe  Anilin-  it  Soda-Pabrik,  Lndwigahafen  a  Bh.,  Verfahren  Mur  Dar-^ 
tidhmg  wm  TiktnaUOuto/fverUndungen.  Dieaea  Yerf.  beraht  aaf  der  flberraaehenden 
Beobaehtnng,  daB  die  B.  yon  TUamtidutoffverbb.  dnreh  ErhiUen  einea  Oemengea 
yon  Titanaftore  oder  anderen  Titanyerbb.  mit  Kohle  im  Stickatoffatrom  anch  be! 
yerblltniamftBig  niedriger  Temperatur  raach  erfolgt,  wenn  man  dem  Gemenge  ein 
JJkaUedlMf  NatnmnmUfat,  AXkaUeofrhomd  oder  dgl.  niaetit  Das  AlkaliaaU  epidt 
hierb«  anaeheinend  die  Bolle  einea  Stickatoff&bertrftgera,  wobd  bereita  geringe 
Mengen  eine  aufiQUlige  beachleuDigende  Wrkg.  heryorrnfen. 


1656 

Kl.  12i.  Nr.  208751  vom  11/9.  1907.  [27/10.  1906]. 
Albert  Hempel,  Leipsig-OetHch,  Verfc^m  wwr  DarsieUung  van  NUrUm.  Zv 
Ersielaog  befriedigender  Auebeate  bei  der  Dant.  yon  Nitrit  darch  ErhitBeii  too 
Nitrat  mit  Bbrmiat  hat  man  bisher  Atsalkali  rasetien  mtlssen,  wodnreh  das  VerC 
wesentlich  verteaert  wird.  Das  none  Yerf.  beraht  anf  der  Beobachtong,  daft  eiae 
quantitative  direkte  Umsetsong  swiscben  Nitrat  u.  Formiat  zu  Nitrit  xl  Soda  ohne 
jeden  Zosats  yon  Atsalkali  oder  dgl.  dadnrch  gelingt,  dafl  man  diese  Umsetxuiig 
bei  etwa  300®  unter  Vakanm  vomimmt  Dabei  ist  jede  Gefahr  oder  BelflstigiDg 
ansgescbiossen.  Das  Endprodokt  entb&lt  neben  Nitrit  nor  Carbonat  (3oda).  Mma 
trftgt  es  in  W.  ein  a.  kanatiriert  die  Lsg.  swecks  Zorftekgewinnong  des  gesamtea 
ans  dem  Natrinmformiat  stammenden,  in  Form  yon  Soda  in  der  lmg>  befindlidito 
Natrons.  Die  kaostisierte  Ldsang  dampft  man  ein,  damit  Nitrit  aaskrystaUiaiart 
Zweekm&Big  ist  es,  an  Stelle  yon  Naiinumfarmiat  solcbe  Formiate  an  yerwenden, 
welcbe  neben  dem  leicht  15slicben  Nitrit  nnldsliches  Garbonat,  wie  a.  B.  Oakkm- 
farmiaij  liefem. 

Kl.  12i.  Vr.  208846  yom  23/5.  1907.  [30/10.  1908]. 
FarbenfEibriken  yoxin.  Friedr.  Bayer  it  Co.,  Elberfdd,  Verfdhrm  wwt  Bwr- 
sUUung  van  fetUn^  haUbaren  und  leieht  ISdichm  Verbindungen  van  ZinkkydrantJiU 
wnd  AmmaniwnsaUen.  Das  leicht  erhftltliche  Zinknatriamhjdrosolfit  ist  wegen 
seiner  geringen  LdBlichkeit  schlecht  yerwendbar;  leieht  isolierbare  n.  gvt  halthare 
wie  dieses,  dagegen  aber  11.  Doppelyerbb.  des  Zinkhjdrosolfits  mit  Ammoniomsalsea 
werden  nun  erhalteo,  wenn  man  die  Beduktion  des  Alkalibbnlfits  mit  Zinkstaub  bei 
Ggw.  eines  Ammoniumsalses,  sweckmftfiig  yon  CMaraimmanmmf  yomimmt 
lafolgedessen  wird  nicbt  das  wl.  Zinknatriumhjdrosulfit  gebildet,  sondem  es  seheidet 
sich  die  aus  Zinkhydrosulfit  und  Ammoniumsals  bestehende  U.  Verb^  die  dnrek 
Schleudem  oder  Nutscben  isoliert  n.  ohne  Zers.  getrocknet  werden  kSnnen,  quanti- 
tatiy  ab.  Vor  dem  Verf.  nach  frans.  Pat.  350189,  welches  aunSohst  das  sekwisrig 
gewinnbare  Zinkhydrosulfit  darstellt  und  dieses  mit  Ghlorammoninm  yereinigti  ist 
das  nene  Verf.  dureh  EinCachheit  ausgeieiehnet 

KL  12k.  Kr.  802899  yom  5/10.  1906.  [9/10.  1908]. 
Camille  Petri,  Strafiburg  i.  Els.,  Verfahrm  imt  Gewinmtng  UkUeker  Ferro- 
cyanverbindungm  au8  GatreinigungMuuae  oder  anderm  Ferraaganeisenv&rbimdimgm 
in  unlddicher  Farm  enihaUenden  M<u8en  dnrch  AufsMiefien  mit  iTott.  Bet  der 
Gewinnung  I  Ferrocyanverbb.  aus  Oasreinigwnggmasse  oder  dgL  dureb  Aofselilieflea 
mit  Kalk  yerbleibt  im'  BQckstand  stets  eine  tml.  FarracyanmenaaBifdkaikverb.,  die 
einen  erheblichen  Verlust  bedeutet;  dies  loU  nun  yermieden  werden,  wenn  man  dai 
Auslangen  der  mit  Kalk  yersetsten  a.  gegebenenfalls  rednsierten  IL  in  Qgw.  voa 
Ckhmairiumf  Chiareaieium  ader  CMarammanium  yomimmt  Gleichieitig  soil  da- 
dureh  die  sonst  auftretende  B.  yon  Madanverbb.  yerhindert  werden. 

Kl.  12k.  Hr.  202588  yom  10/3.  1907.  [9/10.  1908]. 
Badisohe  AniUn-  it  Boda-Pabrik,  Ludwigshafen  a.  Bh.,  Verfdhrm  m»r  Dor- 
tUUhmg  van  Ammaniak  au8  Cyian$tick9taffHtan,  Von  dem  bisherigen  Verf.  inr  Ge- 
winnung yon  Ammoniak  aus  CyauBtickstofftitan  (Schmelsen  mit  Alkali  oder  Ober 
leiten  yon  Wasserdampf  Qber  gllihendes  Oyanstickstoflftitan)  ist  das  entere  ss 
kostspielig,  wfthrend  das  letstere  nur  nngenfigende  Ausbeuten  liefert  Das  nene 
Verf.  beruht  auf  der  Beobachtung,  dafi  sich  der  Sticksto£P  aus  dem  Qjaasticksloff- 
titan  in  meist  glattem  Beaktionsyerlauf  u.  in  quantitatiyer  Ausbente  in  gebottdeaer 
Form,  und  swar  als  Am^naniak  gewinnen  Iftfit,  wenn  nuui  die  genannte  Verb,  mit 
Ozydationsmitteln  in  der  Wftrme  behandelt  und  hierbei  die  Temp,  so  niedrig 


1657 

hilt,  dafi  eine  Qxydation  des  entstehenden  Ammoniaks  xu  freiem  Stickstoff 
gam  Oder  dooh  tunlichat  yermieden  wild.  Man  kaim  Bowohl  in  alkal.  wie  in 
neatraler  oder  saarer  Lig.  (Saspenmon)  oder  Schmelxe  arbeiten.  Ala  Oxydationa- 
mittel  Mien  bebpieisweise  genannt:  ChromBftnre,  Brannetein,  Eiienozyd, 
Knpferozjd,  Gerozjdy  Qaecksilberozyd  etc  oder  die  entapreehenden  Sake. 
Man  kann  femer  mit  Sehwefdiftnre  oder  Biinlfiikt  erwSrmen,  event,  nnter  Znsati 
▼on  W.  onter  Dniok,  oder  Elektrolyee  mit  oder  ohne  Znsati  von  Saueratoff- 
fibertrigem  anwenden  oder  dorch  Loft  in  Ggw.  von  Wasaerdampf  oder  W.,  event- 
unter  Dtaek,  mit  oder  ohne  Zoaati  von  sanerstofflibertragenden  Mittein  ozjdieren. 

KL  Uk.  Vr.  S0S808  vom  11/9.  1907.  [20/10.  1908]. 
Cymnid-Qeteilidiaft  m.  b.  H.,  Berlin,  Verfahrem  9W  BmrsMhrng  van  SMUtoff- 
vmbM/mngtn  det  BrdaJIkaSlMMtdUe  dureh  OberUUm  wm  SMtstaff  Hber  die  mU- 
ipreehmdm  Carbide  bei  erhMer  Temperahnr.  Das  Yerf.  beniht  anf  der  Beobachtong, 
de0  man  die  die  Temperatnr  der  StickBtoffiftofhahme  berabmindemden  and  die  Bk. 
beedileanigenden  Znefttse,  wie  Oxyde,  Hydrozyde,  Carbonate,  Ghloride,  Flnoride  etc. 
der  Alicalien,  beiw.  der  alkeliaeben  £rden,  entbehren  kann,  wenn  man  den  Garbiden 
fertig  gebildete,  ana  Garbiden  enatandene  Stiekatoffverbb.,  wie  diea  die  Salie  dea 
Cyanamida  aind,  i.  B.  CaieUimeyanamid  (KalkiMMo/f)^  sofQgt.  £a  wird  hierdoreh 
die  Wrkg.  der  oben  erwfthnten  Zna&tie  eineraeita  erreicbt,  andeceraeita  aber  ein 
Prod,  enthalten,  welchea  keine  fremden  Beatandteile  enthftlt  and  darom  genau  ao 
atickatoffhaltig  iat,  ala  das  bei  hohen  Tempp.  ana  reinen  Garbiden  erbaltene.  Diea 
ift  namentlich  von  Wiehtigkeit  bei  der  Darat  von  rohem  Galciomcyanamid,  welchea 
ala  DiiHgemiUel  verwendet  and  nach  Stickatoffgehalt  beaahlt,  beiw.  gehandelt  wird. 

JQ.  12k.  fir.  808809  vom  11/1.  1908.  [20/10.  1908]. 
Edgar  Srlenbaoh,  Zabrse,  O.-S.,  Verfahren  twr  HertUUhmg  vm  eckwefdeamem 
Aimmonmm^  Dieaea  Yerf.  iat  dadorch  gekenoieichnet,  dafi  ein  Teil  der  lor  Bindang 
dea  Ammoniaka  erforderlichen  Sehweftladure  dem  Bade  in  konientriertem  Za- 
itande  kontinaierlich  lageleitet  wird,  w&lirend  der  Beat  der  S.  verd.  and  im  Ober- 
sehofi  aaf  die  aoa  dem  Bad  entweichenden  Ammoniakd&mpfe  zur  Einw.  gelangt. 

KL  12ii.  Vr.  808810  vom  29/9.  1907.  [21/10.  1908]. 
Qnatay  Sahreiber,  Gerstangen,  Verfahren  »ur  Abseheidung  wm  KobdU,  NuM 
iMd  Mamgan  ame  BoMaugen  unter  gUieKMeiUger  Trennung  dea  Mangane  wm  KobaM 
und  Nidcid,  Daa  neae  Yerf.  erreieht  aeinen  Zweck  dorch  fraktionierte  Fftllnng 
der  genannten  Bohlaagen;  demnach  werden  nan  die  Kobaltlaagen,  die  in  bekannter 
Weiae  von  Eiaen,  Tonerde  and  Araen  dorch  kohlenaaoren  Kalk  and  von  Kapler 
dorch  Sehwefelwaaaeratoff  befreit  aind,  mit  verd.  Lagg.  von  Ataalludien,  Atsbaryt, 
Atzitrontian  oder  Atakalk,  anter  Umatfinden  in  Form  von  ElalkmUch,  am  beaten 
heiB,  nacbeinander  behandelt  Dadorch  gellngt  ea,  die  einzelnen  Ozyde  voneinander 
so  trennen,  da  bei  allm&hlichem  Zoaata  dea  Ffillongamittela  der  Haoptwtche  nach 
loerat  KdbaU^  dann  iVicsik^  and  aoletst  Mangam  aoaftllt. 

Kl.  12..  Vr.  208811  vom  29/11.  1907.  [21/10.  1906]. 
CHaoomo  Carrara,  Mailand,  Verfahren  swr  HersteO/wng  wm  Zinkehhrid,  Dieaea 
Yerf.,  welehea  die  Darat  von  Zinkehlorid  ana  aaoeratoff haltigen  Zinkmaterialien 
((Tolaief,  Kieedgaimeij  Zinkaachen  etc)  dorch  direkte  Yerwendang  von  Ghlor  be- 
iweekt,  ohne  daft  daaaelbe  erat,  wie  biaher,  in  Salsa&ore  tlbergefahrt  werden  ma£, 
beroht  aof  einer  ezothermiachen  Bk.,  wodorch  die  aoaoftlhrende  Wftrmemenge  aehr 
veiringert  wird  and  wobei  daa  Ghlor  vollatftodig  aoagenotit  wird.  Daa  Yerf.  be- 
Bteht  darin,  daB  man  daa  Ghlor  aof  eine  aof  120—130"  erw&rmte  innige  Mischong 


1658 

von  Bermahlenen  Zinkerien  mit  8&ge^pS/nen  wirken  l&fit  Die  Sftgecj^e  kOniMB 
dnrch  Lignit-  oder  Torfiitaub,  xerachDittenes  Stroh  oder  jede  andere  Sorte  von  Hols- 
prodd.  (Holup&ne,  Papier  etc),  welclie  GelluloBe  oder  Ldgnin  enthalteoy  eneM 
werden.  Die  Rk.  entwickelt  grofie  W&rme.  Bei  entsprechender  Segoliemng  deB 
GhlontromoB  erwfirmt  aich  die  M.  bia  la  230—250*,  ohne  wesentliche  weitere  Tm- 
fOhroDg  yoa  loiterer  W&rme.  £nt  wenn  ungef&hr  '/«  ^^  *^  TollBtSiidigea  Urn- 
setiong  in  Zinkchlorid  ndtigen  Glilon  darchgeetrdint  lind,  iat  m  ndtig,  die  infien 
Temp,  xa  erh5heii,  bie  die  M.  aaf  imgefftfar  300*  erwibrmt  ift  Dieie  ErwinBvng 
wird  eine  gewiase  Zeitlang  weitergeftihrt,  damit  bd  der  Bk.  aaeh  das  Ghlor  nr 
Wrkg.  kommt,  welches  in  Gkstalt  organiacher  Clilorderivate  in  der  Holxmsiw 
mrackgehalten  ?nrd.  Es  iat  ratsam,  eine  etwas  geringere  Chlormenge,  ab  nr  toU- 
stftndigen  Umsetiong  der  Zinkene  notwendig  iat,  dnrcbatrOmen  m  lanen. 

KL  12p.  Vr.  S02965  vom  28/4.  1907.  [30/10.  1906]. 
Qedeon  Richter,  Budapest,  Verfahren  $ur  DartMung  des  WismOtaba  ier 
ParamudeinBawre.  Das  Verf.  siir  Darst  des  Wismatsaises  der  Paramideimamre  be- 
Bteht  darin,  dafl  man  wasserl.,  anorganische  WiimuUdUie  ndt  paraanddnsasrem 
Calcium,  anter  Verwendting  gesftttigter  Kochsalzlsg.  als  Ldflongsmittel  f&r  bade 
Komponenten,  amsetst.  Das  Prod,  ist  ein  in  W.  nnl.,  fut  wdfies  Palver,  das  phir- 
maientische  Vecwendong  finden  soil;  es  enthSlt  etwa  50*/^  Wismat 

KL  12p.  Vr.  S08762  vom  5/3.  1907.  [28/10.  1908]. 
(Zus-Pat.  za  Nr.  192201  vom  23/3.  1906;  friiheres  Zns.-Pat.  199713; 
C.  1908.  IL  363.) 
Farbenfabriken  yorm.  Friedr.  Bayer  dc  Co.,  Elberfeld,  Verfahrm  wm  Dta- 
stOlung  wm  sUdcstoffhaUigen  Anthrcu^hdnanderivatm.    Gem&fi  Pat  192201  (C.  1208. 
I.  571)  werden  die  AcetyWerbb.  der  tf-Aikylamino-  oder  AiylaminoantfiraehiiKWic 
durch  Behandlang  mit  Alkalien  in  die  entsprechenden,  am  Kemstickstoff  alkylierten 
oder  arylierten  Pyridone  libergefQhrt.    £s  wnrde  nun  gefdnden,  dafi  diese  £L  eiiie 
noch  allgemeinere  Anwendang  finden  Icann,  indem  in  analoger  Weise  aadi  die 
Acetylverbb.  der  a'Ammoanthraehinone  selbst  nnter  Wasserabspaltong  in  die  eot- 
sprechenden  Anihrapjffidane  fkbergehen: 


6k    ^J 


NH 
CA<gJ>CeH,.NH.CO.CH,  — >  ^^^^^^  ^       '^ 


ajo 


Die  Pyridone  aus  den  Acetylverbb.  von  a'Ammoanthrachinony  l-AwwrnhB-brm- 
aiUhraekinimf  1-Amino  2,4-dibrom(mthrachinan,  lAmmO'2'br(mt^cxff(mUiraehmim^ 
lj4'DiaminoafUhrachinon  Idsen  sich  in  kons.  Schwefelsftore  mit  gelber,  in  40*/f^' 
Oleum  mit  gelber  oder  branogelber  und  in  Pyridin  mit  gelber,  oraagegelber  od«r 
roter  Farbe. 

KL  12p.  Vr.  208758  vom  3/12.  1907.  [28/10.  1906]. 
SoeiitA  Cbimiqne  de  rAvanobet,  Vernier  bei  Genf,  Schweb,  Verfahrm  m 
DartUUung  von  DtmethyUiminO'l'phenyl'2,3'd%meihyl-5pyr(Uol(m.  Das  Yerl  iv 
Darst  voD  IHmethylaminol  phenyl'2y3-ditnethyl'6pyra8okm  besteht  darin,  da8  Amm- 
phmyldimethylpyrasolon  mit  NUrosodmethylamm  allein  oder  in  Ggw.  yon  Kapfv- 
pulver  in  offeoem  Gef&B  oder  im  Autoklaven  erbitxt  wird.  Hierbei  bildet  sieh  la- 
uftcbst  ein  Diasoderivat  des  Aminophenyldimethylpyraiolons,   welches  dureb  Ab- 


1659 

spaltiuig   Ton  Sdckstoff  in   das  4-Dimeth7lamino-l-ph6nyl-2,3-dimethyl-5-pynuEolon 
abergeht: 

CHs'C =Q*NH, 

CH:.k.N(CH.).60     •  +  NO.N(CH.,-^ 

CH,. C- C.N : N.N(CH,),    _       CH,>C= =:C -NCCHJ, 

CH,.l!l.N(CH,).6o  "^  CH,-A.N(CeH.).6o 

XL  IS4.  Vr.  S02566  vom  29/11.  1907.  [5/10.  1908]. 
Aktien-Oesellflchaft  for  Anilin-Fabrikation,  Treptow  b.  Berlin,  Verfahren 
Mm  Dantdhmg  der  p-Amnicphenol-ihtuifasame,  OH:  NH^ :  80^H  u^  1:4:2,  Dem 
YerL  Uegt  die  Beobaehtong  Bognmde,  dafi  die  in  Pat  132423  (vgl.  C.  190S.  II. 
170)  beaehriebene  4'(M(»r'l'phen€i'2'9ulfoBSMre  darch  Erhitsen  mit  Ammoniak  nnter 
Draek  in  Qgw.  von  Kapferverbb.  in  die  entsprecbende,  bekannte  p-Ammophmol' 
o-mafiMmre  ilbergebt;  dabei  iot  die  Daner  des  Erhitsens  weientlich  von  der  an- 
gewendeten  Menge  deB  Ammoniaks,  besw.  davon  abhftngig,  bei  welcher  Temp,  die 
Rk.  dorchgefObrt  wird. 

Kl.  12«.  Vr.  202632  Tom  22/6.  1907.  [8/10.  1908]. 
Farbworke  vorm.  Meiater  Lnoina  Ac  Brtning,  HScbat  a.  M.,  Verfahren  jmr 
DanUUung  von  S-Aikyloasy'S-aeetyl'l'thiophendien.  Die  genannten  Thiaphenole^ 
C.H.(SH/*(COGH,)^O.Aikyl)^,  werden  erhalten,  wenn  man  d-AJkyloxy-ltMaphenole 
mit  Acetylchlorid  bei  Ggw.  von  Alominiumchlorid  kondensiert  nnd  ans  den  bo  er- 
baitenen  6'Alkyloxy'2-aeayhlacetyUhiophenolen,  G«H,(SC0GH,)KC0GH,)>(0A]k7l)^ 
dorch  Erwirmen  mit  verd.  MiDeralsaoren  die  Acetylgmppe  abspaitet  Die  lur  Aob- 
fobrong  dieses  Yerf.  erforderlichen  S-Alkjlozy-l-thiophenole  erh&lt  man  ana 
den  alkylierten  m-PhenolflalfoBftaren  oder  deren  Chloriden  dnicb  Bedaktion  mit 
^nkatanb  nnd  yerd.  SchwefelB&ore  oder  ana  m-Aminopbenolen  darch  Alkylieren 
der  Hydrozylgmppe  nnd  Ersats  der  Aminogruppe  darch  den  Best  SH  nach  be- 
kannten  Yerf.  Die  so  erhaltenen  6'Alkyloxy-2'aceiyl-l-thiophenole  sind  schOn  kry- 
stallisierendei  in  AtsalkalieD,  sowie  Schwefelalkalien  1.  Yerbb.,  welche  bei  geeignet 
geleiteter  Ozydation  (Pat  198509,  vgl.  G.  1908.  I.  2118)  in  schwefelhaltige  Farb- 
stoffe  f&bergehen.  6'M€UH)xy'2'acetyl'l'thiophenol  (Formel  s.  obeo)  aas  dem  SMeth- 
oxff-I-ihiophenoly  Kp.9^10  90— 100^  nach  der  Beinigang  darch  Dest  im  Yakaam  nnd 
Umkrystallisieren  aas  A.,  farblose,  tafelfOrmige  Krystalle,  F.  94— 96^  wL  in  k,, 
Lg.  a.  k.  A.,  11.  in  h.  A.,  Natronlange  oder  Schwefelalkalien.  —  5-Athoxy-2'a€etyl' 
lihiophendly  aas  dem  S-Athoxy-l-thiophendly  Kp.9_io  104—105®,  farbiose  Krystalle, 
P.  64-65*,  wL  in  1.,  Lg.  and  k.  A. 

Kl.  124.  Vr.  208  082  vom  25/12.  1906.  [10/10.  1908]. 
Farbonfabriken  yorm.  Friedr.  Bayer  it  Co.,  Elberfeld,  Verfahren  j  urn  m 
Hdhgenamihraehmonen  oder  deren  DerivaUn  die  Halogenatome  gang  oder  teUweise 
dwrth  die  Hydroxylffruppe  #w  ersetMen,  Gem&fi  den  Patt.  110768,  110769,  113934 
and  128573  (ygL  G.  1900.  U.  510.  796  u.  1902.  L  550)  werden  blane  Farbstoffe 
erhalten,  wenn  man  auf  die  in  den  Patt  104901,  106227,  113292,  114840,  115048 
and  125094  (ygl  G.  99.  II.  1038;  1900.  I.  740;  II.  654.  1092.  1093  and  1901.  IL 
1137)  beschriebenen  Halogenanthrachioonderivate  raacbende  Schwefels&nre  mit  oder 
ohne  Zasati  von  Borsftnre  einwirken  l&St  Der  Beaktionsverlaaf  ist  damals  nicht 
anlgoklirt  worden.  £s  hat  sich  ergeben,  dafi  es  sich  dabei  im  wesentlichen  am  den 
Anstansch  von  Halogenatomen  gegen  Hydroxylgrnppen  handelt,  a.  dafi 
die  Behandlong  yon  Halogenanthrachinonderivaten  mit  laachender  oder  konien. 
trierter   Schwefels&are  mit  oder  ohne  Znsata  yon  Borsftare  ein  allgemein  anwend- 


1660 

barei  Ifittel  dtntellt,  am  Halog^natome  in  Halogenanthfschinoiiderivmten  dueh  die 
HTdrozylgnippe  ni  enetseiiy  nnd  bildet  dieee  Methode  den  Gegenitand  det  for* 
liegenden  Pat  Beschrieben  bt  die  Darst  det  Chmiganm  am  l^d-DiMormOn- 
Mman  (Bet.  Dtsch.  Ohemu  Oes.  8S.  1094  n.  88.  2019)  «nd  am  l,4'Gkloroxifa$Ukn. 
Mmm  (Pat.  131403;  ygL  G.  1908.  IL  80);  des  l'Ammo-2'lMrom'4'0(tymUhndmm 
(F.  243*  nnter  Zen.,  in  Pyridin  blaorot,  in  Schwefelsftore  gelb  1.;  Zasati  von  Bor- 
•liire  bewirkt  Umichlag  der  Farbe  nach  Blaorot  and  B.  dnet  krftfdgen  Spektroms, 
beitehend  aos  iwei  Linien  in  Griin  and  GMb)  wan  l'Ammo2j4'diSbrcmaiMradimom 
(Pat  115048;  ygl.  C.  1900.  IL  1093).  Ferner  erbftlt  man  ant  l-Amm(h24'diM$r' 
mdkranMnum  (Pat  115048)  das  dem  entipreebenden  Biomderivat  aebr  ihnlicke 
l-Amiiuh2'diht'4-C0Dffaitiai^  biaonrotes  Pal?er,  in  Pyiidin  blaorot,  in  SehweM- 

■Bore  gelb  a.  in  BchwefeUiore  a.  Boniore  blaorot  mit  Plooreieeni  L  Ana  l-Ammo- 
4'J)ronimiihraekiium  (erhftltlieh  doroh  Nitrieren  ond  Bedoiieran  von  tf-Bromaatbt- 
chinon,  L  in  Pyridin  braon  a.  in  kona.  Schwefeliftare  gelb)  erblit  man  1,4- Ammo- 
wymaMackmm  (Pat  94396;  vgL  G.  98.  L  543);  ana  hMeih^am)iinth4-brmmiikn^ 
cMnofi  (Pat  164791;  ygl.  G.  1905.  IL  1757)  1- Mdh^mmo-AogBym^Omm^k^ 
Pat  144634;  vgl.  G.  1908.  II.  750). 

KL  Slk.  Vr.  808884  vom  8/1.  1908.  [7/10.  1906] 
Thomai  Alva  Sdiion,  Llewellyn  Park,  V.  St  A.,  EUktrMher  SammXar  mU 
aOkoMBdtem  Elektrolytm  und  NidteUaMer8U>ffverbmdmngm  ah  wtfteime  JMasm  etd- 
haUmder  poiitwer  PoldMrode.  Bei  diesem  Sammier  soil  die  Kapaaitftt  der  mM- 
hyd/roooydmame  dadarch  weflentlicb  gesteigert  and  aagleich  Ifingere  Zeit  crbatten 
werden,  daB  dem  alkaliscben  Elektrolyten  (Kali-  oder  Natronlaoge)  eine  ge- 
ringe  Menge  lAMwtihydroo^d  logesetat  wird;  eine  Erklftning  f&r  dieWrkg.  dieses 
ZoeatieB  yermag  der  Erfinder  nicht  lu  geben. 

KL  82a.  >r.  808908  vom  21/6.  1906.  [9/10.  1906]. 
(Zu8.-Pat  an  Nr.  200263  yom  22/5.  1906;  TgL  8.  362.) 
Badiaohe  Anilin-  Ac  8oda-rabrik,  Ladwigdiafen  a.  Rb.,  Fer/oAren  fur  Dm- 
tMkmg  fooastfrmiUMeher  Monoeuofarbatoffe,  Dae  Yerf.  berabt  aof  der  Beobeektosg, 
dafi  man  in  dem  Verf.  dee  Haaptpat  dae  2- NUrO'4'ehloran%Un  dareh  seine  leomercn 
e-NUro-a-MonmOin  oder  3-Nitr(h4'Chloramlm  (Bsilstein,  IEL  Aafl.  Bd.  2,  320  a. 
ErgSniangeband  2,  144)  ereetien  kann;  diaiotiert  und  mit  j9-Naphthol  kombiniert, 
ergeben  eie  waeeeranlSelicbe  Farbetoffe,  welcbe  bei  einer  von  GMborange  bis  Gnnge- 
rot  wecbeelnden  Nuance  mit  geringen  Abweicbungen  die  genannten  gaten  EigeB- 
Bobaften  der  2-Nitro-4-cbloranilinkombination  dee  Haaptpat  seigen  and  beeosderi 
mit  ihr  den  aa8ergew5hnlich  boben  Grad  von  Lichtechtheit  teilen. 

EL  884.  Vr.  808689  vom  17/11.  1907.  [6/10.  1908.] 
(ZuB.-Pat  en  Nr.  199979  vom  15/8.  1907;  vgL  8.  366.) 
Gbemiflohe  Fabrik  Grieaheim^Elektron,  Frankfort  a.  M.,  VerfaJwmk  wm  Dof- 
sUXlimg  vofi  brawMn  SehwefelfarbstoffmL  Dieee  Abftnderong  dee  Verf.  dee  Haapt- 
pat beroht  aof  der  Beobacbtong,  daB  gana  allgemein  h6K$noerHge  AlkohoUf  wie 
PimtaMH,  Hexamn  and  Kohhnhf^aU,  wie  s.  B.  Stdrke  oder  DtsOfm,  ateh  ibnlick 
wie  Glycerin  yerbalten  a.  in  Miecbong  mit  aromatieeben,  hgdirooogLfrtim  m-IMin 
MfdiMdiiN^m  Oder  deren  BedukUomprodd.  bei  der  Schwefelalkaliecbmelae  eehr  leb^ 
hafte  braone  Scbwefelfarbetoffe  liefem. 


ScbhiB  der  Bedaktion:   den  26.  Gklober  1906. 


jlLnzeis^i^ 


fiir  das  ^Chemisehe  Zentralblatt**  sowie  fUr  die  ,,Berlelite  der  DeuUehen 

ChemlseheD  QesellBehaft**  nnd  an  die  Annoncen-fixpedition  von 
Pozsonyl  Sa  BergeT  In  Berlin  W^.  60,  PrasrerstrasBe  Nr.  1 

(Ftrupreoher  Amt  YI  2819) 

and  in  Wien  IX,  Hoerlgrame  5  (Ferosprecher  15849)  su  richten. 


R.  FRIEDLANDER  &  SOHN,  BERLIN  NW.  6. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Abels 
Untersuchungen  liber  Schiessbaumwolle. 

(Eesearches  on  Gnn-cotton.) 

Kach  den  Origin&labhandlangen  hi  den  Philosophical  Transactions  of  the  Royal  Society  of  London 

in  deutscher  Bearbeitung  von 

Dr.  Bernhard  Pleus, 

Chemiker  am  MiUUrversaehflamte. 
Zweite  Abteilung: 

Tiber  die  Bestandigkeit  der  Scliiefibaumwolle. 

128  Seiten  grofi  Oktav. 

Frillier  erschien  von  demselben  Werke: 

Erste  Abteilung: 

'^ber  die  Fabrikation  und  die  Zusammensetzung 
der  ScbiefibaumwoUe. 

64  Seiten  grofi  Oktav. 
===  PrelB  2  Mark.  ==== 

Sir  Frederik  Abel  gilt  als  der  bahnbrechendste  Spreng- und  Schiefiatofftechniker, 
seine  grundlegenden  Abhandlungen  Bind  ihrem  eigentlichen  Inhalt  nach  aber  nur  sehr 
weuig  bekannt.  Und  doch  verdienen  sie  es,  der  Vergessenheit  entzogen  zu  werden, 
deun  sie  bilden  geradezu  eine  Fundgrube  fUr  den  modemen  Sprengstofftechniker* 
t}ber  80  manche  Frage,  die  heute  noch  der  Gegcnstand  des  Streites  fiir  hervorragende 
Fachmiinner  ist,  gibt  Abel  in  seinen  ^Hesearches  on  Gun -cotton''  (Philosophical 
^Transactions  of  the  Royal  Society  of  London  1866  und  1867}  ersch5pfende  Auskunft. 

Dr.  Plena  hat  es  daher  abemommen,  Abels  Arbeiten  den  deutschen  Fach- 
Ijpeuossen  durch  eine  deutsche  Bearbeitung  zug&nglicher  zu  machen. 

JL  Friedl&nder  &  Sohn,  Berlin,  NW.  6,  Earlstrasse  11. 


[ 


In  unserem  Verlage  erschien  1891: 

iographisch-litterarisches  HandwSrterbuch 

der 

wissensehaflUcli  bedeutenden  Chemiker 

heransgegeben  von 

Dr.  Carl  Seliiiedler. 

-#4  Preia  getranden  in  Leinwand  9  JH  M  ^.  h#- 


Paul  J[Umann 

Luigen-Strawe  47.    Berlin  NTF.^    Luisen-Slrasse  47. 

Fabrik  und  Zager  ehemiseher  jfyparate  und  Utensilim. 

Ein^ene  meehanisehe  WerksMtUn  und  OtaabiAserei. 


[227 

Sross0  illustrierte  Katalog§  fir  M§r§ss§nten  franko.  == 


[281] 


Fachmann  ersten  Ranges 


derzeit  in  fester  Stellung  in  einer  Staatsmonopol-Fabrik  als  tochnischer  Leiter,  eneugi  j 
Bftnitliche  Sorten  Zundholzer  fElrEx-  u.  Import  ganz  insbesondere  g^ftfreie,  fiberaU  entxaod  j 
liche  Zttndhdlzer  gleich  den  weifien  Phospborholzern,  will  klimatiscfaer  Verbftttnisse  halber 
seine  Stelle  Andern.   Zuachriften  erbeten  unter :  „WJ>.  201"  an  Rudolf  Mosse,  Win  i 


R.  Friadlinder&  Sohn  li  Beriin,  111.6,  tirlttr.11. 


Vor  kunem  enehien: 


Le  Csliige  et  la  latare  dn  Papier 


et 


Hygromitre  de  fonne  nonyelle 

par 

le  Dr.  Casimir  Wurster. 

'^^  Pg'    &T-  in  8.  —   Prix  2  Mark. 


Zu  verkaufen: 

LEebig-Kopp's  nJahpesbM^cbt" 

von  1876  bis  inkl.  1902  (soweit  enchieoeii. 
restlicbe  Lieferangen  fQr  ld02  werden  n«cb- 
geliefert),  gut  eingebunden,  tadello«  ^ 
halten).  Offerten  unter  CbiflBre  E.L  W** 
Pozsonyi  &  Bergar,  Bariii  SW.  M. 


Lab-Sauer-Sn? 

offeriertdieMoIkerelabteiUnir  d«r3l»r^ 
sehen  Diskonto-Anstalt  in  Brlmo. 


B,  FRIEDLANDER  &  SOHM,  BERLIN,  NW.  6,  Karlstraase  11. 

In  unserem  Verlage  erechien  1901: 

Die  dissiparische  Arbeitemethode 

zur  Behandlung  flOsslger  und  gasfarmiger  Massen  im  Grossbetrieba,  besoocU' 
der  Ab^irfisser  aus  Stfidten,  Bergmrerken,  Fabriken  ale. 

von  r^Moaii:  TFit'wy  ■O'l ifl t* 

IT  aad  »  gtlUa  !■  OfcUv  m\X  40  Ttttayf  amd  4  TaMb  !■  Fall*,    rttte  t  1>H^- 

DfiMk  TOB  \Mmm  A  Wlttlg  in  Ldpilg.  -  Yenuitw.  «r  dra  radAkttoMQai  TWl:  Or.  Bate.  B«i» 


"^ 


Nr.  20. 
s.  ieei-1708. 


Chemlsches 

Zentralblatt. 


1»08.  Bd.  8. 
18.  KoTember. 


loilttudign  RiptrtoriDH  fBr  alii  Zwtigt  dtr  riiaM  ni  angtwasdttn  Cbmii, 

heraoBgegeben 

yon  der  Deutschen  Chemischen  (Jesellsoliaft 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hease. 
StellTertr.  Bedakteoi:  Dr.  I.  Blooh. 
Berlin  W.  10,  SigismnndBtrasse  4. 

SUindiffe  MUarbeHer  die  Herren:  Dr.  P.  AUEXAKDBB  in  Charlottenbug.  —  Dr.  C. 
)RAHH  in  Charlottenboi^.  —  Dr.  0.  BsiLL  in  London.  —  Dr.  H.  BnsGH  in  Berlin. 
-  Prof.  Dr.  M.  Dittbich  in  Heidelbeig.  —  Dr.  F.  DOstebbehk  in  Heidelberg.  —  Dr. 
^  Etzold  in  LeipKiff.  —  Dr.  A.  Fbavz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Gboschuff 
a  Berlin.  —  Dr.  F.  HAHN  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Heidusghka  in  MQhcben.  ^  Dr.  J. 
lELLK  in  Gharlottenbnrg.  —  Dr.  K.  Hsitlb  in  G^ttingen.  —  Dr.  F.  HCniO8BBB0BB 
1  Berlin.  —  Dr.  F.  HChn  in  Berlin.  —  Dr.  H.  J08T  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  R.  Ledcbaoh 
1  Heidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOb  in  Berlin.  —  Dr.  0.  LUTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  MagH 
1  AngoBtenberg.  —  Pro£  Dr.  J.  M£l8BifHED£BB  in  Berlin. — Dr.  A.  ME088EB  in  Friedenau 
.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posveb  in  Greifin^ald.  —  Geh.  Beg.-Bat  Prof.  Dr.  B.  Pbos- 
AUEB  in  Cbarlottenboig.  —  Dr.  P.  Bona  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Roth  in 
^reiftwald.  —  Dr.  Roth  in  Goethen.  ^  Dr.  J.  ROhlb  in  Stettin.  —  Geh.  Reg.-Rat 
>r.  U.  Saghsb  in  Friedenan.  —  Dr.  O.  Saokub  in  Breslan.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
Iharlottenbnrg.  —  Dr.  R.  Stblzneb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Volland  in  Schierstein  a.  Rh. 
—  Prof.  Dr.  J.  VON  Zawidzki  in  Dublany. 

Kommiflsionsyerlag  yon   R.  FBIEDLilTDEB  ft  SOHN   in   Berlin. 
79.  Jahrgaiig  ff.  Folge«   12.  JnhrgMBfl)  JSOS.   Il« 

Woohentlieb  eine  Nvmmer.    Jalirlioh  2  Bftnde.    Abonnementipreia  pro  Band  32  Murk. 
Jedem  Band  wird  Saoh-  nnd  Nameniegiiter  bdgegeben. 

Inhalt. 


Apparate. 
ftiley  (H.  S.),  Automat.  Heberpipette  1661. 
lehaplowiti  (F.),  Yerkfirvte  Doppelbfirette 
1662. 
iwalowaki  (A.),  Beaktionitarbine  1662. 

Allganeine  und  physikallsche  Chemie. 
ler  (R.),    Dlwoilation  einer  im  Qleiohge- 
wiehte  befiodliohen  Verb.  1662. 
n  e  c  k  e  (£. ),  Beziproke  Salzpaare  1663.— Be- 
EiprokesSatxpaar  MaCl-E,S04;  KCI-Ma,804 
1664. 

>hlranich  (F.),  QeafttUgte  ww.  Lsgg.  yon 
nrl.    Salsen  1665. 

ilson  (a),  Winson  (V.  H.)  u.  O'Dell 
[Cx.  F.),  HyAiereaiBTerlait  etc.  yon  Eiaen- 
le^eningen  bei  lehr  kldnen  magnetiaohen 
ECraflen  1666. 

limidt  (W.),   Von  trocknenden  Olen   ans- 
^eliende  StrahlungBencheinnngen  1666. 
ylar  (T.  8.),  VenAgemng  der  a-8trahlen 
lurcb  MetallfoUen  1667. 


Riohardi  (Tli.  W.)  u.  Rowe  (A.  W.),  Beat. 

der  apezif.  W&rme  yon  Fll.  1667. 
Plato  (W.),  Eratarrungeerflcheinangen  an  iCn- 

organiiohen  8alien  und  8a]igemiachen  1668. 
Bronited    (J.  N.),    Inyerae   Sohmelspankte 

1668. 

Anorgaiiischi  Chemie. 
Claude  (G.),  Extraktion  der  leltenen  Gase 

aus  der  Luft  1669. 
Hoi  week  (W.),  Rk.  swi-iohen  Stickozyd  nnd 

Sanerstoff  1660. 
Kraua  (Gh.  A.),  8ohein bares  Mol.-Gew.  yon 

Na  in  fl.  Ammoniak  1669. 
M liter  (W.  G.),    Verbindnngiw&rmen    yon 

Sanreanbydriden  mit  Natriumozyd  und  die 

VerbrennungBwarme  yon  Cr  1670. 
Werner  (A.),  Joyanoyits  (J.),    Aschki- 

nasy  (G.)  u.   Posaelt  (J.),  Anieisenaanre 

und  eidgeaure  8alse  des  Cr  1670. 
Eonstaniinow  (N.),  Phoaphoryerbb.  dea  Ni 

1678. 


Moore  (B.  B.),  AbkUngnogsgesetz  yon  in  W. 
aafgelSster  Badiamemanation  1675. 

OrganiSGhe  Chenle. 

Loianitaoh  (S.  M.),  Sauentoffabsorptfon  der 

olektrokondenaierten  Korper  1675. 
Lemoine  (0.),  Zen.  der  Alkohole  unter  dem 

katalytiiehen  Einflofiglfibender  Kohlen  1675. 
Qdpner  (C),  Nitroglycerin  1676. 
Miehaeiis  (A.)  a.   Hadanck  (B.),    S3ure- 

derivate  des  Metbylhydrasins  1676. 
Todtenbanpt  (F.),   Bk.  des  Formaldebydi 

1677. 
Canton!  (H.)  u.  Mauri  (L.),  Zen.  dee  Blei- 

oxalats  darcb  Sahlagg.  1677. 
Btaudinger  (H.),  Ozalylehlorid  1677. 
DieU  (O.)  n.  Lalin  (L.),  Koblentuboiyd  1678. 
Harries  (C.)  n.   von  Splawa  Neymann 

(H.),  ZenetsaDgegepchwindigkeit  derOionide 

einiger  cycliacber  KWstoffe  1679. 
Knoeyenagel  (B.)  a.  Kenner  (J.),  Soifin* 

•anren  1680. 
Knoeyenagel  (E.)  n.  Polaok  (L.),  Snifin- 

aSureanbydride  1681. 
Kehrmann  (F.),  Haioehromie  der  Cbinone 

1683. 
Steinkopf  (W.)  u.  Benedek  (C),  Pbenyl- 

nitro&tbenyiamidozim    1683.    —    o-Brom- 

phenyl  and  Pbenylbromacetaroid  1686. 
Steinkopf  (W.)n.Qrfinnpp(H.},  Bromierte 

Amidozime  1683. 
Steinkopf  (W.)»  Benedek  (C),  Qrannpp 

(H.)  tt.  Kircbboff  (G.),   Einw.  yon  PClj 

anf  balogenierte  S&ureamide  1684. 
Laesar-Cohn  and  Lowenstein  (J.),  Ben- 

soylieren  aromatischer  Oxyi&uren  and  ibrer 

Ester  1686. 
Wabl  (A.)  n.  Meyer  (A.),  Hexabydrobenzoyl- 

essigester  1687.  —   Derlyate  dee  Pbenyl- 

isozazolons  1690. 
Barbier  (Pb.)   o.   Grignard   (V.),    Aktiye 

Pinon-  and  Pinsauren  1688. 
Ekecrants  (Tb.)   u.  Ablqyist  (A.),    Ben- 

soinkondenaation  1688. 
Acree  (8.  F.),   Johnaon  (J.  M.),   Brunei 

(B.  F.),SbadiDger  (G.H.)  a.  Nirdlinger 

(S.)y  Bkk.  tautomerer  Sauren  a.  Salze  mit 

Diaaometban  nnd  Alkylbaloiden  1690. 
Pinner  (E.  L.),  2-Pb€Dyl>4,6-dioxypyrimldin 

1692. 
Aatrac(A.)  a.  Brenta  (B.),  Pboapbate  and 

AraeDiate  des   Piperasina  1692. 
Neuberg  (C.)  u.    Brabn  (B.),    Inosinaanre 

1693. 

Physiologische  Chemie. 
Bosa  (U,  C),  Tod  von  Leukocyten  1693.— 

Vacuolen  der  Leukocyten  und  Yerflusaignng 

ibrea  Cytoplaamas  1693. 
Browning  (C.  H.),  Opaonine  dea  normalen 

und  Immunaeruma  1693. 
Bo8enheim(0.)  u.  Tebb(M.  Cbr.),  Optiacbe 

Aktiyitiit  dee  Protagona  1694.  —  Pbyaika- 

liscbes  PbftDomen,    beobachtet  an  der  opti- 

frcben  AktiTit&t  dea  Protagona  1694. 
Euler  (H.),    Pbyi^iologiache  Bolle  der  Kata- 

laae  1604. 


Moaian  (G.)  u.  Man  ton  x  (Ch.),  Intradenw- 
reaktion  dea  Tnberkalina  bei  TieiCB  1094. 

QirungsclMMto  vad  BakttrWHik 

Pringabeim  (H.),  Sanentoffbedftrfiiii  aaaero- 

ber  Bakterien  1695. 
Stoklaaa  (J.),  Erneit  (A.X   Starntfk  (F.) 

u.  Vltek  (E.),  Aadmilation  des  elementareB 

Stiokatoffii  dorcb  Aiotobakter   and  Badio- 

bakter  1695. 
Kiibl  (H.),  Melaasebakterien  1696. 
Jacoby(M.)  a.  Sohatxe  (A.),  WirkongTw 

AraeDprSparaten  anf  Trypanofomen  im  tie- 

riacben  Organiamaa  1696. 


Pfcarmazeirtitclit 

Taylor  (S.),    Alkobolldslicbkeit   yon  Podo* 

pbyllumbars  1696. 
Ealiacber  (S.),  Sabromin  1696. 
Zernik  (F.),  Lain  1697.  ^  Jodiyal  1697. 
Ernert  (P.),  Jodiyal  1697. 
Schweifilnger  (O.),  Beacblagen  der lebthyol. 

kapaeln  1697. 

Analytische  Cbemit. 
Wendler  (O.),  MilebmtBAntooimt  1697. 
Beinbardt  (C),  Banebgaaanalyien  1697. 
8  tor  en  (B.),    KontroUanalyaen  mit  Cl  vn- 

meogter  E^portkonsentrate  1698. 
Galvagno  (O.),  Pasteurialerte   MUeb  1098. 
Still  we  11  (A.  G.),  Beat,  der  nnyeraeifbaRB 

Subatans  in  Olen  and  Feiten  1698. 
Cornelison  (H.  W.),  Naohwda  aynthetiieto 

Farbe  in  Batter  1699. 
Fleig  (C),    Farbenrkk.    dea  Seaamolei  mit 

den  aromat.  Aldebyden  1699.  —  Farbeoikk. 

des  Seaamdlea  mit  Znckeraitea  1700. 
Cowie  (W.  B.\  Jalapenbars  1700.  —  Seam* 

moniumbars  1701. 
Cowie  (W.  B.)  a.  Brander  (B.  M.),  Heii- 

kaniacbea  Seammoniumban  1701. 
Marcaaaon  (J.)  u.  Eickmann  (B.),  Natar* 

and  Kanataapbalt  1701. 
Manea  (A.),  Farbenrk.  der  6la&are  1702. 


Hof  (U.)y  Bei  der  Elektrolyae  der  Endlaagta 
der      Cblorkaliamfabrikation      aaJtreteadtf 
Magneainmozycblorid  1702. 
Gallo   (G.)^    Mikroekopisobes    Stadium  dtf 
Luftmdrtel  1702.  —  Possolanmortel  1703. 
Holde  (D.),  Pbyaik.  Zuarand  yon  Maaduatn- 
fetten  etc.   1704. 
I    Fiacber  (H.),  Fiibungbtbeorie  1704. 

Paul    (L.),    Scbwarze    Polyasofiarbatofie   t>» 
I        Tetrazodipbeoyl  und  Beaorcio  1704. 

Porter  (H.  C.)  n.  Oyitz  (F.  K.),  Natar  def 
I        flQcbtigen  Snbatans,  die  aich  beim  Erhltsi 
yon  Koblen  auf  yeracbiedene  Tempp.  cat- 
wlckelt  1705. 
j  PatMita. 

I    Knoll  <Sb  Co.,  Celluloeeeater  1705^ 
I    Farbwerke     yorm.    Meiater    Lacius  * 
Bruning,  Carboxylierte  Acylaminopbeayl- 
und  -tolylareinmlnren  17  05*.  —  Oiydaiinw 
prod,  dea  Tbioindigoa  1707^ 


Ohemisches  Zentralblatt 


1»08  Band  U. 


Nr.  30. 


18.  XoTember. 


App«nte. 

Herbart  8.  Bailey,  miu  auUmoHsehe  Heberpipette.  Die  in  Fig.  62  abgebUdete 
Hi^ferpipeUe  besteht  mm  iwei  sylindrischeii  Gef&fien  H^,  E*  yon  beliebiger  Grdfie, 
die  dorch  eine  beiondere  Art  von  Vierweghahn  abwechselnd  mit  der  Vorratsflasche 
nnd  dem  AnelaB  Terbonden  werden,  so  dafi  das  eine  Qef&fi  gef&llt  wird,  wlbrend 
rich  das  andere  entleert  Das  Bohr  JP,  welehes  das  Innere  des  Hahnes  bildet,  mofi 
10  iaag  8^,  dafi  die  Leg.,  welehe  dnreb  das  Heberrobr  C  aos  der  Vorrateflasehe 
eioflieAt,  nieht  f&berlaafen  kann,  wenn  die  Vorratsflasehe  toU  ist.  Die  kleinen 
Kapillaren  mit  den  Sieherbeitskngeln  D  D  mflssen  Iftnger  als  F  sein,  weil  fiich  in 
in  ibnen  anweilen  Tropfen  der  Lsg.  yon  der  letiten  FfQlung  sammeln  n.  nach  oben 
gedraekt  werden,  wenn  H  wieder  gef&llt  wird.  C  ist  ein  einfaeber  Heber,  dessen 
Sehenkel  in  F  kllrser  ist  als  der  in  der  Vorratsflasehe,  damit  die  Fl.  in  die  Vor- 
ratsflasehe and  nieht  in  die  Pipette  abfliefit,  wenn  man  den  Heber  Iftftet,  nm  die 
Vorratsflasehe  sn  entfemen.  Der  game  App.  ist  mit  Bleistreifen  B  an  ein  Brett 
befestigt,  das  so  an  dem  die  Vorratsflasehe  tragenden  Begal  angebracht  ist,  dafi  die 


ft 


OR.GM 


\ 

r 

( 

i_ 

) 

1* , 

Fig.  52. 


Fig.  63. 


Fig.  64. 


oberen  Baden  der  Qeflifle  H\H^  mit  dem  Boden  der  Vorratsflasehe  in  gleieher 
Hohe  stehen.  Fftr  die  Benatsang  stellt  man  den  kleinen  Handgri£P  K  richtig,  setst 
den  Heber  C  dadnrch  in  Gking^  dafi  man  in  eines  der  L6cher  des  doppelt  dnrch- 
bohrten  Kantsehnkstopfens  hineinblSst,  mit  dem  C  in  der  Vorratsflasehe  befestigt  ist, 
and  fQUt  B},  bis  das  Nivean  in  der  Kapillare  mit  dem  der  Vorratsflasehe  gleioh 
Btpht  Darch  eine  Drehang  der  Hfthne  wird  dann  H^  entleert  and  gleiehzeitig 
H^  gef&llt. 

xn.  2.  110 


1662 

Der  App.  ist  weniger  ftlr  genaaes  Abmeflsen  von  Normallffg.,  ab  dam  beatimBt, 
konstante  Mengen  Bolcher  Beagenxien,  wie  H1SO4  ^  ^^^  BABOOGKBche  Milebprobe 
Oder  die  KJlLDAHLiche  N-Best  absofUlen.  (Jonrn.  Amerie.  Ohem.  Soc.  80.  1508 
bis  1509.  Sept  Waabington,  D.  C,  Bareaa  of  Gbemifltiy.)  Alexavdsb. 

F.  Tsehaplowitiy  Die  vefkH/rute  BUrette  —  DappdbikeUe.  Stat*  eiaer  Iftngerai 
BOrette  empfieblt  Vf.  eine  kane  Doppelbllzette  (Fig.  53)  mit  iwei  pawlMeD 
Schenkeln  von  je  25  cem  Inbalt  and  daiwiaehen  befindliebem  Hahn;  die  Btliette 
soil  beqaemer  imd  leicbter  fit  handbaben  sein.  (Ztacbr.  f.  anal.  Ch.  47.  697—96. 
November.)  Dittrigh. 

A.  Oawalowikiy  BedkHonOwrlnne.  Znr  Beiebleanigong  von  BeaktionsproieHen 
verwendet  Vf.  eine  glfiseme  Ansffthning  dea  SBONKRfcben  Wasferradei,  welehM 
dabei  gieicbseitig  alt  Bflbrwerk  wirkt;  daeselbe  (Fig.  54)  (8)  ist  voa  efnen  Inftdieht 
angeiebmolaenen  Glasballon  B  nmscbloaBen  nnd  itatit  iieh  anf  daa  vntea  an- 
geaobmoliene,  mit  Qaecksilber  oder  Sebrot  beecbwerte  Kngelgeftfi  Q  nod  wild 
dnrcb  dieses  in  der  Fl.  icbwebend  gebalten.  Beim  BingieBea  von  FL  in  dea 
Tricbter  wird  das  Bad  in  Bewegung  gesetit  nnd  kann  nacb  Beendignng  der  Bk. 
qaantitativ  abgespillt  werden.  (Ztscbr.  f.  anal.  Cb.  47.  697.  November.)    DnrsiCH. 

AllgemaiBa  and  phfslkallselia  Chamie. 

Budolf  Rner,  tfber  die  DiuomcMcm  einer  tm  Qkiehgewiehie  hefituOiehen  Ver- 
bindwng  und  Hber  Hne  fUr  die  OitUigkeit  dee  Oeeeteee  der  hmstantem  ProporUonen^ 
nattoendige  ihermodynamisehe  BeMiehung.  In  der  Literator  begegnet  man  hiniig 
AasfiibrangeD,  welcbe  mit  der  yom  Vf.  frOber  (cf.  Ztsobr.  f.  pbjeik.  Gb.  59.  1;  (2. 
1907.  II.  4)  aosgesprocbenen  and  fUr  jeden  Aggregatsottand  gtUtigen  AoffaseoDgi 
daB  eine  mit  ibren  Bestandteilen  A  n,  B  misobbare  Verb.  ^B  im  Gleiebgewiehti- 
snstand  disaoiiiert  sein  mofi,  im  Widerspracb  ateben.  Da  die  maximale  Arbeit,  die 
man  bei  der  iaotbermen  and  reveraiblen  Vereinigaog  je  eines  Moles  der  Elemeate 
A  JL  B  xa  der  im  Gleicbgewicbtasoatand  andiaaosiierten  Verb.  AB  erbalten  wllide» 
anendlicb  grofi  aein  mllfite,  ao  kdnnte  man  mit  endlieben  Mengen  A  and  B  eine 
anendlicbe  Menge  Arbeit  leiaten;  nacb  einer  endlieben  Zeit  wftrde  eines  dsr 
Elemente,  A  oder  B,  nicbt  mebr  vorbanden  sein  kSnnen;  die  Verb.  AB  wflrde  sick 
wie  ein  Element  verbalten  a.  onter  keinen  Umst&nden  in  swei  ein£acbe  Stoffe  aer- 
legbar  aein.  Ana  der  Unwabracheinlicbkeit  dieser  Folgerangen  eigibt  sieb,  daB  die 
Verb,  stets  (wenn  aaeb  in  sebr  geringer  Menge)  partiell  disaoiiiert  aein  nafi. 

Welter  seigt  Vf.  aaf  Grand  tbermodjnamiacber  Oberlegangen,  dafi  aaeb  dai 
OeeetB  der  hmskmten  Proportioned  za  aeiner  Gtlltigkeit  nicbt  der  Anaahme  gins- 
licb  andiaaoiiierter  Verbb.  bedatf.  Die  Vo'S*  Z^^k  ^^  beiden  bei  einem  aoa- 
geadcbneten  Pankt  einer  Gleicbgewicbtakarve  (s.  B.  Siedelinie)  vorbandenen  Pbaaea 
&ndert  aiob  bei  Anderang  von  Draek  a.  Temp,  nar  dann  nicbt »  wenn  r^Si-^fifi 
(fj  M  QilSMif  St  ""  ^1  ^lSM^\  Q^  die  dem  System  lasafUirende  Wirme,  Jifi  die 
Menge  der  Komponente  1,  Si  V  Volamen&nderong;  gleicbes  beaeicbnen  r,  a.  1^  ftr 
die  Komponente  2).  Falls  die  Differeni  fj  1^  —  r,  S|  mit  Anderang  von  Temp,  vad 
Draek  ibr  Vorseicben  weebselt,  warde  der  Fall  eintreten  kdnnen,  da8  r |  a^  '^  r^h 
f&r  ein  Bfaximam  oder  Minimam  nor  bei  einer  einxigen  Temp.  (resp.  Dniek)  gOt 
Zeigt  eine  sa  einer  bomogenen  Fl.  scbmelsende,  ana  swei  Sto£Pea  aassmmmgffititn 
SLrjatallart  im  fl.,  nicbt  aber  im  featen  Znatand  Miaebbarkeit  mit  ibren  Konpo- 
nenten,  dann  maB  aicb  ebenfalla  ein  aaageseicbneter  Pankt  aof  der  Sebmebkorfa 
seigen,  deaaen  .Konsentration  von  Draek  and  Temp,   nnabblngig  ist    Voa  deai 


1663 

Staadpiiiikt,  dmB  vdlllge  Unmiicbbftrkeit  in  WirkUchkeit  nicht  ezistiert,  bt  aber 
der  letstgenaiute  All  aiiBgeacUoflBeii.  (Ztfchr.  f.  phjiik.  Gh.  64.  357—73.  15/0. 
[14/7.]  OdttiDgcii.  Inst  f.  phyaik.  Chem.)  Gbosghuff. 

Bruit  Janaoko,  Cher  rtjHproke  Saihpaare.  L  Unter  Za^mndelegaDg  einer  vom 
Vf.  (Ztechr.  I  anorg.  Ch.  6L  132;  62.  358;  5S.  310;  G.  1907.  I.  82.  1087;  H.  110) 
flmpfoblenen  DantellongiweiM  wird  das  Verhalten  der  Schmelsen  lesiproker  Sali- 
paaie  diskntiert  Ohna  die  sahlreiohen  (26)  Diagramme  das  Originals  moB  sioh  das 
Sefeiat  daraaf  besehrfinkeD,  den  Inbalt  oberflAehlieb  anindeaten. 

A.  Im  SehmelsfinA  treten  als  Bodenk5rper  nnr  die  vier  Salse  als 
sole  he  anf  (also  ohne  B.  von  Misehkrystallen  oder  Doppelsalaen).  (VgL  aneh 
Hbtebhoffeb  nnd  Saundbbs,  Her.  Akad.  Wien  104.  840;  Ztschr.  f.  pbjsik.  Gh. 
28.  453;  8L  370;  88.  307;  G.  99.  I.  1012;  1900.  I.  325;  UOL  U.  842;  das  dabei 
xor  Demoastrierasg  benntste  Beispiel,  NaGi-KBr,  NaBr-KGl,  ist  jedoeh  wegea 
der  B.  Ton  Miselik^rBtallen  vngeeignet)  Besiproke  Salspaare  sind  phasentheoretiBeh 
SyitasBe  mit  drei  onabhflngigen  Bestandteilen.  Sie  lassen  sich  aos  4  Salsen  anf* 
banen,  rem  denen  stats  eines  bei  jeder  Misehang  naeb  der  Gleiehong: 

eliminiert  warden  kann.  Anfier  4  biniren  invarianten  Gleiebgewichten  sind  noch 
2  itabUe  in?ariante  Pnnkte  (Pi  a.  P,)  Torbandeo,  welche,  da  nur  eines  der  beiden 
Salspasxe  stabil  ist,  beide  mit  demselben  reiiproken  Salspaar,  sowie  einem  dritten 
Salie,  Sehmelce  nnd  Dampf  im  Gleichgewiebt  sind.  Die  Zos.  der  fl.  Misehongen 
stalit  Vf.  dorcb  ein  Qoadrat  dar,  dessen  Eeken  die  4  Salse  derart  reprftsentieren, 
daB  die  (^oadiatseiten  reebts  and  links  Misehongen  mit  gleiebem  positivea  Ion  (M." 
Oder  Jf)^  die  Qnadratseiten  oben  nnd  iinten  solehe  mit  gleiehem  negativen  Ion  (B^ 
oder  Bf%  die  Diagonalen  Misebangen  je  eines  der  resiproken  Salspaare  bedeaten. 
Je  naoh  Lsge  der  Pnnkte  Pi  n.  P,  sind  yersehiedene  Fftlle  su  nnterseheiden.  (Als 
„fltabi]es<«  Salapaar  wird  in  folgendem  M  B^-M"  B^'  genommen.) 

L  Pi  and  Pf  liegen  sa  beiden  Seiten  der  Diagonale  ftlr  das  stabile 
Salspaar.  Die  sa  Pi  a.  P,  gehdrenden  Sehmelsen  sind  mit  ihren  Bodenkdrpem 
k<»gnient  (lassen  sieh  aos  den  drei  BodenkOrpem  herstellen).  W&hrend  bei  dem 
yyStabilen*^  Salspasr  die  gleiehen  Schmelsyerhftltnisse  wie  bei  einem  gewdhnlichen 
binftren  System  obwalten ,  aeigt  das  instabile  Salspaar  weit  kompliaiertere  Verh&lt- 
niase.  Wenn  Pi  n.  P^  aof  der  gleiehen  Seiie  der  Diagonale  f&r  das  instabile  Sals* 
paar  liegen,  seigt  die  Korve  der  primiren  Krystallisation  aoBer  den  Rnryen  fOr 
MB!'  o.  M"  "R  ein  Mazimnm,  wenn  aof  Tersohiedenen  Seiten,  swei  Maxima  fttr 
MIC,  resp.  M'Bt's  sekondSr  krysUllisieren  (MB!'  +  MB!),  (MB!  +  M' B!\ 
Oder  (M'B!'  +  M  B!)\  soletxt  krystallisiert  eines  der  tertiftren  Eutektika  (in  P. 
od«r  P,). 

IL  Pi  and  P,  liegen  aaf  verschiedenen  Seiten  der  Diagonale  far 
das  stabile  Salspaar.  Von  den  sa  Pi  a.  P«  gehdrenden  Schmelsen  ist  die  eine 
mii«iliren  Bodenkdrpem  kongraent,  die  andere  (Pt)  inkongraent  Das  Verhalten 
der  Sehmelsen  innerhalb  des  Dreieckes  mit  der  Diagonale  ftkr  das  stabile  Salspaar 
als  Basis  and  dem  Pankte  P,  als  Spitse  weicht  von  dem  Verhalten  der  flbrigen 
Schmelsen  ab:  anf  die  erste  Aasscheidang  eines  Salses  folgt  die  gemeinschaftliche 
Bweier  Salse,  (M' B!  +  JIf  IJ')  oder  (J£"B'  +  M' B!"),  bis  die  Schmelse  die  Zas. 
P,  erreieht  hat;  alsdann  setst  sich  bei  konstanter  Temp,  alles  bisher  ansgeschiedene 
Sals  M'  B  Yollstftndig  naeb  der  Gleiehong: 

M'B  +  Schmelse  P.  -  ilf'P"  +  MB' 

om;   der  Best  der  Schmelse  scheidet  weiterhin  (JIT'P"  +  M  r)  aos  and  erstarrt 

110* 


1664 

■ehUefilich  in  P^  als  temiires  Eatektikom  (M' E"  +  M  B^  +  M  R').  Hierduch 
wird  besonders  dat  Schmelsdiagnunm  fOr  das  iii8t«bile  Sabpaar  kompliiiert.  Aber 
aach  das  Scbmeladiagramm  ftir  das  stabile  Salspaar  wird  verwickelter  infolge  dei 
AnftreteDS  eines  Maximams  fOr  die  primftre  Krystallisatioii  von  M"  R  aaBer  da 
Kurren  fOr  IT  IT  uad  M' R'-,  seknndftr  krjstallisiert  (M' R  +  M"  R)  oder 
iM"  R'  +  M"  R)y  wfihrand  das  Ende  der  KrystallisaUon  stets  in  P.  erfolgt 

B.  Im  Scbmelsflufi  treten  als  BodenkOrper  nar  swei  Terschiedeiie 
Arten  isomorpher  Salse  aaf.  Vf.  macht  die  Annahme,  daft  nor  die  Balse  mit 
gleichem  negativem  Ion  Mischkryetalle  (in  Itlckenloser  Reihe)  bUden.  Da  ainr  svei 
feste  Phasen  yorhanden,  existiert  (bei  Beteilignng  aller  4  Salse)  kein  inyariantes, 
dagegen  ein  oninuriantes  Gleichgewicht,  welches  im  Diagramm  sich  doreh  eine  die 
beiden  biniren  entekUschen  Piinkte,  (M  R  +  M  R')  n.  (M"  R  +  M"  R%  vet- 
bindende  entektische  Linie  darstellt  Es  werden  die  drei  FiUe,  da0  die  eatektiseke 
Korve  weder  ein  Maximam,  noeh  ein  Minimum  der  Temp.,  dafi  sie  ein  Maxisnna, 
Oder  ein  Minimnm  besitit,  eingehend  gesondert  erdrtert  onter  besonderer  Berftek- 
sichtigung  der  Isothermen  und  der  Krystallisationsbahnen ,  a.  swar  sowobi  bei  Sr- 
starrong  onter  steter  Herst.  des  Gleiehgewiehtes  swiseben  Bodenkdrper  n.  Sebmelse, 
als  aach  bei  Erstarrang  obne  Umsetsnng  der  berelts  aasgesehiedeaea  Krystalle  mit 
der  Schmelse.  Der  Fall  des  Temperatarminimnms  in  der  eatektisdien  Knrve  wird 
darcb  das  Salspaar  (K,,  Na,)  (Git,  SOJ  exemplifisiert  (Ztsehr.  f.  pbynk.  Oh.  64. 
306^27.  16/9.  p/6.]  Hannover.  Teebn.  Hochschnle.)  Qbosohuff. 

Ernst  J&naoke,  Da$  re»iproke  Sdbpaar  NaCl-K^SO^;  KGl^Na^SO^^  (YgL 
yorst  Bef.)  Vf.  schmols  aor  Unters.  der  Erstarrangsvorgiiige  and  Umwandlongs- 
erseheinnngen  in  Pt-Tiegeln  oder  -Schalen  etwa  30  g  der  Salsgemische  im  elek- 
trischen  Ofen  oder  fiber  dem  (SeblXse;  beim  Abklihlen  worde  die  Temp,  alle  Yiertel- 
minnten  mit  Pt-PtBh-  oder  Ag-Konstantan-Thermoeiement  bestimmt  Die  FF.  yoa 
K,S04,  Na,804,  RGl  nnd  NaOl  wnrden  mit  HttinrsB  nnd  TAMMA.inr  (Ztoehr.  f. 
anorg.  Ch.  48.  224;  G.  1906. 1.  581)  an  1074,  897,  778,  besw.  810*  angenommcn.  - 
K«804  nnd  KGl  seigen  im  festen  Znstand  keine  IHsehbarkeit,  da  der  Umwaadlnngt* 
piinkt  yon  K,804  bei  687<»  durcb  KGl-Znsata  siob  nieht  ftudert  Eatektiknm 
42  Mol.-%  K«GU  und  690^  (ef.  Buff  nnd  Plato,  Bar.  Dtieh.  Ghem.  Ges.  86. 2364; 
G.  1908.  U.  413).  -  Nat80«  (Umwandlnngspankt  226«)  and  NaGl  yerhaltea  sick 
fthnlich.  Eatektikom  35  Mol.-<^/o  Na^Gl,.  •—  NaGl  and  KGl  (cf.  Kuutaxow  vad 
Shbmtsohushnt,  Ztschr.  f.  anorg.  Gh.  62  186;  G.  1907.  L  867)  bUden  eine  lil^ea- 
lose  Beihe  yon  Mischkrystallen  mit  einem  Schmelapanktsminimom  bei  50  MoL-*/| 
K«G1,  and  665*.  Beim  Abkilblen  serfUlt  jeder  Mischkrystall  (?on  405*  ab)  In  swd 
andere,  die  sich  mit  fallender  Temp,  in  ihrer  Zas.  den  reinen  Salsen  NaGl  nod 
KGl  nfthem.  ^  Na,S04  and  Kf804  (cf.  Kubnakow  and  SHSMT8GHlX8HirT,  JoariL 
Buss.  Ph78.-Ghem.  Gks.  87.  230  [1905];  Naokbn,  N.  Jahrb.  f.  MineraL  84.  54.  [1907]; 
Diss.  GH^ttingen  1907,  8.  54)  bUden  eine  iClckenlose  Beihe  yon  Mischkrystallen  nit 
einem  Schmelapanktsminimam  bei  ca.  23,5  MoI.-^/q  K18O4  ^^^  ^4&\  Die  hexagonaleo 
K«804-reicheren  Mischkrystalle  serfallen  in  rhombisches  JLfiO^  and  hexagonsle 
K«804-irmere  MischkrysUUe  (Glaseri^  die  Na,804reicheren  Mischkrystalle  in  rhom- 
bisches  Nai804  and  bexagonale  Na,804-ftrmere  Mischkrystalle  (ilrteml).  Die  dabd 
aaftretenden  Umwandlangserschefaiangen  sind  recbt  komplisiert  and  k9nnen  obne 
Diagramm  nicht  yerst&ndlich  gemacht  werden;  der  Yerlanf  der  Umwandlangskvrrea 
wird  yom  Vf.  nach  seinen  Verss.  etwas  anders  angenommen  als  yon  Nagkkv. 

Bei  der  Unters.  der  Mischangen  aller  yier  Salse  warden  nor  die  Entamngs- 
yorgioge  genaa  stadlert  Es  treten  awei  Arten  Mischkrystalle  aaf,  and  die  Sdusels- 
tempp.  bilden  ein  Minimam,  bei  welchem  eine  Schmelse  der  Zas.  (Na,li4,(K,W 
(CHf)4f(804)M  mit  iwei  Mischkrystallen,  9.t)wfi^9^,4,^0;^^  vu  (KJbf.,(Na,)^,,(CIA». 


1665 


im   Gleicbgewieht  Bieb  bcfindet     (ZtMbr.  f.  phyaik.  Gb.  64.  343--56.  15/9.  [5/6.] 
Hannoyer.  Teebn.  Hocbachale.)  Gkoschuff. 

Triedrieh  Kohlranioh,  Cher '  ge$iitHffU  w&uerigt  LSmngen  ichwerlosUcher 
SaUe.  II.  Teil.  Die  gelditm  Mtngm  mU  ihrem  Temperaimgang.  (Gf.  Ztecbr.  f. 
pbyeik.  Gb.  44.  197;  G.  1908.  11.  275.)  Eine  vorlftnfige  Tabelle  findet  sicb  Ztscbr. 
f.  phjBik.  Gb.  50.  355;  G.  1905.  I.  200.  Die  dektriBchen  Metboden  baben  erst 
Lldit  in  das  Gebiet  der  Bebwacben  Lailicbkeiten  gebracbt!  Die  Handbttcber  geben 
die  LOalicbkeiteii  vieler  swl.  Salse  noch  jetit  bflafig  oniibenicbtlicb  imd  mit  eioer 
nngerecbtfertigteii,  scbeinbaren  Genaa''gkeit  an. 


Sals 

Safiumfltutrid  . 
Siramimmflmand. 
Fimfiapai  .  .  . 
Ckdeimmfluofid  . 
Magnuiumfhtorid 
Bldflmarid  .  . 
SUhertJOarid  .    . 


8iU>erhraMid 

saber jodid 

ThaOoMorid 

naJkhramid 

ThaUkjodid 

aaberiodat 

Bleijadai 

BarUtmiulfai 

Sehwenpat 

StrcvOhmiulfBd  .... 

CgUsim 

€r^ 

BUimtfai 

Bariumckrowiai  .... 

8i0>erchr(mai 

Barimmoxdlai  +  2H^0 . 

9E,0 

StfOttUMMOOOOiioi 

Calekmcaailat 
ZMtoxakd.    . 
(Jadmmmoxdlai 
aUbercccdUa   . 
BUioacdlat .    • 


Temperatar- 
gebiel 

9,5-25^« 
0,3-27,4« 
0,l-40,0« 

17,5-.26,1» 
0,3-27« 
9,0-26,6« 
1,6— 34,3« 
21,1« 
20,8« 
9,5— 25,8* 
0,1— 25,7* 
9,9-26,0» 
9,4— 26,6* 
9,2— 25,8« 
0,8-26,8« 
3,4-33,3* 
2,9-32,3* 
2,9-32,3* 
0,5—31,5* 
0,4—33,2* 
-0,9-28,1* 
0,3-37,3* 
3,0-28,4* 
2,1-17,9* 
2,5-33,7* 
1,4-37,3* 
0,5-35,8* 
9,8—26,6* 

11,1—26,8* 
9,7-26,9* 

15,8-22,0* 


Leitv. 


18* 


xio* 

1530 
172,0 
37,1 
40,0 
224 
430,9 
1,120 
[0,075 


mg-igq. 

Ltr. 
18,30 
1,864 
0,386 
0,417 
2,80 
5,24 
0,00937 
0,00058 


18*: 


mg 
Ltr. 
1605 
117,3 
15,0 
16,3 
87 
641 

1,34 
bei  21,1*] 


Bemerkangen 


LaDgsame 
EinstelloDg 

Trige 
EiDsteliiiDg 


[0,0020  0,000016  bei  20,8*] 


151,4 
192,2 
22,27 
11,90 
5,96 
2,4 
2,75 
127,0 
127,0 
1880 
32,4 
3,20 
18,6 
78,4 
95,0 
70,2 
54,0 
9,59 
8,0 
27,0 
25,5 
1,30 


12,78 
1,490 
0,1698 
0,136 
0,0639 
0,0197 


1,245 
1,245 
29,71 
0,268 
0,028 
0,151 
0,755 
0,931 
0,670 
0,525 
0,0865 
0,0835 
0,336 
0,223 
0,0108 


3063 

423 

56,2 

38,5 

17,8 

2,30 

2,6 

114,3 

114,3 


40,7 
3,5 

25 

85,1 
105 

75,5 

46,1 
5,54 
6,4 

33,7 

33,9 
1,6. 


Hydrolyse? 


IRryatallve.? 


Der  Yt  sieht  bei  seinen  Angaben  das  LeitvermSgen  des  Wassers  stets  ab. 
Anch  noeb  in  efaMr  0,000l-n.  Lsg.  ist  A  von  A^xi  veracbieden.  Die  alte  Kegel,  daft 
A  —i  AfXi  —  eya  ist,  bat  siob  fOr  die  verd.  Legg.  n.  starker  Salse  immer  best&tigt. 
Femer  leistet  die  Erfidining  grol^  Hilfe,  daft  der  Ab&ll  von  A  mit  wacbsender 
Konaeotration  In  nabe  yerwandten  Salsen  in  erster  Annftbemng  parallel  Iftnft. 
Der  Vf.  gibt  die  „Ge£iUleiablen''  f!lr  die  versebiedenen  einwertigen  lonen  bei  18* 
fdi  das  Interrall  0,0001-^,002-n.  an,  sowie  die  „Qeailefaktoren<*,  die  dorcb  Divisien 


1666 

der  Gefftlleiahlen  darch  yo,002-VO,OOOl  erhalten  warden;  die GefftUefaktorai Itegea 
fftr  die  einwertigen  lonen  iwischen  30  imd  43,  fllr  die  iwdwertigeii  loneii  in 
terniren  ElektrolTten  sind  sie  100—130,  yon  Anromhineftllen  aVgeseheD;  ftr  die 
Sulfate  iweiwertiger  Metalle  iit  der  Faktor  im  Mittd  620.  Einielne  flalae  aber, 
wie  Gd-  nnd  Ca-8alxe,  Magneeinmoxalat  and  Bleiflnorid  fiJlen  gans  am  dem 
Ensemble  herans  nnd  mahnen  inr  Yonicht  bd  AnalogieschlllMen.  —  Lineare  Inter- 
polation ist  Belten  erlanbt;  andere  Metboden  werden  angegeben. 

Der  Vf.  recbnet  die  bei  verschiedenen  Temperatoren  erbaltenen  LeitYermggeni- 
werte  der  geeftttigten  Lsgg.  anf  18*  nm  and  berecbnet  dorcb  J)MA<m  mit  Aj^  die 
Konientration  in  mg-Aqaiy.  pro  Liter  der  bei  der  betreffenden  Temperatnr  ge- 
•ftttigten  Lsg.  Scbliefilicb  werden  nocb  die  Werte  fOr  genaa  18,00*  angegeben,  die 
mg  anbydriflcbee  Sali,  die  bei  den  Yenaebstemperataren  im  Liter  gel5et  sind,  aowie 
die  Temperatorkoefficienten  dei  LeityermOgena  in  der  NSbe  yon  18*  (s.  die  obea- 
stebende  Tabelle). 

BeiQgHcb  der  Ldslicbkeitaftnderangen  mit  der  Temperatnr  lei  bemerkt,  daS  ne 
gering  dnd  fOr  BaF,,  SrF,,  GaF,,  81SO4  (bei  dieeem  Cut  Noll!),  grofi  f&r  AgO, 
die  Tballosalie,  AgJO.,  Pb(JO,X,  BaS04  ^^  ^^^  Oxalate,  aofierordentlicb  groB  ftr 
Ag,Gr04;  die  LSslicbkeit  ainkt  mit  Bteigender  Temp,  ftr  MgF,  (0,3*  2,0,  18*  2,8, 
27*  2,7  mg-AqaiyaL  im  Liter). 

BeeondesB  aoaftlbrlicb  wird  AgGl  and  OaS04  bebandelt    Beim  AgQ  mnB  man 

Liebt  and  Loftkoblensinre  sorgOltig  aoiscbUefien  \^  1,65*  0,56,  4,68*  0,66^  9,97* 

0,89,  17,61*  1,31,  25,86*  1,936,  34,12*  2,74).  Ehie  idtliche  Inderang  der  LSelicbkeit 
lidS  Bicb  bifber  nicbt  konstotieren.    Fllr  das  OaS04  sdieint  bei  10*  ein  Wendcpaakt 

der  Ldsliobkdt  sa  ezistieren  [!^  9,94*  1913,  14,56*  1979,  18,22*  2024,  25»I5*2070, 

31,49*  2086  wawerfrei).  Die  LeityermSgeniwerte  ontenebdden  deb  yoD  HuLsm 
Zahlen  (Ztocbr.  f.  pbysik.  Gh.  42.  678;  G.  1908.  L  684)  nar  am  0,2-O,3*/^  Eina 
geafttdgte  Gipaldaang  eignet  eicb  yondglieb  lor  Beat  yon  kleinen  Widerstuds- 
kapadtftten. 

Die  L5dicbkdt  yon  JKolomd  irt  etwa  folgende:  ^  0,5*  1,4,  18*  2,1,  24,6*  2A 
43*  7.    Botet  QuedBtObeoodid  ist  h»t  anl.  f  bd  18*  0,2-0,4  ^\  KnpfeooMr  and 


Bhodtm^  dnd  ao  gat  wie  anL  GaGr04  sittigt  deb  gani  aoBerordentlidli 
Das  Magnedamoxalat  bUdet  lange  iiberdittigte  Lsgg.  Ober  die  Oarbooate  liBt 
deb,  da  die  Beweglicbkdt  dee  GO/'  kaom  bekannt  iit  and  die  HjrdxoljM  elSrt, 
kaam  etwaa  aaaeagen.  Yom  BUichromat  15st  deb  bd  18*  nor  etwa  0,1  mg  in 
Liter.  Der  Yf.  gibt  ram  Sehlait  aUe  LMicbkeiten  (mg-lqoiyal.  im  Liter)  bd  dai 
Yermicbatemperataren  in  Diagrammen.  (Ztiebr.  f.  pbydk.  Gh.  64.  129---69.  4^ 
[April.]  Marborg.)  W.  A.  BoiH-Qreifrwdd. 

ErnaBt  Wilaon,  Y.  BL  Winion  and  O.  V.  0*Dall,  i)ber  dm 
%ind  andere  Eigentehaften  wm  BieenUgienmgen  hei  sekr  Jdeimm 
Yff.  nnterradien  eingebend  die  magnetbdien  Eigenaebaften  iwder 
legierongen:  dner  Fe-Si-L^emng  ^^SUiSh^  genannt  a.  eines  TraaaferaatoreiMM 
nLohyif'^  genannt  Die  Beraltate  mtUsen  im  Original  naebgeleeeii  werden.  (Pkoe. 
Royal  Soc.  London.  Serie  A.  80.  548-62.  20/6.  [18/3.*]  London.  Kings  CoUegeJ 

Bbilu 

Warner   Bohmidt,    UfUermOnimgen   ia>er   van  trodmmiden   Okn   mufekmii 
SirdMnngtereehemungen.    Ea  iet  in  der  Indoatrie  beobaobtet  wotden,  daB  Ommi 


1667 

arabieitm  mitantar  In  eine  ukl.  ModifikaHon  Hbergeht,  weon  das  Pmpier  bedinckt 
war.  Der  in  der  Drackikrbe  enthaltene  trooknende  LdnOlfirnis  dcheint  dne  Art 
Ferawirknng  mu»saliben.  Die  Wrkg.  wird  aueli  anf  die  photographlaehe  Platte, 
anagettbt.  Die  Sebwftrning  der  Platte  tteigt  mit  der  Temperatnr  stark  an.  Die 
Femwirknng  dei  troeknenden  Firmmei  erseagt  ein  der  Solarisation  fthnlicbes 
Pbftnomen.  Die  DnreblftMigkeit  der  Stoffe  fOr  die  Strablong  iat  eine  sehr  yer- 
echiedene;  namentlich  koUoidale  Stoffe  werden  leicht  dorebitrahlt  Die  Strablen 
iMiea  sicb  in  geinasen  Grenien  reflektieren.  Dafi  die  StraUnng  aof  einem  Ozy- 
dationsvorgang  bmht,  iat  leiebt  in  idgen.  Anf  Zn-  and  Ag-Bleeh  leigen  aich 
Oijd-  and  SaperozydbeachlSge. 

Paekangen  yon  Tfockenplatten  a.  dgl.  werden  also  bener  nicht  bedmekt 
Gammilsgg.  werden  aacb  obne  Fimit  im  Sonnenlicht  nacb  ea.  3  Monaten  onl. 
Die  Wrkg.  des  Liobtea  wird  doreh  Ueine  Beimengongen  mancher  Metalle  oder 
Sabe  aebr  vent&rkt  (KMn04,  Zinnaak,  Cblorate,  Salae  yon  Cr,  Fe,  Ni  a.  Yd).  Die 
heftige  Wrkg.  yon  Biehromat  itt  bekannt  Bestehen  die  Zoafttie  aoa  kleinen 
Mengen  yon  Fe-  oder  Gr-8alxen,  so  sind  die  Wrkgg.  yon  Ucbt  and  yon  Fimis 
ganz  analog. 

Bftit  radioaktiyen  KOrpem  bestebt  keine  Analogie.  Sie  wirken  aof  Gkunmi  nicht 
ein,  and  andererseits  beeinfloasen  die  Fimiawrkgg.  das  Elektroakop  nicbt  and  aind 
magnetiacb  nicbt  ablenkbar.    (Ztacbr.  f.  pbyaik.  Oh.  64.   243—50.  4/9.  Eiberfeld.) 

W.  A.  BOTH-Greifawald. 

T.  Smith  Taylor,  ffb$r  die  VerMdgenmg  der  a-S^ahten  dmreh  MMOfolien  %ind 
ihre  Verdndemmg  nut  der  OeedifwmdigkeU  der  ec-Strdhlen.  Unter  dem  iMftdq^i' 
vaUmt  einer  MetaMfoUe  yerstebt  der  V£.  den  Betrag,  am  welehen  der  Wirkanga- 
bereieb  der  nr-Strablen  in  Laft  bei  ibrem  Darchgang  dorcb  daa  Metall  yermindert 
wild.  Dieae  Laftlqaiyalente  sind,  wie  die  Versa,  leigen,  fOr  die  yeraehiedenen 
Metallfolien  nidit  konatant,  sondem  nehmen  mit  der  Gkschwindigkeit  der  ein- 
tretenden  <r-StraUen  ab.  Fllr  ddnne  Sehichten  der  leiehteien  Metalle  and  grofie 
Anfiangsgesehwladigkeit  der  ii(*Strahlen  iat  diese  Yerinderang  gering,  wird  jedock 
fOr  dickere  absorbierende  Schiehten  a.  geringe  Gkacbwindlgkeit  betricbtlich.  FOr 
yenebiedene  Metalle,  die  nabeia  gleicbe  Laftftqoiyalente  baben,  atebt  der  Betrag 
der  Anderong  in  der  Bdhenfolge  der  Atomgewiehte.  (Amer.  Jonm.  Science, 
8ILLIMAK  [4]  S6.  160--79.  Sept  [15/8.]  New-Hayen,  Oonn.)  Sackub. 

Theodore  W.  Eiohardi  and  Allan  Winter  Eowe,  Eim  ftaue  Mdhode  ewr 
Beetkmwmmg  der  epetifieckem  WBknmem  wm  FkUeigieUm.  Die  ttblieben  Methoden  lar 
Beat  der  speiifiaoben  Wirmen  yon  FiL  werden  kritiacb  darchgegangen.  Daa 
einiige  genaae  adiabatiaebe  Yerf.  iat  daa  yon  Biohabds  and  aeinen  Mitarbeitem 
bri  der  Beat  der  Yerbrennangawlrme  benatste  (ygl.  Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gh.  69.  532; 
C.  1907.  U.  1478],  bei  dem  daa  W.  im  Galorimetermantel  dieaelbe  Wftrmeftnderang 
erfthrt,  wie  die  Fl.  im  Calorimeter  aelbat  Zar  Erwirmong  bolder  FU.  wird  in  der 
yoriiegenden  Arbeit  die  Neatralisation  yon  H^SOa  mit  NaOH  benatat,  die  im  Calori- 
meter in  einer  in  der  la  antenadienden  Fl.  eingetaachten  Platinflasdie,  im  Mantel- 
geOB  aber  direkt  bewecfcstelligt  wird.  Dorcb  die  Bk.  wird  einmal  reinea  W.,  ein 
aaderes  Mai  die  la  onteraadiende  FL  erwftimt 

Die  Fmasigkeitamengen  im  Calorimeter,  im  Heiagelftfi,  im  Deckel  and  Mantel 
werden  sehr  krftftig  dorehgerOhrt  Daa  Galorimetergefftfi  beateht  wie  aein  Bftbrer 
aoa  Pt;  daa  daaogebMge  BBQKMANNsebe  Thermometer  wird  fOr  den  beraasragenden 
Faden  korrigiert    (Temperatarftnderang  bei  einem  Yera.  ca.  4*.) 

In  dem  HeisgidAfi  aoa  Pt  befindet  aich  yerd.  H,S04,  in  einer  Bfirette  dartlber, 
aoBerbalb  des  Calorimetera,  kona.  NaOH.    Die  BOretto  endet  in  ein  langea  Hahn- 


1668 

rohr.  Die  Tempermtur  der  NmOH  wird  genan  bestimmt  and  auoh  dieie  FL  alBrk 
durchgerfihrt  £b  wird  daiauf  geachtet,  dafi  die  HaS04  wie  die  NaOH  steto  die 
gieiche  Ziu.  haben.  Die  Konientration  der  NaOH  (ea.  9  n.)  iit  bo  bemesseiif  dafi 
der  geringe  OberschuB  beim  Yerdflimen  mit  der  Naa804-Log.  bo  yiel  Wftrme  ent- 
wiokelt,  am  die  Endtemperator  la  erreichen.  Die  der  Neutralisatioa  yon  100  g 
der  S.  entsprechende  Wftrmemenge  wird  biB  aaf  0,02*/«  festgelegt  G^emeaaen  wird 
die  8pe»ifi86he  Wibrme  wm  HOl,200HO^^  eie  iat  bei  18<»  0,9809  (naeh  Thomssk  q. 
Mabignao  0,979  a.  0,983). 

Will  man  die  Verdilimy/ngWDarme  einer  Lag.  beBtimmen,  bo  enetit  man  die 
NaOH  der  BOrette  darcb  die  in  antersnehende  Leg.  and  die  Ha804  im  Pt-Geft0 
dareb  W.  Die  VerdikimimgBwSbrmt  wm  NaOHy5,86HtO  iat  3,79  Kilojonles.  Die 
Bk.  braacbt  niebt,  am  AbkHblong  la  yermeiden,  rapid  yor  aieh  la  gebeiL 
(ZtBcbr.   f.  pbyaik.  Gb.  64.   187-200.  4/9.  [27/4]  HAByASD  ColL  Chem.  Ub.) 

W.  A.  BOTH-GkelfBwaid. 

W.  Plato,  Eritarrwngserteheinungcn  an  amrganischm  8aUm  %md  SdUffewniekfn. 
Vf.  bat  Mber  (Ztacbr.  f.  pbjsik.  Gb.  66.  721;  C.  1906.  II.  298)  eine  Metbode  an- 
gOgeben,  die  erlaabt,  die  SehmeUtoSirmen  yon  Sabien  direkt  aoB  ibren  Eratammgi- 
koryen  abialeiten.  Die  Geecbwindigkeit  der  Abkttblang  dee  Salaea  wird  ao  ge- 
regelt,  dafi  rie  beliebig  Ueiner  ist  als  die  AbkCtblangBgescbwindigkeit  nacb  ySUigar 
Entsiebong  der  Erw&rmangBqaelle  wftre.  Vf.  berttckBicbtigt  nanmebr  aneb,  dafi  die 
OfenabkfUilangakarye  nicht  dieielbe  iet  wie  die  AbkOhhmgdmrve  dw  Salsea.  DareiB 
erkliren  deb  eine  Beibe  yon  Abweiebongen.  Die  in  der  enten  Arbeit  av^iOBteUtea 
empiriBcben  Gleiebongen  laBBen  aieb  yerein£acben,  indem  in  alien  anteranchtett  mien 
die  folgende  einfiMhe  Besiebnng  ala  gtQtig  erkannt  wird:  Die  SekmAmodrwtm  aweier 
Salie  yerbalten  aicb  bo  wie  die  yierten  Potenaen  der  pro  1  g  Sali  notwendigea  £r- 
starmngBaeiten.  Die  nacb  dieaer  empiriBcben  Begel  bereebneten  SohmelawinBea 
Btimmen  mit  den  in  der  enrten  Arbeit  direkt  beetimmten  Verdampfnngawirmen  ia 
den  meieten  Fftllen  gat  ttberein.  Za  nocb  beBBer  gtdtigen  ReBahaten  gelangt  bibb, 
wenn  man  atatt  der  Emtammgaieiten  die  FiScben  mifit,  die  yon  den  Entamaga- 
knryen  omaebrieben  werden.  Diese  Fllchen  reprftsentieren  gewioaermafien  dieOe- 
aamtwirme,  die  bei  der  Eratarrang  frei  wird.  lat  die  Flftebe,  diyidiert  doreh  daa 
Gkwicbt  dea  yerwendeten  Saliea  F,  ao  yerbalten  aicb  ein&eb  die  Sdunelawftnaea 
der  einaelnen  Salae,  aowie  die  Qaadrate  der  f^  die  betreffenden  Salae  erbaheaea 
F-Werte.  Aacb  dieae  empiriacbe  Besiebong  atimmt  befriedigend  mit  der  ErfUunog 
Qberein.  Die  Integration  der  FlSeben  F  f&brt  Vf.  ao  ana,  dafi  er  eiiiluh  daa 
Fliebenatfick  ana  dem  Papierbiatt  beraaaachneidet  and  die  erballenen  Papierrtftcka 
wSgt  Statt  der  ^-Werte  werden  dann  die  proportionalen  Papiergewiahto  eiageaetit. 
(Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gb.  68.  447—57.  21/7.)  Bull. 

J.  H.  Brdnated,  tfber  ^nvern  SchmdMpumkU.  Vf.  leigt  dorcb  Betraebtnng  dar 
Umwandlongaaffinitftt  and  ibrer  Anderang  mit  der  Temp.,  dafi  dne  dareb  Tenpe- 
raturemiedrigang  beryorgerafene  Scbmelsang  („inyerBer'<  F.;  ygl.  i.  B.  Hydrate  dea 
OeroBolfata:  Koppel,  Ztacbr.  f.  anorg.  Gb.  4L  377;  G.  1804.  II.  1370)  nor  la 
erwarten  iat,  wenn  die  LOalicbkeit  dea  betreffenden  Salaea  mit  Banebmeoder  Temp, 
abnimmt  Von  iwei  derartigen  Hydraten  einea  Balaes  mofi  daa  b5here  die  ateilefe 
Karye  babcn.  Ob  der  inyerae  F.  BOgleicb  ein  „anterer"  F.  iat,  kaan  niebt  ndicr 
entacbieden  werden,  iat  aber  wabracbeinlicb.  (Ztacbr.  f.  phyaik.  Gb.  64.  374—77. 
15/9.  [24/7.]  Kopenbagen.  Gbem.  Lab.  d.  Uniy.)  QsoaOEUFF. 


1669 


Anorguiwlie  Cheinle. 

Georges  dande,  Vber  die  Extraktion  der  sdtenen  Qase  aus  der  Luft.  Vf.  be- 
scfareibt  eine  neue  AnwendaDgsform  seines  vor  einiger  Zeit  (C.  r.  d.  TAcad.  dee 
■ciences  141.  823;  C.  1906.  I.  175)  xor  volbtftndigeii  Trenniing  von  reinem  0  und 
reinem  N  benntsten  Verf.,  welcbe  es  ennSglicbt,  gans  nach  Wansch  den  grdftten 
Teil  der  selteneoy  scbwer  kondensierbaren  Qase  der  Laft  in  Form  eines  Gemuches 
VOQ  N  mit  mindestenfl  50  7o  Neon,  Heliam  a.  H  aofrasammeln.  Die  Besultate  seigen 
hinricfatlicb  des  Neongehaltes  der  Luft  gnte  Obereinstimmong  mit  den  Angaben 
W.  Ramsats.   (C.  r.  d.  I'Acad.  des  sciences  147.  624—27.  [12/10.*].)   DOsterbehn. 

Wilhahn  Holweoh,  ffber  die  SeakHon  Mwisehen  Stiekoxyd  und  Sauersioff. 
Vf.  fand  im  Gegenaats  la  Makdl  and  Buss  (Ztschr.  f.  angew.  Ob.  21.  486;  C, 
1908.  L  1601),  dafi  ein  Gemiflch  von  2  Vol.  Sixekoxyd  nnd  1  Vol.  Saaerstoff  ver- 
schtedener  Herkanft  bei  Atmospbftrendrack  aich  praktisch  vollstftndig  in  NOt  nod 
N^Oa  nmseUty  and  dafi  die  BeaktionBgescbwindigkeit,'  bei  konstantem  Volamen,  f^r 
Bombensaaerstoff  (6,76— 6,66  Vt  N;  nach  Lindb),  oxonhaltigen  0  and  0,  aas  BaO,, 
KtOr,0,  and  verd.  BJAO^  dargestellt,  anD&hemd  dieselbe  ist.  —  Die  Darst  von  O 
aas  BaOa,  K^Qtfi^  and  verd.  H,804  erfolgt  bei  Anwendang  von  altem,  liemlich 
sera.  BaOt  schon  bei  Zimmertemp.,  abw  langsam,  bei  Anwendang  von  frischem 
BaO,,  erst  bei  120—130*.  (Ztschr.  f.  angew.  Ob.  2L  2131—35.  9/10.  [25/7.]  Karls- 
rahe.  Inst.  f.  phjsikal.  Chemie  a.  Elektrochemie  der  Techn.  Hochsch.)       HOhn. 

Charles  A.  Krans,  Lfkwngen  von  MeUMen  in  nieM  vuixJUechm  LdrnngemiUtln. 
3.  Dm  seA^tn^of e  Mol€k¥^rgewi€hi  wm  Natrium  in  flOsiigem  Ammoniak  (vgl.  S.  939). 
Das  Molekalargewicht  von  NiUrium  in  fl.  Ammcniak  ist  laerst  von  Joannis  be- 
stimmt  worden,  doch  ist  dessen  Methode  nioht  fehlerfrei  (Ann.  Ghim.  et  Pbjs.  [8] 
7.  35).  Der  Vf.  hat  daher  die  Best,  der  Dampfdraekerniedrigang  in  Angriff  ge- 
nommen,  die  bei  der  Aafl5«ang  von  metallischem  Na  in  fl.  Ammoniak  eintritt.  Da 
eine  0,1-n.  Lsg.  nnr  eine  Emiedrigong  von  0,2%  besitst,  a.  als  ManometerflOssigkeit 
nor  Qaeeksilber  in  Betracht  kommt,  so  kann  eioe  irgendwie  erhebliche  (oknaaigkeit 
nor  erwartet  werden,  wenn  der  Absolatwert  des  Dampfdracks  relativ  grofl  ist,  und 
eine  Differentialmethode  verwendet  wird,  bei  der  die  DampfdrackdifPerena  iwischen 
LfOsnng  and  LOsangsmittel  gemessen  wird.  Deshalb  wird  in  einem  Thermostaten 
von  etwa  15*  gearbeitet,  dessen  Temp,  durch  gleichxeitige  KiihlaDg  and  Heisang, 
die  dnrch  geeignete  Belais  ein-  and  auigeschaltet  werden,  aaf  Vi«oo*  konstant  ge- 
halten  wird.  Die  der  Drnckdiffereni  entsprechende  QaecksilbeihShe  wird  nicht 
direkt  abgeleseni  sondem  der  Meniscas  wird  darch  Eindrehen  einer  Schraabe  bia 
■am  Schlufi  eines  elektrischen  Kontaktes  verschoben.  Dnrch  eine  Beihe  sinnreicher 
VorrichtnDgen  wird  die  gewftnschte  Gknaaigkeit  erreicht. 

Aas  der  BAOULTscben  Formel    ^     —  «—  — —  wird   das  Molekalargewicht 

des  geL  Matriams  berechnei  Aas  den  Messaogen  foJgt,  daB  Na  in  0,1-n.  Lsgg.  das 
normale  Moleknlargewieht  23  besitit.  In  verd.  Lsgg.  ist  es  kleiner,  wahrseheinlich 
infolge  einer  dektrolytischen  Spaltang  in  2  einwertige  loncD,  wie  in  eioer  folgenden 
Abhandiang  gesdgt  werden  soil.  In  konsentrierteren  Lsgg.  ist  es  grdBer,  a.  swar 
nimmt  es  nahesa  linear  mit  dem  Logarithmus  der  VerdOnnnng  ab.  In  der  kon* 
lentriertesten  antersaehten  Lsg.  (v  «-  0,834)  ist  das  Molekalargewicht  »■  32,2. 

Ed  ist  mdglichy  diese  Abweichangen  in  den  konsentrierteren  L^gg.  darch  eine 
teiiweise  Aasoiiation  der  Na-Atome  an  erklftren.    Wahrseheinlich er  ist  es  aber,  aof 


1670 

die  Uogaltigkeit  des  RAOULTschen  GkBetses  la  tchliefien.  Da,  wie  frliher  geidgty 
Natrinmlsgg.  in  Ammoniak  sich  bei  tiefen  Tempp.  in  2  nicht  miflchbare  Phaaen 
trennen,  bo  Bind  auch  bei  h5heren  Tempp.  die  Iconientrierteren  Lagg.  iiii^t  well 
von  dem  kritiBcben  LdsnngBpiinkt  enifemt,  and  die  ein£Mhen  LSmrngsgeaeiMe  Bind 
nicht  anwendbar.  (Joarn.  Americ.  Gbem.  Soe.  80. 1197—1219.  Aug.  [15/6.]  BeMarA 
Lab.  of  Phys.  Ghem.  MasB.  Institate  of  Technologj.)  Sagkct. 

W.  O.  Mister,  Die  Verhindimgswiirmm  van  Sdnreankydridm  nut  Kairimmoxfi 
und  die  VerbrenmHngiwdrme  von  Ghrom.  Thomsbh  nnd  Bbbthslot  haben  die 
BlidongBwftrmen  yon  Salien  aus  den  NeatralisationBwtanen  ibrer  I^g.  bestimmt 
Vf.  Bchlftgt  einen  direkteren  Weg  innftebBt  far  die  NatrimnBalie  ein,  indem  er  ia 
einer  kleinen,  silbenien,  ealorimetriBchen  Bombe  feeto  tevreaabydride  mit  NiOkimm 
peroeoyd  in  einer  SanentoffatmoBphftre  verbrennt.  Die  ndtige  bobe  Temp,  wird 
dnrch  ZuBata  von  feinverteilter  Koble  enielt,  wobei  natiirlicb  fOr  die  RaaktioiB- 
w&rme  der  Koble  mit  dem  Natrinmperozyd  and  dem  Saaerstoff  eatspreehaide 
Korrektaren  angebracht  werden:  1.  Sor8dit/rea$ihffdrid  vereinigt  rich  mit  Nainmm 
peroxyd  la  NcUrimunthobaratf  wobei  3  Mole  Saaemtoff  fiir  je  1B|0,  entwiekelt 
werden.  Dieie  Menge  0^  wird  manometriscb  bestimmt  and  dafOr  die  bekaante 
Warmetdnang  in  Absag  gebraobt  £b  ergibt  Bicb  bo  all  WSrmetOnong  der  BL: 
SNaaO  +  Bfi^  —  2Na,BOs  +  104  200  cal.  —  JJumimiimoxyd  wird  lowobl  amoipb 
als  aacb  krjstalliniBch  (Korand)  verwendet  Im  Bombenriickstand  wild  der  Beit 
von  nnverbondenem  Alominiamozyd  nacb  Ablaaf  der  Bk.  bestimmt  and  daflir  eine 
entaprechende  Korrektor  angebracht  AIb  Mittel  aoB  mebreren  Beetflt.  warde  ab 
W&rmet5nang  der  Bk.:  Na,0  +  Ai^O.  (amorph)  —  2NaA10.  +  40000  eaL,  da- 
gegen  far:  Na,0  +  AJ,0,  (kryet)  —  2NaAlO,  +  30000  cal.  als  BIldangswinDe 
yon  Natrimmmetadkmima  erbalten.  Die  Umwandlang  yon  amorpbem  in  kryatalli- 
niflcheB  JJmmmiwnooByd  entepricbt  daber  einer  WftrmetSnang  yon  10000  caL  — 
3.  Ohrom.  Die  BiidangBwftrmen  yon  Chromyerbb.  aas  Chrom  waren  biaber  onbe- 
kannt,  wdl  keine  Bk.,  an  der  metaliisdieB  Ghrom  beteiiigt  ist,  tbermocfaemia^ 
untersacht  worden  war.  Vf.  antersaobt  mit  reinem  krystalliBierten  GoiJ>8CHlf0>T- 
•chen  Ghrommetall  die  Bkk.:  Gr  +  3Na,0.  —  NasGr04  +  2Na,04.  Dabai  wird 
kein  Perchromat  gebildet  Die  Menge  yon  anyerbranntem  Metall  warde  jedemai 
im  Backstand  der  Bombe  bestimmt.    £s  warde  gefonden: 

Na.0  +  GrO,  —  Na,GiO«  +  77000  cal. 

Qana  so  wie  fOr  metalliscbes  Ghrom  warde  die  Wirmet5nang  der  Bk.  mit 
Natriamperoxjd  aacb  far  amorphes  a.  krystallinisches  Chramoasyd  a.  C^/rwtarioxffi 
bestimmt  Daraas  ergeben  sich  folgende  thermocbemiscbe  Besiebongen:  Die  Bildoagt- 
w&rme  yon  Chromirioxyd,  GrOg  aas  Gr  and  0  iat  140000  caL,  die  yon  amo 
Chromoaoyd  243800  cal.,  die  yon  hrystaUimichem  Ghromoaoyd  +  267800  cal.  Fe 
entwiekelt  die  Bk.:  Gr,0,  (kryst  +  30  —  2GrO,  +  12200  caL  —  4.  Weifirmm, 
Metallisehes  Wolfram  warde  darcb  Bedaktion  dei  Oxjds  mit  Wassentoff  bergesCeUt 
and  mit  Natriamperoxyd  bebandelt  £s  ergab  ddi  als  Bildongswinne  yon  woifrmm 
saurem  Nairiim  aas  Na,0,  W  aad  0  291000  cat.,  aaB  Natriamozyd  and  Wolfram- 
aareanhydrid  04700  cal.  (Amer.  Joarn.  Science,  SiLLiMAH  [4]  S6.  125—37.  Ang. 
Tale-Uniy.  Sheffibld  Ghem.  Lab.  U.  S.  A.)  BBnx^ 

A.  Warner,  Zwr  Kenntmie  der  orgemiiehen  MeUdUaUfe.  L  MltteUnng.  tfher 
ameieeneawre  %ind  eeeigsattre  8alMe  dee  Chrome.  (Bzperlmentell  beaibeitet  yea 
J.  JoyanoTita,  Qt.  AMbkinmiy  and  J.  Poualt.)  £s  warden  iwei  Grappen  yon 
Yerbb.  dargestellt,  normale  Salse  and  komplexe  Salae.  Za  ersteren  geh6reD  die 
Verbb.  der  HexaqtMehromreihe,  [Gr(OH«).X0-G0H).,  [Gr(OH,)bKOGOGHJb>  [Ci(OH,]b]- 


1671 

(0«OOG;Ht)b  nnd  [Ci(OH,)b](0*OOCA)b;  diew  Salie  wnrdeo  gewonnen  ani  einem 
Dihydroxotatraqiiooliiomsiilfkt  I.,  dai  sieh  mit  MinermlflAaren  wie  aneh  mit  oigan. 
88.  omaetst  aach: 

[Crjg^J^SO,  +  6HX  -  2[Cr(0H,V]X,  +  H,804. 

Mit  liinermlsftiireii  entAtehen  dmbea  die  bekaanten  HezaquQchronuMlse.  Die 
enUpreeheaden  Salie  organischer  88.  kijrstalliiiereii  gut  and  sind,  Je  nmch  dam 
ofganiaehen  Siureiest,  gam  yenchieden  geflbbt;  das  Formiat  iat  grangrfin,  das 
Aeetat  blaavioletty  daa  Propionat  aart  tflrkiBblan,  das  Batyrat  ulbergrao.  Mit 
der  Gkdfie  dea  FeUiftarerettes  nimmt  die  Beitihidigkeit  ab;  das  Batjrat  len.  sicb 
bereitf  naoh  einigen  Tagen  spootan.  Eine  yon  Bkcx)UBA  (G.  r.  d.  TAcad.  des 
•cienoea  1S8. 159)  dnrcb  Einw.  von  Eg.  anf  friBcb  gefillitei  Chzomhydfat  geir onnene 
Verb.  Gf(OGOGH,^  -|-  6H«0  hatiich  als  identisch  mit  dem  Hexaqaoobiomacetat 
erwieMn;  doeh  enthAit  das  Prod,  aicbt  5,  sondern  6  Mol.  W. 

Simtlicbe  fetUanren  Hexaqaoobromsalae  sind  in  viel  W.  blangrikn  L,  wdl  sie 
in  W.  bydrolytiseh  gespaltan  sind;  dnrcb  Na|804  fftllt  grtines  Dibjdroxotetraqno- 
chromsnlfat  Belm  Yerreiben  der  fSettsanren  8alse  mit  Minerals&nren  erbilt  man 
die  entspreebenden  minerabanren  Hexaqnocbromsalxe,  wodoreb  bewiesen  wird,  dafi 
sicb  flftmtliobe  8&iirereste  in  ionogener  Bindnng  befinden.  —  Anfier  den  genannten 
bettehen  nocb  8alsey  in  denen  sicb  die  Fetts&nrereste  dnrcb  die  gewSbiJjchen 
analytiseben  Bkk.  nicbt  nacbweisen  lassen.  Ansgangsmaterial  fOr  die  bierber  ge> 
bdrigen  Amdsensfiureverbb.  ist  ein  basiscbes  Cbromformiat,  Gr,(0«OOH)^(OH)^  + 
5H9O  (nacb  HIUSSKUCAVN,  Jonm.  f.  prakt  Gb.  [2]  60.  383,  entbUt  es  4ViHaO). 
Von  den  7  Fonniatresten  disser  8abstaDs  bat  nor  einer  ionogene  Fonktion;  dorcb 
Einw.  von  rancbender  HNO.  entstebt  das  8als  [Gr,(0-GOH),(OH)k]NO,  +  6H,0. 
Mit  Mineralsftnren  oder  dnrcb  doppelte  Umsetxnng  mit  deren  8aisen  lassen  sicb 
ans  dem  Nitrat  andere  8alse  gewinnen.  Gblorid,  Bromid,  Jodid,  Solfot  n.  Ditbionat 
▼erliflren  bei  70»  1  MoL  W.,  das  Formiat  bei  100«  4  MoL  —  Formiatreste  wie 
Hjdrozylgmppen  mflssen  komplez  gebnnden  sein^  da  erstere  dnrcb  Bkk.  nicbt 
nacbweisbar  sind,  letitere  nicbt  mebr  salsbildend  wirken  and  jedenfalls  in  Form 
yon  Olgrnppen  vorbaaden  sind  (Hexaformiatodioltricbromisalie). 

Analog  gebante  kompleze  Yerbb.  bildet  das  Gr  aacb  mit  anderen  Fettsinren. 
INe  Hezacetatodioltriebromisalae  (IL)  erbielt  Yf.  bei  dem  Yers.,  die  yon  8GHthZKlf • 
BBBGEB  (BnlL  8oe.  Gbim.  Paris  [2]  4. 86)  bescbriebenen  Yerbb.  bermstelleD,  was  nicbt 
gelang;  die  an  deren  Steile  erbaltenen  Salse  sind  dnnkelgrUn,  in  W.  gat  bis  11.,  in 
orgaaisohen  Solyenaien  meist  onL;  sie  yerlieren  bei  bOberer  Temp,  sftmtlicbes  W. 
—  Ancb  eine  Propionatoreibe  liefi  sicb  gewbinen;  femer  wnrde  festgestellt,  dafi 
abalicb  snsammengesetste  Salse  erbaltea  werdea  mit  Battersftare,  Yaleriaosftare, 
Isoyaleriaasftare,  Gaproasftore,  Isocaproasiare,  Heptyls&are,  Gaprylaiare,  Noajl- 
a&nre,  Moao-,  Di-  nnd  Tricbloressigsftare,  Moao-  aad  Tribromessigsftare.  —  Ehiea 
ElnbUek  ia  die  Koastitatioa  dieser  Yerbb.  wird  yielleicbt  die  Uaters.  des  Bbodaaids 
einer  komplczen  stickstoffbaltigea  Acetatocbromreibe  (III.)  gestattea,  in  welcber 
Verb,  der  Bbodaarest  direkt  aa  Gr  gebaadea  ist,  da  AgNO,  ia  der  wss.  Lsg.  erst 
aacb  eiaiger  Zdt  Ebodansilber  absdieidet  Allgemeia  siad  die  Salae  der  NH.- 
baltigea  Beibe  yiel  lelcbter  1.  als  die  der  NH,-freiea.  Tbeoretiscb  wicbtig  ist,  dafi 
am  Gr  iwei  Koordiaatioasstellea  darcb  NHg  oad  eiaea  aicbt  ioaogea  gebnadeaea 
Sftnrerest  besetst  seia  kftaaea,  obae  dafi  erne  laderang  im  Ban  oder  eiae  8cbw&cbaag 
ia  der  Beatftadigkdt  der  komplexea  Badikale  eiatritt.  Es  ist  desbalb  wabrschefadicb, 
dafi  ia  den  NH«-€reiea  Salaea  diese  beidea  Koordiaatioasstellea  dorcb  Wasser- 
molekftle  beseiat  shid. 

DikffdrcxokitraqHoehrommUfia  {I.),  darcb  Zagebea  yoa  Pyiidia  la  Gbromalaaa 


1672 

Q.  NssSOa  in  W.;  hellgrfines,  seidengULmendes,  kleinkryitalliDiscbea  Salx;  faftt  vnL 
in  W.  —  Yemibt  man  feaehtei  DitiydroxotetraqaochromanlAit  mit  Ameiaengiare 
(D.  1,2),  to  entoteht  Hexaguoehromfarmiat,  [Cr(OHt)»XO*COfl)b;  kleine  KrT&tilkheB 
ana  k.  W.  dorcli  Natrimnfonniat  (lor  Darst.  von  reinem,  Hs804-freiem  Sali  mnB 
diese  Fftllaog  dfter  wiederholt  werden).  In  W.  iet  das  Sals  achwerer  L  als  das 
Acetat;  die  koni.  Lag.  leigt  im  anffalleoden  Licht  blaoe,  im  dnrchfiallenden  rote 
Farbe;  die  verd.  Lag.  iat  grOn.  —  Hexaquoekromaedat,  [Gr(OH,VKO-COCHJ„  erbmlt 
man  in  gleicber  Weiae  oder  aacb  darcb  Veireiben  von  Eg.  mit  friaeli  gefUltem 
Cbrombydiozyd  (Reoouba);  blanviolette,  flacbe,  nadelige  Kxyafalle  ana  W.  (-|-  wwig 
Eg.)  dnrcb  Na-Acetat;  11.  in  W.;  die  konx.  Lag.  iat  im  anffallenden  Liebt  blan,  im 
dnrefagehenden  rot  Iat  in  verd ,  waa.  Jjag.  faydrolyaiert,  woranf  die  lanre  Rk.  be- 
rabt;  dnrob  NaiS04  ftlit  ana  dieaer  Lag.  Dihydrozotetraqnocbromanlfiat  Bei  UsgereBi 
Steben  wird  die  gelbgrilne  Lag.  yiolett  n.  gibt  dann  mit  Na,S04  keinen  Nd.  mehr. 
'  Hexaquoehnmpropionatf  [Gr(OH,)«](0-COGBH.)s;  tttrkiablane,  feinblittrige  Kry- 
atftUcben  ana  Waaaer  dorob  Na-Propionat.  ^  Hexaquo^nmlmtyratf  [Ci<OH|1^tO- 
COGsHy)^;  daa  Beaktionaprod.  yon  DibydroxocbromanUiat  n.  Bntteiaftnre  mnS  aofoit 
in  k.  W.  an^§;enommen  nnd  mit  NapRatyrat  gefUlt  werden,  weii  daa  Bala  aowoU 
im  featen,  wie  im  gelSaten  Znatande  aicb  leicbt  yerftndert;  aiibeigraner,  kiyitalli- 
niaeber  Nd.;  lera.  aicb  acbon  bei  Ungerem  Waacben  mit  A.,  aowie  beim  Stebea  ao 
der  Lnft. 

'■  [^&].«^«       °-  [^(0%).CH JX  +  «H.O        IIL  S»Or.g!?'o.CHJ. 
IV.  V.  VI. 

K(0%H)j0-C0=        [C'.[0%hJN0.         [Cr.i8^Hjci  +  5H.0 

VU.    [Cr.Jg^^oHj.80*  +  «=•<>  VIIL   [Cr,Sg^^,H),].^0.  +  5H,0 

IX.    [Cr,(g%Hj^]A«01.  +  6H.0  X.    [Or.jg^eJOH  +  5H,0 

X^-    M?COCH.JnO»  +  «=»0  3ni.    [Or.jgf(JijcHjci  +  6H.O 

Xni.  [CrtSg^CH Jj»  +  «»«0  3:iV.   [Cr.5gfc\)ce J^-Cl.  +  55,0 

^^-    Wo%OH.).].P'Cl.  +  6H.0  XVL   [Cr.gf^Hjci  +  5H.0 

XVII.    [g;gCr.[gf^^,jja JnO.  XVIII.    [glgOrsg^oOTj-I  +  ^,0 

HexaformiatodioUriehrowiiiaUe.  Formiat  (IV.)i  dorcb  Erbitien  Ton  friaeh 
gef&lltem,  nocb  fcacbtem  Ghrombydrozyd  mit  Ameiaenainre  (D.  1,15—1,20);  matt- 
grflne,  yerfilste  Nadeln,  die  aicb  ana  b.  W.  nmkryatalliaieren  laaaen;  verliert  bei 
100—105*  4  MoL  W.  —  Nitrat  (V.),  dnrob  Eintragen  yon  Infttroeknem  Formiit 
in  gektkblte,  rancbende  HNO«,  dnnkdgrfine  Kryatalle;  IL  in  W.;  die  nenUal 
reagierende,  waa.  Lag.  iat  im  anffallenden  Licbt  grOn,  im  dorebgebenden  tiefrot  — 
Gblorid  (VI.),  dnrcb  Umaetanng  dea  Nitrata  mit  RGl  oder  dnrcb  Binengen  einer 
Lag.  yon  Gbrombydrozyd  in  1  MoL  HGl  +  6  Mol.  Ameiaenainre;  laoobgrflne,  ▼e^ 
filate  Nadeln  ana  W.  dorcb  RGl;  in  W.  weniger  L  ala  daa  Nitrat;  die  Lai^.  reagiert 
nentral;  yerliert  bei  65—70*  1  Mol.  W.  —  Bromid,  blafigrttne,  aaideglinaende 
NfldelcbeD,  die  aicb  beim  Trocknen  acbnppenartig  yereinigen;  yim  den  5  MoJ. 
Rryatallwaaaer  entweicbt  bei   70*  1  MoL;   in  W.   leiobter  L  ala  daa  Gblorid.  — 


1673 

Jodid,  musNitrat  imd  NaJ;  enthftlt  gldeh&lb  50,0;  dankelgrUne,  Uoge  Nadeln; 
ist  in  W.  viel  leiehter  1.  als  Chlorid  und  Bromid;  verUert  bei  70^  1  Mol.  W.  — 
Sulf  at  (VII.X  hellgrQne  Nftdelchen;  wird  gereinigt  darch  F&Ilen  mit  (NH4),804  ans 
der  JjBg.  in  k.,  verd  H,804  (1  : 2);  swl.  in  W.;  verliert  bei  70*  1  Mol.  W.  —  Di- 
thionat  (HILX  beUgr&ne,  verfilxte  Nftdelcben;  wl.  in  W.;  verlieit  bei  70*  1  Mol. 
W.  —  Cbloroanriat  (IX.),  dnnkelgelbgrflne,  tells  nadelige,  teilB  kOmige  Kryitalle; 
beim  Erw&rmen  der  Leg.  Bcheidet  sich  Gk>ld  ab.  —  Zar  Dmnt  der  freien  Base  (X.) 
venetit  man  eine  koni.,  k.  Lsg.  desNitrats  mit  NH,;  bellgrtUte,  kleine  Nadeln;  faat 
nnl.  in  W.;  beim  Anfiicblftmmen  mit  W.  nimmt  diesee  gani  aehwache  alkal.  Rk.  an. 

HsxaastaiodioUriehromBdlMe.  Nitrat  (XL),  dorch  Einengen  einer  Lsg.  yon 
Chrombydrozyd  in  1  Mol.  HNOg  -f*  6  Mol.  Eg.;  kleine,  donkelgrtlne,  bHachelfSrmig 
vereinigte  Bl&ttchen;  l&fit  sieh  aoB  w.  W.  omkrygtalliflieren;  11.  in  W.;  1.  in  A.; 
die  was.  Lsg.  reagiert  nevtral ;  verliert  bei  100*  sftmtliehes  W.,  obne  dafi  eine  tiefer- 
gebende  Zers.  sn  bemerken  ist,  n.  man  erhftlt  beim  UmlSsen  aus  W.  das  orspriing- 
licbe  Sala  anrftck.  —  Chlorid  (XII.);  ans  Ghromhjdroxyd  u.  Eg.  +  HOI;  dankel- 
grilne,  bis  6  mm  grofle,  dicke,  prismatische  Krystalle;  11.  in  W.;  die  Lsg.  reagiert 
neatral;  verliert  bei  60*  3  Mol.,  linger  auf  100*  erhitst,  sSmtlicbes  W.;  dureh 
Krystallisieren  ans  W.  wird  jedocb  das  krystallwasserhaltige  Sals  inrtickerbalten. 
—  Bromid  (mit  6  H,0)  wird  analog  dem  Chlorid  erhalten  oder  dnrch  Umsetien 
dee  letiteren  in  W.  mit  NaBr;  dnnkelgrflne,  schappenfthnliehe  Blittehen  (aus  essig- 
aforehaltigem  W.  sn  reinigen).  —  Jodid  (mit  6HaO);  dankelgrdnes  Krystallpalver 
ans  W.;  U.  in  W.;  sers.  sich  beim  Trocknen  bei  h5herer  Temperatnr.  —  Per- 
jodid  (Xin.),  ans  Chlorid  n.  J  -{-  KJ  in  W.;  yolnmindses,  brannes  Sals;  fast  nnl. 
in  W.  —  Obloroanriat  (XIV.),  dnnkelgrfine,  blfttterige  Krystalle  ans  W.  bei  lang- 
samem  Verdonsten;  slL  in  W.;  sers.  sich  beim  Erhitsen  der  Lsg.  —  Ohloro- 
platinat(XV.),  dnnkelgTane,  nadelige  Krystalle;  iwl.  in  W.  ^  In  analoger  Weise 
erhftlt  man  bei  Verwendnng  yon  Propionsftare  statt  Eg.  das  Eexapropianatodiol" 
triOnromehhrid  (XVI.)^  dnnkelgrtlne,  nadelige  Krystalle;  in  W.  yiel  lOslicher  als  das 
entsprechende  Aeetatosals. 

^fiiMMWa%ieetatodtoItrie?bromsa2fS.  Bhodanat  (III.),  dnreh  Erhitsen  von  Chloro- 
pentamminchromehlorid  nnd  Bhodankalinm  in  W.  +  £^*;  kleine,  sn  BBscheln  yer- 
einigte,  seidenglftozende,  hellgr&ne  N&delchen  aus  Aceton  bei  langsamem  Yerdunsten; 
ist  in  diesem  Zustand  in  Aceton  unl.  und  IM  sich  erst  wieder  darin  nach  dem 
Umfftllen  aus  W.,  in  dem  die  Nadeln  lunftchst  auch  wl.  sind;  sonst  11.  in  W.,  A. 
nnd  Aceton;  unl.  in  1.,  Ohlf.,  Bsl.;  Iftfit  sich  aus  W.  aussalsen.  ^  Nitrat  (XYII), 
aus  dem  Bhodanid  in  W.  durch  AgNOg  oder  durch  Eintragen  des  Ehodanids  in 
koDs.  HNOs;  dnnkelgrtlne,  zu  Drusen  yereinigte,  glasglftnsende  Prismen  beim  Ein- 
engen im  Vakuumexsiccator;  die  wss.  Lsg.  ist  im  auf&llenden  Licht  grdn,  im 
dnrchfislienden  rot;  yerftndert  sich  an  der  Luft  nicht,  yerwittert  im  Vakuumexsiccator; 
11.  in  W.  und  A.  Wird  die  wss.  Lsg.  mit  FeOlg  yersetst,  so  entstehen  federartige 
Krystalle,  H,804  liefert  ein  hellgr&nes,  kleinkrystallinisches  Pulyer.  —  Jodid 
(XVIII.),  aus  Nitrat  und  KJ  in  W.;  kleine,  hellgrttne,  seidenglftnsende  Schtippchen 
aos  Essigester  +  Methylalkohol  beim  Verdunsten;  11.  in  W.,  A.,  Metbylalkohol, 
Aceton;  unl.  in  Essigester,  Ohlf.,  Lg.;  verwittert  bei  lilngerem  Stehen  an  der  Luft 
o.  wird  dabei  dunkler.  (Ber.  Dtsch.  Ohem.  Ges.  41.  3447-65.  24/10.  [1/10.]  ZQrich. 
Uniy.-Lab.)  JosT. 

H.  Konitantinow,  tibtf  Fhoiplwrvwhindmigtn  des  Nickels,  Nach  den  pripa- 
ratiyen  Unterss.  yon  Pelletibb,  Bebthibb,  Gabnibe,  SohbOtteb,  H.  Rose, 
Stbuve,  Scheme,  Geahgeb  und  Mabokneau  soUen  yier  yerschiedene  Phosphide 
dea  Nickels,  nimlich  Ni»Pt»  NifP,  Ni,Pi  und  Ni,Ps,  ezistenaOhig  sein.    Zur  Prdfung 


1674 


dieaer  Aogmben  hmtte  Vf.  die  Legienugen  dei  Ni  mit  P  bi«  ra  einem  Mazinudgebalt 

▼on    36,6  Al-«/«    dieiet 


ISOO* 

1 

N-h 

PNa 

N.i 

Ni 

A 

\ 

uon* 

\ 

mo* 

\ 

V 

nocT 

\ 

t 

\ 

L 

V          • 

\ 

/  H 

Vi 

imn* 

\ 

T"^^ 

\ 

i 

Pi! 

V   , 

f 

«9rr 

• 

\ 

DL 

\ 

\ 

J-"L 

inr 

\; 

^ 

ot  i 

f 

y 

-'•.; 

; 

'     ;B 

•  ♦  y: 

: 

•  • 

"  •-.^« 

« 

• ,''    • 

•     \ 

■  • 

RO(f 

• 

■*'--:, 

"•-  ''•:.■ 

NU- 

;M 

\ 

letiteren  einflr 
tischeii  ^armonetriaeliai 
and  mkr.  Uoten.  mter- 
worfen,  durcli  welcha  die 
Edsteu  der  Phosphide 
Ni,P,  ITigP,  tt.  NI,P  eiB- 
deniig  erwieMn  werde. 
Die  firgelmiHe  der  ther- 
mometriaclieB  BestsL  eiiid 
in  dem  EntunuigadtA- 
gramm  (Fig.  65)  -wnar 
echanlidit  woiden,  du 
ana  yier  KnrveuweigeB 
AB^  BC,  CBF  vmA 
FGH  besteht,  wddie 
die  Ezietenigebiele  der 
Tier  fasten  Phmsen:  Ni, 
Ni,P,  Ni«P,  nnd  Ni,P 
angeben.  Die  eimdnen 
Pankte  dieses  Diagnnuns 
baben  folgende  Bedes- 
tang:  B^  entspiedeiid 
19  At-Vt  P  nd  ^0*, 
steUt  ein  EatdkUknm;  C, 
entsprecbend  23,3  At-*/, 
P  n.  976*,  den  Unwaad- 
longsponkt  der  Verb.  KigP 
in  a-NfsP,;  D  bei  1025* 
den  Umwandlvngspvnkt 
yon  tf-NiiPt  in  /?-NisP,; 
das  DiBtektikiun  £  bei 
28,4  At-Vt  P  und  1108* 
den  F.  der  Verb.  /?-Ni»Pt; 
F  bei  32,2  At.-%n.ll08* 
das  Bweite  EntektikmB; 
das  Distekliknm  G  bei 
33,3  At-Vo  P  ond  1112» 
den  F.  der  Verb.  NitP  dar.  Von  den  aoftretenden  Atomverbb.  kiTstallisieri  das 
TrinuMphoiphid,  Ni,P,  in  rhombiBchen  Tafeln;  das  Pentaiifefeelciiiiftospl^ti,  M)bP» 
tritt  in  iwei  polTinorpben  Formen  anf,  yon  denen  die  <r-Form  bei  1025*  in  die 
^.Porm  abergeht,  die  bei  1185*  schmilst  Die  /?  Form  bildet  mit  Ni,P  feste  L*gg. 
bis  au  einem  Maximalgehalt  yon  29,5  At-Vt  P*  Beim  Abk&blen  aerfallen  dieie 
Miscbkrystalle  bei  1000*  in  <r-Ni»Pt  und  Ni.P.  Das  DimOcaphotpkid,  Ni,P,  ist 
dnreh  anfierordentliche  KrTStalliBationsf&bigkeit  anageaeichnet  und  kryatallisiert  in 
langen,  atablgranen  Nadeln.  Bei  850*  scheint  eine  none  eatektisolie  Linie  2fM 
aofantreten,  welche  die  gleichaeitige  Krjatallisation  yon  Ni^P  mit  einem  nicht 
nfther  bestimmten  Phospbid  anaeigt.  (Jonm.  Rosa.  Pb7a.-Gbem.  G-ea.  40.  743-^52. 
10/9.  Petersburg.  Lab.  d.  Polyt  Inst)  v.  Zawidski. 


Fig.  65. 


E.  B.  Koore,  £W  doM  Ab1cling%Mg$g€sHM  von  in  Waster  aufgdMer  Badiwrn- 


1675 

emamaikm.  Vf.  ma  der  AoBicht,  daB  die  BAMSATiehen  BesulUte  liber  die  R  yon 
Aigon  nnd  Neon  neben  Helium  ans  Badmmewuma^Umf  die  in  W.  gel5et  ift,  daranf 
lundflnteo,  daB  die  Bmanrntion  in  Leg.  cr-Teilchen  yon  yiel  grOlterer  Mttwe  anesendet 
ale  in  Qmdorm,  nad  fiberprtkft  dieee  Annahme,  indem  er  die  Abldingongakorve  yon 
Badinmemanationy  die  in  W.  gelOst  iat,  mit  Hilfe  der  ^^-Strahlen  aofiiimmt  Wie 
xn  erwarten,  ergibt  sieh  dieselbe  Abklingongsknrye  nnd  dieeelbe  mittlere  LebeniK 
daoer  wie  ftr  gasfSrmige,  mit  Lnft  gemisebte  Emanation.  Alio  geht  der  Zer&ll 
yon  freier  nnd  gelArter  Emanation  in  gleicher  Weiae  yor  lielL  Vf.  will  aber  die 
Veres,  fbrtsetien  nnd  ancb  das  Verbalten  der  <r-Strahlen  yon  gelMer  nnd  yon  gaa- 
fdrmiger  Emanation  yergleichen.  (Le  Badiam  6.  161.  JanL  [12/5.];  Froc.  Bojal 
Soc.  London.  Serie  A.  80.  597—98.  London.  Uniy.-GoUege.)  Bbill. 

OrganlMhe  Chemle. 

8.  IL  LoMnltieh,  Die  SauerttoffabtarpUoH  der  elekbro^tondemierten  K&rper, 
(VgL  8.  1256,  toner  JoyrrsGHirecH,  Monatshefte  £.  Gbemie  89.  1.  5;  G.  1908.  I. 
1153.  1154.)  Vf.  erweitert  Mine  frttberen  Angaben  and  beitimmt  die  bdcfaite 
0-Menge,  welehe  die  elektrokondensierten  KQrper  an  abforbieren  yermOgen.  ^  Der 
Verlanf  der  Kondensationen  ist  einerseite  darcb  die  Form  dee  App.  bedingt,  anderer* 
eeiti  yermag  der  freigewordene  H  einen  grofien  Elnflofi  anf  den  Gang  der  Bk.  aas-- 
xnllben.  Ane  Jihylen  entitebt  G|4H44y  wenn  der  entstandene  H  nicbt  dnrch  friscbee 
JLibylen  yerdrftngt  wird;  emenert  man  das  Gai  im  Elektrisator  scbneller  oder 
langHuaery  so  entiteben  die  Verbb.  Cio^aai  ^^4t  ^^^  Cit^n>  ^^  immer  waner- 
stoffllnnere  Frodd.  —  Bei  Aeetylen  ist  der  feste  Anteil  immer  nacb  GisHf^  insammen- 
ges^st,  der  fl.  ist  immer  wsssentoffreicher:  G4sH«o>  G49H44  nnd  G^Hfo.  —  Die 
Kondenaationtprodd.  ans  Aeet^fleny  Aoetjlen  nnd  H,  GH4  oder  G1H4,  oder  ans 
wilAylsMy  Athjlen  nnd  GH4  absorbieren  an  der  Lnft  O,  was  erst  nacb  lingerer  Zeit 
com  Stillstsnd  koBunt,  womit  anob  in  gleicber  Zeit  die  Einw.  anf  die  pbotograpbisebe 
Platte,  sowie  die  nbigkeit,  J  ans  KJ  absnsehdden,  erliscbt.  Die  nnswcdfelbalt 
diirek  minimale  OsonmeDgen  yemnaebte  emanationsartige  Wrkg.  tritt  10  laoge  an^ 
als  sieb  cbemiscbe  Proiesee  abspieloD. 

Dnreb  Kondensation  des  Aeek/^ene  mit  H  oder  GH4  werden  gleicbe  Prodd. 
erbalten;  die  festen  Anteile  baben  die  Zns.  (GsHs)^,  die  fl.  (GsHio)b-  Der  erste  siebt 
O  ans  der  Lnft  an  nnd  ist  nacb  der  Bebandlnng  mit  oionisierter  Loft  in  (G«HgOt)ii 
tUbergegangen.  Der  fl.  Anteil  gebt  naeb  Monaten  in  eine  feste,  im  Innern  nocb 
weiehe  Snbstana  mit  13,17«  O  ttber  [(G«H,oO)|  erfordert  16,37ol-  —  Die  Konden- 
sationsprodd.  ant  Ace^ylem  nnd  Jihyiien  sind  das  fl.  (G4H4)^  nnd  das  feete  nnl. 
(C^Hio)^,  die  beide  O  anfoebmen.  —  Das  Prod,  ans  Acetylen  nnd  GO  nimmt  noeb 
mebr  O  anf,  als  der  Formel  (GgHfOO«Ot)ii  entspricht  —  Die  elektrokondensierten 
Prodd.  gehdren  ofibnbar  einer  beionderen  Klasse  (^cliscber,  nnges&ttigter  Verbb. 
an.    (Monatsbefte  f.  Gbemie  89.  753-62.  17/9.  [11/6.*]  Belgrad.  Gbem.  nni7..Lab.) 

HOhn. 

OaoTgei  Lamoina,  ZertetMumg  der  Alkahole  wfUer  dem  katdlffUechen  Einflufi 
gIMmder  KMen.  (Kmries  Bef.  nacb  G.  r.  d.  1' Acad,  des  sciences  s.  G.  1907.  L 
1246;  1808.  IL  389).  Nacbantragen  ist  folgendes.  Die  an  den  1.  c.  bescbriebenen 
Vem.  benntate  BAdterkoble  war  snyor  in  einem  Tiegel  mit  Hilfe  eines  Bunsen- 
breunera  anf  Botglnt  erbitat  worden.  Um  den  EinflnB  der  bei  diesem  An^glilben 
angewandten  Temp,  anf  daa  KatalysieinDgsyermSgen  der  Kohle  an  stndieren,  bat 
Vf.  die  Koble  sum  Vergleidi  in  einem  Tiegel  im  PsBBOTscben  Ofen  anf  belle  Bot- 
glnt (F.  dee  Ag)  erbitat  nnd  mit  dieser  Koble  eine  katalytiicbe  Zers.  des  Jihyl- 
dUMols  ao^gefObrt.    Es  aeigte  sicb,  dafi  eine  derart  bocb  erbitste  Koble  immer 


1676 

noch  9h  Kataljtator  wirkt,  aber  ent  bei  einer  etwas  hdherea  Temp«  imd  nnter  B. 
▼on  weniger  H.  Das  Gas  bestand  ana  29,3%  Ithjlen  RW-stoffen,  12,lVt  H  md 
39,1%  Methan-KW'Btoffen.    (BulL  Soo.  Chim.  de  France  [4]  8.  935—42.  20/9.— 5/ia) 

DOSTKBBEmi. 

C.  Gopner,  tJber  die  BartUUhmg  da  NUroglycerina  wfUer  Verwemdmmg  vm 
rauchmder  SfhweftMu/re  Mtui  Mm  VerhdUm  mr  AhfaiMiire,  AoaflUirliehe  Wieder- 
gabe  nnd  DlBkuBdon  der  Arbeit  yon  Nathak  and  RinrrouL  (S.  496).  Ana  eigenen 
Erf&hmngen  teilt  Vf.  mit,  dafi  beim  Abkfiblen  yon  mil  Nitrogljeerin  ge«Itdgter 
Abfallsftore  Nitrogljcerin  auikryBtalliBiert   (Ohem.  Ind.  81.  576-82. 1/10.)    HOsir. 

A.  Miohaelis  and  Erioh  Hadanok,  t^ber  die  KontUtuHim  der  SSmredenMie 
dee  Methylhydrtunne.  Michaelib  and  DosK  erhielten  firOher  (Liebiqb  Ann.  862. 
163;  G.  1907.  L  1047)  bei  der  Einw.  yon  POl,  aaf  ein  Gemiich  yon  Benaoylesug- 
eBter  and  einem  Sftarederivat  dea  Methjlhjdrasina  immer  nar  daa  anch  bei  der 
KondenBation  yon  Metbylhjdra^n  mit  BenioylesBigeBter  entBtebende  l-lfethyl-S- 
pbenyl-5-pyraiolon.  Da  naoh  der  Bk.  yon  MiOHAlEfaTfl  and  Matsb  immer  nor 
S-Pyraiolone  erbalten  warden,  UAt  sidi  dieie  Tatsaohe  nor  dadareh  etUiren,  daft 
entweder  daa  Methyl  yon  einem  N  aam  benachbarten  gewandert  war,  oder  wabr- 
eobeinlicber  dadareh,  dafi  die  angewandten  S&orederiyate  des  Methylhydraiina  nieht 
die  symmetr.  Konstitation  batten.  —  In  yorliegender  Arbeit  haben  Vff.  yer- 
Bchiedene  Sftarederiyate  dea  MethylhydrasinB  (ygL  aach  y.  BbOviho,  LiBBiGfl  Ana. 
868.  10;  0.  89.  II.  591)  dargestelit  and  aof  ihre  Konstitation  anteraaeht. 

BenmOmeihyUemiearbaMid,  CI;HuN,0  —  GHg-N(GO«NH|)-N:  GH*G;H,,  R  an* 
Methyliemioarbaiid  in  yerd.  EBBigsftore  -{-  Bensaldehyd;  weiBe  Nadeln  ana  y«rd.  A, 
F.  162^  11.  in  A.,  BbI.,  Eg.,  Bcbwerer  in  A.,  nieht  in  W.,  Lg.  —  p-Mdhoao^med' 
meOiyUemicoirhaeid,  GuH|tN,Oa  >-  GH,«N(GO-NBt)-N :  GH«G;H4*0GH,,  B.  aaakg 
anter  Anwendang  yon  Aniaaldehyd,  seidegllaaende  Nadeln,  aas  W.  +  ^'t  P- 19^*1 
in  A.  weniger  11.  aUi  die  yorhergehende  Verb.  — -  Die  Hydraionbildang  beveist  wie 
a»aeh  bei  den  im  folgenden  beaehriebenen  Sftarederiyaten  des  Methylhydraaina  die 
ansymmetr.  Konstitation  des  MtihyUemdcarbaeidif  GH,*N(GO-NHt)*NHt,  daa  den- 
entfiprechend  bei  4Hitdg.  Erhitcen  in  alkob.  Lsg.  aaf  120^  mit  OSf  den  JBisoardasii- 
nylmethylammcmoharnetoff,  G,H„N«0s8  —  GS[NH*N(GH.)*GO*NHt].,  bildet;  kleiae, 
weifie  Nadeln,  ana  A.  +  Gfalf.,  F.  253,5^  11.  in  W.  and  A.,  anl.  in  1.  —  Briagt 
man  Methylhydraxin  selbst  mit  GS|  aasammen,  so  bildet  sich  onter  starker  Ervir 
mang  sofort  das  festeSala  GS(NH*NH-GH,XS*NH,*NH-GHty,  das  sebr  leiebt  onter 
Abgabe  yon  Hg8  in  den  BismeihylaimincthMhamaloff,  GgHioN^S  —  GS(NH»MH«GHi)t, 
Ubergeht,  der  aach  anal<^  der  obigen  Verb,  direkt  erbalten  werden  kaan;  weifte 
Nadeln,  F.  241^  —  BetmOmeihylphmiyJMoeemieairbamd,  GtAgNtS  —  CH,«N(G8- 
NH*GeHt)*N  :  GH-GsHf,  B.  aas  dem  PhenylthioBemiearbaiid  in  w.  W.  a.  Easigainre 
+  Bensaldehyd,  stark  glftnaende,  lange  Nadeln,  ans  w.  Lg.,  F.  131,5*;  IL  in  A.  a. 
A.,  schwcrer  in  Lg.,  anl.  in  W. 

MimchenMoyhnethylhydraMinj  GH,-N(GO*GeHB)«NHt,  B.  aas  Bemoeaftoraaabydrid 
and  einer  abgekOhlten,  60^/oig'  wss.  Lsg.  yon  Methylhydrasin;  es  krystalliaiert  nieht 
and  ist  aaeh  im  Inftyerd.  Baam  nieht  aniers.  fldchtig,  indem  es  dabei  in  Methyl- 
hydrastn  and  Dibensoylmetbylhydrasin  dbergeht  Mit  Bensaldehyd  liefert  es  is 
esBigsaarer  Lsg.  das  Beneaibmuf^lmethylhydraginy  Gi^EiJifi  —  GHi*N(GO*G;Hg)« 
N :  GH«G«H5,  kleine,  weiBe  Nadeln,  aas  Lg.,  F.  82^  mit  Anisaldehyd  daa  p-MeOh 
oxyhensdlbenMoylmethylhydraeinf  Gi«H|«NtOt,  feme,  weifie  Nftdelehen,  die  deh  sa 
watteabnliehen  MM.  sosammenballen,  F.  115^  —  Beim  Versetaen  dor  alkob.  oder 
ftth.  Lag.  des  Bensoylmethylhydrasins  mit  gelbem  Qaeeksilberozyd  flndet  eneigisehe 
Bedaktion  des  letsteren  statt,  and  es  hinterbleibt  eine  51ige  FL,  weiefae  die  Eigcn- 
scbafteD   eines  Tetrasons  seigt:   sie  ezplodiert  beim  Erhitsen,   redasiert  in  der 


1677 

WSrme  ammoniAkAL  Ag^Lag.,  aber  niebt  FEHUNGsebe  Lsg.,  and  ist  unl.  in  W.; 
rein  liefi  es  neb  niebt  erbalten,  da  das  beigemengte  Qaeckulberdialkyi  nicbt  ent- 
fernt  werden  konnte.  —  DtbmMoylmethylhydraMinf  CibHuNsO,  —  Ofls-N(GO-C«HB)* 
NH«CO*C«Hg,  B.  naeb  v.  BbChinq  (1.  c.)  oder  aiu  Metbjlbjdraiin  in  kons.  was. 
lag,  -f-  Bensoesftoreanbydrid  im  Obenebofi  and  Darcbacb&tteln  mit  Xylol;  meiat 
BUtttcben,  aos  A.  oder  Bzl,  F.  145^  —  Diaeefylmdhylhydraginf  OsBi^^fi^  —  CH,- 
N(00-GBi.)*NH*CO'CH,,  B.  aos  Metbylbydrasin  in  konz.  was.  Lag.  +  fibersebOa- 
sigem  Eaaigaftoreanbydrid  and  Deat ;  fiubioaea,  bei  280^  tibergebendea  Ol,  das  nicbt 
erstarrt;  redaaiert  niebt  FBHLiNGaebe  Lag.,  IL  in  W.  u.  A.,  nicbt  in  A.  —  Oxdlyl' 
dimethylhydrtmn  iieferte  im  Qegenaats  su  den  Metbylaemicarbaaiden  a.  dem  Ben- 
loylmetbylbydraiin  kein  Hydraion;  aacb  die  von  Y.  BbOking  dargeatellte  Nitroao- 
verb.  macbt  bier  die  Annabme  einer  aymmetr.  Konatitotion  wabracbeinlicb.  (Ber. 
Dtacb.  Cbem.  Gea.  4L   3285—90.  24/10.  [27/7.]   Roatock.   Obem.  Inst  der  Uniy.) 

Busgh. 

F.  Todtanhanpt,  Eme  neue  lUaktion  des  IbrnuOdehyds.  Eine  verd.  Lag.  wm 
Sehwefdammamwn  gibt  mit  lormaldehyd  einen  Nd.,  die  FL  fiber  dem  Nd.  bat  den 
Gk^racb  nacb  HtS  verloren.  Konaentrierte  Lagg.  von  Scbwefelammoniam  geben  mit 
stfirkeren  Formaldebydlsgg.  eine  aftbe,  glaaig-weiBe,  fadenziebende  a.  klebende  M., 
die  beim  Erkalten  sa  einem  glaaig-weiBen,  baraaitigen  K5rper  mit  gl&naenden 
Bracbflieben  (vom  F.  45^  eratarrty  die  nacb  dem  Erbitaen  tlber  100^  and  Erkalten 
glasartig  wird.  Die  M.  iat  in  W.,  verd.  waa.  Alkalien  a.  SS.,  A.,  GS,,  Bal,  Eaaig- 
eater  anl.|  11.  in  Gblf.  and  b.  Eg.;  ana  letaterem  aebeiden  aicb  welBe  Nadeln  yom 
F.  206*  ab;  ibnlieb  verbilt  sieb  der  Kdrper  beim  Erwirmen  mit  20— SO^^/^ig.  HtSO*. 
Die  geacbmolaene  M.  15at  bei  hOberer  Temp,  reicblicb  S  and  iat  dann  nacb  dem 
Erkalten  gelb  bia  braon  ge^rbt.    (Gbem.-Ztg.  82.  1045.  24/10.)  Blogh. 

H.  CSaatoni  and  L.  Kauri,  Ober  die  Zertetg%mg  dei  Bleioxalats  dmeh  8dUh 
Jdgimgm.  (Vgl.  H.  Gantohi,  Arcb.  Sc.  pbya.  et  nat  Geneve  [4]  2L  368;  G.  1906. 
IL  419.)  Yff.  atadierten  den  Einflafi  der  Zeit,  Temp,  and  Konientration  aaf  die 
Zera.  des  Bleioxalats  dareb  waa.  Alkaliaolfat*  a.  -cbloridlsgg.  Der  Verlaaf  der  Zers. 
wnrde  aaf  volametrisebem  Wege  dareb  titrierte  Permanganatlsg.  verfolgt  Die  £r- 
gebniflse  waren  folgende.  1*  Die  AlkaUaolfiatlagg.  lera.  daa  Bleioxalat  —  2.  Diese 
Zen.  nimmt  mit  der  Temp.,  Einwirkongadaaer  and  Konsentration  der  Lagg.  la.  — 
3.  Die  Kaliamialfatlagg.  lera.  daa  Bleioxalat  am  leiobteaten,  die  Ammoniamanlfat- 
Isgg.  am  achwersten.  —  4.  Die  Alkalicbloride  aera«  das  Bleioxalat  nar  in  aebr  ge- 
riDgem  Mafie;  die  3  Gbloride  beaitsen  naheia  die  gleicbe  Wrkg.  —  5.  In  der  Kftlte 
ist  die  Einw.  der  Alkalisolfote  a.  -cbloride  aaf  das  Bleioxalat  nabeaa  gleicb  Nail. 
(BalL  Soe.  Ghim.  de  Franoe  [4]  8.  929—35.  20/9.— 5/10.  Genf.  Lab.  f.  analyt  Gbem. 
d.  Uniy.)  DCBTBBfi£HN. 

H.  Btaudinger,  OxtOylMorid.  Der  Yf.  bestfttigt  die  Bicbtigkeit  der  Faucon- 
KiKBschen  Angaben  (G.  r.  d.  TAcad.  des  aciencea  114.  122;  G.  92.  I.  378)  nber 
die  Darat  von  Oxalylcblorid,  nar  tritt  niebt  FOGJa»  ^^^  genannter  Aator  angibt, 
sondera  FGig  ala  Nebenprod.  aaf,  yon  dem  das  Oxalylcblorid  sicb  nicbt  trennen 
lafit.  Als  Haaptprod.  der  Bk.  bilden  sicb  b5ber  sd.  Kdrper.  —  Der  Vera.,  an  Stelle 
des  Oxalesters  das  Itbyloxalsftaiecblorid,  GOGl-GOt*G,HB,  mit  PGle  amxasetaen, 
ergab  swar  eine  etwas  bessere  Aasbeate  an  Oxalylcblorid,  aber  aacb  POig  n.  bOher 
sd.  Prodd.  —  Als  sweckm&ftig  fOr  die  Darst  des  Gblorida  erwiea  ea  sicb,  1  Mol. 
wasserfreie  Oxalsftare  mit  2  Mol.  PGlg  sar  Bk.  aa  bringen.  —  Die  B.  des  Oxalyl- 
chlorids  kann  nicbt  ttber  das  Oxalsftorebalbcblorid  als  primftres  Beaktionsprod.  er- 
folgeOf  da  dieses  aacb  bei  —80*  nicbt  bestindig  ist    Es  mafl  angenommea  werden, 

XIL  2.  Ill 


1678 

daB  Bich   primftr  ein  ZwiwsheDprod.  ana  1  Mol.  OzaUiire  vnd  2  MoL  PO).  Inldet, 
das  Bofort  in  Ozaljlchlorid  Hbergeht: 

COOH,PCIe  COO.PCU  5^C1  +  2P0CI.. 

600H,PC1.    ^    CQO.PCI4  COOl  ^  ^ 

Zor  Best  des  Ozaljlchlorids  wurde  e«  in  Oxanilid  Qbergeftlhit,  indem  die  bii 
105®  fibergehenden  Anteile  des  ReaktionsgemiBches  in  Bsl.  mit  einer  AnilinlBg.  ver- 
Betst  warden.  Nach  dem  Verdampfen  des  B2I.  u.  naeh  der  Entfemong  dea  ftber- 
Bch&Bsigen  AnilinB  BOwie  BeineB  HCl-Salzes  dorcb  yerd.  HCl  wurde  da«  lorftck- 
bleibende  GemiBcb  yon  Oxanilid  u.  Aniliden  der  PbospborB&ore  mit  Eg.  aiugekocht 
Hierbei  gingen  letctere  yollstfindig  in  Lag.,  blieben  aneh  beim  Erkaltoi  gelost, 
w&brend  das  Oxanilid  aich  fast  qaantitatiy  anaacbied.  —  Mit  Hilfe  dieaer  Be- 
Btimmangametbode  lieB  aicb  nacbweiaen,  dafi  bei  3-tftgigem  Erbitaen  yon  1  Mol. 
Oxaieater  mit  2  Mol.  PCI.  annicbat  anf  140^  acbliefiUcb  aof  170*  8,3  •/#  Ozaljlcbkrid 
erbalten  wurden.  Erbitat  man  obigea  (Jemiaeb  kftraere  Zeit,  ao  ainkt  die  Anabeate 
an  Cblorid.  2-atdg.  Erbitaen  yon  Itbjlozalaftarecblofid  (1  Mol.)  mit  FCi^  (1  MoL) 
aof  170®  im  Bobr  liefede  19®/«  dea  Gblorida.  ^  LftBt  man  ein  Gemiacb  yon  waaeer- 
freier  Oxalsftore  mit  PGlg  erat  onter  Eiakablong  nnd  dann  2—3  Tage  bia  sor  voU- 
Btftndigen  VerflOBaignng  bei  Zimmertemp.  ateben,  ao  erbilt  man  daa  Oxaljldlorid 
m  50—55^0  Aoabeute.  Ea  iat  eine  ^bloae  Fl.,  Kp.  63^—64®;  Nadeln  ana  JL  oder 
PAe.;  F.  —12®.  Seine  Dftmpfe  greifen  die  Atmnngaorgane  atark  an.  Ea  wird 
dorcb  W.  Oder  NaOH  nnter  B.  yon  GO,  GOt  a.  HGl  a.  nnter  gewiaaen  Bedingongen 
dorcb  W.  in  geringe  Mengen  Oxalaftore  aera.  Die  Zera.  dea  Gblorida  mit  W.  er- 
klftrt  aiob  in  der  Weiae,  dafi  prim&r  daa  Oxalaiorebalbcblorid  entatebt^  dieaea  ontor 
HGl-Abapaltong  in  Oxala&oreanbjdrid  fibergebt,  und  letaterea  in  GO  nnd  GOt  8e^ 
f&Ut  —  Oxalylcblorid  ond  oxalaaorea  Ag  geben  in  JL  gleicbfalla  kein  Ozabftare- 
anbjdridy  aondem  nor  aeine  S^eraetaongaprodd.  —  Beim  Einleiten  yon  B^S  in  aine 
fttb.  Lig.  dea  Gblorida,  wird  dieaea  nicbt  yerftndert.  L&fit  man  aber  gleiebaeilig 
eine  itb.  Lag.  yon  GbinoUn  aotropfen,  ao  tritt  Gaaentw.  (GO)  a.  AoaBcheidang  vod 
aalasaorem  Gbinolin  ein.  Ditbiooxalaftore  worde  nicht  erbalten.  —  Aoa  dem  Ghknid 
o.  Atbjlmercaptan  in  abaol.  JL.  entatebt  der  JDUhiaxdlerter,  GtH.*8*G0'G0-S-GA; 
gelbea  Ol,  Kp,,,.  238—240®;  eratarrt  bei  24-25®  ao  bcllgelben  Kryatallea. 

Leitet  man  die  Gbloriddftmpfe  dorcb  ein  auf  200®  erbitstea  Bobr,  ao  Ueibt  ei 
onverftndert.  Bei  ea.  600®  tritt  qoantitatiyer  Zerfidl  in  GOGJt  nnd  00b  ein.  - 
Dorcb  PGlt  nnd  PGl.  wird  daa  Gblorid  ancb  bei  Iftngerem  Erbitaen  im  Bobr  aaf 
130®  nicbt  yerftndert  Ebenaowenig  wirkt  w.,  raocbende  Ht804  aof  daaaelbe  ein.  — 
Gibt  man  ao  einer  Lag.  yon  GUorid  in  OS.  AlGl.,  ao  aerfiUlt  daa  Gbknid  bei  ge- 
lindem  Erwftrmen  in  GO  ond  0001^.  Letaterea  kann  daber  bei  FbikdaLtObafis- 
acben  Syntbeaen  dorcb  daa  Oxalylcblorid  eraetat  werden.  —  Trigt  man  in  ene 
Lag.  dea  Gblorida  in  Bal.  o.  GS^  AlGl.  ein,  kocbt  dann  2  Stdn.  ond  aera.  mit  Eii- 
wt\aaetf  ao  erbftlt  man  qaantitatiy  Bmiophemm,  Wird  der  Venoqh  nntar  gater 
KtibloDg  mit  der  Ab&ndenmg  ao^gefabrt,  dafi  man  eine  Lag.  dea  Gblorida  In  GS| 
ao  einer  Miacbong  yon  AlGJt,  Bal.  o.  GS|  binaotropfen  l&fit,  ao  erbJUt  mail  naben  ge- 
ringen  Mengen  Benaopbenon  fatt  qaantitatiy  BeneoylehioritL  —  Mit  DimetbylaailtB 
gibt  daa  Gblorid  bei  Einw.  yo,n  1  Mol.  Gblorid  aof  2  MoL  Baae  daa  Dimetbjiaadao- 
benaoylameiaenaftorecblorid,  mit  einem  Oberacbofi  yon  Baae  daa  Tetnunetbjidlaaiao- 
benzU.  (Ber.  Dtaeb.  Gbem.  Gob.  4L  3568—66.  24/10.  [12/10.]  Karlarabe.  Glm. 
Inat  d.  tecbn.  Hocbaebole.)  Sgbmxdt. 

Otto  Diala  ond  Leonid  LaUn,  ffber  dM  foMaiMiidoxyd  (fY.  IGtteilng.) 
(Vgl.  Ber.  Dtoob.  Gbem.  Gob.  4L  82;  G.  1908.  L  516.)    KoblenaoK^d  gibt  bH 


1679 

Amtismh  und  EtngiOmre  Additionsverbb.    Da  AmeiwoBftare  nod  das  Subozjd  aaeh 
bei  tiete  Tempp.  aufoinander  unter  B.  von  Malons&vre  Qnd  CO  heftig  reagieren, 
10  wude  TOflaBsigtM  Elohwefeldiozyd  als  LdBungsinittel  angewandt,  das  gegen  das 
Saboiyd  indiffarent  iat  vnd  bei  einer  Temp,  von  ea.  ^30  bis  —40^  mit  Ameisen- 
riHne  ebe  klare  Lsg.  gibt    Das  Additionsprod.  iat  eine  Verb,  yon  1  Mol.  Koblen- 
nboxjd  mit  8  Mol.  Ameisenanre,  00:C:GO  +  2H*G0,H.    Sie  wird  dnrch  W. 
qnantitaliy  in  Ameisen-  imd  Malonsftore  gespalten.    Mdglieherweise  kommt  ihr  die 
Konitltationsformel  COtH-0(OH):0:C(OH)*GO,H  su.    HierfOr  sprioht  ihre  grofie 
JEmpfindiieblieit  gegen  W.,  sowie  ihr  Verhalten  beim  Erbitien.    Vorsiehtig  erhitft, 
•ehm.  die  Sabstans  sanftehst^  entwickelt  aber  bei  weiterem  Erbitien  wenige  Grade 
fiber  ibiem  F.  ein   GUs,  das  grdfttenteils  ans  CO  bestebt    Der  Bttckstand   der 
Sehmelse  bestebt  ans  Malonaore.    Der  Zerfall  ist  aber  nicht  qnantitativ;  ein  Tell 
deg  Additionsprod.  spaltet  sicb  in  Koblensabozyd  and  Ameisensftore.  —  Das  Rk.- 
Pfod.,  das  ans  dem  Snbozyd  a.  EBsigsftore  in  SOa-Lsg.  erbalten  wird,  ist  ein  nioht 
lEryBtalliderender,  scbwacb  geftrbter  Sirap.    £r  spaltet  bei  gew5bnlicher  Temp,  anch 
in  einem  sefar  niedrigem  Vaknnm  Essigsftoreanhydrid  ab  and  hinterlftfit  einen  mehr 
Oder  weniger  braan  gefftrbten  Sirap,  der  sioh  in  W.  anter  B.  von  Malonsftare  l5Bt 
and  yielleicht  ram  grOflten  TeUe  aas  monomolekalarem  Malons&areanhjdrid  be- 
iteht    Die  R  des  letsteren  kann  darch  den  2^erfall  eines  xanlehst  aos  dem  Sab- 
oiyd and  Essigsftare  entstehenden  Essigmalonsftoreanbydrids,   CB[t(COt*CO*CHs)|, 
erUbt  werden.    £s  erscheint  aber  aach  nicbt  aasgeschlossen,  dafi  sicb  intermediftr 
fiberbaapt  kein  gemisebtes  Anhydrid  bildet,   sondern  die  Bk.  im  Sinne  folgender 

aidebang  verlftoft:    CO:C:CO  +  2CH,«C0iH  —  (CH,-CO)|0  +  Ce,<^>0. 

Filr  die  Da/rU.  de$  Kohlmiuboxyds  konmien  mOgliebst  Tollkommene  Trocken- 

belt  der  Aasgangsmaterialien  and  gate  Qoalitftt  des  Pbosphorpentozyds  in  Betracht 

Die  Malons&ore  wird  iweekmftfiig  mebrere  Tage  im  Vakaame^iccator  tlber  P,0g 

getroeknet.  —  50g  Malonsftare  geben  5— 6g  Saboxyd.  —  Als  Nebenprod.  wird  bis* 

weilen  ein  Snblimat  von  feinen  Bl&ttehen  erbalten,  die  nacb  dem  Umkrystallisieren 

aos  sd.  W.   Oder  A.  bei  164*  sehm.  and  in  wss.  Leg.  mit  FeCl,  eine  tief  violett- 

bianae  Fftrbang  geben.    Vielleiebt  li^t  Isodehydracetsftare  Tor.  —  Leitet  man 

Kobienaabozyd  in  fL  Scbwefeldiozyd,  das  aaf  ca.  —40  bis  —60*  abgek&blt  wird, 

gibt  sa  der  Lsg.  Ameisensftare  a.  Iftfit  das  Game  20—24  Stdn.  in  sagesdimolsenem 

Bobr  bei  0*  stehen,  so  erbilt  man  das  AddUhmprod.  0,0t«2CH,0a;  weifie  Blfttt- 

ehen;  ftrbt  sieb  beim  Liegen  bollrosa;  IftBt  sieb  aas  Metbylal  -{-  PAa,  oder  aas 

kawarmer,  wasserfireier  Ameisensftare,   sowie  aas  Aoetylcblorid  amkrystallisieren; 

wL  in  Bxl.,  CS|  and  PAe.    Die  Verb.  sehm.  bei  ca.  78*  la  einer  scbwacb  gelblich 

gefilrbten  FL,  die  allmftblicb  eine  intensiire  rote  Fftrbang  annimmt    Gleicbseitig 

tritt  eine  Oasentw.  ein.    Bei  weiterem  Erbitien  erstarrt  die  Fl.  oberbalb  100—110* 

aalb  neae,  am  dann  bei  133 — 134*  (F.  der  Malonsftare)  wiederam  sa  sehm.    Unter 

den  beim  Erbitien  entstebenden  Zersetinngsprod.  sind  Malon-,  Ameisen-,  Essigsftare, 

CO,,  CO  and  CsO,  nacbgewiesen.  —  LftBt  man  aaf  eine  Lsg.  von  0;0,  in  fl.  SO, 

Essigaftofe  bei  0*  einwirken,  so  erbftlt  man  naeb  dem  Verdansten  des  SQ|  einen 

bellbraonen  Sirap,  der  bis  aaf  die  gef&rbte  Veranreinigang  sicb  beim  Scbdtteln  mit 

waseerfreiem  A.  in  diesem  16st.    Beim  Verdansten  der  ftth.  Lsg.  bleibt  ein  fast  farb- 

loeer  Sirup  sarilck,   der  beim  Obergiefien  mit  W.  anter  Erwftrmang  in  Malonsftare 

dbergeht.    (Ber.  Dticb.  Cbem.  Qw.  4L  3426-34.  24/10.  [12/10.]  Berlin.  Chem.  Inst 

d.  Univ.)  Schmidt. 

C.  Harriei  and  Hani  yon  Splawa  Haymann,  t}ler  die  ZendMungsgesehwindig' 
heU  der  Ommide  eimger  cgdiedm  KMenwoBieritotfe.  VgL  Habbies  and  Tavk 
(8.  59).     Die  Angaben  yon  Habbivb  and  Nebbbhehob  (Ber.  Dtscb.  Cbem.  Ges. 

Ill* 


1680 

89.  2846;  C.  1906.  II.  1423)  aber  das  CyehhexenototUd  bedttifen  einer  Erginiiuig. 
Je  nach  dem  LSBUDgsmittel,  das  man  bei  der  OconiBiemog  benatat,  erb&lt  man 
yerscbiedene  Oxonide.  Nach  der  frttheren  Angabe  entsteht  beim  Oaonisieran  da 
CyclohezeoB  in  Chlf.  ein  swl.  Oconid.  Diese  Angabe  bernht  auf  einer  Verweehilimg. 
Das  unl.  Hexenosonid  (F.  115—120^  anter  Zera.)  entsteht  nnr  in  GCVLsg.,  wihiend 
in  Chlf.  Oder  Hexanlsg.  ein  ebenfalls  festes  Gyclohezenoionid  yom  F.  75^  erhalten 
wird,  das  sich  aus  A.  amkrystallisieren  )&fit  —  Die  Zersetiuogsgesehwindigkeit  der 
Osonide  wnrde  in  der  Weise  bestimmt,  dafi  Vi  Orammolek&l  anf  100  ocm  W.  in 
einem  gewogenen  Rolben  anf  125^  erhitst  wnrde.  In  Vi'*^*  Zwischoiriamen 
wnrde  die  QaantiUt  des  nnsers.  Ozonids  ermittelt,  indem  die  wss.  L«g.  nach  dem 
Erkalten  abg^ossen,  der  Kolben  mit  dem  unaers.  Osonid  im  Vaknnm  getrocknet 
and  gewogen  wnrde.  Mit  dem  gleichen  Volnmen  W.  wnrde  dann  bin  sor  Toll- 
stftndigen  Zers.  erhitst  Dies  Prinsip  wnrde  dann  angewandt,  wenn  es  sich  vm  die 
gleichieitige  Best  der  Spaltangsprodd.  handelt  Kommt  nor  die  Beet  der  Zer- 
setsnngsgeschwindigkeit  in  Betracht,  so  kann  man  von  ^/^  sa  Vi  Stde.  nene  gleiche 
Gkwichtsmengen  W.  anwenden.  Cyolopentenosonid  ist  nach  einer  Stande  ebenio 
weit  sen.  wie  die  Oyclohezenozonide  nach  2Vi  Stdn. 

Beim  5— 6-stdg.  Einleiten  eines  8— lO^/^ig.  Osonstromes  in  eine  Hexanlig.  Toa 
Oyclohexen  wird  das  cc-CydohexmoMmid  erhalten;  stemfBrmig  gmppierte  Niddehea 
aus  sd.  A.,  F.  75®;  sera,  sich  gegen  90®  unter  AnfsohSnmen;  sU.  in  Chlf.,  w.  Eieig- 
ester,  BsL,  Toluol;  weniger  1.  in  Eg.,  A.,  Methylacetat;  swL  in  Hezan,  A.  nad 
Methylalkohol.  Seine  Analyse  ergab  Werte,  die  denjenigen  eines  n.  OsonidB, 
CfHioOt,  siemlich  nahe  kommen.  —  Bei  8-stdg.  Osonisieren  des  Gyclohezeos  in 
CCI^-Lsg.  wird  neben  dem  ci^-Osonid  das  fi-CydohexenoMomd  erhalten,  das  naeli 
dem  Anskochen  des  Bohosonids  mit  JL  and  dann  mit  absol.  A.  nngel.  xarQckblttbt 
£s  schmilst  und  sen.  sich  bei  115—120®.  Seine  Analyse  ergab  Werte  swiseben 
C«HioOg  und  GeHtoO^.  Es  ist  unl.  in  den  gebrftuohlichen  LOsungsmittelii.  L8st 
sich  bei  Iftngerem  Kochen  mit  absol.  A.  oder  Eisigester  nnter  VerftndeniDg.  —  Die 
Zers.  beider  Osonide  mit  W.  gibt  sehr  Shnliche  Besultate.  Sie  wnrde  nadi  dsr 
Methode  von  Habbtes  und  Tank  qaantitativ  dnrcbgefllbrt.  Wtthrend  Habbtib 
und  Nebbshbdieb  bei  der  Zera.  des  unL  jS-Osonids  nur  Adipindialdehyd  nsd 
Adipineftnre  nachgewiesen  haben,  erhielten  die  Vff.  neben  diesen  Verbb.  den  OyiO' 
prntenaidehyd,  der  sich  bei  Ifingerem  Stehen  aus  dem  Adipindialdehyd  bUdet,  iiad 
eine  Verb.  C^Hi^O.,  in  der  wabrsoheinlieh  der  Halbaldehyd  der  AdipmiSmre,  GEO* 
GH,-CH,*GH,.CH,-CO.H,  vorliegt  Er  krystallisiert  aus  W.,  sohm.  bei  124—125*; 
seine  wss.  Leg.  reagiert  sauer,  rednsiert  stark  ammoniakalisehe  Ag-Lsg.,  seliwa^ 
FSHLiNasche  Lsg.  Sein  p-Nitrophenylhydrason  krystallisiert  aus  A.  in  Nadda 
yom  F.  134®.  —  Bei  der  Zera.  der  cc-  und  /9-Gyclohexenoionide  entsfcehen  ea.  44®/, 
Dicarbons&nren  und  nnr  ca.  13®/,  Aldehydsftnre,  bei  der  des  GyclopentenosoBidi 
nach  Babbies  und  Tank  ca.  44®/,  Aldehydosilnre  und  24®/,  Dicarbonsftore.  (Ber. 
Dtsch.  Ghem.  Ges.  41. 3552—58. 24/10.  [13/10.]  Kiel.  Ghem.  Inst  d.  Univ.)    SCHiuw. 

Emil  KnoeTenagel  und  James  Kenner,  Zur  DatsMung  wm  StOfinaSmreu^ 
Fbiedel  und  Gbafts  (Jabresb.  fiber  d.  Fortschr.  d.  Ghemie.  aieBen  187&  739; 
Ann.  Ghim.  et  Phys.  [6]  14.  443)  erhielten  ans  Bensol  mit  80,  und  A1G1,  nach 
Zers.  des  Beaktionsprod.  dorch  MineraleSuren  sehr  geringe  Mengen  von  Bensol* 
sulfinstture.  Nach  den  Vff.  konnen  aromatische  SulfimOiwreH  naeh  der  Fbikdel- 
GBAPTSschen  Bk.  mU  SO^  und  Al(\  cnu  aramoHiehm  KW-itoffm  u.  ihren  Halogea* 
▼erbb.  leicht  mit  dnrchschnittlich  80®/,  Ausbente  erhalten  werden,  wenn  BMa  die 
Bk.  bei  niedrigen  Tempp.  vomimmt,  durch  Einleiten  von  troeknem  HGl  in  Oaag 
bringt,  die  gebildeten  Alaminiumchloridsalse  der  Sulfinsfturen  sunftehst  dveh 
Alkalien  serlegt  und  ent  dann  die  Alkalisalse  mit  8&uien  umsetst     PkmoUifher 


1681 

reagieren  mit  80,  a.  AlClg  scbon  ohne  HC1-Gm  q.  in  der  Kftlte  sehr  leicht  unter 
B.  yon  SulfinsJlaren;  bei  ihnea  geht  die  Bk.  gem  welter  biB  su  den  Sulfosoyden  a« 
dartkber  binauB  bis  eu  den  Suifonitunverbindungm  (vgl.  auch  Smilbs,  Le  Bobsignol, 
Joorn.  Cbem.  8oe.  London  89.  696;  G.  1906.  II.  112.  870;  ?gl.  aach  8.  237  d.  Bef.I). 
Wabncheinlicb  spielt  bierbei  die  Verb,  von  scbwefliger  8.  and  Alamininmcblorid 
die  Bolle  einee  Zwischecprod.,  and  aacb  HCl  diirfte  als  Beaktionsbeecbleaniger  an^ 
sofuBon  sein,  weahalb  eiu  gansei  Mol.  AlClg  gebraucht  wird. 

C.He  +  C1.80,-A1C1,  —  HCl  +  CeH,.SO,.AlCl„ 

2BO.CeH5  +  SO,  —  H,0  +  (B0.CeH4),80, 

SBO-CeH.  +  80,  +  AlCl,  —  A1CJ,-0H  +  (B0.C.HJ,8CL 

Experimenteller  Teil.  Befuoliulfinsdwre;  man  leitet  in  400  g  Bil.  +  200  g 
AlCl,  5  g  trocknea  HGl-Gaa,  danacb  126  g  trocknes  80„  l&6t  12  8tdn.  bei  Zimmer- 
temp.  steben,  giefit  auf  Eia,  erw&rmt  mit  260  g  NaOH  in  11  W.,  bia  die  gelben 
Teilchen  dea  SalfinflftarealaminiamcbloTidsalzes  verscbwanden  sind,  treibt  das  BaL 
mit  Waaaerdampf  ab,  sattigt  car  Ansfi&llang  des  A1,0,  mit  GO,,  filtriert  and  Bfiaert 
nach  dem  Einengen  an.  —  p- Tdluohulfin9ay/re\  aos  10  g  Toluol,  40  g  GS,  (oder  30  g 
tbenchfiasigem  Tolaol;  G8,  wird  sweckmftfiig  bei  acbwerer  flttcbtigen  RW-stoffen 
nnd  Derivaten  der  RW-stofFe  angewendet)  and  15  g  AIGI5  beim  Einleiten  von  HGl- 
Oas  and  80,  bei  —10*;  man  serlegt  die  Alaminiumchloridverb.  mit  Soda.  F.  84^ 
^  p-Xyloliulfins&tire',  aus  10  g  p-Xylol,  40  g  G8,,  12,6  g  AlGl,  bei  0«  mit  HGl  and 
80,;  P.  84— 85*.  —  m-XyloUulfinsaure;  Rryatalle  (aua  wenig  b.  W.),  P.  77— 78«.  — 
o-XyhUtafinsanre;  Rrystalle  (aas  W),  P.  75^  Bei  o-  a.  m-Xylol  entsteben  gl^ch- 
zeitig  wobl  isomere  Verbb.  —  Mtiitykngulfinsdwre,  G,H|,0,8;  aas  10  g  MeaityW  in 
40  g  OS,  and  11,2  g  AlGl,;  P.  100«.  —  Psettdocumolaulfins&ure'^  auB  10  g  PBeado- 
cnmol,  40  g  G8,  a.  11,5  g  AlGl,;  P.  107^  —  p-CymoUulfiniihtre'y  aaB  10  g  p-Gymol, 
40  g  08,  and  10  g  AIGJ,;  i&heB  Ol  (Oemenge  der  iBomeren  SulfinB&aren?).  — 
a-NapJUhaUniulfinidwre;  aoB  10  g  NapbtbaUn,  40  g  GS,  and  10,4  g  AlGl,  bei  0«  mit 
HCi-GhM  and  80,;  man  aerlegt  das  BeaktioDBprod.  mit  NaOH.  Rryatalle  (aaB  A.), 
F.  85^  —  p-0hhrbem(>l9¥ifin8dwre\  aai  10  g  Ghlorbenaol,  40  g  GS,  and  12  g  AlGl,; 
F.  98— 09^  —  p-BrambenMcUulfinsaure',  P.  114*. 

p-AnigolBulfinsdttre',  auB  13,5  g  AlGl,,  10  g  Anisol,  40  g  GS,  bei  Initdg.  Einleiten 
▼on  trocknem  SO,  (Temp,  anter  -*12^;  man  Bftaert  das  alkaL  Piltrat  mit  HGl  an; 
F.  73«.  —  p^Dianisyhtdfoxyd,  Gi4H|«0,8;  entatebt,  wenn  in  20  g  Aniaol,  die  mit 
8,3  g  AlGl,  venetit  waren ,  etwa  5  g  80,  eingeleitet  warden  and  daa  Beaktions- 
gemiflch  yor  der  Verarbeitong  5—8  Tage  bei  Zimmertemp.  Btehen  gelaBBen  warde. 
Wird  aam  Scblafi  deB  StehenlasBena  daa  BeaktionagemiBcb  nocb  5  Stdn.  aaf  80*  er- 
wlrmt,  BO  entBtebt  nebenbei  in  erbeblicheren  Meogen  die  Solfoniumverb.  Das  IW- 
am9i^MafimiimpUxHnekiarii,  G«,H«,0eGie8,Pt,  bUdet  RrjBtalle  (aud  EpichlorhydriD) 
▼om  P.  213^  —  Aaf  fthnliche  Weise  entBteben  Di-thphmetyUulfaxyd,  GieH^sOsS, 
ana  20  g  Phenetol,  7,5  g  AlGl,  and  5,9  g  SO,  nacb  2V,-t&gigem  Steben  u.  7stdg. 
Erhitsen  aaf  80*;  farblose  Rrystalle  (aoB  A.),  als  Nebenprod.  entsteht  TriphenUyh 
sul/amwnMorid,  desBen  Pt-8ala,  G4,HM0eGJe8,Pt,  Rryatalle  (ana  Epichlorbydrin  + 
A.)  bildet  ?om  P.  203—204*.  (Ber.  Dtacb.  Ghem.  Gea.  41.  3315-22.  24/10.  [1/10] 
Univ.-Lab.  Heidelberg.)  Blogh. 

Eniil  Knoevenagel  nnd  Leo  Polaok,  Ober  Stdfin^dureaf^dride.  Eaatga&are- 
anbydrid  wirkt  aaf  aromatiaohe  SalfiQaauren  waaaerentaiehend,  es  werden  die  biaber 
nubekannten  Anbydride  der  Salfinaaaren  gebildet. 

SenMoltUlfms&mreanhydnd,  G|,H|eO,8,  —  GeHs^SO*  0*80*G«H,;  aaa  2,5  g 
trockner,  feinpalveriaierter  Bencolaalfinafture,  1,5  g  Eg.,  2  g  Esaiga&ureanhydrid 
outer  Eiakahlang  a.  1  Tropfen  kona.  HjSO^  oder  atatt  deren  einer  0,lVo^g-  ^^S'  ▼o^ 


1682 

FeClt  in  Euigtlure  oder  Estigsiareanhydrid;  man  filtrierfc  nach  5  Mio.,  wiaeht  lait 
▼erd.  Sodalsg.  nnd  scUiefilich  mit  W.;  weifi,  kryitaUinisch,  F.  66— 67<^;  swL  in  k. 
Sodabg.,  sll.  in  k.  Ohlf.,  11.  in  Methylalkohol,  A.,  BiL,  Aceton  and  EaslgMtflr,  wL 
in  Lg.,  fast  nnl.  in  JL  Das  trockne  Anhydrid  cen.  deb  in  getehloweBai  Glai- 
gef&fien  oder  aaeh  fiber  HtSO^  im  VakanmezBieeator  and  serflieftt  in  12 — 18  Stdn. 
onter  W&rmeentw.  sa  einer  dunklen,  Sligen  FL,  ans  welcher  sieh  mit  A.  Btnaot- 
ikiotulfos&ur^hmylester,  CiAoOaS,  —  CeHs*S0a*S*CeH5,  aoariehen  Iftftt;  F.  44  bii 
46®;  mit  W.  IfiBt  eich  Bencolsulfos&nre  aiuziehen;  Eorftckbleiben  hoehaehmelaeBde, 
in  Alkalien  nnl.  Gemenge  verachiedenei  Rdrper.  Die  boebBehmeUenden  Piodd. 
bilden  sich  nicbt,  n.  die  Zen.  erfolgt  langtamer  nnd  onter  geringer  Dnnkelftibaig, 
wenn  das  Anbydirid  fiber  Natronkalk  im  Vakaamezsioeator  anf  bewahrt  war.  DicM 
grSBere  Bestfindlgkeit  ist  wahrsebeinlicb  daraof  lortlekiaffUireDy  dafi  die  Ueinea 
Mengen  S0|,  die  ans  der  Snlfinsftore  sebon  bei  Zimmertemp.  abgeepalten  werdsn, 
im  Natronexsiecator  darob  Salibildang  beseitigt  werden.  Die  biersu  nAtigen  ge* 
ringen  Mengen  H,0  sind  ansebeinend  selbst  in  den  VakaiimezBieeatorea  fiber  BJ80^ 
a.  Natronkalk  ?orbanden  n.  werden,  wenn  die  Bk.  nacb  den  folgenden  Gleiehangen 
yerlftaft,  stets  ivrflckgebildet: 

L  (CA.SO),0  +  H,0  —  2GsH5*SOtH  oder 
II.  (Q|H,.SO),0  +  H,0  —  GeH,.SO,H  +  G.H,*SOa 

III.  2CeHe-80,H  »  GeH,.SO,H  +  CeH«-SOH. 

IV.  CeH.«80H  +  HO.S-CA  —  H,0  +  CeH»*S*OtS*GeHf. 

In  jedem  Falle  kommt  man  sor  Annabme  der  Zwiscbenbildnng  von  hypotbe- 
tiscber  PhmflmafoaoyltdiMref  C«Hg*SOH,  die  sofort  mit  Beniolsolfinsliire  iiaeb  IV. 
welter  reagiert 

l>-roIico2niI/tfMAiir€an/by«irui,  CuHuOaS,  —  GHg*G«H4*S0*0*SG*C;fl[«*CE^;  an 
h^  S  p-Tolaolsolfins&are,  1  g  Eg.,  2  g  Eisiga&uretnbydrid  and  2  Tropfen  kou. 
H.SO4;  F-  75<';  LdtUebkeit  fthnUob  dem  BenMlsolfinsftareanbydrid;  ist  beatladiger 
als  die  Bensolverb.;  wird  beim  Erwftrmen  mit  Sodal6sang  als  p-Tolaolralfinritere 
rascb  gel.;  sen.  sieb  bei  Ifingerem  Aafbewabren  sa  p-ToiiiudMomtifudm&p  ioljfi 
ester,  F.  77— 78<^,  and  sa  p-Tolaolsalfiosftare  and  p-Tolaolsalfos&nre.  —  p-Xfld- 
Mfinsdtureamhifdrid,  Ci^a^fiA  —  (GH,)|G,B,*SOO-SO-G;Hs(GH,)b;  aos  1,4  g 
p-Xylolsalfineftare,  1  g  Eg.,  2  g  Ewigiftareanbydrid  and  1  Tropfen  kons.  H,S04 
anter  EiskHblang;  F.  68--69^  LSalicbkeit  wie  bei  der  Bensol?erb.',  ist  iiaeb  12 
bis  20  Stdn.  im  Vakaamezsiccator  fast  yollst&ndig  serflossen  onter  B.  y<»  p-Zylol- 
solfosftore  and  dem  pXylyleHer  der  p-XyhUhioiulfot&wre,  Gt«HtsOa8|;  weiBe 
TSfelcben  (aos  b.  A),  F.  70—72^.  Beide  K5rper  entstehen  aoeb,  wean  man  dss 
Anbydrid  3  Stdn.  im  Einscbmelcrobr  auf  120—130*  erbitst  —  PsmdoemuHmlfkh 
aaureanhydrid,  0,tHnO,St  —  (GH,),CeH,*SO*0«SO*CeHt(GH,).;  aos  0,75  g  Pseado- 
eomolsalfiasftore,  1  g  Eg.,  2  g  Essigs&uretnbydrid  a.  1  Tropfen  kons.  H118O4  onter 
Eiskflblaog;  FftUoDg  darch  Eiswasser;  F.  92--93^  —  MeBi^lmnOfinsaimrmil^tkni, 
OtaHnO,8|  —  (Oe,)^GA.SO-0«SO*C«H,(GH,),;  F.  onsebarf  118— 121«.  —  j»-0^«o^ 
•ulfinsdureanhydrid'^  in  k.  Bodalsg.  nnl.  Ol,  vermotlicb  ein  Gemiseb  der  balden  suSg- 
Hchen  Stellongsisomeren.  —  p-Brtnnbenzckulfinstiureankydrid,  G|tHsOtBrt8|  — 
BrC^H4-S0*0-80-C4H4Br;  anBerordentlich  sersetilich;  icbm.,  friseb  daigeirtellt, 
unvollkommen  bei  79— 81^  volletftndig  bei  108—109*;  naeb  10  Wn.  langem  St^ao 
wird  voUkommenes  Scbmelsen  ent  bei  140*  onter  merklicber  Zers.  erreieht;  nsdi 
l&ogerem  Aafbewabren  steigt  der  F.  aof  150—155*  onter  BraanfiLrbong  and  Zen.; 
es  bestebt  dann  der  Haaptsacbe  nacb  aos  jp-BfomtettioWWow*?fotditire7p-ftf<>wjp>cayl- 
etter  (p-Brombentdldimafoxyd),  Ct|HeO«Br,8i;  der  Ester  entstebt  aoeb,  wenn  p-Bron- 
bencolBolfioBftore  mit  W.  3  Stdn.  im  Einscbmelsrohr  aof  120—130*  erbitst  wird; 
weifie,  glftnzeade  Blftttcben  (aas  absol.  A),  F.  155,5*.  —  p-JodbmMoltulfinBSMre;  aos 


1683 

10  g  Jodbensol,  40  g  GSt  nod  18  g  AlGlg  beim  Einleiteii  von  HOI  nnd  B0|  bei  0*; 
Rryitelle  (ana  W.);  ibr  Anhfdrid  iflt,  wie  die  Brom?erb.,  anfierordentlieb  senetslieh; 
bagianty  firiMh  dwgwtellty  bei  75— 80®  ni  icbm.,  lebm.  yoUfltindig  ftber  100<^,  naeb 
*/i  Stde.  ■ehm.  et  ?oUsti&dig  ent  bei  160*  nnter  Zen.  and  Jodentw.  and  B.  det 
ThkNRilfoelnreeeten  dea  p*Jodbenioldi«nlfoiyd8. 

Die  Einw.  yon  Ammm  aaf  die  Solfins&areanbydride  lieferte  nicbt  die  erbofflen 
Amide.  Aoe  1  TL  BeniolsalfinBftareuibTdrid  and  5—10  Tin.  Ammoniomearbonat 
entotaBd  Bemoltbioaalfbaiarepbenyletter  and  beniolBalfbaaares  Ammoninm,  ent- 
gpreehend  mit  p-Tolaolsalfiaeftareanb/drid  der  p-ToIylester  der  p-Tolaollbioealfo* 
sbm  a.  das  NB^-SalM  der  p-Tokuimafatdmre^  CVHt^OaNS;  leidegliniende  Bl&tteben 
(ana  A.),  aen.  lieb  bei  180*;  mit  NHa  Gaa  entatand  ebenfSdia  dieaea  NH4-Sala;  in 
einer  H-Atmoapbfire  entatand  nebenbei  etwaa  p-Tolaolaalfoatareamid.  —  Aoa  Bensol- 
aalfinaiareanbjdrid  and  Diftthylamin  entatand  daa  IMihiflamikudlg  der  BenecieiUfim- 
eSmrej  weiBe  Nldeleben  (aai  rard.  A.),  F.  100^110*.  Mit  Anilin  entituid  p-AmiiUh 
dtpkemglnOfifcoi^,  KryataUe  (aoa  A.),  F.  150*.  Mit  4  Tin.  p-Toloidin  bei  130*  ent- 
atand hmuokulfiimmres  p-ToHmdm,  GiaH^OiNS;  KryataUe  (ana  A.),  F.  184r-125*; 
IL  in  W.  and  A.  ^—  Aoa  Benaolaolfinaftareanhydrid  and  Fbenol  entatand  p-Ozj- 
diphenylaolfid.  —  Analyaenreinea  heiutokklfoeamru  NaMmm  aetit  aich  mit  Pdf  ent 
beim  Erbitaen  aaf  ISO*  nm,  anreinea  Bensolaalfoeblorid  leagiert  aebr  viel  Idebter. 
(Ber.  Dtaeb.  Gbem.  Qea.  4L  3323—31.  24/10.  [1/10.]  Uniy.-Lab.  Heidelberg.)   Blocs. 

F.  Kehrmaan,  KonaUuUan  %ind  Farhe.  II.  Mitteilang:  Kuree  BemeHtung 
MU  der  Abhandkwg  v(m  Kurt  H.  Meyer  ^Oher  die  Hdhehromie  der  CfiMumt^*. 
(L  Mitteilang:  &  692.)  Die  Farblnderangen  bei  der  Salsbildong  ehinoider  KOrper 
dArften  —  im  G^egenaata  la  der  Anaicbt  von  Meter  (S.  865),  der  aie  dorcb  Halo* 
ehromie  erklftrt  —  aaf  Konatitntionaftnderangen  der  Gbromopbore  aarftcksafaliren 
•ein  (L  c.).  Bei  den  Ghinonen  kommt  Vierwertigwerden  dea  0  a.  femer  Betfttigang 
yon  Nebenvalenaen  in  Betraebt.  —  Dafi  Phenantbrenobinon  a.  Ghryaocbinon  awei 
8alsreiben  bilden,  warde  vom  Vf.  aehon  Mber  beryorgeboben  and  aaf  Bibasiiitftt 
BorUekgeflkbrti  eine  Anaicbt,  die  dorcb  MBTSBa  Analjten  beatfttigt  wird.  (Ber. 
Dtacb.  Gbem.  Qea.  4L  3396.  24/10.  [1/10.]  MOlbaaaen  L  E.  SUdt  Ghemieacbale.) 

JOST. 

Wilbelm  Steinkopf  and  Oiealaii  Benedak,  Ober  PhenyUUtrodthen/ylamidoxim 
(IL  MiUeikiMg  ilber  negaUe  tubeUMerte  Amidtmme),  Znm  Vergleicb  mit  den  yon 
Stezvkoff  and  Bohbxaeh  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gtoa.  40.  1633;  41.  1044;  G.  1907. 
I.  1733;  1908.  L  1678)  beaebriebenen  negatiy  [aabaUtaierten  Amidozimen  warde 
yon  den  Vff.  daa  PhewylnUrodtketiylamidoaDm  daigettellt  Hinaiobtlicb  der  leicbten 
Bildnngaweiae  acbliefit  ea  aicb  den  Halogenyerbb.  an,  anteracbeidet  aich  yon  dieaen 
aber  darcb  aeine  gro6e  Unbeatftndigkeit.  —  Ana  aei-Pbenylnitroaoetonitriloatriam 
in  W.  wird  dareh  eine  bona.  wia.  Lag.  yon  aalxaaarem  Hydroxylamin  daa  Phenyl- 
fiiiroaihemyUmidoxiw^  GeHt*CH(NOt)*G(:NOH)*NH.,  erhalten;  KryataUe  aoa  A.  + 
Lig.,  F.  125*;  11  in  W.,  Metbylalkohol,  A.,  Aoeton;  weniger  1.  in  A.;  onL  in  Lg., 
BsLy  Tolaol;  aera.  aich  nacb  wenigen  Tagen  beim  Aafbewahren  in  geachloaaenen 
Geftfen;  redaaiert  in  der  K&lte  alkal  HgGl,;  gibt  mit  FcGl,  eine  yioletto  Fftrbang. 
—  HGl-Sak.  KrjataUe,  F.  153«.  —  oei-Phenylniiroaihef^lamidogDimktipfer,  GeO.* 
C(:NO-0)*G(NH,):N*0*Ga.    Aaa  GaSO*  and  der  Lag.,  die  man  aoa  aci-Phenyl- 

nitroacetonitrilnatriam,  Na,GOt  and  lalaaaorem  Hydroxylamin  in  W.  erhilt.  Hell- 
grflner,  anL  Nd.  —  G«H,.qG(NH«) ;  NOH] :  NO*OBa.  Analog  dem  Ga-Sala  mittela 
BaCI,.  WeiBe  Kryatalle.  (Ber.  Dtacb.  Ghem.  (Jea.  41.  3566-68.  24/10.  [12/10.] 
Ejtflarahe.  Ghem.  Inat  der  Techn.  Hochachole.)  Schmidt. 

Wilhelm  Steinkopf  and  H.  Grfbiapp,  t)ber  bremierte  Amidaxme  {III.  Mit- 


1684_ 

teihing  4ber  nsgaUv  suMUuierte  Amidoxme),  Zom  Vergleich  mit  den  eUor-,  jod-, 
nitro-  und  phenyliabBtitiiierteii  Amidoximen  (s.  vorttehoides  Bef.)  warden  a-brom- 
aubstitaierte  Amidoxime,  and  Ewar  du  Mono-,  Di-  and  Tiibrom&thenylamidozun 
dargeatellt.  HinBichtlich  der  leichten  Bildangsweise  schlieBen  sieh  dieie  K5rper 
den  frflher  beschriebenen  Verbb.  an.  Die  Mono-  and  Dibromverb.  sind  gegea  W. 
relativ  bestSndig,  w&hrend  der  TrlbromkSrper  uch  leicbt  len.  —  Aas  einer  melbjl- 
alkob.  liBg.  von  H/droxylamin,  die  aoB  salnaarem  Hydroxylamin  and  Na  in  Methyl- 
alkobol  gewonnen  wird,  erb&lt  man  dareb  Hinsof&gen  yon  Bromaoetonitril  bei  0^ 
bifl  —80  das  BromOthenykmidosDim,  GH,Br*C(NH.) :  NOH;  gelbUcbweiBe  Blittehen 
ana  abaoL  Metbylalkobol,  F.  95— 96<^;  1.  in  W.  and  Metbylalkobol,  wl.  in  A.,  aonit 
anl.;  gibt  in  Lag.  mit  FeCi^  eine  rotbraane  Fftrbang,  wird  beim  Kocben  mit  alkaL 
HgOlt  redasiert.  —  Aoa  metbylalkob.  Hydroxylamin  and  Diinroniaeetonltiil  in 
Metbylalkobol  bei  hSebatena  0^  entstebt  daa  JDibr<miUhmylamdoaDimj  GHBr,* 
0(NH«) :  N'OH.  Nadehi  aoa  ad.  Tolaol,  F.  120»;  L  in  JL,  Metb/lalkobol,  A.,  Em^ 
eater,  Aeeton,  CCI^;  wL  in  W.,  Ba].,  Tolaol;  anL  in  Lg.;  Verhalten  g^gen  Fed^ 
and  alkal.  HgClt  wie  oben.  —  HCl-Sala,  Polyer,  F.  163— 165<^  oater  Zen.  —  Ana 
Hydroxylandn  and  Tribromacetonitril  in  abaoL  Mc^ylalkobol  onter  atarinr  ROhlang 
wird  daa  TrOtramS^hmyhmitUmwif  GBrg*G(NH,) :  N*OH,  erhalten;  Polver  (ana  abaoL 
A.  +  abaol.  JL),  F.  126%*  IL  in  W.,  Metiiylalkohol,  A.,  aonat  kaom  L  oder  uL, 
gibt  mit  FeClg  eine  brannrote  F&rbnng;  leia.  aieb  beim  Anfbewabren*  (Ber.  Dtaeh. 
Obem.  Gea.  4'L  3569—71.  24/10.  [12/10.]  Karlarabe.  Ghem.  Inat  der  Tecbn.  Hodi- 
aehale.)  8GH]fii>T. 

Wilhelm  Stelnkopf ,  Cber  dta  Mnwkhmg  van  PhotphorpmiaMaHd  mf 
hdhgemerte  Sdwreamide.  W&brend  daa  Nitroacetamid  mit  TbionylcUorid  daa  Kitnh 
acetimidchlorid  bildet,  konnten  auf  analogem  Wege  aoa  anderen  negativ  aabati- 
taierten  Sftareamiden  keine  beat&ndigen  8&areimidobloride  gewonnen  werden. 
wenig  warden  dieae  Verbb.  beim  Ersata  dea  Tbionyleblorida  darch  PGl^ 
£a  aeigte  aieb,  dafi  allgem^n  bei  der  Einw.  von  PGlg  aaf  a-balogenierte 
Sttareamide  analoge  Gl-  and  P-baltige  Verbb.  entatehen,  wie  diea  von  Wallagb 
(LlEBiaa  Ann.  184.  26)  fOr  daa  Di-  and  TrieUoraeetamid  nachgewieaen  worden  iit 
Die  a.  B.  aaa  dem  Tricbloracetamid  gewonnene  Verb,  bat  die  Zna.  GGIs*GGi:liH* 
POGlg  and  wird  ala  Derivat  einer  bypoihetiaehen  TricbloraeetamidpboapborigADe, 
GG1,*G0*NH*P0(0H)|,    mit    TH€hloracdmidaiUfndpho8phaHg9a^  be- 

aeichnet  Bei  der  Einw.  von  W.  (Laftfeaebtigkeit)  gebt  daa  Imidehlorid  in  daa 
IWcMoracgfgwM'dipJtoipto^aatiredicWortd  fiber.  —  Von  dner  Verb.,  wie  aie  die  erwibate 
bypotbetiache  8.  daratellt,  laaaen  aieb  theoretiaeb  eineraeita  alle  die  Verbb.  aUeim, 
die  man  dareb  Verilnderang  der  S&areamidgrappe,  a.  andereraeita  alle  die,  wekka 
man  ana  der  pboapborigen  S.  erbalten  kann.  Wfthrend  von  den  Verbb.  die  an  der 
enten  Grnppe  gebdren ,  nar  die  oben  erw&bnten  Amidderivate  a.  Imidehloride  er- 
balten warden,  liefien  aieb  von  denen  der  iweiten  Grnppe  Ghloride,  Eater,  Anilide 
and  Hydraiide  daratellen. 

Mit  0.  Benedek.  Aoa  PGIg  n-  Gbloraoetamid  wird  beim  AaaadilaA  der  Laft- 
feaebtigkeit bei  60*  daa  ChU>raeeUfnidehloridpha^h(^$a^  GHtGi-GGI:M« 
POG)i,  ala  klare  Fl.  erhalten,  die  aieb  beim  Erbitien  im  Vakaam  aera.  —  L&Bt 
man  daa  Imidehlorid  an  der  Lnft  atehen,  ao  gibt  ea  neben  achmierigen  ZeraeCsuBgt* 
prod,  in  geringer  Menge  daa  ChioracekMiMpkaiphorigi&uredkhh^  GH|G1*G0-KH* 
P0G1«;  Rryitalle  aaa  Bal.,  wird  darch  die  Laftfeaebtigkeit  lera. 

Giefit  man  die  Lpg.,  welche  ana  PGlg  and  Dichloracetamid  anter  Aoaacblofl  der 
Laftfeaebtigkeit  bei  50—60*  erhalten  wird  and  daa  Dichloraeetimidehloridphoa- 
pborigaftarediohlorid  entbSlt,  belB  in  Lg.  and  verdanatet  daa  Ldaangamittel  an  der 
Laft,  ao  reanltiert  daa  DiehlaracetamidphaipharigidttredkMan^  GtHiOiNGUP;  Tafela 


1685 

%wi  Bsl.9  F.  112— 113^  U*  in  A.,  wl.  in  BsL,  Ghlf.,  Lg.  —  Das  Acetamidderivat 
phi  mit  alkoh.  Na-Alkobolat  den  DiehhraeekimidphofpTiorigBiUMrediiUhyleaerj  GHCi,* 
G0-NH.PO(O*G|Hs)i;  Nadelu  aos  W.,  F.  72-73<';  wl.  in  k.  W.  and  PAe.,  zh  in 
Bil,  11.  in  Methylalkoho],  A.  a.  A.;  11.  in  yerd.  NaOH  and  NH,;  gibt  in  NHfLsg. 
mit  PtCU  «inen  gelben  Nd.  —  i>MMcM'aeetcmfd;pMpAor^3atM'edfCWHlu2,  OHGIfCO* 
NH*PO(NH*GeH,)„  aos  1  Mol.  des  AcetamidderiTato  and  4  MoL  Anilln  in  A.  oder 
aoB  1  Mol.  d6«  Imidchlorids  in  Lg.  and  6  Mol.  Anilin  in  A.  Nadeln  aas  A.,  F. 
210— 220«;  IL  in  Aoeton,  h.  Methylalkobol  a.  A.,  anl.  in  W.,  Bsl.,  Lg.  —  Dichlar- 
oicdamidpimplHiiHfMi^  GHGI,-G0-NH*P0(NH-NH-G«H5)s,  aos 

1  Mol.  Acetamidderivat  a.  4  Mol.  Phenylbydrasin  in  A.  Krystalle  aas  A ,  F.  190* 
anter  Zen.;  11.  in  b.  A.,  wl.  in  A.,  anl.  in  W.,  Bsl.,  Lg.  —  TVidUorooefoiituipAos- 
phangBSwrediMoridf  GiHOtNGlgP,  analog  der  entsprecbenden  Dicbloraeetamidverb. 
ans  Tricbloracetamid  erbalten.  Nadeln  aas  b.  Lg.,  F.  146--148<>;  IL  in  W.,  A.,  A., 
Gblf.,  BsLy  wl.  in  k.  GS,  nnd  Lg.;  wird  daroh  W.  in  Pbospbors&ore  and  Tricblor- 
acetamid gespalten.  —  IVidihraceUimidphoephangsduredimethyUsler,  G4HT04NG)gP, 
ans  dem  Amidderivat  oder  dem  Imidcblorid  darcb  MetbylalkoboL  Bl&ttcben  aas 
W.,  F.  105— 107<^;  11.  in  A.,  Aceton,  Gbl£,  si.  in  A.,  GS.  and  Bsl.,  wl.  in  W ,  anl. 
in  PAe.;  IL  in  yerd.  Alkalien,  NH.  a.  Barytwasser.  —  R*G4He04NGJ8P.  Krystalle, 
F.  ca.  135*,  IL  in  W.,  A.,  anL  in  A.,  Gblf.,  gibt  in  wss.  Lsg.  mit  FeGl,  eine  weifie, 
mit  PtGl4  eine  gelbe  F&llang;  bygroskopiscb.  —  DUUhylester ,  GeHi|04NG),P. 
Kiystalle  aus  Lg.,  F.  47— 48^  11.  in  A.,  A.,  BsL,  weniger  L  in  k.  Lg.  —  Dianilidf 
C,4HiaO,N,GlaPt  ^^  ^em  Imidcblorid  a.  Anilin  in  A.  Nadeln  aas  A.  F.  194  bia 
195*;  1.  in  A.  and  Gblf.,  wL  in  k.  BsL,  kaam  L  in  Lg.  —  BisfhenylhydraMidf 
G|4Hi50|N9C)tPy  aas  dem  Amidchlorid  a.  Pbenylbydrasin  in  A.  Krjstalle  aas  A., 
F.  237—238*  anter  Zen. 

Das  aas  PGl^  and  Bromaoetamid  entstebende  Prod,  iet  so  lenetilicb,  dafi  aas 
ibm  weder  das  entsprechende  Amidderivat,  nocb  der  Ester  oder  das  Anilid  erbalten 
werden  konnten.  Es  war  eine  FL,  die  nicbt  gereinigt  werden  konnte.  Seine 
Analysen  gaben  Nftbernngswerte  fiir  Bromacetimidcbloridpbospborigsiaredicblorid, 
C,H,0N01gBrP. 

Mit  H.  GrAnapp.  TnbrtmaeeUnddeKhridphaspharigiSme^^  G|ONGltBr,P^ 
ana  Tribromacetamid  and  POIs  bei  Abscblafi  der  Laftfeacbtigkeit  bei  90—110*. 
Kryatalliniscb.  —  ISribnnnaeeUmMphoBphtnigsS^^  GaHOiNCl^BrsP.  Rrystalle 

SHIS  BaL,  F.  105—106*,  sen.  sioh  an  der  Laft.  —  JDibrommdhooojfaceUmidphotph^ 
sdMredimethyluterj  GBr.(0«GH.)*CO-NH-PO(0-GHJb,  ans  dem  Amidderivat  in 
MetfaylaU^obol  darcb  metbylalkob.  NaMetbylat  erbalten.  Krystalle  aas  b.  W.,  F. 
92—93*;  wL  in  k.  W.  and  Tolaol,  anL  in  Lg.  and  Bsl.  —  DibromSihoxyacekimid- 
pko9]^wr%g9a>itrddiathf letter^  G;H,eOgNBr,P.  Analog  der  Metbylverb.  ans  absol.  A. 
und  Na-Alkobolat    Nadeln  aas  W.,  F.  91*;  wl.  aafier  in  Metbylalkobol  and  A. 

Mit  G.  Kirohhoft  Bei  der  Einw.  von  PGls  anf  Jodacetamid  tritt  v511ige 
Zers.  nnter  JAbscbeidang  ein.  —  Ans  Gblorbromacetamid  and  PG's  bei  ca.  90* 
entstebt  das  fl.  ChlorbrtmaeeHmidehloru^hoipharigadu^  Bei  der  Zen.  dea 

rohen  Imidcblorida  an  der  Laft  wird  das  lersetslicbe  Amidderivat  erbalten;  dieses 
gibt  mit  absoL  A.  and  alkob.  Na-Atbylat  den  ChUirbromaceUiniddphoaphofigtdure-' 
didihylesUr,  GHGlBr.GO*NH-PO(0*G|HsX.  Krystalle  ans  W.,  F.  67--  68*,  11.  in 
A.,  Metkylalkobo],  A.,  sL  in  W.,  £ut  anL  in  Lg.  —  Dichlarbnmaedimidehlorid' 
phosphorigaauredichlarid^  GGI,Br-GGi :  N*POGI,,  aas  PGl.  and  Dicblorbromacetamid 
bei  80—100*.  Krystalle,  F.  ca.  68*.  —  I)iehlorbr<maeeiamidpho^h<fng8&MrediMaridy 
CHOsNGUBrP.  KrystaUe  aas  Lg.,  F.  147*;  11.  in  A.,  Ghlf.,  GGI4,  GS,,  Bd,  1^.  in 
k.  L«.  —  IHmdhyletier,  G4HT04NG),BrP.  Krystalle  aas  W.,  F.  107*;  sll.  in  A.,  sL 
in  k.  W.,  wL  in  Ghlf.,  A,  Lg.  —  Di&thyUater,  GiHH04NGI,BrP.  Ktyatalle  ana 
W.,  F.  76—77*;  slL  in  A.,  Bsl,  A,  weniger  L  in  Lg.,  wl.  in  k.  W.. 


1686 

Beim  S&ttigen  einer  kons.,  w8b.  Lmg.  von  NitroacetM&idammoniak  mit  Gl  ent- 
ateht  das  DieJUarnUroaeaamid,  CGl,(NO^)«CO«NHt,  Krystelle  aim  W.,  F.  94— 96«; 
gU.  in  A.,  A.,  1.  in  Aceton,  Essigeater;  w1.  in  Ghlf.,  CCI4,  Lg.,  Bsl,  swl.  in  W.  n. 
GSg.  —  DiMornUroaceHmidchlaridpha^^  C01«(N0,)*GG1:  N^POOt, 

ana  dem  Amid  nnd  PGJs  bei  60^    Krystalle,  beginnen  bei  55—60*  ra  aehm.;  11.  In 
A.,  Lg.,  A.,  wl.  in  Bil.  —  IHeKhmUroaeeUmidphoipho^^  G;H04NtGl«P. 

Kiystalle  ana  Bsl.^  F.  165*  unter  Zen.,  slL  in  A.,  A.,  wL  in  Ghlf.,  kanm  L  in  G8| 
nnd  BbL,  onL  in  Lg.  —  DidthyUster^  ana  dem  Amidderivat  and  alkoh.  Na-Atbjlat. 
Nadeln  ana  Lg. ,  F.  56*.  —  DQfrimnUroacetmidchhHdpho^phongiM^^ 
GBrs(NO,)*GGl:N*POGl„  aus  Dibromnitroaeelamid  a.  PGJs  bei  65—70*.  KrytCalle, 
beginnen  bei  ca.  65*  an  echm.  —  IXbr<nmUfyroaedamkiphotphoHgsSmndiMan^ 
KrjBtaile,  beginnt  bei  ca»  150*  an  sintern,  aehm.  bei  187—188*  nnter  Zen. 

Mit  C.  Benedek.  Aos  PGlg  and  Phenylbromacetamid  (••  folgendea  Bef J  boi 
70*  warde  eine  nicht  deaiillierbare,  in  Lg.  nnL  Fl.  erbalten,  der  naeb  der  Analyae  v. 
der  Analogie  mit  den  tlbrigen  KSrpern  die  Zaa.  einee  Phmj/iOfrmtuuieUmiddiihnd' 
phoiphorigBawrediMorids,  QeHB«GHBr*GGi:N*POGl|,  aakommt  Daa  entqneebeode 
Amiddeii?at  and  der  Methyleiter  konnte  infolge  der  gro0en  Zenetallekkeit  dm 
Imidchlorids  nicht  erbalten  werden. 

IHphmyleMoracetamidf  G14H11ONGI,  wird  uni  dem  entaprecfaenden  Ghlodd  in 
A.  dnrch  Einleiten  von  NHa  erbalten.  Kryatalle  ana  Toluol,  F.  111—113*;  IL  in 
Ghlf.,  weniger  1.  in  A.,  A.,  BaL,  nnL  in  Lg.  —  Beim  Erhitaen  daa  Amida  nit  Pdi 
auf  60-70*  u  aohliefilieh  auf  70—80*  eatateht  eine  gelbe  Lag.,  die  in  einer  Kilte- 
miachnng  afthfl.  wird  (Imidcblorid).  LOat  man  dieaea  in  Lg.  a.  leitet  einen  kzftlUgea 
Strom  von  feucbter  Loft  dorch  die  Lpg.,  ao  erhilt  man  daa  IM^ptoifldUoraeitaat^ 
phospihorigsamrediMcridf  (Q,Hg)|GGl*GO*NH*POG)„  Kiyatalle  ana  GSt  +  Lg.,  F. 
122—123*.  —  DimdihyUtter,  (^.H„04NG1P,  ana  dem  Imideblorid  a.  abaoL  Methyl- 
alkohol.  KryataUe  ana  Ghlf.  +  Lg.,  F.  104—106*;  U.  in  Ghlf.,  wl.  in  08^  wiL  ta 
W.,  A.,  Lg.,  bU.  in  yerd.  Alkalien.  —  a'I)iekkfprapUmmMd4^^ 
dichhrid,  GHa*GGl«-GGl:N-POGl«,  aoa  <v-Dichlorpropionamid  a.  PGl^  bei  85—05*. 
Nadeln  ana  PAe.,  F.  ca.  80*;  IL  in  A.,  Bal.,  Ghlf.  —  a-DichlorpnpknuumdpkoB- 
pharigsaurediMorid,  G.H40tNGl,P.  Nadebi  aoa  Bal.,  F.  127—128*  naeh  vorberigeB 
Sintern;  aU.  in  Ghlf.  a.  Aoeton,  IL  in  A.  a.  GGI4;  wl.  in  GS|,  Lg.,  k.  BaL;  kann 
1.  in  W.  (Ber.  Dbwh.  Ghem.  Gea.  4L  3571-95.  24/10.  [12/10.]  Karlarahe.  Gheai. 
loat  d.  techn.  Hochachale.)  Sobmzdt. 

Wilhelm  Stainkopf  and  Chailau  Benedek,  tfber  o-Bramphmyl  mtd  PAaayl- 
bromacetamid,  Zam  Vergleieh  mit  dem  Nitroacetamid  aollte  daa  Pheaylnitroaeet- 
amid  ddrgeatellt  werden.  Veraa.,  dieaea  Amid  dareh  Veraeifen  dea  PhanjlailRh 
acetonitriia,  dorch  Umaetaang  dea  Phenylacetamida  mit  Athylnitrit  and  Na,  aovie 
durch  Einw.  yon  AgNOa  anf  Phenjlbromacetamid  yerliefen  reaoltetloa.  —  Liftt 
man  Brom  aaf  Phenylacetamid  in  waa.  Soapenaion  einwirken,  ao  entateht  dai 
(hBromphewylaedamid,  G|H4Br*GHfG0*NHa;  Krjatalle  ana  A,  F.  181*,  L  in  w.  A 
a.  Bal.,  aonat  anl.;  liefert  in  kona.  HaS04  mit  NaNOj  die  o-Biomphenyieaalgaiiire. 
—  Beim  Einleiten  von  NH,  in  eine  BiL-Lsg.  von  Phenylbromaeetylehlorid  wild  du 
PhmylbromaeOamidf  GeHe«GHBr*GO*NH„  erhalten;  byattUe  ana  BaL,  F.  143  bit 
144*,  L  in  Methylalkohol,  A.,  w.  W.  a.  BaL;  onL  in  A.  a.  Lg.;  gibt  mit  aalpelriger 
8.  die  Phenylbromeaaigaftare.  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  41.  3595-08.  24/10.  [l^ia] 
Karlarahe.  Ghem.  Inat  d.  techn.  Hochachale)  Sgbmipt. 

Laisar-Cokn  nod  Joaef  Ldwenitein,  Eine  GtseUm&fiigkeU  Mm  Bemtoyliitren 
ofomatiseher  Oxyaduren  mid  ihrer  Etter.  Balieylsdure  Iftfit  aich  in  Form  dea  Di- 
kaliamaalicylata  (die  freie  8.   reagiert  nnr  achwer)  dareh  Kaliomhypohalogenidd 


1687 

leieht  halogeaicran.  Das  K-Sali  der  AeetyisdUeyMiirej  wo  das  phenollsehe  H-Atom 
dnrch  den  Sftnrerest  enetst  itt,  gibt  dabei  stets  DibrOMMJM^yMiffV  n.  TrUmmphmud 
<aa  Stelle  der  erwarteten  MonobronMalicylaftnie).  —  BenjioylMiUeyMMre,  Q|Hg«GO* 
0*CI|H4*GOOH,  entsteht  in  geringer  Anabeate  bei  volUtftodigem  Annchlafi  yon 
W.  doFch  Miflehen  der  Lag.  ?on  Benioylchlorid  in  Bin.  mit  der  SoBpeniion  yon 
DikaliiimMlie7lnt  in  Bin.  anter  Kahlnng  nnd  6-atdg.  Bfthren;  Kiystalle  nos  yerd. 
A;  F.  132«;  11.  in  A.,  A.,  Ohif.;  wl.  in  h.  W.,  fast  nnL  in  k.  W.;  nnl.  in  Bin. 
Die  Leg.  in  yerd.  A.  gibt  nicht  die  Salicylaftnrerk.;  dorcb  Alkali  erfolgt  Spaltang 
in  SalicjUnre  nnd  Benaoee&nre.  —  Verdunitet  man  im  Yakunm  eine  Lag.  der  S. 
in  Kalkwaaser,  ao  ergibt  aieb  ala  BQckatand  benioesanrea  nnd  aalicylaanrea  Ca; 
auch  Ag-  nnd  NH«-Sali  laaaen  aich  aof  dieae  Weiae  nicht  daratellen.  —  Pjridin- 
aali,  grofie,  dflnne  Flatten. 

Doreh  fraktionierte  Deat  dea  Bftckatandea  yon  der  Darat  der  Bensoylaalicjl- 
iftare  kann  man  Bensoeiiare  n.  Bmunetdmephenyletier^  OsHc«CO*0*C«H5,  iaolieren; 
F.  68^  Letiteie  Snbatani  erhftlt  man  anch  beim  Erhiti^n  der  Benioylaalioylainre 
Qber  £rei«r  Flamme.  —  BanjoylaaUoylfdiifvmeeAyleslar,  OAOO*0-GA*CIOOGH«| 
wird  in  qoantitatiyer  Anabente  erhalten  dnrch  Sch&tteln  yon  Salicjlaftnremethyleater 
mit  NaOH  nnd  Bensojlehlorid;  F.  .92<>;  Kp.^o  270—280*;  Kp.  B50— 358*  nnter  teU- 
weiser  Zera.  —  Anch  m-  nnd  pdybenioeaftnrey  cc-  nnd  /9-Ox7naphthoeaftare  nnd 
p-Phenolanlfoafinre  laaaen  aich  nach  Sohottbn-Baumann  nicht  benioylieren;  da- 
g^en  gelingt  die  Benaoyliemng  der  Eater  aehr  hiieht.  Nnr  beim  AthfUHer  der 
whOxffbemMoe$iimn  wirkt  die  Natronlange  achon  in  der  KSlte  aofort  yeraeifend,  nnd 
nuin  erhfth  nnr  m-OzTbenioesftnre  yom  F.  200*.  —  Bei%Moylderiv€U  de$  p-Oxyhmtoe- 
•SmrMh^Utien,  GtH|*G0*0«G«H4*G00G»H,,  dnrch  Sehtttteln  yon  p-Ozjbenzde- 
sioreeater  mit  Bensoylchlorid  n.  NaOH;  Kryitalle;  F.  94*;  Kp.  958-360*  nnieti.; 
onl.  in  W. 

Analog  gewinnt  man  daa  BmtoylderifxU  des  /?-  OoBynapMhoeidmteiUkyUsUrs  (I.) 
ana  /9-Orfnaphthoeaftnreeater  (F.  216*);  F.  98*;  Kp.  342—345*.  —  Die  a-Oxyndph- 
(AoeaSure  wird  gewOhnlidh  nach  IL  formnliert;  da  abe^  die  S.  dnrch  Einleiten  yon 

OH  9OOH 

HGl  in  die  abaoL-alkoh.  Lpg.  nicht  yereatert  wird,  ao  mflaaen  beide  o-Stellnngen 
neben  der  Garbozjlgmppe  beaetst  aein,  nnd  dem  entapricht  Formel  III.  —  Den 
Btter  der  a-Oxynaphihomdmire  erhilt  man  ana  dem  Ag-Sali  +  OaHsJ  im  Bohr  bei 
100*;  Kryatalle  ana  A.;  F.  46*.  —  Bemayldmvt^  nach  Sghottsn-Baumakn,  F.  51*. 
—  p-Phtmi9ulf08amr&,  OH-QA-SOsH,  ana  baaiachem  Ba-8alc  (foat  nnl.)  darch  die 
bereehoete  Menge  HaSO*;  die  waa.  Lag.  der  8.  IM  friachea  Ag^Oarbonat  leieht  — 
Ag-8ala,  weifi;  11.  in  W.;  liefert  mit  G,H.J  im  Bohr  bei  100*  p-Phenckulfoidwre- 
dthyUBier^  der  beim  UmkryataHiaieren  teilweiae  yerhant  nnd  nicht  rein  erhalten 
wnrde.  —  Liefert  ein  anageieichnet  kryatalliaierendea  BmunylderiwUf  (^HsGOO- 
GcH4-80g*GBHs;  F.  62*.  —  Daa  yoneinander  abweichende  Verhalten  der  Ozyainren 
n.  ihrer  Alkyleater  dllrfte  geaetimftiig  aein.  Die  Vena,  leigen,  dafi  —  unabhftngig 
yon  der  Stellnog  einer  Garboiyl-  oder  SulfoaftnregrQppe  snr  OH-Gmppe  am  Bing  — 
man  dieae  OH-Gmppe  naeh  SCHomxr-BAXniANN  nicht  benioylieren  kann;  der 
EinflttB  der  Sinregrnppe  Iftfit  aich  jedoch  anaachalten,  wenn  man  ihre  H-Atome 
doreh  Alkyl  feiUegt    (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  4L  3360-67.  24/10.  [1/10.].)  J08T. 

A.  Wahl  nnd  A.  Mayer,  tfber  die  EexahydrdbenMoyUsiigester.  (Knnea  Bef. 
nach  G.  r.  d.  P Acad,  dee  aciencea  a.  G.  1907.  H.  1068.)    Nachintragen  iat  fblgendea. 


1688 

HexakydrobeHMoesaure,  Kp.  15 122-124*,  Methyle^ter,  Kp.„  73^  Jikf^isUr,  Kp.,,82 
bis  83^—  HexahydrobenMoyleaiigg&wreathylester,  C||H,.Oa  —  Cfi^i  •GO*GH,-C0O0tH», 
gereinigt  ftber  das  Rupfersab,  Kp.,,  146— 147^  DM,039,  D.»  1,025,  firbt  FeCI, 
▼iolett  (OiiH„08)|Ca,  dunkelgri&ne  Bl&ttcben  ana  1.  +  PAe.,  F.  120*  (Hg-BadX 
onL  in  W.,  wl.  in  k.  A.,  11.  in  A.  —  HtxahydtfjbenaoyUnigi&wremdhyUaUr^  CieHi^Ot, 
gereinigt  i&ber  das  Knpfenali,  Kp.,p  138^  D.^*  1,054.  (0,oHitOs)bOa,  grdne  Blitt* 
chen,  heller  ala  diejenigen  dea  yorhergehenden  KnpferealseB,  F.  137 — 138*  (Hg-Bad^  IL 

in  JL—Phenyl'l'eydoh€xyl3'pyrai6hn'6f  Ci.Hi,ONs— i  C«Ha*(!l:N*N(CtHg)-C0«6H,, 
ana  dea  Hexabydrobenaoyleiiigestern  and  Phenyl hydraain,  weifie  Bl&ttehen  ana  ad. 
A.,  F.  126*,  wl.  in  k.  A.,  leichter  in  ad.  A.  ~  CydohexyU$oxaBoUm,  C^B^fi^^i  ^ 

G«Hii*C:  N*0*CO*CH«,  aua  den  Hezahydrobenaoyleaaigeatem  nnd  Hydioiylaoiui, 
lange,  weifle  Nadeln  ana  JL  +  PAe.,  F.  42*,  11.  in  A.  a.  A.,  onL  in  W.,  wL  in  PAe. 
Ana  den  Deatillationarftckatftnden  der  Hexabydrobenaoyleaaigeater  achieden  aiek 
nach  IftDgerer  Zeit  weifil  Nadeln  vom  F.  90—91*  und  der  Zna.  Ci,Hi404  ab,  in 
denen  vielleieht  daa   OyeU)he(Byl-6'h$xtUiydrdbm9affi^3'a,y'Pifro^       G^Hn^OO* 

dH-COO.CKCeHti) :  CH*6o,  vorUegt    (BulL  Soc  Chim.  de  Franee  [41  8.  957—63. 

-5/10.)  D08TSBBBHir. 


Ph.  fiarbier  nnd  V.  Grignard,  Ober  die  akUvm  Pifum-  und  Pmaamtrm.  Bei 
der  Oxydation  dea  Pinena  mittela  KMnO*  iat  biaher  ala  erate  SinreatoDa  nor  laeeak 
Pinona&are  neben  einer  achwach  akti?en,  dligen  8.  erhalten  worden.  Vtf.  fBhrca 
dieaea  Ergebnia  anf  die  Verwendung  von  nnr  aehwach  linka-  oder  reehtadieheDdea 
Pineii  aorllek.  In  der  Tat  erhielten  V£,  ala  aie  ein  hPmm^  [<v]d  —  —  37*2^, 
beaw.  —32*3',  durch  KMn04  in  flblicher  Weiae  oiydierten,  neben  rae.-PinOBaftare 
nnd  anderen  88.  die  hPmonsdMrey  OioHisO,,  Nadeln,  F.  67—69*,  IL  in  W.  und  A., 
iL  in  Oblf.,  faat  nul.  in  Lg,  [a]D  —  —90*5'  (in  Chlf.).  Bildet  mit  Hydro^lamia 
ein  G^emiach  von  fi-  and  7^-Ozim;  y-Oxim,  mikrokryatailiniache  Kdrndken,  F.  Itl9 
bia  191*,  reehtadrehend,  awl.  in  A.;  fi-Oximj  grofie  Tafeln,  F.  128*,  linkadrebeDd, 
11.  in  JL  Liefert  bei  der  Oxydation  mittela  NaOCl  oder  NaOBr  d-Fimdmre,  G;Ht40« 
Priamenbilachel aoa  1.  +  Lg,  F.  135-136*,  Kp.|,  225*,  [a]D  —  +m'  (in  AeetooX 
IL  in  W.  a.  iL.,  aL  in  Aeeton,  wL  in  Ohlf.  n.  Bal.,  fa^t  onl.  in  Lg. 

Die  Oxydation  einea  aoa  dem  Myrtendl  iaolierten  d-Pinem,  D.*  0,8745,  D.**4  0,8635, 
Kp.  155—158*,  [a]D  —  +39*4',  no  —  1,46977,  mittela  RMn04  fahrte  in  analoger 
Weiae  an  einem  Gtomiach  der  rac-  a.  d-Pkumtdmre,  Letatere,  F.  67—68*,  [a^  ^ 
+89*,  gleieht  im  iibrigen  der  1-S.  and  bildet  bei  der  Einw.  von  Hydroxy lamin  dai 
/9-  and  y-Oidm  yon  Babtsb.  —  Die  von  Tiemann  beachriebene  und  die  obige 
l-Pinonaftnre  aind  yielleicht  die  beiden  theoretiach  m5glichen  cla-  a.  tranalaomerea. 
(0.  r.  d.  PAcad.  dea  acieneea  147.  597—600.  [5/10.*].)  DObtubehx. 

Th.  Bkeorants  and  Al£r.  Ahlqviat,  Zwr  KtmUwis  der  BtmoihhmdmmitiotL 
(Vgl.  Ber.  Dtooh.  Ohem.  Qea.  4L  878;  G.  1908. 1.  1546.)  Die  Beoaoinkondenaatioa 
iat  nicht  generell  mit  aromatiachen  Aldehyden  durchfOhrbar.  Dorch  Eintritt  voa 
Amino-,  Hydroxyl-  and  Nitrograppen ,  aowie  von  gr60eren  Seitenketten  wild  »ia 
verhindert;  bei  alkyl-  und  alkoxylanbatituierten  Aldehyden  kommt  die  Bk.  im  ali- 
gemeinen  aehr  bald  in]^  einem  G-leichgewicht  swiachen  Kondeaaationaprod.  and  na- 
▼erftndertem  Aldehyd  znm  SUUatand.  Die  m-Stellong  der  aabatitnieronden  Gfoppe 
acheint  die  fdr  die  Dorchfflhrang  der  Bk.  gtlnatigate  an  aein.  Ala  Nebenrk.  kommt 
B.  der  dem  Aldehyd  entapreehenden  8.  vor;  bei  nitroaabatitoiertem  Beaaaldebyd 
entateht  atatt  Benaoin  8.  in  reichlicher  Menge,  bei  m-  and  p-Nitrobenialdebyd  la- 
gleieh  die  entapreehenden  Athyieater;   bei  flftchtigen  Aldehyden  kdnnen  oft  ia 


1689 

Deitillat  die  entaprechenden  Gjaobydrine  nachgewieaen  werden.  —  Da  bei  den 
•oBgefi&hrteD  KondenBationsverss.  der  dem  Aldebyd  entspreebende  (doreb  gleieb- 
leitige  Ozydation  v.  Beduktion  gebUdete)  A.  in  keinem  Fall  nacbgewiesen  werden 
konntei  so  nimmt  dieser  wabrscbeinlieb  an  einigen  Bkk.  teil,  ala  deren  Endprod. 
Harie  eotstehen,  die  sicb  immer  in  grOfierer  Oder  geringerer  Menge  bei  Einw.  von 
KGN  aaf  rabetitaierte,  aromatiscbe  Aldebyde  bildet. 

Daa  verBcbiedene  Verbalten  aromatiBcber  Aldebyde  bei  Einw.  von  KCN  IftSt 
sicb,  obne  da0  die  von  Bbbdio  nnd  Stesn  (Ztscbr.  f.  Elektrocbem.  10.  582;  C. 
1904.  II.  835)  aafgestellte  Hypotbese,  nacb  der  die  BenioinkondenBation  darcb 
Cjanionenkatalyse  veronacbt  werde,  ibre  Gfiltigkeit  sa  verlieren  braucbt,  dnrcb 
den  S&nreebarakter  der  Aldebyde  erklftren.  Bei  alien  Aldebyden,  deren  Disfo- 
liationagrad  grSBer  igt  als  bei  HON,  s.  B.  bei  o-Nitrobenxaldebyd,  wflrde.  demnacb 
bei  der  Rk.  Aldebydials  in  relativ  reicblicber  Menge  bei  gleicbieitiger  B.  dei  nar 
nnbedeatend  disaonierten  HON  entsteben.  —  Die  B.  der  dem  Aldebyd  entsprecbenden 
S.  erklftrt  aieb  doreb  die  Hydroly«e  des  KGN  in  W.;  unter  dem  Einflofi  des 
sehwaeben  Alkalis  wandert  ein  H-Atom  ana  einem  AldebydmoL  in  daa  andere, 
dann  erfolgt  Hydrolyse  nnter  B.  von  A.  nnd  8.: 

2Q,H,Br.C<?      ->      CABr-0<gH      -^      C.H,Br.CH.OH 
^  CeH,Br.C=:0  CeH^Br.CO.H 

Darcb  die  B.  der  stark  dissoiiierten  K-Salse  der  entsprecbenden  88.  wird  end- 
Ueb  die  Konsentration  der  Gyanionen  so  vermindert,  dafi  eine  Beniobikondensation 
nicbt  Btatifinden  kann.  Letstere  kann  also  nor  bei  soleben  Aldebyden  erfolgen, 
die  nor  in  geringem  Grad  car  Salsbildnng  neigen,  a.  B.  Benialdebyd,  dessen  Alkyl-, 
Halogen-  n.  AlkoxyUubstitationsprodd.  nnd  Forfdrol  In  F&llen,  wo  der  eintretende 
Sabetiiaent  den  Dissociationsgrmd  des  Aldebyds  nicbt  wesentlicb  flndert,  wird  die 
Kondensatton  darcb  die  G^gw.  einer  8eitenkette  erbeblicb  verlangsamt. 

Experimenteller  Teil.  In  der  Kegel  warden  10—20  g  Aldebyd  in  der 
4-faeben  Menge  66%ig.  A.  geL  and  nacb  Zosats  von  gereinigtem  KGN  (10— 15^/o 
des  Aldebyds)  anter  BflckfloBkftblang  mindestens  1  8tde.  aaf  dem  Wasserbad  er- 
wbmt  Oder  im  Bobr  2—3  Stdn.  aaf  60*  gebalten.  Unverftnderter  Aldebyd  etc 
wurde  dann  mit  Wasserdampf  abdestilliert,  der  RAckstand  mit  A.  a.  der  beim  Ab- 
deitiUieren  des  A.  bleibende  Rftckstand  mit  w.  Lg.  eztrabiert  —  Bei  der  Bensoin- 
kondensation  des  BeMoldehyds  IftSt  siob  neben  Bensoin,  Bensoesftare  and  unver- 
indertem  Aldebyd  nocb  Mandelsftarenitril  isolieren.  —  Von  den  3  Tciuylaidehyden 
reagiert  am  langsamsten  die  p-,  am  scbnellsten  die  m-Verb.  Aos  p-Tolaylaldebyd 
wurde  neben  p-ToHmin  (P.  88—89*)  p-Tolayls«are  isoliert  —  o-Tolminy  GieHwO,, 
feine,  seidegianiende  Nadeln  (aus  verd.  A.),  F.  79*^;  11.  in  den  gewShnlicben  orga- 
niflcben  LSsongsmitteln ,  etwas  scbwerer  in  A.  —  m-TolHOin  war  aas  dem  sirup- 
&hnlicben  BQckstand  nicbt  isolierbar;  darcb  Oxydation  von  10  g  des  Robprod.  mit 
5gGrOs  in  50  g  Eg.  entstebt  direkt  m-ToUl^  OteHuO,  —  H^G^QsH^-GG^GO^GsH^. 
OH,;  gelbweiBe  Nadeln  (aas  A.),  F.  103^  —  Aus  Guminol  entstebt  mit  KGN  in 
80*/pig.  A.  neben  Cuminain  Gaminsftare. 

SdUeyJdldehyd  erleidet  beim  Erwftrmen  mit  80^/oig.  A.  a.  KGN  eine  tiefgebende 
Zers.  nnter  B.  von  in  A.  1.  Han,  aber  entgegen  Zinckb  (Liebigs  Ann.  816.  316. 
Anm.)  keine  Bensoinkondensation.  p-OaoyhenMoldehyd  u.  VaniUin  bleiben  bei  dieser 
Bebandlong  nnter  geringer  Harzbildong  sam  grdBten  Teil  unver&ndert.  —  Anis- 
aidehjfd  gibt  neben  Anisoin  Anissftare.  —  Der  darcb  mebrst&adiges  Erwftrmen  von 
Vamllinkaliam  n.  Bensylcblorid  in  GHsOH  darsteUbare  PratoctUechitdldehyd'S'mdhyl' 
^-bmmfUUher  liefert  kein  Bensoin.  ^  Darcb  3-stdg.  Erwftrmen  von  15  g  Bensaldebyd 
and  20,5  g  Anisaldebyd  mit  5  g  KGN  in  150  ecm  80^/oig.  A.  erb&lt  man  das  dem 


1690 

BenEfaroin  £.  Fisohxbb  analoge  Bevumnitom,  GigHuO,  — i  €VHg0H(OH)*G0«G^H4* 
OGH,  Oder  G«H5«CO*CH(OH)«CeH4«OGH.;  farblose  Nadeln  (mm  Tcrd.  A.),  F.  105 
bii  106^;  U.  in  den  meiften  LdBnngsmittelni  weniger  leieht  in  JL  nnd  Lg*  —  B*^ 
apreohend  entsteht  Ournmamioin,  GisH^Ot  ■-•  H,G,*€VH4*0H(OH)«OO-0^H«*O0B« 
Oder  GH90«GeH4*GH(OH)»GO*G«H4*CltH„  ana  15  g  Gnminol  nnd  14  g  Aninlddiyd 
mit  4  g  KGN  in  80«/«ig.  A.;  KryataUe  (ana  verd.  A),  F.  81— 88«;  11.  in  ofgvdwliea 
L5anngnnitteln,  etwaa  achwerer  in  Lg. 

Yerhalten  der  NitrobenMoldehyde  gegen  KGN  a.  o.  m-Ohlorbenialdelijd  liefat 
geringe  Mengen  n^DiehhrbemNrin  neben  m-Ghlorbenioea&nie.  —  Be!  S-afedg.  Er- 
wirmen  yon  20  g  m-Brombenialdehyd  mit  2  g  KGN  in  80  g  66%ig.  A.  anf  00^  in 
Bohr  entateht  neben  m-BrombenialdehydcyanhTdrin  nnd  m-Brombenaoeainra  w^Bi- 
brambengamf  (\HeOiBr  —  G«H4Br.GH(0H)tG0*(),H4Br;  hellgelbe  Nftddebfln  (ana 
▼erd.  A.),  F.  123—124';  IL  in  organiachen  LSsnngamittehi.  —  Bei  VerM.  mit 
nhAnwnobeHMokUhyd  konnte  kein  identifiiierbarea  Beaktionaprod.  iaoliert  werien. 
(Arkiv  fdr  Kemi,  liin.  och  Qeol  8.  Nr.  13.  26  8.  [22/4.]  Stockholm.  Ghem.  Lab.  d. 
Phannaieut  Inat)  HOmr. 

A.  Wahl  nnd  A.  Mayer,  tfber  emigt  Derivate  des  PAenyfiatwoaoIoiia.  (Kai«a 
Bef.  naeh  G.  r.  d.  I'Acad.  dea  adencea  a.  G.  1908.  I.  1702.)  Zn  verbeMere  iat  der 
F.  dea  IHmahylaminophmyUmnophmfhMxaMci^^  in  164—165*  nnter  Zeia.  (BoIL 
Soc.  Ghim.  de  France  [4]  8.  951—57.  20/9.— 5/10.)  DOstsbbbeh. 

8.  F.  Aorae,  J.  M.  Johmon,  B.  F.  Bmnal,  G.  H.  ShadiBgar  nnd  SUbiay 
Hirdlingar,  ZT'&ar  die  EealaiaHm  tauiomerer  Sdwrm  und  SaiMe  mU  Dtgiwdiaa 
und  ASkyUkdoiden.  14.  Mitteilnng  «&er  UroBole.  (VgL  Amer.  C^em.  Joom 
89.  226;  G.  1908.  1. 1464  n.  Mhere  MitteUangen.)  Dnrch  die  in  der  voriiegeBden 
Abhandlnng  beachriebenen  Unteraa.  iat  mit  praktiach  abaolater  Sieherbeit  fsat- 
geatellt  worden,  daB  die  bddea  Formen  der  tantomeren  Salie  dea  1-Plbewyl  i  mdhyl 
wrtudU  in  Lpg.  nebeneinander  eziatieren,  nnd  daB  aowohl  die  Enol-  ala  aaeh  die 
Ketoanionen  aieh  mit  dem  moleknlaren  Alkylhaloid  (vielleicbt  aneh  mit  Siaredikrid 
nnd  anderen  GO-Verbb.)  nmaetien,  wobei  aowohl  atabile  O-  ala  aneh  N-Ather  eat- 
atehen.  Die  aioh  hierbei  abapielenden  Vorgftnge  werden  dnich  daa  folgeade  Sebeaia 
erl&ntert: 


OAJ 


I  Ktruu 

nTgh, 

JK'tng. 

N.GH, 
Dnrch  die  mit  den  Salsen  dea  l-Ph0nyl'4'meihyliMr(Uoh^  l'PheH^2  mMjfhnMls 


1691 

Aiugeftthrteii  Vent,  wird  der  ente  qnantitatiy  gef&hrte  Beweii  erbraeht,  daft  die 
iiomeren  Ather  bei  der  Einw.  von  Alkylhaloiden  aaf  die  entiprechenden  tantomeren 
Silie  gebildet  werdeiu  Die  erhaltenen  Besnltate  kOnnea  dureh  keine  der  bisher 
infgefteilten  Theorien  (Comstogk,  Ber.  Dtech.  Chem.  G^.  28.  2274;  G.  90.  11. 
441;  Whsblbb,  Amer.  Chem.  Joaro.  30.  28;  0.  1908.  II.  361;  Nef,  Likbios  Ann. 
277.  59;  0.  98.  11.  967;  Miohabl,  Jonm.  f.  prakt  Ch.  46.  189;  G.  98.  11.  612) 
TollkoinmeB  erklArt  werden. 

Die  ErgebniwM  der  qaantitatiyen  Vem.  der  VE  ttehen  mit  der  VoraiUBeUang 
im  EinUang,  daft  die  benatiten  Alkyljodide  siok  mit  dem  Anion  nnter  B.  eines 
komplexen  Ajiions  Yereinigen,  welchei  sieh  dann  entweder  in  den  Ester  und  ein 
Halogenion  sfialtet  oder  mit  dem  Ration  reagiert  n.  so  das  Endprod.  liefert.  DaB 
Yerh&ltnia  des  N-Aihen  mm  0-Ather  ist  je  nach  Art  dee  benntsten  Saliee  ein 
inderee,  ein  Znsats  yon  NaJ  bu  Lsgg.  ?on  G|HgJ  a.  Natrinmnrasol  hat  eine  kata- 
iTtiiohe  Andemng  diesee  VerhftltniieeB  nieht  aor  Folge.  Dies  icheint  su  beweiien, 
daft  der  Gleicligewichtflinetand  swieehen  den  molekularen  Formen  der  Salie  nnd 
nieht  swieehen  den  Anionen  beeteht  Die  Theorie,  daft  iwei  Salie  in  molekolarem 
Oleichgewicht  raeinander  stehen,  ermOglieht  die  Voranssage,  daft  bei  Anwendong 
dertelben  Alkylhaloide  TerBohiedene  BakOi  da  sie  nngleiche,  snbetitaierende  Gmppen 
enthalten,  aneh  yerwshiedene  Werte  f&r  Kl,  K,  nnd  K.  and  dementtprechend  auch 
Tcnehiedene  Werte  lOr  das  Verhftltnis  N-Ather  :  0-Ather  ergeben  werden.  Dies 
wnrde  tateAeklieh  ezperimentell  festgestellt  Femer  wnrde  festgestellt,  daft  die 
Werte  tdi  das  Verh&ltnis  N-lther :  0-Ather  bei  den  K-  u.  Ag-8aken  dee  IPhenyl- 
4-meth7lQrasols  nnter  Anwendnng  von  G1H5J  bei  22^  60*  und  90^  sowie  bei  den 
Na-  and  Ag^Salsen  nnter  Anwendang  yon  GgHgJ  bei  0^  30*  a.  60"  konstant  sind. 
Dies  beweist,  daft  sich  das  Verh&ltnis  swiscben  den  molekularen  Formen  bei 
weehselnder  Temp,  nicht  in  merkliehem  Grade  ftndert 

Beim  Weehsel  dee  LOsungsmittels  yerttndert  sich  auch  das  Verh&ltnis  N-Ather  : 
0-lther.  Wirkt  GaHsJ  auf  das  Ag-Sals  des  l-Phen7l-4>methyluraiols  bei  60*  ein, 
80  ist  dae  Verhftltnis  in  &th.  Lsg.  35:65,  in  40*/oig.  A.  40:60,  in  absoL  A.  33:67, 
in  Aeeton  39,5:60,5  und  in  W.  37:63.  Die  Schwankangen  dieser  Zablen  mOssen 
entweder  anf  eine  Anderung  der  relativen  Beaktionsf&higkeit  der  Anionen  gegen- 
Hber  dem  G1H5J  oder  aber  darauf  lurftckgefUhrt  werden,  daft  der  Wert  fttr  K,  je 
naeh  Art  des  ^Osungemittels  dn  anderer  wird.  Es  ist  sebr  unwabrseheinlich,  daft 
erheblichere  Andemngen  der  ersten  Art  yorlianden  sind,  daft  aber  der  Wert  fOr 
K,  scbwaaken  kann,  ist  sebon  dnreh  die  Unterss.  Ddibotb  beim  1-Pbenyl  5-oxy* 
l,23-triaaol-4-earbonsftaremethylester  nabeiu  sur  Gewiftheit  geworden. 

DaB  nngleiehe  Alkylhaioide  aneh  verschiedene  Beaktionskoeffiiienten  RtruiB  nnd 
KftnsBB  baben,  und  daft  sieh  das  Verhftltnis  N-Ather  :  0  Ather  ftndert,  wenn  man 
auf  daaselbe  Sail  yerschiedene  Alkylhaioide  lur  Einw.  bringt,  konnte  ebenfalls 
experimentell  nachgewiesen  werden.  Das  NarSals  dee  l-Phenyl-i-methylurasols 
liefert  mit  GH,J,  G|H»J  nnd  G|H,J  in  einer  0,3-n.  Lpg.  in  40*/oig.  A.  bei  60*  die 
Qesehwindigkeiiikonstanten  2,20,  0,42  and  0,09.  Eine  die  Squimolekulare  Menge 
G|H»J  entbaltende  0,3-n.  Img.  des  K-SaUes  setst  sioh  bei  60*  in  40*/oig.  A.  inner- 
halb  1  Stde.  in  26,5*/o  am  and  liefert  hierbel  ein  Prodakt,  das  lu  93*/^  aus  dem 
N-Ather  besteht  Dag^gen  setit  sieh  das  K-Sali  mit  G^HsBr  nnter  genau  den 
gleichen  Bedingnngen  nur  an  22,5 */»  am,  unter  B.  eines  Prod.,  yon  dem  ea.  90*/* 
N-Ather  sind.  Das  Ag-Sak  des  l-Phenyl-2-meth7luraBob  reagiert  sehr  sehnell  mit 
GH^J  unter  B.  yon  je  50*/,  N-  u.  0-Ather,  sehr  langsam  dagegen  mit  CaHsJ  unter 
B.  yon  90*/«  0-Atber  neben  nur  10*/,  N-Ather.  Aneh  bei  anderen  Salien  u.  Alkyl- 
haloiden treten  thnUche  Unterscbiede  auf. 

Bei  einer  Verinderung  der  Konientration  der  miteinander  reagierenden  8to£Ee 


tritt  keine  wesentliche  Venchiebaxig  in  dem  VerhftltniB  N-Ather :  O-Ather  ein.  Du 
Na-Sals  des  l-Phen7l-4-meth7larMol8  gibt  mit  C,H»J  in  0,3-,  0,15-,  0,1-  u.  0,075-d. 
Lag.  in  40Voig*  A.  bei  60<^  das  konatante  Verh&ltnis  U^U  N-lther  :  6*U  Oidur. 
Bei  AnwenduDg  von  OaHsJ  iat  das  Verhftltnis  bei  den  gleichen  KonaentratiMia- 
scbwankungen  98  N-Ather  :  2  O-Ather. 

Mit  den  Qaecksilberealsen  aoigef Ahrte  Verss.  ergaben,  dafi  anch  bei  diaflea 
N-  and  0-Salxe  miteinander  im  Gleichgewicht  stehen,  and  aowobl  N-,  ak  aaeh 
O-Ather  entatehen. 

Im  Anachlafi  an  die  Unteraa.  yon  AOBEB  a.  SHADiNasB  (L  c.)  fiber  die  Bkk. 
taatomerer  S&uren  and  Baaen  warden  die  Bkk.  s«riachen  den  taotomerea  88l 
and  Alkylbaloiden,  Diaiomethan,  -ftthan,  -propan,  -batan,  -propylen  ete.  welter  ver- 
folgt.  Dabei  warde  gefonden,  dafi  in  der  Uraaolreihe  nar  die  Anumen  der  Sbitea 
mit  den  Alkylhaloiden  aa  reagieren  achdnen.  Vff.  halten  ea  fOr  mOglieb,  dafi  dieM 
Anionen  aieh  mit  dem  komplexen  BLation,  GH,:N|*H'*',  amaetsea,  daa  sieh  dnrdi 
Vereinigang  dee  Diaiomethana  ete.  mit  dem  H-Ion  bilden  kann.  Die  hierma  aiek 
ergebenden  M5glichkeiten  aollen  apftter  beaproehen  werden. 

Die  Einaelheiten  fiber  die  Aaaffthrang  der  Veraa.  and  die  ezperimentellen  Daten 
Bind  ana  dem  Original  an  eraehen.  (Her.  Dtaoh.  Chem.  Qea.  41.  3199—3236.  26/9. 
{Mai.]  Johns  Hopkins  Univ.)  AixxkWDMR. 

E.  L.  Pinner,  iffber  2'Phmyh4,6'du)xypyrim%dm.  MiOotiiii^beHMamidm  oder 
2-Phmyl'4^6-dioxtff?yrimidm,  GioHaNaO,,  B.  ana  aalnaarem  Beniamidin  -f-  Maloa- 
eater  mittda  waa.  KOH  in  achlechter  (ea.  10*/^)  Anabeate,  weil  der  Maloneeter  dnreh 
die  Laage  an  achnell  veraeift  wird,  bei  Anwendnng  von  Natriamalkoholat  ia 
ea.  50^U  Aaabeate;  aoa  Eg.  amkrjatalliaiert,  F.  325— 330<^.  —  2'Pkems^,€'iioaf- 
5'brompyrmidmj  OieHYN|OiBr,  B.  darch  Einw.  von  Br  in  Eg.  aaf  PlieByldiQij- 
pjrimidin  in  kons.  HCl;  hellgelbe  Nadeln,  brftnnt  aieh  oberhalb  280*,  aekm.  vntcr 
Zera.  bei  320^,  anl.  in  W.  and  A.,  awl.  in  A.,  swL  in  Eg.  —  2-Phmy1mom(mcaf' 
4t6'dioxi^pyrimidm,  CitHi^NaOs,  a.  2-Phmyl4fi'd4aeayldMa}ypyHmidm,  C|4HuN,04, 
B.  darch  Kochen  deraelben  Verb,  mit  Eaaiga&areanhjdrid  am  BOekfloflktlUar; 
kryatalliaiert  man  den  beim  Eingiefien  der  Lag,  nach  dem  Erkalten  in  Pottaache^g. 
entatehenden  Nd.  ana  aehr  verd.  A.  am,  ao  beatehen  die  e^aten  Fraktionen  ana  dan 
Monoacetjl-,  die  letaten  aoa  dem  Diacetylprod*  Beide  bilden  flacbe,  gliaieade 
Prismen,  anl.  in  W.  and  A.;  die  Monoacetylverb.  iat  alL  in  A.,  ^  195*,  die  IH- 
acetylverb.  alL  in  A.,  F.  93—94*.  —  2'Phenyh4f6'dioaoypnmidimHmoSihjfUtther, 
C|,H|,N|Ot,  B.  darch  5-Btdg.  Erhitsen  von  PhenyldiozypTrimidin  mit  2  MoL  alkoL 
Kaiiom  and  5  MoL  Atbjlbromid  im  Bohr  aaf  100*;  flache  Priamen,  aaa  A.  +  BsL, 
F.  174^  anl.  in  W.,  wl.  in  A.,  11  in  BaL,  Aaabeate  30*/o.  (Ber.  Dtach.  GheoL  Oei. 
41.  3517—19.  24/10.  [9/10.])  BuacB. 

A.  Aatmc  and  E.  Brenta,  Die  PhotphaU  und  AraemaU  de$  Piperamma.  (VgL 
Bbbnta,  Diaa.  Montpellier  1908.)  Dargeatellt  warden  die  Salie:  C4Hi«N,«HsP04* 
H.0,  C4H,oN,*H.As04«H.O,  C4HieN,«(HgP04)„  04H|oN,«(H,AaO«)i,  von  denen  daa 
erate  bereita  bekannt  iat.  Daa  Monophoaphat  a.  Monoaraeniat  iat  PhenolphthaleiB 
gegeniiber  aaaer,  Helianthin  gegenflber  alkal.,  daa  Diphoaphat  a.  Diaraeniat  Phenol- 
phtfaalein  gegenflber  aaaer,  Helianthin  gegenftber  neatraL  Der  Farbenameehlag  ist 
ein  qaantitativer,  a.  B. : 

C4H,oN..H,P04  +  H,P04  -  C4H,eN,.(e,P0J„ 

C4HioN,.HsP04  +  KOH  ^  C4HioN,.H,KP04  +  H,0, 

C4HiaN,.(H,P04),  +  3K0H  —  K,HP04  +  C4H„N,-KH,P04  +  3H,0. 

Veraacht  man ,  aaa  2  Mol.  Phoaphoraftare  and  3  MoL  Pipeiaiin  ia  waa.  Lag. 


1698 

das  neatnde  Sali  (O^B^Ji^-iE^FOJi  damiBtelleii,  ao  erhftlt  man  ateta  daa  Mono- 
phoaphat,  welehea  bia  ro  einem  gewiaaen  Ghade  mit  dem  Dinatriumphoaphat  ver* 
gleiefabar  iat.  Daa  Piperazindiphoaphat  aeheint  aich  dagegen  von  der  Orthophoaphor- 
iftare  QiBANa,  (HtPO^),  (8.  285.  485.  845),  abmleHen.  (BalL  Boe.  Chim.  de  France 
[4]  8.  963-66.  20/9.-5/10.)  DOsTSBBEmf. 

,0.  Veuberg  and  B.  Brahn,  tfher  JMoa^fwAMre.  (Vgl.  LBTBErE,  Jacobs,  S.  1610.) 
Bausb  (L  e.)  yerwendete  bei  der  polarimetriachen  Untera.  dee  ana  Inoainaftnre  dar- 
geateilten  Pentoaephenjloaaaona  an  kleine  Snbatansmengen.  —  Verwendet  man  bei 
der  Hjdrolyae  der  InoainB&nre  2*/oig-  H,S04,  ao  erbilt  man  naeh  Entfemnng  dea 
Hypozantbina,  der  HgP04  nnd  H,804  eine  dextrogyre  Lag.  von  hXyhie.  Die 
Drehong  der  Inoaina&ore  iat  aiemlicb  atark;  [a]D^  —  —18,5®  (0,3062  g  Ba-8ala  in 
10  ccm  2,5*/oig.  HCl).  —  Die  Forforoldeat.  mit  HCl  mn6  man  bei  Inoainaftnre  yiel 
linger  ala  gewObnlicb  anadebnen,  waa  Lbybne  nnd  JaoOBS  anacfaeinend  nicbt  be- 
achtet  baben.  —  Bei  der  Darat  der  Inoainaftnre  Iftfit  aieb  an  Stelle  von  AgNOg 
Kapferacetat  yerwenden.  Vorbehandlnng  dea  Fleiacfaeztrakta  mit  Knocbenkoble  n. 
FftUong  mit  Bieiaeetat  baben  aicb  niebt  bewftbrt.  £in  Eraats  dea  abaol.  A.  bei  der 
Eracbdpfnng  dea  Fleiacbextrakta  dnrcb  95*/oig.  iat  aebftdUcb.  (Ber.  Dtacb.  Cbem. 
Oea.  4L  3376-81.  29/10.  [27/7.*]  Berlin.  Cbem.  Abt  d.  Patbolog.  Inat  d.  Uni?.) 

HOHN. 

PhjsldlogiMlie  Cliemle. 

H.  G.  Bom,  tJber  dm  Tod  van  LeUkoeifimL  Vl  beaebreibt  die  Verftndenmgen 
Ton  lieskocyten,  die  in  Agar  gebettet,  mit  Metbylenblan  nnd  mit  veraebiedenen 
Salilagg.  veraetit  waren.  Daa  MMylmhkm  tOtet  die  ZeUen.  Der  Tod  tritt  ein 
Bobald  d«r  Kern  gefftrbt  wird.  Die  Fftrbung  dea  Kema  wird  bei  ateigender  Temp, 
nad  nocb  mebr  dorcb  Zoaati  yon  Alkali  infolge  yermebrter  Endoemoae  beaeblennigt 
Neatralaalae  yers5gem  die  Abaorption  dea  Farbatofb  nnd  aomit  den  Tod  der  Zelle. 
Nacb  dem  Tode  wird  daa  nraprOnglicbe  gelatinSae  Oytoplaama  yerflliaaigt  nnd  die 
Gkaanlae  leigen  BsowHaebe  Bewegnng.  Daa  yerfliiaaigte  Oytoplaama  wird  dnreb 
Metbjlenblan  niebt  geftrbt  (Jonm.  of  PbyaioL  87. 327—32. 16/9.  LiyerpooL  Boyal 
Sontb  HoapitaL)  Guqgenhsdl 

H.  0.  Bom,  tfber  die  Vaei§dlm  der  Lmkoeytm  wnd  Verft^Mgmuf  ikre$  Oykh 
pkumas.  Vf.  weiat  nacb,  dafi  die  nnter  beatimmten  Bedingnngen  in  den  Lenko- 
eyten  siebtbaren,  abweicboid  geftrbten  Partikel  keine  SSellelemente,  aondem  kleine, 
im  Cytophwma  anapendierte  FltUaigkeitatropfen  aind.  Wenn  daa  Oytoplaama  ge- 
tdtet  wird,  gebt  m  ana  aeiner  gelatinOaen  Konaiatena  in  ebie  FL  liber.  Ea  bat 
dann  dieaelbe  Konaiatena  wie  die  anapendierten  TrOpfcben,  nnd  diMe  aind  daber 
aneb  niebt  mebr  aicbtbar.  (Jonm.  of  PhyaioL  S7.  333—36.  16/9.  LdyerpooL  Royal 
Sonth  HoapitaL)  Guggsnhedc 

Carl  H.  Browning,  Vher  die  Natwr  der  Opeamne  dee  normdien  wnd  Iwmumr 
serums  und  4ber  die  apeonisehe  Einwirkimg,  henforgerufen  dwreh  die  Vereimgung 
wm  ImmwMrper  und  Eamplement.  Die  opaoniacbe  Kraft  yon  friacbem  n.  Meer- 
acbweineben-  nnd  Kanincbenaemm  wird  gegenftber  dem  Btapbylocoocna  anrena, 
flbnlich  dem  bflmolytiacben  Komplement,  dnrcb  VerdQnnen  mit  dem  5-facben  Vol. 
W.  n.  IVrrtlindigea  Halten  bei  37^  leratdrt  Daa  tbermoatabile  Immnnopaonin  dM 
Stapbjlococcna  anrena  dagegen  erfitbrt  dnrcb  dieae  Behandlnng  keine  Verftndemng 
in  aeiner  Wbrkaamkeit    Wenn  man  friacbea  Semm  mit  groften  Mengen  erwftbnter 

XSL  2.  112 


1694 

Staphylokokken  bei  37*  nuammen  IftBt,  bo  kann  cUw  n.  Opfooin  and  das  Uno- 
lytiflche  KomplemoDt  abiorbiert  werden.  Niedere  Tempeiataren  fthren  nvr  fliae 
teilweise  Abeorption  des  hamoiyttechen  Komplementes,  dag«gen  aber  dne  voU- 
st&odige  des  OpsoniiiB  herbei.  Die  opsonisohe  Wrkg.  wird  darch  die  Mitwrkg.  det 
Komplements  a.  Immunkdrpen  vergrSfiert  Vf.  schliefit  daraus,  dafi  waknelictiilick 
die  opsoniBche  Wrkg.  auf  einem  derartigen  Ziuammenwirken  des  Iminiiiikdrpen  and 
Komplementes  beruht  (Journ.  Med.  Research  19.  201—13.  Jali.  [22/5.]  Glasgow. 
Patholog.  Abtlg.  der  Univ.    Sep.  ▼.  Vf.)  Pboskaubb. 


Otto  Bosonheim  nnd  M.  ChriBtLne  Tebb,  Die  apUiche  AMMM  des  i 
^Frotag<mtf\  Yff.  verfolgen  das  optische  VerhaUen  eines  Proiagans  tod  ca.  1*/, 
P-Gehalt  in  3%ig.  Pyridinlsg.  [cc]d**  —  +6,8.  Beim  Erwirmen  oder  AbkUhlen 
der  bei  30*  hergestellten  PyridinlBg.  nimmt  die  Bechtsdrehang  ab  and  geht  naek 
intermediirer  Inaktivitftt  nnter  B.  eines  flockigen  Nd.  in  starke  Linksdreliiiiig, 
[cc]d*^  —  —-242*,  fiber,  die  snletst,  nach  der  Sedimentierong  des  gebUdeten  Nd^ 
einer  konatanten  Linksdrehttng,  [cc]d*^  ■■  —13,3*,  weicht  Die  Wrkg.  yon  h.  A 
hat  keinen  Einflnfi  aof  das  Verhalten  des  Protagons  gegen  polarisiertes  lieht 
(Jonm.  of  Physiol.  37.  341—47.  16/9.  London.  Phys.  Lab.  Kings  Coll.)    Guggxhh. 

Otto  Boienheim  and  M.  Chriitine  Tobb,  l^ber  mm  nenes  ph^wiUUseket 
PhSmamen,  heabaekUt  an  der  cp^isehen  AkHiMU  des  sogemmmien  ^Jhrciagamt^.  Yff. 
geben  eine  Erkllrong  fOr  das  in  der  obigen  Arbeit  besehriebene  abnorme  optisehe 
Verhalten  des  Protagons.  Hiernach  bewirkt  das  Pyridin  eine  Trennimg  der  in 
Protagon  enthaitenen  P-freien  Gerebroside  yon  dem  P-reicben  Diamiaophoapkalid 
Sphingomyelin.  Letsteres  ist  in  Pyridin  bwI.  mid  bildet  den  Nd.  (30*/«  des  vr 
sprilnglichen  Protagons).  Dieser  Nd.  bedingt  anch  die  intermediftr  beobaditite 
Btarke  Linksdrehong  ( — 242*),  die  durch  emente  Suspension  des  abgeaetstea  Nd. 
wieder  heryorgemfen  werden  kann.  Auch  die  am  finde  yorkandene  konstaate 
Linksdrehong  (—13,3*)  der  klaren  Pyridinlsg.  ist  dnrch  eine  Suspension  yoa  wf 
siehtbaren  Sphingomyelinpartikelchen  bedingt  Dnrch  Filtration  n.  ZentrifngatioB 
kOnnen  diese  entfemt  werden,  worauf  die  Pyridinlsg.  ydllig  inaktiy  wird.  Ifitteli 
des  PolaxisationsmikroBkops  wird  nachgewiesen,  dafi  das  sospendierte  Sphingomyeliii 
aus  anisotropen  Sphftrokrystallen  besteht,  die  Bich  im  flOssig^kryBtaUinen  Zostande 
befinden.  Vff.  schlagen  yor,  das  Drehnngsyermdgen  snspendierter,  fl.  Sphirokiystalle 
SphdroreMion  sn  nennen.  £b  gelang  ihnen,  aos  der  Binde  der  Nebenniare  eine 
3,4*/o  P  enthaltende  Sabstans  ra  isolieren,  welche  dieselben  physikalisehen  Qgos- 
schaften  leigte  wie  das  Sphingamyelin,  nnd  welche  ebenfalls  SpbiioroCalion  be- 
wirkte.    (Joum.  of  PhysioL  87.  348-54.  16/9.  London.  PhyB.  Lab.  Kinga  OoB^e.) 

GUGGSNHKIL 

Hans  Bnler,  Zwr  phf^sidlogisehen  BoUe  der  KaUdase.  Erwiderong  anf  die 
Arbeit  yon  LOBW  (Zentralblatt  f.  Bakter.  n.  Parasitenk.  XL  Abt.  U.  1;  0.  19M. 
L  2105).    (Zentralblatt  f.  Bakter.   n.  Parasitenk.  81.  609—10.   17/9.  Stoekhofan.) 

Pboocaueb. 

O.  MouBSQ  und  Ch.  Mantonx,  tfber  die  IntradermoreaJtiiom  des  IMerhdki 
bei  jKerefi,  Das  in  einer  firflberen  Mitteilnng  (S.  963)  Intradermoreaktion  geoasnte 
Injektionsyerf.  yon  Taberkolinlsg.  soil  nach  der  Ansicht  der  Vff.  der  OpbtalBO- 
Oder  Catireaktion  yorstuiehen  sein.    (G.  d.  r.  TAcad.  des  sciences  147.  502—4 

[14/9.*].)  GUGOKNHBM. 


1696 


Qlmngseheiiiie  nnd  Bakteriologie. 

Haas  Pringiheiiii,  tfher  daa  SauerttoffbetUltfkia  amaeraber  BautUrien.  Naeh 
den  Untens.  dea  Yf.  ist  Bae,  putrifieui  gegen  O  yiel  unempfindlicher,  eIb  in«i  ge- 
wdhnlioh  ansonehmen  pflegt  (vgl.  Zentralblatt  f.  Bakter.  u.  Parasitenk.  11.  Abt  SL 
289);  die  Tatrache,  dafi  der  Baiillofl  sich  aach  bei  voUem  Loftnitritt  entwickeln 
kann,  spricht  dafOr,  dafi  die  Organiameii,  wenn  lie  ent  eiamal  sa  anftDglichem 
VTachstnm  kommeD,  dock  0  verbraacken  und  sick  dadwek  dae  Leben  in  einer 
niehtuaerobeii  Atmoepkire  erleicktern.  -^  Clostridmm  amerietmitm  wird  niekt  dnrck 
Mangel  an  N,  eondern  an  O  an  der  Zackeryergirnng  verkindert  Das  O-Beddrfiiis 
desselben  berakt  anf  den  Bedingnngen  der  ekemiecken  Umsetsnngen,  die  das 
Energiematerial  onter  dem  Einfiufi  des  Organigmoa  erleidet.  -^  Wftkrend  die  Hefe 
im  Wackatam  dorck  den  0  gefSSrdert  wird  n.  snr  Ansnutaang  dea  EnergiematerialeSy 
lor  alkok.  Girong,  die  eine  reine  Spaltongagfirong  ist,  keines  O  bedarf,  .warden 
die  hier  betraekteten  Bakterien  in  der  Entw.  dnrek  den  0  gekemmt,  die  Ansnutaang 
des  Energiemateriales  aber  gelingt  iknen  bei  Ggw.  Ton  0  besser,  da  sie  eine  teil- 
weiae  Oz^dationagfining  volliieken.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  a.  Paraaitenk.  IL  Abt 
SL  673—75.  22/10.  Gkarlottenbnzg.  Gkem.  Inat  Berlin.)  Pbobkaueb. 

Jnlini  Stoklasa,  BeUrag  mwt  KmmMs  der  ehemiteken  Vargdmge  bei  der  Aetir 
mUatwH  dee  OemenUMren  SHekBtoffe  dwreh  Asotobdkter  und  Badiolbakter,    (Unter  Mit- 
wirkiiDg  von  Adolf  Ernest,  Franc  Stam&k  a.  £ng«n  Vitek.)    Beide  Organismen 
warden  in  alien  gatbearbeiteten  and  gedilngten  AckerbOden  angetroffisn;  jangMa- 
liche  Bdden  entkielten  sie  niekt    Aiotobakter  kam  nar  in  jongMolieken  Verwitte- 
mngabddea  Tor,  in  denen  aiek  eine  ftppige  Vegetation  blaner  and  grdner  Algen 
vorfand.    Es  folgt  eine  Beaekreibang  der  morpkologiseken  and  biologiseken  Eigen- 
Khaften  des  Bae.  radiobaeter  Bkuebinck.    Aiotobakter  assimilierte  aof  Mannit- 
Qfthrboden  in  20  Tkgen  126  mg  N  aas  der  Laft    Dafi  Badiobakter  N  in  elemen- 
tarer  Form  asaimiliert  (BsuBBm CK),  beat&tigten  die  Yeraa.  niekt,  ebensowenig,  dafi 
Azotobacter  ebrooeooeam  in  Synergie  mit  Badiobakter  in  kOkerem  Grade  N  ana  der 
Loft  an  aasindlieren  vermoekte,  als  selbat  die  Beinkaltar  yon  Azotobakter.    Badio- 
bakter erwies  aiek  aar  Fizierang  von  freiem  N  in  aekr  aekwackem  Grade  be- 
fihlgt;   die  Bokkaltoren  beider  riefen   einen  grOfieren  N-Gewinn  kervor,  ala  die 
Rdakoltoren.    Bei  den  Yeraa.  mit  Beinkoitoren  von  Aaotobakter  anf  Nftkrmedien 
mit  verackiedenen  Koklenkjdraten  erwieaen  aiek  die  Arabinoae  and  Xjloae  ala  vor- 
afiglieke  C-Nlkrbdden,  and  ea  iat  anianekmen,  dafi  die  Furfuroide  im  Boden  eine 
der  wiebtigaten  C-Nftkrqaellen  f&r  Asotobakter  bilden.  —  Badiobakter  iat  ein  ener- 
giacker  Denitrifikant;  aie  iat  eine  eiweifibildende  Mikrobenart,   die  bei  Ggw.  von 
geeigneten  G-QneUen  den  Nitrat-N  in  nnl.  Eiweifi-N  ftberaaf&kren  and  dabei  vom 
Geaamt-N    aogar  80 V«  in  elementarer  Form  £reiiamaeken  vermag.    Wie  bei  der 
Anaerobiose  dea  Badiobakters,  findet  aack  bei  der  Aerobioae  eine  Eiweifiayntkeae 
and  Nitratgftrnng  atatt   Der  Nitrat-N,  welcker  dabei  in  elementaren  N  verwandelt 
wird,  betmg  nack  10  Tagen  76,3%.    Badiobakter  f&krt  nnter  beiden  Bedingnngen 
die  NfOs  in  NfO,  and  letsterea,  daa  nor  ala  intermediirea  Prod,  an  betrackten  iat, 
Bcklicfilicb  in  N  tlber.    Dabei  aeigt  aiek  ateta  Eiweifi-  and  NB.-B.    Dagegen  iat 
S&lpetersftore  ala  minderweitige  N-Qaelle  fftr  daa  Aaotobakter  anaaaeken;  bei  Ggw. 
von  NtOg  knnn  daa  Bacterium  elementaren  N  niekt  aaaimilieren  and  deekt  aeinen 
Bedarf  ana  demaelben  nar  aaa  NiOg.    Wenn  eine  Anreickerang  der  Nitrate  darck 
Nitrifikationabakterien   in  der  Ackerkrame  atattfindet,  ao  greift  daa  Badiobakter 
iktiv   ein,    nm  dieae  Nitrate  in  N  liberaaf&kren  and  aie  ao  dem  Aaotobakter  an- 
jftnglick  an  maeken. 

112' 


1696 

Bd  der  Aarimilatioii  dee  elementaxen  N  dnreh  Asotobakter  findet  tbk  Ver- 
branch  an  Kohlenhjdraten  atatt,  der  dnrchschnittlieh  anf  1  g  N  165  g  Glneoee  be- 
tmg.  Im  Mittel  atmete  1  g  Bakterienmasse  des  Asotobakten  in  24  Stdn.  1^2729  g 
COt  ana.  Diese  Meoge  ist  so  grofi,  dafi  rie  die  grOBte  Energie  im  AtmiingsprMefi 
bei  alien  bisher  beobachteten  Bakterienarten  vorBtellt.  Dorch  die  Atmnngiengyie 
dee  Aiotobaktere  werden  bei  der  Aeeimilation  dee  elementaren  N  ane  der  Qlneoae 
nnd  dem  Mannit  gebildet  A.,  Amelaen-,  Eeeig-,  Bntter-,  Milcheftnre,  00,  and  H 
(wahrecheinlieh  anch  Acetaldebyd).  Der  nnter  den  Stoffwechielprodd.  entetaadene 
H  bat  in  etata  naecendi  eicberlicb  eine  beetimmte  Anigabe  bei  der  Bindnng  dee 
elementaren  N.  —  In  der  BMmmmasie  de$  ABoUbakten  fiinden  idek  8,9*/«  l^^a- 
tbinphoephor,  11,8%  verdaolicber  Eiweifiphoepbor  a.  79,3%  Nadeinpboepbor.  Yf. 
beetimmte  femer  dae  Yerhftltnie  von  N  and  Pboepbor  in  der  Kaltor  dee  AaoCobacL 
cbroococc.  B. ,  welcbe  der  in  A.  and  A.  i.  Stoffe  (Ledtbine)  entiedigt  waren.  Dae 
Baoteriam  enthftlt  ftberwiegend  Nadeoproteide,  von  deren  Naddnbaeon  Gaaain, 
Adenin.and  Hypozanthin  gefanden  warden.  —  In  der  Beinaecfae  dee  Asotobakten 
let  yerbftltniem&Big  vid  P,Os  and  K,0  vorhanden  (aof  Trockeneabetans  beredmet 
4,93V,  PfOs  and  2,41%  K,0).  V£  glaabt,  dafi  dieee  beiden  Mineraletoffe  im  Hin- 
blick  aaf  die  gljkolytiechen  Enzyme  wie  Koeneyme  wirken.  Mangansoaats  raft 
eben£dle  eine  intenaivere  N-Aemmilation  aoe  der  Loft  edtene  der  Asotobakter- 
kaltoren  bervor.  (ZentnJblatt  f.  Bakter.  a.  Paraeitenk.  H.  Abt.  SL  484— 50a  25ya 
680—62.  17/9.  Prag.  Obem.-pbynol.  Vere.-Stat  K.  K.  b6bm.  tedm.  Hodiadmle.) 

Pboskause. 

Hogo  KSblf  MekMebakteHm.  Angaben  fiber  dnige  in  einem  waa.  Jftiaeeg 
(memtg  aafgefondene  Bdkterim.    (ApotL-Ztg.  SS.  736.  3/10.)         MBmsHHsmSB. 

Xartiii  Jaooby  and  Albert  Behutie,  Vber  dm  WMmngmdthammmi$  mh 
AnenprdparaUn  amf  DrypamMomm  im  tieriiehm  Orgamtmrn.  2.  MUUikmg  (vgL 
S.  968).  Die  Verea.  ergaben  vorlftofig,  dafi  die  mit  aieeniger  8.,  reep.  Atozyl  be- 
bandelten,  nocb  nicbt  araenfeeten  Trypanoeomenetftmme  keine  Untendiiede  in 
ihrem  Verlialten  sa  den  Areenprftparaten  gegenftber  normalen  Trypanoeomen  im 
Beageneglae  aofwdeen,  jedenfdle  eind  eie  niebt  im  Beageneglae  aieeofiaet  (Bio- 
ehem.  Ztaehr.  IS.  285—98.  24/9.  [28/8.]  Berlin.  Lab.  dee  Kxankenbanaea  Moafait) 

BOVA. 

PJuunnaieutiflelLa  Cihamie. 

Sunuel  Taylor,  Die  JUuMOSOiehkeU  wm  Podophj^OnmharM.  Yl  aeigt  aa 
dner  Beibe  von  Veree.,  daB  die  LSelichkdt  dee  PodopbylUne  in  90%ig.  A.  mit  dem 
Alter  der  Droge  abnimmt,  er  achlSgt  daher  vor,  niebt  wie  die  Britieb  Pham.  and 
der  Codex  la  Terlangen,  daB  dae  Elan  in  90*1  Jig.  A.  1.  eei,  eondem  daft  nidit  mekr 
ale  2%  anl.  eein  dftrfen.  (Pharmaceatied  Joorn.  [4]  27.  346—47. 19/9.)  Bekdxj&cbka. 

8.  Kalieoher,  Sdbrammf  em  nme$  BramprSparaL  v.  Mbbihq  wollte  aaabg 
dem  Jod  im  Sajodin  eine  Verb,  beratellen,  die  ihien  Bromgebdt  mdgliehet  laagaam 
abepdtet  and  eine  kontinalerlicbe  Bromwrkg.  enddt  In  dem  djbnmbtkmmmrm 
Caicium,  dem  Sabromin,  worde  die  geeignete  Verb,  gefdnden.  Dae  8abE  wild  aoi 
der  Eracaeiare  dorch  Brom  erbdten.  Dae  Sabromin  iet  anl.  in  W.,  A.,  A.  and 
Aceton,  1.  in  BzL,  Lg.  and  OOI4;  vor  Licht  geedifltet,  iet  ee  laage  bdtbar.  £e  iel 
eo  gat  wie  angifdg.  Die  therapeatiecben  Veree.  dee  Vfe.  eretreckten  eidi  aaf  Epi- 
lepaie,  Hypocbondrie,  Hersnearoeen  etc.  Er  empfieblt  dae  Sabromin  fOr  die  The- 
rapie  dieeer  Krankhdten.  (Dtacb.  med.  Wocbenechr.  84.  1727—28.  1/10.  Bcrisn- 
Sehlacbteneee.)  '    Pboskavse. 


1697 

?.  Zerniky  Zoim.  Naeh  den  ErgebniMen  der  vom  Vf.  aQsgeftthrteii  Unteri. 
ut  Lain  eine  Salbe  ana  gleiohen  Teilen  Zinkozyd  und  Naftalan  oder  einem  dem 
Naftalan  fthnlichen,  Natronaeife  enthaltendeiii  hoehad.  Erddldealillat  (Apotli.-Ztg. 
28.  746.  7/10.  Berlin.  Pharm.  Inat  d.  Uniy.)  Dt^0TBBBBEa<r. 

?.  Zernttc,  Jodhdl.  (VgL  Knoll  &  Co.,  S.  1460,  and  folgendea  Ref.)  Die 
Oant  dea  Prod,  erfolgt  nach  den  Angaben  dea  DRP.  Nr.  197648  (0. 1908.  L  1811). 
Soil  ala  Eraati  der  anorganiaehen  Jodide  Anwendnng  finden.  L6at  aich  im  Darm- 
nfl  ala  NarSali,  (GH,),GH»CHJ»CO*NNa«CO*NHa,  ohne  Jod  abzoapalten;  dieae 
Abspaltong  beginnt  erat  im  Kreialaof  and  hfllt  einige  Tage  an.  Weifiea,  mikro- 
krjBtalliniachea  Palver  yon  achwaehem  Baldriangeruch,  F.  180 — 181^  anter  yor- 
herigem  (175^  Sintern,  ao  gat  wie  onL  in  k.  W.,  awl.  in  k.  A.,  leichter  in  BiL  and 
w.  A.,  IL  in  A.  and  k.  Natronlaage.  Fftrbt  aich  am  Licht  bald  braan,  beiw.  rOtlich. 
Spaltet  beim  Kochen  mit  W.,  yerd.  HaS04,  HNO.  oder  Natronlaage  Jod  ab,  seri&Ut 
beim  Kochen  mit  alkoh.  Kalilaage  in  KJ  and  die  anter  den  gleichen  Bedingangen 
aoeh  aaa  Bromitirdl  (Apoth.-Ztg.  SS.  960;  G.  1907.  II.  2070)  entatehende  Verb. 
Q,Hi»0,N,  yom  F.  216— 217^  withrend  eine  Abapaltang  yon  HON  bier  nieht  atatt- 
findet  Dieae  Verb.  G«HioOiN«  iat  entgegen  der  frtlheren  Angabe  dea  Yfa.  nicht 
Isopropjlhydantoin,  aondern,'wie  Saak  gefdnden  hat,  der  iaomere  Dimdkyiaeryl- 
hamaiofr,  (CH,),G  :  GH.GO-NH-GO-NH,.  (Apoth.-Zi«.  28.  777—78.  21/10.  BerUn. 
Phann.  Inat.  d.  Uniy.)  DOSTBBBXHN. 

P.  Bmert^  JodAwd  (c^-Monciioditavdkriait^V^^  Der  Inhalt  der  yorfiegenden 

Abhandlang  deckt  aich  mit  den  Pablikationen  yon  Knoll  &  Go.  and  ZSBNIK. 
Siahe  S.  1460  and  yoratehendea  Beferat.  (Pharm.  ZentralhaUe  48.  873—75.  22/10. 
Ludwigahafen  a.  Eh.)  DtTSTKBBEHN. 

0.  SdLWeifiinger,  JDoa  Buchiagm  der  lehthydOsapMln,  Der  bei  Gapa.  gel.  e. 
ammon.  aolfo-ichthyolico  aich  h&ofig  findende  Beachlag  beateht  ana  Ammoniam- 
sol&ty  daa  darch  die  (^elatinehOile  aaa  Ichthyol  diffondiert  and  an  der  Oberflftche 
aaskrjatallisiert  iat  Dieaer  Beachlag  l&Bt  aich  leicht  dorch  Schftttela  der  Kapaeln 
mit  etwas  k.  W.  entfemen,  aaf  Glaaplatten  werden  aie  dann  getrocknet.  (Pharm. 
ZentralhaUe  48.  856.  15/10.  Dreaden.  Lab.  d.  Johanneaapotheke.)    Hbeduschka. 

Analytlselie  Chemie. 

0.  Wendler,  Neuer  MUehmefiaiaamatj  DBGM.  Der  App.  (Abbildnng  yergL 
Original),  der  abgeaehen  yon  einem  kropfartigen  Anaatce  zor  Aafhahme  dea  Pipetten- 
inhaltes  im  weaentUchen  den  aelbattfttigen  Kippaatomaten  dea  Vfii.  (8.  1313)  in 
Anaffihrong  and  Handhabong  gleicht,  aoll  ein  leichtea  and  achnellea  Beinigen  der 
Pipette  and  ihre  Entleerang  in  die  Batjrometer,  ohne  dieae  aaa  dem  Statiy  nehmen 
za  miamm,  ermdglichen.  (MUchZtg.  87.  494—95.  17/10.  Leipzig.  Lab.  y.  Dr.  N. 
Gebbsbb  Go.)  EOhle. 

C.  Aeinluurdti  Smt^gaaamdytm.  DerVf.  analyaiert  Baachgaa  mit  etwa  10*/^ 
GOfy  ebenaoyiel  O  and  Sparen  oder  gar  keinem  00.  £r  leitet  einen  Teil  der  in 
ihrer  Zna.  steta  weohaehiden  and  atftndig  in  Bewegang  befindliehen  Gaae  mehrere 
Stdn.  foiikuifend  in  ein  Sammelgefftfi  (GUaglocke)  a.  entnimmt  aaa  einem  oben  an- 
gebraehtea  TabaaProben.  CberlABt  er  daa  Qemiaeh  in  der  Glaaglocke  einige  Stdn. 
der  Kobe  and  nimmt  dann  wieder  eine  Probe,  ao  aeigen  die  Gktfe  einen  nicht  an- 


1698 

erheblichen  Bftckgang,   beiw.  Mindergeludt  an  GOt.     (Oheiii.-Ztg.  SS.  1082.  21/ia 
Lflneborg.)  Blooh. 

E.  Stdren,  t^er  KorardOandlyim  mU  Ol  vermengter  Ea^xfrthonMmUraie.  Der  Vf. 
Bchllgt  far  die  Trocknang  yon  Proben  der  Konsentrate  des  Elmorq^rogeaBeB  fol- 
gendes  im  Laboratoriam  von  Nautanen  benatcte  Ver£  ¥or:  Man  bringt  500  g 
del  feachten  Konzentrata  in  eine  Schale  am  Al-Bleoh,  atellt  diese  bo  bodi  fiber 
einen  Brenner,  dafi  kein  Teil  derselben  ina  GlQben  gerit,  verdampft  alUa  W., 
zftndet,  wenn  die  Temp.  bSber  wird,  daa  Oi  an,  rOhrt  mit  einer  Al-SchaalBly  bii 
kein  Dampf  mehr  entweicht  (der  geringste  Gtoaoh  naob  80t  iat  leicht  wahmebm- 
bar)y  wiegt  die  Schale  nacb  dem  Abktlhlen,  serkleinert  daa  getrockneto  klampige 
Konientrat,  aiebt  dorcb  ein  Sieb  Nr.  30,  wfigt  300  g  ab  und  trocknel  nodimak 
(ZtMhr.  t  anal  Oh.  47.  696.  15/9.)  Blogh. 

Onorino  GalTmgno,  2Si§r  UntenwUmng  der  pattewritiertm  Mtleh.  Ifitteb  der 
ABNOLDBchen  Gaajacprobe  iat  man  imatande,  sa  konatatieren,  ob  eine  Mileh  Vi  Std. 
Oder  Ifiager  anf  70®,  oder  ob  aie  auf  mehr  ala  70*  erwftrmt  worden  war;  die 
SOHABDlNGBBache  Probe  trat  nooh  bei  15  Minuten  langer  Erhitning  der  Milch  aof 
70®  ein,  wenngleich  mit  erheblicher  Verap&tong;  bei  Terlftngefong  der  Erhitnmga- 
dauer  anf  20  Minuten  erfolgt  die  Bk.  nicht  mehr.  Die  von  Njbibseb  u.  ^scbsbbg 
angegebene  Probe  mit  alkoh.  Methylenblanlag.  hat  vor  dem  SOBA&DiHGEBaefaeB 
Ver£  keinerlei  Voniige.  Die  Beat  der  Keimaahi  gibt  f&r  die  Beorteilong  da 
atattgehabten  Erhitaena  gana  nnzaverlAaaige  Zahlen.  Die  BeorteiiaDg  oaek  daa 
▼erachiedenen  G&rangaformen  iat  leitranbend  and  erfbrdert  beaondere  ErCahmngea. 
Die  Magneaiomaalfatprobe  (modifiaierte  BuBMEBache  Kochaalaprobe)  kann  ebenfaDi 
TmgacbKlMie  veranlaaaen;  Milchproben,  welche  aaf  verachiedene  Temperaterea 
awiachen  60—100®  gebracht  worden  waren,  lieferten  immer  einen  aehr  reichliehfla 
Nd.,  mit  dem  Steigen  der  Brhitaungatemperator  wnrde  der  Nd.  im  Milehfiltiat 
weniger  grob  a.  mehr  polverfSrmig,  er  trat  anch  erat  naeh  entspreckend  liogecen 
Kochen  ein.  —  Die  SrOBCHBche  Bk.  mit  p-Phenylendiamin  erhielt  V£  anch  bei 
fiber  68—69®  erw&rmter  und  aogar  bei  abgekochter  Milch,  wobei  etwaa  mebr  Zeh 
(6 — 8  Minuten)  erforderlich  war;  um  alao  cuverlftaaige,  untereinander  vergleichbare 
Beaultate  au  erlangen,  darf  die  Beobachtung  10  Minuten  nicht  ftberaehreiten.  — 
SAULa  Ortolrk.  (Gkmenge  von  o-Methjlaminophenylaulfat  u.  Quinol)  trat  anch  bei 
fiber  die  Maximalgrenze  (fflr  die  Probe)  erhitater  Milch,  allerdinga  in  aekwaehem 
Grade,  auf;  dieaer  Eintritt  l&Bt  aich  jedoch  von  der  raachen  and  intenaiven  Bol- 
firbong  der  rohen  Milch  gut  unteracheiden.  —  Die  Bk.  mit  Amid,  Jodkalinm  oad 
HfOa  liefert  nur  vergleichbare  Beaultate,  wenn  ateta  die  gleiehen  HfOi-MeageB  fci^ 
wendet  werden;  aie  tritt  noch  bei  Milcli  auf,  die  auf  mehr  ala  70®  erhitat  wvrde, 
die  Zunahme  der  Temperatnr  bewirkt  eine  VercSgerung  u.  Abachwftohnag  der  BL 

Von  den  angeffihrten  Proben  aind  praktiach  leicht  u.  mit  genauen  BrgeibniMan 
durchffihrbar:  Die  ABNOLDache,  SCHABDiNGEBache,  SAULache,  SrOBGHidie  and 
Amidprobe.  Die  MgSO^-Probe  iat  nutaloa,  wfthrend  daa  NElSSBB-WBGBBBKBGjche 
Verf.,  wie  die  Keimsfthlung  und  Gftrprobe  alle  eine  lange  BeobaehtungBdaner  er- 
fordern  und  keinerlei  VorzQge  vor  den  eratgenannten  aufweiaen.  V£  vntanaehtB 
achliefilich  den  Einfiufi  der  lingeren  Auf  bewahrung  der  paateuriaierten  Mileh  aif 
den  Auaftdl  der  obigen  Yerff.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  n.  Panudtenk.  IL  Abt  tt. 
632—47.  17/9.  Turin.  Hyg.  Inat  d.  Univ.)  PBOeKAUXB. 

A.  O.  Stillwell,  Methode  Mwr  BetUmmung  der  %meeruifbarei%  Subetam  m  Aea 
iHki  FieUen.  2  oder  3  g  der  Probe  kocht  man  in  einer  100  com-Flaaehe  mindeaUaa 
1  Stde.  lang  mit  fiberachfiaaiger  alkoh.  KOH  unter  BftckfluB.    Dans  acta*  maa  die 


1699 

gldehe  Mange  W.  hinsii  and  schllttelt  in  einem  500  ccm-Scheidetrichter  mit  75  ecm 
FAe.  Die  PAe.-L0g.  wftscht  num  droimal  mit  15  ccm  50^0%*  A.  Die  abgeschiedene 
Seifenlig.  wird  noch  3—4  mal  mit  je  75  com  PAe.  ansgeflchftttelt  Am  den  Ter- 
eiiiigten  PAe.-£ztrftkten  destilliert  man  den  PAe.  ab,  bis  ca.  10  ccm  inrllckbleibeny 
iL  Tertreibt  dann  den  Best  dei  PAe.  dnrek  Eintauchen  der  Fiasche  in  W.  Ton  60 
bia  70*  a.  Einblasen  von  Laft.  Zeigt  sich  etwaa  W.,  so  setst  man  etwas  A.  hinsn 
and  wiederholt  das  Trocknen  bis  sor  Gtowicbtskonstans.  Der  angewendete  A.  moB 
mebiere  Tage  ftber  KOH  gestanden  haben,  and  die  alkob.  KOH  mafi  farblos  oder 
naheia  £ublos  sein.  An  einem  Beispiele  leigt  Vl,  daft  mindestens  drei  Elztraktionen 
mit  PAe.  eiforderlicb  sind.  (Joarn.  Americ  Ohem.  Soc  30. 1509—10.  Sept  New- 
York  City.)  Albzandxb. 

E.  W.  Cornelison,  Eme  Methode  mm  Nadnoeu  $yntha%8eher  Farbe  in  BuUer. 
Oa.  10  g  des  klaren  trockenen  Fettes  werden  geschmolsen  a.  im  Scheidetrichter 
mit  10—20  g  99,5%ig.  Eg.  geschftttelt  Sind  die  Materialien  sa  heifi,  so  15st  sich 
das  Fett,  bei  ca.  35*  sckeidet  es  sich  aber  schnell  and  fiMt  yoUkommen  ab.  Man 
stellt  dann  die  Fftrbang  der  saaren  Lsg.  fest  and  fOgt  sa  ca.  5  ccm  Eg.-Ldsong 
einige  Tropfen  kens.  HNO,.  Bei  angefftrbter  Batter  ist  die  Eg.-Lsg.  farblos  and 
bleibt  fiurblof ,  bei  mit  vegetabilischer  Farbe  gefftrbter  Batter  ist  sie  gdb  geftrbt,  a. 
die  Gtelbf&rbang  bleibt  bei  Zaeats  von  HNO«  bestehen,  w&hrend  bei  Batter,  die  mit 
sjnthetisehen  Farben  geflbrbt  ist,  die  Gelbf&rbang  der  Eg.-Lsg.  bei  HN0,-Zasat8 
rosa  wird.  Gkprttft  warde  neben  ongeftrbter  Batter  Batter,  die  gefftrbt  war  mit 
Sudan  I,  Battergelb,  Oerasin  Orange  G  (Bensolaioresorcin,  Gasella),  Gelb  O.B. 
(o-Toluidinaio-/9-naphtbalamin,  Helleb  a.  Mbbz),  Gelb  A.B.  (Anilinaso-/9-naphthal- 
amin,  HufJiKB  a.  MebzX  Orlean,  Garcama,  Gurrot,  ^Aldemey  Batter  Brownish 
Oolor^  (Hellbb  n.  MbbzX  Baksons  Battergelb  (,>^%«^^iUx^'0  ^^^  ^Dandelion 
Brand""  BatterCsrbe  (,>T6getabilisch"0. 

Vf.  maeht  sodann  aaf  die  Notwendigkeit  aafinerksam,  IdentitSt  a.  Eeinheit  der 
Farbetoffe  festiastellen,  weil  anter  den  gleichen  Namen  oft  verschfedenartige  G^ 
mische  geliefert  werden.  (Joarn.  Americ  Chem.  Soc.  SO.  1478—81.  Sept.  New- 
York.  Lab.,  Bareaa  of  Ohemistry,  U.S.Dep.  of  Agr.)  Alkxandbb. 

C.   Fleig,   Farhmreaktionm  da  Suamffks  mU  dm  aromatiichen  Mdeh^fdm, 

Unter  den  fOr  die  Farforolrk.  von  Villaveochia  and  Fabbis  ftblichen  Versachs- 

bedingnngen  rafen  aach  die  aromatisehen  Aldehyde  mit  Sesamdl  charakteristische 

Farbenikk*  hervor.     Die  Aldehyde  werden  in  2 — 4%ig.  alkoh.  Lsg.  angewandt 

Mam   bringt  in  ein  Beagensrohr  0,2—0,4  ccm  der  Aldehydlsg.,  setst  10  ccm  HCl 

21 — 22<^  B6.  and  ebensoviel  des  fraglichen  Oles  hinia,  verschliefit  das  Bohr,  schftttelt 

Vt—l  Minate  lang  kr&fUg,  l&Bt  die  FL  sich  kl&ren  and  beobachtet  die  Fftrbang 

der  saaren  Schicht    Diese  Fftrbang  wird  je  nach  dem  Gkhalt  des  Oles  an  Seisamdl 

and  je  nach  der  Natar  des  Aldehyds  mehr  oder  weniger  rasch  erscheinen  and  mehr 

oder  weniger  intensiv  werden.    In  den  Fftllen,  wo  nar  geringe  Mengen  von  Sesamdl 

Ttyrbandim  sind,  kann  man  die  Bk.  dadareh  verstftrken,  daft  man  die  Olschicht  vor 

dem   Schllttefai  erhitit  oder  das  GUs  ins  Wasserbad  stellt  oder  die  Olmenge  im 

Verh&ltnis  sam  Sftare-Aldehyd-Gkmisch  erh5ht     Mehrere  Aldehyde  ermdglichen 

wie  das  Forforol  den  Naehweis  von  1^^  Sesamdl  in  Gkmischen  mit  Oliven-,  Cotton-, 

AraehiiSl  etc.  mit  voller  Sicherheit    Verwendet  man  verd.  Ha804  (1  +  1  oder 

1  +  ^  an  Stelle  von  HCl  bei  dieser  Bk.,  so  erhftlt  man  in  der  Begel  weniger 

bestftadige  Fftrbongen.    Von  den  vom  Vf.  antersachten  Aldehyden  sind  besonders 

geeignet:  p-O^bensaldehyd,  Anisaldehyd,  Zimta]dehyd,Protoeatechaaldehyd,  Vanillin 

and  Piperonal,  von  denen  die  3  ersteren  eine  intensive  johannisbeer-  oder  kirsch- 


1700 

rote,  die  3  letiteren  enfiuigi  eine  intoiudve  pfinddirote,  apftter  eine  johamdebeciuole 
bia  tief  yiolette  F&rbmig  geben* 

Sehr  Beh5iie  Rkk.  erhilt  man  aaeh,  wenn  man  an  Stelle  des  Olei  ein  dnieh 
Scbftttelo  deB  Oles  mit  abeoL  A.  gewonnenes  Extrakt  verwendet  Bennlat  maa 
anfierdem  alkob.  HCl  an  Stelle  der  was.  S.,  so  kann  das  Vert  snr  oolorioieMaGfaeB 
Beit  des  SefamSlea  in  leinen  GkmLichen  dienen.  (BnlL  Soc  GUol  de  France  [4] 
S.  g84— 91.  20/9.— 5/10.)  DOsibkbbh. 

0.  Fleig,  IlBurbmreakUonm  de$  8esamSle§  mU  dm  venekieietim  Zitekermrten. 
Vergleichende  SeMionm  dtr  OaUena&mrm,  Vf.  hat  daa  Verhalten  der  venehiedenoi 
Zacker  bei  der  BautUminsehen  and  PetUnkofenehm  Bk.  itadiert  In  der  Kille 
wird  die  BAUDOUlNBche  Bk.  (0,05  g  Zacker,  5  eem  HCl  yon  21— 22«  B^.  and  5  eem 
SesamOl  am  intensiyiten  von  der  UraloM,  dem  Invertiacker,  der  Saoeharoae  and 
SorboM  gegeben.  Hitae  ventftrkt  die  Bk.,  aach  geben  dann  Zacker,  weldie,  wie 
I.  B.  Lactose  and  Maltose,  in  der  KSlte  keine  Fftrbung  hervorrafen,  eben£dli 
positi?e  Bkk.  Das  Ol  kann  aach  hier  darch  ein  alkoh.  Extrakt  des  Oles  enetit 
werden.  Verwendet  man  bei  der  PETTENKOFEBschen  £L  HCl  anstatt  der  H18O4 
and  erhitst  vorsichtig  fiber  ein^  Bansenflamme,  so  erhftlt  man  mit  den  TeneUedenea 
Zackem  prfichtige  violettrote,  johannisbeerrote  oder.  ametbTstblaae  Fttrbangen, 
ebenso  mit  Forforol.  Die  Bkk.  der  yerschiedenen  Zacker  and  des  Farfdrols  is 
saarer  Lsg.  aeigen  gegenftber  Sesam5l  and  Gallens&aren  lediglich  hinsiehtlieh  der 
Intensit&t  and  Naaace  der  Fftrbang  Unterschiede.  Beide  Bkk.  sind  naeh  Ansiekt 
des  Yh.  aaf  die  B.  yon  Farfdrol,  die  yon  ViLLS  beobachteten  VeraehiedenbfBtw 
in  der  Fftrbang  and  den  tpektroskopischen  KIgenschaften  aaf  die  bei  der  Hydroljie 
der  Zacker  neben  Farfarol  entstehenden  Spaltangsprodd.  larilcksaf&hren.  —  Be- 
sfiglich  der  Natar  der  im  Sesamdl  enthaltenen  Verbb.,  welche  mit  den  Zneken, 
dem  Farfdrol  and  den  aromatischen  Aldehyden  die  erw&hnten  Bkk.  liefem,  ist  7f. 
der  Ansicht,  dafi  es  sich  am  sahlreiehe,  im  Ol  nar  in  minimalen  Mengen  vorhandeBS 
Sabstansen  handelt     (Ball.  Soc  Chim.   de  Franee  [4]  S.  992—99.   20/9.— 5/ia) 

DOSTKBBSHH. 

W.  B.  Cowie,  Die  PrUfung  und  WertbesUmimitng  wm  JaUapekharM.  Vt  UOi 
folgenden  PrUfaogsgang  des  Jalapenharzes,  wie  er  sich  in  der  Praxis  bewftlirt  hsl| 
mit:  a)  Feaehtigkeitsbest  bei  110*,  ein  gates  Jalapenhan  soil  nieht  mehr  ak  6*/« 
enthalten.  b)  Aschebest  des  wasserfreien  Harses,  HOchstgehalt  1%.  c)  Z«  Br- 
sielang  einheitlicher  BesalUte  in  besag  aaf  die  L5ilichkeit  in  1.,  sdiligt  V£ 
folgendes  Verf.  yor:  1  g  wasserfreies,  gepalyertes  Han  werden  yiermal  aslk  js 
10  eem  JL  (D.  0,72())  je  2Vt  Min.  in  einem  M5rser  innig  yerrieben;  es  wird  daan  der 
A.  darch  Watte  gegossen,  mit  5  eem  A.  naobgewasehen,  yerdampft,  der  Bliokstia<i 
bei  110*  getrocknet  and  gewogen.  d)  Die  Best  der  SZ.  and  VZ.,  1  g  wasemlieioi 
Harz  wird  in  30  ccm  nejEitralisiertem  A.  (90*/oig.)  gel  and  die  weitere  AnsfUnrng 
der  U.  S.  P.  entsprechend  yorgenommen.  FQr  weiSes  Jalapenhan  gibt  Yt  ab 
hftchst  salSssige  SZ.  8,4,  f&r  braones  20  an.  Weifies  Han  haft  infoige  seiner  Ver- 
anreinlgangen  eine  habere  VZ.  als  Jalapm  (der  in  A.  anL  Teil  yon  reinem  Jalapen- 
han), braanes  isfolge  des  Gehaltes  an  Scammonin  eine  niedere  VZ.  als  daa  weits 
Han.  e)  PrOfong  aaf  Kolophoniam:  0,25  g  Han,  in  6  eem  EsngsioreanhTdiid 
geL  mit  2  Tropfen  koni.  RfiO^  yersetst,  darf  keine  parpame  Ffirbong  etgebea. 
f )  PrOfdng  aaf  Gaajachan  mittels  FeCla.  g)  Prftfong  aaf  in  W.  L  Veranreinigimgea. 
Die  Piftfang  einiger  Jalapenhane  naoh  diesem  Gang  ergab  folgende  Weite: 
I.  Besina  Jalapae  alba  (2  Proben),  XL  Jalapin  (1  PM>be),  III.  Besina  Jalap,  tee. 
(2  Proben):  Feachtigkeit  I.  3,0,  3,1V«;  HL  5,0,  bfi^U.  Asche  L  0,02,  0,022%; 
IIL  0,3,  0,30/^  L5sliehkeit  in  A.  L  0,3,  0,3«/o;  HI.  10,0,  10,0V«.  SZ.  L  2,9^  2,8; 
n.  2,8;  m.  14^0,  11,2.    VZ.  L  417,  417;  XL  408;  UL  333,  338.  -  Jalapin  begaaa 


1701 

bd  140*  HI  tehmelseii  a.  war  bei  152*  Tollatftiidig  getehmolsen,  weiBes  Jalapenhars 
bei  145  0. 150*.  Die  optiiehe  Aktivitftt  des  ersteren  war  [a}D  —  —39,6^  dea  letitereo 
[tfJD  i»  —37,5*.    (Pharmaceutieal  Joam.  [4]  87.  363—65.  19/9.)       HmBUBQHKA. 

W.  B.  Cowie,  Die  PrUfimg  imd  WerthesUmmimg  wm  Scamnumiumharg.    Dor 

Tom  VI  in  aeiaflr  Mitteilimg  (s.  vorateh.  Bef.)  fiber  die  Plr&liing  dee  Jalapenhariei 

ane^^bene  Prttfangsgang  li0t  sich  gleiehfalla  anf  daa  Seammoniumhan  anwenden. 

In  bemg  anf  die  LSsliehkeit  in  A.  i«t  dabei  la  bemerken,  daft  1  g  weiftes  Scam- 

moninmbars  in  16  eem  A.  voIlBttndig  1.   sein   soil,  von  bfannem,  wamerfreiem 

Hine  milMen  aicb  mindeatena  95  •/o  15aen.    Ala  bdcbate  loliaaige  SZ.  acbUgt  Vf. 

f!lr  weiftea  Han  8,4  ond  fllr  brannea  34  tot.    Die  VZ.  TergrOftert  aicb  mit  der 

Mange  der  Veninreinigangen  im  Harae.    Die  Prflfnng  einiger  Scammoninmbarae 

agab  foigende  Zablen:  I.  Beaina  Scamm.  alba  (2  Proben).    U.  Beinea  Soammomn 

(1  Ph>be).    UL  Beinea  Soammonin  fnaea:  Feacbtigkeit  bei  100*  L  2,52,  5,3Vo; 

m.  4,5,  6,1%    Aaobe  L  0,02,  0,02*/o;  UL  0,15,  0,15  V    L5aUebkeit  in  A.  L  nnd 

n.  Tollatindig;  IIL  96,4,  96,4*|f«.    8Z.  L  2,8,  2,8;  n.  2,8;  UL  28,0,  25,25.    VZ. 

L  241,  241;  IL  240;  IIL  263,  263.    Bdnea  Soammonin  worde  betgeatellt  dnreb 

L0aea  von  waaaerfreiem  Seammoniomliara  in  A.  (D.  0,720),  Verdampfen  dea  A.  and 

Troeknen  dea  Bllekatandea  bei  110*.    Scammonin  [a]D  —  —26*,  begann  bei  122* 

in  aebmelaen  a.  war  bei  130*  vollat&ndig  geacbmohen,  Bea.  Scammon.  [a}D  ->  —25*, 

bei  115  and  120*,  Bea.  Scammon.  foaca  bei  90  n.  100*.    Zor  Beat  dea  F.  fand  Vf. 

die  VAHDSVTYaBaebe  Methode  (Ann.  Gbim.  analyt.  appL  IS.  397;  a  99.  L  241) 

am  geeigneteaten,  mit  Hilfe  einea  atarken  VergrSfternngagbwea  konnte  Vf.  ao  vier 

Stofen  beim  Scbmelaen  dea  Haraea  anteraebeiden.    (Pbarmaceatical  Joam.  [4]  87. 

365.  19/9.)  HsiDUSGHXA. 

W.  B.  Gowia  and  B.  M.  Braader,  iV«/^  wm  mexikamgehem  Scammomimr 
Aori.  Vf.  vnteisacbten  cine  Probe^von  mezikaniacbem  Seammoniomban  nacb  dem 
▼on  OowiB  (a.  voratelL  Bef.)  angegebenen  Prftfongagang.  Von  dieaem  Harz  waren 
nor  ca.  70*/^  in  A.  L,  in  OSi  dagegen  4,8*/«,  ea  entipracb  alao  niebt  den  Anforderangen, 
die  nacb  FlOgugxr  an  mezikaniacbea  Han  an  atellen  aind.  Darcb  weitere  Unteraa. 
kommen  Vff.  sa  der  Anaicbt,  daft  daa  Harz  aaa  Jalapin,  Scammonin  and  einem 
aaderen   niadiiger  achmelaenden  Harae  beatebt    (Pbarmaceatical  Joam.  [4]  87. 

366.  19/9.)  Hbidusohka. 

J.  Hareuaoii  and  K.  Sibkiiiaiui,  Natmr-  und  Km^tkitptuOL  Vff.  geben  ein 
braaehbarea  Verf .  zam  Naekwei$  van  Ihrd^RdesHOaiiantHkiBtiandm  (EimttoiphaU)  in 
NakiraaphaU  an.  —  Nacbdem  man  featgeatellt  bat,  daft  in  dem  an  prftfenden 
Aapbalt  Stein-  oder  Braankoblenteerpecb  oder  Fettpecb  nicbt  zagegen  aind,  acbeidet 
man  die  dUgen  Anteile  in  einer  im  Original  nftber  angegebenen  Weiae  ab.  liegt 
der  Gehalt  an  dieaen  5]igen  Anteilen,  anf  aachefreiea  Bitamen  bezogen,  merklich 
fiber  30*/m  and  aind  dieae  gleicbzeitig  bei  20*  nicbt  flieflend,  dOnnaalbig,  mit 
▼aaelineartlgen  TeUcben  darcbietzt  a.  von  grttner  bia  achwarzgrtlner  Farbe,  ao  kann 
man  achon  bietaaa  aaf  die  Ggw.  von  Erd51pecb  acbliefien,  da  reiner  Nataraapbalt 
bei  gIeioli«r  Behandlang  gelbbraane  bia  braane,  bei  20*  flieftende  Prodd.  von 
dliger  Beaebaffenbeit  in  einer  Aaabeate  anter  31*/o  liefert  Weiterbin  deatiUiert 
man  die  5Iigen  Anteile  dbrekt  nnd  beatiaunt  im  Deatillat  in  niUier  beacbriebener 
Weiee  das  Poro^,  lUla  ea  aicb  nicbt  achon  von  aelbat  abacbeidet  Ut  der  Paraffin- 
gehalt,  beaogen  aof  nicbt  deatilliertea  Ol,  grdfier  ala  2*/o,  ao  iat  aaf  Ggw.  von 
Brddlpeeh  sa  acUiefien,  da  die  Oligen  Anteile  von  Nataraapbalt  rein  61ige  Deatillate 
liefenii  die  keine  Paraffinanaaeheidangen  aeigen. 

Yocftasaetsang  fllr  daa  Verf.,  daa  Erddlpecb  bia  sa  25*/^  berab  naohsaweiaen 


1702 

gestattet  imd  aueh  bei  Ggw.  ktinatlich  geflchwefelter  Erddlr&ekatinde  anweodlMr 
ist,  ifll,  dafi  dem  sn  prfifenden  Bitomea  nicht  kOnaUieli  Paraffin,  etwa  in  Fona 
von  ParaffinOl,  cagesetst  iet  —  Die  geschwefelten  ErdOlrftckatftnde  lauen  sieh  audi 
an  dem  Anfbreten  eines  starken  Ha8-Geniche8  beim  Dnrchleiten  von  nogeBpanntem 
Wasserdampf  von  Nataraaphalt  nntergcheiden,  da  letsterer  wohl  biaweUen  aoeh 
Bleipapier  br&ui^t,  aber  keinen  deatlichen  H^SGerach  seigt  (Cbein.-Ztg.  88.  965 
bia  967.  3/10.  Grofi-Lickterfelde  W.  Kgl.  Materialprflfdngsamt)  Hahv. 

A.  Manea,  Eine  IbrbmreakUm  ekr  OMwre.  SckneUmethode  mm  TMm^Aeiim^ 
wm  vegttabiUsehm  mid  Umiehm  FoMm.  CdMo^e^  wie  flberhanpt  die  Pflanien* 
faaer,  Stftrke,  NitroeeUaloae,  Konataeide,  Gellaloid,  Dextrin,  Saceharoae,  Gloooae, 
Lftvnloae  etc  geben  mit  0,804  ^uid  OkSmre  oder  deren  Eatern  bei  Zasata  von  W. 
and  der  dadnxch  bewirkten  ErwSnnong  eine  rote  Farbenrk.  Stearin-,  PalautiB', 
Margarineaftnre,  Battera&are  and  laobatteraftare  aeigen  diea  Verhalten  nicht  ^ 
NaehweiB  von  OkSmre:  Man  Idat  etwaa  Baomwolle  in  koni.  HtS04,  fOgt  einige 
Tropfen  dea  la  anteraachenden  Olea  sn  a.  IftBt  onter  Schfttteln  W.  eintropleB;  bei 
Ggw.  von  Olaftare  tritt  intenaive  Botfftibang  aaf,  die  bei  wmterem  Waaaennaata  ia 
Violett  ftbergeht  Sehftttelt  man  nioht,  ao  entateht  liber  der  HtS04-Sekidit  eb 
charakteristiacb  gef&rbter  Bing.  —  Tieriache  FUaem  geben  die  Bk.  nicht  a.  kdnnen 
mittela  H1SO4  a.  Ola&are  raach  von  pfUmglichen  nnterachieden  warden.  Etwa  vor 
handene  Appretar  mafi  vorber  daroh  ad.  W.  entfemt  werden;  nrbong  der  Faaar 
atSrt  die  Bk.  nicht  —  Yerachiedene  Fraktionen  von  Eohpetroleimy  vor  allem  die 
am  250^  ad.  Anteile,  geben  eine  &hnliehe  Farbenrk.  wie  die  OlaAare;  nnr  mnft  naa 
bier  beim  Zaaata  von  W.  voraichtig  aein,  da  la  hohe  Erhitaong  die  Firbong  wm- 
atdrt    (Balet  Sodet  de  ^tienfe  din  Baearefti  17.  256—57.  Mai-Aog.)         HOmi. 

TeeimlBche  d^mie. 

H.  Ho^  &ber  ein  hei  dor  EMbrolyH  dar  Endlaugm  der  ChhrhOkmfiMbMm 
amflretendes  MctgneMiwrncasyetUaHd  und  denm  BedmOimg  f%kr  die  Bnmgewmmmmp- 
veifahren  von  Koeeidh  und  Mehms.  Nach  der  empiriachen  Featatellang  von  KBdoe 
wichat  bei  der  elektrolytiachen  Bromgewinnang  ana  KGl-EndJangen  ohne  Diapfaiagntt 
die  Bromaoabeate  mit  der  Konsentration  der  angewandten  Langen.  Vt  a^gti  daft 
diea  dorch  die  B.  einea  MagneeiimoityeMorid8f  MgCl^^BMgO,  bedingt  iat  Zar  Beia- 
darat  der  Verb,  elektroljaiert  man  kons.  MgOIfLag.  mit  Diaphragma  bei  ea.  3  Amp. 
bia  lam  Aaftreten  von  Mg(OH)t  in  der  Eathodenlaage.  Daa  Filtiat  ftrbt  Fheaoi- 
phthalein  erat  nach  Zaaata  von  W.  rot  and  acheidet  dann  Mg(OH)^  ab.  Br  wiikt 
aof  die  anverd.  Lange  nicht  ein.  —  Daa  aaa  der  L«g.  nach  l&igerem  Stabeii  aaa- 
geaehiedene  weiBe,  amorphe  Ozychlorid  ertrftgt  Erhitaen  bia  160*|  ohne  Gl  absngdiea. 
^  Die  elektrolytiBche  Bromgewinnang  ohne  Diaphragma  wird  dadoich  enn5^idit 
daft  aich  daa  darch  Zera.  von  MgBr,  bildende  Hydroxyd  aich  in  der  kona.  MgCit* 
Lag.  leicht  anter  B.  dea  obigen  Ozjrchlorida  L  and  aich  ao  der  Einw.  dea  frn- 
gewordenen  Br  entaieht  Je  dfinner  die  elektrolyaierte  Laage  iat,  omao  weaiger  iit 
die  B.  dea  baaiachen  Salaea  mdglich,  and  amao  mehr  wird  daa  CreigeaMfOhte  Br  mit 
Mg(OH)|  reagieren  and  ao  der  Bromgewinnang  verloren  gehen.  (Ghem.-Zl;g.  8S. 
993.  10/10.  Lab.  d.  Kaliwerkea  Verein  Emathall  a.  Waaaleben  am  See.)     HQhx. 

Gino  Gftllo,  Mikroskopiiehei  Studium  der  Luftmffrtd.  Aaa  dieaer  amfiuagreidieB, 
im  Beferat  nicht  kars  wiedenagebenden  Arbeit  aeien  nar  einige  Folgemngen  bier 
angefthrt  Vf.  beapricht  die  verachiedenen  Anachaaangen  and  Theorien  fiber  daa 
ErhArten  and  Binden  von  LaftmOrteL    Aaa  den  biaherigen,  vom  V£  dank 


1703 

VeiH.  bettftUgtai  Tateehen  folgt,  dafi  die  Absorption  von  C0«  innig  verknfipft  mit 

dor  Ggw.  einer  gewisien  Menge   yon  W.   im  MMd  ist    Da  nnn  die  Absorption 

Ton  GOt  leitenB  dee  KalkhydraU  eng  yerbunden  mit  der  (3gw.  dee  W.,  and  da  dae 

lick  nnter   den    yersehiedenen    Bedingnngen    bildende    Galciomcarbonat   dentlich 

kryftallinigch  iat,  bo  ergibt  Blch,  dafi  cum  Eiatritt  der  Bk.  erforderlich  iat,  dafi  bo- 

wohl  der  SLalk  wie  die  Kohlenellare  Bich  im  Zostande  der  Lsg.   befinden.    Die 

WidewtandBfthigkeit  eines  Mdrteto  h&ngt  yon  der  KohftBion  der  Bieh  wAhrend  des 

BindeDB  bildenden  kryBtaUiaierten  Verbb.  n.  von  ihier  AdbJKrem  aneinander,  beaw. 

Bn  dm  Sand,  mit  dem  sie  gemiseht  Bind,  ab.    Der  Luftmdrtel  enthUt  den  Kalk 

Bom  Teil  in  feBtem  Znstande  awiBohen  den  SandkOmehen,  ram  Teil  im  LdBangs- 

nutande,  COf  wird  yon  SLalkwaBBer  gebonden  nnter  B.  eines  dOnnen,  gleiohmftBigen 

HAatebena  von  kryfltallinisebem  GaCOg,   das  nnter  gleicbbleibenden  Bedingnngen 

den  wdteren  Zntritt  yon  COt  aos  der  Lnft  yerbindert    So  erkl&rt  sich  aneb,  dafi 

fiiiche  MOrtei  in  geschlosBenen  Beb&ltem  nnr  eine  besobiftnkte  Menge  C0«  absor- 

bieren.    An  der  Loft  dagegen  tritt  infolge   Verdampfdng  eines  Toils  des  anf- 

geaommenen  W.  ein  Brneb  dieser  oberflftoblicben  OaCOa-Scbicbt  ein,   so  dafi  C0« 

tuf  weitere  tiefere  Scbicbten  des  Kalkes  einwirken  kann.    Die  Ggw.  yon  Mg  in 

emem  M5rtel  fU>t  einen  sehftdlieben  Einflofi  anf  sein  BindnngsvermOgen  ans,  was 

mit  der  geringen  LSslielikeit  des  Mg  in  dem  yorliandenen  W.  and  dem  sebr  lang- 

lamen  AJbsorptionsyermOgen  dieser  Lsg.  ansammenbSngt    Vf.  yerbreitet  sieb  noch 

welter  liber  die  Vorgftnge  der  Bindnng  yon  MOrtel^  die  noeb  darch  Mikropboto- 

grapbien  erl&atert  werden.    (Gai.  cbim.  itaL  38.  IL  142—56.  20/8.  [15/5.]  Bom. 

Lab.  f.  angew.  Cbemie  der  B.  Sguola  IngegnerL)  BoTH-CdUien. 

Oino  OaUo,  MihroskopUehes  Studium  der  PuMMoUmmMeL  Nacb  einem  Cber- 
blick  liber  die  bisberigen  Ansichten  and  Tbeoiien  ftber  die  KonBtitation  and  das 
BlndnngayermSgen  bydranliseber  Sabstanien  bericbtet  Vf.  liber  eigene  chemiBcbe 
and  mikroskopisehe  Unterss.  (ygl.  yorstebendes  Bef.)  mit  italieniscben  PuMMciUmm 
and  Hafit  seine  Ergebnisse  dabin  sasammen:  Das  Kalkwasser,  das  in  die  Zos.  der 
Poiiolaamdrtel  eintritt,  bringt  die  Hydratation  yon  hydranliscbem  Si  n.  Al  derart 
tawege,  dafi  sie  den  ganien  yorher  yon  W.  and  Laft  eingenonmienen  Baam  er- 
f&llen  and  eine  nndnrcblftssige  M  bilden,  die  stark  aar  Widerstandsfftbigkeit  der 
Mifrtd  beitrSgt.  Allmfthlich  bildet  sich  L.  Calcinmalaminat,  das  in  Ggw.  yon  llber- 
flcbOBsigem  Kalk  a.  in  llbersftttigter  Lsg.  als  Al^O,,  3CaO,  10H,O  aoBkiyBtallisiert. 
Die  oberflfiehlicben  Grenisehicbten  zwischen  dieser  fiockigen  KryBtallmasse  a.  den 
dayon  £reien  Stellen  Bind  die  Sitse  capillarer  Kr&fte,  darcb  die  das  Si  den  Kalk 
anxiebt  nnd  bewirkt,  dafi  der  Kalk  langsam  sein  Hydratationswasser  nnter  B.  yon 
Calciommonobydrat  yerliert,  obne  dafi  bestimmte  Verbb.  yon  Ca  a.  Si  anannebmen 
wiren.  Alle  diese  Vorgftnge  gescbeben  im  Innem  des  Mdrtels,  der  fencbt  ge- 
balten  and  fiafierlicb  yon  einer  nnl.  GaCOa-Scbicbt  (ygL  yorst  Bef.)  gesebfttat  ist. 
Das  Binden  der  Pasaolane  bernht  aam  Teil  aaf  der  B.  einer  ftbersftttigten  Lag., 
sam  Teil  anf  einem  rein  pbyBikaliseben  Vorgang  des  Anf blfthens.  —  Vf.  bespricbt 
Bodann  die  Metboden  aar  Plrflfong  des  teebniseben  Wertes  yon  Pazsolanen  and 
konunt  an  dem  Scblafi,  dafi,  wenn  man  5%ige  NaOH-LdBung  V4  Stnnde  anf  dem 
Wasserbade  aaf  die  betreffenden  Materialien  einwirken  Iftfit  and  diese  Probe  darcb 
Vergleichnog  mit  der  dareb  Kalkwasser  eintretenden  Volamenannabme  and  mit  der 
elektrischen  Ldtftbigkeit  kontroUiert,  man  ein  gewisseB  Urteil  Qber  den  bydraa- 
liscben  Wert  der  Pasaolane  gewinnen  kann.  Bealiglich  der  Einaeibeiten  der  yom 
Vf.  entwiekelten  Ansicbten  fiber  die  innere  Konstitntion  der  Passolane  and  ihrer 
B.  mnB  aaf  das  Origbial  yerwiesen  werden.  (Gas.  cbim.  itaL  38.  U.  156—204.  20/8. 
[Felmiar.]  Bom.  Lab.  f.  angew.  Gbemie  der  B.  SouoLA  IngegnerL)  BoTfi-Gdlben. 


1704 

D.  Holde,  &ber  dm  physOuaiteken  Zuikmd  wm  MatMHrnfeUmy  (Mgrn  KaXk^ 
seifmldBumgm  wnd  uhw&rm  MineralSlm.  Vf.  berichtet  fiber  die  Yeni.,  die  er  aa- 
gentellt  hat,  am  fiber  die  Bedingongeii  GUi  die  Erseagang  and  dea  Zerfidl  der 
eigentflmlicben  KomiaUnM  der  Maschinenfette  (einer  Aof  iSaoDg  tou  Kalkaeife  in 
sebweren  MineralGlen  anter  Zosati  yon  wenig  W.),  aowie  fiber  die  Bolle  dee  Waatec^ 
sosatiea  Aaf  klftrong  la  erbaiten.  —  Hiemaeb  ist  die  HObe  dea  Tropfponktoa  der 
Maacbinenfette  and  des  Beginnea  der  TropfenbUdong  abbftngig  von  der  Meoge  der 
in  dem  Fett  entbaltenen  Seife,  beaw.  des  Oles,  von  der  Menge  dea  Waaaenoaatiei, 
▼on  der  HSbe  and  Daaer  der  Erbitaang  der  Fette  bei  der  Aafl5aang  der  SeUe  im 
Ol,  von  der  Bereitang  der  Seife  (darcb  Kocben  oder  Fftllen),  von  der  innigen  Ver- 
rfibrong  yon  W.  n.  OlaeifenlBg.  and  yon  der  Zftbigkeit  dea  angewandten  Mineral- 
diea.  Im  Beginn  der  Tropfenbildang  anteracbeiden  aieb  die  weieheren  a.  aiberea 
Fette  weit  mehr  yoneinander,  ala  in  der  Hdbe  dea  Tropfyanktea.  Die  H5be  dei 
Tropfyanktea  l&Bt  eine  Vergleiehang  der  Konaiateni  der  Fette  ao.  Zor  Ersielong 
einer  einigermaBen  bleibenden  a&hen  Konaiatena  der  Kalkaeifenlag.  a.  einea  Tn^f- 
ponktea  yon  wenigatena  d6*  iat  die  Verreibang  dea  Fettea  mit  kleinen  M eagen  W. 
anbedingt  ndtig.  Die  51igen,  waaaerfreien  Kalkaeifenlagg. ,  aowie  alie  aebverea 
Mineral51e  aind  ala  kolloide  Lagg.  anaoaeben,  wodareb  aieb  die  yeracbiedenen  Ze- 
atandafinderangen  dieaer  Stofie  and  der  konaiatenten  Fette  erklAren.  Die  letiterea 
aind  pbTaikaliacb  ala  aalbenartige  Emalaionen  fiberkalteter  kolloider  L^gg.  yon  Kalk- 
aeife in  ]fineral51en  and  bereita  aaageacbiedener,  kolloidgallertmrtiger  Kalkaeife  ait 
wenig  W.  anaaaeben.  Im  fibrigen  maB  aaf  daa  Original  yerwieaen  werden.  (Ztaehr. 
f.  angew.  Cb.  SL  2138-44.  9/10.  [12/6.*]  GhH>B.Liebterfelde  W.  KgL  Materia]- 
prfifongaamt    Erweiterter  Vortrag  yor  d.  Vera.  d.  Ver.  Dtaeh.  Gbem.    in  Jeaa.) 

Hahh. 

Hago  Fiaeher,  Zwr  FUrfmrngsOkeane.  Anl&filicb  der  Arbeit  yon  Fbsuhplich 
and  Lossy  fiber  die  Adaorption  yon  Farbatoffen  (Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gh.  69.  284; 
0.  1907.  n.  274)  wendet  aieb  Vf.  lebbaft  gegen  die  Annabme  der  AtborpHoM- 
iheorief  dafi  ea  in  der  Kolloidanbatana  innere  Oberfl&cben  gibt  Die  Qadlnng  ItfC 
aieb  niebt  darcb  Siraktaren  erkllren,  and  da  man  im  trockenen  EdQoid  keine  HoU- 
rftame  annimmt,  kann  man  aacb  nicbt  yon  inneren  Oberfiichen  apreehen.  Efaie 
fieibe  yon  Farbatoffen  yermdgen  nicbt  in  die  StIrkekOmer  emaadringen,  ako  fcana 
man  awiacben  den  Stirkemolekfilen  keine  Poren  oder  Zwiacbenriome  annehiiw. 
Naeb  Beobaobtangen  dea  Vf.  wird  ein  fllMrfteloni  in  etira  16  Sek.  naeb  dor  Be- 
rfibrang  mit  einer  Fkrblag.  darcbgeflrbt:  ea  IftBt  aieb  beredmen,  daB  naeb  6m 
Porentbeorie  in  dieaem  Zeitraam  etwa  ein  250maliger  Aaataaacb  dea  LnbibitioBa- 
waaaera,  yon  welobem  daa  Kom  darebtrftnkt  iat,  mit  der  amgebenden  FL  atalt- 
gelanden  baben  mfiBte,  waa  ana  energetiaeben  Grfinden  tmmdglieb  iat  Ana  aolebaa 
a.  ftbnlicben  Veraa.  aeblieBt  der  Vf./daB  die  Voraaaaetaang  der  Adaorptionadieorie, 
daB  innere  Oberflftcben  oder  Poren  yorbanden  aind,  nicbt  ricbtig  iat  Er  aimmt  an, 
dafi  damit  die  Adaorptionatbeorie  f&Uty  and  glaabt,  daB  die  VorgSnge  der  Firboag 
and  aacb  der  Qaellang  yielmebr  analog  wie  die  der  Lag.  aa  erkl&ren  aden.  Daa 
geqaollene  Kolloid  aei  ala  eine  Sabatana  aa  betracbten,  die  einen  Obergang  sa  dem 
fl.   Aggregataaatand  darateUe.     (Ztacbr.  f.  pbyaiL  Ob.  68.  480-86.  21/7.  Berlbi.) 

Ladwlg  Paul,  tfber  nme  tekwarge  PcHyatofarbitaffe  au8  Tetratodipkettfi  wnd 
Sesorem.  Der  aabatantiye  Diaaaofarbatoff  ana  Benndin  and  2  MoL  Saorem  nimnt 
in  aikal.  lag,  nocb  mebr  Tetraaodipbenyl  aaf  anter  B.  aanftcbat  einea  braonen, 
dann  einea  acbwaraea  Farbatoffea,  die  aber  nicbt  aaf  angebeiate  Baamwolle  aiebea 
ond  kaam  tecbniach  yerwendbar  aind.  Die  Bk.  iat  allgemeiner  Natar.  Diaaiaidm, 
aowie  Meldola-  and  Echtblaabaae  liefem  ftbnliebe  Beaaitate.  (Ztacbr.  t  angew.  Gh. 
U.  2086-88.  2/10.  [26/6.]  StiaBbazg.)  HOn. 


170S 

HoHMe  C.  Porter  a.  F.  X.  (hrits,  Die  Nahtr  der  flOdUigm  8ftb§UmM,  die  rich 

hem  BrhitMen  wm  KMm^  auf  ffereehiedene  Temperatm'en  miiwieML    Die  UnterM. 

der  Yff.  Migen,  defi  gewiase  Rohlenaorten  beim  Lageni  Gkuw  entwickeloy  deren 

Zos.  dem  Natorges  fthnlich  fait,  a.  dafi  gewisae  Kohlemorten  beim  Legem  fehnell 

0  MB  der  Lnft  alMK>rbiereDy  obne  daB  GO,  gebUdet  wird.    WfthreDd  dee  Troeknena 

bei   105*  verlieren  einige  Kohlenaorten  betrichtliehe  Mengen  GOf,  die  mebrten 

KohloB  nehmen  0  in  betrScbtlicber  Menge  auf.    Bei  keiner  der  ontennieliteD  Sorten 

bildeten  sieb  beim  Trocknen  beMchtUcbe  Mengen  brennbarer  Gkwe.    Die  Natnr  der 

flfiehtigen  Prodd.,  die  bei  venchiedenen  Koblenaorten  wftbrend  der  enten  Stadien 

der  ErbiUung  anf  niedrige  Tempeiatiiren   enteteben,   wechseit  entspreehend  dem 

BaaebbildmigsvennSgen.    Dafi  die  flftcbtige  Snbetani  euie  betrftebtlicbe  Menge  niebt 

brennbarer  Sabatana  entb&lt,  die  mit  der  Art  der  Koble  aebwankt,  wird  experimen- 

tell  naebgewiesen.    Die  Temperator  der  Koble  wftbrend  der  Beat  der  flttebtigen 

Sabetanz  naeb  der  olifisiellen  Metbode  warde  gemeaaen  nnd  die  Zva.  der  naeb  der 

offisiellen  Metbode  entstebenden  flflcbtigen  Subatana  ermittelt    Filr  Ulinoiakoblen 

wird  folgende  Modifikation  der  DuLOMGaeben  Forme!  empfobien:  Heiawert  ■■  8080 

(0-0,1200  X  0)  +  34460  (H-0,0e3  X  0)  +  2250  8.      Ff&r    Wyomingkoblen: 

Heiawert  —  8080  (0—0,182  X  0)  +  34400  (H-0,050  X  0)  +  2250  8.    (Jonrn. 

Americ.  Obem.  8oe.  SO.  1486—1507.  Sept  Fittabarg.  Pa.  Lab  of  Teebnologic  Brancb. 

U.8.  Geological  Survey.)  Alkxavdeb. 


Pfttente. 

KL  ISo.  Hr.  208642  vom  24/3.  1906.  [26/10.  1908]. 
Knoll  ft  Co,  Ladwigabafen  a.  Bb.,  Verfahrm  Mwr  DantOUmg  wm  CalMoae- 
eatem.    GemftB  den  Patentocbriften  180666  n.  180667  (a  1907.  L  773)  erbftlt  man 
mit  Hilfe  geeigneter  Kontaktaabatanaen  Aeidylderivate  der  Oelloloae,  HydrooeUoloae 
nnd  Ozjeellnloae,  welche  monatelang  yiakoa  bleiben  nnd  direkt  —  onter  Umgebong 
dea  frttber  ateta  erforderlieben  UmlSanngaproaeBea  —  in  Fftden,  Filma  n.  Oellnloid- 
maaaen  Texarbeitet  werden  k5nnen.    £a  bat  aicb  geieigty  dafi  man  aolebe  Legg*> 
welebe  die  angegebenen  Vorteile  leigen,  aacb  erbalten  kann,  wenn  man  balogenierte 
FettaSoren  ala  Kontaktanbatanien  snr  Darat  von  Eatem  ana  CkiMoief  Hydroeettm" 
lose  Oder  OaoyedMote  nnd  organiacben  8ftnreanbydriden  benntit    Die  mit  dieaen 
Prodd«  daratellbaren  Fftden,  Filma  nnd  Oellnloidmaaaen  seigen  bei  Anwendong  be- 
atinimter  Mengen  balogenierter  Fettaare  beaondera  bobe  Elaatiait&t    Die  Elaatisitftt 
iat  ao  grofi,  dafi  deb  naeb  dem  Eindanaten  der  Lagg.  der  rarilckbleibenden  Maaae 
dnrcb  Preaaen  direkt  Form  geben  IftBt,  waa  bei  andera  bereiteten  Aeidylderivaten 
der  Oellnloae  n.  deren  Legg.  in  aolobem  Mafie  biaber  niebt  erreicbt  werden  konnte. 
Aof  ein  Teil  Oellnloae  dOrfen  aber  niebt  mebr  ala  2  Telle  Halogenfettaftnre  ver- 
wendet  werden.    Benntat  man  gemftB  dem  Verfabran  dea  Pat  198482  (Seite  118) 
2Vs  ii«  mebr  Teile  Halogenfettaftare,  ao  findet  infolge  der  Anbftafang  der  Halogen- 
fettaftnre eine  erbeblicbe  Abnabme  der  Plaatiaitftt  atatt    Die  Patentachrift  entbftlt 
Beiapiele  flOr  die  Daratellnng  yon  (MiOoiea^xtat  and  yon  iVopiofiyleelMoae  onter 
Anwendnng  von  Mmuh  nnd  TridUoreaai^adiire;  femer  iat  die  Benntinng  yon  Dir 
tMormaigiiSmre  nnd  IWeMordNttaradNre  erwftbnt 

KL  12o.  Hr.  208717  yom  15/8.  1907.  [30/10.  1908]. 
Vftrliwerice  Torm.  Meiater  Indua  ft  Brfining,  HOebit  a.  M.,   Y^vhrm 
nuniOkmg  wm  carhoeoyU^rtem  AeyUmmophmi^  umd  -MjflmrrimihMrem.    Daa 


1706 

Verf.  zttr  Darct.  yon  carbozylierten  Acylamiaophenyl-  and  -tolylmniiuftana  berteht 
darin,  dafi  man  die  Homoiogen  der  p-AeylaminophenylaninrihEireB  oiydiart.  So 
gewinnt  man  ans  Acd-^tcMdmarnfMmre  die  AcetaiiUhrtmilariimtSwre  (ZonetningB- 
temperatnr  gegen  23(yO,  ans  ilee^il»-tolNf(ltnarmfMd{llf«  die  S-AeeUKmH^lfS-hmBanim- 
afytre  (Zenetsungstemp.  etwa  260<),  ana  Aeet-p-coyUditianiniS/uire  die  Aedamkiatohtifl- 
ariin8dure  (3'AeetaminO'l'me^l'4f6'bm8ar9m8Siwre,  Zeraetmngttemp.  etwa  255*)  nnd 
Aceta$Mnaterephihakir9ins&ure  (br&ont  nch  gegen  340*).  An  Stelle  der  Aeetjlderivate 
kSnnen  andere  Acylderivate,  wie  Bensoyl-  and  Formjlderiyate,  Verwendang 
finden.  Die  Acjlaminoarylcarbonaninsftoren  Bind  farbloMi  got  krystalUaierende 
Verbb.,  eie  sind  U.  in  h.  W.  n.  A.,  wl  in  k.  W.,  nol.  in  1.;  rie  bilden  nit  AUnli- 
earbonaten  waiaerl  Salse.  Dnrch  SS.  oder  Alkalien  kann  der  Aeylreet  aia  ibnei 
abgetpalten  werden,  nnd  ee  entitehen  dann  Aminoa^2eafb<Hutinm$dmtrem\  wo  gibt 
AcetantbranilarBin8&are  die  AnUiramkiirsmaSiwre  (derbe  Nadein  am  W.,  mm.  gegea 
245*).    Die  Verbb.  sind  weniger  toziach  als  die  nieht  earixoylierten. 

KL  18o.  Hr.  203847  vom  6/10.  1904.  [3/11.  1906]. 
(Za0.-Pat  m  Nr.  183185  vom  3/4.  1904;  vgL  C.  1907.  I.  1560.) 
Karl  Angnat  Lingner,  Dreaden,  Verfahrtn  Mwr  HtrtUSkmg  wm  fBdm^  hoA- 
8€hmdMendm  KondenMUmsproduktm  am  HarMadnren,  Die  Abftnderang  dei  du^ 
Patent  183185  geschfttiten  Verf.  iat  dadnrch  gekennaeicbnet,  daft  man  mr  Emt 
▼on  feeten,  hoclucbmelzenden  KondensationBprodd.  aos  Har$$dwrtH  an  Stelle  der 
Harnftoren  dee  Copaivabalsams  andere  Harsftaren  mit  Farmdldehyd  in  sanrer  I^g. 
bebandelt  In  der  Patentaohrift  lat  die  Einw.  von  Formaldebyd  auf  KoUiphomm 
in  Ggw.  von  SalM&nre,  Ameiieneftore,  Schwefelsftiire  and  von  £e»igUlare  anaftlv' 
lich  erl&utert  Die  Prodd.  sollen  mediiiniseb  oder  lor  Herst  von  Lacken  fv- 
wendet  werden. 

KL  12q.  Hr.  208082  vom  22/7.  1905.  [10/10.  1906]. 
(ZQ8.-Pat  an  Nr.  199148  vom  7/3.  1905;  vgL  8.  121.) 
Lei  itabUiiements  Ponlenc  £r6rei,  chemische  Fabrik,  Paria ,  Vmfahrm  m 
DatrsUnung  wm  AmmodUtohcHm,  L&fit  man  bei  dem  Verf.  dee  Hauptpat  an  Stelle 
der  primftren  nnd  eektindftren  aliphatiflchen  Amine  Ammaniak  anf  die  dort  ge- 
nannten  Athylemuoyde  einwirken,  so  werden  AmmodObohoU  von  der  Zna.  L  nd 
XL  (Ri  —  Alkyl  oder  Aryl  oder  Aralkjl;  B,  desgleiehen)  erbalten,  d.  h.  ei  bOdfla 
aieh  iwei  Basen,  die  dadnrch  entsteheni  dafi  Ammoniak  gleichxeitig  anf  eia  aad 
zwei  Mol  Athylenozyd  einwirkt;   dabei   erbftlt  man  jedoch  die  eekondire  Bate  m 

grdfierer  Menge,  wShrend  nv  lehr 

rin    KTT  y^  wenig  primire  Baee  —  aeibst  b«i 

CH..NH.  X)H,.CA)H  Ggw.   einee   grofien  OberM^boM 

I.  Rj— 0— OH  XL  NH(  §•  aa  Ammoniak  —   entitelit    Die 

^  \n  der  hiemaoh  ermUtlichen  pilminB 

Aminoalkohole  eigeben  aieh  lai 
Pat  189481  (vgl.  C.  1907.  U.  2003),  wonaeh  dieselben  Endprodd.,  jedook  mter 
Anwendong  eines  anderen  Verf.,  erhalten  werden.  Aofier  den  dort  genaanteB 
Oarbinolen,  dem  AmifwdimdhyUaoamylearbinol  nnd  dem  ImimM$dimHhifUummfi 
earhinolt  dem  AmAvu^dimdhyyUhylearbmol  nnd  dem  Amincbiadiwuikfi^Mifkmbmdi 
dem  Aminodmeihylphenykarbinol  and  dem  ImtfiodMfmetAylptoiylearMfiol,  denn 
Daret  nach  dem  nenen  Veif.  n.  deren  Eigenscbaften  (vgl.  Piit  189481)  beMhiiebca 
Bind,  nennt  die  Patentichrift  beiepieleweiBe  nocb  folgende  Verbb.,  welche  aaeh 
dem  nenen  Verf.  erbalten  werden  k5nnen:  AmiiumdhyldiStkiillearhimll  nnd  Lmo- 
IfUdMhylmdhifkaitbmolj  AmifuMmMylprcpfflearbmol  nnd  JannoWtJimrtjplfWfii 


1707 

carbmi,  AmkwdmdkyUtobuiylearbinol  u.  ImimjbiadmeihyUicimtyUafbimill,  Amino- 
dmdh^ben0ylcarbmol  and  IminohMimethyilbmMyleairbmoL 

XL  SSe.  Hr.  202707  vom  16/5.  1907.  [8/10.  1906]. 
Farbwarke  vornL  Meister  luoins  ft  Brftning,  Hdchtt  a.  M.,  Verfahrm  mut 
DanteUitng  eines  (koydoHannprodukUa  du  Thioindigos,  Das  Verf.  beraht  aaf  der 
BeobachtttDg,  dafi  kons.  Saipetersamre  im  Obenchafi  in  eigentttmlicher  Weise  ver- 
inderod  aof  ThiaincUgo  einwirkt.  Es  entateht  ein  KSrper  von  der  Zns.  Ci«H,S,Ot, 
wdcher  demnach  ein  Atom  Sanentoff  mebr  enihUt  aU  der  Thloindigo  (CI|«H«8,0,). 
Dts  80  erhaltene  Ozjrdationiprod.  des  ThioindigOB  fat  nnl.  in  A.,  wl.  in  sd.  A.  u. 
BiL,  reiehlich  1.  in  ad.  Chlf.  and  Xylol  mit  orangegelber  Farbe  ohne  Flaoreecenx. 
Ana  letatgenannten  Lagg.  erh&lt  man  beim  Abktlhlen  ecbarlachrote  KryataUe,  F. 
fiber  300^.  In  W.  iat  der  neae  Kdrper  onL,  ebenao  in  yard.  Mineralaiaren,  1.  da- 
^en  in  kona.  Schwefelaaore  mit  violetter  Farbe.  In  der  Wftrme  Mat  aich  der 
KSrper  leicbt  mit  orangegelber  Farbe  aowohl  in  verd.  Ataalkalilangen,  ala  aack  in 
WS8.  Lagg.  der  nentralen  Alkalianlfite.  Letatere  Lagg.,  mit  yerd.  Mineralaftaren  er- 
winnt,  liefem  einen  roten  Nd.,  welcher  aick  in  deraelben  Weiae  aack  aaf  der 
Textilfaaer  eraeagen  IftBt  Die  ao  erhaitenen  Fftrbangen  atimmen  mit  deijenigen 
des  Thioindlgorot  in  Noance  and  Echtbeit  ftberein. 

KL  22e.  Hr.  202708  vom  19/11.  1907.  [8/10.  1908]. 

(Zaa.-Pat  aa  Nr.  202707  vom  16/5.  1907;  ygl  yoratebend.) 

Farbwerka  vornL  Meiatw  Lnoioa  ft  Brftning,  Hdchat  a.  M.,  Verfahrm  8ur 

Dantdhmg  emea   OxgdatiomprodMeB  de$   ThMmdigoi*    Dieaer  Abftnderong  dea 

Verf.  dea  £Uiaptpat.  liegt  die  Beobaebtang  aogronde,   daft  ChramiSmre  in  gleicber 

Weiae  wie  Salpeteraftare  aaf  ThMndigo  einwirkt. 

KL  22f.  Vr.  202420  yom  2/4.  1905.  [5/10.  1908]. 
Wilhelm  Ostwald,  Grofibothen,  Kgr.  Saebaen  and  Eberhard  Braner,  Bocbam, 
Verfahrm  wwr  HereUlkmg  von  UehibeeUlndigem  LUhopan.  Dem  Verf.  liegt  die  Be- 
obaebtang sagrande,  dafi  Liihop(m,  welcbea  die  Eigenaebaft  dea  Graawerdena  im 
Sonnenlichte  bat,  dadarcb  licbtbeatSndig  wird,  dafi  man  daa  aaf  die  ftbliebe  Weiae 
hergeatellte  Robprod.  eineraeits  mit  aoloben  waaserldalicben^  nicbt  aaaer  reagierenden 
Verbb.  (Soda,  Pottaaeben,  Alkalipboapbaten,  Boraten,  Gyaniden,  Biearbonaten,  Ferro- 
cyaaiden,  Solfiden,  Sulf  hjdriden,  Hydroxyden,  aowie  Gkmengen  aolcber  Salae;  Anmio- 
niakaalae  bewibren  aieb  im  allgemeinen  nicbt,  da  aie  im  Laafe  der  Zdt  dorcb  Ammo- 
niakyerloat  leicbt  aaaer  werden)  yermablt,  die  aaf  Zinkaalalagg.  f&llend  wirken,  oder 
andereraeita  mit  Lagg.  aolcber  Verbb.  bebandelt  and  in  letaterem  Falle,  obne  daft 
ein  Naehwaacben  mit  reinem  W.  erfolgt,  trocknet  So  kann  man  a.  B.  daa  geglUbte 
Litbopon  dorcb  Einbringen  in  eine  Lag.  aolcber  KSrper,  welcbe  aaf  Zinkaalalagg. 
fllllend  wirken,  abacbrecken  and  ea  dann  direkt  trocknen. 

KL  2Sa.  Hr.  202576  yom  13/2.  1907.  [9/10.  1908]. 
Siiuur  Peteraen  and  Graf  Harald  Holitein,  Kopenbagen,  Verfahrm  aum 
Beinigm  und  Geruehhsmaehm  wm  FieeMlmy  intbesandere  van  Tran.  Dieaea 
Beinigangsyerf.  fOr  FischdUy  beaondera  fClr  Tran,  beateht  darin,  dafi  die  roben 
Ole  in  einer  einaigen  Operation  im  Vakanm  gleickaeitig  der  Einw.  yon  ftber- 
bitatem  Waoaerdampf  and  einem  Gemiacb  yon  SLnocbenkoble  and  Kreide  o.  dgl., 
aweckm&fiig  onter  gleicbaeitigem  Umrikbren,  aaageaetit  werden. 

KL  40a.  Kr.  202628  yom  15/3.  1908.  [8/10.  1908} 
JL  J.  Meyer,  Berlin,  Verfahrm  Mur  HertUtSkmg  wm  aoamimm  heMw.  Seandmm' 


1708 

verhinduHgm  am  MineraUm,  Die  Gewinnnng  des  ScandiumB  geschieht  nadi  dieiem 
Verf.  Bxu  BohstoffeD,  deren  Seandinmgehalt  biBber  onbekannt  war,  nimliek  aoi 
Woifiramit  n.  Zinnstein^  aowie  aus  der  bei  der  hOtteinnUiMmtehen  AmsdmeLmng  det 
Zmns  dbfdUenden  SMadcef  welehe  Stoffe  0,2—0,3%  seltene  Erden,  unter  ilmea  90 
bis  95Vo  Scandiamozyd,  entbaiten.  Dem  Verf.  aelbit  liegt  die  Beobaofatoag  sa- 
gnmde,  da0  cur  qaantitatiyea  Fftllang  geringer  Mengen  sdimer  Srdm  aw  stark 
eiBenbaltigen  Lsgg.  die  BedingaDgen  so  gewftblt  warden,  dafi  dnreb  Zaaati 
groBer  CberBcbHsse  von  OxdUdure  oder  FlufiiOme  die  gesamte  EiaemneBge  in 
Lflg.  komplez  gebonden  wird,  wonacb  die  Erden  ala  Oxalate  beiw.  Flnoride 
qnantitatiy  ausfidlen.  Das  naeb  dem  Anslangen  der  Sodasobmelse  des  Wolframiti 
beaw.  des  Zinnsteins  oder  der  Zinnscblaeke  im  BOckstand  bleibende  Eisen,  Mangan, 
Kalk,  Kieselsftore  enthaltende  Ozydgemenge,  das  onerwarteter  Weise  die  Qesamt- 
menge  des  in  dem  Materiale  Torhandenen  Scandioms  entbUt,  wird  mit  einer  sol^en 
Menge  Salisftnre  bebandelt,  dafi  die  Lsg.  annSbemd  neatral  ist;  man  erhftH  so  naeli 
der  Filtration  eine  donkelrote,  mit  Eisen-  nnd  Mangansalsen  gesflttigte  L^g.  Der 
darans  doreb  Sftttignng  mit  Ozalsfture  ersengte  Nd.  entbllt  dann  die  Geiamtr 
menge  der  seltenen  Erden  sowie  Mangan-  a.  Caleinmozalat  neben  geringen  Meagea 
von  Eisenozalat  An  Stelle  von  Ozalsftnre  kann  die  Anreicbemng  aneh  dvrcb  Zo- 
saU  wss.  Fluflsfture  gescbeben.  Avcb  m  dieaem  Falle  tritt  die  Fftllmig  ant  eia, 
wenn  doreb  einen  Obersebnfi  des  FUlongsmittels  das  gesamte  Eisen  in  komplezes 
Flaorid  flbergefObrt  ist,  was  dnicb  die  v5llige  Entftrbnng  der  Lftsimg  keuitiieh 
wird.  Die  Ozalat-  nnd  FhioridfUlong  kann  aneb  in  der  W^se  vereinigt  werdea, 
indem  man  die  Oxalate  naeb  dem  Answasoben  verglflbt,  die  Oxjde  in  Salaslaie 
I9st  JL  dann  in  der  nentralisierten  Lsg.  die  Flllnng  mit  Flofisinre  vominimt  Die 
Befaiignng  des  aof  die  eine  oder  die  andere  Metbode  oder  dnreb  ibre  Kombinationea 
erbaitenen  Nd.  gesebiebt  naeb  bekannten  Verfitbren,  indem  dieser  in  88.  gel^iat  wird, 
woraof  der  Kalk  dnrcb  wiederbolte  Fftllnng  mit  NHg  entfemt  wird.  Die  so  er- 
baitenen Hydroxyde  warden  mit  wenig  S.  gelGst,  woraof  das  Sokaeamdimm  dnrdi 
einen  Cbersebofi  von  Oxalsftore  frei  von  fremden  Bestandteilen  (Fe,  Mn,  Oa)  aos- 
gefiUlt  wird. 

KL  42k.  Hr.  S0S684  vom  13/6.  1907.  [8/10.  1906]. 
Siemens  ft  Halake,  Akt-Ges.,  Berlin,  Verfahrm  Mtm  Me89m  eimm  Fahiiasi 
Das  Verf.  berobt  daranif,  dafi  ein  iwiseben  iwei  Klemmen  aosgespannter  Later 
doreb  einen  ibn  dorcbfliefienden  Strom  erwftrmt  wird  and  entspreebend  seiaer 
Darcbwftrmong  dorcbbftogt  Der  Leiter  wird  in  dem  Raom,  dessen  Vakinim  ge- 
messen  werden.  soil,  ansgespannt  and  an  eine  Stromqoelle  konstanter  Spanrning 
angescblossen.  Zweekm&fiig  wird  er  nocb  doreb  ein  Gtewicbt  belastet  Die  £r- 
wftrmong,  die  der  Drabt  erleidet,  ist  bekanntlicb  von  der  CMfie  des  Vaknami 
abb&ngig  ond  damit  der  I>orcbbang  des  Drabtes  onmittelbar  ein  Mafi  fllr  dim  Gr56e 
des  Vakooms.  Zor  Kenntlicbmaebong  des  Vakooms  kann  die  onmitlelbaie  Be 
obaebtong  des  Dorebbanges  des  Drabtes  oder  aneb  irgend  eine  Zeigervorriefatoi^ 
dienen,  die  von  dem  Dorobbang  abb&ngig  gemaebt  wird.  Ebenso  ist  es  aaeh 
mOglieb,  den  dorebbftngenden  Drabt  mit  einer  Kontaktvorriebtong  in  Verbindang 
so  bringen,  derart,  dafi  je  naeb  dem  Dorobbang  Kontakte  eines  Signalatromkrelses 
geseblossen  werden,  mittels  dessen  akostisebe  oder  optiscbe  Signale  gegeben  werdea 
kSnnen. 

SebloB  der  Bedaktion:  den  2.  November  1906. 


Lingo er   (K.   A.),    F«ite,    hoohiolimelMnde 
KoDdenntioDcprodd.  bub  Htrsa&uren  1706*. 

Les    fitablitaementa    Ponleno    fr^res, 
AmiiKwlkohole  1706*. 

Oitwald  (W.)  Q.  Braver  (E.),  Lichtbeatiii- 
digea  Lilhopon  1707*. 


Petersen  (£.)    nnd   Holatein   (Qraf  B.), 

Banigen  and  Gemehloemachen  yon  FUehp 

olen  1707* 
Meyer  (R.  J.),  Herat.  Ton  Seandiom  etc.  ana 

Ifineralien  1707*. 
Siemena  A  Halake,  Meaaen  einee  Yaknami 

1708*. 


MmBteBreciator* 


Aciee,  S.  F.  1690. 

AhlqTist,  A.  1688. 

Aachklnaay,  Q.  1670. 

Afctrao,  A.  1602. 

Bailey,  H.  8.  1661. 

Barbier,  Pb.  1688. 

Benedek,  C.   1683. 
1684.  1686. 

Brahn,  B.  1693. 

Brander,  B.  If.  1701. 

Brauer,  E.  1707. 

Bienta,  B.  1692. 

Brooated,  J.  N.  1668. 

Browning,  C.  H.  1693. 

Bronel,  B.  F.  1690. 

Cantoni,  H.  1677. 

Clande,  O.  1669. 
CorDeliaon,B.W.1699. 
Cowie,    W.   B.    1700. 

1701. 
Diela,  O.  1678. 
Eickmann,  R.  1701. 
£kecrants,  Th.   1688. 
Emert,  P.  1697. 
Emeat,  A.  1695. 
Eoler,  H.  1694. 
Farbw.  vorm.  Meiater 
Laclna    A    Bruning 
1705.  1707. 
Flaeber,  H.  1704. 
Fldg,  C.  1699.  1700. 


Gallo,  G.  1702.  1703. 
Gal?agno,  O.  1698. 
Gawalowaki,  A.  1662. 
Gopner,  C.  1676. 
Grignard,  V.  1688. 
Granupp,    H.     1683. 

1685. 
Hadanck,  £.  1676. 
Harries,  C.  1679. 
Hof,  H.  1702. 
Holde,  D.  1704. 
Holatein,  GnfH.  1707. 
Holweeb,  W.  1669. 
Jaooby,  M.  1696. 
janecke,E.  1663. 1664. 
Jobnaon,  J.  M.  1690. 
JovanoyitB,  J.    1670. 
Eailaoher,  S.  1696. 
Kebrmann,  F.  1683. 
Kenner,  J.  1680. 
Eirobboff,  G.  1685. 
Knoevenagel,  E.  1680. 

1681. 
Knoll  A  Co.  1705. 
Eoblranacb,  F.   1665. 
Eonatantinow^N.  1673. 
Erana,   Ch.  A.    1669. 
Eiibl,  H.  1696. 
Lalin,  L.  1678. 
Laaaar-Cobn  1686. 
Lemoine,  G.  1675. 


Lea  (tabliaaementa  Pon- 

lene  fr^rea  1706. 
lingner,  K.  A.  1706. 
L5wenatein,  J.    1686. 
Lo8anltaeb,8.M.  1675. 
Manea,  A.  1702. 
Mantonz,  Cb.  1694. 
Marcnaaon,  J.  1701. 
Mauri,  L.  1677. 
Meyer,  A.  1687.  1690. 
Meyer,  R.  J.  1707. 
Miebaelia,  A.  1676. 
Mizter,  W.  G.   1670. 
Moore,  R.  B.  1674. 
Monaan,  G.  1694. 
Nenberg,  C.  1693. 
NirdUnger,  8.  1690. 
0*l>el],  G.  F.  1666. 
Oatwald,  W.  1707. 
Ovita,  F.  E.  1705. 
Paul,  L.  1704. 
Peteraen,  E.  1707. 
Pinner,  £.  L.  1692. 
Plato,  W.  1668. 
Polaok,  L.  1681. 
Porter,  H.  C.  1705. 
Posaelt,  J.  1670. 
Pringabeim,  H.  1695. 
Reinbardt,  C.  1697. 
Richarda,Tb.W.  1667. 
Roaenbelm,  O.   1694. 


Roaa,  H.  C.  1693. 
Bowe,  A.  W.  1667. 
Rner,  R.  1662. 
Scbmidt,  W.  1666. 
Sehfttie,  A.  1696. 
SchweiBinger,  0.1697. 
8badinger,Q.H.  1690. 
Siemens     A     Halak6 

1708. 
Yon  Splawa  Neymsnn^ 

H.  1679. 
Stamik,  F.  1695. 
Standinger,  H.    1677. 
Steinkopf,   W.    1683. 

1684.  1686. 
StiUwell,  A.  G.  1698. 
St5ren,  R.  1698. 
Stoklaaa,  J.  1695. 
Taylor,  8.  1696. 
Taylor,  T.  8.  1667. 
Tebb,  M.  Cb.  1694. 
Todtenhanpt,  F.  1677. 
Tbohaplowitz,  F.  1662. 
Vltek,  E.  1695. 
Wabl,  A.  1687.  1690. 
Wendler,  O.  1697. 
Werner,  A.  1670. 
Wilson,  E.  1666. 
Winaon,  V.  H.  1666. 
Zemik,  F.  1697. 


Patent-Anmeldniii^eii. 

(I>ie    Dftfeen  am  Sehlnu  der    Patent*  dud  die  Tage  der  Aomeldung,   die  Diten  der  Cberaehriften  die 
Tage  der  Yeri^ffentUehnng  Im  RefchMnxelger.) 


Klaate: 

6.  November  1908. 
12  e.    U.  3178.     Gaso,  Vorriohtimg  sur    Belnigimg 

und  KOhlung  too  — .  Hermann  Uhlinann,  Wernl- 

ge-ode  a.  H.    6/8.  19C17. 
1 7  g.   B.  48644.    Kohlcnattore.  Verfahren  lur  Abscbei- 

duDg  der  —    aiiB    kohlenBAurebAltigeo    Gasge- 

miacheD.  Dr.  Job.  BehreD^  Bremen.  23/12.  1907. 
.  Je.  K.  86617.  Farbateffe,  Verfahrcn  sur  Daratellung 


Klaase : 

indigoider  — .  Kalle  A  Co.  Akt.-Gea.,  Blebrieh 

a.  Bb.    8/1.  1906. 
22  r.    W.  28804.    Azofftrblacke ,  Verfabren  sur  Dar- 

atellung  ton  ~;  Zos.  a.  Anm.  U.  2976.    WQlflng, 

Dabl  A  Ck>..  A.-G.,  Barmen.    27/11.  1907. 
28  a.    M.  82 183.    Gerben  von  Hiuten.  Verfabren  an  m 

— .  L.  MeuDler  u.  A.  Seyeweti,    Lyon,  Frankr. 

29  4.  1907. 


Das  D.  R.P.  157 171 

., Verfabren  zur  Darstellung  von  Sauer- 

st€ff  aiis  Ghlorkalk  anter  Terwendang 

Yon  Kontaktsabetanzen" 

ist  zu  verkaufen  oder  im  Lizenzwege  an  in- 

fandische  Fabrikanten  zu  vergeben.        [278] 

Anfragen  werden  weitergegeben  durch 

ova  Sledentopt  BerIin8W.68,  FrMriciittr.28B. 


«.  Friediander  &  Sohn  H  Berlin,  IW.  6,  KiFlttr.  II 
In  unaerem  Yerlage  erachien: 

Das  genetiscbe  System  der  cben.  Elemeote 

von  W.  Preyer. 

104  8.  gross- 8,  mit  1  lithogr.  Tafel.    4  Mk. 


]= 


■^ 


F.  Sartoritis,  GSttingen. 

Vereinigte  Werkstatten  fUr  wissenschaftl.  Instruineiit<t 
von  F.  Sartorius,  A.  Becker  u.  Ludwig  Tesdorpf. 


J: 


Wagen  und  Gewichte 

fDr  wissenschafttiche, 
chemisclM  und  tachnischt  ZwMlct. 

Analysenwagen 

nur  eigener  bewlhriester  Konstruktioa.    Mtii 

veriange    ausdrOcklich    Original  -  Sartorius- 

Wagan,   da   Nachahmungen   in   dan  Handal 

gabraclit  wardan. 

PaimtUrt  in  Deutaddand,  England,  Btiglm 
Oeclerrsiefc-aa^ani  %uw. 

Anf  alien  beschickten  Aosstellimgen 

priimiiert,  suletst  Weltaoutellnng  BrQssal. 

Diplome    d^hohnenr   und   Preis   MM)  Fn. 

ftbr  beete  Konstrnktion  in  Feinwagen. 

PARIS:  Ooldene  MedaUU, 

Kataloge  in  drel  Sprachen 
gratis  and  franko.         [226] 


Vertreter  in  alien  LKndern. 


0 


Deutsch-Osterreiobiscbe  Mannesmannrohrenwerke  DisuMirf 

schmiedeeiserne  Transportflsser 


liefern 


fiir  alle  in  Betracht  kommendeo 
Verwendungszwecke.  UnserePtoer 
haben  hohle  Roll-  und  Endrelfen. 
infolgedessen  bei  gleicher  StabilitSit 
leicbtepes  Gewicbt 
r  wie  die  Fasser  mit  MassiT-  und 
Profilreifen.  |260] 


ir  pi'rsdnlich  zu  eriernen  die  Fabrikation 
n  doppelt.  Hcktogr.  Bogen,  Rollen,  fthn- 
h  den  Schapirogr.-Bftndem,  Bftndern  fttr 
hreibmaschlnen,  Druckereifarben,  sowie 
ler  Art  anderen  neuen  cbem.  Artikeln. 
rnste  Angeb.  nebst  Mustern,  Preis  der 
trgescblagenen  Artikel  Bind  zn  richten: 
erlin,    Hau|it  -  Postaml    Post* 

restante  sub  ppAschbek'' 
iese  Adrcssc    bitte  auazuscbneiden    und 
auf  das  Kuvert  aufzuklebcn.       [287] 


FUr  Nauanlagen! 

Elektrische  Energie 

in  grossen  Qaantltlten  (fir  Kafki- 
betrleb  iMBondera  biUig)  akivg«Vei. 
Terrains  und  Kokle  billig,  sowti^ 
Terh&ltnisse  gllnstig.  Nftberas  tmtor 
Chif&e  B.  I».  5479  an  Badolf 
HEoaae,  Brealav.       [^^^ 


r)nirk  TOO  Mofrrpr  A  Wtttls:  In  Lelpdg.  —  V«»r«ntw.  fHr  Hpd  r<«djiktloil«UflB  Till:   Dr«  H«n,  B««» 


Nr.  21. 

8b  170»— 175<. 
J} 


Chemlsches 

Zentralblatt. 


1908.  Bd.  8. 
26.  Koyemb^r. 


V(llitiidi|M  RipirtorittH  fDr  alli  Zwiigi  dir  ninn  uid  uimmKin  Chmii, 

heraiiBgegeben 

yon  der  Deutschen  Chemischen  GtosellBohaft. 

Bedaktion:  Dr.  Jl  Hesse. 

BtellTertr.  Bcdaktear:  Dr.  I.  Blooh. 
Berlin  W.  10,  Sigismundstrasse  4. 


StantUge  Mitarbeiter  die  Herren:  Dr.  P.  Albxandkb  in  Charlottenburg.  —  Dr.  C, 
Bbahm  in  Charlottenbuig.  —  Dr.  0.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  BuSCH  in  Berlin. 
—  Pro£  Dr.  M.  DriTBiGH  in  Heidelbeig.  —  Dr.  F.  DOSTBnBEHN  in  Heidelberg.  —  Dr. 
F.  ETSOliD  in  LeipsuN  —  Dr.  A.  Fbavz  in  Pankpw  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Gbosghuff 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  UAHH  in  Berlin.  — -  Dr.  A.  HSiDUSCHKA  in  Mttnchen.  —  Dr..  J. 
Helle  in  Cbarlottenburg.  •—  Dr.  K.  Henlb  in  GUdtingen.  —  Dr.  F.  HOmigsbebqbb 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  HOhn  in  Berlin.  —  Dr.  H.  JOST  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  R.  Lbimb  AGH 
in  Heidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOB  in  Berlin.  •—  Dr.  0.  LUTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  Hagh 
in  Aognstenl^rg.  ~  Prof.  Dr.  J.  MKiBKNHiaMnB  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Meubseb  in  Friedenau 
b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posneb  in  Gkeifrwald.  —  Geh.  Beg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  Pb08- 
KAlTEB  in  Cbarlottenburg.  --  Dr.  P.  &ONA  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Both  in 
Greiftwald.  —  Dr.  Both  in  Goethen.  *  Dr.  J.  BOhls  in  Stettin.  —  Geh.  Beg.-Bat 
Dr.  U.  8AOH0B  in  Friedenau.  —  Dr.  0.  Sagkub  in  Breslao.  —  Dr.  P.  Sghkidt  in 
Cbariottenbnrg.  —  Dr.  B.  Stelzneb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Volulkp  in  SchierBtein  a.  Bh. 
—  Prof.  Dr.  J.  VON  Zawidzki  in  Dnblany. 

Komminioniyerlag  von  B.  FbiedljLNDEB  &  SOHK  in  Berlin. 
"  79.  Jahrgano  C^.  Folg*-    12.  Jahrgano)  1908.   II. 


Wooheotlieli  eine  Nnnuner.    Jihrlich  2  B&nde.    Abonnementspreif  pro  Band  32  Mark. 
J«dein  Band  wird  Saoh-  and  Namenrogirter  bdgegeben. 


Inhalt. 


Apparatt. 
von  Siysikowaki  (B.),    Kallbriernng  Ton 

CapillarrShrohMi  1709. 
S  tor  en  (B.),  Primnsbrenner  1709. 
Krah§  (B.),    Elektriieh  beheixte  Abdampf- 

▼orrlehtang  1700. 
Koenigaberger  (J.),  GeradfllohtigM  Prisma 

zur  Projektion  Ton  Bpektren  1709. 

AilgeiMlM  imd  pbysikalisclie  Chamia. 

Brnni   (G.),    Salzbildong  and  Bansitat  der 

Sanren  1710. 
Brnni  (G.)  n.  Aita  (A.),   Balabildnng  vom 

phj-sikal.-ehem.  Standpnnkt  1710. 
BroniBlawiki(B.),  Elektriiche  Leitfahigkeit 

1710. 
B  a  m  e  li  n  (6.),WiederyerMnignngyoiiGaflionen 

1710. 
Sallea  (B.),  Diihuion  gaaf&rmiger  lonen  1711. 
Perrin  (J.>,  GroAe  der  Moleknie  u.  Ladung 

dea  Elektrona  1711. 


Atehkinatt  (E.),  Wirknngabereieh  and  Ab- 

torption  der  a-Strahlen  1711. 
Vanietti   (B.  L.),    Kataljtisohe    Bkk.    and 

photoohemiache  Gleiefagewichte  1712. 

Anorganische  Ckemia. 

Bamsay  (Sir  W.),    Prosentgebalt    an  Edel- 

gaaen  in  der  AtmoBphftre  1712. 
Briner  (E.)  a.  Dnrand  (E.),  Nichtexiatenx 

eines  polymeren  Chlora  1713. 
Jonker  (W.  P.  A.),  Sablimation  von  Arsen 

1713. 
Witt  (O.  N.),  Herleitnng  dea  Namena  Pott- 

aaohe  1713. 
Bel  sen  agger  (H.),  Herleitnng  dea  Namena 

Pottasche  1713. 
Biltz  (W.),  Sulfide  der  seltenen  Erden  1718. 
Sack  or  (O.),   Rk.  awiseben  Silbersnlfid  and 

Silbennilfat  1715. 
Maas  (J.)  a.  Sand  (J.),  Hezarhodanatoaalae 

dee  Molybdans  1715. 


Organische  Chemie. 

Grlin  {A.)  u.  Bockisch  (F.),  Komplexverbb. 

mehrweriiger  Alkohole  1716. 
Melzer  (W.),  Silioonsauren  1718. 
Michael  (A.),  Deimotropie  u.  Merotropie  1719. 
Michael  (A.)  und  Smith  (H.  D.),  TeitiSre 

Amine  als  Beagenzien  zar  Unteraoheiduog 

swischen  stabilen  Enol-  nnd  Eetonderivaten 

1720. 
Michael  (A.)  u.  Cobb  (Ph.  H),  Phenylieo- 

oyanat   ala    Beagens   car  Feststellnng  der 

Konstitution  merotroper  Verbb.  1723. 
Michael  (A.)  n.  Murphy  Jan.  (A.),  Acetyl- 

chiorid  u.  EssigsanreaDhydrid  als  Beagensien 

swiaohen  Enol-   und  Eetonderivaten   1724. 
Heokel  (F.),  a,a)-AmlnognanidiDCaproniaare 

1725. 
Hudson  (C.  B.),  Inyeriion   dea  Bohnuckers 

darch  Inveiiase  1725. 
Guerbet  (M.),    Primare  Alkohole    der  aro- 

matischen  Beihe  1727. 
Wahl  (A.),  BenEoyleaaigester  1727. 
Gntmann  (A.),  Einw.  von  Artenit  und  Cyanid 

auf  thlosulfoflaure  Salae  1727. 
Fischer  (Emil)  u.  Cone  (L.  H.),  Derivate  dea 

Histidlnt  1728. 
Fischer  (Emil)  n.  Beif  (G.),   Derivate  dea 

ProUns  1729. 
Fischer  (Emil)  u.  Scheibler  (H.),  Perivate 

der  aktiven  Valine  1730. 
Abderhalden  (E.)  und  Hirsiowski  (A.), 

Derivate  dea  Glykokolla,  d-Alanins,   1-Len- 

cins  und  l-Tyroains  1733. 
Abderhalden  (E.)  u.   Guggenheim  (M.), 

Derivate  des  3,5-Dijod-MyrosiD8  1734. 
Abderhalden    (E.)    und    Baumann    (U\ 

1-Tryptophan  enthaltende  Polypeptide  1735. 
Green  (A.  G.)  u.  King  (P.  £.),    Chinoide 

Eatersalze  dea  Flnorans  1735. 
Kohler  (E.  P.),  Triphenylioden  1736. 
Skraup  (Z.   H.),    Lampel   (H.)    u.    Neu- 

Btadter  (V.),  Hydrolyse  von  Casein  1740. 

Physiotoglsche  Chemie. 

Gerber  (C),    Einflufi   der  Dialyse   auf  die 

durch  Lab  gerinnbaren   pflanaliehen   SIfte 

1741. 
Frouin  (A.),   Widerstandsfahigkelt  der  H&- 

molyrine    vorbehandelter    Sera  *  bei    100^ 

Trennung  dea  Alexins  und  seines  Sensibili- 

sators  1741. 
Hid  a  (O.),   Bedeutung  der  Peptone  fiir  die 

B.  dea  Diphtherietozina  1741. 
Abderhalden  (E.)  u.   Olinger  (J.),   Ver- 

wertung  von    tief  abgebautem   Eiweifi   Im 

tierisohen  Organismus  1741. 
Metohnikow    (£.),     Mikroben    der   Darm- 

f&ulnis  1742. 
Boruttau  (H.),  Verhalten  der  Bromglidine 

im  Organismus  1742. 
Van  Itallie    (L.),    tTbergang    von    Arsnei- 

mltteln  in  die  MUch  1742. 
B  e  i  j  8 1  -  8  0  h  e  f  f  e  r  (A .),  t^bergang  von  Jodiden 

in  Milch  1742. 


I  Hygiene  imd  NahrunfsaiitteielieMie. 

I    Bapp,     KreaolseifSe    und    KreeolaeifialSaBog 

I        1742.  1743. 

I   Schmatolla  (O.),  Kresolaeife  1743. 

I    Fleig  (C),  Wirkungen  des  Tabakrauehea  auf 

die  QeiUe  1743. 
'    Duyk,  Tonkabutter  1743. 
Dutoit  (P.)  u.  Dubouz  (M.),  Aeidltit  des 

Weinea  1743. 
,    Doolittle  (B.  E.)   u.  Ogden  (A.  W.),   Pa- 

prikaproben  1744. 
Luhrig  (H.),  Bohrisch  (P.)    u.    Hepner 

(A.),  FruchtaaftaUtistik  1744. 

Mineraloglsche  und  geelegiscbe  Chemie. 

Washington  (H.  8.),  Kaerautit  1745. 
Schlundt  (H.),  Elektroakopische   Best,  da 

Badinma  in  dnigen  Tnffablagemngen  dei 

heifien  Qaeliengebietes  von  Arkanaaa  1746. 
Wilaon  (C.  T.  B.),   Mesaung  dea  PoUntial* 

gradienten  der  atmosph&riachen  Elektrictat 

und  der  Lufcerdstrom  1746. 

AnalyOsche  Chemie. 

Huybrechta  (M.),  Analytisch-anorganisebfl 

Chemie  1746. 
Iwanicki  (A.),   Beat,  dea  N  im  Niekelstahl 

mittels  Dimethylglyozima  1746. 
V.   Cordier  (V.),    Modifiaiertea    HufnerKhei 

Verf.  zur  volumetr.  Stiekatoffbeaw  1747. 
Weehuizen  (F.),  Indol  in  Blumen  1747. 
H  alp  hen  (G.),  Kakaobutter  1748. 
Duparc  (L.)   u.  Monnier  (A.),    Nadiireis 

von  Thtijon  in  Likoren  1748. 
Weber,    Kiinstl.    Schaummittel ,     besoDden 

Saponin    in    der    Mineralwasaerfabrikation 

1748. 
CanduB8io(G.),  Differentialreaklion zwisehec 

a-  und  ^-Eueain  1749. 
Ad  an  (B.),    Analyae    von    Terpeniinol  ood 

Best,   von   Mineral51    in   Harzessenz  1749 

Technieche  Cliemie. 
Schmidhammer  (W.),  Bonr<MiidproseBl749 
Bohrig  (A.),  Avizolinm  1749. 
Saito  (K.\  Melasse-Bumg&rUDg  auf  denBooiO' 

inaeln  1750. 
T&uber   (E.),    Thioindigo    and    Indigo  ali 

Malfarben  1760. 

Patenle. 

Dennstedt  (M.)  u.  Haasler  (F.),  Oz7dado& 
organischer  Stoffe  darch  Sanersloff  oder 
Luft  unter  Mltwirkung  Ton  Steinkdile  etc 
1750^. 

Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Bayer •& 
Co.,  Santalylhalogenide  1751*.  —  Han- 
artige  Kondensationsprodd.  ana  o-Kresol  and 
Formaldehyd  1752*.  —  Kupcnfiubatoffe  der 
Anthracenreihe  1766*. 

Schmitz  &  Co.y  Campher  1761*. 

Zeitsohel  (O.),  Bomylaoetate  neben  Caophes 
und  Limonen  aus  Plnen  ete.  1751*. 

Wedekind  (B.)  &  Co.,  p-Chloi^l-ozyanthn- 
cWnon  1752*. 


Ohemisches  Zentralblatt 


1908  Band  II.  Kr.  31.  85.  Noyember. 


Appante. 

Bohdan  von  Szynkowiki,  Em  n^nea  Verfakren  gur  KaJibrierung  von  OapiUar- 
rdhrehen.  Bei  dem  flbliclieii  Verf.  mit  Hg  kana  man  dea  mittleren  Badiua  sehr 
geaaa,  die  dnxelnen  Werte  der  Radten  an  verschiedenen  Orten  bei  engen  Oapillaren 
nnr  nngenan  beetimmen.  Der  Yt  benntit  inr  Best,  des  letiteren  Wertes  die  tib- 
liche  Methode  fftr  die  Best  der  OberflftchenspannoDg.  Zwel  JT- f6rmlge  Capillaren 
befinden  aich  vor  einer  Skala,  deren  Nallpnnkt  mittels  zwei  venchieden  langer 
GlaMpitzen  aaf  ein  konstantes  Niveau  in  besug  anf  die  FiftsBigkeitooberfl&che  ge- 
faracht  wird.  Benntit  man  inr  Feetstellong  der  Steigb5he  die  beiden  Spitien  nach- 
einander,  so  nnterscheiden  sich  bei  einer  gat  kalibrischen  Capillaren  die  abgelesenen 
Sitalenwerte  nor  nm  die  konstante  Lftngendi£Ferens  der  Spitien.  Bel  unregel* 
mftfligem  Ban  der  Capillaren  erh&lt  man  positive  oder  negative  Werte,  deren  Be- 
trag  aliGmndlage  dei  Kalibrierverf.  dient  Die  Einielheiten  der  Beehnnn^  mfiBsen 
im  Original  eingeiehen  werden.  Der  Vf.  gibt  aaafahrllehe  Beiipiele  and  Tabellen. 
(Ztaebr.  f.  ph7Blk.  Cb.  64.  201—14.  4/9.  [11/6.].)  W.  A.  RoTH-areifswald. 

E.  Stdren,  Ein  Primuibretmer,  speiiett  far  HOttehldbaraiarim.  Untef  An* 
wendong  dei  rabig  brennenden  schwe-  ' 

diachen  PrimnBdles  hat  sicb  der  Bab- 
THKLflche  Beniinbrenner  (Fig.  56)  sehr 
beivAbrty  besonders  da  dessen  Olbehftlter 
von  dem  Brenner  selbst  getrennt  ist; 
letiterer  ist  sweckm&fiig  aus  Nickel, 
welches  sich  nicbt  so  leicht  oxydiert 
(Ztachr.  f.  anaL  Ch.  47.  695-96.  Nov.)  Fig.  56. 

DlTTSICH. 

Bndolf  Krahi,  ElMriseh  beheitte  AbdampfvorrieMung.  Der  App.  besteht  ans 
«uier  mit  Steckkontakt  vexsehenen  Al-Platte,  die  aaf  einer  Eichenholsplatte  fest 
montiert  ist  a.  eine  Aniahl  elektrischer  GlOhlampenfassangen,  sowie  die  gleiche  An- 
xahl  Ansschalter  f!lr  die  einselnen  Glilhlampen  trftgt  t^ber  die  einielnen  Gliih- 
lampen  sind  Glassylinder  gestaipt  in  der  Weise,  daB  die  Porzellanringe  der  Wasser- 
b&der  ftir  die  verschiedenen  G^fAfie  benntit  werden  kdnnen.  —  Die  Heiiplatte  wird 
von  der  Firma  C.  Gbbhasdt,  Mabquabts  Lager  chemischer  Utensilien,  in  Bonn, 
asgefertigt    (Stahl  u.  Eisen  38.  1547.  21/10.  Haspe  in  Westf.)  Henle. 

Job.  Koenigsberger,  OeradsicfUigea  Prisma  gur  Prco^^on  von  SptJUren.  Das 
Prlama  ist  wohlfeiler  als  das  WEBNiCKBsche.  Die  beiden  ftafieren  Kammern  ent- 
haltea  eine  Fi.  von  geringer  Dispersion,  die  innere  eine  FJ.  von  &hnlichem 
Brechongsindez,  aber  viel  grdfierer  Dispersion.  Das  Prisma  gibt  bei  Zimmertemp. 
eine  Dispersion  C^F  von  ca.  4^  and  ist  bis  400  fi  gat  darchlSssig.  Beim  Hinter- 
einaaderacbalten  von  zvrei  Prismen  erhftlt  man  eine  fftr  alle  Zwecke  geniigende 

XIL  2.  113 


1710 

DiipersioD.    Bezngsqaelle  F.  Hsujoe  &  Co.,  Freiburg  i.  Br.    (PbyaikaL  Ztcchr.  9. 
727.  25/10.  [27/9.].)  W.  A.  ROTH-Gfei&wald. 

AUgemelne  und  physlkalisehe  Chemie. 

O.  Bnini,  VergUieheHde  Untersuekumgm  Hber  SdMOdimg  wiui  iSber  die  Banmiat 
der  Sduren  vom  phygiko-ehemischin  StandpwM,  2.  MUteHimg.  Die  AbbmdliiDg 
von  Tbiel  and  BOmeb  (8. 1403)  veranlafit  den  Vf.  lor  vorlftnfigen  VerSffentlidraiig 
einiger  Befoltete,  die  er  gemeiDBam  mit  elnigen  Mitarbeitem  erbmlten  bat  £• 
werden  nacb  dem  Vorgange  Ton  MiOLATi  (Ztscbr.  f.  anorg.  Gb.  88.  445;  C  1900. 
I.  400)  sn  beatimniten  Mengen  von  SS.  wacbsende  Mengen  yon  Alkali  bfesngewUt 
n.  die  LeitfUiigkelt  dieter  nnvolUtftttdig  nentraliaierten  Legg.  nacb  dem  VerdfbiiieB 
aof  ein  gleicbes  Volnmen  gemeesen.  Vorl&nfig  werden  die  mit  Sktigtamirtj  Ammm- 
sd/ure^  MtmoMaressigBdiitref  Oyanesgiga&wre^  DiMoressigid/itre  and  !Mehhreni§98imt 
erbaltenen  Zablen  initgeteilt  Bei  der  grapbischen  Dant  find  alf  Ahaaimcn  die 
Mole  Alkali  aaf  1  Mol.  8.,  als  Ordinaten  die  molekalaren  LeitfiUifgkeiten  aa^getragea. 
Das  Karvenbild  ist  fftr  die  8t&rke  der  8.  Aafient  cbarakterlatiseb.  Bei  der  ichwaeken 
EsBigB&nre  steigt  die  molekalare  Leitfllhigkeit  beim  ZasaU  von  Alkali  etelig  ao,  la 
den  verdOnnteren  Legg.  dagegen  darcbl&aft  es  erst  ein  Minimam  and  steigt  dana 
an.  Bei  der  etwas  stirkeren  Ameisens&are  ist  dieses  Minimam  bei  alien  Koni«- 
trationen  scbirfer  aasgeprftgt  als  bei  der  Essigs&ore.  Bei  den  mittelataikea  8S. 
finden  sieb  die  Minima  scbon  bei  den  koni.  Lsgg.,  in  den  verdtlnnterea  dagegen 
nimmt  die  Leitfdhigkeit  mit  wacbsendem  Alkaligebalt  daaemd  ab.  Das  Gkidie 
gilt  bei  der  stSrksten  Tricbloressigs&nre  in  alien  Verdflnnangen.  Die  tbeoredsche 
Deatang  der  VersaebsergebDiBse  soil  sp&ter  gegeben  werden.  (Ztsebr.  f.  Elektro- 
chem:  14.   701—6.   16/10.  [28/9.]  Padaa.  Inst,  fflr  allgemeine  Chem.  der  Univ.) 

Sagxub. 

O.  Bmni  and  A.  Aita,  BeOrdge  Bum  Shidnm  der  StdMUbm^  vom  pkfti- 
kdUseh^ihemieehen  SUmdpwM,  Der  Inhalt  dieser  Arbeit  ist  mit  dem  der  vonL 
Arbeit  identuch.    (AtU  B.  Accad.  del  lincei,  Boma  [5]  17.  U.  295—303.   Padua.) 

W.  A.  BOTH-Qrei&wald. 

Bolesias  Bronislawski,  BeHreig  turn  Studiwn  der  elekUitehen  LeUfSkigkeiL 
Die  Arbeit  ist  pbysikalischen  Inbalts  and  besebiftigt  sieb  mit  den  BesiebongeB 
iwiscben  elektromagnetischen  Wetten  %md  der  LeUfdhigheU  der«K5rper,  welcbe  der 
Einw.  dieser  Wellen  anterworfen  sind.  (Ball.  Acad.  roy.  Belgiqae,  Classe  des 
sciences  1908.  708—32.  15/10.  [1/8.*]  Lattich.)  Hbziul 

0.  BUmelin,  ffber  die  Wiedervereinigung  wm  Chuionen.  Die  Metboden  tor 
Best,  des  Koeffisienten  der  Wiedervereinigang  von  Gasionen  a.  ibre  Feblerqoellen 
werden  dorcbgeeprocben.  Der  Vf.  arbeitet  eine  Bestimmangsmetbode  aoa,  die  anf 
dem  Ansteigen  der  lonenkonsentration  nach  dem  Einsetien  der  ionisierenden  Wrkg. 
bernbt.  Die  sor  Zeit  <  ■■  0  vorbandenen  lonen  mtlssen  darcb  eine  binreicbende 
Potentialdiffereni  scbnell  entfernt  werden.  Von  <  ■■  0  bis  l|  m6ge  der  lonisator 
wirkeo,  woraaf  man  die  lonen  darcb  eine  t^  Sekanden  wirkende  PotentialdiffereBi 
gegen  eine  Aaffangscbeibe  treibt.  BeiOglicb  der  Venracbsanordnong  and  der  not- 
wendigen  Korrektaren  ma£  aaf  das  Original  yerwiesen  werden.  I|  and  i^  steb» 
dabei  in  einem  konatanten  Verb&ltnia;  ibre  absolaten  Werte  werdeo  variiert 
Trockene  stanbfreie  Loft  wird  dnrcb  a-8trablen  von  RaBr^,  darcb  (i-  -f  7^*Strablea 
derselben  Qdelle  oder  darcb  UraDstrablen  ionisiert.  Die  Besaltate  werden  grapbisch 
dargestelU.  Der  Befand  steht  nar  teilweise  mit  den  Ansebaaangen  des  V/s.  im 
Einklaog;   die   beobacbteten  8trdme  sind  stets  sa  klein.    Vielleicbt  treten  bei  den 


1711 

Yens,  (nftmentlidi  bei  der  loftiBatioB  dorch  a-Strahlen)  ludbdisBOiiierte  Molekeln 
iof,  die  erit  nntor  Mitwlrkoiig  seht  fturker  elektriBcher  Fdder  in  loncn  ser£dleii« 
(Physikil.  Zttebr.  9.  657—61.  15/10.  [7/9.]  ;Freibiirg  L  Br.   PhyBikaliBcheB  loatitat) 

W.  A.  ROTH-Greiftveald. 
Sdouud  Ballas,  Untenuehimifm  4ber  dU  Diffiuum  gasflfmUget  lanm.  ?f. 
Btellt  YeriB.  fiber  die  DiSiuioii  elektriacb  geladener  Ghne  bei  ihrem  Darchgang 
dorch  Metallidbren,  mit  deren  entgegengesettter  Ladang  rich  die  Qaaionen  neatra- 
Mttea  kOnnen,  an.  £r  findet  naeh  einer  eingehend  angegebeneti  Methode  folgende 
Werte: 

Diffoflionakoeffiiient; 

Metalle:  fOr -f-Ionen  ftlr  —  lonen 

Nenrilber 0,031  0,041 

MeBfliog 0,031  0,041 

Stahl 0,032  0,043 

Die  Vena,  werden  mit  trockenen  Gasen  bei  yenchiedenen  Dmcken  fortgesetit 
(G.  r.  d.  FAcad.  dea  eeiences  147.  627—29.  [12/10.*].)  LOB. 

Jwa  Perrill,  CM^e  der  M&MsOU  imd  Ladm^g  des  Elektrtma.  Die  Methode 
der  Bereehnnng  grttndet  sich  aof  die  vom  Vf.  featgestellte  Tatsaehe,  daB  die  Kor- 
pukeln  einer  Terd.  Bmnlsion  sich  wie  Molekflle  von  gleieher  liane  yerhalten  and 
den  Gasgeeetaen  gehorchen.  Die  hierane  eich  ergebende  Ableitong  der  Formel 
entiieht  rich  der  ansingf weisen  Wiedergabe.  So  fiadet  er  f&r  die  Zahl  der  Mole- 
kflle einee  Mole  21^  —  71  X  10**;  fQr  die  elektriache  Ladang  einee  ElektroDs  e  *■ 
4^1  X  10^'*  imd  ftlr  die  Konetante  der  Molekalarenergie  «  —  1,7  X  lO'*^^  (elek- 
trostatiflche  Einheiten  C.  G.  S.)  Die  Masse  eines  Smurttaffmolekiai  ist  0,45  X  lO'^'^g, 
die  eines  WaMierstoffmckkOU  1,4  X  10"^,  die  eines  Elektrons  0,75  X  10~~'^.  (G. 
r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  594—96.  [5/10.*].)  LOb. 

£.  Asehkinass,  Wkhmgebereich  wmd  JJmrpHon  der  ce^Strahlen.  Mit  emem 
Anhang:  tJher  die  wm  den  a-8trdhlen  ereeugte  SehirnddrtlrMung.  Bekanntlich  ver- 
lieren  die  a-StrahUn  ihre  ionirierende  Kraft,  die  F&higkeit  Flaorescens  in  erregen 
and  aof  die  photographische  Platte  in  wirken,  wenn  ihre  Gesohwindigkeit  aaf 
0,82*10*  em  gesonken  ist 

£s  entstebt  nan  die  Frage,  ob  diese  langsamen  a-Strahlen  nor  ihre  spesifische 
Wirkongtflihigkeit  yerloren  haben  oder  iiberhaapt  nicht  mehr  die  Materie  in  durch- 
driDgen  vermdgen.  Zar  Entscheidung  soUte  bestimmt  werden,  ob  die  (vStrahlen 
aach  dem  Dnrchlaofen  ihres  Wirkungsbereiches  noch  eine  positive  Ladang  trans- 
c>ortieren  nnd  einen  isolierten  Kdrper  anfzaladen  imstande  sind.  Als  Strahlongs- 
laelle  diente  Poloxunm,  sar  Hemmnog  der  Gtoschwindigkeit  Schichten  von  Ala- 
niniamfolie.  Es  wnrde  die  Ladang  bestimmt,  die  ein  im  vollstftndigen  Vaknam  be- 
indlicher  K5rper  naeh  einer  bestimmten  Zeit  (10  Min.)  bei  Bestrahlang  mit  den 
larch  daa  Al  hindnrchgegangenen  0(-StrahIen  annahm.  War  die  Al-Schicht  ge- 
inger  ala  der  Wirknngsbereich  der  aStrahlen,  so  blieb  die  Ladongsgeschwindig- 
:eit  nngeftndert.  Es  tritt  also  beim  Darchgang  der  Strahlen  darch  das  Al  nar  eine 
^erlangsamnog,  aber  keine  Absorption  ein.  War  die  Sebicht  dagegen  dicker,  so 
rarde  anch  keine  Aaf  ladang  mehr  beobachtet.  Man  kommt  also  sa  dem  Resaltat, 
a£  tf-Strablen,  deren  Geschwindigkeit  unter  eine  gewisse  Grenie  gesanken  ist, 
icht  mehr  Ifaterie  in  darchdringen  verrndgen. 

Bei  den  eben  beschriebenen  Verss.  befand  sich  das  Strahlenbtkndel  anter  dem 
ImflnB  eines  Magnetfeldes,  das  die  Sekandftrstrahlen  ablenken  soUte.  War  das 
[agnetfeld   anageBchaltet,   so  nahm  der  Aaff&Dger  keine  poritive,   sondern  eine 

113* 


1712 

negative  Ladang  an,  die  beweiat,  dafi  die  negative  Strablong  dea  PoUmmmM  gr^Ber 
ift  alfl  die  positive.  Bei  Bedecknng  des  Poloniama  mit  Al  jedoch  wild  dieae 
negative  Strahlang  absorbiert,  and  nnr  die  positive  konunt  inr  Geltong.  Bei  ge- 
lingen  Sehicbtdicken  tritt  doreb  den  Magneton  eine  Ventlrkang  der  pontiven  Anf- 
ladong,  bei  diokeren  Sebicbten  dagegen  eine  Scbwftcbang  anf.  Dieie  EreeheinQngen 
bewiesen  die  Eziateni  einer  negativen  Seknndftratrablong,  die  vom  AnfOager  aua- 
gebt,  leiebt  ablenkbar  iat  nnd  doreb  das  liagnetfeld  aaf  den  Aoffftnger  sorilck- 
gebogen  wird.  (Ann.  der  Pby8ik[4]  27.  377-00.  15/10.  [11/8.]  Beriin.  Pbynk.In8t 
der  Teebn.  Hoebachnle.)  Sagkuk. 

B.  L.  Tanzetti,  Katalytisehe  Beaktionm  wnd  pha(oehemi$aie  GUidkgemkiie. 
Der  Vf.  will  dureb  einfaebe  Experimente  eine  Entscbeidnng  darflber  veraneiien,  ob 
die  KaUdyse  auf  einer  Art  Strahlang  oder  der  B.  von  Zwiiebenprodd.  beniht  Er 
nntersncbt,  ob  ein  Katalysator  ancb  eine  FemwirkaDg  aoafiben  kann.  KnattgmB  wird 
der  Wrkg.  von  PlatiMehioarg  aoageaetst,  daa  aicb  in  Hftntcben  ana  Qelatiae, 
Kollodinm  oder  gans  dOnn  geblaaenem  Glaa  befindet  Nur  im  letateren  Fall  tritt 
keine  Wrkg.  ein;  falla  daa  Ft  in  Gelatine  oder  Kollodinm  gehtUlt  iat,  tdtt  eine  aebr 
langaame  Wrkg.  ein.  Dae  Gas  acbeint  dnrcb  die  Haat  mm  Pt  in  diffondieten  u, 
beim  Kontakt  zu  reagieren.  Fttr  Absorption  nnd  naebberige  Bk«  sprieht  audi 
der  Umatand,  daB  die  katalyaierte  Menge  dem  jeweiligen  Drnek  proportional  iat 
—  Bringt  man  platinierte  Platinbleebe  in  ^/t^l  mm  Entfemnng  fiber  photograpki- 
•eben  Flatten  an,  so  erbftlt  man  eine  negative  Wrkg.,  indem  der  leiehte  SeblsMr, 
der  vorber  anf  der  Flatte  erseugt  war,  anfgeboben  wird.  Es  bandelt  aieb  nm  eiae 
reine  Oberfl&cbenwirknng,  dii9  nnr  sebr  langsam  in  das  Innere  der  Schieht  driagt 
Andere  MetaUe  aeigen  eine  positive  Wrkg.  Es  ergibt  sieb  folgende  Beibenfi^: 
(+)  Gd,  Zn,  A],  Fb,  Fe . . .  Go,  Sn,  Ag,  Fd,  Ir,  Ni,  An,  Ft  (-);  d.  b.  Od  bat  die 
stftrkste,  Fe  die  sebwftebate  positive,  Gn  die  sebwilebste,  Pt  die  stftrkste  negatife 
Wrkg.  das  Ft  katalysiert  alao  in  dem  System: 

im  licht 

3AgBr   ^  ^  Ag,Br  +  AgBr, 

im  Dunkoln 

die  im  Dnnkeln  verlanfende  Bk. ,  nnd  swar  bat  man  es  mit  ebier  Fernwirkniig  ss 
tnn.  Die  Femwirknng  scbeint  indirekt  sn  sein;  es  wird  sieb  nm  die  Zwisebca- 
wirknng  einer  vom  Ft  gebildeten  Sabstana  bandeln.  Die  Bk.  tritt  in  fenebter 
Loft  niebt  ein  n.  wird  sebr  difFns,  wenn  der  Zwiaebenranm  swiscben  Pt  n.  Platte 
so  gro6  wild,  dafi  die  Lnft  daawiscben  sirknlieren  kann.  1st  der  Zwiaehenraan 
sebr  klein,  so  tritt  die  Bk.  nor  an  den  Bftndem  des  Blecbes  anf.  Platinaebwan 
wirkt  etwas  stftrker  als  blankes  Ft.  (Atti  B.  Aecad.  dei  Lincei,  Boma  [5]  17.  IL 
285—88.  20/9.*  Mailand.  Lab.  f.  organ.  Gbem.  der  landwirtscbafdicben  Hoebaebale.) 

W.  A.  BOTH-Greifiiwald. 

Anorgftnlflche  Chemle. 

Sir  William  Eamsay,  Der  ProgentgehaU  an  EdOgaaen  m  dor  AimotpkSrc 
Eine  Bmehtigung  frUherer  Berechnungen.  (Vgl.  ancb  S.  1486.)  Der  Gewichtagebalt 
an  Krypton  n.  Xenon  betr&gt:  far  Krypton  0,028Vo  «•  nicbt  0,0028%  (Proe.  Boyal 
Soc.  London  71.  426;  G.  1908.  L  1069);  der  Gebalt  an  Xmm  in  Gewicbtsproaenteo 
niebt  0,0005^0  sondem  0,005%.  Ebenao  aind  fOr  Helinm  n.  Neon  folgende  Baebaa- 
febler  einer  frflberer  Arbeit  (Proe.  Boyal  Soc  London.  Serie  A.  78.  113;  a  ISOfti 
II.  98)  an  beriebtigen:  In  gasfdrmiger  Lnft  betrftgt  der  Gebalt  an  SeUmm  niebt 


1713 

0,000  000  56<^/o  Gewichtsprosente  and  0,000004  VolnmproBente,  Bondem  0,000056 
GewichtB-  a.  0,00040  Volamproiente.  Der  Oehalt  an  ^«m  betrftgt  nicht  0,0000066 
OewichtB-  nnd  0,0000123  Volamproiente,  Bondern  0,00086  Oewichta-  and  0,00123 
Volamproiente.   (Proc.  Royal  Soc.  London.  Serie  A.  80.  599.  20;6.  [4/5.*].)   Brill. 

E.  Briner  and  B  Dnrand,  Ober  die  NichUxistenM  eines  pcHymeren  CKUfts. 
Kellveb  hat  naehgewieaen  (Ztachr.  f.  Elektrochem.  8.  500;  G.  1902.  U.  628),  daB 
Chkf  nach  dor  Einw.  der  danklen  elektrieehen  Entladang  aktivere  Eigensehaften 
besitEt  al0  Torher.  Eb  bcateht  die  Mdglichkeit,  dafi  flich  ebenso  wie  bei  der  Oionl- 
Bienmg  dee  Saaerstoffa  eine  polymere  Modifikation  bildet  Um  diese  naohiaweisen, 
wurde  Chlor  dieht  &ber  seinem  F.  in  einem  Bade  von  fl.  Ammoniak  der  Einw.  der 
elektriBchen  Entladang  aaBgeaetit  Wflrde  Bieh  eine  polymere  Modifikation  bilden, 
10  miifite  diese  aich  kondensieren,  da  aie  einen  h5heren  F.  beflitsen  mtlBte,  and  ea 
mfifite  eine  Drackabnahme  eintreten.  An  einem  angeBohloBsenen  SehwefelBftare- 
manometer  hfttte  man  dioBO  KondeDsation  beobacbten  mflasen,  falls  aaeb  nor  Vm«o 
defl  bebandelten  Gaaea  aicb  omgewaadelt  hfttte.  Da  keine  Drackabnahme  beobacbtet 
wtirde,  Bcheint  keine  Polymeriflation  elnsatreten.  WabrBcheinlich  ist  die  Ethdhang 
der  Aktivitftt  aaf  die  Beimengang  von  Saneratoff  and  die  B.  von  Ozon  oder  Cblor- 
oxyden  zartlcksaf&hren.  (Ztachr.  f.  Elektrochem.  14.  706—7. 16/10.  [24,9.]  Genf.  Lab. 
far  theor.  and  techn.  Chem.  der  Univ.)  Sackub. 

W.  P.  A.  Jonker,  SMmaUcn  ton  Arsen,  Darch  Erhitaen  von  Ar$m  in  einem 
offenen  Bohr  onter  Zahilfenahme  einea  ThermoelementB  worde  die  Sablimationa- 
temp.  dee  Aa  bei  760  mm  Drack  bestimmt.  DicBclbe  betrftgt  616*.  (ChemiBoh 
Weekblad  6.  783-85.  24/10.  Goea.)  Hbnlb. 

Otto  ■.  Witt,  Zur  HerUUung  des  Namena  PoUa$ehe.  Der  Vf.  macht  aof  die 
koBerordentliche  Bedeatang  dieaeB  Prod,  fftr  daa  Gewerbe  veigangener  Zeiten  aaf- 
nerkaam  (Seifenaiederei,  Glaaindaatrie  etc.).  Der  Name  PoUoBche  dOrfte  sich  daher- 
etten,  daB  im  Mittelalter  in  jedem  Haaahalt  fiber  dem  offenen  Feaer  der  brodelnde 
Topf  Oder  y,Pott''  fllr  die  Zabereitang  der  Nahrung  hing  and  die  beim  Bteten  Nach- 
^gen  von  HoU  aich  anhftafende,  daranter  liegende  Aache  von  Zeit  sa  Zeit  entfemt 
rerden  mofite,  wobei  man  aie  sogleich  in  daa  Bar  Aaalaagang,  aar  HerBt.  der  Laage 
or  das  Seheaera  and  Waaeben,  aufgeatellte  Fafi  warf.  Dieae  Erldftrang  eracheint 
latarlieher  ala  die  von  v.  LipPMANK  (S.  1409)  gegebene.  (Ghem.-Ztg.  82.  1029. 
1/10.)  Block. 

H.  Soiienagger,  Zur  HerleUung  dea  Namens  PoUaaehe.  (Vgl.  daa  vontehende 
teferat)  In  einem  Lezikon  von  1741  findet  aich  fblgende  Angabe:  •  .  .  daB  Pott- 
Bche,  einerea  olaveliati  etc,  welchea  bald  anfanga  ana  den  Tanben  oder  Glavellia 
eijenigen  Fiaaer  and  Potten,  worinnen  die  Wayd-Aache  kommt,  gemacht,  and 
erowegen  Ginerea  Glavellati  and  PottaBche  genennet  worden.  Weil  aach  diescB 
alta  aaa  denen  aa  Aachen  verbrannten  F&BBera  aaagelaaget,  and  nachmahlen  in 
roBen  KeaBeki  abgesotten  wird^  heiBen  ea  einige  anch  KeaaelaBche  . . .  (Ghem.-Ztg. 
2.  1071.  31/10.  [Si/10.]  Hdchat  a.  M.)  Blogh. 

WUhebn  Bilti,  Ober  die  Sulfide  der  eeUenen  Erden.  1.  Mitteilang.  Ober 
hreUlfide  und  ihre  Exietefugtbiete,  Von  Salfiden  der  seltenen  Erden  aind  mit  Sicher- 
eit  nur  die  Seaqaianlfide,  M,8g,  bekannt  Dem  Vf.  iBt  ea  gelangen,  aach  die  Di- 
ilfide  sa  finden  and  an  charakteriaieren  and  er  bcBchreibt  nan  daa  rein  erhaltene, 
ereita  von  BXKZELirs  vermatete  GerdiBalfid  and  desBcn  Oberffthrnng  in  GerBcaqai- 
ilfid.   Zur  Darat  von  GerseBqaiaalfid  iat  mit  Sterba  immer  voile  Eotglit  n5tig  and 


1714 

du  erhaltone  Salfid  bt  entgegen  Muthmamm  a.  StOtzkl  (Ber.  Dtoeh.  Chem.  Gee. 
88.  3413;  G.  1900.  I.  04)  nicht  braonachwari  bie  echwan,  eondeni  rot,  Bwiachen 
mennige-  und  Binnoberrot  Bei  Tempp.  der  beginnendeii  Rotglat  and  damiiter  ge- 
kogt  man  bel  binreichend  langer  Scbwefelnog  sa  CerdmUfid.  Za  dar  Dant  det 
DiBulfids  erbitet  man  amkrjetaliiaiertes  und  bei  450^  entwftaeertee  CeroeolCat  im  Ver- 
brennungsrjbr  (Gai-  oder  HerftoBofen)  in  trockenem  B|S  langeam  bis  580 — 000*  ao 
lange,  bie  das  riebtige  Qewicbt  erreicbt  iat  nnd  das  Prftparat  eine  •al£at£reie  Leg. 
in  HGl  gibt  (am  beaten  vollBt&ndige  Analyse).  Ea  Iat  ein  nndeatlicb  krystalUnisches, 
dunkelgelbbraunea  Polyer,  liemlicb  bestftndig  gegen  Luft  nnd  k.  W.,  VM  neb  in 
verd.  EBsigs&ore,  HCl  oder  HfS04  in  der  Kftlte  langsam,  beim  Erwirmen  aebnell 
onter  HaS  Entw.  and  S-Abscbeidung;  stftrkere  HGl  (17,7V»)  lOet  ecbon  in  der  Kalte 
glatt;  es  entateben  bierbei  TrSpfcben,  G^erncb  nacb  Waaaerstoffpersalfid,  aacfa 
mebreren  Stan  den  tritt  at&rkere  Tr^bang  and  8-Abacbeidang  ein.  Zar  Analjae 
worde  der  Bfi  im  H-  oder  GOt-Strom  in  Vio'O.  AgNO,-Lag.  Ilbergetrieben,  im  Bfiek- 
atand  der  abfiltrierte  Polysalfidscbwefel  dareb  Trocknen  bei  80*  and  Verflttchtignng 
beim  GlQben  bestimmti  daa  Ger  ana  dem  Filtrat  dea  Polyaalfidachirefels  mit  NB, 
and  H,0,  oder  mit  Oxalaftare  gefftllt  a.  ala  Ozyd  gewogen.  Die  B.  dea  Diaolfidi, 
Gea84,  erfolgt  fiber  ein  leicbterea  Ceroxy9ulfid  and  ein  sweitea  Oxyaolfid  der  an- 
n&bemden  Formel  Gea8,^0*S  von  gleiebem  Gewiebt  wie  Ge,S4.  Gerdiamlfid  iit 
nicbt  ala  Analogon  dea  vom  vierwertigen  Ger  abgeleiteten  Gerdiozyd  aaCrofMaea, 
aondem  ala  Polyaalfid,  Ge^S^'S.  DafOr  apricbt  die  B.  von  WcMentoffprnwidfid  and 
die  Verwandtscbaft  mit  dem  Diaalfid  dea  nie  vierwertigen  La.  Daa  LatMamdmiifid, 
La,8fe«S,  iat  aattgelb  and  liefert  mit  17%ig.  HCl  ebenfalla  Waaaeratofl^Mrnilfid. 

CerwiquMiAfid  erbielt  der  Vf.  nacb  Muthmahn  a.  StOtzkl  aaa  GenolfiU  oder 
aacb  aaa  Gerdiaolfid  im  H^S-Strom  bei  750—800*-,  ea  gibt  mit  verd.  88.  obne 
weaentlicbe  S-Abacbeidnng  eine  anlfatfreie  Lag.  Die  EnUcbweflnng  des  Cc^8«  n 
GetSg  f&brt  sa  einem  vollatftndigen  beterogenen  Gleicbgewicbt.  Das  Diagmani 
Temperatar  :  Gewicbtaabnahme  (im  langaamen  HaS-8trome)  ergab  die  Zenetsongt- 
temp.  dea  GeS,  innerbalb  eines  Intervalles  von  710—730*,  Mittelwert  720*.  Parallel 
der  Gkwicbtsabnabme  im  Zeraetsangsintervall  gekt  der  Farbeaomscblag  von  geib- 
braan  sa  rot.  Zteiacben  900—1000*  wird  die  Farbe  mebr  violettrot,  swischea  1000 
bis  1350*  grau  bis  acbwars,  das  Palver  sintert  a.  schwindet  im  Volnmen  anf  ea.  Vi 
des  arsprttnglicben.  Zwiscben  1400—1500*  sebm.  das  Sesqaisolfid  (kleine  Babstsas^ 
proben  im  N-Strom,  vgl.  8.  1094)  anter  Zers.  sa  einem  scbwarsen,  ala  Pdfer 
dankelroten  Prod.;  es  ist  nnrein,  da  es  beim  Bchmelaea  mit  dam  Gel&ftaiatensl 
reagiert  In  einer  reinen  H-  oder  N-Atmospbftre  scbeint  es  bei  Rotglat  n.  darftber 
stabil  sa  sein.  Die  Zers.  von  GeS,  in  Ge^Sg  nnterbalb  der  Zersetsongstemp.  730* 
ist  reversibel;  ein  darcb  Entscbwefeln  im  H- Strom  bei  niedrigarer  Temp,  bereitetei 
fein  verteiltes  OeJ&g  nimmt  den  entsogenen  8  als  Polysnlfidscbwefel  wieder  weit- 
gebend  aaf  and  die  dankelbranne  Bubstans  wird  wieder  bellbraan* 

Die  Anwendang  des  NsBNSTscben  W&rmetbeorems  (Nacbr.  K.  Gea.  Wla. 
G5ttingen   1906.  1;  G.  1906.  U.  397)  aaf  das  beterogene   Gleichgewiebt  eigibt 

die  Gleicbang:  log  0,0217  —  -  ^^^  +  1,75  log  2*+  3,  793*  {T  —  lOOn    Die 

Lddangswftrme  des  Gerdisalfids,  GeS,,  in  HGl  (17,7*/«)  ergab  bei  16*  32500,  and  gilt 
nacb  dem  Vf.  fiOr  die  Gleicbang: 

8GeS«  +  24HG1  —  8GeGl,  +  11H;8  +  H.8,  +  8-32,5  GaL, 

die  des  Gersesqaisalfids,  GeB]^,  37800,  das  braane,  darcb  Entscbwefeln  von  OcSi 
im  H-Strom  bei  400*  erhaltene  Oefi^  liefert  39500;  die  Verdampfongawinne  des  S 
2S  ««  S,  —29,9  Gal.,  die  DissosiationswArme  des  GeS,  bei  Abscbeidang  eines  Mok 
gasformigem  S  der  Formel  Sg  4G€8t  —  2GeS|  +  S,  —48,5  Gal;  der  S-P»rtiakinick 


1715 

bet  der  ZenetoangBteinp.  (720^;  T  mm  993<)  ist  0,0217  Atmosphftreo.  P»  der  ge- 
fandene  Wert  720*  betnig,  ist  die  Anwendtwrkeit  de«  NJSBNSTseben  Th^orenie  auf 
dieaei  Bolfidgleichgeincht  erwiesen.  —  Oberhalb  985<^  (p  —  1)  wttrde  GeS,  miter 
S-D^mpf  von  gew^bnliebem  Dnick  sera.  (Ber.  Dtscb.  Cbem.  Get.  41.  3341—50. 
24/10.  [1/10.]  Cbem.  Lab.  d.  Befgakademie  GlaoBthal.)  BiiOGH. 

0.  Saekur,  Die  Seaktim  Bwueh$H  SOberBulfid  und  SUbenulfai,  Bin  Verfdkrm 
Mur  HtrMkmg  eifUM  dwnM  grfOrbtm  QUun.  £in  Ckmiscb  von  SilberiUlfid  nnd 
-MJ/bi  sen.  sieb  bdm  Erbitien  aaf  300*  und  dartlber  nacb  der  Gleicbang: 

Ag,8  +  Ag,804  -  4Ag  +  280,. 

Jeder  Temp,  rnnfi  ein  beftimmter  Diitosiationedrack  von  Sdbwefeldiozyd  ent- 
sprecben.  Oberbalb  365*  iat  die  Beaktionsmaaae  geiehmoLieny  dann  mod  der  Dis- 
■osiationBdrack  ancb  von  den  Mengenverh&ltnifseny  beiw.  Konientrationen  der 
ieaktionateilnebmer  abbftngen.  Znr  MeBsung  dea  Gleicbgewicbtsdmckes,  der  bei 
alien  Tempp.,  bei  denen  die  Bk.  mit  merklicber  Gesobwindigkeit  eintritt,  weit  fiber 
eine  Atmoepbftre  betrSgt,  Bollte  ein  swiseben  2  Qaecksilberfiden  in  einer  Gapillare 
exDgeeebloBsenei  Lnftvolnmen  dienen.  Daa  Beaktionsgemiflcb  selbet  wnrde  in  einer 
kleinen  Kngel  in  einem  Widerstandiofen,  die  beraniragende  Oapillare  in  einem 
Bade  von  Anilindampf  erbitit,  nm  eine  Kondensation  von  SOt  an  verbUten.  Es 
gelang  nicbt,  wirklicbe  Gleiebgewicbte  la  erhalten.  Die  stets  sebr  langsam  ver- 
laafende  BL  kam  swar  immer  allm&blicb  lom  Stillstand,  aber  jedesmal  bei  einem 
anderen  Druck,  der  bei  Abkablnng  nicbt  wieder  abnabm.  Offenbar  wird  die  Bk. 
iafolge  einer  Umbftllung  dee  BeaktionBgemiscbea  doreb  metalliacbeB  Silber  gehemmt 
JedenfallB  betrSgt  der  Gleicbgewicbtsdrnck  bei  300*  weit  aber  10  Atm.  Nacb  dem 
NsBNSTachen  Wfirmetbeorem  bereebnet  sieb  bei  327*  ein  Gleicbgewicbtsdrnck  von 
550  Atm. 

lu  Gef&Ben  von  weicbem  Qlas  tritt  w&brend  der  Bk.  eine  Brann-,  besw.  Bot- 
braonfbbnng  des  Glases  ein  (DBP.  197663;  G.  1908. 1. 1817).  Dieses  Glas  absorbiert 
die  blanen  nnd  grttnblauen  Strablen  des  Spektmms  nabesn  volUt&ndig,  die  grf&n- 
gelben  weniger,  nnd  besitst  ein  dentlicbes  Leitverm5gen  fllr  den  elektriscben  Strom. 
(Ber.  Dtach.  Gbem.  Ges.  41.  3356-59.  24/10.  [6/10.]  Breslau.  Gbem.  Inst.  d.  Univ.) 

Sackub. 
Johanna  Maaa  und  J.  Sand,  Die  Htxarhodanaioadlu  dee  McHybddne.  (Vgl. 
Ber.  DUcb.  Gbem.  Ges.  4L  1500.  1861;  G.  1908.  L  2063  n.  IL  149.)  Mit  Back- 
sicht  anf  Bosknhedc,  Gabfunksl  (8.  672),  die  fOr  die  einfiftcbsten  Salse  der  gelben 
Beihe  die  Formnliemng  Mo°HSGN]bB,  aafstellen,  baben  Vff.  namentlicb  das  Kalium- 
aala  nnd  das  Ammoninmsals  sorgfiUtig  nen  bergestellt  nnd  analysiert  Sie  baben 
dabei  ibre  friiberen  Angaben,  wonacb  diese  beiden  8alse,  ebouo  wie  die  zwei 
Acetate,  1  MoL  W.  anf  1  Molybdftnatom  in  fester  Bindnng  entbalten,  durchaos 
beetftUgt  gefnnden.  Ans  einer  Znsammenstellnng  des  gesamten,  Qber  dieses  Sals 
vorhandenen  AnalTsenmaterials  ist  die  FormuliexnDg  Mo(6GN)tK,*H,0*4H«0  su 
folgem.  Die  von  BoSBMHBllc  n.  Gabfunkel  analTsierten  Prftparate  dOrften  etwas 
feacbt  and  cblorkalinmbaltig  geweten  sein. 

Da  das  Trikalinmbexarbodanatosals  dem  KGl  in  der  Ldslicbkeit  siemiich  nabe 
ateht,  gebt  bei  dem  erforderlicben  Answasoben  viel  Siibstans  verloren.  Nacb  den 
^emnohten  Erfitbrongen  nimmt  das  gelbe  Ammoninmsals  A.  nnd  Propylalkobol 
leicht  in  den  Molekttlverband  anf;  ea  ist  mdglicb,  daB  ancb  beim  K-8alz  dorcb 
Anlnalune  von  AlkobolmolekfUen  Verbb.  niedrigeren  Moleknlargewichts  entsteben, 
welche  die  Werte  von  8  n.  K  bei  Ghilbsotti,  der  ans  A.  nmkrystallisierte,  erklftren. 
—  Von  den  vier  WassermolektUen,  welcbe  das  Ammoninmsals  entbftlt,  entweicben 
im  Yaknnm  fiber  H,804  nnr  3  Molektile,  was  in  Best&tignng  Mberer  Angaben,  su 


1716 

der  Formel  Mo(8CN)s(NH4)|*H|0  +  3HtO  fBhrt.  Znr  Analyie  wurde  mb  kosx., 
was.  Leg.  mit  wenig  starker  HGl  nmgef&llt,  mit  k.  W.  gewMchen  and,  nach  don 
AbproBsen  anf  Tod,  ca.  10  Stdn.  an  der  Lnft  getrocknet.  —  Die  dmi^  Analjae 
festgestellte  TerBchiedene  Zns.  von  K-Salz,  Mo(SCN)eKfH,0-4H,0  nnd  NH4-8ali, 
Mo(8CN)s(NH4).H,0-3H|0,  wild  durch  die  von  Steinmbtz  anBgeftthrte  kryvUllo- 
grapbiBdie  Unteni.  beat&tigt;  die  beiden  Salse  Bind  nicbt  iaomorpb;  das  K-Sals 
krystalliBiert  in  rbombiachen,  psendobexagonalen  Drillingen,  das  NB^-Sali  sehr 
wabrBebeinlich  bexagonal.  Dagegen  Bind  die  drel  EBBigsiareverbb.  Mo(8GN)bKa* 
H«0,CH,GOOH,  Mo(SCN)i(NH«\H,0,OH,COOH  n.  Gr(8GN),(NH«).H.0,0H,C00H 
vollkommen  iaomorpb. 

Die  Verachiedenbeit  in  dorFormalieniDg  deB  Zinkamminaalses,  M0|(8GNXtZ0|> 
2H,0(NHg),i  [nacb  Rosenheim,  Gabfdnkel,  Mo|(SGNX,Zns(NB,X,],  kann  erkl&ri 
werden  darch  die  verflcbiedene  Art  der  Trocknang  der  AnalyBeDBubatanB.  Yff. 
baben  den  N  nacb  Dumas  besiimmt,  weil  beim  DeatiUieren  der  8abfltans  mit  Lange 
fttr  NHs  m  bobe  Werte  gefanden  werden ;  aelbat  Bicber  NHg-freie  Rbodanide  Hefem 
beim  Kocben  mit  Laoge  NH,  dnreb  VerBdfiuig  von  Rbodangmppen.  —  Beim 
Tballinmaali  liefi  aieb  die  Einbeitlicbkeit  infolge  Beiner  fiockigen,  besw.  Behr 
feinpolverigen  BeBchafiPenbeit  a.  Mk.  nicbt  feBtatellen;  ladem  ist  Bbodantballinm 
BO  wl,  dafi  es  leicbt  dem  Tl-8alB  der  Molybdftnrbodanatoreibe  beigemengt  aein  kaon. 
—  K-  and  NH4-8a1s  entbalten  alao,  wie  die  beiden  EBBigsftoreverbb.  aaf  1  Mo  noeb 
1  Mol.  W*,  daB  im  Vakaam  fiber  H18O4  nicbt  oder  nar  ftoBerat  langaam  entweiebt 
Eb  ist  m5glicb,  da£  das  Ti-8alz  waBBcrfrei  auftritt.  —  Ldat  man  daa  gr&ne  Gbrom- 
cbloridbydrat,  GrG],(H,0)4Gl,2HtO,  in  wenig  W.,  verseUt  mit  der  kons.,  was.  Lag. 
von  Bbodanammoninm,  gibt  einen  kleinen  Oberacbafi  Eg.  sa  a.  erbitit  sam  Siedea, 
BO  erb&lt  man  beim  Abkliblen  die  E$Hg8dureverb,  de$  Chr<mihexarhodamatcammo- 
niumtdlMes,  Gr"i(8GN)e(NB4)^H,0,GHgGOOH;  rotviolette,  rbombiacbe  Nadein;  grSfiera 
KrjBtalle  baben  faat  Bcbwane  OberflftcbeDfarbe  mit  Metallglans  and  fthneln  den 
M^^netit.  —  Die  Tataacbe,  daB  die  8ab8tans  mit  dem  Mo-8alx,  Mo(8GNJb(NH4l^fl,0, 
GH,GOOH,  iaomorpb  iat,  Iftflt  indirekt  aaf  dreiwertigea  Mo  in  den  gelben  Moljbdin- 
rbodanverbb.  acbliefien.  —  Dab  Verb&ltnia  von  1  MoL  Eaaigaftare  n.  3  MoL  Amm»- 
niak  aaf  1  Atom  Gr  folgt  aaa  der  Titration  nacb  der  Leitf&bigkeitBmethode,  die 
bei  0^  aoBgeffibrt  warde.  Aaeb  bierbei  seigt  die  Verb,  voile  Obewdnatimmnng  mit 
dem  entaprecbenden  Mo  8a)s,  waa  wiederam  die  Dreiwertigkeit  dea  Mo  in  den 
gelben  Bbodaniden  beweiat.  (Ber.  DtBcb.  Gbem.  Gea.  41.  3367*76.  24/10.  [1/10.] 
Mflncben.  Gbem.  Lab.  d.  Akad.  d.  Wias.)  J08T. 


0rgaiil8che  Chemie. 

Ad.  Orfin  and  7.  Bookiach,  KompUxverbindmmgm  mehrwertigtr  JJkokoU.  (Bim 
Klasie  eydUeher  MeUtHhompUx^dlse,)  ly2'01yhoU  and  Glycerin  leigen  eine  aaa- 
geaprocbene  Tendons  aar  Vereinigang  mit  Metallaalien;  die  ala  f&nfgliedenge 
cydiacbe  Metallkompiexaalie  aafiafaaaenden  Verbb.  gebSren  an  einer  Klaaae,  in  dia 
Bicb  voraaaaicbllcb  zablreicbe  bekannte  Kdrper  werden  einreiben  laaaen  (8aodiarate). 
AihyUnglykol  verdrftngt  direkt  W.  aaa  den  kryBtallwaaaerbaltigen  Ga-,  Go-,  Ni-  «. 
Gr-Salsen  [je  2  Mol.  H,0  darch  1  Mol.  G|H4(0H),].  Da  maximal  drei  Glykol- 
molektlle  angelagert  werden,  ao  nimmt  jede  OH-Qrappe  eine  KoordinationaateUa 
ein  anter  B.  einea  Triglykolmetallkationa;  die  Koordinationaformel  (L)  leigt  deat- 
licb  die  Analogie  mit  den  komplezen  Atbylendiaminverbb.  Aach  Ghiomcblorid  gibt 
eine  Verb,  vom  Gkenatypaa  (IT.).  Bei  Propylenglykol,  GHfG|Hg(OH)|,  tf-MonoeUor 
bydrin,  G1GH|*G;H,(0H),,   and   <^-Monometbylin,   GH,GGHt*G»H,(OH)h,   tat  die 


1717 

Teodens  car  Komplexbildang  teiU  abgeschwftcht,  teils  Terst&rkt;  Olyeerin  besitxt 
did  ausgepr&gteste  Neigang  Enr  Addition  an  Metal] . 

Die  Sulfate  von  Co,  Ni,  Zn  and  selbst  Cu  addteren  3  Mol.  Glycerin  anter  B» 
vonGljcerinaten  (III.).  Dieee  Glyoerinate  aind  noch  beatftadiger  als  die  Glykol- 
derivate  and  weit  stabiler  ala  die  Additionsprodd.  der  einwertigcn  Alkohole;  ana 
WB6.  Leg.  werden  ale  durcb  A.,  znm  Tell  nnverftodert  gef&llt.  Ea  bat  aicb  geseigt, 
daB  daa  Glycerin  den  Glykolen  koordinativ  gleichwertig  ist;  nor  je  2  Hydrozyle 
betStigen  Nebenyalenien ,  and  iwar  wobl  2  benacbbarte,  weil  in  dieaem  Falle  der 
beatftadigere  Fftnfring  geaebloaaen  wird.  £in  Vergleich  yon  Propylenglykol  mit 
Glycerin,  Cblorbydrin  and  tf-Oxalkyldeiivaten  lelgt,  dafi  negative  Snbstitaenten 
die  Nebenvalens  dea  benacbbarten  aeknnd&ren  Hydrozyla  veratftrken.  Die  beaondere 
Bealftodigkeit  der  Glycerinate  ist  darana  eraicbtlicb,  da£  CoSOa  nar  mit  Glycerin 
ein  KomplezaaU  vom  Grenitypaa  [Ca*3G;H»(OH)g]S04-H,0  gibt.  In  der  Farbe 
weichen  die  Glycerinate  von  den  entaprecbenden  Hydraten  nicbt  weaentlicb  ab; 
RingscblaB  darch  swei  Nebenvalenien  ttbt  also  keinen  EinflaB  auf  die  Farbe. 
Wird  dagegen  der  Ring  darch  eine  Nebenvalens  geacUloaaen,  ao  erfolgt  die  be- 
kannte  cbarakteriatiacbe  Farbandernng.  —  Bei  der  TUraiion  der  BorsSntfe  in  Ogw, 
wn  Gifeerin  entatehen  gleicbfalla  Glycerinate;  aoa  der  Lag.  von  Li-Borat  in  Glycerin 
erbftU  man  darch  AgNO,  die  Verb.  AgBO,  +  2G,H5(OH)^;  bei  der  Titration  der 
Borsinre  entatehen  alao  nicbt  Glyceroborate,  aondern  Eomplexaalse  der  Metaborate 
mit  Glycerin. 

DiglytoSeupferMtVotf  CaSOt  +  2G|H4(OH)|  +  2H,0,  darch  Erw&rmen  von  fein 
gepalvertem  €hiS04  mit  Athylenglykol  a.  eintftgigea  Stehenlaaaen ;  kleine,  hellblaae 
Nadein;  achm.  an  dner  klaren,  blaaen  Fl.,  die  bei  h5herer  Temp,  brennbare  D&mpfe 
aimtafit  and  GotO  abaeheidet;  all.  in  W.  and  A.  Bei  60^  verliert  die  Sabatans 
bereitB  26Vo  ibrea  Gtowichta  (enthftit  nar  11,3^0  W.);  bei  Iftogerem  Erhitren  aaf 
125*  entweicht  1  Mol.  W.  a.  afimtlichea  Glykol,  letaterea  ala  lihylenoxyd,  ^  !ZW- 
glykdlkoba2t09ulf<U(l,),  darch  Digerieren  von  CoS04* 7 U,G  mit  Athylenglykol;  kleine^ 
rote  Kryat&Uchen  bei  raachem  Kryatalliaieren  aua  Methylalkohol  and  abaol.  A.  bei 
Q*;  aehr  hygroakopiach;  all.  in  W.,  A.  and  Glykol;  die  wta.  Leg.  lera.  aich  achnell; 
eiach  grdfiere  Mengen  A.  apalten  in  die  Komponenten;  sera,  aich  achon  bei  80^  anter 
ithylenoxydbildang.  —  LGat  man  Na  in  reinem  Methylalkohol,  aetat  tf-Monochlor- 
bydrin  in  Methylalkohol  hinsa  and  kocht  karse  Zeit,  ao  erh&H  man  GlyemrnmofUh 
miihyWher  (tf-Monomethylin),  CH,*G*CHa«GH(OH)«GH«*GH;  farbloae,  angenehm 
Itheriseh  riechende  Fl.,  dfinnflOaeiger  ala  Glycerin;  Kp.^,  115—120^;  Kp.r^g  196*; 
II.  in  W.  a.  A.;  weniger  1.  in  A.;  siemlich  hygroakopiach.  Die  Bk.  mit  rauchender 
BJ  (im  App.  von  Zrisel)  verlftaft  nach: 

CH,.O.CH,.CH(GH)OH,.OH  +  6HJ  —  2J,  +  3H,0  +  CH,J  +  (CH,).CH.J 
lod  ist  analytiseh  anwendbar. 

"•  [i^otr-n.h  "■  h(:::HXoH..oH).]«>-».o 
'■  h(:::«H:SoH..oH)J«»-».<>  -  [K::"H:S'.oe..oe)J«>-"-<> 

VIL  VIII. 

h(;::Bn;i;cB..oH)J-->-o    H;::e::Soa..oB)J">«'- 


1718 

DimethylinkobaUosidfai,  O0SO4  +  20HfO*CHt*C;H.(OH]b,  entsteht^  wenn  man 
krystalliaiertes  C0SO4  mtt  or-MoDomethylin  ia  der  K&lte  innig  yerrfUui  and  8  Tase 
im  Vakanm  aber  £[,804  »teheii  Iftfit;  donkelrote,  kleinkryitaUiniache  M.  aw  A.-L 
tm  Vakuum  aber  P,0»;  sehr  hygroskopiflch;  serflieBt  an  der  Lnft,  Bowie  bet  h9k«rer 
Temp.;  all.  in  A.;  nnl.  in  A.;  W.  f&llt  blane  Flocken  von  basiBehem  Co-Sals.  — 
Triglycenneupriiulfai  (IV.),  durch  Erbitsen  von  GaS04*5H,0  mit  trockanein  GI7- 
cerin;  iat  nicht  krystallisiert  la  erbalten;  die  trockene  Sabstans  ist  bei  tieferTemp. 
glasartig  bart  uod  bildet  Bonit  eine  klare,  blane  M.  von  der  KonaiBteDs  tchwacb 
erw&rmten  KolopboDinmB;  wl.  in  k.  W.  mit  Banrer  Rk.  a.  unter  Abecbeidang  von 
basiBcbem  Sals.  Die  Lsg.  ist  nicht  bo  beatftodig  wie  die  doB  Ni-  nnd  Co-SabeB; 
Immerbin  bleibt  der  Komplex  som  Teil  nnverftadert;  die  Verb,  iat  wl.  in  Pyridin, 
Gljcerio,  A.;  unl.  in  1.;  11.  in  NH.  and  Alkalien.  —  In  gleicher  Weiae  wiid  daB 
TrtghfccrifaMhaUosulfai  (V.)  sob  CoS04*7E[.0  n.  Glycerin  dargeBtellt;  rote,  gelatinSee 
M.>  die  beim  Erw&rmen  vcbm.;  11.  in  W.,  b.  Glyoerin;  nnl  in  A,,  A.,  Aceton;  L  in 
68.  -,  au9  der  wbb.  Lsg.  wird  darch  A.  daB  anveranderte  Komplezsals  wieder  gefUlt 

Triglycennnicketo9ulfa^(VJ.\  aoB  kryBtalllBiertem  NISOa  and  Glycerin;  bildet 
nach  dem  Trocknen  bei  105^  ein  ondorebBicbtigeB,  BmaragdgtUneB  Glaa;  sehr  hygro- 
BkoplBch,  aber  aofierordentlicb  beat&ndig;  11.  inh.,  wl.  in  k.  W.;  unl.  in  A.,  Aeeton, 
A.;  1.  in  SS.  Die  wsd.  Lfg.  Bcheidet  aacb  nach  Vr^^dg.  Steben  anf  A.-ZaBata  du 
nnver&aderte  Glycerinat  ab;  Belbst  beim  £<rw&rmen  wird  der  Komplex  nor  all- 
mahlich  serB.  NaOH  fftllt  einen  grflnen  Nd.,  der  aber  dorcb  Br  nicbt  in  schwaneB 
Nickeloxyd  ttbergeftibrt  wird;  darch  BaCl|  wurd  dagegen  Bofort  H,804  qaantitativ 
niedergeBchlageo.  Beim  Verrelben  der  SabstanB  mit  koni.  BaGlfLsg.  and  Fftlka 
dea  FiltratB  mit  A.  erb&lt  man  daa  Ghlorid  der  Beihei  daa  in  Farbe  n.  KonBiBtens 
dem  Salfat  aebr  fthnlich  iat.  —  Daa  !Mg1ycermMwk9ulfia  (YU.\  bUdet  Bieh  in  gleicber 
Weise  and  ebenso  leicht  wie  die  analogen  Verbb.;  amorphe,  rein  weifle  M.  (nieht 
rein);  beim  Erw&rmen  mit  A.  erfolgt  leicht  Zen.  nnter  AbBcheidang  von  enlwtaerten 
ZnS04;  d^  Komplex  ist  alao  viel  weniger  beatftodig.  —  Digeriert  man  friaek  ge- 
fftUtcB  C&lciamhydrozyd,  daa  nnr  Sparen  Oarbonat  enth&lt,  mit  trockenem  Glycerin, 
Baagt  ab,  verd.  das  Filtrat  mit  Methylalkohol  and  fEllt  darch  Aeeton,  bo  erfc&lt 
man  Triglyeetincaleiumhydroxyd  (VIII.);  gelbatichigweifie,  komige  KryBtftUchen  aoB 
Methylalkohol  +  Aceton  im  Vakanm  fiber  KOH;  aehr  hygroakopiBcb;  sieht  be- 
gledg  CO,  an;  lerfllefit  an  der  Luft  in  wenigen  Minnten;  all.  in  W.  mit  staik 
alkal.  Rk.;  weniger  L  in  Methyl-  and  Athylalkohol;  anl.  in  A,  and  Aceton v  brilant 
aich  beim  Erwftrmen  anter  Zen.    Aach  die  Lsgg.  in  A.  reagieren  alkaL 

Zar  Darat  dea  KomplexsalMea  AgSO^  +  2C^EJiOH\  verreibt  man  BorAure 
mit  Glycerin  and  Lithiamcarbonat,  verd.  mit  abaol.  A.  and  venetat  mit  AgNQi  in 
A.  -|-  W. ;  hellgelbe,  nndentliche  Kryatalle  aas  A.  (kolloidale  Lsg.)  im  Vakaom  fiber 
H,804  and  P^Os;  Aaabeate  faat  qaantitativ;  11.  in  NH.;  W.  acheidet  Flocken  von 
Silberoxyd  and  von  Ag  ab.  —  Ver«B.,  welche  fiber  die  Bimw,  wm  Jodwanentaf' 
Moure  auf  1,2-Qlykole  angeatellt  warden,  ergaben,  dafi  Glykol  nnter  den  fibUichen 
Bedingaogen  (Zbibel)  nnr  aogefthr  zar  H&lfte  in  Athyljodid  fibergeht,  wihrend  der 
Beat  zn  Athan  redasiert  wird.  —  Ptopytenglykol  ergab  bei  2-Btdg.  Erhitaen  mitHJ 
das  gleiche  BcBaltat,  obwohl  in  diesem  Falle  die  qaantitative  B.  von  laopropyljodid 
wahracheinlicher  schien;  dioBeRkk.  aind  demnach  analytiscb  nicht  braaehbar.  (Bar. 
DtBcb.  Chcm.  Gea.  41.  3465—78.  24/10.  [1/10.]  Zfirieh.  Ghem.  Univ.-Lab.)    Jose 

Wilbelm  Maker,  tfber  SiUeoMdurm  und  einige  ikrtr  DenvaU.  Lfifit  nan 
1  Mol.  Magne9iumhdlogenalhyl  auf  1  Mol.  SUieiumiUtriKhiand  wirken,  ao  bilden  aieh 
SiUdamalkyltrichloride:  BUgX  +  SiGU  —  RSlGi.  +  MgXGl  (R  —  Alkyi,  X  — 
Halogen).  Darch  W.  werden  dieae  Trichloride  in  die  entsprecbenden  Siliconaiarea, 
RSiOOH,  darch  Alkohol  in  Orthofliliconaftareeater,  RSi(OG|H,)„  fibergeffihrt.    Beim 


1719 

Arbeiten,  beionden  mit  den  Ghloriden,  itt  jede  Spur  Feaehtigkeit  fernsahalten; 
€inige  der  Verbb.  muBten  mit  Bleicbromat  verbrannt  werden.  —  Biliemu^opyl- 
tfkklorid,  QiHY'SiClg,  darcb  UagMmet  Hbisafiageii  yon  n.-Prop7hnagneeiiimbroinid 
in  A.  sa  einer  Lig.  yon  SICJa  in  A.  ^nnd  3-Btdg.  Erwflrmen;  wanerheUe,  stecbend 
riecbende  FJ.,  die  an  der  Lnft  atark  rancbt;  Kp.  123— 125^  —  Dnrch  Eintropfen- 
lasBen  in  Eiswaaier  erbftlt  man  daraos  8ilicobuUer9&ure  (iVctpyltilioofMAtfre),  C,Hf« 
SiOOH;  weiBe,  amorphe,  nnacbmelabare  Sabstans;  unl,  (wabncbeinlicb  dnrcb  eine 
geringe  Menge  Kieseliftnre  veronreinigt).  —  Bebandelt  man  das  Silidumpropjl* 
tricblorid  mit  A*,  dem  dorcb  Erhitien  mit  Ortbokietela&ureester  jede  Spnr  Feaehtigkeit 
entcogen  worde,  and  erwfirmt  naeb  beendeter  Rk.,  so  reealtiert  naeb  Abdestiliieren 
des  A.  OrihosUieoimUerB&itreSihyUiter,  CsHv-Si(OC^H,]b;  Fi.  von  angenebmem,  aro- 
matiBcbem  Gkracb;  Kp.  177— 179<^;  D.  0,8945. 

SiUeiumitoami/iUrichlorid,  GftHn^SiGlg,  dorcb  allmftblicbes  Zageben  von  lioamyl- 
magneBiambromid  in  A.  aa  SiCJ4  in  A.  and  Erwftrmen  naeb  der  (st&rmiaeben)  Bk.; 
waaaerbelle,  an  der  Laft  stark  raaobende  FL  von  stecbendem  Geraob;  Kp^  46*; 
D.  1,066.  —  8tlieoeQpron9&UTe(l9oamylHlMeon9iliwre\  C,Hii*8iO*OH,  dareb  EingieBen 
des  Tricblorids  in  Eiawaaser;  glaaklare,  plasttscbe,  bariftbnltcbe  M.  aas  A.;  erweicbt 
beim  Erwftrmen  gani  allm&hlicb;  11  in  JL^  BiL,  Cblf.;  wl.  in  A.;  11.  in  alkob.  KOH. 
—  Bei  der  Einw.  des  Trieblorids  aaf  absol.  A.  entstebt  OrtJuMieoeapronsSiureathyl' 
€sUr,  0(H„  •  8i(OC2|H(),;  wasserbelle,  angenebm  riecbende  Fl.;  Kp.  195—200*; 
D.  0,9318.  —  SiUcU^mbeiuyUriehlond,  0«HfOHa*SiGi„  aift  Bensjlmagnesiomcblorid 
and  $iGl4  in  A.;  stecbend  riecbende,  wasserhelle,  an  der  Laft  stark  rancbende  FL; 
Kp.„  94-96*;  D.  1,2834.  —  Liefert  mit  W.  8%Uc(^hmylu$ig9S^e  (^emyMtooii- 
M«r<X  C«Ug*CHt*SiOOU;  glasklare  Sabstans,  die  siob  bei  langerem  8teben  im 
Vaknom  sa  einer  blfttterigen  M.  aaf  blftbt:  F.  65-66*;  11.  in  1.,  BiL,  Gblf.;  weniger 
J.  in  A.;  wL  in  wss.  KOH;  IL  in  alkob.  KOH.  —  Ortho$UicophenifkB9ig$dmred^h 
ester,  G«HB«GHs*Si(OGtH«)t,  aos  Tricblorid  and  absol.  A.  (heftige  Bk.);  sam  Scblaii 
wird  erw&rmt;  naeb  oftmaligem  Fraktionieren  erbftlt  man  den  Ester  als  wasserbelle, 
angenebm  riecbende  FL;  Kp.  245—250*;  D.  0,9864.  —  SUicmn^anaphtkyUriehhrid, 
0|«Hr*SiGl,,  aos  Magnesiomnapbtbylbromid  and  SiGJ4  in  A.;  hellrosa  geflrbte, 
dicke,  sebwer  beweglicbe  FL,  die  stecbend  riecbt  and  an  der  Loft  raocbt;  Kp.^  165 
bis  170*;  D.  1,3760.  —  Dorcb  Einw.  von  W.  entatebt  8tUc(maphihoe8dure  (a-Napk- 
ihylmiieoniaiiirt),  G|,Q, •SiOOH,  glasklare,  im  Vakaom  sicb  aafbl&hende  M.  aus  A.; 
•chm.  bei  125—130*  la  einer  blasigen  M.  (Khotinsky,  Sjibbgenkoff,  S.  1347, 
geben  den  F.  am  ca.  100*  bSber  aa);  11.  in  A.,  BsL,  Gblf.;  wl.  in  A.;  wL  in  wss., 
U.  in  alkob.  KOH.  —  Mit  A.  liefert  das  Tricblorid  OrthotaieanaphthoesSure&thyleeUry 
€ioH,*Si(OG^HJb;  dicke  FL  von  aromatiscbem  Qerocb;  Kp.,,  220—230*.  (Ber. 
Dtscb.  Cbem.  Ges.  41.  3390-95.  24/10.  [6/10.]  Breslaa.  Ghem.  Inst  d.  Univ.)    Jost. 

Arthur  Michael,  Ober  Desmotropie  und  Merotropie.  (Erste  Abbandlong.)  Unter 
dem  Namen  „TmUomerie**  sind  zwei  gans  verscbiedene  Erscbeinoogen  vereinigt 
worden.  Die  eine  derselben  (DemMtropU)  bestebt  in  intramolekalarem  Stellongs- 
wechsel  des  Wasaerstoffs,  die  andere  (Merotropie)  darin,  dsfi  ein  Kdrper  von  stabiler 
Konatitntion  in  das  Derivat  eines  Isomeren  Hbergebt  Beide  Erscbeinongen  sind 
dareb  das  Streben  der  betreffenden  Sjsteme  bedingt,  die  cbemiscben  Krftfte  ibrer 
Atome  m5gUcbst  vollstftndig  sa  neotralisieren  a.  das  G^ets,  dem  sie  ontergeordnet 
sind,  ist  das  der  JEntropie.  Jeder  freiwillige  cbemiscbe  Vorgang  gebt  onter  Ver- 
mehrnng  der  Entropie  vor  sicb.  Da  dies  Gesets  sor  Verfolgong  cbemiscber  Bkk. 
nngaeignet  ist,  warde  w  fOr  diesen  Zweck  dorcb  das  NeiOraUtatiofugeseU  (Ber. 
Dtscb.  Gbam.  Ges.  88.  23;  G.  1905.  I.  601)  ersetst:  damit  eine  Beaktion  aostande 
kommen  kann,  bedarf  es  eines  binreicbenden  chemiichen  PoteniiaU,  Dieses  ist  ab- 
fagngig  von  swei  Faktoren,  erstens  freier  cbemiscber  Energie  ond  sweitens  Affiait&t 


1720 

zwuchen  den  aafeinander  reagierenden  Atomen;  weder  das  eine,  nodi  dat  aadeie 
vermag  f&r  rich  allein  eine  Rk.  za  bewirken. 

Von  diesem  Btandponkt  aus  beapriclit  Vf.  laent  die  beatfindigen  Formen  der 
Nitroflo-  nnd  Nitrograppe  and  geht  dann  anflffthrlich  aaf  die  Ghnmdlagen  der  Dei- 
motropie  ein.  Die  gew5hnliche  Annahme,  da£  die  Beatfindigkeit  einer  Verb,  io  der 
Enolform  Ton  der  Anhftufang  laaerstoffhaltiger,  negaiiyer  Radikale  abhingig  eei, 
ist  falflcb.  Sowohl  vermag  eine  Vermehrang  dee  positiven  Einflnsses  die  Enolform 
bestftndig  la  machen,  als  aach  kann  die  Ketoform  dnrch  Anb&nfang  Ton  negativen 
Gmppen  stabil  werden.  Die  an  Beupielen  aoBgeffthrte  anafOhrliche  Begrflndmg 
dieser  Bebauptong  iftfit  flich  im  karxen  Referat  nicht  wiedergeben.  Die  Fnige  naeh 
dem  ,,negativen''  oder  ^aciden^'  Einflafi  eines  organiacben  Badikals  iat  von  der 
Frage  nacb  dem  Gkhalt  an  freier  chemiBcber  Energie  eeiner  reaktiven  Gmppen 
dorohanfl  la  trennen,  abgeseben  davon,  dafi  aach  die  Beorteiliing  der  relativen 
NegaUvitftt  verschiedener  Qrappen  snweilen  aaf  falscber  Qrondlage  berabt  Enoie 
rind  stabil,  wenn  einerseits  in  der  tbeoretiacb  mSglicben  Ketoform  dordi  Slore- 
radikale  oder  Alkyle  and  Arjle  die  Affinitftt  iwiscben  Methinkohlenstoff  n.  Waiier- 
stoff  der  Grappe  GH^CO  gelockert  ist^  and  andereneita  ein  lor  Umlagerang  bin- 
reicbendes  cbemisebes  Potential  iwiscben  Garbonyl  and  dieeem  WasserBtoff  beetriit. 
Ketone  sind  atabil,  wenn  in  der  Grnppe  0=0(0H)  der  theoreliacb  mdgUeben 
desmotropen  Form  das  cbemiscbe  Potential  swisohen  dem  angesflttigteny  bjdroxyl- 
freien  KoblenstoflF  and  dein  Wasserstoff  bedeatend  gr56er  ist  als  in  der  Grnppe 
OH— CO  das  Bwiscben  Garbonyl  and  Metbinwasserstoff,  worans  folgt,  daB  ducb 
den  Ketisierangsvorgang  die  intramolekalare  Neatralisation  Tollstflndiger  wird. 
Tritt  die  Grnppe  GH*GO  in  eine  cbemiscbe  Umsetsang  ein,  die  nicfat  sor  B.  etnee 
Salses  der  desmotropen  Form  fdbrt,  so  bestebt  jene  stets  lan&cbst  In  einer  Additkni, 
ent weder  des  Reagenses  an  das  Garbonyl  oder  dee  Ketons  an  das  Beagens,  in  wekh 
letaterem  Falle  das  Keton  als  Addend  eine  Trennang  iwiscben  Koblenstoff  n.  lieftin. 
wasserstoff  erleidet. 

GkwissermaBen  als  Cbergangsglied  iwiscben  Desmotropie  and  Merotropie  Ut 
sicb  die  Erscbeinang  befraohten,  daB  desmotrope  Kdrper  darcb  LSsangsmitfel  Iso- 
merisieriug  erleiden  kdnnen.  Vf.  gebt  dann  aaf  die  sebon  yor  langen  Jaiiren  be- 
tonte  Wichtigkeit  des  Additionsvorganges  bei  Merotropisierangen  ein.  AUe  Bkk^ 
bei  denen  Hydroxyl  oder  Alkyloxyl  eines  stabilen  Enolderivates  eebeinbar  direkt 
ersetit  wird,  verlaafen  stets  lanftcbst  anter  Anlagerang  des  Reagenses  an  das  vb- 
ges&ttigte  G=IG-System,  woraaf  anter  Entropieianabmo  ein  Zerfall  des  Additions- 
prod.  Tor  sicb  gebt.  Als  der  einiige  Gesicbtspnnkt,  von  dem  aas  sieb  der  Verbuif 
merotropiscber  Rkk.  verstehen  Iftfit,  erscbeint  die  Berdeksiebtigang  der  Entropie 
der  Rk.  and  des  cbemischen  Potentials  iwiscben  denjenigen  Atomen,  welche  die 
Umsetsangen  bediogen.  Die  Bearteilang  lediglicb  vom  Standpankt  der  Stroktar 
aas  kann  in  irrigen  Scblafifolgerangen  ftibren.  Die  folgenden  Arbeiten  bringea 
ezperimentelle  Belege  fttr  die  bier  vertretenen  Anslchten.  (LlEBiGs  Ann.  3S8.  20 
bis  85.  12/10)  PosHsa. 

Arthor  Miohael  and  Howard  S.  Smith,  Die  ierUdrm  Amine  dU  Beagmuim 
Mwr  UnterseheiduHg  gwiichen  stabUen  End-  wnd  KeUmderivaim.  (Zweite  Abhandlmg.) 
Die  Verwendang  des  TrimethylaminB  als  Reagens  aaf  Pseadosftareo  ist  aehosi  vod 
Hantzsgh  a.  DoLLFUS  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  85. 262;  G.  1908.  II.  693)  voigeaefalagSD 
worden,  well  bei  der  tertittren  Base  im  Gegensats  lam  Ammoniak  eine  Addition  an  dss 
Garbozyl  aasgescblossen  ist,  docb  warde  die  Braacbbarkeit  der  Metbode  doreb  die 
LSalicbkeit  vieler  Trimetbylammoniamsalie  in  Sl,  and  Bensol  beelntricbtigt.  Die 
Vff.  benatien  jetit  die  beim  Vermiscben  von  K5rper  and  Reagens  stattfiadeade 
Temperatarerbdbang    and   die  B.    eines  neaen   Prod,    als  Kennieichen    fOr  dea 


1721 

ehamiBcheii  Vorgtog.  Diet  bietet  den  Vorteil,  dad  man  Yon  den  Ldslichkeito- 
▼erh&ltniflsen  a.  vom  LdBongBmittel  onabhftngig  wird.  £f  wnrde  eine  Ansahl  von 
fUbilen  Enol-  and  Ketonderivaten  gegen  YenchiedeDe  tertiftre  Basen  antersucbt. 
Die  tertiftren  Basen  seigten  so  geringe  EnolisieniDglfibigkeit,  daB  sie  in  keinem 
Falle  anf  ein  stabiles  Ketonderivat  nmlagernd  einwirken.  In  ibrem  Verhalten 
gegen  stabile  Enolderivate  seigen  die  Basen  nacb  ihrer  Stroktur  sebarfe  Unter- 
schiede.  Die  Fibigkeit  der  Salxbildnng  nimmt  in  der  Beibenfolge  Trifttbyl,  -propyl-, 
-metbyl-y  -isoamyl-,  -isobntyl-,  -bensylamin  ab.  Die  Vff.  stellen  folgenden  Sats  anf: 
Wenn  etne  merotropeVerb.  sieb  ohne  Anwendang  yon  Ldsnngsmittel  mit  tertiftren 
Aminen  verbindet,  nn'^  das  Prod,  mit  Salssftore  wieder  die  arsprftnglicbe  Snbstans 
liefsrt,  so  liegt  sie  in  der  Enolform  Yor.  Verbindet  sieb  der  Kdrper  nicbt  mit 
tertiSren,  dagegen  mit  prim&ren  and  seknndftren  Aminen  an  Prodd.,  die  mit  Sala- 
B&nre  die  Mattersnbstanx  wieder  liefern,  so  liegt  ein  Ketonderivat  yor.  Nicbt  so 
ein&cb  liegen  die  Verbftitnisse  bei  Desmotropen.  Bind  beide  Formen  derselben 
annftbemd  gleicb  stabil,  so  wird  die  Ketofbrm  dareb  tertiftre  Basen  in  das  Ammo- 
ninmsalz  tbergef&brt 

Ein  besonderes  Verbalten  aeigt  die  Ketoform  des  DibenMoylaeOylmelhanB  gegen 
Trlfttbylamin.    Es  entstebt  sanftcbst  ein  gelbes  Ammoniomsals  der  Enolform.    Dies* 
lagert  sieb  in  ein  anderes  Enolsals  nm,  indem  wabrsebeinlicb  das  Ammoniamradikal 
anerst  an  den  Acetylrest  tritt  and  dann  an  einen  Benaoylrest  wandert. 

§H;'cO>^  =  ^^NHiCH5),l.CH,     -^    ^g:gg>0:CO[NH(CH.),].CA. 

Die  Ketoform  des  DibengaykudylmethanM,  das  kein  asymmetriscbes  Koblenstoff- 
atom  enthftlty  ezistiert  in  awei  isomeren  Formen  (vgL  die  letste  dieser  Arbeiten). 
DoTcb  Analogie  folgt  darans,  dafi  die  Isomerie  des  Biaeeiylr  a.  DibmaoylberiuMn' 
MdmnSihyUtUr$  (Kvobb,  LiKBies  Ann.  806.  332;  C.  99.  II.  27)  ebenfalls  nicbt  aof 
der  Aaymmetrie  der  Koblenstoffe  berobt 

Die  VC  seblieBen  ans  ibren  Unterss.  nocb,  dafi  stabile,  merotropiscbe  Keton- 
derivate  dnrcb  organiscbe  Ldsnngsmittel  bei  gewdbnllcber  Temp,  nicbt  enoUsiert 
werdeo,  n.  spreeben  anm  Scblafi  die  Ansiebt  ans,  daB  bei  dem  jetsigen  Stande  der 
£ntw.  pbysikaliscbe  Methoden  snr  Entscbeidnng  fiber  derartige  Isomerie?erbftltnisse 
nngeeignet  sind,  and  dafi  die  aof  solcbe  Weise  erbaltenen  Folgerangen  nor  dann 
Bedentong  besitsen,  wenn  sie  mit  den  aof  cbemiscbem  Wege  erbaltenen  tlberein- 
fltimmen. 

Experimenteller  Toil.    Die  Verss.  warden  so  aosgeffthrt,   dafi  0,1  g  Sab- 

atans  mit  der  Base  (TnrnethyH-^  Tri&ihyP,  Triprcpyl-,  TnUobutyl-  itnd  TriiMamyh 

amm)  aosammengebracbt  and  mit  einem  empfindlicben  Tbermometer  die  Anderang 

der   Temp,   beobaebtet  worde.    Ketoderivate:   DiacetiyVj   Mdhyldiacetyl- ^  Aeet- 

hepiayhy  Aceibmtoylr  and  Dtbenioylmethan  sind  sebr  bestftndige  Ketoverbb.  and 

reag;ieren  nicbt  mit  tertiftren  Basen.  —    Oxa^fldiaeetan,    Oxdlyldimeiityhxyd  and 

OxalyJdiaedophenon  reagieren  ebenfalls  nicbt    Letsteres  erleidet  bei  langem  Stehen 

mit  Trlfttbylamin  tiefgebende  Zers.  —    Aee^,  MeUiylaeet-f  Aihylacet-,  BenMoyl-  and 

ac^y'DiphenylaeeUmgt&uredthylesUr  sind  ebenfalls  indifferent  gegen  tertiftre  Amine. 

—  l}iaceU89igi&ur€dthyleiUr  ist  ebenfalls  ein  stabiles  Ketoderivat  and  reagiert  nicbt 

mit    tertiftren  Basen,   bildet  aber  leicbt  Carbonyladditionsprodd.   mit  sekandftren 

Baaen.   —  BrnMoyl-,  SueeinylbenuUiniSiii/re&thyksUr^  AeeUmdioarbontduredihyUiUr^ 

Acetmahna&tiredthyluternumoamlid  and  CyanesiigtSmredthylester  sind  sebr  bestftndig 

gegen  tertiftre  Basen.   —    Oxaksiigs&ure&thylester  bildet  mit  tertiftren  Basen  sofort 

dma  enteprecbende  Ammoninmsala  des  OaDdleitr<meH8dmelaeUmdihyUtter$,    Die  Salae 

Bind   gelblicbe  Ole.  —    OxaksiigsdMremdhyleiUr  liefert  mit  Trlfttbylamin  das  ent- 

aprecfaende  Sals  yom  F.  103^  Der  OxakUronensSiitraacUmineikyletterf  CuHt,0„  bildet 


1728 

weifie  Kryftalle  yoiii  F.  63^  Das  TripropjlammoniamMli  bildet  E^iyitaUe  yob 
F.  88-89^  —  Mdhyhxdleasigs&wreSthyUsier  reagiert  mit  Tri&thylAiniii. 

Enolderivate.  cc-HifdraxylmdhylenpropioniUureSihyilester  reagiert  sofbit  nut 
tertiftren  Basen  nnter  B.  9liger  Salie.  —  HydraxylinethfUnaeetophetum  lielert  mit 
teriiftren  Aminen  91ige  Salse,  ami  denen  nflt  HOi  nieht  die  Anagangsyerb.  anr&d- 
erhalten  wird.  — .  HydfOxymethyUneampher  reagiert  mit  Triithyl-,  Tripropyl-  and 
Triifloamylamin,  nicht  mit  Triisobatylamin.  —  Phmp1axdie99igBSmrtdthfUater  liefert 
mit  Trifttbjlamin  ein  Oliges  Sals  yon  der  Zos.  (0i4H|e05\N(G|Hs)b.  —  AeMrent- 
tr(mben9&wremhyluter  liefert  mit  Trimethjiamin  ein  lirTBtall^iaebea  (F.  122—125% 
mit  den  Hbrigen  tertiAren  Baaen  9lige  Salae.  —  TOHnsdturi  liefert  ein  Triitbyl- 
ammoniamBala,  (0BH«Oay,N(G|H5\,  in  weifien  Kryatallen  yom  F.  30-35^  mit  IViiao- 
amjlamin  ein  Oligea  Sals.  —  AcetmaioniduredthyleBier  gibt  mit  tertiftren  Baaen  dlige 
Salse.  —  BenBoylaeeUmgesUr.  Trimethyiammoniamaals.  Farblose  Krystalle.  F.  67 
bis  69^  TriAthyl-,  Tripropyl-  TriisoamylammoniamsalBe  6Iig.  Triisobatylamin 
reagiert  nicht  —  DihmM<^Uuig^wreiUhyleaUr.  Trimethylammoniamaalx.  Qelb, 
krysfallinisoli.  F.  76— 80^  Triftthylammoniamaais,  Ci,H|eO4N(0tHgV  Oelb,  kry- 
stalliniseb.    F.  69—70*.    Mit  den  anderen  tertiftren  Aminen  findet  keine  Bk.  atatt 

—  DiaeeU$ngidureaniUd  gibt  mit  Triftthylamin  ein  91iges  Sals.  —  TriaceiylmMmL 
Trimethylammoniamsals.  Weifi,  krystalliniseb.  Unbestftndig.  Tri&thyl-,  Tripropyl- 
and  Triisoamylammoniamsabe  61ig.  Triisobatylamin  reagiert  nicht  —  Diaedyi' 
henMoylmethan.  Trimetbylammoniamsals.  Oelb,  krystallinisch.  Sehr  aersetsUch. 
Trilithylammoifiamsali,  Ci,H|,OaN(GiBB)t.  Hellgelb.  F.  55—68*.  Triiaoamylamin 
reagiert  nicht  —  HydfOxymethylemieeUsaigiUhyUsler  and  Hydroxymdh^emdiaeetyl- 
mdhaiH  geben  mit  Tri&thylamin  6lige  Salse.  —  ChDafbernOeiMawremdhyUtler.  Oibt 
mit  alien  tertiftren  Basen,  aosgenommen  Triisobatylamin ,  61ige  Salse.  —  Aeetim- 
diooDaMwreiUhyleHer.  Trimetbylammoniamsals.  Gelb.  F.  81—83*.  Triitbylammo- 
niamsals,  0iiH,40,N(0aHB)8.  Gelbes  Ol.  Aach  Tripropyl-  a.  Triisoamylnmin  liefrra 
Salse.  Mit  Triisobatylamin  tritt  weitgehende  Zers.  ein.  —  AeetophmanoaotMme' 
athyUiter,    Triftthylammoniamsals,  Ci,Hi,04N(0|Hg)..    Wei0,  kiystalliniseh.    F.  57*. 

—  IHoxaiberntiHntSiwremi^leHer  yerbindet  sich  mit  alien  tertiiren  Baaen.  — 
PMarogluein.  Trimethylammoniumsals.  F.  166—167*.  Triftthyhunmoniamsals, 
(Q,B,0,)|N(G,Hb)..  F.  103—104*.  Tripropylammoniamsals.  F.  87—91*.  Triiso- 
amylammoniamsals.  F.  97—100*.  Triisobatylammoniamsab.  F.  103—107*.  Die 
Salse  sind  weiB.  Phlorogladn  ist  danach  ah  HydtifxyditeUMrdhydrobenMol  ansa- 
sehen.  —  PhiaroglueindidthyUUher,  Liefert  Olige  Salse  mit  den  tertiftren  Baaen.  — 
PhhroglucindicarbonsduredihyleBier.  Triftthylammoniamsals,  GuHuOrNCGgH.)..  Weifl. 
F.  101*.    Reagiert  nicht  mit  Triisoamylamin. 

Enolketondesmotrope.  MeiOyloopydaPMltduremethyletter.  Die  Enolform 
gibt  ein  6liges  Triftthylammoniamsals,  die  Ketoform  reagiert  nicht  —  Btbauayl- 
aeetylmethan.  Die  Enolform  gibt  ein  Trimetbylammoniamsals  in  gelben,  sechs- 
seitigen  Prismen  yom  F.  94—97*.  In  A.  wandelt  sich  das  gelbe  Sals  in  einea  farb- 
losen  KOrper  am.  Tri&thylammoniamsals,  Gi,Hi4O,N(0.HBlb.  Tiefgelb.  F.  86—90*. 
Wandelt  sich  in  A.  in  farblose  Krystalle  am.  Tripropylamin  reagiert  analog,  Tri- 
isoamyl  and  Triisobotylamin  dagegen  nicht  Die  Ketoform  wird  yon  alien  Basea 
enolisiert  —  TribmMoyhnethan.  Die  Enolform  gibt  mit  Trimethyl-  and  IVifttbyi- 
amin  gelbe  Salse.  Triisoamylamin  scheint  ein  anbestftndiges  Sals  sa  Uefem  osd 
ketisiert  teilweise,  Triisobatylamin  wirkt  fast  nnr  ketisierend.  Die  Ketoform 
reagiert  nicht  mit  tertiftren  Basen.  —  ctf  and  fii'BmMaibUaeetetaig&hyUiter,  Die 
Enolform  wird  yon  tertiftren  Basen  ketisiert,  die  Ketoform  reagiert  nicht  —  I>»- 
aeetbernsteins&uredthyluter.  Die  ttabile  /7-Ketoform  wird  darch  terfiftre  Basen  in 
die  labile  /-Ketoform  amgewandelt  —  DibmMoylbernMmam'e&fhylater,  Die 
Enolform  wird  durch  tertiftre  Basen  in  ein  Gemisch  der  beiden  Ketoformen 


1723 

nogewindelt  Die  /-Ketoform  wird  bei  Zimmertemp.  teilweiie  in  die  jJ-Ketoform, 
letitere  in  det  Wirme  teilweise  wieder  in  entere  yerwandelt  —  WbrnwyUmi/fi^ 
Dimdhy^  n.  DiMykmilin^  sowie  P^ftidki  iclieinen  nioht  mit  Enolen  in  reagieren. 
(Lnsioi  Ann.  868.  36-63.  12/10)  Posnbr. 

Arthur  Michael  nnd  Philip  H.  Cobb,  FhmfiitoeyMM  aU  Beagms  but  Fat- 
ttdlmng  der  KanMUtOkm  merotroper  VerHndungek.  (Dritte  Abhandlang.)  Die  Unterss. 
▼on  DiBGKMANN,  Hoppfi  o.  Stsiv  (Ber.  Dticb.  Ghem.  Ges.  87.  4627;  C.  1905. 1.  236) 
sehienen  in  ergeben,  daB  stabile  Ketoderivate,wiel,3-Dicarbon7lyerbb ,  towie  Hydroxy  • 
meth^enTerbb.  mit  PhenyUioeyamai  nnr  bei  Ggw.  Ton  Spuren  aikal.  Agensien  infolge 
Ton  Katalyse  Teagieren,  a.  Ooldbohmidt  (Ber.  Dtach.  Cheiii.  Qes.  88. 1006;  0. 190ft. 
L  1235)  hat  anf  Grand  dieier  Angabe  die  Bicbtigkeit  einer  Mheren  Arbeit  von 
MiGHABL  (Ber.  Dtecb.  Chem.  Gea.  88.  22;  0.  1905.  I.  601)  angesweifelt.    Die  Vff. 
wiederbolen  daber  die  genannten  Verse,  nnter  sorgftltlgem  Ansscblofi  jeder  Spur 
Ton  Alkali,  indem  sie  toils  in  Plattn-,  toils  in   mit  Sinre  gereinigten  GlasgefAfien 
aibeiten.    Es  ergab  sich,   daB   AceUisigeiter  nnd   Phenylhydroxynuihyleni88ige$ter 
sehon  bei  gewShnlieher  Temperatdr,  Phkrogluein  bei  100^  reagieren,  daB  also  die 
Anoahme  Goldbghmibts  irrtllmlich  ist,  obwohl   es  ricbtig  ist,  daB  Alkalien  daa 
BeaktionsvermSgen   dee   Phenylisoeyanats    anBerordentiich    erhOhen.     Ggw.    von 
Phenylisonitril  scheint  entgegengesetst  an  wirken,  wBbreod  HarnstofF,  Phenylnrethan 
nnd  Tripbenyllsocyanorat  ohne  Wirknng  sind.    Ohne  Katalysator  reagieren  aller- 
dings  nnr  gans  bestimmte  Ketoderivate.    Es  ergab  sich  mit  Sicherhefl,  daB  sich  die 
GH-Gnippe  direkt  an  Phenylisocyanat  nnd  andere  Verbb.  addieren  kann,  ohne  da^ 
intermediftr  0-Derivate  entstehen.    Demnach  bandelt  es  sieh  anch  bei  der  Addition 
yon  Natracetessigester  an  Phenylisocyanat  (Mighabl,  1.  e.)  am  eine  direkte  Addition 
der  Methingrappe.     Das   AdditionsvermOgen  einer  Hydrozylverb.   an   Phenyliso- 
cyanat hingt  von  den  Affinitfttsverhftltnissen  swischen  den  verschiedenen  beteiligten 
Atomen  ab.    Beidglicb  der  weiteren  Betrachtnngen  hierClber  moB  anf  das  Original 
veririesen  werden.    Ans  analogen  GrQnden  let  das  Phenylisocyanat  anch  nicht  snr 
Konatitntionsbest.  von  Diaaoamidoverbb.  geeignet. 

Experimenteller  TeiL  Aeetessigesier  liefert  mit  Phenylisocyanat  anch  nnter 
sorgl&Itlgstem  AnsschlnB  von  Alkali  n.  von  Fenchtigkeit  AeetmaiofUduredthykBter- 
manoanilid  vom  F.  57^  —  Methyl-  nnd  AthylaeetesHgeOer  reagieren  anch  bei  Ggw. 
von  alkalischen  Katalysatoren  nicht  mit  Phenylieoeyanat  —  Bmioyleaigester  liefert 
mit  Phenylisocyanat  BmioylmaUmiSwreestermanoanilid  vom  F.145*146^.— e^-PAenyl- 
farmylenigtsUr  liefert  anch  bei  Abwesenbeit  von  Alkali  das  sohon  bekannte  Addi- 
tionepTodnkt  —  DibenMoylmethan  addiert  bei  Abwesenbeit  von  Katalysatoren  kein 
PhenjliBocyanat  —  Phhroglmein  reagiert  anch  bei  Abwesenbeit  von  Alkali  in  der 
Hitse  mit  Phenylisocyanat. 

fi '  Didthylaminoerotontdureester  liefert  mit  Phenylisocyanat  ein  sfthflassigee 
Additionaprod.  von  der  Konstitntion:  0H,.G[N(C,H5)i1  —  C(GONHOeH5)*GOOG,H5, 
da  es  mit  k.  kons.  H1SO4  das  Acetessigesterphenylisocyanatadditionsprod.  liefert 
—  Phenylisocyanat  reagiert  nicht  mit  OyanesHgfsUTy  wohl  aber  mit  dessen  Na- 
Verb.  nnter  B.  des  Natrinmderivats:  Ci,H„0,N,Na  —  NaNIlC=C(G0NH0eH8)^ 
COOC,H«  des  CyamMkmi&urMhyleBUraniUdaj  11.  in  W.  Wiid  dorch  Eg.  nicht  sers. 
If  it  HCi  entsteht  das  freie  Esteranilid:  G|tHi,0,Na.  Prismen  ans  Bsl.  F.  145«.  — 
HydroxymeikylevtpropUmi&uremhyUiUr  gibt  mit  Phenylisocyanat  anch  ohne  Kataly- 
lator,  wenn  anch  langsamer,  das  schon  bekannte  Additionsprod.  vom  F.  117—119* 

MlCHAXLj  1.  C). 

Die  Fettalkohole  reagieren  nnter  Selbsterw&rmnng  mit  Phenylisocyanat.  (Daa 
Phenylisdlmtyluretfum  hat  den  P.  86* )  —  MUehgaureOikyUster  n.  SdlieyUdurealkyUster 
iefern  ohne  Katalysatoren  keine  Additionsprodd.  mit  Phenylisocyanat.    Bei  Ggw. 


1724 

batuicher  Kaftalyaatoren  liefert  SaUcylsaturemeihyUsUr  eia  Orethan  Ci^Hi^O^N  Yom 
F.  117^  Krystalle  aas  I^.  —  SaUcyUauredthyluter  yerhftlt  rich  analog.  Dai  eat- 
atehende  Vrethan  Ci^EuO^N  bildet  Kryatalle  ana  CSt  Yom  F.  98—100*,  IL  in  A., 
BeL,  a.  —  SdUcyUdureuohUyUster  bildet  anch  bei  Qgw.  von  Katalyiatoren  kein 
Uretban,  soadern  nor  Tripbenylisocyannrat.  —  m-  and  p-OxybemoesduremdhsflaUr 
liefem  schon  bei  Zimmertemperator  and  obne  KatalTsatoren  Phenyliaocjaoat- 
additionsprodd.  —  Urethan  Ci^EnO^N  sna  dem  m- Ester.  Kryitalle  aoi  BaL  F.  115 
biB  116^  -^  Urdhan  Ci^Hi^O^N  aaa  dem  p^Ester.  Kryatalle  aoB  Bsl.  F.  134 
biB  135«. 

o-NUraphenol  reagiert  nicht  mit  PhenyliBocyanat.  —  p-NUraphmol  liefSort  bii 
lOQo  qaantitativ  Phev^l-p-nitrophenyluireihan,  Ci,Hio04Na.  Gelbliehe  Priimea  au 
Oblf.,  U.  in  A.  —  0-  and  p-Chlorphenol  reagieren  mit  PhenyliBocyanat  —  Phmifl- 
carbamidddure'O  ehlorphenyUster,  CiaHioOaNCL  ZwiilingBkiyBtalle  aas  BaL  F.  120 
bis  121^    Die  Nitroaniline   reagieren  am  bo  trftger,  je  Bchwftcher  baBiaeb  Bie  Btnd. 

—  DaB  p-NUrocarlMjmUid  Bchm.  bei  211 — 212*,  entarrt  dann  wieder  and  adun.  bei 
255—257*  noch  einmaL    LetttereB  Prod,  enth&lt  dann  iym.'Dirp-mtroearbamlid.  ^ 

—  m-  a.  p-CMoranUin  reagieren  Bchnelier  mit  PhenyliBocyanat,  Bchneller  ala  o-CMor- 
anilm.  —  o-CMareofbaniUd,  GigHnON|Gl.  Nadeln  aaa  h.  A.  F.  181—182*.  - 
Die  MweitoerUgen  Phendle  reagieren  in  A.lJBg.  bei  Zimmertemperator  nicht  mit 
laocyanat.    (Lisbigb  Ann.  868.  64—93.  12/10.)  Pobnbb. 

Arthor  Michael  and  Aithor  Morphy  Jnn.,  AcOylMarid  umdIMgaS/mreemkfdrid 
aU  Beagemgien  Mwisehm  End-  und  KeUmderivatm.  (Vierte  Abhandlong.)  Im  Verhalten 
von  Acetylcblorid  a.  EaaigBftoreanbydrid  gegen  mtroUrqpe  a.  damotrope  Verbb.  trelBD 
ErBcheinoDgen  aof,  die  aich  vom  Standponkt  dea  „PrinaipB  der  Analogie  ia 
den  Beaktionen"  dorchaoa  nicht  verfolgen  laaaen.  Findet  eine  Einw.  aof  jeae 
Verbb.  anter  B.  eines  Acetylderivata  atatt,  bo  handelt  es  Bich  steta  am  einen  Eater. 
Vff.  beaprechen  daher  lonftchBt  die  Eaterbildong  vom  Standponkt  dea  AdditioBi- 
geaetsea  a.  dea  chemiachen  Potentiala.  Bei  der  Eaterbildong  a.  B.  ana  CUorid 
findet  primftr  Addition  dea  Carbinola  an  daa  Carbonyl  (L),  dann  Zerfall  dea  Additiooa- 
prod,  in  Ester  and  HCl  atatt: 

(I.)  ci>C=0  +  B,OH  -  5>^<0H  -  (^^J  ^C<g^  +  Ha 

Die  crate  Phaae  moB  aich  daher  dem  Additionageseti  (Ber.  DtBch.  Chen.  Obl 
88  27;  89.  2792;  G.  1905.  I.  001;  1906.  XL  1308)  onterordnen.  Die  Bichtigkeit 
der  Bk.  I.  wird  alao  von  dem  Gharakter  von  B|  abhangen,  die  der  aweiten  Phaae 
von  dem  NeatraliaationaiOBtand  von  B*GOOB|. 

Dieaelbe  BetrachtongaweiBe  macht  aoch  daa  Verhalten  von  Desmotropen  gcgea 
Acetylchlorid  verat&ndlicb.  Ea  erkl&rt  aich  ao,  dafi  Enole  nor  achwer  ai^lierbar 
aind.  Daa  Acetylchlorid  wirkt  daher  nor  ale  Solvena  aof  Deamotrope  a.  lat  gleidi' 
aeitig  einea  der  krftftigaten  Ketiaierongamittel.  Theoretiach  kOonen,  bei  genfigendem 
chemiachen  Potential,  aoch  Ketoderivate  Acetylverbb.  der  Eaolform  lie&m: 

I.  n. 

Die  Entatebang  von  Acetyldetivaten  aua  merotropen  Verbb.  kann  daher  nicht  ah 
Beweia  f<lr  deren  Enolnator  gelten. 

Experimenteller  TeiL  Stabile  Enolderivate.  AcdmdUmadmreSihfktitr* 
BenioylacetessigeiUr  ^  BibenzoyUstiguUr  ^  G-AcetylmdUmamlidsSmreSihifleiUr^  C-Di- 
4icetylaeeta/nUid  and   DiacetylbenMoylmethan  reagieren  nicht  mit  Aeetylchloril  — 


1725 

a-HydfoxymdhyUnpropionsihifeiUhyUtUr  liefert  leicht  die  sehon  bekannte  AeOyh 
varb.^  die  ans  dem  Enolderivat  mit  EMigsioreanliydrid  entsteht  —  HydroxymethyUf^ 
phmifUuiffeiter  and  Hydroaoymethylencampher  liefera  ebenfidla  die  Bchon  bekaanten 
Aeetylverhb,  —  THphm^hfimdl  reagierf  bei  mftfiigem  Erhitien  weder  mit  Acetyl- 
chlorid,  noch  mit  Easigiinreaiihydrid. 

Stabile  Ketoderivate.  Diaeetylmt^hant  Methyldiacetylmethan,  Aeetylhepioyh 
mdkanf  Aodumgakf,  Diacetemgesier^  Oxdieitigtiimremahykitery  C-DibmtaylacetaniUdf 
IHphmylaeeUuigesterf  AeetylbenMoylmdhan,  DibmMoylmethan,  BmM<>yU§9ig8dwredihyl' 
etUr^  Methmtriearhimtdiwredi&tkyUtUrm^^  nnd  BenMoylbemsteinscbiiiredihylerter 

liefem  mit  Aeetylchlorid  allein  keine  Acetylderivate. 

Enol-Keton-Deamotrope.  MenfyhapydoxdMuremMyhtter  wird  von  Acetjl- 
ehlorid  nor  ketitiert  —  DibenMOylaeOylmethan.  Die  Enolform  gibt  mit  Acetyl- 
cUorid  eine  nene  Eetomodifikabion,  CnHuO,,  Yom  F.  107— 110^  fiber  die  apftter 
n&her  beriehtet  werden  soil  —  DiaeMerntiemaSiitredthyleiter.  Das  Gtomisch  der 
Enolform  wird  dorcb  Acetykhlorid  bei  gew5bnlicher  Temp,  raniclut  in  ein  Qe- 
mitch  yon  /?-  n.  /-Ketoform  a.  bei  langem  Stehen  schliefiiich  vdliig  in  die  /7-Keto- 
form  llbergeftthrt  —  HVibenMoylmMan,  Die  Enolform  wird  dorcb  Acetylcblorid 
ketiaiert  Ebenao  yerbftlt  sioh  p'Bramb0njK^ldawn£(^lmethan.  ^  DibenMoylbemtteiii^ 
iomredihylester,  Sowobl  die  Enolform,  wie  die  /-Ketoform  werden  dnrch  Acetyl- 
ehlorid  in  die  /?«Ketoform  nmgewandelt     (Liebigs  Ann.  868.  04—106.   12/10.) 

POBNEB. 

Mts  Heok^l,  8ytUhe§e  der  ay<0'Amim>guanidiincapr(m8dwrt.  Der  Vf.  saohte 
die  dem  Arginin  homologe  Baae  synthetiieh  an  gewinnen.  £r  itellte  Lyiin  ana  wL 
Pboepborwoltematen  dar,  welobe  doieh  fraktionierte  I^llnng  eines  dorcb  HCl 
hydroljaierten  GaeeinB  mit  PboapborwolframsSore  erhalten  worden  waren  (das 
Ljsin  wird  dabei  vor  dem  Arginin  aosgeftllt),  fObrte  es  in  das  Pikrat,  dieses  in  das 
Dibydrooblorid  fiber,  versetite  dieses  in  wss.  Lag.  nacb  SOHULZB  and  Wintebstkin 
mit  1  MoL  Cfyanamidsilber,  filtrierte  von  AgCl  ab  and  trennte  die  Basen  nacb 
K088SL  a.  KircSGHSB,  wobei  er  statt  mit  Silbersolfat  mit  AgNO,  in  konaentrierterer 
lisg.  fUlte.  Der  Ag-Nd.  gab  naeb  dem  Entsilbem  eine  stark  alkaliseb  reagierende 
Base,  deren  Co-Sals  donkelblaoe  PUlttchen  (aos  W.)  bildet  von  der  Zos. 
(G,HmO.N4)|  +  Oa(NOt]b;  F.  2L0*  onter  AofiMshiamen.  Das  Oo-Sala  worde  in  die 
£reie  Base,  diese  in  das  wL  neatrale  Ag-8ala  llbergeflBbrt,  aos  diesem  das  saore 
Ag-Sals,  0,Hi,0aN4  -^  AgNO,  +  HNO,,  gewonnen;  nadelfQrmige,  wdBe  Krystalle, 
F.  126*  onter  AafiMbftomen;  scbwirst  siob  bei  60*;  [a}»  des  freien  Nitrats  in  wss. 
Lag.  —  +5,37«.  Das  Pikrat  der  Base  ist  in  W.  and  A.  sll.  (Monatsbefte  f.  Gbemie 
S9.  779—86.  12/10.  [9/7.*]  II.  Obem.  Lab.  d.  Uniy.  Wien.)  Bloch. 

C.  8.  Hudaon,  Die  Invenion  des  BohrmidBen  dmeh  Iiwertaee.  11.    Wie  bereits 

in  der  ersten  Abbandlong  (8.  770)  naehgewiesen  worde,  folgt  die  InvenUm  dee  Bohr- 

Mudtere  dmreh  Invertaee^  entsprechend  dem  Befonde  yon  O'SiTLLiyAN  a.  Thomfsok 

genma   dem  logarithmiscben  Gksets;  die  abweicbenden  Angaben  sp&terer  Aotoren 

aind    aaf  Oberseben  der  MiriaroUOian  dee  Infferteudtere  sorllcksaf&bren.    Aof  den 

Bin  wand,  daB  die  demnacb  sa  erwartende  Proportionalitftt  awiscben  Spaltong  and 

Zackerkonaentration  in  kona.  Lsgg.  nicht  mebr  yorbanden  ist,  ist  aa  erwidem,  daft 

eine   solcbe  Proportionalitftt  Qberbaopt  nor  in  yerd.  Lsgg.  yoraasgeseben  werden 

kann«  —  Als  Inyertaseprftparate  dienten  im   allgemeinen  nacb  O'SuLLiyAK  and 

Thompson  aos  friscber  Hefe  bereitete  Lsgg.  yon  teils  saorer,  tells  neotraler  Bk.  a« 

aehr  lioher  Wirksamkeit    Da  Natronlaoge  aof  Inyertsocker  rascb  einwirkt,  worde 

car  Aoacbaltong  der  Motarotation  stets  Soda  yerwendet;   10  ocm  einer  0,2  molaren 

Na«COa-Lsg.  aa  100  ccm  Zackerlsg.  bei  30*  aogefOgt,  bringen  die  Inyersion  dorcb 

Inyertaae  aogenblicklicb  sam  Stillstaad  and  bewirken  binnen  Iftngstens  7  Min.  das 

Xn.  2.  114 


1726 


[ 


2am  Pohoimgter 


Pig.  57. 


KoDBtantwerden  der  Drehung.  Wfthrend  dieses  konen  Zdtraamet  ist  eine  Zer- 
0t5ning  des  Invertsaeken  dnreh  die  Sodalsg.  aiugeechloeseiiy  wie  dn  beeondererVenb 
beweist.  —  Verd.  Salnfture  beschleunigt  die  InTertaiewrkg.,  and  swar  bd  einer 
KoDBentration  Ton  0,00062-0,0060  Mol.  im.l  in  sehr  nahe  gleioher  Wdie.  £• 
wurde  daher  atets  in  gam  schwach  aaurer  Lsg.  gearbeitet. 

Znr  JTonstontAal^iifi^  d/et  Temperaiwr  t»  Fo- 
^mmhhfimhr  lorimeterrokr  diente  der  in  Fig.  67   abgebildete 

einfaehe  ApparaiL  Den  RQhrer  dee  Tbemuwtaten 
bildet  ein  hohlet  T-Bobr  warn  Messing,  weiches  lait 
Hilfe  einer  QaecksilberdiohtaDg  lafitdiclit  u.  fast 
reibungslos  mit  einem  Qnmmiscblaaeh  yerbonden 
ist.  Letsterer  fftbrt  an  dem  Mantel,  in  wekshen 
das  Polarimeterrohr  eingelegt  ist,  vl  dann  dordi 
A  lam  Wasserbade  snr&ck.  Um  den  App.  m 
Betrieb  in  setaen,  sangt  man  dnrch  A  W.  an, 
bis  alles  mit  W.  gefdilt  ist,  and  taoeht  A  wieder 
—  in  das  Bad.  Setst  man  nan  den  BUhrer  in  Gang, 
so  wird  dorcb  Zentrifogalkiaft  das  Waaser  am 
den  wagerechten  Armen  des  Bfthren  keranige- 
schleudert;  es  wird  W.  Tom  Polarimeter  her  an- 
gesogen,  and  eine  regelmftflige  Zirkalation  kommt  in  Gking. 

Eine  neae  Versnchsreihe  seigt  deatiich  das  Ansteigen  der  nach  der  Formel  f3r 
monomolekoiare  Bkk.  berecbneton  Konstanten  fOr  die  seheinbare  Inyeision  (Ab* 
lesong  in  saorer  Lsg.)  a.  dae  Gleiebbleiben  der  Konstanten  der  wahren  In?ersioii 
(in  alkaLLsg.,  d.  h.  bier  ist  Tor  der  AblesaDg  Sodalsg.  logesetat).  DerVerlaof  der 
Inversion  ist  in  verd.  and  kons.  Znekerlsgg.  genaa  proportional  der  Konaentration 
der  Invertase;  dieZeiten,  in  welchen  ein  bestimmter  TeU  des  Bobrsaeken  lavertitft 
wird,  sind  also  nmgekebrt  proportional  der  Invertasekonsentratlon,  wie  dueh  eme 
Beibe  vonftglidi  stimmender  Werte  geseigt  wird.  —  Ans  dem  Anftreten  der  Mats- 
rotation  bei  der  Inversion  des  Bobrsnckers  darcb  Invertase  mnB  gescbloasen  werdca, 
dafi  die  beiden  Hexosen  saerst  in  einem  weniger  bestftndigen  Zostand  entstekeo, 
als  nfirischt^*  Glncose,  besw.  Lftvalose,  welebe  erst  allm&blicb  in  die  ,jbe$iMmdi§^^ 
Form  flbergeben.  Aas  der  GrOfie  der  Matarotation  Iftfit  sich  nan  berecfaneB,  wie 
groB  das  Drebongsvermdgen  der  „friacben"  Hexosen  ist,  vor^osgesetst,  dafi  man  die 
Gkscbwindigkeit  der  Matarotation  der  reinen  Zaekerarten  seltlst  genllgend  gessn 
kennt  Diese  werden  nen  bestimmt;  entsprechend  den  Ergebnissen  einer  frfiberen 
Unters.  (Jooin.  Americ  Cbem.  Soc.  S9.  1571;  0.  1908.  I.  2146)  wird  fllr  (^mem 
gefdnden  ib  —  0,0167  +  0,44  (H*)  bei  B(y  and  fflr  L&vuloH  h  —  0,186;  die  Mate- 
rotation  der  L&valose  wird  darcb  stftrkere  Sftarekonaentratioa  swar  aneh  beaebleaBigt, 
darcbllaft  aber  in  sebr  verd.  S.  sanftebst  ein  Minimum.  Invertase  beeinfloBt  den 
Gkng  der  Matarotation  gar  nicbt,  w&brend  88.  stark  bescbleanigen.  Diese  Tst- 
saebe  macht  es  verstftndlicb,  dafi  bei  der  Inversion  mit  Invertase  die  Matarotalifla 
ber&cksiehtigt  werden  mnfi,  beim  Arbeiten  mit  88.  aber  onbeaebtat  blaiben  kaaa. 
Da  die  Matarotation  der  L&valose  etwa  11  mal  so  schnell  wie  die  der  Oloooss 
verl&aft,  darf  man  annebmen,  dafi  die  in  obigen  Verts,  sar  Beobacbtong  komwwide 
Matarotation  des  Invertsnckers  fast  aaBschllefilicb  aaf  der  DrebangainderoBg  der 
Glaoose  beraht  Das  ULfit  sicb  aaf  folgendem  Wege  beweisen:  Bohnaeker  wiid 
mit  einem  so  starken  Invertaseprftparat  invertiert,  dafi  die  Lsg.  bereite  naefa  1  Mia. 
als  praktiscb  frei  von  Bohrzacker  betrachtet  werden  kann.  Nacb  weiteren  10  Mia. 
mafi  aach  die  Matarotation  der  Lftvalose  vollendet  sein.  Die  danaek  noch  stall- 
findende  DrebangBftnderang  ist  also  lediglicb  der  Matarotation  der  Glucose  sa- 
sascbreiben ;  in  der  Tat  aeigen  aaeb  die  gefandenen  Werte  fQr  die  Geacbwindigkeiti- 


1727 

koDitante,  6mA  6am  wirklieh  der  Fftll  ut  —  Auf  diese  WeiBe  wird  sohliefiUch 
berechoet,  dafi  die  „firiflehe''  Glacote  ein  speiifiBchef  DrehoDgtrermSgen  yon  100 
hu  125^  bentst,  aIbo  a-QUneoae  sein  miiB,  deren  [a]o  -»  106^  iBt  (Jonrn.  Americ 
Cbem.  Soc.  SO.  1564-83.  Okt  [16/8.]  Bareau  of  Chemiitiy.  U.  8.  Dep.  of  Agri- 
cultnre.)  Meisenheimbb. 

ICareel  Ouerbet,  Neue  ByntheHiche  Methode  but  DarsUUung  der  pritndren 
AHokoU  d»  armoHBehm  Beihe.  (Ball.  Soc.  Chim.  de  France  [4]  8.  942--46.  20/9. 
bis  5/10.  -  0. 1908.  IL  507.)  Dt^STiKBEHN. 

A  WaU,  tJber  die  l>ar$tdkmg  der  Betuaylesiigesier.  (Ball.  Soc  Chim.  de 
France  [4]  8.  946-51.  20/9.— 5/10.  —  C.  1908.  II.  693.)  DOstebbehn. 

A.  Qatmann,  Ober  die  Mnwirhmg  wm  Anenit  wnd  Cyanid  auf  thio»Ulfo8aure 
Sdlie.  Wie  dem  Thiosalfat  (Weinlakd,  Guticank,  Zlschr.  f.  anorg.  Gh.  17.  409; 
ItVThLkXTSi,  Ztaohr.  f.  anal  Gh.  46. -485;  G.  98.  IL  882;  1907.  U.  1267;  ygl.  aach 
I.  32)  wffd  aneh  den  arylthioaolfbaaoren  Salsen  Yon  Anenit  and  Gyanid  S  ent- 
ogen,  ale  werden  in  siiifimaaiwrtn  SaJUen  redasiert,  wfthrend  das  Araenit  im  Mono^ 
UfiHXDjfanenat  nmd  das  Cyamd  tu  Bhodana$  ozydiert  wird: 

BS^GaMe  +  AsG^Na,  -»  BSG.Me  +  SAsOsNa,  and 
B8.GtMe  +  NGK  —  BSG.Me  +  NCSK. 

Dieae  S-Ahgabe  iat  mit  der  B,  einea  gelben  Zwiachenprod.,  einea  Alkalihydro- 
rsalBda,  MeGSH,  verbanden.  Ea  iat  daa  ein  Beweia  fUr  den  Peraftarecharakter 
-  thioaalfoaaoren  Salie  (&hnlich  wie  bei  den  Tetrathionaten,  Trithionaten,  Alkyl- 
Molfaten  and  Alkjlnitraten)  and  der  TMosulfaiOiiire  n.  ihren  Salaen  kommt  die 
aatitotion  B*SG*S«GMe  ra. 

Ezperimenteller  TeiL  Ana  p-idluoUhioaulfdsati/rem  Na,  gel.  in  W.,  a.  A0,O, 
I5%ig.  NaGH  aaf  dem  Waaaerbade  entateht  in  A.  1.  p-tolaolaalfinaaorea  Na,  daa 
Bencjlchlorid  Bensyhp-toiyhulfon,  GoHs«GHa*SGt*GeH4*GH,,  gibt,  Nadeln  (aoa 

F.  146 — 146,5%  weiter  in  A.  anL  NatriommQnoaulfozyaraenat  Aaa  p-tolaol- 
mlfoMiirem  K,  gel.  in  W.,  a.  KGN  a.  KOH  entateht  p-tehiohiafmsaures  ZoJMMfi, 
;g]&naende  Bl&ttehen  ana  A.,  and  KSGN.  Daa  gelbe  Zwiachenprod.  Iftfit  aich  so 
weieen,  dafi  farbloae,  kons.  Lagg.  von  thioaalfoaaaren  Salaen,  s.  B.  von  p-tolaol- 
ulfoeanrem  Na  beim  ErwSrmen  mlt  Laage  citronengelb,  mit  &SH  dankelgelb 
diese  gelben  Lagg.  anf  Zaaata  von  Araenit  a.  Clyanid  wieder  entfftrbt  werden. 

,C5H^-S,0,Na  +  NaGH  —  0H,GaH4.SG,Na  +  NaG3H   — >.  NaOH  +  S 
,C,e4.8,0,Na  +  NaSH  «  CH,CaH4.SG,Na  +  NaSSH   — ^  NaSH  +  S. 

>ie  gelbe  Liag.,  die  ala  wirkaamea  Agena  NaMitmhydropersulfidt  NaOSH,  ent- 

gibt  aaBerdem  mit  Nitroproaaidnatriam  atahlblaae  Lag.  mit  rdtlicher  Flaorea- 

beim  Verd.  mit  W.  rein  grflne  Lsg. ;  mit  HGl  milchigweifien  S  a.  Salfiosfture, 

HfS;  mit  Zinkatlag.  nicht  ZnS,  mit  Plambitlsg.  rotbraonen  Nd.,  mit  ammo- 

Cd-Ij8g.    weifien  Nd.    Natriamhydropersalfid,   NaO*SH,   yerh&lt  aich  gam 

wie    ThioSthylhydroperozjrd,   OiHsS^OH.     Die  Exiateni  yon   Alkalihjdro- 

i  zeigt  aich  aach  in  der  Lag.,  die  aaa  NatriumthumUfat  a.  NaOH  entateht; 

ag.  giht  mit  Araenit  Monoaalfozyarsenat  and  Salfit: 

SOtGNaSNa  +  Afl(GNa),  —  SG.Na,  +  A8S(0Na),. 

w.  von  Schwefelnatriam  aaf  p-tolaolthioaolfoaaorea  Na  dtbrfte  die  tiefgelbe 
i>eii  flxdfinsaarem  Na  ala  Zwiachenprod.  ein  Disalfid  oder  Polyaalfid  enthalteo, 
?£r,a«B4*S|G,Na  +  Na^S  «-  GH.OeH^-SO.Na  +  NaSSNa.    Die  Lag.  wird 

114* 


1728 

wieder  dnrcli  ArsenitlBg.  a.  KGN-Lag.  entf&rbt  (Was.)  NainimdthfUhi<mtV«t  Tcr- 
hftlt  Bich  gegen  KCN  anders  als  diese  Thiosulfate.  Die  entfteheode  wis.  Ijg.  eat- 
hftlt  freiee  NHg,  Salfit,  die  51igeFl.  Ithyldiralfid  a.  Athylrhodanid.  Die  Einw.  Toa 
alkoh.  KOH  aaf  Alkylrhodanide  YerlAaft  nicht,  wie  in  manchen  LelirbQehefB  aa- 
gegeben,  anter  Bhodanat-  and  Alkoholbildong.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gks.  4L  3351 
bis  3856.  24/10.  [1/10.].)  BiMB. 

Emil  Tiieher  and  Lee  H.  Cone,  SyntheBe  mm  Pol/ifp^aUdm.  XXVIL  1.  Deri- 
vote  des  HiOidins,  (XXVI.  vgl.  B.  1252.)  Die  V£  haben  l-Lenein  mit  Hiiiidia 
(vgl.  anch  E.  Fischbb,  Suzuki,  Ber.  Dscb.  Ohem.  Ges.  88.  4185;  G.  1906.  IL  454) 
kombiniert  Sie  kombinlerten  sanftehst  d-tf-Bromiaoeapronylchlorid  mit  Hietidia- 
methjlester,  veraeiften  den  bo  entstehenden  Ester  in  d-flg-Bromiaocapronylhiiifidia 
and  amidierten  dieseB  sa  l-LeacyM-histidia ,  das  wegen  oeiner  geringen  LaBliehkeit 
in  W.  and  A.  leicbt  iaolierbar  iat  Die  VerBS.,  dieief  l-Leacyl-l-histidin  tinter  den 
Prodd.  naebiaweisen,  welche  ana  Ozybftmoglobin  a.  starker  HGl  in  der  Kilte  eat- 
Btehen,  haben  noeh  la  keinem  definitiven  BeaaHat  gefiihrt,  ebenso  die  Venbt  dai 
nmgekebrte  Dipeptid  danaatellen,  welchea  ebenfallB  ana  Ozjh&moglobin  entatehea 
kOnnte.  Da  aalaaaarea  Histidin  von  PGIg  and  Aeetylchlorid  in  derKSlte  nicht  an- 
gegriffen  wird,  baben  die  Vff.  daa  Fonnylhiatidin  dargeatellt  and  ea  der  gleiehca 
Rk.  anterworfen. 

Experimenteller  TeiL  HMdinm€^U8terd4ehhrhifdrta\  anr  Danrt.  eriiiUt 
man  30  g  getrocknetea  Hiatidindichlorbydrat  mit  450  ecm  trockenem  Metkjlalkohol 
aaf  dem  Waaserbad  anter  Darehleiten  yon  HG1-Gh»,  bia  Lag.  eingetrelen  iat;  gibt 
(24,2  g)  in  250  ecm  ad.  Methylalkobol  mit  4,6  g  Na  in  100  eem  Methylaikokol  den 
freien  Methyleater,  deaaen  Ghloroformlag.  mit  einer  lO^oig*  Gbloroforml^g.  firn 
d-«(-BromiBoeapronylchlorid  (bia  das  Gemiach  aohwach  aaner  reagiert)  bel  5*  d-ff-Braai- 
iBoeapranyl'l'hiitidmmethyUster,  G|,HtoO,NsBr  (MoL-Qew.  346,24)  —  GAGHBiGO- 
NHGH(G4H,Na)G0tGH.,  liefert;  farbloaePriamen;  lichtbreebende,  aecbaaeitige  Tafdn 
Oder  abgeatampfte  Oktaeder  (ana  etwa  55  Gtowichtateilen  ad.  Earigeater);  F.  173* 
(korr.  175«);  £ut  anl.  in  k.  W.,  Bal.,  PAe.,  wl.  in  1.  and  k.  Gblf.,  alL  in  A.;  tit 
eine  Baae,  1.  in  verd.,  k.  Mineralaftare,  wird  darch  Na|GOa  «ug«fiUit;  gibt  aut 
Vi-n.  NaOH  d-eC'Bromisoeaprtmifl'hhMdm,  GiAeOsKsBr  (332,22);  Kryatalle  (aai 
wenig  b.  W.),  F.  118*  (korr.X  Bcbm.  naeb  einigem  Stefaen  an  der  Laft  2—3*  niediiger; 
all.  in  h.  W.  a.  k.  A.,  faat  anl.  in  k.  W.,  Bal.  a.  PAe.,  die  waa.  Lig.  reagiert  aaner; 
U.  in  Alkalien,  die  Fl.  fiLrbt  aich  beim  Steben  gelb;  gibt  mit  fl.  NH.  oder  mit  wa 
NH,  von  25*/o  naeb  3Vf-tftgigem  Steben  bei  25*  ULeucylA-IMidm,  QiAfitlH^ 
(268,32)  —  G4B9GH(NH,)C0*NHGH(GAN,)G0.H;  schief  gekreoate  Stilbehen  (aai 
40  Tbi.  b.  W.  mit  1  Mol.  KryataUwaaaer,  daa  anter  15—20  mm  Drack  bei  100*  eat- 
.weicbt),  za  Aggregaten  verwacbaene  Nadeln  (ana  b.  Methylalkobol),  F.  nnaebaif 
gegen  178*  (korr.)  anter  Aafschftamen;  all.  in  h.  W.,  awL  in  h.  A.,  onL  in  den 
abrigen  organiBohen  Solvenaien;  die  wbb.  Lag.  reagiert  atark  alkaL  and  gibt  die 
Bkk.  dea  Hiatidina  mit  HgGl,  (farbloaen  Nd.),  mit  p-Diaaobeniolaalfbaftafe  (rota 
Fftrbang)  and  mit  BromwaBaer  (dankle  Fftrbnng  beim  Kochen),  wmuick  der  Laid- 
aaolkern  nicht  ver&ndert  eracheint;  U.  in  verd.  Mlneralaftaren  and  in  Alkafien; 
[tf]D^*  in  angefthr  5%ig.  waa.  Lag.  —  32,06*;  gibt  mit  PhOBphonrolframaiiire  atarke 
F&llang;  aehr  beatftndig  gegen  k.,  starke  liineralaftaren,  wird  bei  24-atdg.  Erhitaen 
aaf  100*  mit  der  15-fBchen  Menge  20*/oig.  HGl  hydrolyaiert  aa  1-Leacin  a.  l-Hiaddia. 
—  Ga*GiaHi,0,N4  (329,9)  entsteht  am  beaten  ana  einer  Lag.  dea  Dipeptida  in  Vr^. 
NaOH  mit  GaS04-L8g.;  tief  violettblaae,  fl&chenreiche  Kryafalle  mit  40,0,  wofoa 
ein  Toil  Bchnell  im  VakaamexBiccator  fiber  HtS04  weggeht  (Reinblaafibrbang);  voll- 
atAndige  Trocknang  dareh  Erhitaen  aaf  100*  anter  15—20  mm  Draek  fiber  PiO^ 
Lilaf&rbang);  awL  in  k.  W.;  wl.  in  b.  W.  and  in  A.  mit  violettblaner  F^be,  IL 


1729 

in  Alkalien  n.  SS.  —  Ibmyl-l'hMdiny  CrH«0,N,  (183,2);  au  Hiitidin  durch  swei- 
mtUge  BeluuidlQDg  mit  wMteifreier  AmeueDBftare;  ro  Aggregaten  Yerwacluene 
Ntdeln  (aoi  wenig  W.  +  Methylalkohol),  F.  gegen  203^  (korr.)  irnter  Anfrchftamen; 
»IL  in  W.,  1.  in  Methylalkohol ,  Bonst  £ut  onl.;  die  ww.  Lsg.  reagiert  saner;  ffbt 
mit  p-DiasobenioUulfoaftnre  tiefirote  F&rbuDg,  wooach  das  Formyl  wabrscheinlich 
in  die  Aminograppe  des  Hiatidins  eingetreten  ist.  (LiSBiGs  Ann.  868. 107—17. 12/10. 
Gbem.  Inai  d.  Univ.  Berlin.)  Bloch. 

JCmil  Fiioher  nnd   Georg  Eeif ,  2.  DwivaU  de$  Prolms.     Die  Vff.  haben 

Polypeptide  des  aktiven  Prolins  dargestellt,  nachdem  sie  eine  handliche  Methode 

inr  Darai  von  reinem  aktiven  Piolin  anfgefnnden  haben,  die  anf  der  Krystallisation 

des  Ga-Saises  aos  alkoh.  Lsg.  bembt    Das  1-Prolin  gibt  mit  Acetjloblorid  n.  PO. 

ein  krjatallisierteB  Prod.,  welehes  die  Vff.  f&r  salsaanres  Prolylchlorid  halten.    Ee 

kann  mit  den  Estem  der  gewObnlichen  Aminosftoren  geknppelt  werden  a.  aus  den 

wabncheinlich  bierbei  entstebenden  Dipeptidfstem  werden  dnrch  alkob.  NH,  in 

der  gew9holiehen  Weise  die  entspreehenden  Anhydride  gebildet  Mit  dem  Glykokoll- 

ester  entstaad  ein  Prolylglyeinanhydrid  yon  sebr  starkem  Drehangsvenn^gen,  das 

dem  KSrper  von  Levbnb  nnd  Bbattt  (Ber.  Dtsoh.  Chem.  Ges.  89.  2060;  Zttehr. 

r.  phyiioL  Ch.  47.  143;  0.  1906.  U.  263)  sebr  UinUch  ist,  aber  ongeffthr  25«  h5ber 

ichmilst    Mit  dem  l-Lencinester  entstebt  anch  ein  kryitollisiertes,  optisob-aktives 

'h>d.,  wobl  lPro]yI4-leneinanbydrid.    Wegen  der  scblechten  Ansbenten  bei  dieser 

fethode  versnebten  die  Vff.,  dieeelben  Anhydride  a.  die  daia  gehSrigen  Dipeptide 

of  dem  Umweg  fiber  die  entspreehenden  Halogenacylproline  an  gewinnen.    Die 

eraM*  mit  Chloraoetylprolin  sind  noch  niebt  abgeselilosBen,   d-a-Bromisoeapronyl- 

iJorid  komUniert  sich  mit  1-Prolin  glatt  an  einem  krystallisierenden  Prod,  von  den 

igenscbaften  des  inaktiven  tf-Bromisoeapronylprolins.    Mit  NHg  entstebt  darans 

a  8toff  von  der  empirisehen  Zns.  0|iH«oOtNa,  der  sich  verhftlt  wie  der  ab  Leacyl- 

olin,   G|iHMO«Na,  bescbriebene  inaktive  K5rper  (E.  Fiboheb,  Abdebhaldbf, 

r.  Dtsck.  Gbem.  Ges.  87.  3073;  0.  1904.  II.  1209).    Dieser  KOrper  verliert  aber 

eht  NH,  n.  geht  in  ein  Prod.  GitH|yO,N  fiber,  das  sich  wie  ein  Lacton  verfaUt  n. 

I  Liactoa  dee  a-Ozyisocapronylprolins  (I.)  sein  dlirfte;  wabrscheinlich  ist  das  ver- 

intllche  Dipeptid  nicht  Lencylprolin ,  sondem  ein  Amid  des  OxyiBOcapronyl- 

line  (ILX    Daft  sich  beim  Prolink5rper  der  Vorgang  im  Gegensata  an  den  anderen 

:cH.).CH  o CO  (oe.),CH  oh  ^^^ 

cjipeptiden  mit  70^80%  Ausbeute  voUsiebt,  daran  iat  vielleicbt  die  terti&re 
liin^p  des  N-Atoms  im  «(-Bromisocaprony]prolin  scbold,  welcbe  die  B.  einer 
imform  siuacblieftt.  Anch  das  frflber  als  LencylproUn  beschriebene  inaktive 
.  ist,  worauf  schon  die  Nicbtbildang  eines  Ga-Salies  hinweist,  kein  Dipeptid, 
iem  daroh  Sobmelxen  darans  entstebenden,  als  LmeylprotMMmhydrid  bescbrie- 
1  K5rper  kommt  nicht  die  Formel  GnHigOiNi,  sondem  die  Formel  GhHiyObN 
laktiTen  Form  des  oben  erwfthnten  Lactons  an. 

•  xperimenteller  Teil.  Die  Beinignng  des  aktiven  Prolins  (ans  Gelatine)  von 
iechem  Prolin  bemht  (Ginaelbeiten  siebe  Original)  darauf,  daJB  das  racemische 
Im  in  abaolatem  A.  schwerer  L  ist  als  das  (hh8<dM  du  VProliiM,  Letsteres, 
oUi«0«Na  (291,74)  bildet  dnnkelblane,  leicht  spaltbare  nnd  hygroskopische 
JJe,  dicke  Tafeln,  eine  Kombination  von  stampfwinkligen,  rhombischen  Pris- 
lit  Baaifl.  Znr  Darst  des  krystallisierten  akJtivtn  Prolins  15st  man  das  nicht 
stallisierte  Sala  in  der  4— 5-£achen  Menge  W.,  aerlegt  in  der  Wftrme  mit 


1730 

Bfiy  kocht  kane  Zeit  mit  Tierkobley  verdampft  zor  Trockne,  lOat  m  A.  and  ftUt 
in  der  Wbrme  mit  A.;  gibt  mit  Acetjlchlorid  nnd  POle  krjritaUinisohoiy  aolnmifWi 
hPrOyUhhridj  G^HsN-COGl.HOL  Dieses  gibt  mit  3  Mol.  GlykokoUeiter  in  GUf. 
bei  —10''  and  alkoh.  NH,  Proiylglucinanhydrid,  C,H,,0,Nt  a^l)  (lUL);  »^-  ^^ 
nnd  secbseckige,  sehr  bittere  BlAttchen  (an«  A.),  sbtot 
^^^'  etwas  fiber  200<^  nnd  ist  bei  211*  (korr.  213^)  geaehmolMB; 

CHt'CH,    ^^^  destiUiert  sum  Teil  nniers.;  11.  in  W.,  h.  A.,  L  in  Aeelon 

OH, .  CH's^  I  Z*  n.  in  viel  Eesigester,  nnL  in  A.  u.  PAa;  [afc"  in  7,453*/,ig. 

^^  ^^  wsB.  Lsg.  —  — 2i6,2«.  Der  niedere  P.  det  PriLp«nt«  wi 
Leybnb  n.  Bbattt  dlirfte  anf  eine  Beimengong  von  BacemkOrper  oder  eaaer  Hm- 
lichen  SnbBtans  sorUcksnttUiren  sein.  — •  I^ofyUeuekumhydrid,  CfiiH,eOaN,  (210,16)  (L); 
mkr.  diinne  Bl&ttchen  (ana  b.  W.)»  beginnt  gegen  150^  an  sintem,  sehm.  gegen  160^ 
(korr.)  an  einer  gdben  Fl.;  awl.  in  k.  W.,  1.  in  A.,  Aceton  nnd  Esaigestar,  IL  ia 
b.  W.  nnd  b.  Bsl.,  swl.  in  1.;  [cc]d^  in  ca.  3*/oig.  alkoh.  Lsg.  «-  -142,6*;  wird 
dnrcb  viersttipdiges  Kocben  mit  20%ig.  HCn  hydrolyBiert  an  l-Prolin  nnd  l-Leneb. 
d-cc-Bromisocapronyl-l-prolm,  CuHisO.NBr  (292,11)  «-  (OH,\GHGH,GHBr(X)* 
NG4H,G0tH;  aus  4,4  g  aktivem  Prolin  in  18,3  com  Vi-n*  NaOH  and  8  g  d-<r-Brom- 
isocapronylchlorid  mit  20ccm  '/i-n.  NaOH  nnter  Kfthlong;  farblose  Priamen  (aai 
ad.  Aeeton),  scbm.  gegen  157^  (korr.  158®)  nnter  Gkwentw.  an  einer  farblosen  FL,  die 
sich  alimfthlicb  dnnkelbrann  fftrbt;  11.  in  Aoeton,  A.,  Ghlf.  and  Esngeater,  weniger 
L  in  b.  W.,  L  and  PAe.;  gibt  mit  bei  0*  gesftttigtem  NH,  naeh  3  tSglgem  Btehea 
bei  25®  oder  mit  einem  grofien  OberschuB  yon  fl.  NH,  naeh  2  Tagan  OrOaDfim- 
eapranyhl-prolinamid,  GiiH,oO,N,  (228,17)  —  G4H,GH(OH)GO-NG4HyGO*NH,;  mkr. 
b&Bchelartig  beisammen  liegende  Nftdeleben  (aos  Essigester),  meiat  abgebrodieBe 
Priamen  (ans  W.),  bitter,  F.  123—124®  (korr.);  11.  in  A.,  Gblf.,  L  in  W.  a.  Aeetoo, 
nnl.  in  A.  a.  PAe.;  [i^V  (0,1610  g  gel.  in  W.  an  6,5610  g)  —  -78,3®;  entwiekth 
gegen  140—145®  NH,  nnd  bildet  dann  a-(>xyMOcaprofiy^^iifolM(u«(m,  QtiH^OyN 
(211,14)  (I );  entsteht  anch  ans  {-Dr-Bromisocapronyl-l-prolin  mit  Alkali;  ddnae,  schwaeb 
bittere  Nadeln  (ans  50  Tin.  h.  W.),  iat  bei  164®  (korr.)  geechmolaen;  swl.  in  k.  W^ 
1.  in  A.,  Aoeton  and  Esiigester,  kaam  1.  in  A.  and  PAe.;  [fl^V*  ^^  ca.  3*/«ig.  L^g. 
in  Eg.  »  —166,8®;  11.  in  verd.  Alkalien  in  der  Wfome,  die  abgekfthlte  Lsg.  Ueibt 
beim  ObersSttigen  mit  HGl  annftcbst  klai,  beim  Erhitien  der  Lsg.  kiyalaliisiert 
aber  das  Anhydrid  ans.  —  Indktitfea  0xyi80(X^<mylprdlimamid;  gibt  beim  Kochea 
mit  88.  oder  Alkalien  oder  beim  Sebm.  viel  NH,  ab;  gibt  bei  der  Hjdrolyae  mit 
HOI  NH„  dl-a-Oxjisocapronsftare  and  dl-Prolin.  —  ZMmU  der  dl-a-Osoyitoei^rai^ 
adure,  ZD.Gi,H„Oa  (327,57);  gl&naende  Blftttcben  (ans  W.)  mit  2  MoL  KiTataUwaaicr. 
—  InaJUives  Oxyiioeaprmy^cUnlacUm,  Gi|H|,0,N  (211,14),  F.  124®  (korr.).  (LiBmas 
Ann.  863.  118-35.  12/10.  Ghem.  Inst.  d.  Univ.  Berlin.)  Blogb. 

Emil  Fischer  and  Helmuth  Soheibler,  3.  DerivaU  der  dktivem  VaimL 
Von  den  Dipeptiden  der  aktiven  Valine  (Dipeptide  der  inaktiven  siebe  E.  FiSGHSB, 
SCHKETKEL,  LlEBiQs  Ann.  364.  12;  G.  1907.  11.  458),  die  wegen  der  bei  der  parti- 
ellen  Hydrolyse  der  Proteine  entstehenden  Prodd.  and  wegen  der  WALDXNtekea 
Umkebrnng  (vgl.  S.  1420)  interessant  sind,  gelingt  am  leichtesten  die  Synthese  der 
Dipeptide,  welcbe  Valin  am  Ende  der  Kette  enthalten,  da  sowobl  die  KnppetoDg 
der  akti?en  Valine  mit  den  Halogenfetts&arechioriden,  als  aach  die  nachtrfigli^ 
Amidierong  mit  wss.  NH,  aiemlich  glatt  vonstatten  gebt  Die  Vff.  haben  6I7C7I- 
d- valin,  l-Alanyl-d-valin  and  l-Lencyld- valin  nebst  ihren  Anbydriden  dargesteltt 
Schwieriger  ist  die  Darst.  von  Dipeptiden  mit  dem  aktiven  Badikal  ValyL  Die 
Kombination  von  a-Bromisovaleriansftore  mit  Olykokoll  and  aktivem  VaHn  erlolgt 
leicbt,  dagegen  fiaden  bei  der  Amidiernng  der  beiden  BromisovalerylaminoiiareB 
Nebenrkk.  statt    Wegen  der  Qefabr   der  Bacemisierong  waide  diese  bei  gewSha- 


_1731_ 

lieher  Temp,  und  mit  einem  grofien  t]l>erschnfi  yon  trockenem,  flfltsigen  NHg 
aasgefahrt  Die  Vff.  orhielteii  lo  d-Valylglycin  tau  d-a-Bromuovalerylglycin  and 
I-Valyl-d-vttlin  moB  la-BrondaoTaleryl-d-valin.  Ihre  Konfigaration  worde  dnrch  die 
Hjdroljie  festgettellt.  Dm  ente  gibt  ein  Gemiich  Ton  d-Valin  a.  Gljkokoll,  das 
iwdte  verwandelt  sich  yolUtftndig  in  racemischeB  Valin.  Femer  entsteht  ana  dem 
Methjletter  des  iweiten  DipeptidB  ein  g&nslich  inaktivet  Ankydrid,  das  die  Vff. 
alfl  tranf-Valinanbydrid  beieichnen.  Glycyl  d-valinanbydrid  yerdient  beaondere  Be- 
achtang  wegen  seiner  anffailenden  physikalischen  Eigenschaften  and  der  Ahnlicb- 
keit  mit  einem  Prod.,  welebes  £.  Fischkr  a.  £.  Abdkbhalden  (Ber.  Dtsch.  Gliem. 
Ges.  40.  3558;  G.  1907.  II.  1036)  bei  der  partiellen  Hydrolyse  des  Eiastins  er- 
balten  baben. 

Ezperimenteller  Teil.  Chhraeetyl-d-vaiUn,  G,H|aOaNCl  (MoL-Gkw.  193,55)  — 
C1GH,C0«NHCH(QA)C0,H;  aas  10  g  dyaUn,:'gel«tt  in  42,5  com  Vi-n.  NaOH, 
outer  Rflblang  mit  19,3  g  GUoracetylcblorid  und  93,5  ecm  '/^-n.  NaOH;  Sfters  su 
Zwilliogen  yerwaebsene  Prismen  (aos  5  Tin.  kocbendem  W.),  fast  rechtwinkllge 
Tafeln  (aas  A.),  dOnne  gestreifte  Flatten  (aus  yiel  A.  a.  wenig  PAe.),  sintert  gegen 
109^  F.  113— 115<>  (korr.);  IL  in  A.,  Methylalkobol,  A.,  Ghlf.,  Aceton  a.  Esaigester, 
wl.  in  Bsl  u.  PAe.;  [aV^  (0,5051  gelSst  in  A.  su  5,0115  g)  »-  +  15,8<»;  gibt  (10  g) 
mit  200  ecm  was.  NH,  yon  25%  oftcb  3-tAgigem  Stehen  bei  25*  Olyeyld-vdimj 
CrHiANf  (174,13)  —  NH,GHtGO-NHGH(G,H,)GO,H;  mkr.,  kogelig  oder  bOscbelig 
verwacbsene  NIdelcben  (aas  wenig  b.  W.  and  yiel  b.  absoL  A.),  sintert  yon  239* 
(korr.)  ab,  scbm.  gegen  254*  (korr.)  id  einer  dankelbraonen  FL;  scbmeckt  fade  a. 
schwftcb  anSstbesierend,  1.  in  etwa  2  Tin.  k.  W.;  [a]D^  (0,3770  g  gel.  in  W.  ra 
3,7979  g)  —  —  19,6*;  [a^  (0,2130  g  geL  in  Vi-n.  HGl  an  2,1488  g)  —  -  10,5*; 
[^^JD**  (0,2088  g  gel.  in  Vi-n.  NaOH  sa  2,2553  g)  -»  -  6,9*.  —  HGlSals;  strahlig 
verwaelisene  Nadein  oder  Prismen.  —  Ga-Sals;  yielfaoh  yerwaebsene  mkr.  Prismen 
aos  der  blaaen  wss.  Lsg.,  swl.  in  A.  —  Glycyhd-vaUnmeihylesterchlarhydraitt 
C,H„OgNsGl  (224,60);  entstebt  als  Zwiscbenprod.  bei  der  Darst  des  Glyoyld-yalin- 
aohydrids;  bOscbelfSrmig  yerwaebsene  Nadein  (aas  wenig  Metbylalkobol  +  einem 
Oemiscb  aos  10  Tin.  1.  +  1  Tl.  PAe);  U.  in  W.,  A.  a.  Metbylalkobol,  wl.  in  A., 
^u\gfiBtetn.Bsl''Glycyhd-vaUnanhydfid,  G,H|tO,N|  (156,11)  (I.);  man  leitet  in  in 
Metbylalkobol  saspendiertes  Glycyl-d-yalin  gasfftrmige  flGl  anter  Wasserkftblong 
)is  sar  Sftttigang  and  bebandelt  das  krystallisierte  Prod,  mit  bei  0*  gesftttigtem 
netbylalkoh.  NHg.  Flechtwerk  yon  yerfilsten  Nadein  (aas  10—12  Tin.  koebendem 
(Vasser);  sintert  gegen  260*  and  scbm.  gegen  266*  (korr.)  sa  einer  scbwacb  braanen 
^1.,  1.  in  40—50  Tin.  k.  W.;  eine  5*/oig.  warme  Lsg.  gestebt  beim  Erkalten  la 
liner  krystallisierenden  Gallerte;  swL  in  k.  A.,  0,1  g  lOst  sicb  in  9  ecm  b.  A., 
iiese  Lsg.  bildet  beim  Erkalten  eine  Gallerte,  die  nicbt  krystallisiert;  sll.  in  Eg., 
rl.  in  k.  Essigester,  swl  in  Aceton  a.  Bsl,  fast  anl.  in  A.  oder  Gblf ;  scbmeckt  in 
rss.  Lsg.  Utter;  sablimiert  leicht  nacb  Kebipf,  bei  100*  a.  15  mm  Drack  sa  0,5*/o, 
ei  150*  n.  0,5  mm  yoUstftndig  obne  wesentlicbe  Racemisation;  [tfJD**  in  Eg.-Lsg. 
),2922  g  gel.  sa  2,8811  g)  —  +  20,8*;  [itJd'*  in  W.  (0,1911  g  gel.  la  9,5723  g)  — 
-  32,7*;  [ajD"  in  absol.  A.  (0,0756  g  gel.  sa  14,0852  g)  —  +  41*  (±  1*). 

d-aBrompropianyhd-iHam,  G,HuO,NBr  (252,08)  — GH,GHBrGO.NHGH(C!,H,). 
0,H.  Die  d-fi^-Brompropionsftare  (aas  l-Alanin  dargestellt)  drebte  im  1  dm-Robr 
Bi  20*  a.  Na-Licbt  41,9*  nacb  recbts;  das  Gblorid  (15  g)  warde  nacb  E.  Fischsb, 
7AXBVB&  (LlEBiQB  Ann.  MO.  171;  G.  1905.  IL  308)  dargestellt  and  mit  51  oem 
i-n.  NaOH  sa  einer  Lsg.  yon  10  g  d- Valin  in  42,5  ecm  Vi'i^*  NaOH  sagesetit; 
derartig  yerwaebsene,  NH4Gl'&bnlicbe  Krystalle  (aas  der  15-fachen  Menge  yon 
Tin.  W.  a.  1  Ti.  A.);  derbe,  flftcbenreicbe  Krystalle  (aas  b.  Bsl.  oder  A.  oder  A.), 
180<»  (korr.)  anter  Gh^entw.  and  allmftblicber  (atolbfttrbang,  11.  in  Metbylalkobol, 
,  A.,  Aceton  a.  Essigester,   1.  in  Gblf.  a.  Bsl.;   [tfjo'*  in  absol.  A.  (0,4210  g  gel. 


1732 

Bu  4,1131  g)  —  +  20,8^  gtbt  mit  2b%ig.  NH,  bei  3-tftg.  Stehen  bei  2b*  d-Akmyl- 
dffiOm,  GeHieOgN.  (188,14)  ^  CH,CH(NH,)CO«NHOH(G|H,)GO,H;  mkr.  Ntdeln 
Oder  Priflmen  (ana  wenig  h.  W.  -^  viel  h.  A.X  drdeckige  Flatten  (beim  EittgieBan 
der  koni.  was.  Lag.  in  viel  h.  A.),  F.  gegen  265*  (korr.)  in  einer  dankel  geftibCeo 
FL,  all.  in  W.,  awl.  in  abaol.  A.,  1.  in  verd.  A.  and  Methylalkohol;  [tfjo^  in  Vri>- 
HGl  (0,4012  g  gel.  la  4,0643  g)  —  —  1,9«;  [a]o^  in  Vro-  NaOH  (0,2183  g  geL  n 
2,3017  g)  »  —  4,50;  [^Jd^  in  W.  (0,4422  g  gel.  an  4,4512  g)  —  -  5,9«;  beim  Un- 
kryatalliaieren  nimmt  daa  DrehongayermSgen  etwaa  ab;  gibt  mit  Metfaylalkobol  n. 
HOI,  dann  mit  metbylalkoh.  NH,  d-Akinyhd-veamanhydrid,  GiHuOaN,  (170,13)  (XL); 

I.  (CHJ,CHCH.C0"NH.CH,.C0.NH     II.    HN-CO.(CH,)CJH-NH.CO-CH(CJ,H,) 

I *  I I 

m.  C4H,>(3H>CO-NH>  CH(C,Hy)>CO-NH      IV.   CeHyCHCO  >  NHCH(C;,H,)CO-NH 

weifle,  Yeifilste,  bitter  achmeekende  Nadeln  (ana  50  Tin.  kochendem  W.),  aebm. 
gegen  268— 270^  (korr.)  an  einer  braanen  Fl.;  U.  in  troekenem  Eg.,  alL  in  h.  A.  n. 
Metbjlalkohol,  L  in  h.  W.,  Eaaigeater  a.  Aceton,  wl.  in  Bal.,  nnL  in  A;  [0}d*  id 
Eg.  (0,1683  g  gel.  au  1,6787  g)  —  —  29,3«. 

d'CC-BrawMoeapranyhd'tHOm,  CuB^OtJUBT  (294,12)  —  GACIHBcOO  •  NHCH 
(CgHv)-COaH;  ana  5  g  d-Valin,  gel.  in  21,3  ccm  ^rn.  NaOH,  9,1  g  d-tf-Bromiao- 
capronylchlorid  a.  25,5  ccm  Vi'D.  NaOH;  derbe,  flicbenreiche  Kryatalle  (ana  4  Tin. 
ad.  50%ig.  A.),  F.  150— 151^  (korr.),  acbmeckt  onangenehm  bitter;  IL  in  A.  nnd 
Metbylalkohol,  Eaaigeater  n.  Aceton,  L  in  1.,  Gblf.,  BaL  n.  Tolnol,  swL  in  h.  W., 
naheaa  nnl.  in  PAa;  [ajo**  in  abaol.  A.  (0,4048  g,  geldat  an  4,0686  g)  —  +24,2*; 
gibt  mit  der  5-facben  Menge  NHg  von  257,  nacb  7.tftc^gem  Stehen  bei  25*  VLmcf^ 
d'Wdvn,  OiiH„0,N,  (230,19)  —  G4H,CH(NH,)G0«NHCH(C;,H,)00,H;  h&nfig  apiee- 
artige  oder  priamenfOrmige,  biaweilen  bttachelfdrmig  verwachaene  KrTatalle  (aai 
10  Tin.  einea  h.  Oemiacbea  von  2  Tin.  A.  and  1  Tl.  W.),  enth&lt  11,7  */•  Krystall- 
waaaer,  die  lofttrockeDe  Snbatana  nocb  4,407o;  verliert  beim  Erbitaon  Kryatallwaaaer 
nnd  adim.  gegen  282*  (korr.)  unter  geringer  G^aaentw.,  wahracheinlieh  nnter  B.  dea 
Anbydrida;  acbmeckt  bitter  and  etwaa  atlB;  all  in  W.,  L  in  etwa  300  Tin.  k.  A.; 
in  einem  Gemiach  von  2  Tin.  A.  and  1  Tl  W.  in  der  Wirme  leichter  L  nla  in 
gleieben  Vol  b.  W.;  [d^V*  in  W.  (0,1511  g  laftfcrocken  —  0,1445  g  waaserfm,  gel 
aa  1,4535  g)  —  +18,0*;  gibt  aber  den  Metbyleater  mit  methylalkob.  NH,  l-Lmeifi' 
d-vaUttanhydrid^  OiiH^OtNa  (230,19)  (IIL);  mkr.,  kogelig  verwachaene  Nadeln  (aaa 
40  Tin.  h.  A.),  achm.  gegen  282*  (korr.);  11  in  Eg.;  [aV'  ^^  %•  (0,0827  g,  gel  aa 
1,6060  g)  a-  —46,5*;  die  aweite  KryataUiaation  bat  [aW^  in  Eg.  (0,0792  g,  gel  la 
1,5850)  —  —50,2*. 

UuBrmmiovaleryld'Vdiiin,  OioHi,0,NBr (280,11)  —  0,H,OHBrCO-NHCH(C;B,) 
GO,H;  die  aor  Darat  ndtige  l-«(-Bromiaovalerianalnre  and  daa  Cblorid  warden  ao 
hergeatellt  wie  die  d-Verbb.;  5  g  d-Valin  warden  dann  in  21,3  ccm  Vi-a-  NaOH  g«L 
and  anter  Kflhlang  8,5  g  l-c^Biomiaovalerylchlorid  and  25,5  ccm  %-n.  NaOH  aa- 
gegeben;  Kryatalle  (aaa  h.  Ohlf.  oder  Bal.  oder  h.  W.),  aintert  gegen  157*  F.  163 
bia  165*  (korr.),  11  in  A.  a.  Aceton,  I  in  A.,  awl.  In  b.  W.,  die  waa.  Lag.  adimcckt 
bitter,  fiurt  anl  in  PAe.;  [a]D**  in  abaol  A.  (0,2199  g,  gel  aa  2,3184  g)  —  —22,6*; 
gibt  mit  der  ftnffachen  Menge  von  fl.  NH,  bei  25*  nach  5  Tagen  2- Fo^yl-d-MlM, 
Gi,H„0,N,  (216,17)  -«  (3,H,GH(NH,)C0*NH0H(CI;H,)(X),H;  hfta£g  btkacheUrtig  ver 
wachaene,  acbwach  bittere  Nadeki  (mit  IVi  Mol  Kryatallwaaaer?),  F.  nickt  gaaa 
konatant  gegen  308*  (korr.),  11  in  W.,  wl  in  abaol.  A.;  [aV^  ^  ^f^  ^*  (P,U74g 
—  0,1427  g  waaaerfrei  gel.  aa  1,4406  g)  «-  —70,6*,  vieUeicht  optlach  nioht  einkdl- 
tick.  —  HGl-Sala;  faat  qaadratiacbe  KiyataUe,  11  in  W.  —  Ckiorhydrnt  dm  JMftfi- 
esUrSf  kagelig  verwachaene  Nadeln;  gibt  mit  methylalkob.  NH,  tra$k^Vdkmamhffdndy 


1733 

Oi|Hi,0«Nt  (198,10)  (IV.);  aehief  abgetehnittene,  TerwaehBene,  dreiieitiga  Sftolen  (aa» 
aOO  Tin.  A.),  F.  316— 318<^  (konr.),  £ut  onL  in  W.,  wL  in  organ.  Ldsangamitteln; 
Migt  in  2,2Voig.  Eg.-Lsg.  keine  wahrnehmbare  Drehnng. 

d^VOylglyemy  CVHuO.N.  (174,13)  —  C;H,CH(NH,)CO-NHCH,CO,H;  ana  d-tf- 
Bromifloyalerylglyoin  ond  der  fOnffachen  Menge  von  fl.  NHg  bei  25^  nach  4  Tagen; 
UDtriMh  verwaebsene,  knne  Prismen  (ana  W.  -{-  10  Tin.  A.  -{-  Vt  •^Ot  Terwittern 
an  der  Luft;  sintem  von  245<^  an  nnter  BraanfSrbung,  F.  gegen  272<^  (korr.),  8* 
hdber  ala  daa  laomere;  alL  in  wenig  W.  entbaltendem  A.;  iat  wobl  ein  Gemiach 
Ton  hanptaftcblieb  aktivem  Dipeptid  mit  weohaelnden  Mengen  BaeemkOrper;  [d^Jd*^ 
in  W.  (0,1656  g,  gel.  an  1,6898  g)  —  +89,8*  a.,  noehmala  nmkryatalliaiert  (0,1744  g, 
gel.  aa  1,6793  g)  «-  +93,6%  in  HCi  iat  die  Drehnng  geringer  (+39,4<).  Bei  der 
Daiat  iiUdet  iich  ein  krjataliiaiertea  Nebenprod.,  Priamen,  die  aaner  acbmecken 
and  reagieren.    (LiSBlQa  Ann.  868.  136—68.  12/10.  dhem.  Inat  der  Univ.  Berlin.) 

Blogh. 
£mil  Abderhaldan  and  Alfrad  Hiniowaki,  Synthese  wm  PoiypepHdm, 
IXVIIL  DeriwUe  de$  Olykoh6U$y  d-Ahmins,  M^encina  %nd  IrTyrotims.  (XXVIL 
▼gl.  Toraieh.  Beff.)  £.  Fischbb  a.  £.  Abdeshalden  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gka.  40. 
3644;  G.  1907.  U.  1636)  batten  dnreb  partielle  Hydrolyae  dea  Seidenfibroina  ein 
Tetrapeptid  ana  2  Mol.  Glykokoll,  1  MoL  d-Alanin  n.  1  MoL  l-Tyroain  erbalten. 
Ala  Beitrag  mr  aynthetiacben  B.  einea  derartig  snaammengeaetaten  Tetrapeptida 
itellten  Vff.  Olyisyl-d-dlaiiiyl'lAyrom/n  dar.  £a  wnrden  ferner  fblgende  Peptide  ge- 
wonnen:  d-AlcmyVl-iyro9m  n.  M^MMyl-Myroafn,  d-Akm/yhdiglycyhglycm  n.  d-Alanyh 
Sfi'dijod-t'tiyrosin,  Die  Darat  dea  d-AlanyM-tyroaina  nnd  dea  l-LeneyM-lyroaina 
gMchab  dnrcb  Knppelnng  der  entaprechenden  Halogenacylcbloride  mit  T)rroaineater, 
VeneifDng  and  Amidierang  dea  Kappelongaprod. 

Kzperimenteller  TeiL    d-ct-Brompropionyl-l'iyratindihyluier^  GHg*GH(Br)* 

(X)*NH*GH*(G00G|H«)*GHt«GeH4*0H.    Salsaaarer  Tyroaineater  a.  dcv-Brompro- 

pionylcblorid  warden   in  ftquivalenten  Mengen   unter  Zngabe  der  lar  Bindang  der 

RCi  nStigen  Menge  Alkali  (2  Aq.)  in  Ghloroformlag.  nnter  gnter  KtUiiang  gekappelt. 

Ber  ebgeengte  Ghloioformeztrakt  liefert  nach  dem  Veraetien  mit  PAe.  daa  kryatal- 

liaierte  Kappelongaprod.    Aoa  W.  in  bfiacbelfftrmig  angeordneten,  lanffgeatreckten 

Blittchen.    F.  133,5— 134,5<^  (korr.),  awl.  in  k.  W.,  awl.  in  k.  Bal.  a.  A.,   U.  in  h. 

W.,  BiL,  Ghlf.,  A.,  Eaaigeater,  Aceton,  nnl.  in  PAe.    Gibt  die  MiLLONacfae  Bk.  — 

d-a^Srmprcpianylrhtyromnf  GHg  •  GH  •  (Br)  •  GO  •  NH  •  GH(OOaH)«GHa«GeH«OH.    B. 

dnroh  Veraeifea  dea  Eatera  mit  2  Mol.  n.  NaOH  a.  Anaaaem  mit  der  ftquivalenten 

Menge  n.  HCL    LI.  in  A.,  Aeeton,  Eaaigeater  a.  b.  W.,   wl.  in  k.  W.,  nnl.  in  A., 

PAe.,  GUI,  a.  Bal.    Ana  Eaaigeater  in  feinen,  aaf  beiden  Seiten  ingeapititen  Blfttt- 

Chen.    Sintert  bei   156^    F.  165,2«  (korr.).    Gibt  mit  NH,   bei  Stftgigem  Stehen 

drAJanyhl4yro8m,     Kryataliiaiert  ana  W.   in  groBen,   aechaaeitigen,  bezagonalen 

Tafeb.    LL  in  b.,  wL  in  k.  W.,  nnl  in  A.,  A.  a.  PAe.    F.  202,3Vkorr.)    0,2094  g 

in  10,0324  g  W.  drehen  im   1  dm-Bobr  bei  20*  +  0,89*,  d'^'^  —  1,009;  [aW^  — 

+  43,14^    MiLLOKaehe  and  Xanthoproteinrk.  poaitiv,  Biaretrk.  negati?.    Mit  Pboa- 

phorwolfinunaftore  in  kons.  waa.  Lag.  keine  F&Unng.    Von  aktivem  Pankreataaft 

wird  ea  geapalten.  —  d-a'BnmpropianyhSyS'dijod-l-iyrotinj  GHs«GH«Br«GO*NH* 

GH(GO,H)*CHfGeH,*Jt-OH.    d-tf-BrompropionyM-tjroain&tbyleater  wird  in  2  MoL 

Alkali  gd.   and  mit  einer  Gbll-Lag.  von  4  Aqnivalent  J  and  weiteren  2  Mol.  n» 

NaOfl  yenetst.    Beim  Anaftnem  mit  verd.  HGl  ftUt  daa  Jodiernngprod.  aua.    Ana 

A.  a.  W.  in  aa  Boaetten  vereinigten,  langgeatreekten,  dQnnen  Nadeln.    F.  217,3^ 

(korr.).    LL   in  Aoeton,  Eaaigeater  and  A.,   unL  in  W.,  Ghlf.,  BaL,  A.  and  PAe. 

MiLLONieke  Bk.  negativ.    Bei  3-tSgigem  Stehen  mit  NH,  bildet  aich  d'Alcmyl-S^d- 

dijod-htynmn^   GHg*GH*(NHt).GO-NH-GH-(GO,H)*GHt*GeH,J,OH.      Geibfftrbang 

bei  188*,   R  (anter  Zen.)  231,5*  (korr).    Unl.   in  W.,  A.,  Aceton,  A.,  PAe.,  Bsi., 


1734 

EsBigeBter,  Cblf ,  Methylalkohol,  swl.  in  NaOH,  L  in  NHg.  MiLLOKsche  u.  Biuret^ 
negativ,  Xantbonproteinrk.  vorbanden.  —  d-tx-BromUoeapronyil'l'tyrosmj  (GHJ|*GH* 
CH,-CH*(Br).G0-NH-CH(00,H)*CH,*C«H4-0H.  B.  man  Bromiaocapronylcblorid v. 
TjrrosineBter  analog  wie  boim  Brompropionyl-l-tyroBin  (?gL  oben)  Daa  KnppelnigB- 
prod.  wurde  sofort  vereeift.  Amorpbes  Polver,  eintert  bei  118^  F.  141,5*  (kon.). 
Bei  4-t£Lgigem  Steben  mit  25<^/oigem  NU,  entetebt  ULeueyl-l-U^imn,  (OHa),*GH-CH,* 
0H.(MH^*C0-NH.GH(C00H).0HfCeH4-0H.  AaB  W.  +  A.  als  amorpbes  Pulvw. 
Bei  231<>  Gelbfftrbang.    F.  anter  Zer0.  bei  268,7—269,7  (korr)    Zwl.  in  k.  W.,  in 

A.  swl ,  in  A.  anl.  MiLLONacbe  and  Xantboproteinrk.  pofitiv,  Biaretrk.  negadr. 
Mit  Pbo8pborwol£ram8&are  entitebt  in  wbb.  Lag.  ein  im  OberacboB  det  FAIIiuks- 
mittelB  ].  Nd.  —  ChloracOylrd-dlanyhltyroain,  GH^Gi)-GO«NH*GHKGHs)*GO-NH* 
GH«(GOOH)>GH8«GaH4*OH.  B.  ana  d-AlanyMtyrosin  nnd  Gbloracetflcbknid. 
Amorpbes  Pulver  ans  A.  +  A.  Sintert  bei  97%  F.  108%  lenetst  sicli  bei  836*  L. 
in  A.  n.  Aceton.  IflLLONacbe  Bk.  potitiT.  Gibt  mit  NH,  &2ycyM-ateiyM-lyra9iN, 
GH,.(NHj).GO.NH.CH.(0Ha).GO.NH-GH.(GO,H).GH,.G.H4-OH.  Aus  W.  +  A 
«1b  amorpbes  Palver,  bei  193<^  Gelbf&rbnng,  lersetst  sicb  bei  208*  (korr.),  1.  in  W., 
nnL  in  A.  A,,  PAe.,  GblF.,  Aceton,  Essigester.  0,2084  g  in  4,4354  g  W.  dreben  im 
1  dm-Robr  das  Na-Licbt  am  —0,22*.  D.**^  —  1,0149.  [aV  «-  —4,83*.  Milloh- 
Bcbe  and  Xantboproteinrk.  pofiitiy.  Die  alkal.  Lag.  gibt  mit  yerd.  G08O4  eine 
yiolette  F&rbang.  Mit  Pbospborwolframsfture  entstebt  ein  im  Cberackni}  dei 
F&llangflmittels  1.  Nd.    Mit  (NH4),S04  in  koDs.  wss.  Lsg.  scbwaebe  Trtlbaiig. 

d-a-BrompropionyWghfeylglycinj  aos  Diglycylglycin  a.  a-BrompropionyleUorid. 
AuB  b.  W.  in  feinen  sa  Biiscbeln  yereinigten  Nadeln.  Bei  183*  Bnumftrbaai^. 
F.  bei  189,5*  (korr.),  1.  in  b.  W.,  anl.  in  A.,  Aceton,  A.,  PAe,  Bsl,  Ghlf.  Oibt 
mit  NH,  d-AlanyldigUfeylglycin,  GH,*GH(NH,)GO-(NU*GH,.GO),*NH*GH,*GO,E 
Ana  W.  +  A.  in  feinen  Nadeln.    F.  nnter  Zers.  249—250*  (korr.). 

Bei  229,3*  Gklbf&rbang.  Zl.  in  W.,  awl  in  A ,  Aceton  a.  Eiaigeiter.  Alkal 
Lsg.  wird  mit  yerd.  GaSOi  roaarot  Mit  Pboapborwolframa&aie  entstdit  fin  im 
OberacbttB  dea  FftUungamittela  11.  Nd.  0,2654  g  in  8,0654  gW.  dreben  daaNarLidit 
im  1  dm-Bobr  +  0,87*.  D.'*^  —  1,0116.  [£v]d*^  -»  +  26,99.  (Ber.  Dtwsb.  Gben. 
Oea.  41.  2840—51.  26/9.  [11/8.]  Berlin.  Gbem.  Inat  der  Uoiy.  a.  Pbysiol.  lost,  der 
tierSrztl.  Hocbachale.)  GUGQENHfiM. 

Emil  Abderbftlden  and  Markas  Qoggenheim,  WeUerer  BeUnug  swr  Kmmtm 
w>n  Derivaten  des  Bfi-Diiod-lriyrotmB  (vgl.  Ber.  Dtscb.  Gbem.  Gea.  4L  1237;  C 
1908.  I.  2039).  Vff.  atellten  folgende  Verbb.  dar:  Jodaeeiylehhrid,  JodeBrngtSmn- 
anhydrid,  JoikieetyUyroBindihfUster,  JodacetyUSfi-dijod-l-tyroHny  d^a-Jodprophii' 
s&ure,  d^Ua-JodpropUmylMwid,  d^UaJodprapiof^UyrotmSthyluter^  dJ^a-Jodprdph- 
nyl'S^S'dijod-l-iyrofin,  d't-AkuM/lS^'dijod-l-iynmn.  Die  Versa,  warden  vntar- 
nommen,  am  darch  Kenntnia  einer  grdBeren  Ansabl  jodbaltiger  Peptide  das  Steten 
der  bei  der  partielien  Hydrolyse  jodbaltiger  Proteine  entatehenden  Abbmaprodd.  aa 
erleicbtero.  Femer  aollte  die  Verwertbarkeit  jodbaltiger  Acyleblorlde  beta  Kmppda 
mit  Aminoaftoren  geprUft  werdeo. 

Ezperimentellea.  Jodemg8Smr€  Darat.  Jodaeetylehlaridf  J«GH,«00*GI.  B. 
aaa  Jodesaigsftare  and  Tbionyloblorid  bei  45—50*.  Kp.15  49-52*.  Scbireres,  dardi 
freies  Jod  gelbbraan  gef&rbtea  Ol.  D.>*  2,25.  —  Jodeasigsdntreemhydrid,  (J«OHs*(X>) :  a 

B.  ana  Jodacetylcblorid,  11.  in  Gblf.,  PAe.  a.  1.,  awl.  in  k.  W.  a.  k.  A.  Mil  w. 
W.  a.  A.  sera,  ea  aicb  anter  B.  yon  Jodesaigsftare,  besw.  deren  Eater.  BSare,  seda- 
aeitige  Krjatallplatten.  F.  46*.  —  JodacdyUlriyronndthyletUrf  GeH4(0H).GH,-GH* 
(GO,GaHB)*NH-GO*GH,J.  Ana  Tyroiineatercblorbydrat  a.  Jodacetylcblorid  in  der 
beim  Gbloracetyltyroaineater  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  87.  2486;  0.  1904.  IL  425) 
bescbriebenen    Weise.    Aaa   Gblf.  -f-  P^^*   ^^^   b*   ^'1-  ^  rbombiscben  Plattei. 


1735 

F.  m^  (korr.).    Wl.  in  b.  W.,  IL  in  A.,  Ghlf.,  h.  Bil.  —  JadaeOyhSfi-dijodrl  tyro9m, 

G|H,(0H)J,'GH-(GO,GA)*NH«GO>CBtJ.  B.  au  JodaoetyltyroiineBter,  4  Mol.  NaOH 

n.  4  AqaiFalenten  J  in  Ghlf.    Balm  Ananern  der  was.  Lag.  mit  2  Mol.  HGl  Allt  das 

Jodiemngsprod.  in  amorphen  Flocken  aos,  die  ana  A.  -f*  W.  an  priamatiachen,  an 

Draien  yereinigten  Nadeln  kryatalUaiereD.    Bei   IW  Brftanoog,   be|  209^  (korr.; 

Zen.  Mit  NH,  bildet  aicb  aiyc7l-3,5  dijod-l-tyroaln.   F.  228,5»  (korr.)  (vgl.  Bar.  Dtacb. 

CheiD.Qe8.41. 1237;  G.  1908.1.2039).  —  d,l ccJadpropianB&ure,  GHb«GH,-J«GO,H. 

(LiEBiOs  Ann.  IM.  352;   Ber.  Dtaoh.  Ghem.  Ge«.  86.  4392—05;  G.  1904.  J.  299.) 

D.  AoB  d,l  a-BrompFopionaftnre  n.  KJ  in  was.  Lag.  bei  50^.    Die  mit  A.  extrahierte 

8.  warde  nnter  atark  yennindertem  Dmck  deatilliert.    Kp.^^  105^.    Farblose  Krj- 

stalle,  1).  in  alien  Ldanngamitteln  anBer  PAe.    F.  45,5^  (korr.).    Ea  gelang  nicbt,  in 

ioaloger  Weiae  d-Jodpropiomdure  ana  d-Brompropiona&ore  u.  KJ  danoatellen,  da 

vollit&odige  Raeemiaafion  eintrat.  —  dyhc^JodpropionylcMarid  ana  Jodpropionaftore 

nod  Thionylcblorid.   Kp.ig  51— 53^  Branngelbea,  atechend  riechendea  Ol.  D.**  1,989. 

Firbt  aicb  beim  Anf  beinthren  dnnkelbraunrot.    Mit  Tyroaineater  geknppelt  entatebt 

dfaJodpropianyU-tyroikUUhyleiUr,    G«H«(OH)»GH,*GH*(GG,G|H,)*NH*GO*GHJ* 

CH,.    Aaa   b.  Bal.   in   farbloaen  Flatten.    F.   126^    Am   Liebte   Gelbf&rbnng.  — 

d}ttJodpropitm^  S^S-dijod-l-tyroim,  G«H,(OB)J,  •  GH,  •  GH(GO,H)-  NH  •  GG  •  GH  J  •  GH, . 

D.  analog  wie  beim  Jodacetyldijodtyroain  (a.  oben).    Ana  A.  -f-  W.  in  feinen  Nadelo. 

Wl  in  W.,  11.  in  A.,  1.,  Bal.,  Acetoo.    Briinnang  bei  190«,  F.  210,5*  (korr.).    Mit 

NH,  entatebt  dyhAkmyhafi'd^od^-tyroim,  QeH,.(OH)-J,-Ge(GO,H)«NH-GO*GH* 

(NH^.QH,.    F.  217—219*.    0,2506  g  in  3,6206  g  25*/oig.  NHg  dreben  daa  Na-Licbt 

+  2.95*.    D.  0,9596.    [a]o*  —  +  47,23  (±  0,32).    (Ber.   Dtaeb.   Gbem.   Gei.  41. 

2852—57.  26/9.  [11/8.]  Berlin.  Gbem.  Inat.  der  Univ.  n.  Pbyaiol.  Inat.  der  TierSrstl. 

Hocbaebnle.)  QuOGENHsnc. 

Smil  Abderhaldeii  nnd  Lonia  Banaiaiui,  WeUerer  Beiirag  mtr  KmnUUa  vm 
i-I^ypiophan  emihaUtmdm  Polypeptddm.  Im  AnacblnB  an  die  Untera.  Ton  Abdeb- 
HALDBV  n.  KSMPE  (Ber.  Dtaeb.  Gbem.  Gea.  40.  2737;  G.  1907.  II.  462)  warden 
folgende  Verbb.  nen  dargeetellt:  Jodaedyl4'irypiophanj  d}  a-Jodpropiomifi'l'irypUh 
phMmdhifletier  dj^'Akmyhl-trypiophananhydrid. 

Experimentellea.  Jadaeetyl-l4rifpUfphan.  Ana  Jodacelylcblorid  u.  l^Tiypto- 
phaa  in  waa.-alkal.  Lag.  Ana  A.  +  W.  in  an  Bliacbebi  Tereinigten  Nadeln.  Bsftnnt 
iicb  bei  152*,  sera,  aieb  bei  175—176*.  LL  in  A.,  Aoeton,  Eaaigftlher,  wL  in  W., 
Cblf.,  1.,  onl.  in  BiL  n.  PAe.  0,3191  g  in  6,1560  g  A.  dreben  im  1  dm-Robr  daa 
pokriaierte  Liebt  +1,25*.  [ajo'^  «-  +31,32.  Mit  NH.  entatebt  daa  Mber  (Ber. 
Dtaeb.  Gbem.  Gea.  40.  2737;  G.  1907.  11.  462)  beaobriebene  GlyeyM-tryptopban. 
—  dylcC'Jodpropi(myl-l'tryptophanwMiiyleiUr.  B.  dorcb  Knppelnng  von  Tryptopban- 
metbyleatercblorbydrat  and  Jodpropionylcblorid  in  Gblf.-Lag.  Ana  b.  Bal.  in  an 
Boaetten  vereinigten  Nideleben,  1.  in  w.  Ghlf.,  Aeeton,  A.,  Eaaigeater,  nnL  in  PAe. 
mid  W.  F.  145—146  (ankorr.).  Keine  wabmebmbare  optiache  Aktiyit&t  Mit  n. 
Alkali  aebwer  veneifbar.  In  mit  NHg  geaftttigtem  abaoL  GH,GH  acbeidet  aicb 
nacb  24  Stdn.  li,I-^af•y^^(ryptopAalMm^d^M<  kryAtalllniacb  ab.  Ana  50*/oigem  A. 
in  an  Bfkaebehi  vereinigten  priamatiaeben  Blitteben.  L.  in  W.,  w.  Eg.  a.  viel  b. 
A.  In  1.,  Cblf.,  Eaaigeater,  Bal.  a.  PAe.  anL,  awl.  in  n.  HGl,  0,0822  g  in  8,6011  g 
Eg.  dreben  im  2  dm-Bobr  +1,73*.  D.  1,05.  [a^^  »-  +87,03*.  (Ber.  Dtacb.  Ghem. 
Gea.  41.  2857-60.  26/9.  [11/8.]  BerUn.  Gbem.  Inat.  der  Uni?.  a.  PbTaioL  Inat  der 
tiertatL  Hoebicbal&)  Guoosmheim. 

Arthnr  G.  Qreen  and  Percy  E.  King,  tfber  die  ehmoidm  EttersalMe  da 
FkuMTomM.  Zom  Vergleicb  mit  den  von  den  Vff.  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  40.  3724; 
C.  1907.  n.  1695)  erbaltenen  Gxoninmaalaen  ana  Hydrochinonpbtbalein  warden  die 


1736 

entBpreohenden  Oxoninmsalse  der  Flaoranester  nach  dem  frfikher  beochriebeneii  Metlij- 
lierangsverf.  am  Flnoran  nnd  Dimetbylflnoraii  dargestellt  Die  MethjUeniiig  or- 
folgt  in  der  Lactongrappe.  Die  gelb  geHHrbten  OxonimoBalse  konnten  infolge  ikrer 
groBen  LSalichkeit  and  geringen  Bestftndigkeit  nor  ala  DoppelaaUe  (SnGl^-y  ZnO,- 
Doppelsalse)  isoliert  werden.    Ibre  Zos.  entsprieht  den  fttr  die  Chloride  gegebeaca 

C.H,CO..CH.  OA.CO..CH.      ^l^^t,^^. 

^  ^  tor;  von  den  Salien  aot 

f^N^.V^  CH,.r'^'Y'TT^^"^'^^»        Hydrochinonplitlialeln 

L      1     'J.      J  L    Jv^    >k  J  unterscheideo  sie  m^ 

^^^^^^  ^^  ^O"^  ^^  dorch  die  etwaa  gelbeie 

Ai  A]  Farbe  nnd  grCBere  Un- 

bestindigkeit.     Von  W. 
Oder  Alkalien  werden  rie  raach  diflaoaiiert  imd  gldehaeitig  Teraeift. 

Fluora$imdhyU$terox(mimHchhrid(^^^^  Leitet  man  dorch  eineerwirmtelfiacliaag 
Yon  Flooran  ond  Metbylalkohol  Ha-Gas  o.  fttgt  allmfihUch  lOO^^/^ig.  Ht804  hinn, 
•0  geht  das  Lacton  in  Lag.  Die  hierbei  erhaltene  orangegeibe,  gribigelb  flooiet- 
cierende  Lvg.  wird  beim  EingieBen  in  W.  gelb  ond  scheidet  bdm  Stehen  Flnoiaa 
ab.  Das  OzoniomBali  Iftfit  sich  nicht  iaolieren.  Die  Esterifiaierang  erfolgt  anek 
bei  Verwendong  von  ZnCl,  an  Stelle  von  HsSOa;  aoch  in  dieeem  Fall  kann  dat 
Prod,  infolge  seiner  groBen  Ldsliehkeit  nicht  iioliert  werden.  —  Daa  Smd^-Dcpft^ 
Mlf,  [Gi«HiaOCl(GOt*CH,)]a8nG]«y  wird  aoa  Flooran,  Methjlalkohol  a.  waaaerfreiem 
8nCl4  erhalten,  wenn  man  den  Alkohol  ond  daa  Cblorid  portioniweiae  kinaogibc, 
daa  Gkmiich  abwechselnd  erhitat  a.  mit  HCl  sftttigt  Orangefarbene,  priamatiMbe 
Krystalle;  1.  in  W.  mit  gelber  Farbe;  aers.  sich  in  was.  Lag.  helm  Stehoi  oder 
Erwftrmen  onter  Bildong  von  Flooran.  —  FluoramiUhylesUrocoowkmdilarid,  iSaCI^- 
DoppehalM,  [0i^Hi,0Gl(G0fGtH5)}aSnCl4  +  G|H«*OH.  Analog  dem  Methyleatenals 
mittels  abtol.  A.  dargestellt  G^be,  priamatische  Kryatalle.  —  Dimethififimornm 
meihyUgteroxamumeMorid  (EL).  SnCli'DopptkaU,  wie  oben  aoa  DimethjUloiOtaB 
(aoa  Phthalsftoreanhydrid  ond  p-Kresol),  Methjlalkohol  o.  SnG^  gewonnen.  Gklbe 
Blftttchen,  all.  in  W.  mit  gelber  Farbe;  sers.  sich  in  wss.  Lag.  onter  B.  ▼on  Di- 
methylflooran.  -  ZnClt'DoppOsdUe,  GnHieOGl(COfCH,)«ZnCli.  Bei  a  3  afflwd. 
Stehen  der  Lsg.,  die  aos  2  g  Dimethylflooran,  50  com  Methylalkohol  a.  25  g  ZbC3, 
erhalten  wird,  wenn  man  den  A.  ond  das  Sala  portionsweise  hinaogibt,  wikrend 
das  Gtomisch  abwechselnd  mit  HGl  gesAttigt  ond  erwirmt  wird,  oder  dorch  Eaten- 
fiaierong  von  Dimethylflooran  (2  g)  mit  40  ccm  Methylalkohol  und  40  g  Zndi  ond 
dorch  FAUong  dea  Prod,  mit  einem  Gkmisch  gleicher  Volomina  NaGl-L«g.  v.  koaa 
HGl.  Orangeiarbene  Kryatalle.  —  [G»HieOGJ(GOfGH,)]|ZnGl,.  Aoa  2  g  Dinetkjl- 
flooran,  20  ccm  Methylalkohol  ond  I00%ig.  RJ^O^  beim  Behandeb  mit  HQ-Gaa. 
Orangefarbene  Kryatalle.  Daa  Z)tm€t^l/k<of q»iJtJ^tos<aroflKWiiiaifl>yori<l ,  daa  dca 
eben  beachriebenen  gleioht,  worde  in  analoger  Weiae  ala  SnGV  ond  ZnGl,-Do|q>el- 
aala  iaoliert  —  3,3'-Dichlorflooran  gibt  bei  der  Eaterifisierong  efaie  gdbe  Lag.  Die 
Vereaterong  ist  aber  onvollatftndig.  Die  erhaltene  gelbe  Leg-  entfibrbt  aieb  ailaaib- 
lich  onter  Abtcheidong  yon  Dichlorflooran.  —  Bei  dem  3,3'-DinitroflooFaa  lieB  aieh 
anter  gleichen  Bedingnngen  cine  Eaterifisierong  nicht  featatellen. 

Daa  3y3''Diehhrfluoranf  GieHioOaGl,,  wird  dorch .  Erhitaen  von  Phthalainn- 
anhydridi  p-Ghlorphenol  ond  kona.  H18O4  anf  150—160*  erhalten;  Kiyalalle  aat 
Pyridin,  F.  256— 258«.  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  4L  3434—40.  24/10.  [1/10.]  lieeda 
Abt.  f.  Fftrberei  d.  Univ.)  ScmciDT. 

E.  P.  Kohler,    Triphenylinden  und  einige  Derivate  desuibeH.    Vf.  hat  frfthcr 


1737 

{kmer,  Chem.  Jonrn.  88.  559;  C.  1908.  I.  225)  geseigt,  dafi  bei  der  Einw.  yon 
kons.  alkoh.  KOH  anf  cr-Bromtriphenylpropiophenon  entspreohend  der  Gleiehung: 

(CA),CHCBr(C.H.)CO0eH,  +  KOH  —  (C.H,)|0  :  C(C.H5)C0CeH5  +  KBr  +  H,0 

Dlphenylbensalacetophenoii  entateht    Neben  dem  ongeBfttUgten  Keton  wird  dabei 

immer   in  kleinen  Mengen  eine  in  groBen,  farblooen  Bjrystallen  ans  der  Lsg.  sich 

abaeheldende  Verb,  erbalten,   die  bOher  8obm.|  ala  dai  Keton.    Sie  konnte  nan  in 

etwai   grdBeren  Mengen   dargestellt  nnd  ihre  Zni.   als  G19H14O  ermittelt  werden. 

Eine   aolcbe  Verb.  kOnnte  darcb  Addition  yon  A.  an  das  ongesattigte  Keton  ent- 

atehen.    Da  aber  daa  nngee&ttigte  Keton  anob  bei  langem  Koehen  mit  alkob.  KOH 

niebt  yerftndert  wird,   so  mnfi  die  Verb.  GigHg^O  ana  dem  Bromketon  selbat  ent- 

•tehen,  and  iwar  entweder  dareb  Ersats  yon  Br  darob  00|Hf  and  daraaffolgende 

Abapaltnng  yon  W.  oder  amgekehrt  dareb  Abfpaltang  yon  W.  and  daraaffolgen- 

den  Ersats  des  Br.    Bei  langem  Steben   einer  alkob.  Leg.  des  o^-Bromtripbenyl- 

propiopbeoons  wird  Br  dareb  OO^Hs  enetst,   obne  daB  eine  Spar  der  Verbuidang 

Gs^HmO  entstebt    Dai  so  gewonnene  Aihoxyketon  konnte  aaf  keine  Weise  in  die 

Verb.  G^HmO  flbergefObrt  werden.    Dagegen  l&6t  sieb  aos  dem  Bromketon  dareb 

Erhilsen  ftlr  sicb  oder  in  Lsg.  leicbt  1  MoL  W.  abspalten.    Dabei  entsteht  fast 

qaantitatiy  ein  Bromid  GifHigBr.     Da  dieses  Bromid  beim  Aafldsen  in  A.  in  die 

Verb.  Gs^HmO  tibergebt,  mafi  letitere  ein  Itber  .0,4Hi«0C,H5  «ein.    Die  Straktar 

dieaes  Athen  worde  dorcb  die  folgenden  Umwandlangen  festgestellt    Sowobl  das 

Bromid,  als  aacb  der  Atber  werden  in  Eg.  dareb  CrOi  leiebt  oxydiert.    Als  Hanpt- 

prodd.    entsleben  aos  beiden  Verbb.  Bensoesftare  and  o-Dlbenioylbenso].    Die  B. 

von  o-Dibenioylbeniol  beweist  das  Vorbandensein  eines  einen  Beniolring  entbalten- 

den  kondensierten  Bingsystems  and  leigt  die  Stellang  iweier  CeHB-Orappen.    Um 

den  Obarakter  dee  iweiten  Rings  and  die  Stellang  der  anderen  Qrappen  la  er- 

mitteln,  worde  im  Bromid  GwHi^Br  Br  mittels  CA^gBr  darcb  G1H5  ersetst    Aas 

dem   so  dargestellten  KW-stofF  G^fHi^GiHs  entstebt  bei  der  Oxjdation  mit  0r0« 

bei  gewdbnlicher  Temp,  ein  Diketon,  bd  dem  alle  KW«stoffireste  intakt  sind.    Bei 

weiterer  Oxjdation  in  sd.  Eg.  wird  das  Diketon  in  o-Dibensojlbensol  fibergeffthrt. 

Hierana  ergibt  sicb,  daB  der  KW-sto£F  ein  Derivat  des  l^^TriphmiylimdenB  (I.)  sein 

mnB,   nnd  dafi  das  Bromid  GiyHi^Br  i-BroM-i^,d-lr^pJbaNylNulefi  (III.)  ist    Beim 

Cbei^gang  yon  e^Bromtripbenylpropiopbenon  in  das  Indenderiyat  maB  eine  Wan^ 

derong   des  Br- Atoms  stattfinden  (s.  die  Gleicbang).     Es  ist  bemerkenswert,   daB 

K^ UCCH,     ~^    l^ ^OOCeH,    ~^    I^^OCeHs 

CCeHs 

^Br 


-oa 


(C»H^CHCBf(0,H,)0OOeHL        , 

^JCjHg 

0(CeHJ,  ^0(OA)i 

LJ^J UCC.H,    "^    L^^J COO,H. 

eine  ao  yerwiekelte  Umwaadlang  anterbalb  des  F.  des  Bromketons  erfolgt,  a.  daB 
nnr  Spnren  yon  Nebenprodd.  gebildet  werden.  «—  Darcb  dne  Beibe  yon  Verss. 
saehte  Vf.  festsostellen,  in  welcbem  Um&nge  sicb  die  yorliegende  Bk.  fftr  die  Her- 


1738 

stellaDg  von  Indenderivaten  verwerten  laate.  Es  leigte  dch,  daS  die  Ek.  nieht 
eintritt,  wenn  das  Keton  fitatt  Br  H  enthftlt,  oder  irgend  else  Phenjlgnippe  dorch 
Alkyl  ersetst  ist. 

Vom  Bromtriphenylinden  kann  man  leicht  ram  lf2f3'!MphemyiH$uUm  aalbst  ge- 
langen.  Dieser  RW-fltoff  gleicht  in  seinem  Verhalten  yoUkommen  dem  Tripheayl- 
methan.  £r  kann  direkt  sum  Carbinol  ozydiert  werden.  Dai  einiige  H-Alom  am 
Indenring  kann  sowohl  dnrch  Halogene,  ala  aach  dmch  K  leicht  ersetst  werden. 
Die  Halogensnbstitntiongprodd.  sind  etwas  weniger  reaktionsfiLhig,  alt  die  des  Tri- 
phenylmethanB,  geben  aber  die  far  die  letiteren  charakteriatisehen  Bkk.  Dem- 
entsprechend  bildet  das  gelbe  Bromid  mit  Metallhaloiden  Doppelaalie,  reagiert  mit 
Alkoholen  nnter  B.  yon  Athem  and  gibt  bei  der  Einw.  yon  Metallen  etne  dem 
^TriphenylmetbyP*  analoge  nngesftttigte  Verb.  Anch  das  dnrch  EmU  des  Br 
dorcb  OH  entstehende  Carbinol  gibt  die  typischen  Farb-  and  Kondeneationnik. 
dee  Tripfaenylcarbinols. 

Dae  einaige  biaher  beschriebene  Phenylenbstitationsprod.  dei  Indene  ift  yon 
VoblAndeb  and  Sibbebt  (Ber.  Dtaeh.  Ghem.  Ges.  S9.  1030;  0.  1906.  L  1346) 
dnrch  molekalare  Umlagerang  yon  Tetraphenylalien  erhalten  wordeo.  Die  ge- 
nannten  Aatoren  yermnten,  dafi  ihrer  Verb,  die  Formel  IV.  lokomme.  Da  dieie 
Sabetana  denselben  F.  besikzt,  wie  das  1,2,3-Triphen7linden,  a.  aaeh  die  beim  Er^ 
hitsen  der  beiden  £W*stoffe  mit  GrOs  in  Eg.  entstehenden  Qzydationsprodd.  bo 
dereelben  Temp,  eohm.,  hat  Vf.  die  Veres,  der  genannten  Aatoren  mit  Tetraphen jl- 
alien  wiederholt  Dabei  seigte  sich,  daB  die  beiden  KW-stoffe  yersehieden  sisd, 
and  daB  die  yon  VoslAndeb  a.  Sibbbbt  angenommene  Formel  richtig  ist.  Darek 
yorsichtige  Ozjdation  kann  man  den  KW-stoff  aas  Tetn^henylallen  in  eine  Keto- 
sftare  (V.)  omwandeln,  die  leicht  00,  abspaltet  and  bei  weiterer  Oiydation  o-Di- 
benioylbeDzol  gibt  (s.  obige  Formelreihe  IV.  and  V.). 

Das  Verhalten  des  KW-stoffs  IV.  ist  sehr  yersehieden  yon  dem  des  1,2,3-1^ 
phenylindens.  Er  kann  nicht  snm  Garbinol  oxydiert  werden  and  hat  keinen  dnrek 
Metall  yertretbaren  H.  Das  Br-Sabstitationsprod.  ist  farblos  a.  gibt  k^ne  doppel- 
ten  Umsetsangen. 

Ezperimentelles.  Triphenylpropiophenon  reagiert  mit  Br  nicht  Bftmin- 
phenylprapiophentm  (Amer.  Ghem.  Jonm.  86.  195;  0.  1906.  II.  1061)  kann  nor  det- 
halb  durch  Einw.  yon  Br  anf  das  Mg-Deriyat  aos  Bensaldesozjrbenioin  n.  QBH^UgBr 
erhalten  werden.  Die  Ansbeate  ist  nnr  sehr  gering,  wenn  beim  Zosata  yon  Br  a. 
bei  der  Isolierang  des  Prod.  Temperatorerhdhnngen  nicht  mit  besonderer  Voniefct 
yermieden  werden.  Das  feste  Keton  ist  bei'  gew5hnljcher  Temp.  bestBadig,  aber 
die  Legg.  in  indifferenten  LSsangsmitteln  werden  langsam  gelb.  Zor  OberftUmmg 
in  2-Brim-l,a,3'iriphmylindm,  G,, Hj^Br  (HI),  erhitxt  man  50 g  des  Bromketons  in 
einem  weiten  Becherglaae  karze  Zeit  aaf  150—160^.  Das  entstandene  orang«fiubige 
Ol  giefit  man  noch  heifi  in  wenig  sd.  Ghlf.,  yerd.  die  Lsg.  mit  Qfi  Voiomiaa  Acetoa 
and  4—5  Volamina  Lg.  (40<)  and  kOhlt  im  KUtegemiwsh.  Oelbe  Flatten  (aoa  alko- 
bolfreiem  L\  F.  127^  ]1.  in  Ghlf.,  GGI4,  1.  in  Aoeton,  Essigeeter,  wl.  in  A^  Lg. 
Hit  Alkoholen  reagiert  es  sofort,  dnrch  Aceton  wird  es  langsam  rednziert.  An  der 
Lnft  ist  es  bestftndig.  Kalte  11^804  I5st  nnr  langsam,  h.  01,804  sera,  onter  R  yoa 
HBr  and  einer  intensiy  roten  Leg.,  aas  der  sich  beim  Verd.  mit  W.  das  Garbiaoi 
aasscheidet.  Eine  Lsg.  in  fl.  80,  hat  dieselbe  Firbnng  wie  die  feste  Sabetaai. 
gibt  aber  mit  SaUen  leicht  doppelte  Umsetsangen.  Bei  Einw.  yon  troeknem  AgtS04 
entsteht  sofort  die  berechnete  Menge  AgBr  a.  ein  gl&nsend  rotes  Sal£st»  das  gegeo 
Feachtigkeit  aafierordentlieh  empfindlich  bt  Wird  das  Bromid  in  Nitrobenaol  mit 
AlBr,  snsammengebracht,  so  entsteht  das  Doppelsals  GifHi^Br*  AlBr,  ala  dnnkebete, 
krystallinische  Verb.  Beim  Kochen  mit  W.  oder  kons.  wss.  ROH  wird  Brontri- 
phenylinden  nicht  merkbar  yerindert,  dagegen  wird  die  gelbe  Lsg.  in  h.  Eg.  dorch 


1739 

W.  Oder  Nfttriomacetat  sehnell  eotflbbt  and  dabei  Br  dnrch  OH  eraetzt.  Giefit 
man  die  farbloM  Leg.  anf  £u,  so  icheidet  rich  OaoytripkemyUndmy  G|,HmO|  Pmmeii| 
P.  Bohtrf  129*,  ana  Eg.  -f  W.  LI.  in  alien  gebr&nchlichen  Ldenngsmitteln,  aoBer 
W.  and  Lg.,  anch  k.  koni.  Ha804  USet  leioht  nnter  B.  einer  intensiv  roten  Leg. 
Sd.  Gfi,GOGi  wirkt  anf  dae  Garbinol  nicht  ein,  nnd  aaoh  bei  andanerndem 
^ochen  mit  Eeeigsftareanbydrid  nnd  Natriomaoetet  entstebt  kein  Acetyldermt* 
[Me  Ggw.  der  OH-Gnippe  ergibt  deb  aber  darans,  daB  bei  Einw.  von  GiHaBlgBr 
lie  iquiTalente  Mange  Atban  and  ein  Mg-Deri?at  gebildot  wird,  dae  bei  Einw.  von 
N,  wieder  in  dae  Garbinol  tibergebt  Die  Atber  dee  Ozytripbenyllndens  enteteben 
Biclit,  wenn  man  die  alkoh.  Legg.  dee  Carbinole  mit^nigen  Tropfen  koni.  Ht804 
one  Zeit  kocbt,  oder  ana  Bromtripbenylinden  beim  Aafl5sen  in  ed.  Alkobolen. 
Hi  fie  in  A.  wL  sind  and  gat  kryetalliiieren,  eignen  sie  sicb  nam  Nacbweie  dee 
lurbinols  in  Beaktioneprodd.  —  MethoooytriphenyUndm,  CmH,iO,  Tafeln,  F.  153*. 
^ieLSeliebkeite^erb&ltaieee  and  dae  Verhalten  gegen  Beageniien  enteprecben  denen 
68  lthyUUker$f  CmHmO.  Letiterer  bildet  grofie,  slftnaende  Prismen  (ana  Aceton)^ 
.  IW^,  IL  in  Cblf.,  Eeeigeeter,  1.  in  Aeeton,  sd.  A.,  wl.  in  A.,  Lg.  Bedaiiert  in 
ceton  geldetee  RMn04  niebt,  CiOs  in  b.  Eg.  ozydiert  leicbt  nnter  B.  yon  o-2>f- 
ntaylbenMolj  GMH|«Ot  (fubloee  Tafeln  aas  Aeeton,  F.  148*).  Zingkb  besebreibt 
Dibensoylbeneol  ale  gelb  gefirbte  Verb.,  F.  146*.  Dieee  Verb,  wnrde  deebalb 
ich  darcb  Oxydation  von  o-Dibensylbeniol  dargeetellt  and  dabei  ein  mit  dem  ana 
thoxytripbenyllnden  erbaltenen  in  jeder  Beiiebang  identiacbee  Prodakt  enielt» 
e  von  ZnrCKB  and  von  Wshnsb  bei  der  Oxydation  beobacbteten  Sobwierigkeiten 
nnen  yermieden  werden,  wenn  man  eine  Leg.  von  10  g  Dibensylbeozol  in  100  ccm 

Eg.  tropfenweiee  mit  einer  Leg*  von  10  g  GrOs  in  m5glicbat  wenig  W.  yereetet, 
I  sun  Veracbwinden  der  GrO,-F&rbang  kocbt,  in  W.  giefit  and  die  Prodd.  in  der 
iichen  Weiee  trennt  —  l'A^l-li2^31inphet^Undm^  0,^4  (L),  entstebt  leicbt, 
inn  man  Bromtripbenylinden  mit  tlberscbttseigem  fttb.  GiHslfgBr  bie  ear  Ent- 
bang  kocht  and  dae  Prod,  ana  der  &th.  Leg.  in  iibliober  Weiae  iaoliert.  Flatten 
18  Aeeton  +  A.),  F.  108*,  H  in  Gblf,  Aeeton,  1.  in  A.,  A.,  wl.  in  Lg.    Bedluiert 

Aeeton  gel^stee  RMn04  nicbt  Veraetat  man  eine  k.  eieeaeigeanre  Leg.  dee 
V'-etoffe  eo  lange  mit  kleinen  Mengen  G1O9,  wie  die  Farbe  naeb  jedeemaligem 
lata  echnell  grfln  wird,  and  giefit  dann  die  Leg.  in  Eiawaaeer,  eo  ecbeidet  eicb 
'iMoyUHphmyllHayrophemmj  GMH,40i  (IL),  ale  Paete  ane,  die  beim  Beiben  in  A. 
Uurrt.  Lange,  glftnaende  Tafeln  (ana  Aeeton),  F.  180*,  U.  in  Gblf.,  Aeeton,  wl. 
A.,  A.  Beim  Kocben  mit  flberacbtteeigem  GrO,  in  Eg.  wird  ee  langeam  an 
dbenaoylbensoyl  and  o-Bensoylbenaoee&nre  oxydlert 

Seh&ttelt  man  die  gelbe  Leg.  dee  Bromtripbenylindena  in  trockenem  Bzl.  mii 
oder  beeeer  mit  amalgamiertem  Zn,  eo  wandelt  eicb  die  Farbe  eobnell  yon  Gelb 
Grange  oder  Eot  am.  Verwendet  man  Zinkamalgam,  eo  tlberziebt  eicb  diee  mit 
ir  d&nnen  Scbicbt  dee  Doppelealzee  mit  ZnBr,.  Dieee  Scbiobt  yeraebwindet 
b  einfger  Zeit  wieder,  aber  die  Fftrbnng  der  Lsg.  bleibt  beeteben.  Beim  Ver- 
Bten  an  trockener  Laft  verblafit  die  Farbe  bald,  and  TnphmyUndenylperoaDyd^ 
1,,0—OGhHio,  ecbeidet  eicb  ale  furbloee,  kryetalliniecbe  Sabetanz  ane.  Rleine 
men  (ana  Gblf.  +  A.),  die  eicb  bei  ca.  155*  zere.,  IL  in  Gblf.,  wl.  in  Aeeton^ 
A.  Die  Leg.  in  H,804  iet,  wie  die  dee  Garbinole,  rot  gefArbt  and  gibt  beim 
lOnneii  mit  W.  dae  Garbinol.  Bei  Einw.  von  A.  entatebt  fast  die  berecbnete 
ge  Athoxytripbenylinden. 

Mg  wirkt  bei  Qgw.  einer  kleinen  Menge  J  anf  eine  &th.  Lag.  dee  Bromtri- 
ty lindens  leiebt  ein,  obne  dafi  eine  Spar  einee  Mg-Derivatea  gebildet  wird 
^henylchlormetban  gibt  naeb  SCHMIDLIN  a.  Tschitschibabin  ein  Mg-Derivat). 
entatandene  dankebrote  &th.  Leg.  entbftlt  eine  nngeeftttigte  Verb.,  die  bei  der 
lation   mit  Laft  oder  0,  fut  qaantitatiy  dae  Peroxyd  and  bei  der  Einw.  yon 


1740 

W.  Ozytriphenylinden  und  1^2,3- Triphenylindmy  G,fH,o,  In  ann&hernd  gleiehen 
Mengen  gibt  Den  KW-stoff  stellt  man  am  beaten  ans  dem  Bromid  in  der  folgeodea 
Weise  dar.  In  einem  mit  KtLhler  n.  H-Generator  yerbondenen  Kolben  raBpendiert 
man  10  g  fein  gepulvertes  Bromtriphenylinden  in  76  ecm  trockenem  A.,  koeht  kane 
Zeit,  yerdr&ngt  die  Lnft  darch  H  and  fOhrt  dann  dnrch  den  Ktlhler  6  g  Mg  nnd 
einen  J-KryBtall  ein.  Die  Rk.  beginnt  sofort  nnd  verlftnft  rohig,  ohne  weiterei 
Erbitsen  sn  erfordern.  Wenn  die  Halogenverb.  vollkommen  yerschwnnden  ut,  2iBt 
man  abkUhlen,  behandelt  yorgichtig  mit  der  mm  Anfldsen  des  ftbenehilflBigen  Mg 
erforderlichen  Menge  koos.  HGl  and  yerdampft  die  mit  W.  gewaschene  and  fiber 
Ka,S04  getrocknete  ftth.  Leg.*  Farblose  Prismen  (aoB  Aceton  oder  A.),  F.  135%  U. 
in  Chlf.,  A.,  1.  in  Aeeton,  A.,  wl.  in  Lg.,  awl.  in  k.  H,804.  ^^  Leg.  in  w.  H,S04 
iflt  fiurblos.  Reagiert  in  sd.  Chlf.  oder  0014  nicbt,  wird  aber  in  gelbes  Bromtri- 
pbeDylinden  Ubergeffthrt,  wenn  man  Br-Dampf  darcb  den  anf  150 — 160^  erfaitsten 
KW-8to£F  leitet.  Bei  der  Ozydation  mit  CrO,  in  Eg.  wird  bd  gew5hnlieher  Temp, 
neben  wenig  o-Dibenioylbensol  ale  Haaptprod.  das  Carbinol,  beim  ErhilBen  nnr 
o-Dibenzoylbeniol  gebildet. 

l,ly3-THphenylindm  (IV.)  worde  ans  Tetraphenylpropylalkohol  (VobUUideb  q. 
SlEBEBT,  I.  c.)  dnrch  Einleiten  yon  trockenem  HCl  in  die  ad.  Eg.-Ijag.  dazgeateDt 
Sobald  die  zaerat  gerStete  Lsg.  wieder  farblos  geworden  ist,  gieBt  man  in  EiawasMt 
Schm.,  wie  1,2,3-Triphen7linden,  bei  135*  (aos  Methylalkohol),  ein  GemlMli  der 
beiden  RW-stoffe  schm.  bei  ca.  104^  Zor  Oberf&hmng  in  o-BMUoyttripftaiyiM^ 
«Auf€,  GifH^Os  (V.),  yersetit  man  eine  eBsigsaore  Lag.  yon  15  g  1,1,3-lVipheByl- 
inden  tropfenweiae  mit  einer  Lag.  yon  12  g  CrO|  in  mdgliohat  wenig  W.  nnd  gtefit 
das  Gkmiach  nach  18-atdg.  Ktihlen  mit  fliefiendem  W.  aaf  Eiawaaaer.  Den  braigeB 
Nd.  wftacht  man  mit  W.,  I5at  in  A.  and  aehilttelt  mit  geaftttigter  Sodalag.  Du 
rich  anaacheidende  Na-Sala  (Na*GifHi«0,*H,0,  farbloae  Priamen  ana  mit  etwma  A 
yersetstem  Metbylalkohol,  F.  ca.  130*  anter  Zen.,  faat  an),  in  k.  W.,  wild  dnrdi 
ad.  W.  sera.)  aaapendiert  man  in  A.  and  aehilttelt  mit  yerd.  HCL  Die  freie  S. 
faildet' Priamen  (ana  A.  +  Lg.),  F.  230*  onter  Zera.  (Amer.  Chem.  Jonm.  40.  217 
bia  233.  Sept.  Bbtn  Mawb  Coll.,  Chem.  Lab )  Aiaxavpsb. 

Zd.  H.  Skraup,  ProdukU  der  HydnAyse  von  duem.  Unter  experiaenteliar 
Mitwirkdng  yon  H.  Lampel  n.  V.  Henstadter.  Unter  den  Prodd.  der  Hydroljie 
dea  Gaaeina  treten  drei  yerachiedene  Sabatansen  yon  der  Zna.  dea  J^cyimlylairibyJrtff 
anf,  yon  denen  die  eine  liemlich  atark  linkadrehend  and  wahxadidnlieli  ide&tiadi 
mit  der  yon  ABDEBHALDEir  a.  FaKX  (Ztachr.  f.  phyriol  Ch.  5S.  19;  G.  1907.  IL 
1533)  beachriebenen  Sabetana  iat.  Die  andere  dreht  aohw&cher  nach  linka,  die  dritte 
iat  ao  gat  wie  inaktiy.  Ogleich  alle  drei  K5rper  yon  konatantem  F.  eclialtei 
warden,  iat  die  Einhdtlichkeit  nnr  fOr  die  atftrker  linkadrehende  and  fUr  die  ni^ 
aktiye  Verb,  wahracheinlich.  —  Fdr  die  Annahme,  daB  Dihdopipmrturimit  olf  primin 
SpaUprodd.  der  Proteine  ansoaehen  aind,  d.  h.  ana  Dipeptiden  entatehen,  qprieht  die 
ZuB.  dieaer  Anhydride.  W&ren  aie  nlmlioh  erat  nach  erfolgter  Hydioljae  dnA 
Anhydriaiernng  yon  Amlnoa&nren,  besw.  ana  deren  Eatem  entataaden,  daiui  aoQie 
Lencinimid  and  Vallnimid  ebenao  aaftreten  k5nnen,  wie  daa  gemiaehte  Ankjdiad, 
wfthrend  biaher  nnr  dieaea  aa  faaaen  war.  Andereraeita  geben  Gkmiaehe  yon  Laodi* 
eater  and  Valineater  and  ebenao  Gkmiache  der  freien  SS.  gana  flberwiegend  dai 
gemiaehte  Anhydrid.  -—  In  den  anch  im  Vakaam  nicht  flftchtigen  Anteilea  der 
Ester,  wie  aie  nach  E.  Fisohbb  erhalten  werden,  warden  aaBer  dieaen  PtpenuaaeB 
noch  Leaein  and  ein  Gkmiach  yon  Batyl-  and  Amylamin  erhalten,  letiteie  wah^ 
acheinlich  aeknnd&r  dnrch  Zera.  yon  Leaein  and  Yalin  entitanden. 

Bestiglich  dea  experimentellen  Teilea  mnB  aaf  daa  Ori^^iial  feieiaaai 
werden.  ^  Der  RClckatand  yon  der  Vakaomdeei  dea  Eateigemiaehea  aoa  Cmmm  gab 


1741 

mit  absoL  A.  Krjitalle,  deren  in  Chlf.  wl.  Anteile  ana  AmylaceUt  a.  Eg.  kiystalli- 
siert  warden.  Lmeylvalylanhydrid ,  CuHtoOtNt;  F.  289^;  nnl.  in  A.,  1.  in  h.  A., 
Kssigester,  U.  in  Eg.;  L  in  70  Tin.  h.  Amylacetat:  [<y]o  in  Eg.  —  —53,0^  Die 
iweite  leiehter  1.  Sabstanz  bildet  nadelige  Kcystalle  vom  F.  250^;  1.  in  40  Teilen 
AiDjkcetat;  [tf]D  in  Eg.  —  —17,6^  Die  dritte  Sabttani  vom  F.  275^'  iat  dem  Imid 
Tom  F.  289*  sehr  Ahnlich,  nnr  Icdchter  L  and  dreht  in  Eg.-Lig.  kanm  wahrnehm- 
bar  nach  reehto.  (Monatahefte  f.  Ch.  89.  791—98.  12/10.  [9/7.]  IL  Chem.  Univ.- 
Lab.  Wien.)  Blooh. 

Phystologisclie  Chemle. 

C.  Gerber,  JEinfiufi  der  DidlyBe  auf  die  durch  Lab  gerinnbarm  pflanMUehen 
Sdfte,  (VgL  8. 188.)  Uaterwirft  man  den  Saft  von  Ficoa  Carica  L.  oder  Broaao- 
netia  papyrifera  L.  gldch  nach  dem  Anapreasen  and  Filtrieren  der  Dlaljse  in 
flieBendem  W.,  ao  acheiden  beide  Fil.  einen  Nd.  ab,  letztere  in  grOSerer  Menge  ab 
erdtere.  Daa  GerinnnngavermOgen  der  dialyaierten  Fll.  bei  roher  and  gekochter 
Mileh  iat  4-mal,  beiw.  8-mal  geringer  ala  dasjenige  darch  Zoaati  von  W.  auf  daa 
^leiche  Volomen  gebraehten  nicht  dialyaierten  Fl].  Die  Ndd.  15sen  eich  in  der 
iem  Volamen  der  dialyaierten  Fll.  entapreebenden  Menge  5%ig.  NaCl-Lag.  nabeza 
roUat&ndig  wieder  aaf ;  dieae  Lagg.  koagalieren  Milcb  2-mal,  besw.  6-mal  acbneller, 
.la  die  mit  der  gleicben  Menge  NaCl  veraetaten  dialyaierten  FIL  Die  gleichen  Er- 
cheinongen  voUaiehen  aich  mit  der  Zeit  apontan  in  den  aicb  aelbat  Hberlaaaenen 
iften. 

Der  wfthrend  der  Dialyae  der  Sftfte  entatandene  Nd.  beateht  grdfitenteila  ana 
^iobalinen,  die  in  dem  oraprQnglicben  Saft  doreb  Mineralaalae  in  Lag.  gebalten 
aren  and  in  5%ig.  KocbaalaUg.  1.  aind.  Dieae  Eracbeinangen  finden  ibre  Er- 
i&rnng  darcb  daa  Aoafallen  der  Diaataae,  and  awar  wird  entweder  die  Diaataae 
ireb  die  Globoline  mitgeriaaen,  oder  aie  beaitat  aelbat  die  Eigenacbaften  einea 
lobolina.     (C.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea  147.  601—3.  [5/10.*].)        DOstebbehn. 

Albert  Frooin,  WidergtandsfdhigkeU  der  Hdmolysine  vorbehandeUer  Sera  bei 
*0^.  Tremwmg  dee  Akxim  und  eeinea  SeneiMieators  mUteU  FiUration  dwrch  emen 
^Uodiumf^mUeL  Alexin  and  aein  Senaibiliaator  vertragen  Tempp.  von  85^90® 
ibrend  5  Hin.  and  10  Min.  obne  Scb&digang.  Sie  laaaen  aicb  darcb  ein  Kollo- 
imfilter  trennen,  welcbea  daa  Alexin  aorUckbebftlt.  (G.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea 
7.  649—51.  [12/10.*].)  LOB. 

O.  Hida,  tJher  die  Bedentyng  der  PepUme  fitr  die  BUdung  dee  Diphtheriaoxine. 
ter  den  in  der  Nftbrbooiilon  befindlicben  Peptonbeatandteilen  iat  die  Deatero- 
umose  axn  wicbtigaten  fOr  die  B.  dea  Dipbtberietozina.  Hetero-,  Protalbnmoae 
1  Amphopepton  aind  dagegen  von  weit  antergeordneterer  Bedeatang.  —  In  der 

der  I>ipbtberiekaltar  darcb  66%ig.  A.  oder  darcb  Sftttigang  mit  Ammoniam- 
Eat  auafftUbaren  Sabatana  war  der  grdfite  Toil  dea  Tozina  entbalteo.  Sie  iat 
hU  anderea,  ala  Denteroalbamoae.  (Ztacbr.  f.  Hyg.  a.  Infekt-Krankb  6L  273—81. 
).  Tokio.  Kaiaerl.  Inat.  f.  Infekt-Krankb.)  Fboskaueb. 

Smil  Abderhalden  and  Joaef  Olinger,  Weiterer  Beii^ag  ewr  Frage  nach  der 
toertung  ^oon  Uef  abgebatUem  Eieweifi  im  tieriechen  Organismue,  7.  Mitt^ilang. 
tfitteUanfif  Ztacbr.  f.  pbyaioL  Cb.  52.  507—14;  G.  1907.  IL  714.)  Ea  wird  im 
chluB  BMk  friibere  Veraa.  geaeigt,  dafi  darcb  Hanger  berbeigefabrte  grofie  Ge- 
itBVBrluBte  bdm  Hande  darcb  Zafabr  von  vdllig  abgebaatem  Fleiacb  wieder 
XII.  2-  115 


1742 

aasgeglichen  werden  kSnneii.  Tief  abgebantes  Casein  bewirkt  hingegen  ab  ^reiiMr^ 
£iwei£kSrpeT  keine  Zanahme  des  KSrpergewichts.  Das  verwendeCe  Fleiich  war 
6  Wochen  mit  Hnndemagensaft,  14  Wochen  mit  Pankreaa-  -|-  Damiaalt  +  Pan- 
kreatin  and  4  Wochen  mit  Darmschleimhautextrakt  verdant  worden.  Um  den 
ydUigen  Abban  feetsnatellen,  wnrde  nach  Entfernnng  der  mit  PhospborwolfrmmaSare 
flUlbaren  Prodd.  der  Gehalt  des  verdanten  Fieitches  an  Monoaminos&orea  bestimmt 
Dieser  iflt  ebenso  hoch  wie  der  Monoaminoeinrengehalt  des  nnverdantea  Fldiekei, 
welches  mit  HCi  hydrolysiert  worden  war.  Der  Phosphorwolframsftareniedeneblig 
des  verdanten  Fleiaches  gab  nach  weiterer  Hydrolyse  fast  keine  Monoaminoeteoi 
mehr.  Das  verfattette  Fieisch  war  also  bis  in  den  einCachsten  Baastunen  abgefaaat 
(Ztscbr.  £  physioL  Ch.  57.  74-79.  26/9.  [24/7.]  Berlin.  Physiol.  Inst,  der  Tiertatl. 
Hochschnle.)  GUGGENHEIM. 

ELie  Ketohnikow,  i)her  die  Mikroben  der  DarmfMrns.  An6er  anderen  Mikiobea 
enthftlt  der  menschliche  Verdannngsapparat  drei  nfther  bestimmte  Arten  von  Ifikroben 
sowohl  in  Sporenform,  wie  in  Stabehenform.  Sie  sind  fihigi  EiweiB  in  FAnlnis  n 
setien  nnd  Gifte  an  prodozieren.  £s  werden  mit  Knltoren  dieser  Mikrobenartea 
die  Giftwirkongen  anch  doroh  Tierverss.  festgestellt.  (C.  r.  d.  I'Acad*  des  seienees 
147.  579-82.  [5/10.*].)  LOb. 

H.  Borattan,  tfber  das  VerhdUem  der  BromgUdine  im  OrgaminMU.  Das  Brom 
der  Bromglidine  wird  ausgeschieden  wie  das  des  Kalinmbromids,  nnr  dafi  die  Ans- 
scheidnng  gleich  sn  Beginn  st&rker  einsetit  Anch  die  physiologische  Wirkong 
scheint  im  VerhAltnis  snm  Bromgehalt  intensiver  sn  sein.  (Dtsch.  mod.  Wochen- 
schr.  84.  1883—84.  29/10.  Berlin.  St&dt  Krankenh.  am  Friedrichshain.)     PaOfiK. 

L.  Van  Itallie,  tfhergang  ton  ArgneimiUteln  in  MUeh.  In  Fortsetsong  frOherer 
Verss.  (Pharmacentisch  Weekblad  4L  506;  C.  1904.  IL  666)  wnrde  Bindem  AS|0|, 
Fluorescein,  Phenolphthalein  und  Rhabarber  eingegeben,  u.  sowohl  der  Ham,  wie 
die  Milch  der  betreffenden  Knh  nntersacht.  Im  Ham  liefien  sich  As,  FlnoreseeiB, 
Phenolphthalein  und  Ozymethylanthrachinone  nachweisen,  wogegen  in  der  Mileh 
die  Eingabe  von  Phenolphthalein  n.  von  Rhabarber  keine  Rk.  vemrsachtey  As  ent 
nach  fortgesetztem  Gebranch  von  FoWLEBscher  FL  in  Sporen  nachgewiesen  werden 
konnte,  n.  anch  Fluorescein  nur  in  sehr  geringen  Mengen  auftrat  (Pharmaoeatisc^ 
Weekblad  45.  1357—59.  31/10.  Leiden.  Pharm.  Lab.  der  Reichsuniv.)        Hshlb. 

A.  BeQst-Soheffer,  Vbergang  wm  Jodidm  in  MUch,  Zwei  Kiihen  wnrden  an 
swei  aufeinanderfolgenden  Tagen  jedesmal  10  g  KJ  in  500  ccm  H|0  get  eingegebea 
und  Ham  und  Milch  dieser  Riihe  3  Tage  hindurch  qaantitativ  auf  Jod  nntenncht 
W&hread  sich  im  Ham  betrftchtliche  Mengen  J  vorfanden  (bis  su  0,08^/J,  lieftea 
sich  in  der  Milch  nur  geringe  Mengen  nachweisen  (im  Maximum  0,0037^/J^  vu  swar 
fand  sich  das  Jod  fast  ausschliefilich  im  Milchseram;  das  Fett  der  Milch  erwies  sieh 
als  jodfrei,  u.  im  Casein  traten  nur  Spuren  von  J  auf.  (Pharmacentisch  Weekblad 
45.  1359—62.  31/10.  Leiden.  Pharm.  Lab.  der  Reichsuniv.)  Hbblb. 

Hygiene  nnd  Nahnuigsiiilttelelieiiile. 

Eapp,  Ein  Beitrag  mtm  Kapita  nEretoUeife  und  KresdlseifenlSmng".  {YgL 
Apoth.Ztg.  82.  643;  0.  1907.  IL  717.)  Vf.  stellte  Verss.  an,  die  neue  Ki«Mlseif« 
des  Miniaterialerlasses  bakteriologisch  nachsuprfifen,  femer  nach  dem  Vondilage 
von  SCHOTTELXUB  vcTBchiedene  Mischungsverhiltnisse  der  3  isomereo  Kres<^  ssit 


_1743_ 

den  einselnen  Kresolen  selbst  auf  ihre  baktemide  Wikg.  bin  la  vergleichen; 
ichlielllich  dem  wahren  Untenohiede  iwuchen  Xy«o2  a.  den  venohiedenen  Kresol- 
aeifenpriparaten  aof  den  Gmnd  in  kommen.  Die  ErgebnUwe  dieser  Uotens.  faBt 
Vf.  wie  fblgt  siuammen:  Der  genaue  Untenchied  in  der  Desinfektionawrkg.  bei 
den  vencbiedenen  Kresolseifenlflgg.  im  Vergleiehe  mit  dem  Lysol  i«t  nicht  nor  in 
einem  eretklaseigen  Kieeol,  welchee  die  3  iBomeren  entb&lt,  sondern  aucb  in  dem 
richtigen  Seifeninaatz  zu  encben,  indem  doreb  ZnsaU  von  LeinSlBeife,  nocb  mebr 
tber  dnrcb  einen  HameifeniOBati  die  Desinfektionskraft  gegeniiber  einem  gew5bn- 
lichen  OiieifensoBati  erbdbt  wird.  (Apotb.-Ztg.  8S.  737—89.  3/10.  MUncben.  Lab. 
d.  Krankenbaiuapotb.  r.  d.  Lnr.)  Hbidusghka. 

0.  Sehmatolla^  XresoUHfe.  Vf.  bemerkt  sa  Bapp  (vgL  vonteb.  Bef.)  folgendes: 
Die  Kresoleeife  D.  A.-B.  IV.  ist  niemals  acbw&cber  desinfiiierend  ale  Lysol,  wenn 
lie  genaa  naeh  Vonebrift  gemacbt  iet  Eb  entsteben  beeonden  nacb  der  Bapp- 
when  Vonebrift  gro6e  Meogen  von  Kalinmkreeylati  welcbem  die  Olsftnre  in  einer 
etterartigen  Verb,  angelagert  iat.  V^enn  aber  das  Kresol  in  soleb  balb  gebundener 
Foim  inm  grofion  Teil  logar  direkt  mit  Kali  verbanden  ist,  wird  seine  dee- 
infinerende  Kraft  yemiehtet  Man  mnB  also  einen  Liq.  cresolie  inerst  anf  den 
Alkaligehalty  beiw.  anf  die  AlkalitAt  prtifon,  ebenso  anf  eeine  Herst,  bevor  man 
bakteriologieebe  Verse,  anstellt  -—  Des  weiteren  wendet  sieb  Vf.  (vgL  Pbarmas. 
Z^.  48.  288;  0.  1908.  I.  1156)  gegen  die  Anwendang  des  Destillationsverf.  von 
AufOLD  nnd  Mshtzbl.    (Pbarmas.  Ztg.  68.  817.  14/10.)  Hbiduschxa. 

Kapp,  KreidUeife.  Zn  der  Entgegnnng  Sghmatollas  (vgL  vorst  Bef.)  bemerkt 
Vf.  folgendes:  Betreffs  der  Desinfektionskraft  der  Kresolseife  des  D.  A.-B.  wftre  es 
zweekm&fiig,  die  betre£Eenden  Verss.  bekannt  sa  geben.  —  Die  Vorsebrift,  bestebend 
MB  Oltiore,  Kresol  etc,  rflbrt  niebt  vom  Vf.,  sondern  von  Bbaum  ber.  —  DaB 
Kresolseife  ans  nentraler  Leindlkaliseife  mit  30^0  LeindlfettsAnren  scbw&cber  des- 
infiiierend ist,  als  solcbe  mit  20— 22*/,,  beieiebnet  Vf.  als  niebt  snticffend.  —  Die 
BntwSsserang  der  Kresole  dnrcb  ScbfLtteln  mit  Natr.  solf.  sice,  mnfi  als  viel  besser 
beseicbnet  werden,  als  Schmatolla  annimmt  Die  so  bebandelten  Prodd.  geben, 
erst  bei  140*  beginnend,  Spnren  eines  Destillats  ab,  so  dafi  in  diesem  bSehstens 
1-2%  W.  entbalten  sind.    (Pbarmas.  Ztg.  68.  866—67.  31/10.)       Hbidusghka. 

C.  Fleig,  Der  Meehamimm  der  Wirkungen  dee  TdbdkroMehee  anf  die  Oefdfie. 
(Vgl.  C.  r.  d.  TAcad.  des  sdences  146.  776-79;  C.  1908.  I.  1901.)  Die  doreb 
endopnlmon&re  Beisnng  bervorgemfene  vasomotorucbe  Wrkg.  des  Tabakraacbes 
iflt  bedeatend  intensiver  als  die  Wrkg.,  die  man  bei  der  Inhalation  von  irritierenden 
Ghuen  (NH,,  SO,,  AmeisensAore)  erbftlt.  Der  Einflofi  des  Tabakraacbes  anf  den 
Blatdniek  and  die  Henbewegang  bei  verscbiedenen  Inbalationsverfabren  and  bei 
der  Injektion  eines  wss.  Extraktes  wird  bescbrieben.  (Ball.  d.  Sciences  PharmacoL 
16.  503—7.  Sept  Montpellier.  PhysioL  Lab.  der  med.  Faknlt&t)      GuaaBNHEZM. 

Sliyk,  TankcHmUer,  Das  Fett  der  Tonkabobnen  (Coamaronna  exoeisa)  stellt 
eine  wacbsartige,  gelblicb  bis  orange  M.  von  angenebmem,  camarinartigem  Qeracb 
dar.  F.  28%  Befraktometersabl  47,  D.^**  0,888,  VZ.  257,  Itbersabl  250,  Zabl  der 
fl.  L  SS.  (naeb  Leffmann-Beam)  5,4  (Ann.  Gbim.  analyt.  appl.  18.  391.  15/10. 
BrOsseL  Lab.  der  Zoll-  and  Steaerverwaltang.)  Dittbigh. 

Paul  Dntoit  and  Marcel  Dnboox,  TheoreUeehe  8tud4e  4her  die  AddiUU  dee 
Weinee.  Die  Titration  eines  Weines  liefert  Werte,  die  von  der  Natar  des  Indicators 
&bbSngen.     Die  Ursacbe  dieser  ErsobeiDUDg  ist  nacb  Ansicbt  der  Vff.  in  einer 

115» 


1744 

Abeorption  von  Alkali  darch  die  im  Wein  in  kolloidaler  Lag.  befindlichen  Sub- 
stamen  zu  Buchen.  Der  Beweis  fClr  die  Bichtigkeit  dieaer  Anaicht  wird  von  den 
Vff.  darch  die  Best  der  Gesamtaoidit&t  des  Weinea  nach  der  Methode  der  elek- 
trischen  Leitfflhigkeit  nnd  der  Potentialdifferens  erbracht  Ober  daa  erstere  Verf. 
iBt  bereits  S.  912  and  1382  referiert  worden.  Daa  zweite  Verf.  beateht  daon, 
wfthrend  der  Nentraliaation  dea  Weines  nach  jedem  AlkalizuBata  daa  Potential  S 
la  beatimmeni  wobei  man  nor  nStig  hat,  C,  d.  i.  die  H-Konientration  im  Pt,  kon- 
atant  za  erhalten  and  den  Anfangswert  von  O^  (NBBNSTache  Formel),  d.  L  die 
Konzentration  der  H-Ionen  in  der  lag.,  aa  kennen«  Der  Wein  y«rh&lt  aicfa  in 
Bezag  auf  die  Schwankangen  der  Konzentration  der  H-Ionen  wfthrend  der  Neatrali- 
aation  so,  als  ob  er  aafierordentlich  aehwache  88.  enthielte. 

Ana  den  Besaltaten  dieser  Bestvt  ergibt  sich  folgendea.  1.  Der  Wein  enthSh 
eine  ziemliche  Menge  koUoid  gel.  Sabatansen.  —  2.  Der  Wein  ateilt  eine  aanre 
Lsg.  dar,  in  weloher  die  kolloid  geL  Sabstanzen  positiv  geladen  aind;  eia  Teil  der 
H-Ionen  wird  darch  dieaelben  abaorbiert  —  3.  Im  neatralen  Zostaade  aind  die 
kolloid  geL  Sabttanzen  nicht  elektrisch  geladen;  ale  abaorbieren  nieht  mehr  H-Ionen 
ala  OH-Ionen.  —  4.  In  dem  mit  fiberachilaaigem  Alkali  veraetsten  Wein  aind  die 
kolloid  gel.  8abatanzen  negativ  geladen;  ein  Teil  der  OH-Iooen  wird  dareh 
dieaelben  abaorbiert.  —  Die  Qeaetze  der  kolloidalen  Lagg.  erkUren  aach  die  Vei^ 
aohiedenheit  der  LeitfAhigkeitaknrven  wfthrend  der  Nentraliaation  dea  Weinea  dnich 
NatrQnlange  oder  Baryt  Nachdem  die  im  aaoren  Wein  poaitiv  geladenen  gerbatoff- 
artigen  8abatanzen  nach  Zaaatz  dea  Alkalis  negativ  geworden  aind,  mOaaen  aie 
dnrch  die  positiven  lonen  gemftB  der  Yalenzregel  flockig  gefftllt  werden,  d.  h.  ei 
aind  hiersa  etwa  30  mal  weniger  Ba-Ionen  ala  Na-Ionen  notwendig.  Daher  fillt 
daa  Baryt  den  Wein  am  Neatralitfttaponkt  faat  aagenblieklicb,  daa  NaOH  dagegea 
langaam  and  erat  dann,  wenn  ea  im  t]rberachafi  zngegen  iat  (Schweiz  Weiisehr. 
f.   Chem.  a.  Pharm.   46.   672—78.    17/10.   Laaaaane.   Lab.   f.   phyaikal    Gbea.) 

DOSTB&BBBV. 

B.  E.  Boolittlo  and  A  W.  Ogden,  ZuiammemeUmng  hdumnUr  P^priiaprabm. 
YfL  haben  bei  Papriiaprobm  bekannter  Herkonft  den  TVodkenveilaat,  die  Qeaamt- 
aache,  die  in  W.  1.  Aache,  die  in  10«/oig.  HCl  onl.  Aache,  die  AlkaUt&t  der  wmbbtL 
Aache,  die  Alkalitftt  der  Qeaamtaache,  daa  Geaamt&thereztrakt,  daa  fladitige  Aiber- 
eztrakt,  daa  nicht  flUchtige  Athereztrakt,  die  Bohfaaer,  den  N-Gtebalt  dea  Protein- 
gehalt  (N  X  6,25),  die  Jodzahl  dea  Atherextraktea  and  den  Gkaamtgehalt  an  reda- 
zierender  Sabatanz  darch  direkte  Inveraion  (bereohnet  ala  St&rke)  beatiuunt.  Be- 
treffs  der  Ergebnia ae  mn&  aaf  die  Tabellen  im  Original  verwieaen  werden.  (Joan. 
Americ.  Chem.  8oe.  SO.  1481--86.  Sept.  Waahington,  D.  C,  Bareaa  of  Cbemktry, 
U.  8.  Dep.  of  Agr.)  Alsxandke. 

H.  Lnhrig,  P.  Bohriach  and  A.  Hepner,  Bettrdge  9wr  Dru€kUaft$tatutik  1908. 
YfF.  anteraachten  eine  Anzahl  8&fU  v<m  L  Himbeerm  (18  Analyaen),  IL  Brom- 
heeren  (6),  III.  Johannisbeeren  (2)  a.  fanden  in  100  ccm  Saft  die  in  der  folgenden 
Tabelle  angegebenen  Weite. 

Aafierdem  geben  die  Vff.  noch  die  Analyaenreaoltate  von  6  ala  gewiaaert  zn 
beaeiehnende  Himbeerproben  an.  Die  Analyaen  erfolgten  naeh  dea  flbli^ea 
Methoden.  Die  Qaalit&t  der  Beeren,  beaw.  die  Konaentration  dea  daiaoa  gewoonenea 
Bohaaftea  acheint  der  voij&hrigen  ziemlich  gleich  geblieben  za  aebiy  wfthrend  die 
Qaantitftt  dieaea  Jahrea  ganz  erheblich  grdfier  war.  Vff.  haben  anch  Versa,  ftbcr  die 
Gewichtaverlaate,  die  beim  offenen  Stehenlaaaen  frisch  gepflftekter  Himbeeren  em- 
treten,  angeatellt,  ea  warden  ao  fthnliche  Werte  erhalten,  wie  aie  in  der  Rraxia  im 
GroBen  eintreten  and  aie  aind  der  Anaicht,  daB  ein  Gtowiohtaverlaat  a.  dne  dasait 
etwa  im  Zaaammenhang  atehende  Anderang  der  Konzentration  dea  Saftea  einselaer 


1746 


§5 


9«« 


I 
1 


1-3  d 


<<s 


l§ 


I'd 

9  to 


XL 


ni. 


Mittel 
H9eh«t 
Niedrigst 
Mittel 
Hdehtt 
Niedrigst 
1  .    . 
12.    . 


1,0396 
if" 


-  3,92 
4,86 
3,19 
7,04 
10,74 
4,38 
9,70 
6,97 


7,45 
11,13 

4,91 
10,22 

7,60 


24,1 
38,0 
18,5 
17,1 
21,5 
12,8 
40,5 
37,7 


1,5366 
2,4320 
1,1840 
1,0976 
1,3760 
0,8192 
2,5920 
2,4128 


0,4961 
0,6528 
0,3688 
0,4225 
0,4644 
0,3808 
0,6848 
0,6740 


6,39 
8,04 
4,86 
5,47 
6,11 
4,96 
7,84 
11,46 


12,88 
14,00 
12,11 
12,98 
14,01 
11,68 
8,19 
12,15 


2,80 
3,87 
1,55 
1,09 
1,55 
0,53 
0,85 
3,55 


Sendnngen  fllr  den  Dnrchschnittswert  eines  gro8en  Analyaenmaterials,  wie  es  bei 
dner  Ststiftik  lum  Aiudruck  gelaogt,  praktiieli  von  nicht  erheblicher  Bedentong 
irt.  (Piiarm.  Zentnahalle  49.  869-73.  22/10.  [Oktober.]  Breslan.  Gliem.  Untere.- 
Amt  d.  Stodt)  Heidttsghka. 


Minenlogisehe  und  geologisclie  Chemle. 

Henry  B.  Waihington,  KaentM  von  lAmuL  und  Ordtdand.  Anf  Linoea  an 
der  tonesieehen  Kflete  fimden  sich  onter  Lapillen  monokline  HanibJendepTimea, 
D."  3,336,  ZoB.  1,  iwei  darch  ein  Jahr  getrennte  FeO-Beetst  leigten,  daB  in  dem 
feinen  PolTer  keine  Oxjdation  stattgefonden  hatte.  Die  Analyse  aeigt  groBe  Ahn- 
liehkeit  mit  der  liasaltisclien  Hornblende,  aoffallend  aber  ist  der  niedrige  Al,0«-  n. 
der  hohe  TiOi-Gtohalt  —  Eine  andere  sebr  TiOf-reiehe  Hornblende  von  Kaersnt 
aaf  QrSnlaad  besehrieb  LOEENZBN  1884  (Medd.  Greenland  7.  27).  Dieselbe  seigte 
bei  einer  neaen  Unters.  monoklin-prismatiseben  Charakter,  D.**  3,137  nnd  Zns.  2, 
wenn  das  geldndene  Tfi^  als  Apatit  in  Abreclinang  gebracbt  wird. 


1. 

2. 

SiO. 
40,85 
39^2 

TIO, 

8,47 
10,31 

A1,0, 

9,89 

11,22 

Pe.0. 
8,85 
1,22 

PeO 
3,96 
8,81 

MnO 

0,12 
0,06 

NiO 
0,10 

1. 
2, 

MgO 
12,47 
13,31 

OaO 

12,16 
10,93 

Na,0 
2,01 
2,95 

K,0 

0,63 
1,07 

H,0 
0,19 
0,59 

P 

0,28 

Snmme 

99,98 

100,00. 

Da  TiOt,  TisO,,  FeO  nnd  FcaO,  sngegen  sein  k5nnen,  bt  die  Deatnng  der 
Analysen  scbwer.  Vf.  maeht  anf  die  merkwflrdigen  Beiiebnngen  swischen  den 
Moleknlargewiehten  anfmerksam;  da  nAmlich  FoaO,  —  160,  FeO  —  72  (2FeO  — 
144),  TiO,  —  80  (2TiO.  —  160),  Ti,0,  —  144,  so  sind  fOr  das  Titrieren  mit  Per- 
manganat  nnd  anderen  Oiydationsmitteln  FeiO,  n.  TiOi  einerseits  nnd  2  FeO  nnd 
Ti,Os  gegenseitig  anstanschbar  nnd  Sqnivalent.  Daraos  bei  so  komplisiert  sn« 
■ammengesetsten  Mineralien  wie  den  Homblenden  einen  SchlnB  anf  die  Zns.  m 
riehen,  ist  mr  Zeit  nicht  angftngig,  Vf.  beschrftnkt  sich  vielmebr  darauf,  in  den 
beiden  vorliegenden  Homblenden  Molekaie  vom  allgemeinen  Typns  (Bl^  R^jBi^Si^On 
anxonehmen.  Systematisch  gebdrt  das  Kaersntmineral  su  den  basaltbchen  Homblenden 
Oder  Syntagmatiten  mehr  als  snm  Arf?edsonit,  sn  dem  der  kleine  positive  Aebsen- 
winkd  eine  Anniberang  bildet  Der  hohe  TiOfGehalt  rechtfertigt  die  Anfstellong 
der  Unterabteilnng  KaenutUj  ob  von  demselben  das  Linosamineral  als  LinatU 
wegen  des  abweichenden  Gtohaltes  an  Eisenoxyden  and  physikalischen  Differenxen 


1746 

(AuBlOflchuDgswinkel  aof  {110}  bei  der  Hornblende  von  Linoaa  -|*^*  24%  bd  der  ^n 
Kaersnt  —  S^d')  sn  trennen  let,  bleibt  eine  o£fene  Frage.  (Amer.  Joonu  Sdenee, 
SiLLDCAN  [4]  86.  187—211.  Sept.  Oabneoib  InBtitation.  Waffbington.)     Eizdld. 

Herman  Sehlnndt,  Elektroskopisthe  BesUmmung  de»  Bad6im$  m  emigm  Tuff- 
Magenrngen  des  heifien  QtteUengebietes  wm  ArhmKu.  (VgL  Boltwood,  Amer. 
Jonrn.  Science,  Silldcak  [4]  20.  128;  G.  1905.  II.  1006.)  Die  vom  Yt  gefondenen 
Werte  sind  grd^et  aU  die  von  BOLTWOOD.  Die  bedeatenden  Abweiehangen  Im 
Ba-Oebalt  der  vencbiedenen  Wasserproben  werden  dagegen  best&tigt  —  Die  Meoge 
des  Ba  worde  nach  Stbutt  bestimmt  (Proc  Boyal  Soc.  London  77.  Serie  A.  472; 
G.  1906. 1. 1866).  Der  Taff  worde  mit  (kalter)  HGl  bebandelt,  die  liBg.  der  Gbknide 
▼om  Ba  fireien  unl.  B&ckstand  getrennt  and  efnige  Wochen  Inftdicbt  Yerachlotn 
anfbewahrt.  Beim  Kocben  der  Lag.  entweicbt  die  Emanation,  die  in  den  Inftverd. 
Baum  des  Elektroskops  geleitet  wird.  Der  App.  war  yorber  naeb  Boltwood  mit 
einer  bekannten  Menge  Ba-£manation  aus  einer  Probe  Uranpecberi  von  bekanntem 
U-Gehalt  geeicbt  worden.  —  Die  erbaltenen  Besoltate  nnd  tabellariscb  snaanunen- 
gestellt  Es  zeigte  sicb,  daB  der  Ba-Gebalt  der  einsehien  Toffproben  vereehieden 
ist  (die  Werte  liegen  iwiscben  0,72  •  10""  g  nnd  1,927 -lO^^g  Ba  pro  1  g  Toff^ 
Die  pbyflikaliscben  EigenBcbaften  dieser  Proben  denten  aaf  TerBcbiedene  Zna.  bin. 
Die  TofFe,  die  beim  Bebandeln  mit  k.  HGl  wenig  Bfiokstand  binierlieEen,  enthieltcn 
wenig  Ba;  docb  erwies  sicb  ein  grdBerer  Bdcketand  nicbt  ala  allgemeines  Kens- 
leichen  fOr  bobe  Badioaktivitftt  der  betre£Fenden  Sabitana.  Ancb  die  AktiTitii  der 
Wasaerproben  iat  verecbieden.    (Ghem.  News  98.  199—200.  23/10.)  Bloch. 

0.  T.  B.  Wllion,  Ober  die  Mesmng  de»  PaUtUidlgradUtUem  der  atoUMpMrisdbsii 
MeHnBitdt  und  Oier  dm  iMfUtdtttim.  Vf.  bat  frUher  (Proe.  Gambiidg«  Phiks. 
Soc.  18.  184)  eine  Metbode  bescbrieben,  am  die  Ladang  aaf  einem  Leiter,  der  dem 
elektriscben  Feld  der  Erde  aasgesetst  wird  and  aaf  dem  Potential  Noll  gebaltea 
wird,  Bu  messen.  Diese  Ladnng  ist  proportional  dem  betreffenden  Potentialgradieatea. 
Der8elJ:>e  App.,  dessen  Bescbreibang  im  Original  nacfagelesen  werden  mnfi,  wird 
naomebr  benutzt,  am  aas  dem  DissipationslAktor  den  Strom  von  der  atmosph&rischen 
Laft  in  jedeu  Qaadratzentimeter  der  Erdoberflftcbe  la  berecbnen.  Ala  mittlerer 
Wert  ftlr  diese  Stromstftrke  wird  in  vielen  Veres,  anter  verscbiedenen  meteorcK 
logiscben  Verbftltnissen  gefanden:  2,2-10^^*  Amp.  Dieser  Wert  stimmt  mit  dem 
Mittelwert  von  Gbbdibns  Veras.  (Pbysikal.  Ztocbr.  6.  800;  G.  1905.  IL  1765)  got 
ilberein.    (Proc.  Boyal  Soc.  London.  Serie  A.  80.  537—47.  20/6.  [4/3.*].)    Bbill. 

Amdytlsche  Chemle. 

M.  Haybreohts,  Cheriieht  4ber  die  im  Jakre  1907  auBgefUhrtm  Afbeitm  « 
der  andhfUecfhanorganisehen  Chemie.  Systematiscbe  Obenicbt  fiber  die  im  Laofe  des 
letsten  Jahres  ver5£fentlicbten  neaen  Untersacbangi-,  Trennangs-  a.  Bestimmongs- 
metboden.    (Ball.  Soc  Gbim.  Belgiqae  88.  367—89.  Oktober.)  Hkvlb. 

A.  Iwanicki,  BesUnmimg  des  Nickels  im  NidulsUM  miUds  Dimeihylglfaximt 
Die  yon  Bbumck  (Ztacbr.  f.  angew.  Gb.  SO.  1844;  Stabl  a.  Eisen  88.  331;  C.  1907. 
II.  2080;  1908.  I.  1424)  angegebene  Metbode  erfordert  die  Verwendang  eines  teorea 
Neabaaertiegels  mit  Piatinmobr;  beim  Arbeiten  nacb  Wd0WI8ZBW8KI  (8.  445)  l&nft 
man  Gefabr,  dafi  Ni-Gzim  sablimiert,  and  das  Analysenreealtat  la  niedrig  ansftUt 
Beide  Nachteile  fallen  fort,  wenn  man  folgendermaBen   ?erfilbrt.     Man  IM  5g 


1747 


Stahkpftae  anter  geUndem  ErwSrmen  in  50  eem  HCl  (D.  1,125),  l&fit  kons.  HNO, 
laflidBeo,  bis  die  Farbe  der  Fl.  in  Bot  iibergegangen  iet,  engt  anf  25 — 30  com  ein, 
Bchfittelt  mit  Athenalia&ore  sor  Entfernong  des  Fe  viermal  ana,  filtriert  die  gelb- 
griloe  Ni-Lsg.  nach  Verflilehtignog  des  A.  in  ein  grofies  Becherglasi  verd.  anf 
400—500  ccm,  gibt  eine  Messerspitie  WeinsAnre  biosn,  nentraliaiert  mit  NHg,  macht 
mit  HCl  wieder  scbwacb  Baner,  setst  l%ige  alkoh.  DimetbylglyozinilBg.  binin,  er- 
hitit  zam  Kochen  und  macbt  acbwacb  ammoniakaliBcb,  worauf  die  FftUnng  des 
Ni-Oxims  erfolgt,  die  nacb  Vi^tdg.  Stehen  anf  der  Herdrampe  beendet  ist.  Mittler- 
weile  Bchoeidet  man  eich  2f  gleich  achwere  Filter  lorecbt,  filtriert  den  Ni-Nd.  anf 
eins  derselben  nnd  giefit  dnrch  das  andere  das  klare  Fiitrat,  damit  beide  Filter 

eine  gleichartige  Behandlnng  erfahren.    Beide  Filter  werden  gewaaohen,  in  einem 
WSgeglfiachen  Vt — 1  Stde.  im  Trockenachrank  bei  120"  getrocknet,  und  nach  dem 

Erkalten  innftdiat  daa  WSgeglaa  mit  Nd.  nnd  beiden  Filtem,  aodann  mit  Nd.  nnd 

einem  Filter,  nnd  aoblieSlicb  leer  gewogen.    Ana  dem  ao  ermittelten  Gevriebt  dea 

Nd.   ergibt  aicb   dnrch   Mnltiplikation   mit  20,31   nnd  Umreohnnng  anf  100  der 

Prosentgehalt  an  rdnem   NL      (Stahl  n.  Eiaen  S8.  1546—47.   21/10.   Trzynieti.) 

Hbnlb. 
V.  y.  Cordier,  ffher  em  modifigierUs  HUfnenehes  Ver- 

fahren  Mu,r  vol/um^tiriaehm  SHekttoffhesUmmung,     Da   der 

B0FKBBache  Apparat  aich  bei  aehr  leioht  ISalichen  Snb- 

(tansen  zor  N-BeatioSmnng  nicht  eignet,  da  nnr  wenig  von 

hnen   in  geloatem  Znatand  in   den  Zeraetznngaranm   ge- 

>racbt  werden  konnte,   oder,  wenn  aolche  Snbatanaen  in 

eater  Form  angewandt  wnrden,  leicht  heraoageachlendert 

rerden  nnd  in  daa  Mefirohr  gelangen  kSnnen,  verwendete 

^f.  eiaen  etwaa  abgeftnderten  V.  llETEBachen  Dampf  dichte- 

PP-  (F^*  ^)>  ^ei  welchem  der  Heiimantel,  beaondera  bei 

iDger  danernden  Veraa.,  ala  Schnti  vor  Lnftatr5mnngen 

iente.    Daa  Fallrohr  iat  nnr  30  cm   lang,    die  Bime  (a) 

edtst   ein  FaasnngavermSgen  von  100  com,  nnd  an  der- 

slben    iat,   dnrch  Hfthne  verbnnden,   ein  Beaerroir  (von 

1.  50  com)  fOr  friache  Bromlange  aogeblaaen,  ao  daB  man 

ieaelbe  anch   w&hrend  dea  eigentlichen  Vera,  nachlaaaen 

inn;    bei   Erw&rmnng   iat  der   Kolben   a  dnrch   W.   an 

Ihlen.      Die    damit   auagefdhrten  Analyaen    gaben  gnte 

38altate.     (Ztachr.  f.  anal.  Ch.  47.  682—87.  Nov.   Grai. 

lem.  Lab.  d.  K.  Handelsakademie.) 


/ 


*^ 


\^y 


Fig.  58. 

DiTTSICH. 


P.  Weehnizen,  Indol  in  Blumen.  Die  von  Steknsma  (Ztachr.  f.  phyaiol.  Gh. 
.  25;  G.  1906.  L  068)  angegebenen  Bkk.  mm  Nachweia  von  Indol  aind  anf  die 
iters,  von  Blnmen  angewandt  worden  nnd  haben  aich  ala  branchbar  fOr  dieaen 
reck  erwieaen.  Die  sn  nnteranchenden  BlUten  werden  aerqnetacht,  ca.  5  Min. 
t  dem  gleichen  Volnmen  A.  auageachtittelt,  der  alkoh.  Anaing  filtriert  n.  aladann 
demselben  etwaa  Vanillin  oder  p-Dlmethylaminobenaaldehyd  anfgelSat.  Fiigt 
n  jetst  einige  Tropfen  HCl  hinsn,  ao  tritt  fiotfiirbnng  ein;  im  Falle  dea  p-Di- 
thylaaiinobenaaldehyda  wird  dieae  Fftrbnng  noch  dentlicher,  wenn  man  eine  Spnr 
NO,  xogibt.  Zn  beachten  iat,  dafi  anch  Phloroglncin  die  beachriebene  Farbrk. 
t.  Hat  man  mit  der  Gl^gw.  von  Phloroglncin  sn  rechnen,  ao  bereitet  man  zweck- 
Big  eine  IVt^S*  1^*  ▼oi^  Vanillin  oder  p-Dimethylaminobenzaldehyd  in  einem 
niBch  gleicher  Volnmina  A.  n.  atarker  HG1»  trftnkt  mit  dieaer  Lag.  Papier  oder 
swolle  nnd  IftBt  nnn  den  von  den  Blnmen  anagedunateten  Daft  l&ogere  Zeit 
darch  anf  daa  ao  pr&parierte  Papier  oder  die  Glaawolle  einwirken.    L&fit  man 


1748 

letzteres  dann  bei  gewdhnlicher  Temp,  laogsam  trocknev,  so  kommt  die  rote  Fvbe 
zam  Voncheio.  —  Anf  die  angegebeoe  Weiae  liat  sich  lodol  in  den  weiBen  BlUten 
von  Mnrraya  exotica  L.  n.  in  den  blQhenden  Kolben  einer  Galadinm?arlet&t  nmch- 
weisen  laesen.   (PfaarmacentiBcb  Weekblad  45.  1325—29.  24/10.  Semarang.)  Hkvlb. 

G.  Ealphen,  AnalyBe  der  EakaolbuUer.  Veranlafit  dnrcb  die  Mitteilnog  Ton 
Mattheb  and  Aokebmaitk  (8.  351),  gibt  Vf.  das  von  ibm  seit  2  Jahren  sam 
Nacbweis  gewisser  Pflansenfette,  insbesondere  von  sogenannter  ,,yHlfier  Buttrn^^  in 
Kakaobatter  benntste  Verf.  bekannt.  Veneist  man  die  Lsg.  des  betreffenden  Fettes 
in  dem  doppelten  Volamen  GGI4  nach  and  naeh  mit  einer  kons.  Lag.  von  Brom 
in  demselben  Ldsangsmittel  bis  lu  einem  bleibenden  OberschoB  an  Br,  fiitriert  die 
FL  fiber  ein  Gemiscb  aas  gleichen  Teilen  Sand  and  St&rke,  verdOnnt  daa  Filtnt 
mit  dem  4— 5fiaeben  Volamen  PAe.  and  k&hlt  das  Ganze  2  Stdn.  in  W.  von  15* 
ab,  so  beobaobtet  man  die  Abseheidang  eines  anl.  Nd.,  wenn  das  Fetl  mindeatens 
10  Vo  ngrttno  Batter^'  enthUt  VerdUnnt  man  nar  mit  dem  2— Sfacfaen  VobuMB 
PAe.,  so  gibt  siob  noeb  eine  Beimengung  von  5%  DgrOner  Batter'^  som  Kakaofett 
deatlicb  sa  erkennen.    Beine  Elakaobatter  ruft  einen  Nd.  nicht  hervor. 

Zam  Naehtoeis  von  ^ygrilner  Bntter^^  in  8ehok6lad€  entaiebt  man  dieaer  in 
tiblicher  Weise  das  Fett,  veijagt  das  L5sangsmittel,  15st  den  Biiokstand  in  CGi« 
(1  g  in  2  com),  entfibrbt  die  Lsg.  daroh  Kohle,  versetit  1  oem  der  farUoaen  FL 
tropfenweise  mit  einer  kons.  Bromlsg.  bis  sar  bleibenden  Botfftrbang,  llfit  1  bis 
2  Minaten  einwirken,  verdflnnt  mit  3  ccm  PAe.,  D.  0,700,  and  lAftt  das  B5hicheB, 
gat  verscblossen,  bis  lam  anderen  Tage  stehen.  Bei  Ggw.  von  5%  „grilner  Batter'^ 
seheidet  sich  bereits  ein  Nd.  ab.    (Joam.  Pharm.  et  Chim.  [6]  S8.  345—46.  16/10.) 

DOSTERBKHV. 

L.  Dnparo  and  A.  Koimier,  ^eties  Verfdhrm  swm  NadiweU  wm  Th^ocm  « 
lAkSrm.  Vff.  ftndem  die  LEQALsche  Probe  aar  Erkennang  von  Thojon  (wgL 
B0CQUE8,  8.  449)  in  der  Weise  ab,  daB  sie  vor  der  Zagabe  des  NitroprossidnatKiaias 
einige  Tropfen  Zinksal&t  sageben;  nach  Zafiigen  von  Laage  and  Easigsiore  eibalt 
man  bei  Ggw.  von  Thajon  nicbt  mehr  eine  leicbt  verscbwindende  BotlftTbanf, 
sondern  ancb  einen  johannisbeerfarbenen  Nd.  selbst  bei  Verdfinnang  von  1 :  SOOOCl 
Alle  anderen  KSrper  geben,  wie  Vff.  seigen,  bellere  Ndd.,  nor  Citral  gibt  ainen 
orangeroten  Nd.,  docb  kann  dies,  wie  RoGQUES  (8.  449)  geseigt,  doreb  Aniliapkos- 
pbat  entfemt  werden.  Die  AasfilbraDg  der  Probe  geschieht  folgendermafien:  lOeesi 
der  Lsg.  der  Essena  in  60-gTftdigem  A.  oder  ebensoviel  des  Destillats  werdea  Bit 

2  ccm  einer  ZinksulfatlBg.  (1 :  10)  and  bieraaf  mit  0,5  ccm  einer  Lsg,  von  Nitio- 
prassidnatriam  (1 :  10)  versetst;  nach  einigem  Umschfitteln  l&Bt  man  4  ecm  einer 
COf-freien  5%ig.  Natronlaage  safliefien,  wartet  eine  Minute  and  fQgt  sodann  2  Us 

3  ccm  Eg,  binza;  der  Nd.  setzt  sich  nach  einigen  Minaten  gat  ab.  Tritt  bei  Za- 
satz  der  Essigi&ore  allmfthlich  eine  stSrende  granatrote  Fftrbaog  aaf,  so  kaim  maa 
diese  darch  SchQtteln  mit  A.  entfemen.  (Ann.  Chim.  analjt  appl.  IS.  378—88. 
15/10.)  DrmuGH. 

Weber,  dber  die  Vencendung  von  kUndlidien  SehauwimiUeIn  und  beiondetB  vom 
Saponin  in  der  MineralwoBserfatfrikation  und  der  Naehweis  dee  Idtierem.  V£  et- 
widert  aaf  die  MitteilaDg  Alfred  LObecks  (8.  1211)  folgendes:  Die  Vamvaxas- 
sche  Methode  Mum  Naehweis  von  Saponin  gibt  bei  genaaer  Einhaltang  der  Vof^ 
sehrift  die  Bkk.  in  nnsweideatiger  Weise,  wie  an  drei  Vergleichaobjekten  geaeigt 
wird.  Die  nach  der  Behandlang  mit  Bleiessig  und  H,S  von  letsterem  befrdtea 
AaszUge  der  Ndd.  warden  a)  k.  mit  Nesslebs  Beagens  versetzt,  b)  nach  ZoiaU 
desselben  gekocht,  c)  erst  mit  Weiosiaro,  dann  mit  Nssslbbs  Beagena  vermisekt 
Qaillayarindenanszag  and  GhampagnerwelBeztrakt  Lfibeck  gaben  naek 


1749 

t)  gelben  Nd.,  b)  graugrfliieD  Nd.,  c)  keiDen  Nd.  Glycyrrhiiin  (Gehe)  m)  keinen 
Kd.,  b)  geringen  rotbrannen,  flockigen  Nd.,  c)  keinen  Nd.  (Pharmai.  Ztg.  53.  82& 
bif  827.  17/10.   [8/9.]  Bochlits.   Ghem.  Unten.- Stelle  der  AmtBhaaptmannBcbaft.) 

HnDUSGHKA. 

G.  Oaadvaaio,  Nme  DifferenUalrecMon  MwUehen  a-  und  fi-Eneam,  2  ccm 
^Eacainlig.  mit  2  Tropfen  einer  JodjodkalinmlBg.  (1  g  KJ,  0,5  g  J,  10  g  W.)  ver- 
etst,  ftrben  sich  braon  nnd  geben  nach  1 — ^2  Stdn.  einen  geringen  dnnkelbrannen 
^d.,  wihrend  die  Leg.  selbst  klar  bieibt  —  cr-Eacainlsg.  gibt  dagegen  einen  rot- 
iraonea  Nd.,  weleber  nach  1—2  Stdn.  orange&rbig  wird,  wflhrend  die  Leg.  citronen- 
arbig  iit  infolge  det  fnapendierten  Nd.    (Pharm.  Post  4L  825. 18/10.)    Hbiduschka. 

B.  Adan,  AnaJ^ae  wm  TerpenUn^fl  und  BesHmmimg  wm  MinerMl  in  Harjh 
W€n».  Behandelt  man  Terpmtimdl  nach  Hebzfbld  (Ztschr.  f.  dffentl,  Gb.  9.  454; 
;.  1904.  I.  548)  mit  H,8G4,  and  erbUt  man  bierbei  einen  ancb  in  ranchender 
[,804  ^u^^  Rflekatand,  so  iat  damit  noch  niobt  die  Ggw.  von  Ban.  erwiesen,  Bondem 
I  liegt  die  M5glicbkeit  yor,  dafi  dai  nnterraebte  Ol  Harieweni  enfhielt  Bei  der 
fnters.  nach  dem  alten  BuETOMichen  Verf.  verbilt  dch  dagegen  mit  Hanessena 
Brmieohtea  Terpentin51  ebenso  wie  reines  TerpentinOl,  weshalb,  wenn  es  sich  nm 
sn  Nachweis  yon  Ban.  oder  llineral5len  bandelt,  die  Unten.  nach  Bubton  der 
ush  Hkbzvbld  voraaiieben  iit  Die  BuBTOMacbe  Probe  wbrd  aweckmftBig  wie 
Igt  angeetelit  Man  gieBt  100  ocm  Esaens  tropfeaweiBe  in  BOO  ecm  ranchender 
NOs)  wShrend  man  mittela  einer  Kftltemiiobang  anf  —10®  abktibit,  wlacht  nach 
wodeter  Bk.  mit  h.  W.,  dekantiert  nnd  wftgt  oder  mifit  den  onL  BQckatand.  Der- 
Ibe  darf  bOchitena  2*/o  dee  angewandten  Dies  betragen.  —  Die  Untera.  ?on  reiner 
▲HLBAUMseher  HmMi89$iM  ergab  folgende  Eigenfchaften:  D.»  0,8656,  no"  — 
1826;  RilekBtand  bd  der  Behandlnng  mit  HNO«  2,lVoi  dd^*  diesea  Btickatandes  -• 
155;  Rftekatand  bei  der  Behandlnng  mit  H,804  17<»/«,  D.^*  dieses  RllckBtandes 
)472,  nu^  desaelben  —  1,463.  Bei  118—150*  gingen  8*/.  Ol  ilber,  bei  150-180» 
%,  bei  180-220'  27%,  bei  220-295*  10%,  der  Deatillationsriickstand  betrog  4%. 
m  Naehweis  wm  Bm»m  in  EarMeBtenM  eignet  sioh  die  in  der  angegebenen  Wdae 
BsnftUirende  BusTOMBche  Probe;  ist  man  nach  dem  Ergebnia  derselben  noch  im 
reifel,  ao  sammelt  man  die  bei  120—150*  flbergehenden  Fraktionen  nnd  prtift 
IB  Ualichkdt  in  Anilin  and  in  EiBigsftureanbydrid.  Miaehen  Bie  dch  mit  diesen 
Bgeiuden  in  alien  YerhftltniBBen,  bo  ist  Ban.  nicht  vorhanden.  (BnlL  Soc  Ghim.. 
tgiqne  S2.  389—96.  Gktober.)  Hevle. 

TMlmlMhe  Cliemle. 

W.  Schmidhammer,  Der  Bowreouc^oeefi.  Eb  wird  dn  yon  Boubcx)itd  in 
bao  beachriebener  neuer  ErMprotefi  bcBprochen.  Derselbe  besteht  darin,  daB  die 
e  darch  boch  erhitzteB  GG-Gas  redoaiert  werden,  wobd  das  entatehende  GOi  in 
3JDE1  fttr  die  Bedoktion  nnachftdlichen  Verhftltnie  in  den  Giohtgasen  verbleibt 
'  ^eblldete  Eisemehwamm  wird  im  nnteren  Teil  dea  BednktionsofenB  darch  den 
Ltriachen  Strom  geechmolzen.  Die  Giehtgaae  werden  durch  glQhende  Kohle 
diet  and  regeneriert,  indem  GG^  za  GG  redoaiert  wird.  Die  nStige  Wftrme 
I  darch  vorherigea  Erhitsen  der  Gkue  in  Erhitzongsapparaten ,  a.  B.  Gowpers^ 
Bfahrty  welch  letztere  ndt  GtoneratorgaB  geheizt  werden.  (Osterr.  Ztach.  f.  Berg- 
lattenweaen  66.  506—9.  10/10.)  Henlb. 

A.  Kohrig,  AvigdUum.    Avizolinm  iat  erne  gdbe,  stark  nach  schwefliger  8. 
heode  Fl.  von  D.>*  1,3514,  Gehalt  an  Bohwefliger  S.  frei  3,118*/«,  gesamt  23,81%, 


1750 

Na,0  entsprechend  40,53<*/o  NaHSOg;  es  ist  also  nichte  ab  eine  iOV^-ig.  Natrium- 
disulfitlsg.  Es  soil  ana  gelbBtichigem  Zacker,  sogenannteiii  Sandsacker  a.  lelbit 
bei  einem  bis  za  507«  Sirapiosati,  ein  tadelloses  weifies  nnd  troekenes  Bonbon  er- 
seugen.  Der  Yf.  warnt  vor  diesem  gesnndheitsscbftdlichen  Prod.  (Pharm.  Zentral- 
halle  49.  855.  15/10.  Chem.  Unter8.-Amt  d.  Stadt  Leipzig.)  BiX>CH. 

K.  Saito,  NattM  Hber  die  Mekuse-Bumgdrung  auf  den  BimMnsdm  {Japmik\ 
Der  aus  BobrzackermelaflBe  bereitete  Bam  entbftlt  bei  D.^  0,9443:  A.  38,54  VoL-'/^ 
S.  (als  Essigsftare)  0,17^,,  deatlicbe  Mengen  Essigs&are  and  Farforol,  Spar  FuselQI. 
Die  aas  den  Melassemaischen  isolierte  Hefeart  scbeint  mit  der  Pichia  edUfbrmea 
(Sjsifebt)  KlOceeb  identiscb  za  sein.  Da  diese  Hefe  nur  Dextrose  and  Fraktose 
▼erg&rt,  maB  die  Alkoholbildang  in  der  Bohrzackermelasse  allein  auf  Koaten  des 
darin  befindlichen  Invertzackers  erfolgen.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  a.  ParasitenL 
!I.  Abt.  81.  675—77.  22/10.  [Mai.]  Tokio.  Botan.  Inzt)  Peoskauer. 

Emit  Tanber,  Tkhindigo  und  Indigo  aU  Mcdfarben.  Der  Vf.  Terglieh  die 
beiden  Farbetoffe  mit  den  beaten  Alizarin-  a.  Krapplacken.  Bei  AqaarellaafifcrieheB 
erwies  sieh  TMoindigo  wesentlich  widerstandsf&biger  gegen  Sonnenlieht  mlz  die 
Lacke.  Alz  Olfarbe  aeigte  er,  nnvermischt  aa%estrichen  and  dann  befichtet,  im 
Laufe  einiger  Monate  keine  Verftnderang.  Dagegen  verblieb  er  mit  Tonerdehjdiat 
▼erd.  and  mit  Ol  angerieben  im  Licbt  wie  im  Dankeln  zehon  nach  einigen  Tageo. 
Das  trocknende  Ol,  wenn  es  in  grofiem  Oberscbafi  vorhanden  ist,  verwand«dt  ikn 
in  fiurblose  Sabstanzen,  nicbt  in  die  Leakoverb.,  da  er  darch  Ferricyankaliam  nkkt 
mebr  regenerierbar  ist.  Danacb  ist  in  der  Malerei  bei  seiner  Verwendong  grofta 
Vorsicbt  am  Platze.  —  Indigo  wird  von  den  trooknenden  Olen  fast  noeh  ieiehter 
entf&rbt  als  Thioindigo.  Darans  erklftrt  sieh  wohl  seine  geringe  Anwendnng  in  dtf 
Knnstmalerei.  (Chem.-Ztg.  S2.  1032.  21/10.  Chem.  Lab.  d.  Hochschale  f.  d.  biidend. 
Kdnste  Charlottenbarg.)  Blocb. 


Patonte. 

SI  ISo.  Hr.  808848  vom  24/2.  1907.  [4/11.  1908J. 

M.  Dennstedt  and  F.  Haaaler,  Hambarg,  Verfahren  £ur  (kBydaUom  org 
Stoffe  dureh  8auersU>ff  oder  iMft  unUr  Mittoirhmg  von  SteinkohU,  Brau/nktMe  odtr 
Torf.  £s  warde  gefanden,  daB  koblenstoffhaltige  Materialien,  baaptsfiohlich  iSSCm- 
hohU,  BraunkohU  and  Torf^  in  hohem  Grade  geeignet  sind,  die  Ogpjfdation  orga- 
nischer  Stoffe  darch  den  Saaerstoff  der  Laft  bei  niedriger  Temp,  za  yermitteln.  Zor 
Aasftlbrang  des  Verf.  wird  der  Dampf  des  za  ozjdierenden  Stoffes  mit  Laft  ge- 
mischt  Uber  die  aaf  etwa  150— 300"  erhitzte  Kohle  geleitet  Darch  Einkaltong  der 
entsprechenden  Verh&ltnisse  zwischen  Dampf  and  Laft,  Begelang  der  Temp.  u.  der 
Darobgangsgeschwindigkeit  des  Gkuigemisches  Iftfit  sieh  von  mehreren  Oxydatioas- 
stafen  die  gewiinschte  erhalten.  Die  Wirksamkeit  der  Kohle  wird  gesteigert,  won 
sie  sanftchst  einige  Zeit  fOr  sieh  bei  2i)0— 300"  mit  Loft  behandelt  wird.  Bd 
Braankohle  and  Torf  ist  eine  solche  Vorbehandlang,  bei  der  zogleich  Verkokoog 
eintritty  notig,  am  die  schon  bei  diesen  Tempp.  aaftretenden  Zersetsongaprodd.  za 
entfernen,  die  sonst  die  ozjdierten  Sabstanzen  veranreinigen  wilrden.  Daa  in  des 
Kohlen  stets  yorhandene  Eisen  steigert  die  katalytische  Wirksamkeit  Es  iat  des- 
halb  ntLtzUch,  Eisen  z.  B.  als  Ozyd  aozosetseny  wenn  der  Eisengehalt  dner  Kohls 
klein  ist 

Als  Beispiele  sind  erw&hnt:  die  Ozydation  von  Alkohoien  za  den  entspraehenden 
AldeJMfden  and  Sdureny  z.  B.  von  AthyldUtohol  za  Acetaidehyd  and  JBtaigtSure  (da- 


1751 

Beben  bildet  lich  anch  Baiigester);  Ozydation  von  KW-stoffen,  s.  B.  von  Toluol  bu 
BenMoldehyd  nnd  BefUfoeBdure^  von  NaphthaUn  bq  NapJUhoehinon  and  Phthdlscmre- 
ankydrid;  von  Anihraeen  sn  itnt^acMtum.  Feroer  die  OzjdAtion  von  Bomeol  a. 
/lo^omeol  in  Oampher  nnd  Bn  Camphersdure. 

XL  12o.  Vr.  208849  vom  17/3.  1907.  [3/11.  1908]. 
FarbenfBibriken  yonn.  Friedr.  Bayer  ft  Co.,  Elberfeld,  Varfahrm  mwt  Dwr^ 
MUmg  wm  Somtalylhahgmiden.  £•  wnrde  gefnnden,  dafi  mAn  in  glatter  Weise  u. 
Dit  gater  Aosbente  das  Scmtalylehlorid  dadurch  erhalten  kann,  dafi  man  entweder 
lOfl  dem  8anUMMorearb<mat  dtirch  Erbiteen  die  Kohlensftore  abspaltet,  das 
hnieM  mit  Pboigen  in  Ggw.  von  Bwen  bebandelt,  oder  anf  Santalol  solche 
fittel  einwirken  Ul0t,  welche,  wie  Phosphorebloride,  Tbionylchloride  etc.,  dea  £r- 
^iz  von  Hydrozyl  dnrch  Hal<^en  bewirken.  Die  Bromide  und  Jodide  kdonen  in 
naloger  Weise  erhalten  werden.  Anstatt  des  remen  Santalols  kann  man  aach  das 
'anieUfl  selbst  verwenden.  Bei  der  bekannten  Darst  von  Santalylchlorid  dnrch  £r- 
itsen  von  Santel5l  mit  SalBsftnre  wird  ein  grofier  Teil  des  Materiales  verharzt 
anidlykhlmd  ist  ein  farbloses  Ol,  Kp-i^  162—167*;  es  besitit  einen  schwaeh  aro- 
atischen  G^emch  nnd  mischt  sich  mit  A.,  Ghlf.,  Bel.  n.  PAe.  in  jedem  Verhftltnis 
id  gibt  mit  der  meht&chen  Menge  A.  eine  klare  Lag.  SaiUaidlbromid  bildet  ein 
■aanlicbgelbes  Oi,  unl.  in  W.,  1.  in  A.  nnd  Chlf.  in  jedem  Verhftltnis  nnd  1.  in 
aer  mebrfadien  Menge  A. 

Kl.  12o.  Vr.  203791  vom  20/12.  1906.  [29/10.  1908]. 
Dr.  Sohmitz  ft  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Dflseeldorf,  Verfahren  9ur  DofaUOufig  wm 
impher,  DasVerf.  snr  Darst.  von  Campher  ist  dadnrch  gekennseicbnet,  dafi  man 
s  Metallalkoholate  des  Bomeols  oder  IsolbomeoU  eventnell  nnter  Znsats  eines 
Biingsmittels  der  Ozydation  dorch  Sanerstoff  oder  Ozyde  der  Sehwermetalle  nnd 
perozjde,  eventnell  nnter  Benntzang  eines  Saaerstofffibertrftgers  nnterwirft  Am 
si^etsten,  weil  anch  am  beqnemsten  znganglieh,  sind  die  Alkalialkoholate,  doch 
d  aach  die  Alkobolate  der  Erdalkalien  nnd  Sehwermetalle  anwendbar.  Ein  Zn- 
z  von  Sanerstoff&bertrSgem,  wie  Platinschwamm,  Nickel  nnd  anderes^  kann  er- 
;en,  ist  aber  anch  fortsnlassen,  da  anch  ohne  diese  die  Bk.  schnell  nnd  glatt 
ISaft.  Zweckmfifiig  arbeitet  man  derart,  dafi  man  das  Alkoholat  in  Tolnol  oder 
leren  das  Alkoholat  Idsenden  Medien  anfiiimmt,  besw.  sich  bilden  l&fit  und  bei 
rSbnlicher  Temp,  mit  Sanerstoff  oder  Lnft  oder  mit  anderen,  Sanerstoff  leicht 
ebenden  Agensien  (Saperozyden,  z.  B.  Barinmsnperozyd,  Magnesinmsnperozyd, 
xiamBaperozyd,  Zinksaperozyd,  so  wie  Ozyden  der  Sehwermetalle,  z.  B.  HgO, 
Og  and  andere)  bebandelt  Die  Patentschrift  enthftlt  mehrere  Beispiele  f&r  die 
srfiihmng  von  Borneol'  nnd  laobomeolnatrium  in  Campher, 

KL  12  0.  Vr.  204168  vom  12/8.  1906.  [29/10.  1908]. 

Otto  Zeitschel,  Hamburg,  Verfahren  Mur  Darstellung  von  Bomylaeeiaten  ne^en 
vphen  und  Limonen  (Dipenten)  aue  Pinen  oder  pinenhaMigen  Olen  dttrch  ErhitMen 

Essigs&wre.  Das  Verf.  zur  Darst.  von  BomylacetaUn  neben  Camphen  nnd 
4>nen  (Dipenten)  ans  Pinen  oder  pinenbaltigen  Olen  dnrch  Erbitzen  mit  Essig- 
e  iat  dadurch  gekennseichnet,  dafi  man  die  Essigsftnre  in  annfthemd  moleknlarer 
ge  aowendet  nnd  die  Miechnng  nur  einige  Standen  anf  etwa  200^  erhitst.  Die 
srbrauchte  S.  wird  entfemt  nnd  das  nentrale  Beaktionsprod.  der  fraktionierten 
«  unterworfen.  Bei  sehr  geringer  Verharzang  werden  bei  einem  gut  geleiteten 
e0  aaf  diese  Weise  etwa  10— 157o  Camphene  (einschliefilich  Fenchene?),  30  bis 
,  Zdmonen  (Dipenten)  nnd  30— 40*/o  Acetate  der  Borneole  (einschliefilich  Fencbyl- 


1752 

alkohole?)  erhalten.    Die  Prodd.  soUen  Bur  D&rat  von  Borneolen  imd  GMspber, 
bezw.  Bu  P«rf&inerieiwecken  Verwendang  finden. 

^  KL  IS4.  Vr.  801261  vom  16/4.  1907.  [U/10.  1906]. 
Farben&briken  vorm.  Friedr.  Bayer  ft  Oo.,  Elberfeld,  Verfahrm  tw  Bar- 
tUUung  wm  hcwMorHgen  Kandemtdumiprodukten  anu  o-ErtmA  und  FormMkh^  Y>9m 
in  HAQEBfl  phanii.-teohn.  Manoale  (1903)  709  beschriebene,  dorch  E^w.  von  Formr 
aldefayd  and  Balis&nre  anf  Bohkresol  erhaltone,  ab  SeheUadureaU  Terweadbam 
Kondensationtprod.  gibt  den  damit  behandelten  GkgenttSnden,  Insbeaondeie  dea 
M0beln  einen  bftfilichen  Gernch,  woran  seine  praktisehe  Venrendiiag  ■ebeitarte. 
Eln  Ftod.f  das  diesen  Mangel  nicht  aofwdst  a.  ein  gana  heryomgendei  Ertatndttcl 
f&r  Schellack  dantellt,  wird  nan  erhalten,  wenn  man  sUtt  Bobkreiol  rmma  o-Kremi 
verwendet  and  etwa  10  Tie.  desaelben  aaf  7  Tie.  einer  40*/tig-  Fonnaldebyd  and 
10  Tie.  W.  in  Ggw.  geringer  Mengen  SaLniaie  oder  einer  anderen  8.  anfafaiaiider 
einwirken  Iftfit.  Das  neae  weingelb  bis  hellbraan  gefflrbte  MarB  15at  ai^  in  wvd, 
AlkaUen,  iat  all  in  Methylalkohol,  Ithylalkohol,  Aeeton,  1.,  Schwefelkohknatofi, 
Aeetylentetrachlorid  and  Oblf.,  etwas  1.  in  Bii.,  Dichlorbydrin  and  Terpineol,  vL 
in  Ban.  and  Tetrachlorkohlenstoff  and  anL  in  Terpentindl,  fetten  Olen,  wie  LeiaSi 
and  88.  Beim  Erhitien  aof  etwa  90*  ftngt  dai  neae  Prod,  an  an  erweidMa  nad 
ift  bei  110—120*  geM^hmolien.  £s  gibt,  in  gleieher  Weiae  trie  natflrli<^er  S^eUaek 
angewandt,  aowobl  beim  Lackieren,  wie  Polieren  aaf  Holi,  Eiaen  etn.  einen  laaek 
troeknenden,  heryerragend  lenchtenden  QTberaag. 

KL  Uq.  Vr.  802770  yom  16/3.  1907.  [13/10.  1906]. 

(Zaa.-Pat.  la  Nr.  167743  vom  19/8.  1904;   ygl  firilheres  Zaa.-Pat  172300; 

0.  1906.  IL  478.) 

E.  Wedekind  ft  Co.  m.  b.  H.,  Uerdingen  a.  Bh.,  Verfahrm  mr  TkunM^mg  ooa 
l>-CMar-iHM0yanlJbraeMio».  W&hrend  ea  weder  in  waa.  8aapenaon,  noch  bei  Anwendoag 
yerd.  Eaaigaftare  gelingt,  Ohlor  in  daa  1-Ozjanihrachinon  einxafttbren,  wird  ma 
daa  p-CMor-i-aa^yafUAfad^fNOfi  in  aehr  gater  Aoabeate  erkalten,  wenn  man  aaf  die 
waa.  Saspenaion  von  1-Ozjanthraohinon  bei  Ggw.  grdfierer  Mengen  SdifwtffAe&mn 
naaeierendea  Ghlor  bei  etwa  115*  einwirken  Iftfit 

Von  dem  nach  Pat  131403  (vgl.  C.  1902.  IL  80)  erbaltenen  and  ebenfiiab  ak 
p-Glilor-1-ozjanthrachinon  beieicbneten  Prod,  iat  daa  nan  erhaltene  CSiknderifat 
erbeblich  Yerachieden;  ea  iat  rein  gelb  and  11,  in  h.  A,  wfthrend  jenea  oiaagi^gelb 
and  awl.  in  A.  iat.  In  kons.  Schwefelalare  19at  aicb  daa  neae  Prod,  mit  ocaage- 
roter  Farbe;  all.  iat  ea  in  h.  Eg.  and  k.  Bal.  Hit  primftren,  aromatiachen  Aauaea 
liefert  ea  grftne  Farbatoffe,  waa  dafOr  apricht,  dafi  ea  daa  Chlor  in  p-SteUaag 
entb&lt  Erhitst  man  die  M.,  nachdem  dieaelbe  grlin  geworden  iat^  lingere  Zeit  aaf 
bSbere  Temp.,  ao  werden  braanrote  Prodd.  gebildet. 

KL  12q.  Vr.  208888  vom  10/1.  1907.  [19/10.  1906]. 
Farbwerke  yorm.  Heister  Lnoioa  ft  Brflning,  H5chat  a.  M.,  Verfdkrm  mr 
Dantdlung  wm  ASkyUMoiolicyUcmren.  Daa  neae  Verf.  yermeidet  aowobl  die  Aa- 
wendang  der  ftafierat  anangenehmen  Mercaptane  ala  aach  die  yorherige  Daiat  der 
aebr  laftempfindlichen  and  daher  tecbniach  achwer  an  liandhabenden  Tliioaafiefl* 
alare  and  geatattet  die  Darat  der  Alkylthioaalicylaftaren  ana  den  ihAmmobmuM 
idwren  in  einer  Operation  dadarch,  dafi  man  aaf  die  o-DiaMobentoeiikm^f  besw. 
aaf  deren  Homologe  oder  Sabatitationaprodd.,  sweckm&fiig  nacb  Neatraliaatioii  der 
Carbozyigrappe,  aUByUehtoefelsawre  8dlie  in  Ggw.  yon  Sulfiden  oder  Smlfhifdnim 
der  AlkaUen  oder  ErddOdlien  einwirken  Iftfit  So  ergibt  die  ana  AmUMramMMmrt  in 
i&blicher  Weiae  erbaltene  o-Diaiobensoea&are  mit  8chwefelnatriam  and  aaetkyi- 


1753 

schwefelsaorem  Natriam  bei  60— 70®  die  MethylthiotdUcyUaurey  F.  168—169^;  in 
laaloger  WeiM  wird  die  in  k.  W.  ftoBerst  wL,  leichter  in  A.  and  fiisigs&are  1. 
iihyUhioBoUoyUSMrej  F.  134—135*,  erhalten.  Verwendet  man  homdloge  oder  sub- 
muierte  o-Diasobenioes&aren,  so  werden  homologe  u.  sabstitnierte  AUtyUhiosdUeyl- 
^ren  erhalten.  Die  Alkylthiosalicyls&iiren  dienen  bot  Darst  ichwefdhaUigef 
Farbstoffe^  anch  sollen  sie  wegen  ilirer  wertvollen  therapeatiachen  EigenBchaften  als 
krsiieimittel  Anwendang  finden. 

XL  12q.  Vr.  803648  vom  5/7.  1907.  [26/10.  1908]. 
Lm  itabliflMmtnta  Ponleno  frteea  and  Erneat  Fonrnean,  Paria,  Verfahren 
mr  Dantdkmg  wm  ChiardldiaMoylamku)Oxyi9obuUer9d^  Diese  neaen 

L5rper,  denen  die  Konstitation  (I.)  nikommt,  werden  erhalten,  wenn  man  Dialkjl- 
minooxyitobatterBftorealkylester  mit  wasserfreiem,  kors  vorher  destilliertem  Chloral 
ehandelt;  eie  seiehnen  sich  darch  ihre  stark  aaageprSgten  sehlaferregem^  Eigen- 
'hafUn^  Mwie  dorch  geringe  Giftigkeit  aaa.  Sie  nnd  gegen  sd.  W.  and  yerd. 
tsnatron  lienilich  beotftndig,  werden  jedoch  langsam  an  der  feachten  Loft  anter 
ntetehong  der  entspreohenden  in  W.  1.  8.  veraeift  Die  neuen  Prodd.  sind  in 
3.  L  and  werden  aas  ihrer  saoren  Lig.  darch  Alkalien  gefftllt.  So  wird  aos  dem 
^metibyfaifiifioewyMoM^  (Pat.  198306,  vgl.  C.  1908.  I.  1956)  and 

ichfolgende  Deet  der  in  alien  organischen  UsoDgsmitten  L,  in  W.  anl.  cA{ora^ 
wuUiylamimoxjfMb^^  in  viereckigen  Priamen,   F.  66— 67^  er- 

dten;  das  CKhrhydrtU  krystaHisiert  in  feinen  Nadeln  (F.  181— 182*)  die  in  W.  a. 
.  11.,  in  Aceton  dagegen  wl.  sind.    Aas  dem  DmelhykmnnooaiifiaolmUerBd^ 
\er  (Patent  198306)  wird  der  (Moirc^mdl^ymin^^  aos 

ke.  in  wander8ch6nen,  darchsichtigen  Kmtallen,  F.  65^  erhalten;  derselbe  ist 
W9B  bestftndiger  als  die  entsprechende  Athylverb.  and  widersteht  etwas  linger 
m  yerseifenden  EinfloB  der  Laftfeaehtigkeit  als  der  Methylaster.  Wird  der 
{rper  einige  Tage  lang  in  der  feachten  Loft  sich  selbst  ftberlassen,  bo  wandelt 
sich  in  die  entsprechende  &fofre  (IL)  am,  die  anl.  in  A.,  1.  dagegen  in  W.,  A. 

CH..N<|  CH..N(0H,1, 

I.    CH.-(i-O.Cfl(OH).CCI.  IL    CH.— (!j-0-0H(0H).001, 

6o,.B  600H 

(B  —  Alkyl) 

1  Aceton  ist.  —  Man  kann  sich  bei  der  Dest  der  neaen  Verbb.  aach  damit 
^nflgen,  das  wasaerfreie  Chloral  mit  der  Base  einfach  sa  vermischen,  ohne  an 
sr  Oest  la  schreiten.  In  den  meisten  F&llen,  besonders  wenn  die  verwendete 
;e  einen  hohen  Kp.  besitat,  ist  es  vonasiehen,  eine  Dest.  des  Oemisches  nicht 
Bunehmen,  da  eine  seiche  stets  mit  erheblichen  Verlasten  verbanden  ist. 

KL  I8q.  Vr.  808764  vom  26/6.  1907.  [30/10.  1908]. 

Alfred  Einhorn,  M&nchen,  Vtffahrtn  wwr  DartUllung  wm  Scdtm  der  Ouaijacdl' 
Hmatmamh  und  'diauifat&nire.  Salse  der  bisher  nicht  bekannten  Mono-  and 
inlfoBflaren  des  Gaajacolcarbonats,  welche  wasserldslich  sind,  ent- 
en,  wenn  man  Phosgen  aof  Qaajacolsalfoaflaren  oder  aaf  Qemische  von  Gaajacol 

einer  Oo^jacolsoUosftare  in  Ggw.  von  Alkalien  and  deren  bekannten  Ersata- 
eln  wie  Pyridinbasen  etc  im  Sinne  der  folgenden  Gleichangen  einwirken  Iftfit: 

_^OCH,  _^0 — 00 — (K^ 

a)     2Cefl;--0K  +  COCl,  —  2KC1  +  0,^1— O0H,CH,O-0ee,; 
'■-SSO.K  -^SO^K    KO.S--' 


1764 

^OK  ^^OK  ^0 — 00 — O^^ 

b)    0.fli— 00%  +  OeHr+  COOlt  —  OeB(;^O0H,OH.O-^H4  +  2KCL 
"*^-^0,K  ^^OOH,  ^BO,K 

Die  Sabse  der  Snlfoiftnren  des  Goajaoolcarbonati  Bind  Zwisehengliedflr  swiicliai 
den  in  der  Mediiin  am  meisten  gebranchten  beiden  GaajacolpriparateB,  dem  Gnajaeol- 
earbonatund  den  gaajacolBolfosanren  Salaen  (i.  B.  Thiocol).  Vor  dem  Guajaeol* 
earbonat  baben  sie  den  Vonog,  in  Wasser  leicht  lOalicb  an  lein,  vor  dem  Tbioeol 
Beicbnen  sie  sich  dadorch  yorteilbaft  aiu,  daB  aie  einen  beaseren  Geacbmaek  beiirw 
and  mit  Eisenaalien  keine  Farbenreaktion  geben  nnd  daher  mit  EJaepprlpaiaiea 
iiuammen  tberapeutiicb  yerwendet  werden  kdnnen.  Das  gemftfi  Gleiohong  »)  erfaalteae 
gut^jacokarbanatdimlfoiaiitire  KaUum  kiystailiiiert  ana  W.,  reduiert  Silberltamg 
nicht,  wodurcb  es  sick  Yom  Thiocol  onteraebeidet;  ana  veid.  A.  kryatalliaiert  ca  in 
spitsen  Nadeln;  ea  iat  in  Methylalkohol  nor  in  Sporen,  in  A.  gans  onL  Weder 
Salisftare  nock  Schwefelaftnre  Yer&ndem  die  kona.  was.  L«g*  dea  Salaea.  —  Oat 
guajacolearhanahiumo9fdfo8cmr$  KaUum  (siehe  Gleickong  b)  bildei  aoa  W.  £Btt- 
gl&naende,  priamatiBcbe  Blftttcken;  ana  yerd.  A.,  in  dem  ea  iwL  iat,  kryatalliaiart  a 
in  gl&nsenden  N&delchen,  ana  Methylalkobol,  in  dem  ea  wL  iat,  in  langen  Nadela 
nnd  ana  absol.  A.,  in  dem  ea  anfierordenilick  wl.  iat,  acheidet  ea  alch  in  mikro- 
akopiflcken,  nndentlieben  ELryBtftllchen  ab.  Saliainre  oder  SckwBfelalnre  yerinden 
die  kona.  wsa.  L«g«  nickt 

KL  16.  Vr.  808086  vom  22/1.  1906.  [19/10.  1906]. 
Qnatay  Behraiber,  Gerstangen  nnd  Ku  Batbke,  Berka,  Wensy  Varfmkrm 
Miwr  HertUUwng  ernes  niM  UHuaeransiehendm  DUngemUUiU.  Die  Anwendimg  dei 
ala  Ohiieealpetereraata  dienenden  Kaikidlpeters  bietet  wegen  der  gioBen  Wawer 
anaiehongakraft  dieaes  Pr&parata  praktiache  Schwierigkeiten.  Um  dicaeni  Cbei- 
atande  abanhelfen,  miacht  man  Kalkaalpeter  in  ftqoivalenten  Mengen  mit  dea 
Sulfatm  der  AlkaUenj  dem  Doppelsalae  KMitm-Moffnenumndfai  oder  mit  eakMaim 
Kiamt^  nnd  erb&lt  bierdnich  ein  Prod.,  welcbea  Sie  Waateranaieluuig  in  nicht 
kdherem  Mafie  besitat  ajs  der  Ohilesalpeter  dea  Handela. 

KL  17  ff.  Vr.  808778  yom  3/6.  1904.  [16/10.  1906]. 
L*air  liquide,  aociiti  anonyme  pour  Titade  et  rexploitatioB  dm  pre- 
oidte  Qeorgea  Claude  nnd  Eeni  J.  Liyy,  Paris,  Vorriehimiff  aw  ZerUgmmg  itr 
(Umotphdrisekm  Luft  in  Sauerttoff  und  £fUdBttoff  mitUU  VerfiOnigumg  itmd  BMr 
fUBoHan.  Die  bei  dieaer  Vorrichtnng  benntiten  Verff.  beatehen  im  weaentiidiea 
darin,  die  G^samtheit  der  an  behandelnden  komprimierten  n.  abgekUhlten  Loft  ia 
einer  homogenen  Fl.  an  verflQssigen,  die  ana  dem  bei  der  Zerlegnng  gewonneaea 
fl.  Sauerttoff  gebildet  wird.  Die  Fl.  wird  yerdampft,  a.  die  ao  gewonnenen  Dimpfe 
liefem  den  gasfdrmigen  Sanerstoff,  welchen  man  daan  yerwendet,  eine  Bektifikadoa 
der  verflUsiigtem  Luft  herbeianfllhren.  Die  Bektifikation  bewirkt  man  yoraogaweise 
mittela  inniger  Ber&hmng  awiachen  den  GkMcn  and  der  fl.  Lnft,  wobel  bei  jedsr 
Berfthrang  daa  Gaa  nacheinander  Scbicbten  der  an  rektifisierenden  FIL  doick- 
streicht.  Von  den  Vorrichtangen,  welche  aor 'Aasflbang  derartiger  YerS.  bannttf 
wnrden,  nnterscheidet  sick  die  yorliegende  dadorch,  dafi  die  Vorriektong  im  vesent' 
lichen  ana  einer  Bektifikationssftale  n.  einem  einaigen  VerdampfSsrgefiUi  beatekt, 
welcbea  mit  einem  Abaagsrohr  f&r  den  gaafSrmigen  Saaeratoff  yersehen  iat,  wikread 
ein  Tell  deaaelben  aar  weiteren  Benatsang  fortgeleitet  wird  and  der  tllirige  Ml 
dea  gaafSrmigen  Saoeratofti  daaa  yerwendet  wird,  cine  Bektifikation  der  Loft 
herbeisaf&hren. 

KL  18a.  Vr.  808086  yom  29/1.  1907.  [16/10.  1906]. 
Walther  Matheaiiia,  Wilmeradorf  b.  Berlin,   Verfdhrm  aur  Qmommm§  vm 


1755 

nekdUsehm  JBism  au8  teinm  Br§m  dwrch  J^ftfuMon  dtr  Oatyde  miUeU  Goiea  und 
pakrer  magnaiaeher  oder  andenoeUer  Aufbereihmg  da  Er»e9,  Dieses  Verf.  be- 
i^eckt,  einen  Eiaemchwamm  vi  erzeagen,  der  derart  mit  Kohlenstoff  yerbanden  iat, 
i&fi  er  ohne  Anwendimg  irgendwelcher  Schatniiafiregeln  direkt  mit  der  Lnft,  mit 
S»  od.  dgL  in  BerlUiraiig  gebracht  werden  kann,  ohne  in  atftrkerem  Mafie  ozydiert 
u  werden.  Dae  Verf.  beeteht  darin,  daB  man  die  erw&rmten  Ene  nnterhalb  der 
intemogstemp.  der  begleitenden  Ghwgarten  einem  Strom  redmierender  Gaee  ana- 
)tit  Dabd  werden  Bonftchst  die  Ozjde  in  Metall  verwandelt  Hierdnrch,  sowie 
ireh  Wftrmeabgabe  an  die  kftlteren  BednktionagaM  and  dnrch  AoBstrahlang  wird 
e  Temp,  der  Erie  im  Verlaofe  dee  P^oteBBes  so  weit  emiedrigt,  daB  bei  genflgend 
ofier  Einwirkongsdauer  der  rednsierenden  Gkue  eine  itarke  Kohl  an  g  dee  metal- 
ichen  EiBeni,  bie  sa  9%,  eintritt,  die  flberwiegend  aaf  der  an  and  f&r  lich  be- 
jinten  Spaltongsreaktion  des  Kohlenozjds  beraht,  die  darch  die  Gleichong 
^0  B>  G  4-  00s  veranBohanlicht  wird.  Das  £rz  iat  darch  die  Vorbehandlang 
[ir  mOrbe  geworden  and  kann  daher  leicht  serkleinert  werden,  ao  dafi  nonmehr 
le  magnetiache  oder  anderweite  Anfbereitang  in  Anwendong  kommen  kann. 

KL  18ft.  Vr.  203087  vom  30/10.  1907.  [17/10.  1908]. 

Frank  William  Harbord,  Englefield  Green  (Sarrey,  Engl),  Verfahrm  mm 
oeknm  wm  OebUUeluft  fOr  Edehdfen  mUUls  uHUieranMiehender  8ahfe.  Ala  waaaer- 
siehende  Sake  werden  bei  dieaem  Verf.  aolche  verwendet,  welche,  wie  Kupfer-j 
tk-  Oder  MagnesiumiulfiUj  ohne  flflaaig  sa  werden,  ana  der  Laft  W.  aaf- 
imen  a.  bei  mafiiger  Temp,  wieder  abgeben.    Ghlormagneaiam  a.  dgl.  iat  daher 

▼orat  Zweek  nicht  geeignet,  da  aie  bei  Waaaeraafnahme  mehr  oder  weniger  fl.. 
den  and  darch  wiederholtea  Schmelzen  car  Entfemang  dea  aafgenommenen  W. 
i  Zero,   erleiden.    Zar  Aaaf&hrang  dea  Verf.  werden  pordae  Stoffe  in  Form 

Ziegeb,  a.  B.  ana  Bimaatein,  Kieaelgor,  Schlacke,  Qipa,  Koka  od.  dgl.,  mit 
IT  starken  Lag.  dieaer  Salae  getr&nkt  a.  bia  zar  Aaatreibang  dea  W.  mit  h.  Laft 
ftndelti  woraaf  der  GteblSaewind  darch  die  ao  waaaerfrei  gemachten  Ziegels 
ckfl  Abgabe  aeinee  Waaaergehalta  geleitet  wird.  Haben  die  Ziegeln  ao  viel  W. 
;enonimen,  daB  aie  nicht  mehr  trocknend  wirken,  ao  werden  aie  wieder  darch 
jaft  entwfiaaert  Vorteilhaft  hat  man  zwei  mit  diesen  Ziegeln  beachickte 
;keDkammern  zar  Verffigang,  am  aie  abwechaelnd  zam  Trocknen  dea  Windea 
itaen  and  in  der  Zwiaohenzeit  wieder  entwftaaem  za  k5nnen. 

KL  21f.  Vr.  208887  yom  31/10.  1907.  [23/10.  1906]. 
Karl  Bittenberg,  Berlin  and  Hermann  Aubert,  Charlottenborg,  Verfoihrm 
HersieUung  van  QlUhfaden  au$  ehineiischer  Tusehe  fUr  elMrisehe  GlUhlampm, 
ensehe  Tusche  gibt  Glahfftden  von  groBer  Leachtkraft  and  groBer  Okonomie; 
irer  Herat  wird  chineaiache  Taache  palveriaiert  and  mit  deat  W.  za  einer 
I  verarbeitet  and  diese  anter  aehr  hohem  Drack  za  F&den  gepreBt,  welche 
'bonisiert  vor  dem  Einachmelzen  in  die  Bime  einem  Strom  yon  aehr  hoher 
OLung  aoageaetzt  and  ao  leitangaffthig  gemacbt  werden. 

KL  2I9.  Vr.  208888  vom  26/4.  1908.  [28/10.  1908]. 
lionisie  D,  Uardan,  Freiberg,  Sachaen,  Phyiikaliseher  Apparai  fUr  herg- 
isehe  Oriefaierungmesaungen  gur  Bestimmung  von  MagneterMlagern.  Dieaer 
benntat  die  Magnetwrkg.  aaf  Eieenfeilap&ne,  welche  aaf  einer  auagespannten 
ran  ansgebreitet  aind,  a.  iat  gekenDzeichnet  darch  eine  im  ableabaren  Neiganga- 
1  verstellbare  magnetiache  Metallplatte  and  die  in  veratellbarer,  ableabarer 
-nun^  darHberliegende  vorgenannte  Membran,  auf  der  aich  Kraftlinienfigaren 
,  die,  weil  anter  bekannten  Verh&ltniaaen  gewonnen,  die  Schliiaael  fOr  die  im 


1756^ 

Felde  gewonnenen  Magnetometerfigaren  ergeben.  •  Bei  der  Benntsimg  dei  App. 
wird  denelbe  so  aafgestellt,  dafi  die  Metallplatte  von  Nord  naoh  Sfld  garichtet  iit 

Kl.  Slff.  Hr.  208904  vom  9/5.  1907.  [30/10.  1906]. 
Siemens  ft  Halske,  Akt-Gks.,  Berlin,  Verfahrm  mr  HenteOmng  wm  EcnUikt' 
ttifimy  heMw.  KontdktpldUchm  au8  tehtoer  oxydierendem  Material,  Zar  Hent  voa 
tUkirisehm  KontdkUtifften  und  'pldttchm  au8  mshwer  oxydiertndem  MaUridl  wit 
Platin,  8Uber  oder  dgl  wird  ein  aos  solchem  Material  und  elnem  billigeo  Ifatoial, 
wie  Knpfer  susammengesetctes  Prod,  verwendet;  aus  demselben  warden  mm  die 
betreffenden  K5rper  in  der  Weise  geatanit,  besw.  geprefiti  dafi  der  den  Kontakt 
bildende  Teil  des  fertigen  RSrpers  nnr  aus  dem  schwer  ozjdierenden,  der  librige 
zor  Befeatignng  dienende  Teil  dagegen  gans  oder  teilweise  ana  dem  billigen  Material 
gebildet  wird. 

Kl.  S2b.  Vr.  S08486  vom  29/11.  1906.  [20/10.  1906]. 
Farbenfabriken  yonn.  Priedr.  Bayer  ft  Co.,  Elberfeld,  Verfahrm  mr  Dor- 
MUilwng  wm  KHpenfarhetoffen  der  Anthracenreihe,  Das  Verf.  berabt  auf  der  Be- 
obachtnng,  dafi  AnthrachHum  iofierat  leicbt  and  glatt  einen  werifoUeo  Kftpflie 
farbatoff  liefert,  wenn  man  es  in  scbwefelsanrer  Lsg.  mit  MetaOen  behandelt  Za 
analogen  Prodd.  gelangt  man  ancb,  wenn  Derivate  des  Anthrachinons  dem  gleidMB 
Verf.  nnterworfen  werden;  ala  geeignete  Antbracbinonderivate  seien  a.  B.  erwibnt: 
ee^Nitroanthrachmanf  BiaJogemmthraMn€ne,  Methykmihraekitume  oder  AmtkraehmoHr 
nUfoidmren  /9-Aminoantbracbinone  and  deren  Deriyate  sind  h'ier  aasdrOeklieb  aiu> 
genommen,  da  ibre  Bebandlang  mit  Metallen  in  scbwefelsaarer  L«g-  sweeks  Darit 
▼on  Kapen€arbitoffen  bereito  Gegenatand  dee  Pat.  190656  (vgl.  0.  1907.  IL  201Q) 
iat  Der  ana  Antbraobinon  erbaltene  Farbstoff  fbrbt  beispielsweise  Beomwolle  ia 
braonen  Tdnen,  der  aos  tf-Nitroantbraobinon  in  danklen  oliyen  Noanoeo,  der  am 
j9-Oblorantbraebinon  gelbbraon,  der  aas  jS-Metbylantbracbinon  bmim  mid  dar 
aaa  l.d-Diehloramihraeihinan  graoscbwari. 

Kl.  2*0.  Vr.  208029  vom  20/10.  1907.  [12/10.  1906]. 
(Zas.-Pat.  ni  Nr.  196644  vom  14/2.  1907;  ygl.  G.  1908.  L  2119.) 
Farbwerke  yoim.  Heister  Lndas  ft  Brfining,  H5cbst  a.M.,  Verfakrem  m 
JEknUUung  wm  HaHogenienrngiprodnkUt^  am  eUdutaffhditigtn  SubeHtmtumaprodtiktm 
der  Thioindigoreihe.  Das  Ver£abren  berabt  aaf  der  Beobaebtang,  dafi  man  dieaelbe 
Steigerang  der  Ecbtheit,  wie  gem&fi  dem  Haaptpat.,  bewirken  kann,  wean  naa 
statt  des  6,6i-Diaminotbioindigos  dea  Haaptpat  die  brannen  Farbstoffe,  die 
darch  Kondensation  yon  in  beiden  Ortbostellangen  sor  SCH«OOOHGnippe  vnbe- 
setsten  m-AwiimothioglyhillidureH,  besw.  deren  AeidylderiwMtem  mittela  SekwfMmt- 
Morhydrin  erhalten  werden,  anwendet  W&brend  das  Verf.  dee  Haaptpatentei  avi 
einem  braonen  Farbstoff  einen  orangefarbenen  entsteben  llfit,  entstebt  bier  aai 
einem  rdtlicbbrannen  Farbstoff  ein  braoner  Farbstoff;  dieeer  imgt  im  GegMstti 
cam  nicbt  balogenisierten  Farbstoff  eine  gana  bervorragende  Eebtbeit.  Enetit  mas 
weiterbin  die  oben  n&ber  beseicbneten  brannen  Farbatoffe  doreb  den  bU^ea 
Farbstoff,  der  aos  m-^mtiMH>-eolyMto^2yioM«irs  CH,  :  SCH^COOH  :  NHG|H,0-> 
1:2:4,  beiw.  deren  AcidylderiwOen  dnrcb  Kondensation  mit  Sebwef els&mre* 
cblorbydrin  erbalten  wird,  so  wird  doreb  die  Halogenierong  ebenlalls  eine  weaeat- 
liebe  Steigerang  der  Eebtbeit  bewirkt;  der  so  erbaltene  Farbstoff  fibbt  m  der 
KQpe  blao. 

ScbloB  der  Bedaktion:  den  9.  November  1906. 


Farbwerke    vorni.    Meister   Lucius   A 

Brnning,     Alkylthiosalic^lBauren     1752*. 

—  HalogeoiemngBprodd.  aas  stickfltoffbalti- 

gen  Substitatioiifprodd.  der  Thioindigoreiha 

1756*. 
Lea  ^tabliaaements  Ponlene  fr^rea  u. 

Four  Beau  (£.),    Chloraldialkylamiooozy- 

iaobutteiBftunalkylMter  1753*. 
Einhorn   (A.),   Salie  der  Qnajaoolcarbonat- 

moQO-  und  -diaulfoaaure  1753*. 
Schreiber  (G.)   und   Rathke  (»'.),  Nicht 

waaaeranzieheodea  Dungemittcl  ^id4*. 
L'air  liqnide,    80oi6t6  auonyme  pour 

r§tnde   et    I'ezploitation    dea   pro- 

o&dea  Claude  (G.)  u.  L^vy  (B.  J.),  Zer- 


legung  der  atmoaph&riachen  Lufb  in  O  und 

N  mittela  Yerflusaiguug  und  Bektifikaiion 

1754*. 
Matheaiua  (W.),    Gewinnung   von  metalli- 

achem  Eiaen  aua  aeinen  Enen  1754* 
Harbord  (F.  W.),  Trocknen  yon  GeblXaeluft 

far  Hoohofen  1755*. 
Bitteraberg  (K.)  u.  Bubert  (H.),  Glfih- 

flden  aua  obineaiacher  Tuache  1755*. 
M  a  r  d  a  n  (D.  D.),  Bergmanniache  Orientierunga- 

meaaungen  cur  Beat,   yon  Magneterzlagem 

1755*. 
Siemena  &  Halake,   Eontaktatifte  etc  aua 

achwer  ozydi^rendem  Material  1756*. 


leareigistor. 


^bderhalden,  E.  1733. 

1734.   1735.   1741. 
Idan,  B.  1749. 
^ita,  A.  1710. 
iachkinaaa,  £.  1711. 
ianmann,  L.  1735. 
iiltz,  W.  1713. 
Sockiach,  F.  1716. 
Sohriscb,  P.  1744. 
Bonittan,  H.  1742. 
[irioer,  £.  1713. 
Brooialawaki,  B.  1710. 
Jruni,  G.  1710. 
^andosaio,  G.  1749. 
:iaude,  G.  1754. 
:obb,  Ph.  H.  1723. 
:one.  L.  H.  1728. 
r.  Cordier,  V.    1747. 
>enn8iedt»  M.  1750. 
:)oolittle,  B.  E.  1744. 
Dabouz,  M.  1743. 
Duporc,  L.  1748. 
[)urand,  £.  1713. 
Datoit,  P.  1743. 
3uyk  1743. 
tinhorn,  A.  1753. 
P'arbenfabriken   Torm. 

Friedr.  Bayer  Sc  Co. 

1751.    1752.   1756. 
Farbw.  vorm.  Meiater 


Luciua   &    BriiniBg 

1752.  1756. 
Fischer,  £.1728.1729. 

1730. 
Fleig,  C.  1743. 
Foarneau,  E.  1753. 
Frouin,  A.  1741. 
Gerber,  C.  1741. 
Green,  A.  G.  1735. 
Grun,  A.  1716. 
Guerbet,  M.  1727. 
Guggenheim,  M.  1734. 
Gutmann,  A.  1727. 
Halphen,  G.   1748. 
Harbord,  F.  W.  1755. 
Haaaler,  F.  1750. 
Heckel,  F.  1725. 
Hepner,  A.»  1744. 
Hida,  O.  1741. 
Hirasowaki,  A    1733. 
Hudson,   C.  8.   1726. 
Huybrechta.  M.  1746. 
Iwanicki,  A.  1746. 
Jonker,W.P.A.  1713. 
King,  P.  £.  1735. 
Koenigaberger,J.  1709. 
Kohler,  £.  P.  1736. 
Krah6,  B.  1709. 
L'air  liquide,    aoci^t^ 

anonyme  poar  r^tade 

et  I'ezploitaiion  dea 


procld^i     Georges 

Claude  etB.  J.  L6wy 

1754. 
Lampel,  H.  1740. 
Lea^tabliaaementa  Pou- 

lenc  fr^rea  1753. 
Uvj,  B.  J.  1754. 
Mhrig,  H.  1744. 
Maaa,  J.  1715. 
Mardan,  D.  D.    1755. 
Matheaiua,  W.  1754. 
Melaer,  W.  1718. 
Metchnikow,  t.  1742. 
Michael,A.  1719. 1720. 

1723.  1724. 
Monnier,  A.  1748. 
Murphy  jun.,  A.  1724. 
Neustadter,  V.    1740. 
Ogden,  A.  W.  1744. 
Olinger,  J.  1741. 
Perrin,  J.  1711. 
Bamaay,8irW.  1712. 
Bapp  1742.    1743. 
Bathke,  M.  1754. 
Beif,  G.  1729. 
Beijat-Scheffer,     A. 

1742. 
Beisen^^ger,  H.  1713. 
Bitteraberg,  K.    1755. 
Bohrig,  A.  1749. 
Bubert,  H.  1755. 


Bumelin,  G.  1710. 
Saoknr,  O.  1715. 
Saito,  K.  1750.      . 
Sallea,  E.  1711. 
Sand,  J.  1715. 
Scheibler,  H.  1730. 
Schlundt,  H.  1746. 
Bchmatolla,  O.    1743. 
Schmidhammer,    W. 

1749. 
Schmita  &  Co.    1750. 
Schreiber,  G.  1754, 
Siemena     &     Halake 

1756. 
Skraup,  Z.  H.  1740. 
Smith,  H.  D.  1720. 
Storen,  B.  1709. 
Ton   Ssyazkowaki,    B. 

1709. 
Tiuber,  E.  1750. 
Van  Itallie,  L.   1742. 
Yanietti,  B.  L.  1712. 
Wahl,  A.  1727. 
Wa8hingtoD,H.S.1745. 
Weber  1748. 
Wedekind,  B.   &  Co. 

1752. 
Weehuiaen,  F.    1747. 
Wilaon,  C.  T.  B.  1746. 
Witt,  O.  N.  1713. 
Zeitschel,  O.  1751. 


PateMt-AnmeldugeM. 

Die  Dat«D  adi  Behlnsa  der   Patente  alnd  die  Tag*  der  Anmeldimg,  die  Daten  der  Oberaohriften   die 
Tage  d»r  YerdlTeBtliehimg  im  ReichBanselger.) 

Klasfte: 

Faser  konserrierenden  — .  Dr.  Max  yogtberr, 
Berlin,  u.  HansKnorr,  CharlotteDbarg.  10/1. 1908. 

21  f.  T.  18186.  6iahfaden,Verfahreo  xurHeratellnBg 
eines  aus  einer  Kupferwoirramlegierung  beatehen- 
den  — .  Dr.C.  Trenzen,  C51n>Braan8feld.  12/6.1908. 

21  h.  K.  86146.  Eloktriache  Ofen,  Leitender  BodeD 
mr  — .  Charlea  Albert  KeUer,  Faria.  18/11. 1907. 

26  d.  F.  28682.  Kohlendeatillationagaae.  Verfahron 
SOT  Aiuacheldang  dee  Waaaera  ana  —  TOr  BIb- 
tritt  der  Qaae  in  den  AmmoniakwBacher.  Walthar 
Feld,  Zehlendorf.    6/6.  1907. 


Klaaae:  9.  NoTember  1908. 

)b.   v.  7606.    Kunatleder,  Verfahren  aur  Heratellimg 

Ton   ~.  YereiDlgte  Kunataeldefabrlken ,  A.-O. 

Kelaterbaeh  a.  M.    18/1.  1908. 
12  e.    8eb.  27560.    Kryataltiaationaapparat  aur  Ge- 

wiDnong  Ton  grofieD,wohlauagebi]deten  Krystallen 

aaa  heio  geaflttigten  LdaoBgen.   Viktor  SchQtse, 

Riga.     32/10.  1904. 
12  g.    K  28886.    Gaaentwldtlungaapparat,  SlgnalTOx^ 

riehtong  ftr-^.  A.  Boaanberg,  Loodon.  6/10. 1906. 
t2i.    y.  7846.    Waach-  untf  Blolchliaaalgkeit.  Yer^ 

fahxen  zar  Heratellimg  elner  sichtfltEendeD,  die 


KlMSt: 


12.  Norember  1908. 


12  k.  C.  1G467.  Ammonlak,  Yerfahren  rar  Gewin- 
Dtiog  TOO  —  aus  DefltillatioDBgtsen.  Franz  Joseph 
ColUo,  Dortmund.    18/2.  1908. 

121.  N.  9870.  Natrlumnitrit,  Yerfahren  zur  Ge- 
wlnnung  von  reinem  —  aus  bloarbonathaltiger 
Natrlamnitritlaoge  durch  Kriatalliaatlon.  Norsk 
Hydroelektrlsk  Kvaelstofaktleeelakab,  Kristiania. 
26,5.  1906. 

21  ff.  0. 25890.  RttfitgMirOlira,  Fa.  Erall  Gundelaob, 
Geblberff  L  Th&r.    26/11.  1907. 

29  b.  B.  46^3.  GMpinctfaserstoffe,  Yerfahren  nun 
Degommieren  nnd  AafschUe&en  |»flanxlieher  — 
mtttels  alkalischer  Ghlorid-  und  Hjpochlorlt- 
ISsongen.  Antonin  Blaehon  a.  Jean  Pereimdre, 
Paris.    24/6.  1907. 

80  b.  L.  28886.  Salben,  Yerfahren  sor  Qerstellang 
Ton  tlerische  EtweiOstoffe  und  Qaecksilbersalse 
enthaltenden  — .  A.  Lejdeoker,  Westend  b.  Berlin. 
29/10.  1906. 

89b.  G.  15860.  Alkohol-,  Ather-  und  AcflAondimpfe, 
Yerfahren  sur  Wiedergewinnong  Ton  mit  Luft 
gonlschten  ~.  A.  de  ChardonnetParls.  16/7. 1907. 

68  d.  U.  8176.  KafllelnentzlehoaQ.  Yerfahren  der  — 
aos  gansen  Kaffeobohnen.  KUteseher,  Hamburg. 
8/8.  1907. 

89i.  B.  12763.  Traubanzuekor  Oder  AtiiylaHtolial, 
Yerfahroo  anr  Herstellnng  tod  —  ans  cellulose- 
haltigenStolTen;  Zus  a.  Pat.  198112.  G6steEk- 
str5m,  Limhamm,  Schweden.    7/8.  1907. 


16.  Norember  1906. 


»b. 


O.  26896.  Dettillations-  und  RektHlkatlOBt- 
apparate,  Yerfkhren  sum  selbstUUgen  Begeln 
dee  Anstritts  des  Yorlaufii  Oder  anderer  Kon- 
densationsprodukte  ans  — .  Emile  Gulllaume. 
Paris.  26/11.  1907. 
ISL    F.  24446.     HydrotuHite,  Yerfahren  sur  Dar- 


K-t' 


lUaise: 

stellong  haltbarer  wasaerfreier  —;  Zos.  s.  Pn 
200291.  Badische  Anllin.  A  Soda-Fsbrik,  W- 
wigshafen  a.  Rh.    6/11.  1807. 

121.  P«  20852.  Sdiwafaitlvr*,  yecfthraa  zor  He- 
stellnng  Ton  —  In  Blelkammcm ;  Zos.  s.  Asa 
P.  19298.  Hugo  Petersen,  Wnmersdorf  b.  B«rU 
24/5.  1907. 

21  f.  A.  14228.  aiOllflUtoil,YerfiilirenanBsnt»ar{ 
Ton  —  aua  Moljbdin,  Wolfram  und  aodsrr: 
hdchst  hitsebestlodigen  Stoffen  Oder  nehreR^ 
solchen.  AUgemeiae  Elektrieltits-GesdlRkae, 
Berlin.    26/8.  1907. 

21f.  K.  82186.  Qlllhkirpar.  YwCuhrca  sir  Erm 
ig  Ton  —  fhr  elektriacfae  QlSklafflpeB;  Zm  l 
It.  194818.  I>r.  Hans  KoM,  Baden  b.  Wio. 
2/6.  1906. 

21f.  W.  29816.  BogMneUalaklrMlafi,Y«rfiyim sir 
Herstellung  Ton  — .  Dr.  Frans  WoUboa,  Ulpd^ 
7/8.  1906. 

22h.  E.  12371.  SelMNack,  Yerfahren  sor  HcntdlBc 
▼on  xur  Bereltang  Ton  PoUtorea  gesipetn 
Hanen,  in  Sondeskeit  eines  Etwai^fitt^tni'* 
ftkr  — .  Hermann  Xngelhardt  n.  Hose  B«7ir- 
mann,  8ch5neberg  b.  Berlin.    36.9.  1907. 

28a.  E.  82535.  SalflfeaUalotelauoe,  Yerfahres  na 
Beinigen  Ton  —  znm  Zweek  der  EkxielaBf  ^t 
fBr  die  Gerberei  geelgneten  Priparatos.  AkxtMir 
Knupfiniltor,  Heckliogaea  b.  Heeser  LW.  317 
1906. 

400.  G.  35064,  G.  25066  n.  W.  37917.  Ofts  as 
elektrisohen  Sofamelsen  and  BafllaSsna  voe  ¥•- 
tallen,  insbeaondere  Ton  BtahL  WestdealK^ 
Thomasphoephat-Werke,  G.  m.  b.  H.,  Bcrib- 
10/6.  1907.    14/6.  1907.     18/6.  1907. 

^8a.  L.  26595.  CyaaalkaMaiatallaalriialtifBHikwi^'. 
Yerfahren  car  Herstellnng  too  —  in  fester  F<a 
zur  Bereltang  galTaalseher  Bfider.  Laagbeia-Pfu- 
hauser-Werke  Akt.-Gea.,  htApti^-SdiiatMmr 
21/8.  1906. 


T^aul  J[Umann 

IjuUet^SirMse  47.    Berlin  NJV.9    LuUm^airasBe  47. 

Fabrik  und  Zager  ekemhehw  jfyparate  und  UlmiikM. 

EUgene  tnechandsehe  WerhgtilMen  und  OktebiiUerei. 


rsJ" 


ffrosse  illusMerie  Xafahg§  fur  Mer9SS0mf0m  froBln.  ^=^ 


Droek  Toa  Metaaer  A  WttUg  In  Leipzig.  —  Venwtw.  f&r  den  ledaktionaOen  TMI:  Dr. 


Nr.  88. 

,  1757-17M. 


Chemlsches 

Zentralblatt 


1908.  Bd.  2. 
2.  Beieml^er. 


WIstiiMliiti  Reperfairiya  fir  ille  Zwiig*  ier  raineii  nad  Mgvwaiiilten  Gbeme^ 

heraosgegeben 

Ton  dar  Deutsohen  Chemischen  (Jesellschaft. 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hesse. 
8tdlT«rtr.  Bedftktoor:  Dr.  L  Blooh. 
Berlin  W.  10,  SigismnndBtrasse  4. 


ndige  MUarbeiter  die  Herren:  Dr.  P.  Alkxandeb  in  Cherlottenburg.  —  Dr.  C 
kHM  in  Charlottenbarg.  —  Dr.  O.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  BusGH  in  Berlin 
Prof.  Dr.  M.  DrrTBiCH  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  DOsteebbhk  in  Heidelberg.  ~  Dr 
Btzold  in  Lerodg.  —  Dr.  A.  Fbanz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Gbosghuff 
(erlin.  —  Dr.  F.  Hahk  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Heiduschi^A  in  MQneben.  —  Dr.  J 
J.B  in  Obarlottenburg.  —  Dr.  K.  Hbnlb  in  GNSttingen.  —  Dr.  F.  HOnigsbebgeb 
f»rlio.  —  Dr.  F.  HOhn  in  Berlin.  —  Dr.  H.  JOBT  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  R  Leimbach 
[eidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOb  in  Berlin.  —  Dr.  O.  LUTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  Mach 
u^iutenberg.  ->  Prof.  Dr.  J.  Msisknhbimeb  in  Berlin. — Dr.  A.  Meusseb  in  Friedenau 
teriin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posnbb  in  Gieifiiwald.  —  Geh.  Beg.-Bat  Prof.  Dr.  B.  Pros 
KB  in  Cbarlottenbnrg.  —  Dr.  P.  fiONA  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Roth  in 
fswald.  —  Dr.  RoTH  in  Goethen.  —  Dr.  J.  ROhle  in  Stettin.  —  Geb.  Reg.Rat 
U.  Sachsb  in  Friedenau.  ~  Dr.  0.  Sackub  in  Breslau.  —  Dr.  P.  Schmibt  it 
•lottenbnrg.  —  Dr.  R.  Stblzneb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Volland  in  Scbierstein  a.  Rh 
—  Prof.  Dr.  J.  VON  Zawidzki  in  Dublany. 

KommlMioiifyerlaff  von   R.  FbiBDLAKDBB  &  SOBCN   in   Berlin. 
79.  Jahrgawg  (S«  Felge.   12.  Jahrgawg)  1908.    H. 

ocheoUioh  eine  Nummer.     J&hrlieh  2  fi&nde.     AbonnementtpreiB  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Saoh-  and  Namenregiiter  beig^eben. 

^      Inhalt. 


Jlgemeiiw  and  physikalitehe  Chamie. 

tn  a  n  n  (G.),  Wurmeinhalt  von  Zweirtoff- 

:ea]en    1757. 

Laar  ( J.  J.\  SohmeU-  oder  Eratarrungi- 

v^en  bet  bin&ren  Syitemen    1757.  1758. 

Ier  Waal  I  (J.  D.),  Theorie  der  binSren 

changen  1758. 

I  sia  m  m  (Ph.),  Qleichgewlchte  in  binftren 

temen    1758. 

zysskowski  (B.),  Nentralsalswirkang 

8. 

cm  an  (Ph.),  Dumpfdichtebett.  1759. 

lits   (J.),  L5Jichkeitoprodakt  1760. 

ifci  (Ch.  £.),  Visooiit&tebest.  bei  bohen 

»pp.    1760. 

(O.)  a.   Evans  (G.  de  B.),  Mikrowage 
Beat.  elektrochemiBcher  Aqaivalente  and 

Measeo  der  D.  fester  Korper  1760. 
e  rao  n  (P.),  Thermod/namik  der  Flilssig- 
iketten   1761. 
eraon    (L.  J.),  Qraphisehe  Darst.  der 


Gleichgewiehte  xwischen  8S.  and  Basen  ir 

liBgg.  1762. 
Lewis  (W.  K.),   Berechnang  von  lonenkon 

sentrationen  1762. 
Weigert(F..),  Thermodynamisohe  Bebandlunt 

photochemischer  Prosesse  1763. 
McClelland  (J.  A.),  Sekandire  |9-Strahlec 

1763. 
Thomson  (J.  J.),   f*8trahlen  1764.  —  Ge 

sohwindigkeit  der  in  Gasea  sioh  bildender 

sekandaren  Kathodenstrahlen  1764. 
Redgrove  (H.  St.),  Thermochemische  Kon 

stanten  von  aromatisohen  Stoffen  1765. 

Anoniaiiischa  Chamla. 

WoUer  (L.),  Zar  Sanerstoffentwlcklonj?  in 
Kippsohen  App.geeignete  M.  ausNa^O,  1 765 

Brunner  (E.),  Stromspannungskarve  in  Jod 
JodkaliamlBgg.  1765. 

Ebler  (E.)  o.  Schott  (E.),  Hjdroxylamii 
1766. 


Foeriter  (F.)  nnd   Koch  (M.)y  Einw.  tod 

nitnMen  Gasen  n.  Saaentoff  anf  W.  1767. 
Lottermosar  (A.),    B.    von   kolloidalan   P 

1768. 
Le  Ghatelier(H.),  Gefillte  Kieieli&iin  1768. 
Biasenfeld  (E.  H.)  n.  Wesoh  (A.),  Chrom- 

tetrozydyerbb.  1768. 
Battle  (B.  H.)  n.  Hewitt  (J.  Th.),  Ladich* 

keit  des  AgCI   in  Mercurinitratlagg.   1771. 
Hindrichs  (Q.)»  Chrom-  and  Manganle^e- 

ningen  1771. 

Orfanisclie  Cheniit. 

Kremann  (B.),   Glyoeridveraeifung  bei   der 

Umeftening  im  faomologen  System  1771. 
Franpois  (M.)y  Monomethylamin  1771. 
Clemmensen  (E.)  a.  Heitman  (A.  H.  C.\ 

Ureide  and  Cyanamide  der  Dialkylozyeang- 

a&aren  1772. 
Van  sett  i  (B.  L.),  Elektrolytisohe  Zen.  tod 

Pimelinsaare  1774. 
Tribot  (J.),    Besohleonigender   Einflafi   der 

Magneeia  anf  die  Umwandiong  der  Baeoha- 

rose  1774. 
Wallaoh  (O.),   Fenchen,  /^Flnen,  Camphen 

nnd  Campher  ans  Nopinon  1774. 
Oner  bet  (M.),  Umwandlnng  des  Bomeolsin 

Camphol-  and  Iiocampholsinre  1776. 
Bamberger  (E.)  a.  Bndolf  (L.),  Aminoxyde 

▼on  Lenkobasen   der  Di-   and  Triphenyl- 

metbanreihe  1776. 
Kehrmann  (F.)  a.  Dengler  (O.),  Chromogen 

des  Flnoresceins  and  das  ein£Mshste  Boeamin 

1778. 
Tiffeneaa   and  Dandel,    Wanderang   der 

Napbtbylgrnppe  bei  den  Jodhydrinen  der 

Napbthalinreihe  1770. 
Grob  (A.),  Unsymmetr.  Analoga  des  Indigos 

1780. 
Moarea(Ch.)  a  Yalear  (A.^  Spartein  1781. 
Wheeler  (H.  L.)  a.  Johns  (C.  O.),  Cytosin- 

5-carbozamid  1781. 

Phytiologische  Chenie. 

Walker  (H.  S.)  a.  Edwards,  Keimang  der 

CooosDaO  etc  1783. 
Halliard  (L.-C.),  Best,  der  Hamstiokstoffab- 

Boheidang  bdm  Menscfaen  1784. 
Bouchard  (Ch.)y    Balthaiard  a.  Camas 

(J.),  Einflafi  der  Erwarmang  der  Urine  auf 

ihre  GifUgkeit  1784. 
Kalabokow  (L.)  u.  Terroine(fi.),  Wirkang 

der   Beaktionsprodd.   anf  die  Fettspaltang 

dorch  den  Pankreassaft  1784. 
Gerber  (C),  Lab  der  sehnf&fligen  Crnstaoeen 

1784. 
Plan  ton  i  (Q,\  Einflufi  der  Zackerarten  anf  die 

michabsonderang  1784. 
Franchini  (G.),  Lecithin,  Cholin  a.  Ameisen- 

aare  1766. 
Bohn  (G.),  Haatassimilation  bei  den  Aodnien 

1785. 

Agrikulturchemio. 

Potter  (M.  C),   Bakterien  als  Agensien  bei 
der  Ozydation  amorpher  Kohle  1786. 


Nasari  (Y.),  8tidatoffd5nger  1785. 

Kfihl  (H.),   Cildnmearbid  ab  YertilgOBp. 

mittel  der  Wfihlmlnse  1786. 
Gademan  (E.\  Kleberfntter  1786. 

Aniytftcli0  CbMiiib 

Pollard    (W.    B.),    Sehndle    Methode    der 

qaalitatiTen  Analyse  1786. 
SsAss  (B.),  Best  des  8  in  Eisensorteii  1786. 
Nieolardot  (P.),  AufschlirBong  too  ElseiH 

legierangen  1788. 
Lombardo  (C),    Tonkologisdier  Nadkwds 

des  Hg  1788. 


Debasmann,    Waaserkalamitit   in    Bnslan 

1780. 
Brocket  (A.),  Elektrolytische  Soda  1789. 
Stern  (E.),  Zementanters.  1789. 
Hermann  (H.),   Stackofeneisen  tob   Bieko- 

wita  1789. 
Bneherer  (H.Th.),  Sehmidt  (M.),  Sonnen- 

barg  (E.)  a.  Sprent  (C),    WmAmtoBrpH 

these  mittels  der  Sohwefiigriiujeeiter  1789. 


Handels-  and  Indastrie-Qeaellschaft, 

Yeredein  Ton  FU.  mittels  Elektrintli  vd 

O  1790* 
Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Bayer  A 

Co.,  Alkalihydrosalfit  1790*. 
Scherfenberg  &  Prager,  Flagataabkanaier 

fftr  B5stgase  beim  SchwefelsAareprosei  1790". 
Farbwerke    yorm.    Meister    Laclni   A 

Brfining,  AlkylthiosalicylsSoren  1791*. 
▼on  Seem  en  (E.),  Elektrlsche  Luter  1701* 
Bdlllng  (F.),  Elektrische  Heisk5rper  1792*. 
Jftger  (C),  Fftr  HalbwoU-  and  WoUOibeni 

geeigoeter  sabstantiver  blaaer  DisaaolarbiCoff 

1792*. 
Farbwerke  Torm.L.  Darand,  Hagnenia 

A  Co.,  Solfonierte  Oallocyanine  1792*. 
Gesellschaft  far  chemisebe  Industrie 

in  Basel,  Halogenderivate  des  Indimblos 

1793*.    —    Als    Deoklarben    TerwendbsR 

FarbUcke  1793*. 
Ostwald  (W.)  a.  Braaer  (E.),  Uchteehtas 

Lithopon  1793*. 
Meiser  (F.),  Olfraier  Bafi  1794*. 
Liebreich(E.),  Oegen  BoBtsehataendeFarbcB 

1794*. 
Gattmann  (H.),  Beinigang  tob  Fetrolcttii 

Oder  Beosin  darch  Spiritos  1795*. 
Schliemanns  (Ernst)  Export- Cereiis* 

Fabrik,  Beinigen  von  BrannkohleBbitamei 

1795*. 
Edrting  (Gebr.),  Seifeopalrer  1795*. 
Steinwerke  Biesenthal  Hermann  CIs- 

sen  A  Merck,   Beinigen  too  Branngmwe 

1796*. 
Otto  (C.)  &  Co.,  Abeohddnng  des  Tmnvu 

heiAen  Destillationsgasen  1796*. 
Bdhm  (O.),  Bdaen  Ton  Hinten  1796*. 


Chemlsches  Zentralblatt 


1908  Band  11.  Nr.  S2.  S.  Dezember. 


Allgemeine  nnd  physikallsche  Chemle. 

G.  Taxnmann,  tfber  den  WdrmeinhaU  von  Zweittoffiystemen,  Zur  Darat  der 
Abh&Dgigkdt  des  WdrmeinhailU  hindrer  Mischungen  von  ihrer  KanMenlration  und 
Temp,  zeichnet  man  laent  das  ZastiAndBdiagramm  (cf.  Vf.,  ZUchr.  f.  anorg.  Ch.  87. 
303;  45.  24;  47.  289;  C.  1903.  II.  1355;  1905.  I.  1634;  1906.  I.  79)  aaf  der  Kon- 
zentration-TemperataT-Ebene,  errichtet  aaf  dieaer  Ebene  Lote,  deren  L&Dgen  dem 
W&rmeinbalt  der  Masaeneinheit  bei  konstantem  Drack  proportional  aind,  and  legt 
darch  die  Endpankte  der  Lote  Fl&cben  (die  Isobaren  dea  W&rmeinbalta).  —  Die 
FJSehen  dea  W&rmeinbalts  der  fl.  Miachangen,  der  Gemenge  yon  Fl.  mit  einer 
Krjstallart,  der  Gemenge  von  Fl.  mit  awei  Kryatallarten  and  die  Fl&chen  voll- 
at&ndig  kryataUiaierter  Konglomerate  acbneiden  aicb  in  rftamlicben  Karven,  deren 
Projaktionen  aaf  die  Konientration-Temperatar-Ebene  die  Gleichgewichtalinien  aaf 
dieaer  Ebene  sind.  Ein  Sehnitt  senkrecfat  ear  Konxentrationaachae  gibt  die  Ab- 
bftngigkeit  dea  Wftrmeinhalta  von  der  Temp.  fSr  eine  Miachang  beatimmter  Ron- 
lentration.  Die  Mischangaw&rme  sweier  FU.  ist  im  Vergleich  aar  Kryatalliaationi- 
wftrme  in  der  Regel  la  ▼ernacblftsaigen.  Gleiches  gilt  nach  Sommebfeld  (N.  Jahrb. 
t  Mineral.  Beilageband  IS.  435;  C.  1901.  I.  759)  fdr  die  Mlacbkryatalle.  Sind  die 
apesififlchen  Wftrmen  der  beiden  Komponenten  yeracbieden  and  nabexa  anabbftngig 
▼on  der  Temp.,  ao  iat  die  Fl&cbe  dea  W&rmeinbalts  aowobl  fOr  die  v0llig  fldaaigen 
IGacbangen,  ala  aach  (wenn  nach  KOPP  der  Wftrmeinbalt  einer  kryatalliaierten 
Verb,  gleieh  dem  Wftrmeinbalt  4er  in  ibr  entbaltenen  Komponenten  iat)  fdr  die 
▼ollatftndig  kryatalliaierten  Konglomerate  ein  byperboliachea  Paraboloid;  der  Neigangs- 
winkel  der  laobare  gegen  die  Temperatarachse  iat  (nicbt  nar  fOr  Komponenten 
Oder  Verbb.,  aondem  aebr  wabricheinlicb  aach  f&r  Miacbangen  deraelben)  im 
fl.  Gebiet  ateta  grSBer  ala  im  kryatalliaierten. 

Der  Wftrmeinbalt  von  Gkmengen  einer  Eryitallart  mit  FL  (Flftcben  mono- 
varianten  GHeichgewicbta)  ftndert  aicb  bei  konatanter  Temp,  linear  mit  der  (Jeaamt- 
laa.  vom  Wftrmeinbalt  dea  Kryatalla  bia  zam  Wftrmeinbalt  der  FL  allein.  Die 
Fl&cben  nonvarianten  Gleicbgewicbta  endlicb  aind  ebene  Dreiecke,  aenkrecht  zar 
Temperatarachse.  —  Vf.  beschreibt  dann  an  der  Hand  yon  Abbildangen  der  ver- 
achiedenen  Baammodelle  die  einzelnen  Haapttypen.  Die  Werte  der  diakontinaier- 
licben  Anderongen  dea  Wftrmeinbalta  kdnnen  experimentell  leicht  darch  Aafnabme 
von  Abkfthlangakoryen  bestimmt  werden,  da  die  Werte  fttr  die  Zeitdaaer  der 
gefandenen  Halteponkte  den  diakontinoierlicben  Anderangen  dea  Wftrmeinbalta 
proportional  aind.    (Ztacbr.  f.  phyaik.  Cb.  63.  129—40.  16/6.)  Gbosghvff. 

J.  J.  Van  Laar,  Die  SchmdM-  oder  JErstarrungBkwrven  bei  hindren  Systemenf 
Venn  die  feste  Phase  ein  G^emiteh  (amorphe  feete  I/isung  oder  MieehkryttdUe)  der 
heiden  Komponenten  ist,  Erater  TeiL  Eein  mathematiacbe  Er5rterangen,  in 
welchen  Vf.  fr&here  Abhandlangen  (Vera.  Akad.  Amaterdam,  21.  Jali  1903,  8. 169; 
12.  November  1903,   8.  494;   10.  Febraar  1904,  8.  716;   Proc.  Akad.  Amaterdam, 

Xn.  2.  116 


1758 

27.  AagQBt  1903,  S.  151;  25.  November  1903,  S.  244;  25.  Febraar  1904,  S.  518; 
Arch.  Tetlbb  [2]  8.  Cinq,  partie.  1)  fiber  die  mSglichen  Gestaiteii  der  Skhmels- 
knrve  bei  blnftren  GemiBcfaen  yon  iflomorphen  Sabstsmen  niaainmeii^t  imd 
erweitert    (Ztschr.  f.  physik.  Ch.  63.  216-53.  16/6.)  Qbosghuff. 

J.  J.  Yu  Laar,  Die  SehmdM-  oder  JBrstarrungBkwrcm  hei  bkUbm  Syatemmy 
wenn  die  feOe  Phaee  ein  Gemiech  {amarphe  feste  Ldmng  oder  IftMMrysfofle)  der 
beiden  Komponenten  iet  Zweiter  Tell.  Vf.  diskutiert  als  SpeiialfiUle  seiner 
matbematiBcheii  Entww.  im  enten  Tell  (fl.  vorst.  Bef.)  die  idealen  SchmeUnrfea 
(?511ige  Miechbarkeit  im  featen  Zastand),  dai  Anftreten  zweier  fl.  Phaeen,  das  ▼on 
DB  VISSBB  (Bee.  trav.  chim  Pajs-Bas  1898.  182  a.  346;  0.  98. 11. 176;  99. 1. 182) 
fOr  die  Oemisehe  von  Stearin-  und  Pahnitinsdiiiure  anfgeatellte  SchmelsdiagTamm, 
die  Schmelikarven  bei  optischen  IsomereD,  bei  fl.  Kryatallen.  In  einer  Naeliachiift 
seigt  Vf.,  dafi  der  von  Tammann  (vgl.  die  vonteh.  Beff.)  als  riehtig  angenommeae 
Bats  von  Sommerfbldt  (die  Miachnngswarme  kann  gegentiber  der  Schmelswirme 
▼emachlftssigt  werden)  bei  SystemeD,  wo  die  Komponenten  sicb  ana  der  Sehmelse 
ia  fast  ongemischtem  Zastand  anBScbeidoD,  in  dem  labilen  Teil  unteriialb  des  eotek- 
tiscben  Ponktes  nicbt  gilt    (Ztscbr.  f.  pbysik.  Ch.  64.  257—97.  15/9.)    QBOacsuTF. 

J.  D.  Van  der  Waals,  Beitr&ge  twr  Thearie  der  hindreH  Misekmigen.  (VgL 
Die  Kontinait&t  des  gasf5rmigen  and  fl.  Zostandes,  IL,  Leipzig,  1900.)  71  gibt 
aoBfOhrliehe,  rein  mathematische  Betrachtongen  fiber  die  FbUmng  der  t//-J^7ddhe 
und  ihre  yerschiedenen  Formen.  (Archives  nderland.  so.  exaot.  et  nat.  [2]  U. 
17—90.  199—259.)  QBoacKUFF. 

Ph.  Kohnstamm,  Gkichgewichte  in  Un&ren  Syetemen,  V£  diakntiert  reb 
mathematisch  die  Form  der  Dreipluuenkurve  feet'flUseig-ffoefSrmig  (ale  aeigt  eia 
Mazimam  des  Drackes  [of.  Boozeboom,  Heterogene  Gleichgewichte,  XL,  8.  331] 
and  gleichaeitig  ein  Mazimam  der  Temp.  [Smttb,  Ztschr.  f.  phjoik.  Ch.  52.  498; 
C.  1906. 1.  887]  nor  anter  bestimmten  Annahmen  bestlglich  der  Gr5Be  der  DiflRoreas 
des  Flfichtigkeitsgrades  der  beiden  Komponenty)  and  die  Formen  der  Koryen  fSr 
die  meta-  and  instabilen  Gieichgewichte  fest-flfissig  in  den  Figuren  Tx  (Vam  dkb 
Waals,  Versl.  Akad.  Amsterdam  14. 185  [1905]),  vx  and  pxiSmrs^  1.  c).  (ArchiTes 
n^erland.  so.  exact  et  nat.  [2]  13.  291—315.)  Qboscbutf. 

Bohdan  yon  Bsysikowaki,  ExperimenUlU  und  thermodynawdieke  Studien  iOter 
Neu^ahaUwirhing.  Jedes  Ul&amarin  wird  dureh  KohUnedure  oator  Emiw,  «o» 
SchtDefelwaeserstoff  gersetst.  Da  Ultramarin  mit  W.  allein  kein  H,8  entwickelt,  m«B 
das  Salfii  etwas  1.  sein.    £s  gilt  das  Glcichgewichtsschema: 

Eine  eingehende  Diskossion  ftlhrt  sa  der  Gleichang: 

^•(HtC04)    ^    ^HS'  (Ultr.)  ^ 
«.    21; 

^  H-(fi,8) 

da  Cgg.  ^11,^  fUr  alle  Ursaohe,   die  seinen  Wert  sa  yergrdfiern  strebeBy  konstaat 

Q 

ist,  gilt     Z^'^^^  .  E\    Neatralsalse  yerstfirken  die  DieeoMiiOion  der  KokUn^ 

^  H-(H,8) 

i^ure  (Ztschr.  f.  physik.  Ch.  58.  419  j  C.  1907.  I.  1304);  das  gleiche  muA  fOx  Efi 
gelten.    K'  mafi  also  abnehmen,  falls  das  Ultramarin  statt  in  W.  in  Neatralsali- 


1759 

^9'  gel*  (nupendiert)  wird.    Die  HsS-Entw.  h5rt  atif,  wenn  K  nnd  EJ  onter  einen 

Greniwert  JTa  sinken.    Dieaer  Wert  der  Salikonieiitratioii  C^^  gestattet  einen  Ver- 

gldch  der  Neatralsalswrkgg.  venchiedener  Sake  (NaCl,  NaBr,  NaJ,  NaNO,,  NaClO,, 

Na,S04,  KCl,  KBr,  KJ,  KNO.,  KClOa,  K^SO^,  BaCl,).    Ala  Beagens  auf  den  H,S, 

der  mit  der  COs  ana  der  Salskg.  -f-  Saepension  entweicht,  dient  Bleipapier.    Die 

Na-Salie  flben  eine  viel  stArkere  Wrkg.  aiu  ala  die  entaprechenden  K-Sabse;  Jodid 

wirkt  stXrker  als  Bromid,  Bromid  atftrker  als  Chlorid.    Die  Neatralaalawrkg.  aller  mit 

Na*  yerbondener  Anionen  wSchst  mit  wachsendem  Verbindangagewieht.    Die  Salae 

NaJ  and  KNOy,  denen  extreme  Werte  Cj^^  sukommen,  seigen  durch  den  Einflofl 

der  oieht  diaaoiiierten  Anteile  Abweichangen  von  atrengen  Qeaetsen  der  Additiyitftt 

Die  gleiehe  Wrkg.  der  Salie  auf  daa  Syatem  Ultramarin  +  H,GOt  n.  Methylorange 

+  H,CO,  iat  eklatant    Zwiaehen  der  LGalichkeitabeeinflnaaoDg  der  SaUe  aaf  00, 

in  W.  nnd  der  Nentralaaliwrkg.  acheint  kein  engerer  Zoaammenhang  xa  beatehen. 

In  nichtwaa.  LSanngamitteln  aind  die  Verh&ltniaae  an  komplisiert  and  einige  in 

die  Formeln  eingefaende  GrSfien  sa  wenig  bekannt,  ala  dafi  eine  Diakoaaion  mSglich 

wftre.    Saapendiert  man  daa  Ultramarin  in  A.,  ao  tritt  beim  Einleiten  von  C0|  keine 

HtS-£ntw.  auf.    Die  Grenae,  wo  eine  aolche  wieder  aaftreten  kann,  iat  eine  ca. 

10-&.  A.-Lag.    Aaa  einem  Vera,  mit  NaOl  in  einem  W.-A.-G8mi8ch  acbllefit  der  Vf., 

da0  die  Neatralaalawrkg.  ihren  Gharakter  aach  in  alkoh.  Lagg.  beh&lt 

Der  Vf.  achlAgt  folgende  Methode  aar  BtaL  der  chemMchen^  WidentandsfShig' 
IceU  de$  UUramannt  Yor:  Ein  Ultramarin  beater  Qaalitat  aoU,  in  einer  1,4-n.  NaCi- 
Lsg,  anspendierty  nach  Darchleiten  einea  viertelattindigen,  m&fiig  atarken  COa-Stromea 
keine  HaS-Entw.  geben.  Die  Grenakonsentrationeo ,  awiachen  denen  H^S  aaftritt 
oder  nicht,  aollen  naeh  der  vom  Prftparat  geforderten  WideratandafiLbigkeit  angeaetit 
werden. 

Die  thermodynamiache  Theorie  der  Neatralaalawrkg.  wird  nacb  Plangk-Jahn 
entwiekelt;  aie  Iftfit  aicb  nicht  kora  wiedergeben.  Der  Vf.  gelang  aa  einer  Formal, 
die  die  Wrkgg.  dea  nicbt  diaaoaiierten  Anteilea  and  der  lonen  enth&lt.  Die  lonen 
yerat&rken  aicher  den  Diaaoalationaaaatand  dea  aebwachen  Elektrolyten  H^OOt  oder 
H^S.  Nimmt  man  an,  dafi  der  nicht  diaaoaiierte  Anteil  die  Wzkgg.  der  lonen 
hemxnen  kann,  ao  erklfiren  aieh  die  ffir  NaJ  and  KNOe  gefandenen  Abweichangen 
von  der  Additivitftt  awangloa.  (Ztaohr.  f.  phyaik.  Gh.  63.  421—40.  21/7.  [Mai.]  Kiew. 
PbyF.-chem.  Inat  d.  Univ.)  W.  A.  BOXH-Greifawald. 

Philip  Blaoitmaii,  Eim  imfaehe  Methode  der  DampfdikhU^sHmmung.  IL  TeU. 

(I.  Tail  a.  S.  841.)    FOr  die  L  c.  beachriebene  DD.-Beat.  iat  die  Verwendang  einea 

Heixmateriala  von  konatantem  Kp«  nicht  erforderlicb.     Vf.  legte  fOr  aeine  Versa. 

dfls    aageaohmolaene  Bohr  in   ein   weiterea  Verbrennangarohr  and  benatste  sum 

Heixeo  einen  Verbrennangaofen;  die  Temp,  wird  an  einem  Thermometer  abgeleaen 

and  «twa  50®  h0her  gehalten  ab  die  Verdampfangatemp.  dea  anteraachten  Stoffea 

bei  Atmofphftrendrack  betrftgt     Nach  5  Minaten  langem  Ebrhitien  Idacht  man  die 

Plaunmen,  bedeckt  die  Bohre  mit  Aabeat  and  fiberl&fit  aie  5  Min.  aich  aelbat.    Daa 

Ablesen  dea  Manometeratandca  im  h.  Bohr  geachleht  am  beaten  mittela  einea  Taat- 

od^T  T^lairkela,  deaaen  Schenkeldiatana  aaf  einer  mm-Skala  gemeaaen  wird.     £a 

empfiehlt  aich,  bei  jedem  Vera,  daa  geachloaaene  Ende  dea  Manometerr0hrchena  ab- 

xaselineiden  and  nach  der  Beinigang  letaterea  nea  aaaaachmelaen  and  la  ftillen. 

V'f.  unteraachte  organiache  and  anorganiache,  feate  a.  fl.  Stoffe,  damnter  Acetyl- 

cUorid,  POGlc,  PG]«,  PGlt,  Br,,  alao  aach  Subatanaen,  die  nicht  ohne  Einw.  aaf 
Jig  fldnd;  trotadem  fanktionierte  daa  Manometer  gut  Damit  nicht  bei  jedem  Ver- 
Bucli  daua  Bohr  aogeaehmolaen  werden  tmd  deaaen  Inhalt  beatimmt  wtoden  mafi, 
aehlflfT^  Vf.  ein  (dorch  Fignr  veranBchaaliclitea)  Bohr  vor,  deaaen  Verachlafi  dorch 

116* 


1760 

eineiiy  iDnen  weiteren  konischen  SchlifF  mil  Stopfen  geblldet  wird;  der  innere  Drn^ 
bewirkt  dann  ein  dichtes  Schliefien  des  Stopfens.  Das  Volnmen  dee  Bobres  vird 
ein  far  allemal  bestimmt.  —  Die  Ergebnisse  der  Bablreicben  Veras.  sind  in  Tabellen 
cusammeiigeBtellt.  (Ztecbr.  f.  pbysik.  Cb.  68.  635—39.  21/8.  London.  N.  £.  Hackvet 
Technical  Inst.)  Jobt. 

JnliuB  Stiegliti,  Bemerkung  liiber  daa  LdsUehkeUiprodvkt.  Die  Theorie  d« 
LOfllicbkeitoprod.  ist  von  Nebnst  entwickelt  worden.     FQr  ein  binftres  Sals  gilt 

nacb  dem  Masienwtrknngsgesets  die  Gleiobnng  1:      ^^'   *^° — ^^ — t  konst,  il 

in  Gegenwart  des  festen  Bodenkdrpen  mnfi  2.  e^^^^  ^a  konat,  daher  mnS  aach 
^po8.  Ion  *  ^neg.  Ion  ""  bonflt.  sein.  Nun  ist  aber  bekanntlich  fOr  starke  Slektroljte 
Oleicbang  1  keineswegs  erfCillt,  vielmebr  wScbit  die  linke  Sdte  mit  steigender 
Konxentration.  Andererseits  bat  Abbhemius  gefonden  (Ztscbr.  f.  pbjnk.  Ck.  SL 
197;  C.  1900.  I.  275),  daS  bei  Znaata  von  gleicbionigen  Salsen  die  Konientratioa 
des  angespaltenen  Anteiles  nicbt  konstant  bleibt,  sondem  in  kons.  Lsgg.  abnimmtf 
gerade  so  wie  z.  B.  Gkise  eine  LSslicbkeitserniedrigung  in  Elektrolytlsgg.  erleiden. 
£d  wftre  nun  mOglicb,  dafi  diese  beiden  EinfltlBse  sich  kompensieren  and  das  L5i- 
licbkeitsprod.  konstant  bleibt,  ohne  daB  die  beiden  Gldcbongen  1  and  2,  die  seiae 
theoretiscbe  Begrandang  bilden,  erftlllt  sind.  Dieses  Besaltat  findet  Vf.  tatdcUieh 
bestfttigt  Zom  Beweis  dient  eine  Nenberecbnnng  der  Yens,  yon  Abbheviub  tber 
die  LfSsHcbkeitsbeeinflossang  von  fetUcmrm  SUbersaUeH  bei  Ggw.  der  gleichioniges 
Na-Salse  and  die  Verss.  von  Nebnst  fiber  die  Ldslichkeit  des  SUberaeOaig  in  Ggw. 
yon  Silbeinitrat  a.  Natriamacetat  (Ztschr.  f.  pbysik.  Gb.  4.  372;  G.  89.  IL  677. 896). 
(Joam.  Americ  Ohem.  Soc.  30.  946—54.  Jani.  [2/4]  Uniy.  of  Gbicago.)     Saccuk. 

CharlM  Edward  Fawsitt,  VisconUUthesUmnmngen  hei  hohen  Temperaturm. 
Nacb  dem  kfirslicb  bescbriebenen  Verf.  (Proc.  Royal  Soc.  London  80.  Serie  A.  290; 
C.  1908.  I.  1759)  warde  die  ViscotUdt  einiger  gescbm.  Salse  a.  MetaUe  beatimmt 
Die  Unters.  des  NatriuumUratSf  Kaliummtrats,  NaUriumehhrids,  KaMuimeMohds, 
NatriHimbromids,  Eidliumbromids  a.  LUMttmcfUarids  erstreekt  sicb  fiber  eia  grSBera 
Temperatarintervall.  Zom  Vergleicb  der  einaelnen  Salse  eignen  sich  am  besten  die 
bei  F.  Oder  den  am  eine  gleiche  Anxahl  yon  Graden  yon  F.  entfemten  Tesipp. 
gefandenen  Werte.  Hierbei  ergibt  sich,  daB  die  K-  a.  Na-Salie  fSast  die  gleiche 
Viscositat  baben.  In  keinem  FaU  ist  die  Visoosit&t  grOfier  als  0,03  (im  afasolvtEn 
MaBsystem),  w&hrend  W.  bei  20^  den  Wert  0,01  bedtit  Bin  Gemiseh  yon  KNO^ 
and  NaNOs  aeigt  bei  der  eatektischen  Mischang  ein  Maximam  der  Viacosilit  Die 
Visco3it&t  nimmt  mit  steigender  Temp,  ab;  der  TemperatarkoeffisieBt  ist  ibier 
Gr5Be  naheia  proportional.  Metalle  besitsen  ebenfialls  nar  eine  kleine  ViMoattt: 
Blei  a.  Zmn  sind  ca.  dreimal,  WiBmni  a.  QuedMber  ca.  iwdmal  so  yiaeoa  wieW. 
Beim  Abkfihlen  der  gescbm.  Metalle  laBt  sich  die  Nfthe  des  Entaxrangq^anktei 
nicbt  darcb  eine  yermebrte  Zanahme  der  ViscositEt  erkennen;  es  erfolgt  yiebseb 
erst  im  Moment  des  Festwerdens  eine  pldtslicbe  and  sehr  grofie  VeriUidflraig. 
(Proceedings  Ghem.  Soc.  84.  146—47.  16/6.;  Joom.  Ghem.  Soe.  London  98L  1299 
bis  1307.  Jali  Glasgow.  Uniy.)  FlLun. 

Otto  Brill  and  Clare  de  Brereton  Byans,  Die  Verwevukmg  d^r  MOromgt 
Mwr  BttUmmmg  ekktroehemiseher  AqtUvaknte  und  Mum  Me$im  der  DieMm  fHitr 
Kikper.  Vff.  leigen,  daB  man  darcb  Elektrolyse  yon  Metallsalalsgg.  mit  Vt^Vi  «f 
Metallgehalt  anter  Anwendang  der  modifisierten  Mtknsmagt  ni  genaaen  AqmMbm^ 
geioiehUn  kommen  kann;  so  warde  f&r  Kapfer  31,95  a.  fOr  Antimon  40^9  gefosdcn. 


1761 

(Urn  einen  fest  haftenden  Nd.  von  Sb  sa  erhalten,  setzt  mftn  zar  salsBaaren  Lpg. 
▼on  SbCfg  eine  Spar  Qelatine.)  EHeses  Verf.  d&rfte  beionders  fdr  die  lehr  seltenen 
Metalle  yon  Bedentong  sein.  —  Um  mit  aehr  kleinen  Mengen  fester  Kdrper  Diehte- 
befitat  ansfObren  an  kSnnen,  ermittelt  man  dnrcb  mkr.  AoflmeMung  eineB  Substans- 
teilchens  deseen  Volumen  und  w&gt  ea  dann  anf  der  Mikrowage;  die  bierbei  ange- 
wandten  Sabatanimeogen  betragen  0|5— 3  mg.  Gtefonden  worde  D^\.  fiir  Zinn: 
7,290;  NaMumnUfcU:  2,115',  EaUumferroi^cmid:  1,723;  Kupferformiat,  Ga(H00t)a 
+  4H«0:  1,812;  Sariumehlorid  +  2E^0:  3,090;  DiphenyUndimdfid,  Tafein  ana  A.: 
1,706;  6'NiirO'n^4'aDylidm,  rbombiacbe  Rryatalle  ans  A.:  1,33.  (Proceedings  Cbem. 
Soc.  24.  185.  30/10.;  Joom.  Cbem.  Soc  London  93.  1442--46.  Jali.  Uniy.  College. 
Cbem.  Lab.)  Fkakz. 

P.  Henderson,  2Swr  Thermodynamik  der  FlikBigkeitskdtm.  (Vgl.  Ztscbr.  f. 
pbysik.  Cb.  69. 118;  C.  1907. 1. 1768.)  Der  Vf.  bat  eine  Gleicbung  fOr  die  Potential- 
differenz  zwiseben  swei  verd.  Lsgg.  beliebiger  Elektrolyten  abgeleitet,  wobd  ein 
kontinoierlicber  Obergang  yon  der  einen  zar  anderen  Lsg.  angenommen  war.  Die 
Berecbnangsweise  wbrd  yerteidigt  and  yervollstftndigt,  indem  sie  anf  onyoUstftndig 
diMOziierte  Lsgg.  aasgedebnt  wird.  Man  braaebt  bei  der/Betracbtang  yon  Konzen- 
trationaketten  liber  die  Gestalt  des  Verdilnnangsgesetzea  keine  bestimmten  Annabmen 

za  macben;  die  yon  Nsbnst  angegebene  Formel  setst  nar  yoraas,  daS  a  ■■  —2 — 

izt  FOr  die  Flfbsigkeitsketten  iat  die  einfacbe  Formel  nicbt  streng  ricbtig,  well 
der  Diseoziationsgrad  nicbt  atreng  linear  mit  der  Konzentration  yariiert;  docb  ibt 
die  Abweiebang  f&r  yerd.  Lsgg.  binftrer  Elektrolyte  klein;  enthalten  die  Ketten 
mehrwertige  lonen,  so  iat  eine  genaae  Obereinstimmang  zwiseben  Tbeorie  and  £r- 
Bfthrong  nar  bei  weitgebender  Dissoziation  za  erwarten. 

£b  werden  zanftcbat  Ketten  yon  folgender  Art  gemessen:  Hg,  HgtS04  0,01- n. 
H,80«  I  0,01-n.  K,S04  |  Hg,804,  Hg.  H,S04,  N8.8O4,  K,804,  Li.SOa,  (NH4)|S04 
werden  in  0,1  bia  0,01-n.  Lsgg.  ontersacbt.     Da  die  Dissoziationsgrade  sebr  yer- 

eehleden  sind,  ist  die  einfacbe  Formel  H  ^»  -^=r  bi        T  »      nicbt  za  benataen, 
'  F         %t^  +  2v 

Bondein  mofi  die  allgemeine  Qleicbang  des  Vfs.  angewendet  werden.    Das  LeU- 

verwtdgen  wm  Ammantulfai  wird   bestimmt.    Bei  alien  0,1-n.  Lsgg.  ergeben  sicb 

kleinere  Werte,  als  die  Formel  yerlangt,  well  der  Dissosiationsgrad  za  sebr  zurtick- 

geht.     Von  0,01-n.  Lagg.  ab  wird  die  LSalicbkeit  des  Hga804  scbon  merklicb;   die 

gemeaaenen  Werte  geben  kein  Mafi  mebr  ftir  das  FlOsaigkeitspotential.    Zwiseben 

0,1  and  0,01-n.  Lsgg.  ist  die  Obereinstimmang  zwiseben  den  gefandenen  u.  den  be- 

rechneten  Werten  gat. 

£ine  zweite  Messangsreibe   wird  mit  0,1-n.  Lagg.  der  Cbloride  yon  Ba,  Ca, 

Sr,  Mgy  Ca,  Cd,  Zn  zwiseben  Kalomelelektroden  aaegeftibrt.  .  Die  Obereinstimmang 

mit  der  Tbeorie  ist  gat,  die  za  messenden  Werte  aind  aoBer  beim  CdCi|,  wo  Komplex- 

bildang  atattbat,  sebr  klein. 

Ein  Gkgeneioanderscbalten  yon  ein-  and  zweiwertigen  Cbloriden  gibt  nament- 

licli  mit  UCl  sebr  gate  Werte,  bei  den  weniger  beweglicben  Kationen  iat  die  Ober- 

einBtimmaDg  mit  der  Tbeorie  natargem&fi  etwas  acblecbter.    Scbaltet  man  einwertige 

Chloride  gegeneinander,  ao  iat  die  Obereinatimmang  darcbweg  gat. 

FQr  konz.  Lagg.  kann  man  die  £MK.  yon  Konzentrationaketten  nar  nacb  Helm- 

HOl^TZ    berecbnen.    Partialdracke  yon  ge].  Eiektrolyieu   fiber  der  Lag.  liegen  nor 

far  fiCl  bei  30^  yor  (DOLBZiiLEX,  Ztscbr.  f.  pbyaik.  Cb«  S6.  321;   C.  98.  U.  327). 

Um  die  Werte  aaszanatzen,  miflt  der  Vf.  folgende  Kette: 

A»A»r«i  I  ko***'  HCl-Lag.  mit  I  geaftttigte    I  i^pi  a„ 
AgAgCl  p^nx     ^jAtt\at  PnOL.Ciir.       ^g^lAg. 


PbC],  ges&ttigt      I  Pods-Lag. 


1762 

In  einer  iweiten  Kette  wird  die  ges&ttigte  PbOlt-Lig.  dorch  eine  5-n.  HCl-U^. 
enetst,  Bedeatet  n^  den  HGl-Partialdrack  flber  dieser  Lfg.,  ^  deDJenigea  <Iber 
der  konientrierteren  Lag.,  n  die  O^berf&hrnngssahl  der  HCl,  bo  iit: 

Die  10  berechneten  Werte  werden  sn  der  gemenenen  EMK.  der  Kette  mit  5-b. 
HCl  addiert,  am  die  Fiaiaigkeitspotentiale  in  erkalten.  Die  Oberfllbningiahlen 
einer  ca.  6-  a«  ca.  8-n.  HOI  bei  30^  werden  beftimmt  (0,17).  Die  CbereiagtimmaBg 
iwischen  Theorie  nnd  Experiment  iat  bel  den  EMK.  gnt 

Die  nach  der  aUgemeinen  GKeichong  dee  Vf.  bereehneten  Werte  fAr  die  Fltai^ 
keitipotentiale  etellen  f&r  die  Prazifl  eine  anereicbende  Ann&bemng  dar.  Die  GldduiBg 
dee  Vft.  iit  weit  hendlicber  ale  die  FLANCXBche  Gleiebnng  n.  kann  al«  Annibenuigi- 
formel  aacb  benutst  werden,  wo  die  Obergangsecbicbt  nicbt  dnrcb  reine  Mifcbug 
bergestellt  iit.    (Ztscbr.  f.  pbyeik.  Oh.  6S.  325—45.  30/6.)  W.  A.  RoTH-Gkei&wald. 

Lawrenoe  J.  Headenon,  Eim  grapMiehe  DarMkmg  der  GkiA§euMc 
Mwisehen  SSuren  und  Basen  in  Ldmngen.  Man^kann  eieb  ftber  die  Kowientratkai 
an  H*-  a.  OH'-Ionen,  die  in  Lsgg.  von  acbwaohen  SS.  oder  BaMn  in  Ggw.  ihrar  Stlse 
beeteben,  eehr  beqaem  durcb  Zeichnung  von  geeigneten  Diagrammen  orientieren. 
Die  Konientration  der  nngeepaltenen  S.  ist  Dabe  gleicb  der  (JeiamtkonientratiflD, 
die  dee  frden  Anions  gleicb  der  Kooientration  dei  Salsee,  mnltipUBiert  mit  toa 
Dlsfoiiationsgrad  /  sa  setsen.    Anf  dieie  Weise  erbllt  man  nadi  dem  liiaea- 

wiikongsgeseti  H'  "■  -;^  •  ~i^rr*     ^^'  Ordinate  trftgt  man  in  einem  Diagramm 


die  Werte  von 


HA 


NaA' 
auf,  alfl  AbsKiBse  die  flir  yen chiedene  8S.  gftltfgen  Weite 


▼on 


Na  +  UA 

,  bezw.  ibre  LogarilbmoD,  nnd  verbindet  diePnnkte,  die  gleichen  H'-Kon* 


lentrationen  entsprecben,  dnrcb  eine  Korye.   Dann  kann  man  direkt  ableeeiiy  welcbes 
Verb&ltniB   -^ri — .   ^,_^    man  bei  einer  beetimmten  S.  anweoden  mnfi,  nm  eine  ge- 


HA  +  NaA 

wiinscbte  H*-Konientration  hennstellen.    Folgende  kleine  Tabelle  seigt  i 
Prozentsahlen  fdr  die  H'-Konsentration  10"*  and  eine  Beihe  von  88. 


8fture 


HA 


HA  +  NaA 

Phenol 99,9 

Boreftare 98,5 

8cbwefelwaa«erBtoff     .    .    .    64,5 


8&are 


B.  diew 


HA 


UA  +  N&A 

Koblensftore 25,0 

Picolinsftore 3,5 

EsBige&nre 0,4. 


GanE  dieielben  Oberlegangen  und  Zeiebnungen  kann  man  fOr  Gemieebe  ?ob 
Bcbwacben  Basen  and  ibrer  8alse  aostellen.  (Joom.  Americ.  Ohem.  See.  SO.  954 
biB  960.  Joni.  [27/3.]  Lab.  of  Biological  Chem.;  Rasvaxd  Med.  8ebooL)    Backus. 


Warren  Kendall  Lewia,  JSkne  Methode  mwt  Bereehmnmg  wm  Ionemk(mMetUntManm 

aiM  Patentiahnesaungen  van  KonMrntrattonskeUen.    Entbftlt  die  Leg.  einoB  Elektro- 

iyten  t]  Molekeln  im  Liter  and  x  lonen,  wobei  ebi  Molek&l  n  lonan  lieferty  bo  iit 

d  oc 
X  'm  fii])  a.  lim  ^ —  -«  n.    Aob  beiden  Gldcbongen  werden  InterpokttoBMfonBeb 

f&r  X  abgeleitet.    Die  OSTWALDscbe,  die  RuDOLPHiscbe  and  die  Van't  HOFFBcbe 
Formel  gcnUgen  den  Anfordernngen,  die  auB  den  obigen  beiden  Gleiebnngen  folgeo, 


1763 

die  KOBLBiLUSOHsche  Fonnel  ^  —  ^oo  —  Pi/^  hingegen  nicht  DerVf.  schlflgt 
▼or,  die  GHeichungen  direkt  nach  x  m  Ideen,  graphiich  oder  reclinerisoh,  wat  stets 
mdglich  ist  Die  Methode  der  KoDientrationeketten  gibt  die  relativea  lonenkonien- 
trationen  beqaemer.  —  Der  Vf.  prflft  seine  Formdn  am  SUbemiirtaf  fftr  dae 
CUHUIVG  (Ztsehr.  f.  Elektroehem.  IS.  18;  C.  1907.  I.  525)  die  Potentiale  von 
Konieatrationsketten    genau    bestimint    liat      Der  Vf.    gelangt    ra   der   Formel 

X  ^  fl  ^  0,56  fi  ,  Die  fftr  yenchiedene  fj  berechneten  x  stimmen  mit  den  aus 
dem  Leitvenn5gen  berechneten  Daten  gat  tlber^.  Die  Methode  erlanbt  die  lonen- 
konientrationen  mehrwertiger  lonen  ra  bereehnen,  ohne  besondere  Annahmen  ffir 
die  StnfendiMOsiation  n5tig  ra  maehen.  Das  wird  am  Pb(NO|)y  geieigt,  fOr  das 
der  Vf.  die  £MK.  der  Konientrationsketten  gemessen  hat  Die  Werte  fOr  Pb(010a)i, 
die  mit  einer  andexen  Formel  berechnet  werden  miissen,  stehen  mit  den  fOr  Pb(NO,)| 
in  Cbereinstimmang.  Aos  beiden  Zahlenreihen  bereohnet  sich  das  Normalpotential 
von  BUi  gegen  eine  lm9}.  n.  Pb'-L«g.  zu  0,402  Volt  (Ztsehr.  f.  physik.  Gh.  63. 
171—76.  16/6.  Breelao.  Ph7s.-chem.  Abt.  d.  Ghem.  Inst)    W.  A.  BOTH-Greifswald. 

Friti  Weigert,  Zuir  thermodfnamiadim  Behandhing  phoioehemiseher  FroMeite, 
Vergl.  Btk,  ZUchr.  f.  physik.  Gh.  62.  454;  G.  1908. 1.  2075.  Um  die  Beobachtongen 
von  LUTHEB  nnd  WsiGEBT  am  Anthracen  it^  Dianthraeen  in  erUAren  (Ztsehr.  f. 
physik.  Gh.  6L  297;  58.  385;  G.  1906.  I.  1152;  II.  1635X  hatteBn  eine  toilweise 
Umwandlnng  von  strahlender  Energie  in  Wftrme,  Luthbb  u.  Wsigbkt  die  Existenz 
«ine8  stark  thermisch  absorbierenden  ZwischenkSrpers  angenommen.  Beides  ist 
nicht  nStig,  wie  der  Vf.  durch  eine  Berecfannng  der  pro  Seknnde  chemisch  ver- 
nutsten  Strahlongsenergie  and  der  „Dankelgleichgeiricht8kon6tanten'^  die  anf  ver- 
schiedenen  Wegen  dnrchgefOhrt  wird,  aeigt  Mit  der  Temp,  scheint  sich  das  Gleioh- 
gewicht  etwas  sagonsten  des  DiatUhraema  sa  yersehieben;  die  Gknaoigkeit  der 
Veres.  genQgt  nicht,  am  die  Umwandtiungswarme  ra  berechnen.  Diese  maA  klein 
aein;    Bestst  der  Verbrennnngswftrmen  fHhren  fllr  Anthraem  ra  dem  Wert 

9541  ,  flkr  das  Ditothracen  ra  dem  Wert  9500  (Mittel  aas  je  swei  Werten). 

Die  pro  Seknnde  chemisch  Temntite  Strahlangsenergie  wird  fftr  aile  Versachstempp. 
(80 — 167^  LSrangsmittel  and  Anthraoenkonsentrationen  fiast  konstant  gefanden. 

Die  ra  verschiedenen  Anthracenkonsentrationen  gdi5rigen  Dianthracenmengen 
in  einer  Iftngeren,  nnter  den  gleichen  Versnchsbedingongen  angesteUten  Beobachtangs- 
reihe  stimmen  mit  den  berechneten  Werten,  namentlich  in  den  yerd.  Lsgg.,  gentlgend 
^iberein.  Die  chemisch  yemntste  Strahlongsenergie  ist  stets  der  Tom  Anthracen  ab- 
florbierten  Lichtmenge  proportionai,  also  bei  yoUstftndiger  Absorption  konstant  Man 
kann  mit  der  thermodynamischen  Annahme  alle  bei  der  nmkehrbaren  photochemischen 
Rk.  Anthracen  ^  Dianthraeen  gefondenen  Versachsresaltate  deaten,  ohne  ra  kompli- 
iderteren  Theorien  oder  Annahmen  greifen  ra  mOssen.  BesQglich  der  Formeln  and 
des  Ghknges  der  Bereohnangen  mnB  aaf  das  Original  yerwiesen  werden.  (Ztsehr.  f. 
phyvik.  Gh.  68.  458—66.  21/7.  5/6.  Berlin.)  W.  A.  BoTH-Greifswald. 

J.  A.  KcClelland,  SekitndSre  fi-S^ahUn.  FrQhere  Arbeiten  des  Vfs.  iiber  die 
Aneaendong  sekandfirer  ^-Strahlen  yon  SabBtanzen,  die  den  /9-Strahlen  des  Ra  aus- 
geseUt  sind,  werden  rekapitaUert  (vgl.  Philos.  Magazine  [6]  9. 230-43;  G.1905. 1. 713). 
In  der  yorliegenden  Arbeit  hat  der  Vf.  die  Intensitftt  der  Strahlong  antersacht,  die 
Ton  der  benatsten  Metallplatte  nach  yerschiedenen  Richtangen  aosgeht,  wenn  die 
Strahlen  nicht  senkrecht  auffallen.  Die  Messangen  bezieben  sich  aaf  die  Einfalls- 
ebene.   Daran  anschliefiend  ist  die  gesamte  sekundftre  Strahlang,  die  yon  der  Platte 


1764 

bei  venchiedenen  Einfallflwinkeln  der  primftren  Strahlen  (10—80*  sar  NormileD) 
aosgeht,  gemeBsen  worden.  Znr  Anweadang  kamen  falerbei  Pb,  Sn,  Gn  und  AL 
Eioielheiten  fiber  den  App.,  ferner  die  DiBkuBdion  des  mitgeteilten  Knrveamateriftk 
mOBseii  im  Original  nacbgeleBen  werden. 

Der  Teil  der  sekondfiren  /J-Strahlong,  der  annfthemd  dem  gewdhnlieken 
BeflezionBgeseU  folgt,  ist  anabh&ngig  yon  dem  angewandten  Metall,  dai  dea 
prim&ren  Strahlen  ansgeBeUt  wird.  Schliefit  man  bei  der  MeBBangemethode  dicKa 
„reflektierten''  Teil  der  Sekttnd&rBtrablung  auB,  so  tritt  die  in  frtUieren  Arbdten  ge- 
leigte  Abhftngigkeit  der  Seknndfiretrahlung  yom  AtomgewkM  noch  klwer  herror. 

Die  Reflexion  ist  nicht  eine  reine  Obetfl&cbenerBcheinong.  Der  reflektierte  Teil 
der  /9-Strahlang  nimmt  jedocb  nicht  in  dem  ICafie  bei  VergrSBemng  der  PUttea- 
dieke  zvl,  wie  die  GeBamtBtrahluog. 

Fallen  die  primSren  Strahlen  senkrecht  anf,  bo  ist  die  Grofie  der  Abeoiptioii 
der  sekundftren  Strahlen  abh&ngig  yon  dem  Metall  nnd  UberBteigt  fteti  die  der 
primftren  Strahlen.  Bei  gOnBtigeren  Beflezionsbedingnngen  yariiert  der  AbiorptioDt- 
betrag  nicht  in  demBelben  Grade  fOr  die  yerBchiedenen  Sabstanien  uid  iBt  audi 
nicht  Behr  yerBchieden  yon  der  AbBorption  der  primftren  Strahlen. 

Die  reflektierten  Strahlen  bilden  einen  wichtigen  Teil  der  G^eaamtatrahliuigy 
indem  Bie  nicht  nor  anf  die  £in£allBebene  beBchrijakt  dnd.  WabrBcheinlich  gih 
aber  dicBC  BcBchrftnknng  fOr  groBe  EinfftllBwinkeL 

Die  Beknndftre  /9-Strahliuig  bcBteht  also  1.  aoB  den  eigentliehen  aeknndlrcn 
Strahlen,  2.  aoB  den  reflektierten  Strahlen.  DicBC  beiden  Strablnngsarten  nntei- 
Bcheiden  Bich  dorch  die  Abhftngigkeit  yom  Einfalbwinkel  der  primftren  StrahIeD» 
dorch  daB  Verhalten  bei  der  AbBorption  a.  wahiBcheinlich  anch  dorch  ihren  Ur- 
Bpmng.  Wegen  der  anf  den  letzteren  Ponkt  bexflglichen  theoretiBchen  ErOrtemngeB 
Bei  anch  anf  das  Original  yerwicBen.  (Ptoc  Royal  Soc.  London  80.  Serie  A.  501 
biB  515.  19/3.  Uniy.  CoU.  Dablin.)  Blocb. 

J.  J.  ThomBon,  Die  Natur  der' y-Strahlm.  Die  /-Strahlen  werdoi  entwedv 
alB  AtherBchwingnngen  aufgefafit,  oder  man  nimmt  an,  dafi  de  aoB  materieUan 
„Neatralpaaren"  yon  grofier  GcBchwindigkeit  bcBtehen.  Der  Vf.  Bacht  awiBehen 
dieeen  beiden  Theorien  bq  yermitteln.  Nach  Beiner  Ansicht  findet  die  elektio- 
magnetisehe,  darch  den  Ather  fortgepflanite  Stdrong  nicht  gleiehmftfiig  atatt,  Bonden 
CB  entetehen  gewiBBC  Zentren  elektriBcher  nnd  [magnetischer  Krftfte,  die,  da  lie 
Energie  and  TrfigheitBmoment  besitsen,  in  manchen  EigenBchaften  den  „Paireii^ 
der  sweiten  eingangB  erwfthnten  Theorie  entBprechen.  Nach  Babkla  ateht  die 
PolariBation,  welche  in  den  Beknndfiren  Strahlen  entBteht,  wenn  die  PrimftrBtraUeB 
in  Ber&hrang  mit  Materie  kommen,  in  ObereinBtlmmang  mit  der  Sdiwiagoiigi- 
theorie.  FOr  letitere  Bprechen  anch  die  biBher  angeetellten  Untena.  fiber  die  Fort- 
pflansangBgeBchwindigkeit  der  ;^- Strahlen.  (Proc  Cambridge  Philoe.  Soc  14.  540l 
10/2.*)  Bloce. 

J.  J.  ThomBOii,  OeschwindigkeU  der  in  Oaaen  eich  bOdettdem  edetmdarm 
KaihodenstfMtn.  Darch  den  Anprall  der  Teilchen  der  primftren  KathodenBtimhkB 
aaf  die  Gaamolekfile  entstehen  in  der  VakaamrShre  Bckandftre  KathodenBtrahkB, 
die  darch  einen  blftalichen  Nebel  Bichtbar  werden,  der  das  Kathodenstrahlenhfiadei 
amgibt.  Darch  £infUhrang  einer  geeignet  geladenen  y^ilfselektrode*'  kann  bewirkt 
werden,  daB  Verdanklang  dcB  BaamcB  in  der  Umgebang  dieser  Kathode  eiatiia. 
In  diesem  Fall  Ififit  Bich  darch  McBaang  dcB  elektriBchen  FeldcB  der  Hilfiielektrudfi 
die  Potentialdiffereni  berechnen,  die  ndtig  iat,  am  die  negatiyen  Teilchen  au&s- 
halten.  DaraaB  kann  man  die  GcBchwindigkeit  bcBtimmen,  die  Bie  im  Aogeablick 
der  Zertriimmerang  der  Gasmolekttle  darch  die  KathodenBtrahlen   beeitseo.    Aof 


1765 

die  n&here  BeschreibttDg  der  VeraachBanordiiang   kanu   hier   nioht   eingegaogen 
werdeo. 

Die  VerauchBresultate  des  V£s.  beweben,  daB  die  kinetische  Energie  der  sekon- 
diiren  Kaihodeiutrahlen  onabhftDgig  ist  ?on  der  Eaergie  der  primfiren.  Ibre  Ge- 
•chwindigkeit  betrftgt  3,7  X  10^  cm/see.  (vgl.  FDchtbaueb,  Physikal.  Ztschr.  7. 
748;  G.  1907.  I.  606).  Die  Natur  des  GaseB  (Luft,  H  und  GO,  warden  unteraacht) 
icheint  ohne  Einflufi  auf  die  Getchwindigkeit  der  Bekandilren  Kathodenstrahlen  lu 
lein.  ^  Zur  Erklamng  der  Konstana  der  GeBchwindigkeit  nimmt  der  Vf.  ao,  daB  beim 
ZoMunmeiiBtofi  mit  den  GaamolekiUen  nicht  ein  Korpuskel,  sondern  ein  komplexere* 
Sjtftem,  B.B.  ein  Korpuakel  und  ein  positiv  geladenes  Teilehen,  diesen  entsogen 
wird.  Wenn  nnn  dieses  „Paar*'  lerfallt,  wird  das  Korpnakel  mit  der  G^eechwindig- 
keit  fortfliegen,  die  der  eigenen  Rotation  innerhalb  dee  Komplexes  entipricht.  £» 
wird  also,  voraosgeseUt,  dafi  die  versehiedenen  GasmolektUe  iihnliehe  ,,Paare"  er- 
aeogen,  die  Geschwindigkeii  der  sekond&ren  Strahlen  sowohl  von  der  Natur  der 
Gase,  wie  yon  der  Gksohwindigkeit  der  Primarstrahlen  unabhilDgig  sein  kdnnen. 
(Proc.  Gambridge  Pldlos.  Soc.  14.  541—45.  10/2.*;   Le  Badium  5.  276-78.  10/8.> 

Bloch. 

H.  Stanley  Eedgrove,  Gber  die  Berechnung  tfon  iherwuKihemigehen  KanstanUn. 
5.  Die  Berechmmg  der  ihermoehemiaeheH  Eoneta/iUen  wm  oftmatisehen  Sto/fen  (vglr 
S.  476  und  1242).  Fdr  aromatiache  Verbb.  iat  die  Bereehnang  nicht  ohne  weiterea 
mdglioh,  weil  man  die  Benaolformel  nicht  genau  kennt  Die  Benutiung  der  Formeln 
von  R£KUl£  Oder  Laden  bubg  s.  B.  wiirde  unrichtige  fiesultate  geben.  Doch  kann 
man  diese  Schwierigkeiten  beseitigen,  wenn  man  die  aromatisohen  Verbb.  rdck- 
wftrts  auf  Benzol  beaieht  und  die  Bildungswftrme  des  Benaols  sur  Berechnung  be- 
natst.  Auf  diese  Weise  erh&lt  man  awischen  Berechnung  u.  Er&hrnng  befriedigende 
Cbereinstimmung.  In  der  vorliegenden  Abhaudlung  findet  neh  die  Berechnung  filr 
Toluol,  MeaUylen,  Pseudoeumdl  und  Phmykhhrid,  (Ghem.  News  98.  80.  14/8.  The 
Polytechnic  London  W.)  Sackub. 

Anorganlsche  Chemle. 

Ludwig  Wolter,  Verfahrm  Mur  Heretdlung  einer  nur  SauereiofftnMcklung  im 
KtjppMehen  Apparat  geeigneUn  Masse  aus  Natriitimperoxyd*  Man  schmilat  in  einer 
faalbrnnden,  eisemen  Sandbadschale  yon  etwa  2  1  Inhalt  fiber  eiDcm  Telierbtenner 
(hSehatens)  200—300  g  Kalisalpeter,  trftgt,  sobald  das  Salz  fliefit,  laogsam  nnter 
fortwfthrendem  Bfthren  mit  eisemem  8patel  auf  je  100  g  KNOt  100  g  Na^Ot  und 
25  g  MgO  ein,  riihrt^  wenn  das  Gemisch  dickfl.  wiid,  fleifiig,  kratzt  die  M.,  wenn 
allea  eingetragen  ist,  auf  ein  £isenblech  aus,  lafit  erkaiten  oder  schreckt  die  Schale 
darch  Eintauchen  in  k.  W.  ab,  aerschlftgt  die  M.  in  grobe  Stficke,  tAUcht  die  grofien 
Stticke  in  geschmolaenes  Paraffin  ein,  bewahrt  sie  in  einer  Blechb&chse  auf,  ser- 
ochlftgt  sie  lum  Gebrauoh  und  f&lit  sie  in  den  App.  ein,  wo  von  den  firuchstiicken 
auB  die  yerd.  HGi  allmfthlioh  einwirkt.  Zur  Befreiung  yon  wenig  GO,  ieitet  man 
den  Sauerstoff  durch  KOH.    (Ghem.>Ztg.  S8.  1066.  31/10.  Berlin.)  Bloch. 

Erioh  Brunner,  NacMrag  su  mei$ier  Arbeit  Hber  die  Stronupanniwgskwrve  in 
Jbd^JodkaUwiiUfmingen  [(cf.  Ztschr.  f.  physik.  Gh.  58.  1;  G.  1907.  L  1013  u.  1306.) 
TY'ie  bereits  frflher  erw&hnt,  waren  an  blankem  PlcUin  grSfiere  Polarisationen  be- 
obaehtet  worden  als  an  platiniertem.  Die  yorliegende  Arbeit  enth&lt  die  Unters. 
dieaer  £r8cheinung  unter  Beibehaltung  der  Methoden.  WiUirend  am  platinierten  Pt 
fOr   die  Differens  iwischen  der  beobachteten  und  ber«chneten  Anodenspannung  die 


1766 


Gleichung:   «beob.  —  «ber.  +  ^ 
Oleichung:   %y^^  —  Cber.  +  «^ 


^^  ^  /'(-^)]  giltyerhAltinanambhnkenPtflbe 
tOo  +  ^•f  Y'Tt]    *    9  Bchwankt  swischen  1  n.  8, 


ist  aber  wfthrend  eines  Yen.  im  allgemdnen  konstant.  Dm  VerlialteD  des  blnkes 
wie  del  platiDierten  Pt  Iftfit  aich  dnrch  jede  Unache  erklftren,  die  awiMhea  vor- 
•chiedenen  Stellen  der  Elektrode  yerschiedene  Stromdichte  vnd  Polaiisatian  barroi^ 
raft  Fiir  blankes  Pt  kommt  jedocb  nnr  die  Annahme  eines  eineii  Teil  der  Ober- 
fl&che  bedeokenden,  metaHiseb  leitenden  Obergangswiderftaadei  in  Betraelit  Eiae 
OberspannuDg  oder  ^cbemische  Polarisation''  liegt  wohl  kemeswegs  vor.  (Zliefar. 
f.  pbyaik.  Gh.  68.  487-606.  21/7.)  SiLOKUB. 

E.  Ebler  nnd  E.  Bchott,  Zwr  EmtOmiU  de$  HffdrceD^amim  L  Nadi  emer 
historischen  and  kritisehen  Obersicht  der  fOr  das  Hydror/lamin  vorgeechUigeaeB, 
beiw.  mdgUchen  KonsUtationsformeln  kommen  die  Vff.  an  der  Anaiebt,  daS  die 
bedeateade  Analogie  iwiscben  HydroaoyJamm  a.  Woiaerttoffperoxyd  am  bosten  nrn 
Aaidrack  kommt,  wenn  man  f&r  leUteres  die  Formei  L  and  fdr  erateres  die  tob 
KiNGZETT  (Joam.  Soc.  Chem.  Ind.  9.  3)  vorgeschlagene  Formei  II.  anninunt  Die 
Vff.  nehmen  selbst  eine  Taatomerie  awischen  den  Formeln  n.  xl  IU.  an,  and  svar 
^entspricht  das  Verhalten  in  alkal.  Leg.  der  Formei  IIL,  in  saorer  Lsg.  dagegen 
^er  Formei  IL    Die  SaUbildong  erklftren  die  Vff.  entsprecbend  Formei  IV.  oder 

I.   j^>0=:0         II.   H^N=0  IU.    §>N-OH  IV.   H^N=:<)<^j 

ffiit  Hilfe  einer  ungesftttigten  Nebenvalens.  Die  Verss.,  die  verschiedenen  bdEanates 
Umsetsangen  des  Hydrozylamins  mit  Hilfe  der  neaen  Formeln  an  erklftren,  lasNB 
sicb  im  Beferat  niebt  wiedergeben.  Die  Salabildang  mit  Hilfe  von  NebenvaleBsea 
findet  eine  Stiltie  in  dem  V.  anomaler  Salae,  von  denen  die  YS,  awei  neae 
Reprftsentanten  besebreiben  (s.  anten). 

Nacb  obiger  Annabme  mOfite  das  Hydroxylamin  nor  in  saarer  Lag.  Abiilich> 
keit  mit  dem  Wasserstoftperoxyd  seigen.  Nacb  Ansicbt  der  Vff.  kommt  die  dir^le 
OxydationswirkoDg  in  der  Tat  nar  den  Hydrozylamins alien  an.  Aaeb  die  Ts^ 
sache,  dafi  Hydrozylamin  nor  als  Bedaktionsprod.  bdber  oxydierter  Stickstoff-Saoer- 
etoff^erbb.,  nie  aber  als  Ozydationsprod.  von  Ammoniak  oder  Hjdiaain,  feraer  nieht 
bei  Ggw.  yon  Alkali  erbalten  wird,  spricbt  f&r  die  Analogie  mit  WasserstolTpeioxyd. 
Aach  die  bekannten  Werte  fflr  die  Molekalarrefraktion  sttltaen  die  Oxoninm- 
formel  der  Hydroxylaminsalxe. 

Zur  Darst.  yon  lOO^oig*  freien  Hydroxylamin  wird  das  dnreh  Deal  yon  Pbos- 
pbat  erbaltene  ca.  75Voig*  P^d*  in  ^^^  20— lOOfaoben  Menge  absolatem  A.  gcUwt 
and  darcb  AbkUhlen  aaf  — 18®  lam  AuBkrystallisieren  gebracbt  So  erbfth  man 
weifie  Blftttcben  oder  Nadeln  der  reinen  Verb.  Bei  der  Einw.  von  metallisebea 
Galciam  aaf  reines,  anterscbmolsenes  Hydroxylamin  entsteht  ein  anSerordent- 
licb  exploBives  Ca-Sals,  (H,NO)|Cs.  Weifies,  amorpbes  Palyer.  Wird  yon  W. 
ydllig  gespalten.  Die  Vff.  scblagen  yor,  derartige  Salae  des  Hydroiylamins  tk 
Hydroxylamite  la  beseicbnen.  In  fthnlicher  Weise  entstebt  ein  Zinksali  yon  da 
Zas.  (H,NO— )|Zn,3NH.O.  Krystalle,  die  yon  W.  lers.  werden  and  beim  Erbitsea 
yer  pnffen. 

Bei  der  Bk.  swiscben  Hydroxylaminsalzi  Alkali  and  Ferrosalzen  entsteht  nicbt, 
wie  yon  Habeb  (Ber.  Dtisch.  Chem.  Ges.  29.  2444;  G.  97.  I.  31)  angegeben  wii^ 
annahemd  qaantitatiy  NH,,  sondem  es  findet  btOrmische  Entw.  yon  N^  and  K,0 
tatt.     Aaeb  Ferrihydroxyd   wirkt  katalytiscb  lersetzend   aaf  HydroxylaminraU& 


1767 

Aofl  dem  Ferrobydrozyd  wird  dabd  da  liegelrotei,  fempnWerigefl  Prod.,  du  beim 
GlftheD  Tenprflht  £9  iit  U.  in  yerd.  8S.  Aq0  reinem  Hydrozylamin  and  FeCl, 
[oder  Fe(OH]y]  in  A.  entateht  eine  onbest&ndige  EUenhydroxylanunyerb.,  die  beim 
Erw&rmen  verpofft,  onter  B.  yon  braonen  Stickozjdea  and  NHg. 

Schliefilich  wurden,  wie  scbon  oben  erwfthnt,  iwei  neae  anormale  Salse  dee 
Hjdroxylamins  dargestellt  HydroxykminhexaflmHUeatf  (NHsO),,Hs8iF,  +  2H,0. 
Aus  Kieeelflaorwassentoffsftore  nod  freiem  Hjdroxjlamin  in  was.  Lag.  Kryatalle, 
IL  in  W.,  Bwl.  in  A.,  wl.  in  MethjlalkohoL  Schilppcben  aue  Methylalkobol.  — 
BydraxylamkihexafluoHUinat,  (NH,0),,HtTiF,.  Titandiozyd  wird  in  was.  FloBB&ore 
geloit  and  die  tag.  mit  einer  Leg.  yon  freiem  Hydrozylamin  yereetit  WeiBe 
Krystalle  aae  Methylalkobol,  IL  in  W.  (Joam.  f.  prakt.  Gh.  [2]  78.  2B0-342.  8/10. 
Heidelberg.  Chem.  Inet  d.  Uniy.)  POSNER. 

F.  Foerster  and  K.  Koch,  ffber  die  Mnwirhmg  van  nUroien  Gaaen  und  Sauer- 
staff  auf  Waner,  Bei  der  Einw.  yon  SUckitaffdiaaoyd  aaf  HsO  treten  die  Gleichge wicbte 
2N0,  +  H,0  19^  HNO,  +  HNQ,  (1)  and  3HN0,  19^  HNO,  +  2N0  +  H,0  (2) 
ein,  nach  welchen  einer  bestimmten  Konientration  der  HNO9  ein  gewlseer  Drack 
dee  N0«  and  ein  anderer  fttr  NO  entspricbt  Die  N0|-  and  NO-Dracke  werden 
aber,  aamal  bei  niederer  Temp.,  aach  darch  daa  Gleichge  wicht:  NO,  +  NO  19^  NtO, 
(ygl.  Lx  BlahC,  NnsANEN,  ZtBchr.  f.  Eiektrochem.  18.  541;  0.  1906.  IL  010)  and 
die  L5fllichkeit  dee  N,Oa  in  stilrkerer  HNO.  beeinfloBt  Bei  Ggw.  yon  O  wird 
darch  den  Vorgang  2  NO  -f-  0|  — ^  2  NO,  daa  Gleichge wicht  2  and  dadarch  aach 
1  fortdaaemd  gestdrt,  and  ee  mnB  dann  eine  gegebene  Menge  NO,  ydllig  in  HNO, 
dbergehen.  Eine  nnmittelbare  Ozydation  dee  NO,  liegt  aber  nicht  yor,  —  Bei  den 
Vena,  der  Vff.  warden  folgende  Tataachen  feetgeetellt,  besw.  eyetematiBch  yerfolgt 
nnd  theoretiich  b^Ondet:  Beim  Einleiten  eipee  ana  1  Vol.  NO  and  ca.  2  Vol.  0 
hergeitellten  Stickatoffdiozyd-SaaerstofFgemengeB  in  W.  erfolgt  die  B.  van  Satpeter- 
gdure  eehr  rasch,  bis  diese  ca.  40^/oig  geworden  let  Die  dann  eintretende  geringe 
Verlangsamang  der  NO,-Aafaahme  wird  betrachtlich,  wenn  die  Konzentration  der  S. 
50*/o  ttberschreitet,  and  nimmt  dann  immer  stfirker  la,  bis  echlieBlich  eine  68— 69Voige 
S.  bei  gew5hnlicher  Temp,  eine  Weiterkonientrierang  anter  der  Mitwirkang  yon 
KO9  and  0  nicht  mehr  gestattet.  Bei  hSherer  Temp,  yerlangeamt  rich  daa  Fort- 
schreiten  der  Konzentrierangayorgfinge. 

Je  n&her  eine  8.  dem  Grenewert  der  Konsentrierang  darch  die  Umaetzung  yon 
NO9  iat,  desto  mehr  anzere.  NO,  yermag  aie  za  Idsen  and  beim  Einblaaen  yon  Laft 
wieder  abzogeben.  —  Aach  ein  Gtemiach  yon  Wasserdampf,  NO,  and  O  liefert  bei 
gew5lmlicher  oder  tieferer  Temp,  eine  hSchstens  GS^GOV^ige  8.  —  Es  tritt  ein 
BtationArer  Znstand  ein,  in  dem  die  Rk.  2  NO,  +  H,0  —  HNO,  +  HNO,  infolge 
Mangel  an  freiem  H,0  ^ydratbildong  der  HNO,)  aehr  langaam  fortsdireitet,  w&hrend 
der  gleichseitig  darch  die  8.  gehende  Gasstrom  D&mpfe  fortftlhrt,  die  mit  sa- 
nehnaender  Konzentration  immer  HNO,-reicher  werden.  Daa  HNO,-WasBergemiach 
vona  kleinaten  Dampfdrack  liegt  der  ana  NO,,  0,  and  H,0  erreichbaren  Hdchat- 
konxentration  aehr  nahe.  Bei  atarker  Verdtinnang  dea  NO,  wird  die  darch  Ein- 
leiten von  NO,  and  O  erreichbare  Hdchatkonzentration  nicht  mehr  erreicht,  da  ein 
^rofier  Oberachofi  fremder  Gaae  die  Verdampfang  der  8&arelag.  beaehleanigt,  die 
Kk.  von  NO,  mit  H,0  aber  yerzOgert.  Die  Grenzkonzentration  betrSgt  bei  gew5hn- 
licher  Temp,  fttr  Laft  mit  17,  NO,  ca.  46%,  mit  2«/,  NO,  ca.  52%,  mit  6%  NO, 
mehr  all  55%  HNO,. 

Die  aoa  NO,  and  H,0  entatehende  HNO,  zerf&llt  mit  der  Zeit  ySllig  in  HNO, 
und  NO;  letzterea  gibt  mit  fkberechOBBigem  O,  wenn  er  aich  nicht  gleichzeitig  anter 
kleinem  Partialdrack  befindet,  rasch  wieder  NO,.  Bei  grofiem  Laftttberschufi  and 
infolgedeaaen  grOfierer  8tr5muDg8geschwindigkeit  hat  dae   aoa  dem  W.  der  Ab- 


1768 

BorptioDBVorlagen  fortgefOhite  NO  nicht  Zeit  lur  y511igen  Oxydfttion,  wena  der  Weg 
zu  den  folgendea  Vorlagen  nor  kars  ist  Enthalten  dieae  Alkalilauge,  bo  eatiUht 
in  der  erBten  Qberwiegend  Nitrif,  dessen  Menge  einem  am  bo  gidfieren  Teil  dm 
NOa  entBpricht,  je  Bt&rker  dieB  darch  Loft  yerd.  war.  —  Oum  ozydiert  NO,  aneb 
in  Btarker  Verdfinnnng  aehr  Bchneli  in  NaO^,  bo  dafi  man  doreh  Einleiten  derartiger 
MiBchungen  in  W.  leiclit  SS.  mit  mehr  als  80%  HNO,  erhilt  Die  Dampfepanniuig 
der  HNO,  gestattet  bei  gewdhnlicher  Temp,  die  Erreichong  yon  8S.  mit  mehr  bIb 
90%  HNOs  nor  mit  Behr  konz.  QaBen  and  kleiner  AoBbeate  in  besag  auf  N0|.  ^ 
In  der  Technik  w&re  yielleicht  die  Zufohr  oxoniuerter  Laft  dank  der  gioBen 
BeaktionBgeBchwindigkeit  zwiBchen  NO,  and  0,  geeignet  lar  Crberfahrang  der 
letzten  in  grofier  VerdOnnang  aoB  den  AbBorptionBapparaten  aoBtretenden  Mengea 
nitroBer  OaBO  in  yerd.  HNO,.  (ZtBchr.  f.  angew.  Oh.  8L  2161-72.  16/10.  220^19. 
23/10.  [3/8.]  DroBden.  Lab.  f.  Elektroehemie  a.  phyBikaL  Ghemie  der  Teehn.  Hoeb- 
Bchale.)  HOhs. 

A.  Lottermoier,  Eine  BeobaeMung  Ober  die  BUdung  icUoiden  Phoiphorg.  Eine 
klare,  farblose,  &theriBche  LBg.  yon  wcdfiem  PhoBphor  triibt  Bioh  am  diffoBen  Tftgea- 
licht  mit  orangegelber  OpaleBcenB  bei  aafFallendem  Licht,  wfthrend  sie  bei  doiek- 
£dlendem  Licht  klar  gelbrot  erBchien.  Schliefilich  BOtit  Bich  der  PhoBpbcv  bIb 
siegekote  fi^raBte  an  den  Gtef&fiwftnden  ab.  Offenbar  bildet  Bidi  roter  Phosphor, 
der  in  A.  praktiBch  anL  iBt  and  laerst  in  koUoider  LBg.  aaftritt  lat  eiomal  Phoa- 
phor  an  den  Gef&fiw&nden  aoBgeBchieden,  bo  bildet  Bich  keine  Spar  einer  kolloideo 
LBg.  mehr.  (Joam.  f.  prakt  Ch.  [2]  78.  367—68.  8/10.  [Oktober.]  Dresden.  Orgsa. 
chem.  Lab.  d.  Techn.  HochBchale.)  Posheb. 

Senri  Le  Chatelier,  &ber  die  gefSUte  KieeMUure.  Um  fiber  die  EziBtans 
wirklicher  EicBelBfturehydrate  AafBchlafi  la  erlaogen,  hat  Vf.  die  bekannte  Eigeo- 
Bchaft  der  Salzhydrate,  bei  einer  gewiBBen  Temp,  die  gleiohe  Dampfiipannimg  wie 
reincB  W.  la  zeigen  and  oberhalb  dieaer  Temp.  BelbBt  in  G^w.  yon  flilBBigwn  W. 
nicbt  mehr  bcBt&ndig  sa  Bein,  benatst  and  gelatindBC,  yon  HCl  and  NaCl  m5gUehBt 
befreite  SiO,  6  Stdn.  im  Rohr  aaf  320«  erhitzt.  Da  die  gefUite  SiO,  ihr  W.  oaUr 
AtmoBph&rendrack  bereitz  bei  100^  yoUatftadig  yerliert,  bo  Bind  ihre  Hydrate,  weas 
Bie  exiatieren,  aehr  wenig  beat&ndig  and  mttBten  doreh  ein  Erhitien  aof  320*  ub- 
bedingt  zera.  werden.  Der  Vera,  yerlief  indeaaen  negatiy;  die  KieaelBftorogaUerte 
zeigte  nach  dem  Erhitzen  dza  gleiche  Aaaaehen  wie  zayor.  Vf.  achliefit  hieniUy 
dafi  die  RicBeiaftaie  keine  Hydiate  bildet,  in  gefftUtem  Zuatande  lediglich  iafiefit 
fein  yerteilt  iat  and  einen  in  W.  ySllig  anL  KOrper  darstellt  In  der  Tat  laaMa 
Bich  Metalle  mittela  gelatindaer  Rieaela&are  leicht  polieren.  (C.  r.  d.  TAcad.  dci 
aciencea  147.  660—62.  [10/10.*].)  DtTSTERBSBir. 

£.  H.  Eieaenfeld,  E6here  OosydaUmeprodukU  dee  Chrmne.  4.  ICtteilaBg. 
Vber  CMimtetraxydverbindungen,  (VergL  S.  1155.)  Bei  der  Einw.  yon  H,0,  aaf 
H,Gr04  entateht  immer  nar  Uberchromaftare,  nie  GhromtetrozTd ;  man  kann  mithia 
letzterea  ala  ein  zwischen  den  Perchromaten  and  Chromaten  stekendes  BedoktioBfl- 
prod,  der  Perchromate  aaffasaen,  zamal  da  Perchormate  and  ChromtetrozydderifiLtB 
bei  Einw.  yon  yerd.  S.  aich  yerachieden  yerbalten.  Beide  RSrperklaaBen  liefem  abcr, 
wenn  man  ihre  Lagg.  mit  atatker  S.  a.  A.  Bchfittelt,  eine  blaayiolette  Atkeraducbt 
(Oberchroma&are).  Da  nan  darch  Zera.  der  Chromtetrozydyerbb.  darch  88.  H,0, 
aich  bildet,  ao  kann  rndglicherweiae  jene  Biaafftrbang  yon  Perchromflfture  herrtlhreB, 
die  erat  indirekt  aaa  den  ZeraetzaDgaprodd.  yon  Chromtetrozyd,  H,0,  and  H,Gr04 
entateht;  darch  Versa,  wurde  dieae  Aaffaaaang  bcBtatigt.  Die  Blaaftrbong  dee  L 
iat  mithin  91b  Bk.  der  FerehromaU  anzaaehen;   Chromtetrozydyerbb.   gebw  dieie 


1769 

nicht,  wofern  ixicht  bei  ihrer  Zen,  intennediftr  Perchromate  entatehen.  Weil  alle 
Perchromate  ana  Ohromtetroxydverbb.  nnd  H,Ot  dargeitellt  werden  kdnoen,  and 
amgekehrt  bei  der  Zero,  der  Perchromate  in  Ggw.  yon  NH,  Btets  Chromtetrozyd- 
triammjn  gebildet  wird,  so  kSnnten  die  Chromtetrozydderivate  als  Zwiscbenprodd. 
bei  der  Perchromatbildang  and  beim  Percbromatierfall  anftreten.  Wie  der  Yen. 
aber  seigt,  ist  dies  bei  der  Zers.  der  Perchromate  nicht  der  Fall.  Die  Ghrointetr- 
ozjdyerbb.  bilden  eine  gesonderte  KSrperklasse;  aar  Aafkl&ning  ihrer  Konstitution 
warden  einige  hierher  gehSrige  Verbb.  in  ihrem  chemischen  and  physikalischen 
Verbalten  nfther  antersacht. 

£s  hat  sich  der  Beweis  ftlhren  lassen,  dafi  die  beiden  verschiedenen  Formen 
von  Chromtetrox^dinaimmin  nicht  isomer,  sondem  nor  in  der  Aasbildang  der  Ery- 
«ta11e  verschieden  find,  da  sowohl  Nadeln  wie  Flatten  bei  der  Zers.  mit  HGl  (HNOg) 
anter  verschiedenen  Bedingangen  immer  dieselben  Cbromisalse  geben.  —  W&hrend 
bei  Zimmertemperatar  die  Bindang  des  NH,  an  Ghrom  so  fest  ist,  dafi  sie  aach 
duTcb  einen  Wechsel  der  Wertigkeit  des  Or  nicht  beeinflafit  wird,  ist  sie  bei  hSherer 
Temp,  yiel  lockerer.  Bei  60 — 80*  zers.  sich  Ohromtetrozydtriamin  ra  Chromi- 
dichromatdodekammin,  Cr,(Cr,OT)j  -|-  12NH«;  well  das  NH,  sum  Kationenkomplez 
gebdrt,  so  heifit  das  Sali  richtiger  Hezamminchromidichron^at,  [Cr(NH,)e]|* 
{Cr,Oy),;  es  liefert  mit  koni.  HSO4  Hezamminsalfat  ^  Nach  der  Methode  der 
Gefrierpanktaemiedrigang  warde  das  Mol.-Qew.  von  Ghromtetrozydtriammin  in  wss. 
Lag.  bestimmt;  die  LSslicbkeit  in  W.  betrftgt  bei  0^  nor  1 :  400;  anoh  in  reinem 
NHg  iat  die  Sabatana  voUkommen  anl. 

Darch  Titration  der  wss.  Lsg.  Iftfit  sich  nachweisen,  dafi  die  Verb,  sich  bei  0* 
in  1  Stde.  nicht  merklich  in  Chromat  and  O9  aera.;  aach  werden  keine  merklichen 
Mengen  NH^  bei  0*  abgeapalten.  Da  der  K5rper  leicht  ezplodiert,  warde  er  im 
fachabaammSraer  palveriaiert.  £a  warde  daa  einfache  Mol.-Gew.  gefanden  and 
dadarch  die  Mdglichkeit  erwieaen,  dafi  dem  Triammin  die  Formel  I.  aakommt  Fflr 
-diese  Formel  apricht  die  Tataache,  dafi  man  doreh  Umaetzen  mit  KCN  einEaliam- 
tricyanid  (II.)  erhUt  (WiSDE).   —   Eine  der  beiden  Obergangsformen  awischen 

J.    NH,>Or;0  II.    kJcNJC^-O  III    kJ   ON  )Cr?  0 

r  CNx     /^OH),  -|  r  CN\     ao^),  1 

IV.    K^    ON  ;Cr;;"(OH),  V.    K.  CN  -)CfC-<OH), 

LNH/         ^O(0H)J  Lr(CN>.Cr{OHLO,l  •       ^OfOuJ 


TI.  K, 


CNv        /O 
CN-->Cr(  0 
[OrO,(CN),y 


NH,\  +  +  +  /O  NH,\  +  +  +  +  .'O 

VII.  NH,^  Or  ■;;^^  0_     VIII.  NH,-)    Or    (;    0  _ 

Triammin  a.  Tricyanid,  das  Elaliamchromtetrozyddicyanidmonamin,  K,[Ci04(CN)a* 
KH,]  -{-  5HaO»  entsteht  beim  Versetaen  der  wsa.  Lag.  von  Kaliamdiohroms&ure- 
tetrozydpentacyanid  mit  NH,.  In  diesem  Sala  ist  alles  Gr  im  Anion  vorhanden; 
ob  aach  das  Krystallwasaer  aam  Molekfll  gehSrt,  liefi  aich  nicht  mit  Sicherheit  er- 
weiaen.  Betrachtet  man  ea  ala  Krystallwasaer ,  so  h&tte  das  Salz  die  einfache 
Formel  III.;  doch  sprechen  mehrere  Qrtlnde  dagegen.  So  gibt  das  Sala  im  GaGI,- 
Exsiccator  W.  and  NH,  gleichaeitig  ab;  man  k5nnte  es  infolge  dessen  vielleicht 
nach  IV.  formalieren.  —  Veraetat  man  eine  wss.  Lsg.  von  H,Gr04  mit  KGN  and 
HaOf,  so  kryatallisiert  je  nach  Eonaentration  entweder  das  von  WiEDK  erhaltene 
Tricyanid  oder  eia  Sala  der  Zas.  KeKGrO^GN),]  +  5H,0  in  grofien,  dunklen, 
xotbraanen  P/ismen;   verliert  im  P,OB-Ez8iccator  kein  W.  (Formel  V.,   bezw.  ohne 


1770 

W.  yi.)*  Sb  wflrde  hier  ein  KompIexsalE  vorliegen,  bei  dem  ein  Komplex  eiae 
Koordinationsstelle  in  einem  ihm  sonet  vdllig  gleichartigen  Komploaali  aaiflUlt 
BeiHglieh  der  elektrochemiBchen  Wertigkeit  des  Or  in  den  Chzomtetroxydferbb. 
liegt  die  MSglichkeit  fQr  6-  wie  fUr  8-wertig68  Or  vor  (ygL  Trininminformel  YIL 
nnd  yill);  G-wertsges  Or  bedingt  eine  2-w6rtige  0,-Groppe  wie  in  H,Oa.  Hierftr 
Bpricht  die  Beobacbtnng,  dafi  die  Ohromtetroxydyerbb.  dorch  SS.  einen  Tdl  det 
Ot  als  H,Ot  abspalten;  ancb  in  alliaL  Lag.  wird  fntermedilr  HtO|  gebildet  £• 
kdnnten  also  die  Ohromikalse  seknndSr  dorch  HgO^  an  dem  ale  Endprodakt  aaf- 
tretenden  Obromat  oxjdiert  werden;  dorcb  Zugabe  einea  Oberaobaaaea  KMn04  lie8 
flicb  das  w&brend  der  Bk.  entstehende  H,Oa  naebweieen,  bevor  ea  ozTdierend  aaf 
die  Ohromiionen  einwirken  konnte.  Konaentration  dea  Alkalia  sowie  Temperatm^ 
&nderang  (0^50*)  Bind  obne  Einflofi.  Anf  1  Mol.  Tetrozydtriammin  werden  2  bis 
3  Iqoi^aiente  KMn04  redaaiert  (bei  qvantitativem  Verlanf  5KMn04);  falla  jedod 
nor  die  0,-GrDppe  in  Efi^  ftbergeht,  wQrde  diea  3  Aqnivalenten  entspreeben: 

3Cr04  +  6H,0  —  3CrO,  +  6HgO,;  30tOt  —  CrO,  +  Cr,0,. 

Nun  verlanfen  bier  stetB  mebrere  Rkk.  nebeneinander;  daB  jedocb  ateCa  weniger 
ail  3  Aqniyalente  KMnO^  redaaiert  werden ,  Bpricht  fOr  eine  Oa-Qruppe  in  der 
Formel.  In  aanrer  Lag.  aeigt  aich  —  mit  n.  obne  KMnOi  ^  ^^  gleiebe  BeaklioBS- 
verlanf.  Anf  Gmnd  dieser  VerBS.  nnd  da  8-wertige  Or-Verbb.  biaber  nicht  bekaoat 
Bind,  nimmt  man  aweckmftfiig  auch  in  den  OhromtetrozydderiTaten  6-wertigea  Or  ao. 

Die  folgenden  VeraB.  wniden  yon  Alfred  Weach  anagefahrt.  Kaimmdtnm' 
t€ir(Kcyddieycmidmanamminy  K,[0rO4(0N),NH,]  +  5H|0  (III.,  beaw.  IV.),  dorcb 
Einw.  von  30<»/oig.  HtOfLBg.  aof  die  Leg.  von  KON  and  ChromB&nre  in  der  KiHa 
ond  Behand«ln  dcB  Ek.-Prod.  mit  NH«  oder  dorch  Einw.  von  NH.  anf  KaHoai- 
dichromBftoretetrozjdpentacyanid;  lange,  feine,  gelbbraone  Nadeln,  die  im  poUri- 
flierten  Liebt  parallel  der  laogen  BUmte  AotlOflchong  aeigen,  aber  nor  aehwach  pleo- 
cbroitiBch  Bind;  bei  gewdbnlicher  Temp,  nicht  ezploaiv,  bei  raBchem  Erbilaen  tritt 
onter  Bchwacher  FeoererBcheinong  Ezploaion  ein,  wobei  ein  Gemiach  von  ChroB- 
ozyd  ond  Kaliomchromat  aortickbleibt  Daa  Sala  iat  an  der  Loft  hygroakopiBcb; 
in  verBchloBBcnem  Gefllfi  aers.  en  sich  langaam  onter  NHg-  ond  HGN-AbapaitODg; 
bIL  in  W.  ond  NHg  (braon);  die  wbb.  Leg.  reagiert  Bchwacb  alkaliach  nnd  aeigt  die 
Bkk.  von  Ohromtetroxydverbb.,  HON  nnd  NH,.  Daa  MoL-Gew.  worde  in  W.  naeb 
der  Methode  der  Gefrierponktaerniedrigong  beatimmt  Fdr  die  Diaaoaiation  ia 
3  lonen:  K,[0r04(0N),NH,]  »  2K'  +  [OrO^CONXNH.r'  berechnet  aioh  87,49;  die 
Beatat.  aeigen  aber,  dafi  daa  Komplexion  noch  waiter  diaaoaiiert  iat;  anch  die  Leit- 
flQiigkeitameaaoDgen  stimmen  damit  Qberein.  —  KaUiimchrtniUarcxffdpefUmeymi^ 
KsKOrOJitON).]  +  5H,0  (V.,  beaw.  VL),  dorch  Einw.  von  SC/^igem  H.0|  aof 
KON-ljBg.  -{-  OKiromaftorelBg.  in  Kiltemiachong;  got  aoagebildete,  tiefdonkelrotbraane 
PriamcD,  etwaa  pleocbroitiach;  man  erh&lt  dieaelben  Kryatalle,  gleiehgOltig,  ob  die 
Kryatalliaation  bei  0*  oder  bei  30*  erfolgt;  aebr  hygroakopiaeh  ond,  lolange  nocb 
Sporen  von  Feochtigkeit  vorhanden  aind,  sebr  aerBetalich.  In  einem  kleinen  F|0|- 
Exaiccator  iat  daa  Sala  got  baltbar;  1.  in  W.  mit  rotbraoner  Farbe;  die  Lag.  reagiert 
alkaliBch  ond  gibt  die  Bkk.  der  Obromtetetrozydderivate  ond  der  Blaoaftnre.  Die 
kryoakopucben  MolekolargewicbtabeatimmoDgen  aeigen  {ber.  MoL-Gkw.  111,5  bd 
6  lonen:  K,[(0r04),(0N^]  —  5K'  +  [(Gr04)|(0N)b'''"},  dafi  wiedernm  daa  Komplezioa 
weitergehend  duBoaiieit  iat;  die  Werte  von  Leitfftbigkeit  ond  DiaaoaiationagTid 
aind  in  TabeUen  aoaammengeatellt.  Bei  vollkommener  Diaaoaiaiion  iat  daa  Sab  in 
10  lonen  aerfallen:  K5[(0r04),(0N)k]  —  5K-  +  [{CtOMOW  +  ^0W\  damit  atebt 
in  Einklang,  dafi  die  waa.  Lag.  nach  HON  rieeht  ond  die  typiacben  ON'-Bkk.  aeigt 
(Ber.  DUch.  Ohem.  Gea.  41.  3536—52.  24/10.  [1/10.]  Freiborg  L  Br.  Ohem.  Unir.- 
Laboratoriom.)  J08T. 


1771 

Bertram  Haward  Buttle  and  John  Theodore  Hewitt,  Die  LdslichkeU  de» 
SUberehlorids  in  MercwrinitfatUiaimgen,  (Ygl.  Prooeediogs  Ghem.  Soc,  88.  10;  0. 
1907.  1.  1097.)  Vff.  beatimmen  die  LOslichkeit  des  SUberMorida  in  MerewrmUra^ 
Ugg.y  indem  sie  die  Menge  dei  bei  25®  auB  wechsehidea  Mengen  Hg(NOs)^,  KNOs, 
AgNOg  tt.  KCl  bei  koDBtantem  LOBongsvolamen  Bicb  abBcheideDden  AgCl  ermitteln. 
Die  ErhShong  der  KonEentration  der  HNO«  bewirkt  eine  geringe  Abnahme  der 
LoBlichkeit,  deren  Temperatorkoeffiiient  grofi  ist.  Bin  Zasati  ftqnivalenter  Mengen 
AgNO,  Oder  HCi  bewirkt  onter  Bonst  yOllig  gleichen  Bedingaogen  die  Abscheidang 
deraelben  Menge  AgGi,  waB  nnr  so  an  erklftren  ist,  dafi  bei  einem  gentigend  grofien 
OberBcbnfi  an  Mercorinitrat  daB  gesamte  Ghlor  alB  HgGl'-Ionen  voriiegt  (ygl.  Morse, 
Ztachr.  f.  pbysik.  Gh.  41.  709;  G.  1902.  XL  1033).  Aub  dem  EinfloB  yon  HNO» 
auf  die  LSBlicbkeit  deB  AgGl  bereohnet  sicb  die  DiBBoaiationskonBtante  fOr 
HgGi'  ^  Hg"  +  Gr  ra  5,3  X  10**.  (ProceedingB  Gbem.  8oc  SS4.  173.  29/6.; 
Joorn.  Ghem.  See.  London  98.  1405—16.  JolL  EaBt  London  Goilege.)       Fbanz. 

G.  HindriehB,  Ober  einige  Chram-  tmd  Mamgamlegierungen,  In  dem  Beferat 
aber  dioBO  Abhandlnng  (8.  1241)  moB  ob  im  AbBchnitt  Ahumnium  und  Mangan 
(8.  1242,  98  mm  von  oben)  Btatt  „Hbu8IJEB  fand,  dafi  Legiemngen,  die  Bin  and 
Al  . . .  /'  heifien:  „Hsu8LEB  fand,  d&fi  Mn-Ga-AlLegiemngen,  die  Mn  and  Al . . . .". 

Oboschoff. 

OrganlMlie  Chemle. 

K.  Xremann,  Bemtrhmgen  jm  der  Ver(fffeMichimg  van  M,  J.  StrUar  und 
B.  Ikmto:  Ober  Glyeeridvereeifwng  bei  der  UwueUrung  im  hamologen  SyeUm.  V£. 
widerlegt  die  yon  den  genannten  Aatoren  (8.  293)  an  Beinen  UntexBB.  getlbte  Kritik. 
(Joarn.  f.  prakt.  Gh.  [2]  78.  364-67.  8/10.)  Posmbb. 

Jbnriee  Fran^oii,  Ober  meei  DanUXlungeverfahren  dee  MonamethylamiHe. 
(Joorn.  Phaim.  et  Ghim.  [6]  88. 340-45. 16/10.  —  G.  1908.  XL  1096.)    DOstbbbbhn. 

Maorioe  Fraofoii,  Ober  eine  Modifikation  der  DareUUtrng  dee  Monomeihylamine 
ihureh  Bromacetamid.  Die  mangelhafte  Aaebeate  des  HoFMAMNBchen  Verf.  (S.  1096) 
iat  auf  folgende  3  Pankte  zartickiaftthren:  1.  Die  liBg.  des  BromaeetamidB  enth&lt 
eine  grofie  Menge  yon  nickt  bromiertem  Acetamid,  die  bei  der  Bpftteren  Behandlang 
mit  Kalilaage  Ammoniak  liefert  —  2.  Die  LBg.  doB  Bromacetamids  reagiett  am 
Schlofi  der  £inw.  der  30^/oig.  Kaiilaoge  aaf  eine  Bohr  KOH-arme  Lsg.  yon  KBr 
and  KftGO..  —  3.  Die  Einw.  der  307o<g.  Kaiilaoge  aaf  die  X^Bg.  doB  Bromacetamida 
hat  bei  einer  hSheren  Temp,  yor  rieh  sa  gehen.  —  Die  AoBbeate  an  Monomethjl- 
amin  ateigt  yon  35  aaf  727»y  wenn  man  die  Bromlsg.  ana  Acetamid,  Brom,  W.  and 
CaCOa  bereitet  and  die  BiL  swiBchen  dieser  Fl.  and  der  30*/oig.  Kalilaage  kon- 
tinoierlich  an  BtetB  kleinen  Mengen  dea  GemiBchoB  in  einem  engen,  in  Bd.  W. 
befindlicben  GlaBrohr  Bicb  yollaiehen  Ififit  An  Stelle  yon  Kalilaage  yerwende  man 
l^atronlaage. 

Zor  DarBt  der  BromacetamidlBg.  I5it  man  in  einem  Literkolben  59  g  Acetamid 
in  180  g  Brom,  Betit  400  ccm  W.  hinEa,  trftgt  bo  lange  kleine  8tttckchen  yon  GaGO, 
in  Portionen  yon  5  g  ein,  blB  keine  Gkwentw.  mehr  Btattfindet,  and  fiitriert  Daa 
beUrote  Filtrat  giefit  man  nnter  Bflhren  in  600  ccm  gewShnliche,  gat  gektUUte 
Natronlaoge  and  l&fit  die  trftbe  Fl.  BOgleich  in  der  oben  angegebenen  WeiBe  in 
«iner  beiderBeita  offenen,  mehrfach  gebogenen  Bdbre,  die  mit  einem  zar  Aafnahme 
der  in  Bk.  gewoBenen  Fl.  beatimmten  Kolben  and  einigen  AbaorptionBgefilfien  yer-, 
bnnden  iat,  reagieren.    Man  anterwirft  daa  Bohprod.  der  Bk.  der  Waaeerdampfdeat. 


1772 

«ntfernt  das  Ammoni&k  darch  HgO  (G.  r.  d.  TAcad.  dee  sdencei  144.  567;  G.  1907. 
I.  1511)  and  fiberffihrt  das  zurackbleibende  Metbylamin  in  das  Ghlorhydrat  Aim- 
bente  48,50  g  »  12\.     (G.  r.  d.  VAcad.  dea  acieneet  147.  680-82.  [19/10.*].} 

Dt^BTEKBBHV. 

Erik  Clemmenaen  und  Arnold  H.  C.  Heitmaa,  UrMe  und  C^anamide  da 
Dialkyloxyesaigaduren,  Wirkliche  Ureide  der  Oxyfetts&wren^  d.  h.  VerbindongeD,  b« 
denen  ein  oder  mehrere  H-Atome  dee  HarnBtofiPis  dnrch  die  OzTfettaftorendikale 
GnH,n(OH)GO—  ersetst  sind,  and  deren  GnH,n-Grappen  nicbt,  wie  bei  den  Hjdaa- 
toinen  nod  HjdantoiaB&aren  direkt  mit  den  N-Atomen  Terbonden  sind,  nnd  nocfc 
nicbt  bekannt  Vff.  baben  Bolcbe  Verbb.  dargestellt  and  beachrdben  in  der  TOf^ 
liegenden  Abbandlung  Derivate  der  DialkyloaByeaaigsduren, 

Michael  (Journ.  f.  prakt,  Gb.  [2]  S5.  456)  bat  Malonylbarnatoff  ana  Halon<«Ur 
and  Harnstoff  dnrch  KondenBation  mittelB  NaOG,He  erbalten  and  E.  Fibghkb  and 
DiLTHET  (LiEBiGi  Ann.  8S5.  334;  G.  1904.  11.  1380)  baben  entapreebend  G-Di- 
alkylmalonjlnreide  dargOBtellt.  Lftfit  man  anf  die  Eater  der  Dialkylozyeangaiam 
^  am  a  toff  and  NaOGtHf  einwirken,  bo  tritt  eine  der  Gleicbang: 

2E,G(0H)G00CHb  +  (H,N)|GO  +  NaOG,H.  — 
[R,G(OH)GONNa],GO  +  4CH.0H 

entaprecbende  Rk.  ein,  and  e«  entstehen  Ureide  vom  T>paB  [B|G(OH)GONH]|00. 
Ureide  yom  Typaa  B,G(OH)GONHGONH„  bd  denen  alao  nar  IH  darch  das  Sflare- 
radikal  eraetst  iat,  konnten  nicht  erbalten  werden.  Die  neaen  Ureide  aind  niediig 
Bcbm.y  Bebr  bestftndige  Sabatanaen,  die  bei  vermindertem  Drack  onaera.  deatillMrt 
werden  kOnnen.    Sie  wirken  ala  atarke  aweibaaiache  Sllaren. 

Bei  Anwendang  yon  Tbiobarnatoff  oder  Gaanidin  an  Stelle  yon  Han- 
atoff  erhielten  MICHAEL  and  Fischer  a.  Dilthet  die  entapreebenden  Thiooreide 
and  Guanide.  Hieryon  weicbt  daa  Verbalten  der  DialkjIozyeaaigBftareeater  toII- 
kommen  ab.  Sie  geben  bei  Einw.  yon  Tbiobarnatoff  oder  Gaanidin  and  NaOG|H| 
AOcyloaByacdyleyamamide,  Verbb.  yon  dem  nocb  anbekannten  TjpTU  BtO(OH)OONHCK. 
Bei  Ggw.  der  Dialkylozyeaaigeater  wirkt  NaOG,H«  aaniebat  aaf  Tbiobarnatoff  vad 
aaf  Gaanidin  anter  B.  yon  NatriamcTanamid  ein,  daa  dann  mit  den  EaCam  reagieit 
Die  Geaamtrk.  entspricbt  der  Gleicbang: 

E,G(0H)C00G,H5  +  GS(NH,).  +  2C,H.0Na  -« 
B,G(OH)GONNaGN  +  NaSH  +  3C,H.0H. 

Die  Uraaohe  dieaea  abweicbenden  Verbaltena  der  Dialkyloxjeaaigeater  konate 
^icbt  ermittelt  werden,  wahracheinlicb  iat  die  Ggw.  der  OH-Grappe  von  Bedentoag. 
Die  neaen  Gyanamide  aind  bocb  achm.,  gat  kiyatalliaierende  Sabatansan,  die  beba 
Kocben  mit  88.  oder  Alkalien  qoantitatiy  nacb  der  Gleicbang: 

2R,G(0H)G0NHGN  +  3H,0  —  [R,G(OH)CONH],GO  +  2NH,  +  00, 

in  die  entapreebenden  G-Dlalkyloxyacetylareide  tlbergef&brt  werden. 

Versa.,  G-Dialkylozyaoetyltbiooreide  and  -gaanide  mit  Hilfe  anderer  Kooden- 
aationamittel  daraaatellen,  yerliefen  gleichfialla  negatiy.  Dagegen  konnte  O-DiStkyl 
cxyaeetyUMohamttoffy  [(GA)bG(0H)G0NH],G8,  ana  Diithyloxyeaaiga&are  und  Thio- 
bamatoff  darch  Erbitaen  aaf  180^  erbalten  weorden.  Dabei  fiadet  gleiehaotig  ooek 
eine  aweite  Bk.  atatt,  an  der  aach  die  OH-Grappe  teilnimmt,  and  die  sor  R  dei 
J  noch    anbekannten    C'DiSihyUhiohffdamioim   (I.)   fUit 

a Q .  ^o     Bei  200*^  a.  Ggw.  yon  tlberachilaaigem  Tbiobarnatoff  llbc^ 

(C,H5),G<  I  *  wiegt  die  letatere  Reaktion.    Beim  Kocben  mit  Ba(OH)| 

GO— NH  ^1^  aDiftthjltbiobydantoin  in  C-Dfd%UMo^yMMii, 

(G,H»),G{SH)GONH,,  abergef&hrt  and  bei  andaaemden  Kocben  in  DiMifUkiOfighi- 
Bdure,  (G,H5),G(SH)G0,H. 


1773 

ExperimentelleB.     DiSihifloxyesiigtdwredthyUaterf    (Frmo,   Libbigs   Ann. 

SOO.  21).    ZiuAti  von  Zinkftthyl  m  dem  Gemiseh  uni  1  Mol.  Oxalaftoreester,  2  Mol. 

G|HeJ  und  flbenchllflfligem  Zn  ist  nnnStig.    Die  Ansbente  hingt  hanptsSchlich  von 

der  phyeikalisehen  Beschnffenheit  des  Zn  ab.    Sie  ist  am  betten  (fiber  90^0  ^^ 

TfaeorieX  wenn  man  Bohwammiges,  noreinee,  kone  Zeit  mit  verd.  H,S04  behandelten 

Zn    verwendet^   das  nir  Hftlfte   dnrch  korxes  Eintanehen  in  0,1  ^/^ig.  HgClf-Lsg. 

amalgamiert  worden  ist  Kp.  173— 175^  —  C-DidthyloxifaMtylhairnstoff,  CitB^fis^t  -" 

[(G,Hs)tC(OH)CONH],CO.   B.   32  g  Diftthyloxyessigsftnreeirter  a.  7  g  Harastoff  kocht 

man  5  Stdn.  lang  mit  einer  L«g.  von  5  g  Na  in  100  ccm  absoL  A.    Aasbeute  ca. 

87  Vo  der  Tbeorie.    Farblose,  Olige  FL,  Kp.,o  174--176%  D.»  1,1107.    Konnte  zn- 

erst  nnr  nach  Beinignng  fiber  das  Ag-Sali  kryataliiBiert  erhalten  werden.    Das  mit 

einem  Kryitall  geimpfte  Ol  krystaliisiert  direkt.    Lange,  fiurblose  Nadeln,  F.  30— 31^ 

slL  in  A.,  L,  Chllf  Bil.,  wl.  in  w.,  fast  nnl.  in  k.  PAe.,  100  Tie.  W.  ISsen  bei 

20»  ca.  6,6  Tie.,  bei  100*  ca.  14  Tie.    LOet  rich  in  k.  koni.  HCl  and  H^SOa  «nd 

wird  beim  Verdttnnen  mit  W.  wieder  gefftUt.    Ist  iweibatiich,  dock  scheinen  nor 

die  normalen  Sake  GuHiAOeNa-Mt  exiatensfahig  sa  sein.    Die  Alkalisalse  bilden 

hy^proakopificbe  SalinuuMen,  bIL  in  W.  nnd  A.,  11.  in  A.-A.,  1.  in  w.  Aceton,  nnl.  in 

A.     Oa'CisHnOfNt,  hygroikopiiebe,  glaaige  M.  (aas  A.),  ell.  in  W»  and  A.,  nnl.  in 

A.9  Aceton.    Mg-Gts^tOsN,,  nicht  kygroskopiflches  Palver,  11.  in  W.,  1.  in  A.,  anl. 

in  Aceton.    Setit  man  GaCl,  bu  nicbt  la  verd.  Lsgg.  dee  Ca-,  Ba-,  Sr-  oder  Mg- 

SaJaee  so  fallen  DoppelsaUe  yon  der  Formel  GaB«GttH440ioN4.    Hellblaae,  in  W. 

nnd  A.  anl.  Sabstanaen,  die  lich  in  flberscbfiMigem  OaCla  15flen.    Ani  den  Ligg. 

in  CaCl,  Bcheidet  Bich  beim  Stehen  oder  beim  Eoohen  mit  W.  daa  normale  Ca-Sali 

ana.     AnalyBiert  worde   das  Sals   GaMg«GMH440ioN4.     Dg»  Baore  Ca-Sals,  On* 

CMH4eOioN4,  fftUt  aoB,  wenn  man  eine  Lag.  ftqaimol.  Mengen  Difttbylozyacetylham- 

stoff  n.  NaOH  mit  der  ftqaimol.  Menge  CaS04  TeraetBt.    Ultramarinblaaea  Palyer, 

wl.  in  W.,  11.  in  A.,  Cblf.,  faat  anl.  in  1.    Zn-Ci,H,AN,*2H,0.    Nadeln,  faat  anl 

Id    k.,  wl.  in  b.  W.,  anl.  in  A.    Ag|-G|sHM05Nt*2H|0,   monokline  Priamen  (aas 

W.X  U-  i»  ^7  wL  in  k.  W.,  11.  in  abaol.  A.,  Ghlf.,  Aceton,  anl.  in  A.    Hg^GisHMOfNf 

H^Oy  aeidenglftnsende  Nadeln  (aaa  W.),  11.  in  ad.,  wl.  in  k.  W.,  11.  in  A.,  Aceton, 

Cfalf.,  nnl.  in  A.  —   C-D^propyloxyaedylhamtioff,  GiYH„OsNt  —  [(GaH,),G(OH)* 

CONH],G0,  worde  entaprechend  wie  die  Dl&tbylrerb.  dargeBtellt.    Weifie  Kryatall- 

maaMy  die  bei  36<»  erweicbt  and  bei  30<»  Bchm.,  Kp.,.  186— 188^  1.  in  h.,  wl.  in  k. 

1^.,  IL  in  A.,  1.,  Aceton,  Ghlf.,  Bsl,  wl.  in  PAe.    Die  AlkaliaaLae  Bind  in  W.  IL, 

die  ftnderen  Salse  acbwerer  1.,  ala  die  entsprechenden  Salae  des  Di&thyloxyacetyl- 

haroBtoffii.    Mg^GxrHa^OeNi,  weifiea  Palver,  Hg^Sala,  mkr.  Nadeln.  —  Dipropyloxy- 

c»9ig9&wrMhyl€aUr   warde    entaprechend,    wie    der   Di&thyleater,   aber   in    etwae 

echlechteier  Aaabeate  erhalten.     Ep.  206— 210^   —    C-DimeUiyloxyaeetylhamstoff 

(U'OjDyisobtUyrylham^tn,  O^HisOfN,  —  [(GH,)|G(OH)GONH],GO.    Der  verwendete 

£>iaieth7loxye88igB&aieftthyleBter  warde  aaa   dimethylozyeBBigaaarem  E  darch   Er- 

bit  sen    mit  C^H|J  aof  130*  dargeateUt    DimethylozyeaBigaftare  konnte  nnr  nach 

M^BKOWNIKOW  (Liebigb  Ann.  146.  330)  (ein  Gemiach  aaa  Aceton,  HGN  a.  verd. 

HCi  l&0t  man  3  Wochen  lang  atehen,  kocht  dann  3  Tage  lang,  deatilliert  daa  Aceton 

^b  nnd  eztrahiert  die  8.  mit  A.)  in  befriedigender  Aasbeate  erhalten  werden.    Di- 

metlijlozyaoetylhamatoff  bildet  aeidenglftnaende  Nadeln  (aaa  PAe.),  F.  74^,  11.  in 

W.,   A.,  A.,  Ghlf.,  BbL,  faat  nnl.  in  k.  PAe.    Die  Alkali-  and  Erdalkaliaaise  ent- 

aprechen  denen  der  anderen  Ureide.     Aach   die  Doppdaalae   GaB  •  GiaHMOi9N4 

r^  ^  Ga,  Ba,  8r,  Mg)  konnten  ala  hellblaae  Ndd.  in  der  oben  angegebenen  Weiae, 

mher   nor  aaa  liemlich  konz.  Lagg.  erhalten  werden.    Zn*C^Hi405Nf2H,0,  11.  in 

W  •   Ag,-G;H,40sNf  E[,0,  Priamen  (aaa  W.),  1.  in  W. 

C-IHMiyUwuace^UhioharmU>fff  G|.H,404N,S  —  [(G,H^G(OH)GONH],GS.  Lange, 
aebWAchgelbe  Nadeln  oder  kleine,  rhombiiche  Priamen  (aaa  W.),  F.  117— 118^  wl. 
Xir.  2.  117 


1774 

in  h.,  Qnl.  in  k.  W.,  11.  in  den  meisten  organischen  LOfaDgsniitteln,  1.  in  AlkaiicD, 
nnL  in  SS.  Ist  sehr  bestandig  und  wird  beim  Koehen  mit  SS.  oder  Alktlicii 
eeheinbar  nicht  yerftndert.  —  O'DidthyUhiohydanUoin,  0,Hi,0Nt8  (L).  Dbb  wob  der 
Isg.  der  Beaktiontprodd.  in  h.  W.  sieh  anwcheidende  GkmiMdi  aiu  Tiuohydaatoin 
und  Thioharnstoff  trennt  man  dnrch  A.  in  dem  diB  Thiohydantoin  wL,  der  Thio- 
barnstoff  11.  let.  Begol&re  Wftrfel  a.  Octaeder  oder  Vereinigangen  beidar  (ana  W.), 
BeideDgl&naende  Nadebi  (aiu  Ghlf.),  F.  224^  wl.  in  k.,  IL  in  b.  W.,  A.,  Aeetoo, 
8wl.  in  A.,  1.  in  Alkalien  nnd  SS.  Kocht  man  dae  Thiobydantoin  1  Stde.  laag  mit 
fiberBcbOflsigem  Ba(OH),  nnd  s&nert  nacb  dem  Erkalten  mit  HCl  pchwrneb  an,  k> 
■eheidet  aieh  ein  Ol  nnd  eine  krystallinisehe  SnbBtani  ana.  Letatere  iat  C-DiaU^ 
ihioglykolamid,  C«H„ONS  —  (G»H5).C(SH)C0NH«  (F.  147S  ana  W.),  wllirend  daa 
in  grdfierer  Menge  bei  Iftngerem  Koehen  entatehende  Ol  Didthylthiogl^cUSmrei 
q,H„0«8  —  (G,H»),0(SH)GO.H,  iat 

DimhylaxyiusetyU^anaimidf  CVHi«Q,Nt  --  (GiH5)aC(0H)CX)NHCN ,  ana  Dialbyl- 
ozyeaaiga&ore&tbyleater  nnd  Thiobamato£P  oder  Qnanidinaolfoejanid  bdm  Koefaen 
mit  NaOC|Ht  in  alkob.  Lag.  Die  mit  Eaaigaftnre  genan  nentraliaierte  Lag.  ver- 
dampft  man  anr  Trockne.  Monokline  Flatten  (ana  W.),  F.  235®,  wL  in  k.,  L  in  L 
W.,  11.  in  A.,  wl.  in  1.,  Ohlf.,  unl.  in  PAe.,  L  in  k.  Alkalien  n.  in  88.,  aablimiert 
unzera.  ^  Dipropyloxyaedyleyanamid,  0»Hi,0«Nt  —  (Q8H,)kG(0H)00NHCN,  mono- 
kline Nadeln  (ana  W.),  F.  184^  1.  in  b.,  wl.  in  k.  W.,  IL  in  A.,  awL  in  A.,  aab- 
limiert nniera.  —  DimMyloxyaceiyleyanamid  {a-Oxyiiofnayryleyaiiumid^  G^H,OaN,  •■ 
(CH,),G(OH)CONHGN,  monokline  Nadeln  (ana  W.),  F.  248-250*,  sU.  in  k.  W.,  A, 
unl.  in  A.,  Aeeton,  PAe.,  anblimiert  unxera.  (Amer.  Ghem.  Jonm.  40,  280—302. 
Sept  [MaL]  Lab.  of  Parke.  Dayis  and  Clo.)  Alezakdke. 

B.  It.  Tanietti,  EUktrofyHsehe  Zenetmmg  diearboeoyUerUr  orgamiiAer  iSteraa 
(PimelmsS/ure),  Die  FortfUhrong  der  Veraa.  (vgl.  Vf.,  Atti  B.  Aocad.  del  Lined, 
Boma  [5]  16.  L  574;  16.  U.  79.  139;  C.  1906.  IL  321;  1907.  H  1061)  bertltigte 
die  acbon  gemachte  Er&hmng,  dafi  mit  der  Verl&ngemng  der  Kobienketten  die 
Bkk.  kompliaierter  warden.  Bei  der  Zera.  der  PimdimSuref  H0(KX2H,GQtCH|- 
CH|GHtC()OH,  in  einer  beaonderen  Zelle,  in  der  Anoden-  a.  Kathodensaam  dorek 
eine  Pflanaenmembran  geacbieden  waren  (Stromdicbte  0,6-^,7 ,  an  den  Slektrodea 
15  v.,  mittlere  Temp.  35*,  30*/oige  Salalag.),  worde  daa  erwartete  PentaoMtbylflB 
nicbt  iaoliert;  atatt  deaaen  warden,  neben  gana  geringen  Mengen  komplisiertar  on- 
gea&ttigter  KW-atoffe,  Athykn  and  Propylm  in  £aat  gleicben  Mengen  aoAer  GO  er- 
balten.  (Atti  B.  Aoead.  del  Lincei,  Boma  [5]  17.  IL  831—33.  4/10.  Mailand.  Grgao.- 
cbem.  Lab.  d.  B.  Scaola  aaperiore  di  agrieoltara.)  B0TH-G5llicn. 


J.  Tribot,  ffber  dm  haehimmigendeH  Emflmfi  der  Magnetia  amfdie 
der  Saceharoee.  Vf.  bat  die  Einw.  k&af  licher  and  gereinigter  Swaraeem  aaf  reine 
Saccbaroae  atadiert  and  gefanden,  daB  die  Wirkaamkeit  der  Saeraae  am  so  atS^er 
iat,  je  mehr  MgO  aie  enth&lt,  and  am  ao  geringer  wird,  je  mehr  der  MgO-€Mialt 
abnimmt    (G.  r.  d.  I'Acad.  dea  adenoea  147.  706—7.  [19/10.*].)       DOSTEBBBmr. 

0.  Wallaoh,  Zwr  Kmmimii  der  Terpene  und  der  StheriBchen  OU.  97.  Abbandlang. 
tJher  die  Synthese  wm  Fenehem,  fi-Pmen^  Camphen  und  Campher  erne  Ndpmem. 
Vgl.  daa  Bef.  naeb  Nachr.  K.  Gea.  Wiaa.  Gdttingen  S.  1593.  Nachaatragen  krt  bi^ 
gendea:  Die  dnrcb  Kondenaation  von  Nopinon  mit  Bromeaaigeater  entalelieDde 
NdpinoUseigedure  IL  verbiilt  aieh  wie  eine  a-Oxja&ore;  daroh  Pb<>t  wird  ai«  BJebc 
leicbt  aDgegri£Een,  dagegen  leicbt  verSndert  beim  Koeben  mit  Mineralafinren.  &^ 
wftrmt  man  die  ^atalliaierte  S.  mit  der  80&cben  Menge  12Vf  */oig«r  Ht804  anf 
dem  Waaaerbade,  ao  erfolgt  ranftcbat  Lag.,  dann  (nacb  etwa  2Stdn.)  Olabeeheidaafr, 


1775 


nnd  destillieit  man  nan  mit  WasBerdampf ,  bo  gehen  lioftnehylaXkoM  nnd  eine  8. 
ilber.  Aach  beim  Erwfirmen  mit  KHSO4  wird  Nopinolesngsftura  leicht  verftndert; 
imter  den  dabei  entstehenden  Beaktionsprodd.  befindet  aich  eine  be!  85^86*  schm. 
der  NopinoleMigainre  isomere  S&me  CnHi^Oty  daneben  noch  eine  feite,  mit  Wasser- 
dampf  atlchtige  SSiwre  CxiH^gO^y  F.  174—175®  (Homodibjdrocnminaftore?). 


I. 
C:CHa 


II. 


H,C— CpCH, 


CH 

-<- 
CH,  H, 


C(OH)CH,CO,H 
H,C<'^^"^S>iCH 


Wird  der  ana  dem  j9-Pinen  dnrch  Ozydation  mit  KMnO^  erhftltliche  Glykol 
mit  verd.  8S.  erw&rmt,  so  entsteht  ein  mit  Wasserdampf  fldchtiges,  nach  Cuminol 
riechendes  Ol,  das  ram  kleineren  Teil  ana  einem  dch  mit  Semicarbazid  verbinden- 
den  Aldehydy  ram  gr5fieren  ana  einem  Alkohol  beateht;  ein  Aldehyd  kann  aicb 
wobl  ana  dem  Glykol  dea  jS-,  nicht  aber  ana  dem  dea  CK-Pinena  bilden. 

Die  Tataacbe,  da0  man  von  der  Ni^pm6Us»ig9&inf€  ana  ra  verachiedenen  KW- 
atoffen,  nimlich  ram  /9-Pinen  I  nnd  ra  awei  Modifikationen  dea  Fenchena  gelangen 
kann,  Iftfit  Termnten,  daB  in  einem  FaUe  bei  der  Bk.  aich  erhebliche  Umlagemngen 
abspielen  m&aaen;  Vf.  iat  der  Anaicht,  dafi  aich  daa  j9-Pinen  ana  der  Nopinoleaaig- 
a&nre  direkt  bUdet,  dafi  aber  daa  oben  formnlierte  Fenchen  III  (F.  der  zngehSrigen 
Ozyfencbenafture  153®)  erat  ala  Invertiemngaprod.  dea  anderen  Fenchena  anftritt, 
deaaen  ragehdrige  Or^enehenB&nre  bei  136—137®  achm.  nnd  fiber  deaaen  Konatitn- 
tion  aioh  noeh  nichta  aicherea  anaaagen  Iftfit.  (LlEBiaa  Ann.  86S.  1—19.  24/10.  [8/7.} 
G5ttingen.  Chem.  Inst.  d.  Only.)  Uelle. 

Marcel  Gnerbet,  TJniwcmdl%mg  de»  BomedU  in  Camphol'  und  IsocamphoiMure. 
(Joom.  Pharm.  et  Ghim.  [6]  28.  337—40. 16/10.  —  C.  1908.  IL  710.)    DCSTfiBBEHN. 

Sag.  Bamberger  and  L.  Eadolf ,   tfber  Aminoxyde  wm  Leukobasm  der  Di- 

und  Tfiphenylmedkanreihe,    Die  Ffthigkeit  der  direkten  Saneratoffaafnahme  acheint 

eine  Eigentflmlicbkdt  der  Atomgmppe  ArNX^  ra  aein,  gleichyiel,  welohem  Molekalar- 

▼erb*nd  ale  angeh5rt    In  vorliegender  Arbeit  wird  fiber  die  Aminoxyde  ana  Teira- 

meUtpUUammod^hmylmeihanf   TtiramUhyldiaminoitnfhenylmeihan  nnd  Hexamethyl' 

iriaminotripkenylmelhan  beriehtet.  —  Tetramethyi-pyp'-diaminotriphenylmethan  liefert 

das  IHoaoyd  (I.),  daa  aowohl  ala  aolchea,  wie  in  Verb,  mit  2  Mol.  £[,0  beateht.    Ver- 

eehiedene  Umatftnde  aprechen  for  die  Formel  GH,[CoH4«N(CH,)^(OH)|],  dea  Hjdrata. 

Das  Diozyd  iat  eine  achwachey  aber  dentlich  alkal.  reagierende  Baae,  die  gnt  kry- 

atalliaierende  Salie  Tom  Typna  CHt[C,H4*N(CH,)|(0H)XJ,  bildet  nnd  eben  ao  leicht 

wie  Dimethylanilfaiozyd  ihren  geaamten  0  nnter  BAckverwandlnng  in  Tetramethjl- 

dlauninodiphenylmethan  wieder  abgibt    Bei  der  Bednktion  mit  Zn  nnd  HCl  laaaen 

aieh  neben  dem  Gzyd  Spnren  Ton  Tetramethyldiaminobenaophenon  n.  Tetramethyl- 

diaminobenihydrol  nachweiaen.   Erheblichere  laomeriaierang  erfolgt  beim  Erwftrmen 

mit  Basigalareanhydrid  n.  kona.  H^SOa;   ea  entateht  m,m''IH(XDytaramethyldiamin(h 

tHphenylmdhanj  aowie  darch  partielle  Selbatrednktion  m-MfmoasyUiTameihyUiamino- 

triphenylmdhan.   —  HNOt  ffihrt  daa  Diozyd  in  m^m'- DimtraUtrameihyldiaminO' 

diphenylmdhan  fkber,  achwefiige  S.  liefett  die  entaprechende  D%9uifosdurej  a.  wahr- 

acheinlich  nnter  vorfibergehender  B.   dea  Dianhydrida  (II.).    —   Die   Oxyde  ana 

Tetramethyl-p^p'-diamino-  n.  Uezamethyl-p,p^p''-triaminotriphenylmethan  verhalten 

nich  aaalog. 

117* 


1776 

Experimenteller  Teil.  Zur  Darst  von  Tdramethffl'Pj/'diammod^pkem^ 
methandioxi^f    CirH^OiNi    «■   I.,    yenetit    man    entweder    680  oem   aanikenid 

neutralisierte  and  auf  0^  abgekOhlte  Sulfomonopenfturelag.  («  5,1  g  aktivem  0) 
allmfthlich  mit  50  g  feingepolvertem  Tetramethyldiaminodiphenjlmedian  nnter 
Schuttelo  and  KUhlung,  l&Bt  bei  0^  stehen,  alkaliaiert  yoTBicktig  and  icbwach  mit 
33%ig.  NaOH  and  engt  die  dorch  Aasftthera  gereinigte  Lag.  aaf  dem  Waner- 
bad  ein,  oder  man  r&hrt  50  g  der  Base  mit  1000  ccm  5,5*/o^^»  mit  Magnesia  oita 
neatraliBierter  and  filtrierter  Hydroperoxydlsg.  and  300  oem  Aeeton  48  Stdn.  bei 
50— 60<^  a.  f&llt  aas  der  mit  A.  aaBgeachattelten  L«g.  das  Pikrat  des  Oxyda  mitteb 
einer  b.  Lig.  von  01  g  Pikrine&are  in  1650  g  W.  —  Dae  so  dargestellte  Dibydnt 
des  Oxyds  bildet  barte,  farblose,  glftnsende  Nadehi  (aoa  absol.  A-A.),  F.  147*  (Bad 
130^;  alle  Schmelzpunktsangaben  aind  korr.)  F.  der  wasserfreien  Verb.  156*. 
Anfierst  li.  in  W.,  an  der  Laft  aerflieBlicb;  all.  in  A.,  kaam  1.  in  A«  Entwickeh 
beim  Erbitien  reicblicb  Formaldebyddftmpfe.  Die  wae.  Lag.  redaziert  FEHLiHGjche 
Leg.  aelbst  beim  Kocben  nicbt  a.  ozjdiert  FJ  nicbt  sa  J.  —  PHtraty  GiyH„0|Nt* 
(GeH,OYN,)t,  bellgelbe,  lange  Nadeln  (aas  b.  W.),  acbwftrzt  aiob  von  130*  an,  sintert 
gegen  145*,  F.  150,5—151*  anter  Aafachftamen;  li.  in  sd.  A  ,  all.  in  ad.  W.,  iwL 
in  ad.  Cblf.,  wl.  in  k.  A.  and  ad.  Bal.,  awl.  in  k.  W.  and  Gblf.  —  G„H„0,H|- 
2HC1,  aua  dem  Pikrat  mit  kona.  HOI;  farbloae,  diamantglflnsende  Nadeln  (aaa  h. 
A.),  brftunt  aicb  gegen  150*,  F.  165,5^166*  (Bad  145*)  nnter  Zera.  AnAerst  IL  ia 
W.  mit  saarer  Rk.  (aber  nicht  bjgroskopiacb),  all.  in  b.,  IL  in  k.  A.,  onL  in  L 
Zera.  aicb  bei  mehrmonatlicbem  Steben  fQr  aicb  oder  Iftngerem  Kocben  mit  W.  — 
Oi7HnOtN8*2HCi*PtGl4,  orangegelber,  flockigur  Nd.  —  Ci,H„0,Na*2HCl-2AQClr 
gelber,  volamin5Ber  Nd.  —  Sawres  Ferrocyanid,  GnHMOtN,Fe  — 0Ht[C.H4-N(CBs)b' 
OH],-H|FeCIN„  weifie,  kryatalliniache  Flocken,  all.  in  b.  W. 

Bedaktion  des  Diozyda  a.  oben.  Die  Bk.  yerlftaft  ebenso  mit  Na,S  in  alkaL 
Leg.  Oder  mit  Fe  and  HCl.  —  Die  Lag.  dea  Hjdrocblorida  in  verd.  HGl  gibt  mit 
NaNO,  o,o''IHni^oietf(mdhyUiamwodiphet^lmeUMn^  GHtlC,H,(N0,)*N((2B[s)t*]B;  rote 
Nadeln  (aua  b.  A.),  F.  123—124*.  —  Sftttigt  man  die  Leg.  von  2  g  des  Diozyds  in 
20  ccm  W.  bei  0*  mit  80.,  ao  f&rbt  sie  aicb  violett,  sp&ter  dankelrot,  acbeidet  btld 
Oltrdpfoben  ab,  wird  wieder  klar  and  entbftlt  dann  die  TehramdhyJdiaminodipkmfii' 
meihafhm,m''dindfoBdure,  Gi,  HMOeNtS,  —  Gfl,[C|H,(SO,H)*N(Ofis)i«]t;  schwaeb  loat 
Pulyer  (aua  W.-A.),  all  in  W.    Zera.  Garbonate. 

Umlagerang  dea  Dioxyda:  Man  aoapendiert  10  g  dea  Hydrocblorids  in  25  eon 
Esaigaftnreanbydrid,  versetat  anter  Scbfittela  mit  10  Tropfen  kona.  H,804y  vwinat 
IV4  Stde.  aaf  70*  and  Iftfit  4  Tage  bei  Zimmertemp.  steben.  Neben  der  Mono-  a. 
Dioxyverb.  entatebt  dabei  Tetrametbyldiaminotriphenylmetban,  aowie  eine  aaorphe 
Sabatana  von  Aminopbenolcbarakter.  —  whMimoxytetramdhyldiammodipkemffimeihm, 
Gi,U„ON,  —  (GH,),N«G,H4.GH,-0A(0H)*«N(GH,V;  weiBe,  seidegllnaende  Nadda 
(ana  ad.  A),  F.  111—111,5*  (Bad  100*);  fast  unl.  in  k.,  swl.  in  b.  W.,  wL  in  PAa, 
all.  in  k.  A.  and  Lg.,  11.  in  b.  Lg.,  nH,  in  Aeeton,  Gblf.  and  besonden  in  h.  A; 
11.  in  Minerals&uren ,  weniger  leicbt  in  Eaaiga&are.  Die  krystallisierto  Verb,  iit 
kaam  1.  in  NaOH,  dagegen  ist  die  aua  Aeeton  mit  W.  erlialtene,  amorphe  FiOoag 
klar  1.  in  NaOH.  Die  scbwacb  salasaare  Lag.  wird  mit  FeGlf  braanrot,  die  eaajg* 
aaore  Lag.  mit  PbOi  ist  gelb,  dann  violettrot,  mit  MnO,  violettrot.  —  M^m'-Diasy- 
tetramethyldiaminodiphmylmdhan,  G|fHt,0,N,  —  GH,[C|H,(OH)*N(GH,)^«J,,  hMau 
Prismen  (aas  sd.  A.),  F.  114,5—115*  (Bad  100*),  entopricbt  in  der  LSalicbkeit  dar 
Monooxyverb.    Aacb  in  kryatalliaierter  Form  11.  in  88.  and  Afaalkalien;  die  alksL 


1777 

Lig.  wild  bald  braan.    Die  Balssanre  Leg.  wird  mit  FeClg  beim  Erw&rmen  rafich 
tief  rotbrann,  die  esaigsaare  Lag.  mit  PbO^  gelb,  dann  brannrot 

Tehrameihylrp,jpr-diammoiriphenylmelhandi<^      0„H,eOaNi  —  GeH5-Gfi[CeH4* 

N(GHJ^:0]|,  l&fit  Bich  viel  besser  mit  dem  CABOschen  Reagens  als  mit  11,0,  dar- 

Btellen.    Man  yeisetst  740  ccm  der  achwacb  saner  reagierenden  Sulfomonopers&are- 

lig.  (m  5,5  g  aktivem  0)  in  der  Kftlte  portionenweise  mit  50  g  gepuWertem  Leoko* 

maiachitgrOn   nnter  Schfitteln,  nentralifliert  naeh  15Btdg;  Stehen  in  der  K&ite  mit 

33V«ig«  NaOH,  BchtLttelt  mit  A.  ana  n.  engt  anf  dem  Dampf  bad  ein.    Glavglftnzende, 

weiBe  Nadeln   (aua  Chlf.)  mit  2  oder  4  Mol.  H,0,  F.  131,5-132,5«;   wird  am  Licht 

blftolicbgrHn.    F.  der  wasserfireien  Verb.  ISS—ISQ^'  (Bad  175<').    Daa  Hydrat  iat  all. 

in  W.  und  A.,  awl.  in  A.  nnd  Lg.,  wl.  in  b.,  swL  in  k.  Cblf.    Beagiert  alkal.;  eat- 

wickelt  beim  Erbitsen  Formaldebyd,  beim  Erw&rmen  mit  koni.  H,S04  ^"id  Zaaati 

▼on  W.  Benaaldebyd.  —  Pibrat,   GiaHMO,Nt*(CeHsOYN,),;  gelbe  Flocken,   swL  in 

A.,  Lg.  nnd  k.  W.,   wl.  in  k.  A.  nnd  w.  W.,   all.  in  Aceton;   f&rbt  aicb  mit  w.  A. 

nnter  Verharinng  grtln.    Qibt  mit  Pyridin  Pyridiopikrat.  ~  0,8HseO,Na*2HGl  + 

PtG)4,  oiangerote  Flocken.  —  Sawea  Ferroeyanid,   Ga,H„OtN,*H,Fe(GN.>e,   weiBe 

Flocken,  wl.  in  k.,  zlL  in  h.  W.  —  Die  £ednktion  dea  Dioxyda  sa  Leakomalachit- 

grfin  erfolgt  mittela  Na,8  anch  bei  scbwachem  Erwftrmen  nicht,  wobl  aber  mit  HGi 

nnd  Zn  oder  Sn,   Fe  nnd  Eaaigaftnre,   Ferrohydrozyd  (FoSOa  +  NH,)  oder  Na- 

Amalgam.   —  Mit  HNO,   entatebt  m^m'-DinUrotetrameihyldiamifuariphenylmethanf 

G„H,404N4  —  CeH,.GH[GeH,(NO,)»N(GH,)/],;  orangegelber  Nd ,  awl  in  W.,  Lg.  u. 

PAe.,  11.  in  ad.  A.,  all.  in  Aceton.  —  Gibt  mit  SnGl,  und  koDz.  HGI  mym'-Diamffio- 

tetramethyldiaminatfiphenylmethan,    G„H,eN4    —    GeH5«GH[G«H,(NH,)*N(GH,V]>; 

achwacb  br&nnlicbgelbe,  iaat  fiubloae,  amorphe  Flocken,   11.  in  A,  Bal,  Gblf.,  A., 

wl.  in  b.  Lg.y  IL  in  SS.,  diasotierbar.  —  liefert  ein  Ghloroplatinat,  G,aHMN4-2HGl« 

PtG)4.  —  Dnrch  langaamea  Eintragen   yon   15  g  Diozyddibydrat  in  eine  mit  Eia- 

Kocbaala  gekUhlte  Miacbnng  von  25  g  EaaigB&ureanbydrid  a.  5  Tropfen  kona.  HaS04, 

halbatdg.  ScbtLtteln  bei  Zimmertemp.,  1-atdg.  Erwftrmen  anf  50^  n  2-t8gigea  Stehen 

erb&lt  man  mtm-Dioxytelramethyldiaminotriphenylmahan,  GmH,«0,Ni  »  GeHg^GH 

[a,H,(OH)«N(GH,).«J,;  farbloae  Nadeln  (ana  ad.  A.),  F.1B3-184'>  (Bad  17O<0;  ftuBerat 

wl.  anch  in  ad.  W.,  awl.  in  k.  A.,  wl.  in  k.  Bsl.,  Lg.  u.  h.  PAe.,  dl.  in  h.  A,  Lg. 

and  BzL,   IL   in  k.  Aceton,   11.  in  SS.  und  feinflockig  ana  Aceton  dnrch  W.  ge- 

£Ulty  anch  in  Alkalien.    Die  Leg.  in  verd.  HGI  fftrbt  aich  beim  Erwftrmen  mit  yard. 

FeClt-Lag.  tief  brannrot,  die  eaaigaanre  Lag.  mit  PbO,  grUnlicbgelb,  beim  Erhitcen 

tiefirot. 

HexamtihyUnaminohriphenylmethaintrioa^     GssHg^OsN,  —  GH[GeH4-N(GHg),:0]t, 

ana  50  g  Leukokryaiallyiolett  a.  1185  ccm  Snlfomonoperaftnrelag.  (—  7,4  g  aktiyem 

O)  wie  oben  dargeatellt;  feine,  farbloae  Nadeln  (ana  A.I.))  F.  176^    Zieht  begierig 

W.  an,  finfierat  11.  in  W.  n.  A.,  wl.  in  Ghlf.,  kaam  I.  in  A.  a.  Lg.    Beagiert  alkal., 

entwickelt  beim  Erhitaen  Formaldehyd.  —  Pikrat,  GagHMOgNs-CGeHgOrNt),,   hell- 

£pelbe  Flocken.  —  2(GMH.tO,N,-3HGl)-3PtG)4,  hell  br&aniichgelber  Nd.  —  Dnrch 

Heduktion    liefert    daa   Trioxyd    Hexamethyltriaminotriphenylmethan,    mit   HNOt 

m,m'^m'''Trmiirohexan^7^Ur%amfnoMphenyl^         GagHMOeNe  —  GH[GeHs(NO,)'N 

(CHs)|%;  orangerote  Flocken,  wl.  in  k.,  zU.  in  h.  A.,  all.  in  Aceton,  Ghlf.  a.  Bal., 

wL  in  A.,  awl.  in  Lg.  nnd  W.  —  Gibt  mit  SnGli  in  koni.  HGI  ffr,m',m"-2Vuimtno- 

hexcmuO^fUHarnkwinphenylmethan,  G,sHg4Ng  »  GH[GeH,(NH,)'-N(GH,V],;   weifie 

Nadeln  (ana  h.  A.),  F.  221,5->223,5°;  kanm  1.  in  W.,  awl.  in  Lg.,  wl.  in  k.  A.  und 

fa.  L«.,  all.  in  h.  A.,  11.  in  k.  Bxl.  nnd  Ghlf.,  all.  in  Aceton  u.  h.  Bil.  a.  Ghlf.,  all. 

in  SS.|  diasotierbar.    Die  alkoh.  oder  achwacb  aaliaanre  Lag.  wurd  mit  FeGig,   die 

LiBg.    in   atark  yerd.  Eaaigaftnre  mit  PbO,  tiefrot;   Ghloranil  fftrbt  die  alkoh.  Lag. 

faeUgrtlD,  dann  rotviolett,  achliefilich  brannrot.  —  2(()uH,4Ng-3HGl)«3PtG)4,  brftnnlich- 

gelhe  Flocken.  —  mtm%m"'TriooDyhexamethyltriaminotnphenyhnethan,  GggHgiOgNg  — 


1778 

GH[CeHt(OH)^N(OH,V]„  aus  Hezamethyltriaminotriphenylmetiiaiitriosyd  mit  w. 
Essigsftureanbydrid  and  etwas  koni.  H,S04;  fait  farblotes,  amofpbea  Polver,  IL  ia 
Aceton  and  A ,  wl.  in  h.  Lg.,  11.  in  SS.  and  Atialkalien.  Die  sahaanre  Lig.  wird 
dorch  FeClg  beim  Erwftrmen  tief  rotbraon,  dareh  PbOi  achon  in  der  K&ite  ▼iolettrot 
gefSrbt.  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  4L  3290-3315.  29/10.  [22/7.*]  ZOrich.  Analyt 
Lab.  d.  Polytecbn.)  HOhn. 

F.  Kehrmann  and  0.  Dengler,  t)ber  dm  Chramogm  dei  Fluoreaeeimi  mid  dot 
einfachtU  So9amin.  [L  (vorldufige)  MUteihimg  iSber  Cor&oaxmNim/arMoj/ftf.]  Bei  der 
Einw,  wm  BtnMOtriMorid  auf  vhAeetylaminopheiud  in  Nitrobensol  yon  130—160* 
erh&lt  man,  neben  grofien  Mengen  farbloeer,  noch  niebt  antenacbter  Prodd,  n 
etwa  10*/o  vom  Gewicbt  der  Base  ein  G^misch  der  Verbb.  I.  a.  11.  Darcb  Ent- 
acetylieren  a.  Entamidieren  gebt  aoa  L  der  KOrper  III.  ber?ar,  der  ala  Ckromagm 
des  Fluoresceins,  sowie  der  ubrigen  ringfSrmigen  PhthdMne  aninseben  M  and  im 
Verbalten  Beinen  N-haltigen  Analogen,  den  Aposafranonen,  Aaoxonen  a.  AsthioneD, 
dorcbauB  entepricbt.  Verb.  IL  BteUt  das  symm.  Diaeetylderivat  dee  eimfaMm 
Bosamins  dar.  Darcb  VerBeifen,  Diaiotleren  and  Verkocben  liefi  sicb  aoB  L  die 
sagebdrige  Hydroxyyerbindang  (IV.)  gewinnen,  die  aieh  identiBch  erwiea  mit  dem 
„Reiarcin-Beneein*\  daa  Doebneb  (in  anreinem  ZoBtande)  aos  Bensotricblorid  imd 
BeBorcin  erbalten  bat;  die  Verb,  ceigt  weitgebende  Abnlichkeit  mit  dem  Fhtoreuem, 
das  mitbin  ala  die  Garbonaftare  V.  aufgefafit  werden  mafi.  Die  Flaoreaeem- 
formel  VI.  ?on  B.  Metbb  kann  achon  aua  dem  Ghronde  fOr  das  gewObnliebe  Floo- 
rescein  nicbt  latreffen,  weil  dieses  far  big  ist;  dag^gen  existiert  wahiBchemlidt 
nocb  eine  farblose  Nebenform  des  FlaoreBceins,  die  dann  das  Duwyfimonm  (YI.) 
aein  wfirde.  —  In  der  Nomenklatar  ibrer  Verbb.  scbliefien  aich  Vff.  an  Mosblav 
and  Koch  an;  sie  beseicbnen  jedocb  die  Stanunsabstanz  VII.,  beiw.  die  yon  ibnes 

G-GeH, 


•OSD- 


Ge,CO.NH.Is^^.^^'v^^v^         CH,CO.NH.'v^_X^^K"v^-NH.COCe, 

U.Cl 

CH 


0?Cl 


1^ 


(iw>^^.GOOH(ii) 

(S)     (0)C  (I) 


0     (5)  (10)0     («     0  HO  o  0: 


aas  spater  darzalegenden  Grfinden  bevorzagte  ortboehinoide  Nebenform  (fgl.  lH) 
nicbt  als  yyFarwialdehydflmroH^^y  sondem  kon  als  Flmron;  das  Beaordn-BoBsaia 
w&re  dann  9  Phenyl doxyfluofon  (IV.)  and  das  Flaoresoein  deasen  ll-CarbotieSMft 
Das  Q'Phenyie-acetammofluaran  (I.)  scbeidet  sicb  aos  A.  and  BsL  ia  cknw* 
roten  NadelbtUcbebi  ab,  die  oberbalb  360*  scbmelsen,  in  W.  and  yerd.  Laogen  aaL, 
in  b.  A.,  Eg.,  Bsl.  aber  mit  orangegelber  Farbe  a.  starker  grftnliehgelber  Flaorei- 
cenz  sll.   Bind;   sebr  yerd.,  w.  Mineralsftoren  1.  nnter  B.  beilgelber,   staik  grfta 


1779 

flooresciereDder  SaUe,  die  daroh  sebr  viel  W.  hydrolytiach  gespalten  werden;  die 

gelbe  Lag,  in  koni.  H^SO^  flnoreBciert  stark  griln  and  ftndert  ihre  Farbe  anch  beim 

Verd&nnen  mit  viel  Eii  nieht   —  Soipendiert  man  die  Acetjl?erb.  in  h.  A.  and 

filgt  koni.  HCi  hinia,  so  bildet  aich  eine  goldgelbe  Ltg.,  aas  der  beim  Kochen 

dann  dat  Mydroehhrid  dei  B-Phmyl-S-cmifnoPiiMfcnB  erh&ltlich  itt;  blaaschimmemde, 

hellrote  Bl&ttehen;  in  W.  mit  gelblichroter  Farbe  and  starker  griiner  Fluoresceni 

sU.;  NH,  f&llt  die  freieBase  in  Form  einer  roten,  milohigen  Trftbang  aaa,  die  sich 

in  sehr  charakteristiacher  Weise  innerhalb  weniger  Minaten  in  metallgrtUi  glftnaende, 

dankelrote  NSdeleben  verwandelt;  letstere  sohm.  bei  305*  and  sind  in  W.  fast  anl. 

—  Beim  Eintragen  von  Nitrit  in  die  sehwefelsaare  Lsg.  der  Base  entsteht  das  biat- 

rote  DiaiosaiCat,  das  sehon  von  k.  A.  in  P-P^benyl/luorofi  (IIL),  besw.  dessen  darch 

NH,  sa  aerl^gendes  Salfat,  yerwandelt  wird;  als  Nebenprod.  entsteht  etwas  Besor- 

cin-Beniein  a.  ein  in  Lg.  anl.,  in  Ghlf.  1.  roter  Farbstoff.    Die  Verb.  IIL  seheidet 

sieh  ans  wenig  Bsl.  in   orangegelben  KrystiUlcben  yom  F.  204*  ab;  anl.  in  W., 

Laogen,  stark  yard.  Mineralsftaren;  die  gelbe  Lsg.  in  koni.  Ht804  flaoresciert  griin; 

aaf  Zosati  von  Eis  Tenehwindet  die  Flaoresoens,  nod   sohliefilich   ftllt  die  freie 

Base  aosy  die  in  orgaaisehen  Solvenzien  mit  goldgelber  Farbe  a.  schwach  grttnlicher 

Flaoreseena  slL  ist.  —  Das  d-Pft«My)-tf-<K0y/fMoron  („BMoroiN-BefiseMi")  (17.)  entstand, 

als  die  diaiotierte  sehwefelsaare  Lsg.  der  Aminoverb.  mit  yiel  W.  com  Sieden  er- 

hitst  wurde,  neben  danklen,  darch  NHg  f&Ubaren  Flocken  eines  Nebenprod.    Die 

Oxybase  warde  aas  dem  ammoniakalisohen  Filtrat  darch  EssigsAare  in  flimmernden, 

goldgelben  KrystUlchen  abgeschieden;  aas  Bsl.  -|-  A.  krystalltsiert  sie  in  bl&alich- 

metalliach  glftnsenden,  kleinen  Prismen,  die  bei  ca.  400*  sintemi  ohne  vSllig  sa 

schm.    Yom  Flaorescein  anteracheidet  sich  das  Besorcin-Benaein  a.  a.  darch  die 

schwftchere  Flaorescenz  der  alkal.  and  die  stftrkere  Flnorescens  der  neatralen  Lsgg. ; 

die  Aosftrbangen  sind  dagegen  in  ihren  gelblichrosa  Naancen  a.  der  aart^n  griinen 

Flnorescens  fast  identisch. 

Das  syaim.  IHacetylplunofOiamin  (IL)  seheidet  sich  aas  dem  alkoh.  Filtrat  ?on 
I.  langsam  in  farblosen  Nadeln  ab,  die  mit  verd.  HCi  ein  intensiv  gelbes,  griin 
flaoreacierendesy  in  W.  1.  Sals  der  Zas.  GnHigOaNaCl  bilden.  Gklbbraane,  blaa 
schimmemde  Nadeln  aas  A.,  wenig  1.  in  k.  W.,  leichter  in  sd.  W.  and  A.  mit 
gelber  Farbe  and  grtlner  Fiaorescens;  die  gelbgrlin  flnoreseierende  Lsg.  in  koni. 
H«804  verftndert  sich  beim  Eintragen  von  Eis  nicht;  yerd.  Alkalien,  aach  NH,, 
f&rben  die  Lsgg.  bald  fachsinrot  and  scheiden  dann  ebensolche  Flocken  ab;  beim 
Stehen  oder  Aafkochen  tritt  EntfUrbang  ein  anter  B.  einer  aas  verdanstendem  A. 
in  N&delchen  kryBtallisierenden,  bestindigeren ,  fsirblosen  Verb.,  die  mit  yerd.  88. 
die  gelben  Salse  des  Diacetylrosamins  anrilckliefert.  Letsteres  spaltet  bei  karzem 
Kochen  mit  88.  die  Acetylgrappen  ab  and  geht  in  die  in  W.  slL  orangeroten  8alie 
des  einfaohsten  Awamtfis  Hber,  die  tannierte  BaamwoUe  blftalich  orangerot  an- 
f&rben  and  flnfierst  intensiy  flnorescieren.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  41.  3440—47. 
24/10.  [15/8.]  Mftlhaasen.  8tftdt  Chemieschnle.)  8telznbb. 

Tiffenaan  and  Dandel,  Phmylmilagenvng.  Wcmdenmg  der  Naphthylgruppe 
bei  den  Jodhydrimm  der  Na/phlhMnreQhe.  Die  Ffthigkeit  des  aromatischen  Kerns, 
im  Verlanfe  der  Einw.  yon  J  +  HgO  aof  die  aromatischen  Verbb.  mit  Athylenseiten- 
kette  an  wandem,  findet  sich  in  gleicher  Weise  bei  den  entsprechenden  Naphthalin- 
derivaten.  —  a-AUyhMphOwMn,  OioHy*GH,'CH:CH„  aas  Allylbromid  a.  ff-Naph- 
thylmagnesiambromid  in  Ggw.  yon  A.,  Kp.  265—267*.  Liefert  bei  der  Einw.  yon 
J  -1-  HgO  in  Ggw.  yon  wss.  A.  das  Jodhydrin,  GioH,*CH,.CHOH.CH,J,  welehem 
darch  AgNO,  das  gesamte  Jod,  aber  ohne  direkte  B.  yon  Aldehyd,  entaogen  wird. 
—  CK- JsooilylfuipMAaltn  (2Vopeny)fiapA<Mfn),  G|oH,«GH:GH-GH„  darch  Erhitxen 
des  of-Allylnsphthalins  mit  alkoh.  Kalilaage,  Kp.„  147—149*,  Kp.  275-278*  unter 


1780 

teilweiser  PolTmeriBatioii.  Ldefert  bei  der  Einw.  von  HgO  +  2  J  direkt  ff-Jfa[pMyi- 
2-propandl,  OioH,.CH(CHO.CflO,  Kp.^  170-171%  D.«  1,118,  ftrbt  SCHiFFieha 
Beagens  (Dabzems,  G.  r.  d.  FAcad.  dea  Bciences  145.  1342:  G.  1908.  L  644); 
Methyl-cc-naphtTkyUaHgsdure,  F.  145^ 

a'PseudodUylnaptUhdlin  (cc-Methovinylnaphthalin),  Gi»H,-G(GH,):  Gflt,  lietet  bei 
der  Einw.  von  HgO  +  J  direkt  a-Naphthylpropanon,  G|«H,«GHt«GO*GH,;  Semi- 
earbaeoHj  Kiystalle  aus  Bsl.,  F.  205^  —  a-VinylnapJUhdUn^  GioHy*GH:GH,,  aof 
Acetaldehyd  and  cy-NaphthylmagneBiambroinid  neben  anderen  ^t>dd.,  Kp^^  135  i»i 
138^  Liefert  bei  der  Einw.  yon  HgO  +  2  J  direkt  a-Naphthyl&ihmai,  GmHt-GH,« 
GHO,  Kp.is  163— 166^  fiftrbt  SOHiFFdches  Beagens;  SemiearboMm,  F.  208*;  a^Ka^- 
thyUsHgwkMre,  F.  131^  —  W&hrend  HgO  aUein  bei  dem  sich  vom  Styrol  ablettendes 
Jodhydrin  eine  Umwandlung  in  Phenylacetaldehyd  nicht  bervorrnft,  tritt  dieie  Um- 
wandlung  beim  Jodhydrin  des  Napbthyl&thylena,  ebenao  wie  beim  Jodhydiia  dei 
p-Metboxystyrols,  ein.  Die  Substitationen  im  wandemden  Radikal  scheinen  die  Urn- 
lagemng  weaentiich  an  erleichtem.     (G.  r.  d.  TAcad.  dea  aeiencea  147.  678--80. 

[19/10.*].)  Dt}8TBKBEHM. 

Axmin  Qrob,  ffber  einige  un»yminetri8ehe  Anahga  des  IndiffOi,  Erganxong  der 
Angaben  yon  FbiedAkdeb  a.  Bezdbik  (S.  514  a.  ff.)  tLber  die  Kondenaationaprodd. 
yon  Acmaphthen  mit  Indoxyl  and  Thioindoxyl,  Wie  das  Aeenaphthenehinoa,  yet- 
hieit  aicb  onter  geeigneten  Bedingungen  daa  Diehloracenaphtbenehinon  (LX  wifaicad 
aicb  einige  andere  o-Diketone,  a.  B.  Phenantbrencbinone  oder  deren  Ketobaiogea- 
deriyate,  nicht  mit  Indoxyl  and  Thioindoxyl  kondenaieren  lieBen.  —  Wfthrend  alk 
biaber  bekannten  FarbatoflFe  der  Indigoreihe  acbwach  gelbe  Ktlpen  geben,  liefen 
die  Kondenaationaprodokte  dea  AcenapbthenchiDona  mit  alkaL  Bedaktionamittdn 
(^atriamhydroaalfit)  intenaiv  yiolette  Lagg.  (Ktkpen),  welche  aach  die  Faaer  sa- 
n&cbat  in  kr&ftigen,  yioletten  Tdnen  f&rben.  Erat  darch  Ozydation  ecaeheint  daa 
Violett,  beiw.  Eot  der  indigoiden  Farbatoffe,  deren  ^Leokokdrper*'  aiao  ebeii£al]a 
krftftige  Farbatoffe  aind. 

GGl,  CO  GO  GO  CO 

Zar  Darat  yon  AcenaphihenindolindigOf  C|«H||OiN  -■  II.,  aftttigt  man  die  alkaL 
Lag.  yon  20  g  Indoxyl  (erbalten  darch  Ldaen  einer  Indoxylaehmelae  yon  dieaem  6e- 
halt  in  ca.  1 1  W.)  onter  KOhlang  mit  GOi,  l&6t  an  der  Emnlaion  eine  h.,  yard. 
Lag.  der  Natriamdiaolfityerb.  yon  28  g  Acenaphthenchinon  onter  ROhren  flieflea  a. 
erhitit  onter  Dorchleiten  yon  GOi  bia  zom  Sieden.  Die  nebenbei  entatandeae  ga- 
ringe  Menge  Indigo  entfemt  man  durch  mehrmaligea  Digerieren  mit  verd.  alkaL 
Ka-Hydroaolfitlag.  Ejyatalle  (aoa  ad.  Xylol  oder  Nitrobenaol),  in  organ.  Lfiamiga- 
mitteln  leichter  1.  ala  Indigo;  griin  L  in  konz.  H,804.  Qibt  mit  Br  in  indiffneatea 
LSaangamitteln,  z.  B.  Nitrobenzol,  ein  intenaiy  grOnea  Additionaprod.,  daa  bei 
hSherer  Temp,  onter  B.  yon  HBr  and  dea  yioletten,  bromaobatitaierten  Farfaatoffs 
zerffiUt.  —  Acenc^MhmihionapJUJheniHdigOi  GioHioOaS  -■  III,  entateht  darch  Koekea 
yon  22  g  Phenylthioglykol-o-carbona&ore,  18,5  g  Acenaphthenchinon  in  100  ocd 
Eaaigaftoreaiihydrid  am  BUckflofikahler.  Orangeiote  N&delchen  (aoa  ad.  Xylol  oder 
h.  Nitrobzl.),  in  der  Ldalichkeit  dem  Thioindigo  fthnlich.  Die  BenzoUai^.  fluoreadeit 
brftanlichgelb,  die  Lag.  in  konz.  H^SO^  iat  graagriin.  Mit  Br  entateht  ein  grflaat 
Additionaprod.  Daa  dorch  Fftllen  der  konz.  achwefelaaoren  Lag.  mit  W.  erhftlttiche, 
leicht  kiipbare  Prod,  gibt  mit  alkal.  Na-Hydroaolfitlag.  eine  intenaiy  rotatiehig  no- 
lette  KUpe,  aoa  der  beim  Anaftaern,  offenbar  doich  laomeriaation,  ein  farbloaer.  ia 
Alkalien  wieder  yiolett  1.  Nd.  fflllt  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  41.  3331—34.  24/ia 
[1/10.].)  HOHX. 


1781 

Charles  Monren  und  Amand  Talenr,   dhtr  das  Spartein.    (Joorn.  Pharm. 
et  Chim.  [6]  28.  347—58.   16/10.   —   C.  1908.  I.  472.   651.   1068;   U.  177.  178.) 

Dt>8TSBBEBN. 

Henry  L.  Wheeler  ucd  Carl  0.  Johns,    DfUersuchimgen  iiber  Pyrimidine. 

36.  MitteiluDg.    (Vergl.   S.  1105.)     Syntkeu  wm   Cytosm-d-eairhoxamid.    Die  aus 

2-AthylmereaptO'6-cxypynmidin-6'€aflHm8dure^^       (Amer.  Chem.  Joorn.  37.  392; 

C.  1907.  I.  1632)  in  guter  Ansbeute  dantellbare  8aure  (11.)  kann  praktiBch  qnanti- 

tativ  in  2'AihylmereaptO'6-chU)rpyrimidin'6'earb<m8&u/reeJ^^  (III.)  omgewandelt 

werden.     Bei   diesem  Chlorid  iat,  wie  su  erwarten,   das  an   CO  gebundene  01 

reaktionsf&higer,  als  daa  6-01- Atom.    Bei  Einw.  von  k.  was.  NH,  wild  ein  Oi  durch 

NHt  ersetit  u.  2'Jihylmereapto-6'iM>r'6'eaflHm8dMreamid  (IV.)  gebildet.    Dafi  dieae 

Verb,  das  SSnreamid  ist,  gebt  daraus  heryor,  dafi  aie  dorcb  NaOOaHe  in  ein  Athoxy- 

derivat  (V.)  ilbergefilbrt  wird,   das  isomer,  aber  niebt  identiach  mit  dem  2-AthyV' 

mer€apUh6-amin<h6'earh(miduree8tir  (X.)  ist    Beim  Erw&rmen  des  Dicblorpyrimidins 

mit  koDB.  was.  NH,  treten  fUr  beide  01-Atome  NH,-(3kuppen  ein,  nnd   es  entstebt 

qnantitativ    2'AihylmercaptO'6-aminopynmidm'6'earb(m8dm  (VI.).      Dieses 

S&nreamid  yereinigt  sicb  mit  Br  nnter  B.  eines  Diffrotnadditionsprod,  (VII.) »   aus 

dem  dorcb  Alkali  das  Saoreamid  onverftndert  wiedergewonnen  werden  kann.    Bei 

geeignetem  Erhitsen  enistebt  aos  dem  Dibromadditioneprod.  unter  Abapaltong  von 

HBr  eine  Verb.,  deren  N-<jkbait  einem  Monobromamid  entspricht    Ea  wftre  so  er- 

warteD,   dafi   bei   einem  Monobromamid   die  Oroppe  ROONHBr  dorcb  Alkali   in 

RNCO  omgelagert  werden  wftrde,  ond  daij  im  vorliegenden  Falle  die  reagierende 

Groppe  fiich  mit  der  benachbarten  NH,-Groppe  in  6  Stellong  onter  B.  eines  FUnf- 

ringes  vereinigen  wllrde.    Es  mOBte  dann  2,8-Dioz7P7rin  (XL),  das  einaige  bisher 

nicbt  dargestellte  Dioxyporin  entstehen.    Bebaadelt  man   das   beim  Erbitzen   des 

Dibromadditionsprod.  entstebende  Prod,  mit  wss.  Alkali,  so  erb&lt  man  Optotifi'S' 

earbantdiwre  (VIII.),   soweilen  aber  neben   dem  Sftoreamid  VI.  eine  S-freie  Verb., 

deren   Zos.   dem  2,8-Dioz7pyrin  entspricbt.    Vom  CytoHn^d'Cafbans&ureamid  (IX.) 

iat  das  Porinderivat  nor  dorcb  2  H-Atome  onteracbieden.    Da  desbalb  dorcb   die 

Analyse  nich  festgestellt  werden  kann,   welche  der  beiden  Verbb.  yorliegt,   worde 

Yersnebt,   Oytosin-S-earbonaftoreamid  aos   dem  Ester  (XIL)  dorcb  Einw.  von  NH^ 

•I.  n.  IlL  IV. 

HN— 00  HN— 00  N=C01  N=00l 

0.H586  6co,o,e,  ^  cfifik  toOjH  ^  o,Hss6  60001  ^  o,h»86  6oonh, 

iJ-6h  i!|-6h  iJ-Ah  iJ-6e 

I 

VIIL  VII.  VL  ^  V. 

N=:CNH,  N=ONH,  N=:0-NH,  N=OOC,H» 

OC     <i00,H  -<—  0,H»8(!j     6<b^^^  ^  0,H,86     60ONH,    OjH.si    60ONH, 

\    + 

X.  ^  IX.         ^  XI.  Xll. 

O^HjSi     ijOO,0,H5         00    60ONH,         06    (3-NH-^  06    AoO,C,H» 

ft— 6h  Hlif— (Jh  Hllr-6H  Hlil-dijH 

daarzastellen.    Der  Ester  erwies  aich  dabei  als  sebr  reaktionsttfige.    Das  bei  2stdg. 
j^ljrbitsen  mit  was.  NH,  aof  140—150^  entstebende  Beaktionsprod.  ist  nicbt  identisck 


1782 

mit  der  Verb.,  die  aas  dem  Deriyat  des  Dibrondds  erbalten  worden  war.  Daft  die 
ietstere  CTtosin-Scarbona&ureaiiiid  u.  nicht  2»8'Diox7pariii  Ui,  geht  darans  herror, 
dafi  es  belm  Kochen  mit  konz.  HGl  qoantitativ  in  Gytoaiii-5-carbonBftaze  llbeigeht 
Die  frOber  (Amer.  Ghem.  Jootd.  38.  598;  G.  1908.  I.  389)  all  G]rtodn-5- carbon* 
fl&ureamid  angeaebene  Verb,  scbeint  kein  reines  Prod,  geweaen  an  leiD.  Das  Di- 
bromadditioDsprod.  entb&lt  die  beiden  Br-Atome  wabracheinUdi  io  4)5-8teUQBg. 
Die  beim  Erbitien  ana  demaelben  entitebeDde  Verb,  ist  kem  Monobromaoiid. 
Darcb  weitere  Untersa.  soil  festgestellt  werden,  ob  die  HOPMAiTHacbe  UmlagemBg 
in  der  Pyrimidinreibe  durchgefUbrt  werden  kann  (s.  obige  Formeln). 

ExperimentelleB.  K-SoIm  des  2'AihylmereapUh6-oanfPffnmidim  e-earbomSiitn- 
dthyleaters  (L),  B.  Eine  wsa.  liSg.  von  100  g  Additionsprod.  ana  GABr  and  Tbio- 
barnstoff  veraetit  man  mit  105  g  robem  Atbozymalonflftarefttbylester,  fBgt  laogaaa, 
obne  dafi  aicb  daa  GtomiBcb  erwftrmt,  eine  Lag.  yon  60  g  KOH  in  120  cem  W. 
binsu  nnd  l&0t  3  Tage  lang  bei  Zimmertemperator  ateben.  Ana  dem  aiefa  aaa- 
acbeidenden  roben  K-Salc  erb&lt  man  daa  K-SoIm  der  2-AthplwtereapU>'  S-oxypyrimdm' 
/i-carbansawre  (P.  ca.  250®  nnter  Auf  branaen)  beim  Erwftrmen  mit  KOH.  Bei  der 
Cberfabmng  in  die  freie  Mercaptoa&nre  (XL)  darf  nicbt  anviei  HGl  angewendei 
werden,  weil  die  Mercaptoaftore  in  HGl  1.  iat  Bei  HOl-Mangel  ftllt  daa  R-8ab 
ana.   —  2-Jih^hnereapt(h6'(Marpyrimidin'6'€arb^  G,HeONaGJt8  (III), 

B.  1  g  voUkommen  trockne  MercaptoozypTrimidincarbona&are  erbitst  man  mit  5  tern 
POG],  2^3  Stdn.  lang  anf  130— 150<^,  entfemt  iiberaehtiaaigea  POGl.  dnreh  Echitiea 
auf  100®  bei  vermindertem  Dmck  und  giefit  auf  Eia.  Kmaten  farbloaer  Priamen 
(aua  Lg.),  F.  38—40®,  11.  in  k.  BzL,  A.,  Lg.  Giefit  man  daa  robe  Ghlorid  in  koai. 
waa.  NH„  ao  wird  2'JihyhnercapUhe'Chhrpyrimidm'6'earban9S^  G,H,ON801S 

<IV.)f  gebildet  Aua  dem  Bobprod»  entfemt  man  NH4GI  dureb  Waaehen  mit  W. 
u.  kryatalllaiert  den  Bilckatand  aua  Bal.  Lange,  aich  yerfilsende  Nadelii,  F.  aebarf 
134®,  1.  in  b.  A.,  Bal.,  wl.  in  ad.  1.  Wird  bei  der  Einw.  Yon  NaOG,H,  in  alkoh. 
Lag.  in  daa  Aihoxyderivat,  G^H„OtN,S  (V.),  iibergefiibrt  Out  entwickelte  Priamea 
(aua  A.),  F.  134®.  Der  iaomere  2  Atbylmercapto-6^mino-5-carbona&areeater  (X.,  Amer. 
Ghem.  Jonro.  88.  594;  G.  1908.  I.  389)  aebm.  bei  102®.  —  2-iilAylm«rvopto-$- 
aminop^midin'S'Carbons&wreamidy  O^HioONaS  (VL),  entatebt,  wenn  man  daa  Siore- 
cblorid  mit  konz.  waa.  NH,  erwfirmt,  bis  daa  unl.  Material  oberbaib  200®  aehm. 
Recbtwinklige,  gedrungene  Priamen  (aua  A.),  F.  218—219®,  1.  in  Eg.,  nnL  in  Alkali 
Spaltet  beim  Digerieren  mit  konz.  HGl  Mercaptan  ab  und  gebt  in  daa  Hffdn- 
chhrid  der  Oytosinrd-carbonidurey  G^HsOaNt'HGl'HiO,  Hber.  Lange  Priamen,  F. 
aebarf  276®  unter  geringem  Aufbrauaen.  Daa  DibromadditiUmeprod.  dee  2-JJtk^ 
mereapto6'amin<y^yrimidin'6carlHm8&u/reamidSf  G,HioON4Br,S  (VIL),  erb&h  mia, 
wenn  man  daa  trockne,  fein  gepulverte  Amid  direkt  in  trocknea  Br  eintrigt  aad 
daa  Uberacbaeaige  Br  bei  Zimmertemperatur  verdunaten  Iftfit.  Qelbe  KryataUknateD, 
die  durcb  W.  oder  Alkali  wieder  in  daa  Amid  Ubergef&brt  werden.  Erbitzt  maa 
daa  Dibromadditionaprod.  auf  120—135®,  bb  die  HBr-Entw.  aufhdrt  oder  laagaaacr 
verlftuft,  BO  entatebt  unter  Abapaltung  der  einem  Mol.  entaprecbenden  Ifenge  HBr 
ein  Prod.,  deaaen  N-Gehalt  der  Formel  G,H9004BrS  entapricht  Dieaea  Prod,  jciecht 
fthnlich  wie  Scbwefelchloride  u.  iat  in  b.  W.,  A.,  Eaaigeater  nur  teilweiae  1.  Aiick 
in  8G,L8g.  15at  ea  aich  teilweiae.  Aua  der  Lag.  fiUlt  NH,  unyeribidertea  Ifera^to- 
aminoamid.  In  Alkali  iat  daa  Prod,  meiat  vollkommen  1.  Erbitit  man  10  g  dieaea 
Monobromprod.  mit  einer  Lag.  von  10  g  KOH  in  50  ccm  W.  nnd  aftnert  die  Lag. 
mit  Eaaiga&nre  an,  ao  entatebt  unter  Mercaptanentw.  ein  k5miger  Nd.  Aua  derl^. 
dieaea  Nd.  in  mit  HGl  angeaftuertem  W.  f&Ut  bei  Zuaatz  von  NHa  Yon  (?7toain-5-carbea- 
afture  freiea  Cytoeif^S-carbonsdureamid,  05H,0,N4  (IX.),  aua.  Dieaea  Amid  entrtekt 
aucb  aua  2-Atbylmercapto-6-aminop7rimidin-5-carbonaftureamid  beim  Elndampfeo 
mit  konz.  HGl  auf  dem  Dampf bade.    Mkr.,  linaenfSrmige  Kryatalle  (aua  HO  dorch 


1783 

NH,  gefUlt),  Mhm.  bei  310^  noch  nicht,  fait  unl.  in  W.  and  den  gebrftacblichen 
organ.  Ldmuigimittehi,  IL  in  k.  Alkalien,  unl.  in  EsBigaAore.  Gibt  mit  vord. 
Mineraliftaren  gat  kr^atalliderende  Salie,  die  dorcb  W.  diisoiiiert  werden.  Hydro- 
chlorid,  €I^H«0tN4*H0I,  gedrangene,  logespitite  Prismen,  die  keinen  bestimmten  F. 
bentien,  aber  beim  Erhitien  auf  140—150*  langiam  HGi  abqialten.  Daa  Nitrat, 
€|H,0,N4*HN08y  ist  das  am  sehwenten  L  and  eharakteriBtisebfte  Sail.  Ea  wird 
dorcb  BNO,  aos  der  Balssaoren  Lag.  dee  Amidi  aaagefftUt  Abgestampfte  Oktaeder 
(ana  HNO,),  BHachel  koner  Haare  (aoa  HGI),  die  neb  bei  300*  nicbt  sera,  and 
aehon  bei  etwai  tieferen  Tempp.  langaam  sablimieren.  Solfat,  (OgHeOtN4)y-H,8G4, 
perlmattergliniende  Sftokm,  die  bei  300*  niebt  aebm.  Pikrat,  CI^HeOtN4*GeH,0,N„ 
kleine,  gelbe  Priamen  (ana  waa.  Pikrinaftarelag.),  die  aicb  bei  260—270*  la  zera.  be- 
ginnen. 

(Am  Scblofi  der  Abliandlang  geben  Tff.  eine  vollkommene  Liate  der  Ab- 
bandlangen  liber  Pyrimidine  von  Nr.  1 — 28.  Die  alte  Nomeriernng  iat  dadaroh 
fehlerbaft  geworden,  dafi  einige  Abbandlangen  nicbt  nomeriert  and  swei  mit 
Nr.  21  Teraeben  worden  aind.)  (Amer.  Gbem.  Joam.  40.  233—51.  Sept.  [Mftrx.] 
New-Hayen.  Gonn.,  Sbeffield  Lab.  of  Tale  Univ.)  Alvxakdbb. 

Physlologiselie  Cheaiie. 

Herbert  8.  Walker,  NoUsm  Hber  die  Kekmung  der  Ooeotnufi^  iSber  Copra  und 

iOter  Coeos9mfi6l.    Um  featmatellen,  ob  die  Gocoanafi  ein  fettapaltendea  Enaym  en^ 

bftlt,  daa  aaeb  aaBerlialb  der  waobaenden  Na6  yeraeifend  za  wirken  vermag,  warden 

aoe  yeradiiedenen  Tdlen  der  NoB  Eztrakte  a.  Emalaionen  bergeatellt,  welebe  man 

aladann  onter  Zaaati  antiaeptiacber  Mittel  aaf  Battersftareeater  and  aaf  Gocoanafidl 

einwirken  liefi.  Ea  xeigte  aieh,  daS  ein  bydrolytiaehea  Eniym  in  der  Gocoanofi  niebt 

exiatierti   dafi  alao  die  Zeratdrang  dea  Fettee  in   der  wacbaenden   Nafi  anderen 

Faktoren  ingeaebrieben  werden  mafi.  —  Die  chenisobe  Analyae  keimender  Goooa- 

n^ae  yeracbiedenen  Altera  ergab,  dafi  daa  Fracbtfleiscb  Oi  abgibt,   welchea  yon 

keinem  anderen  Teil  der  Nafi  aafgenommen,  aondem  entweder  yerbrannt  wird,  am 

Energie  fOr  die  wachaende  Pflanie  za  Uefern,  oder  aber  aaf  dem  Wege  der  pro- 

greaaiyen  Syntbeae  in  Zacker  and  aebliefllicb  in  Gellaloae  Hbergebt    Sowohl  daa 

FJeiaeh,  wie  aaeb  die  Milcb  yerlieren  Zacker;   der  Zackergebalt  dea  Endosperma 

nimmt  aber  entaprecbend  sa,  ao  dafi  der  Geaamtaaekergebalt  der  Nafi  annfthemd 

dereelbe  bleibt    Die  Boli£uermenge  im  Fieiacb  nimmt  in  geringem  ICafie  ab,   wo- 

geg^en  der  Keimliog  and  die  Warsein  siemlich  betr&cbtliche  Mengen  Robfaaer  er- 

seagen.  —  Aas  den  lablreieben,  aaf  raniiger  Kopra  a.  dem  Fleiach  der  Gocoanafi 

wachsenden  Grganbmen  aind  yom  Tf.  in  Gemeinacbaft  mit  Edwards  aecba  yer- 

achiedene  Sebimmelarten  iaoliert  worden ,  die  alle  imatande  aind,  Fett  za  bydroly- 

fiieren  and  za  ier8t5ren.    Von  bakterieller  Wrkg.  iat  die  Zeratdrang  dea  Fettea  an- 

abh&ogigy  da  aie  ebenaogat  in  reinen,   wie  in  gemiacbten  Kaltaren  fortecbreitet 

Die  auf  Kopra  gefandenen  Bakterien  baben  nar  weoig  Eioflafi  aaf  die  Beachaffen- 

heit  and  aaf  die  Menge  dea  aaa  deraelben  erzeagten  Olea;  die  einzige,  praktlacb  in 

Betracht  kommende  Folge  der  Einw.  yon  Bakterien  iat  ein  anangenebmer,   aaarer 

Qerach  and  die  Zerlegang  dea  Fleiaebea  in  aeine  Beatandteile.    Dorcb  Scbimmel 

an^egriffene  Kopra  yerliert  nabeia  ibren  geaamten  Zackergebalt 

I>rei  Jabre  bindarcb  fortgeaetzte  Veru.  Hber  den  Einflafi  ftafierer  Faktoren  aaf 
die  B.  freier  Fetta&oren  in  kftaflicbem  GocoanafiOl  baben  ergeben,  dafi  die  7er- 
ichleehterang  dee  Olea  aaf  drei  yeracbiedenen,  yonehiander  onabhftogigen  Proieeaen 
berobty  nSmlieb  eratena  aaf  der  aofort  nach  dem  Aaapreeaen  dea  Olea  aaa  Kopra 
nnsetaenden  Scbimmeltfttigkeit,  zweitena  aaf  einer  darch  Laft  bewirkten  Gxydation, 


1784 

and  drittens  auf  einer  geringen  Hydrolyee,  welche  duieh  ffitie,  Feachtigkeit  and 
die  schon  anwesenden  fieien  SS.  hervorgebracbt  wird.  Licht  iit  ohne  Einw.  aof 
die  Ozydation  des  Gocosniifialea  daieh  die  Laft  (The  Philippine  Jonni.  of  Seienee 
S.  Section  A.  111—35.  Joni.  Manila.)  Hsvlb. 

L.-C.  Maillard,  Bestimmtmg  der  HamsMutoffaJbsekMmg  t»  wrmilMmm 
Formm  beim  narmdUn  Memehm,  Vf.  teilt  die  Mittelwerte  der  N-AiiMcbndiugen 
in  den  veracliiedenen  Formen  (NH,,  Harnstoff,  HarnflftnrOy  Porinbaaen  etc)  mit,  die 
er  ana  den  Urinanalysen  von  10  gesimden  Menschen,  deien  Urin  6  Tage  kag 
dauernd  nnteriucht  wurde,  erhalten  hat  N&heres  cf.  OriginaL  (G.  r.  d.  TAcai 
deB  scienees  147.  710-12.  [19/10.*].)  LOb. 

Ch.  Bonohard,  Balthaiard  and  Jean  Oamaa,  Eimflmfi  der  SnoSnmmg  i» 
Dnne  auf  ihre  QiftigkeU.  Erwftnnang  von  normalen  Urinen  aof  57*  aetit  i]ir« 
Qiftigkeit  bei  intravendeen  Injektionen  an  Tieren  herab.  Etwa  ein  Drittel  der 
Gkaamtgiftigkeit  wird  darcb  thermolabile  Sabstanien  heivorgemfen.  (G.  r.  d.  FAeai 
de0  sciencefl  147.  662-64.  [19/10.*].)  LOb. 

L.  Kalabnkow  and  Emile  Terroine,  Wirhmg  der  BedkUatuprodMe  a^f  dk 
FetUpaUung  du/reh  den  Panhreassaft.  BuUersdiuire  bemmt  die  Spaltang  des  AM- 
butyraU  dozch  Pankreassaft;  ebeneo  OMture  die  des  OUoofidZf.  Die  Matriomnlie 
der  SS.  wirken  gieicbfalls  hemmend.  Glycerin  bingegen  beachleonigt  die  paakm- 
tiache  Zers.  von  Ol  and  anderer  Fette.  W&hlt  man  bingegen  einen  geldaten  Eita 
Oder  nattirlicbe  Emulrionen,  wie  Eigelb,  oder  ein  faates  Fett,  so  bleibt  die  Wrkg. 
des  Glyceriniasatses  bei  der  Pankreasyerdaaang  aaa,  besw.  es  tritt  eine  geringe  Ver- 
zdgerong  eio.  EbenBO,  wie  Zosatz  yon  Qlyoerin  wirkt  der  von  Sabatanaen  mit 
fthnlieher  Viscositat,  wie  Gammildsangen  oder  Zackersirap.  Daraas  schliefien  Vf^ 
dafi  die  in  Ggw.  Ton  Glycerin  aaftretende  Bescblennigong  sam  groAen  Tell  mh 
der  VergrdBerang  der  OberflftobCy  an  der  das  spaltende  Ferment  angreifen  kusi 
saiammenb&Dgt.    (G.  r.  d.  I'Aead.  des  sciences  147.  712—15.  [19/ia*].)         LOB. 

G.  Qerber,  Daa  Lab  der  gehnfafiigen  Oruslaeeen.  Vf.  stadierte  die  Eigeor 
schaften  einer  Maceration  der  LeberdrOsen  yon  Garcinas  moenas  a.  fand,  daB  iu 
Lab  dieser  Grastacee  sich  yon  den  anderen  tierischen  Labarten  doreb  aeme  Wider 
standflf&higkeit  gegen  Hitse  and  darch  das  eigenartige  Verhalten  gegen  die  SS. 
anterscheidet.  Es  nftbert  sich  den  pjGUuiBlichen  Labarten  and  fblgt  besser  ab  alle 
bis  jetst  stadierten  Labatten  den  G«setsen  der  Enzymwrkgg.  Das  Lab  der  nh&- 
f&fiigen  Graataceen  ist  daber  ein  aaserlesenes  Material  fOr  das  Stadium  der  Lsb- 
wrkgg.    (G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  708-10.  [19/10.*].)  DOstsrbebv. 

QioTaimi  Piantoni,  Emflufi  der  ZudB^arten  auf  die  MOehabBanderumg.  Dm 
Mono-  and  Disaccbaride  wirken,  aabcatan  injiiiert,  auf  die  MUchaekretioa,  die  Tiv 
and  Polysaccharide  dagegen  nicht,  and  es  wird  mit  der  doppelten  Menge  lfoB«* 
saccharid  dieselbe  Wrkg.  eraielt,  wie  mit  dem  einfachen  Disaecharid.  Die  Art  dei 
Wrkg.  &ndert  sich  mit  der  Doais:  1.  Bei  kleiner  Dosis  yermehrt  sich  die  Mikhr 
absonderang  ohne  Andening  der  proaentiachen  Zas.  der.  Milch.  2.  Bei  groBer  I>oii> 
tritt  ein  a)  Verminderang  der  Milchmenge,  b)  Abnahmei  des  ProaentgehaitM  » 
Milchaucker,  c)  geringe  Zunahme  des  Fettgehaltes,  d)  Polyurie  mit  Sporen  voo 
Zucker;  Gaaeinogen  and  D.  der  Milch  werden  nicht  yerftndert  3.  Bei  tigliclier 
groBer  Doaia  iat  die  Verminderang  der  Milchmenge  aehr  auageprigt,  sie  geht  jedoeh 
nnr  bis  au  einer  gewisaen  Grense.  Die  D.  bleibt  unyerftndert.  Im  Harn  tretea 
dann  bemerkenawerte  Zuckermengen  auf  and  es  best&tigt  sich   die  Behanptsag 


1785 

PoBCHBBSy  dafi  dies  Milchraeker  aei.  —  Die  Verss..  warden  an  einer  Ziege  yor- 
genommen.  Vf.  empfiehlt  die  therapeatbcbe  Anwendong  der  Zaekerarten  and  be- 
merkt,  dafi  rich  aadi  die  Polysaccharide  dasa  eignen,  da  sie  darch  die  Verdaaangs- 
Bftfte  hydrolyriert  werden.  (Arch  d.  Farmacol.  sperim.  7.  329-36.  Joli.  337—64. 
AogoBt-September.  Bool  Phyaiol.  chem.  Inst.  d.  K«  Univ.)  Hbiduschka. 

0.  Fraiiidiinl,  VhUnuehtngm  4ber  Leeithinf  ChMn  ttnd  Ameisenaaure.  Vf. 
ffltterte  Kaninchen  mit  Lecithin  and  atellte  dabei  folgendes  feet:  I.  Die  Ern^hrong 
mit  Ledthin  yermehrt  den  Lecithhigehalt  in  der  Leber,  in  den  Maskeln,  aber  nicht 
im  Qehim.  II.  Diese  Lecithinaanahme  daaert  siemlich  lange  (im  Maximum  15  Tage 
nach  dem  Aafhdren  der  LecithinfiEitterang).  III.  Im  Ham  tritt  eine  geringe  Zu- 
nahme  der  Qlyeerinphosphorsftare  aof ,  aber  keine  Spur  yon  Cholin,  wohl  aber 
AmeifleaBaare  als  Spaltangs-  and  Oxydationsprod.  des  Cholins.  IT.  In  den  Faeces 
ist  eine  Zanahme  des  LecithiiSgebaltes  w&hreod  der  LecithinftLtterung  sa  bemerken. 
V.  Die  Glycerinpbosphorsfture  nimmt  in  den  Maskeln  and  in  der  Leber  wftbrend 
der  Ledthinfatterang  sa.  (Arch.  d.  Farmacol.  sperim.  7.  371—89.  AagaslrSeptember. 
Berlin.  Chem.  Lab.  yon  Prof.  Salkowskl)  Hbiduschka. 

Oeorges  Bohn,  V^ber  die  Ha/iOassimHaiian  hei  den  Actinien,  Aas  seinen  Be- 
obachtangen  schliefit  Vf.  auf  die  Saperpoaition  zweier  Erscheinangen:  erstens 
Atmang,  sweitens  00|-Assimilation  unter  der  Wrkg.  des  Lichts.  Im  Donkeln  findet 
Starke  Zehrung  yon  Saaeratoff  statt  In  Ggw.  yon  Chlf.  yerhalten  sich  die  Poiypen 
bei  Belichtang,  wie  im  Dankel:  der  Sauerstoff  wird  yerbraacht.  Man  kann  die 
Assimilation,  aber  nicht  die  Atmang  anterdrQcken.  (C.  r.  d.  TAcad.  des  sciences 
147  689-92.  [19/10*].)  LOb. 

Agriknltiircliemie. 

M.  C.  Potter,  Bakterim  aU  Agmtim  bei  der  Oxydatian  amorpher  Kohle. 
(Zentralblatt  f.  Bakter.  a.  Parasitenk.  II.  Abt.  2L  647-65. 17/9.  —  G.  1908.  IL  1284.) 

Pbobkaueb. 

Yittorio  Haiari,  ffber  die  aUen  und  neuen  SUekstoffdHnger,  Cakiumeyanamid, 
CalciwnnitrcUj  Anmoniumeulfat  and  NcOriummtrat.  (Vgl.  8.  1060.)  Vf.  hat  su- 
nAchat  den  Einflofi  der  im  Boden  yorhandenen  organischen  Subetana  aaf  die 
Daageiwrkg.  des  Caleiamcyanamids  bestimmt  and  dabei  die  schon  yon  anderen 
Fordchem  gemachte  Beobachtang  bestfttigt,  da6  die  Ggw.  yon  organiseher  Sabstanz 
im  Erdbodea  die  Wrkg.  des  Caleiamcyanamids  begtUistigt.  Die  gate  Wrkg.  yon 
Stallmist  aUein  warde  a.  B.  yon  Caleiamcyanamid  erhOht,  dessen  N  am  so  besser 
aoagenatat  warde,  je  mehr  organiache  Sabstans  sich  im  Boden  fand.  Die  Frage 
DSich  der  Tiefe,  in  der  das  Caleiamcyanamid  am  besten  unterpflttgt  wird,  beant- 
wortet  V£  aaf  Qrand  seiner  Verss.  dahin,  daB  am  kweckmftfiigsten  eine  Tiefe  yon 
20  cm  ist;  eine  grdBere  Tiefe  (i.  B.  35  cm)  wirkte  nicht  so  ganstig,  wohl  well  dann 
Verloate  an  Gyanamid,  sll.  in  W.,  besw.  aach  an  Salpeterstickstoff  eintreten,  and 
well  wohl  aach  in  so  grofier  Tiefe  die  aar  Dfingerwrkg.  erforderlichen  Umwand- 
langen  darch  die  Mikroorganismen  nicht  so  leicht  yor  sich  gehen  kdnnen.  Die 
aehlechtesten  Ergebnisse  lieferte  ein  nar  gana  oberflftchliches  UntarpflQgen.  Verss. 
fiber  den  BinflnB  anderer  DUnger  aaf  die  Wrkg.  des  Caleiamcyanamids  ergaben, 
d&fi  Ton  Knochenphosphaten,  Mineralphosphaten  and  Thomasscfalacken  die  ersteren 
am  meisten  die  DQngerwrkg.  des  Caleiamcyanamids  erhShten;  yon  Chlorkaliam, 
B^Aliumaulfat  and  Leacit  erwiesen  sich  die  beiden  letsteren  fast  gleiohwertig;  Gips 
schliefilich  aeigte  sich  weniger  wirksam  als  Kalk  im  Verein  mit  Caleiamcyanamid. 


1786 

Als  Ergebnifl  aller  dieser  Yens,  folgert  Vf.,  dafi  Galeiiimejaiuuiiid  sieh  dnrekweg  am 
BO  nfttslicher  erweist,  je  gOnstiger  die  Bodenbedingvngea  fBr  die  Eatw.  der  IGkio- 
organiimeii  Bind.  Schliefllich  berichtet  Vf.  noeh  liber  yergleicbende  VenL  mit 
NaNO,,  Ca(NOt)|,  (NH4),80«  a.  Galdamcyanamid.  Letiteree,  mr  Sttt  ngegebes, 
hat  fASt  die  gleiche  Wirksamkeit  geieigt  wie  (NH4)^S04  a.  eine  nor  etwaa  geiiiigen 
als  die  beiden  Nitrate.  (Atti  B.  Accad.  dei  Lineel,  Roma  [5]  17.  11.  334-42.  4/ia 
Rom.)  ROTH-OGthcn. 

H.  KUa,  Cakmrnautbid  aU  Vtrt^lffmigBmUd  der  WMm&tue.  Beeehieibiiog 
der  VerwenduDg  des  CaC|  fOr  genanntea  Zweek,  sowie  Untera.  fiber  die  Kern- 
fllkigkeU  wm  Somen  4n  einer  AceiylenaiiMij^Ulre.  (Apoth.*Zfg.  2S.  812. 4/lL)  Joei. 

Eduard  Ondeman,  KUberfiater  (QhUem  feeds)  —  hamsOidi  gefMd.  Geeautci 
Futtermittel  wird  am  MaiB  als  Nebenprod.  gewonnen,  es  eathAlt  gerioge  Mages 
wasserldelicher  Kohlenhydrate,  Fett  and  Aiehe  nnd  iiit  bell  goldgelb  geftrbt  Ei 
erh&lt  hflafig  Zosfttie  von  Weiohwasaenfiokstinden  n.  Maisdlkaehen,  welche  seiDei 
Nfthrwert  erhOhen  nnd  ihm  eine  dnnklere  Farbe  yerleiben.  Vielfach  wird  ei  kSost* 
lich  mit  Teerfiurben  geftrbt  Solehe  kfinfttliehe  FftrbongeD,  deren  Zweck  nvr  eii 
betrfigeriacher  lein  kann,  laasen  sieh  dnrch  Fi&rben  von  Wolle  naehweiMa.  Voa 
den  nntermiehten  00  Proben  erwieeen  aich  9S  ala  ktinftlieh  geftrbt  (Jonra.  Amoie. 
Chem.    Soe.    SO.    1623—26.    Okt    [20/7.]    Chicago.    Postal   Telegraph   BdldiDg.) 

AiiAlytlBelid  Cliemie. 

W.  B.  Pollard,  JEi$ie  echneOe  Mdhode  der  queSIUaHven  AsmOyee.  Die  ton 
Walton  u.  Sgholz  (3.  641)  angegebene  Methode  cam  AufschUefiem  von  Minenliea 
dnrch  Schm.  mit  Natrinmperozyd  kann  allgemein  in  der  qudlUaUven  Anal/gm  vt 
gewendet  werden.  Hiersn  yermischt  man  die  in  nntenmohende,  fein  gepnlterte 
Sabfttana  mit  1  XL  TaaeUne  nnd  5  Tin.  friachem  Na^rimrnperooBjfd  n.  entitlndet  dn 
Gemiich  anf  einer  Eiaenplatte.  Bei  der  Einw.  von  W.  anf  die  Sehmelae  erfblgt 
nnn  eine  scharfe  Trennnng  der  yorhandenen  Elemente  in  iwei  Gknppen,  je  Dteb- 
dem  eie  L  Na-Sa)ze  bilden  odor  nicht,  die  nnn  nach  dem  Gkmge  der  qniditati?cs 
Analyse  weiter  nntersncht  werden.  Das  Terf.  eignet  sieh  besonders  fllr  die  sheila 
Ermittlnng  einielner  Elemente  in  JBreen  oder  MnierdUen.  (Ghem.  News  M.  211. 
30/10.)  Fra»z 

Emat  Si&ss,  Zwr  SeeUmmung  dee  SdMefeU  t»  JBieeneartem.  (VgL  Slaiil «. 
Eisen  28.  249;  0.  1908.  L  1325.)  Der  Vf.  hat  einen  App.,  Fig.  69,  konstniiert^  der 
bei  rascher  Erledignng  yon  Massenanalysen  gate  Dienste  leistel.  Er  Idst  das  lfst^ 
rial  in  koni.  HGl,  ftngt  den  H,8  in  Oadminm-Zinkace^tleg.  anf  nnd  bertimmt  i^ 
jodometrisch.  Die  Yorrichtung  nimmt  einen  Ranm  yon  nnr  30  X  30  em  ein,  8topf» 
and  Terbb.  sind  aos  Patentgnmmi,  keine  Schliffe.  Beim  gleichseitigeD  Arbeitts 
mit  mdireren  App.  ist  ein  8trom  yon  COt  notwendig,  die  ans  einer  Bonbe  eA 
Bednktionsyentil  entnommen  wird.  Anf  diese  folgt  ein  grofies  Dmckaoagleiebgeftif 
dann  eine  Bohrleitnng  mit  der  nOtigen  Anaahl  Abaweignngen. 

Man  bringt  in  Kolben  K  10  (nnter  Umst&nden  weniger)  g  Eiawage,  ia  d«i 
mit  Bleiring  B  beschwerten  Waschkolben  IT  bis  mr  Marke  100  eem  W^  in  f 
25  com  AbgorptiooslBg.,  stellt  den  App.  sosammeoy  ftllt  in  den  Tropftriditer  f  bu 
inr  Marke  100  ccm  HGl  (D.  1,19),  kfthlt  eyent  beim  Einlassen  der  HOI  den  Kdbca 
K  (mittels  einer  Schale  yoll  k.  W.,  die  anf  Konsoltischchen  M  nebst  HoUlols  0 
gestellt  wird,  letstere  in  h  eingehftngt),  l&flt  dnrch  die  mit  HgGIt-  oder  yeid.  Pff- 


1787 


manganailig.  beaehickte  Waschflasohe  ¥  einige  Minuten  flott  COt  streicheo,  yer- 
drilDgt  darch  korset  Einhalten  des  EinleitiiiignolireB  E  iiahe  nr  FlClMigkeitsober- 
fllche  die  im  Tropftriehter  flberstehendea  wenigen  ccm  Loft,  drtickt  den  Stopfen  8 

feat  ein  (Tropftrichter  noch  immer  anter  CO,-I>ruck),  dffaet  behutsam  Hahn  If,  IftBt 

die  S.  80  rasch  einfliefien,  dafi  in  F  in  der  Seknnde  1^2  Blaaen   aufeteigen,   yer- 

driogt,  wenn  die  ganse  Sftore  eingelamen  ist,  die  geringen  Mengen  Luft  im  Stiel 

dee  Trichten  mit  einigen  Blaaen  CO,,  sohlieBt  J?,  entferot  Jif  n.  On.  die  Waeeev- 

ichale,  wiecht  den  Kolben  trocken  und  achiebt,  wenn  die  Gk»entw.  naehlftfit,  den 

Bonsenbrenner,  deaaen  FJammenhdhe  Klemmachranbe  B  regaliert,  and  deeaen  Lnft- 

infohr  geaperrt  ist,  nnter  K  (Brennermilndang  etwa   16  cm  nnter  Rolbenboden, 

Zinkblechechataaylinder   Z\    2^1  —  3  cm 

Flammeohdhe).     Man  leitet  die  Auflag. 

80,  dafi  nach  einer  knappen  Stunde  allea 

geldst  bt,   wobei  die  obere  Schatakugel 

▼on  A  sicb  nicht  nennenswert  warm  an- 

fablen  8oU,  faUt  in  G  kaltea  W.,  ateigert 

die  Fiamme  ao,  dafi  gleichaeitig  ongefUir 

mit  der  erfolgten  Auflag.  der  letaten  Beate 

dea  Materiala  die  Flamme  in  JET  in  gelin- 

dea  Sd.  gerftt  a.  leitet  bei  mehreren  gleicb- 

aeitigen  Beatat.  acbon  nacb  Eingiefien  dea 

KOhlwaaaera   einen   mftfiigen  CO, -Strom 

darch  die  App.  (aar  Vermeidang  dea  Za- 

rficksteigenaX     let  der  Inhalt  von  K  in 

m&fiigea  Sd.  geraten,   ao  erbftlt  man  ihn 

etwa  5  Min.  ao,  stellt  die  Flamme  ab,  l&fit 

in  jedem  Fall  den  CO, -Strom  5—10  Min. 

etwaa  kr&fUger  durcbatieichen,  Iftfit  den 

App.  ao  lange  im  CO,- Strom,  bia  aor  Ti- 
tration die  Beihe  an  ihn  kommt,  dfPnet  die 
Verb,  bei  /,  stellt  den  CO,-Strom  ab,  Idet 
den  Stopfen  von   F,   l&flt  in  dieae  ein 
der    Niederaehlagamenge   entaprechendea 
Volnmen  Jodlag.  (immer  im*Oberacha£)  aa- 
fliefieo,  achwenkt  den  Inhalt  der  Vorlage  yoraichtig  and  gat,  stellt  aie  anter  ein 
rnseh  filtrierendea  Papierfilter,  aeiht  den  Inhalt  dea  Waaehkolbena  in   einem  Zag 
darch,  wSacht  Kolben,  Oberleitangsrohr  and  die  B&nder  dea  Filters  mit  ein  wenig 
W.  nach,  aetat  HCl  an,  am  die  Umaetaang  der  Salfide  mit  Jod  glatt  and  rasch  aa 
bewirken,  achwenkt  den  Inhalt  der  Vorlage  wieder  am,   splilt  in   den  Titrations- 
becher,  fllgt  bei  genaaer  Ablesang  HberschtUisige  Natriamtbiosalfatlag.,  dann  1  ccm 
Stftrkelsg.  aa,  ftUlt  bia  aa  der  bei  300  ccm  angebrachten  liarke  dea  Bechera  aaf  a. 
titriert  bei  genaaer  Ableaang  mit  der  Jodlag.  auf  Blaa.    Bei  starker  Aa-haltigen 
Haterialien  leitet  man  die  absiehenden  Gase  noch  darch  eine  AgNOa-Lsg. 

Abaorptionalag.  iat  die  SCHULTEache  Miachang  yon  5  g  Cadmiamacetat  -f  20  g 
Zinkacetat  -f-  210  ccm  907«ig.  Esaigaftare  f.  d.  1,  woia  der  Vf.  noch  200  g  krystal- 
liaiertea  Na-Acetat  fOgt  aar  Sicherheit,  dafi  keine  ZerstOrang  der  Salfide  darch  HCl 
atattfinde.  Die  friach  bereitete  Lag.  bleibt  am  besten  einige  Tage  stehen  and  wird 
erst  dann  filtriert  Von  dieaer  Lag.  gentlgen  25  ccm  fttr  10  g  Probegat  mit  0,15%  S; 
bei  h5heren  Gkhaiten  nimmt  man  kleinere  Einwagen,  eyentaell  achaltet  man  eine 
Bweite  Vorlage  an.  —  Ala  Urlag.  yerwendet  derVf.  Vto-n«  ara«n»ge  8^*"^®;  aarEin- 
iteUnng  der  Jodlsg.  fllgt  der  Vf.  aa  etwa  300  ccm  W.  10—15  ccm  der  V,p-n.  arae- 
ni^en  S.,  1  ccm  Stftrkelsg.,  titriett  mit  der  Jodlag.  aaf  Blaa,  fflgt  dann  aar  eigent- 


Fig,  59. 


1788 

lichen  Eiiutellang  gegen  20  ecm  AnenlBg.  znr  Fl.,  liest  genan  ab  and  titriert  mit 
Jodlsg.  auf  Blau  (Wirkangswert:  1  ccm  Vio-n-  AstO.  —  0,000801  g  8.).  Zor  Ein- 
fltelloDg  des  VerhSJtDisses  der  Jod-  a.  ThioBulfatlsg.  ffkgt  man  sa  25  cem  der  Ab- 
gorptionsleg,  (Cd-Zn-Acetat)  20  ccm  HCl  (1  : 1),  1  ccm  St&rkelag.,  W.,  g^gen  20  ccm 
Thioralfat,  dann  Wasser  bis  lur  Marke  and  titriert  mit  Jodbg.  anf  Blaa. 

Die  Methode  gibt  mit  der  SCBULTBschen  Kapfennlfidmethode  ftbereinstimmeBde 
Werte  (am  wenige  Tausendstel  Proaente  hdhere);  Yon  einer  Person  ktanen  6^ 
App.  in  einem  Tage  bedient  werden.  Der  Apparat  bt  an  beiiehen  von  den  Ver- 
einigten  Fabriken  far  Laboratorinmsbedarfy  Berlin.  (Stahl  n.  Eisen  28.  ISSt^—fS^ 
7/10.  [Mitte  Mai.]  Ungar.  Eisenwerk  Di^jgydr.)  Bloch. 

Paul  Hicolardot,  Neue  Methode  tmr  AufedhUefiung  von  BHemUgienmgen,  (mi- 
beiondere  von  FerrotiUeium.  Als  AufiMsbliefiangsmittel  dient  OMorsdkwe/el;  Fenor 
siliciam  and  Ferrotitan  werden  bei  70*,  Ferrochrom  oberbalb  120"  ao^geadiloisen. 
Zor  Aasffihrong  der  Analyse  bringt  man  0,5  g  grob  gepolvertes  Ferromlieiam  m 
einen  250  ccm-Randkoiben  a.  versclillefit  denselben  mit  einem  einfach  dnrchbobrtea 
Kautschakstopfen.  Darch  diesen  Stopfen  filhrt  man  ein  mit  einem  Hahn  yendieaM 
Gla^rohr  hindarch,  dessen  anteres  Ende  einige  mm  anterhalb  des  Stopfieoa  endigt 
und  scbrftg  abgesdinitten  ist,  dessen  oberes  Ende  oberbalb  des  Halmes  2  Zylinder 
von  verschiedenem  Dnrcbmesser  bildet  Der  engste  Teil  dieser  Zylinder  besitit  en 
FassnngsvermOgen  von  4  ccm  a.  ist  in  Vt  <s<^o^  geteilt,  der  weite  TeU  besitst  eiaen 
Dorcbmesser  und  eine  Hdbe,  die  das  Aafsetsen  eines  Stopfens  anlassen  Xsa 
evakniert  den  App.  bid  aof  200  mm  Hg,  Iftfit  2  ccm  Ghlorscbwefel  einfliefien,  ent- 
fernt  den  OberscboB  an  letsterem  and  leitet  die  Bk.  darcb  Erwinnen  etn.  Msek 
beendigter  Einw.  b&ngt  man  den  anteren  Teil  des  Kolbens  in  k.  W.,  am  den  nicht 
in  Bk.  getretenen  Ghlorscbwefel  am  Boden  des  Kolbens  sa  kondensieren,  erbiCit 
ein  zweites  Mai,  U6t  wiederam  erkalten  and  lers.  sodann  die  M.  yorsiehtig  dorek 
ammonlakaliscbes  W.  und  fdllt  den  Kolben  scbllefilicb  in  dem  Mafie,  wie  er  sick 
abkiihlt,  mit  reinem  W.  an.  Die  weitere  Verarbeitang  der  Beaktionsfl.  ist  die  tb- 
liche.    (C.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  676—78.  [10/10.*].)  DOa 


G.  Lombardo,  Die  Mikro-  und  Mistochemie  beim  toxiMogUehen  Naekweii  det 
QuetMUhers,  Vf.  empfiehlt  som  Nachweis  von  Hg  folgende  Methoden:  L  5  ecm 
filtrierte  Fl.  (B[am,  Magensafk  etc ),  werden  mit  5  ccm  SnG),-Lig.  (SnGli  12  g,  S«]s- 
sftare  25  ccm,  W.  75  ccm)  einige  Minaten  lang  sentrifagiert  and  der  Nd.  a.  Mk. 
ontersacbt  Eiweifi  begtinstigt  die  Bk.,  eiweiBfireien  FU.  wird  daher  noch  1  Tropfes 
Eiweifilsg.  lugesetit  Makroskopiscb  Iftfit  sich  so  Hg  dorcb  den  bleifiarbigen  Nd. 
noch  1 :  80000  erkennen,  a.  Mk.  nocb  1  :  4000000.  Das  Hg  kann  dabei  als  L  oder 
unl.  Sals  vorliegen  und  frei  oder  an  organiscbe  SubstaDs  gebonden  sda,  nor  BgS 
macht  eine  Aasnahme  und  ver&ndert  sich  nicht  II.  Die  Organteile  werden  mit  A. 
(70^)  Oder  10%  ig.  Formol  fiziert  (1—2  Tage  lang),  dann  in  W.  gelegt,  bia  aie  imtar 
sinken,  darauf  12—24  Stdn.  in  die  schon  oben  erwfthnte  SnGit-Lsg.  Naeh  dea 
Waechen  mit  W.  werden  sie  naoheinander  in  A.,  Xylol  und  Paraffin  gebraM 
Die  Schnitte  kdnnen  nun  naeh  Entfemen  des  Paraffins  direkt  u.  Mk.  antersaekt 
Oder  auch  erst  naoh  Pappenhedc  behandelt  werden.  Das  Hg  ist  als  KBgekhes 
su  sehen.  —  Dnrch  Tierverss.  stellt  Vf.  fest,  dafi  beim  Aafbewahren  der  Kadavv 
durch  den  Fftulnisprosefi  die  Bk.  allmfthlich  ausbleibt,  wahrsoheinlich  infolge  der 
B.  von  HgS,  im  allgemeinen  gibt  SnOlt,  naeh  ca.  6  Tagen  keine  gaten  Bemltste 
mehr.  (Arch.  d.  Farmacol.  sperim.  7.  400 — 20.  Aug.-Sept  Modena.  GUn.  Dermosi- 
filopat  d.  B.  Univ.)  Hobiibghxa. 


1789 


TMlmlMhe  Chemie. 

Sebmnuum,  Die  IJr$aehm  der  WasseMlamiUU  m  BriOtm  ttnd  die  bieherigei^ 

Mafinahmen  §u  ihrer  BeseiUgwng,    Nach  BeBprechmig  der  Entw.  der  WuserYersor- 

gung  der  Stadt  im  allgemeinen  gibt  7f.  eine  eingebeiide  Danrt.   der  Torarbeiteii 

nir  neaen  Gmndwasaerversorgiingsankge  n.  eine  genane  Beschreibiiiig  dieser  seilMt, 

ihrer  anftoglicben  befiriedigenden  Wirkiamkeit  and  Hirei  pldtilicben  Tenagens. 

Der  Eifengehalt  dee  biermit  gefSrderten  W.  stieg  von  anfingUcb  6  mg  in  1 1  (Ende 

1904)  aaf  18—20  mg  in  1 1  (Mftri  1906),  die  allerdings  bii  anf  Sparen  doicb  die 

EnteiBenoDgsanlage  beseitigt  warden.    Naob  Eintritt  der  Obergchwemmang  (Ende 

Mftn  1906)  ftieg  der  Eisengebalt  pldtilioh  aof  100  mg;  das  Waaser  der  einielnen 

Brannen  enthielt  eebr  yenchiedene,  bis  nabe  an  400  mg  steigende  Mengen  Eiaen. 

In  dem  Wauer  einee  Teiles  der  Brannen  war  das  Fe  als  Dicarbonat)  des  anderen 

als  Solfkt  vorbanden.    Gleicbxeitig  fttlirte  das  W.  Mangansaliat  bii  sa  60  mg  in 

1 1,  das  dojcb  die  Enteisenaogsanlage  niebt  sarftekgebalten  warde,  vielmebr  mit  in 

das  BobmetB  tiberging.    tTber  die  Ursaeben  des  bierdarcb  bedingten  Notstandes, 

wie  llberbaapt  des  Versagens  der  Ghrandwasseryersorgangsanlage,  tiber  die  sieb  Yt 

eingebend  yerbreitet,  ist  bereits  yon  LtaBlG  (Ztscbr.  £.  Unters.  Nabrgs.-  a.  GenaB- 

mittel  14  40;  G.  1907.  II.  1126)  beriebtet  worden.    Die  Mafinabmen,  die  Wieder- 

kebr  ibnlicber  Ereignisse  bei  der  G^rondwasseryersorgangsanlage  ktUiftig  la   yer- 

bOten,  sind,  wenn  aacb  aossicbtsyolly  noeb  niebt  erfolgreieb  gewesen.     (Joom.  t 

Gasbeleaehtong  5L  963—69.  17/10.  990-98.  24/10.  Breslaa.)  BttaJL 

AndrA  Broohet,  Industrie  der  dMrcHyHtO^  Soda,  Theorie  dee  Glo€isen- 
verfahrens.  Urn  bei  der  Elektrolyse  yon  NaGl  eine  Wrkg.  des  01  aaf  das  gebUdete 
Alkali  sa  yerbindem,  amscbliefit  man  die  Anode  mit  einem  glockenfOrmigen  Be- 
bSlter;  die  Katboden  befinden  sieb  aafierbalb  derselben.  Mebrere  dieser  Glocken 
Bind  in  einem  Elektrolysiertrog  angebracbt  Anf  Grand  tbeoretiscber  Erwftgangen 
kommt  Tf.  sa  folgendem  ScbloB.  Die  Aqaivalentkonsentration  der  den  App.  yer- 
lassenden  Fl.  ist,  wenn  die  GrensBchicbt  stationftr  bleibt,  nar  eine  Fanktion  der 
Leitfiibigkeit  des  Elektrolyten  and  der  Beweglicbkeit  der  OH'.  Ersterer  ist  sie 
direkty  letiterer  amgekebrt  proportional.  Sie  ist  anabbttngig  yon  der  Strom diebte 
and  der  Natar  dea  Alkalis.    (0.  r.  d.  FAead.  des  scienees  147.  674—76.  [19/10.*].) 

LOB. 

Srnst  Stern,  ffher  mikrograpkieehe  ZementutUersuehimg.  (Stabl  a.  Eisen  M. 
1542^46.  —  0.  1908.  IL  268.  1137.)  Blogh. 

Hugo  Hennann,  MikrographiBeher  Befimd  4ber  doe  Stuekofeneieen  wm  Brduh 
wHm.  Vf.  nntersaebte  ein  yon  MOllneb  (Osterr.  Ztsebr.  f.  Berg^  a.  HQttenweien 
56.  Nr.  5  [1908])  an  der  Stelle  eines  yor  Ende  des  16.  Jabrbanderts  aaBer  Betrieb 
g^esetsten  Staekofens  gefdndenes  Eisenstack  mikrograpbiseb.  Die  metallisebe  Grond- 
maMe  bestand  aas  nabesa  koblenstoflPfreiem  Fe.  Die  Seblaoke  leigte  metallisebe 
Einachlflsse,  in  denen  wegen  ibrer  eigentiimlicben  Stroktor  Eisenozydal,  gelSst  in 
Eisen,  yermatet  wird.  Sparen  meehanlseber  Bearbeitang  waren  niebt  erkennbar. 
Ober  die  Art  der  Gewinnang  dieses  Fe  liefien  sieb  noeb  keine  Sebliisse  lieben. 
Dem  Origiaal  sind  6  Photogramme  beigegeben.  (Osterr.  Ztsebr.  f.  Berg-  a.  Htltten- 
weeen  66.  526—27.  17/10.  Wien.  Anorgan.-tecbnol.  Lab.  der  Teebn.  Hoebsobale.) 

Gbobghttff. 

Haas  Th.  Bnoherer,  IbrhetoffiyfUhete  nMele  der  SekwefUgsdntreeiUr.    (Nacb 
Verse,  yon  M.  Sohmidty  E.  Sonnenborg  a.  0.  Sprent.)    Kanes  Beferat  fiber  die 
Xn.  2.  118 


1790 

Einw.  des  Diaulftt' Phenylhydrtuingemisehes  aaf  Naphtbol-  and  Naphthybmhuolfo- 
flfturen  und  Asofarbstoffe.  (Chem.Ztg.  32.  938.  26/9.  Dreaden.  Vortng  aaf  der 
80.  Venamml.  deataoher  Natarfoncher  a.  Arste  la  K51n.)  HOmr. 


Pfttente. 

KL  6d.  Vr.  203281  vom  1/9.  1907.  [3/11.  1908]. 
Handels-  and  Indnstrie-Qesellsohaft  m.  b.  H.,  Berlin,  Varriehhimg  turn  Ver- 
eddn  von  FlUaHgkeitenf  imbesondere  aikohoUichm  Get/rdnkm,  mittds  EUktnnt&  imd 
Sawrstoffs,  Diese  Vorrichtaog,  welche  iwecks  Behandlnng  der  genannten  FIL  dncfc 
dai  Spandloch  in  das  betreffande  Fafi  eingef&brt  werden  soil,  bestebt  ans  eiacB 
Stab  aas  Poriellan,  Steingat  oder  Glas  oder  anderem  den  Gkscfamack  niebt  be- 
eitiflaasenden  IsoUtionsmaterial;  am  oberen  Ende  ut  der  Stab  sa  einem  Aoflage- 
fiantsch  aosgebUdet,  mit  dem  er  aaf  dem  Fafirand  aufrubt,  wenn  er  dorcb  du 
Spandloch  in  das  FaS  eingeftlhrt  ut.  Des  weiteren  besitst  er  einen  LftDgskaaal 
car  Einfiihrang  yon  Saaerstoff;  dieaer  ist  darcb  einen  pordsen  Filterkopf  gesebloaea, 
darcb  welchen  der  Saaerstoff  in  feiner  Terteilang  in  die  sa  behandelnde  FL  ein* 
geprefit  wird.  AaBerdem  besitst  der  Stab  nocb  swei  solche  Kanftle  sor  Einlige 
and  Einftthrang  der  Eiektroden,  die  nar  mit  ibren  aas  edlem  Metall  bestebendei 
Spitien  darcb  die  Wandang  nach  aaBen  fdbren,  so  dafi  eine  Entladang  der  bodi- 
gespannten  Elektrisit&t  nor  von  diesen  in  die  Fl.  hineinragenden  Spitien  and  dudi 
die  Fl.  erfolgen  kann. 

Kl.  12i.  Hr.  203910  vom  28/1.  1908.  [B/11.  1908]. 
Parben&briken  Yorm.  Friedr.  Bayer  ft  Co.,  Elberfeld,  Veirfahrm  jw  Dm- 
iUlhrng  von  AUudihydrosulfU  au8  Z%fikhydro9ulfU  oder  dessm  DoppeUaUm  wad 
kompiexen  Verbindtmgen.  Das  Verf.  beraht  aaf  der  Beobacbtang,  dafi  ZinMfin- 
iulfU  and  dessen  Doppelsalie,  wie  Zinknatriumhydroiul/U^  and  kompleze  Verbb., 
wie  ZifMydrosulfUcMorammonium  (Pat  203846,  vgl.  S.  1656),  sich  in  Ammontak 
leicbt  Idsen,  im  Gegensati  za  Natriambydrosolfit,  welcbes  darin  swL  ist.  Versetit 
man  nan  eine  solcbe  kons.  ammoniakaliscbe  Leg.  mit  einer  ibrem  Gkhalt  an  bydro- 
scbwefliger  S.  ftqaivalenten  Menge  einer  Natriam-  oder  Kaliamverb.,  so  fiUlt  NatrioB-. 
beiw.  Kaliambydrosalfit  innerbalb  weniger  Standen  als  krystalliniscJie  M.  au. 
wftbrend  das  Zink  tiberrascbenderweise  in  Lag.  bleibt.  Bei  Verwendnng  Yon  Ziak- 
natriambydroaalfit  braacbt  man  natflrlicb  nar  nocb  die  dem  Zink  fiqaivaiente  Menge 
einer  Alkali  verb,  zosasetien.  Wird  die  Alkaliverb.  in  gel.  Form  angeweodet,  to 
kann  die  Abscbeidang  des  Natriam-  oder  Kaliambydroaalfits  dadarcb  besebleaaigt 
werden,  dafi  man  die  Leg.  mit  einer  gans  geringen  Menge  einer  festen  Natrivn- 
oder  Kaliamyerb.,  a.  B.  Natriambydroxyd,  Ghlorkaliam  oder  CblomatriniBt  iopfL 
Das  neae  Verf.  bietet  vor  bekannten  den  Vorteil,  dafi  das  AJkaWhfdroam^  gl^ 
in  fester  Form  erbalten  wird  and  nicbt  erat  dareb  das  verlastbringende  Kindaipfea 
aas  seiner  Leg.  dargestellt  an  werden  braacbt. 

KL  12i.  Hr.  203948  yom  19/4  1908.  [4/11.  1908]. 
Soherfenberg  &  Prager,  Berlin,  FlugstaUbkammer  fOr  BSriifiim  heim  Sdtw^ 
B&wrtproHfi.  Die  Feinkieaverrdatang  scbafft  viel  Flagstaab,  der  tot  Eintritt  der 
Bdatgase  in  den  Glover  in  Fiagstaabkammern  abgescbieden  werden  mufi;  ma 
bei  weit  geringerer  GrSfie  eine  vollstftndigere  Abscbeidang  als  mit  den  biaherigea 
Kammem  sa  ersielen,  baben  die  inneren  Wandnngen  der  nenen  Flagstaab' 
kammer  nicbt,  wie  bisber  Hblicb,  eine  glatte,  sondem  eine  stark  geriffdU  Mar/Udba 


1791 

Anfierdem  kann  die  Staubkammer  einfMshe,  sweekm&fiig  schmale  GMnge  anfireiaen; 
ne  kami  aber  anch,  nm  den  Gkmg  der  Gase  noch  weiter  m  enebwereiii  beaw.  la 
▼erlangtameay  in  bekannter  Weiae  gemanerte  Querwftnde  oder  Zongen  enibalten; 
dabei  wird  die  Oberflftcbe  dieier  QaerwSade  sweckm&fiig  ebenfialls  geriffelt  ant- 
gefabit  Die  Riffdlong  kann  eine  wellenfSnnige  sein  oder  ana  stafenfdrmigen  Ana- 
kerbnngen  beatehen,  wobei  die  Stofenflioben  sweokm&fiig  der  Strdmangariebtong 
der  Ghwe  entg^engeatellt  werden. 

Kl.  12«.  Hr.  S08888  vom  23/8.  1006.  [4/11.  1908]. 
Pkrbwerke  Toim.  Meiiter  Lneint  &  Bronliiff,  HScbat  a/M.,  Verfahrm 
iur  DanteU/img  wm  AObyUMoioMeylsdurm  und  derm  ASkylester,  Das  Verf.  bembt 
aof  der  Beobacbtnng,  dafi  bei  der  lUnw.  von  Alkylegtem  der  SehtoefeMitre  auf 
Tkioeaticyhihute  in  alkal.  Lag.  AVbyUhiotdiieyladmre  oder  deren  EiUr  erbalten 
werden,  nnd  awar  entateben  die  Alkyleater  der  Alkyltbioaalieyleftore  (Formel  I.) 
voriterracbend,  wenn  man  die  nentralen  Alkyieater  der  Sebwefelaftnre  {Didlkyi' 
nUfate)  in  der  Kilte  znr  Anwenduog  bringt,  w&brend  mit  den  aauren  Alkyleatem 
der  Scbwefela&nre  {AlkyUehwefeMiiire)  in  der  WArme  Torwiegend  die  Alkyltbio- 
salieybftnren  (Formel  IL)  entateben.    Die  Alkyltbioaalieylaftnren  ond   deien 

Eater  dienen  inr  Herat  von  Farbatoffen,  inabeaondere  aolcber  der  ThMndigoffruppe. 
AoBerdem  beaitien  aie  tberapeatiacb  aebr  wertvolle  Eigenaebaften  nnd  aollen  ala 
AnUpyreOea  nnd  LoeaUm&gOkdieok  Verwehdnng  finden.  JIfef AyMioaolieyladkireMeMyl- 
ester,  ana  Tbioaalieylaftare  and  DimetikyJfMlM  ^bloae  Nadeb,  F.  66— 67^  kaum  L 
in  W.  Die  dnreb  Veraeifen  dea  Eatera  erblltliebe  Hd^byttAMMoUeylaAMre,  die  aneb 
in  geringen  Mengen  neben  dem  Eater  direkt  entatebt,  F.  168—169*,  iai  wl.  in  k., 
reicbiicb  in  b.  W.  a.  bildet  ein  in  £wbloaen  Nadebi  ana  A.  kryatalliaierendea  NaMmik- 
iaU.  —  Dieaelbe  8.  wird  aneb  ana  Tbioaali<7laSare  n.  MMyUeh^MfMki/re  neben  ge- 
ringen Mengen  dea  yorigen  Eatera  erbaiten;  analog  wird  erbalten  die  JjOnyUhUh 
eaheyUSmrej  farbloaea  oder  aobwacb  gelblieb  gefilrbtea,  kryatalliniaebea  Fnlyer,  IL  in 
A.,  awL  in  k.  W.;  ana  b.  W.  oder  wenig  Eaaiga&nre  kryatalliaierbar;  F.  134— 135^ 
—  MeikylthiaiaUeyUdmedthyUtterf  fiurbloaea,  acbwacb  opaliaierendea  Ol,  eratarrt  beim 
Erkmlien  an  langen,  apiefiigen  Kryatallen,  F.  27— 28^  Kp.io  152—153*. 

KL  21«.  Vr.  80414S  yom  2/7.  1907.  [3/11.  1908]. 
(Zaa.-IHit  in  Nr.  202900  yom  20/11.  1906;  ygL  8.  1222.) 
Bridh  toIq  Seomen,  Paria,  Verfdhren  aw  JSerMkmg  OMriseher  Letter.  Dieee 
NeneniDg  im  Terfiibren  dea  Haup.tpat  besweekt,  den  Wideratand  and  damit  daa 
Lieitongayerrndgen  der  beabaicbtigten  Prodd.  an  yerftndem,  obne  die  wertyollen 
DatQrlichen  Eigenaebaften  der  beatftndigen  Ozyde  preiaangeben;  aie  bernbt  aaf 
der  Erkenntnia,  dafi  die  hutdndigem  Oxyde^  wie  Ahmimmiuxoyd,  OaJemrnoxyd^ 
Mc^gneemmocoyd,  8%licmmoooyd,  yenehieden  grofiea  Leitangayermdgen  beaitien,  dafi 
ee  also  mdglioh  iat,  nnter  Beibebaltong  yon  einer  ateta  gleicb  grofien  Menge  yon 
wnbeaMmdigem  Oxyd^  i.  B.  TUamsoyd,  Prodd.  mit  yeraebieden  grofien  Wideratftnden 
bersiisteUen,  indem  man  die  Mengenyerbftltniaae  der  yeraebiedenen  beat&odigen 
O^de  ontereinander  yerindert,  d.  b.,  dafi  man  bei  einem  aicb  ateta  gleicbbleiben- 
den  Mengenyerblltniaae  yon  X-Teilen  anbeat&ndiger  Ozyde  and  T-Teilen  beatin- 
diger  Ozyde  eine  Verftadernng  dea  Wideratandea  bervorraft^  indem  man  in  den 
7-Tetlen  beat&ndiger  Ozyde  dieae  aelbat  in  weebaelnden  Mengenyerb&ltniaaen  yer- 
vrendet 

118* 


1792 

Kl.  Slh.  Hr.  S041S8  vom  24/3.  1907.  [28/10.  1906]. 
Friedrioh  Bdlling,  Frankfort  a.  M.,  Ekikfyriiehe  SeiMrper.  Kemer  Unterlase 
Oder  StUtie  bedftrfende,  sidi  in  ibrer  Form  leiclit  jedem  bestimmten  Zwedc  aik- 
paMende  and  in  aiob  kaine  abnebmbaren  nnd  deabalb  yariadeiliebeii  Kontaklt 
bttdtiende  dMri$eh€  HeiMrper  warden  nun  dadnzeh  erbalten,  da0  man  stab- 
fdrmige  Wident&nde  ana  Koble,  Oarbonmdnm,  Carbid  o.  dgl.  naoh  Ail  too 
Stangenketten  aneinanderreibt  nnd  sie  dort  an  denjenigen  SleUeo,  die  dea 
Gklenken  solcher  Ketten  entepreehea,  mit  einem  Kitt,  der  einen  genflgendea  Ober 
gangswidentand  bildet,  miteinander  feet  yerbindet,  naohdem  man  sie  snent  in  6m 
gewUnacbten  Form  (Ziekiack,  Mftander,  Spiralform,  in  Form  Ton  Zahlen  oder  Boe^ 
■taben  ete.)  aneinandergel^  bat  Man  erb&lt  abidann  Heiskdrper,  die  aieb  in  ibnr 
Form  filr  die  verscbiedeniten  Zwecke  elektriicber  Hdinng,  s.  B.  Zigmrmmmg^iir, 
IMolbenj  BUffeleiim,  Ebehgeflifle  ete.,  eignen,  Dadnrch,  daB  man  die  eiaachn 
Glieder  dieaer  KSrper  mit  einem  Stoffe  inaammenkittet,  der  eineo  bohen  Obe^gaap- 
widentand  bietet,  wird  an  den  Verbindangtiteiien  eine  betrftebtiicbe  Heiiwiiknig 
enielt  Die  Endglieder  dieser  Formen,  an  die  lieh  die  Znleitangadrikte  anaeUieleii, 
werden  iweekmftfiig  etwas  stirker  gewftlilt,  damit  aieb  der  Kontakt  dort  nkfal  ba 
mm  Abiclimeiien  der  Znleitnngsdr&bte  erbitit  Den  genannten  KiU  aetet  mam 
iweekm&fiig  lOMmmen  aos  90V«  aOid/im,  B\  Tikmoaoyd,  2«/«  SSaMmy  VU  Fddtpd, 
2Vt  Bar9Smre,  1*/*  CkUcmmosoyd  and  l*/o  SOievimearbid.  Dieses  Gemieeb  wird  m 
gepolvertem  Zostande  mit  W.  angemaeht,  anf  die  LStstelle  ao^getragen  vnd  dnn 
mit  einer  Waasentoff-Saaentoffiaamme  aafgeaebmolien. 

Kl.  tta.  Hr.  SOS686  vom  11/1.  1907.  [23/ia  1908]. 
Oarl  Jftger,  Dttaaeldorf-Derendorf,  Verfdhrm  m$r  DarMhmg  mme$  bmmdm 
fair  EMtooH-  ifful  WoUfSirherei  geeignetm  tubskmUvm  bkmm  Di$a8ofarb§iog^  Eib 
Baomwolle  and  Wolle  leiebt  in  gleieber  Tiefe  dea  Tonea  anfiLrbender  bkner 
Dianiaidinfiurbatoff,  ein  aogenannter  BaBnooOfarbstofff  der  eine  kervorragende  Afifinitit 
lar  Wollfuer  im  neatralen,  kocheaden  Glaabenalibade  beaitat,  wird  nan  eriultai» 
wenn  daa  Zwiacbenprod.  aaa  TetroBodiphenoimer  and  1  MoL  2td'Naphthoind/Mmf 
(OrooaJnaAira)  mit  1  MoL  l,8'Amm<mapkihcM-$afuamr$  yereinigt  wiid.  Duit^ 
Nacbbeliandlang  mit  Kapfervitriol  im  aelben  Bade  wird  die  aiaprilngliek  reiaUiiM 
Noanee  weaentlieb  yertieft  and  in  ebi  aebr  lichtedbtea,  tiefea  Indigoblan  lUbetgeflibrt 

XL  tto.  Hr.  208146  vom  5/6.  1907.  [16/10.  1906]. 
Varbw«rke  Torm.  L.  Saraad,  fiogaenin  ft  Co.,  HOningen  L  £.,  V^rftkm 
mtir  BamMimg  m/Hfomerter  QoMocyamme.  Die  biaber  bekannten  miifomtHm  Mk- 
Cffomnfarbtioffe  enthalten  ilirer  Darat  nacb  die  Salfograppe  im  eraten  Ozmiinkenii 
la  neaen  aalfonierten  Qallocyaninen,  weldbe  die  Salfograppen  im  GfallaaalnriVfga 
entbalten,  gelangt  man  nan  doreb  KondenaatioA  yon  NiinmmiomoaikifUurykmmm^ 
NUroiodiMyktrykmiimm  oder  NUroiod4aryhmm0t^  in  Form  ilirer  Baaen  oderSalaa^ 
mit  PyroffoUokuifdaSmre  in  Ggw.  geeigneter  LSaanga-  oder  YerdHnnangBmittaL  Dle» 
Kondenaation  kann  dareh  Erbitien  einer  Miaebang  dea  NitroaoalkjlaiTlamiacbkr 
hydrate  mit  Pyrogallolaalfoaftare  am  BackflofikHbler,  in  efaiem  geeigneten  Mediaa, 
wie  A.,  yollaogen  werden.  Ein  efaifaeberea  Mittel  beateht  jedoeb  darin,  die  datA 
Zaaammenerbitien  yon  Pyrogallol  mit  Sebwefelaftare  erbftltliehe  Sebmeiae  in  A  n 
ISaen,  dieae  Lag.  mit  efaiem  gewiaaen  Qaantam  einea  Alkalia,  wie  NatiioiiMHboaet, 
beiw.  -acetaty  sa  veraetaen,  bieraaf  die  Nitroaodialkylaiylaminbaae  beinftgen  wad 
acblieBUcb  am  BackflaBkfibler  la  erbitien,  bia  die  Bk.  yoUendet  ist  Die  ao  9* 
baltenen  aalfonierten  Qallocyanine  atellen  aebwarae  Falyer  dar,  deten  blaiie  Lig.  n 
koDB.  Sehwefelaftore  beim  Verdflnnen  mit  W.  facbainrot  wird.  Ala  freie  8&  wai 
dieae  Gallocyanine  in  W.  anl.,  in  natriamacetat-,  beiw.  alkaUbaltigem  W.  Maaa  m» 


1798 

sieh  dag^gen  mit  blaaer  Flrboog.  Cbromierte,  eowie  nichtcliroaiierte  WoUe  flrben 
sie  in  violetten  bis  blaaen  Nuaneen  an.  Gtegenflber  den  mitteb  Gallaariliire  dar- 
geateUten  GhiJlo^rMinen  leigen  sie  den  Vortei],  dafi  sie  sicb  auf  Wolle  im  Einbad- 
yerf.  fizieren  lassen,  lud  daft  sie  ebrooDgebeiate,  mit  einem  Atmmister  bedraekte 
Baiim  wolle  mit  relnen  Weiflstellen  anfftrben;  aoiierdem  weisen  sie  eine  gr5fiere 
Licht-  nod  Walkecbtbeit  anl. 

KL  Me.  Vr.  S084S7  vom  17/3.  1908.  [10/10.  1908]. 
Oesellsehaft  Ar  ohemisohe  Industrie  in  Basel,  Basel,  Verfahtm  fur  Dor- 
gttlkmg  von  Hahgenderipotm  des  Indkubina.  Zn  Halogenderivaten  deslndi- 
rabins  (Pat  192682,  vgl.  G.  1908.  I.  575)  gelangt  man  nun  aaeh,  wenn  man 
Dihdlogendenvate  dea  IboUhb,  insbesondere  Di5ro9fMsattn,  mit  Indoxyl  nnd  dessen 
Derivaten  kondensiert  Der  ans  Indoxyl  and  Dibromisatin  so  erb&ltlicbe  Farbstoff 
etellt  in  getrocknetem  Znstande  ein  brannrotes  Pnlver  dar,  das  sicb  in  koni. 
Scbwefelsftore  mit  sebmntsig  brannvioletter  Farbe  Idst  Anf  Zosati  yon  W.  m 
schwefelsanren  Lsg.  fBUt  der  Farbstoff  in  yioletten  Flocken  ans.  In  b.  Bil.  ist  er 
nor  wL,  leicbter  in  b.  Nitrobensol  mit  rotyioletter  Farbe  a.  krystallisiert  ans  letsterer 
Lsg.  in  brannroten  NAdelcben  ans.  Seine  Lsg.  in  Oleum  ist  rotyiolett  gefibbt; 
beim  Ebgiefien  in  Eiswasser  ftUt  der  Farbstoff  inm  Teil  onyeriLndert  ans,  sum 
Tell  bldbt  er  in  Form  einer  Snlfos&nre  mit  rotyioletter  Farbe  in  Lsg.  Banmwolle 
wird  mns  alkaliscber  Kftpe  in  wascb-,  licbt-  and  cblorecbten  rotyioletten  Noancen 
gefiLrbty  die  erbeblicb  rotstiebiger  sind  ab  die  F&rbangen,  welcbe  mittels  des  gemifi 
Pmt  192682  darcb  direktes  Bromieren  yon  Indirabin  daigestellten  Dibromindirabins 
erbalten  werden. 

XL  S2f.  Vr.  S0S709  yom  25/7.  1905.  [12/10.  1908]. 
Wilhelm  Ostwald,  QroB-Botben,  and  Eberhard  Braaer,  Bocbnm,  VerfBOnreH 
JMT  HenteOnmg  wm  UMeehtmn  LUhapon.  Ein  ancb  darcb  einen  Znsats  yon 
Zinkion  nickt  wieder  liebtanecbt  werdendes  Litbopon  wird  nan  dadnrek 
erhalten,  daft  der  gesamte  Brenn-  and  Abscbreckprosefi  in  Abwesenbeit 
yon  freiem  Saaerstoff  aasgefttbrt  wird;  dasa  genllgt  nicbt  lediglicb,  den  Zntritt 
iuBerer  Laft  absabalten  oder  lediglicb  indifferente  Gktfe  llbersaleiten;  es  ist  yiel- 
mehr  erforderlich,  die  Laft,  die  in  den  sar  AasfAbrang  dieser  Operationen  dienen- 
den  App.  yorbanden  ist,  yor  dem  Beginn  des  Olftbens,  besw.  Abscbreckens  yoU- 
atSndig  sn  entfemen.  Insbesondere  maB  aach  bei  dem  Cberleiten  indifferenter 
Ckmae  dafOr  gesorgt  werden,  daft  nirgends  Reste  yon  Laft  larftckbleiben  k5nnen,  da 
achon  sehr  geringe  Mengen  yon  Saaerstoff  ansreiehen,  am  die  Licbtanecbtbeit  berbei- 
xafUhren.  Das  Brennen  kann,  anstatt  in  Maffel  wie  bisber,  aacb  in  nnanterbrocbenem 
Betriebe  mittels  geeigneter,  yon  einem  Strom  eines  sanerstoff&eien  Gtoses  darcb- 
floMener  Apparate  stattfinden.  Das  sam  Abscbrecken  benatste  W.  kann  aas- 
gekoeht  werden.  Aacb  kann  man  ein  indifferentes  Gas  wftbrend  des  Abscbreckens 
einleiten. 

KL  »t,  Vr.  80S4S8  vom  25/8.  1907.  [23/10.  1908]. 
Oaselliehaft  fir  ohemisohe  Indostrie  in  Basel,  Basel,  Verfahren  mr  Her- 
sUilhmg  wm  ah  Dedcfwhm  vmomidbairtn  Ibirbladun.  Das  Verf.  berobt  anf  der  Be- 
obaehtong,  daft  sicb  die  Kondensationsprodd.  ans  BmMoldehyd  oder  beliebig  mOh 
atUmiertm  BmvtdUUhydm  mit  Orthoaaoyearbatuditrm  sebr  gat-  sar  Bereitang  yon 
Farblacken  eignen,  die  mit  Vorteil  als  Drudtfarhm  yerwendet  werden  kSnnen. 
Dieae  IWblaeke  seigen  sehr  reine  blaarote,  yiolette  bis  blaae  Naancen  and 
Bind  absolnt  wasser-  and  spritecbt.  Die  Herst  der  Lacke  erfolgt,  indem  die  Lsgg. 
der  Alkalisalae  der  Farbstoffe  mit  Snspensionen  yon  MekOoxydmy  besw.  Sydr- 


1794 

osoydm  bei  gewdhnlieher  odor  hSherer  Temp,  vermischt  werdeo,  wonnf  n«ch  einigem 
Btihren  sweekm&fiig  etwas  EsBigsftnre  oder  Tonerdesulffttbg.  hiniagefttgt  nnd  nodi 
einige  Zeit  weiter  gerfthrt  wird.  Bei  Kondensationiprodd.  ans  BensaldefajdMilfo- 
B&oien  kann  man  aach  GhlorbariumlBg.  znsetseD.  Nacii  den  BettpieLen  werdoi 
verwendet  die  Kmdemaiiionm  von  o-Chhrhmuidldehyd  +  BcMc^fiidimre  oder  -f-  o-£f«- 
iot/imtUmre  a.  yon  o-Sulfobmsdldekyd  +  SalicyUfture. 

XL  22f.  Vr.  S087U  vom  25/7.  1906.  [27/10.  1906]. 
Frani  Meiser,  NGrnberg,  Varriehtimg  zwr  Herttdhmg  wm  Slfreim  B^ 
Nach  Pat  105633  (vgl.  C.  1900.  I.  382)  wird  ein  speiiell  Bchwerer  BoB  dnrek 
intensive  Verdampfnng  des  BrennSles  infolge  horiiontaler  Lnftiufllhnuig  direkt 
flber  dem  Brenndlbehftlter  erbalten;  hierdorcb  wird  aber  die  Neignng  dea  Bifia 
sor  Olaafaabme  begHnatigt,  and  es  bedarf  einer  entspreehenden  Lnftsafnhr,  am  dk 
Entstebang  dlhaltigen  BaJiea  bintanzahalten.  Im  G^gensatz  daia  beiweekt  die 
neae  Vorricbtang  die  Herst.  von  dlfreiem  Sufi  and  die  Eraielong  hoher  Aosbeiite 
bei  geriDgster  Laftsafahr  und  beatebt  aas  einem  fiber  der  Olscb&asel  angeordnetoi 
RaucbfiEuig,  dessen  inneres  Profil  der  natfirlicben  Flammenform  eat- 
spricbt,  der  also  aach  keine  Bchnelle  Mischang  von  Luft  and  DeatUlationflgaieB 
lal&fit,  die  Entstehang  einer  bohen  Flamme  anter  Vermeidang  aller  toten  8tel]«i 
ermSglicbt  and  aaf  diese  Weiae  die  Flamme  and  deren  sogenannten  danklen  Ken 
der  strahlenden  Hitse  des  die  Flamme  dicbt  amachliefienden  weiflglOhendea  Maateb 
aoflsetst  Bei  dem  langen  Weg  in  dem  weifiglflhenden  Schacht  mafi  sieh  aller  81* 
haltige  Bafi,  wenn  sich  Bolcher  in  der  N&he  des  Olspiegels  gebildeC  hat,  sieh  51- 
f  rei  brennen,  fthnlicb  wie  in  einem  Galoinierofen.  Dabei  kann  die  Entst^ang  dtt 
RoBes  aach  dareb  die  direkte  Zersetiong  der  KW-stoffe  darch  die  Hitie  allein  is 
Koblenstoff  and  leichte  KW-stoffe  stattfinden. 

KL  22f.  Hr.  208967  vom  11/5.  1907.  [4/11.  1906]. 

Brik  Liebreich,  Berlin,  Verfahrm  mir  HarsUUwng  wm  gegm  Boat  gdiM§mdm 
Farben  %md  Verfahren  bu  ihrer  Anwendung.  Fofiend  aaf  der  Tatsache,  daft  Alkali- 
laagen  Metalle  vor  Ozydation  (Bostm)  schiitien,  hat  man  den  Fkrbdlen  benili 
Alkalilaagen  lagemischt,  ohne  besonders  im  W.  einen  yollen  Erfolg  an  ecsieba,  dt 
beim  Darchdringen  des  W.  eine  sa  grofie  VerdOnnang  der  Alkalilange  slattliadel» 
die  aas  GrOnden  der  Haltbarkeit  der  Farbe  nar  in  begrenater  Meng«  aagcseht 
werden  kann.  Bin  sicherer  SoBUefmU  wird  nan  enielt,  wenn  den  F^ffbeoy  weldie 
Gkmenge  von  Farbsalsen,  Olen  and  Alkaliverbb.  sind,  Alkaliverbb.,  wekbe  ba 
Zatritt  von  W.  alkal.  Laagen  oder  alkaL  Lsgg.  bilden,  a.  awar  enlweder  dsa  mit 
Ol  verriebenen  Farbsalsen  oder  den  Olen  yor  ihrer  Verreibang  mit  dea  Farbsstsss 
in  trocknem  Zastande  and  anter  Vermeidang  von  Erhitsang  aageaetat  werden. 

Solohe  Alkaliverbb.,  die  bei  Zatritt  von  W.  Alkalilange  (Kali-  oder  Matm- 
laage)  entsteben  lassen,  sind  EaUumsulfid,  NnOnmnmUfidf  Kdlmm-  tnul  JN^trim 
amaigame^  KdUnmamidj  Kalikmeffanamid,  Natriwmeyanamiid  a.  Caiemmegammmd  ela 
Besonders  geeignet  sind  Jedoch  Kaliamsalfid  and  in  noeh  hOhereai  Oiade  die 
Amide.    Die  dabei  stattfindenden  Umsetsangen  wiien: 

2K.S  +  H,0  +  40  «  K,8,0,  +  2K0H, 

beaw.  fOr  Oalciamcyanamid:  QyNCa  +  2HtO  —  Ga(OH)|  +  OyNHt.  Es  empfi^ 
sich  aas  Grflnden  der  Haltbarkeit,  die  betreffende  Alkaliverb.  nar  in  die  Ftrbe  dsi 
ersten  Anstriohes  an  ton,  im  iweiten  Anstrich  bingegen  reine  Faibe,  d.  h.  etoe 
Farbe  sa  nebmen,  welche  keine  verseifbaren  Sabstanaen  enthSH,  am  die  enteie 
Farbschieht  naoh  Mdglicbkeit  gegen  Zatritt  von  W.  an  schfttaen« 


1795 

Kl.  2Sb.  Vr.  20S776  yom  18/5.  1907.  [19/10.  1908]. 
(Der  dieson  Pat  zngmnde  liegenden  Patentanm.  ist  die  Priorit&t  der  frans.  Anm. 

vom  29/12.  1906  gewfthrt) 
Hemnann  Onttmann,  Frankfort  a.  M.,  Verfahrm  mtir  Bemigung  wm  Petrc^eum 
Oder  Bemm  dwreh  SpiriiuB.  Doroh  die  Beinignng  von  Petroleam  oder 
Bencin  mit  Spiritns  soUen  dam  Petroleam  alle  nnangenehmen  Eigensehaften 
entiogen  and  be!  der  Verwendong  von  Bensin  sam  Betriebe  von  Kraftfahneagen 
die  B.  stinkender  Aaspaffgase  verhfltet  werden.  Za  dem  Zweck  geschieht  die  Za- 
mischang  des  A.  a.  die  Vermiachang  mit  dem  Petroleam  o.  dgl.  a.  die  Abtrennnng 
der  hierbei  aasgeschiedenen  Veranrdnigangen  von  dem  noch  alkoholhaltigen  Petro- 
leam oder  Bm.  onter  Verwendang  von  Q^filBen,  welche  dadareh  gekennseichnet 
Bind,  daB  eie  mit  einem  oberen  Zaflafihahn  ffir  das  la  reinigende  Ol,  einem  anten 
befiodlichen  Habn  fttr  Zalassang  des  Spiritas,  mit  einem  Schaaglas  sar  Beobaehtang 
der  Bwischen  beiden  Fll.  sieh  bildenden  Schmatischicht,  mit  einem  seitlichen  Ab- 
lafigeftfi  lar  Aafnahme  fOr  diese  Schicht,  mit  einem  Oiaaslaafrohr  mit  angesetitem 
Sackrohr  a.  nacb  oben  stehender  Einlafidffnang,  sowie  mit  einem  im  onteren  Telle 
des  Mbcbgefllfies  omgekehrt  U'^5rmig  gebogenen  Spiritassa-  and  -ablafirohr  ver- 
sehen  sind.  Die  Vermisohang  in  diesem  Gtef&fi  erfolgt  etwa  3  Minaten  lang.  So- 
bald  sieh  die  FU.  wieder  geniigend  geklftrt  baben,  baben  sich  anch  in  den  KW- 
Btofifen  die  bdber  sd.  Anteile  in  der  vorerw&hnten  Form  einer  Scbmatischicbt,  sicbt- 
bar  swiseben  den  beiden  FIL,  abgesondert,  and  diese  aasgesebiedenen  Sabstanien 
Bind  gerade  diejenigen,  deren  Ggw.  in  den  KW-stoffen  die  anangenebmen  Eigen- 
Bchaften  der  letiteren  veranlassen. 

XL  28b.  Hr.  S0S909  vom  2/5.  1907.  [14/10.  1908]. 
Ernst  Sohliemanns  Ezport-Ceresin-Fabrik,  G.  m.  b.  H ,  Hambarg,  Verfdhren 
sum  Beinigen  van  BraunhohlenbUwmmi.  Das  neae  Verf.  bestebt  in  einer  Baffination 
des  darcb  Extraktion  aas  schweelw^diger  Brannkoble  gewonnenen  BohbUumenSf 
durcb  welebe  die  Veranreinigangen  desselben,  n&mlicb  die  danklen,  pecbartigen  Be- 
gleitstoffe,  entfemt  werden,  das  wertvolleWacbs  indessen,  ohne  dafi  dasselbe, 
wie  nacb  Pat  101373  (vgL  G.  99.  I.  864)  and  aach  Pat.  116453,  in  Montanwachs 
verwandelt  wird,  erlialten  bleibt  Za  dem  Zweck  wird  das  Bohbitamen  mit 
Paraffinen  sasammengescbmolien  and  dieses  Gkmisch  sanftcbst  mit  jtoni.  Schioefd- 
sSn/re  oder  einem  Gemenge  von  66*/oig.  Scbwefels&are  mit  Anb^drid  and  dann  mit 
Entf&rbangspal^er  analog  der  Geresinraffinierang  behandelt.  Das  Paraffin,  welcbea 
selbst  vom  Gleam  nicbt  mebr  aogegriffen  wird,  macbt  das  Bitumen  gegen  diese  S. 
widerstandsfiSlbig,  so  dafi  letitere  nar  die  fibrbenden  a.  verbarsenden  Beimengangen, 
aber  nicbt  das  wertvoUe  Waobs  des  Bitamens  serstdrt.  Die  erhaltene  M.  l&fit  sicb 
nan  klar  filtrieren;  aos  dieser  gereinigten  and  entf&rbten  Mischang  l&fit  sicb  dann 
gewibiBchten&lls  das  lagesetite  Paraffin  in  bekannter  Weise  darcb  h.  Pressen  bei 
entsprecbender  Temp,  wieder  aasscbmelsen.  Man  erbftlt  dann  ein  farbloses  Prod., 
w&brend  ohne  die  Schwefels&arenacbbehandlang  des  mit  Paraffinen  sasammen- 
gescbmolienen  Bobbitomens  dareb  Vermiscben  mit  Entfftrbangspalver  allein  ein  so 
reines  Prod,  nicbt  erbalten  werden  kann. 

KL  2Se.  Vr.  208198  vom  17/6.  1906.  [22/10.  1908]. 
Gebr.  K5rtiog,  AktGes.,  Linden  b.  Hannover,  Verfdhren  tur  HertUdwng  van 
Seifenpuher,  Die  Herst  von  Seifenpalver  aas  wasserhaltiger,  fl.  Seife  erfolgte  bis- 
ber  derart,  dafi  die  anter  Drack  aaf  hdhere  Temperatar  erhitsten  MM.  anter  pl5ti- 
licber  Drackentlastang  in  einen  entsprechend  grofien  Baam  gescbleadert  warden. 
Dabei  wird  das  Seifenpalver  tatsftchlicb  nicbt  in  feiner,  mebliger  and  trockener 
Palverform  erbalten,  sondem  setst  sich  nacb  der  anter  Drackentlastang  erfolgten 


1796 

AasBtrdmoDg  ans  dem  Beh&lter  a.  Verteilang  alB  ein  ziemlioh  fenchtery  h.  Md.  ab, 
der  infolge  dei  Fenchtigkeitsgehaltes  nach  dem  Abkahlen  saaammeDbaokt  ud  da- 
darch  sor  B.  von  mehr  oder  weniger  grofien  Klumpen  AnlaS  gibt  DieB  toll  nan 
dadarch  vemiiedeii  werden,  dafi  die  im  Draekbehftlter  befindlidie,  deo  geeigneleD 
Wassergehalt  besitiende  SeifenmasBe  dorch  yon  nnten  in  den  Drnekbeh&lter 
eingefahrten  Dampf  hocb  erhitit,  mit  demaelben  gemiaebt  and  dami  nnter 
Aafrechterbaltang  des  Dampfdrnckes  aiugebla0en  wird.  Das  biemadi  gewonneBC 
Seifenpalver  ist,  sobald  eB  sicb  nach  dem  Aiutreten  aus  dem  Draekbehftlter  sa 
Boden  gesetit  hat,  yoUstftndig  abgektlhlt  and  troeken,  80  dafi  ea  im  palyerfiScmigen 
ZoBtande  verbleibt,  and  ein  Zasammenballen  des  Nd.,  bezw.  dne  Klompenbildong 
voUkommen  yermieden  wird. 

XL  S6d.  Hr.  S08864  yom  2/11.  1006.  [21/10.  1906]. 
C.  Otto  ft  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Dahlhaosen,  Bohr,  Vtrfdiwm  fur  AUdkMm^  da 
Teers  auB  heifim  DesiUkOioMgaien  mit  Teer,  teerigem  OoiwasBer  oder  heiimiL  Zor 
Abficheidung  dee  Teers  werden  die  h.  DestiUationsgase  dareb  ein  StraUgebliae  ge- 
fAhrt,  das  mit  Teer,  teerigem  Gaswasser  oder  beiden  gespeist  wird.  Hierdnich 
werden  die  Gase  vom  Teer  befireit  and  kdnnen  sofbrt  in  8.  beha£i  Abeebcidig 
des  Ammoniaks  eingefOhrt  werden,  was  bisher  dorch  die  Teer?emnreinigiingen  sdir 
erschwert  warde;  aofierdem  bewirkt  das  TetrttrtMgM&Bt  die  Bewegang  der  Deetil* 
lationsgase. 

KL  26d.  Hr.  S08440  yom  2/3.  1907.  [23/10.  1906]. 
Steinwerke  fiiesenthal  Hermaim  Clasen  ft  Merck,  Biesentbal  L  IL,  Fer- 
fahrtn  mm  Bemigm  wm  Brenngasm  fUr  dm  Betrieb  wm  Oatmotorm,  Zam  Beinlga 
yon  Brenngasen  fflr  den  Betrieb  yon  Gasmotoren  werden  die  Gase  nadi  diesen 
Verf.,  erforderlichenfalls  nach  erfolgter  Beinigang  dorch  Skrobber,  Koksfilter  a.  dgL, 
in  einem  Beiniger  fiber  AUmnj  dem  KdUumpemumgamU  sogeffigt  werden  kauui,  a. 
dann  fiber  Borax  geffihrt;  aoch  kSnnen  die  Gase  noch  weiter  fiber  EiamvUrioIr 
sUieke  and  sam  Schlofi  noch  fiber  Hhermangaiiuaurea  KaUum  geffihrt  werden. 

XL  28a.  Hr.  208889  yom  10/9.  1907.  [5/11.  1908]. 
(Zos.-Pat  so  Nr.  200619  yom  7/6.  1907.) 
Otto  Bdhm,  Efilingen  a.  N.,  Verfahrm  mm  Btitm  wm  Bamten,  Gemftfi  den 
Haoptpatent  wird  ein  wss.  Auuug  oms  der  BtmehqpekhddhUe  anter  ZiuaU  eoa 
Ammonmm-  oder  AlkaUecdMen  oder  Gkmischen  dieser  Salse  als  Beisflfiasigkait  yer- 
wendet  £s  hat  sicb  nan  ergeben,  dafi  anch  bereits  mit  dem  was.  Anrng  der 
friscben  oder  konseryierten  Baochspeicheldrfise  allein,  also  ohne  Znsata  yon 
Ammoniom-  oder  Alkalisalien,  eine  schSne  Beiiwirkong  enielt  wird.  Beun  Bui- 
bringen  der  aas  dem  Ascher  kommenden,  alkal.  reagierenden  Hfinta  in  die  Bels- 
flfissigkeit,  mag  dieselbe  das  Trypsin  der  Baachspeicheldrfise  ffir  sich  allein  oder 
in  Verb,  mit  Ammoniom-  oder  Alkalisalsen  enthalten,  seigt  sich  aber,  weoon  das 
yerwendete  W.  yiel  Galemmbiearbonai  geL  enthftlt,  der  Cbelstaad,  dafi  die  Hftaie 
infolge  Abscbeidong  yon  Calciomcarbonat  leicht  raoh  warden.  Dieser  Obeistaiid 
wird  nan  dadarch  ydllig  yermieden,  dafi  man  aas  dem  W.,  beyor  ea  aor  Hent  der 
Beise  yer wendet  wird,  in  bekannter  Weise  mittels  einer  entsprechendea  Menge 
Kalkwasser  dieKohlensftore  aosftllt  oder  der  Beisflfissigkeit  yor  dem  Einfaringen 
der  Hftote  Sidrkddeieter  oder  andere  das  entstehende  Caldamcarbonat  einhfiliaade 
organische  oder  aoch  anorganische  Sto£fe  lasefcst  Man  kann  aoeh  beidflt,  Kalk- 
wasser and  Stftrkekleister,  sogleich  anwenden. 

Sohlafii  der  Bedaktion:  den  16.  Noy ember  1908. 


i«aresiator« 


Balthasard  1784. 
Bambeiger,  E.  1775. 
Blaokman,  Ph.   1759. 
Bailing,  F.  1792. 
BohD,  G.  1785. 
Boaehard,  Ch.    1784. 
Braaer,  E.  1798. 
BriU,  O.  1760. 
Broohet,  A.  1789. 
Branner,  E.  1765. 
Bachercr,  H.  Th.  1 789. 
Battle,  B.  H.  1771. 
Canma,  J.  1784. 
ClemmeDien,  E.  1772. 
Dandel  1779. 
Debasmann  1789. 
Deogler,  O.  1778. 
Ebler,  E.  1766. 
Edwards  1783. 
B\raD8,  C.  de  B.  1760. 
ParbeDfabriken  yorm. 

Friedr.  Bajer  &  Co. 

1790. 
Farbwerke    ?orm.    L. 

Da  rand,  Hngaeniu 

&  Co.  1792. 
Farbw.  yorm.  MeUter 

Lndns   A    Braoing 

1791. 


Fawiitt,  Ch.  £.  1760. 
Foenter,  F.  1767. 
Franohini,  G.  1785. 
Pranjoia,  M.  1771. 
Gerber,  C.  1784. 
Q«tellaohaft   f&r   ohe- 

mische  Indnatrie  in 

Basel  1793. 
Qrob,  A.  1780. 
Gndeman,  E.  1786. 
Gaerbet,  M.  1775. 
Gattmann,  H.  1795. 
Handela-  a.  Indnetrie- 

Geiellichaft  1790. 
Heitman,A.H.C.1772. 
Hendenon,  L.  J.  1762. 
Henderson,   P.   1761. 
Hermann,  H.  1789. 
Hewitt,  J.  Th.   1771. 
Hindriohi,  G.  1771. 
Jiger,  C.  1792. 
Johns,  C.  O.  1781. 
Ealabokow,  L.   1784. 
Kehrmann,  F.   1778. 
Eooh,  M.  1767. 
Sorting,  Gebr.    1795. 
Eohnfltamm,  Ph.  1758. 
Kremann,  B.  1771. 


Klihl,  H.  1786. 
LeChatelier,  H.  1768. 
Lewis,  W.  K.  1762. 
Liebrdeh,  E.  1794. 
Lombardo,  C.  1788. 
Lottennoeer,  A.  1768. 

MoClelland,J.A.1763. 
Halliard,  L..C.   1784. 
Meiser,  F.  1794. 
Monren,  Ch.  1781. 
Naiari,  V.  1785. 
NicoUrdot,  P.  1788. 
Ortwald,  W.  1793. 
Otto,  C.  A  Co.   1796. 
Piantoni,  G.  1784. 
Pollard,  W.  B.  1786. 
Potter,  M.  C.  1785. 
Redgroye,H.8t.  1765. 
Bie8enfeld,E.H.  1768. 
Bohm,  O.  1796. 
Bndolf,  L.  1775. 
Scherfenberg  A  Prager 

1790. 
Schliemanns,    E.   Ex- 

port-Ceresin  -Fabrik 

1795. 
Sohmidt,  H.  1789. 
Sohott,  £.  1766. 


yon  Seemen,  E.  1791. 
Bonnenburg,  E.  1789. 
Sprent,  C.  1789. 
Stein werke  Biesenthal 

Hermann  Glasen  A 

Merek  1796. 
Stem,  E.  1789. 
StiegHtx,  J.  1760. 
Stifls,  E.  1786. 
yon  Szyaskowski,    B. 

1758. 
Tammann,  G.  1757. 
Terroine,  £.  1784. 
Thomson,  J.  J.  1764. 
Tiffenean  1779. 
Tribot,  J.  1774. 
Valenr,  A.  1781. 
Van  Laar,  J.  J.  1757. 

1758. 
Van  der  Waala,  J.  D. 

1758. 
Vanzetti,  B.  L.  1774. 
Walker,  H.  8.   1783. 
WalJach,  O.  1774. 
Welgert,  F.  1763. 
Wesch,  A.  1770. 
Wheeler,  H.  L.  1781. 
Wolter,  L.  1765. 


Patent-AnateldnngeH^ 

(Die    Daten  am  Sehloaa  der   Fatente  ifaid  die  Tfege  der  Anmeldnng,  die  Daten  der  ObenehiliUn  die 

Tfege  der  YerSflluitllehimg  im  Beiehsaaieiger.) 
Klaaset 

19.  Iforember  1908. 
W.  29880.     Eieklroden,  yerfahren  sor  Her- 


21  h. 

stelloDg  einer  FMsang  IQr  nlchtmetalliBche  — 
Ton  elektrtocheD  Ofen  und  IboUohen  Apparateo. 
WestdeatioheThomaBphMphat- Werke  O.m.b.H., 
BerUa.    1S,'3.  1908. 

33  b.  F.  24867.  Leakooxyanthrachinone,  Verfahren 
zor  Daratellnng  tod  — ;  Zos.  s.  Pat.  148793. 
Farbwerke  TOrm.  Meister  LqcIub  A  BrUnlog, 
H5cb«t  a.  M.    26/1.  1906. 

23  b.  A.  15182.  Montanwachs.  Varfehren  sam  Bei- 
nlgen  tod  — .  Dr.  Theodor  Aiher,  Dalsbarg. 
20/12.  1907. 

29  b.  C.  16765.  Kupferoxydcelluleselftsungen .  Ver- 
fahren mr  EntkopfemDg  tod  mittele  ammonitka- 
liflcher— eneugten  kOnstlichen  Gebilden.  Emlle 
Gnimifa^,  Paris.    8/6.  1907. 

BOe.  8ch.  2966&  Delomit  Oips.  VerfUiren  and  Vor- 
rlebtmig  zum  Brenoen  tod  —  nnd  Shnllohen 
Stoffen  bei  nledriger  Temperator  in  SebaebtOfen 
inlt  OasfeaeruDg.  Ernst  SohmatoUa,  Berlin. 
26f2.  1906. 

28.  Norember  1908. 

121.  F.  24419.  Hydrosalffte,  Yerfahren  sur  Dar- 
BtellangTOn  festen^;  Zos.  a  Pat.  112483.  Badl- 
sehe  AnlHn-  A  8oda-Fabrlk,  Ladwigsbafen  a.  Rb. 
l/ll.  1907. 

l>o.  F.  20717.  Ketonsttlfexylate,  Yerfahren  Bor  Dar- 
atellnng  Ton  — .  Farbwerke  Torm.  Meister  Lados 
A  BrQnlng,  Hdobst  a.  M.    SO/9.  1905. 

IJo.  W.  80026.  Camphen  und  IsPborneelester.  Yer- 
fahren snr  Darstellong  Ton  —  aos  Pinenoblor> 
taydrat.  Dr.  OustoT  Wendt,  Stenlits.    22/6. 1906. 

12  q.  C.  16669.  Brenzcatechin,  Yerfahren  snr  Dar- 
atellongTon  Wlsmntsalsen  tod  Bromsabstitotlons- 
prodakten  des— .  Chemisobe  Fabrik  Ton  Hefden. 
Akt-Oes.,  Radebenl  b.  Dresden.    10/4.  1906. 


22  e.  F.  28911  n.  F.  26124.  Galtooyanlne,  Yerfshren 
sor  Darstellttng  Ton  LeukoderlTaten  der  mono- 
auylidierten  — .  Farbwerke  Torm.  L.  Dorand, 
Huguenin  A  Co.,  HDningen  L  E.  81/7.  1907. 
10/8.  1906. 

22e.  F.  24486.  ^-NapMhindige,  Yerfshren  sur  Her- 
stellong  Ton  BromsubstitutioDsprodokten  des  — . 
Farbwerke  TOrm.  Meister  Lndus  A  Brftning, 
H6ohst  a.  M.     18/11.  1907. 

22f.  M.  88696.  Kohleastoff,  Yorrichtnng  sor  Her- 
stellang  too  amorpben  —  dorcb  Spaltung  Ton 
EoblenwasserstofTen.  Josef  Uscbtolf.  Bdbllngen, 
WQrttbg.,  Earl  Bosch  u.  Friedr.  ao0,  Stuttgart, 
OustST  Boebm  u.  Tbeodor  Boehm,  Oflbnbaeh 
a.  M.    8/11.  1907. 

22  g.  M.  33671.  Asnorphophallusarten ,  Yerfahren, 
die  Wurselsubstaos  tod  — ,  besw.  deren  Sebleim- 
stoflb  wasserunlOsllch  snmachen.  Mortens  d  Co. 
O.  m.  b.  a,  Cbarlottenburg.    19/11.  1907. 

89b.  D.  19904.  Celluloidartige  Masssn,  Yerfahren 
sur  Herstellnng— .  Lten  DesTaux  u.  Henri  Allaire, 
Paris.    16/4.  1906. 

400.   K.  10106.    Rohgeld  und  Geldlegieryagen,  Yer- 

fabren  sur  elektroljiisoben  Sebefdung  tou  — . 

Norddeutsebe  Afilnerie,  Akt.-Ges.,  Hsmburg. 

21/9.  1908. 
421.   Q.  26418.  FlOseigkeiten,  Yorricbtung  tur  selbst- 

titigen  Abmessung    Tersebiedenartiger  —    mit 

Hilfe  einer  gemeinsamen  Druckquelle.    Dr.  N. 

Gerber's  Co.  m.  b.  H.,  Leipdg.    20/2.  1908. 
80  0.    M.  32276.     Kaike,    Yerfsbren  sum  Brennen 

weieber  — .  Ferd.  M.  Meyer,  Malstatt-Burbaeh. 

15/6.  1907. 
89  d.    M.  38102.    Zucker,  Yerfahren  zur  Herstellnng 

Ton  trookenem  feinen  Zuoker.   Masobinenfabrik 

GreTenbroich,  Rbeinpr.    6/9.  1907. 


nzeisen 


fOr  dM  y^Chemlsehe  Zentralblmtt*^  Bowie  ftbr  die  ,,Berlehte  4er  JOesteckeB 

Chemlsehen  Gesellsehaft^^  sind  an  die  Annoncen-Ezpedition  von 
Pozsonyl  &  Bergrer  In  Berlin  "W.  60,  Prafirentrasse  Nr.  1 

(FerntprMher  Amt  VI  2819) 
und  in  Wlen  IX,  Hoerlfasse  5  (Ferosprecher  15849)  in  richten. 


Deitscb-DsterreiehischB  MaaDesmaiinrehrenwerke  Oisseldorf 

li^^en.  schmiedeeiserne  Transportfasser 

f&r   alle   in  Betracht  kommendeD 
Verwendungszwecke.  UnsereF&sser 

haben  hohle  Roll-  und  Endreifen, 

infolgedessen  bei  gleicher  Stabilitat 

leichteres  Oewicht 

wie   die  Fftsser  mit  MassiT-  nnd 
Profilreifen.  j260] 


R.  FRlEDLlNDER  &  80UN  In  BERLIN,  NW.  6,  Karlstr.  11 
Von  una  ist  ku  bczieheni 

Carl  Wilhelm  Scheele. 

Nachgelassene  Briefe   und  Aufzeichnungen. 
Herausgegeben  von 

A.  B.  NordensklOld. 

48  und  491  Seiten  groes  8^  mit  1  lichtdracktafel  (Standbild  von  Scheele) 
und  6  FacBimilebUittem.    1898. 

Inhalt:  Vorwort.  Lebensbeschreibung.  VeneicbniB  der  gedrockten  AibeiteR. 
Die  wicbtigsten  Biographien.  Briefe  an  Retzius,  Gahn,  Bergius,  BergmtUt 
Hjelm,  Hifling  und  Lavoisier.  Aufzeichnungen  von  J.  P.  Gahn  fiber  Scheele  i 
Experimente  and  Ansichten.  Ungodruckte,  nnter  Gahn*s  Papieren  gefundene  Ab 
handlungen  von  Scheele.    Laboratoriumsaufzeichnungen  von  Scheele. 


R.  Friedllndar  &  Sohn  li  Bariin,  IW.B,  Kiriltr.l1 

In  uiuerem  VerUige  enchien: 


Grosseres  Kabelwerk  socht 

zum  baldigen  Eintritt  einoi  jQngfreo 


n» 


DU  ginitlSCbl  SyStin  dir  Ciiem.  Elimintl  ;   Offerten  mit  Angabe  der  higher  Titi^kf.T 

jg.   ^  Vorlage  von  Zeugnisabachnf ten ,  G«M>t^ 

von   W.  freyer.  j   ansprQchen,  Tag  dea  Eintritta  u.  BnreicL 

104  8.  rroM-S,  mit  1  lithogr.  Tafel.    4  Mk.  ^^g  einer  Photographic  unter  Nr.2»8  m 

■■■■■■■■^^I^^HHHHHH  I   Pozsonyl&Berger,  Berlin  W.  50  erbeft;! 


'C 


gtr  Hierzu  eiue  Heilage  der  VerlagBbucbhandiuug Julius  Springer  in  Berita,  betr. 

Chemiker-Ralender  1909.  'W 
Draek  tod  Melrrrr  A  Wlttlfc  in  Lelpxir.  —  Veraotw.  fDr  dATi  r4Ml«ktlon«iUen  Tdl:  Dr.B«B%i«U^ 


JAN 


^909 


Nr.  28. 

S.  1797— 1M4. 


Chemisches 

Zentralblatt 


1908.  ltd.  2. 
9.  Dezember. 


Vollstandigis  Ripirtoriun  fir  liii  Zwii|i  dir  niun  mi  u|iwaidtin  Cbnin, 

herauBgegeben 

Yon  der  Dentsohen  Chemisohen  GtoseUsohaft. 

Bedaktion:  Dr.  A.  Hesie. 
Stellvertr.  Bedaktoar:  Dr.  I.  Blooh. 
Berlin  W-  10^  Sigismitiidstrasse  4. 


SUimdige  Mitartmi&t  die  Herren:  Dr.  P.  Albxakdkb  in  Charlottenbarg.  —  ^.  C. 
Bbahm  in  Gharlottenburg.  —  Dr.  0.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  BusCH  in  Berlin. 
—  Pro£  Dr.  M.  Dettbigh  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  DOstbbbehn  in  Heidelberg.  ~  Dr. 
F.  EXZOLD  in  hnpatt.  —  Dr.  A.  Fbanz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Gboschuff 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  Hahn  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Heiduschka  in  Milncben.  —  Dr.  J. 
HBliLB  in  Gharlottenborg.  —  Dr.  K.  Henlb  in  QAttingen.  —  Dr.  F.  HOHieSBEBOBB 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  HOhn  in  Berlin.  —-  Dr.  H.  JOST  in  Berlin.  ~  Prof.  Dr.  R.  Leimbacu 
in  Heidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOB  in  Berlin.  —  Dr.  0.  LuTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  MaCH 
in  Augnttenl^rg.  —  Prof.  Dr.  J.  Mbisenhbimbb  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Meussbb  in  Friedenau 
b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posnbb  in  Greiftwald.  —  Geb.  Rcg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  Pros- 
KAUKB  in  Cbarlottenborg.  —  Dr.  P.  Ron  A  in  Berlin.  •—  Prof.  Dr.  W.  A.  RoTH  in 
Greifswald.  —  Dr.  Roth  in  Goethen.  —  Dr.  J.  ROhlb  in  Stettin.  —  Geb.  Reg.-Rat 
Dr.  U.  SAGHas  in  Friedenan.  —  Dr.  0.  Sackub  in  Breslau.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
Charlottenbnrg.  —  Dr.  R.  Stblssbbb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Volland  in  Sebierstein  a.  Rb. 
—  Prof,  Dr.  J.  von  Zawidzki  in  Dnblany. 

KommiiaomiTerlag  tod   R.  FriBDLJLndBB  ft  SOHN   in   Berlin. 
79.  Jahrgang  (5.  Foly.   12.  Jahrgawg)  1908.   11. 

Woofaentlich  «ine  Nummer.     Jihrlioh  2  fiftnde.     AboiuraiiientBpreis  pro  Baud  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Sack-  and  Namenregister  beigegeben. 

Inhalt. 


Apparata. 
Orseaohik  (Th.),  App.  sar  Best,  dee  C  in 

Fe  1797. 
StoUsenberg  (H.),  Beegeniglashalter,  Sohiff- 

cbentriehter,  Drackruhrer  1797. 
Richards  (Th.  W.)   a.    Mathews  (J.  B,\ 

Elektriscfaes  Hetsen  bei  der  fraktionierten 

Dest.  1798. 

AllyMnaine  und  physilialltche  Ctiemie. 

D  n  c h  em  i  n  (R.)>  Einheit  der  Materie  nnd  der 

Zerfall  der  Elemente  1798. 
Morse  (H.  N.),    Mears  (B.)    a.   Lovelace 

(B.  F.),    Verbeflserangen    der   Zellen   nnd 

Manometer   snr  Messang   des   osmotisdhen 

Dmekes  1798. 
Bobertag  (O.),    Feist  (K.)   and    Fischer 

(H.  W),  Ansfrieren  von  Hydrovolen  1798. 
I>onjr-Henaalt(0.)  a.  Qall  (H.),  Elektro- 

ebemie  1799. 
Hansel  (H.  H.),  Zeitlicher  Verlaaf  der  gal- 

Tanisohen  Polarisation  1799. 


Mattenklodt  (E.),  Dielektrisehe  Uotera.  am 

Glimmer  1799. 
Belts  (W.),  RSntgenstrahlen  1800. 
Stark  (J.)  n.  Steubing  (W.),   Fiuoreaoens 

organischer  Sabstanxen  1800. 
Walden  (P.);  Schmelsw&rme,  speslfische  Ko- 

hision  and  Molekalargrdfte  bei  der  Schmels- 

temp.  1801. 
Falciola  (P.),   Krjoskopisohe  Unterss.  uber 

I'Bgg.  Von  Gas  in  Fll.  1802. 
Rebenstorff  (H.),  Verwendang  des  Farben- 

thermoskopa  1803. 
Stroman     (A.),     Saugwirkoog     stromenden 

Gases  1803. 

Anerfftnischa  Chaait. 

Wigand  (A.),  Statik  and  Kinetik  der  Um- 
wandlong  im  fl.  8  and  die  Schmdxwirme 
des  monoklinen  S  1803.  —  Elektrisohe 
Leitf&bigkeit  des  fl.  8  1803. 

Raff  (O.)  a.  Geisel  (B.),  Siliciun^odoform 
1804. 


Eggink  (B.  0.)i  BohmelzlnirTen  der  Systeme 

WUmai-Chlor  and  Wismut-Brom  1805. 
y.  Haislinger  (R.),  Zinnpcrt  1806. 

Organischa  ChMito. 

BSiib(A.)  V.  Isaae(E:.),  Bongalitainre,  Baaen 

nnd  Formaldehyd  1807. 
Fromm  (E.),  Boeitcke  (A.)  n.  Gaapp  (O.), 

Niederate   Ozyde    dea   ScbweMwaMertloffs 

1808. 
Wohl(A.),  8chweilser(H.X  Kdppen  (A.), 

Both  (H.)  a.  Lange  {M.),  Drelkohlenstoff- 

reihe  1811. 
Wohl  (A.)  u.  Lange  (M.),   MUflhiinKalde- 

hyd  1813. 
Wohl  (A.)  Q.  Losanitsch  (M.  8.),  ot-Me- 

tbylaUylalkohol  1814. 
Kail  an  (A.),  Triehloreasigiri&aTe  bei  der  Eater- 

bildong  1814. 
Bed  aire  (A.),  Hydraione  der  Zackerarten 

1815. 
Bnpp  (£.)  n.  Lehmann  (F.),  Qneckailber- 

ozycyanidlagg.  ana  den  Komponenten  1816. 
Hantg8ch(A.)  n.  Thompaon  (K.  J.),  Zera. 

▼on  Diazolosuogen  1816. 
Hantsaeh  (A.),  Diasoverbb.  und  Ammonium- 

aalse  1818. 
Wieland   (H.),    Spaltnngen   der   Tetraaryl- 

hydrasine  1819.  —  Aromatiaohe  Tetrasene 

1822. 
Gambarjan    (6t.),    Chlorwaaaeratoilapaltang 

dea  Tetraphenylhydrasina  1824. 
Wieland  {B.)  u.  Gmelin  (E.),  Nener  Weg 

in  die  Indigograppe  1825. 
Blankama  (J.  J.),   1,2,3-  und   1,2,4-Meth. 

oiy-  and  Athoxy<qranaitrobenzol  1826. 
Stobbe  (H.)  n.  Beicbel  (H.),  Farbenrkk. 

beiderBydrolyaevonSAnreanhydriden  1827. 

Physiologische  Chemie. 

Javillier  (M.),  V.  and  Bolle  dea  Zinka  bd 

den  Pflansen  1828. 
Brezina  (E.)    n.    Uanzi    (£.),    Biologiaohe 

Untera.  dea  Eotea  1828. 
Hauamann  {W.\  Senaibiliaierende  Wirkang 

tleriacher  Farbatoffe  1828. 

Analylische  Chaniit. 

Bryant  (E.  G ),  Platin  in  aogenanntem  reinen 

Borax  1829. 
Voigt  (K.),  Schmitz  (L.)  a.  Binder  (O.), 

Baachgaaanalyaen  1829. 
Brezina  (E.),  Verwertbarkeit  der  Baaeratoff- 

zehrung  in  der  Methodik  der  Waaaer-  and 

Abwaaaerunten.  1829. 
Possi-Eacot  (M.  E.),  Naohweia  von  Co  in 

Ggw.  grofier  Mengen  Ni  1830. 
Knhn  (O.),  Kuiifertitratlon  1830. 
Fiehe{J.),  Uoteracheidung  von  Knnsthonigen 

and  Natorhonigen  and  Ermittlung  ?on  Bohr- 

zucker  1831. 
Kreia  (H.),  Wuratanteraa.  1831. 
Stiaany  (K),  Groaa  a.  Neaner,  GerbatofT- 

reaktion  1832. 


Zahn    (C),    Bciaigong    ▼on    Stiikc&brik- 

abwiaaem  1833. 
Bay  (I.),  Daiit.  von  H  mit  Hilft  tmi  Waaav- 

gaa  1833. 
Weil  (U\  Baekpnlyer  1833. 
Gianoli  (Q.),  Seidc  Toa  Boaabyz  mcni  183* 
Sehamann     (Ph.),    BeleaditanggBii—uini  ■ 

1834. 
Lamb  (If.  C.^  Verfall  dea  Ledeia  niitcr  des 

Einfloaae  der  Verbrtnnangagaae  Toa  Les^c- 

gaa  1834. 


Weilbier  (B.),  Leder  aoa  Goldachlagcriibt' 

Chen  1834*. 
Kampf miller  (A.),  Entfanrang  dar  achvif 

ligen  Sftore  and  AnaaoheidiiDg  daa  Calehi»> 

aalfita  aaaBalfiteellnioaaablaageD  im  VakaKt 

1834*. 
Raw  (L.  H.),  BehaadluDg  von   Baaaia   a*3 

anderem  Faaergat  1836*. 
8oci6t§  poor  la  fabrieatlon    aa  Italic 

de  la   aoie   artiffciella    par    le  pre- 

c6d6  de  Chardonnet,  Wiedaigewiminf s 

dea  Gemiaehea  Ton  A.  and  A.,  daa  ia  dea 

ana  Kollodiom    dnrch  Yefapiaaaa  aa  der 

Lnft   hergeatellten    kfLnatiiehea    Oaapiaafm 

enthalten  iat  1835*. 
Todtenhaapt  (F.),  KflaatHdia  Rdca  1836^ 
Biedel  (J.  D.),   tfit  SaadaUioIaSl   and    nit 

Copaiyabalsam  kiar  miaehbara  Kawavars-1- 

eztrakte  1835*. 
Mehner  (H.),  Qaazsglaa  1836*. 
Lang  (A.)y  Erwirmen  yon  NahruagaaaHtclB 

1836*. 
Zelinaki  (B.),  Celluloidihnliche  IflL  1837*. 
Brownlow  (W.  H.),  KaataohakcfaaU  1837*. 
Baaler  Chemiache  Fabrik,  Bagcaeiieioag 

yon  Kaataohak  1837*. 
Metal  Proeeaa  Company,  Treaaai^  tb 

Metollen  mit  yerwifaiedenea  FF.  1838*. 
Zinkgewinnnnga-GeaellachafI,    Satala- 

kaog  yon  sink-  and  eiaanhaltlgea  Stoffm 

1838*. 
Heakett  (Th.  J.),  Gewinoong  yoa  Meiallra 

ana  Salfiden    and   aallldiaebea  Hk^eiaea 

1838*. 
Vaigner  (E.),  Gewinnnng  dea  Zn  aad  dea 

Pb  aua  Bcfawefelzinkralahem  Blcigla&a  etc 

1838*. 
Salman  (H.  L.),  Herat,  yon  ZInkozyd  dare^ 

Analaagen    yon  Eraen   mit    aehweiligar  9. 

1839* 
Herrenaehmidt  (H.),  Abaeheidang  yoa  Me- 

tallen  nnd  Niohtmetallen  aoa  ilino  VcrbbL 

im  SchmelsproseB  1839*. 
Fletcher  (F.  W.)  a.  Digby  (L.  W.  J.),  Me- 

tallegierung  fOr  Hafbeachllge  1840*. 
Thirot  (A.  J.  M.)  a.  Mage  dit  Kengaifr 

(L.  A.),  Elaktrolyt.  Darat.  yoa  Sa  1840*. 
Michel  (B.),  Heizwertbaatw  brenabarpr  Gaae 

1840*. 
Berg  (O.),  Qneckailberlaftpampe  1641*. 
Biokmann    A   Bappa,    Heiat,    grftrfibtcr 


Emaiki  unter  Yerwendang    yon   Cerrerbb. 

1841* 
Schwalbe  (C.  O.),    Weifier  Holzsohliff  ana 

gedampftem  oder  gekochtem  Holz  1842*. 
Chemlsche   Fabrik  anf  Aktien  (rorm. 

E.  S  ch  e  r i  D  g),  Hart  kopierende  Silbenali- 

papiere  1842*. 
Malard    (G.),    Entachweifien   von    RohwoIIe 

1842*. 
Weatf&Hsoh-Aolialtiiche  Sprengatoff- 

AktieD-GeBellschaft,    F&lImaBsen    for 


Granaten  nod  Mineo,  rancbachwache  SchieD* 

pulver  etc.  1842*. 
Claasseii  (H.),  WiedergewinniiDg  der  Abfall- 

wMMr  der  Diffasion  1843*. 
de  Briaillea  (G.  Ch.),  Nitrieren  von  Cellu- 

lofle  1843*. 
Lhen^e  (L.),  Chloratsprengstoflfe  1843*. 
Jnat  (J.  A.),  Milchanokerlosung  1843*. 

Bibllographie  1844. 


NftMiemrecistet*. 


fiaaler  Cbemiaoba  F»- 

brik  1837. 
Bay,  I.  1833. 
Berg,  O.   1841. 
Binder,  O.  1829. 
Bins,  A.  1807. 
Blanksma,  J.  J.  1826. 
Bobertag,  O.   1798. 
Bre8ina,E.  1828. 1829. 
de    Briaillea,    G.    Ch. 

1843. 
Brownlow,W.  H.  1837. 
Brjani,  E.  G.  1829. 
Bnniel,  H.  H.  1799. 
Chemiscbe  Fabrik  ouf 

Aktien    (Torm.    £. 

Scheriog)  1842. 
Claassen,  fl.  1843. 
Digby,  L.  W.  J.  1840 
Dony-Henanlt^O.l  799. 
Ducberoln,  R.  1798. 
Eggink,  B.  G.  1805. 
Falciola,  P.  1802. 
Feiat,  K.  1798. 
Fiehe,  J.  1831. 
Fiaofaer,  H.  W.  1798. 
Fletcher,  F.  W.  1840. 
Fromm,  £.  1808. 
Gall,  H.  1799. 
Gambaijan,  St.  1824 
Gaupp,0. 1808. 1809. 


Geisel,  E.  1804. 
Gianoli,  G.   1833. 
Gmelln,  £.  1825. 
Godel  1833. 
Gross  1832. 
Graescbik,  Th.    1797. 
Hantssch,    A.    1816. 

1818. 
▼.Hasslinger,  R.  1806. 
Hausmann,  W.  1828. 
Herrenachmidt,   H. 

1839. 
Heakett,  Th.  J.  1838. 
Isaac,  E.  1807. 
Javiliier,  M.   1828. 
Jnst,  J.  A.  1843. 
Kailan,  A.  1814. 
Koppen,  A.  1812. 
Ereia,  H.  1831. 
Kuho,  O.  1830. 
Kampfiniller^A.  1834. 
Lamb,  M.  C.  1834. 
Lang,  A.  1836. 
Lange,  M.  1813. 
Lehmann,  F.  1816. 
Lhenre,  L.  1843. 
Lo8anit8cb,M.8.  1814. 
Lovelace,  B.  F.  1798. 
Mage  dit  Nongnier,  L. 

A.  1840. 
Malard,  G.  1842. 


Mathews,  J.  H.  1798. 

Mattenklodt,  E.  1799. 

Mears,  B.  1798. 

Mehner,  H.  1836. 

Metal  Process  Com- 
pany 1838. 

Mlcfae),  R.  1840. 

Morse,  H.  N.  1798. 

Nenner  1832. 

Pozsi-Escot,  M.  E. 
1830. 

Ransi,  E.  1828. 

Raw,  L.  H.  1835. 

Rebenstorff,  H.  1803. 

Reolaire,  A.  1815. 

Reiohel,  H.  1827. 

Richards,  Th.W.  1798. 

Rickmann  <&  Rappe 
1841. 

Riedel,  J.  D.  1835. 

Roeaieke,  A.  1808. 

Roth,  H.  1813. 

Rnff,  O.  1804. 

Rnpp,  £.  1816. 

Bchmita,  L.  1829. 

Schumann,  Ph.  1834. 

Schwalbe,  C.  G.  1842. 

Schweitaer,  H.  1812. 

Beits,  W.  1800. 

Soci6t6  pour  la  fabri- 
cation en  Italie  de 


la  sole  artifioielle 
par  le  proc6d6  de 
Chardonnet  1835. 

Stark,  J.  1800. 

Stenbing,  W.  1800. 

Stiaany,  B.  1832. 

Stobbe,  H.  1827. 

Stoltsenberg,  fi.  1797. 

Stroman,  A.  1803. 

Salman,  H.  L.   1839. 

Thlrot,  A.  J.  M.  1840. 

Thompson,  K.J.  1816. 

Todtenhanpt,  F.  1835. 

Voigt,  K.  1829. 

Vnigner,  £.  1838. 

Walden,  P.  1801. 

Weil,  L.  1833. 

Weilbier,  R.  1834. 

WestfaliBch-Anhalti- 
sche     SprengBtoff- 
Aktien -Gceellsehaft 
1842. 

Wieland,     H.     1819. 
1822.  1825. 

Wigand,  A.  1803. 

Wohl,  A.  1811.  1813. 
1814. 

Zabn,  G.  1833. 

Zelinski,  B.  1837. 

Zinkgawinnnngs  -  Ge- 
aellschaft  1838. 


Patent-Anmeldunseii. 

(f>le   Daten  aui  SchiusB   der    Parente  sind  die  Tage  der  Anmeldang,   die  Daten   der  tyberaehrlften  die 
Tage  der  Terftffentliehimg  tm  Beiohaanielger.) 

lUaaae: 

26.  NoTember  1908. 

8  a.   B.  46758.  Baumwoilgewebe.  Verfabren  sar  Her- 

Btellong  einea  wolUach-  oder  filzfthnllcben  Stoffea 

aoB  —    mil  Hllfe    der  NaflbehandluDg   darch 

Natronlaage.    August  BQckmann  u.  Otto  BQck- 

mann,  Od«Dkirchen.    18/6.  1907. 
lii.    6.  27192.     Chlorate.  Verfabren  sur  Beiniguog 

Yon— .  Dr.  R.  OartenmeUter,  Elberfeld.  27/6. 1908. 
121.    H.  42747.    Schwefelsiureanhydrid,   Verfabren 

cur  Herstellang  tod  —  unter  gleicbKeitiger  Oe- 

wlDDUDg  Ton  Glaa  aue  deu  Sulfaten  der  Alkallen 

uDd  Erdalkalien.    Dr.  Hermaan  Hllpert,  LQttich. 

28/1.  1908. 
121.    K.  26406.    Alkalicarbonate,  Verfabren  surGe- 

winnung  ton  —  aas  Alkallcblorlden.  GlauB  Nissen 

Riiber,  Krietianta.    22/5.  1906. 
21  b.    JEL  24468.    Thermosiule,  Adolf  BitterBhausen, 

Caaa^.    7/6.  1007. 


21b.  B.  24984.  Tbermosiulen,  Verfabren  sur  Helrang 

▼on  --.  Adolf  Rittershaufien,  Cassel.    7/6. 1907. 

21g.     B.  24674.     Elektroden,  Verfabren  rar  Her- 

Btellung  Ton  —  fQr  licbtempflndlfcbe  (Selen-) 

ZHlen.    Paul  Blbbe.  Halensee.    17/6.  1907. 

22  b.  Q.  26844.    Anthraoenreihe.  Verfktaren  surDar- 

•tellung  elnea  rotbrannen  EDpenfarbstolTes  der 

I  — .  Geselbobaft  fQr  Cbemiaebe  Industrie  In  BaMl. 

Basel.    1/6.  1908. 
I    27  b.    B.  48169.     LuftverdQnnter  Raum.    Verfabren 
und  Vorriehtong  lor  Heretellung  eines  — .  Stefan 
I  Benkd,  Rudolf  B«la  Graf  Zichy,  Arnold  Irlnyl- 

'  Jer^mias,  Budapest.    7/11.  1907. 

'  90.  November  1908. 

I    12  a.   C.  16622.   DSmpfe,  Verfabren  znr  frakfionlerten 
Kondenaation  von  —  dnroh  EQblung  der  Dampf- 
1  gemiaehe   mittels   sledender    KQblflQBaigkeiten. 


KlmMes 

Ocetorrelcfaische  ChemiMsbe  Werke  A.-G.  a.  Dr. 

Leo  LSwenstelii,  Wlen.    20/8.  1907. 
12  k.    T.  12862.    Cyannatrium,  Yerfahren  sur  Her- 

sUUxmg  Ton  reinem  •^  *iu  rohen  Ldeongea. 

Or.  J.  TdhenlAC,  London.    21/8.  1907. 
121.   M.  81938.    Chlorlnliuin,  DeekgeOO  flkr  —  and 

andBreSalse.  MMohinenCabrlk  Baekan.  Akt.-Gefl. 

su  Magdeburg.  Magdeborg-Buokau.    25JB.  1907. 
121.    M.  82400.    Kalltalzftbrlkation,  Verfahren  ram 

Yerdampfen  tod  Endlaagen  der — .  Dr.  H.  Mehner 

a.  Carl  Plook.    81/7.  1905. 
12L    W.  27418.    LKhiUmhaltloa  Erza,  Yerfahren  Bur 

Bebandlung  —  inabeaondere  UthluiDhaltlger  801- 

oato.    Walter  Ernest  W adman,  Bajonne,  New 

Jeney,  Y.  St.  A.    19/8.  1907. 
12 o.    8.  26646.    Arsanwelntfture  uad  ArsencHronen- 

tfture.  Yerfabren  sur  Darstellung  von  Riaenwalaen 

der— .  Dr.  Carl8orger,  Frankfbrta.M.  22/11. 1907. 


Elaiaet 

21b.    H.  89870.    Prinlr-Elaniaat,  Hendrik  Doawe 

Pieter  Hoiaer,  s'OraTenhage,  HolL    7/2.  1907. 
21b.  K.  88062.  Etokirode  fOr  galvanlMhe  B&e«»eot« 

ana  Bleisaperozyd  mit  darin  elBgebett«t«B,  nkkit 

angreifbaren  Leitem  in  Drahtlonn.    Fcvdlaaad 

Krieger,  Beriln.    6/6.  1908. 
21  f.     B.  25674.     eiQhfldefi,    YerlUnw  mar   Her- 

atellung  Ton;    Zna.  a.  Anm.   R.  25869^     Em: 

Bahatrat,  Gdttlngeii.    6/1.  1908. 
21b.    St.  12689.     SdnraisaM.  Yerfahrea   nm  - 

mitteladeaelektilaebenUcbtbogeBa.  Dr.BknIer, 

Cbarlottenborg.    18/11.  1907. 
23a.    E.  82490.    Ole,  Yerfabren  pflaaslMiMi  —  ii» 

Elgensohaften  tieilseber Ole  an  verlef boi.  AnganCr 

yan   de  KerekboTe,  Foreat   b.  Brilaeal,   Be%. 

16/7.  1906. 


f&r  das  9,CheiiilMhe  ZeBtralUmtt^^  sowie  f&r  die  ,^rlehte  4eT  Dewti^M 

CheaiiMhen  Oesellseluift^^  sind  an  die  Annoncen-Ezpedition  Yon 
PoasBonyl  A  Berger  In  Berlin  8.V^.  11,  Hedemannstr.  Nr.  7 

(Famspreeber  Amt  YI  2819) 
nnd  in  WIen  IX,  Hoerlpisse  5  (Fernsprecher  16849)  ra  richten. 


R.FriedUind6r&  Solin  in  Beriiii,NW.,Ear]Btr.ll. 


In  onserem  Verlagv  iat  enohienen: 

Wlebeeke,  B.,  Oeseblehtliehe  Entwlek- 
Innir  UDserer  Kenntniss  der  Ptomaine 
nnd  Yerwandter  KVrper. 

1886.     22  Seiten,  8.  Preis  M.  0,60. 


LebensstellHng!  ^^<£::?^^ 

Bucht  tDcbi,  in  der  Erseog.  n.  Einkanf  y.  Uine- 
ralien  Yolikommen  Yereierten  n.  8ci>sUtodi|W 
FabriksleitarmitYieyfthr.  Praxis.  Hoh.6ehait, 
sicfaere  ruhige  Ezistens.  StrengsteDiscrelitt. 
Offerte  sub  „AkL-Ges.  2277*'  befBidert  Raditf 
Mosse,  Wicn  I.,  Seilerotfttte  2.    [290 


Weit  unter  Preis  abzugeben. 

I  kupferner  Vakuumdestillationsapparat,   ssto  mm  hodi, 

1550  mm  Durchmesser  mit  Heizkorper,  Rfibler  und  Vorwftnner. 

I  mit  Dampfmantel  versehene  Destillationsblase  mK  RQhrwerk 

2400x1700  mm. 

I  groBer  kontinulerlich   arbeitender  Spipitusdestillationa- 

appai*at    mit  57%  m  faoher  Kolonne)  800  mm  Dnrchmesser. 
I  rotierende  TPOCkentrommel  mitRolIlagema.ReYer8ierknppeIniig. 

I  Exhaustor. 

Die  Gegenst&nde  sind  nnr  kurze  Zeit  im  Gkbrauch  gewesen  und  sehr  got  w- 
halien.    An^Lgen  sub  H.  W.  5940  an  Rudolf  Mosse,  Hamburg.  ^  [298] 


B.  Frledliliider  &  8ohn  in  Beriln,  NW.  6. 


In  unaerem  Verlage  erschien: 


W.  Louguinine 

Beschreibimg  der  Hauptmethoden, 
welche  bei  der  Bestinmiimg  der  Yerbrennimgsw&rme  flblieh  sind. 

112  S.  gTofi-4,,  mit  4  Tafeln  in  Knpferatich  u.  21  Textfig.    189&     10  Jt. 


Chemlsches  Zentralblatt 


1908  Bud  EL 


Nr.  28. 


9.  Dezember. 


Apparmte. 

Theo  Onetehik,  Ym^fnOtltm  Apparat  tmr  BetHmimmg  da  KMenOaffs  im 
Bum,  Der  App.,  Fig.  60,  besteht  «u  Kolben  a  a.  Ktlhler  b 
mt  Innenkilhlang  e.  SUtt  eines  G-ksrohres  iit  ein  Kaat- 
achakBchlanch  d  (Abstftnd  2  mm)  an  das  Ktihlwassemi- 
leitoBgsrohr  •  angebraeht  Am  nntersten  Ende  des  Kilhlen 
lit  Tellerchen  g  angeBchmolien.  —  Znr  Best  nimmt  man 
dea  Ktihler  heraiu,  sptllt  g  sorgftltig  mit  W.,  sehttttet  die 
in  Tmtemidiende  Substani  anf  das  Tellerchen,  setst  den 
Kfthler  in  den  Kolbenhals,  so  dafi  das  Tellerohen  gans  in 
die  S.  eintancht,  verbindet  den  App,  mit  den  Vorlagen  nnd 
nagt  in  gewohnter  Weise  an.  Sobald  Lnft  dorch  den  App. 
•treicht,  steckt  num  eine  kleine  Flamme  unter  dem  Kolben 
tn  and  ttberlSfit  diesen  sich  selbst.  Bediogang  ist  an- 
danemde  gate  Kflblong.  Das  TeUerchen  g  gestaltet  das 
ErwSnnen  a.  Aof  kochen  in  alien  Teilen  sehr  gleichmftBig 
and  besehleonlgt  es;  nadi  30  Minnten  ist  die  Lsg.  im 
Sieden;  der  App.  beginnt  zn  sangen,  and  man  kann  die 
Flamme  nadi  and  nach  bis  snr  gewilnschten  GhrdBe  aaf- 
drehen.  —  Za  besiehen  von  Gustat  MOlleb,  Ilmenaa  i.Th. 
(Chem.-Ztg.  82.  1092.  7/11.)  Block. 


Fig.  60. 


H.  Btoltienberg,  BeagenegloihaUer.  Der  Halter  gestatteC,  dareh  Drack  sowohl 
die  Haltevorricbtang  sa  Sffiien,  als  aach  den  Halter  sa  scbliefien  a.  so  der  Feder* 
krtft  mit  der  Hand  nachsahelfon.  Gksetslieh  geschlitit.  Hergestellt  von  den  Ver- 
einigten  Fabriken  fQr  Laboratoriamsbedarf,  Berlin  N.  (Ztschr.  f.  angew.  Gh.  21. 
2272.  30/10.  [20/9.]  HaUe.)  HOhn. 

H.  Stoltienberg,  ScfUffeKenirichter,  Ein  langgesogener  TriehUr  ans  Niokel- 
blech  wird  dareh  swei  biegaame  Blechstreifen  ttber  eine  Platte  gehalten,  deren 
BiUider  an  dr^  Seiten  etwas  nach  oben  amgebogen  sind.  Dareh  den  feinen  onteren 
Spah  des  Trichters  wird  die  Sabstana  in  dem  darantergestellten  Schiffchen  verteilt, 
in  dessen  Mitte  sich  ein  kleiner  Berg  bildet,  so  dafi  man  grSfiere  Sabstansmengen 
ftls  beim  gewdhnliehen  FftUen  darin  anterbriogen  kann.  Gksetzlich  geschiitst  Za 
bezieben  von  den  Vereinigten  Fabriken  fElr  Laboratoriamsbedarf,  Berlin  N.  (Ztschr. 
r.  angew.  Oh.  21.  2271.  30/10.  [15/9.]  Halle.)  '     HOhh. 

H.  Stoltsenberg,  Druekrithrer.  Der  App.,  eine  kleine  Sehaafelradpampe,  be- 
tteht  ans  einem  in  einer  dichtanschliefienden  HOlse  rotierenden  Fl^drahrer.  Die 
^1.  wird  dareh  L5cher  in  der  Hiilse  angesaagt  a.  dareh  ein  an  der  Peripherie  ab- 
^hendea  Bohr  fortgeffthrt    Mittels  dieser  Pampe  Iftfit  sich  aas  kleinen  Thermo- 

XII.  2.  119 


1798 

staten  ein  gleichmftfiig  temperierter  Strom  darch  Waaaer-  oder  Paraffinmiatel  ma 
Kdhlerii,  Fraktionieranfflfttzen,  Polarisationsapp.,  Golorimeteni,  Befraktomfltem  ond 
Thermometentielen  tenden  etc.  Angefertigt  von  F.  HuGEBfiHOFP,  Leipiig.  (Zlaelir. 
f.  angew.  Gh.  >L  2271—72.  30/10.  [10/9.]  HaUe.)  HOhn. 

Theodore  W.  Siohardi  tmd  J.  Howurd  Mathewi,  Ober  eJdUriadbet  BMen 
hei  der  fraktianierim  DtitiUaHon.  (Ztichr.  f.  physik.  Oh.  64.  120—23.  —  G.  1906. 
XL  1481.)  Bloch. 

illgemelne  nnd  plLxalkaUBelie  GheBiie. 

Beni  Dnchemin,  Die  JBinkeU  der  MaieHe  und  der  Zerfatt  der  EUmmk. 
HiBtoriBche  Schilderang  der  Voratellangeii,  die  man  gich  ftber  einfaehe  nnd  xa- 
BammeDgeietzte  Kdrper  gebildet  bat,  and  Bespreehong  der  heate  in  dieser  Frage 
herrschenden  Hypotheeen.  (Bevne  gdn^rale  de  Gliimie  pare  et  appL  IL  375—79. 
24/10.)  BxauL 

H.  H.  Morse  and  B.  Mean,  H.  H.  Mone  and  B.  F.  LoTelaoe,  VerheBeermn^ 
der  2kUen  tfnJ  Manometer  m/r  Meamng  dee  aemotischen  Drudtee,  Naheres  fiber  die 
von  den  VfiP.  beichriebenen  Verbeeserongen  ist  aas  den  Originalen  and  deren  Ab- 
bildangen  la  erseben.  (Amer.  Ghem.  Joam.  40.  266—77  n.  325—37.  Sept.  [29/5.} 
Okt  [1/6.]  Johns  Hopkins  Univ.)  Alkxakdkb. 

0.  Bobertag,  K.  Feiat  and  H.  W.  Fischer,  Ober  doe  Auefirieren  van  Sfdro- 
Mien,  Bei  den  Versa,  liber  das  Verbalten  von  KoUoiden  onterbalb  dos  F.  dei 
Ldsongsmittels  dienten  ale  Vertreter  der  anorganiBcben  SospensionskoHoide  (naek 
Bbedig  bergestelltes)  PlaHn-  and  Anmiiruiulfideol.  Aos  ersterem  fiUlt  beim  6e- 
frieren  Metall  aas;  die  sebr  verd.  Lag.  des  letsteren  leigte  nacb  dem  Anftaoen  du 
ubliche  Gelb  des  Schwefelarsens,  war  aber  sebr  trtlbe  geworden.  —  Eine  dai 
Tyndallpb&nomen  sebr  stark  gebende  Lsg.  von  AidimowbrieuAfid  wild,  ebeoso  wie 
durcb  Elektrolyte,  aacb  dareb  Abkablen  aof  — 70<»  geOlllt  —  Eieekkyd/roxfdl/li9m9 
(Liqaor  ferri  dialysati),  tiefdankelbraan,  optiscb  stark  inbomogen  nnd  elektroiyt- 
empfindlicb,  worde  (im  yerd.  Zastande),  nacb  Abkftblen  aaf  — 70  wie  —10*,  beim 
Aaftaaen  ?rieder  klar,  seigte  aber  ein  bedentend  yerst&rktes  TyndallpbinMOOMB; 
setst  weder  beim  Steben,  nocb  beim  Zentrifagieren  ab.  —  Abolicb  verhllt  sieb  dk 
Lsg.  yon  t»»igsawrer  Tonerde,  die  nacb  dem  Abk&blen  makroskopiseh  tr&be  wsr, 
was  aaf  eine  geringe  Zers.  bindeatet  (K0HL).  —  Natronwasserglaalsg.  blieb  u* 
yerftndert.  —  Die  Ag-Prftparate  Protargol,  Koilargol  and  Lysargin,  deren  Scksls- 
kolloide  £iwei£stoffe  sind,  liefem  beim  Auftaaen  anscbeinend  nnyertUiderte  I^^ 

Von  FcurhstoffldeimgeH  bilden  Bhodamin,  Gbrysoidin,  Eosin  and  Safrania  wirk- 
liebe  Lsgg.;  Nilblaa,  S&oreviolett,  Metbjlyiolett  and  Facbsin  sebeinen  eine  Mittel- 
stellaog  einianebmen;  dagegen  sind  Naehtblaa,  Violettsebwars,  AUuJiblaa,  Kongorot» 
Ba^riseb  Blaa,  Bensoparpurin  and  Biebricber  Scbarlacb  aasgesproebene  RoUoide. 
Eine  gerioge  Absebwftcbaog  der  Farbe  seigten  nacb  Abk&blang  aaf  — 10*  JSoiia 
and  Gbryaoidin,  eine  stilrkere  Bayriscb  Biaa,  Nacbtblaa,  Violettscbwara  and  Meth/i- 
yiolett;  indessen  bandelt  es  sicb  wahrscbeinlicb  nicht  am  ein  wirkliches  AoslrisfeD. 
—  Tannin  yerhftlt  sicb  beim  Aaefrieren  seiner  Lsg.  wie  ein  fester  Stoff,  deaea 
LMicbkeit  darcb  TemperatarerniedrigaDg  stark  berabgesetst  wird;  eiae  10*;,ige 
Lsg.  scbeidet  wenig  fiber  dem  F.  erbeblicbe  Mengen  ab,  die  beim  Aoffcaoen  nMer 
sinken,  am  bei  geringer  Temperatarerbdbang  in  Lsg.  sn  geben.  —  H&moglobis 
(Mbbck)  zeigt  keine   deutlicbe  Verftnderaog;  stfirker  ist  die  Wrkg.  aof  Gaami 


1799 

nod  8t&rke  (—10,  —70  and  —180*).  —  Daaernde  VertoderaDg  scheint  die  Lsg. 
yon  trockenem  sium/i  bei  —70  bit  —180*  la  erleiden.  —  Fast  ydlUg  aberein- 
stimmend  Terhalten  sich  Gelatine,  Garagben,  Agar-Agar,  Hansenblase 
and  Seife;  naeh  ydUigem  Anftanen  bat  man  eine  dOnne  FL  and  Uampige  Qallerte. 
~  MeMflnde  Veras.  gaben  vorlftofig  keui  befiriedigendea  Besaltat  (Ber.  Dtscb. 
Chem.  Gkik  4L  3675—79.  7/11.  [9/10.]  Bieslao.  Cbem.  Inst  d.  Univ.)  Josx. 

Oetaye  Bony-Henault  and  Henry  Gall,  ElMroehemie.  Bericbt  fiber  den 
gegenwirtigen  Stand  and  die  Anwendongen.  (Bevae  g^n^rale  de  Gbimie  pore  et 
appL  IL  321-42.  27/9.  Monf.)  Blogh. 

H.  H.  Boniel,  tTber  dm  MeUUehen  Verlauf  der  gaUvani^ehm  Poiarisaiion.    Die 
Polariiation  eogenannter  anpolarisierbarer  Elektroden  ?rird  dnrcb  Konzentrationfl- 
udeningen  berrorgerofen,  die  ibrerseits   dnrcb  Diffosion   beeinflofit  wird.     Man 
kano  daber  den  leitlicben  Verkaf  der  Polarisation  bereebnen,  and  die  Tbeorie  ist 
f&r  Qieicbstrom  and  Weebselstrom   mit  Erfolg  geprilft  worden   (i.  B.  KbOGbb, 
ZtBchr.  £  pbjsik.   Gb.   46.   1).     Die   vorliegende  Arbeit   bebandelt    die  Polari- 
iation dorcb   Gleicbstrom   and   darcb   Kondensatorentladangen    and   beoatst  als 
elektrolTtiscben  Trog  and  als  Mefiinstrament  gleicbseitig  ein  Gapillarelektrometer, 
^  mit  Scbwefelflftore  gefUlt  ist     Die  ftkr  diesen  Fall  gilltigen  Formeln   sind 
konlicb  yon  NSBNST  and  EUOKEN  entwickelt  worden  (Sitiongsber.  K.  Pr.  Akad. 
Win.  Berlin  1908.  3.  524;  G.  1908.  L  586;  XL  378),  and  swar  wird  fttr  Qleich. 
fftrom  eine  bestimmte  Konsentrations&nderang,   besw.  ein  bestimmter  Aosscblag 
nach  einer  Zeit  t  bervorgemfen,  die  mit  den  Stromyariablen  dorcb  die  Qleiebangen: 
iyt'^  konst.  yerknttpft  ist   Fflr  die  Entladang  eines  Kondensators  ^t  entsprecbend 
bd  gleicbem  Aosscblag  vYe^^  konst,  wenn  v  die  Spannong  ond  e  die  Kapazit&t 
bcdeotet    Bei  einer  ersten  Messongsreibe  worde  der  sdtliche  Verlaaf  der  Polari- 
sation dorcb  pbotograpbiscbe  Aofnahme  verfolgt    Die  Yerss.  stimmten  jedocb  nicbt 
mit  der  Tbeorie  flberein.    Die  Ursaobe  ist  in  einer  so  boben  Stromdichte  in  sochen, 
da  die  Tbeorie  nor  f&r  sebr  Ueine  Stiomdicbten  abgeleitet  worde. 

Bei  den  folgenden  Verss.  worde  daber  ein  Elektrometer  mit  weiterer  Gapillare 
beaotst,  in  welcbem  allerdings  nor  geringere  Aosscblfige  eriielt  werden  konnten. 
Daher  warden  diese  nicbt  photographiert,  sondem  mit  dem  Okolarmikroskop  be- 
obacbtet  and  jedesmal  die  Zeit  bestimmt,  bei  der  ein  bestimmter  Aosscblag  erreicbt 
wrnde.  Bei  den  Kondensatorentladangen  worde  dorcb  Aosprobieren  die  Spannong 
gesQcbt,  die  bei  konstanter  Kapasitftt  xor  Erreichong  eines  bestimmten  Aosschlages 
erforderlieb  war.  Bei  geringen  Stromdicbten  ergab  sicb  aof  diese  Weise  be- 
friedigende  Cbereinstimmong  swiscben  Tbeorie  ond  Erfabrong.  Die  Abweicbongen 
b^nnen  in  7-n.  Scbwefelsftore  bei  einer  Stromdicbte  yon  0,03  Amp./qdm.  (Ann. 
der  Pbysik  [4]  S7. 436—48. 15/10.  [1/8.]  Berlin.  Ph78ik.-chem.  Inst  d.  Unly.)  Sackub. 

Srnat  Mattenklodt,  DieUktrtBche  UfUersMdmngen  am  Glimmer.  Qleichm&fiige 
G^limmer^latten  yon  der  Qr5fie  10  X  10  cm  worden  aof  beiden  Seiten  yersilbert  o. 
iie  Kapazitftt  der  aof  diese  Weise  bergestellten  Rondensatoren  in  einer  BrUcken- 
ioordnong  gemessen.  Aos  den  Besoltaten  folgt,  dafi  die  Dielektriiitftt  des  Glimmers 
m  TO  Feldstftrken  yon  600000  Volt/cm  keine  bemerkenswerte  Anderong  erleidet 
Sbensowenig  konnte  ein  EinfloB  der  Temp,  konstatiert  werden.  Jedenft^Us  ist  dieser, 
renn  tiberbaopt  yorbanden,  bei  Erwftrmong  om  30^  kleiner  als  Vioo  Vo*  ^^  Zablen- 
rert  der  DE.  des  Glimmers  scbwankt  bei  den  yerscbiedenen  Sorten  xiemlicb  stark, 
i&mlicb  swiscben  7,1  and  7,7.  Glimmer  erweist  sicb  seiner  Unabbftngigkeit  yon 
ofieren  Verfinderongen  wegen  als  geeignetes  Material  far  Normalkondensatoren. 
km.  der  Physik  [4]  27.  359-76. 15/10.  [3/8.]  Greifswald.  Pbysik.  Inst.)      Sackub. 

119* 


1800 

W.  SeitE,  dler  BStOgeMbrahim  wad  dot  BdfUgenteKe  Abiorption$ge$etM.  Sehos 
BOntgkn  hatte  gefanden,  dafi  das  DnrehdringungsvennOgen  der  tod  ibm  eDtdecktea 
Strahlen  beim  Dnrchgasg  dnrch  absorbierende  SdiicbteD  sonimmt  Die  ilteccn 
Versa,  warden  stets  mit  Strahlen  aiugefllhrt,  die  bereitB  doreh  Gla0  g^gangen  wmrea, 
der  V£  verwendet  dagegen  but  Klarstellong  des  ProblemB  BdntgenatrahleBy  die 
nor  ein  Al-Fenster  passiert  baben.  Als  latensitttsmaB  der  Strablen,  in  derea  W^ 
yerachieden  dicke  Schichten  von  Al-  and  8n-Folie  gebracht  wnrden,  diente  die 
positive  Ladang,  die  sie  einem  Platinblecb  im  hdchsten  Vakanm  erteilteo.  Dordi 
VerM.  von  Frl.  Cabteb  iat  festgesteUt  (Ann.  der  Phyiik  [4]  2L  966),  dafi  diew 
Methode  mit  der  bolometriachen  ftbereinstimmt  Die  Versa,  ergaben,  dafi  der  weft- 
aoB  gr6fite  Teil  der  Strahlen  sehr  leicht  absorbierbar  ist  nnd  von  langeamen  Elek- 
tronen  erseogt  wird.  Anfierdem  ist  noch  dn  kleiner  Beet  von  Strahlen  vorbandei, 
die  ein  konatantes  grofies  DorchdringongsvermSgen  beeitten. 

Walter  hatte  gefonden  (Ann.  der  Phyrik.  [4]  17.  661),  dafi  die  Hirte  der 
Bontgenstrahlen  beim  Darehgang  dnrch  Al  erhdht,  dagegen  beim  Dnrehgaiig 
dnrch  Ag  vermindert  wird.  Diese  Encheinang,  die  nochmals  best&tigt  wird,  wird 
dnrch  eine  selektive  Absorption  erkl&rt  Die  ana  der  B9hre  anstretenden  StraUen 
stellen  ein  Gemisch  Iftngerer  and  kdrserer  Impolse  dar.  Beide  Metalle  abaoibierflB 
gleiohmifiig  die  Iftngeren  Impalse,  Silber  hat  dagegen  ein  Minimnm  der  Abeorptka 
fBr  Impolse  mittlerer  Breite.  Da  es  aber  die  ktlneren  Impolse  viel  sOrker  absor- 
biert  als  AluwUmmn,  so  wird  die  Absorption  im  Al  weniger  ab  im  Ag  yerringert 
Die  Annahme  einer  Verwandlang  der  Strahlen  im  Metall  ist  daher  nnndtig.  (Ann. 
der  Physik  [4]  27.  901—10.  16/10.  [26/7.]  Aachen.)  SAGKinL 

J.  Stark  and  W.  Steabing,  WeUere  Beobachshmgen  iSber  die  Fkurmmi 
organiecher  SuMtmien.  (Vgl.  8.  760.)  Das  frfiihere  Besnltat,  dafi  die  Abaorptioa 
des  Lichtes  in  den  nach  kOrseren  Wellen  verlaafenden  Banden  von  diromophorea 
nicht  von  Flaorescens,  noch  von  einem  lichtelektrischen  Effekt  begleitet  ist,  dss 
fttr  die  Ghromophore  NOf  a.  CO  gepriift  ist,  soil  f&r  weitere  Chromophorgrappea 
gepr&ft  werden.  Femer  folgt  ans  Stasks  Theorie,  dafi  eine  voUstftndige  EmissioDS- 
Oder  Absorptionsbanden  von  Valenselektronen  aos  swei  entgegengesetst  yerlaate- 
den  Teilen  besteht,  and  swar  soil  die  Absorption  des  Lichtes  in  der  nach  Uagerea 
Wellen  laafenden  Bande  von  einer  Flaorescens  in  der  konjogierten,  nadi  kflnerea 
Wellen  laafenden  Bande  b^leitet  sein.  M6glicherweise  lessen  sieh  orgaaisebe 
Sabstanaen  finden,  deren  eine  in  das  sichtbare  Spektram  hineinreiehende  Baade 
sich  dadarch  sar  Flaorescens  anregen  Iftfit,  dafi  man  in  der  Bande,  die  im  ftnfientea 
Ultraviolett  liegt,  Licht  sor  Absorption  bringt.  —  AJs  Lichtqaelle  dient  der  Ala- 
miniamfdnken;  die  Flaorescens  wird  okalar  gesacht  Die  FIL  oder  Lsgg.  befiaden 
sich  in  einem  Qaarsglas,  das  von  oben  oder  von  der  Seite  her  beieoehtet  wird. 
£s  werden  anfier  Benzil  and  Diphenylketen  nar  Sabstanaen  anteraneht,  die  einen 
Ghromophor,  aber  keine  Benao]grappe  enthalten,  well  letstere  flaoieseensflLhig  iat 
Beim  Dimeihylfuhm  dflrfte  die  seitliche  Ath^lengrappe  die  die  geibe  Fsrbe  hsr- 
vorrafende  Absorptionsbande  besitaen. 

Beim  DidthylkOm  and  Diphetiylkam  ist  der  Sits  der  Farbe  ebeniaUs  die 
Athylengrappe,  an  der  swei  Valenselektronen  geloekert  sind.  Die  Abrlgen  ealsr- 
sachten  K6rper  enthalten  eine  oder  mehrere  OH-Qrappen,  an  denen  naeb  BxAlKs 
Ansehanang  je  swei  Valenselektronen  nngesftttigt  oder  nor  wenig  geloekert  sind. 
Die  AbsarpUonsipdUra  der  nntersachten  K5rper  werden  meist  nach  Fonehaagea 
anderer  Aatoren  abgebildet  a.  besprochen;  diejenigen  yon  tuodicaffKnmmtem  Ktdmm, 
von  DidihyUsdm  m.  Dimethylflaven  werden  einer  provisorisehen  Untera.  nnteraogea. 
Die  beiden  erstgenannten  Stoffe  haben  eine  lang-  a.  eine  konwellige  AfaaoiptioBs- 


1801 

btada,  die  Abmrption  dei  DimethylfolYeiiB  iit,  ebenso  wie  die  dea  Bemils, 
kompliriorter. 

Die  liditelektriacbe  Unten.  der  Sabsteaien,  die  xa  poeitiven  Seavltaten  fOhren 
mllfite,  liefi  sich  nieht  aiuftlireii.  Der  Znsammenluuig  zwiBchen  Abschattierang 
der  Bandeiiy  Absorption  and  Flaoreeoeni,  der  yon  St  asks  Tbeorie  gefordert  wird, 
findet  deb  i&berall  bis  auf  die  azodiearbonBanren  Verbb.  Letstere  Aosnabme  kann 
aebeinbar  sein.  Wie  bei  den  korzwelligen  Banden  dee  Beniobringes  fiUlt  aacb  fUr 
die  bier  ontemcbten  Substanzen  bei  den  langwelligen  Banden  das  Maximnm  der 
Flnoreseenz  niebt  mit  dem  Maxunnm  der  Absorption  zosammen,  wegen  der  Flaores- 
eensabsorption.  —  £in  Chromophor  ist  also  im  allgemeinen  aaob  ein  Fluorophor^ 
£slls  in  seiner  korzwelligen  Bande  Licbt  znr  Absorption  gebracbt  wird.  £s  mSssen 
also  ancb  gewisse  dUphM9ehe  Verhb,  fluoreseierm  kdnnen; 

Altere  LJteratarangaben  werden  zasammengestellt,  balten  aber  einer  Nacb- 
prilfimg  nicbt  stand. 

Einige  anorgan.  Salze  seltener  Erden  werden  in  wss.  a.  alkob*  Lsg.  anf  Flnoreseenz 
im  Alnmininmliebt  nntersacbt;  im  Qnecksilberlicbt  ist  die  Flnoreseenz  schwftober, 
Salze  Ton  On,  Vd,  Mo,  Fe,  Ni,  Or,  Mo,  Tb,  Ba  flaorescieren  nicbt  Bine  tbeo- 
retisebe  Verwertong  ist  angesic^ts  nnserer  Unkenntnis  der  Konstitntionen  nicbt 
mdglicb. 

In  der  Zasammenfassnng  beben  die  Yff.  noeb  bervor,  daB  eine  Erkenntnis  der 
Ctosetsm&fiigkeiten  in  der  Absorption  and  Flnoresoenz  nor  bei  Heranziebong  des 
oltrayioletten  Spektroms  mSglieb  ist  Sowobl  die  lang-  wie  die  korzwelligen  Banden 
eines  Ghromopbors  kdnnen  von  kfirzeren  nacb  l&ngeren  Weilen  verscboben  werden 
doreb  die  sterisebe  Wirkong  der  Sabstitotion  oder  dorcb  die  Zosammenbindong 
mebrerer  Gbromopbore  in  einem  Molekill.  Doreb  Ggw.  mebrerer  Gliromophore  iu 
einem  Molekfkl  kann  die  Flnoreseenz  des  einen  latent  werden,  indem  das  von  ilim 
emittierte  FlooreseenaUcbt  in  einer  langwelligen  Bande  des  anderen  Ghromopbors 
absorbiert    wird.     (PbysikaL   Ztsebr.   9.    661—69.    15/10.   TAogostJ    Greifswald.) 

W.  A.  BOTH-Qreiftwald. 

P.  Walden,  Ober  die  8chmeUno(S^wUf  tpeMifi$ehe  Kohdtion  iMid  MoUkidarffrdfie 
bei  der  SehnuilBtemperaiur.  Eine  Zosammenstellong  der  in  der  Literatar  vorliegen* 
den  Angaben  ergibt,  dafi  bei  sehr  yielen  niebt  assoziierten  Stoffen  zwiseben  der 

ScbmelzwSrme  X  o.  der  spezifiacben  Kobision  a*  am  F.  die  Beziebong  -^  =■  konst. 

bestebt    Der  Zablenwert  der  Koostanten  betrSgt  im  Mittel  3,6.    Berlicksicbtigt 

man  femer  das  der  TBOUXONseben  Begel  analoge  Gesetz  — =-  ■■  konst.,  so  erhftit 

man  die  Formel  -^  ^  K  ond  kann  aos  den  Abweicbongen  von  dieser  Begel  das 

Moleknlargewieht  ond  damit  die  Assoiiation  am  F.  berecbnen.  Filr  die  Stoffe,  die 
im  allgemeinen  als  niebt  assoziiert  angesehen  werden,  ergibt  aicb  der  Assoziations- 
faktor  nabe  gleicb  eins,  n.  zwar  meist  weniger  yon  1  verschieden  als  nach  den  Hbrigen 
Metboden  zor  Best  des  Molekolargewicbtes  yon  Fll.    FOr  assoiiierte  Stoffe  ergeben 

sich  Werte,  die  grdfler  als  1  sind,  z.  B.  fOr  W.  3,58,  fOr  Scbwefels&ore  1,75.    Fflr 

TLf  y 
nieht  assoziierte  Yerbb,  erweist  sich  —=-  ^  13,5;   fftr  assosiierte  kann  der  Grad 

der  Assoziation  proportional  der  Abweicbong  yon  diesem  Mittelwert  geaetzt  werden. 
Wendet  man  diese  Begel  z.  B.  auf  DnUrphoepharsdwre  an,  so  ergibt  aicb  die  Mole- 
kolargrdBe  H^Of  Doreb  Kombination  dieser  Begel  mit  der  Van't  HOFFscben 
Gieicbnng  fOr  die  molekolare  Gefrierponktsemiedrigotig  erbiUt  man  eine  ein&ebe 
Besiehang   zwiseben   dieser   ond    der   Scbmelztemperator,  onter   Benotzong   der 


1802 

TBOUTONschen  Regel  aach  analoge  Bexiehongen  lur  abeolaten  Siedetempetatar  und 
der  molekularen  SiedepanktserhShiing. 

Die  zaent  eatmckelte  Gleichong  —=-  «  K  wird  aar  Best   der  A$9imMtm 

der  Memente  an  ihrem  F.  benatst  Die  meisten  Metalle,  wie  Na,  K,  Pb,  Hi,  Od, 
Zn,  Sn,  Bind  einatomig,  Ag  dagegen  2-atomig.  Brom  hat  den  AaMiiationaCiktor  2, 
Selen  and  Phosphor  6  and  Schwefel  10.  Diege  Beaaltate  fOgen  rieh  in  miaere 
bisherigen  KenntniBse  yom  Molekalargewicht  fl.  and  fester  Stoffe  gans  gat  ein. 

Aach  aof  geschmolzene  Salse  kann  man  die  beiden  yorgeschlagenen  Methodea 
lar  Best,  des  Anoziationsftiktors  anwenden  and  erh&lt  sehr  befiriedigende  Oberein- 
Btimmang.  Ffir  die  Mehrzahl  der  gemessenen  Salae  liegt  der  Anodationafiiiktar 
awischen  1  a.  2.  So  erscheinen  die  Nitrate  and  Chlorate  des  Na,  K  lud  Ag,  £e 
Carbonate,  Salfate  and  fihodanate  der  Alkalien  naheia  bimolekiUar.  Stark  wan- 
niert  »ind  die  (k^drnwrnhcAogei/iide  and  vor  allem  die  Hdlogmide  deB  Na  $md  K 
(Ztschr.  f.  Elektrochem.  14.  713—24.  23/10.  [5/10.]  Biga.  Physik-chem.  Lab.  d.  Polj- 
technikams.)  Sackub. 

Pietro  Faldola,  Neue  hryoskopUche  Untersy^humgen  Ober  LSmngen  vcm  Gu 
in  Flii89igkeUm.  Vf.  hat  die  Unterss.  von  Gabblli  a.  Falgiola  (Atti  R.  AceaiL 
dei  Lincei,  Boma  [5]  18. 1. 110;  C.  1904. 1.  872)  in  der  angegebenen  Welse  aof  Gaie 
wie  CO,  Ntt  Hfj  0„  CH^  a.  N^O  aasgedehnt  a.  dabei  die  in  den  folgenden  TabeOflo 
angegebenen  Besaltate  erhalten  0a  ■■  Emiedrigang  des  E.,  ^i  bs  ErhShong  def 
£.;  +  bcdeatety  daB  die  gefandenen  Erhdhangen  wohl  nicht  als  die  Maxima  aa- 
losehen  sind): 


Ldsongsmittei 

Wasser 

Ameisens&are     .    .    . 
Esaigs&are     .... 

Benzol 

Nitrobencol    .... 
Acetophenon .... 

Phenol 

p-Xylol 

AthylenbromCh- .     .    . 
Bromoform    .... 


H, 


O. 


N. 


CO 


^aUnmerklicb 
Ja  0,09« 
Ja  0,08« 
Ji  0,22«+ 
Ji  0,30»+ 

Jt  o",23» 
Jt  1,105« 


^aOnmerklich 
J.  0,18« 
J.  0,20* 
Ji  0,12»+ 
Ji  0,32»+ 


J|  0,57«+ 


J«anmerklichi  J.  0,015* 
J.  0,495«      ;J.0,06« 
J«  0,125*        /!<  0,Q2< 
Jt  0,095*+     Ji  0,09* 
J<  0,425* 
J,0,856»+ 
Jt  0,10- 
,  A  0,04* 
—  |J|0,15«+ 

Ji  1,11*        I  J|l,54*+ 


LSiaDgsmittel 

CH,               C.H. 

CO, 

N,0 

H,8 

WMser  .    . 
AmeiBens&oie 
Easiga&are  . 
Beoiol  .    . 
Nitrobeccol 
Acetophenon 
Phenol   .    . 
p-Xylol .    . 
Athyle&bromtl 
Bromoform 

r  . 

J.unmerklich 

Ja  0,40» 

J.  0,08» 
J.  0,13* 
J,  0,265« 

J(  0,365» 

J.  0,06» 
/la  0,402» 
Ja  1,048» 

J.  I'm* 

A,  1,493» 
A,  0^881» 

A.  0,165* 
A,  0,63» 
J.  0,93* 
A,  0,77» 

J.  0,56» 
J.oi20« 

A.  0,105* 

J.  oTto* 

Aa  0,725* 
A.  0.47* 
A,  0,255* 

J.  0^16* 

A,Om* 
fast  NuU 
B«r*.riek 
fMtNaU 

A^ZfXf 
fiutNaU 

Nach  diesen  Versa,  hat  sich  eine  Erhdhang  des  £.  sicher 
a.  0,  erwiesen,  fiir  Methan  ram  Tell,  ftlr  CO,,  H«S,  Ofi^  a. 
Jedenfalls  wird  durch  diese  Unterss.  erwiesen,  daB  viele  Gase 


nar  flEIr  CO,  K,,  fi« 
N|0  aber  gar  aicht 
beim  Dorehstreiekeft 


1803 

der  L6»imffmittil  den  £.  erhOhen.  Es  handelt  sieh  dabei  nicbt  am  chemiBche 
Wrkgg.y  da  die  ErhOhnngen  beim  Erhitien  dee  LSsoDgimittelfl  oder  mit  der  Zeit 
ra  venehwindeii  seheinen.  Die  Unterw.  werden  fortgeeetst  (Atti  &.  Acead.  dei 
Lincei,  Boma  [5]  17.  11.  324—30.  4/10.  Neapel.  Ohem.  Teehnolog.  Lab.  der  B. 
Seaola  Snperiore  politeeoiea.)  BOTH-Cdtben. 

H.  Sebesftorfl;  ZiNr  Verwmukmg  dea  Farhmiitherma8kop§.  HL  (VgL  Lt^DiKX, 
ZtBchr.  f.  pbyiik.-ehein.  Unterr.  SL  10;  G.  1908. 1.  794)  Eingebende  Beaebreibiuig 
einer  grOfieren  Aniabl  yon  pbyrikaliaehen  and  ebemiaeben  UnterricbteYenw.,  bei 
denen  das  Aoftreten  einer  Erwlrmang  dareb  die  enantiotrope  Umwandlong  dea 
Silberqaeekailbeijodidfl  bei  45*  anter  Farbftnderong  yon  Qelb  in  Orangerot  siebtbar 
gemacbt  wkd.  —  SUberqu^dttHbrnjodid  kzyatallisiert  warn  b.,  damit  geslttigten  Lsgg. 
yon  Hg(NO,)^.  Innerbalb  dea  Interyalli  yon  ea.  33—45*  kOnnen  die  beiden  Modi- 
fikationen  lange  nebeneinander  beateben.  (Ztaobr.  f.  pb7Bik.-ebem  Unterr.  8L 
291—304.  September.  Dreaden.)  HOhn. 

A.  Stroman,  Vertueke  fiber  die  Saugwirhmg  etr^hnenden  Oaeee.  £in£acbe  Veraa. 
mit  2  an  einem  T-Bobr  brennenden  LeiiehtgctefiammeH,  (Ztacbr.  f.  pb7Bik.-cbem. 
Unterr.  2L  328.  September.  Friedberg-Heaaen.)  HOhn. 

Anorgulsche  Chemie, 

Albert  Wigand,  StaUk  und  Kinetik  der  Umtoandlwng  tm  flOseigeH  Sehwefel 
umd  die  SehmdawSfme  dM  numMhien  Sehwefde.  Der  Vf.  atadierte  beaondera  die 
Molekalargewicbte  der  beiden  bei  der  Umwandlong  im  fl.  Sebwefel  aaftretenden 
iaomeren  Modifikalionen  and  bereebnete  die  Geaebwindigkeitakoeffisienten  and^Gleicb- 
gewicbtakonatanten  dieaer  „anyol]atIndigen''  Bk.  aof  Grand  dea  liaaaenwirkonga- 
geaetiea,  femer  atellte  er  die  Scbmeliwftrme  iS^monokUn  ^  '^h&h.  15bL  ^^^  ^^®  ^^' 
wandlongawirme  8^^^^^  ^^^   ^  ^atm,  oniM.  ozperimentell  and  recbneriach  feat. 

Die  Ergebniaae  £afit  er  ao  soaammen:  Zar  ErklftraDg  der  anomalen  Vorgftnge 
im  fl.  Sebwefel  iat  eine  amkebrbare  Umwandlong  8i^  ^  '^onitei.  A&ranebmen,  die 
als  unyollatindige  Bk.  erater  Ordnang  in  bomogenem  System  yerlftaft,  derart,  dafi 
das  Gleiebgewicbt  mit  atdgender  Temp,  inganaten  yon  i^miisgi.  yeracboben  wird,  — 
Die  Molekalargr5fie  yon  8i^^  wie  yon  i^QoiQ^  iat  S^.    Es  liegt  alao  weder  Aaaoiiation, 

noch  Diaaoiiation  yor,  aondem  eine  intramolekalare  Umwandlong  obne  Andenmg 
dee  Molekolargewichta  (ebemiaebe  Metamerie).  —  Die  Gleiebgewiebtakonatanten  and 
die  OeacbwindigkeitakoeffiBienten  bia  140*  werden  berecbnet  and  in  Cbereinatimmang 
mit  der  Anwendang  dea  Maaaenwirkangsgeaetiea  befonden  (K  121,4*  ^  0,0454; 
K.  131,1*  —  0,0546;  K  140,6*—  0,0625;  *  +  t'  fUr  121,4*  —  0,00252  a.  0,00266; 
far  131,1'  0,00406  a.  0,00413;  fftr  140,6*  0,00925). 

Die  Neabeat.  der  Scbmeliwirme  dea  monoklinen  Scbwefela  nacb  elektriacber 
Methode  onter  Aoaacblafi  anderer  latenter  Wftrmen  ergab  10,4  Grammcal.  pro  g  S. 
Die  Umwandlungaw&rme  8^^^^  ^^^  w^  8f^^^  nnidsi.  ^^^^de  ana  den  Gleicbgewichta- 
konatanten  filr  131*  bereebnet  su  21,1  Grammeal.  pro  g  SebwefeL  (Ztacbr.  f.  phyaik. 
Ch.  63.  273—306.  30/6.  April  Fbyaik.  Inat  d.  Tecbn.  Hocbacb.  Dreaden.)    Blooh. 

Albert  Wigand,  Die  elekineehe  LeUfaMgkeU  dee  flOeeige^  8chwefde.  Der  Vf. 
anteraiicbte  Salfdr  eryat.  poriaa.,  der  aaa  C8|  amkryatalliaiert  war,  rnerat  in  Hin- 
sieht  der  Wrkg.  dea  licbtea  anf  die  Leitffthigkeit    Sftmtiicbe  Vena,  ergaben,  daB 


1804 

bei  dor  Genanigkeii  der  WidentimdBmeidTing  und  der  Inlenaittt  d«r  TeriraDdeteo 
Liohtqaellen  (GleichttrombogenUmpe  yon  1500  Hefnerkeneii,  iOkernge  Nernstkvpe 
und  Bonnenlicht)  ein  liehteinflofi  anf  das  LeityeanGgen  dei  il.  8  nicht  beobaehttft 
werden  konnto.  Da  dorch  Ldcht  jedenfallB  die  Gleicfagewichlnnenge  yon  8^^^^^ 
im  fl.  8  waaentlich  yermehrt  wird,  bo  zeigen  die  eleklriadieii  LeitflLblgkeiCeD  dee  L 
nnd  des  anL  8  keinen  erlieblichen  Untenchied.  —  Die  Leitftbigkeit  nimmt  yom  F. 
an  gletchmifiig  sa  bis  xa  einem  Maximnm  bei  150*,  ftlit  danft  stafk  ab|  gebt  bei 
160--170*  durob  ein  Minimiim  nnd  eteigt  scblieBiieh  bis  som  Kp.  wieder  an.  Ftr 
gleicbe  Versaebsbedingnngen  ergeben  sieb  mitnnter  sebr  yeisebiedene  Resoltate. 
Erbitst  man  den  8  Iftngere  Zeit  anf  bobe  Temp,  nnd  l&Bt  ibn  deden,  so  baben  die 
Leitftbigkeitswerte  f&r  die  Tempp.  nioht  weit  fiber  dem  F.  bis  snm  aehnten  Td2 
ilures  nrsprllnglieben  Betrages  abgenommen,  aocb  bei  ynllkommener  Einelellnng  dm 
Gleiebgewiebts  iS|j^  ^  ^unidsi.^  ^  lange  andanernder  Erbitming  anf  konetielw 
Temp,  nebmen  die  Ldtftbigkeitswerte  allmftblidb  ab.  Der  speiifiscbe  Widentand 
des  fl.  8  berecfanet  sieb  ni  2*10^«  bd  130*,  10*  bei  430*.  Eine  Knryenlklte  swiM^ea 
150  and  220*  lilngt  mit  der  grofien  ViBCOsitftt  in  diesem  Temperatnrinter?a&  sa- 
lammen,  die  sieb  bei  b5berer  Temp,  jedocb  wieder  yerliert,  a.  die  en^egen  BoriKJAirz 
(8.  381)  ndt  den  Gleicbgewicbtsmengen  yon  i^^^  and  iS^^iUM.  sosammenblngt 

Die  Ursaelie  der  Leitftbigkeit  des  8  dlirfte  in  geringen  Beimengongen  sa 
seben  sein,  die,  als  Elektrolyte  gelSst,  die  LeitAbigkeit  mit  poiitiyem  Temperatar- 
koeffiiienten  bewirken,  Daber  wird  die  selur  geringe  Leitong  des  festien  8  ent 
beim  8cbmelsen  grOfier.  In  dem  Interyall  der  yerminderten  LeitObigkeit  ktente 
ein  Einflofi  des  Ldcbtes  naebweisbar  sein,  da  eine  Zonabme  der  Menge  yon  8^^^^^ 
doreb  Anderong  d^r  ViscosiUt  indirekt  aocb  die  LeitfiUiigkeit  ftndem  wird.  Leitende 
Beimengongen  dilrften  saerst  Ozjdspnren  sein,  yielleiebt  ein  Best  yon  get  CS| 
(yom  UmkrystallisierenX  i.  B.  wird  dorcb  balbstOndiges  Kinleiten  yon  $chwefii§€r 
8d^e  die  LeitlUiigkeit  bei  derselben  Temp,  anf  das  Doppelte  gesteigert  nnd  bd 
der  Entfemnng  des  80,  dorcb  Loft  wieder  yerringert  (Beim  Eriiitien  dea  S  sea 
Kp.  bedecken  sieb  die  beiden  Piatinelektroden  mit  einer  sebr  dOnnen  Sebicbt  yoa 
Platintuifid,  die  dorcb  AosglOben  entfemt  werden  kann.)  (Ber.  Dtscb.  Pbysik.  Oe^ 
6.  495—506.  15/7.  [29/6.]  Pbysik.  Inst  d.  Tecbn.  Hoobscb.  Dresden.)         Blogb. 

Otto  Eoff,  Ober  doi  SiUemn^odofarm.  (Zom  Teil  gemeinsdialllicb  mit  Emii 
Geiael.)  Das  eiasige  bisber  bekannte  Verf.  sor  Darst  yon  Silicion^odolbim  (nacb 
Buff,  WOhlek,  Lisbios  Ann.  104.  99  ond  nacb  Feisdjsl,  C.  r.  d.  I'Aead.  des 
sciences  67.  98),  demsofolge  HJ  ond  H,  bd  donkdster  Botglot  liber  Si  gdsitet 
werden,  liefert  neben  yiel  8iliciamtetrajodid  nor  sebr  wenig  8iIiciomjodoform,  sneb 
wenn  man  statt  8i  Co-,  beiw.  Fe-Silidd  yerwendet  Ein  omstSndiicberes,  aber 
etwas  ergiebigeres  Verf.  bestebt  in  der  Umsetzong  des  zonficbst  dargeeteUten 
aiUeiunMckttoffhpdriirs,  8iNH,  mit  HJ.  Zor  Darst  des  HydrOrs  Idtet  man  xwd 
gektlhlte  H,-Str5me,  die  mit  StUeimmMaroformdampfy  bezw.  mit  NH.-Oas  bdadea 
sind,  in  eine  got  gekllhlte  WoULFFscbe  Flascbe.  Das  yolumindse,  rein  weife 
Beaktionsprod.  wud  in  FiltrierscbieBrdbren  bei  Zimmertemp.  mit  fl.  NH,  aaige- 
laogt,  wobd  NH4CI  in  tag,  gebt,  ond  ein  weifles  Polyer  binterbldbt,  das  nebea 
SUidumamid  70-90%  BiNH  entbftit  —  FtLr  die  Gewinnong  yon  ffiHJ,  acbliuit 
man  das  8iNH  in  k.  08,  aof  ond  aerlegt  dorcb  HJ  in  SiHJt  nnd  NH«J: 
8iNH  +  4HJ  «  8iHJ,  +  NH4J.  Aosbeote  aos  50  g  8iHGl,  ca.  12  g  SiNH  and 
16  g  SiHJ.. 

Der  H,  wird  bd  der  Analyse  des  8iHJt  dorcb  Zers.  mit  NaOH  bestimmt: 
8iHJ.  +  7NaOH  —  8i(0Na)4  +  3NaJ  +  3H«0  +  H,;  die  H&Ute  dea  gefandsosn 
H«  wird  der  Berecbnong  zogronde  gdegt.  —  Eine  YereinfscboDg  des  Verf.  bd  der 


1805 

Dant  dnroh  direkte  UiiiBetxiuig  des  enten  Raaktioiuiprod.  von  Siliciamchlorofonn 
nnd  KHg  (in  GSi)  mit  HJ  war  ohne  Erfolg,  da  hierbei  das  Silieiumehloroform  &ick 
qnantitatiT  Borackblldet,  indem  gleiehzeitig  NH^J  entstehi  Zam  Ziel  f&hrte  den 
Vf.  BchlieBlich  der  Ereats  dea  NH«  duich  Anilin  (Rktnoldb).  Siliciamchlorofonn 
l&Bt  Bich  anl  dieM  Weise  in  ein  SOkohydraManOidf  SiH(NH>CeH,]b,  aberfUhren, 
daa .  dann  bei  der  Spaltang  mit  HJ  in  ansgeseiclmeter  Ambente  Silielnmjodofonn 
liefert  Vf.  betchreibt  eiogehend  App.  nnd  Aibeiteweiae  bei  der  Daret  des  Tri* 
fluulide  wie  dea  Silicinmjodoforms;  die  Empfindlichkeit  dieser  Sfeoffe  gegen  Fenchtig- 
keit,  dee  letiteren  auch  gegen  Loft  iat  sehr  groB.  Filr  die  Dant.  dee  erforderliehen, 
troekenen  SJ'Oa$e»  gibt  Vf.  gleichfalla  eine  genane  Vorschriffc. 

Das  aiUcmH^odofonn,  8iHJ„  ist  eine  fubloee  FL,  die  bei  8«  erstarrt;  l&fit  sich 
nnter  vermindertem  Dmek  unaera.  deatillieren;  Kp.14  oa.  106®,  Kpn  111®,  Kp.er  132% 
Kp^n  155®;  D.»  3,286;  mit  BaL  nnd  08^  in  jedem  Verh&ltnia  miachbar.  —  Beim 
Erhltsen  aof  Hber  150®  aera.  ea  aioh  allmfthlich  nnter  Entw.  Ton  Ha  and  einea 
fliiehtigen,  wahracheinliek  noch  jodhaltigen  Siliciomwaaaeratoffii.  Die  Temp,  der 
Dftmpfe  iat  etwaa  andera  ala  die  der  FL,  ca.  205®  gegenliber  ca.  220®  bei  760  mm ^ 
bei  l&ngerem  Sieden  ateigt  die  Temp.  Ton  Dampf  and  FL  allmfthlich  bia  gegen 
ca.  300®;  der  Bfiekatand  beateht  dann  in  der  Hanptaache  ana  SiUcmmtdrajodidf 
SiJ4,  welchea  aich  bei  yoraichtigem  Erhitzen  im  Vakaam  abaablimieren  l&fit  (rega- 
Iftre  Oktaeder,  beaw.  Wflrfel).  Darch  Einw.  von  Feachtigkeit  liefeit  SiHJt  SHieo- 
ameisma&ure;  mit  0^  aetzt  ea  aich  langaam  nnter  Abaeheidang  yon  J,  am;  aDg»- 
afindet,  brennt  ea  an  der  Loft  aa  Kieaelsftare,  J^  and  W.;  der  Dampf  gibt  erat 
bei  hdhererTemp.  ein  ezplo8i?ea  Gemiach.  —  Siliciamhjdrotrianilid,  SiH(NH* 
C^Hg),,  feine  Nadeln  aoa  Bal.  and  GS,;  aera.  aich  bei  114®. nnter  Abgeben  yon 
Anilin;  wird  darch  Feachtigkeit  anacheinend  in  Silicoameiaena&ore  and  Anilin  ge- 
apalten.  —  HBr  a.  HCl  bilden  die  entaprechenden  Silicohydrohalogenyerbb.;  trotzdem 
kann  man,  awecka  Darat  yon  SiHSr,,  nicht  nach  dem  flir  SiHJg  angewandten 
Verf.  arbelten,  da  die  Kpp.  yon  SiHBrg  and  Bal.  za  nahe  beieinander  liegen;  man 
mUfite  daa  Trianilid  erat  iaolieren  and  die  Spaltang  dann  in  CS^  yomehmen. 
(Ber.  Dtach.  Ghem.  G^.  41.  3738—44.  7/11.  [8/8.]  Danaig.  Anorg.  a.  Elektrochem. 
Inat.  d.  Techn.  Hochachole.)  JOST. 

B.  O.  Eggink,  Die  SckmeUkiMrvm  der  System  WitrntO'Chlor  und  Wimut-Bram. 
Nach  einer  eingehenden  hiatoriachen  Oberaicht  Hber  die  Verbmdungen  wm  Wiemut 
mU  Chior  und  Brom  atellt  Vf.,  aaagehend  yon  dem  GiBBSachen  Gleichgewichta- 
prinaip  an  der  Hand  zahlreicher  achematiacher  Daratat.  and  nnter  Heranziehang  yon 
Beiapielen  ana  der  Ldteratar  aaafahrliche  theoretiache  Betrachtongen  an  fiber  die 
graphiach  mdglichen  Falle  der  Koexiatena  yon  featen  a.  fl.  Phaaen  bei  einem  System 
von  swei  KtmiponmUeH  A  wnd  B,  wcfin  atoet  flUssige  Sehichten  iwrhmmen]  wenn  ala 
feate  Phaaen  nnr  j1  a.  ^  aaftreten,  ut  nar  eine,  wenn  aofierdem  noch  eine  Verb. 
Am  Bn^  aind  zwei  Typen  mSglich,  wenn  die  featen  Phaaen  Miachkryatalle  der  Kom- 
ponenten  A  u,  B  aind,  aind  bei  liickenloaer  Miachbarkeit  zwei,  bei  anyollBt&ndiger 
5  Tjpen  mdglich.    Intereaaenten  mOaaen  aaf  daa  Original  yerwieaen  werden. 

Wiamnt-Ghlor.  Vf.  atellte  aanftchat  Wismuttiriehland,  BiGl,  (F.  232,5®  korr.> 
darch  Oberleiten  yon  Ghlor  (ana  Braanatein  a.  HGl,  gewaachen  mit  KMa04-Lsg.  a. 
kona.  H^SOJ  fiber  gepnlyertea  Wiamat  (paiiaaimam  yon  Mebck)  bei  250®  her  and 
achmolz  dieaea  mit  Bi,  beaw.  Gl,  zaaammen.  —  Daa  System  BiCl^-Bi  reprfiaentiert 
den  Fall,  dafi  aich  ana  zwei  fl.  Sehichten  eine  Verb,  aaascheidet.  Dieae  Verb.,  BiOl, 
bildet  aich  bei  320®  ana  den  Schmeken  mit  36  (achwara  a.  dorchaichtig)  a.  85  At.-®/^ 
Bi  (metalliach;  die  letztere  iat  die  achwerere);  da  dieBk.  infolge  der  yerachiedenen 
D.D.  der  beiden  Schmelaen  nie  yolhtfindig  yerl&aft,  mafite  die  Zaa.  der  Verb,  darch 
Biiekatandaanalyae  (Miachnngen  mit  33  Vt;  bezw.  40  At-®/,  Bi  warden  in  einem  Ol> 


1806 

besw.  KNOfNaNOt-Bade  Iftngere  Zeit  geschiittelt  n.  naeh  dem  ErkaHoD  io  einem 
BEBNTBOPachen  Kolben  mit  A.  von  BiCl,  befreit)  bestimmt  werden.  —  Eatektikam 
(Bid  +  Bi)  bei  269«  and  94,3  At.-«/e  Bi.  -  Eatektikom  (BiGl  +  Bid,)  ba  210* 
and  28,1  At.-^/o  Bi.  —  Die  in  der  Literator  angegebenen  Verbb.  BiClt  and  Bi,Gia 
existieren  nicbt.  Die  Best  der  Halteponkte  geechab  mittels  Erhitsanga-  and  Ab- 
ktiblangskarven  teila  in  sageaekmolienen  (mit  Anidhlitithennoineier),  teila  in  nit 
Kork  veracblossenen  GlatrOhren,  die  der  tibrigen  Pankte  der  Sehmelskorye  doreh 
Ldslicbkeitsbestst;  sar  Heiiang  warden  FiUsugkeitsbftder  mit  Bftbrer  a.  Thermo- 
meter benatst  Zur  Analyse  warden  die  in  kons.  HNOg  geL  Sehmelien  mit  ffmJOOt 
aasgef&llt,  der  mit  w.  W.  aasgewaschene  and  getrocknete  Nd.  geglilkt  a.  mit  fllaf- 
facber  Menge  Cyankaliam  redanert  and  das  naeb  der  Bebandlong  mit  w.  W. 
lar&ckbleibende  Bi  aaf  gewogenem  Filter  bei  1(X)^  getrocknet  and  bestimmt. 

Das  8ygUm  BiClg-Oli  Es  ezstiert  eine  beim  Sebmelsen  sebr  wenig  diasosiieieiie* 
endotherme  Verb.,  BiC^  (F.  226<>  korr.).  —  Eatektikam  (Bid,  +  BidJ  bei  204* 
swiscben  20  and  25  At-%  BL  —  Die  Scbmelikarve  warde  nar  bis  14,2  At.-*/»  Bi 
verfolgt  ZoT  Herst.  der  Miscbangen  warden  RObrcben  mit  Bid,  anter  LaftabsehbB 
mit  CJ«  gefCdit  and  das  01,  im  DEWABseben  GkfiUS  (mit  dO,  and  A.)  kondensiflrt. 
Die  FF.  konnten  WQgen  der  starken  UnterkCLblangen  nar  beim  Erwirmen  0m  Loll' 
bad)  ermittelt  werden. 

Wismat-Brom  warde  in  &bnlicher  Weise  wie  Bi-d  antersaebt;  dock  koBate 
die  Scbmelxkurve  von  BiBr,-Br  wegen  der  Undarcbsiehtigkeit  der  Sebmelsen  niebt 
bestimmt  werden.  —  Das  System  JBiBf,*Bt  zeigt  ebenfalls  SchiehtenbfldoBg;  av 
den  Sebmelsen  mit  38  and  86  At'\  Bi  bildet  sieb  bei  287*  die  Verb.  BiBr.  - 
Entektikam  (BiBr  +  Bi)  bei  262«  a.  94,62  At-Vo  Bi.  —  Eatektikam  (BiBr  +  BiBrJ 
bei  204"  and  29,20  At.-Vo  Bi.  —  Das  sar  Herst.  der  Misebangen  verwendete  Bnm 
warde  naeb  der  von  TflBWOGT  (Diss.  Amsterdam,  1904)  vereinfschten  Metbode  tob 
VAN  DEB  Plaats  (Elec.  trav.  cbim.  PaysBas  6.  [1886])  gereinigt;  Kp.,,,,,  59,0».  - 
WimuUribramid,  BiBr,,  F.  218*  (korr.). 

Zum  Schlafi  kritisiert  Vf.  die  Arbeit  yon  Hebz  and  GuTTHANV  (Ztsehr.  t 
anorg.  Ch.  56.  422;  0.  1908.  I.  711)  and  betont,  dafi  keinerlei  Anaeicben  ftr  me 
Existens  der  Verbb.  BiCl,  and  BiBr,  vorbanden  sind.  (Ztscbr  f.  pbysik.  db.  M. 
449—505.  23/10.  [28/8.]  Twello  and  Amsterdam.)  Gboschuff. 

E.  ▼.  Hasslingar,  ffber  eine  neue  Form  van  Zinnpeet.  Bei  einem  ana  W«ii- 
blecb  verfertigten  Laftkompressor  seigten  sicb  naeb  sweijftbrigem  Niehtgebiaaek 
die  mit  Zinn  geldteten  L9tn&bte  aafgerissen  and  krystallinisob  geworden,  and  der 
Zinnlibersag  des  Eisenblecbes  seigte  aaf  der  Oberfl&che  k5mig-krystalliniaebe  B^ 
seba£Fenbeit  and  mattes  Aasseben.  Andere  Zinnstlieke  lieBen  sieb  mit  diesemSsn 
bei  7^  19*  and  37*  infizieren,  die  Umwandiang  pflanste  sieb,  Ton  der  ImpftieUc 
beginnend,  aiemlicb  lureisfBrmig  fort.  Das  Wacbstam  der  matten  Stellen  wordc 
desto  laogsamer,  je  weiter  die  betreffende  Stelle  yon  der  Impfstelle  entferat  wir. 
An  den  Bftndem  dieser  Stellen  seigten  sicb  einaelne  Bisse,  die  gegen  die  ftltereo 
Stellen  za  dicbter  warden,  a.  in  gewissen  Entfemangen  Tom  Bande  einer  solekes 
Impfzone  war  das  Zinn  in  kleinen  Warzen  yollst&ndig  krystaUinisch.  Aoeb  one 
aas  reinem  Zinn  gegosiene  ebene  Platte  von  yollst&ndig  krystalliniscbem  Gefikg* 
warde  naeb  dem  Impfen  matt;  desgleicben  reine  Zinnfolie  (mit  etwa  0^*/,  fh\ 
Beim  Erbitzen  yon  solcbem  infizierten  Zinn  blieb  das  matte  Aasseben  bia  tarn  F. 
and  nabm  naeb  dem  Scbm.  and  Erstarren  wieder  das  normale  Aasseben  an.  Der 
F.  war  205*,  der  yon  benacbbarter,  anyerftnderter  Zinnfolie  231—232*.  Da  die 
Temp,  des  Aafbewabrangsortes  nicbt  anter  20*  betragen  batte,  kann  es  sieb  bei 
dieser  Zianpest  nicbt  am  Umwandiang  in  graaes  Zinn  handeln,   sondem  es  mod 


1807 

eine  neue  Form  der  Zinopest  sein.  (Monatehefte  f.  Ohemie  89.  787—91.  12/10. 
(9/7.']  Pr»g.)  Blooh. 

OrgmnlMhe  Chemle. 

A.  Bins  and  E.  Isaao,  BongaiiU&urey  Bas&n  und  FbmuMehyeL  F.  MiUeOung 
iiber  HydrotulfU  (IV.  siehe  Bmz,  Masx,  Ber.  Dtach.  Ghem.  Gee.  40.  3855;  C.  1907. 
II.  1680).  B(mg<M  nennt  die  Badiiehe  Anilin-  n.  Sodafabrik  daa  formaldehydmlf' 
cxyUtmre  NtOnumf  OHaO*NaHSOa;  die  frde  8.  foil  BangaUts&ure  genaont  werden. 
JBLEJNKJSQf  DsHNEL  n.  Labhabdt  (Ber.  Dtach.  Chem.  Gea.  38.  1077;  0.  1905.  L 
988)  erhielten  ana  Bongalit  n.  Toloidin  ein  Kondenaatiooipiod.  CrH^^NH^GHa^O* 
80  Na,  fthnliehe  Kdrper  mit  Aoilin  n.  NHg.  Andere  Prodd.  entstehen  aber,  wenn 
man  an  Stelle  der  firaien  Baien  deren  Ghlorhydrate  anwendet  u.  gleichseitig  Form- 
aldehyd  zasetit;  es  tritt  Na  mit  Gl  aus,  and  es  bildet  sich  primftr  eine  Verb,  der 
RoDgalitfll&are  mit  dem  betreffenden  Amin,  die  dann  mit  Formaldehyd  unter  B. 
eines  Nd.  reagiert  Der  mit  Salmiak  enMtehende  redoziert  in  der  W&rme  Indig- 
carmin  and  itt  eine  laftbeitftndige,  in  W.  leicht,  aber  anter  Zen.  L  Sulfojoyltferb, 
CtHg^O^N^S^.  Beim  Erhitien  dieser  Verb,  mit  wsa.  A.  tritt  Aatoxydation  u.  Aos- 
aoheidnng  von  krjBtalliaisoher,  aminomethylaehwefliger  8.,  GH^OgNS  ^  NH^^GH,* 
O-SOtH,  ein.    Danach  nebmen  die  Vff.  folgende  Bkk.  an: 

HO*GH««0*SONa  +  NH^Gl  —  NH,.GH,-O.SOH  + 
2NH,-GH,-0-S0H  +  3GH,0  »-  HO-GH,.N-GH,.0* 

(k,  V  +  2H,0. 

HO.GH,*N.GH,.0- 

Mit  Anilinsalzy  Bongalit  and  Formaldehyd  entstebt  aofort  eine  weiBe  Aas- 
acheidang  der  Formti  CnS^^O^N^S^,  deren  Einheitlicbkeit  jedocb  iweifelhaft  ift; 
F.  138—142*;  derselbe  &5rper  entstebt  aacb  aas  dem  HGl-Sals  des  Anhydro-p- 
ammdbengyldlkohoU,  H,G*GeH4«NH,  a.  Bongalit,  wonacb  dieser  Alkobol  als  Zw^iachen- 

prod.  der  Bk.  erscheint  Die  Verb.  GMHtgOAN^Sa  ist  1.  in  BGi;  Alkali  f&llt  einen 
8-freien  Kdrper  ana.  —  Mit  den  Salzen  anderer  primiirer  a.  aekondarer  Basen  gibt 
Formaldehyd  aach  obne  Bongalit  Ndd.  Die  mit  Bongalit  erhaltenen  Ndd.  eind 
trotadem  charakteristiBch,  well  die  Bongalitaftare  in  sie  in  anl.  Form  eintritt,  was 
die  anderen  88.  dea  8  anter  analogen  Umatfinden  nicht  tan.  Die  Ndd.  aaa  Bongalit 
u.  Formaldehyd  mit  den  Toloidinen  aind  gelb,  mit  Benzidin  braan,  mit  /9-Naphthyl- 
amin  rot,  haltbarer  acheint  der  dea  Monomethylanilina  za  aein.  —  Erwarmt  man 
Bongalit  obne  Formaldehyd  mit  idlMawrem  AniUn,  eo  entatebt  eine  Base  CnH^O^N^S^ 
(amorpher,  bald  gelb  werdender  Nd.,  F.  159— IGO*,  in  W.  etwaa  1.,  1.  in  h.  AnUin 
unter  Zera.),  die  kein  Bedaktionayermdgen  mehr  zeigt,  a.  die  mit  Eaaiga&areanhydrid 
11.  W.  in  IHaedyldiaminadiphenylmdhan,  GitHisOiNs,  libergeht;  BULttchen,  F.  228*. 
Ahnlicb  dem  Anilinaalz  verhftlt  aich  o-Toluidin;  p-Tolaidin  gibt  Botf&rbung  and 
erat  nacb  12  8tdn.  Aaaacheidang. 

Salzaanrea  Dimethylanilin  liefart  mit  Bongalit  and  Formaldehyd  in  der 
R&lte  langaam,  beim  Erwftrmen  raach  eine  prachtvoU  kryatalliaierende  Baae 
Ci^HnOiNtS,  welcher  die  Vff.  einatweilen  die  Formel  einea  TeiramdhyldiaminO' 
benMyJphmylaulfon$,  (GH5),N*GeH4*GH,-S0,-GA*N(GH«)i,  erteilen;  Nadeln  (aaa 
A.  Oder  Bzl.),  F.  199*;  redaziert  Indigcarmin  nicht  Die  Baae  entatebt  aach  aaa 
reinem  aaa  W.  amkryatalliaiertem  Formaldebydaalfozylat  a.  enth&It  den  8  in  (aach 
mit  raneh.  HGl  and  alkoh.  KOH)  nicht  abapaltbarer  Form.  Sie  gibt  mit  10*/oig. 
HCl  a.  Nitrit  anter  Eiakflhlang  eine  Nitranitrosaverb.  Cy^Et^O^N^S  »-  GH,N(NO)* 


1808 

G«Hs(N0,)«CH,-S0|*GeH4*N(CH,)i,  wozin  die  SteUoog  der  NOb-Gnippe  wiUk&rlidi 
gewfthlt  ist;  F.  nnflcharf  170»  ma  A.  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  4L  3381-87.  M/10. 
[12/10.*]  Chem.  Inst  d.  HandelshochBchale.  Berlin.)  Bloch. 

Xmil  Fromm,  ffber  die  niedenim  Oxyde  des  SehwefislwasaerttofflB.  Die  mederiten 
Oxyde  dee  Schwefelwasfleratoffii  Bind  das  Schwefelhydratf  H«SO,  u.  die  Sulfaspjfhamt, 
HtSOf  In  Gemeinschaft  mit  A.  Boeiicka  anchte  der  Vt  die  bis  jetit  bypothe- 
tischen  Derivate  B-SOH  des  Scbwefelbjdrats  ni  gewinnen  and  ni  isolieieni  mit 
0.  Oaupp  Btadierte  der  Vf.  die  Einwirkung  yon  Beniylchlozid  anf  Zinksolfoxjltt 
(Fbohm,  Palma,  Ber.  DUch.  Ghem.  Ges.  39.  3321;  G.  1806.  IL  1603)  n.  Derivite 
der  Snlfoxylsftnre,  insbesondere  Aldehyd-  nnd  Ketonsnlfozjlate. 

Derivate  des  Schwefelhydrats,  H^SO;  gemeinsam  mit  A.  BoedAka.  An 
den  nnten  beschriebenen  Verss.  folgert  der  Vf.:  Alle  DiiUlfidef  aaorganiaehe  ii» 
organische,  mit  beiderseitigen  mehifiichen  Bindnngen  in  offianen  Kettea  lerftlki 
beim  Koehen  mit  W.  oder  Langen  hydrolytiseh  nnter  Abspaltnng  von  elemeatsnsk 
SchwefeL    So  lerfiUlt  NainumUtraihiatuU  nacb: 

Na^S^Ge  +  H,G  —  S  +  NaH8G4  +  NaHS,G. 
(NaH8G4  +  NaHS,G,  «  Na^SG^  +  H,G  +  8  +  8G^ 

and  das  DibenBoyldiiulfid  nacb: 

(GeH,GG),S,  +  H,G  —  8  +  q»H..GG.8H  +  q,H..CG,H, 

2.  NaMimmyUhiomafat  nnd  die  aromiOisehen  DimOfide  (Disolfide  mU  h^kt- 
seitig  benaebbarten  Doppelbindongen  in  bestftndigen  Bingen)  TerhalteQ  sidi  bei  der 
hydrolytiseben  Spaltong  gleichartig.  8ie  werden  iwar  gespalten,  yerlieren  dabd 
aber  keinen  elementaren  SchwefeL  Wahrscheinlieh  bildet  sicb  bel  der  HydiolTie 
dieser  Kdrper  stets  ein  Bednktionsprod.,  Mbrcaptan  oder  Alkalisolfit,  nnd  das  hypo- 
thetische  Gzydationsprod.  B-8GH.  —  Natriamftthyltbiosolfat  spaltet  sicb  iMudi: 

Na(G,H.)8,G.  +  Bfi  ^  NaHSG.  +  G.H..8GH, 
analog  das  Dtfifff(K2ip^b«fiykliM(2/f<i  nacb: 

2(NG,-GsH4)|S|  +  H,G  —  3NG,-GeH4*SH  +  NG,.Q,H4-SGH. 

Das  Zwischenprod.  B*SOH  ist  ein  starkea  Gzydationsmittel,  welches  Arsenit  is 
Arseniat  and  gelegentlich  aach  Bensylchlorid  za  Bensoes&are  oxydieren  kann: 

G,H»«SGH  +  AsGsNa,  —  GsH»SH  +  AsGaNs,, 
2NG,.CA-8GH  +  GeH^-GHjCl  —  .2NG,.GeH4-SH  +  G;H»*GG,H  +  Ha ' 

Diese  Zwisehenprodd.  B<SOH  sind  in  alkal.  Lsg.  anbest&sdlg  and  kfiniUD 
selbst  einerseits  in  Mercaptan,  andererseits  in  Snlfinsftoren  ser&llen: 
2R.SGH  «  B-SH  +  B«SG,H. 

p-Toimidi9^foxyd  zerfUlt  mit  W.  oder  AlkaUen  in  erster  Phase  in  p-Tolool- 
solfinsftore  and  CH,«GeH4*SGH;  die  p*Tolaolsalfinsiore  ist  in  der  alkaL  Ug.  b^ 
stftndig,  die  hypotbetische  Verb.  GHs«GeH4*SGH  ist  onbestindig  nnd  aeifitilt  is 
diesem  FaUe  nicht  in  Mercaptan  a.  Salfins&are,  sondem  in  Disolfid  n.  Snlfinifiaxt. 
Die  Kombination  der  beiden  Gldehangen  ergibt  die  bereits  Ton  Gno  and  EOssnse 
(Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  19.  1240)  aafgestellte  Endgleiobong: 

(GH,.GeHA8,G,  +  H,G  —  CH,.GeH4.8G,H  +  GHa-GeH^-SGH, 

3CH,-GeH4.SOH  —  (GH»*CeH4),8,  +  GH,.q,H4.8G,H  +  H,G, 

3(GH,.CeHj,8,G,  +  2H,G  —  (CH,.CeHJ,S,  +  4(CH,-CeH4).8a|H. 

Den  Nachweis  yon  etwa  gebildetem  Zwischenprod.  B«8GH  snehten  die  VC 
mit  SmtylMorid  als  B«SG«GH,GeHs  za  ftlhren  (rgl.  Fbomm,  Pauca,  a.  a.  0.) 


1809 

IfainimidraMonat  krystaDitiert  mit  2  Mol.  KrystalliraMer.     Cber  die  Zers. 

beim  Koehen  mit  W.,  NH,  a.  Dlcarbonat  Tergleiehe  dae  Ori^^al.  —  PkenyldM^ 

CeH^S-SGeHs,  gibt  beim  Koehen  mit  alkoh.  NaOH  u.  Beniylelilorid  Phmylbenmfl-- 

rndfid,  0|.Hi,S  —  CA»S«GHsO,Hs;  weiBe,  gllnzende  Bl&ttchen  (aiu  A.),  F.  42^  a. 

Phenjlbeniylcalfon,  OeHe*80,«CHsGeH,  (aiu  der  Plienykalfinsftiire  n.  Bemiylehlorid 

entatanden),  nicht  aber  dae  aiu  G^Hs^SOH  la  erwartendePhenylbenijlBalfoxyd.    Ea 

iit  jedoek  nicht  aofgeschlosaen,  dafi   daa  Disnlfid  in  erster  Phase  in  CeHeSH  + 

OaHe*80H  aerfftUt,  letsterea  dann  weiter  in  Mereaptan  nnd  PhenylanlfiniSnre  naeh: 

2GoH,*80H  —  GeH«8H  +  C«H«80,H.  —  Bei  der  Einw.  Ton  Beniylchlorid  aof  die 

nach  GUTMANH  (Ber.  Dtach.  Chem.  Qes.  40.  2818;  a  1907.  II.  583  n.  8.  32)  dar- 

gettellte,   das  bypothetisehe  ThioSikylhydroperosoyd  enthaltende,  alkoh.-alkaL  Lsg. 

entstand  Ithylmereaptan,  Beniylftthylsalfid,  OrHY«8-G|Hft(?),  Benaylftthylsnlfon, 

C,H5-80,*G,Hy   and  Beniyldisalfid,  nicht  aber  das  ans  CaH,*80H  an  erwartende 

BensylSthylBuIfozyd.    Die  stattfindenden  Bkk.  dOrften  die  nachstehenden  sein: 

80|(ONa)*8G,H5  +  2  NaOH  —  80.Na,  +  (G|Hs)80Na  +  Bfi, 

2G,H5«80H  »-  GA-8H  +CHs-80A 

G,He8Na  +  CeH«.GH,-Cl  —  G,H,.8*CH,GeH.  +  NaGl, 

GiHsSOiNa  +  GeH^GH^Gl  —  G|H,«SO|*GH,-GeH.  +  NaGL 

p-ToluoidUiafoxjfd  gibt  beim  Koehen  mit  Sodalsg.  p-Tolyldi9ulfid,  GiA^S,,  F.  46* 
(aoB  A.)  iind  p-Tolaolsnlflnsftare,  beim  Koehen  mit  NaOH  a.  Beniylelilorid  p-ToHyh 
benMylmdftm,  GuHi40i8  «  GH.GeH4*80,-GH,GeH,  (weifie,  gllnaende  Nadein  ans 
A.),  weiter  Tolnolsulfinsftare  and  p-Tolyldisolfid.  Ein  8alfozyd,  wie  ea  Fbomm  n. 
Palm  A  erhielten,  konnte  nicht  isoliert  werden. 

Derivate  der  8alfoxyl8Sare;  gemeinsam  mit  0.  Qaapp.  Da$  (ltherlMieh& 
ZmkguifoxykAi  Die  Vff.  pr&ften  die  Angaben  youFbohm  a.  Palma  (a.  a.  O.)  nach. 
Sie  liefien  ZmkatoMb  wkf  StUfitrylMorid  in  absolat-ftth.  Lsg.  einwirken  n.  prtlften 
aof  die  Ggw.  des  Zinksolfozylats  dareh  Behandeln  der  yom  Zinkstaab  filtrierten  Fl. 
mit  NaOH,  A.  a.  Benaylchlorid  oder  dnrch  Behandeln  mit  NaOH  n.  Beniylchlorid 
in  was.  Lag.;  ea  mafice  dabei  Dibenaylsolfon,  GeH5GH,*80|-GHflGeHsi  entstehen.  Die 
Ergebnisse  aind:  Bei  alien  Yens,  worde  DibeM^Zanl/bn,  jedoch  stets  nor  in  sehr 
geringer  Menge  erhalten;  die  Aasbeate  atieg  anch  bei  3  Monate  daaemder  Einw. 
nicht  Bei  aUen  Versa,  worde,  entgegen  Fbomm  and  Palma,  die  Anwesenheit 
geringer  Mengen  Ton  Bensylaolfbaftore  naohgewieaen.  Bei  Ehiw.  yon  Zn  anf  80|G), 
kann  stets  die  Entw.  von  80,  wahrgenommen  werden.  Eine  aich  bei  alien  Bkk. 
noch  bildende,  fttherL,  sehr  abelriechende  Sabatans  entsteht  direkt  ans  A.  a.  80,G]ft 
ohne  Zn.  —  Die  B.  Ton  Zinkhydrosnlfit,  ZnS|04,  statt  des  Zinksnlfozylats  k5nnte 
nor  mOglich  erscheinen,  wenn  das  Hydrosolfit  in  A.  1.  ist  Trocknes  NtUrmrn- 
hydroiulfU  ist  sowohl  in  absol,  ala  waaaer-,  alkohol-  and  ZnGlt-haltigem  A.  nnL 
(Prnfang  der  Lag.  mit  Benaylchlorid  and  NaOH);  aach  ZmkhydraultU  (aaa  Zn  in 
ZnGl,-haltigem  A.  and  nicht  getrockneter  80^  ist  in  A.  absol.  nnL;  mit  gut 
getrockneter  80,  entsteht  ftberhaapt  weder  Salfoxylat,  noch  Hydroaulfit  Danaeh 
mofi  bei  den  oben  beschriebenen  Verss.  in  A.  Zinksalfozylat  oder  eine  Verb,  dea- 
aelben  mit  ZnGl,  enthalten  aein,  woraos  das  Bensylsolfon  entsteht  Das  Anftreten 
von  Beniylsalfoaftare  erklftrt  sich  yielleicht  darch  die  B.  yon  80,,  die  mit  Benayl- 
chlorid a.  NaOH  Bencylsnlfbs&ore  liefert  Mg,  Ga-Palver,  Eisenpolyer,  metallischea 
Na  wirken  anf  eine  absolnt  &th.  Lsg.  yon  80,01,  nicht;  Na,Hg  wirkt  heftig,  das 
Beaktionaprod.  gibt  mit  Benaylchlorid  a.  NaOH  nar  Benaylsalfosftare,  kein  Salfon. 
In  PAe.-I^.  (statt  der  ftth.)  wirkt  aach  Na,Hg  nicht 

Zink  (nar  dieses)  wirkt  also  in  absol.  A.  (nar  in  diesem  Mittel)  anf  80,01,  nach: 
Zn  +  80,01,  «  ZnG],  +  80, 
and   2Zn  +  80,01,  —  ZnGl,  +  Zn80„  nicht  nach 
3Zn  +  80,01,  —  2ZnG],  +  ZnS|04. 


1810 

Salfozjlate  der  Aldehyde  and  Ketone.  Die  VIP.  ontenraelitflB 
beaondere  den  BongaiU  0,  das  farmdldehydaulfoxifUaMre  No,  Die  Addition  von  i 
Nft-Sulfozylat  an  Aldelijde  kaun  car  B.  von  OxyinlfinBAoreny  B*CH(0H)«80tNa  (L\ 
m  Estern  der  Salfozylsftare  (IL),  B*CH(0H)*0*80Na  oder  R-CH(0^«0-8O*Na, 
ftthren,  oder  die  Aldehjdflnlfozjiate  k5nnen  nach  Bazlen  (Ber.  Dtaeh.  Chem.  Gei. 

88.  1068;  C.  1906.  I.  987)  Derivate  einer  Orthorolfoxylrilnre,^^^*^'p^^  an.) 

•ein.  Die  V£F.  sacbten  swiachen  diesen  Formeln  jni  entselieiden.  —  1st  der  Bongalit  dae 

OzTmethansnlfinBaure  (L),  so  mofi  er  doreh  Bednktion  in  OzTmetbylmerei^taB  liber 

I.    3HO.CH,.80,H  — >.  3HO.CH,.8H  — >.  3H,0  +  {H,C8)b 

gehen,  dieses  nnter  Wasserabspaltnng  in  Trithioformaldehjd.  In  wss.  Lsg.  entsteit 
mit  Sn  a.  HOI  tatsftoblieb  Tritbioformaldebyd,  doch  kann  der  Bongalit  doreh  HGl 
vor  der  Bednktion  in  Formaldehyd  and  Saifoxyls&are  gespalten,  letztere  an  Ejs 
redaziert  a.  ans  dem  Aldehyd  a.  H«S  in  Ggw.  von  starker  HCi  Trithioformaldebjd 
entstanden  sein.  Dies  wird  dadarch  best&tigt,  dafi  eine  mit  H«8  gesittigte  Ijs. 
von  Bongalit  mit  HCI- Gas  einen  gelben  Nd.,  ein  Gemenge  von  8,  Trithioformaldehjd, 
GiHe8g  (mit  Bsl  aossiehbar),  and  einer  Verb.  GtHe84  gibt  -—  Bei  der  Ozjdatkm 
mit  KMn04  o^^'  Ghlor-  oder  Bromwasser  wird  Bongalit  gftnilich  lerstdrL  —  Mit 
Bensylchlorid  biidet  Bongalit  bei  Ggw.  oder  Abwesenheit  von  Alkali  IMbeBiyl- 
sulfon.  Die  dabei  notwendig  vorhergehende,  leiehte  Absplitterung  von  SolfoxTl- 
s&ore  macht  die  Formel  einer  Oxymethansalfins&ore  anwahrscheinlich ,  die  Formel 
eines  Esters  der  8a1fozylsftare  wahrscheiDlicher.  —  Neben  Dibeniylsalfon  entsteht  ia 
alkoh.  Lsg.  mit  Bensylchlorid  a.  NaOH  etwas  bensylsalfoeaores  Na  and  eine  YerK. 
GitHi,0s8,  von  den  Vffn.  DibenMylrongdlit  gebeiBen;  Krystalle  (aas  JL\  F.  80--81^ 
—  Aoa  Bensylsalfon  and  Formaldehyd  entsteht  beim  Kochen  mit  10V«ig*  NsOH 
DifornuMibenMyUulfany  Gi«HieO,S;  gl&asende  Nadeln  (aas  A.),  F.  188«;  Iftfit  lidi 
weder  benioylieren,  noch  acetylieren  and  ist  anempfindlich  gegen  koehende  Eg^ 
HOI  and  KMnO^;   daher  geben  ihm  die  VIP.  Formel  IV.    Im  Dibeniyhrongalit  Uc 

i^  O 

C,H..OHpjy>CHCeH,       y     CH,0.0H,.0.80.0,H,      VI.    H^C^O^-CHr 

6*G|Bf 


SO, 
J,.0H<^HCeH, 


eine  Beniylgrappe  an  0,  die  andere  an  8  gebnnden;  da  er  leicht  gespalten  wird, 
80  dfirfte  anch  danach  eine  sich  von  der  Oxymethansalfinsflnre  ableitende  Formel  weo% 
wahrscheinlich  sein.  Zwischen  den  verbleibenden  Formeln  V.  a.  VL  k5nnea  Vff.  oiekt 
entscheiden.  —  Mit  HCI  gekocht,  dtirfte  Dibensylrongalit  in  Bensylehlorid  (Beweis  fir 
das  Vorhandensein  der  Grappe  C,H,*0),  Bensylsolfins&are  a.  Formaldehyd  serfattea. 
Benaylsolfins&ore  geht  mit  HCI  in  Dibenzyldisalfozyd  fiber.  Dieses  reagieft  mit 
dem  als  8paUprod.  vorhandenen  Formaldehyd  nnter  B.  von  Fbrmaldibemgj/ildimdf' 
oxydy  OuH|40|8,;  Krystalle  (aas  A.),  F.  108<»;  entsteht  tatslchlieh  anch  beim  Koches 
von  Dibensyldisolfozyd  mit  Formaldehyd  and  HOl-Gas.  —  Mit  Br  in  Chli  eotstekt 
aas  Dibensylrongalit  Bmuylnafanbromidf  C,HT0,Br8  «  C^H, -SOtBr;  F.  79*  (asi 
wenig  JL  +  Lg.)y  entsteht  aach  aas  Dibensyidisalfozyd  and  Br  and  gibt  mit  Aailia 
BensylsalfonaniUd;  daneben  bildete  sich  ein  Br-haltiges  Prod,  vom  F.  115*,  Beaiji- 
bromid  and  ein  Sals  der  p-Brombenzylsalfos&are,  BrCrH^-SOtH. 

Aach  die  Spaltang  des  Bongalits  bei  der  Einw.  von  Bensylehlorid  and  NaOH 
spricht  also  gegen  die  Ozysalfiosftareformel  I.  and  f&r  die  Formeln  XL  and  UL; 
moglicherweise  reagiert  Bongalit  nach  diesen  beiden  Formeln. 

Acetofuulfaxylat.  Wird  ewe  wss.  Lsg.  von  1  MoL  Hydrosnlfit  and  NaOH  eift 
mit  Qberschtlssigem  Aceton,  dann  mit  Bensylehlorid  versetst  and  erbitsti  so  biidrt 


1811 

•ich  xweifelloB  Aoetonanlfoxylat,  dai  lers.  wird  outer  B.  von  BenzyldisaJfid.  £• 
bildet  sich  kein  Solfon,  das  warn  Hydroanlfit  and  Bensylchlorid  entstehen  mllfite, 
raeh  keine  dem  Dibensjlrongalit  entsprechende  Verb.  —  BmBoidehydsttlfoxylat; 
bieibt  im  leinen  Zostand  gegeniiber  Bemylehlorid  and  NaOH  anverftndert  —  Die 
Snlfoxylate  dea  Acetona  and  Bensaldehyda  verhalten  iich  also  prinsipiell  anders 
alfl  der  Bongalit.  Vielleicht  kommen  diesen  Salfozjlaten  die  Ozysolfinsftareformeln 
(GH^G(OH)*SOtH  and  CeHs*CH(0H)«80tH  an.  (Ber.  Dtsoh.  Ghem.  Ges.  41.  3397 
bis  3426.  24/10.  [1/10.]  Ghem.  UniT.-Lab.  Freibarg  i.  B.  Abt  der  philos.  Fakoltftt) 

Bloch. 
A  Wohl,  Ztif  Kenwims  der  DreSkohUfutoffreihe.  Da  der  MikhMwrealdehyd^ 
CH,*GH(OH)«GHO,  sagldch  den  einfitchsten  MdhyltmOur  darstellt,  bat  Vf.  mit 
mehreren  Mitarbeitern  (vgL  aucb  das  folgende  Bef.)  sor  Qewinnang  deeselben  in 
den  letcten  Jabren  sahlieiche  Versa,  angestellt,  die  jedocb  erst  jetst  cam  Ziel  ge- 
f&hrt  haben.  —  Nacbdem  es  gelangen  war,  das  ^Oxypropionaidehydacttdl,  HO* 
GH,*GH,-CH(OGaHe)^,  and  aos  diesem  den  fireien  Hydraerylaldehyd^  HO-GH,*GH,* 
GEO,  za  erbalten,  warden  die  entsprecbenden  Verss.  anf  die  ct-Oxypropionderiyate 
ttbeitragen,  scheiterten  aber  an  der  Unsagftnglicbkeit  des  D^-Acetals.  Bei  Verss., 
im  a-Brompropionacetcd,  GH,*GHBr*GH(0G,H5]^,  das  Halogen  gegen  Hydroxyl  aos- 
xatsoBcben,  trat  teils  Verbarzuog,  teils  Abspaltnng  Ton  HBr  ein,  oder  dsB  Prod, 
wnrde,  wie  bei  Anwendang  von  Pb(OH)^,  HgO  a.  AgaO,  sa  Acrylsdure  oxydiert.  — 
lozwiscben  stellte  dann  Nef  (Liebiqs  Ann.  886.  219;  0.  1904.  II.  1203)  den 
Hydracrylaldehyd  darcb  dir«kte  Anlagerung  von  W.  an  Acrolein  dar  and  yer- 
BQchte  ebenfalls,  den  MilchsSarealdebyd  sa  erbalten;  er  kam  bierbei  sa  dem  darcb 
die  naebstebenden  BeobacbtuDgen  widerlegten  Ergebnis,  dafi  dieser  Aldebyd  &ber- 
h&upt  niebt  existiere,  sondern  spontan  in  das  isomere  Acetol  (=>  OxyaceUm)^  CH,* 
C0*GH|*OH,  abergebe.  —  Wohl  and  Koefpen  versacbten  dann,  das  cuym.  Di- 
chhraeeton,  GH,*G0*GHG1,,  in  das  AMehydacttca  des  MethylglyaxaU,  GH^-GO* 
GH(0GaH5),,  sa  verwandeln  and  dieses  mit  Na  +  A.  sa  redasieren;  da  aber  der 
Aostauscb  des  Halogens  gegen  OH  oder  OGaH^  selbst  in  sebr  scbwacb  alkai.  Fll. 
zu  Zers.-Prodd.  fflbrte,  wnrde  das  Diebloraceton  nacb  Glaiben  (Ber.  Dtscb.  Ghem. 
Ges.  81.  1010;  G.  98.  1.  1225)  in  sein  Dtmethyhf  t>exw.  DiOihyUsdonacetdl,  GH,* 
C(0B),*CHG1«,  verwandelt;  doeb  bewirkte  dies  eine  so  starke  Erbdbnng  der  Haft- 
featigkeit  des  Halogens ,  dafi  kein  glatter  Anstaascb  mebr  gelang.  —  Die  Angaben 
von  Habbies  and  TuEBK  (Ber.  Dtscb.  Ghem.  Ges.  88.  1633;  0.  1905.  I.  1529), 
dafi  Methylglyoxdl  durcb  Oconisieren  yon  Mesityloxyd  erbftltlich  a.  dann  mit  A.  -f" 
HOI  in  das  Aeetdl,  OH,*GO-GH(OG,H.)^,  abersafObren  sei,  konnten  wegen  der 
geringen  Auabeute  a.  aaeb  aas  dem  Grande  niebt  yerwertet  werden,  well  das  aaf 
andeiem  Wege  dargestellte  Acetal  gans  abweicbende  Eigenscbaften  besitst,  eo  dafi 
die  HABBiES-TUEBKBcbe  Verb,  eine  andere  Konstitation  baben  mafi.  -—  Da  der 
jetit  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  40.  212;  G.  1907.  L  625)  leicbter  sagftoglicbe  lyl-Di- 
chhrUoprapylalkohol,  GHs*GH(OH)-GHGl„  das  Aldebydcblorid  des  gesacbten  Milch- 
sfiorealdebyds  darstellt  and  niebt  allsa  alkaliempfindlicb  ist,  wnrde  yersacbt,  die 
beiden  Gl-Atome  gegen  0  oder  (OGsHs),  aassutauscben ;  dies  gelaog  jedocb  niebt, 
da,  sobald  die  OH-Groppe  frei  blieb,  mit  Alkalien  partielle  B.  yon  l'Chlar-1,2' 
ptopyletioxyd  (I.)  eintrat,  das  weder  sa  ifolieren,  nocb  in  ein  balogenfreies  Atboxyl- 
deiivat  amsawandeln  war;  wurde  andererseits  die  OH-Gmppe  acyliert  oder  mittels 
Formaldebyd  acetalisiert,  fco  spalteten  sicb  die  eiogeflibrten  Grappen  mit  Alkalien 
rsBcher  wieder  ab,  als  das  Halogen  ydllig  aasgetaoscbt  war.  —  Scbliefilicb  waide 
das  ricbtJge  AasgangE  material  in  dem  Methylglyoxdlaeetdl,  GH,«GO<GH(OG|H^, 
gefanden ;  diese  Verb,  ist  das  MethylkeUm  der  Di&Lhoxytseigsd/wre  a.  solite  sicb  nacb 
den  VeifiF.  von  Bla^e  and  Beis  darcb  Einw.  yon  Alkylmagnesiamsalzen  aaf  das 
JhSihwoyautonitrii  oder  -aettamid  gewinnen   lassen.    Erstere  Verb,  ist  nicht  be- 


1812 

kftnnt  u.  lie£  uch  anch  nicht  erhalteD;  das  Amid  konnte  iwar  dnrch  Varbqwcrung 
der  ScirrBWiBinnehen  Methode  ingioglicher  gemaeht  werden,  reagtete  aber  mx 
CH,-MgJ  nicht  glatt,  da  die  H-Atome  der  NH^-Gtappe  sor  Entw.  von  Medna 
Asl&fi  gaben.  Letsterer  Cbelstand  mnfite  sich  aaf  Onmd  der  SrfiJiniBgeB  Bov- 
VEAULTi  vermeiden  lasaen,  wenn  man  statt  des  primSren  Amide  eine  Verb,  aawandte, 
in  der  Difithoxyaoetylrett  an  einem  tertiftren  N-Atom  baftete.  Vena.,  dai  Di- 
4Uhaaoye88ig9dfiMr$dUUhylamid  aos  diftthoxjeeeigeanrem  Na  and  Diitbjlamiadiloibjdni 
an  gewinnen,  edhlogen  febl,  dagegen  konnte  daa  DUUhoaos^irigaikurtpipmiid  dir 
gestellt  nnd  nacb  folgenden  Gleichnngen  in  das  Metbylglyoxalacetal  Terwaadek 
werden: 

(0,H»0)|CH.CO.NC.H,,  +  CH,.MgJ  —  (0,H,0)|0H.0(C]^0MgJ).NC3,H„; 

(CH;0),CH.O(CH^OMgJ).NQ|H„  +  2imS^  — 

(CH.O),CH.CO-CH,  +  CHwN^Cl  +  2NH,  +  MgJO. 

Letiterea  ergab  bei  der  Bednktion  mit  Na  +  A.  ea.  60*/o  reinea  MOduSm- 
'dldehydaeddl;  ana  dieaem  entetand  bei  der  Hjdrolyse  mit  Vi**^  HaS04  eine  wm. 
Lag.  dee  flreien  Aldehydiy  der  beim  Eindampfen  im  Vaknom  ala  Simp  binterUieb, 
bald  aber  kfyftallieierte.  In  dieser  Form  iat  er,  wie  alle  anderen  niederen  Znekflr, 
bimoleknlar  n.  etellt  dann  dae  HaJbaetM  (IL)  dar,  aiu  welchem  man  aber 

,      CH,.CH-CH.C1  ^     CH,.OH-(HO)0H 

L       V  n.     o<  >o 

0  OH(OH)-GH-GB[, 

in  kaltem,  weit  raaeber  in  beiBem  Waaaer  den  monomoleknlaren  Aldebjd 
«rhftlt,  der  lieh  Tom  ieomeren  Aoetol  ale  dnrcluuu  verscbieden  erwiea. 

L  Deriyate  dee  Propionaldehyde  (bearbeitet  von  H.  Sehweitier).  Dh 
Spaltmig  dee  p-Osoyprapiondiathylaeetdla  (Wohl,  Emmkbigh,  Ber.  Dtadi.  C3mb. 
Oes.  33.  2762;  0. 1900.  XL  947)  geUngt  am  beiten  —  aUerdlngs  mil  ebenfalla am  Mhr 
geringer  Anebeate  an  reinem  Prod.  —  dorch  SO-etdg.  Stebenlaasen  mit  Aceton-}-  ▼eri. 
H,804.  Der  fi-OxypropiontOdehydf  HO«GHfCH,»OHO,  iat  dn  atark  rieobendei  Ol 
vom  Kp.i«  75---78^;  11.  in  A.,  A.,  AcetoD,  yiel  Bcbwerer  in  W.;  redoaiert  ammooiakiL 
Ag-Lvg.  Bchon  in  der  KUte,  •FEHLiNQscbe  Lag.  erst  nacb  mebrtftgigem  Stcta, 
wobei  Bieh  in  W.  onl.  Stoffe  bilden,  die  dorch  Kondeneation  entatandene  iS|/?-w 
geaftttigte  Aldehyde  aem  dOrften.  —  Dae  fi-JodpropiondirndkiflaeeUat  CH.J-GH,* 
<;H(0GH,),,  wird  mit  30«/o  der  theoretiscben  Aasbente  dorch  lO-ftdg.  ErbitieB  der 
analogen  Chloryerb.  mit  KJ  ond  Metbylalkohol  aof  100*  erhalten;  intenaiy  (ekkr 
acetalartig)  riechendes  Ol;  Kp.^  85*;  im  Qegenaata  com  entsprecbenden  Xtbjideiifat 
aebr  bestflndig.  —  Bei  Veras.  lor  Darst.  dee  a-Ox^fprophnaeetaU  aere.  aich  dtf 
4*'Brompropio9ididihylaeetdl  mit  verd.  Atialkalien  (aoch  HgO  oder  CaO)  bet  liO* 
voUBtftodlg,  wihrend  et  bei  80*  teilweifle  onver&ndert  blieb,  beaw.  in  AaroJemaffinl 
0H| :  GH-GH(00|HB)a,  liberging.  —  Daa  n^Brompropiandmethiflaetialt  Cfl,*CBBr* 
CH(OGH,)s,  ein  Ol  Torn  Kp.|s  62*,  yerhielt  aich  fthniich  and  gab  mit  Pb-,  Hg-  odff 
Ag-Oxyd  bei  40—50*  AcryltdMre.  —  Aoa  a-AsiUtUipropiondMhyJaeetai  and  Nitiit 
waren  keine  fafibaren  Prodd.  la  ersielen. 

IL  Deriyate  dea  1,1-DichloracetonB  (bearbeitet  yon  A.  XdppeiQ.  Du 
in  goter  Aoabeute  erh&ltliche  Di&thylaeetal^  GH,-G(OG|H,)i«GHC]«t  iat  eine  is  W. 
unl.,  mit  organ.  Solyeoiien,  aoch  PAe.,  miachbare  Fl.  yon  an  Gampber  erinnemdflB 
Oerach;  Kp.e  76*,  Kp^^  183—184*.  —  Daa  yiel  weniger  glatt  daratellbare  Di- 
methylacetaiy  GHs-G(OGH,)|*GHGlt,  hatatarkeo,  ebenfalla  campherikalicbea  Geradi 
n.  iat  in  organiachen  Mitteki  IL;  Kp.,  63*,  Kp.,,,  170-171*.  —  Verv.,  daa  iUM' 
glyoxal  dorch  Behandeln  yon  Dlchloraceton  mit  Nitrit  nach  der  Gleidioag: 

GHfGG-GHGI,  +  2NaN0,  —  GH^-GO-GHO  +  2NaGl  +  N^Q, 
an  gewinnen,  lieferten  onter  Entw.  yon  GOd  GO  nnd  0  lediglieh  Zera-Prodd. 


1813 

III.  Derivate  det  I,l-Dichlori8opropylalkohol6  (bearbeitet  voaH.  Koth). 
Die  Umtetumg  mit  NaOGiH,,  beiw.  Alkali-  oder  Ag-Acetat  ergab  chlorbaltige, 
nicht  trennbare  Prodd.  —  Beim  4-stdg.  Erbitien  mit  Benxoylcbloiid  aaf  160^  bildete 
sicb  der  SengoyldiiMoriiopropyUahohdl,  OH,*GH'0-GOOeHB)«CH01„  jra  mebr  ale 
80^0  ^^  Tbeorie;  das  nnter  Oyl5--0,17  mm  Dniek  bei  9^— 94*  Hbergebende  Ol  ergab 
mit  NaOGH,  balogenbaltige,  nieht  definierbare  Prodd.  —  Nacb  der  Voncbrift 
HenbTs  f&r  daa  Trichlorderivat  mittels  Paraformaldebjd  and  ZuGlf  dargeatelltes 
FbrmaldaiyddiehhriBoprt>pylae^  GH,[0«GH(GH5)*GHGI,]t,  besaB  den  Kp.,.,  81*  a. 
aers.  sicb  mit  Na-Alkjlaten  nnter  B.  Ton  KMn04  and  FEHLiNOjche  Lag,  reda- 
aierenden,  swiBoben  80  and  300*  sd.  Spaltongiprodd. 

IV.  Milcbfl&arealdebjd  (bearbeitet  von  M.  LangO).  Dai  im  folgenden 
Bef.  bescbriebene  Acetal  wmrde  mit  ^lu-n.  H«S04  3  Tage  bei  Zimmertemperatar 
digeriert  and  daa  scbwefels&arefrei  gemacbte  Filtrat  dann  anter  12 — 13  mm  Draek 
atark  eingeengt  Der  entetandene  Simp  erstarrte  naob  einigen  Tagen  la  korien 
Priemen  oder  Tafeln,  die  gegen  98*  ichm.  and  den  dimolarm  MUd^i&itredldehyd 
(IT.)  dantellten;  wird  dieser  anter  9  mm  Drack  aaf  110^130*  erbitit,  so  gebt  an- 
flcheinend  der  monomoUkUUure  Aldehyd  liber,  der  ticb  aber  raseb  in  ein  feOes  Poly' 
9neriiaiumiprod»  yerwandelt,  das  mit  dem  kryetailiflierten  dimeren  Aldebjd  niebt 
identisch  iBt.  Letiterer  Bchmeckt  Bcbwacb  bitter  and  iat  geracblos;  die  kons.  wis. 
lisg.  entwickelt  beim  Erwftrmen  dagegen  Dimpfe,  die  icbarf  and  ransig  riecben  a. 
wobl  die  monomere  Form  entbalten.  Wird  der  krjfttalliBierte  oder  fl.  Milchsftnre- 
aldebyd  fllr  lich  in  kleineren  Mengen  erbitit,  bo  sebeint  teilwdae  Umlagemng  in 
JLcetol  einiatreten.  Daa  Halbacetal  U.  kryBtallisiert  aoB  Bebr  wenig  Metlrflalkobol 
Oder  A.  in  flacben,  schiefen  Nadeln,  die  bei  101*  Bintem,  aber  eret  naeb  iSngerem 
£rwinnen  aaf  105*  ydllig  geBchm.  Bind;  awl.,  besw.  ai^.  in  A.,  BiL,  PAe.,  Ghlf., 
11.  in  w.  Eg.,  all.  in  h.  W.,  A.;  beim  Erwftrmen  mit  Alkalien  ftrben  sicb  die  LBgg. 
gelb  bis  braan;  die  wsa.  Lag.  redaaiert  FEHLiKGsebe  and  ToLLnreacbe  Lag.  aobon 
in  der  Kftlte  a.  r5tet  facbainacbweflige  8.;  Ibr  molarea  RedaktionByermOgen  gegen 
Ax^LiHKBcbe  Knpferlag.  iat  ■■  34,5*/,  yon  dem  der  Glaeose.  —  MiU^amredUUkyd' 
jOtemylkydriUony  GH,-GH(OH)«GH :  N«NH>GA,  in  60*/«ig.  Esaiga&are  dargeatellt; 
priamatiache  Bl&ttchen  ana  wenig  BzL  +  PAe.;  F.  93*;  aaa  der  Motterlaoge  acbied 
sicb  bei  Vr>tdg.  Erwftrmen  MMkylglffOxdloBatan,  GH«*G( :  N«NH<C^Hs)«GH  :  N* 
NH'GcHg,  ab.  —  MMlaikiir^Mihyd'j^'nit^^  G,HtiOtN,.  Heilgelbe 
Prismen  aua  Bal.  oder  yerd.  A.;  F.  128—129*.  (Bear.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  41.  3599 
bis  3612.  24/10.  [12/10.]  Daniig.  Organ.- chem.  Lab.  Teebn.  Hoebaeb.)  SraLZNBB. 

A.  Wohl  and  M.  Lange,  Aufhw  dea  MU^MiwreaMehydB.  Den  Didtkoa^- 
essigester,  (G,flsO)|GH-GOOG,H,,  erbftlt  man  nacb  W.  TBi^imB  (Ber.  Dtacb.  Ghem. 
Oes.  40.  4942;  G.  1908.  L  619)  bei  der  Redaktion  yon  Ozaleater  mit  Na-Amalgam, 
neben  anderen  Prodd.,  aa  15— 20*/o  der  Tbeorie;  leicbter  iat  er  aaa  DiehiareB9ig$dwre 
u.  Giyoxjlaftare  daratellbar.  Die  dibalogenierte  S.  wird  drit  NaOGaHs  in  A.  3  Stdn. 
aaf  90*  erwftrmt  and  dann  mit  alkob.  HGl  yereatert  Aaabeate  70*/o  der  Tbeorie 
an  anter  10—12  mm  Drack  bei  75—77*  ad.  ^rod.  —  Tenacbt  man,  den  Difttbozy- 
eaaigeater  aaa  Dicbloreaaigeater  bennatellen,  ao  aind  die  Aaabetiten  gering,  da  ida 
Ebtaptprod.  eine  Sabatana  yom  Kp.o,«  102—105*  reaaltiert,  die  wabraeheinlicb  der 
niiUhoxyacetyMidthoxyessiguter,  (GtH»0),GH«GO«G(OGaH»),-GOOG|H«,  iat  —  Darcb 
elektrolytiscbe  Redaktion  yon  Oxalaftare  (Tafel,  Fjuedbichs,  Ber.  Dtacb.  Gbem. 
Gee.  SI.  3187;  G.  1904.  IL  1108)  erbaltene  tecbniaebe  5-  bia  6*/«ige  QlyaxyUauire- 
Ug.  (KiNZLBEBGBB  ft  Go.,  DRP.  163842;  G.  1905.  II.  1699)  wird  ala  Ga-Sala  aaa- 
gef&Ht,  darcb  2-  bia  3-tftgigea  Steben  mit  alkob.  BGi  yereatert,  dann  anter  atarker 
Kiihlang  and  Tarbinieren  mit  alkob.  NH,  neatraliaiert  and  daa  Filtrat  yom  NaGl 
im  Vakaam  fraktioniert    Aaabeate  52*/,  der  Tbeorie.    L&St  man  die  alkob.  HGl 

XIT.  2.  120 


1814 

4—5  Stdn.  bei  68— 70<^  einwiiken,  bo  rinkt  die  Ansbeute  anf  45%  oberhalb  70«  triU 
Atbanentw.  ein*  —  Der  Ester  verwandelt  aicb  bei  l&ngerem  Koehen  mit  PiperidiB 
sa  etwa  90%  der  Theorie  in  das  I)iathaoDye89ig8&itrep%pmdidy  (G|HsO)|GH-GO- 
NC^Hi^,  eine  fast  geracbloee  Fl.  von  glycerinartiger  KonBistens  and  ttarkem  lacbt- 
brechimg8yerm5gen,  die  nnter  0,12— 0>15  mm  Druck  bei  87—90®  ad.  a.  bei  linf^em 
Stehenlaaeen  Piperidinsals  aasBcheidet.  —  Mit  GH,>MgJ  erh&lt  man  darana  70  bb 
76%  der  theoretiscben  Menge  an  Aldeh^daeddl  de$  Methylglfoxahy  CH,*00*CH 
(00|H,)i;  acetonartig  riecbende,  neutral  reagierende  Fl,  die  aicb  in  W.  langMun, 
anscbeinend  onter  B.  einea  Hydrata,  Idat;  Kp. !,.„  54— 55^  Rp.rft*  161,7<';  D.  —  0,937: 
verwandelt  sicb  nnter  der  Einw.  Ton  Alkalien  in  ein  pdlymereg  KeUm  yom  Kp.,el5S 
bia  159*;  die  HaiibarhsU  dea  monomeren  Prod.,  sowie  ancb  anderer  empfindUAr 
AeeUde  wurd  dwrch  8puren  von  Piperidin  weaentlicb  erhM,  —  Bei  Ggw.  yon  Alkali- 
carbonaten  erbalt  man  mit  Semiearbasidcblorhjdrat  daa  MonoBeaueturbamm^  CH«- 
C(:N>NHGO-NH,)*GH(OGtHB)a;  mkr.   Nadeln   oder  aehmale  Priamen   ana  BsL; 

F.  132".  —  In  eaaigaaorer  Leg.  wird  daa  Acetal  dagegen  dnrcb  daa  Semicarbaakl- 
cblorbydrat  ingleich  yeraeift,  ao  dafi  man  daa  MetJ^ylgltfOxdlditemiciMrbaMomf  GH.* 
G(:N-NH*GO-NH,)*GH:N-NH*GO*NH,  gewinnt;  gelbUcbweifie,  nndeatlieh  krj- 
atalliniache  M.  ana  W.;  F.  254^  —  Mit  PbenylbTdrann  in  yerd.  Eaaigaftuie  bildet 
aicb  takAlog  daa  Melhylg1y(>xa^>hmylosaBan,  GH8G(:N*NH-GeHt)GH:N-NH«Q,B«; 
Priamen  ana  aebr  wenig  A.;  F.  148*.  —  Die  Bednktion  dea  Acetala  mit  Na  in  ad. 
A.  ergibt,  wenn  man  daa  atark  gektlblte  Prod,  yoraicbtig  mit  alkob.  HGl  Deairab' 
aiert,  n*l^iau>hauahenta an MikhsSwreakkhyddUU^ 

ala  Ol  yom  Kp.  ,0  68—70*;  ala  Nacblanf  deat  nnter  15  mm  Dmek  bei  6tw&  160*  eia 
dickea  Ol  fiber,  daa  mit  dem  bei  der  Bebandlang  dea  Ketona  mit  Alkali  entatehenden 
Poljmeriaationaprod.  (a.  o.)  identiacb  aein  dfirfte.  In  yolikommen  rdnem  Zuateode 
bildet  daa  Acetal  eine  leicbt  beweglicbe,  anageaprocben  ransig  riecbende  FL  yoai 
Kp.„_ia  67*,  besw.  Kp.^,  169—170*  nnter  geringer  Zera.;  ana  der  Lag.  in  weaig 
k.  W.  acbeidet  ea  aicb  beim  Eiwftrmen  5lig  ab;  bei  der  Spaltnng  mit  yerd.  H,804 
liefert  ea  den  im  yoranatebenden  Bef.  beacbriebenen  kryatallinerten  JI•ZdMlr^ 
aldehyd.  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Qea.  4L  3612—20.  26/10.  [12/10.]  Dansig.  Org»i.-cbeaa. 
Lab.  Tecbn.  Hocbacbnle.)  Stslzhee. 

A.  WoU  and  M.  S.  LoBaniticli,  t^ber  a-MdhyltOliyJaXkoM  (3-BuU%'2-9ii 
Ebenao  wie  der  Grotonaldebyd  (Bbif,  S.  1161)  reagiert  aacfa  daa  AcrtAem^  GB|: 
Gfi*GH:0,  trotsdem  ea  awei  konjogierte  Doppelbindnngen  entbUt,  mit  Metbjl- 
magnesium jodid  aoaaebliefilicb  normal  nnter  B.  dea  aeknnd&ren  Alkohola  CH, :  GH* 
GH(Ofi)*GHa,  der  nacb  dem  Trocknen  liber  BaO  ein  Ol  yom  Kp^^  28—31*,  beaw. 
Kp.y5e  96—97*  bildet,  daa  bei  —80*  dickflaaeig  wie  Gljcerin  wird,  in  W.  sL  iat  o. 
weder  FEHUKGacbe,  nocb  anmioniakal.  Ag-L^.  reduiiert  I^eaea  IfetAyfcMiyl- 
carhinol  aum  entaprecbenden  einfacbaten  nngea&ttigten  Keton  GH|:GH*GO*CHr 
dem   inawiacben   yon  Blaise  and  Maibe  (Ball.  Soc  Gliim.  de  France  [4]  &  271; 

G.  1908.  L  1613)  auf  anderem  Wege  erbaltenen  Metbylyinylketon  la  osydieiea, 
gelang  nlcbt:  Permanganat  yerbrannte  den  A.  direkt  an  G0|,  and  ancb  Cbronalare 
in  aebr  yerd.  H,S04  liefi  koblenatoffiftrmere  Oxydationaprodd.  entateben.  (Ber.  Daeb. 
Gbem.  Gea.  4L  3621—22.  26/10.  [12/10.]  Danaig.  Organ.-cbem.  Lab.  d.  Tecbn.  Hoch- 
acbule.)  Stslzhbi. 

Anton  Kalian,  ther  daa  VerhdUen  der  TriMoreaaigsaure  hd  dar  JSUerMdw^. 
(Vgl.  GOLDBCHMIDT,  Ber.  Dtsch.  Gbem.  Gea.  89.  2208;  (3k>Li>8CHMi]>T  mit  Svnvt 
u.  tBBY,  Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  89.  719;  Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gh.  60.  728;  GL  9& 
II.  820;  1906.  I.  1088;  1908.  L  116.)  Der  Vf.  liebt  die  Beaaltate  seiner  Vers. 
—  Experimentellea  aiebe  Original  —  folgendermaften  soaammen:   Waaaemsata  bii 


1815 

sa  ea.  4  Molen  pro  Liter  Ubt  auf  die  ohne  Katalyaator  erfolgende  Veresteruog  der 
TrichlorefldgsBiire  keine  veridgernde  Wirkung  aiu.  Die  nack  der  Gleiehang  fiir 
bimoleknlare  Bkk.  berechneton  Konstanten  sdgen  in  den  einaelnen  Versachnreihen 
im  allgemeinen  keinen  ansteigenden  Gkuig  n.  behalten  iwischen  AnfieuigBkonBtanten 
der  Trichlorenrigflinre  yon  0,14—0,7  and  des  W.  von  0,1—2,0  Molen  im  Liter  an- 
gen&hert  den  glwcken  Wert,  werden  aber  bei  Waiaerkonientrationen  yon  mebr  ale 
2  Molen  grdfier.  —  Der  Vf.  untenachte  aucb  die  Wirkaamkeit  der  Trichloressigsftnre 
alB  Kataljsator  fOr  die  Vereetentng  der  HydroHmMkire  in  waaserarmem  and  in 
waBsenreieherem  A.  a.  fknd,  dafi  der  yendgemde  Einflafi  deg  W.  iwar  im  Vergleieh 
in  den  bei  Benatiang  yon  HGl  ak  Kataljeator  beobachteten  Eneheinangen  anf- 
&llend  klein,  aber  dock  deatlick  bemerkbar  isi 

Der  Vf,  hat  die  Yeresterangsgeackwindigkeit  der  TrickloreBsigsftare  mit  HCi 
ak  Katalyaator  in  waaaerarmem  a.  waaaerreickerem  A.  gemeaaen.  Die  Konatanten 
der  Vereaterangageaokwindigkeit  (fOr  BBiGOaehe  Logaritbmen,  25*  a.  Zeit  in  Standen) 
laaaen  aiek  darek  naehatekende  Formel  ala  Fanktionen  yom  Waaaergekalt  and  der 
HCl-Konaentration  daratellen: 

J  .  6,564  +  ^  +  ^  +  (-40,16  +  ?5^-«^fO)« + 

ale  gilt  IHr  Waaaergekalte  yon  to  —  0,07—1,3  and  fQr  HOl-Konientrationen  yon 
e  ^  0,16—0,67.  Waaaersaaati  Hbt  kierbei  einen  yiel  achwftcher  yendgemden  Ein- 
flafi aaa  ala  bei  den  librigen  biaber  mit  HCi  ala  Katalyaator  onteraackten  Sftaren. 

Daa  Verkftltnia  der  Gteachwindigkeitakonatanten  mit  HCI  a.  Tricbloreaaigaftare 
ala  Katalyaator  iat  ein  gam  yeracbiedenea,  Je  naebdem  Hydroiimtaftore  oder  Tri- 
chloreaai^are  aelbat  yereatert  wird  and  iat  im  erateren  Fftlle  in  A.  yon  0,1  Mol. 
W.  pro  Liter  rand  yiermal  grOfier  ala  im  aweiten. 

Alle  dieae  Tataachen  ateben  mit  der  Annakme  einer  einfaeken  Waaaeiatoffionen- 
katalyae  in  Widerapracb  a.  laaaen  aacb,  aamal  der  Waaaereinflofi  ao  atark  yon  der 
Natar  der  sa  yereatemden  8.  abhftngig  iat,  erkennen,  dafi  die  Verkfiltniaae  weaent- 
lick  komplixierter  aind,  ala  nack  der  QoLDSCHinDTacken  Hypotheae  la  erwarten  w&re. 

Der  Znaats  dea  Athyleatera  der  Tricbloreaaigaftare  libt  keinen  merklick  ycr- 
i5gemden  Einflafi  aaf  die  okne  Katalyaator  erfolgende  Vereaterong  dieaer  S.  aaa; 
der  Eater  wird  in  aehr  waaaerarmem  Alkokol  nickt  merklick  yeraeift,  wohl  aber  in 
waaaerreicherem,  nnter  dem  Eioflofi  yon  Trichloreaaiga&are  aelbat,  ala  aacb  anter 
dem  yon  HCI  (im  letateren  Fall  etwa  100-mal  raaeker  ala  im  erateren  bei  gleicher 
Katalyaatorkonientiation)  and  bei  weiter  yorgeackrittenem  Umaata  kommt  neben 
der  Vereaterang  bereita  die  Wiederyeraeifang  in  Betrackt  (Monatahefte  f.  Chemie 
28.  799-844.  12/10.  [2/7.*]  L  Cbem.  Lab.  d.  Uoiv.  Wien.)  Blogh. 

A.  Beolaire,  BeUrUge  mtr  Kenntmis  der  Hydrcuone  der  JSudBerarten.  (Vgl. 
Vak  Exenbtbin  and  Blakksma,  Bee  tray.  cbim.  Paya-Baa  28.  434;  C.  1904. 
L  16.)  Die  m-  a.  a-NitrophenylhydraMane  der  Olyhosen  beaitien  darekweg  niedrigere 
FF.  ala  die  p-NitrophenylkydroMonef  aind  im  allgemeinen  leickter  1.  ala  letztere  and 
zor  F&llang  a.  aam  Naehweis  der  Zudterarten  alao  weniger  gemgnet  ala  die  p-Verbb. 
Die  Darat  in  alkob.  Lag.  iat  der  in  Eaaiga&arelag.  yoraosieben,  lamal  letztere  leicbt 
zor  B.  yon  Oaaionen  fObrt. 

L  Glueote.  p-Nitrophenylhydragony  B.  in  A.,  F.  187— 188«,  in  Eg.  F.  196*.  — 
m-NUrophenylhydriUimf  CisH^OtN,,  B.  aaf  dem  Waaaerbad  in  A.,  daraaa  gelbe, 
kryatalliniache  M.,  F.  115— 116^  U.  in  A.  In  Eg.-Lag.  entatekt  daa  m-NOrophenyl- 
osiuon^  ^iiHtiOsNe)  ^^^  ^^>^  Aaakocken  mit  A.  a.  A.,  rotbraanes  Palyer,  F.  ca. 

120* 


1816 

228*^,  sintert  yorher  cusammen,  swL  in  A.  —  o-NUropheviylhydrtuumf  B.  in  A.,  dnrwu 
gelb,  kryBtalUniBch,  F.  14B^  11.  in  A.  In  Eg.-L8g.  mtateht  du  o-NUrvphtm^omnrnt 
mit  A.  auB  A.  aiugekocht,  liegelroies  Palver,  F.  215—217^,  dntert  yorher  gnMnnifm, 
nnl.  in  A.  —  II.  Moiinose,  P'NitropheMiylhffdroMony  Gi,H|tO,N«,  B.  in  A.,  mi 
Methylalkohol  umkrystallLiiert,  F.  194--195^  in  Eg.  entitoht  hier  daatelbe  Prod. 

—  m-NOrt^hmylhydraMimy  B.  in  A.,  aohwnch  gelbUch  geOrbt,  F.  162— 163«,  ilL 
in  A.  In  £g.  bildet  rich  das  ansebeinend  nnreine  m-JVfCropJbmytoMJON,  CSuHMObN*, 
nach  dem  Anf kochen  mit  A.  rotes  Polver,  schm.  bei  214*  (onaeharf)  and  sen.  si^ 
daranf.  —  o-HUropkenylhydrtuimf  B.  in  A.  oder  Eg.,  gelbe  KiyitallmaaMy  aai 
Methylalkohol,  F.  173%  swl.  in  Methylalkohol.  —  UI.  Fmdote.  p^imrophmylr 
hydroMony  F.  176^  —  m-NUrophenylhydraiOH:  Bei  dem  Yen.  der  Dant.  in  A.  wvde 
nnr  eine  simpaitige  M.  erhalten.  —  ihNitrophmylhydr(uan^  GnHiyOyN,,  B.  in  A, 
aiegelrotes  KiyitaHpnlyer,  ana  Methylalkohol,  F.  155— 156%  lU.  in  MethjlalkofaoL 

—  IV.  Gdlaktose.  p-NUfophenylhydraMim,  dvHiTOfNt,  B.  in  A.,  dtronengelbe  Kxy- 
stallmasse,  F.  194%  ewL  in  A.  —  m-NUrcj^kmylhydramm,  B.  in  A.,  daimiM  gelbe 
krystallinische  M.,  F.  181—182%  swl.  in  A.  —  o-NUrophen^lkydtraMtm,  B.  in  A.,  danm 
rofgelbe,  yolnmindse,  krysUUiniBche  M.,  F.  172%  swl.  in  A.  —  V.  SarUm.  DumaB 
konnte  kein  p-,  m-  oder  o-Nitropbenylbydrason  gewonnen  werden.  —  VL  Anii- 
now,  p-NUraphenylhydrcufonf  OuHieOcN,,  B.  in  A.,  gelbes  KryataUpolyer,  F.  181 
bis  182%  swl.  in  A.  —  m-NUroj^kmylhydraMon,  B.  in  A.  anf  dem  Waaeerbade,  rot^ 
gelbe  Krystallmasse  ans  A.,  F.  179—180%  swl.  in  A.  —  (hNUrophe9Dylhfdramm,  B. 
wie  die  m-Verb.,  ro^bes  Kryatallpalver,  ans  A.,  F.  180«,  swl.  in  A.  —  VIL  Zytot 
p-mtrophenylhydraMam,  GnHi»0«N,,  donkdgelbes  Krystallpolver,  F.  154— 159*.  - 
WhNUropheiiyilhydraMony  B.  in  A.  anf  dem  Wasaerbade,  gelbea  Polver,  bei  ca.  120* 
tritt  Zers.  ein,  ist  bei  130*  geachmolsen,  all.  in  A.  —  Bei  dem  Vera,  bv  Daiat  dsi 
ihNUfophmylhydraMonB  entstand  ein  rotbranner  Sirup.  —  YIIL  Shanmote.  p-NHnh 
phmytkydraMon^  CitHi,OeNt,  rotgelbea  KrystailpnlTer,  ana  A.,  P.  185%  swl.  in  A 

—  m-NitrophmylhydraMant  B.  in  A.  beim  Erhitaen,  darava  rotgelbea  Kiystallpnlnr, 
F.  104—105%  all.  in  A.  —  ihNUrqphemyOiydraM<mf  B.  wie  die  m-Verb.,  gdbea  Kiy- 
atallpnlver,  aua  A.,  F.  151*.  (Ber.  DtMh.  Ohem.  Gea.  4L  3665—71.  7/11.  [16/10.] 
GM(ttingen.  Agfikoltordiem.  Lab)  Bt»GK. 

£.  Eapp  and  F.  Lehmann,  ffher  erne  emfad^  Bermtmag  vm  QmtdttObengt 
eyanidlSamngm  am  dm  KamptmmUn  (ygL  S.  774).  Vff.  teilen  eine  Yoraduoft  ant, 
nach  der  aich  doreh  elnfachea  Zoaammengiefien  der  Lagg.  der  betreffenden  Stoffe 
in  atSchiometriachen  Mengenyerhlltniasen  Qneckailberozycyanidi^gg.  bekannlaa  Or 
haltea  bereiten  laaaen.  Ea  handelt  aieh  damm,  folgeade  Umaetaong  harbeisoftihraB: 
HgOlt  +  HgOy,  +  2K0fl  —  HgGy,.HgO  +  2KC1  +  H.O.  Die  OaraleUimgs- 
▼orschrift  lantet  fOr  l*/oig.  Lag.:  HgGl«  5,8  g,  HgOy,  5,4  g  an  Idaen  in  ea.  80O  g 
W.,  allm&hlieh  unter  Umichmteln  sasoaetsen  n.  KOH  oder  KaOH  44,8  g  nd  W. 
ad  1  kg.  Die  Lag.  enthftlt  0,25  */«  KaCI,  besw.  0,32%  KGl.  Nach  yiwteljihrigw 
Aufbewahrnng  beatimmten  Vff.  in  einer  ao  hergeatellten  Qneekailbeaosyeyanidi^. 
den  HgGyt-  nnd  Hg-Gehalt  nach  dem  fir&ber  (S.  348  u.  1473)  mitgeCeilten  Yaii 
nnd  die  Oxydkomponente  nach  Holdxbmann.  Sftmtliohe  aaalytiadien  Warta 
BtimmtenbeatenaanfHgGyi-HgO.  (Apoth.-Ztg.  88.  793— 94  28/ia)    fiBmuacHKi. 

A.  Hantiaoh  nnd  K.  J.  Thompson,  SMUm  «&ar  die  ZerMUmmg  wm  Diam- 
Idittrngen,  Fttr  die  Zersetgungsguehwindigkmt  da  BmMMiaMtmmmekhndB  m  W. 
haben  Hantzsgh,  Osswald  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gea.  88.  2617;  G.  1900.  IL  473X 
EULEB  (LiEBiOfl  Ann.  825.  295;  G.  1808.  L  704)  nnd  Gaik  (Jowb.  Cban.  iSoa. 
London  88.  470;  G.  1908.  I.  1138)  yersehieden  grofie  Werte  gefonden,  obgleach  in 
alien  drei  Fftllen  die  Konatanten   der  Phenolapalinng  nach  der  rechi 


1817 

Methode  von  Hantzsch  ans  dem  entwiekelten  K«  nach  der  BeaktionsgleiefaaDg 
enter  Ordnung  abgeleitet  warden.  Hantzsgh,  Osswald  landen  bei  25^  im  Mittel 
K.  »  0,00070,  EULEB  JL  —  0,00122,  avs  CAlNe  bei  60<^  anBgelllhrten  MeasoDgen 
berechnet  iicb  K.  •»  0,00145.  Zwecki  Anf UAmDg  der  Uraaehe  dieeer  Differenien 
haben  Vff.  yiele  genane  Verst.  aogeet^t;  der  N,  worde  gemeMen  im  LuvoBschen 
Nitrometer  ndt  2  Kapillarrfthren,  wodnrch  man  den  gebildeten  Kg  entfemen  und 
■o  die  Zero,  aneb  grdBerer  Sabetanimengen  verfolgen  konnte.  Das  antemacbte 
Bala  worde  naeh  HiBSGH  (Ber.  Dtech.  Cbem.  Qes.  SO.  1149)  and  nacb  Hantzscf, 
JOGHEM  (Ber.  Dtteh.  Chem.  Qei.  84.  3338)  hergestellt  a.  sebr  sorgflUtig  gereinigt. 
Von  den  aabbreicben  VersachBreiben  Btellen  Vff.  nar  einiges  in  abgekOriter  Form 
tabellariscb  aasammen,  yom  Best  werden  die  Beialtate  lammariscb  angefttbrt 

Die  VeriB.  ergeben,  daB  friscb  bereitete  Salse  meiat  die  von  Hantzsgh,  Osswald 
gefandene  ZeraetEongsgeeebwindigkeit  besitien;  im  Ezsiecator  aafbewahite  oder 
mit  trockener  Loft  bebandelte  Salse  erbSben  (obne  Gkwicbtsabnabme)  die  Werte 
bis  £sst  JL  —  0,00122  (Ettlkb);  bei  Iftngerem  Anfbewahren  oder  Laftllberleitea 
wird  dieser  Wert  jedocb  nicbt  ttbencbritten.  Wie  darcb  besondere  Verss.  fest- 
gestellt  worde,  kann  dieses  Steigen  der  ZSersetsoDgsgescbwindigkeit  darcb  den  Ein- 
floB  von  Licbt  nicbt  veranlaBt  sein.  Da  aber  andererseits  alio  £- Werte  innerbalb 
derselben  Salslsg.  konstant  bleiben,  so  ist  die  geringere  Zersetaongsgescbwindigkdt 
der  flriscb  dargestellten  Salse  wobl  aof  Sporen  eines  negativen  Katalysators  oder 
eines  Scbotsstoffes  Bortkcksaftlbren,  der  flfiebtig  oder  sersetalieb  sein  moB,  da  er  im 
Exsiccator  oder  im  Loftstrom  verscbwindet  NAberes  darftber  konnte  nicbt  fest- 
gestellt  werden;  jedenfalls  wirken  A ,  JL,  Eg.  wie  aacb  HNO]  (s.  o.)  nicbt  ver- 
sdgemd.  Die  Zersetsongsgesebwindigkeit  anscbeinend  gaas  reiner  Diasoniomcblorid- 
Isgg.  wlrd  somit  von  minimalen  Ursacben  erbeblicb  beeinfloBt;  in  erhdhtem  BiaBe 
wird  dies  daber  bei  der  von  Sghwalbb  ontersocbten  Haltbarkeit  tecbniscber  Diaso- 
Isgg.  so  erwarten  sein. 

Die  Tatsaebe,  daB  Eulbb  die  .Z^/oOsJbofMtoMis  du  Di4U<m6umbr{nmd$  m  0,001 05, 
also  etwas  kleiner  ak  die  des  Cblorids  (0,001 22)  £and,  ist  wobl  daraof  aarficksafahren, 
daB  reiaes  Bromid  siemlieb  scbwer  danastellen  ist  Tats&cblicb  serftllt  es  in  verd, 
wsB.  Ldsong  mit  gleicber  oder  sogar  ein  wenig  grSBerer  Gtosebwindigkeit  ak  das 
Cblorid.  —  S&mtltcbe  bisber  angefilbrten  Verss.  sind  in  bdobstens  Vio'i^  ^8S*  ^^"^ 
gefftbrt,  in  denen  die  Salse  praktiscb  fisst  vffllig  dissosiiert  sind.  Weitere  in  Ta- 
bellen  sosammengestellte  Verss.  seigen,  daB  die  Zerfallsgesebwindigkeit  von  Cblorid 
and  Bromid  mit  abnebmender  Verd.  swar  sebr  wenig,  aber  docb  regeloilBig  bei 
beiden  Salsen  w&ebst  Bei  nocb  st&rkeren  Konsentrationen  bemerkt  man  aoBerdem 
bei  ein  and  denselben  Lsgg.  eine  mit  der  Zeit  langsam  sonebmende  2jersetsangs- 
geschwindigkeit  Wie  aos  den  angefftbrten  Versa,  bervorgebt,  w&cbat  diese  beim 
Bromid  etwas  scbneller  ak  beim  Cblorid,  wabrscbeinlicb  well  die  nndiasoiiierten 
Sake  rascber  reagieren  ak  die  Diasoniomionen  (ancb  das  foste  Bromid  serfiUlt 
scbneller  ak  das  Cblorid).  —  ScblieBlicb  wacbsen  die  £^- Werte  aocb  langsam  mit 
fortscbreitender  Zers.,  wabrscbeinlicb,  well  die  mit  sonebmender  Zers.  wacbaende 
Menge  freier  Halogenwasaerstoffsftare  die  B.  von  Halogenbensol  (das  oacbgewiesen 
worde)  veranlaBt,  die  scbneller  so  verlaufen  scbeint,  ala  die  B.  von  Phenol. 

Noeb  deotlicher  seigt  sieb  dies  bei  der  ZerseUung  von  DiaMqjodidldHmgen.  Da 
die  moisten  Diasojodide  sicb  nicbt  iaolieren  laasen,  warden  die  Lsgg.  von  Cblorid, 
beaw.  Bromid  -f*  1  MoL-KJ  antersocbt  Entsprecbend  der  sicbtbaren,  rascben  Zers. 
dieser  Lagg.  ergaben  aicb  keine  konstanten  Beaktionsgeacbwindigkeiten.  Die  K,- 
Werte  verdfUinter  Lagg.  von  C^H^NfCl  +  K J  bei  0^  aowie  von  AniwldiaMomunh 
jodid  (CHtO*C,H4*KtBr  +  KJ)  bei  25<^  aind  soerat  sebr  booh,  £allen  aber  raacb 
and  seigen  in  den  sebr  verd.  gewordenen  I«gg.  bisweilen  eine  Neigang  sor 
Konstani;  jedenfalls  fiber wiegt  anfanga  die  acbnell  verlaafende  Bildoog  von  Jod- 


1818 

bensolen  and  sp&ter  die  langsame  B.  yon  Phenolen.  —  Fflr  die  Venaeke  sor  Zer- 
§etgung  wm  NUrobenMoldicuummmehlari^^  benatiten  Vff.  nor  festei,   reiaei 

Chhrid  (nach  Hajitzsch,  Jochem);  farbloee  Nadeln  ana  A.  dnreh  1.;  I8at  neb 
fiarblofi  in  W.  Da  bei  25*  (Eulbb)  der  Zerfall  an  langsam,  bei  80«  (Gaih)  sa 
■ebnell  erfolgt,  bo  arbeitete  man  bei  {K)^  a.  a  war  onter  mogUchatem  Licbtanasehlnft; 
der  bescblennigende  Einflafl  aerstreuten  Tagealiobts  ist  deatlicb  wabraehaabar.  Dnrcb 
Steigerang  der  Ronaentration  innerbalb  der  Hblichen  Orenaen  wird  die  Zeraetamiga- 
gescbwindigkeit  anfangs  kaum,  sp&ter  etwas  mehr  geateigert.  Beine  L«gg-  seigea 
also  nicbt  die  bei  tecbniscben  Lsgg.  bftafig  beobacbtete  geringere  Haltbarkeit  Wabi^ 
0cbeinlicb  wird  die  ZersetatmgsgeBcbwindigkeit  dnrcb  die  xnnebmende  Meoge  der 
Spaltangsprodd.  katalytiBeb  oder  rein  ebemisch  beaehlennigt 

Im  Gegeneata  an  Schwalbe  stellten  Vff.  doreb  eingebende  Untena;  feat,  daB 
•tarke  SS.  (HCl)  and  sebwaebe  8S.  (Eg.)  die  Zersetznngsgeechwindigkeit  der  Niti»- 
diaaolsg.  nicbt  merklicb  beeinfloaaen  und  namentlieb  aof  die  reinen  Lagg.  ketse 
Schatawirkong  aastiben.  —  Zertettung  wm  DiaMonintmaeekiiUhtMgmi.  Da  die  Di- 
aaoniamhydrate  Ar*N,*OH  nach  den  Measangen  yon  HahtzsgH  sehr  yerBcbiedeB 
•tark  sind,  werden  aach  die  in  den  Lagg.  yon  Ar*NfCl  +  Na-Acetat  gebildetea 
Diazoniamaoetate  yerscbieden  atark  hydrolytiBcb  geapalten  aein,  alao  weehaeihMfe 
Meogen  Diaaobydrate  entbalten,  die  yerachieden  achnell  and  in  yerachiedeBcr 
Ricbtnng  zerfallen.  Bei  0,H5»Nt-0I  +  NaO,H,Ot  (nicbt  atark  bydrolynert)  gehea 
die  Konatanten  allmfthlicb  aarQck,  well  daa  Hydrat  GA»N,«OH  teila  yerbant,  teib 
mit  dem  gebildeten  Pbenol  AaofarbatofiPe  bildet;  in  Gfrgw.  yon  1  MoL  HGl  fiadec 
man  die  Konatante  etwaa  grdfler  and  nnyerftnderlicb.  —  p-N0t«G9H«*N|*GI  and 
Ka-Acetat  reagieren  atirker;  die  Abapaltnng  yon  Nf  iat  achon  anfiaoga  aehnmal  ao 
grofl,  aber  nicbt  konatant,  wird  jedoch  gegen  Ende  bei  faat  dxei&cheflft  Anfiuga- 
werte  aiemlich  atationftr.  Bei  aonat  gleiehem  Verhalten  geht  doreb  HGl  die  Spaltooga- 
geachwindigkeit  zarQck.  Die  Beobacbtang  yon  SOHWALBE,  da0  doreh  NaCl  die 
Lagg.  haltbarer  werden,  konnte  beatfttigt  werden. 

Den  bereita  yon  Sohwalbb  and  Gain  atadierten  Emftufi  wm  HNO^  amf  He 
ZeruUung  wm  Diatatdsirngm  haben  Vff.  endgilltig  aa^eklftrt.  HNO|  erii5bt  die 
Zeraetalichkeit  der  Nitrodiaaomamlagg.,  aber  nicbt,  wie  Schwalbb  anninunt,  doiek 
Ratalyae,  aondem  aie  aera.  aicb  mit  dem  Sab  oder  deaaen  Umwandlangaprod.  Aach 
der  Befand  yon  Gain,  daB  kleinere  Mengen  HNOf  die  Zeeaetalicbkeit  dea  gewdka- 
licben  Diaaoniumcblorida  nicbt  beeinfloaaen  aoUen,  bat  aicb  ala  nicbt  haltbar  erwieaea: 
die  Lagg.  donkeln  allmfthlicb;  die  acbliefilicb  nicbt  mebr  naehwduabare  HNO| 
nimmt  an  der  Zera.  toil.  Nitrodiaioniomacetatlflgg.  werden  gleiehfaUa  dorek  HNO| 
aera.    (Ber.  Dtaeb.  Gbem.  Oea.  41.  3519-32.  24/10.  [1/10.].)  J08T. 


A.  Hantiaeh,  ffber  J.  C,  (Mm  Theorim  der  DtoMoverlmMkmgm  mid 
niwMdlMe.  (VgL  daa  Beferat  fiber  Bisghoff,  Gbem.-Ztg.  1908.  413;  G.  1908.  L 
1868.)  Nacb  der  yon  Gain  Mr  die  Benaoldiaaoniomaalae  yorgeachlagenen  8tr«kt■^ 
formel  I.  wShren  dieae  Salae  Hydrobenaolderiyate;  der  aladann  in  dleaen  Verbb. 
anaonehmende  ongea&ttigte  iUng  wird  aber  weder  dorch  Halogene,  OzydaHan  nock 
Bedoktion  yer&ndert  Zodem  miifite  beim  Bedoaieren  atatt  Pbenylbydiaain  p-Pbenjka' 
diamin  entateben.  Mit  Bflckaicbt  aof  den  Hinweia  GAiNa,  daS  aliphatiaebe  Di- 
aaoniomaalae  nicbt  iaoliert  worden  aind,  kSnnte  man  bOcbatena  aagen,  daft  dar 
Benaolreat  bei  Diaao-  ond  AsokSrpern  eyentoell  ab  ongeaftttigter  Komples  ant  der 
ebenfalla  ongeaAttifften  Diaao-  oder  Aaogroppe  doreb  aeine  BeaidoalafiSnitit,  aber 
obne  atroktorelle  Anderang,  in  Beaiebong  tritt: 

G.H5^,.X,  G.Hj^N:N>CA  oder  G^'N 


1819 

Nach  GAlNfl  Formiilieraxigen  IL  and  IIL  w&ren  ferner  nor  die  Isodiaio- 
kdrper  IIL  echte  Aioverbb.  tud  eehte  Benaolderivate,  die  n.  DiasokSrper  (IL) 
aber  Hydrobemolabkdmmlinge.  Tatsftcblicb  aber  yerhalten  Bich  letitere  ateta  wie 
eehte  benxoide  Formen;  tie  reagieren,  wie  Vf.  dies  naehgewiesen  hat,  io  alien 
weeentliehen  Pankten  genan  wie  die  Isodiaiokdrper.  Der  einsige  qnalitatiye  Unter- 
schied,  die  grOflere  Labilitftt  a.  Beaktionsgeeehwindigkeit  der  n.  Diaiok5rper,  wird 
dnrch  ihre  Anffaaanng  ala  SynkOrper  befriedigend  erklftrt  Ebenao  iat  die  f&r 
die  n.  Diaiokdrper  typisehe  Diaioapaltang:  Ar^NfB  — ^  ArB  -f-  N^  nor  mit  des 
V£b.  Sjrnformel,  nieht  mit  OAUrs  Formel  erklirlieh.  —  Aneh  die  Ahnlichkeit  der 
AbflorptionMpektren  isomerer  Diaioejranide  (DOBBIE)  aprieht  gegen  die  GAiNiche 
Anffassang. 


H 

'  N.X  V   IL   >:N 


^ 


A  I A-B  A.B 


<E>-? 


OleichfallB  onhaltbar  iBt  Gains  Theozie  der  Ammamitmverbmdiitngen,  naeh  der 
im  ScUmidk  dreiwertiges  Gl>  im  Ammoniambydrat  yierwertiger  O  ▼orlianden  ist: 
H,N:G1-H  and  H,N:OH,.  Die  B.  der  lonen  in  wu.  NH,Gi-L«g.  verliefe  dann 
nach:  H,N :  C1'"H  _►  H,N  +  CI'  +  H'  — >-  H^N'  +  CI',  wai  mit  den  Prinaipien 
der  Elektroehemie  wie  der  Straktorchemie  im  Widerapraeh  steht  Aof  letaterem 
Wege  weiat  Yf.  die  Unrichtigkeit  der  Formeln  nach.  Tetraftthylammoninm- 
chlorid  wird  nach  Cain  in  W.  folgendermafien  yerfindert: 

(CH,),N:G1.G,H,  — ►  (C|H.),N  +  Gl-CH^  —^  (C^Ha^N'  +  Cl'. 

Die  angeblich  primftren  Spaltongsprodd.  Triftthylamin  and  Ghlorftthyl  mtLfiten 
sich  nacbweiaen  laeien,  and  die  B.  der  lonen  mtkfite  ein  beqaem  yerfolgbares  Zeit- 
ph&nomen  sein,  was  beidea  nicht  der  Fall  i«t.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gks.  4L  3532 
blB  3536.  24/10.  [1/10.].)  JOST. 

Seinrioh  Wieland,  Die  SpaUtmgm  der  Tetraarylhydnuine.  IV.  (III.  ygl. 
Ber.  Dtseh.  Ghem.  Gea.  40.  4260;  G.  1907.  IL  1906.)  (VgL  aach  die  folgenden 
Abhandlongen.)  Bei  der  apontanen  Spaltong  der  darch  Einw.  yon  88.  aof  tetra- 
arylierte  Hydraiine  erlialtenen  labilen,  farbigen  8alBe  warde  ateta  Diary lamin  ge- 
fanden;  Gegenatand  yorliegender  Untera.  iat  die  Ver&nderang,  welche  die  andere 
Hftlfte  dea  MolekOla  plaa  dem  8ftarereat  B  erlitten  hatte,  da  der  Vorgang  offenbar 
acidolytiach  nach  dem  8chema:  (Ar)|N*N(Ar)^  +  HB  —  (Ar]|NH  +  BN(Ar)|  yer- 
lief.  Bei  der  Spaltang  mit  HGl  konnte  die  anezat  aoftretende,  hypothetiache  8ab- 
itanc  (Ar),N-Cl  nicht  gefafit  werden.  Neben  der  groflen  Bewegliehkeit  dea  Gl  am 
N  tritt  aafierdem  beaondera  der  aktivierende  Einflofi  deaaelben  aaf  einen  Beniolkem 
heryor,  indem  bei  fireier  p-Stellang  grofle  Beaktionaf&higkeit  dea  p-H-Atoma,  bei 
beaetster  aolche  dea  o-atftndigen  eintritt  Daraoa  ergeben  aich  awei  priniipiell  yer- 
aehiedene  Umaetrongen  in  beiden  Beihen.  Bei  der  8paltang  dea  Tetraphenyl- 
hydrasina  treten  2  Mol.  Chloramin  nnter  Abapaltang  yon  HGl  in  p-Stellnng  la- 
aammen  and  nach  Wanderang  dea  CI  in  den  benachbarten  Kern  erhftlt  man  nach 
der  Gleiehong: 

2(CoH,),N.N(CA)i  +  3HGi  —  2(Q,H.),NH.HG1  +  GI.GA-NH.GA-N(G,HJ, 

neben  Diphenylamin  daa  p-Ghloranilinotriphenylamin.  Bei  der  8  pal  tang  dea 
p-Tetratolylhydraaina  etc  dagegen  treten  einmal  2  MoL  dea  Ghloramina  in 
der  o-Stellnng  anter  doppelter  HGl-Abspaltang  anaammen  nnter  B.  dea  Phenaiin- 
deriyata  L,   and  daneben  entateht  daa  chlorierte  Phenaiin  II. ,   deaaen  Entatehang 


1820 

darch  die  Einwandenug  des  CI  in  den  Kein  pnd  eine  OxydatioiMwirkiuig  det 
Olilorami|i0  jnysUnde  kommt  Die  Spaltang  fiber  das  viplette  cfaJnoide  Hydrasonivin- 
ehlorid  verlanft  alao  bier  nacb  den  folgenden  Gleichaogen: 

I.    2(CH,.C,H4),N.N(C.B[4.CH,),  +  2HCI  — 

2(OH,.C.H4)|NH,HCl  +  0,gH^N,  (Tolaiio); 

IL    4(CH,.0,H4)|N.N(0.H4.CHJ,  +  8HC1  — 

6(CH,.CeH4)iNH,HOi  +  CwH.^N.CJ,  (DichJortolailn). 

Die  errte  Form  der  Spaltnng  findet  aoBer  mit  HCl  aacb  mit  fli804,  Emg- 
i&urey  Pbenolen  ete.  atatt;  bierbei  konnten  die  Verbb.  der  KonetitQiion  (Ar)BN*0£ 
ebenso  wenig  wie  die  Gbloramine  aelbst,  beidea  AbkSmmlinge  dea  Dipheajl- 
bydrozylamina,  erbalten  werden.  Bei  dem  Vera.,  dieae  sni  erhalten,  tiatea 
immer  Beaktionaprodd.  von  ibnen  aof,  ao  anfier  den  erwfthnten,  bei  der  Ozydatiw 
▼on  Dipbenyl-  and  Ditolylamin  die  entaprechenden  Hydxaiine  naeh  der  Oleiebug: 

(CA\N-OH  +  HN(C.H.),  -  (aH.)|N.N(CA),  +  H,0, 

wfthrend  bei  der  Ozjdation  dea  p-Dianiaylamina  die  Ozjdation  om  eine  Stnie  waiter 
ging  nnter  B.  dea  diterti&ren  Aiins. 

Die  ditertiftren  Phenaainderiyate,  die  Vf.  ala  Perturime  beseiefanet,  aeigea 
keine  Baaizitftt  and  aind  gegen  Ozjdationamittel  vOllig  reaiatent  Trotadem  werdca 
ana  ihnen  mit  Minerala&oreD,  Garbona&aren,  aeibat  Pbenolen  in  waaaerfireiem  Median 
intenaiv  £urbige  Salae,  denen  erbeblieh  atarke  Farbbaaen  sngrnnde  liegen,  erhaltea. 
Wie  die  Salze  der  Tetraarylbydraaine  0*  <$•)  gehdren  aach  dieae  der  gleiehen  Grappe 
qoartftrer  Gbinolimoniomverbb.  an,  entaprecbend  Formel  UL  Sae  aind  eiaaiiing 
aoBer  dem  Sali  dea  DicblortolasinBy  in  dem  2  MoL  HGl  gebanden  aind.  WoUe 
ftxben  aie  raacb  and  ecbt,  aber  in  atampfen  T5nen  an.  Ibre  waa.  Lagg.  beaitaes 
den  bitteren  Geacbmaek  der  Phenasoniomaalxe.  Hydrolyae  iat  anch  nicbt  apurea- 
weiae  wabmebmbar.  Dnxcb  Soda  werden  aie  nar  teilweiae  aerlegt;  kaoatiaehei 
Alkali  bringt  die  Baaen  car  Abaeheidong,  die  aich  aafier  bei  dea  Saltan  dea  Di- 
cblortolazoninma  tkberraacbender  Weiae  nnr  langaam  a.  nnyoUattndig  an  den  Axisea 
anbydrisieren.  Glatter  verl&aft  die  B&ckw&rtaapaltong  mit  alkoh.  Kali;  mit  Zn-Slaab 
a.  Eaaigaftoie  iat  bei  alien  Salien  eine  beqaeme  Spaltnng  mdglieh,  obne  dafi  dabd 
Bednktion  eintritt  —  Demgem&B  treten  alao  die  diterti&ren  Aaine  bei  der  Sisre- 
apaltaog  der  Tetraaryibydraaine  in  Geatalt  der  tieffarbigen  Aaoniomaalae  waf^  vai 
die  Mher  aafgeatellte  Theae,  dalS  alle  Bkk.,  bei  denen  j9»/!^Dipbenylhydroz/i- 
amine  ete.  entateben  aoUten,  von  lebbaften  Fftrbangen  begleitet  aeien,  findcl  to 
ibre  BeatfttigODg.  —  Dorcb  Qzydationamittel  werden  die  PeraaoDiomsalae  in  Ab- 
k5mmlinge  einer  anderafarbigen  Salareihe  yielleicbt  der  o-ehinoiden  Biaphenaaooiam* 
reibe  verwandelt. 

OgH^.CH,  G,H4*CHs  CgH^CH, 

i^  Gi    ilr  N 


.-^,<s* 


6,H4-GHa  6eH4*GH,  Cl'^^^^CA-CH. 

Spesieller  TeiL  Chlorhydrat  da  IhehU^dUolyUoUumimmi,  CnS^^^O^* 
2  HGl.  B.  ana  Tetratolylbydraain  in  Gblf.  bei  Einw.  Ton  47«ig.,  Atb.  HGl  eater 
guter  Kablang  im  K&ltegemiacb ;  die  yiolette  Lsg.  dea  anerat  entatebenden  Ckiaol* 
imoninmaalaea  gebt  erat  in  Bot,  dann  in  Grfin  Hber;  anf  Zoaata  von  BsL  aetaen 
aicb  fiber  Nacbt  glftniende,  dankelgrtlne,  flache  Nadeln  ab;  onL  in  W.  and  dea 


1821 

mebten  organ.  LdsangBmittelny  U.  in  Aoetoa,  Ghlf.,  A.  mit  braonroter  Farbe,  die 
dleke  Scbicbt  iat  im  darchfallenden  Licht  gelbbrann,  die  dtbme  carmobinrot;  an 
der  Luft  beatftndig;  wild  dnroh  Alkalien,  Soda  and  Ammooiak  zen,  in  HCl  and 
DiehlwditolyldihydrotoUiMmf  C,A4N,Glt  (Il.)y  daa  ricb  anch  in  der  arsprHnglicben 
l4g.  neben  p-DUolylaimin  and  dem  nicbt  bydrolyBierbaren  Gblorid  dea  Tolaioniama 
(III.)  votfiadet  Das  Dicblortolaain  bildet  aas  Xylol  granatrote,  vierseitige  Priimen 
von  atarkem  Obezfl&cbeDglans,  serrieben  ein  bellainnoberrotes  Polver,  beginnt  erst 
von  360*  ab  schwars  sn  warden  obne  sa  scbmelsen,  nnsers.  sabllmierbar,  swl.  in 
b.  Xylol  mit  branngelber  Farbe  and  leacbtend  griiner  Flaorescens,  in  anderen 
LSanngamitteln  kaam  L,  etwas  in  Chlf.  Doreb  Eg.  and  Pbenol  wird  aneb  in  der 
Warme  kein  Phenasoniamsals  gebildet;  in  kona.  H,804  ist  es  1.  mit  braangriiner 
Fsrbe,  in  HNO,  mit  gelbfeticbig  roter,  wobei  ein  Sals  der  Ozydationsreibe  (s.  oben) 
eatiteht  Versetat  man  seine  kalt  gesatUgte  Xylollsg.  mit  Br  in  Bal.,  so  fAllt  ein 
dunkelviolettrotes,  swl.  Additionsprod.  -}-  1  MoL  Br  ans,  das  darch  Zn-Staab  and 
Eg.  in  A.  in  Diehlortolasin  a.  HBr  serlegt  wird  and  in  kons.  H,804  °^t  der  gelb- 
roten  Farbe  der  Oxydationsreibe  1.  ist. 

Doreb  Einw.  von  nascierendem  H  mittels  Na  and  Amylalkobol  in  Xylollsg* 
wird  das  CI  in  dem  Dloblortolasin  dareb  H  ersetat  anter  B.  von  p-DUolyldihydratol' 
atin,  CigHMNf  (L),  lange,  orangegelbe,  glitiemde  Kadeln,  aas  b.  BsL  -(-  w.,  absol. 
A,  F.  269^,  all.  in  BsL  and  seinen  Homologen  mit  scbwacber  Flaorescens,  1.  in 
icetoo,  A  y  kanm  L  in  den  Alkobolen  a.  Gasolin;  anaers.  defetiliierbar.  Mit  wss.  SS. 
15at  es  sieh  aacb  nicbt  beim  Erbitsen  sa  einem  Sala;  dagegen  sofort  in  den  in  A. 
)der  A.  gel.  SS.  in  der  Wftrme,  allm&blich  in  der  K&lte  anter  B.  der  dankelgr&nen 
Isoniamaalse.  Gblorbydrat,  B.  aos  dem  Tolasin  in  trockenem  BsK  +  4%ig- 
Uher.  HGi  nnter  Eiskfiblang,  wobei  aaerst  eine  geringe  Braunf^bang  aaftritt; 
lonkelgrGna,  glSnxende  Nadeln,  all.  in  W.  mit  dnnkelgrflner  Farbe,  in  der  Verd. 
^elbstiebig;  fibrbt  Wolle  in  einem  anacbeinbaren  Brann  an;  sU.  in  Ghlf.,  A.,  Aceton^ 
wl.  in  BsL,  Lg.,  A.  Bei  einem  t^bersebafi  von  HGI  scbeint  die  Azoniumbase  2  MoL 
S  aber  nor  lose  sa  binden.  Nitrat  G|sH,,Nt*HKOt,  aas  der  was.  Gblorbydrat- 
ig.  -f-  kona.  Salpeterlsg.  feine,  dankelgrtlne  Nadeleben,  sera,  sicb  bei  236*  unter 
^cbwftraoDg,  wL  in  W.,  11.  in  A.  —  Andere  dargestellte  Salae  bilden  wL,  wenig 
harakterifltiscbe  Ndd.  Gber  die  Zerlegang  der  Salse  vergl.  den  ezperimentellen 
'eil.  —  Die  sebr  leiobt  verlanfende  Einw.  von  Eg.  aaf  Tetratolylbydrasin  seigt 
ebr  anaebanlieb  die  primftre  Salebildang  (dankelviolett)  and  den  aaf  dem  Foft  fol* 
enden  Zerfall  in  Ditolylamin  and  Ditolylaaoniamaeetat. 

Bei  der  Einw.  von  POGl,,  PGl,  and  G^H^GG-Gl  aaf  Tetratoiylhydr- 
sin,  die  nar  bei  Zatritt  von  W.  erfolgt,  bilden  sicb  dankelgriine,  glftnsende 
rismen,  aiiB  denen  bei  der  Spaltang  mit  Alkalien  Dicbloxtolasin ,  Pboephoisaore,. 
hosphorige  8.,  beaw.  Bensoesfiare  and  Tetratolylbydrasin  entatehen.  Die  Unters. 
BT  Pboaphoroxyebloridverb.  zeigte,  dafi  ala  Grandlage  Dicblortolaaoniumcblorid  a* 
»boBpbat  in  festem  Verh&ltnis  ansoseben  sind,  denen  wabracbeinlicb  in  chinbydron- 
tiger  Bindung  1  MoL  POGJ,  an-  and  1  MoL  Tetratolylbydrasin  eingelagert  ist 
itsprechend  einer  einbeitUcben  Verb.  (C^tS^^N^Chy^^Ct^Bt^N^  HCl* PO^H^-POCl^^ 

aas  Tetratolylhydiazm  in  Bzl.  +  POGl,  unter  Rilhlang  and  Stebenlassen  im 
Fenen  Rolben;  die  BensoUaage  entbftlt  p-Ditolylamin,  das,  sa  Tetratolylbydrasin 
ydierty  von  neaem  fSa  die  Beaktion  benatst  werden  kann.  Die  Doppeiverb. 
Idet  ana  wenig  w.  Gblf.  -f-  b.  BsL  dankelgrane  Scboppen;  aas  b.  A.  grofie 
Men  mit  awillingsartiger  Yerwacbaung.  Da  sie  mit  Alkali  aofort  reiaes  Dlebior* 
lasin  liefert,  ist  aaf  diesem  Wege  Ditolyldioblordibydrotolasin  a.  indirekt  Ditolyl* 
bjrdrotolazin  selbst  am  besten  darsnatellen. 

p-maniBylamin,  C^Hj^OtN  —  (GH,0.G.H4).NH,  B.  nacb  Goldbekg  (Ber. 
tsch.  Chem   Ges.  40.  4541;  G.  1908.  I.  244)  dareb  24-attLnd.  ErbiUen   von  Ace- 


1822 

tyl-p-anbidio,  p-Jodanisol,  Elalituncarbonat,  Katarkapfer  C  and  wenig  J  in  Nitro. 
bensol  cam  Sieden  nnd  Veneifen  der  Acetylverb.  dnrch  Kochen  mit  kons.  HGL 
Aim  a.,  nach  Ziuats  von  Tierkohle,  farblose  Blfttter,  F.  103*;  11.  in  BsL,  AeetoD, 
Obif.,  fa.  A.y  1.  in  A.,  wL  in  k.  A.,  Qasolin,  unl.  in  W.  nnd  verd.  88.;  lit  hbmci. 
fliichtig;  kons.  H,80«  lOst  &rblo»,  etwas  Nitrit  bewirkt  Blanfilrbiini?.  —p-JHtmitifl 
dihydroanUtum,  CMH,e04N|  (•»  Formel  I.,  wenn  fftr  GH^  immer  OGHs  etngeieCit 
wird),  B.  auB  p-Dianisylamin  dnrch  Oxydation  mit  Permanganat  in  Aeetonlag.  im 
Kaltegemiseb;  feine,  manchmal  Bternf5rmig  grnppierte,  bellgelbe  Nftdelehen,  aoi  h. 
Toluol,  F.  290*;  11.  in  b.  Atbylenbromid,  weniger  in  b.  aromat.  KW-aloffsa  mit 
bellgeiber  Farbe;  wl.  in  Aceton,  Chlf.,  kanm  in  JL  and  den  Alkobolen;  wild  boa 
Liegen  an  der  Laboratorinmflluft,  wie  das  Tolaiin,  daicb  die  Sftnred&mpfe  dnobl 
gefllrbt;  let  Bum  grdBten  Tell  nnaers.  destillierbar;  eebr  bestAndig  gegen  wbb.  8&, 
aneb  beim  Kocben,  ebenso  gegen  Alkalien.  —  Das  Gblorbydrat  bildet  aveh  bier 
das  Ansgangsmaterial  f!ir  die  AntMganiumtalMe,  B,  analog  der  dee  Tolasomimi- 
ebloride,  aos  Aceton  +  Bsl.  grfUigl&nxende  Nadeln;  U.  mit  intensiv  Yioletter,  taeh 
dichroisierender  Farbe  in  A.,  Aceton,  Ghlf.,  anl.  in  A.,  Bil,  Gasolin,  betriebtlieh 
in  W.;  aneb  bier  wird  bei  einem  Oberscbofi  an  HGl  mebr  als  ein  Mol.  8.  gebmiieD; 
das  Pins  ging  bei  wiederbolter  Krystallisation  langsam  sar&ck;  in  Pyridio  iit  dat 
Gblorid  obne  Ver&nderang  ].,  in  Anilin  anter  intensiy  blaner  Fftrbimg.  Nitrat, 
GmHmO^Ns'HNOs,  fein  verteilter,  weinroter  Nd.  ans  der  wss.-alkob.  Lsg.  des  Ghloridi 
+  Salpeterlsg.y  F.  223*  (Zers),  wl.  in  W.,  1.  mit  der  Farbe  des  Gbiorids  ui  A. 
Eisencbloriddoppelsals,  C^HM04N««HGi*FeGla,  bronceglftniende,  violettroce 
Scbappen  ans  Gblf.  -f  Bsl,  scbm.  bei  210*  an  einer  dankelroten  FL,  beUehtUefa 
1.  in  W.  a.  A.,  IL  in  Gblf.;  Iftfit  sicb  am  besten  sum  scharfen  Nachweis  dei  Ania- 
asins  benntsen.  £s  wnrden  noch  weitere  Salae  ans  dem  Gblorid  dargeatellt,  sodis 
Gbromat,  dnnkelrote  Nftdeleben  etc  WoUe  wird  von  den  Anisaaoniiimsalaai  nit 
stampf  scbarlacbroter  Farbe  angef&rbt  Das  Anisasin  ist  in  b.  Eg.  L  mit  nter 
Farbe,  sofort  beim  Erwftrmen,  desgl.  erseogen  Pbenol  nnd  Kresol  leicbc  ibre  Sslie: 
in  kons.  H,804  ist  es  mit  aaffiallend  scbdn  karmoisinioter  Farbe  1.  Alle  AmmMO- 
niumealse  geben  mit  Ozydationsmitteln  sofort  in  grfine  8alse  der  OxydatioDsreihe 
l&ber,  deren  Lsgg.  nacb  knrsem  8teben  ibren  Ton  yer&ndem,  der  Hber  versdiiedeae 
Nnancen  von  Rot  scbreitend,  scbliefilicb  bei  einem  reinen  Garmoisin  stehen  bleibt 
Die  Zerlegnng  der  Anisasoniamsalse  gebt  in  derselben  Weise  wie  in  der  Tolsso- 
niumreibe  Yor  sicb. 

8tarker  8treifen         Scbwaeker 
Farbstoff  LSsnngsmittel  swiscben  BMfea  bet 


p-Tolasoniamcblorid    .    . 
P'Dicblortolasoninmcblorid 
p-Anisasoniumcblorid  .    . 

Facbsin 

Phenolpbtbaleinnatriam  . 


Wasser  480—495  fifi  455 

Alkobol  510—525  „  - 

Wasser  520—530  „  490 

Wasser  540—500  „  405 

Wasser  545—670  „  — 


Die  ganse  Beibe  der  Perasoninmsalse  seigt  ein  obarakteristisebes  Ab- 
sorption sspektrnm  mit  einem  stark  nnd  einem  wenig  ansgeprigtem  8Mf«a« 
die  fthnlicb  wie  im  8pektram  der  Facbsinsalse  Hegen  (vgL  die  Tabelle).  Im  G«^- 
sats  dasa  lassen  die  Farbstoffe  der  Pbenylpbenaioniamreibe  keine  cbaraktcristiaebsa 
Ersebeinnngen  im  Absorptionsspektmm  erkennen  (vergl.  KKEUacAHVi  Ber.  Dlieb. 
Gbem.  Ges.  S8.  2611);  8afranin  seigt  ein  eben  nocb  siebtbares  Band  wn  525/iii. 
Manyein  (in  A.)  ein  ebensolcbes^bei  550—575.  (Ber.  Dtsob.  Gbem.  G«s.  4L  3478 
bis  3498.  24/10.  [3/10]  Mancben.  Gbem.  Lab.  d.  Akad.  d.  WisMmscb.)       BueCH. 

Eeinrich  Wieland,  Zur  Kmrntnu  der  anmwHsckm  Teira$ene.  F.    Seboa  dis 


1823 

An^ben  von  £.  FisCHEB  (LiEBlGs  Ann.  190.  170),  dafi  bei  der  Einwirkang  yon 
8&nren  anf  Tetnuene  (VerfaBser  sieht  diese  Benennung  dem  Kamen  Tetrason 
▼or)  intensiy  blaue  Fftrbnngen  entstiinden,  denteten  darauf  bin,  daB  die  Spaltungs- 
eneheinnngen  ftbnlieh  den  in  der  vorhergebenden  Abbandlnng  beicbriebenen  seien. 
Bei  der  Einw.  yon  verd.  &tb.  HCl  anf  Tetratolylhydrasen  bemerkt  man  ebenfails 
an  dem  Auftreten  einer  starken  Violettfftrbimg  die  B.  eines  cbinoiden  Salaes  (siehe 
nebenstebend),  das  schnell  onter  Eatw.  yon  N  and  B.  yon  p-DUolykmmj  TokufO- 

nium-  nnd  DteMortdoMamumekiorid  yerschwiodet. 

^*  ^^9    Analog   yerlftnft   die  Bpaltong  dea  Tetraanisyl- 

(Ar)|N-N— N*N^^^^         y^  tetnuEens,  wobei  man  sn  demselben  Kdrper  ge- 

J^    ^=^  ^        langt,   der  dorcb  direkte  Oxydation   yon   p-Di- 

anisylamin  (ygl.  8. 1822)  gewonnen  wnrde.   Aacb 

die  Stammaabetans,  das  Te^aphenylMraMtnj  daa  serrieben  ein  gelbes  Palyer  dar- 

■tellt  and  aacb  in  k.  Oblf.-Log.  deatlicb  gelb  ist,  seigte  analoge  Eigenicbaften,  and 

da  aacb  bier  die  Spaltang  dureb  Eg.  genaa  so,  wie  in  der  rabstitaierten  Beibe  sa 

▼erlaafen  sebeint,   so   ist  die  Ursacbe  der  Ffirbong  bei  der  bekannten  Diphenyl- 

ammreaktion  Mum  Nadnoeis  von  HNO^  Mnd  HNO^  im  letsten  Ende  in  dem  Anf- 

treten  des  entsprecbenden  saaren  Aaoniamsalfats  ra  sncben. 

Ezperimenteller  Teil.  p-DUolylhydragmj  CiAeN.  •»  (CHs»G«H4),N«KH|, 
B.  nacb  Lbhmb  (Ber.  Dtseb.  Cbem.  Qea.  18.  1546.  [1880])  dorch  Redoktion  des 
Nitrosamins,  docb  in  A.  -(-  A.  and  anter  Anwendung  einea  grofien  tTberscbasset 
an  Eg.;  breite  Blfttter,  aas  A,  F.  93<»;  in  A  1.  ca.  1 :25;  L  in  konc  H,SO«  mit 
dankelgraner  Farbe;  stark  liebtempfindlicb,  wird  aacb  dareb  diffuses  Licht  an  der 
Oberfl&obe  rascb  gelb;  wird  dorcb  Kocben  mit  Eg.  nicbt  yerSndert  Bei  der  Oxy- 
dation darcb  Sebfttteln  der  Bsl.-Lsg.  mit  Bleisaperozyd  oder  Qaecksilberoxyd ,  mit 
alkob.  FeGl|-LBg.  oder  am  besten  darcb  Permanganat  in  reiner  Acetonlag.  onter 
starker  KUblong  entstebt  neben  dem  aos  der  Lauge  aof  Zosats  yon  W.  aoskry- 
stallisierenden  p-  TOratolylhydrann  das  p-  Tetratolyltetragm,  C^B^S^ — (CH,  •  CsH4)|K  • 
N:N-N(C«H4*CH,)i;  aos  b.  BsL  gl&naende,  gelbe  Nftdelcben,  F.  134^  (Zers.);  k&um 
1.  in  JL,  A.,  GasoUn,  k.  Aceton,  Eg.,  leiebter  in  Gblf.  and  b.  Bzl.,  aos  sd.  Aceton 
l^rofie  feoriggelbe  Kadeln;  1.  in  kons.  HJ^O^  unter  Aafbraosen  mit  donkelblaoer 
Farbe.  Darcb  koriea  Erbitien  in  wenig  Xylol  wird  onter  stilrmi«cber  Entw.  yon 
N  glatt  p-TdratcHylhydragin  gebildet.  Die  Spaltung  des  Tetraiens  mit  HCl  liefert 
dieselben  Prodd.  wie  die  des  Tetratolylbydrasins;  aacb  die  Wrkg.  des  Eg.  and  der 
Pbenole  ist  scbon  bei  aiemlicb  niedriger  Temp,  die  gleicbe.  Brom  bringt,  in  Oblf.- 
Li9g.  sor  Einw.  gebracbt,  ebenfails  den  Asostickstoff  som  Entweicben,  die  Lsg. 
entb&lt  Tolasoniombromid  neben  dem  nicbt  nftber  ontersocbten  Dibromtolasin  and 
Ditolylamin. 

p-DiamsylkydragiH,  Gt4H|eO|N,  »  (GH,0*C«H«),N*NH„  B.  darcb  Redoktion 
des  p-Diamtylmiraicmvns  (aos  A,  darin  U.,  flacbe,  bellgelbe  Nadeln,  F.  79^  1.  in 
kons.  H,S04  mit  grtlnblaaer  Farbe)  mit  Zn  Staob  ond  Eg.  in  A.  +  ^*  ^^^  «u^«' 
Temp,  bis  36®;  perlmottergl&nsende,  breite,  logespitste,  farblose  Nadelo,  aos  b.  A., 
F.  111<*;  11.  in  Bil.,  Gblf.,  Aceton,  betrftcbtlicb  in  h.  A,  wl.  in  k.  A.,  Eg.,  Gasolin, 
onl.  in  W.;  ebenso  liebtempfindlicb  wie  daa  Ditolylbydrasin ;  das  Gblorbydrat  ist 
wL  in  W.:  in  kons.  H1SO4  L  mit  grOnblaoer  Farbe.  Mit  Permanganat  entstebt 
als  Hauptprodokt  das  Dianisylanisarin  (ygl.  8.  1822);  eioe  rationelle  Daret.  des 
P'TOraanunfUeiraMens,  G,eH„04N4  —  (GH,0*GoH4),N*N:N*N(G,H4-OOH,)|,  war  nor 
dorcb  Oxydation  dee  Dianisylbydrasins  mit  Gbinon  in  A.  bei  —5®  bis  —10®  m5g- 
licb;  das  abgescbiedene  Beaktionsprod.  bildete  feingelbe,  yerfilzte  Nftdelcben,  F. 
104®(Zer8.),  die  sicb  beim  Beiben  stark  elektriscb  laden;  aos  b.  Aceton  omkrystalli- 
aiert,  citronengelbe,  qoadratiscbe  T&felchen  mit  spbarischer  Begrenzong,  F.  117® 
aoter  beftiger  Zers.;  aus  Bsl.  worde  onter  geringer  Zers.  ein  Prfiparat  yom  F.  106® 


1824 

erbalteD.  Die  Verb,  ist  betrfichtlieh  1.  in  h.  Bil.  nnd  Chlf.,  weniger  in  ad.  Aceton, 
swL  in  A.,  X.,  Gktfolin,  W.  Sohon  bei  m&Bigem  Erwftrmen  wird  lie  imter  Entw. 
▼on  N  and  DnnlLelf&rbang  zera.,  doch  konnte  dabei  das  TetraaniBf Ihydimnii  nicht 
erhalten  werden.  In  konx.  H,804  1.  anter  heftigem  Aafbransen  mit  dankelbkner 
Farbe.  Bei  der  Spaltang  mit  ^^Uig*  ftth.  HGl  in  Ohlf,  worde  Animoninmchlotid, 
dai  bei  der  2«erlegang  mit  Zn-Staab  and  Eesigiftare  in  A.  das  Anisasin  Ueferte, 
Dianisylamin  and  ein  wL,  orangegelbe,  chlorhaitiger  Kdrper,  wohl  das  Dianisyl- 
diehloranisaiin  erhalten;  beim  Arbeiten  in  Bsi.-LBg.  ffillt  das  primftre,  aber  imbe- 
Btandige  Sals,  in  dem  jedenfalls  die  Chinolimoniamverb.  yorliegt,  ab  blaafioletter 
Nd.  aos.  Die  Spaltang  mit  £g.  yerl&aft  aaffaliend  rasch,  schon  in  der  Rfiito 
anter  beftigem  Aaf  braasen  and  B.  des  roten  Anisasoniomsalses.  Aaeh  mit  Br  vo^ 
Ulaft  die  Spaltang  analog  der  des  Tetratolyltetrasens.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gm.  4L 
3498—3506.  24/10.  [3/10.]  Mtknehen.  Ghem.  Lab.  d.  Akad.  d.  Wissenseh.)    Buses. 

Stabn  Oambaqan,  Die  GhlanoasaerstofftpalHMg  da  T«ira|iAsNy%dnifftiu.  VI. 
(VgL  WiELAND  and  Gambabjan,  Ber.  DUch.  Ghem.  Ges.  S9.  1501;  G.  1906.  L 
1739,  and  die  rorhergehende  Abhandlang  S.  1819.)  Zar  Festlegang  der  Konsttcauos 
des  bei  der  Spaltang  von  Tetraphenylhjdrasin  mit  HGl  erhaltenen  p-GblorantliiKh 
triphenylamins  hat  Yf.  den  K5rper  entchlort  and  mit  dem  synthetisch  naek  den 
Verf.  von  Qoldbbbg  and  Nismbbo.ysxy  (Ber.  Dtsoh.  Ghem.  Ges.  40.  2448  a.  4541; 
G.  1907.  IL  243  u.  1908. 1.  244)  dargestellten  Anilinotriphenylamin  identifisiert  - 
p-ChUyramU/notriiphmylamm,  O^fi^^Yifil  »-  (GA).-N»G;H4-NH-Q.H«G1,  B.  bei  der 
£inw.  von  ttbersehHssiger  ftth.  HGl  aaf  Tetraphenylhydrasin  in  trockenem  BsL  uiter 
Aasschlofi  des  Laftsaaerstoffs  in  einer  GOf-Atmosphftre  neben  Diphenyiamin,  d«i 
darch  Wasserdampf  Qbergetrieben  warde,  a.  sehr  wenig  Diphenylbensidin;  die  Verb, 
geht  im  Vakaam  des  Kathodenlichtes  bei  205— 215<^  (0,01  mm)  fast  restlos  ftbcr; 
Iftftt  filch  schwer  in  Krystallen  erhalten,  leicht  darch  Impfen  der  Bohsobstaas  in 
alkoh.  Lsg.;  gat  aas  Methylalkohol  oder  PAe.  amaukrystallisieren,  all.  in  Aostoi, 
Bsl.,  Essigester,  GS.;  aas  A.  and  1.  Krystalle,  F.  77->81<>;  Ghlorhydrat,  kogetige 
Aggregate  aas  der  koni.  Lsg.  in  A.  +  ftth.  HGl.  Aas  Athylmagnenombromid  utiX 
es  reichlich  ein  Gbs  in  Freiheit,  wie  es  allgemein  prim&re  and  sekondiie  Amiia 
tan.  Acetylverbindang  G|,H,iON,Gl,  B.  darch  Kochen  mit  Essigs&ureanbydiidf 
aas  A.,  krystalliniseh,  F.  199— 200^  —  Bei  der  Enthalogenierong  mit  Na  ood  A. 
entsteht  das  p-AwUinotfijflhmylamm  (2WpA«ny2-p-pAefiyieNdtaMtii),  CSmHmNi  ^ 
(G,Hs),N*GeH4*NH«GsH,;  aos  (Hsolin  kagelige  Aggregate,  F.  134^  Aeetji- 
verbindung  Ci,«HttON«,  B.  aaf  dem  Waaserbade,  aas  A.,  F.  184*;  Iftfit  sieh  duck 
Erhitsen  mit  methylalkoh.  Kali  aaf  dem  Wasserbade  sam  AnilinotriphenylsiBis 
sarfickverBeifen. 

Synthese  des  p  -  Anilinotriphenylamins.  p-NUrniiodbensolf  B.  dorek 
Nitrierang  von  Jodbensol  anter  EisktUilaDg  mit  kons.  HNOs  +  HiSOa;  krytffcallisiert  an 
besten  aos  Bd.  — p-NUrotripkenylamin,  GisHi40,Ni,  B.  darch  Rochen  von  Dipheoyr 
amin,  p-Nitrojodbenzol,  Kaliamcarbonat  and  Naturkapfer  G  in  KitrobensoUsg.;  sll  is 
Ghlf.,  11.  in  Bzl.,  OS,,  Ettsigeater,  Aceton,  h.  Eg.,  schwerer  in  A.  a.  Lg.,  in  k.  Eg  £irt 
uol.;  aas  Eg,  dann  ans  Easgester,  qaadratische  Tafeln  mit  abgestompftea  Eckto, 

F.  144^  —  p-Aminotriphenylaminf  CiaH|,N„  B.  aus  p-NltrotripheDylamin  in  A  + 
Zn-Staab  and  Eg.  anter  RUhlaDg;  IL  in  Bsl,  Eaaigester,  Aceton,  L  in  CCI4,  Me)k/r 
alkohol,  A.,  wl.  in  Lg.;  aber  das  Ghlorhydrat  (awl.  in  W.,  desgleichea  das  SaiUt) 
gereinigt,  aas  Lg.  amkryatallisiert,  F.  145— 148^  Acetylverbindang  G^HnOXi, 
silberglftDsende  Blattcheu,  aas  A.,  F.  195*  (vgl.  aaeh  Hebz,  Ber.  Dtseb.  Ghem.  f^ 
23.  2537;  G.  90.  IL  744,  and  H10SSEBMANN,  Ber.  DUoh.  Ghem.  Gee.  39.  2762; 

G.  1906.  II  1488).  —  AcOyl'p-anilinatnphmylaminf  B.  darch  Kochen  von  Acefijl- 
p-aminotriphenylamin,  Jodbeusol,   Kaliomcarboaat  and  Natarkapfer  G  in  Nitro- 


1825 

benzollBg.;  hellgrane,  feme  BIftttcheo,  aus  A.,  F.  184*;  identUeh  mit  obigem  Prod, 
aus  Tetraphenylhydraiin;  anch  die  durch  Yerseifen  erbaltene  Verb,  war  mit  dem 
oben  bescbriebenen  p-ADilinotripbenylamin  identiscb.  (Ber.  Dtscb.  Chem.  Qes.  41. 
3507-12.  24/10.  [3/10.]  Strafiburg.  Gbem.  Lab.  d.  Univ.)  BUSGR. 

Heinrioh  Wieland  and  Srwin  Qmeliii,  Bin  neuer  Weg  m  die  Indigogruj?pe 
(▼gl.  WiELAKD  a.  Semper,  Libbigs  Ann.  SA8.  36;  G.  1908.  1.  649).  Vorliegende 
Arbeit  bringt  ans  dem  von  Wielaiid  nnd  Sempeb  begonnenen  nnd  jetst  cam  Ab- 
scblafi  gebracbten  UnterBachnngen  fiber  den  PfiOPPEBacben  Ester  (vgl.  LiEBiaa 
Ann.  22S.  46),  die  demnftcbst  yerOffentliobt  werden  ■ollen,  einen  Absebnitt,  der 
«ine  Synthese  von  Abk5mmlingen  der  Indigoreibe  entb&lt.  Der  Ester,  f&r  den 
die  ansymm.  Farozanformel  I.  nnsweideutig  festgelegt  wurde,  lllfit  siob  mittels 
Baryts  en  dem  Ba-Sali  der  Farozandicarbonsftare  II.  veraeifen,  die  mit  aromatiBcben 

H,COOO.C O.COOC,H,  OC.O.Ba.O^CO 

L  II  |>0  XL       6 CT 

Aminen  onter  Abspaltung  von  GOf,  Offnnng  dee  Fnroxanringes  and  B.  eines  sab- 
Btitnierten  Amidozims  HOOG*G(:  N*OH)*G(:  N-OH)NH*GeHs  reagiert  Dorch  Einw. 
von  Easigs&oreanbydrid  wird  die  aveite  Garbozylgroppe  loegeldst,  die  dabei  en^ 
atebende  Aldoximgmppe  cnm  Nitrit  anbydrisiert,  and  gleicliaeitig  tritt  ein  Acetyl- 
reat  an  den  aekondftren  N  anter  B.  der  Sabstana  NG-G(:  N-OH)*N(GO»GH,)-GsH«; 
Schwefelammoniam  verwandelt  diese  in  das  Thioamid,  das  mit  koni.  H,S04  in  das 
nacb  Baetbb  leiebt  in  Indigo  oder  Liatin  ilberaafiibrende  a-Isatozim  Hbergebt  Troti- 
dem,  dafi  die  Umsetiangen  mit  fast  qoantitativen  Aasbeuten  verlaafon  and  die 
Orandsabdtanzen  Eg.,  HNO,  and  Anilin  sind,  kommt  eine  tecbnisehe  Verwertang 
bei  dem  relativ  langea  Weg  and  den  grofien  Anforderangen  an  Billigkeit  kaam  in 
Frage.  —  In  der  Beibe  der  sabstitnierten  Amine  sebeint  die  Isatozimbildang  nicht 
«o  glatt  vor  sieb  za  geben;  Vff.  baben  die  Bk.  am  p-Aaistdin  mit  entsprecbenden 
Besaltaten  dorcbgearbeitet 

Iifmiif09omaUm»&wtt(m^%doxim,  G^OiN.  —  HOOG-G(:N-OH)-G(:N-OH). 
NHGgH^,  B.  dea  Anilinsalaes  Gi»H|,04N4  +  H,0  ana  dem  darch  Yerseifen  dee 
Porozandicarbonesters  mit  Atsbaryt  erbaltenen  dicarbonsaaren  Ba  -(-  salxsaorem 
Aniiin  in  kona.,  wss.  Lsg.  anter  Schtltteln  bei  30'-40<^;  slL  in  A.,  wl.  in  k.  W., 
Iftiit  sicb  aaa  b.  W.  amkystaliisieren,  F.  133^  Darcb  Zasats  von  T^oig.  HGi  la 
der  Lsg.  des  Salaes  in  sd.  W.  warde  die  freie  Saare  erbalten,  wl.  in  organiscben 
Lidsungsmitteln,  aera.  sieb  teilveise  beim  Umkrystallisieren  aas  b.  W.,  tlber  das  Na- 
Sals  gereinlgt,  farblose  Seboppen,  F.  165—166®  (Zers.);  gibt  mit  FeGl,  schwarsgrane 
Ffirbang,  bat  den  Gbarakter  einer  starken  S.,  die  Acetate  aerlegt;  bei  der  Einw. 
von  flberscbiiBsigem  Alkali  tritt  anter  Isonitrilbildong  Zers.  ein;  das  bellgelbe 
Bariamaals  kryataUisiert  in  groBen  Drnsen  aas,  wenn  man  die  Lsg.  der  S.  in  Baryt- 
wasser  steben  Iftfit;  G0|  wird  dabei  nicbt  abgespalten;  das  saare  Natriam- 
aaU  GgHgOfNgNa,  ^blose  Krystalle  aas  der  alkob.  Lsg.  des  Anilinsalaes  -(-  der 
berecbneten  Menge  Katriamacetat  in  A.  ist  wl.  in  A.,  1.  in  W.  —  Cya/v^ N- acetyl- 
formanOidoxm,  Gi,H»0|N,  »  KG-G(:N*OH)-N(CO-GH,)GsH»,  B.  aus  Isonitroso- 
malonsAoreanilidozim  -f-  Essigs&areanbydrid  auf  dem  Wasserbade  bei  ca.  70®,  korses 
KrwSrmen  anf  100®  nacb  dem  Nachlassen  der  GOfEntw.  a.  Zers.  des  Uberscbtissigen 
Anbydrids  mit  W.;  grofie  farblose  Prismen,  ana  wenig  50®/oig.  A.,  F.  135®;  wl.  in 
k.  W.,  II.  in  A,  betracbtlich  in  A.;  gibt  nicbt  mehr  die  FeGla-Bk.,  wie  das  folgende 

Thioamid;' sie  bedarf  also  derGrnppe  •G(:N*OH)Kd«R,  wobei  das  H-Atom  fftr  die 
B.  dea  fsrbigen  Komplezsalses  (vgl.  Let  o.  Kbafft,  Ber.  Dtscb.  Ghem.  Ges.  40. 


1826 

697;  G.  1807.  I.  884)  von  besonderer  Bedeatnng  %u  lein  acheiiit  —  OtomOidoaDim^ 
thiamid,  C,H,0N,8  —  H,N-SC-G(:N*OH)*NH»OA,  B.  ana  der  vorlivgehend  be- 
schriebenen  Verb,  mit  gelbem  Schwefelammoniom  anf  dem  Wasaerbade;  hellgelbe 
KrystAUohen,  ana  verd.  A.,  F.  nicht  gaoB  scharf  160— 171<>;  leigt  gMen  LSelieb- 
keit  ala  der  AcetylkSrper,  gibt  die  dunkelgrflne  FeCls-Bk.  der  Anilidoxime.  Beia 
Eintragen  in  kons.  H1SO4  bei  60®,  wobei  die  Lag.  snkiewive  dnnkelbranDi  bordeaux- 
rot,  and  nacb  ca.  5  Min.  yiolett  wird,  am  eich  dann  nnter  reicblieher  Entw.  von 
S0|  rotbrann  sa  f&rben,  geht  es  fiber  in  daa  a-JM^oosiM,  GgHsOtNt,  orangegelbe  Nadebi, 
aoB  b.  W.,  F.  108--200°,  daa  die  von  Basteb  (Ber.  Dtach.  Ohem.  Gea.  1ft.  782) 
angegebenen  Rkk.  aeigte.  (Ber.  Dtaeh.  Gbem.  Qea.  41.  3512—17.  84/10.  [3/10.] 
Mtknchen.  Ghem.  Lab.  der  Akad.  der  Wiaaenaeh.)  BUBCH. 

J.  J.  Blaakama,  DartUMung  deB  1^,3-  Mnd  deB  1,2,4- MeOukty-  wmd  Aikoxr 
eyemnitrobeHMoU.  Dieae  vier  Verbb.,  welche  anf  anderem  Wege  achon  Ton  Lobrt 
DB  B&UYN  (Rec  trav.  cbim«  Paya-Baa  2.  210;  G.  84. 119)  erbalten  aind,  wordea  au 
2,3-  XL  2,4-OinitroaniaoI  a.  ana  2,3-  a.  2,4-Dinitropbenetol  dareh  Behaadiong  mit  alkok 
NH,,  beaw.  dorch  partielleBedaktion  mittela  NaaS,,  a.  Anwendang  derSANDMBYKBachen 
Rk.  gewonnen.  —  Erbitat  man  2,3'DimtropheneMy  G;H,(OGaHe)HNO|)k^  (Bee.  trav. 
ohim.  Paya-Baa  87.  49;  G.  1808. 1.  726),  im  Bohr  mit  2  MoL  alkob.  NH.  anf  100*,  ao 
entstebt  l-JdhoaBy-Bammo-S-fuirobenMol,  GeH,(OG,H^XNH,)\NO,)*,  gelbe  Kijatalle 
ana  W.  vom  F.  49®,  die  bei  3-atdg.  Kocben  mit  Eaaigaftareanbydrid  ein  AeeCjlderi- 
vat  liefem:  farbloae  Kryatalle  aoa  PAe.,  F.  64®.  Unterwirft  man  daa  Ghlorlijdraft 
dea  l-Atbozy-2-amino-3-Ditrobenao1a  der  Einw.  von  NaNO«,  and  erwirmt  BEiaa  dia 
ao  gewonnene  DiaaoUg.  mit  GaS04  n.  KGN,  ao  reanltiert  l'Jihoanf'2'ejfan^  miinh 
hmMolj  G«H,(OG,HJ^GN)\NO,)®,  farbloae  Blftttcben,  F.  136®.  —  Zweiatilndigea  £r- 
bitaen  mit  Metbylamin  in  alkoh.  Lsg.  aof  120®  verwandelt  2,3-Dinitroplieneiol  ia 
l-Ithoxy'2'meihylaminO'3-^Ur6benxol,  G,H,(OG|H.)KNHGH^\NOi)',  dnnkebote  Exj- 
atalle  aoa  A.,  F.  59®;  mit  HNO,  von  der  D.  1,52  bebandelt,  gibt  dieeer  KArper 
2'Athoa!y4,6'dimtrophenylfnethylnitraminf  GoHt(OG;Hg)®(NOt)i^-K(NOt)*GH«,  hrh- 
loae  Kryatalle  ana  A.,  F.  79-80^ 

Erbitat  man  2,3'DinUiroan%96l,  G,Hs(OGH,)XNO|)i*^,  mit  alkoh.  NH,  anf  150®, 
ao  entateht  l'Methoapy'2'ammO'3'nUrobmMolj  G;H,(OG^)^H,)\NOt)®,  gelbe  Riy* 
atalle  ana  yerd.  A.  oder  Ban.  vom  F.  76®,  die,  in  Eaaigaftareanbydrid  a.  etwaa  koni. 
%804,  gel.,  ein  Acetylderivat  liefem:  farbloae  Kryatalle  ana  verd.  A.,  P.  128*. 
Aacb  l'Meihoa9y'2'ammO'3,6-dmUrobenMol,  G,H,(OGH.)KNH,)^NO,),^,  Iftftt  8i<^  mit 
Eaaigaftareanbydrid  and  kooz.  H,804  acetylieren  and  ergibt  I'Metkomy-Saeeliumt 
3,6'dinUrobeHMol,  GA(OGH,)HNH  •  GO  •  GHs)®(NO,),®^,  fiirbloae  Kryatalle  ana  A, 
F.  202®.  —  Diaaotiert  man  l-Methoiy-2*amino-3*nitrobenaol  a.  bebandelt  mit  GoSOt 
a.  KGN,  80  reaaltiert  l'MMoxy'2'eym^3niUrobenM6l,  0«H,(0GHs)<(GN)^NOa)^,  farb- 
loae Blftttcben,  F.  171®.  —  Zweiatfindigea  Erbitaen  mit  Metbylamin  in  alkoh.  l^ 
aaf  120®  verwandelt  2,3-Dinitroaniaol  in  l'Melhoa>y'2'mahyUmm0-3'mirQbmml 
G,H,(OGH,)HNHGH,)«(NO,)®,  dankelrote  Nadeln,  F.  58®,  11.  in  A.;  mit  HNOt  ▼» 
der  D.  1,52  bebandelt,  gibt  dieaer  Kftrper  2-Mahoxy^f6'dimtrophenjflmMyMinmm. 
CaH,(OGHa)®(NO,),*^.N(NO,).GH„  F.  118®. 

Diaaotiert  man  daa  ana  2,4'DinitropheneMj  GeHs(OG,Hs)<(NOt)b^,  dnrA  pai^ 
tielle  Redaktion  mittela  Na,S|  oder  Schwefelammoninm  aa  gewinnende  l'Aihoty-2' 
amino-4'nUrobmgdl,  GsHs(OG|H^)KNH|)®(NOX  and  giefit  die  Diaiolag.  in  eine  Lifr 
von  GaGN,  ao  erbftlt  man  1-Ithoaoy2'eyanr4'nitrcbm9ol,  G«H,(OG|H^\OF0WO,  \ 
farbloae  Kryatalle  ana  ad.  W.,  F.  101®,  wl.  in  k.  W.,  11.  in  ad.  A.;  ^n  Oeniikh 
von  HNOa  und  H,804  nitriert  dieaen  K5rper  and  gibt  J- Jtiboagy-^'Cy<m-4,^dawfro 
bmiol,  Q,B,(00,H,)*(GN)\NO,),M,  F.  72®.  —  2,4'Dimtroaim9ol,  0,H,(OCH,)>(N€i\**, 
wird   dareb  Nai8a   oder  Ammoninmaulfid  redaaiert  aa  i-ifattocy-2-€WWfio  i  mfjro- 


1827_ 

hmsol,  C«H,(OGHsy(NH|)'(NOt)^;  nnterwirft  man  diese  Verb,  der  SAKDMETEBschen 
Rk.,  BO  erhftit  mui  l'Mahoxy'2'C^an'4^nUr6bmMol,  C«H,(OCH,)HON)\NO,)S  farblose 
Krystalle  aus  sd.  W.,  F.  126«,  wl.  in  k.  A.,  IL  in  sd.  A.  —  Nitriert  man  letst- 
genannte  Verb,  mit  HNO,  a.  H,S04,  so  entsteht  l'Meihoa>y'2-e^an'4f&'dini(>rohenM6l^ 
0«H,(OCH,)\CN)^NO,)|«•^  farblose  Rrystalle  ans  verd.  A.  vom  F.  71^  die  durcb 
Behandlang  mit  alkoh.  NH,  in  4fi-IHm^O'2'Cyamcmam,  C,H,(NH,)HCNANO,),^, 
F.  217^  tibergefahrt  werden.    (Ohemiach  Weekblad  5.  789--95.  31/10.  Amsterdam.) 

Hbnlb. 
Sam  Stobbe,  JP^xfhemreaMoinen  hei  der  HydtcHyse  wm  Sdinreanhydriden,  Bei 
der  Hydrolyse  einiger  farbioser  S&oreanbydride  sni  den  gleicbfalls  farblosen  Di- 
cafbons&oresalsen  treten  indermedifir  gelbe  nnd  rote,  ja  selbst  violette  and  blane 
Fftrbnogen  auf ;  doeb  ist  diese  Erscbeinnng  bescbrftnkt  anf  nngesftttigte  Anhydride 
mit  Aryiresten.  Z.  B.  gibt  PhenyUiaeonadmreanhydrid  (L)  mit  alkoh.  KaOH  eine 
gelbe,  Dimethylitaconsftnreanhydrid  keine  Farbenreaktion.  Die  beiden  stsreotsomereH 
J^hemylmethyUtaetmadmreanhydride  (III.)  nnd  das  DiphmylUaeansdwreanhydrid  (IV.) 
liefern,  je  nach  den  Bedingnngen,  gelbe  und  orange  Zwisehenprodd.,  das  geiblich- 
grtkne  y-JXphenylm-a-meU^UUteontdiitfrmmhydnd  (V.)  ein  blanes,  intermediSres  Prod. 
Ahnlich  verhalten  sich  das  lPhmyhl,2'dihydronapMhalif^2f8'dikarh(msdwreanhyd 
(VI.)  (lachsrot)  nnd  das  l,4'IHphei^hlt2dihydrmaphthali$i'2,3-dieafh<m9dure^^ 
(VII.)  (bimbeerrot).  Diese  Verbb.  besitsen  sftmtlieh  die  Atomgmppiemng:  Phenyl 
•  G:G-(X)*0'  Oder  Pbenylen  :C:C*GO*0;  Verbb., welche die  Doppelbindang swischen 
Aryl  u.  Garbonylgmppe  nicht  enthalten  (also  die  Bednktionsprodd.  der  angefUbrten 
Anhydride),  geben  keinerlei  Farbenreaktion.  SehlieBlieh  ist  noeh  Bedingung  fttv 
das  Anftreten  einer  solohen,  datt  die  Doppelbindnng  aliphatiacher  Natnr  ist. 

I.  n.  III. 

O.H,.CH :  C CO  (CHa),.CH :  0 CO  ^a*><^  •  ^ CO 


j^     ^^^•^^^^^^>0  CH  CCA 

^.  ^so,,^    OS^;^  C^K>o 

^•^CH..6h.C0>^  OE'OA  ^.c.h, 

Vf.  ist,  gemeinsam  mit  Hemuunn  Eaiohel,  in  das  Stadium  dieser  Verh21tnisse 
eingetreten.  Zanftcbet  stellte  man  die  Existensbedingongen  der  Farbstoffe  in  yer- 
flcbiedenen  LSsangsmitteln  fest;  es  warden  die  verscbiedenen  AnhydridlOsangen  mit 
NaOH  in  absol.  A.  versetit  and  die  Zeiten  bb  anm  Versebwinden  der  Fftrbang 
beobachtet  FQr  Phenylitaoonsftareanhydrid  ist  die  intermediSre  Farbe  in 
alien  angewandten  L5sangsmitteln  (Aeeton,  Methylfithylketon,  Methylpropylketon, 
Bzl.,  Chlf.)  gelb;  Temp.  18^  Aos  der  tabellarischen  Zasammenstellnng  geht  her- 
vor,  daB  das  gelbe  Zwisebenprod.  in  Ketonlsg.  (16—17  Sek.)  iMst&ndiger  ist,  als  in 
Bai.  Oder  Chl£  (9—10  Sek.);  je  mehr  Keton  ragesetit  wird,  desto  linger  h&lt  sich 
die  Verb.;  Aeeton  kooserviert  am  meisten;  Bsl.  and  Chlf.  wirken  entgegengesetst 
—  Oleiches  Verhalten  seigt  das  orange  Zwischenprod.  des  Diphenylitacons&nre- 
•nbydrids.  —  Bei  den  beiden  stereoisomeren  Methylphenylitaconsftare- 
•  nbydriden  sind  die  gelben  Zwischenprodd.  so  labil,  dafi  man  ihre  B.  in  Bsl.  a. 
Chlf.  nar  fOr  einen  Aagenbliek  beobachten  kann;  in  Ogw.  yon  Aeeton  sind  sie  fOr 
einige  Sekanden  haltbar.  Ahnlich  kontervierend  wie  die  Ketone  wirken  die  Alko- 
hole;  GC14  verhftlt  sich  wie  Chlf.;  W.  beeintrftchtigt  die  Bestftndigkeit  der  Prodd.^ 
Bteigernng  der  T«mp.  beschleanigt  den  Obergang  in  die  Salse.  —  Bei  Verwendung 
^on   alkoh.   Na-Athylat  statt  NaOH  ergaben   sich   dieselben  Beobachtangen;   bei 


1828 

NHg  uDd  Piperidin  seigten  sich  die  farbigen  Zwischenprodd.  nor  in  AeeCon  imd  in 
A.  fOr  korte  Zeit  Obergiefit  man  DiphenylHaconsftareanfaydrid  mit  niebt  gans 
wasserfreiem  Piperidin,  so  bildet  sich  oberflftchlteb  eine  orange  Zone,  ^e  beim 
Bchl&tteln  jedetmal  yerBchwindet  Trocknea  NH„  fiber  die  gepnlverte  Sabsfna  ge- 
leitet,  ist  ohne  Einw.  bei  +18^  and  bei  0<^;  bei  — 7«  f&rbt  siok  daa  Anhydrid  ent 
gelb,  dann  orange,  schliefiUcb  siegehrpt;  letstere  Farbe  bleibt  bei  —17*  beiteben; 
bei  TemperatarrteigeraDg  bellt  sie  aioh  langasm  anf.  (Ber.  Dtaeh.  Ohem.  Qei.  4L 
3720-25.  7/11.  [13/10.]  Leipiig.  Ohem.  Lab.  d.  Univ.)  Joer. 

PhjBlologlMlie  ClieHie. 

M.  Javillier,  17^  das  Vi^hmmm  und  die  BoOe  de$  Zimkt  hei  dm  PPmum. 
<Vgl.  BoU.  d.  Seienoee  Pharmaeol.  15.  129;  0.  1908.  I.  1943.)  Vf.  hat  eine  groBe 
AnKahl  yon  Pflanien  anf  das  V.  von  Zn  imtertaeht  nnd  gefondea,  daft  daa  Zn  ia 
dem  gleichen  Mafie  wie  dae  Eiaen-  and  Msnganoxyd  ein  gew5hnlicher  Beatandtel 
der  Pflanzenaiche  ist.  Abgesehen  von  den  sogenannten  Gftlm^flanaen  n.  solchen, 
die  anf  stark  sinkhalttgem  Boden  gewachsen  sind,  enthalten  die  meiaten  Pflansea 
nicht'  aa  vemachlaaaigende  Mengen  von  Za.  Dieses  Metall  fiadet  sich  in  ailea 
Organen  der  Phanerogamen,  Pilie  nnd  Algen,  vor  allem  in  den  GonilereD.  —  Die 
Ggir.  von  Zn  in  der  Kfthrlsg.  mft  bei  der  Hefe  eine  bedentende  Steigemng  dsi 
Waclistnnis  hervor,  in  analoger,  wenn  anoh  nicht  gani  so  starker  WeisOi  wie  b« 
Aspergillos  niger.  Die  Hefe  ist  kleinen  Zinkmengen  gegenflber  wenigper  eaapiad- 
lich,  grdfieren  gegenlttier  widerstandaf&higer,  ak  der  erwihnte  Sehlmrndpils.  Aaf 
das  Ensym  der  Hefe  wirkt  Zink  dagegen  nicht  ein.  —  Aoch  bei  den  PiianerogameB, 
a.  B.  beim  Gktreide,  rafen  sehr  geringe  Mengen  von  Zink  eine  Znnahme  der  Anf- 
bente  an  Trockengewicht  hervor.    (Boil.  d.  Sciences  PharmaeoL  16.  559^60.  Ol^t) 

D08TKBBBHH. 

Ernst  Breiina  and  Eyon  Banii,  Zur  bidogisehm  Unienuehung  dm  Kttm. 
Yorl&afige  Mitteilang.  Dareh  Injektion  wss.  Koteztrakte  bei  Kaninehen  geliagt  «ii 
ein  Semm  so  erseagen,  das  mit  dem  homologen  Koteztrakte  ein  Prieipitat  giht. 
Die  &k.  ist  nicht  nor  strong  artspeaifisch,  sondem  aach  spesifiseh  fftr  Kol,  insofera 
als  die  genaanten  Blatsera,  a.  B.  mit  dem  Blatsernm  der  homologen  Tierarty  ksiae 
Oder  nar  eine  schwache  Rk.  geben  (vgl.  aach  FtTBSTlSNBBBG,  BerL  klin.  Wchsehr. 
46.  56).  Vff.  prfiftCA,  wekhe  Bestandteile  des  Kefes  diese  spesifiaehe  Bk.  liefeia. 
QaUe,  Pankreasseluet,  die  Sekrete  des  Magens,  DtUin-  nnd  Dlekdarmes  erwiosaa 
sieh  antigen.  Doch  sind  die  Veras.  insofem  noch  oBvoUsOBdig,  als  Uahar  nr 
Kotextrakt,  DOnn-  nnd  Dickdarmaellen-,  DOnndanasekret  and  Semminunmaeni  ■& 
den  entsprechenden  Prfteipitogenen  and  mit  Diokdamsekret  wechselseitig  aster 
sueht  warden.  Die  Antlgene  des  Kotes  nod  des  fiiotseiams  sind  voneiBftider  nr- 
schieden,  wfthrend  die  antersnehten  Yerdaaangaiekrete  iwischen  beiden,  jeaen  del 
Rotes  aber  nfther  an  stehen  scheinen.  Darch  HLOteztrakt  wird  das  Diokdamseran 
nicht  yGllig  aosgefftlM;  indes  war  es  in  ehiem  anderen  Falle  mOgiieh,  dnvdi  sm- 
maligea  Zosata  von  Koteztrakt  ein  Dflmidsi  ■Bskretseram  qoantitatiF  aoaaaftUea. 
Diese  Tatsache  spricht  dafAr,  daft  das  D&nndamiMkret  beim  Passieren  dea  restie- 
renden  Teiles  des  Darmkanals  keinen  Abban  hiniichtlich  seines  Antigengehaltee 
orfahrt  Das  Stadiam  der  Kotantigene,  das  von  Vff.  fortgesetit  wird,  nraft  fBr  die 
Diagnose  von  Erkranknngen  des  Magendarmkannls  wertvolle  AofrehlOsse  liefani. 
(Wien.  klin.  Wchechr.  »l.  1624—25.  29/10.  Wien.  Hygien.  Inst  a.  L  ebinii|^.  Klia. 
d.  Uniy.)  PBOaKAtna. 

Walter  HaosmanB,  Die  ien§ilnli$ierende  Wirhmff  Umteker  W^trfimge  ^ 


1829 

ihre  physiohgiKhe  Bedeutumg,  la  Fortsetsang  seiner  firOheren  Mitteilimgen  (8.  963) 
aber  die  Beniibilisierende  Wrkg.  pflaoElicher  Farbstoffe  berichtet  Vf.  tiber  die  aoaloge 
Wrkg.  der  OaUe.  Wlrd  eine  Snspenaion  von  Gkdle  and  Blatkdrperchen  der  Einw. 
dee  Licbtes  ansgeietit,  so  tritt  vdllige  AnfidaaDg  der  letiteren  ein,  w&hrend  die 
im  Dunkeln  gehaltene  Probe  nnyerfindert  bleibt  Beines  BtUnMn  ist  onwirkaam, 
ein  nnreines  Bilirabinpr&parat  wirkte  bSmolTtlBch.  Es  iat  mdglich,  da0  dnreb  die 
BeinigODgamethode  von  KObteb  dem  Bilirubin  ein  biaher  nnbekannter,  in  Methyl- 
alkobol  I.  flaoresderender  Farbstoff  entiogen  wird,  der  vielleicbt  als  Triger  der 
sensibilisierenden  Wrkg.  ansosehen  iat  Dorch  die  Belichtong  der  Galle  werden 
hamolytiBche  Stoffe  nicht  abgespalten,  denn  im  direkten  Sonnenliehte  sehr  stark 
belicbtete  Galle  wirkte  am  nichts  hftmolytiseber  als  onbelicbtete.  —  Die  Verss.  mit 
Urobilin  sind  noeh  nicht  abgeschlossen.  Za  den  stftrksten  Sensibilisatoren  fiber- 
haapt  ist  das  H&matoporphyrin  bu  sfthlen,  das  ebenso  wie  die  Galle  and  das  Uro- 
bilin la  den  n.  Bestandteilen  yon  KOrperflL  gehdrt.  Vf.  weist  aaf  die  BesiehuDg 
dieser  Erscheinong  la  physiologisehen  and  pathologischen  Vorg&ngen  bin.  (Wien. 
klin.  Wchschr.  2L  1527—29.  29/10.  Wien.  Physiol.  Inst  d.  Hochsch.  f.  Bodenkaltar.) 

Pboskausb. 

AnalytlselLe  Chemle. 

E.  Q.  Bryant,  PUUm  in  togmanfUem  reinm  Borax.  Boss  (S.  1205)  hat  in 
f^reinem  Borax**,  wie  er  in  Kapstadt  bei  analytischen  Arbeiten  yerwandt  wird, 
Platin  nachgewiesen  and  glaabt,  daraas  sohliefien  sa  k5nnen,  dafi  die  Entdeckung 
von  Pt  in  sUdafrikaoischen  Felsbildungen  aaf  Tftoschang  berahe  and  der  Anwendang 
anreiner  Beagensien  sozaschreiben  seL  Wenn  man  bedenkt,  dafi  die  yerschiedensten 
Chemik^T  Pt-haltiges  Gestein  in  dem  fraglichen  Besirk  aafgefdnden,  and  dafi  sahl- 
reiche  Gesellflchaften  zur  Aasbeatang  desselben  sich  gebildet  haben,  so  kann  man 
der  geni^inten  Schlufifolgerang  yon  B08B  eine  ernsthafte  Beachtang  nicht  sehenken. 
(Chemi  News  98.  210.  23/10.  Port  EUiabeth,  Sfidafrika.)  Heklb. 

K.  Toigt,  L.  Sdhmiti  and  0.  Binder,  Bauehga9analy»en.  (VgL  Bbinha&dt, 
8.  1697.)  Die  wechselnde  Zos.  ist  wohl  aaf  die  relatiy  grdfiere  LOsiichkeit  der  GOt 
in  der  AbsperrflUssigkeit,  wohl  W.,  im  Vergleich  mit  den  abrigen  Bestandteilen  der 
Baacbgasd  snrtLcksafflhren.  Es  mofi  daaernd  das  gleiehe  Absperrwasser  oder  Gly- 
cerin als  AbsperrflClssigkeit  yerwendet  oder  das  Sperrwasser  mit  dem  angesaagten 
Bauchgas  geschtlttelt  oder  Gas  and  W.  dareh  eine  Schicht  yon  Paraf&ndl  getrennt 
werden.  Das  Aaffangen  yon  Saomielproben  bei  Baachgasen  ist  nicht  sweckm&fiig. 
(Ohem.-Ztg.  82.  1082.  4/11.  Hannoyer- Wiesbaden.)  Bloch. 

Ernst  Breiiiia,  t)l>er  die  VenDertbarheit  der  SauerstoffMeh/rung  in  der  Methodik 
der  Waseer-  wnd  Ahwasseruntersuchung.  (Ygl.  Spitta,  Arch.  f.  Hyg.  88.  160;  46. 
64;  C.  1900.  XL  1160;  1908.  L  532;  Bbezina,  Arch.  f.  Hyg.  58.  369;  G.  1906. 
II.  827).  Es  erschiene  als  ein  Fortschritt,  wenn  die  KMnOt-Methode  darch  die 
Best,  der  0-Zehrang  erg&nst  werden  k5nnte.  Die  letztere  ist  ein  biologisches  Verf., 
sie  seigt  an,  in  welchem  Tempo  gewisse  im  Wasser  enthaltene  organische  Stoffe 
je  nach  ihrer  Konsentration  darch  die  gleichfalls  im  W.  yorhandenen  (oder  kQnst- 
in  dasselbe  eingebrachten)  Mikroorganismen  unter  O-Verbraach  serlegt  werden. 
Die  Gr5fie  der  O-Zehrang  kann  femer  willkQrlich  yariiert  werden,  je  nach  der 
Temp.,  bei  der  man  sie  yor  sich  gehen  Iftfit  Sie  ist  demnach  im  Gegensats  an 
chemischen  and  bakteriologischen  Untersachongsmethoden  eine  Fanktion  dreier  yer- 
Bchiedener  Gr5fien.  0-Zehrang  aaf  rein  chemischem  Wege  —  also  in  sterilem  W. 
—  findet  nicht  statt 

XII.  2.  121 


1830 

Die  O-Zehrnog  beim  Wiener  Kanalwaner  yerlief  noeh  bei  deaieii  lOfuher 
VerdflnnuDg  selbet  bei  niederer  Temp,  demlieh  rapid,  bei  1 :  1000  VerdftauniDg  eehr 
langiam,  doch  nocb  merkb«r  rascber  ak  im  leinen  Wiener  HoehqnellwaaMr.  Die 
0-Zebmng  iBt  bei  gleicher  Art  der  eingesftten  Bnkterien  in  yenehiedenartigen 
ScfamatawftsMm  total  yerschieden;  aber  anck  die  Art  der  Keime  iet  anf  den  Gang 
der  O-Zebmng  im  gleicben  Sehmutzwaaeer  yon  dentliehem  Einflofi.  Bendumgen 
awieehen  der  GrSBe  der  O-Zebruog  and  der  Zabl  der  anf  Gelatine  wacbiendea 
Kdme  nir  Andemng  dieser  Keimiabl  beim  Steben  der  Waaferproben,  dem  Yer 
braaebe  an  KMn04  oder  aam  TrockenrtlcfcBtande  bei  170*  liefien  sieb  niebt  nack- 
weiien,  eber  aber  Besiebongen  aom  Qlftbyerlntte. 

Die  O  Zebrong  aoBgefaulter  Wftaser  war  eine  geringe,  wfthrend  der  Klltt04- 
Verbraneh  iwar  deatlicb,  doeb  relatiy  weniger  stark  abgenommen  batle.  Warden 
sebr  kleine  Mengen  einea  ansgefanlten  W.  einer  gteriliderten,  friicben  SebmtiU- 
waaieryerdflnnang  aogeietity  so  trat  eine  ebenso  energiscbe  O-Zebrong,  wie  bein 
friacben  Abwasaer  in  gleicber  Verdannnng  ein.  Die  leraetiten  Stoffe  mliasea  mm 
Teil  wenigstens  andere  sein,  als  die  dureb  die  KMn04-Probe  angeaeigtes.  Ub- 
gUnstiger  waren  die  Erfabmngen  mit  der  Methode  bei  den  Verse,  die  O-Zekmog 
in  dem  an  N^Os  reicbeo,  gereinigten  W.  einer  biologiaeben  Kliranlage  en  beatimmeD. 
Die  sogenannte  modiiisierte  WnvKLBBscben  Metbode  yersagte  bier  ebenfalla.  Weit«K 
Versa,  aind  im  Gange.  (Wien.  klin.  Websebr.  SL  1525—27.  29/10.  Wien.  Hjg. 
Inst  d.  Univ.)  Pbosxavse. 

M.  Smm.  Pozii-Eaoot,  Nachweis  wm  KobaiU  in  Gegmtoart  ffrofier  Mengm 
Nickel,  (VgL  S.  98  u.  99.)  Die  an  nntersnehende  Lsg.  wird  aof  25—50  oem  kou. 
and  nocb  h.  mit  einer  sd.,  gesftttigten  Lsg.  yon  50  g  Ammoninmmolybdat  yenetst; 
man  scbfittelt,  Iftfit  erkalten,  filtriert  yom  grflnlicben  Ni-Kd.  ab,  fOgt  an  dem  bei 
Ggw.  von  Co  mebt  scbon  rosa  gef&rbten  Filtrat  tiberscblissige  kona.  NaOH  nsd 
etwas  Ammoniampersnlfat  oder  1^0^  hinin  and  erbitat  aam  Sieden,  wodarcb  dsi 
Co  als  braanes  Ozyd  niedergescblagen  wird.  (Ann.  Cbim.  analjt.  appL  IS.  390-^L 
15/10.)  Hbnix 

0.  Kahn,  Btmerhmgen  wwr  KupfertUration  naeh  VMarcL  Liegt  daa  Ca  ali 
Nitrat  in  Lsg.  yor,  so  wird  nacb  dem  VOLHASDscben  Ver£abren  regelmfifiig  la 
wenig  gefdnden,  da  sicb  KapferrbodanOr  in  freier  HNOs  nicbt  anerheblieb  avfldst. 
Um  das  Abraacben  der  Nitratlsg.  mit  £1,804  >u  yermeiden,  verd.  Vf*  die  beim  Aof- 
15sen  der  Ga-Legierung  mit  HNOa  erbaltene  Lsg.  aaf  etwa  50  cem,  fdgt  NH,  bit 
aar  eben  bleibenden  Trflbang  and  dann  die  aasreicbende  Menge  SOf  an,  erhiut 
sum  Kocben  a.  fftllt  mit  der  Bbodanlsg.    Nacb  der  Gieicbnng: 

2Go(NO,).  +  SO,  +  2NH4GN8  +  2H,0  —  Ga,(CNS)b  +  4HN0,  +  (SBJl,SO, 

wird  bierbei  eine  dem  angewandten  Co  flqaiyalente  Menge  HNO«  in  Freibeit  ge- 
setit.  Deshalb  wird  wieder  mit  NH,  nentralisiert  and  dann  nor  ao  yiel  verd. 
H,804  sageaetat,  daB  eben  ein  deutliober  Geracb  nacb  SO,  aaftritt  Die  so  vor 
bereitete  Fl.  ist  dann  welter  nacb  Volhakd  an  bebandeln.  Daa  Filtrat  vom  Ni 
sebeidet  mit  H,8  keine  wftgbaren  Mengen  CaS  mebr  ab. 

Die  Arbeitsweise  Thsodobs  (S.  1291),  bei  der  darcb  den  Zosata  yon  NS|S0| 
im  Oberschasse  die  Neatralisieraog  der  frei  gewordenen  starken  88.  atattfindet, 
stebt  nicbt  im  Widerspracbe  aa  der  yom  Vf.  yorgescblagenen.  £a  ist  aber  sa  be- 
acbten,  dafi,  wcnn  die  bei  der  Bedaktion  mittels  Na,SO,  nacb  der  Gleicbung: 

2Cu(N0,),  +  Na,80,  +  2NH4CN8  +  H,0  » 
Ca,(CNS),  +  2NH4NO,  +  Na,804  +  2HN0» 


1831 

eDUtehende  HNOs  dnrdi  NftiSOa  neatraUmert  werden  soUi  das  Doppelte  der  nach 
▼ontehender  Gleiehnng  ndtigen  Meiige  Na|80b  lugeietit  werden  maB.  (Chem.-Ztg. 
8S.  1056—57.  28/10.  TnriiL)  BtmLB. 

J.  Fiolio,  276er  die  Brkmmmg  imd  UnUnehMnmg  wm  Kun$lhanigen  wid 
Nati§rh(mig0n  und  SrmUUimg  wm  Bohrmteker  imd  semen  ZereetHmffeprodUkten, 
Milchiueker,  Maltose,  Galaktoie  nnd  Deztroae  geben  die  Bk.  mit  BesorcinBalieftare 
(▼gl.  V£  8. 906)  nieht,  wohl  aber  fiohriacker.  Aneh  ala  0,2—0,4  g  fiohrsaeker  oder 
Milohneker  mit  l%ig.  H,804  erhiUt  warden  entstaad  nor  l>ei  erstereni  die  Bk. 
Deztroie  n.  Galaktote  erweisen  sieh  demnaeh  in  ObereinBiimniang  mit  den  bit- 
herigen  Beobaehtnngen  aneh  hierbei  als  wideratandafiUiiger  als  die  Fnictose.  Hier- 
auf  IftBt  sioh  ein  Nachweis  germger  Mmgen  BohrmUker  in  Miieh  grfioden:  ea  werden 
10  eem  Mileh  mit  wenig  HOI  oder  verd.  Ht804  erw&rmt,  filtriert  a.  die  wm.  F1.  mit 
A.  aaigeiogen;  der  Btkckatand  der  Hth.  Lag.  gibt  bei  Ggw.  Ton  Bohnacker  die  Bk. 
Daa  Yerf.  kann  femer  dienen  sum  Nachweise  hInsUiehm  Inverttmekere,  anaoheinend 
aneh  mm  Nachwtiee  wm  Zersetmngeprodd.  dee  Zudsere  m  aUkoh.  OetrMtm  und 
JBeeig. 

NenerdiDga  acbichtet  Yf.  in  Gliacben  Ton  9  em  Lftnge  n.  4  mm  Breite  den  nicht 
an  Terd.  Atheranaiag  anf  die  Boaorainaalia&nre;  an  der  Berfilirangafli&che  beider 
Lagg.  tritt  dann  gegebenenfalla  die  Bk.  anf.  8tark  gelb  gefKrbte  Natarhonige 
werden  dnreh  8ehatteln  ihier  was.  Lag.  mit  Talk  £ut  vSllig  entfirbt  (Chem.-Ztg. 
82.  1045-46.  24/10.  StraBbnrg.)  BtmLB. 

Hani  Xreii,  Oher  Wwretuntersnehungen.  (Yortrag  anf  der  Yeraammlong  dee 
Vereina  aohweis«riacher  analytiacber  Ohemiker  am  2.  n.  8.  Oktober  in  Aaraa.)  Die 
Beet,  dee  W,  in  TTtfraten  dnrcb  Troeknen  iat  nnr  bei  Yerwendnng  von  wenig  Sab- 
stani  (10  g)  aoaf&brbar;  infolgedeaaen  miiaaen  die  erhaltenen  Ergebniaae  wegen  der 
Ungleiehaitigkeit  der  Wnratmaaae  nngleichmftfiig  anafallen.  Ein  Miachen  der  ganaen 
Wnratmaaae  Tor  Entnabme  der  Proben  car  Untera.  iat  aber  gerade  bei  „naaaen" 
Wtiraten  nicht  gat  aaafOhrbar,  da  bierhei  Yerloate  an  W.  eintreten  kdnnen.  Deabalb 
beatimmt  Yf.  daa  W.  nach  Hoffhann  (S.  1538)  dnreh  Abdeatillieren  von  50  g  Warat 
mit  im  ganzen  200  ccm  XyloL  Ala  MeBgef&fi  dient  eine  gewdbnliehe  Bftrette.  Der 
Bflckatand  im  Kolben,  der  hart  a.  krtkmelig  geworden  iat,  dient  lar  BWbtet,;  hiersa 
wird  er  5mal  mit  BiL  aaagekocht;  die  BensoUagg.  werden  aaf  200  ocm  aa%ef&llt, 
20  ccm  daTon  verdanatet,  danach  im  Glycerinbad  anf  150*  im  Laftatrom  erhitst  a. 
gewogen.  Der  entfettete  Bilckatand  wird  gleichialla  im  Gljcerinbade  getrocknet 
and  gewogen. 

Da  indea  die  Waaaerbeat  nach  dem  Deatillationayerf.  wegen  der  langaamen 
Trennang  der  Schichten  in  der  BOrette  aehr  langwierig  iat,  benatat  Yf.  dieaea  Yerf. 
nor  daaa,  aehnell  eine  grdfiere  Menge  waaaerfreier  Wnratmaaae  sa  erhalten,  in  der 
der  Fettgehalt  and  die  Menge  dea  waaaer-  and  fettfreien  Bllckatandea  beatimmt 
wird;  der  Waaaergehalt  wird  wieder  indirekt  darch  Troeknen  beatimmt,  and  awar 
hat  aich  heraaageatellt,  daft  ein  langea  (lOatdg.)  Troeknen  im  Waaaertrockenachrank 
bei  100*  sn  genilgen  acheint,  den  weitana  gr5Bten  Toil  dea  W.  aaaiatreiben;  bia 
car  Gewiehtakonatana  iat  dann  im  SoxHLBTschen  Trockenofen  in  troeknen.  Ein 
3-atdg.  Troeknen  bei  105*,  wie  ea  daa  „Sehweiaeriache  Lebenamittelbneh"  vorachreibt, 
genOgt  keineafalla.  Mit  gat  darchgemiaohter  Waratmaaae  nach  voratehendem  Yerf. 
aoagefahrte  KontroUbeatat.  seigten  befriedigende  Obereinatimmang.  Bei  Kontroll- 
beatat  mit  je  2  Warath&lften  warden  Unterachiede  bia  sa  2%  im  Waaaergehalte 
featgeatellt,  die  aber  nicht  anf  daa  Yerf.,  aondem  aaf  die  Ungleichm&fiigkeit  der 
Waratmaaae  lardcksafUliren  aind. 

Da  Ton  iwei  WOraten  mit  dem  gleioben  Waaaergehalte  die  fettreichere  den 

121* 


1832 

grdfieron  WasBemsati  erhalten  haben  mnA,  so  ist  kfilnftig  bei  der  Bearteilnng 
des  WaBsergehaltes  der  Fettgelialt  der  Wurst  mit  sa  berflcknchtigen.  Vt  enp- 
fiehlt  deshalb  den  Wassergehalt  der  fettfreien  WurstmasBe  sor  Beorteilmig 
beraDsniiehen  and  glanbt,  hierfOr  bis  auf  weiteres  als  Grennahl  den  Wert  75  fiti 
die  Verb&ltniase  in  der  Schweii  anfstellen  sa  dtlrfen.  Die  OrensnU  60  dei 
„8ehweiieri8eben  LebensmittelbncheB"  f&r  den  Procentgebalt  der  WontmaaM  an 
W.  ist  faUen  la  laasen.  Z.  B.  bat  eine  Warst,  die  57,37«  W.,  26,4%  Fett  nnd 
16,3%  fett-  and  wa«9er£re!en  Rftckstand  enthielt,  einen  grOfieren  WasBenniaata  er- 
balten  ala  eine  Worst  mit  61,6%  W.,  18,8%  Fett  and  19,6%  fett-  and  wasaerfreieB 
Baekttand;  denn  ffir  erstere  berechnet  sicb  der  Gebalt  der  fettfreien  Wantmasse 
an  W.  in  %  m  77,9,  fflr  letstere  la  75,9.  Femer  leigt  Vf.  an  Hand  einiger  Ana- 
lysen,  wie  sicb  der  Wasser-  a.  Fettgebalt  in  den  einielnen  Abschnitten  der  Wont* 
bereitang  ftndert.    (Chem.-Ztg.  3S.  1042—45.  24/10.  Basel)  Rtau. 

£d]nimd  Stiasny,  zT^er  eine  OerbstoffreaJOian  und  ihre  Anioemkmgm.  (Vor- 
trag  in  der  Sitrang  der  Osterr.-ang.  Sektion  des  I.  V.  L.  I.  C.  am  13/6.  1908.)  Be- 
reits  frtkber  (Der  Oerber  1905.  186  a.  GoUegiam  1906.  396;  C.  1906.  H.  1887)  bat 
Vf.  gezeigt,  -daB  beim  Kochen  emer  Oerh$toffl6mng  mii  IbrmiOdehyd  a.  HOI  Proto- 
catechngerbstofife  vollst&ndig  gef&llt  werden,  Pyrogallolgerbetofife  dagegen  gar  nicbt 
Oder  bei  Ggw.  von  Gallass&are  oder  Tannin  nor  teiiweise.  Zor  AmfSknmg  der 
BeaUUm  werden  50  ccm  der  aaf  Analysenstftrke  gebracbten  Lsgg.  im  Erlenmejer- 
kolben  mit  etwa  10  ccm  Formaldehyd  (40%ig.)  and  etwa  10  ccm  HOI  (1 : 1)  am 
Bfickflofikftbler  10  Min.  gekocbt  nnd  nach  dem  Abkfihien  fiitriert  Im  Filtrate 
wird  mit  Leimlsg.  (1—2  Tropfen  NaOl-baltiger  Gelatinelsg.)  a.  mit  Eisenalann  aaf 
Gerbstoff  geprllft.  Za  letsterer  Rk.  dient  etwa  1  ccm  Elsenalaanlsg.  and  ein  Za- 
sats  Ton  etwa  5  g  festan  Natriamacetats;  bei  Qgm.  von  PTrogaliolgerbstoffea  eot^ 
steht  eine  blane  oder  violette  Ffirbang.  Yf.  betont  aasdr&cklieh,  daB  die  Bk.  nar 
qaalitativen  Wert  babe.  Qaantitative  Bestst.  von  Protpcatecbagerbatoffen  siad 
aas  dem  Grande  nieht  mOglicb  als  gerbstoffftbnlicbe  Nichtgerbstoffe  darch  Form- 
aldebyd  and  HOI  aacb  gefallt  werden. 

Eine  Anwendang  der  Formalinrk.  ist  1.  der  qaalitative  Nacbweis  eines  Pyro- 
^allolgerbatoffiB  neben  einem  Protocatechagerbstoff,  i.  B.  der  Zasata  yon  Myro* 
balanen  aa  Qaebracho-  a.  Mimoseextrakt  (das  Filtrat  gibt  mit  Eisenalaan  and  Na- 
Acetat  Blaaftrbang,  wahrend  die  Fl.  bei  reinem  Qaebraehoeztrakt  farbloa  Ueibt); 
es  lassen  sicb  nocb  5%  Myrobalanen  erkennen;  bei  steigendem  Gkbalte  daran  U0t 
die  sanefamende  St&rke  der  Blaaf&rbang  des  Filtrats  eine  grobe  Scbfttaung  der 
H5he  des  Zasatses  sa.  —  2.  Eine  qaantitative  Trennang  soleher  Gemiaehe  iat  ni^t 
ausfftbrbar,  da  neben  Nichtgerbstoffen  stets  aacb  grOBere  Anteile  von  Pyrogallolr 
gerbstoffen  mitgef&llt  werden.  —  3.  Die  Rk.  IftBt  ferner  erkennen,  ob  aos  emea 
Gemisch  eines  Protocatecha-  mit  einem  Pyrogallolgerbstoff  ersterer  oder  letsterer 
schneller  and  reicbliober  von  der  Haat  aafgenommen  wird  (nacb  Verss.  mit  Oroai). 
Za  dem  Zwecke  ist  der  (s^samtrQekstand  and  die  Menge  der  Formalin£Ulang  (is 
%  des  Gesamtrackstandes  angegeben)  der  Gkrbbr&be  vor  der  Gkrbang  an  bestlmsMB 
and  dies  wllbrend  des  Gerbens  von  Zeit  la  Zeit  sa  wiederbolen.  Die  Abnahae 
besw.  Zanabme  der  Prosentsablen  der  FormalinflilaDg  wfirde  aaf  eme  Bevonaguig 
des  Protocatecba-,  besw.  des  Pyrogallolgerbstoffs  darch  die  BldBe  sehlieBen  lassea. 
—  4.  In  fthnlicber  Weise  ist  aacb  nach  mit  Nenner  angestellten  ViBras.  die  Yer- 
schiedenbeit  des  DialysiervermSgens  der  einselnen  Bestandteile  soldmr  Geraisebe 
nachsaweisen.  —  5.  Bei  einfachen  Phenolen  and  Phenolearbonsftoren  wnrde  die 
F&Ubarkeit  darch  Metbylierang  verringert  oder  aafgehoben.  Die  Folgenng,  da8 
die  Nicbtf&Ubarkeit  der  Pyrogallolgerbstoffe  darch  methylierte  Hydroxyle  venoaaekt 
werde,  konnte  nicht  bestfttigt  werden,  da  diese  aaeh  nach  Entmethyliemng  mittels 


1833 

HJ  die  FormalinfUlnng  nieht  geben.    (Verw.  mit  GddeL)    Vgl.  aach  S.  458.  651. 
1296.  1298.    (Der  Qerber  1908;   GoUegium  1908.  419-20.  24/10.  422—27.  31/10.) 

BtHLE. 

Teelmlsolie  Cheinie. 

C.  Zahn,  Venuehe  Hber  die  BemiffungsmffglMkeU  van  Sidrkefabrtkabwdssem 
dwrdi  das  bioiogitehe  Verfdhrm,  Das  geprllfte  KartoffeUt&rkeabwMier  konnte  dorch 
daPktinBtliche  biologiaehe  Veif.,  nnd  iwar  durch  das  FOllyerf.,  befriedigend  ga* 
rdnigt  werden,  und  iwar  am  bestan  darcb  feine  Scblacke  and  Sand.  Eisenbaltige 
Materialien  (Scblacke)  allein  nehmen  dem  W.  nnr  ansnabmBweise  seine  F&nlnis- 
fShigkeit;  eisenfreies  Material  ist  bei  der  Herst  biologiscber  KOrper  sur  Beinigang 
der  untersnchten  Abwasserart  dem  eisenbaltigen  vorsiuieben.  Der  bei  der  bio- 
logiscben  Bebandlting  von  Kartoffelfltftrkeabwftssem  analytisch  naehgewiesene  Beini- 
gnngieffekt  gibt  noch  kein  sicheres  Bild  binsiebtlich  der  Finlnisfebigkeit  der  ge- 
reinigten  Abwftsier.  Bei  einer  Abnahme  s,  B.  der  im  Abwaaser  gel.  organ ischen 
Stoffe  nm  807»  n.  mehr  fanlten  Abflftsse  aas  den  biologisehen  K5rpem  noch  naob. 
Die  bei  der  PrOfang  der  BeinignngsmSglichkeit  von  Kartoffelstftrkeabwfissem  durch 
das  biologisohe  Verf.  erlangten  Ergebnisse  mahnen  sat  Vonioht  in  der  Anwendang 
dieses  Verf.  fttr  gewerbliche  Abwftsser,  besw.  in  der  Obertragong  der  bei  normalen 
stidtiichen  Abwftssem  hinBiehtlich  der  Anwendang  des  Verf.  geltenden  Ansohaa- 
ongen  auf  jene  Abwftsaer.  (Mitt.  K.  PHifgs.-Anst.  f.  Wasserversorg.  a.  Abwasser- 
beaeit  Heft  10.  42—74.  Nov.  Berlin.  K.  PrilfangBanBt  f.  Wasserversorg.  a.  Ab- 
wftsserbeseit)  Pboskaubb. 

Isidore  Bay,  IndMttrieUe  Dantdlung  van  Wassentaff  mit  EUfe  van  WdsMrgas. 
Das  dorch  Zers.  von  HgO  mit  Kohle  gewonnene  Wa»80rga$  enth&lt  im  Darchscbnitt 
etwa  45  Vol.-V«  H,  45%  (X),  7%  00.  and  S^/o  N.  Zar  Befreiang  desselben  von 
dem  seiner  Toxislt&i  wegen  gefiLhrlichen  Kohlenoxjd  sind  neuerdings  in  Frankreich 
3  verschiedene  Verff.  patentiert  worden;  eins  beniht  auf  der  redanerenden  Wrkg. 
von  OiOa,  welches  im  Sinne  der  Gleichang: 

20,Ca  +  2C0  +  00,  —  CaO  +  OaOO,  +  60 

mit  dem  GkMgemisch  reagiert;  das  zweite  beraht  aaf  den  Qesetsen  der  Endosmose; 
das  dritte  Verf.  verwendet  FciOt,  welches  00  la  00,  oxydiert: 

Fe,0,  +  4C0  +  H,0  —  400,  +  2H  +  2Pe. 

Das  in  iweckmifiiger  Weise  gereinigte  Gas  enth&lt  etwa  85  Vo  H  nnd  hat  dem 
Wassergas  gegenUber  noch  den  Vorsag  geringerer  Dichte  and  eines  hOheren  Heis- 
vermOgens.    (Monitear  sclent  [4]  82.  II.  727—30.  November.)  Henle. 

Lndwlg  Weil,  &ber  Badcpuiver,  Vf.  bespricht  die  jetsigen  Verh&ltnisse  der 
Backpolverindastrie  in  nahrongsmittelgesetslicher  Besiehang  and  bemerkt,  daB  bei 
den  Backpalvem  des  Handels  sieh  groite  Untersehiede  finden  im  Gebalt  an  As, 
Pb,  H,S04,  Ba,  Sr,  and  daB  in  diesem  Pankte  eine  grdfiere  GleichfSrmigkeit  ania- 
streben  sei.    (Pharmas.  Ztg.  63.  840.  21/10.  Strafibarg  i.  £.)  Hsidusghka. 

O.  Oianoli,  Beitrag  tur  KamUniB  der  Eigensehaften  der  Seide  van  Bawibyx  mart. 
Die  Versa  erstreckten  sieh  aaf  Seiden  von  chinesischen  Kokons  gekreoiter  Rassen, 
von  gelben  toskanischen  Kokons,  solcher  von  Salonikl,  Adrianopd,  griechischer, 
kaakasischer,  tarkestaniseher  and  persischer  Abkanft  Darch  Behandlong  mit  verd. 
H,804  and  KOH  lassen  sieh  weitergehende  Untersehiede  iwischen  den  antersachten 


1834 

Mnstem  nicht  festatellen;  dagegen  leigten  sich  betrlohtliohe  Differenieo  Uonehtlidi 
der  Aofhahme  metalliaoher  Beisen.  Zinnchlorid  dgnet  rieh  beager  ala  Sabe  det 
Fe,  Al  and  A,  well  ea  koDatantere  Zahlen  liefert,  in  die  Faaer  boMar  aindiingt, 
wail  flicli  ferner  das  Bad  in  Berfthrang  mit  Seide  nicbt  tr&bt  nnd  die  Anfoahme 
in  konz.  Lag,  yot  aich  geht.  Bengal-  and  Oantonaeide  aeigten  die  kleinate  Affinilit 
fftr  Zinnozjdbydrat.  Mdglicherweiae  hftngt  die  AafDahmeftbigkeit  fttr  Zinnbeixe 
mit  der  Ggw.  von  mebr  oder  weniger  Kallueife  anf  der  Faaer  sntammen.  Behand- 
lung  der  Bobaeiden  mit  Oa-Salaen  befSrdert  die  Anfoabme  der  Beue.  (Bme 
G^odrale  dei  liatidrea  colorantea  18.  103.  April;  Ztacbr.  f.  angew,  Ob«  SL  2267-%a 
30/10.  [13/5.].)  HOHH. 

Ph.  Bchnmann,  Erffthmsse  von  Bdeuchiungamesmngen,  PriUnng  ▼erachiedeaer 
Arten  von  Hftngegaagltklilicht  anr  AnBenbelenchtang  anf  Wirkaamkeit  im  Yeigleidi 
an  atebendem  Gkwglftbliebt,  aowie  einige  Angaben  fiber  Mennngen  von  Hftogegaa- 
giahlicht  anr  Innenbelencbtnng.  (Jonrn.  fOr  Qaabeleaohtang  6L  998^1000.  24/10. 
MQncben.)  BOhlb. 

M.  C.  Lamb,  Der  VerfaU  dea  Leders  tmter  dem  Eimflmae  der  Verbrmmmmg$gm 
von  LeucMgas,  Dorcb  die  Yeris.  aollte  Inabeeondere  der  VerfaU  von  Bneb  bin  def- 
ied er  nftber  nnterancbt  werden. 

Die  Ergebnisae  der  Yeru,,  wegen  deren  Einselheiten  anf  daa  Original  verwieMa 
werden  mafi,  Bind,  dafi  1.  mineralgegerbtea  Leder  (Alann  nnd  Gbrom)  bd  loig- 
f&ltiger  Heratellang  aehr  wideratandaf&big  lit,  and  dafi  inabesondere  Chroailedcr 
dem  vegetabiliach  gegerbten  Leder  im  Hinblidk  anf  den  Zweek  der  Unteraa.  aehr 
flberlegen  iat  —  2.  Tanninbeizen  vermindem  die  Wideratandaftbigkeit  der  miter 
1.  genannten  Leder.  —  3.  Yon  den  yegetabiliaeh  gegerbten  Ledem  aind  diefenigea  an 
geetgnetaten,  die  mit  aolcben  Oerbmitteln  gegerbt  warden,  die  PyrogaliolgerbetoffB 
entbalten;  von  dieaen  wieder  aind  Algarobilla  and  Samaeh  am  vorteUhafteaten.  ^ 
4.  Sanre  Farbatoffe  mOaaen  nnter  Yerwendong  einer  orgaaiaeben  (fldehtigen)  8.  aa- 
gewendet  werden;  H,804  wirkt  aehnell  zerat5rend.  —  5.  Werden  baaiaehe  Fvb- 
atoffe  yerwendet,  ao  empfiehlt  ea  aieb,  daa  Fizieren  an  anterlaaaea.  —  6.  Den  beatea 
Schats  gegen  aeratSrende  Einwirkangen  bietet  von  den  nnteranchten  ZariehtemitteiB 
Schellack,  danach  AJbnmin.  (JoDroal  of  the  Society  of  Dyera  and  Golooriati  ii 
No.  6.  Juni  (1908);  GoUegiam  1908.  400-4.  10/10.  405—12.  17/10.  417—18.  24/ia 
Bermondaey.   Lederfftrberei-Lab.   der  LederhSndler-Yereinigang.     Hbboum  laat) 

BOble. 


Patente. 

KL  SSa.  Nr.  80S586  yom  2/11.  1907.  [28/10.  1908]. 
B.  Wellbier,  Hannoyer,  Verfahren  wwr  JBerfMim^  Mm  Ltder  omM  ao^aMwiMa 
Oi!M»MAgwhMUi}im,  Um  ein  danemd  weicbbleibendea,  biegaamea  Leder,  welabei 
in  erater  Linie  fttr  Orgelpfeifin  Yerwendnng  finden.  aoU  and  daher  ana  der  Laft 
keine  Fencbtigkeit  anaiehen  nnd  aach  von  Mftoaen  and  anderem  Ungealeler  nicht 
angefreaaen  werden  darf,  ana  DarmMiUm^  aogen.  QMacMgerhiMdm^  an  erbato, 
behandelt  man  dieae  nun  mit  einer  Aafl5aang  yon  SHamvUfM^  A^patar,  Sdmtfd- 
ediwre  and  FikfiM&wre  in  W. 

KL  SSa.  Vr.  S0S648  yom  6/3.  1906.  [29/10.  1906]. 
Alexander  Kunpfiniller,  Hemer,  Weatf.,   VerfaJurm  wm  JStiifHrmmg  der 


1835 

sekwefUgm  Sibiire  imd  AustckeiduHg  de8  CdMumsulfUi  aus  SulfitcdluUmdblaugm  im 
Vahmm.  Man  hat  bereito  Tonacht,  dareh  Anwendang  einet  Yaknama  die  sehwef* 
lige  8.  aiu  den  BidfiUMUkmahUmgem  la  entfemen,  and  damit  gleichseitig  das 
CaldnmBolfifc  aom  Ansfallen  an  bringen,  doch  danert  dieae  Openition»  bei  welcher 
«rwinnt  werden  moB,  bei  der  Einw.  des  Vakaoma  anf  die  grdfieren  FlilBaigkeitB- 
mengen  lolange,  so  dafi  trota  Anwendang  dea  Vakaoma  Verfarbongen  der  Laoge 
and  aonstige  naehteilige  Yer&nderangen  (Verndnderang  der  Klebkraft,  beaw.  Gterb- 
kraft  der  ana  der  Laage  aa  gewinnenden  Kkb-y  beaw.  GarbtU^e)  deraelben  eintreten. 
Zar  Vermeidong  dieaer  Obelstinde  wird  naoh  dem  Torliegenden  Verf.  die  Laoge  in 
«inem  Behftlter  aohwacb  erhitat  a.  dann,  ohne  dafi  vorher  filtriert  aa  werden  branckt, 
kontinoierlich  oder  intermittierend  in  einen  Baom  eingespritat,  in  welehem  ein 
atarkea  Vakaom  herrscht  Dadoreh  warden  die  kleinen  Mengen  der  Laoge  faat 
momentan  Ton  der  achwefligen  8.  befireiti  so  dafi  ebenao  plOtilich  daa  geaamte,  dorch 
die  Bchwflige  8.  in  Lag.  gebaltene  Caldomsolfit  aor  Aoaachddong  gelangt 

KL  29k.  Vr.  208266  vom  29/10.  1907.  [16/10.  1908]. 
Louia  Henry  Eaw,  London,  Verfdhren  iur  BehandUmg  wm  Bamie  wnd  anderem 
F\uergut.  Um  aoa  Bamie  o.  dgl.  eine  geachmeidigere,  feinere  n.  Terfilabare  Faaer 
aa  erhalten,  wird  non  daa  Eohmaterial  (Ramiefaaem  aof  dem  Stengel  oder  ala 
braonea  Bandgrai  oder  Chinane$9el)  Tor  oder  nach  aeiner  mechaniachen  Behand- 
long  li&Dgere  Zeit  in  Erde  eingebettet. 

KL  29b.  Hr.  908649  yom  1/2.  1907.  [28/10.  1908]. 
(Der  diesem  Pat  angrande  liegenden  Patentanm.  iat  die  Prioritftt  der  frana. 

Patentanm.  yom  6/7.  1906  gewftbrt) 
SoolM  pour  la  ftibrioation  en  ItaUe  de  U  aoie  artifioielle  par  le 
procidi  de  Chardonnet,  Paria,  Verfahren  twr  WMergtwimnwiig  des  Gemisehes 
ffon  Alkohol  und  Aihefy  doi  in  den  aua  EdUodnm  dmreh  Venpinnem  an  der  lAtft 
hargeeUUten  hibM^Udken- Qetpi/iMUn  emUkaMen  tat.  Dai  Aoawaaehen  dea  Aiheraikoho^ 
gemitehes  ao8  den  aof  Spolen  aofgewickelten  Faden  dorch  Berieaeln  mit  W.  er- 
fordert  geranme  Zeit  o.  ergibt  infolge  deaien  nor  eine  sehr  yerd.  Atheralkobollag.; 
eine  konaentrierte  Lag.  bei  ySlliger  Aoawaachong  der  F&den  wird  non  in 
knraer  Zeit  dadoreh  erhalten,  dafi  die  Oebilde  beim  Aofapolen  mit  reinem 
W.  oder  mit  W.  gewaachen  werden,  in  dem  ein  KaHum-j  Magneeium-  oder  ein 
anderea  MetdUtdlM  gel6st  ist. 

KL  29a.  Vr.  203820  yom  14/12.  1907.  [2/11.  1908]. 
(Zoa.-Pat  ao  Nr.  170051  yom  3/8.  1904.) 
Friedrioh  Todtenhanpt,  Harborg,  Elbe,  Verfahren  tur  SeretOhmg  kOmUieher 
Fdden,  Naeh  Patent  170051  werden  aoa  alkaliaohen  Caseinldaongen  dorch 
HUlen  mit  88.  kflnatliehe  Filden  yenchiedener  8tftrke  ala  Braata  fOr  Natorseide 
and  Natorhaare  hergeatellt  Dieae  alkal.  Oaseinldaongen  enthalten  aber  aiemlich 
viel  Waaaer,  infolgedeasen  Bind  aoch  die  daraoa  hergeatellten  Fftden  ebenialla  aehr 
wasaerhaltig  ond  kleben  beim  Trocknen  feat  aneinander,  ein  Obelatand,  der  nor  bei 
Beobachtong  beaonderer  Vorafoht  yermieden  werden  kann.  Diea  aoU  non  in  einfacher 
Weiae  dadoreh  bewirkt  werden,  dafi  man,  an  8telle  der  alkal,  w8a.-alkoh.  Oaaein- 
Idaongen,  welche  dickflOaaig  aind  ond  aich  daher  aehr  got  yerapinnen  laaaen,  aor 
Herat  der  Fftden  yerwendet,  welche  aich  non  bfindelweiae  yereinigen  ond  ohne 
aneinander  ao  kleben  aof  den  Walaen  trocknen  laaaen. 

KL  SOh.  Nr.  208666  yom  17/3.  1908.  [22/10.  1908]. 
(Zoa.-Pat  ao  Nr.  185330  yom  24/2.  1906.) 
J.  B.  Biedel,  AktGea.,  BerUn,  Ahdnderung  dee  d^€h  PaUM  185330  ge- 


1836 

$ek(UMUn  Verfaikrem  but  Heratiikmg  nUt  SomddMM  umd  mU  CopcdvcMmm  Vim 
mUckbartf  Kawavmrg^xtrakte.  Nach  Pat  185330  werden  mit  Sandelholidl  a.  mit 
GopaivabmlsAm  klar  mischbare  KawaworEoiextrakte  diirch  Anuiehen  der  Kawa- 
wntsel  mit  hochprozentigem  A.  erhalteD.  £0  hat  aich  nan  eigeben,  daB  der  tiieca> 
peatiflch  wirkaame  Bestandteil  des  nach '  dem  Haaptpatent  hergeatellten  Eztraktei 
dessen  in  A.  1.  Anteil  ist,  wfthrend  der  darin  unldaliche  Tell  ana  therapeatiBdi 
nnwirkaamen  Stoffen,  wie  MeU^8i%MiHf  PuHdamethyitmn,  Tangoninf  Cnffkomdm, 
einer  amorphen  PfianeeMdure  und  sonstigen  indifferenten  PflanaenatoffeD  beatebt 
Man  sieht  daher  nun  das  ana  der  Kawawnnel  mittela  hochproientigen  A.  erbaltene 
Extrakt  mit  A.  aus,  trennt  die  Lag.  yon  dem  uogeldat  gebliebenen  und  verdonatet 
den  JL  Den  Bfiekatand  Idat  man  in  Sandelholsdl  n.  dgL  Mit  dieaer  lAg.  fUtt 
man  die  Kapaeln.    Ihr  Inhalt  bleibt  klar  a.  greift  die  Kapaelwandnngen  nieht  an. 

KL  SSa.  Nr.  803718  Tom  8/2.  1006.  [24/10.  1006]. 
H.  Mehner,  Steglita,  V^fakren  umd  VcrrieMmtg  mr  HenteQung  van  QmtrȤta$. 
Znr  Erbitinng  dea  Schmelagatea  wird  die  mittela  BrennspUgdn  geaammelte  StraUusg 
einea  elektriachen  Licbtbogena  benntst,  a.  awar  wird  die  Qaaraglaaaehmelie  iveeks 
UMerung  in  einem  abgeachloasenen  Baum  unter  erbSbtem  Gaadmck  bia  sor  DSnn- 
fl&aaigkeit  erhitat,  wodorcb  dem  Verdampfen  der  Sebmelae  entgegengearbeitet  wird. 
Aucb  kann  die  Entfernnng  dea  Schmelagatea  yon  dem  beisenden  Brennpnnkte  lo 
geregelt  werden,  da6  daa  Scbmelsgut  nicbt  anr  Verdampfong  gelangt.  Znr  Be- 
aeitigong  dea  docb  etwa  entetebenden  QuatBnthtU  wird  ein  Gaastrom,  welcber  au 
Flammengaaen  bergeatellt  wird,  von  oben  nach  onten  durch  den  Herdranm  geflUui 
Um  die  Arbeiter  yor  der  ungebenren  Straliloog  der  Qaaragegenatftnde,  die  im  Ofieii- 
raam  aelbat  eraeogt  werden  mOasen,  and  yor  dem  intenaiyen  Licht  in  sch&tseB, 
werden  die  Scbaaldcher  aaa  Qaaraglaa  mit  innerem,  doicbacheinendem  Metaliapiegel- 
belag  bergeatellt,  ao  daB  man  die  weifiglflbenden  ArbeitBgegenat&nde  in  aebr  ge- 
d&mpftem  Licht,  aber  noch  deatlieh  and  scharf  aiebt 

Kl.  84i.  Nr.  80840S  yom  13/2.  1007.  [22/10.  1008]. 
Albert  Lang,  Karlarabe,  Verfahren  mm  Bnoa/rmm  von  NahnmgwmiUdm,  wda 
Anwendung  der  Beaktiontwdrme,  die  bei  der  Veremigttng  von  MetoOpuUfem  mil 
Saueretoff'f  beiw.  SehwefeUrdgem  enteUht.  Daa  neneVerf.  beaweckt,  hintereiaaiider 
lor  Erwirmnng  yon  Nabrongamitteln,  1.  B.  yon  Konaeryen,  swei  yeracbiedene 
W&rmegrade,  d.  b.  lanftcbat  einen  niedrigeren  a.  dann  einen  bdberen  sa  eraeogea, 
yon  denen  der  eratere  die  Konaerye  anwftrmen  and  yerflOaaigen,  der  iwdte  die- 
aelbe  erst  richtig  erhitien  aoU,  ao  da£  ein  Anbrennen  der  Speiae,  daa  bei  aofortiger 
Anwendung  der  bOheren  Temp,  aicher  erfolgen  wfirde,  yermieden  wird.  Zu  den 
Zwecke  werden  zwei  MetdUpUlver  yon  yerachiedener  EntzfilndaBgatevpe- 
ratur  und  W&rmet6nang,  s.  B.  Eisen-  a.  AUuniniumpulverf  mit  ein  and  dcnelbea 
Menge  einea  Sattentoff-,  beaw.  SchtoefeUrdgere  dareb  mehrfache  EntiQndang  too 
jeweila  bSberer  Temp,  nacbeinander  in  demaelben  Gemenge  lur  Bk.  gebracbt  Eot- 
aOndet  man  alao  daa  EiacDpulyer- Aluminium -BaueratofFtrSger-Ox/dgemiaeb  nit 
einem  Streicbbola,  ao  entsiindet  aich  nur  daa  Eiaenpulyer- Oxydgemiach ,  das  Eiiea 
yerbrennt  aof  Koaten  dea  Saaerato&  dea  beigemengten  Ozyda,  ohne  dafi  aicb  Ala- 
minium  an  der  Bk.  beteiligt  Bringt  man  in  der  M.  eine  Zllndvorriehtaag  ao, 
welcbe  eine  ao  hobe  Entatindungatemp.  entwickelt,  ala  lur  Entaflndong  einea  Ala- 
minium-Oxydgemiachea  nStig  iat  (etwa  2000^,  a.  B.  ein  Stlickcben  Magnemmf  10 
wird  nunmebr  daa  Aluminium  auf  Koaten  dee  Saueratoffii  dea  gebildeten  Eiaenoxydi 
yerbrannt;  ea  wild  alao  der  Sauerato£Ptrftger  sweimal  anageaetat  und  iwaoal 
Wftrme  frei.  In  analoger  Weiae  yerlaufen  die  Bkk.  bei  Anwendung  yon  ZM-  + 
Alumimumpuhem. 


1837 

KL  S9k.  Vr.  808780  vom  28/12.  1907.  [13/10.  1908]. 
Bnmo  ZeUnaki,  Mtlnchen,  Vtrfdh/tm  mr  H&rtUU/mig  wm  edWMdiOmUchm 
MoMm.  Alg  ginilicher  oder  t^weiser  Catnpherer$aiM  bei  der  Herat  von  celluloid- 
fthnlichen  MM.  waa  NUro-  oder  Aeetyledlulose  soUen  nun  diejenigen  Kdrper  ver- 
verwendet  werden,  welehe  auB  wnffeiSUifften  eyeUachm  Eetonm  (Bestandteilen  &th. 
Ole)  oder  kttnitlich  dargeBtellten  Oy^t^exmimen  etneneits  u.  arganiBehen  Magnuium' 
verbindmigmf  s.  B.  Betufyl-  oder  Naphthylmagneimn^logmidm  andererseits  ent- 
stehen.  Dieee  Gruppen  von  neuen  KOrpem  sind,  wenn  anoh  teilweise  Ton  flOsaigem 
Aggregatiufttand,  in  anageseichneter  Weise  imstande,  Nitrocelluloae,  besw.  Acetyl- 
eellnloae  in  gelatinieren  und  ein  tranaparentea,  biegaamea,  dabei  bartea 
CdlvMd  lu  liefem.  Yorteile  der  nenen  GtelatiDierungamittel  gegentkber  dem  Oampher 
aind:  kaum  wabmehmbarer  Gerucb,  ftufierat  geringe  Flttcbtigkeit  n.  grd0te  Ldalicb* 
keit  in  alien  organiacben  Ldaungamitteln.  Die  Beatftndlgkeit  der  nenen  Celluloid- 
maaaen  gegen  Wftrme  iat  grOfier  ala  die  dee  Campbercellnloida,  der  Zera.-Punkt  liegt 
weit  h5her.  Von  den  nenen  Gampbereraatsmitteln  werden  beaondera  geeignet 
genannt:  BrnMyltkhydroearvan,  Kp..o  204— 206^  F.  69*.  Daa  Ozim  acbmilat  bei 
138^  —  wNapMhyldihydroearvaHy  Kp.,«  230—2330.  8tellt  bei  gewSbnlicber  Temp, 
ein  dickflftaaigea  Ol  dar;  F.  etwa  15^  Daa  Ozim  iat  flOaaig.  —  BengyldihydrapuUgany 
Kp„  210— 215^    Eiatarrt  im  Kftltemiacb  glaaig.    Daa  Ozim  iat  flOaaig. 

Kl.  89k.  Nr.  802849  vom  31/1.  1907.  [U/10.  1908]. 
William  Hamilton  Brownlow,  Brockvllle,  Kanada,  Verfahren  mwt  Eergtellung 
eifus  K<mUchuker8aiee8  unter  Verwmdung  von  Leim,  Mdasse  umL  Olyeerin.  Dieaer 
KautschukersatM  beateht  ana  der  bekannten  Miacbung  von  Leim,  MeloiM  und  Oly- 
ceriHy  welcber  jedocb  eine  geringe  Menge  Teer  lugeaetit  iat,  durcb  den  die  M.  eine 
i&bci  biegaame  und  vollkommen  gummiartige  Beacbaffenbeit  erbftlt.  Dieaer 
Kautacbukeraati  I&fit  aicb  vor  alien  Dingen  aebr  vorteilbaft  lam  Fallen  von  Luft- 
radreifen  verwendcD. 

KL  89k.  Nr.  808850  vom  5/3.  1907.  [14/10.  1908]. 
Boaler  Chemiflohe  Fabrik,  Baael,  Verfahren  mur  Begenerierung  von  KauUchuk. 
Daa  Verf.  berabt  auf  der  Beobacbtnng,  daJB  wftbrend  gew5bnlicber  A.  nur  wenig 
Kautacbuk  Idat,  die  flber  100®  ad.  Ather  ein  bervorragendea  LSaungavenndgen  ftir 
Kautacbuk  beaitieui  obne  auf  letitere  aeibat  ver&nderd  einanwirken,  u.  awar  Idaen  ao  wobl 
fiber  100®  ad.  Atber  der  Fettreibe,  ala  aucb  Atber  der  beterocyoliaoben  u. 
der  aromatiseben  Reibe  Kautacbuk  beim  Erbitien  auf  100—130*  mit  der  gr5fiten 
Leicbtigkeit  Bei  Anafabrung  dea  Verf.  werden  die  durcb  Bebandlnng  von  aer- 
kleinertem  Ka/uiiehitkdbfaU  mit  genannten  Athem  bei  ca.  100*  erbaltenen  Legg.  mit 
mebr  von  dem  gleicben  LOaungamittel  oder  mit  niedrig  ad.  KW-atoffSen  yerd.  u.  in 
▼eracbloaaenen  App.  fillriert.  Die  klare  Kautachuklag.  wird  dann  von  dem  LOanngs- 
mittel  durcb  Deat  auf  dem  Waaaerbade  oder  in  einem  auf  130*  erwftrmten  Olbad 
im  Vakuum  lum  grdfiten  Teil  befreiti  die  bierbei  nicbt  Hberdeatillierenden  bocbad. 
Atber  werden  aua  der  Kautaobuklag.  mittela  A.  auagewaacben.  Zum  ScbluB  wird  die 
Kautacbukmaaae  sweckm&fiig  mit  A.  oder  Aeeton  digeriert.  Ala  geeignet  etc  nennt 
die  Patentacbrift:  lioamyUtthery  Anieolf  fi-Naphtholather,  Ouajacolf  aufierdem  A.  der 
emweriigen  (s.  B.  KretoUither  etc.)»  ala  aucb  der  mehne^igen  Phenole  {Baorcinatherf 
PyrogdlMfiiher  etc),  femer  eamre  Aiher  {Beeordnmonodlher,  Pyrog€dloldidther\  ferner 
aromatitehe  Aiher  mU  ungeeattigten  SeUenkeUen  (8afrol,  Isosafirol,  £ugenoldther),  die 
Ben»yUUher^  Xylyld^ier  aowie  die  rein  aromatiacben  Atber,  wie  Diphenyloxydf  elMuao 
die  Ather  der  heierocycUiehen  Beihe,  a.  B.  BorneoUUhyl&ther^  die  veracbiedenen  Athee 
der  Nuphthalmreihe  etc. 


1838 

Kl.  40a.  Nr.  S08768  vom  6/9.  1905.  [17/10.  1906]. 
Metal  Process  Company,  New-York,  Vwfahreti  wm  Tremmmff  vom  MetaOm 
mU  verachiedenen  8chmel$punktm  tmUr  AuBiMufi  der  Imft  in  tmem  mU  Sddeudw- 
einrichtung  verathemn  Ofen^  sofote  Ofen  zwr  Autfiihnmg  dm  Verfahnmg.  Um  Me- 
tdUe  van  vertekiedenem  F.,  s.  B.  das  LStmUkU  van  verhramMen  Kon9erveMkik$m 
unter  AnschlaB  der  Lnft  sa  trennen,  werden  nim  die  Abgase  der  HeisaBgivofriditaag 
dureh  die  EinlafiSffamig  fOr  die  sa  trennenden  Metalle  afagef&hrt,  wihrend  in  der 
Siebtrommel  die  gesehniolienen  Metalle  von  den  nngesehmolienen  abgeschleadert 
werden,  nnd  letstere  entweder  doreb  den  Nachscliab,  besw.  die  fortwihiende  neoe 
Znfabr  oder  dnrch  sobrlg  gelagerte,  rotierende  gesahnte  Sehelben  daoemd  ens  dsr 
Trommel  neeb  oben  geboben  and  naeb  der  mit  WasserabeeblnB  venebenen  AnsU- 
Maong  fOr  dieselben  gefttbrt  werden.  Doreb  diese  ^genaitige  Anocdnnng  dei 
Ofens  wird  ein  onnnterbrocbener  Betrieb  bei  Tdlligem  Lnftanssehiofi  ermSglidit 

KL  40  ft.  Nr.  S03149  vom  21/2.  1907.  [19/10.  1906]. 
Zinkgewinnnngs-Oesellsohaft  m.  b.  BL,  Berlin,  Verfiakrm  mtr  EmUmkmig  eon 
Mnk-  und  eisenhaUigm  Stcffm  dnrch  ErhUMm  mU  hmMmOnerUr  SthwefebSmre  w»d 
naehfalgmdem  Autiaugm.  Um  naeb  diesem  Ver£  arme  SMteturbonaUrge  n.  AbfiOle 
nnd  Bttckstftnde  Ton  der  Anfbereitnng  soleber  Brse  sn  renurbeiten,  werden  disss 
Erse  vor  dem  Anslaugen  mit  verd.  Scbwefelsanre  mit  einer  mm  SnlfiUineren  dei 
Gesnmtgebaltes  an  sal&tisierbaren  Metallen  genllgenden  Menge  koni.  Sebwefelsftiira 
im  Flammofen  erbitst,  wobei  die  Temp,  bis  sor  Zers.  des  gebildeten  Eisensnilats  is 
Eisenoxyd  gesteigert  wird,  wobei  femer,  wenn  OadwUum  vorbanden  ist,  anek 
dieses  in  baaisebes  Salfat  nmgewandelt  Die  scbwefelbaltigen  Bfislgase  k5nnen  is 
bekannter  Weise  anf  SebwefSalsaare  verarbeitet  werden.  Das  abgekttblte  BMprod. 
wird  mit  verd.  Scbwefels&nre  ausgelaugt  Hierbei  geben  die  basiscben  Snlfiite  dei 
Zinks  and  gegebenen^ls  Cadmiams  anter  Umbildang  in  gewdbnlicben  Solfaten  in 
Lsg.,  wShrend  das  Eisenoxyd  als  Bfilckstaad  binterbleibt  Dieser  wird  fSoin  Tsr- 
mablen  nnd  naeb  dem  Trocknen  als  Eisenrai  verwertet  Die  erbaltene  Snifatlasge 
wird  in  bekannter  Weise  welter  verarbeitet. 

KL  40  ft.  Nr.  808315  yom  27/6.  1906.  [21/10.  1906]. 
Tbomas  James  Heskett,  Bmnswick  ( Vietoria,  Anstr.),  Verfahrm  wm  Otwmmm§ 
von  MetdOm  mm  Sulfiden  nnd  ndfidi$ehm  MUeherMtn.  Zar  Qewinnnng  von  MetaUea 
nns  Salfiden  oder  salfidiaeben  Misebersen  fUirt  man  die  Solfide  oder  die  nas^  dsB 
Heranterschmelsen  der  Miscberse  im  Sehacbtofen  entstandenen  gereJnlgten  Solfids 
nnnnterbrochen  im  gescbmolienen  Znstande  einer  Ozydationskammer  in,  i»  der  siek 
die  niebt  ozydationsftbigen,  sebwerflQebtigen  Metalle  am  Boden  der  Kammer  as* 
sammeln,  wftbrend  die  leiehter  flilcbtigen  Ozyde  der  ozydatloasftbSgen  Metalls  sa- 
sammen  mit  scbwef  liger  8.  in  eine  Bednktionskammer  abgefUbrt  and  dort  dorek 
Bednktionsmittel  la  Metall  redasiert  werden,  wobei  wiederom  die  weniger  flOebtigca 
Metalle  sieb  am  Boden  der  Bednktionskammer  ansanmkehii  wibrend  die  flilditigeRB 
Metalle  in  eine  Kondensationsanlage  flbertreten,  wosiejenacbibrem  VerflachtignD^ 
▼ermOgen  der  Beibe  naeb  kondensiert  werden 

KL  40ft.  Nr.  808518  yom  28/10.  1906.  [M/10.  1906]. 
Emile  Tnigner,  Paris,  Vorfdhron  wm  Oewinnnng  dm  Zinkt  nnd  dm  Bkimmtt 
oehwefeMnkreichem  BkiglanB  nnd  dergleiehen.  Bel  der  nbliehen  Yerwendaag  fos 
Eisen  als  Niedersoblagsmetall  bei  der  sogenannten  NiederseUagaarb^  mittsb 
welcber  ans  Sehwefslblei  Blei  doreb  Eisen  niedergescblagen  wird,  biidet  aiflli  Infelgs 
nnvollstindiger  Zers.  des  Sobwefelbleies  der  sobwer  ni  verarbeltande  y,Bleislsia*<; 
Aofierdem  werden  grofie  Mengen  eines  fremden  Metalles,  namlieh  Eisen,  in  das  En 


1839 

«ittgefaiirt|  wBi  die  Gtowianang  der  B^leitmetalle  Zink,  Kapfer,  Gold  a.  Silber  in 
reinem  Zuflande  «nehwert  Diese  Obelttinde  soUen  nan  dadvrch  Tormioden  warden, 
daft  ftlf  Nied»9Mag$mdaU  ein  in  dem  £ri  sohon  yon  Natnr  warn  enthaltenes 
Metoll,  nftmlich  das  2Smkf  verwendet  wird,  welches  iwar  wif  das  Schwelblbleii  in 
der  fllr  eisenhAltige  ZotehUge  bekannten  Art  u.  Weise  angewandt,  nor  wenig  ein- 
wirkt,  ■ich  mit  dieaem  nber  glntt  nniBetity  wenn  dee  nnter  Zowte  voa  Flofimitteln, 
iDibeioadere  yon  JJkdli'  a.  ErdidkaUhdMdMlMm  geschmoliene  £ri  mit  Zink  ver- 
Betft  Das  ab  Niedenehlagsmetall  in  rerwendendeZink  kann  man  aber  anch  ent 
w&hrend  der  Niedenchlagsarbeit  entstehen  lessen ,  wenn  man  i,  B.  an  Steile  yon 
Zinkmetall  dem  geschmolienen  Bra  dn  Qemenge  von  Zinkozjd  mit  einem  BedoktionB- 
mittel,  s.  B.  Kokle,  msetit  An  Steile  dieses  kann  man  aber  aaeh  das  sa  verarbeitendei 
jedoch  vorber  abgerilstete  Ers  selbst  yerwenden,  da  es  nach  der  BSstong  Blei-  u.  Zink- 
ozjd  enthSlt  Bdstet  man  daher  einen  Teil  des  Eraes  ab  n.  yermengt  es  nnter  Ziuats 
eines  Bedoktionsmittels,  a.  B.  Kohle,  mit  nngeiMetem  En,  so  wird  aus  dem  Zink- 
ozjd  Zink  gebfldet,  n.  setit  sich  dasselbe  im  status  nasoendi  mit  dem  Schwefelbld 
Doch  energiscber  nm  als  fertiges,  metallisches  Zink.  Das  Bleiozjd  hingegen  setat 
sich  bei  den  biec  yorliegenden  Verh&ltnissen  mit  dem  Scbwelblei  nnter  B.  yon 
metallischem  Bid  and  yon  schwefeliger  S.  am.  Enthftlt  das  Era  Edelmetalle,  so 
legieren  sich  diese  mit  dem  frei  werdenden  metalliechen  Blei  and  kdnnen  ans  ibren 
Legiernngen  mit  Leicbtigkeit  abgeschieden  werden.  Das  in  dem  Era  etwa  ent- 
haltene  Sehwefelkapfer  Ueibt  mit  dem  Zink  in  dem  Ofen  aarfiek  a.  ist  yon  diesem 
mit  Leicbtigkeit  sn  trennen. 

KL  40a.  Vr.  S0S6S8  yom  21/10.  1906.  [26/10.  1906]. 
Henry  Livingstone  Salman,  London,  Verfahrm  mtr  HertteUmng  wm  Zink' 
oxyd  dmrch  Auikmgen  ffon  Brjsm  mU  tekwefUger  S&ure.  Das  Verf.  bestebt  im 
wesentlichen  darin,  da6  man  anf  beliebige  Weise  bergestelltes  ZmklntulfU  anter 
VerwenduDg  eines  Teiles  yon  aos  dem  Prosesse  selbst  gewonnenen  Zinkozyds  in 
Monosalfit  naeb  folgender  Formel  yerwandelt:  ZaEt(AO^  +  ZnO  —  2ZnS0t  +  HtO. 
Diese  Bk.  geht  namentlich  dann  glatt  yor  sich,  wenn  man  sie  in  einer  BShir§n- 
m&Ue  Oder  in  emem  sonstigen  App.  darchf&brt,  in  welcbem  eine  Zermablong  des 
Gkmisches  yor  sich  geht,  so  dafi  das  scbeinbar  anf  die  Bisalfitlsg.  aanftohst  gans 
einflaBlose  Zinkozyd,  das  sich  mit  einer  dllnnen  Schicht  Zinkmonosalfit  tkberaicht, 
dem  Bisalfit  stets  neae  Telle  semer  Oberflftche  darbieten  moB.  Das  Bisulfit  wird 
In  beliebiger  Weise,  beispielsweise  in  der  bekannten  Weise,  dadarcb  bergestellt, 
iaB  man  die  aafioarbeitenden  Zinkerse,  Zinkyerbb ,  Zinkrtkekstinde  n.  dgL  g^gebenen- 
(alis  nach  yorhergebendem  BSstproiefi  mit  scbwefliger  S.  bebandelt  Die  Ver- 
B^andlong  des  Monosolfits  in  ZMtoeeyd  geschieht  dorcb  Erbitaen.  Die  bierbei 
antstebende  sebweflige  S.  wird  cam  Anf ISsen  nener  Zinkerie  benatit  Dieses  Yerf. 
aignet  sich  aaoh  anr  Behandlang  yon  Blei-  and  Zinkkonaentraten,  welcbe  als  Prodd. 
rorschiedener  Trennnngsyerff.  erhalten  werden,  and  dient  sn  einer  ftnfierst  grtlnd- 
ichen  Trmnung  des  Zinka  wm  Blei  nmd  8%iber. 

Kl.  40a.  Nr.  S04004  yom  15/9.  1907.  [4/11.  1906]. 
(Der  diesem  Patent  angrande  liegenden  Patentanmeldnng  ist  die  Prioritftt 

der  frani.  Patentanmeldnng  yom  16/9.  1906  gewfthrt) 
Henri  Herrenaohmidt,  Paris,  Verfdhren  mtr  Abecheidmg  van  MetaUm  md 
NuMmetiOien  am  ihren  natHrheKen  und  hln$(Ueken  Verlnndungen  4m  8chmdaproM€fi. 
>M  Ver£  berobt  aaf  der  Beobachtnog,  daB  das  Bw^  wenn  es  anch  nar  in  geringer 
fenge  im  SchmeUbade  sngegen,  imstande  ist,  eine  yollkommene  Trennong  der 
ibgeechiedenen  Elemente  in  bewirken,  besw.  aa  yerhindem,  daB  sie  sich  teilweise 
rieder   vereinigen  oder  mit  Kohle  yerbinden.    Am  sweckmftBigsten  wird  das  Bor 


1840 

in  den  SchmeliproieB  eingef&hrt,  indem  man  Bonftare  als  solche  oder  ein  bonanres 
SalB,  wie  Borax  n.  dgL,  mit  der  sur  Bedoktion  ndtigen  Kohlenmeoge  miieht  md 
diasef  Gkmenge  in  den  in  behandelnden  Bohgtoff,  s.  B.  eisenhaltigea  Zuuun^ 
phoiphorlialtiges  MsmerB,  BleiglamM,  BauasU  (Verarbeitong  anf  reme  Tonerde  mnler 
Abicheidnng  des  Eisens  nnd  der  Kieseli&ore  ak  FhrrotiUckim),  Qmurg  (Qewimiiiog 
reinen  SOiieiunu)^  eintrftgt,  der  seinerBeits,  s.  B.  als  SanerstofiPverb.,  ebenfidls  nil 
der  lor  Bedaktion  ndtigen  Kohlenmenge  verBetit  worden  itt  Das  ganse  Gemeoge 
wird  nan  deijenigen  Temp,  onterworfeo,  i.  B.  im  elektrischen  Ofen,  die  sur  Obei^ 
flibrang  in  den  flOisigen  Znstand  notwendig  ist  Dorch  die  Wrkg.  der  Wiime  nod 
gegebenenfi&Us  der  Koble  anf  den  la  bebandelnden  Boiistoff  werden  die  Metalle 
and  Nichtmetalle  in  Freibeit  gesetit  and  geldst,  wobei  das  sngleiek  freigemaehte 
Bor  seine  trennende  Wrkg.  aaf  die  gel.  Metalle  and  Nichtmetalle  aasflbt  £s  ist 
selbstverstftndlicb,  daB  man  die  Zerlegang  der  Erse  Tomebmen  kann,  wie  man  will, 
d.  b.  dafi  man  die  Kohlenmenge  nar  so  abiomessen  braacht,  daB  aaent  die  kiehtier 
redasierbaren  Metalle  abgeicbieden  werden. 

Kl.  40b.  Nr.  80S657  Tom  14/7.  1906.  [24/10.  1906], 
Frederick  Williain  Fletcher,  Helpston,  EngL,  and  Lionel  WiUiam  Johi 
Digby,  Haycock,  Engl.,  MekOUgiemng  fUr  HufbesMdge.  Zar  Herst  von  Be$Ma^ 
(Flatten  oder  Haf bescblftgen)  insbesondere  fOr  Bmnpferde  wird  nan  eine  L^gierasg 
aai  Alummiumf  KtmonmmkMf  vorsagsweise  leicht  fl.,  s.  B.  ans  10  Tin.  Kopfer, 
1  Tl.  Zinn  and  Vi  "TL  Zink  and  WeifiwutaUf  bestehend  ans  einer  Legiemag  yob 
6  Tin.  Zinn  mit  1  TL  Kapfer  anter  Zosats  einer  solchen  von  6  Tin.  Zinn  mit  1  TL 
Antimon,  in  ange£&br  folgendem  Yerbllltnis:  30  Gkwidhtsteile  Alaminiam,  1  Qe- 
wicbtsteil  Kanonenbronse,  V4  Gewicbtsteil  WelBmetall  Terwendet 

KL  40  e.  Nr.  S0S5L9  vom  4/4.  1906.  [29/10.  1908]. 
Adolphe  Jean  Marie  Thirot,  Boorges,  Cher,  and  Looii  Angaata  Mage  dit 
Nongaier,  7erdan  (Mease,  Fcankr.),  Verfdhrm  Bwr  dMrol/ytiachm  DamitOmmg  w» 
Zinn.  Zwecks  Darst  von  remem  Zinn  als  fest  sosammenhftngendem  a.  anhaftwadea 
Nd.  anter  Verwendang  einer  aaBerhalb  des  elektrolytiscben  Bades  gewonaenea 
Zinnlaage  and  anl.  Anode  wird  nan  eine  in  bekannter  Weise  bergesteilte  and  mit 
Natriumsulfid  anter  Vermeidang  eines  als  Solfid  in  Lsg.  yerbleibenden  Dbo^ 
schosses  gereinigte  NairnmiianntUlSmHg  bei  mindestens  80*  and  einer  Stroa- 
dichte  yon  300—400  Amp.  aaf  den  Qaadratmeter  Anodenfl&che  der  Elektrolfie 
anterworfen. 

KL  42i.  Mr.  808917  yom  26/6.  1907.  [13/10.  1908]. 

Eadolf  Michel,  Brackhaasen  a.  Bh ,  Verfdhrm  Mwr  BmjnoeribetHmwmmg  hrenm- 

barer  GasA    Bekanntlich  ergibt  sich  der  Heiswert  eines  stindig  gekOhlten  Oasei 

W 
aas  der  Gleichang:  H  ■■  -^  (t^^U),  wo  O  die  in  eiaer  gewissen  Zeit  Terbrennende 

Brennstoffinenge,  W  die  in  derselben  Zeit  darchflieBende  KfUilmenge  n.  K  besw.  U 
die  KttblmitteliafloB-,  besw.  -abflaBtemp.  bedeatet  Um  nan  in  einfscher  Weiie 
den  Heiswert  ohne  jedesmalige  Bechnang  direkt  sa  ermittdn,  wird  nach  der  vor- 
liegenden  Erfindang  das  Prod.  W  {U  —  U)  konstant  erhalten,  so  daB  sich  aas  der 
an  einem  Oasmesser  angeseigten  Brennstoffmenge  O  der  Heiswert  eigibt.  Zn  diesem 
Zwecke  wird  darch  Verbrennen  eines  Gkwes  eine  bestimmte  Winnemenge  eneogt, 
in  einem  Gascalorimeter  festgebalten  and  die  Menge  des  Gkwes,  die  lor  EneogiDig 
dieser  Wftrmemenge  notwendig  ist,  gemessen.  Um  nan  eine  bestimmte  Wifse- 
menge  in  dem  GkuKsalorimeter  sa  erseagen,  maB  sowohl  der  Wasser-  oder  Fttmig- 
keitssaflofi  als  aach  die  Temp,  des  einflieBenden  and  abflieBenden  W.  konstaat  er- 


1841 

halten  werden.    Die  MeDge  des  znflieflenden  W.  wird  darch  eine  konstante  Drack- 

hdhe  ttnd  gleiche  EintriitsOffiiiiiig  ond  die  Temp,  des  ein-  and  aaifliefienden  W.  in 

an  sick  bekannter  Weise  dnrch  Tkermoregolatoren  konstant  erhalten.    Da  also  die 

dnrchfliettende  Wasfermenge  in  gleicken  Zeiten  koostant  ut,  und  die  Ein-  a.  Aua- 

trittemp.  konstant  erhalten  werden,  so  werden  !m  Calorimeter  in  gleicken  Zeiten 

gleiche  Wftrmemengen  anfgenommen,  u.  die  Messnng  der  Menge  des  diese  Wi&rme- 

meoge  lieferaden  Gkses  erfolgt  dnrch  Beobachtang  des  Gaemessers.    Die  bei  der 

VerbrennuDg  des  Gkkses  abgegebene  Wftrmemenge  ist  demnach  amgekehrt  propor- 

tioDal  dem  in  einer  bestimmten  Zeit  yerbraachten   Gkute.     Die  Bestimmnng  des 

Heiswertes  geschieht  deiDnach  nach  Einstellong  der  dnrchfliefienden  Wassermenge 

and  der  Tempp.  darch  Ablesang  des  Gaftmesserd,  indem  dieser  in  einer  betimmten 

Zeit  verbraachten  Gasmenge  entspreohende  Heiawerte  sakommen.    Z.  B.  der  Darch- 

gang  des  W.  betrfigt  40  1  pro  Stande,  die  Eingangstemp.  ist  10®  u.  die  Aosgangs- 

temperatur  25®,  mithin  die  stQndlich  anfgenommene  W&rmemenge:   (25^10) •  40  ■■ 

600  W.-E.    Ist  die  am  Gasmesser  abgelesene  verbranchte  Gasmenge  ■■  120 1  pro 

600 
Staade,  so  ist  der  Heiiwert  pro  1  cbm  des  Gases  »>  rr^  •  1000  —  5000  W.-E.,  bei 

600 
130 1  stOndlichem  Gaskonsam  wllre  der  Heiswert  pro  1  ebm  dann  ■■  j^  •  1000  >■ 

4616  W.-E. 

KL  48i.  Hr.  803041  vom  25/4.  1907.  [15/10.  1908]. 
Otto  Berg,  G9ttingen,  Quecktilberlufy^umpe.  Die  Neaerang  besieht  sich  aaf 
Quecksilberlaftpompen  derjenigen  bekannten  Art,  bei  welcher  eine  in  elnem  GefUlfi 
onter  Qaecksilberabschlafi  stehende  Taachglocke  vorgesehen  ist,  die  ein  die  Offnang 
and  Schliefiong  selbsttfttig  bei  der  Bewegang  der  Glocke  bewirkendes  Drackventil 
besitst  Das  Wesentliche  dieser  Neaerang  beraht  darin,  dafi  die  Saagleitang,  das 
Drack^entil  and  die  Taachglocke  aentrisch  ineinander  geschachtelt  sind,  and  daB 
der  mit  dem  Drack^entil  verbandene  Teil  der  Saagleitaog  abgedlchtet  verBohiebbar 
ist.  Darch  diese  Anordnnng  wird  eine  fOr  die  Bewegang  gtlnstige  Massenverteilnng 
and  eine  siehere  Ffihrang  fOr  das  Aaslafiventil  der  Taachglocke  erreicht,  das  direkt 
aaf  Oder  in  dem  Endrohr  der  Saagleitang  gleitet 

KL  48  c  Nr.  80S77S  Torn  30/6.  1907.  [27/10.  1906]. 
Eiokmann  St  Eappe,  G.  m.  b.  H.,  Kalk  b.  Kdln,  Verfdhren  Bwr  HergUShing 
gdfilbUr  JEmaUe  fmter  Venpend%mg  wm  Cerverhindumgm.  Bei  dem  EinschmeLien 
der  opaken  GlasfltUse  nach  Pat  99165  (vgl.  0.  99. 1.  79),  welche  die  opake  Eigen- 
schaft  einem  Zasats  Ton  Gerflaorid  oder  Cersilicoflaorid  Terdanken,  geht  darch  das 
Verschmelaen  die  tr&bende  Wrkg.  Imcht  verloren,  indem  die  genannten  Oerverbb. 
sa  einem  klaren  Glase  anfgeldst  werden.  Dieser  Cbelstand  soil  nan  darch  An- 
wendang  von  Ctroccyd  oder  solchen  Oerverbb.,  welche  in  der  Gltihhltse  in  Oxyd 
fibergehen,  s.  B.  Cereoarbonat^  vermieden  werden.  Diese  Verbb.  werden  mit  dem 
fertig*  geschmolsenen  Email,  fthnlich  wie  Zinkozyd,  yermahlen  and  dann  aaf  Blech 
eingebrannt.  Aaf  diese  Weise  ist  das  Oxyd  nar  eine  karse  Zeit  der  Hitse  aas- 
gesetat,  a.  die  trftbende  Wrkg.  bleibt  bestehen.  Das  erhaltene  Email  aeigt  pracht- 
voUen  Glans  and  starke  Deckang,  w&hrend  ein  mit  Gerflaorid  aaf  diese  Weise  her- 
gestelltes  Email  vollstftndig  matt  aaasehen  a.  eine  raahe,  blasige  Oberfl&che  seigen 
wUrde.  Statt  rein  en  Cerozyds  lifit  sich  anch  ein  Gemenge  der  verschiedenen  Cerit- 
ozyde  (Ceriterdm)  verwenden,  wie  solche  hauptsftcblich  als  N^>mprod.  M  der  Bertt, 
fxm  ThoriuwuiitreU  gewonnen  werden.  Je  hdher  der  Cergebalt  dieses  Gemenges  ist, 
deato  weifier  ist  das  damit  hergestellte  Email. 


1842 

KL  55k.  JtT.  808280  vom  3/1.  1907.  [15/10.  1908]. 
Carl  O.  Sohwalbe,  Darmstaclt,  Verfahren  mr  HertUO/nmg  mm  weifim  HoiM- 
HMiff  au8  geddmpfUm  oder  gekoehUm  EoIm.  Um  aiu  BremkhoLuM^  ein  dem 
Weifischliff  in  der  hellen  Farbe  gleichkommeDdee  Prod,  doreh  D&mpfen,  besw. 
Afukochen  sa  erhalten,  werden  diese  MaBnahmen  nan  onter  mdglklister  Ver- 
meidnmg  wm  iMftsauerstoff,  event,  nnter  Zoffthning  von  BedMkmmmttdm,  wi« 
SuifUiHy  Bi9ulfUm  n.  Schwefdnatrium^  durch  Trfinken  dee  Holies  mit  LBgg.  dieser 
Salie,  Torgenommen.  Dabei  kann  man  das  Hols  im  Vakaam  entl&ffcen  a.  mit  loft- 
freiem  Dampf  dftmpfen;  anch  kann  man  dem  Trinken  n.  Dftmpfen  ein  Awkocben 
mit  W.  folgen  lassen. 

KL  57b.  Vr.  808878  vom  31/1.  1908.  [22/10.  1908]. 
Chemlsohe  Pabrik  anf  Aktien  (vorm.  E.  SoheriiigX  Berlin,  Ban  kopurende 
SUbersdlgpapiere,  Beim  Gebrauch  der  nach  Pat  85121  (vgl.  Ber.  Dtseb.  GhenuGea 
89.  B.  377)  doreh  Zasati  yon  FerricyaDsalsen,  Ohromaten  and  Ghromatnre  in  den 
Silberkopierpapierprftparationenerhaltenen  hart  kopierenden  photographisehen 
Papier  en  haben  aich  infolge  ihrer  gelbbrannen  Farbe  Sekwierigkeiten  heram- 
geetellt,  die  nnn  dadorch  yermieden  werden  soUen,  daft  den  betreffenden  Emnkionea 
Vanadiniiawren,  vanadinsawre  SaJge  oder  kompUxe  Verbb.  der  Vanadmsdmrmf  wie 
s.  B.  Phoiphorvanadinsduref  Arsmvanadim&wre,  in  geringer  Menge  zageaetit  werdeo, 
wodorch  farblose  Papiere  erhalten  werden. 

KL  76a.  Kr.  201856  vom  11/11.  1905.  [13/10.  1908]. 
Georges  Malard,  Tonrcoing,  Frankreich,  VorriMung  Mum  Emit^wei/ttn  vom 
Sohwolle  fH  einem  ununterbrocheneH  ArbeUsgange.  Diese  Vorriehtong  ist  dadorch 
gekenDzeichnet,  dafi  die  an  entsehweiiiende  WoUe  doreh  einen  ZofEUuuiigstricbter 
aof  eine  etwa  45^  sor  Horiaontalen  geneigte,  geradlinig  verlanfende  Binne  mit 
dorehlochertem  Boden  bef<5rdert  ond  wfihrend  ihres,  doreh  ihr  Eigengewicbt 
beidrkten  Herabgleitens  aof  der  Bione  in  bekannter  Weise  naeheinander  dnrch 
verschiedene  koni.  Wasehfl.,  die  aoch  wieder  gesondert  aofgefaagen  v.  abgef&hit 
werden,  berieselt  wird. 

KL  78e.  Nr.  808190  yom  26/1.  1907.  [23/10.  1908]. 
Westfilliseh-Anhaltisohe  Sprengstoff- Aktien -GeieUsehaft,  Berlin,  Fm- 
massen  fUr  Oranatm  und  MmeHj  aawie  rauchtehtoaehe  SMefipidvet  imd  Sprengstoffe 
far  den  Oruhen-  und  BergwerksbOrieb.  Diese  Filllmassen  etc.  bestehen  ans  miriertm 
DialkyhoDamiden,  s.  B.  DinUradimeihyJoxamidf  BmUrodUUhj^oxamid  ond  ihnliefaeB, 
welche  iweekm&fiig  erhalten  werden,  wenn  man  die  Dialkyloxamide  bei  Tempp. 
yon  15*  mit  Salpeterschwefelsiore  bebandelt,  ans  weleher  S.  sie  sieh  meist  als 
reinweifie  Polyer  aoascheiden.  Die  Dimlirodkdkgloxamide  sind  gegen  Sehlag 
aoBerordentlieh  onempfindlich,  entwiekeln  dagegen  bei  der  ftbliehen  Pdlfinig 
im  Bleiajlinder  eine  grofie  Kraft  ond  15sen  sieh  in  yielen  organisehen  FIL  anf. 
Im  Olbade  langsam  erhitst,  yerpofft  s.  B.  das  Dinitrodimethyloxamid  nieht  bet 
Tempp.  nnter  200*  wie  andere  Salpeters&oreester  der  alipbatisehen  KW-stoffe, 
sondem  soblimiert,  ohne  rote  D&mpfe  so  entwiekeln.  Sie  sind  daber  gans  be- 
sonders  geejgnet  sor  Herat,  yon  FUUmaasen  fflr  OranaUn  ond  JUtiieM,  sowie  sor 
Herat  yon  SeMefipvivem  und  Sprengitoffen  far  den  Berghau.  Setat  man  a.  B.  5*^ 
Dinitrodimethylozamid  den  Nitroglycerin'  wnd  NitroedMasepnkem  lo,  so  leigt  dai 
erhaltene  Prod,  yollkommene  8tabilit&t  Die  VerbrennnngsgeaehwindigfcBit  a. 
Verbrennongstemp.  wird  yermindert  ond  dadorch  eine  Emiedrigong  des  Dnekei 
im  Bohr  bewirkt 


1843 

KL  78e.  Nr.  808377  vom  10/2.  1906.  [24/10.  1908]. 
Outon  Ohandon  de  Briailles,  Pftrli,  Vetfdhrm  turn  NUrieren  von  Cdlulose. 
Bei  dem  nenen  Verf.  sum  Nitrieren  von  Gellalose  wird  der  inr  Ersielong  eine» 
beBtimmten  StidutoflfgehaltB  der  Nitrocellalose  n.  einea  Prod,  von  mSglichat  gleicher 
Beschaffenheit  geeignete  KonsentratioiiBgrad  der  Nitriersftiire,  sowie  eine  zweck* 
entipreehende  Temperatnr  der  8.  w&hrend  der  ganien,  sich  fiber  mehrere  Stunden 
erfitreckenden  Daner  des  Nitriereos  dadarch  nach  MdgUchkeit  aafrechterhalten,  daB 
dnrch  das  S&nregemiBch  wfthrend  der  Nitriemng  ein  elektrischer  Strom  von  etwa 
3 — 4  Volt  Spannong  hindorcbgeleitet  wird.  Dnroh  die  Wrkg.  dvs  elektriBcben 
Stromes  wird  das  auB  der  Gellalose  aosacheidende  W.  aofort  seraetit,  so  dafi  einer- 
■eita  eine  Yerdiianiing  der  Nitrieraftnie,  andereraeita  eine  acbftdliche  flberm&Bige 
W&rmeentw.,  die  dareb  das  in  die  8.  eintretende  W.  entateben  wOrde,  verbindeit  wird* 
Die  fortwftbrend  atattfindende  Konzentration  der  zor  Verwendnng  kommenden  88. 
geatattet,  aieb  fast  anbegrenzt  immer  deraelben  88.  zn  bedienen,  anagenommen  den 
bei  Entstebnng  der  Nitroeellolose  abgebenden  Teil,  den  man  nor  nOUg  bat,  bei 
jedem  nenen  Nitrierprosefi  darcb  frlsehe  8.  an  ersetzen. 

RL  78 e.  Nr.  803714  vom  15/12.  1904.  [24/10.  1906]. 
Lonii  Lhenre,  Paris,  Verfahrm  mwt  HersUUwig  wm  CMoraUprengstoffen. 
Chhrat»prengsU>ffef  welche  nnr  ana  dem  SaueratofftrSger  n.  Paraffin  beateben,  aind 
bekannt;  daa  neue,  darob  Einfacbbeit  n.  Billigkeit  anagezeichnete  Verf.  beaweckt 
die  Herat  einea  aolcben  8preng8toffa  feiner  KOrnnng,  der  infolge  aeiner  geringen 
Dicbte  za  Patronen  komprimiert  werden  kann  n.  trotz  grSfiter  Sprengkraft  nicbt 
exploaiv  iat,  d.  b.  nnr  dnrcb  einen  entaprechenden  Qneckailberzttnder  znr  Ezplo- 
aion  gebracbt  werden  kann.  Daa  Verf.  beatebt  darin,  dafi  das  CUorat  aunftcbat 
fein  gepnlvert  nnd  dann  in  daa  geachmolzene  Paraffin  eingetragen  wird,  woranf 
die  M.  nacb  dem  Eratarren  zerkleinert  nnd  dnrcb  ein  Sieb  gedrflckt  wird,  wodorcb 
ein  grannliertea  Prod,  entatebt.  Die  anf  dieae  Weiae  bergeetellten  Cbloratapreng- 
atoffe  entziinden  sieb  bei  Ber&brang  mit  einem  rotglQbenden  Eisen  an  freier  Lnft 
niobt,  brennen  im  Feuer  lebbaft,  jedocb  obne  Explosionserscheinuog;  anch  dnrcb 
heftigen  Scblag  kann  die  Explosion  sieb  niemals  der  ganzen  Masse 
mitteilen.  Lediglicb  mittels  knallsanren  Qaecksilbers  ist  die  Explosion  an  freier 
Luft  eine  vollstftndige. 

Kl.  89e.  Vr.  S08191  vom  28/8.  1906.  [21/10.  1908]. 
(Zns.-Pat  zn  Nr.  194046  vom  13/12. 1905;  vgl.  C.  1908.  1. 1125.) 
Hermaon  Claaaaen,  Dormagen,  Verfahrm  »ur  Wiedergewinnung  der  AhfaU- 
todsser  der  Diffuiion.  Daa  Verf.  dea  Hanptpat  wird  nnn  derart  verbeaaert,  dafi  die 
dnrcb  wiederholte  ZurflokfObmng  der  Abfallwftsser  in  die  Diffosionsbatterie  absetz* 
bar  gewordenen  8cbnitzelteitchen  nicbt  nnr  ana  dem  letzten  Diffnaenr,  sondern  ana 
alien  Diffnaenren  nacheinander  derart  zn  den  Kl&rapparaten  gebracbt  werden,  daft 
die  Fl.,  die  aich  beim  langaamen  Dnrcbfliefien  der  betrcffenden  AblanfwSaaer  dnrcb 
den  Sammelbeb&lter  mit  dieaen  absetzbaren  Scbnitselteilcben  angereicbeit  hat,  atetig 
am  Boden  dea  8ammelbebftlten  in  nngefilbr  gleicben  Mengen  wie  bei  dem  Verf. 
dea  Hanptpat  abgeaogen  wird,  wftbrend  die  nocb  nicbt  abaetabare  Scbnitzelteilcben 
entbaltende,  darSber  atebende  Fl.  ao  lange  in  die  Diffnaionabatterie  znrtickgefabrt 
wird,  bia  ancb  dieae  Teilcbea  absetabar  geworden  aind. 

Kl.  89i.  Vr.  20SS06  vom  20/6.  1907.  [30/10.  1908]. 
Jolm  AngnatuB  Jnat,  8fracnae,  V^  8t  A.,  Verfdhren  Mur  Oewinnung  von  reiner 
JliilehBuckerldmng  oder  von  reiner  MUchaaure  aus  unreinen  Ldiwngen.    Molke  ent- 
h&lt  gewCbnlich  etwa  Vt^/o  Fett,  anBerdem  V4— 1%  Proteinstoffe,  welcbe  teila  aua 


1844 

Oaaein,  tells  ana  geronnenem  MilcheiweiB  beatehen.  Milcheiweifi  hat  die  Nd^fODg, 
sich  beim  Gkrinnen  ab  eine  Art  von  Schlamm  abnuietieii,  welcher  sieh  lehwer  ab- 
filtrieren  oder  auf  andere  Weise  mechaaiieh  abscheideii  l&0t,  Bdm  Eindampfen 
von  Molke  inr  Herst  yon  Milchincker  haften  die  fdnen  Fettkflgelchen  nnd  die 
Pioteindtoffe  an  den  eneng^en  Kryatallen  a.  geben  ihnen  beim  Aufbewahren  einen 
unangenehmen  Gerach  and  eine  Mifif&rboog.  Wenn  man  solehe  Kiyitalle  in  W. 
158t,  geben  aneb  die  Yerunreinigungen  in  das  W.  fiber  and  setsen  sieb  beim  Ein- 
dampfen  wieder  an  don  MilcluniekerkiTstallen  fest  Wenn  man  den  Milcbxneker 
dorch  A.  oder  dgL  W\t,  werden  die  in  der  Mileh  Toibandenen  Fremdstoffe,  a.  B. 
das  Milcbeiweifi,  obenfalls  gef&llt  and  vernnreinigen  den  gewonnenen  Biilcbiai^ar. 
Um  nan  aos  Molke  einen  reinen  Milckmtdter  oder  anderer  reiner  Prodd.  gelgnete 
reine  MMumeker\6iXLng  sa  gewinnen^  wird  die  anreine  Leg.  (i.  B.  JCotte,  Mager- 
nUMi,  Lsgg*  des  BohmUckMUckers  des  Handels)  san&cbat  mit  einem  absorptions- 
f&bigen  Mittel,  a.  B.  KiesOgur,  Talk,  AOest  oder  EnoehenkokU  iwecks  B.  einer 
rabmartigen  Paste  gemiscbt,  die  M.  getrocknet,  mit  einem  LOsnogsmittel  fSr  Ifilcb- 
sacker  ausgelaogt,  and  die  so  erbaltene  reine  Miicbsackerlsg.  entweder  ftr  sieb 
yerwendet  oder  darch  Verg&renlassen  mit  geeigaeten  Gftrangserregem  in  Mii^sftnre 
tkbergefQbrt  Dabei  wird  die  Miscbong  von  absorptionsfthigem  Material  and  rober 
Milcbiackerlsg.  so  rascb  getrocknet,  da6  eine  mOglicbst  gleichfOrmige  Vertninng 
des  Milcbsnckers  in  der  M.  erhalten  bleibt,  and  die  B.  grdfier  MiicbaaekerkrystaUe 
yermieden  wird.  Man  kann  dies  in  der  Weise  erreichen,  dafi  man  den  EM  in 
d&nner  Schiebt  auf  die  Oberflflebe  dner  mit  Dampf  bebeisten  rotierenden  TVommel 
laufen  l&fit  a.  die  Breisebicbt  nacb  erfolgtem  Trocknen  dorcb  ein  Me«er  abaehabt 


Bibllogrrapliie. 

Kotte,  B.,  Lebrbacb  der  Chemie.  Lebrgang  auf  modemer  Grandlage  nacb  metbo- 
dischen  Grandsfttxen.  (2  Teile.)  Tell  I:  £inf£lbrang  in  die  Cbemie.  Dresden 
1908.    gr.  8.    VIII  und  205  8S.  mit  117  Figaren.    Leinenband.    Mark  3. 

Laaber,  E.,  Praktiscbes  Handbach  des  Zeagdrucks.  Sopplementband  II:  Jabres- 
bericbt  fiber  die  Fortscbritte  des  Zengdraeks  a.  yerwandter  Indastrien,  berans- 
gegeben  yon  A.  Sakbons.  Jabrgang  I  (etwa  12  Lieferangen).  Lie%.  2.  Leipsig 
1908.    gr.  8.    SS.  33-64  mit  Mastem  o.  Figaren.    Jede  Liefg.  Maik  2. 

Xinet,  A«y  L'Electrocbimie.  Prodactions  ^lectroljtiqaes  des  compost  ehimiqnei. 
2.  Edition.    Paris  1908.    8.    176  pg.  ay.  30  figares.    Mark  2. 

—  Les  Fours  Electriques  et  lenrs  applications.  2.  Edition,  entidrement  rofondne. 
Paris  1908.    12.    168  pg.  ay.  61  Figures.    Mark  2. 

Behmid,  J.  F.,  Das  Pbotograpbieren.  Batgeber  ffir  Amatenre  a.  Faebpbotogiapbea. 
2.,  neu  bearbeitete  and  yermebrte  Auflage  yon  B.  Herget.  Wien  1909.  8. 
471  88.  mit  1  farbigen  Tafel  and  123  Figaren.    Mark  6. 

BAverin,  J.,  Tonte  la  Gbimie  Min^rale  par  r^lectncit4.  Paris  1908.  gr.  in-8. 
800  pg.  ay.  66  figures.    Mark  21. 

Wright,  H.,  Heyea  brasilienais  or  Pat&  Bubber,  its  Botany,  Caldyation,  Gbemistrx 
and  Diseases.  3.  edition.  Colombo  1908.  roy.  8.  XVII  and  204  pg.  with 
89  plates,    cloth.    Mark  12,50. 


8cblufi  der  Bedaktion:   den  23.  November  1908. 


veriag  von  K.  Prledlftnder  &  Sohn,  Benin  nw.  6 

Var  kurzem  erschien: 

Die  Lebensvorgange  in  Pflanzen  und  Tieren. 

Versuch  einer  LSsung  der  physiologlschen  Grundfragen 

von 

Dr.  Julius  Fischer, 

logenleur. 

Mit  13  in  den  Text  gedruckten  Figuren. 

Preis  3  Mark. 

Die  Arbeit  fafit  auf  dem  Gedanken,  daB  die  Energieumwandlungen  in  den 
Organiamen  den  Qrundgesetaen  der  Thermodynamik  nnterzuordnen  sein  miissen. 

Der  erste  Tell  bringt  eine  auffQfarliche  Theorie  der  vegetativen  Assimilation,  die 
auf  thermocbemiscbe  Krcisprozesse  im  Protoplasma  zuriickgefUhrt  wird.  Wesentlicb 
ist  bei  diesen  der  Temperaturanterschied  zwiscben  den  von  den  Sonnenstrablen 
erw&rmten  Gbloropbyllkdmem  und  der  Zellwandung,  die  von  aofien  gektiblt  wird. 
Die  WasaerfSrderung  im  Pflanzenkorper  wird  gleicbfalls  anf  tbermocbemiscbe  Um- 
setzungen  im  Plasma  der  Zellen  zurilckgefUbrt 

Der  zweite  Teil  bebandelt  die  Lebensvorgftnffe  im  tieriscben  K5rper.  In  eine 
ganzlicb  neue  Belenchtung  treten  bier  die  Nerven.  Ibr  mecbaniscber  and  ch^miscber 
Aufbau  macbt  es  wabrscbeinlicb,  daB  sie  die  Funktion  baben,  W&rme  in  elektriscbe 
Energie  umznwandeln.  In  den  DrQsen  wird  biemacb  cbemiscbe  Energie  ans  elek- 
triscber  Energie  gewonnen,  die  ibnen  von  den  Nerven  zagefQbrt  wird.  Die  Muskeln 
erscbeinen  als  Strom verbrancber,  die  elektriscbe  Energie  in  mecbanisebe  Arbeit  am- 
waiMleln.  Der  bistologiscbe  Aufbaa  der  Maskelfaser  Iftfit  alle  Eigensebaften  einea 
Eiektromotors  erkennen.  Es  wird  aacb  ein  Modell  angegeben,  an  dem  sicb  die  T&tig- 
koit  der  Muskelfaser  ktlnstlicb  reproduzieren  l&Bt. 

Im  Zasammenbang  mit  den  pbysiologiscben  Untersucbungen  wird  eine  Tbeorie 
der  tbermoelektriscbeD  Erscbeiuungen  entwickelt,  vermoge  deren  die  Joulescbe  Wftrme, 
der  Peltiereffekt,  der  Tbomsoneffekt,  die  Elektrizitfttsleitung  und  die  Warmeleitung  auf 
dieselben  Grundvorg&nge  zariickgefUbrt  werden. 

Friiker  erschien: 

Dr.  Julius  Fischer,  Die  organlsche  Natur  im  Ucbte  der  Wftrme- 

leiire.     2.  Auflage.     1906.    20  Seiten,  QroB-Oktav   .     .    .    M.  L— . 

In  dieser^  viele  neue  Gedanken  entbaltenden  Studie  wird  ausgefUbrt,  dafi  die 
oreaniscben  (also  Tiere  and  Pflanzen)  und  die  teebniscben  Wfirmemotoren  nacb  den- 
eeloen  Grundprinzipien  arbeiten.  Es  wird  ein  reicber  StofP  zum  Nacbdenken  geboten 
und  bei  der  Scbilderang  der  Organismen  als  W&rmekraftmaschinen  ein  ausgedebntes 
Material  verwertet,  so  daB  die  Scbrift  eine  sebr  interessante  Lekttlre  bildet. 

„Kosmos'S  Handweiser  fUr  Naturfreumle.    Bd.  IV.    1907.  Heft  2. 


B.  Frlediander  ft  Sohn,  Berlin,  NW.  6,  Earlstrasse  11. 


In  unserem  Verlage  erscbien  1891: 

Biographisch-litterarisches  Handworterbuch 

der 

wlssenschaftUeh  bedeutendeii  Chemlker 

benn^gegeben  von 

Dr.  Carl  Sehaedler. 

-^  Preis  gebunden  in  Leinwand  8  ul  60  4^.  f#- 


?ttul  Jilimann 

^atriJt  und  Zager  §A$misBA9r  jfyparate  und  fffensUkn. 

Bigene  meehanisehe  WerksUm^n  und  QUuMdBwH. 


ffrcsse  illusMBrfe  KaialogB  fur  ImUrBSsnUm  franks.  == 


Grosseres  Kabelwerk  sucht 

zam  baldigen  Eintritt  einen  jttngeren 

OflFerten  mit  Angabe  der  bisher.  Tfttigkeit, 
Vorlage  von  Zeugnisabflchriften ,  Gehalts- 
ansprfichen.  Tag  des  Eintritts  u.  Einreich- 
ung  einer  Photograpbie  unter  Nr.  288  an 
Pozsonyi  &  Berger,  Berlin  W.50  erbeten. 


FQp  Neuanlagen! 

Elektrische  Energie 

In  grossen  Qoantltitten  (ftlr  Nacht- 
betrieb  besonders  billig)  abzngeben. 
Terrains  und  Kolile  billig,  sonstige 
TerhSlltnisse  glinstig.  N&heres  unter 
Chiffre  B.  S.  5479  an  Rudolf 
MoMse,  Breslau.         [280] 


Wlr  suchen  zumEintritt  am  IJan.1909  einen 

jungen  Chemiker     [289] 

fUr  das  GieBerei  -  Laboratorium  unserer 
Maschinenfabrik  in  Schlesien.  Herren, 
wetcbe  an  gewiasenhaftes  Arbeiten  gewohnt 
Bind,  wollen  OflTerten  mit  Angabe  bisher. 
Tfttigkeit  und  GehaltsansprQchen  unter 
J.  B.  9555  an  Rudolf  Mosse,  Berlin  SW.  senden. 


Dr.  Hermann  Rohrbeck 

vorm.  J.  F.  Ijihme  <&  Co., 
Berlin  NW.,  Kartotr.  20  a. 

Engros!  Export! 

VillitiBilii  Einricktiii  ebwisckir,  pbTsikillnkv 

iBi  baktflrlilniteliir  Ukiritiriii. 


Apparate 
for  Bodenuntersuchung  -  Gasawlyse 
Elektrochemle  —  BIlchuntersuchDng 
Autoklaven  -  WasserstraWgebUse 
Gasolinapparate  —  Deatfllationsapp. 
Brutachranke  —  Vorlesunosapparate 

lllustriertePreraverzeichniMefflrlntermBntiflgraiK 

Neuheiti  Gerlto  ffOr  Hassuialysf  ^ 
fiachtr  Skala.  D.R.6.H. 


Draak  tob  MetMrar  A  WHUg  In  Ti^ipxlg.  —  VeraDtw.  ftr  dea  radRkUoniOlw  T«ll:  I>r. 


RtfilB 


■JAI\  i  1 1901) 


8. 1846—1908. 


Chemisches 

Zentralblatt. 


1908.  Bd.  S. 

16.  DesemlMr. 


VoilsfiDiliiN  RepirtoriuB  fiir  alio  Zwiigi  der  ninen  nnd  ugiwudtiR  Cheaiii, 

herauBge^ben 

von  der  Deutsohen  Chemischen  OesellschafL 

Bedaktion:  Dr.  A.  Sesse. 
Btellyertr.  Bedakteur:  Dr.  L  Bloch. 
Berlin  W.  10,  Sigismnndstrafiae  4. 


Stdndige  MHarbeii&r  die  Herren:  Dr.  P.  Alrxandkb  in  Charlottenburg.  —  Dr.  C. 
Bbahk  in  Gharlottenburg.  —  Dr.  O.  Bbill  in  London.  —  Dr.  H.  BusOH  in  Berlin. 
^  Prof.  Dr.  If.  Dtttbigh  in  Heidelbeig.  —  Dr.  F.  DOstbrbehn  in  Heidelberg.  —  Dr. 
F.  ET20LD  in  Leipzig.  —  Dr.  A.  Fbanz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  Qbosghuff 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  Bahk  in  Berlin.  —  Dr.  A.  Heidubchea  in  Mtknchen.  —  Dr.  J. 
HsiXB  in  Charlottenburg.  ^  Dr.  K.  Hsnlb  in  GHSttingen.  —  Dr.  F.  HOniqsbebgeb 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  HOhk  in  Berlin.  —  Dr.  H.  JoflT  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  R.  LeimbacH 
in  Heidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOb  in  Berlin.  —  Dr.  0.  LUTZ  in  Riga.  —  Dr.  F.  Magh 
in  Au^nstenberg.  —  Prof.  Dr.  J.  Meisbkhbdceb  in  Berlin. — Dr.  A.  BiBUSSSB  in  Friedenau 
b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posnbb  in  Greifrwald.  —  Geh.  Eeg.-Rat  Prof.  Dr.  B.  PbOS- 
KAURB  in  Charlottenborg.  —  Dr.  P.  fiONA  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Roth  in 
Greifswald.  —  Dr.  Roth  in  Goethen.  *  Dr.  J.  ROhlb  in  Stettin.  —  Geh.  Reg.-Rat 
Dr.  U.  Saghbb  in  Friedenan.  —  Dr.  O.  Sagkub  in  Breslau.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
Charlottenborg.  —  Dr.  R.  Stslznbb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  VoLLAKD  in  Schierstein  a.  Rh. 
—  Prof.  Dr.  J.  YON  Zawidzki  in  Dnblany. 

Kommindoniyerlaic  yon  R.  FbiediJLNDBB  ft  SOHN  in   Berlin. 
79.  Jahrgany  g.  Folge.   12.  JahryaiHl)  1908.  .  11. 

Wdcbentlich  due  Nammer.     Jahriich  2  Bande.     Abonnementepreis  pro  Band  32  Mark. 
Jedem  Band  wird  Saeh-  nnd  Namenregitter  beigegeben. 

Inhalt 


AlHlMMine  and  phytikallsclM  Ckamit. 

Lodge,  (Sir  0.),   Strnktar  dee  Atoms  1845. 
Henri   (V.),    Einfla0  dee  Mediama  aaf  die 

Browotohe  Beweguog  1845. 
Wo  ad  at  r  a   (H.  W.),     lanere  Beibnng   kol- 

loidaler  Silberlsgg.  1845. 
Fraser  (J.  C.  W.)  n.  Holmea  (H.  N.),  Elek- 

trisohe  Oamoae  1845. 
Noyea  (A.  A.)  a.  Eato  (Y.),  t^berfahniDga- 

veraa.  mit  Salpeter-  and  Salsaare  1846. 
Cbaudier(J.),  Elektrooptiache  Eigeoachaflten 

yon  Flfifliiigkeitagemiachea  1846. 
Roaaell  (W.  J.),  Einw.  yon  Kolophoniam  etc. 

auf  die  photographiache  Platte  im  Dankeln 

1846. 
Triyelli  (A.  P.  H.),   Silbenabhaloide  1847. 
Dnane  (W.),  Gang  der  a-Strahlen  1847. 
da   Boia  (B.)  a.  Elias  (Q.  J.),  EinfloA  von 

Temp,  nod  Magnedaieraiig   bei    aelektiTeo 

AbaorptioDa*  uad  Flaoreaoeaaspektren  1847. 
H  or  ion  (F.),  Spektnun  der  tod  einer  glfihen- 


den  Calcinmozydkathode  in  Qaeckailber- 
dampf  auBgehenden  Glimmentladang  1847. 

Koch  (P.  P.),  Verh&ltnia  der  apezifischen 
Wilrmen  CpjCv  =  A;  in  trockener,  kohlen- 
aanrefreier,  atmoaphftriacher  Luft  ala  Fank- 
tion  dea  Dnickea  bei  den  Tempp.  0  and 
— 79,1«  1848. 

▼.  JUptner  (H.),  Veidampfangaatadien  1849. 

Anorganiseha  Chamia. 

Plotnikow  (J.),   Photoohemiache  Ozydation 

dea  HJ  darch  O  1850. 
Elemenaiewiez  (Z.),    Antimonohlorftr    ala 

ioniaierendee  Ldsnngsmittel  1850. 
Abegg  (R.),  Dampfdrack  yon  troekenem,  ge- 

wohnliehem  Salmiak  1851. 
Jablesynaki   (K.),  Rednktfon  yon  Cbrom- 

a&are  durch  Oxala&are  1851. 
Wedekind    (B.),     Eiaenfreiee,    natMichea 

Zirkonozyd  1851. 
Pegram  (Q.  B.)  n.  Webb  (B.),  Wirmeent- 


wiokluDg  in   einer  Thoroxydmsne  iofolge 

Badloaktivitilt  1861. 
Cameron  (A.  Th.]  n.  Bamsay  (W.),  £inw. 

der  Badiomemanation  anf  W.  nnd  einige 

Gaae  1852. 
Batherford  (E.)  n.  Geiger  (H.),   Zahlnng 

der  yon  den  radioaktiven  Babstanien  aoe- 

gesandten    a-Teilcfaen    mittela    einer    elek- 

triflohen    Methode   1852.    —    Ladang    and 

Natnr  der  a-TeUchen  1853. 
Eien  (P.),    Flammenepektmm   des   Enpfer- 

chloride  1854. 

Organitcht  Cbmile. 
Thomlinson  (J.  C),  Thermoohemische  Yer- 

hUtniaee  dee  C,  H  and  O  1854. 
Zelinsky  (N.)  a.  Priewaleky  (E.),  Hezen- 

and  Hepienreihe  1854. 
Man  gain  (Ch.),  Monobromaldehyd  1855. 
Franaen  (H.),    DoppeWerbb.  yon  Acetaten 

mil  EMigB&areanbydrid  18(^6. 
Wialioenae  (W.)  a.  Berg  (P.),  Desmotropie 

nnd  Flaoreeoens   beim  Athylencyanidozal- 

ester  1856. 
J  on  a  (T,\  Aminodicyandiamidin  1858. 
Zelinsky  (N.)  n.  Sohlesinger  (N.),  Ver- 

halten    dee   Trimethylenbromide  Zlnketanb 

and  EisigBiare  gegennber  1859. 
Kiahner    (N.),     Isomeriaatioaeeracbelnangen 

bei  Umwandlongen  des  Cyclobntyldimethyl- 

oarbinols  1859. 
Chard  in  (D.),  Opt.    Drehangsyermdgen   op- 

tiaeh-aktiyer   K5rper    nnd   ihre   ohemisobe 

Strnktur  1861. 
Weinland  (B.  F.)  a.  Beischle  (F.),  Hydro- 

fluoride  sohwaoher,  organiacher  Baaen  1861. 
Ullmann  (F.)  a.  Dahmen  (B.),    Diphenyl- 

aminderiyate  1862. 
Eling  (K.),  0-,  m-  nnd  p-Tolylathylalkohole 

1863. 
Manthner    (F.) ,    Trimethylhomogaliaaa&are 

1863. 
Wheeler  (H.  L.)  n.  Clapp    (8.  H.),   3> 

Dibromphenylalanin  1864. 
Golubew  (P.),  Einw.  yon  Piperidin  anf  daa 

Nitrosochlorid  dee  1-Pinens  1865. 
Fromm  (E.),  Lambrecht  a.  (W.)  McEee 

(J.  L.),  Thioderiyate  der  Eetooe  1866. 
Schmidt  (J.)  u.  8511  (J.),   3-Nitrophenan- 

threncbinon   1868.  —  Morpholchinon    ana 

Phenanthren  1870. 
Tarn  an  (B.),  Einw.  yon  Jodmethyl  anf  a,a'- 

aabatitnierte  Pyridincarbonaauren  1871. 
Bnraciewaki   (J.)    n.    Eoiniewaki    (T.), 

Jodderiyate  deaStrychnina  and  Bradna  1872. 
Johnaon  (T.  B.)  n.   Clapp  (8.  H.),    Einw. 

yon     DiasobenEolanlfosaore     auf    Tbymin, 

Uracil  und  Cytosin  1872. 
Galeotti  (G.)  u.  Giampalmo  (G.),  Loaunga- 

yerb&ltniaae  dea  Zeina  1873. 

Phytlologlfche  Chtmie. 

lyanow  (8.),  Eohlenhydrate  der  Steinnasamen 

1873. 
Labor de   (J.),  tJmwandlnngen  der  ehromo* 


genen  Sabstans  der  Traaben  wihrand  der 

Beife  1873. 
Wakeman  (N.)»  Best,  yon  Ozydaae  in  den 

Blattem  yon  Monarda  flstaloaa  1874. 
Ebert  (A.),  Mannaaorten  ete.  1874. 
Abderhalden  (E.)  n.  Dammhahn,  Gehalt 

gekeimter    and    nngekelmter    SaoMQ    yer- 

sdiiedener  Pflansenarten  an  peptolytischcB 

Fermenten  1875. 
Abderhalden  (E.)  a.  Paehs  (0.),   G^nlt 

yerschiedener    Keratinarten    an    Qiatamin- 

anre  1875. 
Bingel  (A.),  GlykokoU  ans  nonnalcm  Blot 

1876. 
y.  Liebernann  (L,\  Hftmatolyse  1877. 
Danin-Borkowski(J.),  Himolytiselie  Wir- 

kang  yon  Qaecksilbcrsalsen  1877. 
Eotake  (Y.),  Abban  des  Eaffelns  darah  dca 

Aassng  aaa  der  Binderleber  1877. 
Baskoff  (A.),   Jeeorin  etc  der  PfordeleUr 

1878. 
Balkowski    (£.),     Phydolcgiach  -  eiiemisofea 

NoUzen  1878. 
Bosenberger  (F.),  Inosit  1879. 
Milrath  (H.),    Doreh  Phenylhydiasin  fill- 
bare  Hambestandteile  1879. 
Abderhalden  (E.)  a.  Medigreeeana  (F.). 

Peptolytische    Fermente    im    Ifagenipha}! 

1880. 
Abderhalden  (£.)  n.  Gaggenhcim  (M.j. 

Wirkang  der  Tyrosinase  ans  Rnswila  dcliea 

anf   tyroeinhaltige    Polypeptide    nod     anf 

Suprarenin  1880. 
Hambnrger  (H.  J.),  Verf.,  die  Enayne  wad 

Proenzyme    aos   der    DarmsefaleiBiluiat   m 

eztrahieren  1880. 
yonWendt  (G.),  EinflnB  yenchlcdener  Sals- 

beigaben  anf  die  Zos.  a.  Menge  der  Mildi 

1881. 
Zdarek  (E.),  Inhall  einer  Butter^yate  IS8I. 
Godlewaki  (E.),  Tranaformation  dca  Prolo- 

plaamaa  in  Eemsnbstans  wihrend  der  nor- 

malen  and  der  konstlleh  yerftndcrten  £ac> 

widdang  der  Echiniden  1881. 
Loeb  (J.),  AgglnUnation  1682. 
Hober  (B.)  u.  Chasain  (8.),  Faihstofle  all 

Eolloide  and  ihr  Verhalten  in  der  Niere 

yom  Froach  1882. 
Ban  ok  en  (D.),    Edrpertemp.  des  MeBscfaen 

1882 
Wiley,'  (H.  W.),    Wigelow  (W.  D.)   nnd 

Weber  (F.  C),  Einw.  yon  Konseryiemegs- 

mitteln  fiir  Nahmngsmittel  nad  yoo  knost- 

lichen  Farbstofien  anf  die  Verdaaong  nod 

Gesnndheit  1882. 
London  (B.  8.)  nnd  Polowaowa  (W.  W.v 

EonsentrationayerhaltnisM  bei  der  Beeerp- 

tion  im  Darm  1883. 
Abderhalden  (£.)  u.  Brahm  (C),  Fcnncn- 

taliye  Poiypeptidapaltung  1883. 
Abderhalden  (E.),  BokolowakI  «.  If  ettc, 

Yerwertnng  yon  tief  abgebaatcm  Elwdft  ia 

tieriachen  Organisnna  1884. 
Lefmann  (Q.),  Kreatininstoffweehsel  1884. 
Hedin  (8.  G.),  Kinelik  der  BmMjm»  1885. 
Dakin  (H.  D.),  OzydatioQ  yon  PbeBylderi. 


vaten  der   Pettasnren  im  tierisehen   Orga* 

niimofl  1885. 
Abderhftlden  (E.)  n.  Wacker  (L.),  Abban 

▼on  2,5-I)iketopiperasinen  im  OrganlBmos 

dee  Eaninoheni  1885. 
Brandl  (J.),    Sapotoziii    yon    Agrostemma 

Githago  1886. 
Neamayer  (L.),  Wirkang  dea  Sapotozina  von 

Agrostemma  Githago  anf  Blot  u.  tierieche 

Gewebe  1886. 
Herter  (C.  A.)  u.  Kendall  (A.  I.),  Badllna 

Balgaricoa  im  Verdammgatrakt  dea  Affen 

1886. 

Glrnigscbemit  und  Bakterielogte. 

Herter  (C.  A.)  n.  Kendall  (A.  L),  Qftrunga- 

k51bchen    bei    der    Inteatinalbakteriologie 

1886. 
Will  (H.)  n.   Dacha  (J.),    Sproflpilze  ohne 

Sporenbildnng  In  Branereibetrieben   1886. 
Mnoh  (H.),  Voratnfe  dea  Fibrinfermentea  in 

KuUaren  yon  Staphylooocena  anrena  1887. 
Fornet  (W.)  u.  Heubner(W.),  Entatehnng 

dea  Sepaina  1887. 

Hygieit  und  NahrungsmHtelcbtiiiie. 

Laurent  (J.),    Beinignng   dea  Trinkwaaaera 

im  Felde  1887. 
Loeaener,  Wobnongadeainfektion  mit  Form- 

aldehyd  ohne  App.  1888. 
Colwell  (B.  H.)  n.  Sherman  (H.  C).  Kaoh- 

weia    der    Peptoniaiemng    bd    roher    nnd 

pasteuriaierter  lliloh  1888. 
Bo8enatiahl(A.),  Yeigamng  der  Apfelaaure 

in  ateriliaierten  Moaten  nnd  ihr  Einfinfl  anf 

den  Anaban  der  Weine  1888. 
tfeatrezat,  Geiahrliohkeit   der  Anwendnng 

yon  Araenaalaen  in  der  Landwirtachaft  1888. 
XT  tiff  (G.),  Knpferhaltige  Gemnaekonaeryen 

1889. 
ylaaer  (£.),  Zwiebaekyemnreinignngen  1889. 

Medizinische  Chtinie. 

;opeman  (S.  M.)  n.  Hake  (H.  W.),  Ande- 
rungen  in  der  Salaa&nrereaktion  im  Magen- 

mhalt   yon  Manaen  nnd  Ratten  nnd  beim 

Menschen  bei  Cardnom  1889. 
Inoch  (C.)y  Dentaohmannaemm  1889. 
Izner  (A.)  n.  Heyroyaky  (H.);  Pathoge- 

nese  der  Cholelithiaaia  1890. 
aer  (J.)  n.  Blnm  (L.),  Abban  yon  Fett- 

saoren  beim  IMabetea  melitna  1890. 
hironx  (A.)  vu  Teppaa  (L.),  Behandlnng 

der  Tiypanoaomiaaen  bei  Pferden  mit  Anri« 

pigment  allein  oder  mit  Atozyl  1890. 

ellanby  (J.),  Diphtheriantitozin  1890. 
ellazai  (L.),  Wirkung  elniger  Gaae  anf  die 

Aatolyae  1890. 

PharmazeutitGht  Cbamie. 
boms   (H.X  Arsneimittelfabrikatlon  1891. 
srnard  (H.  E.),  VerachleehteraDg  pharma- 
zealiacher  Praparate  1891. 
^echini  (A.),  Jodopeptid  1891. 
ameli   (F.)  u.  Cinffo  (G.),  Asiphyl  1891. 
indassio  (G.),  Burowache  Lag.  1892. 


Seel  (E.),  Lyaol-  nnd  Carboltabletten  1892. 
Power  (F.  B.)  u.  Bogeraon  (H.),  Offizinellea 
Eiaenaraenat  1892. 

AgrikalturcfaMiiie. 

Ehrenberg  (P.),  Ammoniakfrage  1893. 
Syoboda  (H.),  Phoaphordinre  mit  yerachie- 

dener  Citronenifinreldaliohkeit  ala  Wieaen- 

dnngnng  1893. 
Prenl  (F.),  Einflnft  yeraehieden  hohen  Waaaer- 

gehaltea   dea    Bodena  anf  die    Entw.    der 

Sommerweiaenpflanse  1893. 
Friedlaender    (K.),     Yerdanliehkeit    yer- 

aohiedener  Sorten  Bieaelhen  im  Yergleich 

an   Wieaenheu   gleidbier  Pioyeniena    1894. 
M  or  gen  (A.),   Menge  Milchfett,   welohe  yon 

Ziegen  nnd  Milehaohafen  erzeagt  wird. 

Analytischa  Chenila. 

Foerater    (O.),     Mafianalytiaoh  -  alkalimetr. 

Beat,    der   alkal.    Erden   in    D&ngemitteln 

und  Boden  1894. 
Beioh  (B.),  Farbenrkk.  atheriacher  Ole  1895. 
Micko  (K.),  Jamaika-  nnd  Kunatrum  1895. 
Dntoit  (P.)  u.  Dubonz  (M.),  Gleidiseitige 

Beet,  der  Snl&te,  der  Geaamtadditat  und 

der  Gerbatoffanbatanaen  im  Wein  1896. 
Wlokka  (A.),  Automatiache  Probeentnahme 

fat  MahE,  Gerate  etc.  1896. 
Black  (O.  F.),  Beat,  der  |?- Ozybntteraaure 

im  Ham  1896. 
Shaffer  (Ph.  A.},  Beat  der  j^Ozybutterdlnre 

im  Harn  1896. 
Wichern  (H.),    Beat,    der   Reduktionakraft 

yon  Bakterien  und  tierischen  Orgaoen  1897. 
Monferrino  (A.),  Atozyl  1897. 

Teehniseha  Chemie. 

Cohn  (L.  M.),  Hftrten  yon  Magnetatahl  1898. 
Herlea(F.),  Optiaoh-aktiye  Nichtanokeratoffe 

der  Rftbe  1898. 
Haae  (A.),   Steigemng   der  Geaamtauabeute 

mittela  rationeller  Sirupanfarbeitung  1898. 
Jakob  (G.),  Paraifinierungafrage  1898. 
Lintner  (C.  J.),  Wurzekoohen  1898. 
Georgjr.  (W.),  Englisohe  M&lzerei  1899. 
Jakob  (G.)  und  Bauach  (E.),  Vorteilhafteate 

Yerarbeltung  dea  Farbmalaea  in  der  Prazia 

1899. 
Pelet-Joliyet  (L.)  u.  Wild  (A.),  Zuatand 

yon  Farbstoffen  in  Lag.  1899. 
Woodall  (H.  W.),  Kontinuierliche  Entglasung 

in  Yertikalretorten  1899. 
Paternd(E.)  u.Traetta-Mo8ca(F.),  Mikro- 

graphlBohe  Strnktur  der  Balliatite  1899. 

Patente. 

8ooi6t6  anonyme  „Origo'S  Aufschliefiung 
yon  Torf  awecka  Alkoholgewinnung  1900*. 
Kronatein  (A.),  Alkalibeatftndiges  Linoleum 
I        1900*. 

I    Schroder  (W.  G.),   Emuldonen    1900*.   — 

,        Zerreiben  yon  Emulaionen  1901*. 

I    B  o  r g  n  e  t  (P.),  Elektrolyae  yon  Salzlagg.  1 001  *. 

Badiache  Anilin-  u.   Soda-Fabrik,  AI- 

kalihydroaulfite  1901*.  —  Ammoniak  1902*. 


▼.  Girsewald  (C),  Natrinmperborat  aus 
Natriammetaborat   nnd  H,0,  1002*. 

Benker  (F.),  Freie  Schwefelaaare  und  neutr. 
Natriumsalfat  ana  Natrinmbinalfat  1902*. 

Knoll  &  Co.,  Yerbb.  ans  Tannin  nnd  chlo- 
rierten,  sowie  gldohzeltig  oxydierten  Deri- 
vaton  dea  Caaeina  1902*. 

Geaellaobaft  furLindea  Eiamaaohineny 
A.-Q.,  Filiale  Munchen,  Reiner  Sauer- 
atoff  and  Stickatoff  doroh  Bektifikation  at- 
moaphariacher  Lnft  1903*.  —  Regelnngder 
Tempp.  nnd  der  Bkk.  im  Konverter  1903*. 

Nya  Aoknmnlator  Aktiebolaget 
Jungner,  Eiaenelektrode  far  elektriaohe 
Sammler  mit  alkal.  Elektrolyten  1903*. 

Bitteraberg  (K.)  a.  Babert  (H.),  Elektr. 
Glahlampenfaden  aaa  LampenmA  1904*. 

Siemena  &  Halake,  Glnhfaden  f&r  elektr. 
Licht  ana  palTeiiormlgem  Wolframmetall 
1904*. 

Bahtjen  (A.),  Metalliaobe  Verblndnng 
zwiaohen  den  F&den  einer  Gluhlampe  und 
den  Zoleitonga-,  beiw.  Yerteilnogadrfthten 
1904*. 

Deokert  (A.),  Ofen  f&r  Schmek-  and  Siede- 
pnnktabeat.  1905*. 


I  Farbwerke  yorm.  Meiater  Laeina  & 
I  Bruning,  Gelbrote  bia  blaorato  DiaMO- 
I       farbaioffe  1905*. 

I   Caaaella  (L.)  &  Co.,  Direkt  fiibende  Banin- 

I       wollfkrbatoffe  1905* 

Anilinfarben-  &   £ztraktfabrik«n 

yorm.  Job.  Bad.  Geigy,   Blangrfine  bia 

gr&ie  alkalieohte  Sftnrefar  batoffe  derMalaebii- 

grunreihe  1906*. 

'   Farbenfabriken  yorm.   Friedr.   Bayer 

&  Co.,  Gelber  ChinolinfarbBtoff  1906*. 
I    Btolle    A   Eopke,     Loeliohmachen    unloal. 
Gnmmiarten,  Algen,  Flechten  a.  dgl.  1906*. 
Ahlera  (L.),    Bdnlgong  yon  KienSl,  Kieo- 

teerSl  oder  Holxteeiol  1906*. 
Kobler  (H.),    Eztrakiion    yon  bitnmiBoaen 

Korpem  1907*. 
Katsbach  (K.),    Anabente  dea  Ammoolafca 
aua  bitamin5aen  Brennatoffen  anter  gleudi- 
aeiUger  Gewinnnng  yon  Koka  1907*. 
Fucba  (F.),  Spinnfaaem,  aowie  Zellatoff  ana 

Pflanaen  1907*. 
Staff  en  (C),  Vorberdtangsyerfahien  flbr  die 
Diffnaion  oder  daa  Analaagen  yon  sndccr- 
haltigen  Pflanaenaehnitten  1908*. 


Mavteajreisiator. 


Abderhalden,  E.  1875. 

1880.   1883.   1884. 

1885. 
Abegg,  B.  1850. 
/Lhlera,  L.  1906. 
Anilin-  und  Extrakt- 

Fabriken ,    yormala 

Job.     Bud.    Geigy 

1906. 
Badiache     Anilin-     A 

Soda-Fabrik   1901. 

1902. 
Baer,  J.  1890. 
Barnard,  H.  E.  1891. 
Baakoff,  A.  1878. 
BeUaisi,  L.  1890. 
Benker,  F.  1902. 
Beig,  P.  1856. 
Bingel,  A.  1876. 
Blaok,  O.  F.  1896. 
Blum,  L.  1890. 
dtt  Boia,  B.  1847. 
Borgoet,  P.  1901. 
Brahm,  C.  1883. 
Brandl,  J.  1886. 
Buraczewaki,  J.  1872. 
Cameron,  A.  Th.  1852. 
Candnaaio,  G.  1892. 
Caaaella,  L.&CO.  1905. 
Cecchioi,  A.  1891. 
Cbardin,  D.  1861. 
Cbaasio,  S.  1682. 
Cbaudier,  J.  1846. 
Ciuffo,  G.  1891. 
Clapp,    8.    H.    1864. 
1872. 


Cobn,  L.  M.  1898. 
Colwell,  B.  H.   1888. 
Copeman,  S.  M.  1889. 
Dacha,  J.  1886. 
Dahmen,  B.  1862. 
Dakin,  H.  D.  1885. 
Dammhabn  1875. 
Deokert,  A.  1905. 
Duane,  W.  1847. 
Dnbooz,  M.  1896. 
Donin-Borkowaki,  J. 

1877. 
Datolt,  P.  1896. 
Ebert,  A.  1874. 
Ehrenberg,  P.  1893. 
Ellaa,  G.  J.  1847. 
Enoch,  C.  1889. 
Ezner,  A.  1890. 
Farbenfiibriken  yorm. 

Friedr.  Bayer  &  Co. 

1906. 
Farbw.  yorm.  Meiater 

Lnoiua   A   Bruning 

1905. 
Foerater,  O.  1894. 
Fornet,  W.  1887. 
Fransen,  H.  1856. 
Fraier,  J.  C.  W.  1845. 
Friedlaender,  K.  1894. 
Fromm,  E.  1866. 
Fucha,  D.  1875. 
Fucba,  F.  1907. 
Galeotti,  G.  1873. 
Geiger,  H.  1852. 1853. 
Georg  junior,  W.  1899. 
Geaellachaft  fur  Lindea 


Eiamaaohinen,A.-Q., 

Filiale    Mfinchen 

1902.  1903. 
Giampalmo,  G.  1873. 
y.  Giraewald,  C.  1902. 
Glaaer,  £.  1889. 
Godlewaki,  £.  1881. 
Golnbew,  P.  1865. 
Graff,  G.  1889. 
Guggenheim,  M.  1880. 
Hake,  H.  W.  188$. 
Hambaiger,H.J.  1880. 
Haae,  A.  1898. 
Hedin,  8.  G.  1885. 
Henri,  V.  1845. 
Herlea,  F.  1898. 
Herter,  C.  A.  1886. 
Henbner,  W.  1887. 
Heyioyaky,  H.    1890. 
Hober,  B.  1882. 
Holmea,  H.  N.  1845. 
HoHon,  F.  1847. 
lyanow,  8.  1873. 
Jabloaynaki,  £.  1851. 
Jakob,  G.  1898. 1899. 
Johnaon,  T.  B.  1872. 
Jona,  T.  1858. 
V.  Juptner,  H.   1849. 
Kato,  Y.  1846. 
Kendall,  A.  L    1886. 
Kien,  P.  1854. 
Kiahner,  N.  1859. 
Klemenaiewica,     Z. 

1850. 
Kling,  K.  1863. 
Knoll  &  Co.  1902. 


Koch,  P.  P.  1848. 
Kobler,  H.  1907. 
Kotake,  Y.  1877. 
Eoiniewaki,  T.  187S. 
Kronatein,  A.  1900. 
KaUbach,  K.  1907. 
Laboide,  J.  1873. 
Lambreofat,  W.  1866. 
Laurent,  J.  1887. 
Lefmann,  G.  1884. 
y.Iiebennann,L.  1877. 
Lintner,  C.  J.  1898. 
Lodge,  Sir  O.  1845. 
Loeb,  J.  1882. 
Loeaener  1888. 
London,  E.  8.  1883. 
MoKee,  J.  L.  1867. 
Mameli,  F.  1891. 
Maogain,  Ch.  1855. 
Maathner,  F.  1863. 
lfedigreeeann,F.  1880. 
Mellaaby,  J.  1890. 
Mcatrent  1888. 
Mette  1884. 
Mieko,  K.  1895. 
MUrath,  H.  1879. 
Monfsrrino,  A.  1897. 
Mofgen,  A.  1894. 
Mneh,  H.  1887. 
Neomayer,  L.  1886. 
Noye%  A«  A.  1846. 
Nya  Aekumolator-Ak- 

tiebolaget    Joagoer 

1903. 
Patemd,  £.  1899. 
Pagram,  G.  a   1851. 


Chemisches  Zentralblatt 


1908  Band  IL  Nr.  34.  16.  Dezember. 


AUgemelne  nnd  physlkallsehe  Chemie. 

Sir  Oliver  Lodge,  Die  Struktwr  dea  Atom.  (ZosammenfaBsender  Vortrag.) 
Der  SkeptisismaB  gegen  den  realen  Hintergrand  der  Atomtheorie  ist  oft  in  weit 
getrieben  worden.  Die  AnordniiDg  der  Atome  im  MolekfU,  die  die  Cbemiker  auf- 
xeichnen,  entspricbt  bOcbat  wabncbeiDliob  etwas  Bealem.  Obemiscbe  Affinitftt  nnd 
elektrisebe  Amiebung  Bind  dawelbe.  Die  Beiidoalaffinitftt  kann  scbarf  definiert 
werden.  Ibr  kleiner  Wert  fUr  mancbe  Gktse  der  Argongrappe  erklftrt  deren  scbwie- 
rige  VerflflBsigang.  Die  Sesidualaffinitftt  oder  Molekalarattraktion  allein  entscbeidet 
aber  VerflOflfligang  and  Festwerden.  Die  Besidnalenergie  bftngt  eng  ndt  der  Ver^ 
dampfungswftrme  loaammen.  —  Der  absolnte  Nallpunkt  (—273,2^  ist  eine  reale, 
riebtige  Grdfie.  Die  Elektronentbeorie  wird  darcbgeeprocben.  Es  wird  veraacbty 
einen  Begriff  von  der  „GrOfie"  der  EUktronm  lu  geben.  Die  Geacbicbte  der  Elek- 
tronentbeorie wird  knrs  rekapitnliert  Die  modeme  Optik  and  die  Badioaktivit&t 
geben  nns  Ifittel  an  die  Hand,  nm  den  inneren  Ban  der  Atome  in  erforacben.  In 
Diagrammen  a.  Tabellen  werden  Einselbeiten  des  Vortrages  n&ber  erl&atert  (Jonm. 
Soc  Obem.  Ind.  87.  731—39.  31/7.  [12/3.*]  Liverpool)      W.  A.  BOTH-Oreifswald. 

Vietor  Henri,  Einflufi  des  Medmme  auf  die  Brwoneehe  Bevfegung.  Hit  Hilfe 
der  frAber  (8.  133)  bescbriebenen  kinematograpbiscben  Metbode  stellt  Vf.  feat,  dafi 
die  BBOWNscben  Bewegnngen  dnrcb  Znaats  einea  koagnlierenden  Mittela  vor  Ein- 
tritt  der  Koagalation  verlangaamt  werden.  In  Ggw.  von  Alkali  aind  aie  sweimal 
langaamer,  in  G^w.  von  8.  nennmal  acbw&cber  ala  in  deatilliertem  W.  Anacbeinend 
apielen  aowobl  die  elektriicben  Veracbiedenbeiten,  welcbe  durcb  H'  and  OH'  ber?or- 
gernfen  werden,  bei  dieaer  Verlangaamang  eine  RoUe,  ala  aacb  die  Adaorption  der 
koagnlierenden  Stoffe  an  die  kolloidalen  KOrpercben.  (G.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea 
147.  62—65.  [6/7.*].)  LOb. 

H.  W.  Woudstra,  Ober  die  innere  SeOnrng  koUaidaier  aOberKfaungen.  Daa 
If UTHMANHacbe  Silberaol  iat  relati?  lange  baltbar  (vgl.  8.  374  a.  Ztacbr.  f.  pbyaik. 
Gb.  61.  607;  0.  1908.  I.  2004).  Zwei  Proben  mit  490  a.  385  mg  Ag  im  1  werden 
anterancht  (Yeraacbatemp.  26*;  Metbode  nacb  Ostwald).  Die  innere  Beibong  einea 
Silberaola  nimmt  mit  der  Zeit  ab.  Elektrolyte  yerringem  ebenfiilla  die  innere 
Beibang  dea  Sola.  Mit  ateigendem  Ag-Gebalt  ateigt  aacb  die  Viacoaitftt  Die  Via- 
coaitftt  ist  yon  der  Totaloberflftcbe  der  Ag-Teilcben  abbftngig,  nimmt  alao  mit 
ateigender  Koagalation  ab  im  Gkgenaats  sa  Gelatine  oder  Eieaelaftareaolen,  deren 
Viacoaitftt  wfthrend  der  Koagalation  sanimmt  Bei  Grelatine  and  Kieaelaftoreaolen 
bftngt  die  geaamte  Berflbrnngaoberflftcbe  saaammen,  bei  Ag-Solen  nicbt.  So  erklftren 
aiob  die  Beobacbtangen  leicbt  (Ztacbr.  f.  pbyaik.  Gb.  68.  619—22.  21/8.  [29/5.] 
Zalt-Bommel.)  W.  A.  RoTH-Greifewald. 

J.  0.  W.  Fruer  and  H.  V.  Holmea,  Mektriiche   Oemoee.    (Vorlftafige  Ifit- 
teilnng.)    In  einem  im  Griginal  beacbriebenen  and  abgebildeten  App.  baben  Vff., 
XIL  2.  122 


1846 


den  reUtiven  Betrag  der  elektrUehen  Osmose  eimger  SdUe  der  SdlpeUnibmn  voa 
0,001 -n.  KoDientration  beBtimmt  Die  Mittel  aller  MeBBongen,  BOwie  die  relaliTen 
BpeBififlchen  Wideist&ade  der  angewendeten  Lagg.  aind  in  der  foJgenden  TabeUe 
BUBammeDgeBtellt.  Die  Werte  fiir  den  Widerstand  Bind  Kohlbausch  il  Hoi«bobvb 
,)Lfeitverm9gen  der  Elektrolyte*'  entnommen  a.  aaf  den  Widerstand  einer  0,001-n. 
KNOa-IiBg.  »  100  amgerechnet: 


IL 

III. 

IV. 

IL 

m. 

IV. 

I. 

1 

Ill 

I. 

0 

in 

KNO,     .... 

100 

100 

100 

BbNO.    .... 
V.Ba(NOJ..    .    . 

96,9 

95,2. 

•  •  •■ 

NaNO,    .... 

149,1 

148,4 

120,7 

S8,4      61,0 

loa^ 

NH4NO,:    .    .    . 

102,9 

101,6 

98,7 

V,8r(N0j|  .    .    . 

64,8  1   66,6 

113^ 

LiNO,     .... 

182,6 

187,3 

139,6 

>/.0a(NO,)..    .    . 

61,3  ;   65,1 

114^ 

OeNO,    .... 

96,6 

95,2 

•  •  •  • 

Kblomne  III.  seigt,  dafi  die  Legg.  liemlieh  genau  der  achon  Mher  (AiiMr. 
Ghem.  Joarn.  86.  28)  entwiekelten  Regel  folgen,  dafi  die  Osmose  der  Alkali-  md 
Erdalkalinitrate  im  amgekehrten  Verh&ltnis  steht  in  der  Gksehwindigkeit  des  Ka^ 
iona,  dividiert  dnrch  die  Valens.  Dagegen  scheint  die  Oamose  dem  spesifiaclMD 
Wideratftnden  der  Lagg.  nicht  proportional  an  sein,  wie  deh  aos  dem  Veigleiek 
der  Werte  in  Kolnmne  II.  und  IV.  ergibt  Aos  den  Ergebnissen  der  Messangen 
wird  versuchsweiae  die  Segel  abgeleitet,  dafi  der  Betrag  der  Oamose  TersekiedeBer 
Salse  mit  gemeinsamem  Anion  proportional  iat  der  Gtosckwindigkeit  dea  KalMwa, 
dividiert  durch  die  Valens.  (Amer.  Chem.  Journ.  40.  319—25.  Okt)   Albzaitdkb. 

Arthur  A.  Noyoa  and  Yogoro  Kato,  Vberfahnrngtvemuhe  mU  iSoi^eCsr^  md 
Sakadwre.    (Ztachr.  f.  phyaik.  Cb.  62.  420-39.  10/4.  —  G.  1908. 1. 1661;  IL  1323.) 

ijEDCBAGH. 

J.  Chaadier,  OT>er  die  elektroqpHechen  Eiffemehaften  von  FWieeigkeUegemtehtm, 
Die  weaentlichaten  Ergebniase  der  Arbeit  aind  bereita  8.  1006  mitgeteilt  wordea. 
Die  vorliegende,  aebr  aaaf&hrliche  Abhandlnng  enthftlt  die  Bescbreibiing  der  Ver- 
aachsmetboden  nnd  der  Einaelresaltate.    (Ann.  Gbim.  et  Pbja.  \8]  16.  67—140.  Aag.) 

William  J.  Bussell,  Die  Emwirkimg  von  Kdojj^amim  und  verwerndter  KSrper 
anf  die  photOffrapMeehe  PlaUe  im  Dunkeln.  Vf.  konnte  aeigen,  dafi  KolopkoBUVB 
und  &bnlicbe  Harse  einen  Einflnfi  anf  die  pbotograpbisobe  Platte  ansftben.  Die 
Wrkg.  iat  bei  gewdbnlicher  Temp,  acbwfteber  ala  bei  30—40*.  Ea  ist  nieht  u^, 
dafi  das  Hars  a.  die  Platte  in  direktem  Kontakt  aind;  selbst  bei  fintfemiingen  bit 
210  mm  wnrde  bei  40®  ein  Bild  erbalten.  Die  Anwesenbeit  yon  0  acheiat  fSr  dia 
Rk.  ndtig  in  sein,  in  einer  GOf-Atmosphftre  hort  dieselbe  anf.  Die  Wrkg.  aaf  diB 
photograpbiscbe  Platte  wird  dnrcb  dftnne  Glasplatten,  Olimmerplalten  oder  Ah- 
miniumplatten  au^ehoben.  Anffiedlend  aind  ancb  die  anf  der  photographisehan 
Platte  erseagten  Scbatten.  Die  Hanwrkg.  wird  veist&rkt,  wenn  daa  Hars  ecst  dem 
Bonnenlicht  anageaetit  war.  Anob  die  aus  Kolopboninm  dargeatellte  iiftiBfamiarf 
seigt  dieselbe  Wrkg.,  nor  etwaa  acbwiicher.  Dnrcb  Erbitien  aaf  100*  wird  die 
Wrkg.  faat  aofgeboben.  Bernetein  leigte,  in  deraelben  Weiae  geprOft,  keinoi  fin- 
flafi  auf  die  photograpbiache  Platte.  Wird  dag^en  Bematein  dem  Boumbi-  oder 
elektriacben  Bogenlicht  aiiBgeaetst»  ao  tritt  je  nacb  der  Beatrablangsdaner  eiiie  Wrkg. 


1847 

ein.  lAffnUy  ichwarser  BeriiBtein  (Jel)  a.  Torf  seigen  keinerlei  Wrkg.,  ebensoweaig 
Oraphit,  Steinkohlen  dagegen  eneagen,  anf  60^  erhitit,  ein  deatliches  Bild  anf 
der  photographischen  Platte.  Einielheiteii  Bind  im  Original  naclunilesen.  (Proc. 
Royal  80c.  London  Serie  B.  80.  376-87.  22/8.  [7/5.]  Boyal  Institntion  Dayt- 
Faradat  Lab.)  Bbahh. 

A.  P.  H.  Trivelli,  BeOrag  9ur  Kmmima  der  8%a>enubhaMde.  Ober  die  Kon- 
8titation  der  SUberrabhaloide  im  latenten  photographiaehen  Bilde  hat  man  iwei 
yersebiedene  Anffassungen. '  1.  Die  sog^annte  Molekolartbeorie  hftlt  das  Snbbaloid 
fUr  eine  definierte,  cbemische  Verb.,  and  2.  die  Adsorptionstheorie  h&lt  ee  ftlr  eine 
AdsorptfoDBverb.  von  kolloidalem  Ag  mlt  einem  Snbbaloid.  Der  Vf.  diskntiert  diese 
beiden  Anacbauongen  and  ibre  Konseqnenien  and  kommt  in  dem  Scblofi,  dafi  die 
Molekalartbeorie  der  Adgorptionstbeorie  iiberlegen  ist  JedenfiillB  gibt  ob,  wie  die 
Farbindernngen  seigen,  mchrere  Silbenabbaloide,  die  miteinander  and  mit  Silber- 
haloid  feste  Lsgg.  bilden.  Aacb  die  Brsebeinangen  bei  der  AbBchwftcbong  mit 
Ammoniampersalfat  werden  am  beaten  dnrcb  die  Molekalartbeorie  erklftrt.  (Ztschr. 
f.  wisB.  Pbotograpbie,  Pbotopbyflik  a.  Pbotochemie  6.  358—72.  Okt  [24/6.].)   Sackub. 

William  Dnane,  Der  Gcmg  der  ce^StraMem.  (Amer.  Joom.  Science  SiLLiiCAif 
[4]  86.  464-68.  —  G.  1908.  U.  135.)  Blooh. 

B.  du  Boil  and  G.  J.  Elifti,  Der  ISmflufi  van  TemperaAwr  wi^d  MagneMenmg 
bei  eeUkUeen  Absorptuma-  und  Fluoreeeenupekiren.  Dn  BoiB  a.  Libbkhecht  haben 
saerat  den  paramagnetiscben  Charakter  der  aeltenen  Erden  featgeatellt  and  aaf  die 
Bedeatang  der  magnetooptiacben  Eracbeinnngen  bei  dieaen  StoflFen  hingewieaen 
(Ann.  der  Pbyaik  [4]  1.  189).  Die  Vff.  bringen  nanmebr  ein  aaBerordentlieh  am£uig- 
reicbea  experimentellea  Material  iiber  den  Einflofi  der  Magnetiaierang  aaf  die  Ab- 
aorptiona-  and  Flnoreaceniapektren  aelektiv  abaorbierender  a.  flaoreacierender  Stoffe 
bei  Zimmertemp.  and  der  Temp,  der  fl.  Laft  bei.  Zar  Untera.  gelangten  Sabe  von 
aeltenen  Erden,  der  ferromagnetiachen  Metalle,  natOrlicbe  Mineralien  and  Edelateine, 
die  ala  verd.  feate  Lagg.  aofaafiMBen  aind,  and  aacb  amorpbe  Stoffe,  wie  geftrbte 
QLfiaer  and  geBcbmolaener  Borax.  Urn  eine  grofie  Diaperaion  an  ermSgUcben,  warde. 
wenn  n5tig,  ein  RowLAKDacbea  groBea  Gitter  benntat  Aaf  die  Einielheiten  der 
Ergebniaae  kann  im  Beferat  nicht  eingegangen  werden.  Die  Eracbeinnngen  aind  ao 
verwickelt,  dafi  aich  allgemeine  Gkaetam&fiigkeiten  nicbt  darcbgebend  aafatellen 
lasaen.  Eb  acbeint  jedocb,  als  ob  der  Zeemaneffekt  weder  von  der  Temp.,  nocb  von 
der  Natar  dea  Aniona  bei  Salaen  abbftnglg  iat  Beaondera  atark  iat  er  bei  den  verd. 
geftrbten  featen  Lagg.,  die  aicb  bei  mancben  Edelateinen  and  aeltenen  Mineralien 

finden.    Die  Werte  der  Verscbiebang     >^     acbwanken  erbeblicb,  aind  aber  im  all- 

gemeinen  von  der  GrSfienordnnng  1Q~*  cm  ftlr  die  benntaten  Magnetfelder  von 
40  kg-£inbeiten.  Die  reicbate  Anabeate  an  typiacben  Zeemaneffekten  warde  bei 
den  Nitraten  der  aeltenen  Erden  gefanden.  (Ann.  der  Pbyaik  [4]  27.  233^300. 
15/10.  [31/7.]  Berlin.  Bosacba  Lab.)  Sackub. 

F.  Horton,  /SipaJb^rtmi  der  wm  einer  glUkenden  Caiei%imoxydkaihode  m  Queeft- 
mlberdamipf  cmegthend^n  Olimmmiladwng.  Der  Vf.  benntate  eine  VakaamrObre  mit 
einem  Pt-Streifen  ala  Katbode,  der  mit  OaO,  apftter  mit  einem  Gkmiacb  von  OaO 
a.  BaO  ilbenogen  and  an  die  Enden  der  Pt-Dr&hte  angeachmolaen  war.  Dnrcb 
die  Dr&bte  warde  der  Heiaatrom  geleitet,  die  Anode  war  ana  Alamininm.  Der 
Drack  in  der  Rdbre  warde  mittela  einer  Qneckailberlaftpampe  aaf  wenige  mm  er- 
niedrigt     Die  Spannnng  betrag   120—400  Volt,  die   Stromatttrke  30  Milliamp^re. 

122* 


1848 


Keben  den  bekumten  Linien  des  Hg  and  den  immer  BchwSeher  werdenden  dei  M 
traten  fQnf  neue  im  Rot  ond  Orange  liegende  Linien  aof,  ihre  WelleDlingeift  rind: 
6912,  6715,  6232,  6121,  6070.  Bel  Fernhaltnng  det  Hg-Dampfes  (dvch  Eisiebal- 
tong  eines  in  fl.  Luft  gektlhlten  Glasrohis  zwiachen  Pampe  a.  Yakwimrdhre,  dvreh 
Ertetinng  der  Al-Katbode  dorch  eine  Bolcbe  aoi  Pt  u.  dnrch  Anskoehen  dea  Sobn 
mit  HNO,)  waren  die  Linien  nicbt  Bicbtbar.  War  das  Robr  mit  H  gefftUt,  ao 
waren  die  nenen  Linien  dentlicher  an  erkennen  ak  bei  Loft-  oder  Sauentoff-Ffllhiiig. 

Bei  Anwendang  einer  Qnecksilberanode  warden  sie  ebenfalla  stftrker.  Das  in 
dem  Torgelegten  Bobr  sor&okgehaltene  Gas  seigte  kane  Zeit  die  3  Linien  in 
Orange,  bei  HeliomflUiang  and  einem  Drack  von  0,005—3  mm  dentlioh  alle  ftaf 
Linien. 

Daraos  and  aacb  aus  tbeoretiseben  Oberlegnngen  gebt  bervor,  dafi  die  beob- 
achteten  5  Linien  dem  QuedMber  sakommen.  Zwei  Ton  ibnen  stimmen  mdgliebei^ 
weise  mit  den  von  Stark  (Ann.  der  Pkjsik  [4]  16.  490;  0.  1905.  L  1078)  gefiin- 
denen,  mit  den  WellenlSngen  6125  a.  6074,5,  flberein.  (Proe.  Cambridge  Pbiks. 
Soc.  14.  501—7.  10/2.  St  Jobns  OoUege.)  Block. 

Peter  Paul  Kooh,  V^ber  dot  VerMttms  der  ipewifigehm  FShmh  e,lc  —  Im 
irodbeft^,  hoMmaSurefreier,  atmosphdriteher  Luft  ala  FitnkUan  des  Drudteg  bei  dm 
Temperaturen  0  und  —  79,P,  Die  Abbandlang  entbftlt  die  Aasdebnang  yon  iHeren 
Vena.  Witkowbkis  &ber  das  Verhftltnis  der  spec.  Wftrmen  bei  0  a.  —79,1*  aof  em 
groBeres  Drackintervall,  nftmlich  bis  sa  200  Atm.  (vgl.  Anseiger  Akad.  Wiss.  Kraksn 
MSrs  1899).    Zar  Best,  diente  die  Messong  der  Scballgescbwindigkeit  mittels  KUVBT- 


sober  Staabfigaren,  nacb  der  Gleicbong:   (7  »■  l/ — i^.^^.j|;. 

Die  Arbeit  ser^Lllt  daher  natargem&8  in  3  Teile,  n&mlicb  1.  die  Best  der  Scfaall- 

tin 
geschwindigkeit  (7,  2.  des  isothermen  Elastiiitfttskoefifisienten  -^  and  des  Mole- 

kolarvolamens  v  bei  den  verscbiedenen  Drucken  and  Tempp.,  and  3.  in  der  Ans- 
recbnang  des  Verb&ltnisses  der  apes.  Wftrmen  k.  FQr  den  ersten  Teil  diente  ab 
Schallquelle  ein  Stablstab;  es  warden  bei  jedem  Vers,  die  Wellenl&ngen  bei  bobem 
Drack  (in  einem  Dracktjlinder)  mit  den  Wellenlftogen  bei  Atmospbftrendmck  and 
der  gleichen  Temp,  verglicben.  Als  Temperatarb&der  dienten  Eis  and  ein  €kmiseh 
▼on  fester  Koblensftare  mit  absol.  A.  Zor  Best  der  Isotbermen,  d.  b.  des  Prod,  pv 
bei  verscbiedenen  Dracken  warde  die  Luftmenge  bestimmt,  die  in  einem  konstaates 
Volamen  bei  dem  betreflPenden  Drack  eingescblossen  warde,  and  swar  dnreh  Ver> 
drftngang  einer  Glycerinmenge  nacb  Entepannang  aaf  Atmospb&rendrock.  Auf  die 
Einielbeiten  der  Versacbsanordnang  kann  im  Eeferat  nicbt  eingegangen  werden. 
Bei  beiden  Tempp.  sinkt  die  p  t?-Karye  mit  wacbBeodem  Drock  bis  an  einem  MinirnvB 
and  Bteigt  dann  wieder.  Bei  — 79|1*  ist  das  Minimam  viel  Bcb&rfer  aasgepiigt  ab 
bei  0^.    Die  endgtiltigen  Besoltate  ftir  k  sind  in  folgender  Tabelle  entbalten: 


(Atm.) 

KO) 

*  (-79,1) 

p  (Atm.) 

*(0) 

»(-7«, 

25 

1,473 

1,405 

150 

1,739 

2,408 

60 

1,630 

1,669 

176 

1,783 

2,469 

76 

1,693 

1,767 

200 

1,828 

2,413 

100 

1,646 

2,001 

— 

— 

2,333 

126 

1,690 

2,200 

Aas  der  VAN  des  WAALSscben  Tbeorie  folgt,  dafi  k  ein  Mazimnm  daicUlafi» 
wenn  das  Volamen  gleicb  dem  kritiscben  Volamen  ist.  Aos  den  kritisebea  Datea 
ffSa  Laft  nacb  Olszewski  a.  Wboblbwsxi  folgt,  dafi  das  liazimam  bei  ^79,1*  bei 


1849 

einem  Druck  yon  120  Atm.  und  bei  0*  erat  oberluJb  200  Atm.  erreicht  wird.  Eb 
seigt  rich  also  qualitative  tTbereinBtiininiing  swischen  Theorie  a.  Erfiihrang.  (Ann. 
der  Physik  [4]  26.  551—79.  [19/5.];  [4]  87.  311—45.  15/10.  [26/6.]  PhyBik.  Inst.  d. 
Univ.  Manchen.)  Saokttb. 

E.  Y.  Juptner,  Verdanipfimgsitudien,  IL  Der  Vf.  hat  in  dem  enten  Teil 
(ygl.  8.  1488)  empirlBche  Besiehongen  iwischen  Temp.,  Drack,  D.  etc.  abgeleitet. 
In  diesem  Teil  geht  er  von  der  Ziutandflgleichiing  aus  (p  +  n)  (v  -—b)  ^^  n  BT, 
wo  n  den  Innendraok,  n  die  vorhandene  Zahl  von  Molekeln  bedentet.  Die  Gleichnng 
wird  ansfiihrlich  diakntiert.  Der  Vf.  resttmiert,  dafi  rich  eine  nene  Mdgliehkeit  er- 
gibt,  die  Fan  der  Wddlssehe  QUiehimg  mit  den  Beobachtnngedaten  in  gnte  Ober- 
einatimmaDg  in  bringen;  falls  nftmlich  augenommen  wird,  dafi  der  Innendrack  tat- 

B&chlich  durch  den  Ausdrack  n  ^^  —^  dargestellt  werden  kann.    Alsdann   wird  h 

eine  Variable,  deren  Gr5fie  von  der  Temp.,  dem  im  Innem  des  Gkwes  oder  der  Fl. 
herrschenden  Dmck  ond  vieUeicht  anch  von  der  eapillaren  Ansiehong  der  benach-- 
barten  Molekftle  beeinfliifit  wird.  Ist  0|  das  Moleknlarvolnmen  des  als  ideales  Gkts 
betrachteten  KOrpers  beim  kritisehen  Dmck  and  bei  der  kritischen  Temp,  and  f^ 
das  tatsAchliche  Volamen  onter  denselben  Bedingangen,  so  l&fit  sich  iwischen  dem 

V          M  T  8 

ans  der  Van  der  WAALSschen  Gleichnng  abgeleiteten  Wert  -^  — mm  —. 

Vk         Pk^k         J> 

and  dem  aas  den  Beobachtungen  abgeleiteten  Wert  dieses  Verhiltnisses  eine  Ober> 

einstimmung  herstellen,  wenn  man  die  MOglichkeit  von  Moleknlarassoriationen  in 

3    u 
Betracht  rieht.   -5-  -^  stellt  dann  den  Assoiiationsgrad  im  kritischen  Zostand  dar. 

BiCan  mafi  die  Gksetse  ermitteln,  nach  denen  bei  den  verschiedenen  KOrpern  Moie- 
JMarasiogiaHanen  aaftreten.  Das  ist  bei  den  monatomen  Gasen  verh&ltnism&fiig 
leicht,  well  bei  ihnen  h  in  erster  Annftherang  als  konstant  angesehen  werden  kann. 
Treten  Assoriationen  aaf ,  so  mafi  das  Molekalarvolamen  des  ges&ttigten  Dampfes 
unter  den  Normal wert  herabgehen.  a  mafi  einen  kleineren  Wert  haben,  als  sich 
ans  den  kritischen  Daten  ableitet.  Die  komplisierten  Gesetse^  nach  denen  sich  5 
ftndert,  mfiU»en  erforscht  werden.  Der  capiliare  „Expansionsdrack"  im  Innem  von 
Kdrpero,  deren  Molekiile  sehr  nabe  beieinander  liegen,  kann  mSglicherweise  die  aaf- 

fallende  Einatomigkeit  der  Metallmolektlle  erkl&ren.    Wenn  ;r  ■■  -j  ist,   mafi  fOr 

die  Binnendrucke  eine  der  MATHiASschen  Regel  von  der  geraden  Mittellioie  analoge 
Geeetsm&fiigkeit  gelten. 

Die  Rechnongen  and  Formeln  entriehen  sich  einer  karsen  Wiedergabe.  Eine 
eingehende  Diskassion  der  AHAGATschen  Daten  ergibt,  dafi  der  Imtendruek  bei 
Omen  sehr  klein  ist,  solange  die  Dracke  nicht  allsn  grofi  sind.  Doch  bedfirfen  die 
aoB  Dampfdichten  abgeleiteten  Molgewichte  einer  von  b  and  von  n  abh&ngigen 
Korrektor.  Die  Werte  von  a  and  von  bk  werden  fiir  eine  sehr  grofie  Beihe  von 
organisohen  and  anorganisehen  Stoffen  berechnet.  a  ist  dabei  der  Binnendrudt^ 
welcher  statthat,  wenn  ein  MoleklU  des  K5rpers  den  Baam  von  22,41  1  einnimmt. 
a  wSchst  im  allgemeinen  mit  dem  Mol  -Gkw.  and  der  Ansahl  der  Atome  im  MolektU 
and  mit  der  Moleknlarassoriation  (W.,  H,8,  C),,  Eg.).  FOr  Isoverbb.  ist  a  stets 
kleiner  als  bri  den  n.  Kdrpern.  Sabstitation  von  H  darch  01  emiedrigt  a,  Nitrile 
haben  hohe  a- Werte.  Die  Itmendrudce  einiger  FIL  and  Dftmpfe  bei  verschiedenen 
Temperataren  werden  berechnet.  Bei  Eohienedi^re  scheint  keine  merkliche  Mole- 
knlarassoriation    einzatreten.      (Ztschr.    f.     phyrik.    Oh.     63.     579—618.     21/8.) 

W.  A.  BOTH-Greifewald. 


1850 


Anorganlsehe  Chemie. 


Joh.  Plotnikow,  Die  phatoehemUehe  OxydaHon  des  Jodwauentoffs  dmek  Smmr- 
ttoff.  (Forts,  von  Ztschr.  f.  phyBik.  Ch.  58.  214;  G.  1907.  L  929.)  In  der  wngm 
Ifitteilang  hatte  Vf.  gefanden,   daB  der  Exponent  n  von  HCl  in  der  Oetebwindig- 

keit^gleichnng:  ^^^^^^  —  * [0,][KJ]*/.[HC1]-,  welche  deo  Verlauf  der  Oxydadon 

▼on  KJ  doreh  Sanentoff  ansdrftckt,  doreh  liohtwrkg.  von  Vt  ^^  Vs  g«i&dcrt  wird. 
Zogleich  8praeh  Vf.  die  Vermatnng  aiu,  dafi  diete  Verfindemng  wabiaebeinlidii 
doreh  Anwesenheit  irgendeines  pontiyen  Katalyiatora  bedingt  wnrde.  Weitere 
Ezperimentalanter80.  batten  diese  yermntong  bestfttigt,  indem  doreh  dieeelhen  feet- 
geetellt  worde,  daft  beim  Arbeiten  mit  gam  reinem  HCl  die  Gtoiehwindigkeit  der 
ontersoehten  Rk.  sowohl  im  Donkeln,  wie  aoeh  im  liehte  doreh  dieselbe  empirMche 

Gleiehong:    "^^y*^   —  I;  [OJ  [KJ]*/t  [HCl]*/i  wiedergegeben  wird.    Dagegen  wnrde 

eine  Anderong  dee  Exponenten  n  doreh  Ggw.  dee  poeitiven  Kataljsatora  O08O4 
hervorgerofen. 

Weiter  leigt  Vf.,  dafi  die  Eigenwsl^alten  einer  pbotokataljtiiohea  Bk.  ridi  aoi 
den  Eigeneehaften  der  Donkel-  ond  der  reinen  Liehtrk.  eommieren,  mil  andem 
Worten,  dafi  sich  onter  dem  Liebteinfloeee  so  der  Donkelrk.  eine  gani  none  addifft, 
die  einen  anderen  Temperatorkoeffiiienten,  Mechaniamos  o.  aoeh  andera  Endprodd. 
aofweiat  HieraoB  ergibt  eieb  ale  allgemeine  Gleiehong  f3r  die  Gtoeehwindigkeit  der 
photokatalytieehen  Qxydation  dee  Jodwaaseretoffe  doreh  SaoentoflP  die  F<»mel: 

^4?^  -  [K^lO*^  +  M-IO'^']  [HCl]*'*[Kjf^'[0.]. 
o  t 

(Ztsehr.  f.  phTtik.  Gh.  64.  215—28.  1/ia  [Siai.]  Moekao.  Univ.  Lab.)   ▼.  Zawidzkl 

Z.  Klemenaiewioi,  AnUmonMorik'  di$  umisiermdu  LdnrngmmiUel.  Antimoa- 
ehlor&r  boU  nach  Waldkn  (Ztiehr.  f.  anorg.  Gh.  S5.  200;  G.  1900.  IL  1053)  in 
besog  aof  das  lonieationsvermSgen  ein  Yerbindongaglied  swieehen  den  gewOhntidiai 
anorganieehen  LOsongsmitteln  ond  den  Sehmelsfl&men  von  Salien  bUden.  Znr 
Prilfdng  dieeer  Ansicht  hatte  Yt  eine  Beihe  von  Meeeongen  des  elektroljtiachn 
LdtvermOgeDB  verschiedener  Alkalichloride  im  gesehmolienen  SbCl,  naeh  der  9b- 
liehen  KoHLBAUBGH-OBTWALDschen  Methode  aoBgefOhrt,  aoB  denen  deh  heniit- 
geetellt  hatte,  dafi  das  Antimanchlartk'  hinBichtlich  doB  loniBationaverrndgeaa  eise 
MittelBtellong  iwieehen  W.  ond  SOt  einnimmt.  Mit  geeehmolaenen  Salien  leigt  « 
dagegen  keine  Ahnliehkeit 

Das  so  den  MeBSongen  angewandte  SbGl,  worde  doreh  wiederholtee  DeetiHUim 
ond  Aosfrieren  gereinigt;  es  seigte  D.**  2,681;  D.^  2,647;  Minimom  der  Sigenkh- 
fthigkeit  8,5•la-^.fi-^cm-^  Z&higkeit  tj^^o  0,0241;  tj^nAo  0,0091.  Ee  erwieNi 
■ieh  in  demaelben:  U.:  KGl,  NH4GI,  RbGl,  TlGl,  EgGI.;  onL:  LiOl,  Nad,  A«a 
ZnGlt,  GdGlt,  PbGl*,  Bg^dt,  AlGl.,  femer  Ghloride  der  alkaL  Erden.  Vf.  hatte  die 
aqoivalente  LeitfiUiigkeit  der  Lsgg.  doB  KGl,  NH4GI,  RbGl,  TlGl  o.  HgOit  in  SbGl, 
fOr  venehiedene  Konientrationen  in  dem  Temperatorintervall  79,1 — 202*  bertimBt 
Dieselbe  erwiee  iich  eehr  grofi,  fiir  die  YerdOnnong  von  1024 1  betnig  eie  150,5  bii 
156,5,  BO  dafi  die  genannten  Salse  in  fl.  SbGlg  bei  grofien  VerdQnnongen  eogar  b«BNr 
alB  in  reinem  W.  leiten,  dagegen  ist  ihre  Leitl&higkeit  bei  kleinem  VerdttanongeB 
etwai  geringer.  AUe  genannten  Salae  wieBen  fast  denselben  Temperatm^oefifiiieatcB 
der  ftqoivalenten  Leitffthigkeit,  deflsen  Betrag  halb  bo  grofi  wie  bei  was.  Legg.  war. 
aof.  (Anieiger  Akad.  Wise.  Erakao  1908.  485-94.  26/10.  [1/6.*]  Lemberg.  Uu?  • 
Lab.)  T.  Zawidxsl 


1861 

&.  Abegg,  Damp/Ufffdi;  wm  tnKkmem^  0efo(fhkliehem  Salmidk,  Zu  Harm 
Vam  Loan  Antwort,  (VgL  8.  486  il  669.  Daselbtt  weitere  LiteratarnschweiM.) 
Der  Vf.  nimmt  Van  Laass  Ansicht  nieht  an.  Es  ist  darcb  Bakkbs  a.  Johhsonb 
Vem.  fraglich  geworden,  ob  die  thermodyiutmucheii  Potentiale  des  bei  feuchter  a. 
trockener  Verdampfaog  eotstebendeii  nndiieoiiierteii  Salmiakdampfes  gleich  sind. 
Da  man  bei  der  trockenen  Verdampfdng  die  gleicben  Drncke  erbielt,  wenn  man 
Yon  bdherer  and  von  tieferer  Temperatur  ansging,  bandeit  es  sicb  am  ein  hetero- 
geneB  Gleiobgewicbt  Der  Gleicbgewicbtedrnck  yon  yerdampfendem  Awunomumiodid 
bei  DiBsouation  in  NH,  and  HJ  (367^  erbdht  eicb  erbeblieb,  wenn  man  das  sieb 
langsam  einstellende  Dissonationsgleicbgewicbt  des  entstandenen  HJ  abwartet  Das 
bedeatet  eine  ezperimentelle  Widerlegnng  von  Van  Laabs  ErUftmsg.  —  Ezperi- 
mente  mftssen  die  Angel^genbeit  entscbeiden.  (Ztscbr.  f.  pbysik.  Cb.  68.  623^24. 
21/8.  [JonL]  Breslan.)  W.  A.  BoTH-areiftwald. 

K.  Jablotynski,  EineHk  der  FcigereakHonen:  BedukHon  fxm  ChrowMwre  dwreh 
OxaMmre,  Vf.  batte  den  Verlanf  der  Bedoktion  von  Cbromsftare  darcb  Oxalsftore 
kinetiscb  stadiert,  wobei  sicb  beraosgestellt  batte,  dafi  derselbe  monomolekalar 
isit,  aber  darcb  eine  Gleicbnng  erster  Ordnang  sicb  nicbt  wiedergeben  l&fit  Des- 
balb  batte  Yf.  angenommen,  daB  das  secbswertige  Gtirom  in  Chromsftore  bei  der 
Bedaktion  fiber  fOnf-  and  vierwertiges  m  dreiwertigem  gelangt,  also  die  stadierte 
Rk.  stafenweise:  Ci^  — >-  Cr^  — >•  Cr>^  — ^  Or™  veriftaft  Die  ans  obiger  An- 
nabme  folgende  Gescbwindigkeitsgleicbang  ergab  darcb  grapbische  Aafldsang,  dafi 
▼on  diesen  Folgerkk.  die  sweite  Cr^  — y  Cr^  am  scbnellsten  verlftaft,  was  die 
aktivierende  Wrkg.  der  Ozals&nre  anf  das  OxjdationsvermSgen  der  Cbromsftnre, 
spetiell  beim  Atsen  yon  Indigo,  erklftrt  Am  langsamsten  verlftaft  die  JGtealEtion: 
Ct^  — >-  Cr°>,  was  fOr  eine  bedeatende  Stabilit&t  der  Deriyate  des  vierweriigen 
Cbroms  sprecben  wUrde.  Das  VerbAltnis  der  G^scbwindigkeitskonstanten  ib|  a.  X^ 
der  ersten  and  dritten  Rk.:  Cr^'  — ►  Cr^  a.  Cr^  — >•  Or™  scbeint  beim  Variieren 
der  OzalsSaremenge  anyerftnderlicb  sa  bleiben.  Aaob  darcb  Zasfttse  yon  Scbwefel- 
aftnre  wird  der  Gang  der  Bk.  kaam  beeintrScbtigt  Die  Konstanten  ik|,  Jt^  and  k^ 
der  als  anl9sbar  geltenden  Gescbwindigkeitsgleicbang  fOr  die  drei  Folgerklc  batte 
Vf.  nacb  einem  sebr  einfacben  Annaberangsverf.  berecbnet.  (Ztscbr.  f.  anorg.  Cb. 
60.  38—49.  12/10.  [5/8.];  Anseiger  Akad.  Wiss.  Krakaa  1908.  603—20.  Warscbaa- 
Freibarg.  Uni^.-Lab.)  V.  Zawidzkl 

E.  Wedekind,  EUmfireies^  natHrUchea  Zkhmoooyd.  Zas.  einer  glaskopfartigen, 
kiTstalliniscben  Zirkonerde  ans  Brasllien: 

ZrO,        TiO,        Pe,0,        8iO,        ZrSi04        Gltthverlast 
94,12        0,98         3,22         0,43  1,98  0,80Vo. 

Die  Unters.  einer  mecbaniseb  yon  palyerigen  Veranreinigangen  befreiten  Probe 
ergab,  dafi  die  scbwarse  F&rbnng  der  ZirkonglaskOpie  nicbt  darcb  feinyerteiites 
Ellsenozjd,  sondem  wabrsobeinlicb  darcb  Titan  bewbrkt  wird.  —  Voranssiobtlicb 
wird  die  natilrlicbe  Zirkonerde  das  Zirkon  als  AnsgaDgsmaterial  sar  Darst  yon 
Zirkonprftparaten  yerdringen.  (Ztscbr.  f.  angew.  Oh.  21.  2270—71.  30/10.  [12/8.] 
Tabingen.)  HOhn. 

O.  B.  Pegram  and  H.  Webb,  WdirmetiiawUXlMmg  m  ewur  Tharoooydmasse  in- 
folffe  wm  BadioakHoitdt.  4  kg  Thoroxyd  befinden  sicb  in  einem  DEWABscben  (jkfftfi, 
das  in  einem  Inftyerdiinnten  Metallcjlinder  bilngt.  Letiterer  ist  yon  £is  amgeben. 
Mittels  Tbermoelement  warden  die  Temperatardifferensen  swiscben  dem  ThO^  and 
dem  Eisbade  bestimmt,  einmal  obne  Erwftrmang  des  TbO^,  dann  nnter  Erw&rmang 
der  TbOt-Masse  darcb  einen  bekannten  Strom,  der  in  einen  ins  Innere  des  TbO, 


1852 

fthrenden  Draht  floB.  Darans  ergab  sich  fftr  die  G^cbwindigkelt  der  Wim^entw. 
pro  Sekande  und  Gnunm  der  Wert  1,11  X  10^  Watt,  oder  9,60  X  10^  Oranim- 
ealorien  pro  Stnnde  und  Gramm.  Die  90  Vo  I^^Of  entbaltende,  nicht  im  rmdio- 
aktiyen  Gleiehgewicht  befindliche  M.  leigte,  wie  0.  Hahn  featstellte,  eine  AktiTilft, 
die  46®/o  von  der  dee  reinen,  im  Gleichgewiebt  befiodiicben  Oiyds  befcrog.  (Le 
Badinm  5.  271—76.  7/3.  Lab.  d.  Univ.  Colombia.)  Block. 

A.  Th.  Cuneron  and  W.  Bamiay,  CkewiitehB  Wirbw%g  der  BadimmemamaHom . 

3.  THL  JBimwirkung  auf  Wasser  umd  emige  Owe.  Wdsser  seraetst  sich,  wie  frikhere 
Untenw.  leigten  (Jonrn.  Chem.  Soc  London  91  931;  0.  1907.  XL  519)  bei  Ggv. 
yon  Radiumemanation  in  H  and  0;  die  Rk.  ist  reyersibel.  KMemAmn  wird  in  C, 
O  and  CO  serlegt,  Kohienoaoyd  serf&llt  in  C,  CO,  a.  O,  Annmanidk  wandelt  aieb  in 
N  a.  H  am.  In  alien  Fftllen  flodet  eine  Wiederyereinigang  der  Komponenten  in 
geringerem  Betrsg  Btatt.  Chionoasteretoff  senetat  ricb  mit  Radiomeoianation  in  CI 
and  H.  Merkwflrdigerweise  l&Bt  flicb  eine  Einw.  der  Emanation  anf  Waseerdaa^ 
niebt  festatellen.  Bestiglich  des  gegen  friiber  etwas  abge&nderten  App.  eei  anf  dae 
Original  termesen.  Aas  den  Versa,  gebt  hervor,  daB  beim  Zerfiall  der  Emanation 
jedes  Molekftl  derselben  den  gleichen  Betrag  einer  chemiacben  Verinderong  ber- 
vorraft.  Die  cbemiaebe  Wirksamkeit  der  Emanation  bt  wabraebeinlicb  anf  die 
Wrkg.  der  tf-Teilcben  larfickiafabren.  Allerdings  atimmen  damit  nicbt  iiberein  die 
Beaaltate  der  bei  130^  mit  Wasierdampf  eowie  die  mit  H  a.  O  aoegefUbrten  Verse* 
In  diesem  Falle  sollte  eigentlicb  die  Gescbwindigkeit  der  Wiederyereinigang  yon 
O  a.  H  wacbsen,  was  in  Wirklicbkeit  nicbt  gescbiebt  (Joam.  Cbem.  See.  Londoo 
98.  966—92.  Jani.  Uniy.  Coll.  London.)  Bloob. 

A.  Th.  Cameron  and  W.  Samsay,  Chemisehes  VerhaUen  der  Sadimmemamaiiim. 

4.  Teil.  Mintoirhmg  auf  Wiuser,  Die  frftber  bescbriebenen  Versa.  (Proceedings 
Cbem.  Soc.  28.  217;  Joam.  Cbem.  Soc.  London  91.  1593;  C.  1907.  IL  1775)  warden 
wiederbolt;  nnr  warden  an  Stelle  des  frttber  yerwendeten  Kali-  and  NatrooglaaeB 
QaarsgefllBe  benntst,  deren  Material  yorber  eine  balbe  Stande  ansgekocht  worden 
war.  2^3  ccm  W.,  wie  friiber  gereinigt,  warden  in  der  bekannten  Weise  aut 
Emanation  bebandelt  and  der  BUckstand  and  das  Gkwgemiach  analyaieri.  Im 
Btlckatand  (0,00001  g)  lieB  sicb  Li  nicht  naebweisen.  Die  Analyse  dee  (ahMee  eigab 
folgende  Besoltate:  H  8,837  ccm,  O  3^509  ccm,  N  and  COt  0,292  cem,  anaammeB 
12,638  ccm. 

Der  mit  Holakoble  bei  der  Temp,  der  fl.  Laft  nicbt  kondensierbare  Tefl  des 
Stickstoffirilckstandes  leigte  deatlicb  He-  a.  Ne-Spektram;  aneh  Ar  war  anwesoatt, 
dock  ist  seine  G^gw.  wobl  darcb  Eindringen  yon  Laft  in  den  App.  sa  erkliien. 
Neon  dagegen  kann  sicb  nar  darcb  Transmatation  der  Emanation  in  Qgw.  yon  W. 
gebildet  baben. 

Die  Vff.  baben  femer  die  Bttckatfinde  der  Ghwe  ontersaeht,  die  aoa  Lagg.  yon 
BaBr^  sicb  entwickein  and  ansammeln.  Nacb  der  Entfemang  yon  H,  O  mid  Sou* 
nation  worde  mit  Holakoble,  die  mit  fl.  Laft  gekflblt  war,  ein  Teil  niebt  knedsB- 
siert  Er  bestand  lam  grOBten  Teil  aas  He,  entbielt  aber  iweifsllos  aaeh  Neoa. 
(Joam.  Cbem.  Soc.  London  98.  992—97.  JnnL  Uniy.-Coll.  London.)  Blogb. 

E.  Rutherford  and  H.  Oeiger,  ZShhtng  der  von  den  radicakHoen  Smbelmnem 
auageeandten  a-Teilehen  mittda  einer  ekitrieehen  Methode,  Die  Usher  yon  Ruteb- 
FOBD  (Pbilos.  Magasine  [6]  10.  193—208;  C.  1905.  IL  607)  angewandte  Ifetkode 
bat  den  Nachteil  der  Abbftngigkeit  yon  Hypotbesen  fiber  die  f4Minng  nines  Tefl- 
cbens.  Ancb  die  Metbode  der  Zftblang  der  Liehtblitse,  die  aof  Zinkblende  fidknde 
tf-Teilcben  erseogen,  iat  nicbt  einwandfrei,  da  man  niebt  sieber  ist,  ob  jedea  a-TtH- 


1853 

chen  eine  Siintillation  heryorruft.  Die  von  den  Vff.  ansgearbeitete  neue  Methode 
berabt  auf  dem  Prinsip,  dafi  in  einem  starken  elektriscbea  Feld  darch  die  StOfie 
anf  die  Gksmolekftle  neae  lonen  von  den  u^Teilchen  eneagt  werden,  die  elektriBche 
Wrkg.  eines  Teilchens  also  vergrdBert  wird.  Die  GrOBe  dieser  elektrisehen  Wrkg. 
iflt  abhingig  ?on  der  Spannnng  and  kann  mit  einem  gew5bnlicben  Elektromeler 
beobacbtet  werden.  Auf  die  VeraacbBanordnoDg  kann  bier  nicbt  eingegangen 
werden.  Als  Strablongsqaelle  worde  das  Radium  C  verwendet  Im  Mittel  schickt 
das  in  1  g  Ra  (radioaktiyes  Qleicbgewicbt  voraosgesetit)  anwesende  BaC  3,4  X  10^^ 
fi^-Teilcben  auB.  Dieselbe  Zabl  gilt  ffir  dai  Ba  selbst  n.  fOr  jedes  seiner  <v-Strablen 
anasendenden  Prodd.  Dieae  Zabl  itimmt  mit  der  dorch  Zftblong  der  beim  Anf- 
treffen  anf  ZnS  entstebenden  Licbtblitse  gefondenen  tiberein,  so  daB  bierdorcb 
lagleieb  der  Beweia  dafttr  geliefert  wird,  daB  einem  tf-Teiloben  eine  Ssintiliation 
entspricbt  Die  Beobacbtnng  der  ZeitintervaUe  iwisehen  der  Anknnft  eines  tf-Teil- 
cbens  nnd  der  Anknnft  der  daraof  fblgenden  ergab  fttr  die  Vert^lung  der  tf-TeU- 
cben  in  der  Zeit  ein  mit  der  Tbeorie  flbereinstimmendes  Besnltat.  Die  Metbode 
yon  BUTHSSFOBD  nnd  Geigbb  I&Bt  sicb  anch  aaf  alle  anderen  radioaktiyen  Sab- 
stansen,  welche  or-Strablen  anssenden,  anwenden.  (Proc.  Boyal  Soc  London  81. 
Serie  A.   141—61.  17/7.  [18/6.];  Le  Badium  5.   257—64.    Uniy.   of  ICancbeater.) 

Bloch. 

S.  Rutherford  and  E.  Geiger,  Ladung  u%d  Natwr  der  a-Teikhm.  Beatimmt 
man,  wie  im  yorsteh.  Bef.  beachrieben,  die  Zabl  der  <ip  Teilchen,  die  1  g  Badimn 
pro  Seknnde  ansaendet,  ao  kann  man  dorcb  Meaaong  der  Gkaamtladnng  der 
ii^-Teilcben,  die  eine  bekannte  Menge  Ba  pro  Seknnde  anaatrahlt,  die  Ladnng  einea 
eiDielnen  tf-Teilcbena  beatimmen.  Die  Vff.  baben  die  frilhere  Methode  (Pbiloa 
Magastne  [6]  10.  193—208;  C.  1905.  H.  607)  etwaa  abgeftndert  nnd  ao  die  Ladnng 
ermittelt,  die  ein  yon  Badinm  C  anageaandtea  tf-Teilchen  tranaportiert.  Sie  fanden 
hierfAr  den  Wert  £  --i  9*3  X  ^0"^^  elektroatatiaebe  Einbeiten,  der  aneb  f&r  jedee 
G(-Teileben  anderer  Herknnft  gilt.  Flir  e,  die  Ladnng  einea  H-Atoma,  baben  iUtere 
BfeMungen  Werte  ergeben,  die  iwiachen  3-1  X  10"^^  nnd  4^06  X  10^^^  liegen. 
Daraua  wOrde  folg^,  daB  die  Ladnng  einea  op-Teilebena  2 — S-mal  ao  groB  wie  die 
einea  H- Atoms  iat.  Die  VflF.  weiaen  nacb,  daB  die  oben  angefdbrten  Werte  fUr  e 
an  klein  aind.  Ana  Betrachtnngen  fiber  die  Lebenadaner  dea  Ba  ergibt  aicb  recb- 
neriflch  fOr  die  Ladnng  einea  H-Atoma  der  Wert  4*1  X  10"^^  Sie  anchen  an 
foegrflnden,  daB  aneb  dieaer  Wert  nocb  an  klein  iat  Unter  der  Annabme  einer 
Lebenadaner  dea  Ba  yon  1800  Jabren  (atatt  2000  Jabren)  ergibt  aicb  flir  e  die  Zabl 
4*65  X  10""^^  Darana  folgt  mit  liemlicher  Sicherbeit,  daB  die  Ladnng  einea 
C0-Teilchen8  genan  doppelt  ao  groB  ut  wie  die  einea  WaasentofMomif  nnd  daB 
letsterer  der  Wert  4*65  X  10^^®  snkommi. 

Nimmt  man  an,  daB  der  caloriacbe  EffSekt  dea  Ba  der  Idnetiacben  Energie  der 
ansgeaandten  tf-Teileben  iquiyalent  iat  (waa  ezperimentelle  Unteraa.  ala  annfthemd 
riohtig  eracbeinen  laaaen),  ao  l&Bt  aicb  ana  dieaer  Beiiehnng  E  berecbnen.  Die  bier- 
fOr  gefnndene  Zabl,  9*1  X  lO^^^  Btimmt  mit  der  obigen  Folgemng,  daB  £  —  2e 
ist,  gnt  iiberein.  Aneb  der  yon  Planok  ana  der  Tbeorie  der  Wirmeatrablung  ab- 
geleitete  Wert  fOr  0  »  4*69  X  10"^^^  iat  im  Einklang  mit  dieaer  Hypotbeae. 

Ana  den  Werten  flir  -^  nnd  —  folgt,   daB  iif  —  3,84  m  iat,   daB  also  daa 

Ai^'Gew.  dea  aTeOd^ms  —  3,84  iat.  Da  daa  He  daa  At.-Gew.  3,96  bat,  ao  iat  daa 
fl^Teilcben,  nacbdem  ea  aeine  poaitiye  Ladnng  abgegeben  hat,  ein  Hdmmatam.  Die 
Vff.  lieben  bierana  einige  ScbltUae  anf  die  At.-Gkww.  der  Umwandlnngaprodd.  dea 
Ra,  die  im  Original  nacbgeleaen  werden  mdgen.  Unter  Benntinng  der  erhaltenen 
Reanltate  werden  ferner  mebrere  fOr  die  radioaktiyen  Eracheinnngen  wicbtige  Zablen 
berecfanet,  yon  denen  bier  folgende  wiedergegeben  aeien:  Daa  Maxmdlwjhtmm  der 


1864 

Emanation^  doM  1  g  Ea  ergeugty  betr&gt  0,585  cmm.  Die  ZM  der  pro  Sdcmde  «m 
1  g  JSa  (im  radioaktiyen  Gleichgewicht)  prodiuierten  H^Aiame  —  4  X  3*4  X  10^*- 
Die  W8«rmemengtj  die  1  g  Ba  pro  Stunde  enUoidtdt,  mafi  etwu  grdBer  ab  113  Giainm- 
calorien  sein.  Die  Lebeinsda/iter  de8  Ba  betrSgt  (wenn  e  ■-  4*65  X  1^^*  >»- 
genommen  wird)  1760  Jahre.  (Proc  Royal  Soc.  London  Serie  A  8L  102—73; 
Le  Badium  5.  265—71.  18/6.  Univ.  of  Mancheeto.)  BUKB. 

Peter  Kien,  Uh^  dot  Flammmipekirum  de$  KupfereKUnrids.  Der  V£  gibleinfl 
hiatoriiche  Darat  fiber  die  Erforachung  der  Bandenspektren  von  Verbb.  imd  siblt 
die  Ureaeben  aaf,  die  derartige  UntersB.  so  aoBerodentlieb  ersebweren.  Der  eiperi- 
mentelle  Teil  der  Arbeit  enthftlt  die  Best  des  Flammeaspektnims  yon  Ap/iereMorid 
bei  groBer  Dispersion  mittels  eines  BowLAKDschen  Gitters.  Das  3.  Dseilabdxb- 
sebe  Gesets,  dafi  s&mtlicbe  Kanten  eines  Bandenspektrams  in  eine  Beilie  von  aritt- 
metiscben  Serien^aofgeldst  werden  kSnnen,  wird  annftbemd  bestfttigt.  (Ztsebr.  1 
wbs.  Pkotograpbie,  Pbotopbysik  n.  Pbotochemie  6.  337—58.  Okt  Bonn.  PbysiL 
Inst  der  Uniy.)  Sackub. 


Organlselie  Chemie. 

J.  C.  Thomlinson,  Die  iheriMchemieehm  VerJUOtmsee  dee  SMmetoffe,  Wm 
stoffs  und  8auer$k^s.  (Vgl  8. 1161.)  In  einer  frOberen  Verfiffentlicbang  (Ghem. 
News  98.  37;  0.  1906.  I.  638)  wurde  dargel^gt,  dafi  man  den  G  im  Aeeitylen  sis 
swdwertig  anseben  kann.  Koblenstoff  bat  dann  im  00  denselben  Wlrmewert  wis 
ein  O-Atom  in  nnges&ttigten  KW-stoffen,  welcbe  eine  dnrcb  2  Bindnngen  aosge- 
driickte  nngesftttigte  KoblenstofFyaleni  entbalten.  Unter  dieser  Voranssetsong  be- 
reebnen  sicb  fOr  die  BildongswSrmen  des  PropyUnej  TrimelhyUns^  HwMyleiis,  Al- 
lylette  und  DiprcpargyU  die  Werte  4090,  —4080,  10600,  —42370,  —97780  «L 
gegenflber  den  ezperimentell  ermittelten  Werten  3220,  —3470,  10660,  —39950, 
—96040.    (Obem.  News  98.  83.  14/8.  Gatesbead.)  Hbmlb. 

V.  Zeliniky  and  £.  Pnewalsky,  UwtenueihmigeH  im  der  Bexem-  umd  Htfltm' 
reihe,  Ober  das  n.  Hezylen.  VS,  stellten  den  n.  HexyUdkohol  aus  dem  Gapron- 
sftore&tbjlester  dorcb  Bednktion  mit  Na  ber.  Kp.,u  157—157,5*.  Aubente  45V 
—  n.  JSexylijodid  entstebt  dnrcb  langsame  Zngabe  yon  7,2  g  Pbospbor  sun  Qeraiidi 
yon  89  g  Jod  and  71  g  Hezylalkobol,  einstflndigem  Erwftrmen  and  Obertreiben  mit 
Wasserdampf.  Kp.„  73«;  Kp.,^,  180,5— 181,5«;  D.»4  1,4482;  D.«*4  l,44i4;  n»  - 
1,4925.  Aasbeute  110  g.  Bei  Verss.,  das  Hexjlen  nacb  yeisebiedenen  Metbodsn 
darsostellen,  warden  folgende  Beobacbtnngen  gemacbt:  Hezyljodid  gibt  bei  der 
Bebandlang  mit  normaler  Kalilsg.  im  Emsebmebuobr  bei  220—225*  sebr  weaig 
Heaoylen,  Kp.T«t  61—65*.  Ebenso  geringe  Ansbeaten  erbftli  man  beim  Kocben  nit 
alkob.  KOH,  dafOr  mebr  yom  entstebenden  Atber.  —  In  besserer  Aoabente  entrtsad 
das  Heijlen  darcb  Abspaltong  yon  HJ  aos  dem  Hezyyodid  mittels  Ghlnolia  is 
kleinen  Portionen  (aaf  10  g  Jodid  20  g  Ghinolin).  Das  ans  170  g  He^ljodid 
erbaltene  Bobbezylen  warde  fraktioniert:  1.  35—45*,  2.  55-62*,  3.  63,5—65*  (24  g), 
4.  65—67*.  Zar  Feststellang  der  Straktar  warde  die  3.  Fraktion  mit  1*/^.  KlfsOt 
nacb  Wagneb  ozjdiert  Unter  den  Ozydationsprodd.  warden  folgende  Verlib. 
nacbgewiesen:  1.  Ameisensftare  and  n.  Batters&are,  2.  ein  nicbt  einbeitlicber  G^jM 
CeHi^O,,  yom  Kp.^}  112—114*.  Aasbeate  6  g.  Doreb  weitere  Ozydation  desMlbss 
warde  fast  rdne  Valerians&are  neben  etwas  Batters&are  erbalten,  was  daraaf  hia- 
wies,  dafi  folgende  Gljkole  yorbanden  waren:  1.  OH,(OH,]b  •  GHOH  •  OHtOH, 
2.   OH,(OHa)^(OHOH)a-OHt.  —  Bin   gleicbfslls  nicbt  einbeitliebes  Hezjlen  woids 


1855 

nach  der  KsAFFTBchen  Methode  (Ber.  Dtscfa.  Chem.  Ges.  16.  3018;  80.  1495)  erhalten. 
Der  aoB  40  g  Hezylalkohol  and  105  g  Palmitiiuaarechlorid  erhaltene  Erter  —  eine 
flEurbloBe,  dicke  FL  —  warde  bei  320—325*  erhltst,  wobei  sich  Hezylen  abspaltet 
In  der  Hanptfraktion  des  letiteren,  Kp.,45  62—64*,  konnte  ValeriaiiB&tire  nach- 
gewieien  werden  neben  etwas  Bntterafture  in  den  anderen  Fraktionen. 

tJher  die  Abspaltang  yon  HJ  ana  Jod-l-meth7l-2-hezaD.  Methjl- 
n-bntylketon,  Kp.  127*,  wnrde  in  i&th.  Lag.  mit  Na  redariert.  Das  erhaltene  Methyl- 
n-butyJearbinol,  C4H,.0H(0H).CH„  vom  Kp„,  138-139*;  D.*^  0,8287;  D.\  0,8144; 
n^  ■■  1,4140,  wurde  dnrch  Erwftrmen  im  Einschmelsrohr  anf  125*  mit  4  Volomen- 
teilen  HCl  in  das  Chhrid,  C4H,-CHC1.CH„  ttbergeftthrt  Kp.„,  122,5*;  Kp.joo  61*; 
D."4  0,8762;  D."^  0,8694;  n«w  «.  1,4142.  Ansbeate  90*/o.  Aus  diesem  Chlorid 
(237  g)  und  Methylenozyd  (63  g)  warde  nach  Gbiqnabd  das  Methyl-2'hexan6l-lf 
C4H,.0H(CH,)0H,0H,  dargestellt.  Kp„o  162—164*;  D.»\  0,8313;  D.\  0,8270; 
n**  —  1,4226.  Aasbeate  126  g.  Mit  P  und  J  fabrt  man  das  Methyl  2-hezanol-l 
in  das  Methyl'2'hexyljodid'ly  C4H,.0H(CH,)CH,J,  fiber;  Kp  „  78—79*;  D.^\  1,3707; 
D.«4  1,3663;  n»  —  1,4891.    Aosbeate  157  g  Jodid  aas  126  g  Alkohol. 

Bin  C^misch  von  100  g  Meth7l-2  hezyljodidl,  150  g  A.,  70  g  gepalvertes  KOH 
and  etwas  W.  warde  16  Stdn.  lang  aaf  dem  Wasserbade  erwftrmt,  die  entstandene 
Olflchicht  abgehoben  and  der  KW-Bto£F  fraktioniert.  Kp-^,  91,5—93*;  D.'*^  0,7077; 
D.%  0,7033;  n"  —  1,4044.  Zar  Feststellang  der  Straktor  warde,  wie  oben,  0x7- 
diert,  and  folgende  Verbb.  konnten  isoliert  werden:  1.  Metkyl-n-butylkeUm  vom 
Kp.  100-130*;  das  Semicarbaion  hat  F.  121—122*.  2.  £in  Glylol,  CjB^fi^,  Kp.^^ 
110,5—111,5*,  das  bei  weiterer  Ozydation  Valeriansftore  and  Onanthsfiore  lieferte. 
3.  BuUertduref  VcAeriemsdwre  and  OiMmOMwre.  FOr  den  KW-8to£F  Hepbylm  bt 
also  die  Straktor  C,H;*OHa*C :  (CHs)«GHg  anianehmen.  Die  R  der  Onanths&are 
iflt  nieht  verstftndlich.  —  FOr  die  Veranreinigang  des  KW-8to£P«  dnrch  Anwesenheit 
eines  cydischen  KW-sto£F8  sprach  ein  s  welter  Vers.,  als  dasselbe  Jodid  in  ver- 
schloBsenen  BShren  auf  1(X) — 105*  mit  verd.  Pottaschelsg.  erw&rmt  warda  Der 
entstandene  KW-stoff,  Kp.,„  94,5—95,5*;  D."^  0,7124;  D.«*4  0,7083;  n«w«.  1,4077, 
warde,  wie  oben,  ozydiert,  wobei  folgende  Oxydationsprodd.  nachgewiesen  warden : 
1.  Aeeton  and  ein  anbekanntes  Aldehyd,  2.  Battersftare,  Propionsftare  and  etwas 
Valeriansftare.  Die  Entstehang  der  Propionsftare  kann  nar  darch  Anwesenheit  von 
Methylpropyltrimethylen  erkl&rt  werden  anter  Annahme  gewlsser  Zwischenprodd.: 

CH,— CH — CH— CHj  4-  HJ  — >-  GH.*OH|*CH,*GHJ«0,H,  — >- 

CH,.OH,«GH :  GH^GtU,. 

(Joam.  Bass.  Phy8.-Ghem.  (^s.  40. 1105—23. 16/9.  [7/6.]  Moskaa.  Univ.-Lab.)   Ldtz. 

Oh.  Manguin,  EiMoMmng  wm  Brom  auf  Jiher:  Monobromaidehyd.  Bringt 
man  A*  and  Brom  in  G^w.  von  W.  sosammen  and  setit  das  Gkmisch  dem  Licht 
ans,  so  tritt  EntfErbang  anter  B.  von  Manobramaldehyd  ein.  Die  Intensit&t  des 
Liichtes  ist  von  groBem  Einflofi  aaf  die  Scbnelligkeit  dieser  Bk.,  ebenso  scheint  bei 
gleicher  Lichtintensitllt  die  Entftrbong,  bis  su  einem  gewissen  Grade  wenigstens, 
am  so  rascher  vor  sich  xa  gehen,  je  mehr  W.  sagegen  ist  Die  Isolierang  des 
Bromaldehyds  gelingt  am  besten  darch  Kondensation  des  Aldehyds  mit  Drethan, 
Znr  Dant.  des  K(mdm$ati(msprod.y  GH,Br.GH(NH«G00G,H5),,  KrysUUe  aus  verd. 
A.,  F.  146*,  setBt  man  ein  Gemisch  aos  1000  g  A.,  300  g  W.,  90  g  Urethan  and 
160  g  Brom  dem  Sonnenlicht  aas  a.  bebandelt  nach  eingetretener  Entf&rbang  beide 
Schichten  getrennt  mit  verd.  Kalilaage.  Beim  Erhitsen  mit  10*/oig.  H18O4  spaltet 
das  Kondensationsprod.  Monobromaldehyd  ab,  der  nach  FiBGHSB  a.  Landbteineb 


1866 

(Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  S5.  2652;  C.  92.  II.  647)  ale  GlyoxmloMMm  ideatifiEiart 
werden  konnte.    (C.  r.  d.  TAcad.  des  scienoes  147.  747—49.  [26/10.*].)    DITstbrbihh. 


Hartwig  Franian,  Ober  ekiige  Doppdverbmdimgm  mm  AoeUOm  miU 
BlUtreanhydrid.  Vorlftnfige  Mitteilnng.  Diese  Verbb.  warden  im  allgameiBea 
BO  erhalten,  dafi  man  das  frisch  geschmolaene  nad  fein  palveriBierte  Aeetat  koiie 
Zeit  mit  Esaigsilareanhydrid  lom  Sieden  erhitit,  abfiltriert  and  erkaltea  lifit  Ei 
rind  Bch6n  krystallirierte  KSrper,  11.  in  W.  onter  B.  yon  Aoetat  and  EarigriUire. 
£b  icheinen  iwei  Beihen  dieser  Rdrper  mdglich  an  aein  von  der  Zos.  1  Earigiiiiia- 
anhydrid  -{-  1  Aeetat  and  +  ^  Aeetat;  entere  warden  nar  beim  K-  a.  Na-Aeelat 
erhalten;  bier  war  die  B.  dee  einen  oder  anderen  seheinbar  r^gellos  and  wvde 
aoeb  dareb  Einimpfen  nicbt  immer  entsebieden.  Der  K5rper  1  Eangaftareaabydrid 
-|-  2  Aeetat  entstand  meifltens,  wenn  die  KryBtaliiiation  in  der  Wirme  begaao,  der 
-|-  1  Acetaty  wenn  sieb  lanftebit  eine  anterkfiblte  Leg.  bildete  and  die  BLiystalii- 
Bation  daon  pldtiUeb  dnsetste.  Neben  der  AafFaesang,  dafi  das  EMigsftareaahydiid 
&bnlicb  wie  KrystallwaBser  gebanden  ist,  kann  man  die  K5rper  ancb  ab  Salie  von 
Aeetyhrthoesngiamrm  aufiassen:  (CHs)0(NaOXO-GOGH,)b  and  (CH^ONa)|C*0' 
0(GHsKO«GO-GH,)|.  Ebenso  kann  man  die  Assoiiationtersebeinangen  der  Fett- 
Bftaren  erkl&ren;  die  dimolekalare  EsBigBftare  wire  dann  eine  AeetylorthoeBBigB&on: 
GH, .  G(OH),(0 .  GO .  CH,). 

NaUiimaeeta^Es8%g9dwrea/nhydr^  G^H^ANa  —  (GH,.GOONa]b,(GH,«CO)|0, 
liemlieb  derbe,  farbloBe  ElryBtalle,  icbm.  bei  160^  la  einer  £urblo8en  FL,  wird  bei 
b6berem  Erbitsen  wieder  fest;  yerliert  im  VakaamexBioeator  fiber  ScbwefelBtaie  a. 
Kali  allm&blicb  EBBigB&oreanbydrid.  —  AolriwmacBto^EM^rBflifreafi^bydi^  G^HANa 
—  (GH««GOONa),(GH«GO)|0,  feine,  farblose,  verfilate  Nadeln,  beginnt  bei  W 
xa  Bintem,  Bcbm.  bei  weiterem  EIrbitsen  ra  einer  trftben  Scbmelae,  die  swiaebeD 
160  and  160^  klar  wird;  bei  Btftrkerem  Erbitsen  treten  awiseben  180—200*  plfiti- 
liebe  Siedeersebeinangen  aaf,  and  es  sebeiden  ueb  feste  MM.  ana;  bei  220*  ist  die 
Sebmelie  wieder  vollkommen  fest  geworden;  yerliert  im  Vakaomexaiocator  ttber 
Kali  and  Scbwefebfiare  Bebr  rascb  EsaigBftareanbydrid.  —  Kaimmaedai  BuiftSmn- 
tmhydrid,  Gfi^fi^K  —  (GHgGOOK),  (GH,GO).0,  feine  farblose  KryBtalle.  OtlegeBt- 
licb  warde  aaeb  Mne  Verb,  von  der  Zob.  GH,*GOOK,(GH«GO)kO  erhalten.  —  Aoi^ 
dem  warden  noeb  Bubidtumaeetta-Esfigsaiiireaikkydrid,  G;Hi,0,Eb  »  (GH«*GOOBb)» 
(GH,-GO),0  and  Ckieii^maeeM-Esiigs&iMreaikky^  G^HiAGb  »  (GH,*GOOGB)b 
(GHs-GO^O  alB  farbloee  Kryatalle  erhalten.  —  Alle  diese  Verbb.  warden  ent  mifc 
EMigB&areanbydrid,  dann  mit  abaol.  A.  gewaBeben  and  im  Vakaameiaieeatw  ge- 
troeknet  (Ber.  Dtseb.  Ghem.  Gee.  4L  3641-44.  7/11.  [16./10.]  Heidelberg.  Chen. 
InBt  d.  Univ.)  BD8GH. 

Wilhalm  WialioenoB  and  Panl  Berg,  Oher  Demoiropie  mtd  FlmormemM  hem 
AihyUneyamdoaealeiter.  Wi&hrend  man  dareb  Kondensatlon  von  Ozaleater  oad 
Atbyleneyanid  in  Qgw.  von  Natriamfitbylat  die  Na-Verb.  des  Athylen<7aaidoial- 
Bftare&tbyleeterB  (I.)  erhftlt,  liefert  GzalB&aremetbyleater  stets  nor  Athyleneyaniddioial' 
iftaremethylester  (IL).  Der  AtbyleneyanidozalB&arefttbyleBter  tritt  in  awei  kryitilfi- 
rierenden  Formen  aaf,  die  aich  wie  em  Desmotropenpaar  verbalten.  Beide  baKoi 
Bieb  im  reinen  ZoBtande  lange  anverfindert;  ein  drei  Jabre  altee  Plrftparmt  der  Eaol* 
form  (m.)  batte  sicb  lam  grofien  Teil,  aber  noeb  niebt  voilatftndlg  in  die  Ketofbm 
(L)  verwandelt    Letatere  Form  ist  indifferenter,  die  Enolform  reaktionafthiger. 

UntenBtehende  Tabelle  gibt  eine  Oberriebt  fiber  das  Verhalten  belder  Fonaaa 
Der  Farbenanterachied  awiaeben  den  beiden  laomeren  ist  aaf  dem  Oebiete  der  Dai- 
motropieencbeinangen  Bcbon  wiederbolt  beobacbtet  worden.  Die  blanviofotte 
FlaoreBeens  der  alkob.  Lag.  der  j9-Form  iat  von  Bedeatang  fttr  die  F^age  der  Ba 


ljB57 


siehuDgen  iwischen  FlnoreieeDi  u.  chemischer  Konstitntion,  ramal  da  bisher  nooli 
kein  flaoreseierender  Kdrper  der  aliphatiBchen  Beihe  bekannt  i«t;  doch  mdehten  V£F. 
keine  cjcluche  Straktnr  annehmen,  da  eine  den  beterocycliflchen,  flnorophoren 
Ringen  genftberte  Formnliemog  mit  den  cbemiBeben  Tataacben  an  wenig  in  Ein- 


tf-Form  (Enol) 


/J-Form  (Keto) 


Anssehea 
F.     . 

Uslicbkeit         I 

Rk. 

FeOlt-Bk. 

Knpferacetat 

Die  alkob.  Leg. 

Phenyliaocyanat  in  der  j 

KJUte  Q.  b^  Abwesen-i 

heit  von  AlkalisporenJ 

NH^-Gas  in  1. 

PbeDjlhydrasin 

UmwandluDg       | 


faibloM  Bi&tteben 
102— 103« 

all.  in  W.,  A.,  1.  a.  h.  Bal. 

saner  (in  W.)  (Lackmns  r5tend) 

donkelkirscbrot 

gibt  eine  grtbie  Gu-Verb. 

flnoreeciert  nicbt 

addiert  den  Ester 

Nd.  des  Additionsprodnkts 

normaleB  Hydraion 

in  die  /9-Form  Anfierst  lang- 

earn  yon  leibflt,  raacb  beim 

Erwftrmen  der  w08.  Leg. 


feine  gelblicbe  Nftdeicben 

164-.166* 

onl.  in  W.:  wL  in  A,  A.  n. 

b.  Bil. 

neutral  (in  verd  A.) 

keine  Fftrbong 

keine  Einw. 

fluoresciert  blaaviolett 

wirkt  nicbt  ein 

obne  Einw. 
reagiert  wenig  nnd  nicbt  n. 

in  die  tf-Form  dorcb  Na- 
itbylat  (B.  der  NaVerb.) 


klang  stebt.  Abweicbend  vom  Hblicben  Verbalten  iat  nor  die  BL  mit  Phenyl- 
hydraiin;  w&hrend  die  Enolform  das  n.  Pbenylbydraion  liefert,  bat  die  Ketoform 
kaam  greif  bare  Einwirkangaprodukte  ergeben.  ~  Pbenylisoeyanat  erweist  sicb  bei 
beiden  Formen  als  typiscbes  Enolreagens;  beim  Erwftrmen  bilden  beide  dasselbe 
Carbanilid,  die  Ketoform  sogar  in  besserer  Ansbente.  In  Ggw.  von  Na-Acetat  bei 
gew51inlieber  Temp,  reagiert  die  Enolform  sebr  raseb,  gibt  aber  dnnkie,  nicbt 
iflolierbare  Prodd.;  die  Ketoform  reagiert  langsamer,  liefert  jedocb  fast  glatt  das 
Carbaniiid. 

(CN)CH.CO.COOCH.  (CN)(3H.00.000CH,  (0N)0 :  C(OH).COOC,H. 

•(CN)(!5e,  •  (0N)6h.C0.(X)0CH,         *        6h,.cn 

JbhyUneyamdosDoUtter  (EncHfarm)  (III.);  d>o  fQr  die  Darst  erforderlicben  Bfaterialien 
mUssen  rein  nnd  troeken  sein.  Man  erbftit  die  Na-Verb.  als  gelben,  an  fencbter 
L«nft  verscbmierenden  Nd.  dnrcb  HinsafQgen  von  Atbylencyanid  -|-  Ozalsftore- 
fttbyleeter  in  A.  snr  &tb.  Suspension  von  Na-Atbylat  oder  besser  (H.  SlQENBOEB) 
an  einer  alkob.-fttb.  Kalium&tbylatlsg.  (K-Sals).  Durcb  Bebandeln  des  Salses  mit 
H1SO4  in  der  Kfilte  u.  Ans&tbem  wird  die  Enolform  gewonnen;  die  Oligen  Mutter- 
langen  liefem  beim  Bebandeln  mit  A.  etwas  Ketoform.  Aus  der  20>faoben  Menge 
w.  Bsl.  krystallisiert  die  Enolform  in  farblosen,  scbmalen,  scbief  abgescbnittenen 
Blfttteben  (Eigensebaften  s.  Tabelle);  U.  in  NaOH  mit  geiber  Farbe;  beim  Steben 
wird  die  Lsg.  in  A.  allmftblicb  gelblich  u.  blauviolett  flnoresoierend  (Umwandlung 
in  die  Ketoform).  —  Scbneller  gelangt  man  sur  Eeiofom^  wenn  man  die  Enolform 
einige  Zeit  auf  den  F.  erbitat  oder  (besser)  mit  W.  auf  100*  erwarmt;  in  letsterem 
Falle  wird  die  anfangs  iarblose  Fl.  gelb  nnd  liefert  beim  AbkHblen  gelblicbe  Kry- 
atiUlcben.  Aus  verd.  A.  erbftlt  man  die  Verb,  in  mkr.,  btlscbelig  gruppierten,  gelb- 
licben  Nadeln  (Eigensebaften  s.  IVbelle). 

NaOH  I9st  erst  bei  anbaltendem  Erwftrmen;  die  blauviolette  Fluorescens  der 
alkob.  Lsg.  verscbwindet  in  der  Wftime,  um  beim  Abktiblen  wieder  su  ersoheinen; 
die  BsL-Lsg.  fluoresciert  nicbt.   —   Dureb  Bebandeln  mit  Na-  oder  K-Atbylat  in 


1858 

absol.  A.  l&fit  sich  eine  BQckverwandloDg  der  Keto-  in  die  Eoolform  beibeiflkhreD. 
—  MeUUverbb.  kaon  man  nor  aoB  der  Enolform  gewinnen.  Gfi(CkHf(^H|)B,  au 
Enolester  in  W.  and  Ca-Acetat;  smaragdgrfUie  Blftttehen  von  rhomblflehem  Uniifi; 
F.  118—121^  unter  Br&nnnng;  wird  an  der  Lnft  bei  l&Dgorem  Steben  gelbgrttn;  I. 
in  A.  (gelbgrtln);  die  wenig  bestftndige  Lisg.  gibt  eine  intensiT  rote  FeClfBL  — 
Hg-Verb.,  aas  der  was.  Lag.  des  Esters  dorch  HgCl^;  farblose,  mkr.  Niddebea; 
F.  130—140^  nnter  Gelbf&rbnng;  wird  an  der  Lnft  sowie  beim  Koeben  mit  W. 
gleiehfslls  gelb  (in  letiterem  Fall  entetebt  die  Ketoform).  —  Doreb  Koeben  mit 
▼erd.  NaOH  oder  B^SO^  wetden  beide  Formen  des  AtbylencTanidozalesien  in 
Oxalsfinre  a.  Bernsteins&nre  gespalten.  —  Verb.  CiBi3^t^4^t  —  (CN)[GHt(CN)]G: 
C(0*CO-NH«C«Hb)GOOCI;Hs,  aas  Pbenylbocyanat  a.  Enol-  oder,  besser,  Ketoestsr; 
flacbe  N&delcben  aas  verd.  A.;  lers.  sich  bei  200^  nnter  Brftonnsg  n.  Qaeeatw.;  IL 
in  A.;  so  gat  wie  anl.  in  A.,  BsL,  Lg.,  W.;  die  Lsg.  in  BJSO^  wird  dvreh  eiae 
Spar  FeClf  nicbt  yerftndert;  darcfa  wenig  Kfirfif  wird  sie  intensiT  violettroC 

NH,  reagiert  nor  mit  der  Enolform  anter  B.  des  AddiUoH^Mvd.  CbHuO^N^; 
Blftttehen  aas  h.  A.;  11.  in  W.,  anl.  in  BsK,  A.;  sen.  sich  bei  150*  onter  Toibflriger 
Brftonong.  —  Mit  Phenylbydrasin,  p-Bromphenylfaydrasin  a.  Semicaibaaid  reagiert 
gleichfalls  nar  die  Enolform.  —  PhenylhydraMimy  Nadeln  aas  h.  Bsl.;  F.  150—151*; 
anl.  in  A.  and  Lg.;  IL  in  A.  and  Ohlf.  —  p-Brtmiphmfflhydrommf  Gi4H,aOtN4Br, 
Krystalle  aas  A.;  F.  181—182*.  —  Aas  dem  Ketoester  and  p-BrompbenylhTdrasiii 
erh&lt  man  bei  100*  anter  lebhafter  Bk.  das  Di-p-bromphenylhydramd  der  OxeMmty 
Br«C«H4-NtHfG0*00«N,Ha*G«H4«Br,  fast  ^blose  Schtippehen  aoi  Eg.;  F.  210* 
anter  Zers.  —  SemieairbaMcn^  Nadeln  aoa  A.;  F.  anscharf  162*;  sera,  aieh  hei 
ca.  220*;  IL  in  Eg.;  swl.  in  A.,  anl.  in  Lg.,  BiL,  W.  —  Oasm,  (GNj[GH^GN)]GH. 
G( :  N-OH)«GOOG,H,,  Nadeln  aas  verd.  A.;  F.  110*;  11.  in  A.;  wL  in  W.;  fitft  mil. 
in  A.  and  Bsl.  —  XihyUneyimiddioxaMMrem^^  (II.);  gelbliehe,  aeehsseitige 

Blftttehen,  aas  A.;  F.  185*;  die  Lsg.  in  A.  fluoresciert  nieht  and  gibt  ketne  FeCSi- 
Bk.;  1.  in  w.  NaOH  (gelb).  —  (GioH,0«Na)aGa,  gelbgrflne,  mkr.  Nftdelchen;  oal. 
(Ber.  IHsch.  Ghem.  Ges.  4L  3757-68.  7/11.  [17/10.]  Tubingen.  Ghem.  Lab.  d  Unir.) 

JoflT. 

Temiftoola  Jona,  ttber  die  BereUmig  dee  Amnwddci^andiamidme.  (7^.  Vt 
Gks.  chim.  ital.  87.  U.  558;  G.  1908.  I.  516)  Bessere  Aasbeaten  als  das  Veri 
von  Thikle  and  Uhlfeldbb  (Liebigs  Ann.  808.  107;  G.  98.  IL  1248)  sar  Dsat 
▼on  Ami/nodieyandiamidin,  NH,G(:  NH)NHGONHNH«,  liefem  die  folgenden  svei 
Methoden:  I.  Man  erhitit  6  g  Nitrodicjandiamidin  in  260  ecm  HGl,  D.  1,19,  taf 
dem  Wasserbade  bei  45*,  IftBt  die  salssanre  Lsg.  aaf  Zinkpalver  and  W.  oalv 
EtUiren  bei  einer  45*  nieht  iibersehreitenden  Temp,  tropfen  and  behandelt  dsi 
Filtrat  k.  mit  Benialdehyd.  Aasbeate  an  der  Benaalverb.  NH,G :  NHNHGOMHN: 
GHGeHs  70*/o  der  Theorie.  —  IL  Noch  beqaemer  ala  naeh  I.  Man  Iftfit  eine  k 
gesftttigte  Lsg.  yon  Nitrodicyandiamidin  in  yerd.  NaOH  aaf  Zinkpolyer  gleiehsattig 
mit  HGl  anter  Bfthren  bei  45*  tropfen,  wobei  die  Bk.  nor  schwaeh  saner  sein  dsrf, 
and  yerfthrt  dann  wie  bei  I.  Aasbeate  an  der  Bensalyerb.  bis  la  80*/4|  der  Theoria. 
Das  daraas  bereitete  Diehlorhydrat,  NH«G(:  NHHGQNHGONHNBltHGl,  eatspraik 
den  Angaben  Ton  Thiblb  and  Uhlfbldeb  (L  c).  Im  Gegensati  anm  Dleyia- 
diamidin,  das  mit  Ga804  and  KOH  eine  rote  Ga-Verb.  liefert  (vgl.  Haao,  LoBiOf 
Ann.  132.  25),  gibt  Aminodicyandiamidin  anter  deneelben  Bedingangen  eine  grte 
Verb.,  anl.  in  W.,  1.  in  sehr  yerd.  HGl.  Mit  Ni-Salaen  and  KOH  geben  die  wm. 
Lsgg.  des  Diehlorhydrats  des  Diamidins  einen  gelben  Nd.  In  sd.  schwaeh  salnatrsr 
Leg.  bildet  das  Dichlorhydrat  mit  p-Aminobenaaldehyd  eine  Verb^f  rote  Kiyttdle 
(aas  A.\  1.  in  sd.  W.  and  A.,  bei  105—110*  rich  yerftndemd,  aber  ertt  flber  900* 
erweiehend,  ohne  au  sehm.  (Gas.  ehim.  ital.  88.  IL  480—84.  1/11.  [1/6.]  Psm. 
Ghem.-pharmaieat  a.  toxikolog.  Uniy.-Inst)  BoiH-Ofttbeo. 


1869 

H.  Zalinsky  and  H.  Sohleiiiigar,  Ober  das  VerhaUm  des  Trimethylenbrmids 
ZinkBtaub  und  EssigsSwre  gegmiiber.  (Jovrn.  Boas.  Pb7«.-Chem.  Gee.  40.  1018—22. 
—  G.  1908.  IL  499.)  Lurz. 

H.  Kiahnar,  ^ber  Iwmmtatumaertchmmmgm  M  TJwwcmdiiimgen  da  Oyekbu/byV- 
dimeOyylcathmdU.  (Ygl.  8. 1342.)  Auf  Grnnd  neaer  experimenteller  Untena.  kommt 
Vf.  mm  SchloB,  dafi  die  Stniktar  dee  prim&ren  Alkohob,  CVHi,«OH  (I.),  and  dee 
KW-BtoflpB,  G,H|,  (XL),  nachfltehende  iat.  Die  Tielfaohen  Umwandlangen,  wobei 
ana  dem  viergUedrigen  Bing,  dem  Qyclobatyldimethylcarbinol,  fOn^liedrige  and 
aach  aecbagliedrige  Binge  entateben,  laaaen  aicb  aaf  iwei  Typen  lortLckfObren: 
1.  ea  entateben  Verbb.  von  Typaa  dea  lyl-DimetbyleyclopentMia,  2.  dea  1,2-Di- 
metbylcjclopentaaa.  Der  genetiacbe  Zoaammenbang  alier  Umwandlongen  iat  ana 
den  Scbemen  A.  and  B.  an  eraeben,  wobei  im  B.  bypotbetiacbe  Obergangaprodd. 
angenommen  werden. 

J    CH,-Cfl-Ce(Cfl.).CH,OH  CH.^^^""^^^^* 

A.  CH« 

an.)  f  =«°>C<°°*  •*-  (IV.)  CH.-CHJ  CH.         CH.-0H-6-0H 


I 


(V.)  ^       ^  (VL)  ^--.^^.^^  ^VIL) 

B.  OH,  OH, 

CH,-0fl-6-H   _       CH,-C — OH— OH,  OH,— 6— CHJ-CH, 

6h,-ch,  6h,j     "^  6H,-6Hr6H,       ~^  6h,-6h,  ~^ 

OH,  OH, 

CH,-dl  CH,— (ij  yCH,-C-CH, 

k-ti^^^''^'  ""^  k  o^^^-'^^-^^^'Ch    Loh. 

on, — v/o.  on,— On,                                      ^On, — o — On, 

VIIL  IX.                                        X. 

CH.^^^'^^~^°"  CH,-CHBr          OH,                   Cfl,-CJ-CH, 

^'^OH.-CH— OH,  OH, OH,^^^CH,  ■^CH,-CH-CH, 

Bei  nftberer  Untera.  dea  frUber  erbaltenen  Bromida  (Joom.  Boaa.  Pb7a.-0bem. 
Oea.  87.  511;  0.  1906.  II.  761)  leigte  aicb,  da6  bei  der  Bromiening  dea  Gyelo- 
batyldimetbylcarbinola  ein  Gtomiaeb  von  einem  beatftndigen  a.  einem  anbeatindigen 
Bromid  entatebt,  welob  letiterea  darcb  Waaaerdampf  la  einem  KW-Bto£F  leraetat 
wird.  12  g  Gydobatyldimetbylcarbinol  a.  4  Volamenteile  raacbender  HBr  warden 
2  Stdn.  lang  aaf  100®  erw&rmt  Daa  robe  Bromid,  Aaabeate  17  g,  worde  IVt  Stde. 
lang  mit  einer  Liag.  von  20  g  KOH  in  50  com  W.  gekocbt,  am  daa  anbeatftndige 
Bromid  an  leraetaen;  der  entatandene  KW-atoff  wird  mit  Waaaerdampf  Hberdeatilliert 
nnd  fraktioniert  Kp.,,,  102,5— 104,5^  Aaabeate  2  g.  Er  iat  identiacb  mit  dem 
KW-atoff,  der  frtiber  darcb  Einw.  von  Oxalaftnre  aaf  Oydobatyldimetbycarbinol 
erhalten  warde,  und  iat  ala  daa  1,2'Dimdhylcff^opmten-l  (II.)  lu  betracbten,  wobei 
fOr  daa  anbeatftndige  Bromid,  lf2'Dimahiyl-l'brameffdopentanj  ana  dem  er  entatebt, 
die  Straktar  VIII.  anianehmen  iat  Dieaelbe  leicbte  Zeraetalicbkeit  darcb  Waaaer- 
dampf aeigte  daa  Bromid,   daa  darcb  Einwirkang  yon  HBr  aaf  den  Alkohol  (I.) 


1860 

erhalten  wurde.  Vom  beBtftndig^  Bromid,  lyl'Dme^yl-2'^mmeifdopmbm  (IX.\ 
warden  11  g  erbalten.  Ans  diesem  Bromid  entsteht  beim  Kodien  mit  alkoh.  KOH 
das  l^l'DimahyleydopefUm-2  (IIL).  40  g  Bromid  warden  mit  65  g  alkoh.  KOH 
4  Stdo.  laog  gekocht  n.  das  Prod,  mit  Wasserdampf  tlbergetrieben.  Aoabeate  9  g. 
Kp^»4  78— 78,5^  D.««o  0,7580;  n*^  —  1,4190.  Beim  Erwftimen  des  KW-stoffi  ait 
koni.  HtS04  nnd  Zosati  von  A.  tritt  GrtUifibrbiuig  anf. 

Bei  der  Oxydation  des  l,l-Dimetbylc7elopenteD8-2  wnrde  die  a^a-Dimetbyl- 
glntarsftore  erbalten.  6  g  des  KW-stoffii  warden  mit  HNOt  oxydiert,  a.  es  konnte 
Ozalsftare  neben  fut  reiner  aya'DimethylghOan&urej  GOiH*0(GH.)t-CH«*CHt*CO,H, 
Ansbeate  6,7  g,  nacbgewiesen  werden,  F.  83— 84^  —  Ga(C,H|oO«).  —  Mit  Ei^ 
flftareanbydrid  warde  ayU'DimethylgMarBllmreaHhydrid  erbalten.  Kp,4,  265—267*; 
P.  38—38,5*.  Blftttcben  aas  A.  —  Mit  Anilin  die  a,a-I)mea^kfi€trmmUSm, 
F.  145*.  —  Das  1,1^2- DimdhyljodeyciopetUan  entstebt  beim  Sftttigen  des  Qydobatyi- 
dimetbylcarbinols  mit  gasfSrmiger  HJ  in  der  K&lte  n.  Stebenlassen.  Aneb  bierbci 
warden  swei  Jodide  erbalten:  1.  £in  darcb  Wasserdampf  la  l,2-DimeUi7lc7elo- 
penten  cersetslicbes  Jodid,  das  ly2-Dimethyl'l-jodeyeU)petUan  (X.).  2.  Ein  bestindigei 
Jodid,  das  l,l'I)im€thyh2'jodeydapmUm(l\.),  Kp.40  98-90*.  Aosbeate  28g.  Bd 
der  Dest  an  der  Laft  teilweise  Zers.  D.%  1,5020,  n**  —  1,5240.  Analog  dem 
Bromid  gab  dieses  Jodid  beim  Kocben  mit  alkob.  KOH  das  lyl-Dimetbylejelo- 
penten-2. 

Bei  der  Bedaktion  des  l,l-I>imetbylc7c]op6nten8-2  (5  g)  nacb  Sabitibr 
wnrde  4,5  g  reines  ll'DmethyleyaXopmOan  (V.)  erhalten.  Kp.fs^  87,8-87,9*;  Rp^ 
88*;  D.**o  0,7547;  n**  1,4131.  Gegen  HNO,  der  D.  1,52  ist  der  KWnrtoflF  gani  be- 
stftndig.  Denselben  KW-stoff  erh&lt  man  bei  der  Bedaktion  des  1,1,2- Dimethyijod- 
cyclopentans  mit  CoZn-Paar.    Aas  28  g  Jodid  erh&lt  man  11  g  KW-stoff. 

Bei  der  Bedaktion  des  l,l-Dimetbylcyclopentens-2  mit  kons.  H,804  erfaftlt  msn 
das  l^'DimeihyhyelopenianiVl.).  Kp,,.  92—93*;  D.^^^  0,7581;  n'«^  —  1,4150.  Is 
HNOg  1.  nnter  Erw&rmang.  Bei  der  Bebandlnng  des  l,l-DimetbylcyolopentsBS-2 
mit  HJ  der  D.  1,96  bei  200—210*  wftbrend  6  Stdn.  wnrde  in  grSBerer  Menge  dn 
KW-stoff  vom  Kp,s«  94—96*;  D.**o  0,7629;  n«*  —  1,4160;  erbalten  {l^-Dimdh^ 
eyclopmtan),  and  nebeDbei  eioe  Fraktion  vom  Kp.  96—100*,  die  naisb  Behandlvsg 
mit  Brom  and  AlBr,  ein  Bromid  vom  F.  283*  gab  (Pentabromtolaol?),  wekhes  sif 
Ggw.  des  Mdhyleyekhexam  hinweist  Gans  analog  verlief  die  Bedaktion  des  1,1,2- 
Dimetbylbromcyclopentans  mit  HJ  bei  205*.  For  die  oben  angegebene  Straktor 
(H.)  des  KW-stoffii  G,Hi,  spriebt  folgendes.  Ans  18  g  des  primiren  Alkohoii 
OyHisOH  warde  mit  raacbender  HJ  daa  Jodid  erbalten  a.  dieses  mit  Wasserdanpf 
sersetst  cam  angesftttigten  KW-stoff  G,H,«.  Kp.f^  103,7—104^5*;  D.**«  0,7949; 
n**o  —  1,444.  Ansbeate  15  g.  Bei  wiederbolter  Ozydation  dieses  KW-stoffii  in  der 
K&lte  mit  KMn04  ^^^  Sodalsg.  warden  folgende  Verbb.  erbalten:  1.  Ana  dem  wt 
Wasserdampf  flttcbtigen  Anteil  erbielt  man  eine  Fraktion,  Kp.  195—200*,  welekc 
ehi  Semicarbason  vom  F.  199,5*  gab  and  wobl  identiscb  ist  mit  dem  Methj^l-cud^- 
hexm-l-on-S  (Liebios  Ann.  804.  23)  onter  Annafame  naebfolgender  Zwiscbenpiotid: 

<CH,-C-CH,  yCH,— CO-CH,  XIH,-C— CH, 

CH,-C-OH,  \cH,-CO-OH,  ^\cH,-C=0 

2.  Das  alkalisobe  Oiydationsprod.  warde  anges&aert,  aasgeSlhert,  and  eiac 
Fraktion  vom  Kp.  250—280*  neben  etwas  Essigs&nre  erbalten.  Sin  Semiearbssos 
vom  F.  179*  (LiEBiGs  Ann.  294.  269)  wies  anf  y-AedobuiynMikMrt  bin: 

^^H,— 0-CH,      ^     ^^CH,-COOH 


1861 

Bei  der  Ozydation  des  l,2-Dimeth7lc7clopeiiteiu*l  mit  HNOg  warden^  folgende 
Verbb.  erhalten:  Eine  Verb,  Ton  nnbekuiDter  Straktnr,  GrHi.NaO^,  vom  F.  202*. 
2.  Id  grdBerer  Meoge  OxdUaure  n.  Bermtemidwre  neben  aoderweitigen  Sftoren.  — 
Nach  Sabatijeb  konnte  das  l,2-Dimeih7lc7clopeiiten-l  lu  l,2-Dimeth7lc7dopentaii 
redauert  werdeD.  Axu  6  g  warden  bei  60*  4,5  g  erhalten.  Kp.,^  92,7—93*;  D.% 
0,7534;  n**  —  1,4126.  In  HNO,  nnter  firwftrmen  Idslich.  (Jonm.  Bius.  Ph7i.-Chem. 
Gee.  40.  994—1015.  16/9.  [17/5.]  Torngk.  Technolog.  lost.)  LuTZ. 

D.  Chardin,  Zur  Frage  der  AbMngigheU  des  opUedim  Drehrnngeverrndgeme 
apiieeh^ktwer  Kikper  wm  ihrer  chemieehim  Strukhir.  II.  Mitteilang.  Eine  frflhere 
Arbeit  (Ghabdin,  Joom.  Bius.  Pb78.-Gheni.  Ges.  89.  700;  G.  1908.  I.  98;  Jonm. 
de  Ghim.  ph7Biqae  6.  179;  C.  1908.  L  2142)  wird  fortgeeetst,  nnd  an  nenen  Bei- 
0pielen  werden  Beweise  &x  die  Anffiusong  des  Vfik  gebracht.  —  Die  Darst.  dei 
JSexyUtUtdholi,  (CHg)(GA)*GH*GH,*GH,OH,  am  rOmiacbem  KamillenSl  wnrde  dnreh 
Verseifen  mit  kons.  KOH  in  der  K&lte  bewirkt  (anf  100  g  Ol  kamen  51  g  KOH  a. 
26  g  W.X  wobei  die  Aiubeate  des  Hez7lalkohol8  vom  Kp.  151—152*  anderthalb  mal 
so  gro6  war,  als  nacb  &lteren  Metboden.  D.*'**  0,8262;  0.^^*0,7276;  [tfV^ — 
+8*77;  [a]D"'  — +6*10'.  —  Hewylbnmid,  (GH,)(CHe).Cfl.GH,.GH,Br,  aus  50 g 
Hez7lalkohol  mit  HBr  bei  0*  ges&ttigt  u.  im  Eioschmelsrobr  3  Stdn.  lang  auf  70  bis 
80*  erw&rmt  Aiubeate  30  g  Tom  Kp.yM  146— 146,8<';  D.»  1,1852;  D.^*  1,0319; 
[a]D»  —  +19*97';  [at"'  —  +13*97'.  —  Dai  HtxglbeMol,  C.H..(GH,|,.GH(CH,) 
(GtHg),  worde  naeh  Wubtz  aos  40  g  Brombeniol,  40  g  Hez7lbromid,  13  g  Na  and 
1  cem  A.  dargestellt,  wobei  die  Bk.  doreh  Erwftrmen  eingeleitet  wird.  Man  er- 
wSrmt  das  Gemisch  noch  10  Tage  lang  anf  160—170*,  fithert  das  Hez7lbensol  aos 
and  kocbt  noch  6  Stdn.  lang  mit  etwas  Kaliom.  Der  bei  195—267*  tibergehende 
Anteil  wird  mit  einem  Dephlegmator  firaktioniert  Kp.rM  219— 222*,  D.^*  0,8521; 
D.»**  0,7396;  [al©"  —  +16*62^;  [«>•»•  —  +12*6'.  (Joam.Eus«.  Ph7s.-Chem.  Gee. 
40.  592—98.  20/5.;  Joom.  de  Ghim.  ph7aiqae  6.  584—91.  Warsehau.  Lab.  d.  Pol7t.) 

LUTZ. 

E.  F.  Wainland  and  F.  Baisohla,  ifher  Hydroflmride  emiger^  »tm  TeU  aehr 
eehwacher,  argemieeker  BaMenn,  Da  Flufisftare  mit  so  schwachen  Basen  wie  Sftare- 
aniliden  gat  krTstallisierte,  sum  Tell  aehr  saare  H7droflaoride  sa  bilden  Termag 
(vgL  Wbinland  and  Lswkowitz,  Ztsehr.  f.  anorg.  Gh.  46.  39;  G.  1906.  I.  1595^ 
war  es  m5glich,  dafi  anch  aehr  schwach  basische  Verbb.,  von  denen  bis  jetst  keine 
Salse  oder  nar  sehr  anbeatftndige  bekannt  waren,  aich  mit  HF  sa  Saben  vereinigen 
konnten.  —  Triphenylommhydroiku)f%d,  (G«Hs),N«HF,  B.  aos  Triphen7lamin  + 
hdchat  kons.,  alkoL,  raaehender  HF  oder  aos  der  Lsg.  der  Baae  in  HF  +  ^^^  ^®^' 
griin  gef&rbtes  Palver;  h&It  sich  in  einem  Gl&schen  yerachloasen  lAngere  Zeit,  fiber 
HaS04  mehrere  Tage;  fiber  Natronkalk  Terliert  es  HF,  wobei  das  Palver  hell- 
gran  wu-d;  beim  Obergiefien  mit  W.  serfUlt  es  in  Triphen7lamin  and  HF.  2W- 
phenylamm  ist  anL  in  was.  HF,  wl.  in  A,  reichlich  in  alkoh.,  ca.  33*/«ig.  HF, 
scheidet  sich  aber  daraas  als  solehes  ab.  —  DtpAenylasMfidiAyciro/fMorici,  (G«He)|NH, 
2HF,  B.  aus  DipheD7lamin  +  40*/«ig.  was.  HF  auf  dem  Wasserbade  a.  Abkiihlen 
in  einer  EisKochaalsmiscbaDg;  kleine,  fsrbloae,  schappenfSrmige  Krystalle;  an  der 
Laft,  sowie  fiber  H,S04  ^^Uig  bestftndig.  —  Biphmylamintrihydrofluorid,  {CJB^)JA11, 
3HF,  B.  darch  Abk&hlen  der  Lag.  von  Diphen7lamin  in  stark  alkoh.  HF,  worin 
66  IL  ist,  als  &rblose  Bl&ttchen,  die  fiber  Natronkalk  and  H,804  keinen  HF  ver- 
lieren  oder  aos  einer  Lag.  in  mit  HF  gesftttigtem  Eg.  in  Form  von  KrTstallnadeln. 
—  Jscb0i%Moihydrofktarid,  (G«HB)|Nt-HF,  B.  beim  AbkUhlen  einer  Lsg.  von  Asobensol 
in  bdehst  kons.  alkoh.  HF  daroh  eine  Eis-Koehsalsmiachang;  lange,  orangerote, 
gUUisende  Nadeln;  verlieren,  aas  der  Matterlaage  aaf  Filtrierpapier  gebracht,  raaeh 
ihren  Glans,  indem  sie  obei^flchlich  verwittem;  aind  so  fiber  HfiO^  liemlich  be- 

XIL  2.  123 


1862 

■tindig;  dnrch  W.  werden  sie  sogleich  vollkommen  sers.  —  Dimdk^^pyircnhfiro- 
fimoHd,  <\H,Oa,3HF,0«5H,O.  Dimethylpyron  ist  in  wm.HF  1L  anter  gelinder  Er- 
w&rmtuig;  beim  VerdtuiBteii  der  Lag.  Qber  H^SO^  erh&It  man  obigei  Sals,  fmrUote, 
grofie,  parallel  aggregierte  Prismen.  Beim  Verdunsten  der  Ltg.  dee  DimetliTl- 
pyrons  in  starker,  alkoh.  HF  fiber  HtS04  erh&It  man  saent  eine  Abecheidang  dei 
prismatiscbeD  Salces,  daraof  encheinen  Bl&ttchen  dee  IHmethylfyronhfdnflmondi, 
CVH«O,,3-5HF,0-5H,O.  Belde  Salie  lind  aber  Natronkalk  und  H.SO^  gmni  be- 
atftndig.  Anch  bei  dieser  Base  tritt  also  die  Neigang  des  HF,  sehr  aanre  Sake  sa 
bilden,  dentUcfa  hervor.  (Ber.  Dtsch.  Cbem.  Gee.  41.  3671—74.  7/11.  [17/ la] 
Tubingen.  Ghem.  Lab.  d.  Univ.)  BUBGH. 

FritB  Ullmann  and  Bainar  Dahmen,  Ober  DiphenyUmmderiwUe.  Uiep-Niiro- 
diphet^hmmrihiulfoidMre,  C9H5.NH»GeH,(NO,)*SO,H,  geht  beim  Erwinnea  mit 
Mineralsftnren  in  daa  p-NitrodiphenyJamin,  G«Hs«NH*G«H4*N0t,  fiber.  Die  Saifo- 
■&iire  wird  aus  p-chlomitrobenaolsnlfosanrem  Na  and  Anilin  in  Ggw,  ▼<«  Oijeeria 
gewonnen.  Daa  Anilin  kann  darch  o-  and  p-Toloidin,  sowie  die  PhenjlendiuniM 
ersetst  werden.  Aach  aos  den  so  erhaltenen  Nitrodiphenylaminsolfosftaren,  fowie 
aoa  den  entspreehenden  Aminoverbb.  l&0t  sich  die  Salfbgrappe  nach  analogem  Yeif. 
abspalten.  —  4-Nitro-4'-aininodiphen7lamin-2*falfoeftare  gibt  neben  4-Nitro-4'-aaB]ao- 
diphenylamin  das  p-Nitranilin,  die  iaomere  8.  aoa  o-Phenylendiamin  neben  dsB 
4-Nitro-2'-aminodiphen7lamin  die  4-Nitrophenol-2-galfo8&ar6  ab  Hanptprod.  ^ 
Darch  Erhitsen  Ton  p-nitrodiU^heMoi9ulfimaiitirem  Na  mit  Glycerin,  OaOOg  n.  AniliB 
anf  180—185^  wird  das  dniirodij^^enylamm'S-mUfoBOimre  Na  erhalten.  —  Beim  Er 
wftrmen  des  Na-Salies  mit  HGl  (D.  1,12)  aaf  dem  Wasserbade  oder  sehsaller  beia 
Kocben  dee  Salzes  mit  HGi  oder  WUig.  H,804  entsteht  das  p-NUrodipkmtylamtL 
—  Die  Bedaktion  der  Nitroverb.  wird  sweckmftJBiger  als  darch  Zinkataub  and  £g. 
(Ber.  Dtsch.  Ghem.  Qes.  12.  1401)  darch  Eintragen  von  Zinkstaab  in  eine  Lsg.  ia 
60^/^g.  A.,  der  etwas  Salmiak  enthftlt,  aasgefOhrt,  and  das  erhaitene  p-Ammn 
dij^hmyUmm,  GA«NH«QsH4*NH„  darch  Einfiltrieren  in  50*/oig.  H9SO4  aia  Bilfst 
isoliert  —  Darch  Bedaktion  der  Nitrodiphenylaminsalfosiiare  mit  Pe  n.  HGi  odff 
mit  Zinkstaab  erhftlt  man  die4'Ammod4pketiylaMn^2'$ulfo8ame,C^E^»NH»CHJ[SB;^' 
(SOgH),  welche  entgegen  den  Angaben  von  P.  F18OHJBB  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Qes*  M. 
3800;  G.  92.  I.  163)  in  h.  W.  wL  ist  and  daraaa  in  Nadeln  krystalliaiflrt.  Die  w» 
Lsg.  gibt  mit  FeGlf  einen  blaaschwanen  Nd.  —  Kocht  man  die  Aminoaolfosiare 
10  8tdn.  mit  HGI  and  etwas  SnGI,,  so  geht  sic  in  das  pAmHuMphmyiamm  tbcr. 

Bei  13-Btdg.  Erhitsen  von  p-nitrochlorbensolsalfosaarem  Na  mit  o-ToloidiB, 
GaGO,  and  Glycerin  aaf  190*  entsteht  das  p-mitrophm^lMykmimmafimmn  Ik, 
GE[,«G«H4«NH«G«H,(NOt)*80sNa;  gelbe  Naddh  aos  A.,  L  in  W.  and  Eorigsian, 
wl.  in  Aceton.  —  Aas  dem  Na-Sala  wird  darch  6-stdg.  Erwinnen  mit  HQ  sot 
dem  Wasserbade  das4-^i«ropAenyI-^-to{ytoiiitn,  GHfGA-NH-C^H^'NOt,  erfaaltsa; 
dankelgelbe  Blftttchen  aas  Bal.-Lg.,  F.  115«;  1.  in  A.,  BsL,  Aceton,  wL  in  1.,  kans 
L  in  Lg.  —  Darch  Bedaktion  der  Nitroverb.  mit  Zinkstaab  in  der  oben  angcgebeam 
Weise  erh&lt  man  das  Sulfat  dea  4-AiMnophmyl'2''t6lyUumm.  Die  ana  dem  8a)£it 
gewonnene  Base,  GH,«G;Gi4«NH*C!sH4*NH«,  krystaliisiert  ana  hg.  in  Bl&ttchen  ?«■ 
F.  58,6^  sU.  in  A.,  A.,  BaL,  wl.  in  Lg.;  kaam  1.  in  W.  --  (Gi.H,4Nt]bH|80«. 
Nadeln,  1.  in  sd.  W.,  A.  and  EsaigsAare;  f&rbt  sich  an  der  Laft  rot.  ~  Das  Amm 
kann  aach  aas  der  entspreehenden  Salfosftare  darch  Kochen  mit  HO  and  8a(71t 
gewonnen  werden.  —  Die  4-AwiiinophenyU2''U>lykimk^2-mUfo9amrey  GHg«GA«NH* 
G«Hs(NH,)*SOtH,  entsteht  aas  der  entspreehenden  Nitrosnlfosftare  darch  Bedoktioa 
mit  Zinkstaab;  Nadeln,  wi.  in  sd.  W.  and  A;  f&rbt  sich  beim  Liegen  gran. 

Beim  Kochen  von  chlornitrobensolsolfosaarem  Na  mit  p-Toloidin,  GaOC^  and 
W.  wird  das  4'fUtrophe9iyl4''talyl2'$ulfo$a^€  Na,  GuHuOsNt6«Na,  erhalteo.  Ofai«c- 


1863    ' 

rote  Nadeln  mit  blaaem  OberflftchenglanB,  ana  W.,  L  in  A.  nnd  Easigsfiiire,  wl.  in 
Aoeton.  ^  4'NUrophenyl'4''tdiylamm,  Gi,HitOtNt.  Gelbe,  laniettl5rmige  Nadeln, 
die  atahlblan  irisieren;  F.  136^  11.  in  id.  A,  Ecfligsftiire,  Aceton,  wl.  in  1.  n.  Bil. 

—  4''Ammophmyl'4'-t6lylammf  CigEi^Nt,  aua  der  obigen  Verb,  dnreb  Zinkatanb 
Oder  der  entoprechenden  Aminosalfoflfinre  dnrch  HGl  gewonnen.  Blftttcben  aoi 
BsLLg.;  F.  IW;  L  in  A.,  Eg.  —  4-Aimnophenyh4'4<aylamH^2-9Hlfo8&itre,  0„Hi4 
OgNtS.  Nadeln;  wl.  in  W.,  leichter  1.  in  A.;  ftrbt  sieb  beim  Anfbewahren 
bUnlich.  —  CisHi,0,N,8*Na.  Wl.  Blftttcben;  Arbt  sieb  alhnftbtich  rOtUcb.  —  Die 
Kondensation  des  chlomitrobemoknlfoBanren  Na  mit  den  drei  Pbenjlendiaminen 
vollsiebt  sieb  beim  Kocben  ftquimoleknlarer  Mengen  der  Komponenten  in  was.  Leg. 

—  4'Ni^o-^ammodiphmykmiim'2'8iafo9ikire,  NH,*GeH«*NH«C«Hs(NO,)-SO,H,  ana 
p-Pbenylendiamin  dargestellt.  Gelbbranne  Nadeln;  wl.  in  A.;  11.  in  Alkalien  mit 
gelber  Parbe.  —  Beim  Erw&rmen  der  Salfoeftnre  mit  68Voig.  H^SOa  ^^^  d^m  Waaeer- 
bade  wfard  neben  p-Nitranilin  daa  4'Ntiro^'amHiod4phenf2amm,  NH^-CA-NH* 
C«H4«N0a,  erbalten;  rotbranne  Nadeln  ana  yerd.  A.;  F.  207*;  1.  in  A.  and  Aceton, 
wl.  in  BiL  and  1.,  anl.  in  Lg.  —  Ci,HiiOtN,«HGl.  Dankle  Nadeln,  1.  in  h.  W. 
mit  gelber  Farbe.  —  Bei  Anwendnng  einer  etftrkeren  H,804  (80— 85V«)  lar  Ab- 
apaltang  der  Salfograppe  entatebt  nnr  p-Nitranilin.  —  4'NUrO'3''ammodij^efiykmm-- 
2-8ylfo9Sum,  ana  m-Pbenylendiamin  gewonnen.  Braangelbe  Nadeln,  awL  in  A.  a. 
W.,  aonat  anl.  —  4'Nitro-iy'amimodi]p^en^l(utim,  OitHnOtN,;  aoa  der  Solfoeftore 
darcb  70^/oig.  Hg80«;  braangelbe,  meiaingglftnaende  Blftttcben  ana  yerd.  A.;  F.  156*; 
IL  in  A.  and  Aceton  mit  gelber  Farbe,  wl.  in  Bal.,  anl.  in  Lg.  —  CitHnOtNt«HGL 
Dankelgelbe  Nadeln  mit  blaaem  OberflScbenglani;  1.  in  b.  W.  mit  gelber  Farbe. 
4'NiiirO'2''amniodipheny1amm'2'9^fo9dm^  Oi,H„ObN,S,  aoa  o-Pbenylendiamin  dar- 
^eatellt.  Gtolbe  Nadeln  ana  W.,  1.  in  ad.  W.,  wl.  in  A  ,  anl.  in  Bal.,  1.,  Lg.  — 
Beim  Erwftrmen  mit  70*/oig.  H,S04  aof  dem  Waaaerbade  oder  beim  Kocben  mit 
HGl  gibt  die  Solfbaftare  neben  geringen  Mengen  dea  von  Nietzki  and  Baub  (Ber. 
Dtacb.  Gbem.  Gea.  88.  2977;  G.  96.  L  160)  beacbriebenen  4'NUro-2''ammodiphe9^l' 
amim  die  p-NUrophmci^BulfMamre.  —  G«H40«NS»NH4.  Oelbe  Kiyatalla  (Ber. 
IHacb.  Gbem.  Gea.  41.  3744-55.  7/11.  [29/10.]  Berlin.  Tecbn.-cbem.  Inat  d.  Teehn. 
Hocbacbale.)  Schmidt. 

X.  Kling,  ffber  die  o,  m-  und  p-Tdlyiaihyldlkohole.  Dieadben  erhielt  Vf. 
mittela  energiacber,  elektroljtiacber  Bedoktion  der  entaprecbenden  drei  iaomeren 
Tolyleaaigaftoren.  —  o-2V>2y2deAylaSboAol,  GH,«GeH4-GHt-GH,«0H(l :  2),  farbloae, 
dlige  FL,  Kp.  243—243,5*  (korr.),  von  angendlimem,  an  aeine  Homologe  erinnemdem 
Geracb;  11.  in  A.,  1.,  Gblf.,  Aceton,  Lg.,  Bal.,  Tolaol,  anl.  in  W.;  D,\  1,0159; 
11  — 1,5214; Mol.-Refr.  69,85(tbeor.  70,6).  -  m-TolyimyldOBoholj  GH,.GeH«*GH..GH.. 
OH(l :  3),  farbloae,  dlige  FL,  Kp.  242,5-243*  (korr.),  Geracb  and  Ldalicbkeit  wie 
die  o-Verb.;  D.«\  1,0127;  n  — 1,5231;  Mol.-Refr.  70,23  (theor.  70 fi),  —  p-TolymhyU 
aOf^Ufl,  GH,.GA*GH«*GH..0H(1:4)  (vgl.  Anaeiger  Akad.  Wiaa.  Rrakaa  1907. 
448;  G.  1908.  L  951),  dlige,  farbloae  FL;  Kp.  244,5— 245*  (korr.);  Geracb  wie  die 
Iaomeren;  Linden  gew5bnlicben  Ldaangamitteln,  anl.  in  W.;  D.'\  1,0177;  na-1,5271; 
MoL-Befr.  70,49  (tbeor.  70,6).  (Anaeiger  Akad.  Wiaa.  Krakaa  1908.  632—33.  Jali. 
[6/7.*l  Lemberg.  Gbem.  Univ.-Lab.  von  Bb.  Radziszewski.)  Buscm. 

E.  Mauthner,  Die  8ynthe$e  der  TrimethylhomogaJiusBdwre  (MethyUndineSuMre). 
Derivate  der  HamogdlUMdMre ,  (HO)b*''^BlfGH.«GOOH ,  aind  mebrfacb  darcb 
oxydativen  Abbaa  von  Pflanaenprodd.  erbalten  worden,  ao  kfibralicb  von  Seboclsb 
(8.  63.  169)  die  Trimetbyl&tberbomogallaaaftare  aoa  dem  Elemidn.  — -  Wird  der  2W- 
methylgaOmtadehyd  (Vf.,  Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  4L  920;   G.  1908.  L  1623)  mit 

123* 


'     1864 
WippwrtdMre^  Natriiimacetat  and  EBsiga&areuihydrid  IVt  Stdn.  erw&rmt,  m  entstdit 

(CHsO),C,H,.CH0  +  HOOC.CH^.NH.OO.CjHe  — 
(CH,0',C.H,-CHi::C CO  +  2H,0. 

Gelbe  Nadeln  auB  yiel  Lg.;  F.  165— 166<»;  U.  in  A.,  k.,  BsL,  Chll,  onl  in 
PAe.;  Leg.  in  kons.  H,S04  rotgelb.  —  Spaltet  sich  bei  kunem  Erwfirmen  mitverd. 
Alkali  glatt  in  NH„  d,<5-2VHnetJkKD^Aeny)6fMi«tniM&efM^toire,  (GH,OjbC^H,-CH,-C0* 
GOOH,  a.  Bensoesknre,  die  man  durch  Sublimieren  auf  dem  WaaBerbade  ana  den 
Prod,  entfernt  Die  Ketons&ore  scheidet  Bich  am  Bil.  -)~  Lg.  in  Nadeln  Tom  F.  167 
bis  168<»  ab;  11.  in  A,  Bsl.,  nnl.  in  Lg.,  PAe.  --  (keim,  CI|,Hi,0«N.  Nadeb  an 
Bil.  +  Lg.;  F.  155— 156^  11.  in  A.,  BiL,  fast  nnl.  in  Lg.  —  MU  o-PbeDylendiamii 

kondenaiert     sich     die     TiimetbozjpbenylbreBi- 

(CH,O^C,H,.CH,.C CO    traobenB&nre mm a'TrimeOuKBsf^tmyl fiehmoxidim 

N— C^H^— NH    der  nebeoBtehenden  Formel;   Nadeln  am  BiL  -|- 

Lg.;  F.  196-197%  11.  in  A.,  Eg.,  BsL;  luL  in 
L^.,  PAe.  —  Dorch  Bebandeln  ibrer  alkal.  Leg.  mit  H,Ot  (Verf.  von  Hollemah, 
Bee.  trav.  chim.  PayB-Bas  28.  169;  C.  1904.  IF.  194)  l&fit  Bich  die  Carbonylgruppe 
der  KetoDBftore  glatt  beraoBozydieren,  und  es  entBteht  TrimeihylhomagaikuBamny 
(CH,0)bC«H,-CH,-COOH,  die  nach  dem  Umldnen  auB  Bnl.  +  Lg.  bei  119'iaO* 
Bchm.  and  Bicb  mit  der  ,yMethyUridiiMa%tre*^  identiscb  erwieB,  die  db  Lairs  ond 
TiBMANN  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  26.  2018)  aaB  der  DimethyUtherhomogaUoBs&nn 
dargeBtelH  haben;  letstere  S.  nannten  Bie  ,JridinB&are''|  da  Bie  bei  der  Spaltong  d« 
Iridina,  des  GlykoBidii  der  Veilchenwarsel,  auftritt  (Ber.  DtBch.  Gbem.  Gcb.  4L 
3662—65.  7/11.  [14/ iO]  Berlin.  Chem.  Inet  d.  Univ.)  Stklzheb. 

Henry  L.  Wheeler  and  Bamnel  H.  Clapp,  Vnieriuehmngm  iiber  EaUi§m' 
aminot&wrem  3,6'D%bramphenylakmin,  4.  Mitteilang.  (3.  Mitteilang  aiehe  Aner. 
Chem.  Joam.  88.  356;  C.  1907.  IL  1619.)  DaB  Stadium  der  Haiogenambtkiiuiwiii' 
prodd,  de$  Phenylanalins  warde  in  der  Absicht  aafgenommen,  darch  die  Kenntiiii 
der  EigenBchaften  dieser  Halogenderivate,  AnhaltBpankte  fOr  die  EntacheidaDg  der 
Frage  nach  der  Stellung  der  Halogene  in  den  ProteinBabBtanaen  sa  geviDoeo. 
Zaerst  warde  die  3,5-Dibromverb.  dargeBtellt.,  weil  angenommen  warde,  dafi  dieM 
Verb,  yielleicht  lar  Aufkl&niDg  der  Straktar  der  HalogentyroBine  benatst  wcrden 
k6nnte. 

3y6'Dibr(mbenByU>romid  entsteht  bei  der  Einw.  von  Br  aaf  3,5-Dibromtolaol  bei 
170—180^.  Wi'kt  diest^B  Bromid  aaf  das  Na-8als  des  PhthalimidomaloneBtera  ein, 
BO  entBteht  d^S-Dtbronihentylphthdlimidomaionester,  Br.Q.H,CH,C(COiGaH,),N(C0v 
C«H4  (I ),  and  aus  dienem  b«im  Erwftrmen  mit  Alkali  and  AoBkaem  die  fubahtmaii 
Mdlons&ure,  Br,CeH,CH,CiC0tH),NHC0C«H4C0,H  (IL).  Letntere  Bpa)t«t  leicbtCQ, 
ab  and  gibt  daB  Phthalaminsdurederivat,  Br,C«H,CH.CH(CO.H)NHCOGLH«C0BH 
(IlL),  aaB  dem  beim  Kochen  mit  koni.  HCi  die  Phtbalylgrnppe  abgespaJteD  wiid. 
Aas  dem  Reaktionsprod ,  einem  Gemisch  aus  Phtbaleaare  ond  Dibrompbeoyl- 
alaninhydrocfalorid  «ird  daa  freie  S^S-DibrtrnphenylaloMny  C«Hs(Br>a^*CH,*Cfl(Nfl«) 
COtH  (IV.),  darch  NHg  isoliert. 

Ezperimentellea.  3,6'Dibromhengylbromidj  CrH^Brg  —  CeH,Brt*CHtBr,  P^ii- 
men  oder  verfilste,  lange  Nadeln  (aaB  95%igem  A),  F.  95— 96^  &p.„  173*,  Kpu 
169^  Bcheint  mit  Alkohold&mpfen  etwaa  flOchtig  aa  sein,  greift  die  Aageo  ttark  bb, 
wL  in  k.  A.  —  d,5-I>»6fom5en;ry;pAtAa2iiRu;oma2on«Swre^^<e0eer,  C^H,,0«NBrt  {I), 
entsteht  aaB  NatriumphtbalimidomalooeBter  (vergl  SObensen,  Corapt.  read,  del 
traveaox  da  Laboratoire  de  Karkberg  8.  1;  C.  1908.  II.  33)  bei  14rBtdg,  Erhitsea 


1865 

mit  der  ftqaimolekalaren  Meoge  Dibrombenijlbromid  anf  140 — 150*.  GMmngene 
Prismen  oder  Flatten  (ana  A.),  F.  144—145%  11.  in  b.,  wl.  in  k.  A.,  anL  in  W.  * 
3y6  Dibron^HMylphthakmmmdUmidure,  OisH|gO,NBr,  (11.),  prismatieche  Kryetalle, 
die  bei  ca.  110*  CO,  abraspalten  beginnen.  Sie  beiitsen,  weil  sie  bo  leicht  GO, 
abspalten,  keinen  bestimmten  F.  a.  kdnnen  nicht  amkryBtallisiert  werden.  Sftnert 
man  das  suerst  entstebende  Na-Sali  der  Pbthalaminsftore  oboe  KOblung  mit  HGl 
an,  80  erbftlt  man  fast  qnaatitativ  S^d-DibrombenMylphthdlammesnigsditrej  CiYHigOgNBr, 
(\IL\  Krosten  kleiner  Prismen  (aus  mit  W.  bis  zar  TriibaDg  versetitem  A.),  F.  ca. 
174*  unter  starkem  Aufbransen,  II.  in  A.,  fast  nnl.  in  k.  W.  —  3,6'Dihnmphenyl' 
alanm  (SyS'Dibromphef^lamifwpropkmadwre)^  GsHsO^NBr,  (IV),  lange,  baarf5rmige 
Nadeln,  die  eine  sebr  yolaminose  M.  bilden  (aas  W.),  F.  bei  langsamen  Erhitien 
ca.  233—234^  anter  Zers.  Der  Zenetiangspnnkt  scbwankt  stark,  je  nacb  der  Art 
des  Erhitsens;  1.  in  ca.  125  Tin.  W.  bei  100*,  wl.  in  k.  W.,  swl.  in  A.  Die  wss. 
Lag,  scbmeckt  sftfi  n.  adstringierend.  Wird  bei  6-8tdg.  Erbitsen  mit  HGl  (D.  1,19) 
aaf  130*  kaam  sen.,  dagegen  wird  beim  Kochen  mit  Ba(OH),  leicbt  Br  abgespalten. 
Hydrochlorid,  G0H,OiN Br, •HGl,  gedrongene  Prismen,  F.  ca.  254*  unter  Auf  braosen. 
Wird,  wie  das  Hydrooblorid  des  Dljodtyrosins  dorch  W.  dissosiiert.  Ba-Sab, 
Gi«Hi,04N,Br«Ba*3H,0  (dorch  BaGl,  aus  der  Lag.  der  S.  in  NH,  gefftUt),  Krasten 
dOnner  Flatten,  11.  in  sd.,  wl.  in  k.  W.  Die  wss.  Lsg.  gibt  mit  GO,  keinen  Nd. 
Ag-Bals,  mkr.  Krystalle,  die  beim  Trocknen  b«i  80*  voUkommen  weifi  bleiben. 
GuSals,  G„H„04N,Br4GaaV,H,0,  bellblaoe  Sftolen  oder  nnregelmftOige  Flatten, 
fast  nnl  in  sd.  W.  —  S^dlXbromphmylalamndihylester^  G„Hi,0,NBr„  entsteht, 
wenn  man  in  eine  Saspension  des  fein  gepnlyerten  Alanins  in  absol.  A.  HGl,  ohne 
■a  kQblen,  bis  inr  8&ttigang  einleitet,  den  A.  unter  vermindertem  Druck  yerdampft, 
die  Operation  wiederholt,  nacb  emeutem  Verdampfen  des  A.  den  Btlckstand  in  k. 
W.  aufnimmt  mit  33*/oiger  NaOH  versetst  u.  die  mit  Kftltemischnng  gekttblte  Lsg. 
mit  A.  ausscbUttelt.  Kp.,^  234—237*  unter  sebr  geringer  Zers.  Sebr  dickes  Ol, 
das  einen  scbwachen,  aber  eigenartigen  Amingerucb  besitst,  swl.  in  W.  Pikrat, 
CiiHi,0,NBr,.G,H,0,N,,  unregelmftfiige,  grofie  Prismen  (aus  W.),  F.  181—182*,  1. 
ia  sd.,  swl.  in  k  W.  Hydrocblorid,  GnH,,0,NBr,«HGl,  nadelfSrmige  Frismen  (aus 
A.  +  1.),  F.  186  —  1870,  sll.  in  A.  —  DirayS-dOmmbrnMylmdUmsdiiMrMhyUsUr, 
On^uOfiu  -"  (Br,G,H,CH,),G(G0,G,H5)„  ist  das  Hauptprod.  der  Rk.,  wenn  3,5-Di- 
brombensylbromid  auf  die  fiqaimolekulare  Menge  NatriummaloD  ester  in  alkoh.  Lsg. 
einwirkt.  (Bin  entsprecbender  Reaktionsverlauf  ist  von  Lellmanit  und  SCHLEIGH, 
Ber.  Dtscb.  Gbem.  G«s.  20.  434,  bei  der  Einw.  von  o-  u.  pNitrobensylchlorid  auf 
Natriummalonester  beobachtet  worden.)  Nadelf5rmige  Frismen  (aua  A.)f  F.  99*,  unl. 
in  W.  und  verd.  Alkali.  —  3,5'DaframbmMylphthdUimd,  G,5H,0«NBr,  —  Br,G,H,» 
CH,N(G0),G,H4,  entstebt,  wenn  man  Dibrombensylbromid  mit  der  fiquimoleknlaren 
Mange  Fbtbalimidkaliam  kurse  Zeit  auf  140*  erbitit.  PriBmen  (aus  A.),  F.  185*. 
(Amer.  Gbem.  Joum  40.  337—48.  Okt.  [Ifai.]  New-Haven.  Gonn.  Sheffield  Lab.  of 
Yale  Univ.)  Alexander. 

P.  Golnbaw,  O^ber  die  Eintoirhung  van  Piperidm  auf  da$  NUrotoehhrid  des 
l-Pinene.  Zar  Identifislerung  des  Finens  dient  das  Nitrosocblorid  und  die  Verb, 
desselben  mit  Piperidin  (vgl.  Semmleb,  Die  fttheriscben  Ole  II.  256).  Vf.  seigt, 
dafi  beim  1-Finen  die  iweite  Ek.  in  swei  Richtungen  verULuft,  fthnlicb  wie  Wallagh 
(LiIEBIOs  Ann.  846.  251)  es  scbon  beim  d-Pinen  beobachtet  hatte.  —  Aus  dem  Ol 
der  sibirischen  Ficbte  wurde  die  Fraktion  vom  Kp.  155—156*  (D.  0,8695;  [cc]d*^  — 
— 44*6')  isoliert  und  diese  mit  kons.  HGl,  Amylnitrit  und  96*/oig.  Essigsfiure  bei 
O*  in  das  Nitrosocblorid  verwandelt,  F.  103—104*  ausGhlf.-Metbylalkohol;  gibt  mit 
Piperidin  swei  Verbb.:  das  Pinennitrolpiperidid ,  Gi,Hi«NO*NC!;H|o,  u.  das  Nitroso- 
pinen,  GjoHibNO. 


1866 

Man  miBcht  gleicbe  Telle  Nitroaochlorid  (10  g)  and  Piperidin  mit  30  oem  A^ 
koeht  anf  and  fftUt  mit  W.  Das  Prod,  f&llt  anfangs  51ig  aoB,  wird  aber  bald  fat 
ZorBeinlgang  lOst  man  ea  in  Eg.,  gibt  so  vielW.  an,  bis  nocb  ein  krystallmiseber 
Nd.  aasfAllt  (Nitroeopinen).  Das  Filtrat  wird  mit  NH^  versetit  a.  das  ansge&UeDe 
hPinennUrolpiperidid,  CioHuNO*NCbHio,  aus  A.  omkrystallisiert  F.  118— 119*,  Au- 
beate  54,9^0.  Die  oben  erhaltene,  krystaliiniache  Verb.,  das  UNUroBopimem,  Ci^H^iNO, 
wird  aus  A.  omkrystallisiert.  F.  134— 135^  Ausbente  35,5%.  Aos  franiMtebeoi 
TerpentinSl  war  die  Ansbente  39,87o-  (Joom.  Boss.  Phys.*Gbem.  Ges.  40.  1015  Us 
1018.  16/9.  [28/5.]  Pharmasent  Lab.  d.  Militir-Akademie.)  Lotz. 

Bmil  Fromm,  ffber  IhioderuKsU  der  Ktlone.  VI.  Mitteilong  (V.  vgl.  Doplo- 
bensalthioaeeton,  Fbomm,  HOllbb,  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Oes.  40.  2978;  G.  1007.  n. 
792.)  Im  Einklang  mit  den  Anschaunngen  der  Stereochemie  iat  vom  Tritkiafom- 
aldehyd  nor  eine  Modifikation,  sind  yon  den  anderen  untenrachten  Aldehyden  swd 
tripoljmere  Thioverbb.  erhalten  worden,  ebenso  liefert  Aceton  nor  ein  einilges  Tri- 
thioaeeton,  Ketone  mit  iwei  versehiedenen  Badikalen  B*GO*B'  solien  swei  isodmr 
Trithioderivate  liefem.  Wihrend  die  bisherigen  Yens.,  die  beiden  Isomeien  anf- 
lafinden,  mifiglilckt  sind,  liefert  BemMdhedophentm  mit  Schwefelanunoninm  swa 
stereoisomere  8to£Fe  (vgl.  L  and  U.),  welcbe  swar  nicbt  voUstlndig,  aber  halb  ge- 
scbwefelte  Thioketone  vorstellen.  Diese  sind  im  Gegensats  sa  Daplobeniai&io- 
aceton  nicbt  additionsfthig.  Ein  gani  gesdhwefeltes  Prodakt  entstebt  ana  Beastl- 
acetophenon  and  H^S  and  HGl,  es  ist  aber  frd  yon  HGl  and  aaek  nicht  fthig 
Mineralsftaren  sa  addieren.  Es  liegt  da  wobl  dn  Unterschied  in  der  KonstilntioB 
dieser  Prodd.  and  des  Daplobensalthioacetons  yor.  —  Ans  DibemMdlaMiom  a.  H,S 
entsteben  in  ammoniakaliscber  Leg.  N-baltige  and  N-fireie  Prodd.  Estere  addiens 
infolge  ihres  N-Gehaltes  88.,  sind  aber  keine  Analoge  des  DaplobensalthioaeeCoai. 
Aacb  die  N-freien  Prodd.  sind  ihm  nicbt  analog,  sie  sind  reieher  an  8  and  nieht 
additionsfiUiig.  Bei  der  Entstebong  dieser  K5rper  dllrften  die  yorhaadeneo  Addi- 
tionsfUhigkeiten  sar  Aafnahme  yon  Rfi  yerbranoht  worden  sein. 

Abkdmmlinge  des  Benialacetophenons;  gemeinsam  mit  W.  Luftbltekt 
H|8  wirkt  anf  Benaalaoetopbenon  obne  Kondensationsmittel  nicbt  ein«  Leitet  asa 
in  die  alkoh.  Lsg.  des  Bensalaoetopbenons  an  erst  H,8  bis  lar  Sftttigong,  dsas 
anter  Kiihlang  yiel  aberschOssiges  NH,  and  l&fit  aber  Nacht  in  der  Kftlte  stsbei, 
so  gewinnt  man  /9-I)iff)Iobefi«a2ace<<i|>JbeNOfi«umo8M)/Sd,  GmH^ iOS  (L);  weiBer,  anorpher 
K5rper  (aas  Ghlf.  -f  A.),  F.  181<^;  enth&lt  die  8trQktar  des  Beosalaoetophenons  u- 
yerftndert,  denn  es  gibt  beim  Kochen  mit  PhenylhTdrasin  in  Eg.  Tr^^hmtf^jfnm^ 
GnHifNf,  bei  der  trockenen  Dest.  Zers.  in  Benialacetophenon  selbst  and  8-baItige 
Prodd.,  beim  Kocben  mit  Zn-Staab  a.  Eg-  ZnS  a.  ttberdestillierendes  Bemtykieeiopkmim, 
orangefarbige  BUltter  (ans  A.),  F..  72^  --  Leitet  man  in  die  alkoh.  Bensalsoelo- 
phenonlsg.  saerst  NHg  bis  sar  8&ttigang,  dann  anter  Kfthlang  H^,  so  entitebt 
das  isomere  a-DuphbeniMUicetophenaHnumosulfid,  GttH,40S;  amorph,  F.  96*  (aai  BsL 
Oder  Ghlf.  -)-  A.);  leigt  dieselben  Bkk.  mit  Phenylbydrasin ,  Zinkstanb  and  Eg.; 
geht  in  Ghlf.-Lsg.  mit  Jod  in  Ghlf.  bei  raachem  Verdonsten  der  Lsg.  in  der  Wlnne 
in  die  /9-Verb.  Qber,  ist  deshalb  nach  den  Erfahrangen  bei  den  Trithioaldehjdss 
die  cis-Verb.  (II.).  —  Beide  Monosalfide  lassen  sich  in  Ghlf-Lsg.  mit  Pensaagtsit 
and  yerd.  H^SOa  anter  KUhlang  leioht  sa  wahrscheinlich  stereoisomeren  VM» 
C^H^^O^S  ozydieren;  das  Oxydationsprod.  des  /9-Monosalfids  bildet  weiBe  Priisies 
(aas  wenig  Ghlf.  +  A)  yom  F.  216*;  das  Oxydationsprod.  des  or-Monosalfids  bddet 
Nadeln  (aas  wenig  Ghlf.  +  A.)  vom  F.  198*  and  geht  mit  Jod  in  das  OxjdatioBf- 
prod  der  /9-Verb.  fiber.  Diese  Verbb.  sind  gegen  Phenylhydrasin,  Bensoyldilond 
and  NaOH,  Eg.  and  gasf5rmige  HGl  in  der  Kfilte  bestftndig,  werden  aber  dorcb 
kochende,  alkoh.  NaOH  serstSrt    Das  best&ndige  Ozydationsprod.  wird  mit  Emit 


1867 

sinreanhydrid  und  waiaerfreiem  Na-Acetat  aufgeapalten  bu  BenialaoetqiheiMMi,  ein 
Beweis  dafOr,  daB  auoh  in  den  Oxydatiosprodd.  die  Straktur  des  Anagangamaterials 
erhalten  gebUeben  iit.    £b  kommt  ihnen  eher  Formel  III.  and  IV.  ab  etwa  V.  so. 

G«Hb-CH  :  CH.C'CA  C,H,*CH :  CH-C-aH, 

L  SOO  II.  8<>0 

C«Hb*C«GH  :  GH»0«H,  CeH,.OH :  CH.C.O,H« 

ra.  0,8<>0  IV.  oI3<>o 

C,H..Cr.OH :  GH*G»H,  C^Hb-GH  :  CH.C.CHj 


G«Hs*GH*GH,«G-G;H,  GA-GHBr-GHBr-G-GA 

V.         6  o,8<Q>o  VL  ^y^ 

G,He«6H.GH,^.GA  G,H5.CH,.GHBr.d-Q,H5 

GtHs^GH-.GH-G-GA 

GtH, .  GH :  GH^tM).H, 

IX.  X. 


VII. ^<J^^  ^^™-    20G<_    J>Nfl    +  NH, 


XV. 


CeHs-GH^GH,    0       GH,-GH*GeH,  G^He-GH-GH»  G£L*GH*aH. 

^N<_  >C<>G<         >NH  HN<       >G.O.G<       >NH 

C^He-GH-GH,    NH     CHg.GH.G.H^  GA-GH-CH  CH.CJH.CH, 

XI.  XII. 

G,H5-GH*GHt  GH^GH-GeHs  G,H5«GH*GHt     S        GH,*GH«aH. 

HN<       >O.NH.G<:        >NH  HN<      >GOG<        >NH 

C«H»-GH.GH  CH.dH.GgH.  G.H,.CH.(5H,     8        CH[,.dfl.GgH, 

Xni.  XIV. 

C«Hb-GH.GH,    8        GHt*GH-G«Hs  G«H5-GH-GHt    0        GH,.GH.<3,H5 

CeHg^H-dH;     (T^CHt-dH.GtHB  C;5»^*(3Hrfir^C5Hs*(5H*G,H5 

GA-GH-GH,    8-8    GHt*GH-GA 

Beide  Monoralfide  liefem,  wie  ToraiUEiuehen,  mit  Br  die  gleichen  8toffe.  Vereinig;t 
man  Ghll-Lsgg.  eines  Monosulfids  mit  Br  nnd  gibt  soglelch  A.  in,  so  wird  die 
Ij0g.  solbrt  entfftrbt  nod  der  8  eliminiert,  ea  entateht  S-Bram-lfS-diphenylpropamdl 
Oder  P-Bram'm-benMylaceU)phenon,  GisHisOBr  —  GA-GHBr-GHs^GO-GeHs;  lAfit 
man  den  A.  fort,  so  geachieht  die  Entfftrbnng  langaamer  u.  nnter  Entw.  von  HBr, 
and  es  entateht  ein  TribromdMpU>bm»ylacdopheiumm(ma»ulfid{?),  GMH,sOBrgS  (VL); 
^elb,  F.  147^  (aos  GUf.  +  A.).  —  LAfit  man  die  Lsgg.  von  /9-Daplobenaalaceto- 
pbenonmonosalfid  and  von  Jod  in  Ghlf.  langsam  verdanBten,  so  wird  statt  Jod  0 
anfgenommen  a.  es  entsteht  eine  Verb,  Cu^Sn^t^f  welcbe  aich  aneh  bei  Ifingerer 
£inw.  yon  QberscbtlBBigem  Jod  anf  das  tf-Monosolfid  bildet;  mkr.,  Bpitrige  Nadeln 
(aoB  A.\  F.  191*;  wl.  in  A.,  11.  in  A.,  Gblf.  and  BsL;  bat  keine  mit  Bensoylchlorid 
nachweiBbaren  OH-Grappen.  —  Leitet  man  in  eine  alkoh.  Lag.  des  BenBalaceto- 
pbenona  nnter  Eiakllfalang  saerst  HGl-Oas,  dann  flberBchfiBsigen  H,8  ein,  bo  bildet 
sieb  eine  Verb.  C^^fftA  (VII.  ?J,  Kryatalle  (aaa  A),  F.  191<>;  gibt  mit  Pbenyl- 
hydraBin  H,8  and  TriphenylpyraBolin. 

Abkdmmlinge  des  DibenaalaoetonB;  gemeinsam  mit  Jamea  L.  Mo  See. 
lieitet  man  in  eine  8aBpen8ion  von  fein  pnlverifliertem  Dibensalaceton  in  A.  Nfl^, 
gibt  wieder  Keton  sn,  leitet  NHg  ein  and  wiederbolt  dieae  Operationen'mehrmala, 
so  lOat  Bicb  daa  in  A,  wl.  Dibenaalaceton  in  einer  kona.  Lag.,  ana  welcher  beim 


1868 

EiDgiefien  in  W.  2>ifpbMii5mMZaeetonofl9ytriainiN,  C,«H,50N,  (IX.),  antftllt;  moipb, 
gelbbraan  (ans  BsL  +  Lg.),  Z.-P.  97«;  U.  in  A.,  1.  nnd  Ghlf;  gibt  dnen  lose  ge- 
bnndenen  Ammoniakrest  beim  Kocben  mit  Alkalien  oder  beim  Einleiten  Ton  HCI 
in  die  &tb.  Log.  ab.  Im  letcteren  Falle  entsteht  ein  braones^  amorphea,  wL  H  jdro- 
ohlorid,  G,4H,40NaCl«,  das  sich  bei  185<»  lera.  nnd  mit  NH.  in  &th.-W8S.  SospotfiM 
in  I)uplod%beHMdkuxl(moxyd4amin,  OB4H8aON,  (X.)  zerlegt  wird;  rotbrannes,  amotpbei 
Pnlver,  lerg.  sich  bei  137<^,  best&idig  gegen  iLochende  NaOH.  Die  von  BUHSiUJnr 
n.  Watsoit  (Jonrn.  Chem.  Soc.  London  85.  1170;  C.  1904  11.  1215)  ans  Dibennl- 
aceton  nnd  alliob.  NH,  erhaitene,  in  A.  wL  Verb.  Cg^Ht^Ns  (Nadeln,  F.  158<)  hit 
vielleicbt  die  analoge  Forme!  XI.  —  ErbiUt  man  die  idkoh.  Lagg.  von  Diboutl- 
aceton  and  Anilin  4  Tftge  lang  nnter  RtLekfloB,  so  entsteht  Dibm  talaeetonamlimf 
G,gH«iON,  KryBtalle  (ans  Ohl£  +  k.\  F.  UV;  lerftllt  beim  Troeknen  bei  erhohter 
Temp,  allmfthlicb  in  Dibenialaceton  xl  Anilin.  —  Leitet  man  in  eine  Saspennon  yon 
Dibensalaceton  in  A.  znerat  NH,  bia  lar  klaren  Lag.,  dann  nnter  goter  KfiUang 
H,8,  80  entateht  l}upU>d4bmBaUhioaeeUmdiaminf  OU^u^A  (XII.);  gelblidiweiBer. 
empfindlicber  Nd.  (ana  3  Tin.  A.  beim  Einfliefien  in  15  Tin.  eiakalten  A.);  veriiot 
leicht  Schwefely  beaondera  beim  Sfteren  UmlSaen  ana  A.  -f-  ^-  oder  dnieb  die 
Fenchtigkeit  der  Lnft  oder  dnrcb  verd.  HCI  and  nimmt  O  aaf  (HtS,  reap.  HtO)  aa 
l)uplodibeHMdk)a>ythio(U!etondkm^  GmHmON,8  (XIII);  entateht  leichter  and  reiMr, 
wenn  man  robes  Tbioketon  in  A.  mit  verd.  HCI  in  daa  aalaaaore  Sail  (CnHMONtCJiS; 
wl.  in  W.,  nnl.  in  A.)  verwandelt  and  in  deaaen  &th  -waa.  Snapenaion  NH,  bia  tar 
klaren  Lag.  einleitet;  hellgelbea,  amorpbea  Palver;  beginnt  aich  bei  103*  an  aata, 
▼erliert  bei  119^  HaS  nnd  NH,;  hat  aich  wohl  ana  primftr  entatebendem  Duplodi- 
bensalacetonoxytriamin  (IX.)  mit  H,8  gebildet.  —  Leitet  man  in  one  SaapeMoa 
▼on  Dibennlaceton  in  A.  H,8  bia  anr  Sftttignng,  gibt  dann  1  ocm  atarkea  alkoL 
NH|  (lur  Kondenaation)  an  and  leitet  einen  grofien  OberachnB  von  H^  da,  lo 
entateht  DuphdibmMakieeUmoxytrisulfi^  CmHmOS,  (XIV.?);  weiftea,  amorpbea  Pnlfer 
(ana  Bal.  -)-  Lg.),  achm.  awiachen  110  n.  127*  anter  Zera.;  onl.  in  Alkalien;  vird 
deaaen  Snapenaion  in  A.  mit  NH,-G^  gea&ttigt  and  tagelang  H,8  darehg^eitet,  lo 
entateht  DyphdibmMdUieeUmpmtaiuilfid,  CmHuSb  (XV.?),  farbloae  Nadeln  (ana  ai 
Bal.  and  A.X  F.  201*;  wird  von  h.  Bleiozydnatronlag.  nicht  angegriffen;  wird  bdm 
SehHtteln  mit  Permanganat,  HaS04  nnd  etwaa  Bal.  ozydiert  in  dem  in  BaL  ▼!• 
IhiplodibmMaU»eetonhepUwxfftetfa9U^  C;4HmO,84  (weifi,  an^orph;  aers.  aich  bei 
16O--161<0  and  dem  in  Bsl.  11.  DujOodibmBolwsdimhexaoa!^  G^AHatOfS*: 

weiB,  amorph  (ana  Bal.  +  Lg.);  aera.  aieh  bei  130*.  —  Verbmdung  C^^O,^  - 
2C„Hi^0»3H^8;  man  leitet  in  eine  Snapenaion  yon  Dibenaalaeeton  in  A.  utcr 
KfihlnDg  HCl-Cskui  ein,  bia  aich  daa  Keton  nnter  B.  dea  nnbeetftndigen  Additioai' 
prod.  gel5at  hat  and  leitet  in  dieae  Lag.  H^S  ein;  brann,  amorph  (ana  ChU.  -{-  A). 
aera.  aich  bei  150^;  iat  yielleicht  yon  hOherem  MoL-Gkw.  —  Dr^piodibmualaeeUi^ 
tdraeidfid,  CBiHao84;  entateht,  wenn  man  in  die  Snapenaion  dea  Dibenaalacefinis  ia 
A.  nnr  ao  lange  HCl-CSkw  einleitet,  bia  daa  Additionaprod.  aich  in  bilden  aaftngt 
(Botwerden  der  Snapenaion)  nnd  dann  H,S  einleitet;  F.  99—100*  (ana  BaL  +  L^X 
Anhang.  Mmtheimafid,  Cto^8;  entateht  beim  Einleiten  yon  HtS  in  aiae 
10*/aig.  mit  HCI  geaftttigte  alkoh.  Menthonlag.;  addiert  in  (3hl£-Lag.  2  Mol.  Br  aad 
wird  dnrch  kochende  alkoh.  HCI  in  Menthon  nnd  H,S  aerlegt  (Ber.  Dtach.  (%«■• 
Q€».  41.  3644—61.  7/11.  [1/10.]  Chem.  Uni?.-Lab.  Abt  d.  phUoa.  Faknitit  Vm- 
barg  i/B)  Blogb. 

Jnlina  Schmidt  and  Jnlina  8dU,  Oter  a'NitropkentmihtrmiMtf&n  hmT  mm 
AtaOnmlmge.  iShtdim  in  der  Phencmthrefireike.  XXIIL  Mitteihmg.  (Letate  Mi^ 
teilnng  Ber.  Dtach.  Chem.  Oea.  40.  4560;  C.  1908.  L  134.)  S-Niirophemmlhrm 
chmon  (I.)  (Wkbnsb,  Sohwabagheb,  LiKBiGa  Ann.  82L  337;   C.  180t.  IL  56: 


1869 

Schmidt,  KImff,  Ber.  Dtsoh.  Ghem.  Ges.  86.  3119;  0.  1902.  II.  2111)  wird  iweck- 
mftBig  aas  9,10Diam!iioph6nanthren  and  Acetyhalpeten&nre  gewonnen.  Entgegen 
Webnbb  (Ber.  Dtsch.  Chem.  Gee.  87.  3064;  G.  1904.  II.  1055)  bestfttigen  die  Vff. 
becttglich  des  F.  des  d-NitrophenanthrenehtnonB  die  Angaben  Ton  Sohmidt  and 
KlMPF.  —  Den  Zusammenhang  iwischen  KonaliMUm  tmd  K(frperfarbe,  der  in 
ftfanlicher  Weise  be!  anderen  Verbb.  i.  B.  dem  Phenanthrenehinondiozim  stadiert 
worde,  imgt  folgende  Zasammenstellong  des  3  Nitropbenanthrenohinona  and  seiner 
Derivate: 

O^N.G.H,.GO  0,N.G.H,.C:N.OH  0,N.G.H,.C:N-O.GO.Ge, 

6.H4.60  (!l.H4.6:N.OH  (!l.H4.6:N.O.CO.GHs 

rot  golbrot  blaGgelb 

0,N-G.H,.C:N.O.CH,  0,N.C,H,.G:N 

6.H4.6:N.O.GH,  6,H4.6:N^ 

bl&6gelb  bl&6gelb 

Bei  der  Einw.  von  PGI5  gibt  das  3-Nitropbenanthrencbinon  das  3Nitro-9-di- 
cblor-  a.  •lO-dichlorphenanthron ,  welche  bei  der  Redalition  in  die  entsprechenden 
3-Amino-9,10-cblorozypbenantbrene  Hbergeben.  Letstere  geben  bei  der  Nitriemng 
noter  gelinden  Bedingongen  3  Aminophenantbrenehinon,  bei  Verwendang  krftftiger 
Nitriemngsmittel  Nitroaminodiphens&are.  —  Mit  KOH  liefert  das  3  Nitropben- 
antbrencbinon  3-Nitrodiphen7lenglykols&are  and  3-Nitroflaorenon. 

Zar  Darst  des  salisauren  9,10-Diaminopbenantbrens  wird  Pbenantbren- 
cbinon  mit  Hydrozylamincblorbydrat  and  BaGOg  in  sd.  alitob.  Lsg.  amgesetit,  die 
Leg.  bis  lar  beginnenden  Krystallisation  eingeengt  and  heiB  mit  SnG]«  and  lionz. 
HCl  versetst.  Koeht  man  das  salisaare  Sals  mit  Acetanbydrid  and  Eg.  in  Ggw. 
von  Na-Acetat  and  Ga,  so  wird  das  Amin  aoetyliert,  and  das  Acetylderivat  gebt 
vollstftndig  in  Lisg.  LftSt  man  sa  der  erhaltenen  sd.  Lsg.  HNOt  (D.  1,35)  binia- 
flieBen,  so  erbftlt  man  das  S-NUrophenanthrenehinan  (L),  das  naeh  dem  Umkrystalli- 
neren  aas  Eg.  bei  268—270*  schm.  —  Manoiminj  Gi4H,08N:NH;  aas  dem  Nitro- 
derivat  and  wss.  oder  alkob.  NH^.  Grttne  KrystAllschappen  aas  Bsl.,  vers,  sich 
gegen  203*,  11.  in  BsL,  wl.  in  Gblf.,  A.,  A.;  die  konz.  Lsg.  wird  in  aaffallendem 
Liicbt  griin,  in  darcbscbeinendem  rot  gef&rbt.  Dissoriiert  beim  Kochen  der  alkob. 
liSg.  teilweise;  gibt  ein  rotes  Hydrooblorid ;  liefert  beim  Kocben  mit  Eg.  oder  mit 
Acetanbydrid  +  Eg.  3-NitropbenantbrencbinoD.  —  SemiearbaMon^  Gi4H,0gN:N* 
NH-GO-NH..  Rote  Krystalle;  F.  254*  anter  Zers.  —  Dioxim  (II.),  aas  3-Nitro- 
pbenanthrencbinon,  Hydrozylamineblorbydrat  and  Witherit  (in  StAeken)  in  sd.  A. 
Gkdbrote  Nadeln  aas  A.,  F.  200*  anter  Zers.,  wl.  in  A.,  leicbter  1.  in  Bsl.  and  GS,, 
1.  in  kona.  H,804  mit  roter  in  Alkalien  mit  dankelbraanroter  Farbe.  —  Dtaeekflr 
verhmdung  des  DioximB  (III.),  aas  dem  Diozim,  Acetanbydrid  and  Eg.  beim  Ein- 
leiten  von  HGl.  Blafigelbe  Tafeln,  F.  183*  anter  Zers.,  11.  in  BbL,  GSg,  Gblf.,  wL 
in  A.;  gibt  beim  Kochen  mit  A.  das  Diozim  and  das  3-Nitropbenantbrofnraian.  — 
Scbttttelt  man  das  Diozim  mit  NaOH  and  Bensoylchlorid  in  Ggw.  von  BsL,  so  er- 
bftlt man  das  S-NUraphenanihrenehinondiainmanhyd^  (3- NUrophmcmihrofurcMm) 
(V);  scbwacb  gelblicbe  Nadeln  aas  A.,  F.  230—231*;  wl.  in  A.  and  Bal,  leiohter 
h  in  GSat  sU.  in  Ghlf.  —  Beim  Scbfttteln  des  Diozims  mit  Dimetbylsalfat  in  stark 
alkal.  Saspension  entstebt  der  Dimethyl&her  (IV.),  blafigelbe  Nadeln  aas  A ,  F.  190 
bis  192*;  wl.  in  A.,  11.  in  GS,  mit  BiL,  sU.  in  Ghlf. 

Bedoiiert  man  das  Diozim  in  sd.  alkoh.  Lsg.  mit  SnGlf  nnd  HGl,  aers.  das 
Sn-Doppelsali  mit  H,S,  so  erh&lt  man  das  sdUsaure  Saix  des  SyOtlO-Triammophm- 
awUirms.  Dieses  liefert  beim  Kochen  mit  Acetanbydrid  and  Na-Aoetat  das  Hexch 
acdylderivai  der  Base,  Gi4Ht[N(G0*GH,),],;  Krystalle  aas  A.,  F.  307*.  —  S-NUrth 


1870 

diphenylmgJyhoiemire,  CI„H,(NOt):  0(OH)-COtH,  KrystaUe,  F.  239— 240^.  —  S-imrth 
fliorenan.  Gelbbraune  Nadeln  aiu  A.,  F.  209—210^;  wl.  in  A.  n.  i.,  leiditer  L  in  BsL 
XL  GSt.  —  Oxim,  CisHgOaNt.  Gelbbraune  Nadeln,  F.  Z4D^.  —  Bd  der  Einw.  von 
PCls  auf  das  Nitrophenanthrenchinondiozim  in  Bil.  auf  dem  Wawerbade  entitebea 
awei  BtellungsiBomere  Verbb.,  die  als  S-NUro-QdiMor'y  besw.  'lO-duMarphmuudhrom 
aafanfassen  sind.  Da  die  Stellung  der  ClAtome  nicht  ermittelt  iat,  werden,  ae 
als  tf-  nnd  fi-Verb.  beseichnet  Die  a-Verh,^  CtA00i{0t)'Oty  welche  sieh  am  dor 
BsL-Lig.  snn&chBt  ansacheidet,  wird  aiu  tarooknem  Bd.  in  kellgalben  Tafeln  vom 
F.  191—192*  erhalten.  —  Die  dorch  KonBentrieren  der  BiL-Matterlange  gewooneoe 
fi'Verb.,  CuH,ObNG],,  sckeidet  sich  ans  Bil.  in  keUgelben  Krystallen  yom  F.  143 
bis  145^  aos.  —  Dorch  Sn  and  HOI  wird  die  a-Verb.  auf  dem  Wasierbade  re  dem 
«'Amm(h9^0diloroxyphena9Uhrm,  CitH,(NH,)(OH)«Gl,  rednsiert,  daa  ak  BCi-SaiU, 
PiAONGl-HCl  (Nadeln)  isoliert  wird.  Das  in  gleicher  Weise  ans  der  fi-Verh, 
gewonnene  salasaore  Sals  des  fi'8-A!mmO'9,10'€hU>roa>sfpheiumthremy  Gi4Hi«0NGl*HG, 
nnterscheidet  sieh  nur  wenig  von  der  o^Verb.  —  Bel  der  Nitriemng  der  Amiao- 
▼erb.  wird  kein  einheitliches  Reaktionsprod.  erhalten.  Vorwiegend  seheiiit  das 
3- Aminophenantbrenchinon  sn  entstehen,  welches  weitere  tiefgreifende  Yerftodennigcii 
erfUirt.  —  Bei  der  Bedoktion  des  3-Nitrophenanthrenchinons  mit  Sn  +  HQ  aif 
dem  Wasserbade  entsteht  das  von  Webneb  beschriebene  S-Ammopkmtmtkrm' 
chinon,  G|4H,0,*NHt.  —  ]U^moximf  Oi4H70(:NOEQ*NHt.  Botbraime  Prismea, 
F.  147*  onter  Zers.  —  Das  3-Aminophenanthrenchinon  wird  bei  der  Behandlnng 
mit  HNOa  nnter  gelinden  Bedingnngen  nicht  angegrifien.  Kocht  man  es  dagegca 
mit  einem  Gkmi«ch  von  Aeetanhydrid  a.  Eg.  and  ffilgt  sn  der  Lsg,  HNOs  (D.  IfSSk 
so  erhftlt  man  die  8'Amimdimtrod^hm$dbiitre,  QiAOgNt;  iarblose  Piattea  ana  W., 
F.  200—201*  onter  Gasentw.;  1.  in  W.  and  Alkalien  mit  gelber  Farbe.  (Ber.  DtBck 
Ghem.  Ges.  41.  3679—96.  7/11.  [13/10.]  Stottgart.  Lab.  t  reine  n.  phann.  Chem.  a. 
d.  Techn.  Hochschole.)  SCEoam. 

JnlivB  Sohmidt  and  Jalivs  8511,  Marphokhimm  oms  Phetumfhreft.  {Skidim 
in  der  PhemmOireM'eihe.  XXIV.  MUUihrng,)  (Vgl.  vorstehendes  Bef.)  Ans  dem 
3-Aminophenanthrenchinon  erhftlt  man  ftber  die  Diasoverb.  das  S-Osoj^phmmtUhmh 
chinon.  Dieses  gibt  bei  der  Nitriemng  neben  anderen  Prodd.  ^-Osey-^-iislniyiibeN- 
€mthreneMium,  welches  schliefilich  ftber  die  Amino-  and  die  Diaioverb.  hinw^  dss 
Syd-Dtoocyphetumthfachinon  [Morphakhman)  liefert,  das  anch  neben  anderen  Oxf 
chinonen  aos  den  bei  der  Darst.  des  3-Nitrophenanthrenchinons  entstehenden  Nebcn- 
prodd.  gewonnen  werden  kann. 

Entgegen  den  von  Wsbnkb  ond  seinen  Mitarbeitem  gemachten  Angaben  ent- 
steht bei  der  Diasotiernng  der  Aminoverb.  in  schwefelsftorehaltigem  W.  keine  kkre 
Lsg.;  die  Verb,  bleibt  sam  grdfiten  Teil  onver&ndert  oder  wird  in  branne  Kfliper 
(Ozydationsprodd.)  ftbergefahrt  Zor  Darst  der  obigen  Oxyverb.  verretbt  maa 
sweckm&fiig  die  Aminoverb.  mit  ranch.  HGi,  diasotiert  onter  Eiskflhlong  mit  einer 
kons.  wss.  Lsg.  von  NaNOt  and  erwftrmt  die  verd.  Diasoniomchloridlsg.  anf  den 
Wasserbade.  —  Erhitst  man  je  1  g  3-Oz7phenanthrenchinon  mit  10  ccm  fisrbkaer 
HNOs  (D.  1,4)  bis  sar  erfolgteoi  Lsg.  and  giefit  sofort  m  W.,  so  erhftlt  man  eiasa 
Nd.,  aas  dem  sieh  dorch  LSsen  in  Natriombicarbonat  ond  F&llen  mit  HGl  ein  Oe- 
menge  von  Nitroverbb.,  in  der  Haoptsache  swei  Matumiirodenvate  de$  S-Oaeifpketh 
mUhrenehinoney  G|4He0t(0H)-N0t,  isolieren  Iftfit  Von  diesen  ist  das  eine  in  A 
and  Eg.  11.,  das  andere  weniger  1.,  and  identisch  mit  der  von  Webmkb  besehrie^ 
benen  Verb,  vom  F.  260—261*.  FQr  die  weitere  Verarbeitang  anf  Morpholehinoa 
ist  dann  das  ans  den  Na-Salsen  erhaltene  Gtemenge  benotst  woxden.  —  Verwendsl 
man  bei  der  Nitriemng  mehr  als  1  g  OxTphenanthrenchinon  anf  einmal  and  Ift0t 
die  h.  Reaktionsfl.  vor  dem  EingieBen  in  W.  einige  Zeit  stehen,  so  erhftlt  man  ein 


1871 

X>Mtro-d-<»»^%mafi<ftfVfieMfMm,  daa  am  Eg.  in  gelben  Nadeln  vom  F.  227— 228<» 
kryatalliiiert,  stark  sanre  Eigenschaften  betitst  n.  mit  o-Phenylendiamin  ein  Phen- 
anthropheDasinderivat  yom  F.  249*  gibt.  —  Znr  Clberfilhraiig  in  MorphokhinoHj 
G|4H«0|(0H)^,  wird  ninftchBt  das  oben  erwShnte  Gkmisch  der  Mononitroyerb.  in 
ranch.  HCl  enspendiert  nnd  mit  8n  reduieri.  Die  Sn-Salce  werden  mit  Hfi  ler- 
legt,  die  furblose  Log.,  welche  die  Aminoozjhydropbenantbrenchinone  enth&lt,  wird 
eikigedampft,  wobei  ne  doh  infblge  Ozjdation  der  Hydrochinone  rot  n.  dann  tief- 
dankel  Arbt.  Die  restierenden  dunkelgrHnen  salasanren  Salie  der  Amino-S-ozy- 
pbenanthrenchinone  werden  in  salnanrer  Snipendon  diasotiert  nnd  die  verd.  Lag. 
der  Diaioninmohloride  yerkocbt  Da  die  entatebenden  Dioiypbenanthrenchinone 
sum  Teil  waaserL  dnd,  wird  die  erbaltene  Lag.  eingedampft  n.  ana  dem  Bflckatand 
doreh  Erhitsen  mit  Acetanbydrid  daa  Morpholehinon  in  Form  aeiner  Acetyl?erb. 
iaoliert  Neben  dieaer  entateht  bei  der  Acetyliemng  eine  nicbt  nfther  nnteraacbte 
Verb.  Yom  F.  ea.  260^ 

Der  Vera.,  ana  dem  Gemiach,  daa  beim  Einengen  der  bei  der  Darst  dea  3-Nitro- 
pbenanthrencbinon  (a.  vorstehendei  Bef.)  ab&Uenden  Mntterlangen  aich  abacbeidet, 
dnroh  fraktionierte  Eztraktion  mit  A.  an  gnt  cbarakteriaierten  Verbb.  an  gelangen, 
aeblng  fehl.  —  Eztrabiert  man  ana  dem  obigen  Gtemiach  dnrch  A.  snnSebat  daa 
Pbenanthrenebinon,  acbtlttelt  den  nngel.  bleibenden  Anteil  mit  alkob.  NHg  nnd 
kocht  daa  Beaktionaprod.  mit  Bal.,  ao  Iftfit  aicb  in  der  Lag.  daa  Imin  dea  3-Nitro- 
phenanthrenehinoDa  nacbweiaen;  Abkdmmlinge  anderer  Nitroverbb.  laaaen  aieh 
nicbt  iaolieren.  —  Ana  dem  nnverftndert  bleibenden  Anteil  dea  Bobprod.,  welcbea 
ana  bochmoleknlaren  Snbatanien  an  beatehen  acbeint,  kann  eine  Verb.  CieHnONio 
gewonnen  werden,  die  ana  Bsl.  in  Nadeki  vom  F.  305—307®  kryatalliaiert.  —  Ana 
dem  dnrch  Waachen  mit  Eg.  nnd  Trocknen  von  der  HNOg  befireiten  Gkmiach  wird 
daa  Morpholehikum  anf  folgendem  Wege  gewonnen:  Bednktion  mit  Sn  -|-  bona.  HCl, 
Zerlegnog  der  Sn-Salae  dnrch  HtS,  Eindampfen  der  erhaltenen  Lsg.,  Oxydation  der 
Aminohydrophenanthrenchinone  in  NaHCOs  mittela  LnftaaneratoCP,  Diaaotiemng  der 
Aminophenanthrenchinone  in  HCl,  Verkochen  der  Diaioninmaalalag.  nnd  wieder- 
holtea  Umkryatalliaieren  der  Osyyerbb.  ana  A.  —  Dnrch  Anakochen  der  Ozyanthra- 
cbinone  mit  W.  liefi  aich  in  einem  Falle  ein  TrioasyphefumihrenMnon,  C|  AO^,  in 
knrsen  Priamen  iaolieren.  (Ber.  Dtach.  Chem.  Gka.  41.  3696—3703.  7/11.  [13/10.] 
Stnttgart  Lab.  f.  reine  n.  pharm.  Chem.  an  d.  Teehn.  Hocbachnle.)       Schmidt. 

Eiohard  Tnmau,  Vber  die  Emwirhmg  wm  Jodmethyl  auf  a,ce^-8ub$HM€rte 
Pyfridimearhon9&urem.  (VergL  Monatahefte  f.  Chemie  86.  537;  C.  1906.  II.  259.) 
Wahrend  Methyljodid  bei  der  Einw.  anf  a-  n.  /-Pyridinmonocarbonaftnre  baaiaohe 
Salxe  gibt  n.  blofi  mit  der  /9-S&nre  daa  normale,  liefert  nnr  die  «-S&nre  ein  baaiachea 
Hydrojodid,  wfihrend  die  /?-  nnd  /-S&nre  daa  n.  Sala  geben.  Ea  beatebt  alao  be- 
sfbglich  der  B.  baaiacher,  beaw.  n.  Salae  bei  Pyridincarbona&nren  keine  Begelmftfiig- 
keit  —  jcCfC^'MethylpieoUiudmrej  dargeatellt  dnrch  Oxydation  yon  ayee^-haiidin^  kry- 
stalliaiert  ana  Bal.  mit  1H,0,  F.  95^  waaaerfrei  (ana  BiL)  F.  129'.    Wie  dieHcolin- 

a&nre  liefert  aie  ein  haeieehee  Hydrctjodidf 
OifiuO^S^  (Formel  nebenatehend);  lange 
Nadeln  (ana  A.)   oder   dicke  Priamen  (ana 
^  W.),  brftnnt  aich  yon  200^  ab»  aera.  aich 

■"'^  gegen  230^.  —  Dnrch  Einw.  yon  CHaJ  anf 

<Kyi)^-Methylpicolina&nre  entateht  ebenfalla  daa  baaiache  Hydrojodid.  —  Mit  AgCl 
liefert  letaterea  ein  Gemiach  yon  8.  nnd  nanmaiem  HydroMoridf  C^HgOtNCl;  lange 
Nadeln  (ana  A.-l.)»  >«»•  "ich  bei  201^  —  Mittela  Thionylcblorid  iat  daa  Chhrid 
der  a^a'-MeihylpicoUnsSiwre,  C,HeONCl,  erhl^^tlich;  feine,  weifie  Nadeln  (ana  Thionyl- 


H^cLJ.c/     CH,LjcO.I 
J.N.H     \n^ TxT 


1872 

ehlorid-Bil.)y  schm.  gegen  195*  anter  Zen.    Wftndelt  sieh  beim  li^gen  an  der  Luft 
in  das  Hydrochlorid  am. 

Ghinaldins&are  reagiert  mit  GHgJ  bei  100*  weder  ohne  LSaongimittdy  noek 
in  GH,OH.  —  Dipicolins&ure  reagiert  ohne  Ldsongsmittel  mit  CH^J  aaeb  bei 
100*  nieht,  in  OHgOH  entateht  naheza  qoantitativ  der  Dimethjlester,  G,Hg04N.  — 
tf-Phenylcinchoninsftnre  addiert  nnter  den  von  ClaU8  n.  BOttheb,  Liebigs 
Ann.  276.  282)  beschriebenen  Bedingongen  kein  Jodalkyl.  —  Nioatmi&mrik^drO' 
jodid,  OeHgOtNJ,  ftut  farblos,  sehr  onbestSndig.  Spaltet  nach  kimem  Stehen,  so- 
wie  beim  Umkrjstalliflieren  ana  A.  oder  A.  Jod  ab.  —  Zur  Daret  des  HydrtooMi 
der  IsomeoHmaure^  CeHeO,NJ,  mafi  man  in  sehr  verd.  liig.  arbeiten.  Feiae,  gdbe 
Nadeln  (ana  A.- A.),  br&unt  aich  gegen  180*,  lers.  aicb  ttber  200*.  (Monatabefte  t 
Gbemie  29.  845-52.  12/10.  [9/7.*]  Prag.  Chem.  Lab.  d.  dentschen  Uniy.)    HOmr. 

J.  Buraozewiki  and  T.  Koiniewaki,  Jodderivate  des  Stryefmku  wnd  Bnum. 
Vff.  haben  bei  der  Einw.  einer  ziemlich  konz.  GSa-Jodlag.  aof  die  Lagg.  der  BawB 
in  h.  96*/oig.  A.  einbeitlicbe  kryatallinische  Kdrper  in  fast  qaantitativer  Aoabente 
erhalteo,  die  in  einem  Mol.  Alkaloidbase  je  awei  Atome  Jod  enthalteo;  die  Begene- 
rierang  der  freien  Base  yollziebt  sich  raaeb  and  leicht  anter  Binw.  einer  alkoh. 
KOH-,  reap.  NaOH-Lsg.  —  Dijodstrychmn,  G„HMOsNtJt  oder  G^iHtANfJ,,  kleine, 
aehwere,  scbarlacbrote  KrystiUlehen,  F.  196—197*,  erieidet  trocken  bei  105*  keincn 
GewichtBYerlaat,  fast  anl.  in  W.,  was.  Alkalien  and  den  gew5hnlicbea  orgaaiaehea 
LSsongamitteln.  —  Dijodbrudn^  GmHmOaNsJs  oder  GMHt404NaJtf  leiehtey  aimtfarbige, 
aeidengl&Dsende  Krystftllchen,  a.  Mk.  im  darchgehenden  Licbte  gelbe  T&feleho, 
F.  222,5*;  cbemiacbe  Eigenacbaften  and  Verbalten  in  Ldsnngamitteln  wie  beim 
Dijodatrychnin ;  atabiler,  geg^  Einw.  von  Mineralsftaren,  waa.  Alkalien  a.  ULogeiei 
Erwftrmen  bei  100*  aehr  widerstandsfftbiger  Kdrper;  debt,  gepal?ert  n.  getroeknet, 
begierig  Feacbtigkeit  an,  die  ea  im  Waaaertrockenacbrank  oder  im  Ezdccator  ftber 
Ha804  leicht  wieder  abgibt.  —  Beim  andaaemden  Kochen  von  Dijodatryebnin  mit 
A.  erieidet  ea  eine  teilweiae  Zers.,  a.  ea  acheidet  aicb  die  Verhmdung  CnB^tN^O^t 
aas;  dankle,  rabinrote,  barte  Kryatftllcben,  F.  253^254*;  denselben  F.  aeigte  dai 
nach  der  VorBchrift  yon  J0bO£N8£N  (Joam.  f.  prakt  Gb.  [2]  2.  434  a.  [2]  8.  156. 
186.  [1870  a.  71])  darcb  Einw.  einer  Lag.  yon  J  in  EJ  aaf  eine  alkob.  waa  I^. 
yon  aalaaaarem  Strychnin  erhaltene  Perjodid,  —  Aaa  Dijodbracin  warden  anf  die- 
aelbe  Weise  rabin&hnliche  Krystalle,  F.  251—252*,  erhalten.  (Anaeiger  Akad.  Wiat 
Krakaa  1908.  644—49.  Jali.  [5/7.]  Krakaa.)  Bdbgb. 

Treat  B.  Johnaon  and  Bamnel  H.  Clapp,  Untertuefmngm  4ber  PyrkMiM: 
Die  Eimoirhitng  txm  IHiuabenMoliulfosdure  auf  ITkymin,  DraeU  ut%d  Cytotm.  34  Mit- 
teilang.  (Vgl.  8.  1264.)  Um  weitere  Daten  aar  Entacheidang  der  Frage  nach  der 
Art  der  Bindang  der  Pyrimidine  in  den  NukMnsdurm  ca  erhalten,  baben  V£  dai 
VerhaUm  der  DioMobensoleulfoidwre  gegen  Thyminj  UraeUj  Oytoim  u.  emige  Altf/i- 
deritHtte  deraelben  geprtlft.  Ea  warde  gefanden,  daB  nieht  nar  l%ymm  (ygl.  Stev- 
DEL,  Ztacbr.  f.  physiol.  Gh.  48.  489;  G.  1904.  II.  662)  and  4-Meihflwraea  (Pault, 
Ztacbr.  f.  pbysioL  Gh.  42.  512;  G.  1904.  II.  1289),  aondem  aach  l-Metk^Uhgrnm, 
Vraeil,  hMethylwraeUy  4y6'I)imethylwrixcaf  CVtoftn,  S'liethyJeytoBm^  S-Brammmcd  ^ 
l-Me(hyl-6'bromwracil  mit  Diaaobenaolaalfoa&are  anter  geeigoeten  Bediogang«n  rot 
gefjfarbte  Lagg.  geben.  Thymin,  4-Methylaraoil,  4,5-DimetbylaracO  and  S-Methjl- 
cytoain  gaben  bedeatend  intenaivere  F&rbangen,  ala  Uracil,  Gytoain  and  5-BroB* 
aradl.  Beim  Gjrtoain  wird  die  Botfftrbang  nicht  darcb  die  freie  NHt-Gnippe  be* 
dhigtf  dA9Mch  2- Oxy'6-methylphenykmiHopyrimi^  DerGhaiakler 

der  in  4 — 5-Stellang  befindlichen  Qrappen  aeheint  die  Intenaitftt  der  Firbang  eat- 
aehieden  aa  beeinflaaaen.    Pyrimidine,  die  in  3-Stellang  aabatitaiert  aind  (^-Jf^ 


1873 

thyUhymin,  l3'l)imdhyUhuminy  1,3'Dimeihyhi/raca,  a-MOhyl-S'lromwracay  lydDi- 

methyUS'bramuracUf  S-Methyhyiatm,  2'0»y-3'mtihyl^6'^eU^1phmyJammopifHmi^ 

Sy6-Dimdhyloyto9m)  geben  keine  RoifiBrbuiig,    Diese  BeokMMshtmig  scheint  dafftr 

sa  spreohen,  daB  in  den  NacleinB&uron,  die  nach  Bubiak 

N-CO  (Ber.  Dtsch.  Ohem.  Ges.  87.  708;   C.  1904.  I.  1563)  mit 

OC    G  DiaiobemolBolfosftiire  nicht  reagieren,  ThTmin  nnd  wahr- 

/^v  ^ X  scbeiDlich  aneh  Uracil  nnd  CTtosin  in  S-Stelinng  gebnnden 

•ind.  Ob  die  Pyrimidine  an  P,  einen  Kohlebjdratkomplez, 
Oder  in  anderer  Weise  gebnnden  tind,  moB  noch  aufgeklSirt  werden.  (Jonm.  of 
BioL  Cb.  6.  163—72.  Okt  ShefBeld  Lab.  of  Yale  Uniy.)  Albxahdbb. 

O.  Oalaotti  nnd  G.  Oiampalmo,  ther  die  LdmngiverhdUmsH  des  Zeim  m 
vtfichiedmm  LStungtmittdn.  Auf  Grand  ihrer  UnterBB.  ftber  die  qnantitativen 
JLdmngwerhMniMse  des  Zeins  folgem  VS.,  daft  das  Zein  ein  EiweiBkdrper  ist,  der 
venchiedenen  Ldsongsmitteln  gegenflber  ein  besonderei  Verhalten  leigt  In  W., 
A.  aoB  den  Usnngsmitteln  der  Fette  ist  ei  unL,  L  dagegen  in  deren  Miacbongen. 
In  Miachnngen  von  W.,  A.  nnd  Lipoidldgnngsmitteln  findet  tich  das  Zein  in  der 
Phase  A.  -|-  W.  Je  nach  der  Zos.  der  ala  Ldanngsmittel  verwendeten  Miacbongen 
A.  +  W.,  A.  +  W.  4-  Cblf.,  A.  +  W.  +  Aceton  aebwankt  die  Ldalicbkeit  des 
Zeina.  Bei  diesen  Syatemen  seigen  die  LGslicbkeitskoryen  atets  ein  Maximum  and 
einen  oder  mehrere  DikontinaiULtsponkte,  welche  die  Beibe  der  Lsgg.  in  Gemischen 
von  veracbiedenen  Eigenscbaften  trennen.  Die  LSalichkeit  dea  Zeina  in  den 
Syatemen  A.  -(-  W.  -(-  Aceton  kann  darcb  eine  Oberflftcbe  dargeatellt  werden,  die 
sich  aaf  alle  mSglicben  Miacbangen  dieaer  drei  Bestandteile  anadebnt  Die  Ober^ 
flAcbe  besitit  eine  Liinie  der  Maxima,  and  ibr  bdcbater  Standpunkt  entapricht  der 
Bektion  Aceton  s.  O.  Diese  Linie  iat  eine  gekrftmmte.  Eine  gleicbxeitig  vor- 
kommende  Falte  in  der  LSaongaoberflAcbe  iat  der  Ort  der  Diskontinuitfttapunkte. 
Das  Gleicbgewicbt  im  qnatemftren  System  A.  -|-  W.  -f-  Aceton  -f-  Zein  fOr  die 
Temp.  25«  wird  darcb  dieae  Oberflacbe  vollstftndig  beatimmt  (Ztsch.  f.  Chem.  n. 
Indastr.  d.  Rolloide  8.  118—26.  Sept.  NeapeL  Univ.  Inst  f.  allgemeine  Patbologie.) 

Bbahm. 

Ph  jslologlMlie  Chemle. 

SergioB  Ivanow,  tfber  die  KoMenhydraU  der  Stenmuaeamen  (CoOoeoecui  imd 
PhyUlephaa).  Vf.  erbringt  den  Nacbweis,  daB  in  den  Stdnnossamen  neben  geringen 
liengen  yon  Araban  and  nicbt  nftber  antersuchten  MethylpetUoaanen  Mamum  in 
2  Modifikationen,  als  Hemicellaiose  a*  als  Mannoaecellaloae,  aowie  DextroeeeelMaiej 
deren  Menge  etwa  den  3.  Teil  der  Alannoaeellaloae  aaamacbt,  vorbanden  aind.  Die 
Samen  von  Coelococcna  caroliaensis  and  Pbytelepbas  macrocarpa  anterscbeiden 
aicb  in  ibrem  Gebalt  an  Koblenbydraten  nnr  in  qaantitati?er  Hinsicbt  An  Pento- 
sanen  warden  gefonden  bei  Goelococeas  0,06%,  bei  Pbytelepbas  2,16Vo>  mi  Me- 
thylpentosanen  0,83,  besw.  1,56%.  (Joam.  f.  Landwirt  56.  217—28. 17/10.  Moskan. 
Liandw.  Inst.)  Magh. 

J.  Laborde,  ffber  die  Dmtoandkmgen  der  chromogenen  BubeUmM  der  Tramilben 
vfdOnrend  der  Eeife.  (Vgl.  S.  527.)  Bei  dem  Vers.,  die  Gesamtmenge  der  in  den 
grilnen  Scbalen  entbaltenen  gerbstoffartigen  Sabstans  sa  bestimmen,  stellte  Vf«  das 
V.  von  2  Formen  dieser  Sabstans,  einer  in  starkem  A.  1.  and  einer  in  diesem 
LidaoDgdmittel  anl,,  fest,  yon  denen  die  letstere  vorberrscbt.  W&brend  der  Beife 
nimmt  die  anl.  Form  ab,  die  1.  vol  Wftbrend  des  Cberganges  der  cbromogenen 
unL  Sabstans  der  grfinen  Scbalen  in  die  L  Form  bildet  aicb  bei  den  roten  Traaben 


1874 

der  Farbatoff.  Im  Ziuftmmenliang  hiermit  beobachtet  man  eine  gewiiae  AlmahBe 
der  Gesamtmenge  der  ehromogenen  Sabstana,  and  awar  bei  dan  giUnen  Tranbea 
in  ttfirkerem  Mafie,  wie  bei  den  roten.  Bei  den  ietateren  enthilt  der  L  Anteil  idt 
Beginn  der  Beife  Farbatoff  nnd  nicht  umgewandeltes  Onotannin.  Naek  beeodigter 
Beife  exiatieren  diese  UnterBcbiede  nicht  mehr  Oder  nor  noeh  in  geringem  Ma8e. 
Bei  aebr  reifen  weiBen  Tranben  hat  nicht  nor  die  Gkaamtmenge  der  ehromogenen 
Sabatans  in  den  Sehalen  abgenommen,  sondem  es  liefert  auBerdem  der  L  Anteil  im 
Aatokla?en  nor  noch  einen  nnl,  rotbrannen  Farbatoff. 

Das  Ldelichwerden  der  gerbatoffartigen  Beservestoffe  iat  bei  beiden  IVanbea- 
Borten  wahracheinlich  anf  eine  Encymwirkung  aarftckaafllhren.  FragUeh  iat  da- 
gegen  noch,  ob  auch  die  Umwaudiang  dea  Onotannina  der  roten  IVanben  in  dea 
roten  Farbatoff  dorch  ein  Enaym  bewirkt  wird,  welehea  in  den  welfien  Tranbea 
fehlt    (G.  r.  d.  FAcad.  dea  aciencea  147.  753—55.  [26/10.*].)  DOsimBKHH. 

Vellie  Wakeman,  QwmHiaUve  B€8ti$imuHg  von  (koydaae  m  dm  JPMffam  eaa 
Mamurda  fiahOota.  Frilhere  Veraa.  (Babak,  Pharmaceat.  Beview  SS.  190)  habea 
daa  Vorhandenaein  von  Qzydaae  in  den  BIEttem  von  Moaarda  fittnloaa  geaeigt, 
gleichaeitig  wnrde  die  Fihigkeit  dea  Fermenta,  daa  in  deraelben  Pflanae  gefandeae 
ThymohycbroMnon  an  ThymoMnon  an  ozydieren,  erkannt  and  aomit  die  Entatehang 
dea  Thymoehmhydram  in  der  Pflanae  and  dem  daraoa  gewonnenen  Ole  featgeataUt 
Dareh  weitere  Veraa.  (Swingle,  Pharmaeeat  Beview  89.  193)  worde  die  oben 
Temp,  ermittelt,  bei  welcher  dieaea  Ferment  wirknngaloa  wird.  Die  vorij^gendea 
Veraa.  dienten  aor  Beat,  der  Mengen  der  Ozydaae,  welche  imatande  iat,  O  ana  Hfit 
in  Freiheit  an  aetaen;  hieraa  warden  Blfttter,  die  anter  den  venehiedenaten  B*- 
dingangen  gewachaen  waren,  yerwendet,  and  ea  a^gte  aieh  dabei,  daft  in  den  meistea 
raien  die  grfUieten  and  krftftigaten  Bl&tter  die  grOBte  Menge  O  ergaben.  (Phai^ 
maeeat.  Beview  26.  314—15.  Oktober.)  HsmnflCHXA. 

Alfred  Bbert^  BeUrdge  twt  Km9Um$  eimger  ieUener  MammatoHem  wmd  ver- 
wmdter  KSrper.  Ea  warden  *verachiedene  aaiatiaehe,  beaondera  peraiadiey  and  iwei 
aaatralische  Mannaaorten  ehemiach  and  mkr.  anteraacht  In  alien  FSllen  warda 
aonftchat  der  Feachtigkeita-  and  Aachengehalt  der  lianna  ermittelt,  aladann  wvrda 
die  Menge  der  in  A«  1.  and  der  alkoholanl.,  aber  waaserlOalichen  Beatuidtflile  featr 
geateUt,  and  achlieBlich  wnrde  der  bei  dieaer  Behandlnng  hinterblelbendey  haapl> 
a&chlich  aaa  mlDeraliachen  a.  pflanalichen  Veranreinigangen  beatehende  Bflekataad 
einer  mkr.  and  makroakopiachen  Prfifang  nnterworfSen.  Die  alkoh.  a.  waa.  Avaaigc 
warden  anf  die  in  Betracht  kommenden  Zacker  a.  aaf  Pflanaenachleim  nntenaeht, 
wobei  Bohnncker  and  Glacoae  nach  der  ALLiHKaehen  Methode  beatimmt  wordea. 
In  der  Aache  liefien  aich  qaalitativ  in  alien  Fftllen  Alkalien,  alkaL  Erdeo,  Phoa- 
phora&are  and  Eiaen  nachweiaen.  Mannit  wnrde  in  keiner  der  nnteranehten  Manaar 
arten  anfgefdnden ;  ebenao  wenig  die  von  Babt  beaehriebenen  Zaeker  Cherkheatit 
and  Bidengaebinoae.  Tieriache  Beate  warden,  aaBer  in  der  Trehala,  in  den  aBt0^ 
aachten  Mannen  nicht  angetroffen,  ao  daB  die  Anaieht  einea  tieriaehen  Urapraagi 
der  Manna  an  verwerfen  iat 

TrtlmU^  die  Manna  yon  Echinopa  peraioaa  Fibgh  ,  beateht  ana  den  eigentte- 
lichen  Kokona,  welehe  die  Larve  einea  Kftfera  an  den  Stengeln  and  BllltenkSpfea 
veraohiedener-  Echinopaarten  eraeagt  In  dieaer  Manna  warde  gefonden  11,1% 
Feachtigkeit,  2,6<»/o  Aache,  17,5Vo  Trehaloae,  27,lVo  Schleim,  der  bei  der  Oxydatioa 
Schleimaiore  lieferte,  A/ifi^U  K&ckatand  n.  etwaa  Oerbatoff.  Der  B&ekatand  betfaad 
an  IVU  *^  ^u'^  Bich  mit  Jodlag.  rotbraan  firbenden  Stirke;  dieaelbe  dlMa  ia 
der  Weiae  in  die  Manna  gelangen,  daB  daa  Tier  atlrkerdebe  Telle  der  Pflaaae 
friBt  a.  mit  den  StftrkekSrnem  aeinen  Kokon  bant  —  TermdaOtMn  iat  die  in  Tom 


1875 

kleiner  TrSpfchen  anf  den  Bl&ttern  and  Dornen  yon  Alhagi  Manroram  rieh  atu- 
Bcheidende  Manna.  Sie  enthielt  5,2%  Fenchtigkeit,  0,5^0  Chlorophyll  a.  Schleim, 
42^0  Bohrsncker,  20,3%  eines  bei  der  Ozydation  OxaUftare  liefemden  Pflanien- 
BchleimBy  32%  Bftekstand  (darunter  9,4%  Asche).  Melecitose  lieB  sich  nicht  naeh- 
weiaen.  —  JBide-Khecht  wird  im  Spitaommer  von  den  Bl&ttern  yon  Salix  fragilia 
L.  aosgeschwitst.  Das  unteisacbte  Master  war  mit  Weisenmehl  a.  Gips  yerf&lscht 
11.  enthielt  17,5Vo  Glacose,  50,1%  Bohrzacker,  13,3%  wasserldsliche  BestandteUe, 
19,2%  anl.  BiickBtand;  der  Feachtigkeitegehalt  betmg  4,l*/o,  der  Asebengehalt 
25,4%.  —  Guege-eUfi,  die  Manna  yon  Qaercas  Vallonia  KOTSOHY,  enthielt  7,5% 
Feaehtigkeit,  53,2<^/o  Rohrsacker,  19^/o  Traabeniacker,  10,3%  Pflansenschleim  (bei 
der  Oiydation  Schleims&are  liefemd),  10*/^  R&ekstand;  der  Asebengehalt  betmg 
5,4%.  —  In  ScMr-SJMf  der  Manna  yon  Cotoneaster  nummularia  FiBGH.  et  Met., 
warden  gefdnden  15,9%  Feaehtigkeit,  37,57o  Glaeose,  12,9%  Rohrsacker,  24,2^0 
Pflansenschleim  (bei  der  Ozydation  Schleims&are  liefemd),  9,5%  Rtickstand;  der 
Aflchengehalt  betmg  2,2%.  Der  Ohirkhestit  Rabts  dflrfte  ein  (skmisch  yon  Glacose 
and  Rohnaeker  gewesen  sein.  —  Ein  Master  EwxUypHtamanna  yon  Eacalyptos 
Gunnii  HoOKEB  yar.  mbida  enthielt  68,5<^/o  Melitose,  20,9%  Glacose,  2,1%  Ifehr- 
sacker,  3,2%  la  Schleims&are  ozydierbaren  Pflansenscbleims,  4,3%  RQckstand,  9,7% 
Feaehtigkeit;  6,8%  Aeche;  ein  Master  der  Manna  yon  Eacal/ptas  palyeralenta 
Sims  bestand  aas  21,4%  MeUtose,  16,2%  Fmctose,  60%  Rohrsacker,  1%  Rtick- 
Btand.  —  Tabeuehir  ist  das  kiesels&arereiche  Exsadat  im  Innera  der  Bambashalme; 
es  wird  haupts&chlich  yon  Bambasa  stricta  ROXB.  gewonnen.  Ein  Master  dieser 
Blanna  enthielt  4,2%  Rohnaeker,  2,6%  Schleims&are  liefemden  Schleims,  ca.  90*/o 
anorganischen  RQckstand.  (Ztschr.  Allg.  Osterr.  Apoth.-Ver.  46.  427—29.  15/8. 
439-40.  22/8.  447—50.  29/8.  459—60.  5/9.  -467—70.  12/9.  479-81.  19/9.  491—92. 
26/9.  503—4.  3/10.  515-16.  10/10.  529—30.  17/10.  Ztlrich.  Pharm.  Abteilang  des 
Polytechnikams.)  Hbitlb. 

Bmil  Abderhalden  and  Dammhahn,  tTber  dm  GehaU  gekeimtet  und  im- 
gekeimter  8amm  venchiedmer  PflanMmartm  an  peptcHytiiehm  FermmUt^  Samen 
von  Lapinen,  Weicen,  Mais  and  Gkerste  warden  im  gekeimten  and  angekeimten 
Znatand  anf  peptolytische  Fermente  geprttft,  indem  ihre  Plrefis&fte  aaf  Gljsyl-l- 
tyrosin  einwirken  gdassen  warden.  Eine  eventaelle  Spaltang  des  Peptids  warde 
aaf  sweierlei  Weise  fe&tgestellt:  1.  darch  direkte  Isoliemng  der  Spaltprodd.  (Qlyko- 
koll  and  Tyrosin),  2.  darch  Verfolgang  des  DrehangsyermOgens  der  mit  Prefisaft 
verdetsten  wss.  Lsg.  des  Peptids.  Die  Verss.  sprechen  fOr  das  Vorkommen  yon 
peptoljtischen  Fermenten  im  gekeimten  Samen.  Die  PreB^fte  der  angekeimten 
Samen  bewirkten  in  derlELegel  keine  Spaltang.  Doch  sprechen  einielne  Beobach- 
tangen  daf&r,  dafi  die  peptolytischen  Fermente  in  den  mhenden  Samen  bereits 
Yorhanden  sind,  jedoch  in  einem  inaktiyen  Vorstadiam.  (Ztschr.  f.  physiol.  Gh.  57. 
332—38.  30/10.  [26/8.]  Berlin.  PhTsiol.  Inst.  d.  tierftritL  Hochschale.)    GnQOEKHEiH. 

Bmil  Abderhalden  and  Dines  Faohs,  Der  OehdU  verschiedmer  KeraUnartm 
an  GluUmm»aure.  (Ein  BeUrag  wwt  Kmn^is  der  JEerotinsudstoMMH.)  Vff.  yer- 
aachten  festsastellen ,  ob  eine  and  dieselbe  Keratinart  je  nach  ihrem  Alter  eine 
verschiedene  Zas.  seigt,  and  ob  sich  je  nach  dem  Ort  der  Entnahme  der  KerMn- 
eivibetcmB  in  einem  and  demselben  Gkwebe  Unterschiede  seigen.  Die  Unters.  warde 
nar  aaf  die  Best  der  GUOaimmsSwre  aasgedehnt.  Die  Keratinarten  warden  darch 
6-Btdg.  Kochen  ndt  der  3-£Achen  Gewichtsmenge  ranch.  HCl  hydrolysiert,  koliert 
u.  die  xartlckbleibende  melaninartige  Sabstanz  getrocknet  a.  gewogen.  Das  dankle 
Filtrat  warde  im  Vakaam  zar  Trockne  yerdampft  Die  Glatamins&ore  wird  h&afig 
direkt  als  HCl-SaU   gewonnen.    Zar  Beinigang  des  h&afig  anreinen  Prftparates 


1876 

empfiehlt  sich  nachstehendes  Verf.  Zwecka  vdlliger  Entftrbuog  wird  der  RflekstaBd 
der  HydrolTBenfltUwigkeit  in  ca.  1 1  W.  geL  and  mit  einem  kleinen  Ohenchnfi  fon 
Knpferozydul  gOBchfittelt.  Nach  dem  Eintreteo  einer  grtUiblaaen  Firbnng  wiirdft 
die  Lsg.  abfiltriert  a.  der  Rflclutand  grflndlich  mit  W.  antgewaachen.  Darek  H,8 
werden  die  yereioigten  Filtrate  von  Ga  befreit  nnd  darch  Eindampfen  anter  v«r 
mindertem  Druck  anf  ein  kleinea  Volumen  gebracht  Darch  Einleiten  yon  ECU 
bildeten  sich  jetst  grofie,  farblose  RrTstalle.  In  einer  Tabelle  aind  die  Rcawltatf 
kari  laaammengestellt,  aas  denen  hervorgeht,  daB  die  Keratinsabttanaen  mit  dam 
Alter  an  Glatamina&ore  etwas  abnehmen.  Der  Aschengebalt  ateigt  achwaeh  an. 
Die  Keratinaabitanien  ein  and  desselben  Gewebes  leigen  einen  aebr  weebaelndea 
Aflchengehalt.  Zar  Unters.  dienten  Kiaaen  vom  Rind,  Horn  vom  Bind  n.  Pferde- 
hnfe.  (ZtBchr.  f.  physioL  Gh.  67.  339—41.  30/10.  [26/8.]  Berlin.  TierftratL  Hoek- 
Bchale.  Physiol  Inst.)  Brahx. 

Adolf  Bingel,  tJher  die  Oewmnwiig  von  OlylcohoU  am  normaUm  BhfL  VL  ift 
ea  geloDgen,  mittela  der  FiBCHEB-BBBGELLaohen  NaphthalinBDlfochloridmetbode 
nicht  gani  anerhebliche  Mengen  OlykokoU  im  lebemflris^en  BkOe  naebsaweiaen. 
Daa  Verf.  war  im  einaelnen  daa  folgende.  Friachea  Binderblat  worde  mit  der 
gleiehen  Menge  W.,  der  doppelten  Menge  2Voig-  Salaaftare  a.  der  doppelten  Menga 
5Voig.  SablimatlBg.  yeraetst,  der  Eiweifind.  abfiltriert,  daa  Filtrat  mit  HtS  ait- 
qaeckailberty  der  Uberachflaaige  H^S  darch  einen  Laftatrom  entfemt  and  je  6  1  FL 
(1  1  Blat  entaprechend)  aorgfftltig  neatraliaiert  and  im  Vakaam  bei  einer  60*  sicbt 
flberateigenden  Temperatar  aaf  500  ccm  eingeengt.  Der  eingeenatai  FL  worde 
bia  lar  krftftigen  Bl&aang  dea  roten  Laokmaapapiera  SS^oigo  NaOH  (1,5  eem)  la- 
geaetat,  die  aich  aaaacheidenden  Pboaphate  entfemt  a*  die  klare  FL  mit  ca.  100  eem 
einer  57oig-  &ther.  /9-Napbtbalinaalfocbloridlag.  9  Stdu.  geachflttelt.  Von  3  la  3  Stda 
warde,  falla  die  alkal.  Bk.  achwfteber  warde,  wenig  NaOH  hinaogelllgt.  Naeb 
Abtrennang  dea  A.  and  Filtrieren  warde  mit  HGl  angeaftaert,  die  atarke  Fallaog  in 
A.  aa^genommen,  der  A.  anter  Zuaats  Ton  etwaa  W.  abdeatilliert  Der  anrfick- 
gebliebene  dlige  Bflckatand  Itet  aich  cam  gr5Bten  Teil  beim  ^aaata  von  NHg  bu 
Bar  neatralen  oder  achwach  alkaliachen  Bk.  Der  angel.  Anteil  (Amid  d«r  /9-Napk- 
thalinsalfoa&are)  warde  ao  entfemt,  daB  die  reiehlieh  ammoniakaliacfa  reagiereade 
FL  reiehlieh  mit  A.  geachflttelt  warde  (Embden),  wobei  daa  Amid  in  den  A.  giag* 
Nach  Abtrennang  dea  Amida  warden  die  Naphthalinaalfoverbb.  abermala  doiek 
HGl  in  Freiheit  geaetst  a.  in  A.  aafgenommen,  der  aonftherad  chlorfirei  g:ewa8cheM 
A.  anter  Waaaeraaaata  abdeatilliert,  Die  ao  aarQckgebliebene  FL  worde  mit  W.  aaf 
ca.  30  ccm  aafgeftlllt,  aaf  dem  Waaaerbade  erwttrmt,  h«  filtriert,  die  abkOhlende  FL 
mit  Kryatallea  von  /?-NaphthaliDaulfog)ykokoll  geimpft;  die  Kryatalliaation  erfol^ 
aehr  raach,  Beinigang  darch  Umkryatalliaieren  aaa  h,  W.  —  Bei  einem  anderea 
Teil  warde  die  neutrale  amidfreie  Lag.  der  Ammoniamaalie  mit  N  aaf  40  eem  ud- 
gef&llt,  mit  BaGJt-Lag.  aaagef&Ut,  der  volamin5ae  Nd.  abfiltriert,  mit  wenig  kalten 
W.  gewaachen.  Bariamfiltrat  and  Bariamniederachlag  warden  mit  HGl  lerl^ 
die  freien  Naphthalinaalfoyerbb.  mit  A.  aafgenommen.  Die  (ahewinnnng  ▼« 
/3-Naphthalinaalfoglykokoll  aaa  dem  Bariamfiltrat  gelingt  aaBerardentlteh  leiekt 
Die  aaa  10  1  Blat  gewounene  Menge  j9-Naphthalinaalfoglykokoli  (doreh  F.  and 
Analyae  identifiaiert)  betrag  0,21  g. 

Aaf  daa  Vorbandenaein  miodeatena  einer  h(fherm  fi-NaphthdlmmUfammmo»S»* 
(oder  einer  pepUdartigen  Verb.;  weiat  femer  der  Befand,  daB  daa  yoa  Aaaid  be- 
freite  Bohprod.  in  alkoh.  a.  in  ammoniakaliacher  Lag.  die  Ebene  dea  polariaierteB 
Lichtea  atark  nach  linka  drehte.  (Ztachr.  f.  phyaioL  Gb.  67.  382-88.  30/10.  [i.^] 
Frankfort  a.  M.  Media.  Klinik  and  chem.-pbya.  Inat  der  atftdt.  Krankeoaaataltaa.) 

BOVA. 


1877 

L.  ▼.  Liebeniiaim,  BeneMigung  einer  Angab$  Uber  Hdmatolyse  (vgi,  aach 
S.  nil  a.  1271;  feroer  Biochem.  Ztschr.  4.  37;  Arch.  f.  Hyg.  62.  339;  C.  1907. 
n.  1926;  1908.  I.  52.  966).  Vf.  berichtigt  seine  fraheren  Angaben  dahin,  dafi  nor 
dann  Hftmatolyse  eintritt,  wenn  2  ccm  der  SohweineblatkSrperchenemiilBioii  yorerat 
mit  1  ccm  der  ana  10  ccm  Serum  and  0,05  ccm  Olaftare  bereiteten  EmaUion  {^  A) 
▼ermlBcht  and  nachher  erst  die  flbrigen  2  ccm  NormalBchweinesernm  zagefflgt 
warden.  Diese  schon  bei  Zimmertemp.  sofort  la  beobachtende  Lyse  tritt  nicht  ein, 
wenn  die  Emolsion  A  Vt  Stde.  aaf  56'  erw&rmt  wird;  erst  nach  ^liriidg.  Stehen 
im  Thermostaten  leigen  sich  in  diesem  Falle  Spuren  von  Hftmatolyse.  (Biochem. 
Ztschr.  18.  363-64.  10/10.  [4/9.].)  Pboskaubb. 

J.  Dnnin-Borkowiki,   ffber  die  Mmolyiische  Wirkung  von  QnuehsUberadlMen. 

Die  Resistenz  der  Erythrocyten  verschiedener  Tiere  gegen  Sablimatlsg.  nimmt  in 

nachfolgender  Beihenfolge  la:  B^ninchen,  Hammel|  Koh,  Schwein,  Kalb,  Hand. 

Die  verschiedene  Besistenif&higkeit  ist  nicht  nar  durch  den  morphologischen  Ban, 

sondem  aach  darch  die  Anwesenheit  von  Senunsparen  bedingt,  welche  die  Hftmo- 

lyse  hemmen.    £s  kSnnen  bei  steigender  Konzentration  des  HgCl^  deatlich   drei 

Stadien  beobachtet  werden:   1.  Beginnende  Hftmolyse;  2.  Komplette  Hftmolyse  a. 

3.  Agglatination  der  Erythrocyten.    Je  niedriger  die  Konsentration  ist,  welche  das 

£intreten  der  Hftmolyse  ersengt,  am  so  niedriger  ist  die  Konsentration,   welche 

voUstftndige  Hftmolyse  her?orraft    Bei  der  Agglatination  findet  eine  braane  Ver- 

fftrbung  der  Erythrocjrten  statt  —  HgJ,  besitzt  gleichfalls  eine  h&molytische  Wrkg., 

welche  aber  wegen  geringerer  L5slichkeit  dea  Beagens  nicht  fiber  die  komplette 

Hftmolyse  hinansgeht.    Die  Hftmolyse  ist  nicht  ausschlleBlich  von  den  freien  lonen 

abh&ngig,  indem  Hg(CN)t  bedeatend  stftrker  hftmolysiert  als  KCN.    In  einigen  Ver- 

eacbsreihen  wird  die  Beaktionsgeschwindigkeit  darch  Ermittlang  der  Beaktions- 

konstanten  h  bestimmt.    h  seigt  sich  abhftngig  von  der  Versachsseit,  bei  niedriger 

Konsentration  sinkt  k  mit  der  Zeit,   bei  hSherer  findet  eine  Zanahme  statt.    Die 

Gr5fie  Ton  h  nimmt  bei  steigender  Konsentration  yon  HgCli  stets  sa.    Der  Qe- 

W  4-  10* 
scbwindigkeitskoeffisient  -^—-^ >«  4,37  ftLr  Kaninchen-,  2,6  fttr  Handeerythro- 

cyten.     Nach  der  Qleichang:  -^  —  ^  p  I     V""/r  ^  )>  ^®  ^i  ^*  ^^  ^^  Beaktions- 

geechwindigkeiten  bei  den  absoL  Tempp.  T^  and  T|,  and  h  die  Gkwkonstante  be- 
deaten,  wird  die  Konstante  fi  bestimmt.  Diese  seigt  sich  abhftngig  yon  der  Be- 
aktionsseit  and  der  Temp.  Die  Zanahme  von  fi  bei  h5heren  Tempp.  (fiber  35®)  ist 
bedingt  darch  eine  darch  die  hohe  Temp,  bewirkte  Hftmolyse  and  darch  eine  bei 
dieeer  Temp,  verminderte  Widerstandskraft  der  Erythrocyten  gegen  HgCif.  (An- 
xeiger  Akad.  Wiss.  Krakan  1908.  494—505.  Jani.  [4/5.*J.)  Gugoenheim. 

T.  Xotake,  tfber  den  Ahbau  des  Kaffeins  dureh  den  Auseug  aus  der  Binder- 
leber.  Aas  den  Verss.  ded  Vf.  ergibt  sich,  dafi  der  Aaszag  aus  der  Binderleber 
imetande  ist,  das  sagefQgte  Kaffein  in  die  darch  ammoniakalische  Silberlsg.  fftll- 
baren  Parinderivate  Qbersufiihren.  Diese  bestehen  hanptsftchlich  aas  Xanthin, 
Hypoxanthin,  1-Methylzanthin  a.  Parazanthin.  Da  die  Entmethylierang  des  KafFeins 
darch  den  Leberaassag  bei  Ggw.  von  Protoplasmagiften,  wie  Tolaol  a.  Oblf.,  statt- 
findet  a.  diese  Wrkg.  bei  dem  gekochten  Leberaassag  nicht  sa  beobachten  ist,  so 
glaabt  Vf.  annehmen  sa  dfirfen,  dafi  ein  Ferment  in  der  Binderleber  vorhanden 
ist,  das  das  Kaffein  absabaaen  vermag.  (Vgl.  aach  A.  Sghittenhelm,  Zeatralbl. 
f.  d.  ges.  Phys.  a.  Path,  des  Stoffwechsels  1908.  28.)  (Ztschr.  f.  physiol.  Gh.  67. 
378—81.  30/10.  [26/8.]  Osaka,  Japan.  Ghem.  Abi  d.  physiol.  Inst.  d.  medis.  Akad.) 

Bona, 

Xn.  2.  124 


1878 

A.  Baakoff,  ffher  doi  Jecorin  und  andere  UeUMnartiife  ProdMe  det  FftridAv. 
Die  UnterBB.  des  Vf.  fOhren  zu  dem  ErgebniB,  dafi  das  aua  der  Pferdeleber  dar- 
geBtellte,  nach  D&eghsjblb  Angaben  gereinigte  JeooriH,  wenn  man  nor  daimnf  aclitet, 
dafi  das  Endprod.  nach  der  Beinigong  voUBt&ndig  tttherltelidi  itt,  imd  au  der  I^g. 
qoantitativ  dnrch  A.  sich  fiUlen  Iftfit,  eioe  doch  nemlich  konstante  Verb^  wenlgitflM 
in  being  anf  ihren  N-,  P-,  flowie  Glacosegehalt  lit  Der  N-Gehalt  in  alien  dar- 
geBtellten  Jecorinen  war  derselbe  (im  Mittel  2,557«),  ebenao  der  P-Gehalt  (im  ICUal 
2,87*/o);  daa  Verhftltnis  N  :  P  ist  nahesn  1:2;  der  GiykoBegehalt  rand  li^/r  !>«• 
aii8  Pferdeknochenmark  dargeBtellte  Jecorin  leigte  dieselben  Verh&ltniiBe.  Anf 
Gmnd  dieser  Befande  kann  man  das  DsEGHSELsche  Jeeorin  aU  eine  Verb,  det 
lecitbinartigen  Komplezes  mit  ca.  14%  Glncose  charakteriaieren,  die  anfierden  noch 
immer  Schwefel  and  eine  onorganiBche  Sabatani  in  Bich  enthftit  Der  lecitfainartige 
Komplex  entb&lt  Btets  hdhere  FettBanren.  DaB  Jecorin  iBt  ein  DiammomoBopbois- 
phatid.  Ob  aber  daB  Jecorin  von  der  ang^ebenen  Zub.  ala  BolcheB  im  lebendea 
OrganiBmna  yorhanden,  oder  ob  ea  ein  KonBtprodokt  iBt,  bedarf  weiterer  Dntem. 
Aofier  dem  bcBcbriebenen  Prodnkt  eziBtieren  andere  jecorinartige  Prodd^  wie  dm 
atheranl.  Jecorin  and  die  an  GiykoBC  reicbe,  Birnpartige,  jecorinlhnliche  Sobalaas, 
die  beide  vom  obigen  abweiehenden  N-  and  P-Grebalt  aafweiaen;  dieee  mfl«en  bei 
der  Boioigang  darch  wiederholtCB  L5Ben  in  A.  and  F&llang  dureh  A.  Bargflltig 
beBcItigt  werden.  Am  beaten  eignet  aich  fOr  die  Darat  dea  DBEGHBBLaehen  JeooriM 
die  prim&re  Eztraktion  der  firiaehen  Leber  mit  abaol.  A.  oder  die  Eztraktion  der 
getrockneten  Leber  mit  wasBerhaltigem  A«  Der  Gang  der  weiteren  Bearbeitong  iat 
im  Original  achematiBcb  in  einer  Tabelle  laaammeDgeafiBllt  (Ztaohr.  1  phyaioL 
Cb.  67.  395--460.  30/10.  [2/9.]  St  Peterabarg.  Chem.  Lab.  d.  K.  Inat  f.  ei^Mr.  Bled.) 

BOHA. 

E.  Salkowaki,  Phy9kiU^9%9ck-ckemi9ehe  NcUam,  I.  Ober  laolierang  dea 
Gboleaterina  ans  den  Fetten,  Ein  praktischea  Verf.  beateht  im  folgendeo. 
Man  IdBt  ca.  15  g  KOH  nnter  Erwftrmen  in  10  ccm  W.,  giefit  die  I^.  in  einei 
Kolben  yon  400—500  ccm  and  BpQlt  in  Anteilen  (bSchBtena  50  ccm)  yon  bereit- 
geatellten  100  ccm  A.  yon  ca.  95%  '^t*  ns^b.  Andereraeita  Bcbmiht  man  50  g  Fett 
in  einer  Scbale  aaf  dem  Wasaerbade,  giefit  daa  geBchmolaene  Fett  in  einen  iweiteB 
Kolben  and  apfllt  die  Scbale  mit  dem  Beat  dea  A.  in  einxelnen  Anteilen  sadk 
Man  erbitat  beide  Kolben  aaf  dem  Waaaerbade  sam  Siedea  a.  yereinigt  die  Ligg. 
Man  kilblt  ein  wenig  and  giefit  die  nocb  etwai  w.  Lag.  in  500  ccm  A.  0n  einem 
Scbeidetricbter).  Nan  aetit  man  Vi  1  W.  hinsn:  die  Atberlig.  trennt  aieb  ana  der 
Seifenlag.  Bofort  Die  abgetrennte  Atberhg.  wftecbt  man  mit  300  cem  W.;  dsa 
Waaohwaaaer  reagiert  beim  richtigen  Arbeiten  nor  gam  Bchwach  alkaliaeh  (nlherea 
cf.  Original).  —  2.  Zam  Nachweia  dea  Indicana  im  Harn.  Veraetst  man  ca. 
8  cem  einea  indicanhaltigen  Hamea  mit  ca.  1  ccm  einer  KapferBoUatlag.  (1 : 1% 
Bctat  dasa  daa  gleicbe  Volamen  HCl  (P.  1,19)|  dann  ein  bia  einige  oem  Ghl£  and 
miecht  darcb  gelindea  Hinnndherneigen,  bo  fftrbt  sicb  dai  Gblfl  blan.  Die  Angalie. 
dafi  mit  Weifikobl  gefCltterte  Kaaincben  kein  Indican  enthalten,  iat  onrlehtig.  £i 
mufite  nar  mm  Naobweia  dea  IndMOMi  der  eingedatnpfte  24-Btdg.  Ham  mil  A.  ai- 
trahiert,  der  Alkobolaaaaag  yerdanstet  and  sa  25  cem  W.  geldat  warden,  Vio  ^ 
Tageaquantit&t  gab  Btarke  Indicanrk. 

3.  Cber  den  Gebalt  der  Bindergalle  an  Gboleaterin.  Li  dem  frihar 
offisinellen  Fd  tawri  depwr.  ticcum  aive  Natrum  choMnieim  iat  ChoUtiefm  eatbaltea. 
Rei  der  Art  der  Daret  dieaea  Prftparatea  mafite  daa  Gboleaterin  in  der  Galld  witk* 
licb  ala  Bolchea  yorhanden  geweaen  aein.  BesiigLcb  der  SchwefelB&orereaktloB  dei 
CholeBterinB  sei  folgende  AoaftlbrangBform  erwfthnt.  Einige  Stftabcben  Cbeleafteris 
werden  in  Gblf.  gel,  die  Leg.  aaf  Filtrierpapier  getropft,  and  flbergiefil  man  dai 
gctrocknete  Titrierpapier  mit  H^SO^,  ao  fftrbt  aich  die  getr&nkte  Stelie  eitronei«eIb; 


1879_ 

giefit  man  die  HtS04  ab,  so  geht  die  gelbe  Farbe  in  r5tlich  bia  rosenrot  ilber  and 
venchwindet  bei  Wassenosats  sofort  —  4.  Znr  Ansffthrnng  der  KJSLDAHLscben 
Bestimmnng.  Statt  HgO  empfiehlt  Vf.  einige  (5—6)  ocm  einer  Lag.  von  (lOVo^gO 
Mercoriacetat  als  Kataljaator.  DaB  dadarch  W.  in  die  Mischong  gelaogt,  Lit  nur 
fSrderlieh  fOr  den  Verlauf  dea  Proieeaes.  —  Zuaati  Yon  Kaliampennangaaat  ist  bei 
sebr  achwer  leraetiliehen  Kdrpem  oft  uneilftBiicb,  die  Verwendong  deaaelben  ist 
aber  bei  irgend  erbebllch  cblorbaltigen  (wie  ancb  bcom-  nnd  jodbaltigen),  aowie  bei 
Btarkem  Gebalt  der  in  analyaierenden  Sabatanz  an  Chloriden,  unaolftaaig.  —  Bei 
Verwendong  dea  Natriumthioaal^ata  iat  ea  iweckmftfiig,  eine  20V«ig*  Lsg*  vorrfttig 
sa  halten.  Alan  miacbe  40  ccm  NaOH  (bei  Verwendnng  von  10  ccm  HsSOa)  mit 
10  cem  dieaer  Lag. 

6.  Ober  daa  Verhalten  yon  Leim  nnd  Aibnmoae  an  Bromwasaer. 
Benntit  man  V/oig.  Lsgg*  von  OtlaUne  nnd  yon  AUmrnoiepepUm  aua  Fibrin  n.  gibt 
sa  je  10  eem  1  ccm  BramwaiBeTj  ao  entateht  bei  letsterer  im  Moment  dea  Eintropfena 
ein  Nd.y  beim  Umachtitteln  wird  die  Fl.  klar  nnd  farbloa,  die  Leimlig.  gibt  eine 
bleibende  Trilbang  and  fftrbt  aich  gelb.  Erhitst  man  die  Beaktionagemieebe,  ao 
gibt  die  Leimlag.  Brom  ab,  die  Albamoaelag.  nicbt  £a  ist  denkbar,  dafi  daa  Brom 
bei  der  Albomoae  anaacbliefilicb  an  den  aromatiachen  Teil  dea  Albumoaemolekflla 
gebnnden  iat,  wShrend  beim  Leim  eine  Bindang  an  den  alipbatiaehen  Teii  dea 
MolckUa  aninnebmen  wftre.  (Ztaehr.  f.  phyaioL  Cb.  67.  515—28.  30/10.  [20/9.] 
Berlin.  Chem.  Abi  dee  pathoL  Liai  der  Uniy.)  Bona. 

Fraoi  Bosenberger,  Wtiier$  UnterBuehungm  Hber  InotU,  Frtlhere,  im  Winter 
angeatellte  Veraa.  (ygL  8.  829)  haben  einen  Mangel  an  fertigem  InosU  bei  Bindem 
ergeben.  Fortaetrang  dieaer  Unteraa.  im  Sommer  seigte  bingegen,  daB  einige  Or- 
l^ane  dea  Eindea  fertigen  Inoait  entbielten.  AuBer  der  MdgUchkeit  einee  metbodiacben 
Fehlera  bei  den  frtlberen  Unteraa.  iat  die  Annabme  dea  yerachiedenen  Verbalteaa 
der  Tiere  in  yeraeliiedenen  Jahieaseiten  beim  Inoait  (Abnlich  wie  beim  Glykogen) 
xallaaig,  mdglich  ist  ee  ancb,  dafi  die  bobe  Temperatar  der  Unteranchangatage  an 
dem  Ergebnia  Schald  trftgt  Die  Eindermaskeln  abid  ancb  im  Sommer  frei  yon 
fertigem  Inoait,  enthalten  aber  Inoaitogen.  Binderblat  (im  Winter)  war  ateta  aowobl 
an  Inoaity  ala  ancb  an  Inodtogen  hel,  —  Hondeham,  Handemilcb,  wie  aueb  Honde- 
organe  (aowoU  beim  aoagewacbaenen,  wie  beim  jnngen  Tier)  entbielten  ateta  Inoait 
Naektachneeken  entbielten  keinen  Inoait,  Heringe  eine  die  SCHEBEBache  Probe 
^ebende  Sabatans.  Femer  wnrde  firiachea,  inoaitfreiea  Ocbaenfleiach,  10  Blinuten  in 
sd.  W.  gelaaaen,  dann  mit  Gblf.  in  den  Bratacbrank  geetellt,  nacb  8  Tagen  dentlieh 
inoaithaltig  gefonden.  Inoaitbaltige  FU.  and  Sirape  kdnnen  dorch  Einleiten  yon 
Chlor  leicbt,  nnbeaehadet  dea  Bingsnekerv,  gereinigt  a*  cam  Kryatalliaieren  gebracbt 
warden.    (Ztaehr.  f.  pbyaiol.  Ch.  57.  464-67.  30/10.  [12/9.].)  Bona. 

Hogo  Milrath,  Zur  KeMUni$  der  dwreh  PhmylhydraMin  fiOibarm  SofnbetUmd' 
teile,  Jaffa  konnte  snerat  leigen,  dafi  beim  Erwibrmen  yon  Hundebarn  and  yon 
waa.  Hamatofflagg.  mit  Pbenylbydraiin  and  Eaaigaftnre  aich  PkenyUemtearhcudd 
bildet  (Ztaehr.  f.  pbTaioL  Gh.  22.  632).  Die  Entatehnng  dieaea  Kdrpera  iat  darauf 
soTdcksafllluren ,  dafi  aich  der  Hamatoff  in  waa.  Lag.  acbon  bei  gewonlicher  Temp. 
in  Ammoniameyanat  amaetit  In  weiterer  Verfolgong  dieaea  Befandea  fand  nun 
Vf.,  dafi  bei  2-8tdg.  Erwibrmen  yon  liamaiofl&dehem  Hnndeham  mit  FhcDylbydrasin 
and  EaaigaAore  anf  dem  Waaaerbade  niemaLi  Phenylaemicarbaud  an  erhalten  war; 
erst  wenn  die  Daaer  anf  4^5  Standen  aaagedehnt  worde,  bildet  aich  der  K5rper 
immer.  Katienharn  lieferte  nnr  in  einem  einaigen  Falle  acbon  nacb  2-atdg.  £r- 
wftnnen  mit  Pbenylbydraiin  and  Eaaiga&are  Semicarbaiid.  Kocbt  man  Menacben- 
tuum  mit  Phenylbydrasin  and  EaaJgaSore,  ao  iat  naeh  10  Stunden  daa  Ende  der 

124* 


1880 

Rk.  beittglieh  der  B.  7on  Phenylflemiearbasid  erreicht.  Es  haben  lieh  dum  ca.  80*/, 
dea  Harnatoffii  in  PhenylsemiearbaEid  umgesetzt;  naeh  5-8tdg.  ErwSnneii  raf  dem 
Wasaerbade  oder  nach  2-8tdg.  Kochen  mit  den  Beagenaien  war  das  ente  Avfoetaa 
^ea  Kdrpers  beobachtet  —  Was.  Harnstofflagg.  lieferten  nach  3-vtdg.  ErwIniMa 
auf  dem  Waaserbade  Acetylpbenylhjdrasin  oder  im  beaten  Falle  ein  Gemiicfa  yon 
Acetylphenylhydrasin  n.  Phenylsemicarbaiid.  (Ztachr.  f.  pbyaiol.  Ch.  56.  186—34. 
2/7.  [29/4.]  Frag.  Chem.  Lab.  d.  K.  K.  deutsch.  Univ.)  fiOHiu 

Bmil  Abderhalden  and  Florentin  Medigreoeann,  ttber  das  Vorhmaun  era 
ptptolytischen  FermmUn  tm  MageninhaU  und  ihr  NaehweU.  Vff.  aucbten  die  Frage 
aafiakl&ren,  ob  bei  Hunden  bei  fettreicher  Nahrong  die  ana  dem  Daodennm  u 
den  Magen  aich  ergiefienden  pepMyHt^en  JBhnnmiie  daaelbst  aor  Wrkg.  kommea. 
Diese  Vena,  warden  an  einem  Magenfiatelhonde  aosgefAbrt  Daa  Sekrel  war  sack 
Brot-,  Milch-  and  Fleiachnahrang  (mageres  Pferdefleiach)  fiut  immer  £ari>loi«  Nar 
wenn  Milch  nach  reicher  Fettgabe  gegeben  worde,  war  daa  Fiatelaekret  mit  GaUa 
vermiacht  Der  Darminhalt  trat  bei  reiner  Fettgabe  nach  knraer  Zeit  in  den  Magea 
fiber.  Die  Bedeutong  der  peptolytiachea  Fermente  fttr  die  ProtelnTerdanong  is 
Magen  worde  an  dem  Verhalten  dea  Magenaaftea  gegen  Polypeptide  atndiert,  and 
awar  worde  GlyeyUUtyroain  gew&blt.  Dieaea  Dipeptid  war  gegen  reinen  Magennft 
inaktiv.  Aach  der  nach  Fattening  von  Brot,  Milch,  Fleiach,  Fett  aoa  der  Magea- 
fiatel  gewonnene  Magenaaft  apaltet  in  keinem  Falle  Glycyl*l*tyroain.  Die  pepto- 
lytiechen  Fermente  dea  Pankreaa-  and  Darmaaftes  werden  nach  ganz  koraer  Zeit 
dorch  den  aaaren  Magenaaft  geach&digt,  ao  dafi  aie  bei  normaler  MageafonktioB 
nicht  aar  Wrkg.  kommen.  Wenn  dagegen  die  Sftareprodaktion  dea  Mageaa  eia- 
geachr&Dkt  oder  nach  Eingabe  yon  NasGO,  gana  anfgehoben  iat,  lieBen  aidi  is 
Fiatelaekret  peptolytiache  Fermente  nachweiaen.  Vff.  konnten  wdtor  nachweiaeB, 
daS  nach  Fetteingabe  Darminhalt  mit  4>eptolytiachen  Fermenten  in  den  Magea 
flbertreten,  die  normalerweiae  darch  die  HCi  des  Magena  aehr  leicht  xeratSrt  oder 
in  ibrer  Wrkg.  gehemmt  werden.  Nor  durch  aofortige  Neatraliaation  der  8.  aiit 
Alkali  gelingt  dieaer  Nachweia.  (Ztachr.  f.  pbyaiol.  Cb.  57.  317—24.  30/10.  [28;&] 
Berlin.  Tierftrstl.  Hochachale.  Pbyaiol.  laat.)  Bbahil 

Emil  Abderhalden  and  Markna  Guggenheim ,  Weiiere  Vernuke  4lber  dit 
Wirkung  der  Tyrofinase  aua  Bussula  deUca  auf  iyronnhaUigi  PolypcpHde  und  ««/ 
Suprarenin.  Im  AnachlnB  an  frfkhere  Veraa.  (Ztachr.  f.  pbyaiol.  Gb.  64.  331-53; 
C.  1908.  L  870)  teilen  Vff.  einige  Beobachtangen  mit  &ber  den  EinfloA  der  Tyn- 
sinaae  aua  Bustula  ddica  auf  d-Alanyhl-tfroHn  and  2-XeMcyl-Myroaiii.  d-Aiaayl-l' 
tyroain-Lag.  (Vioom  ^o^)  2«igte  nach  7  Min.  aohwache  Boaaf&rbang,  naeh  24  S^. 
iatenai^e  Botf&rbang.  Ein  Zaaata  von  d-Alanin  beeinflafite  die  Firbiuig  nidit 
1-LeacyM-tyroainlag.  (V1O0OO  ^^1)  >oigte  nach  knraer  Zeit  Boaafftrbong,  die  ia 
24  Stunden  viel  intenaiver  iat.  d-Alaninzuaata  hewirkt  in  5  Minaten  adiwacbe 
Boaafttrbang,  die  nach  24  Stanien  in  grdnlicb  amachlAgt  CHyeyll-tyroMkg.  aeigt 
nach  5  Minaten  achwache  BosaflLrbang,  nach  24  Standen  intenaive  Botftrboog. 
Aach  in  Lsgg.  von  Suprarenin  bev^irkt  die  l^roainaae  aehr  bald  Botftrbaag  and 
nach  kuraer  Zeit  tritt  Abacheidung  Ton  dankelgef&rbten  Flocken  ein.  Ein  Uater 
bchied  in  der  Baachheit  der  Oxydation  bei  Verwendang  yon  1-,  d-,  dl-Snpiare&ia 
konnte  nicht  featgeatellt  werden.  l-Suprarenin  aeigte,  in  Vio*n*  Salaaiare  gelM 
[a]^^  «  — o0,72«,  d-Suprarenin  «  [a[D^\  »  60,49*.  Die  Beat,  in  HGl  warde 
wegen  der  UnlOalichkeit  dea  Saprarenina  in  W.  gew&hlt  (Ztachr.  f.  phjaioL  Cb. 
57.  329-31.  30/10.  [26/8.]  BerUa.  TierftraU.  Hochachale.  PhyiioL  Inat)    Bubil 

H.  J.  Hambarger,  Gbtr  ein  Verfahreny  die  Eneywie  und  Froengyme  oaf  dff 


1881 

JkurmtMeiaihaut  m  extraMereny  und  die  FetMdhmg  ihrer  topitehtn  Verteikmg. 
Die  Vena,  des  Vfii.  seigen,  da0,  wenn  man  Agwrplatten  anf  die  Magen-  u.  Darm- 
schleimbaat  legt,  die  Enijme  a.  Proensyme  acw  der  Schleimhaiit  ins  Agar  driogen. 
VoD  diesem  Standpnnkt  aus  wnrde  das  Pepsin  mit  dem  Pepsinogen,  ferner  Chy- 
mosin,  PfOchTmosin,  Enterokinase  and  Erepsin  gepr^ft  Dorch  W.  lassen  sich  die 
Fermente  wenigstens  sam  Teil  ans  dem  Agar  ansiiehen.  Quantitative  Unterss.  er- 
gaben,  daB  Pepsin  +  P^ptinogm,  wie  ancli  Enterokinase  sich  iwischen  W.  nnd 
Agar-Agar  gleichm&Sig  yerteilen.  Dieae  Befande  geben  nns  ein  einfaches  Mittel 
an  die  Hand,  die  Fermente  der  Sohleimhant  in  entiiehen  and  ihre  Verteilang 
qaantitati?  festsastellen.  Za  diesem  Beliafe  l&fit  man  nar  kleine,  erstarrte  Agar- 
plftttclien  yon  derselben  Dimension  u.  wfthrend  derselben  Zeit  aaf  den  Terschiedenen 
Teilen  der  Schleimhaat  verweilen  a.  besdmmt  nachher  qaantitativ  a.  yergleichend 
die  spesifische  Wrkg.  des  la  antersachenden  Ensyms,  das  in  dem  wss.  Extrakt  des 
Agars  enthalten  ist  Aaf  diesem  Wege  ist  die  Fermentyerteilang  in  der  Schleim- 
haat des  Schweinedarmes  antersacht  a.  flbereinstimmende  Befande  mit  beim  Hand 
mit  anderen,  frflheren  Methoden  erhaltenen  gewonnen  worden.  (Archives  n^erland. 
8C.  exact  et  nat  [2]  IS.  428—42.  Qroningen.  Sept)  Bona. 

Georg  TOn  Wendt,  Zwr  Variabimt  der  MOeh.  tJber  dm  Em/h$fi  venehiedener 
SaUbeigabm  auf  die  Zutammensdimng  und  Menge  der  MiJth.  Aaf  Qrand  aasge- 
dehnter  Verss.  folgerte  Vf.,  dafi  das  Fatter  unter  Voraassetrang  bestimmter  Ver- 
hftltnisse  nar  einen  sehr  beschrSnkten  Einflufi  auf  die  Mtkhmuammmeetmtng  aas- 
Hbt  Kochsals,  Kreide,  Natriamphosphat,  Magnesiambromid  and  gljcerinphosphor- 
aanrer  Kalk  tiben  keinen  gesetsmftfiigen  EinflaB  aaf  die  Zas.  der  Milch  aas.  Das 
Baore  Caldomphosphat  scheint  oft  aaf  die  Fettmenge  der  Milch  in  g&nstigem  Sinne 
einniwirken.  In  den  meisten  F&llen  raft  diese  BeigaBe  eine  kleine  Steigerang  der 
relativen  Menge  des  Milchcalciams  hervor.  Die  Variabilitftt  in  der  Zos.  der  Milch 
von  Ktlhen  verschiedener  Bassen  and  in  verschiedener  Lactationsseit  ist  in  der 
fianptsaehe  gleich  groB.  Die  Albaminmenge  nimmt  im  G^egensats  sa  den  flbrigen 
Bestandteilen  der  Miich  wftbrend  der  fortschreitenden  Lactation  nieht  sa.  Die 
prosentoale  Menge  des  JUmmins  der  Milch  des  Hdhenviehes  ist  etwa  dieselbe  wie 
die  der  Milch  des  Niederangsviehes.  Von  den  Milchbestandteilen  sind  P,  N,  Casein 
am  wenigsten,  Ca,  Fett  and  Milchracker  mehr,  CI,  Alkalimetalle  (K)  and  Albamin 
am  meirten  variabel.  Einselheiten  and  aasfOhrliche  Tabellen  sind  im  Original  ein- 
sasehen.  (Skand.  Arch.  f.  Physiol.  2L  89—145.  23/10.  [31/7.]  Leipsig.  Univ.  Landw. 
Inst)  Bbahm. 

E.  Zdarek,  Chemiiehe  UnUreuehrnngen  dee  InhdUs  einer  BuUeregste.  Die 
qaantitative  Analyse  des  Inhalts  einer  BuUereyste  ergab  (fOr  100  g  Fl.)  folgendes: 
Koagalierbares  EiweiB  2,985  g,  Casein  1,035  g,  Fett  38,57  g,  anverseifbarer  Anteil 
des  Fettes  0,76  g,  Fetts&aren  aas  den  Seifen  7,52  g,  Asche  1,673  g,  anl.  Anteil  der- 
selben 1,218  g,  1.  Anteil  derselben  0,455  g,  W.  48,0  g.  —  Vs  ^^^  gesamten  Aacbe 
aiis  Calciomcarbonat  Der  nnveraeifbare  Teil  des  Fettes  (l,977o)  war  reich  an 
Cholesterin.  Die  Fetts&nren  aas  den  Seifen  batten  einen  F.  von  45^  Jodiahl  26,00, 
mitUeres  MoL-Gew.  266.  —  Das  Fett  hatte  F.  40— 41^  E.  19%  die  Fetts&aren  aas 
diesem  Fett  F.  82^  E.  31^  Jodsahl  des  Fettes  53,39,  BEICHEBT-Mfiissucbe  Zahl 
2,33,  VZ.  195,2.  —  Demnach  liegt  eine  Battercyste  vor  mit  groBem  Wasaergehalt, 
in  der  daa  Fett  sa  ca.  177o  in  Seifen  Qbergegangen  ist  Zacker  war  in  der  Cyate 
nicht  vorhanden.  (Ztachr.  f  physiol.  67.  461—63.  30/10.  [3/8.]  Wien.  Lab.  f.  angew. 
med.  Chemie  der  Univ.)  Bona. 

B.  Godlawiki,  TrtmifannatiioH  dee  Pratopiaemae  in  Kemenbekme  uMrend  der 


1882 

narmdlm  und  der  kOngtlieh  verOnderUn  EnUoiMu/ng  der  EddtUdm.  Yt  fteUte  daa 
Verhftltnis  iwiscben  der  gesamten  Kern-  and  Plasmasabftanniienge  in  efambeB 
Entwicklongsstadien  der  Echinideneier  feat  Femer  wnrde  der  Einflofi  der  Temp^ 
der  Konsentration  der  Salse  im  Seewasser  and  der  EinfloB  der  Alkalinitil  das  vb- 
gebendea  Mediams  anf  die  Kern-,  besw.  Chromatinsabstaniprodoktioii  aster- 
sacht    (iDseiger  Akad.  Wiss.  Krakaa  1908.   522-26.  Jani   1908.   [2/7.*  19071) 

GUGGEVHEDL 

Jacques  Loeb,  tfber  den  Meehanismus  der  AgglmUnaiion.  Auf  Grand  seiner 
Unterss.  an  Seeigeleiero,  die  infolge  ihrer  Grdfie  geelgneter  sind  als  Bakterien  oder 
rote  BlutkOrpercben,  folgert  Vf,  dafi  die  agglatinierenden  Mittel  der  normalenveife 
relativ  glatten  and  harten  EioberflSche  eine  airapartige  Konsisteni  yerleiheB.  Einc 
Zanahme  der  OberflSchenspannung  swiscben  Ei  and  nmgebender  Lig.  ersdieint  on- 
wabracheinlich.  Die  elektriscben  Ladangen  der  Oberfliche  bei  dem  Agglatinatioiii- 
pb&nomen  sind  nach  Ansicbt  des  Vf.  nicht  in  Betracbt  ra  lieben.  (Ztsehr.  f.  Ghem. 
u.  Indastr.  der  Kolloide  S.  113 -14.  Sept  Berkeley.  Oalifomia  Uniy.)      Bbahm. 

E.  Hober  and  8.  Chassin,  Die  FarhOoife  aU  SoUaide  und  Or  VetheMem  im 
der  Niere  w>m  FVo8ch»  Im  Verfolg  ihrer  Unterss.  liber  die  Bedingangen  der|%8id- 
logiechen  PermeabUiUU  der  Nierenseilen  vom  Froscb  konnten  YfL  anter 
lipoidanldalicher  Farben  nacbweisen,  'dafi  ein  Farbstoff  boclikolioid  ist, 
yon  den  Nierenepitbelien  nicht  oder  schlecht  aafgenommen  wird.  Wird  dagegea 
ein  Farbstoff  leicht  aafgenommen,  dann  ist  er  wenig  oder  nicht  kolloid.  AoBeHem 
gibt  es  noch  Farbstoffe,  welche  trots  hoher  oder  liemlich  hoher  KolloiditSft  leiekt 
aafgenommen  werden.  Vff.  schliefien  aas  iliren  Verss.,  daS  die  pbyiiologisdie  Pe^ 
meabilitfit  der  Nierenseilen  yom  Frosch  keine  anbegrenste  ist,  dafi  sie  aogar  g^gea- 
iiber  Stoffen  yon  aasgeprftgtem  Kolioidcharakter  oft  yersagt  (Ztsehr.  f.  GheoL  v. 
Indastr.  der  Kolloide  S.  76—80.  Aag.  Zflrich.  Uniy.  PbyaioL  Inst)  Brahm. 

Dodo  Rancken,  BeUrdge  Mur  Kenntnis  der  KSrpesrkmpeream'  dee  ilfeiiseto. 
Aaf  Grand  eiogehender  Unterss.  kommt  Vf.  sa  der  Andcht,  dafi  der  JftiiMWIijM 
eine  besonders  wichtige  Rolle  in  besag  aaf  alle  Variationen  im  Gang  der  KSrper- 
temp.  sasaerteilen  ist.  Die  Wftrmebildang  bei  alien  Osydationsprosossoa,  die  mit 
grdfierer  oder  geringerer  Intensitilt,  anabh&ngig  yon  der  MaskeitttigkeH  onantei^ 
brochen  in  den  yerschiedenen  Teilen^  dee  Organismos  yor  sich  gehen,  aaterU^ 
keinen  grofien,  raschen  Verftnderangen,  die  sich  in  Hinsicht  aaf  die  Bekftaltemp. 
bemerkbar  machen  wfirden.  Fflhrt  ein  dnaelner  Kdrperteil  eine  Arbeit  ana,  w&biend 
die  fibrige  Masknlator  raht,  so  mafi  dieselbe  yerhiiltnism&fiig  grofi  sein,  damit  die 
dabei  erseagte  W&rme  aaf  die  Bektaltemp.  einwirken  solL  Beteiligt  aleh  ein  grofisr 
Tell  der  Maskalatar  an  der  Arbeit,  so  wird  die  Temp,  dnrch  anbedeateade  Varia- 
tionen in  der  Intensitftt  der  Arbeit  beeinflofit  Abgesehen  yom  Einflafi  ihrer  Tamp, 
wirkt  die  Nahrang  bei  absoluter  Maskelrahe  nicht  merkbar  aaf  die  Bektaltemp. 
ein.  Nach  Aneicht  des  Vf.  ist  die  Temperatarsteigerang,  die  yon  ehuehien  Fonehefa 
nach  der  Nahraogssafahr  konstatiert  warde,  aaf  die  Moskalatar  als  Wirmeqadle 
zartlcksafahren.  EinEclheiten  sind  im  Original  nachsolesen.  (Skaad.  Aid^  f. 
Physiol.  21.  161—236.  23/10.  [13/8.]  Uniy.  Helsingfors.  PhysioL  Inst)      Bbahm. 

H.  W.  Wiley,  in  Gemeinschaft  mit  W.  D.  Wigelow,  F.  G.  Webw  a.  A^ 
JSintoirlDung  von  KanservierungemiUeln  fSir  NahrwngemiUd  mnd  vom  hgeuQkiken  JFM- 
stoffen  auf  die  Verdauung  und  OesundheU.  IV.  BeneoesSmre  umd  BeneoaU  (vgL 
C.  1908.  I.  1477).  Die  sehr  eingehenden  Unterss.  fOhrien  sa  den  BesoitataB,  dafi 
die  Verwendang  der  Bensoesftnre,  als  aach  diejenige  des  Natriambensoats  als 
bedenklich    sa    beaeichnen    ist,    da    sie    emstliche  Stdrnngen  der 


1883 

Fanktionen,  begleitet  yon  VerdftQungBStdnugeii,  hervorrufen  kann.  Diese  STmptome, 
welcbe  Vff.  beobachtet  batten,  tratea  aacb  bei  gesanden  ucd  gat  genftbrten  Indi- 
yidaen  auf,  die  nnter  g&nstigen  sanit&ren  Verb&ltiiisseii  standen.  Daber  mflBsen 
weniger  resistente  nnd  anter  scblecbteren  bygieDifcben  Zostftoden  lebende  Individoen 
darcb  Benioes&ore-  oder  Natriambenioatgenutt  noch  mebr  gefabrdet  aein  als  jene. 
Die  Anwendusg  beider  Verbb.  filbrte  eine  Abnabme  df s  KOrpergewicbts,  Stdrangen 
der  Asfimilation  nnd  eine  Znnabme  derjenigen  Proieaae  berbei,  welcbe  aoa  der 
ZerMrwag  der  Gewebe  retnltieren.  Im  Organismos  yerwandelt  sicb  die  Benioe- 
B&nre  in  HipparBftnre;  ea  nuicbt  sicb  daber  das  Streben  dea  OrganiBmns  bemerkbar, 
die  Benioeflftnre  im  KOrper  sar&ckiabalteni  was  bei  dem  Benzoat  bei  weitem  stftrker 
ansgeprftgt  war  all  bei  der  freien  8.  Die  gescbilderten  Stdmngen  traten  ichneller 
bei  der  letsteren  alB  beim  Natrinmialie  ein.  Vf.  empfieblt  daber,  beide  Verbb.  yon 
der  Verwendnng  fUr  die  Nabmngfrnittelkonseryiening  aaasnscbliefien.  (U.  S.  De- 
partm.  of  Agrioalt  BoU.  Nr.  84.  1043—1294.  20/7. 1006.  [26/12.  1907.]  Waabington. 
Sep.  y.  Vf.)  Pboskaubb. 

S.  8.  London  nnd  W.  W.  Polowiowa,  Zym  Chemismus  der  Verdammg  im 
Uerikhm  KiSrper.  27,  MiUeihmg.  KanMmtraUonwerhiUtmsie  hei  der  Besorptum  im 
Dairm.  Ana  den  Hanptreanltaten  iat  folgendea  an  entnebmen.  Mit  ateigender  Kon- 
aentration  eingefAbxter  Dextroaelag.  nimmt  die  Waaaenreaorption  im  Darm  progreaaiv 
ab.  Bei  bdberen  (Qber  13,17o)  Konaentrationen  aetat  eine  Flflaaigkeitaabgabe  in  a 
Darmlamen  ein,  die  gewiaaermaBen  parallel  der  Konaentrationaateigemng  anwftcbat, 
bia  feie  ibr  Maximnm  erreicbt  bat  (bei  52,7Vo)  bei  einer  QnantiUt,  die  ca.  die  Hftlfte 
der  Gtoaamtblntmenge  dea  betreffenden  Handea  betr&gt  Die  Zuckerreaorption  nimmt 
mit  der  Konaentration  der  Uraprnngalag.  progreaaiy  an,  bia  an  einem  Maximnm 
yon  43,37o*  Darcb  die  Znckerreaorption  eineraeita  n.  Abgabe  yon  Kdrperflttaaigkeit 
auidererieita  wird  eine  derartige  Verdflnnnng  (6—8®/^  bewirkt,  bei  welcber  die  ein- 
gefElbrte  Lag.  aebr  raacb  nnd  ansgiebig  in  den  weiteren  Darmpartien  reaorbiert 
werden  kann.  Diinne  Dextroaelagg.  acbeinen  ftlr  die  Beaorption  geeigneter  an  aein 
ala  atark  konaentrierte.  Die  VerdfUinnng  im  Darm  atrebt  filr  die  tiefer  liegenden 
Darmabecbnitte  einer  Gt6^  nacb,  die  nnterbalb  der  iaotoniscben  Konaentration  an 
Hegen  acbebtt  Die  Beaorption  yon  W.  nnd  die  yon  featen,  darin  gel.  Stoffen 
mtbaen  ala  iwei  aelbatftndige,  yoneinander  yoUkommen  unabb&ngige  Proaeaae  be- 
traebtet  werden.  Die  Magenwand  atrebt  im  Gkgenaata  anr  Darmwand  nicbt  daan, 
die  kona.  Lagg.  an  yerdttnnen.  Im  prozimalen  Darmabacbnitt  findet  wobl  banpt- 
aSeblicb  die  Anaacbeidnng  der  VerdUnnnngafl.  atatt  (deren  Abatammnog  anm  Tell 
nocb  nnentacbieden  iat),  die  eigentlicbe  Beeorption  erreicbt  bingegen  in  den  folgenden 
I>armpartien  nacb  erfolgter  Verdflnnnng  ibren  H5bepnnkt.  Die  yeracbieden  groBen 
Flflaaigkeitamengen,  die  aicb  aamt  Fermenten  in  den  Verdannngatraktna  ergiefien, 
haben  bdcbatwabracbeiniicb  ibre  direkte  An%abe,  die  in  Jedem  Falie  geeignetaten 
Konaentrationen  der  an  reforbierenden  8nbatanzenan  bewirken.  (Ztacbr.  t  pbysiol. 
Cb.  67.  529—46.  30/10.  [8/8.]  St  Feterabnrg.  Patbol.  Lab.  dea  K.  Inat.  f.  exp.  Med.) 

Bona. 

Emil  Abderhalden  nnd  Carl  Brahm,  Zur  Kenntnie  des  Verlaufes  der  fermen- 
ttxHven  PciypepHdapdltwng.  6.  Mitteilnng.  (5.  Mitteilnng  Ztacbr.  f.  phyaiol.  Gh.  66. 
416;  C.  1908.  L  2191.)  Ea  wnrde  geprftft,  ob  peptolytiacbe  Fermente  yeracbiedener 
Herknnft  (Darmaaft,  HefepreBaaft)  gegenilber  optiach-aktiyen  Pol/peptiden  aicb 
yollkommen  identiacb  yerbalten.  Zn  dieaem  Zweck  wnrden  die  yeracbiedenen 
Fermentlagg.  derart  yerd.,  daB  gleicbe  Mengen  deraelben  dieaelben  Mengen  einea 
aktiyen  Peptida  (d-Alanylglycin)  in  gleicben  Zeiten  apalteten.  Die  in  beang  anf  daa 
eine  Peptid  gleicbwertigen  Fermente  waren  ea  aneb  in  beang  anf  andere 
(GiycyM-lencin,  d-Alanylglyoylglycin).    Die  Spaitnng  dieaer  Peptide  erfolgte  dnrcli 


1884 

die  peptolytiflcheii  Fermente  Tenchiedener  Herkonft  sowohl  in  gldcber  Zeit,  «U 
auch  in  gleicher  Weise.  Die  Fermente  ecbeinen  demgem&fi  identifch  la  ieiB.  — 
Prefisaft  yon  AspergillaB  niger  spaltet  d-Alanylglycin,  w&hrend  der  Pxefiwft 
von  Drosera  rotundlfolia  GlycyM-tTroain  nicht  angreift  (Ztachr.  f.  phyiioL  Ch«  57. 
342--47.  30/10.  [28/8.]  Berlin.  Physiol.  Inst  der  tierfiritL  Hoebsch.)    GuaesHBSDf. 

Emil  Abderhalden,  Wt^U^et  BeUrag  wwt  Frage  nadi  der  Venoertumg  «om  Uef 
abgebautem  JEiweifi  im  tierischen  Organimus.  VIIL  Mitteihmg,  (Vgl.  C.  19M.  L 
478.)  Vf.  beschreibt  einen  gemeinBcbaftlieb  mit  Sokolowiki  ausgefttbrten,  36  Tage 
danemden  Vers.,  bei  dem  das  Nabningseiweifi  Tollstfaidig  durch  tief  abgebaatet 
Fieiscb  ersetst  war.  Das  Tier  war  mnnter  nnd  bebielt  sein  Kdipergewiebt  beL 
Weiterhin  warden  Versa,  ilber  die  Verwendnng  von  tief  abgebautem  FleiB^,  dsa 
durch  Sfturebydrolyse  vollst&ndig  aufgespalten  war,  angesteUt.  Es  gelang,  die  Ttoe 
ins  Stickstoffgleicbgewieht  zu  bringen  u.  su  erbalten.  Wegen  NabrungsverweigeniBg 
nnd  Erbrechen  muBte  der  Vers,  abgebroehen  werden.  Versa.,  ob  in  dem  Amino- 
s&oregemiscb  die  eine  oder  andere  Aminosftnre  feblen  kann,  ergaben  das  Besoltaty  diB 
die  Verwertung  der  Bestandteile  eines  Gtomiscbes  von  Eiweifiabbanprodd.  alch  nach 
dem  Gesets  des  Minimums  ricbtet  Die  Stiekstoffsufuhr  war  in  alien  Flllen  dieselbe, 
aucb  waren  in  den  3  Versuebsabschnitten  alle  Aminoa&nren  sugegen.  Nor  war  die 
Verteilung  derselben  eine  versobiedene,  wie  dies  aucb  in  der  Stickstoffbilaax  dentlieh 
rum  Ausdruck  kommt. 

Ein  weiterer  Vers.,  in  Gemeinschaft  mit  Mette  ausgef&brt,  wurde  mit  eioer 
trftchtigen  H^ndin,  die  wftbrend  des  Vers.  3  Junge  warf,  angestellt  and  bts  rar 
ersten  Zeit  der  Lactation  fortgef&brt.  Es  konnte  bierbei  nacbgewiesen  werdeD,  daB 
abgebautes  Fieiscb  auch  w&hrend  der  Lactation  fOr  einige  Zeit  wenigsteni  den  fi- 
weiBbedarf  des  Versuebstieres  deeken  kann.  Bei  einem  gemeinscbafHieh  mit 
Sohrage  angestellten  Vers,  konnte  geieigt  werden,  daB  Casein,  das  des  grSBtea 
Teiles  seines  Tryptophans  a.  eines  Teiles  seines  Tyrosins  beraubt  war,  bei  weitem 
nicht  imstande  war,  EiweiB  an  ersetaen,  wie  das  alle  Bausteine  enthattende  V^ 
dauungsgemiscb  aus  Casein.  Letiteres  wurde  durch  Fftllen  der  BJSO^-ljag.  mit 
HgS04  von  der  Hauptmenge  des  Tryptophans  befreii  Aus  dem  Filtrat  des  Nd. 
wurde  die  H,S04  quantitativ  durch  Ba(OH)h  und  das  Hg  mit  H,8  entfemt  Das 
Filtrat  des  Quecksilbersulfids  wurde  durch  Durobleiten  von  Luft  von  ftberadiftasiger 
HtS  befreit  und  im  Vakuum  sur  Trockne  verdampft.  Einielhdten,  besonden  die 
auaftlhrlichen  Tabellen  aind  im  Original  einsuaehen.  (Ztachr.  f.  phyaioL  Ch.  97. 
348—64.  30/10.  [26/8.]  Berlin.  TieraxatHche  Hochacb.  Phyaiolog.  Inst)       BSAHM. 

G.  Lefinann,  Beitr&ge  Mum  KreaUninttoffwechseL  Vf.  fafit  die  Eigebniaae  der 
Unters.  wie  folgt  zusammen.  Die  KreaHnin-  und  Zfeaetfiausscbeidung  tst  bda 
gleicbm&Big  emfthrten  Tier  konstant;  mit  der  Nabrung  sugefftbrtea  Kreatin  oder 
Kreatinin  wird  beim  gut  genfthrten  Tier  alsbald  wieder  v511ig  auageflcbieden.  Ptt 
08  oder  parenteral  augeflibrtes  Kreatin  wird  nie  in  Kreatinin  umgewandelt;  in 
Hunger  verschwindet  parenteral  zugefiihrtes  Kreatin  so  gut  wie  vollstftndig.  Leber* 
BchadiguDg  u.  erhdhter  Eiweifiserfall  baben  zunftcbst  Vermehrung  der  auageachiedeDeii 
Kreatininmenge,  dann  Verminderung  derselben  sur  Folge;  mit  verminderter  Kreatbis- 
ausBcheidung  geht  eine  erbobte  Kreatininausfuhr  einher;  es  macht  dies  die  AnaabiM 
wahrscbeinlich,  dafi  der  Ort  der  Kreatininbildung  die  Leber  sei.  Bei  der  CSiroai- 
nephritis  wird  fast  alles  Kreatinin  in  Kreatin  umgewandelt,  wahrscbeinlich  doidi 
VeriLnderung  der  Urinrk. ;  quantitative  UDterscbiede  der  Geaamtmenge  von  Kreatinia 
und  Kreatin  wurden  nicht  beobachtet.  (Ztscbr.  f.  pbysiol.  Ch.  67.  476—614.  30/10. 
17/9.]  Heidelberg.  Media.  Poliklinik.)  Boka. 


1885 

8.  Q.  Hedin,  Zwr  KimeHk  der  Btuyme.  Bei  der  Verdaaang  dea  Caaeins  mit 
Tryptin  leigt  ei  sioh,  daB,  wenn  bei  gleicher  Sabatcatmenge  die  Zeit  der  Einw.  der 
■ngesetsten  EmymmeDge  omgekehrt  proportional  variiert  wird,  der  gleiche  Umaats 
erbalten  wird.  Dies  bedeatet,  daB  der  Geschwindigkeitskoeffizient  der  Rk.  der 
Ensymmenge  proportional  ist,  oder  dafi  das  Verb&ltnis  swiscben  den  von  den  ver- 
Bcbiedenen  Sto£Ban  anfgenommenen  Trypainmengen  konstant  bleibt,  nnabbftngig  von 
der  Menge  des  angesetsten  Trypsins.  Wird  aber  Casein  zosammen  mit  Eierklar 
der  Trypsinverdanong  unterworfen,  so  geschiebt  die  Verteilong  in  anderer  Weise. 
Das  Eierklar  nimmt  nftmlicb  von  einer  geringen  Trypstnmenge  verbUtaismftBig 
mebr  an  slob  als  von  einer  grdfieren.  (Ztscbr.  f.  pbysiol.  Cb.  57.  468—75.  30/10. 
[16/9.]  Upsala.)  Rona. 

H.  D.  Dakin,  Weitere  DfOertudmngen  Uber  die  Oxifdatian  wm  Phewylderivaten 
der  Fettsaurm  im  iderisehen  OrganiimuB.  (PhtnylbuUersdurey  Phmyhfi-oxyhuUer- 
adwrBt  Phetiykusetan,  PhenyltBocroions&uref  Phenyhfi^y'dioosybuUers&ure,)  Nacb  sab- 
cutaner  Injektion  von  phenylfmUersaunm  Na  konnte  Vf.  die  Ansscbeidang  von 
PAeNoeefyrsdtifS  beobacbten  nnd  dadoreb  die  Unterss.  von  SLnoop  (Beitr.  i.  ebem. 
Physiol  XL  Pathol.  6.  150-62;  G.  1905.  L  275)  besUltigen.  l>agegen  lieBen  siob 
weder  Pbenylaceton,  noch  PhenylacetessigsAore  nacbweisen.  Eine  geringe  Menge 
einer  linksdrehenden  S.,  die  die  Eigensebaften  der  Phenyl  ^'OooybuUeraHwre  seigte, 
liefi  sich  aoffinden.  Nacb  Injektion  von  Pbenyl-^-ozybntters&ore  konnte  Pben- 
acetorsftnre,  dagegen  kein  Pbenylaceton  aufgefdnden  werden.  Ein  Teil  der  links- 
drehenden Oxys&nre  tritt  onverftndert  wieder  anf.  Nacb  Injektionen  von  Phenyl- 
aeeion  tritt  Hippuraiimrej  dagegen  keine  PhenaoetnrtAore  anf.  Aos  diesen  Verss. 
achlieBt  Vf.,  daB  Phenylaceton  kein  Zwischenprod.  des  Zerfalles  der  Phenylbnttei^ 
sftnre  sein  kann.  Die  Ozydation  der  Phenylbattersftnre  verlftaft  nacb  Ansiobt  des 
Yfs.  im  Sinne  der  nachstebenden  Formeln: 

CeH,.CH,.CH,.COOH   — >   C,H5.CH,.CH0H.CH,C00H    — >   [C.H,.CH,.CO. 
CH,CO0H]?.0tH5.CH,COOH. 

Zidscben  der  Ozydation  der  PbenylbattersAare  n.  der  Pbenylpropions&nre  be- 
atebt  eine  gewisse  Analogic,  da  bei  beiden  die  erste  Ozydationsstnfe  eine  /9-Ozy- 
sftore  ist  Dagegen  tritt  bei  der  Ozydation  der  Phenylbattersftnre  keine  Keton- 
bildang  anf.  Nacb  sabcntaner  Injektion  von  PhenyliioeraUmidwre  bei  Katsen  konnte 
Phenacetnrsftare  nachgewiesen  werden.  Nacb  Injektion  von  fify'DioxybuUereSMre 
warde  bei  Katsen  Htpparsftnre  and  in  Sporen  fi-Oxybufyrckuion  nachgewiesen, 
dagegen  keine  MandelsAare.  Hierdarch  ist  der  Nacbweis  erbracht,  daB  Phenyl- 
diaooyhuttera&ure  im  tieriscben  Organismos  am  ;^-Koblenstoffatom  and  nicht  am 
^-Kohlenstoffittom  ozydiert  wird.  Der  Nachweb  von  Phenylaceton  gelang  Vf.  leicbt 
dorch  Umwandlang  in  das  p-NUrophenylhydraMon  vom  F.  145— 145,5^  Anbangs- 
weise  teilt  Vf.  noch  kari  seine  Ergebnisse  ilber  die  Unterss.  mit  Phenylvalerian- 
sSure  and  Phenyl- ^ooDydlmane&ure  mit,  die  als  Zwiecbenprod.  CinnamaylglykokoUf 
CcHs*CH:CH«GONH*CH,COOH,  and  als  Endprod.  Hipparsfiare  liefem,  a.  stellte 
weitere  Mitteilangen  hieriiber  in  Anssicht  (Joam.  of  Biol.  Chem.  5.  173—85.  Okt. 
[12/8.]  New-York.  Lab.  C.  A.  Hebtbb.)  Bbahm. 

Emil  Abdarhalden  and  L.  Waoker,  ffber  den  Abbau  von  2,6'D%ketopiperaMinen 
4m  OrganUmus  dee  Kaninehens.  2.  Mitteilaag  (1.  Milteilaag,  Ztscbr.  f.  pbysiol.  Oh. 
66.  384;  G.  1908.  L  2191).  Die  Verss.  mit  GlyeinanhydHd  (vgl.  1.  Mitteilung)  warden 
wiederbolt.  Es  seigte  sich,  dafi  der  BLaninchenorganismas  bei  pl6talicber  Zafohr 
i;roBer  Mengen  von  Qlycinanbydrid  nar  einen  kleinen  Teil  davon  abbaat.  Die 
Haaptmenge  des  Anhydiids  wird  onverftndert  ansgescbieden,  ein  kleiner  Teil  er- 


1886 

leheiDt  ale  Dipeptid  and  ale  Glykokoll  im  Harn.  Ein  Tell  dea  GlykokoUi  wird 
▼ollfltindJg  yerbrannt.  Aus  dem  ICagen  eines  2^4  Std.  naeh  der  Eingabe  von  10  g 
Glyeinanhydrid  getoteten  Tieres  konnten  1)4  g  Glycinanliydridiaoliert  werdeB;hm- 
gegen  waren  Glykokoll  a.  OXjejlgljcin  nicht  nachweisbar.  Venoebe  mit  dl-Xeiieyl- 
glydnanhydrid  gaben  ein  analoges  Besaltat  wie  das  GlTCinanbydrid.  Nor  ein  klehwr 
Teil  Bcbeint  eine  AafspaltODg  ztun  Dipeptid  an  erletden.  Dieeee  lerfiUlt  asTmmetriMli 
in  d-Lencylglycin  and  Glycyl-d-leacin,  die  dann  wieder  in  ihre  Komponeataa 
Glycin  a.  Lencin  lerfallen.  d-Leacin  konnte  al«  Napbthalinsnlfoyerb.  nachgowieKa 
werden.  (Ztschr.  f.  pbyaiol.  Cb.  57.  325—28.  30/10.  [26/a]  Berlin.  Pfayaiol.  lost,  d. 
Tierftritl.  Hocbacbole.)  GUGeUHKlM. 

J.  Brandl,  ffber  Sapotoxin  wm  AgroOemma  OUhago.  3.  Mitteilnng  (2.  Mit- 
teilong  S.  1104).  Ffttterangsyersacbe  an  Scbweinen,  Kanincben,  Binden  v.  Plierden 
(vgl.  Original).  (Arcb«  £.  ezp.  Patbol.  a.  Pbarmak.  59.  299—310.  22/10.  Mttnehea. 
Pbarmakol.  Inst.  d.  tierftritl.  Hocbflcbole.)  GvoesBHBlM. 

L.  Henmayer,  tJber  die  Wirhung  dea  8apoiUixin$  wm  AgroiUmma  GUhmgo  oMf 
EM  und  tieriaeke  ^hwehe.  Die  bftmolytiBcbe  Wirknng  dei  Sapotoxina  bemfat 
anf  einer  direkten  Scb&digung  der  roten  BluikOrpereben,  and  iwar  yon  derea 
Oberflftcbe,  die  als  eine  Art  Membran  daa  BlatkSrpereben  anuchUeBt  Da  dat 
Sapotozin  Fette,  Cholesterin  and  CboleeterinlecithiDgemenge  angreift^  glanbt  Yf^ 
daB  ein  Teil  der  Membranicbicbt  der  roten  BlatkGrpereben  ana  einem  oder  einem 
GkmeDge  dieeer  Stoffe  bestebt  Daa  Sapotozin  iat  ein  ZelJgift  and  t6tet  einadlige 
Lebeweien  (Leakocyten).  Das  Mark  markbaltiger  Neryen  wird  dnreh  Si^m)Iozib 
nicht  yerftndert,  die  Moskeln  werden  kaam,  collagenes  Bindegewebe  dentlicb  alfiBcit 
Im  Verdaaangstraktas  wird  dnrcb  Sapotozin  akate  Gkscbwftrsbildong  beryorgcrafeB. 
(Arcb.  £.  ezp.  Pathol,  a.  Pbarmak.  59.  311—20.  22/ia  Mdnchen.)    GuoeSNHSDC 

C.  A.  Herter  and  A.  I.  Kendall,  Bedbaehtungm  itber  da»  SchukmA  «m 
BadXiiAB  Bvigaricm  im  Verdauunggtrakt  dee  Affen.  Vff.  ffltterten  dnen  Bhesos- 
affen  2  Wochen  lang  mit  Milch,  die  mit  BadUus  bulgarieiu  yergoren  war,  vad 
konnten  innerhalb  des  gansen  Verdaaangstraktas  eine  saare  Bk.  nacbwelMD*  Ober 
der  Ileooftcalregion  war  die  Aciditftt  am  aasgesproobendsten  and  nabm  nacb  oad 
naeb  ab.  Milcbsftare  konnte  ftberall  nacbgewiesen  werden.  Badllaa  bolgaricss 
war  trots  aasscblieBlicber  Fattening  der  damit  fermentierten  Milch  in  der  Deoeftsal- 
partie  oder  in  den  Dftrmen  nicht  yorberrschend,  sondem  nar  in  geringen  Meagea 
yorbanden.  Als  Grand  fQr  dieses  sebwache  Aaftreten  des  MUcbsftorebaeilfais  sebea 
Vff.  die  Fftalnis  an.    (Joom.  of  Biol.  Obem.  5.  203—301.  12/8.  Okt.)        Beahk. 

C^tonngsehemie  nnd  Bakteriologle. 

C.  A.  Herter  and  A.  L  Kendall,  Der  Gebraueh  des  GarwmgMlbd^em  hm  ia 
InieetindlbdkUriohgie,  Vf.  beschreibt  eingebend  die  Tedinik  lar  Isoliening  ran 
IfUestindlbdkUrien  anter  Benatsang  des  QdrungMlb^iene.  1  g  Fkeeea  werden  ait 
10  ccm  pbysiologiflcfaer  NaCl-Lsg.  yerd.  and  Je  1  ccm  anf  die  KOibcben  yerteUi 
Aacb  finden  sich  Angaben  Hber  die  Menge  des  yon  yerschiedenen  Bakteriea  eat- 
standenen  Gases.  Einselbeiten  sind  im  Original  einsosehen.  (Joora.  of  BioL  Gbe«. 
5.  283-92.  5/7.  Okt)  BniBX. 

H.  Will  and  J.  Daohs,  BeH/rdge  mwt  KmniHie  der  Sprof^rilBe  i»JbiM  Sjfermh 
bUdiingf  leelehe  tn  Bramereibetrieben  wnd  deret^  Umgebmmg  vorhommm^    (IV.  Iflt- 


1887 

teilnng.)  Weitere  Angftben  iiber  das  chemiBch  phytiologisehe  Verhalten  der  frfther 
nntenachten  ToruUtarim  (Ztichr.  f.  ges.  Brmweflen  80.  329;  C.  1907.  IL  470). 
Milchsncker  wurde  von  kdner  Art  vergoreQ,  yon  den  meisten  dagegen,  Maltofle, 
Olacoee,  Lftvulose,  Qalaktose  and  Saccharose,  allerdings  our  mit  sehr  geringer 
Eaergie.  Yens,  im  Grofien  ergaben  wiederholt  ein  positives  Besultat,  wenn  die 
Kleingftrmethode  von  Lindner  versagte.  jlUboAolsiisats  hemmt  in  grOSeren  Dosen 
(4— 97e)  das  Wachstnm  flberhaopt,  in  geringeren  versGgert  er  luerst  nnd  fSrdert 
spftter,  indem  er  dann  wohl  als  Nfthrstoff  ansgenntat  wird.  Organiscbe  88.  sind 
ebenfslls  imstandci  das  Wachstam  in  yerhindern,  and  iwar  nehmen  die  Ghreniwerte, 
bei  welchen  noch  Entwicklang  sCattfindet,  von  der  Esaigsftore  (0,57t)  Aber  Wein- 
sftnre,  Milcbs&are,  Apfelsftore  a.  Oitronens&ore  nacb  der  Bemsteinsftare  (etwa  2Vo) 
svL  Letitere  4  88.  werden  von  den  Organismen  vOUig  assimiliert  Die  mebten 
Arten  bUden  gelbe,  gelbgdlne  and  orangegelbe  Farhitoffe.  Diastase  and  Lipase 
war  nicht  nacbsaweisen,  wohl  aber  KaUdaae.  Zam  Sdilafi  folgen  einige  Nachtrfige 
zar  Morphologic  der  Toralaceen.  (Ztschr.  f.  ges.  Braawesen  81.  528—31.  30/10. 
Mflnchen.  Wissenschaftliche  Station  f.  Braaerei  a.  gftningschem.  Lab.  d.  K.  techn. 
Hoehschale.)  Meisenhxiiceb. 

Hans  Much,  lOl^er  eim  Varstufe  dea  IlbrinfermmUa  in  EMwrm  wm  StaphyJo- 
coccus  tmreuB,  Der  Staphylococcas  enthftlt  cine  Thrombokinase  (^Staphylolcinase'O} 
die  im  menschiichen  (nod  Pferde-)  Blntplasma  Gkrinnang  hervorrofen  kann.  (Bio- 
chem.  Ztschr.  14.  143—55.  26/10.  [18/9.]  Hambarg.  Abt  f.  ezper.  Therapie  des 
£ppendorfer  Ejrankenhaases.)  Bona. 

W.  Fernet  and  W.  Henbner,  Yermkhe  iSber  die  SnUtehmg  des  Sepnm.  Nach 
Injektion  von  BocSUms  FraUus  VMl^oris-Kaltarcn,  aaf  Hefe  gexfichtct,  konnten  Vff. 
Dicht  die  Frage  entscheiden,  ob  das  injisierte  Material  sepsinhaltig  ist  oder  nicht 
VTahrscheinlich  liegt  ^e  Pepton-  and  keine  Sepsinwrkg.  yor.  Aas  Prefihefe,  die 
mit  W.  venfthrt,  bei  20—25®  offen  stehen  gelasBcn  war,  isolierten  V£  11  ver- 
Bchiedene  Bakterienstftmrne  in  Beinkaltar.  Die  Eigenschaften  der  einselnen  Mikro- 
organismen  finden  sich  in  einer  Tabelle  sasammengestellt.  Darch  Weiterimpfen 
anf  sterile  Hefe  konnten  Vff.  Lsgg.  gewinnen,  die  bei  Handen  starke  tddliche  Sepsin- 
^vrrkg.  her7orriefen.  Den  am  stftrksten  wirkenden  Mikroorganismos,  Baktmum 
sepiihageMB,  konnten  Vff.  aaf  BoaiUon  and  Agar  weiterslichten  a.  ebenfalls  Sepsia 
erzengen.  Einselheiten  sind  im  Original  eininsehen.  (Aich.  f.  ezp.  Pathol,  a. 
Pbarmak.  1908.  Sapplementband.  SOHMIBDEBEBG-Festschrift.  176—80. 10/10.  StraB- 
bnrg.  Univ.  Berlin.  Univ.  Pharmakolog.  Inst.  Hygienisches  Inst)  Bbahm. 

Hygiene  nnd  Nahrungsmittelchemie. 

J.  Laurent,  Cber  ein  ehemisehes  Verfahren  m$r  Seinig^ng  dee  THnkwaeeers  im 
Fdde,  Das  Verf.  bemht  aaf  der  redosierendcn  Wrkg.  des  Nai8|0a  aaf  verd. 
KMn04-Legg.  Das  gesamte  Mn  wird  als  anl.  Sesqaioxydhydrat  gefiUlt,  wfthrend 
daa  Na.8|0,  in  Sal£Eit  libergeht  Man  setst  dem  W.  pro  1  0,03  g  RMnO^  a.  0,06  g 
^laan  la,  rfihrt  am,  Iftfit  5  Min.  einwirken  and  sers.  den  RMn04-UbersciiaB  durch 
0,03  g  krystallisiertes  Hyposalfit  a.  0,06  g  trockne  8oda.  Nach  sp&testens  10  Min. 
w^ird  dorch  Watte  filtriert  Das  W.  ist  vGllig  klar  a.  frei  von  nnangenehmem  Gk- 
sehmaok.  Die  Beinignng  ist  cine  ansreiehende,  wenn  4—5  Min.  nach  Zosats  des 
KMn04-Alaangemisches  das  W.  noch  rosa  gef&rbt  ist,  andemfalls  sind  die  an- 
^egebenen  Ghemikalienmengen  sn  verdoppeln  oder  sa  verdreifachen.  (Joam.  Pharm. 
e^  Ohim.  [6]  98.  392—93.  1/11.)  DOsxmBBHK. 


1888 

Loeiener,  WdhmrngsdesinfMUm  mU  Formdldehyd  ohne  ApparaU.  Die  ge- 
prilfteD,  ftpparatloB  arbeitenden  VerfF.  ( Aatan ,  Autoform ,  d.  i.  KftUnmpenMogaiiBtr 
Formftlinverf. ,  Festoform)  stehen  bei  Verwendang  gefaSriger  Mengen  tob  Dea- 
infektionastoff ,  wenn  die  DarchfUhrang  dorch  geschnlte  DeemfSaktoreii  outer  eofg- 
f&ltiger  AbdichtQDg  and  iweckm&Biger  Erw&rmang  der  B&ame  erfolgt,  dem  &eB- 
Iftuer  (FLt^GGBflchen)  Verf.  nicbt  nacb;  letiteree  wird  neben  dea  ftbiigen  Apptrat- 
methoden  trotzdem  in  der  DeBinfektionsprazis  seine  fObrende  Bolle  bewahren.  Bm 
dem  Verf.  von  DO&B  nnd  Raubitsghek  mit  KMn04  (Zentralblatt  £  Bakter.  a. 
Paraeitenk.  1.  Abt.  45.  77.  179;  Wien.  klin.  Webacbr.  20.  Nr.  24;  O.  1907.  IL  829; 
1908.  L  1199)  mOBsen  bei  100  cbm  Banm  atatt  2  kg  KMtt04,  2  1  Formalin,  21  W. 
je  3,2  Oder  3,3  kg,  beiw.  1  verwendet  werden.  Die  Einwirkungadauer  braiaeht  bei 
dieaer  ErbGbnng  in  wenig  mdblierten  R&nmen  nor  4  Stonden  an  betiagen.  Die 
Miaebnng  der  Zntaten  mufi  in  aebr  grofien  HolxgefUen  derart  erfolgen,  dafi  eiat 
die  FL,  dann  daa  KHnOf  anter  UmrUbren  eingeaebftttet  wird.  Die  NH^-Entw.  ei^ 
folgt  am  einfacbaten  mittela  der  Entwickler  naeb  Art  der  den  Antaa  xl  Antofotm- 
packongen  (Chem.  Werke  Beiheratieg)  beigagebenen.  —  Ffir  Verwendang  dea  Feato- 
forma  an  Stelle  dea  fl.  Formalina  gelten  die  aagefQbrten  Bedingnngen  dMafalla 
Vor  Aafacbatten  dea  RMDO4  mafi  daa  Festoform  in  w.  W.  vdllig  gel.  aeln.  Duck 
Verwendang  dea  KMn04  ^^  Tablettenform  wird  daa  Verf.  yerein£acbt;  der  bohe 
Preia  dea  Featoforma  stebt  jedoeb  la  den  Vonflgen  dea  Prftparata  in  keinem  Vei^ 
b&ltnia.  Daa  Aatoform  iat  onter  den  gleicben  Voraoasetsnngen,  wie  beim  Faatofonn 
erw&bnt,  braaebbar;  den  Paokangen  I— IV  mtlaaen  ebenfalla  Ammoniakentwii^ler 
beigegeben  werden;  aaeb  bier  wird  der  Preia  der  EinfObmng  in  diePraxiB  Under- 
licb  aein,  samal  daa  Verf.  nicbt  ao  beqaem  and  dnfaeb  iat,  wie  daa  AntauTerl 
Daa  letatere  (Packang  B)  iat  daa  einfacbate  apparatloae,  aber  ancb  noch  an  tenre 
Verf.  (Deainfektion  L  91—119.  Sept.  139—69.  Okt  K6nigabei|f.  Hyg.-ebem.  Uaten.- 
Stat  L  Armeekorpa.)  Pxoskaukb. 

Eaohel  H.  Colwell  and  H.  C.  Sherman,  Chemi9cher  NaehweiB  der  Pcptom- 
sierung  hd  roher  umd  pasimrisierter  Mikh,  Aaf  Grand  ibrer  Vena,  konntea  Vff. 
festatellen,  dafi  die  Beat,  dea  NH,  in  der  Milch  keinen  aicheren  Anhah  fftr  die 
Proteinsera.  bietet,  da  bei  roher  Milch  h&afig  and  bei  Milcb,  die  bei  85*  paateariaiert 
war,  nacb  dem  4.  bia  7.  Tage  eine  Abnabme  dea  NH,-G«haltes  aicb  beobaciileB 
liefi.  Paateuriaation  bei  bdherer  Temp.  (76  and  90^  veriOgert  mebr  daa  Sanerwerdea 
and  bat  einen  geringeren  Hemmangseffekt  aaf  die  Peptonisierang.  Die  bei  75  and 
90*  paateariaierten  Proben  entwickeln  einen  atftrkeren  Gerach  ala  die  nieht  paateari- 
aierten  Milcbproben  oder  die  bei  60*  bebandelten  Proben  deraelbea  MOeh.  Dai 
Aaftreten  einea  faaligen  Geracbea  atebt  mit  dem  NHfOebalt  and  der  Stfrke  der 
Bioretrk.  in  keinem  weaentlichen  Zaaammenbang.  Einselbeiten  aind  im  Original 
einiaaehen.  (Joom.  of  Biol.  Ohem.  5.  247—51.  Oktober.  [13/7.]  Colambia  UniT. 
Hatemsteb  Lab.)  Brajdl 

A.  Koaenatiehl,  Die  VergSrung  der  ApfeUawre  m  tUfOiitUrkn  Mo§Um  md  ikr 
Einflufi  cmf  dm  Awibau  der  TTeine.    (Gbem.-Ztg.  82.  1018.  17/10.  —  G.  1908.  IL 

816.)  DOSXEBBEHH. 

Meatrezat,  Die  Frage  der  QefdhrlickkeU  der  Anwendimg  wm  ArtemBtdtm  w 
der  Ltmdfoirtschaft  Vf.  beatreitet  aaf  Grand  eigener  Beobaebtangen  and  der  tob 
P.  Bbkteau  (S.  1121),  aowie  von  Bos  erbaltenen  Reanltate,  dafi  doieh  die  Bebaad- 
lang  der  WeinatScke  mit  Araenbrtlbe  Aa  in  ge£ahrbringenden  Moigen  in  dea  W«b 
abergebt,  a.  dafi  die  Arbeiter  darcb  daa  Pnlveriaieren  der  araenhaltigen  Sabataaaaa 
geftbrdet  werden.    Die  beobaehteten  Vergiftongen  aind  ledigUeh  avf  UnglOekafiUte 


JL^B89_ 

dnreh  Verweohslang,  i.  B.  des  AitOt  mit  Gipe  oder  des  NatrinmarBeDUtB  mit  Soda, 
siirllcksiif&]iren  nnd  k6nnen  dorch  eine  DeDatnriening  der  arsenfaaltigen  Sto£Pe  mit 
einem  EurbBtoff  flicher  verhiitet  werden.    (Jonni.  Pbann  et  Chim.  [6]  28.  393—07. 

1/11.)  D08TEBBEEEN. 

O.  Oraff,  Oher  hupferluiUige  OemHsekoHMrvm,  (Vgl.  Brebeck,  Ztachr.  f.  Unten. 
Nahrgs.-  a.  Genoflmittel  18.  548;  G.  1907.  II.  90.)  Bei  11  Proben  GemtlsekonBerven 
schwankte  der  Qehalt  (beiogen  auf  die  eigentliche  KonBenre,  ako  ohne  Berftck- 
sichtigimg  der  Brfihe)  an  metallischein  Ga  im  kg  Konserve  swiflehen  51  u.  351  mg 
und  betrug  im  Mittel  155  mg  entsprecbend  610  mg  krystalliaiertem  GUSO4.  Die 
Behauptang  der  Fabrikantea,  daft  ein  Zaeata  von  30  a.  selbst  55  mg  Cu  nicht  inr 
gleichmWgen  Auffftrbnng  gcntlge,  wiirde  darob  eotaprechende  Verss.  beBtfttigt 
Dnrcb  6  VerBs.  im  GhroBen  warde  ferner  festgestellt,  dafi  bei  VervirendaBg  gi5fierer, 
in  der  FraziB  fttr  n6tig  gebaltener  Ca-Mengen  (154--260  mg  On  auf  1  kg  GemOBe) 
27,4— 46,6  Vo  der  den  QemtLsen  sugesetsten  Mengen  Cu  Bicb  in  den  KoDBerven 
wiederfiaden  (nftmlicb  43,  59,  78,  96,  112  n.  118  mg  aaf  1  kg  KonBerve).  Infolge- 
deeeen  erBcheint  die  ZnlaBsung  jeglieben  KapfenoBatieB  als  bedenklich;  eine  ein- 
heiiliehe  BenrteUang  der  Angelegenheit  ist  Bebr  erwHoBcbt  und  ea  Bollte  im  Inter- 
esoe  der  beimiBcfaen  FabrikaUon  eine  Btrenge  Kontiolle  aaBlftudischer  grdner 
KoDBeryen  Bcbon  an  der  Grense  gebandhabt  werden. 

Daf  Verf.  von  Bbebeck  (1.  c.)  inr  Bestn  des  Cu  in  OemHtekonserven  warde, 
um  etwa  vorbandeneB  Sn  abzoBcbeiden,  derart  abgeftndeit,  dafi  die  Ascbe  von  25 
bia  50  g  SabBtans  mit  HNOa  aosgeiogen  wnrde.  Naeb  dem  Eindampfen  dieser 
Li0g.  warde  der  BliekBtand  mit  HCi  aofgenommen  and  weiter  naeb  Bbebeck  (1.  c.) 
verfabren.  Die  Abscbeidang  des  Ga  iBt  nach  V,  Stde.  beendet.  (ZtBchr.  f.  Unters. 
NahrgB.  a.  GenoBmittel  16.  459-68.  15/10.  Mannbeim.)  BOhle. 

Srhard  Qlaser,  Vber  ZwidHuikverunreimguHgeH,  L  Unter  Verwendang  von 
Kfimmel  bergestellte  Zwiebacke  seigten  grtlne  Streifen  and  Flecken ;  ei  ergab  aicb, 
dafi  der  Kthnmel  mit  Malacbitgriin  anabaiobtlieb  veranreinigt  worden  war.  — 
U.  Eine  grdfiere  Menge  Zwieback  zeigte  naeb  iweijAhrlger  Lagerang  an  der  Binden* 
aeite  rotbraane  biB  Bcbwarse,  kleine  Flecken,  Bowie  ransigen  Geacbmack  a.  dompfen 
Qerncb.  Die  Flecken  erwieaen  sicb  alB  Boat;  der  Geracb  and  GeBcbmack  warden 
darcb  raniig  gewordenes  Ol  der  verwendeten  AniBfirftcbte  bedingt  (ZtBcbr.  f. 
Untera.  Nabrga.  a.  Genafimittel  16.  469—73.  15/10.  Wien.  Gbem.  Lab.  des  K.  K. 
MilitlrBanit&tBkomitees.)  Bt)HLE. 

MedMalsehe  Chemie. 

8.  Monokton  Copeman  and  H.  Wilson  Hake,  8t/iMm  4ber  Indenmgm  m 
der  SdUtdwrereaktion  im  MctgenifihaU  wm  Mdtuen  und  Batten  und  heim  Menaehen 
bei  Catcinom.  Aaf  Grand  von  aaBgedebnten  Yens,  mit  liftoaen  and  Batten  konnten 
Vff.  naehweisen,  dafi  der  Mageninbalt  der  krebskranken  Tiere  an  pbyeiologiBcb 
aktiver  HGi  reicber  war  ala  bei  normalen  Tieren.  Die  Vens.  an  MenBcben  laaaen 
nocb  keine  bindenden  ScbHiBse  sa,  da  nocb  sa  wenig  Beobacbtangen  vorliegen. 
(Proc.  Boyal  80c.  London  Serie  B.  80.  444.  23/9.  [25/6.]  Westminster  Hospital 
Medical  Scbool.  Gbem.  Lab.)  Bbahm. 

G.  Enoch,  tJber  doe  Prof.  Deutachmanmerum  in  medmniseher  und  ekemiBeher 
Mineidit  Vf.  scbildert  die  Eigenscbaften  and  Darst.  and  Wrkgg.  des  Deuta^mmm' 
BerumSf  das  von  mit  Hefe  gefatterten  Pferden  gei^onnen  warde.    Der  wirksame 


1890 

Bestandteil  ist  ein  darch  W.  fftllbares  Globnlio,  dessen  reine  wm.  Img,  all  Deidatk- 
maimsenm  E  im  Handel  ist,    (Ztschr.  f.  aagew.  GL  SL  2060-84  2/ia  [21/4.}) 

BftAHM. 

Alfred  Ezner  and  Hans  HeyroTsky,  Zwr  PaJthogmneu  der  ChdldiMa$u.  Die 
Best  der  GhJlenflalse  in  eterUer  and  geimpfter,  mit  gleichen  Mengen  glykodiol-  il 
tanrocholsaiireni  Na  venetzter  Bouillon  ergab,  daB  yenohiedene  BakUriem, 
lieh  die  Bakterien  der  Typhus  eoli-Gmppe  imstande  und,  dnrch  ikr  Wacbatom  < 
Zen.  der  ChUmtalte  hervoraarnfen.  Dieae  bakterielle  Zm.  der  Gkdlenaalae  fiadct 
aach  in  Binder-  and  Menachengalle  statt  Der  GMialt  an  Ghdlenaalsen  bai  naeh 
eigenen  Bestst.  and  den  Bestst  anderer  Aatoren  einen  wesentlichen  Einliafl  anf 
die  Ldslichkeit  des  Gholesterins  in  der  Gralle.  Hingegen  iat  der  Fettaioregahalt  der 
Galle  fiir  die  Ldelichkeit  des  Gholesterins  von  untergeoidneter  Bedeatnng,  denn  die 
Menge  der  Fettiftoren  der  Gklle  beferSgt  nor  etwa  Vio  der  iMsber  fOr  GaBoBliBtt- 
sftoren  bestimmten  Werte.  Darch  das  Wachstam  der  Bakterien  werden  die  Fett- 
sftaren  nicht  aers.  Dieae  Befonde  fOhren  die  Vff.  sa  einer  yon  der  NAmrnrsebei 
Theorie  abweiehenden  Aoffassong  der  Qenese  der  GaUensteine.  Danack  wftide 
Bakterieninfektion  der  Galle  dnen  verminderten  Gebalt  an  Gallensalaea  berfor- 
rafen.  Hierdarch  wird  das  Aosfallen  yon  Gholesterin  bedingt  and  somit  der  An- 
stoB  zar  B.  yon  Gholesterinsteinen  gegeben.  Klinische  Beobaehtangen  an  mehnrea 
F&Uen  yon  GholelUhiaBis  scheinen  f&r  diese  Ansicbt  der  Vff.  la  spreebea.  (Arck 
f.  klin.  Ghir.  86.  Heft  3.  17/10.  [2^/4*]  Wien.  IL  Ghirarg.  Kliniko.  Inst  t  aiigev. 
med.  Ghemie.  Sep.  y.  Vf.)  Qvqqxbbedl 


Jolios  Baer  and  Leon  Blom,  Ober  dm  Abbau  von  FBtUSmrm  beim  JDiubda 
nUMui.  3.  Mitteilang.  (2.  Mitteilang,  Arch.  f.  ezp.  Patbol.  a.  Pbarmak.  66.  92 
bis  100;  0. 1907.  L  186).  Die  in  Mheren  Unterss.  feitgestellte  B.  yon  Ozybatt«r- 
f&are  aas  yersweigten  Fettsftaren  (Isoyaleriansftore,  Leaoin)  fiadet  in  lelckterea 
DiabetesfUlen  nicht  statt  Aneh  scheinen  dann  aas  hOberen  Fettsftorea  erkeUieh 
geringere  Mengen  yon  Ozybattersftare  gebildet  sa  werden  als  aas  gldehen  molarea 
Mengen  niedrigerer  Fetti&oren,  speziell  der  Bnttexsftare.  (Axdi.  f.  exp.  PialboL  o. 
Pbarmak.  59.  321—30.  22/10.  StraBbarg.  Med.  Klinik.)  GvQOSHHmf. 

A.  Thiroox  and  L.  Teppai,  Behandiimg  der  TrypanoBamia»m  hei  Pferdm  wdi 
AuripigmetU  dUem  oder  im  Verem  mU  Atoooyl  Die  gemisehte  Bebandlong  ssit  dea 
beiden  Arsenpriparaten  erwies  sich  bei  yerschiedenen  Trypanosomiasen  an  Pfierdss 
erfolgreioh.    (G.  r.  d.  TAcad.  des  sdenees  147.  651-52.  [12/10.*].)  LOB. 

John  Mellanby,  2)ipkther%eantUoxin.  Nach  einer  historiscben  Ki»lrft—g 
schildert  Vf.  die  Beaiebongen  des  Diphtheriea$Moaom$  sa  dea  nofmaka  EiwoS- 
kdrpem  des  Serams  and  das  VerhUtnis  iwisehen  der  anthoxisehen  Eae^gie  dei 
Senims  and  dessen  EiweifikGrpem.  Aach  findet  sich  eine  eingeheade  Bespieebaag 
der  Antitoxinbildong.  Das  Diphtherieantitozin  zeigt  alle  Eigenscbafken  des  Albe- 
mins  des  Serams  and  maoht  85%  desselben  aas.  Ebaelbeiten  sind  im  Ortgiasl 
einsoseben.  (PMe.  Boyal  Soc.  London  Serie  B.  60.  399—413.  22/a  [25/6.]  WaUr 
OOKB  Physiolog.  Research  Lab.  and  Physiolog.  Lab.  Gambridge.)  Bbajdl 

Lnigi  BeUaiii,  Ober  die  Wirhmg  eimger  Oaae  amf  di$  Jutaifie.  IhUh 
SMdWm^m  fu  dm  Stoffweehsdvargdnffm  bei  der  Aapkyaoie.  Die  Roblensaoie  hat 
einen  entschieden  gfinstigen  EinflaB  aaf  die  AfMiyee;  diese  gOnstige  Wrkg.  wild 
aach  darch  die  Laft,  aber  in  bedeatend  schwicherem  Gkade,  beryorgerate.  Dsr 
Saaerstoff  wirkt  indifferent  oder  schwaeb  hemmend.  —  £s  ist  magUeh,  da6  die 
grOSere  N-Aasscheidang  in  asphyktisohen  Zast&nden  yon  der  yermindertea  aktaellen 


1891 

Alkaleioeni  dee  Blntes  and  der  Sifte  infolge  Anh&afang  von  CO,  abh&ngig  bt, 
and  daBy  Bofem  iwischen  StoffwechBel  and  Aatolyse  eine  Besiehong  existiert,  sie 
Bich  dorch  denselben  MecluuiiBmuB  der  verftnderten  Bk.  volkiebt.  (Ztachr.  f.  phy- 
BioL  Oh.  57.  389-94.  30/10.  [2/9.]  Pavia.   Inst  ftLr  exper.  Pathol,  der  K.  Univ.) 

Bona. 

PlimrmajEeatisehe  Chemie. 

H.  Thorns,  ArsKeifmUelfabrikat%an  in  dUer  und  neuer  Zeit  Nach  einer  korsen 
gescbichtlichen  Cberidcht  fiber  die  Arxneimittelfabrikation  in  alter  and  nener  Z^t 
legt  Vf.  an  einer  Beihe  von  Bdspielen  in  aaaf&brlieber  Weise  dar,  welche  GefEihren 
die  Beit  neaerer  Zeit  aaf  den  Markt  gebrachten,  abBichtlich  folseh  deklarierten 
ArBneimittel,  wie  Jodvasogen,  ABplrophen,  Citrocoll,  Formarol,  Eaton,  Epileptol, 
Phagocytin,  Nea-Sidonal,  Kephaldol,  Arhovin,  Jodofan,  Pjrenol,  f&r  den  deatBchen 
Handel,  die  anst&ndige  chemiBche  IndaBtrie,  die  Ixste,  Apotheker  a.  Patienten  mit 
sich  bringen.  Vf.  spricht  Bich  am  SchloBBe  seiner  AaBf&hrangen  filr  die  Schaffang 
einer  amtlichen  PrtlfdngBBtelle  im  AnBchlafl  aa  ein  BeicbBamt  ana.  (Bee.  DtBch. 
Pharm.  Gka.  IS.  369—89.  [8/10.*]  Stegliti.)  DObtebbehn. 

H.  B.  Barnard,  Venehlechterung  einiger  pharnuumtischer  Prdparate,  Nach 
UnterBB.  des  Yh.  batten  von  330  Handehproben  Jodtinktar  nor  34,07o)  ▼on  226  Proben 
OamphenpiritaB  nar  26,1  Vty  von  251  Proben  EiBencbloridtinktor  nar  29,9  7t}  von 
236  Proben  Kalkwasser  nor  52,5  Vt  den  vorgeBchriebenen  Grehalt,  w&hrend  die 
anderen  Proben  groBe  Abweichangon  leigten.  Vf.  stellte  nan  Venu.  fiber  die 
Haltbarkeit  von  JocUinktwr  and  CampherspirUua  (bereitet  nach  der  U.S. P.)  an, 
in  dem  ein  and  dicBelben  Prftparate  monatelang  auf  verBchiedene  Weise  aof  bewahrt 
^rarden,  teila  vor  Licht  geBchfitct,  toils  dem  Licht  mehr  oder  weniger  aoBgesetst, 
teils  gat,  Bchlecht  oder  garnicht  yerschloBsen.  Das  Ergebnis  war  folgendes:  Weder 
«J,  noch  Oampher  batten  sich  bei  irgend  einem  Vers,  verflfichtigt  oder  aasgesehieden 
oder  war  sonstwie  verloren  gegangen,  im  Gegenteil  waren  die  nngeschfitsten  Lsgg. 
dorch  VerdonBten  des  A.  konsentrierter  gei^orden.  Zar  Analyse  des  Oampher- 
epiritas  warde  ein  Polariakop  von  Schmidt  a.  HInsgh  verwendet  (Pharmaceat 
Beview  86.  308—13.  Okt)  Heidusghka. 

Alessandro  Cooohini,  Vber  ein  nenea  Jadderivat.  Dorch  Ehiwirkenlassen  von 
J  in  Btata  nascendi  aaf  eine  peptonisierte  Albamhilsg.  (10 :  100  W.)  Btellt  Vf.  ein 
neaes  Jodpr&parat  mit  verschiedenem  J-Gehalt  von  1,75,  2,45  a.  3,48  Vo  her,  das  er 
JadopepM  nennt  Es  sind  schwachgelbe  Fll.,  mit  graaer  Fluoreeceni,  die  in  Am- 
pnUen  von  5  ecm  an  6—9  aofeinanderfolgenden  Tagen  nach  Tyndall  nicht  fiber 
50^  Bterilisiert  werden.  Seinem  Verhalten  nach  ist  das  Jodopeptid  eine  kolloidale 
LiSg.,  mit  SohwermetalUsgg,  gibt  es  reichliche  Ndd.,  mit  verd.  OaS04-L8g.  a.  fiber- 
oehilssigem  KOH  die  Biaretrk.  Sabcatan  verabreicht,  ist  das  Prftparat  besonderB 
bei  taberkaldsen  Erkrankongen  wirksam.  Die  J-Aasscheidang  im  Harn  beginnt 
0ehon  nach  1  Stde.  and  daaert  bis  sa  36  Stdn.  lang,  mit  einem  Mazimam  swlschen 
10->24  Stdn.  (Giom.  Farm.  Ohim.  57.  441-44  Okt  [Aag]  MondovL  Hospital 
S.  Oroce.)  Hbidusghka. 

7.  Mameli  and  O.  Cinffo,  tihtr  daa  Atiphyl  VorULofige  Mitteilang.  Vff. 
baben  das  Hg-SalM  der  p-AnainMramaSmre^  (0eH4NH,-AB0aH)^Hg  daigestellt  und  es 
'wegen  seiner  Wrkg.  Aslphyl  genannt  Es  ist  ein  weifleB,  an  der  Laft  einen  blaa- 
^^raaen  Ton  annehmendes  Palver,  wl.  in  W.,  aber  leicht  sospendierbar  in  Glycerin 
ond  VasdinSL     In  therapeatischer  Besiehang  besitit  es  die  Wirksamkeit  seiner 


1892 

Komponenten,  obne  die  anangenehmen  Eigenschaften  det  ktozyU  in  baben.  (BolMt 
d.  Soc.  Medico-Chirnrgica  di  Pavla.  Juli.  1  Seite.  Pavia.  lot.  di  Obim.  gen.  e  OUnaok 
dermosifilopat  d.  Univ.;  Sep.  y.  d.  Yffn.)  Hbibusghka. 

QioTanni  Candussio,  Ober  ei/ne  EtgentUmlichJceU  der  Burounchm  Ldmmg.  Vf. 
bat  BUBOWscbe  Lag.  (Liq,  altminii  acetidi  verscbiedener  Herkonft  in  venehiedaaen 
YerbftltniBsen  verd.  u.  dabei  beobacbtet,  dafi  bei  einer  Verdiinniuig  1:5,  1:4^  1:3 
Bicb  nacb  48  Stdn.  bei  1:2  nacb  3— 4Tagen  ein  Nd.  bildet,  bei  1:1  gaben  die 
nacb  des  Vfs.  Vorscbrift  (Pbarm.  Post  1898.  Nr.  25)  bergestellten  BuBOWacben  Ligg. 
keinen  Nd.  Vf.  bftlt  demnacb  die  VerdilnntiDgen  1:^  1:3,  1:4,  1:5  niebt  for 
ftrxtlicbe  Verordnongen  geeignet.  Bei  einer  Verdfinnung  in  25%  bildet  aieb  der 
Nd.  nacb  seiner  Ansiebt  nacb  folgender  Gleicbnng: 

111A]«(0H),(CH,C00)4  —  72A1,(GH,COO),  +  33A],(OH).  +  6A1^0H}«(GH,G00V 

(BolL  GMm.  Farm.  47.  533—34.  August.  [Mai.]  Parenio.)  Hbidusghka. 

Eugen  Seel,  C^ber  LywH-  u/nd  CarhoUabletten  und  die  Venoendbarieit  du 
Easchigschen  Verfahrens  zwr  Bestimmwng  von  m-Kresol  in  KreioUdbletten.  Die 
PartdysoUabUUen  vom  Jabre  1906/07  (Arstemuater)  bestanden  nacb  den  £i]gebiiiaiMB 
der  vom  Vf.  seinerzeit  in  Gemeinscbaft  mit  BElssWENaEB  ao^gef&brteQ  Untecs., 
aber  die  Vf.  bereits  kuri  (Mtbicb.  med.  Wcbscbr.  1907.  1518)  bericbtet  bmt,  am 
85,7 Vo  der  p-Kreaolverb.,  3GH,-G«H4-OH*CHa-CeH4*OK,  u.  14,5Vo  feater  Seife  nebea 
unbeatimo^baren  Mengen  einer  geracbsverbesBernden  Snbstani.  Vgl.  biersu  Zbbvic 
(Ber.  Dtacb.  Pbarm.  Gea.  18.  7;  G.  1908.  1.  1202;  XL  536).  Die  PrOfang  dieaer 
Tabletten  nacb  BASCHia  ergab  die  Abweaenbeit  von  m-Kreaol;  man  bat  mindeatena 
5  g  Kreaol  in  Arbeit  zu  nebmen,  daa  Solfuriemngagemiacb  Tor  Zogabe  der  HNOt 
gut  zu  kiiblen,  etviraa  mebr  HNOg  zu  verwenden,  ala  vorgeacbrieben  iat,  and  die 
HNOs  mdglicbst  raacb  u.  auf  emmal  einzutragen.  Die  Tabletten  dea  Haadds  von 
1908  kSnnen  jedocb  wegen  ibrea  Grebalta  an  Talkum  und  Bolua  neben  der  S&h 
nicbt  direkt  der  Nitrierung  unterworfen  werden.  Dieae  Tabletten  yon  1908  wares 
ebenfalla  frei  von  m-Kreeol  und  beatanden  aua  rund  75®/o  der  erw&bnten  p  Kread- 
p-Kreaolkaliumverb.,  15<^/o  Natronaeife,  7,5%  Talk  und  Bolua  und  1,5V«  W.  —  Die 
Carboltdbletten  der  Lysolfabrik  SCHt^LKB  &  Matb  von  1906/07,  welcbe  ana  der  Verb 
3GeHsOH*G«H50K  beateben,  erwieaen  aicb  ala  frei  von  Talk,  Bolua  etc  und  eat- 
bielten  90,5Vo  Pbenol  und  ca.  Vjg  W.  Die  von  der  genannten  Fabrik  neaerdings 
in  den  Handel  gebracbten  Garbola&uretabletten,  welcbe  aua  Dipbenylozaleater  be- 
ateben aoUen,  ergaben  einen  Dipbenylozaleatergebalt  von  88,44%,  wean  nacb  der 
Veraeifung  daa  Pbenol  beatimmt  wurde,  dagegen  emen  aolobea  von  94,7—95,4% 
wenn  die  Ozala&uremenge  ermittelt  wurde.  Da  dieae  Tabletten  aufierdem  nor  2,9^/, 
W.  und  0,106%  Aacbe  entbielten,  ao  ist  anzunebmen,  daB  in  ibnen  nebea  Dipkenjl- 
ozaleater  einige  %  Monopbenylozaleater  entbalten  aind.  Angeblieb  aind  die  letzt- 
genannten  Tabletten  in  ibrer  bakteriziden  Wrkg.  4mal  atftrker  ala  PhenoL  (Ber. 
Dtacb.  Pbarm.  Gea.  18.  421—30.  [17/8.]  Stuttgart)  Dt>8TEBBEHH. 

Trederiok  B.  Power  und  Harold  Rogenon,  Die  Eigenkhaftm  dea  offitmeRtn 
JEieenarsenati  (vgl.  8.  1490).  V£F.  geben  eine  Zuaammenatellang  der  Angaben  ttber 
JEieenarsenat  in  veraebiedenen  Pbarmakopden  und  wdaen  nacb,  daB  die  nacb  dea 
veracbiedenen  Voracbriften  aua  Eiaenvitriol  und  Dinatrinmaraenat  friaeb  dargeatelltea 
Prftparate  ateta  den  bettftcbtlicb  grSBeren  Teil  dea  Fe  ala  Ferriaak  entbalten,  vad 
daft  deren  Qebalt  an  Ferroaala  abaolut  kein  Mafiatab  fOr  daa  vorfaaadene  Anea 
iat,  w&brend  aiob  nacb  der  britiaeben  PbarmakopSa  von  1898  die  Prflfongivofaebiift 


1893 

det  Prilparats  gerade  aof  die  Fenobest  beiichriUikt.    (MitteUongen  ant  den  Well- 
OOME  Obemical  Researeh  Laboratories  Nr.  84.  10  Seiten.)  F&anz. 

Agriknltoreheiiiie. 

Paul  Shrenberg,  BeUrdge  Mur  Amwumidkfrage  L  (Vergl.  Mitt.  d.  Liandw.  lost, 
d.  Univ.  Bralan  4.  1;  C.  1907.  n.  723.)  Yf.  bericbtet  fiber  YegetationflYeres.  mit 
versehiedenen  Koltarpfianien  anf  besandetem  Hocbmoorboden  a.  anf  mit  HCl  aoB- 
geiogenem  OderBand,  bei  denen  der  EinfluB  der  SeaktionB&nderang  dorcb  die 
N-Di&ngiuig  mit  und  oboe  CaO-Beidfingang  anf  die  Entw.  der  Pfianien  and  die 
N-Aofoabme  verfolgt  wnrde.  Ana  den  Yerss.  gebt  bervor,  dafi  die  Beaktions- 
&iidenuig  infolge  von  N-D&ngung  onter  gewissen  Umstftnden  groBe  Bedentang  be- 
aitst,  a.  daB  sicb  Bowobl  dnreb  die  pbysiologiscb  saure  Wrkg.  dee  Ammoninmsolfftts 
wie  aach  dorcb  die  pbyBiologiacb  alkaL  Wrkg.  dee  Natronsalpeters  sebr  deatlicbe, 
suweilen  verbeerende  Scbftdigangen  nacbweisen  lieBen.  In  vielen  F&llen  wird  die 
Unacbe  fOr  versebiedene  Wrkg.  der  beiden  N-Dfingemittel  fast  auwcblieBlicb  dorcb 
ihre  pbyriologiBcbe  Beaktionsf&bigkeit  begrOndet  gewesen  sein.  Die  Koltorpflanaen 
verbalten  sicb  nicbt  gleicb;  so  sdbeint  der  Mais  eine  besonders  grofie  Spannweite 
far  S&ore-  ond  Basenempfindlielikeit  so  besitsen.  Einielergebnisse  s.  Original. 
(Ijandw.  Yers.-Stat.  89.  259—94.  15/10.  Breslao.)  Mage. 

H.  SVoboda,  PhoBphorsSiure  mU  verschkdener  OUranensawreUklichkeU  aU  Wiesm- 
dOt^gung,  Yf.  tdlt  die  Besoltate  von  aosgedebnten  DUngungtverguehm  aof  Wiesen 
mH  ThomaamMen  mit  niedriger  ond  bober  Citronens&orelCslicbkeit  mit.  BertLck- 
aiebtigt  worden  die  Beiiebong  swiscben  EmtebSbe  and  Witteraog,  die  Emtebdbe 
unter  Hinblick  aof  die  P,Ot-Dflngong  ond  die  Bentabilitftt  Femer  finden  sicb 
ADgaben  fiber  den  Aseben-  and  PiOfGebalt  von  Heo  ond  Grommet  and  die  Ffi^- 
Ansnationg.  Y£  folgert  aos  seinen  Yenw.,  daB  bobe  OitronensAorddslicbkeit  eines 
P^Os-Dfingers  die  rascbe  Resorption  and  die  Scbnelligkeit  der  Wrkg.  bedingt  Bei 
IftDgerer  Beobacbtong  eines  P«0B-D3ngers  (einige  Jabre)  mofi  als  baoptsftcblicb  wert- 
beetimmender  Faktor  in  enter  Luie  der  G^alt  an  Gesamt  Ffi^  angeseben  werden. 
Die  aosftkbrlichen  Tabellen  sind  im  Original  einsoseben.  (Ztscbr.  f.  landw.  Yers.- 
Wesen  Osterr.  11.  733—74.  Lab.  der  Landes-Yers.-  o.  Leben8mittel-nnters.-Anstalt 
des  Henogtoms  Kimten  so  Klagenfart  Oktober.)  Bbahm. 

Franz  Preol,  Untenuelmngen  ilber  den  Bmpmfi  veraehieden  hohm  WaaurgehdUes 
dea  Bodena  in  den  emadnen  VtgetaHcnaatadien  hei  veraehiedenem  BodenreieMum  auf 
die  Entwiddung  der  SommerweiaenpflanTbe,  Die  aosgedebnten  Yegetations7erss.  des 
Vfs.  baben  so  folgenden  baoptsftcblicbsten  Ergebnissen  gef&brt:  1.  Der  Wasser- 
verbraocb  der  Pflanzen  sor  Eraeogong  von  1  g  Trockensobstani  an  oberirdiscber 
M.  ist  aof  reichem  Boden  bedeotend  geringer  als  aof  armem.  2.  Die  dorcb  Zofdbr 
von  W.  beryorgerofene  Steigerong  der  Emte  ist  am  so  grSBer^  je  nftbrstofiEreicber 
der  Boden  ist  3.  Beicblicbe  Bodenfeocbtigkeit  nacb  anfilnglicber  Trockenbeit,  so- 
wie  konstant  bobe  Feocbtigkeit  erbdbt  den  Komanteil  der  Gesamtemte.  4.  Die 
£ntw.  der  Wnneln  wird  dorcb  den  Beicbtom  des  Bodens,  wie  dorcb  die  Feocbtig- 
keit erbeblicb  beeinfloBt  Sie  war  beim  magem  Boden  bei  konstanter  Trocken- 
heit,  beim  reicben  Boden  bei  bober  Feocbtigkeit  stftrker.  5.  Das  lOOO-Komgewicbt 
wird  dorcb  Wassenofobr  im  sp&ten  Yegetationastadiom  stark  erbdbt,  besonders  aof 
magerem  Boden.  6.  Der  N-Gebalt  von  Kom  and  Strob  ist  aof  dem  reicben  Boden 
ins  aUgemeinen  bdher  als  aof  dem  mageren.  7.  Bei  konstanter  Trockenbeit  ist  der 
N-Gebalt  der  K5mer  aof  dem  reicben  wie  aof  dem  mageren  Boden  bedeotend  ge- 

XIL  2.  125 


1894 

ringer,  ab  bei  konstanter  Fenchtigkeit.  8.  Waflsersnfiihr  im  ip&teii  Vigotafiani" 
stadium  erhdht  auf  dem  mageren  Boden  den  N-Qehalt  der  K5nier  bedentoid,  aaf 
dem  reiehen  Boden  nicht  bo  stark.  9.  Hohe  Bodenfenchtigkeit  in  Beginn  der  Vege- 
tation mit  nachfolgender  Trockenheit  erzeugt  Kdmer  mit  geringem  N-Qehalt 
10.  Auf  reichem  Boden  ist  anck  beim  Strob  der  N-Qehalt  bei  koastanter  Thwkcn- 
beit  geringer  all  bei  konstanter  Fenchtigkeit;  anf  magerem  Boden  ist  das  Umge- 
kebrte  der  Fall.  11.  Wasseriufohr  im  letsten  Vegetationflstadiiim  rief  aodi  eiae 
bedentende  Anreicbemng  an  N  bervor;  Wassermangel  lu  der  gleicben  Zeit,  sowie 
am  1.  Jali  hat  anf  den  magerem  Boden  den  N-Gebalt  des  Strohs  nocb  etwas  erbaht, 
anf  dem  reiehen  Boden  stark  vermindert.  12.  Der  ElebergekaU  der  WeiMeiMmo' 
wird  im  allgemeinen  wie  ihr  N-6ehalt  dorch  den  Bodenreiohtum  und  dnrch  dtn 
FencbUgkeitsgehalt  in  den  einzelnen  Vegetationsstadien  bestimmt,  jedocb  scheint 
er  dieeem  nicht  vollkommen  parallel  an  gehen. 

Beitlglich  der  beobachteten  Einww.  anf  die  Halm-  nad  IntemodienUnge,  die 
L&nge,  Form  a.  Ahrcbenbildnog  der  Ahre  mofi  auf  das  Original  verwieMB  weidea. 
(Jonm.  f.  Landw.  66.  229-71.  17/10.  Gottingen.  Landw.  Yereacfaifeld  d.  Uaif.) 

Magb. 

Konrad  Friedlaender,  Oher  die  VerdaiulkhkeU  vertMedmer  Sortm  BmeUun 
im  Vergleich  tu  Wie$enheu  gleicher  PronenimM,  Die  vergleicbenden  Fllttenngs- 
▼erss.,  die  Vf.  an  Hammeln  mit  3  Bieselhen-  nnd  2  Wiesenhensorten  dnrel^geahrt 
hat,  haben  erkennen  lassen,  daB  die  Verdanlichkeit  des  Bohproteina  beim  Riewlban 
dentlich,  die  des  Echtproteins  immer  nocb  merkbar  besser  ist,  als  beim  Wieaenbea, 
was  bei  dem  grdBeren  N-Beichtnm  aller  Bieselhenarten  dnea  erheblichea  Meluirert  be- 
dugt  In  bemg  auf  die  N-fireien  Stoffe  verh&lt  es  sich  aber  umgekehrt  Das  BieMlhes 
kann  bei  seinem  absolat  genommen  geringen  Gehalt  an  N-freiea  Nftbzstoffeni  snmal 
an  Kohlenhydraten  das  Wiesenhen  in  dieser  Beaiehnng  nicht  erreichea.  Das  geht 
auch  ans  den  StSrkewerten  henror,  die  bei  den  Rieselheosorten  swisehen  23,9—25,6 
schwanktea.  Der  Gehalt  aa  verdanlichem  Eiweifi  betrng  6,4— 9,7Vr  (Landw.  Yen.- 
Stat   69.   245-58.    15/10.   Breslan.   Inst    d.   Univ.  f.  Pflanienpfodoktiooakhre.) 

A.  Morgan,  tfber  die  M&nge  MtkhfeU,  wdche  tan  Ziegen  mid  MiUik§ai0fm 
erteuift  wird,  Nach  Unterss.  liber  die  Wrkg.  des  Nahmngsfettea  anf  die  Mack- 
prodnktion,  die  von  10  Versnchsstationen  (Ber.  d.  D.  Laadw.-Bates  1907  BetiiD, 
Paul  Pabet)  ansgefttbrt  warden,  hat  eine  ErhObong  der  Fettgabe  aaf  melir  als 
0,4  Tie.  anf  1000  Tie.  Lebendgewicht  die  B.  des  Milchfettes  bei  KOhen  nicht  si 
begtlnstigen  vermoeht.  Vf.  hat  demgegentlber  gefnnden  (vgL  Landw.  yera.-8tat. 
66.  63;  0.  1907.  I.  1452  u.  dort  angegebeae  Hbiweise),  daB  bei  Sc^afen  v.  Zi^eo 
das  Nahrongsfett  in  einer  Menge  von  0,5—1  Tl.  anf  1000  Tie.  Lebeadgewiehl  asbr 
gOnstlg  anf  die  B.  des  Milchfettes  wirkt  Die  an  der  Hand  eiaes  ufli£aii|^«ichei 
Materials  angestellten  Berechnnngen  fiber  die  Fettmenge,  welche  von  Kflhea  bcsv. 
▼on  Schafen  n.  Ziegen  in  einer  Lactationsperiode  n.  tilglich  anf  1000  kg  Lebead* 
gewicht  eriengt  werden,  lassen  nnn  keinen  Zweifel  in,  daB  Schafe  v.  Ziegen  lelatif 
erheblich  mehr  Milchfett  ersengen  als  Kfthe.  £s  \aX  daher  anch  Tentiadlidi,  daB 
Schafe  nnd  Ziegen  grdBere  Ansprflche  an  das  Nabmngifett  stelleo,  and  dafi  die 
optimale  Fettwrkg.  bei  ihnen  hdher  Uegt  (Landw.  Ver8.-Stat.  69.  295—316.  15/10 
Hohenheim.  Landw.  Yen.-Stat)  Hagb. 

Analytische  Chemle. 

0.  Foanter,  Die  maficmdlptieeh-aJkaUnuMieke  MeUiode  der  Bniiwmmmg  det 
uSkcdMchm  Erden  in  DiXngemiUdn  and  Boden,    Bei  der  Titratioa  der  alkaL  Erden 


1895 

bietet  die  Anwendnng  von  HCl  gegentlber  der  yon  H1SO4  erhebliche  Vorteile.  Die 
B.  deB  Bwl.  CaS04,  welebefl  die  vGllige  Anf iGsnng  der  baaiscb  wirkenden  Verbb. 
beeintrftohtigt,  wird  vermiedeD;  aaeb  ist  dsB  iSstige  and  feblerbedisgende  PaWern 
der  UntenacboDgBsabBtani  nnnStig.  Vf.  empfieblt  folgendeB  Verf.:  Man  bercitet 
die  Probe  n&cb  der  fllr  Dfitogemittei  geltenden  VorBcbrift  vor,  bringt  von  Atikalken 
4  Oder  5  g,  von  koblenBaoren  Kalken  8  oder  10  g  in  einen  400  oder  500  ccm-Kolben, 
gibt  200,  besw.  250  com  n.  HCl  sn,  lAfit  anter  5fterem  UmBcbwenken  mehrere  Stonden 
kalt  Oder  Vi  Stde.  aaf  dem  WaBBerbade  Bteben,  fUlt  anf  and  filtriert  Yom  Filtrat 
bringt  man  100  ecm  in  ein  200  ccm-K51bcben,  titriert  nach  ZuBati  dea  Indicators 
mit  ^/,-n.  NaOH  biB  ram  FarbnmBchlag,  gibt  1^2  ecm  Vfl*i>'  HCl  lu  und  erbittt 
.einige  Minuten  zam  Koehen.  Bei  nor  geringen,  den  UmBchlag  nieht  Btdrenden 
AnBBoheidangen  von  Sesqoiozjden  kann  man  mit  Vi*i>*  NaOH  snttlcktitrieren,  meisteoB 
fallt  man  besaer  mit  COa-freiem  W.  anf  and  titziert  100  ecm  deB  Filtrats;  die  bier- 
bei  verbrancbte  Menge  ^l^-n,  NaOH  iBt  bei  der  Berechnung  sa  verdoppeln.  Anch 
die  normalen  CalciomBilieate,  die  ebenfalla  zn  den  basiflch  wirkenden  Verbb.  ge- 
boren,  werden  bei  dem  angegebenen  Verf.  yollstftndig  gel.  and  ibrem  Kalkgebalt 
entspreebend  mit  beBtimmt.  (Landw.  Ver8.-Stat  69.  235—43.  15/10.  Berlin.  Agrik.- 
chem.  VerB.-Stat)  Mach. 

R.  Eeieh,  tfber  E^rbeMredkHonen  eimiger  dtherieeher  Ok,  mU  Berik^chUguHg 
der  Untermteku/ng  der  Fette  gewHrgter  Schcikoladen,  Die  Angaben  von  Qbrbeb 
(Ztflchr.  f.  UnterB.  NahrgB.-  a.  Genafimittel  18.  65;  C.  1907.  I.  846)  warden  durcb 
Versacbe  mit  den,  den  aam  Wtiiien  von  Schokolade  benatiten  GewliriBtoffen  (Nelken, 
Zimmt,  Vanille,  Benioehars  a.  Perabakam)  eigenttlmlicben  Qerach-  a.  G^cbmaok- 
stoffen  (NelkenOl,  Zimtaldehyd,  Vanillin,  Benzaldehyd),  Eowie  mit  einigen  anderen 
Sth.  Olen  and  in  aolchen  entbaltenen  Kdrpern  beBtfttigt  a.  erweitert.  Danach  ent- 
fa&lt  Ndkm6l  Forfurol  and  gibt  daber  mit  Seaamdl  a.  SalsBfture  die  SesamSlrk. 
MugemU  and  Bolebee  entbaltende  Ole  (Nelkendl,  Pimento),  BayGl)  geben  mit  bona. 
HOI  beim  Erwftrmen,  Bowie  mit  SnOla-Lsg.  and  mit  Vanillin-HOl  rote,  weinrote  a. 
^Ib-  biB  braanrote  Fftrbangen.  ZimtaJMh^  gibt  mit  8e$am6l  a.  konz.  HCl  eine 
rotviolette  Fftrbang,  Vanillin  gibt  liierbei  eine  blaaviolette  and  Benialdebyd  eine 
g^brote  (Bafranrote)  FArbong.  Bei  der  Untera.  Ton  Fetten  gewUnter  Scbokoladen 
ist  aaf  dieee  Farbenrkk.  BlickBicht  la  nebmen.  (Ztecbr.  f.  Unterf.  Nahrgs-.  a.  Qe- 
nii^mittel  16.  452—59. 15/10.  Leipzig.  KgL  UnteraacbangBanBtalt  beim  Hygien.  InBt) 

B0HLB. 

Karl  Mieko,  ither  die  UtUerBuehung  dee  JamaMka-  und  Kunetruvne  imd  mir 
Kenmtnk  dee  iypisehen  Eieehstaffte  dee  Jamaikafume.  L  Die  UnterBUcbang 
deB  Jamaika*  and  KanatramB  erBtreckte  Bich  aaf  die  Best,  des  GMialteB  an  A., 
der  freien  Sftare  im  Destillat,  der  EBter  dareh  kalte  Veneifang.  Aafierdem  warden 
200  ecm  Bam  nach  Zasatz  von  30  ecm  W.  gebrochen  destilliert;  hierbei  warden 
7  Fraktionen  yon  Je  25  ecm  and  eine  8.,  die  den  Beat  den  DcBtillatB  enthielt,  ge- 
wonnen.  Dieee  Fraktionen  dienten  zar  Vomahme  von  Biecbproben,  die  zarzeit  vor- 
wiegend  die  Erkennang  von  echtem  Bam  oder  Kanatram  oder  einee  G^miBcheB 
beider  ermGglichen.  Die  Werte  der  chemiBcben  Analyse  bieten  eine  Sttltze  f&r  die 
Bearteilang  aaf  Gkand  der  GtorachanalyBe;  insbezondere  Iftfit  die  EeterMohi  erkennen^ 
ob  ein  konz.  oder  geatreekter  Bam  vorliegt 

IL  Der  typizebe  Biechetoff  des  JamaikaramB  tritt  gew5hnlicb  erst  in 
der  5.  oder  6.  Fraktion  (a.  0.)  aaf;  cb  ist  dn  fl.,  farbloier,  Bicb  an  der  Laft  ver- 
flQchtigender  Kdrper,  doBsen  Kp.  bSber  iBt  als  der  dee  A.;  er  besitzt  den  Obarakter 
einea  Ath.  Olea  and  Bcheint  za  den  Terpenen  in  Beziebang  za  steben.  Ein  EBter, 
Aldebyd  oder  Keton  ist  er  nieht  Neben  dem  typizchen  Biecbstoff  kommt  im 
Jamaikarom,  wie  in  den  aadem  Edelbranntweinen,  noch  ein  terpenartig  rieehender 

125* 


_  1896_ 

Kdrper  vor,  der  rich  ebenaowenig  wie  eraterer  im  Knnstmm  findet,  aber 
seines  schw&cheren  Gerachs  fQr  die  Echtheit  des  Jamaikamms  weniger  bedeataaa 
ist  als  der  allein  in  diesem  vorkommende  typiscbe  Biechstoff.  (VeigL  WiLlxuii 
Joarn.  8oc.  Chem.  Ind.  S6.  498;  C.  1907.  IL  719.)  (Ztichr.  f.  Unters.  Nahiga.-  n. 
Gennfimittel   16.   433—51.   15/10.   Gras.   Staatl.  Unters.-Anstalt  f&r  LebeniBUttBl.) 

ROhlb. 
Paul  Ihitoit  and  Marcel  Dabonz,  OleiehBeiUge  BetUmwnmg  der  SulfaU^  der 
OuanUaeiditai  und  der  Qerbetoffeuhaaneen  im  Wein.  (Forts,  von  8. 1743.)  Yff.  er- 
6rtem  das  Prinsip  der  Methode»  die  Arbeitsweise  and  die  Besoitate  des  Yerf.  in 
eingebender  Weise.  Cber  den  gleicben  G^enstand  ist  bereits  kuri  ans  den  C.  r. 
d.  TAcad.  des  sciences  (8.  913)  berichtet  worden.  Nacbiatragea  ist  folgendee.  Znr 
Ermittelong  der  Sal£stmenge,  der  G^esamtaciditftt  and  des  Gerbstoffgebalts  hat  man 
die  Abssiflsen  Ob,  Oc  and  ch  mit  0,435,  0,375,  besw.  0,64  sa  maltipliaieren,  jolUx 
Verwendong  von  ^/4-n.  Barytwasser.  (Bcbweis.  Wcbscbr.  £.  Chem.  a.  Pharm.  4fl. 
690—94.  24/10.  Laasanne.  Lab.  f.  physik.  Chem.  d.  Univ.)  DOSTBBBSmi. 

Alfred  Wlokka,  AuUnnaUiche  ProbeentMhrne  fUr  Mcde,  QereU  wui  emim 
Oeireidearten.  Bin  atumpfwinklig  gebogenes  Blecbrolur  von  30—35  mm  licbter 
Weite  stebt  eineraeits  darcb  die  llitte  der  acbiefen  Bampffiftcbe  mit  dem  Entleemngi- 
rampf  der  aatomatischen  Wage  in  Yerbindang  and  mtUidet  andererseits  in  sine 
Blecbkanne  von  5 — 6  kg  Inbalt  mit  darcblochtem  Deckel.  Bei  jeder  Kippvng  der 
aatomatiscben  Wage  werden  etwa  30  g  entnommen;  die  Probenabme  erlblg;t  voll- 
kommen  mecbaniscb.  (Wcbscbr.  £.  Braaerei  85.  696—97.  31/10.  Erfort  Betri^Mlsb* 
der  liala&brik  Fbttz  Wolff.)  Mbdbi 


0.  7.  Black,  Der  Nachweis  und  die  quanHtaUve  BeeUmmwng  der  fi-OaBj^bmUir- 
sdme  im  Maim,  Darcb  Ozydation  der  fi-OxybuUersSmre  mit  H,Ot  entstaht  Aeel- 
essigs&are,  die  Yf.  darcb  die  FSrbang  mit  Eisencblorid  nacbweist  2—3  IVopfei 
HtOg  werden  la  einer  verd.  Lsg.  von  ^-Oxybatteraftare  sagegeben  and  daan  mit 
einigen  Tropfen  einer  5%ig.  Eisencbloridisg.  versetit  Nacb  korser  Zeit  tritt  ebe 
donkdrote  Fftrbang  ein,  die  bei  Iftngerem  Steben  verblaBt  Yorbedingangea  IBr 
das  (aklingen  der  Bk.  sind  bdnabe  neatrale  Bk.  and  AnsfOiirang  in  der  Kllte.  Eii 
groBer  CberschaB  yon  Eisencblorid  and  H,Ot  ist  la  vermdden.  Die  Bk.  lai  be 
einer  YerdHnnang  von  1 :  10000  nocb  empfindlicb.  Zam  qaaiitativen  Naekweis  in 
Ham  empfieblt  Yf.  nacbstebendes  Yerf.:  5—10  ccm  Ham  werden  voraichtig  in  einer 
Porsellanschale  aaf  Vi  ^^  Yolamens  verdampft,  mit  einigen  Tropfen  konz.  HQ 
anges&oprt  and  mit  Gips  za  einem  dOnnen  Brei  verrfUirt  Die  erbftrtete,  troekene, 
gepalverte  M.  wird  2  mal  mit  A.  eztrabiert,  letiterer  verdampft,  der  BUcksland  la 
W.  gel,  mit  BaOOa  neatralisiert  and  dann  obige  Bk.  aasgefilbrt  Unter  BenotiaBg 
des  Sozbletapparats  mit  innen  angebrachtem  Heber  l&Bt  ricb  die  Methode  aaefti 
qaantitativ  gestalten.  (Joara.  of  Biol.  Cbem.  5.  207—10.  Oktober.  [29/7.]  HASTAaD 
Medical  SobooL  Biolog.  Obem.  Lab.)  BaaHM. 

Philip  A.  Shaffer,  Eine  Methode  m$r  qwmHktUvem  BetUmmwng  der  fi-Otcfbrntkr^ 
sdwre  im  Ham,  Yf.  benatst  sor  Best  der  /S-Ozybattersftare  die  Bk.,  die  sack  bd 
der  Ozydation  dieser  8.  mit  KaliomdicHromat  sa  Aceton  a.  OOt  abspielt  a.  empfieblt 
nacbstebendes  Yerf.  25— 250  ccm  Ham  werden  in  ehier  600  ccm  Mefiflascke  lut 
iiberscbtlssigem  Bleiessig  and  10  ccm  konz.  NH,  versetit,  mit  Wasser  bis  car  Muke 
aa^efHUt,  amgescbfittelt  a.  filtriert  200  ccm  des  Filtrats  werden  anf  500-600  eai 
▼erdlinnt,  and  anter  Zosats  yon  15  ccm  kons.  HiSOa  and  etwas  Talknm  desdlliert 
(250  ccm  Destillat  A.)  Bei  der  Destination  ersetst  man  sweekmlBig  aos  ehm 
Tropftricbter  das  verdampfte  W.    Das  Destillat  A  enthftlt  das  prftformierte  a.  dsa 


1897 

ana  der  Aoetesaigo&nre  gebildete  Aeetoo  nebst  fltlchtigen  FettB&nren.  Dnrch  noch- 
malige  Dwt  des  Dwiillati  A  unter  Zoaati  von  5  ccm  NaOH-Lange  (10^/oig.)  ge- 
winnt  man  DeBtillat  A«,  welehes  mit  1-n.  Jodlag.  nnd  ThioBolfat  titriert  wird. 
Der  Bftckftand,  ana  Urin  +  Ht804  beatehend,  von  Deatillat  A  wird  mit  400  bia 
600  ocm  einer  0|l'0,5%igen  fi^alinmdichromatlsg.  deatilliert.  Letstere  l&fit  man 
ebeofalla  ana  einem  Tropftrichter  voraicbtig  nacbfliefien.  Ea  werden  nngefilhr 
500  ccm  DeatillatB  anfgefaogen.  Letiterea  wird  nnter  Znaati  von  20ecm  einer 
3*/oigen  H,0,-Lag.  nocbmala  abdeatilliert  (DeatillatB,)  nnd  letiterea,  ca.  300 ccm 
mit  J  nnd  Thioanl&t  titriert  (Jonm.  of  BioL  Chem.  5.  211—223.  Okt  [8/8.]  New- 
York.  OOBNELL  Uni7.  Medical  College.  Departm.  of  Ezperm.  Pathology.)    Bbahm. 

Heinrich  Wiohern,  Zwt  qfimOiiaiivm  Betlimmmg  der  BedMianibraft  wm 
BaJUerien  und  iieriichen  Orgamen,  VL  beachreibt  eine  Metbode  inr  qnantitativen 
Meaaang  der  Bednktionawrkg.  von  Bakterien,  die  anf  der  von  Kheoht  u.  Hibbkbt 
(Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gea.  88.  3318;  G.  1905.  n.  1612)  angegebenon  Metbode  der 
mafianalytiacben  Best  mehrerer  Farbetoffe  mit  Lenkoverbb.  nnter  Anwendnng  dea 
Titancblorida  bemht  Vf.  benntit  an  aeinen  Veraa.  daa  Methylenblan,  deaaen  Tit- 
ration anch  in  der  K&lte  auaf&brbar  iat,  wenn  man  an  der  Farbatofflag,  einige  ccm 
einer  lO-^TO^I^igen  H,804  binmfOgt  Zur  Einatellnng  der  Titantricbloridlag.  wnrde 
eine  Ferriebloridlag.,  die  in  10  com  genan  0,1  g  reinea  Eiaen  entbftlt,  benntit  Bei 
den  Veraa.,  iiber  deren  nfthere  Anordnnng  anf  daa  Original  verwieaen  werden 
muB,  werden  die  von  den  Bakterien,  besw.  tieriacben  Organen  nicht  reduierten 
Farbatoffinengen  titriert  (Ztachr.  f.  pbyaioL  Gh.  57.  365—77.  30/10.  [26/8.]  Leipzig. 
Medizin.  Klinik.)  Bona. 

Amedeo  Monferrino,  BeUrag  gum  Studium  der  Chemie  dee  AtoxyU.  Vf.  be- 
spricbt  anerat  die  Konatitntion  dea  Atozyla,  dann  f&brt  er  folgende  Bkk.  an,  wo- 
dnrcb  ea  aicb  vom  Natrinmortboaraeniat  nnteracbeidet:  Waa.  Atozyllag.  gibt  mit 
Liagg.  der  Scbwermetalle  Ndd.;  AgNOt  einen  weifien,  in  NH,  11.  Nd.;  GnS04  einen 
flockigen,  heUgrOnen,  in  NH,  1.,  in  NaOH  nnL  Nd.;  FeGlt  einen  weiBiicben,  im 
Oberacbnfi  dea  Beagenaea  IL  Nd.;  HgGl,  einen  weiBen,  in  verd.  HGl,  H,804,  HNO, 
1.  Nd.  Bei  Znaata  von  kona.  HGl  nnd  etwaa  featem  Natrinmbjpopboapbit  an  Atozyl- 
l0g.  entatebt  ein  orangegelber,  in  kona.  HNOt  L  Nd.  liagneaiamiachung  enengt 
keinen  Nd.  —  Dea  weiteren  erwftbnt  Vf.  eine  Beibe  von  Bkk.,  wodnrcb  aicb  daa 
Atozyl  von  AniUnehhrhydrat  nnteracbeidet:  Giefit  man  in  einem  Beagenaglaa  an 
etwaa  trocknem  KGlOt  nacbeinander  S.,  W.  nnd  waa.  Atozyllag.  in  der  Weiae,  dafi 
3  Schicbten  entateben,  ao  bilden  aicb  bei  Anwendnng  von  HGl  weifie  Kryatalle 
(Anilincblorbydrat  rotviolette);  bei  HNOa  bildet  aicb  an  der  Bertlbmngaatelle  eine 
rosenrote  Fftrbnng  nnd  ein  bellbranner  Blng  (Anilinaala  eine  vlolette  Fftrbnng);  bei 
Ht804  ein  roter,  dann  brann  werdender  Bing  (Anilinaala  blntrot  bia  bl&ulicb).  Mit 
Cl-W.  Aberacbicbtet,  entatebt  bei  Atozylleg.  eine  gelblicbrote,  bei  Anilinoblorhydrat 
eine  violette  FSrbnng.  Mit  kona.  Ha804  nnd  K,Gr|0,  f&rbt  aicb  Atozyl  graagrUn, 
Anilinaala  acbmutciggrttn.  Atozyllag.,  mit  NaNO«-Ii«g.  erwftrmt,  nimmt  eine  atrob- 
gelbe  Farbe  an,  die  dnrcb  NaOH  grtlnlicb  wird,  dnreb  H,804  veracbwindet  aie, 
Anilincblorbydrat  gibt  bei  dieaer  Bk.  eine  gelbe  Trilbnng,  die  beim  £rw&rmen 
schmntaigrot  wird,  dnrch  NaOH  verachwindet  die  Trftbnng.  —  Znm  8cbln£  empfieblt 
Vf.,  die  Atozyllag.  vor  Licbt  geacb5tat  anfanbewabren  n.  die  Steriliaation  deraelben 
nach  dem  TriTDALLacben  Verf.  bei  b5cbatena  60--65*  vormnebmen,  damit  keine 
Zers.  eintritt,  femer  erw&bnt  er  noch,  dafi  daa  lat  di  Ghim.  e  Medio.  Modem,  in 
Neapel  ein  Prod,  mit  37^69%  Ai  beratellt,  daa  Protoayl  genannt  wird  n.  aicb  von 
dem  Anilid  der  Metaaraenaftnre,  GANHAaOa,  ableitet,  ea  aoU  die  nnangenebmen 


_1898_ 

Nebenwrkgg.  dicht  beriUen,  eein  Hg-Derivat  heiBt  Atoxifil.    (BoU.  Ghim.  Fkm.  47. 
565-^69.  Angiut  [1/6.]  Carpigiiano  Sesia.)  HmomCBKA. 

TechnlsclLe  Chemie. 

Leo  Michael  Cohn,  HSrUn  van  MagneUUM.  Vf.  diskatiert  die  Bemeckimgtn 
von  Hannagk  (S.  1137),  daft  sicb  beim  Hfirten  von  Magoeten  im  elektriicfaeB  0£n 
Schwierigkeiten  einstelloD,  nod  teilt  einige  eigene  Beobaohtoiigeii  ana  der  Fnxu 
mit  Interesaentea  eeien  aaf  das  OrigiDal  verwieien.  (Stabl  a.  Eiien  S8. 1626—28. 
4/11.  [31/8.]  Sheffield.)  Gbobgkuvf. 

Fr.  Herlei,  Ober  opHteh  iikUve  NkMmekentaffe  der  Sa>e,  wdcKe  der  Emwk- 
lung  des  Koikes  bei  der  Saflreinigung  nnUrliegen^  nnd  fiber  ihre  polarintetriee^  Be- 
sUmmung.  Die  bftafig  beobachtete  Kicbt&bereinBtimmoBg  der  Aoabeate  mit  dea 
Zuckergehalt  der  verarbdteteii  Babe  ftthrt  Vf.  anf  die  Anwefenheit  venchiedeiicr 
optiacfa  akti?er  Subatanien  znrllck,  von  denen  einige  durch  die  Behaadlnag  nit 
Kalk  abgescbieden  oder  derart  lenetzt  werden,  dafi  ihr  PolariaadonevennSgea  liek 
vermindert  Dieseiben  finden  in  den  onnachweisbaren  Verlnaten  ihren  Anadrwk. 
Vf.  empfiehlt  neben  der  tiblichen  Polariaationsbeet.  des  BUbennfitei  dieselbe  aaeh 
nach  der  Einw.  von  Kalk  n.  einer  erhShten  Temp.  aQazafOhren.  (Ztoehr.  f.  Zncker 
ind.  BShmen  88.  94—98.  Nov.)  Bbahm. 

Albert  Ease,  Steigemng  der  (j^amiembeMie  mitteU  rationdier  Smtpamfarbmtemg. 
Vf,  teilt  ein  in  der  Praxis  bew&hrtes  Verf.  der  Simpaofarbeitong  mit,  daa  cias 
Mehransbeate  von  0,75— 1,1®/,  an  Erstprod.  and  dementsprechender  Yermindefmig 
der  IL  FiUlmaase  um  1—1,5%  bedingt  Gleiehseitig  findet  eine  Steigerang  te 
Gesamtansbeate  and  Herabdrtlckang  des  Melasserestes  statt  Rinaelheitcn  dnd  in 
Original  einsaseben.    (Ztscbr.  f.  Zackerind.  Bdbmen  88.  98—100.  Wodolka.  Nov.) 

Bbahm. 

Oottfr.  Jakob,  Beitr&ge  but  Paraffinierung$frage.  Vf.  weist  in  Erwiderang 
der  Verdffentlichung  von  Nathan  a.  MClleb  (S.  1548)  daraaf  bin,  dafi  er  firdher 
(S.  548)  aosdrUcklich  betont  babe,  dafi  nach  Sftttigang  der  lafieren  Hokfiuerreikei 
ein  sekundftres  Aaftragen  einer  dOnnen  Pora/iftiischicht  anbedingt  erforderlich  so. 
—  Vontiglich  geeignetes,  andarchlftssiges  Paraffin  wird  als  ParaffhuU  von  der 
Firma  Jean  Hebel  a.  Karl  Jungk  in  Mannheim  in  den  EUwdel  gebracfat  (ZtKlir. 
f.  ges.  Braawesen  81.  512—14.  23/10.  Frankfort  a.  M.  Betriebslab.  der  Braaeia 
Binding  A.-G.)  Mbibknhxdier. 

0.  J.  Lintner,  Ober  doe  WOrsekoehen,  Um  eine  voUstftndige  StariUsatioa  der 
W4ree  sa  ersielen,  genflgt  es,  Vi  Stde.  za  kocben.  Naeh  Istdg.  Kochen  ist  die 
Haaptmeoge  der  koagalierbaren  Eiweifistofie  ansgeschieden,  bei  Ggw.  von  Hepfes 
sogar  Bchon  naeh  Vi^tdg.  Kocbdaaer.  IMe  K&lteempfindlidikeit  letaterer  WHnes 
iflt  indessen  gr6fier  als  die  der  obne  Hopfen  gekocbten.  Als  bestes  Kifterin  der 
Beendignng  des  Kocbprosesses  kann  die  Brachbildang  gelten;  koeht  laaa  noeh 
l&nger,  so  Iftaft  man  Gtofahr,  bereits  koagalierte  anerwfinschte  EiweifistoflEe  vieder 
in  Lsg.  sa  bringen.  L&ogere  Zeit  erfordert  das  Hopfen  der  Wllne;  wlusshsia' 
lich  entstehen  beim  Kochen  von  Hopfenhars  mit  W.  neae  aromatiseiie  Stoie, 
welche  fiir  Geschmack  and  Aroma  des  Bieres  von  Bedeatang  sind.  Doreh  vonn- 
gehende  grdndiiche  Zerkleinernng  des  Hopfens  wfirde  man  die  mm  Hoplian  eeht* 
derliche  Zeit  vielleicht  abktinen  kdnnen.  (Ztscbr.  £  gee.  BraaweMo  SL  625—28. 
30/10.  Vortrsg  von  der  Mitgliederversammlang  der  wissenseh.  Stat  t  Bmoeni  is 
MflDchen.) 


1809 

W.  Qeorg  junior,  Berieht  Ober  engUsehe  MdUmeL  Aogaben  aber  eogliiehe 
ArbeiterverhfiltDisse,  aber  die  Anlage  der  Tennen  and  Darren  and  ftber  die  Mals- 
bereitang.  (ZtMhr.  f.  ges.  Braawc^en  8L  407—600.  16/10.  609—12.  23/10.  Schwein- 
fort.  Vortrag  vor  der  Mttgliedervenamnilang  der  wiMenacli.  Station  £.  Braaerei  in 
Mflnchen.)  Mbibinhrimbb. 

Gk>ttfried  Jakob  and  E.  Eantoh,  Die  wrteUhafUtU  VerwheUnmg  dea  FarJh 
mdlM€8  m  der  FraxU.  (7gL  S.  1388.)  Koeht  man  JBMmt^  1  Stde.  mit  W.,  lo  er- 
hAlt  man  am  etwa  6Vo  h6here  ExtraktaoBbeaten,  als  wenn  man  bei  20*  eztrahiert; 
das  FftrbeyermOgen  der  bei  niederen  Tempp.  gewonnenen  Aaaitige  iit  am  etwa 
25®/o  geringer.  Die  VerlaBte,  die  bei  kalter  Behandlang  der  Farbmalsmaiaehe  ent- 
stehen,  Bind  demnach  liemlich  betrftchtliche,  doch  werden  lie  nach  An«icht  dee  Vf. 
wieder  wett  gemacht  daich  hervorragende  Geachmaeksverbesaeraog  dee  damit  er- 
lielten  danklen  Bierea.  Ftlr  kalte  AuslaagUDg  des  Farbmalies  eignet  Bich  eine 
von  der  ApparatebaoanBtalt  Gsibssl  in  Frankfiort  a.  M.  angefertigte  einfache  Vor- 
riehtang.  —  Zam  Sehlofi  beschreibt  Vf.  die  Verff.  lar  Herst.  yon  FofhebUfm^  von 
welchen  er  daa  von  Sghbamm,  D.B.P.  127926  ftir  dai  boBte  erUftrt;  doch  dftrfte 
der  Verwendang  von  Farbmals  der  Voriag  la  geben  sein.  (ZtBchr.  f.  gei.  Braa- 
weaen  81.  600--4.  16/10.  616—19.  23/10.  Frankfort  a.  M.  BetriebaUb.  der  Braaerei 
Binding  A-G.)  llKisxNHjmfSB. 

L.  Pelet- JoliTOt  and  A  Wild,  ZmUmd  wm  Farhstoffm  m  L6iung.  Um  feat- 
zastellen,  ob  Farbatoffligg.  koUoidale  Lsgg.  oder  Elektroljte  Bind,  warden  ver- 
Bchiedene  Farbatofflagg.  aaf  ihre  LeitAhigkeit  and  ihr  Verhalten  unter  dem  Ultra- 
mikroakop  anteraacht  Die  Lagg.  baaiacher  Farbatoffe,  wie  Facbain,  Metbylenblaa, 
Kryatallviolett,  Safranin,  aind  Eiektrolyte;  aie  aind  bei  hinreichender  YerdQnnung 
voUatftndig  in  iwei  lonen  geapalten,  ohne  dafi  aieh  eine  aach  nar  achwache  Hydro- 
lyae  nachweiaen  liefi.  Sanre  Farbatoffe  aind,  wie  LeitHUiigkeitabeatat  mit  Kryatall- 
ponceaa  a.  Naphtholgelb  S  ergaben,  ebenfalla  Elektrolyte.  Von  aabetantiven  Farb- 
Btoffen  warde  das  Na-Sala  dea  Kongorota  anteraacht  Aach  diea  erwiea  aich  ala 
filektrolyt,  wogegen  die  freie  S.  dea  Kongorota,  welche,  in  der  Ulte  wenigatena, 
keine  F&rbeeigenachaften  beaitit,  eine  kolloidale  Lag.  von  blaaer  Farbe  bildet  — 
X>aa  Stadiam  aalilreicher  Farbatofflagg.  nnter  dem  UUramikrodcop  fOhrt  an  folgenden 
Scblafifolgerongen:  Fachain,  Boccellin  and  die  aabatantiven  Baamwollfarbatoffe,  wie 
Kongorot,  Benxoparparin  etc.,  kdnnen  bei  der  Konaentration  4 :  1000  ala  im  Zaatand 
einer  fiftlachen  Lag.  exiatierend  betrachtet  werden.  Im  Alkaliblaa  haben  aich 
Micellen  nicht  nachweiBen  laaaen.  Die  bei  Zoaata  yon  Salalagg.  an  Farbatoffen  an 
beobachtenden  Eracheinangen  entaprechen  im  allgemeinen  den  Begeln  der  Koaga* 
lation  von  Kolloiden;  indeaaen  kann  der  Zoaata  einea  Elektrolyten  an  einer  Farb- 
fltoffleg.  aach  eine  darch  doppelte  Umaetaang  bedingte  chemiache  Bk.  veranlaaaen, 
waa  die  Deatung  der  Beobachtangen  erachwert  —  Im  allgemeinen  kann  man 
sagen,  dafi  die  Farbatoffe  in  diaaoaiiertem  Zoatande  exiatieren;  einige  weiaen  aber 
sa  gleicher  Zeit  Eracheinangen  dea  kolloidalen  Zaatandea  aaf.  Der  Zoaata  eioea 
Blektrolyten  begfinatigt  den  Obergang  der  Farblag.  in  den  Zaatand  einer  falachen 
Ldaang.  (C.  r.  d.  TAcad.  dea  aciencea  147.  683—86.  19/10.*;  Boll.  Soc.  Chim.  de 
France  [4]  8.  1087—94.  20/11.)  Henls. 

H.  W.  Woodall,  KinOinuierUeke  JBnigaaHng  tn  VertMlirdarten.  Korae  Ge- 
schichte  dea  Syatema  der  Entgaaong  in  Vertikalretorten.  (Joam.  f.  GhuBbeleachtong 
51.  1026—30.  31/10.)  Hbnlb. 

E.  Fatenb  and  F.  Trmatta-Moaoft,  Ober  die  mUarographii^  Struktm  der 
JBMMe.    In  dieaer  dnroh  42  Mikrophotogiaphien  eriiaterten  Arbeit  bcaehlftigen 


1900 

tich  Vff.  mit  der  Straktar  von  Ezplosivkorpern,  wie  BiMsbU  und  Sokmt^  «.  ML 
Irgend  welche  praktische  ErgebnisBe,  die  zar  Untergcheidimg  and  Chanktetkiflnng 
der  Sprengstoffe  dienen  kdnnten,  haben  die  Unterss.  bisher  nicht  gelieferL  Jed«ft- 
falls  bat  es  sicb  geieigt,  dafi  nach  der  Nitrienuig  nicbts  mehr  von  der  Stniktnr 
der  Banrnwollfaaer  erhalten  ist,  nnd  da6  die  Elemente  dieser  Faier  vdlUg  denfliek 
erkennbar  Bind,  aacb  wenn  man  das  Nitrogljcerin  ibr  einyerleibt  bal  ]>iefe  Tsi- 
sacbe  spricbt  ancb  daf&r,  daB  der  Yorgang  der  Gelatinierang  der  nitrierten  Bau^ 
woUe  als  eiii  pbjsikaliicber  Prosefi  ansnseben  ist  (Gas.  cbim.  ItaL  88.  IL  512—11 
1/11.  [7/8.].)  BOTH-OSdien. 


Patente. 

Kl.  6b.  Vr.  20i068  vom  27/3.  1907.  [12/11.  1906]. 
Sooiiti  anonyms  „Origo<S  Briissel,  Verfahrm  wwr  AufsMiefkmg  wm  Tmf 
eweeka  JJkoholgewinnung.  Torf  warde  bisber  iwecks  Alkobolgewinnnng  in  der 
Weise  anfgescblossen,  dafi  man  ibn  im  Antoklaven  mit  anges&aertem  W.  erhitst, 
so  dafi  die  gummiarHgen  K&rper  venackert  werden,  woranf  man  die  M.  nadi  ibrer 
Neatralisation  mit  Hefe  vergfiren  l&fit  und  scbliefilicb  die  vergorene  Fl.  destiUiert 
Nacb  dem  neuenVerf.  wird  nnn  bei  der  Aafscbliefiong  des  Torfes  im  Antoklavee 
nicbt  anges&nertes  W.,  sondem  die  vergorene  alkobolbaltige  Fl.,  die  beim  Anf- 
scbliefien  des  Torfes  mittels  S.  and  nacb  der  darauffolgenden  VergSrang  der  Torf- 
maiscbe  erbalten  wird,  verwendet  Anf  diese  Weise  wird  die  Dest  der  ▼ei^wenca 
Fl.  za  gleicber  Zeit  mit  der  Venackerong  der  gnmmiartigen  Sabstansen  suugefUvt, 
wobei  man  nor  wenig  friscbe  S.  xazafUbren  braacbt  Vor  allem  wird  Brenostoff 
erspart,  weil  die  zur  Verinckerang  der  gnmmiartigen  Sabstansen  erforderli^ 
W&rme  gleicbzeitig  zor  Dest.  der  bereits  vergorenen  Fl.  aasgenatat  wird.  Vita 
geschiebt  dadorcb,  dafi  man  den  zam  Ablassen  der  grofien  im  Torf  entbalteseB 
Lnftmenge  an  dem  Antoklaven,  in  welcbem  die  Verzuckerong  des  Torfes  dnrck 
Einleiten  von  Dampf  in  die  BL  bewirkt  wird,  angebracbten  Habn  offen  iSfit  Ani 
dieeem  Habn  strOmt  alsdaon  ein  Gemisch  von  Laft  and  Dampf  ans,  das  den  A 
and  die  aromatiscben  Kdrper  des  Torfes  mitreifit,  die  in  beliebiger  Weise  koadso- 
siert  Oder  aacb  direkt  in  eine  Bektifikationskolonne  geleitet  werden  kSnnen. 

KL  8i.  Vr.  204898  vom  28/12.  1906.  [21/11.  1908]. 
Abraham  Kronstein,  Karlsmbe  L  B.,  Verfahrm  gur  DartUlhmg  eitim  oOaK- 
hesldndigen  lAnoUwiM,  Das  zar  Herst  von  Linoleam  gewSbnlicb  benntzte  Lmoadim 
(festes  LeinOl  nacb  Tatlob  oder  WaltOn)  ist  in  verd.  Alkalien  1.,  so  dafi  darsu 
bergestelltes  Linoleam  alkalianbest&ndig  ist;  zar  Herst  eines  aXkoKbetiSmdigm  Lmo- 
UwmB  benatzt  man  nacb  Pat  180621  bereits  HolzOl;  es  worde  nan  aber  gefandeDi 
dafi  man  aacb  die  anderen  trocknenden  Oky  z.  B.  LeMl,  bierza  verwenden  kans. 
wenn  man  dieselben  dorcb  fraktionierte  Dest  von  ibren  festen  Fetten  (ca.  8*  J 
befreit,  das  so  gewonnene  DidtSl  darcb  Erbitzen  zam  Erstarren  bringt  and  in  der 
dblicben  Weise  aaf  Linoleam  weiter  verarbeitet. 

KL  12«.  Vr.  204061  vom  26/7.  1907.  [6/11.  1908]. 
Wilhelm  Gottbilf  SohrSder,  Lftbeck,  Verfahrm  immI  VarriMtmg  wmr  $M§» 
Herstelhmg  von  EmuUionm,  Die  ummterhroehme  HerU.  einer  BmnMom  wird  sack 
diesem  Verf.  dadorcb  bewirkt,  dafi  man  eine  grOfiere  Anzabl,  beispialsweise  dra* 
ScblagbatterfiUser  od.  dgL  Miscbgef&fie  bintereinaaderscbaltet  xl  die  Flsaer  dod 
gegebeneafSdls  mit  Absperrvorricbtongen  aaigestattete  Bohie  od«r  eage  DarcbBsr 


1901 

yerbindet  Setct  man  die  Fftsier  flbereinander,  ao  fliefit  die  Emnbion  selbsttatig 
yon  einem  sum  anderen,  wfthrend  dnrch  die  diiiwiBchenliegenden  Absperrvorrich- 
tongen  die  Dorcblafigesehwindigkeit  geregelt  werden  kann.  Andereneits  kann  man 
ancby  da  jeder  Emnlgierapp.  lediglich  ans  einem  OefiLfi  betteht,  die  Gkachwindigkeit 
der  Bflhrwerke  nnd  lomit  die  eigentflmliche  Art  der  Mitehnng  anf  das  genaueste 
ftbenehen  and  entweder  ein  fOr  allemal  oder  je  nach  Bedarf  einstellen  nnd  ftber- 
waehen;  ee  iet  wesentlich,  daB  die  m  yerarbeitende  M.  w&hrend  der  Emnlgiemng 
dnrch  etofenweise  immer  langeamer  arbeitende  Miiehwerke  behandelt  wird. 

KL  U«.  Vr.  204062  yom  26/7.  1907.  [9/11.  1906]. 
Wilhebn  Ctottbilf  Sohrdder,  Lftbeck,  VorrieMwng  Mum  Zerreibm  von  Emul- 
gianen,  Bei  dieter  ram  Zerkleinern  der  Bestandteile  yon  Emnlsionen 
s.  B.  rar  HamogetMerung  von  MUeh^  Hent,  von  Margarinef  yon  Salben  etc.  dienenden 
Vorrichtang  wird  die  ra  emnlgierende  Fl.  in  an  sich  bekannter  Weise  xwischen 
cwei  teilweise  aafeinander  Bchleifenden  Fl&chen  bindorchgeprefit.  Das  Einleiten  in 
den  Banm  zwiacben  dieten  Fiftcben  getcbiebt  aber  nnter  Vermittlang  einer  ra  den 
Reibflftchen  gleicbacbsig  angeordneten  tnrbinenartigen  Vorricbtnng,  welcbe 
die  lentral  zageleitete  Fi.  ran&cbst  grtindlicb  miscbt  nnd  mit  grofier  Gescbwindigkeit 
radial  in  die  ringf5rmige  Beibipalte  einftlbrt.  Hierdarcb  wird  ranlcbat  errdcbt, 
dafi  der  Dmck  der  ragefObrten  Fi.  bedentend  verringert  werden  kann,  weil  die 
Gescbwindigkeit,  mit  der  die  in  emnlgierende  FL  in  die  eigentliche  Beibspalte 
eintritt,  dnrcb  die  tnrbinenartige  Vorricbtnng  enengt,  beiw.  vergrOfiert  wird.  Femer 
wird  dorch  diese  tnrbinenartige  Vorricbtnng  ein  gntes  Vormiacben  der  Emnlaion 
heryorgebracbt,  ao  dafi  in  die  Spalten  eine  bereita  aebr  gnt  yorgemiacbte  Emnlaion 
eintreten  mnfi. 

XL  Uh.  Vr.  204080  yom  2/5.  1907.  [7/11.  1906]. 
Panl  Borgnet,  LQttich,  Vorriehtwng  swr  Eldstrolyn  von  SaHMmngen.  Bei 
dieser  Vorricbtnng  zor  Elektrolyae  yon  Salaldanngen  aind  die  bekannten,  urn 
ihre  LSngsaehie  drMnuren  tcalMenfSrmigenf  wagerecht  im  Elektrolyten  liegenden 
JKathoden  anf  dieaen  freiacbwimmend  angeordnet,  wobei  der  Elektrolyt  in  nn- 
anterbrocbene,  in  der  Acbsenricbtnng  der  Katbode  yerlanfende  Strdmnng  yeraetit 
wird.  Dadarcb,  dafi  die  Katboden  an  ibrem  einen  Ende  mit  einem  Scbranbenfldgel 
oder  einem  de  teilweiae  nmxiebenden  Scbranbengang  yeraeben  aind,  kann  die 
StrSmnngaenergie  dea  Elektrolyten  znm  Antrieb  der  S^atbode  nntabar  gemacbt  werden. 

KL  12i.  Vr.  204068  yom  12/12.  1907.  [7/11.  1906]. 
(Zna.-Pat  ra  Nr.  119676  yom  24/5.  1899;  ygL  C.  190L  L  921.) 
Badiaohe  Anilin-  ft  Soda-Fabrik,  Lndwigabafen  a.  Rb.,  Verfahren  wur  Dor- 
sUVumg  von  AUudihydrosulfUen,  Daa  Verf.  dea  Hanptpat  wird  nnn,  nm  nocb  kon- 
xentriertere  Lagg.  yon  Alkalibydroanlfiten  an  erbalten,  in  der  Weiae  abgeftndert,  dafi 
man  Zinkatanb  mit  einer  waa.  Alkalilag.  (Natronlange,  Ammoniak  n.  dgL)  miaebt  n. 
erat  in  dieae  Miacbnng  acbweflige  S.  einleitet,  nnd  awar  in  aolcber  Menge,  dafi  anf 
2  Mol.  Alkalihjdroxyd  3  MoL  acbweflige  S.  entfallen.  Dabei  bildet  aicb  ranfichat 
daa  Doppelaala  ZinkaXkdUhydrosulfUf  ana  dem  in  bekannter  Weiae  dnrcb  Umaetaung 
mit  Atskalk  etc.  eine  konz.  Alkalibydroanlfitlag.  gewonnen  wird.  Anatatt  der  firden 
Alkalien  kann  man  natOrlicb  andi  Alkaliaalze  aolcber  SS.  yerwenden,  die  keine 
st&rk^e  Addit&t  beaitaen  ala  die  acbweflige  Sftnre  aelbat,  a.  B.  Natrinmcarbonat, 
Pottaacbe  oder  ancb  nentrale  Salae  der  acbwefligen  S.  aelbat,  wie  z.  B.  Natrinm- 
Bolflt  In  letiterwftbntem  Falle  brancbt  man  nattbrlicb  nnr  nocb  2  Mol.  acbweflige 
S*  sor  Einw.  zn  bringen. 


1902 

Kl.  Ui.  Nr.  204379  vom  20/7.  1007.  [16/11.  1908]. 
G.  V.  Ginewald,  Halensee  b.  Berlin,  Verfahtm  mtr  DantOhmg  wm  NaMmmr 
perbarat  aus  NatriummeMorai  immI  WasserttoffsttperooDyd,  Das  neue  Veif.  boleht 
im  weBenUichen  in  einer  VerbeMernng  des  bekunien  TANATABachen  Yerf.  nr 
Darst.  Yon  Natrinmperbont  ans  Natrinmmetabont  und  WaMentoffimperoxyd,  imd 
swar  besweckt  es  die  Duft  dee  PerboratB'in  der  allein  fftr  techniflobe  Zweeke  in 
Frage  kommenden  grobtBryiUdUnitehm  Form.  Dies  wird  nun  dadarch  ecreicht,  daB 
man  das  W€Ut8erstoff9itperosDyd  aaf  das  Natrmmmaaborat  in  Qgw.  von  Nrntrhm- 
hydroxyd  u.  aussalMmder  MUtdf  wie  Natriamchlorid,  bei  niedriger  Traap.  einwirken 
l&Bt.  Das  so  erhaltone  Sals  ist  rein  weiB,  grobkrystalliniscb  nnd  nahesn  cheaiiaek 
rein,  sein  Saaerstoffgebalt  ist  10,37  <»/«  (Theorie  10,38%).  Die  Veranreinignng  dnrdi 
Sparen  yon  Natriomchlorid  ist  praktisch  gleich  Null,  da  das  Ghlorid  doreh  aiialj- 
tische  Methoden  nnr  eben  nook  nachweisbar  bt.  Das  Perborat  aoli  als  Oanf- 
daUommUtdf  BleiehnUM,  DeimfekUonsmitUl  etc  Verwendong  finden. 

XL  I2k.  Vr.  804204  vom  14/5.  1907.  [12/11.  1908]. 

(Z<is.-Pat  an  Nr.  202563  vom  10/3.  1907;  ygl.  S.  1656.) 

Badisohe  Anilin-  ft  Soda-Eabrik,  Ludwigsbafen  a.  Bh.,  Verfahren  am  Dor- 

Btdhtng  van  Ammoniak.    Das  Verf.  des  Hanptpat.  wird  nun  dabin  abge&ndert,  daB 

an  Stelle  des  Cyanstiekstofftitans  die  Tikmniiride  yecwendet  werden,  wobei  die 

Anwendong  yon  kons.  Schwefels&nre  aosgenommen  ist. 

KL  12i.  Vr.  204858  yom  27/11.  1906.  [17/11.  1908]. 
Fridirio  Benker,  Clicby  (Frankr.),  Verfahren  mur  Hent^Umtg  von  frtUr 
SehwefeMure  und  neutralem  Naltriumtuifat  am  NaMmAigUlfaL  Die  ▲natreibniig 
der  freien  Schwefelsftore  aas  dem  Bisolfat  darcb  bloBes  Erhitaen  ISBt  siidi  im 
GroBen  nicht  ansfOhren,  da  es  bierbei  scbmilst,  and  keine  Apparatnr  anf  die  Darner 
der  Einw.  yon  geschmolsenem  Bisolfat  widersteht  Urn  dies  an  yermeiden  and 
gleiehieitig  das  nmtrdU  Sulfat  in  einem  Znstande  an  gewinnen,  in  dem  ea  ab 
marktfftbige  Ware  in  den  Handel  gebracbt  werden  kann,  wird  nun  ein  Ghsniiaeh 
yon  N<aritmbi9ulfat  and  Kieselsdure  (feinem  Sanc^  SUieaUn  oder  anderen  darcb 
das  Bisalfat  nicht  angreif baren  Stoffen,  z.  B.  wasserfrHem  tehwefeUcmrm  IfaMmw^ 
KaUumj  ColcifMii  etc.,  onter  Vermeidang  der  SchmelxaDg  erbitit  Man  bat  berrits 
Bisalfat  xwecks  Darst  yon  SchwefeUSureanhydrid  onter  Beigabe  wasserfireier  Solfate 
aof  Tempp.  onterhalb  der  Botglat  eibitit,  doch  blldet  sich  bierbei  eine  Doppel- 
yerbindong  der  aofeinander  wirkenden  Stoffe. 

Kl.  i2p.  Hr.  204290  yom  16/10.  1907.  [16/11.  1908]. 
Knoll  ft  Co.,  Lodwigshafen  a.  BL,  Verfdhrm  mw  DanteUung  van  Ver- 
hindwngen  au8  Tannin  und  cMariertm,  sawie  gMchMdHg  axydiertm  Derimdm  da 
Caseins,  Es  worde  gefanden,  daB  die  gem&B  Pat  202791  geddorten  ond  gleiek- 
seitig  ozydierten  Deriyate  des  Caseins  mit  Oerbsdure  Verbb.  eingeben,  ond  daB 
diese  gegen  den  Magensaft  in  hohem  MaBe  widerstandsfthig,  in  alkaL  gemacbtem 
W.  aber  11.  sind,  so  daB  die  antiseptischen  Eigensehaften  der  Komponentea  im 
Darm  sor  yoUen  Wrkg.  gelangen  kOnnen.  Die  so  darstellbaren  Verbb.  sind  gelb- 
lichgraoe  Polyer.  Sie  sind  hat  onl.  in  W.  o.  yerd.  SS.,  in  Alkalien  IL  Die  wm 
Anakocbong  wird  dorcb  Eisencbloridlsg.  blao  gefftrbt  ond  gibt  mit  Eiweifilsg. 
F&llong,  in  A.  and  indifferenten  LOsongsmitteln  sind  sie  in  der  KUIe  vnL 

KL  17s.  Kr.  208814  yom  16/3.  1906.  [5/11.  1908]. 
Geiellsohaft  far  Lindes  Xismasohinen,  A.^^a.,  ViliAle  Mtoohtti,  MflMhea, 
Verfahren  und  VartiefUunf  e^r  HersteUung  van  reinmn  SauenU^  und  reimem  SUdk- 


1903^ 

tloff  dmck  BMifJMm  atmatphOiriieker  iMfl.  Bei  diesem  Verf.  findet  die  Zer- 
legoDg  atmosphftriBcher  Loft  in  rHnm  Sauenta/f  and  reinm  SHdut^  in  swei 
naoheinander  folgendea  Stafen  in  der  Weise  statt,  daB  in  d^r  enten  Stofe  Loft 
onter  dnem  Drack,  der  ihre  VerflQuignng  bei  der  Siedetemp.  des  Saaersto£b 
erm^Sglieht,  in  reinen  Stiekatoff  nnd  eine  Banerstoffireiche  FL  xerlegt  wird,  and  in 
der  swdten  Stofe  nnter  atmosphftriflchem  Dmek  die  vollBtftndige  Trennang  der  in 
der  ersten  Stofe  gewonnenen  aaoentoffireiehen  Fl.  mit  Hilfe  dee  ebecfalli  in  der 
eriten  Stofe  gewonnenen  StiekstoffiB  bewirkt  wird.  Dabei  erfolgt  die  Zerlegong  in 
der  eraten  Stofe  in  einer  BektifikationBkolonne,  an  deren  oberen  Ende  der  eine 
Teil  des  reinen  StiekstoffiB  abgefangen,  in  einer  darftber  gelagerten  Spirale,  die  sieh 
in  einem  Bad  der  am  Boden  der  Kolonne  entnommenen  saoerBtoffreicben  FL  be- 
findet,  verflflBBigt  ond  in  die  Sektifikationskolonne  oben  wieder  eingefObrt  wird, 
wfthrend  der  and  ere  Teil  des  reinen  Stickstoffd  in  einer  aof  dem  Boden  einer 
neben  der  ersten  stebenden  xweiten  Bektifikationakolonne  in  dem  daselbBt  ge- 
sammelten  reinen  Saoeratoff  gelagerten  Spirale  yerflflaBigt  ond  am  oberen  Ende 
dieeer  xweiten  Bektifikationakolonne  eingefAbrt  wird.  Dadorch,  dafi  die  beiden 
Bektifikationakolonnen  nebeneinander  geatellt  aind,  wird  ea  m5glicb,  beide  Kolonnen 
dorcb  eine  gemeinaame  Isolierong  von  aoBen  so  aebfltxen,  infolgedeaaen  die  Ober- 
fliche,  dorcb  die  die  Wftrme  eindringen  kann,  viel  kleiner  auBf&llti  ala  wenn  die 
Kolonnen  Hbereinander  aofgebaot  aind. 

m.  18  b.  Hr.  20i407  vom  17/7.  1907.  [17/11.  1908]. 
GeiBllachaft  for  Llndea  Eismaachinen  Akt-Oea.,  Filiale  Monohen,  Abt.  B: 
Oasrerflnaaignng,  MtUichen,  Verfdhrm  imr  Eegelung  der  TempercUuren  und  der 
EeakUomn  im  Kovwerter,  Dieaea  Verf.  beaweekt  die  bekannte  Begelong  der 
Tempp.  ond  der  Bkk.  im  Konyerter  w&farend  dea  Blaaena  mittela  Vermebrong  oder 
Verminderong  dea  Sauerstoffgehakes  der  GMSMufl  dadorcb,  daB  Stiekatoff  neben 
Saneratoff  in  VerbindaDg  mit  der  Konverteranlage  vorr&tig  gebalten  wird,  ao  daB 
je  nacb  Bedarf  aowobl  Saneratoff  ala  Stiekatoff  rein  oder  mit  atmoapbiriacher  Loft 
gemiacbt  in  den  Konverter  eiogeblaaen  werden  kann. 

XL  2lb.  Vr.  204597  vom  10/3.  1906.  [14/11.  1906]. 
Vya  Aeknmolator-Aktiebolaget  Jungner,  Stockholm,  EisendeUrode  fOr  elth- 
triBche  Sammler  mU  alkaUaehem  ElMrolyten.  Die  Herat  ond  Anwendoog  dieaer 
JBitendMrode  beroht  aof  der  Beobaehtong,  daB  Bogif  wie  er  doreh  direkte  Oxydation 
▼on  Eiaen  onter  Einw.  der  atmoapbiriaehen  Loft  entateht,  in  alkal.  Lag.  in  hobem 
Grade  elektroaktiv  iat,  weil  er  die  FAbigkeit  beaitat,  in  der  Elektroljae  mit 
gr5Bter  Leichtigkeit  Hydrozylgmppen  aofsonebmen  ond  wieder  abzogeben.  Dieae 
hobe  BUUroaktmUU  bat  ihren  Qrond  darin,  daB  die  einaelnen  Roatpartikelehen 
eine  aebr  atarke  Adhiaion  ontereinander  ond  aor  MetalloberflAcbe  beaitaen.  Die 
natBrlicbe  Erseogong  aolcfaer  ala  Elektroden  so  verwendenden  Boatlager  dorcb  Einw. 
der  Loft  allein  erfordert  aber  lo  lange  Zeit  (bia  ao  einem  Jahr  o.  mehr);  aie  wird 
aber  in  koner  Zeit  bewirkt,  wenn  die  EiBenflftche  mit  einem  Elektroljten,  a.  B. 
eine  Lag.  einea  Ammoniomaalaea,  befSaochtet  wird,  mittela  deaaen  eine  kontinoier- 
Hebe  Ozydation  dea  Eiaena  eraicdt  werden  kann.  Um  die  Boatbildong  noch  mehr 
ao  beachleonigen,  kann  man  die  Lag.  einea  aolchen  Salaea  aweckm&Big  mit  einem 
Sals  einea  elektronegativen,  achwer  oxjdierbaren  Metalla  yeraetaen,  welchea  von  dem 
Eiaen  ana  einer  Verb,  mit  dem  Sftoreradikal  verdringt  wird,  a.  B.  einem  Sak  von 
Kopfer  Oder  Qoeekailber.    Hierbei  finden  folgende  Bkk.  atatt: 

Fe  +  C0SO4  —  FeSO*  +  Co; 
infolge  der  welter  atat<findenden  Ozydation: 

Co  +  0  +  H»0  —  Cq(OH)|  ond  2FeS04  +  0  -  V^fiiBOj^. 


1904 

Gleiohieitlg  bildet  dis  Eiaen  mit  dem  Knpferozyd  and  dem  Ammoainiwilfrt 
eine  galvanische  Kette,  in  welcher  folgende  Rk.  yor  sich  geht: 

Pe  +  SO^CNH*),  +  (OH),Ca  —  PeSO*  +  2NH,  +  2H,0  +  Co. 

Das  FerroBnlfikt  a.  das  feinserteilte  Knpfer  werden  alflo  onmittelbftr  dnndi  den 
Lnftaanentoff  oxydiert  Da  Ammoniak  indetaen  eine  aUrkere  Baae  iat  ala  daa  Ferri- 
hydrat,  so  findet  aofort  folgende  Bk.  atatt: 

FejCXSOJb  +  4NH,  +  4H,0  —  Pe,0(0H)4  +  2(NHJ,804. 

Es  wird  alao  Rest  erseugt,  wobei  die  Stoflfe,  welche  die  Rkk.  yennittelii,  nn- 
verindert  bleiben.  —  Um  in  Boloher  Weise  Eisenelektroden  henoateUen,  warden 
die  Oberflftchen  dAnner  Eisenbleche  mit  Legg.  eines  AmmowmmmUMei^  weldie  mit 
einem  KupfersaU  yenetit  sind,  beetricben,  woraaf  die  Biecbe  der  Einw.  der  atmo- 
Bphftriachen  Lnft  aoBgesetat  werden.  Nach  dem  Trocknen  wird  die  Oberfl&che  yon 
nenem  mit  der  gleichen  Lag.  befenohtet,  nnd  dieae  Operation  ao  lange  fortgeaetst, 
bia  daa  Bostlager  die  genflgende  StUrke  erreicbt  bat  Blit  anf  solche  Art  ber- 
gestellten  Elektroden,  die  mit  in  aweckm&Biger  Weise  ozydierten  dtLonen  Blecben 
ana  Nickel  in  einem  alkaL  Elektrolyten  auaammengeBtellt  werden,  erhllt  man 
einen  sebr  danerbaften  Sammler,  welcber  in  einer  gewiasen  Zeit  grofie  Mengen  elek- 
triscber  Energie  anfaonebmen  a.  abzugeben  yermag,  and  welcber  inabeaondere  aom 
Treiben  yon  Aatomobilen,  Strafienbabnwagen  and  Lokomotiyen,  yon  Booten  anf 
karaen  Strecken,  d.  b.  fftr  aolcbe  Zwecke  gedgnet  iat,  fftr  welcbe  biaber  die  nog. 
Pofferbfttterien  yerwendet  werden. 

KL  21f.  Hr.  20461S  yom  7/9.  1907.  [13/11.  1906]. 
Karl  Bittersberg,  Berlin  and  Hermann  Bubert,  Cbarlottenborg,  Verfmkrm 
iuir  Herttdhmg  van  eldUrischen  OUthkmpenf&dm  au8  Lampenrufi.  Um  GlQb£aden 
ana  Lampenrafi,  die  einen  aebr  bohen  spei.  Wideratand  beaitaen  and  aebr  bahbar 
aind,  beraoatellen,  wird  nan  aas  einer  Paate  ana  Bufi,  der  aoa  yegetalnliachen  Olen 
gewonnen  ist  and  so  yiel  Ears  entb&lt,  dafi  die  M.  (in  Faden  aaageaogen  f&r  die 
Betriebaspannang)  nicbt  leitend  ist,  ein  Paden  geprefit,  welcber  in  einem  Ofen  nut 
b.  Laft  getrocknet  wird. 

KL  21f.  Vr.  204616  yom  12/12.  1907.  [16/11.  1906]. 
(Zaa.-Pat  aa  Nr.  197382  yom  17/3.  1906;  ygl.  G.  1908.  L  1591.) 
Siemena  ft  Halake,  Akt-Gea.,  Berlin,  Verfahrm  mur  Herstdhmg  van  GHOh 
fSden  far  eldOristhes  Lieht  aus  pnAverfGrmigem  WciframmdaXL  Daa  VerC  dea 
Hanptpat  wird  nan  dabin  yerbessert,  dafi  das  Wolframpnlver  inabesondere  in  Veri>. 
mit  einem  sdw  duM^Xen  MetM  von  rdativ  niedirigem  VerdampfimgipmiM,  wie  a.  B. 
SOber^  Eupfer,  Nickd,  QM^  PlaUn  and  andere  yerarbeitet  wird«  Dabei  weidea 
diese  Metalle  entweder  in  Porm  einea  feinen  Palvers  dem  Wolframmetall  beigemengt 
oder,  waa  wesentlicb  wirksamer  ist,  aie  werden  anf  chemiacbem  oder  galyani- 
scbem  Wege  den  einaelnen  Teilcben  dea  Wolframpalvera  derart  angelagerty  dafi 
ein  versUbertes^  vergoldetes,  vemiekdie$  etc.  Walflrampuiver  entstdit  Die  bietdorcb 
erbaltenen  P&den  kOnnen  sebr  yiel  leicbter  gebogen  a.  in  beliebige  Porm  gebraefat 
werden,  besondera  ao  lange  sie  aicb  nocb  in  der  BobrbOlle  befinden.  Naek  Ent- 
femnng  der  Robrbfille  kann  daa  daktile  Metall  leicbt  dorcb  Hindnrcbleiten  eines 
elektriscben  Stromea  im  Vakaam  yoUstfindig  beraasgetrieben  werden,  ao  dafi  ein 
retfMf  Walfiramfaden  entstebt  Es  gelingt  aaf  dieae  Art,  WolfiramflUien  yon  aofiei^ 
ordentlicber  Peinbeit  aa  erbalten. 

Kl.  21f.  Kr.  20i617  yom  14/2.  1906.  [16/11.  1906]. 
Arnold  Bah^an,  Hambarg,  Verfahtm  aur  EenMmtg  emer  miJalUKhm  Ver- 


1906 

bmdimg  gwitehm  dm  IMen  einer  GlMampe  vmd  dm  ZuMbimg^^  hesw,  VerteUungs- 
drdhim  dmreh  EntMUndm  tinea  Beaktionsgemis^ieB.  Bei  diesem  bekannten  Verf. 
werden,  wenn  68  sich  urn  MetaUgllibftde&  handelt,  die  bei  hSherer  Temperatur 
▼om  Luftsauerstoff  oxjdiert  werden,  die  F&den  nahe  der  Schweifistelle 
mflibe.  Dieser  ObelBtand  Iftfit  uch  nim  dadorch  beseitigeii,  daB  der  Metallfaden 
bei  der  Kittstelle  auf  die  L&nge  von  einigen  Millimetem  mit  einer  8ckiftMWMB8e 
ftbenogen  wird.  Zweckm&Big  wird  aacb  die  game  Kittstelle  vor  dem  Ent- 
zOnden  det  BeaktionBgemisches  mit  der  ScbntsBchicht  omkleidet,  wodurch  die 
W&rmeaaBnutxang  viel  beuer  und  damit  das  Verf.  absolat  tayerlSsBig  geworden 
iflt  Die  SehutzmaBBe  kann  aiu  beliebigem,  mSglichst  unverbrennlichem  Mate- 
rial, wie  Magneiiumoxyd  oder  Kdik,  oder  auch  ans  Bcbwer  schmelibaren  Metall- 
pnlyem,  wie  Wolfirampulverj  beste^en,  welehe  mit  W.,  dem  aneh  ein  organiaoheB 
BIndemittel  ngesetit  sein  luum,  angeteigt  werden. 

KL  21h.  Vr.  204410  vom  23/5.  1907.  [12/11.  1906]. 
Adalbert  Deokert,  Mflnchen,  MUUU  JOeMSiUckiger  WidergUmdinuaM  ddOriich 
hekeiMter  Ofm  mum  SekmdMm  und  Siedm,  int^^esondere  fOr  SchmeU-  und  SiedeptmkU- 
hesUmmimgen,  Dieaer  mittela  kleinstfickiger  WideretandBmasBe  elektriach  beheister 
Ofen  ram  Sehmelien  and  Sieden,  insbesondere  f&r  Scbmels-  nnd  Siedeponktabestat 
iat  dadorcb  gekennxdchnet,  dafi  mit  Hilfe  ineinander  ra  sebacbtelnder  oder  ans- 
weebseibarer,  das  Scbmels-,  beiw.  Siedegefilfi  umgebender  Bohre  yon  verschiedener 
Weite  der  Qnerschnitt  der  Heixmasse  zwecks  leiebter  Begelong  der  Heirang  yer- 
indert  and  dnreb  eine  in  der  Heismasse  verschiebbare  Elektrode  die  direkte  Heis- 
wrkg.  aof  den  onteren  Toil  des  GtoftBes  bescfar&nkt  werden  kann. 

Kl.  22m.  Hr.  204102  vom  26/4.  1906.  [11/11.  1908]. 
Varbwerke  yorai.  Meiiter  Luoios  ft  Brining,  Hdchst  a.  M.,  Verfahrm  Mur 
DanUOiimg  von  gelbratm  bi$  blamrotm  Diaiuofarbstoffm.  Das  Verf.  bemht  auf  der 
Beobaehtong,  dafi  man  darch  Weiterdiasotierong  der  Monoasofarbstoffe,  die  darch 
Kombination  einer  Diasoverb.  mit  P'AmincbmMoyU2j5J'amin(maphthoUulf<Mure  er- 
halten  werden,  and  daraoffolgende  Kapplaag  dieses  diasotierten  Monoasofarbstoffs 
mit  2^J'AMiMnapMholiulfo93wrej  deren  in  der  Aminogruppe  acidyliertm  DerivaUnj 
sowie  weiter  deren  im  Pat  132025  (ygl.  C.  1902. 11.  80)  geschilderten  ThiohamOoff' 
derimUm  sa  wertvollen  wasserKtolicben  roten  Far  bs  toff  en  gelangt,  die  sieb  ram 
Ffirben  der  ongebeijKten  Baamwolle  als  sehr  geeignet  erwiesen  baben.  Sie  erceagen 
auf  derselben  orangerote  bis  blaarote  Noancen  and  onterscheiden  sieb  deshalb 
gana  wesentlicb  yon  den  entsprecbenden  Prodd.  des  Pat  129494  (ygl.  C.  1902.  I. 
791),  welehe  yiolette  bb  blaae  Tdne  liefem.  So  ist  z.  B.  die  Kombination: 
AnUin  -|-  p-Aminobenzo7l-2,5,7-aminonaphtholsalfos&are  +  Acet7l-2,5,7-amino- 
napbtholsalfos&ore  ein  gelbstichiges  Bot,  wfthrend  der  entsprechende  Farbstoff: 
Anilin  -|-  2,5,7- Aminonaphtholsulfosftore  +  Acet7l-2,5,7-aminonapbtholsalfosftare  die 
BanmwoUe  yiolett  anfftrbt.  Im  allgemeSnen  werden  die  Farbstoflfe  mit  diazotierten 
Basen  (Anilin,  Toloidin,  p-Aminoaeetanilid  ete.)  in  An£uigsstellang  yorteilbaffc  in 
alkaL  Bade  gefilrbt,  wftbrend  diejenigen  mit  diasotierten  Aminocarbon-  a.  Amino- 
ralfoeftaren  in  Anfangsstellong  am  beaten  in  neatralem  Salzbade  zor  Ver- 
wendong  kommen. 

XL  22».  Vr.  204212  yom  23/8.  1907.  [12/11.  1908]. 

Leopold  Oaaaella  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Frankfort  a.  M.,   Verfahrm  smr  Dor- 

MOmng  d/kettfSfrbender  BamnooUfarbitoffe.     Za  wertvoUen  Farbatoffen,  die  aicb 

dnrek  ibre  aofierordentlicbe  Af&nitit  rar  Banmwollfaaer,  aowie  darch  ibre  heryor- 

ragenden  Eehtheitaeigenacbaften  aaaaeichnen,  gelangt  man  nan,  wenn  man  Dimlrfh 


1906 

sUtbendinafatihtre  oder  DwiUroMmBfiildimlfafS^e  in  aUul.  Lag.  aaf  die  MyiMiww 
wm  AmiMmonooMofarhatoffrnf   s.  B.   8ulfa$Ul'  oder  3fetoiirtrthirefl«wi<y>t>|!ia«^ 

sdwre-Gleve,  MetaniMurecao-m-^miiiuhp'k^  etc,  einwu^en  ]&^    Je  nftch  der 

Wahl  der  angewandten  Atugangamaterialien  erhilt  man  Farbatoffe  von  onunger, 
orangeroter  bis  braaner  Nuance.  Aveh  Bind  Beaktionaaeit  nnd  Temp,  von  EinfloB 
anf  die  Tiefe  der  Naancen. 

KL  82b.  Vr.  804 0S4  vom  7/12.  1907.  [7/11.  1906]. 
Anilin&rben-  &  Sxtimktfabrikeii,  vonnals  Joh.  End.  Geigy,  Bam^ 
Verfahren  gwr  Damtdlung  htaugrilmer  his  gr^lner  dUtaUeekter  SSmefarbtdo/re  der 
MalaehUgtilnreih€*  Blangrftne  bis  gHlne  alkaliechte  Sfinrefarbitoffe  der 
Malachitgrttnreibe  werden  niin  eibalten,  wenn  man  2,tf-IHdUort€NMkMyd  oder 
3'NUra'2,6-d4ckiorbmMaidehyd  mit  JihyHMdhyl-^en9ykmam9ulfo9SMre  kondoneiert  u. 
die  LeakosalfoBftoren  in  Farbstoffen  ozydiert  Dkrthoembtliiuierte  Mala«hit- 
grflknfarbstaffe  Bind  tiberbaapt  noeb  nicbt  dargestellt  worden;  der  doreli  dieeelbwi 
enielte  teebniflche  EflPekt  bestebt  darin,  dafi  daa  cweite  Cbloratom  die  Parb- 
Btoffe  gegen  Alkali  Tollkommen  ecbt  maebt,  die  Nuance  aber  mr  wenig 
naeh  Blan  bin  TerBcbiebt 

Kl.  88«.  Nr.  804865  vom  18/4.  1907.  [12/11.  1906]. 
Farbenfitbriken  TOim.  Friedr.  Baj«r  ft  Co.,  Elberfeld,  Verfahren  mr  Dmr- 
sUUung  tmee  gefbm  Chineiinfarhetofe.   DaB  Verf.  bembt  anf  der  Beobaehtnng,  daB 

man  dnrcb  Einw.  von  p-Chlarekimaidm  anf  PKU- 

Cl^^-'v^^^Cfl^^  B^tMreanAydfMi  and  Sulfierung   dee  bo  eriiilt- 

II  I  lichen  ChinaphthaiUmB  an  einem  wertvoUen  ge  1  be  a 

\/\^^C— OH,         FarbBtoff  gelangt,   der  Bioh  vor  dem  bdunntea 

Chinolingelb  ana  Ohinaldin  a.  PhthaUofeatthydrid 

dadorch  aoBseicbnet,  daft  er  farbkrftftiger  iat  und  in  besBerer  Anabente  eatBtebt 

Anfterdem   bcBitaen   Beine  Lacke   eine   bdbere  lichteehtbeit  wie  diejenlgea   des 

ChinolingelbB.    Der  Farbatoff  f&rbt  WoUe  and  Seide  auB  Baorem  Bade  in  grfin- 

Btiobig  gelben  TOnen  an. 

XL  88i.  Vr.  804S61  vom  5/2.  1907.  [21/11.  1906]. 
(ZiiB.-Pat  m  Nr.  199753  vom  8/7.  1906;  vgL  8.  551.) 
Btolle  ft  KopkOy  Bomborg,  Bdhmen,  Verfahren  ewm  LSBhehauuAen  mmlMekir 
Owmmiarien,  Algen,  Hechtenu.dgl,  Ea  wnrde  gefanden,  daft  man  daa  VerC  deaHavpt- 
pat.  anch  xor  Gewinnong  1.  Prodd.  aoB  nnl.  Chemmiairten,  wie  BafioHngmmmif  ob(- 
inditthem  Onmmi  nnd  aoa  Aigen,  FUefUen  n.  dgL,  benutaen  kann,  indem  man  diese 
SnbBtaaBen  in  verd.  PerberaUdewngen  qaellen  Ulftt  nnd  dann  kocht.  Die  erhaltaaeB 
Prodd.  finden  in  der  Dmckerei  nnd  Appretor  Verwendnng. 

KL  88ft.  Nr.  204891  vom  30/6.  1906.  [17/11.  1908]. 
Lndwig  Ahlen,  Hamburg,  Verfahren  awr  Beinigwng  van  KienHf  Kiiwlmtil 
Oder  HMeerdU  KienSle,  Eienteer&e  and  HoUeteeriOe  Bfaid  infolge  der  bei  der 
trockenea  Deet.  des  HolseB  erforderlichen  boben  Temperatar  verindert  dareh  Oxj- 
dationen,  KondenBationen,  Pol/merisationen  etc  a.  dareb  die  bei  der  Holaveikobling 
Bicb  bildenden  Pyroverbb.,  Brandbarae,  Fazanvetbb.  vernnreinigt,  die  aneb  dea  Ge- 
rack  and  die  Farbe  der  vorgenannten  Ole  ongtlaBtig  beeinfloBBen.  Daa  aena  Verf. 
bexweckt  nun  einmal,  die  dareb  die  bobe  Temperatar  bei  der  troekenea  OibbI  dei 
HolseB  oxjdierten  Ole  dnrcb  Erbitaen  mit  Zinksia%ib  sa  redaaieren,  aaderenoite,  <fie 
Pyroverbb.,  aowie  etwa  noch  vorbandene  Brandharse  u.  TeerbeBtandteile  ala  Zkdt- 


1907 

veMf.  amsiudieldeD.  Die  nieht  yoU«Uiadige  Beseitigung  dieser  VenmreiDigiuigen 
macht  sich  bel  der  VerharniDg  d«r  terpenhaltigen  Ole  dnrch  die  gelbe  bit  gelb- 
branne  Firbang  bemerkbar,  welche  nun  dorch  das  neneBeinignngsverf.  verbindert 
wird.  Die  Bob51e  mtlaien  jedocb,  nm  die  SS.,  lowie  den  grOBten  Teil  der  BfWid- 
harm  and  Teerbeitandteile  in  beseiUgen,  Tor  der  Bebaadlong  mit  Zinkstanb  bereita 
mit  Lttugm  gewaioben  sein. 

XL  28b.  Vr.  204S56  vom  21/9.  1906.  [13/11.  1906.] 
Hippolyt  Kdhler,  Berlin,  Verfahrm  wwr  JBe<raJbeion  wm  MuHiifi^Stofi  Kdrpem^ 
toie  IfoNtofMCOtfT^  und  JiphaU,  fodehe  mU  Wa8Birdaimpf  nieht  flUehiig  sincL  Die 
£xtraktion  von  bituminOsen  Stoffen,  wie  Montanwacbs  und  Asphalt,  gescbieht 
bisber  mit  soloben  LOsnngBmittelny  die  einen  niedrigen  Kp.  besitien  and  deshalb 
die  Anweadang  a.  den  Verluit  groBer  Meogen  yon  LSsangsmitteln  bedingen;  anch 
kdnnen  ihr  niedriger  Flammpnnkt,  sowie  andere  der  Gksondbeit  nieht  sntrftgliche 
Etgeascbaften  nnter  Umstftnden  gefiUirlich  werden.  Es-hat  sich  nnn,  was  bisher 
troti  der  ftblichen  Verwendong  des  Naphthalins  xam  L9sen  von  Kanteofank,  von 
bestimmten  Kopalsoiten  und  mit  Chlorsehwefel  behandelten  Hanen  nieht  bekannt 
war,  geseigt,  dafi  auch  ^^uehmolMmei  NaphihdUn  ein  ebensd  gates  LSsungsmittel 
fttr  Bitumen  in  asphalthaltigen  Gksteinen  and  fOr  Montanwaehs  in  Braunkoblen  ist 
als  die  seither  ftblichen  Ldsungsmittel  von  niedrigem  Kp.  Die  an  sich  bekannte 
Eigenschaft  des  Nsphtfaaiins,  mit  Wasserdftmpfen  sehr  leicht  flAchtig  cu  seio,  bietet 
bei  seiner  Verwendong  als  Eztraktionsmittel  neben  dem  Vorteil,  Temperatnren  vom 
F.  (80*)  bis  nahe  sum  Kp.  (218^  des  Naphthalius  ansuwenden,  also  innerhalb  sehr 
weiter  Temperaturgrenien  arbeiten  au  kOnnen,  noeh  den  besonderen  Vorsug,  daB 
daa  LSsungsmittel  trotadem  bei  verhftltnismftBig  niedrigen  Temperaturen  aus  den 
gewonneaen  Lsgg.  dorch  Abtreiben  mit  gesftttigtem  oder  Ubers&ttigtem  Wasserdampf 
entferat  werden  kann,  was  bei  anderen  Ldsongsmitteln  mit  fthnliohem  Kp.  nieht 
der  Fall  ist  Das  Verf.  soil  daher  auch  nur  xor  Extraktion  solcher  bitominOsen 
Stoffe  dieneo,  die  mit  Wasserdampf  flflchtig  sind. 

XL  S4e.  Hr.  20i076  vom  28/7.  1907.  [13/11.  1908]. 
Karl  Kutabaeh,  NArnberg,  Verfahren  Mur  AutbmU  de$  Aanmoniaka  am  Mm- 
mnUkm  BrmnUoffm  unier  gkithteiUger  Gewinmmg  von  KoJts  in  einem  MiaehgoB- 
erMeuger^  M  dem  der  Breimetoft  "icAi  voUetdndig  vergatif  eondem  nur  verhM,  teH- 
weiee  vergatt  und  der  Beet  dee  Kokeee  umien  dbgtMogen  wird.  Bei  diesem  Verf.  l&Bt 
man  die  Einw.  des  Wasserdampfes  aof  den  Koks  swecks  Austreibens  der  in 
demselben  xnrftckgebliebenen  Stickstoffverbb.  nur  so  lange  dauem,  dafi  der  letstere 
infoJge  der  Vergasung  nur  eines  Teiles  des  Kohlenstoffs  nieht  so  aschenhaltig 
wird,  so  daB  die  Somme  der  Werte  von  Koks  und  Ammoniak  einen  H5ohstwert 
bildet;  dabei  muB  dann  der  Wirmeausfall,  welcher  dadurch  entsteht,  dafi  nur  ein 
Teil  des  Kokses  vergast  und  der  Koks  dauemd  aus  dem  (Jaseraeager  abgeaogen 
wird,  dureh  Wirmeaofohr  yon  aoBen  wieder  aosgeglichen  werden.  Auch  kdnnen 
dem  sum  Betriebe  des  MieehgaaerMeugere  in  flblioher  Weise  benutsten  Dampfluft- 
gemiseh  die  Abgase  dieser  ftoBeren  Beheisang,  welche  ja  immer  noch  etwas  Saoer- 
stoff  enthalten,  beigemiscbt  werden. 

XL  29b.  Vr.  204412  vom  11/7.  1907.  [25/11.  1906]. 
mta  Fneha,  Bad  Landeck,  Verfahren  ewr  Oeminmmg  von  Spinnfaeem^  mnne 
Zdktoff  am  Pfkuneen  oiler  Art,  Schwelelstrontiam  ist  bereits  som  AufrchlieBen  des 
Zdlstoffs  vorgesehlagen  (Pat.  24669,  vgl.  Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  16.  2779),  dooh 
hat  dessen  geringe  Ldslichkeit  und  hoher  Pfeis  die  EinfQhruug  dieses  Verf.  in  die 
FtojoM  Terhindert;  nach  dem  neuen  Verf.  sollen  nun  die  das  Ausgangsmaterial  fQr 


1908 

BpinnCasern,  wie  Paplerstoff,  bUdenden  Pflanien  behuCs  lag,  der 
Sabstanzen  mit  einer  wbs.  Lag.  der  Sehnoefdterhb,  de$  Bairmm$  bebaadelt  worden. 
Da  die  Schwefelbariumverbb.  oder  die  bei  der  Lsg.  des  Scbwefelbariimi  in  W. 
entstehenden  Zenetzungsprodd.,  wie  Bmrimmtulfhydrat  und  BarmmhfdrwBjfd^  etne 
ODgleieh  gr5Bere  WasaerlOBlichkeit  beoitaen,  alt  die  entspreehendea  Stroattnmverfab^ 
■0  ist  mit  dem  Verf.  ein  weieDtlich  techniieher  Fortichritt  ioflofem  Terbaiiden,  ala 
die  Wrkg.  ges&ttigter  SchwefelbarinmlBgg.  eine  eebr  viel  Behnellere  nnd  toU- 
kommenere  alB  diejenige  ges&ttigter  Schwefelstrontiamlsgg.  ist  So  laateo  riek 
mittels  Scbwefelbariam  s.  B.  jBtiiMfi  so  Imcbt  u.  ToUitfindig  anfaeblieBeii  il  daraof 
in  Fasern  xerlegen,  wie  dies  mittela  Schwefelstrontiiims  nickt  mOgltcb  ist,  auek 
sind  die  G^tehongskostea  des  neaen  AufscUiifimittels  viel  geringer,  ao  daS  eine 
Begeneriemng  desselben  entbehrlieh  erscheint;  soil  diese  dennock  geaekeben,  ao 
brauckt  der  einsadampfeoden  Lange  nor  nnmittalbar  gepulverter  Sckwenpat  sii- 
gesetst  in  warden,  der  dann  beim  Glflhen  das  Solfid  ergibt  Dabei  ist  die  Wikg. 
des  neaen  Aofsehlnfimittels  anf  die  Faser  selbst  eine  sebr  milde,  so  daS  es  sieh 
besonders  anr  Gewinnong  yon  Textilfiuem  eignet 

XL  89fl.  Nr.  204197  vom  5/1.  1002.  [13/11.  1906]. 
Oarl  Steffen,  Wien,  VorbereUungBverfahren  fiUr  die  Diffuium  odor  dm  Ami- 
laugen  v<m  MudterhaUigen  PfUtnMmsehmUm.  Dieses  VorbereitoDgsverl  bealebt  in 
einer  pl5tslicben  Erhitzong  der  Fflanaensebnitte  anf  eine  Temperator  awisehen  60 
and  100«  (zweckm&fiig  80— 85^  Darok  die  PlOtiUcbkelt  der  TempecataxateigeraBg 
warden  alle  Zellen  der  Pflanienscbnitte  gesprengt,  wodorck  die  Entaaftong  aoek 
bei  groben  Pflanaenscbnitten  bedentend  erleiebtert,  mit  weniger  Aoslangefllkangkeit 
and  in  bedentend  kllrserer  Zeit  ansfllbrbar  als  bei  den  keate  bekannten  DiflEoslons- 
yerff.  ist  Eine  eigentlicke  Diffosion  findet  flberbaapt  niokt  mekr  statt,  sondem  nor 
ein  Aaslaogen,  a.  da  die  Fl.  des  Pflanienkdrpers  eine  aogenblicklicke  Krwirmung 
bis  fiber  80*  erf&krt,  so  gerinnt  alles  gerinnbare  Biweifi,  Infblga  der  plOtalieben 
Erhitsang  and  sekr  korsen  Aoslaogeseit  finden  jedock  die  QaeUsabstaBaen  dei 
PflanzenkOrpers  nickt  die  notwendige  Zeit,  g&Dzlick  anfsnqaellen.  Dadnrek  warden 
reinere  S&fte  and  an  Niektsaeker  reickere  Bdekotftade  yon  besserer  PreBflthigkdt 
gewonnen.  Das  Verf.  wird  nan  in  der  Weise  aasgefiikrt,  dafi  eine  beatiaunte  Mange 
der  Pfianaenscknitte,  beyor  si6  der  Entsaftang  darek  Diiiasion  odar  Analaiigen 
onterworfen  warden,  awecks  pldtslicker  Anwfirmang  aaf  eine  Temperator  awisebea 
60  und  100®  (sweckm&fiig  80— 85<»3  mit  so  groBen  Gewicktsmengen  yon  anf  eine 
Temperatar  xwiscken  60*  and  zwiscken  dem  Kp.,  besw.  bis  mm  Kp.  (sweekmifiig 
97*  bis  sam  Kp.)  gebrackten  Babenroksftften  (Diffasionsslften)  gemengt  wiid,  dafi 
die  im  Boksaft-Bflbengemenge  yorkandene  Gesamtwirme  aoardckt,  den  ftbr  die 
BUbenscknitte  angestrebten  Erkitinngsgrad  (80—85*)  im  gesamten  Misekgat  ala  Aas- 
gleickstemperatar  za  erseugen,  woraof  die  so  erkititen  Soknitte  naek  Abtrennosg  dm 
sogemisckten  Boksaftes  dem  bekannten  Diffosions-  oder  Aaslaageyerf.  anterworUa 
werden.  Dabei  kann  der  gewonnene  Anslaagesaft,  beyor  er  der  Zaekararaeugnag 
zagefakrt  wird,  wiederkolt  Eur  Ansfftkrang  des  Vorbareitangsyeri  dienen.  Eine  be- 
sondere  AasfQbrangsform  dieses  Verf.  bestebt  in  dem  Anftdlen  der  DifiPosionsgefilSe 
mit  k.  Scknitten  yor  deren  Aaslaagang  darck  Einsekwemmen  des  k.,  IdckiflOasigea 
Mischgates  aas  Wftrmesaft  and  BfLbenscknitten  in  das  DiffbsionsgdU  and  in  der 
Ableitang  des  Wlrmesaftes  aas  dem  Diffasear  bis  aor  erfbrderlieken  Anf&llang 
desselben  mit  Biibenscknitten,  woranf  deren  Aoslaagang  in  bekannter  Weise  yor- 
genommen  wird. 

Bcblafi  der  Bedaktion:  den  30.  Noyember  1908. 


Pelei-JoU?et,  L.  1899. 
Plotnikow,  J.  1850. 
Polowaowm,  W.   W. 

1883. 
Power,  F.  B.  1892. 
Preul,  P.  1893. 
PiMwslaky,  B.   1854. 
Bahtjen,  A.  1904. 
Bamaaj,  W.  1852. 
Bftnckeo,  D.  1882. 
Baa«^,  E.  1899. 
Reich,  R.  1895. 
BeUehle,  F.  1861. 
Bittenberg,  K.   1904. 
Bogcraoo,  H.  1892. 
Boienbeiger,  F.  1879. 
RosenaUehl,  A.  1888. 


Bubeit,  H.  1004. 
Biuwll,  W.  J.   1846. 
Rutherford,  E.    1852. 

1858. 
Salkowski,  B.  1878. 
Schlednger,  N.  1859. 
SehmidM.  1868. 1870. 
Schroder,  W.  0.  1900. 

1901. 
Seel,  E.  1892. 
Shaffer,  Ph.  A.  1896. 
ShermtD,  H.  G.  1888. 
Biemene    A    Haleke 

1904. 
Sooi6t6    anooyme 

„Origo"  1900. 
sail,  J.  1868.  1870. 


Sokolowski  1884. 
Steffen,  C.  1908. 
Stolle  A  Kopke  1906. 
Svoboda,  H.  1893. 

Teppas,  L.  1890. 
Thironz,  A.  1890. 
Thomlinioo,  J.C.  1854. 
Thomv,  H.  1891, 
Traetta-Moeoa,F.  1899. 
Trivem,A.P.H.  1847. 
Tamao,  B.  1871. 

Ullmano,  F.  1862. 
Wacker,  L.  1885. 
Wakeman,  N.  1874. 
Webb,  H.  1851. 
Weber,  F.  G.  1882. 


Wedekind,  E.  1851. 
Weinland,  R.  F.  1861. 
Yon  Wendt,  G.  1881. 
Wheeler,  H.  L.  1864. 
Wichera,  H.  1897. 
Wigelow,  W.  D.  1882. 
Wild,  A.  1899. 
Wiley,  H.W.  1882. 
Will,  H.  1886. 
Wieliceniu,  W.  1856. 
Wlokka,  A.  1896. 
Woodall,  H.  W.  1899. 
Woadatra,  H.W.  1845. 

Zdarek,  E.  1881. 
ZeUnsky,    N.    1854. 
1859. 


PateMt-Anafteldiuiceii. 

(Dfo  Daten  am  Sebloaa  der  Pateate  ftad  die  Tag*  der  Aomeldong,  die  Datea  der  tTberMhrlfton  die 
Tage  der  YerSflbatllehiinff  im  Beieheanaeiger.) 

Klane: 

22  g.  M.  86808.  Aaiorplioplialltttarten ,  Verfahreo, 
die  WaradBabstaaz  tod  —,  besw.  deren  Sehlaim- 
stoffe  wMseninl&sUch  ta  maehen;  Zos.  e.  Aam. 
M. 88671.  MertensACo.,  O.  m.b.H.,  Charlotten- 
barg.    18/6.  1906. 

80  b.  K.  86548.  Saueretoffbftder.  Yerrahrea  sur  Her- 
■tallang  einer  Alkaliauperoxyd  eDthaltendon 
Maaaerar— .  Kopp  A  Joaoph,  Berlin.    11 /L  1906. 

iOa.  B.  48972.  Enttinaen,  Verfahren  aum  —  too 
Welfibleehabfftllen  und  anderen  aiouhaltigen 
Steffen  dureb  abweohaelnde  Behandlung  mit 
beifier  Atialkalilauge  und  mit  L>ift.  Dr.  Hein- 
rlch  Brandenbarg.  Kempen  a.  Rb.     27/1.  1909. 

49 f.  Bch.  26655.0. 28^.  Alaminlum  Oder  aluminiuM- 
relche  Leglemafen,  Ymrfahren  aum  SchwelAea 
besw.  VerscbmeUeo  ^on  — .  Akt.-G«8.  fQr  autogene 
Aluminium -SchwelflaBg,  ZQrieh.  12/11.  1906. 
5/10.  1907. 

89d.  M.  83643.  Zuckereftfte.  Yertehren  anm Kri»UUl. 
aieren  Ton  -~.  Hana  Mathia,  Ottleben,  Kr.  OMbers- 
leben.    4/2.  19U3. 


8.  Deiember  1906. 
6L    C.  16417.     Bleichea,  Yerfahren   aum  —  TOn 

QeapinaCfaaern  und  Geweben  mit  Perborat.  Che- 

miaehe  Fabrik  Grflnau  Landahoff  A  Mejer,  Akt- 

Q<a.,  GrQnao,  Mark.    1/2.  1906. 
12 0.   Sob.  27787.    Nitroverbiadungen,  Yerfahren  sur 

HerateUmig  TOn  Qemiachen  aromatlsober  —  aua 

SoWaatoaphta;  Zoa.  a.  Aom.  Sob.  24262.   Emilio 

Bleeher,  Carloa  l^pex,  Hamburg  n.  Carl  Diatler, 

MBncbea.    21/6.  1907. 
12  q.    B.  47659.     Natriumaiyllinide,   Yerfahren    lur 

Darstoilang  von  — .  Dr.  Hana  Belart,  Huddera- 

fteld,  Eagl.    14/9.  1907. 
12q.  C.  16006.  p-Aaiinoplieaol  und  n-Methyl-p-amlno- 

pheaol,  Chemlaefae  Fabrik  aof  Action  (rorm.  £. 

Schorlog).  BerUn.    28/8.  1907. 
2U    H.  48473.    Metallfaden-Umpe,  Blebard  H6oke, 

MQnchen.    21/4.  1906. 
2lg.    H.  43078.     Anodeafall,   Yerfahren    sur  £r- 

b6bnng  dea  -^  la  einom  Entladongsranm.    Oacar 

Httldaefaittakj,  BerUn.    6/8.  1906. 


jiLnzeisen 


fOr  daa  ^Chemisebe  Zentralblatt^  sowie  filr  die  ,^riehte  der  Dewtsehen 

Chemiieheii  Geseilsehaft**  sind  an  die  Annoncen-Expedition  Yon 
Pozsonyi  dc  Berger  In  Berlin  S.VT.  11,  Hedemannstr.  Nr.  7 

(Fornapreohor  Amt  YI  2819) 
und  in  Wlen  IX,  Hoerlfaase  5  (Fernsprecher  15849)  au  richten. 


R.  WadHiHlw  ii  Sohw  il  Beriln  JW.  B,  Iirlttr.  11. 

In  muerem  Yerlage  encblen: 

Du  gnitisehi  Systei  der  ciien.  Eienente 

▼on  W.  Preyer. 

104  8.  gfom-S,  mit  1  lithogr.  Tafel.    4  Uk. 


Werliefeptn7:!;i!:* 

kalian  ffOr  Sprengkapselii?  wenn 

moglich  auch  Pikrln.     Auaf&hrl.  Preisoff. 

erbeten  unter  A.  8.  294  an  Pozsonyi  6f 

Berber,  Berlin  S.W.  11.      [294] 


E.  FrledlSnder  ft  8ohn  in  Berlin,  NW.  6. 


In  unserem  Verlage  erachicn: 


W.  Louguinine 

Beschreibung  der  Hauptmethoden, 
welehe  bei  der  Bratimmimg  der  YerbrenimiigBwIurme  tlblich  sind. 

lis  S.  gro6-4.,  mit  4  Tsfeln  in  Knpfentieh  n.  21  Teztfig.    1898.    10  Jl. 


13 


F.  Sartorius,  G5ttingen. 

Vereinigte  Werkstatten  fUr  wissenschaftl.  Instrumente 
von  F.  Sartorius,  A.  Becker  u.  Ludwig  Tesdorpf. 


! 


Wagen  iind  Gewichte 

fUr  wissenschafftliclie, 
chtmisclM  und  ttclMisclit  Zwtcke. 

Analysenwagen 

nur  eigener  bewihrtnter  KonstraMioB. 
verlange    auidrOcklich    Original  -  Sartorias- 
Wagtn,   da   Naelialmiungeii  in  den  Handal 
gebracht  warden. 

'PatmtUrt  in  DtuimshUmd,  Eitgland,  Bdglm 
OmUrrtith'Ungam  tcm. 

Auf  alien  beschickten  Aiustelliui^en 

pr&milert,  znletzt  Weltaofistellani^  BiiiiBeL 

Diplome   d^honneur   und    Preis  500  Fzv. 

hx  beste  Konstroktion  in  Feinwagen. 

PARIS:  Qoldene  MedatUe. 

Kataloge  in  drei  Sprachea 

gratis  and  franko.         [826] 


Vertreter  in  alien  Lindem. 


13 


I 


Deutscb-Osterreiohiscbe  Haonesmannrohrenwerke  Disnhisrf 

scbmiedeeiserne  Transportfasser 


liefem 


fiir    alle   in  Betracht  kommendeD 
VerweDdnngsz wecke.  Unsere  Fasser 

haben  hohle  Roll-  und  Endreifen, 

infolgedessen  bei  gleicherStabilitat 

leichteres  Gewicht 

wie   die  Fasser  mit  Massiy-    and 
Profilreifen.  i260l 


Weit  unter  Preis  abzugeben. 

I  kupferner  Vakuumdestillationsapparat,   ssto  mm  hoch, 

1550  mm  Durchmesser  mit  Heizkorper,  I^iihler  und  Vorwftriner. 

I  mit  Dampfmantel  versehene  Destillationsblase  mit  Rohrwerk 

2400x1700  mm. 

I  groBer   kontinuierlich   arbeitender   Spintusdestillatioits- 

a p pa l*at    mit  5V2  m  boher  Roloune,  800  mm  Durchmesser. 
I  rotlerende  TrOCkentrommel  mitBolllagema.BeYeraiedrappelinig. 

I  Exhauator. 

Die  Gegenstande  sind  nur  kurze  Zeit  im  Gkbrauch  gewesen  und  aalr  gat  er- 
halten.    Aufragen  sub  H.  W.  &940  an  Rudolf  Mosse,  Hamburg.  [29B] 


Dmek  too  MeUier  A  Wltdg  In  Leipilg.  *  Yenuitw.  IQr  den  rwUkttoiMUen  IMl:  Pk 


.N 


T^ 


Nr.  85. 

6. 1909-1960. 


Chemisches 

Zentralblatt 


1908.  Bd«  8. 
23.  SexembeT. 


lillstaodilM  RiiurtoriuB  fir  alli  Zmiii  dir  ninn  and  aoiiwapdtn  CImmi, 

herausgegeben 

Yon  der  DeutBohen  Chemischen  Oesellsohaft. 

Bedaktion:  Dr.  A.  Haste. 
Stellyertr.  B«cbkiear:  Dr.  I.  Bloeh. 
BerUn  W.  10,  SigianuisdfitzBMe  4. 

Stdndiffe  MttarbeHer  die  Heiraii:  Dr.  P.  Alsxani>b  itt  GheriotteBbarg.  —  iht  A 
Bbahm  ia  C^harlottenburg.  -—  Dr.  (X  Bull  in  Londai.  —  Dr.  H.  BuBOH  in  Berlin. 
—  Pro£  Dr.  M.  DiTTBiOH  in  Heidelberg.  —  Dr.  F.  DOBTBEBEHK^in  Heidelberg.  —  Dr. 
F.  BnOLD  in  LeiBBg.  —  Dr.  A.  F&Ajrs  in  Paakow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  GmBCpniFF 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  Bahn  in  Berlin.  —  Dr.  A.  HEmusGHKA  in  Mtocben.  -^  Oi.  J. 
Hellb  in  Cbarlottenbnrg.  —  Dr.  R.  Henle  in  GHktiagen.  —  Dr.  F.  HOviGfiBBBO^ 
in  Berlin.—  Dr.  F.  HOhk  in  Berlin.  —  Dr.H.  JOBT  in  Berlin.  —  Frof.  Dr.  &.  LeocbaCH 
in  Heidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOb  ia  Berlin.  —  Dr.O.LuTZ  in  R^^  —  Dr.  F.Maoh 
in  AngiieteB^zg. — Prof.  Dr.  J.  Msibsnheimeb  in  Berlin. — Dr.  A  MsueoSB  in  Friedenfta 
b.  Berlin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Posnke  in  €hrei£mald.  —  Geh.  B^.^Bat  Profl  Dr.  B.  Pbos- 
KAUEB  in  Cbarlottenbnrg.  —  Dr.  P.  fiONA  fai  Beriin.  —  Prt^.  Dr.  W.  A  Both  in 
Greifswald.  —  Dr.  Both  in  Goedien.  —  Dr.  J.  Bt>HU  in  8teltiii^  —  Geh,  Beg^^Bat 
Dr.  U.  SAC3BBB  in  FriedenaiL  -—  Dr.  0.  Sagkub  in  BreBlan.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
CSiarlottenbttrg.  —  Dr.  B.  Stslznbb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Vollavp  in  Schieratein  a.  Bb. 
—  Pkof.  Dr.  J.  yon  Zawidzki  in  Dablany* 

KommioionBTerlag  Ton  B.  FBmmJLMDEB  ft  SOHK  in  BerHn. 


n. 


(5.  Fol««.    12.  JahniMHl)  1908.   II. 


WSohenilieh  eine  Kammer.    JShrlioh  2  Bftnde.     AbpnnementepTeis  pro  Band  82  Mark. 
Jedem  Band  wird  8aoh-  nnd  Namenregiiter  b^g^j^ben. 


Inhalt. 


Apparate. 

Beckmann  (£.)  a.  Klopfer  (Th.),  Eldc- 
tiitc^cfl  Heiaeo  bei  ebnllioBkopUchen  Bestrt. 
aad  bei  der  ftaktionierten  Dett.  1909. 

Bertheim  (A.),  Bohrerurmatar  1909. 

Donath  (E.),  App.  tum  Yerdampfen  in 
Schalen  nntor  Laflverd.  1910. 

Mlfeaniiia  und  pliyelkalisclia  Cbemia. 

Holder  (E.),  Chem.  Zoa.  der  Katerie  1910. 
von  Weinarn  (P.),  KrystaHiniaoh - fluaiiger 

Zuitand    ak    allgemeine    Eigenachaft    der 

Materia  1910. 
Wolohonaki    (E.),     Gleicbgewicht    iweier 

Stoffe  in  gemiachten  bin&ren  Loanngamittein 

1910. 
Lehmann  (O.),  Fluasige  Erystalle  1911. 
BrQDi  (0.),  Salabildang  nnd  Baidaitftt  der 

88.  1911. 
Gehrcke  (E.),  Sehicbtang  in  der  podtiren 

Uohtaole  1911. 


Paaoal  (P.),  Magnetiaohe  Elgenaehailen  der 
sanerstoffhaltigen  Metallrmdikale  1911. 

Yalenta  (E.\  Photoohemie  nnd  Photographie 
1912. 


Lorena  (B.)  a.  Kaufler  (P.),    Molekalar- 

loatand  der  geachmolcenen  Salae  1912. 
Fischer  (F.)  a.  Iliovioi  (Q.),  Prodd.  der 

Uohtbogen-  and  Funkenentladungen  in  fl. 

Argon  1913. 
Wolff  (J.),  Daroh  das  Ferrooyanid  des  kollo- 

idalen     Elaena     hervorgernfene     Oxydaae- 

wirkuDgen  1914. 
Wedekind  (E.)  a.  Yeit   (Th.),    Ferroma- 

gnetlBche  StidkatoiTYerbb.  dea  Mn  1915. 
Bath  erf  ord   (E.),    Yolamen   der    Badiom* 

emanation  1916. 
Curie  (8.)  u.  Gleditsch  (E.),   EinfloB  der 

Radiamemanation  auf  Kopferaalalagg.  1916. 
Hahn  (O.)  o.  Meitner  (L.),  j^-Strahlen  dea 

Aktlniama  1916. 


VohreinemaVers  (F.  A.  H.)  u.  de  Baat 
(W.  C),  System  Waster  -  Natriameblorid- 
Barinmchlorid-Knpferchlorid  1910. 

Qialdini  (C),  Iridiamoxalate  1916. 

Vogel  (0.)>  Hesring  1917. 

Organisciio  Ckemta. 

Bruhl  (J.  W.X  Spektroefaemiaehet  Veibalteii 

von  KW-8toff<3i  mit  konjagierten  Atheooid- 
,  groppen  1917. 
Piokard  (B.  H.)  u.  Yatea  (J.),   Einw.  von 

H,0,    und   geaohm.    Kaliomhjdrazyd    avf 

CboJesterui  1'918. 
Haller  (A.)  n.  Mfiller  (P.  Th.),  Befrakto- 

metr.  Untens.  eiaiger  Methanderivate,  in 

welehen    zwei    nnd    drel    WaaBentoffatome 

dordi  negative  Badikale  eraetst  sind  1919. 
8taadinger(H.)  n.  Ott(E.),  Di&thylmalon- 

aiareanhydrid  1919. 
ffaaffmann  (If.),  Kondeniatlon  Ton  Cyolo* 

pentanon  mit  Bensaldehyd  1919. 
Kremann  (B.),  Elnflafi  von  Snbetitntion  in 

den    Komponenten    binftrer   LSenngagleioh- 

gewiebte  1990. 
K  rem  an  n  (B.)  n.  Ph  i  1  i  ppi  (E.),  Temperatnr- 

koeffixientcn  der  moleknlaren  Oberflichen- 

-energle      be!      binlren      iqnimolekalaren 

Miaebangen  von  Anilin  nnd   den  drai  leo- 

meren  Nitropbenolen  1921, 
Meldoia   (R.)    n.  Hay    (J.  Q.),    Bk.    tw. 

2,8,5  •  Trinitro  •  4  -  aeetylaminopbenol       nnd 

Aminen  1921. 
Blankama  (J.  J.),  Nitriernng  dea  5-Nitro- 

1 ,3-dimetbozybensoli  1 923. 
Bargellini    (Q.)    n.    Marantonio    (M.), 

2',4'-]Moxybydroebalkon  1923. 
Beifltert  (A.)*  Ozime  der  o-Nitrotolnolreibe 

1923. 
Hon  ben  (J.),    Alkylierte   Halobydrlo-    nnd 

Yinyiatbylather  1924. 
Weil  (L.),  p-Dimetbyltminozimts&are   1924. 
Enklaar  (C.  J.),  Tetrahydrolinalool  1926. 
Qreen  (A.  G.)  n.  Baddiley  (J.),   Farbstoffe 

der  Stilbengmppe  1926. 
Heller  (O.)  n.  Scbnlke  (K.),  FriedelCrafU- 

aebe  Reaktion  1927. 
Heller   (0.),    Parbnng   nnd    beitenaiehende 

EigenacbaftenderAnthnchinonderivate  1929. 
Bonrqaelot  (E.)  n.  H^riiaey  (H.),  Btkao- 

koein  1929. 
Oeaterle  (O.  A.)  a.  Tiita  (E.),  Bhein  1929. 
Sobwalbe  (C.  O.),   Scbnls  (W.)  u.  Jocb- 

beim  (Q.),   o •  Chloracetanilid  nnd  einige 

Halogenglycine  1930. 
8cbwalbe(C.O.)n.Jochbeim(H.),Halogen- 

indigotine  1931.  —  Halogeniodigotiosulfo- 

B&nrei^  1931. 
Decker  (H.)  u.  Felser  (H.),  Bipbenopyry. 

liom  1932. 
Ponsio  (0),  Endoxypyrrodiazole  1932. 
Tanret  {C,\  Ergoaterio  nnd  FongiBterin  1933. 
Jobns  (C.  C),  4-Methy1cyto8in  1933. 
Hofmeister  (P.),  Bedeutaog  and  Abban  der 

Eiweifikorper  1934. 
Robertson  (T.  B.),   Einflufi  der  Temp,  aof 

die  Loalicbkeit  von  Casein  in  alkal.  Lsgg. 


T936.  —  Anwendbark^t  der  Qaaetn  Aer 

ampboteren  Elektrolyten  mtT  Beramglobiilin 

1036. 
AUberg  (G.  L.)  a.  Clark  (E,  D.),  GloboUa 

ana  dem  Eigelb  von  Sqaalna  Aeanthiaa  L* 

1936. 
Osborne  (Th.  B.)  n.  Heyl  (F.  W.)^  Hydro- 

lyse  dea  Vidlina  der  Eitae  1937.  —  Hydro- 

lyie  dea  LegnmeUoa  der  Erbse  1937. 
Nelson  (L.),  Protamin  ana  Laefaaqwima  1937. 

^  Tbymamin  1938. 
Leacb  (M.  C),   SenaibilisSeraider  Anten  da 

Eiweifiea  1938. 

de  Jong  (A.  W.  K,\  Inaktiver  DiuMthyitmnit 

im  Saft  der  Melaboeai  von  BnaBwtia  1938. 
Power  (F.  B.)  n.  Salway  (A.  H.),  Mnakat- 

nn651  1938. 
Abel  (J.  J.)  n.  Ford  (W.  W,\  Giftalalle  vea 

Amanita  Pballeidea  1939. 
Asber  (L.),  Pbyaiologlaebe  Panncabimii  der 

Zellen  1939. 
Dreaer  (H.),  Beat,  der  reapifmtoiisdken  Kapa- 

ait&t  ktdner  Blntmeogen  1940. 
Lewin  (L.),  Spektropbotographiaeiba  Uoteia. 

fiber  die  Einw.  von  Blansanre  anf  Bint  1941. 
Plimmer  (R.   H.  A.)   nnd    Boot!  (F.  H.\ 

Untersefaeidnng    von    Pboaplkoprotcia    aod 

Nncleoprotein  1941. 
Oleon  (G.  A.},  Ifilebprotein  1941. 
Heffter   (A.),    Rednaierende    FenncBtc   u 

Tierkdrper  1942. 
Albertoni  (P.)  n.  Roaai  (F.),  Wixknng  des 

Fldscbea  anf  Vegetaiianer  1943. 
Leatbes  (J.  B.),  Andemngen   dea  Qdialtn 

an  bdberen  Fettsinren  in  der  Leber  naeb 

Blntfernnng  derselben  ana  dem  K5rper  1943. 
von  Ffirth  (O.)  a.   Friedmann  (M.),  Be- 

sorptionsweise  Jodierter  EiweiBkorper  1943. 
Siegert  (F.),  Eiwdfibedarf  deaKindea  1943. 
Vlctoroff  (K),  Yerindernogen  dea  Fetts«- 

webes  beim  Froache   wlbrend  dea  Winter- 

scblafea  1943. 
Halpern  (M.),  HnngerBtoffwcehael  1944. 
Bcaffidi  (V.),  Verftodemngen  dea  Gaartof- 

wechsels  nadi  Anasebaltung  dea  Lebarkrefo- 

lanfta  1944. 
Friedmann  (E.)  n.  Hand  el  (H.),  B.  der 

Hamsinre  in  der  Vogelleber  1944. 
Casb  (J.  Tb.),  Kontraktion  dea  FraaebDas 

kels  nacb  Anwendnog  von  Blei  1944. 
Faast(E.8t.)o.  8cbmineke(A.},CbroDiaehe 

Olsftarevergiftong  1944. 
Igersbeimer  (J.),  Wirknng  dea  Atozyli  aof 

den  tieiiadien  Oiganiamna  1945. 
Ellinger    (A.),    Pbarmakodynamiaebe   On- 

rakferisiemng  des  Cumarina  1945. 
Marsball  (C.   R.),    Pharmakok^iacbe  Wir- 
knng einiger  Lactone  nnd  der  angebongeo 

Ozyslnreo  1945. 
Bethe  (A.),   Wirknng  einiger  Narkotica  lof 

das  Polarisatioosbild  des  Nerven  1949. 
BInm  (L.),  Abbau  aromatiseber  Snb^anna 

im  menseblicben  Organiamna  1946. 


Fahner  (H.),    Bchlckial    dm  4gmthetiMliM   ' 

Mntcariiu  im  Tterkorper  1947. 
Weil  (8.),  Natfirlicbe  Immunilit  dci  Salt-   ! 

manden  gegen  Kaanptgittb  1047. 

I 

Hygient  und  Nahrungsmitttleheinit.  | 

Heiibner(W.)  n.  Beeb  (H.X  HeDgeu.Yer-   ! 

teiluDg  des  P  in  NfthrungsmittelD  1948.  i 
Schneider  (H.),  C«rbo]8&aretabletten  1949.  { 
Croner  (F.)  nod  Bohindler  (H.),    CarboI> 

sauretabletten  1949. 
Knntxe  (W.),  Fermentierte  Milch  1949. 

Medizinitcbe  Chemit. 

Wells  (H.  G.),  Chemie  der  Leber  bei  Chloio- 
formneluose  1949. 

Krawkow  (N.  P.),  fiedonal-Chloroform-Nar-   I 
kose  1950.  I 

Underhill  (F.  P.)  und  Saiki  (T.),  JSinfluA 
der  YolUtandigen  Thjroidectoiuie  und  der 
Thyroideaf&ttemsg  auf   beaUmmte  Phftiea   | 
doB  intermedUren  StoflTwechiela  1950.  i 

Yoshidm  (T.),    Salisauregehalt    dee  Magen-   I 
saflea  bei  Anohyloatomiaui  1950. 

Pharmazeutische  Chemie.  > 

Schaer    (£.),    Phytoohemische  Stadien    und   i 

pharmakologi§che  Problenie  1950. 
Reiohardt  (C.  J.),  Stoinagen  1951. 
Royer  (L.),  Torfwatle  1051.  ' 

Per  rot  (E.)  u.  GoriH  (A.),  Eisenhutpraparate 

dee  nenen  Kodez  1951. 
Emde  (H.),  KreM>le  dea  Handela  1951.  ; 

Zernik  (F.),   YerfUaohtes  Aoet-p-aminoaalol   i 

1951. 

Agrikultiarchemie. 

Seldler  (L.)  u.  Stutaer  (A.),  Dnrch  Hefe   , 
in    den    einzelnen   Vegetationaperioden   be- 
wirkte  Aufnahme  nnd  Abgabe  Ton   Nahr- 
fitoffen  1951. 

Wagner  (M.),  £ioflu0  vefaehiedener  ErnAh- 
mngBTerhalUiitae  auf  den  Verlauf  der  N&hr- 
stoffaufnahme  u.  den  morphologiacheu  Bau 
der  Pflanae  1952. 

Andrlik  (K.)  n.  Urban  (J.),  N&bratoffver-    i 
branch  der  Bfibe  1952. 


y.  Csadek  (0.>,  Malaaaeftitter  1953. 

Analyiische  Ctania. 
KUt,  H&rtebeaftafc.  im  W.  1953.  —  Beat,  der 

Salpetersaure  im  Waaaer  nnd  Abwaaaer  1953. 
Denig^s  (G.),    Mercuronitrat  als  mikrocfae- 

miachea  Beagana  auf  Araeu  1958. 
BoDgault  (J.),  Einw.  der  nascierenden  nnter- 

jodigen  6.  anf  die  unges&ttigten  8S.  1^4. 
Fleig  (G.),    Farbenrkk.    der    Kohlenhydrate, 

bernhend  anf  dar  B.  yon  Purftirol  1954. 
Galiraard  (J.),   Spontaoe   Entrahmung  der 

Mlleh  1955. 
Alaberg  (G.  L.),  Gnajacreaktion  1955. 
Dutoit    (P.)   u.    Dubonx   (M.),    Beat,    der 

fliichtigeii  Basen  im  Wein  1955. 

Tachniscbe  CiMiitie 

Zahn  (G.)  u.  Beiohlo  (K.),  Wirkabg<|Weiae 
dea  Kramerachan  App.  1955.  —  I^ufung 
dea  Trommalfiltera  yon  Lehmann  A.-G.  1956. 

Weldert  (B.)  n.  Bdhlich  (K.),  Beat,  der 
FiulniaAbigkeit  biologiach  gein^igter  Ab- 
waaaer 1956. 

Beakow  (K.  J.),  Gaabewegang  in  Meyera 
Tangentialkammern  1957. 

Boiling  (F.),  Silnndnm  1957. 

Maachhappt(J.  G.\  ViolettArbnng  yon  Qlaa 
unter  dem  Einfloa  dea  Lichtea  1957. 

Stern  (£.),  Unteraa*  ubar  Zament  1968. 

Heyn  (E.)  u.  Bauer  (G.),  Aogriff  dea  Fisens 
durch  W.  nod  wsa.  L^.  1958. 

PataaU. 

Meyer  (E.),  Schwefelhaltige  Teerprodd.  ana 

Getrpidekomern  1958*. 
Kalle  &  Co.,    Die    Ermftdang    hemmender 

Korper  1959*. 
Kaeatner  (C.),  Heiayerfahren  mittela  kata- 

lytiach  wirkender  Edrper  1959*. 
Bennitt  (F.),   Entachwefeln  nnd  Zuaammen- 

aintera  yon  metallhaltigeo,  pftlyerigem  Got 

1959*. 
Schonberger  (F.),  Beat,  dea  Heizwertea  von 

Gaaen  I960*. 

BihUographia  1960. 


Namewrecister* 


Abel,  J.  J.  1989. 
Albertoni,  P.  1943. 
Alaberg,  C.  L.   1936. 

1955. 
Andrlfk,  K.  1952. 
Aaher,  L.  1939. 
de  Baat,  W.  C.  1916. 
Baddiley,  J.  1926. 
BargelUnI,  Q.  1923. 
Baner,  G.  1958. 
Beekmann,  E.  1909. 
Bennitt,  F.   1959. 
Bertheim,  A.  1909. 
Beakow,  K.  J.   1957. 


Bethe,  A.  1946. 
Blanksma,  J.  J.  1923. 
Blum,  L.  1940. 
Boiling,  F.  1957. 
Bongault,  J.  1954. 
Bourquelot,   E.    1929. 
BrBhl,  J.  W.  1917. 
BruDi,  G.  1911. 
Caah,  J.  Th.   1944. 
Clark,  E.  D.  1980. 
Croner,  F.  1049. 
Curie,  8.  1916. 
y.  Caadek,  G.  1953. 
Decker,  11.   1932. 


Denig^,  G.  1053. 
Donath,  E.  1910. 
Dreaer,  H.  1940. 
Duboux,  M.  1955. 
Dntoit,  P.  1955. 
Ellinger,  A.  1945. 
Emde,  H.  1951. 
EnkUar,  C.  J.    1926. 
Fauat,  E.  St.  1944. 
Felaer,  H.  1932. 
Fiacher,  P.  1913. 
Fleig,  C.  1954. 
Ford,  W.  W.  1939. 
Friedaiauu,   £.   1944. 


Friedn^mn,  M.  1943 
Fahner,  H.  1947. 
yon  Fi£rth,   O.    1943. 
Galimard,  J,  1955. 
Gehrcke,  E.  1911. 
Gialdini,  C.  1916. 
GleditfiOb,  E.  1916. 
Goria,  A.  1951. 
Green,  A.  G.  1926. 
Habn,  O.  1916. 
Haller,  A.  1919. 
Ilalpern,  M.  1944. 
Hay,  J.  Q.  1921. 
Hefiler,  A.  1942. 


Heller,  G.  1927.  1029. 
H^riflsey,  H.  1929. 
Henbner,  W.  1948. 
fleyl,  F.  W.  1937.  . 
Heya,  £.  1958. 
Hofmeiitar,  P.    1934. 
Houbeo,  J.  1924. 
Igenheimer,  J.  1945. 
Hioyici,  O.  1913. 
Joohheim,    H.    1930. 

1931. 
Jobni,  C.  O.  1933. 
deJoDg,A.W.E.  1038. 
Kaestueri  C.  1959. 
Kalle  &  Co.  1050. 
KaaffmBDn,  H.  1919. 
Kaafler,  F.  1912. 
Klopfer,  Th.  1900. 
Klat  1953. 
Krawkow,  N.  F.  1950. 
Kremann,    B.     1920. 

1021. 
Kantee,  W.  1040. 
Leach,  M.  C.  1938. 
Leathes,   J.  B.   1943. 


LehmaiiD,  O.  1011. 
LewiD,  L.  1941. 
LoreDS,  B.  1912. 
Mandel,  H.  1944. 
Harantonio,  M.  1923. 
Marshall,  C.  B.  1945. 
Maiohhaapt,J.Q.1957. 
Meitner,  L.  1916. 
Meldola,  B.  1921. 
Meyer,  £.  1958. 
MfiUer,  P.  Th.   1019. 
Mulder,  £.  1910. 
Nekoii,L.  1937. 1938. 
Oeeterle,  O.  A.  1929. 
Olson,  G.  A.  1941. 
Osborae,  Th.  B.  1937. 
Ott,  E.  1010. 
Pasoal,  P.  1911. 
Perrot,  E.  1951. 
Philippi,  £.  1921. 
Plckard,  B.  H.  1918. 
Pliaimer,B.H.A.l941. 
Ponaio,  G.  1932. 
Power,  F.  B.  1938. 


BMb,  M.  1048. 
Beichardt,  a  J.  1051. 
B«ichle,K.  1055. 1956. 
Beiasert,  A.  1923. 
Bobertson,  T.  B.  1936. 
Bohlich,  K.  1956. 
Bossi,  F.   1943. 
Boyer,  L.  1951. 
Butherford,   E.   1916. 
Salki,  T.  1950. 
Salway,  A.  H.   1938. 
Scaffidi,  V.  1944. 
Sohaer,  E.  1950. 
Bohiodler,  H.  1949. 
Sehmincke,  A.   1944. 
Schneider,  H.  1949. 
Schoaberger,  F.  1960. 
Schreinemaken,  F.  A. 

H.  1916. 
lllehfllke,  K.  1927. 
BeholB,  W.  1030. 
Sehwalbe,  0.  0. 1030. 

1931. 
Scott,  F.  fi.  1041. 
Seidler,  L.  1951. 


Siegert,  F.  1043. 
Standioger,  U.  1919. 
Stern,  £.  1058. 
Slatier,  A.  1051. 
Tanret,  C.  1033. 
Tiasa,  E.  1929. 
Underbill,  F.  P.  1950. 
Urban,  J.  1952. 
Yalenta,  E.  1912. 
Vdt,  Th.  1015. 
Yictoroff,  K.  1043. 
Vogel,  O.  1917. 
Wagnar,  M.  1952. 
Wedekiod,  E.  1915. 
Weldert,  &.   1956. 
WeU,  L.  1924. 
Weil,  8.  1947. 
▼onWeimani,  P.  1910. 
Wells,  H.  O.  1949. 
Wokshonakl,  E.  1910. 
Wolff,  J.  1914. 
Yates,  J.  1918. 
Yoshida,  T.  1950. 
Zahn,  C.   1955.  1956, 
Zernlk,  F.   1951. 


Patemt-AiuBeldwm^Mi. 


(Die 


Ssbiass  d«r   Patente  staid  die  Ti^  d«r  Amueldnif ,  die  Dmten  der  ObenehriAsB  dto 
TSge  dcr  YertflluitUehang  im  Retehssmelger.) 

Ozalslore.   Ghemisobe  Fabiik  anf  Afctien  (totb. 


7.  Denmber  1906. 

12  o.  E.  12770.  Eugaaol-  and  Isoeufenolacetanid, 
Verfabren  snr  Herstellnng  N  •  sabstituierter 
AminometbylTerblDdaogen  des  --.  Dr.  Alfred 
Elnbora,  Mftnoben.    7/8.  1907. 

12  r.  F.  28632.  TeerOle,  Yerfsbrea  san  Reinlcen 
TOO  — .  Waltber  Feld,  Zeblendorf  b.  BerUn. 
mS.  1907. 

82  b.  F.  26267.  Flavopurpurln,  Verfkbren  sar  Dar- 
stellung  von  — ;  Zus.  k.  Anm.  F.  24649.  Farben- 
fabriken  Torm.  Friedr.  Bayer  A  Co.,  Elberfeld. 
1/4.  1906. 

aob.  Y.  7406.  TannolharzhaWge  Sekrete,  Yer&brea 
war  HeiateUaog  nener  ProdakCe  ms  — .  Dr. 
Arnold  Voiwinkel,  Berlin.    4/10.  1907. 

40  a.  L  10004.  BeryUium,  VerfUiren  sur  Gewinnong 
Ton  metallisehem  —  dnrob  Bedoktion  von 
BerylUnm-Oxyd  mit  Aluminium.  Oerbcrd  Just 
u.  Max  Mayer,  Karlsmbe.   Baden.    12/6.  19U7. 

40a.  M.  86171.  Scandium,  Verlkbren  lurDaratellung 
Ton  —  besw.  SeandlomTerbindungen  ans  Mine- 
ralien;  Zus.  s.  Pat.  2U2628.  Dr.  R.  J.  Meyer. 
BerUn.    1/6.  1903. 

40e.  Q.  36947.  Zink,  Yerfkbren  zur  Gewinnung 
YOn  —  aus  Zinkersen  unter  Benutsung  des  elek- 
trisoben  Induktionsofens.  GustsTe  Gin,  Paris. 
4/12.  1907. 

80b.  Beb.  80696.  Kalkhydrat.  Verfabren  sur  Her- 
stellung  Ton  stanbfOrmig  gel680btem  -^  in  un- 
anterbrocbenem  Betriebe.  G.  Sobroeder,  Hem- 
kenrode  b.  Braonsobweig.    23/7.  1908. 

10.  Desember  1906. 

12k.  P.  30649.  Stickstoffverblnduagea,  Yerfabren 
sur  Dsrstellnng  Ton  —  dnrcb  QlQhen  Ton  Cal- 
dumoarbid  in  einer  Stickstoffatmoepbire.  Ferdi- 
nand Edoard  Pobieninss,  Krakao,  Osterr. 
80/10.  1907. 

12  0.  B.  47714.  Chlor- und  Bromanthrachinonsulffo- 
sfturen,  Verfabren  xur  Darstellung  tod  ~.  Ba- 
discbe  AniUn-  A  Soda-Fabrik,  Lndwigsbafen 
a.  Bb.    30/9.  1907. 

12  0.  C.  16996.  Bomyloxalat;  Yerfobren  snr  Dar- 
steUang  Ton   —   aos  Pinen   und  wasserfreier 


B.  Sobering),  BerUn.    24/8.  1907. 
12  p.  Y.  7180.  TliieebrominaaMttm,VerCahreosDrOsrw 

stellnng  TOn  leleht  Idslioben  Doppelaalaen  ass  — . 

Yereinigte  Ghininfabriken  Zimmer  A  Co.  G.m.b.H. 

Fraukftirt  a.  M.    80/6.  1907. 
12q.    6.  26016.    Sllber  Oder  SHbaroiyd,  Yerfakm 

sur  Darsteilnng  Ton  —  In  kolloidalor  FOra  ent- 

baltenden  Prtparaten.    Lndwig  Seaabug,  Vto- 

eben.    29/7.  1907. 
12  r.    Z.  6860.    TeerOle,  Verftbren  snr  Yetbesseniai 

des  Geruebs  Ton  — .  BOtgertwerko-AkL-Gm., 

Berlin.    80/6.  1907. 

22  a.     F.  24968.     TrisazafaiMofe,    Yevfahiea  mr 

DaisteUong  Toa  — .  Farbeafkbrlkon  Torm.  ftiedr. 
Bayer  A  Go.    11/2.  1906. 
23a.   F.  2499L   Belrenfarbttoffe.  Verfahren  aor  Dif^ 
stellnng  Ton  — .  Farbenfabriken  Tens.  FTisdr. 
Bayer  A  Co.,  Elberfeld.    19/2.  1906. 

23  a.    F.  26030.    o^xyazofarbstole ,  Yerlshreo  xur 

Darsteilnng  Ton  — .  Farbenfabriken  Torm.  Frisdr. 

Bayer  A  Co..  Elberfeld.    ^{S.  1906. 
32  b.   F.  24980.    KHpenfarbstofle  dor  AnUiraoenrflie. 

Yerfabren  snr  DarsteUnog  Ton  — .  Fubeniabrlktt 

Torm.  Friedr.  Bayer  A  Co.,  ElberfekL   6^2. 190& 
32  e.     K.  86066.    ThiOlndioo,   Yerfabren   snr  Vv- 


steUung  Ton  — .  Kalle  A  Co.,  Akt.-Ges.  Bishri^ 
a.  Bb.  39/6.  1907. 
80  e.  Sob.  27014.  Magnesit,  Betortenofen  ma 
GlQben  TOn  —  Oder  anderen  Carbonatta. 
„Ceoswei<'  Bangesellsebafi  Ar  KoUensiard>lB< 
doetrie  m.  b.  H.,  G61n.    21/1.  tW7, 

14.  Desember  1906. 

13i.  St.  12648.  Luft,  Yerfabren  zor  Gevinssas 
Ton  gepreOter  osoniaierter  ~  (SaaersSoff).  Ju 
Steynis,  New  York  o.  Henri  Cbaumat,  Paris. 
37/2.  1907. 

12 p.    F.  24918.    1-Aivl.2.4^lalkyl-6.haiaieaMlhyt- 
3-pyrazoione,  Vermbren  snr  DsrsteJIang  ven  — 
Zus.  s.Aam.F.  24266.  Farbwerke  Torm.  Mstettf 
Lneins  A  BrQning,  Hdebst  a.  M.    4/2.  1906. 
w.  l-Z-aikytojqrpirladdlBdefhal^ 


12  p.    F.  25886.     l-Atk]fl-2 


Ohemisches  Zentralblatt 


1908  Band  11. 


Nr.  25. 


S8.  Dezember. 


Apparate. 

B.  Beckmann,  Brfdhfumgen  Hber  elektrisches  HeiMtn  bei  dnMoikojpisehen  Be- 
fiimmwi^geH  %md  hei  der  frdktionierlen  DesiQkUum,  (Vorlftufige  Mitteilnng.)  VgL 
RiCHABDB,  Mathews,  S.  1481.  Mit  Hilfe  dea  elektriflchen  Heiiens  kann  man  in 
vielen  F&Uen  ezakte  MoUkuiargemchUbesUmmungen  ohne  FCUlmaterial  lor  Tempera- 
tarr^galiemng  auBftthren.  Die  lokalen  Cberhitiongen  mit  Stofien  treten  bei  Metall 
and  boBondera  bei  elektriflchem  Heiien  viel  weniger  an^  ab  wenn  die  Dampfentw. 
yon  einer  Glaswand  atu  gesehiebt  (VgL 
&  1085.)  Der  Vf.  stndiert  jetzt  die  ver- 
scbiedenenMetalle  a.  dieBedingnngen,  un- 
ter  denen  dieOberbitiung  am  geringaten  iat 
(Einleiten  von  Gkuien).  —  Bei  bobem  Va- 
knnm  treten  biaweilen,  i.  B.  mit  Anilin,  ancb 
bei  elektriacher  Heiiang  atarke  Siedever- 
iQge  nnd  StoBen  ein,  dureb  Einleiten  von 
Gaaen  wird  daa  Sd.  rabig.  FOr  die  firak- 
tumierte  Degmation  bat  der  Vf.  mit  Th. 
Uopfer  daa  elektriflcbe  Heizen  mit  Vor- 
teil  f^  die  Trennang  der  Cbloride  dea 
Scbwefela  verwendet  Ea  gelang  mit  Hilfe 
dea  nebenatebenden  ApparaUs  (Fig.  61) 
(mit  elektriacber  Heisapirale  aom  Fraktio- 
nierenkleiner  8abatansmengen)dieSiede- 
temp,  von  50*  dnrcb  Evakoieren  bia  anf 
4  mm  anf  —24*  berabindrlicken  nnd  daa 
biaber  sweifelhafte  SehwefMichhrid  SCI, 

faat  rein  abzadeat,  obne  dafi  Dorcbleiten  einea  indifferenten  Gaaea  notwendig  ge- 
weaen  w&re.  Fttr  gr5fiere  Sabatansmengen  dienen  Fraktionierkolben,  bei  welcben 
die  anf  einen  f^-fdrmigen  Glaaatab  gewickelte  Heiaapirale  in  eine  Anf  blaaong  dea 
Bodena  eingeacbmolsen  iat  (Ztacbr.  f.  pbjaik.  Gb.  64.  506—7.  [15/9.]  Lab.  f.  an- 
gewandte  Gb.  d.  Univ.  Leipzig.)  Bloch. 

A.  Bertheim,  Neue  praktisehe  BahrerarwudHr.  Der  Vf.  beacbreibt  n.  akizziert 
im  Original  einen  zam  (jkbrancbamnster  angemeldeten  App.  von  beaonderer  Stand- 
baftigkeit,  der  leicbt  an  jedem  Stativ  angebracbt  werden  kann.  Ein  BUgel  ana 
Gafieiaen  bat  2  Tr&ger  ana  Stabl,  mittela  deren  man  in  (s^f&fien  bia  52  cm  Dorcb- 
meaaer  rfibren  kann.  Eine  oben  and  anten  in  Kagellagem  laafende  WeUe  entb&lt 
iji  Innem  ein  beraapnebmbarea  eDgerea  Bobr,  wodarcb  daa  Einapannen  (mittela 
Scbraabe)  yon  Glaaatabrfibrem  aebr  yeracbiedener  Dicke  (bia  12  mm)  erm5glicbt  iat. 
Za  bezieben  yon  Mecbaniker  Dibtbigh,  Frankfort  a.  M.,  Heddericbatr.  118.  (Cbem.- 
Ztg.  S3.  1107.  11/11.)  Bloch. 

XII.  2.  126 


Fig.  61. 


1910 

£d.  Donath,  Apparat  turn  Verdampf^  in  Schdlm  wnUr  iMftverdOmfmng.  Der 
App.  besteht  ana  einem  unteren  Teil  a  u.  einem  oberen  Teil  b  ans  starkem  Knpfer. 
b  hat  in  der  Mitte  eine  grdBore  kreimmnde  Offniuig,  einen  TtLbns  fitr  einen  dojcli- 
bohrten  KorkBtSpsel  n.  einen  AnBats  ram  Daraofiieben  einea  dickwandigen  Kant- 
flchnkscblaacbes.  Die  ringformigen  B&nder  yon  a  nnd  b  sind  got  abgewhliffen  il 
darch  einen  Bing  von  Aabefitpappe  mit  Aabestpapierbelag  and  doreb  6  Sebxanben 
laftdicbt  aafeinander  prefibar.  Die  Offnnng  im  oberen  Teile  iat  doreb  eine  dieke 
dnrebsicbtige  Glimmerplatte  geaebloBBen  (Abdicbtnng  mittds  AsbeelpappeBringes 
a.  Scbrftnbcben).  Man  bringt  in  die  kngelfSnnige  AaBbaacbung  yon  a  eine  dflnne 
Schicht  Aflbest,  daranf  die  Poriellan-  oder  Platinscbale,  verbindet  b  mit  a  Inftdidit, 
verbindet  die  Sebale  dnrcb  den  Tubua  mittels  Kaatacbnkachlaiicb  n.  Quetndibabn 
mit  einer  Vorratsflaacbe  flir  die  abradampfende  FL  (WaBBer),  Bebaltet  dana  mittelB 
doB  dickwandigen  KantBehnkBcblancbeB  die  Lnftpnmpe  an  a.  fSbigt  an  an  etbitsea, 
derart,  daB  die  FL  gerade  nicbt  anm  Kocben  kommt  (Beobachtnng  doxeli  die 
Glimmerplatte).  Der  abgesangte  WaBBeidampf  kondenBiert  Bicb  in  einem  awiaehen 
dem  App.  n.  der  Lnftpnmpe  eingeBcbalteten,  in  k.  W.  Btebenden  Glaakolben.  Doxek 
Offnen  deB  QaetacbbabneB  kann  die  verdampfende  FL  ans  der  Vorrataflaaeke  eraetBt 
werden.  Der  App.  war  beBonden  im  Qebrancb  bei  der  Uniers,  vem  HhOM-  w»d 
AbwdsBem.    (Cbem.-Ztg.  S2.  1107.  11/11.  Brilnn.)  Blocs. 

Allgemebie  nnd  phyBlkaliMlie  CheMie. 

B.  Mulder,  Chemisehe  ShtsammenseUmng  der  MaUrie.  Die  Aiomef  wdebe  die 
Molek&le  bilden,  Bind  nacb  AnBicht  doB  V£i.  BUBammengeBetat  auB  Atomen  aweiter 
Ordnong,  diese  auB  Bolcben  dritter  Ordnnng  ete.  bia  inB  Unendlichey  ao  daft  die 
Materie  auB  unendlicb  kleinen  Atomen  beetebt.  Der  Atber,  eine  beaondere,  bypo- 
thetiBcbe  Form  deraelben  Materie,  bat  eine  im  Grande  analoge  KonBtitntion.  (Bee. 
tray.  ebim.  PayB-BaB  27.  418.  5/11.  Utreebt)  HSHU. 

P.  von  Weimarn,  Der  hryttaUinUch-flOsnge  Zutttmd  afo  aUgememe  EigauAaft 
der  Materie.  (Vorlftufige  Mitteilaog.)  (Vgl.  S.  126  and  130.)  Aaf  Grand  der  Ai^ 
beiten  von  0.  Lehmann  (8.  3  a.  279)  glanbt  Vf.  berecbtigt  an  sein,  alle  von  YL 
bisber  erbaltenen  grobaelligen  Gallerten  alB  ftHesige  EryetdUe  betraebten  an  dllrleo. 
Dann  wftre  der  kryBtallioiBcb  -  flilBBige  ZoBtand  eine  allgemeine  Eigenaebaft  der 
Materie  and  ein  fittsB.  KrjBtall  ein  SjBtem  aoB  chemiacb  oder  pbysilukliaeb  aaw- 
aiierten  foBten  kiyBialliniBcben  Teilcben,  awiBcben  welcben  Vektorialkr&fte  geilnger 
Spannang  wirken.  Die  geringe  Grdfie  der  Spannang  iBt  bei  cbemiacber  AaBoaiatkm 
(Komplixiertbeit  dea  Kdrpera)  bedingt  darcb  Energieaafwand  aom  inneren  Aofbao 
deB  MoL,  bei  phyBikaliBcber  ABBoaiation  doreb  den  Energieaafwand,  den  die  Ycr* 
einigang  einiger  gleicbartiger  individaeller  kryBtalliniacber  Maasen  an  einer  elemflD- 
taren  kryBtalliniBcben  M.  erfordert.  Die  KonBistena  eineB  jeden  realen  materieOeB 
SyBteme  iBt  vom  Spannangsgrad  der  Vektorialkrftfte  and  yom  BewegllehkeHBgraJ 
der  feBten  Vektorialelemente  abb&ngig.  (ZtBcbr.  f.  Cbem.  a.  Indaatr.  d.  Kolknde  t 
166-68.  Oktober.  [Aag.]  Petereborg.  Lab.  der  pbyBik.  Gbemie  dee  Bergmatitat^) 

Gbobghutf. 

E.  Wolohonski,  ^ber  doe  OleidhgewielU  sfweier  Stoffe  m  gemi^ekim  (Mm 
Lfyungsmitteln.  Vf.  entwickelt  Bpekalativ-rechheriBcbe  Betraebtangen  Hber  deo 
VerteilaDgBkoeffixient  in  bomogenen  SjBtemen;  fiber  daa  Prinaip  von  Le  Chatbueb 
and  die  Ezistenabedingangen  amkebrbarer  SjBteme;  fiber  daa  Gleicbgewidit  ia 
beterogenen  SjBtemen;  fiber  energetiBche  Beaiebangen  awiacben  den  einaelaea 
Komponenten  Bolcber  Sytotemo;  ilber  den  EinfloB  der  Temp,  aaf  das  Gleiebgewiebt 


1911 

der  Syateme  und  schlieBUcb  fiber  die  Klassifikation  deijenigen  Bkk.,  die  la  Gleich- 
gewichtMTitemeii  fahren.  Da  sich  diese  Betraehtongen  in  einem  korsen  Aouage 
nicht  wiedergeben  laasen,  so  moB  aaf  das  Original  verwiesen  werden,  (Joorn.  Robs. 
Ph7s.-Ghem.  Ges.  40.  941—93.  24/10.  [30/4]  Moskan,   Petrowo-Basonmowskoje.) 

V.  Zawidzki. 
0.  Lehmaojiy  Bewterhmg  mu  den  Abhamdlungen  von  D.  VarlSnder  tmd  Prina 
uber  fla»9ige  KiryUdUe,  (Vgl.  S.  564.)  Mit  Besng  auf  die  Anefahrungen  genannter 
Antorea  ilber  die  bistoriscbe  Entwicklong  des  BegriflPes  der  fl.  Krystalle  weist  Vf. 
in  eingekender  Weise  an  Hand  von  Zitaten  seine  PrioritiLt  nacb.  Dieser  Begrlff 
ist  hervorgegaogen  aos  den  viele  Jabre  bindareb  fortgesettten  Stadien  mittels  des 
KryBtallisationsmikroskops;  das  Verdienst  Beinitzkbs  (vgl.  S.  1482)  besteht  dario, 
daft  er  aaf  die  tHiben  Sobmelsen  anfmerksam  maebte.  Unricbtig  ist,  dafi  die  triiben 
Scbmelsen  oder  VntCHOWs  Entdeokung  der  Mydinformen  aar  Entstebong  des  Be- 
griffSw  der  fl.  Krjstalle  gefftbrt  baben;  die  merkwflrdigste  a.  bervorragendste  Eigen- 
sebaft  der  letiteren,  das  ZosammenflieBen  nnter  Erbaltong  ibrer  Stmktor  (Homdo- 
tropie),  wnrde  yom  Vf.  saerst  beim  Ammoninmoleat  anfgefanden.  —  VorlIndsbs 
Anf&SBnog  peendoisotroper,  krjstallinisdber  FIL  ab  optiscb-einacbsige  Krystalle 
kann  Vf.  im  allgemeinen  nicbt  bOligen;  dies  wftre  nor  der  FaU,  wenn  die  MolekfUe 
parallel  wftren,  ein  Znstand,  der  nnter  gewissen  Umstftnden  bervorgemfen  werden 
kann.  Ancb  eine  optiieb-sweiacbsige  M.  kann  psendoisotrop  werden,  d.  b.  optisdb- 
einacbsig  erscbebnen.    (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  41.  3774—83.  7/11.  [1/10.] )      JOST. 

G.  Bmni,  VergUiehende  Untersuchungen  Uber  SedMbOdung  und  ^tber  die  Bansitdt 
der  89imem  vom  phf9ika<ikemiachen  Standpunkt,  2.  Mitteilnng.  In  der  ersten  Abb. 
(8. 1710)  bat  der  Vf.  geieigt,  dafi  die  Kurven  der  moleknlaren  LeitAbigkeit  yon 
Gemiscben  scbwacber  SS.  mit  aor  Nenlralisation  nngenfigenden  Mengen  Base  dn 
Minunam  dnrcblaofen.  Er  gibt  nnn  eine  qoantitative  Tbeorie  dieser  Ersebeinnng 
und  leitet  die  Lage  dieses  Minimoms  ab  nnter  der  Voravssetsnog,  daB  das  ent- 
stebende  Nentralsali  yoUstftndig  dissoeiieit  ist  nnd  die  8.  dem  VerdOnnnngsgesets 
geborcht  Die  bereebneten  Werte  stimmen  mit  den  ezperimentell  gefandenen  be- 
firiedigend  flbeiein;  die  Abweicbnngen  sind  nicbt  gr5fier,  als  sie  es  bei  der  mangebi- 
den  Ezaktheit  der  Grondannabmen  sein  dUxfen.  Aaeb  die  Verss.  yon  Thisl  und 
BOmsb  lassen  sieh  dnrcb  die  Tbeorie  des  Vf.  be£riedigend  dantellen  (8. 1403),  da- 
gegen  erweist  sieb  die  von  diesen  Forscbem  gegebene  Tbeorie  ak  nninreicbead. 
Von  den  14  nntersacbten  88.  dOrfteo  nacb  dieser  Tbeorie  nicbt  weniger  als  8  kein 
Minimam  aaf wdsen,  wftbiend  dieses  bei  alien  gefdnden  wnrde.  (Ztscbr.  f.  Elektro- 
cbem.  14.  729—34.  30/10.  [11/10.]  Padna.  Institnt  f.  allgemdne  Obemie  der  Univ.). 

Sagkub. 

E.  Gtohroke,  Bemerlmngen  Uber  die  SdUelUmig  in  der  posiHven  LieMeSule. 
Polemik  gegen  HOLK  (8. 1081X  Zosammenstellang  der  bisberigen  Ergebnisse.  DaB 
Vemnreinigongen  die  B.  von  Doppelscbicbten  begllnstigen,  stebt  scbon  Iftnger  fest. 
Der  Vf.  sehttgt  eine  nene,  elegante  Metbode  vor,  den  EinfluB  der  StromstSrke  anf 
die  gesebiehtete  Entladnng  an  nntersacben  (Anwendnng  von  bekanntem  Wecbsel- 
Btaromy  Unters.  in  rotierendem  8piegel  oder  mit  bewegter  pbotograpbiscber  Platte.) 
(PbysikaL  Ztscbr.  9.  702—4.  25/10.  [28/9.].)  W.  A.  BOTH-Greifswald. 

P.  Paseal,  ffber  die  magnetiechen  JEigenaehaften  der  eameretoffhdUigen  MetaU- 
radikdle.  (VgL  8.  578.  842.)  Eine  gewisse  Ansabl  von  Metallen  kann  sieb  mit  0 
sn  Badlkalen  verbmden,  welcbe  die  Bolle  eines  Anions  oder  Rations  spielen.  In 
diesen  Gmppen  scbeint  der  stark  paramagnetiscbe  O  die  magnetiscbea  Eigenscbaften 
des  T^^«^^i«  an  beeinflnssen,  Diese  Besiebnng  bat  Vf.  stadiert,  indem  er  die  mole- 
kobtfe  Empfindlicbkeit  x  der  SalsUgg.  bestimmte  n.  bierans  die  moleknlare  Emp- 


1912 

fiodlichkeit  Xm  des  gel.  Saliei  beredmeter  In  alien  F&llen,  wo  ein  MeUll  eicet 
ein£ftchen  Kations  in  ein  aaaentoffhaltigefl  Anion  Hbergebt,  i.  B.  belin  Mn804  md 
RMQO4,  beim  Cbromalaun  a.  CrOs,  beim  VCJ,  n.  NaVO,,  bewirkt  die  Grappiening 
des  0  mit  dem  Metall  eine  betrftcbtlicbe  Abnabme  dee  dem  Ration  eigenen  Magne- 
tii»maB.  Die  magnetiscben  Eigenscbaften  des  V-  a.  U-Iodb  veracbwinden  in  dem 
Mafie,  wie  der  0-Gebalt  des  Baaentoffbaltigen  Badikak  innimmt^  wobei  es  gleicb- 
gUltig  iBt,  ob  dieses  Badikal  ein  Anion  oder  Ration  iat. 

Aile  diese  Beobacbtangen  bilden  lediglicb  eine  Verallgemeinernng  dea  vom  Yf. 
1.  c.  aafgeBtclltea  Qesetzes.  Demna^h  hMea  die  ehemisehm  und  magnOisehen  Eigm- 
gehaftm  etfies  MetaUea  ia  deeaen  Derivaten  einen  festen  Block.  Wenn  die  ehe- 
mlscben  EigeoBcbaften  eines  Metalles  doicb  dessen  Eintritt  in  ein  komplezes  Ion 
Oder  ein-  RoUoid  maakiert  werden,  bo  ist  daa  Gleicbe  in  demselben  HaBe  der  Fall 
bei  den  magnetiBcben  Eigenscbaften.  (C.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  742-44. 
[26/10.*].)  D08TEEBEHV. 

£.  Yalenta,  Photoehemie  wnd  Phatographie.  Bericbt  liber  Fortsdiritle  anf 
diesen  Gebieten  im  Jabre  1907.    (Cbem.-Ztg.  82.  1089-90.  7/11.  1102—4.  11/11.) 

Blogh. 

Anorganiflche  Cihemle. 

Kiohard  Loroni  und  F.  Xanfler,  Der  McMndarMuOtrnd  der  geeekmoUmm 
Sidie,  Die  Abnlicbkeit  swiscben  dem  elektrocbemiBcben  Verbalten  der  gesehmolaenen 
Salse  u.  der  Lsgg.  l&ttt  in  beiden  Fallen  einen  analogen  moleknlaren  Znatand  vet- 
mnten;  es  wttre  an  unteisacben,  inwieweit  die  Gksetse  a.  Tbeorien  der  was.  Lsgg. 
(Akrheniub)  auf  gescbmoliene  Salie  tlbertragbar  sind.  Wie  in  den  Lsgg.  bjdrati- 
sierte  loaen  angenommen  werden,  mSBte  man  bei  den  gescbmolaenen  Salaea,  «o 
das  ganxe  System  aus  ein  em  Stoff  au^ebant  ist,  eine  Anlagerong  undissoaiicKter 
Molekftle  an  die  lonen  stattfinden  lassen.  Um  eine  EatBcbeidaDg  su  treffeD,  iat  die 
Renntnis  des  Mol.-Gew.  der  Salae  im  gescbmolaenen  Zustande  notwendig.  Iat  das 
Sals  einfacb  in  seine  lonen  aerfalleD,  so  fiodet  man  kleinere  Mol.-Gtoww.  als  der 
cbemiscben  Formel  entsprecben  (wie  bei  yerd.,  wss.  Lsgg.);  fiindet  aber  eine  An- 
lagerung  undissoziierter  Molekftle  statt,  liegen  also  kompleze  lonen  tot,  bo  mn£  das 
MoL-Gew.  gr56er  sein  ais  der  Formel  entspricbt;  es  aeigt  sicb  eine  AasoaiatioB. 

Die  Beti,  des  MoL-Gew.  im  fl.  Zuttand  wurde  darcb  Unters.  der  OberflSekem- 
epofrmnMg  aosgefilbrt  Vff.  transformieren  die  ans  den  Arbeiten  von  EOtvOs  (Ann. 
der  Pbysik  27.  452)  u.  Bambay,  Shields  (Ztocbr.  f.  pbysik.  Cb.  12. 433)  sicb  ei^bende 
Gleicbong  fiir  die  Abhangigkeit  der  Ob^rfll&cbenBpannttng  von  der  Temp.  Fftr  im 
fl.  Zustande  monomolekulare  Sabstansen  ist  der  TemperatwrhoeffiMimd  der  Moiefan 
losrem  OberfideheMnergie  k  mm  2,12;  ergeben  die  Verss.  einen  wesentlich  kleincrBo 
Wert,  so  ist  die  Assoziation  erwiesen.  Fiir  die  t^berwindaog  der  ezperimenteUeo 
Scbwierigkeiten  kam  den  Vffn.  ein  App.  zttBtatteo,  den  sie  anlfifilicb  ibier  Unteia 
der  Beziebuugen  awiscben  Metallnebeln  and  Oberflftcbenerscbeinnngen  konstmieft 
tiatten,  and  der  eine  beqaeme  Messaog  der  Capillarpbfinomene  bia  fiber  700*  er- 
Ifiabt  Einstweilen  warden  Bleicblorid,  Silberchlorid ,  Raliamnitrat  and  Katrioai' 
uitrat  antersncbt;  das  Ezperimentelle  ist  von  A.  Liebmann  bearbeitet. 

In  einem  kreoafdrmigen  Bdbrenofen  aus  Niekelblecb,  der  mit  Aabest  am- 
kl5ppeltem  Nickelbeizdraht  bewickelt  war,  warde  ein  Bad  aus  einem  geaebmolaesMa 
Halz  oder  Salagemiscb  aaf  die  gewUnscbte  Temp,  gebraebt  and  in  dieses  ein 
U-Bobr  eiogetaacbt,  desBcn  einer  Scbenkel  eine  Capillare,  der  aadere  ein  weitsres 
Kobr  war. 


1913 

Bringt  man  in  dieses  Rohr  die  sn  ontersnchende  Sabstani,  sorgt  fQr  eine  mOg- 
lichst  fireie  EinstelliiDg  der  Menisken  nnd  liest  die  Niveandifferens  mittels  KaUieto- 
meter  ab,  so  Iftfit  sich  bei  Kenntnis  der  Radien  nnd  der  D.  des  betreffenden  Salzea 
die  Oberfl&cbenspanauDg  berecbnen  (wofdrV£P.  eineFormel  ableiten).  FOr  dieD.D. 
▼on  PbGl,,  KNO,  and  NaNO,  bei  den  verschiedenen  Tempp.  liegen  Unterss.  von 
LiORENZi  FfiBi  und  Jabs  vor;  die  Ansdebnnng  solcher  Salnchmelzen  verl&nft  siem- 
lich  strong  linear  mit  der  Temp.  —  Zwecks  Berechnang  von  X;  trftgt  man  die  fdr 
die  Oberflftcbenspannong  gefdndenen  Werte  anf  u»  verbindet  sie  dnrcb  eioe  Rorve, 
die  bier  eine  gerade  Linie  dantellt.  —  Als  D.  des  gescbmolsenen  AgGl  wftblte 
naan,  mit  BGcksicht  anf  die  D.  des  festen  Salses,  den  Wert  5,5;  eine  Abweicbung 
einiger  Zebntel  ist  anf  den  Wert  von  k  von  sebr  geringem  Einflofi.  —  Die  be- 
obachteten  Veriacbsreiben  siod  in  Tabellen  insammengestellt.  FOr  BkiMorid  er- 
gaben  sicb  awiscben  ca.  500  nnd  eOO^  fOr  h  die  Werte  0,68;  0,903  and  0,915;  als 
Badfidssigkeit  diente  ein  Gemiscb  von  ca.  80»/o  PbCI,  and  20^^  KGl.  —  KdUmn- 
nUrat'^  Heisbadmiscbang  von  gleicben  Teilen  KNO,  und  NaNOs;  h  ■«  0,595,  beiw. 
0,759  bei  Tempp.  awiscben  ca.  300  and  400^  —  NatriumnUrat,  k  —  0,324,  beaw. 
0,180.  —  Beim  SQberchhrid  erb&It  man  aacb  bei  voUst&ndiger  Fernbaltang  von 
Liicbt  and  organiscber  Sabstans  beim  Einscbmelaen  eioe  andarebsicbtige  a.  an  den 
GlaswSnden  klebende  Scbmeke;  leitet  man  jedocb  in  derartig  gescbmolaenes  AgCl 
einen  Strom  trocknen  Ghlors  Vi  Stde.  lang  ein,  so  bellt  es  sicb  aaf  a.  bildet  beim 
Wiedereinscbmelsen  eine  in  der  Gapillare  sebr  leiebt  beweglicbe,  honiggelbe  Fl. 
Ak  Heisbad  diente  wieder  ein  Gemucb  von  ca.  80%  PbOg  +  2Q^U  KCl;  Temp. 
ca.  500-600";  k  —  0,959. 

Die  Zablen  leigen  eine  recbt  befriedigende  Obereinstimmang  mit  den  von 
BOTTOifLET  fiir  KNO,  and  NaNO,  gefandenen  Werten.  Bei  alien  Salsen  liegen 
diese  Zablen  nnter  dem  f&r  normale  Sabstanien  gtUtigen  Werte  2,12,  and  swar 
weit  defer,  als  es  etwa  einer  za  DoppelmolekOlen  assosiierten  Sabstans  entspricbt 
Demgem&fi  sind  die  Salse  im  gescbmolsenen  Zastande  als  SelbitkampUxverlfb,  la 
betracbten;  die  lonen  sind  komplexe  lonen.  Da  erwiesen  ist,  daB  in  Scbmelaen 
ana  PbCl,  und  RCl  das  Anion  Pb  enthftlt,  also  ein  komplexes  Anion  aus  Pb  a.  CI 
vorbanden  ist,  folgt  aus  dem  Massenwirkungsgesets,  da6,  selbst  bei  Voraussetsung 
einer  primftren  einfacben  Dissoaiation  des  PbCli,  aus  den  GMonen  und  dem  un- 
disaoaiierten  PbCli  dieselben  komplexen  lonen  entsteben  werden.  —  Auf  ganz 
anderem  Wege  ist  kflrzlicb  Walden  aa  denselben  Besultaten  gelangt  (Ber.  Dtscb. 
Chem«  Ges.  41.  3727—38.  7/11.  [19/10.].)       _  JosT. 

Franz  Fiseher  und  George  niovioi,  ffber  die  ProdukU  der  Lichtbogm-  imd 
JF^Mkenentiadimgen  in  fl&ssigem  Argon,  Mitteilung  I:  Versucbe  mit  Cadmium. 
Da  etwaige  Verbb.  des  Argons  endotbermiscben  Charakters  sein  dOrften,  so  ist  es 
denkbar,  dafi  sie  bei  grofier  Energiezufdbr,  s.  B.  also  bei  hober  Temp.,  sicb  bilden, 
aber  wftbrend  der  Periode  der  Abkflblung  wieder  serfallen,  ftbnlicb  wie  es  bei  der 
B.  von  Oxon,  H,Oi  und  Stickozyd  der  Fall  ist  Mit  RQcksicbt  auf  frflbere  Verss. 
(Ber.  Dtscb.  Cbem.  Ges.  89.  940;  40.  1111;  C.  1906.  I.  1217;  1907.  I.  1170),  bei 
denen  es  gelang,  das  bei  bober  Temp,  entstebende  Oson  durch  pl5tslicbe  Ab- 
kflblang  in  fl.  Sauerstoff  zu  konservieren,  wurde  die  gleicbe  Metbode  beim  Studinm 
der  Verbindangs^Uiigkeit  des  Argons  verwandt.  Besdglich  der  Darst  des  ArgouR 
aaa  Luft  mit  CaG|  als  Absorptionsmittel  vgl.  S.  283.  —  Vff.  bescbreiben  eiogebend 
den  dnrcb  Fig.  erlftuterten  App.  Das  BeaktionsgefUfi  kann  durcb  Scbliff  an  den 
ftbrigen  App.  angesetzt  werden;  es  ist  ein  unten  gescblossenes  Robr,  in  dessen 
unterem  Telle  die  durcb  Oadmiomelektroden  gebildete  Funkenstrecke  sicb  befindet. 
Durcb  ftufieres  Kfiblen  mit  fl.  Luft  kondensiert  man  in  diesem  Bohr  ca.  5—6  ccm 
Argon,  so  dafi  die  Fankenstrecke  unterbalb  der  Fl.  liegt. 


1914 

Bei  geriDgerem  als  Atmoipblreodniok  wird  daa  Aigon  Ideht  feat  nnd 
ea  dann  aimidglich,  den  Llchtbogen  dnrch  Bewegen  der  oberen  Sl«lctrode  em- 
zuleiten.  Das  Arbeiten  mit  fl.  Argon  wird  ftberhanpt  doreh  den  Unatand  enehwert, 
dafi  ee  bei  760  mm  Drack  bei  —186,9*  sd.  und  bei  einer  nor  2,7*  tieferen  Temp. 
Bcbon  wieder  gefriert;  bei  geringerem  Drack  iat  der  fl.  Znatand  anf  ein  soeh 
kleineres  Temperatorintervall  beschrfinkt;  nnterbalb  500  mm  gibt  ea  kdii  fl.  Argon 
mebr.  Sobald  der  Licbtbogen  in  Tfttigkeit  getreten  iat,  bleibt  daa  Argon  iniblge 
dor  angefftbiten  Wftrme  fl.,  wenn  man  fOr  genflgende  ioBere  KOhhiBg  aofgt  — 
F&r  daa  Arbeiten  mit  Fnnkenentladnng  benntate  man  ein  Indnktorinm  mit 
10  ccm  FankenNLnge;  mit  ein  em  gr5Beren  Indnktorinm  wnrden  keine  Leeaonn  Be- 
ndtate  eraielt  Da  bei  parallel  geBchalteter  Leydener  Flaeehe  der  bell  leocbfeeDde, 
blftnlichweifie  Funke  eine  Zertrttmmernng  des  Beaktionggefltfee  bewirkte,  so  arbeitete 
man  obne  Flascbe  bei  einem  Elektrodenabatand  von  ca.  1  mm;  der  Fonke  war  ii 
dieeem  Falle  teilB  grftn  (Cd),  telle  porpnrrot  (Argon)  gefftrbt.  Daa  fl.  Argon  ftrbte 
aich  nach  6  Min.  gelbbrann,  'trilbte  aich  nnd  acbied  in  3  Stdn.  3,3  mg  einer  oliv- 
farbenenen  Snbatana  ana.  —  Die  Stromatfirke  fiir  den  verwendeten  Lichtbogen 
bettng  0,40—0,43  Amp.  bei  220  Volt  nnd  500  Obm  VoracbaUwideratand;  der  Bogea 
war  an  der  Katbode  grftn,  an  der  Anode  parparrot  Nor  die  Kathode  wnrde  an- 
gegriffen.  Sofort  naoh  B.  dee  Bogena  f&rbt  aich  daa  Argon  achwanbnum,  Uirt 
aich  dann  n.  acheidet  ein  achwanea,  volamindaea  Palver  ab  (in  140  Min.  22,7  mg). 

Die  gewonnenen  Beaktionaprodd.  nnteranchte  man  mkr.,  qiialitmtiv*ekemiach  a. 
apektralanaljtiach.  U.  Mk.  beatand  die  di^reh  Fanken  hergeatellte  Snbatans  aaa 
gelbgrtlnen,  erdigen  KlQmpchen;  eine  granachwarae,  dnrch  Liditbogen  gewoaneae 
eracbien  grangelb  and  nicht  einheitlioh,  eine  aohwarie  yorwi^gend  metalliaeh.  Alk 
Sabatanaen  aind  onl.  in  W.  n.  geben  beim  GlAhen  an  der  Loft  brannea  Oadmiam- 
oxjd;  ale  Idaen  aich  in  k.  yerd.  HGl  nnter  Gktaentw.  nnd  aind  anch  1.  in  HbPO«  o. 
Eaaigaftnre  (die  Lichtbogenanbatana  in  letaterer  nnr  teilweiae).  Dorch  H^S  ftlit  aas 
den  Lagg.  Oadmiamanlfid;  im  Filtrat  Iftfit  aich  NH,  nachweiaen;  die  Babatanaea 
enthalten  alao  Nitride  dea  Cd.  —  Zor  apektroakopiachen  Untera.  evaknierte  maa 
mit  der  Qaeckailberpnmpe  daa  die  Snbatana  enthaltende  Bdhrchen;  beim  langaamea 
Erwftrmen  aaf  2(X)*  gab  daa  Prod,  keine  merkbare,  beim  Glfihen  eine  gerioge  Oaa- 
menge  ab.  Daa  Spektram  aeigte  hanptaftchlich  Linien  yon  Hg,  Od,  H  n.  N;  aacfa 
einige  Argonlinien  warden  gemeaaen.  Daa  Anftreten  yon  N|  iat  erUirlichy  weon 
man  bedenkt,  dafl  bei  den  kleinen  Sabatanamengen,  die  erhalten  wnrden,  gana  ge- 
ringe  Sporen  von  Loft  genfigen,  am  Nitrid  u.  Oxyd  aa  liefern.  Die  doreh  Olfthea 
im  Vaknom  erhaltenen  Gaae  geben  in  AlaminiamelektiodenrOhren  erat  daa  N-, 
apftter,  nach  Selbatevaknierang,  daa  Argonapektrom;  aofort  erhllt  man  ArgonltnieD, 
wenn  die  Sabatans  anter  chemiacber  Bindang  dea  N  mit  HgP04  anigeaehloaeen  wild. 
Daa  Verhalten  der  erwfthnten  8pektralr5hren  erachwert  eine  Entacheidang  liber  die 
Herkanft  dea  Argona;  einatweilen  nehmen  Vff.  an,  dafi  ea  nnr  adaorbiert  war. 
(Ber.  Dtach.  dhem.  Gea.  41.  3802—10.  7/11.  [26/10.]  Berlin,  dhem.  Inat  d.  Uair) 

JO0T. 

J.  Wolff,  Jffber  einige  dureh  doB  Ferrocyamid  dee  IsoUoidtden  Bi9em»  hener- 
gtrufenen  Oxyda8eu)irhmgen.  Anachliefiend  an  aeine  frtLheren  Veraa.  (0.  r.  d.  TAead. 
dea  aciencea  146.  781;  C.  1908.  I.  1873;  XL  577)  berichtet  V£  fiber  die  Ozjdation 
dea  Hydroehinani  in  gana  schwach  ammoniakaliacher  Lag.  an  Chmh^^drom  noter 
dem  Einflafi  dea  kolloidalen  Ferrocyanid  dea  Eiaena.  Ea  genflgt  fOr  1  eem  eiaer 
6Volg^  Hjdrochinonlag.  der  Zaaata  von  0,5  mg  NH,  a.  0,002  mg  Fe.  Ea  aeheideB 
aich  Ejyatalle  von  Gbinhydron  ana,  waa  bei  Fehlen  yon  Fe  trota  Braonfftrbnag  dar 
FL  nicht  der  Fall  iat.  Die  Loftoxjdation  fdhrt  aach  bei  reichlidiem  Zaaata  von 
Alkali  nicht  zar  B.  yon  Kryatallen.  Die  Wrkgg.  dea  Fe-Znaataea  aind  yeigldcbbir 
den  atftxkaten  diaatatiachen  Wtkgg.    Ea  genfigt  an  einer  Lag.  von  Hydrochinon  ia 


1916 

k«Ikhahigem  W.  pro  1  com  etw»  0,01  mg  Fe  su  fUgen,  nin  Ozydstionen  m  er- 
baHoiy  die  denen  der  wiiksamsten  Mn-Salie  gleicken.  (0.  r.  d.  I'Aoad.  des  soieiicea 
147.  745-47.  [26/10.*].)  LOb. 

£.  Wedekind  and  Th.  Yeit,  t^  furomagneUsehe  8tidk»ioifvtrbindungm  de» 
MemgofiM,  Wftbrend  die  bisher  untersachten  ferromagnetiscben  Verbb.  des  Mn  mit 
Metalloiden  neben  dem  Metall  lediglicb  nicht-gasfdrmige  Elemente,  wie  B,  Al,  Sb  etc 
entbaHen,  haben  VfP.  nntcnncbt,  ob  ancb  gasfdrmige  Elemente  befUiigt  Bind,  mit 
dem  Mn  ferromagnetitche  Verbb.  an  geben.  Die  nacb  Pbelingeb  (Monatsbefte  f. 
Chemie  15.  391;  G.  M.  IL  548)  dargesteUten  Mangannitride  Md,N,  a.  Bin^Ni  leigten 
die  yon  jenem  angegebenen  Elgenscbaften.  Das  Nitrid  Md,N,,  mattgraaea  Poller, 
wird  yon  einem  gew5bnlieben  Hnfeisenmagnet  niebt  angeiogeo,  docb  liefi  aieb  mit 
Hilfe  einee  groBen  Elektromagneten  feststellen,  dafi  ea,  wenn  aneb  ganz  sehwacb, 
magnetiBcb  iat  Das  Nitrid  Mo^Na,  dargestellt  darcb  GlUhen  yon  MDgNg  im  N-Strom, 
erwieB  sieb  ab  sebwach  magnetiscb,  indem  es  sieb  zwr  nicbt  bei  AnnftheruDg  des 
Magneten  bewegte,  aber  nacb  erfolgter  Beriibrang  an  den  engsten  Polabstftnden 
bftngen  blieb;  &hnlicb  yerbielt  sieb  ein  dorcb  Erliitsen  yon  gepulyertem  Mn-Metall 
xm  N  Strom  dargestellteFy  scbwaeb  br&onlich  gef&rbtes  Prftparat  —  Beim  Erbitsen 
yon  Mn  in  einem  SSirhmtiegelf  der  sich,  bergestellt  yon  der  Allgem.  £leklr.-Ges. 
Berlin,  bd  Veras.  bei  boben  Tempp.  sehr  bew&brt  bat,  anf  die  Temp,  des  Knall- 
gasgeblftses  warde  ein  relatiy  stark  magnetiscbes  Prfiparat  hergestellt;  die  Analyse 
filhrte  sn  der  Formel  eines  MangannUrids,  MD,N,y  wenn  es  aacb  nicbt  mit  Sicber- 
beit  aU  eine  neae  selbst&ndige  Verb,  yon  fifn  mit  N  beselcbnet  werden  kann;  yon 
SS.  and  Alkalien  wird  es  leicbt  angegriffen,  im  Gtegeosats  in  Mn,N|.  Es  ist  nicbt 
yiel  schwftcher  magnetiscb,  als  das  frtlber  erbaltene  Manganborid;  ancb  besitst  es 
einen  betrftcbtlicben  remanenten  Magnetismos.  Ein  Vers,  sor  Feststellang  des 
Temperatoigebietes,  in  dem  die  B.  der  stark  magnetiscben  Verb,  einsetst,  in  einem 
elektriflchen  Widerstandsofen  mit  eingesetitem  Tbermoelement  ergab,  daB  Mn  and 
Ammoniak  scbon  gegen  1200®  ein  liemlicb  stark  magaetiscbes  Reaktionsprod.  liefert 
Die  Einw.  yon  elementarem  N  anf  Mn  bei  der  Temp,  der  Knallgasflamme  ergab 
ebenfalls  tlber  dem  Manganregnlos  im  Tiegel  einen  Krastenilbenag,  der  aber  nar 
■cbwacb  magnetiscb  war  and  die  Eigensebaften  des  Mn^Nt  seigte.  —  Es  konnte 
also  festgestellt  werden,  dafi  die  Magnetisierbarkeit  der  Mn-N-Kombinati- 
onen  mit  steigendem  Mn-Gebalt  sanimmt, 

Erbitst  man  in  einem  Tiegel  ans  Zirkonoxyd  gepalvertes  Mn-Metall  anter  Za- 
ftlhrang  yon  getrocknetem  H  tlber  dem  Lencbtgas-SaaerstoffgebUUe  (mit  Hilfe  des 
Nt^BNBEBOschen  Licbtbrenners)  wftbrend  5—10  Min.,  so  erwies  sieb  die  gescbm.  M. 
als  scbwaeb  magnetiscb;  beim  Erbitsen  derselben  im  0- Strom  seigte  ein  yorgescbal- 
tetes  CaCl,-Bobr  nor  geringe  Gewichtssanabme,  and  das  jetst  acbwarsglftnsend  ge- 
wordene  Prod,  war  stftrker  magnetiscb  als  yorber.  Bei  einem  anderen  Vera,  warden 
bei  der  Einw.  yon  H  bei  bober  Temp  anf  Mn  wobl  infolge  yon  za  geringer  H-Za- 
fohr  smaragdgr&ne  Kryatalle  yon  Manganozydal  erbalten,  die  aacb  acbwacb  magne- 
tiscb waren.  Ozydiert  man  MnPalver  direkt  im  0-Strom  bei  den  Tempp.  dea  Ver- 
brennnngsofena,  ao  seigte  das  erbaltene  Oxyd  am  gew5bnlicben  Hafeisenmagnet 
keinen  merklicben  Magnetiamaa,  wobl  aber  nacb  dem  Erbitsen  fiber  dem  Knall- 
gasgebUse. 

Ein  nacb  SchbOtteb  (Liebiqs  Ann.  109.  83)  dargestelltes  ChramnUfid,  GrN, 
seigte  am  Hafeisenmagnet  keine  merklicb  magnetiscben  Eigensebaften,  warde  aber 
yon  dem  grofien  Elektromagnet  scbon  bei  Verwendnng  yon  Str5men  yon  2  bis 
2,5  Amp.  dentlicb  angesogen.  (Ber.  Dtsch.  Cbem.  Gea.  4L  3769—74.  7/11.  [17/10.] 
Tubingen.  Cbem.  Lab.  d.  Uniy.)  BUBCH. 


1916 

E.  Eutherford,  MiUethmgen  der  Sadiimkommiiiion  der  UMfiietoi  Ahulmif 
dor  WissemehafUn  in  Wien.  UI.  (IL  Vgl.  HAmNGSB,  Ulbigh,  8. 1491.)  tMer- 
auchwngen  iiber  die  Badiumenumation,  L  VdfMmm  der  EmanaUon,  (Mooatahefte  L 
Chemie  29.  995—1012.  6/11.  [2/7.*J  —  0.  1908.  n.  1093.)  Bloch. 

8.  Carle  and  E.  Gleditsoh,  Einflmfi  der  BadimmemamUum  auf  K^pftnaiy 
Idsungen.  (Amer.  Ghem.  Jonni.  40.  485—89.  November.  —  G.  1908.  IL  1565.)  Bloch. 

Otto  Eahn  und  Lisa  Meitner,  ffber  die  ^-BbrMm  dee  AiUnmmB.  Die  V£ 
haben  (8.  23)  mit  den  /9-Strahlen  des  Th,  U  nnd  Badioblei  gearbeitet  u.  gefolgert, 
dafi  aie  aiu  dem  Verlaaf  der  Absorptionskuryen  einen  SehloB  aof  die  EinkettUdi- 
keit  der  /9-Strahlang  dehen  kSnnen.  Die  Untem.  warden  aof  Aktinhim  au- 
gedehnt.  Aneh  bei  gereinigten  Prftparaten  and  m$gliohiter  Hintanhaltnng  v<n 
Streaang  ergeben  sieb  anfangs  gekrOmmte  Karven,  lo  dafi  die  YfL  sehlieBen,  dai 
Aktiniam  enthftlt  mebr  j9-Btrahlende  8ab8tansen  als  nar  Aktiniam-C  Kne  Ab- 
trennang  der  eintelnen  Zerfalleprodd.  dee  Aktininms  leigt,  dafi  gans  friaehee  SmUo- 
cMmwm  neben  einer  sehr  atarken  tf-Strahlong  aacb  eine  deatUdie  /9-Stralilang  be- 
sitit  Letstere  besitst  ein  geringee  Darehdringang8verm5gen.  Danebea  Uegt  noch 
eine  Bcbwichere  Strahlang  vor  (harte  /9-  oder  leieht  abiorbierbare  ;^-8trahlviig^ 
Nacb  Iftngerer  Zeit  fthnelt  die  Absorptionikarve  fQr  daa  Badioaktiniam  yoUaUbidig 
der  flir  Aktiniam,  das  mit  aeinen  Zerfallflprodd.  im  Gleicbgewiebt  isti  gefdndflnea. 
Aacb  dae  Aktiniam  X  aeigt  eine  inbomogene  8trahlang;  die  leicbter  absorbiflrbue 
Strablong  kann  vom  Aktininm  X  aelbat  oder  vom  akti?en  Nd.  BtammeD.  Letsterai 
Bcheint  der  Fall  la  sein.  Die  ftofierst  leieht  absorbierbare  Strahlang  koramt  dem 
AkUnium  A  aa.  Die  /^-Strahlen  dee  Badioaktiniama  warden  in  ca.  0,04  mm  Al  nr 
H&lfte  abaorbierti  die  dea  Aktiniama  C  in  0,24  mm^  die  dea  Aktinianui  A  aind  wat- 
aaa  die  abaorbierbaraten. 

Die  Annahme,  dafi  homogane  Ptodd.  aacb  eine  homogane  Strahlang  aaflaeDdco, 
and  dafi  deren  Abaorption  in  Al  einem  Ezponentialgeaeti  folgt,  bat  aick  wieder 
bewftbrt.  Die  vielfiacb  beobaebtete  Zanahma  dea  Abaorptionakoeffiiienten  mit  n- 
nebmender  Dicke  der  abaorbierenden  Schicbt  bftngt  in  ihrer  Ghrdfianordnang  aehr 
atark  von  der  Darchdringbarkeit  der  /3-Strahlen  ab,  kann  aber  atata  dnrch  geaignete 
Yeraachabedingangan  lam  Verachwinden  gebracht  werden.  (PhyalkaL  Ztaehr.  9. 
697—702.  25/10.  [Sept]  Berlin.  Ghem.  Inat  d.  Univ.)      W.  A.  BOTH-Grei&wald. 


F.  A.  E.  Bohreinemakeri  and  W.  C.  de  Baat,  Das  8yiUm  Waater-Nm 
(Morid-BariumMorid-Kupferchlorid,  Ebenao  wie  man  ein  temSrea  Sjatam  dorA 
ein  gleicbaeitigea  Dreieck  verangcbaalicht,  kann  man  ein  qaatemftrea  STatam  dareh 
ein  regalftrea  Tetraeder  daratellen,  welch  letsterea  wiedar  darch  ortfaogonale  Fro- 
jektion  aaf  eine  Seitenflftche  in  der  Ebene  abgebOdet  werden  kann.  Batraebtel 
man  in  dieaer  Weiae  daa  Syatem  Waaaer-Ghlomatriam-Ghlorbariam-Kapfarddond, 
80  erh&lt  man  eine  Figar,  in  welcher  3  quateroftre  S&ttigangaflftchen  anfireteo, 
nftmlich  f&r  NaGl,  GaG],-2H,0,  BaGl«-2H,0;  dieae  S&ttigangaflflelien  achneidaB 
aich  in  3  qaatem&ren  Sftttigangalinien,  welche  die  Lagg.  darateUan,  dia  mit  Nad 
und  GaGl,«2HtO,  mit  NaGl  and  BaG],-2HtO,  and  mit  GaG]«-2HtO  and  Bad,* 
2H,0  geaftttigt  aind.  Dieae  3  Korvan  achneiden  aich  wiadar  in  einem  qaaterairen 
Silttigangspankty  welcher  die  Lag.  daratellt,  die  lagleicb  mit  NaGl,  BaG]i-2B,0 
and  GaGl,'2H,0  gea&ttigt  iat.  Aafierdem  gibt  die  Figar  noch  3  binire  nnd 
3  tern&re  S&ttigangapankte  und  6  tern&re  Sftttignngalinian.  (Ghamiach  Weekblad 
5.  801—6.  7/11.  Leiden.)  Hevlk. 

Ceaare  Gialdini,   ffher  einige  hmpUxe  Iridimnidlie.    IridmmooDoiaU.   (Gai. 
chim.  ital.  88.  U.  485-507.  —  G.  1908.  I.  107.)  BOKH-G^thea. 


1917 

Otto  Yogel,  Metiing.  AoBer  der  yon  B.  Neumann  (Ztochr.  f.  angew.  Ch.  15. 
^^1)  gegobenen  Ableitung  des  Wortes  MesBing  vom  lateinischen  ,,ma8Ba'*  (lietall- 
klumpeD)  gibt  JOHANN  Gabriel  Doppelmayb  in  den  ^Historischen  Nachrichten  yon 
den  Nftrnbergerachen  MathematiciB  a.  KanBtlem**  (1730)  folgendes  an:  •••und  das 
Wort  Mesfling  von  Mifiltng  derivieren,  well  dem  ersten  Erfinder^  einem  ChTmico,  da 
or  aos  der  Farb  des  mit  Gktlmej  prflparierten  and  darch  das  starke  Feaer  in  Flofi 
gebrachten  Knpfers  bat  scbliefien  wollen,  wie  seiches  in  Gold  wSr  verwandelt  worden, 
die  Knnst  bierlnnen  mifilangen**-*.    (Chem.-Ztg.  33.  1107.  11/11.)  Bloch. 

OrganlBChe  Chemie. 

J.  W.  Brahl,  ZT&er  das  spektroehemisehe  VerhaUen  von  Kohknuasserttoffen  mit 
ionjugierten  Jihenoidgruppen.  (Vergl.  Ber.  Dtsch.  Chem.  Gks.  40.  878.  1153;  C. 
1907.  I.  1099.  1178.)  Die  fiberwiegende  Mehrsabl  der  neaeren  Unterss.  best&tigt 
die  Kegel  tlber  das  optische  Verbalten  yon  K5rpem  mit  konjagierten  Doppel- 
bindnngen ;  einige  Beobacbtangen  nnr  scheinen  ihr  su  widerspreehen.  Spesiell  mit 
BesQg  auf  eine  Arbeit  yon  RsiF  (S.  1161)  konstatiert  Vf^  dafi  Diene  mit  isolierten 
Athenoidgrappen  sieb  stets  optiscb  n.  yerhalten,  solche  mit  koDJagierten  dagegen 
ansnahmslos  Exaltation  seigen.  Da  die  Messongen  Bbifs  sieb  auf  Natriomlieht 
bescbr&nken,  also  die  besonders  charakteristisebe  Dispersion  nicbt  bertlcksicbtigeDi 
80  bat  Vf.  das  su  Vergleicbongen  besonders  geeignete  Hezadien-2,4  optiscb  dorcb- 
meesen.  —  Eexendlr2j4,  CH,.CH :  CH.CH(OH).CH,.CH„  Kp.,«  134,5— 135,5^ 
D.**'*^  0,84697;  n©"''  «-  1,43688;  MoL-Refr.  30,96  (ber.  30,85);  Dispersion  Hy— H«. 
0,94  (ber.  0,92).  —  Das  nacb  Beifs  Vorscbrift  darans  erbaltene  Hexadten-Bfdf  CH,» 
GH  :  CH-CH  :  CH*CH,,  vrnrde,  sor  Vermeidang  yon  Polymerisation,  unmittelbar 
nacb  der  Gewinnong  optiscb  nntersncbt;  Kp,n  77—78®;  D.^^  0,727  32;  ud^'**  » 
1,455  91;  MoL-Befr.  30,64  (ber.  28,93);  Dispersion  H^— Ha.  1,57  (ber.  1,05).  —  F&r 
das  Hexadien-1,5,  CH,  :  GH.CH.-CH,  •  CH  :  GH.,  batte  Vf.  Mber  festgestellt: 
Mol.-Befr.  28,96;  H^— Ha.  1,00.  —  Das  drei  Konjugationen  auf weisende  J9ea»en>»- 
7,^,5,  CH, :  CH'CH  :  CH-CH :  CH,,  seigt  (VAn  Bombu&gh,  Van  Dobssen,  besw. 
PSRKIN)  Moh-Refr.  31,03  (ber.  28,54)  nnd  H,.— Ha.  2,22  (ber.  1,21). 

In  diesen  Beobacbtangen  Hegt  eine  yolle  Bestfttigong  des  Saties,  dafi  Kon- 
jogation  die  MoL-Refr.  a.  MoL-Dispersion  ezaltiert  n.  a  war  in  ansteigendem  Grade 
mit  wacbsender  Zabl  der  Konjngationen;  am  anffallendsten  seigt  sieb  das  bei  der 
Dispersion,  deren  Exaltation  beim  Hexadien-2,4  50%!  beim  Hezatrien-1,3,5  sogar 
90^/o  der  Theorie  betrftgt  Die  MoL-Dlspersion  ist  also  besonders  braacbbar  sor 
Diagnose  yon  Koojagationen  fithenoider  Gmppen.  Beim  Bsl.  ist  das  n.  optiscbe 
Verbalten  snrileksTifQbren  auf  die  neatrallsierde  Anordnong  der  drei  r&cklftafig 
konjagierten  bensoliscben  Atbenotdgmppen.  —  Einige  in  neaerer  Zeit  an^etaacbte 
V^idersptficbe  gegen  die  Begel  dOrften  bauptsftcklicb  daraaf  sarilcksafiibren  sein, 
da6  onges&ttigte,  cjdiscbe  KW-stoffe  besonders  scbwer  rein  an  erbalten  and  leicbt 
verfinderlicb  sind.  Der  Einflafi  nicbt  yoUkommener  Einbeitlicbkeit  der  Sabstans 
anf  die  spektrometriscben  Konstanten  bat  sieb  neaerdings  beim  Terpinen  gezeigt 
W&brend  sonst  fibr  diesen  Stoff  sieb  keine  Exaltation  ergab  (well  ein  Gemiscb  yor- 
lag),  fanden  Hasbies,  BiAJiMA  (8.  870)  fOr  J^'^-Dibydrocjmo],  das  sieb  als  iden- 
tiseh  mit  Terpinen  erwies,  Zablen,  aas  denen  Mol.-Refr.  46,22  (ber.  45,25)  and  Dis- 
persion 1,91  (ber.  1,43)  folgt. 

Besonders  merkwttrdig  smd  die  Beobacbtangen  an  der  Carbonsaure  dts  1,4'Di- 
wu(kyJeyelohexadien8'(1^3)  (Auwebs,  Hessenland,  S.  167).  Die  Konstitation  des 
aas  der  S.  (I.)  gewonnenen  KW-atoffs  (11.)  warde  dorcb  Abbsa  bewiesen;  der 
Korper  seigt  die   der  Koojngationsregel  entsprecbenden  Exaltationen.    Hingegen 


1918 


verhilt  lioh  die  8.,  deren  Koostitatlon  nor  aiu  der  SlyiiUiese  gefolgert  wvrde, 
optiich  n.  Da  es  nun  undenkbar  ist,  dafi  eioe  8.  dieier  Straktor  kense  EnltatioB 
gibt,  wenn  der  aagehOrigOi  gleichartig  konstitaierte  KW-stoff  aich  der  KonjogatioDi- 
r^el  entspreehend  yerhftlt,  bo  glaabt  Vf.,  daB  die  AnordnuDg  der  Atiieooid- 
bindnngen  in  der  8.  eine  andere  ist,  als  im  KW-stoff.  Man  kOnnte  ricb  a.  B.  die 
B.  des  KW-stoffb  folgendermafien  vorstellen: 


fl,  _  CH, 

H.CH,       "^   HO.C 


Cfl, 

CH.CH,       "^  HO,C 


CH, 
HO, 


CHt 
.C-dlJc.CHg 


Eine  derartige  oder  Sbnliche  Annabme  wflrde  daa  opUseh  n.  Verbaltea  der  & 
und  die  Exaltationen  bei  dem  aoe  ibr  abgeleiteten  KW-etoff  erUftren;  anakge  Ub- 
wandluDgen  warden  scbon  vielfaeb  festgestellt  —  Bezftglieb  der  BeobaebtangaB 
von  Zelinsky  nnd  Gobskt  (S.  777),  die  ebenfftUs  der  KonjagationBregel  aa  wider- 
Bprechen  Bcbeinen,  bemerkt  Vf.,  dafi  bei  keinem  der  in  Frage  kommenden  KSrper 
die  aaa  der  Syntbese  dedusierte  Konstitationsformel  dorcb  Abban  oder  eonst  u- 
verl&ssig  geprlift  warde;  es  ist  nicbt  einmal  nachgewieeen ,  ob  wirklich  Hexadieoe 
vorliegen.  Wie  (nacb  Zelinsky,  Gutt)  schon  OOt-Abepaltang  ana  einer  Garboo- 
sftore  an  tiefgreifenden  Komplikationen  fQbren  kann,  flo  ist  es  leicbt  denkbar,  difi 
bei  den  aom  Teil  vielstafigen  Syntbesen  der  fraglicben  Hexadiene  maonigfftltige 
Atom-  and  Bindaags^erscbiebangen  stattgefdnden  baben.  (Ber.  Dfsch.  Chem.  Go. 
41.  3712—20.  7/11.  [15/10.]  Heidelberg.  Univ.-lDst)  Joer. 

£obert  EowBon  Fiokard  and  Joseph  Yates,  Beitrdge  9ur  Chemie  der  Oio- 
UsUHngruppe,  Teil  I.  Die  Eintoirkwng  van  WoBserstoffpenwyd  und  von  gtedUMi- 
Menem  Kaliumhydroa>yd  auf  Chdesterin,  (Vgl.  Windaus,  Arch,  der  Pharm.  M& 
II.  117;  C.  1908. 1. 1453.)  Wasserstoffperoxyd  in  Eg.  (Pebxik,  Proceedings  CheiD. 
Soc.  28.  166;  G.  1907.  II.  1418)  ozjdiert  Chokstenn  za  einem  Triol,  G„HmO«,  d« 
darch  Obromiftare  za  Debydrocboleatandionol,  OtrHnOt,  welter  oxydiert  wird,  wSb- 
rend  sein  Monoacetat  zan&chBt  daa  Acetat  eines  Ketoalkobols,  OtyH^MOt,  Befeit,  der 
Bcbliefilicb  ebenfalls  za  Dehydrocboleatandionol  oxydiert  werden  kann.  Diese  Bkk. 
verlaafen  nabezu  qaantitativ.  Da  beim  Arbeiten  in  Eg.  dock  eine  Acetylienog 
eintritti  bo  gebt  man  am  besten  vom  Cholesterinacetat  aas  a.  erhitat  eine  Lag.  f» 
10  g  in  50  com  Eg.  mit  10  ecm  30%ig.  WasBerstofPperoxyd  2  Stdn.  anf  dem  Waiief- 
bade;  beim  Abk&hlen  der  Fl.  scbeiden  sicb  Krystalle  ab,  deren  Menge  dorckZuati 
von  W.  vermehrt  werden  kann.  Sie  bilden  ein  Gemisch  eines  Mono-  il  DiaceUti, 
das  darch  Kochen  mit  Natriammethylat  zam  TrujUf  Cn^ifit,  Nadehi  aos  MetbjI- 
alkohol,  F.  239^  verseift  wird;  dieses  ist  L  in  vielen  organiBchen  FIL,  awL  in  Cblf.. 
Bzl.,  PAe.;  verbindet  aich  nicht  mit  Brom;  liefert  beim  Kochen  mit  E8aigaillT^ 
anhydrid  and  Natriamacetat  das  Biaeetat,  QiiHboOs,  Nadeln  aos  MethylalkoboK 
F.  165^  L  in  organiacben  Fll.,  das  darch  seine  LMichkeit  in  PAe.  vom  Monoacd^ 
Ci^H^iOa,  des  oben  erwfthnten  Gtemisches  getrennt  werden  kann.  Das  MonoaceUt 
bildet  Nadeln  aas  A.,  F.  212^  1.  in  organiachen  Fil.  aofier  PAe.  Daa  D^ojmmI 
bildet  Nadeln  aaa  Metbylalkohol,  F.  172^  —  Bei  der  Oxydation  von  DiekoUtUrylr 
dther  mit  H,0,  in  Bzl.  entatebt  ein  Prod.,  Kryatalle  aas  Eg.,  F.  192^  das  eia  Di- 
amka,  GmHmO,,  Nadeln  aas  BzL  +  Metbylalkohol,  F.  143^  biidet 


1919 

4  g  d«8  MonoMetaii,  CI;,E[m04,  in  60  ccm  w.  Eg.  erwirmt  man  mit  0,65  g  CrO, 
in  10  eem  90*/«ig.  Estigaare  15  Min.  aof  d«m  Wanerbade  and  giefit  die  Mimhnng 
dann  in  W.;  den  in  PAe.  unl.  TeO  dee  Nd.  kocht  man  dann  mit  Natriammethjlat, 
wobei  der  Stiodlkoholf  C„H440„  Nadeln  ant  Methjlalkohol,  F.  232^  entsteht; 
AeeMf  GmH4sO«,  Nadeln  ans  Metlijlalkohol,  F.  233*,  nnl.  in  PAe.,  bwI.  in  Metbyl- 
alkobol;  PAenylftydraiON,  G„H,oO,N,,  orangegelbe  Nadeln  ana  A.,  F.  164^  —  Das 
Triol  and  der  Ketoalkohol  geben  bei  der  Oxjdation  mit  der  gleieben,  reap,  halben 
Menge  CrOg  in  90*/oig.  Eg.  Debjdroebolestandionol,  das  dorcb  Umwandlang  in  das 
Pbenylbydraion  des  Debjdrocbolestendion  identifisiert  warde. 

Beim  mehrsttlndigen  Scbmelaen  yon  Gholeaterin  mit  der  doppelten  Menge 
Kaliamhydroxyd  entstehen  in  geringer  Aaabeate  sweiSS,  die  doreh  Zosata  yon 
Atbjlnitrat  lar  Lsg.  des  Gkmiscbes  in  h.  Essigester  yoneinander  getrennt  werden 
kSnnen.  Die  sich  bierbei  absebeidende  OxyB&mre,  CSt^H^eOs,  bildet  Prismen  aas 
Essigester,  F.  241^  anl.  in  W.,  Bsl.,  wl.  in  Aeeton,  Metbylalkohol,  1.  in  b.  Eg.,  A.; 
ist  gegen  Brom  gesftttigf,  entfftrbt  Permanganat  nicbt;  AiXlyldenwst^  G^HmOa,  Pris- 
men aofl  wss.  A.,  F.  163*,  lers.  sieb  bei  ca.  200*;  Athylester,  Oi^HeoOs,  aus  der  S. 
beim  8  stdg.  Sehlltteln  mit  gesftttigtem  alkob.  HOI,  Bl&ttcben  aos  Metbylalkobol, 
F.  62*,  slL  in  organiscben  Mittein  aafier  A.  and  Metbylalkobol,  [ajo  —  oa.  +27* 
(p  ■■  8  in  A.).  —  Beim  Eindampfen  der  Matterlaage  dieser  S.  bleibt  die  noei- 
Ixuisehe  BSme  OtJEL^^O^  aorftck,  welche  nacb  dem  Verreiben  mit  PAe.  Nadeln  aas 
Eg.,  F.  190*,  bildet;  1.  in  Essigester,  Bsl.,  Ghlf.,  A.;  entOrbt  Permanganat  nicbt; 
ist  gegen  Brom  gesftttigt  AgfGieH4,0«,  amorpber  Nd.  (Proceedings  Obem.  Soc. 
24.  121.  18/5.  199.  30/10.;  Joam.  Gbem.  Soc.  London  98. 1678-87.  Okt  Blackburn. 
Manicipal  Tecbnical  Scbool.)  Fbanz. 

A.  Haller  and  P.  Th.  Mailer,  Befraktameirisaie  VnterBuchimgen  einiger  Me- 
ihanderivaUf  in  weHehm  Mwei  und  drei  Wasserstoffatame  dutch  negaUve  Sadikak 
tfHM  Hnd.  IL  NcOmimsaUe.  (Forts,  yon  Ann.  Gbim.  et  Pbys.  [8]  14.  125;  G. 
1908.  L  2020.)    (Ann.  Gbim.  et  Pbys.  [8.]  15.  289—96.  Noy.  —  G.  1905.  1.  349.) 

DOSTSBBBHN. 

E.  Staudinger  and  E.  Ott,  Bemerkmg  mm  DidthylmalonB&ureanhydrid. 
(Vgl.  8.  296.)  DiOUiylmdionidHfeanii^dfid  ist  in  Bsl,  Ithylenbromid  a.  Nitrobensol 
etwAs  1.;  die  Lsgg.  sind  kolloidal.  Ibre  B.  wird  dorcb  die  Anwesenbeit  getinger 
Beimengongen  (Malonsftaren)  beglinstigt  Die  yon  Edthobn  (Liebigs  Ann.  859. 
150;  G.  1908.  I.  1535)  bei  der  Molekalarbest  des  Anbydrids  beobacbtete  Gefrier- 
ponktsdepression,  die  ibn  su  der  Annabme  eines  12-£acb  molekahuren  K5rpers 
fUbrte,  rflhrt  yon  einer  Veranreinigang  seines  PrSparates  ber.  —  Aas  einem  nacb 
Eihhosm  dargestellten  Dlfttbylmalonsftureanbydrid  yom  Zersetsangspankt  85—90* 
wird  dareb  Eztrabieren  mit  A.  das  reine  Anbydrid  yom  Zersetsaogspunkt  95—97* 
crbalten.  —  Wftbrend  GONBAD  a.  Zabt  (Libbigb  Ann.  340.  347;  G.  1905.  II.  890) 
den  F.  der  IHmeUtylmakmanMiwre  za  105*  angeben,  bebielt  das  Pr&parat  der  Vff. 
nacb  nocbmaliger  Beinigang  den  anscbarfen  F.  87—90*.  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges. 
4L  3829—30.  7/11.  [13/10.]  Karlsrahe.  Gbem.  Inst.  d.  tecbn.  Hocbscb.)     Schmidt. 

Max  EAUflbaann,  tJl)er  die  KondensaUan  von  Cyelapmtanon  mU  BenMoldehyd. 
Die  wl.  gef^bten  Verbb.,  die  sicb  nacb  VoblAndsb  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  29. 
1352.  1836;  SO.  2261;  81.  1885;  G.  96.  U.  94.  481;  97.  U.  1017;  98.  II.  477)  aas 
ofomaHgehen  Aldehyden  und  BingheUmen  mit  der  Grappe  •GH,*GO*GHt*  bei  Gg«r. 
von  Alkalien  bilden,  sind  so  gat  obarakterisiert,  dafi  sie  fttr  die  Absebeiduug,  besw. 
Identifiderang  sowobl  der  betreffenden  Aldebyde,  wie  aacb  der  oydiscben  Ketone 
Verwendang  finden  kSnnen.  Weit  weniger  gat  defiaierte  Prodd.  erb&lt  man  da- 
gegen,  wenn  a.  B,  die  KondemaUon  des  Cyelopentanans  mU  Bmuuddehyd  statt  mit 


1920 

^^lo^e-  NaOH  mit  NH„  Trimethjlamin,  Soda  oder  stark  yerd.  NaOH 
wird;  hierbet  warden  erhalten:  1.  5Uge,  ntodrig  schm.  SabstanseD,  2.  eue  Tetk 
Yom  F.  ca.  145^  3.  Nadeln  yom  F.  159— 161^  4.  Miachimgen  Tom  F.  120— 130«  v. 
5.  Bolche  vom  F.  160—170*.  Einige  dieoer  Derivate  find  gefl&ttigter  Natsr  vad 
farblos,  andere  dagegen  gelb;  beim  Zafftgen  von  10*/oig*  NaOH  eu  ihrer  k.,  alkoli. 
Lsg.y  femer  beim  Schtltteln  mit  S8.  oder  UmiOsen  auB  ad.  Sprit  gingen  die  boeb- 
Bcbm.  Prodd.  in  das  bekannte  Dibentaleydopentanon  yom  F.  189—190*  fiber.  —  la 
Gegensatz  biersn  erwiesen  sicb  die  TetrdhydropyronderivaU  au$  BengaUUh^  vmd 
aeycUschen  KeUmm  so  bestftndig,  dafi  es  beispielswdse  nicbt  mOglich  war,  ana  der 
Atbjlverb.  das  Dibensaldifttbjlketon  dansnstellen.. —  Za  einer  neoeren  PnblikalioB 
yon  Wallace  bemerkt  Vf.,  dafi  die  meisten  der  dort  besehriebenen  Asr^^Udmeifdo- 
pewtcmone  bereits  in  der  Dissertation  yon  Mentzel  (Halle,  1900;  ygL  aneh  Ber. 
Dticb.  Gbem.  Ges.  86.  1499;  C.  1908.  I.  1351)  erwftbnt  sind,  u.  mefarere  aaaloge 
AbkSmmlinge  des  Cydohexanans  yon  Schlllem  VoblAndebs  dargeatellt  and  wcgea 
ihrer  krystalliniscb-fiilssigen  Eigenschaften  untersacht  worden  sind.  Aach  die  voa 
Wallace  heryorgebobene  Bejnehwng  Mwitchen  der  NaUur  de$  ArylidemresUM  mmd 
der  Fairbe  der  Sdnreadditiansprodd.  M  sebon  yon  VoslAndeb  und  Hobohx  fest- 
gestellt  worden.  (Ber.  Dtscb.  Chem.  (Jes.  41.  3726-27.  7/11.  [7/10.]  HaUe.  CSiesL 
Inst  d.  Uniy.)  STBLxms. 

E.  Eremann,  ffher  den  Mnflufi  van  SubttituUan  in  den  Kon^Mmenim  bmarer 
LdsungsgUichgeuridUe,  (IIL  MitUUung)  Nach  experimentellen  Verss.  der  Herren 
£.  BemeschJ  W.  Decolle,  p.  Dolch,  K.  Kaas,  F.  Pilch  and  F.  Sohbrehzisb. 
Der  Vf.  ontersnebte  in  (skmeinschaft  mit  den  angef&brten  Biitarbeitem,  ob  ffo  die 
Additionsf&higkeit  der  isomeren  DiniifobefneoU  and  IHmitfcMmU  gegen  BematA  nod 
Phena/nUvrm  aach  die  beim  Naphthalin  erwiesene  Begel  gilt,  wonaeh  die  Fllilg^ 
keit,  Verbb.  la  bilden,  aafier  yon  der  Elektroaffinit&t  der  Nitroyerb.  in  erater  liaie 
yon  der  Stellang  der  beiden  Nitrograppen  abbSngt  (ygl,  Kbehanm,  Bodihib, 
Monatsbefte  f.  Chemie  87.  125;  C.  1908.  L  1540).  Aos  dem  Verlanf  der  Sehmeb- 
karyen  ergibt  sicb  keinerlei  Andentong  dafSr,  dafi  irgend  eines  der  drei  isomeRa 
Dinitrobeniole  mit  Bensol,  als  aacb  irgend  eines  der  drei  ontersacbten  Dinitrotofaioie 
(1,2,4,  1,2,6  and  1,3,4)  mit  Benzol  oder  Phenanthren  an  einer  Verb,  soaammeaftritt 
Von  den  Dinitrobeniolen  gibt  mit  Phenanthren  aafier  der  o-  aneh  die  m-Vcib. 
keine  Verb.  p-Dinitrobenaol  tritt  mit  Phenanthren  an  einer  Verb,  ana  3  MoL  Pbea- 
anthren  and  1  MoL  p-Dinitrobenzol  yom  F.  81—81,5®  aasammen,  deren  EziiteDx- 
bereich  nar  swischen  69  and  79  Molekfllproaenten  Phenanthren  li^gt  —  Voa  doi 
KW-stoffen  mit  1,  2  a.  3  Kemen  ist  danach  der  sweikemige,  das  Kaphtiialin,  am 
f&higsten  za  Verbb.  —  Steigert  man  die  Elektroaffinitftt  der  Nitroyerb.  dnreh  dae 
weitere  NOa-Grappe,  also  Verwendang  yon  IWnitro&msol,  besw.  TrimiUnkikuA^  so 
tritt  die  Additionsf&higkeit  gegenfiber  jPhenemthren  wieder  aaf,  ee  ergeben  neh  ia 
beiden  Fftllen  Verbb.  yon  ftqaimolekalarem  Verh&ltnis  yom  F.  125,  beaw.  87,5^ 

Die  in  Tabellen  and  Diagrammen  wiedergegebenen  Ldsangsgleiehgewi^te  nad 
im  Original  za  yerfolgen.  Die  eatektiscben  Punkte  der  Mischnngen  mit  1,2,4-,  resp. 
1,2,6-  and  1,3,4-Dinitrotolaol  liegen  bei  etwa  —2®  and  89,  resp.  0^  nnd  91,  re^ 
—5®  and  76  MolekHlprosenten  Benzol.  Die  LSslichkeitskar^en  yon  1,2,4-DiBilro- 
tolool  and  1,2,6-Dinitrotolaol  schneiden  sicb  bei  9®;  anterhalb  9®  tritt  alao  ebe  Ab- 
weichuDg  yon  der  Thomson* CABNALLETschen  Eegel  zatage.  —  Der  eatektisebe 
Pankt  des  Systems  o-Dinitrobenzol-Pbenantbren  liegt  bei  etwa  74*  a.  82  Molekft^ 
prosenten  Phenanthren,  der  des  Systems  m-Dinitrobenzol-Phenanthren  bei  etwa  48* 
and  48  Molekfilprozenten  Phenanthren,  der  eatektisebe  Ponkt  awiaehen  der  Verb. 
p-Dinitrobenzol-Pbenantbren  and  p-Dinitrobenzol  bei  einer  Zos.  yon  70  Molekil- 
proaenten  Phenanthren  and  30  MolekfiUproaenten  p-Dinitrobeniol  and  bei  79,5*,  der 


1921 

eutektisehe  Punkt  iwisehen  der  gleiehen  Verb,  ond  Phenanthren  liegt  bei  einer 
Ziu.  yon  77  Molekalproseoten  Phenanthren  n.  23  Molekfilproienten  p-Dinitrobensol 
bei  7d«.  —  Die  entektiBchen  Punkte  der  Systeme  1,2,4-,  resp.  1,2,6-  n.  1,3,4-Dioitro- 
tolool-Phenanthren  liegen  bei  etwa  44  Molek^prozenten  Phenanthren  bei  37®,  reap. 
37  MolekiUprosenten  Phenanthren  bei  40®,  resp.  34  Molekfdprosenten  Phenanthren 
bei  33®.  —  Der  entektisehe  Ponkt  iwisehen  Trinitrobeniol  and  dessen  Verb,  mit 
Phenanthren  liegt  bei  17  MolekQlprosenten  Phenanthren  a.  104®,  der  awischen  der 
Verb,  and  Phenanthren  bei  84,5  Molekiilproienten  Phenanthren  and  85,5®.  Dai 
Existenibereich  der  Verb,  liegt  zwbehen  17  a.  84,5  MolekQlproaenten  Phenanthren, 
dae  der  Verb.  Trinitrotolaol-Phenanthren  iwiflchen  18  and  70  MolekQlprosenten 
Phenanthren,  welches  die  Zoss.  der  eatektischen  Pankte  der  Verb,  g^en  Trinitro- 
tolaoi  einerseits,  gegen  Phenanttiren  andererseits  sind.  Die  Temperatarwerte  dieser 
eatektischen  Pankte  sind  69,  beiw.  70®.  (liooatehefte  t  Chemie  29.  863—90.  6/11. 
[9/7.*]  Ghem.  Inst  d.  Uniy.  Gras.)  Bloch. 

E.  Kremann  and  £.  Fhilippi,  Ober  den  Temperatwrkoeffinenten  der  mcie- 
kulatren  Oberfldehenei%ergie  hei  binSren  dquimoUknHaren  Mischtmgen  wm  AnUin  umd 
den  drei  isomeren  NUrophenokn,  (Vgl.  Kbemamn,  Ehbligh,  Monatshefte  f.  Chemie 
28.  831;  G.  1907.  II.  1290.)  Die  Best  des  Temperatarkoemrienten  der  molek.  Ober- 
flacbenenergie  J  ergab  fEir  (hNHraphenol  (55—90,5®)  1,75,  m-NUrophenci  (115,5—161,5®) 
1,60,  p-NHrophenol  (131—165®)  1,91,  fiir  fiqaimolekalare  Mischaogen  yon  Anilin  mit 
o-Nitrophenol  (21—65,0®)  1,97  (fOr  Anilin  angenommen  2,1,  berechnet  1,93),  fOr 
Anilin  +  m-Nitrophenol  (27,5—78®)  2,23  (berechnet  1,85),  fOr  Anilin  +  p-Nitro- 
phenol  (41,5—80®)  1,91  (berechnet  2,00).  Die  drei  Nitrophenole  zeigen  also,  wenn 
aach  nar  in  geringem  Mafie,  Keigang  lar  Assoziation,  besonders  m-Nitrophenol. 
Die  Werte  bei  den  ftqaimolekularen  liischangen  dnd  nahesa  normal.  o-Nitro- 
phenol  tritt  demnach  aach  im  fl.  Zostand  mit  Anilin  la  keiner  Verb,  gosammen. 
Die  Normalit&t  der  Werte  bei  den  Gemischen  mit  m-  and  p-Nitrophenol,  trots  der 
B.  von  Verbb.  im  festen  Zostand,  erklftrt  sich  daraas,  dafi  die  beobachteten  Kon- 
sentrations-  and  Temperatariotervalle  bereits  ftber  den  Umwandlangspankten  der 
betreffSenden  Verbb.  liegen.  Dafi  bei  m-Nitrophenol-Anilin  der  berechnete  Wert 
kleiner  ist  als  der  beobachtete  normale,  erklftrt  sich  daraas,  dafi  in  der  iiqaimole- 
kularen  liischang  das  Assoziatlonsaosgleichsgewicht  des  Kitrophenols  sagansten 
einfacher  Molekeln  verschoben  wird,  da  im  System  beim  tTbergang  vom  reinen 
Nitrophenol  sar  ftqaimolekalaren  Mischung  die  Konsentration  dea  Nitrophenols  yon 
1,0  aaf  0,5  sinkt  (Monatshefte  f.  Ghemie  29.  891-94.  6/11.  [9/7.*]  Ghem.  Inst  d. 
Univ.  Gras.)  Bloch. 

Baphaal  Meldola  and  James  Gordon  Hay,  SyfUhesen  mU  PhenolderivaUnf 
die  eine  hewegliehe  NUrogruppe  ewthdUen.  Teii  I.  Die  SeakUon  Mwieehen  2^3f6'Tri' 
futrO'4-aeeiylammophen6l  und  ^mtfiefi.  Es  idt  bereits  frfther  geseigt  worden,  dafi 
das  2,3^5'TrinUro-4'aeetylamiiu>pheH6l  (I.)  mit  primdren  ^mHitfn  Bensimidasole  (Joarn. 
Ghem.  Soc  London  89.  1935;  G.  1907.  L  715)  liefert,  indem  nach  Ersetsang  der  in 
3  stehenden  Nitrograppe  darch  den  Aminrest  dieser  anter  Wasserabspaltang  mit  der 
Acetylaminograppe  in  Bk.  tritt;  die  aostretende  NO^-Grappe  reagiert  dann  in  be- 
kannter  Weise  mit  tlberachtissig  angewandtem  Amin.  Diese  Beweglichkeit  der  einen 
Nitrograppe  ist  wohl  am  besten  darch  dieBelattang  des  Kernes  mit  negatiyen  Grappen 
Ett  erklftren;  allerdings  kSnnte  aach  eine  Isomerisierang  sar  Isonitrograppe  in  Be- 
tracbt  kommen,  doch  trafe  diese  Annahme  aach  filr  die  Nitrograppe  in  2  la,  welche 
aber  diese  BeaktionsfEhigkeit  nicht  besitzt  Als  primftres  Eeaktionsprod.  erhftlt  man 
atets  ein  Gtemisch  des  Diarylamins  (II.)  and  Imidazols  (in.),  das  am  besten  darch 
Kocben  der  alkal.  Lsg.  ydllig  in  Imidazol  amgewandelt  wird.    Au«  diesen  alkal 


1922 

Lsgg.  werden  die  Imidazole  be!  ibrer  UnlSslichkeit  ia  W.  dvch  verd.  88.  £ut 
qaantitativ  gef&llt,  bo  dafi  sie  leicbt  ibrer  Menge  aaeh  bevlimmt  werdea  kSmam, 
Be!  den  Derivaten  auB  BabBtitnierten  Anilinen  leigt  Bleb  mm  erne  AbUogigkat 
der  Ausbeute  von  der  Stellong  des  SnbBtitnenten :  bo  steigt  be!  den  OfalomiiliMn 
die  Ansbeate  in  der  Beibe  o-,  m-,  p-;  bei  den  Anisidinen  in  der  Beihe  o-,  p-,  m-; 
o-Nitroanilin  tritt  garnicbt  in  Bk.,  die  p-Verb.  ergibt  wieder  eine  bShere  Antbente 
als  die  m-Verb.  Die  bomologen  Aniline  liefern  nnregelmfifiige  Beanltate.  Aneh 
die  Menge  des  ah  ZwiBcbenprod.  anftretenden  DiaiylaminB  ist  von  Art  n.  SteUmg 
des  Sabstitnenten  abbftngig,  da  der  beim  Koeben  der  alkal.  Lsg.  des  oben  erwibntoQ 
GemiBcheB  eintretende,  dnrcb  die  WaBBerabspaltang  bedingte  Gewicbtaverlnat  wkr 
verBcbieden  ist. 

OH  OH  NO,    N-R 

NH.CO'GH,  NH-COCH,  NO,    K 

ExperimentelleB.  Die  SoapenBion  von  2  g  Trinitroacetylaminophenol  io 
30  com  A.  wird  mit  3  MoL  des  primftren  Amins  2  Stdn.  anf  dem  WaaBorbade  erbitit 
nod  nacb  dem  Abkiiblen  mit  10  com  koni.  HCl  n.  200  com  W.  venetst;  der  nack 
12  Stdn.  gesammolte  Nd.  wird  mit  W.  gewaacben  and  wiederbolt  mit  verd*  Alkali 
anagexogen;  ana  der  alkaL  Leg.  fftlit  verd.  HCl  nun  daa  Gemiaeh  yon  Dtaijbuniii 
and  Bensimidaaol,  daa  nan  in  der  gerade  aaareicbenden  Menge  Alkali  gel.  wird; 
nacb  l-atdg.  Koeben  der  alkal.  Lag.  fSAlt  HCl  daa  reine  Imidaaol  ana.  4J'DMnh 
6'Oxy'l'phenyl'2'nuihylbeimm%daMol  (1.  a),  Oi^HioO^Na,  gebt  nor  achwierig  in  0-Deri- 
vate  fiber.  Bei  2-8tdg.  Koeben^  mit  Eaaigs&areanbydrid  entatebt  eln  AoeCylprod, 
C^ieHitOeN^,  bezagonale  Tafeln  ana  Eg.,  F.  206^  der  MdhyWher,  C^^B^fi^lii^  gelb- 
licbe  Nadeln  aoa  A.,  F.  205,5^  entatebt  in  acblecbter  Aoabeate  bdm  bbitaen  d« 
Ag-Salaea  mit  OHgJ  in  A.  Beim  Nitrieren  mit  raacbender  HNO,  in  Ggw.  yob 
H,804  entatebt  die  m-Nitropbenylverb.  —  THniU'DOxy-l-O'talylmeth^lbeiiMimidaMolj 
CuHi|0,N4,  aaa  o-Toloidin,  gelbbraane  Bl&ttchen,  F.  147'149^  Ag«CiJBuO,Ko 
orange  Ejryatallpalver.  Athyldther,  0i,H|,0ftN4,  aoa  dem  Ag'Sals  and  G,H»J,  gelb- 
braane Bl&ttcben  aaa  A ,  F.  153^  —  AcOylverb.,  GiyHuOeNA,  braane  Ktyatalle  a» 
Alkobol,  F.  ca.  139,5^  —  DinUrooaoif'l-p'tolylmetkylbenMmidaMol,  CiA,0,N4,  aas 
p-Tolaidin»  gelbbraane  Bl&tter  aaa  A.,  F.  204^5^  bwL  in  A.  Ag*CiAiO»N4,  gelb- 
braane, mkr.  Nadeln.    Athyldiher,  C|,H|e04N4,  brftanUcbe  Nadeln  ana  A.,  F.  176,5*. 

I>mt«rooaBy-i-o-a»My2iii€eAy2&efifmidaao2,  C|4H|,0eN4,  aaa  o-Anlaidin,  geLbbnoae 
Blftttcben  aaa  A.,  F.  193^  Meihymher,  C,4HuO,N4,  gelblicbe  Nadeln  aoa  A.,  F.  168^. 
AeOylverh,,  Gi,Hi40,N4,  gelbbraane  Bl&ttchen  aoa  A.,  F.  162—163*.  —  DmaCroocy- 
Im-anigylmethylbenMimidazolf  0iBHi,0eN4^  aaa  m-Aniaidin,  brftanliche  Flocken  au 
A.,  F.  186*  (nacb  dem  Dankelwerden  bei  146*).  —  JXnftrooiapy-J-j^awiaylwetilyfftaM- 
imidoMdl,  C|tHiaO,N4,  aoa  p-Aniaidin,  gelbbraane  Blfttter  aaa  A.,  F.  198,5*.  Ag- 
G|,H|iO,N4,  braanlicbea  Palver.  MMymher,  Ci,Hi40,N4,  gelblicbe  Nadeln  aoa  A, 
F.  169—170*.  —  IHnUr(H)xy'l'0  cMor^^^enylmeU^  0|4H«0.N4a,  aoa 

o-Gbloranilin,  gelblicbe  Blftttcben  aaa  A.,  F.  240*.  —  I>iNama^i-m-dUofiiA09^- 
methyVwimmidaMol^  C|4H,ObN4C1,  aaa  m-Cbloranilin,  gelbbraane  Blftttehen  aoa  A, 
F.  170—171*.  —  XHnitrooxyl-p-chlorphenylmdhylbmmmidaMol^  C|4H,0»K4G1,  aoa 
p-Cbloranilin,  brfianlicbe  Nadeln  aoa  A.,  F.  246*  (Zera.).  —  JHrntrooso^l-p-idtrth 
phmylmdhylbengitnidtuolf  Gi4H,0yNs,  aaa  p-Nitroanilin,  gelbbraane  Blftttcben  am 
Eg.,  F.  249-250'  (Zers.).  NH4.G,4H,0,N5,  rote  Blftttcben  aaa  W.,  awL;  K-Ct4H,QrN,. 
rote  Priamen  aaa  W.,  awl.;  Na'OuHgOyN.,  rote  Kn5tchen  oder  orange  Nadefai  (one 
der  belden  Formen   let  yielleicbt  ein  Salz  der  laonitroform).   —   DmUroaxy  1-^ 


1923 

eumflmeihflbeHMmidaeol,  Ci,HieO,N4,  aus  t/^Cumidin,  brftunHche  Nadeln  aus  A., 
F.  2a7^  8wL  in  A.  (Proceedings  Chem.  Soc.  London  21  197.  30/10.;  Joorn.  Ghem. 
8oc.  London  98.  1659—77.   Oktober.   Finabary.  City  and  Gnilds  Techn.  Collie.) 

Fbanz. 

J.  J.  Bluikisia,  mnerung  dee  5'NUro-l,3'dimethoxyhensols.  Der  durch 
NitrieniDg  von  d'NUro-l.a'difnMoxybenMol,  CeH,{OCH,),»'«(NO,)»,  mittelB  HNO,  und 
H^SO^  onter  Kablang  in  erbaltende  TrinUraresorcindimethyUUher  (Bey.  tray.  cbim. 
PajB-Bas  27.  39;  0.  1908.  L  725)  bat  Bicb  aU  4,5,6- Trtnitro-l.S'dimethoxybenMol, 
GeH(NOa),^OGfi,)bi'',  erwiesen;  er  bildet  farblose  ELrystalle  (aas  A.)  vom  F.  193^ 
Dareb  Erwftrmen  mit  2  Mol.  alkob.  NH,  im  Bobr  anf  dem  Wasserbad  wird  er  dber- 
gefiibrtia  4,e'IHnUrO'6'aminO'l^'dim€thoxybenMdl,  C3,H(NO,),*'«(NH,)«(OOHJ,^'»,  gelbo 
KrjBUlle  yom  F.  223<^,  die  dorcb  Diazotiernng  u.  Erbitsen  mit  A.  in  4fi'DvnUT(h 
ItS-dmethoasyhenMolf  F.  155<^,  umgewandelt  werden.  —  Erwftrmt  man  4,5,6- Trinitro- 
l,3-dimetboz7benjK>l  in  alkob.  Lsg.  mit  2  Mol.  Metbylamin,  bo  entBtebt  4f6-DiHUrO' 
Sme^lMino-l^'dimdhaxybenMol,  CeH(NO,)|*^(NHCH,)«(OCH,),^«,  gelbe  Kiyatalle, 
P.  191«;  diefle  Verb,  gibt  bei  der  Nitriernng  mit  HNO,  +  HjSO*  2,4,6'Tr%nUr(h 
S-mdhyktUroamino-l^-dmeaioxybmsol,  Ce(NO,V*^N(NO,)(CH,)]«(O0fl,),^»,  farbloBe 
Krystalle  aas  A.,  F.  176*. 

Beim  Erwftrmen  mit  2  MoL  alkob.  AnilinB  anf  dem  Wasserbad  gebt  4^5,6-Tri- 
nitro-l,3-dimetboz7beniol  fiber  in  4,6'I)mUrO'6-aniUnO'ly3'dimdhoxyhen$dl,  C^B 
(NOJ,^NHCeH»WO0HA^*,  gelbe  KrystaUe  aos  A.,  P.  190*.  Unterwirft  man  4,5,6- 
Trinitro-lyS-dimethozybeniol  der  Euiwirkung  yon  NaOCHi  in  metbylalkoboliscber 
Loenng,  so  resnltiert  4,6'Dimtro-l,3,6-tnmdhoxybe9Ufoly  €;H(NO,)|^^OCH,),>a«, 
P.  165®;  dorcb  Kocben  yon  4,5,6 -Trinitro- 1,3 -dimetboxybcDBol  mit  wss.  Sodalsg. 
eadUeb  erbftlt  man  4,6DimirO'5'Oxy-l,3'dMnethoxyheiufol,  CeH(NO,),*'«(OH)'»(OCH,),'», 
gelbe  Kiystalle  aos  A.,  F.  190^  Bei  der  Nitrierang  mit  HNO,  -f  H^SO^  ergibt 
leUtgenannter  K$rper  2,4y6'TrMifrO'5'<wy'l,3-dmHhoxyhenMol,  0«(NOa),^^OH)* 
(OGH,l^''*,  F.  77^  —  Bebandelt  man  5Nitro-l,3-dimetboxybenEol  nnter  ROblang  mit 
HNO,  yon  der  D.  1,45,  so  wird  nor  eine  NOi-Grappe  eingefabrt,  and  es  resnltiert 
4,SIHmUrO'l,3-dmeth(Koybensol,  acH,(NO,V'B(OGH,),>'*,  farblose  Krystalle  aus  A. 
vom  F.  131*,  die  sicb  am  Sonnenliebt  braun  firben  and  dorcb  weitere  Nitrierang  in 
4,5,6-Trinitro-l,3-dimethozybenxol  verwandelt  werden.  (Bee.  trav.  cbim.  Pays-Bas 
27.  251—56.  5/11.  Amsterdam.)  Henle. 

G.  Baiyellini  and  M.  Marantonio,  ffher  das  2',4''I)ioxyhydroch<dh(m.  (Gai. 
cbim.  ital.  88.  II.  514-21.  —  G.  1908.  IL  1023.)  B0TH-G5tben. 

Arnold  Seisaart,  Cber  einige  Oxime  der  (hNUrotduokeihe  und  ^e  Umwand- 
Iwngen.  (Vgl.  Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  80.  1033;  G.  97.  L  1161).  Die  o-^t^o- 
phenyJbrenMtraubensS/itre  Iftfit  sicb  scbon  mit  einem  MoL  ealpetriger  S.  bei  50— 60* 
in  o-Nitrobensonitril  ilberfGLbren,  indem  sicb  das  soerst  entstebende  o-NUrobeHgoyl- 
glyoxylaSwre-^oximf  G,H4(N0t)*G( :  N*OH)*GO*GOOH,  glatt  in  OxalBftore  o.  o-Nitro- 
beuEonitril  sersetst;  dorcb  korses  Erbitsen  aof  dem  sd.  Wasserbade  wird  die  Ek. 
voUendet  —  Bestdndiger  als  dieses  Ozim,  das  so  som  Teil  scbon  bei  seiner  Darst 
aerfWt,  ist  das  mittels  Hydrozylamins  aos  der  S.  dargestellte  Oxim  der  Nitropbenyl- 
brenatraobens&orey  das  beim  Kocben  mit  W.  etc.  cine  analoge  Zers.  wie  das  Oxim 
der  o-Nitrobensoylameisensaare  in  W.,  GO,  and  o-Nitrobensylcyanid  erleidet  — 
Bei  diesen  Oilmen  wird  die  aofierordentlicbe  Labilit&t  des  MolekiUs  offenbar  dorcb 
den  am  gleicben  OAtom  wie  die  Oximgroppe  baftenden  negativen  Komplex  GOOH, 
beiw.  GO  •GOGH  bervorgerofen;  feblt  dieser  wie  beim  o-Nitrobenialdebyd,  so  wird 
das  Molekfll  bestSndiger;  docb  wird  das  o-NitrobenMoldoxim  dorcb  mebrstftndiges 
Kocben  in  wss.  Lsg.  mit  geringen  Mengen  scbwacb  alkal.  reagierender  Snbstanien 


1924 

mit  Soda,  Borax,  KCN  auch  in  o-NUrdbengamtrUf  CyH^NsOt,  TolamhiOse,  wollige, 
farblose  N&delchen,  aas  W.,  F.  110^  das  ram  Teil  cam  o-NUroaeeiamid,  G|HeK|0|, 
aas  W.  krjstalliBiert,  F.  174— 175^  veraeift  wird,  gespalten,  w&hreDd  o-^trobenioe- 
B&are  dabei  hochstenB  in  Sparen  entsteht 

(hNUrophenylbrenjgtraubenadureoxim,  Cfi^^fi^  »  C^BjtffO;^ •  CH,  •  G( :  N-OH)- 
COOH,  B.  aas  der  S.  in  lO^oig.  NaOH  +  Hydroxylaminchlorhydrat;  Harblose,  weidie 
N&delchen,  ans  der  Lag.  in  verd.  Sodalsg.  +  HCl,  F.  161®  anter  heftigem  Anf- 
Bch&amen  uod  Zera.;  IL  in  AcetoD,  Eg.,  sU.  in  A.,  1.  in  A.,  swl.  in  BxK,  GU£, 
PAe. ;  wird  dorch  BfineralsSnren  in  der  Hitie  gespalten  nnter  BdckbUdvog  tob 
Nitrophenylbrenstraabens&are.  Beim  Erhitien  im  H,804-Bade  bis  anf  160*  oder 
darch  Kochen  mit  W.  am  BCLckflafikahler  wird  es  in  oNUrobengyleyamidf  G»H|N,0|, 
abergefQbrt,  F.  83— 84^  daa  mit  alkoh.  NaOH  eine  blaaviolette  Firbong  gibt  All 
Nebenprod.  wnrde  o-NUrophenylaeetamidf  GgH^N^Og,  in  geringer  Menge  gewoooeB, 
das  sicb  mit  dem  aoB  dem  Atbylester  der  o-Nitropbenylessigsftare  doreb  Dig«Btioo 
mit  alkoh.  Ammoniak  in  der  DrackfiaBche  bei  100®  erhaltenen  Prod,  als  identiKfa 
erwies;  kleine,  farblose  Kryst&llcben,  ans  A,  F.  160—161*.  (Ber.  Dtsch.  Chem.G<fc 
41.  3810-16.  7yil.  [24/10.])  Busctt 

J.  Honben,  Vber  aXkyUtrU  EMhydrinr  wfid  ViiiiyVia^Wher.  Vt  setst  mt 
DiBknssion  mit  Hoebino  (S.  161)  fiber  das  Weaen  der  Tiffeneauaehen  Phemfiwtmdenmi 
fort  nnd  beflpriebt  dann  die  Frage  der  VerseifbarheU  vmgu&tUgter  Aiher  wm  Typm 
B'C(O'S):  CH^,  die  ans  den  snbatitaierten  Halohydrin&theni,  R*GH(0*R)«GH|-H]g, 
durcb  AbBpaltang  von  HalogenwaBserstoff  erhUtlich  sind.  Der  von  HOBBIKG  sot 
dem  PhenylglyJu)khlorhydrindthyUither  durcb  Kochen  mit  alkoh.  Kali  gewoimeDe 
nngoBttttigte  Ather  mnB  mit  dem  ct-Athoxygtyrdl  identisch  sein,  das  Glaiskk, 
MouBEU  und  TiFFENKAU  auf  anderem  Wege  dargestellt  haben,  wenn  anch  die 
Angaben  fiber  die  Dlchte  (0,8799  bei  Hoebing,  gegen  0,973,  0,9774  und  0,991  iwi 
den  Genannten)  erheblicb  differicren.  —  Im  G^ensats  sn  der  Behanptang  Hoebivgs, 
daB  ffir  die  Verseifang  von  Athem  dieser  Art  die  —  wenn  anch  nnr  spnrenweiM 
—  Ggw.  von  S&uren  n5tig  sei,  fand  Vf,  daB  man  das  Phmylhydr€uon  da  Aabh 
phinons  nahesa  qaantitativ  erb&lt,  wenn  man  nach  dem  Kochen  des  Pbenjlgljkol- 
chlorhydiinftthera  mit  alkoh.  Kali  daa  Prod,  mit  Wasserdampf  fibertretbt  and  dana 
mit  Phenylhydrasin  kondensiert.  Fraglich  kann  bei  diesem  Vers,  nor  setn,  ob  dai 
Kali  Oder  erat  das  PhenylhydraEin  die  Verseifang  a.  Isomerisation  des  nnges&ttigtai 
Atbers  veranlaBt  bat,  daa  Vorhandensein  von  S.  ist  aber  sweifellos  hieraa  mckt 
erforderlicb.  —  Dafi  der  AthylgUfholchhrhydHnather  von  alkoh.  Kali  staik  la- 
gegriffen  wird,  hat  schon  Lieben  vor  Iftngerer  Zeit  festgestellt;  die  von  BoUB0 
and  FUEHBBB  mit  nar  kleinen  Sabstansmengen  aasgeffihrten  anijogen  Vena,  hatten 
nar  den  Zweck,  qaalitativ  die  Unteracbiede  im  Verhalten  dieser  and  der  eat- 
sprechenden  pbenylierten  Verb,  nacbsaweisen.  (Ber.  Dtscb.  Chem.  Oes.  4L  3703 
bis  3712.  7/11.  [15/8.]  Berlin.  Chem.  lost.  d.  Univ.)  STEUVn. 

Lotte  Weil,  Oher  p-Dimethylaminogimtsdure.  Die  Verfasserin  prttfte  anf  Aa- 
regang  von  G.  Goldschmiedt,  ob  eine  oder  swei  an  N  g^bandene  AlkylgrappcB 
bei  sonst  gleichen  Strakturverbiiltnisaen  deoselben  aaf  lockemden  EinflaB  aof  in  der 
Seitenkette  flr-atandiges  Halogen  aaaaiufiben  vermSgen  wie  Alkozjlgrappen  {^ 
Hebtzka,  Monatahefce  f.  Chemie  26.  227;  Webneb,  Ber.  Dtacb.  Chem.  Oea.  9- 
27;  Goldschmiedt,  Ber.  Dtacb.  Chem.  Ges.  89.  651;  Sghdcetsghek,  Mooatibefte 
f.  Chemie  27.  1;  0.  1905.  I.  935;  1906.  I.  073.  1098).  Sie  ontersaehte  (Malb 
Sabstanien  mit  den  Atomgrappieningen  (CH,)N*CA*CHHlg«GH-CO*  vnd{CB^^' 

CeH4-CHH1g-6H*CO.     Bei   dem  Dibromid   der  p-DimetfajlaminosintBiiure  aaigte 


1925 

aiefa,  diiB  die  Sticketoffmeiliylgnippe  aaf  das  Halogen  keine  anfioekernde  Wrkg. 
aoaiilit.  —  Bei  der  Darat.  der  p-DimethylaminosimtB&iire  aas  p-DimethylaminobeoK- 
aldehjd  nach  Pebkin  gibt  Kaliamaeetat  bessere  AuBbeaten  ala  Natriamacetat  —  Die 
Veneifang  der  p-IMmethylaminosiintsftareeBter  gelang  weder  mit  H,804,  noch  mit 
WM.  KOH,  nor  mit  alkob.  KOH.  Beim  Erbitzen  mit  NH,  anf  100^  trat  keine 
AmidbildoDg  ein.  Da  bei  Ztmts&oreester  anf  diese  Weise  glatt  das  Amid  erbalten 
wird,  so  scheint  die  Dimetbjlaminogmppe  in  p-Stdlong  die  Beaktionaf&bigkeit  des 
Garbozyalkyls  stark  sn  beeinflnssen.  —  Der  Methjlester  der  p-Dimeth;laminosimt- 
s&ure,  (CH,)^N-C«H4*CH:CH*C0,H(I.),  gibt  bei  der  Bromierang  ein  farbloses  Di- 
bromadditiODsprod.  Da  der  Kdrper  sicb  schon  bei  Iftngerem  .Stehen  an  der  Loft 
Oder  beim  Erwftrmen  verftndert  (Qelbf&rbang),  so  kann  man  statt  der  nSchstliegenden 
Formnlierong  (GHt)tN*C«H4*CHBr*GHBr*C0aCH«  (11.)  aach  die  Annahme  eines 
hramuaaerttoffiaurm  Sdlsea  da  p-I>tms<AyJamfiio-«-&romnmMifreme^{e«t0r«,  HBr 
(CH,)^N*C«H4«CBr:GH>C0,GH,  (III.)»  macben.  Kocbt  man  diese  Verb,  mit  W., 
KOH  Oder  A.,  so  gebt  sie  qoantitativ  in  den  sebr  stabilen  p-Dimethylamino-Df-brom- 
simtsftareester  selbst  fiber.  Dieser  gibt  bei  der  VerseifaDg  mit  alkob.  KOH  die 
fireie  8.  n.  p-Dimetbylaminoacetopbenon,  (GH.)iN*GeH4«G0*CHa  (IV.).  (Beweis  tQr 
die  cr-Steilong  des  Br.)  Nirgends  seigten  sicb  Andeatungen  fiOr  das  Vorbandencein 
von  isomeren  Bromprodd.  —  Die  erhaltenen  nngeslttigten  Verbb.  sind  alle  gelb, 
die  Derirate  der  p-Dimethylaminoiimtsftore  erscheinen  beim  Krystallisieren  ans  Lg. 
heller  gef&rbt  als  ans  A.  (vgL  aach  8agh8,  Lbwdt,  Ber.  Dtsch.  Ohem.  Ges.  S6. 
3569;  Matebhofeb,  Monatshefte  f.  Ghemie  S8.  589;  0.  190S.  II.  1383;  1907.  IT. 
llliy    Alle  Verbb.  lOsen  sich  in  koni.  H,804  gelb,  in  verd.  Mineralsftoren  fublos. 

Ezperimenteller  Toil.  VgL  anch  den  theoretischen  TeiL  —  p  DtmetAyloMtMO- 
jMRMnre,  0||Hi|OaN  (I.);  entsteht  in  geringer  Menge  ans  p-Dimetbjlaminobens- 
aldehjdy  Essfgs&areanbjdrid  nnd  Kaliamaeetat;  Darst  darch  2--3-stdg.  Koohen  der 
Ester  mit  koni.,  alkob.  KOH;  gelbe  Blftttchen  (ans  A),  F.  216<»  onter  Zers.;  swl.  in 
h.  W.  and  Bsl,  onL  in  Eg.,  Gblf.  and  A.  —  K-8a1s;  hronsefarbige  Blftttchen  (ans 
A.).  —  Ag-Sals;  gelber,  flockiger  Nd.,  sbheidet  bei  gelindem  Erwftrmen  Ag  ans.  — 
AthyUsier,  G|tHi,0,N;  entsteht  bei  2— S-stdg.  Kochen  von  30  g  p-Dimethjlamino- 
benzaldehyd,  4,8  g  Na  and  120  g  Essigsftareftthylester;  goldgelbe  Bl&tter  (aos  h. 
A.  +  sd.  W.),  F.  74— 75«;  Kp.,«  205-208*;  IL  in  h.  W.,  A.  and  Metbylalkohol,  A. 
n.  h.  Lg.;  gibt  mit  Pikrinsftnre  hi  Essigesterlsg.  das  Pikrat  Gi,H|,OtN*0sH«O(NO,),; 
rStliche  Krystalle  (aos  A.),  F.  130—132*,  verpafit  bei  hOherer  Temp.  —  Methyl- 
ester  J  OitHi^OaN;  entsteht  bei  3— 4-stdg.  Erwftrmen  yon  30  g  p-DimetbjlaminobeDS- 
aldehyd,  4,8  g  Na  and  200  g  EasigsftoremethjlMer;  llchtgelbe  Krystalle  (aas  A.), 
F.  134—136*;  11.  hi  MethjUilkoho],  1.,  Aceton,  Eg.,  1.  in  A.,  h.  Lg.,  swl.  hi  h.W., 
langsam  mit  Wasserdftmpfen  flQchtig;  seigt  in  der  Hitze  einen  simtsftnrefthnlichen 
Oernch.  —  Bramphemflhydraean  des  p-Dmethytaminobetisdldehyds,  GisHisNiBr  «» 
(GH^N*C^H4«GH:N«NHGsH4Br;  granbraane,  filiige  Nadeb,  F.  181*. 

Verb.  CitSitO^NBr^  (II.  oder  III.);  ans  dem  p-Dimethylaminosimtsftaremethyl- 
ester,  gel  in  Ghlf.,  mit  Br  nnter  EiskOhlang;  farblose  KrjsfaUe,  F.  164—168*  anter 
Zers.  —  P'IHmethyUMminO'CC'brom»imU§isremeihy^^  (vgl.  III.);  gelbe  Blftttchen  (aas 
A),  F.  96*;  onL  in  W.,  wl.  hi  A.  a.  Methjlalkohol,  II.  m  A.  —  p-DimeihyUminO' 
a-bromsmts&ure,  G„H|,0,NBr;  gelbe  Krystalle  (aos  Eg.),  F.  165*;  swl.  in  W.,  U.  in 
MelhylAlkobol  and  A.,  h.  Bsl,  Aceton,  wL  in  h.  Lg.  and  A.  —  p-DimethylaminO' 
aeetaphenaHf  GioH|,ON  (17.);  entsteht  aach  aas  p-Aminoacetophenon  and  Dimethyl- 
sulfat;  farblose  Nadehi  (aas  h.  W.  oder  Lg),  F.  103*;  mit  Wasserdampf  flachtig; 
aerflieftt  in  A.  nnd  A.  (Der  Ton  ELlingel,  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  18.  2694,  ans 
p-Ammoaeetaphemm  and  GH,J  erhaltene  KOrper  Tom  F.  59*  ist  danach  nieht  p-Di- 
methylaminoaoetophenon;  die  Verfasserin  erhielt  bei  dieter  Rk.  nnr  wenig  Sub- 
stans  Tom  F.  59*,  dagegen  bei  60--80*  schmeUende  Qemische,  aos  welehen  sich 

XII.  2.  127 


1926 

mit  Lg.  tatflftchlicb  p  Dimethylaminoacetophenon  vom  F.  103*  avsiiehen  liefL  IMe 
in  Lg.  udI.  Telle  dilrften  p-Manomethylaminoaeetophenon  vorstellen.  Eine  Metby- 
lierung  von  p-Aminoacetophenon  mit  CHtJ  in  A.  sor  Monomethylverb.  erlvraehte 
einen  in  Lg.  fast  unl.  lichfgelben  K5rper  vom  F.  etwa  90^)  —  Das  PhenylhifdraBim 
d€B  p-Dimetkylaminoacetophenonaf  in  alkoh.  Lsg.  dargestellt,  bildet  Hchtgelbe  Kry- 
Btalle  (ans  Methylalkohol  +  W.)  vom  F.  nngef&hr  150*;  gibt  mit  kons.  H,804  imd 
einer  Spur  HNOg  oder  CrOg  eine  rascb  vorblaasende  facbsinrote  Farbang.  —  Das 
PhenylhydroMon  des  p-Aminoacetophenons  bildet  Krystalle  (sob  Methylalkohol)  vom 
F.  112*;  farbt  sich  bei  5fterem  UmkryBtallisieren  dnnke). 

P'lHmethylamimhyd/rogimU&wre,  OnHifit^  »  (CH.),N-CsH4-Cfi[«*OHfCOtH; 
aoB  10  g  p-DimethylaminoiimtB&nreestery  300  ccm  70*/«ig.  A.  u.  100  g  3*/oig.  Na,Hg: 
farbloie  Bl&ttchen  (ans  h.  A.),  F.  104*.  (Monatshefte  f.  Chemie  29.  895—908.  6/11. 
[9/7.*]  Chem.  Lab.  d.  deatachen  Univ.  Prag.)  Block. 

G.  J.  Enklaar,  Hydrierung  dea  LinaXooU  mU  HUfe  wm  Niekd  %md  Wauer- 
hioff,  Synthese  da  TetrahydrolindhoU  (2j6IHmethyloctaMOl8'6).  (VgL  S.  320.)  Dnn^ 
Hydrierang  von  Linaiool  mitteU  Ni  and  H  bei  130—140*  erb&lt  man  2,6'Dimeik^ 
octan,  (CH,),CH.(CH,),.Ce(CH,)-CH,.CH„  Kp.,^  158-159*,  D."^  0,734,  ito«  -i 
1,4135,  nnd  2,6'DimethyJoctanol'6,  (CH,),CH.(CH,),-C(OH)(CB,).CH,.CH„  Kp^4  88 
bis  83,5*,  D^\  0,836,  ud^"  —  1,4388;  zwei  Verbb.,  die  sicb  ancb  ■ynthetiach,  wie 
folgt,  darstellen  lasscn.  Unterwirft  man  2'Methylh^tm-2'<m'6,  (OHa)tG:GH*CB,- 
GH,-CO*CH.,  in  fttb.  Lsg.  der  Einw.  von  Mg-Athyljodid,  so  resnltiert  ^,6-l>Mi«ti^ 
octen'2-dl'6,  (CH9)aG:  CH •€£[«•  CB,«C(OH)(GH,) •Cfi[«*CH„  angenehm  rieehende  Fi., 
Epi4  94—94,5*,  D.>*4  0,8695,  no"  —  1,4569.  Bei  der  Hydrierang  mit  Ni  and  H 
liefert  diese  Verb.,  ebenso  wie  Linaiool,  2,6-Dimetbyloctan  a.  2,6-Dimethyloeiaool-6. 
—  Die  Versa,  beweisen  die  Bichtigkeit  der  von  TixuASV  and  SbmmIiEB  den 
Linaiool  sagescbriebenen  Formel  (GH.),G  :  GH*GH,-GHt*G(OH)(GH,)*GH  :  GH,. 
(Rec.  trav.  cbim.  Pays-Bas  27.  411—17.  5/11.  Utrecbt  a.  Boia-le-Dac.)      Hbhu. 

Arthur  George  Oreen  and  Jamea  Baddiley,  Die  FarMoffe  der  SUtbettgruppe, 
Teil  v.  Die  Einwirhtng  von  IcaueUschen  AUedlien  auf  Derivate  dee  p-NUratckule 
Teil  IV:  Joarn.  Gbem.  Soc.  London  91.  2076;  G.  1908.  I.  642.)  Diejenigen  Deri- 
vate  des  p-Nitrotolaols,  die  bisher  darch  Einw.  von  kons.  Kali  bei  gleichnitiger 
Ozydatton  nar  in  die  entaprechenden  Dinitrodibeniyle  dbergefilbrt  werden  koonteo, 
lasaen  die  entsprechenden  DinitroatUbene  entstehen,  wenn  man  die  laeivt  gebildeteo 
Dinitrodibenzyle  bei  bdherer  Temperatar  mit  Alkali  and  einem  Ozydationamittel 
behandelt  EKerbei  entateht  xan&chat  wieder  ein  rotes  Zwiaehenprod. ,  daa  dam 
ozydiert  wird,  so  daB  man  folgendes  Beaktionaachema  annehmen  kaan: 

GH,.G4H4.N0,  GH.q,H4.N0  GH.q,H4.N0, 

Ah,.C;H4.N0,         ^    6H.O.H4-NO,         ^    6h*G4H4-NO, 

Ezperimentellea.  Zar  Darst.  des  4,4'-Duiitro-2,2'-dimetbylatilbeiiB  veiftlirt 
man  wie  bei  der  Darst  dea  Dinitrodimethyldibensyla  (1>  c.)>  wtat  nan  aber  die  Ud- 
setaang  nach  eingetretener  B.  deaselben  darcb  Erhitsen  aaf  dem  Waaaerhadie  fort; 
5  g  p-Nitro-o-zylol  mischt  man  mit  100  ccm  k.  methylalkob.,  33*/oig.  KOH,  a^ftttdt 
daa  Ganse  Vi^^i  Stdn.  kr&fcig  mit  Laft,  erwftrmt  nan  anter  lebhafter  Bew^goog 
1  Stde.  aaf  dem  Waaaerbade,  kUhlt  wieder  ab,  wftaeht  den  Nd.  mit  h.  A.  oad  W. 
a.  eztrahiert  ibn  zar  Entfemang  von  Dinitrodimethyldibencyl  mit  Aoeton;  4^^'IH' 
nUr(h2,2''dim€thyUMben,  G14H14O4N,,  bildet  gelbe  Nadehi  aaa  Tetradikrittlian, 
F.  288-290*,  1.  in  Pyriden,  Nitrobenaol,  awl.  in  anderen  Fll.;  gibt  mit  Phenjl- 
hydrasin  in  alkal.  Lag.  Botf&rbang,  entfarbt  Permanganat   Analog  entateht  4^4'Di- 


1927 

nitr<h2i2''dmdhoayttabm,  OjsHuOeNt,  oraoge  Nadeln  auB  Tetracblorftthan ,  F.  268 
bis  269<».  —  4,^'l)imtroBUlbm'2y2''diearlHmidiMre,  GieHioOgNt,  ans  10  g  o-Nitrotolayl- 
Bftore,  in  30  cem  lO^Uig.  NaaCOg  gel.,  100  ccm  Natrinmhypochloritlsg.  (mit  9,4^0 
aktivem  Gl)  und  26  ccm  33^/oig.  NaOH  bei  kursem  Kocben  nnd  EingieBen  in  verd. 
HCl  Tor  dem  vOlligen  Verbrancb  dee  HypocbloritB,  gelblicbe  Kryttalle  aos  Kresol, 
F.  288— 291«  (Zers.);  gibt  die  Bk.  mit  Phenylbydraiin  and  Permanganat. 

Wegen  der  aoBerordentlicb  lebbafcen  Bk.  cwiscben  2,4*Dinitrotolaol  a.  Alkali, 
die  leicbt  an  amorpben  Prodd.  fabrt,  Idit  man  20  g  Dinitrotolaol  in  50  ccm  Pyridin 
and  f&gt  32  g  Jod  in  220  ccm  Methylalkohol  als  Oxydationsmittel  binia;  nacb  Za- 
saU  von  70  ccm  metbylalkoh.,  33%ig.  KOH  (anter  KQblang  in  einer  K&ltemiscbang) 
Iftfit  man  Vt  Stande  steben;  2,4,2',4''TeiramtrotUa>m,  O14H8O8N4,  bildet  gelbHcbe 
Nadefai  ana  Nitrobeniol,  F.  264~266o  (Zera.).  Bei  der  Bedaktion  mit  Zinn  a.  Sala- 
aftore  entitebt  daa  Zinndoppelsala  des  2f4,2',4''Taraamino8Hlben8f  das  darcb  wieder- 
holtea  Uflen  in  wenig  W.  and  F&llen  mit  koni.  HCl  sinnfrei  erbalten  wird.  Aas 
der  liBg.  dee  Oblorbjdrats  fftllt  NH,  die  freie  Base  in  gelblichen  Bl&ttcben,  F.  183 
bia  186<>,  von  der  Zos.  O14H1SN4  +  H,0;  bei  100—110*  gebt  £[,0  fort  (vgl.  Esgales, 
Ber.  Dticb.  Gbem.  Ges.  37.  3598;  C.  1904.  II.  1500).  (Proceedings  Chem.  80c.  24. 
201—2.  30/10.;  Joarn.  Cbem.  Soc.  London  98.  1721—26.  Okt.  Leeds.  Univ.  Departm. 
of  Tinctorial  Gbem.)  Fbanz. 

Goatay  Heller  and  Knrt  Soh^ke,  ffber  die  FViedd-OrafUsche  Bedktion.  Die 
Tatsacbe,  dafi  bei  der  B.  der  Beozoylbenxoesfiare  aas  Pbtbalt&areanbydrid  and 
Beoiol  genaa  1  Mol.  AlfO^  verbraacbt  wird  (vgl.  Helleb,  Ztscbr.  f.  angew.  Gh.  19. 
669;  G.  1906.  L  1886),  l&fit  aaf  den  folgenden  Verlaaf  der  Umfietsang  scbliefien. 
Entsprecbend  dem  Scbema: 

q,H40,  +  AljOU  +  G.Hg  — >.  G8H40,.A),G1.*G.H«  ->  G,4H.0,.Al,GJe  +  HGl 

addieren  sicb  je  1  Mol.  Pbtbalsftareanbydrid,  Gblorid  and  Bil.  sa  einem  Zwiscbea- 
prod.y  das  HGl  abspaltet  and  in  eine  komplexe  Verb,  abergebt,  die  sicb  von  der 
Bensoylbenioes&are  ableitet.  Dieses  Priniip  HeB  sicb  mit  ebenso  gater  Aas- 
beate  aaf  Tolaol  Qbertragen;  die  Anwendang  von  wenigerals  der  berecbneten  Menge 
Al^Glf  f&brte  bier  la  entsprecbend  geringeren  Aasbeatea  im  Qegensats  la  den  Aa- 
gaben  von  Limpbicht  (Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gee.  28.  1134;  Liebigs  Ann.  299.  300; 
C.  95.  XL  41  and  98.  L  504),  dessen  S.  aber  vielleicbt  nicbt  trocken  war.  —  Beim 
Napbtbalin  a.  Anthracen  verlief  die  Umsetsang  erst  nacb  Zosats  von  Beniol  ebenso 
qaantitativ  (vgl.  D.B.P.  193961;  G.  1908.  I.  1113).  —  Beim  p-  and  o-Gblortolaol 
ist  die  Bk.  aasf&brbar,  obne  daB  man  dabei  BsL  car  Obertragang  der  Umsetsnng 
anaawenden  braacht. 

GO    Gl  GO    GH,  GO     GHs  GO 

OTQ  CTO  O&y  CQC&. 

HOOti       OT,  JHOOC       Gl  CO  GO 

Ezperimenteller  TeiL  Um  den  EinflaB  der  Temp,  aaf  die  B.  der  Benuoyl- 
heHMoeBUmre  and  die  dabei  entbnndene  HGl  an  beatimmen,  baben  Vff.  veracbiedene 
Versa.  angestelJt,  die  im  Original  genaa  bescbrieben  werden;  bei  genilgend  langem 
BObren  and  feiner  Verteilnng  des  A1,Gls  IftBt  sieb  die  Bk.  bei  Zimmertemp.  la 
Ende  f&bren;  Best,  der  HGl  ergab,  dafi  bei  der  Bk.  1  Mol.  entbnnden  wird.  — 
pTohtplo-hefuoei&wre,  B.  aas  1  Mol.  Phtbalaftareanbydrid  +  1  Mol.  Al.Gle  +  Tolaol 
in  geringem  t^berscboB  in  fast  tbeoretischer  Ansbeate;  gibt  bei  IVt-stdg.  Erbitaen 
aaf  dem  Wasserbade  in  9  Tin.  H,804  mit  20^0  SOfGebalt  fi-MHkyhmthraehiMm, 

127* 


1928_ 

dai  0ich  beim  Eingiefien  der  ReaktioDfiflflMigkeit  in  W.  abidieldet,  fast  fiuUoie, 
lange  Nadoln  ana  A.  oder  Eg.;  die  verd.  H,804  ttt  fiarbloa.  —  tf-J^MAoyl-o^ftMaoe- 
sdure  (B.  vgl.  1.  c.),  farbloae  KryBtalle  ana  Toluol,  F.  173^  gibt  beim  Eintrag«B  in 
10  Tie.  koDi.  H,804,  die  mit  violettroter  Farbe  lOat,  und  9— lO-atdg.  ErwSnnen  anf 
45— 50<^  das  a^fi-NapJUhtuMraehinan;  die  Wasaerabspaitiuig  kann  auch  olme  Kam- 
densatioDsmittel  bei  275*  im  Farafifiiibade  oder  durob  Erhitien  im  Fzaktioiiakolbea 
bis  sor  Beendigung  der  Feacbtigkeitaentw.  and  dem  Aoftreten  gelber  Dsftnpfe  be- 
wirkt  werden;  durcb  koos.  HNOt  l^^fi  Bich  die  Sabetans  nitrieren,  aber  iddifc  in 
einbeitlicber  Weiae.  —  Beim  L5sen  des  ChinooB  in  20*Uig.  Olenm,  das  mit  donkel- 
Oliver  Farbe  Idst,  entBtebt  die  in  W.  11.  a^fi-NaphihimiraehmammmomtifasSmrej  deren 
K-Sala,  GigH^Oi'SOtK,  Nadeln  biidet.  —  Die  AntkraeylbemoeaSMtre,  die  wie  die 
NaphthoylbenioeBAare  erbalten  wnrde,  wobei  aber  die  doppelte  QnantitAt  BaL  ge- 
nommen  werden  mnBte,  tun  eine  dorehgebende  VerfliJBBignng  herbeisafUbran,  koante 
nicht  kryBtalliaiert  erbalten  werden.  Beim  Kocben  ihrer  aikaL  I^.  findeft  keine 
YerftDderuog  Btatt;  anf  ZoBata  von  Gbromtrioxjd  in  ibrer  Lag.  in  Eg.  beginnt  Iwld 
die  AbiGfaeidnng  von  Anthracbinon;  der  Eintritt  des  PbtbaUnrereBtes  iat  dabei 
wabrBchcinlicb  im  Mesokoblenstoff  erfolgt. 

p-CMariolufl-ihbmBoeBSmre,  CisHnOtOi  (Formel  L  oder  II),  B.  ana  Pbtiialaftiire- 
anhjdrid  -f*  Al«Ole  +  p-Cblortolaol  bei  75®:  aoB  feinen  Nadeln  beatebende  Knollen, 
aoB  der  4*-5-facben  Menge  h.  Bil.,  F.  164-165®;  bU.  in  A.,  Aceton,  in  der  Wlrme 
aneb  in  Chlf.,  A.,  wl.  in  Lg.  —  Veras.,  die  Konstitation  darcb  die  Alkaliaebmebe 
an  ermitteln,  mifilangen,  da  bierbei  die  Abspaltong  von  Cblortolnol  eintrmt.  Beim 
Eintragen  der  8.  in  die  8-£acbe  Menge  20®/oig.  Olenm  und  1— 2-Btdg.  Erkitien  anf 
dem  WaBserbade  enUUnd  l'Chhr'4-methifla$Uhraehinon,  Gi^H^OtCl,  aollange,  dUime, 
gelbe  Nadebi,  auB  Eg.  oder  A.,  F.  164®;  11.  in  Chlf.,  1.  in  Aceton,  A.»  awL  in  JL, 
Lg.,  1.  in  kona.  H,S04  mit  rdtiiebgelber  Farbe;  gegen  Oxydationamittel  aehr  be- 
Btftndig.  —  P'ChlarearlHwyhenzoyhO'henMoeaduire,  O15H9O5CI9  B.  dorcb  Einw.  ^pob 
Permanganat  auf  die  Leg.  von  p-ChlortolnylbenaoeB&ure  ia  Alkali  anf  dem  WaaBer- 
bade;  wird  beim  ErwSnnen  mit  BbI.  krjBtalliniBcb;  feinee  KryBtallpulver  ana  b. 
Essigfttber,  F.  234—236®;  11.  in  Eg.,  A.,  Aceton,  wl.  in  Ghlf.,  Lg.  Sie  leitet  neb 
von  Forme!  L  oder  II.  ab;  in  die  GhlorantbracbinoncarbonBftore  konnte  ale  niebt 
flbergefUbrt  werden.  —  l'Chl(^anthraehinat^4-earlHmadm'€j  CisHyOAGly  B.  dnrck  4  bis 
5-Btdg.  Erhitcen  von  Gblormetbylanthracbinon  im  Bobr  mit  verd.  HNOa  &Q^  1^^* 
gereinigt  fiber  daB  wl.,  Bcbwacb  gelbllcbe  Na-Sala,  biidet  eie  ans  EBaigeater  lebhaft 
gelbe  Nadelbi&Bcbel,  F.  228-229®;  wL  in  b.  BbI.  und  Lg.,  11.  in  den  abrigen  Sol- 
yeniien;  auBobeinend  ist  Bie  nacb  den  Analyeen  durcb  geringe  Mengen  einer  Nitro- 
▼erb.  verunreinigt  Gebeiate  Baumwollstreifen  ftrbt  sie  nicbt  an;  die  Abapaltnag 
von  GOf  dnrcb  Erbitsen  bietet  Schwierigkeiten. 

o-ChhrtohtyhthlmMoetd/iirej  Ci^HiiOgGl,  B.  analog  der  p-Verb.;  Knollen  ana  BbL, 
F.  182—183®;  11.  in  A.,  Aceton,  w.  Eg.,  wl.  in  A.,  kanm  in  Lg.;  in  kona.  8,804  L 
mit  orangeroter  Farbe.  In  der  AikaliBcbmelse  findet  bier  keine  Abapaltang  voa 
o-Ghlortoluol  Btatt,  docb  konnten  keine  kryBtalliBierten  Snbstanaen  gewonnen  a.  10 
die  KonBtitntion  nicbt  feBtgestellt  werden.  —  o-CMannMfkmihniMmonf  CuPA^ 
(Formel  IlL  oder  IV.),  B.  durcb  1— 2-Btdg.  Erbitaen  der  8.  in  der  8-facben  Meo^e 
20®/eig.  Oleum  anf  dem  WaaBerbade;  kr^Btallidert  ana  Eg.;  glinaende  Nadeln,  am 
500  Tin.  A ,  F.  213®;  11.  in  Bal.,  Oblf.,  bwI.  in  Aceton;  wird  dnreh  Kocben  mit  Cbroa- 
trioxyd  in  CBBigBaurer  Leg.  nicbt  veriindert;  die  Nitriemng  liefert  kein  einbeitlichei 
Prod.  —  o-CyUorvarft(Key5efiBoyI-o-5enBoeBANre,  GiAOgGl  -|-  HfO,  B.  durcb  Einw.  voa 
Permanganat  auf  die  wbb.  Leg.  dee  AlkaliaalscB  der'  o43hiortoluyl-o-benBoeBinrB  aaf 
dem  WasBcrbade;  auB  50®/oig.  w.  EBaigBinre  +  W.,  waeaeriielle,  icbiefe  Bboaiboeder 
+  1  Mol.  KryBtallwaBBer,  daB  oberbalb  110®  entweicbt;  daa  Prod,  wsrd  dann  wiedfr 
fest,  beginni  gegen  184®  tu  Bintem  u.  iat  gegen  188®  klar  geschm.;  iL  in  A.,  Aeetoa, 


1929 

swL  in  Bsl.,  Chl£.  Beim  Erhitxen  im  Paraffinbad  anf  260— 280<»  Bablimierte  etwas 
PhthaMaveaDhydrid,  nnd  die  Schmelse,  welche  langsam  Blasen  entwickelte,  fftrbte 
sieh  allm&blich  sehwacb  gelb;  mit  Natrinmacetatleg.  erhitit,  ging  das  Ghinie  in  Lag., 
ans  der  sich  farblose,  amorpbe  Flocken  eines  Na-Salzes  abscbieden;  die  amorpbe, 
freie  S.  ist  in  reiner  Soda  obne  wesentlicbo  Ffirbung  l,  in  Ammoniak  u.  mebr  nocb 
in  Atsalkalien  m!t  intensiv  blauer  Farbe;  in  der  Darcbsicbt  erscbeint  die  Lag.  rot 
—  fi'Chhranthraehinanearbonsaurey  Ci»Hy04Cl  (entspreebend  Formel  III.  oder  IV.), 
B.  dareb  Erbitien  von  o-Oblormetbylanthracbinon  in  verd.  HNOg  im  Robr  aaf  210"; 
feiae,  scbwach  gelblicbe,  bQacbelfOrmige  Nadela,  ane  Eg.,  F.  280®;  z\\,  in  b.  A., 
Aceton,  achwerer  in  Bil.  n.  Gblf ;  anf  g^beiite  BaomwoUstreifen  obne  jeden  Effekt 
Na-Sala:  fast  farblose  Nadeln.  Beim  Erbitaen  fiber  ihren  F.  Bpaltet  die  S.  CO,  ab 
nnter  B.  von  fi-Chhranihraehinon,  scbwach  gelbe  Nadeln,  F.  204*,  worana  die 
Steltnog  des  Halogens  bervorgebt  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  4L  3627—38.  7/11.  [6/8.] 
Leipiig.  Lab.  f.  angew.  Cbemie  von  Beokmann.)  Busch. 

Gmtav  Heller,  FSrhmg  und  beiMemiehende  EigenschcifUn  der  AathraMnon- 
derivaU.  Die  in  der  vorhergebenden  Abbandlung  bescbriebenen  fi-Chhranthrachinon' 
earbonaSmre  and  l,4-Chhr0mtraeMnoncarb<m8dmre  sind  sobwacb  gelb  gefftrbt;  die 
alkal.  Lsg.  aber  iat  bei  beiden  SS.  fast  farblos  a.  ancb  die  Na-Salie  sind  scbwScber 
gelb  als  die  lireien  Verbb.;  diese  Tatsacbe  ist  beacbtenswett,  well  sic  mit  einer 
gSnilicben  Indiffereoi  gegen  Beiien  verbanden  ist.  —  Was  die  auxoehrome  Wrkg. 
der  (kuhaxylgfuppe  anbelangt,  so  scbeint  diese  nacb  den  vorliegenden  Fftllen  der 
Hydroxylgmppe  keineswegs  fibnlicb  su  sein;  vielleicbt  kommt  ibr,  wenigstens  in  der 
Beihe  der  Antbracbinonfarbstoffe  keine  farbsteigemde  Wrkg.  an,  sondern  nnr  in 
Verbindung  mit  einer  Hydrozylgroppe.  —  Im  Cibrigen  sel  anf  das  Original  verwiesen. 
(Ber.  Dtick  Gbem.  Gee.  41.  3639-40.  7/11.  [6/8]  Leipiig.  Lab.  f.  angew.  Cbemie 
von  Bbgkmahn.)  Busch. 

Em.  Bonrqnelot  and  H.  Hftrisaey,  Neue  IhAerewihwngen  ^iber  das  Bakmlosin. 
(Forts,  von  G.  r.  d.  I'Acad.  dee  sciences  144.  575;  C.  1907.  L  1504.)  Darcb 
JuiCBLLB  a.  Pbrbibb  i>b  la  Bathie  iat  inswiscben  festgeatellt  worden,  daB  die 
Stammpflanie  der  von  den  VflP.  antersacbten  Samen  mit  Strycbnos  Vacacoaa  Baillon 
identiscb  ist  W&brend  die  Vff.  ibre  ersten  Unterss.  an  anreifen  Samen  aasgeffibrt 
batten,  standen  ibnen  jetat  leife  Samen  lar  VerfQgaDg.  Sie  stellten  sanacbst  fest, 
dafi  ^e  reifen  Samen,  wenn  aacb  in  geringerer  Menge  (0,92  anstatt  3,6^/o),  das 
glelcbe  Qlaeosid,  wie  die  anreifen  Samen  entbalten.  Da  der  Anssag  aas  den  grUnen 
Samen  nnter  der  Einw.  von  EmnUin  eine  Ablenkaag  nacb  recbts  am  25*  24',  der^ 
jenige  aos  den  reifen  Samen  nnr  eine  solche.  von  13^  56'  aeigte,  so  scbeint  ein  Teil 
dea  Bakankosins  wftbrend  der  Reife  in  einen  anderen  linksdrebenden  KOrper  Qber- 
gegangen  an  sein. 

Wasserfreies  Bakankosin  Idst  sich  bei  20*  in  3164  Tin.  wasserfreien  Essigesters, 
55  Tin.  95*/oig.  A.,  12  Tin.  W.,  4  Tin.  Holsgeist.  Das  Bakankosin  wird  im  Gegen- 
aats  anm  Amygdalin  a.  anderen  Glacosiden  darcb  Ba(OH},  nicbt  racemisiert.  Ana- 
lyse a.  Molekalargewicbtsbeat  fabrten  lar  Formel  CuBmOsN  +  H,0.  Die  Spaltung 
dea  Bakankosins  dorcb  Emalsin  oder  verd.  H,S04  verl&aft  wabrscbeinlicb  im  Sinoe 
der  Oleicbang:  G„H,,09N  +  H,0  —  C.H„0,  +  Ci^j.O.N.  (0.  r.  d.  TAcad.  des 
sciences  147.  750-52.  [26/10.*J;  Joum.  Pbarm.  et  Cbim    [6]  S8.  433-39.  16/11.) 

DOSTERBEHN. 

O.  A.  Oesterle  and  Ed.  Titsa,  lOher  doe  Bhem.  (Vgl.  S.  1440  a.  0.  Hesse, 
Joam.  f.  prakt.  Gb.  [2.]  77.  383;  C.  1908.  L  2046.)  Etwa  aw&nsigmal  aas  Pyridin 
nrnkrystallisieites  and  sodann  im  Vakanm  des  Katbodeniiebt^s  sablimiertes  Rhein, 
gelbe  NAdelehen,  beaw.  derbere,  dankler  gef&rbte,  sehr  barte  Krystalle,  F.  321  bis 


1930 

32l,5«,  lieferte  bei  der  Analyse  63,98,  63,71%  C  u.  2,88,  2,81%  H,  Werte,  die  dar 
Formel  Oi^BgO^  von  TSGHIKCH  u«  HETTBEBasB  entspreehen.  Dmtk  Aeelyliflmg 
in  Pyridinlsg.  lieB  sich  ein  h5her  acetyliertea  Rhein  niebt  erhalten;  der  F.  des 
gewonnenen  Acetats  wich  yon  demjenigen  de3  Diacetylrhems  nicht  ab.  Durdi  Er- 
bitien  des  Bheins  mit  Propionsftureanbydrid  in  Pyridinlsg.  erbielten  YS.  ein  eitroneB- 
gelbes,  kryBtalliniscbeB  Propianat,  F.  223«-224^  II.  in  A.,  Aceton,  Earigester,  Hols* 
geist,  Eg.  u.  Pyridin,  wl.  in  A.  u.  Bsl,  unL  in  PAe.  and  Toluol,  welebee  hta  der 
Analyse  68,21o/o  G  a.  4,43%  H  lieferte.  Die  Bemoyliemng  del  Bbeina  eefaeint  ra 
mindestens  2  Verbb.  sa  filbren,  die  bLiber  niebt  getrennt  werden  konnten.  Die 
Metbylierang  mit  Dimethylralfat  lieferte  mefarere  Methyldthery  von  denen  das  ia  b. 
Kalilange  unL  Prod,  in  langen,  bellgelben  Nadebi  vom  F.  288*  kryataDlnerte.  — 
Moglicberireiae  liegt  in  dem  Bhein  ein  Qemiscb  vor.  (Scbweis.  Webaebr.  £  ChcBL 
tt.  Pbarm.  46.  701-3.  31/10.)  DCSTKBBI 


Carl  O.  Bohwalbe,  W.  Sobnlz  und  H.  Jodhheim,  t^  (O'ChhraeeUmOid  und 
eimige  BiiUogenglycine,  Im  Kern  des  o-Cblor-co-cbloraeetanilids  baftet  daa  CSl  eo 
fest,  dafi  beim  Erbitien  mit  Metallen  (Na  oder  Knpferbronee)  Oxindol  niebt  ein- 
mal  in  Sporen  naebaaweisen  ist;  im  Qegensati  biena  liefem  die  Halogengljeiae 
beim  Verscbmelsen  mit  Natrinmamid  keine  Halogenindigotine.  —  Dargestellt  warden 
0-,  m-  n.  p-Cblorglycio,  o-  a.  p-Bromglycin  u.  2,4Dieblorglycin.  Bei  der  Gblorie- 
rang  des  m-Cbloranilins  (vgl.  ZiNCKE,  SCHAUM,  Ber.  Dtscb.  Gbem.  Qes.  27.  548; 
G.  94.  I.  677)  entstebt  ein  Tttraehloranain  vom  F.  89<»  and  niebt  das  bet  118* 
sebm.  o-Tetraebloranilin. 

Zar  Darst  von  o  CMor-m-ekhraeeUmUid,  Gl*GeH4*NH*G0*GH,Gl,  aehni.  man 
260  Tie.  aalssaores  o-Ghloranilin  mit  200  Tin.  Gbloressiga&are  im  B&brkeeael  bd 
100^  tropft  bei  dieser  Temp,  allm&blicb  100  Tie.  PGl,  xa,  erbiUt  nocb  1  Stde.  anf 
130^  kttblt  aaf  90^  ab  und  gieBt  in  W.;  weifie,  wollige  Nftdelcben  (aos  Lg.X  F-  67*. 
Wirkt  sebr  beftig  entzandend  auf  die  Haut  —  Durcb  Erbitsen  von  127  Tin. 
o-Gbloranilin  mit  100  Tin.  96%ig.  A.,  5  Tin.  30%ig.  KOH  and  80  Tin.  40%«g. 
Formaldebyd  im  Babrkessel  auf  82^  Zusats  von  132  g  einer  49%ig.,  w.  Kalinm- 
cyanidlsg.  und  l^/^-stHnd.  Kocben  entstebt  das  mit  HGl  am  BilekflnB  leiebt  veneif- 
bare  o-CKlorphmylgkfemamid;  weifie,  seideglftusende  Nadeln  (aus  ad.  W.),  F.  142*; 
Iw.  in  k.  W.  —  Direkt  erb&lt  man  <h(M>rphenylglyein^  Gi*GeH4«NH*GHt«G0aH, 
wenn  man  125  g  o-Ghloranilin  mit  100  g  96%ig.  A.,  2,5  g  30%ig.  KOH  u.  40  g 
40<»/oig.  Formaldebyd  auf  79<'  erbittt,  66  g  einer  49%ig.,  ad.  KGN-Ltg.  eintilgt 
and  3  Stdn.  unter  BUckflofi  and  Bubren  auf  Sl—S2^  erbitit  Weifie  Biittebea, 
F.  171^;  swl.  in  k.  W.  —  Aeetyl^heMarphenylglyein,  entstebt  mit  Essigsftoreanbydrid 
and  Schwefelsfinremonobydrat.  Weifie  Krystalle  (aus  A.,  Gblf.  oder  BsL);  verkoUt 
bei  210^  —  0  Ghkrphmylglyein&ihylester,  stark  riecbende,  farbloseFL,  Kp.  288  bii 
291^;  brftnnt  sicb  an  der  Luft.  —  Der  AedylMorphenylglyeinSikylerter  entstebt 
durcb  8tftgige8  Steben  der  Acetylverb.  in  mit  HGl  ges&ttigtem  A.  Farbloee  FL, 
Rp.,0  205^  —  m-ChlarpheHylglyem,  farblose  Nadeln  (aus  organiscben  LSsangs- 
mitteln),  F.  93<».  —  pCMorphenylglydn,  wie  die  o-Verb.  dargestellt;  weifie  KryataUe, 
F.  141^  —  2,4'Diehiarphenylglycin,  farblose  Krystalle  (aus  W.),  F.  127*;  1.  in  dsa 
loeittten  orgaDiBchen  Ldsungsmitteln.  Das  Ausgaogsprod.,  DiMomHrohenMol  (vgL 
DRP.  167297;  G.  1908.  I.  880)  erhftlt  man  durcb  Gblorieren  einer  Scbmebe  a» 
120  g  pOhlornitrobenzol  u.  6  g  wasserfreiem  FeG)|  bei  ca.  120*  bis  cur  Qewidti- 
Kunabme  urn  26  g.  —  o  Bromphenylglycinj  weifie  Krystalle  (aos  A.),  F.  157*;  btiuBt 
sicb  an  der  Luft.  —  p-Bromphmylglyem,  F.  150^;  1.  in  b.  W.  and  den  mdsten 
organiscben  Ldsungsmitteln. 

Beim  Verscbmelsen  mit  Natriamamid  liefien  die  Derivate  dee  o-Cblorpbenyi- 
glycins  trots  der  verobiedensten  Variationen  keinen  Farbstoff  entsteben ;  aaeb  bsim 


1931 

Venchmelien  des  Dichlorglycinnatriamsy  ferner  der  BromphenylglycinnatriomBalie 
konnte  keine  Indigobiidong  nachgewiesen  werden,  w&hrend  die  Monochlorglycine 
Farbstoff  bUdeten,  allerdiDgs  in  sehr  geriDger  Ausbeate.  —  Aqb  dem  aus  o-CMar- 
phtmiylglycin  erhftltlicben  grtLnen,  mit  gr&ner  bis  grttnblaaer  Farbe  aos  der  Kdpe 
aaf  Baamwolle  jdehenden  Farbstoff  TerBcbwindet  darcb  sorgfftltige  Beinigung,  ancb 
doTch  blofles  Aaskocben  mit  Alkali  der  Chlorgebalt  und  es  bleibt  gewOhnlicher 
ladigo  lorQck.    (Ber.  Dteeb.  Ghem.  Gea.  41.  3790—96.  7/11.  [24/10.]  Darmstadt.) 

HOhn. 
Carl  O.  Bohwalbe  and  Hermann  Joohheim,  Zwr  Kmnbiis  der  HtOogen- 
indigoUne.    Unters.  der  3  Dichlorindigotine  in  being  aaf  Ldfongsfarben  a.  Spektren. 

—  Oer  yermeintliche  vierte  M<moeKk^  o-nitrcbenMiMehyd  Ton  MClleb  (DBP.  33064) 
lUBt  sich  darch  Waaserdampfdest  in  m-Chlox^o-nitrobensaldehjd  and  anyerftnderten 
Benialdebjd  spalten.  —  Zur  Danst.  von  o-Chhr-o-nUrobenMoidehyd  yerwandelt  man 
o-Cblor-o-nitrobensylbromid  in  die  BeniylBal&mltftareverb. ,  oxjdiert  diese  and 
spaltet  die  BenzaWerb.  —  Aob  p-ChhrbeMylehhrid  warde  sowohl  mit  Miecbaftare 
(38  Vo  HNOt),  ala  mit  reiner  HNO,  (D.  1,54)  nicht  der  geancbte  o-,  aondem  der 
m-NUro-p^khrhensdldehyd  erbalten.  Znm  Ziel  ffthrt  daa  Verf.  von  Sachs,  Kebipf 
and  SiCHKL  (Ber.  Dtacb.  Chem.  Gea.  85   1224;  G.  1902.  I.  999). 

(hDichiorindigo  iat  reinblaa  1.  in  koni.  H1SO4,  Pyridin,  h.  Eg.  und  Anilin, 
k.  Nitrobeniol  and  Ghlf.,  griin  In  k.  Anilin,  mit  violetter  Fluoreacens  in  b.  Ghlf., 
violett  (im  darchfallenden  Licht)  in  h.  Nitrobenaol;  si.  in  h.  A.,  Amylalkohol  oder  A. 
Im  Abaoiptionaapektram  der  Pjridinlsg.  aind  Gelb  und  Orange  auageldscbt.  Fftrbt 
ein  lebbaftea,  atark  grtknaticbiges  Blau.  —  m-DtMorindigo  iat  grUn  1.  in  kons, 
Ht804,  unL  in  A.,  Amylalkobol,  A.;  in  k.  Ghlf.  dunkler  1.  ala  die  o-Verb,  dunkel- 
blau  in  Pyridin  and  h.  Eg.,  grfin  in  k.,  blaugriln  in  b.  Anilln,  blau  in  k.,  grOnblau 
in  b.  Nitrobensol.  Abaorptionaapektrum  der  Pyridinlag. :  Trfibung  in  Gelb  und  Bot. 
F&rbt  ein  rotaticbigea  Blau.  —  p-Diehhrindigo  iat  dunkelblau  1.  in  H^SOf,  unl.  in 
A.,  Amylalkohol,  H,  faat  unl.  in  Ghlf.,  griin  in  b.  Eg.,  dunkler  blaa  als  die  m-Verb. 
in  Pyridin,  unl.  in  k.,  bordeauzrot,  besw.  gtUn  in  b.  Anilin  oder  Nitrobenzol. 
Abaorptionaapektrum  der  Pyridinlag. :  Trflbung  im  Bot,  im  Gelb  wenig.    Fflrbt  violett. 

—  Das  Abdorption9spektrum  der  blauvioletten  Lag.  von  Indigo  in  Pyridin  zeigt 
ein  acbwaches  Band  im  Bot  and  im  Gelb.  (Ber.  Dtscb.  Ghem.  Gks.  4L  3796—99. 
7/11.  [24/10.].)  HOHN. 

Carl  G.  Bohwalbe  and  Hennann  Joohheim,  t^er  einige  HatogmindigoHn- 
9ulfoadMren.  Die  HEYMANNsche  (vgl.  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  34.  1476.  3066;  G. 
1.  XL  61;  92.  I.  83)  Darat.  von  Indigotindisalfosfture  durch  Koadensation  von 
Phesylglycin  mit  ranchender  EgSOf  iat  bei  p-  u.  m-CMoroglycmf  p-Bramglyein  a. 
2f4'Diehlargly€in  dorchfOhrbar,  veraagt  aber  beim  o-Ghlorglycin.  Bei  o-Bromphenyl- 
glyein  entatand  swar  ein  Farbatoff,  dieaer  erwies  sich  aber  ala  halogenfrei.  Die 
Isolierung  der  Sulfosftnren  l&fit  sieb  mm  Teil  nicht  auf  dem  Hblichen  Weg  durch 
Abacheidung  in  Sakform  bewerkstelligen ,  gelingt  jedoch  durch  Ausachatteln  der 
aaaren  Lag.  mit  Amylalkohol  und  Fftllen  der  AmylalkohoUag.  mit  PAe.  oder  BlL 
Die  Tetrachlorindigotinsulfosfture  l&fit  aich  einfacher  gewinnen,  da  ale  in  k.  W.  wl. 
iat    Die  Dichlorderivate  aind  aehon  in  k.  W.  11. 

Man  verreibt  je  7,5  g  Halogenphenylglycin  mit  dem  gleiehen  bia  doppelten 
Mol.  Sand,  trSgt  die  Mischung  im  Yerlauf  von  ca.  15  Min.  ia  140  g  Oleum  von 
60*/o  SO,  unter  Rabren  und  Kublung  ein,  Iftfit  kurze  Zeit  steben,  verd.  mit  kons. 
Ha804  and  giefit  auf  Eia.  Der  anfanga  entatandene  Farbatoff  kann  achon  durch 
einstftndiges  Steben  mit  dem  Oleum  wieder  zerstdrt  werden.  —  Aus  m-Ghlorpbenyl- 
glycin  entsteht  so  Indigo-fUhdichlortetraaulfoidure,  aus  p-Ghlorphenylglycin  Indigo-p- 
diMarheacaaulfoidurej  aus  Dichlorphenylglycia  IndigotdrachhrdiMUfosaiMre: 


1932 


SalfoBftare 


Leg.  ia  W. 


Lichtabsorption  in  was.  Lsg, 


AuMthoD^ 


Indigcarmin 

m-Dichlortetraralfo- 

sfture 
p-Diohlorhezasalfo- 

8&are 
Tetrachlordiialfo- 

•ftiire 


BUa 

Dankelgifin 

Griiii 

BUngrllii 


Bot  sUrk  Yerachleiert,  Orange 

nnd  Gelb  antgeldseht 

Bot  Terfehleierty  in  GMb  n. 

Orange  tohwaehea  Band 

Versehleieriing  von  Bot 

and  Gdb 

Gelb  aii«geUtacht»  Bot  itark 

▼ereckleiert 


Bein  Blan 
GrIlnatichigQa  Blan 

QrUn 
Blanstieliiges  Grb 


(Bet,  DtMb.  Chem.  Gee.  41.  3796—3802.  7/11.  [29/10.] 
Ohemie  d.  Techn.  Hoehtebole.) 


DarmBtadt  Inat  f.  organ. 
BOWS. 


n. 
CH4.C0 

0.H, 


.6 


Herman  Decker  nnd  Heinrloh  Teller,  &ber  Biphetu^infryliMm.  Anachfiefiead 
an  frtthere  Verss.  (?gL  Decker,  y.  Fellembebo,  Ber.  DUch.  Ghem.  Gea.  40.  3815; 
0.  1907.  II.  1748)  haben  V£F.  als  dritte  Isomere  OxoniamsaUreihe  die  Salae  dei 
Phenylbiphmoptfryiliums  (L)  Byntbetisch  dargestellt,  deoen  das  Saaeratoffiaolage  des 
Phenanthridins  (PiCTBT,  Ankebsmit),  das  Bipbenopyrjlium ,  angninde  liegt.  Znr 
Darst.  UBt  man  anf  BiphetiylwuthyUM  (II.)  (Gbaebe,  Schestakow,  Liebigi  Ana. 
284.  316;  C.  95. 1. 1140)  Phenylmagnefliambromid  einwirken  unter  den  von  Dbgslsb, 
BCjnzlt  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Gea.  87.  2931;  G.  1904.  XL  1142)  f&r  die  Gewinnnng 
der  Phenylxantbjliamsalse  ansgearbeltetea  Bedingangen.  —  Daa  Garbinol  icbeiat, 

im  Vergleiche  mit  dem  Phenylxanihenol,  in  HQ 
etwas  weniger  1.  in  Bein,  was  aof  die  Ortbo- 
Bt&ndigkeit  des  PbenyU  sam  salsbildenden  O  sa- 
rQcksafabren  iat  Die  LSsangen  des  Phenjlbi- 
pbenopyryliamchlorids  in  HCl  Bind  gelb 
obne  Flaoreficena,  w&brend  die  orange  Ijgg.  deB 
isomeren  XantbyliomderivatB  pricbtig  flaores- 
cieren.  Beim  Verddnnen  entfftrben  deb  die  Ghloridlsgg.,  indem  die  Garbinolbase 
als  milcbige,  farbloee  EmulBlon  aoBilUlt  a.  bald  krystaUiniflcb  wird;  mit  J-baltiger 
HGl  entetebt  ein  rotbraaoer  Nd.  des  Polyjodids,  mit  cblorbaltiger  ein  bellgelber 
des  Polychlorids. —  Eisencbloriddoppelsals,  Gi9H|gOGl,FeGJaf  ana  Terdftnater 
GbloridlBg.  ftllbar;  citroneogelbe  Blfttter  mit  bHlonlicbem  Sticb  ana  b.  Eg ,  F.  163*. 
(Ber.  Dtacb.  Gbem.  Gob.  4L  3755-57.  7/11.  [20/10.]  Berlin.  Gbem.  Inat  d.  UaiT.) 

Joer. 

0.  Ponzio,  ffber  die  Kontiitutum  der  EndoitypyrfodiaBoU,  Vf.  bat  Mber  (Gaa 
cbim.  ital.  28.  I.  173;  89.  L  277.  283.  349;  80.  IL  459;  81. 11.413;  G.  88.  L  1055; 
99.  n.  432  433.  434;  190L  I.  121;  1902. 1.  35)  dnrcb  Oxydation  der  Hydiuoziae 
yon  cr-Diketonen  Yerbb.  erbalten,  die  er  Oxypyrrodiaiole  genannt,  nnd  deaen  er 
die  Formel  I.  lOBcbrieb.  Eine  Bestfttignng  dieser  Formel  geben  jetst  die  UaterBa 
von  Wieland  and  Sempeb  <Liebiob  Ann.  858.  36;  G.  1808.  I.  649),  nach  deoea 
Verbb.,  welebe  die  Gruppe  ^N :  0  entbalten,  mit  PGI^  niebt  reagieren,  wobl  aber 

K5rper  mit  dem  Komplex  >(5- — N— ,  die  in  die  entspreebenden  Verbb.  >C :  N— 
flbergeben.  In  der  Tat  reagierten  die  Ozypyrrodiaaole  (BHdopyrrodioMoU  nack  BeUt 
STEIN)  vom  Vf.  mit  PGls,  and  swar  in  gleicber  Weise,  wie  nacb  Vf.  HOI  anf  diae 
Verbb.  bei  150®  ciowirkt,  gleicbzeitig  redosierend  and  cblorierend.  Beim  Eriiitiea 
von  2  g  DimethylphenyhndaxypyrrodioMdlf  F.  92®,  mit  1,5  g  PGlg  im  Olbade  aof  150^ 
cntBtebt  nacb  dem  Sebema: 


1988 
oS(b=S>«^«»  +  PCI.  -  II.  ^^;^ ;  >NC.H.  +  POCU  +  CI. 

IHmeih^phmfi^ototrtaMOl  (II),  leicht  flttchtig  mit  H,0-Dampf,  identifiziert  dorch 
seia  Monam^oderiwU,  (0H«)|(GaN«)C«H4N0„  F.  227*  anter  SablimadoD,  u.  JDimethyh 
p-chhrphemylomkiagol,  F.  151— 152*.  (Gkut.  ehim.  ital.  88.  U.  522-^24.  1/11.  [JaU.] 
Taiin.  Ghem.  Univ.-Inst)  ROTH-Odthen. 

0.  Tft]ir«t,  Ober  daa  ErgosUiHn  wfid  Fungiaerin.  (Karses  Bef.  nsch  0.  r.  d. 
FAead.  des  acienoes  aiehe  8.  716.)  Nachiutragen  lit  folgendes.  Die  krystallo- 
gmphiaehe  Unten.  des  Ergofterins  a.  Fnogistorini  ist  tod  A.  Lacboiz  auBgef&hrt 
worden.  —  ErgoOeHn,  G|yH4,0-H,0,  nnl.  in  W.,  L  in  32  Tin.  td.  Aeeton,  200  Tin. 
Aceton  von  22<^,  94  Tin.  Bil.  von  16^  [ir]D  des  darch  Sohmelsen  in  einer  Kohlen- 
B&oreatmosphftre  entirftflserten  Ergoaterins  —  — 132<^  (in  Ghlf.).  Aedai,  0„B^{GJ^fi^\ 
[a]o  —  — 91«8'  (in  Chlf.),  — 69»  (in  1.),  1.  in  33  Tin  1.  von  13»,  3—4  Tin.  Chl£ 
von  16«,  140  Tin.  sd.  95%lg.  A.  Jbrmto*,  C„H«(CHOJ,  L  in  6  Tin.  Chlfc  nnd 
25  Tin.  A.  von  22^  Propionate  C,tH4i(CS|H,0,),  [a]©  —  — 77«,  P.  147,5»,  1.  in 
70  Tin.  ad.  95«/oig.  A.,  2-3  Tin.  Chlf.,  17,5  Tin.  A.  von  23«.  Buiyrat,  C„H4i(04HyO,), 
P.  129,5«,  [a]D  =.  —  73»,  1.  in  86  Tin.  sd.  95Vaig.  A.,  3  Tin.  Chlf.  nnd  17  Tin.  A. 
von  25*.  Dm  Ergosterin  ozjdiert  aich  langsam  an  der  Lnft,  wobei  es  sich  ftrbt 
nnd  einen  Gernch  annlmmt;  gleichseitig  tritt  eine  Erniedrignng  des  P.  a.  [crjo  ein. 

F\mgisUnm,  CuH4»0«H,0,  1.  in  26  Tin.  Bsl.  von  23*,  9  Tin.  ed.  Aceton,  49  Tin. 
Aceton  von  22*.  —  Acetat,  C»H„(C,e,0,),  1  in  90  Tin.  ed.  95*/,ig.  A.,  346  Tbi.  k. 
A.,  IL  in  A.  n.  Ghlf.  Dae  Pongisterin  scheint  aich  noch  leichter  an  ozydieren  ala 
daa  Ergoaterin. 

&eaktionen:  Gharakteriatiach  aind  die  folgenden  Rkk.  —  1.  Pdr  daa  Er- 
goaterin nnd  Pnngiaterhi:  YOllige  LSalichkeit  in  96— 100*/oig.  H.SO4  nnd  Parbloa- 
bleiben  dea  mit  dieaer  Lag.  geschfittelten  Ghlf.  —  2.  Pilr  daa  Pnnglaterin:  Wird 
Pangiaterin  anf  90*/oig.  H,804  geatrent,  ao  flrbt  ea  aich  innerhalb  einiger  Sekonden 
rnbiorot  nnd  nach  dnigen  Mhinten  violettrot,  wobei  es  aich  in  der  8.  nnvoUat&ndig 
IM  and  ihr  eine  violettrote  Pirbnng  erteilt  Wird  dieae  PI.  nach  15  Minnten  mit 
Ghlf.  geachattelt,  ao  fftrbt  letaterea  aich  blan.  —  3.  Pdr  daa  Ergoaterin:  Die  Libbeb- 
MAMKache  Bk.  Iftnft  in  15—20  Sekonden  ohne  Anfenthalt  beim  Blan  ab.  —  4.  Ptlr 
ChoUgUrin:  Bringt  man  Gholeaterin  mit  96— 100*/oig.  HsSOa  loaammen,  ao  fUrbt 
aich  letitere  gelb  and  daranf  gelbbraon.  Chlf.,  welchea  mit  dieaer  PI.  geachattelt 
wird,  fibrbt  aich  gelb,  daraaf  gelbbrann  and  achliefilich  dankelrot.  Nimmt  man 
90*/ofg.  H,804  car  Bk.,  ao  bleibt  die  8.  farbloa,  wShrend  daa  Chlf.  raacher  rot  wurd. 
^U^g'  H,804  ftrbt  aich  in  Berfihrung  mit  Cholesterin  rot,  ohne  letaterea  zn  15aen;- 
das  darch  die  8.  aogegriffene  Gholeaterin  wird  von  Ghlf.  mit  roter  Parbe  geldat. 
(Ann.  Chim.  et  Phya.  [8]  16.  313—30.  Nov.)  DCstbbbehn. 

I  g  Ourl  0.  Johna,  UtUerBuehungen  Uher  Pyrimidine:  Synthese  des  4'Mdhyleytosin$. 
37.  Mitteilnng.  Ea  aind  iwei  Metbylderivate  dea  Gytoaina  mOglich,  bei  denen 
GH,  an  G  gebanden  ist.  Von  dieaen  iat  daa  5-Methylderivat  von  Whbelbb  and 
JOBKSON,  Amer.  Ghem.  Jonrn.  81.  591;  C.  1904.  II.  240)  beachrieben  worden.  Die 
Sjnthese  dea  4'Methylcytoi%n8  (V.)  hat  Vf.  in  folgender  Weiae  anagefOhrt.  Aoet- 
eaaigeater  kondeoaiert  aich  in  waa.  NaOH  leicht  mit  FBendofttbyltbiohamatoffhydro- 
bromid  and  gibt  in  gater  Aaabeate  2'Aihylmereapt0'4-mdhyl'6'0xypffrmidm  (I.), 


1984 

das  schon  Ton  List  (Liebigb  Ann.  286.  14)  aof  anderem  Wege  nnd  in  gerinKtrer 
Aosbeate  erhalten  worden  ist.  Darch  POClg  wird  dieses  Pyrimidin  in  ^-i^i- 
fnercapUh4'mHhyl'6'Chhrpyrimidin  (II.),  abergeflUirt,  aos  dem  beim  Edbitien  mit 
alkoh.  NH,  aaf  140—150^  die  6'Amnu>verbindwng  (IlL)  entstelit  Digeriert  man  die 
letstere  mit  lions.  HCI  and  f&Ut  die  Leg.  mit  wenig  fiberscbflssigem  NHg,  w  e^ 
bftlt  man  das  4-Mahyleyt08in.  Das  Chlorid  (U.)  reagiert  mit  alkob.  NaOG|B,  be- 
dentend  leicbter  als  mit  alkoh.  NHg,  da  das  G-Athoxjderirat  (IV.)  schon  bd  Zimmo' 
temperator  entateht.  i-Methylcytosin  wnrde  fOr  die  Dant  einiger  Paxinderivate 
▼erwendet,  dber  die  sp&ter  bericbtet  werden  wird. 

HN— CO  N=CC1  N=CNH, 

I.  c,Hes6    6h      —^    11.  c,H,sA    6h      — >.    m.  CH^si   Ah 
il— 6oH,  A — AcH,  A— AcB, 

N=CO0,He  N=:CNH, 

IV.  cHasi    6h  v.  o6   (k 

N — 6cHg  HN— icH, 

£xperimentelles.  2'AthylmereaptO'4'mdhyl'6'Oxypyrifmdmy  GrHisON|8  (I.). 
B.  Eine  Lsg.  yon  03  g  PseudoiithylthiobarnBtoffbydrobromid  in  100  ccm  W.  nt- 
setst  man  mit  65  g  Acetessigester,  fflgt  langeam  eine  Lsg.  yon  40  g  NaOH  ia 
80  ccm  W.  binsu  and  a&aert  nacb  dem  Stehen  fiber  Nacbt  mit  Esaigrtme  aa. 
F.  144-145<^  (ana  verd.  Alkobol).  —  2'Athylmireapto-4'meihyl-6'€Man?9rimidki, 
0,H,N,80i  (II )>  klares,  rotes  Ol,  Kpi,  142o.  lat  gegen  W.  und  A.  sebr  beat&odig. 
—  2'Athylmereapt(h4'methyl'6'iUhoxypyrimidin,  C^U^fi^fi  (IV.) ,  Ol,  Kp.^  IHK  - 
2-AthylmercaptO'4'nuihyh6HiminapyHmidin,  (}|Hi|N,8  (III.),  tetraedriscbe,  ataik  nr 
ZwilliDgsbildang  neigende  Krystalle  (aos  verd.  A.),  F.  115— 116^  11.  in  L  A,  Eg. 
1.  in  k.  BsL,  wl.  in  ad.  W.  —  4'Methy1ejft09in,  CsHrON.  (V.),  wasserfreie,  brikiiige 
Prismen  (ans  W.),  die  bei  310<^  noch  nicht  schm.,  sicb  aber  bei  b5heren  Tenpp. 
ohne  Aofbrausen  sera.;  1.  in  k.  was.  NH,,  k.  Eg.,  100  ccm  W.  iSaen  bei  24^  0,36 Tie. 
Gibt  beim  Anfldsen  in  kons.  Lagg.  der  gewSbnlichen  SS.  normale  Salae.  Mono- 
bydrochlorid,  C^HyONt*HCl,  abgeatampfte,  acbeinbar  hezagonale  Frinnen  (ana  koai. 
HCI),  beginnt  bei  ca.  280^  za  aintem  a.  sera,  aich  langsam  bei  ca.  300*.  Daa  baaiiehe 
Hydrocblorid,  (C5H,ONt),«HCl(lHtO?),  erhftit  man,  wenn  man  dne  b.  wai.  U?- 
Ton  0,25  g  der  Baae  mit  einer  waa.  Lag.  Ton  0,32  g  des  Monohydrochtoiidi  vtf- 
ECtat.  Perlmatterglftnsende  Sftolen,  die  bei  ca.  270*  in  aintem  beginnen,  bei  et. 
280*  aich  br&onen,  aber  bei  310*  noch  nicht  schm.  Nitrat,  C;BH,ONg*HNC„  Kroitca 
abgestnmpfter  Priamen.  Solfat,  (C5H,ONt)t*H,804*H,0,,  groBe,  flache  Priaacat 
die  erst  bei  160-170*  langsam  W.  abgeben.  Pikrat,  C5H,ON,-G»HtO,N|,  gelbe 
Nadefai  (ana  W.),  die  aich  bei  ca.  265*  br&onen  and  bei  hdberer  Temp.  U»p» 
sera.,  wL  in  h.  W.  (Amer.  Chem.  Joarn.  40.  348-55.  Okt.  [MaL]  New-Havea. 
Conn.  Sheffield  Lab.  of  Yale  Uni?.)  Alezavpse. 

F.  HofiDieiiter,  Einiges  itber  die  Bedeutung  und  den  Jbbau  der  Eiweifit^- 
Der  Vf.  verbreitet  sicb  saerst  fiber  die  Wandlang  der  Anschaaangen  von  der  Be- 
deatang  der  Prateine.  W&hrend  man  frfiher  im  EiweiB  nicht  blo0  das  allaDtbek^ 
liche  and  an  Menge  fiberwiegende  Baumaterial  des  Protoplaamas  sab,  sondera  as^ 
die  Mattersabatana  faat  aller^im  Organiamos  Torkommenden  organischen,  N-kaltigeB, 
aber  aacb  N-freier  Sabatanien  and  doreh  Darat.  seiner  Spaltprodd.  einen  Oberbbck 
fiber  die  Stoffvrechselvorg&nge  sa  gewinnen  glaabte,  seigt  aich  jetit,  wo  maa  ^ 
grdfiten  Teil  der  Spaltendprodd.  des  Eiweifies  kennt,  daB  dieae  aacb  bocIk  hija 


1935 

Anhaltspunkte  flAr  die  Abetammiiiig  der  wichtigflten,  nicht  eiweififthnlichen  Stoffe 
des  OrganiBoaiiB,  der  Fette,  Kohlenhydratei  dee  Choleeterins  and  der  QallenefiureD, 
der  Nacleine  and  anderer  Phosphatide  t>tc.  bieten.  Direkte  genetisehe  BeuehaDgen 
dieser  cam  Eiweifi  sind  anwahrscheinlich.  Die  Aufklftrang  dieser  BesiehaDgen 
erwartet  man  jetit  nicht  mehr  von  der  Eiweifichemie,  Bondern  vom  Studiam  des 
intermidi&ren  SioffweehseU.  Diesen  kwm  man  nicht  meiir  als  eine  Kette  von  exo^ 
thermiBchen  Proteesen,  vor  allem  von  Ozydationen  ansehen,  sondem  (mit  dem 
Kraftweehsel)  als  eine  sinnvoll  geregelte  Beihe  endo-  and  exothermischer  Vorgftage, 
in  welche  aach  synthetiache  Glieder  sich  einfdgen.  Neben  EiweiB  haben  besonders 
die  Lipoide  bedentangsvolle  Aafgaben  im  Leben  der  Zelle  sa  epielen.  Das  EiweiB 
greifc  in  vielen  Fftllen  nicht  dank  seiner  chemischen  Straktar,  sondem  dank  seiner 
koiloidalen  Eigenschaften  in  das  Gktriebe  der  tierischen  Bkk.  ein.  Die  Aaf  klftrang 
der  Konstitation  des  Eiweii^s  ist  daher  in  vieler  Besiehang  weniger  wichtig 
gewordeni  seine  Wichtigkeit  hat  sich  aber  insofem  erhdht,  als  es  dem  intermediftren 
Stoffirechael  so  sahlreiche  and  mannigfftche  onentbehrliche  Prodd.  als  An^gangs- 
material  wdterer  Umsetaangen  liefert 

Eine  fSr  das  biologische  Verstftndnis  befriedigende  Aaf kl&rang  der  Konstitation 
eines  bestimmten  Eiweifikdrpers  kann  nar  darch  die  Unters.  der  zahlreichen 
grdfieren  and  kleineren  PolypeptidkomplexCi  der  Albamosen,  Peptone  and  Peptoide 
geiiefert  werden,  deren  B.  bei  schrittweisem  Abban  nachweislich  dem  Aaftreten 
der  Endprodd.  vorangeht.  Trots  der  den  Aafgaben  des  Organismas  besonders 
angepaSten  Wirksamkeit  der  Fermente  hat  die  chemische  Hydrolyse  den  Vorteil, 
datt  nahexa  nar  Prodd.  von  annfthernd  gleicher  Molekalargrofie  gebildet  werden. 
Die  Schwietigkeit  derartiger  Unterss.  erklSUrt  sich  aas  der  GrOfie  des  Eiweifimolektils, 
aos  welchem  beim  Zerfall  40—50  and  noch  mehr  kleinere  and  grSfiere  Komplexe 
hervorgehen  kSnnen.  Eine  Abtrennang  nad  Gharakterisierang  dieser  Spaltprodd. 
ist  nar  von  der  planm&Bigen  Kombination  mehrerer  aaf  verschiedenen  Prinsipien 
bernhenden  Trennangsmethoden  sa  erwarten,  mittels  welcher  man  la  gat  charak- 
teriaierten  Albamosen-  and  Peptonkomplexen  gelangt.  Bei  deren  Anfkl&rang 
erhalt  die  Synthese  der  Polypeptide  erst  ihre  volie  Wichtigkeit. 

Im  Laboratoriam  des  Via,  hat  sich  nach  den  Einzelanterss.  von  Stooket,  Bapeb, 
BoGOZiNSKi,  Bee,  Haskins,  Stolte,  Loewe  and  des  Vfs.  selbst,  aber  welche 
im  G.  jdweils  referiert  warde,  folgende  Trennangsmethode  nach  dem  fermen- 
tativenAbbau  bevrfihrt:  Man  fraktioniert  saerst  mit  Ammoniomsolfat  (in  spesielien 
F&llen  mit  einem  anderen  Sals)  bei  neatraler  oder  sehr  schwach  alkal  Bk«  (?gl. 
Pick,  Ztschr.  f.  physiol.  Gh.  98.  219;  G.  99.  II.  838),  wobei  die  verschiedenen 
Albamosenfraktionen,  Halb-,  Zweidrittel-  and  Ganss&ttigangefraktion,  sar  Ab- 
scheidung  kommen,  fftllt  dann  das  mit  (NH4),804  gesftttigte  Filtrat  nacheinander 
nait  salsgesftttfgten  Lsgg.  von  Knpfersnlfat,  Eisenammoniakalaan  and  Uranylacetat 
anter  jedesmaliger  Entfernang  des  Metalla  vor  Anwendang  des  nftchsten  Beagenses 
and  Einhaltang  von  nahesa  neatraler  Bk.  vor  Beginn  jeder  F&llang;  dadarch 
Bcbeiden  sich  anscheinend  die  in  (NH4)^804  anl.  Schwermetallsalae  der  Peptone 
von  vorwiegend  Sftarecharakter  ab.  Geben  diese  Beagensien  keine  Fallong  mehr, 
eo  lassen  sich  weitere,  anscheinend  mehr  baeische  Peptonfraktionen  darch  Jod- 
qnecksilberkaliam  in  saarer  Lsg.  (Bapebs  Besgens)  abscheiden.  Im  Filtrat  dieser 
IjBgg,  ist  Often  noch  Biaretrk.  nachweisbar,  wahrecheinlich  herrdhrend  schon  von 
einfachen  Peptiden.  Die  so  erhaltenen  8  Fraktionen  (3  Albamosen-,  5  Pepton- 
fraktionen)  lassen  sich  Eameist  darch  Alkoholfraktionierang  weiter  trennen.  In 
einselnen  F&llen  empfiehlt  sich  dann  die  Fraktionierang  mit  Schwermetallsalsen  in 
WS8.  aalsarmer  Lsg.  (aach  in  der  Beihenfolge  Kapferacetat,  Eisenammoniakalaan 
nnd  Uranylacetat).  In  den  Schwermetallpeptonfraktionen  findet  sich  meist  ein  in 
aaisarmem  W.   anl.  Anteil,  dfter  ist  in   der  von  Metall  befreiten  Fraktion  nach 


1936 

Neutralisieren  neaerlteh  Fraktionierang  mit  Schwennetalleii  mdglieh.  Dme  nut 
RAPEB3  BeageoB  gef&llte  Gemenge  Ton  Pepton-Hg-Verbb.  gestattet  5fter  eine 
Trennung  in  einen  in  KJ  1.  and  darin  unl.  Teil  etc. 

Die  80  erhaltenen  Fraktionen  erweisen  neb  dorch  ibr  Yerbalten  bei  der  Biaret-f 
MiLLON-,  MOLISCH-  nnd  HoPKmSBcben  Ek.  gegen  A.  and  Scbwermetallialse  alt 
Mntereinander  verachieden.  Darch  Acylieren  oder  anf  anderem  Wege  (QaeekBtiber- 
peptoofraktion  mit  Pbenyliflocyanat,  die  anderen  Albamoeen-  nnd  Peptonfraktioneii 
mit  Napbtbalin-  and  BoDSohalfochlorid,  aach  Bensoylchlorid)  werden  relaliv  Teisc, 
doppeltbrecbende,  k5rnige  Ndd.  oder  aach  Verbb.  von  konatantem  F.  erbmltes, 
Bei  Biweifikdrpern  von  eigenartigem  Baa  fflhrt  eine  iweckentsprecbende  AUadenisg 
des  Verf.  zam  Ziele,  s.  B.  gibt  eine  P-baltige  Albamosen-  and  PeptonkomponcDts 
des  GaseiDB  eine  in  starker  EsBigsSare  anl.  Uranylverb.,  w&brend  die  ftbrigen  Vff- 
daaangBprodd.  11.  UranylalbamoBcn  bilden.  Das  Prod,  von  Doppelbrecboag  and 
konstantem  F.  ist  dann  darcb  Analyse  and  Hydrolyse  erg&nsend  la  charakteziaiem. 
(Ginselne  Telle  der  obigen  Fraktionierongsmethode  haben  sehon  frfther  gelegoitlM 
Verwendung  gefanden.)  Wie  die  Aminos&aren,  zeigen  aack  die  aas  ihnen  aof- 
gebanten  Peptide  die  Ffthigkeit,  sich  gegenseitig  in  bezag  aaf  Ldslichknt  and 
Fftllbarkeit  za  beeinflassen.  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  Sapi^emest- 
band.  SCHMlEDEBEBG-FeBtBchrift  273—81.  10/10.  Straftburg^  BlX)Cff. 

T.  firailsford  Eobertson,  Ber  Eififlufi  der  Temperatwr  auf  die  LoeUekkeU  wm 
Casein  in  aXkalischen  Ldeungen,  Die  LQalichkeit  des  OaeeinB  in  alkaL  Itfgg.  wird 
bei  Tempp.  von  40^  erhoht  Nach  Anaicht  des  Ytu.  steht  dieae  Tatsache  nidii  mit 
der  Ansabme  im  Einklang,  dafi  ein  Ansteigen  der  Temp,  den  Qnd  der  hydrolj- 
tiscben  DisBoziation  von  Lsgg.  der  CaBeinate  vermehrt  Vf.  teiit  dann  im  AnaebliiB 
an  Mhere  VersB.  (Jonrn.  of.  Biol.  Ohem.  4.  23;  0. 1908. 1.  1192)  noch  Versa.  Hber 
die  LSalichkeit  von  Gasein  in  ROH-,  LiOfl-  and  Ca(OH)|-LBgg.  verschiedener  Kon- 
zentration  mit  (Joom.  of  Biol.  Cbem.  5.  147-54.  Okt  [10/6]  California.  Unir. 
Rudolph  Spbeckelb  Phyiiol.  Lab.)  Bkabm. 

T.  Brallsford  Bobertson,  Die  Anwendbarkeit  der  Qe^eise  der  empkaUrem  Ekk- 
trolyten  auf  Serum  globulin,  Vf.  weiat  die  von  LUND^tr  (Joarn.  of  Biol.  Ghem.  4. 
267—88;  C.  1908. 1.  2126)  gemacbten  EinwQrfe  aaafabrlich  sarilck.  (Joarn.  of  BioL 
Cbem.  5.  155-61.  Okt.  [3/6.]  California.  Univ.  Budolph  Spbeckels  PbjaioL  Lib.) 

Bbahil 

C.  L.  Alsberg  uDd  E.  D.  Clark,  Ein  OlobMn  aus  dem  Eigelb  wm  8qmgh» 
Acanthias  L,  Das  Eigdb  der  Eier  von  Sqwdue  aeanthioB  warde  mit  einer  10*/«ig. 
NaClLag.  veraetat  and  im  Scheidetricbter  mit  A.  extrahiert.  Darch  VerdftnneB  nit 
W.,  AbaetsenlaBsen  and  Zentxifogieren  warde  daa  Prftcipitat  gewonnen.  Letileres 
warde  in  lOVo^S-  NaCl-Lsg.  wieder  gelSat  and  filtriert.  Darch  Verdfinnen  mit  W. 
warde  von  neaem  prftcipitiert  and  der  Nd.  mit  A.-baltigem  W.  gewascben.  Darch 
langandaaerndeB  Rochen  mit  A.  am  BClckflafiktlbler,  Behandeln  mit  A.  n^Trotkaim 
fiber  H1SO4  bei  70^  wird  die  reine  SabstaDs  gewonnen.  Dieselbe  stellt  ein  geib- 
braanes  Palver  dar,  das  die  Biaretrk.  and  die  HoPKDis-CoLEBche  Rk.  aaf  Trypto- 
phan gibt.  MiLLONBcbe  Bk.  iat  negativ.  Bei  d^r  Hydrolyse  dareh  SS.  konnte  ketae 
redaaierende  Verb,  nacbgewiesen  werden.  Der  K5rper  iat  in  verd.  Salali^.  L  nsd 
Bcheint  ein  Gemenge  von  Globalinen  xa  sein.  In  der  Aache  konnte  kein  P,  a.  Fe 
nur  in  gam  geringen  Sparen  nacbgewiesen  werden,  jedoch  konnten  Vff.  noch  nicht 
mit  Sicherheit  ectacheiden,  ob  im  Molehill  der  Verb.  Fe  enihalten  iat.  (Joonu  of 
Biol.  Cbem.  5.  243-46.  Okt.  6/7.  Woods  Hole  Uoited  Statea  Fiaheriea  Lab.  nad 
Habvabd  Medical  School.  Depart,  of  Biolog.  Cbem.)  Bsabh. 


1937 


ThomM  B.  Osborne  und  Frederiek  W.  Heyl,  Die  Hydrciyu  des  VieUms  der 
Brhse.  (Pisum  BoJUvwn,)  Bei  der  Hydroljse  des  BrhHumciliM  warden  nachstehende 
Werte  gefonden: 


GlykokoU 0,00  •/o 

Alanin 0,50,, 

Valin 0,15,, 

Leacin 9,38  „ 

Prolin 4,06  „ 

PhenyUknin 3.82  „ 

Asparaginsftnre 5,30  „ 

Glntominsftore 21,34  „ 

Serin ? 


Gystin nieht  bestimmt 

OxTprolin ,  „ 

Tyrosin 2,38% 

Arginin 8,91  „ 

Histidin 2,17  „ 

Lysin 5^40  „ 

Ammoniak 2,03  „ 

Tryptophan vorhanden 

Total:  65,447^ 


Von  dem  Legnmin  der  Erbse  nnterscheidet  sich  das  Vicilin  darch  das  Feklen 
▼on  GlykokoU  y  den  hOheren  Gkhalt  an  Glntamiosftore  und  den  Mindergehalt  an 
Alanin  nnd  Arginin.  Das  Vieilio  wurde  nach  dem  Yerf.  von  Osbobns  n.  Habsis 
(Jonm.  of  Biol.  Chem.  8.  213;  G.  1907.  II.  614)  dargesteilt  (Joorn.  of  Biol.  Chem. 
6. 187'-95.  Okt.  [23/7.]  Connecticut  Lab.  d.  Agriealtor.  Experiment.  Stat)    Bbabm« 

Thomas  B.  Osborne  and  Frederick  W.  Heyl,  Die  Hydroiyu  des  LegwmeUna 
der  Brbee,  (Pisum  saUvum )  Bei  der  Hydrolyse  des  nach  dem  Verf.  von  Osbobnb 
u.  Habbis  (Joarn.  of  BioL  Chem.  8.  213;  C.  1907.  II.  614)  dargestdlten  LegumeUns 
der  Erbse  warden  nachstehende  Werte  ermittelt: 


GlykokoU 0,60% 

Alanin 0,92  „ 

Valin 0^69  „ 

Iieacin 9,63  „ 

Prolin 3,96  „ 

Phenylalanin 4,79,, 

Asparaginsftnre 4,11  „ 

Glatomins&ure 12,96  „ 

Serin ? 


Cystin nicht  bestimmt 

Oxyprolin „  „ 

Tyrosin 1,56% 

Arginin 5,45  „ 

Histidin 2,27,, 

Lysin 3,03  „ 

Ammoniak 1,26  „ 

Tryptophan vorhanden 

Total:  51,13%. 


Das  Liegumelin  ist  in  seiner  Zus.  von  den  Ubrigen  EiweifikOrpem  der  Erbse 
atark  onterschieden  und  fthnelt  dem  Leucosin  des  Weisenembryos.  (Joum.  of  BioL 
Chem.  5.  197-205.  Okt  [23/7.]  New-Haven,  Conn.  Connecticut  Agriealtor.  Experi- 
ment Stat  Lab.)  Bbahh. 

Lonii  Velson,  Cher  die  Zusammensetgung  des  Protamias  aus  Lachssperma, 
Vf.  Cand  f&r  das  bereits  von  ICibsghbb,  Piccabp  a.  ScHMiBPSBBsa  (Arch.  f.  exp. 
PathoL  a.  Pharmak.  87.  100)  analysierte  Pt-DoppelsaU  des  Lachsprotamins  die 
Formal  G|«Ht,N90t«2HCl,PtCl4,  VtH|0,  welohe  mit  der  von  obigen  Forschem  be- 
rechneten  Zas.  Hbereinstimmt  Das  Protamin  wurde  aus  der  aus  Spermatosoen- 
kdpfen  mit  GuCl,  dargestellten  wss.  Lig.  des  Protamins  mit  Phosphorwolframsfture 
aosgefiUlt,  nacbdem  mit  NaOH  neutralisiert  und  vom  entstehenden  Nd.  abfiltriert 
war.  Die  von  Phosphorwolframsfture  befreite  wss.  Lsg.  lieferte  bei  fraktionierter 
FlUong  mit  PtC^-I^.  das  PtCirDoppelsala  des  Protamins.  Es  bildet  nach  dem 
Avswasehen  mit  A.  ein  feines  Pulver,  1.  in  w.,  verd.  HCl.  Eine  anders  ausammen- 
geaetate  Veranreinignng  wird  durch  Eochen  mit  h.  W.  entfernt  (Arch.  f.  exp. 
Pathol,  n.  Pharmak.  69.  331—35.  22/10.  Strafiburg.  Lab.  fOr  exp.  Pharmakologie.) 

GUQGEUBBIM. 


1938 

Louifl  Nelson,  t)het  das  Thymamin:  em  Protamm  am  der  Hiymmdriiae-  Am 
der  zerkleinerten  and  ko^gnlieiten  DrQBenmasse  wurde  dao  Thyiniuprotamin  inf 
gleiche  Weise  wie  das  Lacbsprotamin  ans  den  Sperinak5pfen  (?gl.  obiges  Reterai) 
mit  CaCl«  in  Leg.  gebracht  Ana  der  Dontralisierten  L«g.  acheiden  sieh  bei  wied«r- 
holtem  Filtrieren  and  Eindampfen  sSmtliche,  ^MiLLONs  Bk.  gebenden  Eiweifiatoife 
all  Ca-Verbb.  ab.  Die  mittels  Phospborwolframaftore  isolieorte  Base  wird  mit  Pl€l«- 
Lag.  gef&llt  and  der  Nd.  aoa  waa.  Lsg.  wiederholt  mit  A.  -f*  -^  abgeachieden.  TC 
nennt  daa  so  erhaltene  Protamin  Thymamin.  Ea  bat  die  Zaa.  CnHioN^O^.  Pt- 
Doppelaala,  C,tH4oN«05«2HCl*PtCl4.  Baaiachea  Sal£i^,  5(G^H4oNeOt)«3H«804. 
Amorpb,  gnmmiartig,  in  W.  U.  (Arcb.  f.  exp.  Pathol,  a.  Pharmak.  59.  336^40. 
22/10.  StraSbarg.  Lab.  fSlr  exp.  Pbarmakologie.)  GUGGBHHSair. 

Kary  7.  Leaoh,  Varldufige  MiUeOmg  tfber  den  smtOnUsierenden  Anua  dn 
Mweifies,  Darch  Bebandeln  dea  aoa  HOhnereiweifi  dareh  F&llen  mit  A.  erhaltenea 
Nd.  mit  A.  and  A.  and  Kocben  mit  NaOH-haltigem  absoL  A.  naeh  der  MIkt  be- 
acbriebenen  Method  (Joarn.  of  BioL  Ghem.  8.  443;  G.  1908.  L  973)  konnte  Vf.  dm 
giftfreien,  aensibiliaierenden  Anteil  dea  Htthnereiweifiea  als  gelbliebes  Pnlver  ge- 
winneo.  Aoa  den  alkoh.  Lagg.  lieB  aich  die  giftige  Partie  als  donketbraniie  M. 
dantellen.  Die  erstere  Fraktion  wdat  denaelben  N-Gehalt  aa^  wie  dms  Hftlmer- 
eiweifi,  dagegen  einen  erhdhten  Scbwefelgehalt  P  iat  Yorhanden.  —  Kohlenhjdrat- 
grappen  konnten  nachgewieaen  werden,  dagegen  nicht  in  der  giftigen  Fraktioo.  In 
der  aenaibilisierenden  Fraktion  konnte  bei  l&ngerer  Hydrolyse  Gimcoeawnn  anfge- 
funden  werden.  (Joarn.  of  Biol.  Ghem.  5.  253—60.  Okt  [23/7.]  Oxford.  Ohio 
Western  Gollege.)  B&ahm. 

Pliystologiselie  Cliemie. 

A.  W.  K.  de  Jong,  Otgenwart  von  inakUnem  DimeihyUnosU  im  Soft  der  Jieia. 
hoeai  von  Suma^a.  Darch  Aaapreaaen  dea  koagalierten  Saftea  geaannter  Pflaasc^ 
Eindampfen  dea  Prod,  anf  dem  Waaaerbad  and  Umkryatalliaieren  aoa  W.  ond  A 
warde  i^DtmethyUnoeitf  GeHioOeCGH,)! ,  erhalten:  hygroakopiache  Kryatalle,  F.  200*, 
1.  in  Eg.,  Eaaigeater,  anl.  in  Bzl,  Ghlf.  Darch  Erhitsen  mit  HJ  wird  die  Yerk  in 
Inoait  verwandelt;  mit  Eaaigaftnreanhydrid  and  Na-Acetat  behandelt,  Hefert  m 
TetraeetyldimethylinosU,  GeHe(000GH.)4(OGH.), ,  F.  195^  anL  in  W.,  L  in  Bil.  vad 
Ghlf.  '—  Der  von  Gibabd  anter  dem  Namen  DambonU  beachriebene,  angeblieh  aut 
3  Mol.  H^O  kryetalliaierende  i-Dimethylinoait  diirfte  mit  der  in  Melaboeai  anf- 
gefdndenen  Verb,  identiach  aein.  (Bee.  traT.  ehim.  Pays-Baa  87.  257-*  59.  5/11. 
Baitenaorg.)  Hbvlb. 

Frederick  Belding  Power  and  Arthur  Henry  Salway,  Die  BeOmidMe  in 
abgeprefiten  Muskatnufidles.  Zar  Ergflnaang  der  Untera.  dea  &th.  Olee  der  Maafcal- 
nufi  (Joarn.  Ghem.  Soc.  London  91.  2037;  G.  1908.  L  734)  warden  an^  die  Be- 
atandteile  dea  abgeprefiten  MusluUnupffles  ermittelt.  Letzterea  erhllt  man  ia  eiaer 
Aaabeate  von  26,6Vo;  ea  hat  F.  48^  D.^^  0,9399,  SZ.  11,2,  YZ.  174,6,  Jodsahl57,8. 
Darch  A.  l&fit  aich  den  lerkleinerten  Nttaaen  42,9  7o  Fett  entiiehen.  Doreh  Be- 
handlang  dea  abgeprefiten  Olea  mit  Waaaerdampf  werden  12,5*/o  deaeelben  ala  ii6. 
Ol  (D.*\o  0,8794;  cci>  »  +22<>30'  im  1  dm-Bohr)  nbergetrieben.  Ana  der  afteb. 
Leg.  dea  inrtlckbleibenden  Fettkachena  acheidet  aich  beim  AbkUhlen  2l'miyrtiiii» 
C^B^(GuB„0;)^,  in  Kryatallen,  F.  54-55«,  ab;  ea  bUdet  737.  dee  Olee.  Die  alkak. 
Matterlaage  wird  1  Stde.  mit  ttberachQaaigem  KOH  gekoehi^  vom  A.  befreit  vaA 
der  Backatand  nach  Zaaata  Ton  W.  mit  A.  aasgeaogen.    Die  ao  erhaltenen  obtv- 


1939^ 

eeifbareo  Anteile  (8,6^/0)  werden  in  w.  70Voig.  A.  gel.,  was  dem  aich  ein  Phjftosteriny 
OiAaO  +  H,0,  ftirblose  Bl&ttchen  aoa  Essigester  +  A.,  F.  134— 136<»  abscheidet; 
die  in  Lag.  bleil>6nden  Tdle  werden  nach  dem  Eindampfen  bei  15  mm  fraktioniert 
In  der  swiachen  140—170®  sd.  Fraktion  Bind  betrachtliche  Mengen  MyrisUein  ent- 
halten;  die  Hauptfraktiony  Kp-^  270—280^  besteht  aas  einer  nenen  Verb.  G^^H^^O^, 
slbes  Ol,  all.  in  oi^ganiachen  Fll.  aa£er  in  PAe.,  die  kein  OH  oder  GO,  mindeatena 
aber  swei  Methoxyle  nnd  wabracheinlich  eine  Dioxymethyleograppe  enthftlt;  aie  iat 
physiologiacb  indifferent  In  der  wsa.,  alkal.  Leg.  aind  geringe  Mengen  Ameisen- 
aamre  nnd  JS98ig&&wre  ala  mit  Waaaerdampf  fldebtige  SB.  and  femer  Myrittmsdurey 
Olsamey  lAnoUmdure  nnd  GerotinsiUifrt  vorhanden;  die  beiden  nngea&ttlgten  8S. 
warden  in  Form  ibrer  dnrch  Permanganat  erbaltenen  Ozydatiouaprodd.  Diozyatearin- 
a&ore  n.  Linnainaftore,  nacbgewieaen.  (Proceedinga  Gbem.  Soc  M.  197—98.  30/10.; 
Jonrn.  Chem.  Soc  London  98.  1653—59.  Oktober.  London.  The  Wellcome  Che- 
mical Beaearch  Lab.)  Faanz. 

Jolm  J.  Abel  and  William  W.  Ford,  WeUere  BeoboMungen  Hber  die  Gift- 
ttoffe  wm  Amcmita  PhaUoideB.  Vf.  beachreiben  eingehend  die  Darst.  dea  AmaniU^ 
hamdlyiina.  £a  konnte  faatgeatellt  werden,  dafi  der  enteiweiBte,  dnrch  ein  Bjs&ks- 
FELDachea  Filter  filtrierte  Pilaaaft  eine  hiimolytiache  Kraft  von  1 :  30000  beaitzt 
Nach  der  F&llung  mit  Bleieaaig  betrSgt  dieaelbe  1 :  50000,  die  doich  eine  sweite 
F&llang  aaf  1 :  100000  geateigert  werden  kann.  Dorch  Behandlang  dieaer  Lagg. 
mit  Kapferacetat  kann  die  hftmolytiache  Kraft  bia  an  1 :  225000  geateigert  werden. 
Daa  Amanitah&molyain  atellt  ein  granea  oder  brannea  amorphea  Pnlver  dar.  Ana  100  g 
Pilzen  werden  0,6  g  erhalten.  Die  Lag.  desaelben  redniiert  direkt  FsHLlNGacbe 
Lag.  atftrker  nach  der  Hydrolyae  mit  S8.  Im  Gegenaata  an  frflheren  Beobachtnngen 
(Jonrn.  of  BioL  Ghem.  2.  273—88;  G.  1907.  L  902)  konnten  Vf.  nachweiaen,  dafi 
Knpferacetat  die  Hamolyainlag.  HUlt,  beaondera  nach  der  NentraUaation  mit  NHg. 
Daa  AmanitahAmolyain  iat  nlcht  aachenfrei  au  erhalten,  da  ein  Teil  der  Salae  in 
Lsg.  gehalten  wird  n.  nioht  dnrch  Dialyae  an  trennen  aind.  Vff.  beechreiben  noch 
eine  Methode  anr  Gkwinnang  dea  Amanitatoxina  dnrch  Fftllnng  dea  waa.  Pilaanaangea 
mit  Bleieaaig  and  Phoaphorwolfraaia&are.  Daa  Toxin  enth&lt  organisch  gebnndenen 
Sehwefel.  Einielheiten  aind  im  Original  einanaehen.  (^rch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Phar- 
naak.  1908.  Sapplementband.  SCHMiEDEBBBQ-Featachrift.  8—15.  10/10.  Johns  Hop- 
KINB  Univ.  Pharmakol.  a.  bakteriol.  Lab.)  Bbahm. 

Leon  Aaher,  OkUrsaefnmgen  4ber  die  phyaidhgiseke  PermeabiUUU  der  ZdUn, 
Vf.  zeigt  in  aeiner  anafdhrllchen  Mitteilang,  aof  deren  xahlreiche  Einaelheiten  ein- 
ngehen  der  Baam  verbietet,  dafi  die  biaherigen  phyaikaliach-ohemiachen  Grand- 
Ijigen  der  Permeabilitfttaeracheinnngen  nicht  anareiohen.  Waa  daa  Scheidever- 
nadgen  der  Drtlaenaellen  anlangt,  ao  iat  die  Drfbent&tigkeit  in  mehrere  Akte 
so  aergUeden).  Jeder  einielne  Akt  beateht  ana  einem  in  der  Zeile  aich  abapielen- 
den  Yorgang,  der  entweder  dnrch  Energieverbranch  oder  durch  morphologiachea 
Sabatrat  anm  Aaadrnck  gelangt.  Die  blofie  Yeriinderang  der  Blntmaammenaetiang^ 
an  Snbataosen,  die  im  Blate  vorkommen,  hat  nnr  geringen  Einflafi  aaf  deren  Ana- 
scbeidnng  dnrch  die  SpeicheldrQae.  Yermehrang  dea  NaGl-Gehaltea  im  Bint  ver- 
mehrt  den  NaCl-Gkhalt  dea  Speichela  nnr  innerfaalb  enger  Grenzen,  die  von  Phoa- 
pfaaten,  Snlfaten,  Garbonaten,  von  Tranbenancker  gar  nicht.  Saponin,  ein  Lipoide 
Ijteendea  Gift,  vermehrt  die  Nierenaekretion,  nicht  jedooh  die  Speichelaekretion  nnd 
die  GaUenabaondernng.  Zncker,  der  frei  im  Blnte  kreiat,  wurd  dnrch  die  Speichel- 
drOse  nicht  aoageaehieden,  da  ihr  daa  „Scheidevermdgen<<  fflr  Zncker  fehlt  Yf. 
Dimmt  an,  dafi  in  den  DrfLaenaellca  Sammler  oder  Kondenaatoren  fflr  die  in  den 
Sekreten  anageachiedenen  Molek&le  besiehentlieh  lonen  vorhanden  aind.   Der  Prosefi 


1940 

der  Aufnahme  n.  Abgabe  darch  diese  Sammler  Lit  mit  Eaergievefbraneh  Terkaftplt, 
und  es  l&6t  sich  das  MassenwirkiuigBgetetB  and  die  Phasenregd  anf  denaelbcD  as- 
wenden.  Auoh  die  Absondenuig  yon  W.  geacfaieht  darch  einen  aktivea  Yorgug 
in  den  Drtiaenxellen.  —  Es  geliagt,  darch  eehr  kora  andaaernde  AbklemmoBg  der 
Niereoarterie,  GefAfiwrkg.  a.  speaifische  Zellt&tigkeit  der  Niere  vonaiauider  ginslieh 
an  treonen. 

Bestlglich  der  Permeabilit&t  der  Wftnde  a erSser  HShlen  wird  goeigt, 
dafi  nach  Blatentxiehang  eine  vermehrte  Resorption  von  £iwei£  ana  der  Banchhohle 
Btatlfiadet;  die  Zellen  der  serdBen  Hdhlen  betdligen  aich  an  der  BeB<»pti<m  akdr. 
Wird  nach  einem  Blatentsag  aam  Ereati  statt  NaOi-Lsg.  iaotonisehe  Traabeniacker- 
ISsong  intravends  injiiiert,  bo  kommt  es  aa  einem  verminderten  Anatritt  von  Nad 
ana  dem  Blat  in  eine  koehsalaarme,  in  die  Baachhdhie  eingefanehte  FL,  obvoU 
der  NaGiGehalt  dea  Blatea  steta  yiel  hSber  ist. 

Zor  Unters.  der  PermeabilitUt  der  Gef&fiw&nde  beachreibt  Vf.  eiae  awe 
Methode  (vgl.  Original).  Es  wird  an  der  Speicheldrttae  geaeigt,  daB  wihread  da 
Absonderang  nicht  allein  der  Gkhalt  an  Trockenaabstana  im  G^amtblate,  Boaden 
aach  im  Seram  dee  aos  der  Drttte  abfliefienden  VenenblnteB  aonimmt  Die  Kasahaie 
im  Seram  kommt  wcBentlich  aaf  Beehnong  des  Eiweifiea.  Hoher  darch  Aorten- 
kompresBion  in  der  Speicheldrftse  rein  mechanisch  gesteigerter  Gapillardmck  be- 
wirkt  keine  Filtration  aas  den  Capillaren.  Aach  in  aaderen  Gegenden  bewirkt  die 
rein  mechanieche  ErhShang  dea  Gapillardrackes  keine  KonaentratioaBaiuiahme  too 
Blat  Oder  Seram.  Femer  aeigen  die  Venui.,  dafi  aach  die  geftfterireiteniden  Nerren 
keinen  Einfiafi  aaf  die  Permeabilitftt  der  Gefilfie  haben.  Ea  iat  nor  die  Orgaat&tig- 
keit,  die  anter  phyBiologiachen  Bedingangen  die  ZoBammenBetaang  des  Blates  n 
&ndem  vermag.  Jedenfalla  in  einem  Organ,  der  SpeicheldriiBe,  wird  der  Fliteig' 
keitB-  and  StoffaastaaBch  awiBchen  Blat-  and  GewebefiOBaigkeit  aaaBchlieBlich  dardi 
die  infolge  der  DrtUenaellent&tigkeit  gCBchaffenen  OBmotbehen  a.  DififaaionpoteaEtiBle 
geregelt.  Weder  Filtration,  noch  apeaifiBche  Aktion  der  GapiUaiendollielien  h&lND 
hieran  einen  Anteil.  Die  GefilBerweiterang  dient  nicht  allein  aar  Herbeiaehaffog 
dea  MaterialcB  fftr  die  mehr  verbraaehenden  tfttigen  Organe,  Bondem  aach  aor  Kom- 
penaierang  der  infolge  der  Eindickang  dea  Blntea  in  tfttigen  Organea  geati^geDeB 
Viacositftt  dea  Blatea.  Die  Gef&Berweiterer  aind  alao  weaentlich  meoluDiadie  Be- 
galatoren  der  KreialaafaverhftltniBae,  nicht  aber  beteiligt  an  apeaifiachen  Vorgingcs. 
(Biochem.  Ztachr.  14.  1—124.  26/10.  [1/9.]  Bern.  PhyaioL  Inat.)  Bovi. 


H.  Dreser,  Die  Beitimmimg  der  reepiratofiieken  KapamM  Ueiner 
Da  die  Fanktion  des  Blates,  den  Saaeratoff  von  der  Lange  nach  den  Orgaaea  sn 
tranaportieren,  darch  alle  Methimoglobin  bildenden  Sabatanaen  aehwer  geBch&digt 
warden,  ao  hat  die  pharmakologiache  Prftfong  von  Antipyretica,  die  fthnliche  Wikgg' 
haben,  aach  den  Eioflafi  deraelben  aaf  die  reapiratoriflche  Kapaaitftt  tetaoaleUeB. 
AIb  reapircUorische  EapanUU  beaeiohnet  man  die  Menge  Saaeratoff,  die  eine  ge- 
gebene  Menge  Blat  in  Form  von  Ozyhftmoglobin  in  dch  aofBonehmen  vennag.  Vt 
^beachreibt  eine  Methode,  dieaen  Wert  aa  beatimmen,  die  ea  ermSgKehty  mitteU  tAi 
kleiner  Blatmengen  (1—2  ccm)  daa  VermSgen  dea  Blatea,  O.  aa  tranaportierea,  la 
beatimmen,  indem  man  den  Plata,  den  der  lockergebnndene  O  im  HimogloMB 
einaanehmen  vermag,  darch  Kohlenozjd  einnehmen  l&Bt  Aoa  der  UngendifieieBi 
aweier  aaf  0^  760  mm  a.  trocknen  Zaatand  berechneten  Gaaaftolen  and  deai  Bht- 
gewicht  erhilt  man  die  geaachte  Kapaait&t  Vf.  konnte  bei  vergleichendeB  Yena 
mit  dieaer  Methode  nachweiaeo,  dafi  die  Acetylaabatitation  im  Aeetaniiid  md  Pkei- 
aoelin  weniger  harmloa  iet,  ala  die  Semicarbaaidaabatitatioo.  Bei  den  PheaaaetiB- 
and  Acetanilidverauchen  konnte  fcatgeatellt  werden,  dafi  der  Orgaiilamiai  in  aaf* 
fftUend  karaer  Zeit,  anacheinend  fiber  daa  redaiierte,  vendee  HftmoglobiD,  dea  ia 


1941 

Foim  von  Metliftmoglobin  entwerteten  Blatfarbstoff  wieder  pbyaiologitch  brauchlMir 
maeht  Einielheiten  dad  im  Origiaal  aachsulosen.  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Pharmak. 
1908.  Sapplementband.  SOHMiBDSBBBa-Festflchrift.  138-49. 10/10.  Elberfeld.)  Bbahm. 

L.  Lewis,  8pdarf^^hoio^aphi8€he  UnUrawskungm  4fber  die  Emwirhmg  «em  Bkm- 
sSmre  tmf  BUit  Dm  normale  Spektralbild  doe  toten  Blates  wird  dnrch  Zagabe  von 
BJaiMinre  nicht  verindert.  EMe  Ozyhftmoglobinfltreifen  bleiben  an  denelben  Stelle 
(X  M>  579,  X  -»  541),  dagegen  nehmen  sie  an  Scbftrfe  ab.  Mit  sehr  viel  HON  n. 
bei  Iftngerer  Einw.  seigte  sich  jedoeh  eine  Verschiebiing  der  Absorption  nach  dem 
violetten  Ende  (X  •»  552).  Unter  dem  Einflafi  des  (NH4)|S  wird  das  Gyanhftmo- 
globin  lerlegt  nnter  B.  von  NH^SCN,  der  verwaschene  Absorptionsatreifen  {X  •»  552) 
veiBchwindet,  a.  die  OxybftmoglobiDetreifen  erscheinen  wieder.  Hftmatin  n.  Hftmin 
xeigten  in  chemitch  reinem  Znstande  danelbe  Verhalten.  Im  Blute  von  mit  HGN 
veiglftetea  Tieren  fehlte  jede  spektroi kopische  Verftnderang.  (Areh.  f.  ezp.  Pathol, 
n.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  SGHmsDBBBBChFestschrift.  337—48.  10/10. 
Berlin.  PliarmakoL  Lab.  von  Prof.  LXWIK  ond  Photochem.  Lab.  der  techn.  Hoch- 
eebnle.)  Guggenheim. 

R.  H.  Aden  Plimmer  and  F.  H.  Boott,  Erne  BetdtHon  tuir  UfUeraeheidmHg 
von  Fhotpkopratein  und  NudeoproMn  und  die  VerMking  der  Phoephaproteme  tn 
den  Qeweben.  PUBimB  and  Batubs  (Joom.  of  Physiol.  88.  439;  0. 1906.  I.  766) 
baben  gefanden,  da8  der  Phosphor  des  Oaieins  anter  der  Einw.  von  VUig.  wss. 
NaOH  bd  37*  in  24  Stdn.  vollstftadig  als  Phosphonaore  abgespalten  wird.  Ebenso 
verhllt  sich  der  Phosphor  des  VUeOme  mid  anderer  definierter  Phoephoprotemef 
wlhread  aas  NnMmdutre,  LeeUhm  and  CRiyeerinphoephoridiMre  nnter  diesen  Be- 
dingongen  keine  anorganische  Phosphorsftore  erhalten  wird.  Andererseits  sind 
Nncleinsftare  a.  Nacleinproteine  gegen  Saln&are  weniger  bestftndig  als  die  Phospho- 
proteine,  da  ana  jen^n,  nicht  aber  aas  diesen  langsam  anorganische  Phosphorsftare 
abgespalten  wird.  Das  Verhalten  gegen  l%ig.  wss.  NaOH  kann  also  sar  Unter- 
ed^mdimg  der  Phoephoproteim  tfon  dm  Nudeoprdeinen  dienen  n.  gestattet  sogleioh 
den  Nackmets  tfon  Phoephaproteimm  in  den  Gkweben.  Eine  direkte  Anwendang  der 
Bk.  anf  die  Gtowebe  ist  aber  wegen  der  Anwesenheit  von  Phosphaten  in  alien  Gto- 
weben  nicht  m5glich.  Man  mafi  vielmehr  laerst  die  Fette  and  das  Lecithin  mit 
A«  and  A.  aossi^en,  dann  die  Phosphate  ans  dem  koagolierten  Protein  mit  sak- 
eanrem  W.  aoswaschen  n.  nan  erst  das  lV»ig*  NaOH  lar  Einw.  bnngen.  In  dieser 
Weise  lessen  dch  die  versehiedenen  Arten  von  Phosphorverbb.  bestimmen.  Von 
den  so  nntersachten  Organen  (Testis,  Thymas,  Pankreas)  wnrde  nnr  im  Pankreas 
Pbosphoprotein  gefanden,  and  iwar  betrag  die  Menge  der  in  dieser  Form  vor- 
liegenden  Phosphorsftare  3%  des  gesamten  Phosphors.  Dagegen  enthalten  Fisch- 
eier  ihren  gansen  Proteinphosphor  als  Pbosphoprotein.  (Proceedings  Chem.  Soc 
94.  200—1.  30/10.;  Joom.  Chem.  Soc  London  98.  1690—1721.  Oktober.  London. 
Univ.-GoUege.  Physiol.  Lab.)  Fbanz. 

Geerge  A.  Olson,  MUd^aUin,  In  dem  Zentrifogenschlamm  gelang  es  Vf., 
einen  neaen  Eiweifikdrper  in  isolieren.  Der  Schlamm  warde  snnftehst  darch  Be- 
handein  mit  verd.  Alkali  and  verd.  SS.  vom  Ossein  a.  Albamin  befrdt  Aos  dem 
Filtmt  kann  darch  Zosats  von  kons.  HGl  (D.  1,20)  im  Verh&ltnis  von  1:5  das 
nene  Protein  dargestellt  werden.  Letsteres  kommt  in  Milch,  Bahm  n.  Batter 
vor.  Es  ist  sehr  reich  an  N,  18,93%,  gibt  die  Biaretreaktion  and  ist  1.. in  verd. 
NaOH.  Das  Protein  seigt  eine  gelbbraane  Farbe,  die  beim  Palverisieren  in  Weifi 
flbergeht,  ond  lost  sich  in  Milch,  besonders  nach  Iftngerem  Stehen  anf.  Die  ensy- 
matisehe  Wkksamkeit  ist  bei  65<»  am  stftrksten.   Bei  80*  wird  das  Ferment  serstdrt 

XIL  2.  128 


1942 

Dm  Filtrat,  das  nach  Entfarniuig  dee  neiien  PFotoins  erhalten  wird,  leigt  mntk 
verdaaende  Eigenichaften.  Der  EiDflofi  tod  Gliaaiikalien  sowie  Slerilintioii  ver^ 
ftndern  die  L  N-Bestandteile  der  Milch.  Dorch  proteolytiflch  wirkende  Bakteriea 
wird  in  steriler  Milch  bei  Ogw.  von  Ghlf.  ProteolTie  hervorgerafen.  Baktemn  n 
OalakUae  ersengen  dieeelben  Zersetiongsprodd.  wie  daa  neae  Plrotein,  ao  dafi  Yf. 
annimmt,  daB  die  charakteristiache  DigeBtionswrkg.  dee  nenen  fiiveiftkdrpera  u.  der 
GkJaktaae  bakteriellen  Ursprangfl  itt.  Die  enaymatische  Wrkg.  iat  eine  verachiedea- 
artige.  Einselheiten  sind  im  Original  einiasehen.  (Joom.  of  Biol.  Chein.  5.  261 
bis  281.  Okt  [14/7]  Wisconsin.  Uni?.  Agricalt  Ghem.  Liab.) 


A.  Hefifter,  Oibt  ea  red^unermtk  FurmmUe  im  TierkSrper?  (Vgl.  Media.  Nmter- 
wisa.  Archi?  1.  81;  G.  1907.  11.  822.)  Der  Vff.  beieochtet  nnu  die  sweite  Art  der 
BedaktioDsproiesse  dorch  tierische  Gewebe,  die  UmwoHdhmg  wm  NUnten  m  JH&riU 
nnd  von  NUrobenMol  in  eine  Amino ?erb.,  welche  dnrch  Blaosftore  gehemmt,  durch 
Srhitsen  vOllig  anfgehoben  and  daher  bisweilen  als  EansjmwirkiDigea 
werden  (Literatar  darHber  siehe  VoaKLBOHN,  Dissert.  Bern  1907).  £r  hmt 
Methode  der  Beit,  von  sebr  geringen  Mengen  von  NitrUm  im  Organextraki  aas- 
gearbeitet  and  sa  seinen  Unterss.  Extrakte  von  Kaibslangen  verweadel,  dereo  Be- 
doktioosverrndgen  geringer  als  das  der  Lebereztraktey  etwa  gleich  dem  der  Nieran- 
eztrakte  ist.  100  ccm  Extrakt  entsprechend  12—13  g  Lange  bildeten  in  24  Btdn. 
0,33  mg  N,Ot  —  0,60  g  NaNOf.  Die  redaaierende  Snbatans  ist  in  W.  IL  nnd  wM 
dem  Organbrei  sam  grdttten  Teil  schon  bei  der  enten  Eztraktion  entaogeD.  Bei 
den  Leberextrakten  ist  sam  Ablaaf  der  Bedoktion  l&ogere  Zeit  ndtig  aia  84  Btdn. 
Alkalisohe  Beaktion  begiinstigt  die  Nitratredoktionf  eine  hdhere  KonaentratioB  der 
OH-Ionen  echeint  wieder  sa  hemmen.  Es  veisohwindet  nm  so  mehr  Nitrit,  je  lifihcr 
die  Konsentration  der  H-Ionen  ist  (B.  von  Diasoverbb.  aos  BestandteUen  dea  Organ- 
eztrakts?).  Die  gebildete  Nitritmenge  nimmt  mit  der  Mitratkonaentratioii  bie  aa 
einer  gewissen  Grenae  (Nitratgehalt  5 :  100)  aa.  Bei  geringerem  Wasaeravsati 
nimmt  die  Bedaktion  direkt  proportional,  bed  stftrkerer  Verd.  wesentlieh  rMchcr 
ab.  Mit  steigender  Temp,  nimmt  die  Nitritmenge  bestftodig  an,  erat  bei  70*  gekt 
die  redaaierende  Wrkg.  mit  gleichaeitigem  Erseheinen  einer  Trftboiig  rapid  abwirto, 
bei  75*  werden  nar  Sparen  Nitrit  gebildet  Ala  Gifte  wirken  henunead  Bla— lie, 
Hydroxylamin  and  PhenjlbTdraain,  weiter  A.  a.  Formaldebyd,  nor  wenig  Ghll  a. 
Tolaol.  Daa  redoaierende  Agena  scheint  daher  mit  den  in  Pflansea  Torkirnimffwdfia 
(Kabtlb,  Elvovb,  Amer.  Ghem.  Joam.  SI.  606;  G.  1904.  IL  360)  nieht  ideDtiaeb 
aa  aein.  —  Die  redaaierende  Sabatana  iat  dnrch  Ammoniomaalfat  and  Aeetoa  fiD- 
bar  and  nicht  dialyaabel.  Die  redaaierende  Wrkg.  aohwindet  allmlhlieh  bei  J 
Aafbewabrang,  beaonders  raaoh  bei  Brnttemp.,  waa  aaf  eine  Ozydalion 
safQhren  iat,  ao  achwftcht  Darchleiten  von  O  die  Bedaktionawrkg.  ab, 
von  H  nicht 

Aach  die  Bedaktion  von  NOrobmMol  and  fthnlichen  Verbb.  wird  dareh  Aaf- 
kochen  aafgehoben.  Die  prompte  Bedaktion  von  Nitrobenaol  dorch  Langenextrakle, 
die  Wrkg.  von  Blaaa&are  and  Hydroxylamin  and  von  O  aaf  dieae  Wri[g^  aovie 
die  Tataaehe,  dafi  darch  vorherige  Einw.  von  Nitrobenaol  die  nitritbiideiide  Wikg. 
dea  Extrakta  vermindert  wurd,  aprechen  dafUr^  da0  g^gen  Nitrobenaol  der  gieiehe 
ZaibeskmdUU  whrkaam  iat  wie  g^en  Nitrate. 

Die  Annahme  einea  redaaierenden  EnaTma,  einer  BidMaMj  esaciieint  dan  Yf. 
anndtig.  Die  Menge  des  amgesetsten  Stoffea  iat  im  Vergieieh  an  der  aUer  bnkaaataa 
FermcAtproaeaae  gering  (0,8%  dea  Sabtrata  bei  Leberextrakt),  die  aomeial  dafftr 
aprechenden  Grttnde,  die  optimale  Temp.  (20—40^  iat  nieht  erwieseny  die  TBtng 
darch  Hitse  and  Hemmang  darch  Biaaaftore  aind  nieht  swiagend.  Der  Bedaktioas- 
vorgang  findet  seine  Erklftrang  darch  Annahme  einer  koUoidalea  Sabatana,  die 


1943 

leicht  ozydabel  ist  and  sioh  anf  Kostan  des  NitratsanentoffB  ozydiert,  etwa  eines 
Aldehydfl,  Amino-  oder  Ozyaldehydi.  (Aroh.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908. 
Sapplementband  SCHMiBDBBBBG-FeBtoclirift  253-^0.  10/10.  Phannakol.  Instit.  Bfar- 
borg  a.  Berlin.)  Bloch. 

Piatro  Albertoni  nnd  Felix  Botsi,  Die  Wwhmg  de$  Fleisehes  auf  Vege- 
tarianer,  Vff.  fAgten  lor  yegetabilifohen  Nabrang  von  an  Pflanienkost  gew5hnten 
■ftditalieniBchen  Baaern  in  den  Abnuien  Fleiseb.  Sie  konatatierten  dabei  an  den 
Yennchsperaonen  eine  verbeaeerte  Assimilation,  vermehrten  EiweifistofFwecheel,  Zn- 
nahme  des  KSrpergewicbts  nnd  der  KOrperkraft  and  Vennehrang  der  roten  Blat- 
kSrperehen.  (Areh.  f.  exp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  Schmibdk- 
BKKeFestachrift.  29—38.  10/10.  Bologna.)  Guggbnhkem. 

J.  B.  Laatbai,  ffber  Indenmgm  des  CMyOtes  an  h&^en  FeUs&wrm  m  der 
Leber  na^  EtUfemnmg  dendben  aue  dem  KSrper.  Vf.  teilt  eine  Beihe  von  VenM. 
ftber  die  Anderang  des  Fettsftoregehaltei  im  Leberbrei  onter  versehiedenen  Be- 
diogongen  mit.  Die  erhaltenen  Besoltate  aind  nieht  geeignet,  obigen  Vorgang  aof* 
mikliren.  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  Sohmiedbbbbg- 
FestMhrift  327—36.  10/10.  London.  Libtbb  Inst)  Bbahm. 

0.  Ton  Ffirth  and  M.  Friedmann^  tfber  die  BeeorpHonnoeiu  jodierter  Mweifi- 
hfrper,  Der  jodlerte  EiweifikSrper  (Jodalbadd)  erffthrt  bei  der  Besorption  im  Katsen- 
darm  sum  grdfiten  Tell  eine  so  tiefgreifende  Spaltang,  dafi  daa  Jod  in  der  Darm- 
waod  a.  im  Blat  als  KJ  aaftritt.  (Arch.  f.  ezp.  PathoL  a.  Pharmak.  1908.  Sappl. 
SCHiaBPBBBBO-Festschrift.  214—23.  10/10.  [Mai.]  Wlen.)  Guggimheim. 

F.  Siegert,  Der  Biweifibedarf  dee  Kmdee,  Ana  einer  Beihe  von  Stoffwechsel- 
verss.  an  Kindem,  bei  denen  der  Eiweifibedairf  a.  das  Optimum  der  Eiweifisafohr 
festgestellt  warden,  konnte  Vf.  nachweisen,  da£  troti  vortlbergehender  betrftcht- 
licher  Herabsetsnng  der  Eiweifiwerte  bei  alien  ELindem  ein  wdaaemder,  gleich- 
mftfiiger  Kdrperansats  zum  Teil  hochgradige  Mftstang  ernelt  worde.  Bei  aUen 
Versa,  leigt  sich  eine  starke  Verminderang  der  N-Betention  beim  Fallen  der  Eiweifi- 
soiohr  anter  etwa  9^/«  der  Eiweificalorien,  wfthrend  die  darchsohnittliche  Betention 
bei  8,9-9,267,  eine  ideale  Gleiehm&fiigkeit  seigt,  die  bei  7,2-8,l«/»  aaf  0,  2,  8, 
lb\  Binkt  and  bei  9,5-10,5«/o  EiweiBealorien  mit  7,  10,  12,  16,  17,  22,  23,  24% 
N-Betention  dem  Optimnm  von  9%  nieht  gleich  kommt  Bei  einer  Eiweifiznfahr 
von  2,0—1,8  g  pro  kg  von  3—6  Jahr,  bei  Zunahme  am  2—3  kg  am  je  0,1  g  sinkend 
bis  auf  1,3 g  mit  35  kg  and  weiter  am  0,1  g  fdr  weitere  5  kg,  bis  sa  dem  EiweiB- 
bedarf  des  Erwachsenen  mit  etwa  50  kg  a.  1  g  konnte  Vf.  eine  recht  gfknstige  Er* 
nAhrang  des  wachsenden  Kindes  erreiehen,  wenn  die  EiweiBealorien  mit  9—10*/, 
in  der  an  sich  etwas  reichlicheren  Nabrang  vertreten  sind.  Aaoh  ilber  den  gesamten 
Energiebedarf  and  das  VerhftltnSs  von  EiweiD,  Fett  and  Kohlenhydraten  in  der 
Nabrang  finden  dch  mannigfache  Angaben.  Die  Vorbedingnng  sar  BearteUong 
einer  rationellen  Emfthrangstherapie  and  zam  Erkennen  von  Schftdigangen  darch 
nnsweckmftBige  Ernfthrang  ist  nach  Ansicht  des  Vfs.  nieht  nnr  die  Kenntnis  des 
t&gliehen  Konsams,  anter  gegebenen  Verhftltnissen,  sondem  des  tatsftehlichen 
Nahrnngsbedarfes.  (Areh.  f.  exp.  PathoL  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband. 
SCHMIBDEBBBG-Festschrift  489-95. 10/10.  K51n.  Akademie  f.  prakt  Mediiin.  ELhider- 
kliniL)  BSAHM. 

KonitantiA  Viotoroir,  Zwr  Kemntme  der  VerOnderungen  des  FettgewOes  beim 
FrosO^  wdhrend  des  WkUersMafes.    Im  Hongersostande  bUBen  die  Fettdepots  des 

128* 


1944 

Froflcbes  nieht  nur  ibr   Fett,   aondern  aneh  ihr  EiweiB  in  gfoflem  Unfiuge  «■■• 
(PflTTgebs  Arab.  1S6.  230—36.  27/10.  Wien.  Pbysiolog.  Iiift  der  Uaiy.)    EraiA. 

Mieeiyalaw  Halpern,  BeUrag  mm  Hwngerstaffwechml  Die  Mitteilopg  be- 
ricbtet  ilber  Best  des  N,  NHt-N,  Punnstiekstoff,  Gbloride,  Fboq>bate,  Sol&te  in 
einem  nacb  iweitigiger  Anvrie  kon  vor  dem  Tode  abgeiondcrten  Ham,  bei  einoB 
ftQ  Oarebiom  leidenden  KnuikeD,  der  leit  20  Tagen  keine  Nehrmig  (maek  kalae 
flllBaige)  Ku  Bieb  nabm.  Die  Einaelbeiteii  dnd  im  Original  einsueben.  (BioehM. 
Zteebr.  14.  134-142.  26/10.  [18/9.]  Waxwsban.  Inn.  Abt  d.  Krankenb.  Kindlein  Jen.) 

Tittorio  Soaflldi,  tfher  die  Verdnd$nm^m  det  Qauioffweeh$eU  mmeh  Amt- 
sehaMung  des  JMerhreiiUmfes*  Versa,  an  Enten  baben  ergeben,  dafi  bei  plStalicbeK 
Unterdrtleken  der  Fnnktion  der  Leber  im  AtmangastofFweebsel  folgende  Veriade- 
nmgen  anftreten:  1.  Znnabme  des  absorbierten  SaaerstoffM,  2.  Zunabme  dee  aw- 
gesebiedenen  Koblendiozyds,  3.  Erbdbnng  des  Bespirationsqnetienten.  Man  kana 
aanebmen,  dafi  diese  Verftnderongen  baaptsicblieb  dnreb  die  Unterdrtlckiiiig  der 
Glykogenbildong  bedbgt  sind;  sie  idgen  an,  dafi  im  Ofganismus  eine  ^rfiBere 
Verbrennnng  von  Kobienbydraten  stattfindet  Femer  bat  es  sieb  ergeben,  daB  der 
Sespirationsqaotienty  der  immer  naeb  Unterbindong  der  Vena  Porta  anateig;Cy  aieb 
mancbmal  sogar  Uber  die  Einbeit  erbebt  Damit  wird  aageseigt,  dafi  bei  den  Yer- 
sncbstieren  eine  Umwandinng  der  EU>blenb7drate  in  Fett  yor  sieb  gelit  (Bio- 
obem.  Ztscbr.  14.  156—79.  26/10.  [13/9.]  NeapeL  Inst  f.  aUgem.  PatboL  der  Unv.) 

Bona. 

E.  Vriedmaiin  nnd  H.  Mandel,  Ober  die  BiUkmp  der  Bamedmre  im  der  Vofd- 
Uber.  An  Darehblatungsyeras.  von  GHUiselebem  konnten  VfL  naebweiseny  daA  die 
Hamsftorebildong  in  der  Uberlebenden  Vogeileber  niebt  in  der  einfscbep,  ebomiscb 
durobsiebtigen  Weise  deb  yollsiebt  Bei  Dnrobblntong  der  Leber  mit  NorBsalbfait 
xeigte  sieb  eine  anCfidlend  bobe  B.  yon  Harasftnie.  Dnreb  Zosati  yon  Hamaloff 
Bor  DnrebblntangBflllssigkeit  wird  die  HamsAorebildnng  in  der  Uberlebenden  Ijeber 
niebt  beeinfloit,  ebenso  niebt  dnreb  Znsati  yon  milobsanrem  Na  -f-  Hamsloff  and 
malonsanrem  Na  +  Hamstoff.  VflP.  stellen  weitere  Verss.  in  Anssiebt  (Amii.  t 
ezp.  Patbol.  n.  Pbarmak*  1908.  Snpplementband.  SOHMIBDBBKBO-Fesfesdiiift.  199 
bis  207.  10/10.  Berlin.  L  Medis.  Uniy.-Kiinik.) 


J.  Theodore  Cash,  Dii  KmnircMom  dee  Iroechmmkde  noefc  JjtmndiMp  ton 
Blei.  Die  yon  Habhagk  (Areb.  f.  ezp.  Patbol.  n.  Pbarmak.  9.  163)  beobaelitsto 
ebarakteristiscbe  Enttpannnngsknrye  des  Moskels  bei  ebroniseber  Pb-Ve^giftnag 
wird  yom  Vf.  als  Kriterinm  yerwendet  flir  die  Einw.  yon  Pb>Aoetat  anf  die  f^oaeb- 
moskeln.  Das  Pb  wird  sebr  sebnell  naeb  der  Injektion  in  den  Mnskeln  dnreh 
Adsorption  festgebaiten,  tritt  aber  mit  der  Mnakelsabitani  bei  mittlerer  Temp^  aidit 
in  Verb.  Die  Einw.  anf  die  Mnskelsabstans  wird  dnreb  Temperatorerhobnng  ber- 
yorgerofen  and  kann  dorcb  Verftaderong  der  Temp,  mannigfaeb  (ygl.  Original) 
yariiert  warden.  (Arcb.  f.  ezp.  PatboL  a.  Pbarmak.  1908.  SnppL  Sgbmikdi 
Festsebrife.  93—106.  10/10.  Aberdeen.)  GneQB 

Bdwin  Stanton  Fanst  und  A.  Bchminoke,  tlher  ckrameeke  OuSmte/mgiflm^ 
Bei  Verss,,  ob  dorcb  lAngere  Zeit  fortgesetite  Einyerldbnng  yon  Olsftore  bei  Tlefen  da 
anftmiscber  Zastand  ezperimenteil  erseogt  werden  k5nne,  konnte  Vf.  an  Hnndea  i. 
Kanineben  einwandsfrei  naebweisen,  dafi  die  hdmol/^fiieehe  Wrkg.  der  OUdmn  m 
Organismns  der  Tiere  ebenso  sastande  kommt,  wie  bei  Verss.  mit  den  yersebiedeMtan 
Blatarten  aoBerhalb  des  Organismns  im  Beagenaglaae.  Der  Himoglobmgehait  dei 
Blntea  nimmt  konstant  ab  n.  die  Zabl  der  roten  Blutkdiperdien  wnide 


1945 

Sobeatane  Injektion  von  Oliaiireiii  Na  bewirkt  bei  KaninekeD  bald  eine  lehr  erheb- 
liehe  Abnahkiie  der  Zabl  der  roten  BlatkSrperchen  nnd  des  Hftmoglobingehalts  des 
Blutot.  (4reh.  f.  exp.  Patbol.  cu  Pbarmak.  1908.  Sapplementband.  Sohmibdebbbg- 
FertMhrift.  171—75.  10/10.  Wttrabarg.  Pharmakolog.  Inat.)  Bbahm. 

J.  Igonheimer,  ExpeHmentdhr  BeUrag  wwt  WMung  de$  AioooyU  €mf  dm  tmu 
Mfcen  Orff€mitmu$*  Dnreh  due  grOfiere  Venacbsreihe  Bucbte  Vf.  die  Wrkg.  von  Atoooyl 
aaf  die  Angen  yon  TiereD  aod  aaob  avf  den  GksamtorgaiiiBmiiB  festiaitellen.  Daa 
Atozyl  warde  snbontan  iDJixiert  Hande  von  mitUerem  K5rpergewieht  vertragen 
0,1  g  wocheniang  ohne  krankliafte  ErBcbeinnngen;  bei  Dosen  yon'  0,05  g  ateigt 
■egar  das  KOrpergewieht;  mehrmalige  Daneiohnng  yon  0,2  g  fttbrt  sum  Ende.  Bei 
ttnem  Honde,  der  in  3Vf  Monaten  8,425  g  Atoxyl  erbielt,  trat,  wobl  als  Anenwrkg., 
■tariLer  Haaraoafali  ein.  Waa  die  Angen  betriffk,  so  worde  meknnalB  Gonjanedyitia 
beobaehtet,  aber  nnr  einmal  mit  Wahneheinliclikeit  ala  Folge  dea  GHftes.  Patbo- 
logiaeb-anatookisch  waren  fOr  alle  Tiere  lebwere  Nierenyerftnderangen  cbaraktemtiBcb. 
—  Bel  Katsen  aeigte  sich  ein  aaderes  BUd;  bei  0,05  g  laisen  sie  sick  Iftngere  Zeit 
balten;  nack  6— 8-maliger  Injektion  yon  0,1  g  trat  eine  starke  Einwirkung  aof  daa 
ZtetralneryenaTitem  ein,  die  filr  daa  Veratftndnia  der  Optieaaatropbie  beim  Menaebea 
nnter  Umatindfln  yon  erbebiicker  Bedeatang  lat  Da  aber  das  Neryensjatem  der 
Katien  beaondera  empfindlich  iat  —  Vf.  beobaebtete  frtlker,  dafi  Trumai  aaf  KaUen 
atatt  narkotiaierend  in  bScbatem  M afie  erregend  wirkt  — ,  so  iat  in  Benrteilnng 
dieaer  Fragen  Voraieht  geboten.  —  Bei  alien  Tieren,  Hnnden  nnd  Katsen,  ergab 
die  apektroakopiaeke  Untera.  dea  Bintea  nor  die  Ggw.  yon  Ozjk&moglobin,  nickt 
yon  MeCkAmoglobin.  (Arcb.  f.  exp.  PatboL  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband; 
SGHMiBDEBrafihFeataebrift   282—85.   10/10.    Heidelberg.    Gk.   Uniy.  -  Angenklinik.) 

BUSGR. 

Aleiander  Bllinger,  Zm^  pharwuih)dynami9ehm  OharakUHmerung  des  OumafiM. 
Oamarin  bewirkt  beim  Froaeb  in  Doaen  yon  2—5  eg  eine  tiefe  Narkoae  der  im 
G^ebim  and  Btiekenmark  liegenden  nerySaen  Zentra,  die  aieh  aaf  daa  Gebiet  dea 
Vagoa  n.  dea  Beapirationaientrama  eratreckt,  w&brend  daa  yaaomotoriacbe  Zentnun 
niekt  gelibmt  wird,  n.  die  tlbrigen  Fanktionen  niebt  nachweiabar  yerftndert  werden. 
FOr  daa  Kaaincben  erweiat  aicb  daa  Camarin  in  kleinen  Doaen  (0,15—0,2  g  pro  kg) 
ale  barmloaea  Narkoticam.  T5dlicke  Doaia  0,3—0,4  g  pro  kg.  Der  Oamarintod  er- 
folgt  doreh  Lftbmong  dea  Beapirationaaentroma,  wodoreb  aacb  ein  Sinken  dea  Blat- 
dracka  yeranlafit  wird.  Bei  dea  t5dlieben  Doaen  tritt  ateta  Glaoosarie  aaf,  die 
wakracbeinliek  doreh  den  O- Mangel  bedingt  iat  Bei  grSfieren  Tieren  (Bond, 
Ifenaek)  wird  dorok  entaprechende  Doaen  (0,08  g  pro  kg)  Erbrecben  bewirkt;  0,3  g 
pro  kg  bat  ohne  eharakteiiatiaeke  Eracheinongen  den  Tod  aar  Folge.  Daa  Camarin 
eignet  aieh  daher  nieht  fOr  den  Menaeben,  hingegen  bildet  ea  bei  riehtiger  Doaie- 
mng  ein  branchbarea  Nareotikum  fftr  Frdacbe  and  Kaninchen  bei  experi- 
mentellen  Unteraa.,  da  ea  yor  anderen  in  aeiner  geringen  Beeinflaaaang  dea  Kieia- 
lanfii  manehe  Yort^le  bietet  (Arch.  f.  exp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  SappL 
ScHifiXDKBEBQ-Featachrift.  150—63.  10/10.  Kdnigaberg.  Uniy.-Lab.  f.  med.  Cbem. 
n.  exp.  miarm.)  Guggenhsim. 

0.  R.  MtxahftU,  Die  phannakologiBehe  Whrhmg  eimger  LaeUme  und  der  jm- 
gMkigem  Ocoyeilmen,  Yf.  nnteraoehte  daa  Mdhytipmaeom^fUrcpei^y  daa  Terebyl- 
tropem  n.  daa  PkMUdearboxyUropein  in  der  Bichtang,  ob  ein  Unteraehied  awiaehen 
einem  T^ein,  welehea  eine  Lactongrappe  enthlUt  ond  der  entapreohenden  Hydr* 
oxjaftnre  yorhanden  iat,  wie  diea  awiaehen  dem  PHoeairpm  and  der  POoearpedmre 
beobaehtet  worde.  Die  drei  Tropeine  beaitaen  fut  die  gleiehe  pbarmakologiaehe 
Wrkg.    DaaPhthalidearboxjltropein  wirkt  am  atirkaten,  daa  Methylparaconyltropein 


1946 

am  Bchwachsten.  Darch  ZoBaii  der  moleknlaren  NaOH-Menge  wild  die  Wikg. 
anfgehoben,  wail  die  entsprechenden  Mengen  der  Alkalisalie  der  HTdroijriiiieB 
unwirksain  aind.  Die  Umwandlong  der  Lactone  in  die  entspreehenden  Hydraxy- 
•&iiren  geht  relativ  langsam  vor  aieh.  (Arch.  f.  ezp.  PatboL  n.  Pharmak.  1906. 
Snpplementband.  ScHsaADEBEBG-Festtchiift.  389—94.  10/10.  St.  AndrewB-UoiT. 
Pharmakolog.  Lab.)  Bbahm. 

AlbreoM  Bethe,  fr^er  die  Wtrhmtg  emiger  NatbOiea  auf  doB  iVteuofom- 
bUd  des  Nerven.  Unter  P(aaHiatio9ubadern  ventefat  Vf.  die  in  einen  KerfM 
dnrch  einen  konatanten  elektriachen  Strom  erseogten  Verftndeninge&  in  der  FSilh 
barlieit  der  Achseniylinder  an  der  Eintritteetelle  nnd  der  AoBtrittsatelle.  An  der 
Anode  n.  deren  Umgebnng  ist  die  Fftrbbarkeit  ao^ehoben  oder  stark  lierabgaetit» 
an  der  Kathode  verstirkt  Die  Bilder  werden  nach  Flziemng  dee  Nerven  mit  A. 
and  F&rbnng  mit  nentralen  L«gg.  baeiecher  FarbetofiPe  erseogt  YL  beobiehtete 
den  EinfloB  von  Chlordlhydna,  Jihylmrdhtm  Mfui  Phmi/yhureOum  anf  die  B.  der 
Polarieationebilder  tmd  konnte  festatellen,  dafi  dieee  K5rper  die  Entet^mig  der 
Bilder  infolge  der  Anfhebong  der  Erregbwrkeit  dee  Nervene  verhindem.  V£  nimmt 
an,  dafi  die  Anebildnng  dee  Polaiieationebildee  and  der  phyeiologieche  Zostud  dai 
Neryen  Hand  in  Hand  gehen.  (Arch.  f.  exp.  PathoL  a.  Pharmak.  1808.  Soppknentr 
band.  SOHifiBDBBEBa-Feetachrift  75—82.  10/10.  Strafiborg.  PhyrioL  Liet)  BaAHX. 

L.  Blum,  tfber  dm  Ahbau  airowuUiieher  SubtkmMm  im  mmaehUdlm  Orgmmm 
Nach  Veree.  am  Normalen  a.  Alkaptonoriker.  Die  Veree.  beechlftigen  eich  btapt- 
eflehlieh  mit  der  Bildongeweiee  der  HtnMgetUitimiSMre  (3,6-Diox7phen7le«grilv«) 
aoe  dem  l^roein,  beiw.  Phenylalanin.  Vf.  ontereacht  m  dieeem  Zweeke  das  Ver 
halten  der  p-OxyphmylemgiS/iii/n,  der  HydroparacimairBaiwre^  dee  wk-TyntimBj  o-Ti/n- 
Mfie  and  der  «i-  a.  o-  OcoyjflwMfknigndM/n,  Die  p-O^phenyleeaige&are  a.  die  Hydio* 
paracomareftore  bewirkten  beim  Alkaptonoriker  keine  Yermehmng  der  Homogee- 
tiiineaare,  beim  Normalen  wird  die  p-Oxyphenyleeeige&are  anverindert  aa^eeeiiiedeB, 
die  Hydroparacomare&are  konnte  telle  anverindert,  telle  ale  p-Ozybeneoreinre  iio- 
liert  werden.  m-  a.  o-Tyrodn  gehen  beim  Alkaptonoriker  nieht  in  Homogeotiais- 
eftore  Hber,  beim  normalen  Meneohen  finden  eie  eich  nm  TeU  in  Form  der  enfe- 
eprechenden  Ozyphenyleeeigeftoren  im  Ham.  Ebeneo  rofen  o-  and  m-Oiypheeyl- 
eeeigeftoren  beim  Alkaptonoriker  keine  Termehrte  Homogentieineiareaaeeeheidaiig 
hervor,  beim  normalen  Menechen  gehen  eie  onverftndert  in  den  Ham  fiber.  Aoi 
den  Veree.  folgt,  daB  die  bei  der  B.  von  Homogentieinelare  aoe  lyroein  verleeftB- 
den  Proseeee  (Deeamidierang,  GO,-Abepaltang,  Ozydation  and  Verechiebiag  ^ 
OH-Groppen)  nicht  hintereinander,  eondem  gleichaeitig  nebeneinaiider  erfblgen- 
Vf.  weiet  aof  analoge,  rein  chemieche  Vorgftnge  bin  (vgL  Bambkbqkb,  Ber.  Dtiek 
Ghem.  Qt^.  86.  2031;  C.  1808.  U.  31;  Blakkbma,  Ghemiech  Weekblad  6.  93-45; 
G.  1808.  L  1051 ;  KuMAGAi  o.  WOLFFENSTEIN,  Ber.  Dtech.  Ghem.  Qee.  41  297; 
G.  1808.  I.  1051).  Dem  Abbao  dee  Phenylalanine  geht  nach  der  Aneieht  da  V& 
wahrecheinlich  eine  Umwandlong  in  lyroein  voraoa. 

Ezperimentellee.  m-Tynmn  (IV.).  B.  analog  der  £BLENKBYKBediai  871^ 
theee  dee  Phenylalanine  o.  p-Tyroaine  dorch  Kondeneation  von  m-Ozybenaldeby^ 
(1  Mol.)  mit  Hippore&ore  (1  Mol.)  bei  Ggw.  von  entwtaertem  NarAcetat  (3  Mol) 
mit  Eeeigeftoreanhydrid  (3  Mol.).  Hierbei  bildet  eich  daa  aeOyUerte  Lactmd  ^ 
ti^(kDyhmMoykmiidommt9&ure  (I.).  Gelbee  Polver,  onL  in  W.,  wL  in  1.,  k.  A,  U- 
in  Ghlf.  and  in  PAe.,  F.  149o  (onkorr.).  liit  10V»ig.  NaOH  enteteht  m^Ov^ba^ 
amido9imt9&wre  (U).  Beim  Ane&oern  mit  HGl  in  kleinen,  weiBen  KiyittQce 
kryetallieiert  aoe  50«/oig.  h.  A.;  F.  205-206*.  Bei  der  Bedoktion  mit  2Vi*/«« 
Na-Amalgam  in  wee.  Lig.  enteteht  m-BenMoyUyrotm  (lU.),  dae  beim  Ana&oen  tb 


1947 

Sirnp  aotfftUt  Kiyitalliiiert  aw  h.  W.;  F.  180*.  Dnnsh  4Btltiid.  Kochen  mit  der 
40-faeheii  Menge  20*/tig.  HGl  eotsteht  nnter  Abtcbeidniig  yon  Benioet&are  HCl- 
Muuet  m-Tyroftin,  beim  Venetien  mit  NH,  flKllt  das  m-Tyrotm  (IV.).  Aos  h.  W. 
in  kryBteUiniMhen  Blittehen;  F.  28(>-281«;  1.  in  120  Tin.  k.  W.  nnd  22  Tin.  b. 
W.,  ].  in  k.  verd.  Enigtftore,  in  w.  Eg.,  wL  in  9Q\\g.  A.  Daa  o-Tyromn  entotebt 
in  gans  analoger  Weiie  wie  das  m-Derivat  aoB  Balicylaldebyd  and  Hippnn&ore 
bei  G^.  Ton  Eatigsiareanbydrid  n.  Na-Ac«tat.  Die  Zwiacbenstafen  Bind  analog: 
AeOyldenfMa  der  o-OsDyamidoMimtiAmnlaeliuMd  (mit  inkonstantem  F.),  o-Os^hensoyl- 
mmdfmmfaSme  (avs  b.  A.,  F.  181*)  and  o-BenMoyUyroim  (aaB  b.  W.,  F.  n^").  Als 
Nebenprod.  entalebt  bei  der  Kondeniation  das  von  Plobchl  and  Wolfram  (Ber. 
Dlidi.  Gbem.rGes.  18.  1183)  erwftbnte  o-BrnMoylamidoeimaran  (V),  F.  270— 271*. 

OC|H,0  OH  OH 

L^^CH=:C-CO  'v^||>-CH=C— COOH        l^^LcH,.OH.CO,H 

"l^ToOOtHs  Ah.COQA  lIlH.CO.CoHj 

k,^^-.CH..CH(NHJ.OOOH  l^^         NH.C0.Q,H5 

Dieses  wird  darcb  Na- Amalgam  in  alkal.  Lsg.  mit  der  o-Bensoylamid rim tsilare  svm 
o-Bensoyltyrosm  rednsiert.  Die  Spaltong  der  letcteren  mit  20%ig.  HGl  fftbrt  som 
o-TyrotiH.  Aos  b.  W.  (1 :50)  in  Krystallen;  F.  249—250*;  L  in  500  Tin.  W.,  anl. 
in  96%ig.  A,  1.  in  w.  JSg.  a.  Essigsfture.  Millonb  Bk.  po«itiv.  Mit  FeCl.  Violett- 
Arbang.  —  o-OxyphmyUsiigiSMre^  (0H)GeH4*GHt*C0,H.  Nacbweis  im  Ham  darcb 
CberfUbrnng  der  ans  der  kons.  H^SOA-saaren  Lag.  mit  A.  extrabierten  o-Ozypbenyl- 
esaigsinre  in  ibr  bei  236—237*  destiUierendes  Lacton  (vgl.  Bateb  and  Fbitsgh, 
Ber.  Dtseb.  Gbem.  Ges.  17.  974).  (Arcb.  f.  exp.  Patbol.  a.  Pbarmak.  59.  273—98. 
22/10.  Strafibarg.  Med.  Klinik.)  Guggekhsdc. 

Eermaiin  Fftlmer,  Oher  da$  SehidcBdl  de$  BynO^eUachm  MuBcarina  im  Tier- 
kffrpar.  Es  konnte  geseigt  werden,  dafi  das  kfhistlicbe  Muicarm  nacb  voUst&ndigem 
Abklingen  seiner  Wrkg.  im  KrOtenbam  qaantitativ  wieder  aasgesebieden  wird.  Es 
seblieAt  sieb  demnacb  in  seinem  Verbalten  im  Organismos  des  KjJtblHters  dem 
Cnrarin  an.  (Arcb.  f.  ezp.  Patbol.  a.  Pbarmak.  1908.  SappL  SOHiOBDKBKBO-Fest- 
scbrift  208-13.  10/10.  Neapel.  Pbysiol.  Abt  d.  sool.  Station.)        Guggenheim. 

B.  Weil,  {Tier  die  natHrliehe  Immnmitdt  dee  Saiamimdera  gegen  Krampfg^ 
(OorfmmyrUn^  PikroUKein).  Aof  Grand  seiner  Unterss.  Uber  die  Widerettrndifahig- 
keU  dee  Sakmumdere  Salamandra  macalosa  gegen  die  Wrkgg.  der  Krampfgifte 
scblieAt  Vt^  da8  die  cbarakteristischen  Erscbeinangen  nacb  sabcataner  Einspritiong 
▼on  Cariamyrtm  and  PikroUmnf  ebenso  wie  nacb  Injektion  des  eigenen  Giftes,  des 
Sdlemumdaihme,  spftter  and  scbw&cber  aaftreten  als  beim  Froscbe.  Nacb  intra- 
peritonealen  Gabon  seigte  es  sieb,  dafi  Salamandra  maculata  niobt  nar  gegen  das 
eigene  GHft  relativ  imman  ist,  sondem  dafi  aacb  gegen  andere  Krampfgifte  eine 
bedeatende  WiderstandsfUbigkeit  vorbanden  ist.  (Arcb.  f.  ex.  Patbol.  a.  Pbarmak. 
1908.  Sapplementband.  SGHHIEDSBSBG-Festscbriflr.  513—16.  10/10.)  Bbahm. 


1948 


Hygiene  niiA  HahnuigsiiiittelelieMie. 

W.  Heubner  und  M.  Beeb,  tfUr  Mtmge  wnd  VerUOmg  dn  Pkotfkm  m 
eimigm  NahmngtmiMn,  Znr  Best  troekneten  die  Vff.  eine  abgewogwie  MeD|[e 
SabBtans  im  Naturzoatand  bei  85®,  spiter  fein  gepulvert  im  Vakaom  Uber  H18O4 
bb  VOL  koDBtantem  Qewicht,  beBtimmten  in  der  TrockeiiBiibBtaiii  den  QeBamt-N  ateh 
der  alkalimetriBchen  Methode  von  Neumann  (ZUchr.  f.  pbyeioL  CSi.  87.  115;  41 
32;  G.  1908. 1.  253;  1904.  XL  1626)  onter  Ber&ckBiehtigang  der  Modifikati<nien  ?oi 
VON  Wendt  (Skand.  Arch.  f.  Physiol.  17.  211;  G.  1905.  U.  1109)  n.  GKBaEBflD 
(Ztflcbr.  f.  pbysiol.  Gh.  58.  453;  G.  1908. 1. 168),  eztrahierten  die  gewogene  Hispt- 
menge  im  Soxhlet  mindestens  8  Stdn.  lang  mit  95Voiff*  A.,  destillierten  dieflea  tb, 
bestimmten  im  Btlckstand  nach  der  gleichen  Meihode  den  P,  der  in  lecithiiiartiger 
Bindong  vorhanden  war,  troekneten  die  extrabierte  Substans,  stellten  die  Qewiebti- 
abnabme  fest,  schwemmten  in  W.  auf,  kochten  einmal  aaf,  filtrierien  ab,  wasehtt 
dreimal  mit  b.  W.  nacb,  troekneten  den  Filterrttckstand,  bestimmten  den  neiufi 
GtowichtBYerlast  und  in  einer  Probe  den  nocb  vorbandenen  P  (NnftleJnsnbstMn  oder 
Pbospborprotein).  Im  was.  Extrakt  schieden  aie  die  L  Phosphate  mit  Magnena- 
mixtnr  ab,  gl&hten  den  Nd.,  behandelten  ihn  bei  hSherer  Temp,  mit  HNObi  ftUtoo 
die  PhoBphorsftnre  als  pbospbormolybdftntanres  NH4  und  bestimmten  aie  alkali- 
metrisch.  Das  Filtrat  des  NH4Mg-PhoBphat8  troekneten  sie  ein,  veijagten  dea 
Btlekstand  unter  gelindem  Erwr&rmen  mit  etwas  H1SO4  und  yiel  HNOs  grSBtenteUi, 
fUbrten  die  saure  Lag.  in  einen  Kolben  Hber  und  bestimmten  bier  die  Pboephor 
aftore  nach  Neumann.  Sie  aeigt  die  Menge  P  an,  die  als  waaserlSslicher  Eiler 
(wohl  hauptsftchlich  Ph^ftmf  Inositphosphors&ure)  vorhanden  war. 


Fferdefleiseb  . 
Kubmilch  .  . 
KfibnereiweiB 
Brot  ,  ,  .  . 
Beb  .  .  *  . 
Kleie  .  .  . 
Qelbe  Rtibeii 
Ziickerr^b«n  . 
GriinkoU  .  . 
Weifikohl  .     . 


S-9 

Is 

I 


In  der  Trockeoeub^tiiiia : 


Id  der  friflclieii  SabaU^ij 


Hum  ma  ^ 


«  s 


T3 

Qu 


M 


:2  *^     •  w 


26,0  0,74  0,73  0,15  |o,44 

123 10,84  0,80  0,05  |0.25 

12,6 '0,12  0,11'    0  |0,02 

70,110,14,0,13  0,01  ^0,05 
87,810,1110,11  0,006  0,005 

98,8  1,47 11,29  0,02  l0,25 

1 1 3,6 1 0,40  0,38  0,03  !o,20 

14,6  0,19iOJ90,04  10,06 

112,3.0,48!-   0,07  i0,22  ((0,09) 

8,3|0,3il-    0,Ofi  0,14  1(0,07) 


O4 


lyj 


0,04 
0,05 
0,02 

0 

0,35 
0,11 
0,05 


10,039:0,114 
0.006  0,032 


0 

0,007 


0,00s 
0,035 


0.00410,004 
0,02010,247 
'0,004,0,027 
0,006  0,012 
'0,009,0,027 
|O,0O5|0,012 


0,010  [  0,fl» 
0,006  lO^Ofti 

0,00a  ojooe 

0       0,043 

o,34e  oiw 
aoi5  cjiW 

0.007  WW 
(0,011)  0ipl2 

(0,006)1  QJW 

Die  mit  versehiedenen  Nahrungsmitteln  erhaltenen  Besnltate  (v^on  angeflAhariflB 
Werte)  gibt  vorstehende  Tabelle.  Sie  leigt  Tersebiedentlich  Differenaen  bei  T«^ 
wandten  Pflansen,  a.  B.  enthalten  gelbe  Btlben  doppelt  so  viele  Phosphate,  waw* 
lOslicbe  Eater  und  Nudeinaubatansen  wie  die  Zuckerrftben;  die  Kohlarteo  seigo 
Unterachiede  in  den  Nucleinsubatanaen.  Es  liefie  sieh  in  einem  Qemisch  yon  1^- 
milch  u.  Kleie  die  aehnfache  Menge  P  in  der  Nahrung  liefem  wie  in  der  gleiebeB 
Trockensubstans  eines  Oemiaches  Ton  Beis  u.  Htlhnerfleisch.  (Arch.  1  exp.  Fa^ 
u.  Pharmak.  1908.  Supplementband.  SCHMIEDEBEBO-Peatschrift  265—72.  10/10- 
Pharmakol.  Inst.  d.  Univ.  Strafiburg.)  BUHZ- 


0,10 

0,45 

0,07 
0,07 
0,10 
0,67 
0,04 
0,02 
0,10 
0,04 


■§• 


0,192 
0,106 
0,015 
0,098 
0,097 
fl,452: 
10,054 
|0,0^38j 
10,068 
|0,026| 


1949 

Sam  SohiMidery  Bemerhtmgm  mu  der  FubUktaia»  van  Oraner  tmd  Sehmdkr: 
CarbiMbiHrdableUm  (Diphet^fioxdMiiirtetter)^  em  nmes  DeamfMionmiHel  (Vgl. 
S.  969.)  Die  Untenohiede  in  der  Dednfektionskraft  der  Gftrboliiiiretabletten  naeh 
den  Vena,  dee  Vfa.  eineneits  and  denjenigen  von  G&ONBB  a.  Sghimdlbb  anderer- 
Mitg  Bind  dnrch  die  versehiedene  Anafilknuig  der  Deeinfoktionaverss.  (Verwendong 
von  ▲ofMhwemmnngen  von  Agarknltnren  in  W.  dnrch  Vf.,  Yerwendong  von  Bonillon- 
knltozen  doroh  letstere)  bedingt  V£  begrtindet  diese  Unterachiede.  Weit  wichtiger 
als  die  PtOfong  mit  BooiUonknltaren  erseheinl  tlbrigena  dierjenige  mit  Bemmhaltigen 
AnfKhwemmnngen.  Wenn  man  die  Hittel  ana  den  Desinfektionswrkgg.  bei  Anf- 
Behwemmnngen  in  W.  nnd  bei  Bonillonknltnren  sieht,  bo  eigibt  ob  Bich,  dafi  die 
Tabletten  angeffthr  die  3— 4-facbe  DeBinfektionekzaft  im  Vergieieke  aar  Garbola&nre 
beaitaeD.  Hiemach  dilrfte  ffbr  die  praktiscbe  Anwendong  in  den  weitaos  meisten 
Fftlien'  die  '/a— l%ige.  Lag.  dea  Dipbenyloxalesters  genikgen.  Aaeh  die  von  Gkonsb 
a.  SCHINDLBB  beobacktete  geringe  Einw.  anf  angetrocknetea  Teatmaterial  iat  doroh 
die  Verwendong  von  Booillonkaitoren  fOr  die  Berettong  der  Seidenftden  erklArbar. 
(Deainfektion  1.  170^72.  Oktober.  [3/10.].)  Psoskaubb. 

F.  Cron«r  and  H.  Sohindlar,  Blnoidmmg  mf  dbige  Bemerhmgm^  Vff.  haben 
bei  Naehprikfang  der  SCHNBCDBBaohen  Angaben  nach  der  von  dieaem  angegebenen 
YerBncbBanordnong  (vgL  voratehendea  Bef.)  eine  Wrkg.  der  Tabletten,  die  6-maI  bo 
atark  iat,  wie  die  dea  reinen  Phenols,  featatelien  kdnnen.  Die  AofiMhwemmong  mil 
dest  W.  atellt  jedoeh  die  gftnatigaten  Bedingongen  fOr  die  Pr&fong  vor.  Aof- 
aehwemmong  der  Bakterien  in  NaCl-Lflg.  erniedrigt  die  Deainfektionairirkang.  Ln 
Gkgenaata  daao  worde  beim  Phenol  f eatgeatellty  dafi  ea  aof  aeinen  Deainfektionawert 
nor  gerlngen  Einflofi  aoaflbt,  ob  man  deat  W.  oder  NaCl  aor  AafiMshwemmong  der 
Bakterien  benotat  Beim  Arbeiten  mit  an  Seidenfilden  angetrockneten  Bakterien 
fanden  dch  fthnliehe  Ergebniaae,  je  nachdem  man  die  F&den  mit  Booilionkoltoren 
oder  AnfiMbwemmongen  in  NaGl-Lsg.  trftnkte;  aoeh  bier  aeigen  sieh  Sohwankangen 
in  der  Wrkg.  der  Tabletten,  konatante  Wrkg.  aber  beim  Phenol.  ^  Bei  der  Hlnde- 
deainfektion  liegen  oft  aehr  ongttnatige  Bedingongen  fOr  die  Einw.  der  Deainfektiona- 
mittei  vor,  ao  dafi  Vff.  aich  flir  berechtigt  halten,  ao  fordem,  dafi  hochproaentigere 
L«gg.  der  Tabletten,  ala  aie  Schnkibbb  aagibt,  fttr  die  PraziB  aagewendet  warden. 
(Deainfektion  L  172^75.  Oktober.  [22/10.]  Berlin.  Inat  f.  InfektionakiaakheiteBu) 

PB06KAUEB. 

W.  Knntse,  SMUen  Hber  fermemHerte  MOch.  I.  Togwrth  und  Jfofim.  Zo- 
aammen^MBende  Oberaicht  mit  beaonderer  BerQekaiehtigang  der  im  ICagen  a.  Darm 
vorkommenden  ,ylangen*^  Milchafinrebaeilleni  wie  BadlloB  bolganooa,  Diploatrepto- 
coeeoB,  BacilloB  Maaon  n.  a.  Vt  vergleicht  die  in  fennentierter  Milch  (aofier  im 
Yogarth  o.  Maaon  aoch  die  im  Qioddo  a.  B.  Bac.  aardooa)  vorkommenden  Mikroben 
onter  Berdckaichtigong  eigener  Befimde  mit  den  im  K&lbermagen  beobachteten 
MUchaftoiebakterien  o.  den  aeidophilen  Bakterien  dea  Darmea.  Schliefilidi  werden 
die  Gkaichtaponkte  gekennaeiehnet,  nach  denen  eine  einheitliche  Groppierong  aller 
dieaer  Mikroorganiamen  ao  veranlaaaen  wftre.  (Zentralblatt  f.  Bakter.  o.  Paraaitenk. 
II.  Abt  SL  737—68.  28/10.  [JolL]  Leipaig.)  Pboskaueb. 

Medlzlnische  Cheaiie. 

H.  eideon  Wella,  Die  Chemie  der  Leber  M  Chhrofarmnekroie.  Bei  Xe&ar- 
ndBToee  infolge  von  Ghloroformaniatheaie  findet  eine  atarke  Aotolyae  der  LeberaeUen 
atatt,  die  ihren  Aoadroek  in  der  Anweaenheit  von  freien  Aminoaioren,  Porinbaaen, 
Proteoaen,   P^tonen  and  Polypeptiden  in  der  Leber  findet    Einaelne  der  Amino- 


1960 

B&aren  konnte  Vf.  iBolieren.  Deo  Qeludt  an  anl.  P  fuid  Vf.  yermebrt,  wihitBd 
der  Gkhalt  an  Qnl.  S.  nnverftndert  war.  Die  VerteUnng  des  N  in  GMatt  to& 
Mono-  and  DiaminoBftnren  in  den  unL  Eiweifistoffen  der  Leber  fthndt  der  2m.  ia 
der  n.  Leber.  Eine  fettige  Degeneration  konnte  naehgewieeen  werdeo.  EiBiel- 
heiten  sind  im  Original  einziuehen.  (Joom.  of  Biol.  Ghem.  5.  129--45.  Oki  [23/6.] 
Gbieago.  Univ.  Patkolog.  Lab.)  Bbahm. 

V.  P.  Xrawkow,  Vber  die  Hedamtl^Chhrofcrw^Narhme.  VI  weiit  anf  die 
Vorstlge  bin,  welebe  die  Narkoae  mit  HiBd<mal^Aa^fflpropiflearhi^^  +  GUf. 

gegenHber  anderen  Narkotica  besitien  aolL  (Areb.  f.  ezp.  PathoL  n.  Phtnuak. 
1908.  Snppl.  SCHMiBDSBEBGFestflebrift.  317—26.  lO/H).  Petoibnijt.  FhatmtJLiaA 
der  miiitftr-med.  Akademie.)  QuGGDnnOM. 

Trank  P.  Underhill  and  Ttdaaa  Saiki,  Der  Bmf^fi  det  wjiOtMMgm  nfo- 
fdeeUmde  und  der  ThyraideafWerumg  amf  betUmmU  Phaaem  dee  mtermediUrm  ^• 
wechaeU.  Aof  Grand  ibrer  Untens.  Hber  den  EinfloA  der  SdiOddrHee  aof  den  intflr 
mediftren  Stoffkeeehia  fimden  Vff.,  daB  bei  Honden  nacb  vollrtfindlgor  Thfraideckm 
die  Aasaebeidang  dea  NH,  im  Ham  vermebrt  worde  ftbnlicb  wie  bei  Hongertifiren. 
Der  N-Gebalt,  in  Qeetalt  yon  KireaUmm,  Pmmbaten  and  AUmUam  aoBgeiebiedeB, 
deckt  sieb  mit  den  im  Hongeratadiom  aotgefebiedenea  Werten.  Abnlidi  wie  bei 
bangemden  Handen  warde  eine  verinderliobe,  bftafig  niobt  nnbetriebtliebe  Meege 
▼on  KreaUn  aa%efanden.  Nacb  Entfemang  der  ScbilddrQse  sind  die  Hnnde  niebt 
imetande,  sabcatan  injiiierte  Destroee  aaaianatien,  wae  m6gliebeii£allfl  doreh  euee 
doreb  die  Tbyroideetomie  bedingten  verinderten  GkMetoffweeheel  yeiaakJt  wild. 
VerfHtterang  yon  ScbilddrilBen  bedingt  bd  geeanden  Handen  eine  eekwaehe  Er- 
bdbang  der  N-Aneeebeidang.  Nacb  groBen  Doeen  aeigte  eicb  bei  Iftngerer  A>- 
wendang  eine  erbSbte  Aaiaobeidang  yon  Parin-N  and  eine  geringe  P-AaeecbddaBg. 
V&  scbliefien,  dafi  Tbyroideallltterang  eine  geringe  Anderong  der  Interrelalioii  der 
N-baltigen  Hambeetandteile  bewirkt  (Joam.  of  Biol.  Gbem.  6.  225-41.  Oktober. 
[10/7.]  Yale  Uniy.  Sbeffield  Lab.  of  Pbyaiolog.  Gbem.)  Bbahil 

Tanio  Yoehida,  tJher  den  SdUeSmregehidt  dee  Mageneaftee  bei  Ant^t^/Mmm 
UHUr  beeanderer  BerUdceieMgumg  eeiner  Bewidmmg  §u  Andmie  und  mm  ^Vg^ 
Der  Slaregebalt  im  Mageneafto  dee  Japanere  ecbwankt  naeb  den  Untens.  foe 
Ghujo,  Inoutb  a.  Hatabhdca,  Naito  a.  a.  swiecben  45—49  Sftnregradeo,  die 
frde  HGl  yon  0,09-0,17«/o.  Nacb  Vf.  iet  der  S&oregebalt  dee  Magenaaftei  bcin 
Gbineeen  der  gleicbe,  wie  beim  Japaner.  Der  Qebalt  an  freier  HGl  im  Mageniefte 
bei  Ascbyloetomiaaie  war  meiet  n.,  Sabcblorbydrie  war  aelten  a.  noeb  eetter  Hyper 
cblorbydrie  aniatreffsn.  liit  einidnen  Aoenabmen  nabm  mit  der  Inteoeitit  der 
AnSmie  der  Gebalt  an  freier  HGl  ab;  der  Appetit  bei  Ancbyloatomiaeie  etebt  in 
allgemeinen  in  innigeter  Beiiebaog  sum  Gebalt  an  freier  HGL  (Arcb.  £  Sebifr 
a.  Tropenbyg.  IS.  683—97.  Noyember.  Formoea.)  Pboskaub. 

PhannaBeutlsehe  Chemie. 

Ed.  Bebaer,  tihtr  weehsOeeUige  Besfiehimgen  phytoehemiedier  SM/imt  rndphtr- 
makdhgiecher  Probleme.  An  der  Hand  yon  Beiepielen  beepricbt  Vf.  die  Frage  eicb 
den  Unterecbieden  in  den  pharmakologiecben  Wrkgg.  der  direkt  oder  in  Fonn  voo 
galeniecben  Zabereitangen  adminietrierten  anneilieben  Bobetoffe  and  der  all  wirk' 
eame  Beetandteile  der  Drogen  prleonieierten  cbemieeben  Sabetana.  De^gicicbw 
bebandelt  Vf.  die  Frage  nacb  der  Verbreitang  cbemiecb  analoger  and  aneb  jkjvr 


1951 

olo^^iseh  fthnlich  wirkender  Mittel  gewlMer  HeUmittelgruppen  in  den  verschiedensten, 
botaniseh  oft  weit  avfeinander  liegenden  Pflanienstofl^.  Einselheiten  sind  im 
Original  einsasehen.  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Phmrmak.  1908.  Snpplementband. 
SOBMiBDBBBBQ-FeBtKhriil.   482^88.   10/10.   StraSbnrg.   Univ.   Pharmaieat  Inst.) 

Bbahm. 
0.  J.  Beiohardt,  WeUere  MiUeOimgm  aber  Stomagm.  (Forts,  von  S.  1377.) 
Vf.  hat  Yerdanvngsvens.  mit  Stomagen  n.  dtronensiarehaltigen  Pepsinlsgg.  ange* 
stellt  n.  gefanden,  dafi  ein  geringer  Prosentsati  an  Oitronensfture  nieht  in  der  Lage 
iat,  die  eiweifiVSsende  Wrkg.  des  Pepsins  yoll  snr  Entw.  kommen  sa  lassen.  Frag- 
lieh  isty  ob  die  Ogw.  von  Wismntverbb.  die  peptonisierende  Wrkg.  des  Pepsins 
nieht  nngfinstig  beeinfloBt,  n.  ob  nieht  eher  dem  Papayotin  die  Ahrende  BoUe  an* 
kommt    (Pbarmas.  Ztg.  68.  889.  7/11.  Bufidorf.)  DOsterbshh. 

L.  Boyer,  TorfwaUe,  Berieht  Qber  den  Urspning,  die  (skwinnang,  Eigen- 
sehalten,  Wrkg.  nnd  Anwendnng  der  in  gewissen  Torf  lagem  sich  findenden,  mit 
„Torfwatte''  beseiehneten  Pflansen&sem,  welehe  in  der  Tierheilkonde  nnd  als  Be- 
Btandteil  von  bygienisehen  Gtoweben  Verwendnng  finden.  (Boll.  d.  Sciences  Phar- 
maeoL  16.  566—76.  Okt)  Dt^STBBBEHN. 

Bm.  Parrot  nnd  A.  Gorii,  ffber  die  EiBekkmiprtlparaU  {Aeoni^im  map^lm)  des 
mmtem  Kcdex.  Der  neae  Kodez  enih&lt  em  alkoh.  Eztrakt  ans  der  Wonel,  eine  Tinktor 
ans  der  Wnrael,  eine  Alkoholator  ans  frischen  BU&ttem  a.  einen  Sirap.  Das  Eztrakt 
soil  l*/o,  <lie  Tinktor  0,50<»/o  (^amtalkaloide  enthalten;  fUr  die  Alkoholator  ist  ein 
bestimmter  Alkaloidgehalt  nieht  vorgeschrieben.  Bin  so  starkes  Eztrakt  Ist  mit  wis. 
Qoeckeneztrakt  (Tritieom  repens),  eine  so  starke  Tinktor  mit  A.  aof  den  riehtigen 
Gkhalt  so  verd.  Um  Priparate  von  gleiehm&fiiger  ftoflerer  Besehaifenheit  so  eriialten, 
ist  es  nach  Ansicht  der  V£  wtlnsehenswert,  anstatt  des  alkoh.  Eztraktes  ein  trocknes 
Eztrakt  oder  ein  Floideztrakt  von  hestimmtem  Alkaloidgehalt  einsoftthren  ond  die 
Tinktor  doreh  Aof  15sen  des  Eztraktes  in  90®/oig.  A.  bereiten  so  lassen.  Aofierdem 
ist  fUr  die  Alkoholator  ein  bestimmter  Alkaloidgehalt  vorsosehreiben.  (Boll.  d. 
Sciences  Pharmacol  16.  584-88.  Okt)  D&stebbbhh. 

Hermann  Bmde,  Zitr  KemOme  der  Ereecie  des  HomdOs,  V.  OrestHMm  cmdium 
umd  die  m^EtesoibesUmmumg  naeh  Basekig.  (VgL  Eudb  ond  Bunkk,  8.  1460.)  V£. 
foimoliert  die  im  Apoihekenlaboratoriom  so  befolgende  Arbeitsweise  bei  der  Best, 
des  m-Kresols  nach  Basghig  ond  schlftgt  vor,  den  Kp.  des  Cresolom  crodom  derart 
festsolegeny  dafi  bei  der  Dest  von  50  g  Bohkrosol  aos  einem  Kolben  von  ea.  70  ccm 
Baominhah  bei  etwa  200^  mindestens  46  g  innerhalb  sweier  Grade  Hbergehen 
sollen.  (Apoth.-Ztg.  88.  817.  7/11.  Braonschweig.  Pharm.  Lab.  der  Techn.  Hoch- 
schole.)  DttaTE 


7.  Zomik,  Ein  verfOsMes  Aeet^p-emmosaldL  Bin  Aoet-p-aminosalol  (Salophen) 
dor  8oci6t6  chimiqae  de  TAvanchet  in  Vemier-Cstenf  erwies  sich  bei  der  n&heren 
Unteis.  als  ein  (3emisch  von  75  Vo  Aoet-p-aminoealol  ond  25%  Acetanilid.  (Apoth.- 
Ztg.  88.  817.  7/11.  Berlin.  Pharm.  Inst  der  Univ.)  DOstkbbbhn. 

AgrUndtarelieaiio. 

L.  Boidlor  ond  A.  Stotaer,  TJnUrmclyimgm  4her  die  dureh  Safer  m  den 
emadnem  Vegetatianeperioden  bewirkU  Aufnahme  und  AJbgabe  wm  NShrstoffen,  Die 
Befdnde  von  Wilfabth,  BOmbb  o.  Wibcmsb  (Landw.  Ver8.-Stat.  68.  1;  G.  1906. 


1962 

I.  72)  haben  die  Unters.  von  in  Tdpfon  auf  2  YenehiedeAviigea  BSdea 
HaferpflaiiBeii  in  4  Vegetationiftedien  veranlaAt  Hit  N  and  P^Oe  wnrde  ■ietlirti 
stark,  mit  K,0  in  ani teigenden  Mengen  gedllngt.  Hierbei  wncde  geldndflo,  daB  dcr 
SMuUnffj  mit  Aiunahme  einei  Fallen,  mit  beginaender  Beife  eine  nieht  nnerbebliebe 
Bftckwanderang  in  den  Boden  erfAhrt,  deren  H5he  dnreh  die  Kaligabe  nieht  be- 
einflttfit  wnrde.  Dar  Hdehitbetrag  an  KM  wnrde  anmahmiiloa  in  der  3.  Emte  ge- 
fnnden;  sor  Zeit  der  voUen  Beife  war  eine  mm  Teil  reeht  betrftektliche  Meage  in 
den  Boden  gewandert,  aach  bei  K«0-fimer  IMlngong.  Die  H5he  der  K,0-DllngvBg 
beeinflafit  den  Wiederanstritt  dee  KaliB,  doeh  in  yerschiedener  Weiie.  Nuiiktm^ 
JEott  and  Photphoiramrt  wanderten  nnr  in  vereinielten  FSllen  in  geringer  Menge 
in  den  Boden  inrlick.    (Jonm.  f.  Landw.  M.  273—78.  17/10.)  Magh. 

Max  Wagner,  Verv^tche  «6er  dm  Einfiufi  venMedener  BnUlhfwtgtverkSUmim 
tmf  den  Verkmf  dm  Ndhntoffai^fMhrne  wad  dm  morpMogitchm  Bam  dm-  Pfiwue. 
Vf.  hat  in  sweijihrigen  Vegetationsverak  mit  Senf^  Bnehweisen,  Grecale,  Hate  aaf 
nfthrttoffarmen,  aof  die  Nfthrttoffiafiahr  gat  reagierenden  B5den  den  BinfloB  w- 
•ehieden  starker  Dilngangen  aof  den  aeitliehen  Veriaof  der  Nfthrsto&olnahnie^  aaf 
das  Yerh&itnis  swischen  oberirdisoher  Sabstani  a.  Warselmane  a.  aof  die  Mangoa 
der  wfthrend  der  versehiedenen  Yegetationsstadien  in  den  Pflanien  entheKenen 
N&brstoffe  stadiert  Ale  Haaptergebnisse  dieser  Verss.  sind  hervorsohebea:  Hit 
fortoehreitender  Entw.  der  Pflaaaen  hat  sowohl  die  B.  yon  oberirdiacher  Snbataaa, 
als  die  der  Worselmasse  aich  gesteigert;  erstere  in  erheblioh  stfirkeram  Mafia.  Ue 
DOngang  ist  yon  wesenflichem  Binflofi  aaf  das  Verh&ltnis  awisohen  Wnnelmaase 
and  oberirdiseher  Sabstans;  je  xeicher  die  Dikngang,  desto  mehr  sfeeigert  si^  der 
Sprofiertrag  im  Vergleich  sam  Wanelertrag.  Bin  begfinstigeadcr  EinllnB  der 
einselnen  in  der  DOngang  gegebenen  NfthrstoflFe  aaf  die  Wnrselbildang  war  in 
keinem  Falle  sn  erkennen.  Die  Wnrselbildang  wnrde  am  so  mehr  gestalgerty  je 
mehr  die  Pflanien  naeh  einem  der  3  NAhrstoffs  (N,  PA,  K«0)  hongerteo.  Die 
A  npassnngsffchigkeit  der  Pflanien  an  gegebene  EnULhrnngsbedingangen,  die  in  dem 
yersohiedenen  Verhftltnis  yon  Sprofi  an  Warsel  je  nach  der  IntensitiU  der  Emihraag 
sum  Ansdraek  kommt,  ermOglioht  es  den  hiersa  besonders  befiUiigtea  Pflaaaen,  sa 
denen  die  Kaltorpflansen  gehSren,  anderen  Pflansen  (Unkrfiatem)  den  Bang  stveitig 
sn  maehen.  Das  SGHWSNDaNBBsche  Gtoseta  der  StoflPersparnis  bestissmt  alebt  nar 
den  mechanisehen,  sondem  anoh  den  morphologisehen  Ban  der  Pflaaie  im  Tntareses 
einer  rndglichst  grofien  Prodaktion  an  Frftehten. 

Im  Zasammenliang  mit  dem  namentlioh  dnrchN-Hanger  besehleonigten  Sehwiadea 
des  Chlorophylls  gegen  die  Beife  bin,  steht  die  Beobachtang,  dafi  die  nid&t  nut  N 
nnd  die  gar  nieht  gedOngten  Pflansen  weitaos  am  moisten  orgaaisehe  Sabataaa  bis 
sn  ihrem  letsten  Vegetationsstadinm  yerloren  haben.  \t  hat  eben&Us  (ygL  yoi^ 
stohendes  Bef.)  eine  Aaswanderang  yon  N&hrstoflPen  in  den  Boden  beobaditet,  die 
hier  besonders  bei  Kali  a.  P,Ogy  yielleicht  aaoh  bei  N,  festgestelit  worde.  Woitere 
Ergebnitse  beilkglich  des  Einflosses  der  DOngang  aaf  die  EctrSge,  anf  den  Gebaft 
der  Emtesabstans  a.  der  einaelnen  Pflansentoile  an  NOhzstoffsn,  anf  die  Mange  der 
ao^^enommenen  N&hrstoffe,  die  Ansnutiang  der  DOngemittel  and  aaf  das  YerUUtnis 
yon  Stroh  sa  KOrnem  siehe  Original.  (Landw.  Yers.-Stat  69.  161--233.  15A0l 
Darmstadt  Landw.  Yers.-Stat,  and  ZOrieh.  Lab.  f.  allg.  Bot  a.  PflanBenphysk^) 

Magb. 

K.  Andrlik  and  J.  Urban,  Der  mhrstoffverbramh  der  EObe  im  L  FiysMMHW- 
jahre  und  eeine  Beeiehimg  nm  ZuckergeMU  der  Wwredt^  HL  Bericht  Ln  Aa- 
sehlafi  an  frOhere  Unterss.  (ygl.  S.  436)  teilen  YE  die  Besoltato  ihier  Yens.  Ober 
den  PhoephofdamremhriKiiM^  der  BObeiipfkmae  im  1.  YegctatJoaijahra  bbIL  Aaf 
Qrnnd  dieser  praktisehen  Yerss.  konnten  Yff.  feststellen,  dafi  die  SMhertUbe  im 


1953 

1.  Yegeiatioiitjabre  verschiedene  Mengen  P,Oe  verbraacbt  DioM  Menge  wild  dturck 
die  Dttngnng,  den  Beiehtam  dee  Bodens  an  P^Og,  die  Menge  der  Ndd.  wfthread 
der  Vegetation  und  dorch  die  ESgenschaften  der  Samen  beeinfloAt  Za  einer  Ernte 
von  400  Doppelientnern  an  Bttbenwnneln  warden  bei  normaler  Vegetation  51,7 
bis  873  kg  P,Og,  bei  abnormaler  Trockenbeit  durcbicbnittUeb  48,6  kg  yerbiaacht. 
Iffln  and  derselbe  Samen  weiat  in  venekiedenen  Jahren  nnd  B5den  etnen  ver- 
aebiedenen  PtOg-Oebalt  auf.  Znr  B.  von  100  Teilen  Zacker  werden  ebenfalis  je 
nmcb  dem  Gharakter  des  Sameni,  Bodena  nnd  der  Witterang  venebiedene  Mengen 
PaOg  verbranebt,  im  Dorduehnitt  0,95  Teile  PfOg.  In  der  Wnriel  waren  dureb- 
aebnittlicb  48,4%  der  gansen  yerbrancbten  P^Og-Menge  abgelagert  (Ztaehr.  f. 
Znekerind.  B6bmen  S8.  83—94.  Nov.  Prag.  Veri.-Stat  f.  Znekerindnatrie.)    Bbahm. 

Otto  ▼.  Oiadek,  ffher  MOanefiUt^r.  Da  die  MelaMefnttermittel  b&nfig  ana 
wertloaen  Aafuuigematerialien  bergeetellt,  die  Wertbeitimmnngamethoden  aber  lebr 
nngenan  dnd,  empfieblt  Vf.,  die  bbdierige  Qebaltsganuitie  an  verlassen  and  die 
Melawefattermittel  wie  alle  aaderen  kflnatUcken  Fattermittel  naeb  ibrem  Qebalt 
an  NlbrttoffiBn  an  bebandeln.  (Ztaebr.  f.  landw.  Verf.-Wesen  Ofterr.  11.  775^77. 
Oktober.  K.  K.  Landir.-bakteriolog.  a.  Pflanaenediataetation.)  Bbahm. 

Analytlselie  Chemie. 

Hut,  Oher  vergleichmde  BdrUhetHmiMtmgm  im  Waner,  Nach  den  yeigleieken- 
den  Vena,  des  Vf.  kommt  aar  genaaen  Hirtebest  die  gewicbtntnalytiiebe  Metbode 
einaig  and  allein  in  Betracht.  Zar  raaeben  Beit  der  Geaamthirte  eines  W.  ist  die 
GLAJULscbe  Seifenmetbode  sa  empfeblen;  sie  gibt  in  geHbter  Hand  selbst  bei  barten 
nnd  magneaiareicben  WW.  fttr  die  Prazia  braacbbare  Beaaltate.  —  Die  mafianar 
lytiaebe  Beat,  nacb  Wabxha-Pekifbb-Litn0E  atebt  binaicbtlieb  der  Genaoigkeit  der 
OLABXacben  Seifenmetbode  entachieden  oaeb.  Aack  ist  sie  weaentlieb  amfltftnd- 
licber  ala  dieie.  Bei  AJkalicarbonat  entbaltenden  WW.  irt  sie  niebt  braaebbar, 
Ar  Nicbtcbemiker  im  allgemeinea  an  kompliiiert  —  Die  Best  der  vorHberffekmden 
(Oarbomat^)  Hftrte  wird  am  beaten  naeb  Lunob  dareb  Titration  mit  Vio-n-  8*  nnter 
ABwendang  yon  Metbylorange  als  Indieator  in  der  Kftlte  aasgef&brt 

Entsprechend  dem  schon  yon  anderer  Seite  gemaebten  Vorseblage  empfieblt 
Vf.  die  Einfllbrang  der  Beaeiebnang  Garbonatblrte  fdr  den  jetat  tibiicben  Aaadraek 
„t6mporftre  Hftrte''  and  femer  fdr  „permanente  Hftrte*'  die  Beieiebnang  „Mineral- 
gdmrthArW'.  (Mitt  K.  Prftfgs.-Anst  f.  Wasserversorg.  a.  Abwasserbeaeit  Heft  10. 
75 — 85.  Noyemb.  Berlin.)  Pboskaueb. 

Bint,  NeuikweiB  und  Beitimwmng  der  SdlpdenSmre  im  Waaeer  und  Abwasi&r. 
(Mitt  K.  PrtifgB.-Anst  f.  Wasseryersorg.  a.  Abwasserbeseit  Heft  10.  86—101.  Noy. 
Berlin.  —  G.  1907.  IL  1758.)  Pboskaubb. 

0.  I>enigte,  Dot  Mereuranitna  dU  mUaroehemiicheB  Beagen$  aufArten,  (Forts, 
yon  8.  1633.)  Unter  geringer  Abftndernng  der  1.  c.  angegebenen  Arbeitsweise  Iftfit 
aiek  aacb  daa  Mercoronitrat  aam  mikroebemischen  Nachweia  des  As  yerwenden. 
Das  Beagens  bereitet  man  darcb  Verreiben  yon  10  g  krystalliaiertem  Mercaronitrat 
mit  10  g  HNOg,  D.  1,39,  and  Verdfinnen  der  M.  mit  100  eem  W.  Das  Eindonsten 
der  araensftarebaltigen  FL  wird  in  der  L  c  angegebenen  Weiae  darcbgef&brt  Zom 
Untersebied  gegen  die  frtOiere  Arbeitsweise  gibt  man  aof  diesen  Etlekstand  aonftebst 
einen  Tropfen  NHg  and  dampft  die  M.  yon  neaem  y5llig  ein.  In  die  Mitte  dea 
eriudteten   Etlekstandes  bringt  man  nan   in  der  ].   c.    bescbriebenen  Weise  ein 


1954 

TrOpfchen  dee  BeagenseB,  yerteilt  duselbe  nsch  2  Minatea  mit  der  Ma  ini- 
geiogeneii  Spitie  einea  Glautabet  anf  der  gesamten  Oberflftcbe  dee  Eflckgtudfli 
derart,  dafi  der  Stab  die  Oberflftehe  dee  Glaaes  sttndig  reibt,  ohne  aie  an  ritie&f 
wobei  man  die  Spitie  dee  Glaastabee  20—90  mal  euie  vniuiterbro^kene  kreue&de 
Bewegung  in  der  feuchten  Zone  beechreiben  Iftfit  Nach  weiteran  2  Miinitn 
betrachtet  man  das  Prftparat  n.  Mk.  Bei  Ggw.  yon  As  sieht  man  anfler  diekeo, 
raatenfSrmigen  Maseen  and  hftnfig  Iftcherf5rmig  angeordneten,  geiblidibruaeB 
KryBtftUchen  Gmppierangen  in  Form  yon  nahein  farbloeen,  an  bdden  Enden  ab- 
genmdeten  Tafeln.   (G.  r.  d.  1' Acad,  dee  sciences  147. 744—45.  [26/10.*].)    DObtdb. 

J.  Bongaiilt,  EimoMimg  der  nateUrmdm  mOeriodigm  Sinwe  amf  die  wngaSt- 
Ugtm  Sdmren,  (Kane  Reff.  nach  G.  r.  d.  l*Acad.  des  sciences  s.  G.  1908.  L  1175. 
1458;  II.  867).  Naohintragen  ist  folgendes.  VohmuMidke  BetL  mmgmr  /J.T^-Jf^ioi- 
sAmtsh  amf  jodamdiiaehem  Wege.  Die  moisten  /J^^^-AthjlenBlaren  der  allgemebn 
Formel  B«GH  :  GH^GH^^GOOH,  a.  B.  /J^/HydropiperinsAoce,  lassen  sich  jodo- 
metrisch  bestimmen,  wenn  man  die  S.  in  einem  geringen  ObersehoB  yon  KHOO| 
16st,  einen  Oberschaft  yon  Jo^jodkaliamlsg.  nisetst,  nach  24Stdn.  mit  HGi  ansiiiert, 
einige  ccm  Ghlf.  hinsagibt  and  mit  Thiosolfiit  titriert  Jedes  MoL  8.  yeribtaadu 
2  Atome  Jod.  Die  Phenjlisocrotonsftore  and  deren  Analoga  Uefern  dag^en  dot 
in  Ggw.  yon  Soda  richtige  Besaltate,  d.  h.  1  MoL  S.  yerbraacht  hier  4  Atome  Jod. 
Andere  SS.,  wie  i.  B.  die  Hjdrobensalbrenitraabensftare,  €^H,-GH  :  GH'GHOH- 
GOGH,  sind  weder  aof  die  eine,  noch  aaf  die  andere  Art  la  titrierea.  Die- 
jenigen  SS.,  welche  sich  jedoch  titrieren  lassen,  k5nnen  aaok  in  Ggw.  yon  organi* 
schen  SS.,  welche  anter  den  Versachsbedingongen  mit  Jod  nicht  reagiereo,  be- 
stimmt  warden.    (Ann.  Ghim.  et  Phys.  [8]  15.  296—312.  Noy.)         DtTffrsBBBmi. 

C.  Fleig,  FarbmretaaoHm  det  EMenhydrate,  beruhmd  antf  der  BiUkmg  m 
ISerfitrol.  Seakiionen  mU  Indol  und  CwhcuoL  (Vgl.  S.  1609  a.  1700.)  Indol  snd 
Garbasol  geben  mit  den  Kohlenhydraten  in  G^w.  yon  HGI  oder  EJ80^  'besoaden 
intensiye  Farbenrkk.  Bedingang  ist  die  Abwesenheit  solcher  EiweiBstoffe,  die  bd 
der  sauren  Hydroljse  Forforol  bilden.  Das  Indol  wird  in  yard.,  etwa  IVto^g*  «1^ 
Lag.,  das  Garbaioi  in  halt  gesftttigter  alkoh.  Leg.  angewaadt  Das  Indol  giht  so- 
wohl  in  Ggw.  yon  H,S04,  wie  in  Ggw,  yon  HGI  positiye  Rkk.,  jedodi  ist  die  flQ 
yorsasiehen.  Man  yersetrt  0,5  ccm  der  yerd.  Zackerlsg.  mit  3—4  oem  reiner  HGI, 
erhitst  die  Fl.  einen  Aogenbliok  lam  Sieden,  wobei  das  Gemiseh  sich  nicht  fibbm 
darf,  and  gibt  3—4  Tropfen  Indollsg.  hinan.  Je  nach  der  Menge  a.  Art  des  ▼o^ 
handenea  Kohlenhjdrats  entsteht  eine  sehdne  orangegelbe  bis  orangerote  Firboag,  bd 
sehr  stark  yerd.  Zackerlsgg.  eine  blafigelbe  Farbe  mit  schwach  aiegeboter  Nasnee. 
Gibt  die  Zackerlsg.  bereits  beim  Brhitien  mit  der  HGI  eine  Firbang,  so  ist  die 
Zackerlsg.  entsprechend  sa  yerdHnnen,  beiw.  weniger  HGI  anauwenden.  Die  Bk. 
tritt  noch  mit  1—2  Tropfon  einer  Saccharoselsg.  1 :  10000  u.  W.  ad  0,5  ccm  eis. 
Besonders  gat  erhftlt  man  die  Rk.  mit  Zylose,  Arabinose,  Bhamnose,  Glacose,  Li- 
yolose,  Sorbose,  (akdaktose,  Maltose,  Lactose,  Saccharose,  Melesitose  and  Bafifinote, 
weniger  deatlich  mit  Mannose.  Eine  positiye  Ek.  geben  femer  Inolia,  Deitria, 
Stftrke,  Glykogen,  Gellalose,  Glacarons&are,  Pektin,  Pektinsfinre,  die  GommisrttB 
and  Glucoaide,  dagegen  ist  die  Bk.  negatiy  beim  Inosit  a.  den  rein  alkoh.  ImAm- 
arten,  mit  Ansnahme  yon  Mannit.  Wird  die  Indolrk.  in  G^w.  yon  H,S04  sai- 
geAhrt,  so  moB  gleichaeitig  ein  blinder  Vers,  angestellt  werden. 

Die  Garbasohrk.  wird  in  der  Weise  angestellt,  daft  man  0,5  com  der  Zoekerim. 
(ey.  weniger)  mit  1—2  Tropfen  der  GarbaaoUsg.  and  1  com  reiner  HiSOa  yenetit» 
woraaf  an  der  Berfihrangsstelle  der  beiden  FIL  mehr  oder  weniger  nseh  ein  vkiMt- 
roter  Ring  erscheint,  dessen  Farbe  sich  beim  Umschftttehi  der  gansen  FL  adttcOt 


1965 

Die  gldehieitige  Vornahme  eines  blinden  Venu  ist  hier  Bedlngong.  Stark  verd. 
Zackerlflgg.  rafen  eine  hUA  violettblaae  bi«  mal?enartige  nrbang  benror.  Die- 
seLben  Koblenbydrate,  welcbe  mit  Indoi  eine  poritive  Bk.  gebeo,  rnfen  aucb  mit 
Gwrbaioi  die  erwftbnte  Farbenrk.  ber?or,  die  t&brigeiu  etwai  weniger  empfindlieb 
isti  aU  die  Indolrk.  —  Aach  Betorein,  Orcin,  Pldoioglaeiny  Brenacatechin  u.  Pyro- 
gallol  gebea  in  Ggw.  von  H^^  mit  den  meiaten  Kohlenbjdraten  sekOne  Earbenrkk. 
(Jonrn.  Pharm.  et  Ghim.  [6]  28.  385-92.  1/11.)  Dt^sxERBSHN. 

J.  Oalimard,  Die  IrriOmer^  mu  toekhen  die  tpantam  JStUrahmimg  der  Mikh 
fShnn  homm.  Vf.  bericbtet  fiber  einen  Fall  von  spontaner  Entrabmiing.  Die  Milcb 
hatte  von  7%  Ulir  morgens  bia  4Vt  Ubr  naehmittagi  in  25 1  grofien  Kannen  ge- 
atanden,  war  vor  dem  Verkaaf  nicbt  amgeBchQttelt  worden  and  batte  iicb  in  einen 
rAhmreicben  oberen  a.  einen  rabmarmen  unteren  Teil  getrennt.  In  dieter  nnteren 
Schicbt  batte  der  Babmgebalt  am  45®/o  abgenommen.  (Joam.  Piiarm.  et  Cbim.  [6] 
28.  397-40a  1/11.)  D08TSBBKSN. 

Oarl  L.  Aliberg,  BmiMge  but  Kmimim$  der  Que^aeredktion.  Vf.  stellte  feat, 
dafi  man  bei  Bllaang  von  Gaajackg.  +  H^Oi  in  vielen  Fillen  nicbt  aaf  eine 
Ozjdaae-y  beiw.  Peroz/dasewrkg.  Behliefien  darf.  Viele  Obioride,  daranter  aacb 
die  AUcalicbloride,  veroiaaeben  in  Ggw,  von  HaO«  Blftnang  der  Gaajaebg.,  wibrend 
Salfikte  Oder  Nitrate  dies  nicbt  tan.  Verd.  GaCJi-Lag.  +  Efi^  gibt  die  Goajaerk., 
wftbrend  diese  mit  Glfreier  CaSO^-Leg.  +  H«Ot  negativ  aaafilllt  Aach  das  Metall 
wirkt  in  bestimmten  FAUen  katalytiecb  (Fe'"CO").  Vf.  nimmt  an,  dafi  das  Hftmo- 
globin  die  Goajaconsftore  bl&at,  weil  ea  in  Gg<r.  von  H^Ot  Fe  abipaltet,  das  die  S. 
direkt  oder  darch  Kataljse  oxjrdiert  H&mocyaninlsgg.  aus  dem  Blate  niederer 
Vertebraten  (Limalas,  Oitrea)  wirken  ioreh  ihren  Gtohalt  an  GaCl,.  Vf.  hftlt  ana 
dieaen  Gr&nden  die  Goajacrk.  aam  Naehweie  von  Oxydaeen  wnd  PeroxydaeeH  gana 
imgeeignet,  da  kataljtiache  Vorgftnge  darch  irgend  ein  einfiachea  Agena  (Fe,  On, 
Mn,  Aly  Ci  etc.)  lohwer  aoaiaachliefien  sind.  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Phannak. 
1908.  Sapplementband.  SGHMUDBBSChFeatfchrift.  39—53.  10/10.  [Mai.]  Boaton. 
Depart  of  biol.  Chemistry,  Habyabd  Med.  School.)  Guggenhum. 

Paol  Dntoit  and  Maroel  Dabooz,  BeeUmmmng  der  flMUiyen  Baam  m  Wein. 
(Koraea  Bef.  nach  G.  r.  d.  1' Acad,  des  adencea  a.  S.  1382.  Vgl.  aach  S.  1743  a.  1896.) 
Naehaatragen  iat  folgendea.  100  ccm  dea  fraglichen  Weinea  veraetat  man  mit 
60—70  ccm  20Vtiger  Natronlaoge,  deatilliert  100  ccm  ab  a.  beatimmt  die  Neatrali- 
aationakorve  bei  25®  anter  Venrendang  von  nicbt  platinierten  Elektroden.  Man 
erh&it  die  (Jeaamtmenge  an  flOehtigen  Baaen  dnrch  Maltiplikation  der  Anaahl  ocm 
Vi«-n.  HCl  mit  3,33.  (Schweia.  Wehachr.  f.  Ghem.  a.  Pharm.  46.  703—6.  31/10. 
Lanaanne.  Lab.  f.  physik.  Chem.  d.  Univ.)  Dt^STBBBJEHN. 

TechniMlie  Chemie. 

C.  Zahn  and  K.  &eichle,  UfUer9uchii$igen  Hber  die  Wirhimgeweiee  dee  Kremeraehen 
ApparaUe  (OeeeUeehaft  fihr  AbuOeeerlddnmg  m.  h.  A,  BerUn).  Die  Aue§eheid%mg 
der  auepetMerim  Btaffe  ana  dem  Charlottenbarger  EoHdhoaeeer  war  in  beiden 
geprilften  Apparaten  naheia  die  gleiche.  Nor  beaikglich  ddr  F}BUabeeheidimg  batte 
die  Vorrichtang  bei  dem  einen  App.  mehr  geleiatet,  wabracheinlich  weil  bei  diesem 
die  BelaatoDg  eine  geringere  war.  Die  Entfemang  der  saapendierten  Stoffe  aoa 
dam  Abwasaer  kann  eine  gate  genannt  werden;  die  Schlammanaammlang  in  den 
Schlammrinmen  der  Vorrichtang  vollaog  sich  bei  dem  einen  App.  im  grofien  and 


1956 

gsnien  lelbBttfttig,  bei  dem  2.  App.  dareh  die  eingebftafte  meehaiibehe  Abstreiclh 
vorricbtang.  Schwierigkeiten  bei  der  BedieDnng  der  letiteien  EiBiiehtimg  tnftea 
Dicbt  bervor  nnd  der  Betrieb  denelben  war  ein  sehr  ein&eber.  Die  Eotfennmg 
dee  ScblemmeB  am  den  Seblammrftiimen  am  SeUiuie  der  Vene.  war  dvreb  die 
Sehlammabieitiiog  aliein  nicbt  yollstfindig  in  eireieben.  (Mitt  K.  FTfk(g9.'AmL  I 
WaaserverMrg.  n.  AbwaaMrbereit.  Heft  10.  1—26.  Nov.  Berlin.)       Pbobkause. 

K.  Keidhle  and  C.  Zahn,  BetidU  4ber  die  FtUfmig  dm  TrommdfiHmM  eon 
A.  «.  A.  LOmMm  A.-O.  tn  IftedeneMnemide  bei  BerUn  (D.RGM.  IVr*.  29989S). 
Dee  Filter  (FiBeroftnger)  bat  den  Zweck,  die  AbwBsser  der  oben  genannten  Fbbrik, 
welebe  Plflflebe,  Tuebe  n.  Krimmer  berstellt,  von  snspendierten  Stoffen  an  befineim 
and  dieee  letitoren,  soweit  sie  wieder  verwertbar  sind,  von  neaem  an  TerarbeiteD. 
Die  ana  einielnen,  mit  Meeringdrabtgewebe  Qberaogenen  Ringen  beetehende  Sieb- 
trommel  iit  mit  der  binteren  VoUwand  anf  einer  boriiontalen  W^e  anfinonticft, 
die  maeebinell  angetrieben  wird.  Doreb  die  Siebe  fliefien  die  Abwbner  hindoick 
—  Mit  den  Fabrikabwftssem  angettellte  VerBi.  ergaben,  daB  ee  ftir  grdfiere  Walkerei-, 
Wascb-  nnd  ftbnliche  Betriebe  vortdlbafter  ist,  die  koni.  SeitewiMer  geticnnt  von 
den  naohfolgenden  Spfllwftsiem  abiuleiten  nnd  in  eammelny  wodnxch  die  Wiedm- 
gewimmmg  dor  .FUMnfMi,  heim>.  der  Seifs  ans  den  Abwlasem  ermSglidkt  wird. 
Beiflglieb  der  Einielbeiten  in  der  Konttndrtion  nnd  im  Betriebe  det  bier  geprOftea 
Trommelfilters  aei  anf  die  Originakrbeit  verwieaen.  (Mitt  K.  PH1%B.-Anrt.  f.  WaiMr 
versorg.  n.  Abwaaaerbeaeit  Heft  10.  102—16.  Nov.  Berlin.)  Fboskavee. 

R.  Waldert  nnd  Kate  Sdhlieh,  Die  BeOimimmg  der  mMmefSMpkeU  ftMe* 
gim^  gereimigter  Ahwdseer,  Die  Metboden  inr  Best,  der  FMhtiefShifi^beity  wMke  emf 
dem  dMkten  Naehweie  eon  Eiweifieioffen  oder  derem  SpaiHmgeprodd.  (eniAai,  a.  B. 
mittela  MlLLOMs  Beagens,  der  GBiBBecben  oder  der  Binretrk.,  sind  praktieeh  nicbt 
brancbbar;  dahin  gebdrt  ancb  der  aog.  ,,HambargerTe8t"  (Geeandb.-Ing.  80. 165;  C. 
1907.  II.  737).  Znr  2.  Gmppe  gebdren  alle  diejenigen  Verff.,  welebe  eine  wibrend  des 
Vorganget  der  Fftnlnis  anftretende  cbarakterietiBche  Rk.  heranegreiien  nnd  aie  alt 
Kriteriom  fiBr  dieee  eelbst  benntien.  Hierber  aind  en  iftblen  die  veraebiedenen  Beatet 
der  0-Zehmng,  die  Metbylenblanmethode  (Spteta  n.  Weldebt,  Mitt  K.  Prt%a.- 
Anat  f.  Waaaerveraorg.  n.  Abwaaaerbeaeit.  6.  160;  Skugxahm,  Ztaebr.  f.  Hyg.  n. 
Infekt-Krankh.  66.  370;  G.  1906.  I.  711;  1007.  H.  842),  die,  in  ainngemlfier  Weiae 
angewendet,  ala  ein  wertvollea  Hilfsmittel  bei  der  Kontrolle  biologiacher  Anlagea 
gelten  kann,  femer  der  Nacbweia  dea  Anftretena  von  H^S  in  der  10  Tage  lang  be- 
obacbteten  Probe  (bei  Zimmertemp.  oder  22*).  Dieaea  letitere  Ver£  faaben  Yffl 
welter  fttr  den  vorliegenden  Zweck  anagebant,  da  die  bente  ilbliehe  Beat  doreb 
Bleipapier  einmal  recbt  lange  Zeit  bia  snr  Erlangnng  definitiver  Ergebniaae  erfSordert, 
Bodann  aber  viele  Unbeqnemliebkeiten  beaitit.  Dagegen  kann  der  leitliehe  Verlaaf 
der  F&nlniaeracbeinnngen  bei  biologiaob  gereinigten  Abwisaem  dnreb  Bebrfttang  bei 
37*  erbeblicb  beaeblennigt  werden. 

An  Btelle  dea  Nachweiaea  dea  freien  H^S  kann  nnter  n.  Verhlltniaaen,  obne  eine 
filr  praktiacbe  Zweeke  InBetracbt  kommende  Abweichnng  der  Ergebniaae  befBrebten 
an  mflaaen,  deijenige  dee  C^esamtschwefdwaeeereto/j^  (gebnndenen  +  freien  H^S)  trelen, 
wenn  man  anatatt  der  Bleirk.  die  GABOacbe  Metbjlenblanrk.  anwendet,  won  Yff. 
eine  Miaebang  der  drei  dasn  ndtigen  Beageniien  benntien.  1  g  p-Amidodimeitbjl- 
anilin  wird  in  300  com  koni.  HGl  (D.  1,19)  gelSat,  der  Lag.  werden  100  cem  einer 
l*/oig*  Ferriebloridleg.  ingefQgt  Dieae  Leg.  iat  baltbar,  wenn  die  Anfbewabrang 
in  branner,  mit  Glaaatopfen  veracbloaaener  Flascbe  in  diflPdaem  liehte  oder  beaeer 
im  Dankeln  geacbiebt.  Die  nnterate  Grenae  f&r  den  Nacbweia  dea  H,8  mittele  der 
GABOacben  Bk.   wnrde  fttr  Abwaaaer  ala  bei  0,66  mg  im  1  llegend  (entafwe^end 


1957 

«ner  Verdannnng  von  1800000)  gefanden.  Bei  0,5—1  mg  H,8  im  1  wird  die  FL 
gelblieligr&D,  bei  1—3  mg  grftnlich,  bei  3—6  mg  grttnlicbblaa,  bei  6—125  mg  blan- 
grfln  nnd  bei  125—280  mg  blan.  Die  Vem.  warden  bo  Angestellt,  daft  die  be- 
trefiende  Abwaaoerprobe  in  mit  GlMit5pteln  gescbloesenen  Flaacben  von  250  cem 
Inhalt  24  Stdn.  bei  37*  bebrfltet  and  ein  aliqnoter  Teil  davon  im  Beagierrohr  mit 
dem  BeagenB  venetit  wnrde. 

Von  250  aaf  dieae  Art  bei  37*  gepHlften  Pioben  lieB  sicb  bei  102  Bildnng  yon 
H,S  nachweiaen;  wnrde  die  Best  mitteb  Bleipapiera  vorgenommen,  to  leigte  dat- 
•elbe  in  98%  ^er  beobacbteten  Fftlle  die  Ggw.  yon  H,8  an.  Letitere  £k.  trat 
aber  nnr  in  10%  der  Froben  nach  24-Btdg.  Bebriitangy  beim  Best  erst  nach  ram 
Teii  sehr  yiel  l&ngerer  Bebratungidaaer  ein.  (Mitt  K.  Pfflfg8.-An8t  f.  Wasser- 
▼eraorg.  n.  Abwawerbeeeit  Heft  10.  26—41.  Noy.  Berlin.)  Pboskaueb. 

K.  J.  Beakow,  Ghet  die  Oaabewegung  in  Meyer%  TamgmUMammtrn.  Der  Vf. 
hat  Untem.  angestellt,  ana  denen  beryorgeht,  daft  die  tangentiale  Gkwbewegang 
im  grOfiten  Teil  der  Kammer,  aowobl  oben  wie  onten,  bia  in  die  N&he  yom  Zentram 
▼orberrachend  iat  £r  gibt  eine  Methode  an,  anch  bei  anderen  Qelegenbeiten  ala 
in  der  iSeftw^eMnr^oMiaiMm  die  boriaontale  Bickhmg  wm  €ra$iU'Smm  au  nnter- 
aachen.  Nftberei  darfiber  riehe  im  Original.  (Ztschr.  f.  aagew.  fib.  21.  2312—15. 
6/11.  [29/9.]  Filialfabrik  Limhamn  d.  Skanaka  Saparfoafat  &  SvafveLsyrefabrika  Akt. 
Helaingborg.)  Bloch. 

F.  Boiling,  8%Umdumf  mn  nem9  MrMtmgnU  da  elektrisehm  Ofens,  (Vgl.  ancb 
S.  1792.)  Silandam  (ailicierte  Kohle)  iat  eine  beeondere  Form  yon  Silicinmkohleostoff ; 
ea  entsteht,  wenn  Kohle  im  Si-Dampf  bei  hoher  Temp.  (1800—1900*)  geglaht  wird. 
Die  Kohleatflcke  werden  in  amorphes  Garbonindnm  (mit  etwas  Sand)  oder  in  eine 
Mischnng  yon  Kohle  n.  Sand  gelegt  u.  im  elektriachen  Ofen  (wie  bei  der  Carbomnddarst.) 
erhitat  Die  (^egenttftnde  kdnnen  in  den  yersohiedenBten  Formen  n.  gani  siliciert 
Oder  nor  mit  einem  Oberaog  yon  Silandam  erhalten  werden.  Silandam  hat  im 
ailgemeinen  die  Eigenichaften  des  Garborandama,  iat  aehr  hart,  hftlt  hohe  Tempp. 
»aa,  widerateht  dem  AngriflP  yon  k.  SS.  and  h.  Gl  and  iat  Leiter  der  Elektriait&t; 
aettf  Wideratand  iat  weaentlich  hOher  ala  der  der  Kohle.  Die  Hftrte  hlngt  yon  der 
bei  der  Darat  angewandten  Temp,  and  yon  der  Menge  dea  yon  der  Kohle  aafge- 
nommenen  Si  ab.  Die  Belaatangaf&higkeit  iat  aehr  hoch.  Silandam  iat  nieht 
aehmelabar;  ea  hUt  hohe  Tempp.  ana,  ohne  aich  la  oxydieren;  bei  1750—1800* 
aeheidet  aich  daa  Si  in  Dampfform  ana  and  yerbindet  aich  mit  dem  O  der  Laft  au 
8i0t,  and  Kohle,  beaw.  Graphit  bleibt  aarilck.  Der  elektriaehe  Wideratand  iat  bei 
Darat.  ana  pordaer  Kohle  grdfier  ala  bei  Darat  ana  aehr  barter  Kohle.  —  Ea  aoU 
Verwendnng  finden  anm  elektriachen  Koehen  a.  Heiaen  (atatt  Platin)  in  Boatform, 
■am  Schmelaen  yon  M etallen,  f&r  elektriaehe  Maffeln,  LaboratoriomaSfen,  ala  Elek- 
troden  aar  Darat  yon  Ferroailieiam,  ala  ailiderter  Koka  aam  Eraata  iGir  Ferroaiiiciam, 
ala  Belaatangawideratand.  Ea  kann  yemiekelt  a.  emaUliert  werden.  Von  geachm. 
MetaUen,  beaondera  Elsea,  wird  ea  aeratSrt  Derartige  Apparate  dOrfen  nnr  aaBen 
allieiert  aein.    (Ghem.-Ztg.  S2.  1104—5.  11/11.)  Bloch. 

J.  G.  Maaohhanpt,  ViokUfMmng  wm  Oku  mUtr  dm  Einflufi  des  LicMea. 
(VgL  Ghemiaeh  Weekblad  4.  347;  G.  1907.  IL  496.)  Ein  Stflek  Glaa,  welchea  dnich 
hohen  Mn-GMialt  and  darch  Aa-Gtohalt  anageaeiGhnet  war,  wnrde  aar  Hftlfte  yer- 
deckt,  aar  H&lfte  dem  Sonnenlicht  aoageietat  Bereita  nacdi  10  Tagen  war  bei  der 
beliehteten  Hilfte  Violettfilrbnng  an  beobaehten;  im  Laafe  einiger  Wochen  nahm 
dieae  Ftrbong  aaBerordentlich  an  Intenaitit  ao.  (Ghemiaeh  Weekblad  6.  807—8. 
7/11.  Gronhigen.)  Hsnlb. 

Xn.  2.  129 


1968 

Emit  Stern,  Neue  IMersueh^ngen  a>er  Zmmt.  (Vgl.  S.  268  u.  1137.)  Ntdi 
Martens  (Mitt.  K.  Techn.  Ven.-Anfft  Berlin  1887.  109)  iit  das  Abl^ndea  te 
Zementet  darch  LSsnngs-  and  QneUnngtvorgftnge  gekennnielmet ;  sobeld  dis 
L^g.  geaSttigty  beiw.  fibenftttigt  ist,  beginnt  die  Krystftllbildnng,  mid  dnrdi  die 
damit  verbondene  Wasserbindnng  oder  ancb  dorch  deien  Verdnnstang  wild  die 
gallertartige  LSrang  feat  Fllr  das  Vorliandenaein  Yon  Kolloiden  aprieht  aach 
folgender  Vennch:  Scbfltlelt  man  Zement  oder  ein  reinet  Alnminat  mit  W.,  m 
geht  Kalk  a.  Tonerde  in  Lag.  Dialjsiert  man  fdn  gepnlrertei  Alominaty  ao  III  iia 
Dialysat  nnr  Kalk,  keine  Tonerde  naeluaweiaen.  Da  Gklatine  den  Abbindefoigang 
stark  yeriOgert,  so  sncbte  Vf.  mit  Anwendang  ron  Gelatine  BinUick  in  das  Gtfilfe 
wm  B  in  gewinnen,  Der  in  eine  2%ige  filtrierte  Gelatinelsg.  eingebetteto  grob> 
kGmige  Zement  troeknet  auf  dem  Objekttrflger  allmfthlich  ein,  nnd  es  wifd  so  eine 
dnrchsichtige,  festliaftende  Sehiebt  gewonnen,  die  tagdanges  Legem  in  W.  oder 
Salilsgg.  vertrigt,  obne  sieh  absnlSsen. 

Nacb  den  so  gemachten  Beobaehtnngen  dentet  der  Vf.  die  Vorglage  im  Oe- 
fttge  B  folgendermaBen:  Das  Zementkom,  das  mit  W.  in  Berfihmng  kommt,  nmgibt 
sich  mit  einer  sehr  schmalen  Zone,  die  anfitngs  vorwiegend  kolloidalen  C^arakler 
seigt  (Abbinden).  Nacb  nnd  naeh  beginnt  die  KrystallansscheidaDg  —  OaOOv 
Ga(OH]^,  Alaminate  and  Bilicate  (Brbftrten).  —  Bei  woobenlanger  Dialjse  gebl 
immer  wieder  Kalk  in  das  Dialysat  fiber.  Der  floekige  Bftckstand  enthielt,  bei 
110^  getroeknet,  41%  CaO,  30%  SiO„  8,3«/o  AltO,.  Bei  Anwendang  Ton  Meer- 
wasser  ist  das  Pr&parat  nacb  24  Stdn.  nnverftndert,  erst  nacb  mehreren  Tagen  be- 
ginnt die  Kr^tallaasscbeidang.  In  W.  gel.  Diearbonate  begflnstigen  die  KxjetaU* 
aoflscbeidang,  freie  GOf  bindert  sie;  anch  Sndert  sich  das  Verhalten  bet  Zosats 
Ton  !•!.  MgCli»  MgSO^  oder  anderer  1.  Sulfate  (BUder  s.  Original).  Das  SfiBwasMi^ 
prftparat  bildet  also  einen  Indicator  flir  den  normalen  Verlaof  des  Erbirtens.  In 
gipBreicbem  W.  bleibt  die  Krystallbildong  sarflck.  Gips  tritt  mit  dem  Alaminal 
des  Zements  in  Bk.  Scbftttelt  man  gleiche  Mengen  Alnminat,  Al^Og,  20aO,  mit 
gleicben  Mengen  a)  von  dest  W.  and  b)  Gipswasser,  so  ist  im  Filtrat  von  a  Ton- 
erde neben  ELalk,  im  Filtrat  von  b  keine  Tonerde  nachweisbar.  Gips  veridgert 
das  Abbinden,  wobl  wegen  der  Sebwerldslicbkeit  des  Alaminats  in  Gipswasser. 
Die  verEdgemde  Wrkg.  yon  yerd.  CaGlf-Lsgg.  anf  das  Abbinden  ist  wobl  aoTdie 
B.  der  Verb.  Al,Og,3GaO,2GaG]„16H,0  yon  Gakdlot  sortleksafabren.  (Ohem.- 
Ztg.  88.  1029—31.  21/10.  Materialprflf.-Amt  Grofi-Ucbterfblde,  Abt  fBr  Melalk>> 
grapbie.)  BLOCS. 

£.  Heyn  und  0.  Bauer,  Ober  den  Angriff  da  Bi$m8  dwOi  TFosser  wad 
toOsserige  Ukwngm.    (Stahl  a.  Eisen  88.  1664—73.  28/10.   —   G.  1808.  I.  8063.) 

Blooh. 


Pfttonte* 

Kl.  80k.  Hr.  804868  yom  17/10.  1907.  [17/11.  1906]. 
(Zas.-Pat  sa  Nr.  180113  yom  2/12.  1905.) 
Ednard  Meyer,  Friedriehswertb  i.  Th.,  Verfdkrm  fur  BanUikmg  tdmefdhal- 
Ugtr  Teerprodukte  am  (MreidMrmefn,  Das  Verf.  des  Haaptpateats  eraeogt  die 
tehwefelhaUigm  Teerprodd,  am  OdreidMrmm  doreb  Veisebwelen  der  letstersn  in 
Miscbang  mit  Sohwefel,  wobei  indessen  ein  teilweises  Vetbreanen  des  Scbweftis  n. 
der  gebildeten  empyrenmatiscben  Stoffe  eintritt;  am  dieses  sa  yenneiden,  werdsn 
nun  den  Getreidekdmem  gleich  nacb  oder  mit  dem  Sohwefolsasats  yon  ongefiUir 


1959 

10  TeUen  anf  90  Telle  QetreldekOrner  noeh  etwa  10^20*/^  geeignete  MmerdlsdIUf 
wle  photphanamirer  EaJk,  Mtenoaoydverbb.  n.  dgl.  in  Form  feliifter  Pnlver  nigesetsty 
die  als  unverbrenDliehe  Stoffe  avf  den  SehwelproieB  dftmpfend  and  gleichieitig 
dureh  Fenhaltang  von  Saaentoff  ozjdationtverhindernd  wirken,  Der  pbosphor- 
eanre  Kalk  oder  anch  andere  anorgaalaohe  Stoffe,  wle  Eiienozydverbb.  nebmen  an 
der  Rk.  das  b.  organlacben  Bftstgutea  meebanbcb  nnd  anichelnend  aaeb  ebemlfcb 
teiL  Ibre  Wrkg.  wlrd  dmeb  Torberlgea  Erbitsen  anf  etwa  300®  bescbleonlgt  Die 
Eraengnisie  dea  nenen  Verf.  follen  ebenso  wie  die  Pn>dd.  det  Hanptpat  aU  Za- 
aatsstoffe  an  menaeblicben  nnd  tleriacben  Nabmngsmitteln  event,  in  reiner  Form 
«l8  medisinliebe  oder  gewflrsbafte  Difttetika  dienen. 

Kl.  SOh.  Hr.  204448  Tom  26/1.  1906.  [21/11.  1908]. 
Kalle  ft  Co.,  Akt-Ges.,  Biebricb  a.  &b.,  Ver/uhrm  wwr  DanUihmg  eines  die 
JSrmMumg  hemmmdm  K^frpen,  Die  Dant  dieaes  dem  ErmMungtioxin  entgegen- 
geaetxt  wirkenden  Kdrpen  geaebiebt  dnreb  weitgebenden  Abban  dea  Eiweiflea  and 
beatebt  darin,  dafi  man  EiwelS  sanftcbst  in  bekannter  Welae  bel  gew5bnlicber  oder 
wenig  erbdbter  Temp,  mit  acbwacben  88.  oder  Alkalien  mit  oder  obne  Zoaata  einea 
^elinde  wirkenden  Ozjdationamittela  oder  aaeb  mit  letaterem  allein  oder  mit  einem 
^ektriacben  8trom  abbaat  and  dann  daa  erbaltene  Beaktionaprod.  bebafa  Zer- 
at5mDg  dea  vorbandenen  Ermfldnngatoxina  anf  bdbere  Temp,  erwftrmti  beaw.  bia 
zom  Kocben  erbitzt.  Die  Abtrennung  dea  wirkaamen  Kdrpera  von  den  anderen 
Spaltnngaprodd.  dea  EiweiSea  geaebiebt  daon  dadareb,  dafi  man  die  wie  voratebend 
erbaltene  BoaktionBmaaae  der  Dialyae  onterwirft  and  daa  Dialyaat  nacb  dem  £in- 
dampfen  mit  entaprecbenden  LSanngamitteln  eztrabiert  Der  Hemmnngakdrper  aeigt 
Verwandtacbaft  in  gewiaaen  baptopboren  Grappen  bekannter  Endotozine;  ao  kann 
man  a.  B.  bei  Vergiftung  yon  Tieren  mit  TaberkelbaeHlenleibern  die  temperatar- 
emiedrigende  Komponente  bei  mit  dem  HemmongakOrper  vorber  geflltterten  Tieren 
(Mftnaen)  ao  beeinflaaaen,  dafi  dieae  Tiere  eine  am  viele  Grade  b6bere  Temp,  aeigen 
ala  die  gleieb  bebandelten,  aber  nicbt  mit  dem  Hemmnngakdrper  gefiltterten  Kontroll- 
tiere.  Je  nacb  Verwendnng  dea  HemmnngakSrpera  empfieblt  ea  aicb,  Eiweifi  ver- 
acbiedener  Herkauft  za  verwenden. 

Kl.  86b.  Hr.  203967  vom  10/7.  1907.  [5/11.  1908]. 
Caoiar  Kaeitnar,  Wilmeradorf,  Eeimferfdhrm  mitteU  hataiyUieh  wifkmdet 
KSrptf.  Daa  neae  Hdzverf.  benntat  die  bekannte  Eigenaebaft  dea  PhOmmohri^ 
der  Elnw.  von  MtthyXaJOcolMUImpfm  anageaetzt,  aieb  za  erbitzen,  beaw.  znm  GlOben 
za  kommen,  wobei  aogar  der  A.  aelbat  zam  Entflammen  gebracbt  werden  kann; 
nm  letzterea  za  verblndem,  wird  nan  nnr  aoyiel  Luft  zogefftbrt,  dafi  dne  Entaftn- 
dnng  dea  Brennatoffa  nicbt  atattflndet. 

KL  40».  Hr.  204082  vom  30/7.  1907.  [10/11.  1908]. 
Fred  Bennitt,  Jollet,  V.  St.  A.,  Verfahrm  imd  Vorrichtwng  nm  Entsehwefdn 
und  ZummmmmmUrn  wm  wuiaBhaJttigmn^  puherigem  Out  dwreh  Verbla$m  utUer 
Verhindenmg  einer  Bewegung  der  OuUeHehen,  Dleaea  Verf.  znm  Entacbwefieln  nnd 
Znaammenaintem  von  metallhaltigem,  paiverigem  Ghit,  inabeaondere  von  anlfidiacbem 
Era  dorcb  Verblaaen  nnter  Verbindemng  einer  Bewegang  der  Gattcilcben,  iat  da* 
dareb  gekennzelebnet,  dafi  daa  Arbeitagnt  aaf  einem  Eoate  dnreb  eine  Entafindnnga- 
aone  bindarobgefllbrt  wird,  wobei  ein  Lnftatrom  oder  Gaaatrom  dnreb  die  M.  ao 
darehgeleitet  wird,  daft  daa  Entaebwefeln  and  Znaammenaintem  der  M.  in  der  Zeit 
zwiacben  dem  Beginn  der  Bewegang  der  M.  and  der  Entleerong  dea  znaammen- 
geainterten  Gatea  aieb  vollaiebt.  Dabei  l&fit  man  die  Entztiadnng  dea  Eraea  an 
aeiner  Oberflftcbe  beginnen  and  leitet  den  Lnft-  oder  Gkwatrom  dureb  die  M.  von 

129* 


1960 

oben  nach  ODten.  Zur  AuafQhning  diesM  Verf.  dient  eine  Beihe  bewq^licher  En- 
trflger  mit  daichl&ssigein  Boden,  welche  wa£  einer  mit  einar  Windleitoog  in  Verb, 
ttehenden  FOhmng  naoh  einer  der  Einleitang  dei  BOstvoiganges  dienenden  Wftrme- 
qaelle  durch  eine  beliebige  Einrichtong,  s.  B.  einen  dnroh  eine  Sehraabentpbdel 
beeinflafiten  Kolben,  binbewegt  warden  kOnnen,  wobei  anter  der  Bewegnngtbelin 
fftr  die  ErstrSger  eine  mit  einer  Sangevoxriehtong  in  Verb,  stahende  Kammer  an- 
geordnet  iat 

Kl.  42i.  Hr.  304182  yom  10/2.  1907.  [12/11.  1908J. 
Frits  Schonberger,  Sayn  bei  Koblem,  Verfahrm  fiir  BetUmmmmg  des  Hti9- 
wertes  wm  Gaaen  dwreh  Verlireimm  dea  Oasa  tn  eimer  ofpmen  Fkmme.  Den  VerL 
liegt  die  Tataaebe  ragrande,  daft  bd  den  indaatrieUen  Gaaen  die  Gheacbwindigkat, 
mit  der  sieb  die  Flamme  im  atrSmenden  Q9Mi^  der  Str5mnng  eotg^gen  fortpflaait 
(in  folgendem  knn  als  .^liftfndiffi^^ewftioffM^lkeit  beieichnet)  in  einer  beatianitfla 
Abb&ngigkeit  Ton  dem  Heiiwert  dea  Gktsea  atebt  Dieter  Entiflndnngmgeaehwiad^ 
keit  wird  nnn  die  AaMtrGmungsgeaebwindigkeit  dea  Gaiei  gleieh  gemaebt,  was  inaa 
dadurch  erreiebt,  dafi  der  Brenner  dea  App.  ao  eingestellt  wird,  daS  die  Flamma 
aich  el>en  yom  Brenner  abbebt,  woraof  der  bierbei  berrachende  Cktsdmek  odar  die 
Flammenl&nge  gemesaen  wird,  welebe  beide  fBr  aieb  anr  Beatimmong  dea  Heia- 
wertOB  dienen. 


Bibllographie. 

Abegg,  &.,  nnd  Auerbach,  F.,  Handbocb  der  Anorganiachen  Cbemie.  (4  Binda.) 
Band  II.  Abteilnng  1  (Elemente  der  1.  Grappe  des  periodiaehea  Sjatemi. 
Wassentoff,  Lithlom,  Natrinm,  Kalium,  Rubidinm,  Caeaiom,  Kapfer,  Silber, 
Gold.)    Leipzig  1908.    gr.  8.  mit  34  Figuren.    Mark  24. 

Biaberersebien:  Bandll.  Abteil.  2.   1905.   709  SS.  mit  Fig.   Sabakriptions- 
preiB  Mark  22,  Einaelpreia  Mark  24.  —  Band  III.    AbteiL  1  nnd  3.    1906  bif 

1907.  476  a.  885  S3,  mit  Fig.  SabskripUonapreia  Mark  39,  Einaelpreis  Mark  41. 
Bailey,  O.  H.,  New  Matriculation  Obemiatrj.  4.  edition.    London  1908.    8.    536  pg. 

Mark  6. 
—  Tutorial  Chemistry.   4.  edition.   Part  I:  Non-MeUla.    London  1908.    8.   491  pg. 

Mark  4. 
Baly,  £.  C.  C,   Spektroskopie.    Deatscbe  Ausgabe  von  R.  WAOsaifUTH.    Berlin 

1908.  gr.  8.    XII  und  434  SS.  mit  158  Fignren.    Mark  12. 

Behrena,  W.,  Tabellen  aum  (Jebrauch  bei  mikroakopisehen  Arbeiten.    4.  Aaflage, 

berauagegeben  von  E.  Kttater.    Leipaig  1908.    gr.  8.    Lnwb.    Mark  8. 
Brand,  K.,  Die  elektrocbemiscbe  Beduktion  organiaeher  Nitrokdrper  n.  verwaadter 

Verbindnngen.    Stuttgart  (Sammlung  cbemiachar  Vortrftge)  1908.  gr.  8.  270  88. 

Mark  8,40. 
Brooq-Ronaaen,  D.,  Becherebes  aur  les  alt^rationa  dea  Gkaina  dea  C4r4ales  et  das 

Fonrragea.    Paria  1907.    gr.  in-8.    93  pg.  av.  7  plancbea.    Mark  6. 
Crolaa  et  Morean,  Pr4cia  de  Pharmacie  cbimique.  3.  Edition.  Paris  1909.  8.  Mark  7. 
Fanett,  F.  J.,  Dyeing  and  Gleaning.    Practical  handbook.    London  1906.    8. 

242  pg.  with  78  iUuatrationa.    doth.    Mark  5,50. 
Qirtn,  &.  B.,  F    \.grionltor:  Quimica  y  Geologia  agrioolar.    Barcelona  1906.    4. 

175  pg.    M'       ^ 

ScbluB  der  Bedaktion:  den  7.  Deaember  1906. 


YerfRhrai  snr  Darttelliuig  von  — .  FkrbenfabiikeD 
▼orm.  Frtedr.  Bayer  A  Co.,  Elberfeld.  34/4. 1908. 

12  q.  C.  16710.  Salicyl8tur«R,  VerfUiren  sur  Dar- 
stoUuDf  TOD  bromacldyliert«n  ~.  Chemiacbe 
Fabrlk  tod  HeydeD,  Akr.-Ges.,  Badebeal  b. 
Dretd«D.    25/5.  1907. 

12q.  F.  3464&  ■•rca|ilane  d«r  Anthraohinonrtih*. 
Vflrfahrea  sur  I^rstellaog  tod  — .  Farbeofabriken 
Torm.  Friedr.  Bayer  A  Co.,  Elberfeld.  11/13. 1907. 

21a.  F.  24748.  EI«ktrisoh«  Schwinguimen,  Verfahreo 
zor  EnEOoguog  —  too  hoher  Fr«qa«Ds  mittels 
etD«a  LIcbtbogeDs  swiscben  Metallelektroden  in 
der  kriUaeboD  Zooe.  Begioald  Aubrey,  Feeeeodeo , 
Brant,  Bock,  Mana.,  V.  St.  A.    8/1.  1906. 

21b.  E.  11468.  Eltktrode,  NlekelsauerstoffTerblD. 
duDgen  and  beisor  leitODde  Zaeltse  entbaltonde 
—  fBr  Sammler  mtt  alkallaebem  Elektrolyten, 
Bowie  Verfahren  an  ibrer  Hentellang.  Tbomas 
AlTa  Edlaon,  Llewellyn  Park,  V.  St.  A.  25/1.  1906. 

21b.  B.  18713.  Sammler,  UolSsliche  metallische, 
s.  B.  ana  Nickel  oder  Eobalt  bestebende  Hftut- 
Chen  sur  Miacfaung  mit  der  wirksamen  Maaae 
elektrlaeher  — ,  sowle  Verfabren  su  ibrer  Her- 
■teilung.  Thomas  AlTa  Edison,  Lleirellyn  Park, 
V.St.  A.    20/7.  1908. 


KlMie: 

21g.  T.  11826.  Stark  radloaktfve  KSrper.  Verfahren 
sur  Darstellung  >-  aiia  Uran  oder  UranTerbin- 
dungen  darch  Bestrahluog  mit  Katboden-  oder 
B6ntgen8trahlen  tm  Vakuum.  Adriaan  Peter  Her- 
mann TrirelU,  ScbeTeniogen,  Holland.  81/1. 1907. 

22  e.  F.  24204.  KOpenfarbstolfe,  Verfahren  sur  Dar- 
stellong  Ton  — .  Farbwerke  Torm.  HelBter  Lucius 
A  BtQning,  H5chst  a  M.    19/9.  1907. 

22  e.  F.  24785.  Farbstoffe,  Verfhhren  sur  Dar- 
stelluuK  TOD  roten  bis  Tioletteo  basiscbeD  — . 
Farbenfabriken  Torm.  Friedr.  Bayer  A  Co.,  Elber- 
feld.   10/1.  1908. 

26  d.  K.  88099.  Destfllatlon,  Verfkhren  sur  Gewln- 
nung  der  Nebeoprodukte  ans  Oasen  der  trocknen 
—  Oder  Vergasung  tou  BrennstoiX^n  durch  Behand- 
lung  mit  Sfture  oder  saurer  Lauge;  Zus.  s.  Pat. 
181846.  Helnrlch  Koppera,  Esaen  a.  d.  Ruhr. 
7/7.  1908. 

40  c.  W.  38890.  Elektrolytkupfer.  Verfahren  sur  Oe- 
winnung  Ton  — .  Marie  Joseph  L6on  Wenger, 
Paris.    14/9.  1907. 

80  b.  O.  27160.  Zemant.  Verfahren  snr  Begeluna 
der  Erhftrtung  und  des  Abbindens  Ton  — .  Juling 
Oreely,  Lieaberg,  Schwels.    28/6.  1906. 


jk.iizeiseii 


fur  das  ^Chemiselie  Zentnlblatt**  sowie  fOr  die  ^B«rlehte  der  J>e«ti6lieB 

Chemlsehen  Gesellseliafl**  sind  an  die  Annoncen-Ezpedition  von 
Pozsonyl  &  Berger  In  Berlin  S.W.  11,  Hedemannstr.  Nr.  7 

(Femaprecber  Amt  VI  2819) 
and  in  Wien  IX,  Hoerlgiisse  5  (Fernsprecher  15849)  su  richten. 


R.  FRIEDLANDER  &  SOHN,  BERLIN,  NW.  «,  Karlstrasse  11. 


Id  unserem  Verlage  enchienen  die  folgenden  Arbeiten  von: 

G.  A.  Hagemann 

(Stvdien  liber  das  MoIekiilarToliiineii  elnliper  KKrper. 

58  Seiten  gr.  8.    1887.    Preis  J^  1.20. 

iJlnlice  kritlsehe  Bemerkimiireii  snr  Avlditfttsforniel. 

12  Seiten  gr.  8.    1887.    Preis  Ji  0.60. 

fiber  nrftrme  nnd  Tolnmftiideruiiii:  bel  ehemlsehen  Vori^ftnceii. 

18  Seiten  gr.  8.    1887.    Preia  Ji  0.60. 

Die  ehemlschen  Krftfte. 

28  Seiten  gr.  8.     1888.*    Preis  Ji  0.80. 

Die  A|i:crec»tKiistfaide  den  ^Fassers. 

11  Seiten  gr.  8.    1888.    Preis  Jt  0.60. 

Die  ehemlsehe  Skkwlnicuii^hypothese  nnd  elnli^e 

thermoehemlsehe  Daten. 

21  Seiten  gr.  8.     1889.    Preis  J^  0.80. 

Die  ehemlsehe  Schwln|i:nn«:shypothese 
nnd  elnl^e  thermochemlsche  Daten  des  Natrlnms. 

16  Seiten  gr.  8.     1889.    Preis  Ji  0.60. 

Die  ehemlsehe  Ener^^le*  ,. 

40  Seiten  gr.  8.     1890.    Preis  Ji  1  — •"j^'^j/,,. 

iJber  die  Kner^le  nnd  ihre  llmwandlnncren. 

16  Seiten  gr.  8.     1892.    Preis  Ji  0.60. 

fiber  Volnmftndemnnren  bel  ehemlsehen  Prosessen  der  festen 
nnd  flnsslicen  fSleniente. 

16  Seiten  gr.  8.     1900.     Preis  Ji  0.60. 


Luiset^miraMe  47.    Berlin  JITfF.^    lAi49e9^»rQS9€  47. 

S^abrik  und  Zagw  eh^misek^r  jfy/mraf$  uml  iSf$nsUkn. 

Eigene  meehawistfhe  WerkstOUen  und  OUubUUerei. 


m 


==  Srosse  iUusfrierfe  Xaialoge  fir  M$rMS€ni9u  framta.  = 
R.  FRI£BL1NBER  «  SOHN  in  BERLIN,  NW.  6,  Earlstr.  11. 


Von  una  ist  zu  beziehent  '     ' 

Carl  Wilfaelm  Scfaede. 

Nachgelassene  Briefe   und  Aufzeiohnungen. 
Heraosgegeben  von 

A.  B«  Nordenskldld. 

48  and  491  Seiten  gross  8*  mit  1  Lichtdmcktefel  (Standblld  von  Seheeie) 
und  6  FacBimileblftttem.    1898. 

=  Z»rolfli  m^  IMCmsMk.  = 

In  halt:  Vorwort  Lebensbeschreibung.  Verzeichnis  der  gedmckten  ArbeitEa 
Die  wicbtigsten  Biographien.  Briefe  an  Betzius,  Gabn^  Bergins,  BergmAD* 
Hjelm,.  Hising  und  Lavoisier.  Aufzeichnungen  von  J.  P.  Gabn  fiber  Sebeele'i 
Ezperimente  und  Ansichten.  Ungedruckte,  unter  Gabn's  Papieren  gefondene  Ab- 
handlungen  von  Seheeie.    Laboratoriumsaufzeichnungen  von  Scheele. 


R,  FriedlSndar  &  Solin  !■  Berlin,  1%  6,  Iirlrtr.11. 

In  anBerem  Verlage  ersohien: 

Dis  genetische  System  der  chem.  Elemente 

von  W.  Preyer. 

104  S.  grofl8-8,  mit  1  lithogr.  Tafel.    4  Mk. 


Werliefei-i-SZr 

kaliMi  ffflp  SppcngkapselM?  ^ 

moglich  auch  Pikrin.     AusfobrL  PreiBott 

erbeten  unter  A.  8.  2M  an  P»Wiyl  « 

Berger,  Berlin  8.W.  11.     P^i 


l>nMk  Ton  MetMMT  A  Wittlg  in  Leipzig.  —  Verantw.  fOr  d«n  fdiaktimotSim  Tril:  Di; 


Nr.  86. 

8. 1961—2052. 


Chemisches 

Zentralblatt. 


1908.  Bd.  8. 
30.  Pesember. 


lilMaidiiM  Ripirtsriua  fBr  illi  Zwiigi  dir  niiiM  uml  ngwiMitu  GbiRU, 

heraoBgegeben 

Ton  der  Deutsohen  Chemisohen  OesellsohafL 

Bedaiddoii:  Dr.  A.  Hesse. 
StellTertr.  Itodaktoiu:  Dr.  L  Blooh. 
Berlin  W.  10,  SigismundstrasBe  4. 


8Uind4ge  MiiarbeitBr  die  Herren:  Dr.  P.  Albzakdeb  in  Charlofttenbnrg.  —  Dr.  G. 
Bbahm  in  Ghariottenbnrg.  -—  Dr.  0.  Brill  in  London.  ^  Dr.  H.  BusCH  in  Berlin. 
—  Prof.  Dr.  M.  DrTTBlGH  in  Heidelberg.  -—  Dr.  F.  DOstsrbehk  in  Hddelberg.  —  Dr. 
F.  Etzold  in  LeijMdg.  —  Dr.  A.  Fbamz  in  Pankow  b.  Berlin.  —  Dr.  £.  GsosaHXTFF 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  Hahn  in  Berlin.  —  Dr.  A.  BXTDVBCBKA  in  MfiUicben.  —  Dr.  J. 
Hellb  in  Cbarlottenbvrg.  —  Dr.  K.  Hsnlb  in  G(Sttingen.  —  Dr.  F.  HOmoSBKBeEB 
in  Berlin.  —  Dr.  F.  HOhn  in  Berlin.  —  Dr.  H.  JOflT  in  Berlin.  —  Prof.  Dr.  R.  Lbdcbach 
in  Heidelberg.  —  Prof.  Dr.  W.  LOB  in  Berlin.  —  Dr.O.LUTZ  in  R^  —  Dr.  F.BUGH 
in  Aagnstenberg.  —  Pn>f  Dr.  J.  Mexsbkhbdibb  in  Berlin. — Dr.  A.  Mbusseb  in  Friedenan 
b.  Beriin.  —  Prof.  Dr.  Th.  Po0NBB  in  G^reiftweld.  —  Geh.  Beg.-Bat  Pn>f.  Dr.  B.  Pb06- 
KAUBB  in  Gharlottenbarg.  -—  Dr.  P.  Bona  in  BerUn.  —  Prof.  Dr.  W.  A.  Both  in 
Qreifrwald.  —  Dr.  Roth  in  Coetlien.  —  Dr.  J.  BOhls  in  Stetdn.  —  Geh.  Beg.-Bat 
Dr.  U.  Saghbb  in  Friedenan.  —  Dr.  0.  Sackub  in  Breslau.  —  Dr.  P.  Schmidt  in 
Charlottenbnrg.  —  Dr.  B.  Stblzneb  in  Berlin.  —  Dr.  H.  Vollakd  in  Schierstein  a.  Rb. 
—  Prof.  Dr.  J.  YON  Zawidzki  in  Dnblanj. 

KommlMioiWYerlag  von  R.  FbiedlAKDEB  &  SOHK   in  Berlin.  ' 

79.  Jahrgang  f5.  Folg^.   12.  Jahrgaiio)  1908.   H, 


Woehentlieh  eine  Nvmmer.    Jahrlieh  2 
J«d«m  Band  wird  Saoh- 


Binde.    Abonnementepreifl  pro  Bend  82  Mark, 
nnd  Namenr^ster  bdgegeben. 


Inhalt. 


ApH^stt. 
PriedriehB  (F.),  Filiiiertriehter  1061. 
Mfiller  (G.),  BftreOenkkmrne  1961. 
WaiiermanDi  Bieberhelftipipette  1961. 
Hnrmnaeieoy  Elektrometer  v.  Elektroakop 

mit  KompeoMtion  1961. 
Piola  (P.X  Webneltiinterbnoher  mit  Weehiel- 

itrom  1961. 
Minobin  (G.  U,),  Selen-Alaminiom-Br&ekeii 

1962 
Walter  (L.  H.),  Tantaldetektor  1962. 

ANgeoieiM  usd  phytikalifche  Chemle. 
Lew! I  (G.  N.),  Materie  nnd  Eneigie  1962. 
Landolt  (H.),   JLndeningen   dea    Gaaamtgt- 

wicfatea  ohemiadh  aleh  nmaetaandar  Kdrper 

1962. 
Hinrteha  (G.  D.),  Atomgewieht  der  einfeohen 

Schweraanbatana,  daa  Pankogena  1962. 
Van  Laar  (J.  J.\  Beaktiontgeiohwindigkeitan 

1963.  —  Oanaoi.  Dmek  1969. 
JabieajfiaklCK.),  BUirgflaebwiiidigkeit  nnd 


Beaktionvgaaebwindigkeit    in    beterogenen 

Syateman  1963. 
Bebottky  (H.),  Thennodynamik  der  kiyatall- 

waaaerbaltigeii  Salse  1964. 
Bogojawlenaki  (A.)  a.  Winogradow  (N.), 

Sohmela-    and     Elftmngakaryen    fl&«lger 

Eryatalle  nnd  ibrer  Miaehangen  1964.  — 

Speaififlohe  WIrmen    nnd   Sdimalawimien 

der     iaomorphen    Snbatanaen    nnd    ibrer 

Miaobnngen  1967. 
Gallendar  (H.  L.),  Dampfdmok  and  oamot. 

Dnick  Yon  kona.  Lagg.  1967. 
Wbittaker  (E.  T.),  KapUlarit&t  1969. 
B  o  8  e  (E.),  Viaooaitltianomalien  Yon  Emalaionen 

and  Yon  aniwtropen  Fll.  1969.  —  Aniwtrope 

Fll.  1969. 
Albaneae  (M.),   EinflaS  der  Elektrolyte  anf 

die  Viiooaitat  der  KoUoide  1970. 
Foote  (H.  W.),  Gefillte  Kolloide  1971. 
Pappadk  (N.),  ElektriMbe  Natar  der  kolloi- 

dalen  Lagg.  1971. 


Gaubert  (t*.),  Die  Hanptformen  der  Kiygtalte 

ver&ndemde  Ursachen  a.  feste  Lagg.  1971. 
Borna  (H.),  Elektrochemie  1972. 
Lewis  (G.  N.),    Best,  der  loDeDhydratation 

darch     Messung     tod     elektromotoriaoheii 

Kraften  1972. 
Bichardson  (O.  W.),   Speilf.  Ladung   der 

lonen,    die    von    h.    Kdrpern    ansgefleiidet 

werden  1972. 
Kuos  (J.),   Rorpuaknlartbeorie  der  ihermo- 

elektrischeo  Krafte  1972. 
Jeryis-Bmitb   (F.  J.),    GlimmUebtenebei- 

DDDg  in  einem  eTaknierten  QaangeOB  diireh 

elektroeUiisofae  Indaktion  erseogt  1972. 
Zeeman    (P.),    Magaetisohe   Zerlegong    der 

Licbtstrahlen  1972. 
Bremekamp  (H.),  DispersionsformelD  1973. 
Botbl  (E.),    EinfluA   des  Drackes   anf  die 

duroh  X-Strablen  in  einem  Gaae  bervor* 

gemfene  lonisaUon  1973. 
Fdrsterling  (K.),    EinfloA   einet  natarlich 

aktiyen  ESrpers  anf  daa  an  ihm  reflektierte 

lichi  1973. 
Ma  tan  8  on  (L.))  Elliptische  Polarisation  des 

Liohts,  das  darob  ein  sbsorbierendes,  natar- 

lieh-aktives  Medinm  geschiokt  warden  ist 

1974. 
de  Kowalski  (J,),  Lnminesoeni  1974. 
Li m m  er  (F.),  Sensibilisatoren  fftr  das  Farben* 

anpassaogsverfahren  1975. 
Cr^mieu  (V.)  and  Bispail  (L.),   Best  des 

mechanisohen  W&rme&qaivaleDta  1975. 
Johnston  (J.),  Andernng  der  freieo  Energie 

bei  der  B.  einiger  Carbonate  a.  Hydroxyde 

1975. 
Paw  low  (P.),  Abh&ngigkeit  der  Scbmelstemp. 

TOQ  Oberflaobenenergie  fester  Stofie   1976. 
Weinberg  (B.),    Krj^lisation    des  onter- 

k&blten  W.  1978. 

AnorganitclM  Chemie. 

H  o  f m  an  n  (K.  A.),  Anorganlsebe  Chemie  1978, 
Eamsay  (W.),   Inerte  Gase  1978.  —  Unbe- 

«t&ndigkeit  des  Radiumbromids  1986. 
Watson  (H.   E.),    Spektrom   der  leichteren 

BestandteUe  dar  Lnfl  1978. 
Moore  (B.  B.),    Schwere    Beetandteile    der 
,     AtmospbAre  1979. 
Aahman  (G.  C),  Best,  der  Badiamemanaiion 

in  der  Atmosphftro  1979. 
Baame  (G.)  vnd  Perrot  (P.  L.),   Absolute 

D.  des  Scbwefelwasaentoffgases  1979. 
Wbetbani  (W.  C.  D.)  and  Paine  (H.  f\.), 

Eiektrische   Eigenscbaften    verd.  Scbwefel- 

saare  1980. 
Mackenzie  (J.  E.)  n.  Marshall  (H.),  Tri- 

thionate  and  Tetratbionate  der  Alkalimetalle 

1980. 
Jones  (B.  M.),  Spontane  Krystallisation  von 

Lsgg.  einiger  Alkalinitrate  1982. 
Tfaomlinson  (J.  C),  Thermochemisobe  Aqai- 

▼alenz  and  Tfaermoofaemie  des  N  1982. 
Krans  (Ch.  A.)i  Lsgg.  von  Metallen  in  nicht- 

wiaserigen  Ldeungsmitteln  1983. 
yon  Weimarn   (P.),    Kolloid-amorpbe  Bil- 

dangen  gat  krystallisierbarer  u.  gat  wasser- 


lltaUoher  dalie  der  alkallaehcn  «.  dff  e^ 

alkalisoben  MeUUe  1983. 
Kdnig  (B.),    Heriettaiig   des  Hamcsi  Poti 

asohe  1983. 
Hofmann  (K.  A.)  a.  Bngge  (G.),  Spektnn 

Yon  Neo-Erbiomoxyd  a.  der  Kirehhoffiefae 

SatK  1983. 
Meyer  (St.),   Magnetiateningacablen  tdtcscr 

Erden  1984. 
Malfitano  (G.)  a.  Miehel  (L.X  HjdnlTK 

des  Eiseneblorids  1984. 
Jolibois  (P.),  Zinkpboapbide  1985. 
Keychler  (A),  Badiologie  1985. 
Wilde  (H.),  Atomgew.  tod  Ba  etc  1985. 
Cameron  (A.  Th.)  o.  Ramsay  (W.),  Spek- 

tram  der  Badiamemanation  1986. 
Batherford  (£.)  a.  Boyda  (T.)i   Wtrkia^ 

▼on  Badiomemanaiion  anf  W.  1986. 
Geiger  (H.),    Zerstrenong    der    a-Teildwc 

darch  Materia  1987. 
Borelli  (V.)y  Konstitation  doigwr  Qaeekaiber. 

▼erbb.  mit  komplezen  Kationen  1987. 
Laby  (T,  H.),  DampCdnidc  tod  fig  1969. 
Meyer  (J.),  Elektrolyse  yon  Knplcrioaens** 

1989. 
Dott  (D.  B.\  Bedaktion  yon  Snnoxyd  19£i 
Cohen  (£.)»  Zinnpest  1990. 
Karoakow  (N.)  a.  Bbemtachnahny  (54. 

B&rte  der  fasten  Metallfinugen  de.  1990. 

fkpuMtM  Cbenis. 

Scheiber  (J.)iL  Fiebbe  (B.),  KapTeraeityl^ 

1992. 
Bein  (W.)   o.   Fischer,    AnadishnaDg  da 

ItbyUUhera   and    einiger    Misdmngeo  da 

Ithers  mit  A.  1994. 
Stritar(M.  J.)  a.  Fanto  (B.),  Glyeeridm- 

seifong  bei  der  Unesteroog  Un  tKHMveeen 

System  1994. 
Price  (Th.  S.)  n.  Twiss  (D.  F.),  Ester  dc 

Dithiodiglykolsiare  ond  der  Oithlo^adTi 

s&are  1994. 
Baly  (£.  Ch.  C.)  a.  Deaoh  (C.  H.),  AbMT 

tionsspektren  a.  cheaiache  KoonkitatioB  199i 
yon  Saysskowaki  (B.),    OapUInn   Etfte 

schaften  der  wsi.  Ltgg,  yon  FcUainrcB  19d5 
Fokin   (8.),    Katalytiaoba   OzydaOona-   i»: 

Redoktionsrkk.     ongeaftttigtw     ntyaDisdicr 

Verbb.  1995. 
Grosamann  (H.)  a.  Loab  (A.),  JMaHaar 

dispersion  komplexer  Kapferwbb.  1996 
Jongkees(W.  J.  A.),  Iminodtoasigs&aje  1997. 
Piettre  (M.),  Glykocholsiare  1999. 
Foaard  (E.),    KaHoidale  EigwucliaAeB  dsr 

Starke  2000. 
Diti  (H.),    Einw.  yon  AmnMminraprrsnlisi 

Iflgg.  aaf  Cellnloae  2000. 
Badlberger  (L.),  Salaa  dea  OsMuddiaa,  Oi* 

cyandiamida  aad  Melandna  mit  Earbsanra 

2001. 
Tingle  (J.  B.)  a.  Blanek  (F.  C.%  Nitrierea; 

yon  N«A<7lderiyaten  des  AailuB  2003. 
Vigoon  (L.)  a.  Byieaz  (&),  Nenttaliaatiow^ 

warme  der  Bssigaaore  a.  Benaoeaanre  darv^ 

Anilin  in  fiensollSaang  2003.  —  Keatrali* 

sationsw&rme   der  Pikrinaian  dnroh    yei^ 


■elii«deiie    Aromatbche    Buen    in    fienzol- 

loioDg  2003. 
Vignon  (L.X  Phenoltriiasobeosol  2004. 
VaIl§e(C.),  Phenyl-,  Naphthyl-  n.  Menthyl- 

iBOcyaoate  2004. 
Mil  rath  (H.),  Einw.  aekand&rer  asymmetr. 

Hydnudne  anf  HarDstoff  2007. 
Korosyiiski  (A.),   Anormale  Salse  2009. 
Jernaalem  (O.)  a.  Pope  (W.  J.),  Krystall- 

gestalt  und  Zna.  der  PikrylderWate   2010. 
2iTkoyi6  (P.X  B.  von  Athern  dee  Qlycerina 

mit  Phenolen  2011. 
Bolleman  (A.  F.)  u.  Hniainga  (J.),  Qleioh- 

aeitige  Bildong  ieomerer  Substltntionsprodd. 

d«e  Bensole  2011. 
BoQganlt  (J,\  Dehydratadon  der  Atro-  and 

p-MethozyatrolactlDsaare.     p-Methoxy-  and 

Di-p-methozyatropasiare  20 1 2. 
Montagne  (P.  J.)^  Einw.  einer  alkohol.  Eali- 

Idaang  aaf  Ketone  2012. 
Linger  (£.),  AloeK>l  2013. 
Austin  (P.  C),  Komplisierte  Aoridine  2013. 
8milee(8.)  a.  Hildltch  (Th.  P.),  S-Phenyi- 

phenasothioniam  2014. 
8choll(E.),  Cfaitln  aui  Boletna  edalia  2016. 
Robertion  (T.  B.),  DinosiaUon  TOn  Li^. 

der   baaiaehen  Natriam-    and  Ammonium- 
2017. 


Phytiologisclie  Chemle. 

Van  Westenrijk  (N.),  Beaktion  dea  Blatea 

aaeh  derlndieatorenmethode  bei  intravenoier 

Einfuhrong  von  SSore  and  Alkali  2017. 
Jaff6  (M.),  V.  Yon  Indol  im  Dest.  dea  norm. 

Hama  2018. 
Benedicenti  (A.),  Yom  Indol  eioh  ableitende 

Hampigmente  2018. 
Sanfteaaon  (G.  Q.),  Wirkang  Ton  Giften  aaf 

enaymatinhe  Proacaae  2019. 
Sehfits  (A.),  Entgiftende  TftUgkeitdes  Magen- 

aaflea  2019. 
Pohl  (J.),  Exhalation  Yon  Alkoholen  2020. 
Spiro  (K.),  Wirkang  yon  Darmadstringenaien 

aof  den  Stoflweehael  2020. 
Popielaki  (L.),  Wirkang  dea  Chlorbariama, 

Adrenaline  a.  Peptone  Witte  aaf  dea  peri- 

pheriioheo  ▼aaomotoriaohen  Apparat  2020. 
CerTeilo  (V.),  Wirkang  dea  Eiaena  and  der 

Sohwermetalle  2020. 
Poalaaon  (£.),   Wirkang   der  Badiamema- 

oation  2021. 
Marfori  (P.),  Abtorptlon  and   Aaaimilation 

der  ofganiaehen  Phosphorverbb.  2021. 
Fr2nkel  (8.),   Pharmakologiache  Bedeatang 

der  bigeminierten  Athylgrappen  2021. 
Jacobj  (C.)  a.  Golowioski,   Wirkang  dea 

Kaiieiiia  aaf  Bana  eacnlenta  a.  temporaria 

2022. 
Cloetta  (M.),    Verhalten    dea  Atropine    bei 

▼eraehieden  empfindlichen  Tierarten   2022. 
Gotilieb(B.)a.v.d.£eckhoat(A.),  Opium- 

and  Morphinwirkung  2023. 
Blttorf  (A.)  u.  Uteioer  (L.),  BeeinflnaauDg 

der  Pleuraresorption  durch  lokale  Warme- 

dnw.  2024. 


Harnack(fi.)  a.  Hildebrandt  (H.),  Poat- 

mortale  Wirkang  von  Atzgiften  im  Hagen 

2024. 
Pellacani  (P.)  and  Folli,  Entgiftangayer- 

mogen    der  animalieohen   Gewebe   fQr  daa 

Strychnin  2024. 
Biefi  (L.),  Vergi  flung  mit  chloraanrem  Kalium 

2026. 
Caahny  (A.  B.),  Wirkang  oxydierender  Salse 

2025. 
Baldoni  (A.),    Verhalten   dea   Katriumaali- 

oylate  im  Organiamua  2025. 

HygiaiM  und  Nahrungsmtttelchemie. 
Kastle  (J.  H.)y  Peroxydaaeaooeleratoren  2026. 
Fiehe  (J.),    Natorweine   yon  Sadfrankreich 

2026. 
Biohardson  (W.  D.)  and  Scherubel  (E,\ 

Verderben    and    techniaohe   Konaeryierung 

animaliseher  NahrungBmittel  2027, 
Pfuhl,  VerunreinlgUDg  dea  Inhalta  yon  Kon- 

seryenb^'iehaen  nach  der  Sterilisation  2027. 

Mtdiiiflitehe  CliMiie. 

Morawitz  (P.)  a.  Siebeck  (B.),  Blutmenge 

bei  An&mien  2027. 
Luaaatto  (B.)  Pentoauria  oronica  2027. 
Gaglio   (G.),    Einflufi   der   Temp,    aaf   die 

toxiaehe  Gluooaarie  2028. 
Seo  (Y.),  Einfluii  der  Muakelarbeit  aaf  die 

ZackerauBsoheidong  bdm  Pankreaadiabetea 

2028. 
Minkowski  (O.),    Fuoktion   dea    Pankreaa 

beim  Zuckeryerbraueh  2028. 
A  Hard  (E.),  Addoae  beim  Pankreasdiabetea 

2028. 
Gross  (O.)  a.  Allard  (E.),  Puthogeoeae  der 

Ochronose  2020. 
Loewi  (O.)  u.  Meyer  (H.),  Tetanusgiftemp- 

findlichkeit  und  Oberempfindliohkeit  2029. 
Baimondi  (C),  Wirkang  der  Antitetanuasera 

etc.  bei  Stryehninyergiftaogen  2029. 

PharmazeuiischA  ChMiie. 

Schweissinger(0.),  Chlomatrium  in Kruken 

ana  heeaischem  Ton  2029. 
Neue  Arsneimittel  2030. 
Alcook  (F.  H.),  Lithiumdtrat  2030. 
Dittrich  (M.),  Jod-  u.  Bromglidinetabletten 

2030. 

AgriltuKurGhamie. 

Schreiner(0.)  a.  Shorey  (E.  C),  Isoliernng 
yon  Dioxystearinranre  aus  Boden  2030. 

Dybowski,  Konaeryierung  der  Coooenusse 
2031. 

Klein,  FiitteruDgsyerB.  mit  Coooefettemul- 
sion  etc.  bd  Ferkeln  2031. 

Minaralogische  imd  geologische  Chamto. 

Schmidt  (A.),  Eisenglans  2031.  —  Badio- 
aktiyes  aus  dem  Fichtelgebirge  2034. 

Dittler  (E.),  Erstamingskuryen  einiger  Sili* 
cataohmelzen  2032. 

St  rem  me  (H.),  Fallnngen  der  gemengten 
Gels  von  Tonerde  und  Kieselaure  u.  deren 


BeziehuDgen  za  Allophan,    HaHoydt  and 

Montmorillonit  2032. 
Allen  (£.  T.)  n.  Clement  (J.  K.),  Stellnng 

des  Wassers  beim  Tremolit  etc.  2038. 
Ford  (W.  E.)  n.  TUlotson  (E.  W.),  Oriho- 

klaszwilUoge  2033. 
LewU  (J.  y,\  PaliBsadendiabas  2033. 
Molintrl  (E.)  u.  Fenaroll  (P.),  Neue  Be- 

aktion  des  Petroleuma  2034. 
Delkeskamp  (B.),  Mineralquellen  2035. 
B^pin,    Badioaktivitat    der    kropfbildenden 

Quellen  2035. 

Analytiscbe  ChMito. 

Don  a  a    (J.),    Spektrqakoplflcbe    Veras.    mit 

kleinen  Flussigkeitomengen  2035. 
Boll  and  (A.),  Mikrochemisohe  Stadien  2036. 
Ehrenfeld  (Et.),  Oxydation  mittels  Kupfer- 

oxydula  in  stark  alkal.  I^igg.  2036. 
Nowicki  (B.),  Best,  des  itzkalks  2036. 
Langley  (B.  W.^  Best,  kleiner  Bariommengen 

in  G«8teinen  2037. 
Edgar  (G.),  Jodometrische  Beat,  von  Chrom- 

und  Vanadinaaare  2087. 
Foazi-Escot  (H.  £.),  Nickel-  and  Kobalt- 

molybdate  2037. 
Nicolardot(P.\  Treoaung  der  Wolfram-  a. 

Kieselsaure  2037. 
Beibling  (W.  C.)    and  Salinger  (L.  A.), 

Portlandzementantera.  2038. 
Schwalbe  (C.  G.),    WaaaerbeatimmnDgsyer- 

fahren  mit  Hilfe  der  Deat.  2038. 
Gowing-Scopea  (L.)»  Beat,  der  Weinaaare 

in  Ggw.  von  Apfel-  und  Bernateioaaare  2038. 
Fokin  (S.\  Beat.  ungeBattigter  Verbb.  mittela 

der  Watseratofizahl  2039. 
Bianchi  (A.)  a.  di  Nola(E.),  Nachweia  dea 

Sacobarina  etc.  in  Getraoken  a.  Nahranga- 

mitteln  2039. 
Woodman  (A.  G.)  a.  Lyford  (E.  F.),  Colori- 

metr.  Beat,   yon  Ben^aldehyd  in  Mandel- 

extrakten  2040. 
Bo  bin   (L.)y    Nachweia   der  Benaoeeanre   in 

den  Fetten  2041. 
OH  17  (B.),  Allgemeine  analytiaobe  Methode, 

begrnndet  aaf  die  Diohten  der  Lagg.  2041. 

—  Anwendung  der  allgemeioen  aitalytlaeheu 

Methode,  welcbe  anf  der  Dichte  der  liO- 

anogea  berabt,  sor  Beet,  dee  Trookene^trakta 

der  Weine  2041. 
Foaqoet  (G.),  Untera.  ron  waa.  Zockerlrgg. 

naoh  ihren  Dichten  2041.    —  Blchte  dea 

Zackera  2042. 
Sohrefeld  (O.),  EinauB  der  BOteieangklarung 

bei  der  layertsoekerbeat.  2042. 
Biechen   a.  Fiehe,    Beaorcin-Salza&urerk. 

bei  der  Honiganalyae  2042. 
Utz  (F.X  Unteraoheidang  yon  Kapat-  a.  Natar- 

honigen  2042. 
T.  Banner  (E.),  Untemefaeidvng  yon  Kanat- 

aad  Natorhonigen  2042. 


Wilklnaon  (W.  P.)  a.  Petera  (E.  B.  C.) 

Nachweia  yon  H.O.  in  MiTch  2043. 
Hoft  (H.X  Labwirknng  2048. 
Heaae,  Bahmuntera.  2043. 
Grimmer,  Bahmontera.  2043. 
Siegfeld,  Bahmuntera.  2043. 
Kamnita  (H.),  Bahmuntera.  2044. 
Wittela  <&  Welwart,  Untera.  yon  Walkoloi 

2044. 
Meatrezat  (W.),  Beat,  der  Weinaiare  in  den 

Weinen  durch  Verdampfen  2044. 
Beichard(C.),  Nachweia  dea  Morphine  2041 
Cayazza  (L.  E.),  Beat,  der  Tannine  2045. 
Walbnm  (L.  E.),  Nachwda  einer  Verfalachug 

dea  yenetiaoischen  Terpentine  m!t  gewSiA- 

liohem  Terpentin  2045. 
Sherman  (H.  C.)  a.  Kropff  (A.  H.)b  Heii- 

wert  yon  Erdolen  2045. 
Doyle  (A.  M.),  Farbpapiere  fUr  die  Sehrab- 

maaohine  2046. 

Goldaehmidt  (B.),  Akkamnlator  2046. 
Beiohle  a.  Thieaing,   BehlammRblender- 

apparat  2047. 
Uhlfelder  (H.)  n.  Tillmana  (J.),   Fnok- 

farter  Elaranlage  2047. 
Petera,  Enteiaenuog  yon  EinzelbnniiMB  2048. 
Kolkwitz  (B.)  n.  Pritzkow  (A.),  Abwaeaer- 

und  Vorflatverhaltniaw  einer  Celliiloaefid>nk 

2048.    , 
Kolkwitz  (B.),   Pritzkow  (A.)  w,  Sehie- 

menz  (P.),  Abwaaaer-  and  VoTflatyeih2It- 

nieee  einer  Oellaloeefiibrik  2046. 
Taylor   (F.  O.),  Chemisch  reinea  NstriaiB- 

chlorld  2048. 
Neumann  (B.),  IKaenhnttenweattn  2049. 
Stuyyaert  (E.),  Saturation  der  BobeoBafle 

2049. 
Eoerner  (Th.),  B.  yon  A.  aw  6ellBlaaahal> 

tigen  Stoffen  2049. 
Ling  (A.  B.),  lAalzoi  2050. 
T  i  1 1  m  a  n  a  ( J.),  Fettgewinnung  ana  AbwSann 

2050. 
Leimdorfer    (J.),     WaachwirkaDg     eiaigcr 

WaachmiUel  2050. 
Wataon  (H.  E.),  Kfinatierfarben  8050. 
B  i  a  t*e  n  p  a  r  t  ( E.),  Bohaeidener8chwenrag205 1 . 
K5rting  (E.)  a.  Geipert  (R.),  Kaaae  Vei^ 

gaaaog  in  Vertikalrelorten  2051. 
Straohe  (H.),  Beleachtangaweaen  2051. 


Kalle  &  Co.,  Gelbrote  FiirbangeB  aafTextil- 

faaem  2051*. 
Clauaz  (F.),   Eraeagong  yon  W&raie  2051'. 
Akknmulatorenfabrik,  Akt-Oea.,Nega- 

tiye  Sammlerplatten  2052^ 
Horn  (P.),  Grondieren,  PoliereD»  Laekierca 

etc.  yon  Holzflaefaen  2052*. 


Chemisches  Zentralblatt 


1908  Band  U.  Nr.  36.  80.  Dezember. 


Appante. 

nriti  Priedriohiy  FUtriertriMer,  Beiehreilnuig  von  iwei  doppelwandigen, 
sum  Enats  der  HeiAwasfertrichter  beBtimmten  Glaatriehtern.  Der  eine  hat  Zu-  a. 
AbfioArdlire  sor  ElnfiUining  von  w.  W.  oder  h.  Dftmplen,  der  andere  hi  innen 
Tenilbert  n.  evakniert  a.  besitit  einen  ebenialls  versilberten  n.  evakoierten  Deckel. 
Zu  beiichen  von  GsBorSB  &  FBiXDiaGHSy  Sttitierbach  L  Thflr.  (Ztsdur^  f.  aogew. 
CL  21.  2319.  6/11.  [17/10.].)  HOhk. 

Onatay  Mftller,  Nette  BilreUmOemme  filr  abBoM  $mkreMe  AufMngumg  wm 
B^ettm  und  ihre  Anwemhing  fHir  WandatrwutaUve.  Die  die  BOietten  haltenden 
Bilgel  laiaen  aieh  Bowohl  in  der  horiiontalen  al«  anch  in  der  vertikalen  Ebene 
bewegen  nnd  drehen,  lo  daft  die  Bflretten  bei  beliebiger  Steliong  dee  Stabe  senk- 
reebt  einstellbar  aind.  Mittelt  einea  Locbes  in  der  Stativplatte  l&Bt  rich  die  Ap^ 
paratnr  iwecks  PlatierBpamifl  an  der  Wand  befeetigen.  (Ztecbr.  f.  angew.  Ch.  81. 
2318-19.  6/11.  [15/10.]  Umenau.)  HOhk. 

Waeeermaan,  SiekerheUtpipetU.  Die  Pipette  loU  sum  BoeHsaugm  baiUHdkr 
Oder  etenkr  FH  (ancb  Sera)  dienen.  Bie  bat  oben  eine  Glaabfilae,  welche  dorch 
ein  Sehlaaebstflck  diebt,  aber  gleitend  anf  der  Pipette  befeetigt  iat  nnd  aofterdem 
eine  eeitlicbe  OapillarSffnuDg  trSgt  ZUm  Ansaugen  veraebliefit  man  die  Capillar- 
Oflbnng  mit  dem  Finger  nnd  schiebt  die  GlaabtLlBe  bo  weit  nach  oben,  bis  der 
FiilBBigkeitBBpiegel  die  gewOnBobte  H5be  bat  Dorcb  Freigabe  der  Gapillardfl&iang 
kommt  die  FL  anm  AnaflieBen.  Um  den  letiten  Tropfen  aoBinblaBen,  wird  die 
GapiliarOffinnng  verschloggen  nnd  die  HfUae  nach  abwftrta  gCBchoben.  Bei  der 
GapillarOShnng  kann  ein  Wattefilter  angeordnet  warden,  nm  die  Fl.  in  der  Pipette 
nor  mit  steriler  Lnft  in  Berfthmng  in  bringen.  —  Gksetilich  geschiitit  —  Zn  be- 
ziehen  von  F.  a.  M.  LautbnschiJLqbb,  Frankfort  a.  M.,  MOnohen,  Berlin.  (Ztschr. 
f.  cbem.  Apparatenknnde  3.  534.  15/11.)  Blogh. 

Hnmniesen,  JSlektrometer  umi  ElMrodsop  mU  Eompensatkm.  Die  Apparate, 
deren  KonBtmktion  im  Original  einiOBehen  iat,  bemhen  daranf,  dafi  nicht  der  Aoi- 
■eblagiwinkel  direkt  abgelesen  wird,  eondem  daft  deieen  Wert  dorch  eine  vym- 
metriache  nnd  lineare  Anderong  der  Kapaiitftt  dcB  Ingtromentee  mit  Hilfe  einer 
mit  Ableenng  verBchenen  Mikrometerscbraobe  aof  den  Anfangswert  lorflckgebracbt 
wird.  (C.  r.  d.  I'Acad.  dea  adences  147.  788-91.  [2/11.];  Le  Badiom  6.  331—32. 
31/10.  Jaaay.  Lab.  de  physiqoe  de  TUniv.)  LOb. 

F.  Piola,  Bet  Wehnel^imUrbreeker  mU  WeehsMrow^  Der  Vf.  reaOmiert,  wenn 
man  vom  rein  Phyaikaliachen  abaieht:  Der  Wehneltonterbrecher  fdnktioniert  aoeh 
mit  Wechaelatrom  got  nnd  in  beiden  Perioden  gleich,  wenn  man  die  geeignete 
Veranebaanordnnng  benotit    Dabei  entateht,  wie  bei  der  Benotiong  von  Gleich- 

XEL  2.  130 


1962 

atrom,  eine  ErhOhung  des  Potentimb  an  den  Enden  des  App.  Bei  be&den  Arten 
yon  Strom  wird  der  Strom  im  App.  niemal*  vollstindig  nnterbrocheny  so  daft  dcr 
Name  nicht  gani  la  Becht  beateht  (Atti  B.  Aocad.  dd  Linoei,  Boma  [6]  17.  IL 
316^24.  4/10.*)  W.  A.  BOTH-Gi«i£nraU. 

George  M.  Minchin,  Sam^Ahmmmm-Bhtdtm,  Zwecka  Meerang  der  Stfike 
der  Strahlung  in  verachiedenen  Teilen  des  Spektrams  dnea  Stemea  wnrde  em 
aofterordentlich  dfinne  Selen- Alnminiom-Br&eke  konatmiert  n.  die  Einw.  yon  lidit 
yerachiedener  Farbe  and  verachiedener  Intenaitftt  anf  die  Leitfthigkeit  dee  8tUm 
nnterancht  (Proc  Boyal  Soo.  London  Serie  A.  81.  9—21.  30/7.  Orfotd.  Elektr. 
Lab.)  HSNU. 

L.  H.  Walter,  JEm  TcmtaidddUar  und  «ei*M  Amoendimg  bei  drakOoaer  Tek- 
ffraphie  und  Tdephonie.  £a  werden  iwei  Formen  einea  Detekton  beaehriebea, 
weicher  ao  eingerichtet  iat,  dafi  eine  Tantalapitie  eben  die  Oberflftehe  einer  Hg- 
Schicht  beri&hrt.  Die  eine  der  beachriebenen  Formen  iat  tranaportabel,  inden  dai 
Gkmae  in  einer  Glasglocke  hermetiach  eingeachloaaen  iat;  die  andere  Form  eigaet 
aicb  f&r  aoiche  FftUe,  in  denen  der  Detektor  meehaniachen  Eraokfttterongen  wfthreai 
dea  Empfangea  der  Botachaft  ansgeaetit  iat  Der  Detektor  iat  dnrek  groie  Halt- 
barkeit  aowie  daduroh  anageaeiehnet,  dafi  er  apontan  in  den  empfindliehen  Znataad 
Borackkehrt    (Proc.  Boyal  Soc  Lcmdon  Serie  A.  8L  1—8.  30/7.)  Hshlil 

AUgemeliie  und  physIkaUsehe  Chemie. 

Gilbert  Hewton  Lewis,  Emt  Sevimtm  der  OnmdgmeUe  der  MaUrie  mi 
£inergie.  Die  neueren  Erfahrangen  ftber  Elektronen  and  Strahlongen  dnd  mit  daa 
Gbondgleichongen  der  NEWTONaehen  Mechanik  nicht  yereinbar.  Der  V^  atellt  daa 
Axiom  auf,  dafi  die  Energie  and  die  Tr&gheit  einea  Strahlenbilndela  einer  aait 
Lichtgeschwindigkeit  aieh  bewegenden  M.  aainacbreiben  iat  Darana  folgt,  dafi  die 
M.  irgend  einea  Kdrpera  yon  aeinem  Energiegehalt,  alao  anch  yon  aeiner  6e- 
achwindigkeit  abh&ngt.  Mit  Hilfe  dea  G^etaea  yon  der  Erhaltong  der  Energies 
der  M.  and  der  Bew^g^angagrdfie  werden  die  Grandgleiehongen  einea  nenen  SyatBaw 
der  Mechanik  angeleitet  Dieae  atehen  mit  den  Beobaohtongen  KAUFMANBa  fiber 
die  acheinbare  Verftnderang  der  M.  dea  Elektrona  bei  innehmender  Oeachwindigkeit 
im  Einklang.  (Philoa.  Magaaine  [6]  16.  705—17.  November.  [14/5.]  Beaeareh  Lak 
Phyaical  Chem.,  Biaaa.  Inat  of  Technology.)  Sagkhx. 

H.  Landolt,  Untenuehnngen  4iber  die  fragUcken  Andenmgen  dee  Oeeamtgemicktet 
ehemieeh  aicA  umeeiMeHder  Kffrper.  Dritte  MitteUang.  (Ztaehr.  f.  phyaik.  Gh.  M. 
581-614.  —  C.  1908.  L  1442.)  BuKas. 

G.  D.  Hinrioha,  lO^ber  die  BeeUmmting  dee  AtomgewieHUe  der  einfaO^em  Sektoen- 
mbeUinef  dee  Pantogene.  Aaa  der  Zahienbeaiehang,  dafi  daa  At-Gew*  dea  H  (aaf 
0  —  16  beaogen)  ut: 

and  aua  anderen  iwiachen  den  At.-Geww.   der  Eiemente  beatehenden  ibntidan 
Zahlenyerh&ltniaaen   achliefit   Vf.,    dafi   daa    Atomgewioht   dea  Pantogeaa  gkieh 

^2g  —  0,007813  iat.    Danach  iat  daa  wahre  At-Gew.  yon  H  beaogen  anf  0  —  16 


1963 

genan  1.  Setst  man  das  At-Gew.  dei  Pantogens  1,  to  ist  ako  H  -■  128  +  1  a. 
waiter  O  —  16  X  128  —  2048  —  2";  C  —  12  X  128  —  1536  —  3  X  2«; 
A.  ■■  4  X  128  sa  512  ^2*.  Weitere  Beiiehangen  and  Bereehnnngen  sind  im 
Original  einiiiBehen.    (C.  r.  d.  TAcad.  dee  Bciences  147.  797—800.  [2/11.*].)   LOB. 

J.  J.  Van  Laar,  Ohw  SeaktkmsgeiekwindigheUm.  Vf.  setit  an  die  Stdle  der 
Inaherigen  Theorie,  welche  die  beobachtete  Reaktionsgeiohwindigkeit  ate  das  Mittel 
ana  iwei  Gesehwindigkeiten  entgegengesetster  Bkk.  betraohtet,  eine  thermodjna- 
mifldie  Theorie,  die  nur  eine  totale  fieaktionsgeschwindigkeit  kennt  Gknan  so  wie 
ea  bei  der  Diffusion  nnr  daraof  ankommt,  sn  wissen,  om  welchen  Betrag  das  mole- 
knlare  Potential  fA  pro  L&ngeneinbeit  abnimmt,  wenn  man  die  Intensit&t  fA  der 
Diffosionsgeschwindigkeit  erfahren  will,  so  kommt  es  bei  der  Rk.  nnr  daranf  an, 
an  wissen,  nm  welchen  Betrag  das  totale  Potential  abnimmt,  wenn  1  g-Aqaivalent 
des  ersten  Systems  in  1  g-Aqnivalent  des  sweiten  Systenui  llbergeht.  FOr  die  £e- 
aktionsgesehwindigkeit  kann  folgende  Gleiehung  gesehrieben  werden: 

Darin  ist  die  Konstante  h  eine  Temperatarfdnktion  and  von  der  inneren  Beibang 
des  Medioms  abhftngig,  der  Unterschied  /Ei| — ^  der  molekolaren  thermodynamischen 
Potentiale  des  ersten  And  des  iweiten  Systems  ist  aaBer  von  der  Temp,  anch  noch 
Yon  den  Konsentrationen  beider  Systeme  abh&ngig.  Ci  ist  die  M eage  des  s.  B.  in 
1  1  anwesenden  sicb  amsetsenden  Systems. 

Die  Theorie  wird  abgeleitet  a.  eingehend  begrHndet,  fOr  die  anendlich  groBe  An- 
£uigsgeschwindigkeit  wird  dne  kinetische  Erklaning  gegeben,  der  Temperatureinflafi 
wird  eingehend  behandelt,  es  wird  daraof  hingewiesen,  dafi  die  entwickelte  Theorie 
Analoga  anch  in  der  Theorie  der  Wftrmeleitang,  der  elektrischen  Stromleitang,  der 
Strdmongsgeschwindigkeit  von  Flfissigkeiten  etc  hat,  der  Einflofi  des  Mediams,  die 
Bedeatong  der  Gegenwart  freier  Atome,  der  Einflofi  der  W&nde  findet  seine  Be- 
spreehong,  die  von  Taautz  and  Volkmanm  (S.  1554)  gemachte  Beobachtong  eines 
bei  der  Verseifong  der  Ester  darch  wss.  Alkalien  bisweilen  aaftretenden  Mazimams 
im  Temperatorkoeffisient  (Kg  +  10) :  Kg  and  die  von  ihnen  gefondene  nngewShn- 
lieh  groBe  Anfangsgeschwindigkeit  beim  Methylaoetat  wird  thermodynamiseh  erklSrt, 
xam  Schlnfi  aber  werden  noch  die  Differentialgleidhangen  fOr  den  Anfangssastand 
integriert  (Chemisch  Weekblad  6.  698-705.  12/9.  [24/8.]  747-64.  3/10.  [17/9.] 
Hilversam.)  Leimbach. 

K.  JablozyAski,  Buiehimg  moUt^en  der  BittirgeschwimliigkeU  und  der  BeeMan^- 
geBckwindigieU  m  heterogenen  SytUmen,  Zwischen  der  LSsangsgeschwindigkeit 
fieeter  Btoffe  k  and  der  EQhrgesohwindigkeit  ft  worde  folgende  empirische  Be- 

xiehang:  -^  ■■  [— j    festgestellt,  in  welcher  x  eine  Konstante  bedeatet.    Sackub, 

E.  BBmiKBB,  L.  Bbunneb  and  Tollogzko  batten  ftlr  x  Werte  swischen  0,425  a. 
0,91  gefanden.  Aas  diesem  letsten  Werte  0,91  schlossen  Bbunnbb  a.  Tolloczko 
anf  eine  direkte  Proportionalitftt  swischen  Aofl5sangs-  and  Rflhrgeschwindigkeit. 
Znr  Prflfang  der  Gftltigkeit  dieses  Schlasses  hatte  Vf.  die  Aufldsumgsgeiehwmdigkeit 
des  Mormon  m  SalMsSmrej  die  Auftdnmgsgesekwindigkeit  des  Zinks  m  8dUi&wrt  a. 
die  Zersetinmgsgeschvni9idigkeit  des  WasserstoffperooDgds  am  Platmblech  von  nenem 
beetimmt,  wobei  der  Gleichartigkeit  der  Versachsbedingangen  die  grSfite  Sorgfalt 
sogewandt  warde.  Unter  diesen  Umst&nden  hatte  Vf.  fOr  die  drd  genannten  Rkk. 
folgende  Darchschnittswerte  von  x  gefdnden:  0,93,  0,55  ond  0,28.  Hieraas  schliefit 
er,   dafi  nar  beim  Aaflasen  glatter,  foster  Stoffe,   wie  Manner  in  Salss&ore,  die 

130' 


1964 

Beaktionakonitaiite  der  Toorensahl  ein&eh  pioportionftl  1st  FQr  nicfat  gbtte 
FUchen  wie  platiniertM  Platinbleeh  oder  angefttite  Ziokplstten,  nimmt  die  Betktkm- 
konstante  laDgsamer  ala  die  TofurenBabl  m,  nnd  iwar  am  so  Isngsamer,  je  nahflr 
die  Oberfliche  iat  (Anseiger  Akad.  Wiss.  Knkaa  1908.  620-31.  15/11.  [J«1L^] 
Fribourg.  Univ.-Lab.)  Y.  Zawidxkl 

Hermann  Schottky,  8Miim  Bwr  Themodynamik  der  tryifnninnssgr>iiftiffli 
Salie,  £s  konnte  aos  der  Literator  naehgewiesen  werden,  daB  die  DiffBreax  Q-^A 
iwischen  den  Andemngen  der  gesamten  and  der  freien  Energie  b^  der  Kadmig 
des  Krystallwassers  in  Gestslt  von  £is  in  der  Mehrsabl  der  Fille  noch  bei  Ziamer- 
temp.  klein  ist,  gans  im  Sinne  des  NBBKSTBchen  Wlrmetheoreais.  Sine  grOlen 
Differeni  Q^A  konnte  in  swei  heraosgegriffenen  Fillen  (Oa804*0— laq  and 
BaOla*!— 2aq)  daroh  Berichtigong  der  vorliegenden  Daten  aaf  eine  naefa  den 
Theorem  wahrseheinlichere  Gr6Be  lartlckgeffthrt  werden.     . 

£ine  sich  aos  dem  NSBirsTsehen  Theorem  ergebende  sehr  einfudie  Besaebasg 
swischen  MLer  and  gesamter  Energie,  erhalten  anter  der  VoraasselKiuigy  daB  die 
Molekolarwlrmen  sich  linear  mit  der  Temp,  ftndem,  enries  sich  dnreh  die  vt»- 
liegenden  Daten  annfthemd  bestfttigt  Sie  warde  femer  aaf  Grand  eigener  Meewingm 
▼on  Molekalarwirmen,  Hydratationsw&rmen  and  Dampfiipannangen  an  Tier  neon 
Beispielen  gepriift  and  erwies  sich  qoalitativ  richtig  in  alien  Tier  FlUeo,  iasofen 
als  das  Vorseichen  von  Q^A  mit  dem  Vorseichen  der  DifiFlnrens  C—  C,  gebOdet 
aas  den  Molekolarwirmen  des  Eises  and  des  Kjystallirassers,  stets  ftberanatimmte. 
In  qaantitativer  Besiehang  erwies  sie  sich  sweimal,  fUr  CaSO4«0— 1  aq  and  BaCl|> 
0—1  aq,  innerhalb  der  Beobaohtangsfehler  ezakt  bestfttigt,  naehdem  fttr  das  etste 
Beispiel  der  Wert  von  ^  fOr  das  aweite  sowohl  der  Wert  von  A^  als  der  von  Q 
gegenllber  frUheren  Angaben  beriohtigt  worden  war.  Bei  den  anderen  beiden  Bei- 
spielen, KJS^eGj^^O — 3aq  and  BaClf*! — ^2aq,  seigte  sich  eine  nar  annlhenide 
GlUtigkeit  der  Formeln:  Q  —  Q.  +  /?  T«  and  ^  -»  Q.-^fiTK  Der  Wert  von  Q 
erfdhr  in  beiden  Fillen  eine  Berichtigang,  wodarch  wenigstens  im  letstgenaanteB 
Falle  das  Ei^ebnis  ein  fUr  die  Theorie  wesentlich  gdnstigeres  warde.  Bdm  Feirs- 
cyankallam  konnte  eine  abnorm  hohe  Wirmekapasitftt  des  Kjystallwassers  fesl- 
gestellt  werden.  £s  wird  darch  Measang  der  M olekalarwftrmen  bei  tieferen  Tempp. 
la  entseheiden  sein,  ob,  wie  vermatet,  die  nar  aogeniherte  Gllltigkeit  der  eben 
mitgeteilten  Formeln  in  den  letitgenannten  beiden  Fftllen  aaf  einen  angewShnliehcB 
Verlaaf  der  Molekalarwirmen  larQcksaf&hren  ist. 

Die  Messang  der  Dissosiationsspannangen  fester  Hydrate  erwies  sich  als  reekt 
sabtil.  Die  mehr  oder  weniger  langsame  Einstellang  der  Maximalspannang  hiagt 
von  der  Beschaffenheit  der  Verwitternngsoberfliche  ab. 

In  einem  Nachtrag  bescbftftigt  sich  Vf.  mit  einer  Arbeit  von  JOHHSTOH  (Ztsdff. 
f.  physik.  Ch.  63.  330),  in  der  aos  den  Dampfdracken  von  Hydrozyden  and  On- 
bonaten  der  Alkalien  and  alkal.  Erden  aaf  2  Wegen  eine  Tabelle  der  DissoaialioBS- 

wftrmen  berechnet  wird,  einmal  mit  Hilfe  der  Formel:  Q  —  4,57  _  *    *     log  ^, 

die,  mit  den  calorimetrisehen  verglichen,  gat  stimmende  Werte,  and  das  andere  Msl 
mit  der  N&herangsformel  von  Nbbnst:  Q  mm  4,57  r(lt75  log  7+  S,?  — k^p) 
die  schlecht  stimmenden  Werte  liefert  Vf.  beanstandet  die  Arbeit  Jomreion 
nach  ihrer  theoretlschen  and  ezperimentellen  Seite.  (Ztsehr.  t  physik.  Ch*  91 
415—48.  23/10.  [25/7.].)  Ledcbace. 


A.  Bogojawlenski  and  H.  Winogradow,   tfUr  da»  Verhdttm  von 
w%d  Kl&nmg9kwrvm  flUsnger  Kryttatte  und  ihrer  Mischmmgem,  Zweite  Mitteilang^ 
(Fortsetsang  von  Ztsohr.  f.  physik.  Ch.  60.  433;  0.  1908.  I.  86.)    In  ihrer 


1965 

Mitteilnng  hatten  Vff.  die  VoraiUMetiiiiig  gemacht,  daB  die  kryitelliniachfl.  Modi- 
fikationen  lowohl  liber  ate  audi  onter  dem  Schmdipnnkte  ezistieren  kSnnen,  and 
dafl  f&r  viele  Sabstamen  die  Existeni  einer  krystaUiniaoh-fl.  Modifikation  in  latentem 
Zostande  (monotrop-kr.-fl )  kann  angenonimen  werden.  Zor  weiteren  B^grflndnng 
dieier  Voiaiueetning  hatlen  Vff.  nene  Yens,  liber  die  Entarrang*-  n.  Kl&rangBknrren 
binftrer  Ckmisehe  vertchiedener  Derivate  dee  p-AMophenoU  ond  p-AgoaoyphmcU  an- 
gestellt,  ans  denen  lieh  folgende  KlXmngpnnkte  (Kir.)  ergeben  baben: 


Derivate  dee  p-Aiozyphenok. 

P.        Kir. 
AtoooyphmeM    ....    136,9*    167,5* 

AMoxyamiol 117,4*    134,4* 

n-DipropyloMOXffphmol    .    116,0*    122,0* 
Asoxyamtolphmetdl    .    .      93,5*    149,6*. 


Derivate  des  p-Aiopbenols. 

P.  Kir. 

AMoamsol 164,0*  (106,0*) 

Ajtophmeiol 160,2*  156,1* 

nrDiprapyloMophenol  .    .    146,1*  112,0* 

n-PropyUUhyloMophenol  .    144,2*  139,6* 

MeihyUtihylaMaphendl.    .    134,5*  132,2* 

n-Bropi^methylaiophenol    113,1*  110,0* 

Demnaeh  leigen  alle  unterrocbten  Aioverbb.  Klftnmgsponkte,  welche  nnter- 
balb  ibrer  PP.  liegen,  d.  b.  rie  gcb5ren  in  monotrop-kryitalliniicb-fl.  Sabetanaen. 
Dagegen  weieen  alle  bekannten  Aiozyyerbb.  Klimngspnnkte  anf,  die  oberbalb  ibrer 
PP.  liegen,  d.  h.  de  ttellen  enantiotrop-kiystalliniseh-fl.  Snbstanien  dar.  —  Ln 
gansen  batten  Vff.  flir  nenn  binftre  Systeme  deren  ELlftmngskarTen  nnd  teUweiBe 
anch  deren  ErBtarongskorren  bestimmt,  nftmlieb: 

I.  p-AMopkmeM  +  p-AMoamsolphmetol  (Pig.  62).  Die  PP.  der  Gemisebe  dieeer 
Snbatanien  liegen  anf  der  kontinnierlicben  Knrve  ABCj  worans  folgt,  dafi  beide 


I    I     I    I    I     I    1    I 


OCrj'Jesl 


"^  -Jft^entht       ^xoantsoiphituh!  - 

-I I I L- 


100  90    00    70     SO    50    HO    iO    10    10     0 
t     10    to  dC    VO    50    to    70    80    90   lOO 


Pig.  62. 


lOO 


d^/l  •itr^r-Jksl. 


\     I     I I     I     I     I L 


too   90    »0   70     10    fO    S%    JO     S«    10     0 
0     10    <0  30    VO   50    10    fO    60    90  100 


Pig.  63. 


Snbetanien  eine  unnnterbrocbene  Beibe  von  Misebkrjatallen  bilden.  Die  Klftmnge- 
pankte  liegen  anf  der  (}eraden  E  F,  die  in  ibrer  ganien  Ansdebnang  dnrcb  Unter- 
kflblnng  des  Scbmeliflaflses  realisiert  worde.  Beide  Knrven  scbneiden  aieb  in  iwei 
Ponkten  D  and  IX,  so  dafi  der  anmittelbare  Obergang:  krjstalliniscb-fest  n^ 
kryatalliniscb-fl.  «k  amorpb-IL  nar  flir  Gemisebe  mit  25— 90*/o  Aioanisolphenetol 
mOglieb  bt    Die  gegenseitige  Lage  der  beiden  Karven  leigt  die  MQglicbkeit 


1966 

der  B.  krystallinisch-fl.  MiBohangen  aas  SvbstanieBy  die  fttr  sich 
allein  keinestabilen,  kryatallinisch-fl.  PhaBenaufweisen,  d.  h.  einfMh n 
amorphen  Fll.  achmelien. 

It.  p-Athylprapykufophmdl  +  p-MethylproppUuophmol  seig€B  ihnliche  Verhllt- 
niflse  wie  das  vorherige  STstem.  Die  kontinnierliche  Entarrangakarre  weiit  ebo- 
falls  aof  das  ZustandekommeD  einer  ananterbroehenen  Beihe  Ton  Miachkryitallen. 
Die  Rl&raDgskorve  verl&aft  geradlinig  nnd  schneidet  die  EntarraiigakaTve  ebenfdb 
in  swei  Pankten.  Aach  in  diesem  Falle  bilden  swei  monotrope  Sabataaiea  G«- 
misebe,  die  in  einem  beacbr&akten  KoDsentrationsintervall  enantiotrop  aind. 

IIL  p-Asotmiiol  +  p-Agoamsolphmdol  (F.  63).  Die  ErstamuigakiUTe  diesei 
Systems  besteht  ans  swei  sicb  scbneidenden  Zweigen  A  B  nnd  B  O,  Ibr  Seboitt^ 
pnnkt  B  sebeint  einen  entektiscben  Ponkt  in  bilden,  da  die  spesifischen  WlnseB 
der  genannten  Gemiscbe  in  der  Nftbe  von  130*  ein  raeches  Anwaehsen  anfireiseB, 
was  dnrcb  teilweise  Scbmelrang  der  entektiscben  Miscbong  bedingk  wflre.  Die 
Klimngsknrve  SFO  (nor  im  Teil  EF  realisiert)  liegt  in  ibrer  ganien  Aasdehoniig 
nnterbalb  der  Errstarmngsknrve. 

IV.  p-ABophenOol+p-IHprapyUufophmiol  weisen  analoge  Verfafillauaee  aof  wie  dn 
▼orberige  System.  Dure  Erstanrangsknrve  bestebt  ans  swei  sicb  gegensdti^  seboddcn- 
den  Teilen,  deren  Scbnittponkt  entweder  einem  Eutektikam  oder  einem  MiniiBUi 
der  isomorpben  Erstarmngsknrve  entspricbt  Die  Klftmngskoxe  liegt  eben£sUi  in 
ibrer  ganien  Aosdebnung  nnterbalb  der  Erstarrongsknrve,  also  im  Unteckilblangi- 
gebiete  des  amorpb-fl.  ScbmeUflosses. 


nfi 


^-i— r 

T-T    1    I-  i-nr- 

1 

- 

MdSU 

■ 

!. 

amrfl. 

- 

:\ 

? 

DTr-fcsi 

f'. 

— 1 1 1 1 « 1 1 I— 

x 

09 

110 

100 


190   90     80    70     60     30    ^0    JO     SO    10     0 
0     10    £0  do    VO   ^0    60    70    00    90   100 


rp 


T — I — m — I    I    I — I — r 


J i I    I    I. 


-I L- 


100   90    80    70     SO    50    %0    M    tO    W     0 
0     10    SO  30    VO   50    00    10    60   flS  140 


Fig.  64. 


Fig.  65. 


y.  P'AsoamsdIphetietol  +  p-DipropyJoMophendl  (Fig.  64).  Die  £r8tamngskniv« 
bestebt  ans  swei  Asten  A  B  nnd  B  C,  die  sicb  in  dem  Entektiknm  B  sdm^deo. 
Die  Klftrongskurve  EFO  verl&aft  geradlinig  nnd  scbneidet  die  EntarmngskBrre 
in  den  Pankten  D  and  I/,  so  dafi  in  dem  Gebiete  DJ^IX  die  enantiotrope  kiy- 
stalliniscb-fl.  Phase  anftritt 

VI.  p-AMoamtoiphenOdl  +  AMOxyanMl  seigen  analoge  Verhiltnisse  wie  dss 
vorberige  System.  Das  ErstarrnDgsdiagramm  bestebt  ebenfUls  ans  swei  Knroi 
die  sicb  im  Eatektiknm  scbneiden.  Die  Klftrungsknrve  weicbt  etwas  von  eiacr 
Geraden  ab  and  scbneidet  die  Erstarmngskorve  nar  in  einem  eindgen  Ponkta 


1967 

Vn.  p-AMsoyphmtM  +  p-AMoaii^i»oiphmeUiL  Beide  Kurven  dieeer  Gtomiache 
yerlaofen  fthnUch  wie  diejenigen  des  SyBtems  VI.  Nor  die  Klftrangskurve  bt  genaa 
geradlinig.  Im  allgemeineii  nfthem  rich  die  Rlftrnngskarven  bioSrer  GkmiBche  am 
■o  mehr  einer  Qeniden.  je  mehr  die  Kl&mngapaiiltte  der  beiden  KomponeDten  von- 
eiaander  entfernt  rind.  Hieraiu  folgt,  dafi  krjstallinisch-fl.  Phasen  ver- 
sehiedener  Sabttanien  miteinander  in  alien  Verhftltnissen  mischbar 
sind. 

Vni.  p-MeOiylpropyJaBophmtil  +  p-AaocmMl  jl  IX.  p-Mtihylprf^laMophmoi  + 
p-Diprf^lawophtnoi.  Fftr  dieee  beiden  Sytteme  batten  Vff.  nor  die  KlSmngrirarren 
ennittelt,  die  einen  geradlinigen  Verlanf  arigten. 

Die  Ton  den  Vff.  festgeri^llte  Tatsaebe,  dafi  die  KlSmngknrven  bin&rer  Oe- 
miaebe  einen  geradlinigen  Verlanf  aofweisen,  wobei  deren  Riehtang  anasebliefilich 
dnrcb  die  Lage  der  KiSmngBpnnkte  der  briden  Romponenten  bedingt  wird,  gibt 
die  Mdglicbkeity  mittela  einer  beliebigen  Sabstani  mit  genaa  bekanntem  Klflrangs- 
pankt  das  Aa£raehen  a.  die  Best  anbekannter  latenter  kryBtalliniflcb-fl.  Modifikationen 
anderer  Sabetanien  ansiafflhren.  Eine  Ulastration  bierron  ttellt  Fig.  65  dar,  in 
weleber  vier  Klftrongrirarven  in  dem  latenten  Kl&rangspunkte  O  (108^  dei  Aio- 
anisols  laaammentreffen.  (Ztacbr.  f.  pbyrik.  Gb.  64.  229—42.  1/10.  [JanL]  Dorpat 
Univ.-Lab.)  y.  Zawidzkl 

A.  Bog«4awl«iild  and  H.  Winogradow,  tther  die  $pe9ifiichm  WHtmrn  und 
S^imeUnoermm  der  iiOMorpAafi  Subekmeei^  mnd  ihrer  MimUmngm,  Battelli  and 
MABTlinBin  (Atti  d.  B.  Ace.  di  Torino  20.  21)  babengefanden,  dafi  das  Bbq- 
NAUl/r-NsUMAinrgehe  Gkaeti  anch  fttr  speiifiscbe  Wftrmen  von  Misebangen  ana 
nichtmetalliaeben  Sabatanien  Mine  Gfiltigkeit  behftlt  Die  Scbmeliwftrmen  lolcber 
Gemiaebe  &nden  aie  aber  tteti  kleiner,  ala  naeb  der  Miwbangnregel  berecbnete, 
wobei  die  Abweiehangen  fiber  ein  Maximnm  gingen.  Da  aber  dieee  Abweicbangen 
nor  fllr  Sabatanaen  konttatiert  warden,  welcbe  eatektisebe  Miaebangen  bilden,  and 
iacMnorpbe  Gkmisebe  in  dieser  Bicbtang  gar  nicbt  atadiert  waren,  so  versacbten  Vff., 
obi«ce  Lfieke  aasaafttUen.  Als  Versacbsmaterial  wilblten  rie  die  Miscbnngen  von 
fl»-dUorNifro6«NJo2  +  w^BrxmiiMiirdbenaol^  u-MimoehikfrmmUddehiyd  +  a-Jlfofio6n>m- 
mmOdldeh^dy  femer  von  Ajtobeineol  -f-  Dibengyly  deren  Brstarrangskorven  kontinnier- 
licb  verlaafen,  was  aaf  B.  einer  ananterbrochenen  Beibe  von  Misobkiystallen  bin- 
deatet  Mittels  des  Qaecksilbercalorimeters  bestimmte  sperifiiscbe  Wftrmen  der  fasten 
and  fl.  Misebangen  dieser  Sabstanien  folgten  riemlicb  genaa  dem  Bbqnault- 
NsUMAlfNieben  Gesets..  Aaeb  die  Scbmelswirmen  der  Gkmiscbe  liefien  sieb  naeb 
der  Miacbnngsregel  nm  so  genaaer  berecbnen,  je  mebr  die  Erstarrangskarven  sieb 
einer  Gkrnden  nfiberten.  Die  grdfiten  Abwricbangen  von  der  Miscbangsregel  warden 
f&r  das  letate  System:  Aiobeniol  -|-  Dibensyl  beobacbtet,  deren  Erstarrangskarve 
ein  Minimam  aafweist  Die  von  Vff.  bestimmten  spesifisoben  W&rmen  (C)  and 
Schmelawftrmen  (q)  der  genannten  reinen  Sabstansen  bringt  folgende  Tabelle: 

m-Cblomitrobensol:  F.  44,4*;  Oo-m'  (fe«t)  0,224;  C^.^  (fl.)  0,335;  Q  32,36 

m-Bromnitrobenxol:  F.  53,9«;  Co-ji«  (fest)  0,183;  C^o^^^  (fl.)  0,265;  q  26,37 

tf-Oblorrimtaldebyd:  F.  32,1»;  Co-ti*  (^est)  0,295;  Cw-w*  (fl.)  0,395;  q  23.00 

o-Bromaimtaldebyd:  F.  70,5«;  C o^„*  (fest)  0,225;  Ci^^^s^*  (fl.)  0,312;  o  26,42 

Aiobenzol:  F.  68,0*;  C„^*  (fest)  0,335;  C^_„«  (fl.)  0,412;  d  26,55 

Dibensyl:  F.  51,8«;  (\^^  (fest)  0,365;  C«_««  (fl.)  0,442;  q  30,36. 

(Ztsehr.  f.  pbyrik.  Cb.  64.  251—54. 1/10.  [Jani.]  Dorpat  Univ.-Lab.)  v.  Zawidzki. 

H.  L.  OallendAr,  tfber  Dampfdnuk  wnd  oemoHe^hem  Drudt  hmemOHerter  US- 
emmgei^    Man  kann  sieb  rin  Bild  von  der  Anderang  des  Dampfdrackes  mit  dem 


1968 

hydroatatiBchen  Dnick  machen,  weon  man  fich  die  FL  in  einem  Siebrohr  enfliahaD 
denkt,  dorch  dessen  Ldeher  nor  der  Dampf  hindnreh  luuin.  Ist  das  Bohr  rings  Tim 
Dampf  amgeben,  so  resnltiert  leieht  die  bekannte  Oieichmig:  e  dp  ■■  FdP,  wo 
V  and  V  die  spesifisehen  Volnmina  von  Fl.  n.  Dampf  bei  den  Dmeken  P,  besw.  p 
Bind.  Das  Gleiche  gilt,  wenn  man  die  H.  durch  eine  Lsg.  enetst  Alsdann  stsQt 
die  fiblicbe  halbdnrcblftssige  Wand  ein  nnr  fOr  den  Dampf  dorehdringbans  Sieb 
Yor.  So  werden  die  Encheinongen  der  Osmose  pbysikalisob  einfaeher.  Mit  Hilfe 
eines  solchen  Dampfsiebkolbens  wird  geseigt,  dafi  der  Dampfdrack  von  Lig.  ud 
LOsnngsmittel,  wenn  sie  darcb  eine  balbdnrcblAssige  Membran  im  Qleiefagewi^ 
stehoD,  nnter  beliebigen  bydrostatischen  Dmeken  die  gleieben  sind.  Die  tosh  V& 
benntaten  Kreisproiesse  mit  ibren  Formeln  lessen  sieb  nicbt  kora  wiedetgebes. 
Die  Konientration  in  einer  senkrecbten  S&ole  einer  Lsg.  kann  nnr  nnter  gsai  be- 
stimmten  Bedingnngen  gleiebfdrmig  sein,  wenn  slob  die  Lsg.  in  alien  Hdhen  nit 
dem  Dampf  im  Gleicbgewicbt  befindet  Nnr  wenn  die  Gksebwindigkeit  der  VoIubss- 
▼ermlndemng  der  Lsg.  bei  einem  Draek  P  pro  Masseneinheit  w^gg«gangeoen  LSsosgi- 
mittels  gleieb  dem  spesifiscben  Volnmen  des  Dampfes  beim  Dmck  P  ist,  iit  die 
Konientration  der  Lsg.  eine  gleiebfSrmige.  Die  Formeln  anderer  Antoren  werda 
diakntiert  and  die  Anderong  der  Konientration  in  einer  senkrecbten  Siole  m 
Bobnaokerlsg.  bei  0*  bereebnet  —  Die  Vorgftnge  in  einer  osmotiseken  GaUnknlBle 
werden  betraehtet 

Die  Metbode  des  osmotiscben  Kreisstroms  (dorch  die  im  Dampfideb  bsfiadliebe 
FL  and  den  anfien  befindlieben  Dampf  bindoieb)  bat  vor  den  ttblichen 
Krdsproaessen  grofie  Vorteile.  Doch  entdeben  sleh  die  an  Modellen 
liobten  Proiesse  einer  konen  Wiedergabe.  Der  Einflafi  des  Dmckes  anf  die  Istasfee 
Verdampfdngswfirme  wird  bereebnet  Die  verscbiedenen  Tbeerien  des  ossMtissbes 
Drnckes  werden  losammengesteUt.  Die  Dampfdracktbeorie,  naeb  der  dor  ono- 
tiscbe  Draek  einfacb  derjenige  Drack  ist,  der  nOtig  ist,  am  das  Dampfdraekgleiob- 
gewicbt  iwischen  L9sangsmittel  a.  Lsg.  henastellen,  ist  die  praktiaebste.  Es  Ueibt 
an  erforscben,  ob  sieb  der  Dampfdrack  einer  Lsg.  tbeoretiscb  anf  einfaebe  Woie 
an  ibrer  molekalaren  Konstitation  in  Beaiebang  setaen  Iftfit.  Fllr  den  Fbll,  dit 
sieb  jedes  MolekOl  des  gel.  Stoffes  mit  a  MolekiUen  des  LOsongsmittels  verabigt, 
werden  die  Formeln  fOr  die  relative  Dampfdrackerniedrigang  and  Gefrieiponkto- 
erniedrignng  abgeleitet 

Arbeitet  man  fflr  die  bona.  Lsgg.  mit  logaritbmiseben  Formeln,  statt  mit  da 
Nftberangsformeln,  so  ist  die  Obereinstimmang  mit  dem  Experiment  bd  Bobmeker 
lAnmgen  befriedigend:  Die  B.  von  Molekalarkomplexen  mit  mebreren  Molekfilsada 
LOsangsmittels  erklSrt  also  die  Abweiebangen  von  den  einfiMben  Qesetien.  Fir 
Tra/Ubenmuiker  wird  a-^ 2,  fQr  Bokrgudcer  a -■  5,  fBr  Cflyeenm  amm2  geseUt  Die 
Annabme  einer  ein&cben  Molekalarbeiiebang  fllr  den  Dampfdrack  aebeint  also  eise 
bessere  Obereinstimmang  mit  dem  Vers,  sa  geben  als  die  Annabme  einer  UmliebeD 
Beaiebang  fBr  den  Ghwdrack.  Bereebnet  man  die  molekalare  Gefrierpnnktnnisd- 
rigang  f&r  kons.  Lsgg.  wie  llblicb,  so  setat  man  voraas,  dafi  das  VerfaftltBif  dv 
Differena  der  Dampfdracke  von  Eis  and  W.  zam  Dampfdracke  von  W.  propoitiosil 
t  ist,  was  nicbt  der  Fall  ist  Ferner  ist  die  latente  Scbmdiwfirme  nicbt  koaitiBt 
Es  werden  verscbiedene  Formeln  filr  das  Verbftltnis  der  Dampfdracke  ao^sitelU 
and  miteinander  verglicben.  In  Diagrammen  werden  die  f&r  verscbiedene  Nieb^ 
elektrolTte  beobacbteten  Depressionen  mit  den  f&r  verscbieden  starke,  aber  konstSBfie 
Arten  von  Molekalarverbb.  berecbneten  Werte  aasammengestellt  Die  AnweDdsB^ 
anf  ElektrolTte  ist  scbwierig.  Die  Anderangen  werden  betraehtet,  die  etaMVi 
wenn  die  Verdflnnnngswftrme  nicbt  gldcb  Nail  oder  sogar  inkonstant  wird.  l^ 
Frage  naeb  der  Beaiebang  zwiscben  der  Verdflnnangswftrme  and  den  loaisttta- 
ond  Hydratationswftrmen  ist  noch  nicbt  spracbreif. 


1969 

Die  ITydrottAeorie  ist  vielfaeh  in  eiaer  Widenprach  heranafordemdeii  Weiae 
anigastellt:  Dor  Vf.  ist  mit  JONBB  nicht  einverstanden.  Die  D«ten  von  JOHBB  und 
seinen  Mitarbeitern  stimmen  mit  der  vom  Vf.  gegebenen  Dampfdrnektheorie  meist 
beCriedigend  llberein  (Anniahmen:  Glycerin  und  CaCl^).  Die  Antoren  haben  aber 
einen  konstaaten  Wert  ftlr  die  molekolare  GkCrierpnnktiemiedrigQng  eingeeetit  a. 
hohe  n.  inkonrtaote  Hydratationen  erhalten.  (Ztscbr.  f.  physik.  Ch.  68.  641—82. 21/8.; 
Rroc  Royal  Soc.  London  Serie  A.  80. 466—500. 10/6.  [10/3.].)    W.  A.  BOTH-Oreifiiw. 

J.  J.  Van  Laar,  Bmigt  Bemerhmgm  Hber  den  oiwuOiiehm  Druck  Die  von 
Lewis  kilnlich  angegebene  Formel  f&r  den  osmotiiohen  Dmck  einer  idealen  .Lig. 
(8.  132)  itt  vom  Verfasser  ochon  frfther  abgeleitet  worden  (ZtMshr.  £.  pbysik.  Ch. 
lA.  464),  ihre  Bestfttigang  an  den  Versnchen  von  MOBSB  und  Fbazkb  bt  eben- 
€dlfl  erbracht  worden  (Yeml.  K.  Akad.  v.  Wet  Amiterdam,  9.  Mai  1906).  Aucb 
die  fUr  nicht  ideale  Ligg.  gtiltige  Gleichung  dee  oflmotiaohen  Dmckea  ist  lohon 
Yom  Vf.  vor  Lewis  aufgestellt  worden.  Dem  genannten  Foricher  hfttten  dieie 
Tatsachen  nicht  unbekaant  aein  diirfen.  (Ztsohr.  f.  phyrik.  Ch.  64.  629—32.  10/11. 
[28/8.]  Hilvenom.)  Saokitb. 

B.  T.  Whittaker,    tJber  die  Thearie  der  CapOianUU.    Aus  der  Gleichung: 

y  =^  X  +  T  -^  (y  Oberfl&chenspannung,  X  Oberflftchenenergie,  T  abeol.  Temp.) 

wnrde  mit  Hilfe  der  von  Bamsat  u.  Shields  ermittelten  Werte  fOr  die  Ober- 
flichenapannusg  venchiedener  FU.  die  Gr6fie  der  Oberfl&chenenergie  X  fOr  ibAy)- 
^M«r,  Methylfarmiat^  Kohlenstofftetraehhridj  Betuci  und  OhUwheHMol  bereehnet. 
Wenn  man  ana  dem  Verhalten  dieier  5  FIL  innerhalb  einea  verliftltoismftBig  engen 
Temperaturintervalles  allgemeine  Schlftate  ziehen  darf,  so  itt,  wie  die  ermittelten 
Werte  aeigen,  die  Oberfldchenenerffie  einer  mit  ihrem  eigenen  Dampf  in  BerHhrung 
befindlichen  FL  bei  beliebiger  Temp,  proportional  dem  Prod,  aui  ihrer  inneren 
latenten  Wirme  und  der  abeoL  Temp.  (Proc  Boyal  Soc  London  Serie  A.  8L  21 
bis  25.  30/7.)  Henlb. 

Smil  Boio,  Ober  die  VteeaeiMetmomalien  wm  EmuUionen  und  van  amieoiropen 
FUMf^beHen.  (Em  Naehwort,)  Der  Vf.  hat  geieigt  (PhyaikaL  Ztoehr.  8.  347;  C. 
1901.  IL  120),  daft  bd  binfiren  FlikMigkeitBgemiBchen  mit  kritiachem  LOaungapunkt 
Anomalien  der  inneren  Beibung  auftreten  k6nnen,  wie  aie  bei  aniaotropen  Fll. 
beobachtet  aind.  Daa  iat  in  der  Zwiachenaeit  aueh  experimentell  bewieaen  (BOSB  u. 
Ck>MBAT,  Phyaikal.  Ztachr.  9.  168;  C.  1908.  L  1243  und  Bothmund,  Ztscbr.  f. 
physik.  Ch.  68.  54;  C.  1908.  IL  660).  Schenck  hat  denaelben  Knrvenverlauf  ge- 
fionden  wie  BosB  u.  OONBAT.  Indeaaen  haben  dieae  Vff.  damala  achon  darauf  bin* 
gewieaen,  daB  eine  emulaionatheoretiache  Deutnng  dea  Viaooaititaverlaufea  aniao* 
troper  Fll.  nicht  angebracht  erachiene.  Eine  aolche  ist  auageachloaaen,  aeit 
VOBLlNDKB  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Gei.  41.  2033;  C.  1908.  II.  564)  v611ig  klare 
anisotrope  Fl.  hergeatellt  hat.  Die  Theorie  der  aogenannten  kiyatallinischen  Fll. 
mufi  ausgeataltet  werden  {s.  folgendee  Bef.).  (PhyaikaL  Ztachr.  9.  707—8. 25/10.  [29/9.].) 

W.  A.  BOTH-Greiftwald. 

K  Boao,  Zwr  Theorie  der  anieo^open  IflOeeigJteiten.  (8.  vertL  Sef.)  Der  Vf. 
hat  (Phyaikal.  Ztachr.  8.  513;  C.  1907.  II.  1373)  eine  kune  Skiiae  einer  rein  kine- 
tiachen  VoratelluDg  fOr  die  in  den  ,,kryatalliniachen  Fll.'<  vorliegenden  aniaotropen 
ZuatSnde  entworfen.  Dieae  Theorie,  die  auf  VobULndkbb  Befund  beruht,  daB  nur 
bei  Sabatanaen  mit  langgeatrecktem  Molekttl  aolche  Eigenachaft  auftritt,  wird 
auagebaat  Betrachtet  man  die  Molekflle  ala  nndeformierbare,  glatte,  verllngerte 
Botationaellipaoidci  ao  liat  man  keine  uogeordnete  Bewegung  mehr.    Bei  FIL,  deren 


1970 

Moleklile  einander  eehr  nahe  sind,  wird  eine  nar  molare,  aber  nicht  moldalaxe 
Unordnang  (nach  Boltzbcann)  verhftltniflmftftig  bestftndig  lein  kOiinen.  Ifan  wird 
es  mit  MolektUBchwirmen  in  tan  haben,  deren  eioBeliie  Molekille  frei  bewQ^idi, 
aber  mit  einer  Voriagsrichtoog  behaftet  sind.  Die  Schwarmgreiueii  wftrdea  die 
Zentreanng  dee  einfalleoden  Lichtes  bewirken.  Die  Wsisseche  Anffiueiiog  tobl 
Aufban  des  ferromagnetiflchen  Metalls  (Phjsikal.  Ztechr.  9.  358;  G.  1908.  IL  6) 
fthnelt  der  bier  eotwickelteD.  Eine  Fi.  mit  langgeetreekten  Molekfllaii  wird  bd 
genOgend  boher  Temp,  isotrop  eein  (molekolar  nngeordnet).  Ein  Scfawarm  snfiUfig 
geordneter  Molekflle  wttrde  Bofort  lerfiallen.  Bei  Abnabme  der  Temp,  und  daaut 
der  Bewegangeenergie  kann  ein  Pnnkt  kommen,  wo  die  ochwarmartigea  Syiteme 
einen  stabileren  ZoBtand  daratellen  ala  die  ongeordneten,  weil  der  Baum  biwor  anir 
gefEUit  wird.  Unterbalb  einer  gewiseen  Grenstemp.  wird  also  eine  qoaei  spmng- 
weise  Dicbteianabme  and  Trflbang  eintreten  (onttetige  Anderong  Yon  b  in  der 
TAN  DBB  WAALSschen  Gleichang).  Ob  sieb  h  gani  diakontinaierlieh  oder  nnr 
qoasisprangweis  findert,  iat  scbwer  sa  entscheiden;  dock  idieint  nach  den  Verm 
des  Vfs.  and  Ck)NBAT8  eine  voUst&ndige  Sprangbaftigkeit  niebt  ▼oraali^gen.  Der 
Vf.  stellt  modififtxerte  TAN  deb  WAALSsebe  Gleicbnngen  fOr  aniaotrope  FiL  waL 
Es  bandelt  sieb  aber  dabet  am  eine  Bescbreibang,  niebt  am  dne  Hhnon/datk  be- 
friedigende  Erklftrong  der  Tat^achen.  Unterbalb  einer  bestimmten  Temp,  aind  die 
Molekttisebwftrme  anisotrope  Qebilde  (Analogie  mit  dem  bei  einer  bestimmten  Temp, 
versebwindenden  FerromagnetismoB).  Zas&tze  kdnnen  solcbe  Scbwirme  iaoBeren. 
Bescbr&nkang  der  Ortsver&ndernng  (Einpressenzwiseben  ObjektiTtriger  and  Deck- 
glftscben)  kann  die  Ordnong  vergrlSfiem  (Pseadoisotropismas);  ein  Versehieben  dei 
Deckglases  Iftfit  die  Anisotropie  wieder  bervortreten.  Je  tiefer  die  Temperator  ist, 
am  so  grOfier  sind  die  Cbaneen  fQr  die  Ansbildnng  gr5fierer  Scbw&rme  mit  Yor- 
logtricbtang.  Die  kleme  innere  Beibang  innerlialb  des  trflbflfissigen  GebietaB  ei^ 
klSrt  sieb  obne  Scbwierigkeit  In  gani  engen  Bdhren,  in  denen  die  Biehtangs- 
ordnong  der  Sebwftrme  anmOglicb  ist,  wiirden  die  ViseositStsanomalien  viellei^t 
wegfallen.  Man  milBte  in  dem  ^bydraaliseben''  Gebiete  arbeiten,  wo  der  FDibxuills- 
sebe  Zastand  der  sieb  koaebsial  versebiebenden  Zylinder  fortflillt  Kommt  die  Ua- 
stetigkeit  im  bydranliseben  Zostande  gam  oder  teilweise  in  Wegfall,  so  win 
damit  der  rein  mecbanisehe  Nacbweis  fllr  die  Kxist^ins  von  MolekOlaehwixmeB 
im  trabflassigen  Gebiet  geliefert     (PbyslkaL  Ztscbr.  9.  706-13.   25/10.  [29/10.}) 

W.  A.  BOTH-GniftwBld. 
Manfiredi  Albaneta,  Emflufi  der  ElMfoUfie  tmf  die  Vieooeim  der  KMoUk. 
Aaf  Ghrand  seiner  Verss.  gelaogt  Vf.  sa  folgenden  Besaltaten:  1.  Die  Verminderasg 
der  Viscosit&t  bei  Zasati  yon  Salaen,  wie  sie  bei  einigen  organiseben  KoUoiden  be- 
obacbtet  worden  ist,  bftngt  von  dem  Vorbandensein  freier  lonen  ab,  sie  tritt  nar 
bei  Kolloiden,  aber  niebt  bd  anderen  kiystalloiden  Stoffan  ein.  2.  Wenn  bet 
einigen  Kolloiden,  wie  bei  den  Albnminen  and  wabrscbeinlicb  bei  der  OiiilaHns, 
diese  Brsobeinang  niebt  in  dem  Grade,  wie  bei  gommSeen  Lsgg.  eintritt,  so  liegi 
das  an  besonderen  Umstinden,  welche  sie  verdecken,  als  solebe  ist  das  VorbsuideBh 
sein  entsprecbender  SaLsmengen  oder  das  Verbalten  der  Albamine  (Globulin) 
diese  Salie  in  bezag  aaf  die  LSslicbkeit  and  Fftllbarkeit  sa  beaeiebnen.  3.  We 
aacb  die  Beziebangen  iwiscben  der  Wrkg.  der  Dissoiiation  yon  Elektrolyten  aaf 
die  innere  Beibang  der  KoUoide  noeb  niebt  gesetamftBig  festgel^  ist,  so  mvA  man 
docb  das  Besteben  solcber  Besiebangen  annehmen,  infolge  des  Vorbandenaeins  iha- 
licber  Wrkgg.  der  Elektrolyte  aaf  analoge  Aafierangen  der  KoUoide  (KilbariLeHi 
Koagalierbarkeit  darcb  dieWftrme,  VerfltLssigaDg,  Gklatinierang)  and  in  beaog  aaf 
die  Tatsacbe,  dafi  die  Wrkg.  aaf  die  Viscosit&t  cbarakteristiseb  ist  fiir  diasoaiierte 
Sabstansen,  and  dafi  ibr  Maximam  lasammenfUlt  mit  dem  der  Dissoaiation.  4.  Die 
Tatsaebe,  daB  die  EiweiiSstoffe  dareb  Salse  bei  bestimmten  Konaenttatiwien  gafiUk 


.1971 

warden,  itelit  nicht  etwa  im  Widenpnieh  mit  der  Vennindeniiig  der  ViBCositftty 
■ondem  hiogt  direkt  damit  nuammen,  beide  Enoheiniingeii  itellen  die  Enden  der^ 
■elben  Knrfe  dar;  laent  tritt  eine  Vermindemng  der  Viaoont&t  bis  la  einem 
Mazimam  ein,  dann  eine  Vermehrang  denelben  and  endiich  FftUnng.  (Arch.  f. 
ezp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  SOHMIBDEBBBG-Festschrift.  16^28. 
Oktober.  [Jani.]  Pavia.)  Hezdusghka. 

E.  W.  Foote,  Ober  die  Natur  geflttUer  Kolhide.  Der  Vf.  vertritt  die  An- 
achaaung,  datt  die  gefiUiten,  waaserhaltigen  Kolloide  yon  i.  B.  EiBen-  nnd  Alominiam- 
b jdrozyd  ala  feete  Lsgg.  von  fl.  W.  in  dem  featen  Hydiozyd  aaftafuaen  Bind.  Ein 
Syatem  W.  +  KoUoid  verhftlt  sich  gana  fthnlich  wie  ein  Gemiach  onvolLitftndig 
miaehbarer  FIL,  i.  B.  JL  and  W.  Zom  Beweia  dieser  Ansehaanng  werden  Proben 
der  beiden  genannten  Hjdiozyde  aaf  mSgliehst  veraehiedenen  Wegen  hergeatellt 
nnd  lingerer  Zeit  der  Einw.  feachter  Lnft  bei  konatanter  Temp,  aoageaetit  War 
der  Gehalt  dea  Prftparatea  an  Eiaen-,  beaw.  Alominiomozyd  geringer  ala  ein  ge- 
wiaaer,  f&r  jede  Temp,  beatimmter  Proientaata  (i.  B.  487»  FeaO,  fOr  25^  ao  aank 
daa  Gewicht  dea  Prftparatea  dareh  Abgabe  yon  W.,  anderenfaila  atieg  ea  darch 
Anfnahme  won  W.  Hierana  folgt,  dafi  bei  beatimmter  Temp,  and  Waaaerdampf- 
droek  die  Zoa.  einea  atabUen  Hydrozyda  eindeatig  featgelegt  iat  (Joom.  Amerie. 
Chem.  Soe.  80.  1388—94.  Septbr.  [28/6.]  Sheffield  Lab.  New-Haven.)      Sagkub. 

V.  PappadJL^  tfber  dU  dek^Hiche  Natwr  der  holMddlmt  Ldenngen.  Die  KoUoide 
mHaaen  elektriaeh  geladen  aein  and  ihre  Ladong  maB  dareh  eine  enlgegengeaetate 
T^adong  der  die  KOmchen  anmittelbar  amapiUenden  FL  kompenaiert  aein.  Der  Vf. 
klagt,  daB  die  itaUeniaehen  Arbeiten,  a.  B.  die  Arbeiten  dea  Vfr.  fiber  die  KoUoide, 
in  Deataehland  nicht  genikgend  berftckaiehtigt  wOrden.  Die  Hypotheaen  dea  Vfii. 
aind  die  beate  Stfttae  fOr  die  Anaehaaangen  PSBBlNa.  DuGLAUX'  Anachaaangen, 
dafi  lonen  die  elektriaehe  Doppelaehieht  bilden,  werden  vom  Vf.  bekftmpft  Der 
Vf.  will  ea  nfther  erkllren,  wie  aioh  die  elektriaehe  Ladang  aaf  den  KoUoiden  aelbat 
feathllt  Die  elektriaehe  Endoamoae  wird  sam  Vergleioh  mit  herangeiogen  and 
eine  groBe  Bmhe  von  Tataaehen  ana  der  KoUoidehemie  wird  rekapitaliert 

Die  B.  einer  kolloidalen  Kieaelaftarelag.  nach  Gbaham  wird  in  Stafen  aerlegt: 
1.  Lag.  von  Natriamailieat  +  Lag.  von  HCl.  2.  Lag.  von  NaGl  +  Lag.  ebier 
chlorhaltigen  Verb,  der  Kieaela&are.  Dieae  Verb,  hydrolyaiert  bei  der  Dialyae  in 
feste  waaaerhaltige  Kieaela&are  von  Wabenatraktar  a.  HCl,  die  dareh  die  Pergament- 
httUe  diflFbndiert  Soibrt  bildet  aich  eine  DoppOtehiehi  heraaa,  da  daa  W.  in  daa 
Innere  der  Capillaren  dringt;  erat  dadarch  wird  der  hoUoidaU  ZueUmd  ermdglieht 
Eine  fthnliche,  aehwammige  Straktar  kann  man  bei  den  anter  W.  kathodiach  yer- 
at&nbenden  Metallen  annehmen.  Die  B.  anderer  koUoidaler  Lagg.,  wie  der  Gelatine, 
die  dareh  Qaellang  entatehen,  iat  dareh  thermiaehe  Energie  ermSglicht  Bei  der 
Gelatine  maB  man  die  T£TiiM:^n«  yon  Oapillaren  aehon  vor  der  Qaellang  annehmen. 
Wieder  entateht  darch  daa  Eindringen  von  W.  in  die  Oapillaren  eine  elektriaehe 
I>oppelaehieht.  Beim  Abkfihlen  tritt  eine  Kontraktion  der  Capillaren,  eine  Zer- 
etdning  der  Doppelaehieht  and  der  kolloidalen  Lag.  dn.  Ea  iat  leioht  einiaaehen, 
daB  dieaea  PhSnomen  revereibel  iat  SoOoidey  die  wie  die  Kieaelaiore  darch  Eydrdyee 
enlatehen,  aind  niM  revemM.  (Gaa.  chim.  itaL  88.  II.  474-80.  1/11.  [21/5.] 
Cremona.)  W.  A.  BOTH-Greifawald. 

Paul  Oaubert,  tfUr  ame  der  die  Harnqptfefmrn  der  EryetaOe  perOmdemdeH  Ur- 
eadkem  und  «&er  feete  Ldemigem.  Vf.  sdgt  1.,  daB  die  Kryatalle  w&hrend  ihrea 
Wadiatama  nicht  allein  Molekllle  einer  kryataUiaierten  Sabatana,  die  der  Matter- 
laiige  Bogef!lgt  abid,  abaorbieren  kOnnen,  aondem  daB  aach  Molekllle  der  Matter- 


1972 

laage  Belbst  oder  emer  mit  ihr  miflehbaren  Fl.  den  KrystaU  regelmlfiig  dnrehMiikcB 
kdnnen,  and  dementsprechend  der  Begriff  der  festen  Legg.  erweitert  warden  iniiB; 
2.  dafi  Bich  bei  einer  derartigen  Absorption  die  hemcbenden  FlSehen  der  KryetiUe 
verftndem  kSnnen.  Diese  Besoltate  basieren  anf  Versa,  mit  PhthaUSwrehjfdni, 
welcbes  Methyl-,  Athyl-,  Propylalkohol,  Glycerin,  Aldehyd  etc.  anfhahm.  Die  Menge 
des  aafgenommenen  Athylalkohols  worde  festgestellt  (C.  r.  d.  TAcad.  des  aeieiiea 
147.  632-35.  [12/10.*].)  £tzold. 

H.  Boms,  EldUrochemie.  Bericht  liber  den  Stand  im  Jahre  1907.  (Chem.  Ind. 
81.  539-57.  September.  582-87.  1/10.  639-47.  15/10.  664*77.  1/11.  dd9-706. 
15/11.  London.)  Bl/MS. 


Gilbert  H.  Lewis,  Die  BesHmwmng  der  lonehhffdratatum  dmdk 
OektramotariBehm  KrafUn.    (Jonm.  Amerie.  Chem.  Soc  80.  1355—57.  —  G.  1908. 
II.  1150.)  BuHm. 

0.  W.  EiohardsoB,  Die  apmfisehe  Ladwng  der  lonen,  die  van  heifien  ESrpem 
auageeendet  leerden.  Die  Nator  der  positiven  lonen,  die  im  Vakmim  rem  weiA- 
gltlbenden  Metallen  abgegeben  werden,  ist  noeb  nicht  aufgeklirt.  Naek  den  ersten 
Verss.  Ton  Thomson  (Pbilos.  Magaiine  [5]  48.  647)  besitsen  sie  etwa  die  gleieiie  M. 
wie  die  Atome  der  Qase.  Zur  weiteien  Aafklftmng  hat  der  Vf.  sorgfaltige  YeisL 
angestellt,  bei  denen  die  von  gliihendem  PkUmy  Kohk  and  Eieen  abgegebenea 
positiven  lonen  darch  ein  starkes  magnetisches  Feld  abgelenkt  worden.  Zur 
Messnng  des  Betrages  der  Ablenknng  diente  die  Anfladnng  eines  Elektrometsn. 
£s  ergab  sich  die  relative  M.  der  lonen  verglichen  mit  der  von  Waaeentoff  f&r 
Pt  —  25,7,  fOr  C  —  27,6  and  fOr  Fe  —  24.  Daraos  folgt,  daB  die  poaitivea  Iodai 
nicht  Wasserstoffatome  oder  Molekeln  sind,  ebensowenig  die  von  THOlfSOX  kllixiieb 
festgestellten  positiven  Korposkeln  (S.  1558)  and  schliefilich  aach  nieht  Atome  dei 
glOhenden  Strahlers.  Es  Iftfit  sich  dagegen  noch  nicht  endgOltig  entseheiden,  wocaas 
diese  positiven  Teilohen  nan  wirklich  bestehen,  m5glicherweiBe  aos  Atomeii  oder 
Molekeln  von  Gasen,  wie  O,  N,  GO,  oder  leichten  Metallen  (Na)^  die  in  dem  StraUer 
enthalten  waren.  Falls  jedes  einselne  Teilchen  2  Ladangen  besitst,  so  mftsson  die 
oben  angegebenen  Zahlen  verdoppelt  werden.  (Philos.  liagasine  [6]  16.  740—67. 
November.  [22/6.]  Princeton,  N.  J.)  Sagkub. 

Jakob  Knns,  Ober  die  SbrpusbiOariheorie  der  ihermodMrieehen  KrafU,  Der 
Vf.  entwickelt  die  Theorie  der  thermoelektrischen  Kr&fte,  also  des  Peltier-  oad 
Thomsoneffekts,  and  der  Widerstandsvermehrong  bei  Jlfetalfepienm^est  anf  Grand 
der  Elektronentheorie.  Die  Einielheiten  der  mathematischen  BeweiafilliraBg  siad 
im  Beferat  nicht  wiedersageben.  Einige  der  abgeleiteten  Gleichongen  werden  an 
den  in  der  literatar  vorliegenden  Zahlen  mit  Erfolg  geprftft.  (Philos.  MagasEoe 
[6]  16.  767—89.  November.  [6/4.]  Cambridga)  Sagkuk. 

F.  J.  Jervis-Smith,  WeiUre  MiUeHung  iiber  eine  CnmrnUdOeredieimeng,  die  m 
einem  evakiUerten  QuaregefAfi  dureh  MetraetoHeehe  IndukHan  ereeiigt  wtrd.  Dicsb 
Arbeit,  sowie  die  vorhergehende  (Proc  Boyal  Soo.  London  Serie  A.  80.  214—17) 
ist  vorwiegend  physikalischen  Inhalts  and  besieht  sich  aaf  Lichtr  and  magnetiscke 
Erscheinangen,  die  ein  Indaktionsapp.  in  evakaierten  rotierenden  Glas-  oder  Qmn- 
r5hren  hervorraft.    (Proc  Boyal  Soc.  London  Serie  A.  8L  214—16.  15/6.  [25/6.]j 

Blogb. 

P.  Zeeman,  UntereueifmHgen  Hber  die  magnetitche  ZerUgumg  der  Tithi^irMmi 
Es   wird  sowohl  mit  der   „Methode  des   heterogenen  Feldes",   ak  aneh  mit  der 


1973 

Methode  von  Fabbt  nnd  PiBOT  die  von  M.  .VoiGT  theoretifloh  vorhergeaehene 
ABTinmetrie  der  Zerlegang  der  Lichtstrahlen  in  wenig  itarken  magnetiBchen  Feldern 
untanaoht  nnd  die  Exiitens  dieaer  teilweiae  eehr  aehwachen  DiflBymmetrie  best&tigt. 
(Archives  ntorland.  so.  exact  et  nat  [2]  18.  260—90.  November.)        Lbdcbaoh. 

H.  Brwnekamp,  BetraMtmgen  4ber  die  Dispersumtfi^rmdn.  1.  Jedea  MolekQl 
enthilt  eine  gerade  Ansalil  Elektronen.  —  2.  Diese  Elektronen  treten  paarweifie 
anfy  die  beiden  Elektronen  eines  Paarea  haben  gleich  groBe  and  entgegengesetzte 
liadangen.  —  3.  Die  poeitiven  Elektronen  sind  an  feete  Pankte  dea  Molektils 
gebnnden,  die  neg^tiven  klSnnen  sich  in  alien  Bichtnngen  am  eine  GleiohgewxchtB- 
Uge  bewegen,  von  der  sie  sich  aber  nor  wenig  entfemen.  Sie  aind  einer  Kraft 
nnterworfen,  die  gegen  diese  Lage  gericbtet  ist  a.  der  Verschiebang  proportional  ist. 
AnBerdem  kann  ein  der  Gescbwindigkeit  des  Elektrons  proportionaler  Widentand 
bestehen.  —  4.  Die  verschiedenen  Elektronen  eines  Molekiils  bewegen  sicb  on- 
skbbftngig  voneinander.  Unter  dem  EinfloB  der  genannten  Kr&fto  kOnnen  sie 
etnfiMbe  Scbwingnngen  aasftUiren,  deren  Perioden  ftlr  verscbiedene  Elektronen 
verscbieden  sind. 

Anf  Grand  dieser  bereits  bekannten  Hypothesen  bespricbt  Vf.  die  Gleiohangen 
der  AusbreUimg  dea  LkikU  in  di^^ergierendem  Mediwn  and  flndet  Unstimmigkeiten 
der  Tbeorie  mit  den  Tatsacben,  wenn  er  nicbt  wenigstens  die  4.  Hypotbese  dabin 
nmandert,  dafi  ein  Molekftl  als  ein  einsiges  System  mit  mindestons  ebenso  vielen 
Freibeitsgraden  za  betracbten  ist,  wie  es  im  Spektram  der  betracbteten  Sabstani 
Strablen  gibt,  and  daB  die  normalen  Bewegangsarten  mit  diesen  Licbtstrablen 
korrespondieren.  Eingehend  diskntiert  wird  dann  scbliefilicb  nocb  die  Elektronen- 
ibeorie  von  Dbudb,  die,  selbst  wenn  die  nomeriscben  Werte  nocb  an  wOnscben 
Hbrig  lessen,  Anerkennong  verdient,  well  sie  Besiebangen  iwiscbea  swei  so  ver- 
schiedenen Dingen  wie  Licbtstreaang  and  Valenslebre  aafstellt.  Es  bleiben  aber 
immer  nocb  emsthafte  Scbwierigkeiten  bestehen,  deren  grdBte  Vf.  darin  siebt,  daB 
nmn  sicb  MoleklUe  mit  den  ibnen  von  Dbudb  anterlegten  Eigenscbaften  sohwer 
▼orstellen  kann,  and  nicbt  laletit  stdrt  aacb  bei  der  DBUDEscben  Tbeorie  die 
Annahme  der  oben  mitgeteilten  4.  Hypotbese,  die  aacb  desoalb  wie  angegeben 
amaaftndem  ist.    (Archives  norland,  sc.  exact,  et  nat.  [2]  18.  316—41.  November.) 

Leimbach. 

K  Eothi.  Mnflufi  des  Druekee  auf  die  dwreh  X-Strahkn  m  einem  Ckae  hervar- 
gentfem  lameatian.  Von  0,1  Atm.  bis  5  Atm.  w&chst  der  S&ttigangastrom  pro- 
portional dem  Drack.  Versachsanordnang  a.  einielne  Daten  sind  im  Original  ein- 
raseben.  (G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences  147.  785—88.  [2/ll.*J;  Le  Badiom  6.  325 
bis  329.  20/10.  Nancy.  Lab.  de  physiqae.)  LOB. 

K.  Fdnterling,  Cber  einm  Einflmfi  eines  natUrUeh  akUven  K9rptrs  emf  das 
an  %km  rtflekUerU  LiehL  Theoretisch  ist  ein  EinflaB  derart  vorbanden,  daB  linear 
parallel  oder  senkrecht  sar  Einfallsebene  polarisiertes  Licht  bei  der  Beflexion  in 
elliptisches  verwandelt  wird.  Flir  die  Beobachtang  maB  monochromatisches  Licht 
genaa  onter  dem  Ghreniwinkel  der  totalen  Beflexion  ein£allen  and  geieigt  werden, 
daB  dorcb  Kreaiang  der  Nikols  das  Gksicbtsfeld  nicbt  dankel  gemaebt  werden 
kann,  aacb  wenn  der  erste  Nikol  nar  parallel  oder  senkrecht  lar  Ein&llsebene 
poburisiertes  Licht  darchlftBt.  Yf.  wfthlte  den  Einfallswinkel  mdglicbst  groB  and 
nmgab  den  aktiven  KOrper  mit  Fl.,  deren  Dispersionskarve  diejenige  des  aktiven 
Kdrpers  im  sichtbaren  Spektram  Qberschnitt  Die  Versa,  erstreckten  sich  aaf  Na- 
triamcblorat  (Zasati  von  Xylol)  and  Qoars  (Zosati  von  Athylenbromid).  (Naefar. 
K.  Ges.  Wiss.  G5ttingen  1908.  268—71.)  £l»OLJ>. 


1974 

Ladiilas  HataxiMm,  tfher  die  eUipUsehs  PoUMriioUam  dee  IaMb^  das  dmrdk  eim 
aXmorbiermdes,  natOrli^-dkUvei  Medium  geaMM  warden  ie^  Zor  EriLUnmg  der 
Drehong  der  PolariBationiebene  diireh  natflzlich-aktiye  Sabftensen  iat  yon  Fbbshbl 
angenommen  worden,  dafi  Median  dieser  Art  ohne  Tfplndenuig  keine  andenn  ek 
lirknlar  polarisierte  SchwingODgen  fortpflanien  kOnnen.  Eine  linear  polaiieierte 
Welle,  welche  mit  eiofSrmiger  Drehong  der  Polariuttionsebene  den  K5rper  dmdi- 
setit,  riihrt  her  yon  der  Cberlagerong  sweier  entgegengeeetit  polariderter,  airkalinr 
Schwingangen,  die  sich  mit  Terschiedener  Gkschwindigkeit  fortpflanien.  In  einem 
Medium,  deaoen  Breehungsindex  fttr  swei  entgegengesetite,  sirknkre  Schwingangca 
von  gegebener  Wellenlftnge  iwei  verechiedene  Werte  hat,  werden  ebeneo  die  eat- 
iprechenden  Werte  dei  AnilOschnDgBkoef&iienten  Tenchieden  lein.  Dakar  wird 
beim  Dnrohgang  dnrch  dM  Mediom  eine  der  lirkolaren  Komponenten  einer 
nrspr&nglich  linear  polarisierten  Welle  mehr  an  Stftrke  einbOBen  ala  die  andere, 
and  die  sich  ergebende  Sohwingong  iat  elliptisoh. 

DaB  Haaptergebnia  der  vorliegenden  Arbeit,  welche  eine  nock  an  wenig  ke- 
achtete,  mit  Bileksieht  anf  die  oben  abgeleitete  Hypothese  nntemommene  Untera 
OoTTONs  (Ann.  Ghim.  et  Phys.  [7]  8.  347)  fiber  die  Absorption  nnd  Diapenioa 
des  Lichts  dorch  Mittel  mit  BotationsvermOgen  weiterfllkrt,  wird  dakin  saaamoMB- 
geftiBt:  Wenn  innerkalb  eines  Abaorptionsbandes  einer  licktdrekenden  Substaaa  & 
Dreknng  der  Polariiationsebene  nnd  die  elliptiflcbe  Form,  Yom  Mediom  kerror^ 
gebracht,  beatimmt  let,  sind  wir  imatande,  fOr  die  fragHdie  Sabatani  die  Stirke 
der  Bchw&chenden  Wrkg.  zn  berechnen,  welche  bekaantlick  immer  in  elektromole- 
kolaren  Sckwingnngen  vorkanden  iat  Einielkeiten  der  weaentliek  matkematiBek 
gehaltenen  Arbeit  mOaaen  im  Original  anfgeaaeht  werden.  (Anaeiger  Akad.  Wiia 
Krakaa  1908.  764-83.  Okt  [12/10*J.)  Lkmbagh. 

J.  de  Kowalaki,  BeU/rOge  wwr  Emwd/Me  der  iMmimaemB.  Zor  ErIdSnmg  der 
EfMehimg  der  iMmMueoeiMereehemwngeii^  gekt  Vf.,  geiwnngen  dorck  Widenprftdie, 
die  aonat  entatehen,  yon  der  Hypotheae  ana,  dafi  die  lichtenengnng  bei  der 
Lnmineaeena  nicht  allein  anf  Koaten  der  abaorbieiten  Energie  erfolgt.  In  jedem 
Inmineacierenden  K5rper  aind  Teilchen  vorhanden,  aogenannte  elektronogene  Sjateme 
Oder  Elektronogene,  die  mindeatena  ein  Elektron  enthalten,  daa  bei  einer  yerkUtius- 
mafiig  kleinen  VergrSfiemng  aeiner  kinetischen  Energie  ana  dem  STatem  kenuit- 
geatofien  wird.  Ea  werden  wahracheinlich  aber  anch  Teilchen  vorkanden  aein,  ia 
denen  Elektrone  ackon  dnrck  kleine  aoalOaende  B[r&fte  nnatabil  werden.  Neben  dea 
ElektroDOgenen  mflaaen  aber  anck  aolche  Teilchen  beatehen,  welche  ■ehwingnaga- 
fthige  Elektronen  beaitien,  d.  k.  aolche  Elektronen,  welcke  dniek  eine  entapreekeade 
Abaorption  von  aoBen  zagef&hrter  Energie  in  Sehwingnngen  veraetst  werden.  8oUe 
Teilchen  werden  Luminophore  genannt  Daa  Lenchten  dea  Lnminopkora  eribigt 
anf  Koaten  der  abaorbierten  Energie.  Die  Energie  moA  aber  nickt  nnr  von  aafian 
kommen,  aondem  kann  anck  von  den  ana  den  Elektronogenen  abgeaeklendotan 
Elektronen  herrtthren.  Bei  der  grofien  Qeaehwindigkdt  deraelken  kann  ein  EUtren 
viele  Lnminopkore  in  Sckwingnng  veraetien. 

Ea  wird  die  Begel  abgeleitet:  Daa  Fluoreacenimaximnm  einer  Sabatana,  detea 
Flnoreacenz  dnrck  monochromadaehea,^  einem  einheitliehen  Abaorptiottabande  aa- 
gehlSrendes  Licht  erregt  iat,  entapricht  einer  gr9fieren  Welleniaage  ala  daa  Ak- 
aorptionamazimnm  deaaelben  Abaorptionabandea.  Dieee  Begel  findet  ikre  Beatitigang 
in  den  Veraa.  von  NiCHOLB  nnd  Mebbitt  (Pkya.  Beview  18.  403;  19.  IQ). 

Im  weiteren  wird  aber  die  tnm  B/SnltgenMbriMen  hervorpAraMe  Thumoimmmeeema 
berichtet  Alle  kanatlick  dargeatellten  CaMmmwolflraimate  mU  ZueetU  aoa  SSber, 
WiemnU  und  Niekdy  wie  anck  der  fioMrNdto  SeheM,  leigen  die  Eradieinvi^  dea 
Anf lencktena  bei  iwei  verackiedenen  Temperatnren.    Sekon  ein  Znaata  von  0^00005 


1976 

eines  fremden  Metalls  lam  reinen  Calciamwolframat  gentigt,  am  die  charakteristiBche 
EnMsheiniiDg  la  erhalten.  AUe  Prflparate  leuohten  ram  enten  Male  anf,  sobald  man 
flie  erwftrmt  Die  InteDdtftt  dee  Leuchtens  hftngt  aber  nicht  nor  yon  der  Art  dei 
ZoflatseBy  Bondem  auch  ranSchtt  von  der  Qoantit&t  dewelben  ab.  Dasselbe  liBt 
aieh  aacli  von  der  Temperator  dei  ErlSschena  des  ersten  n.  des  zweiten  Leachtens 
sagen.  Die  Temperator  des  Wiederauf  lenchtene  iat  dagegen  in  Calciamwolframaten 
mit  gleichem  Zntati  in  engen  Grensen  konstant.  So  lenchten  die  Prftparate  mit 
Ki-Zneati  bei  einer  Temperator,  die  swischen  ~137  and  —132*  liegt,  wieder  aaf. 
Filr  den  Ag-Zoaati  warde  eine  Temperator  zwisehen  —117  ond  — 112*  gefdnden, 
der  Bi-Zosats  ergab  ein  Wiederaofleochten  swiacben  — 106  and  —98*,  and  der 
nntenochte  Sobeelit  leocbtete  bei  —92*  sam  iweiten  Male  aof.  Die  Pblnomene 
werden  ao  gedeatet,  dafi  das  erste  Aof  leocbten  den  Lominophoren  des  reinen  (besser 
gesagt,  mSglicbst  gereinigten)  Oaldomwolframats  lokommt,  das  folgende  aber  den 
Lominopboren  der  ZosAtse.  (Anieiger  Akad.  Wiss.  Krakao  1908.  749—64.  Okt. 
[12/10.*].)  Leimbagh. 

ft.  Idmmer,  SmmbiUsatoren  fOr  das  Farlmump€i8$tmg8verfahr$m.  Vorlftofige 
Mitteilong.  Die  sensibilisierenden  Eigenscbaften  einer  Verb,  steben  im  engsten 
Zosammenbang  mit  gewissen  Sobstitoentengroppen.  DerVf.  ontersebeidet  a)  sensi- 
bilisierende  Yerbb.  (im  wesentlicben  Bensolderivate  and  &tb.  Ole;  einen  gfinstigen 
Einflofi  ftben  aos  die  Aldebydgroppe,  Metbyl-,  Atbyl-  a.  Methylen&tbergroppe,  die 
Propenyl-  and  Ailylgrappe),  b)  lom  Sensibilisieren  ongeeignete  Verbb.  (Vanillin, 
Protocatecboaldebyd  etc,  baoptsfteblicb  scbeint  eine  freie  OH-Grappe  ongeeignet 
car  Sensibilisierong  so  macben),  c)  Anti-  oder  Entsensibilisatoren  (Verbb.,  welcbe 
die  Wrkg.  eines  Sensibilisators  aofbeben  and  teilweise  fixierend  aof  die  Farbstoffe 
wirken).    (Ztscbr.  f.  angew.  Cb.  81.  2371.  13/11.  [9/11.].)  Blooh. 

V.  Crimiea  and  L.  Bispail,  Neue  BesUmmung  des  mechofnnischm  WS/rme" 
SgrnotUenU,  L&Bt  man  eine  bekannte  mecbanisebe  Arbeit  (RQbrong)  sieb  in  einem 
BmiSBNschen  Eisealorimeter  abspielen,  so  lAflt  sieb  aos  der  aofgenommenen  Menge 
Hg  das  meebaniscbe  Wftrmeftqoi talent  bestimmen.  Das  Ifittel  aos  einer  grSfieren 
Anaabl  Werte  ist  4,1851  X  10'  Erg  mit  einem  ezperimentellen  Febler  von  0,0027, 
der  nicbt  Vi»m  ^^  Wertes  betrftgt  (C.  r.  d.  TAcad.  des  scienees  147.  793—95. 
[2/11.*].)  LOB. 

John  Johniton,  Die  Andenmg  der  fireien  Energie  bei  der  BiUkmg  einiger 
Oarbomate  und  Eydroxyde.  Nacb  bekannten  thermodjnamiscben  Prinripien  ist  die 
Andemng  der  freien  Energie  dJ^  bei  der  B.  von  Garbonaten  and  Hydrozyden: 

dF -^  dH  +  BTlnp  +  J (1) 

dH  ist  die  Wftrmet5nang  der  Bk.  Hierbei  ist  allardings  die  Voraossetsong 
gemaeht,  daB  dH  von  der  Temperator  onabbftngig  iat,  besw.  dafi  sieb  die  Somme 
der  spesififlcben  Wftrmen  bei  der  Bk.  nicbt  ftndern.  Diese  Voraossetiong  ist,  wie 
eine  Uber^lagsrechnong  leigt,  z.  B.  fOr  die  Bk.  Ca(OH)|  —  CaO  +  0.0  bei  der 
Temp.,  bei  der  der  Dissosiationsdrock  AtmospbSrendraek  erreicbt,  nabeio  erfUlt. 
Aacb  bei  anderen  Bkk.  dflrfte  die  dorcb  Ver&nderong  der  Wftrmetdnong  bedingte 
Korrektion  praktisch  niebi  in  Frage  kommen,  well  die  Werte  fllr  die  Wftrme- 
tdnongen  gar  nicht  genao  genog  bekannt  sind.  Die  Gldcbong  1  wird  nacb  den 
ia  der  liteiatar  vorliegenden  Daten  (vergL  besonders  Johnston,  S.  17)  fOr  die 
Hydroxide  and  Oarbonate  der  Erdalkalien  and  deft  litbioms  bestitigt,  indem  fllr 
den  Dissosiationsdniek  p  d^  —  0  gesetst  wird.  Die  Zablenwerte  der  thermo- 
dynamiscb  onbestimmten  Konstanten  J  liegen  bei  den  dnselnen  Stoffisn  swischen 


1976 

20  u.  40.    IMe  Werte  von  dF  f5r  25*  a.  die  DiwoiifttioiiBdnicke  bei  cUeMr  Tenp. 
werden  folgendermafieik  ansgerechiiet: 

dFn^  (eal.)  p^o  in  Atm. 

Metall:  Hydrozyd  Carbonat  Hydrozyd  Garbout 

Mg 3600  11700  2,8.10-«  2,6- lOr^ 

Ca 16430  41460  9,0-10-»  4>0-10^« 

Li 18100  42000  6,4.10-»*  Ifi^VOT^ 

Sr 19700  44900  3,6.10-"  1,2-10-" 

Ba gJSJl        57400         It'J-ja         2.10- 

121720/  U,2.10-"*J 

Na 61000  2.10"^ 

£s  leigen  »ioh  also  dentliohe  Betiehnngen  ram  periodisehen  Sjstam  md  en 
ParalleiiimiiB  der  Hydrozyde  nnd  Carbonate. 

Naeh  der  NahemngBformel  von  Nebnbt  mOBte  die  Konstante  /-■  1^75  lfir  +  3 
lein,  wenn  T  die  Temp,  bedeutet,  bei  der  der  Diasonationednick  AtmoepbSna- 
dmck  erreicht,  d.  b.  es  miifite  bei  alien  Stoffen  JT  -■  ea.  8,6  idn.  Nach  der  Seg«l 
von  Lb  Ghatbueb-db  Fobgbakb  mOfite  /  steto  gleich  30  lein.  Beide  Regda 
werden  also  niobt  bestitigt  (Joom.  Americ.  Cbem.  Soc.  80.  1357-65.  Sept.  129/ft.] 
Besearch  Lab.  of  Pbys.  Cbem.  Masi.  Liatitate  of  Technology.  Boston.)    Sagkub. 

P.  Pawlow,  tJher  die  AtMngigkeit  der  SdmOatempmaw  wm  OberfiSdm- 
energie  futer  Staffs,  Feete  StofGo  von  begreniten  Dimenaionen  kOnnen  nicht  abeolak 
bomogen  sein,  da  im  allgemeinen  die  Energie  ibrer  Oberfliehenschiehteii  vendiiedei 
von  derjenigen  ibres  Innem  iit  Desbaib  anoh  weieen  feete  KQmer  Tencbiedeacr 
Dimensionen  grSBere  oder  kleinere  Unterecbiede  in  ibren  pbysikaJiscb-ckeniaebai 
Eigenecbaften  aof.  Von  Ostwald,  Hullet,  UrrrABOB^  Mask  o.  Ck>HEit  wmde  cm 
derartiger  Einflofi  der  Komgr5Be  aof  dae  cbemisobe  Gleiobgewicbt,  die  ligeiidikfit 
and  die  EMKK.  ezperimentell  fostgeatellt.  Vf.  V6nacbt»  den  EinfloB  der  KofBgrtfe 
aof  die  Sebmelitemp.  feeter  Stoffe  aowobl  theoretiscb  ide  aucb  ezperimentell  na^ 
laweisen. 

Abbftngigkeit  dea  Dampfdrackee  feater  Stoffe  von  ihrer  Kora- 
grOfie.  Mitteb  der  von  Duhbm  (Traits  Mm.  de  m^caniqne  cbimiqae  188a  &  19) 
entwickelten  M ethode  dea  thermodynamiaoben  Potentiate  leitet  Vf.  annBcbai  fblgenie 
quantitative  Beiiebnng  swiacben  dem  Dampfdrack  p  a.  dem  Badina  r  der  kngelig 
gedacbten  KQmer  einea  f eaten  Btoffea  ab: 

'««^^-7-dJ^ ^J 

in  welcber  A-^  eine  Konatante,  Jk—  Oberflftebenapannnng  feater  K5mer,  cr—  apcL 
Volamen  ibrer  Dimpfe,  S—  die  Gaakonatante  n.  T— -  die  abeolate  Temp.  bedeoteL 
Abb&ngigkeit  der  Schmelitemperatnr  von  derKorngrdBa  MitBiife 
der  Gleiebnng  (I.)  wird  weiter  folgende  Differentialbedebong  awiaoben  der  Sebmeli- 
temp. T  nnd  dem  Badioa  r  der  K6mer  abgeieitet: 

dT                 ^<^"-"'>^'d^  .„. 

dr  ""  ,    .,  ^p       2k       ^    ' 

in  welcber  anfier  den  frftberen  Symbolen  (>—  die  Scbmelawirme,  A —  daa  medM- 
niaebe  Wftrmeftquivalent  and  t%  n.  «|  die  Volamina  der  Gewiebtaeinbeit  der  i.  n^ 


8 

10 

12 

16 

32 

38» 

39» 

40» 

41* 

41,6» 

1977 

festen  Phase  des  betreffenden  Stoffes  bei  seiner  Schmelstemp.  bedeuten.  Aus  dieser 
DifferentialgleichaDg  (11.)  folgt:  dafi  bei  Stoffen,  deren  Volnmen  infolge  der 
Schmeliang  vermindert  wird,  ein  Steigen  der  Schmelitemperatar  mit 
Abnabme  ihrer  Korngr5fie,  und  dafi  bei  Stoffen  mit  meBbarer  Schmels- 
wftrme,  deren  Volamen  infolge  dee  SchmelsprozeBfleB  zunimmt,  ein 
Sinken  ihrer  Schmelztemperatur  mit  abnehmender  Korngrdfie  statt- 
f  inden  maB. 

Experimentelle  Prttfung  dieser  SchloBfolgeningen  hatte  V^.  nnr  fOr  den 
letsten  Fall  nach  iwei  verschiedenen  Methoden  gegeben.  Das  erste  dieser  Unter- 
Bachongsrerf.  bestand  im  folgenden:  ein  Deckgl&schen  wurde  mit  einer  feinpalveri- 
aierten  Sabstana  leicht  bestrent,  in  einem  Thermos taten  mit  langsam  steigender 
Temp,  etwa  5  Min.  lang  belassen  n.  mletst  unter  dem  Mikroskop  die  Dimenaionen 
der  grofiten  Tropfen  bestimmt  Hieranf  worde  die  Temp,  des  Thermostaten  erhOht, 
das  Deckglaschen  mit  dem  Polver  wieder  5  Ifin.  lang  in  demselben  belassen,  die 
Dimensionen  der  nengebildeten  grdfiten  Tropfen  nachgemessen  and  in  derselben 
Art  and  Weise  so  lange  verfahren,  bb  alle  Kdmer  geschmolsen  wnrden.  Nach 
diesem  Verf.  hatte  Vf.  die  Schmelitempp.  verschieden  groBer  K5rner  des  Sakis 
bestimmt,  wobei  f&r  Handelssalol  folgende  FF.  beobachtet  warden: 

Tropfendorchmesser  in  Viooa  ^^  (p) 
Bchmelitemperatar . 

Demnach  schm.  SfjL  groBe  Sslolk5mer  3,5®  niedriger  als  K(Smer  mit  einem 
Darchmeiser  yon  32  fjL,  FOr  iweimal  amkrystallisierten  Salol  betrag  der  Unter- 
sehied  der  FF.  der  2  a.  40 /li  grofier  Kdmer  nor  l,l^ 

Das  zweite  qoalitative  Untersachangsverf.  warde  aaf  folgende  Beobachtang 
begrflndet:  Wird  ein  mit  feinem  Palver  teil weise  beschicktes  Probierglas  in  eine 
Fl.  bineisgebracht,  so  erscheint  das  Palver  von  der  Fl.  dorch  eine  dorehsichtige, 
siemlich  dicke  Glasschicht  getrennt  Schmilst  aber  das  Palver  vollst&ndig,  so  scheint 
die  innere  FL  die  ftoBere  nnmittelbar  sa  bertlhren.  Schmelaen  nar  die  kleinsten 
FnlverkOrner,  so  erscheint  die  breite,  gl&seme  Scheidewand  getrftbt,  als  wenn  sie 
▼on  einem  dtbanen  Nebel  bedeokt  wftre.  Diese  Erscheinang  gestattet,  den  F.  jener 
kleinsten  KOrner  genaa  la  bestimmen.  Aaf  solche  Weise  hatte  Vf.  SdMy  AnU- 
pifrin  a.  PhenaeOin  antersacbt,  wobei  sich  geieigt  hatte,  daB  die  FF.  der  KSmer 
von  2^-Darcbmeaser  bei  Salol  etwa  7®,  bei  Antipyrin  5—7*  and  bei  Phenacetin 
4*  niedriger  als  die  FF.  groBer  Kdmer  von  0,5—2  mm  Dnrchmesser  lagen. 

In  Anbetracht  dieser  Tatsache,  daB  kleine  Kdmer  bei  niedrigeren  Tempp.  als 
groBe  K5roer  schm.,  erscheint  die  CherhitMwng  fester  Stoffe  vollkommen  realisier- 
bar.  Zugleich  wirft  diese  Tatsache  neaes  Lieht  aaf  die  vielfaoh  antersachten  £r- 
Bcheinangen  der  ffberkdUwng  fl.  Stoffe.  Zar  Elrystallisation  einer  onterk&hlten  Fl. 
ist  es  notwendig,  daB  sich  Im  Inneren  derselben  Krjstallkeime  bilden.  Da  aber 
die  FF.  solcher  Krjstallkeime  anterhalb  denjenigen  groBer  K5mer  liegen,  so  kdnnen 
die  Krystailkeime  freiwillig  nar  bei  Tempp.  aaftreten,  die  anterhalb  des  F.  der 
betreffenden  Sabstans  liegen.  Dies  gilt  ohne  weiteres  fllr  Stoffe,  die  sich  beim 
Schmelsen  ansdehnen.  Die  Unterktihlangserscheinangen  von  Sabstansen,  deren 
Schmelxen  von  einer  Kontraktion  begleitet  wird,  erkl&ren  sich  folgendermaBen: 
Jedes  ELrystallkom  von  bestimmten  Dimensionen  zeigt  im  allgemeinen  swei  ver- 
Bchiedene  FF.,  je  nachdem  er  mit  seinem  Dampfe  oder  seiner  FL  in  BertLhrong 
steht  Dies  hftngt  damit  rasammen,  daB  kleine  Tropfen  einen  grdBeren  Dampf- 
drack  als  groBe  aafweisen.  Stelit  also  MN—-  die  Dampfdrackkarve  groBer  Kiy- 
Btalle  (Fig.  66),  AB^  diejenige  groBer  Tropfen,  MIT—  die  Dampfdmckkarve 
kleiner  Krystalle  a.  A'^-^  diejenige  kleiner  Tropfen  dar,  —  so  bedeatet  T—  den 
F.  groBer  Kdmer,  T' —   denjenigen  kleiner  Kdmer  in  Berlihrang  mit  eigenem 

Xn.  2.  131 


1978 


Dampfe  nnd  Ti'—  den  F.  derselben  kleinen  Krystalle  in  Ber&hnmg  mit  der  fl. 
Phase.  Im  allgemeinen  liegt  alao  der  F.  kleiner  Krystalle  in  Berflhrnng  mit  der 
fl.  Phase  onterhalb  des  F.  derselben  KryBtalle  in  Beriihrong  mit  ihrem  Dampfe. 
Dies  gilt  Bowohl  fOr  Sabstanien,  die  sich  beim  Schmelaen  anadehneD  {Fig,  W^  vie 
aach  kontrahieren  (Pig.  67).    Ftbr  diese  letiteren  liegt  der  F.  kleiner  KryitaUB  im 

P 


UJ- 


Fig.  66. 

Beriihrong  mit  der  Gasphase.  (T')  war  oberhalb  des  F.  grofier  Kiyetalle  (T),  aber 
in  BerflhrUDg  mit  der  fl.  Phase  (Ti)  liegt  er  nnterhalb  desselben.  Demnaeb  iat  & 
Ursache  der  Unterkiihlangserscheiniingen  beider  Arten  Ton  FIL  dieselbe.  (Jovn. 
Boss.  Ph78.-Chem.  Ges.  40.   1022—67.  24/10.  Odessa.  Uniy.Lab.  n.  Bealaehnie.) 

V.  Zawidzci. 
Boris  Weinberg,  Die  Ery$tdlU9cai(m  des  wtUerhOhUm  WoMmn,    (Jooni.  Boas. 
Phys.-Ghem.  Oes.  40.  Physik.  TeiL  325—28.  —  C.  1908.  IL  1489.)  Blogb. 


Anorgantoche  Chemle. 

K.  A.  Hofinann,  AnorffcmMie   GhemU,    Bericht  fiber  Fortsekritte.     (Ckem. 
Ztechr.  7.  101—8.  16/6.  221—26.  15/10.  233—37.  1/11.  Mftnchen.)  Blogb. 


W.  Bamsay,  Fof9elm%g  naek  mdgUchm  neum  GUedem  det  Beihe  d&t 
Ooae.  (Vgl.  S.  1486.)  Goatbs  hat  Tergeblich  versncht,  ans  der  Atmoapbire  «m 
nenes  Gkw,  das  leichter  ist  als  He,  n  isolieren  (Proc  Boyal  Soe.  London  78. 
Serie  A.  479;  C.  1907.  I.  754).  Anch  die  Unterss.  von  Watsgk  nnd  Ton  MoosB 
(vgl.  folgende  Beferate)  batten  kein  positives  Ergebnis.  Der  Vf.  sehlietBt  daraas, 
dafi  die  Existena  eines  best&ndigen  Gkwes  von  hdherem  At-Gtow.  als  Xe  in  dsr 
Atmosphfire  sehr  unwahrscheinlieh  ist  Wenn  ein  seiches  Gas  ezistieren  aaDfi^ 
m^te  es  so  unbestfindig  sein,  dafi  es  beim  Versuch,  es  sa  isolieren,  aerftlH.  Die 
Argonreihe  im  periodischen  System  weist  einige  Llicken  anf : 


L 

IL 

m. 

IV. 

V. 

.VI. 

vn. 

VIJLL 

He 

Me 

A 

Ex 

Xe 

? 

? 

? 

4 

20 

40 

83 

130 

172 

216 

260 

Die  bier  fehlenden  Elemente  sind  nach  Ansioht  des  Vis.  die  JftwawaKiwien  dsi 
BadiumSf  Thormma  and  Aktmrnms,  Einxelheiten  ftber  ihre  Einordnnng  in  dss 
S3rBtem,  die  unter  Heranaiehong  der  vorbandenen  Daten  flber  ihre  At-Qewv.  cr- 
drtert  werden,  sind  im  Original  nachiolesen.  (Proc.  Boyal  Soc  London  Serie  A.  8L 
178-80.  22/6.  [25/6.].)  Bloch. 


H.  E.  Watson,  SpdUrum  der  lekhteren  BetUmdteOe  der  ImfL    (Vgl.  vofstak. 


1979 

Beferat.)  Naeh  der  von  Goatbb  b«echriebenen  Methode  wurden  73000  1  Laft 
fraktioniert  and  die  bei  —205  and  —190*  nicht  von  Hohikohle  abiorbierten  Frak- 
tionen  mitteli  BowLANDsehen  Q-itten  ontersacht.  Die  Spektren  warden  photo- 
graphiert  8ie  zeigen  die  Linien  des  Heliams,  Neons  and  Argons.  (Das  Wasser- 
fltoApektmm  blieb  naeh  Entfemang  des  H  aos  dem  Gkwgemlsch  aos.)  Die  beiden 
Fraktionen  erwiesen  sich  als  identisoh  and  anterscbieden  sieh  nor  darcb  die  In- 
tensit&t  einiger  Linien. 

321  der  beobaehteten  linien  gebdrten  keinem  der  bekannten  Ghtse  an.  Der 
Vf.  glaabt,  dafi  es  sicb  nicbt  am  ein  neaes  Gas  von  kleinerem  At-Gew.  als  das 
He  bandelt,  sondem  dafi  diese  Linien  dem  Neon  sakommen.  Dafi  sie  frflberen  Be- 
obachtem  des  Neonspektrams  entgangen  sind,  rUbrt  wahrscheinlich  davon  her,  daB 
die  Flatten  sa  kan  exponiert  waren.  Allerdings  bftlt  der  Vf.  die  Ezistens  eines 
G^es  in  der  Atmosphftre,  das  leicbter  wftre  als  He,  nicht  fftr  anmdglich.  Es  kdnnte 
sein,  dafi  ein  solches  Gas  sicb  in  einer  anderen  Fraktion  ftnde,  sein  Spektrom  i.  B. 
darcb  das  N-Spektram  verdeckt  wtbde.  Aacb  wftre  es  mdglicb,  dafi  es  sehr  rasch  von 
den  Elektroden  absorbiert  wiirde  oder,  infolge  seines  niederen  At-Gkw.,  darcb  Glas 
and  Qaari  hindarchdiffondierte.  (Proc.  Boyal  Soe.  London  Serie  A.  81.  181—94 
23/6.  [25/6.]  London.)  Blogh. 

&.  B.  Moore,  Vntertuehimg  der  tehweren  BeekmdMe  der  AtmoepMre.  (Vgl. 
▼orstehende  Beferate  a.  8. 1486.)  In  den  bd  der  Fraktionierang  yon  100 1  fl.  Luft 
erhaltenen  Gasrttekstftnden  liefi  sich  kein  neaes  Gas  aaffinden.  Aacb  die  Unters. 
desW.,  ftber  dem  die  Gase  aafbewahrt  warden,  sowie  des  MgO  and  CaO,  das  sar 
Trennang  des  A  Tom  N  benatst  warde,  ergab  dn  negatiyes  Besaltat  (Proc.  Boyal 
Soc  London  8erie  A.  81.  195—209.  23/6.  [25/6.].)  Blogh. 

G.  G.  Ashman,  QuemtUatwe  BeiUmmmng  der  BadmmewumaUon  m  der  Atma- 
BfMre,  Die  Verss.  yon  Bxtthebfobd  and  SODDT  fiber  die  Kondensation  der 
Badiamemanation  mit  fl.  Laft  ffihrten  den  Vf.  sar  Aasarbeitang  einer  Methode  sar 
qaaatitati?en  Best,  der  Emanation  in  der  Atmosphftre.  Die  Laft  wird  sanftchst 
dareh  KOH-Lsg.,  darcb  H,S04,  fiber  GaClf  and  festes  KOH  geleitet  and  pasdert 
daan  ein  spiralftaniges  Ca-Bohr,  das  in  fl.  Laft  taacht.  Die  kondensierte  Emap 
nation  wird  naeh  erfolgter  Wiederyerflftchtigang  in  den  laftdicht  schliefienden 
Zylinder  eines .  Goldblattelektroskops  flbergefllbrt  and  die  Aktiyitftt  in  bekannter 
Weise  darcb  Messang  des  PotentialabfiUles  bestimmt  Die  Besaltate  yon  6  Messangen 
aehwanken  innerhalb  bedeatender  Grensen;  im  Mittel  ergab  sicb,  dafi  der  pro  cbm 
Loft  beobachtete  Gehalt  an  Emanation  96  X  10*"  oder  nahesa  1,0  X  lO^^^*  g  Ba 
entspricht  Dafi  die  Kondensation  yollstftndjg  erfolgte,  ging  daraas  heryor,  dafi 
ein  sweites  hinter  das  erste  eingeschaltetes,  darcb  fl.  Laft  gektlbltes  Ca-Bohr  keine 
Spar  Emanation  enthielt.  Die  beobaehteten  starken  Schwankangen  im  Emanations- 
gehalt  der  Loft  sind  nicht  etwa  aaf  Ungenaaigkeit  der  Methode  sarflcksofllhren, 
denn  doppelt  and  gleichseitig  mit  derselben  Menge  Laft  aasgefUhrte  Bestst  er- 
gaben  flbereinstimmende  Besaltate.  Die  Di£Eerensen  hftngen  yielmehr  mit  den 
jeweils  yerschiedenen  meteorologischen  Verhftltnbsen  lasammen.  Die  25  Vo  be- 
tragenden  Abweicbangen  der  gefondenen  Werte  yon  denen,  die  Eys  (Philos. 
Magasine  [6]  14.  382—95;  G.  1907.  H.  1378)  mitgeteilt  hat,  yeranlassen  denVf.  sa 
einer  Kritik  der  Methode  dieses  Aators.  Da  die  Aktiyitftt  naeh  3,5  Tagen  am  den 
halben  Wert  abgenommen  hatte,  lag  nar  Badiamemanation  yor.  (Amer.  Joam. 
Science,  Silliman  [4]  28.    119—22.    20/5.   Kent  Ghem.  Lab.  Uniy.  of  Chicago.) 

Blogh. 

Ctoorges  Baome  and  V.  Loois  Parrot,  tJher  die  abeolnUe  DiMe  dee  Sehwefd- 
waeeerstoffgaeei.    Die  Vff.  wendeten  cine  der  Methode  yon  Baume  (Joom.  de  Cbim. 

131  ♦ 


1980 

pbysiqae  6.  1;  C.  1908.  L  1141)  analoge  Ballomnetliode  an.  Sie  iad«tea 
der  Angreif  barkeit  von  Hg  dorch  H^S  den  App.  ab  nnd  eraetiten  beeonden  dai 
QaeekBilbermanometer  durob  ein  Differentialmanometer  mit  Ol  (anaAlhrliehere  Be- 
■chreibong  des  App.  and  Verf.  siebe  im  Original).  Der  ScbwefdwaMeratoff  wnrde 
teils  aoB  Scbwefeleisen  des  Handela  and  HGl,  teils  aos  gefalltein  FeS  nnd  HCl,  am 
Antimonsulfid  and  HCl  and  teilfl  ana  NatS  and  HGl  bergestellti  darch  W.  a.  Ka,8 
gewaschen,  mit  CaCls  getrooknet,  dann  mittela  fl.  Laft  Terflfiaaigt  and  £eaktioniart 
deft.  Die  erbaltenen  Besoltate  ergeben  ein  Mittel  dea  Litergewiehta  von  1,5382. 
Nar  der  aaa  Na^S  and  HCl  dargestellte  H^S  ergab  bdbere  Werte  (1,616),  well  mit 
dem  H^S  gleicbieitig  Polyialfide  entiteben,  die  sicb  darch  Deat  nieht  voUatindi^ 
abtrennen  laoaen.  —  Die  Bedaktion  der  kritiscben  Elemente  ergibt  aas 
diesem  Besaltat  f!ir  das  JtomgewidU  des  BehwrfOa  (Atomgewteht  des  H  n  1,00775 
angenonunes)  82,070.  £b  befindet  sicb  also  der  H^S  in  einem  Zostand,  wo  die 
Methode  der  Bedaktion  der  kritiscben  Elemente  sa  den  genaaesten  Beaaltaten  sa 
fabren  scbeint  (Joam«  de  Gbim.  pbysiqae  6.  610—19.  26/9.  [April.]  Lab.  de  Gbuale 
pbjs.  de  rUniv.  Geneve.)  BUOCSL 

W.  C.  D.  Whetham  and  E.  H.  Paine,  Die  dektmehm  BigmaOwfim  wr> 
MwniUf  SchwefeUSwre.  In  einer  vorbergebenden  Mitteilong  war  aaafUkriiek  dar- 
gelegt  worden,  daB  das  AgmmUiiiUilivermSgm  von  Scbwefelsftare  bei  sanefaoieBder 
VerdtLnnang  keinem  Grenswert  sostrebti  sondem  ein  MaTimnm  dorehlfiaft  (Proc 
Boyal  Soc  London  76.  Serie  A.  577;  C.  1906.  L  315).  Gfenane  Vena,  babea 
geieigt,  dafi  die  Anwesenheit  von  Koblensftore  das  Abnebmen  des  LeitvermSgeoi 
nicbt  erkl&ren  kann,  Es  ist  daber  die  Mdglicbkeit  in  erwSgen,  daft  eine  AK»yK«a 
der  lonenbeweglicbkeiten  als  Ursaobe  dieser  Erscbeinaog  aofsafassen  ist  Ziir  Pert- 
stellang  warde  die  lOhtrf'ShnmgBmM  verdflnnter  Schwefelsaare  naeh  der  abUebea 
Metbode  bestimmt.    Die  Analyse  der  Anoden-   and  Katbodenlsg.  vfolgte  dorch 

Messang  des  Leitvermdgens.    Die  OberfObrangssabl ; steigt  bei  wacbsender 

Verdfinnang  von  0,186  in  0,1-n.  L«g.  bis  sa  0,202  in  0,0005-n.  Lag.  Das  Sleigen 
der.  OberfUbrangssabl,  sowie  das  Abnebmen  der  Leitfftbigkdt  sind  dmeb  die  Aa- 
nabme  qoalitatiy  sa  erklftren,  dafi  die  Beweglicbkeit  u  des  H'-Ions  mit  atdgender 
Verdtbinang  abnimmt  Eine  qaantitative  Beobnong  l&fit  jedoeh  diese  BypotkcsB 
als  sebr  anwabrscbeinlicb  erscbeinen.  Vielmebr  ist  ansanebmen,  dafi  beide  Er- 
Bcbeinangen  darcb  die  Ggw.  einer  Veranreinigang,  and  awar  von  AmmoBiiui- 
4sarbonat,  sa  erkliren  sind.  Die  Konsentration  dieses  bei  Dest.  in  Loft  ai^t 
sassascblieflenden  Salses  mUfite  etwa  5-10~*  g-Aqaivalente  im  1  betragen;  die  Left- 
fftbigkeit  dner  solcben  Lag.  betrSgt  0,6*10~~*.  Da  das  benntste  W.  eine  LettfiOiig- 
keit  von  etwa  1-10~*  beaafi,  so  ist  die  Ggw.  dieser  kleinen  Menge  AmnMHiiBBi- 
«arbonat  bei  den  Yens,  der  y£P.  dorcbaas  wabrscheinlich.  (Proc.  Boyal  Soe.  Loadoo 
Serie  A.  81.  58-80.  30/7.  [18/6.%)  Sactot. 

John  Edwin  Mackenzie  and  Eogh  Marshall,  Gher  dU  TriihUmeUe  awl 
Tetrathianate  der  AUuUimeUdle.  (Vgl.  Gutmann,  Her.  Dtscb.  Gbem.  Gee.  88.  1728; 
89.  509;  40.  3614;  41.  300.  1650;  Pbice,  Twiss,  Joam.  Gbem.  Soe.  London  9L 
2021;  GOLBFAX,  Joam.  Gbem.  Soc.  London  98.  811;  G.  1906.  L  1524;  1906.  L 
893;  1907.  IL  1584;  1908.  I.  921.  1173;  IL  32.  282.)  Die  Yff.  baben  die  Bk.  ds 
B.  von  Tetratbionat  aas  Persolfat  a.  Tbiosalfat  (vgL  MABflHATiTi^  JoanL  See.  C3ieBi. 
Ind.  16.  396;  G.  1907.  II.  173)  welter  verfolgt 

Konstitation  der  Tritbionate  a.  Tet^atbionate.  Die  Yff.  madien  noeh 
aaf  einige  Pankte  aafmeocksam,  welcbe  aogansten  von  Msndxlbjews  JPenalfid- 
formed'  (MOg8)S-S(80tM)  a.  gegen  Gutmanns  ^Perozydfonnel''  (MO,Si)0»0(S^O^M) 


1981 

sprechen  (vgl.  aach  Price,  Twiss).  Die  B.  Yon  Tetrathlonat  nach  Mabshall  iet 
gmns  analog  der  B.  yon  Penalfid  a.  Snlfat  aos  Salfid  n.  Per8iil&t(L)y  die  L5sang 
der  Perozydbindnng  im  Perfiolfat  ist  verbnnden  mit  einer  verbftltnismftfiig  leicbt 
erfolgenden  Persnlfidbildong  (IL).  Nacb  GuTiCANKs  Annabme  w&re  die  LSrang  der 
Peroxjdbindnng  des  Persal&ts  verknlipft  mit  der  B.  einer  genau  gleicben  Peroxyd- 
bildnng  im  Tetratbionat  (III.),  wonach  nicht  einmsehen  ist,  warmn  tlberbaapt  eine 
Bk.  flUttfindet 

I.    2MSM  +  (M0g8)0.0(d0gBf)  —  MS-SM  +  2(M0gS)0M; 
n.    2(MOg8)SM  +  (MOt8)0*0(30tM)  «-  (M0,8)S.S(S0gM)  +  2(MOt8)OM; 
ni.    2(MO,8|)OM  +  (M0,8)0-0(S0tM)  —  (M0,8|)0-0(S|0.M)  +  2(MO,8)OM. 

Welter  wftre  nacb  Gutmanni  Annabme  die  Einw.  von  Jod  auf  Tbiosnlfiale 
eine  SL  von  sehr  ezoeptionellem  Cbarakter,  da  doreb  Jod  im  allgemeinen  keine 
Perezydbindnng  gescbaffen,  sondem  im  Gegentdl  Jod  dnrcb  Perozyde  a.  gleiebartige 
Yerbb.  aa«  Jodiden  freigemacbt  wird.  —  Die  B.  von  Arsenat  ana  Te^raikUmaJt  mid 
ArtmU  in  alkal.  Lsg.  naeb: 

Na,8A  +  8NaOH  +  SNaAsO,  —  2Na,80,  +  Na.As04  +  2Na,A80.S  +  4H,0 

kann  aacb  mit  der  Persnlfidfiormel  erklftrt  werden,  wenn  man  anninunt,  dafi  die 
erste  Einw.  des  Alkaliarsenits  darin  bestebt,  Na  aninlagem  a.  so  das  Tetratbionat 
xa  Tbiosnlfttt  sa  redosteren: 

O^g^ONa  84O/'  +  20H'  +  AsO/  —  28,0,"  +  H,AbO/  oder: 

O^  ^8      NaiOH  g^Oe"  +  ^OH'  +  AsO,'  —  28,0,"  +  AsO/"  +  2H,0 

NaOH  •'                Oder:  40H'  +  28,0,"  +  2AsO,'  — 

>Na  280,"  +  2AbO,8"'  +  2H,0. 

Die  Rk.  des  TOnUkkmaii  mit  JJOtdUeyamdm  erfoigt  rascb;  miscbt  man  eine 
Lag.  des  Tetratbionats  mit  Barinmnitratlsg.  nnd  ftlgt  eine  Lsg.  ron  reinem  Cyanid 
xa,  so  sebeiden  sieb  tut  angenblioklich  BaS04  iu^<^  BaSO,  ans.  Die  Ggw.  yon 
Alkali  ist  nicbt  ndtig,  dafilr  mofi  snr  VoUendnng  der  &k.  die  doppelte  Menge 
Gyanid  ingesetit  werden: 

Na,840,  +  4NaCN  +  H,0  —  Na,SO,  +  NajSO^  +  2NaCN8  +  2HCN. 

Die  Annabme  der  Bednktion  des  Tetratbionats  sa  Tbiosulfiat  ist  dabei  nicbt 
ndtig,  das  Cyanid  trennt  die  beiden  8  Atome  ab  a.  l&6t  die  beiden  80,Na-QTQppen 
aorllck,  welcbe  dann  nacb:  280,ONa  —  SO,(ONa)|  +  80,  reagieren;  80,  wirkt 
dann  anf  Alludi  nnter  B.  des  Solfits.  —  Gutmann  ging  ancb  nicbt  yon  Lsgg.  ans 
reinem  Tetratbionat  ans,  die  Ggw.  geringer  Mengen  yon  anderen  Sabstansen  be- 
einfloBt  die  Zers.  der  Tetratbionate  in  starkem  Mafie. 

Einwirknng  yonTbiosnlfatenaaf  Persalfate.  Zor  beqnemeren  Isoliemng 
des  naeb  der  Gleicbung:  2M,8,0,  +  11,8,0,  —  2M,80«  +  M,840,  entatebenden 
Tetratbionats  baben  die  Vff.  das  Tbiosnlfat  eines  Metalls,  welcbes  ein  nnl.  8alfat 
gibt,  mit  dem  Persnlfat  des  Metalls  snsammengebracbt,  dessen  Tetratbionat  sie  er- 
halten  wollten.  Barinmtbiosnlfat  ist  an  wl.,  d»am  wandten  sie  8tr(mUHfnthio9ulfatf 
SrS,0a*5H,0,  an,  das  trots  seiner  grofien  LSslicbkeit  leicbt  rein  sa  erbalten  ist 
dnrcb  fraktionierte  Sjrystallisation  aus  Legg.  yon  Si(NO,)a  n.  Na,S,0,.  —  Bubidium- 
a.  Caammpermdfai  stellten  sie  (wasserfrei)  dar  dnrcb  Miscben  einer  k.  ges&ttigten 
Lsg.  yon  omkrystaUisiertem  AmmoDinrnperBolfat  mit  k.  gesftttigten  Lsgg.  yon  RbCl, 
besw.  Os,804.  Die  wl.,  Ammoninmpersnlfat  in  isomorpber  Miscbnng  entbaltenden 
Ndd.  krystallisierten  sie  sur  Beinignng  so  scbnell  als  mdglicb  ans  b.  W.  u.  damacb 
aos  b.  W.,  dem  etwaa  Hydroxyd  [ancb  Ba(OH),]  zagesetat  war  (auf  diese  Weise 
kann  amoninmpersulfatbaltiges  KaMumpermlfat  des  Handels  geremigt  werden).    Die 


Q>S<Q 


1982 

• 

beiden  Persulfate  entstehen  aueh,  wenn  m«n  AmmoDiampennlfat  JangBiun  lor  Ltfg. 
des  (aberscbfiBfigen)  BbOH  odor  OaOH  fliefieo  lafit  Bei  der  Umsetsimg  Ton  Per- 
Bol&t  und  Thiosolfat  ifst  miter  KftbloDg  mit  k.  W.  mehrere  Stunden  ni  Bchllltefai, 
ein  Obenchnfi  von  W.  sur  Lag.  sa  yennddeQ  n.  iweimal  mit  aehr  kleinea  MeageD 
W.  nacbiawascben.  Das  in  Lsg.  gogaagene  Sail  kaiin  dureh  A.  anagefiUtt  oder 
durcb  VerdanBten  bei  gewObnlicber  Temp,  gewonnen  werden.  Die  Ogw.  (Ober- 
Bchnfi)  yon  TbioBul&t  und  SO,  beacbleonigt  die  Zen.  dee  Tetrathionata  an  8  and 
Trithionat;  daber  moB  sur  Dant  von  Tetratbionat  ein  geringer  Obenehnfi  yob 
Penralfat,  rar  Darst.  von  Tritbionat  em  Bolcher  von  Thiosnl^t  vorbanden  aein. 

Die  Vff.  bescbreiben  einige  Tritbionate.  EMmmtriMotud,  Kfifi^;  ana  20  g 
K«S|Ob,  46  g  SrS^Ot  und  70  com  W.  Die  nocb  nicbt  gani  reinen  Kiyatalle  ana  dcr 
Mntterlaoge  von  8  +*S'S04  wurden  in  einer  bei  etwa  30*  geeSttigten  Lag.  laag- 
sam  abkOblen  laasen  and  bildeten  dann  wenig  grofie  rbombiaebe,  bipyramidala 
KiyataUe;  a :  b  :  c  »  0,7168  : 1 :  0,4193.  Brecbnngaindex:  a  —  1,4925,  /3  — 1,5646, 
/  —  1,6014;  bereebneter  Acbsenwinkel  2  F  »  68<'  15';  d  ^  2,336;  Mol-VoL  115,a 
—  BMbidimUriManat,  Bb|S,0«;  ana  20  g  Bb,S,Os,  33  g  8rStO,  und  40—50  can  W.; 
leichter  1.  ala  K,8sO«,  bildet  aber  sebSnere  KiyBtalle;  iaomorpb  mit  K^S^Oe;  a :  b :  c  »- 
0,7058  : 1 : 1,041  76;  Breebongsindex:  a  —  1,4874,  fi  »  1,5580,  /  »>  1,5867,  2  F- 
62«  23';  d  »  2,845;  MoL-Vol.  127,7.  —  OaesmmtrUNoPua;  ana  32  g  €88.8.0,,  45  g 
8r8aOt  und  60  ccm  W.;  nocb  leiebter  L  ala  Bb,SkO,;  bildet  Kiyatalle  mU  1  MoL 
HtO;  G0t8|O,*H«O,  mit  glftnienden  Flfteben,  die  raaob  trfib  u.  opak  wecden  dmek 
VerluBt  von  W.;  triklin;  d  3,192;  MoL-Vol.  149,1;  l&Bt  man  eine  heifle  Lag.  (50^ 
mit  A.  aebr  langaam  abktlblen,  ao  erbftlt  man  daa  waaaerfreie  Sala;  ea  iat  nickt 
iaomorpb  mit  den  vorbergebenden;  triklin;  d  ■■  ^3,326. 

Eine  Metbode  der  Beat,  von  Bubidium  and  Gaeaium  gr&nden  die  VS. 
darauf,  dafi  die  Metalle  der  Alkaligrnppe  mit  den  Erdalkalimetallen  Doppelaaliate 
bOden.  Erbitat  man  a.  B.  Ga804  mit  Oaa804  a.  H,S04  im  Platintiegel  anf  niedm 
Botglnt,  ao  wird  die  augeaetate  Menge  O818O4  ala  Gewicbtasunabme  von  GaS04  ge- 
fanden.  (Proceedinga  Gbem.  8oe.  24.  199—200.  30/10.;  Jonm.  Gbem.  Soe.  London 
98.  1726—39.  Oktober.  Gbem.  Dep.  Univ.  of.  Edinburgb.)  Blogh. 

Bernard  Mouat  Jonea,  Die  $p<nUa/i%e  KfytUaUsatioH  wm  LStmtgen  timber 
AJkaUnUrate,  Die  Tempp.  apontaner  Eiyatalliaation  libera&ttigter  Lagg.  von  JEottwa- 
fiUratf  Eybidhmmiirat  and  CaeBiummtna  warden  naeb  dem  Vei£  von  Habtlit, 
Jones  and  Hutghinsoh  (8.  287)  beatimmt  Die  aua  dieaen  konatmierteo  Hhet- 
Idalicbkdtaknrven  dea  KNO,  and  BbNOt  laufen  den  Ldalicbkeitakarven  naben 
parallel;  beim  GaNO,  fallen  beide  Kurven  aoaammen,  der  metaatabile  Banm  iat 
unmefibar  klein.  Ebenao  wurden  die  OberlSalicbkeita-  und  LSaliebktttakiirven  yoa 
Bib  fOr  verd.  8alalagg.  beatimmt,  wobei  die  entapreebenden  bypertektiadifln  vad 
eutektiaehen  Punkte  ermittelt  warden.  Der  metaatabile  Baum  nimmt  mit  ateagair 
dem  Mol.-Gew.  ab.  (Proceedinga  Gbem.  80c.  %k  196—97.  30/10.;  Jonm.  Gben. 
80C.  London  98.  1739—47.  Okt  Labore.  Gk>vemment  GoUege.)  Fravz. 

J.  G.  Thomlinaon,    ThermoehemiseKe  AqmvaimM  und  die   Ihermodkemie  da 

SHekstoffB,     Fflr    StkikBtoffpentooByd   nimmt   Yf.   nebenatebende   Formel   an.     Die 

Bildungaw&rme   einer   aolcben   Verb,   bereebnet    aieb  n 

N=Oiz<X  ea.  12504cal.;  die  ezperimentell  fOr  featea  NtO,  enaitteUe 

II  ^^^""^^O        BUdungBwarme  betr&gt  13000  cal.   —   FOr   die  Bildongt- 

11  ^^_y^  wfirme  der  SalpeUrBdntre  bereebnen  aieb  bei  Annabme  der 

Formel:  H*N<q>>0  45447  cal.  gegeniiber  der  experimen- 

tell  gefandenen  Zabl  von  41  600  cal.    (Gbem.  Newa  98.  226.  6/11.)  Hsetlb. 


1983 

Charles  A.  Krani,  LStwngevi  wm  MeldUen  in  niehtw&aserigen  Lfywngsmitteln, 

4,  MaierieUs  Wirkungm  beim  Durehgang  eines  eUktrigehm  8tr<me8  dureh  Ldtwngtn 
fHm  MeiaUm  m  flUsaigem  Ammoniak.  t^berfUhrungtvertuche,  (Vgl.  S.  929.)  Wenn 
die  Legg.  der  AlkalimetalU  in  fi.  Ammomdk  den  Strom  elektrolytisch  leiten,  so 
mflMen  KonientratioDsanderangen  an  den  Elektroden  eintreten.  Demsnfolge  wnrde 
in  einem  geeignet  konitroierten  App.  gefonden,  daB  eine  Lsg.  von  Natrium  in 
fl.  Ammoniak  sich  an  der  Anode  entftrbt,  and  d&fi  die  Stromstftrke  iofolge  Erbdhong 
des  Widerstandes  allmftblich  abnimmt  Darans  fblgt,  dafi  das  Metall  ein  positives 
Ion  bildet  An  der  Anode  tritt  keinerlei  Bk.  oder  Abseheidong  irgend  eines  Stoffes 
ein,  das  Anion  scbeint  daber  ans  einem  freien  negativen  Elektron  sa  besteben,  an 
welches  eine  Anzahl  der  LSsangsmittelmolekeln  NH^  angelagert  ist 

Zor  weiteren  Aaf  kl&rong  warden  OberffihrangsTerss.  in  Lsgg.  yon  KaUumamid 
in  fl.  Ammoniak  angestellt  An  der  Kathode  trat  eine  FSrbang  aof,  die  beweist, 
daB  sich  bier  metaUiscbes  K  bildet,  das  sich  in  der  Fi.  aaf Idst  Die  gef&rbte 
Grense,  die  deatlich  sicbtbar  ist,  wandert  sor  Anode.  Dies  wird  nicht  etwa  dareh 
die  Wanderang  des  Metalls  car  Anode  erkliLrt,  sondem  darob  die  Wanderang  des 
eben  erwAbnten  Anions,  das  mit  dem  in  der  Lsg.  yorbandenen  Elation  R'  des  Kaliom- 
amids  anter  B.  yon  metallisehem  K  reagiert 

Aaf  die  Einielbeiten  der  Versachsanordnang  kdnnte  nor  an  der  Hand  der  im 
Original  entbaltenen  Abbildang  des  kompliiierten  App.  eingegangen  werden.  Es 
folgt  aas  den  Beobacbtangen,  dafi  die  Legg.  des  Kaliainamids  and  des  metallisehen 
K  das  gleicbe  Ration  R'  entbalten,  wfthrend  das  negatiye  Ion  der  metallisehen 
Kaliamlsg.  erne  grdfiere  Bewegliehkeit  besitit  als  das  negatiye  Anion  NH,'  der  Raliom- 
amidlflg.  Diese  Verss.  bestfttigen  alao  ebenfalls  die  Annahme,  dafi  in  einer  Lsg. 
▼on  metallisehem  R  oder  Na  in  fi.  Ammoniak  das  freie  Metall  das  positiye  Ion 
nnd  das  freie  Elektron  +  LSsangsmittel  das  negatiye  Anion  bildet  (Joam.  Americ. 
Chem.  Soc.  30.  1323—44.  Sept  [14/7.]  Besearch  Lab.  of  Pbys.  Cbem.,  Maes.  Inst, 
of  Technology,  Boston.)  Sackub. 

P.  Ton  Weimarn,  Vber  die  DarstdUmg  aogenamUer  koUaid-amorpher  BUdungen 
gut  hfytUiUiBierbturer  itnd  gyi  foasBtrlSdieher  8alMe  der  alkdUethen  nnd  der  erddUeor 
UsOieH  MetdOe.    (Joam.  Bass.  PbyB.-Cbem.  Oes.  40.  1124—28.  —  C.  1908.  H.  1564.) 

y.  Zawidzki. 

Berthold  Kdnig,  Zur  Barleitung  dee  Namene  PatUuche.    (Vgl  Beisenbooeb, 

5.  1713.)  Der  Name  Pottascbe  ist  yermatlicb  aas  Pottingascbe  oder  Pattasche  ent- 
standen  (Aaslaagen  yon  Holzasche  in  Pott  oder  Pottang-Bottich);  ygl.  darfiber 
,,Elementa  Chemiae"  yon  Hebmann  Boebhaybs,  Leyden  1732,  Bd.  II,  8.  771. 
(Ghem.'Z^.  82.  1140.  21/11.  1191.  5/12.  Gdding.)  Bloch. 

K.  A.  Eofinann  and  G.  Bngge,  Das  Spektrum  van  Neo-HrJnumoxyd  und  der 
Kirchhoffeehe  8aU,  Aus  dem  Erbiammaterial  yon  NiLSON  warde,  wie  frdber  (Ber. 
Dtscb.  Cbem.  Qes.  41.  308—12;  C.  1908.  L  796)  mitgeteUt,  ein  nicbt  welter  lerleg- 
bares  Neo-Erbiomozyd  (At-Gew.  fOr  R™  «»  167,43)  gewonnen.  Im  Absorptions- 
spektram  des  Nitrata  feblen  die  Streifen  X  »  648,  549,  474  and  468.  —  Das 
BeflexianespMrwm  des  geglttbten  Oxyds  leigt  aa£hllenderweiBe  eine  grofie  Ansahl 
scharfer  Linien,  die  sebr  regelmSBig  am  bestimmte  llazima  grappiert  sind.  Wie 
aas  den  mitgeteilten  Wellenlftngentabellen  beryorgebt,  stimmen  diese  Absorptions- 
maxima  mit  den  Emissionsmaxima  des  als  Auerstrampf  glUbenden  reinsten  Ozyds 
fiberein.  Der  Kirehhoffeehe  8atM  yon  der  Umkehrbarkeit  der  Spektra  findet  also 
bier,  fftr  einen  festen  Kdrper,  Best&tigang. 

Die  ^(sorp^tONSsumiiia  der  NitraOdiung  erscbeinen  gegen  die  Emissions-  and 
die  Absorptionsmaxima  des  Oxjds  nach  Bot  yerscboben.    Doch  besteben  aach  bier 


1984 

Ziuammenhftnge;  das  Malimnm  im  Rot  and  du  im  Blan  leigt  riemliohe  Oberenr 
BtimmuDg,  auch  die  Zahl  der  Maxima  (9)  ist  die  gleiche.  Dafi  die  Art,  in  der  das 
Ozjd  gebonden  ist,  keine  wesentliche  Bolle  bei  der  Lichtabaorption  epiek,  gAt 
ana  der  Abnlichkeit  ▼enehiedener  SdUtpektra  (NUrat,  Stdfat,  OxaHafl  henror.  — 
Anfier  den  Hauptlinien  im  BeflezionsBpektrom  dea  Erbinmozyda  exiatieren  eme 
grofie  Zahl  lam  Tell  achwftcberer  Linien,  die  in  gleicben  Abstftoden  am  die  Hanpt- 
linien  gmppiert  Bind.  Diese  Erscheinuog  entspricht  offenbar  dem  iweiten  Qoecti 
von  Dbslandbes;  die  Ebuptlinien  im  Ozjdspektram  sind  anf  die  GkundaehwingiiiigeB 
der  Erbiumelektronen  lorflcksnf&hren,  die  Nebenlinien  werden  dnrch  Stdrmigeii  der 
GmndachwingODgen  hervorgerafen. 

Femer  antersuehten  die  Vff.  die  Spektren  yon  holminm-  n.  enropinmhaltJgeM, 
■owie  yon  solcbem  Erbinmozyd,  das  starke  Beimengnngen  yon  leichteren  Yttererden 
enthielt.  Auch  Mischnngen  yon  Erbiomozyd  mit  MgO,  AJfO,  a.  ZtO,  gabea  Ab- 
sorptionsbanden;  in  dieaem  Falle  beeinfloAte  allerdings  das  feste  LSsangamittel  & 
Lage  der  Linien.  —  Das  trockene  MLfat  aeigt  im  BefUacumaspMrum  sowohl  Binder 
als  Linien,  was  anf  einen  Cfbergang  yon  den  B&nderspektren  der  Salse  sum  Liniea- 
spektmm  dee  Oxjde  hindentet 

Znm  Scblnfi  werden  tbeoretische  Folgerangen  ans  der  yorliegenden  Unten. 
geiogen,  die  sich  anf  eine  auch  im  festen  Ziutande  mdgliebe  Freiheit  fOr  ElMrontm 
hewegungm  beriehen.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  41.  3783—89.  23/10.  Ohem.  Lab. 
der  Akad.  d.  Wiss.  Mttnchen.)  Blogh. 

St.  Meyer,  Zur  Kenntnia  der  MagnOitUifu/HgsBdKUn  seUmet  Brdem.  Aueb 
Y.  WEL8BACH  bat  kfinlicb  (S.  573)  das  TUerhnm  in  iwei  none  Elemente  aerlegt, 
das  Aldebairaniwn  (kt-Otew,  172,90)  nnd  das  CkMiopeium  (At-Gkw.  174^).  Der 
Vf.  hat  die  magndiaehe  SussfepUbUitdt  der  reinsten  Ozyde  dieeer  KSrper  gemetsea. 
Bedeatet  K  die  molekulare  Sasieptibilitftt,  besogen  auf  ein  GrammoleklU  im  Liter, 
BO  ergab  sich  fQr  K«10*  der  Wert  18,3  Air  AdsOg  and  3,78  flkr  CpiOs;  fitr  Ad  isc 
K-IO'  ■■  9,  fOr  Cp  »■  2.  Dem  Aldebaraniam  kommt  also  ein  kleinerea  Aton- 
yolomen  zu  als  dem  CasBiopeinm.  Das  magnetisohe  Verhalten  dieser  K5rper  sleht 
anch  im  Einklang  mit  der  Tatsache,  dafi  das  Spektnun  des  Ad  mdfair  Linien  anf- 
weiat  als  das  des  Op.  Oxjde  and  Salse  des  Ad  a.  Gp  sind  nicht  gefi^bt,  wShrcnd 
doch  im  aUgemeinen  die  Salse  der  atark  magnetischen  Elemente  gefibrbt  sind. 

Der  Vf.  yergleicht  femer  die  Spektren  des  reinsten  Dyapronums  u.  BobmmM, 
Er  kommt  sa  dem  Schlafi,  daB  dem  Bestelement,  das  im  Ho  als  B^leiter  des  Dj 
anwesend  ist,  eine  Biemliclk  grofie  Ansahl  yon  Spektrallinien  a.  infolgedeeaen  aa<i 
eine  hohe  Magnetisierongssahl  sokommt.  Die  Messang  der  magnetischen  Sosiepti- 
bilit&t  fdr  Ho  and  Dy  an  swei  Prftparaten  AusB  v.  Wsi^baghs  ergab  fUr  efsterai 
den  Wert  K-10>  —  50,  fOr  das  letstere  K-10«  »>  46.  Dies  deatet  daiaof  bin,  dal 
in  beiden  Prftparaten  ein  gemeinsamer  Btark  magnetischer  Bestandteil  entbalten  iit 

Polyerisierte  Metallgemische  yon  TUrivm- Erbium  and  yon  Erbmrn-  RoJmimm 
erwieaen  sich  als  nicht  yiel  magnetischer  als  die  Ozyde,  leigten  aber  BemaaeBs. 
Die  pyropboren  Cer-Eisen-  and  LanUum-EtHn-Legierungen  AUBB  y.  WBa^BBACBi 
sind  relatiy  schwach  magnetisch.  Mdglicherweise  laBsen  sich  hochmagnetiache  Le- 
gierangen  aas  den  Elementen  dieser  Grappe  erfaalten,  wenn  man  Pr&pamte  besoa- 
ders  hoher  Dichte  herstellen  kdnnte.  (Monatabefte  £  Ghemie  89.  1017 — ^22.  9/7. 
Wien.  2.  phyaik.  Inat  der  Uniy.)  Bloch. 

O.  MaUltano  and  L.  Michel,  C^ber  die  Hydrolyse  de$  EieettMaridB^  JSmfinf 
der  NeuiralsaUfe,  In  AnachloB  an  frtthere  Versa.  (G.  r.  d.  I'Acad.  des  aeienoes  145. 
185.  1275;  146.  338;  G.  1907.  H.  1390;  1908.  L  606.  1254)  leigen  Vff.,  daB  Ogw. 
yon  RGl  alle  koUoidalen  Eigenschaften  einer  FeGlf-Leg.  erhdht    Aoa  LeitCtiu^eits- 


1985 

meMcmgea  geht  heryor,  dafi  die  Zen.  der  FeGig-LiBg.  in  Ggw.  von  KaliiiimMorid 
▼ergrdfiert  wild,  wenn  letiteres  niobt  in  hdherer  Konientration  lagegen  ist,  als 
FeCJg.  Im  entgegengesetsten  Falle  begiont  naeh  der  Hydrolymemng  bei  100*  die 
LeiiAhigkeit  bei  18*  abinnehmen.  Je  nach  der  Menge  des  KGl  ftndem  siob 
TeilchengroBe  und  Zoa.  (Verhiltnis  Fe :  Gl).  Andere  Chloride,  wie  NaCl,  NHaCI, 
BaCl,,  l4;C],  verbalten  sich  ibnliob,  anch  KNOg,  wihrend  HgCl,  keinen  merklichen 
Einflnfi  auf  die  LeitfiUiigkeit  aasflbt  Salce  mit  mehrwertigen  Aoionen  wirken  wie 
die  entiprechenden  SS<  In  Ggw.  steigender  Salsmengen  vermindert  sich  die  Zahl 
der  F'";  die  B.  von  Fe(OH),  ist  gehemmt,  wenn  die  Menge  des  Salies  nicht  aus- 
reicht,  die  lonisation  herabsnsetsen.  (C.  r.  d,  l*Acad.  des  sciences  147.  803-*6. 
[2/11.*].)  LOB. 

Pierre  JoUboii,  ffber  dde  Zimkpkosphide,  Bringt  man  gesehmolaenes  Zn  anf 
troekenen  roten  P,  der  sich  auf  dem  Boden  eines  Tiegels  ans  gebranntem  Ton  be- 
findet,  und  erhitst  die  M.  im  PERKOTschen  Ofen  bis  lum  Anfhdren  der  Entw.  von 
Phosphordftmpfen,  so  erbilt  man  Schmelsen,  die  bis  in  15*/,  P  enthalten.  S&mt- 
liche  derartige  Schmelsen  liefem,  wenn  sie  im  Vakunm  anf  600*  erhitit  oder  mit 
Hg  erschOpft  oder  bei  0*  mit  ranchender  HNOg  bebandelt  werden,  als  Bftckstand 
daa  Ziit^htmphidj  Zn^P,  von  Vioieb,  Bbnault  n.  Hvoslef,  D.^*4,55.  Oktaeder, 
unl.  in  Zn,  nnschmelsbar,  sd.  im  H  bei  1100*,  wird  dnrcb  HGi  quantitativ  im  Sinne 
der  Gleichong:  Zd,P,  +  6HG1  —  SZnG),  +  2PHg  aers.,  entwickelt  bei  der  Einw. 
yon  verd.  HNOt  ebenfalls  reinen  PH,.  Lftfit  man  im  Vaknnm  bei  400*  Phosphor- 
dftmpfe  anf  das  erwihnte  Phosphid  einwirken,  so  erhftlt  man  eine  braone,  nicht 
geschmolsene  M.,  die  bei  der  Behandlnng  mit  verd.  HGI  das  SSmhgihotipidy  ZnP,  von 
HvOBLBF  n.  Renault  als  schwarses  Palver,  D.>*  2,97,  lurQckllfit  Dieses  Phosphid 
beginnt  sich  bei  500*  in  P  a.  Zn,Ps  an  ipalten,  fiziert  bei  400*  keinen  P  mehr,  1st 
bestindig  gegen  kons.  H^SOa  v°<^  ^i>^  dnrch  kons.  HGI  langsam  nnter  Entw.  von 
PH,  a.  B.  von  fetUim  Pho9pharwaisertiofff  PfH,  lers.   (G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences 

147.  801—3.  [2/11.*].)  DtSTEBBBHN. 

A.  Beyehler,  MMge  Betraehiungen  Hber  Sadiciogie.  Der  Vf.  erOrtert  die 
Zerfallstheorie  der  radioaktiven  Snbstanaen  von  Ruthbbfobd  o.  Soddt,  die  nadi 
seiner  Ansicht  einer  Erg&nmng  bedarf.  Er  meint,  dafi  der  Aiher  Anteil  nimmt  an 
den  radioaktiven  Umwandlongen.  Statt  lu  schreiben:  Radinm  ■■  <»-Teilehen  -|- 
/9-Teilchen  -}-  Emanation  sei  es  besser  lU  formnlieren:  Badinm  -|-  Ather  ■■  a-Teilchen 
-f-  /3-Teilchen  -|-  Emanation.  Es  soil  sich  also  innerhalb  der  radioaktiven  Atome  ein 
Kondensationsvorgang  abspielen,  wie  ihn  Laplaob  fftr  die  Kosmogenie  eingefOhrt 
hat.  Hierdnrch  seien  anch  die  Differenzen  in  den  Angaben  fiber  die  Lebensdaner 
eines  Ba- Atoms  an  erklftren.  Anch  die  Frage  nach  der  Gewichtsvermindernng  des 
Badioms  beim  Zerfall  erfahre  eine  nene  Belenchtnng,  indem  sehr  wohl  eine  Ver- 
mehmng  des  Gewichts  m5glich  sei.  —  Znm  Schlnfi  wirft  der  Vf.  die  Frage  anf, 
ob  es  sicher  ist,  dafi  die  cr-Strahlen  nnr  einen  Fortgang  von  negativen  Elektronen 
bedenten,  nnd  ob  es  nicht  mdglich  wftre,  dafi  einer  Strahlengattnng  ein  Znstrdmen 
elektropositiven  Ather  sagmnde  liegen  kSnne.  (Bnll.  Soc  Ghim.  de  France  [4] 
8.  1009-12.  20/10.-5/11.)  Bloch. 


H.  Wilde,  tfber  das  Atomgewieht  wm  Badium  und  irndsren  Oementarm  i 
(YergL  Philos.  Magaaine  [6]  16.  280;  G.  1908.  I.  929.)  Die  Atomgewichte  der 
ersten  beiden  Gmppen  des  periodischen  Systems  sind  nach  fblgendem  Schema  an- 
geordnet:  Man  mnltiplisiert  das  Atomgewieht  des  2.  Elementes,  also  in  der  ersten 
Gmppe  23,  mit  einer  ganzen  Zahl  nnd  snbtrahiert  das  Atomgewieht  des  1.  Ele- 
mentes (7).  Anf  diese  Weise  kommt  s.  B.  Hg  in  die  ente  Gmppe  (9  X  23  —  7  -■  200), 


1986 

Pb  in  die  sweite  Gruppe.  In  der  enten  Ghmppe  sind  2  Elemente  mit  den  Atom* 
gewiohten  154  and  177  noeh  unbekannt  Badmm  erhilt  das  Atomgewicht  18i 
Fran  CUBIE  and  Thobpe  haben  iwar  aos  der  Analyse  des  Chloride  226  gefasdeD, 
doch  nar  anter  der  onbewieeenen  Annahme,  dafi  daa  Chlorid  die  Formel  BaO| 
besitit.  Nimmt  man  die  Formel  BaCl  all  richtig  an,  so  Termindert  sieh  das  AtoB- 
gewicbt  des  Ba  am  35,  wird  also  191!  DaB  dieser  Wert  noch  immer  hdher  ist  tk 
der  tbeoretische  184,  kann  dorcb  AnalTsenfehler  and  einen  etwaigen  Gehilt  ai 
Uran  erkl&rt  werden!   (Philos.  Magasine  [6]  16.  824-30.  Nov.  [28/9.]  Aldericj  Ed^) 

Sacxur. 

W.  Bunsay,  MHUHwngen  der  Badmmkommi8$ion  det  kaiierUekem  Akademie  icr 
Wistmuehaftm.  4.  Beobachtungm  iiber  die  UfU>eMHdigieU  dee  JEUtdiiimibromdt, 
(3.  Mitteilang  ygl.  Buthebfobd  S.  1916).  Das  Gewicbt  des  von  der  Wiener  AkadesM 
der  Wissenschaften  gelieferten  Ba-Salses  nabm  aaf  der  Beise  nach  London  vn 
0,5  aaf  0,388  g  ab.  Die  Aktivit&t  einer  Probe  des  Prftparates  (A)  worde  nut  der 
eines  sehr  reinen  wasserfreien  Gblorids  (B)  verglieben  and  daf&r  der  Wert  107,2 
gefnnden,  wenn  B  —  100  ist.  Das  At-Oew.  des  Ba  in  B  war  218,4.  A  entfaidt 
90,6%  Bromid,  also  entspraeben  die  0,388  g  Sabstani  0,4547  gBdBr,  oder  0,4871  g 
BdBr,*2H«0. 

Das  SaU  Idste  sicb  nar  i.  T.  in  W.  Die  dabei  entweicbenden  Qaae  Qm  gtuei 
1,312  com)  enthielten  0,015  com  00„  0,047  H«,  1,125  com  0„  0,125  cem  N,  +  He. 
In  dem  B&ckstand  von  N.  a.  He,  der  mittels  mit  fl.  Laft  gekilhlter  CooosnnfikoU^ 
von  Nt  befreit  warde,  trat  das  He-Spektram,  alierdings  sehwach,  aaf. 

Innerhalb  iweier  Jabre  bat  sicb  das  Sa)i  in  Oarbonat  amgewandelt;  beim  fia- 
pipettieren  von  HBr  braaste  es  aaf  and  entwickelte  GOf 

Der  Vf.  berichtet  femer  ftber  die  Einw.  des  Salses  aaf  die  Haat  3  maa 
Finger,  die  10  Minaten  in  anmittelbarer  Nfthe  des  Prftparates  waren,  seigten  nidi 
7  Monaten  Ersobdnongen,  wie  sie  nach  einer  vom  Badem  erseogten  Blase  ta^ 
treten;  die  Hant  ist  abgeiitorben  and  trennt  sicb  ab.  Gtfonatsheffce  t  Gbenie  tt. 
1013-16,  6/11.  [9/7*].)  Bloch. 

A.  Th.  Cameron  and  W.  Bamiay,  Dae  Speklinm  der  BadmmememalwiL  Der 
Mbere  Vers.  (Proc  Boyal  Soc.  London  78.  Serie  A.  470;  0.  1804.  H.  504)  wude 
mit  der  Emanation,  die  sieb  aas  477  mg  BaBrt  nacfa  12  Tagen  entwiekelt  hatt^ 
wiederholt.  Das  Spektram  warde  3  mal  pbotograpbiert;  die  Expositknifldaaer  bstng 
das  erste  Mal  4—5  Minaten,  beim  iweiten  and  dritten  Male  8  Minaten.  Wie  frilier 
verblich  nacb  kaner  Zeit  das  Spektram,  and  das  des  H  trat  an  seine  Stelle.  Bei 
einigen  Linien  liefi  sicb  alierdings  eine  Zonahme  der  Intensit&t  beobaekten,  vw 
aaf  das  Aaftreten  von  Zerfallsprodd.  der  Emanation  schlieBen  lABt.  Die  aafugi 
verwendeten  Al-Elektroden  warden  spftter  darch  Oa  ersetiti  das  die  Emaaalioo 
weniger  rascb  absorbiert.  Die  beobachteten  Linien  im  Grftn,  Blaa,  Violett  and 
Bot,  deren  Welleolftngen  angegeben  werden,  stimmen  im  allgemeinen  Bit  da 
frftber  angegebenen  flberein;  doch  warden  aacb  einige  neae  gefnnden.  (Proe.  Boj*^ 
Soc  London  Serie  A.  8L  210—13.  2/7.)  Bum- 

B.  Butherford  and  T.  Boyds,  Die  Wirkung  wm  BadimmeaumesUm  mrf  Weaer. 
Bamsat  a.  Camebok  haben  bei  ihren  Arbeiten  fiber  die  Umwandlangen  von  Ek> 
menten  aach  die  Entstebang  von  Nmh  aas  Emanation  in  Ggw.  von  W.  beobacbtei 
(S.  1852).  Die  Yfil  kSnnen  dieses  Ergebnis  bei  ihren  sehr  sorgfiUtigen  Arbeiten  niekt 
bestfttigen.  Es  gelang  sanftcbst  nachiaweisen,  daB  es  noch  l«cht  mdglich  ist,  die 
in  Vis  ccoQ^  Luft  vorhandene  Neonmenge,  d.  h.  weniger  als  1  MilllMistel  ecm  sa  «* 
kennen.  Bei  3  Verss.  mit  Badiamemanation  naeh  der  S.  1093  beschriebenen  Me* 
thode  haben  die  Vff.  nar  einmal  ein  Neonspektrom  beobaehtet,  and  diesei  war 


'       1987 

nieht  stirker,  ala  durch  daa  Eindriiigen  von  etwas  Loft  erklftrt  werden  kann.  Aob 
dem  W.|  welches  die  Emanation  yon  200  mg  Ba  gelOst  enthalten  hatte,  konnte  bei 
4  Vens.  aach  nieht  eine  Spar  Neon  gefdnden  werden.  (Philos.  Maguine  [6]  16. 
812—16.  Nov.  6/10.  University  of  Manchester.)  Saokub. 

H.  Oeiger,  Vber  die  Zersbremmg  der  a^TeOchen  dureh  MaUrie.  (Vgl.  Butheb- 
FOBD,  PhOos.  Magasine  [6]  13.  143;  C.  1906.  U.  947.)  Der  Vf.  hat  die  Methode 
der  Ssintillationen  benntzt,  um  die  GrOBe  der  Zerstrenong  der  dnrch  Materie  hin- 
dnrohgegangenen  <v-Teilchen  in  bestimmen.  Die  a-Strahlen,  die  von  einer  am 
Ende  einer  2  m  langen  Glasrdhre  befindliehen  Strahlongsqaelle  (BaC  oder  besser 
in  eiAm  Bdlirchen  eingesehlossene  Emanation)  anggehen/  passieren  einen  engen 
Spalt  and  mfen  am  anderen  Ehde  der  BOhre  anf  einem  Phosphorescensschirm  ein 
BUd  des  Spaltes  bervor.  MitteU  eines  beweglichen  Biikroskops  l&Bt  sich  die  Zahl 
der  dort  auftreffenden  Liohtblitie  bestimmen.  Die  Schirmflftche  wird  so  in  be- 
stimmten  Entfernungen  vom  Mittelponkt  (gewdhnlich  jeden  iweiten  mm)  nach 
Ssintillationen  ^abgesacht'^  Dorch  Eintragen  der  Zahl  der  Liehtblitse  pro  liinnte 
einerseits  nnd  der  dasn  gehdrigen  Entfemong  vom  Mittelponkt  andererseits  in  ein 
KoordinatensTstem  erhMt  man  eine  Knrve  fOr  die  Zerstrennng  der  e^Teilehen.  — 
In  gatem  Vaknam  findet  keine  Zerstrennng  statt  Bei  Zatritt  von  Laft  wflehst  die 
Flfiehe  der  beobachteten  Ssintillationen.  1st  der  Spalt  mit  ^Iummfimfolie  bedeckt, 
f  o  ist  die  Zerstrennng  kleiner  als  bei  Anwendang  eines  gleich  dicken  (Toldblftttchens. 
—  Da  fl^Strahlen  verschiedener  Geschwindigkeit  anwesend  sind,  so  findet  eine 
teilweise  Absorption  dnrch  die  Metallblftttchen  statt.  Diesem  Umstand  wird  dnrch 
eine  Korrektnr  der  Knrven  Bechnnng  getragen.  (Proc  Boyal  Soc.  London  Serie  A. 
8L  174—77.  17/7.  [18/6.]  Univ.  of  Manchester.)  Blogh. 

VinDenio  Borelli,  tber  die  KmsUMUm  eimger  QueekfOberverHndimgm  mU 
iompUxem  KaHfrnm.  (Vgl.  Gas.  chim.  itaL  80.  I.  361;  G.  1908.  n.  288.)  Andere 
Iferenrihaloide  als  das  Gyanid  werden  nntersncht,  wo  die  Verh&ltnisse  infolge  der 
geringeren  LSslichkeit  der  nichtkomplexen  Salse  komplisierter  liegen.  Das  Gleich- 
gewicht  B*HgX  ^  B'  +  HgX',  wo  X  ein  Halogen,  B'  ein  beliebiges  Anion  be- 
dentet,  ist  der  ein£achste  Fall,  der  bei  gleicher  Konientration  der  beiden  Komplex- 
bildner  in  nieht  an  kons.  Lsgg.  eintritt  Die  Tendons  inr  Komplexbildnng  nimmt, 
genan  nach  der  ABEGO-BODiJLNDSBschen  Theorie,  mit  der  Stfirke  der  Halogen- 
anionen  ab. 

Trftgt  man  in  eine  kona.,  sd.  Lsg.  von  Hg(C104)|  wachsende  Mengen  EgJ,  ein, 
so  erh&lt  man  eine  stark  lichtbrechende  Lsg.,  die  beim  Abktihlen  HgJ,  absetst, 
aber  noch  komplex  gebnndenes  HgJ^  enthUt.  L&fit  man  eine  4-n.  Hg(G104)|-Lsg., 
die  in  der  Hitse  mit  HgJt  gesftttigt  ist  nnd  den  Oberschnfi  wieder  abgegeben  hat, 
im  Yakuam  verdnnsten,  so  scheiden  sich  weiBe,  harte,  nndnrchsichtige  KrystaUe 
von  der  Formel  Hg(Gi04)a-HgJt  ans.  Der  Vf.  beobachtet,  dafi  Mercwiiodid  bei 
80*  merklich  verdampft,  was  analytisch  wichtig  ist  Jene  Verb,  wird  von  W.  teil« 
weiae  mors.  Kryoskopische  Messnngen  geben  fdr  Lsgg.  von  MercwrtperMorat  anch 
in  kons.  (0,75-n.)  Lsg.  eine  sn  groBe  Dissoaiation,  die  nieht  dnrch  Hydrolyse  erklftrt 
werden  kann.  Die  Depression  sinkt  bei  Zngabe  von  HgJ,,  dock  scheint  die  Ten- 
dena  inr  Komplexbildnng  geringer  sn  sein  als  beim  Hg(GN)t.  Das  Leitvermdgen 
der  Perchloratisg.  nimmt  ebenfalls  dnrch  die  Zngabe  von  HgJ,  deutlich  an.  Ebnllio- 
skopisehe  Messnngen  mit  Bbgkhamns  Dampfstromapparat,  die  in  einem  weiteren 
Konaentrationsgebiet  mSglich  sind  als  die  kiyoskopischen  Messnngen,  ergeben  fOr 
nicfat  an  kons.  Lsgg.  eine  Erhdhnng  der  Molekelaahl  beim  Einw&gen  von  HgJ|, 
die  nieht  anf  rein  physikalischer  Lsg.  von  HgJ^  bemhen  kann,  da  das  reine  Sals 


1988 

anL  ist.    Nnr  in  aehr  koni.  HglGlOJfLsgg.  (ca.  2-n.)  sinkt  der  Kp.  beim  Einwigen 
Yon  HgJ|.    In  nicht  za  kons.  HgtClOJg-LBgg.  wird  die  Bk.  aoftreten: 

Hg"  +  2010/  +  HgJ,  — )^  2(HgJ)-  +  2010/. 

Eine  eingehende  DiakTusion  der  Versuchsdaten  seigt,  dafi  in  kons.  Hg(Ci04V 
Lsgg.  immer  grofiere,  stark  disaoiiierte  Komplexe,  bis  (Hg4J,)^(0l04)s  n.  (HggJ^^ 
(0104!^,  gebildet  werden,  dafi  daneben  Toranssichtlich  nichtdissociierte  MolAeb 
HgJ,(0104)t  and  ^^JJidO^^  neben  ihren  sakxessiyen  Dissosiationsprodd*  gebUdct 
werden.  Die  Anderong  der  moleknlaren  SiedepanktserhOhong  mit  der  KonaentrmtioD, 
die  Anderang  der  Dissoiiation  a.  der  Hjdrolyse  macben  die  Becbnnng  kompliiiert 
nnd  etwas  onflicher.  'Bieher  konnte  nor  die  eine  einCache  Komplexverb.  j^lxrC 
werden,  Es  liegen  also  gans  &bnlicbe  Verbiltniise  wie  bei  der  entspreeheadcB 
Oyanidverb.  vor.  Eine  OberfUbmngsbest  leigt,  dafi  HgJ,  tatsichlich  mr  Katbode 
wanderty  wie  von  vomherein  angenommen  war. 

L58t  man  in  einer  k.  ges&ttigten  Hg(OlO4)a-L0g.  anf  dem  WMserbad  HgBri 
last  bis  inr  S&ttignng  anf,  so  krystallisiert  beim  Erkalten  ein  Oemiscb  von  HgBi^ 
and  dem  Komplexsals  aas,  ein  Zeicben  dafOr,  dafi  die  Neigang  lar  Komplezbilduig 
beim  Bromid  nocb  am  eine  Stafe  geringer  ist  Die  Verb.  HgBr*0I04  is*  in  viel 
w.  W.  and  in  A.  siemlicb  11.  In  einer  0,75-n.  Hg(0104),-Leg.  erseogt  Zagabe  von 
HgBr,  eine  weitere  Depression  des  E.,  well  nar  ein  Teii  in  das  Komplez  eintiitt 
Etwa  die  Hflifte  des  HgBr,  ezistiert  in  der  Lsg.  in  Form  von  lonen  (HgBr)',  ein 
andererTeil  in  Form  von  komplexen  lonen,  wobl  (Hg^Br^)";  daneben  dftrften  nnch 
uicbtdissosiierte  MolekiUe  vom  einfacben  and  doppelten  Formelgewicbt  anftreteo. 
—  Das  ebollioskopische  Verbalten  des  Merei$rihrom4d8  ist  normal  (MoL-Gkw.  ea.  370 
statt  360).  In  0,8— 2,0-n.  Hg(0104)a  Lsgg.  bewirkt  ZafOgong  von  HgBr,  dweliweg 
eine  Siedeponktserbdhong.  Die  Uslichkeit  ist  weit  gr5fier  als  die  in  reineoi  W. 
Weitaas  das  meiste  Bromid  bildet  HgBr'-Ionen,  daneben  ezistiert  fireies  HgBrf  Die 
Ezistens  von  brombaltigen  Kationen  wird  aaeb  darch  einen  Oberffthrnngsvemdi 
festgestellt. 

Das  Komplexsals  Hg01*0104  ist  nlcbt  rein  za  erbalten.  Bei  fraktionierter 
KrTstallisation  einer  Lag.,  die  gleiche  Molektile  HgOl,  and  EgiCiO;^  enthllt,  hal 
keine  Fraktion  die  obige  Zas.  Eine  geringe  Neigang  sar  Komplexbildang  fo^ 
aber  aas  LeitHUiigkeitunessangen.  Bei  Zngabe  von  HgOI«  la  einer  Hg(G104)b-Lig. 
steigt  das  Leitvermdgen,  bis  das  molekalare  VerhUtnis  beider  Verbb.  in  der  L*^ 
1:1  geworden  ist  Aaeb  die  Verb.  (HgOl)NO,  ist  nicht  danastelien,  dock  ff^gt 
aaeb  ihre  Ezistens  aas  dem  Gang  des  Leitvermogens  von  Hg(NOa)|-Lsgg.  bei  Zs- 
sats  von  HgO]|. 

Trfigt  man  Merewrirhodanid  in  eine  koni.  h.  Lsg.  von  Hg(G104)i  ein,  eo  ISit 
es  sicb  anter  OOfEntw.,  Trftbwerden  der  Lsg.  a.  Absetsen  eines  feinkryvtalfiniaebeii, 
weifien  Nd.,  bis  beide  Verbb.  in  &qaivalenter  Menge  vorbanden  sind.  Der  Kd.  iit 
anl.  in  W.  and  in  kons.  SS.,  1.  in  Kdnigswasser,  er  explodiert  beim  Sciilag  oder 
beim  Beiben  mit  blaaer  FJamme.  Seine  Zos.  wird  nicht  weiter  antennckt.  Die 
Lsg.,  die  wenig  Hg  mehr  enthfllt,  gibt  beim  Erkalten  Krystalle,  die  beim  Erwinnes 
mit  KOH  NH,  entwickeln  and  01  als  Ohlorid,  Ohlorat  and  PercMorat  enthahea. 
Die  Verb.  (£[gS0N)0104  ist  also  in  der  Hitse  sehr  aerseUlich.  TVigt  man  dsi 
Bhodanid  in  k.  Perchloratlsg.  ein,  so  bildet  sich  wobl  Komplezsab,  dock  aerfiUlt 
es  langsam.  Nar  bei  raschem  Arbeiten  in  der  Kftlte  ist  das  Sali  (E^OlO4)60N  is 
isolieren.  Kryoskopische  Messangen  ergeben,  dafi  die  Molekalarkonaentralion  «r- 
heblieh  abnimmt,  wenn  man  beide  Salse  sasammenbringt.  IMe  Tendena  mr  Koo- 
plezbildang  ist  also  grofi,  and  es  scheinen  sich  sehr  komplexe  Molekeln  la  bildea. 

Masumi  OHiKASHiGift  hat  (Joarn.  Ohem.  Soc  London  87.  822;  0.  180ft.  XL  106) 
die  in  W.  1.  Verb.  2Hg(0104)b-Hg0*12H«0  besehrieben,   die  der  Vf.  nieht  wiedsr 


1989 

dantellen  kann.  Eballioakopuche  Bestst  leigeD,  dafi  KomplexbildiiDg  eintritt,  and 
■war  hdchstwahnchelDlich  kathodiache  Komplexbildang.  Die  vom  Yt  erhaltenen 
Pirodd.  lebeinen  keine  bestimmte  Formel  m  haben,  Bondem  sind  steti  nndefinierte 
Gemiflehe  von  Hg(C104)|  nnd  HgO.  Dae  {n  Frage  stebende  Sali  dtbrfte  kanm  in 
W.  ohne  Zera.  1.  Bein.  Der  Vf.  weiat  nacb,  daB  die  Komplexe  am  ao  komplixierter 
sind,  je  konsentrierter  die  Hg(ClO4)|-L0gg.  sind,  in  die  das  HgO  eingetragen  wird 
[(Hg^Of ,  (HgaOpi  a.  (Hg,0)"J.  (Gas.  ebim.  itaL  88.  U  421-74.  1/11.  7/6.  Tarin. 
ElektrQchem.  Lab.  des  KgL  Polytedin.)  W.  A.  Both  Greifswald. 

T.  H.  Laby,  Iline  NeUbereekMmg  da  DampfdrudBeB  wm  QuedMher,  Der  V£. 
stellt  nach  sorgf Altigtr  Diskossion  der  in  der  Literatar  vorliegenden  Beobachtongen 
ftber  den  Dampfdruck  des  Hg  fUr  diesen  die  folgenden  Formeln  aaf:  1.  iwiscben 
16  and  270<»  log  p  —  15,24431—3623,  932/ J— 2,367233  log  T  and  2.  awisehen  270 
and  450*  log  p  »  10,04087-3271,  246/ T— 0,7020637  log  T.  Die  kritische  Temp, 
dea  Hg  Uegt  wahrscheinlich  oberhalb  850*.    (Philos.  Magasine  [6]  16.  789-96.) 

Sagkub. 

Jaaa  Meyer,  Bmtirag  jmm  Studium  dor  Ekktraifae  wm  KmpfdrlSmmgm.  Die 
Theorie  von  F0B8TSB  a.  Sbidbl,  Abbl  and  anderen  betreffend  die  Elektrolyse  von 
Kapfersalfiitlsgg.  reioht  sor  Erklftrang  der  sa  beobachtenden  Erscheinangen  nicht 
ana,  da  nacb  dieser  Tbeoiie  die  Menge  Ouprooxyd^  welche  sieb  in  der  Wirme  bei 
der  Elektrolyse  von  G0SO4  bildet  bei  einem  Potential,  das  geringer  ist  als  das  der 
Zers.  des  Knpfers,  1  g>MoL  (143,2)  fOr  2*96540  Coalombs  betragen  mUfite.  In 
Wirkliehkeit  ist  die  Aosbeate  an  GotO,  wie  diesbesilglicbe  Verss.  ergaben,  be- 
trftchtlicb  geringer;  sie  kann  nocb  geringer  sein  als  der  Gleiehung; 

IGatO  —  4*96540  Goalombs 

entspricbt  —  Unter  gewissen  Bedingangen  kann  sieb  das  GOfG,  besonders  in  der 
Wftrme,  im  Guprisol&t  wieder  aafldsen.  Diese  WiederaaflOsang  ist  gew6hnlich 
begleitet  von  dem  Aasfallen  eines  grfinlicben,  basiseben  Salaes  wechselnder  Zas. 
and  ohne  redosierende  Eigenscbafken ;  vermatlich  handelt  es  sieb  bier  am  dasselbe 
Sals,  welches  Tommasi  darch  eihiaches  Koehen  einer  Kupfersolfotlsg.  erhielt.  Die 
aekandire  Wiederauflosang  des  Ozydals  ist  vielleicht  die  Ursaehe  der  B.  von  Gapro- 
aalfat:  H,0  +  GosO  +  GaS04  »  Gnt804  +  Ga(GH),,  and  GaG  erseugt  dann  mit 
X  Moi.  GaS04  ein  basisches  Salx.  —  Die  B.  von  Gxydal  an  der  Kathode  beraht 
aaf  demaelben  Mechaniiimas  wie  seine  B.  an  der  Anode;  sie  ist  die  Folge  der  ein- 
faehen  Wiederanfldsang  des  Ga  im  Gaprisalfot  naeh  der  amkehrbaren  Gleiohang: 
Ca  +  Ga8G4  +  H«G  ^  Ga,0  +  "ELJ^O^.  Sie  ist  anabbftngig  vom  Strom  a.  der 
Konsentration  der  Gaproionen;  es  handelt  sich  am  eine  einfache  chemische  £r- 
echciaimg,  die  analog  ist  der  Aafldsang  von  Ca  in  GaG)|.  Es  gibt  in  dieser  Hin- 
aicbt  keinen  prinxipiellen  Untertchied  iwischen  den  Vorg&ngen  in  einer  salxBaoren 
and  sehwefelaaaren  Gaprildsang. 

Das  neben  metallischem  Ga  gebildete  Ga^G  liBt  sich  leicht  a.  genaa  bestimmen 
darch  Behandlang  des  Gemisches  mit  neatralem  Ferrialaan,  Ansftaem  a  Titrieren 
mit  Permanganat.  —  Bei  einem  Potential,  das  geringer  ist  als  das  des  Kapfen, 
kann  man  aas  einer  saaren,  heiJBea  GaSG4-Lsg.  bei  Laftabscblafi  einen  Nd.  von 
reinem,  metallischem  Ga  erhalten;  das  BoSEsche  Ph&nomen  kann  also  nicht  ans- 
achliefilich  aaf  einer  partiellen  Entladang  der  Gapriionen  im  Sinne  der  ABBLschen 

Gleichang  Ga  +  ^  — >  Ga  berahen.  (Ball.  Soc.  Ghim.  Belgiqae  82.  259—91. 
JolL  Mens.)  Henls. 

D.  B.  Dott,  Btduldkm  fxm  Z^mmocoyd.    Erwirmt  man  0,15  g  SnG.  mit  0,5  ccm 


1990 

anterpbosphoriger  S.  V>  Stde.  lang  fiber  einer  mSgliehtfc  kleinea  BuMenflftmiM,  m 
ISst  rich  der  Bfiokstand  bis  auf  geringe  Sporen  in  b.  HGl.  (Phannaeentietl  Jono. 
[4]  27.  585.  7/11.)  Hbidusghkjl 

Ernst  Cohen,  NevM  ifber  die  Zmnpest:  Die  MutemMikrmtMeit.  (Ghem.-Ztg.  82. 
1041-42.  —  C.  1908.  XL  1336.)  W.  A.  BoiH-Greifflwaid. 

H.  Knmakow  nnd  8.  8hemtsehntlmy,  Die  HdrU  der  fettm  MMUSm^m 
uHd  der  leeUmmien  ehemieehm  Verbindtmgen.  (Vgl.  Jonrn.  Base.  PliTfl.-CbeiiL  Get. 
89.  211;  a  1907.  L  1727.)  Das  inrseit  vorliegende  Tatseebenmaterial  fiber  die 
Hftrteverhflltnisse  metalliscber  Legierangen  ist  siemlich  dfirftig  ond  beecbiinkt  aA 
bauptsSeblicb  anf  die  L^erangen  des  Eisens  mit  Koblenstofl^  Silieinm  o.  Mangio, 
n.  andererseitB  anf  die  Legierangen  des  Knpfers  mit  Zinn,  Zink,  Nickel  o.  Msngsa 
Ffir  all  diese  Legierangen  worde  einerseits  die  B.  fester  Lsgg. ,  andeierseiti  sbet 
das  Steigen  der  Hftrte  in  den  binSren  Gemisoben  festgesteilt.  Indon  VC  dss  fw- 
handene  Versacbsmaterial  durcb  eigene  Hftrtemessangen  Tersehiedener  Legienages 
and  binfirer  Qemisebe  bedeatend  eri^eitert  batten,  kommen  sle  sa  fblgento 
Scblfissen  fiber  die  Abbftngigkeit  der  H&rte  von  der  Zas.  fmOrer  Oemiadk:  L  Die 
B.  fester  MetaUsgg.  ist  von  einer  Hftrtesanahme  begleitet;  2.  die  HSrteindeniiigu 
einer  ananterbrocbenen  Bribe  fester  MetaUsgg.  vom  Typos  AB^"^^  lisaen  leh 
darcb  eine  kontinoierliehe  Rarre  mit  einem  liazimnm  aosdrficken;  3.  dieses  Hiite- 
mazimom  entspricht  im  allgemeinen  dem  Minimam  der  elektrisehen  LeitfiUd^^ 
and  4  erne  Verftaderang  der  Zas.  der  festen  Phase  in  den  GhrenskonientEstecn 
der  festen  Legg.  yom  T^pas  AB*^"^^  veraisacbt  eine  pldtsliohe  JLndenmg  der 
Biebtang  der  Hftrtekorve. 


Fig.  69. 

Aaf  Grand  dieser  Tatsaoben  stellen  Vff.  folgende  yier  Haapttypen  tob  Elite- 
karven  binirer  Gemische  aaf,  deren  Zasammenhang  mit  den  EiBtarraogBkarvei 
dieser  Gemische  aas  den  Figg.  68—71  sa  erseben  ist  Der  eiste  diesv  Typo 
(Fig.  68)  entspricht  einer  ananterbrocbenen  Beihe  fSester  Lsgg.  von  der  aUgeneiBflo 
Form  A  B^~"".  Hiersa  gehdren  die  von  Vff.  bestimmten  HSrtekarven  der  ha^ 
rangen:  Ca  +  Ni,  Aa  +  Ag  a.  Aa  +  Ca.  —  Der  dritte  Typas  (Fig.  7(?)  diankteri- 
siert  binftre  Systeme,  die  beim  Erstarren  ein  mechaniscbes  Gemisch  der  bdden 
Komponenten  bilden.  Das  Entarrangsdiagramm  solcher  Systeme  besteht  ans  fvo 
im  Eatektikam  (5)  rich  schneidenden  Karren.  Ibr  Hirtediagramm  mafi  naek  Abs- 
logic  mit  der  elektrisehen  LeitOhigkeit  derartiger  Systeme  eine  gerade  Laak  ^ 


1991 

stellen.  Denurtige  VerhftltniMe  wurden  aach  tatsftchlich  ron  Calyebt  a.  Johvstok 
(Pogg.  108.  573)  bei  dem  System  8n  +  Zn  beobachtet  Diese  einfAche  Form 
dea  H&rtedUgramms  tritt  ab«r  nor  dann  anf,  wenn  bd  der  gemeinsamen  Kryvtalli- 
aation  der  beiden  Komponenten  keine  Deformation  der  aiugeichiedenen  Kryitalle 
etattfindet  Meutenteils  ist  dies  aber  nicht  der  Fall,  wie  aos  den  Beobaohtnngen 
Yon  BOBBBTS- Austen  and  SsAPOsmfiKOW  fiber  die  Zonahme  der  Bracbfestigkeit 
nnd  der  Hirte  fOr  die  entektisehen  Gemische  der  Legiemngen  Pb  +  Sb,  Pb  +  Sn 
nnd  Zn  +  Gd  in  erseben  ist  —  Das  sweite  Diagramm  (Fig.  69)  stellt  die  Ettrte- 
ftnderangen  biniirer  Systeme  dar,  die  eine  Diskontinnitit  in  den  festen  Legg. 
^^0—%  ^^^  j^B^^^  anfweisen.  Dieser  Fall  kann  als  eine  Kombination  der 
T^en  L  and  HI.  aafge£iifit  werden.  Von  den  bekannten  Metallkombinationen  ge- 
boren  in  diesem  Typos  die  Ca- Ag-Legiemngen  a.  die  Yon  Ssaposhnikow  stadierten 
Al-Zn-Legierangen.  —  Das  yierte  Diagramm  (Fig.  71)  charakterisiert  das  Yorhanden- 


irs/oi 


n**4^tir 


Fig.  70. 


Itsfm'rm^^d9t€. 


Fig.  71. 


aein  einer  bestimmten  cbemisehen  Verb.  Die  Hirte  einer  solchen  binftren  Verb, 
kann  in  betog  aof  die  Hftrte  ihrer  Komponenten  sehr  Yerscbieden  aosfallen.  Sie 
kann  sowobl  kleioer,  als  auch  grdBer  als  die  Hftrte  der  beiden  Komponenten  sein. 
Denmach  wird  dem  Hartediagramm  die  (Jestalt  Mfi'o  oder  mno  sokommen. 
Bekbiow  and  Bighabds  haben  aof  den  Zos ammenhang  swisehen  der  Kontraktion 
nnd  der  WSrmeentw.  bei  der  B.  ehemiscber  Verbb.  bingewiesen.  Gleichseitig  mit 
der  Zanahme  dieser  Qrdfien  nimmt  aneh  die  H&rte  sa.  Aaf&llend  grofie  HIrten 
werden  bd  Verbb.  Yon  geringer  ehemiscber  Aktivit&t  beobachtet ,  deren  Molekeln 
wie  im  Fklle  Yon  BeO,  A1,0«,  MgO  and  SnOt  polymerisiert  erscheinen. 

Die  Yon  Vff.  nach  der  sklerometriscben  Methode  aosgefflhrten  H&rtemessangen 
umfiafiten  die  Systeme:  Ca  +  Ni,  Aa  +  Ag  a.  An  +  Go.  —  Die  Eupfer-Nitikd- 
Zegienmgm  bilden  eine  anonterbrochene  Beihe  Yon  Mischkrystallen.  In  Ober- 
einstimmang  damit  entspricht  aach  das  Hirtediagramm  dieser  Legiemngen  dem 
ersten  lypns,  indem  es  aos  einer  einsigen  kontinaierliohen  Karre  mit  einem  aas- 
gesprochenen  liazimam  bei  50  Atom-Vo  ^^  besteht.  Die  Yon  Fbussnbb  a.  Lutdbok 
bestimmte  Korve  der  thermoelektrischen  Kr&fte  dieser  Legierangen  Yerl&aft  gani 
analog  der  Hftrtekarye.  Dagegen  weist  die  ebenlalls  kontinaierliche  Leitffthigkeiti- 
korve  mn  Minimam  aof.  Hieraas  erkennt  man,  dafi  einer  Hftrteionahme  isomorpher 
(stomische  eine  Verminderoog  ihrer  elektriscben  Leitffthigkeit  and  eine  Zanahme 
deren  thermoelektrischer  Krftfte  entspricht  —  OM-SUber-Legienrngm  liefem  ein 
typisebes  Beispiel  eines  onanterbrocbenen  isomorphen  Gemisehes  Yon  der  allge- 
meinen  Formel  AB^""^,    Filr  beide  Metalle  sind  im  freien  Zostande  keine  poly- 


1992 

morphen  Formen  bekannt  a.  die  lich  bildenden  festen  L^gg.  bebalten  ihie  SlmbQHat 
aach  bei  niederen  Tempp,  Dementsprechend  beateht  aach  das  Hftrtediagramm  dloe 
LegieroDgen  aos  einer  einxigen  kontinnierliohen  Kiir?e  mit  eioeni  MJiagmprothaen 
HSrtemazimam  bei  50  Atom-^o  Aa  (Typus  L).  Dies  stimmt  oemlieh  gat  mit  dea 
Angaben  der  Teehnik,  wonach  die  Legiemng  ans  einem  GewichtBteil  Ag  mit  svci 
Gewichtsteilea  Aa  die  mazimale  H&rte  besitsen  soil.  Legienmgm  da  CkMeM  wit 
Kupfer.  FOr  dieselben  batten  Vff.  frOher  (Joorn.  Bass.  Pbys.-Ghem.  Ges.  89.  218; 
C.  1907.  L  1727)  die  JgriatAnK  einer  nnonterbrocbenen  Miaehnngsreibe  yooi  Tjpci 
AuOu^"^  nacbgewiesen.  In  yollem  Einkiaage  damit  stehen  die  bekaimtcm  Leil- 
fftbigkeitsmesBongen  yon  liATTHiBSBBN.  Aneh  die  Hftrteknrve  erwies  aich  kond- 
nnierlicb  mit  einem  ausgesproohenem  Maiimnm  in  der  Gkgend  von  45—50  Atom-*,; 
An  (Typos  I.). 

Die  H&rte  kann  als  der  Widemtand  ani^efi^t  werden,  den  ein  gegebeaer 
KOrper  den  ftufieren  Krftften  ieistet,  weicbe  bleibende  Form&ndenmgen  berrot- 
mmfen  bestrebt  tind.  Bei  plastiscben  StofFen  entsprecben  also  den  Hfiiten  die- 
jenigen  Dmekwerte,  bei  denen  ein  FUefim  der  festen  Sabstans  dnreh  eiae  OffisoBg 
yon  bestimmten  Dimensionen  eintritt  Messangen  dieser  FUefidntdce  batten  Vff. 
mit  der  Presse  des  Ftbrsten  A.  Gagajbon  ansgef&brt,  die  mit  einer  Vorri^tmng  sbb 
Selbstregistrieren  n.  snr  Drackmessong  yerseben  ist.  Verss.,  die  mit  yeraehiedenen 
plastischen  Korpem  angestellt  waren,  batten  ergeben,  daB  die  FlieBdmeke  aU 
cbarakteristische  Grdfien  ersebeinen,  die  sicb  parallel  der  Hfirte  der  anterm^tcB 
Snbstanien  ftndem.  G^an  beschreiben  Vff.  die  Messnngen  der  FlieAdracke  folgender 
Systeme:  p-DiMorbenMci  +  p-DibrambenMol,  Beide  StofEe  Inlden  nacb  den  Untena 
yon  Kt^STSB,  Bbuki  and  Spkbanskt  eine  unnnterbrocbene  Beibe  fester  I^gg.  Die 
Korye  ibrer  Fliefidracke  erwies  sicb  kontinnierlicb  mit  einem  dentlicb  ansgeeproehenf 
Mazimam  bei  71,36  MoL-^/o  p-DibrombensoL  —  SUberekhrid  mid  aabedMrmnUL 
Beide  Salie  krystallisieren  im  regol&ren  System  and  stellen  das  typische  Beispicl 
isomorpber  Gtemisebe  in  alien  Verb&ltnissen.  Das  Entarrongsdiagramm  ibrer  Ge- 
misebe  gehdrt  sam  Typos  III.  der  Miscbkiystalle  yon  Boozbboom,  mit  eineos  sebr 
flaeben  Temperatorminimom  in  der  Gegend  yon  30—60  MoL-^o  AgBr.  In  der 
Nator  kommen  dfters  einselne  Glieder  dieser  isomorpben  Beibe  in  Form  t«> 
Bcbiedener  Mineralien  yor.  In  ObereinBtimmong  damit  ist  aach  die  FUefidmekknrye 
dieser  Systeme  kontinuierlicb  mit  einem  cbarakteristiscben  Mazimom  bei  etva 
50  MoL-%  AgBr.  Analog  yerl&uft  aach  die  Hftrtekorye,  die  sklerometriaeh  be- 
stimmt  worde.  —  Das  System  CaHeiumtHieat  -(-  MangamtUkaty  das  von  A.  Qifla- 
berg  ontersocbt  worde,  bildet  ebenfalls  eine  anonterbrochene  Beibe  yon  Miseli- 
krystallen.  Demnacb  yerl&aft  aocb  seine  H&rtekorye  kontinoierlich  and  weist  bei 
157o  OeSiO,  ein  aosgesprocbenes  Mazimam  aof.  (Ztschr.  f.  anoig.  Gh.  60.  1 — 37. 
12/10.  [8/6.];  Joorn.  Boss.  Phy8.-Gbem.  Ges.  40.  1067—1104.  Petersborg.  Polyteekn. 
Inst.  Chem.  Lab.)  Y.  Zawidzki. 

OrgsnlMhe  Chemle. 

Johannes  Scheiber,  Beitrdge  mr  KetminiB  der  KtrntUfuOon  des  KupfarmeeiyiSn, 
Bei  einer  Arbeit  fiber  die  analytiscbe  Verwendbarkeit  des  Kopferaeetylfira,  liber  dk 
demnScbst  bericbtet  werden  soil,  ergaben  sicb  Tatsaehen,  die  mit  der  FormniieniBg 

eines  Kopferacetyl&rhydrats  L  oder  IL  (vgl 
J  ^x^Co.CH  Co  Makowka,  Ber.  Dtsch.  Gbem.  Gea.  4L  826; 

^'  ^Co.CH      ^'  (i,^>OH-CHO      ^    jg^3    j    ^^^  ^  Widerspmeh  ataadsa. 

So  war  konstatiert,  dafi  friacb  gelUltes  Ace- 
tylenkopfer  leicht   dorch  2-stdg.  Tiocknen   bei    100^  fiber  GaOl,   in 


1993 

Garbftr  fibergelftbrt  werden  kann,  woranf  rich  eine  BeBtimmnngtmeihode  des  Ga 
grftnden  liefi;  dies  sowohl,  wie  auch  das  sonstige  Verhalten  des  Acetylenkapfers 
ist  schwer  mit  den  angegebeoen  Formeln  in  £inklaDg  ra  bringen.  Eine  mdgliche 
Umlsgemng  andererseits  des  friseh  bereiteten  Prftparats  in  DicupfaceUUdehyd  (IL) 
seheint  auch  nicht  einintreten ,  da  Yens,  bei  &lteren|  feachten  oder  langsam  ge- 
trockneten  Prftparaten  snr  Abq>altiing  von  Acetaldehyd  mittels  HGl  negativ  ver- 
liefen.  —  Die  Yens,  des  Yfs.  ergaben,  dafi  das  KnpferacetylQr  in  einer  wasser- 
freien  Form,  OiGo,  (vgl.  Kbiseb,  Amer.  Ghem.  Jonro.  14.  285;  G.  92. 11.  450),  ond 
einer  monohydratischen,  G|Ga„  H«0  (vgl.  Bloghmank,  Libbigb  Ann.  178.  176;  Ber. 
Dtscb.  Gbem.  Ges.  7.  274.  [1874]),  ezistiert  Sjstematisohe  TrocknongsTerss.  er- 
gaben,  daB  das  W.  in  leUterer  Form  nicht  als  mehr  oder  weniger  anhaftende 
Fenchtigkeit  (vgl.  LlSBESMANV,  Damsbow,  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  26.  1097;  G. 
92.  L  740)  enihalten  ist,  sondem  in  siemlich  festem  Molekftlverband,  etwa  dem 
Konstitationswasser  mancher  Salse  vergleichbar;  gegen  die  Anffossnng  als  Krystall^ 
wasser  spricht  die  amorphe  Beschaffenheit  des  Acetylftrs,  gegen  die  als  absorbiertes 
W.  der  Umstand,  daS  dabei  kanm  Wahning  molekalarer  Yerh&ltnisse  za  erwarten 
Bteht;  am  besten  dtlrfte  das  Yerhalten  des  Kupferaeeiylii/rhydraU  mit  der  ftlteren 
Formel  GHiG*Ga*Ga*OH  harmonieren.  —  Weiter  hat  rich  ergeben,  dafi  das 
Knpferacetyltir  chemisch  rein  erhalten  werden  kann;  der  beim  Aafi5sen  in  S. 
hinteibleibende,  kohlige  Bftckstand,  den  Kbiseb  (1.  c.)  fOr  eine  Yeronreinigang 
dnrch  G  hielt,  stelit  keine  Yernnrdnigong  dar,  sondem  reprftsentiert  eine  hnmin- 
artige  Sabetans  (vgl.  SOdsrbaum,  Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  80.  762;  G.  97.  L  1011), 
deren  Entstehung  sekundftren  Yorgiingen  sngeschrieben  werden  mnfi.  Die  bei  der 
Acetylflrberritnng  nach  LosSBN  n.  Ilobyat  (Ber.  Dtach.  Ghem.  Ges.  82.  2697;  G.  99. 
IL  975)  in  einer  mit  iiberschuesigem  Hydrozylamin  yersetsten  Kupferoxydnllsg. 
beim  Einleiten  des  Acetjlens  neben  dem  amorphen,  rotbrannen  Aoetjlttr  sich  ans- 
flcheidenden,  graphitartig  aiissehenden  Aggregate  stellen  lediglich  rine  andere  Modi* 
fikation  des  Acetylenkopfers  dar. 

Experimenteller  Teil.  In  Gemeinschaft  mit  E.*  Flebbe.  £inselhriten 
flind  aos  dem  Original  sa  ersehen;  bier  sd  folgendes  angefUhrt:  Znerst  wnrde  mit 
eben  geOllten  nnd  nnr  in  der  Kftlte  oder  bei  mftfliger  W&rme  ansgewasohenen 
Pr&paraten  gearbeitet  Bei  der  Feststellnng  des  AtomverhUtnisses  von  Ga  za  G, 
das  doreh  Zers.  des  Acetylenkapfers  dnrch  Kochen  mit  KMn04  ond  HiSOa  q.  Best 
des  G  als  GO,,  des  Ga  als  BhodanOr  ermitteit  wnrde,  ergab  sidh,  dafi  das  Yer- 
hftltnis  1 : 1  wie  in  dem  trocknen,  so  aach  in  eben  berriteten  feachten  Priparaten 
vorhanden  ist  —  Bei  der  Zers.  mit  HGl  f&hrte  die  Analyse  des  neben  dem  als 
Hanptpiod.  aoftretenden  Acetylen  erhaltenen  hnmoiden  Prod,  in  einer  Formel 
(GitHtOjjc;  doch  kann  noch  nicht  gesagt  werden,  ob  die  Snbstans  stets  glrich- 
bleibende  Zas.  hat;  die  Entw.  von  Aldehyd  konnte  nicht  nachgewiesen  werden.  — 
JBei  der  £inw.  von  H,S,  Sehwefelammoniom  oder  Schwefelalkali  in  der  Kftlte 
warden  reichliohe  Mengen  Aoetylen  frei,  was  wohl  nnr  mit  der  Annahme  der 
Acetylenbindang  im  Gaproacetylen  erklftrt  werden  kann;  der  Bttckstand  ist  kem 
reines  RnpfersnlfOr,  sondem  enthiUt  noch  organische  Sabstans;  ob  diese  in  Form 
einer  hnmoiden  Yerb.  sngegen  ist  oder  als  integrierender  Bestandteil  eines  neaen 
Komplexes,  Gnproaoetylsalfftr  (vgl.  Bbbthelot,  Liebigs  Ann.  188.  249.  [1866]), 
wird  noch  ontersncht  —  Die  Yerss.  snm  Nachweis  der  Ezistens  eines  Knpfer- 
acetylflrhydrats,  G|Ga«,H,0,  deren  Ergebnis  oben  mitgeteilt  ist,  wnrden  in  der 
Welse  angestellt,  dafi  frisch  berdtetes  Acetylenkapfer  onter  verschiedenen  Be- 
dingnngen  getrocknet  nnd  von  Zeit  sn  2^it  analysiert  wnrde;  jede  Ptobe  wnrde 
doreh  Bdben  anf  Ton  mit  Hilfe  eines  Porsellanspatels  aaf  ibre  Ezplodonsffthigkdt 
geprfift.  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  4L  3816-28.  7/11.  [28/10.]  Leipsig.  Lab.  fttr 
angew.  Ghemie  von  £.  Begkkann.)  Busoh. 

XII.  2.  132 


1994 

W.  Bein,  Zwr  AutdeAfMrn^  du  AjthyUUher§  wtid  emifftr  Miithimgm  dm  AOun 
mit  AthyldUa^Hii,  Die  in  GemeioMliaft  mit  Flioher  aasg«ffthrten  Vena,  betrcffn 
die  FeBtstelluog  der  AusdehnuDg  des  im  Handel  erfa&ltUehen  reiDsten  A.  (0,720, 
seiner  MUchnngen  mit  5  and  10«/,  A.  von  90  VoL-*/,  (D.  0,7280,  besw.  0,7354) 
und  einer  technischen  Athenorte  (MartLe  0,728).  Bi«  anf  einige  Einheiten  in  der 
fQnften  Desimale  sind  die  Beobaehtnngen  sieher;  fttr  die  Beftt»t  wurde  die  dilalo- 
metriflche  Methode  (Kbbitling)  angewendet,  die  eingehend  beachrieben  vnd  dmc^ 
Fig.  erl&utert  wird.  S&mtliche  Verflachsreenltate  nnd  in  Tabellen  insammeBgesteUt; 
hervorgehoben  seien:  Reiner  Handelafttber,  D.*^  0,73680;  D.^«  0,72000;  D.*^  0,70856; 
A.  +  b%  A.,  D.\  0,74455;  D,\  0,72800;  D.*^  0,71664;  A.  +  lO*/^  A^  D»^ 
0,75163;  D.»«  0,73540;  D.*>4  0,72427.  —  In  weiteren  AbMhnitteii  beq>xieht  V£  die 
D.  and  Aoadehnang  dei  reinen  A.  wie  seiner  G^emiaehe  mit  A.  im  Vergloieh  mit 
den  Ergebnisaen  anderer  Aatoren  (TabeUe^  am  aehliefilich  ftbenogeben  mar  Be 
recbnong  der  Tafel  lar  Ermittlong  der  wabren  D."  des  lar  Bramntweimdemaiwnerwmf 
in  Deatacbland  dienenden  A.  aos  der  sobeinbaren  D.  und  der  Temp.  —  Im  Anhtng 
findet  sicb  die  Zafammenstellang  einiger  Arbeiten  (and  ibrer  Ergebnine)  betieffend 
die  Herst  des  reinen  A.  and  die  B.  von  Veranreinigangen,  femer  ein  Oberbliek 
fiber  die  Bkk.  aaf  die  Tencbiedenen  Veronreinigongen,  die  sicb  im  A.  dorch  Einw. 
von  Loft  and  Feacbtigkeit  bilden,  and  fiber  die  Beinigongsmetboden.  (Abhand- 
langen  der  Kais.  NormaleiobangtkommiMion  1908.  [VIL]  1—42.  SefMntabdnicfc. 
10/11.)  Jonr. 

IL  J.  Stritar  and  &.  Fuito,  ffber  Qlyemdvermi/wHg  bei  der  UmeMentmg  m 
lumogmm  Sygtem.  Bemerkangen  la  Kbsmahk,  8.  1771.  (Joarn.  f.  prakt.  Cb.  [2j 
78.  408.  27/10.)  Bi/xao. 

Tbomas  Slater  Frioo  and  Donglai  Frank  Twin,  ffber  die  Damdhmg  ram 
Dieuifiden,  Teil  IV.  Eeter  der  DUhiodiglykoUdmre  muL  der  DiModOndLyUmmt. 
(Teil  ILL  vgl.  8. 1172.)  ^Entsprecbend  den  frfiber  angewendeten  Verff.  erbielteD  F£ 
nan  bei  der  Elektrolyae  von  Qemiscben,  die  aos  Brameeeigeetem  and  NatrimmUkie 
etdfat  in  wa0.-alkob.  Leg.  entatanden,  im  Elatbodenraum  einer  geteilten  Zelle  die 
Eater  der  DitbiodiglykolaAore,  UOtO*OH,«S«8*CH,«(X)tH  (L),  and  ibnUeh  mitOe- 
miechen  ana  a-BrampropiameeUm  u.  Na,8|0t  Eater  der  ct^JDiihiodiiaelyleSmrej  BOfi* 
OH(CHg)*8*8«GH(CH.)*COaH  (IL),  mit  Ckmiacben  aua  ^'Jodpropiomeeiem  md 
Ni48aO,  Eater  der  ^-Z>ttModaadyMiire,  HOtG«GH,-GH,*8-8«CH,-CH,.0(>»H(IIL). 
Dieae  Eater  aind  leioht  beweglicbe  Fll.,  aebwerer  ala  W.,  von  beaonderem,  nicfa 
gerade  anangenebmem  Gkrucb;  aie  geben  bei  der  Hydrolyae  mit  UGl  die  fr«iei 
88.  —  Zar  Darat  erbitst  man  a.  B.  ein  Gtemiaeb  von  Bromeaaigeater  mit  wm^ 
aberachtbaigem  Na,8aOs  in  waa.-a)koh.  Lag.  aaf  dem  Waaaerbade,  bia  der  Geraek 
nacb  Bromeaaigeater  verachwunden  iat,  f&gt  lar  k.  Lag.  wenig  ttberaebttaa.  KflO}a 
and  eiektrolysiert  im  Kathodeoraam  mit  rotierender  Pt-Katbode  von  0,5  qdm,  vife* 
rend  aich  im  Anodenraum  10^/oige  8odalag.  und  Flatinfolie  befindet,  mit  der  Aco- 
reti«chen  8trommeDge,  woraaf  aicb  der  Eater  mit  60 — 70^0  Aaabeate  6ltg  aor 
acbeidet  B.  von  beUlicbtlioberen  Mengen  Alkali  iat  au  vermeiden,  daber  Amwfar 
dang  von  KHGO,;  alkoh.  Alkali  wiirde  die  Eater  leraetien. 

DMMdiglyhole&urtdiSaiyUeter,  GsHt^O^S,;  aaa  15  g  Bromeaaigaftai«itk7kaier, 
24  g  Na,8,0„  50  com  W.  a.  50  ccm  80Vg-  A.  bei  dreiviertelatftndigem  JSrwlnaea; 
lar  Eiektrolyae  des  k.  Qemiaobea  nimmt  man  75  ocm  W.,  9  g  KHGOg.  StrooMtixki 
0,25  Amp.  3  Stdn.  laog,  dann  nochmala  ZafAgen  von  3  g  EU(X>t  Q*  0,5  Amp.  be 
aum  8cbla0;  entatebt  aucb  aua  Ghloreaaigeater;  Kp.|4  164^  —  Meihgleeter,  CJB^fiJis; 
aua  15  g  Bromeasigsftaremetbyleater,  26  g  Na,8aO,  etc;  Kp.js  154*.  —  i>i<MMJi^ 
hOedwre,  G4He048,  (I.);  Kryatalle  (aaa  einem  Gemiacb  von  1  Tl.  Eaaigester  a.  9  Ha. 


1995 

BsLX  F.  107— 106*  -^  a-IHOMUiaetyUdwrtdMhyiuter,  OioHig048,;  aqb  16  g  ir-Brom- 
propioDBftnreftthyletter,  23  g  Na,8aO,  etc.;  Kp.^  150^  —  a-DUhiodiUiayUame, 
C«H,o048t  (II.);  Krjitalle  (ans  W.X  11.  in  W.,  beginnt  bei  110<^  la  erweicheo,  scbm. 
teilweise  bei  119^;  die  letiten  feeten  Anteile  venchwinden  bei  127*.  ^  fi'DUhiodi- 
2adyMmr€Sihyletierf  Oi«Hig048,;  atui  H2  g  /?- Jodpropiont&arefttbylester,  17  g 
Ne,8,0,  etc.;  Kp.„  194*.  —  filHModUaetyU&ure,  G^HioOaS,  (III.);  die  Hydrolyie 
mit  HCl  erfolgt  ratcher  als  beiin  tf-Dlihiodilactjls&oreeeter;  Kryttalle  (aas  W.). 

Anbang.  Bebnthsbn  (Liebigs  Ann.  261.  1;  C.  89.  I.  841)  bat  eine  Beibe 
erganiicber  Tbioealfoa&areverbb.  mit  dem  8- Atom  am  Beniolkern  dargestellt,  i.  B. 
p-AminodimetbylaDilintbioBnIfoflftare,  (CH,)|N*G«H,(NH0-S*8O,H,  nnd  geseigt,  daB 
dieae  Verbb.  beim  Erwftrmen  mit  verd.  NaOH  in  onreine  Disulfide  iibergeben.  Diese 
Dianlfide  werden  nacb  Vena,  der  V£P.  ancb  bei  der  Elektroljse  lasch  nnd  obne 
Veinnreinignog  dnrcb  Mercaptane  gebildet  (Pnxseedings  Cbem.  Soc.  M.  198.  30/10. ; 
Joorn.  Cbem.  Soo.  London  98.  1646—63.   Okt   Mun.  Teobin.  Scbool.  Birmiogbam.) 

Blogh. 

Bdward  Chmrlae  Cyril  Baly  ond  Ceoil  Henry  Beadi)  Die  BeMrnng  mo%$ehm 
AbBOfp^UmupdUrm  wtid  themMher  EmMMian.  Teil  IX.  Die  NitroiO'  imd  NUrth 
gruppe.  (Teil  VIII:  Joarn.  Obem.  Soc  London  91.  1672;  C.  1907.  II.  1603.)  NUro- 
nnd  .{^iifroioyerbb.  beaitien  ein  cbarakteriatiacbes  JbBorpUaH89pMntmf  das  aber 
dnreb  die  Bindnngsverbftltnisse  der  beiden  Ghrnppen  stark  beeinfloflt  wird.  Bine 
Disknasion  der  erbaltenen  Beaoltate  bleibt  nocb  vorbebalten.  Abaorptionaspektren 
wnrden  beatimmt  von:  NUramHhamj  Nitrodihan,  Styrci^  (o-NUtob^oIj  Nitroamidj 
Methyhntroamid,  NUtroearhamidf  NUroguamidinf  NUnmrdhanf  tert.'NUrot<ri»opropyl- 
aeeUmy  KOmmoxymlfamsfUa  0:N(80^K\^  tor<.-^tifOfoMaii,  KinpftmUrommUfomU^ 
NUfimhmuiol^  NUrommrethanj  BainummtrUf  NaMummitntf  AmyhUtrUj  AnwmmUfih 
adwTtf,  fidZfifiiiAydroapyZamffiodiaiiJ/bfia^y  NaltHumhfpoimtriij  fiUrohydraxylsaurem 
Na^mmt  NitromUftudmref  DidOiylmtirctammj  DmdhylmUrosammf  PhenylmethylnUroi- 
amtn.  (Proceedings  Cbem.  Soc.  84.  173—74.  29/6.;  Jonm.  Cbem.  Soc  London  98. 
1747—60.  Okt  London.  Uni?.  College.  Spektroskop.  Lab.)  Fbakz. 

Bohdaa  you  Scynkowiki,  EpqpenmmldU  Studim  iUfer  eapiUare  Bigmuehaften 
der  wSuenytH  Ldmmgen  von  I^eUtdwreti,  £s  bandelt  sicb  nm  experimentelles  Material 
anr  Frage  des  Znsammenbanges  iwiscben  der  OberflAcbenspannong  and  der  Kon- 
sentration  der  Legg.  einer  Beibe  von  Fetts&nren,  insbesondere  awiscben  Oberflftcben- 
apannnng  nnd  elektrolytiscber  Dissosiation,  gemessen  als  capillarer  Depression  anf 
Ghiind  eines  von  Ostwald  anfgeatellten  nnd  vom  Vf.  dabin  nmgeformten  8atses» 
d*B  die  nicbt  dissosiierten  MolekQle  die  Depression  der  Oberflftcbenspannung  des 
W.  bervorrufen,  w&brend  die  lonen  sicb  in  dieser  Hinsicbt  neatral  verbalten.  Zu- 
filllge  Vemnreinignngen  fiibren  an  keinen  bedentenden  Abweicbnngen  im  Besultat, 
waa  diese  Metbode  den  Leitfilbigkeitsbestst  nacb  Empfindlicbkeit,  Handlicbkeit, 
ZaTerl&asigkeit  n.  Genanigkeit  sebr  wenig  nacbateben  l&fit  Die  Unterss.  besieben 
aich  gani  besonders  auf  n-  imd  Ito-BuUer-f  VdUrian-  und  Gapranedure,  Die  Ver- 
aochaergebniase  sind  in  Tabellen  ansammengestelit  and  werden  dukatiert  Hier 
miifl  aaf  daa  Original  verwieaen  werden.  (Ztaebr.  f.  pbysik.  Cb.  64.  386—414. 
23/10.  [7/8]  Leipsig-London-Kiew.)  Leimbach. 

8.  Fokin,  KakOyHeehe  (koydatUme-  und  Bed¥kUontrecM4men  wngeedUigter  arga- 
ntaeher  Verhindumgen.  (Vgl.  Joorn.  Baas.  Pbys.-Cbem.  Ges.  88.  419.  865;  89.  607. 
609;  C.  1906.  n.  768;  1907.  I.  324;  1907.  U.  1324.  1365.)  Vf.  batte  den  Verlaof 
der  Oxydation  der  Olyeeride  ungeeSUigter  FOMuiren  darcb  Saaerstoff  onter  dem 
katalytiacben  Einflnsse  verscbiedener  Metalle  nnd  Metalloxyde  stadiert  Er  £afit 
dieaen  Vorgang  als  eine  Art  von  Obertragongskatalyse  aaf,  indem  die  betreffenden 

132* 


1996 

Metalle  lu  hdheren,  onbestAndigen  Metallozyden  eieh  ozydiereD  Bollen,  wdch  letitere 
einen  Toil  ihres  SaQerstofiPs  aaf  die  ungeflftttigten  Glyceride  ttbertrageu.    Eb  M 

nftmlich  die  Bk.:  MO,  +  B^GH :  GHB.  ^  MO  +  Rt(5Gl-^R,  itettfiaden. 
Ihr  Verlauf  entapricht  demjenigen  monomoleknlarer  Bkk.,  ULfit  ueh  mlao  dnroh  die 

logarithmiflche  Formel:  Emm-— In  ausdrQckeo.     Bei  schwach   wirkenda 

KatalyBatoren,   ebenso  wie  bei  geringen  Katal/BatorkomentratioDen,  verliaft  d«r 

SB 

OxydatioDsprozefi  linear,  entsprechend  der  Gleichnng:   JSTa*  -r-.     DerarUge  Yer- 

h&ltniflse  warden  bei  der  Ozydation  des  (Hema^  des  HolUSliy  SotmmMmei^ 
Mandel6U  and  den  FettaSmrm  dei  Leindk  beobachtet,  wobei  alf  KatelyMtoiei 
(Sikkative)  die  Verbb.  (Oleate)  folgender  Metidle:  Go,  Mn,  Gr,  Ni.  Ba,  Fb  nndOi 
gedient  batten.  Am  BilLrksten  beschleonigten  den  Verlanf  der  Oxydation  Go  and 
Mn,  am  Bchwlcbeten  Pb  a.  Ge.  —  ZwiBohen  der  KatalyBatorkonsentiation  and  der 
OxydationBgeschwindigkeit  liefi  sich  keine  ein£ache  Proportionalitftt  tetafeeQeiL  - 
AoBereFaktoren  seigten  einen  bedeatenden  EinflaB  aaf  die  OxydatioiMgeBebwiiid^ 
keit  der  genannten  Ester.  Dareh  Feacbtgkeit  wnrde  sie  bedeatend  Tecnundat, 
darch  Licbt  vergrdBert  a.  darch  Temperatarerbdhnng  am  10'  angefiibr  verdoppeh. 
Stark  beflchleanigend  wirkte  aach  die  Erhdhong  des  8aaerBto£Pdrackea  von  1  anf  ea 
20  AtmoBph&ren. 

Bedaktion  angea&ttigter  Verbindangen.  Unter  dem  katalytiieben  fSaor 
floBse  des  Platinmohn  a.  des  kolloidalen  PlatinB  warden  doieh  gaa£5niiigeB  Wbmt 
Bto£P  folgende  Verbb.  redaiierC:  OMna&wre^  FetU&ure  dea  Leinffk,  AU^flaXkoM,  Or^^ 
XL.  MaUinsdure,  Der  Verlanf  dieser  Bedoktionswrkgg.  liefi  sieb  dnicb  die  logtiitk- 
miflche  Formel  wiedergeben.  AnBerdem  warden  in  Ggw.  dei  kolloidalen  PktuM 
nocb  folgende  Verbb.  redaiiert:  AeimiMurej  Sofhins&ure^  UndeeffiemSm^t  (Xtna^- 
sdMre^  Itaeon9dure,  NUrobmgdlf  Tetraehiorhohlmstofff  AcrcMn  and  ZkMbmt  - 
UngeBftttigte  cyclische  Verbb.  blieben  intakt  —  Darch  PaUadiommohr  worde  die 
Bedaktion  der  Oleinainre  bedeatend  Bcbwftcber  als  darch  Platinmohr  beeehleanigt 
—  KatalytjBch  beeohleanigende  Wrkgg.  leigte  aach  Nickel.  (Joam.  Boh.  P1i7i>- 
Ghem.  Ges'  40.  276—321.  19,11.)  y.  Zawidxel 

KGroBmaim  and  Albert  Loeb,  Ober  da$  Drehmtgwemffgen  fmrhi^  Llkmge^^ 

11.  Die  lUOationdUperiian  hmpUxer  KupferveMndungen.  (Vgl.  Ztaehr.  Ver.  Dtsek. 

Zackerind.  1906.  1024;  G.  1907.  I.  25.)    Versetxt  man   fiqaivalente   Mengeo  m 

Kapfersolfat  and   Weinadure  mit  allmShlich  gcBteigerten  Mengen  Natronlaige, « 

tritt  xanftcbBt  starke  DrehangBsteigerang  aaf.    Wenn  in  der  Lag.  Weinsliire,  K1Ipfe^ 

Bolfat  and  NaOH  im  molekalaren  Verh&ltniB   1:1:2  vorhanden  dud,  wird  ob 

Maximum  errdcht    Daraaf  erfolgt  Bchnelle  Abnahme  and  DrehongiaiiikehnDig  ^ 

la  einem  Minimum  bei  Ggw.  von  3,5—4  MoL  NaOH.    Dann  nimmt  die  I^ 

drehang  wieder  ab,  and  es  wird  ein  iweitcB  Maximum  der  Beehtsdrebiuig  envdit 

Im  roten   Licht  tritt  die  enite  Drehongsamkehrang  nicht  ein.     Aaek  die  Kob- 

xentration  der  Weinailare  a.  Kapfenalfatlsg.  Bind  von  EinflaB.   In  saorer  lAg^  hem 

ersten  Maximalpankt  liegt  wahrBcheinlich  der  Komplex  GOONaGHOHGHOHCOO 

GaOH  vor,  wfthrend  in  alkalJBcher  Lag.  wohl  daa  sehr  Btark  reehtBdrehend«  Sab 

GOONa.CH — Gfl-COONa  ,  ,  ^  . 

I  J  beateben  dUrfte.    S&mtliche  Komplexverbb.  und  oaitB 

anormale BotationBdiaperaion  aaageieichnet;  ale  k5nnen  anter  Umstftnden  aaehiaB 
Nachweis  der  Weinaftare  in  Gemiacben  mit  nicht  aktiven  83.  bennUt  werdea.  - 
Die  IpfeUdure  bildet  in  aaarer  Lag.  ein  darch  atarke  liokadrebang  aaageaeifihM^ 
Komplexaala,  vermatlich  GOONaGH,GHOHGOOCaOH.    Alkal.  Lagg.  aind  nor  be 


1997 

Ggw.  Ton  viel  tkberschfiBslger  Apfelsftare  exiatenxftbig.  Die  BotatioDBdispersion  ist 
gleichfalls  anormal.  —  Bohrgueker  u.  Mannit  vermdgen  wie  die  OzyBftnren  2,  besw. 
1  Atom  Kupfer  in  alkal.  Lfg.  in  balten;  die  Legg.  seigen  ebenfalle  die  EncbeinuDg 
der  DrebungSBteigeroDg  wie  der  Drebnngsamkebning  mit  wacbsendem  Gebalt  an 
NaOH,  BOwie  anormale  RotationsdiBpersion.  (Ztscbr.  Ver.  Dtseb.  Zuckerind.  1908. 
994—1009.  Nov.  Berlin.  Inst.  f.  Zackerind.)  Meisenhbimeb. 

W.  J.  A.  Jongkeaiy  ffber  Iminodies8ig9&i$re  %md  emige  ihrer  Derivate,  Urn 
sa  erfabren,  wie  Bich  Verbb.  verbalten,  deren  Molekfil  gleicbseitig  eine  Banre  nnd 
eine  basiBche  Fonktion  besitxty  warden  eine  Beihe  von  SubatitationBprodd.  nod 
Derivaten  der  Iminodieisigsaure^  NH(CH,*GO,H)a)  dargeBtellt,  and  der  Cbarakter 
dieser  Verbb.  antersacht.  —  IminodiesBigs&ore  Belbet  verhftlt  Bich  wie  eine  einbaBische 
8.;  miBcbt  man  1  Mol.  mit  2  Mol.  KOH,  bo  bildet  sich  das  Mono-KSals  HOaC* 
CH,*NH.GH,*CO.K.  Bin  Anbydiid  der  IminodieBsigBaare  l&fit  Bich  nicbt  erbalten; 
beim  Erwftrmen  sowobl  mit  EBBigBftoreanhydrid  wie  mit  Ffi^  tritt  ZerB.  ein,  and 
beim  Erhitien  der  S.  fdr  aicb  erfolgt  bei  ca.  245^  Scbw&rinng  unter  Entw.  von  GOi 
nnd  HaO.  Darch  AafldBOn  der  S.  in  wenig  verd.  HCl  and  Zafligen  von  kona.  HGl 
erh&lt  man  ein  Ghlorhydrat,  GaHtO^N^HGI,  KrjBtaile  ana  W.,  die  aich  bei  ca.  255<^ 
unter  Gkisentw.  nnd  SchwftrsuDg  serB.  Darch  PGlg  oder  Thionylchlorid  wird  dies 
Ghlorhydrat  nicht  angegriffen. 

Beim  Einleiten  von  HGi  in  eine  Bd.  SoBpenBion  dea  GhlorhydratB  in  GH,OH 
entBteht  das  Ghlorhydrat  dcB  ImMU>die89ig9&uredMMihyle8ter§,  NH(GH,  •  GOtGH,),  • 
HGl,  weifie  Nadeln  ana  GH.OH,  F.  183<»  nnter  Gaaentw.,  relativ  beat&ndig;  bei  Ver- 
wendnng  von  G1H5OH  erhftlt  man  analog  daa  aehr  leicht  der  Veraeifong  anheim- 
fallende  Ghlorhydrat  dea  Imimadieaaigsduredddihylesters,  NH(GH«*GOaG,Hg),«HGl  + 
H^O  (!.)>  Kryatalle  ana  Aceton,  F.  74*^.  —  Beim  Einleiten  von  NH,  in  eine  alkoh. 
Lag.  dea  Ghlorhydrata  dea  DiHthyleatera  bildet  aich  kein  Amid,  aondem  es  erfolgt 
partielle  VerBeifang  nnter  B.  von  IfMnodiesngsdmremonodthyk^ ,  HOaG«Gfla*NH« 
CH,*G0aG,H5,  KryBtall^  ana  sd.  A.,  F.  175—176^  nnter  Gaaentw.,  fast  nentral  gegen 
Laekmoa;  leitet  man  in  eine  alkoh.  Lag.  dieaea  Estera  nnter  Vermeidnng  jeglicher 
Erwftfmnng  trocknea  HGl-Gaa  ein  and  veraetat  mit  A.,  ao  bildet  aich  daa  ent- 
aprechende  Ghlorhydrat,  GeH|i04N«HGl,  Kryatalle,  F.  143<>,  Zer8.-Pankt  ca.  150<> 
unter  Gkwentw.,  11.  in  W.  and  A.  —  Der  ana  Beinem  Ghlorhydrat  darch  Znaata 
von  1  Mol.  kona.  KOH  an  gewinnende  freie  Iminodieaaigaftaredimethyleater  iat  due 
farbloae  Fl.  and  aeigt  Kp.i«  123,5^  Kp.„  126*,  D.^^  1,1675;  er  iat  miachbar  mit  W. 
und  den  meiaten  organiachen  LSBungamitteln,  and  aeine  waa.  Lag,  reagiert  gegen 
Laekmna  alkal. 

S&ttigt  man  eine  methylalkoh.  Lag.  dea  DimethyleBtera  bei  0*  mit  NH,,  ao 
bildet  aich  Iminodiaeetamid,  NH(GH,«GO*NH,)t,  F.  143^  11.  in  W.  mit  alkal.  Bk., 
-wl.  in  A;  daa  darch  Einleiten  von  HGl  in  eine  methyhilkoh.  Lsg.  an  gewinnende 
Ghlorhydrat,  GAOaN.'HGl,  iat  ein  kryataHiniBchea,  in  W.  1.  Pnlver,  daa  aich  bei 
255*  aera.  —  Darch  mehrtftgige  Behandlung  von  Iminodieaaiga&oremono&thyleBter 
mit  alkoh.  NH,  im  Bohr  bei  gewdhnlicher  Temp,  erh&lt  man  Iminodiesiigsaure' 
montmid,  HO,G*GH,-NH-GH,«GO*NHt  +  H,0,  Kryatalle  ana  W.,  die  bei  90  bia 
100*  daa  Kryatallwaaaer  abgeben  and  bei  210*  aich  aera.,  1.  in  W.  mit  achwach 
aaurer  Bk.;  in  verd.  methylalkoh.  Lsg.  nnter  Kiihlang  der  Einw.  von  HGl-Gas 
unterworfen,  liefert  diea  Amid  ein  in  W.  1.  Ghlorhydrat,  GAHgOfNa-HGl,  vom  Zera.- 
Punkt  210*.  ^  Setat  man  daa  Ghlorhydrat  dea  Iminodieaaigaftaredimethyleatera  aa 
einer  methylalkoh.  NH,-L«g.,  ao  bilden  aidi  darchaichtige  Kryatalle,  die  eine 
Doppelverb.  von  der  Zaa.  NH(GHt-G0«NHs),*NH4Gi  darstelleo;  aie  achm.  bei  145 
bis  190*,   Bind  11.  in  W.,   weaiger  1.  in  GH,OH,  and  werden  darch  ad.  W.  oder 


1998 

darch  Erhitsen  im  Lnftotrom  auf  120—130*  wn.  in  NHg  and  das  CklorhTdnft  dn 
Imino  diacetamids. 

Beim  Erhitsen  des  Iminodiessigsftarenionamids  oder  des  IndnodiacelBmidi  oder 
des  NH4-Salse8  der  Iminodiessigsftnre  auf  den  ZerB.-Pankt  bei  15  mm  Diwk  erfblgt 
—  im  ersten  u.  dritten  Falle  anter  Abspaltang  von  je  2  Mol.  HaO|  im  sweiten  Fill 
von  1  Mol.  NH,  —  B.  von  IminodiaeOUmd  (U.),  weifie  Nadeln  ans  sd.  Ga,OE 
Zers.-Pankt  200— 205^  al.  in  W.  mit  sekr  schwach  alkal.  BL,  weniger  L  in  CH,OH; 
als  Nebenprod.  erhftlt  man  lj4-Diketopipera9k^N'diaeaamid  (IIL),  Nadeln  an  id. 
W.,  Zers-Pankt  303—305*,  w).  in  k.  W.  nnd  Alkalien,  11.  in  verd.  88.  —  Dmk 
Erhitsen  mit  flberschllBsigem  Barytwasser  oder  mit  kona.  HCl  anf  dem  Wsaerbid 
wird  lets^^annter  Kdrper  verseift  an  l,4-I)ikeU>p9pera0k^N'diei8iff9Sitin^^^  Kif- 
sUUe  ans  W.,  Zer8.-Pankt  280—290*,  1.  in  W.  mit  stark  sanrer  Bk.,  ohne  bsnek 
Eigenschaften,  best&ndig  gegen  sd.  methylalkoh.  KOH  and  gegen  eine  sd.  I4g.  foi 
CrO,  in  Essigsftore.  —  NH4-Sala,  (!HH;^(\ELfi.^^,  Pl&ttchen.  —  Dttthykite, 
Oi|HiaO«Na,  Krystalle  aus  Bsl.  +  PAe.,  F.  79—80*,  U.  in  W.  a.  organ.  Uvap- 
mitteln  aoBer  A.;  bildet  ein  anbest&ndiges  Chlorhydrat. 

CH,.NH(H01)-CH,  G0-NH*GO 

•  CH.o.6(OH) — 0 — 6(oh)-og;h5  6h«.nh-6h, 

in.  IV. 

NH,.CO.OH[,.N .  CH,  •  00  HO,0-OH,.N  •  OH.  •  00 

6o-OH,.^.OH«.CO*NH,  6o-OH..^«GHf00bH 

NH,.CO*Cfl,.N-OO.NH  0|H5.0«00-OB[,-N-00*NH 

6h,-6:NH  Ah,-(!)0 

„„     H0,0-0Ht*N-00*NH  „„,     NHs-OO^OH^.N-OO-NH 

^^^-  6h.-Ao  ^"^  6H.-(io 

Im  Gegensata  sa  der  freien  Iminodiessigsftare  sind  Iminodiaoetonitril  osd 
Iminodiessigsftoredimethylester  einer  Sabetitotion  ihrea  Imid-H  aoginglieh.  Vemtat 
man  IwrnuKUaedamUrOy  NH(OHa*ON)b,  mit  Essigsiaieanhydrid,  so  erfolgt  ErwlnBn« 
u.  B.  von  AeetyUmmodiaeetanUnl,  OH««00-N(OHfON)b,  diekes  Ol  vmn  Ep^t^^ 
das  darch  88.  oder  Alkalien  bei  gewdhnlieher  Temp,  za  Easigsinie  and  Isuao- 
diessigsftore  verseift  wird.  Mftfiigt  man  die  versaifende  Wrkg.  der  HGl  dsfdi 
Kiihlang  mit  Els,  so  erh&lt  man  Aeetylminodiaeetamid,  OH,«OO«N(OH«-O0-NHJb. 
Nadeln  aas  OH,OH,  Zers.-Pankt  203*,  1.  in  sd.  W.  a.  in  sd.  OH,OH;  dieser  EJkp^ 
liefert  ein  anbestindiges  Ohlorhydrat,  0;Hu0,N,*H0L  —  IminodiesaigaiuediBeftyl- 
ester  reagiert  mit  Essigs&areanhydrid  anter  B.  von  Ace^Umimoiiiiui§9Smtt(Umii^ 
ester,  0H«-0O*N(0H«-0O,0H,)b,  KrystaUe  aas  Ohlf.  +  PAe.,  F.  84*,  Kpm  1^ 
bis  185*;  darch  Behandlang  mit  methylalkoh.  NH,  bei  0*  wird  dieser  Eitsr  ■ 
Acetyliminodiacetamid  iibergef&hrt 

Mit  Ohlorameisensiaremethylester  reagiert  Iminodiaoetonitril  bei  Qgv.  f« 
K«00,  anter  B.  von  (kirhoooymeikylimmodiaeeUnUira,  OH«*0«CO«N(GB;*ON)i,  Kt 
stalle  aus  OHtOH,  F.  63-64*,  Kpie  189*  anter  partieller  Zen.,  onL  in  PAa  - 
Iminodiessigsftaredimethylester  gibt  mit  Ohlorameisenester  analog  OsrtesyM^ 
iminadiesBigiiktredimethyUstery  OH;,*0*00-N(OH«-00|OH,)b,  diekes  Ol  vom  Kpn 
167*,  das  darch  alkoh.  NH,  amgewandelt  wird  in  Ogr6oapym€tibyliMNiiediflrtfa"<^> 
OH,.0«OO.N(OHt*00«NH.)„  weifie  Nadehi,  Zer8.-Pankt  212*.  LetstgenamilB Tff^ 
wird  aach  darch  Verseifiing  von  Oarbozymethyliminodiacetonitiil  mil  kflas-  H^ 
erhalten.  —  Verseift  man  Oarboxymethyliminodiessigaftoredimethylester  in  dsr  Kilte 
mit  Barytwasser,   so   entsteht  Carhoxym€thylimHwdieB$igiSimre^  OH,«0*00«N(Cfli* 


1999 

CO,H).,  KryBtalle,  F.  123*,  U.  in  W.,  weni^r  L  in  A.  —  Ga-Sali,  CnG«H,OeN  + 
H«0,  himmelblane  KiyBtalle.  —  Ba  Sali,  BaG,HTO,N  +  H,0. 

Vermiicht  man  eine  fttb.  Leg.  Ton  GOClf  mit  einer  &th.  Leg.  Ton  2  Mol. 
Iminodieirigfl&aredimethylester,  bo  bildet  ftieh  ChhrfimiiiyUmmodiemgsduredimethyl' 
e$ier,  G1G0*N(GH|.G0,GH,),,  weifie  Kryitalle  ana  Ghlf.,  F.  74*  —  Mit  4  MoL 
Iminodiessigs&aredimethylefter  reagiert  GOGI,  nnter  B.  tod  CairbtmylbiBimmodiemg-' 
fiSmedimdkyUsUr,  GO[N(GH,«GO,GH,>,],,  Nadeln  ans  k.,  F.  88— 89^  —  Kaltes  Baiyt- 
waBBer  verdeift  dieaen  Kdrper  ku  Iminodieesigaftore;  die  Einw.  von  alkob.  NH, 
ergibt  (ArdoNylMfmiiiodtaeetafiiM^  GO[N(GHs*GO*NH,)|]„  weifie  Nadelo,  Zeis.  Ponkt 
250*,  1.  in  b.  W.  —  4  Mol.  Iminodiaoetonitril  ergeben,  in  fttb.  Suspension  mit  1  MoL 
GOGlf  veraetit,  Gar^myZMiMMiaeitaeefofMeffi^,  GO[N(GH««GN),]«,  weiBe  BUitteben  ana 
•d.  W.,  F.  156*;  daneben  bildet  sich  eine  in  Gblf.  L  Verb,  gJb,oN«. 

Untenrirft  man  Garbozymetbyliminodiaeetonitril  mebrere  Tage  lang  im  Bobr 
der  Einw.  von  alkob.  NH,  bd  15%  eo  bildet  aicb  eine  krystallioiacbe  M.  von  der 
Zaa.  NH««GO-N[GH,*G(NH,):Nsi;  erbitit  man  diea  Prod,  mit  ad.  W.,  ao  ent- 
weicben  2  MoL  NH|,  and  ea  bildet  aicb  nnter  RingacblnB  i-JMtNOfitibylaNMretno-^- 
aeetmmid  (V.),  weifie  Nadeln  ana  ad.  W.,  Zer8.-Pankt  245%  nentral  gegen  Lackmna. 
—  Gblorbydrat,  G;HsOtN4*HGi,  Kryatalle  ana  verd.  A.  —  Dnrcb  AberacbOaaigea 
Baryiwaaaer  wird  dieaer  K5rper  lu  Iminodieaaigaftnre  ani^eapalten ;  dnrcb  Erwftrmen 
mit  kona.  HGl  nnd  daranffolgende  Bebandlnng  mit  A.  and  HGl-Gkia  wird  er  nm- 
gewmndelt  in  EfdawMmhS-estigB&ureatkyUtter  (VIX  Nadeln  ana  Bil,  F.  84—85%  1. 
in  W.  mit  aanrer  Rk.  —  Der  analog  in  gewinnende  EfdamMmo-S-etsigsdwremdhyl' 
uter^  G^B[,04Nt,  aebm.  bei  107—108*  and  wird  dnreb  Erwftrmen  mit  Barytwaaaer 
▼eraeift  in  Hydantomo-S-esBigBaiMref  G^H^OaN,  (VII.)  +  H,0,  Kryatalle,  1.  in  W.  — 
Bebandelt  man  Hydantoino-S-eaaiga&niefttbyleater  mit  waa.  oder  alkob.  NH,,  oder 
15at  man  Gblorformyliminodieaaigaftnredimetbyleater  in  alkob.  NH,,  ao  entatebt 
HydamMmyS-aedamid  (VIII),  Flatten  aoa  W.,  F.  196-197%  L  in  W.;  der  gleicbe 
Kdrper  wird  ala  Nebenprod.  bei  Veraeifnng  dea  l-Iminofttbylenareino-S-acetamida 
mit  waa.  HGl  erbalten.    (Bee.  trav.  cbim.  Pays-Baa  87.  287—326.  5/11.)   Hknlb. 

Murioe  Piettre,  ffber  die  GlykoehaMmt.  Znr  Darat  der  Glykocholaftore 
erbitrt  man  den  fl.,  balbfl.  and  featen  Inbalt  friacber  Gallenblaaen  vom  Scbwein  in 
einer  Poraellanacbale  etwa  Vi  Stde.  nnter  Bllbren  anf  70— 80^,  bia  aicb  eine  klare, 
oraagegelbe  Fl.  gebildet  bat,  in  der  nnr  nocb  Eiweififlocken  anapendiert  aind.  Man 
Iftftt  erkalten,  filtriert  and  veraetst  daa  Filtrat,  D.  1,018  im  Mittel,  ao  lange  anter 
Bttbren  tropfenweiae  mit  Natronlange,  bia  eine  bleibende  Trfibang  aaftritt  In  der 
Fl.  eracbeinen  nnnmelir  weifie  Flocken,  die  ana  feinen  mkr.  Nadeln  Ton  glykocbol- 
eanrem  Na  beateben;  man  Iftfit  abaetsen,  dekantiert  die  FL  and  wiederbolt  die  Be- 
bandlnng mit  Natronlange  ao  oft,  ala  nocb  eine  krystalliniacbe  Abacbeidnng  erfolgt 
Man  aammelt  die  Ndd.  nnd  kryatalliaiert  aie  wiederbolt  ana  b.  W.  am,  bia  ein 
▼dllig  weifiea  Prod,  reaaltiert  Man  erbftlt  anf  dieae  Welae  60— 757^  der  in  der 
GMle  entbaltenen  Glykocbolsftare,  firei  von  anderen  Gallenaftoren,  inabeaondere  Ton 
Taorocbolaftore.  Dnrcb  Aafldaen  dieaea  Na-Salaea  in  Holageiat  and  Eingiefien  der 
Lag.  in  ein  grofiea  Volnmen  w.  lO^/^ig.  HGl  erbftlt  man  die  freie  Glykocbolaftnre 
in  Form  einer  weifien,  geraeblosen  and  nabesa  gescbmackloaen,  weicben,  nentralen 
Ptete,  F.  150^  nnter  Erweieben,  [a]D  —  +21<»54'  (in  A.,  p  —  4),  Zaa.:  G„H4.0,N. 
Beim  ErbiUen  mit  10-50*/oig.  Ilt804  anf  135*  liefem  15  g  Glykocboianre  in  £g.- 
L«g.  innerbalb  10  Stdn.  1,75  g  GlykokolL  Die  Hydrblyae  mittela  Barytwaaaer  iat 
melatena  onvollatftndig.  Alkalilangen  greifen  die  Glykocbolaftnre  anter  gew5bn- 
licbem  Dnick  nicbt  an,  sen.  aie  aber  beim  Erbitien  nnter  Drnck  tie^ebend. 

In  Gemeinacbaft  mit  G.  LevAqus  stellte  Vf.  feat,  dafi  ftir  Meeracbweincben  die 
tOdliebe  Doaia  dea  Na-Salaea  bei  intraperitonealer  EinAbmng  0,14  g,  bei  anbcntaner 


2000 

Injection  0,18  g  pro  100  g  Kdrpergewicht  betrftgt,  dafi  Lymnea  n.  PJanorlvU-ArteQ 
in  IfiQ^/^iget  Lag.  innerhalb  3  Tagen,  Blategel  in  dner  SVeo^gen  Lag,  iniicrlialb 
4  Tagen  aterben.    (0.  r.  d.  TAcad.  deB  eciences  147.  810—13.  [2/ll.*J.)     DtieaaB. 

Engine  Fonard,  Cher  die  hoUoiddlm  EigemehafUm  der  SUkrie  wmd  Aar  die 
EinheiUiehkeU  ihrer  ZusammensetMwng.  Die  Gterinnong  einer  Pbeudolflg.  der  Stiike 
ist  nach  frUheren  Versa.  (0.  r.  d.  FAcad.  dec  soienoea  146.  285.  978;  O.  UKW.  L 
1264;  II.  1098)  ein  revendbier  Proiefi.  Dnrch  Filtration  dnrch  ein  KoUodimafilter 
l&flt  aich  die  Paeadolag.  in  eine  wahre  nnd  eine  kolioidale  Lig.  aeheiden.  Yl 
BQcht  xu  entaoheiden,  ob  die  Stftrke  in  beiden  Lagg.  veraehiedene  cbemiaebe  odor 
nor  verachiedene  phyaikaliache  Formen  beaitit  Bei  der  Beat  der  optiaeheii  Drehmg 
nnd  dea  Teilungakoeffisienten  bei  fraktionierter  Filtration  ergab  aieh  konstante 
apeiifiiche  Drehong,  worana  die  Einheitlichkeit  dea  gelSaten  Antriles  fbl^  Dia 
Tataache,  dafi  die  letaten  Beate  der  Fraktioniemng  der  apontanen  Qerinniiiig^  einea 
wachaenden  Wideratand  entgegenaetsten,  erkl&rt  aicb  ana  dem  Einflnfi  einer  dnreh 
Pboaphate  bervorgerafenen  geringen  Aciditftt  anf  die  Umwandlangageachwindigkeit 
Dieae  Aeidit&t  geht  mit  in  die  walire  Lag.  ilber,  ao  dafi  der  kolioidale  Bftekataad 
immer  ftrmer  an  8.  wird.  Vf.  aohliefit,  dafi  die  Stftrke  einen  beatimtnten  eiaheiC- 
lichen  cbemiachen  Stoff  daratelle,  der  einer  vollatftndigen  and  leverubeln  pkyaika- 
liachen  Umwandlnog  in  den  Zoatand  wahrer  Lag.  fi&big  aeL  (C.  r.  d.  TAead.  dea 
Bciencea  147.  813-16.  [2/11.*].)  LOB. 

Hugo  Alts,  Ober  die  EiMoirhmg  von  AmmcnnnipereuifiMfmmgen  auf  CeOm- 
lose.  II.  Die  BeMiehumgm  dee  gdnldeten  CdMoe^nroxgde  9U  dm  emderen  JBeai- 
Honsprodukten  und  der  Ohewiiemue  dee  Oxydatumevorgamge.  —  BeakHan  der  OoBf- 
edluhee  mU  Nefiereehem  Beagene.  FortseUong  von  Ghem.-Ztg.  81.  833.  844.  857; 
C.  1907.  II.  1606.  Bei  der  Einw.  von  5Voig*  Hydroperozydlig.  anf  CdbOase  ontcr 
den  bei  der  Oiydation  mit  Peranlfatlagg.  eingebaltenen  Bedingnngen  entateht  keia 
Peroxyd;  die  Beaktioneprodd.  enthalten  keine  oder  nnr  Spnren  von  fireier  8.  a.  aar 
relatiy  wenig  Oxycellnloae.  —  Die  in  den  mit  AmmoDiamperaalfat  oxydierten  Prodd. 
▼orbandene  S.  (Addcellnloae?)  iat  nnl.  in  k.  and  h.  W.,  wfthrend  aich  die  entataa- 
dene  OxyedMoee  aehr  wabracheinlioh  a.  T.  L  Dafi  letitere  anter  Uourtftadcii  hi 
reinem,  h.  W.  kolloidal  in  Lag.  geht  ond  bei  Ggw.  von  Nentralaalsen  wieder  na- 
fftllt,  konnte  bei  einer  nach  Nastukow  (Ber.  Dtaeh.  Ohem.  Gea.  88.  2237;  G.  190L 
I.  032)  dnrch  Behandlang  von  Filtrierpapier  mit  Chlorkalklag.  L.  dea  Plod,  in  KOH 
and  Fftliuog  mit  KG!  dargeatellte  Oxjcelluloae  dbekt  beobacktet  warden.  Die 
beim  Erhitsen  dea  mit  Ammoninmperanlfat  oxydierten  Prod,  mit  Kalkmileh  eat- 
weiohenden  Dftmpfe  erieugen  in  N£88LBBa  Beagena  keine  Fftrbnng;  dagegaai  tiitt 
bei  direktem  Zaaati  von  NESSLBBa  Beagena  in  dem  Oxydationaprod.  eine  briaa- 
liehe  F&rbnng  anf,  die  nach  wenigen  Seknnden  nnter  Trftbang  in  Graa  fibeigdit 
Die  Bk.  rUhrt  von  Oxycdlulose  her.  Die  Geachwindigkeit  dea  Bednktionavoigvqgf 
und  die  Intenaitftt  der  Beduktion  aind  nm  ao  grdfier,  je  intenaiver  die  g«lbe  Rr- 
bung  iat,  welche  die  oxycellalosehaltigen  Piodd.  mit  10-n.  KOH  geben. 

Oxycellaloae  und  Hydrocellnloae  anteraeheiden  aich  dnrch  ikr 
Verhalten  gegen  NissLEBa  Beagena  bei  gewdhnlieber  Temp.  Oacffeeihdem 
gibt  achon  nach  wenigen  Sekunden  eine  intenaivey  mehr  oder  mhider  donkle,  gfaae 
Anaacheidung,  w&hrend  HydroceUtUoee  keine  oder  erat  nach  Iftngerer  Zeit  eine  giai 
achwacfae  Graufftrbnng  gibt  Die  uraprQngUche  GeUtdoee  (Filtrierpapier  nnd  Ban- 
woUe)  verhftlt  aich  wie  Hydroceiloloae.  Sie  rednsiert  FfiHLiNQache  Lag.  aehwach; 
wahrscheinlich  iat  ihre  geringe  Einw.  anf  NEBSLBBa  Beagena  auf  einen  geriagen 
Oxycelluloaegehalt  lorUckaafiihren.  —  Daa  Verhalten  der  Oxycellaloae  gegen  Kebblbis 
Beagena  dftrfte  anf  ihren  Aldehydcharakter  lurflckinflihren  aein.    Damit  ateht  la 


2001 

Oberdnttimmang,  dafi  Alkohole,  i.  B.  CH,OH,  A.,  Glycerin,  be!  gewdhnlicher 
Temp,  selbat  bei  Iftngerer  Einw.  nor  schwach  redasiexen,  wftbrend  Aldehyde  sofort 
eine  intensive  Reduktion  hervoirofen.  Formaidehyd  Wit  einen  dnnkelgraaen  Nd. 
Setit  man  eine  geringe  Menge  einer  sehr  yerd.  Formaldehydbg.  lu  Ne88LBB8 
Beagene,  so  entsteht  due  br&nnlidie  Fftrbong,  die  rasch  unter  Anftreten  einer 
graaen  Trfibiing  verschwindet  (sehr  empfindliche  Rk.).  Aeetaldehyd  liefert  eine 
branne  bis  graubraone  F&Uang;  Benialdebyd  yerh&lt  sich  dem  Formddehyd  fthnlich, 
ebenso  o-Nitrobenialdehyd.  Cliloralhydrat  erzengt  erst  eine  weifie  Tr&bnng,  die 
nach  emiger  Zeit  hellgran  wird.  Glykol  reagiert  nor  langsam,  Ameisensftore  nicht. 
Reiner  AtLyl&ther  rednsiert  nicht,  dagegen  rasch  nngerdnigter  (aldehydhaltiger) 
Ather.  Ebenso  reagieren  veidorbene  (aldehydhaltige)  Fette  rasch  mit  Nesslbbs 
Reagens  bei  gewdhnlicher  Temp. 

Bei  der  £inw.  von  mit  H^SOa  angesftaerten  Persalfatlsgg.  aof  Cellalose  ent- 
steht, wie  dnrch  Einleiten  der  Ghise  in  KJStftrkelsg.  naehgewiesen  wird,  aktivierter 
Sanerstoff  in  grdBerer  Menge  als  beim  Erhitaen  der  Legg.  ohne  Cellalose;  dies 
erklftrt  sich  dadorch,  dafi  entstandenes  Peroxyd  sich  bei  hSherer  Temp,  nnter 
Abgabe  von  aktiviertem  Saaerstoff  wieder  sers.  —  Aktiviemng  des  O  erfolgt 
iibrigens  aach  bei  der  Einw.  von  Persnlfatlsg.  anf  anorganische,  redaaierend  wir- 
kende  Sabstansen.  Metallisches  Zink  gibt  bei  der  Einw.  anf  schwefelsanre  10^/oig. 
Ammoniamperaalfiatlsg.  geringe  Mengen  von  aktiviertem  0.  Beim  Erhitsen  von 
reinem  Zmn  mit  Ammoniunpersalfatlsg.  n.  verd.  H,804  tritt  sehr  intcDsiver  Geruch 
nach  aktiviertem  0  anf;  die  Fi.  trAbt  sich  weifi,  a.  nach  n.  nach  geht  das  8n  sum 
grfiflten  Teil  in  eine  weifie,  in  der  Fl.  nnl.  Sabstans,  wahrscbeinlich  SnO^,  ftber. 
Amtimim  gibt  nnter  denselben  Bedingangen  einen  riemllch  intensiven  Gemch  nach 
aktiviertem  0;  das  Metall  wird  nnr  wenig  angegrifiPen.  Kupfer  geht  beim  Erhitsen 
mit  Ammoninmpersolfatlsg.  and  verd.  HiSOa  langsam  and  anvoUstSndig  in  Lsg. 
ohne  Entw.  von  aktiviertem  O  oder  S0|. 

Dafi  bei  der  Einw.  des  amorph  wirkenden  Ammoniampersulfats,  das  die  Ozy- 
dation  tdlweise  bis  sor  B.  von  CO,  fortfQhrt,  anf  Cellalose  als  relativ  bestftndiges 
ZwiBchenprod.  Ozycellaloee,  abo  eine  Sab&tans  von  Aldehydcharakter,  resaltiert, 
ateht  mit  der  B.  von  Aeetaldehyd  aas  A.  mit  Persalfat  im  Einklang.  Aach  Me- 
thykUkohol  scheint  sich  nnter  bestimmten  Bedingangen  darch  Ammoniampersalfat 
glatt  in  Farmaldehyd  AberfBhren  an  lassen.  —  Das  gleichieitige  Aaftreten  eines 
aldehydartigen  Oxydationsprod.  and  eines  Perozyds  ist  besonders  bei  spontanen 
Oxydationen,  i.  B.  von  A.,  Aceton,  Fetten,  sa  beobachten.  —  Die  Existens  einer 
Ansahl  von  Aldehydperoxyden  spricht  dalQr,  dafi  bei  der  Einw.  von  Ammoniam- 
persalfat aaf  Cellalose  erst  die  primftr  geb.  Oxycellalose  darch  Aafiiahme  von 
O  cin  Peroxyd  \).  (Joom.  f.  prakt.  Ch.  [2]  78.  343-64.  8/10.  Brflnn.  Chcm.-Technolog. 
Lab.  d.  deatschen  Techn.  Hochsch.)  HOhn. 

Leopold  Kadlberger,  Ober  Sdlge  det  GMontdins,  Dieyandiamids  und  Mdamim 
mU  Farbtdntrm.  (Vgl.  Suida,  Ztschr.  f.  physioL  Ch.  50.  174;  C.  1907.  I.  677.) 
Chitmidmj  Dieyandkmid  and  Mdamin  verhalten  sich  Farbs&aren  gegenflber  als 
einsftnrige  Basen.  Die  entstandenen  Verbb.  sind  analog  den  Ammoniamsalien 
unter  Zagrondelegang  des  fQnfwertigen  8tickBtoff8  sasammengesetit  a.  sum  grofien 
Teil  wohlkrystailisiert  —  Die  sehr  hygroskopische  Farbsdyire  des  J^stdttponceauB, 
GioHi«OrN«8t,  entsteht  darch  FftUen  der  koni.  Farbsalslsg.  mit  kons.  HCl.  Gibt 
mit  Gaanidincarbonat  das  GuanidmrnU,  C„H,,0,NA +  HtO  — H,N.C(NH).NH,. 
O,S«R**S0,«NHs-C(NH)»NH,;  mkr.  rote  Nftdelcheu,  anl.  in  A.,  A.  etc.,  wl.  in  k., 
11.  in  h.  W.  Sehmilst  nicht  nnter  200*.  Gibt  mit  kons.  HCl  die  Komponenten.  — 
meyandiamidsaU,  CuB„Ojl^iA  +  2H,0,  aas  der  8.  and  Dicyandiamid  in  h.  W.; 
mkr.  brannrote  Nftdelchen,  wl.  in  k.,  U.  in  h.  W.;  schm.  nicht  aniers.  —  Mit  Mel- 


2002 


amin  gibt  die  8.  in  h.,  wss.  Lag.   das  MdaminsaU,  CHHteOrNiASt;   fote,  gdd- 
glftniende  Blftttchen  (atu  h.  W.). 

Die  P<mceau-20'F)afh8&ure,  Gi^Bifif^Ay  ist  noch  leichter  1.  ak  die  obige  v. 
mofi  darch  Zen.  des  Ba-Salses  mit  der  berechneten  Menge  H,804  and  Eindampfa 
dargestellt  werden.  —  Das  OuanidiMtag,  GtAtO^Ji^Ay  ^^^^  ^n  TOtea  Polfcr, 
ebenso  das  DieyandiamickdlBj  C^HtoOrNio^-  —  Analog  der  vorigen  erhftlt  nan  dis 
Chrimotrap2E'Ftirb8aiwrej  0i«Hi«0aNa8,.  ^  GuamdinBodg,  0itHM0,N,8s,  fanuuci 
Palver  oder  N&delchen.  —  DieyamUamidioiMf  Of^fi^^iA-  ~  Oramffe  IV-Fkg^ 
Bdure,  CiaHuOaN,8,  ist  weniger  1.  in  W.  als  die  obigen  DisQlfoflftaren  ond  kaoa 
darch  F&llen  der  kona.  Farbsalslsg.  mit  kons.  HCl  gewonnen  werden.  —  Owamdim' 
9oiMy  OitH,oOaN«8,  monokline  (Bbokb)  Biftttchen.  —  DieyattdiamidBaU,  O^^^^ 
kleine,  rhombische  (Bbokb)  Kryitalle.  —  Oran^  IlFairhBaurej  C|«HiaO«N,8,  viid 
analog  der  vorigen  dargestellt  —  OmmiidimdU,  CiyHtfOANaS,  oraogerote  Blittdwa, 
1.  in  h.  W.  —  IHeyandiamid§dl9j  OitH|t04Nt8,  goldglinaende  Bllttchea.  —  Mdmim 
soli,  QiaHiaO^NaS,  hellgelb.  (Monatsbefte  f.  Ohemie  88.  937--IK).  6/11.  [9/7.«]  Wiea. 
Lab.  f.  Ohem.  TecbnoL-organ.  StoflEe  d.  Teekn.  Hochschnle.)  HOmi. 


J.  Bishop  Tingle  and  7.  C.  Blanok,  Studien  «6er  NUrienmg.  IV.  NUrUnm§ 
van  K'Acylderivaten  de»  AnUma^  die  iieh  wm  gewissen  mehrbtuMhen  aUphoHiekm 
und  aromatischen  Sdu/rm  herleUm.  Die  Verss.  warden  in  derselben  Weise  wie 
frdher  (8.  1508)  ansgefObrt    Derivate  aliphatischer  sweibasischer  Slnren. 


Direkte 
Nitrierang 

HNOs 

+ 
Ozalsiare 

HNO, 

Essig- 
sftare 

HNO, 

+ 
HaSO, 

HNQi 

Trieblor^ 
eaaigBaaie 

MethYlaniUn  .    .    . 

..^ 

_ 

_« 

m- 

._ 

Athylanilin     . 

— 

— 

— 

ni-a.etinuip- 

— 

Dimethylanilin 

1 

— 

P-(+ 
Essigs&are) 

P- 

m- 

— 

Di&thylaniUn  . 
Bensalanilin   . 

^. 

.. 

— 

m-  a.  p- 

— 

Wire 

I  in  Bensalde 

byd  and  A 

julin  gespalte 

n 

Formanilid.    . 

P- 

— 

— 

P- 

-. 

Aoetanilid.    . 

p-  a.  0- 

P- 

keine  BL 

m- 

P- 

Bensanilid.    . 

{ 

0-,  m-  a.  p- 

p.(+Essig 
sftore) 

m- 

P- 

Ozanils&ore    . 

P- 

P- 



— 

.1. 

OxaniUd     .    . 

P- 

m-. 

— 

— 

P- 

m- 

— 

Saccinanil .    . 

0-  u.  p- 

P- 

— 

P- 

— 

Suociaanilid    . 

P- 

— 

— . 

Tartranilid     . 

P- 

— 

— 

— 

— . 

Gitranilid   .    . 

m- 

— 

— 

— 

— 

Phthalanii .    . 

P- 

P- 

— 

— 

— 

OoMmiMme  gab  bei  direkter  Nitrierang  and  bei  Ggir.  von  Ozals&nre  d^a  p-Nifeto- 
derivat,  OxanQ/Oid  bei  Ggw.  von  Ha804  das  m-Nitroderivat,  bei  Ggw.  von  Sssig- 
s&ore  das  p-Nitroderivat,  8uMiiman%l9dM0'e  bei  Ggw.  von  H,804  m-JIRtromkUimmmi 
•dure  (orangegelbe  Krystalle,  aas  W.,  F.  149—164^,  bei  Qgw.  von  Ozalaiare  da- 
gegen  p-NUrotuecmamMtire  (F.  196— 197*,  1.  in  A.,  Essigester,  CUf.,  wL  in  k.  W., 
A.y  BiL,  Lg.).  SuednanU  gab  bei  direkter  Nitrierang  ein  Qentisoh  dea  <h  aad 
p-Nitroderivats,  mit  H,804  oder  Oxalsftnre  das  p-Nitroderivat  Das  symiBetrisehe 
p-Dinitroderiyat  des  SueeinamUdi  worde  bei  direkter  Nitrierang  erhalten*  Tkrtr^ 
anUid  gab  bei  direkter  Nitrierang  p-NitrotartramUd,  —  Derivate  aromatiseker 


2003 

iweibasiBcher  S&aren.  PhihaUmU  gab  oowohl  bei  direkter  Nitrierang,  ala  sach 
bei  Ggw.  von  Oxalaftnre  p-NitrophthakmH  (weiBe  Krystalle,  am  EMigsSnre,  F.  264 
bis  266^.  Die  anderen  Nitrieningsprodd.  dea  Phtbalanile  and  die  der  Pfathalanil- 
ainre  konnten  noch  nicht  identifisiert  werden.  —  Derivate  aliphatitcber 
dreibaBiicher  S&nren.    Oibramlid  gab  bei  diiekter  Nitriening  TrimitroeUramiid, 

Die  biflher  erbalteneii  Besaltate  Bind  in  der  obigen  Tabelle  laBammengeBtellt. 

Die  in  der  Tabelle  angegebeoen  Prodd.  rind  die  Haoptprodd.  der  Bk.  £b 
wurde  nieht  venacbty  Spnren  der  iBomeren  m  iaolieren.  Ober  den  EinflaB,  den 
die  Nator  deB  N-8abBtitaenten  aaf  den  NitriemngsTerlanf  aoBfibt,  IftBt  Bich  noch 
niehtB  BeBtimmteB  aagen,  bevor  die  KonBtitntion  der  lablreichen  nenen  Verbb.,  die 
erbalten  wnrden,  aafgeUArt  iat  Betreib  deB  EinflnsBeB  der  BogeBetiten  SS.  ergibt 
■ieh  folgendes:  Bei  direkter  Nitriernng  warde  in  alien  Ftilen,  in  denen  die  Prodd. 
identifiiiert  worden  Bind,  entweder  daa  p-Nitroderivat  oder  ein  GemiBoh  aoB  o-  n. 
p-Verb.  erbalten.  Nor  Benianilid  gab  anch  etwae  m-Verb.  Die  Nitrierong  bei 
Ggw.  von  HtS04  ergibt  entweder  nor  daB  m- Deri  vat  oder  in  der  HanptBaohe 
m-Derivat  teaLAore  Bcheint  den  Nitrierongsverlaaf  nieht  ra  beeinfloBBen,  da  immer, 
vielleieht  mit  AoBnahme  dee  SneeinanilB,  daBselbe  Prod,  erbalten  wurde,  wie  bei 
der  direkten  Nitrierong.  Dies  wird  wahrBcheinlidh  dnrch  die  geringe  LMiohkeit 
der  OzalBiore  in  HNO,  veranlaBt,  da  Benianilid,  wenn  eine  Lsg.  von  Oxalsftnre  in 
EaBige&nre  lageBetit  wird,  p-Nitrobensanilid  gibt,  wibrend  bei  Ggw.  von  EBBigB&ore 
allein  die  m-Verb.  n.  dorcb  HNO,  allein  ein  GkmiBch  aller  drei  iBomeren  gebildet 
wird.  Die  bei  Ggw.  von  TriehloresBigB&nre  entBtehenden  Verbb.  Bind  noch  nicht 
identifiiiert  worden.  Die  Bkk.  Bcheinen  bei  Ggw.  dieeer  8.  noch  leichter  in  ver- 
lanfen,  ala  bei  Ggw.  von  Ha804. 

Am  8chlaB  der  Abhandlang  erdrtem  V£P.  die  Frage  der  korrekten  DarBt  der 
DiBabBtitationsprodd.  dea-  BensolB  ond  den  MechaniamoB  der  8abBtitntion.  (Joom. 
Americ  Chem  Soc.  80.  1587—99.  Okt   [Jnli.]   Toronto.  Canada  Mc  Maater  Univ.) 

Alrxakdsb. 

Uo  Yignon  and  E.  Evieoz,  NeiOrdUiiaumtuarme  der  Enigadure  imd  Benaoe- 
adura  datireh  AnUin  in  BengMfmng.  (Karsea  Bef.  nach  G.  r.  d.  TAcad.  dea  adencea 
a.  8.  403.)  Nachaatragen  iat  folgendes.  Die  LdBongawftrme  von  o-  and  p*T6luidm 
in  BiL  (1  Mol.  in  4 1)  betrftgt  —0,91,  beiw.  —5,02  GaL  Daa  pTolaidin  bildet  mit 
Eeaigaiare,  daa  o-  and  p-Tolaidin  mit  Bensoeaftare  in  BcDBollag.  keine  8alie.  — 
Daa  dorcb  Zaaammeoachmelien  der  Komponenten  daigeatellte  o-TcMdMmMoai  iat 
eine  aihe,  halbflOaaige  M.,  die  aich  an  calorimetriachen  Beatat.  nicht  eignet.  Daa 
p-Tolwidikbenaoaif  eine  weifie  KfyatallmaBae  vom  F.  55—57*,  aeigt  in  Bal.  die  mole- 
kalare  LdaongBwiinne  —8,97  Cal.,  woraoa  aich  die  Bildongawftrme  ao  -f'0>^^  ^^' 
berechnet    (Ball.  8oc  Ghim.  de  France  [4]  8.  1012—19.  20/10.-5/11.)     DOstebb. 

LAo  Yignon  and  B.  Evieoz,  Neit^aUaatiotmoOirme  der  Pibrinadure  dwreh  wr- 
aehiedene  aromoHaeke  Baaen  in  BenMoUdaung,  (Koraea  Bef.  nach  C.  r.  d.  I'Acad. 
dee  aeiencea  a.  8.  690).  Nachaotragen  ist  folgendea.  AniUnpibraij  F.  168*  onter 
Zera.  —  O'Tcimdrnpaored,  hellgelbea,  nicht  kryatalliniBcbea  Polver,  F.  202—203* 
onter  Brftunong,  1.  in  Bal.  von  22*  aa  0,04*/^.  —  Ldaongawftrme  de«  m-  ToMdina 
in  BsL  —1,17  Cal.,  Neotraliaationaw&rme  +15,96  Gal.  m-Tolaidinpiknt,  hellgelbea 
Polver,  F.  gegen  190*  onter  Br&onong,  1.  in  BaL  von  21*  an  0,06*/,.  —  p-ToMdm- 
pibratf  F.  178*  onter  Zera.,  1.  in  Bal.  von  19,5*  aa  0,05*/«.  —  Ldaongawftrme  dea 
XyUdMB  in  BaL  —1,07  Cal.,  Neotraliaationawftrme  +14,8  Cal.  Xylidinpikrat,  achwefel- 
gelbea,  nicht  kryataUiniachea  Polver,  F.  185*  onter  Brftonnng,  1.  in  Bal.  von  20,5* 
so  0,069*/^  —  LOaongawftrme  dea  PamdocmMmM  in  Bal.  — 6,460aL,  Neatraliaationa- 
wftrme  +^^>^  ^^  Paeodocomidinpikrat,  gelbea,  nicht  kryatalliniiehea  Polver, 
F.  gegen  200*  onter  Brftonnng,  wl.  in  Bal.  —  LSaongawftrme  dea  JtfotMMMtibylantlJna 


2004 

in  Bzl.  —0,91  Oal.  MethjlanUiDpikrat,  1.  in  Bil.  von  20,5«  xn  0,16^0*  —  LOmaffh 
w&rme  des  DimMylaniUns  in  Bsl.  —0,10  Cal.  Dimethylanilinpiioraty  L  in  BiL 
von  20*  sa  0,20Vo*  —  LoflUDgwSrme  des  ManodthylaniUM  in  BsL  —  0,24  Oftl^  do 
Dinkethyl'O-toluidiHB  —0,06  Gal.,  des  Phmylh^dnufim  —1,67  Oal.,  des  o-NapkAjfl' 
aimwis  —4,21  Gal,  des  fi - Naphthfylamina  —5,91  Gal.  NeatralisatioDawftrme  dei 
i^-Naphtbylamins  +14,6  Gal,  des  ^-Naphthylamins  +15,12  GaL  a-NaphthTiamia- 
pikrat,  amorphes,  gelbes  Palver,  F.  182—183*  onter  Br&nnaog,  L  in  BaL  tob  24* 
in  0,15%.  jS-Naphthylaminpikrat,  amorphes,  gelbes  Pnlver,  F.  198—190*  imte 
Brftnnong,  1.  in  Bsl  von  20<^  su  0,09%.  —  LSsangswSrme  des  m'Nii$wmiii»8  la 
Bsl.  —5,83  GaL  Das  m-Nitroanilin  bildet  mit  Pikrins&nre  in  Bemoilsg.  keiii  Salt. 
—  p-Toloidin  reagiert  in  Benaollsg.  nieht  aof  Phenol,  Nitro-  und  m-Dinitrobeniol 
Monochloressigsftore,  Trichloressigs&aFe  and  Trinitrohensoesftore  verbinden  rich  ia 
Benaollsg.  mit  Anilin.    (Ball  Soe.  Ghim.  de  Franoe  [4]  8.  1019-30.  20/10.— 5A1) 

DOSTflBBBHOI. 

Uo  Vignon,  Ober  das  PheHoUrisoMobrnMol,  (Vgl  G.  r.  d.  TAcad.  dea  acieaees 
188.  1278;  G.  1904.  II.  96.)  Zor  Darst  des  Phenoltrisasobeniols  trSgt  mm  eine 
abgeklihlte,  14  g  Anilin  entsprechende  Diaiobensolchloridl«g.  in  ^e  ebenfails  k. 
Leg.  yon  4,7  g  Phenol  u.  23  g  NaOH  in  250  com  Eiswasser  ein,  ULfit  daa  Gkmiseh 
24  Stdn.  bei  0*  stehen,  filtriert  den  braunroten  Btlckstand  ab,  w&seht  ihn  mil  veid. 
HGl  aus,  trocknet  ihn,  entsieht  ihm  das  Phenoldisasobensol  dorch  sd.  A.  o.  kzjstal- 
lisiert  das  aariickbleibende  Phenoltrisazobenaol,  (G«HBNt]^GcH«OH,  aos  sd.  Nitrobeuol 
am.  Botbraane  Krystalle,  F.  214-215*,  I  in  kona.  HsSOa  mit  tiefviolel^er  Farbe. 
Aasbeute  1  g  —  4,90*/o.    (Ball  Soe.  Ghim.  de  France  [4]  8.  1030-31. 20/10.-5/11.) 

DtJrSTKBBKEDf. 

C.  YallAe,  UnUrmchumgen  Uber  die  Phemifl-^  NapMkyV  imd  JfewttylisocyfliMrfg. 
L  Einwirkang  von  Phenylisocyanat  aaf  einige  Sftaren  and  Phenole  in 
Gegenwart  von  Wasser.  Die  Einw.  von  Phenylisocyamalt  aof  W.  verlftiift  ia 
2  Phasen;  luerst  entsteht  GO,  a.  Anilin:  GON^GeHs  +  H,0  —  G«H»*NB[t  +  GO. 
and  daraof  DiphenylhamstoflP:  GON*G«Hb  +  GA^NH,  —  GO(NH«GsHs)b.  Die 
Einw.  von  Phenylisecyanat  aaf  Anilin,  welche  in  &th.  Lsg.  angenblicklich  n.  qoaa- 
titativ  im  Sinne  der  letzteren  Gleichang  verlftaft,  geht  in  G^w.  von  W.  wegen  der 
Unldslichkeit  des  PhenyliBOCjanats  in  W.  teilweise  aach  im  Sinne  der  QldehaBg; 
2GON0tH,  +  HaO  —  GO.  +  00(NHGeH,>i  vor  sich.  Die  Mineralsioren,  wieHG 
and  H,S04,  verwandeln  in  n.,  was.  Lsg.  das  Phenjlisocyanat  bd  Waaserbadtenp. 
nahesu  qaantitativ  in  das  entspreehende  Anilinsals: 

GON.G^Hg  +  HGl  —  H,0  +  G.H».NH,.HG1  +  CO.. 

Das  Gldche  gilt  fOr  die  SulfdidMirm  der  aliphatischen  a.  aromatiaclieD  Bcihe, 
wie  BensolsolfosSare,  Naphthalin*/3-salfo8&are,  p-Ghlorhenaolsalfosiare,  p-Ptranol^ 
solfoflftare,  Athansalfos&ore,  Isftthionsftare,  symm.  Athandisnlfoeflore.  Aiich  die 
Salfin-  and  Phosphinsftaren  aeigen  Phenjlisooyanat  gegenflber  ein  analogea  Vcr- 
halten.    So  lieferten  100  Tie.  Phenylisocyanat  in  Ggw.  von  W.  bei  der  Einw.  van: 


AniUd 

Anilinsals 

Diphenylhanistoff 

0 

84,2 

15.8 

0 

70,6 

29,4 

0 

58,0 

42,0 

0 

53,3 

46,7. 

n.HGl 

Vio-n.  Benzolsalflnsaare 

n.-ozybeDzylhypopho8phorige  S.    .    . 
Vs-o*  dioxybenzylhypophosphorige  S. 

AniUnsala  der  BefMobu^/«fMdkcr0,  G«HB-SOtH-NHtGeHB,  BWtchen  aoa  h.  W^ 
F.  132^  1.  in  1.  and  A.,  anl  in  PAe.  —  Anilinsala  der  oii^bmmfilvypopko^ilmh§m 
8.y  G«Hb«GH0H«PH00H«NH,G«H5,  Blftttchen,  1.  in  W.  and  absoL  A.,  onl  in  A. 
a.  Bsl  —  Anilinsala  der  dioaoybmMylhypophogphorigen  8.,  GsH5*GH0H*P00H«GH0H- 


2005 

CeH5*NH,G;HB,  mkr.,  hezagonale  Prismen  ana  80Voig.  A.,  F.  100^  nnter  Zera.,  wl. 
in  W.  —  Der  Dioooyb^nMylhypophoipharigsSMredthylet^  liefert  beim  Erkitzen  mit 
PhenyliBOcjanat  im  Olbade  aaf  150—160*  ein  IHpkmifhirethan,  CgoHMOeN,?,  Nadeln, 
F.  203^  —  Eisigsftnre,  Mono-  u.  DiohloresBigsSaie  bilden  nntar  den  gleichen  Ver- 
Bachsbedingangen  mit  Phenylisocyanat  neben  Anilinsalx  aucb  das  korrenpondierende 
Anilid  (Boll.  Soc.  Ghim.  Paris  [3]  88.  066;  0.  1905.  U.  1244).  Dieser  Untencbied 
im  Beaktioniverlaaf  h&ngt  mit  dem  Grade  der  loniuerong  der  S.  in  wbs.  Leg.  in- 
sammen,  n.  xwar  liefem  die  am  atftrksten  ionisierten  SS.  aucb  am  meisten  AnilinsaU. 
Ufit  man  Phenol,  o-Nitropbenol,  1,2,4-Dinitropheno],  Pikrinsftnre,  n.  Tribrom- 
pbenol-2,4,6  in  Ggw.  von  W.  aof  eine  aqnimolekulare  Menge  Phenylisocyanat  bei 
Wasaerbadtemp.  einwirken,  §o  liefem  100  Tie.  des  letsteren  mit: 

Phenylnrethan  Anilinsals  Diphenylhamstoff 

V4-n.  Phenol 44,4  0  55,6 

Vtft-n.  oNitrophenol 40,8  0  59,2  * 

Vfl,-n.  Dlnitrophenol 0  58,3  41>6 

Vm-d.  PikrinB&ore 0  92,8  7,2. 

Mit  dem  Tnbromphendl  warde  nor  ein  qaalitativer  Vera,  angeatellt,  weleher  er- 
gab,  dafi  hier  noch  einUrethan,  das  Tribromphmoiphmylurdhanf  O^BfirfiCOlHEGfi^, 
Nadeln  ana  95Voig*  A.,  F.  168^  gebildet  wird.  In  Obereinstimmnng  mit  dem  Ver- 
halten  der  SS.  gegentlber  Phenyliflocyanat  wird  hier  das  Phenylurethan  dorch  das 
Aniliniala  ersetit,  wenn  ee  rich  am  ein  Phenol  handelt,  welches  durch  W.  stark 
ionisiert  wird.  —  o-NUraphenOphen/ylurethan,  NOt-G«H4«OCONH0eH5,  Krystalle  ans 
BsLy  F.  107^,  wird  dorch  sd.  W.  %en.  —  Anilinsals  des  DvnUropheHcU'2j4,  OH* 
G«H,(N0,)t-NH,G«H5,  Prismen  ans  95%ig.  A.,  F.  115^  —  Anilinsals  der  Pikrm- 
dS/m/rty  Krystalle  ans  95%ig.  A.,  beginnen  sich  bei  165®  sa  sers.,  schw&nen  sich 
bel  175— 180». 

II.  Einwirknng  des  Diphenylharnstoffs  anf  einige  Anhydride  der 
Weins&are.  Dlaeetyl-,  Diphenylacetyl-,  Diisobatyryl-,  Dibensoyl-  a.  Dicinnamyl- 
weinB&nreanhydrid  bilden  beim  Erhitzen  mit  der  ftqaimolekularen  Menge  Diphenyl- 
hamatoff  im  Olbade  aof  135 — 160*^  die  korrespondierenden  Phenylimine  im  Sinne 
folgender  Gleichong: 

RC0.0.6h»C(K      ^        \NH.CeH.  "" 

BiacOylpJ^yUarUrimm,  Gi4H.,0«N,  Nadeln  aos80»/oig.  A.,  F.  124»,  [a]^  — +90<'53' 
(in  Aeeton,  c  — 1,066). —I>ip^J(u»<y)p;baiyttaf<rftflRtH,  GhH,iO«N,  Nadeln  aos  95  ^ig- 
A.,  F.  112«,  [at  —  +80«88'  (in  Aeeton,  c  =-  1,0920),  11.  in  k.  Aeeton,  BiL  ond 
Ghlf.  —  2>MSoMyn^Ip*«MyZtoitr»ifitfi,  GuH„0«N,  Nadeln  aos  45Voig-  A.,  F.  96— 97^ 
[a\D  —  +60^31'  (in  Aeeton,  c  —  1,05).  —  DiftensoylpA^nyltoitrfflNtfi,  GsaHitOsN. 
Nadeln  aos  A.,  F.  173^  [a}^  —  +144«8'  (in  BsL,  c  —  0,5426).  —  DieyftNomyZ- 
phmyUmMmm,  G,tH„O.N,  Nadeln  aos  A.,  P.  202«,  [ajo  =-  — 145*1'  (in  Aeeton, 
e  -»  0,9980),  U.  in  Aeeton,  wl.  in  k.  A.,  Bil.  o.  Ghlf. 

ni.  Einwirkong  von  Phenyl-,  Naphthyl-  o.  Menthylisocyanat  aof 
versehiedene  Kdrper  mit  Alkohol-  oder  Phenolcharakter.  Die  Fkdenmg 
des  l90cyo/naU  dorch  die  Alkohol-  oder  Phenolgroppe  wird  dorch  die  Ggw.  einer 
Spor  Na  (Vto— Vm  ^^^  ^  <iie  B.  eines  Alkoholats  ndtigen  Menge)  sehr  beschleonigt 
ond  erleiehtert  So  bildet  sich  das  Fhmylwretkom  de$  o-JmrophmoU  in  einer  Aos- 
beote  von  30^0  innerhalb  3  Min.,  wenn  man  11,20  g  o-Nitrophenol  mit  9,60  g  Phenyl- 


2006 

isocyanat  in  Ggw.  von  A.  and  0,1  g  Na  anf  dem  Wasaerbade  erhitst,  das  JPJmtfl 
urdhan  den  Bewremn^  wenn  man  1,10  g  Seaorein  mit  2,40  g  Phenyliaocymiiati  12  ccm 
1.  n.  einigen  eg  Na  30  Min.  ram  Sieden  erhitat  —  MikMlMirtSlthyUatT  lielert  bd 
der  Einw.  der  ftqaimolekalaren  Mengen  Phenylisocjanat  in  Ggw.  von  A.  a.  etvaa 
Na  in  wenigen  Min.  das  UrMaiHy  bei  der  Einw.  von  2  MoL  Phenyliaoejaiiai  bd 
Wasaerbadtemp.  dao  edtaprechende  Lactam,  C|AO,N,  Nadeln,  F.  142*.  Der  o-Opy- 
iiohuttersSureester  geht  bereita  bei  der  Einw.  von  1  Mol.  PhenyUaocymnat  In  itk 
Leg.  in  Ggw.  von  etwae  Na  in  wenigen  Min.  direkt  in  daa  Laelam,  GnH^iOgN,  ftber. 

Phmyhireihan  de$  WemtilmremdhyletUrB,  G^oHmOsN,,  dnrch  45  Min.  langea  &- 
hiUen  von  1  Mol.  Eiter  mit  2  Mol.  Pbenyliaoeyanat  in  Ggw.  von  BiL  imd  etwai 
Na,  farbloae,  monokline  Prismen  ana  Bxl.,  a:b:c  »■  1,0544:1:0,4566,  PrisBMB- 
winkel  103*,  F.  144*,  [a]D  —  —  63«8'  (in  Aceton,  c  —  1,3060),  —  —  SQ^S*  r» 
95«/oig.  A.,  e  —  1,2780)  —  PhmyhirMan  de$  WemaSmredihyletUn,  C^B^O^il^, 
priBmatiache  Nadeln,  [a^  i-  — 53*  9"  (in  Aceton,  c  —  1,406()),  —  — 53*  5'  (in  95 ^/^ig. 
A.,  c  —  1,0435),  —  — 62<'6'  (in  Ghlf.,  c  —  2,0002),  —  +38*6'  (in  OS.,  c  —  l,05d(% 
sa  —  30<i6'  (in  Bil,  c  «  1,0906).  —  Phmylurdhan  de»  WdndSmnpropyHaUn, 
CitHMOflNa,  mkr.  Priamen  aas  80Vaig-  A.,  F.  124^  wi.  in  1.,  nnl.  in  PAe.,  IL  in 
Aeeton  n.  BsL,  Md  —  — 47U'  (in  95«/oig-  A.,  o  —  1,09),  —  —41*1'  (In  Aeeton, 
e  —  1,114),  —  — 33<^5'  (in  BsL,  e  ^  1,07).  —  PhmyhureOum  de»  Weima^wviwobmifi 
esters,  GatB^OsNt,  Kryatalle  ans  60V»ig.  A.,  F.  107*,  IL  in  alien  oiiganiaehen  LOanogi- 
mitteln,  [cv]d  —  — 41^35'  (in  95%ig.  A.,  c  —  1,068X  -"  — 40<'5'  On  Aceton,  e  — 
1,1735),  -o  — 40*8'  (in  BiL,  o  -»  1,0610).  —  PhmyUsnOum  des  IpfebdmreSth^hsim, 
ciisHi.OgN,  Nadeln  ana  Btl.  +  PAe.,  F.  48*,  IL  in  k.  A.,  Gblf.,  BsL,  A.,  Hol^pekt, 
wL  in  k.  PAe.,  [a]D  —  — 3«4'  (in  95V.ig.  A.,  c  —  9,8632),  —  +13*5'  (in  GUI, 
o  —  3,8284),  —  +12*7'  (in  BsL,  c  —  3,9846).  —  PhmyJmntham  des  OUronmsamre 
dOiyUsters,  Oi^lB^O^^Hy  Kryatalle  ana  A.  +  PAa,  F.  67^ 

Naphthylurethan  des  WeimduremethyUsters,  d^Ha^OsN,,  Nadeln  aoa  95V«ig«B 
A.,  F.  183S  unl.  in  PAe.,  wL  in  k.  A.,  1.  in  Bal.,  IL  in  Aeeton,  [tfjo  —  —26*5'  fia 
Aceton,  c  —  2,7090),  —  — 107^3'  (in  BaL,  e  —  0,4584),  «  -'24«4'  (in  A^  c  — 
0,4082).  —  Naphtkylwreihan  des  WemsSsiredthyksters,  CSkHmG^N.,  Nadeln  m  A^ 
F.  180®,  11.  in  A  u.  k.  Aceton,  wL  in  k.  A.,  L  in  k.  BsL,  [a]o  —  — 14*9'  (in  Aeeton, 
c  » 1,2895), »  — 77«  9  '(in  Bsl ,  c  •»  0,5346).  —  NaphihyUurethan  des  WeisuSmrepnpyt- 
esters,  GiaH„G,Nt,  mkr.  Nadeln  aas  80Vaig«  A.,  F.  160*,  IL  in  Aceton,  aL  in  BsL, 
unL  in  A.,  wl.  in  k.  A,  [a]p  —  --5'' 95'  (in  Aeeton,  o  •»  1,403);,  —  —55*3'  Qm 
BsL,  c  «  1,0555).  —  NapfUhyhurethan  des  WeisudiisreisoMylesters,  G^HmGsN.,  piis- 
matische  Tafeln  aua  80%  ig.  A.,  F.  138,5^  L  in  A.,  nnl.  in  PAe.,  sL  in  BaL»  IL  ia 
Aceton,  [a]o  —  — 3n'  (in  Aceton,  c  —  2,658),  -»  —  53«5'  (in  BaL,  e  —  1,021). 

MetUhylurethan  des  WeinsSwremethyUsters ,  Cffi^fi^}^^,  Krystalle  aua  verd.  A., 
F.  186^  si.  in  BsL,  IL  in  Aceton,  L  in  A.,  [0)0  —  —94*8'  (in  A.,  e  —  1,0370), 
.  .9P4'  (in  Aceton,  o  -»  1,0845),  »  — 90«5'  (in  BaL,  c  —  1,0570).  —  MeMf^ 
ureihaiH  des  Weimsduredihylesters,  GgoHg^GaNa,  bexagonale  Tafeln  ana  80Vtig.  A, 
P.  160*,  L  in  BsL  nod  Aceton,  fa]D  —  —  75*4'  (in  A.,  c  —  0,984()),  —  —  TSn^ 
(in  Aceton,  c  —  1,4525X  —  — 72«5'  (in  BsL,  c  —  1,1380).  —  Mem^h^fimrethmm  its 
Weinsdsirepropylesters,  C^tHMO,N„  prismatische  Krystalle  aoa  verd.  A.,  F.  135—136*, 
IL  in  A,  Bsl,  Ghlf.,  A.,  wL  in  PAe.,  nnL  in  W.,  [a]D  »  —66*7'  (in  A^  e  — 
1,0490),  ^  — 66<'4'  (in  Aceton,  c  —  1,0290),  —  —61*7'  (in  BaL,  e  —  1,0130).  - 
Menthylwrethan  des  Weinsdmreisobutylesters,  GgiH^G^N,,  Tafeln  ana  80%ig.  A., 
F.  152«,  U.  in  k.  Aceton,  BsL  and  A.,  [cv]d  —  — 60<'8'  (in  Aoeton,  e  —  1,2615X 
«  — 58n'  (in  95«/o«g.  A.,  c  —  1,2335),  —  — 54«5'  (in  BsL,  c  —  1,1775). 

IV.  Einwirknng  des  Menthylisocyanats  auf  einige  Aminoaftarea. 
(VgL  Neville  a.  Pickabd,  Jonm.  Ghem.  80c.  London  35.  685;  G.  1904.  II.  33i ) 
Das  Menthylisoeyemat  stellte  Vf.   doreh  Erhitsen  von  Menthylamin  mit  (XK^  in 


2007 

Ggw.  von  Toluol  im  Aohr  dar;  farbloie  Fl.  von  dgenartlgein  aromatisehem  Ge- 
nich,  Kp.^el08S  [i^]d  —  — Gl.Sg^'  (in  BsL,  c  —  4,0604).  —  Menthyhirethan  des 
TrimdhykotrhimU,  G|»HmO,N,  prbmatuche  Nadeln  ana  60%ig.  A.,  F.  112^  [«]»  — 
— 55<^33'  Qn  Toluol,  o  '=^  1,0390).  —  An  SteUe  dee  Menthylarethanfl  des  Milchefture- 
ithyleeten  entoteht  M  der  Einw.  von  Menthyliflocyanat  anf  die  ftqnimolekulare  Menge 
Milebsftareester  in  Ggw.  von  A.  and  etwas  Na  das  koneapondierende  Lactam, 
CiiHnO.N,  Priamen  ans  80\ig.  A.,  F.  77,5^ 

MeiukjflmreidcprqpiomSmre,  CuHmO,N«—  COOHOH(GH«)«NH«CO«NH*C|»Hi», 
dareh  lO-stdg.  Schfttteln  von  4,5  g  rac  Alanin  mil  9  g  Menthylisoojanat  a.  50  ccm 
n.-Natronlange,  Nadeln  aas  W.  oder  verd.  A.,  F.  160*,  wl.  in  A.,  noch  weniger  in 
k.  W.,  U.  in  A.,  [a]D  —  — ei^"  91'  (in  95«/oig.  A.,  o  —  1,4464).  ^  MmUh^htreidophmffh 
esaigsamref  Ci,E^O,N,  —  COOH«GH((}|Hg)*NH*GO*NH-(\oH|„  aas  Phenylamino- 
eMigaftoie  and  Meutbyliaocyanat  in  Ggw.  von  n.-Natronlauge,  Prismen  aas  verd.  A., 
F.  161«,  L  in  A.  a.  JL,  anl.  in  PAe.,  [ajo  «=  — 69«  23'  (in  95  •/•ig.  A,  o  —  0,7702).  — 
fiPhmisfl-ameiUkylmrtidopropiaHaame,  GioHMG.Nt  -»  GGGH«GH(GHfG«H«)-NH* 
CG«NH*Gi«Hi0,  aas  rao.  Phenylalanin  a.  Menthylisocyanat  in  Ggw.  von  n.-Natron- 
laoge,  Nadeln  aas  verd.  A.,  F.  176— 177«,  [a]p  «  — 14^8'  (in  95%ig.  A.,  c  — 0,8868). 
—  MmUhi^eidoberniteiM&ure,  (\^B^0^1H^  »  GOGH  •  GH,  •  GH(GOOH)  •  NH  •  GO  • 
NH*Gi«H|0,  aas  i-Asparaginslare  n.  Mentbylisocyanat  in  Ggw.  von  n.-Natronlaage, 
Nadeln  aas  viel  W.  (1 :200),  F.  170— 171^  [a]^  »  — 42«75'  (in  957«ig.  A,  e  — 
0,9816).  Zar  Darst  der  i'Aspar€igin9&itre  erhiUt  man  5g  l-AsparagiDS&are  mit 
6,5  cem  21V«ig.  HGl  3Stdn.  im  Robr  aaf  180<»,  engt  die  Fl.  sar  KrysUUisation  ein, 
15st  die  abgeschiedenen  KrysUlle  (4,75  g)  in  50  ecm  W.,  neatnOisiert  die  Hftlfte 
dieser  Lsg.  doreb  NH,  in  Ggw.  von  Lackmaspapier  and  miscbt  die  beiden  Hftlften 
der  Lsg.  wieder.  —  Eine  Momere  MenthylureidobernBteimSMre  bildet  sicb  aas  der 
l-Asparagins&are  and  Menthyliaocvanat,  Nadeln  aas  viel  W.,  F.  182*,  awl.  in  k.  W., 
wL  in  PAe.  o.  BsL,  IL  in  A.  a.  A.,  [a]D  -»  —26''  (in  96\ig.  A.,  c  -»  1,5944).  — 
MentkylmeidogManSmre,  GisHuOaN,—  GOOH.GH,«GH,-GH(GOOH).NH-CO-NH« 
C!ioH|»,  ana  d-Glatamins&are  and  Mentbylisocjaoat,  Nadeln  aas  viel  W.,  F.  161*, 
[a]D  ^  —44*93'  (in  95%ig.  A,  o  —  1,4092).  —  aMeHthyhurMoiaolmtyUsngs&ure^ 
Oir  H„0,Nt»-(GH,)^GH  •  GH,  •  GH(COOH)«  NH  •  GO  •  NH  •  GioHit,  aas  1-Leacin  a.  Menthyl- 
isocyanat,  kleine  Oktaeder  aas  verd.  A.,  F.  173*,  [aJD  —  —52*13'  (in  95*/«ig.  A., 
c  —  1,0676).  IthyUtUr^  G|»HMO,Nt,  prismatiscbe  Nadeln  aas  45*/«ig.  A,  F.198*, 
[ir]D  —  —57*1'  (in  95*/«ig.  A.,  c  —  1,0012).  —  Eine  iaomere  iren%lMrewloiao6iily)- 
€M»ig9&wr€  entstebt  aas  rac.  Leacin  and  Mentbylisocyanat,  Blftttcben  aas  45*/0ig  A. 
nach  vorbergegasgener  Eeinigang  darcb  sd.  W.  and  PAe.,  F.  144*,  anL  in  PAe., 
L  in  A.,  A.,  BaL,  [«>  —  —53*66'  (in  95*/oig.  A ,  c  «  1,0070).  AthyUttety  Nadeln 
aas  45*/«ig.  A,  F.  198*,  [a]D  —  —50*46'  (in  95*/»ig.  A.,  o  —  0,5700).  —  Die  in 
den  Abscbnitten  IL— IV.  wiedergegebenen  [cv}D-Werte  werden  vom  Vf.  eingebend 
erSrtert    (Ann.  Gbim.  et  Pbya.  [8]  16.  331—432.  Nov.)  DObtsrbbhk. 

Hugo  Milrath,  Uber  die  Emwirkimg  §ekimd&rer  asymwiettUehtr  HydrojnMe  auf 
Banutaff.  Der  Inbalt  vorliegender  Arbeit  ist  aam  Teil  acbon  frilber  (S.  505) 
referiert  worden  (vgL  aacb  GOLDSCaBMiSDT,  S.  504).  Vf.  bat  die  frOber  erbaltene 
Verb.  Gi4H|,N«0  als  a- Bensylbensopyrasolon  erkannt;  man  erb&lt  also  beim  Er* 
bitsen  von  Hamatoff  mit  einem  aekand&ren  aa-Hydrasin  aaf  270—280*  anabbftngig 
von  den  angewendeten  llengenverbAltniaaen  cv-anbatitaierte  Bensopyraiolone  (innere 
Anbydride  der  o-Hydrasinobenaoeaftare).  Die  Straktar  der  erbaltenen  Sabatansen 
konnte  darcb  ibre  ayntbetiaebe  Bildangaweiae  bewieaen  werden. 

M'BmgylphmyU^droMin^  B.  nacb  Ofneb  (Monatahefte  f.  Gbemie  25.  593;  G. 
1904.  II.  1293),  wobei  man  aber  nicbt  4  Stdn.  im  Oibade  aaf  115—120*  erbitat, 
wobei  aicb  ein  Teil  acbon  in  Bensalbenaylpbenylbydraion  nmwandelt;  man  erbftlt 


2008 

am  8~107o  bessere  Ansbeuteny  wenn  man  Phenylhydraiin  mit  Be&xojlehkirid 
miBcht,  wobei  die  Temp,  anf  176*  fiteigt,  and  die  K9iper  miteinander  reagieres, 
erkalten  l&6t  und  dann  nach  obiger  Methode  weiter  arbeitet  —  Bawgy^fcaiyl 
8emieafbasidy  Gi4Hi50Nt,  II.  in  h.  A.  nnd  Metbjlalkohol,  Gfalf.,  eII.  in  Toiaol,  L  in 
CGJ4,  wl.  in  1.,  nnl.  in  PAe.;  wl.  in  b.  W.,  verd.  h.  SS.  oder  Alkalien;  rednmrt 
nicht  FEHLiNGBche  Lag*,  aber  leicht  ammoniakal.  Silberlsg ,  wenn  man  ea  in  Terd. 
KOH  znfOgt,  scbon  bei  gelinder  Wftrme;  in  kons.  HNOg  1.  mit  i^tlicher  Fkrbe^ 
Beim  Erw&rmen  von  aa-Beniylphenylbydraiin  mit  Harnstoff  in  wbs.,  TO^/^i^.,  emg- 
Baorei  Lag.  auf  dem  Wasaerbade  entstand  MtmoaeetylbmMylpheMylhydrajnny  Gi»HmON| 
(vgl.  8.  504  und  1879).  BenzylphenylsemicarbaBid  konnte  ancb,  in  sehlechter  Ans- 
beute,  bei  5O-0tdg.  £rw&rmen  von  5  g  Harnstoff,  10  g  aB.-BeniylpheD7iliydimciD, 
80  com  W.,  20  ccm  EesigB&nre  u.  40  ccm  A.  auf  dem  Waaserbade  erbalten  vrerden. 
—  DiacetylbeHBylphenylhydragmf  OtrHigOtNt,  entstand  ancb  doreh  Erfaitseii  von 
Monoacetylbeniylphenylhydraiin  mit  Eflsigefture,  11.  in  Gblf.,  Esngeater,  fiwt  miL  in 
h.  W.,  nnl.  in  k.  W.  n.  Lg.;  gibt  mit  kona.  H,804  n.  FeOJ,,  besw.  KalimndieliroaBat 
rote  Farbenrkk.  —  Bei  der  B.  von  Dipkmyld^fmuiyleairbaMid  aoa  1  Mol.  Hamattoff-f 
2  Mol.  a8.-Bena7lpben7lbydraiin  bei  170—180*  entstanden  ala  Nebenprodd.  Benaal- 
beniylpbenyUiydraaon  and  ein  weifier  K9rper  vom  F.  208—209*,  von  denen  er 
mittels  A.,  beaw.  Methylalkobola  getrennt  warde;  1.  in  Methylalkobol,  Toiaol,  «nl. 
in  PAe.  -  JDimeihyldiphenyleairbaMid,  C,bHx.0N4  —  (CH.XQtHs)*N.NH*CO-NH. 
KCGHsXCeHB)  (vergl.  Gazenbuye  and  Mobeau,  G.  r.  d.  TAcad.  dea  aciences  US. 
1256;  G.  1900. 1.290),  B.  aaaHarnatoff  +  aa.-Meth7lphenylb7draain  bei  170—180*; 
IL  in  Eg.,  P7ridin,  Eaaigeater;  L  in  GGJ4,  Toluol;  unl.  in  PAe.;  aeigt  mit  kona. 
Ha804  and  FeGl.  rote  F&rbang. 

a-BenMiflbmBapyraeaUm,  G,4HiaON.  (I.)  (vgL  8.  505).  Bei  der  B.  ana  Haraafaiff 
and  a8.-Bena7lphen7lft7drazin  entateht  ala  Nebenprod.  G7anara&are,  bei  der  B.  ana 
Dibena7ldipben7learbaaid  noch  a8.-Bena7lphen7lb7drasin ,  daa  aieb  bei  der  bohai 
Temp.  grdBtenteila  in  Benaalbena7lphen7lh7draion  verwandelt  Daa  Frod.  erwiea 
aieb  ala  identiacb  mit  dem  ana  BeniopTraaolon  (vgl.  Fisgheb,  LdSSiGa  Ann.  Sit. 
333  [1882])  durob  2— 2Vi-8tdg.  Kochen  in  meib7lalkob.  Lsg.  mit  NatrinmmelhTlat 
and  BenB7leblorid  anf  dem  Waaaerbad  erhaltenen  Prod.;  ea  beaitst  aowobl  bawia^e 
ala  aach  aaure  Eigenacbaften;  IL  in  b.  Bal.,  Nitrobenaol,  Ghlf.,  PTridln,  Eoaigeiler, 
all.  in  w.  A.,  GG14,  Toluol  und  h.  Eg.,  unl.  in  PAe.;  redaaiert  nieht  FEHUHOaehe 
Lag.,  gibt  mit  ammoniakal.  Silberlag.  einen  floekigen  Nd.,  der  beim  ErwinaeB 
kr78talliniaeh  wird  u.  aieb  auf  Zaiata  von  Ammoniak  lOet.  Gi4HtaONt-HCi,  weile 
Kr7atalle,  F.  unaebarf  bei  167*,  apaltet  beim  Erwirmen  leicht  HGl  ab,  gibt  Bit 
Platinchlorid  gelbe  Kr7atalle  dea  Pt-Salaea,  F.  134—138*  (Zera.).  Pikrat,  Ci4Ht,ON|* 
GeHsOyNs,  dunkelgelbe,  grofie  Tafeln,  aas  A.,  F.  154—155*  (Zera.);  f&rbt  aich  adm 
bei  150*  dunkler,  bei  at&rkerem  Erbitaen  verpaffc  ea  onter  Feuercffacheiniuig;  sU.  la 
A.,  Eaaigeater,  wL  in  Bal,  A.,  awl.  in  W.,  PAe.  —  tf«Jg<fuyl-/?-ace<ylftenao|iyfTgrfaw. 
GuH^ONt-GO-GHs,  aechaaeitige  Tafeln  oder  Priamen  ana  A.,  F.  81—82*,  alL  in 
Eaaigeater,  Ghlf.,  GCJ4,  Bal.,  A.,  Metb7lalkohol,  Toluol,  wL  in  1.,  unl.  in  PAe.  — 
cc-Beneyl-fi-benMoylbmeopyrcudhnf  GuHnONt^GO-GeHg,  ill.  in  A.,  BaL,  A.,  GhE, 
GGI4,  wl.  in  PAe.  —  aBengylr^methyJbeMf^oMclim,  Gi4HiiONt*GH„  B.  vgL  L  e.; 
aeidenartige,  lange,  weiBe  FOden  ana  b.  W.  -|-  HgO,  daa  ea  beim  Troeknen  ib 
Vaknnm  abgibt,  wobei  ea  luerat  weidh  und  gummiartig,  naeh  lingorem  Tro^aea 
feat,  weifi,  emailleartig  wird;  beginnt  bei  65*  weich  lu  werden,  aehm.  uaehaif 
iwiacben  75  und  80*;  all.  in  1.,  Bal,  Ghlf.,  faat  unl.  in  PAe.,  die  waa.  Ugg. 
flaoreacieren  blauviolett  —  Bei  der  MethoooyJbestfmnmng  naeh  HsBZio  und  Mxm 
wurde  mehr  AgJ  erbalten  ala  der  vorhandenen  Meth7lmenge  entapraeh,  waa  daraaf 
aurackaufahren  iat,  wie  aueh  entaprechende  KontroUveraa.  ergaben,  daB  daa  Benaji 
ala  Bena7ljodid  abgeapalten  wurde;   ea  iat  dies  alao  bei  Meth7limidb6atat  beuyi* 


2009 

h»Itig«r  Sabatanaen  in  Betraeht  au  aidien.   —  a-lfe(AyI6eiiaopyrafoIow,  CaHgONi 

I    T    I \|«TT  I  T|  1 \igrf         *»**   +   HaraBtoff    in    geringem 

L  J   .    i^  L  J *<A  tJbenchiiBbei270-280»oderdurcli 

^^    '     ^^  ^^        ^^  Erhitien    von    Dimethyldiphenyl- 

carbudd  anf  dieaelbe  Temp.;  ana  h.  Bsi.  +  PAe.  oder  ans  h.  W.,  F.  153— 154<^; 
breite,  qnadratiache  Tafeln  ana  A.,  L  in  A.,  BbI.^  EesigBftare,  Pyridin,  Nitrobeniol, 
w.  A.,  Tolnoly  OGl«y  h.  W.,  nnl.  in  PAe.  —  Dasselbe  Prod,  wnrde  aos  Benso- 
pjrasolon,  gel.  in  KOH,  dnrch  Schfttteln  mit  Dimethylgnlfat  neben  etwas  Dimetbyl- 
beoiopjraxolon  erhalten.  (Monatsbefte  f.  Ghemie  29.  909—35.  6/11.  [9/7.*j  Prag. 
Cbem.  Lab.  der  K.  K.  Deatscben  Univ.)  BusCH. 

A.  Koroiy£Aki,  Cber  anarmdU  SdUie.  (Vgl.  Wbbveb,  Ber.  IHscb.  Cbem. 
Gea.  86.  148;  G.  1908.  I.  444.)  Vf.  leigt  in  vorUegender  Arbeit,  dafi  viele  88. 
snr  B.  von  anormalen  Ammoninmaalien,  wenn  nicht  bei  gew9bnlidier,  lo  docb  bei 
tieferer  Temp,  ftbig  sind.  Die  F&higkeit  der  Bindnng  einer  grOfieren  Aniabl  von 
Ammonialonolekfilen  iat  anf  die  Betfttignng  der  Nebenvalenien  des  H  snrftckin- 
fObieny  die  dnrcb  die  Ggw.  negativer  Atome  nnd  Grrappen,  wie  GJ,  Br,  NOa,  im 
Molekfil  der  cydischen  GarbonB&nren  n.  Phenole  ansgelSst  wird,  u.  die  ancb  dorcb 
die  Stellong  der  aktivierenden  Grrnppen  im  Molekill  stark  beeinflnfit  wird;  so  scbeint 
bei  Phenolverbb.  die  gleicbartige  Beaetinng  der  beiden  o-Stellongen,  nnabhSngig 
von  der  gleiebseitigen  Besetinng  der  p-Stellongy  einen  grdfieren  Einflnfi  anf  die  B. 
von  anormalen  Ammoninmsaken  in  baben,  ala  die  di-m-  nnd  o-p-8tellnng.  Die 
StSrke  der  88.  hat  keinen  EinfloB  anf  die  B.  dieser  Sake.  —  K5rper  obne  Hydr- 
ozyl  oder  Garboxyl,  wie  Trinitrobenzol,  Trinitrotoluol,  oder  solcbe  Verbb.,  wie  Tri- 
nitrobenzoeBftnre,  die  an  u.  f flr  sicb  mit  Basen  tie%ef&rbte  Additiomiverbb.  liefem, 
bilden  mit  Ammoniak  nicht  anormale  8alie,  londem  Additionsprodd.,  die  dnrch 
tiefer  greifende  Ver&ndemng  der  Molekftlstmktnr  anstande  kommen;  ans  ilyien 
laaaen  sich  nicht  die  nrsprftnglichen  K5rper  regenerieren,  was  bei  den  anormalen 
Sialaen  leicht  gelingt  8ie  sind  nach  dem  lypns  der  Verbb.  konstitniert,  die  von 
Haktzsgh  n.  KissBL  (Ber.  Dtsch.  Ghem.  Ges.  82.  3137;  G.  1900.  I.  115)  etc  be- 
scbrieben  sind  n.  dnrch  Einw.  von  Alkalien  n.  Erdalkalien  anf  Trinitrobensoesftnre 
entstehen.  Fflr  die  Konstitntion  dieser  Verbindongen  hfilt  Vf.  die  Formel  a.  B. 
CHtGeH.(K0,).K(0X0NH4XNH,)  fQr  die  geeignetste,  da  Hkpp  (Liebigs  Ann.  215. 
372.  [1882])  dnrch  Behandlnng  von  /-Trinitrotoluol  mit  alkoh.  Ammoniak  4,6-Di- 
nitro-3-tolnidin  nnd  Ammoninmnitrit  erhielt,  n.  die  vom  Vf.  erhaltenen  Verbb.  eine 
Art  von  Zwiacbenprodd.  bUden  wlirden. 

Znr  Ansfflhmng  seiner  Veiss.  bediente  sicb  Vf.  des  App.  von  Ley  n.  Wdbgnee 
(ZtMhr.  f.  Elektrochem.  11.  590;  G.  1906.  IL  1012);  derselbe  wnrde  mit  absolntem 
Ammoniakgas  gefUlt  n.  sowohl  fOr  den  Inftverd.  Banm  des  mit  Snbstani  gefOllten 
Kdlbchens  wie  anch  fOr  die  Kompression  des  Gkses  infolge  vorgenommener  Ab- 
kfUilnng  entsprechende  Korrektionen  bei  der  Berechnnng  der  absorbierten  Ammo- 
niakmenge  gemaoht  Alle  8nbstansen  werden  sehr  fein  pnlverisiert,  mit  ansge- 
glfitbtem  8eesand  vermischt  nnd  liber  PgO^  (event,  im  Vaknnm)  getrocknet  Die 
im  folgenden  ang^gebenen  8alae  wnrden,  soweit  nicht  anderes  angegeben,  bei 
Zimmertemp.  erhalten. 

Phenole.  o-NUrophmol  ergab  GeB[4(N0a)0H.NH,.  —  a-Nt^-fi-naphihol: 
GiANO.OH-NH,.  —  p-NUrophmol:  (JsH^NOiOH-lV.NH..  —  o- NUro-p-hruol: 
G,H«NOtOH-NH,;  bei  ^W  absorbierte  es  ein  iweites  Mol.  NH,,  das  bei  gew9hn- 
lieher  Temp,  rasch  abgegeben  wnrde.  —  p-Bram-o-nitrophenol:  GeH,BrNOaOH« 
2NHs.  —  Dibromro^mtraphmol,  GcH,Br,NOtOH,  absorbierte  bei  gewOhnlicher  Temp, 
naeb  12  8tdn.   sehr  trige  IKH.,   bei  —16*  viel  rascher  das  sweite  MoL  NH,.  — 

XIL  2.  133 


2010 

2,6'Dini^ophenol:  CeHg(N0,),0H.2NH,.  —  JDinOro-p-hresol  lMe(k^l'l'dmiinh3^5-mf- 
4'hmBen]:  G,H5(NOt)|OH*2NH,.—  BranmUrthp-hresa  {MtihyUl'mtro^Hn9'4-hnm-6' 
hensen):  GrHaBrNOtOH  •  2 NH..  —  p-BramdinUrophmol  {Dimitr(hl,3-oaBy'2'bnmrS- 
hengm):  CeH|Br(N0|)|0H-2NH,.  —  POoHmamre:  CsH^0.),0H-2NH..  —  Tnbrm^ 
phmol,  CeH,Br,OH,  absorbierte  beim  Ktkhlen  in  den  enten  Stonden  mit  Eiawmmr, 
um  das  Zasammenbmcken  der  Snbstans  infolge  der  Beaktionsw&rme  la  verhinden, 
nach  20  Stdn.  2NH..  —  Triehhrphenal  gab  bei  demselben  Verf  C,H,G1,0H«2KH«. 

—  2,4'DimUrophenol:  CeHa(NO,)|OH.lV.NH..  -  S.SDmitrophenol:  Q^BJ[SO^OE' 
IVaNHg.  —  Die  K-  n.  Na-Salse  der  Phenole  abiorbierten  ebenso  wie  die  der  Ok^ 
boDfiftnren  luter  gleichen  VersacbBbedingangen  kein  Ammoniak.  —  Meremihjfdn^ 
ihnUrophenoly  (4)HO.Hg.CeH,(OHXNO,)(l,2),  absorbierte  INH,,  bei  -10*  2NB,.  - 
Ebenso  verbielt  sicb  Mercurihydrat-p^itrophmol,  H0«Hg«GeH,(0HXN0»)(l,4).  Beide 
geben  bei  gewShnlicher  Temp,  das  iweite  Mol.  Ammoniak  wieder  ab;  ee  wird  vakr- 
scheinlich  durch  Nebenvalensen  des  Hg  gebanden. 

Garbonsftaren.  Bengoeid/wre  bildete  CeH«OOOH*NH,;  aach  nntnr  —20* 
fiadet  keine  weitere  Absorption  statt.  —  ZimU&ure:  CeHsCH:  CH-GOOH-NI^.  — 
o-Nitrobeneoetdwre:  GeH^NOgGOOH-NH,.  —  mrNUrdbmMoetanre:  QH^NOtCOOH- 
NH,;  bei  0— 16«  absorbierte  sie  2NH,;  bei  gew5bnlicher  Temp  gibt  sie  INH^  nvr  mit 
unmefibar  kleiner  GeBehwindigkeit  ab.  —  p-imrobenMoe»aiitire:  GtH4N0,G00H*2NH.. 

—  3y5'DinitrobenMae8dure:  GeU8(N0a),G00H-NHa.  —  2,4'Dinitrdbm9oe9Smre:  GA 
(N0a)|G00H«2MHg;  die  vollst&ndige  Absorption  gebt  trftge  von  statten;  snefit 
worde  mit  Eiswaaser  gekfthlt  —  o-ChhrheHtoesdiure:  GAGIGOOH^NH,;  bet  --15* 
addiert  sie  ein  iweites  MoL  NH,,  das  bei  gew5hnlicher  Temperator  raaeh  ab- 
gegeben  wird.  —  p-CKhrbmBoesi^e:  QtH4GlG00H«NH,.  —  p-BrombemmMomn: 
GeH^BrGOOH.NHs. 

TrimtrobenMoeB&ure  absorbiert  bei  gew5hnlicber  Temp,  imter  B.  ^ner  brana- 
roten  M.  sehr  langsam  NH,,  wobei  ftbereinstimmende  Besnltate  nicht  erlmlteB 
wnrden.  Bei  0*  bildete  sicb  ein  fast  schwarzer  Kdrper  +  4NHs,  der  bet  +25' 
2  Mol.  NHg  abgibt.  —  Tnnitrobengol  verwandelte  sicb  von  —10  bia  —15*  in  eine 
rotbranne,  metallgl&iiende  KryatallmaBse,  wobei  2  Mol.  NH.  absorbiert  wvrden, 
TrmUrotciudl  bildete  nnter  denselben  Bedingongen  brannrote  Krystalle  mit  fvehaa- 
fthnlichem  Qlans:  GH8«GeHf(N0t)|  +  2NH,.  —  /?-  and  /-Trinitrotoluol  wecdea 
dorch  fl.  Ammoniak  blaa  gefiLrbt.  (Anseiger  Akad.  Wiss.  Krakau  1908.  633—44. 
JoH.  [6/7.*].)  BU8GEL 


06orge  Jerusalem  nnd  William  Jackion  Pope,  BeMMtmg  moitekm  dm 
SrystaXlgeeUiU  und  ehemiaehm  ZutanmeMeUung  der  PHarytdrnwOe.  Weon  num  sieb 
nach  dem  Jonrn.  Ghem.  Soc.  London  89.  1675;  9L  1150;  G.  1907.  L  2.  60S: 
II.  1050  Anseinandeigesetiten  jedes  Atom  Ton  einer  Wirknngsspbire  nmgebea  and 
dieselben  geeetimftfiig  nuammengepackt  denkt,  erh&lt  man  bei  den  Kryatalleinbmtei 
ein  bestimmtes  Verh&ltnis  der  drei  recbtwinklig  laeinander  stehenden  Koordiaelea 
(Sqnivalenten  Parameter)  x^  y,  jr.  Femer  ist  die  Somme  der  ein  Molekfll  wnmmwm 
setsenden  Valensen  der  Atome  das  Valenzyolnmen  W.  Anf  Qrand  jener  frdhsRa 
Erdrterangen  ist  la  erwarten,  dafi  bei  den  einfiRchen  Benaolderivaten  aof  ElaAknas 
einer  Sabstitationsgmppe  die  vertikale  Dimension  m  sicb  wenig  indert,  wifareed  s 
and  y  grOfiere  Abweichongen  leigen.  Diese  Annahme  £and  sicb  bei  der  sBMast 
nnter  Zagmndelegong  bereits  vorliegender  Messnngen  darcbgefUhrten  Uaten.  der 
komplexen  Pikrylderivate  beatfttigt,  das  Nfthere  siehe  im  OriginaL  —  An 
pikratf  GeH,-l:3:5-(NOa)s-ONH4,  worde  in  Gestalt  glftnsend  geiber, 
Krystalle  bei  der  Verdnnatang  ans  Aceton  erhalten,  1,8914 : 1 : 1,387 L  — 
saure,  GeH(OH)|-l:3:5-(NOa^,  bildet  aos  alkoh.  Leg.  strobgelbe,  hexagonale  Fm- 


2011 

men,  1 : 1,3890.   Starke  negative  Doppelbrechnng.  (Proc  Royal  Soc.  London  [Serie  A.] 
80.  557-66.  [30/4.*].)  Etsold. 

Fatar  ^ivkoTio,  ffber  eine  neue  BUdungtart  von  lihem  dea  CRycmm  mU 
Phmolm.  BBT7HNSB  (Liebiob  Ann.  861.  324;  C.  1907.  I.  1405)  batte  bei  der  Dant. 
▼on  Hydrocbinondicarbona&ore  ana  Hydrochinon  mit  Dicarbonat  nnd  GOg  in  b. 
Glycerin  als  Nebenprod.  eine  indifferente  Verb.  G^Hia04,  vermutlicb  einen  QJycerin- 
bydrocbinon&tber,  erhalten.  Daranfhin  stellte  Vf.  fest,  daB  in  der  Tat  Phmok 
mit  CfUfcerin  nnter  Zosati  von  Natriomacetat  als  Entwftsseningsmittel  dnrcb  mebr- 
fltOndiges  Erbitsen  anf  200—210*  JUher  liefen,  nnd  fttbrte  die  Bk.  mit  PhenoHj  den 
Eremjien  nnd  Naphtho^  dareb.  Die  AtberbUdnng  erfolgt  namentlieb  leicbt  bei 
o-Kretol  nnd  den  beiden  Napbtholen. 

CRyeenmmono^ienyldlher,  C^HitOs  «-CaH,(OH),*0-CeH«,  entitebt  dnieb  12-  bis 
20-«tdg.  Erbitsen  von  1  TL  kiyetailiniscbem  Phenol,  2  Tin.  Glycerin  n.  1  Tl.  ent- 
wSsiertem  Na-Acetat  im  sd.  Athylbenioatbad.  Lange,  larblose  Nadeln  (ana  Bil.- 
PAcX  F.  69— 70<^;  11.  in  W.,  1.,  A.,  Bxl,  wL  in  PAe.  Die  wm.  Lag.  gibt  keine 
ESaenrk.  Schwach  rot  1.  in  kons.  H^SOa;  die  Lig.  wird  mit  KNOfLsg.  grfln,  beim 
Verdilnnen  nnd  Cbersftttigen  mit  KOH  schwacb  rotgelb.  —  Giyeennnumo-o-kreiol' 
^f*^>  CioHi^O,  —  CaHs(0H)a*0*CeH4*CHt,  ana  1  Tl.  o-Kresol,  2  Tin.  Glycerin  u. 
1  Tl.  Na-Acetat  bei  200-210<».  Seideglftnxende  Nadeln  (ans  BiL-PAe.),  F.  66^  In 
W.  weniger  L  ala  der  Pbenylfttber,  leigt  sonst  dieeelbe  L5slichkeit  Die  achwacb 
rote  Lag.  in  kona.  H,S04  wird  mit  KNO,  acbmntiiggrtin,  naeb  dem  Verdfknnen  mit 
KOH  rdtlichgelb.  —  Qlyomrnnfmo-m-krehUiiher,  GioHuO,,  wie  der  Pbenylftther 
dargeateUt;  farbloae  Nadebi  (ana  Bxl.-PAe.),  F.  65^  ZwL  in  W.,  IL  in  A.,  Bsl.  n. 
A.  Die  adiwach  rote  Leg.  in  koni.  HtSO^  wird  mit  KNO,  gelbbrann,  verd.  u.  mit 
KOH  flberattigt  griin.  —  QJ/yemmmono^hreaomher,  GiA^Og,  weifie  Nadeln  (am 
BaL-PAe.X  F.  73— 74^  wL  in  W.,  IL  in  1.,  Bil.  nnd  A.  Schwach  gelb  1.  in  koni. 
HaSO^;  die  L«g.  wird  mit  KNO,  rotbrann,  mit  KOH  nach  dem  Verdilnnen  rot- 
Btichig  grttn.  —  Gtyemmtumo-a-iMpMhyUtther,  Gi,H,40,  — GA(OH)b-0-0|oH„  ana 
1  TL  tf-Naphthol,  2  Tin.  Glycerin  n.  1  TL  Na-Acetat  dnrch  2()-atdg.  Erhitaen  anf 
200— 210^  Schnppen  (ana  w.  Bal.),  F.  91—92*;  wl.  in  W.,  U.  in  L,  BbL  nnd  A. 
Botfarann  L  in  koni.  H98O4;  die  Lag.  wird  mit  KNOt  gr&n^  daakn  dnnkelbrann,  mit 
KOH  nach  dem  VerdOnnen  grOngelb.  —  Glycerinmwno  fi-fuiphihylMerf  C^tEifi^^ 
wird  wie  die  0-Verb.  dargeateUt  Schnppen  (ana  Bil.),  F.  109—110*;  wL  in  W., 
IL  in  Lf  BbL  n.  A.  Die  rote  L«g.  in  kons.  H,S04  wird  mit  KNO,-L«g.  achmntiig- 
dankelgran,  verd.  mit  KOH  achwach  gelb.  (Monatahefte  f.  Ghemie  89.  951—58. 
6/11.  [9/7.*]  Innabmck.  Chem.  Lab.  d.  Univ.)  HOhh. 

A.  E.  Hollemaii,  8iitd4m  Ober  die  gleiehgeUige  BiUUmg  taomarar  AiMiMioiia- 
prodMe  des  BmMoU.  XI.  Mitteilnng.  J.  HuiaiDga,  NUrierung  der  o-  und  Imo- 
pMMMdMrt  (Fortaetsnng  von  Bee.  trav.  cbim.  Piiys-Baa  85.  183;  G.  1906.  U.  770). 
Es  wnrde  die  noch  nnbekannte  2-Nitroiaophthala&nre  dargeateUt,  die  iEigenacbaften 
di«aer  S.,  aowie  der  wenig  bekannten  4-Nitroiaophthalaflnre  atndiert  u.  die  Nitrie- 
mng  der  o-,  aowie  der  laopbthala&nre  qnantitativ  nnterancht 

^JVOrotaopA^AoIfdiire,  CeH.(GOtH),^^NO,)«,  wird  dnrch  Oxydation  von  4-Nitro- 
m-xylol  mit  alkaL  KMuOa  erhalten;  de  achm.  bei  245*  nnter  Brannflbrbnng,  iat  11. 
in  A.  nnd  A.  nnd  l5at  aicb  in  W.  von  25*  zn  0,967  */«.  —  Ana  2-Nitro-m-xylol  er- 
hftlt  man  in  gleicher  Weiae  ^-iVieroiaopAtibaMNra,  €;H,(CO,H),i^Ot)',  Nadehi, 
F.  300*,  U.  in  A.  nnd  A.,  L  in  W.  von  25*  an  0,216*/o.  —  5-Nitroi80phthalaftnre  15at 
aieb  in  W.  von  25*  ohne  KryatoUwaaaer  zn  0,22*/o,  mit  Kryatallwaaaer  in  0,157 */«; 
a-Nitro-o-phthalaftnre  I5at  aicb  in  W.  von  25*  an  2,048*/o.  —  Die  quantitative 
Nitriemng  der  o-PlfihaMMrt  mit  koni.  HNO,  bei  30*  ergab  49,5*/o  a-Nitro-o-pbthal- 

133* 


2012 

sftore  and  60,5  */«  /9-Nitro-o-phtbakftare;  die  quantitative  Nitrierong  d«r  ImpktMl 
MSmt  mit  kons.  HNO,  bei  30*  ergab  96,9  V.  S-Nitroisophtbakiiire  n.  S»1V«  4-Iiitn>- 
iBophtbab&are.    (Rec.  trav.  cbim.  Payv-Bas  S7.  260—86.  5/11.)  HflVLB. 

J.  Bonganlt,  VwQleUihmdjt  TJvfi>tirmchwik§m  der  Dehyd/r^MbUm  dor  JMre-  wad 
p-MMoaoyoitrokuifMSmre.  p-Mahotoy-  ^md  Di-p-mdkosoyabrapatdmn,  (Knzsfla  IbeL 
naeh  C.  r.  d.  TAcad.  des  Bcienees,  s.  C.  1908.  L  1930 )  Naebsntragen  iat  Iblgwdca 
Die  5%ig.,  dorch  KOH  genan  nentraliiierte  wm.  Lag.  der  p-MMoaoyaU  optmSmn 
gibt  mit  BaCl,,  OaCl,  a.  MgS04  keine  FiUong,  mit  GoSO*  einen  kiyrtaHinwrlwa 
grilnen,  mit  AgNO^  einen  weiBen  kryttaHiniaehen,  mit  neatimlem  Bleiaeetat  eoMB 
weiBen,  mit  Mercnriacetat  einen  weiBen  krjitalliniachen,  in  iCniAw^Ul^-  L  Md. 
Dnroh  Eriiitien  mit  kons.  HGl  oder  IS^^ig.  HtS04  wird  die  p-MetfaoxyateopMBaR 
raaeh  in  die  Di-p-methozyatropaaiore  verwandelt  (BolL  Soe.  Ohim.  de  Fkanee 
[4]  8.   1031—37.  20/10.— 5/11.)  DObzkbbibkh. 

P.  J.  Montagna,  t^ber  die  EimoMoimg  einer  aODohdlMim  WaMffmmg  amf 
Ketone,  (L  Mitteilang.)  Unterwirft  man  ein  Keton  der  Einw.  von  alkob.  Kali,  m 
kann  einerseits  nnter  dem  EinfloB  dee  AikohoU  Bedoktiony  andereneitB  unier  dem 
EinfloB  dee  Kalis  Spaltong  erfolgen: 

B,GO  —>-  B^GHOH  oder  B^GO  — >-  BGO,K  +  BH. 

£b  worde  nnn  nntennebt,  wie  sick  Bensophenon  nnd  eine  Beihe  von  Snb- 
stitationsprodd.  des  Bensophenons  verhalten,  wenn  man  diese  KSrper  mit  ftlkok. 
Kalilsg.  kocht.  Die  Sabstitntionsprodd.  waren  so  ansgew&hlt,  daB  immer  n«r  in 
einer  Pbenylgmppe  Sabstitnenten  anftrat«n,  and  man  verfdhr  in  alien  nUen  so, 
daB  man  6  g  Keton  in  50  g  einer  L«g.  von  20  g  KOH  in  100  eem  A.  aofltete,  die 
Lsg.  2  Tage  aaf  dem  Olbad  sam  Sieden  erhitste  and  alsdann  die  Beaktionsprodd. 
nntersachte.  In  den  mebten  Fftilen  erfolgte  Bedaktion  des  Ketons  an  emen  Beaa- 
kydrol;  nnr  in  einem  Falle  trat  Spaltnng  aaf.  Ein  Nebeneinanderiaafen  beider 
Bkk.  warde  niemalt  beobachtet. 

BeHMophepum  lieferte  Benshydrol.  — 4'Chhrhemmiphmum  lieferte  4-GblorbenikydioL 
^-  2f4y6-TriMarbet%9opheiiion  warde  gespalten  in  s-TrichlorbeDaol  and  Bettaoesime. 
—  4-BrambenBoph€9um,  F.  82,5^  Kp ,,,  350^,  ergab  das  aaeh  dareh  Bedaktion  von 
4-Brombeosopbenon  mit  Na- Amalgam  in  aJkob.  Lag.  aa  gewinnende  d-JEhnmbamM 
hydniHy  GeHB*GH0H*GeH4Br,  farblose  Krystalle  aas  PAe.,  F.  63^^  Zom  Vev^^skk 
mit  4-Brombensopbenon  warde  ^-firosi^efisopAefion,  GeH^-GO^G^HtBry  darggiitant 
(aas  2Brombensoylcblorid,  Bensol  a.  AlGlg);  es  bildet  farblose,  monokliae  (JAms) 
Krystalle  (ana  A.),  a:b:c  —  0,5045  : 1 :  0,9322,  /?  —  83*24,5^  and  bat  F.  42*. 
Kp.,^  345^  D.<^  1,517.  Mit  Hydrozylamin  reagiert  es  anter  B.  von  JPhsnyiimioaQasM, 
iftu-blose,  rbombische  (JIqbb)  Krystalle  aas  1.,  a :  b :  c  —  0,7905  : 1 : 1,26,  F.  82^*, 
D."  1,295.  —  Das  noch  anbekannte  ^,4,9-2W&rom(efiJopJbefiOfi,  G^HtBrs«GO*C;H,. 
wards  darcb  alkob.  Kali  gleichfalls  in  4  Brombenshydrol  redasiert;  seine  Dant 
gescbab  darcb  Erbitaen  von  s-Tribrombensol  mit  Benaoylchlorid  a.  AlClg  anf  150 
bia  160^  BOwie  aacb  darcb  Bebandlang  von  2,4,6-Tribrombensoylchlorid  mit  fienaol 
and  AlGl,  in  GS.  Lag.  Es  wird  aas  BaL  +  PAe.  in  farblosen,  Irikliaen  Kiyatalka 
erbalten  and  seigt  a :  b :  c  —  1,3939 :  1 : 1,1065,  «  »  130*  36',  /9  —  122«  fid',  y  — 
58^58',  F.  147^  D.»  2,034.  —  Daa  als  Aasgangsmaterial  Air  die  Daist  dea  2,4g6-Tn- 
brombensoylcblorida  dienende  2,4,^- IVibroaiftensotnirtl,  monokline  Kiyatailc  aia 
Aceton,  hat  a :  b :  c  —  1,2113  : 1 : 1,1025,  /?  —  44«  23,75',  F.  128%  das  hieraas  daick 
Erbitsen  mit  verd.  8,864  sa  gewinnende  24fi'  TribrambmutmM^  monokliae  Kiy- 
stalle  aaa  Bsl.  oder  A.,  seigt  a:b:c  —  2,1655: 1 : 1,1092,  /?  —  83*45%  F.  185^; 
2,4,9  2W(fom5eNJoyIcMond,  trikline  Krystalle  aas  PAe.,  bat  a:b:e  «-  1,9341:1: 
1,0041,  a  —  89»  54,67',  /9  —  108*43,75',  y  —  84*  21',  F.  48,5*. 


2013 

4'MetkylbeHMOj^mon  ergab  bei  der  Behftndlimg  mil  alkoh.  KftU  i-Methylbem- 
hydrol;  2^4,6- TnmMylbmMophmum  blieb  bei  gleioher  Bebandlnng  ySUig  iiDknge- 
griffon.  —  4'PhmiflbenMophemm  (ans  Dipbenyl  nnd  Benioylchlorid  in  CS|  bei  Ggw. 
▼on  AlGi,;  F.  102«,  Kp.,M  419-42O<0  g«b  4'FhenyJb0tighydrol,  QtB^^C^B^-CROH^ 
(VHs,  Nadehi  aiu  A.,  F.  96*  —  Phmyl  ama^^OhylkeUm  gab  Phenyl-tf-naphthyl- 
carbinoL  (Rec  trav.  ehim.  Payg-Bas  S^.  327—59.  5/11.  D^?enter.  Cbem.  Lab.  d. 
Mittebebnle.)  Hevlb. 

B.  L^er,  Ober  daa  Aloe$olf  em  kompUxn  Phmolf  dargetidU  am  gewinm 
Aloemim.  Bei  der  Einw.  von  KGIO,  aof  die  salisanre  L«g.  von  Kap-  oder  Uganda- 
aloe  entsteht  neben  chlorierteii  Aloinen  ein  naheia  fiftrbloaer  Kdrper  von  der  Zni. 
G|tB[40,Cl4,  den  Vf.  anfangs  (G.  r.  d.  TAcad.  dee  sciences  146.  Il';r9;  G.  1908.  L 
469)  ab  ein  Tetracbloroxymetbylnapbtbochinon  anspracb,  Jetst  aber  als  das  Tetra- 
cblorderivat  eines  neaen,  Aloe$dl  genannten  Pbenols  beseicbnet  Das  Tetracblor- 
aloesol  ]&Bt  sieb  von  seinen  Begleitem  leicbt  infolge  seiner  nabesa  vSlligen  Unl6s- 
lichkeit  in  A.  trennen  and  dnrcb  Krystallisation  ani  sd.  Eg.  reinigen;  es  ist  onL 
in  W.,  wl.  in  A.,  etwas  mebr  in  sd.  Tolnol,  1.  in  b.  Sodalsg.,  k.  NH,  and  verd. 
Alkalilaagen.  Oberscbilflsige  Alkalilaagen  sebeiden  gelatinSse,  ani  mkr.  Nadeln 
bestebende  Alkaliverbb.  ab.  Die  essigsauren  Legg.  des  Tetracbloraloesols  sind 
farblos,  die  alkal.  gelb;  aaf  Zosats  von  H,Oa  ftrben  die  letiteren  sicb  weinrot. 
BaGlf  fiUlt  aas  der  ammoniakalisehen  Lsg.  eine  gelblicbe  Barytverb.  aus.  H,S04 
16et  das  Tetrachloraloesol  in  der  Uite  obne  merkliehe  Rk.,  HNO,,  D.  1,41,  greift 
es  in  der  Hitse  anter  B.  von  Ozalsiare  and  Percblorcbinon  an;  anunoniakaliscbe 
SilberUig.  a.  KMn04  werden  darcb  das  Tetracbloraloesol  redasiert.  Darcb  Dichromat 
and  H,S04  wird  letsteres  anter  Entw.  von  Gblorchroms&aredftmpfen  la  GOa  ver- 
brannt  Bei  der  Zinkstaabdestillation  bilden  sicb  nar  ftoBerst  geringe  Mengen  eines 
mit  Wasserdftmpfen  flilcbtigen  Oles  vom  Gkracb  des  sebweren  SteinkoblenteerOies. 
Das  aas  der  Kapaloe  gewonnene  Tetracbloraloesol  seigte  den  F.  267,7*  (korr.),  das 
aas  der  Ugandaaloe  diffgestellte  den  F.  268,9*  (korr.);  etwas  oberbalb  dieser  Tempe- 
rator  veril&chtigt  sicb  der  K5rper. 

AedjfUetrachioraheiolj  Gii^(G|H,0)0,Gl4,  aas  dem  Tetracbloraloesol  a.  Acetyl- 
eblorid,  sobwacb  gelblicbe  Prismen,  F.  125*  (korr.),  11.  in  sd.  Eg.  —  DiMorhydro- 
oloesol,  Gi^HgOaGlt,  darcb  E^w.  von  Zn  aaf  die  sd.  Eg.-L«g.  des  Tetracbloraloesols, 
ana  teblosen  mkr.  Nadeln  bestebende  KSmer,  F.  275*  (korr.)»  wl.  in  k.  Eg.,  farblos 
1.  in  NH,,  verd.  Alkalilaagen  and  b.  Sodalsg.;  ftberscbHssige  Alkalilange  f&llt  aas 
den  aikaL  Imgg.  feste  Alkaliverbb.  in  Form  mkr.  Nadeln.  Das  Dichlorbydroaloesol 
ist  bestftndiger  als  das  Tetracbloraloesol,  es  redaiiert  ammoniakaliscbe  Silberlsg. 
nicbt,  KMn04  nicbt  sofort  BaGl,  ftllt  aas  der  ammoniakaliscben  L«g.  des  Dicblor- 
bydroaloesols  eine  Barytverb.,  (GiiHy08Gl,)bBa,  in  farblosen,  in  W.  ani.  Nadebi. 

Das  Dicblorbydroaloesol  bildet  mit  Essigsftoreanbydrid  ein  farbloie$  Aedyl- 
derivat,  GiiHr(G|H,0)OsGlt,  prismatiscbe  Nadeln,  F.  150—151*  (korr ),  IL  in  Eg.  a. 
Cblf.,  weniger  in  A.,  ani.  in  W.,  sd.  anscbeinend  ansers.,  mit  Acetylcblorid  ein  in 
seinen  igigfynsflMift^  dem  fiff blosen  v511ig  gleicbendes  gelba  AodyldmvaL  Versetit 
man  die  b.,  alkob.  L«g.  des  gelben  Acetylderivats  mit  der  berecbneten  Menge  Na- 
Atbylat,  so  erbftlt  man  ebie  ^0160  ModifikalUon  de$  DiehhrhydrodloeaoU,  die  in  ibren 
Eigensebaften  dem  farblosen  Derivat  vSllig  gleiebt    (G.  r.  d.  TAcad.  des  sciences 

147.  806—8.  [2/11.*].)  D08TBBBKHH. 

Parej  Corlett  Anstiii,  Die  Synikeu  hampluierier  Aeridme.  (Vgl.  SsNin, 
AuBTixr,  Joam.  Gbem.  Soc  London  98.  63;  G.  1908.  L  963.)  Iqoimolekabure 
Hengen  von  9-Amii9iopheMmikrm  (Darst  in  etwas  modifisierter  Weise  naeb  J.  Schmidt 
and  Ladnkb,  Ber.  Dtscb.  Gbem.  Ges.  87.  3573;  G.  1904.  IL  1403)  and  Methylen- 


2014 

jodid  kondeiuiiereii  sich  bei  160*  m  DiphmimfMraeridm,  Cn^t^  (L);  imL  ia  dei 
gewohnlichen  Mitteln,  Iftfit  dch  mu  Nitrobensol  nmkryiitaUiBiereDy  wild  aber  n 
beaten  darch  Dest  anter  vermindertem  Dniek  geieinigt;  Bcbm.  niebt  anter  320*.  - 
PhenophenafUhraeridm^  CtiHigN  (U.),  gelbe  Nadehi  sub  BsL,  F.  204%  entatdrt  b« 


IIL 


Oder: 


langBsmem  Znsati  von  3  g  o-Nitrobensjlcblorid  mr  ad.  Ifiaebang  von  4  g  PInb- 
anthrenchinon,  30  ecm  A.,  90  g  Stannoehlorid  and  20  cem  kona.  HOI;  nadi  den 
Waacben  mit  A.,  Aceton,  ad.  kona.  waa.  KOH,  Aceton  kxyatalliaiert  man  aos  BiL 
am  and  deatilliert  anter  vermindertem  Drack;  die  L«gg.  in  BaL  and  Eg.  flaoni- 
eieren.  —  Beim  Eintragen  von  1  MoL  Metbylenjodid  in  daa  erbitate  mokknbit 
Gtemiacb  von  a-Naphthol  a.  2-Ammofluorm^  (Darat  aaa  2-Nitroflaoren  dueb  Badok- 
tion  mit  Stannocblorid  and  Salasftore)  erfolgt  Kondenaation  aa  einem  l^Horfii^ 
[a-N—CH-fi]'nap1Uhaeridm,  GmH^bN  (IIL);  daa  Prod,  der  Bk.  15at  man  in  ad.  A^ 
f&gt  aar  L«g.  ftberacbfiaaigea  waa.  KOH,  wftacbt  den  Nd.  mit  Aeeton  and  deatiUiat 
ibn  anter  vermindertem  Drack;  gelbe  Nadeln  ana  Tolaol,  F.  259*.  —  Darek  Koo- 
denaation  von  2-Aminoflaoren  mit  Metbylenjodid  konnte  kein  reinea  Prod,  erbtlta 
werden.  (Proceedinga  Chem.  Soc.  S4.  200.  30/10.;  Joam.  Gbem.  Soc.  Londoo  A 
1760-^7.  Okt  London.  Univ.  GoUege.  Organ.  Lab.)  FRin 


Samaal  Smilaa  and  Thomaa  Pai^  Eilditeh,  I}enwKU  vm  S-Phmiflpkmator 
OtOMNMi.  IL  Teil.  (L  Teil:  Joam.  Obem.  Soc.  London  98.  145;  a  1908.  L 1561) 
Die  V£  geben  weitere  Beweiae  der  Konatitation  dieaer  Sabatanaen  von  eiam  att- 
gemeineren  Standpankte  aaa.  Sie  diakatieren  die  m5glicben  Stmktarfoimeln  der 
erbaltenen  Prodd.  and  kommen  aam  SeblaB,  dafi  allein  die  acbon  frilber  gewttto 
Formal  (lU.;  0.  1908.  L  1562)  ftbrig  bleibt  Die  Rk.  steUt  eine  Dekydratka  od 
niebt  eine  Ozydation  vor,  sie  erfolgt^niebt  obne  debydratiaierende  Mittely  aeUat  ba 
Qgw.  von  Oxjdationamitteln  (FeOUT  —  Aas  Phmol  and  2M-|MMlroi^pfteHyM» 
mtVoaoyd  mit  kona.  H^SOa  entatebt  daa  grflne  Sala  (L),  das  bei  der  Hydrolyae  dii 
entaprecbende  rote  Hydrozyd  (U.)  gibt  Die  Baae  iat  niebt  embdtUcb,  aie  bartekt 
aam  grdBeren  Teil  aaa  einer  wL  roten  Baae  and  einer  kleinen  Meoge  daar  diM 
iaomeren,  Idalicberen  Baae.  Yermatlieb  berabt  die  laomerie  aaf  einer  verBcfaiedcod 
SteUang  dea  Pbenolbydrozyla  aam  S-Atom.  Daa  weniger  1.  dt&rfte  die  p-,  dii  1^ 
licbere  die  o-Verb.  aein,  die  Vff.  nennen  die  beiden  Prodd.  jedocb  bia  sa  eiaea 
weiteren  Beweia  a-  a.  /9-Verb.  Bei  der  Atbylierang  gibt  die  weniger  L  tf-Pha«^ 
baae  eine  Verb,  von  gleicber  Zaa.  wie  daa  friiber  mittela  Pbenetol  erbaltene  Frad.^ 
beide  aind  jedocb  niebt  identiaob,  daa  Atbylierongsprod.  dea  cv-Pbenola  iat  waaiger 
1.,  and  die  Lag.  in  kona.  HOI  aeigt  erne  andere  FIrbang.  Die  iQalicbere  /?-Pbaaoi> 
baae  ftbnelt  aebr  atark  dem  Pbenetolkondenaationaprod.  and  acbeint  ibm  naba  ff 


2015 

•tohen.  —  Daroh  Bednktion  dee  Dinitro-S-phenetylphenaiothioiiianichlorids  wird 
eiD6  gdbe  Diaminoverb.  (in.)  gebildet,  and  diese  gibt  bei  der  Ozydation  mit  Lnft 
odor  Fed,  ein  iief blaaes  Ghlorid  (IV.)  von  chinoider  Straktnr.  Die  Aminosolfo- 
niambuen  sind  atSrker  ala  die  der  Dinitroreibe.  Du  Chlorid  dee  Dinitro-S-pbenefyl- 
pbenaiothionimns  wird  dnreb  h.  W.  oder  k.  wm.  Lagg.  Ton  Natriomacetat  oder 
•carbonat  leicbt  bydrolyaiert,  S-Pbenetyltbioninchlorid  wird  dnrcb  diese  Beagenrien 
nicbt  ang^griflfen  n.  die  Bate  ent  dnrcb  wm.  NaOH  oder  kocbende  Alkalicarbonat- 
lagg.  frei  gemaebt.  Danacb  wird  die  BaaiMU  des  vierwerUgen  Schwefds  in  diesen 
Verbb.  dnreb  die  Natnr  der  den  Beniotbiaiinkem  enbatitaierenden  C^ppe  beein- 
flnfit    Bei  Eintritt  von  4  NOt*(^ppen  wurd  daa  Molekm  saner. 

NH  NH  NH 

^•030^0.    o.nQ!^^^         h.Oy'^'^^ 

H046''^.H40H  H<r^eH40H  Cf^eHiOCtH. 

N 


.050 


;nh, 

Cr^eH400|H5 


N 


ID$8       ^X)™8 


HO,J 

Neben  dem  Di-p-nitrodiphenylaminanlfozyd  entstebt  ein  leiebter  1.  Isomeres, 
dM  Jjoditiilroil^ptoiytaaMWwrf/iwyil,  mit  anderer  Stellnng  der  NOf-Caknppen.  Die 
Ifloyerb.  gibt  bei  der  Kondeniation  mit  Phmol  ein  olivgrOnefl  Snlfat  (V.),  das  xn 
einer  inditeliroten  Base  (VL)  bydrolysiert  werden  kann.  Dnrcb  Bednktion  entstebt 
aos  ibr  ein  Dinitrosala,  das  bei  der  Ozydation  einen  Uanen  Fkrbstoff  (VII.) 
liefert  In  diesen  Verbb.  dttrfte  eine  NOf,  besw.  N£U-Gmppe  in  p*Stelinng  mr 
Inunogmppe  steben,  der  Ort  der  anderen  NO^-,  resp.  NHa-Ghmppe  ist  nocb  niebt 
festgestellt' —  Das  Hydroxyd  des  Isodinitro-S-pbenylpbenasotliioninms  flnoresciert 
nieht  im  Gkgensats  snm  Hydroxyd  der  Dinitroverb.;  in  anderen  pbysikaliscben 
Eigensehaften  ftbneln  die  beiden  einander. 

Ezperimentelles.  DerivaU  de$  DmUnhS^B-  (nicbt  3,3%  wie  frUher  ang^geben) 
iS^pAef•y2pAefla«otMof•Mm^ydroscy(it;  Sulfai  (I);  griln;  gibt  mit  liberscbtlsB.y  wss.,  k. 
NatCOt  das  ISslicbere  fi-Hydroecyd,  Gi,H,aO«N.S  (IL);  pnrpnrrotes,  kiystalliniscbes 
Pnlver,  F.  206—208^;  gibt  eine  pnrpnrrote  was.  Lag.,  die  Lag.  in  A.  aeigt  intensive, 
grilne  Flnorescens.  —  Chlaridj  QisHitOcNsCiS;  tiefgrOnes  Pnlver;  11.  in  konx.  HCl 
mit  blftnliobgrtbier  Farbe,  wl.  in  k.  absol.  A.  mit  blaner  Farbe.  —  a-Hydrcxydf 
GtsHisOeNtS;  acbokoladefarbiges  Polver,  F.  218—220*;  wL  in  sd.  W.  mit  weinroter, 
IL  in  k.  Aikalibydrozyd  mit  rosenroter  Farbe  obne  Finorescens;  die  fttb.  n.  alkob. 
Lflgg.  flnoresderen.  •—  Chlorid^  GigH|,OBNtGlS;  tiefgrfines  Pnlver;  swl.  in  absol.  A. 
and  koni.  HGl  mit  gelbUcbgrilner  Farbe.  —  (OisHi,OsNtS),PtOJ«;  grilne,  krystalli- 
niache  Bl&tteben,  lers.  sicb  bei  228*  nnter  Scb&nmen;  die  Lsg.  in  A.  seigt  Di- 
obroismns.  —  Pikrat,  CisHMO^NtS-CeHtOyKt;  olivbrannes  Pnlver,  wird  beim  £r- 
w&rmen  grOn,  sers.  sicb  bei  etwa  180*.  —  Dichromat,  GieHMOiYKeSaGrt;  olivgrttnes 


2016 

Pnlver.  ^  Das  c^Hydrozyd  gibt  mit  Alkali  n.  Ditthylsolfat  bei  50—60*  0^3:9-^- 
mtra-S-phmOylphmaaolihiU^^  GtAxOeNgS;  canninbraones  Pnlvor,  F. 

207— 208^  wL  in  k.,  konx.  HOI  mit  gelbgrOner  Farbe,  gibt  mit  ftbenebflfla.  NaOH 
eiiien  rosenroten  Nd.;  fast  unl.  in  h.  W.;  gibt  bei  der  Beniojliwong  eta  vaL, 
r5tlichbraiines  Palver.  —  B-PhmdfyUkkmm.  Das  Ckhrid,  G. A.ON.CIS  (IV.),  entr 
Btebt,  wenn  man  Dinitro-S-phenetylpbenazotldoniam  in  alkob.  Lag.  mit  Zinkstanb 
ond  HGl  rodniiert  nnter  fortwftbroidem  SchQtteln,  das  Filtrat  mit  Loft  odar  koas. 
FeOls-Lsg*  oxydiert  und  anssalst;  tiefblaaes,  metallisch  glinsendes  Polver,  onL  m 
A.,  1.  in  W.  and  verd.  Mineralsftnren;  kons.  was.  Lsgg.  seigen  Dickroiamtiia,  yoL 
Bind  blaa  mit  roter  Flaoi68cens;  ftrbt  Seide  sehiefergraa;  enthAlt  3  MoL  KxjataB- 
wasser,  von  denen  2  bei  100*  weggeben.  —  Hydroxydy  Qi»Hi90,N,8,  pnrpnrbiaiDMi 
Palver,  onl  in  W.,  wL  in  1.  mit  hellvioletter  Farbe.  —  (^H,80aNsS)|PtCi«;  Uana, 
in  W.  onL  Palver.  —  Dicbromat,  Q^lSL^O^fifit^\  dankelgrOnea  Palver.  — 
S-HydroxyphmiyUhionmMaridf  C1SH14ON8GIS;  man  redasisrt  o^Dinitro-S^hTdrozy- 
pbenylpbenazotbioniam  mit  Zinkstaab  and  HCl  and  verftbrt  wie  obeii;  wL  in  k. 
W.,  11.  in  h.  W.  mit  blaaer,  in  kons.  b.  Lag.  violetter  Farbe;  die  Lsgg.  in  A.  aiad 
blaa  mit  roter  Flaoreseens;  enthftlt  nacb  dem  IVocknen  bei  100*  noah  1  HtO.  — 
Hfdraxyd,  Ci^Biifi^^S\  aas  dem  Chlorid  o.  10*/oig.  NaaCOt-Lsg.  bei  60*;  Iwanss 
Palver  (aos  A.  4~  '^)i  ^  ^^  ^^-  NaOH  and  in  A.,  wL  in  b.  W.,  wL  in  iu  mit 
bellvioletter  Farbe. 

IsodimtrO'S-hydroxyphenylphemuMiMa^  SuifoA;  olivgrtines  Palver,  wL  in  k. 
W.,  1.  in  b.  A.,  darcb  h.  W.,  besser  mit  warmer  Sodalsg.  leicbt  bydrolyrierbar  warn 
Bydroaayd,  Cts^fi^'Sfi;  indiscbrotes  Palver  (aas  Aceton  +  A.),  F.  etwa  195—197*; 
11.  in  was.  NaOH,  A.,  Gblf.,  wl.  in  b.  W.  and  1.  mit  r5tlicbbraaner  Faibe.  — 
Chhrid,  GitH„OBN,GlS;  wird  bei  100*  donkelgriin  and  enthUt  dann  1  MoL  W^ 
bei  150*  wird  das  W.  aaagetrieben ;  bei  205— 210<  tritt  Scbmelsen  onter  SeliiiuaeD 
ein;  die  alkob.  Lag.  seigt  grftnbraonen  Dicbroismas  infolge  partieller  Hydiolyae. 
—  Pikrat,  G,sHn05N,S«GeH.0,N,;  gelblichgrfLn,  F.  130*;  die  was.  alkob.  Ijag.  ht 
orange  (Hydrolyae).  —  Redaktion  dea  Ghlorids  and  daraaiSblgende  Ozydatioa  Idkrt 
som  dankelblaaen  S'Hydr<kvifph«9iyU80thiom^^  GisHi^ONtGlS;  blaa,  metallia^ 
glftnsend;  11.  in  A.  mit  blauer  Farbe;  die  was.  Lag.  iat  rdtlichviolett,  beide  IjBgg'  ^*^*^ 
Flaoreaoeni;  eotb&lt  bei  100*  nocb  IV.  Mol.  H,0;  gibt  mit  Sodalsg.  bei  50*  dss 
Hydroxydt  GigHuOaNtS;  tiefparparfarben;  L  in  organiscben  Usangsmittehi^  m  vaai 
NaOH  mit  rStlichbraoner  Farbe;  enthUt  bei  100*  noeb  Vi  Mol.  H,0.  (Proeaedbigi 
Gbem.  Soc.  S4.  199.  30/10.;  Joam.  Ghem.  Soe.  London  98.  1687—99.  Okftober. 
Org.  Gbem.  Lab.  Univ.  Goll.  London.)  BuKSB. 


Smil  SdioU,  Die  BemdarOeaung  des  ClMm  am  BMtu  edmUt.  Man  koebt 
die  lafttrocknen ,  fein  gepalverten  Hiite  and  Strilnke  von'  Botetm  edmUB  so  oft  mft 
der  20&cben  Menge  W.  aas,  bis  das  Filtrat  naheaa  farbloa  abUoft,  koelit  den 
Backatand  ca.  1  Stde.  mit  der  10-fiaoben  Menge  10*/eig.  KOH,  dann  den  nbgepirflM 
Backatand  so  lange  mit  W.,  bis  das  FUtrat  nieht  mebr  getlLrbt  ablfioft,  a.  wieder> 
holt  das  abwecbselnde  Kochen  mit  Laage  and  W.  ca.  4-maL  Die  reawMereado, 
gelbliehgraae,  plaatische,  mit  W.  aafSqaellende  M.  wird  mit  einer  l*/«i^.  Lsig.  voa 
KMn04  stehen  gelassen,  dann  der  Filtrierrftckstand  mit  sebr  verd.  HGl  (1 :4Q)  ei^ 
wfirmt  and  mit  W.,  dann  mit  A.  a.  A.  gewasehen.  Man  erhAlt  so  CkMm  in  cner 
Aaabeate  von  5— 6*/«  der  lafttroeknen  Pilxe.  Getrocknet  kellgraae  KrOmel.  aalbat 
bei  langem  Kochen  anl.  in  kons.  KOH,  anter  starker  Braanfirbang  L  in  kons. 
HtSO«.  Verhielt  aich  chemiech  wie  tieriacbes  Ghiiin.  —  Bei  der  Hydrolyaa  mil 
HGl  iat  nacb  dem  Erwftrmen  eine  Dialyae  wie  bei  der  PilsoeUaloee  ni^t  not- 
wendig;  man  erh&lt  ana  der  kons.  Lag.  sofort  wohlaasgebildete  Krystalla  voa  atiM- 
aawrem  6U§eo8amm]  Aasbeate  ca.  78*/,  Krystalle.    Die  Krystalle  lawan  sleb  aaa 


2017 

minimalen  Sabttaasmengeii  mikroelieiniich  erhalten.  ^  Die  AlkAliachmelie  verl&aft 
qnantitativ  fthnlich  wie  beim  tierischen  Chitin. 

Die  yon  WnrnEBSTBiN  (Ztichr.  f.  physioL  Ob.  19.  537;  2L  134;  C.  99.  L 
496)  etc  angenommene  feste  Verb,  von  Cbitin  mit  einem  ■tickitoff&eien  Koblen- 
hydrnt  trifft  wenigsteni  fOr  Boletus  ednlia  nicbt  su.  Die  Befdnde  erklftren  sidb 
imbiBcbeinlicb  dnreb  die  Dantellangtmethode  der  ^Pilseellnlose'S  bei  der  sicb  wobl 
aekond&r  ans  dem  Cbitin  Koblenbydrate  bilden.  —  Die  Memtomen  von  Boletoa 
ednlie  besteben  bnnptsftcblicb  ana  reinem  Cbitin  in  bdcbstena  lockerer  Bindnng 
ndt  stickatoff&eien  Koblenbydraten.  Dies  gebt  ancb  ana  dem  mki.  Befimd  bervor; 
das  Sebeinparencbym  ist  lelbst  nacb  dem  vierten  Anskocben  mit  KOH  noeb  er- 
kennbar.  —  Scbliefilicb  leblfigt  Yf.  vor,  die  Beieiebnang  „Pilaeellaloie*'  im 
8inne  db  Babys  fallen  an  lanen,  urn  Ungenanigkeiten  vohhibengen,  and  in  alien 
F&llen,  wo  daa  Besteben  der  Membranen  ana  Chitin  noeb  nicbt  nacbgewiesen  iat, 
von  Fnngin  im  Sinne  BRAOomfOTs  to  spreeben.  (Monatibefte  f.  Cbemie  89.  1023 
bia  1036.  6^1.  [2/7:*]  Wien.  Pflanaenpbysiolog.  Inst.  d.  Univ.)  HOhh. 

T.  Brailaford  Kobertaon,  Die  DiMOfMlMW  fxm  LSmmgm  der  (oaiseAefi  NcMtm- 
^md  Ammonmmeaaeinale.  Im  AnscblnB  an  eine  firtlbere  Arbeit  (Joorn.  of  Pbysioal 
Cbem.  IL  642;  C.  1908.  L  384)  seigt  Vf.,  daB  die  hatiaehm  Ca$einaU,  die  alkaliscb 
^egen  Laekmos,  nentral  gegen  Pbenolphthalein  reagieren,  ebenCallB  dem  Ostwald- 
ocben  VerdlknonngBgesets  gcborcben.  Die  nentralen  Caaeinate  sind  nacb  den  Ans- 
fObrongen  dea  Vfii.  ampbotere  Sabte  der  kombbiierten  Base  vom  Tjp  NaX"**  ^XXOH", 
wftbrend  die  basiseben  Salae  ricbtige  Salae  der  kombinierten  Base  vom  T^p 
Ka'^'^XXOH^  daratellen.  In  jeder  Caseinatlsg.  ist  ein  Glwcbgewicbtsaastand  vom 
Typ  NaX+^HXOH  ni^  Na+^HXXOH,  der  vor  der  VerdHnnong  nnabbbigig  ist, 
aondem  dnreb  das  relative  Verbftltnis  swiichen  Basen  nnd  Casein  bedingt  wird. 
Bei  der  Neatralisation  der  Basen  wird  nnr  eine  Carbozjlgmppe  dea  Caseinmolekllls 
in  MitleidenBcbaft  gesogen.  Die  Wandemngsgesebwindigkeit  dee  Caseinions  be- 
trigt  in  Lsgg.  des  basiseben  Natriumcaseinats  15,2  X  10~*  cm  per  Seknnde,  bei 
einem  Potential  von  1  Volt  pro  cm.  Derselbe  Wert  f&r  basiscbes  Ammoninm- 
casetnat  betrftgt  9,1  X  10~*  Seknndenaentimeter.  Die  Dlssoaiationskonatante  der 
basiseben  Natrium-  oder  Ammoniomcasemate  betrftgt  0,0499,  beaw.  0,0404.  Einael- 
beiten  sind  im  Original  nacbrolesen.  (Jonm.  of  Pbydcal  Cbem.  12.  473—83.  Okt. 
BUDOIiPH  Spsbgkbls  Pbysiol.  Lab.  Univ.  of  California.)  Brahm. 

PlL78l0l0gl8ell«   ClL«Mi6« 

V.  Tan  Waatenr^k,  t)ber  Sedkthn  des  BkUee  naeh  der  Indieatoremiuihode 
bei  imiravendser  EmfiUmmg  von  8Sure  und  AlkaU.  Anf  Gmnd  einer  Beibe  von 
Tierverss.,  bei  denen  die  Sftnre-  oder  Alkalilsg.  in  die  Jagnlarvene  injisiert  wnrde, 
konnte  Vf.  naebweisen,  daB  die  Indieatorenmethode  sebr  einfaeb  ist  nnd  leicbt  bei 
ezperimentellen  oder  klinischen  Unterss.  dorchftlbrbar  ist.  Man  erbftlt  dnreb  die- 
aelbe  An&cblnB  fiber  Beaktionaver&ndemngen,  da  dabei  die  wirklicbe  Rk.  dea  Blntes 
beatimmt  wvd.  £s  konnte  bewiesen  werden,  dafi  die  Bk.  des  Blntes  nentral  ist 
nnd  ancb  bei  den  nicbt  sebr  groBen  Scbwanknngen  bei  der  Patbologie  des  M enscben 
nentral  bleibt  Andemngen  treten  eln  bei  grSBeren  Scbwanknngen,  s.  B.  bei  Sftnre- 
oder  Alkali vergiftungen.  Die  frftber  beaobriebenen  Beaktionssebwanknngen,  die 
naeh  der  alten  Titriemngsmetbode  beatimmt  warden,  baben  keine  direkte  BeiicAinng 
so  der  wirklicben  Bk.  des  Blntes.  Alkalivergiftnng  wirkt  berabeseblennlgend,  bam- 
treibend  nnd  reiaend  anf  den  Organismns  des  Kanincbens.  S&nrevergiftnng  wirkt 
betiabend,  bersparalysierend  nnd  nnterdrflekt  die  Hamabsondemng.    Die  Rk.  im 


2018 

deriBchen  OrganumoB  bleibt  neutral  selbet  nach  Saoreiafahr  dadnreh,  daB  die  & 
dem  Maskelgewebe  sngefUhrt  and  dort  neatraliaiert  wird.  Dnrch  die  Indieataea- 
meihode  l&fit  rich  ebenfalU  nachweiBen,  daB  bei  der  Zentdmng  der  roten  Blst- 
kOiperchen  die  Alkalescens  abnimmt.  (Arch.  £.  ezp.  PathoL  n.  Phaimak.  190B. 
Sapplementband.  SCHMiEDEBEBa-FeBtachrift.  517—27.  10/10.  Petenbnzig.  Lab. 
J.  Pawlow.)  Bbahm. 


M.  Jaffi,  Cher  das  regdrndpiffe  Vorkommm  fxm  IndoU  4m  DmHOtU  du  i 
JJoma.  AiiB  nonnalem  Ham  von  Menachen,  Hnnden,  Kaaincheny  Pferden  Hfilmen 
konnte  darch  tagelang  fortgeaetate  Dest  mit  Waaserdampf  fortwfthrend  Indol  ab- 
gespalten  werden.  7  1  Pferdeharn  lieferten  0,384  g  robes,  0,160  g  reinea  Indt^  £i 
gelang  Vf.  ana  normalem  Pferdeharn  nach  aahkeichen  FUlnngen  (vgL  Original)  a. 
nach  erschdpfender  Bebandlnng  mit  A.  eine  wm.  I^g*  ra  erhalten,  die  b^  der  Deit 
hiteniiye  Indohrkk.  gab.  Die  indolgebende  Sabatana  aelbst  konnte  nieht  iaoliart 
werden.  Ihre  wbs.  Lag.  iat  firei  von  Indolcarbonslnre  and  Indoleaaigaliire.  Hit 
HGi  +  FeClt  gibt  sei  keine  Sotf&rbang.  Sie  enthilt  also  aach  nicht  daa  GhroflMgea 
dea  Skatolrotei  (Ztachr.  f.  phyuol.  Gh.  46.  486-97;  G.  1905.  IL  1276),  das  mk 
imstande  iat,  bei  der  Dest  mit  W.  Indol  abaaapalten.  (Areh.  f.  ezp.  PatkoL  a. 
Pharmak.  1908.  Sapplementband.  Schmibdbbebg  -  Festschrift.  299-306.  10/10. 
Kdnigsberg  L  Pr.)  QUQGI 


A.  Benedioenti,  dhw  die  $ieh  vam  Indcl  obieUmdm  ArNpt^nenle.  Yf.  Iniagt 
weitere  Beweise  f  Or  die  Bichtigkeit  der  schon  frllher  (Ztschr.  f.  physioL  Glu  58^ 
181;  G.  1907.  IL  1857)  von  ihm  ao^estellte  Hypothese,  daB  die  roten  neh  warn 
Indol  ableitenden  Hampigmente  darch  G-alkylierte  Derivate  bedingt  seieBy  and  daB 
eine  Kondensation  an  Indigo  oder  analogen  Stoffen  nar  darch  diejenigen  Indol- 
derivate  stattfinden  kann,  bei  welchen  die  H-Atome  der  beiden  Methingnqq^ 
nicht  sabstitaiert  sind.  1.  Veras.  mit  Bz.  3.  MethyUndolf  daa  sich  Yt  aaek  der 
Methode  von  Basohbn  (Liebigb  Ann.  989.  223)  berstelite.  &  fUirte  vergleiciiende 
Bkk.  aas  mit  Lsgg.  von  Methylindol  a.  Ham  von  Tieren,  denen  dicBer  StoS  aabeafeBa 
eingef&hrt  worden  war,  and  awar  warde  spexiell  die  Einw.  von  OxydatSonsmittwia 
(FeGlg,  unterchlorige  8.)  aaf  beide,  sowie  das  Verhalten  der  KONTOsehen  Bk*  (vgL 
GUTTITTA,  Boll.  Soc  Ghim.  di  Boma  1908)  stadiert  Femer  worde  faBtgeateltt»  daB 
dieser  Ham  die  MULLABBsche  Indigotinrfc.  ^bt  a.  im  Spektroskop  dieaelbe  liaie 
wie  Indigo  aeigt  AUe  Bkk.  deateten  daraof  bin,  daB  es  Bich  nm  die  B.  cImi 
IndigOB  handelt  Jedoch  lieB  es  sich  nicht  feststellen,  ob  wirklichea  Indigotin  eat- 
steht  oder  ein  dem  Methylindol  entaprechender  Indigo. 

2.  VersB.  mit  Bb.  3.  Pr.  2.  DmOhyHndol,  GH,-G«H,<^j^G-GH,,  hergerteDt 

analog  dem  Methylketol  (Fischeb,  Liebigb  Ann.  838.  130)  darch  SchoMlaeB  voa 
Aeeton-p-tolylhydraahi  mit  ZnGl,,  Aoaaiehen  der  Schmelse  mitW.  and  DeatiUierea 
des  BflckstandeB  im  WaBserdamp&trom.  Es  sind  kryBtaUinische  Schappen,  fiwt  oaL 
in  h.  W.,  bU.  in  a.,  a.  n.  h.  Eg.  Bei  den  vergleichenden  Bkk.,  die  mit  der  alkoh. 
liBg.  dicBea  DimethylindoU  and  dem  Ham  von  Tieren,  denen  dieaer  8toff  inpaiBrt 
worden  war,  angestellt  warden,  ergab  rich,  daB  eine  Indigobildong  nIeht  atattlBad, 
ea  konnte  nar  ein  rotes  Pigment  aos  dem  Ham  isoliert  werden.  Diesea  Verfaahaa 
des  Dimethylindols  ist  eine  Bestfttigong  obiger  HypothcBe.  3.  VerBS.  mit  a-NofiA- 
indol,  hergestellt  nach  der  Methode  von  Sghlispsb  (LlEBiOa  Ann.  888.  229).  Ei 
ergab  rich  bei  den  UnterBs.  mit  diesem  Stoff,  daB  er  nicht  gana  anverfiadert  darek 
den  Organismas  geht,  teilwrise  verwandelt  sich  dieses  Naphthindol  in  den  eat- 
sprechenden  Indigo.  —  Zam  SchloB  gibt  Vf.  noch  eine  tabeUarische  Oberridii  Bber 
die  Indolderivate,  welche  ein  rotes  Harapigment,  and  ftber  die,  welehe  einen  iadfgo- 


2019 

artigen  Stoff  geben.  (Arch.  f.  ezp.  PiitlioL  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband. 
SGHMDEDEBBBG-Festicliiift  64—74.  Oktober.  [BiaLJ  MesBina.  PharmakoL  Inst  dei; 
K.  Univ.)  Hexbubohka. 

G.  9.  Santaason,  Mmgei  Ober  die  Wwhmg  wm  Qiftm  amf  en^ffmoHsehe  Pto- 
jsesM  (vgL  &  1451).  Vf.  stndiert  die  hUdly^iiehe  Zen.  dee  H^O^  durch  Froeekmmkd' 
tattrM  and  IVoeMywephe  imd  die  Beeinflosrang  dieses  Yorganges.  Von  der  anoi^ 
ganisehen  Katalyse  mittels  Vi^-n.  FeClg  seiehnet  sich  die  ensymatische  Wrkg.  der 
Moakelkatalase  dnrch  dnen  wellenf5rmigen  Verlanf  ilires  Knrvenbildes  ans.  Mnskel- 
tatalise  n.  Lymphkatalase  hemmen  einander.  Die  Temperatnr  llbt  biei  oa.  26* 
eine  optinwle  Wrkg.  ans,  bei  60*  bSrt  jede  Katalyse  auf.  NaCl  a.  noch  viel  mehr 
KON  selst  die  Katalysewrkg.  berab.  Alkali  hemmt in  grdilerer  Konientration (Vio-n)> 
bei  Vioo-u.  NaOH  tritt  eine  starke  Besehlennignng  der  0-Entw.  aof.  Verd.  HCl 
bat  eine  sohftdliche  Wrkg.,  ebenso  MnS04-LBg.,  wenn  diese  Vio'  ^^  Vioo*^  '^ 
VitM-n-  linS04-L«g.  hat  einen  gflnstigen  Einflnfi.  (Aroh.  f.  ezp.  Pathoi  n.  Pharmak. 
1908.  SapplemeBtband.  ScmaxDXBBBa-FestsebTift.  469—81. 10/10.  [Mai].  Stoekholm. 
PharmakoL  Abt  d.  Carol.  med.-ehinirg.  Inst)  Guggkhhsim. 

Almdir  Sehftti,  OnlersudbiMi^sii  4bet  die  mAffiftmde  TOHgheU  dee  Mageneafteej 
n0bei  eimget^  Bemerhmgen  Hbet  ikre  Bedemhmg  bei  der  SdugUmgeenUthtrung  mid 
Imwmmf&t  Der  liagensaft  der  Neogeborenen  ond  Sftoglinge  serstdrt  inphtherie- 
gift;  diese  Fihigkeit  gehdrt  sa  den  n.  Fnnktionen  des  Magens  nnd  ist  nnabbftngig 
▼om  Alter,  der  Emlhrang  and  dem  Emihrangsmstande  des  Siaglings  individaeU 
▼erschieden  ansgebildet  (cf.  Jahrb.  f.  Kinderheilk.  6L  Nr.  1).  Die  neaeren  Unterss. 
dee  Vfr.  Iie6en  erkennen,  daB  die  Giftserstdmng  von  einer  organischen  Sabstaas 
abhftngt,  nebea  der  aach  der  S&nregrad  von  Bedentong  ist  Das  Gift  wird  von 
einer  HGl-Lsg.  vemidhtet,  deren  Gkhalt  an  fireier  8.  dem  liagensaft  eines  Slog^ 
lings  entspricht;  die  Wrkg.  im  Glase  tritt  nach  einer  gewissen  Beaktionsaeit  (fiber 
V4  Stonde)  ein  nnd  danert,  bei  einer  nach  der  Vermengong  sofort  vorgenommenen 
Loapfong,  sabcntan  aof  das  Gift  weiter  an.  Die  doreh  Htlhnereiweifi  gebnndene 
HCl  ist  dem  Diphiheri^gift  g^gentlber  wirkongslos,  die  an  Pepton  gebnndene  ver- 
niehtet  es,  die  an  KnlimUch  nnd  gekoehte  IVanenmilch  gebnndene  ist  ohne  Wrkg., 
w&hrend  die  doreh  natllrliche  Franenmilch  gebnndene  dieses  Gift  lerstSrt  Die 
gebnndene  HCl  wirkt  jedoch  schwftoher,  als  freie  HCl.  In  den  mebten  Verss.  trat 
die  Wrkg.  bei  den  gegebenen  Mengen  an  gebondener  8.  nach  einer  gleioh  grofien 
Beaktionsseit  ein,  wie  in  den  Verss.  mit  freier  HCl,  bei  kleineren  Mengen  gebon- 
dener 8.  ist  die  Beaktionsseit  entsprechend  linger.  —  Die  H6he  der  antitozischen 
Fihigkeit  der  freien  nnd  gebondenen  HCl  ist  fthnlich  ihrer  antiseptischen  Wirk- 
eamkeit  Die  angewandte  Pepsinlsg.,  deren  Konsentration  den  Pepslngehalt  des 
Magensaftes  der  8iaglinge  40-mal  ftbertrifft,  vemichtet  das  Diphtheriegift  gleieh 
de^  gebraochten  HQ-Lsg.,  wobei  diese  Pepsinlsg.  kehie  freie  HCl  enthftlt;  die 
Wrkg.  tritt  schon  innerhalb  1  Minnte  ein.  Die  saore  Pepsinlsg.  beschlennigt  dem- 
nach  die  mit  gebondener  HCl  erreichten  Besnltate  nnd  steigert  die  Kraft  ihrer 
Yerdannngswrkg.  dermafien,  daB  die  Vemichtongsflihigkeit  der  gebondene  HCl  ent- 
kaltenden  Pepsinlsg.  an  jene  der  freien  HCl  grenit  Alk.  Pepsinlsg.  ist  ohne 
Wrkg.  —  Das  Lab  ist  anf  Diphtheriegift  wirkungalos,  die  Milcbsftore  vemichtet  es. 

Vf.  schliefit  aos  diesen  Ergebnissen,  dafi  die  Giftstoffe  der  doreh  Antisepsis 
getdteten  Bakterien  infolge  der  antitozischen  Fonktion  des  Magensaftes  vemichtet 
werden,  and  da6  die  Komponenten  des  nomuden  Magensaftes  einxeln,  in  verhAlt- 
nism&Big  kleinen  Mengen,  ffthig  sind,  Diphtheriegift  so  vemichten.  Die  an  Franen- 
milch gebnndene  HCl  besitst  eine  der  freien  8.  fthnliche  antiseptisehe  Wrkg.  Die 
Dednliaktion  des  Magens  geht  daher  bei  Brostkindera  nicht  nnr  gegen  Ende  der 


2020 

Verdftaang,  Bondem  schon  w&hrend  denelben  vor  irieh.    (Ztwhr.  f.  Hyg.  o.  IiiCekt- 
J^iankh.  6L  115—47.  3/9.  Budapest.  Pharmakol.  Inst  Ungmr.  UniT.)  PBOeac 

Jnlins  Fohl,  QwrntUaUne  Vennehe  Omr  die  ExhtOatUm  vim  AUkohoim  Dte 
tertiftren  Alkohole,  welche  von  Menschen,  Katien,  Hunden  nieht  wia  beim  Kaain- 
chen  an  Glacnronsftore  gepaart.aii^gaBchieden  werden,  finden  sieli  bei  diesen  Tknn 
volUt&ndig  in  der  Ezpirationsloft  Anch  dat  Kaninohen  Mheidet  einen  Teil  der 
tertiftren  Aikohole  dnrch  die  Atmnng  aos.  (Arch.  £  ezp.  PathoL  n.  Phannak.  1908. 
Sopplementband.  SGHMiEDEBEBG-FestBchrift.  427—34.  10/10.  Prag.  PluunnakoL  lait 
d.  deatflchen  Univ.)  GuGGBEramc 

XL  Bpiro,  Die  Wirhmg  von  Damnadstringeimen  auf  den  Stoff^oedkeeL  Ei 
wnrde  die  Zub.  des  Hams  n.  des  Kotes,  spesiell  der  Quotient  C/N  aaeh  Varab- 
reiehung  von  Biemuthmm  iHbmtrium,  Tinehtra  OpU  umd  Tammgen  beatbninL  Die 
VersB.  mit  Opinm  n.  Wismntnitrat  gaben  keinen  wesentliehen  EbifloB  sa  eckoiMa. 
Nach  Verffltterang  von  Tannigen  aeigte  sich  eine  relative  Abnalme  dee  Gib 
Kot,  wfthrend  eine  bedentende  Znnahme  der  Kotmenge  and  eine  Vennebmg  des 
Kotrllekstandes  erfolgte,  so  dafi  die  absolate  OAnsscheidnng  vennebri^  ud  dv 
Qaotient  CjN  von  5,55  auf  6,57  erh5bt  war.  (Areb.  f.  ezp.  PatboL  n.  PhaoMk. 
1908.  Sapplementband.  Sghkodbbsbg  -  Festsehrift.  504—12.  10/10.  8tra8baig. 
Physiol,  ehem.  Inst)  Guoes 


L.  Fopieliki,  tfber  die  Wkhmgeweiee  dee  C!Uof6arNi«M,  AdrenaUeu  eued  F^ 
tone  WiUe  auf  den  peripherieehen  vaeonuOoriechen  ApparaL  Yf .  snebte  dnreh  aeiBe 
Unterss.  den  Nachweis  to  erbringen,  ob  BarmmMofid,  AdrenaHiin  u.  Beptom  WUte 
anf  die  motorisehen  Nervenendigongen  oder  die  naeh  der  Peripberie  m  gelcgenea 
kontraktilen  GMlBmaskeln  einwirken.  Am  isolierten  Henen  komite  Vf.  naekwoisea^ 
dafi  die  Verstfirknng  der  HeraseblAge  dar«ih  BaGl,  nor  in  sehr  geringem  MaBe  den 
Blntdruck  beeinflofit  Die  Verss.  mit  Adrenalin  eigaben,  dafi  am  isolierten  Sixige- 
tierherzen  eine  gewaltige  Yergrdfiening  nnd  Beschleanigang  der  EtesBcbUge  alatft- 
findet  Pepton  WiTTB  bewirkt  schon  in  einer  Menge  von  Vt  <^^^  ^^  ^Votff*  1^- 
pro  kg  K5rpergewicbt  des  Versaehstieres  eine  BUOdntdteenkung.  Letatere  lindel 
anch  naeh  gleichaeitiger  Darchsebneidang  des  Btlekenmarks  n.  der  Nervi  splanehniei 
in  dor  Baaehh5ble  statt  In  gleieber  Weise  wirkt  Darmertrakt  Neben  der  JBW- 
druekemiedrigwng  treten  G^erinnnngsonflKhigkeit  des  Blntes,  Hypolanko^ioae,  Hjpei^ 
leokocytose  n.  Immunisation  anf.  Den  Wirkongsmeehanismos  des  Bad,,  AdieoaliBS 
nnd  Peptons  WrriB  anf  den  peripberen  vasomotoriscben  i^p.  versacbte  Yt  doreh 
pbarmakologisehe  Methoden  anfsiikllren  n.  konnte  feststeilen,  dafi  Peplon  WlRB 
die  Nervenendigongen  l&hmt,  wfthrend  Adrenalin  den  Moskelapparat  beeiafiaBt 
BaCla  wirkt  doreh  die  Eiregong  der  Moskolator.  Bei  der  Unters.,  weleber  Kdrper 
in  dem  Pepton  Wittb  die  Blotdroekemiedrigong  bewirkt,  konnte  Yl  miAweissa, 
dafi  das  wirksame  Prinsip  kebi  Pepton  ist  Der  KQrper  ftllt  dorcb  ^MMpboc^ 
wolfiramsfiore,  nicht  dagegen  doreh  Bleiacetat.  Er  gibt  sebwaehe  Bioietrk.  mid  isl 
in  absol.  A.  1.  Erepsin,  liagen-  ond  Pankreassaft  aerstSren  den  KSrper  ni^l  Is 
alkal.  Lsg.  wird  er  doreh  Soblimat  gefiUlt  Yf.  nennt  den  K5rper  Vaeodikam.  Sr 
ist  mit  dem  aos  Gehim-,  Darm-  o.  aaderen  Organeztrakten  isolierten  K^kper,  dsr 
ebenfalls  blotdroekemiedrigende  Eigensehaften  bat,  identiseh.  YasodilatiB  laft 
gleiehxeitig  Ungerinnbarkeit  des  Biotes  bervor.  Weitere  Untersa.  werdea  in  Am- 
sicht  gestellt  (Arch.  f.  ezp.  PathoL  o.  Phannak.  1908.  Sapplementband  Sghmibdi* 
BEBG-Festschrift  435—42.  10/10.  Lemberg.  Univ.  PharmakoL  Inst) 


Tineenso  Cervello,  tfber  die  Iheorie  der  WMnng  dee  Eieene  und  der  Sdkwer 


2021 

wrfflWtf.  Die  Eigensehaft  des  Fe  nnd  der  Sehwermetalle,  eine  ozydierende  Wrkg. 
anf  Gnajaeharz  aiunitlbeii,  gibt  gleiehseitig  AnfiMshlnfi  ftber  ihr  VennOgen,  die  B. 
dee  H&moglobine  in  vermelueii.  Naeh  dee  VYs.  Meinnng  yeranaeheii  lie  die  intra- 
organiiehe  Ozydation  and  regen  die  fdnktionelle  T&tigkeit  der  Gtowebe  an.  (Areh. 
£  ezp.  Pathol,  n.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  Sghmiedebebg- Festschrift  107 
bia  109.  Oktober.  Palermo.  PharmakoL  Inst  der  K.  Univ.)  Heiduschka. 

B.  FoqImob,  Zwr  Frage  Omr  die  Wwhmg  der  BadmmmmatioH.  Emamatianr 
haMige$  W.  l&fit  sich  so  herstellen,  dafi  man  kleine  Mengen  geL  oder  fenchtes  Ba- 
Sikls  (s.  B.  0,2  g  Badinmbarinmbromid,  entspreehend  0,5  mg  reinem  BaBr,),  das  sich 
in  einem  kleinen  Qefftfi  befindet,  in  einer  grOBeren,  mit  W.  geftllten  Flasehe 
Ubigere  Zeit  fiber  dem  Wasserspiegel  verweilen  Ulfit  Es  wnrde  so  W.  erhalten, 
▼on  dem  1  ccm  etwa  IVi  1  der  radioaktivsten  Gkwteiner  Quelle  (149,0  M.E.)  entspricht 
—  fiLaninchen-  and  Selbstverss.  bewiesen  die  Unschftdliohkeit  dieses  Emanations- 
wasBOrs.  Mit  DiabeUkam  warden  Versa,  angestellt,  ob  die  Zudterau$tekeidmng  doreh 
grSBere  Emanationsdosen  beeinflafit  wird.  In  2  F&llen  war  die  Behandlang  mit 
Emanation  erfolglos,  in  einem  dritten  Fall  trat  erhebliche  Vermindernng  der  Zucker- 
ansscheidong  ein.  Endgtdtige  SchlOsse  lassen  sich  ans  den  beobachteten  Besaltaten 
nicht  siehen.  (Arch.  f.  ezp.  PathoL  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  Sghmiedb- 
BEBG-Festschrift.  443—48.  10/10.  PharmakoL  Inst,  der  Univ.  Ghristiania.)     Blogh. 

P.  Marfori,  Ober  die  Abiorptiim  mui  AtuimiUaion  der  ^orgamMKen^  Phoephor- 
verbinditmgen.  Vf.  gibt  eine  Obersicht  fiber  die  Aafhahmefilhigkeit  des  P  der 
kllnstliehen  and  natilrlichen  Glycerinphosphorsftore ,  der  Nuoleins&nre  and  des 
Nndeins  darch  den  Organismas  (irgL  Vf.,  Archiv  di  FisioL  8.  217;  6.  fasc  11.). 
1.  SyniheHeehe  Olyeermphaephoniimre.  Der  P  wird  bei  Yerabreichang  der  Salie 
per  OS  bei  Honden  nnd  Menschen  leicht  absorbiert  and  assimiliert,  anders  verhftlt 
sieh  die  S.  selbst  subcatan  eingeftthrt,  in  diesem  FUle  wird  der  P  vollstftndig  a. 
Bchnell  dorch  den  Ham  eliminiert,  a.  swar  in  grOBerer  Menge  als  die  Einspritiang 
enthielt.  2.  LeeUhin  (ans  Eiem)  vermag  den  Organismas  assimilierbaren  P,  sab- 
eatan  verabreicht,  lu  liefem.  3.  NaHkrhehe  QhfeerniphoepharedMre  (ans  Lecithhi), 
ala  Na-Sala  anter  die  Hant  gespritst,  wird  teilweise  assimiliert  4.  NMcMntdmre  a. 
N^tdeine.  Der  P  dieser  Verbb.  wird  vollstftndig  absorbiert  a.  darch  den  Ham  fai 
Form  von  Phosphaten  yollstindig  eliminiert,  ebenso  tritt  dabei  eine  Vermehrang 
dar  Harasftnreabscheidang  ein.  (Arch.  f.  ezp.  PathoL  a.  Pharmak.  1908.  Sapple- 
mentband. SCHMIXDEBBBG-Festschrift.  378—88.  Oktober.  Padna.  PharmakoL  Inst 
der  K.  Univ.)  HsmnsGHKA. 

Bigmnnd  Fraakel,  tfber  die  phamuOnlogieehe  Btdevubitmg  der  bigemimerteti 
AihylgrMppen,  Die  £r£shrangen,  da8  das  Badikal  0,H«  in  Beziehangen  steht  lam 
Znstandekommen  hypnotischer  Wrkgg.,  wfthrend  die  CHg-Grappe  eine  solche  Wrkg. 
nicht  besitst,  kann  man  nicht  dahin  ansdehnen,  dafi  alle  mit  Athylgmppen  sabsta- 
toierten  Sabstansen  Schlaf  ersengen,  sondem  nnr  in  einaelnen  Bindnngen  kann  das 
Vorhandensein  der  Athylgmppe  ndt  der  hypnotischen  Wrkg.  in  Zosammenhang  ge- 
bracht  warden,  wofOr  sich  aligemeine  Begeln  aber  nicht  aafstellen  lassen.  Das 
Znstandekommen  der  hypnotischen  Wrkg.  des  Urethame  a.  B.  ist  in  der  Weise  an 
erUftren,  da8  es  nicht  als  Ester  einer  Aminosftnre,  sondem  als  Ester  ehieB  S&oreamids 
anfinfassen  ist;  wollte  man  es  als  AminoameisensftareftthylesteraaiiGusen,  milBteaach 
das  nftchste  Homologe,  der  glyJfcdboBfitty faster,  hypnotisehe  Wrkg.  haben;  derselbe 
ist  aber  gana  wirkongslos.  Vf.  aeigt  noch  an  eudgen  weiteren  Beispielen,  dafi  eine 
nicht  sabstitaierte  NHg-Grappe  schr  hftafig  som  Zastandekommen  der  hypnotischen 
Wrkg.  bei  ftthylierten  8ab£uiaen  notwendig  ist 


2022 

Welter  seig^  Vf.,  dftB  die  bigeminierte  Athylgrtippe,  die  s.  B.  imYcfonftl 
vorkommt,  darcbaiu  nicht  in  alien  BingBulwtanaen  hypnotische  Effekte  hat,  daB 
sie  aber  jedenfalls  wirkaame  Sabstanxen  8cba£ft,  wfthrend  die  einfiaeha  Atbylmbiti- 
tntion  dies  ebensoweoig  wie  die  begiminierte  Metbylgnippe  vermag.  —  Wtiuend 
Phloroglucin  pbyriologiscb  wenig  aktiv  iat,  deagl^chen  ancb  seine  Alkylderivite, 
bei  denen  nor  je  ein  Rerawasserstoff  an  einem  0  dtueh  Aikyl  snbstitiiiert  iat,  wit 
Ansnabme  des  Monometbylphloroglncins  (vgl.  Stbaub,  Areb.  f.  ezp.  PklhoL  «. 
Pbarmak.  48.  19;  C.  1902.  n  469),  seigte  as  sicb,  daB  man  beim  Eistrttt  bigt- 
minierter  Atbylgrnppen  fOr  die  Kernwasserstoffe  Snbstanien  erhftlt,  die  dnrebsn 
strychninartig  wirken.  Die  Wrkgg.  beim  Sftogetiar  nnd  beim  KaltblHter  vote^ 
schieden  sieh  insofem  voneinander,  als  beim  ersteren  die  reinen  KetoderiTate,  JSess- 
dthyl'  and  TetrtUUhylphhroglmcinf  nicht  reagierten,  soadem  da6  die  Wrkg.  eat  bei 
Ggw.  einer  Hydrozylgrnppe,  also  beim  PentaSihylphlaroghtei9if  eintrat;  bom  Ftaidi 
dagegen  wirkten  die  Ketoderivate  auch  bei  Abwesenhwt  der  HydrozylgTappe  a^ 
gat  stiycbninartig;  bei  der  Tetra-  and  Pentaftthylirerb.  settten  bier  die  atrjehnlD- 
artigen  Krftmpfe  viel  spftter  ein  als  bei  der  Hexaftthylverb.  a.  danerten  nor  kniM 
Zeit  Die  ftbrigen  vom  Vf.  antersachten  Deriyate,  das  symm.  DruUhj/ipMoragilmcm 
and  das  JSexameUnsflphhroglueinf  waren  vOllig  wirkongsloa.  —  Narkotiadie  Effekte 
■eigte  keine  Sabstana  dieaer  Qrappe.  (Arcb.  f.  ezp.  PathoL  a.  Piianiiak.  1908. 
Sappiementband.    Sghmibdeb£BG  -  Festscbrifr.    181—87.    10/10.    Wien.    Labu   der 

L.  SPIEGLES-Stiftong.)  BUSCSL 

C.  Jaoobj  and  Golowiaski,  Em  Beiirag  fur  Frage  der  wnOHedmm  WJHtmg 
de$  Kaffeim  OMf  Eama  esenlmta  wad  Bama  tmnporaria.  Von  ScHMiBDXBEBe  wu 
beobaehtet  worden,  dafi  die  Wrkg.  dea  Kafleins  aaf  Bana  escalenta  ai^  naiiMmiaieh 
in  einer  Beflezsteigerang  ftoBert,  wfthrend  bei  B.  temporaria  eine  Beeinfloaaiug  dei 
Maakela  (Maskelstarre)  vorwiegt  Diese  Erseheinang  war  dareh  Annahme  einer 
verachiedepen  Zas.  des  Myoplasmas  and  doicb  Tecachiedene  fimpfSngiiehkoit  des 
BUckenmarkes  fftr  das  Gift  bei  den  beiden  Banaarten  erklirt  worden.  Yff.  glaabeB, 
dafi  die  veracbiedene  Wirkangsweiae  wahrscbeinlicher  dareh  eine  VeraehiedeBhat 
des  das  Myoplasma  einsebliefienden  Saroolems  veranlafit  wird.  Ffir  diese  Aaaiekt 
spricbt  die  Tatsache,  daB  die  bei  der  Moakelwrkg.  anftretende  Gkrinnang  des 
Myoplasmas  bei  beiden  Froacharten  gleich  lascb  erfolgt,  wenn  die  Kaflfoinl^g.  (besv. 
Theobromine  and  Theophyllinlsg.)  in  die  qaer  serriaaenen  Fifarillea  vtm  den  ge- 
dffiieten  Enden  her  eintritt  Die  intakte  Escalentafibrille  aeigte  aieh  bing^gen  dam 
Kaffdin  gegenliber  14-mal,  dem  Theobromin  gegentlber  12-mal,  dem  Tlieopbyllia 
9,4-mal  weniger  empfindlich  als  die  TemporariafibriUe.  Hingegen  iat  die  BeAaz- 
ateigerang  bei  der  Escalenta  2Vi— 3-mal  gr56er,  da  bei  ihr  das  Gift  infblge  der 
geringen  Darchlftssigkeit  des  Sarcolems  nicht  wie  bei  der  Temporaria  Yom  MyoplaaBa 
fiziert  wird,  and  demnaeh  aaf  das  B&ckenmark  an  wirken  vermag.  (Arch.  £.  ezp. 
PathoL  a.  Pbarmak.  1908.  Sappiementband.  Sghmiedebebg  FeatM^rift.  28^—98 
10/10.  Gdttingen.  Pharmakol.  Inst)  Guoai 


M.  Cloetta,  Cler  da»  VerhaUen  des  Atropim  hm  venMedem 
Tierarten.  Vf.  Tersaeht,  in  vorliegender  Arbeit  einen  Beitrag  aar  ErUlrang  dar 
aasgesprocbenen  Speziesimmanit&t  des  Atropins,  von  dem  ftir  Kanindien  Oj5  g  pro 
kg  sabcatan,  fOr  Katsen  schon  0,03  g  pro  kg,  ftir  Hondo  etwaa  mehr  die  minimal 
letale  Dosis  ist,  an  geben.  —  Kaninchen,  Hande  a.  Kataen  warden  mit  ven^edea 
groBen  Dosen  Atropin  vergiftet;  dabei  ergab  aich,  daB  aich  in  der  Gkaehwindigkeit, 
mit  der  das  Atropin  aos  dem  Blute  verschwhidet,  kein  Unteiaehied  ericeniien  laBt; 
vor  allem  lieB  sieh  aber  niemals  eine  Spar  Atropin  im  Gehim  (eine 
0,04  mg)  mittels  der  ViTALischen  Bk.,  deren  Grenae  b%i  0,01  mg  Uegt» 


2023 

In  der  Leber,  im  Ham  and  im  Magendarminhalt  liefi  sich  nnter  UmBt&nden  bei 
alien  drei  Tierarten  Atropin  naehweisen;  im  Ham  von  Katien  nur  nach  letaler 
Dosis;  am  schnellsten  scheint  die  Aasscheidang  beim  Kaninchen  vor  nch  la  gehen. 
Aach  diese  Yens,  seigten  also  keinen  nennenswerten  Untenchied  bei  den  ver- 
Bchiedenen  Tierarten,  der  eine  ErklSrang  filr  die  natflrliche  Immanitttt  gestatten 
wUrde.  —  Ana  weiteren  Versa,  des  Vfs.  geht  onbedingt  die  Mdglichkeit  der  Zer- 
8t5rang  des  Atropins  darch  das  Gehirn  and  die  Leber  hervor,  and  swar 
am  aosgeprftgtesten  beim  Kanincben-y  am  geringsten  beim  Katsenhim;  dies  kann 
aber  nor  sebeinbar  a.  nicbt  iibereinstimmend  mit  dem  vitalen  Vorgang  sein,  indem 
das  Kaoinebenbim  vielleicbt  f&r  iiberlebende  Ezperimente  aasdaaemder  ist.  —  Eine 
befriedigende  Erkl&rang  fftr  die  verscbiedene  aDgeborene  Empfindlicbkeit  der  Arten 
bat  sich  somit  nicbt  ergeben.  Das  konstaDte  Fehlen  des  Atropins  im  Qebim  ist 
aber  jedenfalls  darcb  die  ZerstSrang  daselbst  sa  erklftren,  a.  die  Ansicbt,  dafi  das 
Atropin  am  Orte  seiner  Einw.  nicbt  cbemisch  ver&ndert  werde  (katalytiscb  wirkend), 
sa  korrigieren.  (Arcb.  f.  ezp.  Patbol.  a.  Pbarmak.  1908.  Sapplementband.  Sghmiede- 
BERO-Festscbrift.  119—25.  10/10.  ZOricb.  Pharmakol.  Inst.)  BUSCH. 

E.  OotUieb  and  A.  ▼.  d.  Eeekbont,  Ein  BeHrag  0um  VergUiehe  der  Opim^ 
utid  Morphinwirkung.  Zar  Feststellang  der  Beeioflassang  der  Morphinwirkong 
darch  die  Kombisation  mit  deo  Kebesalkaloiden  des  Opiams  war  ein  Verglelch  einer 
Opiomlsg.  von  genan  bekanntem  Morphisgehalt  mit  den  entsprechenden  Morpbin- 
dosen  erforderlicb,  aufierdem  die  Feststellang  der  Wirksamkeit  der  Oesamtsamme 
der  in  dem  angewandten  Opiom  entbaltenen  BestandteUe  ohne  das  Morphin.  Eine 
marphmfireie  OptumtkMwr,  die  die  iibrigen  Alkaloide  in  ihrer  arsprflngliehen  Kon- 
seotration  enthielt,  bereiteten  Vff.  nacb  einem  von  Yieth  aasgearbeiteten  Yer£: 
600  g  Tinct.  opii  simplex,  bergestellt  nach  den  Yorschriften  des  Arsneibacbes, 
werden  aaf  150  g  eingedampft,  230  ccm  W.  sagegeben,  anter  einmaligem  Um- 
acbiitteln  20  ccm  Vi'D-  ^H,  sagegeben  and  abfiltriert;  der  Btickstand  entbftlt  das 
Narkotin  and  Papaverin;  das  Filtrat  versetst  man  mit  100  ccm  A.,  schflttelt  am, 
fOgt  50  ccm  Vr&-  ^H,  sa  and  l&0t  nacb  grtindlichem  Umscbmteln  14  Stdn.  steben, 
trenat  dann  den  A.  von  der  wss.  Leg.,  acbftttelt  diese  nocbmals  mit  25  ccm  A.  aas, 
wodorcb  die  grSfite  Menge  Morpbin  entfemt  wird,  filtriert  die  wss.  Lsg.  a.  sohiittelt, 
nm  den  letsten  Best  sa  entfernen,  saerst  sweimal  mit  Chlf.,  dann  sweimal  mit 
Amylalkobol  aas;  die  Ghlf.-Extrakte  werden  eingedampft,  die  Btlckstftnde  mit  wenig 
W.  and  etwas  HCl  aafgeldst  and  der  wss.  Fl.  wieder  beigefUgt,  desgl.  obige  erste 
FUlang  von  Narkotin  a.  Papaverin  mit  W.  a.  20  ccm  Vi-n-  NH^;  das  Ganse  wird 
dann  im  Yakaam  aaf  dem  Wasserbade  erbitst,  bis  kein  Gerach  nacb  Amylalkohol 
mebr  nacbweislich  ist,  and  dann  mit  A.  a.  W.  wieder  aaf  500  g  aafgefnllt,  so  dafi 
die  Opiamtinktar,  die  nar  nocb  anbestimmbare  Mengen  Morpbin  entbftlt,  aber  0,14% 
Narkotin,  wie  die  arsprtUigliche,  30%  A.  entbftlt 

Wftbrend  beim  Frosch  nacb  0,005  g  Morphin  meist  leicbte  Narkose  ohne 
BespirationsBtillstand  eintritt,  raft  Vi  ccm  einer  1%  Morpbin  enthaltenden  Opiam- 
tinktar voile  Narkose,  Bespirationsstillstand,  Tetanas  and  Tod  bervor;  desgL  wirkt 
schon  Vfl  ccin  der  morpbinfreien  Opiamtinktar  narkotiscb  a.  tetaniscb.  Die  schwachen 
Nebenalkaloide  wirken  also  [in  Kombination  miteinander  weit  stftrker  als  den  ge- 
ringen  Einselwrkgg.  der  bekannten  Komponenten  (vgL  v.  SghbOdeb  Arcb.  f.  exp. 
PathoL  a.  Pbarmak.  17.  96.  [1883])  ent»pricht  Es  mOssen  also  entweder  im  Opiom 
nocb  andere,  bisber  anbekannte  Alkaloide  von  narkotischer  Wrkg.  vorhanden  sein, 
Oder  die  Ggw.  der  Nebenalkaloide  Iftfit  die  narkotiscbe  Wrkg.  kleinster  Morphin- 
gaben  stftrker  hervortreten  (vgl.  SPrraKR,  YiBCHOWs  Arcbiv  128.  [1891]).  Am  aof- 
fallendsten  war,  dafi  kleine  fOr  sich  nocb  anwiiksame  Morpbingaben  (1,25  mg,  die 
sich  in  Vs  ^^  Opiamtinktar  finden)  and  filr  sich  anwirksame  Gaben  der  Neben- 


2024 

alkaloide  (in  Vs  ^'^^ba  morphinfreier  Tinktar)  in  der  Wrkg.  der  moq>hinlialt]geii  Opinii- 
tinktor  am  Frofch  sieh  in  einer  erhebliel)en  Tozititftt,  NarkoM  nnd  Teteam, 
steigem. 

Bei  der  Unten.  der  Wrkg,  auf  Warmbltlter  ergab  dch,  da8  an  der  Kate 
die  Kebenalkaloide  stark  euitierend  wirken  and  sich  acheinbar  nir  gleiehrimuga 
Wrkg.  dea  Morphina  hioanaddieren.  Beim  Kaninchen  iat  die  GkaamtoMnge  da 
Kebenalkaloide  sehr  wenig  gifdg,  and  beim  Hand  sind  die  Nebenalkaloide  in  ma 
Dosifly  die  in  einer  achon  recht  tief  narkotiaierenden  Gkbe  der  gewShnlidien  Opiui- 
tinktor  enthalten  ist,  vdllig  onwirktam.  —  Bei  der  Untera.  der  Wrkg.  der  nor- 
phinfreien  Opiamtinktnr  aaf  den  Darm  aeigte  neb  an  der  Katie  oater  gt 
wiasen  Umat&nden  bei  der  Anwendang  per  00  eine  atopfende  Wrkg.,  die  aekvidier 
ala  die  der  morpbinhaltigen  war.  Die  Besorptioneveradgerang  aeheint  alao  niekt 
die  eiosige  Ursacbe  der  etftrkeren  atopfenden  Wrkg.  dea  Opioma  im  Vecgleieh  nk 
den  entsprecbenden  Morpbingaben  au  sein;  aondem  ea  aommieren  aieh  im  Ophm 
die  Btopfende  Wrkg.  dea  Morphine  a.  die  anderer  Opinmbeatandteile.  —  Diei  gilt 
aber  bisber  nor  f&r  jene  Form  dea  Dnrcbfalls,  welehe  bei  der  Katae  doidi  &r^ 
geietste  MilcbfUtterang  enteteht.  Vorlftufige  Versa,  am  Menecben  seheineB  dafor 
an  sprecben,  da0  der  morphinfreien  Tinktar  nor  eine  geiinge  atopfende  Wikg. 
bei  patbologiachen  ZaatSnden  dea  Darms  ankommt  (Axcb.  f.  exp.  FatboL  a.  Fharmik. 
1908.  Sapplementband,  SOHMIBDEBSBG-Festscbrift.  235—45.  10/10.  Heidelbog. 
Pharmakol.  Inst  der  Univ.)  BuscB. 

A.  Bittorf  and  L.  Bteiner,  Oler  die  BeemfiiuHmg  der  Plmmnnrption  direfc 
lokale  WSrmeemwifhmg.  Vff.  konstatierten,  dafi  onter  dem  Emfh^  lakakr  Wdmt 
itnthmg  (elektriache  Beatrablong)  naeb  lojektion  yon  Metbjlenblaa-  and  J-Lw-  i& 
die  Pleaxah5hle  gana  libereinstimmend  eine  Besehleanigan^  der  Beaorptioa  a.  der 
Aaseoheidang  der  injiaierten  FIl  stattfiodet.  Die  tbermiache  Einw.  aeheint  denma^ 
die  Besorption  serSser  H&ate  au  beeinflossen.  (Arch.  f.  exp.  PathoL  n.  Pbt^ 
mak.  59.  370-83.  22/10.  Leipsig.  Med.  Univ.-PolikUnik.)  Quggbnhbdi. 

Erich  Harnaok  and  Hermuin  Hildebiandt,  ffber  poamorMe  Wwkms  mn 
AtMgiftm  im  Moffm.  Die  eigentlich  gewebaaerstdrende  Wrkg.  der  Atamittd  iit 
gegenfiber  der  toten  Magenachleimbaat  viel  atftrker  aoageaprocben  ala  g^geaftber 
der  lebenden,  namentlieh  aaeh,  wenn  daa  Atamittel  erat  in  den  toten  Magea  ga- 
bracbt  wird.  Hocbgradige  Zer&taang  dea  Mageas  bei  Vergiftong  dnreb  hgaoM 
spricbt  deabalb  dafilr,  dafi  naeb  dem  Tode  sich  noch  genflgend  reiehlieh  voa  doi 
Atamittel  im  Magen  befdnden  hat  Die  lebende  Magenaohleimhaat  iat  vor  der  ia- 
tensiven  Wrkg.  der  GifCe  dorch  die  Vorgftnge  der  yitalen  Bk.  (aekretorische  aad 
motorische  Funktionen)  gesohiltst,  bei  der  Einw.  aaf  den  toten  Magen  fehlea  alle 
diese  reaktiven  Erscheinangen.  Die  Wrkg.  des  KON  aaf  den  Blatflarbetoff  QeoAr 
tend  rote  Fftrbang)  geschieht  aaeb  postmortal  and  iat  daher  eine  rein  cheniacbe; 
die  di£Pa8  rote  Darchtrftnkang  der  Magenachleimbaat  bei  der  NBig-Vergiftoiv  *^ 
dagegen  darch  vitale  Vorgfioge  bedingt  and  findet  im  toten  Magen  nieht  oiekr 
statt  (Arch.  £.  exp.  PathoL  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  8ghjiisdbbib&- 
Featacbrift.  246—52.  10/10.  Halle  a.  8.  PharmakoL  Inst)  Gugqehhbol 

Paul  Pellaoani  and  Folli,  tJher  das  iogentmnU  MkUg^hmg$um  mSfm  Str 
ammaluehm  Oembe  fSbr  das  Stnfchmm.  Ea  gelingt  den  Vff.,  ana  vendiiadaaas 
Organen  angesetstea  Strychnin  ann&hemd  qaantitativ  wieder  an  iaoliereo.  Sse 
EDtgiftang  oder  Zera.  des  Strychnins  findet  demnach  nicht  atatt  (Arch.  £  «i^ 
PathoL  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  SCHMiEDEBERfihFeBtBehrilt.  419—26. 
10/10.  Bologna.)  GvaOKNHBiiL 


2025 

L.  Biefi,  tfber  Vergiflung  wiU  ehhrtemrem  JZoImmi  imM  Bemerhitngen  4ber 
MSmoglcbimaMSScheidtmg  m  dm  Nkren,  Vf.  betont,  dafi  bei  der  KGlOfVergiftaog 
in  einem  Teil  der  FAUe  eine  von  den  bekAnnten  hftofigeren  Formen  der  HAmolyse 
abweichende  Blatk5rpercbeDsent5niiig  stattfindet,  infolge  welcher  auch  eine  abnorme 
HlmoglobiDaasseheidiuig  in  den  Kieren  ttattfindet«  Diese  Voiginge  sind  geeignet, 
die  Pemicoaitftt  der  Vergiftang  su  bedingen  oder  wenigftens  jto  erbdhen.  (Arch. 
£  ezp.  Patbol.  a.  Pbannak.  1908.  Sapplementband.  SCHMlEDEBBBChFestBcbrift.  460  bis 
468.  10/10.  Berlin.)  Guggbnhbdl 

Arthur  &.  Cnihiiyy  Vber  die  Wwhimg  ooogdiiermder  SdUe.  Eine  Aniahl  von 
Oxydationonitteln  wird  aof  ibr  relatives  OzydationsvermOgen  gegeniiber  Pyrogallol 
and  Goajaconaftore  geprUft  and  folgende  Gmppe  mit  der  Beibenfolge  naeb  stei- 
gender  Ozydationskraffc  erbalten:  Nitrate,  Arsenate,  Chlorate,  Jodate,  Bichromate, 
Pennanganate  und  Ferricyanide.  Vf.  saebte  nun  sn  entscheiden,  ob  sioh  die  ozj- 
dierende  resp.  sebftdigende  Wrkg.  dieser  Salse  im  Organismns  in  derselben  Beiben- 
folge steigert  £s  wnrde  die.  MethSmoglobinbildnng,  die  hftmolytiscbe  Wrkg.,  die 
Wrkg.  auf  das  Moskelgewebe  (Gastronomins  and  Sartorins  des  Froscbes)  and  auf 
^ithelgewebe  (Flimmerepitbel  der  Masebel)  cam  Vergleieb  herbeigeiogen.  Die 
Giftigkeit  gegeniiber  Maskel-  and  Flimmerepitbel  entspricbt  mit  Ansnabme  des 
Arsenats  der  ozydierenden  Kraft  der  antersacbten  Salse.  Die  BSnuj^f$e  and  die 
B,  iHm  Metahdmoghibm  seigen  nar  teilweise  Obereinstimmong  mit  der  relativen 
Ozydationti&bigkeit  gegen&ber  Pyrogallol  and  Gaajaeonsiare.  (Arob.  f.  ezp.  Pathol, 
a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  SGHMlKDBBEBChFestsebrift  126—37.  10/10. 
London.  Univ.  GolL)  Guggenheim. 

Alassandro  Baldoni,  tfber  das  VerhdUm  dee  NatrmmeaUeyJaie  im  Orga$Uemue. 
Bei  Honden  and  bei  Anwendong  von  nieht  sa  grofien  Dosen  bleibt  das  Salicylat 
grOBtentdls  anverftndert,  eia  kleiner  Teil  aber  bildet  2  neae  Derivate  der  Salieyl- 
sftiire,  die  sich  aas  dem  Ham  isolieren  lassen:  1.  Bin  N-freier  Stoff,  C|gHi40s,  den 
man  seiner  Entstebang  naeh  VredlieyUdmre  nennen  kann,  er  krystallisiert  in  seiden- 
glftnienden,  etwas  gelb  gefftrbten  Nadein,  schm.  anter  Zers.  bei  187^188*,  wird 
dnrch  Alkalien  in  Alkalisalicylat  and  einen  schnell  verharsenden  Staff  gespalten, 
gogen  verd.  BfiO^  a.  HOI  ist  er  selbst  beim  Kocben  bestindig.  Am  reicblichsten 
bildet  sich  dieser  StofF,  wenn  mit  dem  Natriamsalicylat  gleichseitig  Ifatriumbensoat 
verabreiebt  wird.  Doreb  Einleiten  von  troeknem  NH^  in  eine  fttb.  Lsg.  entsteht 
das  Ammoniamsals,  ein  weiBes,  amorphes  Palver,  F.  195^  Andere  Salie  konnten 
nieht  erbalten  werden.  2.  Ein  N-baltiger  Stoff,  CicHicNOs,  der  die  Gruppe  NH, 
nieht  enthftlt  and  als  Uramimealieyle(kiire  bezeicbnet  werden  kann,  er  krystallisiert 
in  karsen,  dftnnen  Nadein,  sebm.  onter  Zers.  bei  169— 170^  Die  wss.  Lsg.  besitit 
stark  saare  Bk.,  die  alkob.  eine  blaae  Flaorescens,  bei  der  Bebandlang  mit  Basen 
verharst  er.  Beide  Stoffe  Idsen  sich  in  W.  and  in  den  anderen  gebrftacblichen 
Ldsangsmitteln,  mit  FeClg  fbrben  sieb  die  Lsgg.  beider  mehr  oder  minder  deatlich 
blaa,  ibre  alkoh.  Lsgg.  nehmen  darch  Kalk-  oder  Barytwasser  eine  blaae  Fflrbang 
an.  FsHUNGsebe  I^.  and  ammoniakalisebe  Ag-Lsg.  werden  darch  beide  Stoffe 
redasiert  Bei  140—150*  sablimieren  sie  teilweise.  Ein  Untersebied  beider  Sftoren 
bestebt  darin,  da0  sioh  mit  FeCIg  die  Lag.  in  Metbylalkohol  der  N-£reien  Sabstans 
flaachengrfln,  die  der  N-baltigen  violett  fibrbt  —  Die  Synthase  der  Salioylsfiare  mit 
dem  Glykokoll  aar  Sdlieyhendure  findet,  sum  Unterschiede  vom  Menschen,  beim 
Hondo  nieht  statt  (Arch.  f.  ezp.  PathoL  a.  Pbaimak.  1908.  Sapplementband. 
SCHMlBDBBEBG-FestBchrift  54—63.  Oktober.  Bom.  Pharmakol.  Inst  d.  K.  Univ.) 

Heidusohka. 

XIL  2.  134 


2026 


Hygiene  und  Nahrungsmlttelehemie. 

J.  H.  Kattle,  PefixeydoHaeodarfOorm  tm<2  derm  mffgliehe  BedetOmmg  /ttr  Noio- 
gisehe  OxydaUonm.  Im  AnschloB  an  die  mit  Madison  B.  POBGH  (Joom.  of  BbL 
Gfaem.  4.  301—^20;  C.  1908.  L  2107)  anagefahrten  Unterw.  teUt  Vf.  cine  B«ke 
von  Verss.  mit,  in  denen  die  PeroxydMemengm  der  flrisehen  MQeM  ctAonm^ltnA 
qnantitativ  bestimmt  wird.  Ala  Aceeleratoren  dienten  Trikresol  and  /9-Naphtbl, 
als  lu  oxydierender  K5rper  Phenolphthalin  ale  neatrales  Na-Sala  bei  Ggw.  im 
H|Oa.  Die  Oxidation  des  Phenolphthalins  wird  dnrcli  diete  Aceeleratoren  Hk 
besohlennigt  Die  Geschwindigkeit  iat  aber  nocb  sehr  aehwa&kend  and  biagt  aolo 
von  verachiedenen  noeh  nnbekannten  Faktoren  von  der  individaellen  Ntter  der 
rohen  Knhmilch  ab.  Trikresol  ateigert  die  Oxydationafilhigkeit  nm  daa  SOMw, 
/9-Napbthol  urn  daa  lOOfache.  In  eraterem  Falle  wird  3  mal,  in  letateran  lUk 
8  mal  aoviel  Pbenolpbtbalin  oxydiert  ala  dorch  H1O9  allein.  Aacb  doreh  QoajaenB 
und  p-Phenylendiamin  wird  die  Peroxydaaeaktivitflt  erheblich  geateigert  DieK 
Eigenachaft  iat  eine  Eigentiimlichkeit  aller  Peroocj^daBm  jeglichen  Uraprai|gei  wd 
nicht  anf  die  Milehperoxydaae  beacbrftnkt  Vf.  wiea  diea  an  der  MeerrettiehoifiaK 
nach  and  priifte  den  Einflofi  von  Phenol,  Beaorcin,  Tannin,  /7-Naphthol,  o-KxooI, 
m-Kreaol,  p-Kreaol,  Eagenol,  Thymol,  Gaajacol,  Benioea&are,  SaUcjlafture,  l^od- 
phenol,  Trikreaol  ala  Aceeleratoren. 

Thymol,  Eagenol,  Tannin  and  Gaajacol  aind  ohne  Einflofi  anf  die  OxjdatiQa 
von  Phenolphthalin  dorch  Meerrettichoxydaae  and  11,0,.  Trijodpbenol,  B«oioe- 
aftore  a.  Salicyla&ore  beachleonigen  nar  wenig,  wfthrend  Phenol,  die  drei  Krenlc, 
Beaorcin  ond  j9-Naphthol  in  gMngen  Sporen  die  5— 15fiache  Menge  Fbeaol- 
phthalin  la  oxydieren  verm5gen.  Die  Peroxydaaen  aoa  Kartoffelii,  Mohrrftben  aad 
anderen  Pflansen,  aoa  Speichel,  anormalem  Harn,  aoa  Eiter  verhalten  aich  IhalldL 
Die  Veraa.  mit  friachem  Malaaaaaog  and  menachlichem  Speichel  werdea  no^  aaa^ 
fOhrlich  beachrieben.  Die  K5rper,  die  aof  die  Peroxydaae  einwixken,  teOt  ¥£  ia 
3  Klaaaen  ein.  In  Kdrper,  die  eine  Beachleonigong  hervorrofen^  in  aol^a,  ^ 
wenig  Oder  keine  Einw.  haben,  and  in  Kdrper,  die  eine  Vendgerong  bediflfo. 
Zar  eraten  Groppe  gehSren  Phenol,  die  Kreaole,  /7-Naphthol,  Beaorcin,  VaiiiIliB« 
femer  Jod  and  Waaaeratoffionen.  In  die  aweite  Groppe  geh5ren  Thymol,  EogeB0l, 
Goajacol,  Benaoeafiore,  Salicylaftore,  Tannin  and  Benaylalkohol.  Der  letatea  Grnppe 
aind  die  Tannine,  gewiaae  Zocker,  Hydroxylamin,  Hydrado,  Gyanwaaaentofibff 
and  in  beatimmter  Konaentration  SS.  and  Alkalien  aosoafthlen.  Eine  aekaift 
Grenae  iat  noch  nicht  ao  aiehen,  da  die  Wtkgg,  dorch  die  VersaehabedmgiagCB 
beeinfloBt  werden.  Vf.  beapricht  dann  noch  eingehend  den  Einflofi  der  PeroiT^liMB 
in  den  tieriachen  Zellen  and  glaobt,  dafi  aoch  in  letateren  eine  ganae  Beihe  tqb 
K5rpem  vorkommen,  die  einen  acoelerierenden  Einflofi  aoatlben.  Wegen  Bafli' 
heiten  aei  aof  daa  Original  verwieaen.  (Amer.  Ohem.  Joom.  40.  251—66.  Septasber. 
Waahington,  D.  C.  Diviaion  of  Chem.  Hygienic  Lab.  U.  8.  Pablic  Health  and  Maiiae 
Hospital  Service.  Mftra.)  BaiHif. 

J.  Piehe,  tfher  die  Zuiomwientetnmg  emiger  Nahmoeme  wm  M^^WmWA 
Ergebniaae  einer  Beihe  von  Unteraa.  weifier  and  roter,  natorreiner  wAdfnnMtAK 
Weine,  die  aom  TeU  in  beaog  aof  ihren  Gkhalt  an  Ectrakt  and  freierWaiafliv* 
gana  abnorme  Zahlen  aofweiaen;  eraterer  entapricht  5ftera  nicht  den  in  DeotMb- 
land  giiltigea  Mindeatforderongen,  der  Gehalt  an  leiaterer  ateigt  bia  ao  0,263  g  is 
100  ecm  (nach  dem  deotachen  Verf.  beatimmt).  Der  wichtigate  Ghiud  fftr  diflHB 
hohen  Gehalt  an  freier  Weinaftore  iat  wohl  der,  dafi  in  Stidfrankrmch  Mk  g^ 
herbatet  wird.    Die  Unteraa.   dea  Vfa.   geatatten   aogleich  einen  Vefgieiali  dff  ii 


2027 

DeatteUmnd  and  in  Frankreich  inr  Best  dee  Qehaltoa  an  fireier  and  gebondener 
Weinflftare  gebrftachliohen  Verff.  Danmeh  ist  keinet  dieser  Veiff.  vollkommen. 
(Ghem.-Ztg.  S2.  1105—6.  11/11.  Strafibnrg.)  RChlb. 

W.  D.  Biohardion  and  Srwin  Beherabel,  Dob  Verderhm  und  die  ieekmitche 
Komervienrng  ammaUi^er  NahnmgfmUUL  1.  Mitteilang.  AUgemtine  EmftUnnmg 
mmd  VerMiche  mU  gefin^renem  Bmdfieitch,  Vff.  beaprechen  lanftcbst  die  Faktoren, 
die  daa  Verderben  des  Fleiiehea  veranlassen,  and  die  Prinsipien  der  Konsemerong. 
Dann  wird  eingehend  fiber  Vens.  mit  gefrcrenem  Bmdfleiich  berichtet.  Die  Ergeb- 
niflie,  jni  denen  diete  Veni.  in  cbemiaehery  bistologiscber  and  bakteriologiscber  Be- 
siebang  gef&hrt  haben,  leigen,  dafi  das  Aof  bewabren  bei  Tempp.  onter  wenigstens 
— 0,9*  eine  geeignete  a.  befriedigende  Methode  daratellt,  am  Bindfleisob  mindestens 
f&r  eine  Periode  von  654  Tagen  and  wabrscbeinlicb  fttr  eine  bedeatend  Iftngere 
2Seit  la  konservieren.  Der  Gkscbmack  Ton  Bindfleitch,  das  610  Tage  in  gefrorenem 
Zttstaade  aofbewabrt  worden  war,  konnte  nacb  dem  Kochen  yon  frisobem  Bind- 
fleisob nieht  anterscbieden  werden.  Die  Abbaadlang  enthftlt  laklreicbe  Mikro- 
pbotogranune,  die  die  Besobaflfenbeift  des  Qewebes  in  gefrorenem  Zastande  a.  nacb 
dem  Aaftaaen  illastrieren.  Betrefi  der  Einielbeiten  moB  aaf  das  Original  ver- 
wiesen  werden.  (Joam.  Americ.  Cbem.  Soe.  80.  1515 — 64.  Okt.  Chicago.  Lab.  of 
Swift  and  Go.)  Alexander. 

Pfohl,  ffber  die  Venmreinigmng  dee  InhdUe  von  EmeenekbUchem  naeh  der 
f  SieriUeaHon.  Vf.  fand  eine  Beihe  von  Konserrenproben  keimbaltig.  Die  Keime 
mftosen,  den  obwaltenden  Umstftnden  nacb,  and  da  sie  nicht  sporenbildende  waren, 
ent  nacb  der  Sterilisation  in  die  Bflchsen  bineingelangt  sein,  and  swar  konnte  dies 
nor  dareb  Undichtigkeiten  in  den  Falsnihten  geschehen  sein.  Diese  k5nnen  bei 
numehen  Bllchsen  aoseinander  geserrt  werden,  wenn  am  Ende  der  Sterilisation  der 
Dftmpf  aos  dem  Kocbkessel  abgelassen  wird,  a.  die  Deckel  a.  BSden  der  Bflabsen 
aicb  infolge  des  hdheren  inneren  Draekes  verw51ben.  Die  grSBeren  Bflcbsen  sa 
2000  g  werden  hftafiger  an  den  Falsnihten  aaseinander  geserrt  and  andicht,  als 
die  kleineren  sa  100—300  g  Inhalt.  (Ztscbr.  f.  Hjg.  a.  Infekt-Krankb.  61.  209  bis 
212.  6/10.  Berlin.)  Pbobxausb. 

MedMnifiche  Chemie. 

P.  Morawiti  and  E.  Bieboek,  Unternukmgen  itber  die  Bkdimmge  bei  Andmien. 
Mittels  einer  yon  den  V£F.  aasgearbeiteten  plethysmographisohen  Methode  der  Ge- 
samtblatbest  warden  folgende  Besaltate  erhalten:  In  6  Fftllen  schwerer  Anftmie 
erwies  sich  die  Blatmenge  stark  herabgesetst  (ea.  Vt'^Vs  der  normalen.)  In  ge- 
ringerem  Grade  lieB  sich  eine  Herabsetsang  aacb  bei  sahlreichen  leichteren  Animien 
nachweisen.  Bei  mehreren  Patienten  mit  Gareinom  and  Taberkaloie  war  die  Blat- 
menge eben£sUs  stark  vermindert.  Die  moisten  blafi  aassebenden  Menschen  (Psea- 
doan&mienX  die  keine  sehrende  Krankheit  haben,  seigen  eine  normale  Blatmenge. 
Bei  3  dieser  Patienten  konnte  eine  Verminderang  der  im  Arm  befindlichen  Blat- 
menge nachgewiesen  werden.  Vff.  halten  es  demnach  fOr  wahrscfaeinlich,  dafi  es 
echte  Oligftmien  gibt.  (Arcb.  f.  eip.  Pathol,  a.  Pharmak.  69.  364—78.  22/10.  Hei- 
delberg. Med.  KUnik.)  Gugoknheim. 

Kiecardo  Lossatto,  UfUemKhimgmi  M  einem  FdOe  inm  Penioemna  croniea. 
Vf.  hat  beobaehtet,  dafi  in  einem  Fall  von  Pentosnrie  eine  optisch-aktive  Pentose 
(i-Arabinoee)  aasgeschieden   warde.     Darch  Verss.  stellte   er   die  EinflOsse   yer- 

134* 


2028 

Bchiedener  Faktoren  anf  diete  L  Arabinoram  eroniea  feet  a)  AlkaUeD,  NaHCOi, 
vermehreo,  S3,  vermindern  die  AoBfcheidong  der  Pentoae,  b)  angettKDgte  gentiige 
Arbeit  mft  eine  Zooahme  der  1.  Arabinoie  herror,  c)  ebenao  die  EiafthTQiig  tob 
Galaktoee.  Vf.  weiat  anf  die  Wicbtigkeit  dieter  Taliaeben  in  beang  •■£  die 
NEUBEBQflohe  Theorie  ftber  die  Entitehiuig  der  Harapentoee  bin,  d)  Mnakelaibcit 
scbeiDt  die  Pentose  ra  vermindern,  e)  Glueoee,  Saocbaioie,  Siirke  ete.  verindea 
den  Verlanf  der  Pentosorie  niebt  (Areh.  f.  ezp.  PatboL  n.  Pbarmak.  1908.  Sapp!*' 
mentband.  SCHMiSDfiBSBQ-Festscbrift  366-77.  Oktober.  [Mai.]  Gkmarino.  Pbarma- 
koL  Inst  der  Univ.)  HBID1I8G8KA. 


GMtano  Onglio,  Emfiufi  der  Tmperatmt  auf  die  tocoiaehe  Ghteoemtie.  Dm 
Glaeosnrie  der  warmbliitigen  Tiere  nimmt  mit  der  Zonahme  der  Temp,  ab,  ba 
Fiebertemp.  b6rt  ue  gani  anf,  weil  der  Zneker  dann  leichter  ozjdiert  wird.  (ArcL 
t  ezp.  PathoL  a.  Pbarmak.  1908.  Sapplementband.  SGHiUBDEBSBO-Featiebfiii  224 
bis  227.  Oktober.  Ron.  PbarmakoL  Inst,  der  K,  Univ.)  Hkedubghka. 

Y.  Beo,  Ober  den  JBimflmfi  der  MuMhrbeU  auf  die  ZuAerameedmdem^  hem 
Pamkreaediaheiee.  Vf.  sachte  den  Verlanf  der  Glaeosnrie  miter  soleben  UasetiadsB 
n&ber  sn  verfolgen,  die  aneb  nnter  normalen  VerbJLltnissen  eine  Steigenmg  dei 
Koblenbydratstoffweebsels  bedingen.  Za  diesem  Zweeke  wnrde  an  einer  grSSaren 
Ansahl  von  Honden  mit  partieller  a.  totaler  Ezstirpation  des  Pankreaa  der  EinftoB 
der  gesteigerten  Moskelarbeit  anf  den  Ablanf  der  Zaekenuwsebeidnng  nnteno^t 
Die  Verss.  gaben  fblgende  Besnltate.*  Nacb  nnvollstindiger  Ezstirpation  dee  PImi- 
kreas  wnrde  regelmifiig  dnrch  Moskelarbeit  ein  Sinken  der  Zncfcerau— ebeidnag 
bervorgemfeni  in  den  leiobteren  Diabetesftllen  konnte  in  der  Arbeitsperioda  soger 
ein  vGlliges  Versehwinden  der  Glncosnrie  beobacbtet  werden.  Die  Abnahme  dsr 
Znckeraasscheidnng  betrifft  sowobl  die  absol.  Meage  des  Harnmefcers  wie  aaeb  die 
Gr6Be  des  Qaotienten  D :  N.  Nacb  vollstftndiger  Ezstfarpation  des  Paakieaa  kana 
anch  dnrob  vermebrte  Moskelarbeit  kein  Einfloii  anf  die  Zaekeraoafolir  aai^geikbl 
werden.  Der  Zoekergehalt  des  Hames  in  den  Rnhe-  nnd  Arbeitstagen  aeigt  keiae 
erbeblicben  Differensen.  Die  vermebrte  Arbeit  bewirkte  im  G^geatell  ein  Ansleigen 
des  Qaotienten  D :  N  fiber  die  beim  Pankreasdiabetes  als  maadmal  angesehcne  Gnaas 
(bis  la  3,6—4,3)  in  den  FiUen,  wo  nacb  der  Totalexstirpation  infolge  langdaaendea 
Hangers,  Wondeiterongen  oder  vorgescbrittener  Kacbeiie  der  Diabeitea  aieb  v«r- 
mindert  batte.  Der  dorcb  die  Moskelarbeit  erbdbte  Energiebedarf  vensoebttt  alss 
in  diesem  Fail  nor  die  damiederliegende  sockerbildende  Fnnktion  wieder  anaarogsn, 
niebt  aber  den  Zockerverbraocb  so  steigem.  (Areb.  t  ezp.  PatboL  n.  PbaiauL 
69.  341—63.  22/10.  Grei&waid.  Med.  Klinik.)  Gugoxhhhx. 

0.  Minkowaki,  Zur  KeMitme  der  JFUnWoh  dee  Pamkreae  beim  ZuekenmbmmdL 
Vf.  bespricbt  die  neaeren  Resoltate  im  Stadiom  der  Pankreasfanktionen.  (Lanere 
Sekretion,  Unabhiingigkeit  der  inneren  Sekretion  von  der  SnBeren,  Gljkoaarie  bsi 
totaler  Ezstirpation,  Beeinflossong  der  Glooosorie  dorcb  erbdbten  Energiebedarf.) 
(VgL  aacb  vorst.  Bef.)  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  n.  Pbarmak.  1908.  Sopplemeatfaaad. 
BCHMIBDBBBBO-Festschrift.  305—406. 10/10.  Greifiwald.  Med.  Rlinik.)   Guoei 


Ed.  Allard,  Die  Aeidaee  hem  PmUareaediabeUe.  (VgL  8. 1282.)  Ana  den  Be- 
obacbtangen  des  Vfs.  ergab  sicb,  dafi  aoch  der  Pankreasdiabetes  dea  Hnndea  nut 
einer  betrftchtlichen  Addose  einhergeben  kann,  die  mit  dea  Ersebeinnngen  des 
Coma  diabeticam  t5dlicb  endet  Durcbblotongsveras.  leigten,  dafi  die  Ijeber  dei 
pankreasdiabetischen  Hondes  sioh  in  einem  Zostand  befindet,  der  an  vermebrter 
Aeetessigs&arebildong  fdhrt    Dieser  Zostand  besteht  aneb,  wenn   keine  Aeidese- 


2029 

kOrper  im  Urin  aoigetehieden  werden.  Die  Acidoie  kommt  nach  des  Vfb.  An- 
■chAoang  ent  dtireh  kompHiiorende  kmakhafte  VeriLademngea  der  Leber  a.  viel- 
lelcfat  anderer  pareDchymatdser  Organe  aiutaiide.  (Areh.  f.  exp.  Pathol,  a.  Pharmak. 
59.  388—96.  22/10.  Greifswald.  Med.  Klinik.)  Quggekhkim. 

Oeoar  G^om  and  Bdnard  Allard,  Expenrnmtdkr  BeUrag  mir  Paihogmese  der 
Oehnmoie.  Vff.  batten  an  einem  Alkaptonoriker  Oehnmoie  (Einlagening  eines 
donklen  Farbatoiiii  in  daa  Knorpelgewebe)  vorgefnnden.  Sie  braehten  diei  mit 
der  bebn  Alkaptonoriker  abnormen  Abteheidong  von  Homogentiainsftnre  in  Zn- 
■ammenhang.  Sie  konnten  ezperimentell  in  vitro  festitellen,  da0  die  Homogentisin- 
■ftnre  ipedfiaeke  Beiiehnngen  sun  Knorpelgewebe  bat  Dieae  iofiem  eicb  nacb 
den  Befimden  der  YfL  in  vivo  nnd  in  vitro  darin,  dafi  das  Knorpelgewebe  die  geL 
Homogentisinsiare  abeorbiert  a.  daraiu  farbige  Abbanprodd.  bildet  (Arch.  f.  ezp. 
PathoL  n.  Pharmak.  69.  384-87.  22/10.  Greifswald.  Med.  Klinik.)     Guggknhkdc. 

Otto  Loewi  and  Ham  Meyer,  tfber  TetaMM$giftmpfMUekkeU  und  Cber- 
empfMOkhkeU,  YfL  teilen  das  an  Kaninchen  and  Kataen  ermittelte  Wirkangs- 
▼erhiltnis  der  intraneoral  a.  der  sabeatan  eben  noeh  erkennbarea  wirksamen  Gifi- 
mengen  mit  Dabei  aeigte  sicb,  dafi  lor  Henrorrafbng  von  lokalem  Tetanas  bei 
eabeataaer  Injektion  an  der  vorderen  Extremit&t  eine  bedeatend  kleinere  Giftdosis 
(6  —  10  4*  OAB  P^  g  Kdrpergewicht)  genilgte,  als  bei  der  Injektion  an  der  binteren 
Eztremitit  (25  +  ms  pro  g),  was  dareh  die  aaatomiseben  Unterscbiede  (relativ 
grdfiere  Ifasse  nicht  nervSsen  Ckwebes,  rascbere  Fortsebaffang  darch  die  Lymph- 
babnen  etc.  am  Hinterschenkel)  erklftrt  wird.  Die  Mengen  von  Tetanosgift,  die  bei 
intranearaler  Injektion  lor  Efseagang  des  lokalen  Tetanas  genlkgen,  betragen  einen 
•ebr  kleinen  Brachteil  der  bei  sabcataner  erforderlicben.  Bei  der  intraneoralen  Ver- 
giflang  mit  kleinen  Tetanastoxinmengen  konnten  neben  der  lokalen  Lftbmong  iwei 
typische  Symptome  beobachtet  werden.  1.  Ein  mit  krampflosem  Tod  endender 
Marasmos  der  vergifteten  Tiere,  bisweilen  aaftretend,  and  2.  eine  fisst  immer  aaf- 
tretende  bochgradige,  mehrere  Tage  andaaemde  Oberempfindliehkeit  gegenfkber 
dem  sabeataa  injiiierten  Gift  Vf.  erklirt  sieh  diese  Erscheinang  dorcb  die  An- 
nahme,  dafi  ein  kleiner  Teil  des  die  lokale  L&hmong  veranlassenden  Giftes  eine 
unmittelbare  Zastands&nderang  der  graaen  Sabttaos  des  BfLckenmarks  hervorraft. 
Diese  Scbftdigang  wflrde  daon  darch  eine  nachfolgende  Injektion  gesteigert  (Arch, 
f.  ezp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband.  ScmaBDEBBBO-Feetschrift. 
355'-e5.  10/10.  Wien.  Pharmakol.  Inst.)  Guogenhedi. 

0.  Eaimondi,  ffber  die  WSrhtngtweise  der  AfiHteUinu$$era  %md  einiger  ehemi' 
sdk«r  FrdpairaU  hei  Stry^mfuvergifhmgem.  Die  Besoltate  der  Unterss.  des  Vis. 
■ind  folgende:  Es  gibt  Sabstanien,  welche  infolge  ihrer  antagonistischen  physio- 
logisehen  Wrkg.  dem  Strychnin  gegenilber  oder  darch  eine  biochemisehe  Einw.  aaf 
das  StryebninmoleklU  imstande  sind,  die  Widerstandsffthigkeit  der  Tiere  gcgen 
dieses  Gift  la  vermehren  and  sie  aaf  karie  Zeit  la  immanisieren.  Aaf  die  erste 
Weise  wflrden  die  Antitetanassera,  aaf  die  2.  Gholesterin,  Lecithin  and 
Nearoprin  wirken.  (Arch.  f.  ezp.  Pathol,  a.  Pharmak.  1908.  Sapplementband. 
SCHMSBDEBBBoFestsehr.  449-^59.  Oktober.  [Mai.]  SlENA.  Pharmakol.  Lab.  d.  K. 
Univ.)  HSIDUSGHKA. 

Phftrmazentiselie  Chemie. 

0.  SehwelMlilger,  Ckhmalrium  in  Kruken  am  heseiadiem  Ton.  Der  bei  den 
noeh  vielfach  gebraaehten  Salbenkraken  aos  hessischem  Ton  (sog.  Almeroder)  hiafig 


2030 

an.  der  Innenseite  vorhandene,  weifie,  fast  woUig  aasBohende  Beschlag,  «.  Mk. 
Nadelo,  hat  sich  als  Chloriiatriiim  erwiesen.  Ffir  Entfernang  des  NaCi  tot  dea 
Gebraach  ist  natUrlich  Sorge  in  trageo.  (Pharm.  Zentralhalle  49.  955—56.  19/lL 
Dresden.  Lab.  der  Johannesapotheke.)  BUSGH. 

Nene  Arzneimittel  und  pharmatmtiKhe  SpetriaUUIten.  Dipropamnf  GO(NH« 
CcH4*G000,Hy)„  weifies,  gerach-  nnd  geschmackloees  Palver,  F.  171^172%  vbL  in 
W.y  11.  in  A.,  Bwl.  in  den  fibrigen  LSsnngsmitteln,  wirkt  erst  im  lisgen  und  Dnm 
anfathesierend.  —  PropMn  ist  der  p-AminobensoeBfiarepropylester,  NH,»G^H«« 
COOG^H,,  weifie,  etwas  lichtempfindliche  Krystalle,  F.  74%  swL  in  W.,  U.  in  A., 
Il,  etCy  1.  an  7^/^  in  fetten  Olen,  wirkt  anf  Schleimh&Qte  nnd  freiliegende  Nerrea- 
endiguDgen  stark  anftsthesierend.  —  Caryloform  besteht  ans  Gblorftthjl^  Ghlometlijl 
nnd  Bromftthyl.  —  AperUol  ist  ein  Oemisch  ans  gleiohen  Teilen  des  Isovslerian- 
sixire-  nnd  Essigs&nreesters  des  Phenolphthaleins.  —  (ktmphosan  ist  eine  Lag.  ¥« 
15  Tin.  des  nentralen  Gampbers&nrcmetbylesten  (D.B.P.  Nr.  189840  a.l96152;  G.IMM. 
L  424.  1504)  in  85  Tin.  Santalol,  klare,  aiige  FL,  D.«^  0,991,  [u}d  —  —8*.  - 
MiUgrin,  ein  Migrfininersatsmittel,  soil  dnrch  Kondensation  von  DhnethjlozyefaiBim 
mit  Methylphenylacetamid  entstehen.  —  Thiomm  ist  das  Einwirkongsprod.  tob 
Natrinmsnlfid  anf  das  Tbioaonid  des  Linalylacetats.  —  VaUsem  ut  due  BromverbL 
des  Bomyvals  mit  25|2Vo  Brom.  —  ThyreBoi  ist  der  Santalylmethylftther,  CisHnOGBn 
nahein  ^blose  Fl.  von  eedemboliartigeni  Qemch  nnd  schwaeh  aromatifleheHi  Ge- 
schmack,  D.^«.  0,93—0,94,  Kpi.  149— 156«,  Kp.,  145-150*,  L  in  koaa.  BJBO^  mt 
rotbranner  Farbe.  —  Brcmvdliddl  sind  Tabletten  ans  1  g  NaBr,  0,1  g  MgO  nnd 
5  Tropfen  Validol.  —  iMtoferroi-Kuptdche  ist  Milch  mit  einem  Eisengebalt  via 
0,02*/o.  —  Adiphyl  ist  p-aminophenylartinsanres  Hg.  (Pbarmaa.  Ztg.  U.  817—18. 
14/10.;  827.  17/10.;  841.  21/10.;  868.  31/10.;  901—2.  11/11.  911.  14/11.)     DO0TEBS. 

7.  H.  Alooek,  LUMuwieUra^  L5sen  sich  LUhiumcarbowa  nnd  lathiwncitiai 
in  gani  starker  wss.  HGl,  ohne  dafi  sich  bei  l&ngerem  Stehen  ein  Nd.  bildeC,  so 
kann  weder  K,  noch  Ka  in  wesentlieher  Menge  vorhanden  sein.  Ist  diese  Lsg. 
gelblich  geftrbt,  so  ist  dies  ein  Zeichen  fttr  die  Ggw.  von  Fe.  (Phannaeentiesl 
Jonm.  [4]  27.  586.  7/11.)  Hbidubghka. 

M.  Dittrioh,  ffher  Jad-  und  BramgUdinetabidtm.  /ocigZklJnetabletten  von  der 
chemischen  Fabrik  von  Dr.  Volkmab-Rlopfbb  in  Dresden-Lenbnita  enthielteB  im 
Dnrchschnitt  0,05  g  Jod,  wie  anch  in  den  Prospekten  angegeben;  die  Best,  erfolgt 
am  besten  nach  Gabius  im  Eohr,  doch  geniigt  Erhitsen  anf  180®  snr  v511igea  Zer- 
st5rnng  der  Snbstans.  Bromglidinetah\Men  der  gleichen  Firma  batten  einen  Dnz^ 
scbnittsgehalt  von  0,06  g  Brom.  Dnrch  Dialyse  liefi  sich  ans  beiden  Pr&paiatiea 
weder  Jod-  oder  Brom-,  noch  Jod-  oder  Bromwasserstoffabspaltnng  nachweiseBL 
(Pharm.  Zentralhalle  49.  932—33.  12/11.  Heidelberg.  Lab.  des  Vfs.)      DiTT&lCB. 

Agrikiiltiirehemie. 

Oswald  Sohreiner  nnd  Sdmnnd  0.  Bhorey,  Die  IsoUenmg  wm  BuuBfatarm- 
idure  au8  Bdden.  Ans  dem  Boden  von  Takome  Park  Md.,  ans  dem  Vff.  Mher 
(S.  1461)  Picolincarbons&nre  isoliert  haben,  n.  anderen  melir  oder  weniger  nnfindit- 
baren  B5den  haben  Vff.  anf  die  folgende  Weise  DiosDfftUarimdwre  isoliert  800  g 
des  Bodens  warden  unter  hanfigem  Schiitteln  24  Stdn.  lang  mit  2  1  2*/,ig.  NaOH 
behandelt  Nach  dem  Absetsen  wnrden  1000  ccm  der  tiberstehenden  Uaren  FL  nit 
Es^gs&ore  schwaoh  angesftnert  nnd  filtriert.    Das  Filtrat  wnide  sweimal  mit  iL  i 


2031 

geschtlttelty  der  A.  maf  der  Oberflftohe  dner  kleinen  Menge  W.  verdampft,  das  W. 
Bum  Sieden  erhitit  and  filtriert  Aus  dem  Filtrmte  schddet  eioh  DioaDy$t€ann9dmr§ 
in  sehr  kleinen,  sternfftrmig  angeordoeten  Flatten  oder  Blftttchen  ant.  F.  98 — 99^ 
wl.  in  k.,  1.  in  h.  W.,  11.  in  A.,  A.  Dorch  Zers.  der  entsprechenden  Carbonate 
werden  leieht  das  Ga-  and  Ba-Sals  gebildet,  die  in  k.  W.  wl.,  in  h.  W.  U.  sind. 
Das  AgSals  ist  amorph  and  anl.  in  W.  Diese  S.  ist  identisch  mit  der  yon  Satt- 
ZKFF  (Joorn.  f.  prakt  Ch.  60.  76)  aus  Elaidinsftare  dareh  Oxydation  dargestellten 
Diozystearinsfture.  Ans  einem  Tenesseeboden  warden  0,05  g  S.  pro  kg  Boden  iso- 
liert,  doch  ist  die  tatsftchlich  Torhandene  Menge  bedeatend  gr5fier.  Die  tozische 
Wrkg.  der  S.  worde  dareh  Kaltarverss.  mit  Weiiensftmlingen  nacbgewiesen.  Die 
Atmang  der  Versachspflansen  war  naeb  10-tftgigem  Waehttum  in  einer  Lsg.,  die 
100  Tie.  Dioxystearinsftore  per  Million  entbielt,  aaf  ca.  V^  der  Atmang  der  Kontroll- 
pflanien  in  dest  W.,  das  Qewicht  der  gr&nen  Teile  aaf  ca.  die  H&lfte  herabgesetst. 
Nach  12—15  Tagen  gingen  die  Pflanien  ein.  Die  Toxisitftt  einer  Lsg.,  die  200  Tie. 
per  Million  enthftlt  and  desbalb  annfthemd  gee&ttigt  ist,  ist  ongef&hr  die  gleiehe. 
Bei  einer  Lsg.,  die  nar  20  Tie.  per  Million  entbftlt,  ist  die  toxische  Wrkg.  schon 
deotUch  bemerkbar.  Knltoryerss.  mit  kUnstlioh  ans  Elaidinniore  dargestellter  Dioxy- 
atearinsftore  filbrten  sa  denselben  Ergebnissen,  wie  die  Verss.  mit  der  aos  dem 
Boden  isolierten  8. 

Die  B.  der  Dioxystearinsftore  kommt  nach  Ansioht  der  Vff.  Im  Boden  in  &hn- 
licher  Weise  sostande,  wie  im  Laboratoriom.  Olsftore  ist  als  Teil  des  komplexen 
Molektils  der  Fette  and  leieht  lersetibarer  Leeithine  in  alien  lebenden  Pflansen 
Torhanden,  salpetrige  8.,  dareh  welche  Olsftare  in  Eiaidinsftare  amgewandelt  wird, 
entsteht  immer  im  Boden  als  Prod,  der  Denitrifisierang  oder  als  Zwisohenprod.  der 
Nitiifisierang.  Die  Oxydation  wird  dorch  oxydierende  Ageniien  (Loft,  Snsyme 
in  den  lebenden  Pflansen worieln,  Mikroorganismen)  bewirkt  (Joorn.  Amerie. 
Ghem.  Soc.  80.  1599—1607.  Okt  Washington,  D.  C.  Boreao  of  8oils.  Dep.  of  Agr.) 

Albxandbb. 

Bybowiki,  Cler  die  Eamervienmg  der  OMomAass.  GhMfSSnaiffe  sehtpefUge 
8Smre  konserviert  Goooenflsse  fOr  onbestinunte  Zetten,  ohne  dafi  eine  Anderong  im 
Aoasehen,  im  Gkraeh  eintritt.  Das  daraos  so  gewinnenda  Oooosfett  wird  reiner  als 
bei  nicht  mit  80,  konservierten  Frftchten.  (C.  r.  d.  TAead.  des  sdenoes  147.  766 
bia  757.  [26/10.'].)  Bloch. 

Kleiil,  FaUenimgtvemKh  mU  OoeoifeUemultHm^  beiw.  hamogetMerUr  Hdger- 
mtikh^  wwmmekarter  und  vermidcerter  Stdtrie  bd  FerhOm.  (VgL  V£,  8.  821.)  £s 
aollte  die  Wrkg.  kOnstlicher  Fettemolsion  sowie  von  8tftrke  in  gew5hnlicher  ond 
in  Tersockerter  Form  bei  der  Verffttterong  an  jonge  Behwelne,  als  Ersatsmittel  Ar 
dna  dorch  Entrahmong  der  Milch  entsogene  Fett,  miteinander  verglichen  werden. 

Die  Versa,  ergaben,  daS  der  Wirkongswert  reinen  Cocosfettes  dem  2,Maeheo 
reiner  onyersackerter  8tir]Le  entspricht  Versackerter  8tSrke  kommt  eine  hGhere 
Wrkg.  als  nieht  Tersockerter  so,  doch  ist  der  Untersehied  nicht  bedeatend.  Das 
Versoekerongflverf.  erscheint  mdhr  flkr  den  Kleinbetrieb  als  den  Gro0betrieb  ge- 
eignet    (IfilchwirtschaftL  Zentralblatt  4.  481^88.  Nov.  Proskao.)  BOhlb. 

MlnenloglMlie  uid  geologbelie  Chemle. 


Albert  Behaddt,  Bmm^§Umg  wnd  mm  VefmUUmg  im  FkhlOgMrge.  Der 
VI  beaehreibt  V.  o.  Eigensehaften  des  Erses,  besonden  am  8fldabhang  des  Oehseo- 
kopfs  beim  Dorfe  Fiditelberg..  £s  ist  besonders  an  Qoars  o.  jfUgeien  Oaa^aait 
(Stdnaebgranit)  gebonden.    Jeden£sUs  haben  Thermen  das  Ersebeioen  tod 


2032 

gUni  herTorgerofen.    Dm  V.  am  Gleiaiiiger  Feb  hat  Zob.  1,  seuriggrAA  gefiMtor 
Onkodn  Zob.  2: 

Fe,Os    FeO    AlfO,    CaO    IfgO    Kali    810.  geb.  H.0    Gkmgait   Fenffhtigkrit 

1.  d5,16      —       0,90     0,26     0,16       —      0,06  0,06           3,35             0,02 

2.  —       0,80     30,88    3,82      —       6,38    62,62  -              —               4,60 


£■  worde  eine  Pseudomorphoie  von  Eiaenglana  nach  Feldipat 
Vf.  flchildert  dann  die  Ottchichte  des  Bergbaaea  bei  Fiditelberg.    (Ztadir.  t  prakt 
Geologie  16.  362--69.  September.  Wondedel  i.  Bajern.)  BUKSS. 

Bmil  DitUer,  Die  EntanrwHgihtrtm  emiger  8iUeaf§eImelMm.  Vf.  vntenv^Ae 
im  ADsehlofi  aa  DOELTJB&a  Arbeit  (Sitrangtber.  R.  Akad.  Wias.  Wien  115.  L  1329; 
C.  1908.  I.  160)  Mischangen  von  Agirin-KepbeliD,  Labrador^Nephelin  a.  Lalmdof^ 
Diopeid.  Neabildnng  tou  Magneteisen  mid  Angit,  Oa-Aafiaaluiie  oder  Abgmba  beim 
Flagioklas  seigte  die  DiMoiiation  ais  wichtigen  Faktor  der  Mineialbildiuig.  Daber, 
sowie  wegen  der  oft  versobiedenen  KrjBtalliaatioiiBgesebwiiidigkeit,  UateirUUuig 
UDd  starkeo  L6smigak<maeiitratioD  iat  die  Anweodbarkeit  der  eatektieehea  Lekre 
uniicher  bei  den  Silicatmineralien.  Die  Anncbeidangsfolge  war:  Magnetity  geaMiBV 
Aogit,  AgiriD,  Labrador,  Diopaid  n.  NepbeliD,  endlicb  reiner  Natronaugit  (AkiBiQ, 
war  also  oioht  abh&ngig  vom  MengenverbUtnia  der  Komponenten  iind  atelit  ia 
gatem  Einklang  mit  der  BosKNBUBGHBoben  EtegeL  Trennong  der  fBauaeheo  oad 
•aliachen  Bestandteile  trat  vielfiach  ein;  wo  aie  ausblieb,  mag  die  Sehmelae  bereiti 
la  iftb  geweten  aeiD.  Eigentliohe  eutektiBche  Aasbiidwig  wmrde  nie  gefoadea,  atatt 
der  Eutektitraktiir  trat  Differensiation  ein.  Form  and  Strnktor  atimmtea  bei  dea 
natflrliehen  and  kftnstlichen  Mineralgemengen  and  den  ia  dieeen  eathalteaea  K17- 
•fallen  im  wesentlichen  tiberein.  Korroeion  tritt  bei  natflriieben  Mineralgeneagea 
stftrker  bttrvor  all  bei  den  kflnstlicbea  Sebmelaen  and  wird  dorcb  die  bei  der  Kxt* 
Btallisation  freiwerdende  Wflrmemenge  a.  die  Idsenden  Eigenaehaften  dea  apfttar  er- 
starrenden  Glaiea  bedingt.  In  der  Reibe  Labrador-Diopsid  erfblgte  KxyataUbiklaag 
Ton  1120—1190*,  in  der  Labrador-Nepbelin  voa  1120— 1200*.  In  der  afsten  Bmbe 
trat  bei  kOmitlicben  Sebmelaen  ySllige  Erstarrang  bei  ca.  1040*  eio,  aatOrlicbe  Ge- 
menge  blieben  bia  ca.  1000*  weicb.  Bei  letateren  konnte  bei  1125*  aoeb  kaiae 
AoMcbeidang  bemerkt  werden,  bei  den  kttnatlicbea  trat  aie  acbon  bei  1160*  eia. 
Ia  der  Beihe  Labrador-Nepbelin  trat  bei  cbemiseben  Mifehongea  Anaaeh«idaag  bei 
1140*,  Eretarrong  bei  1050*  eio,  fOr  natOrliebe  Miaebangen  laaten  die  Zahlea  1110 
and  960.  Die  Zeittemperatarkarven  verlaafen  bei  den  aatOrlicbea  Gemeagea  atvat 
weniger  ateil,  Knickponkte  treten  awar  aaf,  treffen  aber  niebt  aof  die  Stdlea,  aa 
denen  das  KzjstalllMtionBmilLrofkop  den  Beginn  der  AaaaebeidaBg  aaaeigt;  awiaebMB 
F.  and  E.  liegt  ein  Intervall  von  100^150*,  in  dem  die  UnterkHblong  wirkaam  itL 
(Monatebefte  f.  Chemie  29.  1037—74.  6/11.  [19/6.«].)  Eimui. 


H.  Btremme,  tfb$r  IW^rngm  der  gemmgim  OtU  von  Tomerde  nmd . 
und  derm  BeeUfmngen  jm  AUophem^  JSiUoyttt  mid  MtmlmcriUomL  Bei  vielea  ia 
Original  genaa  geachilderten  Veras.,  aas  gemiachten  Lsgg.  voa  Toaerde-  and  Kieael 
a&areverbb.  Ndd.  la  erhalten,  bekam  Vf.  Kolloide  (Qela)  yon  wecbaelader  Zaa.  Aaa 
aicb  neatraliaierenden  Lsgg.  fiel  ateta  die  geaamte  Tonerde  and  Kieaela&ore  aaa, 
so  dafr  mit  Hilfe  der  Neatraliaation  Ndd.  von  jedem  gewftnaebten  Gteballe  aa  beidea 
Komponenten  erbalten  werden  konnten.  Aaa  aaaren  Lagg.  entatanden  TrAbaagea, 
Ndd.  and  klare  Fli.  Dieae  Phaaen  warden  fOr  einige  beatimmte  Verbiloiiaae  fisit- 
geatellt  Die  aaa  aaorea  Ligg.  eatatandenen  Gela  warea  reieber  an  Kiuauiaimii 
ala  die  aaa  neatralen  Lagg.  erbaltenen.  Darob  Vergleieba-  and  L5aliebkeitavena 
wie  darch  tbeoretiache  Erwftgangen  lieB  aicb  wabracbeialieb  maehea,  daft  die  aieder- 


2033 

gescfalagenen  KoUoide  nieht  Verbb.  von  Tonerde  nnd  KleieMiire,  aneh  nieht  derea 
iflomorpbe  Miscbmig,  sondern  Qemenge  der  einielnen  Qels  nnd.  Als  dorchaiis 
widerlegt  dmrf  die  Annabme  Mlswtiger  Verbb,  (Alaminiomtilieate)  in  den  Qeb 
gelten,  lam  mindeeten  ab  onwabrscbeinlicb  die  von  komplezen  Verbb.,  SS.  oder 
Baaen.  ^  „Die  amorpben  yWa8Berh4Mifm  SiUetM  wie  AUophom^  JZoiUoy^if  and 
JtfofiiMonaofiil  seigen  in  chemiacber  und  pbysikaliflcher  Besiebnng  so  groBe  Ober- 
einatininiiuig  mift  den  kfinstlicben  GMgemeogen  von  Tonerde  and  Kieseliiiire,  daS 
die  Annabme  Hintzsb  bereebtigt  itt,  aacb  diese  K5rper  seien  niobt  cbemisebe 
Verbb.,  also  ancb  keine  Silicate,  sondern  Gkmenge,  and  iwar  sind  sie  als  Gkmenge 
der  Gels  von  Tonerde  and  Kiesels&are  la  betraobten/'  (Zentralblatt  f.  Min.  a.  G^l. 
1908.  622-32.  15/10.  661-69.  1/11.  Berlin.)  Etzold. 

S.  T.  Allen  and  J.  K.  Olament,  Die  SUSUmg  de»  Watters  Mm  TremM  wnd 
eimiffm  amdarm  MmercSlim,  Die  in  einem  Strom  troekener  Loft  aosgefttbrten  Versa, 
ergaben,  daS  alle  Tremolite  1,7— 2,670  ^0  entbalten  a.  dasselbe  in  bdberer  Temp, 
tinter  geringer  Anderong  der  optiscben  Eigensebaften  and  obne  Verlost  der  Homo- 
genit&t  allmfiblicb  abgeben.  Das  W.  ist  also  nieht  cbemisch  gebanden,  obwohl  es 
nieht  anter  900*  vdllig  entweicbt,  vielmebr  mofi  der  Tremolit  als  feste  Lsg.  gelten. 
Aocb  Diopsid  aas  metamorphem  Kalkstein  enthielt  Vj^  HgO  nnd  verbielt  sicb  ent- 
sprecbend,  obgleicb  der  Diopsid  der  Eraptivgesteine  wahrscbelnlieh  wasserfrei  ist 
Kapfferit  a.  Berjll  gaben  ibre  3,8,  resp.  2,6*/«  W.  erst  langsam  bei  verbUtnism&Big 
hohen  Tempp.  ab,  blieben  bomogen  and  konnten  innerbalb  der  Versaebsseit  llber- 
hanpt  nieht  Tollkommen  wasserfrei  gemaebt  werden.  Alle  diese  Ifineralien  seigen 
Ahnlichkeit  mit  den  Zeolithen,  anterseheiden  sich  aber  dadareh,  dafi  sie  bei  nied- 
rigem  Draek  nieht  mit  Wasserdampf  Oleichgewicht  liefem.  Wahrseheinlieh  sind 
alle  Amphibole  als  feste  Lsgg.  aa&afiwsen.  —  K^^pfferU  von  Edwards,  N.-X^  ^^ 
Zns.  1.,  DUfptid  yon  Ham,  Island,  Alaska,  2. 

SiOt     TiOt  A],0,  Fe.O,    FeO    MnO     MgO      CaO  Na.0  K«0     F')     H.0 

1.  59,29     0,03     0,59     0,29     0,06     2,77     30,98      1,26    0,37     0,19     0,20     3,80 

2.  54^65       —        —      0,13       —        —      18,78    25,27    0,03     0,07       -      1,45. 

»)  O  —  F  0,8% 

(Amer.  Joam.  Seienoe,  Sillimak  [4]  86.  101—18.  Aagast  GABlTBGlfl  Institation. 
Washington.)  Etzold. 

W.  S.  Ford  and  S.  W.  Tillotaon,  VfUfew^Hmlieher  HMtm  van  OrlhoKUU' 
gwUKngen.  Die  bis  4  ZoU  langen,  r5t1ich  oder  grdnlich  angelaafenen  Krystatle 
bilden  EinsprengUnge  in  einem  Tingaaitporpbyr.  Der  Habitas  der  Zwillinge  ist 
insofem  abweicheod,  als  die  Individaen  mehr  nach  Art  von  Kontaktswillingen  ver- 
waehsen  sind  oder  das  eine  im  oder  am  anderen  sitst;  beide  sind  also  nieht  so 
symmetrisch  Terwachsen  and  gleichmilfiig  entwiekelt  wie  bei  den  gew5hnliehen 
Bavenoer  Zwillingen.  Tillotbon  iand  64,01  SiOt,  20,19  AltO^,  10,48  K«0,  5,37  NaaO. 
Die  stereographische  Projektion  s.  im  OriginaL  (Amer.  Joam.  Science,  SiLUMAjr 
[4]  86.  149—54.  Aagast  Yale- University.  Kew-Haven.)  Etzold. 

J.  Yolney  Lewis,  Der  Pdlmadendidbaa  van  New-Jerseff.  Das  Gestein  ist 
nach  der  alten  Beseichnangsweise  Qaarsdiabas,  Diabas  a.  OliTindiabas  la  nennen 
and  bildet  in  seiner  Haaptmasse  im  amerikanischen  System  als  PaiiBadoie  eine 
besondere  Unterordnnng.  So  wie  die  chemisebe  Zas.  stark  schwankt,  indem  bei- 
spielsweise  SiO^  von  weniger  als  50  bis  liber  60*/^  binaafst^gt,  so  schwankt  natar- 
gem&B  aacb  die  mmeralische.    Eine  10-20  Fnfi  dicke  Lage  enthftlt  15— 20*/,  OU- 


2034 

Yin,  die  Hanptmasse  mber  etwa  50%  Aogit,  40<>/,  Felcbpftte  (OrthoUaa  n.  AlMt  bia 
en  baaiachem  Labradorit),  5%  Qaari,  5%  ^'e.  Apatitsftulen  bilden  EinBeUfiM 
im  Feldspat  und  Qoarc.  Der  AugU  ana  dem  Glestein  von  Bocky  Hill,  N.-J.,  bat 
Zafl.  1,  der  von  West  Rock,  New-Haven,  Conn.,  2.  Abgeseben  von  &nem  kieineB 
Mangel  an  SiO,  bei  1  verbalten  sich  demnach  in  dcm  Angit  die  Moiekule  voa 
Alunit  an  Hypenthen  sn  Diopsid  in  den  tonerdebaltigen,  also  NaFe(SiOa)| :  (Mg, 
Pc)SiO, :  Oa(Mg,  PeXSiOJ, :  (Mg,  PeXAl,  Fe),8iOe  bei  1  wie  1 :  6,93  :  7^  :  1,47,  bd 
2  wie  2  :  8  :  15  : 1.  Daraus  ergibt  sich  fOr  diesen  Aogit  eine  gana  aofflUlige  Zus. 
in  dem  groBen  Oberschufl  von  FeO  a.  MgO  fiber  GaO,  AlaO,  n.  Fe,0,. 

SiO,  A1,0,         Fe,0«  FeO  MgO  CaO 

1.  47,72  3,44  5,93  18,34  12,89  11,40 

2.  50,71  3,55      nicht  best..     16,30  13,63  13,35 

Na,0  K,0  MnO       OmbverL     Somme 

1.  0,86  0,37      nicht  best.        —  100,95 

2.  1^)  0,81  1,17  100,00. 
*)  ans  der  Differens. 

(Amer.  Jonm.  Science,  Silumak  [4J  26.  155—62.  Angnst)  Ersou). 

S.  Molinari  nnd  P.  Fenaroli,  Mne  nme  BmkUon  de$  Jrfrolwiws.  Die 
natflrlichen  Bohpetrolenmsorten  nnd  die  gereinigten  des  Haadeis  addiera 
bei  der  Behandlnng  mit  oaonisierter  Lnfit  bei  10^  nnter  Gkwiehtssnnaluiie  Oson. 
Sie  verbalten  sich  bierbei  wie  nnges&ttigte  Verbb.  mit  doppelter  Bindnng.  UmA 
ca.  1  Stonde  scheiden  sie  eine  weifie,  flockige,  nnL  Snbstana  ab.  Eine  genaae, 
charakteristische  Oaonsahl  l&fit  sieh  nicht  ermitteln,  da  bd  lingerer  Sanw.  vpa 
Oxon  neben  der  Addition  eine  Ozydation  nnter  B.  von  sanren  Verbb.  nnd  fiatv. 
von  C0|  erfolgt  —  Ans  einem  mssischen,  gereinigten  Petroleum  (Pandebmaike 
„Adriatic'0  wird  ein  Oionid  als  weiSes  oder  gelbrotes  Pnlver  gewonnen,  daa  in  L 
A..,  Ghlf.  Oder  BsL  L  ist  nnd  ans  der  Lag.  dnrch  PAe.  nnverftndert  gefiUlt  wird. 
Es  aeigt  schwache  Aldebydrk.,  h&lt  sich  einige  Tage  in  der  Kfilte,  aers.  sieh  ba 
20°,  wird  von  Alkalien  nnter  Braunf&rbung  nnd  Entw.  von  Terpengemch  toQweise 
gel,  scheidet  J  aus  KJ  ans.  Das  Oaonid  hat  die  Zm.  Oi,Ht»Oc  and  Mtet  mA 
von  einem  KW-stoff,  OifH^o,  der  Naphthenreihe  mit  awei  doppelten  BindongeA  ab, 
der  in  der  bei  295— 300*  sd.  Petroleumfraktion  entbalten  ist  —  Die  optiaebe 
Aktivit&t  des  Petroleums  erleidet  ancb  nach  Abscheidnng  des  Oaonida  keine 
VerSnderung;  demnach  reagieren  nicht  die  optisch  wirkaamen  Verbb.  des  PotioleanM 
mit  Oaon,  es  kann  in  Petroleum  kein  unverftndertes  CMetterin  enthalten  aein,  wm 
allerdings  die  Ggw.  seiner  Zersetiungsprodd.  nicht  ansachliefit  (vgL  Makcub80V, 
S.  92).  —  Das  obige  Oaonid  wurde  auch  aus  einem  rumftnischen  Bohpetroksm 
durch  Fraktionierung  und  nachfolgende  Oxonisierung  der  Fraktion  140—285*  cr- 
halten.  —  Aus  einem  optisch-inaktiven  Bohpetroleum  von  Velleja  (Provina  PiaeeBB, 
Italien)  wurde  durch  Osonisieren  der  Fraktion  vom  Kp.  140—265*  ein  (homH 
GisHi^Oc,  gewonnen.  Es  wOrde  sich  um  einen  KW-stoff,  Ci^Bft  ™^^  ^  doppeltea 
Bindungen,  ein  niederes  Homologes  des  im  russischen  und  mmSnisehen  Peltuhwa 
gefnndenen  RW-stofis,  bandehi,  das  der  optisch-inaktiven  Beihe  0qH„^^4  angefa^kt 

Mit  Hilfe  der  Ozonrk.  kann  Petroleum  verschiedener  Proveniena  untenekiedea 
warden,  einerseits  durch  Oaonaahl,  anderersdts  dnrch  die  Beschaffenbeit  dea  KW- 
stofis,  ans  dem  das  Oaonid  entsteht.  Mit  Hilfe  des  Ozonids  gelingt  die  AbaekeidaBg 
dieses  KW-8to£Ps  aus  dem  Petroleum.  Im  Petroleum  ist  kein  unveiiaderteB 
Choleeterin  enthalten;   die  optische  Aktivit&t  des  Petroleums  ist  nicht  Vobbi  mit 


2035 

doppelter  Bindang  lasaachreiben.    (Ber.  Dtsch.  Chem.  Ges.  41.  3704—7.  Mailand. 
Liab.  der  Qes.  lur  FSrdeniDg  d.  KOuste  and  Q6w.)  Schmidt. 

Budolf  Delketkamp,  IbrtschhUe  auf  dem  QMeU  der  Erfwwihmg  der  Mineral' 
qmeOem.  Vf.  weist  auf  nnsere  noch  recht  UDsal&Dgliehe  KeDDtQis  yom  Wesen  der 
MinendqueUen  bin  and  behandelt  dann  aaf  Grand  leiner  Erfahrnogen  a.  der  weit 
verstreuten  Literatnr  folgeade  Kapitel:  GesetunftBigkeiteii  im  Aaftreten  der  Mineral- 
queUen,  Abh&Dgigkeit  vom  geologitchen  Ban  nnd  der  Oberflftchengestaltmig  dei 
BodeoB.  Herkiuffc  dei  W.,  der  Salse  uod  Gaae.  Ureache  der  Steigkraft  n.  Temp. 
Besiehangen  nun  Grand wasser.  Chemische  and  pbyaikaliBch-chemische  Analyse, 
bakteriologieche  Untera.,  Badioaktivitftt,  phyeiologische  Wirknng.  Sedimente  der 
Biineralqnellen.  Qaellenbeobaohtang.  Systematik.  Qaellensehati.  Erschliefiung 
und  Fasanng,  Verwendang  nnd  Propaganda.  Bei  der  chemiBchen  Unters.  wird  die 
Wichtigkeit  der  Ermittlnng  dee  DiBflosiationsgrades  betont  nnd  bervorgehoben,  dafi 
von  dem  W.  die  Zos.  in  dem  Znstande  angegeben  werden  moB,  in  dem  es  lar  Ver- 
wendong  gelangt,  also  bei  den  Versandwftssern  die  Zus.  des  Flasobeninbalts,  nicbt 
die  der  Quelle.  Bei  der  Beobacbtung  der  Mineralqnellen  gibt  Vf.  ein  ansfOkrlicbes 
Programm,  wie  dieselbe  darebsnf&bren  sei.  (Ztschr.  f.  prakt  Geologie  16.  401—43. 
20/10.)  Etzold. 

SApin,  Nme  Untenuekimgem  Hber  die  BadioaktiviUU  der  kropfbildendeH  Qudleit. 
Der  Vf.  bat  seine  friiberen  Unterss.  (8. 1287)  auf  eine  AniabI  kropfl>iidetuUr  Qudleit 
in  den  Alpen  aosgedebnt  Diese  erwiesen  sieb  als  merkbar  radioaktiv;  lam  grofien 
TeU  ist  ibre  Aktiyit&t  auf  Badioihar  larfleksnflUiren.  Naeb  36—40  Stdn.  batte 
das  W.  meist  seine  Aktivit&t  verloren.  Zur  KontroUe  and  sam  Vergleiob  warde 
ferner  das  W.  von  niobt  kropf bildenden  Quelien  and  8trdmea  ontersucbt,  das  sieb 
ab  nicbt  aktiy  erwies.  Darans  scbliefit  der  Vf.,  dafi  das  Vorkommen  des  Kropfes 
in  gebirgigen  Gegenden,  in  denen  das  W.  aas  groiier  Tiefe  kommt,  in  Beiiebong 
■a  dessen  Badioaktivit&t  stebt  Neaerdbngs  baben  engliscbe  Arste  in  der  Kropf- 
bebandlong  dadoreb  Erfolge  eriielt,  dafi  sie  den  Kranken  sam  Trinken  nor  dest  W. 
gestatteten.  Dies  wird  ebenfalls  lagansten  der  oben  erwibnten  Tbeorie  aogefabrt 
(O.  r.  d.  PAcad.  des  sciences  147.  703-6.  [10/10.*].)  Bloch. 

Albert  Bebmidt,  Badioaktivee  ame  dem  FHehUUgMrge,  Am  Epprecbtstein  im 
Ficbtelgebirge  finden  sieb  aacb  die  beiden  UrangUmmer,  der  Kalknranit  and  der 
Knpferaranglimmer  (Cbalkelit).  Sie  sitien  aaf  Tarmalin,  Zinnwaldit,  mitanter  aacb 
direkt  aaf  dem  feldspatigen  Untergrand  der  Drasen.  Deswegen  and  aacb  w^en 
dea  Zosammenbanges  des  Ficbtelgebirges  mit  dem  £ragebirge  dflrfte  sieb  aacb  in 
den  Gtowftssem  des  Ficbtelgebbrges  Radioaktivitflt  nacbweisen  lessen.  (Ztscbr.  f. 
angew.  Cb.  21.  2368-60.  13/11.  [10/10.]  Wansiedel  in  Bayem.)  Bloch. 

Analytische  Chemle. 

jQlins  JDonau,  SpMroakopieehe  Vereuche  mU  kUinen  FlUaeigkeitemettgen.  Za 
den  sowobl  mit  dem  gew5bnlicben  Spektralapp.  als  aacb  mit  dem  ABBEscben 
Spektralokalar  dorebgef&brten  Versa  dienten  die  von  EmioH  vorgescblagenen  CapH- 
laren  (aos  scbwaraem  Glas),  ftbnlicb  wie  S.  475  angegeben  montiert  Ans  einer 
Tabelle,  welcbe  die  mit  KMn04-,  Neodymnitrat-,  Praseodymnitrat-  und  Erbiam- 
cbloridlsg.  erbaltenen  Besaltate  entbfilt,  ist  ersicbtlicb,  wenn  kleuie  8tofEinengen  mit 
Hilfe  der  Gapillaren  nacbgewiesen  werden  konnen.  —  Mit  dem  Spektralokalar 
warden  nocb  Borazperlen  antersacbt   Die  blaue  Neodjmperle  a.  die  grflne  Praseodym- 


2036 

perle  seig^ten  die  chmrakteriB^flchen  Spektren,  wihrend  bei  dor  fitrblown  EtUbb- 
perle  keine  AbsorptionMtreifBD  in  bemerken  waren.  (MoofttBhefte  f.  Oiende  99. 
959—63.  6/11.  [9/7.*]  Grai.  Lab.  f.  allgem.  Chemie  d.  Techn.  Hoobteb.)      Hdm. 


A.  Bolland,  Mikroehemi9che  Shtdim.  Vf.  unternimmt  die  Bearbeitnns  der  gp- 
richtlicben  Analyse  vom  Standpnnkte  der  mikrocbemiscben  AnaljM  ana.  Zoniebit 
wird  die  Mikrochemie  deijenigen  Varbb.  befproehen,  welcbe  in  yardoibenen  Nabraagi- 
nnd  GknuBmitteln,  sowie  in  Leicbent^len  yorkommen:  Amine:  Methjl-,  Dime&yl-, 
Trimetbyl-,  Atbyl-,  Difttbyl-,  Triitbjl-,  Propyl-,  Amyl-,  Heiylamin,  Neoxin.  Di- 
amine: JihyJm-  nnd  PetiUmuthyUndiamm,  Hydramine:  (MIm  vnd  IfeteMk 
Gnanidine;  MeOiylguamdm,  Aminos&nren:  AfmmwnUHantSmre.  Pyridia- 
derivate:  ParvcUn.  —  Der  2  Teil  enthftlt  die  Mikroebemie  der  in  der  gericktliebai 
Pnuda  Torkommenden ,  von  Behkbns  (Anleitang  inr  mikrOebemiflehen  Analyie, 
n.  Anfl.)  nicbt  beriickriebtigten  Alkaloide.  Pflanienalkaloide  Ton  bakaautar  Roa- 
Btitation:  Piloearpiny  Piperin,  Coniin,  GonbydriD,  Pfleadoeonbydrin,  Hyoacin. 
alkaloide  von  nnbekannter  Koottitation:  Oomntiny  Ergotinin,  GolcbksiBy 
Lobelliin,  Solanin,  Solanidin,  Gbelidoniny  Obelerytoin,  Sangninarin.  Glaeoside: 
S^rophatOin  and  DigUdUn.  —  Andere  Bitteritoffe:  Pihrc«o»im^  Stmiomm.  —  Einael- 
beiten  mlissen  im  Original  eingeieben  werden. 

Die  Brecbnngsindiiee  der  krystaUinifleben  Tartrate  (vom  Vf.  naeb  der  Em- 
bettnngsmetbode  beetimmt)  kdnnen  inr  Identifiaierang  von  Alkdloidem  diaoea.  la 
den  naebttebenden  Tabellen  beaiebt  deb  die  1.  Zabl  aaf  den  Breehimgnndex  ia 
der  vertikalen  Bichtong  der  Prismenkaote;  dieeelbe  fallt  annmmen  mit  der  d«r 
kikneren  Diagonale  des  polariBierenden  Nioola  entsprecbenden  Bob wingnngai  iebtuag 
dee  polarisierten  Liebtei.  Ans  beiden  Zablen  itt  alio  daa  optie^e  Zeiebea  dei 
Krystallefl  ersicbtlicb: 


MarpMntartrat  .  , 
TMMmdiUurtrid  , 
ChimMartrai  .  . 
Om^anidintartrai 


1,54  1,64 

1,59  1,62 

1,67  1,61 

1;68  1,56 


CammUuirat 1,53  1,64 

NksoUtOmnna 1,57  1^ 

Hydra9^i$Uar(rat     .    .    .    .  l/»  ^54 

Coeamtofirai 1,52  IfiB 


Breebangsindiaes  der  freien  Alkaloide  nach  der  Einbettongametliode  OnE^ 
gftninng  der  Angaben  von  Klet,  Ztacbr.  f.  anal.  Ob.  48.  160;   G.  1904.  L  1620: 


Solamn 1,52  1,53 

SMamdm 1,49  1,53 

Cokhicm 1,63  1,65 

Conhydrm 1,55  1,54 

(Monatahefte  f.  Gbemie  29.  965—93.  6/11.  [9/7.*]  Tamopol.) 


Ptrndoeonhydnn    ....    1,55     1,55 

Ergotmm 1,58     1,50 

SanUmin 1,62     1,^1 


H6H9. 


E.  Shrenfeld,  ifber  OxydatUmm  mUUii  Kupferoxf^duls  tn  gUtrk 
Ldmmgen.  Bericbtignng  su  8.  981.  Nacb  der  sebon  von  Pboust  aa%efiuidaca 
Einw.  von  verd.  H,804  auf  Knpferoxydnl  nacb  Ga,0  +  H^SOa  —  Cq  +  OoSO^  +  fl,0 
bildet  sicb  im  Verlaof  der  Antozydation  des  Go,0  bei  Ggw.  von  verd.  H18O4 
metalliscbes  Go,  das  bei  AosscbloB  von  O  als  Bolobee  fein  verteilt  anrftckbletbc 
Damit  tritt  dieser  Fall  von  Antozydation  mit  der  Antozydation  dee  Ca  in  Faralkte. 
(ZtBcbr.  f.  anorg.  Gh.  60.  208.  17/11.  [23/9.]  Lab.  f.  allg.  n.  analyt.  Obemie  der 
Teehn.  Hocbscbale  Brftnn.)  Blogb. 


E.  Howioki,  lOber  die  BeiUmmimg  da  luMUts.    GaGO.  iat  niebt  indiffmat 
gegen  NH4G1-L0g.;   die  Menge  des  bierdnrob  ausgetriebenen  NHg  steigt  mit  der 


2037 

Kocfadauer  a.  der  Menge  des  vorhandenen  GaGOg  (vgl.  POpel,  S.  1538).    (ZUehr. 
f.  angew.  Ch.  21.  2318.  6/11.  M.-Ottraa.)  BOhlb. 

Ealph  W.  Langley,  BuUmmimg  JUeiner  BammmeHgm  in  Oetteinm.  VI 
aeigt,  dafi  mao  daa  Bariom  in  der  G^teiiuanalyse  nicht  ana  eiaer  beaonderen  Probe 
sa  bestimmen  braucbt.  £r  yerd.  das  Filtrat  von  der  KieselBfiure  anf  400  ecm  and 
nentraiuiert  den  grdBten  Teil  der  HOI  mit  Ammoniak«  Zor  koobenden  Lag.  fOgt 
er  dann  2  ecm  H^SOa  (25%)  nnd  filtriert  nacb  10  Stdn.  das  Barinmsalfat  auf  ein 
kleines  Filter,  das  dann  im  Platintiegel  veraacbt  wird,  wibrend  man  den  Bdekstand 
in  5  eem  kons.  H,804  gani  oder  hat  gani  Idst  onter  Erwftrmen  ftber  der  freien 
Flamme.  Die  ab^ek&blte  Img.  wird  in  100  ecm  H, 0  gescbftttet  nnd  das  Barinm- 
snlfat  nacb  lOstdg.  Steben  wie  gewdbnlicb  gewogen  (unter  Hininnabme  des  ersten 
Filtrate).  Die  Beinigang  des  Bsriamsulfgits  mit  koni.  HJ&O^  ist  notwendig.  Kon- 
troUanalysen  an  Gesteinen  leigten  die  Braucbbarkeit  der  Meibode  nnd  lebrten 
gleiebseitigy  dafi  MgO  in  boeb  ansfSftUty  wenn  das  Barinm  nicbt  recbtseitig  ent- 
femt  wird.  (4mer.  Joum.  Science,  Silldcak  [4]  26.  123—24.  August  Sbeffield 
Cbemical  Laboratory.)  Etzold. 

Graham  Edgar,  Die  jodomdnsehe  Beitiwmwng  wm  Chfom^  und  VanadkMmre 
M  gieiekMHUger  Anwesmheit.  Vf.  erwftbnt  die  Bcbwierigkeiten,  welcbe  die  I^. 
dieser  Anfgabe  den  ftlteren  Antoren  bereitet  bat,  nnd  verweist  anf  den  Weg,  den 
Fbiedhkim  nnd  Eulbb  (Ber.  Dtscb.  Gbem.  G^.  28.  2067;  G.  96.  IL  738)  mit  dem 
Hinweis  anf  die  gradwdse  Bednsierbarkeit  der  Vanadlnsftore  dnrcb  HBr  and  HJ 
aJDgedentet  baben.  Dieaen  bat  Vf.  qoantitativ  erforscbt  nnd  in  folgender  Weise 
als  branchbar  erkannt  Die  in  bestimmenden  Mengen  Yfit  nnd  Gr^Og  werden  in 
einen  mit  Ansats  versebenen  Kolben  gebracbt  Dasn  gibt  man  KBr  (2  g)  and  ver« 
bindet  mit  einer  mit  alkaL  KJ-Lsg.  bescbickten  Vorlage.  Dnrcb  den  ScbfLtteltricbter 
anf  dem  Kolben  fflgt  man  15—20  ecm  HGl  binia  and  deatilliert  10  Min.,  bia  die 
Seduktion  vollendet  ist  Dabei  scbickt  man  einen  Hf  Strom  dnrcb  den  App.  Die 
FL  in  der  Vorlage  wird  nacb  dem  Ansftnem  mit  Na^SiOg  titriert  Die  Vorlage 
wird  dann  wieder  mit  KJ-Lsg.  bescbickt,  dnrcb  die  Trichterrdbre  der  Kolben  mit 
10—15  ecm  kons.  HGl  nnd  3  ecm  airnpdser  Pboapbors&ure  beacbickt  nnd  dann  die 
Ijsg.  wieder  aaf  10—12  ecm  eingedampft  Ksch  der  Abkflblnog  titriert  man  wie 
firHher.  Die  erste  Titration  ergibt  die  Samme  des  anwesenden  VfOs  +  GrOg,-  die 
aweite  die  Menge  des  anwesenden  GrOs.  Bei  Mengen  von  0,2000  NaVaOg  and 
0,1370  K^Qrfif  erbftlt  man  eine  Gknaoigkeit  bia  ±0,0000  and  —0,0001.  (Amer. 
Joam.  Science,  Silldian  [4]  26.  333—36.  Okt  Kent  Gbem.  Lab.  of  YAIJ^Uniy.) 

BfSUSSSB. 

M.  Bmiii.  PoBii-Esoot,  NidtO-  wtd  EobaUmol^fifdaU.  GBOsaicABK  (BnU.  Soc. 
Ohim.  de  Franee  [4]  8.  14;  G.  1908.  L  1069)  bat  gelegentlicb  einer  Besprecbnng 
des  Yom  Vf.  snr  Bett,  van  Ni  aasgearbeiteten  Molybdatyerf.  bebanptet,  die  £rag- 
licben  Molybdate  seien  bereits  von  Mabgkwald  beacbrieben  worden.  Demgegen- 
Ikber  bat  Mabckwald  dem  Yt  brief licb  angegeben,  sicb  niemals  mit  den  Molyb- 
daten  des  Mi  oder  Go  bescbfiffcigt  in  baben.  (BaU.  Soc  Ghim.  de  France  [4]  8. 
1012.  20/10.— 5/11.)  Hemlb. 

Paul  Vieolardot,  Trenmung  der  Wolflram^  fmd  SuedeSmre.  (VgL  F.  Boubiok, 
8.  201.)  Bin  Gkmiacb  yon  V^Gs  a.  SiO,  lifit  sicb  am  einfiMsbsten  dadnrcb  trennen, 
dafi  man  es  bei  500*  mit  einem  Gemisch  von  Gbloroformdftmpfen  nnd  nicbt  vdUig 
troekener  Lnft  bebandelt  SiO,  wird  bierbei  nicbt  angegri£Pen,  wftbrend  WO^  in 
Form  von  Oijcblorid  tiberdestilliert  Die  vom  Vf.  ktlrsliob  fOr  die  Andfyee  van 
Wolframmmeraiken  vorgescblagene  Arbeitsweise  (G.  r.  d.  1' Acad,  des  sciences  IM. 


2038 

859;  C.  1907.  II.  91)  iat  daher  wie  folgt  abBaSndem.  Man  aehm.  daa  Material  ia 
einem  Platintiegel  mit  NaOH  ftber  einer  Alkoholflamme,  ozjdiert  die  alkaL  J^g, 
mit  Brom  nach  voransgegaiigeiier  FUtratioiiy  Dentraliaiert  mit  Hd,  erbitat,  vm 
die  event,  abgeschtedenen  Ozyde  (AltOg,  FetOgy  SiOt  etc.)  aa  aammelii  and  fikbatKt 
Maa  B&aert  Bchwaob  an,  nm  den  S  mit  BaClf  m  beatimmen,  lelim.  den  Nd.  noch 
einmal,  am  reinee  Ba804  an  erhalteoy  behandelt  die  Fl.  mit  H|8y  filtriert  nnd  koa- 
sentriert  Bobald  jeglicher  Genich  verschwnnden  iit,  setzt  man  ftbenekdaaige  HKO^ 
in,  dampft  snr  Trockne,  erhitst  anf  120^  filtriert  nnd  behandelt  daa  WO,-SiOrGe' 
misch  bei  500®  mit  einem  Qemiich  von  Lnft  and  Gblorofbrmd&mpfien.  Die  ftbrigv 
Elemente  werden  in  der  1.  c.  angegebenen  Weiae  l)e8timmt  (G.  r.  d.  TAcad.  da 
Bciencee  147.  795—97.  [2/11.*].)  Dt)BTXBBEHii. 

W.  C.  Eeibling  nnd  L.  A.  Salinger,  PwrtiandMemmimUeniickmtg.  Die  UBten. 
▼on  Portlandsement  ergibt  erfabrnngsgem&fi  in  den  Hfaden  veiaeliiedeBer  E^eri- 
mentatoren  betrfteUtllch  voneinander  abweiehende  Besoltale,  eine  Eracheinnng,  & 
in  erster  Linie  daraaf  beraht,  daB  die  filr  die  Unters.  von  ZemmU  geltendcn  Yor- 
schriften  nicht  genilgend  bis  in  alle  Einaelheiten  aoigearbeitet  aind.  Untor  i 
hftngt  daf  Unteraaohanggresnltat  wesentlich  davon  ab,  in  welcher  Weiae  daa  ] 
▼or  der  Untert.  aafbewahrt  war,  wie  daa  Palverlderen  erfolgt,  bei  weleiher  Temp, 
die  Untexa.  geacbieht  etc.  Die  Vff.  haben  —  nnter  beeonderer  BerllekaielitigaDg 
der  Verhftltnisse  in  tropiachen  Klimaten  —  eine  Beibe  detaUlierter  Voiaehrillen  aar 
cbemiflohen,  physikalifleben  n.  techniicben  Unters.  yon  Portlandsement  aotgeaibeilet, 
bei  deren  gewiesenhafter  Beobachtong  die  Abweicbongen,  welche  die  Untera.  eia 
and  deraelben  Zementprobe  in  den  BULnden  yersehiedener  ESzperimentatoren  eq;ibt, 
anf  ein  Minimnm  redaxiert  werden.  —  Ein  ftr  Yerwendnng  in  tro|ttaeh«m  Klima 
geeigneter  Zement  soil  22-24Vo  SiO,,  5— 7«/o  A1,0„  62— 65V«  CaO,  0-4*/«  MgO, 
1— 27o  S0«  a.  0,5— 3<^/p  H^O  a.  00^  enthalten.  (The  Philippine  Joorn.  of  ScieMt 
8.  Section  A.  137—85.  Jani.  Manila.)  Hjdojl 

Carl  G.  Bohwalbe,  ffber  die  nmerm  WasaerheBtkmMmgwerfakrm  mtU  HUfk  der 
DeeUllatum,  (Vgl.  Hoffmann,  8. 1538.)  Bei  dem  App.  dee  Yh.  iat  Sneneraag 
des  Ktlhlwassers  wfthrend  einer  Dest.  erforderlich.  Vorteilbaft  ist  KaUmg  dm 
Mefigef&Bes  nach  ThObneb,  da  dann  die  Kondensation  der  Dimpfe  in  eineas  dnnb- 
sichtigen  Baam  yor  sich  geht,  and  ein  Hftngenbleiben  yon  WaaaertrSplelifln  nieht 
tlbersehen  werden  kann.  Unbedingt  erforderlich  ist  ydllige  Fettfreibeit  der  Wsa- 
dongen  des  Kondensationsranmes.  —  Die  Heiiflttssigkeit  maB  derart  gewiklt  verdsa, 
daB  bei  dichten  Materialien  darch  Erhitsang  weit  fiber  100*  die  DampfrpaanaBg 
des  W.  so  groB  gemacht  wird,  daB  die  Dampfblasen  den  Widerstand  des  Materisli 
fiberwinden  and  in  die  sd.  Heiafittssigkeit  gelangen  kdnnen.  (Ztaehr.  £  angev. 
Gh.  2L  2311-12.  6/11.  [13/10.]  Darmstadt)  HOhn. 

L.  Oowing-Seopes,  Die  Beetimmwng  der  Weimtdmre  tn  Ot^emiemrt  vtm  Iffd- 
und  BemeUinediMre.  Das  Verf.  yon  y.  Fkbentzt  (Ghem.-Ztg.  8L  1118;  G.  1907. 
IL  2083)  aar  Best  der  Weinsftare  in  Ggw.  yon  Ipfel-  and  Bemstdnaaare  iat  glatt 
and  scharf.  Da  jedoch  das  Trocknen  and  GlUhen  des  Nd.  des  baaiacben  Magae* 
siamtartrats  schwer  ohne  Verlast  mdglich  ist,  empfiehlt  Vf.,  das  basische  MagnesiBn- 
tartrat  mit  Kaliampermanganat  an  titrieren  (ygl.  Ghapman  a.  WunTJCiODOa  Tbe 
Analyst  82.  163;  G.  1907.  11.  185).  Anf  dieee  Weise  konnte  WeimSmre  m  FhttM^ 
edftm  genan  heelimmt  werden,  desgl.  aneh  in  Weiem^  naeh  yorberiger  Enttenaag 
der  Gerbs&are  aas  denselben.  —  Bei  der  Aasf&hrong  soil  die  Lsg.  nicht  yreniger 
als  0,05  und  nioht  mehr  als  0,10  g  Weinsftare  enthalten;  eyentnell  wird  aie,  so  ia 
Qgw.  yon  A.,  aaf  ca.  die  H&ifte  eingedampft;   an  der  abgekOblten  Lag.  fttgt  sBia 


2039 


duselbe  Vol.  absol.  A.,  filtriert  die  bei  Fniclitiftften  u.  Weinen  entatehenden  Ndd. 
ab  and  wfacht  mit  A.  (50  Vol.-Vo)  ^^^^ ;  *^^  Filtrat  werden  10  ccm  Ammoiiiak  a. 
10  ccm  absol.  A.  gefQgty  ein  ev.  gebildeter  Nd.  wird  abfiltriert  and  aosgewaichen; 
sa  dem  Filtrat  werden  10  ccm  MagnesiamiBcbang  and  schliefilich  10  com  absol.  A. 
unter  Umrfihren  gef&gt;  nacb  dem  Stehen  fkber  Nacbt  wird  filtriert  a.  mit  50^/oig* 
A.  aasgewascben;  der  gat  getrocknete  Nd.  wird  aaf  dem  Filter  mit  ca.  400  ccm 
edi  W.  gel,  wobei  gew5hnlich  aaf  dem  Filter  ein  anl.,  dankler  Nd.  von  organischer 
8abstans  sariickbleibt;  su  dem  aaf  ca.  200  ccm  eingedampften,  von  A.  befreiten 
and  abgekfOilten  Filtrat  werden  10  ccm  kons.  H1SO4  gegeben  and  die  Lag.  aaf 
350—400  ccm  yerd.,  dann  auf  90®  erhitst  and  mit  Permanganat  titriert,  wobei  dieses 
in  sehr  kleinen  Mengen  sarseit  sugeffigt  werden  soil.  (The  Analyst  38.  315—19. 
Aagast)  BUSGH. 

8.  Fokin,  Die  ^WasseraoffMcM^'j  eine  Meihode  fwr  Bedimnmng  ungetdtUffter 
VerbintUmgmf  anaiog  der  JodMoM  naeh  Hiibl  und  Wijs,  Unter  Wasserstoffsahl 
▼ersteht  Vf.  die  Anzahl  ccm  Wasserstoffgas  von  0®  and  760  mm,  die  mit  1  g  der 
gegebenen  Sabstans  in  Bk.  treten.  Die 
ftltere  Best,  der  Jodsahl  ergibt  oft  Febler, 
nnd  die  Methode  ist  nicbt  immer  anwend- 
bar.  Aas  mehreren  Vergleichstabellen  l&fit 
rich  die  Anwendbarkeit  der  neaen  Methode 
tibersehen.  Die  Best  selbst  wird  folgender- 
mafien  aasgefUhrt  Aaf  dem  Boden  des 
GM&Bes  A  (50-150  ccm  Inhalt)  (Fig.  72) 
ist  das  Gllschen  a  angeschmolxen,  in  dem 
sichderKataljsator,  0,1— 0,02g  molekalares 
Piatin,  befindet,  wfthrend  die  Sabatans  selbst 
u.  20—30  ccm  A.  in  das  GMIftB  A  gebracht 
wird,  welches  darch  den  Qammischlaach  h 
gut  eyakaiert  wird.  Ober  dem  Qaeoksilber 
in  der  Biirette  B  befindet  sich  etwas  A., 
das  darch  Heben  des  Gefllfies  C  in  den 
Bdhren  0,  g  yerteilt  wird.  Daraaf  verschliefit 
man  den  Schlaach  b  mit  einem  Qaetschhahn 

a.  sieht  ihn  fiber  das  Rohrende  e.  Darch  Senken  von  C  and  Offnen  der  Krftne  F 
and  E  bringt  man  den  A.  larilck  in  die  Biirette  B,  5ffhet  daraaf  den  Qaetsch- 
hahn aaf  &,  l&fit  Wassersto%as  aas  dem  Gkisometer  hinein,  stellt  in  C  and  B 
gleiches  Niveaa  her  and  schliefit  den  Hahn  K.  Jetzt  wird  darch  Sch&tteln  die  Bk. 
in  A  in  Gang  gebracht.  Bei  der  Berechnang  ist  der  Dampfdrack  des  A.  in  Be- 
tracht  ra  liehen,  sowie  Temp.  a.  Draok.    Die  yerschwandene  Ansahl  ccm  Wasser- 


stoffgases  gibt  die  gesachte 
700—9.  20/5.) 


,Wasserstoffiuthl".    (Joam.  Bass.  Phys.-Chem.  Qes.  40. 

LUTZ. 


A.  Bianehi  and  E.  di  Vola,  Vber  den  Naehweis  dee  8aeeharin$  und  anderer 
iBOndUehen  VereUflungimitUl  in  Getr&fiken  umd  Nahrungemittdn.  (Vgl.  Boll.  Chim. 
Farm.  47.  183;  C.  1908.  L  1950.)  Vff.  arbeiten  nach  folgender  Methode:  Die  sa 
untersachende  Fl.,  e?entaell  aas  fester  Sabstanz  darch  geeignete  Behandlnng  er- 
halten,  wird,  wenn  n5tig,  yon  A.  befreit,  aafgekocht,  mit  Eg.  deatlich  angesaaert 
(20  Tropfen  aaf  100  ccm),  gat  darchgeschftttelt,  mit  tiberschtUsiger,  neatraler  Blei- 
acetatlsg.  yersetst  (ca.  10  com  aaf  100  cem),  ca.  Va  Stde.  stehen  gelassen,  dann 
doppelt  soviel  als  Pb-Lsg.  einer  Lag.,  die  je  20®/o  Natriamsnlfat  a.  Natriamphosphat 
entbfilt,  lagegeben  a.  nach  dem  Absitsen  filtriert.    Das  Filtrat  engt  man  aaf  dem 


2040 

• 
Wasserbade  anf  70—80  ecm  eio,  fiaert  mit  6—8  ccm  verd.  Ht804  (1 : 8)  aa  md 
BchtLttelt  mit  ca.  dertelbeu  Menge  einer  MiachiiDg  ana  gleichen  Teilen  A.  lad 
kryBtalliBiertem  BiL  ana,  die  l.-BiL-Schicht  wird  filtriert  and  auf  dem  WaiMrbade 
eingedampft  die  Methode  eignet  sich  aach  fftr  den  qaanHtativen  Nadiweia.  Eigibi 
die  PrQfang  der  Leg.  des  Bftckatandea  mittels  FeG!,  die  Anweaenheit  Yoa  Sali^l- 
sftore,  BO  wird  der  Bftckfltand  mit  yerd.  Ht804  a.  Klfn04  behandelt  n.  dieaeB  wh. 
Gtomiaeh  von  neaem  mil  A.*BbL  extrahiert  Anch  Saccharinate,  wie  daa  KH«' 
(Sacramin  oder  Zueker  von  Lyon),  Na-(8acroBe),  Mg-8accharinat  und  der  aogenaaBCe 
ZackerrolireaEtrakt  (eine  Leg.  von  Saeehaiin  in  Glyeerin)  laaeen  aieli  dnxA  dieBC 
Methode  nachweiBen,  ebenao  verhalten  aich  die  AminoBaecharinate  a.  die  aogeminite 
Bananeneeaena,  welche  eine  Verb,  dea  Sacoharina  mit  Pyridin  oder  einer  aaalogen 
Baae  in  sein  acheint  Die  bei  dieaem  Verf.  erhaltenen  I«gg.  eignen  ai^  eadi  nr 
eventaellen  Vomahme  yon  Zackerbeatat,  Bei  ea  dnreh  PolariBation  oder  naeh  FEHLisa 
Fllr  den  Nachweia  yon  IhUeU  (Snerol)  iat  eine  andeie  Methode  (Am.  del  Lab. 
Oentr.  d.  Gabelle  5.  II  a.  375)  anrawenden,  jedoeh  wird  aaeh  naeh  der  beachiif 
benen  Saeeharinmethode  bo  yiel  Dulcin  aoBgeaogen,  da0  ee  dnrch  Beinen  Oearbmari' 
and  dorch  die  BnoGKBlBehe  Probe  nachgewiesen  werden  kann.  (BolL  Gbiai.  Fkn. 
47.  60d— 605.  September.  Mailand.  Ghem.  Lab.  d.  ZoUamtea.)  Hsmi 


A.  G.  Woodman  and  £.  7.  Lyford,  Die  €oionmetnacke  BeMmmmmg  wm  Bmu- 
MOnyd  tn  MandOtaBtirMm.  Die  yon  Tolman  (Jonm.  Americ  Chem.  Soe.  S8. 161d: 
G.  1907.  L  192)  angegebene  Methode  sar  colorimetriBchen  Beat  yon  AeeteUehyi 
baben  Yff.  fllr  die  Betit,  wm  BmtfMehyd  tn  Mmf^ddeadbrMm  fblgenderaMSeB 
modifiaiert 

Beagenaien.  FaehBin-SekwefligBftarel5Bang:  In  ^ne  waa.  I^^g.  yoa 
0^  g  reinem  FaohBin  leitet  man  SOf,  bia  die  GewiehlBaanabme  20  g  betrSgt^  n.  yetd. 
aom  Liter.  Da  die  dareb  Ozydation  dee  80,  entBtandeae  0,804  ^^  Empfindlieh- 
keit  Btark  beeintrftchtigt,  mufi  Jmmer  friaebe  Lag.  yerwendet  werden.  Aldehyd- 
freier  Alkobol:  A.,  der  mit  dem  Beagena  keine  Firbang  gibt,  konnte  nor  aaf 
folgende  WeiBe  erhalten  werden:  y,K51ner  8prit''  behandelt  man  aoniehat  nmeh  dea 
Angaben  Dumlapb  (Joarn.  Amerie.  Ghem.  Soe.  28.  395;  G.  1906.  L  1692)  mit  A^O. 
Znm  Deatillat  fflgt  man  25  g  m-Phenylendiaminhydrochlorid  pro  I  a.  Mtefc  3  Sda. 
lang  einen  aiemlioh  schnellen  Loftstrom  dorch  die  LBg.  Dann  deatilBert  neii  and 
yerwirft  die  atferst  ftbergehenden  100  com.  So  behandelter  A.  Ueibt  mehiwe 
Wochen  lang  braachbar,  wenn  er  in  der  Elite  and  im  Dattkeln,  am  beaten  m 
EiBBchrank  aof  bewahrt  wird. 

Ansfilhrang  der  BoBtimmnng:  Man  bereitet  eine  n.  BenBaldehydhig^  & 
im  ccm  aldehydfreien  A.  1  mg  fiisch  deat  Benaaldehyd  enthilt.  10  g  dea  Mandet- 
extraktcB  yerd.  man  mit  aldebydfreiem  A.  aaf  50  ccm,  bringt  2oem  dieaer  yerd 
L^g.  in  ein  HsHKEBBcbea  Golorimeterrohr  a.  yerd.  mit  aldebydfreiem  A.  aa£20eeaL 
Dann  Btellt  man  3  VergleichBlBgg.  her,  die  2,  4  and  6  mg  Benaaldehyd  enAahea. 
bringt  dieae  in  gleiche  Golorimeterrohre  and  Btellt  die  Bohre  in  ein  16*  w.  Wam9* 
bad,  biB  Bie  die  Temp,  dee  Badea  angenommen  baben.  Dann  yeraetat  men  aOe 
Bohre,  gleicbfalla  bei  15^  bo  Bchnell  alB  mSglich  mit  je  20  ecm  dea  Beagenaea,  lift 
naeh  gatem  Miechen  10  Min.  lang  atehen  and  ateilt  die  Probel^.  darch  Ablamei 
der  LBg.  aoa  dem  einen  der  Golorimeterrohre  g^gen  die  ihr  in  der  FirlMttg  wm 
nftchaten  kommende  VergleichBlBg.  ein.  Innerhalb  dieeer  Qreaaen  iat  die  FiiheBg 
der  Konaentration  dea  Benaaldehyda  proportional. 

Die  Methode  gibt  bei  Mandeleztrakten  genaae  Beaaltate  and  iat  wahnAeJaM 
aach  bei  Mandelftlen  anwendbar.  (Joam.  Americ  Ghem.  Soe.  80.  1607-*1L  Okt 
[8/8.]  BoBton,  MaaBachaietta.  Inst  of  Technology.)  Auexahob. 


2041 

Luden  Bobiiii  NaekweU  der  BenMoesawre  in  den  FeUen^  insbesondere  in  der 
ButUr.  (VgL  Halphen,  S.  1120.)  Man  ISst  in  einem  Scheidetrichter  0,4—0,5  g 
NaHCOt  in  50  ccm  W.  und  15  ccm  A.,  gibt  auf  die  Lag.  25  g  h.  geschmolzene 
Batter,  bewegt  den  lohalt  des  TrichterB  etwa  lOmal  im  Kreise  bin  and  ber,  Iftfit 
die  Batter  Bicb  abtrennen,  debt  die  aikal.  reagierende,  WB8.-alkob.  Sebicbt  ab, 
■&oert  Bie  mit  7—8  Tropfen  H4SO4  oder  HCl  an,  erbitst  sie  bis  lam  beginnenden 
Sieden/  versetst  Bie  mit  etwas  Talk  oder  Kieaelgar,  Bcb&ttelt  1—2  Minuten  and 
filtriert  darcb  ein  grofies,  angefeacbtetes  Faltenfilter,  die  eiBten  Anteile  des  Filtrats 
ein-  bii  iweimal  lartickgiefiend.  Das  Filtrat  sebtlttelt  man  mit  40  ccm  JL  ana, 
wlscbt  die  &tb.  Sebicbt  einmal  mit  einem  Gemiscb  von  20  com  W.  n.  5  ccm  A., 
entsiebt  ibr  die  gel.  Bensoes&are  darcb  eine  Lag.  von  0,2—0,3  g  NaHCO,  in  20  ccm 
W.  a.  5  ccm  A.  a.  dampft  die  WB8.-alkob.  Fl.  car  Trockne. 

DicBen  Backfitand  HbergieBt  man  mit  5  ccm  kons.  H1SO4  a.  10  Tropfen  raacben* 
der  HNO,  a.  eibitst  die  M.,  obne  dafi  die  Flamme  den  Boden  der  Scbale  bertibrt, 
bis  cam  Aaftreten  weifier  Dftmpfe.  Die  farblose  oder  bdcbsteuB  Bcbwacb  gelblicb 
geftrbte  Fl.  gieSt  man  nacb  dem  Erkalten  in  50  ccm  W.;  daa  Aaftreten  einer 
gelben  Fftrbnng  ist  ein  Bicberes  Anseicben  fOr  die  Ggw*  von  Bensoes&are.  Zam  end- 
gfiltigen  NacbweiB  der  letsteren  macbt  man  die  FL  mit  NH,  alkal.  und  verBCtzt 
•ie  nacb  dem  Erkalten  tropfen weifle  anter  B&bren  mit  Ammoniomflalfhydrat;  bei 
Ggw.  von  Benioeaftare  Bcblflgt  die  gelbe  Farbe  nacb  Zaaats  von  einigen  Tropfen 
Sallbydrat  in  Orangerot  am,  worauf  man  mit  dem  weiteren  ZaBats  von  Salfhjdrat 
aaf b5rt.  Die  rote  Fftrbang  entwickelt  sicb  jetst  siemlicb  raacb  in  einer  mebr  oder 
weniger  grofien  Intensit&t  —  £b  gelingt  aaf  diese  Weiae,  nocb  3  mg  Natriam- 
bensoat  in  25  g  Batter  mit  Sicberbeit  nacbzaweisen.   (Ann.  Cbim*  analyt  appL  18. 

431—33.  15/11.)  DOSTEBBBHN. 

E.  Oliiy,  Studie  iiber  die  MSgUchkeU,  eine  aUgemeine  anah^Hsehe  Methade  auf 
die  DieMen  der  LSmngen  9U  begrihiden.  Ea  wird  aaf  elementarem  Wege  f&r  die 
am  Arftometer  abgeleaenen  Dichtegrade  einer  beliebigen  Zuekerhg.  die  Gleichang 
aligeleitet:  d^^  b^  a(J  —  1) :  J  -f-  ii(^—  1) :  S,  in  welober  a  and  n  den  Gebalt  an 
Zacker  and  Nicbtracker  in  100  ccm  Lag.,  ji  die  Dicbte  dee  Zacken  and  S  die  D. 
des  Niobtiackera  daratellen.    Darcb  experimentelle  Bestat  ergibt  aicb: 

d^\  -=0,379  a  +  0,45  w, 

w&brend  aicb  aaa  frOberen  Arbeiten  von  Babbet  d^\  i^  0,373  a  +  0,489  n  a.  yon 
WloSBERa  d}\j^  aa  0,3847  a  -}-  0,424  n  in  binreicbender  tTbereinatimmung  errechnen 
l&0t.  Dicdo  Gleicbongen  geatatten,  die  wabre  Beinbeit  P  eine  Zackerlag.  sa  er- 
mitteln,  wenn  man  8:d  kennt;  ea  beetebt  nfimlicb  folgende  Beaiebang: 
P  a  [45*a  :d\:[l  +  0,071  a :  (Q,  wobei  d  —  d\  m  aetsen  iat.  —  In  gana  &bn- 
licber  Weiae  l&6t  aidi  aacb  der  Alkobolgebalt  gSrender  oder  vergorener  Fll. 
beatimmen;  die  erforderlicben  Gleicbangen  werden  abgeleitet  and  die  nStigen  Kon- 
atanten  bereobnet.   (Ball,  de  FAaaoc  dea  Cbim.  de  Sacr.  et  Diat  25.  1057—76.  Jani. 

Mbisenheimeb. 
S.  Oliiy,  Anwendtmg  der  aMgenumen  anaUfftiechen  Meihade,  welche  auf  der 
Diekte  der  LSeiungen  heruht^  but  Bestimmung  dee  TrodbeneoOrakta  der  Weine,  Wie 
in  dem  yoratebenden  Rof.  fiir  Zacker-  and  Aikobollagg.,  ao  werden  nanmebr  aucb 
fUr  Wein  Gleicbangen  abgeleitet,  weldhe  den  Trockeneztrakt  ana  der  D.  bei  be- 
kanntem  Alkobolgebalt  la  berecbnen  erlaaben.  (BulL  de  TAaaoc  dea  Cbim.  de 
Sacr.  et  Diat.  S6.  183—84  Sept.)  Meisbnheimeb. 

G.  Fonquet,  Bemerkungen  iiber  die  Untertuchung  wSseeriger  Ldeungen  nach  ihren 
DiehUn,    Beeanderer  Fall  der  ZuckerWsungen.    (Vgl.  die  beiden  yorateb.  Bef.)    Be- 
XU.  2.  135 


2042 

tracbtoDgen  iiber  die  KantrakUon  in  Lsgg.  im  aUgemeixieii  and  in  Znckerl^gg.  in 
beflouderoD,  Uber  deren  Einflafi  anf  die  Beat  der  hehei9ibarm  nnd  wakrem  B§Mti 
and  die  Anieige  nach  B&ix.  Die  Kinielheitea  mfiaien  im  Original  nadigelem 
werden.     (Bali,  de  1*A08OC  des  Chim.  de  Sacr.  et  Dist   S6.   160—76.   Sepleoiber.} 


O.  Fooqaet,  Dichte  dea  Zwskers.  Die  DiefUm  sweier  Proben  Sacekmom  vo^ 
Bcbiedener  Herkanft  warden  sa  1,550—1,575  and  1,580—1,610  gefdndea.  Die  D. 
Bcbeint  yon  der  Art,  wie  die  JCryftalliiation  yor  lioh  gebt,  abbiagig  sa  aein,  docb 
koonte  nocb  nicbt  feeftgestellt  werden,  in  welcher  Weiae.  (BalL  de  FAjaoe.  da 
Cbim.  de  Sacr.  et  Dist  26.  176-77.  September.) 


0.  Sohrefeld,  Der  Einflufi  der  BMeeeiglMnmg  bei  der  In 
Lftfit  man  reine  Invertguekerhgg.  mit  tibericbfbiBigem  Bleiaeetat^  beaw.  Jfei'emi 
steben,  bo  verscbwindet  allmUiliob  Inyertiacker  aoa  der  Leg.  Innerhalb  6  Tigea 
gebt  dae  AedaktionByenndgen  bei  Verwendang  yon  Bleiaoetat  etwa  wn  S^m  ^^ 
BleieBsig  BOgar  am  30  ^^  sariick,  wahrscheinlicb  infolge  Zen.  dee  InyertBiiekfln, 
denn  eine  irgend  erbeblicbe  Fftllang  tritt  niebt  ein.  Werden  Legg*  einea  BoluiiekeiB 
(I.  Prod.)  mit  eteigeaden  Mengen  In?ertzaoker  (bia  1,2%)  yeraetit,  ao  wird  dnreh 
Kl&rang  mit  BleieBsig  oder  Bleiacetat  keine  naobweiabare  Abnahme  dee  Sedaktioiia- 
yermSgena  yeranlafit,  selbst  wenn  die  Legg.  yor  der  AnalyBe  24  Stdn.  ateben  bleibea. 
Dag^en  bewirkt  der  Zasata  yon  Bleieefig  (nicbt  aber  yon  Bleiaoetal)  sa  iaveit- 
aackerbaltigen  MelaBselBgg.,  daB  bei  der  Analyae  merklicb  weniger  Inywinicker 
gefdnden  wird,  all  in  Wirkliehkeit  yorbaaden  ist  Der  Untencliied  awkehen  dee 
Legg.  yon  ErstprodaktBacker  and  MelaBBe  hinsicbtlicb  ilirei  Verbaltena  gogen  Blci- 
CBBig  dOrfte  dareb  den  grdfleren  Gebalt  der  letateren  an  oiganiaefaea  Nlebtaacker- 
Btoffen  and  an  Salxen  yeranUBt  werden  (ygL  Pbinbsn-Gbkbugs,  S.  153^  £a 
empfieblt  Bicb,  lar  Kl&rang  yon  Zackerlagg.  neatraleB  Bleiacetat  sa  yerwendea. 
(ZtBchr.  Ver.  Dtoch.  Zackerind.  1908.  047—56.  Noyember.  Berlin.  Anal/t  litb.  m 
InBt.  fttr  ZaekerindaBtrie.) 


Sieohen  and  Fiehe,  Dm  Beiorci>n^8dlM9&urer€(dUi<m  und  ihr  Wert  M  der  Hmig- 
andlyee.  Wird  Honig  im  GroBen  sum  Zweeke  aeiner  VerflflBtigang  angewirmt,  bo 
werden  bobe  Tempp.  yermieden.  Hiemacb  iat  der  Einwaad  Dsawsb  (S.  1530)  gegea 
die  Rk.  binf&Uig.  AnBerdem  konnte  bei  einer  Nacbprftfdng  dee  DxAWflBcheD  ¥«£ 
(L  0.)  in  keinem  Falie  eine  VerBtfirkang  der  Farbenrk.,  die  an  IrrUlmani  od« 
Zweifeln  b&tte  fftbren  kSnoea,  wabrgenommen  werden.  (Gbem.-Ztg.  SS.  1060— 9L 
7/11.  EsBcn.  OffiBDtl.  nnten.-Amt  f.  d.  Stodt-  a.  LandkreiB.)  BOHIX 

TJti,  lOher  Itehea  Beaktum  Mur  Erkmmimg  und  Untere^eidtmg  wm  Kmu^-  md 
NaUMrhonigen,  Die  Nacbprt&fang  von  etwa  250  Proben  reinem  Nalnriioiiig  nad 
15  Proben  Kanstbonig  ergab,  daB  die  FiSHSBcbe  Bk.  (S.  906)  nar  bei  Kwnathonigga 
eintritt  Tannen-  (Goniferen-)  and  ZackerfiltterangBhonige  geben  die  Bk.  wie  dk 
anderen  Natarboaige  nicbt  GemiBche  yon  Natar-  a.  Kanetbonig  geben,  aalhit  bei 
geriogem  Gkbalte  an  letaterem,  die  Bk.  deatlicb,  docb  iat  ee  niokt  aagingig,  bbb 
der  St&rke  der  Ffirbang  etwa  aof  die  Zob.  dee  GemiacbeB  scbliefien  an  woUea. 
Darcb  ErbiUen  dee  HonigB  wird  die  Bk.  nicbt  beeintrftcbtigt  (ygl.  yorat  Rc£). 
Die  LsYBcbe  Bk.  kann  bei  notoriBcb  reinen  Honigen  auBbleiben.  (Ztachr.  t  aigev. 
Cb.  21.  2315—16.  6/11.  [14/10.]  Mttncben.)  BObu. 

£.  y.  Eaomer,  Ober  die  Fieheseke  Beaktum  mwt  Erhmfmng  wad  VmUrmkMtmf 
von  KufiSt-  und  Natttrhonigen,    Die  Erfabrongeo  DaAWBi  (8. 1539)  nut  dieier  Bk. 


2043 

werdea  bettttigt  (vergl.  RibgHBN  udcL  Fiehe  (S.  2042).    (Ztschr.  f.  Unters.  Nabrgs.- 
u.  Gtoafimittd  16.  517.  1/11.)  BtaLB. 

W.  Perey  Wilkinion  tind  Ernit  E.  C.  Peten,  Zum  Nachweis  vm  Waxwr^toff- 
peroxjfd  m  Mileh.  Die  NacbprftfiiDg  der  FEDEBschen  Bk.  (Ztschr.  f.  Unters.  Nahrgs.- 
JL  Genofimittel  15.  234;  C.  1908.  L  1334)  ergab,  daB  das  Eiotreten  der  Bk.  sowolil 
▼om  abeolnten  Gehalte  an  HaOf  and  Formaldehyd  in  der  MUch  als  aach  von  dem 
gegenfdtlgen  Verhftltnisse  beider  sneinander  abbftngt  Die  Bk.  ist  am  stftrksten, 
wenn  der  Gehalt  an  H^O,  etwa  0,005%  and  der  Gehalt  an  Formaldehjd  swiscben 
0,004  and  0,013V«  betrSgt 

Die  yon  den  Vff.  empfoblene  Bk.  (8.  967)  lar  Prftfang  von  Ifilch  aaf  HtO^ 
tritt  bei  elaem  Gehalte  yon  0,05  mg  H,0|  in  5  ccm  liiloh  noch  deatlich  ein;  ein 
geringerer  Gkhalt  daraa  wird  nicht  mehr  erkannt  Nitrate  a.  Ferrisalse  scheinen 
die  Bk.  nioht  lu  stfiren,  was  b^  der  FsDEBscben  Bk.  der  Fall  ist  (Ztichr.  f.  Unters. 
Nahrgs.-  a.   Genofim.  16.   515—17.   1/11.  Melboame.   Begiernngslab.  y.  Victoria.) 

BOhlb. 

H.  H5ft,  Venuehe  tider  die  LtOmfirhmg.  (Ygl.  8. 544.)  I.  Beitr&ge  sur 
Methodik  der  Labprtlfang.  Von  alien  Umstftnden,  die  die  Labwrkg.  beein- 
floseen,  ist  die  Aeidit&t  wohl  der  wichtigste.  Wahrscheinlich  wird  daher  ein  Lab- 
prftpaiat  aof  yerseliiedene  MUehprobm  nicht  yon  so  betrftchtlich  yerseliiedener  Einw. 
seiiiy  wenn  alle  Proben  aof  denselben  8ftaregrad  gebracht  worden  sind.  Darch  Parallel- 
yens,  mit  derselben  Mileh  worde  sonftchst  festgestellt,  daB  die  Gerimrangsieiten  bei 
frdiwilUg  ges&aerfter  a.  bei  darch  Zosati  von  Milehsftare  aof  den  gleichen  8ftaregrad 
gebraehter  liiloh  lom  Teil  gleick  waren,  som  Teii  nor  gans  geringe  Untersehiede 
seigten.  Dasselbe  war  der  Fall  bei  Parallelyerss.  mit  an?erfinderter  Milch  a.  Proben 
der  gleichen  Biilch,  die  naeh  erfolgter  8ftaemng  darch  Zosats  yon  KOH  aaf  den 
anprtlDglichen  Sftorograd  sartlekgebracht  worden  waren.  Dies  gilt  indes  nor,  wenn 
die  Bk.  der  Milch  kttnstlich  nicht  am  mehr  als  etwa  1  8Anregrad  yerftndert  wird; 
darllber  hinaos  seigt  die  Labwrkg.  grofiere  Untersehiede  gegenilber  der  aaf  anyer- 
ftoderte  Milch,  wle  aach  nach  Verss.  anderer  Aatoren  (ygL  Smblianskt,  Arch.  f. 
Hjg.  59.  187;  G.  1906.  II.  1728)  la  yermaten  war.  Die  Verwendang  yerschie- 
dener  88.  aor  Eriielang  des  8&aregrades  hat  innerhalb  der  erwfthnten  Grensen  nicht 
sa  betrftchtlichen  Unterschieden  gefiihrt. 

XL  Vergleich  der  Labwirkang  aafVollmilch  a.  Magermilch  gleichen 
Ursprangs.  Im  Darchschnitt  yon  10,  mit  14  sehr  yerschiedcDen  Labsorten  an- 
gesMlten  Verss.  gebraaehte  die  Magermilch  bd  etwas  geringerem  8ftaregrade  (7,23) 
eine  etwas  Ifingere  Gkvinnangsieit  (206,7  8ekanden)  als  Vollmilch  (189,3  8ekanden, 
Sftoregrmd  7,34).  Es  ist  fraglich,  ob  hierfOr  ledigUch  die  Untersehiede  im  S&are- 
grade  die  Ursache  sind;  andererseits  seigen  aber  die  Verss.,  dafi  VoU-  and  Mager- 
mUeh  gleichen  Ursprangs  and  gleicher  Additit  im  allgemeinen  nar  geringe  Unter- 
sehiede in  der  (JerinnangSMit  auf weisen.  (MilchwirtschaftL  Zentralblatt  4.  489—93. 
Noy.  SaeL  VerB.-8tat  f.  Molkereiwesen.)  ROble. 

Hesse,  Zum  Ihktor  1,03  fOr  die  Sahmmitertucfmng.  Erwiderang  aaf  die  Aas- 
fahroagen  Gbimmebs  a.  8iegfeij>s  (S.  1540).  Die  Maltiplikation  mit  dem  Faktor 
1,03  ist  begrOndet    (MUchwirtschaftl.  ZentralblaU  4.  494—95.  Noyember.)    BOflLE. 

Griminer,  NoOmdlB  der  Faktor  1,03.  Polemik  gegen  Hesse  (ygl.  yorst.  Bef.) 
(MilehwirtsehafU.  ZentralbUtt  4.  495—96.  Noy.  Greifswald.)  Bt3^HLE. 

Biagfeld,  Zwm  Faktof  1,03.  Erwiderang  aaf  Hessbs  Darlegangen  (ygL  yor- 
yorsteh.  Bef.)  (MilchwirtschaftL  Zentralblatt  4.  496.  Noyember.)  BChle. 

135* 


2044 

Max  Kamnitz,  Zwr  Frage  des  Fakion  lfi3  bei  der  BtAfmrntermtehmtg,  Gkgea- 
fiber  SiEGFELD  (8*  1540)  behanptet  Vf.  aaf  Grand  seiner  Oberlegongeot  daA  bei 
jeder  Art  der  Rabmnnterfl.,  die  im  MilcbbntTrometer  aofgeflkbrt  wird,  der  FakAor 
1,03  mit  in  Becbnnng  kh  stellen  ist  Weitere  Korrc^tnren  Bind  filr  praktifebe 
Zwecke  entbebrlicb  nnd  bdcbstens  dann  bei  Verdflnnnng  nacb  dem  VolvmeB  an- 
BQwenden,  wenn  der  Fettgebalt  des  Rabme  wetentlieb  nacb  oben  oder  vnten  fon 
30%  abweicbt.  (Milcbwirteebaftl.  ZentralbUtt  4.  496-600.  Nov.  DnadeD.  Lab.  d. 
Molkerei  Gebr&der  Pfund.)  BOhle. 

Witteli  ft  Welwart,  Untenuehung  und  Bewertung  von  WaOtSiem.  Die  Be- 
wcrtnng  der  im  Handel  vorkommenden  WalkSle  erfolgt  im  allgemeinen  saek  den 
Fettsftnregebalt,  ein  Braneb,  der  desbalb  nicbt  gebilligt  werdea  kann,  weil  Ole  voa 
dem  gleicben  Fetts&nregebalt  dennoch  fUr  den  Praktiker  von  yerschiedenem  Wect 
sein  k5nnen.  In  der  Begel  sind  bei  gleicbem  Fettsioregehalt  die  oleinTeicberBa 
Ole  vorsnsieben.  Zor  Ermittlong  dee  Wertes  einee  Walkdles  verf&hrt  man  daker 
sweckm&fiig  in  der  Weise,  daB  man  lanftchst  den  GesamtfetU&nr^ehalt  festftelk 
n.  alsdann  die  Aoetyliabl  der  iaolierten  Fettefturen  beedmmt  Ani  der  gefandeBoi 
Acetyliahl  and  der  mittleren  Aeetylsabl  der  RidnaB&lfetMare  (150)  l&0t  aieh  dai 
Verbaltnia  der  leteteren  som  Olein  berecbnen.  (Seifenaeder-Ztg.  86.  1249—50. 
11/11.  Wien.)  HmjL 

W.  lEeitraiat,  Ober  die  Bestimiimmg  der  WeineaMure  m  dm  Wemm  dmd^ 
Verdampfen,  Vf.  bestfttigt  die  Beobacbtangen  von  A8TRUC  n.  ICahouz  (3.  1097), 
wonacb  das  sogenannte  Verdampfangsyerfabren  yon  PAflXBUBrBEBOUli  den  Vomg 
yor  der  ministeriellen,  yon  BEBTHBlX)T-FLBUfilBn  stammenden  Metiiode  yerdient 
Das  Verdampfangsyerfabren  (anter  Zosati  yon  KBr)  gibt  darchaos  biaach- 
bare  Besaltate,  wenn  man  folgende  VorsicbtsmaBregeln  beobacbtet  Kan  daapft 
die  50  eem  Wein  nar  sar  Sirapkonsisteni^  ein;  nacb  dem  Erkalten  moB  der 
E&ckstand  nock  balbflQesig  sein.  Die  Krystalle  sind  in  dlesem  Falle  grofi,  sekwcr 
and  leicbt  sa  waschen.  Nacb  beendigtem  Eindampfen  sind  die  Sdialen  4—5  Age 
bedeckt  an  einem  kUblen  Ort  beiseite  sa  stellen.  Nacb  Ablaaf  dieser  Zett  wiaebl 
man  die  Krystalle  darcb  Dekantieren  3— 4mal  mit  je  10—15  ccm  einer  gcilttigtea 
Lsg.  yon  Weinstein  in  40%  ig.  A.  Das  Verf.  ist  aach  in  Ggw.  ycm  beMck^ 
licben  Znckermengen  anwendbar.     (Ann.  Gbim.  analyt.  appl.  18.  433—36.  15/11) 

DOSIKEBXBV. 

C.  Beichard,  Der  Naehweie  des  Morphim.  {Ein  JMtrag  mr  §eriMlkhm 
Chemie.)  Nacb  einer  Besprecbung  bekannter  Bkk.  des  Morpbtns  (vgl.  Pkam.  Zea- 
tralbaUe  47.  247;  G.  1906.  I.  1465.  etc.)  weist  Vf.  daraaf  bin,  daB  bei  der  Vmk^ 
reiebong  yon  Morpbin,  innerlieb  oder  sabeatan,  es  sicb  nacb  der  ResorptioB  wieds 
grSfitenteils  aaf  der  Scbleimbaat  des  Magens,  beaw.  Darmkanals  nied^iscUigt,  ui 
neaerdings  resorbiert  and  ozydiert  sa  werden,  wobei  das  sebr  bestiadige  Dsftydrv- 
morphin  (Oxydimarphm)  CuU^^'Sfi^  entatoht  Infblge  der  langea  2Seitdaaer  der 
AlkaloidaasBcbeidang  dUrfte  es  scbwer  fallen,  bei  einer  akaten  Morpliiiiyeigiftiiog 
daseelbe  als  Debydromorpbin  in  den  Nierenaasscbeidangen  nachaaweisea,  wens  m 
nicbt  in  grSfierer  Menge  einverleibt  warde;  mit  Sicberbeit  dllrfte  ein  darartigcr 
Nacbweis  nar  in  F&llen  cbroniscber  Morpbinyergiftang  gelingen.  Bei  der  ge 
ricbtlicben  Analyse  bat  man  sein  Aagenmerk  also  aaf  swei  Alkaloide,  anf  MorpUa 
and  Debydromorpbin  la  ricbten.  Als  Haaptmerkmal  der  Ggw.  yon  DdiydiOBoqto 
dtlrfte  das  Verbalten  des  isollerten  Alkaloidmaterials  gegen  yerd.  8S.  an  bertek- 
sicbtigen  sein,  da  Debydromorpbin  darin  wl.  ist,  and  im  ersten  Aogenbliek  bein 
Zasats  der  S.  ein  fast  als  FOllang  aaftretendes  weiBes  Sals  bUdet;  waiter  dUtftea 
seine  LSslichkeitsyerbftltnisse  and  die  seiner  Salse  la  beriicksicbtigen  aeia.    Ist  dat 


2045 

iflolierte  Alkaloidmaterud  siemlich  reichlich  yoibaudeD,  kdunte  es  darch  Ozydation 
mit  H|0|  etc.  in  Dehjdromorphin  ClbergefQhrt  werdeo,  wodurch  die  BenrteiluDg  der 
Rkk.  licberer  wird,  doch  bleibt  dabei  das  quaDtiiative  Verhaltnis  swiacben  Morpbin 
and   Debydiomorpbin    nocb    offen.      (PI arm.    Zcntralballe    49.    951-54.    10/11.) 

BUBCH. 

Lnigi  JBrmanno  Cavassa,  Neue  praJUische  Melhode  $ur  Baiimmwng  der  Tan- 
nine. Vf.  weiit  aaf  die  UngeDauigkeit  der  biaberigen  TanninbesUt  liin  a.  empfieblt 
seine  Methode:  Eine  Lsg.  dee  extrabierten  and  gereinigten  (vgl.  S.  355)  TanninB 
wird  in  einen  Trichter,  dessen  Bobr  unten  verBcbloMen  iat,  gegebeu  a.  das  Tannin 
mit  Kalkwasser  ausgefUlt.  Der  Nd,  setct  sieb  dann  in  dem  Tricbtenobr  ab, 
welcbes  voiber  in  der  Weiae  kalibriert  wird,  dafi  man  naebeioander  1,  2,  5,  10  mg 
reines  Tannin  nacb  obiger  Weise  f&llt  a.  die  H5be  der  betreffenden  Ndd.  markiert. 
WiU  man  die  Fttllang  in  einer  Scbale  aasfiibren,  so  mafi  man  daun  die  ganze  Fi. 
in  ein  gradoiertes  Bobr  gieiten  and  absitsen  lassen.  Nacb  den  Berecbnaogen  des 
Vfa.  entspriebt  bei  der  Metbode  1  ccm  Calciamtannat  einer  Tanninmenge,  die 
kleiner  ab  0,00003  g  ist  Es  Iftfit  sieb  also  bei  Anwendnng  yon  10  g  Substans 
nocb  weniger  als  0,5Voo  Tannin  bestimmen.  Um  bei  kleinen  Mengen  gat  anB- 
gebiidete  Ndd.  sa  erbalten,  eignen  sieb  anter  la  Hilfenahme  von  A.,  A.,  Abkdblang 
and  Aafkocben  die  U-,  Ba-  oder  V-8alse  besser  als  das  Kalksals.  Bei  einer  yoli- 
stftndigen  Extraktion  aibeitet  Vf.  wie  folgt:  Je  nacb  den  Tanningebalt  werden 
10,  20,  50  g  Sabstans  mit  50,  100,  250  g  Extraktionsfl.  bebandelt,  nacb  entsprecben- 
der  Beinigang  wird  der  */o-Gebalt  dieses  1.  Aossnges  beetimmt,  wobei  das  Tannin 
vom  basiaeken  Badikal  getrennt  wird.  Die  fkbrigen  bis  znr  ErscbSpfdng  gemacbten 
Ausstige  werden  gemisebt  and  dann  der  TanniDgebalt  ermittelt  Die  Samme  der 
1.  n.  2.  Best  geben  dann  den  gesamten  V^-Gebalt.  (Sep.  ▼.  Vf.  4  Seiten.  7/0. 
Barbaresco.)  Heiduschka. 

L.  B.  Walbnm,  JBine  nette  Mdhode  Bum  Nadiwii$  einer  VerfdUchiing  des 
venetiamieehen  TerpenUna  (LdrehenterpmHn)  mit  gewffhnKehem  T^penUn.  Vf.  bat 
die  yon  Hibsohsohk  (Pbarm.  Zentralballe  44.  825;  G.  1904.  I  124)  angegebenen 
Metboden  nacbgeprtlft  and  yerbftltnismftfiig  angilnstige  Ergebnisse  erbalten,  er 
achlftgt  folgende  Metbode  yor:  10  g  yenetianiscber  TerpenUn  werden  in  30  g  A. 
gel.  and  in  yerscblosaener  Flascbe  in  ein  Wasserbad  bei  20,5*  gestellt  Nacb 
10  Minaten  werden  8  ccm  */rn*  NH,-FI.  yon  gleicber  Temp,  sagemiacbt.  Die  bier- 
darcb  entstebende  yolUt&ndig  klare  Fl.  soil  nacb  bdcbstens  11  Minaten  langem 
Btelien  sa  einer  Gallerte  erstarren.  Es  warden  so  6  yerscbiedene  Sorten  geprfift. 
Das  Verf.  l&fit  sieb  aacb  zor  qaantitatiyen  Best,  yerwenden,  bei  0^/,  Verf&laebaug 
trat  die  Erstarrang  dnrcbscbnittlich  naob  9,  bei  1%  nacb  11,  bei  2  nacb  13,  bei  4 
nacb  16,  bei  6  naeh  21  and  bei  10  nacb  27  Minaten  ein.  Znr  Best,  yon  mebr  ala 
lO^/o  ist  die  Temp.  20,5®  praktiscb  niebt  braachbar,  man  stellt  dann  am  besten 
eine  Tabelle  bei  2—3®  aaf,  bei  welcber  Temp,  die  Erstarrangsseiten  sebr  berab- 
geaetst  werden.    (Pbarm.  Zentralballe  49.  011—14  5/11.)  Heiduschka. 

H.  C.  Sherman  und  A.  H.  Kropff,  Der  Heitwert  von  Erddlen  and  die  Begiehung 
der  DiMe  9um  Heistoeirt,  Vff.  baben  den  Heiswert  yon  64  Erddlproben,  welebe 
die  Prodd.  der  banpts&cblicben  Petroleamfelder  der  Vereinigten  Staaten  yom  dioken 
Boh5l  bis  sam  Ghisolin  umfassen,  darcb  Verbrennang  in  O  in  der  Atwater- 
IfAHLBBseben  Calorimeter bombe  bestimmt.  Die  gefandenen  Werte  scbwanken 
nwiscben  10318  and  11733  Calorien  per  Gramm  oder  18572—21120  britiscben 
WArmeeinbeiten  (B.  T.  U.)  per  Pfand.  Im  allgemeinen  yeiringert  sieb  der  Heiswert 
niemlicb  gleiebmifiig  bei  ansteigender  D.  D.  0,7—0,75  entsprecben  ca.  11700  bis 
11360,  D.  0,75—0,8  11350-11100,  D.  0,8—0,85  11100-10875,  D.  0,85-0,0  10875 


2046 

bis  10675,  D.  0,9—0,95  10675—10500  Calorien.    Bci  Bereebnang  dcB  Heisw«rtfli 

nacb  der  Formel:  B.  T.  U.  —  18650  +  40  (BaumA  —  10}  war  die  Differe&i  swiaebcB 

dem  bereebneten  nnd  dem  gefandenen  Werte  nor  in  Vt  der  FftUe  grSfier  ala  1%,  Horn 

Vi9  der  FftUe  grdfier  als  2<^/o  und  nie  grSfier  ais  3^^.  Soli  der  Heiiwert  bd  BereebnoDg 

nacb  der  obigen  Formel  in  g- Calorien  ansgedrlickt  oder  anf  die  D.  beaogen  werdra, 

so  iat  la  bemerken,  dafi  g^Galorien  X  1|8  —  B.  T.  U.  per  Pfand  sind,  nnd  dafi 

140 
D.  iM  lOQ  4-  BA  •  "^     Wenn  es  nacb  anwahieebeinlieb  iet^  da8   eiaa  genaoc 

qnantitatiye  Beiiebang  swiBcben  Heiiwert  and  D.  besteht|  so  l&fit  sieh  dodi  der 
Hebwert  tecbniseb  reiner  Erd51e  mit  Hilfe  der  ang^gebenen  Daten  ana  der  D.  nit 
einer  fftr  praktiscbe  Zwecke  gentigenden  Gtenanigkeit  berecbnen.  (Jonm.  AmericL 
Cbem.  8oe.  80.  1626—31.  Oktober.  Hatemeteb  Laboratories  of  OoIambU  Uni?.) 

AlfXAHBBB. 

A.  M.  Doyle,  Ibrhpapiere  fOr  die  BdMreOmMchim.  Vf.  beriebtot  fiber  Pr&fiingeB, 
die  sicb  anf  die  Bescbafienbeit  der  Papiergmndlage,  der  Tinten  nnd  nnf  die  Bgen- 
scbaften  der  mit  den  Farbpapieren  enengten  Sebrift  erstreeken.  Die  BigebnisK 
mtlssen  ans  den  Tabellen  des  Originals  erseben  werden.  (Jonm.  Americ  Chen.  Soe. 
80.  1616—23.  Oktober.  Wasbington,  D.  0.  Barean  of  Chemistry.)     Ai.8XAH1>bb. 

TedmiMlie  CheMle. 

E.  Goldsohmidt,  JJfUermehimgm  Hber  einm  IHMm  Aklnmrnlator.  Die  Untnis. 
besieben  sieb  anf  ein  Element  Zifik- KeMimearbimat' Nidtdeo^  Ale  Eiektrolyt 
kdnnte  man  anstatt  Kaliamearbonat  jede  andeie  elektrisch  gat  leitende  Lmg.  tbi^ 
wenden,  welcbe  weder  anf  Zn,  noeb  aof  Ni«0,  eine  ehemisehe  Wrl^.  nnslbt»  a.  B. 
eine  Leg.  von  Kalinmferroeyaniir,  die  Legg.  der  Alkaliphospbate  ete,  I^gg.  nw 
Alkaliboraten,  -alominaten  nnd  -siUcaten  bieten  anviel  Widentand.  OmB  asan 
niobt  Natriamearbonat  statt  Kalinmoarbonat  yerwendet,  bat  seuien  Ghnad  in  der 
grOBeren  Wasserl6sUcbkeit  der  Lsgg.  des  letiteren,  in  ibrer  grdBeren  LettfilU^eit 
nnd  darin,  dafi  sie  niekt  an  den  Gefftfiwftnden  emporkrieeben.  Die  Hetat  der 
Elektroden  gelingt  am  besten  anf  elektrolytisebem  Wege,  indem  man  das  Ni  nntsr 
Verwendnng  yon  reinem  Niekelflaorsilieat  als  Eiektrolyt  nnd  swei  Flatten  am 
reinem  Ki  als  Anoden  an  der  Katbode  als  sebwanen,  anbaftenden  vnd  vSBg 
oxydierbaren  Nd.,  das  Zn  aber  mittels  einer  ZbikflnorsOieatlsg.  nnd  2  Zs-Anodsa 
als  bellgrauen,  por(toen,  sehr  anbaftenden  nnd  sebr  aktiven  Nd.  anf  einea  Oeweba 
ans  yemiekeltem  Eisen  gewinnt 

In  dem  Akknmnlator  spielt  sicb  folgender  Proiefi  ab: 

Ki,0,  +  K,CO,  +  Zn  ^  2NiO  +  K,CO,  +  ZoO. 

Der  Eiektrolyt  bleibt  also  nnyerCndert  Beim  Anf  laden  emiedrigty  beim  EntUsa 
erh6bt  sicb  die  Temp,  des  Akkumnlators  am  1 — 2*.  Beim  Entladen  kann  nina  eoe 
Kapaaitit  bis  an  60  Ampdreetnnden  pro  kg  posltiye  Elektiode  erbaHeOi  bei  einer  Brt- 
ladnng  yon  15^20  Amp.  betrftgt  die  Ansbente  ea.  100  Watt  n.  die  mittlere  I 
1,57  Volt  Der  Akknmnlator  kann  obne  Sobaden  mit  ^nem  sebr  starken  Strom  | 
werden,  a«  B.  mit  50  Amp.  pro  kg  positiyer  Elektrode,  n.  ebenso  entladen  ^ 
45—50  Amp^restanden  pro  kg.  Die  KapaaitSt  des  Akkamnlatois  yeniagert  aA 
nicbt  gleicbmftfiig  mit  der  Stromstirke  wie  beim  Bleiakknmnlator,  aondem  atnbc 
bei  0,5  Amp.  einem  Optimnm  an.  Von  der  70.  bis  anr  200.  Ifinnte  der  Rntladasg 
Wit  das  Potential  nnr  nm  Vio  Volt  (Boll.  Soe.  Cbim.  Belgiqne  88.  317—27.  Aag.- 
Sept  [16/7.].)  Leembagb. 


_2047_ 

Eeichle  and  TMeiing,  Vertuche  mU  dem  Schlamnuehleuderapparat  SeMfer-ter 
Meet  (DjRP.)  in  der  ScMamnuchleuderanlage  tn  Harlmrg  a.  E.  Der  App.  bat  den 
Zwedc,  den  bei  der  Klftrung  Ton  Schmntiwftuern  anfallenden  Schlamm  yon  seinem 
hohen  Wawergehalt  an  befreien,  nm  ihn  dadurcb  der  weiteren  Verwertnng  an  er- 
aehlieHen  u.  ibm  telne  F&nloisf&bigkeit  beim  Lagern  an  nehmen.  Nacb  den  Veru. 
iat  der  genannte  Scblammachlenderapp.,  insbeeondere  ancb  in  bygieniseher  Hiniicbt, 
der  YoUkommenBte  bekannt  gevrordene  App.  fiir  die  Entwftfliemng  dea  Scblammte 
dorcb  Zentrifogieren.  Seine  Leiitangsfftbigkeit  betnig  nacb  den  Vena,  in  Harbnrg 
1|59  cbm  Rohacblamm  pro  Stnnde,  wobei  lieh  eine  dnrobacbnitilicbe  Ansbeate  von 
176  kg  Robicblamm  ergab.  Die  Wrkg.  der  Scblendemng  mit  einer  mittieren  Ent- 
femang  von  607o  Trockenaabstana  ans  dem  Robscblamm  ist  ein  relatiy  gUnstiger 
in  Anbetracbt  dea  UmBtandes,  daB  es  sich  bei  den  VerM.  nm  einen  an  organiBcben 
Stoffen  reiehen,  ana  eiaer  Trennkanalisation  stammenden  Scblamm  bandelt  Der 
SchUunm  wird  sticbfeat,  von  loekerer,  krtUneliger  Bescbaffeobeit  nnd  eignet  sicb 
ounittelbar  ftr  landwirtacbaftliebey  Bpeaieli  gftrtneriscbe  Zweeke  a.  ftir  aeine  Nnti- 
barmacbong  dnrch  Vetbrennen  oder  Vergasen.  Die  Koeten  fOr  die  Sohlendemng 
aliein  betragen  nacb  den  Versi.  f&r  den  cbm  Bobacblamm  0,28  Mark  n.  ftlr  1000  kg 
geaebleaderten  Scblamm  1,63  liark.  Die  Anlagekosten  Bind  nicbt  b5ber  wie  bei 
der  biaber  bekannten  mascbinellen  Trocknnng  mittela  ScblammfilterpresBen. 

Die  Seblammaebleuderong  eignet  Bicb  f&r  die  Trocknnng  grofier  Scblammengen 
namentlicb  dann,  wenn  nacb  Art  and  BeBcba£Penbeit  dea  anfallenden  Scblammea 
eine  Nntabarmacbong  dea  Heiawertea  dea  Materiala  mSglicb  and  avreckmftBig  er- 
■cheint  Das  ana  dem  Scbleaderapp.  erbaltene  Ablaaffraaaer  war  stark  faalig  and 
wird  am  boBten  wieder  in  Faalrftamen  weiter  bebandelt  (Mitt  K.  PrQfgB.-Anst. 
f.  Waneryersorg.  a.  Abwtoerbeseit  Heft  10. 174—206.  Not.  Berlin.)    Pboskauxb. 

H.  Uhlfalder  and  J.  TiUmaiiay  Die  FnmkfwrUr  KUdrtmlage.  Vff.  besebreiben 
die  baaliebe  Anlage  fttr  die  darcb  Klftrbeeken  mechaniBcb  an  reinigenden  Kanal- 
wiflBer,  die  bei  der  Untereacbang  der  AbwSaBer  angewandten  Metboden  and  zeigen, 
daB  in  der  Klftranlage  aaB  dem  an  and  ftir  eicb  Bcbon  wenig  yersckmataten  Frank- 
furter KanalwaaBer  (mit  1152  mg  GcBamtBtoffe,  daronter  449  mg  organiBcbe  a.  803  mg 
mineraliacbei  wovon  411  mg  Boapendiert  Bind)  80*/o  aller  aaapendierten  Stoffe  aoa- 
geaehieden  warden.  Die  Klfaang  in  6  Becken  bat  £ut  den  gleicben  Effekt,  wie  die 
KUUrang  in  8,  10  oder  12  Becken;  fOr  die  Frankfarter  AbwiBBer  genflgt  daker  eine 
Klftrgeacbwindigkeit  yon  10  mm  in  der  Sekande.  Die  LeiatangsfUiigkeit  der  An- 
lage hat  Bicb  doreh  den  Umbau  mebr  ala  yerdoppelt  Dae  geklftrte  W.,  and  awar 
daa  angtknatigere  TagewaBser  entbftlt  im  Mittel  nar  99  mg  BOBpendierte  Stoffe  (da- 
von  63  mg  organiache),  daa  geld&rte  24  StandenwaBser  90  mg  Baapendierte  Stoffe 
(dayon  56  mg  organiacbe)  im  1.  Von  dieeen  Stoffen  ist  mebr  alB  die  Hftlfte  nicbt 
eedimentietfiUdg,  es  bleiben  aoBfiUlbar  bScbatenB  49  mg  im  1  (dayon  26  mg  orga- 
niacbe Stoffe).  DioBO  noch  aaafiUlbaren  BcBtandteile  Bind  AaBerst  fein  and  leicbt; 
•ie  k6nnen  daher  im  Mafai  bScbstenB  an  Stellen  teilweiae  aar  Ablagerang  gelangen, 
an  denen  gar  keine  oder  nar  eine  gana  geringe  StromgeBcbwindigkeit  yorbanden 
iat  Der  Mafai  boBitat  aber  nock  im  grSfiten  Stan  oberbalb  der  Webre  etwa  120  mm 
Gkaehwindigkeity  also  dae  12-£acbe  der  (SkBcbwindigkeit  dee  KanalwaBBera  in  den 
Kl&rbeeken,  bei  der  rich  dieee  Stoffe  nicbt  niedergeachlagen  baben.  Der  Main 
▼erd.  dieee  AbwftBBer  im  Mittel  302-facb,  mindeatena  aber  128-facb.  Die  Ver- 
unreinigang  dea  Maina  erbdbt  Bicb  bagL  der  Boapendierten  oiganiBcben  Stoffe  nor 
am  0,1  mg  bei  Mittelwaaaer,  beaw.  um  0,4  mg  im  1  bei  NiedrigwaBBer.  Das  Ver- 
onreinigangByerhiltnia  ftndert  Bicb  dadnreh  nar  yon  1  :  142857  aaf  hScbBtena 
1:135270;  die  organiacben  Boapendierten  Stoffo  werden   mebr  ala  2000000- fach 


2048 

yerd.,  uud  svar  schon  bei  NiedrigwaaBor,   so  daB  sie  im  FIium  Idcht  and  raick 
ozjdiert  and  befeitigt  werden. 

Die  Frankfarter  Abwftsser  foalen  gcbon  bei  einer  Verdflnnang  von  1  TL  nut 
5  Tin.  Flofiwasser  nicbt  mehr  nach;  bei  einer  Verd&nnong  von  1 :20  treten  nndi- 
weisbare  Meogen  yon  H|S  nicbt  mebr  aaf.  Die  gebotene  Sicberbeit  kt  im  eateroi 
Falle  mindestens  25-facb,  im  letiteren  mindestens  5— 6-faeh.  Der  O-Gehah  dm 
Mainwassers,  der  an  and  ftir  sieb  siemlicb  bocb  ist,  verlndert  sich  dnrch  die  Eia- 
leitang  der  Frankfarter  Abwftsser  in  kaom  merklicber  Weiae.  Die  O  Zekrong  bilt 
sicb  aacb  nnterbalb  des  Einflasses  der  Abw&sser  in  mftfiigen  Gkenneo.  (Mitt.  K. 
PrQfg8.-An8t.  f.  Wasaeryemorg.  a.  Abwftwerbeseit.  Heft  10.  211—52.  Nov.  Fnakr 
fart  a.  M.)  Pbobkaukb. 

Peters,  Zur  Frag€  der  EnUUmmig  wm  EinMdbnmmm^  bemmtUn  amf  dm 
flachen  Lande.  Die  Abbandlang  entb&lt  eine  Zosammenstellang  schon  bekaanter 
Verff.  a.  zeigt,  dafi  das  sogenannte  Fafifilter  yon  Dunbas  praktisch  braaehbar  ist 
(Ztscbr.  f.  Hyg.  a.  Infekt-Krankh.  6L  247—60.  6/10.  Halle  a.  S.)       Pkoskaukb. 

E.  Kolkwiti  and  A.  Pritxkow,  GutadUliehe  lufierwng  der  KSniffh  Pn^trngf' 
amtaU  fOr  Wasserveraorgung  und  AhwSaaerheseUigmig,  hetreffend  die  Abwaeeer- 
und  VarfMverhdUnieee  der  CelMosefabrik  Cndow  bei  KatknoUM,  £s  haadelt  sick 
bier  am  eine  nacb  dem  Salfityerf.  arbeitende  Fabrik  and  die  Beeinfinaaimg  des 
Vorflatbacbes  darch  die  Abwftsser  derselben.  Die  letiteren  erfiabren  naeh  den 
Vermiscben  mit  dem  Mlecsnawasser  aaf  ibrem  10  km  langen  W^e  bis  car  Stadt 
Alt-Beran  eine  derartige  Beinigang,  daB  eine  Scbftdigang  der  mit  dem  W.  beriesdten 
Wiesen  nicbt  stattfindet,  and  daB  eine  Beeinflassang  der  noob  8  km  weiter 
balb  geiegenen  Jedliner  Fiscbteicbe,  in  die  das  Mlecsnawasser  erst  nacb 
des  Gk>Btinelaafes  and  darcb  deren  W.  weiter  betrftcbtlicb  yerdfinnt  gelangeo  kaaa, 
ansgescblossen  erscbeint.  Die  Abbandlang  entbftlt  eine  eingehende  Bescbretbong 
der  yon  der  Fabrik  eingericbteten  AhwaeeerWhNmiageii^  (Mitt  K.  FrftigB.-ABcl.  I 
Wasseryersorg.  a.  Abw&sserbeseit  Heft  10.  116—55.  Noy.  Berlin.)     PBOfiKAUKB. 

E.  Kolkwiti,  A.  Pritxkow  and  P.  Behiemenz,  ZweUe  guiachUkke  AufUnm§ 
der  Kdnigl  PrafungsanslaU  fOr  Waseerversargung  und  AhwmerbeeeiHguimg  4ber  die 
AbwasBer-  und  VarftutverhdUniise  der  CdMoeefabrik  Ctuhw  bei  KaUawUe^  tntbeeonden 
iiber  den  Ein/lufi  der  Fdbrikabtodeeer  auf  doe  Fischkbm  tn  den  VorfliOem  (ygL  yoc^ 
stebendes  Referat).  Das  Gatacbten  bebt  die  gate  Wrkg.  der  yon  der  Fabrik  an- 
gelegten  Scblftngelteicbe  beryor.  In  dem  erstea  der  Teiebe  berrscbte  der  sis 
Anseicben  der  st&rksten  Verscbmatzang  darcb  organiscbe  Abwftsser  geltende  Tabifex, 
daneben  kamen  nar  gans  yereinselte  Ghironomaslaryen  yor.  Im  2.  Scbllngelteiflbe 
war  eine  erheblicbe  Abnabme  des  Tabifex  and  eine  ebenso  eibeblieke  Zanaksie 
der  Obironomaslaryen  sa  beobacbten.  Im  3.  Teiebe  endlicb  waren  letstera  yoi^ 
berrscbend  geworden.  Es  spielte  sicb  also  hier  ein  gans  ftbnlicber  Yorgasg  ab, 
wie  anter  nattkrlicben  Verbftltnissen  in  grofien  Teicben,  welcbe  dardi  staike  Ver 
dtlnnung,  Aufstaanng  and  Iftngeren  Aafentbalt  ein  yorsQgliebes  Beinigangamittel 
far  Abwftsser  sind,  beyor  diese  weiter  in  die  Vorfiater  gelangea.  (Mitt  K. 
Prafgs.-Anst  f.  Wasseryersorg.  u.  Abwftsserbesdt  Heft  10.  156—73.  Noy.  Berlm.) 

PBOotAina. 

Frank  0.  Taylor,  Ohemieeh  retties  NatriumtMorid,  CKhmaifium  kaaa  in 
kleiuen  Mengen,  wie  sie  im  Laboratorlam  yerwendet  werden,  Idcbt  in  dnea  In- 
stande  groBer  Beinbeit  erbalten  werden«  Dagegen  ist  es  praktiscb  lumllgliek, 
fabrikmftBig  cbemiscb  reines,  yon  anL  Sabstant  yollkommen  freies  Nad  damtellea 
Dies   wird  nacb   Verss.   des   Vh.   darcb  Emww.  yerarsacbt,    die   NaCl    aaf  die 


2049 

Wandmigeii  der  Abdampfschalen  auiftbt  Unter  geeigneten  Bedingungeii  kann  der 
Oehalt  an  nnl.  Sabstans  aaf  eine  nicht  mehr  in  Betraeht  kommende  Menge  herab- 
gesetit  werden.  (Joarn.  Amerio.  Cbein.  Soc  80.  1631—34.  Oktober.  Laboratories 
of  Famkm,  Davis  and  Go.)  Alkxandsb. 

B.  Menmaim,  MiimhmeHwesm.  Berieht  ttber  den  Stand  im  Jahre  1907. 
(Ztscbr.  t  angew.  Oh.  2L  2305—11.  6/11.  Darmftodt)  Blogh. 

Bug.  Btnyyaert,  Die  SatmraUan  der  EOteneiifte.  Gesehichtlicber  Oberblick 
Qber  die  Entw.  der  Saturationiverff.  nnd  Bescbreibong  der  heute  ilblieben  Methoden 
vnd  ihrer  Wirkongsweise.  (Ztacbr.  Ver.  Dt«ch.  Znckerind.  1908.  956—92.  November.) 

Iheo  Koerner,  Zwr  Frage  der  BOdnrng  wm  Alkohol  aue  edMaaOidlUgen  Sioffen., 
Die  biaherigen  Arbeiten  &ber  die  B.  von  A.  ana  oellalosehaltigen  Stoffen,  beiw. 
deren  YemekeniDg,  ergaben  tehr  veischiedene  Ausbeaten  (Literatnr  im  Original) 
Y£  erhiut  dw  Bohmaterial  (Holnigespine,  SnlfiteellaloBe,  Strobstoff)  kflrsere  oder 
lAngere  Zeit  mit  verd.  oder  konsentrierterer  Behwefele&ore  mit  oder  obne  Znsats 
im  Antoklaven.  Naob  Beendignng  dee  Kocbens  wnrde  die  b.  F1.  vom  feeten  Back- 
stand  abfiitiiert  nnd  die  enten  500  eem  nir  weiteren  Verarbeitang  verwendet 
Filtrate  von  Holaeineebliifleen  waren  rotbraon,  von  Salfitcellnlose  rot,  von  Strobstoff 
Totgelb.  Beim  Stehen  der  s.  Lsgg.  schieden  sieb  naeh  einiger  Zeit  nooh  den  Bllek- 
atinden  ihnliebe  Massen  ani.  Mit  Alkalien  werden  die  Lsgg.  dnnkel,  am  moisten 
die  ans  Sigespftnen.  Dnrck  Umrecbnong  des  mit  FEHLiNOscber  Lsg.  bestimmten 
Zaekergehalts  aof  A.  erbilt  man  bdbere  Besnltate  als  dnrch  direkte  Vergftrang^ 
da  die  Lsgg.  auBer  vergftrbarem  Zneker  nocb  andere  redoiierende  Sabstansen  ent- 
lialten«  Der  A.  wnrde  desbalb  dnrcbweg  dnrob  Vergftrung  bestimmt,  indem  ein 
Tail  des  Filtrats  mit  CaCO«  neatralisiert,  das  Filtcat  mit  etwas  H1PO4  versetst  a. 
mit  Hefe  bd  25—30^  wibrend  2—3  Tagen  vergoren  wnrde.  Der  A.  l&6t  slob 
daon  nacb  Trennong  von  der  Hefe  a.  Znsats  von  etwas  Tannin  abdest  n.  pykno- 
metriscb  bestimmen. 

Die  Besnltate  des  Vf.  sind  im  wesentliehen  folgende:  Die  von  SmoNaiOff 
(Ztscbr.  f.  angew.  Gh.  U.  195;  C.  98.  I.  806)  angegebene  Ansbeate  von  6  g  A. 
ans  100  g  trockenem  BoHb  wnrde  dnrcb  swei  Verss.  bestfttigt  Die  grdfite  Alkobol- 
ansbente  gab  die  prosentnal  den  bOehsten  Cellnlosegebalt  besitsende  Snlfitcellnlose 
mit  dnrebschnittlick  12,83  g  A.  ans  100  g,  also  die  doppelte  Menge  des  ans  Hols 
sn  erbaltenden  A.  Da  das  Hols  ca.  50*/9  Gelinlose  entbUt,  scbeint  dies  ein  Beweis 
dafiOr,  daB  der  entstandene  Zneker  der  CeUuhee  entstammt  nnd  nicht  dem  Lignin. 

—  Znsats  von  SO^  bindert,  entgegen  den  Angaben  von  Classen  (DBF.  118540  etc.), 
die  Znckerbildnng  nnd  versoblecbtert  die  Besnltate.  —  Ebenso  vermindert  Zasats 
von  Ozydationsmitteln  an  den  EinseblOssen  in  den  mdsten  Fftllen  die  B.  von  Zneker. 
Nor  dnrob  Znsats  von  Wasserstoffoxyd  konnte  eine  h5bre  Ansbente  ersielt  werden, 
bei  Hols  eine  bis  an  50*/^  der  sonst  erhaltenen' Alkoholmenge  betragende  Znnahme. 
8eliwaebe  Ozydationsmittel  scheinen  aUo  Gelinlose  in  eine  der  Bildnng  von  Zneker 
geneigten  Verb,  flbersnfflbren.  Da  die  Ansbente  an  A.  ans  Hydrocellnlose  den 
H0distwert  17,95*/o  erreicbte,  kann  man  annehmen,  dafi  das  H^Oa  die  Celinlose  in 
HydroedkUoee  nmwandelt,  nnd  dieser  die  grSBere  Znekerbildnng  in  verdanken  ist. 

—  Andere  Ozydationssnsitse,  wie  KaUamdicbromat,  Kalinmpersnlfkt  nnd  Oson 
wirken  an  stark  nnd  ozydieren  die  Gelinlose  fiber  die  Hydrocellnlose  binweg  an 
anderen  Snbstansen.  Osonsnsats  bewirkt,  im  Gegensats  sn  BOTH  n.  Gbntzkn 
(DBF.  147844;  G.  1904.  L  410)  eine  Vermindemng  an  girfthigem  Zneker,  n.  swar 
siemlicb  proportional  den  sngefiibrten  Oionmengen. 

Im  allgemeinen  ist  die  Ansbente  an  A.  dnreb  Hydioljse  des  Holses  gering,  im 


2050 

gUnsiigBten  Falle  ca.  25V«  der  berechneten  Menge.  Es  li^  die 
dafi  ana  dem  Gellalosekomplez  (Cfiifi^l,  nnr  dn  Teil  abgeapaltn  wild  lud  ia 
yerg&rbaren  Zucker  ttberfllhrbar  iat.  ^tschr.  f.  aogew.  CL  SL  2353—59.  13/11. 
[12/10.]  Djreflden.  Oigan.-chem.  Lab.  der  Techn.  Hochich.)  HOav. 

Arthur  R.  Ling,  MdUm,  Allgemdna  Darl^gong  der  beim  Yemilaeii  der 
G^ente  sicb  abipielenden  pbjsiologiflcb-chemiffchen  PioaeiM.  —  Wenn  Glneoae  oder 
Maltoae  mit  Aminosftoren  anf  50—60^  erwftrmt  werdeiii  00  yerblnden  lie  lidi  nit- 
einander  yeroiatlich  onter  R  farbloser,  glueofaminShnlioher  K9rper.  Erliilit  bid 
bdher,  so  lerfallen  diese  Sabttanien  wieder  anter  B.  donkei  gefibrbtar  Prodd. 
Analoge  Protease  gehen  wabrsebeiiilioh  bdm  B5«ten  des  lialaee  vor  aieb.  (Jeen. 
of  the  Inttitate  of  Brewing  14. 494—521.  Ang.-Sept  Sep.  y.  Vt)    Msibxhhkdib. 

J.  TUlmana,  Zur  IHtgewnmung  €m8  Jbwdttem.  Zmt  JJbwehr.  Srwideraag 
gegen  Bbghhold  a.  Voss  (8.  270).  Die  Vent,  dieaer  YfL  lind  bei  Dnrefaelebt  der 
Akten  UberMben  worden.    (ZtMbr.  f.  angew.  Gh.  2L  2371—72.  13/11.  Frank!  a.lL) 

B0HI£. 

J.  Leimddrfer,  VfOermuHrnHg  der  Wou^mirhmg  eimger  Wa9€hmitUL  YE  bit 
mnftehat  KernBeife,  Harikernseife,  9,Ding  an  sicb",  ^LeBsiye  Ph4aix" 
,,H6feh6rke<S  „Fein  keraas^  Tetrapol,  „Maoh'a  allein^  Graner'i  vad 
MinloB*  Waschpnlyer  einer  genaaen  AnaljM  onteraogen  nnd  die  IFindb-, 
Zerreifi-  and  OemiehtioerliuUvenuch^  mit  oben  genannten  Waaclimitteln  md  nit 
^Persir^  ond  ^Oskar*  in  aQBfdbrlieher  Weite  cnaammeogeetellt  Femer  wild  die 
yWrkg.  yon  NaOH,  WasBerglas  a.  Natriamperborat  anf  Leinen-  n.  BamtwoU- 
gewebe  beBebrieben.  Znm  Schlafi  erw&hnt  Yf.,  daB  reine  Seife  ateti  den  enta 
Bang  nnter  Bftmtlicben  Wascbmitteln  einnimmt  Woi^m  and  Blm^em  aolltea  ia 
geBonderten  Operationen  yorgenommen  werden,  da  schon  die  Koeten  dea  Waa^ 
mittelB,  wenn  es  beide  aktiyen  Sabetanaen  entbiuten  aoll,  bedeatend  erbSlit  werdea. 
Drttckt  man  den  Seifengehalt  dee  WaBebmittela  dareh  billigere  Alkalien  aweeb 
Ersielang  woblfdlerer  Ware  berab,  bo  wird  die  WSaebe  stark  bescbldigt  Anden^ 
seits  mafi  anoh  das  Bleicbmittei  aaf  die  in  der  Wisebe  yorbandenen  Sekmati- 
partikel  wirken,  die,  im  WasebwaBBer  sospendiert  oder  geiSit,  aaniehflt  gehleicfct 
werden. 

Wird  bingegen  im  Falle  getrennter  Operationen  anek  ein  Bohidliebea  Bleicb- 
mittei angewandt,  so  kann  dessen  Einw.  aaf  yiel  ktbraere  Zait  yeningeft  and  die 
Temp,  der  Einw.  bedeatend  tiefer  gelialten  werden,  wodnrch  die  Fuer  yiel  we^gar 
leidet  Die  Wrkg.  der  Seife  kann  dareb  FettlSaongamittel  erb6bt  werden.  (Sailaa- 
sieder-Ztg.  86.  57—58.  22/1.  80.  29/1.  142—43.  12/2.  191—92.  26/2.  278-79.  18f^ 
332.  1/4.  578—79.  27/5.  1159—60.  21/10.  1271—72.  18/11.)  YouAn. 

Herbert  Bdmeaton  Watson,  Emige  JBigmttkaftm  wm  SiSMOmrfmhrnL  Da 
die  ehemiscbe  Yerftnderang  der  Ftoben  wabracbeinlich  aaf  einer  Qijdatioa  berafat, 
warde  die  Bimokhmg  von  Wantntaffpetoeoffd  aaf  eine  groBe  Beibe  in  der  Teekdk 
and  Kanst  gebrftacblieber  Farben  antersacbt.  Die  fein  gepoiyerte  Arte  woide 
mit  W.  angertlbrt  a.  in  einem  Bdbrchen,  daB  an  einer  Oapillaie  aoggeaogan  woide, 
mit  10%ig.  HaOt  yeraetat.  Diese  B5brcben  warden  erat  14  Tage  in  der  Killa  a. 
dann  ein  Jabr  in  einem  aaf  40*  gebeisten  Dampfote  btrJaatun  Die  Bflanltstc 
werden  in  einer  Tabelle  mitgeteilt  and  mit  der  Einw.  yon  Sonneaiicht  and  Oioa 
aaf  die  gleicben  Farbstoffe  yerglicben.  Dieae  letateren  Daten  abid  einer  ArbaH 
yon  Abnet  entnommen  (Proc.  Boyal  Soe.  London  Serie  A.  80.  146;  0.  U08L  L 
1432).  Fast  immer  ist  die  Wrkg.  yon  Oson  and  Waaaetateirpeiojcyd  idesttadi,  nor 
Indigo  bildet  eine  Aaanabme,  da  dieaer  Farbstoff  dareb  Oson  Bofort  geblei^  wild, 


2061 

gegen  HtOt  dagegen  widentandafthig  iat.  Da  aich  Waaaentoflfperoxjd  in  Ggw. 
▼on  orguiiachea  Btoffen  leicht  ana  Loft  n.  W.,  beaondera  im  Liehte,  bildet,  ao  iat 
daa  Anableiehea  der  Farben  wahracheinlich  anf  die  Einw.  dieses  Agens  sar&ck- 
anftthreD. 

In  einer  2.  Veraaehareibe  worde  die  Dorcbaiehtigkeit  der  Farben  onteraacbt 
Eine  belle  Metalloberflftcbe  vrorde  mit  acbwaraen  Linien  veraeben  nnd  aolange  mit 
eine  wsa.  Saapension  dea  Farbatoffs  beatriebeoy  bia  die  acbwaraen  Linien  niebt  mebr 
aiebtbar  waren.  Dann  wnrde  die  liieraa  notvrendige  Menge  dea  Farbstoffs  dareb 
Wignng  beatimmt  Femer  warden  die  AbiarpUoniipMra  einer  Seibe  van  Farb- 
ttoffm  mittela  einea  Spektralpbotometera  nnteraneht.  Die  Beaaltate  sind  tabellariacb 
wiedeigegebea  nnd  daber  im  Referat  nicbt  knra  mitsnteilen.  AUgemeiae  Geaeti- 
nOLAigkeiten  wnrden  nicbt  gefonden.  (PbUoa.  Hagaaine  [6]  16.  725—33.  No?.  [Jan.] 
Uniferaity  College.  London.)  Saqkub. 

B.  Blftonpart,  Zwr  BohsMmmtehwenrng.  Ana  den  yon  Waldsb  (8. 1640) 
yerOffentlicblen  Daten  gebt  nicbt  bervor,  da0  in  dem  fraglieben  Falle  wirUicb  die 
Bobaeide  eracbwert  war.  £a  liegt  die  M6glicbkeit  vor,  dafi  die  Seide  erst  naob- 
trftgliefa  beim  Abkoeben  vom  Ffirber  beachwert  wnrde,  anmal  eine  Bescbwerong  von 
Robaeide  mit  Zinn  gana  betiftebtlicbe  Scbwierigkeiten  darbieten  wlirde.  (I^ber- 
Ztg.  19.  371—72.  15/11.)  HXNLB. 

X.  KSrtliig  nnd  A.  Oeipert,  Die  Vartmie  dor  noism  Vtrgammg  tn  VwHkal' 
rtiortm^  Beebneriacbe  Ableitong  der  bereita  anf  Grand  wirtaebafUicber  Ergebniaae 
anljg^efandenen  Tataacbe,  dafi  die  Vergaanng  in  Vertikalretorten  mit  Dampfsofilbiang 
vorteilbafter  ist  ala  der  trockene  Betrieb  in  acbrigen  oder  atebenden  Betorten  mit 
apiterer  Beimisebnng  yon  Waaaergas.  (Jonm.  f.  Gaabelencbtang  6L  1041—43.  7/11. 
Berlin.)  Henlb. 

Hogo  Straohey  BdmMi»mff$w§Hn.  Jabreaberiebt  fiber  die  Fortacbritte  in  den 
Jabren  1006  n.  1007.  (Obem.-Ztg.  82.  1113—14.  14/11.  1126-2a  18/11.  1150-51. 
25/11.  1163-64.  28/11.  1174—76.  2/12.  ^en.)  Blogel 


Pfttente. 

KL  8«.  Vr.  20S798  yom  23/8.  1007.  [15/10.  1008]. 
(Zaa.-Pat  an  Nr.  107150  yom  27/6.  1005;  ygL  C.  1908.  L  1587  n.  XL  1306.) 
KaUe  ft  Co.,  AktGea.,  Biebricb  a.  Bb.,  Verfahrm  Mur  Ersmgwng  gMroter 
FMmmgm  amf  dm  TexUlfaiem.  Bei  weiterer  Aoalttbrnng  dea  Verf.  dea  Hanptpat 
wmde  gefonden,  da0  man  relnere,  klarere  and  namentlieb  gelbatichigere  Fftrbnngen 
ersielt,  wenn  man  bei  der  Herat,  der  Kttpen  jede  Wfirmeanfobr  yermeidet  and  den 
Farbatoff  bei  gewdbnliober  Temperatnr  rednaiert  Dieae  Fftrbnogen  llbertreffen  jene 
bedentend  an  Wert,  welcbe  mit  in  der  Wirme  bergeatellten  Kttpen  gewonnen 
werden  kSnnen. 

KL  10a.  Vr.  S0SSS4  yom  28/0.  1006.  [13/10.  1008]. 
Felix  ClAOii,  Berlin,  Verfakrm  mr  ErMeugung  van  Wdrme.  Bei  dieaem 
nenen  Verf.  snr  Wfixmeeraengnng  wird  Ibrnuddehyd  ala  HaiMitaff  yerwendet,  and 
swsr  kann  er  aowobl  in  gaafSrmigem,  ala  aacb  in  fl.  oder  featem  Zaatande  (PoM'a- 
farmaHdekgdt  TnoaogwuihyUn  etc.)  anr  Wtrmeersengong  benatst  werden,  je  nach 
den  Zweeken,  denen  die  eraengte  Winne  dienen  aoU.  An  Steile  yon  Wtane  kann 


2052 

durch  Verbrenniing  (Oxydation)  des  FormaldebydB  anch  eine  andere  Eacrgie  aiif- 
geldst  werden,  b.  B.  in  Form  von  ExplosionswirkaDgen.  Als  Beliinele  der  Yei^ 
wendang  des  Formaldehyds  kommen  in  Betracht:  Leitehtendmadiem  umd  Abbrmmm 
wm  OWhStrHmpfen  etc,;  Schweifim  und  lAtm;  Venomdwng  dU  MaUntmgmM;  HcnT. 
yon  HeiiJcffrpern  oder  BeisMkettB  mit  oder  ohne  Zosati  von  anderen  Brannatoffea, 
insbesondere  fOr  Dampffpritsen  nnd  DampfantomobUe;  Verwendiing  alt  Zmati  n 
festen,  fl.  oder  gaflf^rmigen  Brennttoffen,  yor,  bei  oder  nach  ihr«r  Vergajnuig  ww^Am 
yollBttndiger  and  infolgedoflien  auch  ranch-  nnd  gerachloser  VerbrennQiig;  Hoat 
yon  Sekiefi-  «.  Sprmgpuhem,  Bei  es  i.  B.  ana  Parafomuadekjfd  u.  aameniojfkdfen 
allein,  Bei  es  in  Verb,  mit  anderen  Sprengmitteln;  Verwendang  alf  ZtuMof  hem 
8ehmdM€n  wm  Stahl^  01a$  efc,  Bowie  ale  Zuiehlag  M  der  MM9erbretim$m§\  Hent. 
yon  FeneranMikukm,  An  Stelle  yon  Formaldehjd  Belbat  kSnnen  aneh  dieMs  ci^ 
zengende  oder  abgebende  Subetanien  yerwendet  werden. 

SL  21b.  Vr.  2028M  yom  29/1.  1906.  [18/9.  1906]. 
AkkumnlatorwiiSabrik,  Akt-Oea.,  Berlin,  Verfakren  mtr  HeraUlkmg  megainet 
SamnderpkaUn,  Das  wesentliche  dieaei  Verf.  bestebt  darin,  dtfi,  nm  der  wirkBamea 
M.  BweckB  Verhindemng  des  Sintems  inerto  Stoffe  einraverleiben,  dem  Elditrolyty  in 
welchem  das  Blei  oder  das  Bleiaaperozyd  anf  pasaende  Triger  niedergeaeUagen  wird, 
geeignete  feinpnlvrige  Stoffe  ingefllgt  a.  wftbrend  der  EiektrolyBe  antpendieri  erkaUea 
werden.  AIb  TrSger  doB  OberaogB  eignen  sich  Blei  nnd  deaaen  Legierongeo,  wie 
1.  B.  Hartblei,  femer  KtAle,  Alnmininm  n.  a.;  als  Elektrolyt  cor  Darst  einea  festea 
BleiftberaugB  bat  Bicb  u.  a.  eine  Lsg.  yon  hUe^flMorwusentoffaaMrem  Bid  bewftkit, 
snr  B.  einea  Bcbwammigen  Nd.  eine  Lag.  yon  BkiaeeUd  n.  aor  Enengmig  eiaeB 
OberangB  yon  Bleisnperozyd  die  Leg.  yon  BlemUrat  AIb  nierU  Bktfftj  weldie 
gleichseitig  mit  Blei  beaw.  Saperozyd  niedergeBchlagea  warden,  kffanen  3Uft|  / 
SetwoerepcAy  Sufi,  OraphU  etc.  yerwandt  werden.  Diese  K5rper  werden  av 
dnreh  BObren  oder  Einblaaen  yon  Lnft  in  SospenBion  erbalten.  Naeh  dieaeai  Veri 
werden  Ndd.  yon  Blei  oder  Bleianperozyd  eraeogt,  welebe  den  inertan  Stoff  yoU- 
kommen  gleicbmlfiig  yerteilt  enthalten,  n.  awar  ist  die  Menge  doB  daiin  entbalteMB 
Zaiatsea  abbftngig  yon  der  Menge  des  im  Elektrolyt  aoBpendierten  Stolba  nnd  yon 
der  angewandten  Stromdiebte. 

XI.  2Sa.  Mr.  202418  yom  17/11.  1907.  [9/10.  1906]. 
Paul  Horn,  Hamborg,  Verfakrem  9tm  Orwndiereti^  Peiieref^  Ladtienm  afe.  «oa 
HciM/Ukhen,  Leim-  n.  CaBeinfiftrbenanatricbe  haben,  well  BOWoblLebn,  alaanebOaida 
Bpritnnl.  Bind,  den  Nacbteil,  daB  anf  Leim-  oder  Kdeegrwmd  die  Politnren  nad 
Lacke  nicbt  baften  n.  dnrcb  die  geriagBten  mecbaniecben  Einw.  abapringen.  Uai 
dies  m  yerbindem  n.  einen  nentralen,  slob  mit  Lacken  yeibindenden  UnteKgroBd 
aa  Bchafien,  yerwendet  daa  nene  Verf.  Btatt  Leim  oder  Oasein  aprtf-  unci  wmht^ 
UkUehe  8paUitng9prodMe  der  AUmmme,  wie  ProkdbiHf  AJlmmoee  ele.  Wlbnad 
Leim  nnd  Casein  kolloidal  Bind,  ibre  Legg.  daher  an  der  Oberflftebe  dea  HolieB 
bleiben,  dringen  die  diffbndierbaren  SpaltnngBprodnkte  der  Albomlne  tiefer  iaa 
Hols  nnd  bilden  beim  Troeknen  eine  gebftrtete  HolaBehiebt.  Die  Lmg.  daa  FM- 
albina  etc  iat  neutral,  flKllt  daber  im  G^egenaatB  an  den  CaaeinlBgg.  weder  aaacie, 
nocb  baBiBcbe  Farbstoffe  ans  ibren  Lagg.  Der  getrocknete  Anfttricb  yedbindet  Bidi 
mit  dem  anfgetragenen  Lack  oder  mit  der  Politnr  an  einer  einaigen  aehr  wider- 
BtandBfthigen  Sebiebt,  welebe  cin  Nacbbeisen  gOBtattet 


ScblnB  der  Bedaktion:   den  14.  Deaember  1908. 


N  aaieA^eclft  ten 


Akkiunnlatoreafiibrik, 
Akt.-Ge0.  2052. 

AlbaneM,  M.  1970. 

Aloook,   F.  fl.  2030. 

Allaid,  fi.  2028.  2029. 

Allen,  E.  T.  2033. 

AAhman,  0.  C.  1979. 

Aiutin,  P.  a  2013. 

BAldoni,  A.  2025. 

Balj,  £.  Ch.  C.  1995. 

Baame,  Q.  1979. 

BeiQ,  W.  1994. 

Beaedioenti,  A.  2018. 

Bianohi,  A.  2039. 

Biltor^  A.  2024. 

Blaoek,  F.  C.  2002. 

Bogojawlenski ,     A. 
1964.  1967. 

Bolluid»  A.  2036. 

Boielli,  V.  1987. 

Boras,  H.  1972. 

Bo9e,  £.  1969. 

BoDgaalt,  J.  2012. 

Bremekamp,  H.  1073. 

Bagge,  O.  1983. 

CaUendar,  H.  L.  1967. 

Cameron,  A.  Th.  1980. 

Cayaasa,  L.  £.  2045. 

CerveUo,  V.  2020. 

Claau,  F.  2051. 

Clement,  J.  K.  2033. 

Cloetta,  M.  2022. 

Cohen,  £.  1990. 

Cr€miea,  V.  1975. 

Coshny  A.  B.  2025. 

Delkeskamp,  B.  2035. 

Desch,  O.  H.  1995. 

DitUer,  £.  2032. 

DiUrtch,  li.  2030. 

Dita,  H.  2000. 

Donan,  J.  2035. 

DoU,  D.  B.  1989. 

Doyle,  A.  il.  2046. 

DjbowBki  2031. 

Edgar,  O.  2037. 

▼.d.EeckhoQl,A.2023. 

Ehrenfeld,  B.  2036. 

Evieox,  £.  2003. 

Fanto,  &.  1994. 

Fenaroliy  P.  2034. 

Pidie  2042. 

Fiehe,  J.  2026. 

Fischer  1994. 

Flebbe,  B.  1993. 

ForaterllDg,  K.   1973. 

Fokin,  S.  1995.  2039. 

FoUi  2024. 

Foote,  H.  Vf.  1971. 

Ford,  W.  E.  2033. 

Fouard,  £.  2000. 

Foaqaet,Q.2041.2042. 

Fraokel,  8.  2021. 

Friedrichi,  F.  1961. 


Gaglio,  Q.  2028. 
Qaubert,  P.  1971. 
Geiger,  H.  1987. 
Geipert,  B.  2051. 
QoldMhmidt,  B.  2046. 
Qolowinski  2022. 
UoUUeb,  B.  2023. 
Gowiog  •  Scopes,    L. 

2038. 
Grimmer  2043. 
Gross,  O.  2029. 
Qrossmano,  H.  1096. 
Hamack,  £.  2024. 
Ussse  2043. 
Hlldebrandt,  H.  2024. 
Hilditoh,Th.  P.  2014. 
Uinriohs,  G.  D.  1962. 
Hoft,  H.  2043. 
Hofmann,  K.  A.  1978. 

1983 
Holieman,A.F.2011. 
Horn,  P.  2052. 
Haisings,  J.  2011. 
Uarmasesca  1961. 
JaUoiyliski,  K.  1963. 
JaoobJ,  C.  2022. 
Jsfl6,  M.  2018. 
Jerusalem,  G.  2010. 
Jer^is  -  Smith ,    F.  J. 

1972. 
Johnston,  J.  1975. 
Jolibois,  P.  1985. 
Jones,  B.  M.  1982. 
Jongkees,W.J.A.1997. 
Kimnits,  M.  2044. 
KaUe  <&  Co.  2051. 
Eastle,  J.  H.  2026. 
Klein  2031. 
Konig,  B.  1983. 
Koemer,  Th.  2049. 
K5rting,  £.  2051. 
KolkwiU,  B.  2048. 
Korczytlski,  A.   2009. 
de  Kowslski,  J.  1974. 
Kraas,   Ch.  A.  1983. 
Kropff,  A.  H.  2045. 
Knns,  J.  1972. 
Karnakow,  N.   1990. 
Laby,  T.  U.  1989. 
Landolt,  H.  1962. 
Langley,  B.  W.  2037. 
Uger,  £.  2013. 
Leimdorfer,  J.  2050. 
Lewid,   G.    K.    1962. 

1972. 
Lewis,  J.  V.  2033. 
limmer,  F.  1975. 
Ling,  A.  B.  2050. 
Loeb,  A.  190G. 
Loewi,  O.  2029. 
Lyford,  £.  F.  2040. 
Lnasatto,  B.  2027. 


Mackensie,  J.  £.  1080. 
Malfitano,  G.  1984. 
Marfori,  P.  2021. 
Marshall,  H.  1980. 
Meitresat,  W.  2044. 
Meyer,  U.  2029. 
Meyer,  J.  1089. 
Meyer,  St.  1984. 
Michel,  L.  1984. 
Milrath,  H.  2007. 
Minohin,  G.  M.  1962. 
Minkowski,  O.   2028. 
MoUnari,  £.  2034. 
Mootagne,  P.  J.  2012. 
Moore,  B.  B.  1979. 
Morawits,  P.  2027. 
Mailer,  G.  1961. 
Nstanson,  L.  1973. 
Neumann,  B.  2049. 
Nicolardot,  P.  2037. 
di  Kola,  £.  2039. 
Nowicki,  B.  2036. 
Oliay,  B.  2041. 
Paine,  H.  H.  1980. 
Pappadk,  N.  1971. 
Pawlow,  P.  1976. 
Pellacani,  P.  2024. 
Perrot,  F.  L.  1979. 
Peters  2048. 
Peters,  £.  B.  C.  2043. 
Pfuhl  2027. 
PieUre,  M.  1999. 
Pioia,  F.  1961. 
Pohl,  J.  2020. 
Pope,  W.  J.  2010. 
Popielski,  L.  2020. 
Pooisson,  £.  2021. 
Posd-£soot,M.£.2037. 
Price,  Th.  8.  1994. 
Piitxkow,  A.  2048. 
Badiberger,  L.   2001. 
Bsimondi,  C.  2029. 
Bamsay,W.1978.1986. 
T.  Baumer,  £.   2042. 
Beibliog,  W.  C.  2038. 
Beichard,  C.  2044. 
Beichle  2047. 
B^pin  2035. 
Beychler,  A.  1985. 
Bichsrd8on,O.W.1972. 
Biehsrdson,    W.    D. 

2027. 
Biechen  2042. 
Biefi,  L.  2025. 
BispaU,  L.  1975. 
Bistenpart,  £.  2051. 
Bobertson,  T.  B.  2017. 
Bobin,  L.  2041. 
Both6,  £.  1973. 
Boyds,  T.  1986. 
Butherford,  E.    1986. 
Salinger,  L.  A.  2038. 


Santesson,  C.  0.  2019. 
Scheiber,  J.  1992. 
Schembel,  £.  2027. 
Schiemens,  P.  2048. 
Schmidt,A.2031.2034. 
Soholl,  £.  2016. 
Schottky,  H.  1964. 
Schrafeid,  O.  2042. 
Sohreiner,  0.  2030. 
achats,  A.  2019. 
Schwalbe,  C.  G.  2038. 
Sehwei8iinger,0. 2029. 
Seo,  Y.  2028. 
Shemtschoshny,     S. 

1990. 
Sherman,  H.  C.  2045. 
Shorey,  £.  C.  2030. 
Biebeck,  B.  2027. 
Siegfeld  2048. 
Smiles,  S.  2014. 
Spiro,  K.  2020. 
Steiner,  L.  2024. 
Strache,  H.  2051. 
Stremme,  H.  2032. 
Btritar,  M.  J.  1994. 
Stnyvaert,  £.  2049. 
▼on   Ssysskowskif    B, 

1995. 
Taylor,  F.  O.  2048. 
Thiesing  2047. 
Thomlinson,J.C.1982. 
TiUmans,     J.     2047. 

2050. 
Tillotson,  £.  W.  2033. 
Tingle,  J.  B.  2002. 
Twlss,  D.  F.  1994. 
Uhifelder,  H.  2047. 
Uts,  F.  2042. 
Valine,  C.  2004. 
Van  Laar,  J.  J.  1968. 

1969. 
Van    Weitenrijk,    K. 

2017. 
Vignon,L.  2003.2004. 
Walbum,  L.  E.  2045. 
Walter,   L.  H.    1962. 
Wassermann  1961. 
Watson,  H.  £.   1978. 

2050. 
▼on  Weimam,  P.  1 983. 
Weinberg,  B.  1978. 
Welwsrt  2044. 
Whetham,  W.  C.  D. 

1980. 
Wbittaker,£T.  1969. 
WUde,  H.  1985. 
Wilkinson,W.P.2043. 
Winogradow,  N.  1964. 

1967. 
Wittels  2044. 
Woodmsn,  A.G.  2040. 
Zeeman,  P.  1972. 
^vkovi6,  P.  2011. 


PateBt-ABSieldvMfau 

(Di«   Daten  am  SebloM  der    Patente  ilnd  dfe  Tag*  d«r  ADmddiing,   die  Datm   d»  OlMnchriftM  (fit 
Tag«  der  VerdfTeniliehQiiK  im  ReichaaotelKerO 


Klaiae: 

17.  Dezember  1908. 
8  m.    O.  26248.    Anilinschwan,  Verfahren  car  Er- 

zeueuag  tod  —  auf  Baumwolle  Oder  Seide ;  Zos. 

s.  Pat.  204514.    Arthur  G.  Qreen,  Leeds,  Engl. 

24/1,  1908. 
12  i.    8t.  13049.    SchwefelsSure  und  Ore,  Verfahren 

lur  Wiedergewinnung  der  —  ana  AbfallaSureD 

beli<»blger   Herkanft;    Zus   i.  Anm.  St.  .12816. 

GuaUvStolzenwald.  Plo»BtI,Rumilnten.  23/5. 1908. 
12  o.    E.  86157.     MesHyloxyd.    VerfnhreD  zur  Her- 

stelluQgTon  — .  Dr.  Morltx  Koho.Wien.  15/11. 1907. 
12  o.    L.  26142.     Desoxycholslure.    Verfahren   aar 

Beinljirung  700   —  und  anderen  GalleDBluren. 

Dr.  Eurt  LangbeTd,  Kiel.    14/1.  1906. 
12  o.    B.  26768.    Sintalelttter,  Verfahren  lur  Dar- 

steUung  TOD  nentralcn,  gf^mitchten  —  xweibaal- 

seher  Slaren.    J.  D.  Riedel,  Akt.-Ges.,  Berlin. 

27/1.  190«». 
12o.    8oh.  28079.    Qutcictnberftltilurefi.  Verfahren 

inr  Dantellung  der  Salze  von  —  Ton  der  Formel 

Hg<^^-^^«^*  und  der  entsprechenden  An- 
hydride   Ton   der    Formal  Hg<^^^>CO(R« 

WasaerstoiT  oder  Alkjl).  Dr.  Walther  Schoeller 
nnd  Dr.  Walther  Schrautb,  Charlottenburg. 
10/7.  1907.     . 

12  o.  W.  28748.  Isobomyltster,  Verfahren  zur  Dar- 
stellung  Ton  —  aus  Pinenohlorhjdrat  durch  Er- 
hitzen  mlt  einer  organ  ii-chen  Slure  in  (Jegenwart 
einea  Silbersalzes.  Dr.  GnstaT  Wendt,  Steglltz. 
15/11.  1907.  . 

21  f.   P.  19774.  VerbundglOhfadtn  aua  zwei  Bentand- 


Klaaae; 

teilen  ron  Terschiedener  Leitflhlffkelt  asi  cm 
tiTPm  Temperatnr-KoeiBzicBteii.  P»kw  Or-k 
El<'ctrlo  Company,  New  York.  10/4.  1«^. 
22a.  F.  25947.  Entwickl«rfaftet<rifo,  VerlUira  nr 
Darstellung  Ton  — .  Farbwerke  TOfrnL  MHsr* 
Lueiuz  A  BrQning,  nAohi>t  a.  M.    28/a  l^. 

22  g.  W.  28751.   ltoiiertnd«  Ob«Rfi9«,  Ver&hrra  ^ 

HersteUnng  Ton  —  anf  hltsehratiDdk^ea  Uut- 
riaUen.  Kaapar  Winkler,  Zfirieh.  18/11.  K^T 
2Sa.  B.  46639.  SchmlerSi.  Vorrichtang  loa  Ab- 
Bcheiden  dea  —  aua  dem  Bilgenwaaer.  Gionst: 
Batthtm  Biboliai  and  Carlo  Baalino,  Genu,  I'M 
28/6.  1907. 

23  a.    B.  47780.     Knochenfstt.    Verfkhren  ssr  Ex 

trakfion  TOn   — ;   Zua.  z.  Pat  197786.    Eare 

BerUner,  Moekau     28/9.  1907. 
801.  B.  50389.  Atmungtiuft,  VorriehtnngzomWIMer 

atembarmachen  Ton — mittela  AIkaUsaperoxT4«. 

Zua.  z.  Pat  168717.    Dr.  Max  Bambeigff.  Dr. 

Friedrich  B5ek    and  Friedrleh   Waoz,  WiM. 

6/6.  1906. 
40c.   8.36867.   Zfnkoxyd,  Verfzhreo  znrHecstaifaiK 

Ton  —  durch  VerhHttang  Ton  Zlnkotaw  vai 

anderem  zinkhaltlgen  Material  im  dektriee^ 

Ofen    William  Simm  und  Henry  Sims,  The  i«k. 

Portico  h.  Preacot   Lancashire,  BogL  2/10. 1>'. 
46  a.    N.  9580.    Ex^i^tiontkrftfftamtcliiMn.  Aihf^ 

Tcrfahren  ittr  — .  Dr.  W.Nemat,  Berlin.  1/1 15»* 
60  c.    M.  86976.    Pulvtritiertfl,  Verfzhreo  and  Ter- 

rlchtuBg   zum   —    barter   Stoflfe.     Joeepb  nit 

Miniszewski,    Kirasow,    GouTcm.   KieDe,   Pol 

Frank  AllaMyceTernon  a.  John  Campion  Ten^vs. 

London.    2ih.  1908. 


R.  Friedlander  &  Sohn,  Berlin  NW.,  EarhtraBe  11. 

PpeiserhBhung. 

Wir  machen  darauf  aufmerksam^  daB  vom  1.  Jaouar  1909  ab  far 
das  „Chem!sehe  Zentralblatt^^  eine  PreiserhShung  eintritt.  Dasselbe 
kostet  fiir  den  neuen  Jahrgang  M.  80-—  (statt  bisher  M.  64.—)  brr. 
M.  40- —  pro  Semester. 


Deutscb-Osteireiohiscbe  Mannesmannrobrenwerke  DissiMtff 

schmiedeeiserne  Transportfasser 


liefern 


fiir    alle   in  Betracht  kommenden 
Verwendungszwecke.  UnsereFaasei 

haben  hohle  Roll-  und  Endreifen, 

infolgedessen  bei  gleicherStabilit&t 

leichteres  QevrioM 

wie   die  FUsser  mit  Massiv-   nod 
Profilreifen.  |2W 


R.FriedlSnder&  Sohn  in  Berlin,  NW.,  Karlstr.U. 

In  nnserem  Verlage  ist  ersohienen : 

Wiebecke,  R.,  Gesehiehtliche  Entwiek- 
lanir  naserer  Kenntniss  der  Ptomaine 
Qnd  Terwaadter  K9rper. 

1886.     22  Seiten,  8.  PreU  M.  0,60. 


Flip  Neuanlagen! 

Elektrische  Energie 

in  grossen  Qnantitaten  (fVr  ICafbt- 
betrieb  besonden  biUir)  abngtbei. 
Terrains  and  KoUe  bUlIf,  loistir 
Yerhttltnisse  fVnstlf.  Nftheres  mater 
Chiffre  B.  fiL  5479  an  Baii^lf 
Hoflse,  Breslan.       [S8C 


DnMk  Ton  Metacwr  A  WiMg  In  Leipxig.  —  Venatw.  ftr  d«B  rtdaktiontllen  TMI:  Dk.  ] 


REGISTER. 
79.  Jahrgang  (5.  Folge.  12.  Jahrgang)  1908  11. 

EIn  '  hinter  elner  Seitttuahl  bedaatet  PftUnt,  ein  []  Buoh. 


L  Antoren-Eegister. 


Abbot  (J.  F.)  a.  Life  (A.  C),  GftlTano- 

tropismus  bei  Bakterien  722. 
Abderbalden  (£.),  AlbmnoBegehalt  des 

Gesamtblntes,  des  PlaBmas  n.  des  8e- 

ramB  81. 
Abderbalden  (£.)  a.   Baamann  (L.\ 

l-Tryptopban   enthaltende  Polypeptide 

1785. 
Abderbalden  (K)  a.  Brabm  (C),  Fer- 
mentative Polypeptidspaltung  1888. 
Abderbalden  (E.)  u.  Dammbabn,  Qe- 

balt  gekeimtor  n.  nngekeimter  Samen 

versebiedener  Pflanzenarten  an  pepto- 

lytiaehen  Fermenten  1875. 
Abderbalden  (£.)  u.  Fncbs  (D.),  Ge- 

balt  yeracbiedener  Keratinarten  an  Glnt- 

amins^ore  1875. 
Abderbalden  (£.)  n.  Qnggenbeim  (M.), 

Derivate  des  2,5-Djiod-l-tyTOBin8  414.  — 

Derivate  des  S,5-I>ijod-l-t7ro8inB  1784. 

—  Wi^.  der  Tyrosinase  aus  Buasula 

deHca  anf  tyrosiimaltige  Polypeptide  a. 

anf  Snprarenin  1880. 
Abderbalden  (£.)  xl  Hirssowski  (A.), 

Derivate    dee    GlykokoUs,    d-Alanins, 

l-Leneins  nnd  l-iyrosins  1788. 
Abderbalden  (E.)  n.  Medigreeeann 

(F.X  Peptolytiscbe  Fermente  im  llagen- 

inbalt  1880. 
Abderbalden  (E.)  u.  01inger(J.),  Ver- 

wertong  von  tief  abgebantem  EiweiB  im 

tierischen  Oiganismus  1741. 
Abderhalden(E.),SokolowBki,Mette 

a.  Scbrage,  Yerwertung  von  tief  ab* 

gebaatem  EiwcdB  im  tieriscben  Orga- 

nismns  1884. 
XU.  2. 


Abderbalden  (£.)  n.  Wacker(L.),  Ab- 
ban  von  2,5-Diketopiperazinen  im  Orga- 
nismns  des  Kanincbens  1885. 

Abegg  (R.),  Dampfdruck  von  Salmiak  485. 
—  Dampfdruck  von  trocknem,  gew5hn- 
licbem  salmiak  1851. 

Abegg  (B.)  n.  Auerbacb  (F.^  Handbncb 
der  anorgan.  Chemie  [I960]. 

Abel  (E.)y  Jod-Jodionenkatalyse  des 
WassenstofiPperoxyds  1381.  —  Demon- 
stration des  Massenwirknngagesetses 
1882. 

Abel  (J.  J.)  n.  Ford  (W.  W.),  Giftstoffe 
von  Amanita  Pballoides  1989. 

Abelous  (J.  £.)  n.  Bardier  (E.),  Tren- 
nnng  der  blntdmcksteigemden  Sub- 
stanzen  des  normalen  Hams  88.  —  Uro- 
bypertensin  956. 

Abt  (A.),  Cbromgerbung  1476. 

d'Acbiardi  (G.X  Urspnmg  der  Borsfture 
in  den  borbaldgen  Soffionen  von  Tos- 
kana  1586.  •> 

Ackermann  (D.),  Fftuinisv^l^s.  mit  Ar- 
ginin  768.  —  Base  aus  gefaultem  Pan- 
kreas  1520. 

Ackermann  (D.)  u.  Kutseber  (P.), 
Neosin  400. 

Ackermann  (E.),  siebe:   Mattbes  (H.). 

Acree  (S.  F.X  Theorie  der  Indicatoren  u. 
die  Bkk.  der  Pbtbaleine  440.  —  Indi- 
catorentheorie  1128. 

Acree  (S.  F.),  Jobnson  (J.  M.X  Brunei 
(R.  F.),  Sbadrnger  (G.  H.)  u.  Nird- 
linger  (S.),  Bkk.  tautomerer  S8.  u.  Salze 
mit  Diazometban  u.  Alkylhaloiden  1690. 

Acree  (S.  F.)  u.  Slagle  (£.  A.),  Tbeorie 
136 


2054 


der  Indicatoren  u.  Bkk.  der  Phthaleine 

540. 
AdamB  (G.  0.),  eiehe:  Clark  (H.  W.). 
Adams  (G.  0.)  u.  Kimball  (A.  W.X  Di- 

rekte  Nefilerisienuig  von  Kjeldahldige- 

staten  bei  der  Abw&sseraDalyse  725. 
A  dan  (B.),  Analyse  von  Terpentin51  a. 

Best,  von  Mineraldl  in  Hansessens  1749. 
Adler  (M.)  a.  Milchner  (B.),  Kotfett  1282. 
d'Agostino(E.),Biehe:D*AgOBtino(E.). 
Agrestini  (A.),  Ermittlone  der  Albnmi- 

noide  in  den  mit  Fonnaldehyd  beban- 

delten  Milcbproben  1640. 
Abler B  (L.),  Beinigong  von  KienSl,  Kien- 

teerdl  oder  HolzteerQl  1906*. 
Ahlqvist  (A.),  siehe:  Ekecrantz  (Th.). 
Ahrens  (F.  B.)  a.  v.  Mosdienski  (L.), 

y.  des  Nohonapbthens  im  Steinkohlen- 

teer  402. 

Ait  a  (A.))  siebe:  Bruni  (G.)- 

Akkumnlatorenfabrik,     Negative 
Sammlerplatten  2052*. 

Aktien-Gesellscbaft  fflr  Anilin- 
Fabrikation,  Ester  der  Cellalose  mit 
Fettsftnren  118*.  —  Solfos&oreester  der 
Cellulose  655*.  —  Kupferbromidver- 
stftrker  742*.  —  Pbenozasinderivate 
889*.  —  p-Pbenylendiamin  1221*.  — 
Gelbe  MonoazofarbstofiPe  1228*.  —  Bote 
Disazofarbstoffe  1228*.  —  p-Phenylen- 
diaminmonosnlfos&are  1806*.  1807*.  — 
p-Aminopbenol-o-sulfos&ure  1659*. 

Albabary  (F.  M.),  BeifeprozeB  des  Lyco- 
persicnm  esculentom  808. 

Albanese  (M.),  Einflnfi  der  Elektrolyte 
aof  die  Yiscositftt  der  Kolloide  1970. 

Alberti  (Gebr.),  siehe:  Cbem.  Fabr. 
MarienbUtte  Gebr.  Alberti. 

Albertoni(P.)  a.  Bossi  (F.X  Wrkg.  des 
Fleiscbes  auf  Vegetarianer  1948. 

Alba  (A.),  Ascbengehalt  von  Magensaflt, 
Faeces  und  Sperma  886. 

Aleock  (F.  H.),  Lithiomcitrat  2080. 

Alexander  (H.),  Gasmessnng  and  Gas- 
analyse  980. 

Allard  (E.),  Zuckeraasscheidnng  beim 
Pankreasdiabetes  1282.  —  Acidose  beim 
Pankreasdiabetes  2028.  —  s.:  Gross  (0.). 

Allen  (E.  T.)  a.  Clement  (J.  K.),  Stel- 
long  des  W.  beim  Tremolit  etc.  2088. 

Allendorf(A.&W.),  s.:  Budeloff  (J.). 

Allgemeine  Elektrizitats-Gesell- 
scbafty  Erhitsen  von  bitzebest&ndigen 
Metallen,  wie  Wolfram  oder  anderen 
Stoffen  1078*. 

Almgren  (0.),  siebe:  Kisa  (A.). 

Almy  (J.  £.),  Aiinimamfankenpotentiale 
749.  1820. 

Alsberg  (C.  L.!  Gaajacreaktion  1955. 

Alsberg  (C  L.)  a.  Clark  (£.  D.),  Glo- 


bulin aus  dem  Eigelb  von  Sqoalas  Acsa- 

tfaias  L.  1986. 
Altmayer  (V.),  siebe:  Mayer  (IL). 
Aluminium  -  Industrie  -Aktien- 6e- 

sellscbaft,  Ausffibrung  von  Gaareik- 

tionen  mit  Hilfe  des  elektr.  Uchtbogeu 

1650*. 
Alvares  (J.),  siebe:  Sackur  (0.). 
Alway  (F.  J.)  und  Trumbull  (B.  S.X 

B5den  des  n5rdlicben  Teiles  des  croSeB 

Ebenengebietes:   Stickstoff  and  Humiis 

1197. 
Amaduzzi  (L.),  Emissionsvenndgen  ond 

Belicbtune  des  kiystallisierten  Se  288l 
Amberg  (B.),  ElektiolyteiBen  224. 
Amtbor,  siebe:  GUntber  (A.)^ 
Andersen  (A.  C),  siebe:  SSrensen  (S. 

P.  L.) 
Andersson  (N.),   Yerbalten    des   Blut- 

zuckers  beim  AderlaB  954. 
And 6s  (L.  K),  Lederappreturen  78€.  — 

Cocosbutter  u.  andere  Kunstapeiaefette 

[1075].  —  CeUuloid  a.  seine  Venrbei- 

tnng  [10751.  —  Surrogate  in  der  Laek> 

Fimis-  u.  Farben&brikation  [1478JL 
Andr6  (G.\  Entw.  der  KnoUea  u.  War- 

sebi  617. 
Andreascb  (B.),  Substitaierte  BbodaniD- 

sfturen  u.  deren  Aldehydkondensationi- 

prodd.  1088. 
A  n  d  r  e j  e  w  (1.),  Wacbstnms-  a.  AafldBongfr- 

geschwindlgkeit  der  Ejrystalle  688. 
Andrejew   (N.),   Anwendung   der   opt 

Ei^ensdiaflten  der  FIL  zur  Untera.  ikrer 

Polymerisation  etc  872. 
Andrijewski   (W.),    Einw.   einea   Ge- 

miscnes  von  Bromessigeater  u.  p-Tolnjl- 

aldebyd  auf  Zn  1484. 
Andrlfk  (K.)  u.  Urban  (J.),  AboonDsl 

grofie  Bfiben  257.  —  Nahrataffvirbianch 

der  Babe  486.  1952. 
Angeli  (A.),  t^Tber  einige  aaaerstoffbahlge 

\erbb.  dea  8tickato£  [748]. 
Angeli  (A.)  u.   Marcbetti  (G.),  Ub- 

wandlung  des  Dimethylpyrrola  69.  — 

Zera.  einiger  Silberaalze  587. 
Angeli  (A.)  u.  Morelli  (E.X  Indole  605. 
Angeloff,  aiebe:  Ublenbutb. 
Anilinfarben-   u.    Extraktfabrikca 

vorm.  Job.  Bud.  Geigv,  Chroauer- 

bare,  blauviolette  Sfiaimrbatofie  der 

Tripbenylmethanreibe    123*.  --  Bkat 

chromierbare  Sfturefarbatoffs  der  Tti- 

pbenylmetbanreibe  214*.  368*.  864*.  — 

Chromierbare  o-Oi^disazo&rbatoffe  999*. 

—   Blaagrikne    bis    grOne   alkafieekte 

SfturefiBurbstoffe    der   Malachiterlbireibe 

1906*. 
d'Ans'(J.X  siebe:  D'Ana  (J.). 
Ansehfttz  (B.)  u.  Walter  (P.),  Aand- 

s&uren  der  PhenylbemateinaSnxe  58. 


2055 


Anselmino  (0.\  Piknte  1589. 
Antoni  (W.),  Best  von  A.  in  gegorenen 

Pll.  1470. 
von  Antropow  (A.),  Pnlsierende  Qaeck- 

ftilber-WaasentoffperozydkatalTBe  9.  — 

Argon   als  Begleiter  radioaktiver  Zir- 

konminerale  1882. 
Arbasow  (A.),  Darat.  von  Acetalen  nach 

der  ClaisenBchen  Methode  1889. 
Archbutt  (S.  L.\  siehe:  aemmell(W.). 
Archibald  (E.  H.),  Wilcox  (W.  G.)  u. 

Backley  (B.  Q.),  L50lichkeit  dee  Ka- 

linmplatinchloridB  226. 
Ardan  (A.),  siehe:  Skita  (A.)* 
Argiris  (A.),  Vdgel-  n.  Fischffehirne  1618. 
Armsby  (H.  P.)  u.  Fries  (J.  A.X  Natz- 

bare  Energie  des  roten  Kleeheaes  820. 
Armstrong  (E.  F.),  siehe:  Armstrong 

(H.  K). 
Armstrong  (H.  E.),  Armstrong  (E.  F.) 

a.  Horton  (£.),  Fermentwrkgg.   Emul- 

sinfermente  1254. 
Armstrong  (H.  E.)  tu  Glover  (W.  H.), 

Fermentwrkgff.  Hydrolyse  vonBa£finose 

durch  SS.  a.  Enzyme  1258. 
Arndt  (K.)  u.   GeBler  (A.),  Leitf&hig- 

keitsmessongen   an   geschmols.    Salsen 

1405.  —  D.  a.  AqnivalentleitvermOgen 

geschmolzener  Salse  1406. 
Arnold  (H.X  siehe:  Schflrmann  (E.). 
Arnold  (H.  B.),  siehe:  Hoaben  (J.). 
Arnoldi,  siehe:  Paessler. 
Aron  (H.),  Kalkbedarf  n.  Kalkanfiiahme 

beim  Sftngling  u.   die  Bedeatnng  des 

Kalkes  ftr  die  Atiologie  der  Bachitis 

958. 
Arragon  (Oh.),  Verf&lschnng  des  Fenchels 

1628. 
Arrhenias  O30»  ^^  Werden  der  Welten 

[467].  —  Hbnolytische  Yens.  529. 
Arthur  (W.),  siehe:  Campbell  (E.  D.). 
Arzalier  (L.),  Sanre  Sol&te  des  K  756. 

—  siehe:  Oechsner  de  Goninck  (W.). 
Aaahina  (Y.),  Saknranin  258. 
Aaehan  (0.),  Petrolsftoren  oder  Naphthen- 

sSnren?  998.  1476. 
Aachkinass   (E.),    Wirknngsbereich    n. 

Absorption  der  o^-Strahlen  1711. 
Aachkinasy  (G.),  siehe:  Werner  (A.). 
AbcoH  (A)  a.  Neppi  (B.),  Spezifizitftt 

der  Glntinase  429. 
Aacoli  (M.)  n.  Izar  (G.),  Wrkg.  anorgan. 

KoUoide  anf  den  Abbau  der  Nadeine 

480. 
Aaher  (L.),   Physiol.  Permeabilit&t  der 

Zellen  1989. 
Aaher   (L.)    n.    Grossenbacher   (H.), 

Die  Wihf   ein   Organ    des  Eisenstoff- 

wechsels  1878. 
Aaher  (L.)  u.  Haas  (E.),  Sticksto£B&ns- 

scheidnng  a.  Darmresorption  in  ihrer 


Abhflngigkeit  von  Buhe,  Arbeit  u.  Di- 

nrese  959. 
Ashman  (G.  0.))  Badiumemanation  in 

der  Atmosph&re  1979. 
Astolfoni   (G.),   Therapeutischer   Wert 

des  Almateins  901. 
Astre  (Oh.),    Best,  der  freien  Mineral- 

s&oren  in  den  Botweinen  1883. 
Astruc  (A.)  n.  Brenta  (B.),   Phosphate 

a.  Arseniate  des  Piperazins  1692. 
Astruc  (H.),  Oitronensfture  u.  die  natOr- 

lichen  Weine  482. 
Astruc  (H.)  u.  Mahouz  (J.),  Natftrliche 

freie  u.  zngesetzte  Weinsflure  in  natilr- 

lichen  Weinen  1067. 
Athanasiadis  (G.),  Elektrischer  Bogen 

zwischen  einer  feeten  Elektrode  u.  einer 

Fl.  1005. 
Atkins  (W.  B.  G.),  Gefrierpunkt  der  Milch 

188. 
Atterberg  (A),  Bodenkunde  1197. 
Auer  (J.),  siehe:  Meltzer  (S.  J.). 
Auer  (J.)  u.  Meltzer  (S.  J.),  Einflufi  des 

Oa  auf  die  Punille  620. 
Auer  (P.),  Morphologische  u.  biologische 

BeeinfluBsung  der  &kterien  durch  Kalk 

1529. 
Auerbach  (F.l  siehe:  Abegff  (B.). 
Auer  V.  Welsbach  (C),  Zerlegung  des 

Ytterbiums  in  seine  Elemente  578. 
Aufrecht,  Arzneimittel  438. 
Auger  (V.\  Qendachte  Trihalogenderivate 

des  Methans  80.  —  Einw.  der  Alkalien 

auf  die  Mono-  u.  Dimethylarsinsfturen 

u.  ihre  Jodsubstitutionsprodd.  294. 
Auger  (V.)  u.  Dupuis  (P.),  Saure  Phos- 

phorsflnreester  des  Goajacols  289. 
Auld  (8.  J.  M.),  Hydrolyse  dee  Amygdalins 

duieh   Emnlsin    1088.  1084.  —   siehe: 

Henry  (Th.  A.). 
Aumer  (J.),  siehe:  Isham  (H.). 
AnsschuB   far  Einheiten   und  For- 

melsrdBen.    BegrijOSsbest  ffSat  Poten- 
tial, Potentialdifferenz,  elektromotorische 

Kraft,    Spannnnff,    Spannnngsdifferenz, 

LeitOhigkeit  una  Leitwert.    Wert  des 

medianischen  W&rmeftquivalents  1004. 
Austin  (P.  0.%  Komplieierte  Acridine  2018. 
Autenrieth  (W.),  Best  des  K  in  Sili- 

caten  1125. 
Auwers  (K.),  OptVerhalten  von  Oyclo- 

hezadienderiw.  168. 
Auwers  (K.)  u.  Hessenland  (M,\  Pu- 

lenonderiw.  aus  o-Kresol  163.  —  Um* 

wandlung  eines  Dichlor-D(,j9-pulenenon8 

in  ein^**'-Dihydro-p-zyloI  167. 
Auwers  (K.)  u.  Markovits  (Th.),  Yic- 

m-zylenol  788. 
Avery  (D.),  Beduktion  von  (3h>ldchlorid 

durch  Kohle  580. 
Avery  (S.)  u.  Mc  Dole  (G.  B.),   Oxy- 
136* 


2056 


dation  a.  Bedaktion  der  jS^^-Diphenyl- 

^-cjanbuttersfiare  1600. 
Avery  (8.)  u.  Upson  (P.  W.),  Nitriemng 

von  Ap-Tolylglutarsfiure  1600. 
Awerkiew  (N.),  LdsUchkeit  dee  metal- 

lischen  Au  in  HCl  in  Ggw.  von  organ. 

Substanzen  1566. 

de  Baat  (W.  C),  Biehe:  Schreine- 
makers  (F.  A.  H.). 

Babkin(B.  P.)  u.  Sawitsch (W.  W.),  Qe- 
hfdt  an  festen  Bestandteilen  in  dem  anf 
verschiedene  Sekretionserreger  erhal- 
tenen  pankreatischen  Saft  810. 

Bach  (A.)  a.  Tscherniack  (J.),  Beini- 
gong  der  Perozydase  615. 

Bacborzy  siehe:  Stiasny  (E.). 

Bacon  (B.  F.),  Terpene  n.  fttherische  Ole 
von  den  Phiiippinen  794.  —  Ylang- 
Ylanffol  945. 

Baddiley  (J.),  siehe:  Green  A.-G. 

Badische  Anilin-  nnd  Soda-Fabrik, 
Haltbare  wasserfreie  Hydrosnlfite  856*. — 
WasserunLMonoazofarbstoff  862*.  1660*. 
—  Haltbare  SchwefelfarbstoffprSlparate 
{ilr  die  Gftrungskfipe  458*.  —  Gelb^- 
f&rbtes  in  Alkalien  nnl.  Anthracendenv. 
460*.  —  Chloracylaminoanthrachinone 
461*.  —  Blaue  Kfipenfarbstoffe  der  An- 
thrachinonreihe  463*.  —  Benzanthron- 
•derivate  655*.  —  Ovanide  a.  Gyanamide 
der  Alkalien  a.  Erdalkalien  888*.  — 
Erzengung  best&ndiger,  langer  Licht- 
bogen  n.  deren  Verwendong  za  Gasrkk. 
1139*.  —  Aldehydsolfoxylate  1395*.  — 
Gtemisch  von  Ammoniak  a.  Stickoj^den 
etc.  ans  CyanstickBtofititan  1655*.  — 
TitaDStickstoflPverbb.  1665*.  —  Ammo- 
niak ans  Gyanstickstofititan  1656*.  — 
Alkalihydrosidfite  1901*.  —  Ammoniak 
1902*. 

B  &d  e  k  e  r  (E.),  Eigentttmliche  Form  elek  tr. 
Leitvermogens  886. 

B&deker  (K.)  u.  Panli  (E.),  Elektr.  Leit- 
vermdgen  von  festem  Knpferjodflr  386. 

Baer  (J.)  u.  Blnm  (L.),  Abbau  von  Fett- 
sftnren  beim  Diabetes  mellitas  1890. 

Baert  (C.  G.),  Unters.  von  Steinkohlen 
mit  HUfe  von  Bleiglatte  980. 

V.  Baeyer(0.),  Zeemaneffekt  in  schwachen 

'  Magnetfeldem  186. 

V.  Baeyer  (0.)  xl  Gehrcke  (E.),  Zeeman- 
effekt in  schwachen  Magnetfeldem  568. 

Baglioni  (S.),  Wrkgg.  der  Maisemfthrong. 
Zein  185. 

Baier  (E.)  u.  Neumann  (P.),  Nachweis 
a.  Benrteilnng  von  Znckerkalkznsatz  zu 
Milch  u.  Bahm  907. 

Bailey  (G.  H.),  New  Matriculation  Che- 
mistry [I960].  —  Tutorial  Chemistry 
[1960], 


Bail  ey(H.S.),  Automat  Heberpipettel661. 
Bailey  (J.  B.)  u.  Brooks  ^.),  HydaiH 

tointetrazone  1608. 
Bailey  (J.  B.)  u.  Bandolph  (C.  P.),  Eol- 

schwefeiune  der  ThiohydanUnne  1040. 

—  Thiohydantoine  1042. 

Bain  (J.  W.),  siehe:  Moore  (£.  P.). 
Baisoh  (E.),  siehe:  Trautz  (M.). 
Baker  (J.   L.)  u.  Hulton  (BL   F.  K\ 

St&rke  von  Weizenmehlen  841. 
Balavoine  (P.),  Volumetr.  Wiamutbest 

1635. 
Balbiano  (L.),  p-0zmethylhydi02iratil* 

dehyd  1589. 
Baldoni  (A.),   Verb,    des    Natriumasli- 

cylats  im  Organismus  2025. 
Balland,  Aleuritkdmer  1122. 
Balser  (W.),  Gkwebe  zum  Schntz  g^gez 

Bdntgenstrahlen  1899*. 
Balt4  B.  Gela  (J.),  siehe:  Gela  (J.  B.R.). 
Balthazard,  siehe:  Bouchard  (Oh.). 
Baly  (E.  G.  G.),  Spektroskopie  [1960]. 
Baly  OB.  C.  G.)  u.  Desch  (G.  H.),  Ab- 

sorptionsspektren  u.  chem.  KonstitiiiiDfi 

1995. 
Bamberger  (E.)  u.  Budolf  (L.),  Anun- 

ozyde  von  Leukobasen  der  Di-  u.  Tn- 

phenylmethanreihe  1775. 
Bamberger  (M.),  Badioaktivitlt  der  Mi- 

neralquellen  Tirols  588. 
Banco  (£.),  siehe:  Gas  card  (A.). 
Bancroft  (F.  W.),   WiriLungsweise  der 

salinischen  Abftlhnnittel  87. 
Bancroft  (J.  A.),  siehe:  Evans  (N.  N.). 
Bancroft  (W.  D.),   Elektrochemie  des 

Lichtes  1081. 
Bang  (I.),  Gobragift  u.  H&molyBe  619.  — 

Zuckerbest.  640. 
Barbier  (Ph.),  Kalifeldq»ate  846.—  Ka- 

Humammoniumdoppeloxalat      400.     — 

Glimmer  der  Par^onitgmppe  538.  — 

Ghlorophyllit  dea  Viz^  588.  —  Oiliio- 

klase  und  Mikrokline  684.  •—  Mikrokfin 

aus  den  Pegmatiten  von  Meavres  821. 

—  Phillipsit  von  Simiouse  821. 
Barbier  (Ph.)  u.  Grignard  (V.),  Aktive 

Pinon-  u.  Pinsfturen  1688. 
Barbier  (Ph.)  u.  Pro8t(A.),  MonokliBer, 

mit  dem  Crthoklas  iaomorpher  Kalzfeld- 

spat  1202. 
Barbieri  (G.  A.),  Kompleze  Molybdate 

der  seltenen  Erden  28. 
Barcroft   (J.),   Differentialmethode  der 

Blutgasanalyse  880. 
Bardier  (E.\  siehe:  Abelous  (J.  £.). 
Bardt  (A),  siehe:  Doroschewski  (A). 
Bargellini    (G.),    Daconto    (Y.)   uad 

Mannino(A.),  Einw.  von  Saipetecritare 

auf  das  Desmotroposantonin  1084. 
Bargellini  (G.)  und  Marantonio  (MX 

2',4'-Diozyhydrochalkon  1028.  1923. 


2057 


Bargellixii(G.)  u.  Melacini  (G.)f  Homo- 

loge  dee  Naphthaiins  948. 
Baringer   (W.),    Tischleipolitiiren    aus 

Man^opal  etc  275^ 
Barker  (P.  W.)ii.  White(Th.L.),  Kraft- 
gas  1899*. 
Barker  (Th.  V.),  Begehn&Bige  Yerwachs- 

ungen  848. 
Barkla  (Gh.  G.)  and   Sadler  (Gh.  A*), 

Homogene  sekiixidftre  Bontgenstrahlung 

1561. 
Barkow   (G.),   Stereochemische   Studien 

[1478.] 
Barlow  (W.)  u.  Pope  (W.  J.),  Polymor- 

phismns;  Natrinnmitrat  and  Galciam- 

carbonat  1146. 
Barnard  (H.  £.),  Verschlechtemng  phar- 

maseatiBcher  Pr&narate  1891. 
Barnes  (H.  T.),    TemperatormesBang  in 

der  Technik  782. 
Barnes  (H.  T.)  and   Shearer  (G.  W.), 

B.  yon  HtGt  darch  Al  a.  Zn  1151. 
Barosi  (G.),  siebe:  Molinari  (K). 
Barscball  (H.),  Molekalargewicht  des  im 

Koniferenbonig     vorkommenden    Dez- 

trins  91. 
von  Bartal  (A.),  Verfltissigen  a.  Destil- 

lieren    leicbt   verdicbtbarer    Gase   etc. 

1818. 
Bartelt(K.)y  Terpene  and  Gampberarten 

[1552.1  —  siebe:  Semmler  (F.  W.) 
Bartb  (A.),  Gyanalkalidoppelsalzelektro- 

lyte  559*. 
Bartow(E.),  StSdtische  Wasserversorgang 

644. 
Bart8cb(G.),  Prfifang  der  Fettdicbtigkeit 

yon  Pergamentpapieren  452. 
Baras  (G.>  Verbalten  yon  Kemen  reinen 

Wassers  11. 
Baryif  (H.  L.),   Licbtbrecbong  des   An, 

Ag,  Ga  a.  Pt  149. 
Bary(P.),WehneltscberUnterbrecberl408. 
le  Bas  (G.),  siebe:  Le  Bas  (G.). 
B  as  k  o  f  f  (A.X  Jeeorin  etc.  der  Pferdeleber 

1878. 
Basler   Gbemiscbe   Fabrik,    Gelber 

Farbstoff  der  Pjrazolonreibe  213*.  — 

Begenerientnff  yon  Kaatscbak  1887*. 
Bassermann- Jordan (£.),  s.:  Kisa(A.). 
Basset  jr.  (H.),  Galciampbospbate  757. 
Ba8set(L.),  ZweiflQs8igkeitselementll41*. 

—  £rzeaganff  yon  Elektrizitftt  1222*. 
Bates  (F.),   Qoarzkeilkompensationssac- 

cbarimeter  1146. 
Battelli  (A.),  Spezif.  Wfirme  yon  Fll., 

die  bei  sebr  tiefer  Temp,  fest  werden 

1488. 
Battelli  (F.)  a.  Stern  (L.),  V.  der  Anti- 

katalase  im  Tierorganismas  85.  —  Per- 

ozydasen  der  Tiergewebe  1449. 
B  aa  Digny  (H.),  Darcb  Bromslare  a.  Jod- 


sftare  1 

187.    —    Best    der  Halogene  in  aen 

organ.  GUorbromyerbb.  197.  — Trennong 

yon  Silbercblorid  a.  -jodid  200.  —  Li5b- 

licbkeit  des   AgJ   in  Ammoniak  290. 

763.  —  Gzydation  darcb  Broms&are  a. 

Jodsftare  755. 
Baadisch,  G.,  Bindang  des  S  im  Kera- 
tin 1107. 
Baaer  (J.),   Bei  der  Wassermannscben 

Laesreaktion  virksame  Korper  a.  b&mo-, 

lytiscbeEigenscbaften  derOrganeztrakte 

626. 
Baaer  (K.),  Chem.  Nachw.  der  degenera- 

tiyen  Neryenkrankbeiten  900. 
Baaer  (0.),  siebe:  Hejn  (E.). 
Baam  (F.),  siebe:  Hoering  (P.). 
Baum  (M.),   PlatinUberzSge  aaf  schwer 

scbmelzbaren  Unedelmetallen,  wie  Eisen, 

Nickel,  Kobalt  oder  deren  Legierongen 

1073*,  1074*. 
Baamann  (L.),  s.:  Abderbalden  (£.). 
Baame  (G.)  u.  Perrot  (F.  L.),  Absolute 

D.  des  H,S  1979. 
Baambaaer  (H.X  siebe:  Fromm  (E.). 
Baar  (KX  Ableitanff  der  stocbiometriscben 

Gesetse  568.  —  Modell  der  Koblensftare- 

assimilation  1447. 
Baariedl  (B.)  a.  Fallada(0.),  Strob  a. 

Strobabf^le  za  Ftltterungazwecken  820. 
Baas  or  (H.  W.),  Introductory  Goorse  in 

Gbemistry  [1478]. 
Bay  (L),   Darst  yon  H  mit  Hilfe  yon 

Wassergas  1883. 
Bayer  &  Go.,  siebe:  Farbenfabriken 

yorm.  Friedr.  Bayer  &  Go. 
Bayer  (G.)^  Kreislaaf  der  Galle  1521.  — 

Bescbleanigung  der  Gallenbftmolyse  in 

konz.  Salzlsgg.  1521. 
Beard  (J.  T.),  Mine  Gases  and  Explosions 

[1075]. 
Beaalard  (M.  F.\  Elektriscbe  Dispersion 

des  W.  11. 
Becbbold  (H.),   Pbagocytose   1269.    ~ 

Darchlfissiffkeit  yon  Ultrafiltem  1556. 
Becbbold  (U.)  a.  Voss,  Fettgewinnong 

aas  Abwftssem  270. 
de  Becbi  (G.)  a.  Rtlcker  (B.  W.),  Ver- 

arbeitang  gemiscbter  salfidreicber  Zink- 

erze  mit  Ferrisalfat  anter   Gzydation 

des  entstebenden  Ferrosalfats  u.  anter 

Natzbarmacbang  der  beim  Galcinieren 

yon  Zinksalfat  erzeagten  saaren  Gkuse 

fiQr  den  Arbeitsgang  557*. 
Becbt  (F.  C.\  siebe:  Garlson  (A.  J.). 
Beck   (EX   Legiernngen  nitridbildender 

Metalle  1284. 
Beck  (P.),   Wertbest  der  Mennige  828. 

1292. 
Beck  (P.  N.),  siebe:  Weiss  (P.). 


2058 


Becker  (J.))  Baseneiseneri  a.  LuznuuBe 

651.  1216. 
Becker  (W.),  aiehe:  Lflhrig(H.),  W5h- 

ler  (L.). 

Beckmann  (£.),  Das  Laboratorinm  far 
an^ewandte  Ghemie  der  Univeraitat 
Leipzig  in  seiner  nenen  Qestaltnng  [748]. 
—  Abhandlongen  aus  dem  Laboratorinm 
fiir  angewandte  Ghemie  der  Universit&t 
Leipzig  [1075].  —  Elektrisches  Heizen 
bei  ebnllioskopischen  Bestst  n.  bei  der 
fraktionierten  Dest  1909.  —  siehe  anch: 
Scheiber  (J.). 

Beckmann  (E.),  LieBche(0.)  u.  Klop- 
fer  (Th.),  Fehler  der  eballioskopischen 
Verff.  a.  Verse.  1085. 

Becquerel  (J.),  Positive  elektr.  Ladungen 
n.  die  Ezistenz  positiver  Elektronen 
567.  —  Dispersion  des  magnetischen 
Drehungsverm5ffenB  in  der  Keihe  der 
Absorptionsbanden  von  seltenen  Erden 
848.  —  Positive  Elektronen  924. 

Beer  (K.\  siehe:  Behrend  (B.). 

Beger  (G.),  siehe:  M  org  en  (A.). 

B^hal  (A.)  n.  Tiffenean  (M.),  Phenol- 
ftther  mit  PseudoaUylseitenkette.  Kre- 
sotins&nrereihe;  Thymol  594;  Vanillin-, 
Veratrum-  und  Piperonyls&urereihe  595. 

Behn  (U.),  Poljmorphe  Umwandlnngen 
von  Ammoninmnitrat  188. 

Behrend  (B.)  u.  Beer  (K.),  Triozydi- 
hvdromet^luracil  886. 

Behrend  (B.)  n.  Lohr(F.),  Phenylhydr- 
azone  der  Glucose  860. 

Behrens  (W.)  a.  KUster  (E.),  Tabellen 
znm  Grebrauch  bei  mikroskopischen 
Arbeiten  [I960]. 

Beijerinck  (M.  W.),  MilchsSoregfirnng 
in  der  Milch  721. 

Bein  (W.)  n.  Fischer,  Ansdehnnng  des 
Athylftthers  a.  Mischnngen  des  Athers 
mit  Athylalkohol  1094. 

Beketow  (N.),  Energie  der  Elemente  471. 

Belasio,  siehe:  Kdrner  (G.). 

Bell  (J.  M.)  XL  Taber  (W.  C.),  Drei- 
komponentensystem  GnO,  SOg,  H,0  bei 
25»  579. 

Bellazzi  (L.%  Wrkg.  einiger  Gaze  anf 
die  Antolyse  1890. 

Bellpc  (G.),  Okkladiertes  Gas  in  Nickel- 
Btaid  917. 

Belloni  (E.),  siehe:  Garrasco  (0.). 

Bellncci  (I.)  u.  (L.),  Schwefelverbb.  von 
Ni  n.  Go  760. 

Bellucci  (I.)  u.  de  Gesaris  (P.),  Kon- 
stitationsformeln  der  Ferropitrosnlfftre 
21.  —  Boussinsche  Salze  487.  1287. 

Bellucci  (L.),  siehe:  Bellucci  (I.). 

Beltzer  (P.  J.  G.),  Elektrolyt  Bleicherei 
855.  —  Industrie  kfinstlicher  plastischer 


StofiPe  838.  —  Kunstseideindiiatrie  1215. 

—  Kansdiche  plastiBche  Stoffe  1475. 
Benary   (£.),    OhloracetylcyanesBigeiter 

857. 
Ben  da  (L.),  Sekund&re  aromatiische  Arsin- 

s&uren  782. 
Benda  (L.)  u.  Kahn  (EL\  Homologeund 

Deriw.  der  Arsanilsftore  801. 
Benedek  (G.),  siehe:  Steinkopf  (W.). 
Benedicenti  (A.),  Vom  Indol  8i<^  ab- 

leitende  Hampigmente  2018. 
Benedict  (8t.B.),  EinfluB  von  Salzea  a. 

Nichtelektrolyten  auf  das  Hen  719. 
Benf ev  (A.),  Eaweifispaltende  Enzyme  iia 

Sftuglingsharn  426. 
Bengen  (F.),   Best  des  WazBergehaltei 

der  Butter  204. 
Bengough  (G.  D.)  u.  Hudson  (O.  F.\ 

H^bearbeitung  von  Mtbizmetall  Iti. 
Benker  (F.),   Freie  Schwefekftare  und 

neutr.  Natriumsulfat  aus  Natriumbisol- 

fat  1902*. 
Bennett  (G.  T.),  Pfirsichkeinol  205.  — 

F.  des  B^rcins  240. 
Bennitt  (F.),  Entschwefeln  n.  Znwmmfn- 

sintem  von  metallhaitigem,  pulverigem 

Gut  1959*. 
Benrath  (A.),  EinfluS  der  Temp,  auf  die 

Komplezbildunff  in  Leg.    188.  —  Be- 

wertung  von  chem.  Theorien  [1075]. 
Berberich  (F.  M.\  siehe:  Burr  (A.). 
Berchau  (0.),  siehe:  Mfiller  (G.). 
Beretta  (A.  A.),  Badio  e  Badioatttviti 

[124]. 
Berg  (0.),  QuecksilberluApunpe  1841*. 
Berg  (P.),  siehe:  WisliceiiLas  (W.). 
Berg  (E.X  Bienenwachs  898. 
Berg  ell  (P.),  Doppelverb.  aus  Goffein  a. 

Lithiumbenzoat  121*. 
Berger  (E.),  Phosphotozybromid  881. 
Berget(A),  Le  Badium  et  les  nouveDes 

Badiations  [748]. 
von  Bergmann,  Meyer  (K.)  u.  Fuld, 

Antitrypsinbest  im  Blute  1624. 
Beringer  (G.)  und  (J.  J.),   Textbook  of 

Assaying. 
Beringer  (J.  J.),  siehe:  Beringer  (C). 
Beringer  jr.  (G.  M.),  Zerlall  von  Tab- 

letten  1876. 
Berkheiser  (£.   J.),    siehe:    Mc  Kee 

(B.  H.). 
B erl  (E.),  Zur  Herst  kllnstlicher  Sdde  ge- 

eignete  Nitrocelluloeelsgg.  466*. 
Berl  (E.)  u.  Smith  jun.  (W.),  Gdkkse- 

nitrate  u.  Gelluloeeacetonitrate  299.  — 

Ester  der  Gellulose  686. 
Bernardini  (L.),  LeucifkaHum  im  Efd- 

boden  1285. 
Berndt(G.),  Ghemische  Bkk.  im  lfi«iiet- 

felde  749. 


2059 


Bernegaa  (L.  H.)y   VerftlBchiingen  yon 

Drogen  u.  Chemikalien  432. 
Berninger  (A.)  nnd  £dler(B.)y  Bogen- 

lampemcohlen  918. 
BernBtein  (J.),   Temperaturkoeffizienteii 

der  MuBkeleneigie:    Temperaturkoeffi- 

xient  der  Obernflchenspannnng  koUoi- 

dalerLegg.  86.  —  ThennodTnamik  der 

Miukelkoiitraktion  1872. 
Bertarelli(E.)  u.  March  ell  i  (M.),  Yer- 

ftndeningen  des  Senfs  darch  Rroteos 

1531. 
BerteUmann  (W.),  BrennstoflFe  209. 
Bertheaame  (J.),  TenniiBg  des  Ammo- 

niaks  nnd  der  Amine  mit  sd.  absol.  A. 

262. 
Bertfaeim  (A.),  Isomere  Amino^henyl- 

arsinaftnre  1 55.  —  DiazophenylarBinBftnre 

nnd   ihre  Umwandlnngsprodd.  803.  — 

Bfthrerarmatnr   1909.    —    aiefae  anch: 

Ehrlich(P.). 
Berth  old  (A.),   Best  der  Koksansbente 

ans  Kohlen  828. 
Bertolo  (F,\  Bedoktionaprodd.  des  Arte- 

misins  419. 
Bertrand  (G.X  Persenlose  771. 
Bertrand  (G.)  nnd  Weisweiller  (G.), 

Yicianin  878. 
Beskow  (K.  J.),  Gkubewegnng  in  Meyers 

Tangentialkammem  1957. 
Besson  n.  Rosset,  Einw.   von  Ammo- 

niak   anf  Chlorphosphorstickstoff  222. 

—  AmmoniakaL  Arsenchlodir  285. 
Bestelmeyer  (A.),  Positive  Elektronen 

1080. 
B  esthorn(E.),  fl;-Chinolylphenylketon829« 

—  Ghkialdinslnrechlorid  330. 

Be  the  (A.),  Wrkg.  der  im  Seewasser  ent- 
haltenen  Salse  anf  die  normale  Mednse 
1527.  —  Wrkg.  einiger  Narkotica  anf 
das  Polarisationsbild  des  Nerven  1946. 

Betti(M.)  u.  Mayer  (M.),  Opt  Spaltnng 
der  flf-Aminophenylessigs&nre  412. 

Betts  (A  G.),  £lektrischer  Ofen  739*. 

Bentner  (R.),  siehe:  Haber  (F.). 

Bevan  (£.  J.),  siehe:  Cross  (0.  F.). 

Beythien,  Analyse  organischer  Gemisohe 
mit  HilfiB  des  Kefraktometers  1587. 

Beythien(A.),  Wassergehalt  der  Marga- 
rine 897.  —  Kennxeichnnng  von  Mar- 
meladen,  Fmchts&ften  etc.  899. 

Besdrik  (A.),  Friedl&nder  (P.)  nnd 
Klaber  (J.),  Indigoide  Farbstoffe  515. 

Bialon  (0.),  siehe:  Schnlze  (B.). 

Bianchi  (A.)  u.  diNola(E.),  Nachweis 
des  Sacchsjrins  etc.  2039. 

Bianchi  (G.),  siehe:  Tarngi  (A.  F.). 

Bib  erf  eld  (J.),  Pharmakologische  Stndien 
aber  Pyrazolonderivate  338.  —  Synthe- 
tisches  Snprarenin  525.   —  Kochsals- 


ansscheidnng  w&hrend  der  Phlorrhisin- 

dinrese  1532. 
Bidot,  siehe:  Bichand  (A.). 
Biechele  (M.),  Bkk.  der  f&r  die  Phar- 

masie  wichtigeren  Verbb.  [124]. 
Bielecki(J.)  n.  Koleniew(A),  Einflufi 

der   Metiiylgruppen    anf    die    FSrbe- 

eigenschatten  der  basischen  Triphenyl- 

methan£ftrbsto£Pe  876. 
Bielinski  (S.),  s.:  Shemtschnshny  (8.). 
Bierry  (H.)  nnd  Giaja(J.),  Diastatische 

Zers.  der  Lactose  n.  Maltose  861. 
Biginelli  (P.),  Chinintannate  1365. 
Billitser  (J.),  Eiektrische Doppelschicht 

1321. 
Biltz(H.),  Experimentelle  EinfUming  in 

die  anorganische  Chemie  [7431. 
Biltz(H.)n.Horrmann(P.),  Aliphatisch 

snbstitnierte  Ozytriaaine  n.  Dihydroozy- 

triazine  526. 
Bilts  (R.\  Bimpel  (Ch.)  n.  Edlefsen, 

Bromiemng  d.  iMphenylglyozalons  420. 

422. 
Biltz  (H.),  Wtllfing  n.  Topp,  Krystal- 

lisiertes  Bor  845. 
Biltz(W.),  Schmelzen  einiger  Sulfide  1094. 

—  Ausfiocknog  koUoiduer  Lsgg.  inner- 

halb  galvanischer  Ketten  1226.  —  Sul- 
fide der  seltenen  Erden  1713. 
Binder  (0.\  siehe:  Voigt  (K.). 
Bingel  (A.),  Glykokoll  ans  n.  Bint  1876. 
Bins  (A.)  u.  Isaac  (K),  fiongalitsftnre, 

Basen  nnd  Formaldehyd  1807. 
Birkenbach  (L.),  siehe:  Gntbier  (A.). 
Biron  (£.),  Spes.  WSrme  n.  osmot  Drnck 

der  Lsffg.  478. 
Birschel  (EX  siehe:  Zincke  (Th.> 
Bistrsycki  (A.)  n.  v.  Siemiradzki  (B.\ 

Abspidtune  von  GO  aos  sekundfiren  n. 

primftren  Garbonsftnren  170. 
Bitter  (H.)  n.   Gottschlich  (E.),  An- 

wendnng  chem.  FSllnngsmittel  bei  der 

Sandfiltration  207. 
V.  Bitt6  (B.),  siehe:  Zeisel  (S.). 
Bittorf  (A.)n.Steiner  (L.X  Beeinflnssnng 

der  Plenraresorption  dnrch  lokaleWtene- 

einw.  2024. 
Blacker  (C.)  n.  Jacoby  (J.),  MaBanaly- 

tische  Best   der  Erdalkalisalze  dnrch 

Kalinmstearat  n.  Phenolphthalein  726. 
Black  (0.  F.),  Best  der  /9-OzybntteiBftnre 

imHam  1896.  —  s.:  Henderson  (L.  J.), 

Sanger  (Oh.  B.). 
Blackman  (Ph.),  Best  von  DD.  2.  659. 

841.  1759. 
Blackmore  (W.)  n.  Howard  (A.),  Me- 

talle  ans  pyritischen  Ersen  556*. 
Blair  (A.  A.).  Best  von  V,  Mo,  Or  u.  Ni 

im  StaU  1292. 
Blaise (£.  £.)  n.  Ganlt  (H.X  Ketodisftnren 

768. 


2060 


Blaise  (£.  £.)  u.  Herman  (I.),  ctr^flf-Di- 

alkylierte  j9-KetonalkohoIe,  Umlagenmg 

dnrch  WasserabBpaltnng  395. 
Blaise  (£.  £.)  n.  Maire  (M.),  Fxzierang 

der  aromat.  Amine  dnrch  die  YinjDcetone. 

Alkyl-4-chinoline  178.  174. 
Blanc  (A.),  lonisierte  Gase  664. 
Blanc  (G.),  Ringschliefinng  der  Adipin- 

n.  Pimelins&ure  767.  —  Cyclische  Ke- 
tone 776. 
le  Blanc  (M.),  siehe:  Le  Blanc  (M.). 
Blan chard  (A.  A.),  Synthetic  Inorganic 

Chemistry,  arranged  for  First  year  Col- 
lege Students  [1075]. 
Blanck  (£.),  siehe:  Lemmermann  (0.). 
Blanck  (F.  C),  siehe:  Tingle  (J.  B.). 
Blanksma  (J.  J.),    1,2,8-   n.    l,2,4Meth- 

oxy-  u.  Athoiycyannitrobenzol  1826. — 

Nitrierong    des    5-Nitro-l,S-dimethozy- 

benzols  1928. 
Blanksma  (J.  J.)  n.  Van   Ekenstein 

(W.  A.),  Znckerarten  1588. 
Blasins  (0.),  Eston,  Subeston,  Formeston 

u.  deren  bakterizide  Eigenschaften  1874. 

—  siehe:  Nieter  (A.). 
Blatz  (F.),  Wasseranfnahmef&hige  Vase- 

linesalben  901.  1626. 
Bleibtren   (Lk),    Beziehnng   yon   Fett- 

gewebenekrosen  u.  Arteriosklerose  znm 

Diabetes  mellitas  901. 
Bleisch  (C),  Spitzmalz  647. 
Bloch(E.),  Elektrooptisches  PhSnomen  in 

Lnft,  die  Stanbteilchen  in  Suspension 

enth&lt  5. 
Bloch  (L),  Konstitution  von  Hydrodisnlfid 

u.Hydrotrisulfid  u.  Chemie  derSchwefel- 

verbb.  221. 
Bloch  {L),  H5hn  (F.)  u.  Santmann(H.), 

Wasserstoffpersulfid  218.  —  Hydrotrisul- 

fid  219. 
Bloch   (I.),    Hohn  (F.)    u,  WeiB   (L.), 

Hydrodisnlfid  220. 
Bloch  (L.),    KontaktpotentialdifiPerenzen 

zwischen  Metallen  u.  FIL  188. 
Blondeau  (A.)f  Gtowichtsalkoholometrie 

728.  1588. 
Blum  (L.),    Abbau   aromat.   Substanzen 

im   menschlichen  Organismus  1946.  — 

siehe:  Baer  (J.). 
Blumenthal  (F.)  u.  Herschmann  (F.), 

Atozyl-  u.  Anilinyergiftnng  88.  —  p- Jod- 

phenylarsinsllure  1618. 
Bobertag  (0.),  siehe:  Fischer  (H.W.). 
Bobertag  (0.),  Feist  (K.)  u.  Fischer 

(H.  W.),  Ausfrieren  von  Hydrosolen  1798. 
Bock  (B.),  Fluor  in  Emailleglftsem  990. 
Bockisch  (F.),  siehe:  Grun  (A.). 
Bodenstein,  Gasgleichgewichte  1228. 
Bodman  (G.),  Isomorphic  zwischen  Salzen 

von  Bi  u.  den  seltenen  Erden  804. 
Bodmer(E.),  siehe:  Grandmougin(E.). 


Bodroux(F.)  u.  Taboary(F.),  IQbv.  vod 

Calciumcarbid  anf  einige  Ketone  1018. 
B5decker  (C.  F.),  CeUoidinentkaUbiiigs- 

u.  -entkieselungsmetiiode  441. 
Boedtker  (K),  Katalyt  Wrkg.  von  AlC^ 

408. 
Boehrineer  (C.  EL)  Sohn,  Grerben  mit 

Metallsalzen  465*. 
Boeke  (H.  £.),  Y.   von  Br  a.  J  in  dea 

Kaliumsalzablagemngen   723.   —   EB^ 

stehung  der  Mineralien  1286.  —  Kiy- 

stallisationsschema  der  Chloride  etc  vob 

Na  etc.   y.  von  Br  u.  Fehlen  Yon  J  in 

den  Kaliumsalzlacerst&tten  1464. 
Boekhout  (F.W.J.)  n.  de  Vriea  (J.  J. 

0.),  Selbsterhitzung  des  Heaes  1049. 
B511ing(F.X  Elektri8cheHeiakdrperl792'. 

—  Silundum  1957. 
Bomer  (A.),  Wiederau^e&iscbte  Batter 

910. 
de  Boer  (J.  F.X  s.:  Hamburger  (H.  J.). 
Boes  (J.),   Grenzwerte   der  Semoeweine 

780.  —  1-  u.  2-Metbylcnmaion  1185. 
Bdfiner  (F.),  Gkisreinigung.    Entferanig 

des  H,i:>  aus  dem  Grase  1215. 
B5ttger  (W.),  Qualitative  Analyse  vom 

St^ndpunkte  der  lonenlehre  [467]. 
Bogajewsky  (G.),  s.:  Ustjansew  (W.)l 
Bogert  (M.  T.)  u.  Klaber(W.),  7-Nitro- 

2-methyl-4-chinazolone  aus  4-Nitxoaeet- 

anthranil  179. 
Bogert  (M.   T.)  u.  Benshaw  (B.  R.), 

4-Amino-o-phthal8&ure  u.  Deriw.  lOM. 
;oj|awlensky  (A.)  u.  Humnicki  (V^, 
'mieren  von  Bohspiritas  1137. 
Bogojawlenski  (A.)  u.  Winogradov 

(M.),    Schmelz-   u.   Klfimngskiuven  fl. 

Elrystalle  u.  ihrer  Mischungen  1964.  — 

W&rmen   n.   SchmelzwSrmen    der   iso- 

morphen   Substanzen   u.    ihrer  AOieb- 

ungen  1967. 
Bogorodski  (A.),  Spez.  elektrolyt  Ldt- 

fthigkeit  des  gesclunolzenen  Kalium-  il 

Natriumnitrats  382. 
Bohn  (G.),  Hautassimilation  bei  den  Ac* 

tinien  1785. 
Bohn  (B.),  siehe:  SchoU  (B). 
Bohrisch  (P.),  siehe:  LQhrig  (H.). 
Bohutinsky-Kriievci  (G.),  Veat.  vat 

der  weifien  u.  blanen  Sumpfkartoffd  819. 
du  Bois  (B.)  u.  Elias  (G.  J.),  Einfini 

von  Temp.  u.  Magnetiaiemng  bei  sdek- 

tiven  Absorptions-  u.  Fluorescenzspek- 

tren  1847. 
Bokorny  (Th.),  Platinkatalyse  u.  phy«<h 

logische  Ka^yse  217. 
Bolin  (J.),  siehe:  Euler  (H.). 
Bolland  (A.),  Mikrochem.  Studien  20S6. 
Bollenbach  (H.),  Best,  der  TonmhstaBs 

688.   —   Qualitative  Analyse  16S5.  - 


2061 


MaSanalyt  Beet  des  FerrocyankaiiainB 

1686. 
Boltwood  (B.  B.)y   Ionium  24.   —   Le- 

benadauer  des  Ba  761.  1098. 
Bone  (W.  A.)  u.  Coward  (H.  P.),  Ther- 

muche  Zers.  von  KW-stoffen  763. 
Bongiovanni  (C),  Qzydationeprodd.  der 

FerriBalse  980.  —  Einw.  einiger  Oxy- 

dationamittel  aaf  NGSH  1255. 
Bonn  em  a  (A.  A.),  Best  des  Eiweifige- 

haltes  der  Milch  1540. 
Bonnet  (A.),  Action  de  TOzone  sar  lea 

Eaox  de  Talimentation  [1478]. 
Bonyssj  (M.),  siehe:  Henriet  (H.). 
Borchardt  (L.),  Nahningsaibomosen  im 

Bint  u.  Ham  1616. 
BorcherB  (W.),  Hdttenwesen  [1478]. 
Borchere  (W.)  u.  Warlimont(P.),  Ver- 

axbeitanff  eisen-  a.  knpferbaltiger  Bal£- 

discher  Nickelerze  etc.  557*. 
Borcbmann  (K.),  siehe:  Weidanz  (0.)« 
Bordas  (F.),   Badiographie  in   der  ge- 

richtlichen  Medirin  899. 
Bordas  (F.)  a.  Tonplain,  Analyse  der 

in  fl.  Loft  nicht  za  verflGssigenden  Grase 

der  Atmosphftre  1632. 
Bordier  (H.)  u.  Nogier  (T.),  Gemch  bei 

ultravioL    Strahlen    einer   Qaecksilber- 

lampe  1228. 
Bo  re  Hi  (V.),  Qaecksilberverbb.  mit  kom- 

plezea  Kationen  288.  1987. 
Borghesani  (G.),  Italienischer  Mais  954. 
Borgnet  (P.),  Elektrolyse  von  Salzlsgg. 

1901*. 
Bornemann  (G.),  Fettindastrie  etc.  784. 
Boms  (H.),  Elektrochemie  1972. 
Borodowski  (W.),  Ene^e  des  Ba  488. 
Borrowman    (G.),    Feinheitsprobe    bei 

Telltiriderzcn  726. 
Borsche  (W.)   u.   Bothe  (W.),  Derivv. 

des  Diphenylenoxyds  172. 
Borsche  (W.)  u.  Rottsieper  (W.),  Te- 

txahjdroacridin  u.  Acridin  381. 
Bo  rattan  (H.),  Yerhalten  der  Bromgli- 

dine  im  Organismus  1742. 
Bose(E.),  Zustand  des  Wasserdampfes  11. 

—  Gleichgewichte  zwiscben  Metallen  a. 
Metallsalzbgg.  225.  —  Anisotrope  Fll. 
1969.  —  Viscositfttsanomalien  von  Emul- 
sionen  a.  anisotropen  Fll.  1969. 

Bothe  (W.),  siehe:  Borsche  (W.). 
Bottazzi  (F.),  Ansflufizeit  des  Blatserums 
einieer  Meeres-  n.  Landtiere  717.  1110. 

—  Proteinstickstoffgehalt  im  Blntsemm 
1110. 

Bottazzi  (F.),  Bnglia  (G.)  a.  Jappelli 
(A.),  Elektr.  Leitf&higkeit,  Viscositftt  u. 
OberflAchenspannang  von  Biutsemm 
wfibrend  der  Dialjse  1110. 

Bottazzi  (F.)  a.  Scalinci  (N.),  Physi- 


kalisch-chemische    Unterss.    Qber    die 

Linse  1871. 
Bottler  (M.),  Lack-  u.  Fimisfabrikation 

[1478]. 
Bouchacoart   (M.),    Radiographic   der 

Lungen   a.   Eingeweide  von  F5ten  n. 

totg3>orenen  Kindem  190. 
Bouchard (Ch.)i  Balthazard  n.  Camus 

(J.),  Einflufi  der  Erwftrmung  der  Urine 

auf  ihre  Giftigkeit  1784. 
Bougault  (J.),   Einw.  der  nascierenden 

untexjodigen   S.   auf  die  ungeslittigten 

SS.  Jodlactone   815.   —   Best,   einiger 

Phenole.     Trennung   der   Salicyls&ure 

548.  1129.  —  Gemischte  Anhydride  von 

organ.  SS.  867.  —  Fizierung  von  Aceto- 

phenon  durch  Benzoylacryls&ure  1178. 

—  Einw.  der  nascierenden  untexjodigen 

S.  auf  die  ungesftttigten  SS.   1954.  — 

Dehydratation  der  Atro-  u.  p-Methozy- 

atrolactins&ure.    p-Methozy-  u.  Di-p- 

methozyatropasfiure  2012. 
Boulez  (V.)y  Chem.  Kontrolle  der  Seifen- 

konzentration  458. 
Boalud,  siehe:  Lupine  (EL). 
Bouma  (J.)  u.  Selhorst(8.  B.),  Zucker- 

freie  Milch  1399*. 
Bourdier  (L.),  Yerbenalin  254.  —  siehe: 

H^rissey  (H.). 
B  our  ion  (F.),   Best,   der  WolframsHure 

201. 
Bourquelot(E.)  u.  H^rissey  (H.),  Ba- 

kankosia  1929. 
Bourquelot   (K)   u.   Yintilesco   (J.), 

Oleuropein  1441. 
Bowen  (J.  L.),  s.:  Richardson  (F.  W.). 
Boycott  (A.  E.)  u.  Damant  (G.  C.  C), 

Gesamtfett  von  Ratten  etc.  809. 
Bradley  (W.P.)  u.  Hale  (C.F.),  Reines 

Kohlendiozyd  986. 
Bragg  (W.  H.)  u.   Madsen  (J,  P.  V.), 

;^-Strahlen  8.  —  Sekundare  lonisation 

durch  /9-Strahlen  1561. 
Brahm  (C),   siehe:  Abderhalden  (E.). 
Brahn  (B.),  siehe:  Neuberg  (C). 
Brand  (J.),  Schutzwrkg.  deslBierflaschen- 

glases  647. 
Brand  (K.),  Elektrochem.  Reduktion  or- 

ganischer  Nitrokorper  etc.  [I960]. 
Brand  (L.),  Chem.  reines  Eisenozyd  als 

Urtitersubstanz   f&r  die  Eisenbest.    in 

salzsaurer  Lsg.  1066. 
Brandel  (L  W.),  Pflanzenfarbstoffe  527. 

807.  1446.  --   Coniferen51e  des  Nord- 

westens  947. 
Brander  (B.  M.),  siehe:  Cowie  (W.  B.). 
Brandl  (J.),  Sapotozin  von  Agrostemma 

Githago  1886. 
Brandl  (J.)  u.  Mayr  (E.),  Sapotozin  u. 

Sapogenin  vonAgrostemma  Githago  1 104. 
Brandt  (P.),  siehe:  Scheiber  (J.). 


2062 


Branly  (£.)>  Empfindliche  Detektoren  668. 

—  Detektoren  mit  Tellur-  u.  Tellarid- 
spritsen  1006. 

Brasch  (W.)  u.  Friedmann  (E.),   I0O- 

leadn  588. 
Brasch  (W.)  u.  Neuberg  (C),  Umwand- 

lung  der  Glatamins&are  inn.-BattenAore 

1508. 
Bratkowski  (W.),   ColorimetriBcbe  Me- 

thoden  95. 
Brauer  (£.),  siehe:  Ostwald  (W.). 
V.  Braun  (J.),  Einw.  von  Bromcyan  u. 
.    Yon  Br  aaf  aromat  Derivy.  des  Amino- 

acetonitrilfl  694.  —  Bromacetonitril  n. 

seine  Addition  an  tertifire  Basen  696. 

—  Betaincarbonsfturen  a.  Betaincarbon- 
sftureamide  698.  —  Doppeldissosiation 
quartfirer  Ammoniomverbb.;  Jodaceto- 
nitril  699.  —  Einw.  yon  Formaldehyd 
anf  seknndftre  arom.  Amine  702.  — 
Charaktensierang  primlrer,  sekondfirer 
n.  tertdltrer  Basen  mit  Hilfe  yon  1,5-Di- 
brompentan  704.  —  Diphenylcadayerin 
706.  —  Diphenjlmethandimethyldihydr- 
azin,  ein  Beagens  snr  Charaktansierang 
der  Aldehyde  706.  —  Dihydrarine.  Di- 
phenjlmetiiandimethyldihydracin  and 
cyclische  Ketone  1028. 

Brann  (K.),  Agaven  425. 

Branner  (B.),  Elemente  derseltenenErden 

im  period.  System  1154. 
Breckner  (A.),   Doppelte  Einbettnng  in 

Gelloidin  and  Paraffin  442. 
Bredemann  (G.),  B^;eneration  der  Ffthig- 

keit  zor  Assimilation  yon  freiem  N  des 

Bac.  amylobacter  A.  M.  et  Bredemann 

etc.  895. 
Bredig  (G.)  u.  Wilke  (E,\  Erregang  a. 

Beeinflossang  katalytischer  Polsationen 

dorch  elektrisehe  Strdme  479. 
Bremekamp    (H.) ,    Dispersionsf ormebi 

1978. 
Brendlen  (J.  B.),  siehe:  Moafang  (E.). 
Brenta  (R.),  siehe:  Astrnc  (A.). 
Breteaa  (P.),  Tetrachlorkohlenstoff  988. 

—  Ajsengehalt  der  Weine  yon  solchen 
Weinstdeken,  velche  mit  Arsenyerbb. 
behandelt  worden  sind  1121. 

Brewer  (R.  K.),  siehe:  Kahlenberg  (L.). 
Brewster  (C.  M.),  siehe:  Torrey  (H.  A.). 
Brecina  (£.),  Verwertbarkeit  der  Saner- 

stoffzehruDg  in  der  Methodik  der  Wasser- 

and  Abwasseranters.  1829. 
Brezina  (E.)  a.  Ranzi  (E.),  Biologische 

Unters.  des  Rotes  1828. 
de  Briailles  (G.   Ch.),    Nitrieren    yon 

Gellttlose  1848*. 
Brieger  (L.)  a.  Trebing  (J.),  Antitiyp- 

tische   Kraft   des   menschlichen    Bint- 

serams,  insbesondere  bei  Krebskranken 

1628. 


Briem  (H.),  NatOrliche 

zwischen  ZackerrlLben   a.   Fat 

819.  —  siehe:  Stromer  (F.). 
Briggs  (J.  F.),  siehe:  Cross  (a  P.). 
Briggs  (S.  H.  O.),  Konstitation  komplexer 

Verbb.  1887. 
Brill  (0.)  a.  Eyans  (0.  de  B.),   Mtkrch 

wagd  zar  Best,  elektrocbem.  Aqniyalcnte 

a.  zom  Messen  der  D.  fester  KQrper  I760l 
Briner  ^)  a.  Darand  (E),   Niehtes- 

stenz  eines  polymeren  Ohiors  17 IS. 
Bringhenti  (A.),  siehe:  Carrara  (Gv. 
Brisker  (C.)f   BrannstoflFyerbraach  betm 

Hochofenbetriebe  1800. 
Brissemoret   (A.)   n.    Chevalier  (J.). 

Pharmakodynamische  Wrkg.  dea  Cydo* 

hexans  a.  einiffe  seiner  Derivy.  96L 
Brochet  (A.),    Elektrolyse    der    ADciii- 

chloride  16.  —  Elektrolytische  Soda  1 789  • 
Brocq-Roasseu(D.),  ttechercheB  aor  les 

alt^tions  des  Grains  des  C^r^alea  etc 

[I960]. 
Brode  (J.),  Physikalische  Chemie  [1075; 
Br5nsted  (J.  N.),  Inyerse  Schinehtponkte 

1668. 
de  Broglie  (M.),    Ultramikroakopu  Pk& 

fung  geladener  Kerne  in  SuBpemmamt^ 

bei  Gasen  185. 
Broili  (J.),  Sortenreinheit  einer  Gertten- 

probe  1210. 
Bron  (A.),  siehe:  Guye  (C.  £.). 
Bronislawski  (B.),  Elektrisehe  Leitfilhig- 

keit  1710. 
yon  Bronneck  (M.),  siehe:  HeraigiJ). 
Bronson  (H.  L.),  Emanation  a.  aktiyer 

Beschlag  yon  Th  a.  Akt  115& 
Brooks  (B.),  siehe:  Bailey  (J.  £.). 
Brown  (F.  C),  siehe:  Hadson  ffX  S,\ 
Browne  (C.  A.),  Amerik.  Honige  1180. 
Browne  (F.),  Best  yon  Graphit  1066. 
Browning  (C.  H.),  Opsonine  des  nonoalea 

a.  Immanserams  1698. 
Browning  (Ph.  E.)  a.  Palmer  (H.  E.)» 

Best  des  Ce  in  G^gw.  anderer  sdteoer 

Erden  mittels  Kaliomferricyanid  905. 
Brownlow    (W.    H.),    Kaataehakemti 

1887* 
Brace  (E.  M.),  Detection  of  the  Conmoa 

Food-Adalterants  [748]. 
Brttgelmann   (G.),    Krystallisation   der 

alkal.  Erden,  insbesondere  des  Kalb. 

ans  ihren  Nitraten  1092. 
Brtlhl  (J.  W.),   Spektrochem.  Verfaaltci 

yon  KW-stoffen  mit  konjogierten  Adic- 

noidgrappen  1917. 
Brflll  (L.\  siehe:  Paali  (W.). 
Brilning  (A.),   Reiohert-Metfilache  Ztk: 

449. 
Branch  (0.),  MetaUanalyM  445. 
Branel  (R.),  siehe:  Kenrmann  (F.> 
Brnnel  (R.  F.),  siehe:  Acree  (S.  F.\ 


2063 


Brani  (G.\  PhjsioL  Wrkg.  iBomerer  opt 
Antipoden  aaf  h5here  Orffanismeii  968. 

—  Feste  liBgg.  u.  IsomorphiBinas  [1478]. 

—  SalxbUduDg  lu  Basizitftt  der  88. 1710. 
1911. 

Brnni  (G.)  u.  Ait  a  (A.),  Salsbildmig  vom 

physik.-chein.  Standpnnkt  1710. 
Brnnner  (£.),   StromspannuDgskorve  in 

Jod-JodkaliumlMg.  1765. 
B runner  (H.)  a.  Kapin  (A.),  Hydriemng 

yon  Nitrilen  676. 
Brnnner  (H.)  a.  Vnilleamier  (V.),   p- 

AminophenokiilfoaftTire  587.  —  B.  von 

Phenylisocyanat  dnich  Einw.  von  IVro- 

gallol  auf  Nitrobenzol   in  alkaL  teg, 

588.  —  Einw.  von  Wasserstofl^ersolfid 

auf  offfan.  Verbb.  588. 
Brans  (H.),  Bakterioloe.  Verhalten   des 

FlBcbfleisches  nach  d.  Zubereitong  1581. 
Brujlants  (P.),  siehe:  Henry  (L.). 
Bryan  (A.  H.),  Beat,  der  Trockensubatans 

mit  dem  Befraktometer  in  fl.  Zncker- 

waren  1881. 
Bryant  (£.  G.),  Platin  in  aogenanntem 

reinen  Borax  1829. 
Bryk  (E.),  Kurzea  Bepetitoriam  d.  Ghemie 

mr  Mediziner,  Pharmazenten,  Lehramta- 

kandidaten  etc.  [1478]. 
Buchanan  (J.  Y.),   Eia  n.  aeine  Natur- 

geachichte  1065. 
Bncber  (J.E.),  Clafin  (A.  L.)  u.  Slade 

(W.CX  l-Pbenyl-2,8'naphthalindicarbon- 

afture  1857. 
Bucberer  (H.),  aiebe:  Wislicenna  (H.). 
Bucberer    (H.    Th.),     Sebmidt    (M.), 

Sonnenburg    (E.)    n.    Sprent    (C), 

Farbatoftyntbeae  mittela  der  8cbwef  lig- 

a&ureeater  1789. 
V.  Buchka,  aiebe:  Bubner. 
▼.  Bucbka  u.  Benk,  Verunreinigunff  der 

Orbi   u.   KQtacbau   durcb   gewerUicbe 

Abwfiaaer  105. 
Bucbner  (K.\  aiebe:  Hofmann  (E.  A.). 
Bucbtala   (H.),    EibAute   von   8cyllium 

atellare  etc.  424. 
Buckley  (B.  G.),  a.:  Archibald  (E.  H.). 
Bndde,  Beat  dea  Kantachoka  ala  Tetra- 

bromid  451. 
Budiacbowaky,  aiebe:  Stiaany  (E.). 
Bficking  (H.),  V.  von  Herderit  192.  — 

Enklaa  imGranit  vom  Eppreditatein  724. 
Bfilow  (C.)  u.  Filcbner  (H.),  Einw.  von 

Hydnwin     auf    Pbenacylacetesaigeater . 

161.  —  Einw.  von  N- Amino  verbb.  auf 

Bromcumalinaftureeater  1605. 
Bfilow  (C.)  u.  8cbaub  (F.),  S,4-Dimetbyl- 

l,2-pyrazo-6y7-pyron  172.  —  laonitroao- 

aoeteaaigeaterbenzoylbydrazon    299.    — 

Arylazoaceteaaigeateracvlbydraione     u. 

ibste  Umwandlnng  in  Abkdmmlinge  dea 

3  -  Methyl  -  4  •  arylazo  •  5  -  pyrazolona    mit 


einem  am  primftren  Stickatoffiatom  hftn- 
genden  8ftnrereat  518. 

Balow  (C.)  u.  Schmacbtenberg  (EL), 
Bromierongaveraa.  mit  Diaaobenzolper- 
bromiden  780. 

BQlow(C.)  u.  Sproeaaer  (Tb.),  Primftre 
Diaazokombinationen  dea  Benzylftthyl- 
m-aminopbenola  49. 

Btlnz  (B.),  aiebe:  Dennatedt  (M.). 

Buer  (H.  C),  Lecithin  aua  den  Samen 
der  Lupinen  etc.  860*. 

Buff  (M.l  aiebe:  Zincke  (Th.). 

Bagge  (G.),  aiebe:  Hofmann  (K.  A.). 

Buglia  (G.)y  \rerftnderangen  der  Ober- 
fiftcbenapannung  dea  Blutaernma  unter 
dem  Einflufi  von  veracbied.  Elektrolyten 
528.  —  Homogeniaierte  Milch  628.  — 
Begulierung  der  phyaiko-cbem.  Eigen- 
achaften  dea  Blutea  nach  Injektionen 
von  veracbied.  Lagg.  1618.  —  aiebe: 
Bottazzi  (F.). 

Buiaaon  (A.),  Ggw.  von  Nitraten  in 
Wein  Oder  Milch  449. 

Buiaaon  (H.)  u.  Fabry  (Oh.),  Eiaenlicht- 
bogen  280. 

Bukovak;f'  (A),  Kuttenberger  Serpentin- 
mineralien  1680. 

V.  Bunge  (G.),  Kochaalzaurrogate  der 
Negeratfimme  85. 

Bunge  (0.  D.  E.),  aiebe:  Michael  (A.). 

Bunte  (K.),  Betortendfen  u.  deren  Kon- 
troUe  1186. 

Bunzel  (H.  H.),  Zeitlicber  Verlauf  der 
galvaniachen  Polariaation  1799. 

Buraczewaki  (J.)  u.  Ko^niewaki  (T.), 
Jodderivate  dea  8trychnina  u.  Brucioa 
1872. 

Burchartz  (H.),  Einflufi  dea  Lagema  an- 
gemachten  Zementmdrtela  auf  deaaen 
Erb&rtungaffthiffkeit  547. 

Burger,  aiebe:  Stiaany  (E.). 

Burr  (A)  u.  Berberich  (F.  M.),  Be- 
urteilung  von  Milchproben  auf  Ver- 
wSaaerung  448. 

Burr  (A),  Berberich  (F.  M.)  u.  Lau- 
terwald  (F.),  MUchaerum  268. 

Burrowa  (H.\  aiebe:  Keane  (Ch.  A.). 

Burton(W.)i  Brechungaindexu.  Diaperaion 
von  Licht  in  Argon  u.  He  189. 

Buschmann  (A.),  Girgenaohn  (0.)  u. 
Ferle  (F.),  Einflufi  der  Em&hrung  auf 
die  Miachaekretion  dea  Bindea  1628. 

Buah  (G.  G.X  aiebe:  Lyona  (B.  E.). 

Butkewitach  (W.),  Umwandlung  der 
8t2&rke  in  den  Pfl^mzen;  Nachweia  der 
amylolytiachen  Enzyme  884.  —  Um- 
wandlung der  Eiweifiatoffe  in  ver- 
dunkelten  grfinen  Pflanzen  954. 

Button  berg  {P.\  Waaaeigebalt  der  Mar- 
garine 897.  —  Bora&urmeie  Krabben- 
konserven  898. 


2064 


Buttle  (B.  H.)  u.  Hewitt  (J.  Th.),  Ub- 
lichkeit  dee  AgCl  in  Merciirimtratiflgg. 
1771. 

Butureanu  (V.  C.)»  Mangan-  n.  Eisen- 
mineralien  in  dem  krystallinischen  Gre- 
stein  von  Brosteni  1585.  —  Emptiv- 
gestein  Galimani-Pietrele  Boflii-Lacaci 
1586. 

Buxton  (B.  H.)  u.  Rahe  (A.  EL),  Einflufi 
der  Temp,  auf  die  AuBfiockung  von 
Kolloiden  478. 

Bjk  (A.),  Photochem.  Prozesse  1082. 

€ahn  (M.)i  fliebe:  Koppel  (J.). 
Caille(E.),  Derivated.Phen7l-fl;-naplitbyl- 

ketone  1857.  —  eiebe:  Perrier  (G-.). 
Cain  (J.  C),  Ozydation  von  Phenylhydr- 

azin  durch  Garosche  S.  1022. 
Calcagni  (G.),  siehe:  Parravano  (N.). 
Calhane  (D.  F.),  Belatives  Ozydationa- 

venn5gen  des  NatriumperozydB  a.  An- 

wendung  bei  der  qualitativen  Analyse 

198. 
Callendar  (H.  L.),  Dampfdruck  n.  os- 

motischer  Druck  von  konz.  LsgK*  1867. 
Calmette  (A.),  Massol  (L.)  u.  U^u^rin 

(C),    Aktivierende   Eigenschaften    ge- 

sunder,  tuberkuldser  oder  mit  Tuber- 

kulin  veraetzter  Tiere  auf  das  Cobragift 

190. 
Cambi  (L.),  Ferrinitrosoeulfure  578. 
Cameron  (A.  Th.)  und  Ramsay  (W.), 

Einw.  der  Badiumemanation  auf  W.  u. 

einige  Gase   1852.    —    Spektmm   der 

Badiumemanation  1986. 
Cam  is  (M.)y  Kohlenhydratverbraucb  im 

Herzen  1194. 
Gamo  (J.),  Oleanderdl  1108. 
Campbell   (E.   De   Mille),   siehe:   De 

Mille  Campbell  (E.). 
Camus  (J.),  siehe:  Bouchard  (Ch.). 
Candussio  (G.),  Differentialreaktion  zwi- 

Bchen  a-  u.  /9-Eucain  1749.  —  Burow- 

sche  Lag.  1892. 
Cantab  (B.  A.),  siehe:  Cooper  (W.  F.). 
Cantenot  (E.),  App.  zum  kontinuierlichen 

Yerdampfen  von  Salzlsgg.  857*. 
Cantoni  (H.)  u.  Mauri  (L.),   Zen.  des 

Bleioxalats  durch  Salzlsgg.  1677. 
Canu,  siehe:  Chauvin. 
C  a  p  e  1 1  e  (G.),  Andernng  der  Oberflftchen- 

spannung  des  8  mit  dem  Ansteigen  der 

Temp.  754. 
Cappon  (Th.  W.),  siehe:  Schieffelin 

(W.  J.). 
Garapelle(E.),  Bed.  durch  Bakterien  1280. 
Carbone(D.)  u.  Marincola-Cattaneo 

(B.),  EinfluB  des  Sauerstoffs  bei  der  Zers. 

der  Pflanzen  1049. 
Carliczek,  Glflhofen  fur  Schmelztiegel 

1078. 


Carlson  (A.  J.),  Greer  (J.  R.)  u.  Beekt 

(F.    C),    Lymphtreibende  Wr^.  der 

Lymphe  718. 
Carlson  (A.  J.),  Greer  (J.  B.)  u.  Lack- 

hardt  (A.  B.),  Uberschufi  der  Chknu 

in  der  Lymphe  718. 
Carlson  (A.  J.)  a.  Ryan  (J.  G.),  Diaslitt 

im  Speichel  der  E^atse  718. 
Carlson  (B.)  u.  Gelhaar  (J.),  Best  v. 

Chlorit  u.  Hypochlorit  in  Ghlorateii  441 
Carlson  (C.  P.),  Fl&gelrad-VerdiiiutiiBgi- 

app.  116*. 
Carnevali  (F.),  riehe:  Giolitti  (F.> 
Carnot  (A.)  u.  Lacroix(A.),  Morinit  845. 
Caro  (N.),  Die  Stickatoffirage  in  Deutsdh 

land  [1075]. 
Caron(H.)  u.  Raquet(D.),  Analyse  der 

Phosphate  etc  197. 
Carpenter  (C.  C,\  siehe:  Lyons  (B.  £.). 
Carpi aux  (£.),  Assimilation  des  P  md 

Kidkes  im  Embryonalleben  dea  Hiha- 

diens  887. 
Carrara  (G.),  Zinkchlorid  1657*. 
Carrara  (G.)  u.  Bringkenti  (A.),  £b^ 

ladungspotentiale  der  in  den  lisgg.  via 

Alkalialkoholatenenthaltenenlonen  931 
Carrasco  (O.X  Elektrolyt.  Bednktion  der 

Indole  1268. 
Carrasco  (0.)  u.  Belloni  (E.),  Elemlalta^ 

analyse  95.   —  Katalysator   snr   Be 

mentaranalyse  1206. 
Carr^  (P.),  Lacton  der  Dioxy-S,4-biitter 

sfture  298.  1021. 
Carteret  (M.)  u.  (G.),  App.  zur  Desmfek- 

tion  469. 
Casadevante,  BlauBfture  inBonbona  721 
Cash  (J.  Th.X  Samen  v.  Omphaiea  mega- 

carpa  etc.   1626.   —   Kontraktaoo  del 

Froschmuakels  nach  Anwendung  v.  Bla 

1944. 
Gassella  (L.)  &  Go^  AlkalilSsL  Prapara« 

von   Sulfinfarbstofien    114*.    —    Blase. 

direkt  fSrbende  SchwefelfiarlMtoflfe  S6e*. 

—  Direkt  f&rbende  Baumwoll£ailMtoce 

1905*. 
Castner  Rellner  Alkali  Comp.  li& 

(The),    Behandlung    von    aulfidjsekea 

Miflchungen  mit  CI  741*. 
Cavazza  (L.  £.),  Gerbetofie  855.  —  Best 

der  Tannine  2045. 
Cavazsani(E.),Phy8iolo0ed.DnodeBBBi 

1872. 
Cecchini  (A.),  Jodopeptid  1891. 
Cela  (J.  B.  R.),   Compendio  di  Electro- 

quimica  y  Electrometalurgia  [1561}. 
Cenni  (G.),  siehe:  Gallo  (G.). 
Cermak  (P.),  Thermoelektriache  Kraft  a. 

Peltiereffekt  beim  Obergang  vom  feslEB 

zum  fl.  Aggr^ataustand  668. 
Cervello  (V .),  Physiologiache  Wzkg.  des 
u.  der  Sdiwennetalle  2020. 


2065 


de  CesariB  (P.),  siehe:  Bellucci  (L). 
OesHro  (6.),  Aciditftt  der  Batter  481.  — 

Gediegenes  Tellnr  aus  den  Minen  von 

Balia  587. 
Ohabrid  (0,\  Traits  de  Chimie  appliqu^e 

1552. 
Chace  (E.  M.),  Nachw.  kleiner  Mengen 

Terpentindl  in  Gitrooendl  1648. 
Ghalker  (W.  C),  siehe:  Foote  (H.  W.). 
O handler  (£.  K),  lonisationskonBtanten 

descweitenWaaserstoffionszweibaaischer 

Sfinren  924. 
Chap  in  (R.  M.),  Analyse  von  Steinkohlen- 

teerkreosotbftdem  u.  von  Kresjls&nre- 

b&dem  ftbr  die  Behandlang  der  Schaf- 

rilade  914. 
Chaplet  (A.),  Industrie  der  kilnstliehen 

Seide  ans  ammoniakal.  Kapferlegg.  1189. 

—   Seidenartige  Appretor   der  Banm- 

woUe  1891. 
Chapman  (D.  L.),  siehe:  Clarke  (H.  £.). 
Chapman  (H.  G.\  siehe:  Welsh  (D.  A.). 
Charabot  0^.)  n.  Laloue (O.),  Verteilang 

der  Biechstoffe  bei  der  Pflanse  807. 
Char  din  (D.),   Opt   Drehungsverm5gen 

opt-akt  Kdiper  n.  ihre  chem.  Straktnr 

1861. 
Chardonnet,  siehe:  Soci6t^  pour  la 

fabrication  en  Itallie  de  la  sole 

artificielle    par    le    proc6d6    de 

Chardonnet. 
Charp7  (G.),  Eisen-Kohlenstofflegienm- 

gen  674. 
Oharrier  (GOy  siehe:  Ponzio  (G.). 
Charron  (A.  T.),  siehe:  Shutt  (F.  T.). 
Charron  (F.),  l^flnfi  der  omgebenden 

Luft  auf  die  Beibung  zwischen  festen 

Kdrpem  181. 
Chassin  &.),  siehe:  H5ber  (R.). 
le  Chatelier(H.),  s.:LeChatelier(H.). 
Chattawaj  (F.  D.),  Diazoniumbromide 

286.  —  Bkk.  des  Dichlorhamstofis  1504. 
Chattock  (A.  P.)  n.  Tyndall  (A.  M.), 

Dmckfinderongen,    welche    die    punkt- 

fSrmige  £ntladunff  dorch  H  bei  Ggw. 

von  0  and  N  begleiten  749. 
Chandler  (J.),    Eiektro-optische  Eigen- 

Bchaften  vonFlQssigkeitsgemischen  1006. 

1846. 
Cbaayenet  (Ed.^  Thoriamozyfluorid  a. 

Thoriamflaorid   22.  —  Legierang  von 

Th  a.  Ni  1095. 
Chaavin,  Joalin  a.  Canu,  Frachtsftfte 

a.  alkoh.  Frachteztrakte  785. 
ChemiseheFabrik  aaf  Aktien  (vorm. 

RSchering),  Bei  Menschen  wirksames 

Streptokokkenseram  467*.  —  CC-dialW- 

lierte  Barbitursfturen  919*.  —  Basische 

fiednktionsprodd.  aus  8,4-Diozyphenvl- 

glyozim     a.     8,4-DiozyphenylaIkylgly- 

ozimen  919*.  —  Pankreaspr&parat  ftbr 


die  Diabetesbehandlnng  1142*.  —  Hoch- 

proz.  techn.  Ammoniamthiosalfat  1894*. 

—   Hart   kopierende  Silbersalzpapiere 

1842*. 
Chemische  Fabrik  Backaa,  Elektro- 

lyt.  Ozydation  von  Chromsulfatlaagen 

za  Ohromsftare  118*. 
Chemische  Fabrik  Griesheim-Elek- 

tron,   Blaue  BaomwoUfarbstoffe  862*. 

— BrauneSchwefelfarbstoffe  866*.  1660*. 

— Nachchromierbare  o-Ozymonoazofarb- 

sto£Pe  1224*. 
Chemische    Fabrik     von    Heyden, 

Haltbare  Jodpr&parate  aas  Fetten  darch 

Jodierang  273*.  —  Haltbare  Doppel- 

verbb.  von  Aldehyden  mit  Bedaktions- 

prodd.  der  schwefligen  S.  858*.  1477*.  — 

y  erspiegelanesverf.  554*.  —  Schwefel  in 

koUoidider,    fester   a.  haltbarer  Form 

enthaltenden  Pr&paraten  996*.  —  Wis- 

muttanninverb.  1221*.  —  Haltbare  Form- 

aldehydalkalisalfozylate  in  losen  Eiy- 

staUen  aas  der  was.  Lsg.  der  Salze  1478*. 

— Arsen  in  koUoidaler  Form  enthaltende 

Pr&parate  1652*. 
ChemiseheFabrik  Liegnitz  Meusel 

&  Co.,  Plastische  Massen  aas  trock- 

nenden,  fetten  Olen,  besonders  Leindl 

1811*. 
Chemische      Fabrik      Marienhtltte 

Gebr.  Alberti,  Beinigan^  von  fflnk- 

laagen  fUr  dieLithoponfabrikation  dorch 

Elektrolyse  464*. 
Chevalier  (J.),  siehe:Bri8semoret(A.). 
Chiari  (E.),  siehe:  Wegscheider  (B.). 
Chick  (F.)  u.  Wilsmore  (N.  Th.  M.), 

Acetylketen  229.— Bkk.desKetenBl018. 
Chilesotti  (A.),    Verbb.   von  Blei  mit 

salpetriger  S.  1018.  1885.  1566. 
Choav  (E.),   Einfl.   der  Darst  auf  die 

Wirksamkeit    der    apotberapeutischen 

Eztrakte  810. 
Chosinsky  (N.),  s.:  Tschngajew  (L.). 
Christensen  (P.),  Best  der  Phosphor- 

s&are  als  Phosphormolybd&nsAare  1879. 
Christian,  Antandesinfektion  968. 
Christoff  (A.),  Nichtelektrolytische  Auf- 

Idsang  von  Hg  in  W.  etc.  1495. 
Churchward  (J.),  Selbsthftrtende  Eisen- 

oder  Stahllegierang  1222*. 
Chwala  (A.)  a.  Maori  (V.),  Analyse  eines 

Minerals,  das  Cu,  Bi  etc.  enthSlt  261. 
Ciamician  (G.),   La  Chimica  or^mica 

negli  organismi  [468].  —  Chem.  Wrkgg. 

des  Lichts  1150. 
Ciamician  (G.)  a.  Bavenna  (C),  V.  von 

organ.  Sabstanzen  in  den  Pflanzen  806. 
Ciamician  (G.)  u.  Silber  (P.),  Chem. 

Ldchtwrkgg.  247. 
Cingolani   (M.),    DenitrifikationsprozeB 

1626.  —  siehe:  Patern6  (E.). 


2066 


Citron  (J.)  n.  Beicher  (K.),  Syphilitische 
Sera  u.  Lipolyse  1197. 

Giaffo  (G.),  Biehe:  Mameli  (F.). 

GiuBa  (R.)  a.  Luziatto  (B.),  Hydrozyl- 
amin  im  tier.  OrganiBmuB  964. 

Giasa  (B.)  nnd  Pestalocza  (U.),  Einw. 
von  Stickstofftetroxyd  anf  die  AldeAiydo- 
phenylhydrazone  945. 

GiuBa  (B.)  and  Terni  (A.),  Einw.  yon 
Hydrozyiamin  anf  die  Ketone  vom  Ty- 
pos BCH  :  GHGH  :  GHGOB  711. 

GlaaBBen  (H.),  S&uregehalt  der  Sftfte  in 
der  Diffoflion  353.  —  Die  Zucker&bri- 
kation  mit  besonderer  BerClckBiditigiuig 
doB  BetriebeB  [468]. — Wiedergewinnnng 
der  AbfallwfiBser  der  Diffasion  1848*. 

Glaefien  (G.),  Polyglycerine  120*.  — 
Wiedergewinnnng  der  Nitriersftore  bei 
der  Herst  v.  SchiefibaomwoUe  etc.  559*. 

Glaf  in  (A.  It.),  siehe:  Bncber  (J.  £.). 

Glapp  (S.  H.),  Biehe:  Johnson  (T.  B.). 

—  Biehe:  Osborne  (T.  B,\  Wheeler 
(H.  L.). 

Glark  (E.  D.\  siehe:  Alsberg  (G.  L.). 
Glark  (H.  W.)  a.  Adams  (G.  0.),  Inku- 

bationaiproben  826. 
Glark  (B.  H.),  siehe:  Hantcsch  (A.). 
Glarke  (H.  K)  nnd  Ghapman  (D.  L.), 

Messen  einer  homogenen  chem.  Bk.  in 

einem  Gbse.  Thermische  Zers.  des  Osons 

1409. 
Glarke  (L.),  Di&thyliBopropylmethan  80. 

—  Methyl&thylisobutylmethan  1014. 
Glarke  (L.)  a.  Jackson  (G.  L.),  Boso- 

cyanin  511. 
Classen  &  Merck,  siehe:  Steinwerke 

Biesenthal   Hermann   Classen   & 

Merck. 
ClaBsen  (A.),  GlSnzende  Metalltlbexsilge 

anf  anderen  Metallen  anf  galvanischem 

Wege  1078*. 
ClaBBcn  (A.)  a.  Gloeren  (B.),  Quantita- 

tive  AnaWse  dnrch  Elektrolyse  [1075]. 
Classen  (Jl),  Vorlesongen  fiber  modeme 

Natorphilosophen  [1479]. 
Clande   (G.),    Eztraktion    der   seltenen 

Gk»e   ans   der   Lnft    1669.    —    siehe: 

L*air  liqnide,  soc.  an.  pour  T^tude 

et    Tezploitation     des     proc^d^s 

Claude,  G.,  et  L^vy,  B.  J. 
Clanfi  (F.),  Enengnng  von  Wflrme  2051*. 
Clayton  Aniline  Go.  lim.(The),  siehe: 

Dreyfus  (Gh.). 
Clement  (J.),  Biehe:  Wagner  (H.). 
Clement  (J.  K.),  siehe:  Allen  (E.  T.). 
Clemmensen  (£.)  u.  Heitman (A.  H.  C.), 

Ureide  und  Gyanamide  der  Dialkylozy- 

eesigsfturen  1772. 
Gloeren  (B.X  siehe:  Classen  (A.). 
Cloetta  (M.))  Einflufi  der  chronischen 

Digitalisbehandlung  auf  das  Hen  1117. 


—  Verhalten  des  Atzopina  bei ' 
denen  Heren  2022. 

Clover  (A.  M.),  Terpeiie  mna  Manib- 
Elemiharz  60. 

Clowes  (F.),  Treatise  on  Qualitative  As*- 
lysis  and  practical  Chemiatry  [1479]. 

Cobb  (Ph.  H.),  Biehe:  Michael  (A.> 

GoblentB  (V.)  und  May  (O.  B.),  Gui^ 
chloridchlomatrinm  1126. 

Cobliti  (W.),  Kontinuierliehe  Heferas- 
sucht  1620.  —  8.:  Stockhaaaen  (Fj. 

Coca,  siehe:  v.  Dungern. 

Cohen  (E.),  Elektroanalytiaehe  Best  dee 
Sb  1125.  —  PhysikaUseh-ehem.  Stadiea 
am  Zinn  1886.  —  Zinnpest  1990. 

Cohen  (E.)  u.  Gommelin  (J.  W.),  Os- 
motische  Untens.  1555. 

Cohen  (J.  B.),  siehe:  Croaa  (W.  £.). 

Cohen  (N.  H.]^  Alkaloidbest  in  derChiatr 
rinde  1212.  —  Phytosterine  ans  Bakto 
1611;  auB  afiikanuchem  Babber  1611 

—  Lupeol  1612. 

Cohn  (L.  M.),  Harten  yon  Magnetslihl 

1898. 
Colefax  (A.),  Einw.  yon  Kaliamaatfit  sof 

Kaliumtetrathionat  282. 
Collet  (HO,  Water  Softening  and  Poxi- 

fication  [1552]. 
Colley  (A.  B.),  Verlauf  der  Diopewn 

im  elektr.  Spektrum  yon  A.  890;  rm 

Bsl.,  Toluol  u.  Aceton  1425. 
Collin  (£.),  Mikroskopisebe  XJateia.  dtf 

Kakao-  u.  Schokoladenpulyer  1472. 
Colman   (H.  G.),   HandelBanaljBe   vta 

Ferrocyaniden  688. 
Colman  (J.),  siehe:  Gabriel  (&). 
Colomba  (L.),  AloisUt  1584. 
Colson  (A.),  Umwandlnng  dee  geL  Pbos- 

phors  926. 
Colwell  (B.  H.)  und  Sherman  (H.  Cl, 

Nachweis  der  PeptoniBiening  bei  rober 

u.  pasteurisierter  Milch  1888. 
Gommelin  (J.  W.),  Biehe:  Cohen  (EJi 
Compagno  (L),  Halogenyerbb.  dee  8-Oxt- 

2^-pyrons  1187. 
ComBtock  (D.  F.\  UnzentSrbarkeit  6a 

Materie  u.  die  Abwesenheit  exakter  Be- 

ziehungen  swischen  den  At-Gkww.  74S. 
Cone  (L.  RX  siehe:  Fischer  (Emil). 
Conedera  (ft.),  Eisenfreie  Kupfenolfrt- 

laugen   aus   gerSsteten  knpferiiatt%ca 

Kiesen  460*. 
Conrad  (W.),  Verwendong  grofier  elektr. 

Ofen  lur  Fabrikation  yon  Oalehuncaibiii 

u.  hochproa.  Ferroeilicium  968. 
Conroy  (J.  T.),  Abeetnmgen  yon 

saken  21. 
Constam  (E.  J.),  Best  der  Vet 

wfirme  yon  Steinkohle  902. 
Constam  (E.  J.)  u.  Kolbe  (E.  A^X  Ea^* 


2067 


gMimg  der  hauptsliohlichsten  Stein- 
kohlentTpen  992. 

Contardi  (A.),  eiehe:  Korner  (G.). 

Cooke  (W.  T.),  fliehe:  Bennie  (E.  H.). 

Cooper  (H.  C.\  siehe:  Noyes  (A.  A.). 

Cooper  (W.  F,),  Cantab  (B.  A.)  and 
Nuttall  (W.  H.),  Agar-Agar  182. 

Copaux  (H.),  Biehe:  Defacqcs  (£.). 

Copeman  (8.  M.)  u.  Hake  (H.W.),  In- 
derangen  in  der  Salnsftorereaktion  im 
Mageninhalt  von  M&nsen  n.  Batten  nnd 
beim  Menschen  bei  Carcinom  1889. 

Goppadoro  (A.),  Elektrolytische  B.  von 
Ferozydverbb.  dee  Sn  490. 

V.  Cordier  (V.),  Modifisiertes  Htifaersches 
Verf.  znr  volometr.  SiickstofiFbest  1747. 

Gornelison  (B.  W.),  Nacbweis  Bjnthe- 
tiscber  Farbe  in  Batter  1699. 

Gornu  (F.),  KOnstL  Magnesitsteine  191. 
—  PiezopleocbroismoB  an  den  Silber- 
faaloiden  844.  ~  Kxjstallisiertes  Bob- 
eisen  von  Tescben  1468.  —  Umkebr- 
bare  Umwandlnng  dee  SLryoliths  1464. 

Go rso  (G.),  riebe:  scarti  (F.). 

GoBte  (J.  H.),  PrOfdng  von  Terpentindl 
and  TexpentindlerBatzmitteln  781. 

G6te  (£.  F.)y  Tetracblorkoblenstofi  1411. 

Cdte  (E.  F.)  a.  Pierron  (P.  B.),  Za  Barren 
direkt  vergiefibares  Zink  656*. 

Cotton  (A.)  u.  Moaton  (H.),  Magnetiscbe 
and  cdektrisebe  Doppelbrecbang  des 
NitrobenzolB  988. 

Cotton  (W.  £.X  siebe:  Scbroeder  (E.  C). 

Goalin  (P.),  Citralhydrat  119*.  —  Ibo- 
meres  des  Citralhydrats  120*.  —  Jonon 
entbaltende  Gemiscbe  kOnstlicber  Biecb- 
stoffe  274*.  —  Kondensationsprodd.  der 
Gitralbydratreibe  656*. 

Go  up  in  (H.),  EinfioB  der  Ameisens&are- 
d&mpfe  anf  die  Vegetation  des  Bbiso- 
pos  nigricans  717. 

Goartaald(B.M.), siebe:  ParYis(J.£.> 

Cousin  (H.),  Einw.  von  CI  aof  Ditbymol 
51.  —  Pyi^jodon  1121. 

Cousin  (H.)  a.  H^rissey  (H.),  Ditbymol; 
Einw.  von  Br  51.  —  Oxydation  des 
Eogenols  darcb  das  ozydierende  Ensym 
der  Pilze  a.  dorcb  Eisencblorid;  B.  von 
Debydrodieagenol  508.  —  Oxydation 
des  Tbymols  dorcb  das  oxydlerende 
Fennent  der  Cbampignons  784.  —  Oxy- 
dation des  Isoeogenois.  Debydrodiiso- 
eogenol  868.  1101. 

Cove  Hi  (E.),  Diazoreaktion  des  Atoxybi 
1648. 

Coward  (H.  F.),  siebe:  Bone  (W.  A.). 

Cowap  (M.  D.),  siebe:  Mond  (L.). 

Cowie  (W.  B.),  Jalapenban  1700.  — 
Scammoniamhan  1701. 

Cowie  (W.  B.)  nnd  Brander  (B.  M.), 
Mexikaniscbes  Scammoniombars  1701. 


Cowles  jr.  (H.  W.),  Noimale  Natriam- 

bydroxydlsgK.  1066.  —  Best,  von  Apfel- 

sftare  in  Nanrangsmitteln  1471. 
Cox  (A.  J.),  Aasseben  and  Ascbengebalt 

der  aof  den  Pbilippinen  vorkommenden 

Koble  888. 
Cramer  (L.),  siebe:  Liippo-Cramer. 
Cramer  (W.),  Assimilation  von   paren- 
teral eingef&brtem  EiweiB  960.  —  siebe: 

Loebbead  (J.);  Pringle  (H.). 
Crawford  (A. C.^  Pbysiol.  Wertbest  1213. 
Creetb  (N.  A.)  a.  Tborpe  (J.  F.),  Einw. 

von  Br  aaf  j9-Hydrindon  1188. 
Cr^miea  (V.)  a.  Biapail  (L.),  Mecba- 

niscbes  Wftrmeftqaivalent  1795. 
Crispo  (D.)f  Katriomcarbonat  732. 
Crobn  (B.  B.),  siebe:  W  eingarten  (F.  S). 
Crolas  a.  Moreaa,  Precis  de  Pharmacie 

cbimiqae  [I960]. 
Croner  (F.)  a.  Scbindler  (H.),  Carbol- 

sftoretabletten  (Dipbenyloxalsftoreester) 

969.  1949. 
Crookes  (W.),  Iridiomtiegel  bei  cbem. 

Operationen  871.  —  Scandiam  384. 
Cross  (C.  F.),  Bevan  (£.  J.)  a.  Briggs 

(J.  F.X  Cbloraminrk.  der  Proteine  689. 
Cross  (W.  E.)  a.  Coben  (J.  B.),  Pyridin- 

basen  als  Halogenfibertrager  153. 
Cramiire   (E.),    Blfttter,    Bftnder   oder 

Hftatcben  aos  Aofidsongen  von  Cellalose 

in  Kapferoxydammoniak  1142*. 
Cs6k4s  (J.),  Yerwertang  der  Hanf-  and 

LeinbrecUinge  mittels  trockener  Dest. 

1475. 
Carie  (S.),  B.  von  Nebcin  in  €^w.  von 

Badiamemanation  1239. 
Carie  (S.)  a.  Gleditscb  (E.),  Einw.  von 

Badiamemanation   aaf  Rapfersalslsgg. 

1565.  —  Einflafi  der  Badiamemanation 

aaf  KapfersaUlsgg.  1916. 
Cartiss  (B.  S.)  a.  Tarnowski  (P.  T.), 

Mesoxals&aremetbylester  1415. 
Cartias  (Th.),  Bobert  Bansen  als  Lebrer 

in  Heidelberg  [1552]. 
Cartias  (Tb.X  JDarapsky  (A.)  a.  Mailer 

(E.),  Isodiasoessigester   1578.   —   Um- 

wandlnngsprodd.    des   Diazoessigesters 

anter  dem  EinflnB  von  Alkalien  1581. 
Cartias  (Tb.)  a.  Bimele  (E,\  Einw.  von 

Hydrazinbydrat  aaf  Bisdiazoessigester 

1578. 
Cartias  (Tb.)  a.  Bissom  (J.),  Gescbicbte 

des  cbem.  UnivcrBit&tslaboratoriams  ra 

Heidelberg  [1479]. 
Casbman  (A.  S.)  and   Hubbard  (P.), 

Extraktion   von  Kali   ans   Fcldspatge- 

steinen  208.  —  Zers.  der  Feldspilte  1204. 
Casbny  (A.  B.),  Wrkg.   von  Adrenalin 

961.  —  Wrkg.  oxydierender  Salze  2025. 
Cusmano  (G.^  siebe:  Francesconi  (L.). 
Catbbertson  (C.)  a.  Metcalfe  (E.  P.)» 


2068 


BrechuDgsexponenten  von  gasformigem 
NO,  SO,  u.  SO,  138.  —  DiBpernon  von 
Hg-,  S-,  P-Dampf  u.  He  148. 

Cyanid-Geselischaft,  Gelatinise 
Nitrocellulosepulver  999*.  —  Sticketoff- 
verb.  der  Erdalkalimetalle  1657*. 

V.  Ozadek  (0.),  Melassefutter  1958. 

Dacha  (J.),  siehe:  Will  (H.). 

Daconto  (V.),  siehe:  Bargellini  (G.). 

Daf  ert  (F.  W.),  Chilenische  Caliches  680. 

Dafert  (F.  W.),  Kornanth  (K.)  u.  K5ck 
(G.),  Verkehr  mit  Hefe  855. 

Dafert(P.  W.)  u.  Wolfbauer  (J.),  Hara- 
haltige  Seifen  585. 

D*Ag08tino  (£•),  siehe:  Kernot  (G.). 

Dagostino  (N.),  Widerstands&nderongen 
Yon  Metallen  im  magnet  Felde  188. 

Dahmen  (R.),  siehe:  UUmann  (F.). 

Dahse(W.),  Deriw.  des  Besacetophenons 
68. 

Dak  in  (H.  D.),  Abbau  der  Carbonsftnren 
im  Tierkdrper  621.  —  Absorptions- 
halt  optisch  isomerer  K5rper  durch  die 
Wfirme  959.  —  Ozydationsmdglichkeiten 
der  phenylierten  Fettsftorederivv.  im 
tierischen  Or^amsmos  n.  durch  Wasser- 
stofiFsuperozyd  965.  —  Oxydation  von 
Phenylderiyy.  der  Fettsauren  im  tie- 
rischen Organismus  1885. 

D aimer  (K.),  Tempp.,  bei  welchen  das 
W.  der  Chlorite  u.  Biotite  entweicht 
1205. 

Daly  (B.  A.),  Glutige  Intrusion  684. 

Damant  (G.  C.  C),  s.:  Boycott  (A.  £.). 

Dammhahn,  siehe:  Abderhalden(£.). 

Daniel  (W.B.)  n.  McCrae  (J.),  Mafiira- 
fett  und  Mafuraol  624. 

D*AnB  (J.),  Caesiumdicalciumsulfat  19.  — 
Neutrale  Tripebulfate  das  Ca  19. 

Dantschakow(W.),  Celloidinserien  442. 

Darapsky  (A.),  siehe:  Curtius  (Th.). 

Darmois  (£.),  Anomale  Botationsdisper- 
sion  u.  Anwendung  von  Messuneen  der- 
selben  auf  das  Studium  der  Zus.  des 
Terpentindles  947. 

Daudel,  siehe:  Tiffenean. 

Daufresneu.  Flament,  Linksdrehender 
Bestandteil  des  EsdragonOles  169. 

David  (0.),  FarbstofP  u.  Eisengehalt  des 
Blutes  617. 

David  (T.  W.  £.),  Diamant  im  Mutter- 
gestein  bei  Oakey  Creek  1061. 

Davidsohn  (J.)  u.  Weber  (G.),  Wasser- 
glas  u.  seine  Bedeutung  in  der  Seifen- 
industrie  886. 

Davis  (G.T.),  Instrument  zur  Beduktion 
eines  Gasvolumens  auf  normale  Be- 
dingungen  745. 

Davis  (J.  H.X  siehe:  Le  Blanc  (M.). 


Davis  (R.  0.  £.),  siehe:  Herts  (C%u  IL). 
Dawson  (H.  M.),  B.  von  Po^ 

Nitrobencollsg.    Die  ehem. . 

der  Polyjodide  der  Alkalimetalle  a.  der 

Ammoniumradikale  925. 
Debaisieux  (M.),  Runstlidie  Seide  4». 
Debierne  (A.),  BadioaktivitSt  1064. 
Debnsmann,  Wasserkalamit&t  in  Brafr- 

lau  1789. 
von  Dechend  (A.),  siehe:  Trautz  QL)^ 
Decker  (EL),   Naphtholderiv.  ana  F^ 

verin  u.  Zweikemchinone  der  Naphdia- 

linreihe  1866.  —  Zweikemehinooe  sis 

Chromogene  1867. 
Decker  (H.)  u.  Felser  (H.),  OycL  Oxo- 

niumsalze  aus  Dicumarketon.     Sfttxo* 

pyranderiw.  1185.  —  Biphenopyrylinm 

1982. 
Decker t  (A.),  Ofen  fur  Schmelx-  u.  Sitdt- 

pnnktsbestst.  1905*. 
Dedekind(A.X  Beitrag  zur  PmpoiknDde 

[468]. 
D  e  6  r ,  Perkolator.   Filtriervomefatimg  fti 

&th.  Alkaloidls^.  1057. 
Defacqz  (£.),   Wolfram-   u.  Hdybdia- 

silicide  29.   —   Trennung  der  Kiesel- 

s&ure  u.  des  Wolframsfiureanliydrids  445. 

1880. 
Defacqz  (E.)  u.   Gopanx  (EL),  Titn- 

jodflr  TiJ,  678.  1887. 
Dehn  (W.  M.),  Demonstration  der  Git- 

gesetze  880.  —  Probe  fiBr  Hippnniare 

1687. 
Dehn  (W.  M.)  u.   Scott  (S.  F.),  Doid 

Natrinmhypobromit  hervorgemf.  Fub- 

rkk.  1688. 
Dehn  (W.  M.),  Williams  (E.)  u.  Wil- 
cox (B.  B.},  Bkk.  der  Araine  86a 
Deibel  (W.),  siehe:  Franzen  (H.). 
Dekhuyzen  (M.  C-X  Kryoakop  746. 
Dekker  (J.),  Pflanzenchem.  Kotizen  144& 

—  De  Looistoffen  [1479]. 

Delage  (Y.),  ExperimenteUe  PaitkeH>- 
genese  durch  elektr.  LAdungen  145a 

Delange  (L.),  Ldslichkeit  u.  Bkk.  da 
Pinakolins  1840. 

Delbrflck  (M.),  siehe:  Maereker  (U.). 

Del6pine  (M.X  MetailthiosuUbearbaasse 
42.  281.  —  Sulfocarbimide  derFuttroke 
151.  —  Nachw.  V.  Cu  a.  Fe  261.  —  AK 
kaUchloroiridate  n.   -  chloroiridite  291. 

—  Beduktion  der  Alkalichloroiridtte 
durch  Oxalsfture  768.  —  Alkaliekkio- 
iridate  u.  -chloroiridite  1837. 

Delkeskamp  (B.),  MineralqueQea  20^. 
Delplace  (G.),  Entfemung  des  F  s» 

fiuorhaltigen  Mineralien  658i*. 
Dember  (H.),  lichtelektr.  Kanalstnkks 

878. 
Dementjew    (L.),    siehe:    Petrenko- 

Rritschenko  (P.). 


2069 


De  Mille  Campbell  (£.)  a.  Arthur 
(W.)>  Best  von  Nickel  u.  Chrom  in 
StaU  988. 

De  Mille  Campbell  (£.)  u.  Wood- 
hams  (E.  Le  Grand),  Best  von  Yana^ 
diom  in  Eisen  a.  Stahl  1292. 

Demjanow  (J.),  Winogradow  (W.)  n. 
Gegorow  (J.),  Landwirtschafdiche 
AnaWse  [468J. 

Demolon  (A.),  siehe:  Kajser  (£.). 

Dangler  (0.),  siehe:  Kehrmann  (F.). 

Denigds  (G.),  Citronens&nre,  ein  nor- 
maler  Weinhestandteil  432.  —  Bkk.  des 
Hordenlns  882.  —  Mikrochem.  Bkk.  des 
Arsens  1688.  —  Mercoronitrat  als  mikro- 
chem. BeageDs  aof  Arson  1958. 

Dennstedt  (M.)  u.  Bans  (B.),  Gefahren 
der  Stdnkohle  1804. 

Dennstedt  (M.)  a.  Hassler  (F.),  £x- 
plosionsge&hr  der  Steinkohle  455.  — 
Gleicbzeitige  Best  des  N  mit  C,  H  etc. 
in  organ.  Verbb.  1467.  —  Oinrdation 
organ.  StofPe  durch  Saaerstoff  oder  Loffc 
nnter  Mitwrkg.  von  Steinkohle  etc  1750*. 

Deprat  (J.),  Zeolithe  des  Basaltes  von 
Montresta  1585.  —  siehe:  Termier  (P.). 

Deaamari  (K.X  siehe:  Meyer  (B.). 

Desch  (C.  H.),  siehe:  Baly  (£.  Ch.  C). 

Dessan  (B.X  siehe:  Bighi  (A.). 

Deter mann  (H.),  App.  snr  Messong  der 
inneren  Beibung  von  Fll.  1. 

Denss  (J.  J.  B.),  Einw.  von  Alumininm- 
ehlorid  anf  Thiophenol  690.  —  Thi- 
anthren  691. 

Deutsche  Sprengstoff-Aktien-Ge- 
sellschaft,  Monochlorhydrin  1218*. 

Devauz-Charbonnel,  Photographic  des 
Wortes  878. 

D  e  w  iti  (J. ) ,  Wasserstoffperozydzers. 
Fahigkeit  der  Schmetterlingspnppen  185. 

Dhuique- Mayer  (F.),  Analyse  einer 
Lflg.i  enthaltend  ein  Gemisch  yon  Sol- 
fiden,  Bolfhydraten,  Polysnlfiden  a. 
ThiosolflEiten  1124. 

Dick  (H.),  siehe:  Herz  (W.). 

Dickson  (W.S.),  siehe:  Herty  (Ch.  H.). 

Dieckmann  (W.)  a.  Meiser  (W.),  Homo- 
phthals&nreester ,  Ozymethylenhomo- 
phthalsAoreester  u.  die  aos  ihm  ent- 
stehenden  Isooomarin-  u.  Isooarbostyril- 
deriyy.  1480. 

Dieffenbach(0.)a.Moldenhaaer(W.X 
Salzs&nre  a.  Magnesia  aus  Magnesinm- 
oxychloridhydrat  1654*. 

Diels  (0.),  Cholesterin  766. 

Diels  (0.\  XL  Jacoby(£.),  Carboxftthyl- 
isocyanat  498. 

£>iels  (0.)  1L  Lalin  (Li),  Kohlensabozyd 
1678. 

Diels  (0.)  n.  Pillow  (A.),  Bisbensoyl- 
eyanid  160. 
XIL  2. 


Dienert  (F.),  Fehlerquellen  bei  den  Flao- 

resceunverss.  194. 
Dierbach   (B.),    Der   Betriebschemiker 

[1075]. 
Diesselhorst  (G.),  Quecksilberausschei- 

dong  nach  Thiopinolbftdembei  Schmier- 

knr  848.  —  Bleiansscheidung  nach  Ge- 

brauch  von  Plumbum  aceticnm  1117. 
Dietrich  (0.),    Yerhiitang   der    bei   der 

NatronsellstofPabrikation     auftretenden 

ablen  Gerdche  1074*. 
Dieudonn^  (A.),  Die  bakteriellen  Nah- 

rungsmittelvergiftungen  [1479]. 
Digby(L.W. J.),  siehe: Fletcher(F.W.). 
Dill  (Lu),  Ammoniakabtreibeapp.  551*. 
Din  am,  Trennung  von  Sn,  As  nnd  Sb; 

Bronze  1207. 
Dinkelacker   (P.),    siehe:    Weinland 

(B.  F.). 
Ditmar  (B.),    Analyse   des   Kautchuks, 

der  Guttapercha,  Balata  u.  ihrer  Zus&tse 

[748].  [1552]. 
Dittler  (E.),   Ithylendiguanid  1255.  — 

Erstarmngskurven  von  Silicatschmelsen 

2082 
Dittrich  (M.),  Chemisches  Praktikum  ffir 

Stndierende    der    Natnrwissenschaften 

[1075].  —  Jod-  u.  Bromglidinetabletten 

2080. 
D  it  z ,  (EL.),  Einw.  von  Ammoniumpersulfat- 

Isgg.  auf  Cellulose  2000. 
Divers  (£.),    Zers.   der  untersalpetrigen 

Sfiure  188. 
Dizon  (A.E.)  u.  Taylor  (J.),  ThiocrTanate, 

welche    eine    elektronegative  \  Gruppe 

enthalten  288. 
Dixon(W.E.)u.  Harvey (W.H.),  Wrkg. 

von  Brucin  1528. 
Dizon  (W.  K)  und  Maiden  (W.\  Wir- 

kungsweise  von  Colchicin  815. 
Dobrowolskaja  (N.  A),  Bedeutung  des 

Blutes  far  die  Magenverdauung  814. 
Doe  Iter  (C.))  Dissoziation  im  festen  Zu- 

stande  1079.  —  Dissoziation  der  Silicat- 

schmelzen  1225. 
Doermer  (L.),   Zen,   der   Salpeters&ure 

durch  Wftrme  848. 
Doerr  (B.)  u.  Baubitschek(H.),  Toxin 

u.  Aalserum  1269. 
Doherty  (H.  L.),  Calorimeter  867*. 
Dohertv  (W.  M.),  Milchpilfnng  641. 
Dolezalek  (F.),  Binantelektrometer  278. 
Dominici  (H.)  und  Faure-Beaulieu, 

Ablagemnff  u.  Aufenthalt  des  Badium- 

sulfiftts  in  lebenden  Geweben  185. 
deDominicis(A.X  Kontrolhreaktion  des 

Kohlenoxydh&moglobins  66. 
Dominikiewicz  (M.),   Best   von  Agar 

nnd  Gelatine  in  bakteriellen  Bobstraten 

1458. 
Donath  (E.),  Ersatz  des  H,8  in  der  Ana- 
137 


2070 


lyse    826.    —    PeriodiBch    arbeitender 
^irita8de8tiliera|)p.  1001.  —  App.  znm 
Verdampfen  in  ScWen  onter  Loftverd. 
1910. 
Donath  (E.)  u.  Gr5ger  (A.),   Lehrbuch 

der  SpiritosfabrLkatioD  [1075]. 
di  Donato  (L.),  siehe:  Mannino  (A.). 
Do  nan  (J.),  Polarimetrisehe  YerBS.   mit 
kleinenFlOssigkeitsmengen  475.  — Spek- 
troskop.  Yens,  mit  kleinen  Flttssigkeits- 
mengen  2085. 
Donk  (A.  D.),  Alkalisnlfostibiate  1562.  — 
System:   Natriamsnlfostibiat,   Natrium- 
thiosnlfat,  Wasser  1568. 

Dony-Henanlt  (0.),  siehe:  Dony  (0.). 

Donj  (A.),  siehe:  Deny  (0.). 

Dony  (0.  u.  A.>,  Photographisohe  Wirk- 
samkeit  des  Wasserstofiperozyds  nnd 
seine  vermeintlic^e  Badioaktivitftt  569. 

Dony(0.)u.aall(H.),  £lektrochemiel799. 

Doolittle  (B.  E.),  nnd  Ogden  (A.  W.), 
Paprikaproben  1744. 

Dor6e  (Ch.)  n.  Gardner  (J.  A.),  Chole- 
stenon  676.  —  Cholesterin  im  tier.  Or- 
ganismus.  Hippokoprosterin  1277.  — 
Ansscheidung  des  Cholesterins  durch 
den  Hand  1278.  —  Koprosterin  1500. 

Doroschewski  (A.)  n.  Dworcanciyk 
(S.),  Brechongsexponenten  der  Gtomische 
von  Alkoholen  mit  W.  1569. 

Doroschewski  (A.),  Bakowski  (A.)  n. 
Bardt(A.X  Einw.  von  HNOs  auf  St&rke 
1422.  —  Wftrmekapazitftt  des  A.  nnd 
seiner  Gemische  m.  W.  1568. 

Doroschewski(A.)n.Roshdestwenski 
(M.),  Elektrolytisqhe  Leitffthigkeit  der 
Gemische  des  A.  mit  W.  1568. 

Dott  (D.  B.),  Chrysarobin  902.  —  Zinn 
1498.  —  Beduktion  von  Zmnoxyd  1989. 

Dowzard  (E.),  Hyoscyamos  mnticns  484. 
—  BergamottSl  546. 

Doy  le(A.  M.),  Farbpapiere  f&r  dieSchreib- 
maschine  2046. 

Dr&ger  (B.),  siehe:  Silberstein  (E.). 

Dr&ger  (H.).  siehe:  Silberstein  (E.). 

Dr&gerwerk,  siehe:  Silberstein  (E.). 

Drawe,  Bk.  anf  Invertzncker  im  Honig 
1589. 

Drehschmidt,  Mfinchener  Kammer5fen 
XL  Yertikal5fen  1216. 

Drescher  (A.),  Der  Anf  ban  des  Atoms 
n.  das  Leben  [14791. 

Dreser  (H.)y  Best  der  respiratorischen 
Kapazitfit  kleiner  Blutmengen  1940. 

Dreyfns  (Ch.)  n.  The  Clayton  Ani- 
line Co.  lim..  Indigo  920*. 

Droste  (A.),  Ozalsftore  ans  cellolose- 
haltigen  Materialien  867*. 

Dr acker  (K.)  a.  Krfinjavi  (B.),  Cber- 
fiihrongszahl  der  verd.  HCl  754. 


Drnshel  (W.  A.),   KobaltiiiiteitiDe&ode 

znr  Best,  des  K  in  Bdden  1126.  1538. 
Daane  (W.),   Gang  der  cr-Strahlen  13$. 

1847.  —  Aasstrahhmg  von  Elektrifittl 

dnrch  die  indnnerte  AktivitSt  des  Ba 

475. 
Daboin  (A.),  Jodmereorate  desTho.!! 

22. 
Dabois  (W.  L.),  Flasche  f&r  Fettbeat 

824.  —  siehe:  Me  Pherson  (W.> 
Daboax  (M.),  siehe:  Datoit  (P.). 
Dabovitz  (EL),  Acidifikatlon  u.  De«t  t. 

Fettsftaren;  Destillatolein  545. 
Dabreail  (L.),   Berechnnng   der  Ai42B- 

gewichte  1554. 
Dncelliez  (F.X  Kobalt-Blei-Legienmgei 

150.  —  Einw.  von  AsGl,  n.  As  anf  Go 

1092. 
Dnchemin  (EL),  Einheit  der  Materif.  v. 

der  Zerfall  der  Elemente  1798. 
Dnchemin  (B.)  a.  Maaeer  (J.),  Angieif- 

barkeit  von  App.,  welche  mit  denata- 

riertem  Alkohol  betrieben  werden  Ul. 
Dackwall  (E.  W.),  Canning  and  Ftma- 

ving  of  Food  Prodncts,  with  bacterio- 
logical Techniqae  [1075]. 
Daclaax  (J.),  Osmot.  Drack  u.  Brovn- 

sche  Bewegnng  660.  —  Rltratioa  koikh 

idaler  Legs.  1556.  —  Koagolation  des 

Arsentrisauids  dorch  Baiiamefalondl562. 
Dadgeon  (L.  S.),  s.:  Shattoek  (S.  6.V 
Dndley  (W.  L.),  Best,  von  Foaeldl  1463. 
Dflmmler  (K.),   Handbach   der  Segd- 

fabrikation  [748]. 
Daring  (F.),   Beichspatente   betr.  Hei- 

mittel  a.  Desinfektionamittel  [184]. 
Dngast  (J.),  Andenmg  der  Eigenschaftea 

des  Glntens  in  G^gw.  von  schwefliger  S. 

888 
Dnlk  (E.),  siehe:  Michaelia  (A.), 
von  Dnngern  n.  Coca,  AntikompleBMBt- 

wrkg.  1270.  —  Hftmolyae  dnrch  SefaJan- 

gengift  1272. 
Dnnin-BorkowBki    (J.),     G^ben^fi 

Phftnomenl871.  —  HftmolytiacteWikg. 

von  Qaecksilbersalaen  1877. 
Dnnne  (W.  P.),  dehe:  Lowen8tein(A)- 
Dnnsehmann   (H.),    N&hrwert   einiger 

Peptone  f^r  verschiedene  lGkiobeBaxte& 

186.  —  Emfthning  des  TyphnsbadThg 

722. 
Dnnstan  (A.  E.),  siehe:  Tonng  (G.> 
Daparc(L.)  n.  Monnier(A.),  Nachvos 

von  Thojon  in  Likdren  1748, 
Dnparc  (L.)  a.   Pearce  (F.),   Optiscike 

Eonstanten  von  Mineralien  191. 
Dopont  (£.),  NatOrliche  atroneMiaie  bb 

Wein  1888. 
Dnpais  (P.)»  siehe:  Anser  (Y.). 
Darand,HagaeninftOo.,8i^:Farb- 


2071 


werke  vorm.  L.  Dnrand,  Huguenin 

&  Co. 
Durand  (£.),  siehe:  Briner  (£.). 
D a tilloj  (R.),  Hydrofiiimte  in  der  Zuckor- 

raffinerie  647. 
Da  Toit  (A.  L.),  DiamantfQhreDde  Spal- 

ten  Yon  Griqoalaad  West  1068. 
Datoit(P.)iL  Daboaz(M.),  PhyBikalisoh- 

chem.  AnalyBe  der  Weine  912.  1382.  — 

Aciditftt  deB  Weines  1748.  —  Gleich- 

zeitige  Best  der  Sulfate,  der  Gesamt- 

aciditftt  a.  der  G^bstofbabstanzeii  im 

Wdn    1.896.    —   Best,    der   flflchtigen 

Basen  im  Wein  1955. 
Dutoit  (P.)  a.  bappeport  (H.),  Endleit- 

fthiekeiten  einiger  Elektrolyte  in  Athyl- 

alkohol  1560. 
Daval  (H.X  Dlphenylmethanderivate  416. 

—  Biaaiokdrper  511. 
Dajk,  Tonkabntter  1748. 
D  worzanecykfS.),  siehe:  Doroschews- 

ki(A.)L 
Dybowski,    KonBerrierong   der  Cocob- 

nliflse  2081. 
DzinriyikBki  (M.),  Umlagemng  dee  Di- 

phenylhydrasophenylB  onter  Einw.  dee 

ChlorwasBerBtoffB  in  BenzollBg.  948. 

£arhart  (EL  F.),  Entladnngen  von  einem 

elektriderten  Ponkt  n.  die  Nator  der 

Entiadting  bei  sehrkleinenEntfemnngen 

748. 
Eastman  (G.  W.),  dehe:  Noyes  (A.  A.). 
Ebbecke  (U.),  AnsBcheidung  nichtdialy- 

sabler  Sto£Ee  dnrch  den  Ham  1194. 
£ber  (A.),  TaberkelbaziUengehalt  der  in 

Lieipsig  nun  Yerkanf  kommenden  Milch- 

a.  Molkereiprodd.  840. 
Eberhard  (d.),  Verbreitong  des  Scan- 

dioms  anf  der  Eide  670. 
Ebert  (A.),  Mannasorten  etc.   1874.  — 

siehe:  Rape  (EL). 
£bler  (K),  Trennung  der  Metalle  der 

Schwefelammoniamgruppe  1684. 
£bler(E.)  a.  Schott(E.),  Hydrozylamin 

1766. 
Eckenstein  (E.),  D^veloppement  et  pro- 

gr^  de  la  fabrication  da  Malt  pendant 

les  40  demidres  annto  ['748]. 
Eckhardt  (P.),   PrOfdng  der  Flaschen- 

scheiben  451. 
Eddy  (E.  A.),    siehe:   Gooch  (F.  A.).; 

Phelps  (J.  K.)  a.  (M.  A.). 
Eder  (J.  M.),   Resepte  a.  Tabellen  fUr 

Photographie  a.   Beprodoktionstechnik 


■r' 


Edgar  (G.),  Best  von  Yanadin-  a.  Mo- 
lybdSns&ore  nebeneinander  261 ;  von  Fe 
a.  Yd  905.  —  Jodometr.  Best,  von 
Ghrom-  a.  Yanadinsftnre  nebeneinander 
2087. 


Edison  (Th.  A.),  Elektr.  Sammler  mit 
alkal.  Elektrolyten  a.  NickelsaaerstofP- 
verbb.  als  wirksame  M.  enthaltender 
positiver  Polelektrode  1660*. 

Edlefsen,  siehe:  Bilts  (H.). 

Edler  (B.),  siehe:  Berninger  (A.). 

Edmands  {Ch.  W.)  a.  Roth  (G.  B.), 
Wrkg.  von  Bariamcblorid  aaf  die  Mob- 
keln  der  V3gel  1619.  —  Wrkg.  von 
Curare  a.  PhyBOstigmin  auf  die  Ner- 
venendigongen  and  die  Moskeln  1619. 

Edwards,  siehe:  Walker  (H.  S.). 

V.  d.  Eeckhoat (A.),  siehe:  Gottlieb  (R.). 

£f front  (J.),  Nutsbarmachang  des  N  der 
Destillationsrackstftnde  548. 

Egg  ink  (B.  G.),  Schmekknrven  der  Sy- 
Bteme  Wismut-Chlor  a.  Wismat-Brom 
1805. 

Ehrenberg  (P.),  Ammoniakfirage  1898. 

Ehrenfeld(R.),  MolvbdSnverbb.  des  Le- 
cithins 891.  —  Oi^dationen  mittels 
Kapferoxydul  in  stark  alkal.  Lsgg.  981. 
2086.  —  siehe:  Habermann  (J.). 

Ehrenreich(M.),  siehe:  Michaelis(L.). 

Ehrenstein  (R.),  siehe:  Rabe  (P.). 

Ehrlich  (F.),  Isoleacin  299.  —  Organ. 
Nichtsackerstoffe  der  Rtlbe  1646. 

Ehrlich  (P.)  a.  Bertheim  (A.),  Diazo- 
reaktion  des  Atozvls  1644. 

Ehrmann  (R.)  a.  Lederer  (R.),  Wrkg. 
der  HCl  auf  die  Fermentsekretion  des 
Magens  a.  der  Banchspeicheldrftse  1274. 

Eichengrtln(A.),  Nichtbrennbarer  Cellit- 
Kinematographenfilm  1215. 

E  i  ch  h  o  1  b(W.),  Eonzentrieren  u.  Trocknen 
von  FIL,  besonders  von  Milch,  Blat, 
Blutserom  etc.  559*. 

Eichler  (Th.),  siehe:  Franien  (H.). 

Eickmann  (EL),  siehe:  Marcasson  (J.). 

Eijkman  (J.  F.),  Aromatische  SS.  1100. 

Einhorn  (A.),  Salze  der  Goajacolcarbo- 
natmono-  a.  -disalfosfture  1758*. 

Einhorn  (A.),  Feibelmann(R.),  G5tt- 
ler  (M.),  Hamburger  (A.)  a.  Spr5n- 
gerts  (E.),  N-Methylolverbb.  d.  S&nre- 
amide  895. 

Einhorn  (M.),  Pepsinbest  1295. 

Eisenstein  (A.)  u.  Rosauer  (0.),  Roh- 
fette  der  Stearinindustrie  110. 

Eisner  (F.),  siehe:  Ruff  (0.). 

Ekecrantz(Th.)  a.  Ahlqvist  (A.),  Ben- 
zoinkondensation  1688. 

Elborne  (W.)  u.  Warren  (C.  M.),  V. 
von  Cu  in  Filtrierpapier  194.  —  Best 
von  Pb  in  Legierungen  687. 

Elbs  (K.),  Die  Akkomulatoren  [1241. 

Eldau  (E.),  Bericht  fiber  die  Tfttigkeit 
des  Stftdtischen  Laboratoriams  in  Liou- 
ren^o  Marques  482. 

Eldredge  (C.  G.),  siehe:  Stockton  (E.). 

Elektrochemische  Werke,  Stlckstoff- 
137* 


2072 


diozjd  ans  SUoko^dlufligemiBcheii  mit 

geringem  Stickozydgehalt  272*. 
Elias  (G.  J.),  fliehe:  da  Bois  (B.). 
£llinger(A.),  Pharmakodynamuche  Cha- 

n^teriBieiung  des  Gnmarina  1946. 
Elliott  (P.  H.)  a.  Mc  Intoali  (D.),  Ver- 

dampmngswftrme  der  fl.  Halogenwasser- 

8to£Pe  n.  von  H|S  570. 
Ellis  (H.  B.),  sieiie:  Weston  (F.  £.). 
ElBter(J.)  a.  GeitelCH.),  Badioaktivitftt 

der  E^substanz  a.  ihre  mSgliche  Be- 

Eiehang  xnr  Erdwftrme  [107H 
El  worthy  (W.);   App.   Eor  Daist.   von 

Oaon  116*. 
Embden  (G.)  n.  Michaad  (L.),  Abbau 

der  AcetessigBfture  im  TierkSrper  1528. 
Emde  (H.),  Kresole  des  Handels  1951. 
Emde  (H.)  n.  Bunne  (E.),  Ejresole  des 

Handels  1460. 
Emery  (J.  A.),   Nachw.   von  Binderfett 

in  SchweineschmaliE  1066. 
Eminger  (W.),  Mapetitbogenlami>el216. 
Emmerich  (F.),  siehe:  Bupe  (a,), 
Emmerling(0.),  Ezra^er  der  schleimigen 

GSrang  1118.   —  Vergfidrong  yon  Oal- 

ciomtartrat  1119. 
Emmrich,  Hyros-Bakaehes  Verf.  915. 
En  gel,  Verhalten   der  Frauenmilch  ra 

Sftnre  u.  Lab  1449. 
Engel  (A.),  Kongo-Kopal  u.  Bengaela- 

Kopal  250. 
Engeland  (B.),  Diasork.   des  normalen 

Hams   127S.  —  Dest  von   Kreatinin 

1504. 
Engelhardt(F.),  siehe:  Michaelis  (A.), 
von  Engelbardt  (K.),  siehe:  Ley  (H.). 
Engels  (P.),  Perkin  inn.  (W.  H.)  u. 

Bobinson  (B.),  BrasiUn,  Hematoxylin 

a.  Deriyv.  609. 
£ngler(C.),  Entotehung  des  Erdfils  976. 
Engler  (P.),  Gkwbrenner  125. 
Enffler  (W.),  EinfloB  der  Temp,  aof  ra- 

dioaktiye  Umwandlungen  664. 
Enklaar(C.  J.),  Hydrierong  der  alipha- 

tischen  Terpenkdrper  820.  —  Tetrahy- 

drolinalool  1926. 
Enoch  (C),  Deutschmannserom  1889. 
Ephraim  (F.),   Bk.  der  Thallosake  687. 

—  Verbb.  des  S  mit  J  755.  —  AlkaU- 
doppelchloride  n.  -bromide  des  Zn  847. 

—  siehe:  Gmelin-Krant 
Epstein  (S.),  siehe:  Herzig  (J.). 
Erban(F.),  Laboratoriumsbnch  filrTink- 

torialchemiker,  Coloristen  n.  Ingenieure 
[124].  —  In  hartem  W.  klar  16sL  Ali- 
zarinprftparate  550*.  —  Kftpenfarbstoffe 
650.  —  Ozydationsmittel  fihr  Anilin- 
schwazaerzeoffiinff  1214. 
Erban  (F.)  n.  AfeDus  (A.),  Anwendong 
voD  TttrkisofarotSlen  n.  Seffenpziparaten 
in  der  Tikrkischrotfllrberei  1548. 


Ercolini  {Ot.\  siehe:  Levi  (ILO.). 

Erdmann  (E.),  KalisalzlagerBtltten  723. 

Erdmann  (£.)  n.  Stoltzenberg  (H.), 
Selbstentzflndang  n.  Verwittemng  aof- 
gestapelter  Braimkohle  466. 

Erdmann  (H.),  Absoheidnng  dea  N  m 
GkuBgemischen  789*.  —  Thiozonide  1087. 

Erdmann  (H.)n.Nieszytka(Th.),Na^ 
thalinsolfosaore  Salze  dee  Ge  882. 

Erdmann  (H.)  n.  Beppert  (R.),  Poly- 
mere  Formen  des  Anenmetalles  14. 

Erdmann  (H.)  a.  Van  der  Smissen(H.), 
Galoimn  18. 

Erdmann  (H.)  u.  Wirth  (F.),  Beitene 
Erden  888. 

Erf le  (H.X  QnasielastiBch  geboadene  Elek- 
tronen  im  Heliomatom  12.  —  Breefaang 
n.  Absorption  des  Lichtes  in  abtor- 
bierenden  Medien  1085.  —  Anomak 
Dispersion  von  Metalld&nplen  1829. 

Erhardt  (E),  debe:  y.  Tappeiner  (EL), 

Erlenbach  (£.),  SchwefelBanxea  AnuBo- 
niom  1657*. 

Erlwein  (G.),  Herst  yon  Oyaagas  o. 
Gyanyerbb.  278*.  —  Ozonapp.  4M*. 

Ernert  (P.),  Jodiyal  1697. 

Ernest  (A.),  siehe:  Stoklasa  (J.). 

Escard(J.X  L'Electroeiddrargie  |1552J. 

Esehbanm  (F.\  Verf.,  alien  FIL  dai 
gleiche  Tropfengewicht  zn  geben  627. 

£:tard  (A.)  u.  Vila  (A.),  Prott^ibniar 
hydrolyse  615. 

Encken  (A.),  Theoiie  der  elektr.  Neryeo- 
reiznngdnrohKondensatorentladimgSTB. 

Enler  (&X  Vftxtkemi  [124].  —  PflaBsen- 
chemie  [1479].  —  Phydologisdie  BflOe 
der  Katalase  1694. 

Euler  09.)  a.  Bolin  (I.),  BiologiBch  wick- 
tige  Qzydationen  1524. 

Euler  (H.)  a.  Nordenson  (K),  TdSktm- 
caroten  a.  seine  B^lettnibatenaen  797. 
1862. 

Enry  (J.),  Verbb.  des  Quecksilberosydi 
mit  den  Pyraaolonen  1087. 

Enwes  (P.  G.  J.),  s.:  Holleman  (A.F.). 

Eyans  (G.  de  B.),  siehe:  Brill  (0.). 

Eyans  (N.  N.)  a.  Bancroft  (J.  A.),  Oe- 
drit  846. 

Eye  (A.  S.),  G^esehvindigkeit  der  le-,  ^ 
a.  SekundSrstrahlea  radioaktiyer  f 
in  einem  elektr.  Felde  879.  —  S^ 
y-Strahlen«  die  doroh  /-Strahlen  to 
Badinms  G  erzengt  werden  1084.  —  6e- 
halt  der  Atmosph&re  an  Badiumoiaaar 
tion  in  der  NShe  der  Brdoberflteke  1631. 

Eyeratt  (B.  W.),  Einflofi  der  EonztHotioB 
aof  die  optische  Aktiyitit  yon  Stiekatoff- 
yerbb.  779.  —  siehe:  Orton  (K.  J.  P.l 

]^yieax,  siehe:  Vignon  (L.). 

Ezner  (A.)  «.  Hejroyaky  (H.),  Pfetho- 
genese  der  Gholelithiasis  1890. 


2073 


£  jer  (Ph.X  Emailleglafaieii  208.  —  Zinn- 
ozydenatz  885. 

Fabris  (U.),  aiehe:  Padoa  (M.). 
Fabry  (Gh.),  siehe:  Baisson  ^.)- 
Faehinato  (A.),   Best  des  S&oiegehalis 

in  Mehlen  etc.  641. 
Faeerlind  (0.),  nebe:  Klason  (P.). 
Fabrion  (W.),  Analyse  n.  Chemie  der 

Fette  204.  —  LederprOfdng  1296. 
Falciola   (P.),   E^iyoekopiBdie    Unteras. 

fiber  Lsgg.  von  Gk»  in  Fll.  1802. 
Fa  Ick  (£.),  TbeoretiBcbe  Beat  des  Dampf- 

druckes  fester  n.  fi.  GO,  498. 
Faleke  (V.),  siebe:  Scbenok  (B.). 
Falk  (P.),  Zhb.  der  peripberen  Nerven 

1582. 
Fallada  (0.),  Bfibeniaekermdustrie  858. 

—  Melaas^ntter  ans  BtlbensamenBtrob 
820.  —  Phospborsftnrebest  827.  — 
siebe:  Banriedl  (B.);  Strobmer  (P.). 

Falta(W.)  u.  Gi^on  (A.),  Einflofi  etick- 
stofffireier  Energietrftger  anf  den  leit- 
licben  Ablaof  der  EiweiBsers.  1526. 

Famulener  (L.  W.)  n.  Madsen  (Tb.X 
Abecbwicbang  der  Antigene  dnrch  Er- 
wftrmong  529. 

Fanto  (B.),  siebe:  Stritar  (M.  J.). 

Fanto  (B.)  a.  Stritar  (M.  J.),  Tbeorie 
dee  Verseifdngsprozesses  890. 

Farbenfabriken  vorm.  Priedr.  Bayer 
&  Co.y  Monoaxofarbstoffe  fOr  Wolle 
2^18*.—  Seknndftre  Disazo&rbstoffe  214*. 
362*.  1224*.  —  Stickstoffbalt  Antbracen- 
derivate  868*. — Kiipenfarbstoffe  der  An- 
thracenreibe  864*.  1756*.  —  Lenkokdrper 
ans  Parbstoffen  der  Gbllocyaninreibe 
365*.  —  Farbstoffe  ans  Qallocyanm 
865*.  —  Leukoverbb.  der  Ghillocyanin- 
reibe  866*.  —  Darst  von  L  Stftrke 
mittels  SS.  560*.  —  Anbydride  von 
Acylsalicyls&nren  996*.  997*.  —  Sabro- 
min.  dibrombebensanres  Calcinm  1122. 

—  Qelb>  gelbbrann  bis  orange  f&rbende 
Scbwefelfarbstoffe  1141*.  1142*.  — 
Anibranol  1218*.  —  Trisazofiubstofie 
1224*.  —  Amino-,  Alkylamino-  n.  Aryl* 
aminoantbrapyridooe  1807*.  —  Qlyoiyl- 
8ftnree6terl894*.  —  Santalolftther  1896*. 

—  Gtenicblose,  gescbmacklose  n.  bait- 
bare  Jodprftparate  1896*.  —  Stickstoff- 
haltige  Kondensationsprodd.  ans  1,8- 
Napbtbylendiamin  1896*.  —  Peste,  bait- 
bare  n.  IL  Verbb.  von  Zinkbydrosnlfit 
XL  AnunoninmsaLEen  1656*.  —  StickstofP- 
ludtige  Antbracbinonderivate  1658*.  — 
Anstanscb  von  Halogenatomen  gegen 
Hydroiylgruppen  in  Halogenantbra- 
cbinonen  1659*.  —  Santalylbalogenide 
1751*.    —   Hanufftige    Kondensations- 


prodd.   ans   o-Kiesol   n.  Pormaldebyd 
1752*.   —  AlkalibvdroenMt    1790*.   — 
Gelber  ChinolinfiEffbstoff  1906*. 
Parbwerke  vorm.   L.  Dnrand,  Hn- 

§nenin   &   Co.,    Kondensationsprodd. 
er  Gallocyanine  mit  Ammoniak  865*. 

—  Dem  Pyrogallol  entsprecbendesGkkUo- 
eyanin  740*.  —  Gallocyanin£arbstoffe 
1309*.  —  Snlfonierte  Gallocyanine  1792*. 

Parbwerke  vorm.  Meister  Lncins  & 
BrQnine,  ThioindigweiBlsg.  114*.  — 
Pbenvltmoglykol-o-carbonsinre  210*.  — 
Bednktion  von  Parbstoffen  der  Indigo- 
reibe  210*.  —  TbioindigoweiE  275*.  — 
Blane  Parbstoffe  der  Gbmolingrnppe 
867*.  ~  Botcr  Kiipenfarbstoff  464*.  — 
8-Ox3r-(l)-tbionapbtben  552*.  656*.  787*. 

—  Inozytbionapbtbencarbonsftnre  552*. 

—  Diantbracbinonimide  997*.  —  Aro- 
mat.  Mononitrokoblenwasserstofie  1218*. 

—  Salzsanres  Salz  von  o-Diozypbenyl- 
ftihanolmetbylamin  in  krystallisierter 
Form  1221*.  —  Blane  Parbstoffe  der 
Anthracenreibe  1808*.  —  KiipenfArb- 
stoffe  1809*.  —  Substitnierte  Pbenyl- 
tbioff  lykol  -  o  -  carbonsftnren  1 395*.  — 
5-Alkylozy-2-acetyl-l-tbiopbenole  1659*. 

—  Garbozylierte  Acylaminopbenyl-  n. 
-tolylarsinsftnren  1705*.  —  OzydationB- 

Srod.  des  Tbioindigos  1707*.  —  Alkyl- 
liosalicylsfloren  1752*.  —  Halogenie- 
rangsprodd.  ans  stickstoffbalti^en  Sub- 
stitutionsprodd.  der  Tbioindigoreibe 
1756*.  —  Alkyltbiosalicylsftnren  1791*. 

—  Gklbrote  bis  blaorote  Disazofarbstoffe 
1905*. 

Parey  (P.  0.),  s.:  Bicbardson  (W.  D.). 
Parnsteiner   (K.),    Ameisensfturegebalt 

des  Honu;8  189. 
Parrett  (P.  J.),    Dyeing  and  Gleaning 

[I960]. 
Passbender  (H.),  Einflnfi  der  stillen  Ent- 

ladong  anf  explosive  Gasgemische  568. 
Fanre-Beanlien,  siebe:  Do minici(H.). 
Panst    (E.    St)    a.    Scbmincke    (A.X 

Gbroniscbe  Olsftnrevergiftnng  1944. 
Pavrel  (G.),  Nacbw.  von  Gitronensftnre, 

welcbe  bei  Wein  verwendbar  ist  850. 

—  Best  der  S.  in  Wein  918.  1882. 
Pawsitt  (Gb.  E.),   Viscosit&t  von  Lsgg. 

400.  —  Yiscosit&tsbest.  bei  bobenTempp. 

1760. 
Pecbt  (H.),  Tbeorie  der  Farbsalze  1647. 
Pebringer  (M.),   Harz-Gaseinlack   740*. 
Pehrmann    (K.),    Wlrmeaofinntznng  in 

Kartoffeltrocknnngsapp.  1136. 
Peibelmann  (B.),  siebe:  Einborn  (A.), 
von  Peilitzen  (H.),  Yerbalten  von  Stick- 

stoffkalk  beim  Lagem  858. 
Peise  (B.),  Titan  als  Znsatz  zum  Gnfi- 
107. 


2074 


Feist  (K.),  Tannin  1852.  —  SpaltangdeB 

Amygdalins    nnter   dem   Einflufi    von 

Emolsin  1604.  —  s.:  Bobertag  (O.). 
Feld  (W.),  Gewinnung  v.  Schwefel  1892*. 
Feldhans  (F.  M.),  Sapo,  Lange  u.  Seife 

nnserer  Altvorderen  1214. 
Feldscharek  (H.),  siehe:  Pollak  (J.). 
Fellner  &  Ziegler,  Verf.,  molmige  Erae 

diiTch  Sintem  verhi&ttbar  zn  machen  1 897*. 
Fel8er(H.),B.:Decker(H.);Leach8(H.). 
Fenaroli  (P.),  aiehe:  Molinari  (E.). 
Fendler  (G.),  Nachweis  von  Gocosfett  a. 

Schweinefett  911. 
Fendler  (G.)  n.  Stflber  (W.),  Autan  1580. 
Fenton  (H.  J.  H.),  Titanidioxymaleinsflnre 

u.  Nachw.  des  Ti  497. 
V.  FenyveBsy  (B.),   siebe:  v.  Lieber- 

mann  (L.). 
Ferchland  (P.),  Elektrochemie  [744].  — 

Englische  elektrochem.  Patente  [1552]. 
Ferle  (F.),  siehe:  Buscbmann  (0.). 
Fermi   (C.),   Tollwutimmamsierungsver- 

mSgen   der   normalen  Nervensabistanx 

des  Menschen  u.  Tieres  959. 
Fermor  (L.  L.),  Assoziation  von  Gibbsit 

mit  Manganerz   1062.  —   Gesteine  n. 

Manganerzlagerst&tten  von  Indien  1068. 
FerraboBchi  (F.),  Doppelsulfat  von  Gu- 

anidin  u.  Al  1165. 
Ferrario  (E.),  Citronensanre  767. 
Ferraro  (A.),   Best,   der  Phosphate  im 

Harn   981.  —   S&uregehalt  der  Mehl- 

sorten  986. 
F6ry  (Ch.),  Photometer  562. 
Fettick  (0.),  Antibakterische  Wrkg.  des 

Lysoforms  588. 
Feuerlein  (C),  Entfftrben  von  Gerbstoff- 

extrakten  275*. 
Fichtenholz  (A.),  Nachw.  des  Arbntins 

in  den  Pflanzen  1885. 
Fichter  (P.),  Weiss  (E.),  Jetzer  (M.), 

Rappeler  (H.)  u.  Glaser  (H.X  Syn- 
!^thetische  p-diaJkylierte  Dioxychinone 
2^89. 

Fickewirth  (G.),  siehe:  Fries  (K.). 
Fidlar  (E.),  siehe:  Nasmith  (G.  G.j. 
Fiederer  (M.),  siehe:  Weinland(R.  F). 
Fie  he  (J.),   Unterecheidung  von  Kunst- 

u.  Natarhonigen  906.  —  Unterscheidang 

von  Kunsthonigen  n.  Natarhonigen  u. 

ErmittluDg    von  Bohrzacker   1831.   — 

Natnrweine  von  Sflldfrankreich  2026.  — 

siehe:  Biechen. 
Fierz  (H.  E.I  siehe:  Forster  (M.  O.). 
Filchner  (H.),  siehe:  Biilow  (C). 
Filippi    (E.)    n.    Bodolico   (L.),    Vcr- 

ftnderaneen  im  Exeislaufe  des  StickstofiBs 

durch   dektrisch  erzengtes  kolloidales 

Silber  1052. 
V.  Fillinger  (F.),  Nachweia  von  Form- 


aldehyd  1127.  —  Al  in  Berfihmng  out 

Milch  1126. 
Finger  (C.  P.), siehe:  Schmidt  (G.  L.  A). 
Finnemore    (H.),     KanadiTOher    Haii£ 

Apocynin  1178. 
Fiora  (P.),  Snblimatpastillenf  Jodkafimm- 

n.  Jodnatrinmwurfel  des  Handds  988. 
Fischek  (H.),  Baffinerieaosbenten  270. 
Fischel  (A.),  NervenflKrbang  1289. 
Fischer,  siehe:  Bein  (W.). 
Fischer  (A.),  ElektroanalytiBche  Sefandl- 

methoden  [1075]. 
Fischer  (E.),   Nitromethan  ak  gemein- 

sames  LSsongsmittel  f&r  AcetylccdlnloseB 

n.  Nitrocellulosen  1898*. 
Fischer  (Emil),  Polypeptide  814. —Poly- 
peptide.   Deriw.  des  Tyroeins  n.  da 

AminoacetalB  1251.  —   Carbomethoxy- 

deriw.   der  Phenolcarbonsfioren  1428. 
Fischer  (Emil)  n.  Cone  (L.  H.),  DeriTv. 

des  Histidins  1728. 
F  is  ch  er  (Emil)  u.  Kr  &m  er  (A.)y  a-Amiso- 

^,d-diozyvaleriansflnre  1840. 
Fischer  (Emil)  n.   Kropp  (W.),  Pdy- 

peptide.    Deriw.   der  a-Aminosteazin- 

s&nre  1252. 
Fischer  (Emil)  n.  Beif  (G.),  Deriw.  dei 

Prolins  1729. 
Fischer(Emil)n.Scheibler(H.),WaldeB- 

sche  Umkehrong  1420.  —  D>eriyv.  der 

aktiven  Valine  1780. 
Fischer  (Ferd.),  Jahresbericht  &b«r  die 

Leistangen  der  chem.  Technologie  [124]. 

[1144]. 
Fischer  (Franz),  Elektrolytisches  FSrbcn 

von  GkgenstMnden  mit  metallisch  leHen- 

der  Oberfl&che  868*. 
Fischer  (Franz)  a.  H&hnel  (0.),  Zent&n- 

bnng  der  Eathoden  in  verd.  Qnaen  882. 

928.—  Zerst&ubangserscheinnngen  1S6S. 
Fischer  (Franz)  n.Iliovici  (G.^P^rodd. 

der  Lichtbogen-  n.  FonkenenUadnngea 

in  fl.  Argon  1913. 
Fischer  (Franz)   n.  Binge  (0.),  Dant 

von  Argon  ans  Loft  mit  Galdamcaibid 

288. 
Fischer  (H.),  Fftrbungstheorie  1704. 
Fischer  (Hugo),  Grescmchte  dee  (TSmags- 

problems  582. 
Fischer  (H.  W.X  siehe:  Bobertag  (0.). 
Fischer  (H.  W.)  u.  Bobertag  (0.),  Glas- 

thermostaten  ^r  h3here  Tempp.  857. 
Fischer  (K.)  u.  Schellens  (W.),  Waiser- 

gehalt  des  Schweineschmalzes  n.  anderer 

Fette  987. 
Fischer  (M.  H.),  Wasserabsorption  dnrdi 

Fibrin  u.  dorch  Muskel  818.  —  Qodlon^ 

des  Fibrins  1610. 
F  i  s  c  h  e  r  (0.),  Diskontinoierliehe  Kathodeo- 

Inminescenzspektren  aromattacharYerbb. 

1406. 


2076 


Fisclier  (Otto)  u.  RSmer  (F.\  Phenyl- 

chinoxaline  525. 
Fishman  (C),  nehe:  Hale  (W.). 
Flack  (M.),  riehe:  Hill  (L.). 
Flaecher,  siehe:  Stolz  (F.). 
F lament,  nehe:  Daufresne. 
Flaschner  (0,),  siehe:  Bothmund  (V.). 
Fla8chner(0.)u.  McEwen(B.),  Gegen- 

seitigelitelichkeit  von  2-Methylpiperidin 

n.  W.  428. 
Flebbe  (B.),  siehe:  Scheiber  (J.). 
Fleig  (CX  Vergleich  der  Wrkg.  von  ein- 

&chem  SaUwasser  a.  von  ktlnstiichen, 

alle    Mineralbestandteile    enthaltenden 

Sera  &uf  das  Bint  u.  den  Kreislanf  185. 

—  Spaltnng  des  PhenolphthideinB  im 

Organismus   1874.   —  Farbenrkk.   des 

Sesamdles  mit  den  aromat  Aldehyden 

1699.  —  Farbenrkk.  des  Sesamdles  mit 

Zuckerarten  1700.  —  Wrkgg.  des  Tabak- 

ranches     auf    die    GeflKfie    1748.    — 

Farbenrkk.  derKohlenhydrate,benihend 

aof  der  B.  von  Fnrfarol  1954. 
Fleissner  (H.),  Gaspipette  1146.  —  siehe 

anch:  Harpf  (A.). 
Flemming,     Lebensfthige     Mikroorga- 

niamen  in  der  Atmosphftre  258. 
Fletcher  (P.  W.)  n.  Dlgby  (L.  W.  J.), 

MetaUegiemng  f&r  Hof  beschlftge  1840*. 
Fleury,   Mit  Wickensamen   verfalschter 

Pfeffer  625. 
Flos  (F.X  siehe:  Kunckell  (F.). 
Flflgge  (A.%  Konserviening  y.  Milch  840*. 
FlQrscheim  (B.),  Farbloses  n.  farbiges 

Triphenylmethyl  1188. 
Fltlrscheim  (B.)  n.  Simon  (Th.),  Rednk- 

tion    aromat.    Nitroyerbb.    zn   Azozy- 

kSrpem  in  sanrer  Lsg.  989. 
Fo&  (C.)y  Graphische  Begistrierong  einiger 

G&mngsyorg&nge  622. 
Fdlsing  (J.),  Blelchen  yon  Bohkautschnk 

741*. 
Foerster     (F.),     Eisennickelsuperozyd- 

sammler  184. 
Foerster  (F.)  n.  Koch  (M.),  Einw.  yon 

nitrosen  GkuBcn  n.Saner8toff  aof  W.  1767. 
Foerster  (0.))  Mafianalytisch-alkalimetr. 

Best,  der  alkal.  Erden  in  DUngemittehi 

a.  Boden  1894. 
Fdrsterling  (R.),  Einfl.  eines  natOrlich 

aktiyen  ESrpers  anf  das  an  ihm  reflek- 

tierte  Licht  1978. 
Fokin  (8.),   Katalyt  Oxydations-Beduk- 

tionsrkk.    nngesftttigter   organ.   Verbb. 

1995.  —  WasserstoSzahl  znr  Best,  yon 

nngeaSttigten  Verbb.  2089. 
Folli,  siehe:  Pellaconi  (P.). 
Foote  (H.  W.),  Nator  geftUter  KoUoide 

1971. 
Foote  (H.  W.)  u.  Chalker  (W.  C),  Poly- 

jodide  des  K,  Bb  u.  Gb  16. 


Foote  (H.  W.)  n.  Smith  (£.  K.),  Disso- 

nationsdmcke  gewisser  Ozyde  des  Cn, 

Go,  Ni  a.  Sb  1496. 
de  Fore  rand,  Hydrate  des  Strontians  u. 

Baryts  759. 
Ford  (J.  8.)  n.  Gnthrie  (J.  M.),  Amylo< 

lytische  a.  proteolytische  Eu^me  yon 

Weizenmehlen  n.  ihre  Beziehnng  sum 

Backwert  841. 
Ford  (W.  E.),  Stephanitkrystalle  1584. 
Ford  (W.E.)  u.  Tillotson  (E.W.),  Grtho- 

klascwillinge  2083. 
Ford  (W.  W.),  siehe:  Abel  (J.  J.). 
Formhals  (B.),  siehe:  Kolb  (A.). 
Fornet(W.)n.Heabner(W.),Entstehang 

des  Sepsins  1887. 
Forster  (M.  0.)  n.  Fiera  (H.  E.),  ADyl- 

azoimid  676. 
Forster  (M.  0.),  Fieri  (H.  K)  a.  Joshua 

(W.  P.),  Bistriazoderiyate  des  Athans  n. 

des  Essigesters  227.  497. 
Fortmann  (J.),  Indnstrie  der  Teerprodd. 

855. 
Fosse  (B.),   Verbb.   des  Tetramethyldi- 

aminobenzhydrols  mit  Methylenderiyy. 

64.  —  Tetramethyldiaminooenzhydryl- 

methylenyerbb.  825. 
Fouard  (E.),  Eigenschaffcen  derSt&rkeu. 

ihre  koUoidale  Form  1098.  2000. 
Fonchet  (A.)»  siehe:  Perrier  (G.). 
Foaqnet  (G.),   Kolloide  n.  die  Zacker- 

fiftbrikation  788.  —  Unters.  wss.  Zucker- 

Isgg.  nach  ihren  Dichten  2041.  —  D. 

des  Znckers  2042. 
Foam  can  (E.),  Aminoderiyate  der  Ozy- 

isobntters&nre  400.  —  siehe:  Les  Eta- 

blissements  Ponlenc  Fr^res  Ghe- 

mische  Fabrik. 
Fournier  d' Albe  (E.  E.)  u.  Herweg  (J.), 

Die  Elektronentheorie  [216]. 
Fox  (J.  J.),   Einw.  yon  yerd.  HNG,  auf 

Helianthin  156. 
Fox  (M.  G.),  siehe:  Lorenz  (B.). 
Praenkel  (A.),  Best  yon  P,  S  a.  Si  im 

Acetylen  643. 
Frftnkel  (M.) &  Bunge,  Kaatschukmilch- 

fthnliche,  filtrierbare  Fll.  ans  Altgammi 

Oder  GnmrniabfUllen  555*. 
Fr&nkel  ^.),   Pharmakolog.  Bedeutung 

der  bigeminierten  Athylgmppen  2021. 
Fraenkel  (W.)»  Siliciam-Alamminm-Le- 

giernngen  143. 
Francesconi    (L.)   u.    Cusmano    (G.), 

Einw.  yon  freiem  Hydroxylamin  anf  das 

Santonin    797.   —    Gcf&rbte  Halogen- 

hydrine  ungedLttigter  Ketone  der  aro- 
mat. B^e  1101.  —  Santonin  a.  seine 

Deriyy.    Desmotroposantonin  1184. 
Franchimont  (A.  P.  N.)  n.  Friedmann 

(H.),    Nitrierang  n.   Acetylierong  des 

Glycinanhy^ds  etc.  88. 


207« 


Franchini  (G.),   Ledthin,   Gholin  nnd' 

Ameiflensftiire  1785. 
Francois  (M.),   Monomefliylaminfnagne- 

sinmdoppelphosphat  294.  850.  —  Darst 

des  MethylaminB  1096.  —  Monomethyl- 

amin  1771. 
Frank -Ramenetzky    (A.),     Befrakto- 

metriBche  Kognakanalyse   205.  —   In- 

direkte  Best  des  A.  auf  refraktometr. 

Wege  262. 
Frank  (A.),  SehwefelBanres  Ammomiam 

n.  Kraftgas  ana  Torf  989. 
Frank  (F.)  a.  Marckwald  (E.),  Best  der 

MineralbefltandteUe  in  Kautachukwaren 

1299. 
Franke   (£.)    u.    Kollmann  (A.),    Die 

Ohemie  der  Kflcha  anf  Qnmdlage  der 

aUgemeinen  Ohemie  [744]. 
Franke  (M.),  Beat  deaMorphina,  Kodeina 

a.  Narkotina  im  Opium  914. 
Franke  (B.),  aiehe:  GUnther  (E.). 
Franz  en  (H.),  Doppelverbb.  von  Acetaten 

mit  Easigaftareanhydrid  1856. 
Franzen  (EL)  u.   Deibel  (W.),   7-Oxy- 

i^-naphthylhydrazin  949. 
Franzen  (H.)  u.  Eichler  (Th.),  Eraatz 

der  Hydroxylgruppe  durch  4ie  Hydr- 

azinograppe  950. 
Frapa  (G.  8.),  AmmoniaklOsl.  Phoaphor- 

afture  dea  Bodens  92. 
Frauenberger   (F.),    Kieaelaanreffehalt 

der  Warthonachen  Solze  menaclmcber 

NabelatrftDge  1520. 
Frazer  (J.  C.W.)  u.   Holmea  (H.  N.^ 

Elektr.  Oamoae  1845. 
Fredenhagen  (C),  Paaaivitfttatheorien  u. 

Paaaivitat  von  Fe,  Ni  n.  Or  662. 
Free  (E.  E.),  Ldalichkeit  von  gef&Utem, 

baaiachem  Kupfercarbonat  inLagg.  von 

GOt  1495. 
Frericha  (G.),  Pyrenoltablett«i  902.  — 

Arhovinkapaeln  902.  —  Pyrenoltabletten 

u.Eglatolkapaebill21.  —  Indoformll22. 
FreBenia8(W.)u.Grilnhut(L.),Handel8- 

analyae  dea  rohen,  esaigaaoren  Ealkea 

1470. 
Freund(E.),  Albnmoaengehalt  dea  Blntea 

618. 
Frennd  (M.  M.),  Beine  Lagg.  der  wirk- 

aamen  Snbatanz  der  Nebenniere  656*. 
Freundler  (P.)  u.  Mar  quia  (B.),  Manuel 

de  travanx  pratiquea  de  Ghimie  orga- 

nique  [15521^ 
Freundlich(M.)n.Neamann(W.XSyBte- 

matik  der  FarbatofPlagg.  1648. 
Freundlich  (J.),   L5ahdikeit  von  Eali- 

aeifen  verachiedener  Fette  in  A.  854.  — 

Vorlage  zur  fraktionierten  Deat.  imVa- 

kanm  1002. 
Fr  ey  (E.),  Kocbaalzanaacheidang  im  DQnn- 

darm  429.  •—  Wi^g.  dea  Tannine  auf 


Bsfloiptioii  u.  Sekretion  dea  ] 

480. 
Freybe  (0.),  Ghemie  ftr  landwiitockaft- 

liche  Schnlen  [1479]. 
Freylon  (G.),   bpaltang  rae.  Amine  nit 

Gamphoramaftoren  1104.  —  cr-Gaa^ho- 

rama&nren  1485. 
'Friboarg(Gfa.)n.Moara,  lAboratofiuai* 

heizapparate  561. 
Friedemann  (M.)  n.  8acha  (F.\  Setla- 

hftmolyae  a.  Bhitaenim  1271. 
Friedheim(G.),  aiehe:  Gmelin-Kraat 
Friedlaender  (A.X  Verf.,  nm^vdrozjl* 

derivY.  aromat  KW-atoffe  in  W.  I  lo 

machen  859*. 
Friedlaender  (K.),  Verdanlichkelt  ver- 
achiedener Sorten  Bieaelheu  iaVeiglekk 

zu  Wieaenhen  gleicher  Proyeniens  1B94. 
FriedUnder  (P.),   Indigoide  Fariialofie 

514.  —  Teerfarbenfabrikation  etc.  [lWi\ 

—  aiehe:  Bezdrik  (A.). 
Friedl&nder    (P.)    n.    Sehaloff   (SL), 

Indigoide  Farbetoffe  517. 
Friedmann  (E.),  B.  von 

ana   laovalerianafturo    bei   der 

durchblatung    620.    —    Verhalten  der 

C)^,/}-ungeaftttigten  SS.  bei  der  Leber- 

durchblutiing  621.  ~  a.:  Bra8ch(W.). 
Friedmann  (E.)  a.  Mandel(H.),  B.  der 

Hamaftore  in  der  Vogelleber  1944. 
Friedmann  (H.l  aiebe:  Franchimont 

(A.P.N.). 
Friedmann  (M.),  aiehe:  ▼.  F&rth  (O.l 
Friedrich  (K.)  a.  Leroaz(A.),Schmelz' 

diagramme  der  buiSren   Systeme  Cn- 

Ga«Se,  Ag-AgtSe  a.  Pb-PbSe  489. 
Friedrich  (B.),  Stoffwechaelvoiginge  in- 

folge  Yerletzung  von  Pflanzen  1049. 
Friedricha  (F.),  Methylalkohol  n.  acine 

Veranreinigangen  1298.— Flllriertncfater 

1691. 
Friend  (J.  A.  N.),  Konatitntion  derkom- 

plexen  Salze  888. 
Friea  (J.  A.),  aiehe:  Armaby  (H.  P.). 
Friea  (R.)  u.  Fickewirth  (G.),  Bednk- 

tion  von  Gamarinen  mit  Zinkataab  in 

alkal.  Lag.  792.  —  Gomaron-  a.  Hydro- 

camaronderiw.  ana4,7-DimethyleiunanB 

798. 
Friea  (K.)  a.  Hempelmann  (E.),  Keto- 

chloride  ana  l-Methyl-2-ni^hthol  n.  ihie 

Beziehung  zu  den  /?-Na^tiu>GhbiokB 

1029. 
Friea  (K.)  u.  Kloatermann  (W.),  Um- 

wandlung  von  Gumarinen  in  Gomann- 
Ssfluren  u.  o-Gumarafturai  790. 
Frieae  (W.),  Aaphalt-  n.   Teerindaatrie 

[1148]. 
Fringe  junior  (H.),  App.  zor  schttaDa 

Beet  von  S    n.   A.    in   der   ^ehchea 

FlilaaigkeitwneDga  1122.  —  Ennildwig 


9077 


des  AlkoholgehaltB  niedrigproi.  Alko- 
boldeatillate  mit  dem  Axftometer  1541. 

Frion  (P.),  Mitreifien  IMicher  Edrper 
durch  Ndd.  98. 

Friseh  (£.),  Unten.  von  Gitronensaft  1689. 

Fri8ch6r(H.),  Knpfer-  n.  Eisensalze  bei 
Ogw.  von  AUuUien  a.  88.  1645. 

Fritzsche  (C),  Papiere  650. 

FrSblich  (A.)  n.  Loewi  (0.),  Wrkg.  der 
Nitrite  a.  des  Atvopins  aof  dae  auto- 
nome  NerveoBystem  898.  —  Vasokon- 
stoiktorische  Fasem  in  der  Chorda  tym- 
pani  898. 

FrOhlich  (F.  W.),  Thermodynamik  der 
Moflkelkontraktion  718. 

Fromm  (£.),  Lambrecht  (W.)  u.  McKee 
(J.  L.),  Thioderirv.  der  Ketone  1866. 

Fromm  (K),  Boesicke  (A.)  a.  Ganpp 
(O.),  Niederste  Ozjde  des  Scbwefel- 
wasaeratofib  1808. 

Fromm  (£.),  Weller  (A.)  u.  Banm- 
baaer(H.X  Difiulfide  mit  benachbarten 
Doppelbindungen  880. 

Fromm  (£.)  u.  Wittmann  (J.),  Deriw. 
des  p-Nitrothiopbenols  691. 

Frouin  (A.),  WiderstandsfiShigkeit  der 
Hflmolysine  vorbehandelter  Sera  bei 
100^  Trennung  des  Alexins  n.  seines 
Sensibilisators  1741. 

Fnebs  (D.\  siehe:  Abderbalden  (£.). 

Fncbs  (F.),  Spinnfasem,  sowie  ZellstofP 
ans  Pflanaen  1907*. 

Fuchs  (EL),  debe:  Mezger  (O.). 

Fahner(H.X  Curare.  Wrkg.  des  Methyl- 
grflns  1116.  —  Best,  des  synthetischen 
Mnscarins  auf  pbysiol.  Wege  1116.  — 
Schicksal  des  synthetischen  Mnscarins 
im  Tierkdiper  1947. 

von  Ffirth  (O.)  n.  Friedmann  (M.),  Be- 
BorptionsweiBe  jodierter  EiwdfikSrper 
1948. 

von  Ftirth  (0.)  n.  8ehwarz  (C),  Einw. 
des  Jodothyrins  auf  den  Zirknlations- 
app.  968.  —  Blutdruckemiedrigende 
Snbstanz  in  der  SchilddrQse  1191.  — 
Secretine  1449. 

Fald,  siehe:  von  Bergmann. 

Falmer  (£.)  u.  Manchester  (Th.  C.\ 
EinfluB  der  Hitze  auf  die  Eonstanten 
des  BaumwollsameDSles  1642. 

Fanaro  (B.),  Beduzierende  Substanzen 
im  S&uglinKsham  426.  —  Kreatinin- 
gehalt  des  SSuglingsbams  426. 

Fnnk  (C),  Best  des  Hamzuckers  1180. 

Fanke(P.)  &Co.,  Probenehmen  bei  der 
Best  des  Fettgehaltes  von  Bahm  etc 
868*.  —  Buttervrasserkontrollwage  Per- 
plex 1682. 

O.  (H.),  Pflaazenmargarine  584. 
Gabriel  (B.)i  Tantomerie  in  der  Inud- 


azolreihe  171.  —   ff-Aminoketonderivv. 

804. 
Gabriel  (8.)  u.  Col  man  (J.),   e-Amino- 

keton  805. 
Gaglio  (G.),  BinfluiS  der  Temp,  aof  die 

toxische  Glucosurie  2028. 
Gaidukov  (N.)»   Ultramikroekopische  u. 

mikrospektralphotometrische      Unterss. 

der  Spinnfasem  1068. 
Gaillard  (A.),  Bleikammer  1655*. 
Gail  lard  (G.),  Die  von  einigen  KSrpem 

zur  Lsg.  gebrauchte  Zeit  878. 
Gain  (G.),  Hypovanadins&ure  886. 
Galeotti  (G.)  u.  Giampalmo  (G.),  Ld- 

Bungsverhftltnisse  des  Zeins  1878. 
Galimard  (J.),    Spontane    Entrahmung 

der  Milch  1955. 
Gall  (H.),  siehe:  Dony  (0.). 
Galletly(J.C.),  s.:  Henderson  (G.G.). 
Gallo  (G.),  Volnmetr.  Best  des  Ti  829. 

—  Badioaktivitftt  der  Gesteine  in  der 

Gkgend  der  Zu£fthrtslinien  zum  Simplon 

1681.  —  Mikroskopisches  8tudium  der 

Luftm5rtell702.  —  Pazao]anm6rtell708. 
Gallo  (G.)  u.   Cenni  (G.),    Mektrolyt. 

Best  des  Thalliums  1684. 
Galvagno  (0.),  Pasteurisierte  Milch  1698. 
Gambarjan  (St).    Chlorwassentofispal- 

tung  des  Tetraphenylhydrazins  1824. 
Garbs  (H.),  siehe:  Meigen  (W.). 
Gardner  (J.  A.),  siehe:  Doric  (Ch.). 
Gar  drat  (A.),  Zus.  der  Weindestillations- 

prodd.  etc  89. 
Gar  funk  el  (A.),  siehe:  Bosenheim(A.). 
Gargam  de  Moncetz  (A.X  Photograph. 

Wrkg.  des  infraroten  Lichtes  185. 
Garrigou  (F.),  Photographische  Demon- 
stration der  Badioaktivitftt  der  Quellen 

von  d'Az  684. 
Gartenmeister  (B.),  Vemnreiirigung  der 

Handelschlorate  827. 
Garternicht  (B.)  u.  (Th.),  8elb 

Ansaugen  von  Gasgemischen   u. 

drftngen  derselben  in  ein  Absorptions- 

u.  8ammelgef&6  742*. 
Garternicht(Th.),s.:Garternieht(B.). 
Gartner  (EL),  siehe:  Willgerodt  (C). 
Gartrell  (fl.  W.),  Granit  v.  Port  Victor 

1068. 
Gascard  (A.)  u.  Banco  (E.X  Vergiftung 

durch  Sublimat  626. 
Gafimann  (Th.),  Chemische  Unters.  der 

Zfthne  85.  —  siehe:  Pfeiffer  (P.). 
Gastine  (G.),  Nachw.  von  Beis  im  Ge- 

treidemehl  850. 
Gaubert  (P.),  FL  Erystalle  der  Ester  des 

Ergosterins  1244.  —  Hauptformen  der 

Kiystalle  u.  feste  Lsg^.  1971. 
Gaucher  (L.),  Yoiratsnasche  ftir  asep- 

tische  Fll.  470. 
Gaaehmann  (8.)^  siehe:  Techirch  (A.), 


2078 


Gault  (H.),  siehe:  Blaise  (E.  E.). 

aaultier  (RX  siehe:  Pfliiffer  (E.). 

Gaupp  (0.))  Farbenrk.  im  uam  Eachek- 
tischer  1459.  —  siehe:  Fro  mm  (E.). 

Gavard  (C.)i  Indigo  in  der  Wollecht- 
^rberei  918. 

Gawalowski  (A.),  Reaktionsturbine  1662. 

Gaze  (R.),  siehe:  Schmidt  (E.). 

Gebaaer  (A.),  Die  Edelgase  [1479]. 

Gebhard  (R.),  Ursache  der  Lichtwrkg. 
auf  Farben  1390. 

Gebhard  (N.  L.),  Manometer  126. 

Gegorow  (J.),  siehe:  Demjanow  (J.)* 

G  e  h  r  c  k  e  (E.),  Schichtong  in  der  positiTen 
Lichtsftole  1911.  —  siehe:  v.  Baerer 
(0.). 

Gehringer(H.),  s.:  Wegscheider  (B.). 

Geibel  (W.),  Platin  1240. 

Geiger  (A.),  Yerkochang  von  Lsgg.  anf 
Krystall  unter  Loftleere  560^ 

Geiger  (H.),  Zerstrenung  der  o^-Teilchen 
durch  Materie  1987.  —  siehe:  Ruther- 
ford (E.). 

Geiger  (W.),  siehe:  Leuchs  (H.). 

Geigy  (J.  R.),  siehe:  Anilinfarben  a. 
Extraktfabriken  Geigy  (J.  R.). 

Geilenkirchen  (Th.),  Entschwefelung  im 
H^roultschen  Verf.  884.  —  Entschwe- 
feinng  des  Eisens  im  Kjellinschen  In- 
doktiOnsofen  990.  —  Entschwefelung 
des  FloBeisens  im  elektrischen  Induk- 
tionsofen  1644. 

Geipert  (R.),  uehe:  Edrting  (E.). 

Geisel  (E.),  siehe:  Ruff  (0.). 

Geitel  (H.),  siehe:  Elster  (J.). 

Gelhaar  (J.),  siehe:  Carlson  (BX 

Gemmell  (W.)  und  Archbutt  (S.  L.), 
Best,  des  P  in  Phosphorzinn  97. 

General  Cement  Company  lim., 
Schlackenzement  748*. 

V.  Genersich  (W.),  Best  von  Borsfture, 
SalicylsSlure  a.Ben2oesftare  inNahmngs- 
a.  G^noBmitteln  1127. 

Gentsch  (C.)i  Analyse  des  Paralysols  536. 

Georg  jr.  (W.),  Englische  Mftlzerei  1899. 

Gephart  ^,),  siehe:  Long  (J.  H.). 

Gerber  (C.),  Einw.  der  S&uren  anf  die 
Koagnliemng  der  Milch  durch  die  pflanz- 
lichen  Labfermente  188.  —  Einflufi  der 
Dialyse  auf  die  durch  Lab  gerinnbaren 
pflanzlichen  S&ffce  1741.  —  Lab  der 
zehnfUfiigen  Crustaceen  1784. 

Gerhartz  (H.),  Physiologic  des  Wachs- 
tums  961. 

Gerland  (E.),  Elektrotechnik  1484. 

Gernez  (D.),  Triboluminescenz  v.  racem. 
Verbb.  664. 

Gerock  (J.  E.),  Citroverbb.  desJSisens  281. 

Gerum  (J.X  siehe:  Paal  (C). 

Gesellschaft  ffir  chemische  Indu- 
strie in  Basel,  Monochlormonobrom- 


indigo  215*.  —  Subetantive,  anf  der 
Faser  oder  in  Substanz  welter  diaaotier- 
bare  Polyazofarbstoffe  998*.  —  Hakgen- 
derivate  des  Indirubins  1798*.  —  All 
Deckfarben  verwendbare  Farbla^ 
1798*. 

Gesellschaft  ffir  Lindes  Eiamaselii- 
nen,  A.-G.,  Filiale  Mftnchen,  Refawr 
Sanerstoff  u.  Stickstoff  durch  Rekti- 
fikation  atmosph&riseher  Luft  1902*.  — 
Regelung  der  Tempp.  u.  der  Rkk.  im 
Eonverter  1903*. 

Gesellschaft  fiir  Sticks toffdftnger, 
Gewinnung  von  Ammoniak  115*. 

Gesellschaft  fiir  Teerverwertnng, 
Fluoren  1550*. 

GeBler  (A.),  siehe:  Arndt  (K.). 

Getman  (F.  H.),  Lsgg.  einiger  Salae,  die 
negative  Viscositftt  besitzen  928.  — 
Liu[>oratory  Exercises  in  Physical  Giie- 
mistry  [11441.  —  ViscoBit&t  mchtw& 
Lsgg.  von  KJ  1382.  —  Viscosit&t  a. 
lonenvolumen  1484. 

Gewecke  (J.),  Phosphide  des  Ti  u.  Zr  89. 

Giaja  (J.),  siehe:  Bierry  (BL). 

Gialdini  (C),  Iridiumozalate  1916. 

Giampalmo  (G.),  siehe:  Galeotti  (G.> 

Gianoli  (G.),  Seide  von  Bombyx  mori 
1883. 

Gibbs  (H.  D.),  SalicylsfturemethykBter 
1687. 

Giemsa  (G),  Chinin  im  menschlichen  Or- 
ganismus  1053.  •—  Chinininjeklioneo 
1059. 

Gies  (W.  J.),  siehe:  Steel  (M.). 

Gigon  (A.),  siehe:  Falta  (W.). 

Gigon  (A.)  und  Rosenberg  (T.)^  EiDV. 
des  Mangan-  u.  Elsensul&ts  auf  diasta- 
tische  Fermente  84. 

GiU  (E.),  Offizinelle  Strophantosart  627. 

Gill  (A.  H.),  Ozydation  des  Olivendls  35S. 

Gill  (E.  W.  B.)  und  Pidduck  (F.  B.\ 
Entstehen  von  lonen  beim  Zusamiaeii- 
stofi  positiver  und  negativer  lonea  in 
einem  Gase  1150. 

Gilmour  (R.),  siehe:  Irvine  (J.  C.y 

Gimingham(C.T.),  siehe:  Hali(AD.). 

Ginsberg  (A.  S.),  IsomorphismuB  der  Ca- 
u.  Mn-Disilicate  1201. 

Gioffredi  (C),  MQdigkeit  u.  Giftigkeit 
des  Curare  1052. 

Giolitti  (F.),  Pseudolsgg.  dee  Femhydr- 
ozyds  1409.  —  Zementstahl  1474.  — 
Benutzung  metaliischer  Ndd.  in  der 
Metallographie  1537. 

Giolitti  (F.)  u.  Carnevali  (F.X  Zement- 
stahl 1545. 

Giolitti  (F.)  u.  Tavanti  (G.),  Uian  1SS5. 
—  Legierungen  von  Cu  a.  &i  1411. 

Giovetti  (R.),  siehe:  Ponaio  (G.> 

Giran  (H.^  Hydrate  der  Phoaphoniiireii 


2079 


285.  —  MoL-Geww.  der  Phosphonftaren 

485.  —  PhoBphonfturehydrate  and  die 

Moleknlazgewichte  845. 
Oirard  (Ch.),  Trachon  and  Laroche, 

Dest.  yergorener  Fll.  im  Yakaam  817. 
G  i  r  ar  d  (P.),  Verftnderangen  der  EMK.  von 

Flflssigkeitsketten  darch  Polarisation  an 

zwischenliegenden  Diaphragmen  5. 
Girfrensohn  (0.),  8.:  Bascbmann  (A.). 
Gir6n  (R.  B.),  £1  Agricaltor:  Qaimica  7 

Geologica  agricolar  [I960]. 
von  Qirsewald  (C.)»  Peroxyde  and  Per- 

sabse  1800.  —  Natriumperborat  ana  Na- 

triammetaborat  a.  HtO,  1902^ 
Gizelt  (A.),  EinflaiS  des  Darmextraktes 

a.  Pepton-Witte  aof  die  Hamsekretion 

480. 
G  laser  (£.),   Zwiebackvemnreinignngen 

1889. 
Glaser  (H.),  siebe:  Fichter  (F.). 
Glassner  (F.)  and  Saida  (W.),  Entftr- 

bang   von   gef&rbten   Fll.    dnreb   ver- 

Bcbiedene  Roblen  549. 
Glatsel  (B.),  Verb,  der  Blektroden  von 

Tbermoelementen  861*. 
Gleditscb  (E.),  siebe:  Carie  (S.). 
Glennj  (A.  T.),  s.:  SUdmersen  (H.  J.). 
G 1  i  k  i n  (W.)  n.  L  o  e wy  (A.),  Antolvtiscber 

and  bydrolytischer  Abban  desEiweifies 

480. 
Glimm  (K),  Verbftltnis  der  Diastase  zar 

Zackermenge    bei    der   Keimang    der 

GeiBte  1889. 
Glinge  (AX  Aisneimittel  [14791. 
Glotb  (H.  W.X  siebe:  Heidascbka  (A.). 
Glover  (W.  H.),  cv-Metbylcampber  and 

Fencbon  872.  —  8.:  Armstrong  (H.  £.). 
Gmelin  (E.),  siebe:  Wieland  (H.). 
Gmelin-Kraat,  Friedbeim  (C.}f  La- 

eas  (R.),  Prandtl  (W.)  a.  Epbraim 

(F.),  Handbacb   der  anorgan.  Chemie 

[744]. 
G minder  (E.),  LSsen  von  festen  Kdrpem 

in  Fll.  115*. 
Gnezda  (J.))  Arseneiweifiverbb.,  welcbe 

neben  Arsen  Pbospbor-  oder  Scbwefel- 

s&arereste  in  fester  Bindong  entbalten 

995*. 
Godden  (W.),  Eondensationsprodd.  der 

Aminopinen^carbons&nre  598. 
Godlewski   (E.),    Transformation    des 

Protoplasmas  in  Kemsabstanz  wftbrend 

der  normalen   and  der  kflnstlicb  ver- 

anderten  Entw.  der  Ecbiniden  1881. 
Gopner  (C),  Nitroglvcerin  1676. 
Gdrffey  (B.),  Skolesit  von  SaderG  1286. 
Gofiling  (W.),  Pharmazeat.  Cbemie  1057. 
Gdttler  (M.X  siebe:  Einborn  (A.). 
G6kan,  Tokar  a.  Hefi,  Beeinflnssang 

der  ViseoAit&t  der  Kolloide  doreb  Elek- 

trolyte  1557. 


Goldemann  (J.),  siebe:  Zincke  (Th.). 
Goldscbmidt  (HX  Tbermitrkk.  1284.  — 

Alkylierang^escbwindigkeiten  1851. 
Goldscbmidt  (B.),  Elektrolysen  anf  ge- 

neigten  Fl&cben   146.   —   Einricbtaog 

zar  Erzeagang  ^rbiger  Flammen  824. 

—  Akkamalator  2046. 
Goldscbmidt  (Tb.),  Silicide  des  Oa  etc. 

271*. 
Goldscbmiedt  (G.),  Triazane  504. 
Goldstein  (J,\  siebe:  PoUak  (J.). 
Golowinski,  siebe:  Jacobj  (C). 
Golnbew  (P.)*  Einw.  von  Fiperidin  aaf 

daa  NitroBOcblorid  des  1-Pinens  1865. 
Gonnard  (F.),  Cbristianit  1584.  —  Cor- 

dieritgrappe  im  Pay-le-D6me  1585. 
Gonnermann  (H.),  siebe:  Reif  (N.). 
Gonnermann  (M.),  Brenzeatecbin  bei  der 

Dankelftrbang  der  Rflbensfifte  647. 
Gontermann  (W.),  Fe-Si-C-Legierangen 

1157. 
Goocb  (F.  A.)  a.  Eddy  CE.  A.),  Trennang 

des  Mg  von  den  Alkalien  darcb  alkoh. 

Ammoniamcarbonat  541. 
Goocb  (F.  A.)  a.  Weed  (L.  H.),  Best  von 

Or  als  Silbercbromat  905. 
Goodcbild  (W.X  Precioas  Stones  [1241. 
Gorini  (C),  Krankbeit  im  Gorgonzola- 

k&se  89.  --  Granakase  898. 
Goris  (A.),  Colanofi;  krystallisiertes  Co- 
latin  1109.  —  siebe:  Perrot  (E.). 
Gorsky  (A.),  siebe:  Zelinsky  (N.). 
Gorsline  (E.  E.),  siebe:  Tingle  (J.  B.). 
Gortner  (R.  A.),  siebe:  Lang  (W.  R.). 
Gottlieb  (R.)  and  v.  d.  Eeckboat  (A.), 

Vergleicb  der  Opiam-  a.  Morpbinwrkg. 

2028. 
Gottscblicb  (E.X  si^^e:  Bitter  (H.> 
Goalding  (E.)  and  Pelly  (B.  G.),  Iso- 

meres  des  Vanillins,  das  in  der  Wnrzel 

einer  Cblorocodonart  vorkommt  159.  — 

Flilcbtiges  Ol  der  Bl&tter  von  Ocimnm 

viride  169. 
Goapil)  siebe:  Moasso. 
Go  ay,  Elektrocapillare  Biessangen  nacb 

der  Methode  der  mfien  Tropfen  566. 
Go  wing- Scopes  (L.),  Best,  der  Wein- 

sftare  neben  Apfel*  and  Bemsteinsftare 

2088. 
Goy  (S.),  siebe:  Rapp  (E.). 
G  r  a  e  f e    (E.) ,    Braankoblenteerindastrie 

1215.    —    Laboratoriamsbttcb    fUr   die 

Braankoblenteerindastrie  [1479]. 
Graf  (H.),  siebe:  Raff  (0.). 
Graff  (G.),  Eapferhaltige  Gkmfisekonser- 

ven  1889. 
de  Gramont  (A.),   Letzte  Strablen  der 

Metalloide  Te,  P   etc.   570.  —  Disso- 

ziationsspektren:  Silber  1007. 
de  Gramont  (A.)  and  de  Watteville 

(CX  Ultiaviolettes  Spektram  des  Si  1288. 


2080 


GrandmoBi  (P.),  VernUaehimgeii  des  Pi- 

mentpalveiB  482. 
Grandmougin  (£.)  and  Bodmer  (£,), 

KondenBation  v.  Qallocyaninfarbstoffen 

mit  Aminoverbb.  175. 
Grandmougin  (E.)  u.  Guisan  (J.),  Ajeo- 

derivate  der  SalicjlBflura  310. 
Granger(A.),  PhotographiBcheBeTae  887. 
Granigg  (B.),    Zus.    der  Schneeberger 

Lagerstfttten  974. 
Grassi  (U.),  Ozime  1027. 
Graa(A.)  u.  Ra88(F.),  LufCverbrennung 

im  elektriscben  Flammenbogen  667. 
Gray  (R.  W.),  Atomgewicbt  des  N  [1479]. 
de  Grazia  (Sante),  siebe:   Sante   de 

Gracia. 
Green  (A.  G.)  u.  Baddiley  (J.),   Farb- 

atoffe  der  Stilbengmppe  1926. 
Green  (A*  G.)  u.  Ring  (P.  £.),  Ohinoide 

Eetersfdce  des  Fluorans  1785. 
Green (W.  F.),  Einw.  von  FerrisalEen  auf 

die  Ozydationsgescbwindigkeit  v.  Ferro- 

salzen  etc.  1383. 
Green  (W.  H.),  App.  i.  Best  der  Dicbte. 

Thermoregnlator.   Barometer  mit  Tern- 

peratorkompensation  1001. 
Greenwood  (H.  G.),  Beduktion  scbwer 

Bchmelzbarer  Ozyde  dnrcb  Koble  1156. 

—  Eisenlegicrangen  1157. 

Greer  fj.  B.),  siebe:  Carlson  (A.  J.). 
Gregor  (G.),   Znckerbest   im  Ham  mit 

dem  Weidenka£bcben  PrttaiBionsgftmngs- 

saoebarometer  987. 
Gr6bant  (N.),  Analyse  des  Sumpfgases. 

Dissoziation   mebrerer   KW-stoffe   im 

Grisonmeter  261. 
Greinacber  (H.),  Strablenverteilung  an 

radioaktiyen  E5rpem  878. 
Greshoff  (M.),  VortibergebendeAnwesen- 

beit  Ton   Blausliare  im  Fam  834.  — 

Best.  Ton  BanmwoUe  neben  Kapok  642. 

—  Natfkrlicbe  Gmppe  Ton  Blaosftore- 
pflanzen:  die  Juncaginaceen  1446. 

Grieb  (K.),  siebe:  Mesger  (0.) 
Griesbeim  -  Elektron,  siebe:   Gbem. 

Fabrik  Griesbeim  Elektron. 
Grignard   (V.),    Kontinoierlicber    Gas- 

entwicUnngsapp.  1401.  —  siebe  aneb: 

Barbier  (Pb.) 
Gr i  m  al  d  i  (C.),  Einfl.  der  EonserTieronffS- 

mittel  anf  die  Beiobert-Meifil-Zabl  der 

Speisefette  987. 
Grimmer,  Milcbebemie  a.  Molkereivesen 

816.  •—  Babmfettbestimmnng  1540.  2043. 
Grimmert  (L.),  siebe:  Gaiart  (J.). 
Gripenberg  (W.  S.),    Anwendnng  Ton 

SelendampiznrHerst  licbtempfindlicber 

Zellen  665. 
Griscbkewitscb-Trocbinowski  (£.), 

a  -  Atbyl  -B-m-  tolylfttbTlenmilcbs&nre 

U84. 


Grob  (A.),  Unsymmetr.  Aamtog^  dm  In- 
digos 1780. 
GrSger  (A.),  sidie:  Donatb  (R> 
Gr5ger  (M.),  AnunoninmdoppeldnoiDste 

760. 
Grdnwall  (E.  A.  A.),  Lindblad  (A.B.) 

a.  St&lbane  (O.),   Entfemmig  tob  P 

etc  ans  Stahl  oder  Eisen  in  elektrisdien 

KontaktOfen  211*. 
Gross,  siebe:  Stiasny  (E.). 
Gross  (0.)  u.  Allard  (K\    PatlMgeBese 

der  Ochronose  2029. 
Grossenbacber(H.),  siehe:  Aaher(L.). 
Grossman n  (H.),  Hydrolyse  tob  wsl 

Lsgg.  Ton  Ammoninmrbodaiiid  bd  G^. 

Ton  Metallhydrozyden  775.  —  Best  too 

Ni  a.  Go  1208.  ~  Gbemische  Tedmik 

1887.  —  Yerbalten  der  organ.  Sabslm 

des  Bodens  und  der  osmotiscfae  Dndk 

desselben  [1479].  —  Die  B.  Ton  Yeri^b. 

in  den  Lsgg.  Ton  Weinsftnre  il  Natrnot- 

molybdat  1508.  —  siebe:  Kdnig  (J.). 
Grossmann  (H.)  nnd  Heilborn  (W.), 

Gleicbieitiger  NacfaweiB  tob  Ni  b.  Go 

199. 
Grossmann  (H.)n.Loeb  (A.),  Drehvags- 

TermOgen  fivbiger  Lsgg.  1996. 
Grossmann  (H.)  n.  Sehtick  (B,%  Ammo- 

niommolybdat  als  Bttgens  anf  Ni  1208^ 
Grossmann  (J.),  Grewinnong  tob  GyiD- 

Terbb.  bei  der  trockenen  Dest  der  Stdn- 

koble  111.  —  Ammonia  and  its  Cknt- 

poonds  [1075]. 
de  Gronssean  (E.),  Verseifong  tob  Fett^ 

kdrpem  im  kogelf&rmigen  Znstande  dueh 

Aikalicarbonate  854. 
Grtln  (A.)  u.  Bockiscb  (F.X   Komplex- 

Terbb.  mebrwertiger  Alkobole  1716. 
Grftneisen(E.),  Tbermische  ABsdebnii^ 

n.  spesifiscbe  Wftrme  der  MetaUe  140. 

—   Kompressibilitftt,    thenniache   Au- 

debnnng,  AtomToL  nnd  Atomw&me  der 

MetaUe  879. 
GrQnbnt  (L.),  Scbweflige  S.  bk  bioche- 

miscber  Benehung  962.  —  siehe:  Fre- 

s en  ins  (W.). 
GrQnnpp  (H.),  siebe:  Steinkopf  (W.). 
Grflnwald  (J.),  Tecbnologie  der  SmsiUe- 

indnstrie  1644. 
GrQfi  (J.X  E^mwirknnfen  616. 
Gruner  (P.),  Wissenscbaluicbe  AnsichteD 

fiber  die  Nator  der  Elektruitit  1004. 
Grutterink  (A.),  Alkaptonnrie  1459. 
Grseschik  (Th.^  App.  sor  Best  des  C 

in  Fe  1797. 
Gscbwind  (M.),  siebe:  UllmanB  (F.> 
Gaarescbi(L).  Isomere  des  GoBiins  etc 

1448. 
Gndeman  (EL),  Kleberfntter  1786. 
Gndzent(F.),  Verb,  der  barnssoren Sdis 

in  Lsgg*  401. 


2081 


Oaedrafl  (II.),  Best  des  Ab  in  EUien- 
enen  444. 

Gflnther  (▲.),  siehe:  Paul  (Th.). 

Gtliither  (A.),  Kerp,  yon  der  Heide 
(CX  Omeis  (Th.),  Halenke,  Meisiner 
(B.)i  Weller  (H.),  Rnliich  (P.),  Am- 
thor,  L0088,  Stang  n.  Majrhofer, 
Weinstatbtik  1455. 

Glinther  (E.)  n.  Franke  (R.),  Verarbei- 
tang  yon  Kupfeniickelfitein,  bez  w.  Nickel- 
konsentrationflstein  558*.  —  Anfarbei- 
tong  der  bei  der  Elektrolyse  yon  Kupfer- 
nickelstein  abfallenden  firalen  Langen 
742*. 

Gnerbet  (M.))  Dorch  Eondensation  dee 
Katriambemrj^latB  mit  Propyl-,  Bntjl- 
n.  Iioamjlalkohol  entstandene  primftre 
Alkokole  507.  —  Umwandlnng  des  Bor- 
neola  in  Camphol-  n.  leoeampholBftnre 
710.  1775.  —  PrimSre  Alkohole  der 
aromat  Beike  866.  1727. 

Gn^rin  (C),  riehe:  Calmette  (A.). 

Gn^rin  (G.),  PettenkoferBche  Rk.  641. 

Gnirin  (Th.),  Faesang  a.  AbfUlong  der 
nat&rlichen  Mineralwtaer  1454. 

Gnertler  (W.),  Verwendung  yon  Back- 
standsanalysen  sur  FeststeUnng  der 
Fonneln  yon  Metallyerbb.  25.  —  Elektr. 
Leitnngswiderstand  der  Metallegie- 
ningen  107.  —  Elektr.  Leitffthigkeit  der 
Legiemngen  u.  ihr  Temperatorkoeffiaient 
889 

GUth  (H.),  Schmekpnnktbestst  1210. 

Guggenheim  (M.),  Biahe:  Abderhal- 
den  (£.). 

Giiiart(J.)  n.  Grimm ert(L.X  Pir^cis  de 
Diagnostic  ehimiqne,  mieroseopiqne  et 
panuritologiqae  [1479]. 

Guignes  (P.),  Soammoninmhaiae  1068. 

Gaillanme  (£.),  Phlnomene  yon  Bose 
nnd  Gesetse  der  Berfihnmgselektrizitftt 
661.  1080. 

Guillaumin  (A.),Hanianal7se  bei  fettiger 
Deseneration  der  Niere  426. 

Gnillemard  (A.),  Tremrang  des  Bac. 
typhoBQS  yon  Bact  ooK  642. 

Gnillemard  (EL),  Tantomerie  der  Cfyan- 
deriyate  583. 

Gnisan  (J.),  siehe:  Grandmougin  (£.). 

Gnmlioh  (E.X  Magnetisehe  Eigenschaften 
von  reinem  Fe  146. 

Gtifimann(E.),  siehe:  We  inland  (R.F.). 

Gntbier  (A.)  n.  Birckenbaoh  (L.),  Syn- 
these  des  Wismatozyds  26. 

Gntbier  (A.)  n.  Mieheler  (H.),  Oxyde 
des  fBnfirertigen  Bi  848. 

Guthrie  (J.  fif),  siehe:  Ford  (J.  8.). 

Gntmann  (A.),  Einw.  yon  Langen  aof 
JLdiyLmtrinmthiosalfst  82.  —  Bednktion 
der  Alkylnitrate  zu  Nitriten  dorch  redn- 
~     Uae  in  alhal.  Lsg.  891.  — 


Einw.  yon  Arsenit  n.  Oyanid  anf  thio- 
snlfosaore  Salse  1727. 

Gntmann  (L.),  Gbsentwicklongsapparat 
naeh  Erper  922. 

Gntowsky  (N.),  Erstarmngs-  n.  Schmels- 
yorgang  bei  techn.  Boheisen.  Phosphor- 
haltiges  Boheisen  1800. 

Gntt  (J.),  siehe:  Zelinsky  (N.). 

Gnttmann  (H.),  Beinignnff  yon  Petro- 
leum Oder  Beniin  dordi  £>iritn8  1795*. 

Gnttmann  (0.),  Chemische  Anlagen  1068. 

Gnye  (0.  E.)  n.  Bron  (A.),  Potential- 
duFerenz  a.  Stabilitftt  des  Wechselstrom- 
bogens  zwisehen  Metallen  874.  —  Be- 
stftndigkeit  des  Wechselstromb^ens  566. 

Gnye  (0.  K)  n.  Mintz  (S.),  Yiscositilt 
einiger  Metalle  als  Fonktion  der  Temp. 
1225. 

Gnyot  (A.)  n.  Pignet  (P.),  Aminoderi- 
yate  des  o-DibenBoylbenzols51. — o-Ben- 
zylierte  Farbstoffe  desTriphenylmethans 
64. 

Guyot  (G.),  Bakterielle  HSmagglntination 
1270. 

Gnyot  (J.),  Nemstsehe  Theorie  nnd  die 
Messong  der  Potentialdi£fSerenzen  an  der 
BerOhrangsflftche  zweier  Elektrolytlsgg. 
1820. 

de  Haan  (T.),  Kondensation  der  /9-Di- 

ketone  mit  Hamstoff  85. 
Haas,   Alkoholbest   [11441.  —  Analyse 

yon  Hartblei  [1144].  —  Best  der  Phos- 

phors&ore  in  Tliomassohlaoke  [1144]. 
Haas  (E.),  siehe:  Asher  (L.). 
Haase  (M.),  Patrone  fUr  Pexdtaresalze  etc. 

652*. 
Haber  (F.),  Bonsenflamme  1229. 
Haber  0^.),  Bentner  (B.)  n.  Heller  (E.), 

Feste  Elektrolyte  1226. 
Haber  (F.)  n.  Koenig  (A.),  Stickozyd- 

bildnng  im  Hoehspannnngsbogen  1562. 
Haber  (F.)  u.  Le  Bossignol  (B.),  Am- 

moniakgleichffewicht  1154. 
Habermann  (J.)  nnd  Ehrenfeld  (B.), 

Zigairenrauch  817. 
Hackspill  (L.),  Galdnmsilicid  142. 
Hadanck  (it),  siehe:  Michaelis  (A.). 
Hftdrich,  siehe:  Knlisch  (P.). 
Haeffner  (K.),  siehe:  Harries  (C). 
Hfthnel   (0.),    RaolinbUdnng    1466.    — 

siehe:  Fischer  (Franz). 
Hftmftlftinen  (J.),  Wrkg.  des  d-,  r-  nnd 

l-(3amphers  anf  das  dnrch  Ghloral  yer- 

giftete  Froschherz  1451. 
H  ft  n  d  e  1 ,     Komplementbindnng     dnreh 

hftmolytische  Ambozeptoren  bei  0*  891. 

—  siehe:  Nenfeld  (F.). 
Haensel  (E.),  Glykoffengehalt  des  Frosch- 

laiches  956.  —  siehe:  Nerking  (J.). 
Haenael  (H.),  Itherische  Ole  1486. 


2082 


Haerdtl  (H.),  Eisenbest.  in  Extrakt.  and 

Tinct  malat.  ferri  451. 
HUrtel  (F.),  Marmeladen  899. 
HaeuBsermann  (C),  Xyloidine  1021. 
Haeussermann  (J.),  s.:  Wedekind  (E.). 
Hagemann    (Ot,),     Oberfahmng    leuht 

brennbarer,  fl.  Brennstoffe,  insb^sondere 

von  Petroleum  in  feste  Form  114*. 
Hahn  (A.),  siehe:  Houben  (J.). 
Hahn  (E.),  Uyiollampe  562. 
Habn  (0.),  Mesothoriam  487. 
Hahn  (0.)  a.  Meitner  (L.),  Absorption 

der   a-Strablen   einiger  Eadioelemente 

28. "  Aktininm  C  1498.  *  /9-Strahlen 

des  Aktiniums  1916. 
Haigh  (E.),  Dmck,  Volumen  a.  Temp. 

1079. 
HaiBer  (F.)  n.  Wenzel  (F.),  Cainin  n. 

InoBinB&ure  284. 
Haitinger  (L.)  a.   Ulrich  (K.),  Verar- 

beitong    yon    Uranpechenrttckstfinden 

1491. 
Hake  (H.  W.),  siehe:  Copeman  (S.  M.). 
yon  Halban  (H.),  Scheinbare  Autorace- 

misation    yon    optisch-aktiyen   Ammo- 

niumsaLien  687. 
Hale,  siehe:  Stieglitz  (J.). 
Hale  (C.  F.),  siehe:  Bradley  (W.  P.). 
Hale  (W.)  u.  Fishman  (C),   Ausschei- 

diing  yon  Bromiden  dnrch  die  Nieren 

720. 
Hale  (W.  J.)  n.   Robertson  (Gh.  A.), 

Kondensation   yon   Nitromalonaldehyd 

mit  Acetonjlaceton  898. 
Halenke,  siehe:  Gtlnther  (A.). 
Hall  (A.  D.),  Miller  (N.  H.  J.)  u.  Gi- 

mingham   (C.    T.),    Nitrifikation   bei 

Baoren  B5den  1284. 
Halla  (A.),    Farblose   alkoh.   Kalilauge 

1292. 
Halla  (F.),   Thezmodynam.  Beredmong 

elektromotorischer  Krftfte  566. 
Haller  (A.)  a.  MUller  (P.  Th.),  Befrak- 

tometr.  Unterss.  einiger  Methanderiyy., 

in  welchen  zwei  a.  drei  Wasserstoff- 

atome  dorch  negatiye  Badikale  ersetst 

Bind  1919. 
Haller  (B.),  Tote  BanmwoUe  1188. 
Hallock  (W.),  Blaugas  455. 
Halpern  (M.),  Hongerstoffwechsel  1944. 
Halphen  (G.),  Nachweis  derWfiBsening 

yon  Wein  851.  —  BenEoesftore  a.  ihr 

Nachw.  in  der  Batter  1129.  —  Eakao- 

batter  1748. 
Hamburger  (A.),  siehe:  Einhorn  (A.). 
Hamburger  (H.  J.),  Permeabilitftt  yon 

Membranen  in  iwei  entoegengesetzten 

Bichtungen  619.  —  Verf,  die  Enzyme 

u.  Proenzyme  aus  der  Darmschleimhaut 

zu  eztrahieren  1880. 
Hamburger  (H.  J.),  de  Boer  (J.  F.)  u. 


Kalyerkamp  (G.  A.),  Injektumm  mit 

EiweiB-  u.  SerumtuBche  zu  mkr.  Zireckea 

441. 
Hamburger  (EL  J.)  u.  Hekma  (E.),  Fhsr 

gocytoBe  1449. 
Hammarsten  (0.),  IdentitSt  derPfepeiii- 

u.  Ghymosinwrkg.  428. 
Hampel  (J.),  Augit  978. 
Hampton  (H.  H.),  siehe:  Mooers  (C  A)> 
Hanamann  (J.),  DOngungsyerfle.  818. 
Hanausek  (E.),  Pharmakognosie  536. 
H&ncu  (V.),  Biehe:  Herzog  (J.). 
Handels-  u.  Industrie-Gesellsehaftf 

Veredeln  yon  FU.   mittels   Elektnzitit 

u.  0  1790*. 
Handoysky  (H.),  siehe:  Pauli  (W.). 
Hanemann  (H.),  Elektr.  Ofen  1658. 
Hannack  (G.),  Magnetstahl  1187. 
Hansen  (E.  Chr.),  Unterhefen  1453. 
Hansen   (F.    G.    C),   MetachromatiBeiie 

FSrbung  bei  gewissen  has.  FmtbBtaBm 

1289. 
Hansen  (EL\  Filterhalter  Matador  1145. 
Hanssen  (G.  J.  T.),  Chem.  u.  phjsikiL 

Berechnungen  872. 
Han  SB  en  (0.),  Ghemie  der  amjlmden  £n^ 

artnng  1582. 
Hantzsch  (A.),  Zustand   der  Stoffe  in 

absol.  H,S04  873.   —  Aminoaioyahbi 

689.  —  Diazoyerbb.  u.  Ammonhimnbe 

1818. 
Hantzsch  (A.)  u.   Glark  (R.  H.),  Op- 

tiBche  Unters.  des  Zustandes  yon  Cho- 

mat-  u.  Permanganatisgg.  1490. 
Hantzsch  (A.)  u.   Opolski  (St.),  Yvh 

letter  aci-Ather  des  Hezanitrodiphenyl- 

amins  48. 
Hantzsch  (A.)  u.  Thompson  (K.  J.), 

Zers.  yon  Diazolsgg.  1816. 
HanuS  (J.)  u.  Stekf(L.),  lUtylesteniU 

zum  Nadiweis  des  Cfocosfettes  204. 
Harbord  (F.  W.),    Trocknen    yon  Ge^ 

blfiseluft  for  Hochdfen  1755*. 
Harden  (A.)  u.  Young  (W.  J.),  Phos- 
phate u.   Gftrung  der  Glueoie  dureh 

Hefeprefisaft  1279. 
Harden  (J.),  InduktionsSfen  1800. 
y.  Hardt-Stremayr(E.),  siehe:  Skranp 

(Z.  H.). 
Hare  (B.  F.),  Stachelbime  1285. 
Harkins  (W.  D.),  siehe:  Swain  (BL  E.). 
Harnack(E.),  Wikg.  des  Phywwtigmxiis 

auf  muskuUlre  Gr^uie  888. 
Harnack   (E.)    u.    Hildebrandt  (EL), 

Postmortale  Wrkg.   yon  Ategiften  in 

Magen  2024. 
Harpf  (A.)  u.  Fleissner  (H.),  Trock»- 

schrank.  Wasserzersetsungsapp.  FfUhmg 

der    zur    Kohlensfturebeet    dieoflodes 

Kalipipette  561. 
Harries  (G.),  Dihydiotolaol  (J<*^Melfa7l- 


2083 


eydohezadien)  58.  —  Hydantoin  n.  Ibo- 

merien  bei  den  Methylhydantoinen  70. 
Harries  (G.)  u.  Haef  fner  (K.),  Ozonide 

der  ein^BMsnen  Olefine  1411. 
Harriei   (0.)    a.    Himmelmann   (A.X 

Yerbb.  der  Gitronellareihe  414. 
Harries  (0.)  n.  Majima  (B.),  Terpinen 

870. 
Harries  (0.)  n.  von  Splawa  Nejmann 

(H.))     ZersetsnngsgeschwindiKkeit    der 

Osonide  einiger  cyclischer  &W-stoffe 

1679. 
Harries  (0.)  n.  Tank  (L.),  Aofspaltong 

dee  Gyclopentens  nun  Halbaldehyd  d. 

Glntarsfture  59. 
Hart,  Natflrliches  Eisenhjdroxydnl  972. 
Hart  (K  B.),  siehe:  McGollnm  (E.  V.). 
HartOB^Oi  Tnn  von  Delphinus  Phocaena 

971. 
Hart  (T.  8.X  Folinsche  Trennnngsmethode 

dee  Acetons  a.  der  AcetessigaAare  959. 

—  Acetonbest  im  Ham  985. 
Hartenstein  (H.  L.),  Carbid  1658*. 
Hartley  (R),  Jones  (B.  M.)  n.  Hut- 
chinson (G.  A.),  Spontane  KrystaUi- 

sation  von  Natrinmsolfatlsgg.  287. 
Hartley  (W.  N.),  Absorptionsspektram 

des  Gampbers  248.  —  Lithium  in  ladio- 

akt.  Mineralien  1286.  —  Vemnreinigang 

des  Triphenylmethans  1440.  —  Lithium 

in  radioaktiyen  Mineralien  1588. 
Hartmann  (£.),  Btlhrer  mit  Eflhler  1558. 
Hartmann  (G.  E.X  Kalkofen  782. 
Harvey  (T.  F.),  Atherisches  Salbeidl  1028. 
Harvey  (W.  HA  siehe:  Dixon  (W.  E.). 
Harzbecker  (0.)   u.   Jodlbauer  (A.), 

Zeitlicher  AbUraf  der  H&molyse  bei  der 

Belichtong  sensibiUsierter   roter  Blut- 

kSrperchen  955. 
Hase  (A.),    Steigemng  der  Gksamtaus- 

beute  mittels  rationeller  Sirupaufarbei- 

tang  1898. 
Hasenbftumer  (J.),  siehe:  R6nig  (J.). 
Haakins  (EL  D.)  u.  MacLeod  (J.  J.  B.), 

Organic   chemistry,   including   certain 

portions  of  Physical  Ghemis^  [1076]. 
Hassler  (F.\  siehe:  Dennstedt  (M.). 
von    Hasslinger   (B.),    Elektrolytische 

Herst  von  Ghloraten  1658*.  —  Zinnpest 

1806. 
Hassreidter  (V.),  Best  des  S  in  sulfid- 

haltigen  Mineralien  1290. 
Hata  (S.),  Opsonine  im  normalen  Serum 

1520. 

atschek  (£.),    Mechanismns  des  Fil- 

trierens  488. 
Haaser(0.),  LSslichkeit  der  Oxalate  der 

seltenen  Erden  in  Uranylsalzen  1564. 
Hanser  (0.)  u.  Wirth  (P.\  LSsUchkeitih 

stadien  an  Oxalaten  der  seltenen  Erden 

669. 


Hausmann  (W.),PhotodynamischeWrkg. 

chlorophyllhaltieer  Pflanzenextrakte  968. 

1195.  —   Sensibilisierende  Wrkg.   tie- 

risoher  Farbstoffe  1828. 
Hay  (J.  GX  siehe:  Meldola  (B.). 
Hayduek  (F.),  Pilzgifte  in  Getreide  etc 

1458. 
Hayman  (A.  £.  P.),   Dessauer  Vertlkal- 

retorten  1548. 
Hazewinkel  (J.  J.),  Melassennters.  1547. 
Heath  (F.  H.),  Jodometr.  Best,  von  As 

u.  Sb  in  Ggw.  von  Gu  686. 
Heck  el  (F.),  cv^ay-Aminoguanidincapron- 

sfture  1725. 
Heckel  (G.  B.),  Schutz  von  Eisen  u.  Stahl 

gegen  Korroslon  u.  Boston  858. 
Heddle  (M.  F.),  Mineralogie  der  FftrSer. 

FftrSeUth,  MesoUth,  Stilbit  1061. 
Hedin  (S.  G.),  Kinetik  der  Enzyme  1885. 
Heermann  (P,\  Metazinnsftnre  1469. 
Heffter(A.),  Reduzierende  Fermente  im 

TierkS^er  1942. 
von  der  Heide(G.),  siehe:  GtlntherCA.). 
Heiduschka(A.)u.  Gloth(H.  W.X  Phy- 

tosterin  ans  Baumwollsamendl  1519. 
Heiduschka  (A.)  u.  Herb  (0.),  Elakao- 

fett  90. 
He  ike,  Nebenerzeugnisse  der  GNbrong  u. 

ihre  Erkennung  im  Branntwein  1182. 
Heikel  (G.),  Untera.  des  PfefferminzSles 

1885. 
Heilborn  (W.),  siehe:  Grossmann  (H.). 
Heinel  (G.),  Beet  des  Feuohtigkeitsge- 

halts  von  Luft  u.  Gkwen  nnter  dem  Ss- 

punkt  128*. 
Heinemann(P.G.),  Diphtherietoxin  1274. 
Heinrich  (B.  0.),  Normalelement  in  H- 

Form  1141*. 
Heinricher  (E.),   Samenkeimung  u.  das 

Licht  188. 
Heise(F.)  u.  Herbst(F.),  Lehrbuch  der 

Bergbaukunde,  mit  besonderer  BerQck- 

siohtigung    des    Steinkohlenbergbaues 

[744]. 
Heitman(AH.0.Xs.:Glemmen8en(E.). 
Hekma    (E.),     Gitronensaures    Na    bei 

Unterss.  tlber  Phaffocytose  528.  —  s.: 

Hamburger  (H.  J.). 
Helbronner(A)  u.  Valine  (E.),  KOnstL 

plastische  Gku^enstflnde  etc.  aus  L^. 

mit  Alkalien  beliandelten  Osseins  ISKT. 
Heller  (E.),  siehe:  Haber  (F.). 
Heller  (G.),  Fftrbung  u.  beizenziehende 

Eigenschaften  der  Anthrachinonderiw. 

1929. 
Heller  (G.)  u.   Schfllke  (E.),  Friedd- 

Graftssche  Bk.  1927. 
Heller  (G.)  u.  S511ing  (J.),  Bed.   von 

Nitroverbb.    mit   Zinkstaub.   u.  Essig- 

sftnre  1256. 
Heller  (G.)  u.  Sourlis  (A),  Bed.  von 


2084 


Nitroverbh.  mit  Zinkstanb  n.  Essigsftiire 
1257. 

Heller  (R\  siehe:  Stenger  (E.). 

Helmbach  (A,),  Feuerfeete  K5rper  auB 
geglUhtem  Qaarz   u.  Wasserglas   560*. 

Hemmeter  (J.  C),  Wrkg.  der  Totalex- 
Btirpation  s&mtlicher  Speicheldraien  auf 
die  Bekretorische  Fnnktion  des  l^ens 
beim  Hnnde  580. 

Hempel  (A.),  Nitrite  1656*. 

Hemp  el  (H.^  siebe:  Mayer  (M.). 

Hempelmann  (£.),  riebe:  Fries  (K.). 

Hemsalech  (G.  A.)  a.  de  Watteville 
(G.)y  Spektram  des  Fe  in  der  Fiamme 
des  Knallgugeblfises  21.  —  Fanken- 
linien  in  Flammen  yon  yerscbiedenen 
Tempp.  568.  —  Flammenspektren  des 
Calciums  9S0. 

Henderson  (G.  G.)  n.  Galletly  (J.  0.\ 
Verhalten  der  Metalle  beim  Erbitien  in 
Ammoniak  16. 

Henderson  (L.  J.),  Tbeorie  der  Nen- 
traJit&tsregalienuDg  in  lebenden  Orsa- 
nismen  885.  —  Grapbisobe  Darst  der 
Gleicbgewicbte  swiscben  SS.  n.  Basen 
in  liSgg.  1762.  —  siebe:  Spiro  (K.). 

Henderson  (L.  J.)  n.  Black  (0.  F.), 
Gleichgewicht  zwischen  KoblensSnrei 
Natriwndicarbonat,  Mononatrinmpbos- 
pbat  a.  Dbiatriiunpbospbat  bei  Kdiper- 
temp.  885. 

Henderson  (P.),  Tbermodynamik  der 
FlQssigkeitoketten  1761. 

Henglein  (M.),  siebe:  Kolbeek  (F.). 

Henneber^  (W.),  Yogurt  1875. 

Henning  (F.),  siebe:  Holborn  (L.). 

Hennin^  (W.),  siebe:  v.  Meyer  (£.). 

Henri  (Y.).  Brownscbe  Bewegoni?  138. 
—  Einfloo  des  Mediums  auf  cue  Brown- 
scbe Bewegung  1845. 

Henricbsen  (8.),  Demonstration  der 
Dampfspannung  des  W.  482. 

Henriet(H.)u.  Sonyssy  (M.),  Urspmng 
des  atmospb&r.  Osons  u.  Scbwankungen 
der  Koblens&nre  der  Luft  98.  —  Voln- 
metr.y  gleiobceitiffe  Best  der  CO^  n. 
der  anderen  SS.  der  Luft  196. 

Henry  (L.),  Belative  Fltlcbtiffkeit  gewisser 
Ghrnppen  gemiscbter  OVerbb.  80.  — 
Belatiye  Flficbtigkeit  yencbied.  Essig- 
estergruppen  80.  —  Metbyliernnff  bei 
den  Atbylenderiyaten  im  Hinblick  auf 
die  Flticbtigkeit  1096. 

Henry  (L.)  u.  Bruylants  (P.X  Relatiye 
Bestfindigkeit  der  cyclischen  Gruppen 
mit  mdireren  Koblenstoffatomen  1485. 

Henry  (Tb.  A.)  u.  Auld  (S.  J.  M.),  V. 
eyanbalt  Glucoside  in  Futtermitteln  79. 

Hense  (M.),  G^ehalt  des  Meeres  an  gel. 
orean.  Koblen8to£P?erbb.  589. 

HepDnrn    (J.    S.),    Modifikationen   der 


Bert,  iei 


Ltlbrig  (H.). 
Heiduacbka  (A-X 


KjeldaUseben  Methode 

N905. 
Hepner  (A.),  siebe: 

Herb  (0.),  siebe:  H 

Herbig  (W.),  Fette  u.  Ole  816. 
Herbst  (F,),  siebe:  Heise  (P.). 
Herffet  (R.),  siebe:  Scbmidt  (J.  F.). 
Herbols  (B.),   Nacbweis  mangdluift  er- 

bitzter  Milch  mittels  der  Farbenikk.  lUa 
H^rissey  (H.),  siebe:  Bonrqnelot  (E.); 

Cousin  (H.). 
H^rissey  (H.)  u.  Bourdier  (L.),   Ery- 

taurin  1861. 
Herles  (F.),  Best  des  Zueken  m  MelaMe- 

futtermittebi  durcb  Pokzisatiaa  98a  — 

ZuckerbestimSaturationsBcblamm  15S9. 

—  Optiscb-aktiye  NicbtmckezrtoffB  der 
Babe  1898. 

Herlitska  (A.),   Duodenaldiabetes  Ui. 

—  Caloiimetr.  Untens.  fiber  die  Ehreift- 
f&liung  614. 

Herman  (L),  siebe:  Blaise  (E.  £.). 
Hermann  (H.^  StackofeaeiseD  Ttm  Bie- 

kowits  1789. 
Herman  (M.),  ForensiBcber  Nadiw.  tob 

Stftrkemebl  mit  polaiis.  lacbt  1190. 
Herren scbmidt  (H.),  AbscbeiduBg  ysa 

MetaUen   u.   Nicbtmetallen   ana   ibrea 

Yerbb.  im  Scbmebtprosefi  1839*. 
Herrmann  (K.),  Brecbvng  n.  Diipeniim 

des  He  668. 
Hersobmann  (F.),  9,10-PbftnaiiHirodrinp- 

lin  380.  —  siebe:  Blnmentkal  (P.). 
Hersey   (M.  L.)   u.    Lesb    (L  B.),    Be- 

deutung  der  Cbemie  ftir  die  modene 

Giefierei  458. 
Herter  (C.  A.)  u.  Kendall  (A.  L),  Ba- 
cillus Bulgaricus   im  VerdamnatEakt 

des  Affen    1886.   —   GSruqpsk^bctai 

bei  der  Intestinalbakteriologie  1886. 
Herty  (Gb.  H.),  Opt  Drehong  vimTTa' 

pentindlen  822. 
Herty   (Cb.  H.)   u.   Dayis   (R.  0.  £.), 

Yerb.  bei  der  Addition  yon  Amnwwriak 

an  Atbylpbosphoplatincblorid  934. 
Herty   (Cb.  HT)   u.    Dickson   (W.  &). 

Flttcbtiges  Ol  yon  Pinus  serotKoa  82S. 
Hertzmann  (J.),  siebe:  Ro8e&beim(A^ 
Herweg(J.),s.:Pourni6rd*Albe(£.E). 
Herz,  Kfisewage  260. 
Herz  (W.),  Anieitung  zom  Cbea.  Pnk- 

tikum  f&r  Mediziner  [1144]. 
Herz  (W.)  u.  Dick  (H.X  Gesebwindigkeit 

der  Einw.  yon  Br  auf  Benzaldebyd  866. 
Herz  (W.)  u.  Kubn  (F.),  Lgsliebkeitcp 

in  Losungsmittelgemengen  148. 
Hersfeld,  Uxsacben  der  Melansebildang 

917. 
Her  Big  (J.),  Dimetbylaorin  1361. 
Herzig  (J.)  u.  Epstein  ^),  BeMflafin. 

Lactonfisffbetoffe  1262. 


2085 


Hersig  (J.)  a.  Kohn  (B.),  Naehweis  der 

Metiioxyl-  u.  der  Methylimidgmppe  818. 

•—  Phloroglncid  1442. 
HerEig(J.X  Pollak (J.)  a.  y.  Bronneck 

(M.),  EUagsftnre  811. 
Herzig  (J.X  Tscherne  (B.),  Epstein  (S.) 

n.    y.  Bronneck  (M.)»   Besoflayin  n. 

gein  Analogon  aus  GallasBSlare  812. 
Herzog  (A.),  Unterscheidung  yon  Baum- 

wolle  Q.  Ldnen   546.   —   Unters.  yon 

Banmwolle  a.  Leinen  [1552]. 
Herzog  (J.),   Inhaitsstoffe  der  Bhizoma 

Imperatoriae  1869. 
Herzog  (J.)  n.  HAncn  (V.),  Pimpinellin 

1869. 
Herzog  (B.  0.),  Negatiye  Adsorption  1558. 
Herzog  (B.  0.)  n.  Kasarnowski  (H.), 

Diffosion  yon  KoUoiden  529.  1557. 
Herzog  (B.O.)  u.  Meier  (A.),  Oxydation 

dnrch  Schimmelpilze  1524. 
Herzog  (B.  0.)  u.  Bipke  (0.),  Umwand- 

long  yon   Zimts&nre   in   Stjrol  durch 

Schimmelpilze  1525. 
H  e  8  e  h  n  B  (N.),  Potentialunterschied  z  visch. 

einerElektrode  n.  demElektrolyten  1408. 
H  e  s  k  e  1 1  (Th.  J.),  Gewinnung  yon  Metallen 

ans  Solfiden  u.  solfidischen  Mischerzen 

1888*. 
Hess,  siehe:  Gokun. 
Hess  (L.X  Best  des  neatralen  S  im  Ham 

1290. 
Hess  (L.)  n.   Saxl  (P.),   Einw.  des  As 

auf  die  Autolyse  888. 
Hess  (V.  F.),  siehe:  y.  Schweidler  (E.). 
Hefi  y.  Wichdorff,  Ailayiale  Ealklager 

in  den  Mooren  Prenfiens  1465. 
Hesse,  Bahmuntersuchung  2048. 
Hesse  (A.),  Magnesiomyerb.  yon  Pinen- 

chlorhydrat  788*. 
Hessenland  (M.),  siehe:  Auwers  (K.). 
Henbner  (W.),  siehe:  Fornet  (W.). 
Henbner  (W.)  n.  Beeb  (M.),  Menge  a. 

Yerleil.  des  P  in  Nahrungsmitteln  1948. 
Heuser  (G.X  Eierkognak  1295. 
Hewitt  (J.  T.),  Aminoazoyerbb.  156.  — 

siehe:  Battle  (B.  HA 
von  Heyden,  siehe:  Chem.  Fabr.  yon 

Heyden. 
Hejer  (B.),  siehe:  Wallach  (0.). 
Heyl  (P.  W.\  siehe:  Osborne  (Th.  B.). 
Hejl  (0.  M.  G,\  Eisen-  oder  Stahlgef&fie 

zom  Auf  bewahren  yon  fl.  CO,  658*. 
Heym     (W.),     Laftbestfindige     Metall- 

schwammplatten  f!ir   elektr.    Sammler 

1072* 
Heymann  (0.  F.),  Kammerprozefi   der 

SchwefebSure  [1479]. 
Heyn  (E.)  n.   Bauer  (0.),   Blechsorten, 

die  sich  beim  Verzinken  yerschieden 

yerhalten   547.    —  Angriff  des  Eisens 

dnrch  W.  a.  wss.  Lsgg.  1958. 
XII.  2. 


Heyroysky  (H.),  siehe:  Exner  (A.). 

Hida  (0.),  Bedeutung  der  Peptone  fOr  die 
B.  des  Diphtherietoxins  1741. 

Hiehle  (K.),  Erhitzung  yon  Gasen  oder 
Gasgemengen  855*. 

Higgin  (A.  J.),  siehe:  Bennie  (E.  H.). 

Higgins  (E.),  Neue  Formeln  fur  yer- 
schiedene  Konstanten  nichtassoziierter 
FU.  1817.  1554.  —  siehe:  Morgan  (J. 
L.  B.). 

Hildebrand(J.),  Spektralphotometer  871. 

Hildebrand(0.),  EinfluB  der  Temp,  auf 
dieKapazitfttdesBleiakkumulators  1822. 

Hildebran  d  t(H.),  Phenanthren  u.  Hydro- 
deriyate  1115.  —  Ghinatoxine  1115.  — 
Schwefelwasserstoffbildung  ans  Eiweifi 
u.  8  717.  —  siehe:  Harnack  (E.). 

Hilditch  (Th.  P.j,  Aromatische  a-Bi- 
sulfone  1427.  —  Optisch-aktiye  Sake 
yon  SS.  mit  benachbarten  ungesftttigten 
Gruppen  885.  —  Belatiyer  EinfluB  yon 
zwei-,  yier-  u.  sechswertigem  S  auf  das 
Botationsyermdgen  1571.  —  siehe: 
Smiles  (S.). 

Hilditch  (Th.  P.)  u.  Smiles  (S.),  Aro- 
matische Selenoniumbasen  868. 

Hildt  (L.),  siehe:  Marchlewski  (L.). 

Hilgermann,  Lebensfthigkeit  patho- 
gener  Eeime  in  Kehricht  u.  MW  186. 

Hill  (A.  E.),  Hahn  mit  capillarem  Ver- 
bindungsrohr  ftir  Gktfbcbretten  1481. 

Hill  (L.)  u.  Flack (M.),  Wrkg.  y.  Kohlen- 
dioxydtlberschuB  u.  y.  Sauerstoffmangel 
auf  die  Atmung  u.  den  EJreislauf  958. 

Hill  (W.  C),  siehe:  Lenher  (V.). 

Hill ebr and  (S.),  Aktinolith  974. 

Hillebrand  (W.  F.),  Wasser-  u.  Eisen- 
oxydulgehalt  der  Mineralien  u.  Gesteine 
1199. 

Hilpert  (W.  St),  Stereoisomere  Chlor- 
iminosftureester  1174.  —  s.:  Puckner 
(W.  A.);  Stieglitz  (J.). 

Himmelmann  (A.X  siehe:  Harries  (C). 

Hindrichs  (G.),  Chrom-  u.  Manganlegie- 
run^n  1241.  1771. 

Hinrich8(G.  D.),  MeBbarkeit  der  Atom- 
geww.  2.  —  Synthese  yon  Silbemitrat 
u.  Best  des  Atomgew.  des  S  1410.  — 
Atomgewicht  der  einfachen  Schwere- 
Bubstanz,  des  Pantogens  1962. 

Hinrichsen  (F.  W.)  und  Taczak  (S.), 
Koksausbente  yon  Steinkohlen  1218. 

Hinrichsen  (P.  W.)  und  Wolter  (L.), 
Best  yon  Wo  u.  Gr  im  Stahl  728. 

Hinsberg  (0.),  Ozychinoxaline  882.  — 
Disulfide  u.  Disulfoxyde  1848. 

Hintikka  (S.  V.),  siehe:  Komppa  (G.). 

Hiorth  (A.),  Beinigung  y.  Eisen  u.  Stahl 
mittels  Natriumdampfes  269. 

Hirokawa(W.),  OsmotDrudL  des  Nieren- 
parenchyms  892. 

138 


2oaa 


von  Hirsch  (B.),    Gaabildung  id,  Eot- 

ladungsrdbren  1321. 
Hirschmami  (W.  A.),  Altern  alkoh.  fU. 

118*. 
HirBch  wald  (J.)*  PrQfEuig  der  nfitOrlichen 

Bausteine  auf  ihre  Wetterbef^tftndigkeit 

989. 
Hir8xowBki(A.),  s.:  Abderhaldeii(£.). 
Hirtz  (H.),  Biehe:  Mond  (L.). 
Hjelt  (E.),  BerzelioB-Liebig-Diimas;  ihre 

Strung  nir  Badikaltheorie  [216]. 
Hochheim  (£.),  D£.  yon  Helium  571. 
H5ber  (B.)  a.  Chassin  (S.),  Farbfltoffe 

alB  Kolloide  and  ihr  VerbAlten  in  der 

Niere  vom  Frosch  1882. 
H5ber  (B.)  vu  Kempner  (F.),  Farbstoff- 

ausscbeidung  dorch  die  Nieren  530. 
Hdfchen  (CX  8.:  Vongerichten  (E.). 
Hoefling  (£.),  Herst  yon  Schwefebfture 

in  Bleikammem  1858*. 
Hdft  (H.),  Unteracbeidnng  dee  Labgerinn- 

sebi  yom  Saaennilcbgerinnsel   544.   — 

LabprQinng  2048. 
H5hn  (F.),  Biehe:  Bloch  (I.). 
Hoeller  (V.),  Langweiliger  Teil  des  Ba- 

riamBpektrumB  148. 
H  0  e  r  i  n  g(P.))  Alkylglykolchlorhydrinftiher 

n.  die  TiffeneaoBche  Phenylwandemng 

161.  —   Met^hylendioxyhydratropaBftare 

1590. 
Hoering  (P.)  a.  Baum  (F.);  Ohlorierende 

Wrk^.  des  POlc  u.  die  Einw.  v.  Tliionyl- 

chlond  anf  Oarbonylyerbb.  162. 
Hof  (H.),   Bei  der  ElektrolyBO  der  End- 

laagen  der  Oblorkaliumfabrikation  auf- 

tretendoB  MagneBitunoxychlorid  1702. 
Hofer  (H.)  and  Jakob  (F.),   Partielle 

elektrolytiBche  Bedoktion  yon  Polynitro- 

kSrpem  bei  G-gw.  yon  Yanadinverbb. 

1508. 
Hoffer  (B.),  KaatBchak  a.  Gattapercha 

[1479]. 

Hoffmann  (J.),  BorBalfid  aas  Ferro-  a. 

Manganbor  927. 
Hoffmann  (J.  F.),  WaBBerbestimmangB- 

yerff.  mit  Hilfe  der  Dest  1588. 
Hoffmann  (0.),  Zahnzemente  467*. 
Hoffmann  (B.),  MetallhattenweBen  916. 
H  0  f  f  m  a  n  n  (W.),  AoBbeuteyerhftltnijue  bei 

der  Schnellesaigfabrikation  548.  —  Prii- 

fangByerf.  yon  Sterilkatgat  aaf  Keim- 

freiheit  988. 
Hoffmann-La  Boche  (F.)  &  Cie.,  Kon- 

densationsprodd.  aas  Halogenpbenolen, 

Formaldehyd  a.  Ammoniak  859f. 
Hofmann  (F.),  Stadien  in  der  Kohlen- 

B&arereihe  1422. 
Hofmann(K.  A.),  Anorganiscbe  Gbemie 

1978. 
Hofmann  (E.  A.)  and  Bachner  (K.), 


Ve^bb.  y.  Koballnitrite^  mit  p-ToMfia, 

Diasof^idnotolaott  Qy^^zaEin  etc.  123^. 
Hofmann  (K.  A.),  a.  Biigge(O.VSpek- 

trum  yon   Neo-Erbinmozjd   n.  'Kirc^ 

bofischer  Sati  1988. 
Hofmann  (K.  A.)  a.  y.  N&rbntt  (J.j^ 

Verbb.  yon  Platinehlorfir  mit  Dkjdo- 

pentadien  42. 
Hofmann  (K.  A)  a,  Wagner  CEL\  Veibk 

yon  Queckflilberc^anid  mit  ABudieo'i. 

mit  HNG,  48. 
HofmeiBter  (F.^  Leit&den  flir  den  pnk- 

tiBch-chemiBcben  Untorricht  dor  MeiS- 

akier  [744].  —  Bedeatnng  u.  Abban  der 

EiweiBkdrper  1984. 
Hohlweg  (H.),  Uroohzom  1521. 
Hohlweg  (H.)  a.  Meyer  (H.),  Buta&k- 

Btoff  des  Blates  618. 
Holborn  (L.)  a.  Henning  (P.),  Flator 

thermometer    a.    Sftttignaigadniek    des 

WaaserdampfeB  awisch.  50  u.  800*  123a 
Hold  (EX  Biehe:  Nath  (G.). 
Holde,   LOfllichkeit  yon  KaUaeifn  yer 

fichiedeqer  Fette  in  Ai  n.  Hydzo^yie  dei 

palmitinsaoren  Na  918. 
Holde  (D.),  PhysikaL  ZoBtand  tob  Ma- 

Bchinenfetten  etc  1704. 
Holde  (D.)  a.  Winterfeld(G.X  Nachv. 

kleiner  Mengen  Bsl.  in  Spiritea  20^ 
Qoldermann  (EL),  nefae:  SchoU  (Kl 
Holland  (W.  W.),  Biehe:  Morse  (EL  K), 
Holle  (W.),  Biehe:  Stock  (A.). 
Holleman  (A.  F.),  Leerboek  der  ofgaa. 

Chemie[1076].  —  Lehrbuch  der  QBOVgaa. 

Chemie  [1479]. 
Holleman  (A.  F.)  a.  Eawes  (P.  C.  J.\ 

1,2,3-Nitrodihrombensol    u.    Mttrierosf 

doB  o-DibrombenzolB  44. 
Holleman  (A.   F.)  a.   HniaiaM  (J^ 

Glelchzeitige  B.  iaomerer  Suhatotatioai- 

prodd.  dea  BeniolB  2011. 
Holley  (G.  D.)  a.  Ladd  (£.  ¥,\  AiuljtJi 

of  Mixed  Paints,  Golonr  Pi^enls  sad 

Varnishes  [1076]. 
HoUrang  (M.),  Ursache  der  GUorcMe  616. 
Holm  (B.),  Geschichtete  pootiye  QIibb- 

lichtBftole  1081. 
Holmberg  (B.),  Ampbotere  Elekte^jte 

567. 
HolmoB  (EL  N.X  aiehe:  Fraser  (J.  C  Wa 
Holmes  (W.  B.)  and  Manuel  (£.  Fu 

Einw.  yon  Gl  anf  Mangandio^q^  1011 
Holobat  (Th.),  Hanirk.  mit  Nitrapnnid- 

natrlaip  429. 
Holstein  (Graf  H.),  b.:  Petersen  (£.). 
Holt  ion.  (A.)  a.  Hopkinson  (SLX  Za 

yon  Wasserdampf  dorch  elektr.  Fwakaa 

754. 
Holwech  (WO,  Bk.  iwische*  Stieko^ 

a.  Saaenftoff  1669. 
Holzinger  (F.),  fiui6afi  osniotiflcker  Y«^ 


2087 


ginge  im  Medium  anf  das  Wachstiim 
yon  MikrooTganismea  1619. 
Holzmann  (8.)t  Bleibest  in  Blei-Zinn- 

LegieroBgen  200. 
Homer  (A.)  a.  P  u  r  y  i  8  (J.  £.)i  Absorptions- 
spektren  yon  KW-stoffen,  die  aus  den 
Prodd.  der  Einw.  yon  Alnmininmchlorid 
auf  Naphthalin  iaoliert  warden  878. 
Honda  (K.),  siehe:  Voigt  (W.). 
Hooper  (D.),  Ol  yon  Lawsonia alba Lamk. 
170.  —  Fett  des  Himalaya-Baren  886. 
—   Indischer   Hanf   650.   —   Indische 
Drogen  1288.  —  Charas  yon  indiBchem 
Hanf  1626. 
Ho  or  we  g  (J.  L.)}  Allgemeines  Gesets  der 

elektr.  Erregnng  1820. 
Hooton  (W.  M.),   Zers.  dee  Ammoninm- 

dichromatB  dorch  Hitse  146. 
Hopfgartner  (EL),   Sali^lsftureeisenrk. 

1511. 
Hopkinson  (E.),  siehe:  Holt  inn.  (A.). 
Hoppe  (£.),  Gr5fienbe8t.  der  rragmente 

des  Kakaopulyen  189. 
Horn   (P.),    Gnmdieren  etc.   yon  Hobs- 

flitohen  2052*. 

Horrmann  (P.),  siehe:  Biltz  (H.). 

H  o r  t  on  (F.^Spektrum  der  yon einer  ffltUsien- 

den  Galcimnoxydkathode  in  Qaewsilber- 

dampl  ansffehenden  Glimmentlad.  1847. 

Hotter  (E.),  IZweijfihrigeWiesendilngangs- 

yerM.  486. 
Houben  (J.),  Alkylierte  Halohydrin-  n. 

Vinjl&thyl&ther  1924. 
Houben  (j,)  u.  Arnold  (H.  £.),  Einw. 
yon  Chlormethylflolfataaf Aminogrnppen 
54. 
Hoaben(J.)u.  Halui(A.),  UmaetEongyon 
DicarboBsftnreankydriden  mit  Organo- 
magnesinmyerbb.  56. 
Hough  (A.  T.),  siehe:  Parker  (J.  G.). 
Houston  (B.  &),  Seltene  Mineralien  yon 
Benfrewshire.     Labradorit,     Pectolith, 
Stilbit  1062. 
Howard  (A.),  siehe:  Blaekmore  (W.). 
Hubbard  (P.),  si^e:  Gnshman  (A.  8.). 
Hubert  (C.)»  Anfbewahrong  ezplodier- 

barer  Gase  658*. 
Hudson  (G.  S.),  Inyersion  yon  Bohrsncker 

durch  Inyertase  770.  1725. 
Hudson  (0. 8.)  a.  Brown  (F.G.),  Ldsongs- 
wftrmen  der  drei  Formen  des  Milcu- 
zuckers  684. 
Hudson  (O.F.),  siehe:  Bengough(G.D.). 
yon  H&bl(A.),  Farbenphotographie  1084. 
Htine,  Biolo^scher  S&weifinacliweis  im 

Fet^webe  etc.  906. 
Hnerre  (B.),  Mandelgommi  425. 
Hilssy  (H.),  siehe:  Kaufmann  (A.). 
Hfkttner  (SL)j  Einw.  der  Phosphorsftare 

anf  Kiesels«iire  u.  8iHea|gi«ser  927. 
Ha^^bes  (A.  L.X  siehe:  Owen  (G.). 


Hugonnenq  (L.)  u.  Morel  (A.X  Protein- 
Btoffe.  Hydroljse  mit  Hilfe  yon  HP  882. 

—  Nucleoproteide.     Bestandteile   des 
Pepsins  805. 

Hnisinga  (J.),  s.:  Holleman  (A.  F.). 
Hulton  (H.  F.  E.),  siehe:  Baker  (J.  L.). 
Hummel  (E.),  s.:  Schwarzwftlder  (G.), 
Hummelberger  (F.),  s.:  Skraup  (Z.  H.). 
Humnicki  (v.),  s.:  BogojawlenskyCA.). 
Hunieke  (H.  A.),  Makanalyse;  E^akt- 

best  1295. 
Hurmuzescu,  Elektrometer  u.  Elektro- 

skop  mit  Euompensation  1961. 
Hutohinson  (G.  A.),  s.:  Hartley  (H.). 
Huth  (M.),  siehe:  Bamsay  (W.). 
Hu^brechts    (M.),     Analytisch-anorga- 

msebe  Ghemie  1746. 
Hybin  ette  (N.  V.),  Gktrennte  Gewimmng 

yon  Gu  u.  Ni  557*. 
Hylkema  (G.  B.),  Gondakise  189. 

Igersheimer  (J.),  Wrkg.  des  Atozyls  auf 
den  tierisehen  Organismus  1945. 

y.  Ignatowsky  (W.),  Spiegelkondensor 
869. 

Ilioyici  (G.),  siehe:  Fischer  (Frans). 

Iljew  (A.),  EMKK.  der  ThermostrGme  in 
gepulyerten  Leitem  zweiter  Art  1407. 

Imbert(G.)  u.  Konsortium  fUr  elek- 
trochemische  Industrie,  Aromat. 
Glycine  858*. 

Inghilleri  (Qt,\  s.:  Maszucchelli  (A.). 

Inff  lis  (J.  K.  H.)  u.  Knight  (L.  E.),  Leit- 
fahigkeit  der  e^-OziminofettBfturen  1416. 

Inglis  (J.K.H.)  u.  Wootton  (F.),  Elek- 
trolytischeGhlorierung  yon8aliien  organ. 
88.  1427. 

Inouye  (K.)  u.  Ito  (H.),  B.  yon  Thymin 
beim  Erhitzen  der  Darmnudeinsfture. 
Farben-  u.  8pektralrk.  der  Gallens&uren 
mit  Vanillin  u.  8chwefel8fture  1610. 

Ipatjew  (W.),  Beduktion  u.  Ozydation 
yon  Nickeloxyden  147.  •—  Bolle  der 
Ozyde  bei  der  Kataiyse  480.  —  Kata- 
lytische  Bkk.  bei  hohen  Tempp.  und 
Drucken.  Hydrogenisation  des  Benz- 
aldehyds  u.  des  Benzylalkohols  in  Ggw. 
yon  ^en  1098.  —  Hydrogenisation  yon 
aromat  Aminen  u.  Ghinolin  in  Ggw. 
yon  Nickelozyd  1098.  —  Zers.  yon  Al- 
koholen  in  Ggw.  yon  Metalloxyden  1098. 

—  Eatalytische  Zers.  der  88.  1099. 
Ipatjew  (W.),  Jakowlew  (W.)  u.  Ra- 

kitin  (L.),  Hydrogenisation  yon  Anthra- 
cen  u.  Phenanthren  in  Qgw,  yon  Nickel- 
OJjd  827.  1098. 
Ipatjew  (W.)  u.  Philipow(0.),  Kataly- 
tischeBkk.  bei  hohen  Tempp.  u.  Drucken. 
Hydrogenisation  aromat  Ather  etc  in 
Ggw.  yon  Nickeloxyd  827.  1098» 
138* 


2088 


Irmscher  (C»\  siehe:  v.  Meyer  (£.). 
Irvine  (J.  0.)  u.  Gilmour(E.X  Glacoee- 

derivv.  986. 
Irvine  (J.C.)  a.  Mc  Nicoll  (D.),  Konden- 

sation  von  Benzoin  mit  Methylalkohol  250. 

—  B.  von  Athem  auB  Verbb.  des  Ben- 

zointypUB  1512. 
Isaac  (£.X  siehe:  Bins  (A.). 
Isaac  (F.X  siebe:  Miers  (H.  A.). 
Isbam  (H.)  a.  Aumer  (J.),  Verbrennung 

von  Stahl  zwecks  Best,  von  C  n.  8 1207. 
IskUll  (W.),  siehe:  Knrnakow  (N.). 
Isnard  (E.^  Bkk.  des  Terpins  1885. 
Issoglio  (GOf  Isomerie  des  Ooniins  ans 

Cyantrimetiiylpiperidon  1444. 
Ito  (H.),  siehe:  Inonye  (K.). 
Ivano  w  (8.),  Kohlenhydrate  der  8teinnafi- 

samen  1878. 
Iwanicki  (A.),  Best,  des  N  im  NickeUrtahl 

mittek  IMmethylglvoxims  1746. 
Iwanow  (W.  N.),   Bhodanselenige  8.  a. 

die  Best  des  8e  mit  ihr  687. 
Izar  (G.),  siehe:  Aseoli  (M.). 

JablczyHski  (K.),  Zers.  des  Ohromchlorfirs 
am  Platinblech  576.  —  Beduktion  von 
Ghroms&nre  doich  Ozals&nre  1851.  — 
Btihrgeschwindi^keit  and  Reaktions- 
geschwindigkeit  inheterogenen  8y8temen 
1968. 

Jackson  (C.  L.),  siehe:  Clarke  (L.). 

Jackson  (C.  L.)  n.  Peakes  (B.  W.), 
Qaecksilbersalze  der  Nitroaniline  45. 

Jacobj  (G.)  n.  Golowinski,  Wrkg.  des 
Kaffeins  anf  Bana  esoulenta  u.  tempo- 
raria  2022. 

Jacobs  (W.  A.),  siehe:  Levene  (P.  A.). 

Jacobs  en  (A.),  Yerbesserang  von  Legie- 
mngen  dnrch  Znsati  von  vd  861*. 

Jacobsen  (J.),  Einw.  von  8ilbemitrat  auf 
Ghlorgoldsftnre;  Knallgold  225. 

Jacobsohn  (F.\  Kaatschuk,  Guttapercha 
XL.  Balata  454.  ^  Bleisnlfide  1291.  — 
Best  sanerstoffhaltiger  Antimon-  n. 
Bleiverbb.  1684. 

Jacoby  (£.),  siehe:  Diels  (0.). 


Jacoby  (J.),  siehe:  Blacher  (C). 
'acoby  (M.),  Nachweis  des  Trypsins  88. 
—  £inw.  von  Trypsin  anf  Serum  84. 


Jacoby  (M.)  n.   Schfltze  (A.),   Wrkg. 

von  Arsenprftparaten  anf  Tiypanosomen 

im  tierischen  Oiganismus  968.  1696. 
Jftger  (C),  Fflr  HaibwoU-  u.  WoUfftrberei 

geeigneter  substantiver  blaner  Disazo- 

farbstoff  1792*. 
JSnccke  (E.),  Beziproke  8alzpaare  1668. 

—    Beziprokes   8abspaar   NaGl-K,S04; 

KCi-Na^Sa  1664. 
Jaenecke  (£.),  G^ftttigte  8aLBl8gg.  vom 

Standponkte  der  Phaaenlehre  [1479]. 


Jaff^  OL),  v.  von  Indol  im  Ham  2D1B. 
de  Jager  (L.),  Bk.  des  Hames  88. 
Jahr  (Bf.),  siehe:  Babe  (P.). 
Jais  (J.)  n.  Wenglein  (0,\  Geraten  1881 
Jakob  (F.),  siehe:  Hofer  (H.). 
Jakob  (G.),  Paraffin  ab  ImpIigDie^mg^ 

mittel  fCbr  Branereizwedce  548.  —  Fi- 

rafifinieraogsfrage  1898. 
Jakob  (G.)  n.  Baaseh  (KX  Technology 

des  Farbmalzbrennens  1888.  —  VoitBl- 

hafteste  Yerarbeitang  des  Fsrhmaba 

in  der  Praxis  1899. 
Jakowlew  (W.X  siehe:  Ipatjew  (W.V 
James  (C),  Trennung  der  seltenen  Erdea 

669. 
Jamieson  (G.  8.X  Levy  (L.  H.)  a.  Weill 

(EL  Im),  Volometr.  Best  von  Ca  200. 
Jan  da  (F.),  Abbindung  a.  &hirtiuig  der 

Portland-  n.  Bomanaemente  12  IS. 
Jannaseh  (P.),  Trennung  vOn  CI,  Br  tl 

J  durch  Wasserstofl^eroxyd  848. 
Jannaseh  (P.)  u.  Jilke  (W.X  Quaatiiitift 

Verfliicht^ung  der  PhoBphorsSiire  ua 

den  Phosphaten  in  einem  Cblor-Tetn- 

chlorkohlenstoffstromi    besw.    nur   ic 

Tetrachlorkohlensto&trom  848. 
Jansen  (B.  G.  P.),  Qualitative  Zentzifi^ 

analyse  828. 
Jappelli  (A.)»  siehe:  Bottaszi  (F.). 
Jappelli  (G.),  8peichelvarietiLten  a.  Bt- 

flus  des  Beizungsortes  auf  die  phyrnkD- 

chem.  Eigenschaften   des   Unterkiefa' 

speichels  87.  —  Einflufi  der  Frequeni  es. 

der  elektr.  Beize  auf  die  ESgenscbzftBD 

des  8peichels  529. 
Jatar  ^.  B.),  Volumetr.  Beat  von  Ft  i. 

Gr  mit  Titansesquichlorid  727. 
Jaubert  (G.  F.),  Photographie  in  Fada 

786. 
Javal  (A.),  Molare  Konzentration  derFJ. 

des  Organismus  im  pathologiBeheB  Si 

stand  626. 
Javillier  (M.),  V.  u.  BoUe  dee  Zinki  bs 

den  Pflanzen  1828. 
Jaworski  (W.X   Ersatz   von  Za  dsru 

Sbei  8yntheBen  von  Alkohokn  ic 
ylreihe  1412. 
Jeanoard  (P.)  u.  8atie  (G.X  Bieeteo6 

786. 
Jedliika  (J.).  Eichenholzextnkt  1212. 
J4igou  (P.),  App.  zur  Unters.  der  Ec:|- 

nndlichkeit    von   elektrolytischen    Az 

zeigem  488. 
Jellett(J.B.),  siehe:  v.Oettingen(A.. 
Jensen  (H.),  Tabakfermentation  16dO. 
Jentzsch(F.),  Elektronenemiasionglabec 

der  Metalloxyde  1484.  —  siehe:  Wei 

nelt  (A.). 
Jerusalem  (E.),  Best  der  MilcfasSa^  h 

Organen  tier.IU  u.  wss.LBgg.  1208. 1  ifr- 
Jerusalem  (G.)  u.  Pope  (W.  J-X    Kr* 


2089 


staDgestalt  a.  chem.  Ziu.  der  Pikryl- 

deriyy.  2010. 
Jervis -Smith   (F.    J.),    GUmmliclit- 

encheiniuig  doich  elek^ostatUolie  In- 

dnktion  1972. 
JeBsen-Hansen  (H.),   ZnckerbeBi.  101. 

—  siehe:  SSrensen  (S.  P.  L.)* 
Jetzer  (M.X  siehe:  Fichter  (F.). 
Jilke  (W.X  siehe:  Jannasch  (P.). 
Jochheim  (H.)>  siehe:  Schwalbe(C.  G.). 
Jochmann  (G.),  Proteolyt.  Leukodyten- 

ferment  n.  al^emeine  mmunit&t  1528. 
Joehmann  (G.)   n.   Lockemann  (G.), 

ProteolytiflcheB  Leukocytenferment  892. 
Jodlbaner  {A.\  nehe:  Harsbecker(0.); 

Kudo  (T.). 
Joh&nnsen    (0.),    Waaseraufimhmeyer- 

mdgen  yon  KoJu  642.  —  8.:  Stock  (A.). 
Johansson   (J.   E.),    Koblenhydratstoff- 

wechsel  1378. 
Johns  (C),   Modifikationen   der  Kiesel- 

sftnre  alBBestandteilederEmptiygesteine 

1065. 
Johns  (C.  0.%  4-Meth7l07tO8in  1988.  ^ 

siehe:  Wheeler  (H.  L.). 
Johnson  (A.),  Badialstrahlig  gmppierte 

Mnscoyitkrystalle  972. 
Johnson    (G.    M.),    Best    yom    C    in 

Stahl  etc  199. 
Johnson  (J.  M.X  siehe:  Acree  (S.  F.). 
Johnson  CT.  B.),  Einw.  yon  Salpetersftore 

anf  2,6-Dioz7p7Timidine.  Ozynitrohydro- 

tibymin  802.  —  Pyrimidine.    Trennnng 

yon  Thymin  a.  Uracil  1048. 
Johnson  (T.  B.)  a.  Olapp  (S.  H.),  Pyr- 

imidrne.    Stickstoffi^kylderiyate  des  Gy- 

tosinsy   Thymins   n.    iFracils    1264.   — 

Emw.   yon   DiaiobensolsnlfosSlure   aof 

Thymm,  Uracil  u.  Cytosin  1872. 
Johnson  (T.  B.),   Storey  (W.  E.)  n. 

Mc  Collam  (E.  V.X  Pyrimidine:  Ea- 

liumthiocyanat  a.  Imidchloride  1105. 
Johnson  (W.  A.),  Wertbest  yon  Diastase- 

prfiparaten  546. 
John8ton(J.),  Dissoziationsdracke  einiger 

Metallhydroxyde  n.  -carbonate  17.   — 

Anderong  der  fireien  Energie  bei  der 

B.  yon  Otf  bonaten  n.  Hydroxyden  1975. 
Jolibois  (P.),    Zinkphosphide   1985.   — 

siehe:  Lebean  (P.). 
JoUes  (A.),  GUUensftnren  1298.  —  SHore- 

grad  des  Hames  1522. 
Joly  (A.X  Manipolations  chimiqnes  [1552]. 
Joly  (J.),  Badinmgehalt  der  Meeressedi- 

mente  823. 
Jona  (T.),  Aminodieyandiamidin  1858. 
Jones  (B.  M.),  Spontane  EdystalHsation 

yon  Lsgg.  einiger  Alkalinitrate  1982.  — 

siehe:  Hartley  (H.). 
Jonea  (F.),  Einw.  yon  Se  a.  Te  auf  Arsen- 

n.  Antunonwasserstoff  572. 


Jones  (G.  C,\  siehe:  Ling  (A.  B.). 
Jones  (H.  C.),  Conductivity  and  Visco- 
sity in  Mixed  Solyents  [1076]. 
Jones  (W.),  Nucleinsftoren  der  Thymus, 

Mila  n.  Pankreas  1266. 
Jonescn  (D.)  u.  Loewi  (0.),  Spezifische 

Nierenwrkg.  der  Digitaliskorper  894. 
de  Jong    (A.   W.   K.),    Trennnng   yon 

Benzo^ure  u.  Zimts&nre  1298.  —  Coca- 
best.  1612.  —  Krystallisiertes  Cocain  in 

der  Javacoca   1618.   —   Inaktiyer  Di- 

methylinosit  im  Saft  der  Melaboeai  yon 

Somatra  1988. 
Jongkees  (W.  J.  A.),  Iminodiessigsfture 

u.  Deriyy.  1997. 
Jonker  (W.  P.  A.),  Sablimation  yon  Arsen 

1713. 
Jordis  (E.),  Adsorption,  Altem  a.  Ge- 

wdhnungbei  KoUoiden  1226.  —  Theorie 

der  Kolioide  1555. 
Jorissen   (W.    P.),    Eonseryieren    yon 

Dampfkesseln  durch  Ansgasen  207.  — 

Ozydationserscheinangen  1830. 
Jorissen   (W.  P.)  u.   Einger  (W.  E.), 

Wrkg.  der  Ozalsftnre  beim  Atzen  des 

Indigos  886. 
Jorns  (A.),  Bakterienkatalase  967. 
Joseph  (D.  £.)  n.  Meltzer  (S.  J.),  Ver- 

gleichong   der  Giftigkeit  der  Cbloride 

des  Hg,  Ca,  K  a.  Na  620. 
Joshua  (W.  P.X  siehe:  Forster  (M.  0.). 
Jo  St  (F.),  Ammoniakeleicheewicht  484. 
Jouau8t(B.),  EinfluD  der  Temp,  auf  die 

EME.  yon  Cadmiumelementen  668. 
Joulin,  siehe:  Chauyin. 
Jouye  (A.),  Anwendungen  elektrometal- 

lurgischer  Leffierungen  644. 
Joyanoyits  (JO,  siehe:  Werner  (A.). 
Juckenack,  siehe:  Praefcke. 
yon  Jttptner  (H.),  Verdampfdngsstudien 

1488.  1849. 
Jufereff  (W.),  LeityermSgen  yon  Eisen- 

chlorid  u.  EisenchlorQrlsgg.  u.  Stmktur 

des  Chlorids  847. 
Jungner,    siehe:    Nya  Ackumulator 

Aktiebolaget  Jungner. 
Jungner  (E.  W.),  Galyanisches  Element 

212*. 
Junowsky  (E.),  Eommentar  ftkr  die  prak- 

tiflche  Arbieit  im  chem.  Lab.  [468]. 
Jnrisch  (E.  W.),  Salpeter  aus  Ammoniak 

1069.  —  Salpeter  u.  sein  Ersatz  [1076]. 

—  StickstofiFdangune  [1144]. 
Just  (G.),  Autozydation  des  in  W.  gel. 

FerrodicarbonatB  847.  —  Bk.  zwischen 

Ferricyankalium  u.  Ealiumjodid  1428. 
Just  (J.  A.X  Milchzuckerlsg.  1848*. 

Kablukow  (J.)y  AlBr,  u.  seine  latente 
SchmelzwHrme  486.  —  Gmndlagen  der 
anoigan.  Chemie  [1480]. 


8090 


Kltmnits  (hL\  Bahmimten.  2044. 
Kaestner  (C),  Heisyerf.  mittelB  kataly- 

tisch  wizkender  Kdrper  1959*. 
Kahlenberg  (L.)  a.  Brewer  (E.  K.), 

Grieichgewicht  im  System:  Silbernitrat 

u.  Pyridin  954. 
Kahlenberg  (L.)  a.  Koenig  (R.),  La- 

tente  VerdampfiiDgswftrme  a.  8pezi£8che 

Wftrme  von  MethylBilicat  984. 
Kablenberg(L.)  u.  Krauskopf  (F.  C), 

iVennnng  yon  Lidiiomcblorid  yon  den 

Chloriden  der  anderen  Alkalien  q.  yon 

Bariomchlorid  982. 
Kabn  (R.),  riebe:  Benda  (L.). 
Kailan  (A.),  Trichloressigsftore  bei  der 

EBterbildnng  1814. 

Raiser  (K.),  Bebandlong  yon  £rzen  etc, 
die  flachtige  Metalle  neben  nicht  fldcb- 
tigen  entbalten,   im  elektr.  Ofen  276*. 

Ralabnko  w  (L.)  u.  Terr  oine  (£.),  Wrkff. 
der  Reaktionsprodd.  auf  die  Fettspu- 
tong  durch  den  Pankreassaft  1784. 

Kaliscber  (S.),  Sabromin  1696. 

Kaljano'w,  siebe:  Scharwin  (W.). 

Kalkowskj  (£.),  Geologie  der  Nephrite 
im  Btldiichen  Ljgorien  847. 

Kallab  (F.  V.),  ^jsikaL  Farbenanalyse 
1128. 

Kalle  &  Co.,  8-Oxy-(l>thionaphthencar- 
bonsfture  n.  8-Ozy-<l)-diionaphthen  119*. 
—  d-Ozy-l-ibioiiaphthen-2-carboD8&are 
119*.  —  o-Nitroben«aldehyd  u.  o-Nltro- 
benzaldozim  209*.  —  Phenylthioglykol- 
o-oarbons&ure  209*.  —  Verb,  yon  der 
ZnB.  des  Nitrosobenzylalkobols,  Anthra- 
nil  210*.  —  Rote  Farbstoffe  215*.  — 
Aiylthioglykols&uren  858*.  1070*.  — 
Dichlorthioindigoderiyy.  468*.  —  Blane 
Wollfarbstoffe  554*.  —  Gelbrote  Fftr- 
bnngen  auf  den  Textilfasem  1806*. 
2051*.  —  Fettartige  Sabstanz  ans  Bak- 
terienleibem  1810*.  —  Therapentisch 
wirksame,  fettartige  Substans  1810*.  — 
8-Ox}r.(l).thionaphthen  1895*.  —  Sub- 
stitntionsprodd.  des  a-Ozythionaphthens 
1477*.  — -  Die  Ermtldnng  hemmender 
K3rper  1959*. 

Kalyerkamp  (G.  A.),  s.:  Hamburger 
(H.  J.). 

Kanitz  (A.),  MoL-Gew.  der  Eiweifistoffe 
1609. 

Kantorowicz  (H.),  siehe:  Saehs  (F.). 

y.  Kapff,  Sch&digong  der  WoUe  durch 
Ffirben  649. 

Kappeler  (H.),  siehe:  Ficbter  (F.). 

Kappen  (H.),  Absorption  des  Kalkstick- 
stoffiB  im  Ackerboden  818. 

Karl  (A.),  Triboluminescenz  yon  Mine- 
ralien  217. 

Karp  (E.X  siebe:  Pissarshewski  (L.). 


Karslake  (W.  J.),  NadiweiB  yon  Ifa  i. 

Cr  nebeneinander  849. 
Karslake  (W.  J.)  und  Morgan  (W.  M 

Deriyate  der  l,8-I>imetliyl-S,6-£Bto- 

benzol-4-8ulfo8fture  886. 
Kasarnowsky  (H.),  s.:  HerBeg(R0.l 
KaBner  (G.),  Tinte  aus  der  RSmeneitSST. 
Kasten  (W.),  siehe:  VorlftBder  (D.). 
Kastle  (J.  H.),  Ausnutabares  AlkaE  m 

der  Asche  der  Franen-  nnd  KidiBikh 

811.  —  Gebrauoh  yon  salpetriger  &  ete. 

bei  der  Best  der  mineralischea  Benud- 

teile   des  Hams  1884.  —  PerOzydM^ 

acoeleratoren  9086. 
Kathe  (J.),  Plastisolie  Maosea  ans  Ouoi 

999*. 
Kato  (Y.),  siehe:  NoyeB  (A.  A.). 
Kauff mann  (M.),  Kondensalioa  yon  Cy^ 

lopentanon  mit  Benzaldehyd  1919. 
Kauf  ler  (F.l  Cberspannnng  217.  —  Mat 

Lorenz  (R.). 
Kauf  mann  (A.)  n.  Hflssy  (H.),  l^ltxic- 

rune  des  Chinolins  etc  71. 
Kauunann  (J.),  siehe:  Koning  (C.  J^ 
Kaufmann    (L.),    Triphenylstibinsdf: 

1860. 
Kay  (F.  W.),  Spaltnng  des  a-Meffcyiwr 

serins   m   die  opt^akt.   Komponeila 

1250.    —   Polypeptide.     Deriyate  de 

/J-Aminobuttersinre  uad  dee  cr-Meftjl' 

isoserins  1252. 
Kayser  (£.),  Lehrbueh  derG«(dDgie[lli. 
Kayser  (E.)  u.  Demolon  (A.),  Coatti 

tribution  k  T^tude  des  prodidta  yobt& 

dans  la  Fenentation  fuoooliqne  [744\ 
de  Kay  Thompson  (IL)  u.  8age(ILW. 

BUdungsenergie  yon  Nidcelcfiorid  931 
Keane  (Gh.  A.)  «.  Burrows  (H.),  Am- 

lysator  zur  Best,  yon  CO,  635. 
Keesom  (W.  HO,  Brownsche  Bewegw 

Kritische  Opalescenz  1558. 
Kebrmann  (F.),  Konstitatiom  ondf^ 

692.  ~-  Halochromie  der  Chinooe  1(9^ 
Kebrmann  (F.)  u.  Brunei  (B.X  Abobic 

yerbb.  und  Azine  aus  7-Chcy-^9-«is^h^ 

chinon  178. 
Kebrmann  (F.)  u.  Dengler  (C),  Ckr- 

mogen  des  Fluoresceins  u.  das  eSaAthi^' 

RoMmin  1778. 
Keilhack  (K.),  Lehrbncli  der  pimktisehet 

Geologie  [216]. 
Keller  (H.  F.),  UmwandluBgen  der  Cr^ 

mente  1229. 
Kellner  (0,\  Gehalt  der  f%ttenmttel  s: 

yerdaulichem  Eiweifi  825. 
Kempf  (R.),  Yakuumsublimatioii  140: 
Kempf(R.)  u.  Oehler(£.),  Ammoniir 

persul^t  u.  NatriumperoiTd  lOlI. 
Kempner  (F.),  siehe:  Hdber  (R.). 
Kendall  (A.  I.),  siehe:  Herter  (GL  A 
Kendall  (£.  0.)  u.  Skermaa  (H.  C 


2091 


Bediuieretidid    Zitckenrten;    NftcbWds 

mit  p-firomlieiizhydrasid  1298. 
Kennedy  (W.  T.),  siehe:  Mc  Lennan 

(J.  C). 
Eenner  (J.)i  Miehe:  Kkioeyenagel  QEL). 
Keppeler  (G.)  n.  Spangenber^  (A.), 

G^iefibare  Maaaen  aoB  Ton  oder  Kaolin 

1312*. 
Kerbo8cb(M.)»  ZerstSning  organ.  Stoffe 

1469. 
KeTnot(a.),  D*A|^o8tino(E.)  n.  Pelle- 

grino  (M.),  UshcbkeitBbeeinflossatigen 

568. 
Kerp,  aiehe:  Gllntber  (A.). 
Kerp  (W.)  n.  Troeger  (J.),  Jabresbericbt 

Hber  die  Fortschiitte  der  Cbemie  etc. 

[11441.  [1479]. 
Kerr  (J.),  siehe:  Paton  (D.  N.). 
Kershaw  (J.  B.  C),  Elektrodiein.  Knpfer- 

indostrie    1646.    —    Eleclarometallurgy 

[1480]. 
Kertesz  (A.),  Wrkg.  der  yerscbiedenen 

Beizen  n.  Farbstoffe  aof  die  WoUfaser 

549.  "  Scbftdignng  der  WoUe  durcb 

das  FOrben  887. 
Kbotinskj  (E.)  u.   Seregenkoff  (B.), 

Einw.  der  magnesinmoiganiBchen  Verbb. 

anf  den  Ortbokiesels&are&thylester  1847. 
Kichling  (K.)  n.  Koenigsberger  (J.), 

Abbfin^ekeit  der  selektiyen  Absorption 

von  der  Temp.  u.  Verbalten  der  ersten 

Elektronen  eines  Molekfils  im  Innem 

der  Substanz  925. 
Kien  (P.),  Flammenspektrum  des  Kupfer- 

cblorids  1854. 
KieJ^line  (L.),  Saat^tbeieicnniingen  u. 

Sortenemteilnng  bei  der  Gerste  270. 
Kill  an  i  (B.),  Prodd.  aus  Milcbzncker  a. 

Galciomhjdrozyd  770.  —  Verbalten  von 

Thiosolfat   zn  Pennanganat  in  alkal. 

Lsg.  1688. 
Killer,  siebe:  Knliscb  (P.). 
Kimball  (A.  W.),  siebe:  Adams  (G.  0.). 
King  (J.  B.  S.),  Practieal  Observations 

upon  the  Chemistry  Food  and  Dietetics 

[10761. 
King  (p.  £.),  Biebe:  Green  (A.  G.). 
Kinoshita  (S.),   Kondensation  der  Ak- 

tininin-  tt.  Thorinmeknanation  760. 
Kihosbita   (T.),    Kryoskop.    Verf.    fOr 

Unters.  kleiner  FlQssigkdtsmengen  1151. 
Kinsky  (J.),   Elektrizit&tsleitang  in  Me- 

tallen  n.  Amalgamen  568. 
Kibnka  (H.),   Anftreten  von   GlykokoU 

im  Blat  bei  Gicht  842.  —  Oicbt  Aus- 

fttleii  der  Urate  842. 
K  i  onka(fi.)  n.  K5gel  ,Phannakol.Wrl^g. 

der  Methylmoxpbimethine  1052. 
Kippenbetger     (0,),     Alkaloidbestim- 

mnngsmethoden  206. 
Kit>peir  (fi.  A),  siehti:  Tdtrisy  (H.  A.). 


Kircbboff  (G.),  siebe:  Steinkopf  (WO- 
Kirpal  (A.X  Abbau  des  Chmolins&ore-p' 

esters  828.  —  Betaine  der  Pyridinreine 

1042. 
Kisa  (A.),  Bassermann-Jordan(E.)a. 

Almgren  (0.),  Das  Glas  im  Altertnme 

rii44j. 

Kishner(N.),  Hydn^enisiemng  derTetra- 
methylencarbons&nre  1842.  —  Umwand- 
longen  des  Cyclobntyldimethylcarbinols 
1842.  1859. 

KiSpati6  (M.),  Manganfayalit  1208. 

Kisskalt  (K.),  Kittogessen  in  verscbie- 
denen  Wirtscbaften  Berlins  258.  — 
Koblensftoregebalt  kflnstlicber  Mineral- 
wfisser  1874. 

Kissling  (B.),  Kaffeinfreier  Kaffee  189. 
—  Best  des  £.  des  Handelsparaffins 
205.  —  Wertbest  der  Benzine  642.  — 
Cbemie  des  Tabaks  1055.  —  Lencht- 
erdSle  1185.  —  ErdSlindastrie  1215.  ^ 
Konstanten  in  der  MineralschmierSl- 
analyse  1886.  —  Laboratoriumsbucb 
ftr  die  ErdSlindostrie  [1480]. 

Klaber  (J.),  siebe:  Bezdrik  (A.). 

Klaber  (W.),  siebe:  Bogert  (M.  T.). 

Klason  (P.),  Fichtenbolz  1802. 

Klason(P.)  n.  Fagerlind  (0.),  Fichten- 
bolz 1808. 

Kleemltn  (R.  D.),  T'-Strahlen  des  Ba  24. 

Klein,  Schweinefdtterangsversach  mit 
Magermilch  821.  —  Fiittemngsversuche 
mit  Cocosfettemulsion  etc  bei  Ferkein 
2081. 

Klein  (F.),  siehe:  Ost  (H.). 

Klein  (J.),  Rollenseparator  644. 

KleinstfLck  (M.),   siehe:  v.  Meyer  (E.). 

Klemen8iewicz(Z.),  AntimohchlorQr  abi 
ionisierendes  Ldsnngsmittel  1850. 

Klempin(P.),  Amylblytiscbes  Enzym  im 
Hafer  80. 

Kliegl  (A.),  Kondensation  von  o-Nitro- 
benzaldehyd  mit  aromat  KW-stoffen  in 
Ggw.  von  konz.  H^SOa  158. 

Klimont  (J.),  Zos.  von  Steinkohlen  95. 

Kling  (EL),  0-,  m-  a.  p-Tolyl&tbylalkohol 
1868. 

Klobb  (T.),  Glncoside  des  Leinkrantes 
1047. 

Klobbie  ^.  A.)  Xl  Visser  (H.  L.),  Ggw. 
von  Kaliumperchlorat  in  Kaliomcblorat 
228 

Klopffer  (F.  A.  v.),  StSrke  n.  Kleber  ana 
Weizenmehl  748*. 

Klopfer  (Tb.),  siehe:  Beckmanii  (£.). 

KloplTer  (V.),  Gewinnnns  von  StSrke  n. 
Kleber  ans  Weizenmehl  1400*. 

Klostermann  (W.),  siehet  Fries  (K.). 

Klotz  (M.),  Bakteriologie  der  Yoghtirts 
1120. 

King,  idehe:  Kranse  (SI.). 


2092 


Klat,  HSrtebestst.  imW.  1958.  —  Best. 

der  Salpeters&ure  im  W.  u.  Abwaaser 

1958. 
yon*  Knaffl-Lenz   (E.),  Lipoidverfifia- 

sigang  u.  Cytolyse  887. 
Knapp  (P.),  EmShrang  yon  Batten  mit 

kUnstl.  Nahning.    Zusammenhang  yon 

Ern&hrangsstdningen  mit  Erkrankungen 

der  Conjunctiya  837. 
Knecht  (E.),  Volumetr.  Best  der  Chlo- 
rate 96. 
Knight  (L.  E.),  siehe:  Inglis  (J.  K.  H.). 
Knight  (N.),  Zers.  dee  Dolomite  975. 
Knipp  (Ch.  T.X  Beinigung  yon  Metallen 

mittels  elektriseher  Erhitzong  742*. 
Knoeyenagel  (E.)  u.  Kenner(J.),  Sol- 

finsfturen  1680. 
Knoeyenagel  (E.)  u.  Polack(L.),  Snl- 

fins&ureanhydride  1681. 
Knoll  (BL)f  Das  Knallquecksilber  u.  &hn- 

liche  Sprengstoffe  [744]. 
Knoll  &  Co.,  Fftrben  yon  AcetYlcelloloBe 

271*.  —  a-Bromisoyalerianylchinin  468*. 

—  Gellnloseester  aus  Cellnlose  etc.  994*. 
1549*.  1705*.  —  Neutrale  Sftoreester  ans 
Santelol  994*.  —  Haltbare  Cellolose- 
deriyate  u.  deren  Lsgg.  1810*.  —  Jodi- 
yal  1460.  —  Chlorierte  a.  gleicbzeitig 
ozydierte  Deriyate  des  Caseins  1550*. 

—  Yerbb.  aus  Tannin  and  chlorierten, 
BOwie  gleicbzeitig  ozydierten  Deriyaten 
dcs  Caseins  1902*. 

Knoop  (F.),  Ozydation  yon  Fetts&nren 

622 
Knopf  (A.)  u.  Schaller  (W.  T.),  Hulait 

and  Paigeit  845. 
Knorr  (L.)  u.  Raabe  (F.),  Beziehang  des 

Pseadoapokodeins     zom     Apomorphin 

1445. 
y.  Knorre  (G.),  Trennang  des  Wolframs 

yon  Cr  im  Stabl  829. 
Kober  (Ph.  A.),  App.  zar  qaantitatiyen 

Verflttchtigang  yon  NHs  1122.  —  Am- 

moniakdest  bei  Qgw.  yon  Magnesiom- 

und  Calciamsalzen  1470. 
Kobler  (B.),  Viscosit&t  and  Oberflftcben- 

spannong  der  Milch  1614. 
Koch  (J.X  Wellenlfinge  der  Beststrablen 

yon  Gips  1285. 
Koch  (L.),   Mikroskopische  Analyse  der 

Drogenpolyer  [1552J. 
Koch  (M.),  siehe:  Foerster  (F.). 
Koch  (P.  P.),  VerbfiltniB  der  spezifischen 

Wftrmen  Cpje^  ^=»kia  trockener,  kohlen- 

sftorefireier,    atmosphftrischer   Loft   als 

Fanktion  des  Druokes  bei  den  Tempp. 

0  a.  —79,1®  1848. 
Koeber(G.)  u.  Scholz  (V.),  Abscheidun^ 

des  dem  yolkan.  Kantschuk  mechanisch 

beigemengten  S  1812*. 
K5ck  (G.),  siehe:  Dafert  (F.  W.). 


Kdgel,  siehe:  Kionka  (EL). 
Koehler  (A.),  siehe:  Matthes  (H.)l 
Kdhler  (H.),  Extraktion  yon  bitomiiiQm 

Kdrpem  1907*. 
Koenig  (AX  siehe:  Haber  (P.). 
K  5  ni  g  (B.),  PhosphorwassecBtoflfeneagQBg 

881.  —  Pottasche  1988. 
K5nig(«r)>  Hasenbftamer(J.)a.  Groif- 

mann(H.X  Organ.  Sabstanz  des  Bodesi 

a.  osmot.  Drack  desselben  1198. 
K5nig  (J.)  a.  Schlackebler  (J.),  Eiii 

des  Fatterfettes  aof  das  KQiperfiBtt  bei 

Schweinen  487. 
Koenig  (Ei\  siehe:  Kahlenberg  (L). 
K9nig  (W.),  siehe:  y.  Lommel  (E.). 
Kdnigsberger  (J.X  App.  zor  Eikaiiniiig 

and  Messang  optLscher  Amaotropie  n- 

darchsichtiger    Sabstaazen    140L    — 

G^eradsichtiges  Prisma   znr  PrmektioD 

yon  Spektran   1709.  —  aidie:  Kick- 
ling  (K.). 
Koenigsberger  (J.)  a.  Schilling  (jL\ 

Leitf&igkeit  einieer  fester  Sabstuooi  5. 
KSpcke  (P.),  Verdorbenes  Pflaomeimnii 

91. 
Koppen  (A.),  siehe:  Wohl  (A.> 
Koepsel  (A.^  Analyse  yon  Gasgemisehei 

1289. 
K5rner  (G.)  a.  Belasio,  Jodienn^  dei 

m-Nitroanilins  mittels  Kaliomjodid  and 

-jodat  585. 
Kdrner  (G.)  a.  Contardi(A.),  Einw.r. 

Br  imd  Natriomhypobromit  aof  das  m- 

Nitroanilin  etc.  45. 
K5rner  (H.),   Deriyate  der  Dithiocszih 

aminoessLnftare  282. 
Koerner  (Th.),  B.  yon  A.  ana  oeUnlose- 

haltigen  Stofien  2049. 
Ton  KSrSsy  (K.X  Eiweifiresorption  1616. 
K5rting  (E.)  a.  Geipert  (E.),  Vorteiie 

der  nassen  Vergfirang  in  VertikalTetottea 

2051. 


—  S«feB- 


Kdrting  (Gebr.),   Krafi^aa 

reichen  Brennsto£Een  1551*. 

pulyer  1795*. 
Kohl(M.),  Laboratoriamsspfilbedun  461 

—  Viscosimeter  659. 
Kohler  (E.  P.),  Triphenylinden  1786. 
Kohlraasch   (F,),    ELektrochem.   hfoor 

yalent  des  Ag  668.  —  Ges&ttigte  wsi- 

Lsgg.  yon  wL  Salzen  1665. 
Kohlschatter  (V.),    K&thodische  Zer 

stftabong  yon  MetEillen  in  yerd.  Gtaes 

928.  —  ^rstftabangserschdnangeo  1561 
Kohn-Abrest  (£.),  siehe:  Ogier  (L). 
Kohn  (M.),   Zerlegonff  des  Qaeckrilber 

jodids  848.  —  Doppelsalz  des  ThallinnB 

929.  —  AminOpyxTolidonderiyate  a» 
Mesitylozyd  and  Benzalaceton  1085.^ 
Aminolactone  aus  dem  Diacetonalkobol 


2098 


1087«  —  Best  des  HalogenB  in  HgCl, 

o.  HeBr,  1125. 
Kolin(M.)  a.Morgen8tern(0.)9  2-Meth7l- 

«mino-4-amino-2-methylpentan  1037« 
Kohn  (B.),  siehe:  Heriig  (J.). 
Kohn(S.)>Pho6pliOT8aaretitration  inSaper- 

phosphatlflgg.  726. 
Kohnstamm   (Ph.),   Gleichgewichte   in 

binftren  Systemen  1758. 
Kok  (B.  B.),  siehe:  Willgerodt  (C.) 
Kolb  (A.)  a.  Formhals  ^.),  Einw.  yon 

EJ  a.  HGl  anf  Antimonsftore  189.  — 

Titrimetr.  Best  des  Sb  140. 
Kolbe  (B.),  Begulierbarer  Scholrheostat 

1001. 
Kolbe  (E.  A.X   siehe:  Constam  (£.  J.). 
Kolbe  (G.),  Vorlage  f&r  die  Vakaomdest 

125. 
Kolbeek  (F-X  V.  von  Argyrodit  846.  — 

Childrenltvorkommen  846.   —  V.  yon 

Brookit    in  Trflmem    des    Freiberger 

Gneises  1465. 
Kolbeek  (F.)  a.  Henglein  (M.),  V.  yon 

Enklas  847.    —    V.  yon  Phenakit  847. 

—    Phenakityorkommen   in    Schlesien 

1466. 
KolenieWy  (A.%  siehe:  Bielecki  (J.). 
Kolkwiti(B.)  nnd  Pritzkow  (A.),  Ab- 

wasser-    and  Vorflntyerhftltnisse   einer 

Gellulose&brik  2048. 
Kolkwitz  (B.X  Pritskow  (A.)  a.  Schie- 

mens  (P.),  Einflnfi  der  AbwSsser  einer 

Gellalosefabrik  anf  das  Fischleben   in 

den  Vorfluten  2048. 
Komarowsky  (A.),  Schwefelbest  inKoh- 

len  1206. 
Komppa  (Q.)   nnd  Hintikka   (S.  Y.\ 

Dehydrocamphenyls&ure,  resp.Dehydro- 

ozycamphenuans&ure  1486. 
Kondakow  (I.),   Phellandren  ans  dem 

WasserfenchelSl  819. 
de  Koninck  (L.  L.),  Schntsapparat  fQr 

TroekenschrSnke  etc.  869. 
Koning  (0.  J.)  xl  Kanfmann  (J.),  Biol. 

n.  biochem.  Stadien  ilber  Milch  [1076]. 
Konradi  (E.),  Scharfes  Abrahmen  and 

Ansbnttern  624. 
Konschegg  (A.),  Best  des  Qesamtsohwe- 

fels  im  Ham  848. 
Konsortium  fttr  elektrochemische 

Indnstrie,    Umwandlong  yon   Ober- 

schwefels&are  in   HaO,   272*.  —  Ace- 

tylentetrachlorid  292.  ^  s. :  Imber  t  (G.). 
Konstantinow(N.X  Phosphoryerbb.  des 

Ni  1678.  —  siehe:  Knrnakow  (N.). 
Koppel  (J.)  a.  Cahn  (M.),  Gleichgewichte 

im  System:  Kalinmoxalat-OxaMore-W. 

1501. 
y.  Korinyi  (A.)  n.  Bichter  (P.  F.),  Phy- 

sikalische  Chemie  u.  Medizin  [1144]. 
Koresyiiski  (A.),  Anonnale  Salse  2009. 


Kornauth  (K.),  siehe:  Dafert  (F.  W.). 
Korschan  (G.),   Methyl -e^-chlorpropyl- 

keton  85.  —  Dimethyl-2,5-ttthyl-8-py]> 

rolcarboDB&nTeester-4  70. 
Korte  (EL),  Haltbarkeit  yon  Phosphordl 

1059. 
K68sa  (J.),  Toxische  Gicht  190. 
Kossowici   (A.),    Bakterien^ehalt    der 

Trockenmildi  1580.  •—  Daren  Bact  coli 

comm.  yerorsachte  firalige  Gftrnng  grtl- 

ner  Oliyen  1581. 
y.  Kostanecki  (S.)  a.  Lampe  (7.),  Bra- 

san  aas  Naphthalin  714.  —  Brasanchi- 

none  1441. 
Kotake  (Y.),  Abban  des  Kaffeins  dorch 

den  Aoszag  aas  der  Binderleber  1877. 
Kotte  (E.),  Lehrbach  der  Chemie  [1844]. 
de  Kowalski  (J.),  Laminescens  1974. 
Koiniew8ki(T.),  s.:  Baraczew8ki(J.); 

Marchlewski  (L.). 
Krftmer  (A.X  siehe:  Fischer  (Emil). 
Kraemer  (H.)  a.  Sindall  (H.  E.),  Han- 

deldDgwer  1211. 
Krafft  (P.),  siehe:  Ley  (H.). 
Krah6  (B.),  Elektrisch  beheiste  Abdampf- 

yorriditang  1709. 
Krais  (P.),  Allgemeine   Standardierang 

der  Naancen  in  der  Fftrberei  886. 
Krasser  (J.  M.X  Alkoholfreie  Weine  1622. 
Krassaski  (K.),  Anlagerong  yon  Ammo- 

niak  an  die  organ.  Ozyde  yon  ansymmetr. 

Strnktar  580. 
Kraas  (Oh.  A.),  Lsgg.  yon  Metallen  in 

nichtwss.  LSsnngsmitteln.  B.  yon  Verbb. 

zwischen  Metallen  n.  Ammoniak  929.  — 

Scheinbares  Mol.-Gkw.  yon  Na  in  fl. 

Ammoniak  1669.  —  Wrkgg.  beim  Dorch- 

gang  eiaes  elektr.  Stromes  darch  Lsgg. 

yon  Metallen  in  fl.  Ammoniak  1988. 
Kraas  (B.)  a.  Leyaditi  (G.),  Handbach 

der  Technik  a.  Methodik  der  Immani- 

t&tsforschang  [1479]. 
Kraase  (M.)  u.  King,  Immonit&t  a.  Fer- 

mentwrkg.    Diphtherieseram  1269. 
Kraaskopf   (F.   C.),    siehe:   Kahlen- 

berjc  (ll). 
Kraafi  (fj.\  Bkk.  des  Saprarenin.  synth. 

1472. 
Kraafi  (M.),  siehe:  Skita  (A.). 
Krawkow  (N.  P.),  Hedonal-Ghloroform- 

Narkosa  1950. 
Kraze  (F.),  Dichtangsmittel  filr  das  Laho- 

ratorium  922. 
Kreidl  (A.)  and  Neamann  (A.),  Lab- 

fferinnong  im  S&oglingsmagen  257.  — 

Ultramikroskop.    Beobachtangen    fiber 

das  Verb,  der  GaseiDSospension  in  der 

frischen  Mildi  a.  bei  der  Gerinnang  428. 
Kreis  0^.),  Worstonterss.  1881. 
Kremann  (B.),    Glyceridyerseifong  bei 

der  Umesterong  im  homologen  System 


3094 


1771.   —  OBfaifliifi   der  Snbstilatidii  fn 

den    KompoHeBten    bin&rer   LltoangB- 

gleichgewichte  1920. 
Eremann  (R.)  n.  Philippi  (E.),  Tempe- 

rataikoeMrienten  der  molekularen  Ober- 

flfichenenergie  bei  binftren  ftqnimoleku- 

laren  IfiflobiiBffen  von  Anilin  nnd  den 

drei  isomeren  Nitrophenolen  1921. 
Rrensler  (H.\  Beines  Eisen  20. 
Kreats  (A.)i  Beet,  dee  Fetfgebftltei  im 

Kakao  448. 
Krentz  (St),  Pargaait  978. 
Krimberg  (R.),   Identitftt  dee  Novains 

mit  dem  Camitin  81.  —  ExtraktiV8to£fe 

der  Mnskeln  809. 
Rrische  (P.),  Die  Vertrerinng  dee  Kalis 

in  IndoBtrie  n.  LandwirtBchaft  [216]. 
Rroeber  (L.),  Ampidlen  627.  —  Polvis 

Liqniritiae  compositiiB  1877. 
Eromer  (N.),  V.  Yon  Saccbarose  in  Rhi- 

Eomit  Valerianae   188.  —  Ersatzmittel 

fttr  Extractnm  Belladonnae  587. 
Kronstein  (A.X  Alkalibestftndigee  lino- 
leum 1900*. 
Kropf f  (A.  H.),  Biehe:  Sberman  (H.  C). 
Kropp  (WO,  siebe:  Fiacber  (&mil). 
ErSnjavi  (p.\  siebe:  Drucker  (EJ). 
Er tiger  (F.),  App.  zor  teebn.  Dant.  yon 

S^ormaldebyd  1544. 
Kr tiger  (W.),  Ealiaufnabme  dorcb  die 

Pflanzen  890. 
Ertifi  (H.\  Pbotometer  562. 
Erug  (E.X  riebe:  Puis  (E.). 
Ernmmacber  (O.),  Fleiscb-  a.  Eiweifi- 

bam  dee  fiundes  1112. 
de  Eruyff  (E.),  Myzococcne  jayanensiB 

BD.  n.  1119.  —  Aaf  Java  eimieimiBcbe 

Hefearten  1620. 
EryptolgesellBcbaft  m.  b.  BL,  Elektr. 

Sobmelidfen  ete.  840*. 
Eriemieniewska  (H.),  Emftbmng  des 

Axotobacters  582. 
EtenaB  (G.  A.),  Jadeit  and  Natronmine- 

ralienproyinien  m  den  kryBtaJlinenScbie- 

fern  822. 
Eubli  (H.),  fliebe:  Willst&tter  (R.). 
Endielka  (H.),  D^-Amino-n-capronaftnre 

582. 
Eudo  (T.)  a.  Jodlbaner  (A.),  Dnnkel- 

wirkung  flaoreBcierender  Stoffe  auf  £i- 

weifi  etc.  1452. 
Etibl  (H.),    liquor  Alominii   tmbaoettci 

902.  —  Unten.  des  Spntunw  Auf  Ta- 

berkelbasillen  1068.  ^  Einfl.  der  Mikro- 

organismen  anf  die  E^ttackemng  der 

MelasBe  1471.  —  MelasBebakterien  1696. 

—  Caleiumcarbid  alB  VertilgangBaiittel 

der  WtiblmftUBe  1786. 
Ktibling  (O.),  Pbenaoyldialnrsfture,  -tar- 

tvMiiin&iiie  «.  -iBOhydantoiBBAiire  5S. 


EHbn  (A.),  Hautrlfltfe  a.  flprtnge  anTbo^ 

mometem  1482. 
Eflbne09-)>  UnechidMehiiiadning  d.  bei 

cheni.Piroosesflen  entweidiaiden  ecnira- 

ligen  8.  onter  Gewinmnig  ▼.  Sekvefd- 

eftnre  1654*. 
EtiBpert  (F.),  Rednktion  dee  C^dui- 

carbonatB:  Gltiben  des  KalkroatB  13(. 
E  a  e  8  B  (V.  J.) .  Verseifiing  yon  Petrolena 

n.  anderen  Mineraldlen  993. 
KtiBter  (K),  siebe:  Bebrene  (W.> 
EtiBter  (W.),  H&matin  86. 
Eugel  (E.)y  Verf.,  um  GeneraCoigaB  glik- 

Bieber  zu  macben  740*. 
Enbn  (F.),  eiebe:  Herz  (W.). 
Enbn(0.),  StScbiometriBche  Geeetze olrne 

AtombypotbeBe  1003.  —  Enpfertitrstioa 

1830.  —  siebe:  Zernik  (F.). 
Enliscb  (P.),  Biebe:  Gftntber  (A.). 
Knliscb    (P.),    Rumpf,    Hidrich  il 

Eiller,   ZuBats  yon  Ajnmoninmsalgn 

bei  der  VergSmng  yon  Obst-  n.  Tm- 

benweinen  1456. 
Enlka    (W.),    HeifiitbereztraktionBifp. 

1481. 
Eumpf,  siebe:  Enliscb  (P.). 
Enmpfmiller  (A«>,  Entfenmng  d.  sehw^f- 

ligen  8.  a.  Aosscbeidnng  des  GaldnB- 

Bulfits    ans   8alfitcellalofieabUiigai  im 

Vaknum  1884*. 
EnnckelUF.U-Cbloraoetyl-m-chkNlolsoI 

u.DiDitrocblortola7lsftiiren867.  — Chkn^ 

acetylbensylgranide  1858. 
Ennbeim  &  Cfo.,  Tboriommlfid  1140*. 
Euntse  (W.),  Fermentierte  MBA  1941. 
Enns  (J.),  Eatboden-  n.  EanalsftnUes 

an  Hoblkatboden  1150.  —  EorvllBkllis^ 

tbeorie  der  tiiennoelektr.  Erftm  1972. 
Ennz  (M.),  Biebe:  Scboll  (R.). 
EurbatowCW.X  Abbftngi^eit  d.  Flibtag 

yon  der  Temp.  208.  —  Uber  den  feites 

Zostand  1316.  —  Ayogadio-GiJdbeig- 

Bcbe  Regel   1558.  —  WSrmek^aiillt 

des  Hg  1566. 
Eurilow  (W.),  Eyolntion^tindp  in  der 

Cbemie  487. 
Eurnakow  (N.),  Eonstantintow  (K.) 

a.  Isktill  (W.),  Antittuniide  des  Fte  a. 

dee  Od  492. 
Eurnakow  (N.X  Sbemtscbnsbny  (S.)v. 

Ginsberg  {A.\  Hirte  der  festen  Metsll- 

Isgg.  u.  derbestiminten  chem.  VeMk.  1990. 
Eurowski  (E.)^  uete:  Tana  tar  (8.V 
Ensnezow  (E.),  Hil£rimcb  sn  den  piakt 

Besebftftigungen   mit  der   qual.  chem. 

Analyse  [1480]. 
Eu  sumo  to  (Cb.),  Aosscbeidang  d.  Atber 

Bcbwefelsfturen    im    Ham    nateh   Eb- 

ftibrung  yon  8alicin  in  den  ESrper  dai 

Hbnddft  86.  —  Bihflitfi  dea  IV>Kiytadi- 


2095 


Bttoaa  aBf  die  AusBcbeidaiig  des  Gho- 

lesteriiiB  in  der  Galle  1616. 
KatBcher  (F.)>  fliehe:  AckeTm«nti(D.). 
Kuttenkealer  (H.),  NfthrongB-  n.  Ge- 

nnfimittel  722. 
Kiit2bach(K.),  AoBbeute  d.  AmmoniakB 

aoB     bitainin58en    Bremratoffen     nnter 

gleichzeitiger    Gewinnnng    yon    Eoks 

1907*. 
Kniel  (H.),  Erhobang  d.  Leitungswider- 

Btandes  von  Metallen   861*.   —   Feine 

GlOb^en  wa  Wolfram  861*.  —  K5r- 

per  ana  den  Elementen  Or,  Mn,  Mo  etc. 

nnter  Verwendnng  in  koUoidalem  Zu- 

stand  555*. 


Iiaar  (O.X  I>ie  fonnalen  Arten  der  Strok- 
torisamerie  928. 

{jaborde  (J.),  Urspmng  des  roten  Farb- 
stoffB  der  roten  Trauben  etc.  527.  — 
UmwandluDgen  der  chromogenen  Sub- 
BtanE  der  Trauben  wfihr.  der  B;eife  1878. 

Laby  (T.  H.X  Dampfdmck  yon  Hg  1989. 

Lach  (B,),  Die  Stearin&brikation  [216]. 

Lacroix  (A.),  Mineral  in  den  tnrmalin- 
fSbrenden  Gketeinen  yon  Madagaskar 
588.  —  Laya  der  jUngaten  Atnaemption 
979.  —  Famarolenmineralien  der  At- 
naemption  nnd  BorsSnregebalt  der 
Fomarolen  des  Vcbuvb  979.  —  Fuma- 
rolenmineralien  des  Vesays  1466.  — 
Mineralioi  der  Pegmatitgfin^e  mft 
lithiambaH.  Tnrmalin  auf  Madagaskar 
1588.  —  Die  den  Dioptas  yon  Mkidonli 
begleitenden  Mineralien  158^  —  Anta- 
nityorkommen  1585.  —  s.:  Garnot  (A). 

Ladd  (£.  F.),  siehe:  Holley  (O.  D.). 

Ladenbnrg  (A),  Oson  569.  —  Natar- 
wissenscfaaftJ.  Yortrftge  in  gemeinyer- 
Bt&ndl.  Darst.  [1000]. 

Liadenbnrg  (BL),  Absorption  des  Licbtes 
in  leuchtendem  WasBcrstoff  1011. 

L  aessig  (L.),  Krystallisation  in  Bewegong 
550*. 

La  Forge  (F.  BX  siehe:  Leachs  (H.). 

Lagers  (G.  H.  G.),  PhospborB&nrebest. 
lUkch  Pemberton  1879. 

Lain^,  siehe:  Mtlntz. 

L'air  liqnide,  soci^t^  anonyme  ponr 
r^tnde  et  Texploitation  des  pro- 
c^d^B  Clande  (G.)  et  L^yy  (R.  J.)i 
Zerlegung  der  ataiospbfir.  Luft  in  0  n. 
N  mittels  VerflOss.  a.  Kektifikation  1754*. 

Lalin  (L.X  siehe:  Diels  (O.). 

Lalon  (G.X  siehe:  Charabot  (E.). 

Lamb  (M.  C),  Verfall  des  Leders  nnter 
dem  EinflusBe  der  Verbrennnngsgase 
yon  LenchtgBs  1884. 

Lambert  (B.),  siehe:  Walden  (A.  F.). 

Lambrecht  (W.X  siehe:  Fromm  (£.). 


La  mi  (P.),  Jod-Jodidmolekai  755. 
Lampe(V.)f  siehe:  y.  Kostanecki  (8t). 
Lampel  (H.),  siehe:  Skranp  (Z.  H.). 
Lamplongh    (F.  E.  E.),    Best,  der  Be- 

aktionsgeschwindigkeit  durch  Messnng 

der  entwickelten  Gase  181. 
Landau   (St),    Magnetisdie    Botations- 

polarisation  im  Ultrayioletten  476. 
Land  an  er  (J.),  Spectrum  Analysis  [1144]. 
Landolf  (F.),  Milchserum  427. 
Landolt  (H.),  Gesamtgewicht  chemisch 

sich  umsetsender  K9q>er  1962. 
Lane   (C.   B.),    Gesundheits-Milch-Kom- 

missionen  in  den  Vereinigt  Staaten  480. 
Lang   (A.)y    Erwftnnen   yon   Nahnmgs- 

mitteln  1886*. 
Lang  (W.  B.),  Mackey  (J.  F.)  n.  Gort- 

ner  (B.  A.),  Ester  der  arsenigen  S.  849. 
Lane  (W.  B.)  u.   Woodhouse  (J.  0.), 

VoTumetr.  Best  des  Ag  541. 
Lange  (M.),  siehe:  Wohl  (A). 
Langermann,  Autan  in  der  Desinfek- 

tionsprazis  187. 
Langley  (J.  N.),   Muskelkontraktion  u. 

W^.    yon    Nicotin    auf  den   Flexor 

carpi  radialis  1192.  —  Muskelkontrak- 
tion,  hauptsfichlich   mit  Hinsicht  auf 

die  Ggw.  yon  Bezeptivsubstanzen  1451. 
Langley  (B.  W.),  Best  kleiner  Mengen 

Ba  in  Gesteinen  2087. 
Lap  worth  (A),  Verseifanff  des  Ameisen- 

BftureftthyleBters  durch  W.  in  Ggw.  yon 

SS.  als  fcatalysatoren  1418. 
Larffuier  des  Banccls  (J.),  Einflufi  der 

Alkalisalze   der   Ferrocyanide    u.    der 

Ferricyanide  auf  die  Eoagulation  des 

Blutes  1050. 
Laroche,  siehe:  Girard  (Oh.). 
Lars  en  (A.  J.),    Fortpflanznng  u.   An- 

wendung  der  Mutters&ure  188. 
Lassablilre  (PA  siehe:  Variot  (G.). 
Lassar-Oohn,  verunreinigang  des  Pre- 

gels  1545. 
Lassar-Cohn     u.     L5wenstein     (J.), 

BenzoyUeren  arom.  Ozys&uren  u.  ihrer 

Ester  1686. 
Latham  (P.  W.),  B.  yon  Milchsfture  u. 

Kohlensfture  bei  der  Muskelkontraktion 

u.  bei  der  Totenstarre  1050.  —  Hydro- 

Wt  Zers.  des  Eialbumins  bei  180*  u. 

Konstitution  u.  Synthese  yon  Albumin 

1051. 
Latschenko,  Spez.  WSrmen  desSchwer- 

spats,  Witherits  u.  des  geschmoltenen 

Kalks  669. 
Laub  (J.),  Durch  BSntgenstrahlen  erzeugte 

sekundSre  Kathodenstrablen  1007. 
Lauber  (E.)  u.   Sansone  (A.),    Prakt 

Handbuch  des  Zeugdrucks  [1076].  [1844]. 
Lauer  (L.)   u.   Tammann  (G.),    Ver- 

BchiebungselAStiBitat  bei  FU.  1619. 


3096 


de  Laanay  (L.),  Thermalqaellen  1205. 
Laarent («f.),  Reinigung  dea  TrinkwasBen 

im  Felde  1887. 
L  a  a  r  e  t  (A.),  Selbstt^tige  Garbnration  1 189. 
Lauterborn  (B.),  Biologische  Unters.  des 

Bheins  978. 
Laaterwald  (F.),  siehe:  Burr  (A.). 
Laval  (L.)»  riehe:  Wtlst  (F.). 
Lava  lie  (F.  P.),  Nachweis  der  Bora&oie 

in  Nahrongsmittehi  mit  Hilfe  des  Gur- 

cumapapien  982. 
L  aver  an  (A.X  Brechweinatein  in  der  Be- 

handlane  der  Trypanoaomiaaen  1459. 
Law  (H.  D.)  n.   Perkin  (F.  M.),   Oxy- 

dation  von  KW-atoffen  der  Bensolreihe 

mit  negativen  Subatitaenten  1505. 
Lawrow  (D.),  Koagaloaen  805. 
Lazarevic  (M.),  Rryatallialerter  Chromit 

844. 

Lea  (0.)  a.  Ltlppo-Cramer,  KoUoidea 
Silber  a.  die  Photohaloide  [744]. 

Leach  (M.  G.),  Senaibiliaierender  Anteil 
dea  Eiweifiea  1988. 

Leather  (J.  B.),  Andeningen  dea  G^haltea 
an  hoheren  Fetta&uren  in  der  Leber  nach 
Entfemong  dexaelben  ana  dem  KOiper 
1948. 

Leather  (J.  P.).  aiehe:  Boaa  (B.). 

L6aat^  (A.),  Selbatindaktionafanken  478. 

Le  Baa  (G.),  Theorie  dea  Moleknlarvola- 
mena  1818.  —  Einheitaaterentheorie. 
Volomina  der  Atome  a.  von  verbon- 
denem  H.  Yolumina  von  G  a.  H 
in  fl.  Olefinen  a.  Acetvlenen  n.  in 
aromat  a.  hydroaromat  Yerbb.  1147. 

Lebeau  (P.),  Phyaik.  Eigenachaffcen  dea 
Bntana  a.  Lsobntana  291. 

Lebeau  (P.)  n.  Joliboia  (P.),  Yerbb.  dea 
Si  and  Pd  15. 

Lebedew  (A.),  Aoftreten  von  Fonnalde- 
hyd  bei  der  sell£reien  Gftrung  889. 

Lebedew  (S.),  Melaaaebildung  548. 

Le  Blanc  (M.),  Ammoniakzera.  darch 
atille  elektr.  Entladnng  1081. 

L^e  Blanc  (M.)  u.  Davia(J.H.),  Maaaen- 
wirkungageaetz  bei  atiller  el^tr.  Ent- 
ladnng 877. 

Le  Ghatelier  (H.),  Geffllte  Kieaelafture 
1768. 

L  e  0  0  n  t  e  (F,\  Spezielle  Thermometer  1 145. 

Lederer  (L.),  Acetylierte  Nitrocelluloaen 
551*.  —  Acetylierong  von  Gelloloae  788*. 

Lederer  (R.),  aiehe:  Ehrmann  (R.); 
Schwarz  (G.). 

Leemann  (H.),  Stickatoffbeat  195. 

Leer  a  (0.),  Photomethftmo^obin  958. 

Lefmann  (G.),Kreatinin8toffwechaell884. 

L6ger(E.)^chlorphenol,OH(l),Cl(2,4,6) 
a.  eeine  Umwandlnng  in  chlorierte  Ghi- 
none  50.  —  Aloeaol  2018. 


Le  Grand  Woodhams  (E.X  aiehe:  De 

Mille  Gampbell  (E.). 
Lehmann  (E.),  Emptivgeateuie  von  der 

Liael  Nenpommem  a.  eatektiaelie  Ye^ 

h&ltniaae  pvroxenandeaitiacher Magmcn 

975.  —  Abaorption  u.  Empfindliclikat 

bei  photompmachen  Pr&paimtea  1561. 

—  aiehe:  Michaelia  (A.). 
Lehmann  (F.),  aiehe:  Rupp  (E.);  Stok- 

ker  (J.). 
Lehmann  (H.),  aiehe:  v.  Meyer  (R.), 
Lehmann  ^B.)  a.  Hatafeld,  Benaoe- 

a&ore  ala  Konaervienmgamittel  1380. 
Lehmann  (K.  B.)  a.  Sano,  Y.  von  Oxj- 

dationafermenten    bei    Bakterien    and 

h5heren  Pflanzen  967. 
Lehmann  (K.  B.),  Wilke(J.X  Yamadt 

(J.)  a.  Wiener  (J.),  Abaorption  giftiger 

Gaae  von  Tier  and  Menadi  960. 
Lehmann  (0.),  FlftoaigeKryatalle^  Myelin- 

formen  u.  Moakelkraft  8.  —  Kfinrtliebe 

Zellen    mit   flfiaaigkryBtallin.    Wlnden 

279.  —  Fiuaaige  Rryatalle  a.  die  Theorie 

dea  Lebena  [1480].  —  FlQaaige  Kry«tdJe 

1911. 
Leiber  (F.),  aiehe:  Stenger  (E.). 
LeimdOrfer  {J.\  Waaehwirknng  einiger 

Waachmittel  2050. 
Leitmeier  (H.),  Qaaiz,  Ghalcedon  and 

Opal  1629. 
Lemaire  (P.),  Farbenreaktion  dea  AI7- 

pina  etc  914. 
Lem  m  er  m  ann(0.)a.  B  Ian  ck(E.XWei6er 

Senf  in  aeiner  Bedehong  zor  Stickatoff- 

aaaimilation  1462. 
Lemoine  (G.),  Zera.  der  Alkohole  onter 

dem  kalalyt  Einflafi  gmhender  Kohlen 

889.  1675. 
L  e  m  0  al  t  (P.),  Yerbrennonga-  a.  Bildnngg- 

w&rmen  der  Azozyverbb.  801;  der  Aso- 

verbb.  588. 
Lendrich  (K.)  a.  Mnrdfield  (R.\  Kaf- 

feinfreier  Eafiee  585. 
Lenher  (Y.),  Einheitlichkeit  dea  Te  666. 
Lenher  (Y.)  a.  Hill  (W.  C.\  Einw.von 

waaaerfreien  Ghloriden  aaf  Te  a.  TeUnr 

diozyd  665. 
Lentz  and  Lockemann,  I>eBiQfd:tion 

[1075]. 
Lentz  (E.  A.),   0£fener  BUekflafikttbler 

652*.  1077. 
Leonard  (A.  G.  G.),  Abaoiptionaapektiiim 

dea  Triphenylmethana  1440. 
Lepeachkin  (N.),  laomeriaieraiigaenehei' 

nangen   bei  der  DaraL   des   ^>w*^"*— 

1854. 
L6pine  (R.)  a.  Boalad,  Qeaamtzacker 

dea  Blatea  1050. 
V.  L  e  p  k  o  w  a  k  i(  W.),  AbkUhlongHeaehwin* 

digkeit  u.  Zaa.  geaftttigter  Mia<£krystBDe 

1095. 


2097 


Le  Pla  (M.),  nehe:  Spenoer  (J.  F.). 
Le   BoBsiffiiol   (BL),    FeimregQlierventil 

fttr  Hochdrackgase  922.  —  s.:  Haber 

(F.);  Smiles  (8.). 
Leroax  (A.),  mehe:  Friedrich  (K.). 
LesEtablissementsPonlencFr^reB, 

Chem.-Fabr.y  Aminoalkohole  1706*. 
LeBEtablissementsPoalencFrdres, 

Chemische  Fabriku.  Foarnean(£.), 

Acidylderivy.  von  OxTaminosftnTeeBtem 

1219*.    —     ChloialdialkjlaminooxyiBO- 

battenftnrealkjleater  1758*. 
Leah  (I.  B.),  aiehe:  HerBoy  (M.  L.). 
Lealej  (B.  W.),  Zement  915. 
beBpieauCEL),  Propargylalkohol;  Hvdrat 

n,  JodderivY.  151.  —  GeBtell  ftr  kryo- 

skopiBche  MeBBimgeii  870. 
Lespieau  a.  PariBelle,  Propaigylcar- 

binol  82. 
Lespineux  (G.),  Witheritmine  yon  Sett- 

lingBtone  194. 
LeBBer  (E.  J,),  Wftnneabgabe  der  Frteche 

in  Lnft  a.  in  Bauentofffreien  Medien  812. 
LeBter  (J.  H.I  Dampferzeager  1. 
LeBare  (A.),  SteriliBation  der  fiir  subcn- 

tanelnjektionen  beBtimmten  w8B.Gocain- 

cblorhydratlBgff.  im  Antoklaven  485. 
LeachB  (H.),  Oxydation  doB  BnicinB  a. 

StrychninB  75. 
LeachB  (H.)  a.  Felser  (H.%  Oxyproline 

11.  SyntiieBe  von  OxyhyfrinBfiuren  40. 
LeachB  (H.)  a.  Geiger  (W.),  Anhydride 

Ton  fl^-Amino-N-carbonsftoren  a.  die  von 

tf-AminoB&aren  89. 
LeachB  (H.)  a.  La  Forge  (F.  B.),  Ibo- 

merie    der    Carbftthoxyldifflycylglycin- 

ester;  BeBtftndigkeit  yonN-Carbonsftaren 

1020. 
Leyaditi  (CX  Biehe:  KrauB  (B.). 
Levene  (P.  A.),  Kohlenhydratgnippe  in 

der  Nadeinsftare  1519. 
Leyene  (P.  A.)  a.  JaeobB  (W.  A.),  Ino- 

BinB&ore  1610. 
Leyene  (P.  A.)  a.  Mandel  (J.  A.),  Pa- 

rinbaBcn   42.    —    GaanylB&ore   80.    — 

ThymonadeinBftare  424. 
Leyene  (P.  A.)  a.  Van  Slyke  (D.  D.), 

Dest  der  AminosftareeBter  mittels  der 

GerykBchen  Pompe  2.  —  Hydrolyse  yon 

Wittepepton  1609.  —  PlaBtein  1609. 
Leyi-Malyano  (NL.),  Deriyy.  eincB  kom> 

plexen  GoldphoBphorchloridB  982. 
Leyi  (M.  G.),  Biehe:  Nasini  (B.). 
Leyi  (M.  G.)  a.  Migliorini  (E.),   Oxy- 
dation yon  Ammoniak  im  Ammoniam- 

persnlfBt  929. 
Levi  (M.  G.),  Migliorini  (K)  a.  Erco- 

lini  (G.),  Einw.   der  Metalle  aaf  die 

WB8.  LBgg.  der  Persolfate  482. 
Leyi  (B.),  Biehe:  Skita  (A.). 
Leyin  (M.),  Strahlang  dea  Uran-X  1492. 


Leyites  (S.),  Yerdaaang   der  Fette  im 

tierischen  OrganismaB  1525. 
Leyy  (D.  M.),   EiBcn,  KohlenBto£P  and 

Schwefel  782. 
L6yy  (L.),   Harz  in  der  Zackerr&ben- 

brennerei  1214. 
Leyy  (L.  A.),   Flaorescenz  der  Platin- 

cyanide  988. 
Leyy  (L.  H.),  siehe:  Jamieson  (G.  S.). 
L6yy(B.  J.),  Biehe:  L*air  liquide,  boc 

an.  poar  T^tade  et  Texploitation 

deB  proc^d^B  Glaade  (G.)  et  L6yy 

(R.  X). 
Lewin  (L,\  Spektrophotograph.  UntersB. 

Qber  die  Einw.  yon  Blaasftare  aof  Blut 

1941. 
Lewin  (L.),  Miethe  (A.)  a.   Stenger 

(E.),  Spektrale  Eigenschaften  des  EigelbB 

1518. 
LewiB  (D.  H.),  Biehe:  NeilBon  (0.  H.). 
LewiB  (G.  N.]L^  Ofimot  Drack  yon  konz. 

I^gg.  a.  die  Gesetie  yoUkommener  LBgg. 

182.   —  lonenhydratation   a.   MesBong 

yon  elektromotor.  Krfiften  1150.  1972. 

—  GrondgeBetse  der  Materie  a.  Energie 

1962. 
LewiB  (J.  v.),  PalliBadendiabaB  2038. 
LewiB  (8.  J.),  Biehe:  Wedekind  (K). 
LewiB  (W.  K.),  Berechnang  yon  lonen- 

konzentrationen  1762. 
LewiteB  (J.),  Filter  xam  Filtrieren  yon 

LBgg.    beBtimmter   Konzentration    etc. 

1318.  -—  Biehe:  PiBBarBhewBki  (L.). 
Lewkonja  (K.),  Legierangen  dcB  Co  mit 

Sn,  8b,  Pb,  Bi,  Tl,  Zn,  Gd,  Or  a.  8i  1159. 
LewkowitBch  (J.)y  Garapadl  79.  —  Um- 

wandlong  yon  Olsftare  inKerzenmatcarial 

208.  —  Ochocofett  898. 
Ley  (H.)|  FlaoreBcenz  a.  organ.  Ghemie 

1499. 
Ley  (H.)  a.  yon  Engelhardt  (EL),  An- 

derang  der  FluoreBcenzfitfbe  mit  dem 

LdBangsmittel    799.     —    Ultrayiolette 

FlaoreBcenz  bei  cycL  Yerbb.  1166. 
Ley  (H.),  Mflller  (F.)  a.  Krafft  (P.), 

FlaoreBcenzerscheinangen    bei   Pikryl- 

yerbb.  50. 
Lheare  (L.),  GhloratBprengBtoffe  1848*. 
Lichtenstein  (L.),  Azoentwickler  1891. 
Liddle  (L.  M.),  siehe:  Wheeler  (EL  L.). 
Lidholm  (J.  H.),  Di-  a.  TetracUorace- 

tylen  aas  Acetylen  a.  Ghlor  1071*. 
Lidow  (A.)y  Qaalitatiye  Probe  aaf  die 

Gtgw.  yon  PhoBphorsftare  in  Gesteinen 

etc.  1468. 
Lidow  (A.  P.),  Analyse  der  Gase  [1144]. 
Lieber  (D.),  Indolinone  879. 
Liebermann(0.)  a.  Lindenbaam  (8.), 

Xanthophans&are  66. 
y.  Liebermann  (L.),  Kdnnen  Antigene 

Amboceptoren  binden?  619.  —  Hftmag- 


2098 


glutination  u.  BHmolyse  1112.  —  Nach- 

weiB  yon  eiweifiartigen  Kdrpern  mittels 

Formaldehjd  1128.  —  Hamotolyae  1877. 
V.  Liebermann  (L.)  u.  v.  Fenyveasj 

(B.),   Seifenartige  Verbb.  als  Komple- 

mente  1111.  —  Immunkorper  h&mato- 

lytischer  Inunmuiera  1111. 
y.  Liebig  (H.X  BenziLifiure  171.  r-  Tri- 

tancarbonsfiuren   171.   —    Vereinigung 

von  Benzilsfinre  mit  Aminen  327.  — 

AntbraeenabkSmmliDge  718. 
Liebreicb  (£.),  Gegen  Boat  aehUtseiule 

Farben  1794*. 
Liefmann  (H.),  Bauch-tLBnfifirage  [1144]. 
Liesohe  (0.),  siehe:  Beckmann  (£.). 
Liesegang  (B.  £.),  Gelatose  als  Kolloi- 

dator  8. 
Life  (A.  C),  siehe:  Abbot  (J.  F.). 
Lifscbatz  (J.),   SpektnOrk.   aof  Olein- 

sftme  1128. 
Lillie  (EL  SO/  Besiebnngen  der  lonen  au 

den  kontraktUen  Proaessen  719. 
Limmer  (F.),    SenBibilisatoren   ftkr   das 

FarbenanpaBSuugsyerf.  1975. 
Lindblad(A.B.),  8.:arOnwall(£.A.A.). 
Lindenbanm  (S.X  b.:  Liebermann  (C). 
Linder  (K\  Metanilgelb:  seine  Verwen- 

dang  als  selektiyer  Indicator  197. 
LindleyCW.  H.),  Wasseryersorgong  grd- 

fierer  Stftdte  11S». 
Lindner  (B.),  siehe:  Troeger  (J.)« 
Ling  (A.  B.),  Mftlzen  2050. 
Ling  (A.  B.)  u.  Jones  (G.  C),  Best  re- 

dnzierender  Zncker  101. 
Ling  (A.  B.)  u.  McLaren  (G.),  Gebranch 

yon  Knpfer-  oder  Messingbecbem  bei 

der  Best  des  Extraktes  in  Malzen  546. 
Ling  (A.  B.)  n.  Bendle  (Th.),  Best  yon 

Sucrose  a.  Inyertzncker  in  Mischnngen 

102. 
Lingner  (K.  A.),  Feste,  bocbschmelzende 

Kondensationsprodd.     aus    Harzsfloren 

1706* 
Lintner  (G.  J.),  Wfirzekochen  1898.  — 

siebe:  Wirtb  (Chr.). 
Lippicb  (F.),  Uraminos&uren  1416.  1419. 
y.  I4ippmann  (£.  0.),  Affinierbarkeit  des 

Bobsackers    918.    —    Ohemiscbes  bei 

Marco  Polo  928.  —  Geschicbte  der  Pott- 

asche  1409. 
Liyersedge  (S.  G.X  Best,  yon  Hg-Salzen 

in  WSB.  Lsgg.  849. 
Liyerseege  CJ*  F.),  Milcbyerfftlscbnngen 

729. 
Lloyd  (F.  J.),  Ammoninmsalfat  1588. 
Lloyd  (J.  U.),  Absebeiden  yon  Nacblauf 

warn  Spiritas  etc.  1650^ 
L 1 0  y  d(St  J.),  Caproammoninmbalide  1886. 
Lobeck  (A.),  Tannyl  1876. 
Locbbead(J.)m,Orainer(W.),  Glykogen- 


gebalt  in  der  Placenta  nnd  FOtw  d« 
trftchtigen  Kaninohens  1276. 

Lockemann,  siehe:  Lentz. 

Lockemann(G.)y  siebe:  JocbmaBn(G.). 

Lockemann  (G.)  a.  Paucke(M.)y  Nic^ 
weis  u.  AusBcbeidnng  des  Atoxyb  im 
Ham  1542. 

Lockemann  (G.)  nnd  Weiniger  (L> 
£inw.  yon  Hialogenen  etc  aaf  Phea^- 
bydrazin  1846. 

Lodge  (0.),  Stroktnr  des  Atoms  1845. 

Loeb  (A.),  siebe:  Grossmann  (H.). 

Loeb(J.),  Iflosmotiscfae  u.  isotoniBchel^. 
bei  kitnstL  Parthenogenese  580.  —  bil* 
wicUongserreginig  des  Seeigeleias  doidi 
das  BlatsenuB  yon  Sftogetieren  811.- 
TemperaturkoeffisienteB  f&r  die  LebeBs* 
daner  kaltbiatiger  Tiere  a.  Uaacbe  dei 
natftrlicben  Todes  1191.  —  Aggfartini- 
tion  1882. 

L5b  (W.),  Einw.  yon  Zinkearbonat  nf 
Formalde^dlsgg.  858.  —  Zoekenpal- 
tongen.  Einw.  yon  Zinkstanb  a.  ^ses 
aof  Formaldebydlsgg.  a.  Traabeazaeker 
1017.  —  Binw.  der  stillen  Bnthdoiig 
auf  fencbten  N  nnd  fendites  NO  lOSa 
—  Wertbest  der  Katalaaen  n.  Oiydtsea 
im  Bint  1641. 

L6b  (W.)  u.  Mnlzer  (P.),  Wertbest  der 
Katalasen  a.  drdasen  im  Bhit  1641. 

LOffler  and  Ublenbutb,  Forensisclie 
Unters.  yon  Menscben-  u.  TierUat  203. 

L5bnis  (F.),  Benrteilnng  der  Mikh  mit 
Hilfe  der  GSrproben  1640. 

Loesener,  Wobnungsdesinfektion  mit 
Formaldehyd  obne  App.  1888. 

Loew  (0.)y  Gbem.  Eneigie  in  der  lebes- 
den  Zelle  218.  —  Pbysiol<^8che  W^ 
des  Dicyandiamids  620.  —  Kakao-  &• 
Kaffeefermentierang  809. 

LOwenstein  (J.),  s.:  Lassar-GohiL 

Loewi  (0.)|  Fonktion  des  Paakreas  oKi 
ibre  Beziebnng  zom  Diabetes  mellitet 
900.  —  siehe:  Jonescu  (D.);  Froh- 
licb  (A.). 

Loewi  (0.)  a.  Meyer  (Ebuis),  Tetmos- 

fiftempfiiidlichkeit  a.  -ttbecempfindlicb- 
eit  2029. 
Loewi(0.)n.Neabaaer(E.),  PblonliiiiB' 

diorese  899. 
Lowy,  siebe:  Stiaany  (E.). 
Loewy  (A.),  siehe:  Glikin  (W.). 
Lohnstein  CTh.),  Tropfendosiemng  a.SiR 

pbysikaL  Gxondlagen  1057. 
Lobr  (F.),  siebe:  Behrend  (B.). 
LomAS  (J.X  Oaldnmoarboaat  in  den  Po- 

len  u.  den  Sohalen  der  Perleoaoater  1061 
Lombardo  (G.),  Tozikologiflehar  Ns^ 

weis  des  E^  1788. 
Lombroso, lipase  des  DaxmaekrelBslUS 


3099 


▼.  Lommel  (£.)  a.  KSnig  (W.),  Lehr- 
bach  der  Ezperimeatalphyaik  [124]. 

Lommel  (V.),  DODgaDgsyeffsuohe  dea  B. 
L.  LisUtatB  Aimmi  1060.  1462.  —  Ol 
Ton  Ximenia  i^mericaoA  L.  1547. 

Londerback,  Benitoit  a.  Garloait  845. 

London  (£.  B.\  Verdaaang  a.  BeBorption 
buenreicher  EiweiBrobstancon  imDam- 
kanal  818.  —  Verdauiuigs-  a.  BeBOzp- 
tioDsgesetze  im  Magendarmkanal  des 
Hondes  814. 

London  (E.  S.)  a.  Pewsner  (J.  D.)y  Be- 
dentung  der  Mnndanfaahme  des  Fatten 
fftr  die  Magenverd&aang  818. 

London  (£.  8.)  u.  Polo wsowa  (W.  W.), 
Verdaaong  a.  BeBozption  der  Kohlen- 
bydxate  im  Maffendarmkanal  des  Handes 
1114*  —  Verhalten  verschiedener  £i- 
weiflarten  im  Magena.oberenI>aodenam 
des  Handes  1525.  —  Konsentrations- 
veiUltnisse  bei  der  Besorptlon  im  Darm 
1888. 

London  (B.  8.)  a.  Biwkind  (E.),  Zns., 
Verdaaang  a.  Besoiption  der  Tnberkel- 
basillen  im  tier.  K(^per  1280. 

London  (£.  8.)  a.  Bandberg  (F.),  Ver- 
daann«-  and  Besorptionsgesetze  im 
Ifagendarmkanal  814. 

London  (E.  B.)  a.  Sulima  (Th.),  Ver- 
daaang u.  Besorptlon  des  Fleisches  im 
Darmkanal  818. 

London  (E.  8.)  a.  Wersilowa  (M.  A.), 
Spaltong  emalgierter  Fette  im  Magen- 
darmkanal  des  Hundes  1114. 

Long  (J.  H.),  Bestfindigkeit  des  Lecithins 
298. 

Long  (J.  H.)  a.  aephart(F.),  Verhalten 
von  Lecithinemukionen  gegen  MetaU- 
nke  a.  Nichtelektrolyte  298.  -—  Ver- 
halten yon  Lecithin  gegen  Qallsalse  a. 
das  V.  von  LecithiA  in  der  Gkdle  1418. 

Longinesca  (G.  G.),  PolTmerisation  u. 
Dinoaiation  der  MoIekiUe  im  fl.  Zostand 
1403. 

Loock,  B^pvierte  Batter  188.  —  Patina- 
bildang  6$0. 

Loose,  siehe:  Giinther  (A.). 

Lorents  (H.  A.),  Strahlangstheorie  1084. 
—  Verfltlas.  des  Helioms  1001. 

TonLorenz(H.VPho8phor8&arebest  686. 

Lorens  (B.)  a.  Fox  (M.  G.),  Anderang 
der  fireien  Energie  bei  der  B.  geschmol- 
sener  SchwermetallsaUe  671. — Thermo- 
dynamik  von  Ketton  mit  geschmolaenen 
mkttolyim  671. 

Lorens  (H.)  a.  Kaafler  (F.),  Molekalar- 
zastand  der  gesohmolsen^n  Salse  1912. 

LosAaitseh  (M.  8.),  siehe:  Wohl  (A,). 

Losanitseh  (8.  M.),  8aaerstoffiibsorption 
der  elektrokondensierten  Kdxper  1675. 


Losanitseh  (8.  M.)  a.  (M.  J.),  ElektoOt 

s^thesen  1255, 
Lottermoser  (A),  KoUoide  1488.  —  B. 

von  kolloidalem  P  1768. 
Lottermoser  (A.)  a.  Bothe  (A.),   Ad- 

sorpljon  von  8Ubernitrat  a.  Jodkaliam 

doroh  amorphes  Jodsilber  848. 
Lovelace  (B.  F.),  siehe:  Morse (H.  N.)* 
Lov4n  (J.  M.),  Optisch-i^tive  Tliiomiloh- 

s&uren  a.  Thiodilactyls&oren  855. 
Low  (A.  A.),  Technical  Methods  of  Ore 

Analysis  [1076]. 
Lowenstein  (A.)  a.  Danne  (W.   F.\ 

Zackerbest  im  Fleisch  1294. 
Lubeni^a  (0.),  S&orebildong  der  Diphr 

theriebazillen  895. 
Lnbimenko  (W.),  Entwicklong  v.  FrOch- 

t^  a.  Samen  1109. 
Lao  as   (K.),   Temperatarkoef&aient   der 

Leit&higkeit  im  Nerven  957. 
Lttcas  (B.X  Bibliographic  der  radioaktiven 

Stoffe  [1480].  — siehe:  Gmelin-Kraat 
L^ckh^rdt  (A.  B.),  s.:  Carlson  (A.  J.). 
Lad  wig  (W.),  Einw.  derWfirme  aof  die 

Ledtmnpho^boffsftore  der  Eierteigwaien 

481. 
Liibeck(A,),  NachwMS  von  8aponin  1211. 
Lfibeck  (E.),  AlkohoUreie  GetrSnke  971. 
LUdecke  (K.),    Fett-  a.   Olbleichmittel 

Lncidol  1801. 
LtLders(B.)y  Ghemisch-pharmas.  Lidostrie 

488 
Liidy  (F.),  Eabomyl  1027. 
Ltlhder  (E.),   Atmang  des  Makes  1869. 
Lahrig  (BL),  Geschwefelte Frachte  1622. 
Liihrig  (H.)  a.  Becker  (W.),  Verhaltoi 

kanstlicher  a.  natOrlicher,  zeolithartiger 

KSrper  gegen  was.  Lagg.  146. 
Liihrig  (H.),  Bohrisch  ^.)  a.  Hepner 

(A.),  Frachtaaftatatistik  1744. 
Ldppo-Cramer,  Blauea Erythroaiasilber 

170.  —  Carey  Leasche  Photohaloide  736. 

—  Kolloidehemie  a.  Photographie  [744]. 

— 8ilbergel  in  den  phatograf^.  Bcbiohten 

848.  —  siehe:  Lea  (C). 
Lnginin  (W.)  a*  Bchtsohnkarew  (A.), 

Methodas  de  Calom^trie,  oait^s  an  labo- 

ratoire   tbermiqoe   de  rUnivenit6    de 

Moacou  [1000]. 
Lamidre  (A.)  et  aea  fila,  a.:  8ooi6t4 

anonyme  dea  plaqnea  et  papiera 

photographiqnea. 
La  mi  ire  (A.)  a.  (L.)  a.  8  eye  we  tz  (A.X 

Anwendong  dea  AmmoniamthioaaUatB 

Oder  einea  Gemiachea  von  Natriamthio- 

aalfat  mit  einem  Ammoniamaala  nun 

Fizierea  von  Flatten  a.  phptographiachen 

Papieren  1188.  —  Unidalichmachong  der 

GMatLna-  dareh  Formaldehyd  1188.  — 

Fftllnng  a.  UnlOalichmachnng  der  Gela- 
tine 614. 


2100 


Lumi^re  (L.X  riehe:  Lnmi^re  (A.). 

Lunan  (G.)>  Ameisensfture  1625. 

Lunjak  (A.),  Kondensationsprodd.  von 
Aldehjden  der  Fettreihe  mit  Phenol  689. 

Lusk  (G.),  EinfluB  yon  KSlte  a.  mecba- 
nischer  Bewegang  auf  die  Zuckerana- 
scheidong  bei  PhlorrhisinglacoaiiTie  718. 

—  B.  Yon  Zncker  bei  PhlorrhiEiDglucos- 
urie  nacb  Eiogabe  von  GlataminsSnre 
719. 

Luther  (B.),  PhotochemiBche  Bkk.  1082. 
Lntz  (C.  W.),  Saitenelektrometer  1554. 
Lux  (F.),  Baseneisenerz  a.  Lnxsche  Bei- 

nigongsmasse  1215. 
Lax  (J.X  aiQhkdrper  auB  Wolframmetall 

558* 
Lax  (P.)y  Straktor  des  Betens  1601. 
Lnszatto  (B.),  Pentosaria  cronica  2027. 

—  Biehe:  Giusa  (B.). 

Lyford  (£.  F.),  siehe:  Woodman  (A.  G.). 
Lyman  (J.  F.),  BeptUienmuBkel  a.  -leber 

1273. 
Lyons  (A.  B.),  Herat  yon  alkoh.  FIL  728. 
Lyons  (B.  £.)  a.  Bash  (G.  C),  a-Dinaph- 

thylBelenid  a.  -tellorid  251. 
Lyons  (B.  £.)  a.  Carpenter  (C.  C),  Che- 

mische  n.  calorimetrische  Prflfung  von 

Indiana-Torfsorten  1475. 


Maas  (J.)  a.  Sand  (J.),  Hexarhodanato- 

salse  des  Mo  149.  1715. 
Maass  (K),  Cytisin  77. 
Mabery  (Ch.  F.)  a.  Mathews  (J.  H.), 

Viscositflt  a.  Sdimierfthigkeit  784. 
Mac  a  die  (W.),    Nadiweis   von   Grallen- 

farbstofien  im  Ham  206. 
McClelland(J.  A.),  Sekundftre  /9-Strahlen 

1768. 
Mc  Oollum  (K   Y,)y   siehe:   Johnson 

(T,  B.). 
Mc  Oollum  (E.  V.)  u.  Hart  (E.  B.),  V. 

eines   phytinspaltenden   Fermentes    in 

tierischen  Gkweben  957. 
Mc  Coy  (H.  N.),  Best  der  zweiten  loni- 

sationskonstante  zweibasischer  SS.  924. 

—  Ionisierungsverm5gen  u.  Dielektrizi- 

tfttBkonstanten  der  Ldsungsmittel  1827. 
Mc  Crack  en  (W.),  Katalyse  von  Imino- 

ftthem  281. 
Mc  Crae  (J.),  siehe:  Daniel  (W.  B.). 
Mc  Crea  (B.  H.),  Isomeric  des  Acetessig- 

esters  1097. 
Mc  Dole  (G.  B.),  siehe:  Avery  (S.). 
Mc  Donald  (D.  P.),  siehe:  Patterson 

(Th.  St). 
Mc  Ewen  (B.),  siehe:  Flaschner  (0.). 
Maci  (V.),  siehe:  Chwala  (A.). 
Mc  Ilhiney  (P.   C),    Analysieren   von 

Schellack  851. 
Mcintosh  (D.),  Biidungsw&nne  von  vier- 


wert  O-Verbb.  571.  —  Bansehe  E^ 

schaften  des  Sauerstofib  987.  —  aiebe: 

Elliot  (P.  H.). 
Mc  Ree  (J.  L.),  siehe:  Fromm  (E.> 
Mc  Kee  (B.  H.)  u.  Berkheiser  (E.  J.), 

Krystallwasseri  durch  Licht  b^&fiafit 

1261. 
Mackenzie  (J.   E.)  a.   Marshall  (H.), 

Trithionate  u.  Tetrathionate  der  Alktli- 

metalle  1980. 
M c  Kenzie  (M.),  Gewinnung  von  Teipec- 

tin5i  etc  aus  Holz  465*. 
Mackey  (J.  F.)»  siehe:  Lang  (W.  &). 
Mackinnon  (D.  L.)  u.  Vies  (F.),  Opii- 

sche  Eigenschaften  einiger  kontrakdkr 

Elemente  956. 
Mc  Laren  (G.),  siehe:  Ling  (A.  B.). 
Mc  Lean   (H.),    Monaminodiphorohalid 

im  Eigelb  1614.   —   Cholingehalt  da 

Herzmuskellecithins  1614. 
Mc  Lellan  (B.  G.),  Best  des  Fettes  ii 

eingetrockneter  Milch  1182. 
Mc  Lennan  (J.  C.)»  Badioaktivitfit  ge- 

wdhnlicher  Metalle  a.  dmchdriDgiDigB- 

krftftige  Strahluog  aus  der  Erde  4T&. 

—  Badioaktivitat  von  K  etc  485.  757. 
Mc  Lennan  (J.  C.)  u.  Kennedy  (W.T.), 

Badioaktivitftt  von  E.  etc  1882. 
Mc  Leod  (J.  J.  B.),  GlucoBurie.    Glyko- 

genolytische  Fasem   des   Splanchmcu 

major  1196.  —  s.:  Haskins  (H.  D.). 
Mc  Leod  (J.  J.  B.)  u.  Buh  (H.  0.),  GIi- 

cosurie.    Glykogen  in  der  Leber  1197. 
Mc  Millan  (A.),  s.:  Patterson  (Th.  Sti 
Mc  Nicoli  (D.),  siehe:  Irvine  (J.  C.\ 
Mc  Phail  Smith  (G.),  Yerd.  Amalgise 

der  Alkali-,  bezw.  E^alkalimetalle  76L 
Mc  Pherson  (W.)  u.   Dubois  (W.  L\ 

Einw.    von    a-BenzoylphenylhydzuiB 

auf  die  Halogenderiw.   von  Chinones 

240. 
Maddalena  (L.),  Nephelinbaaaltader  ia 

Vicentinischen  1064. 
Ma dsen  (J.  P.  Y,\  siehe:  Bragg  (W.  B^ 
Madsen  (Th.),  s.:  Famulener  (L.  W.i 
Maercker  (M.)  u.  Delbrftc  k  (M.),  Haad- 

buch  der  Spiritns&brikation  [216]. 
Mage    dit   Nouguier  (L.   A.),   siehe: 

Thirot  (A.  J.  M.). 
Maggiacomo(F.X  siehe:  Pallaxo(F.C.. 
Maenanimi    (B.),    YerftndemDgeii   det 

Blutes  durch  Injektionen  von  hetero- 

genem  Blute  1049. 
Magnus  (EL),  Wrkg.  kleinater  Atropis- 

mengen  anf  den  Darm  88.  —  Best  d<s 

Anffriffspunktes  eines  Giftes  dnrdi  ante- 

gonistische  Giftverss.  89. 
Mahoux  (J.),  siehe:  As  true  (BL). 
Mai  (C.)  u.  Bothenfufier  (8.),  Befirakto- 

metr.  Nachweis  von  Waasenosats  zsr 

Milch  907. 


2101 


Maige  (A.)  q.  Nicolas  (G.X  Einflnfi  der 

Konsentratioii  yon  Zackerlagg.  anf  die 

Respiration  616. 
Mailhe  (A.),  siehe:  Sabatier  (P.). 
Maillard  (L  G.X  Best  der  Hamstickstoff- 

abscheidnng  beim  Menschen  1784. 
Ma  ire  (A.  H.),   Modem  Pigments  and 

their  Vehicles  [1076]. 
Maire  (Bl),  siehe:  Blaise  (£.  E.). 
Maitland  (A.  G.X  Tantalit  n.  Gadolinit 

1062. 

Maiima  (B.),  siehe:  Harries  (C). 

Makoshi  (K«X  Alkaloide  der  chinesischen 
Gorjdalisknollen  807.  —  Protopin  der 
japanischen  Corydalisknollen  1869. 

Makower  (W.),  The  Badioactive  Sub- 
stances [1480]. 

Makowieoki  (A.X  Dampfdrucke  der  wss. 
AcetonlsgR.  892.  —  Dampfdmcke  n. 
Zos.  der  D&mpfe  der  G^mische  des  Di- 
fithjlenftthers  mit  W.  1567. 

Malard  (G.),  Entschweifien  von  BohwoUe 
1842*. 

Maiden  (W.%  siehe:  Dixon  (W.  £.). 
Malentlck  (W.  D.),  Protamin  ans  den 

Spermatozoen  des  kaspischen  StSrs  1517. 
Malfitano  (G.)  a.  Michel  (L.),  Einflofi 

der  Nentralsake  anf  die  Hydroljse  des 

Eisenchlorids  1984. 
Mallik  (D.  N.),  Magnetische  Botation  der 

elektr.  EntUidnng  1559. 
Malvesin  (Ph.)  n.  Sannier,  Farbe  der 

roten  Tranben  1108. 
Mameli(E)u.  Pollacci(G.X  Chorophyll- 

photosynthese  617. 
Mameli  (F.)  n.  Ciuf f o  (G.),  Asiphyl  1891. 
M  an  ass  e  (E.),  Zeolithe  aosBasaltgesteinen 

1202. 
Manchester  (Th.  C),  siehe:  Falmer  (E.). 
Mancini  (S.),  Urochrom  1522. 
Mandel  (H.^  siehe:  Friedmann  (E.). 
Mandel  (J.  A.),  siehe:  LcTene  (P.  A.). 
Mandel  (J.  A.)  a.  Nenberg(C.),  GIuco- 

thionsftnre   1188.    —    Naphthoresorcin 

als  Beagens  anf  Aldehyd-  a.  Ketosftoren 

1209. 

Manea  (A.X  Farbenrk.  der  Olsftnre  1702. 
Mannino  (A.),  siehe:  Bargellini  (G.). 
Mannino  (A.)  n.  di  Donate  (L.),  Halo- 

genierte  Anilide    988. 
Mantonx  (C),  Intradermoreaktion    des 

Tnberkalins  968.  —  siehe:  Monssa  (G.). 
Mannel  (E.  F.),  siehe:  Holmes  (W.  B.). 
Marantonio(M.),  siehe:  Bargellini (G.). 
Marchelli  (M.),  siehe:  Bertarelli  (K). 
Marchetti  (G-X  siehe:  Angeli  (A.). 
Marchlewski  (L.X  Nftchste  Bfturederivate 

der    ChloTophylline   254.   —  Blntfarb- 

stoff  798.    —  Mdhrencaroten   953. 
Marchlewski  (L.),  Hildt  (L.)  a.  Bobel 
XII.  2. 


J  (J.),  Chlorophyllgnippe.  Einw.  yon  SS. 

anf  Chlorophjlle  952. 
Marchlewski  (L.)  n.  Kofniewski  (T.) 

Chlorophyllgnippe.     Umwandlnng    des 

Phyllotaonins  m  Phytorhodine  958. 
Marchlewski    (L.)   n.   Betinger   (J.), 

HAmopyrrol  419. 
Marchonx    (K),    GeflOgelpest-Vims   in 

vitro  966. 
Marcille  (B.),  Entkemnng   der    Oliven 

1548. 
Marckwald  (E.),  riehe:  Frank  (F.). 
Marckwald  (W.),  Badioaktivitftt  8. 
Marcnsson  (J.),  Die  opt-akt  Bestand  telle 

des  Erddles   92.  —  Montanwachs   724. 

—  Verseifang  der  Fette  849.  —  siehe: 

Schwar«(F.). 
Marcnsson  (J.)  n.  Eickmann  (EL\  Best 

yon  Mineraldl  in  Terpentin51 ,  u.  Harz- 

essenz  206.  —  Natur-  n.  Kunstasphalt 

1701. 
Mar  dan  (D.  D.),   Beigm&nnischeOrien- 

tieningsmessnngen  zor  Best  yonMagnet- 

erzlagem  1755*. 
Marfori  (P.),  Absorption  a.  Assimilation 

der  organ.  Phosphoryerbb.  2021. 
Marie  (C),  Oxymerbarkeit  des  Platins 

1498. 
Marin cola-Cattaneo  (B.),  siehe:  Car- 
bone  (D.). 
Marino  (L.),  Stmktnrisomerie.  Asymme- 

trische  Selenite  1009. 
Marko  (D.),  Spaltnng   der  a-Amino-n- 

capronsftore  in  die  opt-akt  Kompo- 

nenten  1250. 
Markoyits  (Th.),  siehe:  Auwers  (K.). 
Marquardt  (E.)  n.  Warth  (C),  Selb8^ 

tfltige  Einleitnng  yon  wandemden  Ldcht- 

bogen  458*. 
Marquis  (B-X  siehe:  Freundler  (P.). 
Marshall  (C.  B.),  Pharmak.  Wrkg.  einiger 

Lactone  n.  der  zngehdrigen  Oxysftnren 

1945. 
Marshall  (H.),  siehe:  Mackenzie  (J.  E.). 
Marshall  (P.),  Geologic  yon  Dnnedin  194. 
Marsiglia  (T.),  siehe:  Paris  (G.). 
Mars  son  (M.),   Biologische  Unters.  des 

Bheins  979. 
y.  Marszalkowicz  (J.  K),  Proteinstoffe 

zur  Prodoktion  yon  Knhmilch  1468. 
Martinelli  (A.),  siehe:  Wolff  (W.J. 
Martinsen   (H.),   Beaktionskinetik    der 

Snlfierong  864. 
Marx,  siehe:  Schulz. 
Marx  (R.),  siehe:  Meyer  (B.). 
Ma8carelii(L.)n.Pe8talozza(n.)y  L58- 

lichkeit  im  festen  Zostande  zwischen 

aromat  nnd  den  entsprechenden  Heza- 

hydroyerbb.    Gieichgewicht  un  System 

Phenol— Cyclohexanol  794. 
139 


2102 


MaBcbhaupt  (J.  G.),  Violettfftrbnng  von 

Glas  nnter  dem  Einflnfi  des  lichtes  1957. 
Masing  (EL),  D&npfe  auB  Atiijlalkohol- 

Waafler-Gemiachen  991. 
Mas  sol  (L.),  fliehe:  Gal  me  tie  (A.). 
MaBaenez  (OX  SchmiedbaraB  Fe  auB  Boh- 

eiBen  mit  hohem  Silidam-  a.  PboBphor- 

gehalt  212*. 
Mathers  (F.  C),  Elektrolyt  B.  von  Belen- 

Bfture  ana  BleieeleBat  1489. 
Matheaias   (W.)i   Zoa.    der    Hoehofen- 

Bchiacke  916.  —  Gtewinnuxig  yon  metal- 

liachem  Eiaen  ana  aeinen  Ersen  1754*. 
MathewB  (J.  H.),  aiehe:  Mabery  (Ch.  F.); 

Bicbarda  (Tb.  W.). 
Matignon  (C),  £xploBion  einer  ammo- 

niakal.  Silberozydli^.  186.  752.  —  Beak- 

tionen  in  monovarianten  Systemen  1079. 
Matauo,  aiebe:  Stiaanj  (£.). 
Mattenklodt  (E.),  Dielektriacbe  Untera. 

am  Glimmer  1799. 
Mattbaiopouloa  (G.  Tb.),  Aqoiyalent- 

gewicbt  dea  Caaeina  729. 
Mattbea  (H.),  Paderkakao  90. 
Mattbea  (H.)  u.  Ackermann  (E.),  Un- 

veraeifbareBeatandteile  derCocoabutter, 

Nacbweia  in  lliacbiingen  mit  Butter  351. 
Mattbea  (H.)  u.  Koebler  (A.),  Haar- 

fftrbemittel  1069. 
Mattbea  (H.)  n.  Bobdicb  (0.),  Gebalt 

der  Kakaobobnen  an  15al.  KieselB&nre 

90.  —  Unverseifbare  BestandteQe  der 

Kakaobntter  90. 
Mattbea  (H.)  n.  Sereer  (H.),  KOnatUcbea, 

kxyatalliaierteB  Rarfibader  Salz  434. 1288. 
Mattbea  (H.)  und   Streitberger  (F.), 

Wacboldermna  625. 
Mauger  (J.),  aiehe:  Ducbemin  (R). 
Maugnin  (Ch.X  Monobromaldebyd  1855. 
Manri  (L.),  aiehe:  Cantoni  (H.). 
Maaricbeaa-Beaupr4,     Darat     von 

reinem  Waaaerstoff  1069. 
Mauthner  (F.),  TrimethylgaUoaaldebyd. 

Methylainapina&are  786.  —  TrimetbjI- 

homogalluaa&are  1868. 
May  (0.  B.X  Wiamutsabgallat  n.  Wiamnt- 

8ubBali<^lat452.— Biebe:GoblentB(y.). 
Mayer  (A.),  Lebrbuc^  der  Agnkultor- 

cbemie  in  Vorleaongen  t^^^l* 
Mayer  (A.)  a.  Schaeffer  (G.),  Prftcipi- 

tine  fiir  daa  Ovalbnmia  809. 
Mayer  (E.  W.),  aiebe:  Willattttter  (R.). 
Mayer  (M.),  aiebe:  Betti  (M.). 
Mayer  (M.)  n.  Altmayer  (V.),  Ni  n.  H 

1288.  —  Methanaynllieaen  mit  Caldnm- 

hydrtlr  1243. 
Mayer  (M.)  u.  Hempel  (A.X  Analyae  yon 

Gaswftaaern  648. 
Mayer:(B.),  aiehe:  Taf  el  (J.). 
Mayr  (EA  Biebe:  Brandl  (J.). 
Mayrbofer,  aiebe  Glintber  (A.). 


Maianecbelli  (A.)  a.  Inghilleri  (G.\ 

Komplexe*OiO0alze  dea  wolfrans  tSL 
Mdiyani  (A.X  ^^^'  Warynaki  (T.). 
Mdiyani  (B.^  nebe:  Warynski  CT-X 
Meara  (B.X  aiebe:  Morae  (H.  N.). 
MebuB  (A.)^  si^e:  Erban  (P.). 
Mechy  KondenaationBprodd.  der  o-  a.  p- 

NitrobenaylchloridemitAoetjlaceloDSOS. 
Medicna  (L.),  Analytiacfae  Cbemie  1596. 
Medigreceann  (F.y.  aiehe:  Abderbtl- 

den  (E.). 
Meerbnrg  (P.  A.),    System:    SabHnat, 

Gblorammoninm  a.  W.  768. 
Meerwein  (H.),  Kondenaatknisikk.  «yjj- 

angesftttigter  Aldehyde  317. 
Mehner  (EL),  Qaaii«^  1886*. 
Mebring  (EL),  aiebe:  Weigelt  (a). 
Meier  CL)y  aiebe:  HeraoR  (R.  O.X 
Meigen(W.X  GarbaCH.),  Merkelbaek 

(W.)  u.  Wichern  (G-X  KondenaatkM- 

prodd.  yonDinitrocblorbeaiftl  laitAiiao- 

AViin^liim^  78. 

Meill^re  (G.),  Inoait  1445. 
Meiaenbach  (G.  F.  0.),  Boter  Tdl  del 

mit  Galdnmcblorid    enaqgtenj  Bogei- 

apektruma  573. 
Meiaer  (F.),  Olfreier  Bafi  1794*. 
Meiaer  (W.),  aiehe:  Dieckmann  (W.> 
Meialine  (A.  A.)  a.  Oram  (H.),  licbt- 

empfindlicbkeit  der  KoUoide  148& 
Meiaaner  (B.),  aiebe:  Gflnther  (A^ 
Meiater  (F.\  aiebe:  Wallaeh  (0.). 
Meiater  Luciaa  &  Br&ning,    aeke 

Farbwerke  yorm.  Meiater  Lnciaf 

&  Brtining. 
Meitner  (L.),  aiebe:  H'ahn  (C). 
Melacini  (G.),  aiehe:  Bargellini  (G.> 
Melcber  (A.  G.)»  aiebe:   Koyea(A.A)> 
Meldola  OEL)  u.  Hay  (J.  G.X  Bk.  swiacbcB 

2,3,5-Tiinitro-4-acetylaminopheiiol  nad 

Aminen  1921. 
Meldram(A.N4,KaUambleiperiodidl49S. 

—  Komplexe  Nitrite  deaK  u.  Pb  14tl 
Meldrnm(A.N.)a.  Perkin  jan.(W.El 

Gia-n.trana-Modifikationen  der  l-Metb^ 

Srclobexan-2-ol-4-carbon8ftiire  n.  iHr 
mwandlungin  l-Methyl*^^cydobezea- 
4-carbonaftare  868. 

Meldrum  (A.  N.)  a.  Turner  (W.R9tX 
Molekularaaaouatioa  yon  Amidea  in  yer 
aobiedenen  Ldaongamittefaft  880. 

Mellanby(J.),  DipbliierieantitoxiB  18M. 

Meltzer  (S.  J.),  aiebe:  Aner  (J.);  Jo- 
aeph  (D.  B.). 

Meltzer  (S.  J.)  a.  Amer  (J.),  Aafei^oai- 
atiache  Wrkg.  dea  Ga  a«f  den  heauoMa- 
den  EinfluB  dea  Mg  87.  1276.  ~  Ver 
gleich  der  Wrkg.  dea  Br  mit  der  Oi-  «. 
Mg-Wrkg.  87. 

Meiaer  (W.\  Silioonaftnren  1718. 

Menard  (M.),  Diagnoatisteraag  dea  Tbdei 


2103 


dimih  fiadiographie  der  inneren  Organe 

190. 
Mendel  (J.^Wikg.  des  ZinkiooB  auf  die 

Nfthrbdden  der  Bakterien  628. 
Mendel  (L.  B.),  Einflnfi  derNabraiig  auf 

die  ZoB.  dee  TierkSrpera  580. 
Mengel  (0.),  Temp,  der  Mineralwftsser 

der  Ostpjreo&en  194. 
Mennechet  (L.  A.)>  Peeadoalbiunin  626. 
Mennicke  (H.),  MetaUorgie  dee  Sn  1645. 
Mensehatkin  (B.),  Leben  u.  Tfttigkeit 

[1241. 
Merck  (E.),    Chemical  Beagents,  their 

Parity  and  Tests  [216].  —  KOnstl.,  krj- 

stallis.  Karlsbader  Sals  484.  —  Haltbar-' 

machen  von  H,0,-Lsgg.  1658*. 
Merl  (Th.),  Naehweis  &  Ameisensftnre 

im  Bienenhoniff  1689. 
Merling  (G.X  l&wandlang  von  Carbon- 

sftnre  in  ihre  Aldehyde  821. 
Mestresaty  Urspmng  des  Verzuckerangs- 

yermOffeDB  des  menschL  Speichds  184. 

—  Gmahrlichkeit  der  Anwendnng  von 

Arsensahien  in  der  Landwirtschaft  1888. 
Mestrezat  (W.),  Apfelsftnre  in  der  Wein- 

bereitiuig  648.  —  Best  der  Weinsftore 

in  Weinen  2044. 
Metal  Process  Company,  Trennang 

yon  Metallen  mit  verschied.  FF.  1888*. 
Metcalfe  (£.  P.),  s.:  Cnthbertson  (C). 
Metchnikow  (E.),  Mikroben  derDaxm- 

fftulnis  1742. 
Mette,  siehe:  Abderhalden  (E.). 
Metzner&Otto,yeilchenriechstofiEe788*. 
Meanier  (J.),   Verbrennnng    der   Gkue 

dordi  Gl&hen;  Gkiskohftsion  112. 
Mennier  (L.)  a.  S  eye  wets  (A.),  Gerbe- 

methode  112.  —  Qerbong  mittels  organ. 

Verbb.  457. 
Mearer(0.),  MetaUsoHate  ans  eisenmono- 

snlfidhaltteen  SnlfideB  556*. 
Mensel  &  Co.,  s.:  Chem.-Fabr.  Lieg- 

nitz  Mensel  &  Co. 
Mewes  (B.),  Kflhlverfahren,  besw.  Gsa- 

▼erflflssignngBverfshren  211*.  —  Lnft- 

▼erflttssignngs-  a.  Sanerstoff-Stickstoff- 

Grewimrangsverf.  1068. 
Meyer  (A.),  siehe:  Wahl  (A.). 
Meyer  (ArthnrX  Flores  Koso   1625.  — 

Oi&dnelle  Strophantasart  1625. 
Meyer  (E.X    Schwefdhaltige  Teerprodd. 

aos  Getreidek5mem  1958*. 
V.  Meyer  (K),  Schnmaeher  (W.),  Leh- 

inann(H.),  Kleins  tftck(M.),Henning 

(W.)  nnd  Irmscher  (C),  Dimoleknlaze 

Nitrile  591. 
Me7er(H.Xs.:Hohlweg(H.);Loewi(0.). 
Meyer  (J.\  Elektrolyse  von  Knpferl^gg. 

1989* 
Meyer  (K.X  Einflnfi  yon  EiweifikSipern 

etc.  anf  die  Hftmolyse  184.  —  Saponin- 


htmolyse  618.  —  Chemische  Natnr  der 

hftmolytischen    Immank5iper    955.    — 

Pepsinyerdaaung  1275.   —   siehe:  von 

Bergmann. 
Meyer  (K.  H.))  Haloehromie  der  Chinone 

865. 
Meyer  (L.  F.),    Mineralstoffvrechsel   im 

S&nglingsalter  1195. 
Meyer  (R.),  Jahrbnch  der  Chemie  [1552]. 
Meyer  (R.)  a.  Desamari  (ELX  Tribrom- 

resochinon  785. 
Meyer  (B.)  u.  Marx  (E.),  Tantomerie  des 

Succinylchlorids  766.   —   Konstitotion 

der  Phthaleinsalse  785. 
Meyer  (R.)  u.  Witte^K.),  Kondensations- 

prodd.  des  Hydroehinons  786. 
Meyer  (R.  JOi  Herst  von  Scandium  etc. 

ans  Mineralien  1707*. 
M  ey  e  r  (StX  Magnetisiemngsiahlenseltener 

Erden  1984. 
Mesger  (0.)»  Bronst  n.  Kuhmilch  1280. 

—  Wassezgehalt  des  Brotes  1622. 
Mesger  (0.)  u.  Fnchs  (R.),  Einw.  von 

Konseryierangsmittehi  anf  Hackfleisch 
585. — Bleihaltige  Einderspielwaren  628. 

—  Hagebnttenmark  1628. 

Meager  (0.)  n.  Grieb  (K.),   Natilrliche 

MineralwSsser  1280. 
Michael  (A.),  Desmotropie  n.  Merotropie 

1719. 
Michael  (A.)  n.  Banee(0.  D.  E.),  8tereo- 

chem.  Verlanf  der  Addition  yon  CI  za 

Crotonsflure  1581. 
Michael  (A.)  u.  Cobb  (Ph.  H.X  Phenyl- 

isoOTanat  als  Reagens  znr  Feststellnng 

derKonstitntion  merotroper  Verbb.  1723. 
Michael(A.)n.  Murphy  jun.(A.),  Acetyl- 

chlorid  nnd  Essigsftureanhydrid  als  Ke- 

agemden  zwischen  Enol  und  Ketonderi- 

vaten  1724. 
Michael  (A.)  u.  Smith  (H.  D.),  Tertiftre 

Amine  ab  Reagenzien  zur  UnterscheU 

dung  zwischen  stabUen  Enol-  u.  Keton- 

derivaten  1720. 
Micbaelis  (A.),  p-Dimeiiiylaminophenyl- 

arsinsfture  860^. 
Micbaelis  (A.)  und  Engelhardt  (F.), 

4-Ketoyerbb.  der  Pyrine  1868. 
Micbaelis  (A.)  u.  Hadanck  (E.),  Sfture- 

deriyate  des  Methylhydrazins  1676. 
Micbaelis  (A.),  Pander(R.X  Lehmann 

(E.)  u.  Dulk  (£.),  Thiopynzolone  519. 
Micbaelis  (L.),   Biniire  Mektroden  und 

elelctrochemische  Adsorption  874.  —  Ad- 

Borptionsanalyse  der  Fermente  957.  — 

siehe:  Bona  (P.). 
Micbaelis  (L.)  u.  Ehrenreich  (M.X  Ad- 

sorptionsanalyBe  der  Fermente  88. 
Michaud  (L.),  siehe:  Embden  (G.). 
Michel  (L.),  nehe:  Malfitano  (G.). 
139* 


2104 


Michel  (B.)>   Heizwertbest   brennlmrer 

Gase  1840*. 
Micheler  (H.),  siebe:  Gutbier  (A.). 
Micko  (K.)i  V.  yon  MonaminoB&uren  im 

FleiBchexb»kt    432.    —    Jamaika-    u. 

Kunstnim  1895. 
Mieli  (A.X  Definition  des  Elements  1402. 

—  B.:  Parrayano(N.).;  Paternd  (E.). 
Miers  (H.  A.)  and  Isaac  (F.),  Spontane 

Erystallisadon  von  Gemisohen  yon  Naph- 

tbidin  u.  ^-Napbthol  251. — Erstamings- 

temperator  yon  Wasser  in  sngeschmol- 
BShren  1008. 


Miersch  (W.),  Aromat.  Snlfbs&are  aus 
scbwefelbaltigenSalfarieningsgemiBcben 
462*.  —  Aromatische  Solfoe&aren  1894* 

Miethe  (A.),  siebe:  Lewin  (L.). 

Migliorini  (£.),  siebe:  Leyi  (M.  G.). 

Milcbner  (RX  siebe:  Adler  (M.). 

Milcbwirtschaftlicbe  Zentralstelle 
fQr  Meoklenbnrg-Scbwerin  zn 
Gtlstrow,  Fettbest  in  der  Batter  1182. 

Miller  (£.  H.),  Qaantitatiye  Analysis  for 
Mining  Enraeers  [1076]. 

Miller  (N.  H.  J.\  siebe:  Hall  (A.  D.). 

Miller  (0.)  a.  Smirnow  (LX  Ozydation 
des  Indigotins  durcb  KMn04  H^* 

Mills  (W.  H.)  a.  Widdows  (S.  T.\  Ben- 
«>laio-2-p7ridon  888. 

Milratb  (H.),  BUdangsbedingongen  yon 
Pbenylsemicarbazid  a.  Acety^benyl- 
bydrasin  504.  —  Einw.  yon  avymm. 
Benzylpbenylbydrazin  aofHaxnstoff  505. 
—  Dtticb  Pbenylbydrasin  f&Ubare  Ham- 
bestandteile  1879.  —  Einw.  sekondSrer, 
asymm.  Hydrazine  anf  Hamstoff  2007. 

Minajew  (W.),  Mkr.  Unterss.  yon  ge- 
f&rbten  Fasem  des  Glanzstofis  886. 

Mincbin  (G.  M.),  Selen-Alaminiam- 
Brftcken  1962. 

Mines  (G.  &X  Mancbi-Pfeilgift  a.  Stro- 
pbantin  807. 

Minet  (A.),  Licbtbdffen  1228.  —  L*£lektro- 
cbimie  [18441.  —  Les  Foais  Electriqaes 
et  leois  applications  [18441 

Minkowski  (0.),  Fanktion  des  Pankreas 
beim  Zackeryerbraacb  2028. 

Minoyici  (St),  Obolesterin  82. 

Mintz  (QX  siebe:  Guye  (C.  E.). 

Miolati  (A.)  a.  Pizzigbelli  (B.),  Kom- 
plexe  Sfturen.  Leitfitbigkeit  yon  molyb- 
d&isftarebaltigen  Gtemiscben  26.  — 
Neatralisation  der  Pboq^borwolfram- 
sHore  27. 

Mifikoysky  (0.),  siebe:  StanSk  (V.). 

Misson  (G.X  Golorimetr.  P-Best  im  Stabl 
448. 

Mitcbell  (J.  W.X  Molkereiwesen  1875. 

Mitscberlicb  (E.  A.),   Photometer  747. 

Mixter  (W.  G.),  Verbindangtwftnnen  yon 


S&oreanbydriden  mit   Natriomozyd  i. 

Yerbrennongswiime  yon  Or  1670. 
Modeen  (H.),  Semen  Strophanli  1056. 
Modrakowski  (G.),  Pbynoli^.  Wik|. 

des  Cholins  1528. 
Moeller  (J.)   a.   Tboms  (K),  Bcska- 

zyklopSdie  dergesamtenPbannazie[U4]. 
Moeller  (W.\  Titrimetr.  Best  der  wasK^ 

Idslicben  Pbospbors&ore  in  Snperphoi- 

pbaten  444. 
Mdllbaasen  (G.),  Eindringen  y.  Albsni 

in  Gklatinegallerten  182. 
Mobr  (O.X  Girangsgewerbe  206.  —  Eii- 

tancbrefiaktometer  bei  der  Unten.TQB 

Betriebsw&izen    882.    —    Analyss  tk 

Gnmdlaffe  fOr  die  Koblenbewertmig  v. 

den  KoUenbandel  1544.  —  CSiemie  dsr 

Dextrine  1646. 
Moldenbaner  (W.),    aiebe:   Dieffe&- 

bacb  (0.). 
Molinari(E.),£inw.  yonO,  anf  doppdtt 

a.  dreifacbe  Bindongen  1844. 
Molinar  i  (E.)  a.  Barosi  (CX  Zenetmngi- 

prodd.  des  Olsftareosonids  1246. 
Molinari  (E.)  a.  Fenaroli  (P.),  Cbok* 

sterine  a.  Pbytosterine   1245.  —  Td- 

oleinozonid  a.  seine  Zersetrangqirodd. 

1245.  —  Bk.  des  Petrolenma  8034. 
Mond  (L.),  Hirtz  (H.)  a.  Gowap  ft 

DX  Fiacbtige  Verb,   dea  Kobalti  bC 

Kolilenoxyd  1491. 
Monferrino  (A.),  Atozyl  1897. 
Monnier  (A.),  siebe:  Daparc  (Li.). 
Montagne  (P.  J.X  Einw.   einer  sikd 

Kalilsg.  aaf  Ketone  2012. 
Monti  (N.),  Mtlntz-Gondonflcbe  ZaU  rx 

BattOT  1281. 
Mooers  (0.  A.)  a.  Hampton  (EL  H.\  Ab- 

scbeidangy.  Ton  bei  der  Hnmasbcst  IK 
Moore  (E. P.)  u.  Bain  (J.  W.^,  Verbvt  ■ 

C  wftbrend  der  LOsong  yon   StaU  ■ 

Kaliamkopfercblorid  1126. 
Moore  (F.  J.)  a.  Woodbridse  jr.  (EG* 

Geflbrbte  Seize  ScbifiBcber  Baaen  6r. 
Moore  (B.  B.X  Abklingongagesetz  yoai: 

W.  aufgel5ster  Badinmemanatiim  11^ 

~   Scbwere   Bestandtdle    der    Axmf- 

spbflre  1979.  —  s.:  Bamsay  (SirW. 
Morawitz(P.)  a.  Siebeck(R.),Blntes2( 

bei  An&nien  2027. 
Morean,  siebe:  Orolas. 
Morel  (AA  siebe:  Hngoanenq(L.V 
Morelli  (£.),  Verseifimg  der  Fdtte  mhftek 

Hydroi^lamins  1019.  —  s.:  AngelKA^ 
Morgan  (G.  T,\  Natriomnitrit  207. 
Morgan  (J.  L.  B.)  a.  Higgins  (R.\  Bafr 

der  MoL-G^ww.etc.  mittds  der  Tnp^ 

gewicbte  1816. 
Morgan  (J.  L.  B.)  a.  Steyensoa  (L 

Best  der  MoL-Geww.  etc.  mit  Hilfft  ^ 

Tropfengewiebts  1816. 


3105 


Morgan  (W.  J.),  fliehe:  Karslake  (W.  J.). 
Morgen(A.),  Mense  MUchfett,  welche  von 

Ziegen  n.  MQchBchafen  eisOTgt  wird  1894. 
Morgeii(A.)y  Beger(C.)Q- WesthanBer 

(F.X  Einfl.  der  ideht  eiweifiartigen  Stick- 

BtoffVerbb.  derFuttennittel  anf  dieMiloh- 

prodnktion  819. 
Morgenstern  (O.X  siehe:  Kohn  (M.). 
Morochowets  (L.),  Die  Einheit  der  Pro- 

teinBto£Pe;  historifiche  n.  ezperimentelle 

Unterss.  468. 
Morpnrgo(G.),  ErBatEmittel  d.  elastlschen 

GommiBetc.  660. 
MorreB(W.X  SftarebestiiiimaiigBmethodeii 

der  Milch  987. 
Morse  (F.  W.).  Einfl.  der  Temp,  anf  die 

Atmong  der  Apfel  885. 
Morse  (H.N.)a.  Holland  (W.  W.),  Osmot 

Druck  von  Glacosekigg.  bei  10<^  769. 
Morse  (H.   N.)  n.  Mears  (B.)>   Osmot 

Dmck  yon  Saccbaroflelsgg.  1164.      ' 
Morse  (H.  N.),  Mears  (B.)  n.  Lovelace 

(B.  F.),  VerbesBemngen  der  Zellen  nnd 

Manometer  znr  Messong  des  OBmotischen 

Drockes  1798. 
Morse  (H.  N.)  n.  (H.  Y.),  Osmot  Drack 

▼on  Saccharosel^sg.  bei  10<^  400. 
Morse  (H.  Y.),  siehe:  Morse  (H.  N.). 
Mo  filer  (G.),  Zeis,  von  Chloroform  n.  von 

Trichlorisopropjlalkohol   durch   Lange 

1015.  1016. 
Moafang  (E.),  Snitnnalzfirage  1547. 
Moufang  (E.)  n.  Brendlen  (J.  B.\  Spits- 

makfirage  270. 
Monlin  (M.),  lonisation  der  Gase  dorch 

D^Strahlen  n.  Hypothese  der  anftng- 

lichen  Wiederveremigang  474. 
Moura,  siehe:  Fribourg  (Oh.). 
Mo  area  (Oh.)  a.  Yalenr  (A.),  Spartein, 

Methylsparteine,    Isospartein  etc.   176. 

177.  178.  1865.  1781. 
Moassu    Q.    Goupil)    Lnmonisierende 

Wrkg.  der  chlorierten  Deriw.  von  Bak- 

terien  895. 
MouBBU  (G.)  a.  Mantoux  (Oh.),  Intra- 

dermorecJLtion     dee    Tabeorknlhis     bei 

Tieren  1694. 
Moat  on  (H.X  siehe:  Ootton  (A.). 
MoadsenskiCL.),  Biehe:  Ahrens  (F.  B.). 
Mach  (H.X  Yorstufe  des  Fibrinfermentes 

in  Knltnren  von  StaphylococcoB  aorens 

1887. 
Mfigge  (0.),  Darst  der  KieseMoren  287. 
Mftlier  (Erich),    Erklftmng   der    Vjher- 

0pannnng  928. 
M  tu  1  e  r    ^rnst) ,     PsendodiaioesBigBftnre 

1575.  —  siehe:  Onrtius  (Th.). 
Miller  (E.  K  E.),  LSsen  von  Schmebwn 

in   vrenig  W.  1205.   —  Anhaften  des 

PhosphonnolybdfiimiedenchlageB   1206. 


Miiller  (F.),    siehe:   Ley   (H.);   Will- 

stfttter  (B.). 
Mttller  (G.),  Zirkolationsbfirette  870.  — 

Doppelwandige  Pipette  nach  Hllttner 

922.  —  Btkrettenklemme  1961. 
Mtlller  (G^  a.  Berchem  (0.),  Sicher- 

heitsnachfrnlbOrette  921. 
Mtlller  QA,\  Nfthrwrlup.  der  im  Hen  ent- 

haltenen   nichteiwei£irtigen   Stickstoff- 

verbb.  682. 
Miiller  (N.  L.),  siehe:  Wegsch  eider  (E.). 
Mailer  (P.  Th.),  siehe:  Haller  (A.). 
Miiller  (B.),  siehe:  Nathan  (L.). 
Mti liner  (A.),  (j^eschichte  des  Eisens  in 

LmerOsterreich  [1480]. 
Mantz  Q.  Lain6,   Nitrifikation  n.  Sal- 

peteranlage  mit  hohen  Ansbenten  817. 
Mnlder  (E.),  C»iem.  Zns.  der  Materie  1910. 
Mnlzer  (P.),  siehe:  LOb  (W.), 
Mnmm  (0.%  Kinetik  des  DiaxoesBigesten 

a.  das  YordtinnnngsgesetB  88. 
Muiloz  del  Oastilfo  (J.),  Eadioaktivitftt 

der  Qaellen  des  Leres  98. 
Mnntz  a.  Trillat,  Snl&te  im  Bier  722. 
Mnraro  (F.X  LdsUchkeit  der  echten  a. 

fidschen  Ohinintannate  75. 
Murdfield  (B.),  siehe:  Lendrich  (K.). 
Murphy  jnn.  (A.),  siehe:  Michael  (A.). 
Musgrave  (W.  E.),  s.:  Bichmond (G.  F.). 
MuB8elin8(B.),  PoljmererkiyBtalliniBcher 

IsobatTraldol  1418. 

Nabokich  (A.* J.),  Aosscheidnng  von  00, 

ans  toten  Pflanzenteilen  188. 
N&dai  (G.X  siehe:  UUmann  (F.> 
Nametkin  (S.),  Emw.  von  HNO,  anf  ge- 

s&ttigte  KW-sto£Pe  597. 
Naquin  (W.  P.),  Biehe:  Zerban  (F.). 
V.  Narbutt  (J.),  siehe:  Hofmann  (K.  A.). 
Nasini  (E.),  Urspmng  der  Bors&nre  in 

den  Sof&onen  von  Toskana  1065. 
Nasini  (B.)  nnd  Levi  (M.  G.),  Osonisie- 

mng  der  Lnft  durch  Salze  n.  Emanation 

des  Ba  1090. 
Nasmith  (G.  G.)  a.  Fidlar  (E.X  Nachw. 

des  P  in  (skweben  1207. 
Natanson  (L.),  Elliptische  Polarisation 

dea  Lichtes  1978. 
Nathan  (L.)  u.  Mailer  (E.),  Paraffinie- 

rungsfirage  1548. 
Nathan  ^.  L.)  n.  Bintoul  (W.\  Nitro- 
glycerin 496. 
Naudet  (L.),  Diffurion  647. 
Naumann  (P.),  MOU-  u.  AbfftUeverbren- 

nung  1800. 
Nawiaskv  (P.),  UmsetBung  von  Amino- 

sfturen  durch  Bac  proteus  vulgaris  889. 
Nasari  (V.),  Einflufi  von  DOnguigen  auf 

MaisBamen  1060.  —  Wrkg.  der  Weine 

und  der  Alkohole  1277.  —  StlckBtoff- 

danger  1785. 


2106 


NeilBon  (G.  R)  n.  Lewis  (D.  H.),  Ein- 

flofi  der  NahniD^  anf  die  amyl<^7ti8che 

Krmft  des  BpeichelB  958. 
Neilson  (0.  H.)  u.  Terry  (0.  P.),  Ein- 

fluB   yon   KJ   anf  die   Aktivitftt  des 

PtyaUns  719. 
Neisser  (A.),  Anacetin  bei  derSypldlis- 

behaadlnng  1588. 
Neiaser  QQ,  Hausapp.  sur  OsoniBieniiig 

von  W.  267. 
Neisser  (M.)  n.  Sachs  (H.),  Forensische 

Unterscfaeidmig  von  Menachen-  o.  Tier^ 

blut  204. 
Nelson  (L.),  Piotamin  ans  Lachssperma 

1987.  —  Thymamin  1988. 
Neminski  (W.)  and  Plotnikow  (W.), 

Eiektrolyse  der  Verb,  von  Alnmininm- 

bromid  mit  Toluol  u.  Bsl.  1505. 
Neogi  (P.),  Bed.  von  Fehlingscher  Lag. 

za  metalUachem  Knpfer,  ein  Verf.  som 

Niederachlagen  giinzender  spiegetilhn- 

licher  Rnpferachichten  anf  Glas^sflUBen 

991. 
Neoviua  (W.X  siehe:  Scholl  (B.). 
Neppi  (B.),  siehe:  Ascoli  (A.). 
Nerkine  (J.),  Verteilnng  dea  Ledthina  im 

tieriachen  Organiamoa  81.  —  Knochen- 

mark  88. 
Nerking  (J.)  n.  Haenael  (E,%  Leeithin- 

gehalt  der  liilch  1614. 
Nernat  (W.),  Theorie  dea  elektriachen 

Beizea  4.  1149. 
Nenbaner  (E.X  aiehe:  Loewi  (0.). 
Nenberg  (C),  Lipoi^M,  Agglutination  u. 

Hftmolyae  529.  —  I)epolymeriaation  der 

Zuckerarten  985.  —  Katalyttache  Rkk. 

dea  Sonnenlichtea  1485.  —  siehe:  Braach 

(W.);  Mandel  (J.  A.). 
Neuberg  (0.)  a.  Brahn  (B,\  Inoainafture 

1698. 
Neuberg  (C),  n.  Rewald  (RX  Kolloide 

n.  gelatindae  Verbb.  der  Erdalkalien  485. 
NenephotographiacheGeaellachaft, 

Tonen  von  JBildem  aua  hSheren  Ozyden 

dea  Mangana  mit  organ.  Subatanzen,  die 

bei   der  Oxydation  farbige  Kdiper  zu 

Uefern  vermdgen  1074*. 
Nenfeld  (F.)  n.   Hflndel,  BlutlOaende 

Gifte,  taurocholaanrea  Na  etc  891. 
Nenfeld  (B.),  Kautachukeraats  741* 
Neumann  (A.),  aiehe:  Kreidl  (A.). 
Neumann  (B.),  Metallbattenweaen  989. 

—  Drebatromofen  n.  Elektroatahlerzeu- 

gung  1547. — Eiaenhftttenweaen  2049.  — 

aiehe:  Post  (J.). 
Neumann  (M.),  Zweiteilung  der  Glover- 

fdnktion  884. 
Neumann  (M.   P.),   u.   Salecker  (P.), 

Beat  dea  Trockenklebeia  im  Weiien- 

mehl   544.   —   Einflufi   diaataaereicher 

Malsprftparate  anf  die  Backreaultate  722. 


—   Volnmenbest    vw   QebldntUei 

1294. 
Neumann  (P.),  aiehe:  Baier  (E^. 
Neumann  (W.),  aiehe:  Preundlich(E^ 
Neumayer  (L.X  Technik  der  Celloidii- 

einbettung  442.  ^  Wrkg.  dea  Si^wtaKiM 

von  Agroatemma  Gitfaago  «if  Bht  l 

tieriache  Gkwebe  1886. 
Neuner,  aiehe:  Stiaany  (Eb)u 
Neuatftdter  (V.),  siehe:  Skra«p  (Z.  E). 
Newland  (D.  H.),  Grofie  Kalksplte  ISOL 
Newton  (H.  D.),  Best   v<m  Fe  doid 

EMnOu  nach  Beduktion  mit  TltaiMW 

quiaul&t  261. 
de  Nicola  (B.),  Wrkg.  des  BarimncUo- 

rida  auf  das  Hers  961. 
Nicolardot  (P.),    Auf  ongaxiaehe  An 

bereitete  Leder  118.  —  AufiBoUiefisBg 

von  Eiaenlegierunfl^  1788.  —  Treuimf 

der  Wolfinim-  u.  l^eaelsftiire  2037. 
Nicolas  (G.),  aiehe:  Maige  (A.). 
Niedenftlhr  (0.)   geb.    Ghotko,  Bieh 

kammerverfahren  654*. 
Niemeyer  (E.),  Protamol  ala  Schliek- 

u.  Appretnrmittel  918. 
Nierenatein  (M.),  Glankohydroellagsiait 

248.  —  Tannin  1851. 
Nierenatein  (M.)  u.  Webster  (T.  Av 

Weifie  Mangrove  von  der  Westkfiite 

AMkaa  80. 
Nieazytka  (Th.X  aiehe:  Erdmana  (El 
Nieter  (A.)  u.  Blaaiua  (O.),  Antanvol 

u.  Formaldehydverf.  1874. 
Nietachmann  (H.),  Malzanalyae  265. 
Nieuwland  (0.  H.)y  Nachweis  von  Anea- 

apuren  686. 
Nikolaky(W.),  AbdestiUieren  d.L«SB]lg^ 

mittela  aua  friach  bereiteten  Strii^a 

rauehloaen  u.  rauchschwaehen  Pidna 

276*. 
Nirdlinger  (S.X  siehe:  Acree  (8.  F.> 
Nitritfabrik,  Difotmin  (AmeiseuiaR- 

glycerineater)  462*. 
NJemf rovaky  (St),  HydroschweOige  & 

u.  deren  Einw.  auf  Zuckerlagg.  106. 
Nodon  (A.),  Wieder^^ewinnu^g  von  Si 

ana  Abiftllen  v.  Blei-Zinn-Li^enmgci 

u.  dergl.  558*. 
Noeier  (T.),  aiehe:  Bordier  (H.). 
di  Nola  (E.\  aiehe:  Bianchi  (A.). 
Noll  (H.X  Best  der  gebundenen  00.  m 

W.489.— Bemigung  desTrinkwasamr 

Mansan  durch » Alnminataflicate  988^ 
Norddeutsehe  Chem.-Fabrik  inH&r 

burg,  aiehe:  Pula  (KA. 
Norden(E.),Elektrolytisehe  Zihlcr  [197<. 
Nordenaon  (E.X  aieiie:  Enler  (H.). 
Norton  (J.  H.),  Drainagewasser  a.  s 

Veigleich  voa  Temp.,  Yerdamplnqg  s. 

Be^ibll  1059. 
Nowicki  (B.)»  Best  des  ildcalks  WK 


2107 


Nowotay  {^)f  Fluoride  ala  Konser- 
yierongamittel  f&r  hdlzeme  LeLtongp- 
maste  856. 

NoyesCA.  A.)  Q.  Kato  (YA  t}berf&liroiig8- 
▼ens.  mit  Salpeter-  n.  Salisaare  1846. 

Nores  (A.  A.),  Meloher  (A,  0.),  Cooper 
(U.  C),  EaBtman  (6.  W.)  a.  Kato 
(Y.X  Leitffthigkeit  a.  loniBatton  von  Sal- 
zen  etc.  in  was.  I4gg«  bei  hohen 
Tempp.  1888. 

Nojes  (W.  A.),  Textbook  of  Organic 
ChemiBtiy  ril44]. 

Nath  (6.),  Hold  (H.)  o.  Buegg  (H.X 
Monoasofarbstoffe  218*. 

Nttttall  (W.  H.),  siehe:  Cooper  (W.  P.). 

Nja  Ackamalator  Aktiebolaget 
Jangner,  ElektrolytischwirkBameikitt- 
aitige  Masfen  f&r  elektrische  Sanunler 
mit  unver&nderlichem,  alkaL  Elektro- 
lyten  1071*.  —  Eieenelektrode  fOr  elek- 
trische  Sammler  mit  alkal.  Elektrolyten 
1908*. 


ObermayerCF.)  n.  Popper  (H.),  Nach- 

weifl  yon  Gallenfarbstoff  266. 
Ob er miller  (J.),  Aciditftt  der  Phenol- 

aulfos&nren  865.  —  Tremrang  der  o-  a. 

p-Phenokiilfo8fiaren  1220*. 
Oddo  (G.),  Verwendung  der  sizilianischen 

Scbwefelene    znr    ScbwefelBftorefitbri- 

kation  106. 
Oddo  (G.)  n.  Scandola  (£.),  Ziutand  der 

Stofifo  in  abeoL  HtS04  278. 
0*Dell  (G.  F.\  Biebe:  Wilson  (E.). 
Oecbsner  de  Coninok  (W.),  lonisation 

bei  ehem.  Bkk.  280.   —  Einw.  yon  S 

aaf  Acetyiengas  605. 
Oecbsner  de  Coninek  (W.)  n.  Area- 

lier  (L.X  Einw.  yon  1.  Kdrpem  anf  nnl. 

850.  1092. 
Oebler  (E.X  siehe:  Kempf  (R). 
O  escb  (J.X  Kritische  Stadien  Uber  Mangan 

[lOOOJ. 
Oe8terle(0.  A.)  a.  Ti8za(E.X  I>ie  dem 

Frangnlaemodin,  Aloeemodin  n.  Bhein 

zngmnde  liegenden  KW-stoffe  1440.  — 

Bhein  1929. 
V.  Oettingen  (A.  J,\  Ostwalds  Klassiker 

der    ez^ten   Wissenscbaften    (Jellett) 

[1480]. 
O^den  (A  W.),  siebe:  Doolittle  (B.  K). 
O^ier  (I.)  a.  Kobn-Abrest  (E.),  Nacb- 

yyeis  kleiner  Mengen  00  in  der  Luft 

548.  548. 
Ohlmer  (W.),  EinfluB  derDQngnng  and 

der  Bodenfencbtigkeit  anf  Abre  n.  Kol- 

benform  681. 
OlingOT  (J.),  Biebe:  Abderbalden  (E.). 
Olixy  (B.)»  Anf  die  D.  der  Lsgg.  b^fin- 

dete  aUgemeine  analytiache  Methode; 


Anwendong  anf  die  Best  des  Troeken- 

extrakts  der  Weine  2041. 
Olson  (G.  A.X  Milcbnrotein  1941. 
Olszewski  (EL),  YernfksBignng  der  Gase 

1327, 
Omeis  (Th.),  siebe:  Gftnther  (A.). 
Omi  (K.),  Verbalten  dee  Salicins  im  Or- 

ganismns  89. 
Onnes  (H.  K.),  FlQss.  Helinm  1091.  — 

VerfltUwiffang  des  He  1882. 
Opolski  (StX  siebe:  Hantsscb  (A.). 
Oppenbeimer  (C),  Handbncb  der  Bio- 

cbemie  des  Mensc^en  u.  der  Tiere  [7441. 

—  Grondrifi  der  anorgan.  Cbemie  [1480J. 
Oppenbeimer  (S.).  Sebardingerscbe  Be- 

dnktionsprobe  265. 

Oppler  (B.)  n.  Bona  (P.),  Blntrocker  1448. 

Orgler  (A.),  Bedentang  der  Kalksalse, 
Yerwertbarkeit  verscbiedener  Formen 
des  Nahmngskalkes  85.  —  Kalkbedarf 
n.  Ealkanfoahme  beim  Sftngling  n.  die 
Bedeatnng  des  Kalkes  f&r  die  Itio- 
logie  der  Kacbitis  958. 

Origo,  siebe:  Soc  anon.  Origo. 

Or  low  (E.),  Katalytiscbe  Ozydation  des 
iUbyl-,  Propyl',  Isobntylalkobols  n.  der 
Amylalkobole  581.  —  O^dation  yon 
KW-stoffen  dnreb  Kontarambstansen 
1848.  —  Harzartige  K5rper  ans  Terpen- 
tin  a.  Bereitnng  yon  Lacken  etc.  1475. 

—  Ozydation  yon  Ammoniak  n.  organ. 
Basen  durcb  Kontaktsnbstassen   1499. 

—  Cberftlbmng  yon  Metbylalkobol  in 
Formaldebyd;  Formalin  1499.  —  Ozy- 
dation des  Athyl&tbers  dnrcb  Kontakt- 
snbstansen  1500. 

Ortbey  (M.X  Best,  des  S  in  Eisen  a.  Stabl 

908.  —  Best  des  Mn  in  Eisen-  n.  Man- 

ganenen  1468. 
Orton  (K.  J.  P.),  siebe:  Smitb  (A.  K). 
Orton  (K.  J.  P.)  n.   Eyeratt  (B.  W.), 

Bk.  yon  Diasoninmsalaen  mit  ein-  n. 

zweiwert  Phenolen  n.  mit  Napbtholen 

408. 
Oram  (H.),  siebe:  Meisling  (A.  A.). 
Osann  (B.),  Entscbwefelnng  des  Flnfi- 

eisens  im  elektr.  IndnktioDsofen  916. 

1644. 
Osborne  (T.  B.),  Tbe  Proteins  of  the 

Wbeat  Kernels  [1076]. 
Osborne  (T.  B.)  a.  Clapp  (S.  H.),  Hydro- 

lyse  des  Hordeins  1188. 
Osborne  (T.  B.)  a.  Heyl  (F.  W.),  Hydro- 

lyse  des  Yignins  der  Knberbee  1188;  des 

Wickenlegnmins    1868;    des   Hfihner- 

fleiacbes  1868;  des  Vidlins  der  Erbse 

1987;  des  Legomelins  der  Erbse  1987. 
Ost  (H.)  a.  Klein  (F.),  Ameisensftore  im 

Eisessig  986. 
Ostertag  a.  Znnta,  Milcbsekretion  des 

Scbweinee  1629. 


2108 


08tbelder(F.),  siehe:  ▼.  Tap^einer  (H.). 

OBtromiBslensky  (L),  Spiegelbildiso- 
merie  1168.  —  £inw.  von  Dichloressig^ 
8&are  auf  Anilin  etc.  1848.  —  Einw. 
der  Glyozyls&ure,  bezw.  der  Diacetyl- 
lirlyozyls&ure  auf  Anilin  etc  1844.  — 
Nitrierungsprodd.  des  o-Oblornitroben- 
zols  1425.  —  Stroktur  des  Benzols  1425. 

Ofltwald  (W.),  Die  Energie  [1400].  — 
siebe:  Getting  en  (A.  J.). 

Ostwald  (W.)  a.  Brauer  (£.),  Licbtbe- 
st&ndiges  Litbopbon  1707*.  1798*. 

Ostwald  (Wo.)  Lichtempfindlicbkeit  tie- 
riscber  Ozydasen  84.  —  Systematik  der 
Kolloide  842.  —  Licbtempfindlicbkeit 
tier.  O^dasen  n.  Beziehungen  dieser 
Eigenscbaft  sn  den  Erscbeinongen  des 
tier.  Pbototropismos  [1076]. 

Ott  (E.X  nehe:  Staadinger  (H.). 

Otto  (A.),  PrOfong  von  Ham  auf  Glucose 
851. 

Otto  (B.),  Magnesiummonobrommonoace- 
tylen  765. 

Otto  (C.)  &  Goinp.,  Abscbeidnng  yon 
Cyan  etc.  ans  Gasgemengen  741*.  — 
Abscbeidnng  des  Teers  ans  belBen 
Destillationsgasen  1796*. 

Overlacb  (Bl),  Allopbansftore  a.  HeU- 
mittel  1121. 

Oyitz  (F.  EL.),  siebe:  Porter  (H.  C). 

Owen(G.)  u.  Hagbes  (A.  L.X  Entsteben 
yon  Molekularaggregaten  bei  pldtilicber 
AbkOblnng  474. 

Ozoroyitz(£^.)y  siebe:  Silbermann  (T.). 

Paal  (C.)  a.  Gerum  (J.),  Reduktions- 
katalysen  mit  kolloidalem  Pd  a.  Pt  677. 

Paal  (C.)  a.  Rotb  (R.),  Beduktionskata- 
lysen  mit  kolloidalem  Pd  678. 

Paal  (C.)  u.  Van  Gember  (L.),  Sekun- 
dftre  Aminoacetale  229. 

Pad 6  (L.),  Best  der  sebwefligen  S.  in 
Nabrongsmitteln  a.  besonders  in  Gela- 
tine 904. 

Padoa  (Bf.)  n.  Fabris  (U.),  Gleicbgew. 
der  Hydrogenation  1108. 

Padoa  (M.)  n.  Scagliarini  (G.),  Kata- 
lytiscbe  Wrkgg.  rein  yerteilter  Metalle 
anf  stickstoffbalt^e  Verbb.  614. 

Paessler  (J.),  Bericbt  der  G«rbsto£Eana- 
lysenkommission  450.  —  Bericbt  der 
Anaiysenkommission.  Einflofi  der  Be- 
scbaffenbeit  des  Hantpolyers  auf  die 
Cbereinstimmong  der  Kicbtgerbstoffge- 
balte  1548. 

Paes8ler(J.)u.  Arnoldi,  Best  der  freien 
H,S04  im  Leder  1297. 

Paessler  (J.)  u.  Veit  (Tb.),  Ldslicbkeit 
yon^Gerbeextrakten  1185. 

Pagniello  (A.),  S&nregebalt  der  Mebl- 
sorten  986. 


Paine  (H.H.),  s.:  Wbetbam  (W.G.D.V 
Palacbe(Cb.)  n.  Warren  (CH-XKrokft- 

kit,  Natrocbalcit  etc  1630. 
Palazzo  (F.  G.)  u.   Maggiacomo  (P.), 

Pbospborige  8.  1154. 
Palazzo  (F.  0.)  n.  Scelsi  (G.),  Konsfi* 

tntion  einiger  Q^anyerbb.  774. 
Palladin  (W),   Bednktase   im  Fn«m 

der  Alkobolgftrong  582.  —  Yerbrdtiing 

der  Atmnngscbromogene  bei  den  Pflanzei 

890.  —  B.  der  AtmnDgscbitrnM^gene  in 

den  Pflanzen  891. 
Palmer  (H.  E.),  siebe:  Browning  (PL 

K);  Pbelps  (L  K.). 
Palmer  (J.),  Practical  Textbook  of  Che- 
mistry [1076]. 
Pancoast  (G.  B.)  n.  Pearson  (W.  A\ 

Verfftlscbnng  yon  flflcbtigen  Okn  4^ 

—  NatOrliche  SaUcylate  1478. 
Pander  (BU),  siebe:  Micbaelis  (A)l 
Pankratb  (OX  Ansbente  im  Labonto- 

riam  n.  im  Grofien  265.  —  Endvergl- 

rang  n.  Blalzanalyse  1647. 
Pannain  (K),   Silberl^fiemngen  29.  — 

Analyse  der  B&der  for  Gmlvanoplaslik 

100. 
Pantanelli  (KX  Pibnreyertase  1458. 
Panzer  (Tb.),  Ffiolnis  mensdilidier  Or 

gane  1384. 
Pappad4  (N.),  Elektriscbe  Nator  koDoi- 

daler  Lsgg.  1971. 
Pari  (G.  A.),  Emflufi  stickstofiCraier  Ener 

gietrfiger  anf  den  zeitlicben  Ablaof  da 

EiweiSzezs.  1526.  —  Einflnfi  der  SebiU- 

drOse  anf   den  zeitlicben  Ablanf  to 

Zerss.  1526. 
Paris  (G.),   Zns.   der  Prodd.  yon  dee 

Vesavansbmcb  1287. 
Paris  (G.)  n.  Marsiglia  (T.),  Bed.  de 

Nitrate  bei  der  alkob.  Gftrong  966. 
Pariselle,  siebe:  Lespieao. 
Parker  (J.  G.)  n.  Hongb  (A.  T.),  Komil- 

macben  yon  Hantpiuyer  104.  —  Kai- 

seryierende  Einw.  yon  Bonftnre-FbeDol 

anf  cbromiertes  Hantpnlyer  641. 
Parow  (E.),  Lebrbncb  der  8tirke£diri- 

kation  [744]. 
Parr  (S.  W.),  Natrinmperoiyd  bei  qvnii- 

tatiyen  Prozessen  198.  —  Best  der  Yer 

brennnngswftrme  yon  Steinkobkn  43SL 
Parr  (8.  W.)  n.  Wbeelor  (W.  P-X  Vff^ 

scblecbtenuur  yon  Koblen  786. 
Parrayano  (T^.),   Tbermiache   AnaJyie 

1206. 
Parrayano  (N.)  a.  Calcagni(Q.)p  Polj- 

pbospbate  668. 
Parrayano  (N.)   u.    Mieli  (A.),  Gmm 

Pbospbate  926. 
Parry  (E.  J.),  Bosendl  796. 
Pascal  (P.)y    Magnet  u.   chem.  B%er 

schaften  der  komplezea£iMii8alM578.— 


2109 


Magnet  Empfindlichkeit  der  Lsgg.  842. 
—  MagnetiBche  Eiffenschaften  der  aauer- 
Btoffhaitigen  Metafiradikale  1911. 
Paschen  ^.^  Duperrion  dea  Steinaalzea 
and  Sylvina  im  Ultrarot  191.  1286.  — 
fiegeloog  besw.   aelbattfttige  Aa£recht- 
erfaaltnog  dea  EUirtegradea  von  £Onigen- 
Tohren  1228*. 
Paschke  (P.X  siebe:  Wedekind  (E.). 
Paachaki  (N.),  aiehe:  Puachin  (N.). 
Pasaow  (H.)y    Die  Hochofenachlacke  in 

der  Zementindaatrie  [7441. 
Patein  (G.X  Einflufi  der  Kk.  dea  Blat- 

plaamaa  aiif  die  Fibrinbildang  619. 
Patern6  (£.)  n.  Oingolani  (M.),  Dea- 

infektion  von  Trinkwaaaer  840. 
Patern6  (£.)  a.   Mieli  (A.),  DD.   der 
Lagg.  Ton  Trimetbjlcarbinol  n.  Pbenol 
1161. 
Patern6  (E.)  a.  Traetta-Moaca  (F.), 
Mikrograpbdacbe  Strnktnr  der  Balliatite 
1899. 
Paton  (D.  N.X  Wataon  (B,  P.)  n.  Kiarr 
(J.),  Amniotiacbe  a.  allantoiacbe  FU.  in 
den  MattereefilBen  811. 
Patteraon    fTh.    St)   n.    Mo  Donald 
(D.  P.),  Sotation  von  Weina&nrefiibyl- 
eater   in  arom.  EEalogenderivaten  280. 
Patteraon  (Th.  St)  n.  McMillan  (A.), 
Polarimetr.     Unteia.     intramoleknlarer 
Umwandlnngen    von    inaktivea    Sab- 
atanxen  508. 
Pan  eke  (M.),  aiehe:  Lockemann  (G.). 
Paul  (L.),  Farbatoff  dnrch  Veracbmelaen 
yon  aalaaaorem   Salz  der  Meldolabaae 
mittela    Beaorcin    1070.    —    Schwarze 
Polyaxofarbatoffe   ana  Tetraaodiphenjl 
a.  Beaorcin  1704. 
Paal  (Th.)  n.  Gantber  (A.X   Sfturegrad 

dea  Weinea  1457. 
Paali  (E.),  aiehe:  Bftdeker  (EL). 
Paali  (W.)a.  HandovakyCH.),  KoUoide. 
Salxionenverbb.  mit  amphoterem  Eiweifi 
1080. 
Paali    (W.X  Handovaky  (H.).   BrQll 
(Lk)  n.  Schorr  (K.),  Kolloidchemiache 
Stadien  am  Eiweifi  804. 
P  a  n  1  a  a  (C).  Beat  der  mittleren  Horiaontal- 
liehtatftrke  von  Metallfftdenlampen  1544. 
Panlj  (H.)   Q.  Tranmann  (v.),  Salze 

mercnrieiter  Fluoreaceine  1807*. 
Pawlewaki  (B.),  Bk.  der  Anthranilaftnre 

689. 
Paw  low  (P),  Abhftngigkeit  der  Scbmelz- 
temperatur  von  der  Oberflftchenenergie 
fester  Stoffe  1976. 
Pavne  (E.  E.  M.),  Staynea  (W.  H.), 
Smith   (J.   H.)   a.   Stnrgea  (W.  H.), 
Gerben  mit  einem  Extrakt  ana  Torf  554*. 
Peakea  (B.  WX  aiehe:  Jack8on(G.  L.). 
Pearce  0^.),  aiene:  Dnparc  (fj.). 


Pearaon    (W.    A.),    riehe:    Pancoaat 

(G.  B.). 
Pearaon  (W.  A.)  n.   Boberta  (J.  G.). 

Alkaloidbeat     der    ToUkirachenwnrzel 

1884. 

P6cheax  (H.),  Thermoelektrizitftt  dea  Co 

1410. 
Pedrina  (S.),  aiehe:  Pellini  (G.). 
Pegram  (G.  B.)  n.  Webb  (H.),  W&rme- 

entwicklung  in  einer  Thorozydmaaae  in- 

folge  Badioaktivitflt  1851. 
Pekelharinff  (C.  A.),  Fibrinferment  528. 
Peklo  (J.),  Buatochem.  tlber  die  Lokali- 

aation  der  Saccharoae  in  der  Znckerrtibe 

257. 
P61abon  (H.),  Yerbb.  von  Silberaelenid 

mit  Araen-,  Antimon-  u.   Wiamutaele- 

niden  25.  —  Telloride  dea  Aa  n.  Wi; 

kryoakopiache  Konatante  dea  Te  667. 
Pelacani  (L.),  Zeolithe  von  Montreata 

1064. 
Pelet-Jolivet  (L.\  Fftrbnng  a.  Adaorp- 

tion  111. 
Pelet-Jolivet  (L.)  u.  Wild  (A.),  Znatand 

von  Farbatoffen  in  Leg.  1899. 
Pellacani  (P.)  n.  Folli,  Entgiftongaver- 

mOgen    animaliacher  Gewebe   fflr  daa 

Strychnin  2024. 
Pellegrino  (M.),  aiehe:  Kernot  (G.). 
Pellini  (G.)  a.  Pedrina  (S.),  Selen  a. 

Jod  1010. 
Pellnitz  (0.  P.),  Terpentindlartiffea  Han- 

deatillationaprodnkt  ana  KiendTl809*. 
Pellonz    (A.),    Minendogie    Sardiniena. 

Eryatalle  von  Idokiaa  von  Sarraboa  u. 

Igleaiente  1061. 
Pelly  (B.  H.),  aiehe:  Gonlding  (E.). 
Pennink  (J.  M.  K.),  Sandfiltration  645. 
Perkin  (A.  G.)  a.  Perkin  (F.  M.X  Elek- 

trolytiache  Ozydation  einigerOzybenaoe- 

aftoren  789. 
Perkin  (F.  M.),  aiehe:  Law  (H.  D.);  Per- 
kin (A.  G.). 
Perkin  jnn.  (W.  H.),  aiehe:  Meldrnm 

(A.  N.) 
Perkin  jnn.  (W.  H.)  n.  Pope  (W.  J.), 

l-Methylcyclohe^liden-4-eaBigaftnre  509. 
Perkin  jun.  (W.  H.),  Bobinaon  (B.)  a. 

Turner  (M.  B.),  Mit  Braailein  u.  H&na- 

tein  verwandte  Pyranolaalae  606. 
Perkina  (P.  B.),  Beat  dea  Mol.-Gew.  der 

Badinmemanation  dnrch  Yeigleich  ihrer 

DifiFhaionageachwindlgkeit  mit  der  von 

Qaeckailberdampf  489. 
Perotti  (BL),  Dicyandiamidbakterien  186. 
Perrier  (G.)  u.  Caille  (E.\  B.  von  Ge- 

miachen  von  laomeren  mit  konatantem 

F.  bei  der  Friedel-Craftaachen  Bk.  158. 

—    Derivate    dea    Phenyl-^naphthyl- 

ketona  600. 


3110 


Perrier  (G.)  u.  Fouohet  (A.),  Best  der 

Starke  in  Wurstwaren  545. 
P  err  in  (J.),  Molekulare  Beweglichkeit  n. 

]^W98che  Bewegong  8.  —  Phfinomen 

von  BoBo-Goillaume  u.  die  Berfihnmgs- 

elektrizitftt  662.  —  G^ets  yon  Stokes 

a.  Brownsche  Bewegong  1149.  —  Brown- 

sehe    Bewegong    1408.    —   Grofie   der 

MolekOle  u.  Ladong  des  Elektrons  1711. 
Perrot   (E.)    o.    Goris   (A.)«    Eisenhot- 

prftparate  1951. 
Perrot   (E.)  o.    Tassilly   (E.),    Chem. 

Unters.  der  Hirse  616. 
Perrot  (F.  L.),  siehe:  Baome  (G.). 
Peset  (J.),  Elektrolytische  Best,   des  Bi 

728. 
Pessler  (E.),  Filtriertrichtez^  o.  Tricbter- 

seiheinsats  1145. 
Pestalozza  (U.),  siehe:  Ciusa  (B.);  Mas- 

earelli  (L.). 
Peters,  Enteisenong  von  Einzelbrnnnen 

2048. 
Peters   (E.  K  C),   siehe:   Wilkinson 

(W.  P.). 
Peters  (R.\  Ghemie  f^  Zollbeamt^  [1 552]. 
Peters  (W.X  Affinit&tBresidoom  o.  Addi- 

tionsvermajren   1281.   —   Zirkonqoeck- 

silberdoppelflaLK  1285. 
Petersen  (E.)  n.  Holstein  (Graf  H.), 

Bconigen  o.  Gtemchlosmachen  von  Fisch- 

5len  1707*. 
Petersen  (H.),  Teilong  der  Gloverfunk- 

tion  207. 
Petersson  (A.  J.),  DorchfOhrong  endo- 

thennisch    verlaofender    Gasreaktionen 

1651*. 
Petkow  (N.),  Orientalische  Genofimittel: 

Bosa,  Halva  o.  Locoom  260. 
Petrascheck   (W.),    Steinkohlenvorrilte 

Osterreichs  1892. 
Petrenko-Kritsohenko(P.)o.Dement- 

j  e  w(L.X  Tetrahydropyronverbb.  71. 1448. 
Petrenko-Kritsehenko(P.)o.Petrow 

(W.X  Kondensation  der  Acetondicarbon- 

saoreester  mit  Aldehyden  70. 
Petri    (0.)y    L5sl.   Ferrocjanverbb.    aos 

Gasreinignngsmasse  1656*. 
Petrow   (W.),  siehe:   Petrenko-Krit- 

sehenko  (P.X 
Pewsner  (J.  D.),  siehe:  London  (E.  8.). 
Pfeifer  (J.i  Technische  Gasanalyse  686. 
Pfeiffer  (r.),  Isomerieerscheinongen  bei 

C%romsalzen  576. 
Pfeiffer(P.XGassmann(Th.)a.Pietsch 

(H.),  Gemisehte  LoteosaJze  575. 
Pfeiffer  (P.),  Prade  o.  Stern,  Stereo- 

isomere  Aqoo-  n.  Hjdroxosalze  148. 
Pfeiffer  (P.)  o.  Tilgner  (M.),  Einw.  von 

J  aof  Bhodanverbb.  775. 
Pfeiffer  (P.),  Vorster  (W.)  o.  Stern 

(B.)^  Mehrkemige  Chromsalaa  574. 


Pflllger  (A.X  TmnperatnistraUiiM  «.Iih 
tensitfttsverteilong  im8pektanond.QB«k- 
silberlainpe  1007. 

Pflftger  (E.X  Dnrch  Beaektieii  das  Dw- 
deniuns  bedingte  GlnoosarieB  201.  — 
Daodenaldiabetes  1582. 

Pf  lager  (£.)  u.  Gaul  tier  (Rj,  DnodeDil- 
diabetes  des  Hondes  842. 

Pfohl,  Veronreinignng  des  Inhalto  tos 
Konservenbtichsen  nadi  d.  StociliaatifiB. 
2027. 

Pfond  (A.  H.1  MetalliehfthSgen  t  ipekbo- 
skopische  Unterss.  1402. 

Pfyl  (B.)  o.  Scheitz  (W.\  Im  Safran  tv- 
kommende  Stoffe  1541.  —  Wertbeit  i 
Safirans  1541. 

Phelpsa.  K.),Palmer(H.£.)ii.6millie 
(B.),  Solfate  o.  die  Verestemng  v.  Bei- 
zoes&ore  o.  Bemsteinsftore  1249. 

Phelps  (L  K.)  o.  Tillotson  jr.  (E.  W.)l 
Est^dfisierong  v.  MalonaSiire  1247.  — 
Umwandlong  von  GyanesBiesSiirester  ia 
Malonester  1248.  —  Eateri&iening  fit 
Cyanessigsftore  1248.  —  Darsl.  v.  lb- 
lons&ore  oder  ihrem  Ester  am  Mob»- 
ehloressigsftore  1248.  -—  Darst  ▼.  Gju- 
essigsftore  ans  MonochloreasigBfittre  1U%, 

Phelps  (I.  K.)  o.  Weed  (L.  H.X  Oips. 
SS.  o.  Sftmeanhydride  ak  UrtiteriG^ 
stansen  dor  AlkaUmetrie  n.  Actdimetitt 
902.  —  Yergleich  swiscbea  Benstea- 
s&ore,  Arsentriozyd  o.  Silberchloiid  all 
Urtiter  der  Jodometrie,  AlkaKmefais  i. 
Acidimetrie  908. 

Phelps  01.  K.)  n.  (M.  A.)  a.  Eddy  (E.  k.\ 
Reinigong  von  Estem  1247.  —  HBt  «. 
ZnBr,  bei  der  B.  v.  BanaoeuiiiieBrtijI- 
ester  1249.  —  Verestening  von  Beuoe^ 
sftore  mit  gewisseu  Cblonden  1149. 

Pheophilaktowa  (JL%  siehe:  Ssamoj- 
low  (AX 

Philip  (J.  Gh.X  Befraktion  a.  Dvpeisiaa 
von  Triasoverbb.  228,  —  DiMOMticw' 
konstanten  von  TriasoeesigsSnre  mid  s- 
Triazopropionsftore  228. 

Philipow  (O.X  siehe:  Ipatjew  (W.). 

Philippi  (E.),  siehe:  Kremann  PL), 

Philoohe  (Oh.),  Amylase  «.  Maltese  Ol 

Philosophoff  (P.),  App.  xor  Boat  dv 
D.  von  Portlandzement  589. 

Piantoni  (G.),  Einfiofi  der  Zv^enxteE 
aof  die  Milchabsonderong  1784. 

Piccard  (J.X  s.:  Willst&tter  (K>. 

Pick  (E.  P.)  o.  Pineles(F.),  Sdulddriie 
o.  Adrenalin  1196. 

Pick  (E  P.)  a.  Pribram  (E.),  Itte^ 
empfindliche  a.  -Idsliche  Substanaea  4a 
Blotsenuns  618. 

Pickard  (B.  H.)  o.  Yates  (J.X  Sam.  ▼• 
H,Oa  a.  geschm.  Kalinmhy&oayd  s^ 
Cholesteria  191&. 


2111 


Piekles  <8.  S.),  Bettandtaik  d.  Origmnim- 

51s  yon  Qypern.    Origanen  849. 
Pictet  (A.X  Acetjlmtrmt  oder  Aeetylnitnt 

entludtBBde  GemiBche  552*. 
Pictet  (R.  P.X  Trennen  des  N  yon  0  in 

Loft  etc  860*. 
Pidduck  (F.  BX  nehe:  Gill  (E.  W.  B.). 
Pieraertfl  (J.),  Nachw.  der  Pentoeen  mit 

Orein  jl  HCl  1209.  —   Nachweis  der 

LftynloM  in  Ggw.  anderer  natOrlicher 

Znckerarten  1589. 
Pierron  (P.)t  Einatomige  aromat  Gyan- 

amme  1585. 
Pierron  (P.  B.X  fiehe:  G5te  (K  £•)• 
Pietsch  (H.),  nehe:  Pfeiffer  (P.). 
Piettre  (M.J,  Glykocholaftore  1999. 
Pignet  (P.).  siefae:  Guyot  (A). 
Pigorini  (L.),  Phenylglucoeazon  im  Or- 

ganiBDniu  1052. 
Pi  k  OS  (P.),  Ameisensfture  im  Eisessig  1501. 
Pillow  (A.X  Biehe:  Diels  (0.). 
Pineles  (F.),  aiehe:  Pick  QL  P.). 
Pinner  (£.  L.),    2-Phenyl-iy6-diozypyri- 

midin  1692. 
Piola  (P.),  Wehneltanterbreclier  mit 

Wechselstrom  1961. 
Piorkowski,  Jodglidine  587. 
Pipereaut  (P.),  Mechanische  SnlfidrSst- 

Ofen  858. 
Pissarshewski  (L.X  Atomhypothese  nnd 

enei^tiscke    Weltanschaunng  471.  — 

Yerschiedene   Modifikationen    des   ge- 

w5hnlichen  eranen  Ag  579. 
Pissarshewski  (L.)  a.  Karp  (E.X  Diffn- 

sionskonstante,  innere  Beibnng  u.  elektr. 

Lieityermdgen  1819. 
Pissarshewski  (L.)ii.Lewite8 (J.),  Ein- 

finfi  des  LSsnngsmittels  aof  die  Gleich- 

gewichtflkonstante  1815. 
Piatt  i  (A.),  Malein-  a.  Fomarderivate  d. 

p-Aminophenole  418. 
Piaziehelli  (G.),  Anleitnng  sor  Photo- 

graphie  [468]. 
Piasighelli  (EL),  a:  Miolati  (A.). 
le  Pla  (M.),  siehe:  Le  Pla  (M.). 
Plahl  (W.X  Vorrichtang  sum  AbfUlen  y. 

Nfthrlsgr.  in  BeagenarShren  470. 
Planck  (B.X  Kanonisehe  Znstandsgleichg. 

einatomiser  Gase  878.  —  Das  Prinxip 

der  Erh^tong  der  Eneigie  [1480]. 
de  Plato  (G.X  siehe:  Scnrti  (F.). 
Plato  (W-X  ibrstarmngserKsheinangen  an 

anorganischen  Salsen  xl  Salsgemischen 

1668. 

ans  N  a.  O  ent- 


Platsch  (M.) 

haltenden  Gasen  856*. 
Plehn  (B.),  Trockene  Milch  1058. 
Pleissner  (M.),  Tauchelektrode  94. 
Plesch  (J.X  siehe:  Znnts  (N.). 
pletnew  (D«X  Ansnntsnngsyerss.  an  nor- 


malen  a.  haMtaell  obstipierten  Mensohen 

887. 
Plimmer  (B.  H.  A.),  Proteine  des  Ei- 

dotters  1187. 
Plimmer  (EL  H.  A.)  a.  Scott  (F.  H.), 

Unterscheiduig  yon  Phosphoiprotein  u. 

Nndeoprotein  1941. 
Plotnikow   (J.),  Photochemische    Ozy- 

dation  des  HJ  durch  0  1850. 
Plotnikow  (W.),  s.:  Neminski  (W.). 
Plflddemann  (W.X  s.:  W5hler  (L.). 
Poda,  Kryometrische  Bests!  657. 
Podkopajew  (N.),  Legienmgen  des  Pt 

mit  Se  498. 
Pdpel  (M.),  Best  des  Itskalks  1588. 
P5Bchl  (V.),  Bezieh.  swisch.  chem.  Zus., 

Krystallform,  H&rte  a.  Dichte  971.  — 

EinfUhmng  in  die  Kolloidchemie  [1480]. 
Pohl  (F.X  Dicyandiamid  151. 
Pohl  (JA  Exhalation  yon  Alkoholen  2020. 
Pohl  (B.),   Monomoleknlarer   Beaktions- 

yerlaof  der  Ammoniaksers.  dnrch  stille 

elektr.  Entiadong  844. 
Pokorn^  (J.)^  Avfenthaltodauer  des  Saftes 

aof  der  Yerdampfirtation  784. 
Polack  (L.),  siehe:  Knoeyenagel  (E.). 
Polenske  (E.),  Nachweis  tierischer  Fette 

in   G^emischen  nut  anderen  tierischen 

Fetten  1472. 
Polimanti  (0.),  YeiftnderongeB  yon  norm. 

FIL  wfthrend  ihres  Fftulnlsprozesses  581. 
Pollacci(E.),  Spontane  Ozydation  des  S 

u.  der  Sulfide  664. 
PoUacoi  (G.)y  Aaotierang  yon  Oaldnm- 

carbid  1842.  —  siehe:  Mameli  (E.)i 
Pollak  (J.),  siehe:  Hersig  (J.). 
Pollak  (J.)  u.  Feldsoharek  (H.),  Alkyl- 

wandemng  bei   der  Dest  yon  Ather- 

sftnren  241. 
Pollak  (J.)  u.  Goldstein  (J.),  Di&thozy- 

bensochinon  157. 
Pollard  (E.  W.X  Valentasche  Ph>be  1642. 
Pollard  (W.  B.),  Schnelle  Metfaode  der 

qiuditatiyen  Analyse  1786. 
Pollatschek  (P.)Jfargarineindiistrie  816. 
Polowsowa  (W.  W.X  s.:  London  (E.  S.). 
Polyphos        Elektrisitftts  -  Gesell- 

schaft,  Lichtelektr.  ZeUe  1228*. 
Ponsio  (G.),  Einw.  der  Diasoniamsalse 

anf  das  Phenyldinitrometfaan  405.   — 

UmwandL  des  Phenyimononitromethans 

inPhenyldinitromethan  1426.— Endozy- 

pyrrodiasole  1982. 
Ponsio  (G.)  XL.  Gharrier(G.X  Einw.  der 

Diasoniumsalse  anf  die  primftren  Di- 

nitrokohlenwasserstoffe  406.  —  Halogen- 

deriyy.    der    primftren    Dinitrokomen- 

wasserstoffe  778. 
Ponsio  (G.)  u.  Gioyetti  (BLX  UmwandL 

der  Benshydrozamsftnre  in  Anilide  787. 
1162. 


2112 


Ponsio  (G.)  u.  Yalente  (E.),  Symmetr. 

BenflylphenylhydraEin  407. 
Pool  (J.  F.  A.),  siehe:  Tschirch  (A.). 
Pope  (W.  J.),  Biehe:  Barlow  (W.);  Jeru- 
salem (G.);  Perkin  jun.  (W.  H.). 
Pope  (W.  J.)  a.  Bead  (J.),  Opt  Aktivitftt 

von  Yerbb.   von  einfacher  Moleknl«^ 

stniktur  295. 
Popiel8ki(L.)y  Wrkg.  von  Chlorbariam, 

Adrenalin  u.  Pepton  auf  den  peripheri- 

Bchen,  vasomotoriflchen  App.  2020. 
Popovici   (J.),   Bk.  swischen  KGN  n. 

o-NitrobenEaldehyd  157. 
Popper  (H.),  fiiehe:  Obermaver  (F.). 
Porch er  (Ch.),  Semiology  Bedeatang  des 

Hamindozyia  8d4. 
Porges  (0.)  a.  Pribram  (E.),  Einflnfi 

dee  Ca  auf  die  Dinrese  894.  —  Phos- 

phorverffiftung  897. 
Porter  (A.  W.),  Osmot  Drack  von  kom- 

preaeiblen  Lsgg.  472.  1819. 
Porter  (EL  C.)  u.  Oviti  (P.  K.^,  Natnr 

der  flacht  Substanz,  die  dch  oeim  £r- 

hitien  von  Kohlen  anf  verschied.  Tempp. 

entwickelt  1705. 
von  Portheim  (L.)  n.  SchoU  (E,\  An- 

thocyane  1267. 
Posselt  (J.),  Biehe:  Werner  (A.). 
Possetto  (G.X  Weinfrage  584. 
Po0t^.)  XL  Neumann  (B.X  Ghem.-techn. 

Anaiyse  [1480]. 
Potter  (M.  G.X  Ozydation  dee  amoiphen 

Kohlenstofis    1284.     —  Bakterien    ala 

Agenzien  bei  der  Oxydation  amorpher 

Kohle  1785. 
Pouchon  (M.),   LeitfUiigkeit  der  Legg. 

von  Salsen  in  SS.  1005. 
Poulenc  fr^ree,  siehe:  Les  EtabliBse- 

ments  Poulenc  fr^res. 
PoulsBon    (E.),    Wrkg.     der    Badium- 

emanation  2021. 
Power  (F.  B.)  u.  Bogerson  (H.),  IpomSa 

purpurea  887.  —  Ldal.  Eiaenarsenat  1490. 

—  OffizinelleB  EiBenanenat  1892. 
Power  (F.  B.)  u.  Salway  (A.  H.X  Mus- 

katnnfidl  1988. 

Power  (F.  B.)  u.  Tutin  (F.X  Bestandteile 
der  Olivenbl&tter  255;  der  Olivenrinde 
256. 

Posai-Eseot  (M.  E.),  Beet  von  Ni  und 
Go  98.  99.  687.  728.  985.  1880.  —  Volu- 
metr.  Best  der  Weins&ure  in  den  Wein- 
steinen  u.  Weinhefen  101.  —  Nutzbar- 
machung  der  HefinrfLckst&nde  etc.  648.  — 

—  Nachweis  der  Saccharose  729.  — 
Phenolphthalein  als  Indicator  bei  der 
Best  von  SS.  in  Ggw.von  schwef  liger  S. 
826.  —  Best  der  fizen  u.  flflcht  SS. 
im  Wein  912.  1188.  —  Trennung  der 
Metallbasen  1125.  —  Naohw.  von  Ghrom 
1880.  —  Best  der  Bemsteinsfture  im 


Wein  etc  1541.  —  Nlekel-  n.  Kohiit- 
molybdate  2087. 

Prade,  siehe:  Pfeiffer  (P.] 

Praefcke  u.  Juckenaeky  E 
hemmende  Wrkg.  dreier  Haffkaalw^  1S71 

Prandtl  (W.!  siehe:  Gmelin-Kraut 

Precht  (J.),  Badioaktive  Stoffie  in  des 
Salzbeigwerken;  Erdwtrme  a.  BadizB* 
wilrme  822. 

Pregl  (F.),  Eihftute  von  Scylliom  steUaie 
428. 

Prescher  (J.),  Sfld-  a.  Sllflweiiia  84L 

Presoott  (B.),  Dvait  von  Shasta  Go.  633. 

Preul  (F.),  Einflnfi  veiscfaieden  hohco 
Wassergehaltes  des  Bodens  auf  dieEutv. 
der  Sommerweizenpflanze  1898. 

Pfibram  (E.),  siehe:  Pick  (E.  P.);  Por- 
ges (0.). 

Price  (T.  S.)  u.  Twiss  (D.  P.),  Disil- 
fide,  Einw.  von  Alkalien  anf  NatriaB- 
alkylthiosul£ate  1171.  —  NHrobeani- 
disulfide  1172.  —  Disulfide.  Ester  dsr 
Dithiodiglykols&ure  und  DiUiiodilac^ 
sfture  1994. 

Priehftufier(M.X  FiuBspatgSngederOber- 
pfalz  974. 

Pringal  (E.),  Wesenflicher  Einflafi  voe 
Spuren  nitroser  Gk«e  auf  die  Kondea- 
sation  von  Wass^ampf  1006. 

Pringle  (H.)  u.  Gramer  (W.)t  Asnoi- 
lation  von  enteral  eingefUutem  fiveiS 
960. 

Pringsheim  (H.),  Unterdriickuiig  der 
FuselSlbildung  u.  die  Mitwirinmg  voa 
Bakterien  an  der  B.  hdherer  Alia>holc 
bei  der  Gftrung  889.  —  Pihsdesaaudue 
1119.  —  SaueiBtoffbedllrfiua  anaerober 
Bakterien  1695. 

Pringsheim  (J.),  Wesen  der  AlkoU- 
toleranz  966. 

Prinsen-Geerligs  (H.  G.)»  B.  von  Sac- 
charose aus  StiUkemehl  257.  —  WasMr- 
anziehuDg  des  in  PackhSnsem  aa^ 
speicherten  Javazuckers  270.  —  ¥iBaa% 
von  Lftvulose  durch  Bleieesig  1538. 

Pritchard  (P.  M.),  Dampfeizeogimg  731 

Pritze  (M.X  siehe:  ttosenheim  (A.). 

Pritzkow  (A.),  siehe:  Koikwitz  (B.). 

Prjanischnikow  (D.),   PflanaoaefaeBie 

ri24]. 

Prochnow  (A.),  siehe:  Troeger  (J.^ 
Procter  (H.  B.),  Gerbsto^idyse  lOi 

1296.  —  Kolloidchemie  1555. 
Proskauer  (B.),  Hygienische  Beuiteilnf 

des  Wassers  1878. 
Prost  (A.X  siehe:  Barbier  (P.). 
Przewalsky  (E.\  siehe:  ZelinskjCKi 
Puckner  (W.  A.),  Best  des  Hydnscas 

266. 
Puckner  (W.  A.)  u.  Hilpert  (W.  84 


2113 


Best  yon  Hexamethyleiitetramm  in  Ars- 

ndgemischen  1686. 
Pal8(K.X  Krag(K.)  u.  Norddeutsche 

Chemische   Fabrik    in   Harburg, 

Barium-  a.  Strontiamnitrat  117*. 
Purvis  (J.  E.X  Absorptionaspektra einiger 

Derivate  des  Pyridins  a.  KoUidins  70. 

—  siehe:  Homer  (A.). 

Purvis  (J.  £.)  und  Courtauld  (B.  M.X 

Grensen  der  Nitratbest  mit  dem  Kupfer- 

Zinkpaar  97. 
PuBchin  (N.)  u.  Paschski  (N.),  Legie- 

nmgen  des  Pd  mit  Pb  1567. 
Pyman  (F.  L.)  und  Beynolds  (W.  C), 

Aromat.  Arson-  u.  Arsins&aren  781. 
Pyri-Luftaberschuflmesser  828. 

i^aade  (F.),  Totalsyntheae  des  Eiweifies 
im  tierisehen  Oraanismus  581. 

Qnensel  (P.  D.),  Gegenseitiges  Yerhftltnis 
swisehen  Qnarz  u.  Tridymit  192. 

Quincke  (G.),  Schaumstmktur  des  8 1151. 

—  FL  Krvsialle,  Myelinformen  u.  kfUist- 
liehe  Zellen  mit  fL  krystallinischen 
Wftnden  1488. 

Quinet  (P.),  B.  von  Verbb.  in  den  Lsgg. 
yon  WeinB&ure  u.  Natriummolybdat  767. 

Saabe  (F.X  siehe:  Enorr  (L.). 

Babe  (F.),  Haltbare  alkoh.  Kalilauge  544. 

Babe  (P.%  Ebrenstein  (B.)  u.  Jahr  (M.), 

Umlagenmg  von  1,5-Diketonen  in  cydi- 

scbe  Ketonalkohole;  Synthese  bicydi- 

Bcher  Ketonalkohole  mit  Brftckenbin- 

dung  244. 
Babe  (P.),  Spence  (D.)  u.  Ehrenstoin 

(B.),  Dennotrope  Formen  des  Methyl- 

f^elobezenondicarbonsflareestera  246. 
Bab  en  (E.),  Best  der  Phosphors&ure  als 

Ammoniumphosphormolybdat  1879. 
Bace  (J.),  Bieranalyse  1188.  —  Best  von 

Alkohol  u.  Eztrakt  in  geistigen  Getr&n- 

kea  mit  Hilfe  des  Befraktometers  1188. 
Badlberger  (Lk),  Salse  des  Guanidins, 

Dicyandiamids  u.  MelaninB  mit  Farb- 

afturen  2001. 
Badolescu  (D.),  Einw.  von  Phospbor- 

pentachlorid  am  Anthrachinon  1082. 
Baffo  (M.),  Kolloidaler  Schwefel  844. 
Bagff  (M.),  Xanthogensfture  771.  —  Lack- 

nnd  Farbenindustrie  1475. 
Bahe  (A.  H.),  siehe:  Buxton  (B.  H.). 
Bahtjen  (A.),  Metallische  Verb,  zwischen 

den  FSden  einer  Glflhlampe  u.  den  Zu- 

leitnngs-,  besw.Y erteilunffsdrfthten  1 904*. 
Baimondi  (O^,  Wrkg.  der  Antitetanus- 

aeia  etc.  bei  Slxrchninvergiftungen  2029. 
B  a  i  n  e  r  (J.X  Nitrobensovlbensoesfturen  826. 

—  o-Benioyl-m-nitrobenzoesfture  1028. 
Bakitin  (L.),  siehe:  Ipatjew  (W.). 


Bakowski  (A.),  b«:  Dorosohewski  (A.). 
Bakusin  QL),  Bamaninsche  Naphtha  684. 
Bammstedt  (0.),  Yeihalten  des  Chinins 

im  Organismus  966.  —  Brauselimonaden 

u.  Saponin  1211.  —  Fett  der  Ghinarinde 

1648. 
Bam  say  (W.),  Badioaktive  Gase  u.  ihre 

Besiebung  zu  den  Edelgasen  der  Atmo- 

sphflre  217.  —  Prozentgehalt  an  Edel- 
gasen in  der  AtmosphSre  1712.  —  Un- 

bestSndigkeit  des  Badiumbromids  1986. 

—  Neue  Glieder  der  Beihe  der  inerten 

Ghise  1978.  -—  siehe:  Cameron  (A.  Th.). 
Bamsay  (W.)  und  Huth  (Bi.),  Modeme 

Ghemie  [1480]. 
Bamsay  (W.)  u.  Moore  (B.  B.),  Inerte 

Gase  der  Atmosphftre  u.  ihre  Herleitung 

aus   der   Emanation    der  zadioaktiven 

K5rper  1486. 
Bancken  (D.),  K5rpertemp.  des  Menschen 

1882. 
Bancken  (D.)  u.  Tigerstedt  (R.\  Temp. 

im  menschlichen  Magen  580.  1451. 
Bandolph  (C.  P.),  riehe:  Bailey  (J.  B.). 
Bankin  (D.  J.),  Potentialenergie  der  Ele- 

mente  872.  1078.  1079. 
Bansome  (F.  L.X  Apatltminette  1680. 
Banzi  (E.),  nehe:  Brezina  (E.). 
Bapin  (A.),  siehe:  B runner  (H.). 
Bapp,    Eresolseife    u.    Ejresolsdfenlsg. 

1742.  1748. 
Bappeport  (H.X  siehe:  Dntoit  (P.). 
Baquet  (D,\  siehe:  Caron  (H.). 
Basenaek  (P.),  SOfistoffe  des  Eupatorium 

Bebaudianum  u.  des  SQBhoLies  78. 
Bassbaeh  (W.),  siehe:  Schenk  (B.). 
Bathke  (M.),  siehe:  Schreiber  (G.). 
Batig  (F.X  Elektrolyse  von  Alkali-  oder 

Erdalkalichlorid  behufe  Daxst  v.  Ghlorat 

1652*. 
Baubitschek  (H.X  siehe:  Doerr(B.). 
Baubitschek  (EL)    u.    Buss  (V.   K.^ 

Bakteridde    E^enschaften    der    Pyo- 

cyanase  1529. 
V.   Kaumer    (£•),    Unterscheidung   von 

Kunst-  u.  Naturhonigen  2042. 
Baupp  (H.X  Lignitkome  u.  Verwendung 

zur  Gkiserzeugung  650. 
Bauseh  (E.),  uehe:  Jakob  (G.). 
Bavenna  (C.),  siehe:  Ciamician  (G.). 
Baw  (L.  H.X  Behandlung  von  Bamie  u. 

anderem  Fasergut  1885*. 
Bfty  (P.  Gh.),  MolekularvoL  der  Nitrite 

des  Ag  etc.   885.  —  Lithiumnitrit  u. 

seine  Zers.  durch  Hitie  1012. 
Baymond  (E.),  App.  sur  Best  des  S  in 

Gufieisen  u.  Stahl  824. 
Bazseto,   Hygienische  Bedeutnng  von 

Protozoen  im  W.  1888. 
Bead  (J.\  siehe:  Pope  (W.  J.). 
Bebenstorff  (H.),   Anwendungen  einer 


21U 


Ableitui^  warn  dem  Mariottesehen  (^eseti 
280.  —  Yoltftmetrische  Mefl8Uii|r^  880. 

—  Meeaen  des  Drackee  der  Wasaer* 
leitaiig  etc  561.  —  Vena,  mit  h.  Waaser- 
dampt  1008.  —  Yerwendimg  des  Farben- 
thermoskops  1803. 

B  eb  0  a  I  (G.),  Anwendangen  derkineiiachen 

Theorie   der  Metalle  478.  —  Elektro- 

eapillare  a.  thermoelektr.  Encheurangen 

in  Gaaen  1828. 
Beolaire  (A.),  Hydraione  der  Zacker- 

arCen  1815. 
Record  (F.),  App.  nir  Eztraktion  teter 

K5rper  a.  gleienaeitigeii  Filtration  der 

80  erhaltenen  Las.  869. 
Eecoura  (A.),  Kolloidales  Barinmaiilfat 

578. 
Bedgrove   (H.   St),    Thermische   Kon- 

stanten  von  organ.  Sauerstoffverbb.  476. 

—  Baeyersche  SpannnngBtbeorie  1242. 

—  Thermocbemiflche  Konatantai  yon 
aromatiacben  Stoffen  1765. 

Beeb  (M.X  aiebe:  Heabner  (W.). 
Beformatski  (A.XUnorgan.Gbemie  [744]. 
Begener  (KX  Srintillierende  Flaoreaeena, 

bervorgemfen  dorcb  /9-Strahlen  8. 
Bebnita,  Brainer  657.  —  Sang-  «•  Dmek- 

pnmpe  745. 
Beibling  (W.  C.)  n.  Salinger  (L.  A-X 

PortlairaaeaientiinterB.  2088. 
Beicb  (A.),    Sangbeber  mit  bleibender 

FiUlang  748. 
Beicb  (&.X  Farbenrkk.  ftth.  Ole  1895. 
Beiobard  (A.),  Stftrke-  a.  Extraktgehalt 

der  Gerrte  n.  lialaextrakt  1067. 
Beicbard  (OX  Hygroskopie  a.  Analyse 

1287.  —  Naebweis  des  Iforpbins  2044. 
Beicbardt  (0.  J.),  Axsneimittelbame  a. 

Goldkg.  780.  —  Stomagen  1877.  1951. 
Beicbel    (H.),    Trinkwaaserdesinfektion 

dnrcb HtO,  1544.  —  si^e:  Stobbe (H.). 
Beicbenbeim  (0.),  Anodenstn^en  1006. 
Beicber  (K.X  siebe:  Citron  (J.). 
Beicble  (K.),  siebe:  Zabn  (C). 
Beicble(K.)«.Tbie8ing,ScblMnmschleu- 

derapp.  2047. 
Beid  (J.  H.),  ELektrometaUurgisohe  Yer- 

arbeitnnff  von  Erzen  1148*. 
Beidemeister  (W.),  Einfl.  von  Sftnre-  etc 

Znsata  aof  die  Festigkeit  des  Agars  582. 
Beif  (G.),  siebe:  Fiscber  (Emil). 
Beif  (J.),  Einw.  magnednmorgan.  Yerbb. 

anf  Grotonaldehyd  1161. 
Beif  (N.)  a.  Gonnermann  (EL,),  Plastisebe 

Massen  1811*. 
Beijst-Scbeffer   (A.),    Obergang   von 

Jodiden  in  liiloh  1742. 
Bein  (B.),  EiUtetod  der  Pflanaen  1870. 
Beinbardt  (C.)»  Baucbgasanalysen  1697. 
Beinitxer  (P.),  Gescbicbte  der  fl.  Kiy- 

stalle  1482. 


Beiseble  (F.),  nehe:  WeinUad(R.F.^ 
Beisenegger  (H.),  HerieitangdaaNaBOi 

Pottasebe  1718. 
Beifi  (K\  Befraktcnnetrie  in  der  Pfayw- 

logic  a.  Patiiologie  des  Mensohea  1S70. 
Beissert  (A.),  Oxime  der  o-NitrotoM- 

reibe  1928. 
Boissig  (J.),  Ultramikroflkopiadie  Beob- 

acbtnnffen  1483. 
Beits  (A.),  Cbem.  n.  baki  Uatan.  tob 

Milcb  a.  Milcbprodd.  [468]. 
Bendle  (Tb.X  siebe:  Ling  (A.  R.). 
Bengade  (E.),  Bildnngswftrmea  der  Al- 

kafioxyde  846. 

Benk,  siebe:  v.  Bncbka. 
Benner(M.XBack&bigkeitderMeh]en31 
Bonnie  (E.H.),  Higgin(A.  J.)  o-Gooke 

(W.  T.),  Bk.  awisSen  On  n.  HMOb  ■ 

Ggw.  von  Metalbutrateft  572. 
Bensbaw  (B.  E.%  a.:  Bogert  (IL  T.X 
B^pin,  Badioaktivitit  krqpfhildendfr 

Queilen  1287.  2085. 
Bepiton  (F.),    Naehweia   freier  8&  ii 

organ.  FIL  729.  —  Jodometr.  Beat  der 

Hamsftore  1129. 
Beppert  (B.),  siebe:  Erdmann  (H^. 
Betinger  (J.),  s.:  Marehlewaki  (L.). 
Betschinsky  (T.),  Einflofi  der  Temp,  z, 

des  Ageregatnutandes  anf  <ye  Afasoip- 

tionsspdLtra  der  gesebmolaeiw  Sslse 

1487. 
Beverdin  (F.),  4-Ozy-8,5-dinitiobenDe- 

s&ore  159.  —  Farbstoffe  1069. 
Bewald  (B.),  aiebe:  Nenberg  (CX 
Beycbler  (A.),  Badiologie  1985. 
Beynolds  (W.  C),  siebe:  Pvman  (F.  L. 
Bib  ant  (EL) ,  Abnabme  d.  Alkaloidgefaatei 

der    Solaneeneztxakte    wilnena    ikcr 

Anfbewabning  1625. 
Bioevnto  (A.),  Gerbproaesae  1649. 
BicbardsCTLW.X  Bedentnng  dMOBu^m- 

stanten  [1552]. 
Biebards  (Tb.  W.)  n.  Matkewa(J.E^ 

Elektr.  Heiien  bei  der  fraktiooiertet 

Dest  1481.  1798. 
Biebards  (Tb.  W.)  n.  Bo  we  (A.  W:. 

Beat  der  apea.  Waime  ytm  FSL  19SI 
Bicbardson  (F.  W.)  a.  Bowem  (J.  L: 

Analyse  von  Terpentin91  78«. 
Bicbardson  (0.  W.),  Spea.  Ladoqg  ^ 

lonen,  die  von  b.  KSrpem  aaagesvc: 

werden  1972. 
Bicbardson  (W.  D.),  Traaapanatoi^ 

648. 
Bicbardson  (W.  D.)  n.  Farey  (F.  0. 

Scbmala  von   dligen  Schweinea  1654 
Bicbardson  (W.  IX)  n.  SohernbeKL; 

Yeras.  mit  gefiroreaem  Biadilcia^  nT- 
Bicbara  (F.),  Gesete  von  Dak^  a.  PeC 

476.  752. 


2116 


Bicfaaud  (A.)  u,  Bidot,   PrBfong  der 

Uriae  1281. 
Bichet  (Ch.),   Wrkg.   schwaoher   Dosen 

aaf  phjBiologiBche  VoigftDge,  besonders 

auf  Gliriiiigeii  588. 
Biehmond  (G.  F.)  u.   Mas^rave  (W. 

£.),  Horlicksche  gemakte  mlch  815. 
Biehmond  (H.  D.),   Stickstoffaktor  fOr 

Casein  96.  —  Stiekstoffbest   von  Tri- 

azostickstoff  96.   —  Wasserdampfdest. 

880.  —  Wasserdampfdest  Ameisensftore 

u.  Essigsftare  1087.  —  Fettbest  in  ein- 

getroclmeter  Milch  1640. 
Bichter  (G.),  Wismntsalx  der  Parana- 

cleinsftnre  1658*. 
Bichter  (P.),   Theorie  des  Huntington- 

Heberlein-Verf.  885. 
Bichter  (P.  F.),  siehe:  y.  Kor&nyi(A.). 
Bickard  (T.  A.),  Becent  Cyanide  Prac- 
tice [1000]. 
Bickmann  &  Bappe,  Herst  ffetrflbter 

Emails  nnter  Verwendung  y.  Uerverbb. 

1841* 

Bicks  (A.),  Wirksame  Bl  fflr  elektr.  Blei- 
aammler  218*. 

Biechen  u.  Fiehe,  Besorcin-HCl-Bk. 
bei  der  Honiganalyse  2042. 

Biedel  (A.),  fondensationen  yon  Aldol 
n.  Crotonaldehyd  mit  Malons&ure  88. 
—  Einw.  yon  Ammoniak  u.  Aminen 
maf  Cinnamenylacrylsftore  etc.  84. 

Biedel  (J.  D.),  Aminoalkohoie  121*.  — 
Wasserhaltiee  Alnminatsilicate  oder 
kOnstl.  Zeolithe  787*.  —  Thebain- 
deriy.  995*.  —  Haltbare,  chlorfireie 
Ester  n.  Sake  yon  hochmoleknlaren 
Jodfettsfturen  1549*.  —  Mit  Sandelhols51 
u.  mit  Copaiyabalsam  klar  miscbbare 
S^wawnizelextrakte  1885*. 

Kieger  (A.),  Verhalten  der  kftnstL  DOnge- 
mittel  n.  Verlnst,  den  sie  dorch  Ana- 
waschen  in  den  Untezgmnd  erleiden 
[1076]. 

Rielfinder  (A.),  Chemie  d.  Gehims  1871. 
Riemer,  Fleisdiyergiftang  nach  Leber- 

wurat  1120. 
Rlemer  (J.),  Hannoyersehes  Erddl  [1552]. 
Bies  (Ch.),  Feachtigkeit  n.  elektr.  Eigen- 

aehmften  dea  Se  1280. 
Bieeenfeld  (£.  H.)  n.  Wesch  (A.\  Zen. 

der  Chromsinre  dorch  HaO^  1155.  — 

Ohromtetrozydyerbb.  1768. 
Biefi  (L.),  Vergiftang  mit  chloxBaoremK 

2025. 
BieflBer  (0.),  siehe:  Bona  (P.). 
Bi^aad(M.XMaliyergftnuig  ans  geseh&l- 

ter  G^ste  1647. 
Bi^hi  (A.)  and  Dessau  (B.),  Modeme 

Theorie  der  elektrlsehen  Erschehiimgen 

[1144]. 


Biiber  (C.  N.)i  Ozydation  der  Allosimlr 

sfture  709. 
Bimele  (E.),  siehe:  Cnrtins  (Th.). 
Bimpel  (Ch.),  siehe:  Bilta  (H.). 
Binge  (0.),  siehe:  Fischer  (Franz). 
Binger  (W.  E.).  s.:  Jorissen  (W.  P.). 
Bink  (J.  J.),   AnswaschyorriehtnDg  fOr 

Amalgame  116*. 
Binman  (£.  L.),  Tonerdeyerbb.  116*.  — 

Palyenges  Tonerdehydrat  1140*. 
Binne   (F.),   Praktische   Gesteinsknnde 

[1400]. 
Bintonl  (W.),  si^e:  Nathan  (F.  L.). 
Bipke  (0.),  siehe:  Herzog  (B.  0.). 
Bispail  (L.),  siehe:  Cr^mien  (Y.). 
Bissom  (J.),  siehe:  Curtins  (Th.). 
Bistenpart  (E.^  Erschwemng  der  Boh- 

seida  2051. 
Bittersberg  (K.)  n.  Bnbert  (H.),  GlOh- 

ftden  ans  chinesischer  Tosche  1755*.  — 

Elektr.  GlQhlampenf&den  ans  Lampen- 

mB  1904*. 
Bits  (W.),  (j^esets  der  Serienspektren  1008. 

—  Elcktrodynam.  Theorien  yon  Max- 
well n.  Lorents  1484. 

BiyalSyAnalytischeCharaktere  der  Copra* 
5le  110. 

Biwkind  (E.),  siehe:  London  (E.  S.). 

Boaf  (H.  E.),  Yerdanende  Enzyme  wirbel- 
loser  Tiere  1198. 

Bobart  (J.X  Best  des  Zuckers  in  Zncker- 
rQbenschwftnzen  u.  -schnitseln  1210. 

Bobel  (J.),  siehe:  Marchlewski  (L.). 

Boberts  (J.  G.),  siehe:  Pearson  (W.  A.). 

Bobertson  (Ch.  A.),  siehe:  Hale  (W.  J.). 

Bobertson  (F.  D.  S.),  Practical  Agricul- 
tural Chemistry  [1076]. 

Bobertson  (Ph.  W.),  FF.  der  AnOide, 
p-Toluidide  u.  c^-Kaphthalide  der  nor- 
malen  Fettsfturen  508. 

Bobertson  (T.  B.),  Theorie  der  Adsorp- 
tion 1558.  — -  Einflufi  der  Temp,  auf  die 
LSslichkeit  yon  Casein  in  al£al.  Legg. 
1986.  —  Anwendbarkeit  der  G^esetie 
der  amphoteren  Elektrolyte  auf  S«rum- 
globulin  1986.  —  Dissoaiation  yon  L^gg. 
der  basischen  Natrium-  u.  Ammonium- 
easeinate  2017. 

Bobertson  (T.  B.)  u.  Schmidt  (C.  L.  A.\ 
Eiweifihydrolyse  dnrch  Trypsin  1267. 

Bo  bin  (L.X  Nachweis  der  Bensoesfture  in 
Fetten  2041. 

Bobinson  (B.),  Angeblich  abtreibende 
Wrkg.  des  Tabaks  1452.  —  siehe:  Per- 
kin  Jun.  (W.  H.). 

d  e  la  Boche  (Ch.),  Weifier  Portlandaement 
276*. 

Bochussen  (F.),  Terpene  u.  ftth.  Ole  169. 

—  Campher,  ftth.  Ole  u.  Biechstofib  509. 
Bocqnes  (X.),  Best,  yon  Absinthesseni  in 

LikSren  449. 


"2116 


Bodolico  (L.),  sielie:  Filippi  (E.). 

BShlich  (R.),  Biehe:  Weldert  (R.). 

Bahm  (G.),  Beizen  von  Hfiaten  1796*. 

B5hrig  (A.)i  Avizoliam  1749. 

Boelker  (H.  F.\  siehe:  Tingle  (J.  B.). 

BSmer  (F.)>  siehe:  Fischer  (0.). 

Boemer  (H.),  siehe:  Thiel  (A.). 

Boesicke  (A.),  siehe:  Fromm  (E.). 

BSsler  (H.),  Kaolinbildong  847. 

Bogerson  (H.X  siehe:  Power  (F.  B.). 

Bohdich  (0.)i  siehe:  Matthes  (H.). 

Bo  hi  and  (P.),  LSslichkeitsanderong  nnd 
Hydratationsgeschwindigkeit  des  CaS04 
1091. 

Bolet  (A.),  Boquefortk&se  1055. 

Bo  1  off  (M.),  Analyse  der  Mineralquellen 
540. 

Bomijn  (G.\  Biologische  Benrteilang  des 
W.  489.  1537. 

Bona  (P.),  siehe:  Oppler  (B.). 

Bona  (P.)  u.  Michaelis  (L.),  Parenteraler 
EiweiBstoffwechsel  888.  1527. 

Bona  (P.)  a.  Biesser  (0.),  Hippomelanin 
1519. 

Bonchdse  (A.),  Best  des  Ammoniaks  im 
Harn  1068. 

Bonsani  (E.),  Einflnfi  der  Einatmungen 
reizenderGase  derlndostrien  aofdie  Ver- 
teidigungskraffce  des  Organismns  gegen- 
ttber  den  infektiyen  Krankheiten  1588. 

Borive  (F.)»  siehe:  ToUens  (B.). 

Bo  8 at i  (A.),  Petrographisches  Stadimn 
des  Volcano  Laziue  1586. 

Bosaner  (OX  siehe:  Eisenstein  (A.). 

Bose  (J.  G.),  Platinmetalle  in  ChemikaUen 
1205. 

Bosenberg  (T.X  siehe:  Gigon  (A.). 

Bosenberffer  (F.),  Nachweis  von  Inosit 
in  tierischen  Geweben  n.  FU.  829.  — 
Oydosen  1274.  —  Inosit  1879. 

Bosengren  (L.  F.),  Behandeln  des  Kfises 
mit  Paraffin  1281. 

Bosenheim  (A.)  a.  Garfnnkel  (A.), 
Bhodanide  des  dreiwertigen  Mo  672. 

Bosenheim  (A.),  Hertzmann  (J.)  u. 
Pritze  (M.),  Komplexe  Goldsulfite  1013. 

Bosenheim  (A.)  n.  Pritze  (M.),  Unter- 
phosphorsftnre  1154. 

Bosenheim  (0.)  n.  Tebb  (M.  Ghr.),  Opt. 
Aktivitfit  des  Protagons  1694.  —  Phy- 
sikal.  Ph&nomen,  beobachtet  an  der  op- 
tischen  Aktivitftt  des  Protagons  1694. 

Bosenstiehl  (A.),  BoUe  der  Hefen  n. 
Weinstdcke  bei  der  B.  der  Blame  des 
Weines  260.— EinfliiB  der  Sterilisations- 
a.  Gfirangstemp.  des  Mostes  auf  die 
Blume  der  Weine  584.  —  Apfelsfture- 
gSrang  in  der  Weinbereitong  816. 1888. 
—  Weinbereitang  dorch  Gftrung  steriler 
Moste  1120.  —  Hefen  a.  Traubensorten 
bei  der  B.  der  Boketts  der  Weine  1121. 


Bosenthaler  (L«),  Spaltnng  des  Abj^ 
dalins  onter  dem  Einflufi  von  Emnbb 
797.  —  Eisenchloridrk.  der  Nelken  11S4. 

Boshdestwenski  (M.),  siehe:  Doro> 
schewski  (A.). 

Bosing  (M.  S.).  Zucker-  n.  Sttrkegebh 
in  den  Schliefizellea  offener  n.  geKfaks- 
sener  Spaltaffnongen  886. 

Boska  (J.),  siehe:  Tezner  (E.). 

Boss  (H.  C),  Tod  von  Leokocyten  16S1 

—  Vakuolen   der  Lreakoeyten  a.  Yer 
fl&ssigung  ihres  Cytoplaamaa  1693. 

Boss  (B.)  u.  Leather  (J.  P.),  App.  & 

Gasanaiyse  195. 
Bosset,  siehe:  Besson. 
Bossi  (F.X  siehe:  Albertoni  (P.X 
le Bossignol (B.),  s.:  Le  BossignoUUi 
Bossmftssler  (F.  A.),   Tozikologie,  & 

Lehre  von  den  Giflien  [1000]. 
Bossmann  (H.),  siehe:  Schdnfeld  (F.). 
Botarski  (Th.),  Flfieaige  KzystaOe  519. 
Both  (G.  B.),  siehe:  Edmunds  (Gb.  W.^ 
Both  (H.),  siehe:  Wohl  (A.). 
Both  (K.),  siehe:  Paal  (C.). 
Both  (W.  A.),  D.  u.  Schmekwinne  dc8 

Eises  a.  die  molekulare  Gefirierpmikti- 

emiedrignng  in  wss.  Lflgg-  844. 
Bothe(A.),  siehe:  Lottermoser  (A.). 
Both^  (E.),  EinfliiB  des  Drackea  anf  die 

dorch  N-Strahlen  in  einem  Gase  h«rfis- 

gerufene  lonisation  1973. 
Bothenfufier  (S.),   Nachweis  von  ¥&■ 

menten  908.  —  siehe:  Mai  (C). 
Bothmann  (A.),  Verhalten  des  KreaCisi 

bei  der  Autolyse  1504. 
Bothmand(y.),  Eritische  Trftbnng  MOi 

—  Ldslichkeitfibeeinfliissang  1148. 
Bothmand(V.)  a.  Flaschner  (O-X  H^- 

troredoktion  des  Hydrozylamhis  138. 
Bo  tin  j  an  z  (L.),  Zfthigkeitsfindenu^  da 

fl.  8  381. 
Bottsieper  (W.),  siehe:  BorBche  (Wi. 
Boure-Bertrand  fils,  Ath.  Ol  aaa  dff 

Muskatellersalbei  823. — Yeiieiliing  ds 

Biechstoffia  innerhalb  der  Pflanaen  S3S. 
Bousset  (H.),   NormaliGhren  fftr  pokii- 

metrische  Unteras.  1209.    —    Ton  sc 

Fabrikation  von  Ddng^  etc.  1S92. 
Bo  we  (A.W.),  siehe:  Bichards  (Tli.W.1 
Boyds  (T.),  siehe:  Bntherford  (£.> 
Boyer  (L.\  Torfwatte  1951. 
Bub  ens  (H.),  Dispersion  vonSteiimli  c^ 

Sylvin  f&r  lange  Wellen  783. 
Bubert  (H.),   siehe:   Bitteraberg  (JLl 
Buhner  u.  v.  Buchka,  Ableitang  ctic- 

haltiger  Abw&sser  der  Znckein2ffiune 

zu  Dessau  in  die  Elbe  105. 
Budeloff  (J.)  u.  Allendorf  (A.  ft  WO* 

Sprengstoff   f^r    Ghranat-   u.  Tfu^cAo- 

fdllungen  aD8TVinitrotoluola.SaBeRtof* 

tragem  999*. 


2117 


Budolf  (L.),  siehe:  Bamberger  (£.). 
Bu  d  o  1  f i  (E.),  Yerwendiingyon  Bftckstandfl- 

analysen  zxa  Feststellimg  der  Formeln 

von  Metallverbb.  26.  —  Elektr.  Leit- 

fahigkeit  der  Legienmgeii  a.  ibre  Tem- 

peratorkoeffisienten  1888. 
Biibsamen  (W.),  GewObnniig  an  Morpbin 

1118. 
Backer  (EL  W.jL  siebe:  de  Becbi  (G.). 
Bftdorff  (F.)y  GnmdriB  der  Gbemie  f&r 

den  Unterrioit  an  bdberen  LehraiiBtalten 

[468]. 
Bueffg  (H.),  siebe:  Nutb  (G.). 
Bable  (J.),  Nacbweia  von  Saponin  985. 
BQmelin  (G.),   Wiederyereinigung  von 

Gbdonen  1710. 
Bner  (B.),  Passivitftt  des  Pt  188.  1484. 

—  Diflsosiation  einer  im  Gleichgewicbte 

befindlicben  Verb.  1662. 
Buff  (0.)  a.  Eisner  (P.),  Titanstiokstoff 

n.  TitanstickBtoffhalogenide  490. 
Buff  (0.)  n.  Geisel  (E.^  Siliciomjodoform 

1804. 

Buff  (0.)  XL.  Graf  (H.),  Dampfdrack  dee 

S  bei  niederen  Tempp.  282. 
Buff  (0.),  Strftuber  (K.)  u.  Graf  (H.), 

Verbb.  des  Arsenpentafluorids  u.  Anti- 

monpentaflaorids  mitNitrosylfluorid  671. 
Buff  (0.)  u.  Zedner  (J.),  Lsgg.  der  Al- 

kalimetalle  in  fl.  Anunoniak  141. 
Bub  (H.  0.),  siehe:  Macaeod  (J.  J.  B.). 
Buhemann  (S.),  B.  von  4-P7ronverbb. 

aos  Acetylencarbonsfturen  800. 
Buland- Klein  (E.),   Anfbereitung  von 

Koble  und  Erzen  990. 
Bule  (A-X  Einw.  nitroser  Gkwe  auf  Di- 

cjclopentadien  1165. 
Bunffe  (P.),  Eacerinum  1058.  —  Wasser- 

anniahmefthige  Yaseltnesalben  1121. 
Bunne  (E.),  siehe:  Emde  (H.). 
Bupe  (H.)  u.  Ebert  (A.),   KW-stoff  aus 

Isopulegon  819. 
Bupe(U.)  u.  Emmerich  (F.),  Einw.  von 

Methjlmagnesiumjodid  anf  Carvenon  u. 

Pnlegon  62. 

Bupp  (E.),  Acidimetr.  Best  beider  Queck- 
silberkomponenten  in  HydrarKTrom  oxy- 
cvanatmn  849.  —  KoblenozTcT  1422.  — 
Sohwefelbest  nach  Garius  1468.  —  App. 
sur  Kiyoskopie  des  Hams  1536. 

Bupp(K)n.  Go7(S.),  Qaecksilbercyanid 
778.  —  Quecksilberozycyanid  774. 

Bupp  (£.)  Q.  Lebmann  (F.),  Ungaentom 
Hvdrargyri  dnereum  985.  —  Qaeck- 
silberozycyanidlsgg.  aus  den  Kompo- 
nenten  1816. 

Bupp  (E.)  u.  Zinnius  (A.),  Alkaloidbest 
in  Belladonnap  u.  Hyoscyamusextrakten 
1296.  —  GehaltBbest  von  Ozycyanid- 
pastfllen  1478. 

xn.  2. 


Bupp  (G.))    V.  von  As  in  Marmeladen 

899. 
Bupprecbt  (H.),  Scbmiermittel,  ibre  Her* 

steUung,  Verwendung  u.  Unters.  [1000]. 
Buscbe,  Fettbest  in  Bahm  1210. 
V.  Busnov  (P.),  siehe:   Wegscbeider 

(B.). 
Buss  (P.),  siebe:  Grau  (A.). 
Buss  (S.),  Elektrische  Ladung  des  aktiven 

Bescblages  von  Aktinium  385. 
Buss  (V.^.X  siebe:  Baubitscbek  ^.). 
Buss  ell  (W.  J.)y  Einw.  von  Kolophonium 

etc  anf  die  photograpbische  Platte  im 

Dunkebi  1846. 
Busting  (N.X  Best,  der  Yerseifungssahl 

544.  —  Best,   des  IHydrastinB  im  Hy- 

drastisflnidextrakt  1134. 
Butherford  (E.),  Volumen  der  Badium- 

emanation  1093.  1916. 
Butherford  (E.)u.Geiger(H.X  Zfthlung 

der  von   den  radioaktiven  Substanzen 

ausgesandten  o^-Teilcben  ndttels  einer 

elektrischen  Methode  1852.  —  Ladnng 

u.  Natur  der  o^-Teilcben  1853. 
Butherford  (E.)u.  Boy ds(T.),  Spektrom 

der  Badiumemanation  1094.   —  Wrkg. 

der  Badiumemanation  auf  Wasser  1986. 
By  an  (J.  G.),  siehe:  Carlson  (A.  J.) 

Sabatier  (P.)  und  Mailbe(A.),  Direkte 
Hydrierunff  der  Polypbenole  240.  — 
Emw.  der  Metalloxyde  auf  die  primftren 
Alkohole  389.  580.  675. 

Sabbatani(L.),  Pharmakolog.  u.  toziscbe 
Wrkg.  von  Hg  582. 

Sachs  (P.),  Seifenb&molyse  1271.— siebe: 
Friedemann  (M.). 

Sachs  (P.)  u.  Kantorowica  (EL\  Einw. 
magnesiumorganiscber  Verbb.  auf  As,Os 
1169. 

Sachs  (H.),  siehe:  Neisser  (M.). 

Sackur  (H.),  Elektrolysiertrommel  742*. 

Sackur  (0.),  Die  obemische  Affinitftt  u. 
ihre  Messung  [124].  —  Osmot  Druck 
von  konz.  I^gg.  von  Nichtelektrolyten 
472.  —  Bk.  zwiscben  Silbersulfid  und 
SilbeiBulfat  1715. 

Sackur  (0.)  u.  Alvares  (J.),  Passivitftt 
in  saurer  Lsg.  1820. 

Sadler  (Gh.  A.),  siehe:  Barkla  (Gb.  G.). 

Saeland(S.X  Photograpbische  Wrkg.  ?on 
Metallen  u.  H,Oa  1229. 

Sage  (G.  £.),  Keimtatende  Wirkung  von 
Laquor  cresolis  compositus  533. 

Sage  (M.  W.X  siehe:  de  Kay  Thomp- 
son (M.). 

Saiki(T.XGhem.  Unters.  d.  nichtgeetreiften 
Sftngetiermuskeln  956.  —  siebe:  Under- 
bill (P.  P.X 

Saillard  (E.X  Btibenvens.  853. 
140 


2118 


Saito  (K.)}  Melasse-Rumgftnmg  aof  den 
BoniDinaeln  1750. 

Saklatwalla  (B.)f  Eisen  and  Phosphor 
224. 

Salecker  (P.),  eiehe:  Neumann  (M.  P.). 

Salinger(L.A.),8iehe:Beibling(W.G.). 

Salkowfiki  (E-X  Nachweis  Sea  As  im 
Ham  444.  —  Yerhalten  des  arsenpara- 
nucleinsauren  Eisens  and  der  arsenigen 
8.  im  Organismos  1619.  —Physiologisch- 
chemisehe  Notizen  1878. 

Salles(E.),  DiflFiuion  gasfdrmiger  lonen 
1711. 

Salm  (E.),  Messongen  der  Affinit&tsgrdfien 
oigan.  SS.  mit  Indicatoren  659. 

Salmon  (P.),  Acetylatozyl  in  der  Schlaf- 
krankheit  900. 

Salomonsen  (K.  KX  Uiochrom  1522. 

Salpeters&are  -  Industrie  -  Gesell- 
schaft,  Behandlung  von  Laft  ete.  mit 
elektrischen  Starkstromflammenbogen 
anter  Verwendang  divergierender  Elek- 
troden  1651*.  1652*. 

Salway  (A.  H.),  siehe:  Power  (F.B.). 

Sand  (H.  J.  S.),  Schnelle,  elektroljtische 
Trennung  des  Sb  vom  Sn  1880. 

Sand  (J.),  siehe:  Maas  (J.). 

Sandberg  (F.),  siehe:  London  (£.  S.). 

Sanf  elici(B.),  Nfthrwert  konstlicher  difite- 
tischer  Prftparate  1198. 

Sanger  (Gh.  B.)  a.  Black  (0.  F.\  Best 
von  As  naoh  Gatseit  197. 

Sano(T.),  EntgiftendesVermdgeneinzelner 
Gebimabschnitte  gegeniiber  dem  Strych- 
nin 1192.  —  Strychnin-  u.  Kaffeinwrkg. 
1195. 

Sano  (V.X  siehe:  Lehmann  (K.  B.). 

Sansone  (A.),  Jahresbericht  fiber  die 
Fortschritte  des  Zenedrackes  a.  ver- 
wandter  Indostrien  [468].  —  siehe: 
Laaber  (E.). 

Sante  de  Graxia,  Nitri£kation  des  Cal- 
damcyanamids  in  verschiedenen  Boden- 
arten  1060.  —  Chilesalpeter  a.  wenig 
raffinierter  Salpeter  1199. 

Santesson(C.  GJ),  Wrkg.  von  Cocain  a. 
Stovain  aaf  die  Nervenfiaser  1451.  — 
Wrkg.  von  Giften  aaf  enzymatische 
Proxesse  2019. 

Santmann  (H.),  siehe:  Bloch  (I.). 

de  Saporta  (A.),  Yolometr.  Gasbest  bei 
erhohter  Temp.  1877. 

Sarasin(E.)  u.  Tommasina  (Th.),  Yer- 
dopplung  der  Entaktivierunsskarve  von 
Leitem,  die  mit  einer  diel^tr.  Schicht 
bedeckt  a.  aktiviert  werden  879. 

Sartory  (A.),  Heiz-  a.  Trockenblech  469. 

Satie  (0.),  siehe:  Jeancard  (P.). 

Satterly  (J.X  Betrag  der  Badiomemana- 
tlon  in  der  Atmosph&re  1681. 

Saunier,  siehe:  Malvezin  (Ph.). 


Saaton,  s.:  Trillat  (A.). 
Saaton  (B.),  KaatscbakfihnUeheMM.  741*. 
Sawitsch  (W.  W.),  a.:  Babkin  fB.  P.). 
Saxl  (P.),  Fett-  n.  Esterspaitong  in  da 

Geweben  1192.  —  siehe:  Hess  (L.V 
Scaffidi  (Y.),  Yerftnderangen  des  Gm- 

stoffwedhsels   nach    AnssdialtQiig   ds 

Leberkreislaufes  1944. 
Scagliarini  (G.\  siehe:  Padoa  (IL). 
Scalinci  (N.),  siehe:  Bottasxi  (F.> 
Scandola  (£.),  siehe:  Oddo  (G.). 
Scelsi  (G.),  siehe:  Palazzo  ^.  d). 
Schaefer  (G.),  siehe:  Mayer  (A.). 
Schaer  (E.X  Phytochem.  Stadien  a.  jku- 

makologische  Probleme  1950. 
Schaffer  (F.),  Honiganalyse  189. 
Schall  (G,),  Organ,  a.  geschmohBeBe  Sake 

618. 
Schaller  (W.  T.),  siehe:  Kndpf  (A). 
Schames(L.X  AbhSngigkeit  der  Permea- 

bilit&t  des  Fe   von   der  Freqnenz  bo 

Magnetisierong      dorch      imged&mpAe 

Schwingongen  1484. 
S chanz (F.),  Wrkg.  ultrayioletter Sttabki 

aof  das  Aoge  1829. 
Scharwin(W.)  a.  Kaljanow,  fintritts- 

stelle'  der  Diazogruppe  bei  der  B.  da 

Azofarbstoffe  405. 
Schatilow  (P.X  Nierensekretion  hnUckf 

der  Adrenalinwrkg.  720. 
Schatz  (K),  Gasontersachangsapp.  558". 
Schaab  (F.),  siehe:  Billow  (G.). 
S  ch  a  a  m^.),  Photoehemie  n.  Fhotogrspiue 

1088. 
Schaamann  (H.),   Beriberi   n.  Kadda- 

phosphorsfiare  in  der  Nahrong  1056. 
S  ch  e  f  f  er  (W.),  Photographiache  Schietoi 

1088. 
Scheiber  (J.),  N-Alkylketozime  854. 
Scheiber  (J.^  Beckmann  (E.)  a.  Wort- 

mann  (W.),  N-a-Naphtfaylhydroxylua 

712. 
Scheiber  (J.)  a.  Brandt  (P.),  N-IK-Nai^ 

tiiylaldoxime  712.  —  Deriw.  des  U- 

Aminonaphthols    718.    —   N-AIk^d- 

oxime  854. 
Scheiber  (J.)  a.  Flebbe  (BL),  Kv^ 

acetylar  1992. 
Scheibler  (H.),   siehe:  Fiscber  (EaS:. 
Scheitlin    (E.),     l-PhenyI-2,3-dim€tfcji- 

4-dimethy]amino-5-pyrasolon  468*. 
Scheitz  (W.),  siehe:  Pfyl  (R). 
Schell  (E.),  Filtermethode  u.   Sdiatte 

methode  780. 
Schellens  (W.),  siehe:  Fischer  (K.). 
Schellmann  (W.),  Manihotkaatsehiik4M. 
Schenck  (B.)  a.  Falcke  (Y.),  WaaMr 

stof^persulfid  1009. 
Schenck  (B.)  u.  Bassbach  (W.)»  CSmbl 

Gleichgewichte  bei  der  Bk. 


2119 


Bleisal£d    n.   Beinen   Ozydstionsiirodd. 

1494. 
Scherfenberg&Prag'ery  Kondensieren 

a.  Absorbieren  der  I)fimpfe  flflchtiger 

SS.  1549*.  —  Flngstaubkammer  f&r  BSet- 

gase  beim  Schwefelsftureproiefi  1790*. 
Scherine  (E.),  siehe:   Onem.  Fabrik 

auf  Altien  (vorm.  E.  Sobering). 
Sobering  (H.),  Spez.  LeitvermOgen  der 

atmosphftriflcben  Loft  1005. 
Scberinga  (K.),  Kaffeinfireier  SUiffee  841. 
Scbernbel  (E.X  b.:  RicbardBon  (W.  D.). 
ScbeBtakow  (P.),  Biebe:  Sbukow  (A.). 
Scbener  (O.X  App.  mr  Best  dee  Gtofrier- 

pnnkteB  von  MiBcbongen  1482. 
ScbiohowBkyCJ.),  Unoigan.Obemie[744l. 
Scbieffelin(W.  J.)a.  CapponCTb.  W.), 

Ldtbiumcarbonat  ana  Lepidolith  452. 
Scbiemeni  (P.),  siebe:  Kolkwitz  (B.). 
Scbillinff(K.),  8.:  Koenig8berger(J.). 
SebindefmeiBer  (J.),  Sesquiterpen  aoB 

dem  Oleum  Cadinom  598. 
Scbindler  (H.),  Biebe:  Oroner  (F.). 
Sc  bins  el  (K.),  Katacbromie  786. 
ScbiSnning  (H.),   Tomla  bei  der  eng- 

liBcben  Bierbereitong  1888. 
Scbittenbelm(A.),  FermentedeBNudein- 

BtoflPirechBelB  1527. 
Sebkatelow  (W.),  Beebtsdrebende  Hars- 

s&nre  807. 
Scbleimer(H.),  Syntbetiscbe  Stndien  an 

Mineralien  1200. 
Scblenk(0.),  Bednktion  von  Pbenylbydr^ 

azonen  in  alkal.  Leg.  688. 
ScbloBinger  (H.  I.X  Katalyse  der  Imino- 

&tber  1087. 

Scblesinger  (N.),  Biebe:  ZelinekyCN.). 
Scblett(W.),  Anderung  derD.  o.  Bpeaif. 

W&rme  bei  Pt  n.  Ni  150. 
Scblicbt  (A.),  Biebe:  Scbulze  (B.). 
Scbliebs  (G.),   Zweiteilong  der  Glover- 

fdnktion  884. 
ScbliemannB   (Srnst)    Export-Cere- 

sin- Fabrik,    Beinig^    yon   Braon- 

koblenbitomen  1795*. 
ScblooBBor  (W.),  Genauigkeit  mafiana* 

lytiflcber  MeBgerftte   979.   —  PrOfdng 

piaBanaljrt  Mefiger&te  1586. 
Scbluokebier  (J.),  Biebe:  K5nig  (J.). 
Scblundt  (H.))    Elektroskopiscbe  Beet 

desBadiumB  in  einigenTofiablagemngen 

des  beifienQaellengebietoB  von  ArkansaB 

1746. 

Scbmacbtenberg  (H.X  b.:  Bfllow  (C). 
Scbmatoila  (0).,  KroBolaeife  1748. 
ScbmatoUa  (0.  K.),  FabrikfUter  a.  Kon- 

trollglftBcben  921.  —  Platte  Beagier- 

gl&ier  1818. 
Senmeitzner  (B.),  Gmndzfige  der  me- 

cbaniBcben  AbwfiBBerklfiniDg  [744]. 


Sobmid  (A.),  EntBobwefelimg  dee  Eiaens 

im  KjellinBcben  Indoktionsofen  990. 
Sobmid  (J.  F.)   u.   Herget  (B.),   Dae 

Pbotoerapbieren  [1844]. 
Sobmidbammer  (W.),  Bourcoudprozefi 

1749. 
Sobmidl  (H.)y  Zweiteilong  der  Glover- 

fonktion  858.  884. 
Scbmidlin  (J.),  FarbloBOB  ond  ^Burbiges 

Tripbenybnetbyl  710. 
Scbmidt  (Albert),  EiBenglanz  im  Ficbtel- 

gebiige  2Q31.  —  BadioaktiveB  auB  dem 

Ficbtelgebuge  2084. 
Sobmidt  (0.  L.  A.),  eiebe:  BobertBon 

(T.  R). 
Sobmidt  (0.  L.  A.)  a.  Finder  (C.  P.), 

Potential   der  WaBBerBtoffdektrode  in 

Baoren  n.  alkal.  L^gg.  1559. 
Scbmidt  (£.)  u.  Gaze  (B.),  Apomorpbin- 

bydrooblorid  1187. 
Scbmidt  (F.X  V.  von  BicinoB  in  Erdnofl- 

prefir&ckBtftnden  682. 
Schmidt  (HanB^  AniBalcblorid  507. 
Scbmidt  (H.  W.),  Strablenverteilung  an 

radioaktiven  KSrpem  1007. 
Scbmidt  (JoBof),  LaboratorinmBmaiBob- 

work  869.  —  Destillierapp.  mit  Lnft- 

kQblong  fttr  StickBtoffboBtBt  1122. 
Sobmidt  (Jaliaa),  Jabrbnob  der  organ. 

Cbemie  [216]. 
Sobmidt(JaHa8)a.  Sdll(J.),  8-Nitiopben- 

antbrencbinon  1868.  —  Morpbolohinon 

aoB  Pbenantbren  1870. 
Sobmidt  (M.),  Biebe:  Bncberer  (H.  Tb.). 
Scbmidt  (W.),   Yon  trooknenden  Olen 

anflgebende       StrablnngBencbeinnngen 

1666. 
Scbmidt  (W.  A.),  MumienfettB&nren  855. 

—  FleiBcbBaft  Pnro  898. 
Scbmiedt  (F.),  ElektrolytiBcbe  Ozydation 

dea  Gu  886. 
Scbmincke  (A.),  Biebe:  FauBt  (E.  St). 
Sobmitz  &  Co.,   Campber  ana  Bomeol 

etc  1550*.  —  Campber  1751*. 
Sobmitz  (L.),  eiebe:  Yoigt  (K.). 
Scbnabel,  Biebe:  Stiaany  (E.). 
Schnabel  (B.),  Erzengnng  bober  Tempp. 

dnrch  gemeinzame  Anwendnng  obem. 

n.  elektr.  Energie  1072*. 
Sobneider  (H.),  DesinfektionBwert  der 

drei  E^esoliBomeren  in  Gemiscben  mit 

Seife  896.  —  Dipbenylozaleater.  Carbol- 

Bfinre  in  Tablettenform  969.  1949. 
Sobneider   (H.)    a.    Seligmann    (E.), 

WertbeBtobem.DeflinfektionBmittel  267. 
Soboeller  (W.),  Biebe:  Sobrantb  (W.). 
Sob5n  (F.),  Anomale  Dizperaion  der  Me- 

taUd&mpfe  568. 
Sob5nberger  (F.X  Best  des  Heizwertes 

von  Gaaen  1960*. 
ScbOnfeld  (F.)  n.  Bofimann  (H.),  Ver- 
140* 


2120 


erbniig  a.  Aneniehang  v.  EigenBchaften 

bei  oberg&rigen  Bierhefen  1453. 
SchSnherr  (0.)*   Ozydation  dee  N  der 

Loft  1186. 
Schoil  (£.),  Chitin  v.  Boletus  edoliB  2016. 

siehe:  yon  Forth  eim  (L.). 
Schoil  (B.),  Holdermann  (K.),  Bohn 

(B.)  u.  Kunz  (M.X  Beduktionsprodd.  des 

Flavanthrens:  Farbe  u.  KonBtitation  600. 
Scboll(B.)  a.  NeoviaB(W.),  Beduktions- 

prodd.  des  FlavanthrenB  796. 
Senolts  (M.),  Stereoisomerie  bei  Verbb. 

mit  aflymmetr.  C  tl  ffinfwert.  aBymmetr. 

N  828.  —  Eiflendoppelflalze  der  Alkaloide 

885. 
Scholz  (A.),  Feiro-  a.  FemdoppebaLie 

mehrbaiBischer  8S.  856. 
Schois  (H.  A.X  Biehe:  Walton  jr.  (J.  H.). 
SchoU  (V.X  Biehe:  Koeber  (Q.y 
Schoonjans  (A.),   Best  des  Wassets  in 

der  Butter  1182. 
Schoorl  (N.),  Mikroohem.  Analyse  726. 
Schorigin  (P.),   Syntheaen  mittels  Na^ 

trinm  Q.  Halogenalkylen  1354.  —  Syn- 

these   aromatiBcher  Carbons&uren   aus 

den  KW-stoffen  1855.  —  Natriomalkyl- 

verbb.  nnd  die  mit  ihier  Hilfe  aasge- 

fahrten  Synthesen  1856. 
Schorr  (K.),  Andemng  der  inneren  Bei- 

bung  bisim  Abban  von  Eiweifi  1526.  — 

Biehe:  Panli  (W.). 
Schott  (£.),  Biehe:  Ebler  (£.). 
Schottelias  Qi,\  Bedeatong  der  Darm- 

bakterien  fOr  die  Emfthnmg  1524. 
Schottky  (H.X  Thermodynamik  der  kry- 

BtaUwasserhaltigen  Sahie  1964. 
Schrage,  siehe:  Abderhalden  (E.). 
Schrauth  (W.),  Qnecksilberheilmittel  435. 
Schraath(W.)  u.Schoeller(W.),  Queck- 

Bilberdimalons&ureniethyleBter  u.   Ozy- 

qnecksilberesBigBftnreanhydrid  297. 
Schrefeld  (0.),   Einflufi   der  Bleiessig- 

klftning  bei  der  Invertzuckerbest  2042. 
Schreiber  (G.),  Abscheidung  von  Co, 

Ni  u.  Mn  auB  Bohlangen  1657*. 
Schreiber  (G.)  u.  Bathke  (M.),  Nicht 

wasseranjdehendes  Dilngemittel  1754*. 
Schreinemakers  (F.  A.  H.),  DoppeLsalze 

des  Kupfeisnlfats  848. 
Schreinemakers  (F.  A.  H.)  a.  de  Baat 

(W.  C),  System  Wasser-Natriomchlorld- 

Bariamchlorid-Kupferchlorid  1916. 
Schreiner  (0.)  u.  Shorey  (E.  C),  Iso- 

liemng    von    Picolincarbonsfture     auB 

Boden  1461 ;  von  Diozystearinsftore  2080. 
Schroeder  (E.  C.)  u.  Cotton  (W.  E.X 

TaberkelbaeiUen  m  der  Batter  894. 
Schrdder  (H.),  Herat  von  Alominium- 

naiarinmchlorid  nnd  Eisenchlorid  nnter 

gleichceitu^  Gewinnnng  eines  citronen- 

sftnrelSslichen  Phosphatdungera  122*. 


S  chr  9  d  er  (J.y,VeribiderangdfirBpaiiiBeha 
WSrme  des  A.  ba  seiner  AnildsiiBg  ii 
FIL  des  KohlenwaaseiBtoffiypns  478. 

Schroder  (K.),  Titration  yon  EisodIq. 
in  Gew.  yon  Cu  1291. 

Schr5der(W.  G.X  EmoMoneii  1900*.- 
Zerreiben  yon  Emnlsionen  1901*. 

Schroeter  (G.)  n.  Sonda^  (W.),  Dism^- 
ftther  u.  Ather  hdher  mcudailfirer  Alko- 
hole  495.  —  Amyl&ther  n.  Ather  mit 
h5herem  Kohlensto&efaalt  ana  den  est- 
sprechenden  Alkoholen  551*. 

SchrStter  (H.),  WeitzenbSck  (B.)  v. 
Witt  (B.),  Cholesterin,  Gholalsiare  i. 
ein  gemeinsames  Abbaapxod.  denelba 
495.  —  Zosammengehor.  y.  Chokstera 
XL  Cholalsftore  nut  Gampher  n.  Tetpes- 
tinSl  1016.  —  Bhizochola&ure  1500. 

Schrottenbach  (H.),  Best  des  YoIimieB- 
a.  Gewichtsyerhiltniflses  von  roten  K5^ 
perchen  and  Plasma  im  Blnte  &biA 
Wligang  850. 

SchtBchakarew  (A.),  Innere  EaeisMge- 
Idster  Stoffe  2.  —  s.:  Luginin  (W.)l 

Schacht  (L.)|  Phoephors&nretitratian  h 
Saperphosphatlflgg.  726. 

SchCLck  (B.%  siehe:  Grossmann  (H.). 

Schtllke  (K.X  Biehe:  Heller  (G.). 

Schtlrmann  (E.)a.  Arnold  (H-X  BtomeMf 
Messing  a.  fihnliche  L(^eni]^en  1290i 

Schtltz  (A.),  Enteiftende  Tfttigkatt  da 
Magensaftes  bei  der  SfinglingBOBifaxai^ 
u.  Immanitftt  2019. 

Schfltze  (A.X  8.:  Jacoby  (M.);  Wasser- 
mann  (A.). 

Schaloff  (E.X  B«:  FriedUnder  (P.). 

Schalz  u.  Marx,  Forenaiflche  Unter 
Bcheidang  v.  Menschen-  a.  llerUiit  2M. 

Schalz  (F.),  S&oregehalt  der  galiziaeha 
Bohole  451.  —  PetiolsSnren  oder  Nspb- 
thens&oren?  1215.  —  SchneliviaeonMter 
1268.  —  BenrteUong  der  Braneipeck 
nach  dem  Flammponkte  1386. 

Schalz  (W.),  siehe:  Schwalbe  ((X  G.V 

Schalze  (B.),  Schlioht  (A.)  u.  Bialos 
(0.),  Fettbest  in  Fattermitteln  825. 

Sehulse  (E.),  Nfthrwert  der  in  den  Pflsc- 
zen  enthaltenen  Amide  1524.  —  Pflaar 
liche  Phosphatide  1611. 

Schalze  (G.),  Eiektrolyt  Yentilwifkng 
von  Zn,  Cd  etc.  875.  —  Elekmaji 
Gleichrichtang  von  Wechselatrom  37t 

Schalze(H.),  Ozydationspxodd.  d.  Aeoaiai 
254. 

Schumacher  (W.),  s.:  y.  Meyer  (K\ 

Schumann  (Ph.),  BeJeaehtangamcissmigw 
1834. 

Schumann  (Th.),s.:  Weinland  (B.F. 

Schuyten(M.  C),  H^,  COf  u.  H-Esf- 
wioklungsapp.  562.  —  Baik&ooifSJ^ 
keit  der  Halogene  Gl,  Br,  J  in  has$ 


2131 


aaf  die  Metalle  im  allgemeinen  1010. 
Schwaibe  (C.  G.),  Hydratwasserbest  in 
Celliiloaematerialien  447.  —  Sulfitsell- 
Bto£Fbleiche  454.  1069.  —  Weifier  Hok- 
sehliff  ana  gedftinpftem  oder  gekochtem 
Hola  1842*.  —  Wasserbest  mit  Hilfe 
dear  Dest  2038. 
Schwaibe  (G.  G.)   a.  Jochheim  (H.X 

Haloffenindigotine  1981.  —  Halogenin- 
digotmmilfos&nzen  1981. 
Schwalbe(a  G.),  Schulz  (W.)  a.  Joch- 
heim (H.),  o>-Ghloracetanilid  a.  einige 

HalogeDglvciiie  1980. 
Schwars  (G.)y  siehe:  y.  Farth  (OA 
Schwarz  (C.)  a.  Lederer  (IL),  Gholin 

in  der  Thymus,  der  Mils  tl  den  Lymph- 

drOsen  1191. 
Schwara  (F.\  Best  des  Asohengehaltes 

n.  die  Leysche  Bk.  bei  der  Honigonters. 

544. 
Schwara  (F.)  u.  Marcasson  (J.X  Naph- 

thenB&nren  352. 
S  eh  wars   (ELX   F&rberei,   Bleicherei   a. 

Appretar  1475. 
Schwartwftlder  (G.)  a.  Hnmmel  (E.), 

Oalvanisches  Zink-Kohle-Elemeat  1072* 
y.    Schweidler  (£.)   n.    Hess  (Y.  F.), 

W&rmeentwicklung  des  Ba  1564. 
Schweifiinffer(0.),  Beschlagen  der  Ich- 

thyolkapsdn  1697.  —  Ghlomatrium  in 

Sumken  ans  hessischem  Ton  2029. 
Schweitser  (H.),  siehe:  Wohl  (A.). 
Schwoerer  (Ph.),  Oberf&hning  der  Ol- 

sfinre  in  Steariosftnre  465*. 
Scott  (F.  H.),  siehe:  Plimmer  (B.  H.  A). 
Scott  (8.  F.),  siehe:  Dehn  (W.  M.). 
Scott  (T.  H.),  Belatiyer  Anteil  neryaser 

a.  ehem.  Faktoren  bei  der  Begolation 

der  Atmnng  1451. 
Scurti  (F.),  Phosphor  n.  d.  B.  der  Amino- 

B&nren  in  den  hSheren  Pflanzen  1870. 
Scurti  (F.)  Q.  Gorso  (G.),  Yerhalten  der 

Esteryerbb.  beim  Altem  yon  Wein  1622. 
Scurti  (F.)  n.  de  Plato  (G.),  Beifong  d. 

OrangenMchte.    Ggw.  yon  Asparagin 

a.  Glntandn  im  Safle  1870.  —  Slldita- 

lienisches  Hen  1462. 
Seddig  (M.),  Temperatnrabhftngigkeit  d. 

Brownschen  Moleknlarbewegnng  659. 
Seel(E.),  Lysol-  u.  Garboltabletten  1892. 
y.  Seelhorst,  Wasseryerbrauch  y.  Bflben 

etc  anf  Lehmboden  681.  —  Wasseryer- 
brauch y.  Lupinen  etc  anf  Sandboden 

681.   —  Wasserabgabe  yon  gelagerter 

Erde  632. 
Seemann  (J.),  Bedeutong  der  F&rbbar^ 

keitsftnderuDg  iierischer  Gkwebe  durch 

elektr.  Polarisation  810. 
yon  Seemen  (£.),  Elektr.  Leiter  1222*. 

1791*. 
Seidler   (L.)   u.    Stutaer   (A),   Durch 


HafSsr   in   den   eincelnen  Yegetations- 

perioden  bewirkte  Aufiiahme  u.  Abgabe 

yon  Nfthrstoffen  1951. 
Seifert(W.),  Fehler  u.  Krankheiten  des 

Weines  89. 
Seitz  (W.),  B5n%enstrahlen  1800. 
Self  (P.  A.  W.),  Saure  Glycerophosphate 

496. 
8elhorst  (S.  B.),  siehe:  Bouma  (J.). 
Seligmann  (£.),  Seruminaktivierung  426. 

—  Formaldebydseifenprflparate  968.  — 
s.:  Schneider (H.). 

Selle  (V.),  Yerwitterung  u.  Kaolinbldg. 

Hallescher  Qnanporphyre  1208. 
Selter,  Antandesinfektion  968. 
Semmler  (F.  W.),  Elemicin.    Ersetinng 

yon  Alkylozygrnppen  am    Bensolkem 

durch  H  68.  —  Elemicin  u.  Isoelemicin 

169.  828.  —  Eliminiemng  y.  Methozy- 

ffruppen  durch  H  bei  p-stftndigen  Ally!-, 

bezw.  Propenylgruppen  795. 
Semmler  (F.  W.)  u.  Bartelt(K.X  Homo- 

piperonal  1487. 
Senderens  (J.  B.),  Katalyt  Dehydratation 

der  Alkohole  diu«h  Galdumsulfat  u.  Alu- 

mininmsilicat  150.   —  Katalyt  Dehy- 

dratationen  yon  organ.  Yerbb.  227.  1016. 
Senter  (G.X  Hydrolyse  y.  Ghloracetaten 

etc.  durch  W.  u.  Alkali  1414. 
Seo  (Y.),  Einflufi  der  Muskelarbeit  auf  die 

Zuckerausscheidung     beim     Pankreas- 

diabetes  2028. 
Seregenkoff  (B.),  s.:  Khotinsky  (E.). 
Serger  (H.),  siehe:  Matthes  (H.). 
S^yerin  (J.),  Toute  la  Ghimie  Min^rale 

par  r^lectricit^  [1844]. 
Seyewetz  (A.),   siehe:   Lumidre   (A.); 

Meunier  (L.). 
Shadinger  (G.  H.),  s.:  Acree  (S.  FX 
Shafer  (G.  D.),  Nierensekretion  des  In- 

digocarmins,  Methylenblaues  u.Natrium- 

carminats  1194. 
Shaffer  (Ph.  A.),  Yerminderte  Muskel- 

aktiyitUt   u.   Proteinstoffwechsel    1872. 

—  Ausscheidung    yon    Kreatinin     u. 
Kreatin  bei  Gksunden  u.  Kranken  1617. 

—  Best.  d.  i?-0zybutter8fture  im  Ham 
1896.  —  8.:  Wolff  (Ch.  G.  L.). 

Shattock  (S.  G.)  u.   Dudgeon  ^L.  8.), 

Phagocytose  durch  Melanm  1196. 
Sheard  (L.),   App.   zur  Eztraktion  yon 

G^bmaterialien  f&r  die  An^se  725. 
Shearer  (G.  W.X  s.:  Barnes  (EL  T.). 
Shemtschushny(S.),s.:Kurnakow(N.). 
Shemtschushny  (8.)  u.  Bielynski  (8.), 

Kobalt-Zinn-Legiemn^en  1498. 
Sherman  (EL  G.),  s.:  Golwell  (R.  H.); 

Kendall  (E.  G.);  Whitman  (W.  G.). 
Sherman  (H.  G.)  u.  Kropff  (A.  H.),  Heiz- 
ll^wert  yon  ErdSlen  2045. 


2122 


Shimidzn  (Y.),  Best   dee   MilcbEaokera 

mittelfl  ammoniakal.  Cu-Lsg.  1589. 
Shinn  (0.  L.X  Elektrolyt  Best  d.  HNO, 

1587. 
Shorey  (£.  C.)*  s.:  SchreiDer(0.). 
Shukow  (A.)  u.   Scheetakow  (P.)y  y- 

Lactone  1414. 
Shnkow  (L.)i  Stickstoffmetalle  nnd  ihre 

magnetiscfaen  Eigenschaften  484.  —  Ma- 

gnetiache  Chromozyde  486. 
Shutt  (F.  T.),  Befrachtende  Wirkong  des 

ScfaDees  486.   —   ReiniguDg  von   torf- 

haltigen  Wfiasem  durch  Anmieren  452. 
Shutt  (P.  T.)  u.  Charron  (A.  T.),  Best 

von  Pflansennfthratoffen  in  B5den  725. 

—  Sfifirahmbatter  1120. 
Siber(M.),  Prosentverh&ltnis  von  Kali  n. 

Natron  in  der  Bierasche  etc.  [1552]. 
Sidgwick(N.  V.)  u.  Tizard(H.T.),  An- 

fiingliche  Umwandlnng  der  Badiamema- 

nation  488. 
Siebeck  (R.),  siebe:  Morawitz  (P.). 
Siebert  (6.),  siebe:  Thomson  (J.  J.). 
Siedentopf,  siebe:  Wedekind  (£.). 
Siegert  (F.),   Eiweifibedarf  des  Kindes 

1948. 
Siegfeld  (M.),  Zus.  des  Butterfettee  89. 

—  Fettsftnren  der  Butter  259.  —  Milch 
u.  Molkereiprodd.  584.  —  Scharfes  Ab- 
rabmen  u.  Ausbuttem  624.  —  Verftn- 
derungen  des  Milcbfettes  bei  der  add- 
butyrometrischen  Best  nach  Gkrber  909. 

—  Babmuntersuohung  1540.  2048. 
Siemens  (Gebr.)&Go.,  Poroses  Barium- 

oxyd  797*. 
Siemens  &  Halske,  Elektrolytkupfer  aus 
ozydiscben  Erzen  etc.  275*.  —  Kohlen- 
stoffireie  Metallgmhf&den  558*.  —  Wolf- 
ramgliihfftden    554*.  919*.  998*.  1904*. 

—  H&rten  von  weicbem  Tantalmetall 
559*.  —  Gldhf&den  fOr  elektr.  Licht 
997*.  —  Plastiscbe  Masse  aus  Wolfram- 
verbb.  998*.  —  Messen  eines  Yakuums 
1708*.  —  Kontaktstifte  etc  aus  schwer 
ozydierendem  Material  1756*. 

V.  Siemiradski  (B.),  s.:  Bi8trzycki(A.). 

Silber  (P.),  siebe:  Ciamician  (G.). 

Silbermann  (T.)  u.  Ozorovitz(N.),  Be- 
Borcinreaktion  1022.  —  Eisengallus- 
tinten;  kompleze  Salze  d.  Gallussfturen 
1024. 

Silberstein(E.)u.Drftgerwerk,Heinr. 
u.  Bern.  Drfteer,  App.  zur  Herst  luft- 
freien,  geprelften  0  aus  reiner  H,0|- 
Lsg.  272*. 

Silz  (E.),  Zuckerhaltige  Stoffe  1214. 

Simon  (L.  J.),  Syntbese  der  Stickstoff- 
ringe  524.  —  £&w.  des  Brenztrauben- 
s&ureftthylesters  auf  p-Toluidin  800. 

Simon  (XL),  s.:  Flarscheim  (B.). 


Sim  on  sen  (J.  L.),   6-Mefliyl-2-pyron>S> 

dicarbons&ureathylester  528. 
Sindall  (H.  K),  ••:  Kraemer  (H.). 
Sirks  (H.  A.),  Dinitrobengoesfaren  52. 
Sisley  (P.),  Fftrbevorfftnge  1890. 
Sittler  (P.),  Bakteriologie  dee  Sfiugiin^ 

darmes  1119. 
Sj5gren  (H.),  Thalenit  845.  —  Edingtonit 

845. 
Skita  (A.),  Farbe  u.  Konstitntion  von  or- 
gan. Verbb.  494. 
Skita  (A.),  Ardan  (A.)  u.  KrauB  0L\ 

Bedt^tion  von  flr,/7-unge8ftttigtenKetDDeB 

1515. 
Skita  (A.)  u.  Levi  (R.),  Hydioeyclisciie 

Cj^-Aminosfturen  1518. 
Skrabal  (A.),  Beaktionflstolienreg^  1147. 
Skraup  (Z.  H.),  Desaminoprot^ne  SS2. 
Skraup  (Z.  H.)  u.  v.  Hardt-Stremayr 

(E.X  Amidstickfltoff  der  Proteine  527. 
Skraup  (Z.  H.)  u.  Hummelberger(F.V 

Gelatosen  1046. 
Skraup  (Z.  H.),  Lampel  (H.),  a.  Nen- 

stftdter  (V.),  Hydrolyse  v.  Gaadn  17in. 
Slade  (W.  C),  s.:  Bucher  (J.  K> 
Slagle  (K  A.),  s.:  Aeree  (S.  F.l 
Slator  (A.X  Best  der  Hef^;ftrang  1279. 

—  Alkoholisehe  GSrung  1621. 
Slavu  (G.),  Einflufi  des  Amylmtrits  asf 

die  roten  Blutkorpercfaen  618. 
Slijper  (H.  J.),  KiyBtallograph.  Untena 

der  isomeren  Acet-  n.  Benztoluide  142& 
Sliwka,  Dampfinesser  684. 
Smiles  (S.X  s.:  Hiiditch  (Th.  P.). 
Smiles (S.)  u.  Hiiditch  (Tli.  P.X  Derivr. 

von  S-Phenylph6nan>thionium  2014. 
Smiles  (S.)  u.  Le  Bossignol  (R.),  Sd- 

finierung  von  Phenolttthern  u.  i^nftJ 

von  Substituenten  287. 
Smillie(R.),  siebe:  Phelps  (I.  K.). 
Smirnow  (D.),  Tfiglicher  Gkmg  des  Po- 

tentialgeftlles  94. 
Smirnow  (J.),  siebe:  Miller  (0.). 
Smit  (H.  J.),  s.:  Watermann  (K.). 
Smith  (A.  E.)  u.  Orton  (K.  J.  P.),  Be> 

schleunigung  d.  Acetylierong  v.  AmiiM^ 

gruppen  durch  SS.  780. 
Smith  (E.  F.)  u.  St&hler  (A.), 

tative  Elektroanalyse  [10761. 
Smith  (E.  K.),  s.:  Foote  (H.  W.> 
Smith  (F.  E.),  Variation  von  " 

widerstfinden  m.  atmosphXrisdier  ] 

tigkeit  1822. 
Smith  (H.  E.).  siebe:  Michael  (A.). 
Smith  (J.  H.),  s.:  Payne  (E.  E.  ^L\ 
Smith  jr.  (W.),  siehe:  Berl  (£.). 
Smits  (A.),  De  Chemie  in  haxe  oade  e& 

nieuwe  banen  [1076]. 
Snyder  (Ch.  D.),   Temperatorkoeffiiieat 

der  Resorption  bei  tierisehen  Membnaca 


2123 


812.  —  Temperatarkoeff.  phyriologiBcher 

Proxesse  1118. 
Soave  (M.),  Einw.  yod  in  der  Landwirt- 

Bchaft  angewaDdtein  Gips  1627. 
V.  Sob  be  (0.)y  PalmitiDBftarebornjlster  86. 
Society  di  esportazione  Polongbi- 

Lombardo,  siebe:  Soncini  (F.). 
Soci^t^   anonyme   des   plaques    et 

papiers  pbotograpbiques   A.  La- 

ini^re  et  see  fils,  KUnstl.  Teztilf&den 

aus  Nitrocellulose  467*. 
Soci6t6  anonyme  ,yOrigo'S  AofiMsblie- 

fiong  vonTorf  zwecks  AlkoholgewinnnDg 

1900* 
Soci^t^   Cbimique   de    TAvancbet, 

Diaietb7lainiiio-l-pbenyl-2,8-dimeth7l-5- 

pyrasolon  1658*. 
Soci6t6  Pag^s  Camas  et  Co.,  Aceton 

121*. 

Soci6t6pour  lafabrication  enltalie 

de  la  Boie  artificielle  par  le  pro- 

c6d6     de    Gbardonnet,    Wiederge- 

winnnn^    des    Gemiscbes    von    A.    n. 

A.,  das  m  den  ans  KoUodium  durcb  Ver- 

spinnen  an  der  Laft  bergestellten  kunst- 

lichen  Grespinsten  entbiUten  ist  1885*. 
Soddy  (F.)y  Ersengung  von  He  aus  den 

primftren  radioaktiven  Elementen  1491. 

—  Uran  u.  Radium  1565. 
Sdderbaum(H.  G.),  Yegetationsvers.  mit 

gef&lltem  Calcinmpbosphat  92.  —  Beein- 

flnssung    der   Dilngewirkung   der   wl. 

Pbospbate  819. 
Soil  (J.),  siebe:  Scbmidt  (Julius). 
Soiling  (J.),  siebe:  Heller  (G.). 
Sdrensen  (S.  P.  L.),  ;^,^-Di8ubstituierte 

c^-Amino-n-valeriansfluren  1592. 
S5rensen  (S.  P.  L.)  u.  Andersen  (A.  C), 

Prolin  (a-Pyrrolidincarbons&ure)  680.  — 

Diaminodicarbonsfturen    u.    Oxyamino- 

s&uren  681. 
SSrensen  (S.  P.  L.)  u.  Jessen-Hansen 

(H.),    Formoltitration    stark    gefftrbter 

Lsgg.  986. 
Sokolowski,  siebe:  Abderbalden  (E.). 
Sommerlad  (H.),  durcb Fnnkenentladunff 

in  Luft  gebildete  Ozyde  des  Stickstofn 

1008. 
Soncini   (E.)    u.    Society   di    espor- 

tasione  Polengbi-Lombardo,  Ab- 

scbeidnng  von  Casein  aus  Magermilch 

840*. 
Sondag  (W.X  siebe:  Scbroeter  (G.). 
Sonnenburg    (E.),    siebe:    Bucberer 

(H.  Tb.). 
Sorauer  (P.),  Anatomiscbe  Analyse  raucb- 

bescbftdkter  Pflanzen  628. 
Soarlis  (A.),  siebe:  Heller  (G.). 
Spady   (J.),   Einw.  der  Sftureester   auf 

Cbinolinbasen  1605. 


Spaetb  (E.),  Gewfirze  u.  deren  Beurtei- 

lung  1184. 
Spangenberg  (A.)i  s.:  Keppeler  (G.). 
S pence  (D.),    Ozydasen   im  Kautsebuk 

1189.  —  Enzyme  im  Latex  von  Heyea 

brasiliensis  1190.  —  siebe:  Rabe  (P.). 
Spencer   (J.   F.)i   Yorlesungsrerss.    zur 

Darst  von  KW-stoflFen  753. 
Spencer  (J.  F.)  u.  Le  Pla  (M.),  Trennung 

des  Tl  vom  Ag  198. 
Spilkor  (A.),    Kokerei  u.  Teerprodukte 

der  Steinkoble  [4681. 
S  p  i  r  0  (K.),  Wrkg.  von  Darmadstringenzien 

auf  den  Stoffwecbsel  2020. 
Spiro(K.)  u.  Henderson  (L.  J.),  lonen- 

wanderung  im  beterosenen  System  1560. 
Spiro  (L.X  siebe:  Tscbugajew  (L.). 
S pitta  (W.)»  Morpbiumdiabetes  848. 
vonSplawaNeymanny8.:Harries(C.). 
Hprent  (C),  siebe:  Bucberer  (H.  Tb.). 
Spring  (W.),  Farbe  des  Atbylenglykols 

u.  des  Glycerins  82.  —  Ursprung  der 

grOnen  Nnancen  der  natiirlichen  Wasser 

98. 
Springfeldt  (B.),  Elektrocbemie  4. 
SprOngerts  (E.),  siebe:  Einborn  (A.). 
Sprdsser  (Tb.),  siebe:  Btilow  (C). 
Ssamojlow  (A.)  u.  Pbeopbilaktowa 

(A),  EinfloB  der  Gerinnun^  des  Blutes 

auf  die  Leitf&higkeit  desselben  528. 
Ssaposbnikow  (AXEinflufi  derSchwefel- 

s&ure  bei  der  Nitrierung,  speziell  von 

Cellulose    281.    —    H&rte   metalliscber 

Legierungen  1888. 
Stadeler    (A.X    Mangan-Koblenstoff- Le- 
gierungen 22. 
Stadnikow  (G.),  Imino-  u.  Nitrilosftarcn 

502.  —  Propioiminocyclobeptancarbon- 

sfture  502.  —  siebe:  !6elinsky  (N.). 
St&bler  (A),  siebe:  Smitb  (E.  F.). 
Stabl  (A.  F.),  Opiumgewinnung  in  Persien 

1059. 
Stabl  (W.X  Verbrennungs-,  Cberbitznngs- 

u.  Korrosionserscbeinungen  an  Cu  etc. 

107. 
St&blbane  (0.),   siebe:   Gr5nwall  (E. 

A.  A). 
Stand  age  (H.  C),   Agglutinants   of  all 

kinds  for  all  purposes  [1076]. 
Standk  (V.),  Reduktion  des  Kopferoxyduls 

bei  der  Best,  des  Invertzuckers  263. 
StanSk  (Y.)  u.  Mifikovskf  (0.),  Betain 

als  Stickstoffnfthrsubstrat  der  Hefe  582. 
Stang,  siebe:  Gflntber  (A). 
Stange,  Elektrocbem.  Industrie  105. 
Stansbie  (J.  H.),  Rkk.  von  Cu,  Bi  u.  Ag 

mit  HNO,  25. 
Starck  (W.),  Elektrocbem.  Stromeneu- 

gnng  661. 
Stark    (J.),    Energetik    u.    Chemie   der 

Bandeospektra  8.  —  Yalenzlebre  auf 


2124 


atomistiflch   elektrischer  Bans   ISO*  — 
Spektra  des  0  (Dopplerd£Fekt  beiKanal- 

strahlen)  186. 
Stark  (J.)  u.  Steubinff  (W.),  Spektrale 

IntensitfttByerteilanK  der  Eanalstrahlen 

in  H  187.  1008.  —  Pluorescenz  u.  licht- 

elektr.  Empfindlicfakeit  von  organ.  Sab- 

stanzen  750.  1800. 
Starke  (H.),  Sekundftrstrahlen  des  Ba  28. 
Starn&k  (F.),  siehe:  Stoklasa  (J.). 
Standinger  (H.),  Umwandlong  der  Oar- 

bons&uren  in   ibre  Aldebyde   822.  — 

Oxalylchlorid  1677. 
Staudinger  (H.)  a.  Ott  (E.X  Malons&ore- 

balbchloride,    Malons&oreanbydride    u. 

ibre  Oberftihning   in  Ketene   296.  — 

Difttbjlmaldnsftareanbydrid  1919. 
StaynesCW.  H.),  siehe:  Pajne  (E.  E.  M.). 
Steel  (M.),   Einfl.    v.  MgSO^    auf   den 

8to£Pweoh8el  1276. 
Steel  (M.)  n.  Gies  (W.  J.),  Best   des 

Hamammoniaks  1276. 
Stefanoyi6  (S.)y  Kapfeiglanzpsendomor- 

pbose  844. 
Steffen  (C),  YorbereitangsverfiELliren  f&r 

die  Difitision   oder  das  Auslangen  yon 

znckerhaltigen  Pflanzenscbnittcm  1908*. 
Stein  (V.  S.),  ProtheseDparaffin  1282. 
Steiner  (L-X  siehe:  Bittorf  (A.^ 
Steiner  (0.),  Elektrische  Baffination  des 

Sn  458. 
Steinitzer  (F.),  Als  FOllmittel  fUr  Kaut- 

scbuk   geei^eter  fester  Kdrper  n.  in 

der  Hitze  nicht  gelatinierendes  Ol  ans 

chinesischem  Holz51  556*. 
Steinkopf  (W.),    Wasserdampfdest   im 

luffcyerd.    Baume    125.    —   App.    zum 

Fraktionieren  onter  vermindertem  Dnick 

747.  —  Halogensubstituierte  Acetonitrile 

1019. 
Steinkopf(W.)u.Benedek(C.),Pbenyl- 

nitroftthenylamidozim  1688.  —  o-Brom- 

pbenyl  u.  PheDylbromacetamid  1686. 
Steinkopf  (W.),Benedek(a),Grttnupp 

(H.)  u.   Kirchhoff  (G.),   Einw.    yon 

PCI5  auf  halogenierte  Siureamide  1684. 
Steinkopf    (W.)    u.    Grtinupp    (H.), 

Bromierte  Amidozime  1688. 
Steinwerke     Biesentbal     Hermann 

Clasen  &  Merck,  Beinigen  yon  Brenn- 

gasen  1796*. 
Stekl  (L.),  siehe:  HannS  (J.). 
Stengel  (F.),  ChloroformprOfdng  262. 
Stenger  (E.),  siehe:  Lew  in  (L.). 
Stenger  (E.)  nnd  Heller  (H.),  Farben- 

empfindliche  Kollodiumemnlsionen  7. 
Stenger  (E.)  u.  Leiber  (P.),  Herst  yon 

farbigen  Papierbildem  nach  Antochrom- 

platten  unter  VerwendnDg  yon  Leoko- 

basen  7. 
Stenzl  (H.),  siehe:  Wieland  (H.). 


Stern,  siehe:  Pfeiffer  (P.). 

Stern  (£.),  Mikropaphie  des  Zemenls  2€& 

1137.  1789.  1958. 
Stern  (L.),  siehe:  Battelli  (F.). 
Stern  (RX  siehe:  Pfeiffer  (P.). 
Stetefeld  (B.),  Homogene  faste  Kiltt- 

mischnngen  788*. 
Steubiner  (W.),  Optische  l^gensefaaftei 

kolloidaler    Goldlsgg.    290.    —    nAt: 

Stark  (J.). 
Stendel  (H.),  Kohlenhydratgnippe  in  der 

Nndeins&are  425.  1519. 
Steyens  (A.  B.),  Citroyerbb.  des  Eiseu 

281. 
Steyenson  (B.),  s.:  Morgan  (J.  L.  B.)l 
Stewart  (A.  W.),  DE.  a.  diemiiipJift  Kob- 

stitation   497.  —  App.   mi  Beat,  der 

spezif.  Indoktionskapazitfit  von  <ngas. 

FIL  658. 
Stiasny  (E.),   Chemische  Voigfinge  zar 

Erklftmng  des   Gerbproceeses  458.  — 

Naphtholgerbnng  651.  —  Kolloidik.  aif 

einige  Metallsalzie  1296. 
Stiasny  (E.)  a.Badischo  wski,  Best  geL 

Haatsubstanz  in  Weiehen  mid  ^nchffm 

1298. 
Stiasny  (E.),  Burger,  L5wy,  Matsno, 

Schnabel  a.Bachorz,  GhzomgesbiiBg 

1216. 
Stiasny  (£.),  Gross  q.  Nenner,  Gei^ 

Btoffrk.  1832. 
Stiegliti  (J.),  Indicatorentheorie  1124. 

—  LdsUchkeitoprod.  1760. 
Stieelitz  (J.),  Hale  u.  Hilpert,  Sp- 

una  Antistereoisomerie  yon  Sti^atof- 

verbb.  788. 
Stiepel  (C),  Wasserbest  in  Fetten  ate. 

825. 
Stillwell  (A.  G.),   Best  der  unyeraeif' 

baren  Substanz  in  Olen  n.  FeCtea  16§^ 
Stobbe  (H.),  Photochemie  organ.  Vobk 

1082. 
Stobbe  (H.)  u.  Beichel  (H.X  FarbenzkL 

bei  der  Hydrolyse  yon  S&unanhydridai 

1827. 
Stock  (A.)  u.  Holle  (W.),  Bontiekatdr 

u.  Calciumborid  286. 
Stock  (A.)  und  Johannsen  (O.),  Eimw. 

yon  Ammoniak  auf  P;  PhoaphoRBodl- 

fikationen  12. 
Stocker  (J.)  u.  Lehmann  (F.),  Gdlnlmd- 

fthnliche  Masse  1312*. 
Stockhausen  (F.)  n.  Goblitt  (W.),  Bb- 

logische  Analyse  und  Probenahme  yoa 

Betriebehefen  1621. 
Stockmeier  (H.X  Bleisoldaten  258. 1530. 

—  Metallbearbeitang  738. 
Stockton  (E.)  und  Eldredge  (GL  6A 

Frflchte  yon  Gaulophyllum  thafictraite 
u^yon  Gornus  sencea  1520. 
de  Btoeklin  (E.)^  siehe:  Wolff  (J.). 


2125 


Stoeltiner  (H.),  Einflufi  Ton  Strontium- 

verf&ttemng  aaf  die  chemische  Zns.  des 

waehsenden  Knochens  962. 
Stoeltiner  (W.),  Bedeutang  dee  Ga  ftr 

das  Knochenwachfltam  87« 
Stoepel  (P.),  Bkk.  flir  Elemi  461. 
St5ren  (R,)y  Kontrollanaljsen  mit  Ol  yer- 

mengter  Ezportkonzentiate  1698.  —  Pri- 

masbrenner  1709. 
Stoermer,  Krankheiten  der  Zackerriibe 

890. 
Stokes  (H.  N.),  L5elicbkeit,  Transport  n. 

Ablagemng  von  Gn,  Ag  a.  Au  149. 
Stoklasa  (J.),   Ernest  (A.),   8tarn6k 

(F.)  a.  Vftek  (£.),  Assimilation  des  ele- 

mentaren  Sti<^to£f8  dorch  Azotobakter 

n.  Radiobakter  1695. 
Stolle&Kopke,  Herst  15sl.  Stftrke  551*. 

1478*.  —  In  kochendem  W.  nnl.  Prft- 

parat  aus  Stftrke  u.  Formaldehyd  995*. 

—  LSalichmachen  onlosl.  Gnmmiarten, 

Algen,  Flechten  n.  dgl.  1906*. 
Stolid  (R.X  Einw.  von  Salpetersftoreestem 

auf  Hydrazin,  Phenylhydrasin  u.  Benz- 

hydrasid  in  alkal.  Lsg.  1260. 
Stollwerky  Gebr.,  Puderkakao  90. 
Stolte  (K.))  Fructosazin  (Ditetraozjbntjl- 

pjrazin)  im  TierkSrper  1196. 
Stoltsenbere  (H.),  Kfihler  277. 1553.  — 

Filtrierspirale  922.  —  Sicherheitsventil 

1077.  —  Dampfeinleitungsrohr  1145.  — 

Reagenselashalter,     Scmffchentrichter, 

DmckrtkSrer  1797.  —  s.:  Erdmann  (£.). 
Stoltzenwald   (G.),    Wiedergewinnung 

der  Schwefels&ure  and  Ole  aus  Abfall- 

s&oren  1649. 
Stolz  (F.)  and  Flaecher,  Synthetisches 

Saprarenin  525. 
Stolze   (F.),   Photographisches   Lcxikon 

[468]. 
Stone  (G.  C),  Yolnmetr.  Best  yon  Zn  849. 
Stone  (G.  W.),  Ge?dnnang  von  P  1218. 
Storey  (W.  E-X  Biehe:  Johnson  (T.  B.). 
Stonghton  (B.),  Metallurgy  of  Iron  and 

Steel  [1000]. 
Strachan  (J.),  Yoltasche  Zelle  vom  Da- 

melltypos  1149. 
Strache  (H.),  Versuchsresaltate  mit  dem 
Aatolysator  685.  —  Beleachtongswesen 

2051. 
Strftuber  (K.),  siehe:  Bnff  (0.). 
Strauch  (H.),  siehe:  Weescheider  (R.). 
Streoker  (W.),  Chemi8<£e  Obangen  Vii 

Mediziner  [1400]. 
^treitberger  (F.),  siehe:  Matthes  (H.). 
^tremme  (H.),  Fftllangen  der  gemengten 
G^Ib  von  Tonerde  a.  Kiesels&are  2082. 
; trick  rodt  (A.),  Magensaft  1528. 
;tritar  (M.  J.),  siehe:  Fanto  (R.). 
;tritar  (11  J.)  a.  Fanto  (B.),  Glyoeiid- 


verseifang  bei  der  Umestemng  in  ho- 

mogenen  Systemen  298.  1994. 
Strohmayer  (0,),  Wasseraofiiahmever- 

mdgen  von  Koks  1800. 
Strohmer  (F.),  Beinigong  von  Zncker- 

sftften  mittels  onterchlorigsaarer  Salze 

269.   —  Befraktometrie  zor  KontroUe 

des  Zackerfabrikbetriebes  1801.  1547. 
Strohmer  (F.),  Briem  (H.)  a.  Fallada 

(0.),  Abblatten  der  Zackerr&ben  487. 
Strohmer  (F.)  a.  Fallada  {0.\  Zucker- 

rflben  mit  abnormalem  Zuckergehalt886. 

—  Beschlfisse  der  Ssterreichisch-anga- 

rischen  Ghemiker  der  Zackerindostrie 

1294. 
Strom  an  (A.),  Magnet  a.  glflhendea  Eisen 

1008.  —  Saagwrkg.  strSmenden  Gkwes 

1808. 
Stratt  (R.  J.),  Heliam  a.  Radioaktivit&t 

in  Mineralien  1629. 
Strave  (K.),  MoL-Gew.  des  Hexekontans 

849. 
de  Stackl^  (H.  W.),  Yerf.,  am  Hydrat- 

wasser  enthaltendes  Schwefelzink  etc. 

lichtunempfindlich  u.  wetterbest&ndig  zu 

machen  740*. 
Stader   (J.  S.),   Erleichterong   des  Ge- 

braaches  Hempelscher  Pipetten  126. 
St&ber  (W.),  siehe:  Fendler  (G.). 
Stabling  (J.),  Qaecksilberkathode  1. 
Stnrges  (W.  H.X  siehe:  Payne (E.  E.  M.). 
Statzer  (A.),  D&ngungsverss.  mit  Kalk- 

salpeter  zu  Tabak  a.  Tomaten  486.  — 

Dtkngangsverss.   mit  Stickstoffkalk  fGLr 

Kartoffeln  682.  —  siehe:  Seidler  (L.). 
Stuyvaert  (E.),   Saturation  der  Rtiben- 

sftfte  2049. 
Sflchting  (H.X  siehe:  Tacke  (B.). 
Sadmersen  (H.  J.)  a.  Glennv  (A.  T.), 

Nichtspezifische  Rkk.  desMalleins  840, 
Saida(W.),  Pikrate  804.  —  siehe:  Glasa- 

ner  (F.). 
Sajew  (M.),  Die  Zackerstoffe  in  der  Tech- 

nik  u.  Kontrolle  der  Zackerprodoktion 

[744]. 
Salima  (Th.X  siehe:  London  (£.  S.). 
Salman  (H.  L.),  Herst.   von  Zinkoxyd 

darch  Auslaagen  von  Erzen  mit  schwef  li- 

ger  Sftare  1889*. 
Saizberger  (N.),  Verbh.  des  Ghlorals  mit 

Sftoreamiden  120*. 
Sunde  (E.),  Rednktion  von  Nitrok5rpem 

darch  ZinnhalogenOre  [1000]. 
Sandwick  (E.  E.),  Quantitative  Analyse 

oigan.  G^mische  mit  Hilfe  des  Remk- 

tometers  1467. 
von  Sary  (J.\  siehe:  Wineler  (A.). 
SatherlandCW.X  Best,  gio&r  Molekolar- 

massen  1518. 
Satton  (J.  R.),  Diamant  a.  Gianat  1061. 


3136 


Sawa  (A.),  Extraktstoffe  des  FiechfleiBches 

1112. 
Svensson  (C.)>  Best  von  Wo,  Cr  etc. 

im  Stahl  727. 
Svoboda  (H.),  PhosphoraHfire  mit  ver- 

schiedener  CitronenB&ureloslichkeit  als 

WiesendiiDgane  1893. 
Swain  (B.  £.)  a.  Harkins  (W.  D.),  Arsen 

in  der  dem  Schmelzhtlttenrauch  aa9ge- 

setzten  Vegetation  628.  —  Ghronische 

Anenv  ergif tung  pflanzenfressenderTiere 

doich  SchmekhilttenTaach  629. 
S  warts  (F.),  Bildongswftrme  von  organ. 

Fluorverbb.  81.  —  Chloriertmg  desDi- 

flaorftthylalkohols  82.  —  Diflaorftthyl- 

alkohol  292. 
S7  (A.  P.),  Vorproben  fur  Ahbrnprodd. 

1381.  —  Bleiwert  von  Ahomprodd.  1639. 

—  Abomprodd.  1646. 
Sz48z  (E.),  Best,  des  S  in  Eisensorten  1786. 
von    Szathm4rv   de    Szachmir   (L,\ 

Best,   der  LSsuchkeitsverbSltnisse   des 

Diphenjlaminblaues  u.  Triphenylpara- 

rosanilincblorhydrats  510. 
V.  Sztankay  (A.),  Eulezan  1876. 
von  SzTszkowski  (B.),  Ealibrieranff  von 

CapillarrSbrchen  1709.  —  Neatralsalz- 

wrkg.  1768.  —  Capillare  Eigenschaften 

der  WBB.  Lsgg.  1996. 

Taber  (W.  C),  siebe:  Bell  (J.  M.> 
Taboury  (F.),  Aromat.  Scbwefel-  u,  Selen- 

verbb.  1849.  —  siebe:  Bodrouz  (R). 
Tacconi(E.)y  Taramellit,  ein  neues  Eisen- 

bariamsilicat  972.  978. 
Tacke  (B.)  u.  SUcbting  (H.),  Best,  der 

Acidit&t  von  BOden  980. 
Taczak  (S.),  s.:  Hinricbsen  (P.W.). 
Tftuber  (E.),   Tbioindigo  a.  Indigo  als 

Malfarben  1750. 
Tafel  (J.)  u.  Mayer  (R.),  Hydrolyse  von 

Xantbinen  u.  Desozyzantbinen  861. 
Tafel   (V.  E.),    Konstitution   der   Zink- 

Kapfer-Nickel-Legiemngen,  sowie  der 

binftren  Systeme  Ca-N  i,  Zn-  Ou,  Zn-Ni  678. 
Takamine  (J.),  Stark  verzuckemdes  £n- 

zym  1649*. 
Tammann  (G.),  Wftrmeinbalt  von  Zwei- 

stoffsystemen  1757.  —  s.:  Laner  (L.). 
Tanaka  (T.),  Viscositftt  etc.  des  normalen 

Hams  u.  des  Pblorrbizindiabetesbams 

von  Japanem  810. 
Tananajew  (N.),  Elektrolyt  Darst.  des 

cbemiscb  sebr  reaktionsflihigen  As  885. 
Tan  a  tar  (S.),  Doppelverbb.  von  H,0,  mit 

oigan.  Sabstanzen  588.  —  Umwandlung 

von  Isomeren  unter  dem  Einflnsse  von 

chem.  Indoktion  1424. 
Tanatar  (S.)  u.  Kurowski  (E.),  Acetyl- 

acetonate  der  Metalle   der  II.  Gruppe 


1096. 
1409. 


Struktnr  der  Beiylliuiisibe 


Tangl  (K.),  DE.  einiger  Gase  beikoboii 

Dnick  140. 
Tank  (L.\  siebe:  Harries  (d). 
Tannbftuser  (E.),  Monomediylesrer  4er 

d-Weinsftnre  582. 
Tanret  (C),  Eigosterin   u.   Fungisterin 

716.  1988. 
V.  Tappeiner  (H.),  Angrifisort  der  flao- 

rescierenden  Sabstanzen  anf  rote  Bhit- 

kOrpercben  1452. 
V.  Tappeiner  (H.),  Osthelder  (F.)  1. 

Erbardt  (E.),  Angrifisort  der  photo- 

dynamiscben  Stoffe  bei  Paramlcien  HL 
Tarnowski  (P.T.),  s.:  Gnrtiss  (R.  S.). 
Taru^i  (A.  F.)  n.  Biancbi  (G.),  Elemenu 

teonco-pratici  di  Analiai  cbimiea  qu- 

litativa  inorganica  [744]« 
Tassilly  (E.X  siebe:  Perrot  (E.>. 
Tassin  (W.),  Graphitiscbes Eiaen  in  Meie- 

oriten  1205. 
Tatlock  (B.  B.)  u.  Tbomaon  (B.  T.\  Bid 

in  Weinstein  etc  100. 
Tavanti  (G.),  siebe:  Giolitti  (F.). 
Taylor  (E.  B.),  Herat  von  CS^  im  elektr. 

Ofen  401. 
Taylor  (F.  O.),  Beines   NatrinmchlGr^ 

2048. 
Taylor  (J.),  siebe:  Dizon  (A.  K). 
Tavlor  (S.X  AlkoboUeeUcbkeit  von  Podch 

pbyllombarz  1696. 
Taylor  (T.S.),yerz5gening  der  a-SteUea 

dorcb  Metallfolien  1667. 
Tcbeicbvili  (P.),  s.:  Warynski  (T.). 
Tebb  (M.  Cb.),  siebe:  Bosenheim  (0.) 
Teicbmann  (H.),  Komprimierte  b.  ve^ 

flOssigte  Gase  [468]. 
Teisserenc  de  Bort(L.),  G^gw.  dersel- 

tenen  Gase  in  der  Atmosphftre  823L 
Telle  (H.),  Verbb.  des  Bi  mit  alipksl 

Ozys&uren  1582. 
Teodorowicz  (A.),  Galizische PetroleaB- 

51e  zar  Herst  der  carbnxierCea  Wasser- 

gases  998. 
Teppaz  (L.),  siebe:  Tbironz  (A.). 
Ter  Gazarian  (G.),  Ortbobaie  DD.  ho- 

mologer  Fll.  582.  —  s.:  Luginin(W4 
Termier  (P.),  Schwerspat  im  plastudses 

Ton  von  Soresnes  191.  —  AlnoitW' 

kommen  von  Bealmont  1585. 
Termier  (P.)  u.   Deprat  (J.),  AJkifr 

granit  im  Sstlicben  Korsika.  882. 
Terneden  (L.  J.),  KQnstL  il  oatarL  Gti- 

reinigangsmaseen  651. 
Terni  (A.),  siebe:  Oinsa  (B.). 
Terroine  (E.),  siebe:  Kalabnkov  (Ui 
Terry  (0.  P.),  siebe:  Neilson  (a  H.> 
Tezner  (E.)  a.  Boska(J.),  GefrMcpurito- 

emiedrigung  von  SnspeoiBiooen  12S8. 
Tharaldsen  (F.),  a.:  Tboreaea  (J.Ji 


2127 


The  Castoer  Kellner   Alkali  Com- 

f^any  limited,  The  Clayton  Ani- 
ine  Go.  lim.,  s.:  Castner  Kellner 

etc.  (The),  Clayton  etc.  (The). 
Theis  (F.  C),  Indigo  anf  WoUe  649. 
T  h  e  0  d  0  r  (H.]^  V  olbardsche  Knpfertitiation 

1291. 
Thibaalt  (P.  J.),  Metollurgy  of  Tin[1000]. 
Thiol  (A.),  F&llung  yon  GlasrShren  mit  d. 

COt  470.  —  Phenolcarbon-  u.  Phenol- 

salfosfture  1098. 
Thiel  (A.)  n.  Boemer  (H.),  Basizit&t  a. 

Starke  von  SS.  u.  Pbenolen  1408. 
Thiel  (0.),  Gewinnnng  von  Eisen  im 

Herdofen  789*. 
T  h  i  e  1  e( J.),  Stickstoff v^rassentoffiAnre  1 258. 

—  Aromat  n.  aliphat  Isodiazoverbb. 
(Isoaiotate)  ana  Hydrazinen  1259. 

T  h  i  e  m ,  Loftgasfur  LaboratoriamBzwecke, 

Benoidgasapp.  1078. 
T hi 08 en    (M.),    Zostandsgleiehimg    der 

Metalle  278.  1225. 
Thiesinff,  siehe:  Beichle. 
Thirot(A.J.  M.)u.  MageditNougnier 

(L.  A.),  Elektrolyt  Darst  von  Sn  1840*. 
Thironx  (A.)  n.  Teppaz  (L.),  Behand- 

long  der  Ttypanoeomiasen  bei  Pferden 

mit  Aoripigment  aUein  oder  mit  Atozyl 

1890. 
Thomae  (C),  Einw.  des  Ammoniaks  anf 

Methyl&thylketon  855.  -—  Ketonanimo- 

nlakverbb.  855. 
Thomlinson  (J.  C),  KohlenstoffinolekQl 

1160.  —  Thermochem.  Verhiltnisse  dee 

C,  H  a.  0  1161.  1854.  —  Thermochemie 

des  Al  1489.  —  Thermochem.  Aqniyalenz 

a.  Thermochemie  des  Stickstofis  1982. 
Thompson  (A«  B.),   The  Oil  Fields  of 

Rnesia  [1400]. 
Thompson  (K.  J.)?  siehe:  Hantzsch(A.). 
Thoms  (H.),  FrsAzdsisches  Petersilienol 

n.    ein   darin   entdeckter  Phenolftther, 

l-Allyl-2,8,4,5-tetramethoxybenzol  1488. 

— ArzneimittelfiBkbrikation  1 891. — siehe : 

Moeller  (J.). 
Thomson  (J.  J.),  Materie  a.  Ather  563. 

— Eorpaskolartheorie  der  Materie  [1000]. 

—  Positive  Strahlen  1558.  —  /-Strahlen 
1764.  —  Qeschwindigkeit  der  in  Qtsen 
sich  bildenden  seknndftren  Kathoden- 
Btrahlen  1764. 

Thomson  (B.  T.),  siehe:  Tatlock  (B.  B.). 
Thoresen  (J.  J.)  a.  Tharaldsen  (F,\ 

Ausziehnng    von    elektr.    B5gen   oder 

Entladungen  zor  Behandlung  von  Gasen 

1650*. 
Thorpe  (J.  F.),  siehe:  Creeth  (N.  A.). 
Thorpe  (T.  £.),  At-Gew.  des  Ba  761. 
Thoulet,   Aolischer  Ursprong   der   am 

Meeresgmnde     abgelagerten    minerali* 

Bchen  Feinteile  821. 


Threlfall  (B.),    App.   fftr  Ezperimente 

bei    hohen   Tempp.    a.   Dnidcen   zam 

Stadium  des  Kohlenstoffii  921. 
Thuau  (U.  J.\  Gerbstoffe  des  kaledoni- 

schen  Waldes  1805.  —  Entbaaren  mittels 

SO,  1806. 
T  h  wi  n  g  (Ch.  B.),  Strahlxingq>yrometer  126. 
Tian  (A.),  Vergleich  von  Soda-  u.  Oxal- 

s&orelsgg.  miteinander  686. 
Tiberti  (N.),  Fleischvergiftnngsepidemie 

258. 
Tiffeneau  (Ikf.),  Mechanismns  der  Bing- 

schliefiung  in  der  G^raniams&orereihe; 

Dihy dromyrcen  248. — siehe :  B  6  h  al  (A.). 
Tiff enean  (M.)  u.  Daadel,  Wandemng 

derNaphtbylgrappe  bei  den  Jodbydrinen 

der  Naphthalinreibe  1779. 
Tigerstedt  (B.),  Handbach  der  physio- 

logischen  Methodik  [468].  —  Lehrbnch 

der  Physiologie   des  Menschen  [1000]. 

—  siehe:  Bancken  (D.). 
Tilden  (W.  A.),  Bosten  des  Eisens  990. 
Tilgner  (M.),  siehe:  Pfeiffer  (P.). 
Tillmans  (J.),  Fettgewinnung  aos  Ab- 

wfissem  2050.  —  s.:  Uhlfelder  (H.). 
Tillotson  (E,  W.),  siehe:  Ford(W.  E.); 

Phelps  (LK.). 
Tingle  (J.  B.)  a.  Blanck  (F.  C.\  Niiarie- 

rang  von  Anilin  etc.  1508.  —  Nitriernng 

von  N-Acylderivv.  des  Anilins  2002. 
Tingle   (J.   B.)   n.    Gorsline   (K    E.), 

Claisensche  Eondensation  878. 
Tinffle   (J.    B.)    a.    Boelker  (H.   F.), 

SchmelzpanktBkurven  biufirer  G^ische 

von  0-,  m-  u.  p-Nitroanilin  408. 
Tinkler  (0.  K.),  Perhalogensalze  1489. 
Tissot  (C),  Detektoren  filr  elektr.  Wellen 

668.  1228. 
Tisza  (E.),  siehe:  Oesterle  (0.  A.). 
Tizard  (H.  T.),  siehe:  Sidgwick  (N.  V.). 
Toborffy  (Z.),  Krystallographie  der  Ful- 

gide  596. 
Todtenhanpt(F.),Bk.  des  Formaldehyds 

1677.  —  Kfinstliche  Faden  1885*. 
TSpfer  (H.),  Morbicid  1529. 
Togami,   Wrkg.   von  Saperoxyden   auf 

die  Verdauongsorgane  1275.  —  Einflufi 

des  Broms  a^  die  MageDsaftsekretion 

1452. 
Tokar,  siehe:  Gokan. 
Tollens  (B.),   Nachweis  der  Glucoron- 

sftare  mittels  Naphthoresorciny  HCl  a. 

Ather  448. 
Tollens  (B.)  u.  Borive  (P.),  Parben-  u. 

Spektralreaktionen  der  Zackerarten  mit 

Naphthoresorcin  n.  HOI  447. 
Tollens  (C),   Nachweis  von  Glucaron- 

s&are  im  Ham  448. 
Tolmacz,  Hahnpipette  469. 
V.  Tomaszewski  (L\  siehe:  Wolff  (W.). 
Tommasina  (Th.),  siehe:  Sarasin  (E.), 


2128 


Topp,  siehe:  Biltz  (H.). 

Torrey  (H.  A.)  u.  Brewster  (0.  M.), 

Einw.  von  Phthalsftureanhydrid  aaf  Bes- 

acetopbenon  309. 
Torrey  (H.  A.)  u.  Kipper  (H.  B.),  Hydr- 

azone  aromatiBcher  Oxyketone.    Alkali- 

nnL  Phenole  306. 
Torrey   (H.    A.)    a.    Zanetti    (J.    £.), 

Furoylessigsfture&thylester  1362. 
T6th  (J.),  Kartoffelgehalt  des  Brotes  625. 
Touplain,  siehe:  fiordas  (F.). 
Tower  (0.  F.),  Best  des  Dampfdnickes 

von  Lsgg.  mittels  des  Morleymanometers 

1328. 
Traetta-Mosca(F.),  siehe:  Patern6(E.). 
Trainer  (E.),  yer£.  urn  die  in  den  Ab- 

langen  der  Sulfitcellalosefabrikation  ent- 

haltenen    organ.   Bestandteile  :  schwer- 

oder  nnlSslidi  za  machen  1899*. 
Traube  (I.),   Osmotische  Kraft  280.  — 

Wrkg.  lipoidlSslicher  Stoffe    auf  rote 

Blatkdrperchen  429. 
Traube  (W.),  Basische  Verbb.  aus  Metbyl- 

ftthylketon  558*. 
Traamann  (V.),  siehe:  Pauly  (H.). 
Traatz  (M.),  Chemiiuminescenz  281.  1084. 

—  Anwendang  der  Thennodynamik  anf 
photochemische  Systeme  567.  1406.  — 
Salforylchloridgleicbgewicht:  Nemst- 
scher  Wfirmesatz  1153. 

Traatz  (M.),  Baisch(E.)u.v.  Dechend 

Traatz  (M.)  and  Volkmann  (K.  Th.), 
Temperatarkoeifisient  chem.  Reaktions- 
geschwindigkeiten  1554. 

Trebing  (J.),  siehe:  Brieger  (L.). 

Trefiliew  (H.),  Stellung  des  Br  in  Me- 

' ;.  thronsftorederivaten  798.  —  Methron- 
s&ore  799. 

Trevor  (J.  £.),  Erster  Haaptsatz  der  Ther- 
modynamik  568.  —  Osmot  Druck  1080. 

Tribot  (J.X  Beschleunigender  EinflaB  der 
Magnesia  anf  die  Umwandiung  der  Sac- 
charose 1774. 

Triilat(A.)y  siehe:  Mantz. 

Triilat  (A.)  a.  Sauton,  Entstehen  and 
Verschwinden  yon  Acetaldehyd  anter 
dem  EinflaB  der  alkoh.  Hefen  186.  721. 

Trillich  (H.),  Httrten  von  Teer  etc.  465*. 

Trivelli  (A.  P.  H.),  Solarisationsph&no- 
men  etc.  des  latenten  Bildes  185.  1088. 

—  Silbersubbaloide  1847. 
Troeger  (J.),  siehe:  Kerp  (W.). 
Troeger  (J.)  a.  Lindner  (B.),  Einw.  von 

Alkylhalogenen[aaf  arylsalfonierte  Athe- 
nylamidoxime  a.  Thioacetamide  505. 

Troeger  (J.)  a.  Prochnow  (A.),  Aryl- 
salfonierte Acetonitrile.  Kondensationen 
mit  aromat  Aldehyden,  bezw.  Amyl- 
nitrit  a.  Natriamftthylat  1170. 

Tropp  (W.),  siehe:  Zincke  (T1l> 


Trachon,  siehe:  Girard  ((%.> 
Truchot  (P.),  Lee  Pyrites  [468]. 
Trdbsbach  C^.),  Kognak  260.  625. 
Tramball  (B.  &),  siehe:  Alway  (F.  J.]i 
Trammer  (J.),  Milchsftorebest.  lOL 
Tsakalotos  (D.  £.),  Hydrate  der  Fett* 

s&aren  295. 
Tschaplowitz  (F.),ELakaobewertii]igl01 

—  Verkiirzte  DoppelbQrette  1662. 
Tschelinzew  (W.),   G^gensettige  Un- 

wandlang  der   Magnedom-Ammooini- 
a.    liagnesiomoxoniom-KomplezveriibL 
1096. 
Tschernaja  (N.),  Best  der  Teapp.  der 

SraBten  D.  der  wss.  HCl-Lagg.  a.  deres 
asdehnangskoefiSzienten  484. 
Tscherne  (£),  dehe:  Hersig  (J.). 
Tscherniack  (J.),  siehe:  Bach  (A.) 
Tschernik  (G.X  Parisit  u.  Malakon  192. 

—  Magnetit,  Knopit  a.  Polimignit  IK. 

—  Monazitsand  ans  Nordamerika  191 

—  Aschynit  198. 

Tschirch  (A.),  Chemie  a.  BiologjLe  dv 

pflanzlichen  Sekrete  [14001  —  Hnd- 

bach  der  Pharmakognosie  [1400]. 
Tschirch  (A.)  a.  Gauchmann  (S.X  6^' 

cyrrhizins&are  1604. 
Tschirch  (A.)  a.  Pool  (J.  F.  A.),  Bodei 

von  Rhamnos  Rrangala  and  m>M"Mi 

Porshiana  808. 
Tschitschibabin  (A.  KX  p-BmOtfirji- 

tetraphenylmeihan   510.  —   KW-iMs 

der  Chinodimethanreihe  a.  Derivate  llSl 
Tschugajew  (L.),  Komplezverbb.  ofgn. 

Disalnde  417.  —  Eine  neae  Komua- 

s&are  418.  —  Theorie  der  BeisoDfiBb- 

stoffe  549. 
Tschagajew  (L.)  and  Ghoainsky  (XA 

Kon%arationsbe8t  bei  £»-DioziiiieB  65. 
Tschagajew  (L.)  a.  Spire  (L.X  Isonot 

Modifikationen  des  p-Tolildiozims  41$. 
Tschamanow  (S.),  Elektr.  Leitftkigkm 

der  Systeme  aas  ZnS04,  KH,  a.  H^O  4St 
Tsajimoto  (M.),  Japaniscke  PflaiinaSk 

838.  —  Japanisches  Tee5l  110& 
Tsarasaki  (R.\  Kompleze  HfimdyBe  421 
Tswett  (M.),  PhSophytin  u.  die  GUoio- 

phyllane;   Phylloxaathin  714.  —  Kit- 

stallisierbares  Chlorophyll  715.—  Syatcs 

der  soffenannten  ChlorophyllderiTT.  TU. 
Tilrk  (P.),  Adsorbiercnde  fiigeuebite: 

verechiedener  Kohlesorten  [1562]. 
Tarchlni  (S.),  siehe:  Zimmern  (A.). 
Tarn  an  (R.),  Einw.  von  Jodmethyl  tad 

flfyD^-sabstitaierte   PyridincazbonsiazeB 

1871. 
Tarner(M.B.),  siehe:  Perkin  jr.fW.H; 
Tarner(W.£.St.X8.:  Meldrnm(A.Ni 
Tarrentine  (J.  W.),  Umg^elirts  Elflk- 

trolyse  1081. 
Tatin  (F.),  siehe:  Power  (F.  K). 


Twisi  (D.  F.X  riehe:  Price  (Th.  8.). 
T7ndall(A.M.X8iehe:  Ghattock(A.P.). 

Ubbelohde  (LOy  Druckmesaang  bei  der 

Vakumndest  278. 
Uhlenhuth,  siebe:  Ldffler. 
Uhlenbatb,   Weidanz  (0.)  n.  Ange- 

loff,  Biolog.  Nachweis  derHerkanft  von 

Blttt  in  blatsaugenden  Insekten  910. 
Uhlenhnth,  Weidanz  (0.)  il  Wede- 

mann  (W.),  Biolog.  Nachw.  von  Pferde- 

fleisch  880. 
Ublenbath  a.  X^lander,   Antiformin 

896 
Uble'r  (H.  S.)  u.  Wood  (B.  W.),  Aflas  of 

Absorption  Spectra  [468]. 
Ublfelder(H.)a.Tillmann8(J.),Frank- 

forter  Klftranlage  2047. 
Uiffers  (F.X  TonerdeeUicate  140. 
Ullmann  (F.),   Organ.-chem.  Praktikom 

[124].  —  Arom.  rolynitrohalogenyerbb. 

210*.    —   Ghlor  in  der  organ.   GroB- 

indiutrie  894. 
Ullmann  (F.)  n.  Dabmen  (B.),  Dipbe- 

n^laminderiTV.  1862. 
Ullmann (F.)u.G8cbwind(M.),  StUben- 

reibe  598. 
Ullmann  (F.)  a.  Nfidai  (G.X  o-Nitrierte 

Amine  aos  den  entsprecbenden  Pbenol- 

deriyy.  153. 
Ulpiani  (C),  Vermeintliche  ammoniakal. 

Gftnmg  dee  Cyanamids  1627. 
Ulricb  (BL),  siebe:  Haitinger  (L.). 
Underbill  (F.  P.)  n.  Saiki  (T.),  Einflofi 

der  yoUstftndigen  Tbyroidectomie  a.  der 

Tbjroideaftlttening  auf  bestinmite  Pba- 

sen  des  intermediftrenStoffwecbsels  1950. 
Unger(A.  W.),  FarbigeBeprodaktionll88. 
Upson  (T.  W.),  siebe:  Ayery  (8.). 
Urbain  (G.),  Zerlegong  des  Ytterbioms 

in  seine  Komponenten  980. 
Urban  (J.),  siebe:  Andrlik  (K.). 
Usber  (F.  L.X  LOsHcbkeit  yon  Stickoxyd 

in  wss.  liigg.  yon  Ferrosnlfat  etc.  881. 
Usine  geneyoise   de    d^grossifiage 

d'or,  £lektrolyt.  Zelle   f&r   Metall^ 

yrinnang  1148*. 
Ustjanzew  (W.)  u.  Bogajewsky  (G.), 

Verwertong  der  Eneme  des  Banbfatters 

in  Beziebang  zor  Umgebonestemp.  u. 

zam  Emftbrungsznstanae  der  Kanincben 

1615. 
Utz  (F.),  Verbandmaterialien  105.  —  Best. 

des  Ascbengebalts  n.  die  AusfObmng 

der  Leyscben  Bk.  bei  der  Honiganters. 

202.  —  Verwendang  des  Refraktometers 

znr  Best,  der  Trockensubstanz  n.  der 

D.  des  Honigs  268.  —  Trennnng  der 

FIL  yon  fest^,  in  ibnen  sospendierten 

Stoffen   747.  ^  Gorjnnbalsam  in   Co- 


2129_ 

paiyabalsam    1212.   —  Unterscbeidong 
yon  Knnst-  u.  Natorbonigen  2042. 
Uzel  (H.),   Krankbeiten  n.  Feinde  der 
Zuckerrabe  487.  1061. 


Yageler  (P.),   Bindung  des  atmospbftr. 

N  in  Nator  u.  Tecbnik  [1480]. 
Vablen  (E.),  Pankreas  n.  intermediftrer 

Stoffwecbsel  626. 
Vaillant  (Cb.),  Feststellmig  mittels  der 

Badiograpbie,  ob  ein  fOr  totff eboren  er- 

klfirtes  Kind  gelebt  oder  mcbt  gelebt 

bat  104. 
Valenta  (E.),    Die  Bobstoffe   der   gra- 

pbiflcben  Dnickgewerbe  [1000].  —  Pboto- 

chemie  u.  Pbotograpbie  1912. 
Valente  (E.),  siebe:  Ponzio  (G.). 
Valeton  (J.  J.  P.),  Bkk.  der  Pentatbion- 

s&ure  in  wss.  Lsg.  96. 
Valeur  (A.),    Sputein   801.    —   siebe: 

Mouren  (Gb.). 
y  all6e(C.),Pben7l-,Napbtb7l-  a.  Mentbyl- 

isocyanate  2004. 
ValUe  (K),  siebe:  Helbronner  (A.), 
y an  Bemmelen  (J.  M.)y  Kieselsftoren  669. 
Vandam  (L.),  Nacbw.  yon  F-yerbb.  in 

Weinen  108.  —  Best  yon  Essenzen  in 

LikSren  729. 
yan  der  Haar  (A.  W.),  1-Arabinose  u. 

d-Glacose  als  Inyersionsprodd.  des  Sa- 
ponins ans  den  Blftttem  yon  Polyscias 

nodosa  Forster  1440. 
yan  der  Smissen  (H.),   siebe:  Erd- 

mann  (H.). 
yan  der  Waals  (J.  D.),  Tbeorie  der  bi- 

nftren  Miscbangen  1758. 
yandeyelde  (A.  J.  J.),  Cbem.  Hftmoly- 

sine   184.   —  Milcbzucker  zerstdrende 

Enzyme  in  der  Milcb  584.  —  Lactase 

in  der  Kobmilcb  815. 
yan  Deyenter  (Cb.  M.X  Amalgamiertes 

Zn  885. 
yan  Deyenter  (Cb.  M.)  a.  yan  Lnm- 

mel  (H.),  Al  a.  die  Spannonffsreibe  876. 

—  Galyaniscbe   SelDstyeredelnng   yon 

Metallen  877. 
yan  Deyenter  (W.),  Ergebnisse  einiger 

yersacbsfelder  1060. 
yan  Driel(C.X  Best  des  Znckers  in  der 

Knbmilcb  1540. 
yan  Eken8tein(W.  A.X  s.:  Blanksma 

(J.  J.), 
yan  Eyk  (J.X  Anwesenbeit  yon  Nitrit  u. 

Ammoniak  in  Nortonwasser  1474. 
yan  Gember  (L.),  siebe:  Paal  (C). 
yan  Herwerden  Qi.%  Magenyerdannng 

der  Fiscbe  1118. 
yan  Hoogenbnyze  (C.  J.  C.)  n.  yer- 
loegb^.)}K'^Ati'^i^u08<^^cliuigbeim 
len  1618. 


2130 


Van  Horn  (P.  E.),   V.   von  Proustit  u. 

Argentit  846. 
Van  Hove(Th.),  Darst  von  Athem  292. 
Vanino  (L.),  Thioverbb.  aus  aUpbat  Al- 

dehyden,  Natrinmthiosnl&t  u.  S  461*. 

—  Das  Natriomsaperoxyd  [1000]. 
Van  Itallie  (E.  I.),  Citrate  1508. 
Van  Itallie  (L.),  Obeigang  von  Arznei- 

mitteln  in  die  Milch  1742. 
Van  Laar  (J.  J.),  Al  a.  die  Spannungs- 

reihe  876.  —  Diampfdrack  von  Salmiak 

669.  —  Schmeli-  oder  EntamingBknrven 

bei  binftren  Sjrstemen   1757.   1758.  — 

Reaktionsgeachwindigkdten    1968.     — 

Osmot.  DrQck   1969. 
Van  Leersam  (E.  C),  Aasscheidong  von 

AminoflAoren  wfthrend  der  Schwanger- 

Bchaffc  n.  naeh  der  Entbindong  581. 
Van  Loon  (J.  P.),  UmwandL  von  Hydr- 

asotoluol  in  Tolidin  1169. 
Van  Lammel  (H.),  s.:  Van  De venter 

(Gh.  11). 

Van  Bijn  {WX  Filtrieren  von  Agamilbr- 
bSden  f&r  Bakterien  104.  —  Einflofi 
von  Glas  n.  Spnren  organ.  Stoffe  anf 
Sablimatlflgg.  191.  —  Gljcerinphosphor- 
8&are  849. 

Van  Boseem  (C),  System:  Chloral  a.  W. 
582. 

Van   Schermbeek   (A.   J.),   Best   der 

Additflt  von  BSden  196.   —  Homos- 

s&oren  1468. 
Van  Slyke  (D.  D.),  s.:  Levene  (P.  A.). 
Van  Slyke  (L.  L.),  Fett  o.  Proteine  der 

Kohmilch  1058. 
Van*t  Hoff  (J.  H.),  Lagerong  der  Atome 

im  Baom  [14801. 
Van  West  (E.X  Johannisbeersaft  202. 
Van  Westenrijk  (N.),   Bk.   des  Blotes 

bei  intraven5ser  EinMhrong  von  Sftore 

o.  Alkali  2017. 

Vanzetti  (B.  L.),  Hydrolyse  gel.  Sake 

1280.  —  Kataljt  Bkk.  o.  photochem. 

Gleichgewichte  1712.  —  Elektrolyt  Zers. 

von  Pimelinsflore  1774. 
Variot  (G.)  o.   Lassablidre  (P.),   Un- 

gleichheit  der  MilchdrtUien  bei  dor  Frao 

1050. 
Vaobel  (W.),  Analyse  der  Mineralqoellen 

540. 
Vegard  (L,),  Osmose  o.  osmot  Drock  1148. 
Veit(Th.),    8.:  Paessler  (J.);    Wede- 

kind  (E.). 
Verda  (A.)»   Antik5rper,   Cytotozine  o. 

Seromrkk.  1111. 

Vereinigte  chemische  Werke,  Ge- 
bleichte  Selfe  554*.  —  Chinin-  o.  Cin- 
cboninsak  der  p-AminophenylaiBinaftore 
1551*. 

Vereinigte  Konstseidefabriken^Cel- 


loloselsgg.  cor  Herst  gl&naender  ¥%dm 

etc  466*. 
Verploegh  (H.).  siehe:  Van  Hoogev 

hoyze  (C.  J.  C.). 
Verschaffelt  (E.X  Blomendoft  806. 
Verschoyle   (W.  D.),   Das   periodisehe 

System  1002. 
de  Vevey  (S.  A.),  Eiqiliorbia  Peplns  L 

1109. 
Vdzes  (M.),  Alkaliehloroiridite  389. 
Victoroff  (K.),  VerSndenmgea  des  Fstt- 

gewebes   beim   Froeche    wihrend  des 

Winterschlafes  1948. 
Vidal  (EL),  Cbinonisation  840. 
Vieth  (P.),  Leistongen  von  Kradnntn- 

fiigen  547. 
Vieweg   (W.),    Einw.    von    NaOH  nf 

Cellolose  1584. 
Vignon  (L.),  Entfemong  des  00  ans  doi 

Steinkohlengas  112.  888.  —  F1iflBoifa» 

azobenzol  2004. 
Vignon  (L.)  o.  Evieox  (E.),   NeatnB- 

saHonswOnne  der  Easigsftnre  o.  BeDlo^ 

sftore  doreh  Anilin  in  Benzdl^.  403. 

2008.     —     NeotralisationswSinie    dsr 

Pikrins&ore     dorch    verschied.    aroe. 

Basen   in  BensoUsg.  690.  2008. 
Vigooroox  (E.),  Einw.  von  AsGli  tff 

Ni  o.  Niekelazsenide  1098. 
Vigreoz  (H.),  SaogkUiIer  1077.  —  St^- 

o.  WiedergewinnongBkeailer  1077. 
Vila  (A.),  siehe:  £tard  (A.). 
Vintilesco(J.X  siehe:  Boorqaelot(E.> 
Virck  (PA  siehe:  Wallach  (O.). 
Visser  (H.  L.)»  siehe:  Klobbie  (£.  K 
Vitali  (D.X  Abrastol  103. 
Vitek  (£.),  siehe:  Stoklasa  (J.). 
Vies  (F.X  siehe:  Maekinnon  (D.  L.). 
Vogel  (0.),  Messing  1917. 
Vogt  (W.X  siehe:  Win  dans  (A.). 
Voetberr  (IL),  Jodneol  B5er  1284. 
Voigt  (K.),  Sohmitz  (L.)  o.  Bi&der  (OJi 

Baochgasanalysen  1829. 
Voigt  (P.  St  T.X  Phurtuche  M.  am  Cam 

555*. 
Voigt  (W.X  Dissymmetrien  Zieaminnrhff 

Tripletts  9. 
Voigt  (W.)  o.  Honda  (K.X  Natflrikliea. 

manoiet  Drehong  der  PolaziialioiiMbeae 

in  KxTstallen  1830. 
Volcy-Boooher,  L5bI.,  hydiatiaereDde 

Enzyme  in  Gommiarten  1048.  —  XJuta^ 

scheid.  der  Naphtbole  1881. 
Volf  (L.X  Entztkndlichk.  der  SeUaffwetter 

dorch   Stahl-  o.  Steinfonken;  SatAd 

dee  freien  H  aof  die  Gmbengaae  455^ 
Volkmann  (K.  Th.X  ridie:  Traots  QLl 
Vondrasek  (J.),   Qoantit  Boiefan^v 

der  ThaUeiochinrkk.  838. 
Vongeriohten  (E.)  o.   H((feheii  (C^ 

Cyaninfarbstoffe  1606. 


3131 


Vorlftnder  (D.)  u.  Kasten  (W.),  Durch- 
aichtig  klare,  kzYBtallinische  Fll.  564. 

Vorster  (W.\  siebe:  Pfeiffer  (P.). 

Vortmann  (G.)i  Allgemeiner  Gang  der 
qiiaL  chem.  Analyse  ohne  Anwend.  von 
SchwefelwasBerstoffgas  [1000]. 

VosB,  fiiehe:  Bechhold. 

Voflseler  (J.),  SnTrogate,yeranreinigangen 
a.  VerfUflcliungen  des  Bienenwacbses 
971.  —  Eierkonseryiening  in  den  Tropen 
1214. 

Yotruba  (K.)»  EntsSnem  derWeine  109. 

—  Best  dee  kohleneanren  Ealkes  im 
Boden  1065. 

de  Vriee  (E.),    SchieB-  a.   Sprengsto£P- 

indiutrie  1139. 
de  Vries  (H.  J.  F.X  Jodsahl  a.  Befraktion 

von  Lein-  a.  Rttbol  648. 
de  Vries  (J.  J.  0.),  siehe:   Boekhoat 

(P.  W.  J.). 
Vnigner  (E.),  Gewinnang  des  Zn  a.  des 

Fb  ans  scbwefebdnkreicbem  Bieiglanz 

etc  1888*. 
VuillenmierCV.),  siehe:  Brunner  (H.). 
deValitch  (V.),  Les  produits  indnstriels 

des  Gk>adrons  de  Hooilles  et  lems  ap- 
plications [468]. 

Wacbsmath  (S.),   Einfloii  der  Konzen- 

trationen  anf  den  Verlauf  cbemiscber 

Bkk.  725. 
Waeker  (L.),   Saponin    962.    —   siehe: 

Abderbalden  (£.). 
Wada  (T.X  Naeeit  1068. 
Wagner  (B.),   &elinmilch  970.   —   Ta- 

beilen  sum  EintauchrefraktometerTlOOO]. 
Wagner  (EL),  siehe:  Hofmann  (K.  A.) 
Wagner (H.) a.  Clement  (J.\  Banmwoll- 

samen  nnd  daraas  gewonnenes  Ol  970. 
Wagner  (M.),  Einflufi  verschiedener  £r- 

n^ininffsverbAltniBse  anf  den  Verlauf 

der  N&hrstoffaofnahme  and   den  mor- 

phologischen  Baa  der  Pflanze  1952. 
Wagner  (Ph.),   Zers.  der  Salforicinasol- 

s&ore  mit  verd.  SS.  1247. 
Wabl  (A.X  Benzovlessigester  698.  1727. 
Wahl  (A.)  and  Meyer  (A.X  Hexahydro- 

benzoylessigester  1687.  —  Derivate  des 

Phenylisozazolons  1690. 
Wakeman  (N.),  Best   von  Oxydase  in 

den    Blftttem    von   Monarda   fistalosa 

1874. 
Walbum  (L.  E.),    Albaminimeter  1682. 

—  Nachweis  einer  Verf&Ischang  des 
venetianiseben  Terpentins  mit  gewSbn- 
licbem  Terpentin  2045. 

Wald  (F.),  Ableitang  stocbiometrischer 
G^esetze  1814 

Wald  en  (A.  F.)a.  Lambert  (B.X  Syste- 
matic Introduction  to  Analyti<»d  Che- 
-     mistry  [1400]. 


Wald  en  (P.),  Scbmelzwftrme,  spezifiscbe 

Kohftsion  and  MolekalaigrOfie  bei  der 

Scbmelztemp.  1801. 
Walden  (P.  T.),   Dissosiationsdrack  von 

Ferrioxyd  1497. 
Walder(H.),  Erschwerong  von  Bohseide 

1649. 

Waldmdller  (M.),  siehe:   Wislicenas 

(W.) 
Walker  (H.  S.)  u.  Edwards,   Keimang 

der  Cocosnufi  etc.  1783. 
Walker  (T.  L.),  Tangstit  and  Meymacit 

587. 
Wallach  (0.),  CberfiUbrang  von  Nopinon 

in  jfi^Pinen,  Camphen  a.  Uampber  1598. 

1774.  —  Terpinen  and  seine  Modifika- 

tionen  1597. 
Wallacb(0.),  Meister(F.)a.  Heyer(B.), 

Alkobole  der  Terpinenreihe  1594. 
Wallach  (0.)  a.  Virck  (P.), .  Terpene  a. 

&ther.  Ole.    Fenchonreibe  1179. 
Wallerant(F.),  Krystalline  Modifikation 

des  Eises  1468. 
Wa  Iter  (B.),  Solarisation  photograpbiscber 

Flatten  1486.  —  Zerstftabung  der  Ka- 

thoden  in  verd.  Gasen  1568. 
Walter  (L.  H.X  Tantaldetektor  1962. 
Walter  (P.),  siehe:  Anscbatz  (B.). 
Walton  jr.  (J.  H.)  and  Scholz  (H.  A.), 

Zers.  von  Mineralien  etc.  mittels  Na- 

triamperoxyd  and  Metallsalfiden  541. 
Warbarg(0.),  Ozydationsprozesse  im  See- 

igelei  1528. 
Warlimont  (F.),  siehe:  Borchers  (W.). 
Warnier  (W.  L.  A.),  Eaffeegerbeftare  426. 
Warren  (C.  H.),  siehe:  Palache  (Cb.). 
Warren  (C.  M.),  siehe:  Elborne  (W.) 
Warschaaer(F.),  Treibmittel  dee  Auto- 

mobils  651. 
von  Wart enb erg  (H.),  Berechnong  von 

Koblenwasserstofl^leicbgewicbten  1889. 
Warth  (C),  siehe:  Harqaardt  (E.). 
Warynski(T.)  a.  Mdivani(A.),  Gleicb- 

zeitige  volumetr.  Best  von  Fe  and  Vd 

445. 
Warynski(T.)  a.  Mdivani(B.),  Stanni- 

metr.  Best  der  Vanadins&are  202. 445.  — 

Bedaktion  der  Vanadins&are  dorch  KJ 

in  Gg^.  von  Essigsftare  a.  von  Gblor- 

essigSiaren  768. 
Warynski  (T.)  and  Tcbeichvili  (P.), 

Redttktion    scbwefelsaarer    Lsgg.    von 

KMn04  in  Ggw.  von  Mineralsalzen  1410. 
Washington  (H.  8.\  Kaersutit  1745. 
Wassermann,  Sicberbeitspipette  1961. 
Wassermann  (A.)   and    Hch&tie  (A.), 

Forensische  Unten.  von  Mensehen-  a. 

Tierblat  208. 
Wassiliew(N.),  Eiweifibildong  un  relfen- 

den  Samen  1268. 


2132 


Watermann  (N.)  u.  Smit(H.J.),  Neben- 

niere  a.  STinpathicuB  960. 
Watkins  (B.  P.),  siehe:  Paton  (D.  N.). 
Watkins  (0.  Q.\  Trockenofen  1814. 
Watson  (H.  £.),  Spektnun  der  leiohteren 

Bestandteile  der  Luft  1978.  —  KOnstler- 

farben  2050. 
Watt  (H.  K),  Best,  des  OrcinB  in  Orchella- 

Flechten  689. 
de   Watteville  (C),    siehe:    de    Gra- 

mont  (A.),  Hem  8  ale  eh  (G.  A.). 
Wb.,  Jodvaaogen  628. 
WdowiszewBki  (H.),  Best,  dee  Ni  im 

Nickelstahl  a.  Chromnickelfltahl  mit  Di- 

methjlffljozim  445.  —  Manganbest  nach 

dem   Penol^EitverfEdiren    in    Stabl-   n. 

BoheisenBorten  828. 
Webb  (H.),  siehe:  Pegram  (G.  B.). 
Weber,  Kiinst  Schaommittel,  besonders 

Sapoxdn  in  der  Mineialwassembrikation 

1748. 
Weber  (F.),  Elektrolytischer  Waaserzer- 

setzungsapp.  zor  Gewinnnng  von  Knall- 

gas  1652^. 
Weber  (P.  C),  siehe:  Wiley  (H.  W.). 
Weber  (G.),  siehe:  Davidsohn  (J.),  ^-^ 
Webster  (T.  A.),  s.:  Nierenstein  (M.). 
Wedding  (H.),  Eisenhdttenwesen  [1400J. 
Wedekind  (£.),  Eisenfreies,  nattlrliches 

Zirkonozyd  1851. 
Wedekind  (E.)  a.  Haeussermann  (J.), 

PyrononsTnthesen  mit  Hilfe  der  Ter- 

tiftrbasenreaktion  715. 
Wedekind  (E.),  Lewis  (S.  J.)  a.  Sie- 

dentopf,  KoUoides  Zirkoninm  20. 
Wedekind  (E.),  Oberheide  (P.)  u-  We- 
dekind (0.)>  Quartftre  Phenacjlammo- 

ninmsalze  1345. 
Wedekind  (E.)  u.  Paschke  (P.),   Me- 

chanismus  der  Antoracemisation  optisch- 

aktiver  AmmoninmBalze  a.  der  Lasnngs- 

znstand  qaarttrer  Ammoniomsalze  868. 
Wedekind  (E.)  a.  Veit  (Tfa.),  Perromag- 

netische  Stickstof^erbb.   des  Bin   1915. 
Wedekind  (E.)   u.  Weisswange  (W.X 

Organ.  Chemie  291. 
Wedekind^)  &  Co.,  Anthrachinon-iv- 

/S-snlfos&oren  1476*.  —  p-Chior-1-oxy- 

anthraehinon  1752*. 
We  dem  an  n  (W.),  Tozikologische  Verss. 

mit  Atoi^l  an  zahmen  Batten  894.  — 

siehe:  Uhlenhath. 
Weed  (L.  H.),    siehe:   Gooch  (P.  A.); 

Phelps  (L  K.). 
Weehaizen  (P.),  Indol  in  Blomen  1747. 
Wefers-Bettink  (H.),  Aaswaschen  yo- 

lominSser  Ndd.  95.  —  Entfemung  yon 

Qa  aus  zackerhaltigen  PIL  100. 
Wegelin  (G.),  Eufi  320*.  —  Herst  von 

Rnfi  ans  Teer  etc  1898*. 
Wegelias  (H.),  Optimamtemp.  d.  elektr. 


Leitffthigkeit  der  sehwaohen  Elektio^ 
*  mit  negativer  Diasoziatiouswiiiiie  lUfi. 
Wegscheider  (B.),  Vecadfiuig  der  Gtf- 

cerinester  495.  — Verestemng  der  Ekftt- 

lons&nre  1176.  —  3-Nitrc^»hlhahD0kfaji- 

estersftnren    1176.   —   FarbennBseUig 

des  Phenolphthaleins  1206. 
Wegscheider  (R.)  a.  Gehringer  (B.\, 

Veresterang  nnsymm.  cweQiaB.  8S.  nit 

Diazomethui  1176. 
Weffscheider  (R.),   Mtllier  (N.  L.)  n. 

Chiari  (E.),  Nitiierang  der  Ofdaasim- 

ester  etc  1591. 
Wegscheider  (R.)  a.  y.  RuSnov  (P.^ 

Nitrohemipinsftnre  1176. 
Wegscheider  (R.)  n.  Stranch  (H.),  Iso- 

merie  d.  Nitrohemipinmethjlestenlares 

1177. 
Wehnelt  (A.)  n.  Jentsseh  (F.X  l>»  be 

der  Elektronenemisrion  glfQieDder  Vt- 

per    auftretenden   Tempentarteaak- 

nmgen  1485. 
Weidanz  (0.),  siehe:  Uhlenhath. 
Weidanz  (0.)  u.  Borchmann  (BL),  \a- 

wertbarkeit  der  PrftcipitinreaktioB  cd. 

Komplementbindongzmetfaode  z.  Naebv. 

von  Pferdefieisch  882. 
Weidmann  (H.),  Elektrolysen  1289. 
Weigelin  (G.),  Inozjdstion  des  ~ 

1069. 
Weigelt  (C.)  a.  Mehring  (H.),  B^^ 

stoffe    nnserer    natfirlidieii    GewisMr 

1887. 
Weigert  (P.),  Ozonzersetznng  dmA  lieb 

1381.    —   ThermodTnamisebe  BehsBd- 

long  photochemisdier  ProzeHe  176S. 
Weil  (L.),  Baokpolyer  1888.  —  p-Dinc- 

thylaminozuntsfture  1924. 
Weil  (S.),  NatOrliche  Immnnitit  da  8fr 

lamanders  g^^  Ejramp%ifte  1947. 
Weilbier  (K),  Leder  ans  GoldaeUiger 

hflatchen  1884*. 
yon  Weimarn  (P.),  Znstftade  der  ICsfeerie 

126.   —    Krystallinischer   Znstand  th 

innere  Eigenschaft  der  Materie  180.— 

Systematik  der  Kolloide  841.  —  Kdkni- 

amorphe   Bildnngen    gut  kiystalfisier 

barer  a.  gat  waMeriM.  Salae  der  crd- 

alkaL  Metalle  1564.  1983.  —JSLryM- 

linischflQssiger  Znstand  als 

Eigenschaft  der  Materie  1910. 
Weinberg(6.),  Krystaliisation  de 

kfihlten  W.  1489.  1978. 
Weingarten  (P.  8.)  a.  Crohn  (B.  &; 

F.inflnB  von  inncren  Blatnngen  anf  £< 

chem.  Verftnderangen  in  den&ganen814. 
Weiniger  (E.)»  siehe:  Lockemannf&J. 
Weinland  (P.),  B.  yon  Fett  ans  eiwod- 

artiger  Sabstanz  im  Brei  der  OiUqibott- 

laryen  581. 
Weinland  (R.  P.),  Fiederer  QL),  Schn* 


2188 


mann(Th.),  Dinkelacker(P.)u.  Gnfi- 

nuann  (£.),  Acetochrombase  1286. 
Weinland(R.F.)u.BeiBchle(F.),  Hydro- 
fluoride  Bchwacher,  organ.  Basen  1861. 
Weinland  (B.  F.)  u.  Schumann  (Th.X 

Sulftitochroinchlorid  143. 
Weinrich(M.X  Neutralisiemng  desSaftes 

in  mit  SLalk  bebandeltem  (geMhiedenem) 

Rabenbrei  1400*. 
Weinschenk  (A.X  Napbtholgerbung  118. 
Weisberg  (J.),  Linkidrebende  SuMtans 

in  verdorbenenR&ben  79. 888. — Schwef- 

lige  S.  in  der  Znckerfabrikation  108.  — 

Pektinstoffe   der   Zuckerrttbe    108.    — 

Wabre  u.  scheinbare  Reinbeit  647. 
Weiss  Dnli.  Sohn  (F.  W.),  Leim  aus 

mineral-,  beeonders  cbromgarem  Leder 

1898*.  1899*. 
W  eiB  (B.)y  Porypbore  Legiemngen  1240. 
Weiss  (£.),  siehe:  Ficbter  (F.). 
Weifi  (L.\  siehe:  Blocb  (I.). 
Weiss  (P.),  Moleknlares  Feld  u.  Feno- 

magnetismus  6. 
We  IBS  (P.)  u.  Beck  (P.  N.),  Speiif.  Wfame 

u.   Feldstlrke    der   ferromagnet    Snb- 

stansen  478. 
Weissgerber    (B.),    Natriumverb.    dee 

Flnorens  1861. 
Weiss  wange(W.),siehe:Wedekind(E.). 
Weisweiller(G.),  siehe:  Berlrand  (a.> 
WeitienbSck  (R),  s.:  SebrStter  (H.). 
Weitzner  (E.),   Dimethjlglykolarile   u. 

i^-Methvlbydantoin  879. 
Weldert(K)  u.  B5hlich(K.),  Best  der 

F&ttlnisfiJiigkeil  biologisch  gereinigter 

Abwftsser  1956. 
Weller  (A.),  siehe:  Fromm  (£.). 
WellerJH.)!  siehe:  Gtlnther  (A.). 
Wells  (H.  0.),   Chemie  der  Leber  bei 

Gbloroformnekroee  1949. 
Wells  (H.  L.),  siehe:  Jamleson  (G.  8.). 
Welsh  (D.  A.)  u.  Chapman  (H.  G.)» 

Niedersehlag  aus  liw&A  bei  Pridpi- 

tinrkk.  1191. 
Welwart,  siehe:  Wittels. 
Wendler(0.)»  yerdannnngsaop.  f .  Bahm 

xwecks  UDterBnchwDff  in   den  Butyro- 

meiem  zur  Mikhfettbest  196.  ^  Auto- 

matische  Abmeftyorriobtungen  1818.  — 

Milchmefiautomat  1697. 
Yon  Wendt  (G.),   Einflnfi  yerschiedener 

Salzbeigaben  a^  die  Zus.  u.  Menge  der 

Milch  1881. 
Wenglein  (0.),  StSrkegehalt  der  Gerste, 

deren  Proteixigehalt  u.  KomgrdBe  268. 

—  siehe:  Jais  (J.). 
Wenzei  (F.X  siehe:  Haiser  (F.). 
Werneoke(B.),  Stetig  arbeitender  Destil- 

lationsapp.  1149*. 
Werner  (A.),  Theorie  der  Beizen&rbstoffe 

649.  —  Jodopentamminkobaltisalze  1838. 
XII.  2. 


Werner  (A.X  Joyanoyits(J.),  Aschki- 

nasy  (G.)  u.  Posselt  (J.).  Ameisensaure 

u.  essigsanre  Salze  des  Cr  1670. 
Wersilowa  (M.  A.),  ••:  London  (E.  8.). 
Wesch  (A.),  siehe:  Biesenfeld  (E.  H.). 
Westdeutsobe  Thomasphospbat- 

Werke,  Stickstoffozyde  ausLuft  654*. 
Westfilisch-Anbaltisebe  8preng- 

stoff-Aktien-GeselUebaft,  FoD- 

massen  fOr  Granaten  u.  Minen,   raudi- 

schwacbe  ScbieBpolyer  etc.  1842*. 
Westhausser  (F,),  siehe:  Morgen  (A.). 
WestingbouseMetalFilamentLamp. 

Co.  ltd.,  Wolframdioxyd  118*. 
Weston  (F.  E.\  Ezplosiye  Krystallisation 

1149. 
Weston  (F.  E.)  n.   Ellis  (H.  B.),   Bk. 

zwiscben  Aluminium  u.  Kohle  1012* 
Weyberg  (Z.),  Alumosilicat  KaAlaSiO« 

288.  —   Alumosilicat  E.Al.81,08  288. 

—  Grapbitu.  Disthen  1286.  —  Natrium- 

cbromflolicate  1286. 
Wheeler  (H.  L.)  u.  Clapp  (S.  H.),  8,5- 

Dibromphenylalanin  1864. 
Wheeler  (H.  L.)  u.  Johns  (0.  0.)i  Cy- 

to8in-5-earbozamid  1781. 
Wheeler  (H.   L.)  u.   Liddle  (L.   M.), 

Pyrimidine.  Uracil-8-es8ig8fture  1044.  — 

Pyrimidine.  Uracil-4-essig8fture  1045. 
Wheeler  (W.  FJ,  siehe:  Parr  (8.  W.). 
Whetham(W.  C.  D.)  u.  Paine  (H.  H.), 

Elektr.  Eigenschafiken  yerdOnnter  H,804 

1980. 
White  (Th.  L.),  siehe:  Barker  (F.  W.). 
Whitebonse  (N.  L.  G.),  Ammoniak  u. 

Chlor   Oder    Cblorwasserstofislure    aus 

Ammoninmchlorid  1898*. 
Whitman  (W.  G.)  u.  8herman  (H.  0.\ 

Einflufi  des  Pasteurisierens  auf  die  Ent- 

wicklung  yon  Ammoniak  in  der  Milch. 

1454. 
Whittaker  (£.  T.\  KapiUaritSt  1969. 
Wichelhaus(H.),  EinfUhrung  d.  Alkali- 

schmelze  yon  Sulfosfturen  in  die  Tecfanik 

1644. 
Wichern  (G.),  siehe:  Meigen  (W.). 
Wicbern  (H.),  Best  der  Bedukttonskraft 

y.  Bakterien  u.  tieriscben  Organen  1897. 
Widdows  (8.  T.%  siehe:  Mills  (W.  H.). 
Widemann  (M.X  App.  zur  Best  des  C  in 

Fe  724. 
Wieland  (H.),  Spaltnnffen  der  Tetraacyl- 

hydrazine  1819.  —  Aromatische  Tetr- 

aaene  1822. 
Wieland  (H.)  u.   Gmelin  (E.),   Never 

Weg  in  die  Indigogruppe  1825. 
Wieland  (H.)  n.  8tenzl(H.),  Additionen 

der  hdheren  StickstofforTde  an  doppelt- 

ungesftttiffte  KW-stoffe  324. 
Wiener  (J.),  siehe:  Lehmann  (K  B.). 
W leaner    (J.),    Photochemische    Licht- 
141 


2134 


mesBTingen  sar  Ennitdung  des  Lieht- 

gennflseB  der  Pflanzen  1084. 
Wigand   (A.)»   Statik  und  Kinetik  der 

UmwandiuDg  in  fl.  S  a.  die  Scbmek- 

wftrme  dee  monoklinen  8  1808.  —  £lek- 

triBche  Leitf&higkeit  des  fl.  8  1803. 
Wigelow  (W.  DA  siehe:  Wilej  (H.  W.), 
Wiger8ma(B.X  Konsemeren  vonDampt- 

keeeeln  207. 
Wilcox  (B.  B.\  siehe:  Dehn  (W.  M.). 
Wilcox  (W.  G.X  8.:  Archibald  (£.  H.). 
Wild  (A.),  Biehe:  Pelet-Jolivet  (L.). 
Wilde  (H.X  Atomgewicht  yon  Badiom  tl 

anderen  dementaren  Stoffen  1985. 
Wiienko  (G.  G.X  PepBinauaacheidang  im 

Ham  1617. 
Wiley  (H.  W.),  Wigelow  (W.  D.)  und 

Weber  (P.  C.)f  Einw.  von  Konservie- 

nmgsmitteln  fOr  Nahrongsmittel  a.  yon 

kdnBtlichen   Farb6toffen    auf  die   Veiv 

daanne  u.  Gesnndhelt  1882. 
Wilke  0^.),  siebe:  Bredig  (G.). 
Wilke  (J.),  Biebe:  Lebmann  (K.  B.). 
Wilkinson  (W.  P.)  u.  Peters  (E.  R.  C-X 

Unterscbeidung  yon  rober  n.  erbitster 

Milcb  nnd  Nacbw^  yon  Wasserstoff- 

pero^xl    in    Milcb   987.   —   Nachweis 

yon  Wasserstoffperoxyd  in  Milcb  2048. 
Will  (H.)  a.  Dachs  (J,\  Sprofipilae  obne 

Sporenbildung  in  BrauereiDetrieben  1886. 
Willard  (J.  T.X  V.  yon  Cu  in  Anstem  335. 
Willcock  (E.  G.X  Krystalliniscbes  Eier- 

albomin  804, 
Willcox  (0.  W.)y  Zersetsnngskoryen  yon 

Nitrocellulosen  401. 
Willgerodt  (C.)  u.  Gartner  (BL),  Deri- 

yate  des  o-Jod-p-tolnidins  u.  der  o-Jod- 

p-nitrobenzoesfture  mit  ein-  nnd  mebr- 

wertigem  J  1167. 
Willgerodt  (C.)  n.  Kok  (B.  B.),  Deri- 

yate  des  4-Nitro-2-jodtolnol8  mit  mebr- 

wertigem  J  800. 
Williams  (E.),  siebe:  Debn  (W.  M.). 
Willstfittor  (R.)  n.  Kubli  (H.),  Reduk- 

tion  yon  Nitroyerbb.  235. 
Willstatter  (R.)  u.  Mayer  (E.  W.),  Di- 

bydrocbolesterin  890. 
Willstfttter  (R.)  u.  Mflller  (F.),  Zwd 

Formen  yon  o-Cbinon  1022. 
Willstatter  (R.)  n.  Piccard  (J.X  Meri- 

Cbinonimine  1509. 
Wilsmore  (N.  Tb.  M.),  siebe:  Cbick  (F.). 
Wilson  (C.  T.  R.X  Messnng  des  Potential- 

gradienten  der  atmospbftnscben  EUektri- 

zitat  u.  der  Lnfterdstrom  1746. 
Wilson  (E.),  Winson  (V.H.)  u.  O'Dell 

(G.  F.),  Hysteresisyerlast  etc  yon  Eisen- 

legiemngen  bei  sebr  kleinen  magneti- 

scben  Rr&ften  1666. 
Wilson  (H.  A.),  Wrkg.  von  H  auf  die 


Entiadungyon  negstiyer  Elektriafftaa 

b.  Pt  134. 
Wincbell  (H.y.X  Erzlagexstfitten  974. 
Winckel  (ML),  Ein  altes  Krebomittd  lOK. 
Windaus  (A.),  Cbolesterin  765. 
Windaus  (A.)  u.  Vogt  (W.%  a-CWa^ 

imidazolylpropionsftiune  606. 
Windaus  (A.)  u.  Welacb  (A.),  ABtii^ 

bans  1599. 
Windiscb(K.X  Extraktbest  im  Easig 91S. 
Wingler  (A.)  und  von  Surj  (J.),  i^. 

aur  Best  des  Wasseigehaltes  in  Bote 

u.  Margarine  1638. 
Winkler  (W.),  Milcbbadung  n.  min- 

skop.  Biilcbprfifung  427. 
Winogradow  (A.  P.),  Wrke.  yon  Ms£- 

kamenten  auf  die  G«llenfl€kzetion  lit 
Winogradow   (N.),   siehe:    Bogojaw- 

lenski  (A.). 
Winogradow (W.X  s.:  Demjanow(J.l. 
Winson  (V.  H.),  siebe:  Wilson  (K\ 
Winteler  (F.),  Indigodarstellniig  1361 
Winter,  Heber  zur  Entnahme  yonFlflflip- 

keitsproboi  1553. 
Winterfeld  (G.),  siebe:  Holde  (D.). 
Winterstein  (H.X  Fischatmunff  I61(. 
Wintber    (A.),    ZusammensteiraQK  ^ 

Patente  auf  dem  Grebtete   daOipM. 

Cbemie  1877—1905  [1000]. 
Winzbeimer  (E.),  Kawaworzel  888.  — 

Identit&t  yon  MetbyBtiool  «nd  PipcrD> 

nylenaoeton  889. 
Wirtb  (Cbr.)  u.  Lintner  (G.  J.),  Bol 

der  diastatiscben  Kraft  dee  Malaes  m. 

1883. 
Wirtb  (F.),  Umwandlung  yon  Laalksr 

oxalat  in  Bulfat  durch  SchweliBlbfat 

223.  —  s.:  Erdmann(BL);  Hauser  (ai 
Wislicenus  (H.),  Ober  die  Grundiagei 

tecbniscber  u.  ffesetzlicber  Maftnabwes 

geffen  Raucbschftden  [744]. 
Wislicenus  (H.)  und   Bucberer  (ELX 

Reinigen  yon  FlQssigkeiten  1217*. 
Wislicenus  (W.)  u.  Bars  (P.),  DcBmo- 

tropie  und  Fluorescena  Dcdm  Athjte- 

cyanidoxalester  1856. 
Wislicenus  (W.)  u.  Waldmtlller  (M.. 

Kondensation  des  Fluorena  mit  A^i- 

nitriten  u.  -nitraten  durcb  KaTinmitbyltf 

1603. 
Witt  (0.  N.),   Herleitung   des   Nasuc^ 

Pottascbe  1718. 
Witt  (0.  N.)  u.  Witte  (E.),  Nitriemt^ 

des  Anilins  etc  1584. 
Witte,  Eierteigwaren  1294. 
Witte  (E.),  siebe:  Witt  (0.  N.). 
Witte  (K.),  siebe:  Meyer  (R.). 
Wittels  und  Welwart,  Scbattdborette 

zur  Best  des  Unyerseifbaren  in  Olca 

u.  Fettprodd.  1401.  —  Walk6le  2044. 
Wittmann  (J.),  siebe:  Fromm  (RX 


2135 


Wlokka  (A.),   Automatische   Probeent- 

nahme  ftir  Malz,  Gerste  etc.  1896. 
Wdhler  (L.)  a.  Becker  (W.),  Guignet- 

Bches  GrQa  646. 
Wohler  (L.),  Pliiddemann  (W.)  nnd 
Wdhler    (P.),    Schwefelsftorekoiitakt- 
prozefi  645. 
Wahler  (P.),  siehe:  Wdhler  (L.). 
Warner  (E.),  Best,  des  P  in  Phosphor- 
5Ien  97.  —  Best  der  Phosphorsftnre  541. 
y.  Wogau  (M.)y   Berechnung  der  DifFii- 
sionskonstanten   von   Nichtelcktrolyten 
in  flflssiger  Losung  928. 
Wohl  (A.)  a.   Lange  (M.),   MilchsAnre- 

aldeh^^d  1818. 
Wohl  (A.)  u.  Lo8anit8ch(M.S.),  a-Jde- 

thjlallylalkohol  1814. 
Wohl  (A.),  Schweitzer  (H.),  K5ppen 
(A.),  Roth  (H.)  u.  Lange  (M.),  Drei- 
kohlenstoffireihe  1811. 
Wohlers    (H.    £.),     Adsorptionserschei- 

nuDgen  anorgan.  Salze  661. 
Wohlgemuth  (J.),  H&molysin  im  mensch- 

lichen  Pankreassalt  1111. 
Wo  i  t  h  e ,    Prftsisionflsaiigvorrichtiuig   fOr 

Mefipipetten  1. 

Wolchonski  (£.),  Gleichgewicht  zweier 

Stoffe  in  gemischten  binHren  Lasangs- 

mitteln  1910. 

Wolfbauer  (J.),  siehe:  Dafert  (P.  W.). 

Wolf-Gzapek  (R.  W.),  Ersatzstoffe  f&r 

Kantschuk  a.  Guttapercha  454. 
Wolff  rCh.  G.  L.)  u.  Shaffer  (Ph.  A.), 
EiweiDstoffvfechsel  bei  Cystinurie  1055. 
▼on  Wolff  (P.),  KrjBtallsystem  des  Uit- 

torfschen  P  189. 
Wolff  (J.),   Ktlnstliche  Peroxydiastasen 
577.  —  Dureh  das  Ferrocyanid  d.  kollo- 
idalen  Eisens  heryorgeruiene  Ozydase- 
wrkgg.  1914. 
Wolff  (J.)  u.  de  Stoeklin  (E.),  Wrkg. 
von  EiBcnverbb.  u.  Peroxydasen  in  der 
Katalyse  der  JodwasserBtoffsftureozyda- 
tion  dutch  £[,0,  578. 
Wolff  (W.)  u.  Martinelli  (A.),  Nieren- 

u.  Magenkrankheiten  190. 
Wolff  (W.)  u.   V.   Tomaszewiki  (Z.)> 
Pepsin  u.  Pepsinbest  mittels  der  Ede- 
Btinprobe  1641. 
Wol  iramlampen-  Aktiengesell- 

schaft,  Gltlhf^en  361*. 
Wolshina   (W.),    Gleichffewichtsbeding- 
ungen  der  Systeme  ans  FeCis,  K^FeCy^ 
n.  H,0  486. 
Wolter  (L.),   Zurkontetrafiuorid  671.  — 
Zar  Sauerstoffentw.  im  Kippschen  App. 

feeignete  11  ans  Na^O,  1765.  —  siehe: 
[inrichsen  (F.  W.). 
i¥oltereck(H.  G.).  Dissoziationstemp.  des 

NH,  a.  00  1090. 
[>r.  WoltersPhosphatfGewinnungvon 


3K,S04*Na,S04   neben  Ejdinmmagne- 

riumsnl^Eit  459*. 
Wood  (J.  T.),   Verbb.   von  Gelatine  u. 

Tannin  77. 
W  o  o  d  (B.  W.X  Photographische  Aufnahme 

sehr  schwacher  Spektren  u.  Nebel  185. 

—  Emission  von  polarisiertem  Licht 
durch  flnoresderende  G^ase  750.  — 
siehe:  Uhler  (H.  8.). 

Woodall  (H.  W.),  Kontinuierliche  Ent- 

gasang  in  Vertikalretorten  1899. 
WoodbridgeJr.(E.G.X  s.: Moore (P.J.). 
Woodhams  (£.  Le  Grand),  siehe:  Le 

Grand  Woodhams  (E.). 
Woodhonse  (J.  0.\  niehe:  Lang  (W.  B.). 
Woodiwiss  (G.),   Nichtmetallische  Ele- 

mente  in  bezng  auf  Valeni  u.  D.  882. 
Woodman  (A.  G.)   u.    Lyford  (E.  V,\ 

Oolorimetr.  Best,   von  ^nzaldehyd  in 

Mandeleztrakten  2040. 
Woolley  (V.  J.),  Temperatnrkoef&zient 

der  Leitfithigkeit  u.  der  latenten  Periode 

im  Muskel  957. 
Wootton  (F.),  siehe:  Inglis  (J.  K.  H.). 
Wortmann  (W.),  siehe;  Scheiber  (J.). 
Woudstra  (H.  W.),  Gknauigkeit  oolori- 

metrischer  Bleibestst.    199.   —    Innere 

BeibungkolloidalerLsgg.  874. 1557. 1845. 
Woy  (B.),  Handelsanalyse  des  Natrium- 

sal&ts  726. 
Wr  iff  h  t  (F.  E.X  QnarzdoppelkeUplattebeim 

Polarimeter  etc  1554. 
Wright  (H.),  Hevea  brasUiensis  or  Par& 

Rubber  [1844]. 
Wrightson  (N.),  Beh&lter  zur  An&ahme 

von  kohlensfturehaltigen  Fll.  etc  658*. 
Wroczynski  (A.),  Gegenseitige  Wrkgg. 

der  Stoffe  in  Lsgg.  1815. 
Wfllfing,  siehe:  Biltz  (H.). 
Wflst  (F.)  u.  Laval  (L.),  Thomasproaefi 

1801. 
Wuite  (J.  P.),  Gasanalyse  1688. 
Wulf  (M.  Th.),   App.   zur  Beg^strierung 

des  PotentialfiBlles  in  der  Atmoq)h&re 

1001. 
Wulff  (G.),   Natur  krystallinischer  Fll. 

1008.   —   Kiystallisation    des   Kalium- 

jodids  auf  dem  Glinuner  1464. 
Wunderlick(A.),  Fagopyrum-Butin  252. 

—  Bhamnoside  von  CJapparis  spinosa 
u.  Globularia  Alypum  258. 

V.  Wyss  (H.),  Bromsalze  im  Organismus 
1117. 

Xylander,  siehe:  IJhlenhuth. 

ITamada  {J.%  siehe:  Lehmann  (K.  B.). 
Yates  (J.X  siehe:  Pickard  (B.  H.). 
Yoehida  (T.),  Salzsfturegehalt  dee  Magen 
saftes  bei  Anchylostomiasis  1950. 
141* 


2136 


Yoshimoto  (S.),  Fftllbarkeit  yon  Zacker- 

arten  durch  Kupferhjdrozyd  1097. 
Young  (G.)  tt.  Dunstan  (A.  E.\  Anilino- 

benzoxazol    u.   Anilodihydrobenzoxazol 

522. 
Young  (W.   J.),  HonigpoUen   1181.   — 

dehe:  Harden  (A.). 
Youtz  (L.  A.\  Reinheit  u.  Flttchtigkeit 

von  gef^ltem  AntimonBulfid  756. 

Zahn  (C.\  Reinigong  von  6tftrkefabrik- 

abwtoem  1688. 
Zahn  (C.)  u.  Reiehle  (K.\  Wirkungs- 

weise  des  Kremerachen  App.  1955.  — 

PrOfung   des  Trommelfilten  yon  Leb- 

mann  1956. 
Zambonini  (F.),  Delorenzit  344.  —  Ido- 

krasvorkommen  aus  dem  Susatale  728. 
Zanetti  (J.  £.),  siebe:  Torrey  (H.  A.). 
Zdarek  (E.X  Inhalt  einer  Buttercyste  1881. 
Zedner  (J.),  siebe:  Ruff  (0.). 
Zee  man  (P.),  Asymmetrisehe  Tripletfei  9. 

—   Magnetiscbe  Zeriegung   der  Lioht- 

atrahlen  1972. 
Zehenter  (J.),  Elementaranalyse  685. 
Zehnder  (L.X   Polarisation  des  Lichtes 

bei  der  Qlasreflezion  1229. 
Zeisel  (8.)  u.  y.  Bitt6  (B.),  Kondenssr 

tionsprodd.  des  Acetaldebyds  aus  der 

sechsten    u.    zehnten   Kohlenstoffreihe 

1017. 
Zeitschel  (O.X  Bomylacetate  neben  Cam- 

pben  u.  Limonen  aus  Pinen  etc.  1751*. 
Zeiinski  (B.),  Cellnloidfthnliehe  Maesen 

1887*. 
Zelinsky  (N.),   Oyclopentancarbonsfture 

u.  Chlorcydopentan  777.  —  Hezahydro- 

phenylfttnanol    u.    Cyclopentylcarbinol 

777.   —   Geslittigte  Verbb.  der  Gyclo> 

bezangrappe  1178. 
Zelinsky  (N.)  u.  Gorsky  (A.),  Isomere 

Dihydrobenzole    n.   opt-akt   Dihydro- 

toluol  500.  —  Cyclohezadiene  777. 
Zelinsky  (N.)   u.   Gutt  (J.),    Anomale 

SpaltUDgsprodd.  der  Hezabydrobensoe* 

sfture  819.  —  Atbyitetrametbylen  500. 
Zelinsky    (N.)    u.    Prsewalsky   (£.), 

Hezen-  u.  Heptenreihe  1854. 
Zelinsky  (N.)  u.  Scblesinger(N.),  Ver- 

balten  des  Trimethylenbromids  gegen- 

tiber  Zn-Staub  u.  Essigsaure  499.  1859. 
Zelinsky  (N.)u.Stadnikow(G.),Alanin 

u.   flf-Amlnobattersfiure    498.    1420.   — 

flf-Aminonitrile  1420. 
Zeltner  (J.),  Synthesen  mittels  metall- 

organischer  Verbb.  582.  —  Einw.  yon 


Magnesium  auf  Bromoester  der  F«lt- 

sfturen.  KetonsAureester  985. 
Zerban  (P.)  u.  Naquin  (W.  P.),  Bedi^ 

zlerende  Zucken  Best  1293. 
Zerewitinow   (Th.),   KiyBtaOiii.  Yarb. 

des  Magnesiumjodmethyls    mit  AbjI- 

ftther  892.  —  Best  des  aktiyen  H  is 

organ.  Verbb.  445. 
Zernik  (F.),  Pyrenol  484.  —  AnalyKdci 

Paralysols    586.    —    lipotin    586.  - 

Kephaldol  586.  —  Hydropyiin  902.  ItTL 

~>  Phagocytin  1058.  — -  Lain  1697.  - 

Jodiyal   1697.  —   Verftlsdites  Aeet^p* 

aminosolol  1951. 
Zernik  (F.)  u.  Kubn  (0.), 

8permazid«  GholelyBin  483.  ^  I 

u.  Asfenyl  484.  —  Ledferrin  627. 
Zen  then  (U.  R.),  Best  der  Nich^eriMtoie 

1297. 
Zickendraht  (H.X  UntexH.  ao  flvoraeie- 

renden  Natriumd&mpfen  1329. 
Zielstorff  (W.),  AgrikakarcheBie  14IL 
Zigler  (II),  Opt.  Methode,  die  reaalin 

S&rte  anliegender  Btrnktarelemente  der 

Legierungen  su  besitimmea  1378. 
Zimmermann  (A.X  Kaatschnk  liefende 

Manihotarften  154& 
Zimmern  (A.)  u.  Turehini  (S.),  Wizae 

wrkgg.    yon    hochfrequeoten   Stronea 

anf  den  Organismus  88. 
Zincke  (Th.)  u.  Birsckel  (£.),  Telrt- 

chlor-  u.  Tetrabromdiozybeiidbydr»l  n. 

Umwandlungsprodd.  948. 
Zincke  (Th.)  u.  Buff  (M.),    (hytDlool- 

s&uren  410. 
Zincke  (Th.)  u.  Goldemann(J.),  Eiair. 

y.  Br  auf  p-DiphenolmethyUtfaylmetbsa: 

Pseudobromide  u.  Ghinone  des  p-ssc- 

Butylphenols  942. 
Zincke  (Th.)  n.  Tropp  (W.),  DifeertSR 

Alkohole  aus  Phenanthrenchinon  951. 
Zinkgewinnunge-Gesellschaft,  Eat 

sinkung  yon  sink-  a.  eisenhslt*  SloiBS 

1888*. 
Zinnius  (A.),  siehe:  Rupp  (E.). 
Zirkel  (F.),  Uransscheidongeii  iai  Bssik 

yom  Finkenbeig  724. 
Ziykoyid  (P.),   fiildungsart  yon  llhcn 

des  Glycerins  ndt  Phenolen  2011. 
Zueker  (A.),  Radium;  HaUwikg.  12^ 
Zulkowski(K.),  Erforsehmig der hydiaaL 

Bindemittel  107.  868. 
Zuntz,  siehe:  Ostertag. 
Znntz  (N.)i  Spezifisch-dynaBii«dw  Wikg. 

der  Eiweifistoffe  88. 
Zunts  (N.)  u.  Plesch  (J.\  Best  der  ziiks- 

lier.  Blutmenge  beim  lebendea  Tiera  545. 


n.  Saehregister. 

Bearbeitet  Ton  Ignaz  Blooh. 


Iiifolfe  der  neaen  Beelitselireibiiiiff  (iiaha  die  Mitteilang  C.  1907.  L  1) 
liaben  atnlfe  8tlehw9rter  4m  folfendas  teekregltterB  eiiie  mdate  Stellmnt 
als  1b  d6B  frVberen  RegfltteTB  dM  SE«Btr»lbl«tt68  arlialten.  Imbesofldere 
set  amf  die  AndemngeB  In  des  Bmelutebeii  C,  K,  T  nnd  Z  hln^wlesea. 


Amide,  €]iloTld«9  Siter  nad  Salze  tob  •rfaalMlMB  SKnreat  Ozise,  PiMajl* 
hjdmofle  UBd  BeailearbaMae  tob  AldahjdeB,  KetoBea,  Keiotlarea,  Aeyl- 
TerblndangeB  tob  AmiaeB  ete.  dad  aater  dam  Stiabifort  der  betreffeadea 
Stamaumbstaas  sa  fladea.  Salxe  aaoryaaisebar  Siarea  siad  aaeb  aalar 
dera  BUehwort  dee  MetaUes,  Aagabea  Vber  OUeder  tob  ara^j^a  aaeh 
aater  dem  fttlebwort  der  betreffeadea  C^rap^  sa  eaeheB,  a.  B.  Blel  aater 
Metalle,  Kebleasttare  aater  C^ase,  Formaldebjd  aater  Aldebjde. 


Aftleenim,  siehe:  Senm, 

AbAlle,  Verbrennang  (Naumann)  1800. 

Abfahrmittel,  salinischa  (Beacroft)  87. 

Abietins&are,  photograph.  Wrkg.  (Ramel) 
1846. 

AbkahlaDgBknrya,  riehe:  SehmeUten, 

Abraetol  (Vitali)  103. 

Absinthessens,  Best,  in  LikSren  (Rocques) 
449. 

AbBorptioQBspektram,  siehe:  SpdOren. 

Abwuser,  Frankfurter  Kl&ranlage  (Uhl- 
felder,  TUlmmns)  3047.  —  KlSmng, 
Kremeiseher  App.;  Fettabecheidiing, 
Trommelfilter  (Zahn,  Beichle)  1955. 1956. 

—  SchlammBchleaderapparat  (Reichle, 
Thiesing)  2047. — DesodoriemDg  (Uhlen- 
hnth,  Xvlander)  897.  —  Inkubations- 
proben  (Clark,  Adams)  826.  -^  Fiuhiia- 
ftbiekeit  u.  H«S  (Weldert,  RdUich)  1956. 

—  Analysei  Verdampfen  (DonaUi)  1910. 

—  Unters.  a.  0-Zehnmg  (Brexina)  1829. 

—  Darst  von  Fetten  danuiB  (Bechhold, 
yo08)27O;  (TiUmaDs)  2050.  —  derZell- 


stoffabrik  Gialow,  a.  KlSnmlafon,  Bin- 
flufl  aaf  FiMbe  (Kolkwiti,  Pritikow, 
gcMemens)  2048.  —  von  Stftrkefabriken, 
Beiaignng,  biol.  (Zahn)  1888.  —  ^<^' 
halt  der  Zuekerraffinerie  Deaean  (ttnb- 
ner,  ▼.  Bnohka)  105.  —  gewerbl.,  Ver- 
anreinig.  der  Orla  u.  KStechan  (t.  Baeb- 
ka,  Bank)  105.  —  siebe  aaehi  IFcMMTy 
WasseranaHyse, 

Ae . . .,  aiehe  aaeb:  Ak  . . , 

Aeenaphthenindolindigo  (Bezdrik^  Fried- 
laender)  516;  (Qrob)  1780. 

Acenaphtiiientbionaphthenindigo  (Beadrik, 
Friedlaender)  516;  (Grab)  1780. 

Acet . . .,  8.  aaeb:  Aeeio  ...  a.  Aettyi  . . . 

Acetaldefajd,  Bldg.,  a.HefB(Triilat,Saatoa) 
186.  721.  —  Dartt  darcb  Kontakt  (Or- 
low)  581.  —  Kondene.  zn  Verbb.  C^  a. 
G,«  (Zeizel,  y.  Bitt6)  1017.  —  Dienpro- 
verb.  (Scheiber)  1993. 

Acetaldeliydammoniak,  a.  OHgMg J  (Zare  wi- 
tinow)  447. 

Acetaldol,  a.  MaloDS&aie  (Biedel)  88. 

Aeetale,  Dant  naeh  CUdeen  (Arboaow) 


2138 


1889.  —  Haltbarkeit,  u.  Piperidin  (Wohl, 
Lanffe)  1814. 

AeetaLTantiirsftiire  (Behrend,  Beer)  886. 

Acetamid,  siehe:  Esngsdure^  Amid. 

AoetaminoanthraiiilBftTire(Farbwerke)1895*. 

Acetanilidy  siehe:  AniUnj  Aeetylverb. 

Acetatochrombase,  u.  Salxe  (Weinland) 
1235. 

AcetbrenztranbenslLiirey  Ester,  a.  terti&re 
Amine  (Michael,  Smith)  1722. 

Aoetessigs&are,  Bldg.  ana  Oxjisovaleriaii- 
sftnre.  Brenzweinsfture  etc.  bei  Leber- 
dnrchDlutoog  (Friedmami)  620.  —  Ab- 
bau  im  TierlL5rper  (Embdeiiy  Michaud) 
1528.  —  Trenn.  y.  Aceton  (Hart)  959. 
— -  Ester.  Iflomerie  (Me  Crea)  1097;  Syn- 
these,  Einflnfi  von  JL  a.  tert  Aminen 
nHngle,  €k>Esliiie)  875;  a.  Ca  (Erdmann, 
Van  der  Smissen)  19;  a.  bemsteinsaares 
Na  (Trefiliew)  799;  il  PhenrliBOcyanat 
(Michael,  Cobb)  1728;  n.  Dinitrile  (v. 
Meyer)  594;  Benzoylhydraion  (Btdow, 
Schaab)  172;  Azoacylhydraione  (BQlow, 
Schanb)  518. 

Aoetmalonsftiire,  Ester,  n.  tert  Amine 
(Michael,  Smith)  1722;  Anilid  (IfichaeU 
Cobb)  1728. 

Aoetobatyrinsftnre  (Kishner)  1860. 

Acetodiphenylenozyd  (Borsche,  Bothe)  178. 

Acetol  (Wohl)  1811.  —  Bldg.,  aus  Form- 
aldehyd  n.  ZnCO,  (LOb)  858;  ans  Glu- 
cose n.  Zn  (L5b)  1017. 

Aoeton,  Darst  (Soc.  Pagte  Camus)  121*. 

—  Dampfdrac^e  der  wss.  Lsgg.  (Mako- 
wiecki)  892.  —  elektr.  Spektrum,  Dis- 
persion (C]k>lley)  1425.  —  Nachw.  im 
CH,OH  (Friedrichs)  1298.  —  Trenn.  y. 
Acetessiirsfture  (Hart)  959.  —  Best, 
neben  Pinakolin  (Delange)  1840;  im 
Ham  (Hart)  985.  —  Verb,  im  TierkSrper 
(Embden,  Michaud)  1528.  —  u.  fl.  HBr 
(Mc  Intosh)  571.  —  Verb,  mit  FeCy^Hi 
(Mc  Intosh)  987.  —  u.  Diazobenzolper- 
bromid  (Billow,  Schmachtenberg)   781. 

—  und  Bensylhydrozylamin  (Sdieiber) 
854;  (Schelber,  Brandt)  854.  —  Oxim, 
Bldg.  (Grassi)  1027.  —  Sulfozylat 
(Fromm)  1810.  —  Nitrophenylmercaptol 
(Fromm,  Wittmann)  692. 

Aoetonacetal  (Arbusow)  1889. 
Acetonbisdiasoessigs&ure,     Esterhydraiid 

(Curtius,  Rimele)  1574. 
Acetondicarbonsftnre,  Ester,  u.  Aldehyde 

u.  Amine  (Petrenko-Kritschenko,  Petrow) 

70. 
Acetondiozalsfture,  Ester,  u.  tert.  Amine 

(Michael,  Smith)  1722. 
Aeetonitiil,  siehe:  JESni^sfiMre,  NUrU.    . 
Aoetonylaceton,     n.     Nitromalonaldehyd 

(Hale,  Robertson)  898.  —  Nittophenyl- 

hydiaion  (Angeli,  Marehetti)  69.  —  u. 


Nitrophenylosaion  (Auweza,  Tiff  ml —1) 
168. 

Acetonyldinitrophenol,  u.  Atfaylfttiier(Hi]£» 
Bobertson)  894. 

Aoetonylnitrophenol,  u.  AHier  (Hale,  Bo- 
bertson) 898. 

Acetonylnraminsfture,  siehe:  OWwigtW 
prapanadwre, 

Aoetophenon,  Bldg.  aus  PhenylglykokUiw- 
hydrinftther  (Houben)  1924.  —  n.  Diis(w 
benaolperbromid  (BtUow,  SdimachteB- 
berg)  781.  —  u.  Bensylhydzozylamb 
(Scheiber)  854;  (Scheiber,  Brandt)  854. 

—  u.  Bexmylacrylsinre  (Bougaahj  11 7& 
Acetophenonacetal  (Arboaow)  18S9. 
Acetophenonbisdiaaoessigsfture,  Estachydr^ 

azid  (Curtiua,  Bimele)  1574. 
Aoetophenonozalsftnre,  Eater,  u.teit  Aniu 

(Michael,  Smith)  1722. 
Acetoyanillon  (Finnemore)  1178. 
Acetozalursfture  (Behrend,  Beer)  886. 
Acetyl,  Eiaf&hruDg,  Besehleuniguog  doick 

S&uren  (Smith,  Orton)  780. 
Acetyl . . . ,  siehe  auch:  Aed  . . .,  Aoelo ... 

«.  die  betr,  Stammverbimdmmg. 
Acelylaceton,  u.  Hamsfeoff  (de  Haan)  S5. 

—  u.  Nitrobenzylchlorid  (Medi)  506w  - 
Verbb.  der  Metalle  der  2.  Gruppe  (Ti- 
natar,  Kurowski)  1096. 

AcetylaminobensoldiazoDiumbromid  uad 
-perbromid  (Billow,  Schmachtenbec|^7Sl. 

AcetylanhydropurpurogaUoncarboBaliire 
(Perkin)  790. 

Acetylanisoyi  (Ponaio,  Gioyetti)  1168. 

AcetylanthraniJsfiure,  Sake  dea  Bradai  a. 
Cinchonins  (Hilditch)  885. 

Acetylbenzoyl  (Ponaio,  Gioyetti)  1168. 

AcetylceUulose  (A.-G.  £  Aniliwfiihr.)  118*; 
(Knoll  &  Co.)  994*.  1705*:  (Belter) 
1475.  —  Darat  mit  CCi^  (Lederer)  786*. 

—  Nitromethan  ala  LSaunnmittel  (Fi- 
scher) 1898*.  —  FSrben  (KnoU  &  Go.^ 
271*.  —  nitrierte  (Berl,  Smith)  299.  68S: 
(Lederer)551*.— Dodekayerb.u.EBdcka 
nitroyerb.  (Berl,  Smith)  686.  —  Ceifit. 
ala  Kinematogn^henfilm  (Eiehe&grin; 
1215. 

Acetyleyanessigsftare,  Trimethylbetaia  n. 
Pyri^betain  dea  Eatera  (Benaiy)  851 

Acetyldiphenylmethan  (Duyal)  416. 

Acetyldiphenylthiocarbamid  (Dizon,  Tkr- 
lor)  284. 

Acetylen,  Aufbewahren  (Hubert)  654*.  — 
Thermochemie(Bedgroye)  1248. — thena. 
Zera.  (Bone,  Coward)  768.  ^  Verii.  ia 
Griaoumeter  (Gr6hant)  261.  —  Beat  voa 
P,  S,  Si  (Fraenkel)  648.  ~  u.  Keis- 
fthigkeit  yon  Samen  (Kfihl)  1786.  —  a. 
S  (Oeehaner  de  Conhick)  605.  —  Elektr»- 
kondenaation  (Loaanitach)  1675.  —  a. 
BaL  Oder  NH,,  dunkle  Endad.  (Lom- 


2139 


nitBch)  1256.  —  Gn-Verb.,  Konstitatioii 
(Scbeiber)  1992. 
AcetylenbindiiDg,  u.  MoL-VoL  (Le  Bas) 

1818. 
Acetyienmagnesiambroinid  (Oddo)  765. 
AcetylenBfturen,  Oberfthnmg  in  Pyron- 

verbb.  (Bnhemann)  800. 
Acetjlentetrachlorid  (Koob.  t  elektroebem. 

Indufltr.)  292. 
AeetylimiDodieBsigBftoTe  (Jongkees)   1998. 
AcetyliBoaconitfl&iirey   Ester,  Anilid  des- 

seibeo  (SimoiiBen)  524. 
Acetylketen ,    n.    Phenylhydrasonphenyl- 

hydiarid  (Cbick,  Wilsmore)  229. 
Acety]nitrat  (Pictet)  552«. 
Aeetylnitrocdlaloee  (Berl,  Smith)  800.  686; 

(Lederer)  551* 
AcetylorlhoessigB&uren  (FranEen)  1856. 
Acetylphenylhydrasin  (Milrath)  504. 
AcetyualicylB&are,    Bromiemng  (Laaaar- 
Gohn,  L6wei)8tein)  1687.  —  Salxe  des 
Bracins  xjl  Cinchonins  (Hilditch)  885. 
Acetjisalicylsftureanhydrid    (Farbenfabr.) 

997* 
Acetyltetramethylen  (Zelinsky,  Gutt)  500. 
Ace^ltbiocarbimid  (Dixon,  Taylor)  288. 
Acetyltbiocyanat  (Dixon,  Taylor)  288. 
AcetyluretliaQ  (Diela,  Jacoby)  498. 
Acidimetrie,  organ.  S&uren  u.  Anhydride 

ab  Urtiter  (Phelps,  Weed)  908. 
Acidol  (Ehrlich)  1646. 
Aconin,  Oxydat  (SchnhEe)  254. 
AeonitsAare,  a.  Pt  +  H  (Fokin)  1996. 
Aconitnm  napellns,  (Eisenhat)  Prftparate 

(Perrot,  Qona)  1951. 

Acridin,  Bldg.  ans  Gydohexanonen  (Bor- 

ache)  881.  —  Znstand  in  Ha804  (Hantzach) 

378.  —  Deriyy.,  Syntheae  (Anatin)  2018. 

Acrolein,  u.  Pt  +  M  (Fokin)  1996.  —  a. 

CHgMgJ  (Wohl,  Losanitach)  1814. 
Acroleinacetal  (Wohl)  1812. 
Acrose,  Bldg.  (L5b)  858. 
Actinien,  Hautassimilation  (Bohn)  1785. 
Acyl . . .,  dehe  aach:  Aett . . .,  Acetyl . . ., 
ienM . . .,  Beneayl ,,,u,  die  Stammverbb. 
Aeylamine,  aiehe:  Sdurtamide, 
AdditionavermSgen,  n.  AfiSnitfttsreaidunm 

(Peters)  1281. 
Adipinaftore,  Halbaldehyd  (Harries,  von 
SplawarKeymann)  1680.  —  sabst,  Ring- 
achliefinng  (Blanc)  767. 
Adrenalin,  synthet  (Biberfeld)  525;  (Stolz, 
Flaecber)  525;  (Rranfi)  1472.  —  Ans- 
scfaeidiingsmenge  (Watermann,  Smith) 
960.  —  physiol.  Wrkg.  yon  opt  isom. 
(Cnahny)  961.  —  Wrkg.  u.  Pankreas- 
diabetes  (Loewi)  900.  —  u.  Blutdmck 
(Popielski)  2020.  —  u.  Nierensekretion 
(Schatilow)  720.  —  n.  SchilddrfLie  (Pick, 
Pineles)  1196.  —  u.  Tyrosinase  (Abder- 
halden,  Guggenheim)  1880. 


Adsorption  (Robertson)  1558.  —  bei  an- 
organ.  Salzen  (Wohlers)  661.  —  eldctro- 
chem.  (MichaeUs)  874.  —  a.  Fftrbong 
(Pelet-Joliyet)  111.  —  n^atiye  (Heno^ 
1558. 

Adaorptionsanalyse,  der£nayme(Michaelis, 
Ehrenreich)  88. 

Igyrin,  u.  Nephelin  (Dittler)  2082. 

Apfel,  Atmong  a.  Temp.  (Morse)  885. 

Apfels&nre,  V.  im  Honiff  (Famsteiner)  189. 

—  GHIrang,  u.  Weinbereitnng  (Mestre- 
zat)  648;  (Rosenstiehl)  816.  1888.  — 
Best.,  in  Nahrangsmitteln  (Gowles  jnn.) 
1471;  neben  Wein-  a.  Bemsteinsfture 
((sowing- Scopes)  2088.  —  Salse,  yon 
NH4,  n.  opt.  TVennang  yon  Tartraten 
(Ostromiaslensky)  1168;  des  Bi  (Telle) 
1588;  des  On,  komplexe,  Rotations- 
dispeision  (Grossmann,  Loeb)  1997.  — 
Ester,  n.  Phenylisocyanat  (V^all^e)  2006. 

—  Extract  n.  Tinct  malat  ferri.  Best 
des  Fe  (Haerdtl)  451. 

Asehynit  (Tschemik)  198. 

AthaD,  Verflfissigang  (Olsiewaki)  1828.  — 
therm.  Zers.  ^ne.  Coward)  768.  — 
Bistriaaoderiyate  (Forster,  Fierz  etc) 
227.  497. 

Athenylamidoxime,  arylsalfonierte,a.  Alkyl- 
halogene  (Troeger,  Lindner)  505. 

Ather  (Gmppe),  fildg.  ans  Benaoinen  (Ir- 
yine,  Nicoli)  1512.  —  Darst  (Van  Hoye) 
292;  (Schroeter,  Sondag)  495.  551*.  — 
Ebnllioskopie  (Beckmann)  1086.  —  aro- 
matiache,  n.  NiO  +  H  (Ipaljew,  Phili- 
now)  827.  1098. 

Ither  (Welt&ther),  a.  Materie  a.  Elektr. 
(Thomson)  568.  ^  n.  radioaktiye  Um- 
wandlungen  (Reychler)  1985. 

Ather,  aiehe  anch:  AthyUUher. 

Atherische  Ole  (Semmler)  68.  169.  828. 
795;  (Semmler,  Barteit)  1488;  (Rochnssen) 
169.  509;  (Wallach)  1179.  1594.  1597. 
1774;  (Haensel)  1486.  —  Verftlsch- 
ungen  (Pancoast,  Pearson)  450.  —  yon 
den  Philippinen  (Bacon)  794.  945.  — 
ans  CJoniferen,  Cledem  (Dewey)  947.  — 
der  Bl&tter  yon  Odmum  yiride  (Goal- 
ding,  Pelly)  169.  —  ans  Mnskateller- 
salbei  (Ronre-Bertrand  fils)  823.  —  yon 
Pinus  serotina  (Herty,  Dickson)  828.  — 
Farbenrkk.  (Reich)  1895.  —  aiehe  anch 
die  einzeinen  Ole. 

AtherB&nren,  Alkylwandemng  bei  derDeat 
(Pollak,  Feldscharek)  241. 

Atiberschwefelsinren,  Ausscheidung  nach 
EinfUhmng  yon  Salicin  (Kosumoto)  86. 

Athoxalylaminophthalsftnre,  Dimethylester 
(Bogert,  Renshaw)  1027. 

Alhoxy  . . .,  siehe  auch:  Oxy  .  . .,  Ather. 

Athoxyaminonitrobenaol  (Blanksma)  1826. 

Athoxyanthranilafture  (Farbweike)  1895*. 


2140 


AtboxybengalfcTninoithyigimtriinre ,    Estar 
.  (Vorlftnder)  665. 

JLtiiozjbeDzalaxninomethjlaimta&ure,  Ester 
(Vorl&nder)  565. 

Atliozybenzolazosalieyls&ure  (Gfrandmoa- 
^in,  GhiiBan)  810. 

A&ozybromdUijdroisosafrol     (HoeriDg) 
1591. 

AthozychlorplfttodicyelopeDtadien  (Hof- 
mann,  y.  Narbatt)  48. 

AtboxyeyandinibrobeiuBol  (Blanksma)  1826. 

AthozycyanDitrobeniol  (Blanksma)  1826. 

AthozydinitropbenylmetiiyliiitiramiB 
(Blanksma)  1826. 

AthozyiBOsafrol  (Hoeriog)  1590.  1591. 

AthozymethylamiaonitrobeiiEol  (Blanksma) 
1826. 

Athozyphen  . . .,  sishe  auch:  Phmtt . . . 

Athozyphenylacetodinitril  (v.  Meyer)  599. 

Atbozy  phenyldiphenylfdl^id  (Tobor£^)597. 

Aihozyphenylmaleinamin8ftare(Piutti)  418. 

AthozyphenylBelenobenzoat(Taboary)1851. 

Athozystyrol  (Houben)  1924. 

Athozytbiophenol  (Taboury)  1850.  —  iL 
Acetylverb.  (Farbwerke)  1659*. 

Atiiozytripbenylinden  (Kohler)  1789. 

Athy],bigeminierte8,  pharmakolog.Bedeut 
(mnkel)  2021. 

Athylacetessigsiare,  Ester,  a.  Ca  (Erd- 
mann,  Van  der  Smissen)  19. 

Athylfttber,  Darst.  mit  Metbions&iire 
(Schroeter,  Sondag)  495.  —  spez.  WSrme 
(BattelU)  1488.  —  Ansdehnang  and 
Miscbuogen  mit  A.  (Bein)  1994.  — 
OberflScbenenergie  (Whittaker)  1969.  — 
katalyt.  Ozydation,  BIdg.  (Orlow)  1500. 
—  Debydratation  mit  Al^O,  (Senderens) 
227.  —  u.  Br  (Mauguin)  1855.  —  u.  fl. 
HBr  (Mc  Intosb)  571.  —  Verb,  mit 
FeCyeH4  (Mc  Intosb)  987.  —  siebe  auch: 
Anfisthetica, 

Atbylaikoboi,  Bldg.  ans  cellnlosebaltlgen 
Btoffen  (Koemer)  2049.  —  Darst  ans 
Torf  (8oc.  Origo)  1900*.  —  Dest.  von 
W8S.  (Stoltsenberg)  278.  -^  Bektifikation 
(Donath)  1001.  —  Ebullioskopie  (Beck- 
mann)  1086.  —  spez.  Wftrme  (Battelli) 
1488;  in  Gemiscben  mit  KW-sto£Pen 
(Schroder)  479.  —  Dampfdruck  y.  Lsgg. 
(Tower)  1829.  —  Diobte  n.  Lsgg.  (Herz, 
Kubo)  149.  —  Breebvng  (Race)  1184.  — 
Dispersion  im  elektr.  8pektram  (Colley) 
890.  —  magnet  Botationspolarisation 
im  Ultraviol.  (Landan)  476.  —  Ozyda- 
tion,  katalyt  (Orlow)  581;  bei  Ggw.  y. 
Koble  (Dennstedt,  Hassler)  1751*.  -- 
Umwandl.  in  Acetaldebyd  dnrcb  Hefe 
(Trillat,  Sauton)  721.  —  katalyt  Zers. 
dnrcb  glfibende  Koble  (Lemoine)  1889. 
1675.  ^  Tabelle  mt  Herst  alkob.  wss. 
Lsgg.  (Lyons)  728;  (Blondeau)  728.  — 


(j^wicbtsalkoholometrie  (Blondean)  728: 
(Drawe)  1588.  1589.  —  Best,  nfinbo- 
metr.  indirekte  (Frank  -  KamenefeikT) 
262;  mit  Arfiometer  (Frings)  1541;  in 

Segorenen  Flllas.  (Antoni)  1470.  —  a 
kmiscbe  mit  W.,  LeitOh.  (Doc- 
scbewdd,  Rosbdestwenaki)  1508;  BnA- 
nng  (Doroscbewski,  Dwovmanesjk)  IMI; 
Wfirmekapazitftt  (Doroadkewaki,  Bakovs- 
ki)  1568 ;  Zns.  d.  Dimpfe  (Maaintf  991.  - 
Gemisohe  mit  A.;  DeBatariemBg  (Boi 
1994.  —  Tolerans  d.  KSrpers  (Piisp- 
beim)  966.  —  Verb,  niit  FeCy«H«  Qk 
Intosb)  987.  —  aiebe  amch:  AUuktk, 
Kaiiuin-  «.  NatrmauUhfflai^  SpMrn. 

Athylamin,  als  Katalysator  (Bnumer,  Bs- 
pin)  677.  —  n.  Ga  (Erdmaon,  Yaa  da 
Smissen)  18. 

Atbylanilin  (y.  Braun)  705.  -^  BUIg.  sm 
TetrahydroehinoliA  n.  Ki  (Pwio%  Scs|- 
liarini)  614.  —  Ldanngswanne  in  M 
(Vignon^Eyieaz)  2004.  —  Pikrat(VigBoe. 
Eyienz)  690.  —  Nitriemxig  (Tis^ 
Blanck)  2002. 

Atfaylarsin  (Debn)  851.  852. 

Athylbenzylftthylalkohol  (Onerbal)  597. 

Atbylbeniyipipecoliniomjodid  n.  -bnoid 
(Soboits)  829. 

Athylbromid,  spez.  Wirme  (Battelli)  14S8. 

Athylcaibylamin,  Tbermodiemie,  Pslj- 
meres  n.  Dibromid  (GQilletDar^  581 

Athylcbinolm  (Blaise,  Maire)  174. 

Atbylehinolon  (Yongeriebten ,  WMm] 
1607. 

Atbylcyanid,  siebe:  Propi^naamre,  JML 

Athyleyankatopyrrolidon  (Bosazy)  859. 

AthyldibromearbylammoninmbnMBid  sad 
.  -ohlorid  (Gnillemard)  584. 

Atbyldimietbylciimarln(FrieByfiL]oatenBaBal 
790.  792. 

Athyldimetbylpyronon      (Wedekiad, 
Haenssermann)  716. 

Athyldipheny]propionsftiira(£ijkniaii)  1190. 

Atbyldisnlfid,  Bldg.  ana  deos  Tbiosalfrt 
(Price,  Twiss)  1172. 

AtbyldithiocarbaminoeBsigsiare  (K&aert 
282. 

Atbylen,  Bldg.,  ans  Athylenbromid  n.  Zs 
nnd  EsngiAure  (Zelinsky,  ScUcsiwcri 
500;  ans  Oblf.  -f  alkob.  Laoge  (Me&fl 
1016;  elektrol.  ans  Pimelinaiiire  (Vsa- 
zetti)  1774.  —  Thermoebemie  (B^dgmfe) 
1248.  ~  Yerfltlangang  (Olsaewaki)  132& 

—  tberm.  Zen.  (Bone,  Goward)  768.  — 
Verb,  im  Grisounoeter  (GrihanQ  26L - 
Elektrokondensation  (Loaanita^  t67&. 

—  n.  Bzl,  dankle  £iitladmkg(LossDitBe&/ 
1256. 

Atbylenbindang,  siebe:  DappeUrimdmm§tn. 
Atbylenbromid,  and  Zn  nnd 
(Zelinsky,  Seblesinger)  500. 


2141 


Athjleoehloridy  «.  Alfi^  (SendereoB)  887. 

Athylenofaiiiddiozalaftare ,      Methjlester, 

..  (WisUcenufl,  Berg)  1858. 

AlJijlencTanidozala&iire,  Ester,  Desmotro- 
pie  nod  Flaorescens  (WiBliceniu,  Berg) 

..  1856. 

Athjlenderivate,  Methjliemng  n.  Flftchtig- 
keit  (Henry)  1096. 

Athylendiamin ,  Mikrochemie  (BoUand) 
2086.  —  und  Dicjandiamid  (Dittler) 
1255.  —  stereoisomere  Chrombromid- 
sake  (Pfeiffer)  144.  ^  Dioldi-  n.  Hexol- 
tetrachroxn*  u.  gemiBohte  Lnteoaalze  des 
Or  u.  Co  iPfeiffer)  575.  576. 

Athjlendigaanid  (Dittier)  1255. 

Atbjlendiphthalaminsftaremalons&iire  (Sd- 
,  rensen,  Andersen)  681. 

AthjlendiphthaliimdinalonB&iire,  Ester  (85- 
rensen,  Andersen)  681. 

Aihjlengljkol,  Farbe  (Spring)  32.  --  Dichte 
Q.  Viscos.  einer  Lag.  von  KJ  (Ctotman) 
1382.   —   Verb,  mit  Oa804   a   C0SO4 

..  (Gran,  Bockiseb)  1717. 

Athjienoijd,  Thermoehemie   (Bedgrove) 

..  1248. 

Atbylenoijde,  siehe:  Oxyde^  arganitche, 

AibyleDS&ureD,  TVennung  von  fi,  y  a.  yJS 
(Bouganlt)  815.  —  Best.,  Tolunetr.  (Bon- 

,.  ganlt)  1954. 

Atbylestersabl,  siebe:  FtUt, 

Atby]gljkolcbk>rb7driiilitber(Hoeriog)162; 

^  (Honben)  1924. 

Athjlhezanitrodipbenjlamin  (Uantsseh, 

..  OpoUki)  48. 

Atbjlbjdantoin  n.  -bydantoinsftnre  (Bailey, 

^  Bandolpb)  1041. 

Athylhjdroperozjd,  u.  H&moglobm  -f-  KJ 

^  (Battelli,  Stem)  1449. 

Atbjlhjdropersnlfid  (Gntmann)  892. 

Atbyliminobfnzoat  (Mc  (}raeken)  282.  — 

..  Katalyse  (Sehlesinger)  1087. 

Atbjliminonapbtboat  (Mc  Gracken)  282. 

Athyliminonitrobenzoat  (Mc  CIracken)  282. 

Athyliminotoluylat  (Mc  Gracken)  282. 

Athylisobatyl,  siebe:  Mtih^lj^eiium, 

Atbylisocyanat,  HBr-Verb.  (Gnillemard) 

..  5S^- 

Athylisonitril,  siehe:  AihylcaiihyUwMin, 
Atbyii8opropylacetesBigtfture,£ster(Clarke) 
,  30. 

AtbylisopropylatbenyltricarboDsftareyEster 
..  (Fichter)  591. 
Atiiylisopropylbemsteins&nre  (Ficbter)590. 


„  sRure  (Wheeler,  Johns)  1782. 
Atbylmefcaptoaminopyrimidincarbon- 
,.  siiure  (Wheeler,  Johns)  1781. 
AtbYlmercaptobromtbiocyanpyriinidin 
(Johnson,  Storey)  1106. 

(Jfohnson,  Storey)  1106. 


Athylmercaptobrbmtbiopyrimidin     (John- 
^  son,  Storey)  1106. 
Athylmercaptochlorpyrimidincarbonsiare 

(Wheeler,  Johns)  1781. 
Athylmercaptodim«sthylozypyriniidiu 

(Johnson,  Clapp)  1265* 
AUiylmereaptoisothioeyanpyrimidin  (John- 
son, Storey)  1106. 
Athylmercaptomethylathozypyrimidin 

(Johns)  1934. 
AthTlmercaptomethylaminopyrimidin 

(Johns)  1984. 
Athylmercaptometbyleblorpjnrimidin 

(Johns)  1984. 
Athylmf^rcaptomethyloxypyrimidin  (Whee- 
ler, Liddle)  1945;  (Johns)  1988. 
Athylmercaptomethyltbiopyrimidin      and 

•tbiocyanpyrimidin    and    -thioarethan- 

pyrimidin  (Johnson,  Storey)  1106. 
Athylmercaptoozypyrimidincarbonsfture 

(Wheeler,  Johns)  1781. 
Athylmercaptooxypyrimidinessigs&ure 

(Wheeler,  liddle)  1044. 
Athylmereaptotbioftthylurethanpyrimidin 

(Johnson,  Storey)  1106. 
Atiiylmercaptothiocyanpyr  imidin  (Johnson, 
^  Storey)  1105. 
Athylmethyl . . .,  Athylphenyl . . .,  f,  aoeh : 

MethyUUhyl . . .,  Fhenyldihyl . . . 
Athylmethyljodpentan  (Clarke)  81. 
Athyhnethylpentanol  (Ghurke)  81. 
Atbylnaphtbylketon  (Bargellini,  Melaeini) 

948. 
Athylnatrinmthiosal&t,  siehe:  AihyUhiO' 

schioefeMure. 
A^lnitrat,  a.  Na^AsO.,  KSH,  K«S  and 

KGN  (Gatmann)  891.  •—  n.  Bsl.  u.  AIG). 

(Boedtker)  408. 
Athylnitrit,  Naebw.  von  Athylnitrat  (Gat- 
mann) 892.  ^  a.  Hydrasin  (Thiele)  1258; 

(StoU6)  1260. 
Atbylpentanon  (Glarke)  81. 
Athylpbenyldithiobiaret  (Fromm)  881. 
Atbylphenyliminodicarbonsiare,  Ester 

(Diels,  Jacoby)  499. 
Atbylphenylpiperidiniombromid  (v.  Braan) 
,  705. 

Athylphenylsalfid  (Taboury)  1350. 
Atbylphenyltbiaret  (Fromm)  881. 
Athylphloroglaoid  (Heniff,  Kohn)  1443. 
Atbylphosphoplatinchlorid,  a.  NH,  (Herty, 

Davis)  984. 
Athylpipecolin  (Scholts)  829. 
Afbylpropylasophenol    (Bogojawlensky, 

Winogradow)  1966. 
Athylpropylbernsteinsftare  (Fichter)  590. 
Athylpropylcarbinolarethan,  s.:  Medoned, 
AthylpropylketobotyrolaetOBcarbons&ure 

(Fichter)  590. 
AUiylrot  (Vongericbtpn,  Hdfcben)  1606. 
Athyltetramethylen  (Zelinsky,  Gatt)  500. 


2142 


Atbjlthiocyanat  (Palaizb,  Scebd)  774. 
Athylthiosalicylaaure   (Farbwerke)  175S*. 

Athylthioschwefelsftiire,  Na-Salz,  u.  Laa- 
gen  a.  K,S  (Gutmaon)  88;  u.  Alkali 
(Price,  Twiss)  1172;  a.  KCN  (Gatmann) 
1728;  Hydrolyse  (Promm)  1S08, 

Athylthiosulfosauie,  s.:  AthyUhiosehwefd- 
9avre. 

Athyltolylfithjlen  (Grischkewitsch-Trocfai- 
nowski)  1484. 

Athjltoljl&thjlenmilchB&ure  (Grischke- 
witschTrochlnowflki)  1484. 

Athjltriphenjlinden  (Kohler)  1789. 

Athjlorethan,  siehe:  Urethcm, 

Athjlxanthophansfture,  Bromphenjlhydr- 
,  azon  (Liebermann,  Lindenbaum)  67. 

AUiylzimtoaare,  n.  BzL  n.  AlOl,  (Eijkman) 
1100. 

Affinitftt,  AdditionsyermSgen  a.  Affinitftts- 
residuum  (Peters)  1281.  —  yon  organ. 
S&nren,  n.  Indicatoren  (Salm)  659. 

Agar  (Cooper,  Cantab  etc)  182.  —  Best 
in  bakteriellen  Snbstraten  (Dominikie- 
wicz)  1458.  —  Festigkeit  n.  S&nren 
(Reidemeister)  582.  —  siebeanch:  Nahr- 
bddcn. 

Agayen  (Braun)  425. 

Agglutination  (Loeb)  1882.  —  a.  Lipolyse 
(Neuberg)  529. 

Aggreffatzustand,  u.  Absorptionsspektra 
gescnmolzener  Salze  (Betscninsky)  1487. 
—  siehe  audi:  Zmtandsgleichtmg. 

Agrikultorcbemie  (Zielstorff)  1461.  —  siehe 
aucb:  Boden,  DUngung, 

Agxostemma  Githago,  Sapotozinn.Sapoge- 
nin  (Brandl)  1 104. 1886 ;  (Neumayer)  1886. 

Agrostemmasfture  (Brandl)  1104. 

Ahomprodukte,  Analyse  (Sy)  1881.  —  Blei- 
wert  (Sy)  1881.  1689.  1646. 

Akkumulatoren,  siehe:  SamrnUr, 

Akknmnlatorenlot,  thermoelektr.  Kraft  a. 
Peltiereffekt  fest  — >-  flfissig  gegen  Eon- 
stantan  (Cermak)  668. 

Aktininm,  elektr.  Ladung  des  aktiyen  Be- 
scblages  (Buss)  885.  —  p-Strahlen  (Hahn, 
Meitner)  1916.  —  C,  kurzlebiges  Prod, 
des  Akt.  (Hahn,  Meitner)  14Q8. 

Aktiniamemanation,  a.  aktiyer  Beschlag 
(Bronson)  1155.  —  Kondensation  (Kino- 
shita)  760.  —  Atomgewicht  (Bamsay, 
Moore)  1487.  —  SteUung  im  period. 
System  (Ramsay)  1978. 

Aktinolith  (HiUebrand)  974. 

Aktiyitftt,  optische,  siehe:  Botalian, 

AlaniD,  Darst  mit  NH4Cla.  KCN  (Zelins- 
ky,  Stadnikow)  499. 1420.  ~  u.  Menthyl- 
isocyanat  (Valine)  2007.  —  Anhydrid, 
Nitrierung  n.  Acetyliemne  (Franchi- 
mont,  Friedmann)  88.  —  Naphthalin- 
solfoyerb.  (Kionka)  842. 


Alanylaminobattersftnre  (Kay)  1258. 
Alanyldiglycylglycin  (Abderiudden,  Hi»- 

zowski)  1784. 
Alanyld^odtyrosin    (Abderhalden,    HiD> 

zowski)  1788 ;  (Abdeihaldai,  Gnggeoheia) 

1785. 
Alanyltiyptophananhydrid   (Abderfaakks. 

Baomann)  1785. 
Alanyltyrosin  (Abderhalden,   Hiznovikii 

1788.   ~   n.  Tyroeinaae  (AbderiialdeB. 

Goggenheim)  1880. 
Alanylyalin  (Fischer.  Scheibler)  1782.  - 

u.  Anhydrid  (Fischer,  Seheiblei)  ITSi 
Albamine,  lebende  a.  tote  (Latham)  1651. 

—  Eindringen  inCatelatinegalierten  (MdG- 
hausen)  182.  —  der  Milefa  (y.  Wendt: 
1881. 

Albaminimeter  (Walbnm)  1632. 

Albomosen,  Bldg.  (Skranp,  v.  Hazd^StI^ 
mayr)  527.  —  Darst.  ana  ProceiBefi 
(Skraup,  Hummelberger)  1046.  —  6e 
halt  des  Gesamtblutes,  dea  Plasmzs  i. 
des  Semma  (Abderhalden)  81;  (Freoni 
618.  —  der  Nahrong;  V.  in  Bht  «. 
Ham  (Borchardt)  1616.  —  a.  Bromwasier 
(Salkowski)  1879. 

Aldebaraniam  (Aner  yon  Welsbach)  574; 
(Urbain)  980. 

Aldebaraniomoxyd,  Magnet.  (H^ei)  IHl 

Aldehyde  (Sabatier.  MaUhe)  675.  —  Dtir< 
ans  Sftnren  (Merling)  821;  (Standioga) 
822.  —  Verbb.  mit  Bednktionsprodd.  d. 
Bchwefligen  Sfiore  ((^em.  Fnbr.  tvu 
Heyden)  858*.  —  Verbb.  mit  Hydrt^ 
solfiten  (Chem.  Fabr.  y.  Heyden)  1477. 

—  Snlfozylate,  Darst  (Badiache)  1395*. 

—  n.  Dinitrile  (y.  Meyer)  592.  —  na^ 
Acetondicarbonskureester  and  Aaiizx 
(Petrenko-KritBchenko,  Petrow)  7a  — 
n.  DiphenylmethandimethyldihydTaga 
(y.  Braun)  706.  —  ungesftttigte,  JELonds- 
sationsrkk.  (Meerwein)  817.  —  alipfat- 
tische,  u.  Phenole  (Lunjak)  589.  —  uo- 
matische  (Moore,  Woodbridge  jr.)  688; 
Benxoinkondens.  (Ekecranta,  Ahlqviit: 
1688;  nnd  aiTlsiUfoni«rte  Aeeteiitnk 
(Troeger,  Prochnow)  1170;  und  Sesaaiol 
(Fleig)  1699. 

Aldehydkatalase  (Oppenheimer)  265. 
Aldehyds&ureD,  u.  Naphthoresoron  (Maa- 

del,  Neuberg)  1209. 
Aldol,  siehe:  AeetdUM, 
Aldozime,  siehe:  Osmme. 
Alemodin,  siehe:  Emodm, 
Aleuritkdmer  (Balland)  1122. 
Alexin,  Trennung  y.  Senaibilisator  (Froaiai 

1741. 
Algen,   LSslichmachen   (StoUe  ft  Kopke: 

1906*. 
Aliaarin,  Sublimation  (Kempf)   1408    - 

Wa88erla6lichmachen(Friedlaender)$59': 


2143 


(£rbtii)550*.— u.Nervenftrbiiiig(Fisch6l) 
1289. 
Alizftringelb    5  G    lu    B   (Grandmongin, 

Giiisan)  810. 
Alkachlorophjll  (KoWew8ki,]tfarchlew8ki) 

958. 
Alkalichloride,  Elektroljse  (Brochet)  16; 
Answaschen  der  Amalgame  (Rink)  116*. 
Alkalichloioiridate  (Del^pine)  291.  763. 
Alkalichloroiridite    (Del^pine)    291.    763; 

(Vdzes)  889. 
AlkalieDy  aiehe:  AlkdlimetdUe. 
Alkaliiridite  (Del^pine)  291. 
Alkalimetalle,  Badioaktivitftt  (Mc  Leiman, 
Kennedy)  485.  757.  1882.  —  Lsgg.  in 
fl.  NH,  (BofP,  Zedner)  141.  —  Trennung 
yon  Big  dnrchalkoh.  Ammoniumcarbonat 
(Gooch,  Eddy)  541. 
Alkalimetrie,  organ.  Sfturen  n.  Anhydride 

ala  Urtiter  (Phelps,  Weed)  908. 
Alkalioxyde,  BildnngBwfirme(Bengade)  846. 
AlkaliBaixe,  kolloidamorphe  Formen,  L5b- 
lichkeit  in  Alkoholen  (▼.  Weimarn)  1564. 
1988. 
Alkalische  Erden,  siehe:  JBrdaXkdUoxyde, 
Alkaloide,    ftth.  Lags.,  Filtrieren  (D6er) 
1057.    —    Beat  ^ippenberger)    206; 
(Bammatedt)   1643;   in  Belladonna-   n. 
Hyoflcyamnsextrakteo    (Bnpp,   Zinnias) 
1296;  bei  der  F&olnis  (Panzer)  1385.  — 
n.   NaOBr  (Dehn,   Scott)   1638.   —  u. 
Abrastol  (Vitali)  103.  —  Eisendoppel- 
salze  (Scholtz)  885.  —  Tartrate,  Brechnng 
u.    Identifiziemn^    (BoUand)    2086.   — 
Strychnosalkaloide  (Leuchs)  75. 
AJkamine,  siehe:  Aminaaikohdle, 
Alkaptonarie  (Grntterink)  1459. 
Alkobol,  Alkoholometrie,  s.:  AthyJaUcohol 

«.   CMrung. 

Alkohole,  hQhere,  Bldg.  bei  der  Gfirung, 

Mitwrkg.TonBakterien  (Pringsheim)  339. 

— Ein  w.  d.  Metalloxyde  (Sabatier,  Mailhe) 

889.  580.  675.  —  Uydrierung  in  Ggw. 

von  metall.  Gxyden  (Ipatjew)  1098.  — 

katalyt.  Ozydation  (Orlow)  1500.  ^  kata- 

lyt.  Dehydratation  dorch  OaSOt  n.  Al- 

Silicat    (Senderens)    150.    —    katalyt 

Zers.  dorch  gltlhende  Kohlen  (Lemoine) 

889.  1675.  —  Exhalation  bei  der  Atmong 

(Pohl)  2020.  —  Wrkg.  auf  Frdsche  (Na- 

xari)  1277.  —  u.  Uranyerbb.  im  Sonnen- 

licht  (Nenberg)  1485.  —  n.  Methionsftore 

(Schroeter,  Sondag)  495.  —  n.  Na-Ben- 

^lat  (Guerbet)  507.  1727.  —  mehrwert, 

^omplexyerbb.  (Grfbi,BockiBch)  1716.  — 

LSslichkeit  der  Alkali-  n.  Erdalkalisalse 

(v.  Weimarn)  1564.  ^  terti&re,  a.  GOClt 

(Holinann)  1422. 

JkoholfreieyAlkoholischeGktrSnke,  siehe: 

&eir&nke,  Spirituosen  etc. 


Alkoholische  G&rang,  siehe:  Odntng. 
AlkohoUdslichkeitszahl,  siehe:  FeUe, 
Alkyl,    Einf&hmng,    (s^eschwind.   (Gold- 

schmidt)  1851.  —  Wandemng  bei  der 

Dest   von  Athersfloren  (Pollak,   Feld- 

scharek)  241. 
Alkyl . . .,  8.  auch:  Athyl . . .,  Methyl ...  etc. 
Alkylgiykolcblorhydrinftther,  siehe:  Gly- 

holMorhydrin&thery  alkylierie, 
Alkylhalogenide,  n.  Ketone  +  Na  (Scho- 

rigin)  1358. 
Alkylmagnesinmsalse,  siehe:  Orgammag' 

ne9iumverbmdmnge9^. 
Alkylnatriom-  n.  -qnecksilberverbb.,  Ver- 

wend,  zu  Synthesen  (Schoriffin)  1355. 
Alkylozy,  Ersetzung  dorch  H  (Semmler)  68. 
AHantoin,  Aosscheid.  (Steel)  1276. 
AUantoisfliissigkeit,  Ursprong  (Paton,  Wat- 
son etc)  811. 
AUobisdiphenylenfiilgid  (Tohortfy)  597. 
Allochlorophyllan    (Hildt,     Manshlewski, 

Bobel)  952. 
AUochrysoketocarbonsftore  (Bocher)  1860. 
AUodipiperonylfiilgid  (Toborffy)  596. 
Alloocimen  (Enklaar)  320. 
AUophan  (Stremme)  2082. 
Allophansftore,  therapeut  Bedeotang(0  ver- 

lach)  1121. 
Allophyllotaonin(KoiniewBki,Marchlewski) 

958. 
AllopiperonyldiphenylfolgidCToborfiy)  597. 
AUosan  1460. 

Allotetraphenylfolgid  (Toboifiy)  597. 
Allotropie  (Richarz)  752. 
Allozimts&are,     Oxydation,    Methylester 

(Riiber)  709. 
Allyl,  Unterschied  von  Propenyl  (Semmler, 

Bartelt)  1488. 
AllyUdkohol,  o.  Pi  +  H  (Fokin)  1996. 
Allylaminoacetal,  o.  Mitrosamin  o.  Phenyl- 

thiohamstoff  etc  (PaalyVanGember)  229. 
AUylazoimid,  o.  Polymeres  (Forster,  Fierz) 

676. 
Allylcarbylamin  (Goillemard)  584. 
AUyldimethylcarbinol  (Jaworski)  1412. 
Allyldiphenylcarbinol  (Jaworski)  1412. 
AUylen,  BildaDgsw&rme(Thomlinson)  1854. 
Allylglycin  (SSrensen)  1598. 
AUylhexylcarbinol  (Jaworski)  1412. 
Allylhipporsftore  (SSrensen)  1591. 
Allylbydantoin  (Bailey,  Bandolph)  1041. 
Allylmethylphenylbenzylammoniumjodid 

o.  -bromid  (Wed^ind,  Paschke)  868. 
Allylmethylphenylcarbinol  (Jaworski)  1412. 
Allylmethylpropylcarbinol  (Jaworski)  1412. 
AUylnaphthalin  (Tiffeneao,  Daodel)  1779. 
Allylphthalaminomalonsftore       (85rensen) 

1598. 
Allylphthaliminomalonsftore,  o.  Ester  (85- 

rensen)  1592. 
Allyltetramethoxybensol  (Thorns)  1488. 


2144 


Allyltrimethozybenzol  (Semmler)  824. 

Alljlyerbindungen,  Eraats  yob  Methozjl 
dnrch  H  (Bemmler)  795. 

Almatein  1460*  —  therapent  Wert  (Astol- 
foni)  901. 

Aloeemodin,  siehe:  Emodin. 

Aloesol  (L4ger)  2018. 

Aloifliit  (Oolomba)  1584. 

Alnminiam,  Thermochemie  (Thomlinson) 
1489.  —  n.  die  SpaDiiTiiigsreibe  (Van 
Deyenter,  Van  Lommel)  876;  (Van  Laar) 
876.  —  Radioakt.  (McLennan)  475.  — 
u.  Zerstreanng  der  tf-Teilchen  (Geiger) 
1987.  —  a.  Abeorption  der  X-8trablen 
(SeitE)  1800.  —  KoUoidrk.,  Nachweia 
(Stiaanj)  1296.  --  n.  Danit.  von  H,Oa 
(Barnes,  Shearer)  1151.  —  a.  NH,  (Hen- 
derson, Galletly)  16.  —  n.  Eohle  (Wes- 
ton, Ellis)  1012.  ^  u.  Mileh,  Wein  etc 
(▼.  Fillinger)  1128.  —  Be-Al-BrQeken 
(Mincbin)  1962.  —  Legienmgen,  mit  Si 
(Fraenkel)  148;  mit  Mn  (Hindricbs)  1771 ; 
mit  Cr  n.  Mn:  Bk.  mit  MgO  (Hindriobi) 
1241 ;  mit  Sn,  Hflrte  (Saaposhnikow)  1889. 

Alnminiumacetat,     tiebe:     JEmgi&ufej 
AJ'SalM. 

Alnminiamborid  (Bilti)  846. 

Alnminiumbromid,  Dar8t.n.Scbmelxwaxme 
(Kablnkow)  486.  —  Verbb.  mit  Beniol 
n.  Toluol,  Elektrolyse  (Neminski,  Plot- 
nikow)  1505. 

Aluminiamcarbid  (Weston,  EUii)  1012. 

Alumininmehlorid,  katalytWrkg.  (Boedt- 
ker)  403. 

Alominiambydroxyd,  pulverigea  (Binman) 
1140*. 

Alnminiumjodmereorat  (Dnboin)  22. 

Alnminiamnatrinmchlorid  (Bcbr5der)  122*. 

Alumininmnitrid  (Weston,  Ellis)  1012. 

Alominiumozyd,  Kontaktwrkg.  anf  SOf  + 
0  (Wohler,  PlOddemann)  645.  —  als 
dehydrat  Kataljsator  (Senderens)  227. 
— n.  Na,0,Verbindang8W&rme ;  amorphes 
a.  krystalUnisches,  W&rmet5nang  (Miz- 
ter)  1670.  -—  n.  SiO,,  gemengte  Gels 
(Stremme)  2082.  —  gewachsene  Ton- 
erde,  n.  Reinigong  yon  FliUs.  (Wisli- 
cenus,  Bucherer)  1217*. 

Aluminiumsilicate  (Ulffera)  140.  ^  waaser- 
haltige  (Biedel)  787*.  —  u.  kataljt.  De- 
bydratation  der  Alkohole  (Senderens) 
150.  —  kanatL  u.  Mn804Lagg.  (Lfibrig, 
Be(^er)  146.  —  u.  Reinigung  des  Trink- 
wassers  von  Mn  (Noll)  988.  —  K,Al,SiOs 
n.  K^AltSiOe  (Weyberff)  288. 

Alnmininmsnlfat,  Doppelrolfat  mit  Goani- 
din  (Ferraboaehi)  1165. 

Aluminiumyerbindungen,  Darst  atis  Tonen 
n.  KH4-Salaen  (Binman)  116*. 

Alonit  (Termier)  1585. 

Alypin,  Farbenrk.  (Lemaire)  914. 


Amalgame,  AuswasdivorriehtaDg  0Kiikj 
116r  —  0.  Elektriaitfttsleitang  {Hiakfi 
566.  ^  der  Alkali-  n.  ErdalkaiiwrtriJf. 
yerd.  (MePhaU  Smith)  761. 

Amanita  Phalloides,  HfimolyaiDe  n.  Tooh 
(Abel,  Ford)  1989. 

Amboceptoren,  siehe:  JiSaioIyie. 

Ameisena&ore,  Bldg.,  ana  Fonnaldebyd  -f- 
Fe  (Ldb)  1018;  ans  Gbl£  +  alkok 
Lange  (Mofiler)  1016;  biochcm.,  •■ 
Glutaminsftore  (Brasch,  Neaber^  1501; 
ans  Cbolin  im  Oxganiamos  (Fnodiiiii) 
1785.  —  Basis,  o.  Leitffth.  (Biimi)  ITR 

—  ViscQB.  u.  Hydrate  CTisakaloUM)  29i 
^  Waseerdampfdest  ^tichmond)  108T. 

—  V.  in  Eisesaig  (Oat,  Klein)  966;  a 
Eesigs&ure  (Pikoe)  1501.  —  Gehalt  in 
Honig  (Famsteiner)  189.  —  Nachw.  m 
Honig  (Merl)  1689.  —  a.  Yerhariii| 
(Semmler)  823.  —  n.  Bhiaopiu  mgncm 
(Oonpin)  717.  —  u.  Petozydaaen  (Bil- 
telli,  Stem)  1450.  —  n.  Salae  (Lam) 
1625.  —  Salse  dee  Ca.  Diehte  (BoS, 
Eyans)  1761. — Hezaqnocbrom-y  Heiafe^ 
miatodioltriehromisalae  (Wexner)  161& 

—  Hypoyanadinsftnreverb.  (Gain)  S^. 
— -  Ester,  katalyt  Versmfong  (Lapv«d) 
1413.  —  Methylester,  OberflicheneBei^ 
(Whittaker)  1969.  —  Ester  des  Gfycoai 
(Nitrit&brik)  462*.  —  Verb,  mit  KdUs- 
snbozyd  (Diels,  Lalin)  1679.  —  «k 
ancb:  Orthoamlnsentdiure. 

Amid . . .,  siehe  aach:  Amm . . . 

Amidase  (Effiront)  548. 

Amide,  siehe:  Sdmreamide. 

Amidine  (Young,  Donstan)  522. 

Amido,  Biest  (^rewitinow)  446. 

Amidozime,  negatiy  sabst.,  brcHBiane 
(Steinkopf,  Benedek,  Griiniipp)  1683. 

Amidsnbstanzen,  der  Pflanzen,  Nifarvtct 
(Scbolze)  1524.  —  u.  Miiehbldg.  (Hoff» 
Beger  ete.)  819. 

Amine,  Mikroanalrse  (Bolland)  2036.  - 
Trennung  yon  NHs  mit  Alkohoi  (Bertbe 
aume)  262.  —  katalytlacba  Oxf 
dation  (Orlow)  1499.  —  Metbyliervf 
mit  Dimethylsnlfat  (Bielecki,  Kotenievl 
877.  —  n.  Ohlordimeaiylsal£Kk(Ho«ba. 
Arnold)  54.  —  u.  Bonj^taftnre  n.  Bsb- 
galit  (Bins,  Isaac)  1807.  —  n.  Diaeekm- 
alkohoi  u.  Metbyldiaoetonamia  -+•  KQ 
(Kohn)  1085.  1037.  —  n.  Snlfinaive- 
anhydride  (Knoeyenagd,  Polaek)  168L 

—  n.  TrinitroaoetyltuninopheBol  (Mel- 
dola.  Hay)  1921.  —  n.  NttroaeelaBtiiiBi 
(Bogert,  Klaber)  180.  —  n.  Beexilrfire 
(y.  Liebig)  827.  ~  a.  CiniinmBlessigilinre 
(Riedel)  84. — u.  Gamphoram8fiiii«B(Fi«f* 
Ion)  1104.  1485.  ^  a.  CfyclobttaaMthjl- 
ketone  (Borsehe)  881.  —  vl  QtJihcfmBm 


2146 


(GrandmoQ^n,  Bodmer)  175.  — •  aro- 
matiBche,  a.  NiO  +  H  (Ipatjew)  1098; 
u.  NaOBr  (Dehn,  Scott)  1688;  n.  Ctk 
(Erdmaan,  ran  der  Smiwen)  18;  u. 
Acetodioitril  (y.  Mejer)  591;  a.  Yinyl- 
ketone  (Blaise,  Maire)  178;  n.  Thiiirete 
(Promm)  880;  NeutraliBatioiuiwftrme  mit 
PikriDBfiore;  Pikrate  (Vignon,  £vieiix) 
2008;  sekand&re  u.  Fonnaldehyd  (von 
Braim)  702.  —  primftre,  sek.  a.  tert,  u. 
Dibrompentan  (t.  Brann)  704.  —  tert, 
Q.  Brom-  a.  JodessigBftturenltrii;  Enati  t. 
Methyl  durch  Cjanmetbyl  (t.  Braun) 
696.  701;  a.  Enol-  Oder  Ketoverbb. 
(Michael,  Bmith)  1720;  n.  SAvrehaloide 
(WedekiDd,  HaenBsermaiin)  715.  —  o-ni- 
trierte,  ana  Phenolen  (Ullmann,  Nidai) 
158.  —  a.  anch:  Diamii^e  etc. 
Amino,  Beat  C^erewitiiiow)  446.  —  aub- 
Btit  a.  hypnol  Wrkff.  (Prftnkel)  2022. 
—  Acetyliemiig,  Beacnleimigang  durch 
S&nren  (Smith,  Orton)  780. 
Aminoacetal  (Fisoher)  814.  —  Polypeptide 

(FiBcher)  1251. 
Aminoacetole,   sek.  (Paal,  Tan  Gember) 

229. 
Aminoacetodinitril,  Bencoylverb.  (▼.  Meyer) 

593. 
Aminoacetophenon,  u.  CH,J  (Weil)  1925. 
Aminoalkohole  (Biedel)  121*;  (Lea  6tabL 

Poulenc)  1706*. 
Aminoanthrachinon  (Bainer)  1028. 
Aminoanthrapyridon  (Farben&br.)  1808*. 
Aminoazobenaol  (Hantiach)  690. 
Aminoazoverbindangen      (Hewitt)      156; 

(Hantzach)  689. 
Aminobenaaldehyd,     and    Cydohexanon 
(Borache)  831.  —  Aminophenylmercaptal 
(Fromm,  Wittmann)  692. 
Aminobensarainaftnre,  Acetylverb.  (Farb- 

werke)  1706*. 
Aminobenzhydzyltetraphenylmethan 

(Tachitachibabin)  510. 
Aminobenaoeafture  (Houben,   Arnold)  55. 
—  LeitfUh.  (Holmbere)  567.   —  Amid 
Q.   Eater,   a.  CNBr  (Pierron)  1587.  ^ 
(Anthranilaftura),  a.  Chlordimethylaalfat 
(Hooben,  Arnold)  56;  n.   Oarbox&thyl- 
ieocyanat  (I>iela,  Jaooby)  498;  o.  Plkrin- 
aftare  (Soida)  804;   a.  Dimethylamino- 
benxaldehyd  (Pawlewaki)  689;  o.  Cydo- 
hexanon (Borache)  381 ;  Salae  d.  Braeina 
u.  Ginehonina  (HUditch)  885. 
Lminobensoea&areaaoaceteaaiga&nre,  Eater 
a.  Bensoylhydraaon  deaa.(Buow,  Schaub) 
519. 
Lminobenzolaaoaalicylafture,  n.  AoetyWerb. 

(Qrandmougin,  Goiaan)  810. 
UDinobenaolanlioaflare.  Kryatallwaaaer  n. 
Licht  (Mc  Kee,  Berkheiaer)  1261. 


Aminobenaoxypyridin,  Benaoylverb.  (Milla, 

Widdows)  885. 
AmiDobenaoylbenaoeaAore  (Bainer)  826. 
AminobiadimethylftthylcarUnol  (Lea  4tabl. 

P6ttleno)  1706*. 
Aminobromoxyanthrachinon  (Farbenfabr.) 

1660*. 
Aminobatancamphoramaftue       (Freylon) 

1485. 
Aminobutterafture,  Darat   mit  NH4CII  a. 

KCN  (Zelinaky,  Stadnikow)  499.  1420. 

—  Polypeptide  (Kay)  1252.  —  Benaoyl- 

▼erb.  (Sdrenaen,  Anderaen)  681. 
Aminocapronallure  (Kadielka)  582.  —  a. 

opt.  Eomponenten  (Marko)  1250. 
Aminocaprophenon  (Gfabriel)  801.  804. 
Aminochinoun,  n.  Dinitrochlorbenzol  (Mei- 

gen)  78. 
Aminochloranthrachinon,    u.   Aoetylyerb. 

(Badiache)  461*. 
Aminochloroxyanthrachinon  (Farbenfabr.) 

1660*. 
Amipochloroxyphenanthren  (Schmidt,  S511) 

1870. 
Aminocomaron,  Benaoylyerb.  (Blum)  1947. 
AminocyanatilDen    (Ullmann,    Gachwind) 

599. 
Amino^dohexancarbona&nre      (Zelinaky, 

Stadnikow)  499. 
Aminodibromyalerianaftiue,    Benaoylverb. 

(Sdienaen)  1598. 
Aminodicyandiamidin,  Darat  (Jona)  1858. 
Aminodimethylalkyl-  o.  arylcarbinole  (Lea 

^tabl.  Poulenc)  1706*.  1707*. 
Aminodimethylpentanolaftore,  Lacton 

(Kohn)  1087. 
Aminodimethylphenylhydantoin     (Bailey) 

1608. 
Aminodinitrodiphena&nre  (Schmidt,   SSIQ 

1870. 
Aminodinitrotolnol,  aiehe:  DmHroioMim. 
Aminodioxyvalerianaftare(Fiadier,  Krftmer) 

1840;  (Sarenaen)  1592. 
Aminodiphenylamin  (Ullmann,   Dahmen) 

1862.— a.  Peraalfatea.Perborate  (Erbaa) 

1215.  —  n.  aromat  Aldehyde  (Moore, 

Woodbridge  jr.)  688. 
Aminodiphenylaminaolfoa&ore     (Ullmann, 

Dahmen)  1862. 
Aminodiphenylenoxyd    (Bonehe,    Botiie) 

178. 
AmiDodiphenylanlfoxyd  (Knoevenagel,  Po- 

lack)  1688. 
Aminoeadgaftnre,  aiehe:  Glyeim. 
Aminofluoren,  u.  Naphthol  -f-  CH, J,  (An- 

atin)  2014. 
Aminognanidincapronaftare  (Hedcel)  1725« 
AminoimidaaoleaaigaAore,  u.  Diaaork.  dea 

Hams  (Engdand)  1278. 
Aminoindol,  Derivv.  (Angeli,  Mordli)  605. 


2146 


AminoiBobenisteiiisftare,    Nitril   (Latham) 

1050. 
Aminoisobnttenftnre,  Sulfat  (Bailej,  Ban- 

dolpb)   1041.   1042.    ~   Anhydrid,   Ni- 

trieruDg  u.   Acetylienuag;   Methylester 

(Franchimont,  Friedmann)  88. 
AminoiBobnttersftnredim  ethjlphenylthio- 

bydantoin  (Bailey,  Bandolph)  1040. 
Aminoisovaleriansfture,  siehe:  VaUn, 
Amiooketone  (BUuse,  Maire)  174.  —  S-u. 

6-  (Gabriel)  804.  805. 
AiiiinomethyliBtbylpropion8ftiire,siebe:  Imh 

leuein. 
AminomethylammodimethylpentaiiBftiirey 

Anhydrid  (Koho)  1036. 
AminomethylbenzaninfiftaTe,    Acetylyerb. 

(Parbwerke)  1706*. 
Aminomethylchinasolon  (Bogert,  Klaber) 

179. 
Aminomethyldifithylcarbuiol    (Lea    6tabl. 

Poulenc)  1706*. 
AxninomeUiylimidazolony    Deriw.,    Bldg. 

aiu  Desozyzanthinen  (Tafel,  Mayr)  861. 
AmiDomethyltritaiuftarelaotam  (y.  Liebig) 

827. 
AmiDonaphthol,  Acetyl-,  Benzoyl-,  Anisoyl- 

yerb.  etc.  (Scheiber,  Brandt)  713. 
Aminonaphthylhydiasin  (Franzen,  Deibel) 

950. 
Aminonitrophenol,  Bldg.  elektrolyt  (Hofer, 

Jakob)  1508. 
Aminonitrotolylglntanftore  (Avery,  Upson) 

1601. 
Aminonononaphthen    (Ahrens,     v.    Mos- 

dzenflki)  402. 
Aminooctan  (Frevlon)  1486. 
Aminooctancamphoramsfture        (Freylon) 

1486. 
Aminoozyanthracbinon(Farbenfabr.)  1660*. 
Aminoozybromphenoxyvalerians&urey      a. 

Lacton  (Fischer,  Ejrftmer)  1342. 
Aminoozybnttersfture,  Bensoylyerbb.  (S5- 

renaen,  Andersen)  681.  684. 
Aminooxythionaphthen,   n.   Isatin  (Farb- 

werke)  1809*. 
AminoozyyalerianBftare,Bencoylyerbb.  (Sd- 

rensen,  Andersen)  684. 
Aminophenanthren,     n.    CH^,    (Austin) 

2018. 
Aminophenanthrenchinon  (Schmidt,    SdU) 

1870.  •—  a.  Glycerin  (Herschmann)  880. 
Aminophenol^  Basizit&t  a.  Stftrke  (Thiel, 

Roemer)  1404.  —  a.  Malein-  u.  Fomar- 

s&ure  (Piutti)  418.   —   Acetylverb.,  u. 

Benzolarichlorid    (Kehrmann,    Dengler) 

1778. 
Aminophenolsulfosftare  (Bmnner,  Vuillen- 

mier)  587;  (Akt-Ges.  fOr  Anilin-Fabrik.) 

1659*.   —   Basizitat  a.   Stftrke   (Thiel, 

Boemer)  1405. 
Aminophenylarsinsftore,  Isomere(Bertheim) 


155.  —  Acetylverb.,  Ka-Salze  (Neiwr) 

1588. 
Aminophenylbntanon  (Meeh)  508. 
Aminopbenylcyanamin  (Piemn)  1586. 
Aminophenylessigsftaie,     opt     SpaUag 

(Betti,  liayer)  418. 
Aminophenylgaanidotolylthiohanutoff 

(Fromm)  881. 
Aminophenylhanutoff,  AcetylveiU.  (PJa- 

ron)  1587. 
Aminophenylindol  (Angeli,  Morelli)  60&. 
Aminophenylmercaptan,  Benzalddiydma^ 

captale   etc  (Fromm,  Witlmaim)  €91 

—  Diacetylverb.  (Hinsberg)  1848. 
Aminophenylphentriazol  (Ley,  ▼•  Sngel- 

hsxdt)  799. 

Aminophenyltolylamin,  u.  SnlioBSiire  (UB- 
mann,  Dabmen)  1862. 

Aminophenyltolylketon  (Kliegl)  159. 

Aminophthalsftore  (Bogert,  Benahaw)  1061 

Aminopioolinsftore  (Kupal)  828. 

AmiDopinendicarbonainre  ((3U>dden)  598. 

Aminopropionsftore,  mtol  (Zdhdtf, 
Stadnikow)  499. 

Aminopyridon  (Ifills,  Widdowa)  885. 

Aminopyrrolidon,  Deriw.,  Bld«;*  ana  Me- 
sitylozyd  u.  Benzalaceton  (iU>hn)  103S. 

Aminorhodaninsftore  (Andreaach)  1039. 

Aminosflnren,  des  FleisehextraktB  Of^bj 
482.  —  Synthesen;  Benzoylienmg  (So- 
rensen,  Andersen)  680.  681.  682.  •—  Ab* 
scheidnng  als  Bhodanverbb.  (Andreud 
1040.  —  n.  P  in  PEanzen  (ScortQ  13T(^ 

—  Anssoheidong  bei  der  Schwuf^ 
schaft  and  nach  der  Entbindung  (Vis 
Leersom)  581.  —  nnd  Uranoverbb.  m 
Sonnenlicht  (Neuberff)  1485.  —  v.  Chk•^ 
dimethylsolfat  (Honbeu,  Amol^  54.  - 

—  n.  CSa  (K5mer)  282.  ~  n.  Ebmitoc 
Oder  Carbaminsftnre  (Lippjcii)  1419.  — 
und  Pmne  nnd  Gorrein  (Grandmovgis. 
Bodmer)  175.  —  and  Bac.  protens  vbI- 
gariB(NawiaBky)  889.  —  Bld^  von  NH,  a 
Fettsftnren  dardi  Amidase  (£&oat)  54^: 
von  NHg  dorch  Hefe  o.  DeaaiiiidaR 
(Pringsheim)  1119. — Anhydride  (Leae^ 
Geiger)  89.  —  Nitrile  (Zelinal^,  Stedsh 
kow)  499. 1420.  —  Ester,  Dest  (Lewat, 
Van  Slyke)  2.  —  diidkylierte,  o.  COCS, 
(Hofmann)1422.—  hydroeydiaehe^kita 
Lewi)  1518. 

Aminosalicylsftnre,  Baaia.  o.  StSike  (lUeL 

fioemer)  1405. 
Aminostearins&ure,  u.  Polyp^tid6(Fi8bbflr. 

Eropp)  1252. 
AminostUbencarbonsiiire    (UDmaim, 

Gschwind)  599. 
AminostilbensnlfoBfore,  Amid  (Ullmaaa 

G^hwind)  599. 
Aminosulfosfture,  Ab0OiptionflqMktr.(Bslj 

Desch)  1995. 


2147 


Aminomil^Miliiren,  n.  Oallocyanine  (G^nmd- 
mougin,  Bodmer)  176. 

Aminosolfosalicyisfiure,  Basiz.  and  StSrke 
CThiel,  Boemer)  1405. 

AminoterephthalarBinsftiire,  Acetjlverb. 
(Farbwerke)  1706*. 

Aminotolaylaramsftiire,  Aoetylverb.  (Farb- 
werke) 1706*. 

Aminotolylaninflfture  (PTman,  Beynoldi) 
781. 

AminotolyloxTpbenylamin  (Cassella)  866*. 

Aminotriazol  (N)  (MOller)  1578.  —  siebe 
auch:  BisdioMomethan. 

Ammotriphenylamin  (Gkunbarjan)  1824. 

AminoTaterianBftnre  (Aekermaon)  768.  — 
Mikrocbemie  (Bolland)  2086.  —  a,  Bac. 
protens  Tulgaria  (Nawiaskj)  840. 

AminoTaleriADB&iiren,  dlBubst  (Sdrensen) 
1591. 

Ammovaleropbenon  (Gabriel)  804. 

Aminorrde,  von  Di-  a.  Tripbenylmeihan- 
lenkobasen  (Bamberger,  Eudolf)  1775. 

Aminozylenol  (Aawers,  Markovits)  788. 

AminosimtB&iirey  Ester,  e^-snbst.,  n.  Anis- 
aldehyd,  Atbos^benssaldebyd  u.  Fhenjl- 
benxaldehyd  (Vorl&nder)  564. 

AmminhexacetatodioltridiroiDBalse  (Wer- 
ner, JoTanoTitByAscbkinasj^  Po68elt)1678. 

Ammoniak,  V.  in  Nortonwaaser  (Van  Ejk) 
1474.  —  Darat.,  ana  NH4CI  (Whitebouse) 
1898;  au8  Cyaniden,  Gyanamiden  a.  W. 
(Ges.  fUr  StickBtoffdiinger)  115*;  ana 
Cyanatick0to£ftitan  (Badiacbe)  1655*. 
1656*;  mit  Titannitriden  (Badiaebe) 
1902*;  ana  bitominSaen  Brennatoffen 
(Kutabach)  1907*.  •—  Abtreibeapp.  (Dill) 
551*.  —  Gleicbgew.  (Joat)  484;  (Haber, 
Lie  Boaaignol)  1154. — DiaeoziatioDatemp. 
(Woltereck)  1090.  —  Leit&b.  (Noyea) 
1824.  ^  App.  zurVerflfkchtigiuig.  Beat 
nacbKjeldahl(Kober)  1122.  ~  Beatnach 
Folin  (Kober)  1128.  —  Deat  bei  Ggw. 
von  Mg-  u.  (Ja-Sabsen  (Kober)  1470.  — 
Best  im  Ham  (Boncb^)  1068;  (Steel, 
Gies)  1275.  —  Trennong  yon  Aminen 
mit  A.  (Bertbeanme)  262.  —  in  paateu- 
riaierter  Milcb  (Wbitman,  8berman)1454. 

—  a.  NDOngong  (Ebrenberg)  1898.  — 
Cberftlbr.  in  Salpeter(Ji]riach)  1069.  — 
lu  atille  elektr.  Entlad.  (Pobl)  844;  (Le 
Bianc)  1081.  ~  atille  elektr.  Entlad.  mit 
N  u.  H  (Le  Blanc)  877;  mit  KW-stoffen 
(Losanitsch)  1256.  —  katalyt  Gzydation 
(Orlow)  1499.  —  Ozydation  im  Persnlfiit 
(Levi,  Mifftiorini)  929.  —  a.  P  (Stock)  12. 

—  nnd  CblorpbospborBtickatoff  (Besson, 
Bosaet)  222.  —  n.  Metalle  (Henderson, 
Oalletly)  16.  —  flUas.,  Lsgg.  der  AlkaU- 
metalle  (Bii£F,  Zedner)  141;  nnd  Mol.- 
Gew.  des  Na  (Krans)  1669;  Isg,  yon 
Alkalimetallen,  Elektrolyse  (Krans)  1988. 


—  Verbb.  nut  li  u.  Ga  (Krans)  929.  — 
XL  Metallsalae  (Peters)  1281.  --  n.  Ag,0, 
(Kempf,  Gebler)  1011.  —  n.  Ba^Emana- 
tion  (Gameron,  Bamsay)  1852.  —  s.  aucb: 
Ammoniumhydroosyd. 

Ammoniakalann  (Binman)  117*. 

Ammoniakwasaer,  aiehe:  Leuchtgw, 

Ammoninm,  lonenyolamen  (Getman)  1488. 

Ammoninmbromid,  Leg.  in  A.,  Leitftb. 
(Datoit,  Eappeport)  1560.  —  "^^scositftt 
(Getman)  928. 

Ammoniumcblorid,  Dampfdruck  (Abegg) 
485.  1851;  (Van  Laar)  669.  —  Yiacod- 
t&t  (Gtetman)  928.  —  Leitfib.  and  loniaar 
tion  (Noyes)  1828.  1826.  —  Badioakt 
(Mc  Lennan)  485.  —  zwiscben  zwei  Me- 
tallelektroden  (Bloch)  5.  —  a.  L5slicb- 
kdt  yon  BaGO.  (Kernot,  D' Agostino  etc) 
568.  —  a.  Gerdiozyd  etc  (Wliitehoase) 
1898*. 

Ammoniomcbloroiridat  a.  -iridit  (DeUpine) 
1888. 

Ammoniamcbromat,  Doppelcbromate  mit 
Ba,  Zn,  Ag  etc.  (GrGger)  760. 

Ammoninmdichromat,  Zers.  dorch  Hitie 
(Hooton)  146. 

Ammoniomdisnlfat,  Dissoz.  (Oddo,  Scan- 
dola)  279. 

Ammoninmbydrozyd,  lonisation  (Noyes) 
1826.  —  siehe  aacb:  Ammoniak. 

Ammoniamjodid ,  Dampfdrock  (Abegg) 
1851.  —  Viscositilt  (Getman)  928.  ~ 
Lsg.  in  A.,  Leitf&b.  (Datoit,  Bappeport) 
1560. 

Ammoninmmolybdat,  als  Beagens  anf  Ni 
(Pozzi-Escot)  99.  697;  (Giossmann, 
Scbtlck)  1208. 

Ammoniamnitrat,  Viscosit&t  (Getman)  928. 

—  elektr.  Osmose  (Fraser,  Holmea)  1846. 

—  polymorpbe  Umwandlong  (Behn)  188. 
Ammoninmnitrit,  Zers.  (Lamploneh)  181. 
Ammoniamperaalfat,  Ozydation  des  NH4 

(Leyi,  Migliorini)  929.  --  and  Na,0, 
(Kempf,  Oehler)  1011.  ^  a.  Gellulose, 
Alkohole  etc  a.  Metalle  (Dits)  2000. 

Ammoniompbospbat,  l^RJBi^FO^  u.  H,P04 
(Parrayano,  Biieli)  926. 

Ammoniumrbodanid,  Hydrolyse  bei  G^gw. 
yon  Metallhydroxyden  (Giossmann)  775. 

Ammoniamsa&t,  ans  Gaswasser  (Lloyd) 
1588.  —  Darst  (Erlenbach)  1657*;  ans 
Torf  (Frank)  989.  —  Znstand  in  H,804 
(Hantsscb)  878.  —  Dfingewert  (Van  De- 
yenter)  1060.  —  DOngeyerss.  (Nazari) 
1785.  ^  Leitfth.  (Henderson)  1761. 

Ammoninmsalfostibiat  (Donk)  1562. 

Ammoniamtbiosalfat,  Darst.  (CHiem.  Fabr. 
Sobering)  1894*. 

Ammoniamyanadat  (Gain)  886. 

Ammoniamyerbindongen,  opt-akt,  Anto- 
racemiaation  (y.  H^ban)  687.  —  Aato- 


2148 


racemisat  n.  LdsiugSEiutand  quarttrer 
(Wedekind,  Paaofake)  868.  —  Konstit 
(Hantnch)  1818.  —  asymmetr.,  Konst 
a.  Rotation  (Eyeratt)  779.  —  anonnale 
(Korczyliski)  2009.  —  quartire,  Doppel- 
dissoziation  (v.  Braan)  898.  699. 

Ammomamzinkchlorid  u.  -bromid(Ephraim) 
847. 

AmnioDflossigkeit,  Urspnmg  (Paton,  Wat- 
son etc.)  811. 

Amphotere  Elektrolyte,  siehe:  EldUrolyiU. 

AinpuUen,  AlkalitAt  (Kroeber)  627. 

Amygdalin,  u.  Emalsin  (Rosenthaler)  797; 
(Aald)  1088.  1084;  (Armstrong.  Horton) 
1254;  (Feist)  1604.  —  Wrkg.  aof  Pflanzen 
(Ciamidan,  Bavenna)  806. 

Amjl . .  .|  siehe  aach:  8t&rke. 

Amylftther,  Darst.  (Scbroeter,  Sondag)  495. 
561*.  —  krystallinische  Verb.mitCH,MgJ 
(Zerewitinow)  892. 

Amylalkobol,  Brecbnng  (Race)  1184.  — 
apes.  Wftrme  (Battelli)  1488.  —  Wieder- 
gewinn.  bei  der  Fettbest  in  Milcb  (Rich- 
mond) 880.  —  Q.  elQh.  Kohlen  (Lemoine) 
889.  —  kataljL  Ozjdation  (Orlow)  581. 
—  siehe  auch:  TuuHSU 

Amylaminoacetaly  a.  Nitrosamin^  Fhenjl- 
thiohamstoff  etc.  (Paai,  Van  (akmber) 
229. 

Amylase  (Philoche)  622. 

Amylen,  Ozonid  (Harries,  Haeffioier)  1411. 

Amylenhydrat,  a.  COClf  (Hofinann)  1422. 

Amylnitrity  Absorptionsspektr.  (Baly^Desch) 
1995.  —  XL  rote  BIatkdrpei«hen  (Slavu) 
618. 

Amylobacter,  siehe:  BakUrim. 

Amyloida  Entartmig  (Hanssen)  1588. 

Amy  lose,  siehe:  StSfke^  Idaiiehe. 

Amyrin,  Aoetat,  ana  Balata  n.  Rubber 
(Cohen)  161 L  1612.  —  Zimtsflnreester 
(Wiadans,  Welseh)  1600. 

Anaerob  . . .,  siehe:  Bakt0nm. 

Anftsthetica,  Farbeork.  (Lemoire)  914. 

Analyse,  Aof  I5sen  v.  Schmelaen  in  wenig 
W.  (Mftller)  1206.  —  Verhindem  dee  An- 
haftens  von  Ndd.  (Mtiller)  1205.  —  Er- 
satz des  HsS  (Donaih)  826.  —  der 
Metalle  (Bnmek)  445.  —  der  Metallbasen 
(Pozsi-Esoot)  1125.  —  Trennniig  der 
Metalle  der  Schwefelammoniamgmppe 
(Ebler)  1684 ;  d.  H,8-Grappe  (BoUenbach) 
1685.  —  Sehmelzmittel  f.  Mineralien  a. 
indostr.  Prodd.  (Walton,  Scholz)  541.  — 
thermi8che(Parrayano)  1206.  —  y.  organ. 
Gkmisohen  mittek  Refraktometer  (Soiid- 
wik)  1467;  (Beythien)  1587.  —  n.  HygrO- 
skopie(Reicbard)  1287. — qoalit,  schnelle, 
mit  Na,0,  (Pollard)  1*286;  yon  Emeu 
Oder  Mineralien  (Pollard)  1786;  n.  Zentri- 
Ingieren  (Janaen)  828.  —  siehe  aueh: 


AdsorpUwuamaifBef    Jff«nilttWiiin?yif, 

Analytische  Chemie  (Medieua)  15M;  (Baf- 

brechts)  1746. 
Anaphylaxie  (Doerr,  Raobitach^)  12». 
Anchylo6tomia8is,n.HCH-(jrehaltde8Msga- 

saftes  (Yoshida)  1950. 
Andesit  (Lehmann)  975. 
Anethol,  a.  Ameisensfiore  (Semmier)  3S1 

—  Ozy-  n.  Athozydibromid;  a.  Eiair. 
yon  Br  xl  HgO  (Hoering)  161. 

Anffelicaal  (Haensel)  1486. 
Anhydride,  siehe:  SdnreoMhpdnde. 
Anhydrit,  siehe:  CaleiumwulfaL 
Anhydroaminobenzylalkoholy  n.  Bonpiit 

(Binz,  Isaac)  1807. 
Axihydroformaldehydaniliii  (Houben^  Ar- 

nold)  56. 

Anhydrolinarphenol  (Klobb)  104&. 
Anhydronaphthochinonzeaoicin  (▼.  Kott- 
necki,  Lampe)  714. 

Anhydroozydihydrosorbinstare  (Bi«4cl)ll 
Anhydrophenylaoetylgaamdioto^ltikio- 

hamstoff  (Fromm)  881. 
Anhydrotolylacetylgoanidotolyltiilohaa- 

stoff  (Fromm)  881. 
Anilglyozylsftnre,  o.  Aniliiwlz  (OataoMi' 

lensky)  1845. 
Anilin,  Eballioakopie  (Beoicmaim)  1(W. 

—  D.  a.  krit  Temp.  (If ofgaiiy  F" 
1816.  —  Flnoreeeens  (Ley,  y. 
bardt)  1166.  —  Vergiftun  ~ 
HenehmaBD)  88.  —  v.  OarYefb.  (M- 
mann,  Van  der  JSmisaen)  18.  —  a.  A^ 
sensfture  (Benda)  782.  —  miienag 
(Tingle,  Blanch)  1508;  (Wltt,^^tte)lSB4. 

—  n.  Diohloressigsiue^  0)y«nyl-  v.  Di- 
aoetylglyozyla&nre  (OatromWesakr' 
1848.  1844.  •—  Mkobongw  mit  IGtoe- 
phenolen,  Tempenrturko^L  4m  Obsr- 
flftcheneneigie  (Kremann,  Pbilippi)  isn. 

—  u.  Diazobenaolperbromid  (Bak«, 
Scbmachtenberg)  781.  —  KevtraliflalkBi- 
wirme  mit  Essig^  jl  Beoaoeaftiira(V|gBi& 
^yienz)  408.  2008.  —  Pfkimt  (Soida)  M; 
(Yignon,  Eyienz)  690.  —  rabsCiteiertea 
Aeetyliemsg  (Smith,  Ortxm)  780.  — 
Aeylyerbb.,  Bldg.  ana  BenshydroBB- 
sftnre  a.  Dlaaobensolehloiid  (PIomw 
aioyetti)  787.  --  Aoetylveri^.,  Ant- 
anilid,  n.  Ca(ErdmaaB,  Yan  der  Smmmi 
19;  halogenierte  Deriyy.  (Manriao,  ^ 
Donate)  988;  u.  respiratoriache  Kapac- 
tftt  des  Bhites  (Dresei)  1940.  —  Aekfi- 
n.  Formylyerb.,  Pormanilid,  Nifcietaag 
(Tingle,  Blanck)  1509.  2008.  —  DeRrr. 
der  Fettsftnien  (Robertson)  50S.  —  nbe 
aach:  Amitu^  aromaitUehe  ste. 

Anmnarsensftmre,  Hg-Sab  (Mameii,  CSbSm 
1891. 


3149 


AniHnasoaeetessigeBterbensoylbjdfmsoii 

(Balow,  SchAab)  518. 
Anilinaiobensjl&lbylaimnoozjbeDBol   imd 

-fttbykminofttbjlozybeDxol      (B&low, 

Sproetser)  49. 
AnuioaBobennrlfttbylAminooi^beDSolaio- 

anilin  n.  -tofiiiciin  (B&low,  Sproesser)  50. 
AnilinfiurbeD,  siebe:  FoKrhOoffe, 
Anilino  .  • .,  siebe  aacb:  Phetiflammo  , . . 
Anilinofttbjlathylketon  (Blaise,  Maire)  174. 
Anilino&thylpropylketonCBlaiseyMaire)  174. 
Anilinobensozaeol  (Young,  Donstan)  522. 
Anilinoessigsfture,  siebe:  Phem^lglffcin. 
ADilinotripbenylamin  (Gambar|aii)  1824. 
Anilinscbwarz,    Dant|    Ozydationsmittel 

(Erban)  1214. 
Anilodibydiobenzozasol  (Young,  Donstan) 

522. 
Anis  . . .,  aaebe  aacb:  MefhoxffbettM  . . .  «. 

Mtthoopyphm .  . . 
Anisalaoeton,  HCl-Verb.  (Franeesooni,  Cna- 

mano)  1102. 
Aniaalaminodipbenylamin ,    Hydrocblorid 

(Moore,  Woodbndge  jr.)  688. 
AnisalaminosimtBftare,    ibnylester    (Vor- 

Iftnder)  565. 
Anisalbensolsulfonacetonitril    (Troeger, 

Proebnow)  1170. 
AnisalbrenstranbeDsftare  (Bonganlt)  817. 
Anisalbroinbensolsalfonacetonitril(Troeger, 

Prochnow)  1171. 
Anisalcblorid    (Hoering,    Banm)    168; 

(Schmidt)  507. 
Anisalctnnamalaceton,  o.  Hdl-Verb.  (Fran- 

cesconi,  (Xismano)  1101. 
Ajusaldehyd,  n.  Wasserstoffpersulfid  (Bnin- 

noT,  Vnilleuinier)   588.   •—  nnd  SOOt 

(Hoering,  Baum)  163.  —  a.  KCN  (EIeo- 

crants,  Afalavist)  1689. 
Anisalnapbtbalinsuifonacetonitril  (Troeger, 

Proebnow)  1171. 
Anisalnitroformaldebyd,    Pbenylbydrason 

(Oiusa,  Pestaloua)  945. 
Anisaltolaolsalfunacetonitril     (Troeger, 

Proebnow)  1171. 
Anisidin,  a.  Ca  (Erdmann,  Van  der  Smissen) 

19.    —   Benzoylverb.,   Darst   (Ponsio, 

Giovetti)  787. 
Anisii  (Irvine,  McNicoIl)  1518.  —  Dioxime, 

Komplezverbb.  (Tscbogajew)  65. 
Anisoin,  n.  HCI  in  A.;  Atbylfttber  (Irvme, 

Mc  NicoU)  1512. 
Anifiol,  Moorescens  (Ley,  ▼.  Engelbardt) 

1167.  —  Sulfinienug  (Smiles,  Le  Roesig- 

nol)  287. 
A^nisoldiasoninrnjodid,     Zers.     (Hantsscb, 

Tbompson)  1817. 
A^nirolsnlfinsftore  (Knoevenagel,   Kenner) 

1681. 
A^nisolsfilfonStbenykmidoxim,  o.  Bensyl- 

Atber  (Troeger,  Lindner)  506. 
XIL  2. 


Anisoylaminonapbtbol  (Scheiber,  Brandt) 

713. 
Anisoylbenzoylaminonapbtbol     (Scbeiber, 

Brandt)  713. 
Anisoylpbenylbydrasin  (Ponzio,  dbarrier) 

407. 
Ani0oylpbenylnitronitro8obydraiin(Ponzio, 

Cbarrier)  407. 
Anisoylpbenylnitrosobydrasin    (Ponzio, 

dbarner)  407. 
Anisperazoniumsalze  (Wieland)  1822. 
AnisBftnre,  u.  Metbylester  (PoUak,  Feld- 

scbarek)  243. 
Ani8ylbromdinitrom«tban(Ponzio,Gbarrier) 

778. 
Anisylcblordinitrometban  (Ponsio,   Cbar- 
rier) 778. 
Anisyldinitrometban,  n.  Pbenylbydrasin- 

salz  (Ponzio,  Cbarrier)  407.  778. 
Anisylsnlfon  (Smiles,  Le  Bossignol)  238. 
Anisylsnlfozyd  (Smiles,  Le  Bossignol)  288. 
Anoden,  siehe:  JBidOrodm, 
Anodenstrablen  (Beicbenbom)  1006. 
Anoiganiscbe  Cbemie  (Hofinann)  1978. 
Anortboklas  (Gartrell)  1063. 
Antbesterin,  Identit&t  mit  Lnpeol  (Coben) 

1612. 
Antbocyane  (y.  Portbdm,  Scboll)  1267. 
Antbracen,  Sublimation  (Kempf)  1408.  — 

Absorptionsspektr.  (Stark,  Stenbing)  752. 

—  RathodenlomiDescensspektr.  (Fiscber) 
1406.  —  Umwandlangsw&rme  gegen 
Dianthracen  (Weigert)  1768.  —  Ozy- 
dation  bei  Ggw.  v.  Kohle  (Dennstedt, 
Bassler)  1751*.  —  a.  NiO  +  H  (Ipat- 
jew,  Jakowlew  ete.)  327.  1098.  —  n.  €1 
(Badulescn)  1082.  —  Derivate  (v.  Ldebig) 
713;  N-balt  (Farbenfabr.)  368*.  —  Pi- 
krat  (Sisley)  1390. 

Antbracenfarbstoffe,  siebe:  Farhstoffe. 
Antbrachinon,  Sublimation  (Kempf)  1408. 

—  u.  PCI»  (Badulescn)  1032.  —  Verb, 
mit  SbClft  (Meyer)  866.  •—  Derivate, 
Farbe  u.  Beizt^zieben  (Heller)  1929; 
N-baltige  (Farbenfabr.)  1658*;  Aus- 
tauficb  von  Halogen  gegen  OH  (Farben- 
fabr.) 1659*. 

Antbracbinondisulfos&ure      (Wedekind) 
1476». 

Antbracbinonsulfosfture,  Salz  des  Ce  (Erd- 
mann, Nieszytka)  383. 

Antbracbinonsnlfosfturen  (Wedekind)  1476*. 

Antbracylbenzoes&ure    (Heller,    Sebftlke) 
1928. 

Anthranil  (Kalle  &  Co.)  210*. 

AntbranilarsiDs&ure,  u.  Acetylyerb.  (Farb- 
werke)  1706*. 

Antbranilino&tbyl&tbylketon(Blai8e,  Maire) 
174. 

Antbranilefture,  siebe:  AmimobmuioeuSimrt, 

Antbranol  (Farbenfabr.)  1218*. 
142 


2150 


AnthrapjTidon,  amidiertea  (F«rbenfiibr.) 
1807*.  1658*. 

Anthrol,  Flaoresoeas  a.  Ldchteloktr.  (Stark, 
Steabing)  760. 

AntaArban  (WindauB,  Welflcb)  1599. 

Antifennente,  siebe:  Enwyme. 

Antifonnin  (IJblenbatb,  Xylander)  896. 

Antimon,  letste  Btrablen  (de  Q-ramont)  670. 
•—  Trennimg  von  8n  u.  Ab  (Dinain) 
1207.  ^  Best.,  als  Sal£d,  Fllicbt.  von 
Sb,8|  (Tonte)  756;  neben  So  (Dotfe) 
1498;  titrimetr.  (Kolb,  Formhala)  140; 
jodometr.,  in  Gkw.  von  Cn  (Heatb)  686; 
elektroanaijt.  (Cohen)  1125.  —  Tren- 
nuDg,  elektrolyt.,  von  Sn  (Sand)  1380. 

—  u.  NHA-Penalfat  (Diti)  2001.  — 
Legierungen,  mit  Mg  (Beck)  1284;  mit 
Fe  n.  Cd  (Kurnakow,  Konataatinow) 
492;  nit  Co  (Lewkonja)  1169;  mit  Hi, 
Hftrte  (Saaposhnikow)  1888. 

AntimoDige  HSore,  u.  0  der  Loft  (Ehren- 

fdd)  981. 
AntimonpentacUorid,  a.  TeOt  (Lenber)  666. 
Antimonpentaflaorid,  Verb,  mit  NOF  (RnfP) 

571. 
Antimonafiiue,  n.  KJ  u.  HCl  (Kolb,  Fonn- 

bale)  189. 
Antimonaelenid,  Verbb.  mit  Ag,Se  (P^la- 

bon)  25. 
Antimonaulfid,  FUlehtigkeit  (Yoati)   756. 

—  koUeid.  L«g.,  u.  galvaa.  Elemente 
(BUts)  1226. 

Antimontetrozyd,  Dieaoziation  (Foote, 
Smith)  1497. 

Antimontrichlorid,  als  ionisierendea  L5* 
anngamittel  (Klemensiewicz)  1850.  —  u. 
J,  bei  Ggw.  von  HCl  (KoLb,  Formhala) 
140.  —  XL  TeOt  (Lenber)  666. 

Antimontrianlfid,  kolloidalea,  bei  niederer 
Temp.  (Bobertag,  Feiat  etc.)  1798. 

AntimonwaMentoff,  u.  Se  u.  Te  (Jonea)  572. 

Antimonjlkaliomtartiat  (Breehweinatein), 
u.  Trypanoaomiasen  (Laveran)  1459. 

Antipyrin,  Scbmelftemp.  u.  Oberflftehen> 
energie  (Pawlow)  1977.  —  Hg-Verb. 
(Eury)  1087.  —  Bensoylverb.  (Michaelia, 
Engelbardt)  1368.  —  Derivate,  pheny- 
lierte,  Pharmakologie  (Biberfeld)  388. 

Antiseptica  (Hildebrandt)  717. 

Antitoxine,  aiebe:  Toxme. 

Apatity  maffn.  Drehong  der  Polariaationa- 
ebeae  (Voigt,  Honda)  1880. 

Apatitminette  (Etanaome)  1680. 

Aperitol  1460.  2080. 

Apfelaftore,  aiebe:  ApfeU&ure, 

Apocamphera&nre  (Wallach)  1180. 

Apocynin  (Finnemore)  1178. 

Apocyno)  (Finnemore)  1174. 

Apomorphin,  u.  Paendoapokodein,  u.  Me- 
thyl- u.  Dimethyl&ther  (Knorr)  1445.  — 
HClSala»  n.  Nachweia  (Schmidt)  1187. 


ApophylUt,  (Manaaae)  1202.  ^  mkuh. 
Drehong  der  Polariaatioasebeae  (Toigt. 
Honda)  1880. 

Apparate,  SpQibeokea  (Kohl)  4M.  —  au 
FerroaUidum,  aftorefeate  (Jonve)  644.  — 
DiehtangBmitlel  (Kzaie)  998.  ^  Km- 
tzollglftaehen  (SehmatoDi^  921.  ~  T; 
gintaglftaer  (Eaehbaam)  681.  —  zar 
aohneUen  EntleeroBg  enghalaiger  Fla- 
aohen  (Rebeaetorff)  561.  —  cor  Ett- 
nabme  von  Flllaaigkeitapioben  (WiaiBt 
1553.  —  Bor  Aofeahme  gaahaU.  FIobl 
(Wrightaon)  658*.  —  SedimeBtianiip. 
f.  Bodenaand  (Atterfoeig)  1197.  —  Zv- 
knliervorrichtangf.  Qaae  (FiaoharyRiage! 
284.  >-  Heia-  n.  Troekenbleeh(SHterT. 
469.  —  Sehntiapp.  Or  Tvockenaehriake 
a.  Waaaerbftder  (de  Koninek)  369.  - 
Beaktionatorbine  (Ckawalowaki)  1662.  - 
Bfthrerarmatar  (Berthtim)  1909.  —  zur 
Filtration  etc  (Uti)  747.  —  zarEactiaktiaa 
faater  Kdrper  a.  gieiehaelt.  FStialioii 
(Baoord)  869.  --  sor  £ztraktaoii  ▼.  Gob^ 
materialiea  (Sheaid)  725.  —  mar  DeatiBa 
tion  (Wemecke)  1140*.  —  ftr  fraktb^ 
nierte  Deat  mit  elektr.  Heiaong  (Bed- 
mann)  1909.  —  elektr.  g^Mbte  A^ 
dampfvorrichtnng  (Krah^)  17M.  —  zam 
Verdampfen  untar  LDfkveidiianaag  (Da- 
nath)  1910.  —  f&r  Vakimmdaat  (Blac^ 
H5hn)  221.  —  I  Espeiimenfo  bei  faab. 
Dmcken  u.  Temp.  (Threl&ll)  981.  - 
SicberiieitaventU  (Stoltaanbei|^  lOYI.  > 
DampferzengermitGaaheiaiingCLeBlef)!. 

—  Dampfeinleitnngrfrobr;  I>vBspMknr 
(Stoltsenbeig)  1145.  —  sor  FeatateHao^ 
der  Dampfmenge  (Sliwka)  634.  —  aar 
Waaaeraeraetaung  and  TrockaDadbrank 
(Harpf,  Fleiaaner)  561.  —  antoBaiiaehe 
Abmefivorrichtuig  (Weadler)  1818.  - 
Prafong  der  Mefigertte  ib  Anwika 
(Schloeaaer)  1586.  —  (^UarrShreha. 
Kalibrierang  (Sayaakowaki)  1709.  —  scr 
Demonatration  der  (Skageaetae  (Dela 
380.  — -  aur  Beat  der  Diehte;  Thai  aw 
regulator;  Barometer  mit  TeaB|ft.*Kam- 
penaation  ((shreen)  1001.  —  xnr  B/aUk- 
tlon  V.  Gkutvolumina  (Davia)  743.  —  Ar 
kryoakopiaehe  Meaaangen,  Qcateil  (L&t 
pieaa)  370.  —  snr  Beat  dee  Qc&iczp. 
von  Miaehongen  (Sehener)  1488.  —  nr 
Beat  d.  Dampfdiobte  (HUckman)  3.  - 
anr  Moleknlaxgew.-Beat  durch  Siedc^- 
ErhShnng  (Beckmann)  1086.  —  scr 
phyaikaL  Farbenanalyae  (Kaliab)  llil 

—  aur  Darat  von  farbigen  Ffauamaa 
(Gk>ldachmidt)  824.  —  sor  Mi  111114  v. 
opt  Aniaotropie  (KfeigabetMr)  1401.  -- 
Wehneltonterbrecher  mit  WechaelaCroai 
(Piola)  1961.  —  inr  Beat  der  apea.  Ib> 
dnktionakapaaitit  v.  organ.  Fliaa.  @tt- 


3151 


wart)  668.  —  snr  Begistrierung  des 
Potentialabfslls  in  der  Lnft  (Wnlf)  1001. 

—  sor  Best  der  Leitfth.  (tmunortaUe) 
{Pldmer)  94.  —  inr  Best  d.  UbeffUi- 
rangszahlen  (Dmoker,  Kriiyayi)  755.  — 
sor  FQlhtng  Ton  GlMrShven  mit  Mm. 
CO,  (Thiel)  470.  —  s.  Anfbewafarai  ▼. 
^fitt.  GO,  (Heyl)  658*.  —  sor  Entw. 
von  H,S,  GO,  QBd  H  (SchaTten)  562. 

—  platiniertes  PonellanBchatirolir  fllr 
Thennodemente  (Ginsberfl^  1901.  —  lor 
AbftUen  you  Nfthrli^.  (PlabI)  470.  — 
s.  kontiniiierL  Roiniacht  (Ooblit^  1620. 

—  Maiichwerk  mit  Rllhrer  (Schmidt) 
869.  —  sor  Desinfektioii  (Oarteret)  469. 

—  snr  Osonisierang  v.  W.   im  Haiu 

(Nei0Ben)  267.  —  phannaaentiBche  (IMr) 

1057.  —  sttr  Best  von  Magneterdagem 

(Mardan)  1755*.   —   NormalrShren   f&r 

polarimet   Unterss.  (Bouaset)  1209.  — 

fllr  OasanalTse  (RoB,  Leather)  195.  — 

sor  Oasanalyse,   oach  Orsat  (Pfeiffer) 

686.  —  sor  teehn.  Gasanalyse  (Siebert, 

EOhn)  1288.  —  siir  selbsttfttigen  Gas- 

anafyse   (Schati)   558*.    —   Pyri-Lnft- 

aberschusmesser  828.  —  sor  Best  des 

Oasgehaltes  d.  Kohlen  (Hassler)  456.  — 

aur   Verfltlchtigaiig   yon   NH,   (Kober) 

1122.  —  sam  Dest  fllr  N-Best  (Schmidt) 

1122.  —  sor  Best  von  N  etc.;  Gksana- 

Ivse  (de  Saporta)  18*^7.  —  snr  Best  v. 

0  in  Fe  (Widemann)  724;  (Grzeschik) 

1797.  —  sor  Best  von  Sftofe  n^  A.  in  Essig 

n.  Wein  (Frinss  jr.)  1122.  —  snr  Ver- 

dOnn.  von  Bahm   snr  Best  d.  Fettes 

(Wendler)  195.  ^  Ansriff  dnroh.  denat. 

SfMtns  (Diichemin^  Manger)    647.   — 

s.  anch :  JSge§rakHon9;  GaatmHoiMungg- 

apptwaUy  PtpeUen,  ViaeoiimeUry  DetUl- 

laJtion  elc 

Arabinosa,  V.  in  Saponin  (Van  der  Haar) 
1440.  —  nnd  NafMithoresorcin  nnd  HCl 
(ToUena,  Borive)  447.  —  Nachw.  als 
Brombenshjdrazon  (Kendall,  Sherman) 
12M.  —  Ansscheidang  bei  Pentosnrie 
(Liuzzatto)  2027.  —  Nitrophenylhydr- 
asoiM  (Beclaire)  1816. 

Arachis  • . .,  siehe:  ErdnuB  .... 

ArSometer,  in  der  Esfigindnstrie  (Frings) 
1541. 

ArbutiSy  n.  Pflanseo  (Ciamician,  Bavenna) 
806.  —  Nachweis  in  Pflansen  (Fiehten- 
holx)  1885. 

Aif^entan  CTuiel)  678. 

Ar^pentit  (Van  Horn)  846. 

Ar^entoalkylejamde  (Gnillemard)  585. 

Ar^inin,  Fiolnis  (Aokemiann)  768.  —  a. 
Ba(OH)^  (S5rensen,  Andersen)  680. 

Ar^on,  V.  in  Mineralien  (Stmtt)  1629.  — 
in  radioaktiFen  &-Mineralen  (v.  Antra* 
poff)  1882.  —  Qehah  der  Lnft  in  ver- 


sehied.  H5he  (Teisserenc  de  Bort)  828. 
—  DaiBt.  mit  Calcinmcarbid  (Fbcheri. 
Binge)  288.  —  Yerflllflrigang  ((Hsaewski) 
1828.  —  flfisB.,  LiehtlMmn-  n.  Fnnkon- 
entladnngen  (Fiseher,  Inovici)  1918.  — 
Valens  n.  Dichte  (Woodiwiss)  882.  —  n. 
Brechnng  n.  Dispersion  von  Licht 
(Bnrton)  189.  —  n.  lonisiermtg  (GUI, 
Piddnck)  1150.  —  n.  Zerstftnbnng  der 
Kathoden  (Fisober,  HShnel)  882.  1568; 
(Kohlschatter)  1568;  (Walter)  1564. 

Amrrodlt  (Kolbeck)  846. 

Aihovinkapseln  (Frerichs)  902. 

Aristol  (Boogaolt)  544. 

Aromatische  Verbindnngeny  siehe:  Ver- 
bindmngen,  aromatiiehe, 

Arsacetin,  n.  Syphilis  (Neisser)  1583. 

Arsaniis&nre  (Benda,  Kahn)  801. 

Arsen^Vork.,  in  Marmeladen(Bupp)  899;  im 


Wein  u.  (stewUrssch  wefel  (G 


,Kerp) 


1456.  —  Gehalt  im  Wdn  (Breteai^  lin ; 
(Mestresat)  1888.  —  brannes,  gelbes, 
granes  (Erdmann,  Beppert)  14.  —  letsto 
Sitrahlen  (de  Gramont)  570.  —  Subli- 
mation (Jonker)  1718.  —  n.  do  (Dacellies; 
1092.  —  koUoidales  enthaltende  Pri- 
parate  (Ghem.  Fabr.  von  Heyden) 
1652*.  —  des  Scfamelzhflttenrancbes,  n. 
Pflanzen  u.  Tiere  (Swain,  Harkins)  628. 
629.  —  und  TVypanosomen  (Jaeoby, 
SchQtse)  968. 1696.  —  n.  Autolyse  (Hess, 
Saxl)888.  —  Best,  in  Fe-£rsen  (Gnedras) 
444;  jodometrisehe,  in  Ggw.  von  Gu 
(Heath)  686 ;  nach  Gutseit  (^ger.  Black) 
197.  —  Nachweis  (Donath)  827;  im 
Ham  (Salkowski)  444;  von  Sparen 
(Nienwland)  636.  —  mikrochem.  Bk. 
([>enig^)  1683.  —  mikrochem.  Nachw. 
mit  HgNOa  (Denigte)  1958.  —  Trennnng 
von  Sn  n.  Sb  (Dinam)  1207. 

Arsendiazobenaol  (Go veil!)  1648:  (Ehrlich, 
Bertheim)  1644. 

Arsenige  S&nre,  u.  Ghromsftnre  (Skrabal) 
1147.  —  a.  Organomagnesiamverbb. 
(Sachs,  Kantorowics)  1169.  — -  Yerhalten 
im  Organismus  (SsJkowski)  1619.  — 
jodometr.  Best  mit  Gn-Salsen  (Ehren- 
feld)  981.  —  Salse,  u.  Thlosulfate  (Gat- 
mann)  1727.  —  Ester  (Long,  Mackey, 
Gortner)  849. 

Arsenparanncleineftnre,  Eisensals,  Verb, 
im  Oiganismns  (Salkowski)  1619. 

Arsenpentafluorid,  Verb,  mit  NOF  (Boff) 
571. 

Afsenprftpaiute,  Wrkg.  anf  Tirypanosomen 
(Jakoby,  ScbfltM)  968.  1696. 

AT8ens6lenid,yerbb.mitAg,Se(P41abon)25. 

Arsentellnrid  (P^labon)  667. 

Araentrichk>rid,  ammoniakalisehes  (Besson, 
Boflset)  285.  ~  u.  TeO,  (Lenher)  666. 
142* 


2152 


—  u.  Go  (Dueellies)  1092.  —  «.  Ni 
(Vigmuoiix)  1098. 

AztentriBolfid,  Kos^^tioii  dnrch  BaOlf 
(DadaQz)  1562.  —  kolloidales,  Aue- 
frieren  (Bobertag,  Feist  ete.)  1798.  — 
1L  Abbm  der  Kolloide  (AbcoU,  lar) 
480.  —  Verb,  mit  JodBchwefel  (Ephndm) 
765.  —  n.  Trypanoflomiueii  (Thirouz, 
Teppai)  1890. 

AnenwMBentoffy  Verfltkadffang  (Olssewaki) 
1828.  —  a.  Se  u.  Te  (JoneB)  572. 

Axsiiie  (Debn)  850. 

AzBiiiAftiireo,   Dant  (Benda,  Kabn)  802. 

—  aromatiBcbe  (Pymao,  BeynoldB)  781. 

—  sek.  aromatbehe  (Benda)  782. 
AnoDflftnren,  aromatbehe  (Pyman,  Bey- 

noldfl)  781. 

ArtemiBin,  Bedakdon  (Bertolo)  419. 

Ai^l  .  .  .,  Biehe  aach:  Phenyl .  . .,  To- 
tyl.  ..,  NapMhyl  .  .  .  etc, 

Anrlnitroformaldehyde,  PheDylbydraione 
(Oinfla,  Pestalozza)  945. 

Axaneimittel  (Zemik,  Kahn)  488.  —  Fabri- 
kalion  in  alter  u.  never  Zeit  (Thorns) 
1891.  —  neue  488. 1460. 2080;  (Anfrecht) 
488.  ^  fidttartige  Subst  ans  Bakterien- 
leibem  (Kalle)  1810*.  ~  Hg-Prftparate 
(Schraath)  485.  —  Oberganff  in  Milch 
(Van  Itallie)  1742.  ^  Verschlechtemng 
(Barnard)  1891. 

Asfenyl  (Zemik)  484. 

Asiphyl  ^ameU,  Oinffo)  1891.  2080. 

Aiq>aragin,  im  Fatter  a.  Milchbldg.  (Mor- 
gen,  Beger  etc.)  819.  —  V .  im  C&aDgen- 
saft  (Scarti,  de  Plato)  1870.  —  Bldg. 
in  verdunk.  Pflanzen  (Batkewitecb)  954. 

—  opt  Trennniur  mittels  Glycin  u. 
Trennting  yon  Tartraten  (Ostromiss- 
lenaky)  1198.  —  u.  H,Ot  (Tanatar)  588. 

—  u.  Bac.  protons  vulg.  (Nawiaskj)  340. 
Aspanginsftare,  Leitf&h.  OSolmberjg  567. 

—  n.  Bfenthylisocjanat;  i-Verb.  (Valine) 
2007. 

Aspergillns,  siehe  aneh:  Schimmelpiite, 
Asphalt,   Eztraktion  (K5hler)   1907*.  — 

natflrl.  u.  kUnstl.  (Marcnsson,  Eickmann) 

1701. 
Asphjzie,  Stoffwechsel  (Bellaizi)  1890. 
Aspirin,  Sablimation  (Kempf)  1408. 
Assimilation,  der  P-Verbb.  (Marfori)  2021. 

—  dorch  die  Haat  der  Aktinien  (Bohn) 
•  1785.  —  siehe  anch:  KohUtudMre, 
Assoiiation,  siehe  anch:   MoUhtiargrdpe. 
Atmosphftre,  siehe:  iMft 

Atmong,  Atmnngschromogene,  bei  den 
Pflansen  (Palladin)  890.  891.  —  Ans- 
scheiduDg  yon  COf  ans  den  Pflansen- 

.  teilen  (Nabokich)  188.  —  der  Apiel  o. 
Temp.  (Mono)  885.  —  n.  Eons,  yon 
ZuckerlMcg.(Maige,  Nicolas)  616.— Haat- 
assimilatiSn  bei  Aktinien  (Bohn)  1786.  — 


der  Fische  (Winterstdn)  1616.  —  Gat- 
atoffwechael  nach  AnsMsbalt.  dca  L^ber- 
kreislanfii  (Scaffidi)  1944.  ~  Begnlienag 
(Scott)  1451.  —  u.  COt-Obendiofi  Q. 
O-Mangel  (Hil),  Flack)  958.  —  n.  Ei- 
halation  yon  Alkoholen  (PoliQ  2020.  - 
respir.  Kumntfit  des  Blntes  (Dreser) 
1940. — nnd  Absorption  y.  gifdgen  Craseo 
(Lehmann)  960. 

Atome,  Hypothese  u.  enefget.  Wdtin- 
schannng  (Pissaxshewski)  471;  a.  St5- 
chiometne  (Knhn)  1008.  —  koMtnte 
Proportionen  n.  Thermodynaaiik  (Rocr) 
1662.  —  Straktor  (Lodge)  1846;  der 
Oberflftche  (Stark)  180.  —  Zos.  (MiihM 
1910. 

Atomgewichte  (Hinrichs)  1411.  —  Beiecb- 
nnng  (Dnbreoil)  1554.  —  Beziehnua 
(Gomstock)  748.  —  Mefibai^eit  (ffia- 
richs)  2.   ^  BestBt  (HlaDsaen)  372.  - 

—  n.  Best&ndlgkeit  des  WeefaselstxoB- 
boffens  (Gaye.  Bron)  874.  56^  —  n. 
Sekondftrstfahlnng  dnrch  /?-8talilea 
(Mc  Clelland)  1764. 

Atomyolnmen  (Le  Bas)  1818.  —  m  Yabk 
n.  Vol.  yon  yerbnndenem  H  (Le  Bss) 
1147.  —  KompressibilitSt,  thenn.  An- 
dehnnng  n.  Atomwftrme  (GhrftneiseD)  S79. 

AtomwSrme,  n.  KompressibilitSt,  them. 
AnsdehnungcL  Atomyoliiineii(GrfiBeiia) 
879.  —  n.  Temp.  (Bichars)  477.  762. 

Atozifil  (Iffonferrino)  1898. 

Atozyl,  n.  Organismns  (Igershetmer)  1945. 

—  Ansscheidong  im  i&m  (LoekonsoB, 
Pauc^e)  1542.  —  Diaaork.  a.  NadiT. 
im  Ham  (GoyeUi)  1648;  (Ehrlich,  Bert- 
helm)  1644.  —  Toxikologie  (Wedenaaa) 
894.  ^  VeigiftuDg  (Blomenthal,  HeKsdi- 
mann)  88.  —  u.  Irypanoeomea  (Jaeobr, 
Schtltce)  968.  1696;  (Thixoox,  Teppas) 
1890.  —  Bkk.,  Unters.  u.  aabs.  Amhs, 
Na«AB04  etc  (Monferrino)  1897.  - 
Acetylyerb.,  n.  Schlafkrankhcit  (Salmcai 
900. 

Atrolactinsftnre,  Dehydratation  (BoogaolO 

2012. 
Atropasftnre,  u.  Bsl.  u.  AlGl,   (EijkiBaa; 

1100. 
Atropin,  n.  Bromacetonitril  (y.  Brann)  696. 

—  n.  Darm  (Magnns)  88.  —  n.  Merfcn 
(Frdhlich,  Loewi)  898.  —  Wrkg.  sof 
Tieie  (Cloetta)  2022.  —  Goldehkodttlx 
(Dowsard)  486. 

Aafl5snng,  siehe:  LSmmgeta. 

Anffe,  des  Hondes,  BestandteQe  der  Flfiss. 
(Bottacsi,  Scalind)  1878.  —  Wricic.  nltzm- 
yioletter  Strahlen  (Schana)  1829. 

Angit  (Hampel)  978;  (Lewis)  9084. 

Aor  • .  •,  saene  anch:  O^iUi 

Aoriamin  (Jaeobsen)  226. 

Anrin,  MethyUerang  (Hecsi^  1261. 


2153 


AAroaminmedijl-  u.  trUtthylphospliitelilorid 

(Leri,  Malrano)  983. 
AniopliMphorchlorid  (Levi,  Malyano)  982. 
Aofldehiranff,  thermiache,   a.  KompreMi- 
bilitftt,   AtomTolmnen   n.   AtomwSnne 
(Qrttnetoen)  879. 
Aiuflockiiiig,  siehe:  KoOoide. 
Aostenit  (Leyj)  738. 
Aiuteni,  v.  v.  Cn  (Willaxd)  885. 
AnUn  (Langermann)  187;  (Nieter,  Blamiu) 
1874.    ^    Desittfektion    (Selter)    968; 
(Chilstuui)  968.  —  Wertbest  (Fendler, 
Staber)  1&80. 
Aatolysator,  n.  Best.  Ton  CO,  (Straohe) 

685;  (Keane,  Barrows)  635. 
AatolyBe,  u.  As  (Hess,  Saxl)  888.  —  and 
Ghue  (Bellaszi)  1890.  —  a.  anorgan.  Kol- 
loide  (Ascoli,  Lsar)  480.  —  a.  Vergiftong 
(Glikin,  Loewy)  480. 
Antomobiltreibmittel  (Wanehaaer)  651. 
Antozydation,  siehe:  OxydaHon. 
Autonit  (Lacroiz)  1534. 
Anzoehrome  (Feoht)  1648. 
AYiioUnm  (Babrig)  1749. 
AselainsAoie  (Molinari,  Fenaroli)  1245.  — - 

lonisation  (Mc  Coy)  924. 
Azine,  aus  Qxynaphtboehinon  (Kebrmann, 
Branel)  178.  —  Ton  iBonitrosoketonen 
(Ponsio,  Giovetti)  1162. 
Asoanisol,  £»tarrang»-  a.  Klflrangskarven 
(BogojawlenBki,Wfiiogradow)1965. 1966. 
1967. 
Azoanuolpbenetol  (Bogcrjawlenski,  Wino- 

gradow)  1965.  1966.  1967. 
Axobensol,  Flnoresceni  and  Liebtelektr. 
(Stark,  Steabing)  750.  —  a.  Dibenayl, 
apes.  WInne  a.  Schmelswflrme  (B^o- 
jawlenski,  Winogradow)  1967.  ^  HF- 
Sals  (Weinland,  Keuehle)  1861. 
Axodicarbonsftore,  K-Sali,   Absorptions- 

spektrom  (Stark,  Steabing)  1800. 
Aaoentwiekler  (Licbtenstein)  1891. 
Aaofiurbstoffe  (Nath,  Hold  etc)  2t8*.  — 
Bidg.,  Eintrittsstelle  yon  Diaso  (Sebar- 
win,    Kaljanow)    405.    —    ftr   Wolle 
(Farben&briken)  218*.  —  gelbe  (A.-G. 
f.  Anilinfabr.)   1228*.  —  wassenmlM. 
(Badiscbe)  862*.  1660*.  —  a.  Seaslbili- 
flieniBg  Ton  Kollodiomemalsionen  (Sten- 
ger,   fieller)   7.    —    Polyaioftrbstoffe, 
•cbwane,  aas  Tetraiodipbenyl  u.  Be- 
sorein  (Paul)  1704.  —  siciie  ancb:  2>ti- 
OMO-  u,  PoljfaMofarbttoffe. 
JVsoimid,  siebe:  SHektloffwatBertio/ftd/itn. 
Azonapbtbole  (Orton,  ETeratt^  408. 
AsoninmTerbindongen,  aos  OzjDapbtho- 

dunott  (Rebrmann,  Branel)  178. 
Aaophenetol,  Erstarranas-  and  Klirnnga- 
knrren    (Bogojawlenrtd,   Winogradow) 
1905.  1966. 


Aaophenylmereaptandinitrodipbenylfttber 

(Fromm,  Wittmann)  691. 
Aiotobacter,  siehe:  Bakierim, 
AsoTerbindangen,  Verbrennangs-  a.  Bil- 

dangswftrme  (Lemoalt)  589. 
Aiozyanisol,  Erstamings-  and  KUrongs- 

karTen   (Bog«jawlentti|    Winogradow) 

1965.  1966. 
Azozyan]solphenetol(Bogojawlen8ki,Wino- 

gradow)  1965. 
Aioxybeiuoesftare  (Heller)  1257. 
Aiozypbenetol,   flttss.  Kiystalle   (Wolff) 

1008.  —  Entarrongs-  u.  fclftrangBkarren 

(Bogojawlenski,  Winogradow)1965. 1967. 
AiozTtoloidin  (Lemoalt)  801. 
AzozTTerbindangen,  Bldg.  ans  Nitrokdr- 

pern  in  sanrer  Lsg.  (Flflrsebeim,  j^mon) 

989;  (Hofior,  Jakob)  1506.  —  Yerbron- 

nnnga-  a.  Bildanffswirme  (Lemoalt)  301. 
AaoxyaimtBJgre,  Atnylester,  flflas.  Krystalle 

(Walff)  1004. 

BaciUen,  siehe:  Bdkieriem, 

BaekpnlTor  (Weil)  1888. 

Bftekerei,  a.  diastasereiebeB  liala  (Neo- 

mann,  Salecker)  722. 
Baeyersdie  Spannangstbeorie  (Stark)  181. 

—  a.  Thermoehemie  (BedgroTe)  1242. 
Bakankosin  (Boorqaelot,  HJrissey)  1929. 
Bakterien,  Pipette  sam  Hoehsaagen  bak- 

terieller  FlQss.  (Woithe)  1 ;  ( Wassermann) 
1961.  —  Unterscbeid.  mit  kons.  Salilm^. 
(Gaillemard)  642.  —  Beeinflassang  daidi 
Kalk  (Aaer)  1529.  —  a.  Bedaktion  (Cara- 
pelle)  1280.— BedaktionskraftrWMshera) 
1897.  -—  a.  Czydation  Ton  Koble  a. 
Torf  (Potte)  1284.  1785.  —  Stiekstoff- 
stoffwecbsel  (NawiasW)  889.  —  GalTano- 
tropismos  (Abbot,  Life)  722.  —  Hftmag- 

Sglatination  (Gayot)  1270. —  a.  Lysoform 
^ettick)  538.  —  a.  Gallensalse  (Exner, 
eyrovskjO  1890.  —  a.  Opsonine  (Hata) 
1520.  —  v.  Ton  OzydationsfSermentea 
(Lehmann,  Sano)  967.  —  Katalasen 
(Joms)  967.  —  der  schleimigen  Gflrang 
(Emmerling)  1118.  —  der  Milch  (Bei- 
jerinek)  721.  —  im  Fischfleisch  (Brans) 
1581.  —  der  Melasse  (Klihl)  1695.  — 
des  Sftaglingsdarmes  (Sittler)  1119.  — 
der    Darmftahiis    (Metchnikow)    1742. 

—  anaerobe,  patrificas  a.  cloetridiom, 
(>-Bedarfius(Pringsheim)  1695.  -^  Diph- 
theiiebadllen,  SAarebldg.  (Labenaa)  895. 

—  Taberkelbadlien  (I^ndon,  Biwkind) 
1280;  Gehalt  in  Mflcb-  a.  Molkerdprodd. 
(Eber)  340;  in  der  Batter  (Scbroeder, 
Ck»tton)  894;  des  Spotoms  (BOhl)  1068  $ 
fottartige  Sabstaas  daraos  (Kalle)  1810*; 
cblorierfe,  immunisier.  Wrkg.  (jdffQma^ 
Gk>api1)  895.  —  Typhasbacillen  (Ooille^ 


2164 


mard)  648;  u.  Bact  coli,  Ernfihriing 
(Dnnschmann)  722.  —  coll  commime,  u. 
PBendoalbumin  (Meonechet)  626;  and 
Gftmng  der  Oliven  (KoJMOwies)  1681.  — 
der  Geflagelpest  (Marchonx)  966.  —  Bac- 
teriam  biilffariciiSy  Scbickaal  im  Ver- 
dauvagstraktas  des  Affsn  (Heiter,  Ken- 
dall) 1886;  sepsinogenes  ond  Proteus 
ynlg.  (Fornet,  Heulmer)  1S87;  perfinn- 
gens  Q.  bifidiiB  (Sittler)  1119;  ProtenB 
vulgaris,  a.Ainino8fturen(Nawiaaky)  889; 
amylobacter,  grannlobacter,  clostridiam, 
a.  Aaaimilation  von  N  (Bredemann)  895 ; 
azotobactor  n.  radiobacter  u.  Aasimilation 
des  N  (Stoklasa)  1695 ;  pordoensia  deniiri> 
ficans  (Gingolani)  1626;  aaotobacter, 
Ernttrnng  ohne  K  (Kineimeniewaka) 
582.  —  a.  Dicyandiamid  (Perotti)  186; 
(Loew)  620.  —  liizococcnB  javanenais 
sp.  n.  (de  Krayff)  1119.  —  Staphylo- 
coccns  aurens,  a.  Vontufe  des  Fibrin- 
ferments  (Maoh)  1887.  —  siehe  auch: 
ButiersSmr^baHarieHy  PiUe,  Toxiney 
IWbrMlefi,  DeamfAtum  de. 

Bakteriologie,  Intesttnalbakteriologie  a. 
GiningAOlbehen  (Herter,  Kendall)  1886. 

Balalban.  ans  Balata  (Cohen)  1611. 

Balata  (Jacobsohn)  454.  -—  Phjrtosterin 
(Cohen)  1611. 

Baldrianwnneli  Y.  von  Saccharose  u.  Glu- 
cose (Kromer)  188. 

Ballistit,  Mikrographie  (Patemd,  Traetta- 
Moaea)  1899. 

Balsam,  Nachweis  von  Guijun  in  Copaiva 
(Uts)  1212. 

Barbitur^ftoren,  dialkylierte  (Chem.  Fabr. 
Schering)  919*. 

Barinm,  Spektnim  (Hoeller)  143.  —  Beet, 
in  Gesteinen  (Langley)  2087. 

Bttinmammoninmchromat  (Grdger)  760. 

Barinmcarbonat,  L9slichkeit  mit  NH4CI 
(Kemot,  D*Ago8tino  etc)  568.  —  u.  KCl 
(Oechsner  de  Coninek)  280.  —  Witherit 
(Lespineoz)  194;  spez.  Wftrme  (Lat- 
lehenko)  669. 

Barinmchlorld,  Aqniv.-Leitfth.  n.  Dichte 
(Amdt,  Gefiler)  1406.  —  Dichte  (Brill, 
Evans)  1761.  —  Hydrate,  Thermodyna- 
mik  (Schottky)  1964.  ^  Trennnng  von 
liCl  (Kahlenbeig,  Kraoskopf)  988.  — 
u.  koUoid.  As,^  (Dudanz)  1562.  ~  u. 
Hens  (de  Nicola)  961.  —  a.  Blutdrack 
(PopifOski)  2020.  —  a.  Muskeln  der 
YSgel  (Edmonds,  Both)  1619. 

Baiiomchromat,  LSsUcbkeitn.Temp.(Kohl- 
lanseh)  1665. 

Bttiumflaorid^  I/Miobkeitu.  Tenip.(Kohl- 
raoach)  1665.  —  Schmeben  mit  OaF,, 
MgF,  n.  8rFt  (Beck)  1885. 

Bariamhydrozyd,         Dissosiatioasdmck} 


-temp.  n.  -wfirme  (Johnatoa)  17.  ^  I4i^ 
fthigkeit  a.Ioni8ation  (Nojeaj  1884.  ItK 

Barinmnitrat  (Pola,  Kng  ele.)  117*.  - 
Leitfthigkeit  u.  loniaation  (Noyes)  llfl 
1886.  —  elektr.  Oamose  (Fraser,  Hol- 
mes) 1846. 

Bariomnitrit,  Ah60fplioiisq>ektr.  (BaSy. 
Desch)  1995. 

Barinmoxalat,  LSaliehkeit  a.  T«np.(KsU- 

xausch)  1665. 
Bariamozyd,  porOsea  (Qebr.  Siemeni)  TST. 

—  Krystallisation  ans  Nitrat  (Brisel- 
mann)  1092.  —  Hydrate  (de  FoRraad) 
759. 

Bariomsilicid  (Goldsehmidt)  271* 
Bariumsolfat,  koUoidales  (Raconra)  5TS.  — 
L5slichkeit  u.  Temp.  (Kohlranaeh)  16(^ 

—  Adsorptionsfthigkeit  (Wohlen)  66L 

—  elektr.  Leitffth.  (KoeiugBbflf|par,  Schii- 
ling)  6.  —  n.  salasanrea  MeAylmiii  a. 
KCl  (Oechsner  de  Coninek,  Azalief) 
850.  —  (Schwerapat),  V.  im  Ton  (Ter 
mier)  191;  spes.  W&me  (Lalacheako) 
669. 


Barometer,      mit     Temp.- 
(Ghmen)  1001. 

Baaalt,  AasseheidnnMi  (Zlikd)  784. 

Basen,  Leitflh.  u.  lonisation  IB  was.  I^iEg.  bei 
hohenTempp.  (Noyea)  1888. — v.  6ftio«, 
Salabilduag  (Broni)  1911;  in  Ligp, 
Gleichgew.,  giaphische  DaiaL  (Hender- 
son) 1762.  —  siehe  aneh:  Amme. 

Basiaitftt,  n.  Titrati(»  n.  Lettfth.  il^id 
Boemer)  1408. 

Banmwolle,  Samen  (Wagner,  dement)  970. 
^  tote  (Haller)  1138.  —  o.  NaOH  (Tie- 
weg)  1584.  —  aeidenartige  Appietor 
(Chaplet)  1891.  —  Untendieidimg  m 
Leinen  (Heraog)  546.  —  Best,  nebea 
Kapok  (Gresho^  648. 

BanmwoU^bstoife,  aiehe:  FarbiUffc 

BaomwoUsamenSl,  aiehe:  OottomSL 

Banateine,  Wetterbestfindigkeit  (Hincb- 
wald)  989. 

Befrachtong,  P-  n.  Ca-Gehalt  des  Haks- 
cbens  (Carpianx)  887.  —  Eatwickhn^ 
erregni^  des  Seeigeleies  doreb  Bin:- 
semm  von  Saqgatteren  (Loek)  811.  — 
Oxydation  im  Beeudei  (Wai¥«g)  158S. 
—  Transfonn.  des  ProtopkaaMa  in  Kflcn- 
snbstans  bei  Echiiiiden  (Godkfink))  1861. 

Befaen<4slnre,  Laeton  (Bhnkow,  Shaslakav; 
1414. 

BeiftifiSl  (Hensal)  1486. 

Beizenfarbstofia,  alehe:  J^orMal^ 

Belenehteog  (Stnusba)  2061.  —  Bagea- 
lampenkohlen  ^erniager,  Edlei)  M& — 
Meawnceii  (Selramaim)  1884.  ^  Hsri- 
sottlaUietetailEabeal.  von  MetallMsb- 
lampen  (Paulus)  1544.  ^  mlk  Bla^gai 


2156 


(Hallock)   455.   <-   riehe  aneh:    OhOh 
fdden  etc 

Belifldoniia,  Alkaloidbeftt  (Rapp,  ZinnitiB) 
1296.  —  Ensts  des  Extraktes  (Kromer) 
587. 

Bella-Qram-PnlFer  a.  -Pilien  (Anfreclit) 
488. 

BengakopalolBftore  (Engel)  250. 

Beogukopaloresen  (Engel)  250. 

Benffokopftlafture  (Eo^el)  250. 

Bemtoit  (Londerback)  845. 

Beni..^  Biehe aueh:  BeMJO. ..  «.  jBmfoy).. . 

BenzakcetOD,  u.  HOI  (Franoesconi,  Cns- 
mano)  1102.  —  Obeif.  in  Aminopynro- 
lidone  (Kohn)  1085.  —  Phenylhydraioii, 
Bedoktion  (Sehlank)  689. 

Benzalaoetophenon,  n.  (NH4)|S  (Fromm) 
1866.  —  «.  Dinitrile  (v.  Meyer)  594. 

BemaJaininodimetfayJphenylhydantoin 
(Bailey)  1609. 

Bcmsalaminodiphenylamin,  Hydroeblorid 
(Moore,  Woodlmdge  jr.)  688. 

BeiualamiBophenylgaanidotolylthioham- 
stoff  (Fromm)  881. 

Bensalanilin,  Nitrienmg  (Tiiigle,  Blanck) 
2002. 

Benzalantipyrin  (Michaelie,  Engelhardt) 
1864. 

BeDzalbentolflolfoaacetonitril  (Troeger, 
Proehnow)  1170. 

BeKiialbenioylmetbylhydrasin  (MickaeliB, 
Hadanck)  1676. 

Benzalbenvylphenylhydraion  (Poniio,  Va- 
lente)  408;  (Goldschmiedt)  504. 

BenxalbensylrhodanioBiiire  (Andreeseh) 
1089. 

BenzalbisaeeteBsigs&ore,  Ester^  u.  tertiftre 
Amine  (Michael,  Smith)  1722. 

BenzalbisdiasoeaBigBftiire,  Esterhydrasid 
(GortiiiB,  Rimele)  1578. 

BejDzalbitmaloDBftiire,  Methylester  (Meer- 
wein)  318. 

Bensalbrenstraabenaftore  (Booganlt)  816. 

BeDzalbrombeniolsulfonacetonitril  (Troe* 
ger,  Proehnow)  1171. 

BCTzalchinaldin,  n.  Jodftthylat  (Yongerich- 
ten,  HSfcheD)  1607. 

Benxaleinnamalaeeton,  u.  HCU-Verb.  (Fran* 
cesooDi.  Casmano)  1101. 

Benaaldetiyd,  Darat  ana  dem  Anilidimid- 
chlorid  (Staudisger)  882.  ^  Beat,  colo- 
rimetriache,  in  Mandeleztrakten  (Wood- 
man, Lyford)  2040.  —  Wikg.  aof  Pilan- 
zen  (Ciamician,  Bayeana)  806.  —  vnd 
Fe  +  H  (Ipftti«^)  lOdd.  —  n.  Brom 
(Hen,  Diek)  866.  —  n.  WaMerato%sr- 
aulfid  (Bninner,  Yaillmmier)  588.  —  n. 
SOClt  (Hoering,Banm)168.  — n.  COa, 
(Hofinann)  1482.  —  n.  Cydopentanon 
(Kanffimann)  1919.  —  Benaoinkonden- 
aatieii  (Ekeeranta,  Ahlqviat)   1689.   — 


Bnlfoxylat  (Fromm)  1811.  —  Oxim,  AI- 
kylierung  (Goldachmidt)  1351.  —  Tolyl- 
hy  drazon  (Schlenk)  689. — Benaylphenyl- 
hydrasBon  (Pontio,  Valente)  408;  (Gk>Id- 
Bcbmiedt)  504.  —  Nitro-  a.  Aminopkenyl- 
mercaptal  (Fromm,  Wittmann)  692. 

Benaaldehydcyanhydrin,  Bldg.  ana  Bona- 
aldehyd,  HON  u.  Emnlain  (Boaenthaler) 
797;  (FeUt)  1604. 

Benzaldibromreaacetophenon  (Dahae)  69. 

Benaaldicyanaceteaaigaftare,  Eater  (Benaiy) 
858. 

Benaaldimethylcydohezanon  (Blanc)  776. 

Benzaldimethylcyclopentanon  (Blanc)  776. 

Benzaldiphenylhydraaon  (Goldachmiedt) 
504. 

Benzalforylpyraaolon  (Torrey,  Zanetti) 
1862. 

Benaalmethylaemicarbaztd  (Mickaelia,  Ha* 
danck)  1676. 

Benaalmethyaticol  (Winaheimer)  888.  890. 
Benaalnaphthalinaolfonacetonitril  (Troeger, 

Proehnow)  1171. 
Benaalnaphtiiylendihydrazin  (Franzen,  Dei- 

bel)  950. 
BenzaIozynaphthoe8&arehydrazid(Franzen, 

Eichler)  951. 
Benzaloxynaphthylhydrazin  (Franzen,  Dei- 

bel)  949. 
Benzalpiperonalaceton,  HCl-Verb.  (Fran- 

ceaconi,  Cuamano)  1102. 
Bencalrhodanine88igisftare(Andrea8cb)  1040. 
Beuaaltolaolsnlfonacetonitril     (Troeger, 

Proehnow)  1170. 
Benzaltolylhydrazon  (Schlenk)  689. 
Benzalto]ylrhodaninaftare(Andreaach)  1088. 
Benaamid,  -anilid,    aiehe:    Bentoes&ure, 

Amid.  AmHd. 
Benzanilidimidchlorid  (Standinger)  822. 
Benaaniaoin  (Ekecrantz,  Ahlqywt)  1689. 
Benaanthron,  Deriyv.  (Badische)  655*. 
Benzaraenjodiir  (Bertheim)  304. 
Benzaraina&ure  (Bertheim)  8o4. 
Benahydrol,  Bldg.  aua  Dh>heoyle88igBftnre 

(Biatr^cki,  y.  Siemiradzki)  170. 
Benzhydroxamaflnre,  Umwandlong  in  Ani- 

lide  (Ponaio,  Gioyetti)  787. 
Benzhydrylfttber  (Biatrqrcki,  y.  Siemiradz- 
ki) 170. 
Beozhydryldiphenylni4>hthyloblormethan 

(TachitaehibablD)  1182. 
Benzhydryldipkenyltolylcarbinol,  a.  Chlo- 
rid u.  Bromid  chBchitscbibabin)  1188. 
Benahydryltetzaphenylmethan  (TachitNlii- 

babin)  510. 
Benahydiyltriphenylcarbinol ,    AthyUltber 

ete.  (Taohitachibabin)  510. 
BenahjdryUriphenylchlor  -     n.    •  bromdi- 

methan  (Tachitaehibabin)  1182. 
Benahydryltriphenylmethy]hal6gemde,Ab* 


2156 


spaltong  V.  HCl  etc.  (TBcUitachibabin) 
510.  1182. 
BenzidiD ,     und     Trimethozybenzaldehyd 
(Mauthner)  787.  —  a.  BeozoohinoD.  Di- 
joddiphoDyldichlorid  etc.  (Fecht)  1648. 

—  a.  Besodiacetophenon  (Torr^,  Kipper) 
806.  —  Chromate,  merichinoide  (Will- 
stfttter,  Piccard)  1610.  —  Polyasofarb- 
Btoffe  mit  BesoTcin  (Paul)  1704. 

BenzidindicarboDAfiare  (Heller)  1257. 
Benzil,  Verbb.  mit  BnCU  (M^er)  866.  - 

Monoxime,  Komplezverbb.  (Tschugajew) 

66.  —  Oaaion,  ReduktioD  in  alkal.  Lsg. 

(Schlenk)  689. 
Benzils&ure,  Darst.  u.  Bk.  mit  Phenolen 

(v.  Liebig)  171.  —  u.  Amine  (v.  Liebig) 

827. 
Benzimidazol  (Gkbriel)  171. 
Benzin,  Beinignng  dnxch  A.   (Guttmann) 

1795*.  —  Nacbweis  in  Harzessenz  (Adan) 

1749.    —    Wertbeat    n.    Vakuomdeet 

(KiflsUng)  642. 
Bcnizoacetodinitril  (v.  Meyer)  598. 
Benzodbinon,  Sublimation  (Kempf)  1408. 

—  Fluorescenz  u.  Lichtelektr.  (Stark, 
Steubing)  750.  —  u-WaBsentoflbersnlfid 
(Brunner,  Ynilleamier)  588.  —  Verb,  mit 
SnCl4  (Meyer)  866.  —  zwei  Formen  v. 
o-Benzochinon  (Willstfttter,  MQlIer)  1022. 

Benzoehinon  . . .,  siehe  auch:  Chinon . . . 

Benzoes&ure,  Bldg.  aos  Bzl.,  Bg^Diftthjl, 
Na  +  CO,  (Schorigin)  1856.  —  u.  H 
u.  NiO  apatjew,  Philipow)  828.—  u.  NH, 
(Korczyiiski)  2010.  —  NeutralisationB- 
wftrme  mit  Anilin  in  BenzoUsg.  (Vignon, 
J^vienz)  408;  mit  Anilin;  Toluidinealz 
(Vignon,  ^vieux)  2008.  —  u.  Nitril, 
Flnorezoenz  (Ley,  v.  Engelhardt)  1167. 

—  als  Urtiter  (Phelps.  Weed)  908.  — 
als  Konservierungsmittel;  Best.  (Leh- 
mann)  1880.  —  Nacbwelz  n.  Best  in 
Nabrungs-  n.  Genufimitteln  (v.  Genenich) 
1127;  in  Bntter  (Halpben)  1129;  n.  Fetten 
(Bobin)  2041.  —  Trennung  von  Zimt- 
silure  (de  Jong)  1298.  —  n.  Salze,  Einw. 
aafNabrungsmittel  (Wiley,  Wigelowetc) 
1882.  —  Salze  des  Li,  Verb,  mit  Kafiein 
(Bergell)  121*.  —  Salze  des  Be  (Tanatar, 
KurowBki)  1409.  —  Salze  des  Bracins 
u.  Cinchonins  (Hilditcb)  885.  —  Chlorid, 
Wasserdampfdest  im  Vaknnm  (Stein- 
kopf)  126;  Bldg.  ans  Oxalylohlorid,  BzL 
u.  AlCl.  (Standinger)  1678;  Bldg.  mit 
TolaolsalfochloridOJUmann,  N4dfll)  154. 
~  Amid,  MoL-Gew.  (Meldmm,  Tnmer) 
280.  —  Anilid,  Nitrierung  (Tingle, 
Blanck)  1509. 2002;  Tolnid,  Anisidid  etc., 
Darst  aos  Hydioxamsinren  (Ponzio, 
Gioretti)  787.  —  Nitril,  Hydriemng 
(Bmnner,  Bapin)  677.  •—  Iminoither, 
alky!.,   fiydrolyse  (Me  Gracken)  282; 


Katalyse  (Sehleeinger)  1087.  —  Eder 
(Wabl)  698;  Bldg.  mit  HBr  +  ZaBr, 
(Phelps,  Eddy)  1849;  Beimgiuig(PhelBi, 
'Dllotaon)  1248;  n.  Gampher  v^KaCnsgie, 
Gorsline)  876.  —  Pheoylester,  BU^. 
(LasMur-Cohn,  LSwenstein)  1687.  —  Bes- 
zyl-  n.  GtoranyleBter  (Bacon)  947. 

Benzoesflnrebenzoylacryisftareiuibydrid 
(Booganlt)  867. 

Benzoin,  Bldg.  (Ekecrautz,  Ahlqvist)  1688. 
aos  Benzoesftareetter  a.  Na(Wald)69S; 

—  n.  HGl  in  A.;  Methyl-  o.  JLthyiiOer 
(Irtrine,  Mc  NicoU)  250.  1512.  —  Ozim 
a.  Haznstoff  (Blitz)  526. 

Benzol,   Konstit  (GstromJsslensky)  14S. 

—  Darst,  VorlesangBTorB.  (Spencer)  758. 

—  Ebollioskopie  (Beekmman)  1085. 108S. 

—  Best.  (Uolde,  Winterfeld)  202.  —  D. 
a.  kritische  Temp.  (Momui,  Hkgiis} 
1816.  —  Oberfllcfaenenerg^  (Whittaker) 
1969.  —  Spektnim  (Stark,  Stenbinr)  7S1. 

—  elektr.  Spektram,  Diaperaion  (OoUe^) 
1425.  —  Deriw.,  gleiehseitige  BUIg.  t« 
isomeren  (HoUeman)  2011.  —  n.  Sim 
n.  AlClt  O^jkman)  1100.  —  AiBr,-yerii. 
Elektrolyse  (Neminski,  Plotnikow)  150&. 

—  n.  NiG  +  H  (IpaHew)  48L  -  a 
H  Oder  KW-stoffe,  NH,  etc  n.  dnkk 
Entladong  (Losanitsch)  1256.  —  S«l- 
finiemng  (Smiles,  Le  Boangnol)  2S7.  — 
u.  Gxalylchlorid  (Standinger)  16^  - 
u.  Di-  n.  Trinitrobenzol  n.  -toluol  (Kie- 
mann)  1920.  —  n.  Ghloipikiui  a.  Atinl- 
nitrat  n.  AlOl,  (Boedtker)  408. 

Benaolazo&thozyphenyl<7aaAmiii  (FienoB) 

1588. 
Benzolazobenzoyleesiffsftore,     Methvlester 

(Wabl)  694. 
Benzolazochlorphenol  (MoPhersoD,  Daboi^ 

241. 
Benzolazodibromanilin  (Hewitt)  158. 
Benzolazohomophthals&oreanhydiid 

(Dieckmann,  Meiau*)  1480. 
Benzolazoiminocarbonylaminophenyl^mD- 

amin  (Pierron)  1589. 

BenzolazoiminocarbonylnaphthTlamin 

(Pierron)  1587. 
Benzolaaonaphthylamin,  a.  CNBr  (PSenos) 

1587. 
Benzolazooxypyridin  (Mills,  Widdo  vs)  864. 
BensolazophenylendihamstoBT       (Pkms) 

1589. 
Benzolazopheoylmetfaan  (Ponzio,  Valeole) 

408. 
Benzolasopyridon  (Mills,  Widdow^  881 
Benzolazozylenol  (Anwen,  Matkofila)  764. 
Benaolearbonsftiireaaoaalicylsftiire  (Gnad- 

mongin,  Gnisan)  810. 
Benzolderivate,  slehe:  Verbmdamfem^  ar^ 


s.  aach:  Dia9db$mmil . 


Benaoldiazo , 


2167 


Bensoldiazoniambromid  (Billow,  Schmach- 
tenberg)  781.  —  Darst.  aus  Hydrasinen 
u.  Diazoperbromid  (Ohattaway)  286.  — 
ZerfallakonBtante  (Hantisch  a.  Thomp- 
son) 1817. 

Benzoldiazoniumchlorid,  Zen.  in  Wasser 
(Hantzseh  n.  Thompson)  1816. 

BeDioldisTxIfosftore,   Cklorid  (Deuss)  691. 

BencolpeDtaoarbonsfiare  (Sohr5tter,  Wei- 
tzenb^kOL)  1500. 

BeDzolsalfinsfinre,  Dant.  (Smiles,  Le  Ros- 
signol)  287;  (Knoevenagel,  Kenner)  1681. 
— Anhydrid  n.  Diftthyluninsalz  (Knocve- 
nagel,  Polack)1681.  ~  A]ulin8alK(yall6e) 
2004.  —  Bracin-  a.  Gincfaoninsalc  (Hil- 
ditch)  1572. 

Benaolsnlfocamphjlamin  (v.  Braon)  705. 

BenxoLmlfohydroxamsiare,  Ag-Sala  (An- 
geli,  Marchetti)  587. 

Benzolsulfonessi^ore,  Nitril,  a.  Aldehyde 
a.  Amjlnitrit  O^Voeger,  Prochnow)  1170. 

Benaolsolfoiiformylcyanid,  IsonitroBoyerb. 
(Troeger,  Prochnow)  1171. 

Bcmaolsnlfondrntsftare,  Nitril,  siehe:  Ben- 
MalbevuoUulfonaeeUmitril. 

Bensolsulfosftnre,  n.  Darst  yon  Athem 
(Schroeter,  Sondag)  495.  —  K-Sals, 
elektrolyt  Chlorierang  (Inglis,  Wootton) 
1427.  —  Na-Sals  a.  PGle  (l^oeyenagel, 
Polack)  1688.  —  Bnicin-  u.  CTlnchonin- 
aala  (Hilditch)  1572. 

BenzolsolfbatoreasosalicylsAare  (Grand- 
mongin,  Gaisan)  810. 

Benzolthioenlfosftare,  Phen7le8t6r(Knoeye- 
nagel,  Poiaek)  1682. 

Benaophenon,  Bldg.,  aos  Oxalylchlorid, 
BbL  n.  AlCIa  (Standhiger)  1678;  aos 
Dlphenylmethan  a.  GrOfCL  (Law,  Per- 
kin)  1505.  —  u.  alkoh.  KOU  (Montague) 
2012.  —  Verb,  mit  SbGl^  (Meyer)  866. 
—  n.  Isoamylbromid  +  l^ft  (fitchorigin) 
1855. 

3eniopheDoncarbonsfture  (Dayal)  416. 

ilenzotridilorid,  a.  Acetjlandnophenol 
(Kehrmann.  Dengler)  1778. 

ieazojl^  Einmhrong  in  aamnat  Gxysftnren 
tL  Ester  (Lassar-C^hn,  L5wenstein)1686. 

icnsojrl  • .  .t  nehe  anch :  Sm£ . . .,  Bento . . ., 
u,  €Ue  betr.  Siammverbindtmg. 

(enaojlaceteaiigriliire,  Ester,  iLtert  Amine, 
(Michael,  Smith)  1722. 

(enxojlacetjlaceton  (Rohemann)  800. 

ieoaojlacrylsftnre,  Anhydride  mit  org. 
Slnren  (Bongaalt)  867.  —  u.  Aoetophe- 
non  (BoogaiUt)  1178. 

Usnxoylamiaobenzoesftiire  (Rainer)  1028. 

(enxoylanilopyrin  (Miehaelis,  Eogelhardt) 
1864. 

tenzoylanisoylaminonaphthol  (Scheiber, 
Brandt)  718. 


Benaoylanthtanilsfture,  Oinchoninsals  (Hil- 
ditch) 886. 
Benaoylantipyrin   u.    Deriyy.   (Miehaelis, 

Engelhardt)  1868. 
Bensoylbenzoesftore    (Bucher)    1858.    — 

Bldg.  (Heller,  SchiUke)  1927. 
Benioyldiphenylenozyd  (Bondie,   Bothe) 

178. 
Benaoyldiphenylthiocarbamid  (Dixon,  Tay- 
lor) 284. 
Benzoyleasigsftiire,  Ester  (Wahl)  698. 1727; 

n.  Phenylisoc^anat  (Michael,  Ck>bb)  1728. 
Benaoylformamidoxim  (Diets,  POlow)  161. 
Benaoylhamstoff  (Diels,  Pillow)  160. 
Bensoylhydrasin,  nnd  Anilinoazoacetessig- 

ester  (Billow,  Schaub)  518. 
Bensoyihydrozimtsftore  (Ayery,  Mc  Dole) 

1600. 
Benaoyliminopyrin  (Miehaelis,  Engelhardt) 

1865. 
Benzoylmalonsfiure,  Ester,  Anilid  (Michael, 

Cobb)  1728. 
Benzoylmethylhydrarin    (Miehaelis,    Ha- 

danok)  1676. 
Benzoylnitrobenzoesftare(Bainer)  826. 1028. 
Bensoylphenylhydraain  (Ponsio)  406. 
Benaoylphenylmtronitrosohydrasin    (Pon- 
sio) 405. 
Benzoylphenylnitrosohydrasin(Ponsio)405. 
Benaoylpropionsfturehensoylacarylsiittrean- 

hydrid  (Boogault)  868. 
Benzoylpsendoanilopyrin  (Miehaelis,  Engel- 
hardt) 1864. 
Benzoylpsendothiopyrin    (Miehaelis)  521; 

(Miehaelis,  Engelhardt)  1864. 
BensoylsalicylsAare  (Lassar-Cohn,  L5wen- 

stein)  1687.  —  Salse  d.  Bracins  xl  Gin- 

chonins  (Hilditch)  886. 
BensoylsalieylsAureanhydrid  (Farbenfiibr.) 

997*. 
Benaoylthiocarblmid  (Dixon,  Taylor)  284. 
Benaoylthiopyrasolon,  nnd  Ghlormethylat 

(Miehaelis)  519. 
B^uoylthiopyrin  (Miehaelis,  Engelhardt) 

1864. 
Bensoyltriphenylbutyrophenon  (Kohler) 

1788. 
Bensoyltriphenylessiffsftnre  (Kohler)  1740. 
Benaoyltriphenybnethan  (TschitBchibabin) 

510. 
Benstolaidid    (y.  Brann)    696;     (Slgper) 

1427. 
Bensylacetodinitril  (y.  Meyer)  591. 
BensylaceUm,  Pheaylhydnion,  Bldg.  a«s 

B^isalaoetonphenylhydrason    (S<£lenk) 

689. 
Benzylaoetophenon  (Fromm)  1866. 
BenzyUthylaminophenol,  primire  Disaao- 

kombinationen  (Billow,  omoeeser)  49. 
Bensylalkohol,  Wrkg.  anf  Pflansen  (Cia* 

ndeian,  Bayenna)  806.  —  a.  Fe  4*  H 


2158 


.(Ipatjew)  1098.  --  u.  OOCl,  (Hofinaiui) 
'  1422.  —  u.Metalloxyde  (Sabatier^Mailbe) 

676.  —  Na-Vcrb.,  u.  Propyl-,  Bntyl-  nnd 

Ifloamjlalkobol  (Gnerbet)  507.  —  Ester 

a.  Atber  (Baoon)  947.  ^  Eater  d.  arse- 

nigen  Sftore  (Lang,  Mackey,  Gortner) 

849.  —  Ester  d.  Bernstein-  u.  Dibrom- 

bemsteinsfture  (Meyer,  Marx)  767. 
Bepsykmyialkobol  (GaeibeQ  607. 
Bensylarsin  (Debn)  862. 
Bemylasoimid  (PhiUp)  228. 
Beuylaxophenyl  (PoDzio,  Valente)  408. 
Beosylbensopynaolon  (Mibrath)  2008. 
BeDzylbensoylmtrosopbeDylbydrasm 

(Sciklenk)  689. 
BensylbenzoylpfaeDylhydrasin      (Sehknk) 
.  689. 

BeDsylbenxoyltolylbydrasin  (Scblenk)  689. 
BensylbeDsylaaiui  (Bnimier»  Bapia)  677. 
Bensylcarbylamin  (Guillemard)  584. 
Bensyleblorid,  Bide,  ans  Bensaldebyd  u. 

SOGIt  (UoeriDg,  &nm)  168.  ^  Mg-Verb. 

(Zincke,  Tropp)  962. 
BoDsylcblorpbenylsalfid  (Tabouiy)  1860. 
BMi^ldittbylpheDyJammoiiiambromid  (▼. 

Halbaii)  687. 
BeiuEyldibenzoyJphenylbydraan   (Scblenk) 

689. 
Beosyldibydroearyon  (Zelinski)  1887*. 
Beosyldibydropidegon  (Zelinski)  1887*. 
Benxyldimetbylcomarin    (Fries,    Kloster- 

maon)  790.  792. 
Benzyldisnlfid,   Bldg.   ans   d.   Tbioeal£st 

(Price,  Twiss)  1172. 
B€9izy]gii]osld  (Blanksma,  Van  Ekenstein) 

1684. 
Bensylhydraiin,  a.  Ester  d.  HNOt  (Tbiele) 

1269;  (StoU6)  1260. 
Bensylhydro^lamin,  a.  Ketone  (Sebeiber) 

864;  (Sebeiber,  Brandt)  864. 
Bensyliden  . . .,  siebe:  Bengal . . . 
Beniylisoazota^  Na-Verb.  (Tbiele)  1269. 
Bensyliaoebinolin ,   Jodmetbylat  (Decker) 

1866. 
Bensyiketozime  (Sebeiber,  Brandt)  854. 
Bensylmethyliiber  (Bacon)  947. 
Bensylmetbylbensop3rrazolon(Milratb)2Q08. 
Benzylpbenylbydrasin,  symm.  (Ponsio,  V*- 

lente)  407.  —  n.Han»stoff  (Goldscbmiedt) 

604;  (Milratb)  605.  2007.  —  nnd  Aeyl- 

▼erbb.  n.  NkrosoTerb.  (Scblenk)  688. 
Bensylpbenylpiperason  (Ponzio,  Valente) 

408. 
BeDzyJpbenylsemicarbasid   (Milratb)  606. 

200S. 
Bensylpbenylsulfid  (Tabonry)  1860. 
Benxylpn^yylalkohol  (Goerbet)  607. 
Bemjlrbodftniasfture  (Andreaacb)  1089. 
Bem^lsiliponsftare^sMbe:  SiUcophmflefSig- 

'SINIfS. 

Bentylsnlfonbromid  (Fromio)  1810. 


Bensylthiosnlfosiiue,  Ka^Sals,  wad  Alkii 

(Price,  Twiss)  1172. 
Bensyltoiylhydnoin  (Sehlenk)  689. 
Beozyltolylsiilfon  (Gntmaim)  1787. 
Benxylyaleriansfture  (Goerbet)  507. 
Benzylzylylsnlfid  (Taboory)  lS5a  1851. 
Berecbnnngen,  chemisebe  n.  pbysika&iiL^ 

(Hanasen)  872. 
BemmottSi  (Dowzard)  546. 
Bexu>eri,  a.  NndeinpbospliozBfiare  ia  drr 


Nahmng  (Schanmann)  1056. 
.Wrl 


:.(Bva8eI)I84(. 


btk» 


Bernstein,  pbotograpb. ' 

Bernstein...,  siebe  anch: 

Bemsteinsftnre,  BIdg.,  ana  No 
(Abrens,  v.  Mo^dsenski)  408;  am  1 
a.  Maleinsftnre  -f  Pd  (Paal,  GcniB)$rr; 
biocbem.,  ans  GlntaminsSnre  (Brasefa, 
NenbCK)  1604.  —  BaidsiHU  n.  Siicie 
(Tbiel,  Soemer)  1404.  —  Ionia.  tfieOvT} 
984.  —  Best,  im  Wein  n.  in  reigeicaca 
FlQss.  (P6sri-Eteot)  1541;  &^>en  Wefe- 
a.  Apfelsftttre  ((^owing-Seopes)  8098.  — 
a.  Anbydrid,  als  Urtiter  (Pbelpa,  Weed^ 
908.  —  Na-Salz,  u.  Aeetesrimter  (&- 
filiew)  199.  —  CSiIorid,  Tutonak 
(Me^er,  Marx)  766.  —  Anhydrid,  Sdri:- 
mation  (Kempf )  1408;  a.  OrganooiaftBt- 
Sinmyerbb.  (noaben.Haluii)57;  v.  fijdre- 
cbiiion  (Meyer,  Witte)  786;  o.  Ntpi^ 
tkylendiamin  (Farbenfabr.)  lS9r.  - 
Amid,  n.  H,0,  (Tanatar)  588.  —  Ak- 
lide,  Nitrierone  (Tingle,  Blaek)  2002.  - 
Athy lester,  ReUiigang  (Phelm,  TOUmmb) 
1248.  —  Benzyl-,  Cetjl-  a.  iHtxebeiiijl* 
ester  (Meyer,  Marx)  766.  —  Saatitfl- 
ester  (KnoU  &  Go.)  994*. 

Beiyll,  nenee  ELement  darin  (Btnitt)  162^ 

BerylHun,  Al*Geir.,  AeetyUeeto«at  iTs- 
natar,  Korowaki)  1096. 

Beryllimnsake,  Stniktor  (Tanatar,  Knrovs- 
ki)  1409. 

Betdn,  Mikrochemie  (Bolland)  8066.  - 
als  N-Nihrsabst  f^  Hefe  (Stanft,  Ifi.^ 
koyk^)  582.  —  n.  Melaaaebklg.  (Lebe 
dew)  648.  —  der  Melasee,  Vaiweitaac 
(Ebrlldi)  1646. 

Betaincorbonsftaren,  vu  Amide  (t.  BMbi) 
698. 

Betaine,  der  Pyridinreihe  (KinaQ  1042. 

BetoI,VerscbiebttngrielairtiiitftttefidiBeitt 
(Latter,  Tanunaaa)  1810. 

Bi . . .,  siebe  ancb:  ZK . . . 

Bicblorplatinsftnie  (Miolati)  88. 

Bier,  Sehuts  gogen  Licbt  dnreh  Flasclte'3- 
glas,  Sonnengemeb  nnd  -geacteack 
(Brand)  647.  —  Gehait  an  SaVafera 
(Mnnta,  Trillat)  788.  —  Attalyae  »itteJs 
Betektoneter  (Baee)  1188. 

Bierbrauerei,  Pil^ifte  In  Gtotreide,  Wiize 
n.  Hefe  (Haydttck)  1458.  —  Tenia  ia 
der  engliscben  (ScbiSnning)    1888.  — 


2159 


Sproiipike  ohne  SporonbildoDg  (Will, 
Dacha)  1886.  —  Fibrbebiere  (Jakob, 
Baosch)  1899.  —  Wasser,  Wline  1646. 
— W&xekoGhen(Li]itiier)  1898.  — Wune- 
nnten.  u.  Reft'aktometer  (Mohr)  882.  — 
Paraffin  als  Imprfigniermittel  (Jakob) 
548.  1898;  (Nathan,  Mailer)  1648. 

Bixnanid  (Ley)  51. 

Biraer,  Biehe:  Photojgraphie. 

Bilirabin,hftmolyt  Wrkff.(HaQsmann)  1829. 

Bindemittel,  hjdraaliache  (Znlkowski)  107. 
268. 

Biodung,  cyclische,  Bestfindigkeit  (Henry) 
1485.  —  siehe  auch:  Acd/ylen-^  Doppel- 
hindwng,Verbindungen,  ungu,  KontU' 
Mtem,  VaUnM, 

Biologie,  des  Rheins  (Manuon)  979. 

Bioflhypotheae  (Pringriieim)  1119. 

Biotit,  Entweichen  von  W.  (Dalmer)  1205. 

Biphenopyrylinm  (Decker,  Felser)  1982. 

Biphenylmethylolid,  u.  C^H^ldgBr  (Decker, 
Felser)  1982. 

Birkenrinden5l  (Haensel)  1486. 

Bib  . . .,  siehe  aacb:  Di9  . . . 

Biaftthylaminothymochinon  (Fiohter)  591. 

Bisaminodiphenylarsinsftore,  Acetylverb. 
(Benda)  788. 

Biflaminoditolylaninsinre ,  Acetylverb. 
(Benda)  788. 

BiaaminophenylarBins&nre  (Pyman,  Rey- 
nolds) 782. 

Biflaminotolylarsinsfture  (Pyman,  Reynolds) 
782. 

Bisflzodiaceiyldiaminodiphenylmethan 
(Dnyal)  511. 

Biaazodiaeetyldiphenylmeihan  (Dnval)  511. 

BiBazodiphenylmethandicarbonsftnre,  and 
Nitril  (Duval)  511. 

BiBbenzoylcyanid  (Dlels,  Pillow)  160. 

BisbromDenzovlhamstoff  (Biltz)  421. 

Bi8broronaphtiialin!ndigo(Fried]ftnder)  514. 

Bisbromphenyiacetylendiorein  (Biltz)  422. 

Sifibrom  phenylbromozotetrahy  droglyoxa- 
lln  (Biltz)  421. 

BiBbrompbenylglyozalon ,  a.Dibromld  (Biltz) 
421. 

Sisbromphenylhydantoin  (Biltz)  422. 

ItficarbaminylmethylaniinothiohamBtoff 
(Michaelis^  Hadanck)  1676. 

^iBdiaaoessigs&arey  Bishydrazid,  Diammo- 
niumsals  etc.  (Gartins,  Rimele)  1574.  — 
Ester  u.  Hydrazinbydrat;  Hydrazide  n. 
Asid;  Salze  (Chirtins,  Rimele)  1578.  — 
K-Salz  (Mfiller)  1577;  Amide  (Cnrtios, 
Darapsky.  MfiUer)  1580.  1581. 

tisdiABomeUiaB  (Gartins,  Darapsky,  Milller) 
1581. 

(ladinethozypheBylfiilgid  (Toborfiy)  596. 

Kiadinitropheoy  Isalfid ,  Schwefelfiarbstoff 
danuia  (Ghem.  Fabr.  Giiesheim)  367*. 


Bisdiphenylenfolgid  (Toborffy)  597. 

Bisdipbenylmethylolbiphenyl  (Rotarski) 
600. 

BismetfaylamLnotkiohamstoff  (Miehaelis, 
Hadanck)  1676. 

Bismethylaminotolaohinon  (Fichter)  591. 

Bisnitrobensylphenylfaydrazin  (Ponzio,  Ya- 
lente)  408. 

BisnitropbenylBolfonnitrophenylmethan 
(Fzomm,  Wittmann)  692. 

Bisoxypyridylcarbamid  (Mills,  Widdows) 
884. 

Bispbenylmethylthiopyrazolon  (Ifiehaelis) 
521. 

Bisthionaphtlienindigo  (Friedlaender)  514. 

Bistriaioftthan  (Forster,  Fiera)  227;  (Philip) 
228. 

Bistriazoessagsftare,  Ester  (Forster,  Fiera) 
228;  (PhiUp)  228. 

Bistrimethylketopyrimidinhamstoff  (de 
Haan)  85. 

BittermandelSl,  Best  des  Benaaldehyds 
(Panooast.  Pearson)  450. 

Bitumen,  Eztraktion  (KShler)  1907*.  ^ 
ans  Braonkohle,  Reixiigiing  (Schliemann) 
1795*. 

Bityit  (Lacroiz)  588. 

Black-Hypo  (Jacobsohn)  1291.  1684. 

BlattgrQn,  siehe:  CMarophfH 

Blangas,  siehe:  Sdeuddimg. 

Blaasfture,  siehe:  Cf^nwuuntoff. 

Bledh,  Verzinken  (H^n,  Baaer)  547. 

Bid,  Darst,  nach  Hnntinffton-Heberlein 
(Ricbter)  885;  ans  BleigUunz  (Vnigner) 
1888*.  —  Viscosit&t  von  gescbmolzenem 
(Fawsitt)  1760.  —  Potential  gegen  Pb** 
(Lewis)  1768.  —  tiiermoelektr.  Kraft  n. 
PeltiereffdiLt  fest  ^  flilss.  (Germak)  663. 
—  Radioakt.  (Mo  Lennan)  475.  —  Ans* 
scheidong  ans  dem  Organismos  (Diessel- 
horet)  1117.  —  Vergmnng,  a.  Frosch- 
mnskel  (Gash)  1944.  —  in  8pieiwaren 
(Mezger,  Fnchs)  628;  Bleisoldaten,  Be- 
nrteilnng  (Stockmeier)  258.  1530.  — 
Naehweis,  in  Weinstein,  Wein-  a.  Gitro- 
nensftnre  (Tatlock,  Thomson)  100;  in 
Emaille  (GrOnwald)  1644.  —  Trennung 
von  Zn  (Salman)  1889*.  —  Best,  oolori- 
metr.  (Woudstra)  199;  in  Legiernngnn 
(Blbome,  Warren)  687;  neben  Sa  (Holz- 
roann)  200.  —  koUoid.,  a.  Herst  von 
Oeachossen  (Kniel)  555*.  —  nnd  PbBe 
(Friedrich,  Leroox)  490.  —  Legiernngen,. 
mit  Mg,  Absorption  von  N  (Beek)  1284; 
mitGo(Daeelliez)  150;  (Lewkonja)  1159; 
mit  Gr  (Hindrichs)  1241;  mit  Pd  (Pa- 
sebin,  Pasehski)  1567. 

Bleilbeetaty  siehe:  JBiiigtS/um,  BUimli. 

Bleiammoniamchromat  (GrSger)  760. 

Blettwamid,  Bldg.  elektrochem.  (Lorenz^ 
Fox)  671. 


2160 


Bleichen  (Schwars)  1475.  —  elektrolyti- 
sches  (BelUer)  855.  —  Salfitzelktoff- 
bleiche  (Schwalbe)  1089. 

Bleichlorid,  Bids.,  ^ektrotherm.  (Lorens, 
Pox)  671.  —  l£)t.-Gew.  von  gesdimolse- 
nem  (Lorens,  Kaufler)  1918. 

Bleichromat,  Ltelichkeit  (Kohliaosch)  16S6. 

BLeifluorid,  L(Sfllichkeit  a.  Temp.  (Kohl- 
raaseh)  1665. 

Bleijodat,  LSsUchkeit  and  Temp  (Kohl- 
raufloh)  1665. 

Bieikalinmperjodid  (Meldrom)  1498. 

Bleikammer,  8.:  SdiiwefeMlwrefabrikaiiim. 

Bleinitrit  (ChUeeotti)  1018.  —  baaiscbes 
(Ghilesotti)  1566.  —  a.  KNO,-Doppel- 
sake  (Cbilesotti)  1885.  —  Komplexsals 
mit  K  (Meldnim)  1498. 

Bleiozjd,  a.  Unten.  yon  Steinkoblen 
(Baert)  980.  —  a.  GaS  (Bicbter)  885.  — 
Syatem  PbSOf-PbO  (Scbenck,  Raasbach) 
1494. 

BleiBelenat  (Marino)  1009.  —  a.  elektrolyt 
Bldff.  Ton  Selenaftore  (Matben)  1489. 

BleisJenid,  a.  Pb  (Friedrich,  Leronz)  489. 

Bleiaelenit  (Marino)  1009. 

Bleisoldaten,  siebe:  BUi  u.  Spidwarm. 

Bleisulfat,  LOalicbkeit  a.  Temp.  (Kobl- 
rauacb)  1665.  —  System  mit  PbO; 
Schmelzen  (Scbenck,  Raasbach)  1494. 

Bleisulfid,  Bldg.  ans  PbO  a.  GaS  (Bicbter) 
885.  -—  Btetproiefi  (Scbenck,  Basebacb) 
1494.  --  SubFtmation  a.  Scbmelsp.  (Bilts) 
1094.  ~  Analyse  (Jacobsobn)  1291.  1684. 

Bleitetracblorid,  Darst.  a.  Verwendong  fQr 
Zellen  (Stracban)  1149.  —  u.  TeO,  a. 
Te  (Lenher)  666. 

Blddit  (Palacbe,  Warren)  1680. 

Bhimen,  V.  yon  Indol  (Weebnixen)  1747. 

Blut,  Gebalt,  an  Fe  n.  Fkrbstoff  (David) 
617;  an  Albomosen  (Abderbaiden)  81; 
(FreaQd)  618;  an  Nabmngsalbnmoaen 
(Borcbardt)  1616.  —  V.  von  Glydn, 
in  lebensfrisobem  (Bingel)  1876;  be! 
Oicbt  (Kionka)  842.  —  Beststickstoff 
(Hoblweg,  Meyer)  618.  —  physikocbem. 
Eigenscbaften  nacb  Injektionen  (Bnglia) 
1618.  —  Koni.  u.  Trocknen  (£icbbobi) 
^59*.  —  Gefrierpunktsemiedrignng  (Tez- 
ner,  Boska)  1268.  —  Reaktion  (Hender- 
son) 885 ;  a.  intravenOse  EinfUbrang  von 
t9ftare  a.  AlkalL  Indicatorenmetbode 
(Van  Westenrijk)  2017.  —  n.  lonen- 
wandemng  (Spiro,  Henderson)  1560.  ^ 
Leitfltii.  a.  Gerinnnng  (Ssamojlow)  528. 
—  Koagalation(Latbam)1051;  a.  Alkali- 
ferro-  a.  -ferric^anide  (Largnier  des  Ban- 
eels)  1050.  —  a.  HON,  Spektropbotogr. 
<L6win)  1941.  ~  Untere.,  Neisser-Sacbs* 
Yerf.  (LOffler,  Uhlenbutb)  202;  (Wasser- 
mann)  208;  (Sobuls,  Marx)  204:  (Neisser, 
Sacbs)  204.  —  Nacbweis,  biologiacber, 


der  Heriranft  in  blntsaiigendea  1 
(Ublenbntb,  Wetdans  ete.)  910.  —  BeiL 
der  rirknlier.  Menge  (Zunta,  PleKh)  54&. 

—  YerdHnnnng  u.  Bmdiekvv  il  Be- 
fraktometer  (J&aB)  1870.  —  WertiM. 
der  Katalasen  vu  Oijdasen  (L8b,  Msl- 
zer)  1641.  —  DifferentialgmHaitalyae  (Bsr 
croft)  880.  —  Permeab.  der  ZeUen  (Asber 
1940.  —  Verftnd.  dnreh  beterogenea  Bli: 
(Magnanimi)  1049.  —  redas.  Sabstans  i. 
Splancbnicos  (Madeod)  1196.  1197.  - 
respirator.  Kapazitftt  (Dreser)  1940.  - 
0.  Magenverdaaong  (DobrowoUk^  814. 

—  blutlOsende  (srifte,  tanrodiolaaiiieB  St 
a.  Seifen  (Nenfeld,  Hiodel)  891.  —  Aa^ 
ftmie  u.  HOL-Gebalt  dee  Mageanftfli 
(Yosbida)  1950.  —  Menge  b«i  AbIm 
(Morawiti,  Siebeek)  2027.  —  Kreisbif. 
u.  G0«-tTber8ebn6  n.  OHaBgel  (fim. 
Flack)  958;  n.  Jodotbyrm  (v.  F%A 
Scbwarz)  968.  —  siebe  asch:  Hmm... 

Blutdrack,  n.  BaGl,,  Adrenalin  n.  Peptos- 

Witte  (PopieUki)  2020. 
Blatfarbstoff,  siebe:  Hdwtog^obin, 
Blntk5rperoben,   Antigen  il  amboeeptor 

fixierende  Substans  (v.  I^ebennann)  611 

—  Gtirberscbes  Pbftnomen  (Dsftin-Bor 
kowski)  1871.  —  rote,  n.  Antylaitdc 
(Slavu)  618;  n.  flaoresderende  Sab- 
stansen  (v.  Tappeiner)  1452;  n.  bpmd- 
lasl.  Stoflfe  (Tranbe)  429;  n.  chloropbyil- 
haltige  Pflanaenextrakte(HawamiMi)  9(1 
1195;  belicbtete,  aenaibiL,  Hlmoljv 
(Harsbeoker,  Jodlbaoer)  955:  B&l 
(Scbrottenbach)  850.  —  a.  a.:  LnJtx^teL 

Blatplaama,  u.  Fibrinbldg.  (Patein)  619. 

Biatsemm,  Yiacodtftt,  ProteiiistkkrtBf^ 
gebalt  (Bottasn)  717.  1110.  —  Ober 
flacbenapannung  (Bog^)  528.  —  Ldt- 
f&b.,  Yiacoaitflt  v.  Oberflftcbenspann.  be 
Dlalyae  (Bottassi,  Bnglia  etc)  1110.  - 
Brechung  (Rei6)  1870.  —  FSoIaia  (Pob- 
manti)  581.  —  Fermente  (PekelhariBSi 
528.  —  a.  Trypsin  (Jacobr)  84.  —  aaCi- 
trypt.  Kraft  (Brieger,  'Aebii^  IfiB: 
(v.  Beremann,  Meyer)  1624.  —  ithar 
empfindl.  Snbatanien  (Pick,  Pribnaj 
618.  —  Himolyaine  n.  Seifen  (Fneda- 
mann,  Saeba)  1271.  —  a.  Eatv.  dee 
Seeigeleiea(Loeb) 811.— •  a.  aneb:  &fWL 

Blutsncker,  geaamter  (Lepine,  Boalod)  1051 
— -  EnteiweiSong  (Oppler,  Boni^  ^^^ 

—  a.  Aderiafi  (AnderaaoD)  954. 
Boden,  Sand  von  Scbwemm-  n.  MoimaaB- 

boden(Atterberg)1197.  —  dea  Ebenen- 
gebietea,  N  a.  JSnmoa  (Alway,  Trut- 
bnli)  1197.  —  toniger,  kolloid.  figeoKk 
(Soave)  1627.  —  £  Meerea,  abgttagerte 
FeinteUe  (Tboiilet)  821;  Ba^GAalc  der 
Sedimente(Joly)  828.  —  Waaasabgaha 
von  gelagerter  Erde  (v.  SeelboraQ  881 


2161 


—  BewQglichkeit  des  Leacitkalinmfl 
(Bernardim)  1285.  —  Nfthrstoffe.  Aaf- 
nahme  a.  Abgabe  durch  Hafer  (Seidler, 
Statser)  1951;  (Wagner)  1952.  —  am- 
moniaklM.  Fhosphon&ore  (Fiaps)  92. 

—  ZoBtaad  der  Phosphate  (Basset  jr.) 
759.  —  Feachtigkeit,  u.  Diingnng  u. 
Kolben  des  Weizens  (Ohlmer)  681.  — 
Wassergehalt  n.  Entw.  des  Weizens 
(Prenl)  1894.  —  osmot  Dmek  a.  organ. 
Snhstanz;  Homns  (K5niff,  Hasenbinmer 
etc.)  1198.  —  Picolincarbons&ore  daraos 
(Schreiner,  Shorey)  1461.  —  Dioxy- 
Btearinsftore  daraos  (Schreiner,  Shorey) 
2080.  —  N-Assimilation,  darch  Amylo-, 
Orannlobaeter  a.  Clostridium  (Brede- 
mann)  895;  dorcb  Azoto-  u.  Badiobacter 
(Stoklasa)  1695;  n.  weifier  Senf  (Lem- 
mermann ,  Blanck)  1462.  —  Nitrifikation, 
intensive  (MOnts,  Liain^)  817;  bei  saorem 
(Hall,  Miller  etc)  1284.  —  Denitrifikation 
(Cingolani)  1626.--(Ackerboden)  a.Kalk- 
Btickstoff  (Kappen)  818;  (Sante  de  Gra- 
zia)  1060.  —  Bakterien,  n.  Dicyandi- 
amid  (Loew)  620.  —  Radioakt  d.  Lnft 
(Eve)  1681.  —  siebe  anch:  IHbngwng, 

Bodenanalyse,  Best  der  Aciditftt  (Van 
Schermbeek)  196;  (Tacke,  Sucbting)  980. 

—  Best,  von  K  (Drasbel)  1126.  1588; 
▼on  CaCO,  (Votraba)  1065;  der  alkal. 
Erden(Foer8ter)  1894;  der  Pflanzennftbr- 
Bto£fe  (Sbatt,  Clbarron)  725. 

Bogen,  siebe:  lAehtbogen. 

Boletas  ediilis,  Darst  von  Chidn  (Scboll) 
2016. 

Bombycesterin,  n.  Oa  (Molinari,  Fenaroli) 
1245. 

Bonbons,  Y.  von  HON  (Clasadevante)  728. 

Bor,  Darst,  elektrolyt  (Springfeldt)  4; 
von  kiyst,  ainminotberm.  (Bilts)  845.  — 
a.  Absdieid.  der  Metalle  u.  Nichtmetalle 
imScbmelzproseB  (Heirenschmidt)  1889*. 

—  letzte  Strablen  (de  Gramont)  570.  — 
a.  Gnignets  QMn  (Wdbler,  Becker)  646. 

Soramid  (Stock,  HoUe)  286. 

)orax,  reiner,  Pt-(^halt  (Rose)  1205; 
(Bryant)  1829. 

lorbromid  (Stock,  Holle)  286. 

k>rimid  (Stock,  Holle)  286. 

k>meol,  Ozydation,  bei  Ggw.  von  Koble 
(Dennstedt,  Hassler)  1751*.  —  Umwandl. 
in  Gamphol-  n.  Isocampbolsftnre  (Gaer- 
bet)  710. 1775.  —  Acetate,  Dant  (Zeit- 
scbel)  1751*.  —  Ester,  der  Bromisovale- 
rianafture  (Lfldy)  1027;  der  Palmitin- 
s&nre  (v.  Sobbe)  86. 

k>rn7lchlorid  (Kondakow)  819;  (Wallacb) 
1594. 

(onflure,  Gebalt  der  Fnmarolen  (Lacroiz) 
979.    —    Ursprang    in    den    So£fionen 


(Nasini)  1065;  (d'Achiardi)  1586.  —  n. 
Potential  der  H-£lektrode  (Sebmidt, 
Finger)  1559.  —  Kons.  an  H  m  Lsg. 
(Henderson)  1762.—  Gemisob  mitNaPO,,. 
Leitftb.  (AmdtGefiler)  1406.— Titration 
bei  Grgw.  von  (ilycerin  (Grttn,  Bockiscb> 
1717.  —  Nacbw.,  a.  Best  in  Nabrungs* 
u.  (sknufimitteln  (v.  Genersicb)  1127;  in 
Nabmngsmitteln  mit  Gorcama  (LavaUe> 
982.  —  Verb,  mit  Cnrcnmin  (Clarke, 
Jackson)  512.  ^  Anbydrid,  a.  Na,0^ 
Verbindnngswarme  (Mixter)  1670. 

BorstickBtoff  (Stock,  Holle)  286. 

Borsolfid,  Darst  aus  Ferro-  n.  Manganbor 
(Hoffmann)  927. 

Bosa  (Petkow)  260. 

Botrytis,  siebe:  SchimmelpiUe, 

Branntwein,  Brandy,  siehe:  Spirituoien, 

Brasan,  Darst  ans  Naphthalin  (v.  Kosta- 
necki,  Lampe)  714. 

Brasancbinon  (v.  Kostanecki,  Lampe)  144K 

Brasilein  (Engels,  Perkin  etc.)  609.  — 
verwandte  Pjrranolsalze  (PerUn,  Bobin- 
son)  606. 

Brasilin  (Zerewitinow)  446;  (Engels,  Per- 
kin etc.)  609. 

Brauerei,  siebe:  BierhrauereL 

Braankoblen,  Selbstentsfindnng  a.  Ver^ 
witteniDg  (Erdmann,  Stoltzem>er^  456. 

—  u.  Ozydation  organ.  Stoffe  ^enn- 
stedt,  Hassler)  1751* 

Brannkoblenbitomen,  siebe:  BUumen. 

Branselimonaden,  a.  Saponin  (Lfibeck)  971. 
1211;  (Rammstedt)  1211. 

Brechnng,  siehe:  Sefrakt . . . 

Brecbweinstein,  siebe:  AntimonyVtaiium' 
tartrtU, 

Brenner  (Engler)  125.  —  mit  (jkbUtoe  (Beb- 
nits)  657.  —  f&r  PrimusSl  ftlr  Hatten- 
laboratorien  (St5ren)  1709. 

Brennerei,  Verwendong  von  Han  (Livry 
1214.  —  Destillationsr&ckstand,  N-Yer- 
wertong  (Effront)  548.  —  SUErkeverlnste 
bei  der  Atmnng  des  Maizes  (Liibder) 
1889. 

Brenngase,  Reinigen' (Steinw.  Biesenthal) 
1796*. 

Brennstoffe  (Bertelsmann)  209.  ~  Anto-< 
mobiltreibmittel  (Warscbaner)  651. 

Brenz  . . .,  siebe  auch:  Pyro  . . . 

Brenzcatecbin,  Sublimation  (Eempf)  1408.. 
^  Basizitftt  n.  Stfirke  (Thiel,  Roemer) 
1404.  —  XL.  Dunkelftrbong  der  Bfiben- 
sftfte  (Gonnermann)  647.  —  Hydriemng* 
(Sabatier,  Mailbe)  240.  —  u.  Formalde- 
byd  (Silbermann,  Ozorowitz)  1022.  — 
u.  Diazoniamsalze  (Orton,  Everatt)  409. 

—  u.  o-Benzochinon  (Willstfttter,  MUier) 
1028.  —  a.  MandelsAore  (v.  Liebig)  713. 

Brenzcatechindiacetamid  (Einbom)  898. 
BrenstranbensSnre,  ITVirknng  auf  Weizen 


2162 


(Sebreiner,  Shorej)  1462.  —  a.  Tolaidin 
(Simon)  524.  —  Ester  u.  Tolaidin  (Simon) 
800. 

BrensweiBS&nre,  Cbergang  in  Aeeteraiff- 
sfture  bei  Leberdarchblutang  (Fried- 
mann)  621. 

BrillanlsgrttBy  dimetbjlammobenBjlierteB, 
u.  Leukoverbb.  (Guyot,  Rgnet)  66. 

Brom,  v.  in  Kaliumsalzlagern  (Boeke)  728. 
1464.—  Darat.,  Bldg.  von  B^-Oiyehlorid 
(Hof)  1702.  —  Reining  (figgink)  1805. 
—  Verteilans  2wia<men  W.  nnd  organ. 
Ldsmigsmittetn  (Sacknr)  472.  —  Tren- 
nang  yon  J  a.  CI  dnrch  H,0,  (Jannasch) 
348.  —  Best  in  EgBr.  (Kobn)  1125.  — 
Verhalten  im  Organismns  (v.  Wyss) 
1117.  —  n.  Magensaftsekretion  (Togami) 
1452.  —  nnd  Ifetalldiloride  u.  -jodide 
(Scbayten)  1010.  —  Bromierong  mit 
Diazobenzolperbromid  (BtUow,  Scnmach- 
tenbeig)  780. 

Brom  . . .,  siehe  aueh:  JBMogtn  . . . 

Bromacetaldebyd,  u.  Verb,  mit  Urethan 
(Manguin)  1855. 

Bromacetamid,  u.  Methyiamindarst  (Fran- 
cois) 1771. 

Bromaeeton  (Bfllow,  Schmachtenberg)  781. 

Bromacetopbenon  (BCUoWi  Schmachten- 
berg) 781. 

Bromacetylcyanessigsflure,  Ester  (Benary) 
858. 

Bxom&tbenylamidoxim(Steinkoff,  GrOnnpp) 
1684. 

Bromfttbyl,  siehe:  Athylbroimid, 

Bromamino^lol  rAnwers,  Markovits)  784. 

Brombeersaft  (LUhrig,  Bohrisoh  etc.)  1744. 

Brombensaldehyd,  u.  KCN  (Ekecrants, 
Ahlqvist)  1689. 

Brombenzhydrasidi  n.  Nachw.  von  Zacker- 
arten  (Kendall,  Sherman)  129S. 

Brombenxhydrol  (Montague)  2012. 

Brombenxoes&oie  (Bilts)  422.  —  u.  NH, 
(KorcsEyHski)  2010. 

Brombenzol,  Bldg.  mittelsPyridinen  (Cross, 
Cohen)  158.  —  Fluoresoens  (Ley,  ▼.  En- 
gelhardt)  1167.  —  Rotation  von  gel. 
Weinsftureester  (Patterson,  McDonald) 
280. 

Brombemsolasoordn  u.  -resorcin  (Orton, 
Everatt)  409.  410. 

Biombenzoldisalfozyd  (Knoevenagel,  Po- 
lack)  1682. 

Brombenzolsnlfins&nre  (Knoevenagel,  Ken- 
ner)  1681.  —  Anhydrid  (Knoevenagel, 
Polack)  1682. 

Brombenzolsolfonftthenylamidozim  (Troe- 
ger,  Lindner)  506. 

Brombeazolsulfonessigsftnre,  Nitril,  u.  Al- 
dehyde u.  Amylnitrit  (Troeger,  Proeh- 
now>  1171. 


Brembensolsalfonfbniiylqraaid,  ] 

verb.  (Troeffer,  Proofanow)  1171. 
Brombeniolsnifonximtaiiire,  NitrQ,  sick: 

Sms(U6r«m6ffiJoIsiii^oiMeeftMKfnl. 
Brombeosol^osnlfiwAmne,      Brompbenyi- 

ester  (Knoevenagel,  Polack)  1682. 
Brombenxophenon,  n.  alkob.  KOH  (Mei- 

tagne)  2012. 
Bromboisoyidibenaoylmetban,  «.  Aeetjl* 

chlorid  (MichaeL  Miirp|^)  17S5. 
Brombensj^acetophenon  (A^mm)  1867. 
Brombefosteins&ore,  Ionia.  (Me  Go^  tti 
Brombatenol,  a.  Acetin  (Lespiesn,  Psn- 

selie)  82. 
Brombatters&are,  Ester,  a.  TolyialdeM 

+    Zn    (Grischkewitscb-Tioeliinoviki) 

1484. 
Bromcamphersalfosftnre,  o.  Aminoplie^l 

essigsftore  (Betti,  Mayer)  411. 
BromchloriDdigo  (Ges.  £  diem.  lad.)  2U*. 
Bromoumalinsftoro,  Ester,   a.  N-Aniiie- 

verbb.  (B&low,  Filchner)  1601k 
Bromcyan,  nnd  ArylaminoaeetenHrife  't. 

Braan)  694. 
Bromdichloranilin,  Aee^iverb.  (MazuuB, 

di  Donate)  989. 
BromdihydrotetrazindicarbonsSnie,  sanei 

K-Sals  (MfiUer)  1577. 
BromdimeiliylaniliB  (v.  Brann)  6d4. 
Bromdimethylenmarin  (Fries,  FlAewLtk 

798. 
Bromdimethyltolnidhi  (v.  Brann)  €96. 
Bromdinitrobensol,  Re<htktion  (FlfiracMK. 

Simon)  941. 
Bromdinitrophoiol   (Zincke,   Qoldemaas 

942.  '  Nfl4-Sals  (Korcr^ki)  SOia 
Bromdiphenylpropanal  (F^mm)  1867. 
Bromessigs&ure,  Hydrolyse  (Sentei)  14U 

—  Nitril,   Darst  n.  Addition  an  tcrL 

Basen  (v.  Brann)  696.  —  Estar,  a.  5t- 

Thiosnlfat,   Elektrolyse  (Piiee,   Twh< 

1994;   n.  TolylaM^yd  +  Zb   (Aadrv 

jewski)  1484. 
BromfettB&oren,  Ester,  a.  Big  (Zdtner}  9^ 
Bromglidine,   im   Orgaoismus  (Boivtapi 

1742.  —  Tabletten  (Dittri<&)  3090. 
Bromhydrindon  (Oreetii,  Thorpe)  1184. 
Bromide,  Ausscheidong  dmrcfa  dBe  Keca 

(Hale,  Fishman)  780.  —  n.  J  (Sdn^tn 

1010.  —  siehe  anch:   Bromwtumrmg, 

Sahe  u.  Perhromide. 
BromiminonaphtiioesBiiremethylester  iB£r 

pert)  1175. 
BromiminonitrobeMoesinremetiiyiosier 

(Hilpert)  1175. 
BiomisocapHmylaailnobttttBiattue      (Ksr 

1258. 
BronusoeapronylliistiiiB   (flaeber,   Onr 

1728. 
BromisocapronyhBeliiylisoBerin  (Kay)lSS! 
Bromisocaprooylprolim  (Flielier,  Setf)179C 


2163 


BxomiBoeapronjltjTOsin        (Abderhaldeii, 

HimowBki)  1784. 
BromisocaproDylyalin  (Fischer,  Scbeibler) 

1732. 
BTomisofenchon  (Wallacb)  1181. 
Bromi0oyaleriaii8ftiire  (Fischer,  Seheibler) 
1420.  —  Ester  des  Bomeols  (Lfldj)  1027. 
Rromisoyalerianylchinin  (Knoll  &  CJo.)46d*. 
BromisoTaleiylglyciD  (Fischer,  Seheibler) 

1421. 
Bromisoval^ylvalin   (Fischer,    Seheibler) 

1782. 
Bromjodoform  (AuKcr)  80. 
BrommethylanthraduiiOQ  (Badische)  480*. 
Krommethjlcampher  (Olover)  872. 
Brommethylc^rclohezancftrboDSfture    (Mel- 
dram,  Perun)  869. 
BrommethyloydohezylesagB&are   (Perkin, 

Pope)  609. 
Bromnaphthaliii  (Cross,   Oohen)   158.  — 
Rotation  von  gel  Weinaftoreestem  (Pat- 
terson, Mc  Donald)  230. 
BromnaphthylthiobenBoat  (Tabonry)  1851. 
Bromnitroanilin  (Holleman)  44;  (RSmer, 
Contardi)  45.  —  Bromierong  (K5mer, 
Gontardi)  47. 
Bromnitrobensol,  a.  Ohlomitrobencol,  spez. 
WfirmeiL  Schmelzwftrme  (Bogojawlenski, 
Wmogradow)  1967. 
Bromnitrailuoren  (Wislicenus,  Waldmfiller) 

1604. 
Bromnitrokreeol,    NH4-Sals   (KorczTliaki) 

2010. 
Bromnitroozyhydrouracil  (Johnson)  802. 
Bromnitrophenol,  a.  NH^-Sab  (Korczin6ski) 

2009. 
Bromnitrozylol  (Auwers,  Ibffkovits)  784. 
Brompalmitinsflare,  Anilid,  Verb,  mit  Chlo- 
ral (Solsberger)  120*. 
Bromphenozyoxyaminoyalerolacton  (Fi- 
scher, K[rfimer)  1341. 
Bromphenoxyoxybromvalerolacton    (Fi- 
scher, Krftmer)  1841. 
Bromphenoxyozypropylbrommalonsftiire- 

lacton  (Fischer,  Krftmer)  1841. 
BromphenylftthylamiBoacetonitril     (von 

Braun)  694. 
BromphasylbenEylmethylallylammomiun'^ 

jodid  (Everatt)  780. 
Bromphenylbensylmethylamin      (Everatt) 

779. 
Bromphenylbenzyfanethylbatylammoniom- 

jodid  (Everatt)  779. 
Bromphenyldimethylbatylammoninmjodid 

(Everatt)  779. 
BromphenylessigB&Qre,  Amid  (Stetnkopf, 

Benedek)  1686. 
Broinphenylglycin(Schwalbe,  Schnls,  Joch- 

heim  etc.)  1980.  1981. 
Bromphenylmethylaminoaoetonitril      (von 
Braun)  694. 


Bromphenylmethylbatylallylammoaiumio  - 

did  (Everatt)  779. 
Bromphenylmetliylbatylamin  (Everatfe)779. 
Bromphenylpropiols&ore  (Bncher)  1860. 
Bromphenylsalfonftthenylamidozim,  a.Ben- 

zylither  (Troeger,  Lindner)  506. 
Bromphenylthiobenzoat  (Tabouiy)  1851. 
Brompropionaldehyd,  Acetale  (Wohl)1811. 
Brompropiondiftthyl-    u.    -dimethylaoetal 

(Wohl)  1812. 

Brompropionsftore,  Ester,  a.  Na-Thiosnl- 

fat,  Elektrolvse  (Price,  Twiss)  1994. 
Brompropionylammobattersftnre        (Kay) 

1258. 
Brompropionyldiglycylglycin     (Abderhal- 

den,  Hirssowski)  1734. 
Brompropionyldyodtyrosin   (Abderhalden, 

Hirazowski)  1783. 
Brompropionyltyrosin  (Abderhalden,  Hfrs- 

sowaki)  1788. 
Brompropionylvalln    (Fischer,   Seheibler) 

1731. 

Brompseodocnmolasoorcin  (Orton,  Everatt) 
410. 

Brompsendoeiimolasoresorcin  (Orton,  Eve- 
ratt) 409. 

Bromresodiacetophenon,  a.  Bisphenylhydr- 
azon  (Torrev,  Kipper)  806. 

Bromsfture,  als  Oxydationsmittel  (Bau- 
bigny)  137.  755. 

Bromsalicylsfture,  komplexe  Fe-Verbb. 
(Hopfgartner)  1512. 

Bromstyrol,  u.  Me  (Jaworski)  1412. 

Bromtetrapbenylchinodimethan  (Tacshit- 
schibabin)  1188. 

Bromthionaphthol  (Tabonry)  1860. 
Bromthiophenol  (Taboury)  1850. 
Bromtoloidin,    Acetylverb.  (NEannino,   di 

Donato)  989. 
Bromtoluol  (Cross,  Cohen)  153. 
Bromtriphenylinden  (Kohler)  1738. 
Bromtriphenylpropiophenon  (Kohler)  1788. 
Bromaracil,  n.  HNOs  (Johnson)  802.  —  n. 

DiaiobensoUulfos&are  (Johnaon,  Clapp) 

1872. 

Bromuracilessigsttore  (Wheeler,  Liddle) 
1045. 

Bromnral  (2^mik)  1697. 

Bromurodupom  (Salomonsen)  1522;  (Man- 
cini)  1522. 

Bromvalidol  2080. 

Bromwasserstoff,  Y erflilssigang  (Olssewski) 
1828.  —  Yerdampfungswftrme  u.  Einir. 
anf  organ.  O-Verbb.  (Elliott,  Mc 
Intoeb)  570;  (Me  Intosh)  571.  —  a.  Ester- 
Udg.  (Phelps,  Eddy)  1249.  —  Sake, 
Best,  neben  Chloriden  (Boeke)  1464.  — 
Verb,  mit  Essigsftore;  mit  Methylftthyl- 
fither  (Mc  Intoah)  988. 

BvMDzyienol  (Anwen,  Markovita)  784. 


2164 


Bromzylolasoordn,  n.  -reaorein  (Oiion, 
Everatt)  409.  410. 

Bronayloldiaiotat,  n.  Besorcin  (OrtoDy 
Everatt)  409. 

Biomxiiiitoldehyd.  u.  Chlorximtaldebyd, 
spes.  Wftnne  a.  SchmeLiwftrine  (Bogojaw- 
lenaki,  Winogradow)  1967. 

Bronaen,  Photc^amme  (Giolitii)  1587.  — 
Analyse  (Dinam)  1207;  (Schttrmaiuiy 
Arnold)  1290. 

Krookit,  im  GneiB  (Kolbeck)  1465. 

Brot,  Oebalty  anP  (Henbner,  Beeb)1948; 
an  Waaser  (Mesger)  1622;  an  Kartoffefai 
(T6th)  625. 

BiownBche  Bewegnng,  Biefae:  Mcikhtiar- 
heicegy/ng. 

Bmcin,  Oxydation  (Leucha)  75.  —  Wrkg. 
(Dixon,  Harvey)  1528.  —  il  WasBerstoff- 
persolfid  (Bronner,  Yuillenmier)  588,  — 
Jodderiw.;  Peijodid  (Bnracsewski,  Koi- 
niewBki)  1872.  —  Salxe  der  Benxoe-, 
PhenylesBig-y  Anthranil-,  SalicylBfture 
etc.  ^ilditch)  885;  der  Formylamino- 
capronaftare  (Marko)  1250;  deB  Benaoyl- 
metbyliaoaerina  (Kay)  1250;  von  aromat 
Snlfin-  u.  SnlfSoBftnren  (Hilditcb)  1572. 

Bmdnonaftnre  (Lencba)  76. 

Bniaaonetia  papyrifera,  Saft,  Dialyae  a. 
GerinnnngsvermOgen  (Qerber)  1741. 

Bmatpolver  (Kroeber)  1877. 

Bfiretten  (Siebert,  R&bn)  1288.  —  Doppei- 
btlrette  (Taebaplowits)  1662.  —  mit 
aelbatfttigacblieSendem  Oberlanf  (MtUler, 
Berchem)  921.  —  Zirkalationabtbrette 
mit  Beaervoir  mm  Nachfailen  (MfUler) 
370.  —  a.  Hahn  mit  Kapillarverbin- 
dungBTobr  (Hill)  1481.  —  car  Beat-  dee 
Unveraeif  baren  in  Olen  a.  Fetten  (Wit- 
tela,  Welwart)  1401.  —  Entleerang 
(Schloeaaer)  980.  —  Bflrettenklemme 
(MOUer)  1961. 

Bnnaenbrenner,  -flamme,  aiehe:  Brmner, 

Bantea  Sala,  aiehe:  Ail^UhiaichwefeUdiitrej 
IforSdU, 

Bnatamit  (Ginaberg)  1201. 

Batan,  reinea  (Lebeau)  291. 

Batinol,  a.  Phenylnretban  (Leapiean,  Pari- 
aelle)  82. 

Batter,  Daiat  ana  Molken  (Mitchell)  1875. 
—  Differenazahl,  u.  VerfUlachiuigen  (Po- 
lenake)  1472.  —  acharfea  Abrahmen  u. 
Anabnttem  (Konradi)  624^  (Siegfeld) 
624.  —  Acidit&t,  Grismerachea  Geaets 
(Cea&ro)  481.  —  Best,  dea  W.  (Bengen) 
204;  (ScbooDJana)  1182;  App.  (Fonke  ft 
Co.)  1682;  (Wingler,  v.  Sory)  1688;  v. 
FeU;  Palmitina&ure  (Siegfeld)  89;  von 
Fettafloren  (Siegfeld)  259;  (Milchwirt- 
aehaftl.  Zentralatelle  Gtiatrow)  1182.  — 
n.  Fnttermittel,  Konaiatena  (Boaehmann) 


1628.  —  Nachweiay  von 
(Halphen)  1 129  ;(Robin)2041 ;  v&hireiM- 
fett  (Fendler)  912.  —  GebaU  an  Com- 
fett  (Monti)  1281.  —  Nachw.,  v.  Cocpb- 
batter  (Matthea,  Ackermaim)  851;  kb 
Formaldebyd  (v.  FiUioger)  1188;  m 
Farbatoffen  (Comeliaon)  1699.  —  G^ik 
an  Taberkelbaciilen  (Eber)  841 ;  (Scboe 
der,  Cotton)  894.  —  SoBralimbqitp 
(Shatt,  Charron)  1120.  —  crfine  (Hil- 
phen)  1748.  —  renovierte  (Loock)  188: 
(BSmer)  910.  —  aiebe  aaeh:  Kt^u^ 
biUter  etc 

Battercyate  (Zdarek)  1881. 

Batteraftore,  Bldg.,  aoa  NononaphAfs 
(Abrena,  v.  Moidaenaki)  402;  bioeko^ 
ana  Glataminaftore  (Braach,  Neaber^t 
1508. —  in  Momien  (Schmidt)  855.—  v«. 
Lag^  Capillaritftt  (v.  Smskowaki)  19»5. 

—  Yiacoa.  a.  Hydrate  (Taakalotoa)  29^ 

—  kritiache  Trilbang  mit  W.  (Rolih 
mond)  660.  —  Abai^dt  ▼.  GO  (Biit: 
syckiy  V.  Siemiradalii)  170.  —  Hexaqa*- 
chromaalae  (Werner)  1872.  —  Awl 
Yiacoa.  v.  ]>gg.  (Fawritt)  40a  —  Tok^ 
idid  a.  NapbSiylamid  (BobertBon^  5«L 

—  Nitril,  Uydriening  (BranDer,  Rtp^ 
677.  —  Athyleater,  VeraeifoBgageBdiwa- 
digkeit  (Trants,  YoUunami)  1&55.  -- 
BoAsyleater  (Bacon)  947.  —  a.  Eater,  v. 
Pankreaaeaft(Kalabakow,TeRoine)l7»4. 

Batteraftorebakterien,  Y.  bei  der  Giivf 

(Pringaheim)  889. 
BatylaceteBaigafture,  Eater  (Clarke)  1019^ 
Batylalkohol,  Bldg.  bei  d.  Gfinmg  (PriBC- 
beim)  889.  —  Brechong  (Doioachevdtn 
Dworzancayk)   1570.    —    aek.   (Garkei 
1015.  —  a.  NarBenaylat  (Goerbet)  50:. 

—  aiehe  anch:  IHimethylearhmoL 
Batylaminoacetal,  a.  Nitroaaminy  Ptoj> 

thiohamatoff  etc.  (Paal,   Van  Gembc; 

229. 
Batylchinoliniamtrijodid,  Leitfih.  (SehaH 

614. 
Butyljodid,  aek.  (Clarke)  1016. 
Bntylnaphthalin,  Pikrat  (BargeUiai,  IL 

lacini)  948. 
Butylphenol,  aek.,  Paeadobrondde  n.  Cki- 

none  (Zincke,  Goldemann)  942. 
Bntyrometer  (Wendler)  1818. 
BatyrylameiaeDBftore  (Rchter)  59a 
Butyrylbutteiaftare,  Eater  (Zdtner)  ta&. 

C . . .,  aiehe  aach:  X . . .  a.  Z •  • . 
Cadinen,  xmd  O  (Schindelmmer)  598.  — 

Dihydrochlorid,l8omeii£iening(LQpfvli 

kin)  1858. 
Cadmiom,  ihermoelektr.  Kraft  o.  Pieitic; 

effekt  feet  — >-  fiilaa.  gegen  KobmIbbIbe 

(Cermak)  668.  —  elektxolyt.  Veatfilvrkg 


2166 


(Schnltse)  875.  —  Lichtbogen  im  Maa. 
Argon  (Fischer,  Ilioyici)  1918.  —  Tren- 
nirng  Ton  Gu  (Donath)  827.  —  u.  NH, 
(Henderson,  Galleily)  16. — Legiemngen, 
mit  Sb  (Knmakow,  Konstantinow)  492; 
mit  Go  (L«wkoi^a)  1160;  mit  O  (Hind- 
riehs)  1241. 
Gadmiumammoninmchronuit  ((Mger)  760. 
Gadmiiunbromid,  Bldg.,  elektrotherm.  (Lo- 

renx,  Fox)  671. 
Gadminmchlorid,  Bldg.,  elektrotherm.  (Lo- 

renz,  Fox)  671. 
Gadmiamelement,  B. :  ElemetUe^  galvamKhe^ 
Gadminmhalogenide,  Assoziation  (Walden) 

1802. 
GadmiomkaliompolThalit  (D'Ans)  20. 
Gadminmsalfid,  Sublimation  (Bilti)  1094. 
Gaesiom,  Spektnun  (Ritz)  1008.  —  Best. 

(Mackenzie,  Marshall)  1982. 
Gaesinmchloroiridat  (Del^pine)  1888. 
GaesiumdicalciamaulfiEit  (D'Ans)  19. 
Gaesinmnitrat,  spontane  Krystsilis.  (Jones) 
1982.  —  elektr.  Osmose  (Frazer,  Holmes) 
1846. 
Gaesinmperjodide  (Foote,  Ghalker)  16. 
Gaesiampersaliat,  und  SrSiOg  (Mackenzie, 

Marshall)  1981. 
Gaesiumtrithionat   (Mackenzie,    Marshall) 

1982. 
Galcinm  (Erdmann,  Van  der  Smissen)  18. 
—   Flammenspektram  (Hemsalech,   de 
Watteville)  930.  —  a.  Thermitrkk.  (Gold- 
Schmidt)  1284.  —  a.  Knochenwadistam 
(Stoeltzner)  87.  —  Wrkg.,  antagonistische 
gegen  Mg  (Meltzer,  Aner)  87.  —  a.  Fa- 
pille  (Auer,  Meltzer)  620.  —  tuWachs- 
tam  (Meltzer,  Aner)  1276.  —  u.  Diurese 
(Forges,  Pribram)  894.  —  Yerbb.  mit 
NH„  Hezammoniat  (Krans)  980. 
Galcinm  . . .,  siehe  auch  KaUc . . . 
Galcinmammoniak    (Erdmann,   Van    der 

Smissen)  18;  (ELraos)  980. 
Calcinmborid  (Stock,  Holle)  286. 
GflJciamcarbid,  Darst  (Hartenstein)  1668*; 
mit   elektr.   Ofen  (Gonrad)  268.  —  a. 
Darst  yon  Argon   aas  Luft  (Fischer, 
Binge)  288.  —  als  Vertilgnngsmittel  der 
Wtfilmfinse  (Etlhl)   1786.  —  n.  N  + 
K,GO,  (Pollacci)  1842.  —  n.  Ketone 
(Bodronz,  Taboury)  1018. 
Galciamcarbonat,  PolymorphiBmns  (Bar- 
low, Pope)  1146.  --  Reduktion;  Gltkhen 
Yon  Ksakspat  (Kilspert)   186.  —  Auf- 
IdBongsgeschw.    in   HGl    (Jablczyliski) 
1968.  —  a.  Na-Metasilicat  (Grispo)  782. 
—  Best  im  Boden  (Yotmba)  1065.  — 
in   Perlen  (Lomas)  1061.  —  KalkiE^t, 
ffrofier  (Newland)  1208. 
Calciumchlorid,  Aqniv.-Leitffth.  u.  Dichte 
(Amdt,  GeBler)  1406.  —  Spektrum,  roter 
xn.  2. 


TeU   (Meisenbach)   578.   —   Giftigkeit 
(Joseph,  Meltzer)  620. 
Galdnmcyanamid,  Bldg.  (Matignon)  1079. 

—  siehe  auch:  KaUuiidutoff, 
Galdomfluorid,  LSelichk.  n.  Temp.  (Kohl- 

ransch)  1665.  —  Schmelzen  mit  KF, 
NaF,  MgF,  n.  BaF.  (Beck)  1284.  1285. 

—  (Flnfispat)  der  Oberpfalz  (Prie- 
hftnser)  974.  —  magnet  Rotationspolari- 
sation  im  Ultraviofett  (Landan)  476. 

Galciomhydrid  (Erdmann,  Van  der  Smia* 
sen)  18.  —  a.  GO,  GO,  nnd  G  (Mayer, 
Altmayer)  1248. 

Galdnmhydrozjd ,     Dissoziationsdrack, 
-temp.  a.  -wftrme  (Johnston)  17.  —  L5s- 
lichkeit  mitKGl  (Kemot,  D*Agostino  eto.) 
568.  —  Verb.,  kompleze,  nut  Glycerin 
(Qr&n,  Bockisch)  1718. 

Galcinmhydrozylamit  (Ebler,  Schott)  1766. 

Galdnmnitrat,  elektr.  Osmose  (Frazer,  Hol- 
mes) 1846.  —  UberfOhr.  in  NaNO.  (Mor- 
Kan)  207.  —  siehe  auch:  KalhialpeUf, 

Galdamnitrftr  (Erdmann,  Van  der  Smissen) 
18. 

Galdnmozalat,  siehe:  OxdMitire, 

Galdnmozyd,  siehe:  Koik. 

Galcinmphosphat  (Basset  jr.)  757.  —  ge- 
filUtes,  als  Danger  (Sdderbanm)  92. 

Galdumsalze,  n.  Merztfttigkdt  (Benedict) 
719. 

GalcinmBilicat,  n.  Mn-SUicat,  Isomorphis- 
mus  (Ginsben^)  1201.  —  n.  Mn-Silicat, 
Hftrteknrve  (fomakow,  Shemtschoshny, 
Ginsberg)  1992. 

Galciomsilidd  (Goldschmidt)  271*.  -- Verw. 
in  der  Stahlindustrie  (Goldschmidt)  1284. 

—  SifGa,  (Hackspill)  142. 
Galdnmsolfat,  LSsfichkeits&ndening  und 

Hydratationsgeschw.  (Rohland)  1091.  — 
u.  Hydroxylion  (Pissarshewski,  Lewites) 
1815.  —  u.  katalyt  Dehydratation  der 
Alkohole  (Senderens)  150.  —  Tripelsul- 
&te  (D*Ans)  19. 

Galcinmsulfid,  Bldg.  aus  Flufieisen  und 
GaG,  (Osann)  916.  —  Triboiuminescena 
(Karl)  217.  —  u.  PbO  (Bichter)  885. 

Giddumsnlfit,  aus  Sulfitcellnloseablauge 
(Kumpfmiller)  1885*. 

Gsddumwolframat  Thermoluminescenz  mit 
Ag,  Bi  u.  Ni  (de  Kowalski)  1974. 

Galiches,  chilenische  (Dafert)  680. 

Gallaquol  1460. 

Galliphora,  Bldg.  von  Fett  aus  EiweiB 
(Weinland)  581. 

Galorien,  Arbeitswerte  (A.  E.  F)  1004. 

Galorimeter  (Lester)  1;  (Doherty)  867*. 

Gamphen,  Bldg.  aus  Nopinon  (Wallach) 
1598.  1774.  —  Daist  mit  Bomylacetat 
(Zdtschel)  1751*.  —  Dielektrizit&tkonst 
(Stewart)  497. 

Gampher  (Rochussen)  509.  —  Znsammen- 
143 


2166 


gehSr.  mit  Cholesterin  imd  GholalBfinie 
^chrdtter,  WeitsenMck)  1016.  1500.  — 
Bldg.  aufl  Nopinon  (Wallaoh)  1698. 1774. 

—  Dant.  (Schmitx  &  Co.)  1761*.  —  Sabli- 
mation  (Kempf)  1408.  —  Absoiptioas- 
spektram  (Hartley)  248.  —  physiolog. 
Wrkg.  der  opt  Antipoden  (Bnmi)  962. 

—  Stereoieomere  a.  Chloralyergifhmg 
(H&mftlftinen)  1461.  —  n.  Ester,  Glai- 
senecbe  Koodena.  (Tingle,  Goraline)  874. 

Ckmpheraoetal  (Arbusow)  1840. 
Gamphera&ure,   Ionia.   (Me  Coy)  994.  — 

Abspalt.  yon  CO  (Biatraycki,  y.  Siemi- 

radski)  170.  —  a.  Diazomethan  (Weft- 

aoheider,  (Hhringer)  1176.  —  Anbydrid, 

und  Orgaaomagneaiumyerbb.  (Hoaben^ 

Hahn)  67. 
Campberapiritcu ,    Haltbaxkeit    (Barnard) 
.  1891. 

CampbersoMnsftore  (Hilditch)  1571. 
CamphersnlfoB&iire,  a.  Cblorid  (Hilditcb) 

1571.    —    und   Aminopbenylessigsiure 

(Betti,  Mayer)  412. 
Campbocarbonaftnre,  Amid,  Di&tbylamid, 

Piperidid  (Einhom)  896.  899. 
Campbocarbonsftorecblorfttbylester     (Em' 

bom)  899. 
Gampbooarbons&xiredifttibylaminfttbyleater 

(Einbom)  899. 
Campbolsftore,  Bldg.  ana  Bomeol  (Gaerbet) 

710.  1775. 
GamphoFamBftoren,  a.  Spaltg.  yon  raoem. 

Aminen  (Freylon)  1104.  1485. 
Gampborylmeroaptan,  u.  Acetat  n.  Benioat 

(Hilditch)  1671. 
Campboaan  2080. 
Campbylpiperidin  (y.  Brann)  706. 
Cannabis    indica,    pbysiolog.    Wertbeat 

(Crawford)  1218. 
Canillaritftt  (Wbittaker)  1969.  —  yon  wss. 

Lsgg.  der  Fetts&oren  (y.  Siysikowaki) 

1996.  —  siebe  auch:  BlMrawpQkuriM^ 

VueoiitSL 

Oapillarrdbrohen,  ELalibrierong  (y.  Saysi- 
kowski)  1709. 

Gapparia  spinosa,  Rbamnoside  (Wvnder- 
Uch)  258. 

Caprins&nre,  Anilid,  Teluidid  u.  Napbthyl- 
amid  (Robertson)  508. 

Capronsftare,  Bldg.  in  Mamien  (Scbmidt) 
855.  —  W8S.  Lsg.^  CapillaritAt  (y.  Ssysi- 
kowski)  1996.  —  Abspaltyon  CO  (Bistr- 
^cki,  y.  Siemiradzki)  170.  —  Amid; 
Yiseos.  yon  Lsgg.  (Fawsitt)  400.  —  To- 
luidid  n.  Napbtbylamid  (Robertson)  508. 

Oapryls&nre,  Anilid,  Toloidid  a.  Napbtbyl- 
amid (Robertson)  608. 

Carapftol  (Lewkowitscb)  79. 

Garb&tboxyldiglyeylglycin,  Ester,  Isomerie 
(LcKtchs,  L»-Foxge)  1020. 


Garbfttbozylglycyl^ycm(Leiidia,LaFocge) 
1020. 


Carbftthozylglycylpbenylglycin,  n.-pbenjl- 
glyeylglycin  (Leneba,  La  Forge)  1021. 
Garb&thozylglyeylpbenylglyeylphaiyl^j- 


cin  (Leneba,  La  Foiige)  1021. 
Carbfttboxylglycylaarkoain,  Est«r  (Lencfa, 

La  Foi^)  1021. 
Carb&tboxylpbenylglycylglycyl^cin 

(Lencbs,  La  Forge)  1020. 
Csxbamid,  siebe:  Bamgtoff. 
Carbaminoketopyrrolidon  (Benaiy)  869. 
Carbanils&nre,  (5arSabi  (Erdmaim,  Van  der 

Smiasen)  18. 
Carbazol,   Farbikk.   mit   Koblenbydntai 

(Fleig)  1964. 
Caxbaaolin  (Carrasco)  1268. 
Carbid,  siebe:  CaloMmaMrhid. 
Carbide,  Darst,  elektrolyt.  (S^iogfeUt)  1 
Carbolsftnre,  siebe:  PhmoL 
Carboltabletten  (Seel)    1892;    (SefaDader) 

1949;  (Oroner,  Scbindler)  1949. 
Carbometbozyllencin  (Leneba,  Geiger)  40. 
Carbometbozylpbenylalanln  (Lencha,  Gei- 
ger) 40. 
CarbometboxylpbenylaminoesfltgaEnre 

(Lencbs,  (skiger)  89. 
Carbometboxyozybenioesftnre       (F^ado) 

1428. 
Carbomethoxyozybenzoylglyciii,  Eater 

(Fiscber)  1428. 
Carbonate,  siebe:  KokimMSmte^  SoUb. 
Carbonsftnren,  siebe:  Sfimvn. 
Carbonyl,    n.    Thionylcblorid     (Hoeria^ 

Baam)  162. 
Carbonylbenzolasonapbtfaylamin  (PieRoa'> 

1588. 
Carbonylbiaiminodieaaigsftore      (Jongkesl 

1999. 
Carbonylcblorid  (Pbouen),  Bldg.  aaa  CtiL 

+  Luft  n.  KOH  (Mofiler)  1017.  —  I^ 

yon  Oaon  (Erdmann)  1089.  —  n.  BU^ 

yon  KoblenaSnreyerbb.  (Hofinanii)  1421 
Carbonylcbrysoidylbamstoff(E*lerro]i)169l. 
Carbonylcyanebrysoidin  fPierrcm)  1&88. 
Carbonylferrocyanid,  Nfr-8alz(Golman)6Sl 
Carbonmdnm,  Beat  mit  Na,0,  (Faxr)  196. 
Carbozoninmfiarbstoffe  (Kebrmaxm,  Doif- 

ler)  1778. 
Carbozyacetylyalerianalnre  (Meldnun,  F9* 

kin)  869. 
Carbozyttbyldipbeayltfaioearfaiaild  (Din. 

Taylor)  284. 
Carbozyfttbylisocyanat  (Dials,  JMaby)491 
Carbo^tbylsalicy]aftiireaiibydiid(IWbea- 

&br.)  997». 
CarboxyStbyltbiocarbiflBid  (DiioB,  IVykr^ 

284. 
Carbozyl,  anzocbrome  Wricg.  (HeDer)  1929 
Carbozymetbozypbeno^yeadgalne 

(Engela,  Pertin  etc)  61S. 


3167 


Garbozj^methjldinitrobeikioliiilfoBftiire 
(Kanlake,  Momn)  837. 

CarbozymethjldipheD^dthiocarbimid  (Di- 
xon, Tajrlor)  2S4. 

CarboxTmethyliminodieBsigs&are  (Jong^ 
keeB)  1998. 

CttrbozTmeihjlthiocarbimid  (Dizon,Tajlor) 
284. 

GaibozTphenyl . . .,  siehe  anoh:  BmM  . . . 

Carbozyphenjlacetodmitril  (▼.  Meyer)  692. 

Carbylamine,  u.  Btoih  xl  Cyanide  ete. 
(Gnillemard)  588. 

Careaio  (KalkowsW)  847. 

Gaidnom,  siehe:  Krebi. 

Gardiotanin  1460. 

Carlodt  (Londerback)  845. 

Canninsftnie,  Na-Sala,  Niereniekietion 
(Shafer)  1194. 

Carnallit,  Best  (Boeke)  1465. 

Carnin  (Haiser,  Wensel)  884. 

Caniitin  (Krimberg)  81.  —  n.  OUitin 
(Krimbeorg)  809. 

Caropaa  1460. 

Carotin,  ans  Mdhren  (Enler,  Nordenson) 
797.  1362:  (Blarchlewski)  958. 

Garrenen  (Hanies,  Bl%jima)  871. 

Carvenon,  Darst  ans  Terpineonitrosit  n. 
-nitronitrosit;  Ozaminozim,  Nitrosozim 
(Harriea,  Majima)  871.  —  a.  GH,MgJ 
(Rape,  Emmerich)  62. 

Oarrenonimin  (Harries,  Majima  871. 

Carvenylamin  (Harries,  Majima)  871. 

Carvenylimin  (Harries,  Majima)  871. 

Carron,  u.  Licht  (Oiamieian,  Silber)  247. 

Casein,  Molekalaigr5fie  (Sutherland)  1519. 
—  Stickstofiaktor  (Richmond)  96.  — 
Amid-N  (Skranp,  y.  Hardt-Stremayr) 
527.  —  Abscbeidnng  ans  Magermifch 
(Soneini  etc)  840*.  —  Aqoivalentgewicht, 
Best  (Matthaioponlos)  729.  —  Hydroljse 
(Skranp)  1740.  —  LSslichkeit  in  AikaU 
n.  Temp.  (Robertson)  1986.  —  in  der 
Milch  (^reidl,  Neumann)  428.  —  u. 
Trypsin  (Hedin)  1885.  »  basische  Sake, 
DissoE.  yon  L«gg.  (Robertson)  2017.  — 
Deriyy.,  u.  Tannin  (Knoll  ft  (Jo.)  1902*. 
OsuBsiopeinm  (Auer  yon   Welsbach)   574; 

(Urbain)  980. 
OajBsiopeinmoxyd,  Magnet.  (Meyer)  1984. 
Oatechin,  Konstit.  (y.  Kostaaecki,  Lampe) 

1441. 
Oatechontrimethylflther     (y.    Kostanecki, 

Lampe)  1441. 
Oatelli^nre  (Perkin)  790. 
Oauiophyllam  tiial]etroide8(blaaerHahneo- 
fdfi),  Frilchte  (Stockton,  Eldredge)  1520. 
Oederndl  (Dewey)  947. 
Oellit,  siehe:  JcehfleiVuiaae. 
O^Uoidin,  Entkalkunga-  a.  Entkieselnngs*- 
methode  (Bddecke^  441.  —  Herat  yon 
OeUoidinschnittserien       (Dantschakow) 


442;  (Neumayer)  442.  —  n.  Pa 

sur  Einbettiing  yon  Objekten  (Breekner) 

442. 

Gellaioid  (BeltMv)  1475. 

Ceilnlose,   Depolymerisation   (Beri)  466*. 

—  Unterscheidnng  yon  Pektinstoflfon 
(Ooss,  Beyan,  Briggs)  640.  —  FarbriL 
mit  Ols&ure  (Manea)  1702.  —  Best  des 
Hydratwassers  (Schwalbe)  447.  —  a. 
k.  NaOH;  Na-Verb.  (Tieweg)  1584.  — 
n.  Oson  (Erdmann,  Stoltienberg)  457. 

—  T^  NH4-Persul&t,  n.  Nefilers  ^ageni 
(Dits)  2000.  —  a.  Bids,  yon  Alkokol 
(Eoemer)  2049.  —  haltoare  Deriyy.  vu 
Imgg.  (KnoU  ft  Go.)  1810*.  —  Ester 
(Knoll  ft  Go.)  994*;  Darst  mit  Halogen- 
fettBftoren  (Knoll  ft  Go.)  1705*;  einfache 
vu  zusammengesetste  (Berl,  Smitii)  686; 
mit  Fettsfiuren  (A.-G.  f.  Anilinfabr.) 
118*;  mit  Sttlfosfturen  (A-G.  I  Anilin- 
fabr.) 655*.  —  siehe  auch:  BchmmooDs, 

AjBdyl-,  NtiroedMote  ste. 
Gellaloseperozjrd   (Gross,   Beyan,  Biiggs) 

640;  (Dits)  2000. 
Gement . . .,  siehe:  Zemeni . .  • 
Ger,     Best,     mittels     Kaliamferrieyaaid 

(Browning,  Palmer)  905.  —  Legierongen 

mit  Fe  (WeiB)  1240:   Magnet  (Meyer) 

1984.  —  naphthalinsulfosaure  n.  anthra- 

ohinonsulfbsaure  Salxe  (EMmann,  Nies- 

sytka)  382. 
Gerdioijd,  a.  NH4GI  (Whitehonse)  1898*. 
Gerdisnlfid  (BUts)  1714. 
Gerebron  (Argiris)  1618. 
Crcrerden,  siehe:  JSrdeHf  settsiM, 
Geridin  433. 

Geroammoniummolybdat  (Barbieri)  28. 
Gerooxalat  (Hanser,  Wirth)  669. 
Gerozychlorid,    u.    NH«G1    (Whitehonse) 

1393*. 
Geroxyd,  Kontaktwirkung  aof  80,  +  0 

(Wdhler,  Plfiddemann)  645.  —  n.  Heist 

getriibter  Emails  (Ric^mann  ft  Rappe) 

1841*. 
Geiozysalfid  (Bilts)  1714. 
Gersesquiralfid  (Bilti)  1714. 
Gersolfide  (BUtz)  1713. 
Geiylalkohol,  als  Salbe  (Blats)  901. 
Getosan,  u.  anhydricnm  (Blats)  483.  901. 

1626. 
GetylalkohoL   als  Salbe  (Blats)  901.   — 

Ester  der  Bernstein-  n.  Dibrombemstein* 

sftnre  (Meyer,  Marx)  767. 
Ghabasit  (Pelaeani)  1064:  (Manaase)  1202. 
Ghampignon,    ozydierendes   Ferment,   jl 

Thymol  ((Jonsin,  H^rissey)  786. 
Gharas,  yon  ind.  Hanf  (Hooper)  1626. 
Ghemie,  bei  Marco  Polo  (yon  Lippmann) 

923.  •—  0.  Eyolutioosprinaip  (Kurilow) 
143* 


2168 


487.  —  u.  Erkenntnistheorie  (Wald)1814. 

—  Berechnungen  (Hanssen)  872. 
Chemiluminesceius  (Trautz)  281.  1084. 
GhemiBche  Reaktionen,  sidie:  BeakUanm, 
GhemiBche  Technik,  siehe:  Teekn,  Chemie. 
Ghildrenit  (Kolbeck)  840. 
Chilesalpeter,  aiehe:  Natriummitrat. 
Chinaldin,  Synthese  v.  Doebner  u.  Miller 

SSlaise,  Maire)  175.  —  Bldg.  aus  Keto- 
ydrochinaldin  (Heller,  Sonrlis)  1258.  — 

Q.  Salicylsftoremethylester  (Spady)  1606. 
Ohinaldinsftore  (Heller,  Sonrlis)  1258.  — 

n.  Chlorid  (Besthom)  880. 
Chinaminone  (Acree)  440. 
Ghinarinde,  Beet  der  Alkaloide  (Oohen) 

1212.  ~  „FeW  (Bammstedt)  1648. 
Chinasfture,  Abspalt.  yon  CO  (Biatnycki, 

Siemiradzki)  170. 
ChiDazoloD,  Derivy.  (Bogert,  Klaber)  179. 
ObinhydroD,  Bldg.  ansHydrocbixiOD  u.  koU. 

Eisenferrocyanid  (Woiffj  1914.  —  Cfain- 

bydrone,  a.  Salee  (Kebrmann)  692. 
Gbinidin,  Bk.  (Vondrasek)  888.  —  Sab  d. 

Gblorbrommetbanaolfoeftare  (Pope,  Bead) 

296. 
Gblnin,  Sublimation  (Kempf)  1408.  —  Verb. 

im  Org.  (Bammstedt)  966.  —   Aufepei- 

cbemng  u.  Betention  im  Org.  (Giemea) 

1058.    —   zor  iDJektion  (Giemsa)  1059. 

—  Tballeiochinrk.,  Best.  (Vondrasek) 
888.  —  Best  in  Ghinarinde  (Ooben)  1212. 

—  u.  Perrophospbat  in  HgPO*  (Wacbs- 
mntb)  726.  —  Sulfat,  Fluorescenz  u. 
Licbtelektr.   (Stark,  Stenbing)  751.   — 

—  Tartrat  (Bolland)  2086.  —  Sals  des 
BenEoyhnetbylisoserins  (Kip^)  1250.  ~ 
Tannate,  LOsHcbkeit,  u.  fedsebe  (Mu- 
raro)  75.  —  Tannate,  ecbte  (Bigioelli) 
1865.  —  n.Bromi80valerianylyerb.  (Knoll 
&  Co.)  468*. 

Cbininum  anbydrometbylencitrodisalicyli- 
com  1460. 

Cbinit,  Darst  aus  Hydrocbinon  (Sabatier, 
Mailbe)  240. 

Cbinicarin,  Darst  (Farbenfabr.)  1660*. 

Cbinodimetban,  KW-stoffe  (Tscbitscblba- 
bin)  1182. 

Cbinoide,  Zweikemcbinoide  (Farbetoffe) 
(Decker)  1867.  —  y.  p-Phenylendiamin 
etc.  (Willfttfttter,  Piccard)  1509. 

Cbinolin,  MoL  Oew.  in  H,S04  (Oddo,  Scan- 
dola)  279;  (Hantzscb)  878.  —  D.  n.  krit 
Temp.  (Morgan,  Higgins)  1816.  —  Ebul- 
lioskopie  (Beckmann)  1086.  —  u.  NiO  + 
H  (Ipatiew)  1098.  —  Nitriemng  (Kauf- 
mann,  Uiissy)  72.  —  u.  Dibrompentan 
(y.  Braun)  706.  —  HCl-Salz,  Atherbldg, 
mit  Alkobolen  (yan  Hoye)  292.  —  a. 
SalicylBftnremethylester    (Spady)    1606. 

—  Deriyy.,  SynUiese  (Simon)   524.    — 


alkyliertes  a.  Skranps  SynOieBe  (BkiM, 
MaIre)  174. 

Cbinolinamins&ore  (Kirpal)  328. 

Cbinolincarbonsftnre,  Amid  (^nhoni)  891 
899. 

Cbinolincarbonsftarepiperidylme&ykimd 
(Einborn)  899. 

Cbinolinfarbetoffe,  siebe:  JFarbsiaffe, 

Cbinolins&ure,  Ester,  Abbaa  (Earpal)  S^ 

Cbinolintrijodid  (Tinkler)  1489. 

CbinolylaminonitropbenylamiD  (Meiges)71 

Cbinolyldiaminopbenylamin  (Meigen)  74. 

Cbinolyldinitropbenylamin  (M^gen)  78. 

Cbinolylnitropbenylasimid  (Meigen)  78l 

Cbinolylpbenylketon  (Besthom)  829. 

Chmon,  siebe:  BenMoehmtm, 

Cbinondimethyldiimoniamnitrmt ,  men-, 
(WUlstfttter,  Piccard)  1609. 

Chinone,  Bldg.  (Vidal)  240.  —  Haloefaro- 
mie  (Meyer)  865;  (Kebrmann)  168S.  — 
Zweikemcbinone,  ds  ChromogeDe  (D^- 
ker)  1866.  1867.  —  meta  (Meyer,  Dei- 
amari)  785.  —  balogenierte,  n.  BenxoTl- 
pbenylbydiazin  (Mc  Pbenon,  Doboa^ 
240. 

Cbinonimin(Kebrmann)692. —  meri-Yeriik 
(Willstfitter,  Piccard)  1509. 

Chinonpbenolat,  Gnppe  (Acree)  440. 

Cbinosol,  Desinfekttonswert  (Scfaneade. 
Seligmann)  267. 

COiirkheBtit  (Ebert)  1874. 

Chitin,  Darst.  aos  Boletna  ednlia  (fi^US: 
2016. 

Cblor,  polymeres,  Nicbtezisteiui  (Briner. 
Darand)  1718.  ^  Darst  ana  KH4CI 
(Wbitebonse)  1898».  —  Dant,  Dearaa- 
prozeB,  Absets.  y.  FeClt  n.  Hexacbhr 
benzol  (Conroy)  21.  —  Erstaunrmig  (Ob- 
aewski)  1828.  —  Kompressibilittt  (Gifta- 
eisen)  880.  —  (skbalt  der  Lympbe  {(Mr 
son,  Greer)  etc  718.  —  Wrkg.  bei  E^ 
atmung  (Bonzani)  1588.  —  a.  Nierea- 
JL  Magenkrankbeiten  (Wolff,  Martind£ 
190.  —  Trennung  yon  Br  u.  J  dmt^ 
Bfit  (Jannascb)  848.  —  Best  ua  Hg(3, 
(Kobn)  1125.  —  Yerwendimg  in  der 
organ.  Grofiindnstrie  (Ulimann)  834.  — 
u.  Ozon  im  Licbt  (Weigert)  ISSl.  — 
n.  Metallbromide  a.  -jodide  (Sdmytea) 
1010. 


Cblor. 


siebe  auch:  Halogen , 


Cbloracetal,  u.  Amine  (Paal,  Yan  Goober) 

229. 
CbloracetamidphospborigeSftare,  Didiknd 

(Steinkopf)  1684. 
Cbloracetanilid  (Schwalbe,Scbalsete.)193C. 
Cbloracetimidcbloridpbospborige      Store. 

Dicblorid  (Steinkopf)  1684. 
Chloraceton,  n.   Gitral   (Metziier  &  Otto) 

788^  —  Acetal  (Arbusow)  1840. 


2169 


Ohloracetylalanjltyroein       (Abderhalden, 

HiMOWski)  17S4. 
Ghloracetylaminoacetal  (Fischer)  814. 
GliloracetylaininosteariiiBftare    (Fischer, 

Kroipp)  1852. 
GhlonuMitjlbensylcyaDid  (Kimckell)  1858. 
GhloTftcetylcarbomethozTtyrosiii,  a.  Ghlorid 

(Ilscher)  814. 
ChloracetylcarbomethoxytTrosylglycin, 

Ester  (Fischer)  814. 
OhloracetylcarbomethoxTtTrosylglycylalft- 

mn,  Methylester  (Fischer)  1851. 
ChloracetjrlcjanessigBftiire,  Ester  (Benary) 

857. 
GhloracetjrlgljcyltTrosin  (Fischer)  1258. 
GhloracetylphenjlessigBftare      (Knnckell) 

1854. 
Chloracetyltolaol  (Kanckell)  867. 
Chloracetyltyro8ylgl7cin(Fischer)814.1252. 
Ghloracetylvalin  (Fischer,  Scheibler)  1781. 
Ghloracylaminoanthrachinone     (Badische) 

461». 
Chloral,  u,  H,0  (Van  Bossem)  582.  —  u. 

COGla  (Hofinann)  1422.  —  Verbb.  mit 

Sftoreamiden  (SuLsberger)  120*. 
GhloraldimethylaminooxyisobutterBfinie, 

Ester  (Les  ^tabl.  Poalenc,  Foameau) 

1758'. 
GhloraLhjdrat,    n.    Folarisatioiisbild    yon 

Kerven  (Bethe)  1946. 
Ghloraminoanthrachinon,    a.   AcetyWerb. 

(Badische)  461*. 
Chloraminophenolsalfosfture        (Bmnner, 

Ynilleamier)  587. 
ChloraminopTridin  (Mills,  Widdows)  884. 
Chloraminottiionaphthencarbons&iire 

(Kalle)  1477*. 
Ghloranil,  Sublimation  (Kempf)  1408.  -- 

u.  Dimethylanilin  (Fecht)  1648. 
Ghloranilin,  a.  Phenylisocjanat  (Michael, 

Gobb)  1724.  —  Ghloracetylverb.  (Schwal- 

be,  Schuls  etc.)  1980. 
Ohloranilinotriphenylamin       (GhimlMujan) 

1824. 
Chloranthrachinon  (Heller,  Schfllke)  1929. 
Chloranthrachinoncarbonsftnre        (Heller, 

SchtUke)  1928.  1929. 
Chloranthrachinonylurethan        (Badische) 

462*. 
ChloranthraDilsfture  (FarbweriLc)  1895*. 
C^hlorarsanilsfture  (Benda,  Kahn)  802. 
Chiorbenxaldehyd,   Bldg.  ans  Ghlortoluol 

n.  CrO,C!,  (Law,   Perkin)  1505.  —  «. 

KGN  (EkecrantB,  Ahlqyist)  1689. 
Ohlorbensochinon,  Bensoylphenylhydraion 

(Mc  Pheison,  Dubois)  240. 
Ohlorbensoesftnre,   u.    NH.   (Korcsytiski) 

2010. 
01ilorbeniol,Bldg.  mittehiPyridinen  (Gross, 

Gohen)158.  —  thermochem.  (Bedgroye) 

1765.   —   Flnorescens  (Ley,  v.  Engel- 


hardt)  1167.  —  D.  n.  krit.  Temp.  (Mor- 
gan, Himns)  1816.  —  OberflAchen- 
eneigie  (Whittaker)  1969.  —  Nitriemng 
(Ostromisslensky)  1425.  —  n.  Eotat  von 
geL  Weinsftoreester  (Patterson,  Mc  Do- 
nald) 230. 

Ghlorben2olazonaphthol(Orton,Eyeratt)4lO. 

GhlorbenxolaKopyridin(Mill8,Widdow8)884. 

GhlorbenEolsamns&iire(Rnoevenagel,  Ken- 
ner)  1681. 

Ghlorbensolsulfosftore  (Inglis,  Wootton) 
1427. 

Ghlorbenzophenon,  a.  alkoh.  KOH  (Mon- 
tagne)  2012. 

Ghlorbensylchlorid  (Schwalbe,  Jochheim) 
1981. 

Ghlorbromacetamidphosphorige  8&ure,  Dl- 
chlorid  u.  Difttbylester  (Steinkopf)  1685. 

Ghlorbromacetimidchloridphosphorige 
S&nre,  Dichlorid  (Steinkopf)  1685. 

Ghlorbromanilin,  Acetyl  verb.  (Mannino, 
di  Donate)  989. 

Ghlorbromindigo  (Gks.  f.  chem.  Ind.)  215*. 

Ghlorbrommethansalfosfture  (Pope,  Bead) 
295. 

Ghlorbromnitroanilin  (Komer,  Gontardi)47. 

Ghlorbxomnitrobenzol(K5mer,Gontardi)47. 

Ghlorbromoi^hydrouracil   (Johnson)   808. 

Ghlorbromtoraol  (Ooss,  Gohen)  158. 

Ghlorbromvalerolacton,  n.  Methylamin 
(Leachs,  Felser)  41. 

Ghlorcalcium,  siehe:  C<dciumMoind. 

CndorcarbaniHd  (Michael,  Gobb)  1724. 

Ghlorcarbozybenzoylbenzoes&nre  (Heller, 
Schfllke)  1928. 

Ghlorchmaldui  (Heller,  Soorlis)  1258. 

Ghlorchinolin,  a.  Jodftthylat  (Yongerichten, 
Hafchen)  1607. 

GhlorcyanphenylthiogiykolsAnre  (Kalle) 
1477*. 

Ghlorcydopentan  (Zelinsky)  777. 

Ghlordibrombenxol  (KOmer,  Gontardi)  47. 

Ghlordimethylaminobenxaldehyd,  a.  Kre- 
sotins&ure  (Anilin£abr.  Geigy)  128*. 

Ghlordimethylsolfat,  n.  Amine  (Hoaben, 
Arnold)  54. 

Ghlordinitroanilin,  Acetylverb.  (Mannino, 
di  Donate)  989. 

Ghlordinitrobensol,  Polymorphic  (Ostro- 
nusslensky)  1425.  —  Wacnstoms-  and 
AuflSsungsgeschw.  in  A.  (Andrcrjew)  688. 

-  —  Beduktion  (Fltlrscheim,  Simon)  941. 

Ghlordinitrophenol  (Zincke,  Birschel)  944. 

GhloressigsAiire,  Basiatftto.  Leitfth.(Bram) 
1710.  —  Hydrolyse  (Senter)  1414.  —  u. 
KGN  (Phelps,  TOlotson)  1248.  —  Nitril, 
Darst  (Steinkopf)  1019. 

Ghlorformyliminodiessigsftnre  (Jongkees) 
1999. 

C!hlorgolds&aTe,  a.  AgNO,  (Jacobeen)  225. 


2170 


GhlorhirtmcarboiiB&are   (WindanB,   Vogt) 

606. 
Ghloridchromat,     der    Acetatochrombase 

(Weinland)  1286. 
Chloride,  siehe:  Alkaliehloridey  Ckhnoasaer- 

ttoffy  Sdmeehloride. 
Chlorige  Sftnre,  Beat,  neben  untercbloriger 

8.  u.  Cfalonfiure  (Carlson,  Oelbaar)  448; 

(GartenmeiBter)  827. 
Cblorimidazolylpropioosftiire       (Windaiu, 

Vogt)  606. 
Cbloriminoanifls&uremethylester    (Hilpert) 

1175. 

CblorimiDobrombencoesAuremetbylester 

(Hilpert)  1174. 
ChloriminobromnitrobexiBoeBftareinethyl- 

ester  (Hilpert)  1174. 
Ohloriminometbylbeiuoesftiireniethyleater 

(Hilpert)  1175. 
Cbloriminonapbthoesftureester      (Stieglits) 

788. 
Chloriminonitrobenzoesftiireester  (Stieglits) 

788.  — -  laomere  (Hilpert)  1174. 
Obloriminonitrobrombensoeaiiiremetihjrl- 

eeter  (Hilpert)  1175. 
CfalorimiBonitrometbylbenioeBftiiremetbjl- 

e6ter  (Stiegliti)  788. 
Chloriminos&uren,  Ester,  stereoiflomere  (Hil- 
pert) 1174. 
CUorit,  Entweicben  von  W.  (Dalmer)  1205. 
Cblorjodofonn  (Auger)  80. 
Cblorkalk,  Ldsen  in  W.  (Gminder)  115*. 
Cblorknallgas,    Explosion   a.   stille   Ent- 

ladang  (Fassbender)  569. 
Chlorkohlens&nre,  Ester,  Verbb.  mit  F^- 

din  (Hofinann)  1422;  n.  Dimethylarsin 

(Dehn)  858. 
Cblormetbjlamylen  (Clarke)  1014. 
Ghlormethylanthracbinon  (Badiaebe)  460*; 

(Heller,  ScbfUke)  1928. 
Chlormetiiylanthranils&are,  metbylscbwe- 

felsanres  Sals  (Houben,  Arnold)  55. 
Ghlormetbjldilthylamin  (Houben,  Arnold) 

56. 
Chlormethylketodihydronapbthalin  (Fries, 

Hempelmann)  1080.  1081. 
Cblomapbthocbinol,    Acetylverb.    (Fries, 

Hempelmann)  1080. 
Gblomaphtbyltbiobensoat  (Tabonry)  1851. 
Cblomiootinsftnre,  Amid  (Mills,  Widdows) 

884. 
Gblomitroanilin  (liannino,  di  Donato)  989. 

^  Polymorpbie  (Ostromisslensky)  1425. 

—  Bromiemng  (Kdmer,  Contardi)  47. 
ChlomitrobenBaldehyd  (Sehwalbe,  Joch- 

heim)  1981. 
Cblomitrobensol,  Nitriemng  a.  Homoge- 

niUU  (Ostromisslensky)  1425.  —  n.  Nitro- 

bensol  a.  HfiO^  (Bmnner,  Vnilleiimier) 

587.  —  n.  Bromnitrobensol,  spes.  Winne 


«.  SehmelswSrme  (Bogcgmwienaki,  Wi» 

ffradow)  1967. 
ChlomitroozyhTdroaraeil  (Johnson)  802. 
Chlorochromcblorid  (Weinland,  T  ' 

148. 
C^orooodona,  Y.  eines  Va 

((Guiding,  Pelly)  159. 
Cbloroform,£bQllioskopie(Be(AaDaiin)10^ 

—  Leg.  von  Oson  (Erdmrnm)  1089.  - 
Friifang  (Stengel)  262.  —  and  slkok 
Langen  (MoBler)  1016.  —  and  Lebe^ 
nekrose  (Wells)  1949.  —  melie  sod: 
Andsihitica, 

Chloroiridate,  der  Alkalioi  (Del^pin^  291. 

768.  1887. 
Chloroiridite  (Vises)  889.  —  d«r  Alks&n 

(Del^pine)  291.  768.  1887. 
ChloropbyUy  Derivate,   System   (Tavell) 

715.  —  krystallis.  (Tswett)  71&  —  mi 

S&nren  (Hildt,  liarcblewaki,  Bobel)  151 

—  u.  Photosynthese  (liameli,  PoUaed, 
617.  —  photodynam.  Wrkg.  (HansmasL. 
963.  1195. 

CUorophyllan  C^swett)  714;  (HOdt,  Mn^ 

lewski,  Bobel)  952. 
Cbloropbyllin,  Siurederivate  (MaxehlemMi 

254. 
ChlorophyUit(Barbier)538 ;  (6oniiaid)15S5. 
Chlorose,  der  Weinreben  (HoUning)  611 
ChloroxyanHirachinon  (Wedekind  &  Ol! 

1752f. 
Cbloroxyisobutters&ore  (Foaniem)  40a 
Chlorozy^ionaphthen  (Kalle&  Ckk)  1411* 
Chlorphenol,   Basisitftt  n.  Stirice  (Tkiel. 

Boemer)   1404.   —    Flaoreaeens   (Lsf 

V.  Engdhardt)  1167.  —  n.  PheayUM- 

cyanat  (Biichael,  Cobb)  1724. 
(]lhlorphenylaoetodinitril  (v.  Me^er)  591. 
Chlorphenylarsinslare  (Bertheon)  8(HL 
Chlorphenyldiphenylfolgid  (Tobcvfiy)  596 
Chlorphenylglycin  (Sehwalbe,  8ehiils,JociK 

beim  etc)  1980.  1981. 
Chlorphenylhamstoff(Yonng,  Dimstsii)  521 
Chlorphenylpropiolsftnre  (Bncher)  136a 
Chloiphenylsalfoftthenylainidoziasbensjl- 

ither  (Troeger,  Lindner)  506. 
Cblorphenylthioaeetat  (Tabowy)  1S51. 
Chlorphenylthiobensoat  (TUbomy)  1S5L 
(}hlorphosphoi8tickstoff,  n.  NH,  (Bessoa 

Bosset)  222. 
ChlorphthalsiBre  (Boffert,  Reuhftv)  lOSi 
Chloipikrin,  vu  BenaoT  vl  AlC^  (Boediko' 

408. 
Chloipropylenozyd  (WoU)  1811. 
Ghionftnie,   Best,  vohiOMBtr.,   nit   lIC, 

(Kneobt)  96;  von  nnterchloxiffer  a.  eUs- 

ijger    Sftare   (Carlson,    Qelhaar)   44S 

((iartenmeister)  827.  —    Salae,  Dsat. 

elektrolyt  (Batig)  1652*;  (v.  Hassbatfer 

1658*. 
COdoxschwefel,  and  Aoftdbliefien  voii  IV 


2171 


liMdemngen  (Nieol«rdot)  1788.  —  und 
TeO,  (Lenher)  666. 

Chloxgttlfobenialdehjd  (Anilinfabr.  Geigy) 
214*. 

GhlonaUbeflrigsftare  (Pope,  Bead)  295. 

Chlortetrahjcboxylylfifture  (Auwen,  Hee- 
senland)  167. 

Chlorthionaphthol  (Tabonry)  1350. 

Chlorthiophenol,  u.  Acetjlverb.,  Brechiing 
(Taboury)  1850. 

Chlortolaol,  Bldg.  mittela  Pyridinen  (Cross, 
Cohen)  158.  —  u.  CrO,Cl,  (Law,  Per- 
kin)  1505. 

Ghlortoluylbenzoesftnie  (Heller,  Schfllke) 
1928. 

ChlortolnylflftiiTe  (Knnckell)  867. 

GMomracil  (Johnson)  802.  808. 

Chlorwa88er8toff,Dar8t,  ansNH«Cl  (White- 
house)  1898*;  au8  MgOHCl  (Die£Fenbach, 
Moldenhauer)  1654*.  —  YerflOssigiing 
(OLuewski)  1828.  —  Yerdampfongs- 
wftnne  (Elliott,  Mc  Intosh)  570.  —  spes. 
Wttrme  (Richards,  Bowe)  1668.  —  grdfite 
Dichte  der  Lsgg.  (Tschemaja)  484.  — 
Aqaivalentleitfiihigk.  u.  Dichte  (Amdt, 
Gefiler)  1406.  —  Leitfah.  a.  lonisation 
(Noyes)  1824.  1826.  —  Cberfilhrnngs- 
sahlen  (Dmcker,  Krfinjavi)  754;  (Noyes, 
Kato)  1846.  —  n.  MnO,  (Holmes,  Mannel) 
1012.  —  and  Ba-£miuQation  (Gameron, 
Bamsay)  1852.  —  u.  Fermentsekretion 
des  Magens  (Ehrmann,  Lederer)  1274, 
—  n.  SiOie,  n.  Eeterbldg.  (Phelps,  Eddy) 
1249.  —  Salze,  Best,  yon  Bromiden 
(Boeke)  1464;  Kadonenvol.  u.  Viscos. 
(Getman)  1488;  u.  Br  n.  J  (Schayten) 
1010;  u.  Te  n.  TeOt  (Lenher)  665. 

Chlorzimtaldehyd,  und  Bromzimtaldehyd, 
apex.  W&rme  vl  Schmelzwftrme  (Bogo- 
jawlenski,  Winogradow)  1967. 

Choi . . .,  siehe  aach:  OaUen  . . . 

Cholalsflnre,  ZnsammengehSrigkeit  mit 
Gampher  a.  Terpentindl  (SchzCtter, 
WeitsenbSck)  495.  1016.  1501.  —  Far- 
benrk.  (JoUes)  1298.  —  u.  Furforol 
(Gn^rin)  641.  —  Sake,  u.  Yanillui  + 
HtSO^  (Inoaye)  1610. 

Choleliuiiasis  (Ezner,  Heyrovsky)  1890. 

CholelyBin  (Zernik,  Knhn)  484. 

Cholestanol  (Willst&tter,  Biayer)  890. 

Cholestenon,  Oionid  (Dor^,  Gardner)  676; 
(Diels)  766. 

Cholesterin  (liinoyici)  82;  (Dor6e,  Qaid- 
ner)  676;  (Tanret)  716;  (Windans) 
765.  —  Znsammenffehdrigkeit  mit  Gam- 
pher u.  Terpentindl  (8chr6tter,  Weitien- 
back)  495.  1016.  1501.  —  Isolierong 
aus  Fetten;  Gehalt  der  Bindergalle  (Sal- 
kowski)  1878.  —  Bkk.  (Tanxet)  1988. 
^  n.  Pt  +  H  (Willstfttter,  Mayer)  890. 
^  Oaonide  (Diels)  766.  —  Doppelbin- 


diingen;Osonide(Molinaii,Fenaroli)  1245. 

—  XL  H,Ot  Oder  KOH  (Pickard,  Yates) 
1918.  —  Ausscheidnng  in  der  Galle,  n. 
Toluylendiamin  (Kusamoto)  1616.  — 
Ursprung  n.  Sehicksal  im  Grganismns 
CDor^e,  (^krdner)  1277.  1278.  —  u.  Sa- 
poninhftmolyse  (Meyer)  619.  —  a.  Strych- 
ninvergiftUDg  (Baimondi)  2029.  —  n. 
opt  i^t  des  Petroleoms  (Marcasson) 
98;  (Engler)  977;  (Molinari,  Fenaroli) 
2084.  —  Ester,  Y.  im  Wachs  (Be 
898.  —  Bensoat,  flfiss.  Krystalle  (Wn 
1008. 

Gholesteiylftther,  u.  Tetrabromid  (Mino- 
vici)  32. 

(]holin,  Bldg.  bei  Leeithinemflhrong  (Fran- 
chini)  1785.  —  Mikrochemie  (Soliand) 
2086.— York.  inder8childdr(l8e(v.Farth, 
8ohwan)1191;  in  Thymus,  Milan.  Lymph- 
drtksen  (Schwarz,  Lederer)  1191.  —  in 
Secretinen  (v.  Ftbrth,  Schwarz)  1449.  — 
des  Henmuskellecithins  (Mc  Lean)  1614. 

—  physiolog.  Wrkg.  (Modrakowski)  1528. 
Ghortoeterin  C^or^e,  Gardner)  1278. 
Ghristianit,  siehe:  PhUhpnt, 

Ghrom,  Stereoehemie;  mehrkemige  Sake; 
gemiachte  Luteoealae  (PfeifiPer)  574.  575. 

—  Passivitftt  (Fredenhagen)  662.  —  n. 
NHs  (Henderson,  Galletly)  16.  —  a. 
Na,Ot  (Mizter)  1670.  —  Naohweis,  Gzy- 
dat  mit  NaaO,  (Galhane)  198;  Umwand- 
lung  von  Gr(OH)^  im  Ghromat  (Possi- 
Eseot)  1880.  —  Trennung  von  W 
(y.  Knorre)  829.  —  Nachweis  neben  Mn 
(Karslake)  849.  —  Best,  als  Silberokro- 
mat  (Gooch,  Weed)  905;  neben  Fe,  mit 
TiGl,  (Jatar)  727;  im  Stahl  (Svenason) 
727;  (Hinrichsen,  Wolter)  728;  (de  Mille 
Gampbell,  Arthur)  984;  (Blair)  1292.  -• 
Legierungon,  mit  Go  (Lewkonja)  1160; 
mit  Mn  (Hindrichs)  1771;  Sn,  Gu,  Ag, 
Zn,  Gd,  Pb  u.  Al  (Hindrichs)  1241. 

Ghromatacetat,     der     Acetatochrombase; 

-diohromatacetat;    basisches    C9iromat> 

acetat  der  Aoetatchrombase  (Weinlaad) 

1286. 
Ghromdiozyd,  Hydrat  (Hooton)  146. 
Ghrominatriumsilicate  (Weyberg)  1286. 
Ghromit  kryst  (Laiarevic)  844.  —  Ana- 
lyse (Jatar)  727. 
Ghromnickelstah],  Best  des  Ni  (Wdowia- 

aewski)  445. 
Ghromnitrid  (Henderson,  Galletly)  16.  — 

magnet  (Wedekind,  Yeit)  1915. 
Ghromochlorid,     Zers.     am     Platinbiech 

(Jablcsylkki)  576.   —  als  Absorptioiis* 

mittel  far  0  823. 
Chromoisomerie,  siehe:  Itowuirie. 
Ghromophore,  Defin.  (Stark)  181;  (Stark, 

Stenbing)  751.  1801.  —  u.  Flnorophoro 

(Stark,  SteubiDg)  1801. 


2172 


GhTomotropfarbsftnFe,  Salze  mit  Qnanidiny 
Dicyandiamid  etc.  (Radlberger)  2002. 

Ohromotropsaore,  Salz  des  Ce  (Brdmann, 
Nieszytka)  888. 

Chromoxyd,  Bildiingswfirme  (Mixter)  1670. 

—  Beduktion  mit  C  (Greenwood)  1156. 

—  Hydrat,  graues  u.  grtliies  (WShler, 
Becker)  646. 

Chromoxydey  magnet  (Shukow)  486.  — 
habere  (Biesenfeld)  1768. 

CbromB&ure,  Darst,  elektrolyt,  ana  Chrom- 
8ul£At  (Chem.  F.  Bnckau)  118*.  —  Be- 
duktion ra  Cbromisalz  (Skrabal)  1147. 

—  Zers.  durch  HtO.  (Biesenfeld)  1155. 

—  Kontaktwrkg.  auf  SO.  +  0  (Wdbler, 
Pladdemann  etc)  645.  —  a.  Ozals&ure 
(JablczyliBki)  1851.  —  Beet,  iodometri- 
Bche,  neben  YanadinB&ure  (Edgar)  2037. 

—  Chromate,  Licbtempfindlichkeit  (Meia- 
ling)  1486;  optiacbe  Unters.  yon  Lagg. 
(Hantzscb,  Clark)  1490. 

ChromB&areanbydrid,  Bildnog8wftrme(Biix- 
ter)  1670.  —  Magnetiamas  (Sbokow)  486. 

GhronisalzeyHezaquo-,  Dibydroxotetraquo-, 
Hexadioltrisalze  (Werner)  1670.  —  ste- 
reoiBomere  Aqno-  a.  HydroxoBalae  (Pfeif- 
fer)  148.  —  Isomerie;  mebrkemig^  (Pfeif- 
fer)  574.  576.  —  Chromibexarhodanato- 
ammoninmsalze,  Verbb.  mit  CH,COOH 
(Maas,  Sand)  1716.  —  magnet  Empfind- 
lichkeit(Pa8cal)  842.  —  Snlfato-  u.  Ohloro- 
cbromcblorid  (Weinland,  Scbumann)  148. 

Ohromsul&t,  Oxydation,  elektrolyt,  zu 
Cbromsftore  (Chem.  F.  Buckaa)  118*. 

Ohromtetroxydtriammin  (Biesenfeld)  1769. 

Chromtrioxyd,  siebe:  Chram8&%ireanhydrid. 

Chromylcblorid»  a.  GH,GOOH  (Weinland) 
1287. 

Gbrysarobin  (Dott)  902. 

Cbrysoidylbamatoff  (Pierron)  1588. 

CbiTBopbansfiare  (Oesterle,  Tiaza)  1441. 

Chymosin,  Ident  mit  Pepsin  (Hammarsten) 
428. 

Cincbonidin,  Tartrat  (Bolland)  2086. 

Oincbonin,  Pbarmakoloffie  (Hildebrandt) 
1115.  —  Salie,  der  Benaoe-,  Phenyl- 
essig-,  Antbranil-y  Salicylsfture  etc.  (ffil- 
ditch)  885.  886;  der  aromat  Solfin-  u. 
Solfbs&nien  (Hilditch)  1572. 

Cincboninon,  pbysiol.  Wrkg.  (EQldebrandt) 
1115. 

Oincbotoxiny  Pbarmakologie  (Hildebrandt) 
1115. 

Gineol,  ans  Fencbylamin  (Wallacb)  1180. 

Cinnam  . . .,  siebe  auch:  ZinU  . . . 

Cinnamalaceton,  HCl-Verb.  (Franceaconi, 
Cusmano)  1102. 

Cinnamalacetophenon,  n.  Oxim  n.  Hydr- 
oxylaminoxim  (Cinsa,  Temi)  712. 

Ginnamalacetylacetamid,  -methylamid  ete. 
(Biedel)  34. 


GinnamalaminodipbenylamiB,  Hydrodilo- 

rid  (Moore,  Wood  bridge  jr.)  688. 
Oinnamalbensolsolionacetonitiil  (Trocgo; 

Prochnow)  1170. 
Cinnamalbismalonsfinre,  Ester  (MeeiweiD) 

818. 
Ginnamalbrombenxolsnlfonacetomtril 

(Troeger,  Prochnow)  1171. 
CinnamaldicyanaceteflsigBinre,  Eater  (B^ 

nary)  858. 
Cinnamalessigsftare  (Bonganlt)  816.  —  «. 

NHs  n.  Amine  (Biedel)  84. 
Cinnamalmalonsftnre ,     Ester    (Meerwein) 

817. 
Cinnamalnaphtbalinsalfonao6tonitrii(Troe' 

ger,  Prochnow)  1171. 
Cinnamaltolylrhodanins&iire      (Aodieasck; 

1089. 
Cinnamenyl . . .,  siebe:    Omnamud  .  .  .  «. 

Siyryl... 
dnnamenylacrylsftare,   a.   Cmmamudeui^ 

Ginnamoylglycin,  Bldg.  aus  PhenylyaleriaB- 
sfiure  etc  im  Giganismns  (Dtddn)  188L 

GinnamoylBalicyls&nreanhydrid  (Farbes- 
fiibr.)  997*. 

Gisbydroxo  . . .,  s.:  Hydroxo  . . . 

Gitraoonsftore,  a.  Pt  +  H  (F^4dn)  1996.  - 
Anhydrid,  n.  Giganomagnealiimyeriik 
(Houben,  Habn)  57. 

Gitral,  Hydrierong  (Enklaar)  821.  —  s. 
Ghloraceton  u.  Metall  (Metmer  h  Gtto) 
788*. — DipbenylmethandilDeUlJldibJd^ 
aaon  (y.  Braon)  708. 

Gitraldibydrodisolfosfture  (Gonlin)  274*. 

Gitralbydrat,  and  Isomeres  (Coulin)  119*. 
120*.  —  Kondens.  mit  Ketonen  (CodiBJ 
656*. 

Gitramalsftnre,  'Obeigaag  in  Ajeeteaig- 
s&ore  bei  Leberdarcu>latiiiig  (FriedmMi) 
621. 

Gitronellal,  Hydriemng  (Enklaar)  821.  - 
Ozonide  n.  Peroxyd  (HairieSy  iTiwmI. 
mann)  415. 

CitroneUasfture,  Gzonide  nnd  Parozyde 
(Harries,  Himmelmann)  415. 

Gitronellol,  Gzonide  (Harries,  EEimmeliDaBi) 
415. 

Gitronendl,  Nachw.  y.  Terpentinai  (Gbaee) 
1648. 

Gitronens&nre,  Y.  yon  Pb  (Tatlock^  Ttec- 
son)  100.  —  Bldg.  ans  Bromeangester 
a.  Gxalester  u.  fi[g  (Ferrario)  767.  — 
Wachstoms-  nnd  AnildaangflgQaehwiiii 
(Andreiew)  688.  —  ein  natari.  Weia- 
bestandteil  (Astrac)  482;  (Denigte)431 
—  Nachw.  imWein  (Fayrel)  850;  (Dt- 
pont)  1888.  --  a.  Naphthrlendiamm 
(Farbenfkbr.)  1897*.  —  Li-SsJa  (Ako^) 
2080.  —  Na-Salz  n.  Phagocytoae  (H^- 
ma)   528.    —    NH4-  a.  Oa-Salae  (Vaa 


2173 


ItdUe)  1508.  —  Fe-Verbb.  (Qerock)  281; 
(Steyens)  281.  —  Be-Salze  (Tanatar, 
KurowBki)  1409.  —  Bi-Salze  (Telle) 
1588.  —  Anilid,  Nitriening  (tingle^ 
Black)2002.  —  Ester,  a.  Phenylmocyanat 
(Valine)  2006. 

Gitronenrafty  Untera.  (FriBch)  1689. 

Glofitridium,  a.:  Baktmien, 

Go  . . .,  siehe  auch:  JSTo  . . . 

Gobragift,  a.  Tuberknlin  (Calmette,  Massol 
etc.)  190.  —  n.  Hftmolyse  (Bang)  619; 
(y.  Dnngern,  Coca)  1272. 

Goca,  Best  (de  Jone)  1612.  —  ana  Jaya, 
CocaiDffebalt  (de  Jong)  1618. 

Gocain,  kiyst  ana  Jayacoca  (de  Jong) 
1618.  —  Dielektrintfttakonst  (Stewart) 
497.  —  VL  Bromacetonitril  (y.  Brann) 
698.  —  u.  Neryenfaser  (Santesaon)  1451. 

—  Ghlorhjdrat,  Steriliaation  der  Lag. 
(Leanre)  485.  —  Tartrat  (Bolland)  2086. 

Gocoafett  (Riyala)  110;    (Walker)    1788. 

—  Nachweia,  Athjleaterzahl  (HanuS, 
Stekl)  204.  -~  Nachweis;  Alkoholl$alich- 
keitaiahl,    Deatillatzahl  (Fendler)  911. 

—  Unyeraeifbarea;  Nachw.  in  Butter 
(Matthea,  Ackermann)  851.  —  Emulaion 
Fattening  bei  Ferkehi  (Klein)  2081. 

Gocoenflaae,  Keimnng  nnd  Zna.  (Walker) 

1788.  —  Konaeryierang  (Dybowski)  2081. 

Gdleatinblan,  a.  Aminoyerbb.  (Grandmoa- 

gin,  Bodmer)  175. 
Goffein,  aiehe:  Kajfein. 
Golatin  (Gk>ria)  1109. 
Golchidn,  Brechong  (Bolland)  2086.   — 
Wrkg.  bea.   auf  Knochenmark  (Dixon, 
Maiden)  815. 
Golibacillen,  a.:  Baklerien. 
Goliargol,  aiehe:  SUher^  koUaiddUs. 
O>lorimetrie  (Bratkowaki)  95. 
Gonhydrin,  Brechnng  (Bolland)  2086. 
Goni^erendle  (Brandel)  947. 
Goniierin,  Sublimation  (Kempf)  1408. 
Goniferylalkohol  (Klaaon,  Fagerlind)  1808. 
Goniin,iaomere  (Guareachi)  1448;  (Isaoglio) 

1444.  —  Tartrat  (Bolland)  2086.| 
Gopaiyabalaam,  a.:  BaUam, 
Gopra  (Walker)  1788. 
Gopra51,  a.:  CoeaafetL 
Gordierit  (Gonnard)  1585. 
Gorianderdl,  terpenfreiea  (Haenael)  1487. 
Gomos  aericea,  Frflchte  (Stockton,  Eld- 

redge)  1520. 
Goronium,  Spektram  (Wood)  750. 
Gorrein,  aiehe:  G^lestmblau. 
Goiyamyrtin,  Wrkg.  auf  den  Salamander 

(Weil)  1947. 
Gorybnlbin  (Makoahi)  807. 
Gorydalin  (Makoahi)  807. 
GorydaliaknoUen,  Protopin  (Makoahi)  1869. 
Goiyloform  2080. 
Gottondl  (Wagner,  Clement)  970.  —  nnd 


Hitze  (Fulmer,   Mancheater)   1642.    — 

Phytoaterin  (Heiduachka,  Gloth)  1519. 
Crinol,  u.  NaOH  (Vieweg)  1584. 
Crocin  (Pfyl,  Scheits)  1541. 
Crotonaldehjd,  Bldg.    aua    Acetaldehyd, 

Nebenprodd.  (Zeiael,  y.  Bitt6)  1017.  — 

u.  Organomagneaiumyerbb.  (Reif)  1161. 
CrotonaTmalonafture  (Biedel)  84. 
Crotonafture,  Steroiaomere  a.  CI  (Michael, 

Bunge)  1581.  —  und  Pt  +  H  (Fokin) 

1996.  —  u.  BsL  and  AlCl.  (Eijkman) 

1100. 
Cruataceen,  lebnfElfiige,  Lab  (Gerber)  1784. 
Cumarin,  Sublimation  (Kempf)  1408.  — 

ala  Narcotikum  (Ellinger)  1945.   —  u. 

Zinkataub  u.  Alkali  (Friea,  Fickewirth) 

792.  —  UmwandluDg  in  (Humarinafturen 

u.    Cumarafturen   (Friea,    Kloatermann) 

790.  —  Verb,  mit  HgCL  (Merl)  1689. 
Cumarina&ure,  Bldg.  aua  Cumarin  (Friea, 

Kloatermann)  790. 
Cumaron,  Deriyate,  aua  Dimethylcpmarin 

(Friea,  Fickewirth)  798. 
Cumara&ure,  Bldg.   aua   Cumarin  (Friea, 

Kloatermann)  790.  —  Baaiz.  u.  St&rke 

(Thiel,  Roemer)  1405. 
Cuminaldehyd,  aiehe:  Ouminol, 
Cuminaniaom  (Ekecrants,  Ahlqyiat)  1689. 
Cuminil,  Dioxime,  Komplezyerbb.  CTachu- 

gajew)  65. 
Cuminol,  Bldg.  (Wallach)  1598.  —  u.  KCN 

(Ekecrantz,  Ahlqyiat)  1689. 
Cumyldimethylfulgid  (Tohorffy)  596. 
(}upr  . . .,  aiehe  auch:  Kupfer . . . 
Cupricarbonat,  baa.,  Ldalichkeit  in  Lagg. 

yon  COt  (Free)  1495. 
Cuprichlorid,  Fiammenapektr.  (Kien)  1854. 

—  a.  CUSO4  CSchreinemakera)  848.  ~ 
Sjatem  mit  W.-NaCl-BaCl,-ChiCl, 
(Schreinemakera,  de  Baat)  1916.  —  u. 
org.  Diaulfide  (Tachugigew)  417. 

Cuprihydroxjd,   u.   CU8O4  (BeU,   Taber) 

579. 
Chiprioxyd,    Diaaoriation   (Foote,    Smith) 

1496.   —   Kontaktwrkg,  auf  SO.  +  0 

(WShler,  Plttddemann  etc.)  645.  —  Verb. 

mit  Fe,0,  (Walden)  1497.  —  u.  CUSO4 

(Bell,  Taber)  579. 
Cuprirhodanid,  aiehe:   BhodantooBseratoffj 

Ou-SalB. 
Cupriaul£at,  Darat  (Conedera)  460*.   — 

Hydrolyae,  Demonatr.   (Yanaetti)  1229. 

—  Elektrolyae  (Meyer)  1989.  —  Hydrate 
Thermodynamik  (Schottky)  1964.  —  u. 
Cu(OH)b  (Bell,  Taber)  579.  —  Syatem 
mit  IJ,S04,  (NH4)tS04  u.  CuCli  (Schreine- 
makera)  848. 

Cupriaulfid,    u.    Detektoren   f&r    elektr. 

Wellen  (Tiaaot)  668. 
Cuproalkyclyanide  (Guillemard)  585. 
Cuproammoniumhaloide  (Lloyd)  1886. 


2174 


Oaprochlorid,  a.  Absorpt.  von  0  (Denn- 

stedt,  Hassler)  1467. 
Oaprojodid,  Ldslichkeit  a.  Temp.  (Rohl- 

ransch)  1666.  —   Leitfthigk.  ^Bftdeker, 

Pauli)  886. 
Coprooxyd,    Bidg.    bei   Elektrolyse   von 

CnS04  (Meyer)  1989.   —   Ozydation  in 

alkal.  Legg.  (Ehienfeld)  981.  2086.  — 

Sedaktion  bei  der  Zuckerbest  (Stan^k) 

268. 
Oaprorhodanid,  -zanthosenat,  siehe:  JB^ 

danwasaentoffu.  Xaimogens&wre,  Cupro- 

scUm, 
Cuproeelenid,  u.  Ca  (Friedricb,  Leronz) 

489. 
Gorare,  Wrkg.  (F&hner)  1116;  anf  Nerven- 

endigongen    und    Mnakebi    (Edmuads, 

Both)  1619.  --  Giftigkeit  vl  Mlldigkeit 

(Oioffiredi)  1052. 
Gnrcuminy  u,  Bonfture  n.  H1SO4  (Clarke, 

Jackson)  511. 
dyan,  Darst  ana  (s^asgemengen  (Otto  ft  Co.) 

741*.   —   Best  im  Abwaaser  u.  Wrkg. 

auf  FiBche  (Rabner,  y.  Bnchka)  106. 
Cyanacetylformanilidoxim  (Wieland,  Gme- 

lin)  1825. 
CyanfttboxychloxcrotonsSure,    Ester    (Be- 

narj)  858. 
QTanftthylaminoaceteseigsftare,  Ester  (Be- 

nary)  859. 
Cjanamid,  ammoniak.   Gftning  (Ulpiani) 

1627.    —     a.    Diazomethan    (Palaizo, 

Scelsi)  775.   —  Salxe  der  Alkalien  n. 

Erdalkalien  (Badische)   888*.  —   siebe 

anch:   Cdlciumcyafiamid  u.  Die^cmdia" 

nUdin, 
Cyanamide,  Bldg.  ans  Hamstoffen  a.  COCIs 

(Hofmann)   1422.   —   aromat  (Pierron) 

1585.   —   Verw.  zur  Darst   von   NH, 

(Ges.  f&r  StickstoffdOnger)  115*. 
Clyanaminoanilin,    Acetylverb.    (Pierron) 

1587. 
Cyanaminoaaoverbinduigen,  a.  H|Oa  (Pier- 
ron) 1587. 
Cyanaminobensoesftnre  (Pierron)  1587. 
C^anaminocblorcrotonsftorey  Ester  (Benaiy) 

858. 
Cyanaminodimethyloxypyrimidin      (Pobl) 

152. 
Cyanaminokohlenalure,  Ca-Salz,  Bldg.  im 

Boden  (Rappen)  818. 
ClyanaminometiiylftthylozypyTimidin(Pobl) 

158. 
Cyanaminometbyloxypyrimidin  (Pobl)  152. 
Cyanaminophenylhamstoff  (Pierron)  1586. 

§anaminopheny]ozypyTimidin  (Pobl)  152. 
ananilinoaceteeaigs&nre,  Ester  (Beaaxy) 
859. 
Cyancbrysoidin,  n.  Acetyl-  n.  BenaoylverK 
(Pierron)  1588. 


Eiter 


C^yandimetby] 
(Benaxy)  859. 

Cyandiphenylenozyd  (Borsdie,  Bo&e)  ITS. 

Cyandiphenylmedian  (Brunner^  Ba^CH. 

Cyandipbenylpentametfaylendiamis  [Km 
Brann)  706. 

Cyaness^gBftare,  Batla.  n.  Leitfitti.  (Bnol 
1710.  ^  Ester,  Bldg.  n.  Oberfihi.  ii 
Malonester  (Pbelpe,  TillotBon)  I24i 
1249;  Na-Verb.  n.  Pheayliaocjai: 
(Michael,  Cobb)  1723. 

Cyanguanidin  (Pobl)  151. 

C^anme  (Vongeridhten,  H5f«^ic&)  1€0«.- 
a.  Sensibilis.  von  KoUodiniDeDaiMa 
(Stenger,  Heller)  7.  —  siehe  aach:  (Mb- 
M.  iMcyamme, 

Cyanketopyrrolidon  (Benary)  868. 

Cyanlutddin,  siehe:  DuMCMeyiempyn^ 

C^anmalons&iire,  Esteramlid  (Mkkt&. 
Cobb)  1728. 

Cyanmercoriperchlorat,  -nitrml,  -cUflbi 
-acetat,  -ozyd  (Borelli)  889. 

Cyanmethoxyphenylaminoaeefaiaiftsiim. 
Eater  (Benary)  859. 

CyanmedlylaminobensoeBSll^e(Ho1lbaLi^ 
nold)  55. 

Cyanmethylanthranila&mre  (Honbca.  A^ 
nold)  55. 

Cyanomethyldimethylbenxidm  (v.  Bnc 
702. 

Cyanomethyldimetfayld]amixlodipfacBTk^ 
than  (V.  Brann)  701. 

Cyanomethylmethylanilin  (▼.  Brami)^ 

C^anpiperidoaoetessigaiiire,  Ester  (Besvr 
859. 

Cyansftnre,  KHi-Sals,  UmwmdL  in  Bbs- 
stoff  (Patterson,  Me  Millan)  506.-it 
Sail,  n.  NH,  (Peters)  1282. 

Clyanstickstofftitaa  (Badiaehe)  888*.  165* 
1656*. 

CyantrimethyMperidon  (laaoglio)  1441 

Cyanarsfture,  Konst.  (Palaizo,  Seeiai  TTi 

(^nverbindongen  (ralaaio,  Seekii  TU 
— Tantomerie(Guillemaxd)58S.— DbT* 
bei  der  troekenen  Deat.  der  SttiaJoLA 
(Grofimann)  111;  mitflilaB.  Fe(Ed«s# 
278*. 

Cyanwasserstoff,  ein  CarbyUunin  <G«> 
mard)  585.  —  Yorkommen  ia  <Ha» 
siden,  Samen  etc  (Henry,  Aolil  ^ 
in  Jnneaginaceen  (Greahoff)  l^ 
in  Bonbons  (Casadevanta)  72S;  r^ 
llbeigehendes  im  Fam  (Gkesfaoff)  Si 
—  Ditfst  ana  Gasgemengen  (Otto  &C3} 
741*.  —  Best  (Armatioiig,  Hortoa)  l^ 
in  Ferroc^aniden  (Goiman)  889.  —  ^ 
Bynihesen  im  Ldcht  (CSamiciaa)  UA 
--  n.  Bint  (Lewin)  1941.  —  fiydxxr«i 
(Branner,  Bapin)  677.  —  SaiM»  V«t 
cur  Dant  von  NH,  (Ges.  L  Stkbol 
dttnger)  115*;  n.  NH.  (Peten)  1231.  :i^ 


2176 


Q.  Thioflol&te  (Gutmaim)  1727;  u.  Qax- 
bylAmine  (Gmllemard)  584;  Salie  der 
AlkaUen  u.  Erdalkalien  (Badische)  888*. 

—  Alkalidoppelsalze,  elektrolyt.  Dant. 
(Bartb)  559*.  —  K-Salz,  Vergiftung,  port- 
mortate  Wrkg.  auf  d.  Magen  (Harnack, 
Hildebrandt)  2024;  nnd  KtS  a.  Ithyl- 
nitrat  (Gntmann)  892.  —  Hg-Salz  (Bo- 
reUi)  290;  Darst  (Bapp,  Goy)  778;  Lsgg. 
in  CHtOH  +  W.  (Hen,  Kuhn)  148; 
Yerbb.  mit  Alkalien  u.  HNOg  (Hofinaim, 
Wagner^  48.  —  Qaeckrilberoxjcyanid, 
Dant  (Bupp,  Lehinann)  1816;  Best  yon 
Hg(CN)b  (Kupp)  849.  —  Ag-Sak,  nnd 
Alkyljodide  (Guillemard)  584.  —  Ptr 
Sake,  Fluoreflcena  (Levy)  988. 

Cydobatyldimethylcarbinol,  u.  Ozalsfture 

(Kiabner)  1842.  —  Isomerisation  bei  Um- 

wandluigezi  (Kiahner)  1859. 
Cydocholesterin,  siebe:  Chokttandl. 
Qrdocitral  (Merlin^  821. 
Oydodibezylamin  (Freylon)  1486. 
C^dodihyciromyrceii  (Tiffeneau)  248. 
CydogeraDiumsfture  (Merling)  821. 
C^dobeptanaminoearbom&ure  (Stadnikow) 

508. 
Cydobepten,  Darat  (Harries,  Tank)  60. 
C^dohex  . .  .,  siebe  aucb :  Eexdhydro  . . 

«.  Tetrdhydro  . . . 
Oydobexadien,  Bldg.  ans  Hezahydrobenaoe- 

8&are  (ZeliDsky,  Gutt)  819.   —   u.  Di- 

bromid  (ZelinsW,  Gorsky)  500.  777.  — 

Deriyate,  opt  Yerhalten  (Anwers)  168.  • 
Cjrdobezamethylenketon,  u.  Isatin  (Borsebe) 

381. 
Oydobexan,  Bldg.  aas  Pbenylfttber  (Ipat- 

jew,  Philipow)  828.  —  pbarmak.  Wrkg. 

(Brissemoret,  Cbevalier)  961.  —  Deriw. 

(Zelinsky)  1178. 
Oyclobexandiol,  Bldg.  ans  Brenzcatediin 

(Sabatier,  Mailbe)  240. 
Oyclohexanol,  Bldg.  ans  PbeDylfttber  (Ipat- 

jew,    Philipow)    828.   —    Isodimorphie 

mit  Pbenol  (Mascarelli,  Pestalosza)  794. 

—  pbarmak.  Wrkg.  (Brissemoret,  Cbe- 
valier) 961. 

Oydobezanon,a.  Diphenylmetbandimetbyl- 
dihydnudn  (y.  Braon)  1029.  —  Deriyy., 
'CberAbr.  in  Acridine  vl  Pbenanthridine 
(Borsdie)  881. 

Oxdobezantriol  (Sjtbati^  Mailbe)  240. 

Cy^ohexeUf  Bldg.  ans  Mezabydrobenaoe- 
Bfinre  (Zelins^,  Gutt)  819.  —  u.  Ni  + 
H  (Padoa,  Fabris)  1104.  —  Osonide 
(Harries,  Tank)  60;  (Harries,  y.  Splawar 
X*^eymann)  1680. 

iJydohexjlMieT  (Ipa^few,  Philipow)  828. 

Qyolobezylbexabydrobensoylpyronon 
CWabl,  Meyer)  1688. 

O^clohezyliBozazolon  (Wabl,  Meyer)  1688. 


Gydopentadien,  n.  N-0-Verbb.  (Widand, 

Stenzl)  824. 
CydopentadienozytricarboDsIure  (ScbrOi- 

ter,  WdtienbGck  etc.)  496.  1500. 
Cydopentadienpseudonitrosit,    -nitroso- 

cblorid  (Widand,  Btenal)  825. 
Cydopentancarbonsftiire  (Zdinsky)  777. 
Cydopentanon,  n.  Benaaldebyd  n.  Aryl- 

aldehyde  (Kanffmann)  1919. 
Cydopenten,  Osonid,  Aufroalt  an  Glntar- 

aldehyden  (Harries,  Tank)  59. 
Cydopentenaldehyd  (Harries,  y.  Splawa- 

Neymann)  1680. 
Gydopentylcarbinol  (Zelinsky)  777. 
C^rdosen,    im   Organismns  (Rosenberger) 

1274. 
Cyllin,  Desinfektion8wert(8ebndder,  Selig- 

mann)  267. 
Clymolsulfins&ure  (Knoeyenagd,  Kenner) 

1681.  —  Anbydrid  (Knoeyenagel,  Polack) 

1682. 
Oynogloesumdl  (Haensd)  1487. 
Gystin,  Sublimation  (Kempf)  1408. 
C^stinnrie,      Eiweifistoffwecbsd     (Wolf, 

Shaffer)  1055. 
CJytisin  (Maass)  77. 
Cytisinylditbiocarbaminsftiire,  Qytisinsala 

(Maass)  77. 
Gytolyse,  a.  Lipoidyerfltlss.  (yon  Knaffl- 

Lena)  887. 
Gytosin,  N-Alkylderiyy.  (Johnson,  Clap 

1264.  —  u.  Diasobensolsalfosftnre  (Jo 

son,  Clapp)  1872. 
GytosinGarbons&ure,  n.  Amid  (Wheder, 

Johns)  1781.  1782. 
Cytotozine  (Vera)  1111. 

Dftmpfe,  Darst.  mit  (skubeirang  (Lester)  1. 

—  Dampfmesser  (Sliwka)  685.  —  Dampf- 
schlofimelder  (Stradie)  685.  —  siebe 
auch:  Oase, 

Dambonit  (de  Jong)  1988. 

Dampf,  siebe:  Wa$9erdampf. 

Dampfdichte,  Best  (Bladcman)  2.  841. 
659.  1759. 

Dampfdrack  (y.  Jfiptner)  1488.  —  a.  Legg. 
(Wrociynski)  1815.  —  yon  Lsgg.,  Best 
mittels  Morleymanometer  (Tower)  1828. 

—  n.  osmot  Dmck  yon  kona.  Lsgg. 
(Callendar)  1967. 

Dampf kessel,  Konseryieren  (Jorissen)  207; 

(Wigersma)  207.  —  siebe  audi:  HeiMung, 
Darm,  Bakterien  u.  Emfthmng  (Schotte- 

lias)  1524.  —  des  Sftaglings,  Bakterien 

(Sittler)  1119.   —  Wrkg.  yon  Atropin 

(Magnus)  88. 
Darm&ulnis,  Mikroben  (Metdinikoff )  1748. 
Darmscbleimbaat,   Extrakt   der  Enzyme 

(Hamburger)  1880. 
Darmsekret,  Lipase,  Secretin  (Lombroso) 

1118. 


2176 


Dancosterin  (Euler,  NordensoD)  798. 

Deaconprozefiy  siehe:  Chlor. 

Decanol  (Enklaar)  321. 

DehydrocampheDylB&ore  (Komppa,  Hintik- 
ka)  1486. 

Dehydrocorydalin  (Makoshi)  807. 

Dehydrodieugenol  (Cousin,  H^rissey)  508. 

Dehydrodii8oeugenol(Goa8iD,  H^risaey)868. 
1101. 

Dehydromorphin  (Seichard)  2044. 

Dehydroozycamphenilans&are,  siehe:  De- 
hydroeamphenyhdure. 

Dekahydroanthiacen  (Ipa^ew,  Jakowlew 
etc.)  827. 

Dekahydrofluoren  (Padoa,  Fabris)  1104. 

Dekahydronaphthalin  (Padoa,  Fabris)  1108. 

DeloreDiit  (Zambonini)  844. 

Denitrifikatioiiy  siehe:  Bodm. 

Desalgin  1460. 

Desaminoproteine  (Skraap)  882. 

Desinfektion,  App.  (Carteret)  469.  —  mit 
Ralk  (Auer)  1529.  —  mit  Morbidd 
(TSpfer)  1521.  —  mit  Antiformin  (Uh- 
Imihndi,  Xyiander)  896.  —  mit  Au- 
tan  (Langermann)  187;  (Selter)  968; 
(Christian)  968;  (Fendler,  Stabler)  1580; 
mit  Formaldehyde  E^ton  etc.  (Nieter, 
Blasins)  1874.  —  mit  Formaldehyd  ohne 
App.  (Loesener)  1888.  —  mit  Form- 
aldehydseife  (Seligmann)  968.  —  mit 
Carbolsfturetabletten  (Schneider)  969. 
1949;  (Croner,  Schindler)  969.  1949.  — 
mit  Liquor  cresolis  compos.  (Sage)  588. 

—  mit  Kresol  n.  Kresolseifisn  (Schneider) 
896;  (Rapp)  1742.  1748;  (Schmatolla) 
1748;  (Seel)  1892.  —  s.  auch:  Bakterim, 

Desinfektionsmittel,  Wertbest  (Schneider, 

Seligmann)  267. 
Desmotropie  (Michael)  1719.  —  in  Dampf- 

form   (Kabe)    246.    —    u.    Finorescenz 

(Wislicenus,  Berg)  1856.  —  a.  Acetyl- 

chlorid  oder  Acetanhydrid  n.  tert  Amine 

(Michael,  Murphy,  Smith)  1720.  1724. 
Desmotroposantonin,   Bidet.  (Francesconi, 

Cusmano)  1184.  —  u.  HNO,  (Baigellini, 

Daconto)  1084. 
Desozybenzoinbensalacetessigsfture,  Ester 

(Babe)  244. 
Desoxyxanthin  a.  -hetero-  a.  -parazanthin, 

Hydrolyse  (Tafel,  Mayr)  861. 
Destillation,  App.  (Wemecke)  1140*;  (von 

Bartal)  1818.  —  Au&atz  (Clarke)  1014. 

—  Glasperlenaufsats  (Phelps,  Tillotson) 
1247.  —  fraktionierte,  u.  elektr.  Heizen 
(Richards,  Mathews)  1481.  1798;  (Beck- 
mann)  1909.  —  im  Vakuum,  App.  (Block, 
H5hn)  221;  fraktionierte,  App.  (Stein- 
kopf)  747;  Vorlage  (Kolbe)  125;  (Freund- 
Uch)  1001;  Manometer  ((Sfebhard)  126; 
Druckmessuog  (Ubbelohde)  278.  —  der 
Aminos&ureester  (Levene,  Van  Slyke) 


2.  —  mitWaaserdampf  (BidiiiiODd)S8i 
1087 ;  Einleitnngsrohr  u.  R&hrer  (SloVa- 
berg)1145;  im  Vakuum  (Steinko]if) m. 
Destillatiahl  (Fendler)  912. 
Detektoren,  siehe:  EiektrintSL 
Dextrin  (Mohr)   1646.  —   des  Conifen- 
honigs  (BaiBchall)  91.  —  Best  ia  saecL 
Honig  (Browne)  1181. 
Dextrose,  siehe:  Glmeo§e. 
Di . . .,  siehe  auch:  J?t . . . 
Diabas,  PalissadendiabaB  (Lewis)  20S3. 

Diabetes  (Vahlen)  626.  —  n.  BadiomeBir 
nation  (Poulsson)  2021.  —  u.  Mofptin 
(Spitta)  848.  —  u.  Stoffwechssi  (h- 
huinsson)  1878.  —  mellitos,  Abbtsfa 
Fettsfturen  (Baer,  Blom)  1890;  a.  F«c- 
gewebsnekrosen  u.  Artmoaklero8e(fi^ 
treu)  901;  u.  Inosurie  (BoKsAagA 
1274.  —  Pankreasdiabetes,  m  Duoden 
(Pflitger)  842.  901.  1582;  (Ha&ik| 
842;  (Cavazzani)  1872;  u.  Adnsih' 
wrkg.  (Loewi)  900;  a.  Fett  der  Fme 
(Adler,  Milchner)  1282;  ZackcrMflwrfcni 
u.  Muskelarbeit  (Seo)  2028;  il  Ufr 
gebuDgstemp.  (AUard)  1282;  u.  Adte 
(Allard)  2028.  —  Ptokrearoiipsnt  e 
Behandlung(Chem.Falvr.8cbai]i«)lI4f 
—  siehe  auch:  PMarrhiMmdiabdA 

Diacetbemsteinsfiure,  Ester,  Tutn^L 
u.  tert.  Amine  u.  Aoetylchlorid  (MichKL 
Smith,  Murphy)  1721.  1725. 

Diacetessigs&ure,  Ester  a.  Anilid,  a.  e** 
Amine  (Michael,  Smith)  1722. 

Diaoetonalkohol  u.  KGN  a.  AzuBk^ 
chloride  (Rohn)  1087. 

Diacetyl,  Fluorescenz  (Staik)  8.  —  Speto 
(Stark,  Steubing)  751.  —  Onna  (IT: 
854.  —  Semicarbazon  u.  Oxime  (Bfe 
526. 

Diacetyl . . .,  s.  auch  die  hetr.  Siamm^ 

Diacetylbenzoylmethaa,  u.  terC  Amim  X- 
chael,  Smith)  1722. 

Diacetylbenzylphenylhydimim  QEkis. 
505. 

Diacetyldiphenylmethan  (DnyaQ  41$.  - 
Bisazoverbb.  (Duval)  511. 

Diacetylglyoxyls&ure,  u.  AnlliB  (OsiiJiis 
lensky)  1344. 

Diacetylmethan,  siehe:  AeelflmoetatL 

DiaoetyhnethylhydraziD  (MkkmeBM,  & 
danck)  1677. 

Diacetylphenyltartrimin  (V^allde)  20ea 

DiacefyltetraminodiphenylmediaB  (pi^ 
416. 

DiftdioxyacetyldiftdioxyeaBigsiBTO,  lite 
(Wohl,  Lange)  1818. 

Diftthoxybenz<xshinon  (PoUak, 
157. 

Diftthoxyessigsfture,  Nitril 
gwomagnesiumyerbb.;  E 
(Wohl)  1811;  (Wohly  Laii^)  ISta. 


I 


2177 


OiSthozyphenyldiflolfid  (Tabonxy)  1851. 
[Mftthylaceton,  siehe:  AihylpeHtanon. 
Oifttbjlacetyldi&thjlglycjlmethjlendiamin 

(Einhorn)  896. 
Diftthylather,  riehe:  lihyWher. 
)i8thylftth7lendi8alfid,  Yerbb.  mit  Ni-Rho- 

danid,  duCl,  etc  (Tschag^jew)  417. 
Mthylamincamphoramsftiiie    (IVejlon) 

1485. 
)Ulth7lainiiiobromiB^aler7]ox7i8obiitteT^ 

Bfture,  Ester  (Lea  Etabl.  Potdenc,  Fonr- 

neau)  1220*. 
>iftth7lami]ioi80crotoiiBftiirey  Ester,  u.  Phe- 

nyllsocjaDat  (Michael,  Loeb)  1728. 
)iAthylaiulin,  Nitrienuig  (Tingle,  Blanck) 

1509.   2002.  —   tolaolsolfosanres  (Ull- 

mann,  N&dai)  154. 
HStiiylbenndin  (Botarski)  600. 
^iftthylchlorisocTaninjodid  (VongerichteD, 

H5fcbeii)  1607. 
^iftthyldiaminodiphenylmethan  (▼.  Brann) 

703. 
^iftthyldimethyldiaminobeiuhTdrylbenzyl- 

benzol  (Guyot,  Pignet)  52. 
'i&thyldimetnyldiamiDobenaoylbeiusylben- 

Bol  (Guyot,  Pignet)  52. 
i&tbyldimethyldiaminodibenaoylbensol 
(Gnyot,  Pignet)  52. 
iftthjldimeliiyldiaminodibenzylbenaol 
(Guyot,  Pignet)  52. 
[Athyldimethyldiaminopbenylanthracen 
(Guyot,  Pipet)  52. 
i&thyldimetnyldiaminopbenyldihydroan- 
thracen  (Guyot,  I^gnet)  52. 
fttbyldiozycbinon  (Ficbter)  590. 
i&tbyldiozydihydropbenantbren  (Zincke, 
Tropp)  952. 

fttbyldipbenylmethylendiamin  (Houben, 
Arnold)  56;  (y.  Braun)  708. 
a  thjl  dipbenylpentamethylendiamin 
(y.  Braun)  705. 

Ilthylen&ther,  u.  Gemiscbe  mit  W.(Mako- 
t^iecki)  1567. 

Ktbylendiaminpro^lendiaminkobalti-  u. 
chromisabEe  (Pfeiffer)  576. 
KthTleaogsfture,  Abspalt  yon  CO  (Bistr- 
sycki,   y.   Biemiradaki)   170.   —   Amid 
Einhom)  896. 

Ithylglyein,  Amid  (Einborn)  896. 
ithylisopropylmethan  (Clarke)  30. 
itbjlketen   (Stoudinger,    Ott)   297.   — 
riuorescena   und    Absorptionsspektrum 
Stark,  Steubing)  1800. 
Ithjlketon,    und    Benzylbydroxylamin 
Scheiber)  854;  (Scbeiber,  Brandt)  854. 
Ltbylketonacetal  (Wobl)  1811. 
ithylmalonanilidsfture  (Staudinger,  Ott) 
97. 

ithylmalons&ure,    Anhydrid   u.    Halb- 
hlorid  (Staudinger,  Ott)  297.  1919. 


Diftthylnitrosamin,     Absorptionsspektmrn 

(Bafy,  Desch)  1995. 
Di^tbyloxyacetylbamstoff,  -thiohamstofip  u. 

•cyanamid  (Clenmiensen,  Heitman)  1778, 

1774. 
Di&thyloxyessigsfture,  Ester  (Clemmensen, 

Heitman)  1778. 
Difttbylpbenantbren  (Zincke,  Tropp)  952. 
Difttbylpiperidiniumbromid  (y.  Braun)  705. 
Difitbylthioglykolsfture,  u.  Amid  (Clemmen- 
sen, Heitman)  1774. 
Diftthylthiobydantoin  (Clemmensen,  Heit- 
man) 1774. 
DialkylbarbitursSuren  (Ghem.  Fabr.  Scbe^ 

ring)  919*. 
Diamant,   Bldg.  (Tbrelfall)  921.   —   yon 

Griqualand  (Du  Toit)  1068.  —  Mutter- 

gestein  (Dayid)  1061.  —  u.  Granat  (Sut- 
ton) 1061. 
Diamantgelb  G(Grandmougin,Guisan)  810. 
Diamine,  alkyUerte  (Kebrmann,  Brunei) 

178. 
Diaminoadipins&ure,  u.  Benaoylyerbb,  (S5- 

rensen,  Andersen)  681. 
Diaminobenzol,  siebe:  Phenylendiamin. 
Diaminocitronensfture  (Latbam)  1051. 
Diaminodiaeetyldipbenylmetban     (Duyal) 

416. 
Diaminodioxydipbenyl  (Hale,  Bobertson) 

894. 
Diaminodipbenylarsinsfture  (Benda)  788. 
Diaminodipbenylessigs&ure  (Ostromisslens- 

ky)  1844.  1345. 
Diaminodipbenylmethan  (OstromiBslensky) 

1844.  —  Diacetylyerb.,  Bldg.  (Binz,  Isaac) 

1807. 
Diaminodipbenylmetbandinitril(Duyal)416. 
Diaminodipbenylsnlfbn  (Fromm,Wittmann) 

692. 
Diaminodipbenylsulfozyd,     Diacetylyerb. 

(Hinsberg)  1848. 
Diaminoditolylarsinsfture  (Benda)  788. 
Diaminooxydipbenylamin  (Erdmann)  1089. 
Diaminopbenantbren  (Scbmidt  Sdll)  1869. 
Diaminopbenol,Toluol8ulfoyerb.  (Ullmann, 

N&dai)  154. 
Diaminopbenolsulfosfture,  Basia.  a.  Stftrke 

(Tbiel,  Boemer)  1405. 
Diaminopimelinsfiure  (Sdrensen,  Andersen) 

681.  684. 
Diaminotetrametbyldiaminotripbenyl- 

metban  (Bamberger,  Rudolf)  1777. 
Diamyl&tber,  siebe:  AmyULther, 
Diamyldisulfid  (Hilditcb)  1571. 
Diamylpiperidiniumbromid  (y.  Braun)  705. 
Diamylsulfid  (Hilditcb)  1571. 
Diamylsulfon  (Hilditcb)  1571. 
Diamylsulfoxyd  (Hilditcb)  1571. 
Dianilditbiobiuret  (Fronmi)  882. 
Dianilinoessigs&ure  (OBtromisslensky)1844, 
Dianilthiuret  (Fromm)  882. 


2178 


DianiBoyluninonaphthol  (Scheiber,  Brandt) 

713. 
DianiBylamin  (Wieland)  1821. 
DianiByldihydroanisazm  (Wieland)  1822. 
Dianisylhyikazin  (Wieland)  182S. 
Dianisylnitrosamin  (Wieland)  1828. 
DianiBjlsulfoxyd  (Knoevenagel,    Kenner) 

1681. 
Dianisyltetrylen  (Botanki)  599. 
Dianthracen,   Omwandlongswirme  gegen 

Anthracen  (Weiffert)  1768. 
Diantlirachinonimia  (Farbwerke)  997*. 
Dianthranol,  Mesoftther  (v.  Liebig)  718. 
Diaphragma,  siehe:  EUktrolyae, 
Diaatasen,  pflanzliche,  a.  dee  Speichels, 

Adsorption  (Michaelis,  Ehrenreich)  88. 

—  im  Speichel  der  Ka^  (Carlson,  Ryan) 
718.  —  Darst.  (Takamine)  1649*.  —  u, 
MnSO.  u.  FeS04  (Gligon,  Rosenberg)  84. 

—  a.  ^uckermenge  bei  der  Keimnng  der 
Gerste  (Glimm)  1889.  —  Wertbest  von 
Prftparaten  (Johnson)  546.  —  Best  der 
Wirksamkeit  (Wirth,  Lintner)  1888.  — 
siehe  auch:  AmyUue,  Hefe. 

Dianriamin  (Jacobsen)  225. 

Diaso,  EintrittBStelle  bei  Bldg.  der  Azo- 

&rbsto£Pe  (Scharwin,  Kaljanow)  405. 
Diazoaminotoluol,  a.  Ck)(NO,]^  (Hofmann, 

Bachner)  1287. 

Diasobensolimid,  a.Dinitzile  (y.  Meyer)  594. 

Diaioben£olperbromid,  u.  Bromiening  (Bd- 
iow,  Schmachtenberg)  780. 

Diasoessigs&ure,  Ester,  Kinetik  a.  Yer- 
ddnnongsgeseU  (Mumm)  88;  n.  Alkalien 
n.  Amine  (Curtios,  Darapsky,  Mtiller) 
1581;  K-Sala  (MOller)  1575;  (Curtios, 
Darapsky,  MtUler)  1579. 

Diazomethan,  Polymerisation  (Cartins,  Da- 
rapsky,  MQller)  1581.  —  u.  taatomere 
Sfturen  a.  Salze  (Acree,  Johnson  etc) 
1690.  — -  u.  Clyanamid  (Palazzo,  Scelsi) 
776. 

DiazoninmsalzeY  siehe:  DioMoverbwdungem. 

Diazophenylarsinsfture  (Bertheim)  808; 
(EhrUch,  Bertheim)  1644. 

Diazo  verbindongen,  Konst  (Hantzsch)  1818. 

—  Z&n.  (Hantzsch,  Thompson)  1816.  — 
Diazoniumbromide,  Dantellong  (Chatta- 
way)  286.  —  Diazoniomsalze,  Bldg.  aos 
Phenylhydiazinsalsen  n.  HNOt  C^ele) 
1259.  —  und  primfire  Dinitrokohlen- 
wasserstoffe  (Ponzio,  Gharrier)  405.  406. 

—  u.  Benzhydrozamsftnre  (Ponzio,  Gio- 
.  yetti)  787.  —  u.  Phenole  a.  Naphthole 

(Orton,  Eyeratt)  408. 
DibenzaUceton,  n.  H,S  n.  NHg  (Fromm) 

1866. 
Dibenzalacetonanilin  (Fromm)  1868. 
Dibenzalaminonaphthylhydrasin  (Franzen, 

Deibel)  950. 


Dibenzalbizdiaaoearigalim,      Biskydnsii 

(Cortins,  Rimele)  1574. 
Dibenzalcyciopentanon  (Kanffinami)  IIM. 
Dibenzal(umethylcyclopentanon      (Bla^ 

776. 
Dibenzalphenylendihjrdnsin        (FrsBm. 

Eichler)  950. 
DibenzalphenylthioaminopheBylaBBinodi- 

azol  (Fromm)  882. 
Dibenzochinon  (Hale,  Bobertsoa)  894 
DibenzohydrochiiuMi,    BizphenylhydrHos 

(Torrey,  Kipper)  806. 
DibenzolaaodicarbonylphenyleDdiaBin 

(Pierron)  1589. 
Dibenzolazophenylendiamin  (Pienon)  1581. 
Dibenzolazophenylendi^anamus  (Pisnta) 

1589. 
Dibenzoresonsin,  BisphenylhydimMHi  (Tv- 

rey,  Kipper)  806. 
Dibenzoylacetylmethan,   Isomere  u.  Tti- 

&thylamin    u.   Acetyichlorid    (IfieUl, 

Smith,  Murphy)  1721.  1725. 
Dibenzoylbenzol,  B14g.  (Kohler)  1789.  - 

Aminoderiyy.  (Gayot,  Pignet)  51. 
Dibenzoylbemsteinsftore,  Ester,  Tantorae- 

rie  n.  tert  Amine  u.  Aeetyldilocid  (Mi- 
chael, Smith,  Murphy)  1721.  1725. 
Dibenzoyldicyandiamid  (Pohl)  152. 
Dibenzoyldisalfid,  Hydrolyse  (Fromm)  ld(& 
Dibenzoylessigs&are,  Ester,  u.  tert.  Abbm 

(Michael,  Smith)  1722. 
Dibenzoylmethoxydibenzyi  (Iryine,McK- 

coll)  251. 
DibenzoylmetiiylhydraEin  (MJohaeKs,  Hi- 

danck)  1677. 
Dibenzoylphenyltartrimin  (Valine)  200^ 
DibenzoylstUben  (Iryine,  Me  NieoU)  2Sl 
Dibenzyl,    KathodenlnminesoeoBspektiia 

(Fischer)  1406.  —  o.  Aaobenaol,  ipci. 

Wftrme  u.  Schmelzwirme  (Bogojawte» 

ki,  Whiogradow)  1967. 
Dibenzylcampholid  (Houben,  Habn)  51 
Dibenzyldiozychinon,  xl  Diaoetat  (FIdilB} 

590. 
Dibenzyldioxydihydrophenaatiireift  (Sstb. 

Tropp)  952. 
Dibenzyldisnlfbzyd  (Hinabcav^  1548. 
Dibenzylozycampholsftnre  (Etooben,  Hsbal 

57. 
Dibenzylronfalit  (Fromm)  1810. 
Dibenzylsul&n,  Bldg.  aos  SOfOit,  Zb  t. 

Benzylchlorid  (Fromm)  1809. 
Dibenzylsolfbiyd  (Hlnsbere)  1848. 
Dibisaqaodi&thylendiamin<£ToiiuMJz8 

(Pfeiffer)  145. 
Dibrenztraabensftnrephenyleadihjdrasin 

(Franzen,  Eichler)  950. 
DibromaeetozybntyltetrabromplieBoI,  Ace- 
tat  (Zincke,  Gk>ldemann)  943. 
Dibromaoetoi^batyltribrompheBiil,  Ac 

(Zincke,  (^(oldemann)  948. 


2179 


MbTomftthenylamidozim  (Steinkopf,  GrCL- 

nupp)  1684. 

HbiomftthozyacetamidpliOBpborige  Sftnre, 
Di&tbylester  (Steinkopf)  1685. 
>ibromftthjrlarrin  (Dehn)  851. 
HbromaminoaKobenzol  (Hantnch)  689. 
Kbromanilin,  AcetyWerb.  (KSrneri  Con- 
tardi)  47;  (Mannino,  di  Donate)  989. 
Kbromaniflalcinnamalaceton  (Franeeseoni, 
CuBinaDo)  1102. 

^ibromantbracen.    Ejithodenlnmineseens- 
gpektnim  (Fischer)  1406. 
ibrombehensftnre,  Ca-Salx  (Farbenfabr.) 
1122;  (Kaliscber)  1696. 
ibrombenzil  (Biltz)  422. 
ibrombenzoin  (Ekeerants,  Ablqvist)  1690. 
ibrombenzol,    Bldg.    mittels    Pyridinen 
(Cross,  Cohen)  158.  —  Nitriernng  (Holle- 
man)  44.   —   a.  Dichlorbenzol,   FlieB- 
drucke  (Rnrnakow,  Shemtschoshnj)  1992. 
ibrombeniylbromid  (Wheeler,Clapj^864. 
IbrombenzylphthalamineasigBftare  (Whee- 
ler, Clapp)  1865. 

ibrombenzylphthalaminomalonsiare 
(Wheeler,  Clapp)  1865. 
ibrombenzylphthalimid  (Wheeler,  Clapp) 
1865. 

IbrombenzylphthaliminmalonBftQre  a.  Ea- 
ter (Wheeler,  Clapp)  1864. 
ibrombemsteinsftare,  Ionia.  (Mc  Coy)  924. 
—  Chlorid,  Methyl-,  Athyl-,  Benzyl-  u. 
Cetylester  (Meyer,  Marx)  767. 
brombuten  (Lespieau,  Pariselle)  82. 
brombntylidentetra-   n.    -tribromchinon 
(Zincke,  Gbldemann)  948. 
bromdinitrodiozybenzophenon    (Zincke, 
Birschel)  948. 

bromdinitrodiphenolmethyllthylmethan 
^incke,  Goldemann)  942. 
bromdioxybenaoesftnre  (Dahae)  69. 
bromflaorescein,  Ag-Salz,  kolloid.  (Lftp- 
>o-Gramer)  170. 

i)romhydrindon  (Creeth,  Thoipe)  1184. 
t>romhydrozimtB&iire  (B&low,  Bchmaeh- 
enbei^)  781. 

iromiflosafrol,  n.  Dichlorld  (Hoering, 
$aum)  162. 

>ronim6thoxTacetamidpho8phorige  SSa- 
e,  Dimethylester  (Bteinkopf)  1685. 
>rominethylanthraehinon(BadiBche)461*. 
irommethylcampher  (Glover)  878. 
trommyTiaticuK&bromid  (Thorns)  1489. 
^romnaphthylamin,  Ace^lyerb.  (Man- 
ino,  di  Donate)  989. 
iromnaphtfayldisnlfid  (Taboory)  1850. 
tromnitroacetamidphoephorige      Sftnre, 
HLcblorid  (Steinkopf)  1686. 
romnitroacetimidchloridphosphorige 
ftare,  Dichlorid  (Steinkopf)  1686. 
romnitroaniliny  n.  Acetylverb.  (K6mer, 
bntardi)  45. 


Dibromnitrobeniol  (K5mer,  Oontardi)  46. 
Dibronmitrophenol   (Zincke,    Goldmnann) 

942.  —  NH4-Salz  (Korc^ski)  2009. 
Dibromoxydiphenylessigsftare,  Abspaltnng 

yon  CO  (Bistrsycki,  ▼.  Siemiradzki)  170. 
Dibromozyhydrooracileasigs&ure  (Wheeler, 

Liddle)  1046. 
Dibrompenten,  u.  prim.,  sek.  n.  tert  Amine 

(y.  Brann)  704. 
Dibromphenylalanin  (Wheeler,  Clapp)  1 864 
Dibromphenyldiaolfid  (Taboory)  1850. 
Dibrompiperonalcinnamalaceten  (Frances- 

ooni^  Cusmano)  1102. 
Dibromresacetophenon  (Dahse)  68. 
Dibromsalicylsfture  (LasBar-CJohn,  LOwea- 

Btein)  1687. 
Dibromancdnophenon  (Meyer,  Bfarz)  767 
Dibromtelnidin^  Acetylverb.  (Mannino,  di 

Donate)  989. 
Dibromtolnolazoorcin  (Orten,  Eyeratt)  409. 
Dibromtelaolazoresoroin  (Orten,  Everatt) 

409. 
Dibromtriazopropan  (Forater,  Fierz)  676. 
Dibronu^lenol  (Auwers,  Markovits)  784. 
Dibromzimtsftnre  (BtUow,  Schmaehtenbeig) 

781. 
Dibutyldiozychinon  (Fichter)  590. 
Dicalcinmphosphat  (Basset  jr.)  758. 
Dicamphoryldisnlfid  (Hilditoh)  1571. 
Dicamphoryldisnlfon  (Hilditeh)  1571. 
Dicarbomethozygaliass&are  (Fischer)  1428. 
DicarbomethozyprotocatechoBftare    (Fi- 
scher) 1429. 
Dicarbonslnren,  ElektrolyBe(yanzetti)l774. 

—Anhydride,  u.  Crganomagnesinmyerbb. 

(Hoaben,  Hahn)  56. 
Dichinole  (Zincke,  Tropp)  951. 
Dichinolylketon  (Besthom)  880. 
Dichinon,  siehe:  Dibetuochinon, 
DichloraoetamidphosphorigeSfiiure,  Deriyy. 

(Steinkopf)  1684. 
Dichloraoeten,  Difithyl-  n.'Dimethylacetal 

(Wohl)  1811. 
Dichloracetylen  (Lidholm)  107 1^ 
Dichlor&than  (Lidholm)  1071*. 
Dichloranilin,   Acetylverb.   (Mannino,  di 

Donate)  988. 
Dichloranthracendi-  a.  -tetrachlorid  (Bar 

dalescu)  1032. 
Dichloranthracendisalfosaore,  Na-Salz,  a. 

Blntkdrperchen  (v.  Tappeiner)  1452. 
Dichloranthrachinonylendiorethan       (Ba- 

dische)  461*. 
Dichlorbenzaldehvd  (Anilinf.  Geigy)  864*. 
DichlorbenzU,    Dioxime,   Komplexverbb. 

(Tschogajew)  66. 
Dichlorbensoin  (Ekecrantz,  Ahlqvist)  1689. 
Dichlorbenzol  (Denss)  691.  —  Cberf.  in 

Phenylendiamin  (A.-G.   f.  Anilin&br.) 

1221*.  —  tt.  Dibrombenzol,  Fliefidracke 

(Knmakow,  Shemtschoshny)  1992. 


2180 


Dichlorbenxolsiilfos&nie  (Inglis,  Wootton) 

1427. 
DichlorbemBteinB&are,  leomere  (Michael, 

BuDge)  1582. 
Dichlorbromacetamidphosphorige     Sftnre, 

Derivv.  (Steinkopf)  1686. 
Dichlorbromacetimidcbloridphoeplioiige 

Sfture,  Dichlorid  (Steinkopf)  1685. 
Dichlorbromnitrobeniol   (FlOncbeim,    Si- 
mon) 941. 
DichlorbuttenSuie,     Itomere     (Michael^ 

Bnnge)  1582. 
Dichlordiaminoanthrachinoni  a.  Diacelyl- 

verb.  (Badische)  461*. 
DichlordiphenylharnstofP  (Yoiiiig,I>iui8tKn) 

528. 
Dichlorditoljldihydrotolann^      (Wieland) 

1821. 
Dichlorditolyltolasonium  (Wieland)  1820. 
Dichlorearigsftiire,    Baaizitllt   xl    Leitftb. 

(Bruni)  1710.  —  u.  Na-lthylat  (Wohl, 

Lange)  1818.  —  n.  Anilin  ete.  (Ostzo- 

misBlensky)  1843. 
Dichlorfluoran  (Careen,  King)  1786. 
DichlorharnstofiF;  u.  01  oder  NH,  (Cbatta- 

way)  1504. 
Dichlorhydroaloeflol  (lAgeat)  2018. 
Dichlorindigo  (Scbwalbe,  Jochbeim)  1981. 
DichloriBopropylalkoboi,  n.  Benroylverb. 

(Wohl)  1811.  1813. 
Dichlonnethylanthrachinon(Badi0che)46O*. 
Dichlormethylketodihydxonaphthalin 

(Fries,  Hempelmann)  1080. 
Dichlormethylnaphthochinol  (Fries,  Hem- 
pelmann) 1081. 
Dichlormethylnaphthol,a.-naphthochinitrol 

(Fries,  Hempelmann)  1081. 
Dichlornaphthyldisulfid  (Tabonry)  1850. 
Dichlomitroacetamidphosphorige      Sfture, 

Dichlorid   a.    Difttbylester   (Steinkopf) 

1686. 
Dichlornitroacetimidchloridphosphorige 

Sfture,  Dichlorid  (Steinkopf)  1686. 
Dichlomitrobenzaldehyd  (Anilinf.   Geigy) 

21 5*. 
Dichlomitrobenzol  (Sohwalbe,  Schnk  etc) 

1980. 
Dichlomitroessigsftiire,  Amid  (Steinkopf) 

1686. 
Dichlorphenol,  Basisit&t  u.  Stftrke  (Thiel, 

Boemer)  1404. 
Dichlorphenyldisulfid  (Tabonir)  1850. 
Dichlorphenylglycin    (Schwalbe,    Schuls, 

Jochheim)  1930.  1981. 
Dichlorpiperonylchlorid  (Hoering,  Banm) 

162. 
Dichlorpropionamidphosphorige  Sfture,  Di- 
chlorid (Steinkopf)  1686. 
Dichlorpropionimidchloridphosphorige 

Sfture,  Dichlorid  (Steinkopf)  1686. 


Dichlorpulenenon   (Auwen,    Hcswnlw!) 

165.  167. 
DicUorpyridm  (Purvis)  70. 
Dichlorthioindigo,  Deriw.  (Kalle)  46S*. 
Dichlortoluidin,  Acetyiyerb.  (ManinBO,  £ 

Donato)  989. 
Dichlorvinylftthylftther,  u*  Anilin  (Emben, 

Kons.  f.  elektr.  Ind.)  359*. 
Dichloesterylftther,    und   H|0,   (Picbii 

Tates)  1918. 
Dichte,  u.  Valens  (Woodiwias)  S88.  —  i. 

Zus.,  Krystallfonn  a.  Hftrte(PtechO  9TL 

—  u.   spes.  Wftrme  (ScUett)   150.  - 


Best,  Feklerquelien((}reen)  1001;  I 
Kdrper  mit  d.  Mikrowage  (Brill,  E 
1760.  —  V.  orthobaren  homolog.  FUte. 


(Ter  Glasarian)  582. 
Dicumarketon,  u.  Ozoniumaalae  (Deeksc, 

Felser)  1185. 
Dicyan,  Darst  mit  flftss.  Fe  (Erhran)  27r. 
Dicyanacetessigaftnre,  Ester  (Benazy)  855. 
Dicyanamine,  aromat  (Piemm)  1585. 
Dicyanamoylphenyltartrimin  (Yan6e)20G& 
Di^andiamid  (Pohl)  151.   —  BWg.  m 

Kalkstickstoff  im  Boden  (Upiani)  ISTu 

—  u.  Ithylendiamin  (Dittler)  1255.  - 
physioL  Wrkg.,  Fonnel  (Loew)  62a  - 
u.  Bakterien  u.  Fflanzen  (Perotd)  Idt 

—  Salie  mit  Farbsfturen  ^adlbeisB) 
2001. 

Dicyandiamidin,   u.  gleichaeit.  Kacbvai 

Ton  Ni  u.  do  (Gtrossmann,  Heilboc^  1$9l 
Dicyandihydrokollidin  (v.  Meyer)  591 
DioyandiphenylpentamethylendijUDin  (r. 

Branii)  706. 
Dicyankollidin  (y.  Meyer)  598. 
Dioyanlutidin  (y.  Meyer)  598. 
Dicydopentadien,   u.    N-O-Veibb.  (W«- 

land,  Stenzl)  824;  (Bole)  1165.  —  Vertt. 

mit  PlatinehlorQr  (Hofinaniiy  ▼.  Naxtazi 

42. 
Dicy  dopentadiendinitrttr,  n.  -paendoaitnii 

(Wieland,  Stenil)  825. 
Dicy  clopentadiennitroxim  (Wial>nd,Stfwi) 

325. 
Didibrombenzylmalon8ftiire,EateK(Wbeilei. 

Clapp)  1865. 
Didikresyl  (Tabourj;)  1850. 
Didimethylaminoaminomethyltripheajl- 

methan  (Bielecki,  Koleniew)  877. 
Didiphenylftthan  (Weiasgerber)  1361. 
Dielektri2itfttskon8tante,Be8t.(Stewait;65& 

—  u.  Konst  (Stereoiaomerie)  (Stewart 
497.  —  u.  lonisationsyermdgCBi  (Me  C<rn 
1327.  —  des  Ldsungsmittels  and  Asw- 
ziation  (Meldrum,  Turner)  280.  ^  tob 
Glimmer  (Mattenklodt)  1799. 

Differenzzabl,  in  derFettanaiyae  (Polenske 

1472. 
Diffusion,  Berechnung  d.  Konatastea  is 

fl£ks8.  Lsg.  (y.  Wogau)  923.  —  u.  is 


2181 


Keib.  a.  LeitvermSgen  (Piownhewakiy 
Karp)  1819.  —  von  gaafSmugen  lonen 
(Balles)  1711.  —  y.  KoUoiden  (Henog» 
Kasarnowtki)  529.  1557.  —  siehe  anch: 

DifloorftthjlAlkohol,  Chlorieniog  (SwirtB) 

82.  292. 
Difoimaldibenzykalfon  (Fromm)  1810. 
Difonnin,  siehe:  ^MetMfMdiire,  Gifeerm' 

uter. 
Digallid,    Tetraaeetylyerb.    (Nierenstein) 

1852. 
Digallassftare  (Fischer)  1428. 
Digitalin,  Mikrodieiiiie  (BoUand)  2086. 
Digitalis,  physiolog.  Wertbest  (Crawford) 
1218.  —  Wi^.,  auf  d.  Nieren  (Jonflsea, 
Loewi)  894;  aaf  das  Hen  (Gloetta)  1117. 
Diglycerin  (Claefien)  121*. 
I>iiaajacophospluHnftiiie,a.Clhlorid  (Auger, 

Dapuis)  289. 
Dibamstoff,  Bldg.  aos  Dichlorhamstoff  u. 

NH,  (Ohattaw^)  1504. 
Dihydrasine  (▼.  Brann)  706.  1028. 
DihydrobeDsol,  siehe:  OydohexadUnn, 
Dihydrobensolasocarbonjlaminophenyl- 

eyanamin  (Pienon)  1589. 
Dihydrobmcinoiisftiire  (Leaehs)  76. 
Dihydrocarbonylcyanehiysoidiii    (Pierron) 

1589. 
Dibydrocarvon,  a.  licht  (Ciamidan,  Silber) 

247. 
Dibydrochinaldin  (Heller)  1258. 
Dibydrochinon  (Hale,  Robertson)  894. 
Dihydrocholeeterin(Willstfttter,  liayer)890. 
Dibydrocnrciimin  (Clarke,  Jadcson)  512. 
DibydrM^mol  (Wallach)  1599. 
DihydrodiphenylphenylDaphthaliDdicaT- 

boDsftaie,  Anhydrid  (Toborfiy)  597. 
Dihydroflayanthren,  u.  Hydrat  (Scholl)  602. 
DihydroiminocarboDylbeniolaaoiiaphthyl- 

amin  (Pierron)  1588. 
DibydrokoUidindicarbons&nre,  Ester,  Fla- 

oreeceni  (Ley,  y.  Engelhudt)  1167. 
Dihydromyrcen  (Tiffeneau)  248. 
Dihydroocimen  (Tiffeneaa)  248.  —  Tetia- 

bromid  (Enklaar)  821. 
Dibydrooi^rtriaEine  (Bilts)  526. 
Dihydrophenanthren  Jlpaljew,  Jakowlew 


etc.)  827;  (Padoa,  Fabris)  1108. 
I>ibydroetrychninonsftiire  (Lenchs)  77. 
Dihydrotetrasincarbonsftnre  (MiUler)  1578. 
Dihydrotetrasindiearbonsftare,  Amide  (Gur- 

tius,  Darapsky,  MllUer)  1581. 
Dihydrotolnol,  siehe:  Mdth^k^dohexmdim. 
Dihjdroxotetnqiiochromsiilfitt     (Werner, 

Joyanoyits,  Asebkinagr,  Poeselt)  1671. 
Difajdrozylol  (Anwers,  Hessenland)  167. 
IMbydrozyiylsftiire,  u.  Methyleater(Aawen, 

Messenland)  167.  169. 
IMiBoamylftthylendisiilfid,   Verb,  mit  Ni- 

Hhodanid  (Tschngajew)  417. 
XII.  2. 


Diisoamylarsin  (Debn)  852. 
Diisoamyidimethylkakodyl  (Dehn)  858. 
Diisoamyldipropyiarsoniumjodid      (Dehn) 

858. 
Diisobntylftthylendisulfid,  Verb,  mit  OxjX\ 

CTschiiffijew)  418. 
D^bntylcarbinol,  Phenylnredian  (Skita) 

1516. 
Dilsobafylen,  Bldg.  (Sabatier,  MaUhe)  675. 
DiisobtttyiylphenyltartriminfVall^)  2005. 
Diisopropyl,  Bildongswftrme  (Thomlinson) 

1161. 
Diisopropylftther  (Van  Hoye)  292. 
Diisopropylchinolin  (Van  Hoye)  292. 
Diisopropyldioxychinon  (Ficfater)  590. 
Diisoeafrol  (Hoering,  Baum)  162. 
Dyodanilin  (K5mer,  Belasio)  586. 
Dyodbracin(BuracBewski,Koiniew8ki)1872. 
Dijoddiphenyldichlorid  (Fecht)  1648. 
Dijodnitroanilin  (K5mer,  Belasio)  586. 
Dijodnitrobensol  (K5mer,  Belasio)  585. 
Dijodphenylpropiolsftnre  (Boufl»ult)  815. 
Dijodstrychnin  (Boraesewski,  Koiniewdci) 

1872. 
Dijod^TOsin,  Deriyy.,  Polypeptide  (Abder- 

halden,  Qaggenheim)  414.  1784. 
Diketone,  (1,5),  Umlager.  in  cycL  Keton- 

alkohole  (Babe)  244.  —  a.  HamstofP 

(de  Haan)  85. 
Diketopipeiaiinbi8methyIcyclohezan(8kita, 

Leyi)  1515. 
Diketopiperaaindiesugsftnre  (Jongkees) 

1998. 
Diketopiperasine,  als  primire  Spaltprodd. 

der  Pioteine  (Skranp)  1740.  —  Abbau 

im  Drganismas  (Abderhalden,  Waeker) 

1885. 
Dikresyldisolfid  (Taboury)  1850.  1851. 
Dimethoxyatropasftore  (Bonganlt)  2012. 
Dimethozybenxoesftnre  (Hmig,  Epstein) 

1262. 
Dimethozybenzoin  (Iryine,  Mc  Nicoll)  1518. 
Dimethozychlormethylenhydrindon 

(Engels,  Perkin  etc)  618. 
Dimethoxyhydratropaaldehyd,    Semicarb- 

aion  (B^hal,  Tideneau)  595. 
Dimetbozyindenobenaopyranolanhydro- 

hydrochlorid  (Perkin,  Bobinson)  608. 
Dimethozyoxymethylenhydrindon  (Engels, 

Perkin  etc.)  618. 
Dimethozyphenylbeoaopyranolanhydio- 

hydrochlorid  (Perkin,  Bobinson)  609. 
Dimethozyphenyldimethylfdlgid  (Tobor£^) 

596. 
Dimethoxyphenyldiphenylfolgid  (Toborfiy) 

597. 
Dimethozypbenyldisolfid  (Tabooxy)  1850. 
Dimethozyphenylsnlfid  (Smiles,  Le  Bossig- 

nol)  289. 
Dimethozyphenylsulfozyd  (Smiles,   Le 

Bossignol)  289. 

144 


2182 


Dimethozypropylbenzol  (Semmler)  795. 

Dimethozytritansftiire,  Methylester  (v.  lie- 
big)  171. 

Dimethylacetonylaceton  (Wallacb)  1595. 
—  u.  Harnstoff  (de  Haan)  86. 

Dimethylacetylbuttenftore  (Auwen,  Hes- 
senland)  166. 

DimethylacetyleDdiurein  (Biltz)  526. 

Dimethylacrylhamstoff  (Zernik)  1697. 

Dimethylacrylsfture,  Obergang  in  Acet- 
ewigsttare  im  TierkSrper  (Friedmann) 
621. 

Dimethylftther,  siehe:  MeihyUUher, 

Dimethylftthylaurincarbinol,  Acetylverb. 
(Herzig)  1262. 

Dimethyifithylcarbinolchlorid  (Hofmann) 
1422. 

Dimethylftthylen  (Hofmann)  1422. 

Dimethylathylendisalfid,  Verb,  mit  Ni- 
Bhodanid  (Tschugajew)  417. 

Dunethylftthylenozyd  (Biedel)  122*. 

Dimetbyl&thylpyrrolcarbonsftore,  Ester 
(Rorscfaon)  70. 

Dimethylamin,  Bldg.  dnrch  Dest.  yon 
Kreatinin  (Engeland)  1504. 

Dimethylaminoacetopbenon  (Weil)  1925. 

Dimethylaminoazob)^uokalfo8ftare  (He- 
witt) 156. 

Dimetbylaminobenzalaminorhodaninsfture 

(Andreaecb)  1089. 
DimethylaminobensalbenzyhhodaninB&iire 

(Andreasch)  1089. 
Dimethylaminobensaldehydy  Bromphenyl- 

hydra^o^  (Weil)  1925.  —  a.  Anthranil- 

saore  (PawlewBki)  689. 
Dimethylaminobensalrhodaninessigsfture 

(AndreaBch)  1040. 
DimethylaminobensaltolylrbodaninflflOTe 

(Andreasch)  1089. 
Dimetbylaminobenzoes&are,  u.  Dia^ben- 

zolsnlfosSare  (Scbarwin,  Kaljanow)  405. 
Dimethylaminobenzoylozyisobuttersftnrey 

Ester   (Les  Etabl,  Poolenc,  Foomeau) 

1219*. 

Dimethylaminobenzyltetramethyldiamino- 

tripbenylcarbinol  (Quyot,  Pignet)  64. 
Dimethylaminobenzyltoluidin    (v.  Braun) 

704. 
Dimethylaminobicyclononanol  (Rabe)  246. 
Dimethylaminobromcaproylozyisobatter- 

s&ore,  Ester  (Les  EtabL  Poulenc,  Foor- 

neau)  1220*. 

ters&are,    Ester    (Lies   EtabL    Poolenc, 
Foameau)  1220*. 

DimethylaminobronuEimtsftore  (Weil)  1925. 

Dimethylaminodimethylftthylcarbinol  (Bie- 
del) 122*. 

Dimetbylaminodimethylisoamylcarbinol 
(Biedel)  122*. 


DimefliylaminodimethyipentanolgKnTe, 

Lacton  (Kohn)  1087. 
DimethylaminodimetbylphenylGariniiol 

(Biedel)  122*. 
DimetbylaminobydrosimtB&iire  (Weil)  1926. 
DimethylaminoiMvaleiylazyiflobiitteDrfin^ 

Ester   (Les  EtabL   Poulenc,  Foamen) 

1219*. 
Dimethylaminometfaylaminodimethyipes- 

tansftore  ^ohn)  1086. 
DimethylaminonitrobenjEOjlozyisobiitter 

sftuie,  Ester  (Les  EtabL  Poulenc,  Foa^ 

nean)  1220*. 
DimethylaminoozyisobntterBSnrepropjl- 

ester,  Yalerianester  (Fonmeaii)  400. 
DimethylaminophenylarBinsftiire,  sidie: 

DimahylataxyL 
DimethylaminophenyldimethjlpyTaaolon 

(Soc  cbim.  de  rAvanehet)  165S*. 
Dimethy  laminophenyld  ithiobioret  (FktHnm) 

888. 
DimetbylaminophenyliminopbenylisQaca- 

zoldion  (Wahl,  Meyer)  1690. 
DimethylaminopkenylthiobensyDiamstoff- 

cyanid  (Fromm)  888. 
Dimethylaminophenylthinioty  Dijodhjdnc 

(Fromm)  888. 
Dimethylaminotrimetliylcaibinol    (Biadd) 

122*. 
Dimethylaminoyalerylozyisobntteninre^ 

P^pylester,  (Les  ^tabL  Poolenc,  ¥w- 

neau)  1220*. 
DimethylaminodmtBfinre  (Weil)  1924. 
Dimethylanilin,  Flnoreseens(Ley,  y.E^gel- 

hardt)    1167.    —    Nitriemng    (Tli^kp 

BUnck)  1509.  2002.  •—  Ldsnngswirme  m 

BzL,  Pikrat  (ViCTon,  Eyienz)  690.  2001. 

—  Q.  Brom-  n.  Jodacetonitril  (y.  Bmm) 
698.  70a  —  u.  dbloiaail  (Feebt)  1648. 

—  u.  Jodaoetophenon  (y.  Braon)  702. 
Dimethylanilinarsenozyd  (MichaeliB)  S6(r. 
Dimetbylapomorphin,  Jodmetliyhkt  (Knon) 

1445. 
Dimethylazsanilsftore  (Benda,  Kahn)  30SL 
Dimethylarsin  (Dehn)  852.  853. 
Dimethylarsinphenylarsindiclilorid  (Defas) 

852. 
Dimethylandnsftnren,  n.  AJkalien  (Angei) 

294. 
Dimetiiylatozyl  (Michaelis)  860*. 
Dimethylanrin  (Henig)  1261. 
Dimetbylbenxanthron  (Badisdie)  655*. 
Dimethylbicydononan  (Babe)  245. 
Dimethylbicyclononandiol  (Babe)  245. 
Dimetbylbicydononanolon  (Babe)  245. 
DimethylbiscyanometfayiammoniaffibraiBid 

(y.  Braon)  698. 
Dimethylbi8eyanomethylbensidin(y .  Bkann) 

694. 
DimethylbisdiozydibromphenylaBmethy- 

len  (Dahse)  68. 


2183 


Dimethjlbraailein   (Engeb,    Perkin   etc.) 

611. 
Dimethylbromcyclopentan  (KiBhner)  1859. 
Dimethylbromozyhjdrothynun     (Johnson, 

Clapp)  1265. 
Dimettiylbromaracil  (Johnson,  Clapp)  1265. 
Dimethylchinolin  (Simon)  525. 
Dimetbylchinolincarbonsftnie  (Simon)  525, 

801. 
Dimethylchlorphenyloaotriasol       (Ponzio) 

1988. 
Dimethylcamarilsftare  (Fries,  Fickewirth) 

798. 
Dimethylcamarm,  u.   NaOH   etc   (Fries, 

Klostennann)  790.  —  a.  Zn,  Alkali  a. 

Br  (Fries,  Fickewiriih)  792.  798. 
Dimetiiylcnmaron  (Fries,  Fickewirth)  798. 
Dimethylcumarsftnre  (Fries,  Klostermann) 

790.   —   u.  Na,Hg  (Pries,  Fickewirth) 

798. 
Dimethylcyanaminopyridm  (7.  Meyer)  598. 
Dimethylcyanchlorpyridin  (v.  Meyer)  598. 
Dimetbylcyanmethoxypyridin   (y.  Meyer) 

598. 
Dimethylcyanmethylpyridon(y  .Meyer)  598. 
Dimethylcyanozypyridin  (v.  Meyer)  598. 
Dimethylcyanpyridin  (v.  Meyer)  598. 
Dimethylcyanpyridon  (y.  Meyer)  598. 
Dimethylcyclohezadien  (Zelinsky,  Gorsky) 

777;  (Brtthl)  1917. 
Dimethylcydohexan  (Skita)  1517. 
Dimethylcydohexanol,  a.  -hezanon  (Blanc) 

776. 
Dimetbylcyclohezen,  a.  Dibromid(Zeiin8ky, 

QoTBkj)  777. 
Dimethylcydohezenon,  and  Ni+H  (Skita) 

1516. 
Dimethylcydooctadien,   n.    S   (Erdmann) 

1090. 
Dimethylcydopentan  (Kishner)  1860. 
Dimethylcydopentanon  (Blanc)  776. 
Dimethylcydopenten  (Kishner)  1859. 
Dimethylcydopropylbromid,  n.  K-Acetat 

(Henry)  1485. 
Dimethylcyclopropylcarbinol,   a.  Acetan- 

bydrid  (Henry)  1485. 
Dimethylcytosin  (Johnson,  Clapp)  1266. 
Dimethyldehydrodiisoeagenol  (Cousin,  H^ 

rissey)  868. 
Dimethyldiaminodiphenylmethan(yJ3raan) 

708;  (Ostromisslensky)  1844. 
Dimethyldiaminoditolylmethan  (y.  Brann) 

708. 
Dimethyldibromozyhydronracil    (Johnson, 

Clapp)  1265. 
Dimethyldichlormethyldiozycydohezanon, 

a.  Benzoat  (Auwers,  Hessenland)  165. 
Dimethyldicyandihydropyridin  (y.  Meyer) 

598. 
Dimethyldicyanpyridin  a.  -dihydropyridin 

(y.  Meyer)  593. 


Dimethyldicyantetramethin  (y.  Meyer)  594, 

Dimethyldihydroindol  (Carrasco)  1268. 

Dimethyldimethylphenylozypropionyl- 
essigskure,  Lacton  (Zeltner)  985. 

Dimetnyldimethyltolylozypropionylessig- 
sllure,  Lacton  (Zeltner)  985. 

Dimethy  Idinitrobenaolsulfosftore  (Earslake, 
Morgan)  286. 

Dimethyldinitrophenylphenylsolfon  (Kars- 
lake,  Morgan)  287. 

Dimethyldiozychinon  (Fichter)  590. 

Dimethyldiozydihydrophenanthren 
(Zincke,  Tropp)  951. 

Dimethyldiozyketopyrimidin  (de  Haan)  86. 

Dimethyldiphenylcarbazid  (Milrath)  2008. 

Dimetbyldiphenylgnanidinsnlfohamstoff 
(Fromm)  881. 

Dimethyldiphenylmethylendiamin 
(y.  Braun)  694.  702. 

Dimethyldiphenylpentamethylendiamin 
(y.  Braon)  705. 

Dimethyldipropylarsoninmjodid  (Dehn)858. 

Dimothylditolylmethan  (y.  Braun)  696. 

Dimethylditolylmethylendiamin  (y.  Braun) 
703. 

Dimethylditolylpentamethylendiamin 
(y.  Braun)  705. 

Dimethylfluoran,  Ester,  Czoniumchloride 
(Green,  Ring)  1736. 

Dimethylfnlyen,  Fluorescenz  u.  Absorp- 
tionsspektrum  (Stark,  Steubing)  1800. 

Dimethylfurancarbonsfture  (TrefiUew)  799. 

Dimethylfurandicarbons&ure  (Trefiliew) 
798. 

Dimethylgeraniumsfture  (Tiffeneau)  249. 

Dimethylglutarsfture  (Auwera,  Hessenland) 
166;  (Kishner)  1860. 

Dimethylglykoluril  (Weitsner)  879. 

Dimethylglyozimin,  Co-Verbb.  (Tschuga- 
jew)  418. 

Dimethylheptan  (Skita)  1516. 

Dimethylhezanol  (Clarke)  1014. 

Dimethylhezenon  (Bodrouz,Taboury)  1018. 

Dimethylhydratropasfture,  Abepalt  y.  CO 
(Bistnycki,  y.  Siemiradzki)  170. 

Dimethylhydrocumarilsfture  (Fries,  Ficke- 
wirth) 794. 

Dimethylhydrocumarilyldimethyloumarin 
(Fries,  Klostermann)  791. 

Dimethylhydrocumarilyldimethylhydro- 
cumaron  (Fries,  Klostermann)  791. 

Dimethylhydrocumarin  (Fries,  fickewirth) 
798. 

Dimethylhydrocumaron  (Fries,  Kloster- 
mann) 791;  (Fries,  Fickewirth)  798. 

Dimethylhydrocumarsfture  (Fries,  Ficke- 
wirth) 798. 

Dimethylindol,  dektrolyt.  Reduktion  (Car- 
rasco) 1268.  —  im  Ham  (Benedicenti) 
2018. 

144* 


2184 


Dimethjlinkobaltosul&t  (€Mn,  Bockiach) 

1718. 
Dimethylixiosit,  Y.  im  Saft  der  Melaboeai 

(de  Jong)  1988. 
DimethjUsopropylbromid,  Q.  alkoh.  KOH 

(Hemy)  1485. 
Dimethyljodcyclopentan  (Ejshner)  1860. 
DimethjljodhexaQ  (Clarke)  1014. 
Dimethyljodozjbatansflare,  Lacton  (Boa- 

ganlt)  815. 
DimethyyodozjpentanBftiirey  Lacton  (Boa- 

gault)  815. 
Dimethjlketen  (Standineer,  Ott)  297. 
Dimethylketol,  Semicarbaion  (Bilts)  527. 
Dimethylketopyrimidin  (de  Haan)  85. 
Dimethylketopyrimidmhanistoff  (de  Haan) 

85. 
DimethylmalonanjJs&nre  (Standinger)  Ott) 

1919. 
Dimethylmalonsftorei  Anhydrid  n.  Halb- 

chlorid  (Staudinger,  Ott)  296. 
Dimethylmethozybenzopbenon      (Anwen, 

MarkoYits)  784. 
Dimethylmethybupecotins&are      (Issoglio) 

1445. 
Dimethylmethylpiperidin  (laaoglio)  1444. 
Dimethylnaphtheurhodin  (Ley,  y.  £ngel- 

hardt)  799. 
Dimethylnaphtbindolinon  (Lieber)  879. 
Dimethyhiapbthylamixk  a.  Diazobenzolsnl- 

fosfture  (Scharwin,  Kaljanow)  405. 
Dimethylnitroeamin,  Abaorptionaspektrom 

(BalY)  Desch)  1995. 
Dimethyloctadien  (Tiffeneau)  248. 
Dimethyloctan  (Enklaar)  820.  1926. 
Dimethyloctenol  (Enklaar)  1926. 
Dimethylolbrenzcatechindiacetamid    (£in- 

hom)  898. 
Dimethylolcamphocarbons&oreamid,  n.  Di* 

bensoylYerb.  (Einbom)  899. 
Dimetbylolbamstoff  (Einborn)  897. 
Dimethylolresorcindiacetamid      (Einbom) 

898. 
Dimetbyloltartramid  (Mnborn)  898. 
Dimethylozyacetylbamstoff  u.  -cyanamid 

(Clemmensen,  Heitman)  1778. 
Dimethylozybenzophenon  (Auwers,  Mar- 

koYits)  784. 
Dimetbylozymetbylpbenylcarbinol  (Fries, 

Pickewirth)  792. 
Dimethyloxystyrol    (Fries,    Klostennann) 

791:  (Fries,  Fickewirth)  792. 
Dimetbylpentandiolsfture,  Lacton  (Kobn) 

1087. 
Dimethylpbenantbren  (Zincke,  Txopp)  951. 
Dimetbylpbenylasobydantoin  (Bailey,  Ban- 

dolpb)  1040;  (Baiiey)  1608. 
Dimetbylphenylendiamin ,     merichinoides 

Eisencyanat  (Willstfitter,  Piocaid)  1609. 
Dimethylpbenylendiozypynrodiazol     (Pon- 

sio)  1982. 


Dimethylpbenylbydantoin   (Bailey,  Bn- 

dolpb)  1041.  1042;  (Bailj^)  1608. 
Dimethylphenylosotriasol  (Podbo)  1988. 
DimethylpbenylpzopionBinre  (E^kmaa) 

1100. 
DimetbylphenylthiobydantDin(Bailey,Baih 

dolpb)  1041.  1042. 
Dimetbylpropylatsoninmjodid  (Dekn)  851. 
DimetbylpropyliBoamylanoniumjodid 

(Debn)  858. 
Dimetbylpyrazopyron  (Bfilow,Scbmiib)  17S. 
Dimetbylpyridin,  siehe:  JJuidm. 
Dimethylpyron ,     HF-Salz     (Weialaiid, 

Beischle)  1862. 
Dimetbylpyrrol   (Angeli,   Marcbetti)  69; 

(Trefiliew)  799. 
Dimethylsapogenin  rBrandl)  1104. 
DimethylthYmin  (Jonnson,  Qapp)  1265. 
Dimethyitofaidin,  Darst.  mit  Diin«diy]ial- 

&t  (Bielecki,  Koleniew)  877.  ~  LoraniQi- 

wftrme  in  Bsl.  (Vignon,  Evienx)  2004. 

—  Pikrat  (Vignon,  EYienx)  690;  (ym 
Brann)  696.  --  a.  Jodacetonitril  (yob 
Brann)  700. 

DimetbyltoWlbydantoin  n.  -tiiii^ydantaii 

(Bailey,  Eandolph)  1042. 
Diinetbyltripbenyldiliydropyridlncaibco- 

s&ure,  Ester.  Na-Verb.  (Babe)  244. 
Dimetbyloracii  (Johnson,  Clapp)  1265.  — 

n.  Diasobena>l8nlfoBftare(JokBBOii,Glw) 

1872. 
Dimethykylidin,  Darst  mit  IHmediyM- 

fat  (Bielecki,  Koleniew)  877. 
DimethylYanillylcarbinol(B^hal,Ti£EeMsa) 

595. 
DimetbylYeratrylcarbinoUB^halyTiffeDesa) 

595. 
Dinapbthone  (Decker)  1867. 
Dinapbtbyl  (Homer,  PnrYis)  878. 
Dinapbtbylselenid,  vl  Dibroodd  wad  Dir 

cblorid  (Lyons,  Bosh)  251. 
Dinapbtbyltellurid,  n.  Dibromid  n.  Didib- 

rid  (Lyons,  Bosb)  251. 
Dinatrinmpbospbat,  Gieicbgew.  mit  (X)^ 

NaHOOs  VL  NaH,P04  (Henderaon,  Black) 

885. 
Dinitrile,  a.  Amine,  Hydrasiiie,  n.  AUe- 

byde,  u.  ongea&tt  Ketone  (y.  Meyer)  59L 
Dinitroalaninanbydrid(Franchim(mt,Msd* 

mann)  89. 
Dinitroaminodimetboxybeniol  (Blankmn) 

1928. 
Dbiitroaminoisobnttenftiire,    Anbydrid 

(Francbimont,  Friedmann)  89. 
Dhiitroanilm,  Bldg.  (UUmasB,  N&dai)  154. 

—  Bromiening  (Ktaier,  Conlardi)  47. 

—  XL  Acetyl  Ycrb.  (Kanimanii,  Httasj) 
78;  (Witt,  Witte)  1585. 

Dinitroanilinodimetiboxybenaol  (BlanHma) 
1928. 


3186 


Dinitroaiiiaoly  n.  NH,  od.  Na,S«  (Blanksma) 

1826. 
DinitrotfilBtftiiie,  a.  Methjlester  (PoUftk, 

Feldflduurek)  348. 
Dinitrotfobeiisol  (Hofer,  Jakob)  1507. 
Duutroasozytolaol  (Hofer,  Jakob)  1&07. 
DinitroaiozyzYloi  (Flftrscheiiii,  Simon)  941. 
Dinitrobenialdehyd,  Sablimation  (Kempf) 

1408. 
Dinitrobemoesftiire,  SnbUmatioii  (Kempf) 

1408.  —  u.  NH,  (Koresyikaki)  8010.  — 

XL  Ester,  K  a.  D.  (Sirka)  52. 
Dinitrobenaoin  (Popovici)  158. 
Dimtrobenxol,    Blag,    aiu    Dinitroanilin 

(Kanfmamif  HflBSj)  78.  —  Homogenitit 

(OstromissleiiBky)    1426.  —   Bedoktion 

(FlUrtcheim,    Siimon)    941;    elektrolyt 

(Hofer,  Jakob)  1507.  ^  a.  Benzol  und 

Phenanthren  (Kremann)  1920. 
Dinitrobenzophenondicarbonsftnre,     Ester 

(Daval)  416. 
Dinitrobromanilin  (K5mer,  Contardi)  48. 
Dinitrobromdiozybenzoes&ore  (Dahse)  69. 
Dinitrobromresacetophenon  (Dabse)  69. 
Dinitrocarbanilid  (Michael,  Ck>bb)  1724. 
Dinitrocarbozjtoljlphenylamin  (KonckelQ 

867. 
DinitrochinoHn  (Kanfmann,  HOssy)  78. 
Dinitrochlorbenzol    (Ullmann)    210*.    — 

Bldg.  (UUmann,  K4dai)   154.  —  und 

Glycerin  n.  Schwefel  (Cbem.  Fabr.  Gries- 

beim)  866*.  —  a.  Aminochinoline  (Mei- 

gen)  78. 
Dinitrocblomapbihalin  (Ullmann)  210*. 
Dinitrocblortolaylafture  (Knnckell)  867. 
Dinitrocyananilm  (Blanksma)  1827. 
Dinitrodiacetyldiaminodiphenylmethan 

(Dnval)  416. 
Dinitrod]acetyldipbeoylmethan(DaYaI)416. 
Dinitrodialkyloxamide,  als  FfiUmasse  ftir 

Sprengstoffe  (WestfXL-Anbalt  Spreng* 

stoff-AktGlea.)  1842*. 
Dinitrodiantbradiinonylamin      (Badltohe) 

468*. 
IKnitrodibrombenaol  (K5mer,  dontardi)  46. 
Dinitrodimetbozybenaoesftore   (Wegsobei- 

der,    Straach)    1177.    —   Ester  (Weg- 

scbeider,  MfUler  etc.)  1591. 
Dinitrodimethoxybenzol  (Blanksma)  1928. 
Dinitrodimetbozystilben  {Qteeoy  BaddUey) 

1927. 
Dinitrodimethyldiketotetrabydrodiobinaio- 

lyl  (Bogert,  Klaber)  181. 
Dinitrodimetbylstilben  ((skeen,  Baddiley) 

1926. 
Dinitrodiozydipbenyly   uid  Atber  (Hale, 

BobertBon)  894. 
Dinitrodiphenylamin  (Ullmann^  N&dai)  154. 

—  Bednktion  (Plf&rscbeim,  Simon)  941. 
Dinitrodiphenylaminsulfozyd,  nnd  Fbenol 

(Smiles,  Hilditcb)  2014. 


Dinitrodipbenyldisnlfid     (Fromm,     Witt- 

maan)  691.  -^  Hydrolyse  (Fromm)  1806. 
DinitrodipbenylmeuiandieaTbonsftare,  nnd 

Nitril  (Daval)  416. 
Dinitrodipbenylsnlfon  (Fromm,  Witlnuum) 

692. 
Dinitroglycinanbydrid  (FraneUmont, 

Friedmann)  89. 
DinitrokoblenwasserBtoffe,  a.  Diasonium- 

salse  (Pomdo,  Ghairier)  406,  —  primAie, 

Palogenderivv.  rPonsio,  Oharrier)  778. 
Dinitrokresol,  a.  Tolnolsalfoverb.  (Ullmann, 

N4dai)  155.  —  NH4>8abs  (Korcsyliski) 

2010. 
Dinitromethoxybrasanebinon     (v,    Kosta- 

neoki,  Lampe)  1442. 
Dinitromethylaminodimetbozybensol 

blanksma)  1928. 
Dinitromethylanilin  (Fox)  157, 
Dinitrometbyldipbenylamin  (Ullmann,  N4- 

dai)  155. 
Dinitronapbtbylpbenylamin(Ullmann)210*. 
Dinitroozyanisylmetbyr 


,     etbylbenximidasol  (Mel- 
dola,  Hay)  1922. 

Dlnitrooxy.benzoesftore  (PoUak,  Feldscba- 
rek)  248 

Dinitroozycblorpbenylmetbylbenjdmidazol 
(Meldola,  Hay)  1922. 

Dinitroozydimetbozybensol  (Blanksma) 
1928. 

Dhiitroozydipbenylamin  (A.-G.  f.  Anilin- 
fabr.)  889*. 

Dinitroozynitropbenylmethylbenzimidasol 
(Meldola,  Hay)  1922. 

Dinitroozypbenanthrencbinon  (Schmidt, 
S5U)  1871. 

Dinitroo]m>benylmethylbeniimidaiol  (Mel- 
doU,  Hay)  1922. 

Dinitrooimweadooamylmethylbensimid- 
azol  (Meldola,  Hay)  1922. 

Dinitroor^lylmethylbensimidaiol  (Mel- 
dola, Hay)  1922. 

Dinitrophenetol,  n.  NH,  u.  Na^Si  (Blanks- 
ma) 1826. 

Dinitropbenetylphenaaothioniamhydrozyd 
(Smiles,  Hilditcb)  2016. 

Dinitropbenol,  Isomere  fOstromisslensky) 
1426.  —  Bldg.  (Beyerdin)  159.  —  Basi- 
sitat  a.  Stftrke  (Tbiel,  Boemer)  1404.  — 
elektrolyt  Bednktion  (Hofer,  Jakob) 
1508.  —  n.  NH,  (Korciytiski)  2010.  — 
Anilinsals  (YaU^e)  2005.  ^  ArylsoUb* 
sftnreester  (Ullmann,  N4dai)  158. 

Dinitrophenolsnlfosftnre,  K-Sali,  BasixiUlt 
n.  Stftrke  (Thiol,  Boemer)  1405. 

Dinitropbenylendiamin  (K5mer,  (Jontaidi) 
47.  48. 

Dinitropbenylphenaioihioniunbydrozyd, 
a.  Sakse  (SmilesL  Hilditoh)  2015. 

Dinitrophenylpyridiniumtoluolsnlfbnat 
(Ullmann,  Nadai)  154. 


2186 


Dinitrophenylthioelykolsftiue  (Ealle)  858*. 
Dinitroresorcin  (KSmer,  Contardi)  47. 
Dinitrosohydrann  (Thiele)  1259. 
DinitroBohydrazoisobuttersftnre       (Thiele) 

1259. 
Dinitrostilbendicarbonsftiire  (Green,  Bad- 

diley)  1927. 
Dinitroterephtha]flftnre(Aye]7,Up8on)  1 601. 
DinitrotetramethyldiaminodipheD/lmethan 

(Bamberger,  Radolf)  1776. 
Dimtrotetrametfayldiainiiiotriphenybne- « 

than  (Bamberger,  Budolf)  1777. 
Dinitrotoloidin,  Bldg.,  elektrolyt  (Hofer, 

Jakob)  1508. 
Dinitrotoluol,  £.,  D.  u.  K.  (Sirks)  52.  ^ 

Bedukt  (Flarscheim,  Simon)  941;  elek- 

trolytifiche  (Hofer,  Jakob)  1507.  —  and 

Bzl.,  Phenanthren  (Kremann)  1920. 
Dinitrotolyldisulfon  (EBlditch)  1428. 
DinitrotolylglutarB&nre     (Avery,     Upson) 

1600. 
Dinitrotolyljodininmhydrozyd,     a.    Salie 

(WiUgerodt,  Eok)  801. 
Dinitrotrimethozybenzol  (Blanksma)  1928. 
Dinitrozylol  (Auwers,  Hessenland)  168.  — 

Beduktion  (Flflischeim,  Simon)  941. 
Dioldichromsalze  (Pfeiffer)  574. 
Dione,  siehe:  Diketone, 
Diopsid    (Allen,    Clement)    2088.   —   n. 

Labrador  (Dittler)  2082. 
Dioptas  (Lacroiz)  1534. 
Dioxalbernsteinsftare,  Ester  (Blaise,  Gkinlt) 

768.  —  Methylester,  u.  tertifire  Amine 

(Michael,  Smith)  1722. 
Dioxime,  ELonfigorationsbest.  (Tschngajew) 

65. 
Diozyftthenylphenylendiamin     (Hinsberg) 

882. 
Dioxyftthvlen,  s.:  DUUhylmmher. 
Diozyanthrachinon  (Wedekind)  1476*. 
Dioxybenzalaminonaphtylhydrasin   (Fran- 

zen,  Deibel)  950. 
Diozybenzhydrol,  Umwandl.  in  Oxybennd- 

chinon  (Zincke,  Birschel)  948. 
Diozybenzoesftore,  Bldg.  aus  Resoflavin 

a.  KOH  (Herzig,  Epstein)  1262. 
DiozybeDzolindolmdigo  (Friedlaender, 

SchulofiF)  518. 
Diozybenzirlhypophosphorige  Sftnre,  Ani- 

linsalz,  Phenylorethan  etc.  (Valine)  2004. 
Diozybnttersftorelacton  (Carrie)  298.  1021. 
Diozychalkon  (Bargellini,  Marantonio)  1024. 
Diozychinone,  dia&ylierte  (Fichter)  589. 
Diozychinozalin  (Hinsberg)  882. 
Diozydiacetophenon,8.:  Mfodiaeetophetum. 
I>iozydlazelainBftare(Molinari,Barosi)  1246. 
Diozydimethozybenzalhydrindon   (Engels, 

Perkin  etc.)  618. 
Diozydiphenylarainsftnre  (Benda)  788. 
Diozydiphenylbutan  (Lnnjak)  589. 


DiozydiphenylmethanearbonBiaielafltmi 

(v.  Liebig)  714. 
Diozydiphenylpropan  (Lonjak)  589. 
Diozyditolarsinfi&are  (Bends)  788. 
Diozyflooran  (Kehrmann,  Dengler)  17T& 
Diozyhydrochalkon(BTgeHini,Mar*ntomo) 

1028.  1928. 
Diozymaleinsftnze,  Ti-Verb.  (Fenton)  49t. 
Diozymalonsftore,     Methyiestor    (Goitiii, 

Tamowski)  1415. 
DiozymethozyindenobensopyianolCEDgdi, 

Perkin  jr.  etc)  613. 
Diozymethylisopropyladipiiiflfiiire  (Wal- 

lack)  1595. 
DiozymethyltritansAorelacton    (▼.  lids^ 

171. 
Diozynaphihalin,  n.  Hydiazinhydnt(fViii- 

zen,  Deibel)  949. 
Diozynaphthalindisalfosftore,  Salz  des  Ge 

(Erdmann,  Nieszytka)  888. 
Diozyphellandren  (Cloyer)  62. 
Diozyphenanthrachinon,  riehe:   IfofipM- 

eh^ion, 
DiozyphenylftthanolmetfayUuniii,  HOrSih 

(Farbwerke)  1221*. 
Diozjrphenylglyozal,  Ozim,  Bedukt.  (Chen. 

F.  Schering)  919*. 
Diozyphenylmethylglyozim3^nkt(QiCB. 

F.  Schering)  919*. 
Diozyphenylzanthen  (Meyer,  ^^tte)  786. 
DiozypropaDtricarbonBftnre   (Kiliani)  77a 
Diozypynmidin,  n.  HNOt  (Johnsoii)  801 
DiozyqnecksilberacetylozTqaeeksilbec^ 

essigsftnre,  Formiat  (Schxwath,  SciioeUei) 

298. 
Diozystearinsftnre,  ana  B5den  (Seliniaflc, 

Shorey)  2080. 
Diozytetramethozyphenozypbenyiisobat- 

ters&nre,  Lacton  (Bi^lsy   Pertin  elc.) 

611.  618. 
Diozytetramethyldiaminodipheiiylmetfaao 

(Bamberger,  Bndolf)  1776. 


(Bamberger,  Bndolf)  1777. 
Diozythionaphthen  (Farbwerke)  464*.  55S*. 
Dioi^thionaphthencarbonBiiiire(FlubweEM 

464*.  552*. 
Diozythymoebinon  (Fichter)  590. 
Diozytolachinon  (Fichter)  591. 
Dio^tritansftnrelacton  (t.  liebig  171. 
Diozyweinflfture,  n.  Ti-Ls^K.  (Fenton)  497. 
Diozyzylochinondiacetat  (Fiehter)  59a 
Dipenten,   Dielektrizitfttskonst   (Steward 

497.  —  Tetrabxomid  (Glover)  61. 
Dipentendihydrochlorid  (WaUacl^  1&94. 
DipheDacylanilin  (v.  Brann)  702. 
Diphenacylessies&ure  (Zelinaky)  1178. 
Diphenanthraendin  (Austin)  2014. 
Diphenetyldisnlfon  (Hilditch)  1428. 
Diphene^lsulfozyd  (Enoevenagel,  Kobbo) 

1681. 


2187 


(Zincke,  Goldemann)  942. 


und  HBr 


DiphenospiropTTan  (Decker,  Felaer)  1187. 
Diphenjl,  Sublimatioii  (Kempf)  1408.  -— 

Kathodenlamineflcenttpektram  (FiBcher) 

1406. 

DipheDylacetylphenyltartrimin       (Yall^) 

2005. 
DipheDylftthylcarbinol    (Schorigin)    1854. 

1855. 
Diphenylftthylenimid  (Bnmner,  Sapbi)  677. 
DiphenylamiD,  Nitriemng  (Tingle,  Blanck) 

1509.  —  Ca-Verb.  (Enimann,  Van  der 

Smiflsen)  18.  ^  Sake  mit  HF  (Wein- 

land,  BeiBchle)   1861.   —   n.  Aiylthio- 

cyanate  (Dixon,  Taylor)  288. 
Diphenylaminblan     (yon    SEathmiry    de 

Szachmir)  510. 
Dipbenylaminindolindigo      (Friedlaender, 

Scbnloff)  517. 
Dipheny  laminoyaleriansAnre ,      HGl  -  Sala 

(Ayery,  McDole)  1600. 
Diphenylarsenoxyd  (Sacbs,  Kantorowics) 

1170. 
Diphenylanin  (Debn)  852. 
Dipbenylazopbenyl  (DsduzyliBki)  948. 
Diphenylbiguanid  (Ley)  51. 
Dipbenylbiscyanometbylftthylendiamin  (y. 

Brann)  694. 
Dipbenylbromozotetrabydroglyoxalin 

(Biltz)  421. 
Diphenylbntadien,  n.N-0-yerbb.(Wieland, 

Stenzl)  824. 
DiphenylbntadiencarbonsSiure     (Wieland, 

Stenzl)  825. 
Diphenylbntadiendiamin  (Wieland,  Stenil 

824. 
DiphenylbutterBfture  (Ayeiy,  McDole)  1600. 
Diphenylcadayerin  (y.  Braun)  706. 
DiphenylcarbaminB&ore,    Oa-Yerb.    (Eid- 

mann,  Van  der  Smiasen)  19. 
Diphenylchloracetamidphosphorige  S&nre, 

Dicblorid  a.  Dimethylester  (Steinkopf) 

1686. 
DipbenylchloreaBigB&ore,  Amid  (Steinkopf) 

1686. 
Dipbenylcinnamylcyanpyridin  (y.  Meyer) 

594. 
Dipbenylcyanbntteraftiire  (Ayeiy,  McDole) 

1600. 
Diphenylcyantriaiol  (y.  Meyer)  594. 
Dipbenyldibenzylcarbasid    (Milrath)    505. 

2008. 
IMpbenyldibenzyltriasan     (Gk>ld8chmiedt) 

504. 
Dipbenyldicyandihydropyzidin  (y.  Meyer) 

598. 
DiphenyldihydronapbtfaalindicarboDS&nre, 

Anhydrid,  Hydrolyse  (Stobbe)  1827. 
Diphenyldimetbylfoigid  (Toborffy)  596. 


Dipbenyldimethylolid  (Hendg,  Tscbeme) 

812. 
Diphenyldinapbthon  (Decker)  1867. 
Dipbenyldinitrobatadien  (Wieland,  Stenal) 

825. 
Dipbenyldinitrobnten  (Wieland,  Stenzl)825. 
Diphenyldiozycbinon  (Fiditer)  590. 
Diphenyldiramd  (Tabonry)  1850. 
Dipbenyldisnlfon  (Hilditcb)  1427. 
DipbenyldiBolfoz^d  (Hinsberf?)  1848. 
Diphenylen . . .,  siehe  anch:  Flmortn . .  • 
Dipbenylendiftthylftthylenozyd       (Zincke, 

Tropp)  952. 
DiphenylendibeniyUlthylenozyd     (Zincke, 

Tropp)  952. 
Dipbenylendimetbylftthylenozyd    (Zincke, 

Tropp)  951. 
Diphenylendimethylfiilgid  (ToboifFr)  596. 
Diphenylendipropylfttbylenozyd     ^incke, 

Tropp)  952. 
Diipbenylendianlfid  (Dense)  691.  —  Dickie 

^rill,  Eyane)  1761. 
Dipbenylendisnlfozyd  (Dense)  691. 
Diphenylenketonmethylestenftnren    (Lnz) 

1602. 
Diphenylenketotricarbons&nre       (Backer) 

1860. 
Diphenylenmethylitaconsftnre,    Anhydrid, 

Hydrolyse  (Stobbe)  1827. 
Dipnenyleno^dazophenol  (Borsche,  Botbe) 

178. 
Diphen/lenozydazosnlfosftnre,     Na-Salze 

(Borscbe.  Botbe)  178. 
DiphenylenozydcarbonsSore  (Borsche,  Bo- 

tiie)  178. 
Diphenylenozyddiazoniamchlorid(Bor8che, 

Bothe)  178. 
Diphenylenozydhydrasinsnlfos&orey      Na- 

&ds  (Borsche,  Bothe)  178. 
Diphenylessigsftore  (Eijkman)  1100.  —  n. 

H,S04  (Bistrsycki,  y.  Siemiradski)  170. 
Diphenylfdlgid  (Toborffy)  596. 
Diphenyl^yozalon,  Bromiemng;  Einw.  y. 

HNO,  (BUti)  420.  422.  526. 
Diphenylhamstoff,  a.  Weinsftnreanhydride 

(ValUe)  2005. 
Dipbenylhydrasophenyl,  Umlagerong  (Dii- 

nrzyllBki)  948. 
Diphenylhydrozylamin  (Wieland)  1820. 
Diphenylitaconsftnre,  Anhydrid,  Hydrolyse 

(Stobbe)  1827. 
Diphenylketen,FlaorescenB  n.  Absorptions- 

spektr.  (Stark,  Stenbing)  1800. 
Diphenylketon,  siehe:  BeiMOfhtnon, 
Diphenylmethan  (Dnyal)  416.  —  Flnores- 

cens  u.  lichtelektr.  (Stark,  Stenbing) 

750.  —  n.  GrO,Clt  (Law,  Perkin)  1505. 
Diphenylmethanaminozyde      (Bamberger, 

Bndolf)  1775. 
Diphenylmethandicarbonsfture,   n.  Nitril, 

Bisasoyerbb.  (Dnyal)  511. 


2188 


Diphenylmethandimethj 

Braun)  706.  —  u.  eye 

1028. 
DipbenylmetfaoxyearboiiBflare  (Herdg,  Pol- 

DipheDylmethoxycarboxymethyloxyBAiue, 

a.  Laeton  (Hezzig,  Poilak)  812. 
DipheDylmethoxyoxyearboiiBftiire   (Henig, 

PoUak)  812. 
DiptaenylmetbozTphenylcyanpyTidin       (t. 

Me^er)  594 
DipheaylmethyldicTandihydropyridm     (v. 

Meyer)  598. 
Diphenylmethylendiamin(HoabeDy  Arnold) 

56. 
Diphenylmeihyleiidioxypheiiylcyanpyridia 

(v.  Meyer)  594. 
Diphenyunethylpenten  (Behorigin)  1854. 
DiphenylnaphthylinethyltripheDylchloxme' 

than  (TscliitBchibabin)  1188. 
Dipbenylnitrobatadien,  a.  Dibromid  (Wie- 

Und,  Stenal)  325. 
Dipheir^lDitrophenyldieyandihydropyridiii 

(y.  Meyer)  593. 
Diphenylozftthylamm  (Schlenk)  689. 
Dipheayloxalflftiireester,  cur  Desinfektion 

(Schneider)  969.1949;  (Groner,  Schindler) 

969.  1949. 
Diphenylozotetrahydroglyozalin(Biiti)422. 
Dipheny  Ipentamethoxydicarbonflftnre  (fler- 

zig,  Tscheme)  818. 
Dlphenylpiperidondicarbonsftiire    (Petren- 

ko-KritBchenko,  Petrow)  71. 
Diphenylpropen  (Schorigin)  1355. 
Diphenylpropiona&nre  (Eijkman)  1100. 
Diphenylpyzidindicarbonaftore  (y.  Meyer) 

594. 
Diphenyltelluriddichlorid   (Lyons,   Buah) 

252. 
Diphenyltetracarbonaftare  (Bacher)  1858. 
Diphenyltetrahydropyrondicarbonsftiire, 

Ester    (Petreoko-Kritschenko,    Demon- 

Ijew)  71. 
Diphenylthiocarbimid  (Dixon,  Taylor)  284. 
Diphenylthiol  (Tabonzy)  1850. 
DiphenyltriaEolcarbonsftore,    Amid    (yon 

Meyer)  594. 
DiphenylyinylAthylen  (Jaworski)  1418. 
Diphtheriebadllen,  •serum,  -tozine,  siehe: 

Dipioolins&ore,  n.  CH,J  (Tamaa)  1872. 
Dipipezidyldimethylhamstoff  (Einhom)  897. 
Dipiperonylenaoeton  (Winaheimer)  890. 
Dipiperonylfnlgid  (Toborfiy)  596. 
Diplosal  1460. 
DipropSsin  2080. 
Dipropargyl  (Thomlinson)  1854. 
Dipropylw)phenol  (Bogojawlenski,  Wino- 

gradow)  1965.  1966.  1967. 
Dipropylasozyphenol  (Bogojawlenski,  Wi- 

noj^ow)  1965. 


Dipropyldioiydihydroph6ii«nlhT6n(BnAe, 
Tropp)  952. 

DipropyloxyacetWbanisloff  n.  -eyanaaid 
(Glemmensen,  Ueitman)  1778.  1774. 

Dipropylozyesngsftiire,  Ester(Ciemmfiiifii, 
Heitman)  1778. 

Dis  • . .,  siehe  anch:  BiM  .  • . 

Disaecharide,  n.  Uranyerbb.  im  Soumd- 
lioht  (Neaberg)  1485. 

Disalicylid  (Hoering,  Banm)  16S. 

Disalicylsftmrehydrasidid  (Franseo,  Eidiki) 
950. 

Disaso&rbstoffe,  rote  (A.-G.  fUr  Anilinfiihr.) 
1228^  —  gelbrote  bb  blanrote  (Fsrb- 
werke)  1905*.  —  blane  (JSger)  1792*. 
—  sek.  (Farbeo&br.)  814*.  862*.  1224*. 

Disbenaolaiosalicylsftnre  (Grandmowgin, 
Gnisan)  811. 

Diselenide,  onran.  (Tabonir)  1849. 

Dispersion,  Formel  (Bremekamp)  1973.  — 
anomale,  der  MetalldAmpfe  (Schte  )568: 
(Erfle)  1229.  —  a.  Dispmoide  (y.  Wei- 
mam)  841. 

Dissosiation,  im  festen  Znstande  (Matignoa) 
1079:  (Doelter)  1079.  —  im  flflsa  Zo- 
stana  (Lonffinescu)  1403.  —  yon  im 
Gleichgewi<mt  befindlichen  Verbb-OEtoer) 
1662.  ^  yon  Silicatschmelsen  (Doelter) 
1079.  1225.  —  siehe  aadi:  .SldfcMyfe 
«.  lomsation, 

Disthen,  Yerwachsong  mit  Grraphit  (W^- 
berg)  1286. 

Disulfide,  organ.,  Bldg.  (Tabouiy)  1349; 
Darst  (IMce,TwiBs)  1171.  1172.  1994; 
Konst  (Hinsberg)  1848;  Komplezyexbh. 
Cl^schugajew)  417;  Hydrolyse  (Ftqidb) 
1808;  mit  bcmachbart  DoppelbindiQien 
(Fromm)  880.  —  aromatisehey  n.  KOH 
(Fromm,  Wittmamn)  692. 

Disulfobensaldehyd  fAnUinf.  Geigy)  384*. 

Disulfochlorbenzaldehyd  (Anilinf^  Geigy) 
214*.  364*. 

Disulfbne,  aiom.  (Hilditcfa)  1427. 

Disnifbzyde  (Uinsbeis)  134a 

Ditetraozybntylpynuon,  siehe:    LSmdem^ 

Dithioanilin,  Acetylyerb.,  n.  H,0,  (Hioi- 

berg)  1848. 
Dithiocarbamiooftihansfture  (K5mer)  232. 
Dithiocarbaminoessigsiare  (KSmer)  282. 
Dithiodiglykolsfture  (Price,  Twias)  19»4w 
Dithiodilactylsfture  (Loy^)  855;  (Pnee, 

Twist)  1994. 
Dithioozalsflure,  Ester  (Standinger)  1678. 
Dithymol,  n.  01  (Ck>urin)   51.  —  u.  Br 

(Oousin,  H^rissey)  51. 
Ditolttidoessigafture  (OstromiiwlwMiky)1345. 
DitolylAthylenimid  (Brunner,  Ri^un)  677. 
Ditolyldihydrotolaiin  (Wieland)  1820. 
Ditolyldisulfon  (HUditeh)  1428. 
Ditolylhamstoff  (Young,  Dnnstan)  523. 


2189 


Ditolylhydrasin  (Wieland)  1828. 
Dinjodin  488. 

DiareinodimethjlpeDtan  (de  Haaii)  86. 
Dilireinomeihylpentaii  (de  Haan)  85. 
Diareinopentaii  (de  Haan)  85. 
DiureBe,  siehe:  Nteren, 
Dinrimidoacetylacetoa  (de  Haan)  85. 
Dizanthogen  (Bagg)  771. 
Dijylyldisnlfon  (Hilditch)  1428. 
Dodekahydrophenanthien  (Padoa,  FabriB) 

1108. 
Dolomit,  magnet  Diehong  der  Polarisa- 

Uonsebene  (Voigt,  Honda)  1880.  —  Zen, 

(Koieht)  975. 
Doppelbindnngen,  n.  Lichtwrkg.  (Gkbhard) 

1890.  —  koniogierte  (Perkin,  Robinson) 

607.  —  0.  a.:  Verbindungm,  tmgesdUiffte, 
Drehong,  dehe:  JRotatdon, 
Drogen,  indisohe  (Hooper)  1288. 
Dmck,  a.  Yolamen  a.  Temp.  (Haigb)  1079. 

—  siebe  anch:  Ba/rometer,  (hmtiueher 
Drudt,  Bha-,  Dampfdruek  etc. 

Drflaen  (Aaher)  959. 

Dangemittel  (Schreiber,  Bathke)  1754*.  — 
Best  der  alkal.  Erden  (Foeister)  1894. 

DOn^ong,  von  Wiesen  (Hotter)  486.  — 
bei  Eaffeepflanaen,  Sisalagaven  ete. 
(Lommel)  1060.  1462.  —  n.  Abre  a. 
Kolben  des  Weixens  (Oblmer)  681.  — 
der  Maissamen  (Nasari)  1060.  —  a. 
Nfthrstofianfitiahme  (Wagner)  1952.  — 
N-Dunger,  alte  a.  nene  (Nasari)  1785; 
NHs-Frage  (Ehrenberg)  1898.  —  mit 
(NH4)^S04  n.  Bongkif  (Van  Deventer) 
1061.  —  mit  Stic^stoffkalk  bei  Kar- 
toffialn  (Stateer)  682.  —  mit  Kalksalpeter, 
za  Tabak  n.  Tomaten  (Statstt^)  486.  — 
mit  geflUltem  Caldampbospbat  (S5der- 
baum)  92.  —  mit  PhosphorBftnre  von 
verscbiedener  OitroDens&azeldsIiohkeit 
(Svoboda)  1898.  —  Wrkg.  der  scbwer 
1.  Phosphate;  N-Verbb.  (S5derbaum)  819. 

—  rentable  Kaliwrkg.  (Hanamann)  818. 

—  siebe  aaob:  KdUutiekstoff  ete» 
Dulcit,  Naehweis  (Biancbi,  di  Nola)  2040. 
Dnplobenzakcetopbenonmonosolfid 

(Fromm)  1866. 
Daplodibenzalacetoheza-  n.  -heptaoizTtetra- 

snlfid  (Fiomm)  1868. 
Daplodibensalaoetonozydi-    nnd   -triamin 

(Fromm)  1868. 
Daplodibenxalacetonozjtrisnlfid    (Fromm) 

1868. 
Dnplodibensalaeetonpentasolfid     (Fromm) 

1868. 
DuplodibenzalozTtbioacetondiamin 

(Fromm)  1868. 
Puplodibensaltbioaeetondiamin     (Fromm) 

1868. 
Dysproeiom,  Spektmm  a.  Magnet  (Meyer) 

1984. 


Ebonit,  siebe:  Oummi. 

Ebollioskopie,   a.  elektr.   Heisen    (Beck- 

mann)  1909.  —  Fehler  (Beckmann)  1085. 
Edestin,  Amid-N  (Skraup,  v.  Hardt-Stre- 

mayr)  527.  —  u.  Pepsinbest  (WolflF,  von 

Tomassewski)  1641. 
Edingtonit  (Sjogren)  845. 
Eglatol  488.  —  Kapseln  (Frericbs)  1121. 
Eicbenholsextrakt,  Analyse  (Jedliika)  1212. 
Eidotter,  Proteine  (Plimmer)  1187. 
Eier,  Eonservierong  in  d.  DrogenCVosseler) 

1214.  —  siebe  ancb:  Befrtiehhmg, 
Eiereiweifi,  siebe:  OxaJbutnm. 
Eierkognak,  siebe:  Spirituosen, 
Eierteigwaren,  siebe:  Teigioaren, 
Eigelb.   spekirale  Eigenschaften  (Lewin, 

Miethe  etc)  1518.  —  von  Soaalos  Acan- 

tbias,  Globulin  (Alsberg,  Clark)  1986. 

—  v.  V.  Aminodipbospbadd  (Mac  Lean) 
1614. 

Eibftnte,  von  Scyllinm  stellare  GOnth. 
(Pregl)  428;  (Bucbtala)  424. 

Einbeitssteren,  siebe:  Steren. 

Eintaucbrefiraktometer,  s.:  BefraMomeUr, 

EiS|  Natargeschicbte  (Buchanan)  1065.  — 
krystalline  Modif.  (Wallerant)  1468.  — 
Bldg.,  Temp.  (Hartley,  Jones)  287.  ^ 
Darst  (Mewes)  211*.  —  Dichte  nnd 
ScbmelEwftrme  (Both)  844. 

Eisen,  grapbitisches,  V.  in  Meteoriten 
(Taasin)  1205.  —  Besieh.  snm  Go  a.  Ni 
sowie  nun  period.  System  (Lewkoxya) 
1160.  —  reines  (Krensler)  20.  —  Beinigg. 
mit  Na-Damp£  (Hiorth)  269.  —  reines, 
magnet.  Eigenschaften  (Gnmlich)  146.  — 
Magnetismas  (Weiss)  6.  —  Widerstand 
im  Magnetfelde  (Dagostino)  188.  —  n. 
S&nren  im  Magnetfeld  (Bemdt)  749.  — 
bei  Magnetisierang,  Permeabilitflt  n.Fre- 
qnens  (Schames)  1484.  —  glflhendes, 
magnet  Verhalten  (Stroman)  1008; 
Anssendnng  yon  lonen  (Richardson) 
1972.  —  Spektrom  in  der  Flamme  des 
Knallgasgeblftses  (Hemsalech.  de  Watte- 
viUe)  21.  568.  —  als  Lichtbogen  f. 
Spektroskopie  (Pfdnd)  1402.  —  als 
Eiektroden,  Lichtbogen  (Bnisson,  Fabry) 
280.  —  spei.  Wftrme  (Weiss,  Beck)  478. 

—  elektrolyt.  (Amberg)  224.  —  Passi- 
vitftt  (Fredenhagen)  662.  —  als  redos. 
ELatalysator  (Ipatjew)  1098.  —  Inoxy- 
dation  (Weigefin)  1069.  —  n.  P  (SaUat- 
walla)  224.  —  n.  G  (Gharoy)  678.  —  n. 
G  n.  S  (Levy)  782.  —  u.  Si  u.  G  (Gk>n- 
termann).  1157.  —  n.  Sb  (Knmakow, 
Konstantinow)  492.  —  Legierongen, 
Bldg.  (Greenwood)  1157;  selbsthftrtende 
(Ghnrchward)  1222*;  magnet  £^en- 
Bobafien  (Wilson,  Winson  etc)  1666; 
mit  Ge  (Weifi)   1240;  mit  Ge  a.  La, 


2190 


Magnet  (Meyer)  1984.  —  kolloidales, 
Sals  dee  Ferrocyanids  als  Peroxydiafltase 
(Wolff)  577.  —  Citrovcrbb.  (Gerock)  281 ; 
(StevenB)  281.  —  physiolog.  Wrkff. 
(Cervello)  2020.  ^  AiUBcheidaiig  u.  Mi£i 
(Asher,  GroBsenbacher)  1378.  —  Nach- 
weis  mit  Dialkylthiosulfocarbamateii 
(Del^pine)  261.  —  Best.,  mit  KMn04 
nach  Reduktion  mit  Ti,(S04)b  (Newton) 
261;  Fe,0,  als  Urtiter  OBrandt)  1066; 
in  Ferrocyanidea  (Golman)  688;  in 
Extract  u.  Tinct  malat  ferri  (Haerdtl) 
451;  yon  G,  App.  (Widemann)  724; 
(Grzeschik)  1797;  von  G  in  Legier.  (Stahl) 
(Johnson)  199;  v.  G  u.  S,  direkte  Ver- 
brennong  (Isham,  Aumer)  1207;  v.  8 
(Raymond)  824;  (Grthey)  908;  (Sz4n) 
1786;  colorimetr.  des  P  (Misson)  448; 
▼.  Mn  (Wdowiszewski)  828.  —  Titration 
bei  Ggw.  von  Ga  (SchrOder)  1291.  ^ 
Trenn.  v.  Gn  (Frischer)  1646.  —  Best  ▼. 
Ni  awanicki)  1746;  v.  Ni  im  Nickelstahl 
(Wdowiezewski)  445;  v.  Ni  n.  Gr  (Gamp- 
bell,  Arthur)  984 ;  neben  Gr  mit  TiC9,  (Ja- 
tar)  727;  neben  Y  (Warynski,  Mdivani) 
445;  (Edgar)  905;  (Gampbell,  Wood- 
hams)  1292;  Yon  V,  Mo,  O,  Ni 
(Blair)  1292;  von  W,  Gr,  Ni,  Mo  u.  V 
(Svensson)  727 ;  v.  W  a.  Gr  (ninrichaen, 
Wolter)  728;  (v.  Enorre)  829.  —  Hfttten- 
wesen  (Neumann)  2049.  —  Bonrcood- 
prozefi  (Schmidhammer)  1749.  —  Darst, 
als  Sohwamm  (Mathesius)  1754*;  im 
Herdofen  (Thiel)  789^  —  Regelung  der 
Temp.  u.  Rkk.  im  Konverter  (Gks.  f. 
Linde8Eisma8ch.)1908*. — Entschweflung 
im  Induktionsofen  (Schmid)  990 ;  (Geilen- 
kirchen)  990. 1644;  (Gsann)  916. 1644.  — 
Entfem.  v.  P  (Gr5nwall,  Lindblad  etc.) 
211*.  —  flilss.,  u.  Darst  v.  Gyan  (Eri- 
wein)  278*.  —  Schutz  gegen  Korrosion 
XL  Rosten  (Heckel)  858.  —  Enteisenung 
V.  Brunnenwaflser  (Peten)  2048.  —  Roh- 
eisen,  krystallisiertes  (Gomu)  1468.  — 
ErstarruDg  u.  Schmels.  bei  P-haltigem 
(Gutowsky)  1800.  —  Schmiedeeisen, 
Darst   aus  Roheisen  (Masxenes)  212*. 

—  Gufieisen,  Giefierei,  u.  Ghemie  (Her- 
sey,  Lesh)  458;  Ti  als  Zusati  (Feise) 
107.  —  Stuckofeneisen,  mikrogr.  Unters. 
(Hermann)  1789.  —  siehe  auch:  Hoeh- 
oftn,  Stahl,  Bost,  Ferri  . . .,  Ferro  . . . 

Eisendisulfid,  siehe:  Pyrit, 

Eisenene,  Auf  bereitung  (Matherins)  1755*. 

—  Best  des  As  (Gnedras)  444. 
Eisenglane,   im  Fichtelgebirge  (Schmidt) 

2081. 
EisennitrosnlfOre,  siehe:  Ferramtrotulfare. 
Eisenphosphid  (Saklatwalla)  225. 
Ebensalze,  komplexe,   magnet  u.  chem. 

Eigenschaften  (Pascal)  578. 


Eisessig,  sidie:  EtBigfdiure. 

Eiter,  Nachw.  v.  Indol  (Poidier)  8S4. 

Eiweifi,  u.  KoUoidchemie  (PanK)  804.  - 
y .  von  Methyltartronaftorenitzil  (LaliiiB) 
1050.  —  Totakynthese  im  OrganhBM 
(Quade)  581.  ^  Bldg.  in  Samen  (W«b- 
liew)  1268.  —  Darst.  ana  Hefe  (Pooi- 
Eacot)  648.  —  Eons.  n.  Trocknen  (Eidk- 
holz)  559*.  —  Ffillong,  OaloEiDelDe 
(Herlitska)  614.  —  kollo&ale  Jj^^  Verb. 
bei  niederer  Temp.  (Bobeitagt  rast  ete^ 
1799.  —  ViseoB.  von  Ligg.  (E^mitf) 
400.  —  Abban,  n.  Haftdmdc  (Tnabe) 
429;  a.  Yiscos.  (Schorr)  1526.  —  antoljt 
u.  hydrolyt  Abban  (Glikin,  Loevy)  430. 
^  Bedarf  des  Kindes  (^e^ert)  194S.  > 

—  sensibiliBierender  Anteil  (Lndi)  19tt. 

—  a.  S,  Bldg.  von  H,S  (Hfldebraad^^ 
717.  —  n.  TrichloresaigBftiire  (Walbon) 
1682.  —  u.  fiuoresderende  8t<^e  (Ka^ 
Jodlbauer)  1452.  —  ampfaoteres  u.  Sab- 
ionenverbb.  (Pauli,   Handovsky)  lOeCi 

—  homologiacher,  Pricipitinik.  (Webii» 
Ghapman)  1191.  —  Naehweia^  mitti^ 
Formald^yd  (v.  Liebermann)  1128;  bio- 
log,  im  Fett  (Efkae)  906.  —  Best,  m 
Futtermitteln  ^eUner)  825;  in  der  KB 
(Bonnema)  1540;  (Agreatini)  164a  - 
Axaenverbb.  (Grneaida)  995^  —  mAt 
auch:  EmShrung. 

Eiweifistoffe,  siehe:  PnOeme. 

Eiweifistoffvreehsel,  siehe:  StoffwedM. 

Elaidins&ure,  u.  HtSG4  (Shokow,  Schesta- 
kow)  1414.  —  Oionid,  Jod-  n.  Ye^ 
seiftmguahl  (Molinari,  Fenaioli)  1241 

Elastin,  Yerffttterung  (Borehardt)  1616. 

Elektiische  Entladnng,  von  einem  eleida. 
Punkt  (Earhart)  748.  —  Entatd).  t« 
Gerach  (Bordier,  Nogier)  1228.  —  nag^ 
net  Rotation  (MaUik)  1559.  —  n.  Pisrtk- 
nogeneae  (Delage)  1450.  —  negalif«. 
an  h.  Pt,  Wrkg.  von  H  (Wibon)  ISi 

—  stille,  u.  Massenwrkg.  (Le  Blanc)  STT: 
u.  explosive  (skugemiache  (Fafibcoder 
568;  G- Absorption  der  kond.  Kdcprr 
(Losanitseh)  1255.  1675.  —  a.  N  u.  NO 
(LOb)  1000;  n.  Zera.  von  NH,  (PohT 
844;  (Le  Blanc)  1081. 

Elektrische  Heisung,  siehe:  Heimmg. 

Elektrische  Reisnng  (Horwe^)  18S0;  (fis- 
cken)  878;  (Nemst)  4.  1149. 

Elektrischer  Fnnken,  Entladnn^^  Im  flfi» 
Argon  (Fischer,  Diovici)  1918.  —  Seibs:- 
induktionsfunken  (L^nt6)  47S.  —  Mini- 
mumfunkenpotentiale  (Almy)  749.  ISSC. 

Elektrischer  lichtbogen,  Gfen,  siehe:  Lick- 
bogm,  Ofen, 

Elektrischer  Strom,  elektrodiein.  Ene:> 
gung  (Starck)  661.  —  elektrolyt.  Gkscs* 
richtang  von  Weehselatrom  (SehnhK 
876.  —  XL  katalyt.  Palaationen  (Bredi^ 


2191 


Wilke)  479.  —  hoclifreqaenter,  n.  Or- 
nnisiDiu  (Zimmem,  Tarc^ini)  88.  — 
KoDtaktpotentuddifferenxen  iwiBchen 
MetaUen  u.  FIUbs.  (Bloch)  188.  —  Po- 
tentialdifPerens  des  Wechaelstrombogeiui 
zwiflchen  MetaUen  (Gaye,  Bron)  874.  — 
Tbenno8ti5ine,  u.  Leiter  2.  Art  (I^ew) 
1407. 
Elektruitftt,  Geschichte  (Gnmer)  1004.  ^ 
Q.  Materia  u.  Ather  (Thomson)  568.  — 
elektrodynam.  Theorien  yon  Maxwell  u. 
Lorentz  (Bits)  1484.  —  Potential,  Leit- 
ffthidceit  etc.,  Spannnng,  BegriflBsbest 
(A.  £.  F.)  1004.  *-  a.  koUoid.  Lsgg. 
(Pappadll)  1971.  —  SpanniingBreihe  n. 
Al  (van  Deventer,  Van  Lummel)  876; 
(Van  Laar)  876.  —  Berflhrangaelektr. 
a.  Phftnomen  von  Bose  (Gnillaome)  661. 
1080;  (Perrin)  662.  —  elektr.  Leiter 
(v.  Seemen)  1222*.  —  Oxyde  als  Leiter 
(v.  Seemen)  1791*.  —  Leituog  in  Me- 
tallen  n.  Amalgamen  (Kinsky)  566.  — 
regnlierbarer  SchnlrlieoBtat  (Rolbe)  1001. 

—  atmoiphftr.,  Messnng  des  Potential- 
gradienten  a.  Lufterdatrom  (Wilson) 
1746.  —  Webneltunterbrecher;  Formel 
(Barj)  1408;  mit  Wechselstrom  (Piola) 
1961.  —  Detektoren,  mit  Pyrit,  MnOt 
Oder  ChiS  (Tissot)  668;  (Branly)  668; 
mit  Te  n.  Tellnridspitzen  (Branly)  1006; 
mit  Pt-dhalkopjrit  (Tissot)  1228;  mit 
Tantal  (Walter)  1962.  —  elektr.  Doppel- 
Bcbioht  (Billitster)  1821.  —  Schichtiing 
in  der  pos.  Lichtsftole  (Gebrcke)  1911. 

—  Glimmlicht  in  Qnarsgeftfien  dnrch 
Indaktion  (Jervis-Smith)  1972.  —  Ans- 
strahlong  dnrdi  indox.  Badioakt  (Du- 
ane)  475.  —  posit  Ladnng  (Becqnerel) 
567.  •—  Widerst&nde  ans  Manganin,  n. 
atmosphftrische  Fenehtigkeit  (Smith) 
1822.  —  WiderstandBftnderaDgen  von 
MetaUen  im  Magnetfeld  (Dagostino)  188. 

—  Galvanotropismus  bei  BiJLterien  (Ab- 
bot, Life)  722.  —  siehe  anch:  Lett- 
fdhigheity  PhatodMr . . . 

ElektrocapUlaritftt  (Qonj)  566.  —  in  Gasen 
(RebooQ  1828. 

Elektrochemie  (Springfeldt)  4;  (Dony-He- 
nanlt,  Gkdl)  1799;  (Boms)  1972.  —  n. 
Indofltrie  (Stange)  105.  —  des  Lichtes 
(Bancroft)  1081;  (Byk)  1082.  —  elektxo- 
ehemisehe  Aqnivalente,  Best  mit  der 
Mikrowage  (BriU,  Evans)  1760. 

Elektroden,  binftre  (Michaelis)  874.  — 
Oberspannnng  (Kanfler)  217;  (MflUer) 
928;  (BUlitxer)  1821.  —  Tanchelektrode 
(Pleissner)  94.  —  aua  Al,  Narhaltige, 
Gaabldg.  (von  Hirsch)  1821.  —  ans  Fe, 
ftkr  Sammler  (Jungner)  1908*.  —  ans 
Magnetit  (Eminger)  1216.  —  Potential 
der  Wasserstoffelektrode  in  sanren  a. 


alkal.  Ls^g.  (Schmidt,  Finger)  1559.  -- 
unpolarisierbare,  a.  Fftrbbarkeit  von  Ge- 
weben  (Seemann)  810.  —  siehe  auch: 
mdetrciyie. 

Elektrolyse,  aof  geneigten  FlAchen  (Gold- 
scfamidt)  146.  —  mit  freischwimmenden 
Ejithoden  (Borniet)  1901*.  ~  mit  An- 
schlofi  an  (^leichstromUchtanlage  (Weid- 
mann)  1289.  —  Diaphragma  (Sand)  1880; 
als  Bahrer  (Hofer,  ftkkoh)  1507.  — 
Empfindlichkeit  von  elektrolvtischen  An- 
zeigem  (J6goa)  488.  —  iElektroljsier- 
trommel  f&  anod.  Behandlong  fester 
KSrper  (Sacknr)  742*.  -^  Potentialonter- 
schied  zwischen  Elektrode  u.  Elektrolyt 
(Hesehus)  1408.  —  umgekehrte  (Turren- 
tine)  1081.  ^  VentUwrkg.  des  Zn,  Gd, 
Ag  n.  Ga(SchQltze)875.^a.Gewicht8- 
verlnst  einer  Pt-Anode  (Bner)  1484.  — 
siehe  anch:  PolariscUum. 

Elektrolyte,  amphotere  (Holmberg)  567.  — 
feste  (Haber)  1226.  —  Verd&nnnngs- 
gesetx  (Mnmm)  88.  —  elektr.  Osmose 
(Fraxer,  Holmes)  1845.  —  Potentialdiff. 
xwischen  Lseg.  (Guyot)  1820.  —  n.  Vis- 
cos,  der  E^oide  (Albanese)  1970.  — 
siehe  anch:  SalMe^  SlMrigiUUf  LeUfSMg' 
JceUj  NichUlektrolyte  etc 

Elektrometallargie  (Beid)  1148*.  —  ZeUe 
f!br  MetaUgewinnung  (Usine  genevoise) 
1148*. 

£lektrometer(Do]exalek)  278.  —  mit  Kom- 
pensation  (Hurmnxescn)  1961.  —  Saiten- 
elektrometer  (Lntz)  1554. 

Elektromotorifche  Kraft,  Begriff  (A.  E.  F.) 
1004.  —  thcrmodynam.  Berechnnng 
(Halla)  566.  —  Bednktionsspannang 
(Hofer,  Jakob)  1506.  —  von  Flussig- 
keitsketten,  a.  Polarisation  an  xwischen- 
Uegenden  Diaphragmen  (Girard)  5. 

Elektronen,  n.  Yalenx  (Stark)  180.  —  La- 
dnng, n.  Grdfie  der  Molekftle  (Perrin) 
1711.  —  Gr5£e  (Lodse)  1845.  —  posit 
(Becqnerel)  567. 924;  (Bestelmeyer)  1080. 

—  Bewegongen  im  festen  Znstand  (Hof- 
mann,  Bugge)  1984.  —  erste,  Verh.  im 
Molek.  (Richling,  Koenigsberger)  925. 

—  n.  Strahlonff  (Lorenti)  1084.  — 
Emission  bei  gmh.  Oxyden  (Jentxscfa) 
1484;  (Wehnelt,  Jentxsch)  1485. 

Elektrooptische  Eigenschaften  von  FlOssig- 
keitsgemischen  (Chandier)  1006.  1846. 

EleklXYMskop,  mit  Kompensation  (Hnrmn- 
xescn)  1961. 

ElektrotechnUL  (Gerlandt)  1484. 

Elementaranalvse  (Zehenter)  685.  —  Ka- 
talysator,  platin.  Bisknitporxellan  (Gar- 
rasco,  Belloni)  95.  —  Best  des  N  nach 
Dnmas  (Leemann)  195.  —  verein&chte 
^eichxeitige  Best  von  N  mit  C,  H  etc. 
(Dennstedt,  Hassler)  1467. 


2102 


Elemente,  Defioitioii  (Mieli)  1402.  —  Um- 
wandlojiff  (Keller)  1229.  —  Zerfall,  a. 
Einheit  der  Materie  (Dnchemin)  1798. 

—  Energie  (Beketow)  471.  ~  potentielle 
Energie  (Rankin)  872.  1078.  •^  Aaeo- 
aationy  beim  Schmelsp.  (Walden)  1802. 

—  period.  System,  n.  Diohte  (VesBchoyle) 
1002:  Besiehongen  von  Fe,  Go,  Ni 
(Lewkonja)  1160;  a.  selt.  Erden  (Branner) 
1154;  u.  Ba  (Wilde)  1985;  n.  Ba-,  Th- 
o.  Aktiniamemanation  (Bamaay)   1978. 

—  fliehe  auch:  JUoifcpie, 
Elemente,  galvanische  (Baaaet)  1222*.  — 

Nonnalelement  (Heinrich)  1141*. —  yon 
geschmolx.  Elektrolyten,  elektrom.Krftfte 
(Lorenz,  Fox)  671.  —  regenerierb.  Zwei- 
flilasigkeitselement  (Baaset)  1 141*.  —  vom 
Danielltypiu ,  Heriotsdle  (Strachan) 
1149.  —  mit  Eohle  a.  Loft  (Jongner) 
212*.  —  mit  Zn-0  (Schwarswftlder,  Horn- 
mel)  1072*.  —  mit  Zn-KtCO,-NiO  ((jk>ld- 
0chmidt)2O46. — Oadminmelement,  Temp, 
a.  elektromot.  Kraft  (Jouanat)  668.  —  a. 
Auflfloeknng  von  kolloid.  L^gg.  (Biltz) 
1226.  — -  siehe  aach:  KeUm, 

Elemi  (Manila- Elemi),  Terpene  danuu 
(Clover)  60.  ^  Bkk.  (Stoepel)  451. 

Elemicin  (Semmler)  63.  169.  828.  796. 

Elemidl  (Semmler)  68. 

EUagsftnie  (Herziff,  PoUak)  811.  ^  Bldg. 
ana  Tannin  n.  HtOt  (Nierenstein)  1852. 

—  a.  Na,Hg  (Nierenstein)  248.  —  Atfaer- 
eater,  n.  H^SOa  (Hersig ,  Epstein)  1268. 

Elmoreprozefi,  Trocknen  der  Konaentrate 

(StOren)  1698. 
Emaille,  Darst,  Ersata  von  Zinnozyd  (Eyer) 

885.    —   getrfibte,   Herst    mittels    Ge 

(Bickmann  ft  Rappe)  1841*.  —  Naehw. 

von  Pb;  Verwend.  von  Kieselflnomatri- 

um  (Grtlnwald)  1644. 
EmaillegUtoer,  n.  Floor  (Bock)  990. 
Emailleglasoren  (Eyer)  208. 
Emanation,    siehe:   Badntm-^    Thorium' f 

AktiniutMmanatioH  eie. 
Emodin,  Ident.  von  Frangola-  n.  Caacara- 

emodin  (Tschirch,  Pool)  808.  —  Fran- 

gula-   n.   Aloeemodin,    Zinkstaabdeat, 

(Oesterle,  Tissa)  1440. 
Emulsin,  York.,  in  Gommi  (Volj^-Boucber) 

1048;    in   Glea  enropaea  (Bonrqaelot, 

YintUesoo)  1441.  ^  MoL>Gew.  (Henog, 

Kasamowski)   580.    —    n.    Amygdalin 

(Bosenthaler)   797;   (Anld)  1088.    1084; 

(Feist)  1604;  a.  Glncolactase,  Glncase  n. 

Amygdalase  (Armstrong,  Uorton)  1254. 
Emalsionen,  Darst,  Zerreiben  (SchrSder) 

1900*.    1901*.    —  Viscosttfttsanomalien 

(Bose)  1969. 
Endecaacetylnitrocellnloae    (Berl,    Smith) 

686. 
Endoxypyrrodiazole  (Ponzio)  1982. 


Energie,  a.  Materie  (Lewis)  1962. 

Enole,  n.  tert  Amiiie,  PlienyliaD^aBit, 
Acetyiehlorid  etc.  (Miohaal,  Sauth,  CM, 
Mniphy)  1720.  1728.  1724. 

Enteisennng,  aiehe:  JBUen. 

Entladung,  elektr.,  a.:  EldUr.  Bmtlatkm§. 

Entropie,  n.  Desmotzopie  n.  Mevotrape 
(Michael)  1719. 

Enayme,  Kinetik  (Hedin)  1885.  —  Admp- 
tionsanalyse  (Michaeli8»  EhieBraich)  A; 
(Miehaelis)  957.  —  Naebwei%  bei.  is 
Milch  (BotfaenfdSar)  908.  —  Wik^. 
(QriliS)  616;  (Philoche)  628.  —  Wikg. 
a.  Immnnitftt  (Kraose,  King)  1269.  - 
a.  Antifennente  (Jaeoby)  83.  84.  —  i. 
Baffinose  n.  Amygdalin  (AnnatroDg)  etc. 
1258.  1254.  —  anoiganiaefae  (Bokamj) 
217;  (Loew)  218.  —  d.  OrgasiaBiis  i. 
flaoreseierende  StoflFe  (Kudo,  Jodlbaoo) 
1452.  —  der  Dannachleimfaatit  (Hss- 
bnrger)1880.^15Bliche  inGhunoiK  Volej- 
Boucher)  1048.  —  amylolytiaclie,  m 
Hafer  (Klempin)  80;  Naehwaw  (Bo^ 
witsch)  884.  —  v.  WeisenoBehly  amyfto-  u. 
proteolyt  (Ford,  Guthrie)  841.  —  piotBO- 
lyt.  d.  Leokoeyten  (Joehmann,  Lode- 
mann)  892.  —  peptolytiscbey  der  Saaea 
(Abderhalden,  Dammhahn)  1875;  m 
Mageninhalt  (Abderiialden,  Mei^gK» 
ana)  1880;  n.  Polypeptide  (AbderfaaUflB. 
Brahm)  1888.  —  verdanende,  von  int- 
bellosen  Tieren  (BiMif)  1198.  —  Amidae 
(Effiront)  548.  —  aiehe  auch:  Bakuhm, 
lApoBe^  Diastatm^  JTatolascfs  axyoowi* 
Peroapydanen^  EeduktaMn^  Lab  de: 

Eosin,  u.  Blntkdiperchen  (v.  Tappeiaer. 
1452.  -*  Alkalisalae,  Spektxen  (Meyo, 
Marx)  785.  —  Ag-Sala,  kolioid.  {lApf^ 
Chmmer)  170. 

Epiehlorhydrin,  n.  GGGl,  (Hofinami)  1421 
^  XL  Phenol  (Fuidier,  KriUner)  1S4I. 

Erbium,  Gemisch  mit  Yttrium  n.  HolmnBf 
Magnet  (Meyer)  1984. 

Erbium  . . .,  siehe  auch:  Keo-JBrhmm . . . 

Erbse  (Pisnm  sativum),  Vicilin  u.  Xjegune- 
lin,  Hydiolyae  (Osborne,  fieyl)  1987. 

Erdalkalien,  Best,  in  DOngemittelB  u.  B5de& 
(Foerster)  1894. 

Erdalkalimetalle,  Spektren  (Bite)  1008. 

Erdalkalioxyde,  krysiL  ana  Nitraten  (Brt- 
gelmann)  1092. 

£rdalkalisalxe,kolloidale  u.aelatlB68e(Keih 
berg,  Bewald)  486.  —  koUoidaiMphe 
Formen;  Ldalichkeit  in  Alkobolen  (voa 
Weimam)  1564.  1988.  —  Beat,  ma^ 
analyt  mit  K-Stearat  (Blaeher,  Jakobri 
726. 

Erde,  Strahlung  (Me  Lennan)  476. 

Erden,  seltene,  magnet  BotationsdiapeEBioa 
(Beoquerel)  848;  Oxyde  u.  DmxafU  Toa 
NH,,  HGl,  a  etc  aus  NH«C1  (Whi» 


2193 


house)  1898*:  kompleze  Molybdate  (Bar- 
bieri)  28;  Sulfide  (BUti)  1718;  Trenniing 
(Jftmes)  669;  organ.  Sake,  Tiennuiig 
mittels  Bfalonaten  (Erdmamiy  Wirth)  888 ; 
Oxalate,  LSslichkeit  (Hanaer,  Wirth)  669 ; 
Oxalate,  LOslichkeit  in  UranylBalaen 
(Hanser)  1564. 

Erdmetalle  seltene,  Stellnng  im  period!- 
Bchen  System  (Braimer)  1154. 

Erdnflsse,  Giftwrkg.  mit  Ricinna  behafteten 
Kachenmehls  (&hmidt)  682. 

Erdol,  dehe:  PetroUim. 

Erepain,  Y.  in  WeiBenniehl  (Baker,  Hnlton) 
841. 

Elvosterin  (Tanret)  716.  ^  Ester,  flOss. 
Kiystolle  (Ganbert)  1244.  —  u.  Acyle 
(Tanret)  1988. 

Ergotinin,  Brechnng  (Bolland)  2086. 

Ermadnng,  Antitoxin  (Kalle  ft  Co.)  1959*. 

Em&hrong,  Fatter  a.  Umgebnngstemp. 
(Ustjanzew,  Bogajewsky)  1615.  —  mit 
Mais  (Baglioni)  185.  —  verschiedene 
Formen  des  Nahrongskalkes  (Ogler)  85. 
958.  —  Kalkaufdhr  a.  Rachitis  (Aron) 
958.  —  mit  nichteiweifiart  N-Yerbb. 
(Mtdler)  682.  —  Yerwend.  yon  tief  ab- 
gebautem  Eiweifi   (Abderbalden)   1884. 

—  mit  Fleisch-  n.  Oaseinprftparaten 
(Sanfelici)  1198.  —  Wrkg.  v.  Fleisoh 
aafYegetarianer(Albertoid,  Rossi)  1948. 

—  in  Berliner  Wirtschaften  (Risskalt) 
258.  —  von  Ratten  mit  kOnstl.  Nahrong 
(Knapp)  887. — Aaflnatrong  an  normalen 
XL.  habitoell  obstip.  Menschen  (Pletnew) 
837.  —  Nacleinphosphorsftore  a.  Beri- 
beri (Schaomann)  1056.  —  n.  Darm- 
bakterien  (Schottelins)  1524.  ^  der  SAng- 
linge,Magensafta.  Diphtheriegift(8chQtE) 
2019.  —  des  Kindes,  n.  Aschegehalt  d. 
Milch  (Kastle)  811;  Eiweifibedarf  (Sie- 
geit)  1948.  —  siehe  anch:  Ndhr  .  .  . 
u,  Nahrung, 

'Exnntm  1460. 

Exregung,  siehe:  Bsitmng, 

Elmcasftare,  n.  H,S04  (Shnkow,  Scheeta- 
kow)  1414. 

Eruptivgesteine,  siehe:  OetUme. 

Elrnptivprodakte,  Answittemng,  Ni-Mine- 
ral  (Paris)  1287.  —  siehe  anch:  Ltma, 

Ehytaarin  (H6rissey,  Booidier)  1861. 

Ekythrooxyanthrachinon,  SnbUmation 
(Kempf)  1408. 

Brjtbrosin,  siehe:  T^aoodfUyo/rtaeem. 

EIrae,  Entstehnng  der  Lagcntfttten  (Win- 
chell)  974.  —  der  Schneeberger  Lager- 
statten  (Granigg)  974.  —  App.  snr  Best 
von  Lagem  (Mardan)  1755*.  —  Anf- 
bexeitnng  (Roland,  Klein)  990.  —  mol- 
mige,  verhtittbarmachang  (Fellner  ft 
Ziegler)  1897*.  ~  Trennong  flficht  yon 
nichtflttcht.  Metallen  (Kaiser)  276*.  — 


elektrometalln 
1148*.  —  EntscEwefeln  nnd  Zusainmen- 
sintem,  App.  (Bennitt)  1959*.  —  Ent- 
femnng  yon  Flnor  (Delplace)  558*.  — 
schnelle  qnaUtat  Analyse  (Pollard)  1786. 
-—  snlfidische,  siehe:  Sulfide, 

Esdragonol,  linksdreh.  Bestandteil  (Dan- 
fresne,  Flament)  169. 

Essig,  Ausbeute  bei  der  Schnellessigfabr. 
(Hoffmann)  548.  — -  Best,  yon  Sftare  a. 
A.  (Frings  jnn.)  1122;  des  A.  mit  dem 
Arftometer  (Frings)  1541;  des  Extrakts 
(Windisch)  918.  ~  u.  Nachw.  yon  Zer- 
setsongsprodd.  des  Zackers  (Fiehe)  1881. 

EMigsftnre,  Bldg.  ans  Hg-Dimetfayl,  00. 
and  Na  (Schorigin)  1856.  —  Holsessig, 
Darst  ans  Hanf -  and  Leinbreehlingen 
((}86k&8)  1475.  —  Basis,  and  LeitOh. 
(Brani)  1710.  ^  Leitfth.  bm  hohen 
Tempp.  (Noyes)  1824.  —  Kons.  an  H* 
in  Lsg.  (Henderson)  1762.  —  YIbcos.  a. 
Hydrate  (Tsakalotos)  295.  —  Wasser- 
dampfdest  (Richmond)  1087.  —  katalyt 
Zers.  (Ipatjew)  1099.  —  Neotralisations- 
wftrme  mit  Antlin  (Yipion,  Evieax)  408. 
2008.  —  tt.  Ester,  Brediong  (Race)  1184; 
Dehydratation  mit  Al^Og  (Senderens, 
227.  — -  (Eisessig),  a.  Ameisensftore  (Ost) 
Klein)  986.  —  Gehalt  an  Ameisensftore; 
katalyt  Darst  mittels  Rhodiom  (Pikos) 
1501.  —  Yerb.,  mit  HBr  and  HJ  (Mc 
Intosh)  988;  mit  Kohlensoboxyd  (Diels, 
Lalin)  1679.  —  Na-8ala,  Lsg.  in  Alkohol 
Leitfshigkeit  (Dntoit,  Rappeport)  1560. 

—  Na-  a.  NU4-Sals,  Leitffth.  o.  loni- 
sation  (Noyes)  1828. 1826.  —  NHA-Salz, 
im  Fotter,  a.  Milchbldg.  (Morgen,  Bege, 
etc)  819.  —  Ca-Sals,  rohes,  Analysr 
(Fresenios,  Grfinhot)  1471.  —  Al-Sabse 
koUoidales,  bei  niederer  Temperatnr 
(Bobertag,  Feist  etc.)  1798;  Liqaor 
alominii  sobacetici  (KOhl)  902;  acetici 
(Candossio)  1892.  —  Sake  der  Acetato- 
chrombase  (Weinland)  1286.  —  Hexaqoo- 
chrom  - ,  Hexaoetatodioltrichrom  -  and 
Ammoniomhexacetatodioltrichromisalae 
(Werner)  1670.  —  Ohromihexarhodanato- 
ammoniomsali  (Maas,  Sand)  1716.  — 
Bleisali,  Bleiaosscheidonff  nach  inner- 
liohem  Gebraoch  (Diesselhorst)  1117.  ~ 
Ag-bala,  Ldslichkeit,  Beeinflossong  dorch 
AgNOt  a.  Na-Acetat  (Stieglitz)  1760.— 
Hg-Sali,  a.  NH,  (Peters)  1282.  —  Hypo- 
yanadins&oreyerb.  (Gkdn)  888.  —  Anhy- 
drid,  Yerbb.  mit  Acetaten  (Pransen)  1856. 

—  Ghlorid  a.  Anhydrid,  a.  taatomere 
Yerbb.  (Michael,  Morphy)  1724.  —  Ghlo- 
rid, Bldg.  aos  Keten  +  HCl  (Chick,  Wils- 
more)  1018.  —  Jodid,  a.  Dimethylarsin 
(Dehn)  858.  —  Amid,  Mol.-(3tow.  (Mel- 
drom,  Tomer)  280;  Yiscos.  yon  Lsgg. 


2194 


(FawBitt)  400;  and  Eeter,  nnd  Ga  (Erd- 
manziy  Van  der  SmiBsen)  19.  —  Nitril, 
Dichte  (Ter  Gazarian)  582;  Hydrierong 
(Bmnnery  Bapin)  677;  and  Amine  and 
Hjdraiine  (v.  Meyer)  501 ;  haloffensabst, 
Darst  (Steinkopf)  1019;  AryLsolfoverbb., 
and  Aldehyde  and  Amylnitrit  (Troeger, 
Lindner,  Prochnow)  505. 1170.  —  Ester, 
FlUchtigkeit  (Henry)  30;  VeneifiiDgB- 
geschwindigk.  (Traatz,  Yolkmann)  1555; 
Bistriazoderivate  (Forster,  Fieri  etc) 
227.  497.  —  siehe  aacb:  Aeet . . .,  XH- 
aedyX . . .  ete. 
Ester,  Bldg.,  a.  Additionsgesets  (Michael, 
Marphy)  1724.  —  Darst.  mit  Diaso- 
methan  (Palaszo,  Scelsi)  775.  —  Beini- 
gang  mit  K,GOt;  Katalyse  bei  der  Bldg. 
(Phelps,  Tillotson)  1247.  1248.  —  Um- 
esterang  im  homogenen  System  (Fanto, 
Stritar)  890.  —  leicht  Terseifbare,  Nitrie- 
nmg  (Wegscheider,  Mailer  etc.)   1591. 

—  Spaltang  in  Geweben  (Saxi)   1192. 

—  a.  Ketone,  Kondensation  nach  Claisen 
(Tingle,  Gorsline)  878.  —  aromatische, 
a.  NiO  +  H  (Ipatjew,  PhiUpow)  827. 
1098.  •—  siehe  auch:  S&niTei^. 

Eston  (Blasias)  1374. 

Estrichgips,  siehe:  Qips. 

Eubomyl  (Lttdy)  1027. 

Eacain,  Untersch.  von  a  n,  8  (Oandossio) 
1749. 

Eacalyptol,  siehe:  CmeoL 

Eacalyptus,  Manna  (Ebert)  1875. 

Eacerinom  (Bange)  1058. 

Eagenol,  Oxydation  dorch  FeCl,  a.  Pils- 
ensym  (Goasin,  H^rissey)  508.  —  a.  Se- 
samSlrk.  (Beich)  1895. 

Eaklas  (Kolbeck,  Henglein)  847;  (Backing) 
724. 

Ealaxans  (▼.  Sztankay)  1876. 

Eapatorium  Bebandianam,  Sftfistoffe  (Ba- 
senack)  78. 

Eaphorbia  Peplas  (Artaalt,  deVevey)  1109. 

Eaphyllin  1460. 

Eazanthon  (Zerewitinow)  446. 

Ezplosionen,  a.  Krystallisation  (Weston) 
1149.  —  yon  Gkuigemiscben,  and  stille 
Entladang  (Fassbender)  569.  —  Anf- 
bewahren  von  ezplodierbaren  Gasen 
(Habert)  658*.  —  von  Steinkohlen 
(Dennstedt,  Hassler)  456.  —  von  ammo- 
niakaL  Silberoxydlsgg.  (Matignon)  186. 
752. 

Extrakte,  opotherapeat  (Ghoay)  810. 

Extraktlon,  fester  KSrper,  a.  gleichzeitige 
Filtration  (Becord)  869.  —  Extraktions- 
apparate,  far  h.  Ather  (Ealka)  1481. 

Faeces,  v.  norm.  a.  habitaell  obstipierten 
Menschen  (Pletnew)  887.  —  Desinfektion 


mit  Antiformin  (Uhlenhoth,  Xylndci) 
896.  —  Aschengebalt  (Alba)  336.  - 
Best  von  Glycerin  (Levites)  1525.  - 
biolog.  Unters.  (Brezina,  BaiizQ  ISSi 

—  Nachw.  von  Bakterien  mit  dem  Gft- 
nmgskdlbchen  (Herter,  Kendall)  18S«. 

—  Fett  bei  PankreasdiabeCes  (Adler, 
liilchner)  1282.  —  Form  d.  GholestaiBs 
(Dor^,  Gardner)  1877.  1278. 

Fftden,  kiinstl.  (KonstseidenCabr.  Kekto- 
bach)  466*;  (Todt»:ihaapt)  1885*. 

Fftrben,  u.  Adsoiption  (Pelet-Jolivet)  111: 
(Fischer)  1704.  ^  Einflnfi  der  S&  (Sb- 
ley)  1890.  —  elektrolytiscfaes  (FSsdicr) 
868*.  —  von  Glanzstoff  (Mlnajew)  831. 

—  a.  Schftdigang  der  WoUe  (Kertes. 
549;  (v.  Kai^)  649;  (Thds)  649. 

FSrberei  (Schwars)  1475.  —  mit  Asoett- 
wickler  (Lichtenstein)  1891.  — Staadir 
dierang  der  Naancen  (Krua)  836. 

F&rbaogen,  metachromatische  (Haasc 
1289.  —  von  Gkweben  n.  nnpolanBcr* 
bare  Elektroden  (Seemami)  8ia  —  gtfi>- 
rote,  aof  der  Faser  (Kalle)  1306*.  8061*. 

FftrdeUth  (Heddle)  1061. 

F&tthiis  (Polimanti)  581.  —  der  Oigase, 
a.  Gehim  (Panzer)  1884.  —  Beet  in 
AbwSssem  (Weldert,  Bdhlieh)  1»56. 

Fagopyram,  Batin  (Wanderlicdi)  852. 

Farbe,  a.  Konstitation  (Skita)  494;  (Sebdl' 
600;  (Kehmuum)  692.  1688;  (Sdmaik, 
8oU)  1869.  —  a.  Beizensieheii  (Helkr 
1929.  —  a.  Temp.  a.  Strahlmig  (Ka> 
batow)  208.  —  u.  elektr.  SgenMbaila 
der  Komponenten  (Peeht)  1647.  —  siefae 
aoch:  Haloehromie. 

Farben,  Farbenindastrie  (Bagg)  1475.  - 
Sensibilisatoren  f&r  Fari>e&anpaasoD| 
(limmer)  1975.  —  KOnatlerfiirben.  a 
HsO,;  Ab6on>tions8pektra(WatMm)20ML 

—  gegen  Bost  schfttiende  (Liebraekt 
1794*. 

Farbenanalyse,  physikaliscbe  (Kallab)112S. 
Fkrbenphotographie,  s.:  Phaioffraplie, 
Farbenthermoskop  (ReheoBtoTff)  1803. 
Farblacke,  als  Deckfarben   verwe&dbsR 

(Ges.  f&r  chem.  Indostrie)  1793*. 
Farbealze  (Fecht)  1647. 
Farbstoffe,   a.   Ffirbecei  (Beverdia)  1061 

—  Synthese  mittels  Schwef  ligataieeater 
(Bacnerer)  1789.  —  AdsorptioosanalyK 
^elet-Jolivet)  111.  —  Znstand  in  Lk. 
(Pelet-Jolivet,  Wild)  1899.  —  Systona^ 
der  L«gg«  (Freandlich,  Neomann)  164& 

—  EntlSrbang  darch  BoB  (Glaaner. 
Soida)  549.  —  a.  Licht  (Gebbaid)  139Cl 

—  koUoidale  liBgg.;  Verb,  bei  niedefvr 
Temp.  (Bobertag,  Febt  etc.)  1798.  — 
als  Kolloide;  Verb,  in  der  F^XMchniefv 
(HSber,  GfaaBsin)  1888.  —  deriMd^ 
sensibilisierende   Wrkg.    a.    pbyaiolo^. 


2196 


Bolle  (Hansmum)  1828.  —  Anaschei- 
dang  diirch  d.  Nieren  (Hdber,  Eempner) 
580.  —  baaiBche,  metachromat  Fftrbung 
(Hansen)  1289.  —  saorey  Absorption 
dnreh  Seide  (Sisley)  1890.  —  a.  Beiaen, 
Wrkg.  aaf  die  Woll£uer  (Kerteaa)  549. 
887.  —  Beiaenfarbstofie,  u.  Metallkom- 
plexaalze  (TBchngajew)  549;  Theorio 
(Werner)  649.  —  indigoide  (Friedlaender) 
514;  a.  zweikerncbinoide  (Decker)  1867, 

—  der  Thioindigoreibe,  balogenierte 
(Farbwerke)  1756*.  1791*.  —  Anthraoen- 
farbfltofie,  n.  Ktlpenf&rb.  (Farbenfabr.) 
1756*;  Kftpenfarbetoffe  (Farbenfitbr.) 
864*;  blauo  (Farbwerke)  1808*.  — 
Antbracbinonfarbstoffe,  blaue  Kflpen- 
fubstoffe  (Badische)  468*.  —  Gbinolin- 
farbstoffe,  biane  (Farbwerke)  867*;  gelbe 
(Farbenfabr.)  1905*.  1906*.  —  blaagrOne 
bifl  grflne  der  Maiachitgriinreihe  (Anilin- 
fabr.  (steigy)  1905*.  —  gelbe,  der  Pyraso- 
lonreihe   (Basler    cbem.   Fabrik)    218*. 

—  rote  (Kalle)  215*.  —  Eftpenfarb- 
Btoffe  (Erban)  650;  (Farbwerke)  1809*; 
rote  (Farbwerke)  464*.  —  Banmwoll- 
farbstoffe,  blaue  (Cbem.  Fabr.  Griesheim) 
862*;  direkt  ftrbende  (Gaasella  ft  Go.) 
1905*.  —  Wollfarbstoffe,  blaae  (Kalle) 
554*.  —  fliehe  aacb:  AMofarbtioffe, 
Cffanme^  Fluoreseemey  LaeUm-y  OaUm-y 
PflanMmfiurbstoffe  etc. 

Faaer,  tieri8che,UnterBcheidiing  Tonpflani- 
licher  (Manea)  1702. 

Faaerkontraktrntftt  (Lillie)  719. 

Payalit  (Kidpati5)  1208. 

Feblingsche  Lag.,  Nacbw.  freier  Sftnre 
(Bepiton)  729. 

Feldapat,  Zer8.(Gn8hmany  Hubbard)  1208.— 
u.  Darst.  von  K-Verbb.  (Gusbman,  Hub- 
bard) 208.  —  KalifeldBpat,  Zus.  (Barbier) 
846;  monokliner,  iaomorph  mit  Ortho- 
klas  (Barbier,  Frost)  1202.  —  s.  auch: 
Ortholdw, 

Tenchel,  Verf&lschung  (Arragon)  1628. 

fenchen,  n.  Dibromid  (Wallacb)  1180. 
1181.  —  Bldg.  aus  Nopinon  (Wallacb) 
1774. 

^enchon  (Glover)  872.  —  Deriw.  (Wal- 
lacb) 1179. 

'enchylalkohol  (Wallacb)  1179. 

*eiichylamin,  u.  HNO«  (Wallacb)  1179. 

'ermente,  siehe:  Enayme, 

*err  •  •  •,  siebe  auch:  Biun  . . . 

'erriacetatobase,  Dichromatacetat  (Wein- 
land)  1287. 

erriarsenat,  15sl.,  u.  offizin.  (Power,  Bo- 
g^erson)  1490.  1892. 

errichlorid,  LeitfftL  u.  Struktur  (Jufereff) 
846.  —  Hydrolyse,  Demonstr.  (Vanaetti) 
1229;  u.  Neutadsaize  (Malfitano,  Micbel) 
1984.  —  u.  Te  (Lenher)  666.  —  Gleicb- 


gew.  mit  K4Fe(GN),  u.  W.  (Wolshina) 
486. 
Ferri^anwasserstoff,  Alkalisalze,  u.  Koag. 
d.  Blutes  (Largnier  des  Bancels)  1050. 

—  K-Sala,   Magnetismus  (Pascal)  578. 

—  K-8alz,  u.  KJ;  Ferricjangruppe 
(Just)  1428. 

FeiTibjrdroxyd,  Fftllung  aus  Ferrosalzen 
bei  Ggw.  ▼.  Guprisalaen  (Frischer)  1645. 

—  u.  Abbau  d.  Nudeine  (Ascoli,  laar) 
480.  —  koUoid.,  osmot.  Druck  (Dudaux) 
660;  Verb,  bei  nied.  Temp.  (Bobertag, 
Fdst)  1798;  u.  ffalvan.  Elemente  (Bilti) 
1226.  —  PseudoTSsung  (GHoUtti)  1409.  — 
kittartiges,  fiir  Sammler  (Jungner)  1071*. 

Ferrinitrosoaulflire  (Gambi)  578. 
Ferrioxalat,  siebe:  OxdUditre, 
Ferrioxyd^koUoid-jYiscos.  (Woudstra)  1557. 

—  Dissoziationsdrttck  *  Verb,  mit  GuO 
(Walden)  1497.  —  Kontaktwrkg.  auf 
S0«  +  0  (Wdbler,  Plliddemann  etc.) 
645.  —  reines,  als  Urtiter  f^  die  Eisen- 
best  in  salsMurer  Lag.  (Brandt)  1066. 

Ferripbospbat,  VerflOcht  im  GGl4-Strom 
(Jannascb,  Jilke)  848. 

FerripjTopbospbat,  Magnetumus  (Pascal) 
578. 

Feirisalae,  Oryd.  (Bongiovanni)  980.  —  u. 
OzydatioDSgescb  w.  v.  Ferrosalaen  (Green) 
1888. 

Ferrisulfat,  Tension  (WShler,  Plliddemann) 
646. 

Ferrit,  mit  8i  (Gontermann)  1158. 

Ferrobor  (Hoffmann)  927. 

Ferrocblorid,  Leitffth.  (Jufereff)  846.  — 
basisebes,  Absetsung  beim  Deaconproaefi 
(Gonroy)  21. 

Ferrocyanwaaserstoff,  Derivy.,  Darat  aus 
Gasreinigungsmasse  (Petri)  1656*.  — 
Salse,  Analyae  (Golman)  688.  —  Alkali- 
salae,  u.  Koag.  d.  Blutes  (Larguier  des 
Bancels)  1050.  —  Konst;  K-Stdx  u.  Jod 
(Just)  1428.  —  K-Sals,  Dichto  (BriU, 
Eyans)  1761;  Hydrate,  Thermodynamik 
(Scbottky)  1964;  Gleicbgew.  mit  FeGl, 
u.  W.  (Wolsbina)  486;  u.  FeGl,  (Bongio- 
yanni)  981;  mafianalyt.  Best.  (Bollen- 
bach)  1686.  —  Fe-Verb.,  kolloid.,  Oxy- 
dasewrkg.  QYolff)  1914.  —  Verbb.  mit 
Methyl-  u.  AtbylaJkohol,  Aceton,  Atber 
(Mc  Intosh)  987. 

Ferrodicarbonat,  Autoxydation  yon  in  W. 
gel  (Just)  847. 

Ferroferrioxyd,  Disaoziationsdruck  (Wal- 
den) 1497. 

Ferrobydroxyd,  natftrl.  (Hart)  972. 

Ferromagnetismus,  siebe:  Ma^netimiua, 

FerronitroBulfiire,  Konst  (Bellucd,  de  Ge- 
saris)  21.  —  Boussfaoscbe  Sake  (Bel- 
lucd, de  Gesaris)  487.  1287.  —  Bindung 
des  N  (Gambi)  579. 


2196 


Ferrooxyd,  Geh&lt  in  BCiiieraliOQ  xl  Fein- 
pulvem  (EQllebrand)  1199. 

Fenosakey  magnet.  Empfindlichkeit;  Ozj* 
dationsgeechwind.  (Pascal)  842.  —  Oxy- 
dationageachwind. :  Wrkg.  der  Ferrisalce 
(Green)  1888.  —  Nachw.  (Frischer)  1645. 

Ferroailiciam,  Darst  mit  elektr.  Ofen  (Ck>n- 
rad)  268.  —  AofiBchlieiSen  (Nieolardot) 
1788.  —  Verwend.  zn  a&nrefeaten  Ap- 
paraten  (Jonve)  644. 

Ferrosulfat,  Absetsnng  von  Pentaliydrat 
(Conroy)  21.  —  LSslichkeit  von  NO 
(Usher)  881.  —  a.  diastatische  Enzyme 
(Qigon,  Rosenberg)  84. 

Ferrosnlfidy  Schmelsp.  (Biltz)  1095.  —  Ab- 
kahlnngsknrve  (Levy)  788. 

Feste  Ldsnngen,  siehe:  L69wiffen. 

Fester  Zustand  (Knrbatow)  1816.  —  u. 
Dissoaiation  (Matisnon)  1079;  (Doelter) 
1079.  ^  EinfloB  der  Lnft  anf  die  Bei- 
bong  (CJharron)  181. 

Feste  Systeme  (▼.  Weimam)  129. 

Fett,  des  Himalayabfiren  (Hooper)  886.  — 
yon  Batten,  Meerschweinchen  u.  M&asen 
(Boycott,  Damant)  809.  —  Ochoco  (Lew- 
kowitsch)  898.  —  von  gewfknter  Sciioko- 
lade  (Reich)  1895.  —  Isolierong  von 
Oholesterin  (Salkowski)  1878.  —  Yer- 
dauong  (Levites)  1525.  —  Spaltnng  in 
Geweben  (Saxl)  1192.  —  Spaltung  dorch 
Pankreassaft,  Wrkg.  d.  Rnskktionsprodd. 
(Kalabnkow,  Terroine)  1784.  —  emnl- 
giertes,  Spaltnng  im  Magendarmkanal 
des  Hundes  (London,  Wmiloma)  1114. 
—  des  Frosches,  im  Winterachlaf  (Vie- 
toroff)  1943.  ^  d.  Faeces,  bei  Paukreas- 
diabetes  (Adler,  Milchner)  1282.  —  Bldff. 
aus  EiweiB  bei  Calliphora  (Weinland) 
581.  —  Nachw.,  biolog-,  v,  Eiweifi  (Hflne) 
906.  —  Fatterfett  n.  RSrperfett  bei 
Schweinen  (R5nig,  Schluckebter)  487.  — 
Best,  in  Futtermitteln  mit  JL  (Schnlse, 
Schlicht  etc.)  825.  —  siehe  anch:  FetU; 
Mtleh,  BuUefy  Batm^  R&ie^  I\eU\  Coco9- 
feUj  SehiwtmeaehmdlB  etc 

Fette  (Bomemann)  784;  (Herbig)  816.  ^ 
Darst  aus  Abwasser  (Bechbold,  Voes) 
270;  (Tilimans)  2050.  —  jodierte  (Ohem. 
Fabr.  v.  Heyden)  278*.  —  Bieichmittel 
Lucidol  (L0decke)  1802.  —  Analyse 
(Fahrion)  204.  —  Best,  Flasche  (Dubois) 
824.  —  Unterscheid.  v.  tier.  n.  pflanal. 
mit  der  Phytoeterinacetatprobe  (K6nig, 
Schluckebier)  488.  —  tier.,  Nachw.  in 
Gemischen  (Polenske)  1472.  —  Ldslich- 
keit  ▼.  Kaiiseifen  in  A.  (Holde)  918.  — 
Rednktion  mit  Pd  (Paal,  Roth)  679.  — 
Ozonide,  Jod-  n.  VerseiAingsBahl  (Moli- 
nari.  Fenaroli)  1246.  —  Alkohollaslich- 
keitssabl  (Fendler)  911.  —  Athylester- 
aahl  (Hanud,  Stekl)  204.  —  Valentasche 


Ftobe  (Pollatd)  1642.  —  Best, 
fichmelsp.  (GHIth)  1210;  de 
(Bnsehmann)  1688;  des  UnyccaafbsreQ, 
BQiette  (Wittek,  Welwart)  1401;  (8tiB- 
weU)  1698;  Ton  W.  (StimI)  825;  (Fi- 
scher, ScheUens)  987.  —  Aaidiert-lfafi- 
Bche  Zahl  (Brttning)  449.  —  Koosff- 
vieningsmittel  n.  ReichertrlfeifiisdicZsU 
((jhrimaidi)  987. —  Nachw.  v.Bcniogrfnir 
(Robin)  2041.  —  BInderfett,  Nadtv.in 
Schweineschmals  (Emory)  1066.  —  lb* 
schinenfett,  Konsistena;  TVopfoibUf. 
(Holde)  1704.  — 8. anch:  OU,  Vtnafm^, 
Ohfoaride^  LipdU^  u.  die  emsdmem  Feta. 
Fettsftoren,  der  Mumien  (SckmidQ  855.  — 
Bldg.  aos  Aminosiorea  dareh  AnndMe 
(Efifnmt)  548.  —  Darst  ana  AlHrissn 
(Beichle,  Zahn)  1956.  —  Acidifikatiot 
a.  Dest  (Dnboviti)  546.  —  Hydnte; 
Viscos.  Yon  W88.  (Tbakalotos)  295.  — 
0^)illarit&td6rwBsX^gg.(Y.  Ssya^ov^ 
1995.  —  nngesitt,  Glyeetide,  kataljt 
Ozydation  (Fokin)  1995.  —  O^datiB 
im  Tierkdrper  (Dakin)  621;  (Knoop)  <2& 

—  phenylierte^  Ozydation  im  Qigaair 
mns  (Dakin)  1885.  —  hShere,  in  der 
Leber  (Leathes)  1948.  —  AUmb,  W 
Diabetes  (Baer,  Blom)  1890.  —  Bert, 
von  W.  (Stiepel)  825.  —  K-Salae,  LU. 
in  A.  (Frenndlich)  854;  LMiehkeilibe 
einflossungen  dnrch  die  Na-Salse  (SlMg^ 
Utz)  1760.  —  AniUde,  Tolnidide  md 
Naphthylamide  (Bobertwm)  503. 

Fenchtigkeit.  Best  in  Lull  nnd  Qans 
(Heinel)  128*.  —  siebe anch:  ^ftv... 
Wa88er, 

Fenerfeste  Kdrper,  Daxat  ana  Qisan  wa 
Wasseiglaa  (Helmbach)  560*. 

Fibrin,  Bidg.  n.  Blntplasma  (Patein)  611 

—  Qnellnng  (Fischer)  1610.  —  n.  Wasso^ 
absorption  (Fischer)  818.  —  daa  Bh:- 
senims  (Pekelharing)  528. 

Fichtenhok,  siehe:  BoIm. 
Fichtennadeldi,  terpenfreiea  (Ebenael)14ST. 
Ficns  Oarica,  Salt,  Dialyse  n.  GeruuMiy 

vermagen  ((atober)  1741. 
Filtrieren,  Mechanismna  (Hatsi^ek)  4S& 

—  Ton  FlQss.  yon  bestimmter  TenqiL  ■. 
Konaentration  (Lewitea)  1814.  —  App 
(Utz)  747.  —  FUterhalter  (Hanaon)  Ui^ 
^  Filtrienpirale  (Stoltae&beig)  922.  — 
Fiitriertriohter-  nnd  Tiiiilik-isiilifiiMn 
ans  Al  (Pessler)  1145.  —  Fabcikfiler 
n.  KontroUglte^en  (SohmatoUa)  9SI 

—  Ultrafilter,  PorensrrOfie  (Bediho)^ 
1556.  —  von  ith.  AUcaloidJiw.  (Deer 
1057. 

FUtrteipapaer,  Y.  von  Cn  (Elbomey  Wsr 

ren)  194. 
Fiinis,  Darst  mit  UvioUicht  (Hahn)  561 

—  Strahlnng  (Sdunidt)  1667. 


2197 


Fiflche,  Atmimg  (Wintentein)  1616.  — 
MageDverdanone  (Van  Herwerden)  1118. 
—  XL  Gyanyerbb.  (Rabner,  v.  Bachka) 
106.  —  u.  ZeilstofiiabwaHer  (Kolkwits, 
Pritikow)  2048. 
Fischfleiflch   (Sawa)  1112.   —   Bakterien- 

gehalt  (Bmos)  1531. 
Fischole,  G^nicblosmachen  (Petersen^  Ghraf 

Holstem)  1707*. 
Fizin  488. 
FlachB,  Bldchang  (Cross,  Bevan,  Biiggs) 

640. 
Fiammen,  Btmsensche  (Haber)   1229.  — 
fiurbige,   Dant.   (GoldscbmidQ  824.  — 
i^iBtenz  der  Fankenlinie  (Hemsalech, 
de  Watterille)  567. 
Flammenspektren,  siebe:  Spektren, 
Flaschen,  f&r  aseptische  Flflss.  (Gauober) 
470.  :—   enghalsige,  Entleeren  (Beben- 
storff)  561. 
Flasehenscbeiben,  siebe:  Kautschuk, 
Flayanthren ,     Bednktion     (Scboll)    600; 

(SchoU,  Neovins)  796. 
Flavanthriii,  n.  Hjdrat  (Scboll)  602.  605. 
Flayanihxinol,  a.  Hydrate  (Scbollt  Neoyins) 

796. 
Flayasol  ((ahrandmongin,  Gnisan)  810. 
FlayellagB&are  (PerkiD)  790.  —  Metbyl- 

yerb.  (Hondg,  Tscbeme)  818. 
Flayopurpariii  (Wedekind)  1476*. 
Fleobteo,  LOsiicbmacben  (Stolle  ft  Kopke) 

1906*. 
Fleiscby  Naebw.  yon  Formaldebyd  (y.  Fil- 
linger)  1128.  —  Best  des  Zackers 
(Lowenstein,  Daime)  1294.  —  Vergiftung 
dnrch  Leberwurst;  Bac  exteridis  (Bie- 
mer)  1120.  —  Hydrinkonseryesalsy  Zeo- 
lith  und  Tho  Seetfas  neaes  Hacksalg 
(Praefcke,  Jackenack)  1875.  —  Hack- 
fleisch,  n.  Konseryienmgsmittel  (Meager, 
Fnchs)  585.  —  Hfttmerfleiscb,  Hydro- 
lyse  (Osborne,  Heyl)  1868.  —  Rindfieiscb, 
gefrorenes  (Bicbardson,  Schembel)  2027. 

—  Pferdefleiscb,  Gebalt  an  P  (Heubner, 
Beeb)  1948 ;  Naebw.,  bioloff.  (Uhlenbnth, 
Weidanc  etc)  880;  (Weidanz,  Borch- 
mann  etc.)  882.  —  siebe  aach:  jPVseft- 
fleiseh. 

Fleiachextrakt,  V.  yon  Monoaminos&uren 

(Micko)  482. 
E>*leiBchBaft  Pnro,  siebe:  Pitro. 
?"lieBdrack,  xl  Hftrte  (Kumakow,  Sbemt- 

Bchusbny)  1992. 
nachtigkeit,  in  organ.  Verbb.  (Henry)  80. 

—  bei  metfaylierten  Athylenderiyaten 
(Henry)  1096.  —  siebe  aacb:  Dampf- 
druek. 

'^Itksse,  Unters.,  biolog.,  des  W.  (Lantei^ 

born)  978;  (Marsson)  979. 
^Ossige  Krystalle,  s.:  KrygtaOey  flOsHge. 
^i^BsigkeiUm^  Aofbewabren  yon  gasbalt 
XTT.  2. 


(Wrigbton)  658*.  •—  Entftrbnng  durch 
Koblen  (Glassner,  Soida)  549.  —  Bei- 
nigang  mit  gewacbsner  Tonerde  (Wis- 
lioenns,  Bacherer)  1217*.  —  aseptische, 
Vorratsflasche  (Gaucher)  470.  —  Heber 
f%lr  Proben  (Winter)  1558.  —  Abhebem 
n.  Best  der  TropfenpdBe  (Woitbe)  1. 

—  Brteilnne  yon  gleichem  Tropfenge- 
wicht  (Eschbaum)  627.  ^  Tropfendosie- 
mng  (Lobnstein)  1058.  —  nichtasso- 
liierte,  Tropfenyolumen,  Mol.-Gtow., 
krit  Temp.  (Higgins)  1817.  1554.  — 
MoL-Geww.  n.  krit  Tempp.,  Best 
(Morgan,  Steyenson,  Higgins)  1816.  — 
Viscositftt,  MesBong  (Determann)  1.  — 
VerscbiebongselastiKit&t  (Laner^  Tarn- 
mann)  1819.  —  kinetische  Wftrmetheoiie 
(Seddjg)  660.  —  niediigsiedende,  Dest 
(yon  Bartal)  1818.  —  mit  tiefem  Ge- 
firierpnnkt,  spez.  Wftrme  (BatteUi)  1488. 

—  spei.  W&rme,  Best  (Richards,  Rowe) 
1667.  —  Unterkflhlnng  (Pawlow)  1977. 

—  Verdampfcing  n.  iJissoziation  fester 
Stoffe  (Matiffnon)  1079.  —  homologe, 
Dichte  (Ter  Gasarian)  582.  ^  Kontakt- 
potentialdifferenaen  mit  Metallen  (Blooh) 
188.  —  opt.  EUgenscbaften  a.  Polymeri- 
sation (Andrejew)  872.  —  krystallinisdie, 
dnrcbsichtig  klare,  Kiystallographie 
(VorlAnder)  564. 566;  trabePhase(Wiilff) 
1008;  anisotrope,  Yiscositfttsanomalien 
(Bose)  1969.  -—  siebe  anch:  LSmmgen^ 
Verdampfung,  —  tierische,  siebe:  E^- 

persdfte. 

Flflssigkeitsgemische,  elektrooptiscbe  £i- 
genschaften  (Chandler)  1006.  1846.  — 
IVennnng  (Uoyd)  1650*. 

Fluor,  Entfemung  aus  Mineralien  (Del- 
place)  558*.  —  in  Emailleglftsem  (Bock) 
990.  —  Nachweis  in  Wein  (Vandwn) 
108.  —  Best  oolorimetr.  mit  Diozy- 
maleins&ure  (Fenton)  497. 

Fluoran,  ohinoide  Estersalae  (Green,  King) 
1785. 

Fluoraaon,  aus  Meldolabase  n.  Besorcin 
(Paul)  1070. 

Fluoren,  Bldg.  aus  Besoflayin  (Henig. 
Tscbeme)  818.  -—  Sublimation  (Kemp^ 
1408.  —   Na-Verb.  (Weifigerber)  1861. 

—  u.  Alkylnitrite  u.  -nitrate  u.  K-Athy- 
lat  (Wislioenus,  WaldmaUer)  1608. 

Fluoren  . . .,  siebe  auch:  Biphmylm  . . . 
Fluorenoarbonsfture,     Methylester    (Lux) 

1602. 
Fluorennaphthacridin  (Austin)  2014. 
Fluorenon,  Oxim  (Wislioenus,  Waldmfiller) 

1608. 
Fluorescein,  Bldg.  aus  Resacetophenon  n. 

Phthals&ure    (Torrey,    Brewster)    809. 

—  Chromogen  (Kehrmann,  Dengler) 
1778.     —     u.     Wasseryerss.,     F^er 

145 


2198 

(Dienert)  ld4.  ^  Alkalisalse,  £^ektra 
(Meyer,  Man)  78i.  -^  Ag-Sdb, 
kpUoid.  (Lfippo-OvMner)  170,  -^  Sabe 
Ton  m«rcuri6rtea  (Pamly,  Traamann) 
1807^  —  Phanolfttkyl-  u.  mathylesler 
(Acrae,  Skgle)  540. 

flnoieaceino,  a.  SeaiihiiiB.  von  EoUodium- 
emolaionen  (Stenger,  Heller)  1. 

FluoresceQB,  Farbe  u.  LOanngUiitlel  (Ley, 
yon  Ea^elhardt)  799.  — *  voa  GbMen, 
UmiBsioa  voa  polar.  Liobt  (Wood)  750. 
—  XL,  KoDstitution  O^ey)  1408.  —  aain- 
tUlier^nde,  darck  /9-Stvahlan  (Regener) 
8.  —  dureh  ultrayioL  Strahleii  (Schaziz) 
1829.  --«  altraviolatte,  n.  selektive  Ab- 
■orption  (Ley,  ▼.  Enielhardt)  1188,  — 
yon  Na-Dftmpfen  (Zicbendtalit)  1889.  ^ 
Q.  lichteleklr.  Empfindlicfakeit  yon  org. 
gBbstanicn  (Stark,  Steubiog)  750.  1800. 
-^  u.  Desmotropie  (Wislicenus,  Berg) 
1856.  -^  bei  Nitro-  u.  PikryWerbb.  (Ley) 
60.  -^  PHioreseierende  R5rper,  u.  rote 
BlntkaTperehen,  EiweiS,  Toxine  etc.  (y. 
Tappeiner,  Jodlbaner,  Kudo)  1458. 

FlooMBcensspektren,  sieke:  Spektrm^. 

Fluoron  (Rahrmann,  Dangler)  1778. 

Fhu»«phore,  u.  ObroBMphore  (9tark,  Stoa- 
bing)  1801. 

FluorverbindnDgen,  organ.,  Bildangawftnne 
(Swarts)  81. 

Fluorwaaieratofl;  YeiflaBsignne  ((Nesewiki) 
1888.  ^  n.  Hydrolyse  der  Proteme 
(Bngoonenq,  Morel)  882.  -^  n.  Mlkro- 
graphie  des  Zements  (Stem)  869.  <^ 
Babe,  ala  KonseryieraDgsmittol  ftr  kdl- 
seme  Leitongsmasto  (Mowotey)  855. 

FluAspat,  siehe:  Caidtm/lmrid. 

Form  . . .,  nehe  aueht  AmeitmsSme. 

Formaldebyd,  Bldg.,  ana  GH.OH  u.  NB*- 
Persnlfat;  n.Ne6l6T8Reag«is(Dttz)2000; 
bei  der  lellfreien  Gtixnng  (Lebedew)  889. 

—  Darst  (Orlow)  1499.  —  n.  Aseftmi- 
latioD  (Mameli,  Pollaeei)  617.  -*  a  Naob- 
weifl  von  eiweiBartigen  KSrpem  (v.  Lie- 
bermann)  1128.  -*  Nachweis,  in  Milob, 
Batter  n.  Fleisch  (v.  Fillinger)  1127. 
1128.  "-'  a.  Naphth<Mre8orcin  a.  HGl 
(Tollens,  Boriye)  448.  —  Titration  in 
geflUrbten  FltUs.  (SOreneen,  Jeasen- 
Hansan)  986.  —  n.  (NH4)b8  (Todten- 
hanpt)  1677.  --n.2ntt.Fe  (L5b)  1017. 

—  n.  ZnCOs  (L5b)  858.  ~  n.  sek.  arom. 
Amine  (y.  Brann)  702.  —  a.  UnldeHdi- 
macben  der  Gelatine  (Granger)  887; 
(Lumi^re,  Sevewetz)  1188.-'U.  Peroxy- 
daaen  (BatteUi,  Stem)  1450.  —  in  S«t- 
fenprfiparaten  (Seligmann)  968.  —  a. 
Harss&wren  (Ungner)  1706*.  —  ala  Heia- 
stoff(Claufls)2051*.  ^  aur  Deainfektion 
(Kiater,  Blasias)  1874.  —  n.  Deainfek- 
tion   ohne    App.   (Loesener)    1888.    *- 


Hydforalfit  a.  IXaoUlt,  Dopp^laalafCben. 
Fabt.  H^Fden)  14T7*  —  aieke  aaeh: 
Entail. 

Fomakkkyddkskkmeopzopylaoetal  (WolQ 
1818. 

Formaldehydsulfozylqftnrey  Salxe,  TknL 
(BadiBohe)  1895*.  —  Fonnaldel^alka& 
snlfoxylsSare,  Salze  (Chen-  Fabr.  Hid- 
den) 1478*.  —  siebe  anch:  SomgtiiMUAtL 
—  Na-8alz,  eiehe:  BangaUL 

Formaldibenzyldisnlfoxyd   (Fromm)  1811 

Formalinstarke  (Stolle  ft  Kogke)  995*. 

FormaniHd,  siebe:  AnUm^  IbrmffiweriiHr 
dwng. 

Formeston  (Blasfns)  1874. 

Formol,  siebe:  Formaldchyd. 

Formyl . . .,  siebe  ancb:  die  hdKrtff. 


FormylaminocapronsSnre  (Mai^La)  185a 
Formylcarb&tbozytyroein  (Fiadie^  125L 
Fiirnylcvbometho^^ytyravin  (Fiacbca)  U&t 
Formylbistidin  (Fiaober,  Con«}  1788. 
For^pylpcopionamid  (Einbom)  885. 
Frangolaemodis,  siebe:  Emo^Hitm. 
Frauenmilcb,  siebe:  MUeh. 
Friede^Cxaftssebe  Beaktion,   8Ntex  F#- 

Froscblaich,  Ctebalt  9iSL  QlykogeajUmmA 

956. 
FmbMlle  (LObrig,  Bohriaek  eto^  IM. 

—  Kennseichnung  (Bejrtbien)  899.  — a. 
ISxtiakta  (Cbaavin,  Joatia  eta.)  Tft.  «- 
Bwt  der  Wmalora  {Q^mag-Stt/fm 
8088. 

Fr«otoaa»  siebe:  Ul^mh^ 

FrOobta^  fintw.  (Lubimeak))  1 109.  -^  Nadb- 
s^yfea  n.  Umwandloag  y«n  SMika  ia 
Saoobaroee  (IVinteB-Oaerlisa)  ttl.  - 
geaebweCoKe  (Lftbrig)  1628. 

FaeosQ,  u.  Napbtbaveeorein  «.  HQ  (M- 
l«ili»  Bociye)  44& 

Ftttlarang,  ndt  Opnatia  gtathaUhfae^ 
(Hare)  1285.  — der  Scbwaiaamift  Migw- 
naleb  (KWia)  881.  —  Fattetv  «.  KMgp^ 
felt  bei  Bdiweiaan  (KQnig,  SchlackabM 
487.  —  yon  Fevkela  u.  OdCDBintiBWil 
sion,  bomogene  liagennilch  n.  fiilikp 
(l^lein)  8081.  -^  siebe  aneh:  JBrnttna^ 

Fnlgide,  Krystallographie  (Toboi^)  I8<. 

—  FarbSnderanffen  (Stobbe)  I 

Fttma««leny  Bors&axi^eehAlt  dc 

979.  —  des  Vesuys,  Y.  yan  . 
(Lwm^  1466. 
FamarsAure,   BasiaHftt  n.  Stfirke  (IlikL 
Boemer)  1404.  —  lonisat.  (Ma  Gay)  9S4. 

—  u.  koUoidales  Pd  (Paal,  GeramO^^- 

—  n.  Aminopbenole  (Pint^  418. 
Fongin  (Scholl)  2017. 
Fnngisterin  (Tanret)  716.  1888. 
Fonkeny  siebe:  KldttriseAar  J^mten. 


2199 


Faataniia  tla&tica^  Latex;  Orydm^  (SiiNMe) 

Finfimllbre&stnuibenatere  (Boogamh)  S17. 

ForfartidQ,  Im  Bodon  ak  C-(^lb  f&r 
BdktaiMi  (atoUaM)  16»5. 

Fttfiu-ol,  u.  QaUfiMftaroa  (G«Uii)  641.  *- 
Q.  liayhthoxesoreia  (Mandel,  Neoberg) 
lata  —  u.  Farbrkk.  yoa  Kohlenhj- 
dnten  nit  Indol  u.  Carbasol  (Fleig)  iab4. 

Foril^  DiozHat,  Komplexverbb.  (Tsduum- 

Fiirani,  u.  Ha  in  GfiltOH  (Irvme,  MeNi- 
coU)  151S. 

FumxjhmdgOixmy  Ester  (Taney,  Zaoetti) 
1M2. 

FttTjrlimaMiaD  flonrej,  Zaneiti)  186ft. 

FaselQl,  Unterdracktuig  davBidg.  belder 
Cttniog  (Priiig8heuA)aS9.  --  Beat  (Dq4^ 
ley)  1469.  — -  siehe  anch:  Amylk'  «.  Iif9- 
cumyhlkokioL 

F«Mai,y.  voB  ^anhah.  GlQoeeid6ii.(H€nrp^ 
Anld)  79.  —  nicht  eiweiAart.  N,  a.  Milob- 
bldg.  (Morgea,  Bagei  ela)  819l  — ^  m. 
MUchBekretiQa  (BnaohxiMuiii)  1688.  -^ 
Yaw.  Yon  aii%6ai\hioaMaeip  Strah  (Ben^ 
riedeL  Fallada)  820.  —  Beat,  ter  Falle 
mit  A.  (Sehnlze,  Soblieht  ete.)  8a&;  daa 
Eiweifi  (ReUaer)  9^5.  —  Kleherfatter, 
MnatL  goClrblea  ititidemaQ)  1786.  -^ 
Stt^Aitter,  Yarw ettuog  (Ustjaaiaw,.  Ba* 
gajewaky)  1615.  —  a.  auch.:  MtkuHfidier. 


Oadoliait  (Maitiavd)  1062. 

G^adoHoinmaolfid  (ErdjDann,  Wirtb)  884. 

Gteaefrtt^  DiffBreiuzabl  (Polenske)  14T2. 

GMnnur,  Geadbickta  (Fiacber)  b82i  -^ 
grapliiacbe  Begiateienvng  (Foi)  622.  ^ 
aehtrinlga^  Sneger  (Enmeriiag)  HIS. 
^  von  Ka&e  n.  Kakao  (Loew)  809l  -— 
Habaneisengaiaae  a.  ihce  Brkenimog  im 
BeaantwetA  (Heike)  1182.  *-  Mitwiskiug 
TOB  Bakterien  aa  der  Blidg.  h5herer 
▲Ibobala  (PringsbeiiB)  839.  ^  zellfiraie, 
Bldg^  von  Focnaldabyd  (Lebedaw)  839. 
—  &oboUadie(Slatar)1621;B€ei(Slator) 
1279;  Entaleb.  a.  Venohwiiid.  yoa  Aeet- 
aldebyd  CTHUat,  Sauton).  186;  Redakt 
der  Nitrate  (Paria,  Maniglia)  966;  Wrkg. 
der  Phoaphate  (Uaadea,  Yoox^  1279; 
a.  Rpdnklaiia  (Palladio)  582.  -^  aiebe 
aadb:  BakUrim,  Dingkmy  Etf^  MikOh 

GUfarangageirtf  be  (Mobr)  20a 

G&abtktoae,  a.  Napbtboreaorcin  a.  HGl 
(ToUenfli  Borive)  448.  -<  Nacbweia  ala 
Brombenzhydrazon  (KemdaU,  Sheamao) 
1298.  --  NiitrophanylhydsaaoBe  (BedaiM) 
1816. 

GaUaicaaa  (Maiioa  del  Caotillo}  98. 

Goalie,  Fftalnia  (Polimanti)  581.  —  Sdaetioii 


(Winqeradow)  719.  <-  Hftn&olyae,  Kveis- 
laaf  (Beyer)  1591.  —  Y.  von  Leutbin 
OiODg,  Gepbart)  1418.  -^  dea  Bindes, 
Gebalt  an  Cbolesterin  (Salkowski)  1878. 
^  CboleaterinaiiasdieidaBg  a.  Tolaylea^ 
diaaain  (Knaamoto)  1616.  —  aenaiibilia. 
Wrkg.  (Haaaaiaiin)  1829. 

(Shdlen  . . .,  aiebe  aucb:  CM . . . 

Ghaien£urbataffe,  Naeh  w.  ha  Haia  (Macadia) 
206;  (Obermayer,  Popper)  266^ 

Gallttnafiaien,  NacbweM  (Jallea)  1298.  ^ 
Rkk.  (Fieig)  1700.  —  a.  Farfarol(Ga4nn> 
641. 

Gallenaalae,  u.  Lecitbui  (Lona,  Qepbart) 
294.  —  u.  %bterien(Ezaer^  Heypmky) 
1890. 

GhJlevten,  Bidg.  (v.  WoiMum)  121.  — 
aieba  aueb:  Kolhidc*. 

GkOlaeyaaJoe,  a.  NB|  (Farb varita  Dacand 
ete.)  S6d*.  •—  u.  Aaainowbb.  (Gsaad- 
mottginy  Bodimer)  175.  -^  Leakoverbb. 
a.  Farbatoffa  (Fajibenfabr.)  865*.  866*. 
-*-  aaa  Pyrogaliol  (Fadiiw.  Daiaad) 
740^.  --  rein  vielette  (Farbwcabe  Da- 
nnd  eto.)  1809*.  —  ealfoalarta  (Fsibw. 
I>imBd  ete.)  1792*. 

QaUc^l  (Fiaobev)  1428. 

GkiHayloxybenaoea&ure  (Fiachei)  142& 

GaUoaaftoaa  (H<*raig,  Tacberae)  aiB.  — 
Baaiait&t  a.  SUrke  (Tbiel,  Banner)  1405. 

—  elektreiyt  Oxydalaoa  (PeskiB)  769. 
^  a.  Psraui&yt  (Herzig,  Tadieme)  ai8. 
-*  Sa]ae»  koai|^e  (SUheraiann,  Oaoco- 
vita)  1024.  ^  Wiamatanbcallat  (|fay) 
452.  —  CarbomethoxyvevblK  (Fiaeber) 
1428. 

GUUyl  (Fiaeber)  1428. 

GaLvaiiiaatian,  glfiaa^BMle  ObaaaAga  aaf 
Metailen  (aafiea)  1078*.  —  Utastge 
iKm  Pt  aaf  Ni,  Cle,  Fe  (Baaoi)  1078*. 
*^  Galvan.  Selbatveiedelang  v.  MetaUen 
(Van  Deveater,  Van  Laaane^  877. 

Galvan<^]aatik,  Analyae  der  B&der  (Pan- 
aain)  100. 

Garaebaaoabildang,  bei  aFe-Vecbb.  (Ckw- 
termaon)  1157. 

Gaa,  Laf tg^  f.  Labooatoriam  (Tbiem)  1078. 

—  Herat  von  KraHgaa  (Barker,  Wbite) 
1899*.  —  Generatorgaa,  Best  dea  H 
(Koepael)  1889.  —  Biaagaa,  aur  Be- 
leuebtung  etc  (Hallock)  455.  -^  aiebe 
aaab:  LmMgM. 

GkuBanalyaa  (Alexander)  980.  •—  App. 
(Bobs,  Leatber)  195 ;  aelbstt&dgev  (8ehata) 
558*;  MefibOretten  1288.  —  Pioette 
(Fleiaaner)  1146.  —  tecbaiaobe,  Onaatej^. 
(Pfeifer)  686.  -^  elektriaohe^  App.  ziv 
H-Best  ia  (?toeratorgaaan  (Koepael) 
1289k  —  App.  zor  Beat  von  N  etc 
(de  Saporta)  1877.  ^  Absorption  von  0 
dwKb  CaCl  +  HCL  (Dennstodt,  Haaikr) 
145* 


2200 


1467.  —  Caprokg.  f&r  die  GO-Best 
(Fiischer)  1646.  —  Nichtbraaehbarkeit 
der  EzplosiouBwerte  u.  Dichte  (Wuite) 
1688. 

Gaedruck,  Innendrack,  Binnendrack  (y. 
■  Jfiptner)  1849.  —  u.  lonisation  der  GhMe 
daroh  X-Strahlen  (Both6)  1978.  —  aiehe 
anch:  Dampfdrutk. 

Gase,  Aufbewahren  yon  ezplodierbaren 
(Habert)  658.  —  Reffulieryentil  (Le  Bob- 
ngnol)  922.  —  SichertieitByentil  (Stoltzen- 
berg)  1077.  —  Zirkolieryoirichtimff  (Fi- 
scher, Binge)  284.  —  Erhitzung  dnrch 
elektriflche  Flammen  (Hiehle)  855*.  — 
VerflflsBigniig  (Mewea)  211*;  (Olsiewski) 
1827.  —  App.  Eor  VerflQasigmiff  u.  som 
Dest  (yon  Bartal)  1818.  —  Lsgg.  in 
FU.  (Falciola)  1802.— Demonstration  der 
Oasgesetse  (Dehn)  880.  —  Gasgesetse 
nnd  Osmose  (Cohen,  Clommelin)  1555. 
—  Mariottesches  Geseti  n.  Bauminhalt 
eines  Gefftfies  (BebenstorflE)  280.  — 
Dmck,  Yolnmen  n.  Temp.;  kritisoher 
Znstand  (Haigh)  1080.  —  kanonische 
Zustand^gleichang  (Planck)  878.  —  Mes- 
song  yon  Gleichgewichten  (Bodenstein) 
1228.  —  Messnng  einer  Bk.  (Clarke, 
Chapman)  1409.  —  spes.  Wftrme 
(Bicharz)477.  752.  ^  Dilektriait&tskonst 
bei  hoh.  Drock  (Tangl)  140.  —  elektro- 
capillare  a.  thermoelektr.  Erscheinmigen 
(Bebonl)  1828.  —  Ultramikroskopie  ge- 
ladener  Kerne  in  Sospensionen  (de 
Broglie)  184.  — -  kembildende  Temp. 
(Owen,  Hnghes)  474.  —  lonisation 
(Blanc)  664;  dorch  a-Strahlen  (Moulin) 
474;  durchX-Strahlen  (Both6)  1978 ;  beim 
ZasammenstoB  yon  +  n.  —  lonen  (Gill, 
Piddack)  1150.  —  Wiederyereinigong  der 
lonen  (BOmelin)  1710.  —  Dlffdsion  gas- 
f5rmiger  lonen  (Salles)  1711.  —  pnnkt- 
f5rm.  Entladg.  als  lonen  (Chattock, 
Tyndall)  749.  —  Gasbildg.  in  £nt- 
ladongsrShren  (yon  Hirsch)  1821.  — 
1L  magnet  Botation  der  elektr.  £nt- 
ladung  (Mallik)  1559.  —  u.  kathod.  Zer- 
stftnb.  y.  Metallen  (Fischer,  Hahnel)  882. 
928. 1568;  (Kohl8chatter)928. 1568 ;  (Wai- 
ter) 1568.  —  Bkk.  mit  langen  Lichtbogen 
(Badische)  1189*.  —  Bkk.  mit  elektr. 
Bogen  Oder  Eotladang  (Tharaldsen, 
Thoresen)  1650*;  (Petersson)  1651*;  (Alu- 
minium-Aktienge0.)165O*;(Sa1peter8ftare- 
industrieges.)  1651*.  1652*.  —  Mes- 
8ung  (Alexander)  980.  —  Beduktion  d. 
Yolumens  (Dayis)  745.  —  Calorimeter 
(Doherty)  367*.  —  Best  des  Heiswertes 
(Michel)  1840*;  (Sch5nberger)  1960*.  — 
Messung  der  StrSmungsg^esohwindigkeit 
(Koc^wel)  1289;  der  StromuDgsrichtuuff 
(Beskow)  1957. —strSmende,  Demonstr.  d. 


Saogwrkg.(StromaaU808.  —  AiaaiigBaQ. 
Verdr&iigen(Gartemicht)  742*. «-  Bestd. 
Feuchtigkeit  (Heinel)  128*.  —  Ycrimi- 
nung  durdi  Gldhen  (Meimier)  111  — 
okkludierte,  im  Nickektehl  (BeOo^ilt. 

—  fluorescierende,  Emiss.  y.  polar.  liekt 
(Wood)  750.  —  radioaktiye  (Bann^ 
217.  —  inerte,  der  Lnft,  n.  Ba-£u> 
nation  (Bamsay)  1486.  1712.  —  malt, 
neue  mQgliche  Glieder  (Bainaay)  1971 

—  u.  Emanation  (Cameron,  oMMumf] 
1852.  —  Abscheidg.  ▼.  Cyan,  RG&, 
Cyan-  u.  Bhodanyerbb.  (Otto  &  (k) 
741*.  —  industrielle,  and  OxgausaBSi 
(Bonsani)  1588.  —  GrubeBttaae,  &i- 
sflndUchkeit  u.  freier  H  (Vofi)  455.  - 
siehe  auch:  Ddmpfe, 

GFasentwicklungsapparate  (GhitmaiBB)  9tt; 
((skignard)  1401. 

(}as£abrikation,  siehe:  LmM^m, 

Gasgemiscfad,  ezploaiye  n.  stiDe  T 
(Fassbender)  568. 

Gaskonstante  (A.  £.  F.)  1005. 

(j^aswasser,  siebe:  Xsudh^oa. 

GebSckst&cke,   VoluinenbesL    (Nens 
Salecker)  1294. 

Geblfise,  siehe:    ITassafsfraMpcUiss. 

Gedrit  (Eyans,  Bancroft)  846. 

Gef&fiwftnde,  Permeabilitftt  (AilMi)  ItMu 

Gtefrierpunkt,  Best  mit  kldnen 
(Kinoshita)  1151. 

(stofrierpunkteemiedrigung,  y<mC 
App.  sur  Best  (Scheoer)  1482.  —  bo* 
lekuL,  in  wss.  Lsg.  (Both)  844.  —  btt 
Suspensionen  (Temer,  Boaka)  18^ 

(Miim  (BinUnder)  1871.  —  n.  ABcakid- 
best  bei  der  F&nhiis  (Paoaer)  1885.  - 
Wrkg.  auf  Stnrchnin  (Sano)  lltL - 
der  VSgel  u.  Fuche  (Axgiria)  1613. 

Gtelatine,  (steh.  an  Glutaminaiare  (Skiaip. 
Hummelberger)  1046. — Amid-N  ^kim 
y.  Hardt-Stremayr)  527.  —  Liektempfiii)- 
Uchkeit  (Meisling)  1486.  —  YiseonwlBr 
(Kohl)  659.  —  YuoositAt  y.  haa-  <f'*^ 
sitt)  400.  —  Yiscos.  (Goknn)  1557.  - 
Best,  yon  HtSO,  (Pad6)  904;  m  haktt- 
riellen  Substraten  (Dominikiewiei)  1451 

—  u.  CI  (Cross,  Beyan,  Brigga)  640.  — 
±  Br  (Cooper,  Cantab  ete.)  182.  —  ^l 
Bromwasser  (Salkowski)  1879.  —  Ua* 
Idslichmaehung,  dureh  organ.  Yobk 
(Meunier,  Seyewets)  457;  dorek  Fvm- 
aldehyd  (Ghramger)  887;  (Lamifae.  S^e- 
wets)  614.  1188.  —  Eindrii^w  v«b 
Albumin  (MdUhansen)  182.  —  VeM. 
mit  Tannin  (Wood)  77.  —  n.  Oubscnifc 
(Bioeyuto)  1649. 

Gelatosen  (Skraup,  Hummelbeigec)  104i 

—  als  Kolloidator  (Lieeegaag}  8. 
Qelh  fUr  BaumwoUe  (Grandmoogiii,  G«- 

0  810. 


2201 


Gelose^  ^^b^-  (Cooper^  Cantab  etc.)  182. 

Gemiflehe,  Mst  der  Komponenten  dnrch 
DD.  (Blackmao)  8.  841.  —  organiBche, 
Analyse  mittelBBefraktometer  (Seythien) 
1587.—  aiehe  anch:  Gas-y  SaU-,  1*  {flMt^ 
keit$gemi9ehey  Phatenlehre. 

G^eneratorgas,  siehe:  Gas. 

Gennfimittel  (Knttenkeuler)  722.  —  Nach- 
weiB  n.  Beat  von  Bonftnre,  Salicylsftiire 
n.  Benzoea&are  (v.  Genereich)  1127. 

Oeraniol,  Hydriemng  (Enklaar)  820. 

Genudums&nre,  BingschliefiuDg  (Tiffenean) 
248. 

G^eninylmetliylfiiher  (BacoD)  947. 

Gkrben,  chem.  Erkl&ranff  (Stiaany)  468.  — 
mit  Metallsalzen  (Boenringer)  465*.  — 
mittelfl  Naphthol  (WeinscheDk)  118; 
(Stiaany)  651.  —  mit  Torfeztrakt  (Payne, 
Staynes  etc.)  554*.  —  mit  organ.  Yerbb. 
(Mennier,  Seyewetz)  112.  457. 

Gerbeiei,  Enthaaren  mit  SO,  (Thaau)  1806. 

—  Ghiomgerbung  (Stiasny)  1216;  (Abt) 
1476.  —  siehe  anch:  Leder, 

Gerbmateriatien,  dee  kaledon.  Waldes 
(Thnan)  1805.  —  Gerbextrakte,  LOslich- 
keit  (Paessler,  Yeit)  1185. 

Ckrbsftnrei  Chininaake  (Mnraro)  75.  — 
aiehe  anch:  Tatinm. 

CkarbetofianalyBe,  Bericht  der  intern.  Kom- 
miBBion  1908  (Procter)  1296.  —  Filter- 
n.  Schftttelmethode,  Fehler  (Schell)  780; 
(Paessler)  450.  —  Zweiter  Bericht;  Hant- 
pnlver  n.  NichtgerbetofiFgehalt  (Paeaeler) 
1548.  —  Beat  der  Hantanbstanz  in 
Weichen  n.  Aschem  (Stiasny)  1298.  — 
Extraktion  (Gavasza)  855;  (Sheard)  725. 

—  Kolloidrk.  u.  Sulfitcellnloaeabfftll- 
lange  (Stiasny)  1296.  —  Bk.  mit  Form- 
aldehyd  u.  HGl  (Stiaany)  1882.  —  Beat 
der  Niehtgerbstoffe  (Zenthen)  1298.  — 
Normalmachen  von  Hantpulver  (Parker, 
Hongh)  104;  (Procter)  104.  —  ehromiert 
Hautonlyer  mit  Borafinre-Phenol  (Parker, 
Hon^)  641.  —  Eichenholzextrakt  (Jed- 
U5ka)  1212. 

GerbatoffB,  £ntflbrbenyonExtrakten(Fea6r- 
lein)  275*.  ^  n.  Gelatinelsgg. ;  im  elektr. 
Strom  (Bicevnto)  1649.  —  b.:  KoUoide. 

Gyrate  (Jaia,  Wenelein)  1889.  —  Saatgnt- 
beseichnnng  n.  Sorteneinteilong  (Kieas- 
ling)  270.  —  Sortenreinheit  (BroiU)  1210. 

—  automat  Probeentnahme  (Wlokka) 
1896.  —  Gehalt  an  Stfirke,  Protein  n. 
Eomgr56e  (Wenglein)  268.  —  St&rke- 
a.  Eztraktgehalt  n.  Malzextrakt(Beiohard) 
1067.  —  keimende,  Gehalt  an  Dlastaae 
n.  Zncker  (Glimm)  1889.  —  Yerbranch 
an  W.  (y.  Seelhorst)  681. 

Gemch,  der  Lnft  bei  iSnw.  nltrayioletten 
Liditea  der  Hg-Lampe  (Bordier,  Nogier) 
1228. 


Geateine,  dee  Sanaar  Tahail  (Fermor)  1068. 

—  Y.  von  He  n.  A  (Stratt)  1629.  — 
fflntige  Intrusion  (Daly)  684.  —  opt 
Eonstanten  (Dupare,  Pearce)  191.  —  am 
Simplon,  Eadioaktiyitftt  (Gallo)  1681.  — 
Best,  der  Phosphorsfture  (Lidow)  1468. 

—  Feinpulvem  u.  Gehalt  an  H,0  a. 
FeO  (Hillebrand)  1199.  —  Eruptiyge- 
steine,  yon  Neupommem  (Lehmann)  975; 
yon  C^mani-Pietrele  Bosii-Lncacl  (Bu- 
tureauu)  1585;  u.  Laya  des  Atna  u. 
Yesuy  (Lacroiz)  979;  Y.  yon  SiO,  (Johns) 
1065.  —  8.  anch:  Erge,  MineraUen  etc 

Getrftnke,  alkoholfreie  (Liibeck)  971.  — 
alkoholische,  Yeredelung  (Handels-  u.  In- 
dustrieges.)  1790*;  Best  y.  A.  n.  Eztrakt 
mittels  Befraktometer  (Race)  1188;  a. 
Nachw.  yon  Zers.-Piodd.  des  Zuckera 
(Fiehe)  1881.  —  siehe  auch:  Spirituosm. 

Getreide,  automat  Probeentnahme  (Wlok- 
ka) 1896.  —  Giftwrkg.  auf  Hefe  (Hay- 
duck)  1458.  ~  u.  Herst  S-haltiger  Teer- 
prodd.  (Meyer)  1958*. 

Getreidemehl,  siehe:  Mehl, 

Gewebe,  Injektion  mit  Eiweifi-  n.  Senim- 
tusche  (Hamburger,  de  Boer  etc.)  441. 

—  Fftrbbarkeit,  und  unpolarisierbare 
Elektroden  (Seemann)  810.  —  Uoter- 
scheidung  yon  Cellulose-  u.  Pektinstoffen 
(Cross,  &yan,  Briggs)  640.  —  tier.  u. 
pflanal.,  Wasserabsorption  (Fiseher)  813. 

—  Yerteilung  d.  Phocq;>hoproteine  (Plim- 
mer,  Scott)  1941.  —  Machweis  dea  P 
(Nasmith,  Fidlar)  1207.  —  Perozydasen 
u.  HJ  u.  Athylhydroperozyd  (Battelli, 
Stem)  1449.  ^  u.  Fett-  u.  EJsterspaltnng 
(Sazl)  1192.  —  tierische,  u.  En^ftung 
y.  Stiychoin  (Pellacani,  Folli)  2024.  — 
siehe  auch:  Organismiu, 

Gewicht,  Anderungen  bei  chem.  Bkk. 
(Landolt)  1962.  ^  spez.,  siehe:  Diehte. 

Gewttrze,  Unters.  (Spaeth)  1184. 

Gibbsit,  siehe:  HydrargyUit. 

Gicht,  Glycin  im  Blut  (Kionka)  842.  — 
tozische  (K6ssa)  190. 

Gifte,  siehe:  Toxine. 

Gips,  L5slichkeit  u.  Temp.  (Kohlranach) 
1665.  —  Abbinden  (Bohland)  1091.  — 
Wellenlfinge  der  Beststrahlen  (Koeh) 
1285.  — -  Wrkg.,  agrikultnrchem.  (Soaye) 
1627. 

GlanzatofiF,  Mikroskopie  d.  gef&rbten  Fa- 
ser  (Minajew)  886. 

Glas,  Schmelzapp.  (Schleimer)  1200.  — 
YiolettfilrbuDg  durch  Licht  (Maschhanpt) 
1957.  —  durch  Ag  dnnkel  gefftrbtea 
(Sackur)  1715.  —  hydraulische  Eigen- 
Bchaft  yon  Glasuren  (Zulkowski)  107. 
268.  —  [Silicatglas],  u.  Phosphorsfture 
(Htittner)  927.  —  s.  auch:  Uvtolglas. 

Glaserit  (Jfinecke)  1664. 


2203 


Gltsnien,  BmailleglaBaien  (Eyer)  106. 

GlankohTdroellags&aie  (MiereDStein)  248. 

G^leichgewiehte,  Best  doreh  Spektralphoto- 
meter  (Hildebraiid)  871.  •-  Gleich- 
Mwichtokonstuite,  and  Lteangsmittel 
(PiwarBhewski,  Lewites)  1815.  —  siehe 
auch:  Phcumlehre, 

Glimmer,  der  P&regonitgmppe  (Barbier) 
588.  —  Dielektrisitat(Matteiiklodt)  1799. 

—  n.  KJ-Krystalie  (Wnlff)  1464. 
Globularia  Aljpam,  Bhamaoeide  ( Wunder- 

Udi)  258. 

Globulariacitrin  (Wnnderlich)  258. 

Globulin,  ana  Eigelb  von  SqualoB  Acaa- 
thiae  (Alsberg,  Clark)  1986.  —  Mole- 
knlarffrdfie  (Sntheriand)  1519.  —  Seram- 
fi^obimn,  Had  Geeetie  der  amphoterea 
filektrolyte  (Bobertooa)  1986;  Amid-N 
(flkranp,  y.  Uaxdt^tremayr)  527. 

Glae  • . .,  dehe  auch:  Giyt . . . 

GlneolTie,  glykogeaoljttsche  Fasera  dee 
SplaaehaicoB  (Madeod)  1196.  1197. 

Glucoproteiae  (Latham)  1051. 

Glacosamia,  aoi  dem  Ohitia  yoa  Bolettts 
edallB  (Seholl)  2016.  ^  V.  im  sennbiL 
Teii  yoa  Elweifi  (Leach)  1988. 

Glaooee,  York.,  ia  Taaaia  (Feist)  1858;  ia 
Sapoaia  (Vaa  der  Haai)  1440.  —  osmot 
Draek  (Sackur)  472;  Toa  Ligg.  (Mone, 
Hollaad)  769.  -—  Dampfdraek  u.  oemot. 
Draek  yoa  koas.  Lsgg.  (Oalleadar)  1968. 
-^  Maiarotatioaflgewhwinftigkeit  (Hud- 
aoa)  1726.  —  a.  Za^Staub  (LOb)  1017. 

—  a.  ZaCO»  (L5b)  858.  —  a.  Ga(OH)a 
(Toehimoto)  1097.  —  Naebw.  ale  Brom- 
benshydrazoa  (Keadall,  Shermaa)  1298. 

—  Best  (Aroutaroag,  Hortoa)  1254;  im 
Ham  all  Pheayl«>0aaoa  (Otto)  851.  ^ 
aad  Naphtboresoreia  a.  HOI  (Tollens, 
Boriye)  448.  —  u.  Ptakreat  (Miakowski) 
2028.  —  im  Blmt  (Oppler,  Boai^  1449. 

—  aitrierte,  a.  Alkali  (Berl,  Smith)  686. 

—  Aailid,  Oxim  a.  Hydraeon  (Irviae, 
Gilmour)  986.  —  PheaylhydraioDe 
(Behread,  Lohr)  860.  —  Pheayknasoa, 
Yerhaltea  im  OnicanismaB  (Pigoriai)  1052. 

—  Nitropbeaylhydmsoae  uad  -osaaoae 
(Seclaire)  1815. 

QlaeoBide,  Bolie  ia  dea  Pflaaaea  (Oiami- 
eiaa,  Bayenna)  806.  •—  flakaraaia  (Asa- 
hiaa)  258.  —  aus  Verbena  (Boardier) 
254.  —  dee  Leiakraatee  (Kiobb)  1047. 

—  Erytaaria  aus  Etythraea  Oeataarium 
(HMieey,  Boardier)  1861.  —  Oleuropeia 
(Boarqaelot,  Yiatiiesco)  1441.  —  der 
Jaaoaginaceen  (GkeshofF)  1446.  —  eyaa- 
haltige,  Y.  ia  Futtermittehi  (Beary, 
Anld)  79.  —  a.  N-Yerbb.  im  Bonaea- 
Udit  (Neabeig)  1485.  -^  u.  N^>htho- 
reMToia  a.  HOI  (ToUeas,  Boriye)  448. 

Glaeoenrie,  toxiscbe,   u.    Temp.   (Gaglio) 


2028.  --  a.  Basekiiott  dea 
(Pfldger)  901.  —  Blefae  aach: . 

Glaootbioaaftore  (BCandel,  Keabeig)  lia 
GlaonroBsiare ,  Bldg.  aos  QAj^iAim 
(Tachirch,  (sfauchmann)  160ft.  —  v.  M^ 
thoresorcia,  HOI  o.A«;  Naekvai  ia 
Hara  (Tollene,  Beriye)  448.  —  a.  Napli- 
thoresorciB  (Handel,  Neidber^  12B1 
Gmhftdea,  aas  W  (Kaiel)  861*;  (WolfiK- 
lampea-A.>G.)  881«;  (Lax)  668*;  fSmmm 
ftHabke)554*   919*.  997*.  998*.  196P. 

—  Oreiche  MetaUgldhfiUieD  (KemCMft 
Hakke)558*.  ^  aas  cfaiaeneeher  Taabe 
(Bittenberg,  Babert)  1766*;  aai  lai 
(Btttenberv)  1908*. 

Gltlhk5rper,  ErhShuag  dee  IjBitaagvnder 

atandes  (KaM)  961*. 
Gifthlampeo,  Verb,  swiaehen  Fadaa  a.  Zt- 

leitaagsdraht  etc  (Bah^en)  1905*. 
GMhofea,  siehe:  Ofen. 
Glataooaaftare,  Eater,  Oxy  uidhy iepderirr. 

(Dieckmaaa,  Meiaar)  148a 
Glatamla,  Y.  im  Orengeoeaft  (Seaili^  k 

Plato)  1870. 
Glatamiaa&are,  Gehalt,  im  Glatia  (Skan. 

Hamaielbemr)  1046;    ia  Keratia  (Ak- 

derhaldea,  Pncba)  1875.  —  BMg.  voi 

Zacker  bei  Phlarrfaiaqglaooeone  (Laib 

719.  —  LeitfUiigkeit  (EUbnhet^  557. 

'^  bioohem.  Umwaadlaag  in  Datlaiiian 

(Braeeh,  Neabei|d  1503.  —  a.  Meaftji- 

iaocyaaat  (Yall^)  2007.  —  Na^eb,  i. 

Meloaaebkig-  (Lebedew)  64& 
Glatardialdehyd,    a.   BieBitrophaayfty^ 

axoa  (Harriea,  Taak)  69. 
Glutanaoaaldebjrd,  si^e:   PttUmumltim. 
Giatarriinre,  loaia.  (Me  Ooy)  924.  —  Di- 

methyleeter,  a.  G^HsHgBr  (Ftakt)  1613. 
Glatea,  a.  SCi.  (Dagaat)  898.  —  d.  Wa- 

sena,  a.  Hefeaeasyiae  (Baker,  Haimi 

841. 
Glatia,  aiehe:  Gdaime. 
Glatiaaee,  Spedfiatlt  (Aacoli,  Nappi)  4B. 
Glyceride,  Daiat  a.  Schmelapb  t.  hmm 

(Emmy)  1067.  —  y.  aagea.  ytiUafaiea. 

katalyt  OmL  (Fokia)  1996.  —  n.  Uw 

yert>b.  im  Soaaeallebt  (Neobetg^  1485. 

—  elehe  aadi:  J^fa»  V&tgmfitm^ 
Glyceria,  polyiaecee  (Oiaeftea)   190*.  - 

Fari>e  (Spriag)  82.  ^  Dmmf^UtrwA  a 
oaaiot  Draek  y.  koas.  Lagg.  ((SaUeadar 
1968.  —  YeraehiebaagselaatiBatltflAaee. 
Tammaaa)  1819.  —  D.  a.  YlaeoBttt  eiaa 
KJ-Lag.  (Qatmaa)  1888.  -*  BoC  ii 
Faeoea  (Leyitea)  1525.  -^  a.  Daat.  hsi- 
loid.  Lsgg.  (Beooara)  578.  ^  a.  Fetta  c 
Paakreaa8aft(H:alabakow,T6RQi«^  17^1 

—  a.  A1,0,  (Seadereaa)  227.  —  iLa» 
plezyerbb.  aiit  Salfatea  ele.,  Oi<0Hw 
AgBO,  (GrOa,  Bockiach)  1716.  —  For 


9203 


mUt  (NitHtfabrik)  462*  -^  Ather  mit 
PheoolM  (ZivkoTi^)  2011. 

Gl7wriiid[ietli7Uther(Gra]i,Book]0di)  1717. 

GljrceriBphoflphonftaie  (VaaBijli)  849.  — 
fljntfaet.  n.  natari.,  Absorption  u.  Assi- 
isilation  (Harfori)  1021.  --  O.  Uranverbb. 
im  8omieaUcbt(Neaberg)  1485.  ^  Sake, 
•aura  (Self)  496. 

Ol7eeropbo0phonftiu«,  siebe:  G^yoriti- 
pho^harBiiiure. 

Gl7dA,VoTk.,iDlebeiisfirisebMiiBlat(Bi^el) 
1876;  im  Biat  bat  Gicbt;  Naphthalin- 
aalfoverb.  (Kionka)  842.  ^  UM,  in 
(NU4)|S04(Skraapy  Hummalbe^ger)1047. 
^  a.  Krystallifl.  von  Ajspaingin  (Oitro- 
MisrfendEy)  1168.  —  an4  Bae.  Proteus 
vn^.  (Nawiaaky)  840.  --  Anbydrid,  Snb- 
Umatfton  (Kempf)  1408;  Abban  imOxga- 
niamns  (AbderhaMen,  Waekei)  1886; 
Nitriemng  u.  Aoetjliening(FranebiMonty 
Friedmann)  88.  —  Amid»  BMig.  (Hatties) 
7a  —  Nitril,  Derivate,  aromatiadbe,  n. 
Bromcyan  {v.  fixawa)  684.  ^  Mefae  aacb: 

Olyejlalanin,  Darst  (Fiaeber)  1251. 
Glyoylalanyltyronn  (Abdwhaiden,  Hirs- 

sowaki)  1784. 
Glyeylaminoacetal  (Fiseber)  814. 
G^ojlamiaealdebya  (Fiscber)  814% 
Glf<7buDino8tearina&iixe,   and   Anbydrid 

(FiBcber,  Kropp)  1252. 
Glyc^lpbenylgl/i^lglyctncarboBBftare 

(LencbS)  LSforge)  1021. 
Glycyltyro8ia,  in  peptolyt.  £n^ymen  dee 

Magens   (Abderbalden ,   Medigreceam) 

1880. 
Glycyltyroeylglycin  (Fiscber)  814. 
GlycyltyfOBy^iycylalanin  (FiBcber)  1251. 
Glycylvalin  (Fiacb^,  Scbeibler)  1781. 
Glycylvalinanhydrid  (Fidcber,  Scbeibler) 

1781.  —  Sablimation  (Keinpf)  1408. 
Glycyrrbetina&nre  (TBcbiiteh,  Gancbmafita) 

1805. 
GlycyrrhicbBfture  (IU8efaack)7S j  CTscbtrcby 

Gaacbmann)  1604.  —  u.  fi,80«  (Lilbdok) 

1211. 
Glyk  . . .,  siebe  aacb:  Gftue  . . . 
Glykocbobfture  (Piettre)  1999. 
GlykogaUossftdre  (Feist)  1858. 
Glykogen,  Gebalt,  des  Froscblaicbs  (B&ea- 

ael)  956;  in  Ranincbenplacenta  n.  -fdfds 

(Lodibttd,  CriLmer)  1276.  —  tt.  Mnakel- 

kraft  (Gamis)  1195.  —  Verscbwinden  in 

der  Leber  nnd  Splanebnicus  (IfAeleod, 

Bnb)  1197.  —  a.  Diastase  (Pbiioebe)  622. 
Glykokoll,  siebe:  myeiH. 
Glykok^ditbioearboBvftiite^  siebe:  DiM^- 

eoTMiMtfiosss^Swiirct 
Glykoi»  tieb6:  AOtfUnglyM. 
Glykolaldehyd,    Obergang    in   PentoBen 

(Nenbetg)  985. 


GlykoleblorbydxinfttbttT)  alkyiierte  (Hoe- 
ring)  161. 

Glykole,  Sieda>.  (Hfenry)  1096.  ^  Kott- 
plex^erbb.,  iSinwirkting  von  HJ  (GMh, 
Bockiecb)  1716. 

Glykolanre,  n.  PbO  (Swarts)  292« 

Olykopbospbothymuuiore  (Levene,  Man- 
del)  484. 

Giyoxal,  nnd  Dipbeaylmeibandinitthyldi- 
hydradn  (▼.  Brann)  708. 

Glyozyhutrc^beaylessigiAQre  (Kunekall) 
1853. 

Glyoxylsftnre,  Bldg.  ans  PMildodiaaoessig- 
Bftaze  (MCUlet)  1575.  -  Dacst  elektxol. 
ana  Oxalsi«re  (Wobl,  Lange)  1818.  •^ 
n.  Anilin  eto.  (Ostromfaslensky)  1844. 
*—  Ester,  BMg.  ans  Psendodiaioessig- 
ester  (Owtins,  Dampsky.  MOller)  1580; 
Datst  ans  Ozalestem(Fiarbenfiibr.)  1894*. 

Gold,  YiBoosMt  tt.  Temp.  (Guye,  MfaitB) 
1225.  —  LOeliebkeit,Trflmsport  tt.  Ablage- 
mng(Stokes)149.-  LOsl.in  UOl  beiGgw. 
von  organ.  Snbstst  (Awe^ew)  1586.  -^ 
n.  Zerstrennng  der  ff-Teileben  (Geigek) 
1987.  —  Licbtbreebottg  (Barvif )  149.  -^ 
koll(ttd.»  opt.  EigenscbAften  (fttettbhig) 
290;  nnd  galvaniscbe  Elemente  (Bilts) 
1226;  Uitramikrosk.  n.  Ansfloekvng*- 
gesebwind.  (Reissig)  1483.  —  Legie- 
mngen  mit  Ag  u.  Gu  (Kumakow,  Sbemt- 
sebttibny)  1991.  1892. 

€k>ld . .  4f  siebe  ancb:  Awr « . . 

Goldeblorid,  Bedoktion  dnrcb  Koble( Avery) 
580. 

Gdldchloridcblomatiinm  (Betilegan)  482; 
(Goblents,  May)  1126. 

Golderae,  FeDibeitsprobe,  tt.  Te  (BohroW- 
maa)  788. 

Goldsnlfit,  komplekes  (Bo«^beimv  Hteta- 
mann  etc.)  1018. 

(Sranat,  n.  Diaolluit  flStttton)  1061. 

Granit  (GartreU)  1(NI8.  —  Alkallgrinit 
(Tinnier,  Depi^Q  882. 

Grannlobacter,  siebe:  BakU¥im. 

Grapbit  (Broww^  1086.  —  Tetbalten  Mi 
bober  Ttop.  (TbrdfklJ)  921.  -^  Yer- 
wacbsnng  mit  Distben  (Weybeig)  1286. 
—  Best  Vnn  G  (Jobnsott)  199. 

Gras,  Gfebalt  an  BUppokm>i;oBtetin  (Ddr^e, 
Gaitiner)  1278. 

Griuikalk,  sifebe:  Bmigmmi  (M-SaU, 

Gxignardscbe  Reaktien,  siebe:  Ofyttno- 
MA^tisfiii8iuSf  bividtt^^tfis 

Grappen,  siebe:  AtomgrMnp$iu 

Gnajadiara,  n.  Laeoaie  (FoA)  622. 

Gnajacbolzdl  (Haensel)  1487. 

Gw^aeal,  Wasserldsliobtttaeben  (Fri84- 
linder)  859*4  —  n.  LaMM  (F6A)  622. 

GnaJacolcarbonatsulfosAttfe^tLHiisblfbBilDre, 
Babe  (Eiidioni)  1758*.  175^. 

GiujttQOpbospborsftttre  (Abglar,Dapidik)  189. 


2204 


Gmyaoophosphoiyldichlorid   (Anger,  Du- 

puis)  289. 
Gniyacreaktioii,  n.  H,0,  (Abberg)  1965. 
Ghiajen  (Haensel)  1487. 
Gnajol  (HaeDsel)  1487. 
Qnanidjii,  a.  Hfimolyse  (Tsarnsaki)  426. 

—  Al-Doppelsulfat  (FerraboBchi)  1165. 

—  Pikrat  (SiBley)  1891.  —  Sake,  mit 
Farbsfturen  (Badlbezger)  2001 ;  der  Nitro- 
acetanthranilflfture  (Bogert,  Klaber)  181. 

Gnanylsfture  (Levene,  Mandel)  80;  (Jones) 

1266. 
Guayrale  (Morporffo)  650. 
Gnignets  GhrOn  (wbhler,  Becker)  646. 
Gtiloee  (Blankama,  van  Ekenstein)  1588. 
Gmnmi,  aiu  Garoinia  Gowa  (Hooper)  1288. 

—  der  Mandeln  (Huerre)  425.  —  IQbL 
Enxyme  (VoW- Boucher)  1048.  —  L5a- 
lichmachen  (StoUe,  Kopke)  1906*.  — 
arabicom,  unl.  Modif.  (Schmidt)  1667. 

—  elasticom,  Ersats  (Morpurgo)  650.  — 
Ebonit  (Erdmann)  1090. 

GnrliiiibalBam,  siehe:  Baisaim, 

GxLfieisen,  siehe:  Eisen. 

Guttapercha  (Jakobsohu)  454.   ^  Eraats 

(Wolf-Czapek)  454.  —  siehe  auch:  Ktm^ 

sehuk, 
Gymnit  (BukoTsky)  1680. 

HaarfHrbemittel  (Matthes,  KdUer)  1069. 
Hacksalz  ThoSeeth's  (Praefcke,  Juckenack) 

1875. 
Hftm . . .,  idehe  auch:  Blut 
HftmagglutiDation  (v.  Liebermann)   1112. 

—  bakterielle  (Guyot)  1270. 
Hftmatein  (Zerewitinow)  446;  (Eogela,  Per- 

kin  etc)  609.  —  verwandte  PyraQolsalse 
(Perkin,  Bobinson)  606. 

Hfimatin  (Kttster)  86. 

Hftmatinsfture  (ROster)  86. 

Hfimatolyse  (v.  Liebermann)  1877. 

Hftmatoporphyrin,  sensibilis.  Wrkg.  (Hauft- 
mann)  1829. 

Hftmatozylin  (Zerewitinow)  446;  (Engels, 
Perkin  etc.)  609.  —  u.  Formald^yd 
(Astolfoni)  901. 

H&moglobin  (Marchlewaki)  798.  —  kleinste 
Teilchen  (Bechhold)  1556.  —  Yiacos. 
von  Lsgg.  (Fawsitt)  400.  —  n.  Fe-Ge- 
halt  des  Blutes  (David)  617.  —  Aus- 
scheid.  in  den  Nieren  bei  KClOs-Ver- 
giftung  (Biefi)  2025.  —  a.  H J  +  Ithyl- 
hvdroperozyd  (Battelli,  Stem)  1449.  — 
CO'hiutiges,  Tanninprobe  (de  Dominicis) 
66. 

Hftmolyse  (Arrhenius)  529.  —  Ohemie  d. 
Immunkdrper  (Meyer)  955.  —  Lnmun- 
kdrper,  hftmatolyt  Immunsera,  Isolier. 
(v.  Liebermann,  v.  Fenyvessy)  1111. 
1112.   —  Antigene   n.  Amboceptoren- 


bindung  (v.  Liebermann)  619.  «—  bd 
BeHchtnng  von  roten  aennbilia.  Biit> 
kSrperchen  (Harzbedcer,  JodttMaa)  961. 

—  n.  Fluorescena  (v.  Tappeinei)  lUt 

—  u.  HarnBtoff,  Thioharnsbfl^  Urelhia 
n.  Guanidin  (TBuroBaki)  426.  —  n.  Pn- 
teine  (Meyer)  184.  —  durch  OzydatkM- 
mittel  (CuBhny)  2025.  —  dnrch  Hg-Sabe 
(DmunBorkowBki)  1877.  —  dnzck  dl- 
s&nre  (Faust,  Schminke)  1944.  —  dock 
Seifen  (Friedemann.  Sachs)  127L  - 
dnrch  Seifen-Eiweioverbb.,  Bkin  ini 
H&molysin  (v^  Liebermann,  v.  Feoj- 
veasy)  1111.  1112.  —  dnrch  tierisefas 
Farbstoffe  (Haosmann)  1829.  —  dud 
Saponin  (Meyer)  618.  —  dnrdi  tkpo- 
tozin  (Nenmayer)  1886.  —  dmdb  Oohn- 
gift  (Bang)  619;  (y.  Dongera,  Goca) 
1272.  —  der  Gkdle,  in  kons.  SsUbR- 
(Bayer)  1521.  —  u.  Lipolyse  (Neobac) 
529.  —  Komplementrkl  n.  Ather  (Piet, 
Pribram)  618.  —  An^drper  (Verdt) 
1111.  —  Antikomplementwrkg.  (v.  Dsb- 
gem,  Coca)  1270.  —  Kompu 
dung  dnrch  Amboceptoren  b^  0*  (Hfa- 
del)  891.  —  ImmunkSiper  a.  Kompfe- 
ment  (Browning)  1693. 

Hftmolysine,  aus  Amanita  Phalloides  (Abel, 
Ford)  1989.  —  des  menseliL  Pteikieif- 
saftes  (Wohlgemuth)  1111.  —  ehemisebe; 
Sftnren  (Vandevelde)  184.  —  vmfaeksB- 
delter  Sera,  WiderstandsfUi.  bet  IGO* 
(Frouin)  1741.  —  Absehwftchung  dsxfk 
Erwftrmung  (Famulener,  Madsen)  529. 

Hamopyrrol  (KQster)  87;  (MaidikiPikil 
798. 

Hftmopyrroldisasodibenzolchlorbydnt 
(Marchlewski,  Betinger)  419. 

Hfirte,  und  Zus.,  Kr^tallfbrm  n.  TMoi 
(P58chl)  971. 

Hftute,  Beizen  (BeAun)  1796*. 

Hafer,  amylolytische  Ensyme  (KlesipiBi 
80.  —  u.  Aufnahme  n.  Abgabe  voa 
NShretofiiBn  (Seidler,  Stntier)  1951. 

Haftdruck  (Traube)  280. 

Haffebuttenmark  (Mesger,  Fnchs)  168$. 

Hahn,  mit  capill.  Verbindungsrohr  i%r 
Gkwbliretten  (UiU)  1481. 

Hallerit  (Barbier)  588. 

Halloysit  (Stremme)  2082. 

Halocbromie,  bei  Chinonen  (KdmBaoa) 
692.  1688;  (Meyer)  865. 

Halogen...,  s.  auch:  Brom,,^  dUor..^ 
Fluor.,. y  Jod... 

Halogenalkyle,  siehe:  iUftyObolofOitdc. 

HalogenammoslLuren(Wheeler,G&pp)1864. 

Halogene,  Yerdampfiingstemp.  (Jonnstoa) 
18.  —  Best  in  organ.  ChlorbromvwbbL 
(Baubigny)  197.  —  I^dinbaMn  ab 
Halogeniibertrilger  (CrtMs,  Cohen)  153. 


2206 


HalohydiinftthyUltfaer,  alkjlierte  (Houben) 
1924. 

Halva  (Petkow)  260. 

Hanf,  indiBcher  (Hooper)  650;  Charaa 
(Hooper)  1626.  —  kanadischer  (Apocy- 
num  eannabinum)  (Fiimemore)  1178. 

Hanfbreclilinge  (C^k&s)  1475. 

Hani,  m  vencbied.  Tageneiten  (Bicband, 
Bidot)  1281.  —  im  pathol.  Zostand  (Ja- 
▼al)  626.  —  von  KacbektiBcben,  Farben- 
rk.  (Gkmpp)  1459.  —  bei  fett.  Degene- 
ration der  Niere  (Guillaumin)  426.  — 
blatdrnckateigemde  Substanzen  (Abe- 
lona,  Bardier)  88.  —  Y.  sweifacb  sanerar 
PboBphate  (de  Jager)  88.  —  Deetillat, 
regelmftfi.  Gehalt  an  Indol  (Jaff^)  2018. 

—  Piffmente,  yom  Indol  derivierende 
(Benemcenti)  2018.  —  Bedeutonx  dea 
Indozyls  (Ponsber)  884.  —  GehiJt  an 
NabranffsalbamoBen   (Borcbardt)    1616. 

—  durcb  Pbenjlbydntfin  fftllbare  Be- 
Btandteile  (MUiath)  504. 1879.  —  Viscoa., 
Aciditftt  a.  Leitf&h.  etc  (Tanaka)  810. 

—  Aciditftt  (Jolles)  1522.  —  dea  Hondes 
(Fleiach-  u.  EiweiBbam),  Ldsongawftrme 
(Krommacher)  1112.  —  Konsentration 
n.  Resorption  (London,  Polowzowa)  1888. 

—  Sekretion,  n.  Darmeztrakt  u.  Pep- 
ton-Witte  (Gizelt)  480.  —  Anascbeidung, 
adialysabler  Stoffe  (Ebbecke)  1194; 
▼on  N  (Maillard)  1784;  der  Itber^ 
Bcbwefelsftore  nacb  Einf&brnn^  von 
Salicin  (Koanmoto)  86;  von  Pepsm  (Wi- 
lenko)  1617.  —  Jftulnia  (Pulimanti)  581. 

—  Erwftrmnng  u.  Giftigkeit  (Boacbard, 
Baltbasard  etc.)  1784.  —  Analyse,  n. 
Goldlsg.  (Beichardt)  780.  —  App.  sor 
Ki7oakopie(Rapp)  1586.  —  Bk.  mit  Nitro- 
pmssidnatrium  (Hoiobut)  429.  —  Diaio- 
rk.  (Eoeeland)  1278.  —  Nacbweis,  von 
As  (Salkowski)  444;  von  Glnenronsftnre 
(Tollens)  448;  von  Hipparsftnre  (Debn) 
1687;  von  Indican  (Salkowski)  1878; 
von  Gallenfarbstoffen  (Macadie)  206; 
(Obermayer,  Popper)  266;  n.  Best  von 
Ozybattersftnre  (Black)  1896;  (Sbaffer) 
1896.  —  Best,  der  mineral.  Bestandteile 
(Kastle)  1884:  des  NH,  (Boncb^)  1068; 
von  NH,  nacb  Folin  (Steel,  Gies)  1275; 
dea  8  (Konscbeg^  848;  des  nentralen  8 
(Hess)  1290;  der  PhospborBfture(Ferraro) 
981;  von  Aeeton  (Hart)  985;  desZncken 
(Fnnk)1180jdesZuckerBnacbBang(Bang) 
640;  nacb  Weidenkaff  (Gregor)  987;  von 
Glncose  als  Phenylosazon  (Gtto)  851.  — 
Best.  a.  Ansscheidnng  von  Atozyl  (Locke- 
mann,  Pancke)  1542;  von  Atozyl  (Go- 
velli)  1648.  —  des  S&nfi^ngs,  redns. 
8abstansen,  Kreatinin  (Fimaro)  426; 
eiweifispaltend.  Enzym  (Benfey)  426.  — 


siehe  anch:  Alkaptonurief  Oy$§i$mnej 
Olmeomne^  Pentosuriey  Ur  , , . 

Hamsftnre,  Bide,  in  der  Yogelleber  (Fried- 
mann,  Biandel)  1944.  —  AnsfUlen  der 
Ligg.  (Kionka)  842.  -  Spektrom  ^tark, 
8trabing)  751.  —  Best,  jodometr.  (&e- 
piton)  1129.  —  a.  Haltbannachen  von 
HtOt-Lsgar.  (Merck)  1658*.  —  8alse, 
Verb,  in  Lsgg.  (Gudzent)  401. 

Hamstoff  (Giemsa)  1059.  —  Bldg.,  ans 
NH«OCN  (Patterson,  Mc  Millan)  508; 
ans  Kalkstickstoff  (Uipiani)  1627.  — 
LSsnngswSrme  (Kmnimacher)  1112.  — 
n.  H^O,  (Tanatar)  588.  —  a.  NaOCl 
(Lamplougb)  182.  —  n.  OH,MgJ  (Zere- 
witinow)  447.  —  n.  Diketone  (de  Haan) 
85.  —  n.  Aminosftnren  (Lippich)  1419. 

—  n.  sek.  asymm.  Hydrazine  (liUrath) 
2007.  —  n.  Hftmolyse  (Tsumsaki)  426. 

—  Best  (Kober)  1128.  1470. 
Hamstoffe,  n.  COCl,  (Hofmann)  1422.  — 

N-Metbylolverbb.  (I^om)  896. 

Hartgammi,  siebe:  Oummi  (Ebonii), 

Hartgofi,  Stmktnr  (Gontermann)  1157. 

Hazze,  Hftrten  (TriUicb)  465*.  —  Ersatz 
(Grlow)  1475.  —  Oberf&bmng  in  den 
zor  PoUtor  geeignetenZostand  (Baringer) 
275*.  —  Antiarharz  (Windaos,  Welscb) 
1599.  —  Jalapenbarz,  Wertbest  (Cowie) 
1700. 

Harzessenz,  Best  von  MineralSl  (liaicns- 
son)206;  a.Nacbw.  von  Ban.  (Adan)1749. 

Harzsftnren,  reehtsdrebende  (Scbkatelow) 
807.  —  n.  Formaldehyd  (Lingner)  1706*. 

Hatohettolitb  (Lacroiz)  1588. 

Hantpnlver,  siebe:  OtrbsU^ffandlyte. 

Heber,  fOr  Flassigkeitsproben  (Winter) 
1558.  —  geftllt  bleibender  (BebenstorflT) 
562;  (Reicb)  748. 

Heberpipette  (Bailey)  1661.  —  f&rgiftige 
a.  infekt  Fltlss.  (Woitbe)  1;  (Wasser- 
maan)  1961. 

Hedonal,  zor  Narkose  mit  Ghlf  .  (Krawkow) 
1950. 

Hefen,  javanische  (de  Kmyff)  1620.  — 
antbogene,  des  Weinstockes(Bosenstieb]) 
260.  —  Reinzncbtapp.  (Cloblitz)  1620.  — 
Betain  als  N-Nftfarsabstanz  (Stan^k, 
MiSkovsk/)  582.  —  Giftwirknnff  von 
Getteide  (Haydnck)  1458.  —  u.  Aldebvd- 
bildnng  be!  der  alkob.  (sMmng  (Trillat, 
8anton)  721.  ^  n.  Zn  (Javillier)  1828. 

—  Analyse  biolog.  im  Betrieb;  reine 
Anstellbefen  (8toddiansen)  1621.  —  Best 
der  Garkraft  (Slator)  1279.  —  Rflek- 
stftnde,  Nutzbarmachnng  (Pozzi-Eseot) 
648.  —  Unterbefe,  Sacduiromyces  Garls- 
bergensis  a.  Monacensis  (Hansen)  1458. 

—  Nacbweis  von  Bier-  in  Preflhefe, 
Triebkraftbest  (Dafert,  Komaatb)  585. 

—  obergOrige  Bierbefe,  Vererbnng  n. 


2206 


Aneraiehiiiig  (Sch5iileid,  Bofimana)  1458. 

—  Desamidase;  Acetondauerb^  a. 
AnunoB&ureii  (Pringahmm)  1118.  —  ueke 
a«ch:  Dmsttue^  Odnmg,  Wfinhtft. 

Hefeprefiaaft,  siehe:  JlSyuMM. 

Hetlmiltal,  Biehe:  ArameimiiUd. 

Heilqaellen,  nehe:  QueUen. 

Heisung,  Hdxblech  (Sartoiy)  469.  ^  mit 
katal.  wirkenden  Kdrpern  (Pt  q.  CH,0H) 
(Kaestoer)  1959^  —  mittela  Fomaldekyd 
(Olaafi)  SN)51*.  —  elektr.,  flir  fraktionierte 
Deft  (Richards,  Mathews)  1481;  (Beck- 
mann)  1909.  —  yon  eiektr.  Ofen,  Ti€ffehiy 
Maffdn  etc.  mit  Rryptol  (Kiypto^^s.) 
840*.  —  eiektr.  Heiak5rper  (BGlling) 
1798*.  —  bei  Nahnugsmitteln  mit  Bi- 
Hktioiiswtane  ana  Metallen  a.  Oxyden 
Oder  Solfiden  (Lans)  1886*.  —  Keeael- 
fenerangen  u.  OOfWhalt  der  Raoohgase 
(Strache)  685. 

Heiawert,  von  Gasen,  Best  (Michel)  1640*; 
(Sch6nbenrer)  1960*. 

Helianthin  (Hantieeh)  690.  --  Abeorptioiia- 
8pektr.(HewiU)  156.^q.HNO,(Foz)166. 

Helivm,  Qehalt,  der  Liift  (Ramsaj)  1712; 
der  Loft  in  venush.  H5be  (TeiseereDO  de 
Boit)  828.  —  Bldg.,  ana  Bar  Emanation 
(Ramaaf)  1487;  ana  radioakt  Elementen 
(Soddy)  1491.  —  flihBMgeB  (Oanee)  1091. 
1882;  (Lorentz)  1091.  —  Dielektriaitfita- 
koatt.  (Hochheim)  571.  --  iL  Brechung 
a.  Dkpenion  von  Licht  (Barton)  189. 

—  Dispersion  (CathbertBon^  Metcalfe) 
148.  •-*  Breehang  n.  Dispersion  (Herr- 
mann) 668.   —  Bpektrttm  (Bits)  1008. 

—  quasielastisch  gebnndene  Elektronxm 
(Erne)  12.  «-  n.  lonisieniitf  (GiU,  Pid- 
dnck)  1150.  ^  n.  pes.  Strahlen  (Thom- 
son) 1559.  —  Atom,  n.  a^Teilchen  von 
Ba  ansges.  Atome  (Bntfaeiford,  (Mger) 
1858.  1854.  —  C  Badioakt  der  Mine- 
ralien  (Stmtt)  1629. 

Helkomen  1460. 

Hemipinsfiore,  u.  Diasomethan  (Weg- 
scbeider,  G^ehringer)  1 176.  -^  Yeresleniii^ 
(Wegscheider,  v.  BoSnov)  1176. 

HentriaooiitMi  (Power,  Tutin)  255. 

Hept . . .,  siehe  aach:  OnafiJ^  . . . 

Heptacblorlntidin  (Purvis)  70. 

Heptadien  (Beif)  1162. 

Heptaa,  Dichte  (Tel:  Gkaariaa)  582. 

Heptenol  (Bdf)  1161. 

Heptenylcfalorid  (Beif)  1161. 

Heptylen  (Zelinsky,  Ptsewalskjr)  1855. 

Hevtylsftnre,  Tolnidid  n.  Naphthjlamid 
(ttobertson)  508. 

Herderit  (Bfteking)  192. 

HeriotaeUe  (Straehan)  1149. 

fleta,  Temperatdtkoeff.  d.  Titigkeit  (Sny- 
der) 1118.  ^  XL  Sake  a.  Nichtslektro- 
lyte  (Benedict)  719.  ^  n.  BaCl,  (de 


Nioola)  961.  —  isoliettes,  KoUeahydal- 

verbranch  (Camis)  1194. 
Hen,   sliditalienisches   (Seozti,   de  FhM 

1462.  —  8elbeterbitrang(Boekboiit,0tt 

de  Vries)  1049.  —  Nflbrwxtg. deriiek 

eiweiBartigen  N-Verbb.  (MftUer)  6S1- 

Verdauliehkeit  von  Biesel-  ti.  Wieseabn 

(Friedlftader)  1894. 
Henfattdit  (PeiaeanQ  1064;  (DepiaQ  lili 
Hevea  brawilleaBis,  Latez»  OqpdaaeCSpCMe) 

1190. 
HexaftthvlendiaminbetoUiettMliieainhe 

(Pfeifiet)  575. 
HezaflthylphioroglQotli,     phTsioL    Wikg. 

(Frftnkel)  2022. 
HexabTDmanisaldnnamalaceton    (F^rtaeei- 

coni,  Oosmano)  1102. 
Hetabrompiperonaldnnamalafieloii  (Fnih 

oesconiy  Oosmano)  1102. 
Hezaoetatodioltrfdiromsalae  (WoAer,  Jp- 

VanovitSy  Aschkinaty,  Potaci^  ICTt. 
Hezaehlorbeaiol,  Bldg.  bdmDeacattpimrf 

(Conroy)  21. 
Hexadien  (Beif)  1162;  (Br&hl)  1911. 
Hexafonniatodioltrichromibasey    ik    Sals 

(Wemer^JovanovitB^AsdlikliiaajiPeaidt) 

1671. 
BexahydrobensoetAare  (Ipatjeir,  Pbilipov} 

828;  (Wabi,  Mever)  1688.  —  a.  EfiO^ 

gistrtvcki,  V.  Siemiradaki)  170.  —  Bir 
Jz,  Dest  (Zelinsky,  Gutt)  819. 
HexkhydrobensoylessigsSnre,  Ester  (WsU, 

Mever)  1687. 
Hezanydrobensflmalonsftiire       (Zetiaakj) 

1178. 
Hexabydroflavantbren  (ScholA  602.  ^  i. 

Hydrate  (SchoU,  Neovins)  796. 
Hexahydromandelsftore  (Zelinsky)  1178. 
Hexahydropbenantbren    (Pbdoa,    Fkfadi) 

1108. 

Hexabydropbenyl&tbaaol  (Zelinaky)  777. 
fiexabydrophenylnitiometbaa      (Tioliifcyl 

1178. 
Hexabydropbenylpropionsinre    (KeUaikj] 

1178. 
Hexabydropbtbalaftore  (Ip«^*ew,  Pbilqwv) 

828. 
Hexabydropaeadoownoli  n.HKOt  (Name^ 

kin)  597. 
Hezahydrotf^aylaiara  (ZeliMkjr^  G«tt)819. 

—  -c!8>,  traaa-Isomere  (UmakT)  1179. 
HesamethoxydibeDaalaaui   uhd    •beaaifia 

(Maatfaner)  787. 
Hexamethoigqi>benoxypheny]lsolNittefainc 

MetihyleaterCEngelai  Peritin  ete  )  611.611 
Hexamethyldipiperidin  (laaeglio)  1444. 
HexaaMtbyien,  Themoobsaue  (Bedgiove) 

1248. 
HeKamethylentetramin  (Honbon,  Aznold} 

55.  —  Bldg.  dai«hatilleEBtlad««(L5h) 


2207 


lOM.  —  NttebweiB  n.  Bert.;  Bxottide 

(PttekMr,  Hilpert)  I486. 
BME«iniBtkyientBl«eininto>BMBBetoaiid  (Ein- 

honi)  898. 
HtnonethyleiitetmimBclilwMeteiiiii  (Ein- 

horn)  898. 
HttaneAyleiitelraminjodAOttuM      (Eln- 

horn)  898. 
HekamotbylentetiminiiiiiiBtliyMbromMt^ 

amid  (Einhorn)  899. 
H«Kmnediylenteti«iiii»m0tfaylolchlofmoet- 

amid  (E^hom)  898. 
Hfraiflfltn'' 

amid  (fi&nlioni)  899. 
Hetamethjlaapogenin  (BnMdl)  1104. 
Hexamatfayltriaadaodipbenjldikjdn^ 

iathxaoen  (Gki^t,  Pignet)  85. 
HexametbyltriaminotripneiiYlmethantri- 

oxjd  (Biambemr,  Sadoli)  1777. 
HexammiiMthnialdichxomat      (BiMoafeld) 

1769. 
Hezan,  Dichte  (Ter  GaxaiiM)  68B. 
Httoaitrodiphenylamiii,  viotette  aoi- Ather, 

Aeetylverib.  (BbaCM^  Opoliki)  4& 
Hezantriol  (Eeif)  1161. 
HexapropionatodiioltriohraBtalse  (Werner, 

Jovanoyite,  Aschkiaaty,  Posaelt)  1678. 
Hexaqnoehremflalae,  der  Ameiaen-,  EmAg-, 

Propiott-  u.  Buttersftare  (Werner)  1670. 
HewtiodanatomolybdibiialiEe  (Maaa,  Sand) 

1716. 
Heiatrien  (Brflhl)  1917. 
Hexekontan  (Struve)  849. 
Hexenol  (Beif)  1101:  (Br&U)  1917. 
Hezen/lchlorid  (Beit)  1161. 
Hezoltetraehromsalze  (Pfelffer)  574. 
Bezosen,  nehe:  ZucUrarUn, 
Hea^Jalkohol  (Zelinsky,  PrzewaUky)  1864. 

—  Botation  (Cbardm)  1861. 
Hezylbenzol,  Rotation  (diardin)  1861. 
Hexylbromid,  Botation  (Cbardin)  1881. 
Hei^len  (Zelinaky,  Pnewalfiky)  1845.  — 

BrbiUen  (Gngler)  977.  —  Osonid  (Har- 

riei,  Haeffiner)  1412. 
Hezjijodid  (Zelineky,  Praewabky)  1854. 
Hioibeersaft  (LUbric,  Bobrieeh  etc)  1744. 
Hippokoproeterin  (Dor^e,  Gardner)  1277. 
Hippomelanin  (Bona,  Rieeeer)  1519. 
Hippnrsftare,  BIdg.  aus  Phenylaeeton  etc 

im  Oin?ftnS>»tu  (Dakin)  1885.  -^  Kaoh- 

weU  (Debn)  1637. 
Himi  Biehe:  Oehirn. 
Hine(P)ttni6am  8tagninam)(Perrot,  TaMilly) 

616. 
HUtidin,  n.  Diaaoric  dee  Hanie  (Eageland) 

1278.    —    Metfayleater,    DiebloibydnU; 
Pol3rpeptide  (Fischer,  Gone)  1728. 
Hiatologie,  riehe:  Otmtbe. 
Hodurfen,   BrennatoflF^erbxaiieh   (Briiker) 

1800.  —  IVocknen  der  aebliaeloft  (Har- 
botd)  1755*. 


fioehofettflcblackey  Zo&i  gnpbiicb  darge- 

atellt  (MatheeiuB)  916. 
Holmiun,  Spektram  n.  Magnet  (MeTer) 

1984. 
Hols,  Deel  ((a«ttmaDn)1068.^Ghnindlereii, 

Polieren,  L4ckieren  etc.  (Horn)  2052*. 

—  Verwendong  anr  Darst  Ton  Alkobol 

(Koemer)  2049.  -^  Ficbtenhols  (KlMon) 

1802;  (Klason,  Fagerlind)  1808.  —  ei^e 

auch:  f^hhoU^  jU^h^m. 
Holskoble,   n.    finfifinieren   von   Spiritns 

(BogcjawlenekT,  Hnmaieki)  1187. 
HoIzSl,  chinegisohee,  ak  LeinSleraala  (8tei- 

nitaer)  656*.  —  katalyt  Oz7dation  (Fo- 

kin)  1996. 
fioliMsfaliff  (Scbwalbe)  1842*. 
HolzteerdI,  Beinignng  (Ibleri)  1906*. 
Homog^loMfture  (lliMithner)  1868. 
fiomogentiflinalnrey  fildg.  aus  Xyrosin  etc 

(Blum)  1946.  ^  n.  A&aptonnrie  (Gmt- 

terink)  1459. 
Homologla,  n.  orthobare  Diobte  (Ter  Gbt 

sarian)  582. 
Hottooleetranol  (Power,  Tntin)  256. 
Homopbthal8&nre(Dieekmann,MeiBer)1480. 
Hotaopiperooal,  Darst  ani  Safrol  n.  Og 

(Semmler,  Bartdt)  1488. 
Hottopiperonjlalkobol  (Semmleri  Battelt) 

1488. 
Homopiperonylamin    (Semmler,    Bartelt) 

1488. 
Homopipeionyls&ure    (Semmler,    Bartelt) 

1488. 
Honitf)  amerik.  (Browne)  1180.  —  Honig- 

poUen(Yonnff)1181.— T.Goniferen,  Dex- 
trin (BaacbaU)  91.  -^  Qeh.  an  Aneisen- 

n.  Apfelsfture  n.  Saccharose  (Fameteiner) 

189.  —  Nachw.  der  Ameisensinre  (Mexl) 

1689.  —  Best,  refraktometr.  der  D.  n. 

Trockenenbit  (Uts)  268;  der  AMbe  a. 

Leyeche  Bk.  (Uta)  202;  (Scfawan)  544. 

^  Untertcb.  r.  kOnstL  a.  nalArl.  (Fiebe) 

906. 1881  ( (▼.  Banner)  2042;  (Uti)  8048. 

— Analyse,  a.  Besordn-HCl-Bk.  (Bieeben, 

Fiebe)  2042. 
Hordein  (Osborne,  Clapp)  1188. 
Hordenin,  Bkk.  (Denigds)  888. 
Hornblende,  im  Baeaittilff  (Hampei)  978. 

—  mit  TiO,  (Washington)  1745.  ^  opt 
Eigenscbaften  (BLreots)  978. 

Hfthneieiweifi,  aiebe:  Oeailmmin. 
Hftbnerfleisch,  siebe:  Fleiaeh, 
Hnlait  (Knopf,  Scballer)  845. 
Hnmns  (Alwar,  Trombnll)  1198.  —  Bldg. 
(CSarbone,    Marinoola  •  <3attaneo)    1049. 

—  Best,  Abscbeid.  yon  Ton  (Mooen, 
Hampton)  196. 

Hnmnaiftnren  (Tacke,  Stlebting)  980;  (Van 
Schermbeek)  1468.  —  der  Brannkoble 
(Brdmann*  Stoliaenberg)  456. 

Hanger,  n.  Stoffwedisel  (Halpem)  1944. 


2208 


Hydantoin  (Harriee)   70.  —   o-  (Bailey, 

Bandolph)  1042. 
Hjdantoinei  Dant.  aus  Thiohydantoiiieii 

etc.  (Bailey,  Bandolph)  1041. 
Hydantoiaoeaaigsfiare  (Jonffkeee)  1999. 
HydantoinsSure,    Ester  (Harries)   70.    — 

siehe  auch:  Vremathansdure, 
Hydantointetrazone  (Bailey)  1608. 
Hydrargillit  (Fermor)  1062. 
Hydrargyride,  siehe:  Atnalgame. 
Hydrastin,  Best  (Puckner)  266;  im  Hy- 

drastisfloidextract   (Bflstisg)    1184.    — 

Tartrat  (BoUand)  2086. 
Hydratation  von  lonen,  Best  d.  £MKK. 

(Lewis)  1150.  1972. 
Hydratcellulose,  Best   d.  Hydratwassers 

(Schwalbe)  447. 
Hydrate  (Me  Kee,  Berkheiser)  1261 :  (Gal- 

lendar)  1969.  —  Thermodynamik  (Schott- 

ky)  1964.  —  in  Lsgg.  (Bennie,  Higgin) 

579. 
Hydratropasftore  (Sehorigin)  1855. 
Hydraolit  (Znlkowski)  268. 
Hydraain  (Gmppe),  Ersets.  v.  OH  (Fnm- 

zen,  Eichler)  950. 
Hydnudn,  Bldg.  aosDichlorhamstoff  (Ohai- 

taway)  1504.  —  n.  Co(NO,),  (Hofmann, 

Bucbner)  1287.  —  a.  Ithylnitrit  (Thiele) 

1258.  —  u.  Salpetrigsftureester  (Stolid) 

1260. 
Hydnudne,  a.  Aeetodinitril  (y.  Meyer)  592. 

—  sek.  adym.,  n.  Hamstoff  (Milrath)  2007. 

—  aromatiscbe,  a.  Diazoniumperbromide 
(Chattaway)  286;  n.  Thiorete  (Fromm) 
880.  ~  Tetraarylverbb.  (Wieland)  1819. 

Hydnudnodiphenylenozyd  (Boriche,Bothe) 
178. 

Hydrasotartronsfture,  Methylester  (Onrtiss, 
TamowBki)  1416. 

Hydrasotolno],  Umwandl.  in  Tolidin  (Van 
Loon)  1169. 

Hydrindon,  u.  Br  (()reeth,  Thorpe)  1188. 

Hydrinkonseryesalx  (Praefeke,  Juckenack) 
1875. 

Hydroanisalbrenstraabensftnre  (Bongaolt) 
817. 

Hydrobenzoin  (Irvine,  Me  NiooU)  1512. 

Hydrocarotin  (Enler,  Nordenson)  798. 

Hydrocellulosey  Bldg.  aus  Cellalose  and 
11,0,  (Koemer)  2049.  —  a.  Nefilers  Be- 
agens;  Untersdi.  v.  Ozycellnlose  (Ditz) 
2000. 

Hydrochinon,  Basizitftt  a.  Stftrke  (Thiel» 
Boemer)  1404.  —  Sublimation  (Kempf) 
1408.  ^  Hydrienmg  (Sabatier,  Mailhe) 
240.  —  n.  Formaldehyd  (Silbermann, 
Ozorowitz)  1022.  —  u.  kolloid.  ELsen- 
ferrocyanid  (Wo]£F)  1914.  •—  a.Diazoniiun- 
salze  (Orton,  Everatt)  409.  —  n.  Bens- 
aldehyd  and  Bemsteins&aieanhydrid 
(Meyer,  Witte)  786.  —  a.  Mandelsftnre 


(v.  Liebig)  718  —  a.  Laoeaae  (Po4)  Ol 
—  biolog.  Ozydation,  a.  Latncaiie  (Eokr, 
Bolin)  1524.  ^  Wi^.  anf  Pflaam 
(OiamiGian,  Bavenna)  80(L  —  DimfBliiTl- 
Ither,  Solfiniening  (Snulea,  LeBoaigBoQ 
287. 

Hydrochinondiammoninm  (iVaimn,  Ekb- 
ler)  950. 

Hydrohcinondinitrobenzoat  fl'omj.  Kip- 
per) 809. 

HydrochinonmonoacetatmononiferobeBioit 
(Torrey,  Eapper)  809. 

Hydroehinonphthalein  (Meyer,  Man)  78S. 

Hydrochinonsaecinein  (Meyer,  Witte)  781 

Hydrocomaion,  Derivate,  ana  DimAjI- 
eamarin  (Fries,  Fickewirth)  798. 

Hydrodisomd  (Bioch,  Hdhn)  2S0;  (Block) 
221. 

Hydrogel,  siehe:  KdOoide. 

Hydrogenation,  katalytiaehe,  Boile  des  W. 
(Ipatjew)  482.  —  Gleiehgewiehte  (P^dos, 
Fabris)  1108. 

Hydrocenit  (Manrieheao-Beanpr6)  loea. 

Hydronmonenmagpeaiamehloiid  (Baeon) 
795. 

Hydrolith,  siehe:  Caleiimh^dnd. 

Hydrolyse,  y.  gel5sten  Salzen  (Yanaetli) 
1229.  —  a.  KoUoide  (PappadA)  197L 

Hydroniom  (Oddo,  Scandola)  279. 

Hydroparacomarsftore,  Abbaa  im  Oigaaii- 
mas  (Blam)  1946. 

Hydropiperonalbrenztraabensioxe  (Boa- 
gaolt)  817. 

Hydropyrin  (Zemik)  902.  1877. 

Hydroschweflige  Sftare,  and  Zaekeifag^ 

(Njemlro  vsky)  1 08. — 8alse(H7dnMn]fiH 
in  der  Zuckerraffineiie  (Datilloy)  647; 
Verbb.  mit  Aldehyden  (Ghera.  Fdbr. 
Heyden)  1477*;  (Binz,  Isaac)  180T;  halt- 
bare,  wasserfreie  (Badische)  856*;  Alkafi- 
a.  ZinkalkalisalzeCBadisehe)  1901*;  der 
Alkalien,  Darst  aas  Ziinkaala  (FtAm- 
fiibr.)  1790*. 

Hydrosalfite,  siehe:  Hydn>8ckwefiige  SSmn. 

Hydrotrisalfid  (Bloch,  H5hn)  219;  (Bh)4) 
221;  (Schenck,  Falcke)  1009. 

Hydroxoaqao-  n.  -bisaqaodifithylendiaBihi- 
chromisaUe,  cis  a.  trans  (Pfeiffsi)  145. 

Hydroxodinitritohydiazinkobalt  (Hoftnana, 
jBuchner),  1288. 

Hydroxy  . . .,  siehe  anch:  Oxy  . .  • 

Hydroxyde,  Bldg.  a.  Andennig  der  firsiai 
Eneiigie  (Johiuton)  1975.  —  aaoigaiL, 
Klassif.  (Gxossmann)  775. 

Hydroxydiketotetrahydrobenzol  (Mkbad, 
Smith)  1722. 

Hydroxy!,  Ersatz  dorch  Hydraaii  (Franaaw 
Eichler)  950.  —  Best  mit  MetliylaMipB- 
siungodid  (Zerewitinow)  446. 

Hydroxylamin,  Analogic  mit  HtO,  (Ebkry 


2209 


SehotI)  1766.  --  £lektroiediiktion  (Roth- 
mund, FUtfchner)  188.  —  Veriialten  im 
Orgaoimias  (Ciusa,  Liusatto)  964.  — 
N-afjliertes  (Scheiber)  712.  —  arjlierteSy 
Dant  aos  Nltxoyerbb.  oach  Zinin  (Will- 
stitter,  KnbU)  885. 

HTdroxylaminbexafluosUicat  and  -titanat 
(Ebler,  Schott)  1767. 

HydrozylaminodiBcilfbflftare,  K-Sals,  Ab- 
Boiptionaepektr.  (Baly,  Desch)  1996. 

Hjdrozyiainite  (Ebler,  Schott)  1766. 

HydrozTmethyleiiaceteBrigBftaFe,  Ester,  a. 
tert  Amine  (Michael,  Smith)  1782. 

Hjdiozymetbylenacetophenon ,  a.  tertiflre 
Amine  (Michael,  Smith)  1722. 

HjrdTOXjmethylencampher,  a.  tert  Amine, 
n.  Aoetylchlorid  etc  (Michael,  Smith, 
Mnrphy)  1722. 

Hjdrozymethylendiacetylmethan,  o.  tert. 
Amine  (Michael,  Smith)  1722. 

HjdroiymethylenphenyleBsitffl&ore,  Ester, 
n.  Acetylchiorid  etc.  (Blichael,  Mniphy) 
1725. 

Hydrozymethylenpropionsftore,  Ester,  v. 
tert.  Amine,  Phenjlisocyanat  o.  Acetyl- 
ehlorid  etc.  (Michael,  Smith,  Gobb,  Mm^ 
phy)  1722.  1725. 

Hjdrozyphenylisothioninhjdrozjdu.  -chlo- 
rid  (SmUes,  Hilditch)  2016. 

Hydrozyphenylthioninhydrozyd  a.  -ehlorid 
(Smiles,  Hilditch)  2016. 

Hydroximtsftare,  Bldg.mitPd(Paal,(3^enim) 
678.  —  a.  Resorcin  (Bargellini,  Maran- 
tonio)  1028.  —  Yerestemnff,  aneh  bei 
Ogw.  y.  Tiichlorassigsftare  (Kailan)  1815. 

Hygroskopie.  n.  Analyse  (Reichard)  1287. 

Hyoscin,  Goldchloridsals  (Dowsard)  485. 

Hyoecyamin,  Qoldchloridsals  (Dowsard) 
485. 

Hyoscyamns,  Alkaloidbest  (Rupp,  Zinnias) 
1296.  —  maticas  (Dowzard)  484. 

Hypnose,  dnrch  sabst.  NH,  a.  bigeminier* 
tes  Ithyl  (Frftnkel)  2022. 

Hypoyanadinsftare,  C\r,  SO,-,  SO,-,  NtOg- 
Deriyate  etc.  (Oain)  886. 

Hypozanthin  (Kaiser,  Wensel)  284. 

Ichthyol,  Beschlagen  d.  Kapseln  (Schwd- 

fiinger)  1697. 
Idokras  (Zambonini)  728;  (Pelloax)  1061. 
Idose  (Blanksma,  Van  Ekenstein)  1584. 
Hmenit,   elektr.  Leitfilh.  (Koenigsbeiger, 

Schilling)  6. 
nyait  (Prescott)  688. 
Imesatin  (Ostronusslensky)  1848. 
Imid,  Best  (Zerewitinow)  446. 
Imid  . . .,  siehe  aach:  Imin  . . . 
Imidaiole,  Taatomerie  (Gkbriel)  171. 
Imidasolylalanin,  siehe:  SitMin. 
ImidasolylpropioDsftnre,   Chlorhydrat 
.  (Windans,  Yogt)  606. 


Imidchlofide,  a.  KSCN  (Johnson,  Stor^) 
1105. 

Iminoftther,  Katalyse  (Schlesinger)  1087; 
Hydrolyse  (Mc  (bracken)  281. 

Iminoithylenareinoessigsftare,  Amid  (Jong- 
kees)  1999. 

Iminobisdiftthylmethylcarbinol  (Les  4tabl. 
Poalenc)  1706*. 

Iminobisdimethylbensylcarbmol  (Les  itabh 
Poalenc)  1707*. 

Iminobisdimethylisoamyl-  a.  -isobntylcar- 
binol  (Les  6tabL  Poalenc)  1706*.  1707* 

Iminobisdimethylphenylcarbinol  (Les  6tabL 
Poalenc)  1706*. 

Iminobisdimethylpropylcarbinol  (Les  6tabl. 
Poalenc)  1706*. 

Imiaocarbonylcyanchiysoidin  (Pierron) 
1589. 

Iminodicarbonylphenylengaanidin  (Pier- 
ron) 1586. 

IminodiesBiffsftare  (Jongkees)  1997. 

Iminodimethylcyanhezahydrotiiasin  (Pohl) 
152. 

Iminodimethylnracil  (Pohl)  152. 

Iminodipropionsftare  (Stadnikow)  502. 

Iminodithiocarbonsftare,  Ester  a.  Sake 
(Del^pine)  281. 

Iminoketoslaren,  a.  EiweiBsynthese  (La- 
tham) 1051. 

Iminomethyloracil  (Pohl)  152. 

Iminopyrine,  Pharmakologie  (Biberfeld) 
889. 

Iminosftaren,  Bldg.  (Stadnikow)  502. 

Immedislblaa,  mettiyliertes(Erdmann)  1089. 

Immanitftt,  n.Fermentwrkg.(Kraase,  Klag) 
1269.  —  a.  proteolyt.  Leakocytenfennent 
(Jochmann)  1528. 

Immank5rper,  siehe:  Samolyie, 

Impatiens,  Qeh.  an  Zacker  a.  StSrke  (Ro- 
sing) 887. 

Lddanthren  (Scholl)  600;  (Scholl,  Neoyias) 
796. 

Indenobenzopyranolanhydroferrichlorid 
(Perkin,  Robinson)  607. 

Indican,  Nachw.  im  Ham  (Salkowski)  1878. 

Lddicatoren  (Acree)  440.  1128;  (Acree, 
Slagle)  540;  (Stieglits)  1124.  —  a.  Affi- 
nitftt  y.  organ.  Sftaren  (Salm)  659.  — 
Metanilgelb  (Linder)  197. 

Indigo,  Darst  (Winteler)  1268;  aas  Nitro- 
benzoylessigsftare  (Dreyfos,  C!layton  An. 
Oo.)  920*.  —  a.  Halogensabstitations- 
prodd.;  Spektram  in  Pyridin  (Schwalbe, 
Jochheim)  1981.  —  Sablimation  (Kempf) 
1408.  —  Redaklion  (Farbwerke)  210*. 
—  a.  Oson  a.  H,0,  (Watson)  2050.  — 
als  Malfarbe  (Tftnber)  1750.  —  aaf  WoUe 
(Theis)  649.  —  in  der  WollechtOrberai 
(Oayard)  918.  —  Beisen,  Wrkg.  y.  Ozal- 
s&ure  (Jorissen,  Ringer)  886.  —  Deriyy., 
Darst  (Wieland,  Qmelin)  1825. 


2210 


IiidigocaTmiiifKiereaaekMtioii(SluilM)llM. 
iDdigodichlortetra-    and     -hezasolfMiore 

(Schwalbe,  Jochbeitt)  Ittl. 
Indigoide    ForbstoffB    (Fmdlftnder)    614; 

(Beidrik,   FriedUlBdar)  515;  (Friedlftn- 

der,  Schttloff)   517;  (Decker)   1867.  — 

9gpam.  (Qrob)  1780. 
IndigotetrachlordiBulfosftnre       (Sohwalbe, 

Joohbeim)  1981. 
Indkotin,  Oxydatioii  mit  KlCnO^  (Millar, 

Sralmow)  1184. 
Lddirabin,  Halogenderivate  (Gm^  f.  ohflB. 

lad.)  1788t. 
Indoform  (Frericbs)  1122. 
Indol,  Vork.,  m  Blanen  ( Weebniien)  1741; 

regelm.,  im  Hamdestmat  (Ja£G&)  2018. 

--  elektrolyt  Bedokt  (Oamaeo)  1M8. 

—  Farbrkk.  mit  Koblenhydraten  (Fleig) 
1854.  —  Naohw.  im  Eilor  (Poreker)  884. 

—  DeriTT.,  Oxime  (Aogeli,  Morelli)  605. 

—  Verb,  mit  PikniM&iiie  v.  Kiystall- 
poneeaa  (Sialey)  1891. 

Indolalanin,  nehe:  IVyptophan. 
Indolfarbstoffd,  ala  Bampigmento  (Benadi* 

oenti)  2018. 
IndoUn  (Garraaoo)  1268. 
LddoUnone  (Lieber)  879. 
Indozyl,   Bedeatmg  im  Ham  (Poreb«r) 

884.  —  a.  Aoenaphthen  (Grob)  1780. 
IndaktioDsfanken,  •.:  EUktniOt^r  Fmksn. 
Indastrie,  elektroebemiiehd  (Stange)  105. 
Ingwer,  Priif.  (Kraemer,  Sindall)  1211. 
Iimere  B^bnng,  liehe:  Vue^nUU. 
InooiB  (Haisery  Weniel)  2ft4. 
InofliiiBftiire  (Haiior,  Weiiael)2a4;  (Levena, 

Jaeobs)  1610;  (Neaberg,  Brabm)  1686. 
Inodt  (BoBenberger)  829.  1879.  —  York., 

im  Organiflmns  (BoBenberger)  1274;   xl 

biocbmn.  BoUe  (Me&U^ro)  1445.  -^  pW 

mak.  Wrkg.  (Briasemoret,  Cheva]ii6r>961. 
Inoritogen  (Bosenberger)  1274. 
Inoeitphosphonftare,    a.    Uran^erbb.    im 

Sonnenllckt  (Neubeig)  1485. 
IntestinaLbakteriologi€,  a.:  BaHeridLogi^ 
Invenioa,  sieke:  8aeditm»e. 
Invertase,   u.   Saeobaroee  (Hudion)   770. 

1725.  —  XL  SaccbaroBe  oder  Bi^ffinoie 

(Armatrong,  Glover)  1254. 
Invertin,  Adsorptioii  (Miohaelis,  Ehrenreiob) 

88.  ^  Mol.'Gew.  (Heraog,  Kasaraawaki) 

580. 
Invertrackw,  Matarotatioii  (Hudaos)  1725. 

—  kflaatL,  Nackw.  mit  BenoToinaalirture 
(Tieke)  1881.  —  Best  neben  Siteroae 
(Ling,  Bendle)  102.  —  Bast,  Bedukt 
des  Cii,0  (Stanik)  268;  u.  Bleieseig 
(Priii8en-(^erligs)1588;  (Sckrafeld)  2042 ; 
im  Honlg  (Drawe)  1589. 

lonen,  Yolamen,  n.  Vieooeitftt  (Getmami 
1488.  —  Wandenmg  im  heterogenen 
System  (Spiro,  Hendenoa)  1560.  **  n. 


lo^tMad  (Dadter)  l«1t.  ^  BUg. 
I  ZaaammanatDfi  Mgait  «.  pomfeitcr 
lonaft  in  Gaaaa  (GtU,  Piddoak)  |19a 
—  Bfipegtickkeit  in  kaMm^m  Qaam 
(Blana)  664.  --  bai  paaktftniM  Brt- 
ladnng  in  Gasea  (Gkattad^^  ^Qmi4) 
149.--  ana  heiBan  KdrFom,  npia  T^wtaiif 
(Bichardson)  1972.  --  dsr  Qaaa^_1ne- 
denrevaimgiing  (BflmaKn>  1710; 
Bion  (SaUaa)  1711.  **-  KnaawBtiaHi 


a.  PotantiaimaaHuigaB  too 
tioaakatteB(LawiB)  1762.— OTdnlaaka^ 
beet,  dnrob  MMBoag  ataktmnol  Kiifta 
(Ltwk)  1150.  1872.  —  mod  kontiaktflt 
ProaeaBe  (Ullie)  719. 
laniaation,  kai  ekm.  Bkk.  (Onrh—r  da 
Oaaiaek)  28a  —  bat  bckoa  Tampp. 
(NojaB)    1828.    —    der    Qaaa    dn& 


a^Straiaan  (Maolin)  474.  ^ 

dorcb  /J-Straklen  (Bkagg,  Madm)  IML 

^  dnreb  X-fitaklen  n.  Draak  (B«ll4 

1978.  —  yaa  awaibaaiackanJMwan  Otc 

Coy)  924.  *—  Biebe  aadi: 
lonifalaaBBveraritgant  vad 

kaaat.  (Ma  Goy)  1821. 
loBiflieniBgBmittal  SbOl.  (RkmaiMiama) 

1850. 
laainm  (Bakwao^)  24.  T«l. 
Ipomoaa  mammaaa  (Dakkar)  1447. 
IpoaaSa  pnrpnraa  (Pamart  Bugaiaon)  88T. 
Iparanol  (Power,  Totin)  256  ;  (iV>wea,BBgw 

aon)  887. 
Iridium,  KompreiBibilMk  (Gttkneiaan)  8». 

•^  an  Ti^^  (Orookea)  811. 
Iridiomcklcmuidate  n.  -iriaHa  (VSm)  ifl; 

(ttel^pina)  768.  1887. 
Iridiumflalaa,  komplaaa  (OialdiaO  191ft. 
iBaldazime,  Alkylvarbb.  (Seheibtt)  111. 
iBatin,  a.  Oxytbionapbtben  (Kalla)  IMT. 

— a.  Aminaoiytbkmuikthan  (FaibwariHl 

1809^  ---  Ozim  (Wialaad,  Qmelin)  IttK. 
laoaeatopboroB  (Auwara,  Haaaanlaad)  16^ 
iBoallyl . .  .f  dakai  JVopgayl . . . 
iBoamylalkabol,  n.  Na-Baoaylaft  (QaaabaQ 

507. 
iBoamyianoBB&ara  (Daka)  852. 
laoamylbromid,  a.  CO,  +  Na  (Sckongia) 

185A 
Isoamylcarbylamin  (Goillamai^  594^ 
iBoamylimiaobanaoat  (Ma  Graakan)  288. 
iBoamykiltrat,  a  Ib^AaOt  (nalMaai^  8*1. 
IaomtylttlinaaaBttra»  a.:  8ilitmii§ro9mtm^ 
Isoapiol  (Thoma)  1489. 
iBoaBparagiDB&nre  (Liatkam)  lOMk 
iBoazotate  (Tkleka)  125ft. 


JUUb 


lBobrenaBoklaimaftaia»  daha: 
iBobutan,  rainaB  (Lebaan)  291. 
iBobnttefSftora,  wbb.  liig.,  OapUlaiMI  (t. 


2211 


SsynkomM)  1995.  -*  Abqiali  won  CO 

(Bifitrsyeki,  y.  Siemiradxki)  ITO. 

Tsolwttersliireiiiiidehlorid  (Stendiiiger)  819. 

iBobatylalkoho],  Brechnog  (DorosdiewBki, 

Dwonnuiciyk)  1570.  —  kmtalyt  Bydri^ 

niDg  mit  M^taUoxjrdea  (Ipa^ew)  109^; 

Ozydation  (Orlow)  581.  -^  a.  gllkheiide 

Kohlen   (Lemoine)   889.   —   u.  Ozyde 

(SaUtier,  Mailhe)  875. 

iBobutylbromid,  a.  GO,  n.  Na  (Schorigin) 

1854. 
laebtttylehlorid,  a.  Al^O^  (SeMUrent)  897. 
Isobu^len,  BildmigBWInDe  (Thosilinaon) 

1854. 
Jsobatyteeeigsftsfe,   Bldg.   bmb   Ag-Diiio- 
amTl,  GO.  n.  Na  (S^ovigin)  1858.  -- 
AbspaltuDg  TMk  COCBiateycki,  y.  8ieml- 
radzki)  170. 
IiM>bat7lbydaBtoiB  (Lippkli)  14t& 
lBob«t7)iM>iiiob«Daoat  (Mq  Crackea)  889. 
Isobatylcarbylamin  (Gaillemard)  584. 
Isobotyraldol,  poly«.  (MneMUns)  1418. 
IsobutTrylsapbtfaydrazid  (Lieber)  879i 
IsoeampbotBftttTe,  Bldg.  am  Bornm^  (Gaei^ 

bet)  710.  1775. 
Isoearbostyril,  Deriyata,  ««8  Homophtbal- 
afiureeater  etc.  (Dieckmann,  lieker)  1480. 
iBOcarboatTrilearboBsiua        (Diackmaan, 

MeiBer)  1480. 
IsochinollB.    Deriyate,    GbarfUumng    im 
Napbtbole  (Decker)  1886.  ~-  «.  Bnmr 
acetonitril  (y.  BraoB)  698w 
leocitralbjdfat  (Goulin)  180^.  ' 

IeocaiDarin,Deriyat,B]dg.  ansHomophtfaal- 
aftnreester  ete.  (Dieckmana,  Meiser)  1480. 
iBocnmarincarbonsftttPe  (Dieckmanii,  Mei- 
ser) 1480. 
iBOCTaaine,  v.  BeDaibilis.  yen  KoUodlHiB^ 

emulsionen  (Stenger,  Heller)  7. 
iBodUtfoeaeigeftiire,  Eeter  (Csrtii»y  Darape- 

kj,  M&ller)  1578. 
leo^aaoyefbindiingeB,  aioM.  n.  aliphail.: 
Bldg.  aoB  Hydiaainen;  Hg-  a.  Gn-Salae 
(Thiele)  1859;  (Stoll^  1860. 
iBodiDitrodiphenylamiasiiKbxydy  m.  Fheool 

(SmitoB,  Hildkeb)  2015. 
IsodiDitroh/droxypbenylpbenaathieiUJam 

(Smiles,  Hilditeh)  8916. 
iMHlipiperonylfiilgid  (Toborfly)  596. 
Isoelemicin  (Semmler)  169.  823.  795. 
Isoeagenol,   Oiydation  (Ooasin,  HdrisMj) 

868.  1101. 
Isofencfaocamphenftoie  (Wallaeb)  1181. 
Isofencbon  (Wallaeh)  1181. 
Isofencbylalkobol)  Bldg.  ans  N««in<^eisig* 
0&are  (Wallaeb)  1775.  —  a.  Pheajloie- 
tban  (Wallaeb)  1181. 
leobydrobensoin  (Iryine,  Mo  NieoU)  1512. 
Isoleociii,  STnOMse  (Ebriieb)  899;  (Brasok, 

Friedmann)  588. 
Isomerie,  Umwaadlnng  y.  laomersa  dmoh 


iMhskftien  (l^matar)  1424.  ^  in  Vesbk 
mit  komplexen  Anionen  (Briggs)  1881.  — 
Sifoktiirisoiaerie  (Laar)  998;  yon  Bel** 
niten  (MariDo)  1009.  —  optiscbe,  Tren- 
nnng  der  Isomeren  (Ostromisslensky) 
1168;  a.  pfajBioL  Wrkg.  (GiubDj)  961; 
(Bnui)  962.  ^  Okiwnoiswneria ,  bei 
o-Ohinon  (Wiilst&tter,  MOUec)  1088.  — 
siehe  aaeh:  Sterwisomeru. 

iBometbylhydantoui  (Harries)  70. 

Isomorphie,  n.  speiii  Wftime  n.  BobmefaH 
wftnne  (Bogojawlenski,  WinogMdow) 
1961. 

Isonicotuuftnre,  HJ-Sab  {Turnati)  1812. 
Itonitrile,  siebe:  Carhylamme. 
Isonitrofluoreny  siebe:  NUrofiuoren,  ttd-, 
Isonitroso  . . .,  siebe  avcb  die  hetreffmd^ 

IsonitrosoaceteBsigesterbeoaoylbjdraaon 

(BtUow^  Schaab)  299. 
ItoDitroBoaeeton,  Azin  (Ponzio,  Gioyetti) 

1162. 
iBOQitroaoaQiBylacefoD   (Ponsio,   GioyetH) 

1168. 

laomtrosoinaloDefturey  Methylester  (Cartiss, 

Tarnowski)  1 4 1 6.  *- AniUdoziiQ  (Wieland, 

Gmelin)  1825. 
IsQ^itroaomethylpropylketoo,  n.   Oarbox- 

fttbylisocyanat  (Diels,  Jaeoby)  499. 
laonitrosometbylpyrazol  (BOIow,   Scbaub) 

299. 
Isonitrosometbylpyrasolon  (BfUow,  Scbaub) 

299. 

IsonitrosopbenylacetODi  Azin  (Ponzio,  Gio< 

yetti)  1162. 
Isonitrosotolylaceton,  Asia  (Poom,  Gio« 

yetU)  1168. 
Isonitrotoluol,  Umwandlung  in  Weins&qse- 

eater  (Palterson,  Me  MUTaa)  508. 
IsQoleinsAqie,  a.  H1SO4  (Sbobow,  Scliesta- 

kow)  1414. 
Isopentun,  Picbte  (Ter  GasariaiO  582. 
laopentenadure,  a.  BzL  (Toluol)  n.  AlCl. 

(Sykman)  1100. 
Isopbtbalsiore,  Nitrierang(Hollemaii)9011. 

^  Ankydrid  (Bncber)  1861. 
Isopropylalkobol,   Bldg.   bei  d.    Qftrang 

(Pringsbeim)  889.  —  Braebung  (Doro- 

sebewski)  Dworsanesyk)  1570.   —  and 

glOkende  Koklen  (LwnoiiM)  889.  —  a. 

salzsaoxes  Ghinolin  (yaa  Hoye)  292. 
l8opropylbeDzylitbylalkohol(GQerbet)  507. 
Isepropylckiaolm  (yan  Hoye)  292.  —  Jod- 

metbylat  (Yongericbten,  Haibben)  1607. 
IsopfopylcinofaoMjisftiiie      (VcoigeriftbleBy 

U5fcben)  1607. 
Isopropylcjelopentanon  (Bianc)  776. 
Isopropy  Idipbenyldicarbonsaiiare  (Luo^  160?« 
iBopiopylenmetbylozypyzasoleairboosaaie 

(BOIow,  Scbaab)  172. 


2212 


laopropylhezanon,  a.  CH,MgJ  (WalUush) 

1697. 
Iflopropyliminobenzoat,    Katalyse   (Schle- 

singer)  1087. 
iBopropjlUobatylbemsteiiiB&are     (Fiohter) 

590. 
iBopropyljodpentan  (Clarke)  81. 
Isopropylmeuijienbreiiscatecliin      (B^hal, 

Ti£Feneaa)  595. 
iBopropxlpentanol  (OUrke)  81. 
Isopropylpentanon  (Clarke)  80. 
Isoprop^lyeratrol  (B^hal,  Tiffeneau)  595. 
iBopulegOD,  KW-stoff  darauB  (Bupe,  Ebert) 

819. 
Isosafrol,  a.  PC1»  u.  PCI.  (Hoering,  Baom) 

162.  —  Dibromid  (Hoering)  1590. 
iBoepartein,   Obemng  in  Metbylspartein 

(Valear)  801.  —  HJ-Verb.  n.  Jodmeth/lat 

(Mooreu,  Valeur)  177. 
Isotetraphenylfalgid  (Tobor£^)  597. 
Isothymol,  a.  Methy]fttber(B^hal,  Tiffeneau) 

595. 
Iflotriftthjlmelamin  (PalasEO,  Sceln)  775. 
Iflotrimethylmelamin  (Palauo,  Scelai)  775. 
Isovaler&thylamid  (Einboni)  896. 
Lsovaleriansftnre,  Bldg.  ans  ^butylbromid, 

Na  a.  COt  (Schorigin)  1855.  —  Abspal- 

tong  y.  CO  (BiBtrzjcki,  ▼.  Siemiradski) 

170.  —  Cbergang  in  Aceteesigsfiure  be! 

Leberdurchblatung  (Friedmann)  620. 
iBoyaleiylisovaleriansfture,  Ester  (Zeltner) 

985. 
ItacoDsftare,  loniB.  (Mc  Coy)  924.  —  and 

Pt  +  H  (Pokin)  1996. 

Jadeit  (Ktenas)  822. 

Jalapenbarz,  Wertbest  (Cowie)  1700. 

Jalapin  (Cowie)  1700. 

Jecorin  (Argiris)  1618;  (Baakoff)  1878. 

Jod,  V.  in  EaliflalzlagexBtfttten  (Boeke)  728. 
1464.  —  Sublimation  (Kempf)  1407.  — 
Absorptionaspektr.  des  Jg-Ions  CTinkler) 
1489.  —  Verteilg.  swischen  W.  u.  org. 
LQsungsmitteln  (Sackur)  472.  —  feste 
Leg.  in  CuJ  (Bftdeker)  886.  —  and  Se 
(Peitini,  Pedrina)  1010.  —  u.  Katalyee 
des  H,0,  (Abel)  1881.  —  u.  MetaUchlo- 
ride  u.  -bromide  (Schuyten)  1010.  —  a. 
KJ  (Lami)  755.  —  und  Nickeloarbonyl 
(Lamplongb)  182.  —  Trenn.  von  d  a. 
Br  durch  ^0,  (Jannascb)  846. 

Jod  . .  .y  siehe  audi:  Hcdogm  . . . 

Jodacetopbenon,  und  Dimetfaylanilin  (▼. 
Braun)  702. 

Jodacetyldijodtyrosin  (Abderhalden,  Ghig- 

Xbeim)  1785. 
etyltryptophan  (Abderhalden,  Bau- 
mann)  1785. 
Jodaoe^lt7ro8in,E8ter(Abderbalden,  Ghig- 
genheim)  1784. 


Jodalbadd,  Resorption  (▼.  FOrOi,  Fnsd- 

mann)  1948. 
JodaminobensoeeftoreC  Willgerodty  Qaitao) 

1169. 
Jodatozyl  (Blamenthal,  Henefamaim)  1619. 
Jodbebensfture,  Mn-  a.  Fe-Salae  (FIvImi- 

fabr.)  1896*. 
Jodbenzaldehyd,  Synoxun,  UmwrnndL  ii 

Weinsftuzeester  (Patteraon,  Mc  liilln) 

508. 
Jodbenzol,  Bldg.  aus  Phenylb  jdraan  v.  J 

(Lockemann,  Weiniger)  1846.  —  BoteL 

▼on  geL  Weinainzeester  (Pattenan»  Me 

Donidd)  280. 
Jodbenzolflulfinsfture,  n.  Anbjdrid  (Knoet*- 

nagel,  Polack)  1682. 
Jodbromoform  (Auger)  80. 
Jodchloroform  (Auger)  80. 
Joddibrombenxol  (Samer,  Contaidi)  47. 
Joddimediylanilin,  Jodmetfaylat  (▼.  ficaa^ 

701. 
JoddiozymetbozyphenylbatanaSore^LMloa 

(Boni^t)  817. 
Joddioxymethylendiozypbenylbotaiiiine 

(Bougault)  817. 
Joddioxyphenylbutanaftore,  Laeton  (Boa- 

Rault)  817. 
Joddioxyphenylhexensiare ,  Laeton  (Boa- 

gault)  817. 
Joddipbenylenozyd  (Borsche,  Botii^  ITS. 
JodessigBfture,  Dant,  Chlozid,  Ankydnd 

(Abderbalden,    Grugeenheim)    1734.  — 

Amid,   Verb,   mit   J^imethjUuuliB   (r. 

Braun)  702.  —  Nitril,  Wrkg.  aaf  ^m 

K5rper  (Steinkopf)  1019;  mid  teiiifae 

Amine  (▼.  Brann)  699. 
Jodfette  (Chem.  Fabr.  ▼.  Heyden)  87S*. 
JodgUdine    1460;    (PiorkowakQ    537.  - 

Tabletten  (Dittrich)  2080. 
Jodbydrine,  Waaderuog   des   Napktiiyli 

(Tiffeneau,  Daudel)  1779. 
Jodide,  Polyjodide,  Ezist  in  Nitrabanol 

(Dawson)  925. 
Jodisovalerianylbamstoff   (Knall   &   Goi' 

1460;  (Emert)  1697. 
Jodival  (KnoU  &  Co.)  1460;  (Zemik)  1697: 

(Emert)  1697. 
Jodlactone  (Bougault)  815. 
Jodmethylbezan    (Zelinaky,    Praewala^) 

1855. 
Jodneol  B(tor  (VogtheiT)  1284 
Jodnitroanilin  (Kdmer,  Belasio)  585. 
Jodnitrobeusoesfture  (WiUgerodt,  Gartaer) 

1167. 
Jodnitrobenaophenoii  (Willgerodt,  Gaitecr} 

1168. 
Jodometrie,    Bernsteins&ure    odar   Aafi^ 

Oder  AgCi  als  Urtiter  (Pbelps,  Weed)  908. 
JodonitroDenaoesAore  (WiUgorodti  Gtoxtneri 

1169. 
Jodonitxotoluol  (Willgerodl^  Kok)  801. 


2213 


JodopeDtammiokobaltiMlie  (Werner)  1888. 
Jodopeptid  (CeochiDi)  1891. 
Jodoeonitrobensoesfture  (Willgerodt,  Gkrt- 

ner)  1168. 
Jodoeonitrotolaol  (WOU^erodt,  Kok)  800. 
JodothyriDy  a.  Zirkolatioiuapp.  (v.  Fflrth, 

Schwarz)  968. 
JodozyhexaDBftare,  Lacton  (Boogaiilt)  815. 
JodozymethozyphenylbataDs&oiey  Laeton 

(Boufcaalt)  816. 
JodozjrmethyleD  diozTpheoylpeDtansftore 

(Bouganlt)  815. 
Jodoxypeatansftore,  Lacton  (Bom^nlt)  816. 
Jodoxyphenylbutansftore ,    Laeton    (Bou- 

gault)  816. 
Jodoxypheoylhezens&iire  (Boagaolt)  816. 
Jodoxyphenylpentansftiirei   Linton    ^ou- 

Rault)  816. 
Jodphenylaninflfiure,  biochem.  Verb.  (Blu- 

menthal,  Herscbmann)  1618. 
JodpbenylcyaDamia  (Pierron)  1585. 
JodpheoylharDstoff  (Pierron)  1585. 
Jodpheoy  bnethy  lamin  oacetonitril(y.Braan) 

701. 
Jodpbenylpropiol8&ure  (Bncher)  1860. 
JodpheDylsulfon&tbenylamidoximbenzyl- 

ather  (Troeger,  Lindner)  506. 
Jodpniparate,  geruch-  nnd  gescbmackloBe 

(Farben&br.)  1896* 
Jodpropargylalkohol ,    Acetin   (Lespiean) 

151. 
Jodpropiondimetbylacetal  (Wobl)  1812. 
Jodpropiond&ure  (Abderhalden,  Gnggen- 

helm)  1785. 
Jodpropionyltryptopban,  Methylester  (Ab- 

derbalden,  Banmann)  1785. 
JodpropionyltyroBin,  n.  -dijodtyrosin  (Ab- 

derhalden,  Guggenheim)  1785. 
JodsHure,  als  Oxydationsmittel  (Banbigny) 

187.  755. 
Jodscbwefei  (Epbraim)  755. 
Jodstearinsfture,  Mn-  a.  Fe-Sake  (Farben- 

fabr.)  1896*. 
Jodtinktnr,  Haltbarkeit  (Barnard)  1891. 
Jodtoluidin  (Willgerodt,  Gartner)  1167. 
Jodtolylhamstoff,   u.  Nitrosoverb.   (Will- 
gerodt, Gktrtner)  1167. 
Jodvasogen  (Wb.)  628. 
Jodwaaserstoff,  Darst  von  reinem  (Rnff) 
1805.  ~  YerBOBsigang  (Olassewski)  1828. 
—  Yerdampfdogswfirme  (Elliott,  Me  In- 
toeh)    570.    —    pbotochem.    Gzydation 
durch  O  (Plotnikow)  1850.  —  n.  H,0,, 
Wrkg.  von  Perrocyanidsalz  dee  koUoid. 
Fe  (Wolff,  de  StoekUn)  578.  —  a.  H^Ot 
(Abel)  1881.  1882.  —  Sake,  Ubergang 
in  Milch  (Beijst-Scbeffer)  1742.  —  Verb, 
mit  EsBigsfture  u.  Methylathylftther  (Mo 
Intosh)  988. 
Johannisbeersaft  (Van  West)  202;  (Ltlhrig, 
Bohrisch  etc)  1744. 
XIL  2. 


Jonon,  DaiBt  in  Biechstoffen  (Goolin)  274*. 
Jnncaginaoeen,   HGN-Gtohalt  (Greshoff) 
1446. 

E . . .,  aiehe  aach:  (7  . . . 

Kftlte,  Erzeogg.  (Mewes)  211*.  —  Kftlte- 
mischnngen,  homogene,  feete  (Stetefeld) 
788*. 

Kaerratit  (Washington)  1745. 

KXse,  Ausbeute  a.  Fett  a.  Proteingehalt 
d.  Milch  (Van  Slyke)  1054.  —  Behand- 
Inng  mit  Paraffin  (Etosenffren)  1281.  — 
Best,  des  Fettes  mit  der  Kflsewage 
(Herz)  260.  ^  (Soi^nzola,  Krankheit 
((^rini)  89.  —  Grana,  itaL  (Gorini)  898. 
—  Gonda  (Hylkema)  189.  —  Roquefort 
(Relet)  1055. 

Kaffee,  Gerbs&ure  (Warmer)  426.  — 
DOngnng  (Lommel)  1060.  —  Fermen- 
tierong  (Loew)  809.  —  kaffeinfreier 
(Kissling)  189;  (Scheringa)  841;  (Lend- 
rich,  Mnrdfield)  585. 

Kaffein,  Abbau  durch  Rinderleberansaug 
(Kotake)  1877.  —  Wrkg.  (Sano)  1195; 
auf  Froscharten  (Jaoobj,  Gk>lowincAd) 
2022.  —  Verb,  mit  Lithiumbeousoat  (Ber- 
gell)  121*. 

Kaiwekit  (Marshall)  194. 

Kakao,  Fermentierung  (Loew)  809.  — 
Bewertung  (Tschaplowitz)  102.  —  mi- 
krosk.  Unters.  (Collin)  1472.  —  Best  d. 
Gr5fie  der  Fragmente  (Hoppe)  189.  — 
Puderkakao  (Gebr.  Stollwerk)  90;  (Mat- 
thes)  90. 

Kakaobohnen,  Gehalt  an  lOsL  SiO,  (Mat- 
thes,  Rohdich)  90. 

Kakaofett  (Heiduschka,  Herb)  90;  (Hal- 
phen)  1748.  —  Best  (Kreutz)  448.  — 
unverseifbareBestandteile  (Matthes,  Roh- 
dich) 90. 

Kakodyl,  elektroL  Rednkt  (Dehn)  850. 852. 

Kakodylchlorid,  elektroL  Redukt  (Dehn) 
850. 

Kakodyls&nre,  eleklrol.  Rednkt  (Dehn) 
850.  —  n.  Alkalien  (Auger)  294. 

Kaliapparate,  s. :  KMmadntre^  Ajpp.  §.  B€$^, 
und  Ahaorptian. 

Kalinephelih  (Weyberg) 

Kalisalz  . .  .,  s.:  KaUufM 

Kalium,  Verbreitung  in  Mineralien  (Hart- 
ley) 1286.  —  Bldg.  ans  Gu  durch  Ra- 
Emanation  (Gurie,  Gleditsch)  1565.  — 
Spektrum  (Rits)  1008.  —  Dampf,  polar. 
Fluorescenslicht  (Wood)  750.  —  Radio- 
akt  (Mc  Lennan)  485.  757;  (Mc  Len- 
nan,  Kennedy)  1882.  ^  Lsgg.  in  flOss. 
NH,  (Rnff,  Zedner)  141.  —  Best,  in 
Silicaten  (Autenrieth)  1125;  in  Bdden 
(Drushel)  1126.  1588. 

Kaliumftthylat,    als    Kondensationsmittel 
(Wialioenus,  WaldrnflUer)  1608. 
146 


2214 


Kaliamamid^  Lsg.  in  Mm.  NHg,  Ober- 
fuhroDgSYons.  (KraoB)  1988. 

Kaliumammoniumozalat  (Barbier)  400. 

KaliumantiinoDyltartrat,  siehe:  AnHmonyl- 
kdliumtartrat. 

Kaliumbleipeijodid  (Meldmm)  1498. 

Kalimnbromaty  LSilicbkeittbeeiiiflaanuig 
(RothmoDd)  1148.  —  Yiflcos.  y.  geBchmolE. 
(Fawsitt)  1760.  —  Leitfth.  von  ge- 
•chmob.  (Aindty  Gefiler)  1406.  —  Leit- 
f&bigkeit  der  Leg.  in  A.  (Datoit,  Bap- 
peport)  1560. 

Kalinmcarbonat,  Pottaschei  Qeschiobte  a. 

*  Namen  (v.  Lippmann)  1409 ;  (Witt)  1718; 
(Beiaenegger)  1718;  (Kdnig)  1988.  —  a. 
CaG|  +  N  (PoUacci)  1842. 

Kaliumchlorat)  Geh.  an  RCiOc  (Klobbie, 
Visser)  228.  —  Dissoriation  (Matignon) 
1079.  —  Oiftwrkg.  (Biefi)  2025. 

Kaliumdilorid,  Fabrikation  (Uof)  1702.  — 
Viioos.  ▼.  geschmola.  (Fawsitt)  1780.  — 
Elektrolyse  v.  fettem  (Haber)  1226.  — 
Laitfiilb.n.  lonisation  (Noyee)  1828. 1826. 
—  Giftigkeit  (Joeepb,  Meltser)  620.  — 
XL  Mai804,  resiprokee  Salapaar  (Jftnecke) 
1664.  —  n.  BaCOi  (OecbBner  de  Goninck) 
280.  —  a.  BaSO^  (Oechsner  de  Goninck, 
Analier)  850.  —  tt.  SrGGb  (Gecbaner 
de  Goninck,  Arzalier)  1092.  ^  n.  L5fl- 
lichkeit  y.  Ga(GH)|  (Kernot,  D'Agostino 
etc)  568.  —  a.  Hydrolyie  yon  FeGlt 
(Malfitano,  Michel)  1985.  ^  JjM.  yon 
KjPtCle  (Arcbibald,  WUcoi)  227.  — 
(Sylyio),  Dispersion  im  Ultrarot  (Pasehen) 
191.  1286;  (Bnbens)  728. 

Kaliumchioroiridat  (Del^pine)  1887. 

RaliumchloToiridit  (Del^pine)  1888. 

Kaliumcbromat,  opt  Unten.  von  Lflgg. 
(Uantuch,  Glark)  1490. 

KaliamcbromtetTozyddicTanidanunin 
(Riesenfeld,  Welsch)  1770. 

KalinmchromtetroKjrdpentacyanid  (Biesdn- 
feld,  Welsch)  1770. 

Ralinmcyanid,  s.:  Cyanwuserttoff, 

Kaliumdichromat,  opt.  Unters.  v.  Lsgg. 
(Uantesch,  Glark)  1490. 

KaliumdisulfiAt,  Leitfth.  (Noyes)  1824. 

Kalinmfluorid,  Bchmelzen  mit  NaF,  MgF^ 
n.  GaF,  (Beck)  1284. 

Kaliomgoldcblorid,  u.;  NH,  (Peters)  1282. 

Kaliumgoldrhodanid,  a.  NU,  (Peters)  1282. 

Raliumffoidrhodanilr,  u.  NH,  (Peters)  1282. 

Raliumhalogenide,  Aseoziation  (Walden) 
1802. 

Raliumbydropennlfid  (Gutmann)  892. 

Ralinmhjdrozyd,  reinea  (Stengel)  262,  — 
alkohoiisches,  baltbares  (Babe)  544.  — 
farbloses  alkohoL  (HaUa)  1292. 

Ralinmhypophosphit,  a.  Lnft  (Ehrenfeld) 
982. 

Ralinmjodid,  Krjtt  aof  Glimmer  (Wnlff) 


1464.  —  DampOnMk  dflr  wm.  «.  i 
Ligg.  (Tower)  1829.  -^  LcHftk.,  vm 
geecfamokoaam  (Anidt«  Getter)  1401; 
der  Lsg.  in  A.  (Dutoit,  Bappepot) 
1560.  ^  ViMontlt  von  ekkkWH.  Ln, 
(Qetman)  1882.  ^  Adsotptmi  &n3k 
AgJ  (Lottermoeer,  Both^  649.  —  e-M 
(LamQ  755.  —  L^g.  mit  Jod,  Stnm- 
tpannnngdrarve  (Bronner)  ITM.  —  i. 
Jody  in  NitrobenaoUag.  (Dawao^  92& 
--  n.  Aktivitit  dee  PtyaliBa  (NeOiaa, 
Teny)  719. 

Raliumkapferchlorid,  Lag.  ven  SnU 
(Moore,  Bain)  1126. 

Raliommagnesianiaolfat  (Dr.  WotteaFbsi- 
pbat)  459*. 

Ralhimmetapboepbaty  u.  K-PfropbotfikM 
(Parravano,  Galcagni)  668. 

Ralinmnatrittm0al£aty  8  KJSO^'IHaJSO^tPL 
Woiters  Phospbat)  459^. 

Raliumnitrat  (Salpeter),  Yoik.  von  Per 
chlorat  im  rohen  (Dalert)  88a  —  BUg; 
imBoden  (MOnts,  Lain«)  817.  —  qMulM 
Rry8talliB.(Jone8)  1982.— gesdunolMMS 
Leitfth.  (Bogorodaki)  882;  MoL-Oev. 
(Lorena,  Ranfler,  Ltebinaim)  1919; 
YiscoB.  (Fawsitt)  1760.  —  elektr.  Ommt 
(Fraaer,  Holmes)  1846. 

Raliomnitrit,  Moleknlaryol.  (Rftj)  885l  - 
Romplezsalce  mit  Pb  (Meldrun)  149L 

RaliamozvsulfAsotat,  AbeoiptionsspcktE. 
(Balj,  Deech)  1995. 

Raliampentathionat,  Daiat  (Goleftz)  282. 

Raliumperchlorat,  Y.  in  KCIG^  (RloWe. 
Yisser)  228;  In  rohem  Selpeter  [KNOi; 
(Dafert)  680.  —  YerwaidiBaiigeii  (Buie^ 
848. 

Ralinmpeijodide  (Foote,  Chalker)  16. 
Raliumpermanganat,  Yerwach0iinMi(Bv- 

ker)  848.  —  Bednktion  achwdeboRr 

Lsg.  (Waiynski,  Tcbeichvili)  14ia  - 

EiektzolyBe  in  schwefelsanrer  Lsg.  (^&^ 

rentine)  1082.  —   n.  Na^G,  in  alUL 

Lsg.  (Riliani)  1688.    —    n.    Oislihrr 

(8krabal)  1147. 
Raliumpersulfat,    Betnlgmig    (Ifflrarin. 

MaiBhaU)  1981. 
Raliompbosphat,  n.  HgPQ. ,  Trwfffl*.  ds 

Lsg.  (Ponchon)  1005.  —  KM^BO^  H,PO« 

(Parravano.  Mieli)  926. 
Raliamphospnit,  n.  Loft  (Ehienfeld)  932. 
Raliomplatinchlorid,   L5aUchkeit  (Aicki' 

bald,  Wilcox)  226. 
Raliunplatinevan&r,  n.  NH«  (Peien)  12SS. 
RaliumplatmrLodanid,    a.    KH^   (Paten; 

1282. 
Raliamplatinrhodanfir,   a.    NEL    (Poteci) 

1282. 
Ralinmpjropboephat,  n.  R-Me 

(Parravano,  Galcagni)  668. 


2216 


Kalinmrhodaiiid,  flieh«:  Bhaimfmatttntoff^ 
SaUe. 

KaliuDflalse,  Lflffmtfttten,  EntBtehung 
(Erdmann)  728;  V.  von  Brv.  J  (Boeke) 
728;  KiyBtalliaation  der  Ghlorida,  Bro- 
mide n.  Jodide  (Boeke)  1464.  —  Radio- 
akt  (Me  L«man)  485.  757.  1882. 

Kalinmgqlfitti  LeitfiBh. «.  lonifiation  (Noyes) 
1828. 1826.  -*-  iL  NaCi,  renprokes  Sali- 
paar  (Jftaecke)  1664.  —  aamee  (Analier) 
756. 

ELaliumBQlfhydrat,  a.  Athylnitrat  (GKit- 
mano)  892. 

Kaliumsnlfid,  n.  Atbyl]iitrat(Gatmaiin)892. 

Kalinmsnlfit,  u.  Kjbfi^  (Clole&z)  282. 

KalianiBiilfoetibiat  (Donk)  1562. 

Kalimntetrathionat,  a.  EL60,  (Golefia)  182. 

KaUomthiosnlfat,  n.  K,S^Oe  (Oolefaz)  288. 

Kalinmtrithionat  (Mackensie,  Marshall) 
1982.  ^  a.  K,SiOg  (Golefox)  288. 

KaHumverbindgngen,  Daist  ana  Feldepat 
(Giuhman,  Hubbard)  208. 

Kaltumnnkehlorid,  XL  -bromid  (Ephraim) 
847. 

Kalk,  krystalliniBcber,  im  Ficbtelgebirge 
972.  —  allayiale  Lager  im  Moor  (von 
Wichdorff)  1465.  ^  KiyBtaliiflatioD  au8 
Nitrat  (BrQgelmami)  1092.  —  gescbmol- 
zener,  spez.  Wfirme  (LatBchcmko)  669. 

—  AinimUation  im  Embiyonalleben  dee 
HUbncbens  (Carpiaux)  887.  —  desinfia. 
Wrkg.  (Auer)  1529.  —  Best  (PSpel) 
1588;  (Nowicki)  2086;  in  Milch  (Baier, 
Keamazm)  908. 

Kalk  . . .,  siehe  anch:  Caiekim  . . . 

Kalkofen  (Hartmami)  782. 

Kalksalpeter,  Darst  (SchSnherr)  1186; 
(Badische)  1140*.  —  nicht  wasseransie- 
bender  (Schreiber,  Eatfake)  1754*.  —  n. 
DQngnng  (Nazari)  1785;  zu  Tabak  n. 
Tomaten  (Statser)  486.  —  sidie  anch: 
Cakmnmitrat. 

Kalkstickstoff,  Darst.  aos  CaO,  +  N  + 
KtCO,  (PoUacci)  1842;  (Gyanid-C^kMell- 
schaft)  1657*.  —  als  Dttogemittel  (Nsr 
zari)  1785.  —  Absorption  im  Aoker- 
boden  (Ki^[)pen)  818.  —  Nitrifikation  in 
verschiedenen  Bodenaiten  (Sante  de 
Graaia)  1060.  —  ammoniak.  Gftrong 
(Ulpiani)  1627.  —  siehe  auch:  Caiehim- 
cyonofliid. 

Kalkstoffwechsel,  siehe:  StoffweehteL 

Kanalstrahlen,  lichtelektr.  (Dember)  878. 

—  Dopplereffekt  (Stark)  188.  —  in  H, 
Intensit&tTerteiianff  (Stark,  Steobing) 
187.  1008.  —  u.  ALathodenstrahlen  an 
Hohlkathoden  (Knns)  1150. 

Kaolin,  Bldg.  (Bdsler)  847;  (Selle)  1208; 
(Hftbnel)  1466.  —  u.  kataljt  Dehydrar 
tation  der  Alkohole  (Senderens)  151. 


Kapok,  Best  von  BamnwoUe  (Gxesbo£P) 
642. 

Karb  . . .,  siehe:  Oairb . . . 

Karlsbader  Sab,  kOnstUehes  (Blatdies, 
Serger)  484.  1288;  (Merek)  484. 

Kartoffel,  Gehalt  im  Brot  (T^th)  625.  — 
y.  yon  Gi^dasea  (GrOfi)  616.^  Dlinnng 
mit  Stickstoffkalk  (Statser)  682.  —  Yei^ 
branch  an  W.  (t.  Seelhorst)  681.  — 
weifie  n.  blane  Snmpfkartoffel  (Bohn- 
tinsk^-Kriievci)  819. 

Katachromie  (Sehinsel)  786. 

Katalasen,  pfaysiolog.  Bolle  (Soler)  1694. 

—  der  Froschmnskeln  u.  -lymphe,  n. 
Gifte  (Santesson)  2019.  -  Best;  in 
Bakterien  (Joms)  967.  -^  Antikatalase 
(Battelli,  Stem)  85.  -^  siehe  anch:  (^ 
doMM,  Aldehydkatdkumi  etc 

Katalysatoren,  Yerwendnng  in  der  EIa- 
mentaranalyse  (Garrasco,  Belloni)  95. 
1206. — znr  Uebydratation  organ.  Yerbb. ; 
AI4O,  etc  (Senderens)  227.  1Q16.  ^ 
Oi^de  gegentlber  Alkoholen  (Sabatier, 
Mailbe)  675.  —  NiO  a.  Ni  (Ipatjew) 
482.  —  Athylamin  (Bmnner,  Rapin)  677. 

Katalyse  (Mc  Gracken)  281.  -^  in  hetvo- 
genen  Systemen  (Jablcsytiski)  576.  — 
bei  hohen  Temi^.  n.  Drucken  (Ipatjew, 
Jakowlew,  Philipow  etc.)  827;  (Ipatjew) 
480.  1098.  --  dnrch  Sonnenlichi  (Nen- 
beig)  1485.  —  XL,  photoehem.  Gleieh- 
gewichte  (Vansetti)  1712.  ^  a.  Oi^d. 
u.  Bedukt  v.  ungesfttdgten  Verbb.  (Fo- 
kin)  1995.  —  der  Imino&ther  (Schle- 
singer)  1087.  ^  u.  Esterbldg.  (Phelps 
etc.)  1248.  1249.  —  polsierende  (y.  An- 
tropow)  10;  a.  elektr.  Strdme  (Bredig, 
WUke)  479.  —  physiologische  a.  Platin- 
katalyse  (Bokomy)  217.  —  negatiye, 
dnrch  Ferrisalae  (Gremk)  1888. 

Katatypie  (Nene  phot^.  Gks.)  1074*. 

Katoat,  Keimfreiheit  (Hoffinann)  988. 

Kathoden,  dlakontin.  LumineseenaBpektren 
(Fischer)  1406.  —  aas  Hg  (Stabling)  1. 

—  kathod.  ZeKBtHabnng  (F^uwher,  HUmel) 
882.  928.  1568;  (Kohlschfttter)  928. 1568; 
(Walter)  1568.  —  siehe  anoh:  EUktroden. 

Kathodenstrahlen,  n.  Kanalstrahlen  an 
Hohlkathoden  (Knns)  1150.  —  sekon- 
dire,  Geschwindigkett  (Thomson)  1764; 
dnrch  X-Strahlen  enengte  (Lanb)  1007. 

Katigenmarineblan  (Eidmann)  1089. 

Kantschnk  (Jacobsohn)  454.  —  ynlkani- 
sierter  (Erdmann)  1089.  •—  Abscheid. 
yon  S  nach  dem  Vulkanisieren  (Koeber, 
Bchola)  1812*.  —  Bleiohen  (F51sing)  741* 
_  Fflllmittel  ^teinitMr)  556*.  ^  Be- 
generiemng  (Basler  OheuL  Fabr.)  1887*. 
--  Bobber,  Phytosterine  (Cohen)  1612. 
— -  (jkhalt  an  Oz^dasen ;  Dnnkeln^penoe) 
1189.  —  Emnlaon,  kinematographisohe 
146* 


2216 


Unten.  (Henri)  188.  —  Best,  als  Tetra- 
bromid  (Budde)  451 ;  der  MineralbeetaQd- 
teile  (Frank,  Marckwald)  1299.  —  PrtL- 
fung  von  FlaachenBcheiben  (Eckhardt) 
461.  —  kanstl.  (BelUer)  888.  —  Enati 
(Wolf-Cxapek)  454;  (Sauton)  741*;  (Nen- 
feld)  741*;  (Brownlow)  1887*.  -  kaut- 
Bchukmilch&bnl.,  filtrierbare  Flfiw.  ana 
Altgummi  oder  AbflUlen(Fr&nkel,Rnnge) 
555  .  —  Manihotkaatschuk  (Schellmann) 
454. 

Kawawnnel  (Wimsheimer)  888.  —  Ka?ra- 
wanselextraikte,  mit  Sandelholsol  und 
(Dopaiyabaifiam  klar  mischbare  (£tiedel) 
1836* 

Kehricht,  a.  LebenaflEtti.  pathogener  Keime 
(Hilgennann)  186. 

Keime,  siebe:  Mikroorganiemen  etc. 

Keimnng,  eiebe:  Samen. 

Kephaldol  (Zernik)  586. 

Keratin,  Ghehalt  an  Glatamins&ore  (Ab- 
derhalden,  Fucbs)  1875.  —  Bindung  d. 
S  (BaadiBcb)  1107. 

Kerne,  geladene,  in  SoBpensionen  bei 
Gkusen  (de  Broglie)  184.  —  Molekolar- 
aggregate,  Bldg.  bei  AbkUhlnng  (Owen, 
Hughes)  474. 

Kerosinsftnren  (Aschan)  1476. 

Kerzen  (Bomemann)  784.  —  Darst.  ans 
Olsftnre  (Lewkowitsch)  208. 

Keten,  polymeres  (Chick,  Wilsmore)  229. 

—  Darst:  a.  Rk.  mit  HOI,  H.S  etc. 
(Chick,  Wilsmore)  1018. 

Ketene,Bldg.  ansMalonsfturehalbchldriden, 

-anhydrid  etc.  (Standinger,  Ott)  296. 
Ketobehenosftore   (Shukow,    Schestakow) 

1415. 
Ketoderivate,  il  tert  Amine,  PhenyltBO- 

cjanat,  Acetylchlorid  etc.  (Michael,  Smith, 

Cobb,  Murphy)  1720.  1728.  1724. 
Ketodihjdrobenzoxazol  (Young,  Dunstan) 

528. 
Ketodihydroindazol  (Franzen,  Eichler)  950. 
Ketoglutarsfture  (Blaise,  Gkialt)  768. 
Ketohydrochinaldin  (Heller,  Sourlis)  1257. 
Ketohydrochinolincarbonsftore        (Heller, 

Sourlis)  1258. 
Ketonalkohole,  cyclische,  Bldg.  aus  1,5- 

Oiketonen  (Babe)  244.  —  dialkylierte, 

Umlagerung    durch   Wasserabepaltang 

(Blaise,  Herman)  895. 
Ketonammoniakyerbindangen      (Thomae) 

855. 
Ketone,  n.  alkoh.  KOH  (Montague)  2012. 

—  u.  CaC^  (Bodrouz,  Taboury)  1018. 

—  u.  Alkylhalogenide  u.  Na  (Schoiigin) 
1858.  —  u.  Ester,  Kondens.  nach  Claisen 
(Tingle,  Gorsline)  878.  •—  u.  Beiizyl- 
hydroxylamin  (Scheiber)  854;  (Scheifaler, 
Brandt)  854.  —  u.  Diphenylmethandi- 
methyldihydrasin    (v.   Braun)   708.    — 


l^ioderivate  (Fromm)  1866.  — 
tigte,  Redukt  (Skita)  1515;  n.  Hjdrajl- 
amin  (Ciusa,  Temi)  711;  jl  Dinitrils 
(y.  Meyer)  594. — Vinylketone,  v.  araast 
Amine  (Blaise,  Maire)  178. — mit  8  Doppel- 
bindungen,  E^nw.  von  Br  (FrmeeMoai, 
Cnsmano)  1101.  —  cyclisebe  (Blane)  7T6; 
mit  CHt-CO*CHt,  Erkennang  (y.  Brsmj 
1029.  —  aromat,  gefarbte  Ualohydziae 
(Franceseonif  Cusmano)  1101.  —  aiesc 
auch:  Anwhok^one,  Ihketone  ett. 

KetosAuren,  a  EiweiBsyntheoe  (LaJ^ia) 
1051.  —  u.  DiphenylmethandimeCbyUi- 
hydrasin  (y.  Braun)  708.  —  v.  Naphtko* 
resorcin  (Mandel,  Neubei^)  1909.  — 
Ester,  Darst  aus  Aldehyden,  Bivb- 
fettsftureestem  u.  Mg  (Zeltoer)  93b.  - 
Ester,  u.  Dicyandiamid  (Pohl)  152.  — 
Ketodis&uren  (Blaise,  C^Milt)  768. 

Ketoaime,  siehe:  Oxime, 

Ketten,  FiOssigkeitsketten,  Thennodjas- 
mik  (Henderson)  1761. — Konaanliationt- 
ketten,  u.  lonenkonzentratioiien  (Leviti 
1762.  -^  siehe  auch:  EUmmUe^  gmtm- 
vanisehe^  tmd  ZeUm. 

Kiendl,  siehe:  Ttfpentm5L 

Kieselfluorwaaseistoff;  Na-Salz,  BesL^Bsd- 
analyt  (QrOnwald)  1644. 

Kieselafiure,  Aliotropie  u.  Y.  in  &opCiv- 
gesteinen  (Johns)  1065.  —  Quan,  <^uJ- 
cedon  u.  Opal  (Leitmeier)  1629.  —  Gekds 
im    Nabelstrang   (Franenbereer)    1^. 

—  Kontaktwrk^.  auf  SO^  +  O  (WdUer. 
Pliiddemann)  645.  —  Treonung  von 
WO,  (De&cqs)  445.  1880;  (Kicokrdoo 
2087.  —  koll.  Log.,  Bldg.  (P^vpa^ 
1971.  -  gefSftllte,  Hydrate  (Le  CiMto- 
lier)  1768.  —  Beduktion  mit  O  (Grees- 
wood)  1156.  —  und  PhosphoiBsaxe 
(Hattner)  927.  —  SaUe  [SOicate]  (lJ]f^ 
fers)  140;  und  physikalisclie  Cheak 
(Qinsberg)  1201;  Dissociation  der 
Schmelsen  (Doelter)  1079.  1225;  Siticst- 
schmelxen,  Erstarrungskunren  (Dittis) 
2082;  Silicate,  wasserhaltige,  amorpbe 
(Stremme)  2088;  und  Al,Oa,  gemea^ 
Cleb  (Stremme)  2032;  Best  von  K 
mittels  Natriumkobaltnitrit  (Aotenriedi) 
1125.  —  siehe  auch:  OrthokinMJ^wn. 

Kiesels&uren,  Darst  (Mfigge)  287.  —  ym 

Tschermak  (Van  Bemmelen)  669. 
Kitt,  ftlr  elektrische  Heiskdiper  (BfiUiaK) 

1792*. 
KllUtmgsmittel,  aus  Hefe  (Pooi-EscoQ  648. 
SLleber,  Darst  aus  Weisenmehl  (Elopier} 

748*.   —  Best  im  WebenmoU  (Net 

mann,  Salecker)  544. 
Kleie,  Gehalt,  an  P  (Henbner,  Beeb)  1948: 

an  Tyrosinase  (Lehmann,  Sano)  967. 
Knallgas,  u.  Pt-Schwan  (Vanseiti)  1711 

—  fUr  Motore  (Weber)  1652*. 


2217 


KnaUgold,  aiehe:  Awriamm. 

Knocheoy  Wmehstuni,  u.  Ga  (Stoeltxner) 
87.  —  Zoo.  n.  Htrontiniiifiitter  (Stoelti- 
ner)  968. 

Knochenfett  (Eieenstem,  Bosuer)  110. 

Knochenmark  (Nerking)  88. 

KnoUeo,  Oehalt  mn  Aacfae  (Aiidr6)  617. 

Knopit  q^Bchernik)  198. 

Koagnlatioiit  riehe:  KoOmde. 

Koagnlose  (Lawrow)  805. 

Kobalt,  fiesiekmigen  ra  Fe  n.  Ni,  aowie 
sum  period.  Sybtem  (LewkoDJa)  1160.  — 
Elektrometallargie  (Beid)  1148*.  —  Ther- 
moelektr.  (P^bevz)  1410.  —  Naehweis 
neben  Ni  (Possi-Escot)  99.  687.  1880; 
(€>miwmann,  Heilborn)  199;  (GroaBmann) 
1208.  —  Best,  in  Lsfr.  n.  Best.  ▼.  Ni 
(Posri-Esoot)  98.  728.  985.  —  Trennnng 
von  Ni  u.  Mn  (Schreiber)  1667*.  —  Pt- 
Ubemur  (Baum)  1078*  —  Schmdien 
mit  8  (Bellncci)  760.  —  o.  AsOls  u.  As 
(Dncellies)  1092.  —  Le^erangen,  mit 
Pb  (Ducelliez)  150;  mit  8n,  Sb,  Pb,  Bi, 
Tl,  Kn  (Lewkonja)  1159;  mit  Cd,  Gr,  Si 
(Lewkonja)  1 160;  mit  SnCShemtBcboshnj, 
BieljBBki)  1498. 

Kobaltammoniomcbromat  (Grdger)  760. 

Kobaltcarbonyl  (Mond,  Hirts)  etc  1491. 

Robaltpyanid,  8.:  CyamwoMerttoff^  SalMe. 

Kobaltidinitrodimetbylglyoximinsftiire 
(Tachngajew)  418. 

Kobaltidioximine  (Tflchugajew)  418. 

KobaltinitroaquodimethTlglyoxim  (Tachn- 
gajew) 418. 

Kobaltnitrit,  n.  p-Tolnidin,  Diaaoamino- 
toluol,  Hjdrasin  a.  NitroaohydrasinCHof- 
mann,  Bnchner)  1287. 

Kobaltokobaltiozyd,  Diaaosiation  (Foote, 
Smith)   1496. 

Kobaltplatinc^aniir,  a.  NH,  (Petera)  1282. 

Kobaltrhodanid,  aiehe:  Bhodanwusertitoff, 

Kobaltaalae,  magnet  Empfindlichkeit  (Pas- 
cal) 842. — gemiachteLuteoaalse  (Pfei£fer) 
575.  —  Jodopentamminkobaltiaalae  n. 
Xanthonitrat  (NVerner)  1884. 

Kobaltaolfat,  Ladichkeit  von  NO  (Uaher) 
881. 

Kobaltaolfid,  Schmelap.  (Bilts)  1095. 

Kochaala,  aiehe:  Natriumchlorid. 

Kodein,  Sublimation  (Rempf)  1408.  —  a. 
Bromacetonitril  (v.  Braon)  698.  —  Beat 
im  Opium  (Franke)  914. 

KSrper,  aiehe  anch:  OrgamttMU, 

Kdrpera&fte,  phya.  Chemie  (Bottani)  717. 
—  Viacoaitftt  (Bottassi)  1110.  —  molan 
Konaentration  im  pathoL  Znatand  (J  aval) 
626. 

Kdrpertemperator  (Bancken)  1882. 

Kosnak,  aiehe:  SpiriUtOim. 

Kohl,  aiehe:  Kraut, 

Kohlen,  Einteiloog  (Dennatedt,  BOns)  1804. 


-»  Weatanrilder  lignitkohle  (Ranpp) 
650.  ~  Ambereitii^  (Roland- Kldu) 
990.  —  Verachleehteraugen  (E^arr,  Whee- 
ler) 786.  —  ErhitieD,  flaehtige  Sub- 
etanBen(POTter,  Oviti)  1705. — Entgaaung 
(Oonatam,  Rolbe)  992.  —  n.  Entfftrbung 
von  FItlaa.  (Glaaaner,  Suida)  549.  ^  n. 
Al  (Weston,  Ellia)  1012.  —  reine,  und 
An(X  (Aveiy)  580.  ~  u.  kataljt.  Zera. 
der  Alkohole  (Lemoine)  889. 1675.  —  n. 
Ozvdation  oi^^an.  Stofie  (Dennatedt,  Haaa- 
ler)  1751*.  —  Ozyd.  durohBakterien  (Pot- 
ter) 1284. 1785.  —  Analjae  u.  Bewertung; 
Mischen  (Mohr)  1544.  —  Anaaehen  und 
Aachengehalt  (Cox)  888.  ^  Beat,  der 
Kokaauabeute  (Berthold)  828;  der  Mine- 
ralaubatani  (Browne)  1066;  dea  S  (Ro- 
marowaky)  1206.  —  aiehe  aueb:  iTota-, 
Bramn^,  Stmnkohlen. 
Kohlenhydrate,  der  Steinnufiaamen  (Iva- 
now)  1878.  —  Farbenrkk.  mit  Indol  a. 
Carbaiol  (Fleig)  1954.  —  u.  Eiweifiaera. 
(Falta,  Gigon)  1526;  (Pari)  1526.  —  u. 
SAnrebildung  dtirch  Diphtheriebakterien 
(Lubenau)  896.   —  aiehe  auch:   iSto/f- 


Kohlenozyehlorid,  aiehe:  CarhomflMoHd, 
Kohlenozyd,  Abapalt  aua  aekund.  Sfturen 

(Biatnycki,  v.  Siemiradaki)  170.  ^  Bldg. 

ana  Gblf.  u.  alkoh.  Lauge  (Mofiler)  1016. 

—  Darat  (Rupp)  1422.  —  VerflUaaigung 
(Olazewaki)  1828.  —  Diaaosiationatemp. 
(Woltereck)  1090.  —  Entfemung  aua 
Steinkohlengaa  (Vignon)  112.  888.  —  u. 
Eratammgspunkt  von  L5aungamitteln 
(Falciola)  1802.  —  Naohw.  in  der  Luft 
(Ogier,  Kohn-Abreat)  542.  548.  —  Oi- 
proealalag.  aur  Abaorption  (Friaeher) 
1646.  —  (skmiach  mit  O,  Ezploaioii  u. 
atille  Endadnng  (Faaabender)  569.  —  u. 
GaH,  (Mayer,  Altmayer)  1248.  —  Verb, 
mit  Go  (Mond,  Uirts,  Clowap)  1491.  — 
u.  Bzl.,  dnnkle  Entladnng  (Loaanltach) 
1256. 

Kohlenoxydhflmoglobin,aiehe:i7<9(iiio^2o5tfi. 
KohlenaAure,  reine  (Bradley,  Hale)  986. 

—  Gehalt  in  kflnatl.  Mineralwiaaem 
(Kiaakalt)  1874.  —  App.  snr  Entw. 
(Schuyten)  562.  —  p^V-Wert  (v.  Hirach) 
1821.  —  u.  magnet  Rotation  der  elektr. 
£ntladung(Mallik)1559.—  Dampfdruck; 
£ttaa.  u.  feate  Molekularwttrme  (Falck) 
498.  —  flOaa.,  Anf  bewahren  (Heyl)  658*; 
FtUlnng  in  GlaarOhren  (Thiel)  470.  ^ 
Innendmck  (v.  Jflptner)  1849.  —  LOa- 
lichkeitabeeinfluaanng  (Rothmund)  1148. 

—  Kons.  an  U'  in  Lag.  (Henderson) 
1762.  —  Gleiehgewicht  mit  NaHCX),, 
NaHtP04  u.  Na»HP04(Hender8on,Blaek) 
885.  —  Beat,  mit  dem  Antolyaator 
fStrache)  685;   (Keaae,  Burrowa)  685; 


2218 


FfUlmig  der  Kalipipette  (Harpf,  Fleu»- 
ner)  561;  in  der  Liuft  (Henriet,  Bo- 
nywy)  196;  in  Banchgasen  (Koep«el) 
1289;  der  gebnndenen  im  Wmmt  (Noll) 
489.  -*-  der  Lnft,  Sehwankangen  (Hen- 
riet,  Bonyasy)  98.  —  nnd  Flnoreacens 
dee  Na-Dampfes  (ZidKendrabt)  1880. 
•-  u.  GaHt  (M^er,  Altmayer)  1244.  — 
o.  Ultramarin;  Dissosiation  (Szjruowaki) 
1758.  —  a.  Ba-£manation  (Cameron, 
Bamsay)  1852.  ~  Aasimilation,  Modell 
(Baar)  1447;  n.  Formaldehyd  (Mameli, 
Pollacd)  617.  ^  Sake  [Carbonate],  Bldg. 
n.  Anderonff  der  fireien  Energie  (JoIwa- 
ton)  1975.  ^Dillth7leBter(Hofinann)  1 422. 
KohlenatofF,  Konttitntion  dee  MolekfUe 
(Thomlin8on)  1160.  -*-  Thermoohemie 
(Tbomlinflon)  1854.  —  Atomvolnmen  in 
Olefinen,  Acetylenen,  aromat  Verbb.  etc. 
(Le  Baa)  1147.  1818.  —  letate  StiaUen 
(de  (akaniont)  570.  —  glOhender,  Ans- 
eendung  yon  lonen  (Bichardson)  1972. 

—  Best,  in  Eisenlegieningen  u.  Graphit 
(Johnson)  199;  inFe,  App.  (Widemann) 
724;  (Gneacbik)  1797;  im  Stabl  dnxch 
Yerbrennong  (Isham,  Aumer)  1207.  — 
u.  CaH,  (Mayer,  Altmayer)  1244.  ^ 
Legiemngen,  mit  Fe  (Charpy)  678:  mit 
Fe  a.  S  (Leyy)  782;  mit  Fe  n.  Si  (Gk>n- 
termann)  1157;  mit  Mn  (Stadeler)  22.— 
•iehe  aach:  Dianumt  u*  Cfraphiii. 

Koblenanbozyd,  Darst  n«  Derivy.  (Diels, 
Lalin)  1678. 

KohlenwaasenrtoffB,  Dant,  VorlesongB- 
yers.  (Spencer)  758.  —  G^Idchgewichts- 
berechnong  nach  Nemst  (y.  Wartenberi^ 
1889.  —  uerm.  Zers.  (Bone,  CowarcO 
768.  —  Molekolaryolnmen  (Le  Bas) 
1147.  1818.  —  Viflcoflitlt  (Mabery,  Ma- 
ihewe)  784.  —  Czydation,  katalyt  (Or- 
low)  1848.  —  Oberf.  in  Sfinren  mit  Hg- 
Diflthyl,  CO.  +  Na  (Schorinn)  1856.  — 
geiftttigte,  u.  HNO,  (Namettin)  597.  — 
derPara£finreihe,MoL-yoL(Lie  Bas)  1818. 

—  der  Olefinreihe,  Bldg.  ana  tert  Alko- 
holen  Q.  COClfl  (Hofiatiann)  1422;  MoL* 
VoL  (Le  Baa)  1818;  Ozonide  (HarrieB, 
Haeffiier)  1411.  —  doppelt  ongesftttigto, 
n.  N-O-Verbb.  (Wieland,  Stenal)  824.  — 
mit  konjunerten  Athenoidgrappen,  spek- 
trochem.  Verb.  (BrOhl)  1917.  —  c^cL, 
hydrierte,  Hydrierone  (Padoa,  Fabria) 
1108;  oydiaone,  Oaonide,  ZenetKongsge- 
sofawind.  (Harriet,  y.  Splawa-Neymann) 
1679.  —  aromatiaebe,  negatiy  aabelit, 
Czydation  (liaw,  Perkin)  1505;  Nitrie- 
rong  (Farbwerke)  1218*;  a.  SGg  +  AlCl, 
(Knoeyenagel,  Kenner)  1680;  u.  Nitro- 
benaaldehyd  n.  H,SG4  (Kliegl)  158.  — 
bydroaromat ,  Bldg.  ana  Alkoholen^npe, 
£bert)819.— de8Petroleiima(Engler)976. 


Koka,  Verkokiingatiegel  (Bertiiold)  828.  — 
Daist  ana  iMtoimnltocn  Bi»  imeirfM, 
Hent  aeben  KB,  (KntibatA)  190r.  - 
Anabeute  bei  Steinkohlen  (ffinriekaeB, 
Taeaak)  1218.  -^  Waaaeranftialwirfw- 
m5gen  (Johannaen)  642;  (Strohflugrar) 
1800. 

Kolben,  Entleemng  (SekloeaMr)  960. 

KoUidin,  Deriyy.,  Abaoiptionaapektia  (Pa^ 


£^ 


yia)  70. 
KoUoidale  Ldrangan,  Metalle, 

nmgeHj  MetdOe. 
KoUoidator,  (Mator  (Lieaegaiig)  8. 
Kolloide    (Lotfcsrmoaer)    1488;    (Procter) 

1555;  (Jordia)  1555;  (DadMCE)  IMS.- 

Syatematik   (yon  Weimam)    128.  841; 

(Oatwald)  842.  ^  sefiUte  (Fbote)  197L 

—  kolloidamorpbe  Ndd.  (worn  Wcfman) 
1564. 1988.  —  kfaietiache  £n6igie(FeRiB} 
8.  —  phyaik.  Zaatandalademngen  (PnH, 
Handoyaky)  108a  —  Teil&eDfl«8e; 
Difinaion  (Beehbold)  1556.  ~  Uhzt- 
mikroakopie  u.  Anafloekongigeiichyiai 
(Beiaaig)  1488.  —  Ansflockmiff  «.  Ten 
(Bnzton,  Babe)  478.  -—  LMttMopfi^ 
licbkeit  (Meialinfl)  1486.  —  Adaorptm, 
Altem  Q.  (sknrSmiang  (Jordte)  1228.  — 
Diffaaion  (Henog,  Kaaanunrdd)  529. 
1557.  —  Viaeoaitftt,  n.  fiektrolTte 
((3k>kiin)  1557;  (Albaneae)  197a  —  i. 
Farbatofflagg.  (Frenndlidi,  NeuBaia) 
1648.  ^  nnd  Zaeker&brikatioD  (Vsa- 
qnet)  788.  —  n.  Hlmolyae  (Meyer)  184. 

—  u.  Zellen  hQherer  Tiere  (HBba, 
Kempner)  580.  —  Aoaaeheidimg  dmek 
den  Han  (Ebbecke)  1194.  —  aaoRaa^ 
n.  Abban  der  Nadelne  (AaooB,  Imr) 
480.  —  Hydrocele,  Bldg.  (Lottemaff, 
Boihe)  848.  —  Hydroaole,  Bldg.  (Lotta^ 
moaer,  Bothe)  848;  Anafiieten  (Bober- 
tag,  Feiat  eta)  1798.  —  oiehe  saek: 
MoUkiUarUwigumgy  Smpmammmn, 

Kolopbonium,  pbotompb.  Wikg.  (Raaadi 
1846.  —  n.  Formaldehyd  (U^neir)  ITOT. 

KoloqnintenOl  (Hooper)  1888. 

Komplemente,  aiehe;  JBPlawiyaaL 

Komplexyerbindnngen  (Fnend)  888: 
(TMsbngi^ew,  Spm>)  416.  417.  418;  (De- 
16pine)  1887.  ^  Konsdt;  Imneriea 
(Brigga)  1887.  —  Bldg.  in  Lsig.,  n.  TeafL 
(Bem»th)  182.  —  SeibatkomplezTViU. 
(Lorena,  Kanfler)  1918.  —  eydia^ 
yon  Metallen  (anin,  Boekiadi)  1716.  — 
yon  tf-Dioximen  (TMnigajew)  8&  — 
yon  orsan.  Diaolfiden  (Tacniigigew}  417. 

Kompreaaibilitftt,  n.  tiierm.  JLxudAama^ 
Atomyolnmen  n.  Atomwtone  (QiOnclaqp) 
879. 

KongokopalolaAmra  (Engel)  85a 

Kongokopaloreaen  (Engel)  850. 

KongokopalaSnre  (Etagel)  280. 


221  d 


KOMerran,  Vwniireinignny  naok  der  Steri- 
haMtm  (PfaU)  2027.  —  Gn-haltige 
(OnuBF)  1889.  —  von  Krabben  (Batten- 
berg)  898.  —  Konserviening  von  animaL 
NauNuigBmitteln  (Biohnidsoiiy  Scbenibel) 
2027. 

KoDstanten,  tbermoelektr.  Kraft  o.  Peltier- 
effekt  gegen  Pb,  Gd,  Hg,  Sn  eto.  (Ger- 
mak)  868. 

KoDBtitation,  u.  PolTmorpblBmns  (Bariow, 
Piope)  1148.  —  XL  MoL-YoL;  Auffind. 
von  Ringen  (Le  Bas)  1818.  —  a.  Di- 
^ektrint&tBkonfft.  (Stewart)  497.  —  u. 
opt  Yerhalten  (Anwers)  188.  ->  u.  Bo- 
tatioa,  optische  (Everatt)  779;  (Hilditeb) 
886.  1571;  (Obardin)  1861.  —  n.  Banden- 
spektium  (Stark)  181.  —  a.  Abaorptiona- 
roektnun  (Baly,  Desch)  1995.  —  incl 
Fhiorescena  (L^jr)  1499.  —  Uk  IWbe 
(Skita)  494;  (Scholl)  600;  (Kebrmuui) 
692.  1688;  (Schmidt,  SOU)  1869.  —  a. 
aaoreElgensdhaften  (Tbiel,Roenier)  1405. 

—  n.  BeaktionBgeschwindigkeit  (v.  Wei- 
mam)  180. 

Kontaktproiefi,    aiehe:    SehwefidMrnfeat^ 

hydrid. 
KontaktBtifte,  elekfafuebe,  scbwer  oxydier- 

bare  (Siemens  ft  Halske)  1756^ 
Konientration,  and  WSnneinbalt  binftrer 

Systeme  (Tammann)  1757. 
Kopale,  Kongo-  n.  Bengaelakopal  (Engel) 

250. 
Koprostanon  (Dor^  Ghurdner)  1500. 
KopTOsterin  0or^,  Gkuxiner)  1500. 
Korke,  Inftdicbter  AbeeUnE  (Koibe)  125. 
Koeobiaten  (Meyer)  1625. 
Kot,  eiehe:  Faeee$, 
KmbbeDyKoneerven,  bonfinrefreie(Biitlen- 

berg)  898. 
KrankhdteD^  ii.Befraktemetrie(BeiA)  1870. 

—  dee  MagenB  a.  der  Niere,  n.  Gi-Ge- 
balt  d.  Nahning  (Wol£F,  Martinelli)  190. 

Kraut,  (Cobalt  an  P  (Henbner,  Reeb)  1948. 

Kreatin,  Ansscheid.  (Steel)  1276;  (Shaffer) 
1617;  (Lefmann)  1884.  —  Antolyse 
(Bethmann)  1504.  —  Obergang  in  Kre^ 
atinin  (Van  Hoogenhuyne,  Verploegh) 
1618.  —  a.  Thyroideetomie  (Underbill, 
Saiki)  1950. 

Kreatinin,  Dest.  (Engebuid)  1504.  —  Ge- 
b«lt  im  Sftnglingfham  (Fonaro)  426.  — 
Aoeacheidang  (Shaffer)  1617;  Bldg.  aoe 
Kreatm  (Van  Hoogenkayxe^  Verploegh) 
1618.  —  Antolyee  (Bothmann)  1504.  — 
Stoffweeheel  (lieftnann)  1884. 

Krebs,  antitrypt  Kraft  dea  Blntsenmui 
(Brieger,  Trebing)  1628;  (v.  Beigmann, 
Meyer)  1624.  —  a.  HGl-lk.  im  Magen- 
inhalt  (Cbpeman,  Hake)  1889. 

Kxebepnlver  (Winckel)  1058. 

Kiemenit  (Laeroix)  979. 


Kreoaetbftdery  v.  Steiakoblenteer,  Aaalyee 
(Ghapin)  914. 

KvBSol,  Waeeeriaeliehmachen  (FriedbMnder) 
859*.  —  dea  Handels,  Best,  von  m  Kresol 
(Emde,  Bonne)  1460^  —  Beet.  (Emde) 
1951;  in  Kreeoltabletten  (Seel)  1892.  — 
n.  Formaldehyd  (Farben&br.)  1752*.  — 
Q.  Ameiaeasfiore  (Tsakalotoa)  295.  —  n. 
BfandeleAare  (v.  Liebig)  714.  —  Ober- 
fHhig.  in  Pnlenonderivate  (Aawere,  Bes- 
eenl^)  168.  —  Ester  der  arsenigen 
Store  (Lang,  Mackey,  Gortner)  849.  -« 
Methylkther,  Sulfinierong  (Smiles,  Le 
Sossignol)  237.  —  Ather  mit  Glyceric 
(Zivkovii)  2011.  —  Liqoor  cvesolis  oom- 
pos.,  keimtSt  Wrkg.  (Sage)  588. 

Kreeohtrshuftore  (Beads,  Rahn)  808. 

Kresolseifen,  o.  Lsgg.  (Bapp)  1742.  1748; 
(SebmatoUa)  1748.  —  u.  Tabletten  (Seel) 
1892.  —  Desinfektionswert  (Sehneider) 
896. 

Kresotinsftnre,  o.  Methyleetei,  o.  GHtMc J 
(B^hal,  Tiffeneau)  594.  —  HydsaainsUs 
(Franzen,  Eichler)  950. 

Kresozyldimethylhydrocomarin  (Fries, 
Rloetermann)  791. 

Kreffylsftofsbftder,  Analyse  (Ghapin)  9(14. 

Kritische  Erecheinongen,  Demonstrat  miA 
flOss.  GO,  (Thiol)  470.  —  Kritische 
Trttbung  (Bothmond)  660.  —  Kritischer 
Zostand  (Haigh)  1080. 

Kritische  Temperator,  siehe:  Tempemdmr, 

KrShnkit  (Palache,  Warren)  1680. 

Kropfbildong,  ond  Emanation  v.  QoeUes 
(lUpin)  1287. 

Kryolitb,  kiinstl.  (Bock)  990.  —  nmkehr- 
b«re  Umwandlnng  (Gomu)  146A 

Kryometer  (Poda)  657. 

Kryoskopie,  Kryoskop  (Poda)  657;  (Dek- 
haysen)  746;  (Bopp)  1586.  —  GesteU  f. 
MesBOBgen  (Lespi<?aa)  870.  —  der  Lsgg. 
von  Gasen  in  Fltes.  (Faloiola)  1802. 

Kryptol,  siehe:  Heifung, 

E^Tpton,  Gehalt  der  Loft  (Bamsay)  1712. 

—  Valens  o.  Dicbte  (Woo<tiwisi^  882. 
Kxysftalle,  Trennong  von  der  Motterlange 

(Boeke)  1464.  —  Wachstoms-  o.  Aof- 
Idsongsgeschwindigkeit  (Andtejew^  688. 

—  Zos.,  HSrte  o.  Dichte  (Pdschl)  971.  — 
Krystallfbrm  o.  Konstitotion  (Barlow, 
Pope)  1146.  —  Verinderong  der  Haapt- 
lormen  (€hiabert)  1971.  —  Assoaiations- 
grad  der  Molekefai  (Korbatow)  1816.  ~ 
vegelmftfiige  Yerwachsongen  (Barker) 
848.  —  Bldg.,  nieht  konstaate  feste 
elementare  ktyBtallinische  Massen,  kry- 
stallinischer  Urkeim  (v.  Weimam)  127. 

—  natOrliche  o.  magnetische  Drehang 
der  Polarisationsebene  (Toigt,  Honda) 
1380.  —  App.  zar  Messong  von  opt 
Aniaotropie  (KOnigsberger)  1401.—  flOes. 


2220 


(Rotanki)  599;  Geschiohte,  peeudoiso- 
trope  Krystalle  u.  FlUss.  (Beinitzer)  1482; 
(LehmaDn)  1911;  Mjelinformen  a.  kdnstL 
Zellen  mit  flfias.  Rirstallwftnden  (Leh- 
mann)  279;  (Quincke)  1488;  Mjelin- 
fonnen  a.  Muakelkraft  (Lehmann)  8; 
eine  allgemeine  Eigenscfaaft  der  Ma- 
terie  (V.  Weimarn)  127.  1910;  n.  Ge- 
mische,  Schmelz-  u.  Rlftmngskorveii 
(Bogojawlenski,  Winogradow)  1964;  yon 
ErgoBterineatern  (Gaooert)  1244. 

KiTBtaUiniBche  FlQasigkeiten,  s.:  FiOsrig- 
heiten. 

EjryBtaliiniBcher  Zustand,  ale  innere  £igen- 
Bchaffc  der  Materie  (y.  Weimarn)  180. 

Kiystalliaation,  a.  Bewegungen  (Laeasig) 
550*.  —  Gkschwindiffkeit  (Quincke)  1158. 

—  Verkochung  yon  Lsgg.  (Geiger)  660*. 

—  exploeiye  (Weston)  1149.  —  spontane 
yon  Substanzen,  die  MlBchkrystalle  bil- 
den  (MierSy  Isaac)  251. 

Kxystallographie,  der  FlOssigkeiten  (Vor^ 

Iftnder)  566. 
Kzystallponcean,  Verb,  mit  Indol  (Sisle^) 

1891. 
KiTstallponceanfiurbs&ure,  SalsemitGnani- 

din,  Dicyandiamid  (Radlberger)  2001. 
Krystaliwasser,  a,  Ldcht  (Mc  Kee,  Berk- 

beiser)  1261. 
Kahler  (8toltzenberg)  277.  1558;  (Lentz) 

652*.    1077.    —    Saagklihler   (Vigrenz) 

1077.  —  mit  EUhrer  (Hartmann)  1558. 
Konerol  (Rionti)  1281. 
Kunstseide,  siehe:  Seide^  bUnBUicke. 
Kopfer,  York.,  in  Filtrierpapier  (Elbome, 

Warren)  194;  in  Austem  (Willard)  835. 

—  Elektrometallargie  (Kerschaw)  1645. 

—  Darst,  elektrolyt  (Siemens  ft  Halske) 
275*;  aos  Kupfemickelstein  (Hybinette) 
557*;  (Gttnther,  Frauke)  558*.  —  Auf- 
arbeituDg  der  beiElektrolyseyon  Kupfer- 
nickelstein  abfallendenLaugen  (GUutber, 
Franke)  742*.  —  galyan.  Veredelung 
(Van  Deyenter,  Van  Lnmmel)  877.  — 
Darst  als  Spiegel,  mit  Fehlingscher  Log. 
(Neogi)  991.  —  Verbrennui'ffs-,  Ober- 
hitzungs-  and  KorrosionserscneiDungen 
(Stahl)  107.  —  Licbtbrechnng  (Baryif) 
149.  —  Spektmm  (Ritz)  1008.  —  Vis- 
cositftt  a.  Temp.  (Guye,  Mintz)  1225.  — 
LSslichkeit,  Transport  and  Ablagerang 
(Stokes)  149.  —  elektrolyt  Veutilwrkg. 
(Schaltze)  875;  Ozydation  (Schmidt)  886. 

—  UmwandL  in  Li  durch  Ra-Emanation 
(Cane,  Gleditsch)  1565. 1916.  —  u.  HNO, 
(Stansbie)  25;  a.  Nitrate  (Rennie,  Uig- 
gin  etc)  579.  —  and  NH4-Per8alfiat 
(Ditz)  2001.  —  and  Co^Se  (Friedrich, 
Lerooz)  489.  —  Entfemung  aus  zucker- 
halt.  Fil.  (Wefers-Bettink)  100.  —  Nacb- 
weis    mit     Dialkylthiosalfocarbamaten 


(Dd^pine)  261.  —  Trenannff,  y«mGd  i. 
Zn  (Dooatb)  827;  yon  Fe  (Frisco) 
1646.  —  Best,  in  salyan.  Bidem  (Pa- 
nain)  100;  mafianaljt.  (Ehrenfeld)  981; 
als  Rhodanat  (Jamieson,  Levy  etc)  260; 
nach  Volbard  (Theodor)  1291;  (Kokai 
1880;  in  Koneeryen  (Graff)  1889.  —  i. 
Titration  yon  Fe-Legg.  (ScbrCder)  1291. 

—  a.  Best  des  Malzeztiakts  (Line,  lie 
Laren)  546.  —  Beat,  yon  As  n.  8b(Hes&) 
686.  —  Legierongen,  mit  Mg,  Abaorptka 
yon  N  (Beck)  1284;  mit  Zn  a.  Ni  (Ta£ei) 
678;  mit  Ni  a.  An  (KumakoWf  Shemt- 
sobnsbny)  1991.  1992;  mit  Ag  (y.  Lq>- 
kowski)  1095;  mit  Or  (Hindiicfaa)  1241: 
mit  Sn  (Giolitti,  Tayanti)  1411. 

Kupfer  . . .,  siehe  anch:  Oupr  . . . 
RupferacetylQr,  a.  Hydrat  (Scheibrr)  1993. 
Kupferammoniampolybalit  (D'Ans)  20. 
Kupferfflanz  (Laoroiz)   1584.  —  Psendo- 

morphose  nach  Baryt  (StefimoyiQ  341 
Kupferkaliampolyhalit  (D'Ans)  20. 
Kapferperozyd,  elektroljt.  Bldij;.  gSclimfdf) 

886. 
Kapfersalze,  magnet  EmpfindIiebkett(PlM- 

cal)  842.  --  Verb,  sa  Fe-Salzen  bei  <^. 

yon  Alkalien  a.  Sinren  (Friacfaei)  1641 

—  komplexe,  Rotationsdisperaloii  (Gnai- 
mann,  Loeb)  1996. 

Kapfersilicid  (Gaertler)  25;  (Rodol^  2& 
Kopferthiocarbonat  (Ragg)  771. 
Rup£Ferit  (Allen,  Clement)  2038. 

Lab,  der  zehnflifiigen  GniataoeeD  ((jeibe^ 
1784.  —  pflanzlichea,  Koag.  der  Mflek, 
a.  Sftoren  (Gerber)  188.  —  o.  Franca- 
milch  (Engel)  1449.  —  Wirkong,  Pra- 
fdng  (Hdft)  2048.  —  Gkrinnong  im  Sia^ 
lingsmagen  (Kreidl,  Neamann)  257.  -- 
a.  Fiscbmagen  (Van  Herwerden)  1114. 

Labrador,  a.  Mephdin  a.  Diopad  (DMer) 
2082. 

Labradorit  (Houston)  1062. 

Laccase,  Registrieranff  der  Wrkg.  (Fq&) 
622.  —  a.  Hydrodunon  (Enler,  Bolia) 
1524.  —  siehe  auch:  Oxwdkum. 

Lacke  (Ragg)  1475.  —  Haiscaaeblaek 
(Fehringer)  740*.  —  siehe  aiieh:  Fm^ 
ladbe,  SckeUtuk  tU. 

Lackmus,  kleinste  Teilchen  (BediboU^ 
1557. 

Lactamid,  Benzoylyerb.  (Einhom)  897. 

Lactase,  Y.  in  Rohmilch  (Vanidevdde) 
815.  —  a.  Lactose  (Bieny,  Giaja)  861. 

Lactoferrol-Kuptsche  2030. 

Lactone,  y-  (Shukow,  Scheatakow)  1414. 

Lactonfarbstoffe  (Hersig,  Poliak,  T^eheme) 
811.  812;  (Herzig,  Epstein)  1262. 

Lactose,  reine  (Jost)  1843*.  —  Lfisnugs- 
wftrme;    Anhydrid   (Hudson,    Bioyna^ 


2221 


684.  —  u.  Ca(OH),  (Kiliani)  770.  — 
ZentdrxiDg  dnrch  MUebeDzyme  (Vande- 
yelde)  684.  —  a.  Lactaae  (Bierry,  Giaja) 
861.  —  Best,  mit  ammoniakal.  Cu-Lsff. 
(Shimidzii)  1589;  in  der  Milch  (Van  Drid) 
1540. 

Lactylharnstoff  (Lippich)  1418. 

Lftvulose,  v.  in  Canlophyllom  (Stoklasa, 
Eldredge)  1520.  —  MutarotationBgeschw. 
(Hndson)  1726.  —  Nacbweia  neben 
anderen   Zackeiarten  (Pieraerts)    1589. 

—  a.  Naphtboreeorcin  a.  HGl  (TollenB, 
Borive)  448.  —  Fftllnng  dnrch  Bleieasiff 
(Prinsen-Geerligs)  1588.  —  Stoffvrecbsd 
(Jobannseon)  1878.  —  nitrierte,  n.  Alkali 
(Berl,  Smith)  686.  —  Abban  im  Tiex^ 
kdrper  (Stolte)  1196.  —  Nitropbenyl- 
bydrasone  (Redaire)  1816.  —  riebe  ancb: 
zmckerarten, 

Lagoncorin  (Nierenstdn,  v.  Webster)  80. 

Lain  (Zemik)  1697. 

Lampen,  riebe:  BeHeuchtimgf  QuedMber- 

lampenj  UvioiUampeH, 
Lanthan,  Legiemngen,  pyropbore  (WeiB) 

1240;  mit  Fe,  Magnet.  (Meyer)  1984. 
Lianthanammoniummolybdat  (Barbieri)  28. 
liantbandiBnlfid  (Biltz)  1714. 
Lanthanoxalat  (Hanser,   Wirth)   669.   — 

Umwandlnng  in  Snlfat  (Wirth)  228. 
Lantbansulfat,  Bldg.  ana  Oxalat  (Wirth)  228. 
Latex,  yon  Fnntumia  dU^tica  u.  Hevea 

brasilienriB ;  Ozy daaen ;  Pentosen  (Spence) 

1189.  1190.  —  riebe  auch:  Kamtaekuk. 
Lanrins&ure,  Anilid,  Toloidid  n.  Naphthyl- 

amid  (Robertson)  508. 
Lantemanns  Bot,  Best  (Bonganlt)  548. 
Lava,  der  Atnaeruption  (Lacroix)  979.  — 

Yom  Vnlcano  Laziale  (Bosati)  1586. 
Lavendeldl,   terpenfreies  (Haensel)   1487. 
Lawsonia  alba  Lamk,  Ol  (Hooper)  170. 
Laznlitb  (Lacroiz)  1588. 
Leber,  bei  Glhloroformnekrose  (Wells)  1949. 

—  QehaXt  an  Fettsftnren  (Loathes)  1948. 

—  Q.  Obexgang  von  Oiyisovaleriansftare, 
Brenzweinsftnre  etc.  in  Aoetesrigsftnre 
(Friedmann)  621 ;  (Dakin)  621.  —  Nudeo- 
proteide  (Levene,  Mandel)  80.  —  n. 
Atmnngsstoffwecbsel  (Scaffldi)  1944.  ~ 
Yerschwinden  desGlykogens,  a.Splancb- 
idcns  (Madeod,  Rub)  1197.—  desPferdes, 
Gkbalt  an  Jecorin  etc  (Baskoff)  1878. 

—  des  Rindes,  Abban  von  Kaffein  dnrch 
den  Anszog  (Kotake)  1877.  —  der  Vdffel, 
Bldg.  yon  Hams&nre  (Friedmann,  Mandel) 
1944.  —  der  Reptilien  (Lyman)  1278. 

Lebertran,  siebe:  Tran, 
Leciferrin  (Zemik)  627. 
Lecithin   (Schnlze)    1611.   —  Dant   ans 
Samen  yon  HUlsenMcbten  (Bner)  860*. 

—  Bestftndigkeit  (Long)  298.  —  fliiss. 
Kiystalle  (I^hmann)  8.  — -  Verteilnng 


im  Organismns  (Nerking)  81.  —  der 
Milch  (Nerking,  Haensel)  1614.  —  n. 
Emftbrong  (Franchini)  1785.  —  n.  <M1- 
salse;  Y.  in  der  Galle  (Long,  Gephart) 
1418.  —  des  Herzmuskels,  Cholingehalt 
(Mac  Lean)  1614.  —  Absorption  n. 
Assimilation  (Marfori)  2021.  —  Emnl- 
sionen,  n.  Metellsalze,  Gallsake  etc 
(Long,  Gephart)  298.  —  n.  Aktiy.  des 
Oobragiftes  (Bang)  619.  —  n.  Strychnm- 
yergiftong  (Raimondi)  2029.  —  n.  Tnber- 
knlose  (Calmette,  Massol  etc)  190.  — 
Molybdftnyerbb.  (Ehrenfeld)  891. 

Lecitmnpbospbors&nre,  der  Eierteigwaren 
(Lndwig)  481. 

Leder,  nach  nngarischer  Art  bereitetes 
(Nicolardot)  118.  —  mineral-  n.  dirom- 
^ures,  Gewinnung  yon  Leim  (Weiss 
Dnls.  Sohn)  1898*.  1899*.  —  Appretoren 
(And4s)  786.  —  n.  Yerbrennnngsease 
des  Lencbtgases  (Lamb)  1884.  —  ]&ifi- 
wasserprobe  (Fahrion)  1296.  —  Best 
der  fireien  H,S04  (Paessler,  Arnold!) 
1297.  —  kQnstl.  (Beltser)  888;  (Wril- 
bier)  1884*. 

L^emngen,  pyropbore  (WeiB)  1240.  — 
H&rte  (Ssaposbnikow)  1888 ;  (Zigler)  1878 ; 
(Kumakow,  Shemtschnsbny)  1990.  — 
elektr.  Leitangswiderstand  u.  Technik 
(Guertler)  107.  —  LeitBOi.  n.  Temp. 
(Gnertier)  889;  (Radolfi)  1888.  —  Widei^ 
standsyermehnmg,  n.  Elektronentbeoiie 
(Kunz)  1972.  —  elektrolyt  Zerlegnng, 
Zelle  (Usine  geneyoise)  1148*.  —  fOr 
HufbeschlSge  (Fletcher)  1840*.  —  riebe 
ancb:  MeUMographie. 

L^amelin,  der  Erbse,  Hydrolyse  (Gsbome, 
Heyl)  1987. 

Legamin,  der  Wicke  n.  Erbse  (Osborne, 
Heyl)  1868, 

Leim,  Darst.  ans  mineral-  u.  cbromgaiem 
Leder  (Weiss  Dnls.  Sohn)  1898*.  1899*. 

—  n.  lonenwandemng  (Spiro,  Henderson) 
1560.  —  siebe  ancb:  Gelatme, 

Leinbrechlinge,  Yerwert.  (Ca6k&a)  1475. 
Leinen,  Unterscb.  y.  BanmwoUe  (Henog) 

546. 
LeinSl,  Jodzahl  n.  Refr.  (de  Yries)  648.  — 

n.  ()aon  (Erdmann,  Stoltsenb^)  457. 

—  Fettsftnren,  katalyt  Ozyd.  n.  fiednkt 
(Fokin)  1996. 

Leitfftbigkeit,  elektr.,  Begriffsbest  (A.E.F.) 
1004;  y.  festen  Rdrpem  (Koenigsbeiger, 
Schilling)  5;  y.  organ,  n.  geschmolsenen 
Salxen  (Scball)  618;  y.  gewhmols.  Sahnn 
(Amdt,  GeBler)  1405;  yon  Salxlsgg.  in 
Sftnren  (Pouchon)  1005;  speaifische,  der 
atmosph.  Lnft  (Sobering)  1005;  eigen- 
tflml.  Form  (Bfldeker)  886;  Best,  trans- 
portabler  App.  (Pleissner)  94;  Temp.- 
Mazimnm  n.  A^onsentration  (Wegelins) 


2222 


1149;  bei  hohen  Tempp.  (Noyet)  1828; 
n.  ViscoBitfit  a.  DifiPuBion  (PiBsarshewski, 
Karp)  1819;  ti.  elektromMiet.  Wellen 
(BroniBlawaki)  1710;  n.  Basizit&t  von 
Sfturen  n.  Phenolen  (Thiel,  Roemer) 
1408;  (Broni,  Aita)  1710;  in  Alkohol 
(Datoit,  Rappeport)  1560.  —  Biehe  aach: 
JElelUrolyUy  lonitaHom. 

Lemcein  (Latham)  1051. 

Leaehtgas,  Dant  mit  WeBterwftlderLignit- 
kohle  (Banpp)  650.  •—  Entgasung  der 
Kohle  (GonBtam,  Kolbe)  992.  —  Betoiten- 
5fen  (Bunte)  1186.  —  Mftnohner  Kam- 
merdfen  und  Vertikaldfen  (DrehBehmidt) 
1216.  —  kontinaieriiche  EntgaBimg  in 
Vertikalietorten  (Woodall)  1899.  — 
nasBe  Vemaong  in  VertikalretiHrtmi 
(KSrtiBg,  Geinert)  2051.  --  Belbflttfttige 
Oarboration  (Lauret)  1189.  —  Darst, 
Ci^ewinnnng  von  Cyanverbb.  und  Be- 
himcllung  dea  Ammoniakdest  —  Ab- 
wiBser  (Gxofimann)  111.  —  DemonBtr. 
der  Sangwrkg.  v.  Btrdmendem  (Stroman) 
1808.  —  Entferntmg,  von  CO  (Vignon) 
112.  888;  von  H^S,  trockene  (B5&ier) 
1215.  —  ktbiBtl.  u.  natOrl.  QaareinignngB- 
maaaeD  (Terneden)  651;  (Lux)  1215; 
(Becker)  651. 1216.  —  Umwandl.  in  niobt 
ozjdierendefl  Ckw  (Kngel)  740*.  —  Best 
V.  GS,  (Ragg)  778.  —  GaawasBer,  Ana- 
If  Be  (Mayer,  Hempel)  648. 

Lenein,  Sublimation  (Kempf)  1408.  — 
Trenn.  von  Valin  (Levene,  Van  Slyke) 
1609.  —  u.  Menthyliflocyanat  (Valine) 
2007.  —  u.  Bac.  protena  vulgaris  (Na- 
wiaBky)  840.  ~  Anhydrid  (Lencbs,  Gei- 
ger)40.  —  Naphthalinamlfoverb.  (Kionka) 
842. 

Leudnearbonsfture,  Anhydrid  (Lencha,  Gei- 
ger)  40. 

Leucit  (Roaati)  1586.  —  Beweglichkeit 
dea  K  (Bemardini)  1285. 

Leneoaln  (Oabome,  Heyl)  1987. 

Leucylaminobutteia&ure,  u.  Anhydrid  (Kay) 
1258. 

Lencylglycinanhydrid,  Abban  im  Oigania- 
muB  (Abderhfliden,  Wacker)  1886. 

Lencylhiatidin  (Fiaeher,  Gone)  1728. 

Leocylmethylifloaerin  (Kay)  1258. 

Leucylprolin,  u.  Anhydrid  (Fiaeher,  Reif ) 
1729. 

Leucyltyioain  (Abderhalden,  Hixaaowaki) 
1784.  — •  u.  Tyroainaae  (Abderhalden, 
Guggenheim)  1880. 

Leueylvalin,  u.  Anhydrid  (Fiaeher,  Scheib- 
ler)  1782. 

Leucylvalylanhydrid,  aua  Gaaein  (Skranp) 
1740. 

Leukobaaen,  u.  Darst  fieurbiger  Papierl»]der 
(Stenger,  Leiber)  7. 

Lcnkocyten,  Tod,  Vaeuolen,  Gytoplaama 


(Boaa)  1698.  —  proteolyt 
mann,  Lo^emami)  89S;  u. 
(Jochmann)  1588.  ^  Tronnudoda  Pnbe 
(Winkler)  488. 

Lenkoindophenol,  aua  p-AnuBophoMii  a. 
m-Toluylendiamin  mit  GUorkalk  (Eid- 
mann)  1089. 

lioht,  Farbe  (Tranti)  281.  ~  HeDigkato- 
meaaer,  Ufano-UranylanHatekdrtiode^iu 
Fexrikaiinmozalat  (Baor)  1447.  —  da 
Tagea,  Berechnung  (Bfitacfaeriieh)  141.  - 
Abeorption,  in  lenehtendem  H,  (I^dcn- 
buig)  1011;  u.  Breehung  in  abaoriiienB- 
den  Medien  (Erfle)  1085;  u.  Diapcnioa 
in  Arf^  u.  He  (Burton)  189.  —  Aaabfa- 
tang  in  diapeigierendem  MtwHnni  (Br- 
mekamp)  1978.  —  PolariaatioB  bei  Gtaa- 
reflezk>n  (Zehnder)  1229.  —  ciliptiaahft 
Polariaation,  u.  Abaoiption  eiBjea  natir 
Hch  aktiven  Mediunaa  (Nataoaon)  1813. 
—  magnetiache  Zerlegung  ffwiaan) 
1972.  —  reflektiertea,  u.  natirliek  ak- 
tiver  K9rper  (Fdiaterling)  1978.  —  ge 
achicbtele  positive  GHmmlichtkafc 
(Holm)  1081;  ((skhreke)  1911.  —  GlinB- 
lioht  in  QuangeflSen  darek  ladnktian 
(Jervia-Smith)  1972.  —  chem.  Wikgg. 
(Giamician,  Silber)  247;  (Giamiciaa} 
1150;  (Weigert)  1881;  bei  Ogw.  voa 
GhlorophyU  (Mameli,  PdUaocQ  81T.  - 
katalyt  &ik.  (Neubeig)  1485.  —  &- 
kennung  aekwacher  Wrkgg.,  mikfobea- 
t5tende  Wrkg.  (lieialing)  1488.  —  i. 
Kryatallwaaaer    (Mc  Kee,    BetkheiaaJ 


1261.  ~  u.  Ozydation  von  HJ  (PWlai- 
kow)  1850.  ^  u.  Violettftitanff^  te 
Glaaea  (Maachhaupt)  1957.  —  n.  AiV 
atoffe  (Gebhard)  1890.  —  n.  Kniaanag 
(Heinrieher)  188.  —  isfraioiea,  pkola- 
graph.  Wrkg.  (de  Moneets)  1S5l  - 
aiehe  auch:  Photm  — 

Uehtbogen,  lange  (BadiM^)  1189*.  —  ia 
Hohlrftnmen  (Minet)  122&  j---  '  * 
featen  Elektroden  und 
(AthaaaaiadiB)  1005.  - 
elektroden  (Buiaaon,  Kabiy)  S80;  fir 
Spektroekopie  (Pfund)  1402.  —  dntk 
WechBelatrom,  Beattedi^eit,  u.  Al- 
Gew.  der  Elektroden  (Gnye,  Bra[^S74. 
566.  —  Entiadung  in  AIhl  Aigaa 
(Fiaeher,  IHoviei)  1918.  —  wmmdmmkt, 
aelbattftUge  Einlefttttng  (Maiqaarit, 
Warth)  458*.  —  etektr.,  v.  BwmkL 
(Ahiminium-Aktiengea)  1856^;  (Tl»- 
xeaen,  Thanddaen)  1650*;  (P^tenaoD) 
1651*;  (Salpeten.Ind..Ges.)  l•51^  — 
Biehe  auch:  BeleiUktunff, 

liehtelektriBcheEmpfindli^keitvoDecgM. 
Subataaxen  (Stark,   SteabiBg)   15a 

lichtelektriaehe  ZeUe  (Pcdypliea)  1283*. 

Liebtinhalt  (Baur)  1448. 


2228 


LieUtoekOl  (Haeiuel)  1481 

Ugnin,  u.  Salfitablangen  (Kkwm)  1802. 

Liffnosalfoeiiue,  Kalksali  (Klaaon)  180a. 

Likdre,  siehe:  Spintwosm, 

Limoneii  (Glover)  60.  —  mis  FeneWlamin 

(Wallach)  1180.  —  DwBt  mit  Bonyl- 

acetat  (Zeitschel)  1751*.  ^  Dielektrisi- 

tttakoBttaate  (Stewart)  497. 
Limonenchlorhydiaty  n.  Ifg  (Bacon)  794. 
Limonentetrabromid  (Hertv,  Dickaon)  828. 
Linalool,  Hydrieniiig  (Bnklaar)  820;  mit 

Ni  +  H  (Enklaar)  1926.  --  Dithioioiiid, 

a.  Yerbalten  gegen  Oion    (Erdmann) 

1088. 
liiialylacetat,    Thioionid,    n.   Yerbalten 

gesen  Oson  (Eidmann)  1088. 
LhtarylmetbylfttheT  (Bacon)  947. 
linarin  (Klobb)  1047. 
linarpbenol  (Klobb)  1048. 
Linoleum,    alkalibestflndigee    (Kionstein) 

1900*. 
LinoBit  (Wasbington)  1746. 
linoval  1460. 
Linse,  des  Hnndeangee  (Bottaisi,  Scalinci) 

1871. 
Lipasei  det  Danusekreta  (Lombroeo)  1118. 
Idpoide,  Haftdrack  (Tranbe)  429.   —   a. 

Tollwatmimiittisieniog  (Fermi)  969.  — 

LipoidverflOBsigang,  u.   CjtoljBe  (von 

Knaffl-Lens)  887. 
lapolyte,  n.  Agglutination  u.  H&m<rfy8e 

(Neuberg)  529.  —  u.  Serodiagnostik  der 

Sjnpbilis  (Gitron,  Beicber)  1197. 
lipotin  (Zemik)  686. 
lathium,  Y.  in  radioakt  Mineralien  (Hart- 

lej)  1286.  1688.  —  Bldg.  aus  Cu  dorch 

Ba*£manaiion  (Curie,  Gleditwh)  1566. 

—  Legff.  in  flfias.  NH.  (Buff,  Zedner)  141. 

—  u.  NH,  (Kraua)  929.  —  Spektrum 
(Bits)  1008. 

lithiumbromid,  Leg.  in  A.,  Leitftb.  (Dn- 

toit,  Bappeport)  1560. 
Litbiumcarbonat,   Daiet   ana   Lepidolitb 

(Sohieffelin,  Gappon)  452.  —  Diaaona- 

tionadruck,  -temp.  u.  -w&rme  (Jobnaton) 

17.  —  LdaUcbkeitsbeeinfluasung  (Botb- 

mond)  1148. 
Litbiumcblorid,  Dampfdruek  der  waa.  u. 

alkob.  Lagg.  (Tower)  1829.   —  Yiaooa. 

von  geacbmobenem  (Fawaitt)  1760.  — 

T^ennung  von  den  Alkalicbloriden  n. 

BaGli  (Kableuberg,  Krauakopf )  982. 
Lithiomcitrat  (Alcock)  2080. 
Lithinmbydrozyd,         DiaaoiiatioBadruek, 

-temp.,  u.  -wftrme  (Jobnaton)  17. 
Litbiumjodid,  Lag.  in  A^  LeitOb.  (Dutoit, 

Bappeport)  1560. 
Lithiumnitrat,    elektr.    Oamoae    (Frmier, 

Holmea)  1846. 
liitfaiamnitrit  (Bfty)  1012.  —  MoleknlarvoL 

(B&y)  885. 


Lithiuiiiaulfbatibiat  (Donk)  1568. 

Litbiumalnkcblorid  (Epbraim)  847. 

Litbopone,  liebtbeatindifle  (Oatwald, 
Brauer)  1707*.  1798*.  —  Betnigung  von 
Zinklaugen  (Gbem.  Fabr.  Marienhfttte) 
464* 

Livetin  (Plimmer)  1188. 

Locoum  (Petkow)  260. 

L5alicbkeit,  Beeinfluaaungen  (Kemot, 
D*Agoetino  etc)  568.  —  von  Salaen,  Be- 
einfluaaung  dureb  Nicbtleiter  (Botbmund) 
1148.  --  in  Ldaungamittelffemengen 
(Hen,  Kubn)  148.  -«- LMicbkeitaprod. 
(StiegUta)  1760.  —  wenigldaL  Salae  u. 
Temp.  (Koblrauaeb)  1665. 

Ueungen  (v.  Weimam)  180.  —  Tbeorie 
(Trevor)  1080.^sur  Lig.  gebrancbteZeit 
((3aillard)  873.  --*  Yorricbtnng  aur  Dant 
(Gminder)  115*.  —  Yiaooaitftt  (Fkwaitt) 
400;  u.  Yiaooa.  dea  L5aungamittela  (Get- 
man)  1882.  — >  Beat  dea  I>ampfdmekea 
mitteb  Morlejmanometer  (Tower)  1828. 

—  Menaeit  Wr^  der  Stc^e  in  Lagg. 
u.  Dampfdruek  (Wroeajmaki)  1815.  — 
in  nicbt  metall.  LQaungamitteln  u.  L6- 
anngaffeaetie  (Kraua)  1669.  —  innere 
Eneigie  geL  Stoffe  (Scbtaebukarew)  2. 

—  magnet  Empfindlicbkeit  (Paacal)  842. 

—  oamot  Druck  n«  apei.  Wflrme  (Bi- 
ron)  478;  (Scbrdder)  479.  --  ftirbige, 
Drebung  ((^roaamann,  Loeb)  1996.  — 
konaentrierte,  oamot  Druck,  vollkom- 
mene  (Lewia)  182.  —  von  Niebtelektro- 
lyten,  oamot  Druck  (Sackur)  472;  u. 
Dampfdruek  (Gallendar)  1967.  — -  Kon- 
traktion  (Fouquet)  2042.  —  kompraaaible, 
oamot  Druck  (Porter)  472.  -*  feate 
(Gaubert)  1971;  von  Metallen,  Hftrte 
(Kumakow,  Sbemtacbuabny)  1990.  — 
Uaungagleicfagewicbte,  binite,  u.  Sub- 
atitntion  (Kremann)  1920.  —  koUoidale, 
Darst  mit  Glycerin  (Becoura)  578;  FU- 
tration  (Dnclauz)  1556;  elektr.  Natur 
(Pappadft)  1971 ;  elektroopt  Eigenacbaften 
(Cbaudier)  1006.  1846;  Temp.  u.  Obei^ 
flilebenapannung  (Bematein)  86;  Yiaooa. 
(Woudatra)  874. 1557 ;  Auaflockung  inner- 
balb  galvaniBcber  Rotten  (Biltz)  1226. 

—  aiehe  aucb:  FUiuigked€n. 
Ldaungamittel,  loniaation  (Gddo,  Scandola) 

279.  —  Dielektriaitfttakonat,  n.  Aaaos. 
(Meldrum,  Turner)  280;  u.  loniaiemnga- 
venndgen  (Mc  Coy)  1827.  —  oamot 
Druck  (Porter)  472.  ^  Yiacoaitit  u. 
Yiacoe.  der  Lagg.  ((sktman)  1882.  —  u. 
Fluoreacensfiirbe  (L^,  v.  Engelbaidt) 
799.  —  u.  Gleichgewiebtakonat  (Piaaai^ 
abewaki,  Lewitea)  1815.  -*  gemiaebte 
binire,  u.  Gleichgew.  iweier  Stoffio  (Wol- 
cfaonaki)  1910.  —  u.  Botation  (Pkitter- 
aon,  McDonald)  280.  —  LOaungamittel- 


2224 


gemenge,  LosUchkeit  (Heiz,  RtQm)  148. 
— 8.aach:  lofMierungtmiUel,  Kryoskopie. 

Lobys,  magoet  Eigenschaften  (Wilson, 
WiDson  etc.)  1666. 

Lucidol  (LtLdecke)  1801. 

Lnft,  E^hitEimg  der  elektr.  Mammen 
(Hiehle)  855*.  —  a.  Beibiuig  zw.  festen 
Rorpern  (Charron)  181.  —  Potential' 
gefillle  (Smimow)  94.  —  Begistr.,  dee  Po- 
tentialgefleaies,  App.  (Wolf)  1001;  dee 
spez.  Leityenndgens  (Schering)  1005.  — 
Potentialgradienten  der  £Iektrizitfit  u. 
Lufterdstrom  (Wikon)  1746.  —  mit 
StaabteUchen,  elektroopt  Phftnomen 
(Blocb)  5.  —  Dielektrizitfttekonst  bei 
hohem  Drack  (Tangl)  140.  —  xelat.  Dis- 

gersion  (Herrmann)  668.  —  n.  positive 
trahlen  (Thomson)  1559.  —  Radioakt 
(Satterly)  1681;  (Eve)  1681.  —  (Jeh.  an 
Ba-£manation  (Ashman)  1979.  —  Edel- 
gase  u.  Radioakt.  (Bamsay)  217.  1712. 

—  leichtere  u.  schwerere  Bestandteile, 
nene  inerte  Gase  (Ramsay)  1978;  (Wat- 
son) 1978;  (Moore)  1979.  —  Hdhe,  iind 
seltene  Gase  (Teisserenc  de  Bort)  828. 

—  fltbBS.,  inerte  Gkura  u.  Ra-Emanation 
(Ramsay)  1485.  ~  in  flOss.  Lnft  nicht 
su  verflnss.  Gase  (Bordas,  Touplain) 
1682.  —  Extraktion  der  seltenen  Gase, 
Gkh.  an  Ne  (Claude)  1669.  —  Verflfiss. 
(Mewes)  211*.  1068;  (Olszewski)  1B28; 
u.  0-  u.  N-Gewinnung  (Uair  liqaide) 
1754*;  {Gea.  f.Lindes£i8ma8ch.)1908*.— 
Trennung  von  N  u.  0  (Pictet)  860*.  — 
Yerbrennung  im  elektr.  Flammenbogen 
((shrau,  Russ)  667.  —  O^dation  des  N 
(Sch5nherr)  1186;  (Badische)  1140*.  —  a. 
Daist  von  N  mit  Mg-Legiemngen  (Beck) 
1285.  ~  Darst  von  Ar  mit  GaO,  (Fischer, 
Ringe)  288.  —  atmosph&r.,  lebensffth. 
Mikroorganismen  (Flemming)  258.  — 
Ozonisiening  durch  Ra  (Nasini,  Levi) 
1090.  —  Gemch  bei  Einw.  nltraviol. 
Lichtes  der  Hg-Lampe  (Bordier,  Nogier) 
1228.  —  Schwankungen  der  COg  a. 
Urspmng  des  Ozons  (Henriet,  Bonyssy) 
98.  —  Best.,  gleichzeitig  von  C(),  a. 
anderen  Sfturen  (Henriet,  Bonyssy) 
196;  der  Feuchtigkeit  (Heinel)  128*.  — 
Naehweifl  von  GO  (Ogier,  Kohn-Abrest) 
542.  548. 

Lnftgas,  siehe:  Chu, 

Luftpumpe,  mit  automat  VentUversohlufi 
278.  —  mit  Hg  (Berg)  1841*. 

Luminescenz  (Trautz)  281.  —  Entsteh. 
(de  Kowalski)  1974.  —  an  Kathoden, 
diskontin.  Spektren  (Fischer)  1406.  — 
siehe  auch:  ChemilumineKeng. 

Lupeol,  in  Phyllanthus  distichus  (Dekker) 
1446.  —  u.  Acetat  (Cohen)  1612. 

Lupinapulver  (Zemik,  Knhn)  488. 


Lupinen,  Verbrauch  an  W.  (v.  SeeOioat) 

681. 
Luteoealze,  gemischte,  dea  Gr  and  Co 

(Pfeiffer)  575. 
Luteos&ure  (Nierenstein)  1852. 
Lutetium  (Urbain)  980. 
Lutidin  (v.  Meyer)  593. 
Lutidincarbons&ure,  Amid  (v.  Meyer)  KB. 
Lycopersicum  esculentom  (Tomate),  Re- 

ftmff  (Albahur)  808. 
LymphdrOsen,  York,  von  Gholin  (Sdnnn; 

Lederer)  1191. 
Lymphe,    Chloride    und  lymphlreibeade 

Wrkg.  (Carlson,  Greer  etc)  718w 
Lysalbins&ure  (Skianp,  v.  Hardt-StRBBiyi) 

527. 
Lysin,  Au-  u.  Pt-Salz  (Ackennami)  7^ 
Lysine,  siehe:  HdmoHyime. 
Lysoform,  u.  Milchproduktion  (Fettiek)  53S. 
Lysol  (Rapp)  1742.  —  Deainfektioiisvat 

(Schneider)  896. 
Lysoltabletten  (Seel)  1892. 


Mafdrafett  u.  -51  (Daniel,  Me  One)  624. 
Magen,  Temp.  (Rancken,  Tigentedt)  590. 

1451.  —  postmortale  Wrkg.  von  An- 
giften  (Hiunack,  Hildebrandt)  2024.  - 
Gehalt  an  peptoljrt  Enzymen  (Abder- 
halden,  Medigreceanu)  1880.  —  dei 
Sftuglings,  Labgerinnmig  (Kreidl,  Nei- 
mann)  257. 

Magensaft,  Aschenffehalt  (Alba)  8S6.  — 
HCl-Gehalt  bei  AnchyloalomiaBiB  (Yos- 
hida)  1950.  —  Sekretion  n.  Br  (Togta> 

1452.  —  u.  Dipbtheriegift  (Sehilti}  2011 
—  UnteiB.  (Strickrodt)  1528. 

Magenverdauung,  siehe:  Verdmmmg. 

Magnesia,  siehe:  MagnetmmooBjftL 

Magnesit,  kdnstL  (Comu)  191. 

Magnesium,  als  Anode,  Elektrolyae  f«a 
Na,SO«  (Turrentme)  1082.  —  antago- 
nistische  Wrkg.  des  Oa  (Meltser,  Aw) 
87.  1276.  —  Trennung  von  Alkafia 
durch  alkoh.  AmmoniumcarboB«t(6ooeht» 
Eddy)  541.  —  Legiemnmi  mit  So,  Pb 
u.  du,  Absorption  von  N  (Beck)  1234. 

Magne6inmammoniumchromat(Gitea)76QL 

Magnesiumchlorid,  Gifti^^keit  (Josephi* 
Meltzer)  620. 

Magnesiumfluorid,  L5sliefakeit  und  Temp. 
(Rohlrausch)  1665.  —  Schmdaen  odt 
KF,  NaF,CaF,  u.  BaF,  (Beck)  1294.  I2$&. 

Magnesiumhydrozyd ,  Dissoaiatiopadnirk. 
-temp.  u.  -wSrme  (Johnston)  17. 

Magnesiumnickelsilicat,  vom  Veenv  (Fuisi 
1287. 

Magnesiumozychlorid,  der  KCl-fU»rikalM 
u.  Bromdarst  (Hof)  1702. 

Magnesiumoi^d,  Darst  von  MgOHO 
(Die£fiBnbach,   Moldenhauer)    1654*.  — 


2226 


Schmelien  mit  KF  u.  NaF  (Beck)  1284. 

—  0.  Sncrasewrkg.  (Tribot)  1774. 
MagnerinmperozYd,  iLYerdannngCrogami) 

1275. 
MagneriiimBiil&t,  LeitfiUi.  nnd  lonisation 

(SojCB)  1323.  1826.  —  a.  Stoffwechsel 

(Steel)  1276. 
MagnetismiiB,  molekularee  Feld  il  Fenro- 

magDetiBmus  (Weies)  6.  —  tuid   spez. 

Wftrme  (Weiss,  Beck)  473.  —  und  Zer- 

legong  der  LichtBtrahlen  (Zeeman)  1972. 

—  magnet  Empfindlichkeit  von  Lspg. 
(Pascal)  842.  —  der  0-haltigen  MetaU- 
radikale  (Pascal)  1911.  —  Magnetfeld  a. 
Leg.  von  Fe  a.  Zn  in  Sftoren  (Bemdt) 
749.  —  Suszeptibilit&t  von  selt.  Erden 
(Meyer)  19B4.  —  von  Mangan-  u.  Ghrom- 
nitrid  (Wedekind^  Veit)  1915.  —  magnet. 
Permeabilitftt  von  Legiernngen  (Lew- 
konja)  1159.  —  Hysteresis  verlost  etc 
von  Fe- Legiernngen  (Wilson,  Winsou, 
O'Dell)  1666. 

Magnetit  (Tschemik)  193.  —  spea.  W&nne 

(Weiss,  Beck)  473.  —  elektr.  LeitfSh. 

(Koeniffsber^er,  Schilling)  6.  —  zn  Lam- 

penelektroden  (Eminger)  1216. 
Mais,  ital.  (Borghesani)  954.  —  DOngnng 

(Nazari)  1060. 
Maischwerk,  mit  R&hrer  (Schmidt)  369. 
Malachitgrfln,  bemsyliertes,  n.  Lenkoverb. 

(Guyot,  Pignet)  64. 
Malakon  (Tschemik)  192;   (v.  Antropoff) 

1832. 
Maleinsftnre,  Bai»izitfit  nnd  Stftrke  (Thiel, 

Roemer)  1404.  —  lonis.  (Mc  Coy)  924. 

—  u.  kolloid.  Pd  (Paal,  Gerum)  677.  — 
u.  Pt  +  H,  Redukt  (Fokin)  1996.  — 
u.  Aminophenole  (Pintti)  413.  —  Ferri- 
sala,  basisches  (Scholz)  857.  —  Anhydrid, 
Sublimation  (Kempf)  1408;  nnd  Naph- 
ihylendiamin  (Farben&br.)  1397*. 

Mallein  (Sfidmersen,  Glenny)  340. 

Malonsftnre,  lonis.  (Mc  Coy)  924.  —  als 
Urtiter  (Phelps,  Weed)  908.  —  £bter, 
nnd  HeO  (Schrauth,  Schoeller)  297.  — 
u.  GH.MgJ  (Zerewitinow)  447.  —  nnd 
Aldol  n.  Crotonaldehyd  (Biedel)  33.  — 
Ferro-  u.  Ferridoppelsalze  (Scholz)  857. 

—  Salze  der  seltenen  Erden  (Erdmann* 
Wirth)  883.  —  Halbchloride  n.  Anhydrid, 
Oberf.  in  Ketene  (Staudinger,  Ott)  296. 

—  Yerestemng  (Phelps,  Tfilotson)  1247. 

—  Ester,  Bldg.  ans  Cyanessigester 
(Phelps,  TUlotson)  1248;  Beinignnff 
(Phelps,  Tillotson)  1248;  nnd  Ga  (Erd- 
mann.  Van  der  Smissen)  19. 

Malonylbenzamidin,  siehe:   Phmyidioxy' 

pyrtmidin. 
Maltaae  (Philoche)  622.  —  nnd  Maltose 

(Bierry,  Giaja)  861. 
Maltose,  n.  Maltase  (Bierry,  Giiya)  861. 


Malylnreidsftnre  (Lippich)  1418. 

Malz,  Mftlzen  (Ling)  2050.  —  Mfilzerei, 
enfflische  (Gkoig)  1899.  —  Ansbente  im 
L^^r.  XL  im  grofien  (Pankrath)  265.  — 
Darst  ans  geschAlter  Gerste  (Bigand) 
1 64  7. — Farbmalzbrennen  ( Jakob,Bansch) 
1888.  —  Verarbeitnng  des  Farbmalzes 
(Jakob,  Baosch)  1899.  —  Atmnng  nnd 
Stftrkeverlnste  (Lahder)  1389.  —  diastase- 
reiches  n.  Backen  (Neumann,  Salecker) 
722.—  antomat  Probeentnahme(Wlokka) 
1896.  —  Eichen  der  Pyknometer  nnd 
Wasserschalen  (Nietschmann)  265.  — 
Best.,  der  diastat  Kraft  (Wirth,  Lintner) 
1388;  des  Extrakts  im  Cn-  oder  Messing- 
becher  (Ling,  Mc  Laren)  546.  —  Ana- 
N^se  u.  Endveigftmng  (Pankrath)  1647; 
Extraktbest  (Hnnicke)  1295.  —  Spitz- 
malz  u.  echtes  (Mouftmg,  Brendlen)  270; 
(Bleisch)  647. 

Malzeztrakt,  u.  Stftrke  n.  Eztrakt  der  Gtorste 
(Eeichard)  1067. 

Mamfninnm   433. 

Mandelextrakt,  Best  des  Benzaldehyds 
(Woodman,  Lyford)  2040. 

Mandelgnmmi  (Hnerre)  425. 

Mandeldl,  katalyt.  Ozydat  (Fokin)  1996. 

Mandelsftnre,  u.  Diozybenzole  (v.  Liebig) 
713. 

Mandelsftnrediftthylaminomethylamid  (Ein- 
hom)  398. 

Mandelsftnrenitrilglncoaid  (Anld)  1034. 

Mandelsftnrepiperidylmethylamid  (Einhom) 
398. 

Mangan,  Y.  in  Ersen  des  Saosar  TahaU 
(Fermor)  1068.  —  u.  NH,  (Henderson, 
Galletiy)  16.  —  Nachweis,  KoUoidrk. 
(Stiasny)  1296;  neben  Cr  (Karslake)  849. 
—  Trennung  von  Ck>  u.  Ni  (Schreiber) 
1657*.  —  Best,  in  Erzen  (Orthev)  1468; 
in  Boheisen  n.  Stahl  (Wdowuzewski) 
828.  -—  Legiernngen,  mit  C  (Stadeler) 
22;  mit  Cr,  Ag  n.  Al  (Hindrichs)  1241. 
1771.  —  Entfemnng  ans  Trinkwasser 
dnrch  Alnminiumsilicate  (Noll)  988. 

Manganbor  (Hoffmann)  927. 

Mangancarbid  (Stadeler)  22. 

Mangandioxyd,  Pyrolosit,  u.  Detektoren 
f&r  elektr.  Wellen  (Tiasot)  663.  —  n. 
HGl  (Holmes,  Manuel)  1012. 

Mangan&yalit  (Ki5pati£)  1208. 

Manganin,  Widerstftnde  u.  atmoephftrisohe 
Fenchtigkeit  (Smith)  1322. 

Mangannitrid  (Henderson,  Galletiy)  16.  — 
Manganstickstoff  (Shnkow)  484.  ~  feno- 
magnet  (Wedekind,  Veit)  1915. 

Manganochlorid,  LSslichkeit  von  NO  (Us- 
her) 881.  —  u.  Darst  von  (X^l^  (Bre- 
tean)  933. 

Manganoozyd,  Bednktion  mit  C  (Ghreen- 
wood)  1156. 


2226 


MaDganperozyd,  siehe:  MimgandioMfd, 
Maogansilicat,  u.  Ga-Silicat,  H&rtekarTe 

(Karnakow,  Shemtschiukny,  Ginsbeijg) 

1992.  —  MangandiBilicatey  Isomorphifl- 

mtis  mit  Ca-Disilieaten  (Gtntbetg)  1201. 
MaoganaulfM;,  n.  Zeolithe  (Ltihrig,  Becker) 

146.  >—  u.  diastatiBche  Enzyme  (GHgon, 

EoseDberg)  84. 
Ifangantantalit  (Maitland)  1068. 
Mangantetrachlorid  (Holmea,  Manuel)  1012. 
kUngantrichloiid  (Holmes,  kUnnel)  1012. 
MaogroFe,  weitte  (Nierenatem,  y.  Webster) 

80. 
Manna  (Ebert)  1874. 
Mannan,  V.   in   Steinnnfisamen  (Ivanow) 

1878. 
Mannit,  n.  HsO,  (Tanatar)  588.  —  Ca- 

Verb.,  fiotationsdispersion  (Grosemann, 

Loeb)  1997. 
Maonosey  u.  Napbthoresorcin  n.  HCl  (Tol- 

lens,  Rorive)  448.  —  Nacbweis  als  Brom- 

bensbydrason  (Kendalli  Sberman)  1298. 

—  Nitropbenylbydrasone  u.  -osasone 
(Redaire)  1816. 

Manometer,  fttr  Vakaumdest  (Gebhaid) 
126.  —  siebe  ancb:  Barometer. 

Margarine,  Industrie  (PoUatscbek)  816.  — 
Best,  von  W.  (Wingler,  v.  Lury)  1688. 

—  Gebalt,  an  W.  (Beythien)  897;  (But- 
tenberg)  897 ;  an  TuberkelbacUlen  (Eber) 
841.  —  ans  Pflanzen  (G.)  584. 

Marmelade,  KennaeichnQng(Beytbien)899; 

(Hfirtel)  899.  —  V.  von  As  (Bapp)  899. 
Martensi^  mit  Si  (Gontermann)  1158. 
MafianalyiBe,  Genaoigkeit  n.  PrClfong  der 

Mefigerftte   (Scbloesser)   979.    1586.   — 

automatize  Heberpipette  (Bailey)  1661. 

^-  Veigleicb    von    Soda  n.  Ozalsftore 

(Tian)  686.  -*  siebe  aucb:  Addmetrief 

AlkaUmetrie  u.  Jodometne. 
Massen,  kfinsliiche,    ans   Formaliastftrke 

(StoUe  &  Kopke)   995*.    —    plastisebe 

(Beif,  Gonnermann)1811*;  (Beltzer)1475; 

ans  W-Verbb.  (Siemens  &  Halske)  998*; 

aiis  Leindi  (Ghem.  Fabr.  Liegnits)  1811*; 

aus  Casein  (Voigt)  555*;  (Katfae)  999*. 

—  eellaloid&hnlicbe  (Stocker,  Lebmann) 
1812*;  (ZeUnsky)  1687*.  —  kttnstliche, 
Fasem  et&  ans  Ossein  (Helbronner, 
Valine)  1810*. 

MassenwirkuDgsgesets,  Vorleanngsversiich 
(Abel)  1832.  --  u.  stille  elektr.  Ent- 
ladang  (Le  Blanc)  877. 

Mastix,  Attsflocknng  n.  Adsorption  (Mi- 
chaelis)  874. 

Materie,  Einbeit,  u.  Zerfall  der  Elemente 
(Dachemin)  1798.  -—  chem.  Zns.  (Mulder) 
1910.  —  krystallinischer  Zustand  (von 
Weimam)  126.  180.  —  a.  flttssi^kry- 
fltakUiner  Zustand  (von  Weimam)  1910. 

—  Unserstdrbarkeit  (Comstock)  748.  — 


XL  Enefgie  (Lewis)  1962.  ^  «.  After 
u.  Elektridtit  (Thomson)  56S.  —  u.  Za- 
streuung  von  ir-Teileben  (Geiget)  IKT. 

Mazun  (Runtse)  1949. 

Medinal  solubile  488. 

Medol  1460. 

Medusen,  Bewegung  o.  Elektroljto  (Befre) 
1527. 

Meer,  Gkbalt  an  G-Verbb.  (Henae)  S3S. 

Meerboden,  -wasser,  s.:  JMeN,  Watm. 

Mebl,  Gebalt  an  Sfinze  (Fachlnato)  641: 
(Psigniello)  986;  (Ferraza)  t»86.  —  BeA 
der  Backfihigkeit  (Benner)  1182.  —  foa 
Cktreide,  Nacbweis  von  Beis  (GtftiBe) 
850.  —  Weizenmehlsaike  (Bafcer,  Al- 
ton) 841.  —  Weisenmehl,  o.  Dazst  ns 
Stftrke  u.  Kleber  (Klonfer)74S*;  TndB» 
kleber  (Neumann,  Saiecker)  544;  Ea- 
mne,  amylolytische  u.  proteolytisefe 
(Ford,  Guthrie)  841. 

Melaboeai,  Baft,  u.  DimethyliDOsit  (de  Josg^ 
1988. 

Melamin,  Salse  mit  Farfasfanen  (Bam- 
berger) 2001. 

Melanin,  a.  Phagocytose  u.  OpeoBin  (Sksl- 
tock,  Dudgeon)  1196. 

Melanoidin,  n.  Zirkulationaapp.  (v.  Fiift. 
Schwazz)'964. 

Melasse,  BIdg.  (Lebedew)  548;  Unaek 
(Herzfeld)917.— Entzockenrnffu-Mikio- 
organismen;  ZuckerbesL  (K&le)  1411. 
—  Bakterien  (Kfibl)  1695.  —  Bomgin^r 
in  Japan  (Saito)  1750. 

Melassefutter  (v.  Gsadek)  1958.  —  torn 
Eftbensamenstioh  (Fallada)  920.  —  Bee 
des  Zuckers  dorch  PolariMtion  (HeM 
980. 


Meldolabase,  YerschmelMn  mit 
(Paul)  1070. 

Meligrin  2080. 

MelilotB&ure  (Fiiea,  Fidcewiitli)  792. 

Membranen,  PermeabiHtlt  in  iw«i  eit- 
gegengesetrten  Bachtungea  (Bembatgm 
619.  —  tierische,  fieeorpdon  n.  Tcsf 
(Snyder)  812;  Permeabilitftt(A8]iei)  194A. 

Mennige,  Unters.  u.  Weribest  (Beck)  82S^ 
1292. 

Meathadien  (Pickles)  248;  (Hanies)  87L 

Mentbandiamin  (Harries,  Mi^jitta)  87L 

Menthen  (Bacon)  795. 

Menthenol,  Abbaa  (Wallaeh)  1594. 

Menthenon,  u.  Dibromid  (WaDadi)  15K. 

Menthensnlfid  (Fromm)  1868. 

Menthon,  BIdg.  (WaUadi)  1595.  —  «. 
Ortboameisenester  (Arbiuow)  184&  — 
Ozim  (Grass!)  1027.  —  Semicaibssoa^ 
u.  GHsMgJ  (Zerewitinow)  447. 

Menthylisocvanat  (Vall^)  2004. 

Menthylurethane  (Yall^)  2004. 

Mercaptaae,  Best  des  8H  (ZetewitiBS*) 


2227 


446.   —   riehe   aach:    TMoU  «.   dtUf- 

hydryl  etc 
MeFceriaadoD,  aehe:  BmrnmocXk, 
Mercur . . .,  nehe  auch:  Quitkmlher . . . 
Mer(niribroiiud,EbQmoskojpie(Borel]i)ie88. 

—  Legg.  in  GHg  J  +  W.  (Hen,  Kuhn) 
14B. 

Mercnriehlorid,  Sublimaiion  (Kempf)  1407. 

—  liBgg.  in  CH^OH  +  W.  (Hen,  Knhn) 
148.  —  u.  NH4CI  u.  W.  (Meerbnrg)  76t. 

—  u.  H^,  Potentialwert  (HesehuB)  1408. 

—  (Sablimat),  Lsm*  n.  Glas  a.  Spuren 
organ.  Stoffe  (van  K^n)  191;  Vezgifliing, 
Nachw.  von  Hg  in  E^ngeweiden  (Gaa- 
card,  Banoe)  626.  —  Beat  der  Bubli- 
matpaatillen  (Fiora)  988. 

Mercaricyanid,  Biehe:  CyanuHUsergtoff, 
Mercoridiammoniiimehromat  (GrSger)  760. 
Mercurijodid,   Zerlegimg  (Rohn)  848.  — 

rotes,  Loslichkeit  a.  Temp.  (KohlraoBoh) 

1666.  —  Legg.  in  GH,OH  +  W.  (Hen, 

Kuhn)  148.  ~  Verb,  mit  Hg(C10«)t  n. 

Verdampfnng  (Borelli)  1987. 
Meicorinitrat,   a.   LoBlichkeit  von  AgCl 

(Battle,  Hewitt)  1771. 
Mercuriozyd,  Verb,  mit  BgfpiO^  (Borelli) 

1988. 
Mercnripercblorat,    Verb,    mit   HgJ^   a. 

Hg(SGN)i  u.  HgO  (BoreUi)  1987. 
Mercarirhodanid.  eiehe:  Bhodanwuiergtoff, 
MercoriBolfid,    Sublimation   (Biltz)    1094; 

(Kempf)  1407. 
Mercnrocblorid,  LOelicbkeit  u.Temp.(Kobl- 

rauscb)  1666. 
Mercnronitrat,    als   mikrochem.   Beagena 

aof  Ab  (Denied)  1688.  1958. 
Mercaronitrit,  Molekolarvol.  (K&y)  885. 
Merichinonimine     (WillstAtter,     I'iccard) 

1509. 
Merotropie  (Michael)  1719.  —  n.  Phenyl- 

iBoeyanat,  Acetylchlorid  oder   Acetan- 

hydrid  (Michael,  Cobb,  Murphy)  1728. 

1724. 
Mesitylen,  Thermochem.  (Bedgrove)  1765. 
MeBitylenflulfinafture  (Knoevenagel,  Kenner) 

1681.  —  Anhydrid  (Rnoeveni^^,Polack) 

1682. 
Meaitylozyd,   Bldg.   auB  Aceton  a.  CaG, 

(Bodroux,  Tabotuy)  1018.  —  u.  Ni  4-  H 

(8kita)  1516.  —  Uberf.  in  Aminopyrroli- 

done  (Kohn)  1085. 
MeaitylozydozalBfture,  Methylester,  u.  tert 

Amine  (Michael,  Smith)  1722;  u.  Ace- 

tylchlorid  (Michael,  Murphy)  1725. 
Meaolith  (Heddle)  1061;  (Felaeani)  1064; 

(Deprat)  1585.  . 
Mesothorium  (Hahn)  487. 
Meaoxalafture,  Methylester  (GurtisB,  Tar- 

Dowski)  1415. 
Mefiger&te,  Qenauigkeit  (Schloesser)  979. 
Meaaing,  Herleitung  des  Namens  (Vogel) 


1917.  *-  Diffusion  von  gastSnnigen 
lonen  (Salles)  1711.  —  Analyse  (Sdiflr- 
mann,  Arnold)  1290. 

Mefipipetten,  etc  siehe:  Pipetten  etc. 

Metaehlorophyllin  (TBwett)  715. 

Metalle,  Metallhtlttenwesen  (Hoffinann) 
916;  (Neumann)  989.  ^  Dant.  elektro- 
lyt,  Zelle  (Usine  genevoise)  1148*;  ana 
Sulfiden  u.  snlficliBchen  Misehersen  (Hes- 
kett)  1888*.  —  AbBcheidunK  mittels  Bor 
(Herrenachmidt)  1889*.  —  iVennuDg  bei 
verBchiedenen  Schmelap.  (Metal  Proceas 
Go.)  1888*.  —  Beinigung  mittels  elektr. 
ErhitzuDg  (Knipp)  742*.  —  Erhitzen 
(Allgem.  ElektriaitfttsgeB.)  1078*  —  Za- 
standsffleichung  (Thieeen)  278.  1225.  -^ 
mez.  Wftrme  u.  therm.  AuBdehnung 
(Grtbieisen)  140.  —  Atomwflrme,  Rom- 
preBsibilitftt,  therm.  Ansdehnuog  n. 
Atomvolumen  (Grtbieisen)  879.  —  visoo- 
sitftt  u.  Temp.  (Guye,  Mintz)  1225.  — 
kinetiflche  Theorie  (Rebonl)  478.  —  gal- 
vaniflche  Selbstveredelung  (van  Deven- 
ter,  van  Lummel)  877.  —  Phftnomen 
von  Bose  u.  BertlhrungBelektriaitftt 
(Guillaume)  661.  1080.  —  n.  Elektrizi- 
tfttsleituDg  (Rinsky)  566.  —  £rhdhunff 
des  Leitungswiderstandes  (Rulel)  861^ 
—  u.  Gleichrichtung  v.  Wechselstrom 
(Schultze)  876.  —  elektr.  Doppelschicht 
(Billitser)  1821.  —  Kontaktpotential- 
differenaen  mit  FMbs.  (Bloch)  188.  — 
kathod.  Zerst&ubung  in  Gaaen  (Rohl- 
schutter)  928.  1568;  (Fischer,  Hflhnel) 
928.  1568;  (Walter)  1568.  —  Widerstand 
im  Magnetfeld  (Dagostino)  188.  —  Ermll- 
dung  (Beboul)  1828.  —  chem.  u.  magnet 
Eigenschaften  in  Deri v v.  (Pascal)  1912.  — 
anormale  Dispersion  d.  Dlimpfe  (SchSn) 
568;  (Erfle)  1229.  —  Potentialdiff.  d. 
Wechselstrombogens  (Guye,  BroD)  875.  — 
Atomeew.  u.  Bestftndigkeit  d.  Wechsel- 
strombogens  (Guye,  Bron)  566.  —  pho- 
tognphische  Wrkg.  u.  Strahlung  (sae- 
land)  1229.  —  MetaUfolieu,  Luftflqui- 
valent  bei  o^-Strahlen  (Taylor)  1667.  — 
Badioaktivitftt  u.  Strahlung  der  Erde 
(Mc  Lennan)  475.  —  katalyt  Wrkg.  u. 
photochem.  Gleichgewicht  (Vanaetti) 
1712;  von  fein  verteilten  auf  stick- 
sto£FhaltJge  Verbb.  (Padoa,  Scagliarini) 
614.  —  lus  reduaierende  Ratalysatoren 
(Ipatjew)  1099.  —  Lsgg.  in  nichtmetall. 
LasuDgsmittelti  (Rraus)  1669;  in  nicht 
wss.  Lbsunesmitteln  (Rraus)  1988.  -^  xl 
Gl,  Br  u.  J  (Schnyten)  1010.  —  Verbb. 
mit  N  (Shukow)  484.  —  Erhitaen  mit 
NH,  (Henderson,  GalleUy)  15.  —  Verbb. 
mit  NH,  (Rraus)  929.  —  Gleichgewicht 
mit  MetallsalslBgg.  (Bose)  225.  —  u. 
PersulCate  (Levi,  Migliorini  etc.)  482.  — 


2228 


Analyse  (Brunck)  445.  —  chem.  Bear- 
beituDg  (Stockmeier)  788.  —  kolloidale, 
Darst  vozL  Gregenstftnden  daraus  (Koiel) 
555*.  —  8chwennetalle,ph78iolofiN  Wrkg. 
(Cervello)  2020.  —  siehe  aach:  Goloant- 
satian^  PasaiviUU.  —  feste  Lflgg.,  aiehe 
aach:  Legwnmgen. 

Metallognphie,  Benatmnff  metalL  Ndd. 
(Gioliiti)  1587.  —  u.  Rfickfitandsanalysen 
(Gnertler)  25:  (Budolfi)  26. 

MetalLsalze,  siehe:  Sdiae, 

Metallurgie,  anodisehe  Behandlung  fester 
Stoffe  (Sackar)  742*.  —  siehe  aach: 
EUiklirmMiaUM/rgie. 

Metanilgelb,  als  Indicator  (Linder)  197. 

Metapektinsftare  (Weisbenc)  109. 

Metaphosphorsfture,  Mol.-Gew.  (Giran)  485. 

Metazinnsftare  (Heermann)  1469.  —  L5s- 
Uchkeit  in  Sftaren  (Dott)  1498. 

Meteorite,  York,  von  graphitischem  Fe 
(Tassin)  1205. 

Metfaflmoglobin,  Bldg.,  dorch  Ozydations- 
mittel  (Coshny)  2025;  im  Blut  durch 
Hydroiylamin  (Ciusa,  Lozzatto)  964. 

Methan,  Analyse  im  Grisoameter  (Gr6- 
hant)  261.  —  Bldg.,  mit  CaH,  (Mayer, 
Altmayer)  1248;  aos  Methylarsinsftore 
a.  NaOH  (Anger)  294.  — VerflOssigang 
(Olszewski)  1828.  —  Gleichgewicht  (v. 
Wartenberg)  1889.  —  thermiscbe  Zers. 
(Bone,  Coward)  768.  —  Zfindaag,  Ein- 
flufi  von  H  (VolO  ^55.  —  ^^  v-  "^ 
starrangsp.  der  Ldsungsmittel  (Faldola) 
1802.  —  u.  Bzl.,  dunkie  Entladnng  (Lo- 
sanitsch)  1256.  —  gemischte  Trihalogen- 
deriw.  (Anger)  80.  —  Derivv.,  negativ 
substitaierte,  Na-Salze  (Haller,  Muller) 
1919. 

Methanal,  siehe:  Formaidthyd. 

Methenterpen  (Rape,  Emmerich)  62. 

Methions&nre,  n.  Alkohole  (Schroeter,  Son- 
dag)  495. 

Methovinykiaphthalin,  siehe:  PaendoaOylr 
napWuM/n. 

Methozy  . . .,  siehe  aach:  Oxy  , ,  ,^  Me- 
thyWher. 

Methozyaminodinitrobenzol  (Blanksma) 
1826. 

Methozyaminonitrobenzol  (Blanksma)  1826. 

Methozyatrolactinsaore,  Dehydratation 
(Boagaalt)  2012. 

Methoxyatropasilare  (Boagaalt)  2012. 

Methozybenzalbensoylmetoylhydrazin  (Ifi- 
chaeiis,  Hadanck)  1676. 

Methozybenzalmetbylsemicarbazid  (Biicha- 
eiis,  Hadanck)  1676. 

Methozybenzoesftare  (Irviae,  Me  NicoU) 
1518.  —  Methylester  (PoUak,  Feldschar 
rek)  243.  --  Darst  aos  Trimethylgallas- 
s&ore  (Semmler)  64. 


Metkoxybensoesftnren,  FtooreBeeos  (Lsf, 

V.  Engelhardt)  1167. 
Methozybenzolindolindigo       (SViedliiidei^ 

SchnlofF)  517. 
Methozybcoizyljodozymethozyplienyl- 

batansftore,  L*acton  (Bovifaolt)  S16. 
Methozybrasan  (v.  Rostane<£i,  Lampe)714. 
Methozybrasanchinon     (von    Koifanpfti, 

Lampe)  714.  1442. 
Methozybromdihydroisosafrol       (Hoerag) 

1590. 
Methozychloroplatodicyclopaatadien  (Btrf- 

mann,  v.  Narbutt)  48. 
Methozycyandinitroben£ol(BIankflnia)182T. 
Methozycyannitrobenzol  (Blaakama)  1821 
Methozydinitrophenylme^yfaiitramin 

(Blanksma)  1826. 
Methozydio^brasan,  Diacetylverb.  (v.  Ko- 

stanecki,  Lampe)  1442. 
Methozyhezen  (Rdf)  1161. 
Methozyhydratropalbrenztnabenaiiire 

(Boagaalt)  817. 
Methozyhydrozimtaldehyd  (Balbiano)  15Sa 
Methozyindenobenzopyranolanhydrofem- 

chlorid  (Perkin  ion.,  Bobinaon)  608. 
Methozyisosafrol  (Hoering)  1591. 
Methozyl,  Ersatz  dorch  H  (Semmler)  79i 

—  Nachweis  (Uerzig)  313.  —  Bert.  (He^ 

zig,  PoUak)  811;  (Kirpal)  1048;  (Milzi« 

2008. 
Methozymethylaminonitrobenaol    (Blaaia- 

ma)  1826. 
Methozynaphthalinindolindigo      (Be»ink 

Friedlaender)  516. 
Methozynaphthobenzylamin  (Einhoni)  4CKL 
MethozynaphthochloracetylbensylainiB 

(Einhom)  899. 
Methos^ozybenzaldehyd        (FriedlaeDiler, 

Schalo£P)  517. 
Methozyozytritansftare  (v.  Liebig)  17L 
Methozyphen  . . .,  siehe  aach:  Ami  . . . 
Methozyphenylbensopyranoianhydro- 

hydrodilorid  (Perkjn,  Bobinaon)  608. 
Methozyphenyldimethylfalgid     (ToboE^ 

596. 
Methozyphenyldiphenylfolgid     (Toboi^ 

597. 
Methozyphenylphenylfulgid  (Toboiffy)5Sl 
Methozyphenylpropiolsftiue  (Backer)  1S60l 
Methozythiophenol,   a.   Aoetylverb.  (Ta- 

boary)  1850;  (Farbwerke)  1669*. 
Methozytolaolsaliinsftare  (Smilea,  LeBos- 

signol)  289. 

MethozvtolaolsalfoBftaie  (Smiles^  Le  Rot- 

signol)  289. 
Methozytolylsulfoniameblorid  (8iii3eB»  Le 

Rossigool)  288. 
Methozytolylsalfozyd  (Smiles,  Le 

nol)  288. 
Methozytriphenylinden  (Kohler)  1788. 


2229 


Methozirzylolsulfiiisiiure  (Smiles,  LeBoe- 

aiffnol)  889. 
Methoi^iyljliiilfoxyd  (Smiles,  Le  Boaeig- 

nol)  289. 
Methozyzimtaldebyd,  Asm  (Botanki)  600. 
MethozTsimtBftore,  flflss.  KiTBtalle  (Botars- 

ki)  600. 
MethronaSnre  (Trefiliew)  798.  799. 
Methyl,   Ersats   darch   GyaDometbyl    in 

N-Verbb.  (v.  Braim)  701. 
MetbjlaoetylacetoD,  n.  Harnatoff  (de  Haan) 

35. 
Metbjlftther,    Darat    mit    MethioDsftnre 

(Sehroeter,  Sondag)  496. 
Methjlithozjcyclobexen  (Zeliii8k7,Gonk7) 

501. 
MethyUUhyl . . .,  a.  aach:  Jihylfneihyl . . . 
MethyUthyl&ther,  Verb,  mit  Hfir  a.  HJ 

(Mc  Intosh)  988. 
MethylitbjUthylenozyd  (Biedel)  122*. 
Methylftthylanilin,  a.  JodAcetonitril  (yon 

BraiiD)  701. 
Methylfttbylaaopbenol  (Bogojawlenaki,  Wi- 

nogradow)  1965. 
Metbylftthylbernateinaftiue  (Ficbter)  590. 
Metbylfttbylbromanilin  (v,  Braun)  695. 
Metbylithjldiketon,  and  Benzylhydroxyl- 

amin  (Scbeiber,  Brandt)  854. 
Metbylftthyliaobatylmethan  (Clarke)  1014. 
Metbyl&thylketobntTrolactoncarboDaftore 

(Fichter)  590. 
Methylfitbylketon,  a.  NH,  (Traube)  558*; 

(Thorn  ae)  855.  —  o.  Benzylbydrozylamin 

(Scheiber)  854;  (Scheiber,  Brandt)  854. 

~  Oxim,  Bldg.  (Gmaai)  1027. 
Methylftthylmaleinaftore,  Anhjdrid  (KQater) 

86. 
Metbjlalkohol  (Hers,  KnhD)  149.   —  n. 

YeranreinigUDgen  (FriedrichB)  1298.  — 

Darat   aua   Hanf-    a.    Leinbrechlingen 

(Ga6k&8)  1475.  —  Dampfdrack  y.  Lagg. 

(Tower)  1829.  —  spez.  Wftrme  in  Ge- 

miachen  mit  KW-atoffen  (SchrSder)  479. 

—  ADgri£F  y.  App.  (Dachemin,  Mauger) 
647.  —  a.  Pt,  zor  Heizoog  (Raeatner) 
1959*.  —  a.  gltih.  Kohlen  (Lemoine) 
389.  —  Q.  flaaa.  HBr  (Mc  Intoeh)  571. 

—  Verb,  mit  Fe(>«H4  (Mclntoah)  937. 

—  OberfOhr.  in  Formaldehyd  (Orlow) 
1499.  —  aiehe  auch:  Natfiummethyfat, 

Meth7lal]7lalkohol(Woh1,Loaanit8ch)l814. 

Methyhunin,  Darat.  durch  Bromacetamid; 
reinea  (Fran^oia)  1096.  1771.  —  Tren- 
nnnff  yon  NU,  mit  A.  (Bertheaume)  262. 

—  Magneaiamphoaphat  (Francois)  294. 
850.  —  HCl  Salz,  a.  BaS04  (Oeehaner  de 
Ooninck,  Arzaiier)  850. 

Metbylaminoacetophenon  (Weil)  1926. 
Methylaminoamiuoinethylpentan      (Kohn, 
Morgenatern)  1087. 
XIL  2. 


Methylaminoanthrachinonsalfoaftnie  (Far- 
benfabr.)  863*. 

Methylaminoanthrapyridon  (Farbenfabr.) 
1307*. 

MethyiamiDobenzaldehyd,  Phenylhydraion 
(Botaraki)  600. 

Methylaminobicyclononanol  (Babe)  245. 

Methylaminodimethyl&thyl-  a.  -phenylcar- 
binol  (Biedel)  122*. 

Methylaminodimethylpentanolainre,  Lac- 
ton  (Kohn)  1087. 

Methylaminomethylaminodimethylpentan  - 

aftore,  Anhydrid  (Kohn)  1036. 
Methylaminometbylaminomethylphenylbn- 

tanafture  (Kohn)  1086. 
Methylaminomethylimidaiolon  (Tafel, 

Mayr)  862. 
Methylaminoozyanthrachinon  (Farbenfabr.) 

1660*. 

Methylaminophenyltoloidoeaaigaftare    (Oa- 

tromiaalenaky)  1844. 
Methylanilin,  Bldg.  ana  Tetrahydroehino- 

lin  n.  Ni  (Padoa,  Scagliarini)  614.  — 

LSeongawftrme  in  Bzl.,  Pikrat  (Mignon, 

Eyienz)  690.  2004.  —  Kitrierung  (Tingle, 

Blanck)  2002. 
Methylanilinaaopyrazolon  (Billow,  Schanb) 

518. 
MethylaDOinoftthylfithylketon    (Blaiae, 

Maire)  174. 
Methylaniaylglyozal,  Dtozime,   Komplez- 

yerbb.  (TachugMJew)  66*. 
Methylanthnuen,  Fluoreaceni   n.    licht- 

elektr.  (Stark,  Steubing)  750. 
MethylanthracbiDon  (Heller,  Schalke)  1927. 

—  Snbiimation  (Kempf)  1408.  —  ZiDk- 

atanbdeat  (Oeaterle,  Tisza)  1440.  —  Ron- 

denaation  su  Og^Hi^Of  (Badiache)  460*. 
Methylanthranilsfiureazopyrazolon  (BCUow, 

Schaub)  519. 
Methylapomorphin,  Jodmethylat  a.  Diace- 

tylyerb.  (Knorr)  1445. 
MethylaraanilaHure  (Benda,  Kahn)  802. 
Methylarain  (Dehn)  851.  852. 
Methylarainozyd  (Dehn)  851. 
MethylarainaAureD,  a.  Alkalien  (Anger)  294. 
Methylbenzalbiadiazoeesigafture,    Eater- 

hydrazid  (Cnrtins,  Kimelc)  1574. 
Methyl beDzanthrou  (Badiache)  655*. 
Methylbenzophenon,  u.  alkoh.  KOH  (Mod- 

tagne)  2018. 

Methylbenzopyrazolon  (Milrath)  2009. 

MethylbeDzylfttLer  (Bhcod)  947. 

Mt  thylbenzyl&thylalkohol  (Querbet)  507. 

Methylbenzylketon  (Scheiber)  854;  (Schei- 
ber, Brandt)  854. 

Methyl bicycloDonanolon  (Babe)  245. 

Methylbromozybydrothymin     (Johuaon, 
Clapp)  1265. 

Methyibromuracil  (Johnaon,  Clapp)  1265. 
147 


2230 


—   a.  DiazobenzolsalfoBfture  (Johnwm, 

Clapp)  1872. 
Methylbat7lcarbinol(Zeliiuky ,  Przewakkv) 

1856. 
Methylbatylketon  (Zelinskj,  PnewaUky) 

1855.  —  a.  Benzylhydroiylamm  (Schei- 

ber)  854;  (Scheiber,  Bnmdt)  854. 
Methjlbntylmethylchlorid  (ZeUnakv,  Prae- 

wabky)  1855. 
Methylcampher  (Glover)  872. 
Meihylcamphenftiire  (Glover)  878. 
Methylcampholensftore,  Nitril  (Glover)  878. 
Methylcarbylamin,  Thermochenue  ((>iulle- 

mud)  584. 
Metbylcarvenen  (Rape,  Emmeriob)  62. 
Methylehinaldon,  a.  PCls  (Vongerichten, 

Hofeben)  1607. 
Methylchlormentben  (Rape,  Ebert)  820. 
Metbylchlorpropylketon  (Korschnn)  85. 
Methylcinehotozinjodmethylat,       phydol- 

Wrkg.  (Hildebraadt)  1115. 
Methylcamarin,  a.  NaOH  (Fries,  Kloeter- 

uMUin)  700. 
Methylonmaron  (Boes)  1185. 
MethylciunacBftarein^es,  Klostermaim)  790. 
Methylcuieumin  ((3larke,  Jackaon)  518. 
Methylcyanid,  siebe:  JBs»ig9dwre,  NUril, 
Metbylcyclobatadiendicarbonsanre  (Simon- 

aen)  528. 
Metbyloyclobatylcarbinol  ^   u.   Pbenylure- 

tban  (Zelinsky,  Gutt)  500. 
Metbylc^elobezadien,  opt-akt   (Zelinsky, 

Gorsky)  500.   501.   777.  —  a.  Osonide 

(Harries)  58. 
Metbylcydobezan  (Kiabner)  1860. 
Methylcyclohezanaminocarboiufiare  (Skita, 

Levi)  1514. 
Metbylcyclobezanolcarbonaftiire,     cis-    u. 

trans-  (Meldnim,  Perkin)  868. 
Methylcyclobexanolondicarbonsfture,  Ester 

(Skita)  1517. 
Metbylcvolobezanon,  u.  Dipbenylmetban- 

dimethyldibydrasin  (v.  Braon)  1029. 
MetbylcydobexaDOncarbonsfiure  (Mel(bram, 

PerkiD)  869. 
Metbylcydobexanozysftare    (Skita,    Levi) 

1514.  1515. 
Methylcyclobezanpbenyliireidosftare(Skita, 

Levi)  1514. 
MetbylcyolobezencarboDsftoie     (Meldram, 

Perkin)  868. 
Metbyloydobexendibromid  (Zelinsky,  Gors- 
ky) 501.  777. 
Metbylcyclobexenon  (Kishner)  1860. 
Methylcyclobezenondicarbonsftore,     Ester 

(Babe)  246. 
Metbylc^dobexylcarbinol  (Perkin,  Pope) 

509. 
Metbylcyclobezylcarbinylbromid    (Perkin, 

Pope)  509. 
Methylcydobezylcblorid  (Zelinsky)  1179. 


Metbylcydobezylessigsiiire  (PeikiB,  Pope) 

509. 
Metbylcydoheiylidenossigsinre     (Parka, 

Pope)  509. 
MethyleydopropyUdiyle&  (Heaty)  143). 
Methvl<7tosm  (Jobnaon,  Clapp)  1865. 18^; 

(Johns)  1988. 

Metbyldiacetoaazttin,ii.KCKQ.  Anuakjifap- 

cbloride  (Kohn)  1086. 
MetbyldiithylpbfiBylamaioniQngodSd  (ns 

Braon)  701. 
Methyldidilonnethylketodili^diobeBni 

(Auwers,  HessenJand)  165. 
Methyldibydrocymol  (Rape,  Emmerich^  a. 
Metb^^ldibydronapbthaliiiy       Ketodikciie 

(Fries,  Hempelinann)  lOSO. 
Metbyldipbenylcyanpyridin  (v.  Merer)  SM 
MethyldipbenylpropiODsiare        (fipaHs- 

1100. 

Methyldiphenylpyridin  (v.  Mej«r)  594. 
Metbyldipbenylpyridincarbonaiaie      (vk 

Meyer)  594. 
Methylellagsiore,    Entmethjiienai^ipni 

(Henlg,  Epstein)  1268. 
Methylenaminobenioeeftiire  (Hoabea,  i^ 

nold)  55. 
Metbylenantbranilsiiire  (Hovbaa,  Ansldi 

55. 
Methylenbasen,  Bldg.  (Hoabea,  AzaoU)». 
Metbylenbisbromamlin  (Hooben,  Anio^ 

56. 
Methylenbisdi&thylaoetamid  HSSahoni  m 
MetbylenbisdlmethyUiamyBtoff       (Enboni 

897. 
Metbylenbismetkylanthraailaftore  (Boabes, 

Arnold)  55. 
Metbylenbismono&thj^hamatofF   (Eiaboai 

897. 
Methylenbisnitrotolnidin  (Honbea*  Anold) 

56. 

Methylenbispropionamid  (Einhoia)  89^ 

Metbylenblau,  n.  Niereos^xelioa  OBfasfier* 
1194.  —  u.  BlntkSrperebaa  (T.TVuppeiaHi 
1452.  —  u.  Lenkocyten  (Ross)  1698. 

Metbylencampber  (Glover)  872. 

Methylendlamine,  Bldg.  (Hoobea,  AzaoU} 
54. 


MethylendiffaUassftnre,    Sake,    ^.^ 

mit  Fe  (Silbermann,  Gsorovits)  1025. 

Methylendioxy  . . .,  s.  aadi:  F^Mnm . . . 

MethylendioxybenaaitolylrhodaaiaaiaK 
(Andreasch)  1039. 

Metbylendioxybydzmtropaalddiyd    (BftaL 

Tifienean)  595. 
Methylendiozybydiatropastare    (Hoamc 

1590. 
Metbylendioxyindeaobenaopyxaaolaahy- 

droferrichlorid  (Peikin.  Rolnnsoa^  806. 
MethylendioiTpbeaylaieaioiTpiopyla^fod- 

bydrinmethyUlther  (Hoeri^g)  1591. 


2231 


MethjleDdiozypheBylnitroformaldehjd, 

PhenjlhTdiaian  (Ciiua,  Pestaloua)  946. 
Methylendiiinthan  (Einhom)  896. 
Methjlttnodid,    Bldg.   warn   Jodofonn   a. 

AaOsNa,  (Auffer)  294. 
MethjlenYerbmaangeii,    u.   Tetnunethjl- 

diaminobeiishjdrol  (FoMe)  64. 
MethjlgennitimBftare  (TiffeDeaa)  248. 
Jlethylglyozal,  OsMon  (L5b)  864;  (WoU) 

1811.  1818;  (Wohl,  Lange)  1814. 
Methylglyozalacetel  (Wohl)  1811. 
Methjlgrttn,  Oorarewrkg.  (Filhiier)  1116. 
Methjlgaanidm,    Mikr^hemie    (BoUand) 

2036. 

Methjlharnstoff,  Viscos.  v.  Legg.  (FawBitt) 

400. 
Methjlhemisparteilea  (Monreu,  Yalear)  177. 
Methylheptadien  (Reif)  1162. 
Methylheptenol  (Reif)  1162. 
MethYUieptenon(Tiffenea!i)248;  (Bodrouz, 

Tabaaiy)  1018.  —  a.  CUtMgJ  (Bnklaar) 

1926. 


Methjlhezadien  (Reif)  1162. 
BI  ethylbezanitrodiphenylainin 


Opolflki)  48. 
[etbyll 


(EbrntasBcb, 


Metbylbezanol  (Zelinsky,  Pnewalsky)  1855. 
Metbylbexanon  (Clarke)  1015. 
Metbylbexenol  (Reif)  1162. 
Methylbezyljodid   (Zelinaky,  Przewalsky) 

1855. 
Methylbezylketoiiy  n.  Bensylbydro^Iainiii 

(Scheiber)  854;  (Scbeiber,  Brandt)  854. 
Metbylbydantoin  (Weitsner)  879;  (Bailey, 

Randolph)  1041.  —  Isomerie  (Harries)  70. 
Metbylbydantoinflftnrey  aiehe:  UrdtipropaH' 

Metbylbydrann,   SttarederiTV.  (Michaelia, 

Hadanek)  1676. 
Metbylimid,  Nachw.  (Heraig)  318. 
Methyliminobensoat,  Eataly8e(Schleeinger) 

1087. 
Methyliminonitrobensoat,  Katalyse  (Scble- 

singer)  1087. 
MethyUminotripbenylcyclohezanolcarbon- 

sftuie,  Xster  (Rabe)  244. 
Methylindol,  York,  im  Harn  (Benedicenti) 

2018.  —  dektrolyt.  Rednkt  (CJarrasco) 

1268.  —  u.  Nitroeobenzol  (Angeli,  Mo- 

reUi)  606. 
Methylindolin  (C^axraaoo)  1263. 
MethylipurolBftarey    Methylester    (Power, 

BogerBon)  887. 
Methyliridinsftnre  (Biaaihner)  1864. 
Metbyliaatin  (Ostromiflalenaky)  1845. 
MeibylifloamyUUfaTlenoxyd  (Riedel)  122*. 
Methyliflobn^lcarbinol,  a.  Pbenylnrethan 

(8kita)  1516. 
Methylisobntylketon  (Skiia)  1516. 
AlethjiiaoearbostysilcarbonBftare      (Dieck- 

mann,  Meiser)  1433. 


MethyliBopropyldiphenylearboiiBfiare  (Lox) 

1601. 
Methyliflopiilegol  (Rape,  Ebert)  820. 
Methylisoeerin,  u.  Benaoylverb.;  opt  Kom- 

ponenten;  Polypeptide  (Kay)  1260. 1262. 
Methyliftoeparteiniamhydrat  (Yalenr)  802. 
Methylketol  (Padoa,  Scagliaiini)  614.  — 

Bldg.,  MB  Formaldehyd  n.  ZnCOa  (L6b) 

858;  ana  Giucoae  n.  Zn  (L5b)  1017. 
MethylkreBotinBftnre  (B^hal,  Tiffenean)  696. 
MediylniagneBiamjodid,  kiyst  Verb,  mit 

Amylftther  (Zerewitinow)  892. 
Metbyimentbadien  (Rape,  Emmerich)  63 

(Rape,  Ebert)  320. 
Methylmenthol  (Arbaaow)  1340. 
Ifethylmethozyphenylphenyloyanpyridin 

(y.  Meyer)  694. 
Meth^methroBBftore,  n.  Br  (Trefiliew)  798. 
Ifetbylmethylaminomethylimidaaolon  (Ta- 

fel,  Mayr)  862. 
Metbylmethylendiozyphenylphenylcyan- 

pyridin  (▼.  Meyer)  594. 
Metbylmorphimethin,     phannak.    Wricg. 

(Kionka)  1052. 
Methylnapbihoehinol,  Aoetylyerb.  (Friee, 

Hempelmann)  1080. 
Methylnaphthol,  KetocbloridedaraoaCFrieB, 

Hempebnann)  1029. 
Metbylnaphthylaminacopyraiolon,  a.  Ben- 

zoylverb.  (BOlow,  Schaab)  619. 
MethybiaphthyleBBigBftare  (TiflFeneaa,  Daa- 

del)  1780. 
Methyhiitroamid,  Abeorptionaqpektr.  (Baly, 

Desch)  1996. 
Methylnitroozyhydrotbjnnin         (Johnson, 

Glapp)  1266. 
Metbyloctadien  (Reif)  1162. 
Metfayloctenol,  Ghlorid  daraus  (Reif)  1162. 
Methylolohinolinearbonaftareamid       (Ein- 
hom) 899. 
Methyloldimethylbamatoff  (Einhom)  897. 
Methyloldipropylacetamid  (Einhom)  896. 
Methyloleanol  (Power,  Tatin)  266. 
Methylolharaatoff  (Einhom)  397. 
Methyloliflobutyramid  (Einhom)  896. 
Methylollactamid,  a.  Dibenioylverb.  (Ein- 
hom) 897. 
MethylolmandelBfinreamid,  a.  Dibenaoyl- 

yerb.  (Einhom)  898. 
Methylolmethylenbismonoftthylhamfltoff 

(Einhom)  897. 
MethylolmeihylenbiBpropionamid  (Einhom) 

896. 
Metibylolmethylendiaretiian  (Einhom)  396. 
Methylolpropionamid  (Einhom)  896. 
Methylolorethan  (Einhom)  895. 
Methylorange,  AbsorptionB^ektmm  (He- 
witt) 156. 
MethyloxalbemsteinBftare,    Ester  (BUuse, 

Gaalt)  768. 
Methyloxyprolin  (Leaohs,  Felser)  41. 
147* 


Methylozypyrrolidmcarboiisftiiie   (Lencha, 

MethyloxytritaiuUUuey  PhenoUUher  (v.  Lie- 
big)  171. 

Ifethylparaoonyltropein  (Marshall)  liM6. 

Methylpentamethylen  (Zelinaky,  Quit)  819. 

Methylpentan  (Skita)  1516. 

Methylphenolflftoie,  Ester  (Zincke)  411. 

Methylphenyl . ..,  siehe  auch:  Phemyl- 
mtil^l .  • . 

Methylphenylftthylenozyd  (Biedel)  122*. 

Methylphenyldihydropyiidarincarbon" 
sflure,  Ester  (Bfilow,  FQchner)  161. 

Methylphenyldithiobiuret,  o.  Phenylhydr- 
arin  (Fromm)  882. 

Methylphenylhydantoin  (Bailey,  Bandolph) 
1041. 

Methylphenylimidasol  (Gabriel)  172. 

Ifetbylphenylimidasolylmercaptan  ((Ga- 
briel) 172. 

Methylphenylitaeonsftore,  Anhydrid  (Stob- 
be)  1827. 

MethylpheDylpiperidiiiiiimbroiiiid(Y.Braiiii) 
705. 

Methylphenylpyrasoloiiy  and  Trimethyl- 
gaUoBsftare  (Mauthner)  787. 

Methylphenylsolfid  (Tabouiy)  1850. 

Methylphenylthioglykolcarbonsftiire  (Farb- 
werke)  1895*. 

MethylphenylthioaemicarbasidyBensalverb. 
(Miehaelis,  Hadanck)  1676. 

Metbylphenylthiuret  (Fromm)  881. 

Methylphenyltolylcyanpyridin  (v.  Meyer) 
594. 

Methylphloroglaeid,  n.  Tetraacetylverb. 
(Herzig,  Kohn)  1448. 

Methylphosphiiiy  Aorochlorid  (Levi-Mal- 
yano)  982. 

Methylpicolinsfture,  a.  CHgJ;  Chlorid  (Tor- 
nan)  1871. 

Methylpiperidin,  n.  Wasser  (Elaschner,  Mc 
Ewen)  428. 

Methy]propylftthylen,ErhitKen(Engler)977. 

Metbylpropylazophenol  (Bogqjawlensky, 
Winogradow)  1966. 

Metbylpropylmaleinsftnre,  Anhydrid  (Kft- 
ster)  86. 

Metbylpsendojonon  (Conlin)  656*. 

Metbylpyrondicarbonsftnre,  Ester  (Simon- 
sen)  528. 

Metbylqaercetin  (Wunderlicb)  252. 

Metbybresoflavin  (Herrig,  Tscheme)  818; 
(Herzig,  Epstein)  1268. 

Metbylrbodaninessigsflnre  (ROmer)  288. 

Metbylrosocyanin  (Clarke,  Jackson)  512. 

Methylsalicylsanre  (Fries,  EJostermann) 
791.  —  u.  Metbylester  (Pollak,  Feld- 
scharek)  248. 

Metbyisapogenin  (Brandl)  1104. 

Metbylsemicarbasid,  Benzal-  ete.  -Deriyate 
(Miehaelis,  Hadanck)  1676. 


Metbylsilicat,  Verdampfiainwiniie  il  spa. 

Wirme  (Rahlenbeig,  i&nig)  M4. 
Methylsinapinsftare  (Mauthner)  T86. 
Methylspartein,  Bldg.  ans  laoqiaitean  (Vs- 

lenr)  801.  —  Isomere  (MoiaeK,  YsIbb^ 

1767. 
Metl^lsolfid,  Bldg.  aas  tedm.  Fe  +  HO 

(Ortfaey)  908. 
Methyltartrons&ore,  Nitril,  Y.  im  Eiwcil 

(Latham)  1050. 
Metfaylthiocyanat  (Palano^  ScdaQ  774. 
Methylthiosalicylsftnre   fftebwerke)  552*. 

1758*.  1791*. 
Methylthymin  (Johnson,  COapp)  1265.  - 

n.  DiaBobenaol8alfosftiire( JohiiaonyOkpp^ 

1872. 
Methylthymol  (B^hal,  Tiffeneaa)  595. 
Methyltoloidin,  Bldg.  ana  DimethyltokidiB 

n.  Bromcyan  (y.  Brann)  695.  —  Dsnt 

mit  Bromcyan  (y.  Brann)  708^ 
Methyltolnidinaiopyrasokm,   n.    BesMji- 

yerb.  (B&low,  Schanb)  518. 
MethyltolylketopyiTolidon  (Simon)  525. 
Methylnracil,     n.     DiasobenaokalfoBiiiie 

(Johnson,  dlapp)  1872. 
Methyloradlessigs&Qxe  (Wheeler, 

1045. 
Methylnraminomethylaciylaftnre  (J 

Glapp)  1266. 
Metbyivanillalaceton,  n.  H(^-yerb.  (Rib- 

cesconi,  (^osmano)  1101. 
MethylvaniUalcinnamalacetOfi       ahmam- 

coni,  Gosnuuio)  1101. 
Methylyanillin    (Franceaoom,     CViniiinin) 

1101. 
Metbylveratrylketon  (B^ha],TifiBDeaa)5»a. 
Methylyinylcarbinol    (Wohl,    LonailBCk) 

1814. 
Methylviolett,  Mol.-Gew.  (Fr«nlldfid^  Nea- 

mann)  1649. 
Methylzylidinasopyrasolon,  ond  Bensofi- 

yerb.  (Balow,  Scbanb)  519. 
Methylzimtsfiore  (Andrijewski)  1485.  —  «• 

Bzl.  +  Aid.  (Eijkman)  1100. 
Metbysticin  (Winzheimer)  888. 
Methysticintiare  (Winzhefmer)  888b 
Metbystiool  (Winzheimer)  888.  89a 
Meymadt  (Walker)  587. 
Mikroanalyse,  der  sanren  Sulfide  (SehoerQ 

726.   —   Nachw.   des   Hg   (LombBid»» 

1788.  —  y.  yerdorb.  Nahni^ga-  n.  Ue- 

nnfimitteln   in   Leichenteileii  (Bolkad) 

2086. 
Mikrobiologie,  Heia-  a.  Trockeableck  warn 

Erhitaen  (Sartory)  469. 
Mikrokline,  n.  Orthoklase  (Batbiei)  84«w 

684.  —  ans  Pegmatit  (Bubier)  621. 
Mikroorganismen,  lebenafth.,  der  atao- 

sphfir.  Lnft  (Flemmmg)  25&  —  Nils' 

wert  y.  Peptonen  (Dunachmaan)  186.  — 

Wachstam,a.oBmotVorgiiBgeiniMeiSaB 


2233 


(Hokiiiger)  1619.  —  a.  ttftende  Wrkg. 
dm  Licbto  (Meuling)  1486.  —  aehe 
aneh:  BaMerim, 

Mikrpflkopie,  Injektionen  mit  Eiweifi-  a. 
Seromtiuche  (HunbiUKer,  de  Boer  etc) 
441.  —  CeUoidinentKAlkwng  a.  -ent- 
UeseluDg  (BOdecker)  441.  —  Einbettang 
in  OeUoidin  a.  Paraffin  (Breckner)  442; 
(DantKhakow)  448;  (Neamajer)  442.  — 
Nerrenf&xbiuig  mit  Alizarin  (FiBohel) 
1290. 

Mikrowage,  riehe:  Wage, 

Mileh  (Siegfeld)  684;  (Grimmer)  816.  — 
QesondheitB-Milch-kommiflsionen  a.  be- 
scheinigte  Blilch  in  d.  Yer.  Staaten 
(Lane)  480.  —  Bldg.  a.  mkr.  PrftfiiQg 
(Winkler)  427.  —  Koni.  n.  Trocknen 
(l^chholz)  569*.  —  gemalate  (Bichmond, 
Mufgrave)  815.  —  zackeifireie  (Boomai 
Selnont)  1899*.  —  Homogenisierong 
<Schrader)  1901*  —  Danrt.,  Lysoform 
g^;en  Bakterien  (Fettick)  588.  —  Kon- 
^ervieren  durch  Entfem.  ▼.  O  fll^Ogge) 
840*.  —  a.  Ungleichheit  d.  MilclidrilBen 
(Variot,  Lassablidre)  1050.  ~  Matter^ 
aftnre  (Laiaan)  188.  —  Zns.,  a.  Branst 
(Meager)  1280;  u.  Menge  n.  Salabeigaben 
(▼.  Wendt)  1881.  —  Bldg.  a.  nicht 
«iweifiart.  N  d.  Fnttera  (Morgen,  Beger 
etc)  819.  —  Sekretion,  n.  Fatter  (Bosch- 
mann)  1628;  u.  Znckerarten  (Piantoni) 
1784.  —  homogeniflierte,  pfayBik.  Ohemie 
(Baglia)  628.  —  Gefirierponkt  (Atkins) 
188.  —  (jtofrierpanktsemiedrignng  (Tei- 
ner,  Boska)  1269.  —  Yiacos.  a.  Obcr- 
flftchenapannaog  (Kobler)  1614.  —  Ober- 
^ang  y.  Jodiden  (Beijst-Scheffer)  1742; 
▼.  Ameimittebi  (Van  Itallie)  1742.  — 
Oehalt,  an  P  (Henbner,  Reeb)  1948; 
an  Lecidun  (Nerking,  Haensel)  1614; 
an  TaberkelbadUen  (Eber)  840;  an 
Peroi^dase  (Kaatle)  2026.  —  Protein- 
Dtofie  a.  Bedokt  (v.  liarsialkowic^  1468. 
—  Protein  (Olson)  1941.  —  (Jasein- 
aospenrionen  n.  G^erinnong  (Kreidl,  Neu- 
mann)  428.  —  GerinnoDg  dorch  pflanal. 
Lab  XL  dialjaierte  Pflaniens&fte  (Gerber) 
188.  1741.  —  Unterscheidong  dea  Lab- 
gerimselB  ▼.  Sanermilohgerinnael  (H5ft) 
544.  —  XL  Labwrkg.  (H5ft)  2048.  —  V. 
▼.  Tiaetoae  aentSr.  Enaymen  (Vandevelde) 
584.  —  Mikha&uregftrong  (Beijerinck) 
721.  —  paateariflierte,  a.  NHg-Entw. 
(Whitman,  Sherman)  1464.  —  n.  Kraft- 
aentrifngea  (Vieth)  547.  —  Roliensepa- 
rator  (KSnn)  644.  —  Mefiaatomat  (Wend- 
ler)  1697.—  YerfiUachnngen,  Berechnong 
{Liyenwege)  729.  —  Prflfong,  apontane 
Entrahmung  a.  Irrtftmer  dadnrch  (Gali* 
mard)  1955.  —  pasteoriaierte,  Unterk 
(Galvagno)    1698.    —    Peptoniaienuig, 


Nachw.  (dolwell,  Sherman)  1888.  — 
UntersclL  ▼.  roher  xl  erhitster  n.  Naohw. 
V.  HtOt  (Wilkinson  y  Peters)  987.  2048. 
— Schardingersehe  Bedoktionsprobe  (Gp- 
penheimo)  265.  —  (^Srprobe  (L5hnui) 
1640.  —  Yerwfissemng  xl  Asche  d.  Sera 
(Burr,  Berberich)  448.  —  n.  Nitrate  xl 
WSssemng  (Boisson)  449.  —  Pr&fdng 
dnreh  PtOs  (Doherty)  641.  —  Nachw., 
refraktometr.,  yon  Wasserziisats  (Mai, 
Bothenfofier)  907;  yon  Formaldehyd;  xl 
Alnmininm  (y.  Fiilinger)  1127;  y.  Zackei^ 
kalk  (Baier,  Neamann)  907;  y.  Saccha- 
rose (Fiehe)  1881;  y.  Enzymen  (Bothen- 
fofier) 908.  —  Best  y.  Eiweifi  (Bonnema) 
1540.  —  Best  des  Znckers  (Yan  Driel) 
1540.  —  Nachw.  y.  mangelhaft  erhitzter 
(Herholz)  1540.  —  Best  der  Beinhdt 
(Matthaiopoolos)  729;  der  Sftore  (Morres) 
987.  —  Fett,  Best  (Mc  Lellan)  1182; 
Probenehmen  (Fonke  ft  Co.)  868*;  Beat 
in  getrockneter  (Richmond)  1640;  Yer- 
finderong  acidbotyrometr.  (8ie«feld)  909; 
Wiedergewinn.  y.  Amylaikohol  (Rich- 
mond) 380.  —  Best  d.  £iweifi  (Agrestini) 
1640.  —  Aflche  o.  Emfthrong  d.  Eindes 
(Kastle)811.— Magermilch,  alsSchweine- 
fdtter  (Klein)  821.  2081;  Abscheidong  y. 
Casein  n.  haltbare  Molke  (Sondni  etc.) 
840*.  —  y.  yerschied.  Fettgeh.  o.  Herat 
y.  KAse  (Mitchell)  1875.  —  Trockenmilch 
^lehn)  1058;  Bakteriengehalt  (Kosso- 
wica)  1680.  —  der  Fran,  o.  S&ore  oder 
Lab  (Eogel)  1449:  o.  Diphtberiegift 
(Schatz)  2019.  —  der  Eselin  (Wagner) 
970.  —  der  Koh,  Y.  y.  Lactase  (Yaa- 
deyelde)  815;  Fett  o.  Proteine  (Yan 
Slyke)  1058.  —  Fett,  Menge  in  Ziegen- 
XL  Schafinilch  (Bforgen)  1894.  —  der 
Schweine,  Sekretion  (Ostertag,  Zont^ 
1629.  —  siehe  aoch:  JBo^,  MoOo&ni^ 
Yoghmty  MoMuny  Laet ...  sic 

MilchsSnre,  Bldg.  bei  der  Moskelkontnik- 
tion  o.  Totenstarre  (Latham)  1050.  — 
reine  (Jost)  1848*.  —  o.  Phagocytoaa 
(Bechhold)  1270.  —  Best  (Trammer) 
101;  in  Organen  o.  tierischen  Fldss. 
(Jerosalem)  1208. 1209.  —  Be-Sabie  (TV 
natar,  Korowski)  1409.  —  Bi-Salae 
CTelle)  1588.  —  Ester,  o.  Phenyliao- 
cyanat(Yall^)2006.  —  s.anch:  Laet... 

MUchsftorealdehyd,  o.  Acetale(Wohl)1810; 
(Wohl,  Lange)  1818.  1814. 

Milchsloregftrong,  Wikg.  schwacher  Dosen 
(Richet)  682.  —  o.  ApfelsftoregAraqg 
(Meatresat)  648.  —  in  der  MUch  (BeQe- 
rinck)  721. 

MUchsaft,  siehe:  Ktmttdmk,  LvUx  ste. 

Mikhseram  (Borr,  Berberich  etc.)  268; 
(Landolf )  427. 

Ifila,  York,  yon  Gholin  (Schwara,  Lederer) 


2234 


1191.  —  u.  Eifleostoffwechsel  (Asher, 
GroflBenbaoher)  1878. 
Ifilsnaoleiosftiirey  siehe:  NudeinBSwren, 
Mmeralien,  der  Fnmarolen  dea  Yesvys 
(lAcroix)  1466.  —  Entstehnog  (Boeke) 
1286.  —  synthetische  8tadien;  Schmelz- 
punkte;  Altenfolge  (Schleimer)  1200.  — 
Zna.,  Kiystallforin,  Hftrte  n.  Dichte 
(P58chl)  971.  —  Mn-  a.  Fe-baltige,  im 
Gestein  yon  Brosteni  (Bntareann)  1585. 

—  Tribolnmiiiesceiis  (Karl)  217.  —  radio- 
aktiye,  Y.  von  Li,  K,  Na  (Hartley)  1286. 
1588.  —  Badioakt.  a.  He-Gehalt;  Y. 
yon  Argon  (Stratt)  1629.  —  Analyse 
(Ohwala,  Macri)  261;  gnalitat.  (Pollard) 
1786.  —  Zeis,  mit  Na,0„  ZnS  u.  K,8,0. 
(Walton.  Scholz)  541.  —  Feinpulyem 
n.  Gehatt  an  H,0  n.  FeO  (mUebrand) 
1199. 

Mineral51e,  Yerseifnng  (Kaess)  993.  — 
Best,  in  Terpentin51  u.  Haneasens  (Mar- 
cnsson)  206;  in  UarEessenz  (Adan)  1749. 

—  schwere,  n.  Kalkseifenlsgg. ,  Kon- 
sistens  (Holde)  1704.  ~  Saponapbtba 
(Sebwarz,  Ifarcosson)  852. 

Mineralqadleny  siehe:  Qudlm. 

MineralBftnreo,  siehe:  Sdurmt  amorgem, 

Ifineralwasser,  der  Ostpyrenften,  Temp. 
(Mengel)  194.  —  a.  Al  (y.  Fillinger) 
1128.  —  natQrl.,  Fassung  etc.  (GnSrin) 
1454;  Echtbeit  (Mesger,  Grieb)  1280.  — 
COa-Geb.  (Kisskalt)  1874.  —  Unters.  an 
der  Qnelle  (Poda)  657.  —  n.  kiinstlicbe 
Scbanmmittel,  Saponin  (Weber)  1748. 

Miscbbarkeit,  siebe:  IMiehkeit. 

Miscbkrystalle,  Abkflblungsgescbw.  u.  Zns. 
(y.  LepkowBki)  1095. 

MiBchnngen,  siebe:  Oemtsehe,  Phasenlehre. 

MSrtel,  l44;em  n.  Erb&rtnngsflUi.  (Bur- 
charts)  547.  —  GrobmSrtel  (Lesley)  915. 

—  Mikroekopie  der  Lnftm5rtel  (Gallo) 
1702. 

M olekftle,  Struktur  n.  opt  Aktiyitftt  (Pope, 
Bead)  295.  —  Polymerisation  n.  Dissoz. 
im  fltkss.  Znstand  (Longineacu)  1403.  — 
grofie,  Badius  (Herzog,  Kasamowsky) 
1557. 

Holeknlarbewegnog,  BrownscbeBewegung 
(Perrin)  8.  1149.  1408;  kinematoerapb. 
UnteiB.  (Henri)  188;  n.  Medinm  (Henri) 
1845;  n.  Temp.  (Seddig)  659;  n.  osmot. 
Dmck  (Dndaux)  660;  des  Metallstanbes 
bei  Fnnkenentladnng^Cde  Broglie)  184; 
XL  krit  Opalesceni  (Keesom)  1558. 

Moleknlargewicht,  n.  absol.  Siedep.  (Lon- 
miescn)  1408.  ^  Best,  n.  elektr.  Heizen 
(Beckmann)  1909;  n.  osmot  Waaserauf- 
nabmeyermdgen  (KSnig,  Hasenbinmer 
etc.)  1198.  —  yon  FlQss.,  Best  mii  Hilfe 
yon  Tropfengewicbten  (Margate,  Steyen- 
ion,  Hif^s)  1816;  mittels  Ti%pfeayol. 


(LOICBX, 


1817.  1554.  —  yon  j 
Salzen,  Best  im  flilsa, ! 
Kanfler)  1912.  —  aidie  anch: 
dDOpie  «.  £ryo«jbopt& 
MoleknlamSBe,  Beat  (Sntiierlnd)  1518. 

—  n.  Ladnnff  des  Elektrons  (Perns) 
1711.  —  n.  Scbindswlniie  n.  specL 
Kohision  bei  der  Scfamebtemp.  (Waldos 
1801. 

Molekolaryerbindongen    (Stark)    181.   - 

Af&nitfttsresidunm  n.  Additaousvenagga 

(Peters)  1281. 
Molekolaryolnmen,  yon  gesittigtea,  vage- 

sftttigten,  aromat  n.  hydroanMiiatKoUeB- 

wasserstoffen  (Le  Bas)  1147.  —  n.  Koa- 

stitation  (Le  Bas)  1818. 
Moleknlarwirme  (Eicbarz)  477. 
Molkerei  (Siegfeld)  584. 
Molybdin,  n.  NH,  (Hendeiwm,  QwXMr, 

16.  —  Best  im  Stahl  (STeaasoB)  TST; 

(Blair)  1292.   —   Yerbb.  des  Lecitki» 

(Ebrenfeld)  891. 
MolybdSnrbodanat,  aiebe:  Rkodamwamr' 

sto/f. 
Molybd&Dsftore,  Komplesbldg.  n.  Leitfik 

(Miolali)  26.  ~  Best,  neben  Yaaa£nr 

sinre  (Edgar)  261.  —  Yerb.  mit  6,0, 

(Dony)  570. 
MolybdSbisalze,    kompleze    mit   sdtea^ 

Erden  (Barbieri)  28.  —  Hembodanstih 

sake  (Ifaas,  Sand)  149. 1715;  (Boaenhoa, 

Garfonkel)  672. 
Molybdfinsilicid  (De£ftcqz)  29. 
Molybdinthalliomrhodanid       (Boaenhaii, 

Garfnnkel)  672. 
Monarda  fistnlosa,   Oxydase   d«r  Biitter, 

Best  (Wakeman)  1874. 
Honazitsand,  aos  Nordamerika  (IMienik) 

198. 
Monoaeet . . .,  Monoamino . . .,  a.:  Aed,. ^ 

Ammo . . .,  etc 
Monoeblorbydrin,  Dazst  ana  Glyeerin  b. 

Chlorsebwefel    (Deotsdw     Sprenpifeii- 

A.-G.)  1218*.  —  Hydrolyse  (Seater)  141t 
Monopalmitin  (Fuito,  Strttar)  891. 
Montanwachs,  siehe:  ITadka. 
Montmorillonit  (Stremme)  9082. 
Monzonit  (Lehmaan)  975. 
Moor,  n.  Kalkiager  (y.  Wiehdctff)  1465. 
Morbieid  (Seligmann)  968;  (T5p£er)  15S1 
Morinit  (Gamot,  Laeroiz)  846. 
Morpbin   (Knorr)   1445.    —    Sabbaate 

(Kempf)  1408.  —  Gew9faa«ng  n.  Ifobe- 

mng  kletner  Hengea  (Rdbaaaimi)  llli 

—  Wrkg.  (CMtiieb,  ▼.  d.  Eeekheat) 
2028.  —  Nacbw.  (Beldiajd)  2044.  - 
Best  im  Opium  (Fraake)  914.  —  Ti^ 
trat,  Btechaagsiadieea  (BoUaad)  20B«. 

Morpbinm,  a.  D&betes  (SpittaO  848. 
MoipbolcMnon,   Bldg. 
(SebmidI,  SSQ)  1870. 


2235 


MorphoflAn  488.  1460. 

Most,  von  Peronosponureben,  Beschleani- 
eVBg  der  VergftniDg  (Gtknther,  v.  d. 
Heide,  Mdssner)  1455.  1456. 

Macin,  im  Ham  (Ebbecke)  1194. 

Mftll,  a.  Lebensfth.  patbogener  Keime 
(HUgermann)  186.  —  Yerbrennung 
(Naamann)  1800. 

MilDzeii,  mxt  Ag  a.  Gq,  Enats  defl  Cn 
(Pannain)  29. 

Mfinimetall,  Heifibearbeitong  (Beogongb, 
Hudson)  788. 

Mumien,  Fettsftnren  (Schnddt)  855. 

Mnreiid,  Spektnun  (Stark,  Stenbing)  751. 

Maaearin,  Best,  pbysiol.  (Fabner)  1116.  — 
Yerhalten  von  ktUiBtl.  im  Tierk5rper 
(FObner)  1947. 

Mnscoyit,  radialBtrahliger  (Jobnaen)  972. 

MoBkateliersalbei,  fttberiscbee  Ol  (Ronre- 
Bertrand  fils)  828. 

Mn8katnufi51,  abgeprefites  (Power,  Salway) 
1988. 

Mnakeln,  EztraktiyBtoffe  (Krimberg)  81. 
809.  —  nicbteestieifte  (Sacki)  956.  — 
KontraktionyThermodynamik  (Bernstein) 
86.  1872;  (Frdbllcb)  718:  n.  Bldg.  von 
Milcbs&nre  a.  CO^  (Latham)  1050;  a. 
RezeptivBnbstanzen  (Langley)  1192. 1451. 
—  Mnskelkrafty  u.  flOss.  Kiystalle  (Leh- 
mann)  8.  —  Leitf&b.  n.  Temp.  (Wool- 
ley)  957.  —  Mnekelarbeit,  Temperatnr- 
koe£P.  (Snyder)  1118;  a.  Kdrpertemp. 
(Bancken)  1882;  n.  Pankreasdiabetes 
(Seo)  2028.  —  Waaserabsorption  (Fischer) 
818.  —  u.  Koblenhydratverbraucb  (Ga- 
mis)  1195.  —  Aktivitfit  u.  Proteinstoff- 
weehaei  (Shaffer)  1372.  —  Wrkg.  von 
Curare  n.  Physostiffmin  (Edmnnda,  Roth) 
1619.  —  der  Y9gel,  n.  BaCl,  (Edmonda, 
Roth)  1619.  —  dca  Froschea,  a.  Blei- 
vergiftang  (Gaab)  1944.  —  der  Reptilien 
(Lyman)  1278. 

Mntterkom,  phyaiol.  Wertbeat  (Crawford) 
1218. 

Myelinfonnen,  a.  flilaa.  Kryatalle  (Leh- 
mann)  8.  279;  (Quincke)  1488. 

Myrcen  (Bnklaar)  820. 

Myricylalkohol,  als  Salbe  (Blatz)  901. 

Myriatinaflure,  Toluidid  u.  Naphthylamid 
(Robertson)  508. 

Myxococcua,  aiehe:  BaHerien. 


Nabelatrasg,  Warthonsche  Sulae,  Si0,-6e- 
halt  (Frauenbeiger)  1520. 

Nae/[^t  (Wada)  1068. 

Nfihrb5den  (Schneider,  Seligmann)  267.  — 
Darat,  Zua.;  Best  von  Agar  u.  (Gela- 
tine 0ominikiewics)  1458.  —  mit  Agar, 
Filtrieren  (van  Rijn)  104.  —  n.  Zinkion 
(Mendel)  628. 


Nfthrldaungen,  App.  zum  Abfdllen  (Plahl) 
470. 

Nfthratoffe,  aiehe:  Pflansen. 

Nahrung,  u.  chem.  Zua.  dea  Tierkdrpi-ra 
(Mendel)  580.  —  Qeh.  an  CI  u.  Krank- 
heiten  (Wolff,  Martinelli)  190.  -—  aiehe 
auch:   JBmdhrung,  J^ter, 

Nahrungamittel  (Kuttenkeuler)  722.  —  £r- 
wftrmen  mit  Reaktionawllrme  aua  Me- 
tallpulvem  u.  Oxyden  oder  Sulfiden 
(Laog)  1886*.  —  Untera.  in  Lonrenco-> 
Marques  (Eldau)  482.  —  animalische, 
Verderben  n.  Konaervierang  (Richard- 
aon,  Scherubel)  2027.  —  Konserviemng 
mit  BenzoeaAure  (Wiley,  Wigelow  etc) 
1882.  —  Gebalt  an  P  (Heubner,  Reeb) 
1948.  ~  Beat,  von  H,SO.  (Pad^  904; 
der  Phoapboraftnre  (W5mer)  541.  — 
Nachw.  u.  Beat  von  Boraflure,  SaUcyi- 
afture  u.  Bemoesftnre  (v.  Genersich)  1127. 
—  Konservierung  u.  Best  der  Benzoe- 
sfture  (Lehmann)  1881.  —  Beat  der 
Ipfelsfture  (Carles  jr.)  1471.  —  eBbare 
Erde;  Ridnusmehl,  Simarubarinde  (Hoo- 
per) 1288.  —  Vol.-Best  von  Geblck- 
atlicken  (Neumaun,  Salecker)  1294. 

Naphtha,  aiehe:  PetroUum. 

Naphtbalin,  Darat,  Vorleaungavera.  (Spen- 
cer) 758.  —  Gehalt  an  S  (Parr)  439.  — 
Sublimation  (Kempf)  1408.  —  Abaorp- 
tionaapektrum  (Stark,  Steubing)  752.  — 
Kathodenlumineacenzspektrum  (Fischer) 
1406.  —  ab  L5suDg8mittel  ftkr  bitumi- 
nSse  Kdrper  (K9hler)  1907*.  —  Oin^dat 
bei  Ggw.  von  Kohle  (Dennstedt,  fiass- 
ler)  1751.  —  u.  AlCl,  (Homer,  Purvis) 
878.  —  Gkmische  mit  Naphthol  (Miers, 
Isaac)  251.  —  Homologe  (Barffellini, 
Melacini)  948.  —  Cberftlhrung  in  Braaan 
(v.  Koatanecki,  lAmpe)  714. 

Naphthalinazoresorcin  (Ortou,  Evoratt)  409, 

Naphthaiindiasoniumchlorid)  Darst(Ba]ow, 
Sproesser)  49. 

Naphthalindiaulfoafture,  Sals  dea  Ce  (Erd- 
mann,  Nieaaytka)  882. 

Naphthalinindolindigo  (Bezdrik ,  Fried- 
laender)  516. 

Naphthalinanlfinaliure  (Rnoevenagel,  Ken- 
ner)  1681. 

NaphthaUnaulfoneaaigafture,  Nitril,  Alde- 
hyde u.  Amylnitrit  (Troeger,  Prochnow) 
1171. 

Naphthalinaulfonformylcyanid,  laonitroeo- 
verb.  (Troeger,  Prochnow)  1171. 

Naphthalinaulxonzimtaftnre,  Nitril,  aiehe: 
BenMolnaphthalifttulfimae^tonitriL 

NaphthaUnaulfbafture,  Salze  dea  Cera  (Erd- 
mann,  Nieazytka)  882.  —  Amide  von 
Aminosjiuren  (Kionka)  842. 

Naphthalinaulfoa&ureazoaalicylsfture 
(Grandmougin,  Guiaan)  310. 


2236 


NaphthaliatriBulfofifiure,  Salze  des  Ge  (Erd- 

mann,  Niessytka)  883. 
Naphthanthrachinon  (Heller,  Schfllke)  1928. 
NaphrhanthrachinoQsaifosftare        (Heller, 

Schaiko)  1928. 
Kaphthensftaren  (Schwarz,  Marcawon)  852. 

—  Oder  Petrolsftaren  (Schub)  451.  1215; 
(Aachan)  998.  1476. 

Naphthindol,  im  Ham  (Benedlcenti)  2018. 

Naphthochinole,  u.  Ketochloride  aus  Me- 

tnylDaphthol  (Fries,  Hempelmann)  1029. 

Naphthochinoiii  Sublimation  (Kempf)  1408. 

—  Verb,  mit  SbCU  a.  SnCI^  (Meyer) 
866. 

Napbthochinoxalin  (Fiacher,  £5mer)  526. 

Napbthoes&ore,  Athyliminoftther  (Mc  Gra- 
oken)  282.  —  Nitril,  Kathodenlonuoes- 
censspektmm  (Piacber)  1406. 

Napbtbol,  KatbodenluminescenzBpektram 
(Piscbei^  1406.  —  UnterscbeidoDg  von 
«  u.  p  (Volcy-Boucher)  1881.  —  aur 
OerbaDg  (Weinscbenk)  118.  651;  (Sti- 
asn;^)  661.  —  Atber  mit  Glycerin  C^iv- 
kovid)  2011.  —  u.  Methylolcmoracetamid 
(Euihorn)  899.  —  a.  Diazoninmsalze 
(Orton,  Everatt)  408.  —  Pikrat  (Sisley) 
1890.  —  Verb,  mit  Pikramid  (Witt, 
Witte)  1584.  —  Gemiaebe  mit  Napb- 
tbalin  (Miers,  Isaac)  251.  —  Deriw., 
Bldg.  aas  Isocbinolinverbb.  (Decker) 
1866. 

Naphtholsulfosftiire,  Salze,  der  seltenen 
Erden  (Erdmann,  Wirth)  884;  des  Ge 
(Erdmann,  Niessytka)  888. 

Napbthopbenyliminoketotriazin  (Pierron) 
1587. 

Napbtbopbenylketotriazin  (Pierron)  1588. 

Napbtboresorcin,  Farb-  u.  Spektralreak- 
tioneu  mit  Zuckerarten  u.  HGl  CTollens, 
Eorive)  447.  —  u.  Aldebyd-  m.  Keto- 
sflaren  (Mandel,  Neuberg)  1209. 

Nnpbtboylbcnzoesfture  (Heller,  ScbfUke) 
1928. 

Naphtbyl,  Wandening  bei  Jodbydrinen 
(Tiffeneaa,  Dandel)  1779. 

l^apbtbylacetodinitril  (v.  Meyer)  591. 

Naphtbylfttbanal  (Tiffeneaa,  Daudel)  1780. 

Napbtbylaldebyd,  Gxim  (Scheiber,  Brandt) 
712. 

Napbtbylamin,  Fluorescenz  (Ley,  v.  Engel- 
bardt)  1166.  —  u.  Acetylverb.,  Karho- 
denluminescenaspekfrum  (Fiscber)  1406. 

—  n.  Ga  (Erdmann,  van  der  Smissen) 
19.  —  DerivT.  der  Fettsfturen  (Robert- 
son) 508.  —  Acetylverb.,  Deriw.  (Man- 
nino,  di  Donate)  989.  —  Pikrat  (Saida) 
804.  —  LSsangswftrme  in  BzL,  Pikrat 
(Vignon,  Evieox)  2004.  —  Verb,  mit 
Pikramid  (Witt,  Witte)  1584. 

Napbtbylaminarsinsfture  (Benda ,  Kabn) 
302. 


NaphthylaminaaoaoetoMigsl  nre, 
Benaoylbydraaoa  deas.  (Bftlow,  Scbuk) 
519. 

NapbtbylaminaiobeiisyUtthylaminoo^- 
benzol  (BOlow,  Sproesser)  49. 

Napbiby]iuninoo37pyrimidin  (JofaiiaoD,8ii»- 
rey)  1107. 

Naphthylanisaldozim  (Sckeiber)  712. 

Napbtbylazoimid  (PhiUp)  228. 

Naphthylbenzaldoxim  (Scheibe^  712. 

Napbtbylcyanamin,  n.  Diazobeuol  (Pier- 
ron) 1587. 

Napbtbyldibydrocarvon  (Zelinaky)  18Sr. 

Naphtbylditbiobioret  (Fromm)  S8S. 

Napbtbylendiamin,  u.  Phtbalrihire-,  Ben- 
steinsftoreanbydiid,  Saechann  6te.(F«- 
benfabr.)  1896^ 

Napbtbylendibydrazin  (Fransen,  Deibel) 
949. 

Napbtbylessigaftnre  (Tiffenaan,  DandaO 
1780. 

Napbthylbydroxylamin(WiIl8titter,  KahG) 
286;  (Scbeiber)  712. 

Naphtbyliaocyanat  (Valine)  2004. 

Napbtbylketone  (BaigeUini,  Mebuani)  918. 

Napbtbylmethylaminoacetonitril  {v.  Bna^ 
701. 

Naphtbyhiitrobenzaldoxim  (Schdba)  711 

Naphtbylpbenylozysolfohaxnatoff  (Sdbs- 
ber)  712. 

Napbthylpropanal(Tiffeneaii,DaadfiI)178Q. 

Naphthylpropanon(Tifieneaii,Daiidc])1780. 

Napbtbylsalicylaldozim,  Ozim  (Sehsibei) 
712. 

Napbthylsiliconsfture,  aehe:  gih'eowapt 
thoesaure, 

Napbtbylsnifonftthenylamidoxim,  n.  Ms- 
ttkjU  XL  Bensylftther  (Troeger,  Lindnen 
506. 

NapbtbylsnlfonthioacetamidyNft-SalsCIVoe- 
ger,  Lindner)  507. 

Napbtbyltbiobenzylharnstofieyaiiid 
(Fromm)  888. 

Napbtbylihioret  (Fronmi)  888. 

Napbtbyltolyloxybanistoff  (Scheiber)  711 

Napbthyloretbane  (Valine)  2004. 

Narkotica,  u.  Polariaationsbilder  yon  Nsrret 
(Bethe)  1946.  ~  Gomarin  fUr  Froecke 
n.  Kanincfaen  (Ellinger)  1945. — Hedonal- 
Ghlf.  (Krawkow)  1950.  —  Sablimatioa 
(Kempf)  1408.  —  Best  im  Gphun  (Fm- 
ke)  914. 

Natriom,  in  Mineralien  (Hartley)  1286.  — 
MoL-Gew.  in  flOas.  NH,  (Kiana)  16f9.  - 
L^.  in  fltlsa.  NH.  (Bnfl^  Zednec)  141; 
(Rraas)  1669. 1988.— Badloakt  (He  Lea- 
nan)  757.  —  Spektrom  (Bits)  lOOS.  - 
Dampf ,  polar.  Flnorescenalicht  (Wood) 
750;  Flaoresoenz  (Zickendraht)  1S29;  Ez- 
tinktionsmodol  u.  Brechimff  (Brfie)  1081; 
Beinigg.  von  Eisen  n.  StaU  (Hiortb)  261 


2237 


Katriamacetat,  siehe:  EB9ig9iSm€,  HohSdU, 
NatriamftthylatyZenetEimgasiMuiiiiiiigCCar- 

rara,  Brioghenti)  983. 
^atrimnamalgain,   Bldg.    aus  Ozyqaeck- 

silber^BttBftoren  (SohraatbySchoeller)  298. 
Natrinmanenit,  a.  Alkylnitrat  (Gutmann) 

391.' 
Natriumboiat,  o.  Potential  der  H-Elek- 

tiode  (Schmidt,  FiDger)  1560. 
NatriambTomidy   Viscos.    von    gesohmols. 

(FawBitt)  1760. 
Katrinmcarbonat,  DissoziationBdruck, 

-temp.  a.  -wSrme  (Johnston)  17.  ^  £iek- 

troljse  y.  feetem  mit  NaCl  (Haber)  1227. 

—  Soda,  elektroljt  Glockenverf.  (Bro- 
ehet)  1789 ;  Dant.  v.  Silicatsoda  (Crispo) 
732. 

Natrinmchloiat,  Wachstams-  n.  Aofld- 
snngBgesehw.  (Andrejew)  638.  —  natOrL 
a.  magnet  Diehong  der  Polariaationa- 
ebene  (Voigt,  Honda)  1830. 

INatriomchlorid,  in  Tonkroken  (Schweia- 
singer)  2029.  —  KoehaaLEsanogate  der 
Negerstftmme  (v.  Bnnge)  86.  —  diemisch 
reine0;(Taylor)  2048.  —  reines,  n.  Dichte 
der  Laeg.  (Dekhnyzen)  747.  —  Zeit  tm 
Lflg.  (Gaillard)  378.  •—  Viscoe.  von  ge- 
acbmobs.  (Fawritt)  1760.  —  Leitfilbigk. 
a.  lonuation  (Sojea)  1823.  1326.  — 
AqniY.-Leitfitii.  a.  Dichte  ( Amdt,  Qe&\er) 
1406.  —  festes,  Elektrolyse  mit  KCl  u. 
NasdO.  (Haber)  1227.  —  Dispersion  im 
Ultrarot  (Paschen)  191.  —  magnet  Bo- 
tationspolarisation  imUltrayiol.(LandaQ) 
476.  —  Dispexsion  (Bnbens)  723;  im 
Ultrarot  (Paschen)  1286.  —  Qiftigkeit 
(Joseph,  Meltaer)  620.  —  LSsl.  yon 
K,PtGL  (Archibald,  Wilcox  etc)  227. 

—  a.  KsS04,  resipiokes  Salspaar  (Jir 
necke)  1664. 

l^atrinmchloroiridat  (Del^pine)  1338. 
Natriomchloroiridit  (Define)  1338. 
Natrinmchromisilicate  (Weybers^  1286. 
l^atriumdiammoniamkobaltinitnt       (Hof- 

mann,  Bachner)  1288. 
Katrinmdicarbonat,  Gleichgew.  mit  dOf, 

NaH.P04    a.    NasHP04     (Henderson, 

Black)  835. 
Natrinmdiorthopbosphat    n.    •monoortho- 

phosphat  (Giran)  845. 
K^triamferrimeta-  u.  -pyrophosphat(Pa8cal) 

578. 
Natrinrnflnoridi  Schmelzen  mit  KF,  MgF, 

OaFt  (Beck)  1284. 
Natriomhalogenide,  Assoc.  (Walden)  1602. 
Natriumhydropersnlfid  (Gntmann)  1727. 
Natrinmh7dro6alfid,H7drat(Badi8che)  356*. 
Natriamhydrosnlfit,  siehe:  Htfdroichwefliffe 

liatriamhydroxyd,  Dissoiiationsdrooky 
-temp.  u.  -wftrme  (Johnston)  17.  —  Ver- 


diliinangswftrme  (Richards,  Bowe)  1668. 

—  Leitf&h.  n.  lonisation  (Noyes)  1824. 
1825.  —  Normallsg^.  (Oowles)  1066. 

Natriomhyprobromit,     Farbrkk.    (Dehn, 

Scott)  1638. 
Natriamhypochloiit,   n.    Elektrolyse   der 

Alkalichloride  (Brochet)  16. 
Natrinmhyponitrit,    Absoiptionsspektrnm 

(Baly,  Desch)  1995. 
Natriomhypophosphat,     Isomorphic     mit 

Pyrophosphat  (Rosenheim,  Pritse)  1154. 
Natriumjodid,    Leitfifth.    von   geschmols. 

(Amdt,  Gefiier)  1405.  —  hag.  in  der 

Leitfth.  (Datoit,  Rappeport)  1560. 
NatrinmkaUomsalfat  8iCtS04*Na,S04  (Dr. 

Woltexs  Phosphat)  459*. 
Natriomkobaltnitrit,  Darst  n.  Anw.  snr 

Best  yon  K  (Antenrieth,  Drashel)  1125. 
Natrinmmetaalaminat,       Bildnngswftrme 

(Mizter)  1670. 
Natriommetaphosphat,  u.  Na-Pyrophospliat 

(Parrayano,  Cafcagni)  668.  —  (j^emische 

mit  Borsftare,  Leitfth.  (Amdt,  (j^ler) 

1406. 
Natriommetasilicat,  u.  GaOOg  (Crispo)  732. 
Natrinmmethylat,      Zersetsangsspannnng 

(Garrara,  Pringhenti)  938. 
Natriommolybdat,  a.  Weinsftnre  (Qoinet) 

767;  (Grossmann)  1503. 
Natrinmnitrat,  Verwachsong  (Barker)  843. 

—  Polymorphismns  (Barlow,  Pope)  1146. 

—  Dichte  (Brill,  Eyans)  1761.  —  Viscos. 
yon  geschmolz.  (Fawsitt)  1760.  —  ge- 
schmolz.,  Molekulargew.  (Lorens,  Kanf- 
ler,  Liebmann)  1913;  Leitf&h.  (Bogo- 
rodski)  382.  —  elektr.  Osmose  (Fraser, 
Holmes)  1846.  —  DOngeyerss.  (Nasaii) 

1785.  —  (Chilesaipeter)  veranreinigg.  u. 
Yerw.  yon  onreinem  (Sante  de  (jkaiia) 
1199. 

Natriomnitrit,  Darst  aos  Caldumnitrat 
(Morgan)  207.  —  Molekolaryol.  (Rfty) 
885.  —  Absorptionsspektr.  (Baly,  Desen) 
1995. 

Natrinmnitrosohydrasinkobaltinitrit  (Hof- 
mann,  Buchner)  1288. 

Natriumorthoborat  Bildg.  ans  Na^O  n. 
B,Oi  (Mizter)  1670. 

Natriamozyd,  a.  Sftnreanhydride,  Verbin- 
dnngsw&rme  (Mizter)  1670. 

Natriumperborat  (y.  Girsewald)  1902*. 

Natriomperozyd,  Dant;  Aufbewahnuig 
(Parr)  489.  —  n.  qnant  Bestst  (Parr) 
198.  —  a.  qoalit  Analyse  (Calhane)  198. 

—  n.  schnelle  qaaL  Analyse  (Pollard) 

1786.  —  u.  Analyse  derPhospbate(GaroD, 
Raqnet)  197.  —  u.  Darst  yon  O  (Wolter) 
1765.  —  n.  Ammoniampenrolfat  (Kempf, 
Oehler)  1011.  —  and  Gr  n.  Wolfram 
(Mizter)  1670. 

Natriamphosphat,   Gleichgew.    mit  GOf, 


2238 


NaHCOa  u.  Na,HP04  (Henderson,  Black) 
885.—  Q.  NaH,P04,  HsPO^  (Parravano, 
Mieli)  926. 

Natriumplatinchlorid,  n.  NH,  (Peten)  1282. 

Natriampolysulfid  (Bloch,  Hdhn)  218. 

Natriumpropjlat,  siehe:  PropylalkohoL 

NatriiunpTTQphosphat,  n.  Na-Metaphosphat 
(Parravano,  Calcagni)  668.  —  Isomorphie 
mit  Hypophosphat  (Rosenheim,  Pritie) 
1154. 

Natriamflalse,  n.  Hentfttigkeit  (Benedict) 
719. 

NatrimnsnlfiEtt,  Darst.  aas  NaH804  (Benker) 
1902*.  —  spontane  Kiystallis.  (Hartley, 
Jones  etc.)  287.  —  Z^t  zvlt  Lsg.  (Gail- 
lard)  878.  •—  Elektrolyse  mit  Mg-  u.  Al- 
Anoden  (Torrentine)  1082.  —  Handels- 
analyse  (Woy)  726.  —  n.  KCl,  reziprokes 
8al2paar  (JSnecke)  1664. 

Natriamsnlfid ,  Verwend.  in  der  Analyse 
(Donath)  827. 

Natriamsnlfit,  alkal.  Lsg.  a.  O  (Ehrenfeld) 
982. 

Natriumsulfo8tibiat,u.Na,S^O.(Donk)1502. 
1508. 

Natrinmtetrathionat,  Hydrolyse  (Fromm) 
1808. 

Natriamthiosnlfat,  Zeit  snr  Lsg.  (GaiDard) 
373.  —  u.  Darst  von  koUoid.  S  (Raffo) 
844.  —  XL  Natrinmsnlfbstibiat  (Donk) 
1568. 

Natrinmwolframat,  BildaDgswfirme(Mixter) 
1670. 

Natriumzinkchlorid  u.  -bromid  (Ephraim) 
847. 

Natrocbalcit  (Palache,  Warren)  1680. 

Nebd,  Bldg.  dnreh  Ra-Emanation  (durie) 
1240.  —  dehe  anch:  Wasserdampf. 

Nebennieren,  phjrsiol.  Wertbest.  (Craw- 
ford)  1218.  —  Nebennierensubetanz, 
wirksame  Lsgg.  (Frennd)  656*. 

Netken,  FeClt-Rk.  (Rosenthaler)  1184. 

lAelkendl,  a.  SesamSlrk.  (Reich)  1895. 

Neo-Erbiomoxyd,  Spektmm  a.  Kirchhoff- 
scher  Satz  (Hofmann,  Bugge)  1983. 

Neo-Erbiamsalse,  Spektren  (Hofiaoann, 
Bagge)  1984. 

Neon,  Geh.  d.  Lnft  (Claude)  1669 ;  (Ramsav) 
1718;  in  verscb.  Hobe  n.  im  Nordlicbt 
(Teisserenc  de  Bort)  828.  —  Bldg^aos 
Ra-Emanation  (Ramsay)  1487;  aas  W.  a. 
Ra-Emanation  (Cameron,  Ramsay)  1852; 
(Rstherford,  Royds)  1986.  -*  Spektrmn 
(Bordas,  Tonplain)  1682 ;  (Watson)  1979. 

Neoflin  (Ackermann,  KutiBcher)  400. 

NeoTtterbiiim  (Urbain)  980. 

Nepbelin,  u.  Agyrin  a.  Labrador  (Dittler) 
2082. 

Nepbelinbasalt  (Maddalena)  1064. 

Nephelinm  lappacenm,  Saponin  (Dekker) 
1446. 


Nephrit,  yon  Lignrien  (Kalkowaky)  S47. 

Neriom  oleander  aiehe:  Okamder . . . 

Neryen,  elektr.  Reizmig  (Neni0k)4.  1149; 
(Eoken)  378;  (Hoorweg);  13M.  ~  Leit- 
ah,  Q.  Temp.  (Lucas)  967.  —  il 
Nitrite  a.  Atiopin  (FrohUek,  lioevQ  89S. 
—  Neryenfaser  u.  Cocain  oder  Stmia 
(Santesson)  1451.  —  periphere  (FiScj 
1522.  —  Nenrensnbstans,  TollwutinuR- 
nisiemng  a.  Lipoide  (Fermi)  959.  - 
degeneratiye  Kwuikheiten  a.  AnflB^eids. 
yon  Trimethylamin  (Bmner)  900.  - 
Ebidigongen,  wrkg.  yon  Curare  n.  Fky^ 
Bostigmin  (Edmnnds,  Rotb)  1619.  —  Po- 
larisationsbilder  a.  Narkotica  (Bcftf) 
1946. 

Nervenftrbnng,  yitale  n.  8pesi£  (Fisdipn 
1289. 

Nenblan  R,  u.  Licht  (Gebhaid)  1390. 

Nene  Arzneimittel,  aiehe:  JrxnemMd. 

Neuroprin,  u.  StryehninyergiflaBg  (Bu- 
mondi)  2029. 

Nensilber  (Tafd)  678.  —  DiffoaioD  y.  ga  *. 
lonen  (Salles)  1711. 

Neatralis^tionsgesetE  (IficfaaeO  1^1^- 

Nichtelektrolyte,  osmot.  Draick  «.  koci. 
Lsg.  (Sackor)  472. 

Nickel,  Besiebung  zom  Fe  n.  Co,  90ii> 
zum  period.  System  (Lewkosja)  1160.  — 
Darst.,  nnd  Verarbeitang  snlfidisdier 
Nickelerze  (Boichers,  WatlimonQ  55^; 
ans  Knpfemickelstein  (Hybinette)  557*; 
Verarbeitg.y.KupfemiekelsteiBfG&otbFr, 
Franke)  558*.  —  An&rbeiting  d.  be 
Elektrolyse  ab&llenden  Langea  (Gfift- 
ther,  Franke)  742*.  —  Diehte,  spei. 
Wftrme  a.  Temp.  (SchletQ  150.  —  ap^ 
Wflrme  (Weiss,  Beck)  478.  —  Wider- 
stand  im  Magnetfelde  (I>ago8tiBo)  131- 
Passivitftt  (Fredenhagen)  662.  —  Nadiw. 
mit  Diacetyldioxim  (Bilta)  526;  cit 
Ammoninmmolybdat  (Pozzi-Eaeot)  687; 
(Gxossmann,  Schfick)1208.— Be8t.(PoBi- 
Estot)  985;  neben  den  Eleraeiitm  der 
Grappen  4,  5  u.  6  gletcbzeit.  mit  Co 
(PoBzi-EflCot)  99.  687;  neben  Co,  Moiyb- 
datyerfehren  (Pozci-Escot)  98.  99.  637. 
728.  1830.  2037.  —  Nacbw.  nd  Beit 
neben  Co  (Grossmann,  Heilbon)  199; 
(Ghrommann)  1208.  —  BesL,  im  StaU 
(SyensBon)  727;  (De  MilleOaBspbcU,  Ai^ 
thur)  983;  (Blair)  1292;  im  Ni-Staklmit 
Dimethylglyoxim  (Iwanicki)  1746;  m 
Ni-Stahl  und  Chromnickebtabl  (Wdo- 
wissewski)  445.  —  Trennung  yon  Co  u. 
lin  (Sebreibei)  1657*.  ^  als  Mhis.  Ri- 
talysator  (Ipatjew)  48a  —  n.  H  (Mayrr. 
Altmayer)  1288.  —  Schmeliea  mit  !> 
(Bellucd)  760.  —  u.  AsCS,  (Yigosroox; 
1093.  —  PtObemg  (Btoam)  1073*.  - 
Legierangen,  mit  Ca  (Komakovr,  Sbeci!- 


2239 


schiukiiy)  1991;  mit  Zn  und  Cu  (Tafbl) 

673;  mit  Th  (Chanvoiet)  1096. 
KickelammaDiQmchroinat  (GMger)  760. 
KickelamiBOiiiiimmolybdaty  als  Beag.  aaf 

Ni  (Poszi-Eecot)  687. 
Nickelanenide  (Vigonronz)  1098. 
Nickdcarbonjly  u.  Jod  (Lamplongh)  132. 
Nickelchlorid,    freie    BildnDgsenergie 

(Thompson,  Sage)  981. 
NickelditliioDat,  u.  NH,  (Peten)  1281. 
Nickelhydroxjdy  kittartiges,  f&r  Sammler 

(Jungner)  1071*. 
Nickelkaliompolybalit  (D'Ans)  20. 
Nickelmagnenomsilicat,  vom  Vesay  (Paris) 

1287. 
Nickeloxydy  Dissoziation  (Foote,   Smith) 

1496. —  als  rednz.  Katalysator  (Ipatjew) 

480.  1098.  —  Beduktion  n.  Ozydation 


Opatjew)  147. 
Kckelpl 


Nickelphosphide  (Konstantisow)  1678. 

NickelThodanid,  siehe:  Ehodantoaiterstoff. 

Niekelstahl,  siehe:  Stahl  u.  JSism. 

Nickelsiilfat,  LOslichkeit  y.  NO  (Usher) 
881. 

Kickeisulfid,  Snbl.,  Schmelzp.  (Blitz)  1095. 

Nicotiii,  Q.  Flexor  carpi  radialis  (Laogley) 
1192.  —  XL  HnskeikontraktioB  (Langley) 
1451.  —  XL.  Ptokreasdiabetes  (Herlitska) 
842.  —  Tartrat  (Bolland)  2036. 

Nicotinslinie,  HJ-8alz  (Taman)  1872. 

Niederscblilge,  Avswaschen  yolomin^ser 
(Wefen-BettiDk)  95.  —  gallertartige 
(y.  Wefanam)  129.  —  MitreiBen  Idsl. 
Kdrper  (FMon)  98. 

Niederschlagsformkoeffizient  (y.  Weimam) 
180. 

Nieren,  otmot.  Drack  des  Parenchyms 
(Hirc^wa)  892.  —  Sekretion,  n.  Adre- 
nalinwrkg.  (Schatilow)  720.  —  n.  Digi- 
talis (Jonescn,  Loewi)  894.  —  Aosscheid. 
y.  Bromiden  (Hale,  Fishman)  720.  —  a. 
Ca  (Forges,  Pfibram)  894.  —  Phlor- 
rhizindiarese,  a.  BeeiDflossmig  der  Phlor- 
rUianzackeraimscheid.  (Loewi,  Neabatier) 
899.  —  Kochsalsansscheid.  wfthreDd  der 
Phiorrhisiiidiiirese  (Biberfeld)  1582.  — 
Farbstoffiiiisscheid.  (H5ber,  Kempner) 
580.  ~  des  FroseheSy  Permeabil.  f.  Farb- 
stoffe  (Hdber,  Chassin)  1882.  —  Sekretion 
y.  Indigocarmin,  Methylenblaa  u.  Nik^Oar- 
minat  (Shafer)  1194.  —  fettige  Degene- 
ration, XL  Ham  (Goillanmin)  426.  — 
Nebenniere,  xl  Sympathieos  (Water- 
mann,  Smith)  960.  —  siehe  aach:  N^bm- 
nienn^  J^onhiMimdmreae. 


Nitra. 


•iehe  anch:  NUroa . 


Nitride,  der  Erdalkalimetalle  u.  des  Mg 

(Beck)  1284. 
Nitrifikation,  siehe:  Boden, 
Nitrile,  Bld[g.   mittels  OOC]*  (Hofmaitn) 

1422.  —  HydrierDDg  mit  i^t.  Metallen 


(Brunner,  Bapin)  676.  —  dimolekolare^ 
n.  Amine,  Hydrazine  n.  Aldehyde 
(y.  Meyer)  591.  —  Stereochemie  des  If 
(Qnillemard)  584.  —  s.  auch:  DimkiU. 

Nitrilopropionsfture,  Nitril  (Stadnikow)  502* 

intrilos&iiren,  Bldg.  (Stadnikow)  502. 

Nitritoaqnodidiazoaminotolnolkobalt  (Hof- 
mann,  Bnchner)  1288. 

Nitro,  XL  Ab80rption8spektnim(Baly,Desch) 
1995.  —  EinAhmng  (Tingle,  Bo^er) 
408;  Einfl.  d.  H,S04  (Ssaposhnikow)  281 ; 
in  Anilin  a.  dessen  Alkyl-,  Aryl-  n. 
Acylyerbb.  (Tingle,  Bianck)  1508;  in  N- 
Acyle  d.  Anilins  (Tingle,  Bhinck)  2002^ 
in  ffes&tt  KW-stofie  (Nameikin)  598;  in 
leiwt  yerseifbare  Ester  (Wegschdder^ 
MiUler  ete.)  1592.  —  Beduktion  nach 
Zinin;  Obergang  in  Hydroxylamin  (WUh 
stfttter,  Knbli)  235.  —  n.  Flnorescenz 
(Uf)  50.  —  a.  Zinkstanb  +  Eg.  (Heller) 
1256. 

Nitr  . . .,  siehe  anch:  SMcHof. . . 

NitroacetaminohippoTonitril  (Bogert,  Kla- 
ber)  181. 

Nitroaeetanthranils&ure,  Goanidinsalz  (Bo- 
gort,  Klaber)  181. 

Nitio&than,  Absorptionsapektmm  (Baly, 
Desch)  1995. 

Nitroamid,  Absorptionsspektr.  (Baly,  Desch) 
1995. 

Nitroaminochinolin,  a.  Jodmethylat  u. 
Acetylyerb.  (Kaafmann,  Hflssy)  78. 

Nitroaminodiphcnylamin  (Ullmann,  Dah- 
men)  1868. 

Nitroaminodiphenylaminsnlfosfinre  (Ull- 
mann,  Damnen)  1868. 

Nitroaminoisobattersftnreanhydrid  (Fran-> 
chimont,  Friedmann)  39. 

Nitroaminoozydiphenylamin  (Erdmann) 
1089. 

Nitroaminoealicylsftore,  Basis,  n.  Stflrke 
(Thiel,  Boemer)  1405. 

Nitroanilin,  Bldg.  elektrolyt  (Hofer,  Jakob) 
1507.  —  LSsungswirme  in  Bzl.  (Yignon,. 
Eyieoz)  2004.  —  Schmelzkuryen  binSrer 
Gemische  yon  o-,  m- 
Boelker)  408.  —  a.  Br  n. 
ner,  Gontardi)  45.  —  Jodienuiff  (Rdmer, 
Belasio)  585.  —  n.  Phenyusocyanat 
(Iftichael,  Gobb)  1724.  —  Hg-8alze  (Jack- 
son, PeaJkes)  45.  —  n.  Acetylyerb.,  Ni- 
trierang  (Witt,  Witte)  1584.  —  Pikrat 
(Vignon,  Eyienx)  690. 

Nitroanisol,  Nitrierong  (MartinfleD)  864. 

Nitroanissftnre,  n.  Methylester  (Pollak^ 
Feidscharek)  248. 

Nitroanthraehinon  (Bainer)  1028. 

Nitroanthranil,    Acetylyerb.,    n. 
(Bogert,  Klaber)  179. 

NitrobenjnlaminorhodaniDS&iue  (Andre- 
asch)  1089. 


u.   p-   (Tiuffle, 
1.  NaOBr  (Kdr- 


2240 


Nitrobeualbeiuokalfbnacetonitril    (Troe- 

ger,  Prochnow)  1170. 
NitrobeDzalben^lrhodaninsfture      (Andre- 

ascb)  1089. 
NitrobenzalbismaloiiBftaTey        Methjleeter 

(Meerwein)  819. 
Nitrobenzalbrombensokalfonacetoiiitril 

(Troeger,  Prochnow)  1171. 
Nitrobenzaldehydy  Bldg.   ana  Nitrotolaol 

a.  CrO,Glt  (Law,  Perkin)  1506.  —  Be- 

dnktion  (Plilncheim,  Simon)  941.  —  u. 

Zinksteub  +  Eg.  (Heller)  1256.  —  a. 

KGN  (Popovid)  157;   (Ekecranti,  Abl- 

qviat)  1689.   —  a.  arom.  RW-atofie  n. 

HtB04  (Kliegl)  158.  —  a.  Ozim  (Kalle) 

209*;  (Reissert)   1928.  —  Nitropbenyl- 

mercaptal  (Fromm,  Wtttmann)  692. 
NitrobensaldibromreBacetophenon  (Dahse) 

69. 
NitrobeDzalnaphthalinsulfonaoetonitiil 

(Troeger,  Prochnow)  1171. 
Nitrobenzalnitrobenzylhydrason     (Ponzio, 

Yalente)  408. 
Kitrobenzalrhodaninessigs&iire  (Andreaach) 

1040. 
Nitrobenzaltolaolaalf onacetonitril  (Troeger, 

Prochnow)  1171. 
Nitrobenaaltolylrhodaninafture  (Andreasch) 

1088. 
NitrobenxiiDinomethjIeater  (Hilpert)  1174. 
Nitrobenzoesftnre,  Bldg.  ana  Nitrotolnol  a. 

CrO,Gl,  (Law,  Perkin)  1505.  —  u.  NH. 

(Korcayi^ski)  2010.  ^  a.  Ztnkatanb  + 

Eg.  (Heller)   1256.    —   Nttril  u.  Amid 

(Eeiaaert)  1924.  —  Athyliminoather  (Mc 

Gracken)  282. 
Nitrobenxoesi&arejodidchlorid  (Willgerodt, 

Gartner)  1168. 
Nitrobenzol,  Bldg.  aua  BaL,  Athylnitrat 

n.  AlGlt  (Boedtker)  408.  —  Darat  (Farb- 

werke)  1219*.  —  ebollioskop.  Yerhalten 

(Beckmann)  1086.  —  magnet  u.  elektr. 

Doppelbrechung  (Cotton,  Moaton)  988. 

—  n.  Dissoz.  der  Alkali-  a.  Ammoniom- 
polyjodide  (DawBon)  925.  ■—  u.  Pt  +  H 
(Fokin)  1996.  —  u.  Zinkataab  +  Eg. 
(HeUer)  1256;  (Heller,  Sonrlia)  1257.  — 
u.  Pyrogallol  (Brunner,  Vailleamier)  588. 

—  Bedukt  im  Grganiamoa  (Heffter)  1942. 
Mitrobenzolazobenaoyieaaigafture      (Wahl) 

694. 
J^itrobenzolaEokreBotinsftare(Grandmonginf 

Guiaan)  810. 
Nitrobensolazoreaorcin    (Orton,    Everatt) 

409. 
NitrobensolasoBalicylaftore  (Grandmongin, 

Gniaan)  810. 
Nitrobenaoldiaaoniumchlorid,     Zeraetaang 

(Hantaacb,  Thompaon)  1817. 
NitrobenaolaolBnaftore  (Fromm,  Wittmann) 

691. 


NitrobenzolaulfoaSorep  Wiamnt-  n.  Yt 

aala  (Bodman)  804. 
introbenaoylbenaoea&ofe    (Kli^goO     1S8; 

(Bainer)  826. 
Nitrobenzojleaaiga&ure,  OberfUir.ialiid^ 

(Dreyfoa,  Glayton  An.  Co.)  980*. 
Nitrobensoylglyozjlalnie,  Oxibi  (Beiaaeri} 

1928. 
Nitrobenzylalkohol,  Ester  der  Bemateia- 

aftnre  (Meyer,  Maix)  767. 
Nitrobenayldilorid,  n.  AoeCylaeetDa  (Med^ 

508. 
NitrobenayldianHd  (Price,  Twiaa)  11T&. 
Nitrobensylthioanlfoaiaie,   Na-Sals,   oad 

Na,GG.  (Price,  Twiaa)  1172. 
Nitrobrenzcatechin,  Sublimation  (KeaqiO 

1408. 
Nitrobromanilin,  u.  Aoetylyerb.  (KSner, 

Gontardi)  45. 
Nitrobromdiinolin  (Kawftnann,  Hflaay)  7SL 
Nittobromchlorbenzol(K5nierfCa!ntardi)47. 
Nitrocarbamid,  aiehe:  NUroharnMaf. 
Nitrocarbanilid  (Michael,  Cobb)  17»4. 
Nitrocellnloae,  Darat  (de  Briaillea)  IMT; 

Einflofi  yon  B^O^  (Seapoahnikow)  SSL 

~   for  kllnatL   Seide  (Be^    46e*.  - 

Nitromethan  ala  Uaongamittel  (Radiai) 

1398*.  —  Verapinnen  von  Lcgg.  (8oe. 

Lomi&re)   467*.    —    Zeraetamigakmea 

(Willcoz)   401.   —   n.   AlkalioB  (Boi, 

Smith)  686.  —  n.  Aioetyivexbb.  (Bed, 

Smith)  299.  —  aoetytierte  (Betl,  Sautk) 

800;  (Lederer)   551*.    —    aidie   asek: 

SMefiboMmwoUe. 
Nitrooellnloaepnlver,  gelat.  (Qyaiiid-Gei.) 

999*. 
Nitrochinaaolon  (Boffert,  Kiabei)  179. 
Nitroohinolin    (Kaofinann,     Htay)    71; 

(Meigen)  78. 
Nitroc&oraeetylphenyieeaigagnre      (Kaa- 

ekeU)  1858. 
Nitroehlorbeniol,  n.  S  n.  Alkali  (Fkoan, 

Wittmann)  691. 
Nitiocyanatilben,  n.  Dibromid  (UlfanaBB, 

Gachwind)  599. 
Nitrodeamotropoaantonin  (BaigeliiBi,  Da- 

coDto)  1085. 
Nitrodibrombenaol  (HoUeman)  44. 
Nitrodichlorbenaaldehyd   (Anilinl  Geigy) 

864*. 
Nitrodichlorphenanthren    (Schmidt.  SSQ 

1870. 
Nitrodihydrodicyelopentadiennitrit    (Bak) 

1166. 
Nitrodlmethozybenaol,  Nitrierai^  (Bianka- 

ma)  1928. 
Nitrodimethylanilin  (Tingle^  Blaaek)  1506l 
Nitrodimethylchinaiolon  (Bog<ert,  Kkbei) 

180. 
Nittodimethylgalinaaiiixe    (PoUak,    Feli- 

aoharek)  242. 


2241 


KitrodimethylpbenyloMtriazol    (Ponno) 

1988. 
Kitrodiphenylamin  (Ullmanii,  N4dai)  154; 

(Ullniaiiii,  Dahmen)  1868. 
NitrodiphenylaminfliilfoBftaTe       (Ullmaim, 

Dahmen)  1868. 
Nitrodiphenjlbatadien   (Wieland,   StensI) 

884. 
NitTodipheDylengljkolBftnre  (Sebmidt,  Sdll) 

1870. 
Nitrodiphenjlenor^d  (Bonche,  Botbe)  178. 
Nitroefleigaftoie,   Bldg.  ana  Cellnloee  bei 

der  Nitrienmg  in  Ggw.  von  Essigsftare- 

anbydrid  (Berl,  Smith)  800. 
Nitroflaoren,  n.  act-  (WiBliceniu,  Wald- 

mflUer)  1608. 
Nitroflaorenon  (Schmidf,  S911)  1870. 
Nitroglacoee  (Berl,  Smith)  687. 
Nitroglycerin,   Dant.   a.   Verb.  (Nathan, 

Bintonl)  496.  1676;  (G5pner)  1676. 
Nitrogoanidin,  Abeorptionsspektnim  (Baly, 

Deaeb)  1996. 
Nitrobamstoff,  AbBorptionsspektrom  (Baly, 

Deach)  1995. 
Nitrobemipinaftnie,     Verestemog    (Weg- 

scbeider,  v.  Bofinov)  1176.  —  Methyl- 
ester,  iaomere  (Wegscheider,  Strauch) 

1177. 
Nitrobydrozylaminsftore,  Ag-Salz  (Angeli, 

Marcbetti)  587. 
Nitrobydrozylsftore,  Na-Sali,  Absorptions- 

spektrom  (Baly,  Deaeb)  1995. 
Nitioindol  (Angeli,  Morelli)  605. 
Nitroiaonitioflodihydrodicyclopentadien 

(Bale)  1166. 
NitroLBopbthalsftnre  (Holleman)  8011. 
Ni  troifiopropylaeeton,  Absorptionaspektrom 

(Ba)y,  Desch)  1995. 
Nitrojodbenaol  (Gambaijan)  1884. 
Nitrojodtoluol  (Willgerodt,  Rok)  800. 
Nitrokresol,  NH4  SfOs  (Korczyi&aki)  8009. 
Nitrol&vulose  (Berl,  Smith)  687. 
Nitromalonaldehyd ,   nnd    Acetonylaceton 

(Hale,  Bobertaon)  898. 
NitromethaD,  Abaoiptionaapektnim  (Baly, 

Deaeb)  1995.  —  ala  LAaungamittel  f&r 

Acetyl-  u-Nitrocellnlosen  (Fischer)  1898*. 
Nittom«thozydihydrodicyclopentadien 

(Wieland,  Stenzl)  885;  (Bale)  1166. 
Nitromethylaminochinasoloii,  nnd  Aeetyl- 

yerbb.  (Bogert,  Rlaber)  180. 
Nitrometbylaniaylcbinasolon  (Bogert,  Kla- 

ber)  180. 
Nitrometbylbensiminometbyleater  (Hilpert) 

1174. 
Nitromethylbenzylchinazolon  (Bogert,  Rla- 
ber) 180. 
Nitromethylcbinasolon  (Bogert,  Rlaber)  179. 
NitrometbylchinaxoloDylbenzoeaflnre,  Deri- 

yate  (Bogert,  Rlaber)  181. 


Nitrometbylcbinaaolonyldimetfaylpyrroldi- 

carbonaftare,  £ater  (Bogert,  Rlab«  r)  188. 
Nitrometbylcbinasolonyleaaiga&iire,  Derivy. 

(Bogert,  Rlaber)  181. 
Nitromethylnaphthylcbinaiolon      (Bogert, 

Rlaber)  180. 
Nitromethylphenylchiiiaioloii  (Bogert,  Rla- 
ber) 180. 
Nitromethylpropylchinaaolcm  (Bogert,  SLla- 

ber)  180. 
Nitronaphthalin,  Darst  (Fkrbwerke)  1819*. 

—  Flaoreacens  n.   Lichtelektr.  (Stark, 

Stenbing)  750. 
Nitronapbthol,  NH4-Sa]z(RorcBy«8ki)  8009. 
Nitronononaphthen  (Ahrena,  v.  Moadzenaki) 

408. 
Nitroopianaftare,    Eater    n.   Pfteadoeater, 

Imid  (Wegacbeider,  MUUer  eto.)  1591. 
Nitroozyehinasolin,  a.:  NiltoeltimagoUm. 
Nitroozydihydrodicydopentadien  (Rale) 

1166. 
mtrooxydiphenylamin  (A.-G.  f.  Anilinfabr.) 

889*. 
Nitroozyphenantbrenchinon  (Schmidt,  Soil) 

1870.   —   o.   Imin   a.   Diozimanhydrid 

(Schmidt,  8511)  1868.  1869. 
Nitropbenanthrofuratan,  a.:   NUrophenan- 

threnehtiumf  IHoxMna'hhydfvi. 
Nitropbenol,  Arylaulfoaftareeater  (Ullmann, 

N&dai)  158. '-Ba8izitAta.Btftrke(Thiel, 

Boemer)  1404.  —  Waaa«  ridalicbmachen 

(Friedlaeuder)  859*.  —  Miscbaugen  mit 

Anilin,  Temperatarkoeff.  d.  Oberflftchen- 

energie  (Rremann,  Pbilippi)  1981.  —  o. 

Pbenyliaocyanat  (Michael,  Cobb)  1784; 

(Vallle)  8005.  —  and  NU4Siilz  (Rorc- 

zyliaki)  8009. 
Nitrophenolsnlfoaftare  (Ullmann,  Dahmen) 

1868.  —  R-Salz,   Baaisitftt  a.   Stfirke 

(Thiel,  Boemer)  1405. 
Nitropbenozasin  (A.-G.  t  Anilinftibr.)  889*. 
Nitropbenozazinaulfoafture  a.  -diaulfoaftare 

(A.-G.  f.  Anilinfabr.)  889*. 
Nitropbenylbenaylaolfid    (Fromm,    Witt- 

mann)  691. 
Nitrophenylbensylaalfon    (Fromm,    Witt- 

mann)  698. 
NitropheDylbrenztranbenaftare,  and  HNOf 

etc  (Reiaaert)  1988. 
Nitrophenylbutanoo  (Mech)  508. 
Nitrophenyldimethylfulgid  (Toborfiy)  596. 
Nitrophenyldipbenylfttlgid  (Toborffy)  597. 
NitropheDylt*a»igaftare,   Nitril  and  Amin 

(Reiaaert)  1984. 
Nitrophenylgtntara&are  (Meerwein)  819. 
Nitrophenyluidozaaen  (Wiligerodt,  Gart- 
ner) 1168. 
NitropbeDyliaopropyleaaigaftare   (Eijkman) 

1100. 
Nitropbenylmercaptan,  a.   Mercaptale  a. 

Mercaptole  (Fromm,  Wittmann)  691. 


3242 


NitropheBjrlmilchsftiiremethylketoii,     und 

Zinkfltanb  +  Eg.  (HeUer-Sonrlis)  1267. 
Nitrophenyliiitroforinaldehjd,  PhenyUiydr- 

ason  (Giiua,  Peatalozsa)  946. 
NitvophenjlptropiolBftnre  (Bacher)  1360. 
Kitrophenylthiogljkolsftare  (Kaile)   868*; 

(Fzomm,  Wittmaiui)  692. 
KitropheDyltolylamin  (Ullmann,  Dahmen) 

1862. 
Nitrophenjltoljrlainiiuiilfosftaie  (UUmaim, 

Dahmen)  1862. 
Nitropbenjltolylketon  (KUegl)  168. 
Kitrophenyltolylmethan  (Kliegl)  168. 
Nitrophthalsfture,  u.   Diasomethan  (Weg- 

scheider,  Gehringer)  1176.  —   Methyl- 

estenftnre  (Wegscheider)  1176.  —  Me- 

tiijlimid  (Bogert,  Benahaw)  1027. 
Kitroresacetophenon,       Phenylhydraaone 

(Torrey,  Kipper)  806. 
Nitroaalieylsftore,  Basiz.  n.  Stftrke  (Thiel, 

Boemer)   1406.   —  Methylftther  (Hale, 

Bobertoon)  898. 
Nitrose  Gase,  fdehe:  SHckoxyde. 
Kitroio,   XL   AbeorptioxiBBpektnim   (Baly, 

Deeoh)  1996.  —  s.  a.:  (Ue  betir.  Stmrnm- 

nibstanM, 


su; 


Nitroflobensol,    Abeorptiouwpekt    (Baly, 
3thyC  a.  --•       " 
indoi  (Angeli,  Morelli)  606. 


Desch)  1996.  —  a.  Methyra.  Phenyl- 


Nitrosobenzoylesiigs&ore,  Methyleeter 

(Wahl)  694. 
NitroBobenzylalkohol  (Kalle)  210*. 
NitroflobenzylhydraBiii  (Thiele)  1260. 
Nitaroflobromzylenol   (Aawen,   Mai^ovits) 

784. 
NitroBobutan,  tert  AbsoTptionsspektr. 

(Baly,  Desch)  1996. 
NitroBodihydrotetraBinearboiis&are  (M&ller) 

1677. 
NitroBodimethylanilin,  und  Methylindol 

(Angeli,  Morelli)  606. 
Nitroeohydraain,   u.  Oo(NOt),  (Hofinann, 

Bncbner)  1287. 
KitrosokoldenwasBenrtoffey  Darst.  aos  Hydr- 

oxylaminen  (Wilktfttter,  KnblQ  286. 
NitroBonaphthalin  (WillBtfltter,  Kubli)  286. 
NitroBophenylbydnisin  (Thiela)  1260. 
Nitrosophenylindoly  n.  Ester  (Angeli,  Ifo- 

relli)  606. 
Nitrofiopinen  (Gk>labew)  1866. 
Nitrososalfosfinre,    Gn-Sala    Absorptiona- 

spektr.  (Baly,  Desch)  1996. 
Kitrosoorethan,  Abeorptionsspektr.  (Baly, 

Deach)  1996. 
Nitrostftrke  (Berl,  Smith)  687. 
Nitrostilbencarbonsfture  (Uilmann, 

(jhKhwind)  699. 
Nitrostilbensalfosfture,  Amid  nnd  Anilid 

(Ulimann,  Gschwind)  699. 
KitroBtyrol,     Absorptionsspektr.     (Baly, 

Desch)  1996. 


Nitroanlfosfture,  Abaoiptiansspoktr,  (Bs^, 

Desch)  1996. 
Nitrosylflnorid,  Verbb.  nut  AaF» 

(Buff)  671. 
Nitrotmphthalsiiire,    und 

(Wegscheider,  Grehringer)  1176. 
Nitrothiophenol,  Derivate  (Frooun,  Wiii- 

mann)  691. 
Nitrothymin  (Johnson)  802. 
Nitrotoluidin  (WiUgoodt,   Ko^  800.  - 

Bldg.,  eiektiolyt  (Hofer,  Jakob)  1507. 
Nitrotolnol,  Bldg.  ana  Tolnol,  Itfayfautnt 

u.  AlGlt  (Boedtker)  408.  —  Soteenx^ 

(Bfartinsen)  864.   —   u.  GrO,Gl,  (Lav, 

Perkm)  1606.  —  Derivate,  n.  Alkafica 

(GreeD,Baddiley)  1926.— DuneccwinitBi- 

yerb.  (Kalle)  209*. 
Nitiotolaolaiosalicylainre   (GheaadmcagiB. 

Goisan)  810. 
Nitrotolaolcarbons&ore  (Nitootohylasigy.. 

Ester  n.  Nitril,  a.  Benaaldehyd  (unmsKu 

Gbchwind)  699. 
Nitrotolnolsnlfos&are  (liartinaeo)  864.  - 

Amid,  Anilid  n.  Bennldehjd  (Ullmsu, 

Gschwind)  699. 
NitrotolylaciylBftiire  (Ayeiy,  Upaoo)  160L 
Nitrotolylglntarsftore  (ATeir,  Upaoi^  IWl. 
Nitrotolyljodidchlorid   (Willgeradt,   Kokj 

800. 
Nitrotolylphenjljodininmhydw>rfd,nAise> 

Perjodid  (Willgerodt,  Kok)  301. 
Nitrotriphenylanun  (CSkunbaijan)  1824. 
Nitronracil  (Johnson)  802.  1044. 
Nitroaradlessigaftare    (Wbeder,    Lidd]« 

1046.  1046. 
^troorethan ,    AbsoiptionaBpekir.    (BtJtj, 

Desch)  1996. 
Nitroyerbindmiigen,  Bed.  doreh  d.  Cciiwofai 

schmelse  (Erdmann)  1089.  —  aranat. 

Bed.   an   AEOxyyeibb.    in  aannr  L^- 

(FlOrscheim,  Simon)  989.  —  Pohsitn- 

verbb.,  partielle  elektrolyt.  Redakt  bes 

Ggw.  yon  Yd-Yerbb.  (Hofer,  Jakob)  15M. 
Nitrozylenol  (Anwers,  Markoviti)  784. 
Nitiozylidin,  Dichte  (BriO,  EvaM)  17(1. 
Nononaphthen,  Y.  im  SteinkolileBteer 

(Ahrens,  v.  Moidaenski)  402. 
Nonylaldehyd,    Para-    (Molinaii,  Bsnsi: 

1247. 
Nonylsftuie  (Molinari,  Fenaxoli)  1246. 
NopinolessigBftore  (Wallaeh)  IMS.  ini 
Nopinon,     Ober£    in    FeodLen,    Pfaoi. 

(3amphen  tu  Ciampher  (Walladb)  IMS. 

1774. 
Nopinsftnre  (Wallaeh)  1694. 
Novain,  IdentitSt  mit  Ganiitin  (Krimbflr^i 

81. 
Noyaspirin.  u.  Glhinin  1460. 
Nacleine,  Abbaa,  n.  oigan.  Kolloide  (At- 

colj,  laar)  480.  —  Abaoiptioii 

milation  (Marfori)  2021. 


2243 


NneleiiiphosphorBftwey  der  Nahrong,  nnd 

Beriberi  (Schumann)  1056. 
Kuekuis&QTe  (Levene,  Mandel)  42.  —  Ab- 

■oiption  n.  AMimilation  (Alarfori)  2021. 

—  Kohlenhjdratgrnppe  (Steudei)  425. 
1519;  (Levene)  1519.  —  Bindang  der 
Pyrimidine  CJohnson,  Oiapp)  1872.  — 
dea  Darma,  Cbergg.  in  Thymin  (Lumye). 
1610.  —  dea  Thymua  (Levene,  Mandel) 
424 ;  ▼.  liila  u.  Pankreaa,  Identitftt  ( Jonea) 
1266.  —  Nachweia  dea  P  (Naamith,  Fid- 
lar)  1207.  —  Paranncleinaftore ,  Bi-Sak 
(Bichter)  1658*. 

Nndeinatoffwechael,  aiehe:  Stoffweehad. 

Nocleopioteine,  d.  Leber  (Levene,  Mandel) 
80.  —  Konatitation  (Hogonnenq,  Morel) 
805.  —  der  Beptilien  (Lyman)  1273.  — 
Unteracheid.  ▼.  Pboapboproteinen  (Plim- 
mer,  Scott)  194L 

Natioee  (Sanfelici)  1198. 

OberflScheneneigie,  n.  Schmelztemp.  (Paw- 
low)  1976.  —  aiehe  auch:  CapiUariUU. 

Oberflftchenapannang,  n.  MoL-Gkw.  im 
flilaa.  Znatand  (Lorena,   Kanfler)  1912. 

—  von  kolloid.  Lsgg.  (Bematein)  86. 
Oblitin   (Krimberg)   81.    —    a.    Gamitin 

(Krimberg)  809. 
Obatkonaerven,  Kennzeichnnng  (Beythien) 

899. 
Obatwein,  Vergftning,  a.  NH4-8alze  (Kn- 

liach)  1456. 
Ochocofett  (Lewkowitach)  898. 
Oehionoae  (Gkoaa,  Allard)  2029. 
Oeimen,  Hydrierong  (Bnklaar)  820. 
Ocimnm  viride,  ftth.  Oi  ana  den  Bl&ttem 

(Gonlding,  Pelly)  169. 
Oetan  (Clarke)  80.  1014.  —  Dichte  (Ter 

Ghtfaiian)  582. 
OctaaoBy  Ozim  (Freylon)  1486. 
Oetodecylalkohol,  afa  Salbe  (Blata)  901. 
Octohydffophenanthren  (Ipa^ew,  Ji^owlew 

etc)  827. 
Octomethozydiphenyldinaphthon  (Decker) 

1867. 
die  (Herbig)  816.  —  Haltbarkeit  (Korte) 

1059.  —  Bleidmiittel  Lncidol  (Ladecke) 

1802.    —    Schnellviacoaimeter   (Schulx) 

1288.   —   Spektralrk.  (LiftchUtz)  1128. 

—  Beat,  dea  Schmelzp.  (Gflth)  1210; 
von  W.  (Stiepel)  825;  dea  Unveraeif  baren 
(Still  well)  1698;  dea  Unveraeif  baren, 
B&rette(Wittel8,  Welwart)  1401. — japan. 
(Tsinimoto)  888.  —  von  Pflanaen,  Be- 
handlnng  458.  —  von  Lawaonia  alba 
Lamk  (Sooper)  170.  —  von  Meana  Fe- 
nea  n.  Ghraophora  Verbaacifolia  (Hooper) 
1288.  —  trocknende,  auagehende  Strah- 
Innff  (Schmidt)  1666.  —  Ozonide,  Jod- 
n.  Yeraeifdngaaahl  (Molinari,  Fenaroli) 


1246.  —  aiehe  auch:  Aihm§ehe  Ok, 
FeUe,  MineraUOej  Sdkmieriae  etc. 

Olafture,  hftmolyt  Wrkg.(Faa8t,Schmincke) 
1944.  r-  u.  Olivendl  +  Pankreaasaft 
(Kalabakow»  Terroine)  1784.  —  Spek- 
tralrk. (Lifacbata)  1128.  ~  Faibenrk. 
mit  CSelloloae  (Manea)  1702.  —  Um- 
waodlung  in  Keraenmaterial  (Lewko- 
witach) 208.  —  XL  BLSOa  (Shnkow, 
Scheatakow)  1414.  —  UberfOhning  in 
Stearinaftare  (Schwoerer)  465*.  —  und 
Pt  +  H  (Fokin)  1996.  —  u.  Pd  (Paal, 
Both)  678.  —  Oaonide  (MolinarQ  1244; 
(Molinari,  Fenaroli)  1245;  (Molinari,  Ba- 
roai)  1246. 

Onantii . . .,  aiehe  auch:  Hepi . . . 

Onanthol,  Diphenylmethandimethyldihydr- 
aaon  (v.  Braon)  708. 

Oenocyanin  (Scnrti,  Gorao)  1622. 

Gfen,  aam  Trocknen  (Watkina)  1314.  — 
Gl&hofen£  SchmelatiegeKGarlicaek)  1078. 

—  elektr.  ((Gardner,  Betta)  789*;  Badial- 
ofen  (Hanemann)  1558;  f.  Schmelap.-  n. 
Siedep.-Beat  (Deckert)  1905*;  nach  Kjel- 
lin  n.  BSchling-Bodenhanaer  (Harden) 
1800;  f&r  Garbid  n.  Ferroailiciam  (Gon- 
rad)268;  Wideratandaheizong  mit  Kryp- 
tol  (Kryptolgea.)  840*.  —  aiehe  aach: 
KaUcofefi. 

Olea  Europaea,  Olbaam  (Power,  Tutin) 
256;  Bl&tter  (Power,  Tatin)  255;  Gluce- 
aid  (Boorquelot,  Vintileaco)  1441. 

Oleanderdl  (Gamo)  1108. 

Oleanol  (Power,  Tatin)  255. 

Oleaaterol  (Power,  Tutin)  255. 

Olefine,  aiehe:  KoMewwaaientoffe  der  Ole- 
/ififatfc€L 

Olein,  katalyt  Oxyd.  (Fokin)  1996.  — 
Deatillat  bei  Acidifikation  der  Fettafturen 
(Dabovita)  545. 

Oleinglyceride,  Spektralrk.(Li£whata)1128. 

Oleinhydroxamaftnre  (Morelli)  1019. 

Oleinaftnre,  aiehe:  Oltdwre. 

Olenitol  (Power,  Tutin)  256. 

Oleetranol  (Power,  Tutin)  256. 

Olenropein  (Bourqaelot,  Vintileaco)  1441. 

Olibanol  (Haensel)  1487. 

Oliven,  Gftrung,  Entkemung  (Koaaowica) 
1531;  (Mardlle)  1548. 

Olivendl,  Z&higkeit  (Botinjana)  881.  — 
Ozydat  (Gill)  858.  —  u.  Pankreaaaaft 
+  OisAure  (Kalabokow,  Terroine)  1784. 

—  Umeaterong  C^anto,  Stritar)  891.  — 
n.  Pd  (Paal,  Both)  679. 

Olivenrinde  (Power,  Tutin)  256. 
Omeffa-Magnet-Stahlpnlver  (Aufrecht)  488. 
Omphalea,  Samen  ((Saab)  1626. 
Onkoain  (Schmidt;  2031. 
Opaleacenz,  u.  Brownache  Bew^gung  (Kee- 

aom)  1658, 
Gpianaiure,  Eater  n.  Paeudoeater,  Nitric- 


2244 


mog  (Wegsebeider,  Mftller  etc)  1691. 

—  DiphenjlmethandihjdnuBonCy.Brano) 
708. 

Opium,  Gkwinnmig  in  Peisien  (8tahl)  1059. 

—  u.  Btoffwecbsel  (Spiro)  2020.  — 
morphlDhaltig  a.  -frei,  Wrkg.  (Qottlleb, 
y.  d.  Eeckhont)  2028.  —  Beet  von 
Morphin,  Kodein  n.  Narkotin  (Franke) 
914. 

Opotberapentische  Eztrakte  (Ghoay)  810. 

Opsonine  (Browning)  1698.  —  im  S«ram 
(Hata)  1520.  —  n.  Melanin  (Shattock, 
Dudgeon)  1196. 

Optidche  Aktitivitftt  siehe:  SaUOum. 

OptiBehe  Eigenschaxteny  u.  Konstit  (An- 
wen)  168.  —  Konetanten,  Beet  mit  ge- 
ringen  Snbstanimengeny  Mikropolariaat 
(Fist  her)  316.  —  Anisotropie,  von  nn- 
darebsicht.  Sabetanzen,  App.  (K5nig8- 
berger)  1401.  —  siehe  auch:  Satatumy 
Bpektroehemie  etc, 

Optische  Isomerie,  aiehe:  liomene. 

Opnntia  (Htachelbime),  Yerdanlichkeit 
(Hare)  1285. 

Orange  II,  Verb,  mit  Indol  (Sialey)  1391. 

Orangefarbsflnre,  Salze  mit  G-oanidui,  Di- 
cyandiamid  n.  Melamin  (Badlberger) 
2002. 

Orangen,  Beifong,  Aaparagin  n.  Glntamin 
im  Baft  (Scorti.  de  Plato)  1370. 

Orcin,  Best  in  Orchella-Flechten  (Watt) 
689.  —  n.  Nachweis  von  Pentoeen  (Pie- 
raerts)  1209.  —  n.  Diazoniumsalze  (Or- 
ton,  Everett)  409. 

Orcincarbonsfture,  Basis,  n.  Stftrke  (Thiol, 
Roomer)  1405. 

Orcyialdehyd,  Basic,  nnd  St&rke  (Thiel, 
IU>emer)  1405. 

Organe,  kontrektile,  opt£ieensch.(Mackin- 
non.  Vies)  956.  —  tieris<me,  Bedoktions- 
kraft  (Wichem)  1897. 

Organifiche  Cbemie  (Wedtfkind,  Weifi- 
wange)  291 ;  n.  Fluorescenz  (Ley)  1499. 

Oreanische  Gemische,  Analyse  mittels 
fiefraktometer  (Snodwik)  1467. 

Organische  Stoffe,  ZerstSrung  (Kerbosch) 
1469. 

Organische  Losnngs-  n.  lonisierangsmittel, 
siehe:  Ldtmngs-  u  lonisierufigsmiUel, 

Orgaoismen,  lebende,  Neutralitfttsregulie- 
rung  (Henderson)  835. 

Organismus,  tier.,  Zus.  n.  Nahrung  (Men- 
del) 580.  —  Wilrmewrkg.  von  hochfre- 
qnenten  Strdmen  (Zimmem,  Tarchini) 
88.  —  Bt'daktionskraft  des  weibl.  nnd 
m&nnL  (Dewitz)  185.  —  Alkoholtolerana 
(Pringsheim)  966.  —  n.  Radinmsulfat 
(Dominici,  Faure-Beaulien)  185.  —  siehe 
anch:  Otwthe.  K6fptT  , . , 

Orgao  omagnesi urn verbindnngen,  der  Allyl- 
reihe  (Jaworski)  1412.  —  n.  Best  d.  akt 


H,  SH,  NH,,  :NH  etc,  in  ocRua.  Yobbi 
(Zerewitinow)  445.  —  n.  8;  Dant  sit- 
tels  Br  (Tabonxy)  1849.  —  m  Oi&ik 
kieselsSureester  (Khotinsky,  Seiegeakoff) 
1847.  —  n.  Si(}l«  (Melzer)  1718.  —  a. 
AsgOg  (8aoh%  Kantorowics)  1168.  —  o. 
Grotonaldebyd  (BeiQ  1161.  —  n.  Di- 
earbonsftnreanhydride  (Honben,  Hsk^ 
56.  —  individnelle,  UmwaDdL  in  Ana- 
komplexe  (Tsdielinsev)  1096.  —  «. 
Terpene  (Bacoo)  795. 

OrganometallverbindnDgeny  Yerwe&d.  n 
Synthesen  (Zeltner)  582. 

Orig^en,  Nitroeochlorid,  NitrabeDsyiaBza, 
Nitrolpiperidid,  Dibromid  (PleUes)  241 

Origanenhydrobromid  (Piekke)  849. 

Origanenbydrochlorid  (Picklet)  S49. 

OriganumSi,  von  Cypem  (Pi^es)  S49. 

Omithin,  opt  inakt  (Ackennami)  768L 

Omithnrsftore  (S5renaen,   Andenea)  680 

Orsatapparet,  siehe:  GaMmaiigtt, 

Onellinsftore,  Basiz.  n.  StSrke  (TbH 
Roomer)  1405. 

Orthoameisens&ore,  Estor,  Aldeliyde  and 
Ketone  (Arbnaow)  1889. 

Orthokieselsftiire,  Metfayleeter  (KaUenbeig, 
Koenig)  984,  —  Ester  u.  OrgaBOiDa|- 
nesinmverbb.  (Elhotinskyy  Serq^eokm 
1847. 

Ortboklas,  u.  Mikrokline  (Baiirier)  341 
634.  —  Zwillinge,  nngewOhnL  Hahitw 
(Ford,  Tiliotson)  2033. 

OrthosilicobensoesSore,  Ester  (Khotiaikj, 
Seregenkoff)  1847. 

Orthoeiticobmtersftnre,  Ester  (Metao)  1711 

Orthosilieocapronsftnre,  EsterflMaer)!"!! 

Orthosiliconaphthoesfiure,  Eeter  (Khotzia^ 
ky,  Seregenkoff)  1348;  (Melier)  1711 

Orthosilicophenylesaigs&are,  Ester  (MdKr} 
1719. 

OrthosilioozylylsAnre,  Eater  (Kbotiai^, 
Seregenkoff)  1347. 

Osmose,  a.  osmot  Dmck  (Vegaid)  1141 
—  n.  Gkusgesetse,  Osmometer  (Qobeo. 
Commelin)  1556.  —  elektr.  (Fra»7. 
Holmes)  1845.  —  a.  WachaC«m  der 
Mikroorganismen  (Holzfnger)  1619. 

Osmotisehe  Kraft  (TVaube)  280. 

Osmotischer  Dmck  (Tr^ivor)  1080;  (Poite^ 
1819  —  Messnng,  Zellen  n.  MaMseta 
(Morse,  Mears,  Lovelace)  1798.  —  1  ideate 
Lsgg.  (van  Laar)  1969.  —  n.  BodenkBii<ie 
(Kdnig,  Hasenb&nmer)  1 198.  —  n.  Holekii- 
larbewege.  (Perrin)  3;  (Dnclaiii)  660.  — 
n.  spea.  Wftrme  (Biron)  478.  —  von  kook- 
nroBsiblen  LBgg.(Porter)472. — von  kuna 
Lsgg.  (Lewis)  182;  n.  Dampfdmck  Toa 
koua.  Lsgff.  ((3allendar)  1967;  von  kons. 
Lsgg.  d^nNichtelektrolyte  (&Mkiir)  471 

Ossein  (Heibronner,  Vall^)  1810*. 

Ovalbumin,  krystallisiertea  ( Willeock)  804. 


2346 


—  Bide,  von  Koagoloaen  (Lawrow)  806. 

—  HoL-Gew.  (Uenog,  Kaaamowski) 
630.  —  Gehalt  an  P  (Heabner,  Reeb) 
1948.  —  Amid-N  (Sknap,  ▼.  Uardt- 
Stremayr)  527.  —  Hydrolyse  bei  180<^ 
(L4Ubaiii)  1051.  —  PrScipitmbildnng 
(Mayer,  Schaeffer)  809. 

Ovomukoid,  MoL-Gew.  (Henog,  ELasar- 
nowBki)  580. 

OzftthjIphtfaalimidmaloiiBfture,  Ester,  Lao- 
ton  (Sdrensen,  Andersen)  681. 

Oxalanilimidcblorid  (Standinger)  822. 

OzalatodiAthylendiamincbromdiaqaodioza- 
latochromit  (Pfeifier)  145. 

Ozalbemsteinsftare,  Ester  (Blaise,  Gknlt) 
768.  —  Metbylester,  n.  tert.  Amine 
(Michael,  Smith)  1722. 

Ozalcitronensftorelacton,  Ester  (Michael, 
Smith)  1721. 

Oxalessigsftnre,  Ester,  n.  tert  Amine  (Mi- 
chael, Smith)  1721. 

Oxalsftnre,  Darst  (Droste)  357*  —  lonis. 
(McCoy)  924.  —  n.  KMnO^  (Skrabal) 
1147.  —  u.  Chromsflore  (Jablcsyliski) 
1851.  —  Wrkg.  beim  Beizen  mit  Indigo 
(Jorissen,-  Binger)  886.  —  Gleicbgew. 
K,0-(},0,-HtO;  sanre  K-Salie  (Koppel, 
Cahn)  1501.  —  K-NH4-Salz  (Barbier) 
400.  —  Ca-  n.  Sr-Sabs,  LOslichkeit  und 
Temp.  (Kohlrausch)  1665.  —  Ca-Salz, 
Adsorptionsflfth.  (Wohlers)  661.  —  Ferri- 
salz,  Bldg.  ans  Kaliumfeirioxalat  im 
Licht  (Baor)  1447.  —  Ferrosals.  u.  GOt 
(Baor)  1447.  —  Perro-  n.  Ferridoppel- 
salze  (Scbolz)  856.  —  Salse  der  seltenen 
Erden  a.  Uranylsake  (Haoser)  1564.  — 
La-Sals;  L5sUcbk.  der  S.  (Wirtb)  228; 
Laothan-,  Cero-  und  Samarium -Salze 
(Hanser,  Wirtb)  669.  —  fiypovanadin- 
oftureverb.  (Gkin)  388.  —  Wolframozo- 
aalse  (Mazsuccbelli,  Inghilleri)  931.  — 
Salze  der  ScbwermetalJe;  a.  L5sl.  n. 
Temp.  (Kohlrausch)  1665.  —  Pb-Salz 
n.  Salzlsgg.  (Cantoni,  Mauri)  1677.  — 
Salze,  kompleze  mit  Ir  (Gialdiui)  1916. 
—  (florid  (Standinger)  1677.  ^  Ester, 
Dehydratation  mit  A^0a(Senderen8)  227; 
Beduktion  mit  Na-Amalgam  (Farben- 
fabr.)  1394*.  ~  Diphenylester,  sur  Desin- 
fektion  (Schneider)  969.  1949;  (Croner, 
Bchindler)  969.  1949.  —  Anilide,  Nitrie- 
rung  (Tingle,  Blanck)  2002.  —  Dibrom- 
phenylhy<&azid  (Wislicenus,  Berg)  1858. 

Ozanilidozimthiamid  (Wieland,  Gmelin) 
1826. 

Oxime,  Bldg.  (Grass!)  1027.  —  Isomere, 
Aikylierufg(Goldschmidt)  1351.  *  Ret- 
oxime,  N-Alkylyerbb.  (Scheiber)  854; 
(Scheiberi  Brandt)  854.  —  s.  auch:  JM- 


xn.  2. 


Ozimmobottenftnre  (Inglis,  Knight)  1416. 

Oximinoessigsftnre,  LeitfiUi.(Ingl^  Knight) 
1416. 

Oximinopropionsfture  (Inglis,  Knight)  1416. 

Oximinovaleriansflure  (Inglis,  Knight)  1416. 

Oxomalonsfture,  Metbylester  (Curtiss,  Tar- 
nowdki)  1415. 

Ozoniumsalse,  cydische,  aus  Dicumar- 
keton  (Decker,  Felser)  1185. 

Oxyazofiirbstoffe.  nachchromierbare  (Chem. 
Fabr.  Griesheim)  1224*. 

Ozy  . . .,  s.  anch:  Hydnay  •  • .,  Sauentoff* 

Oxyaceton,  s.:  AeeUiL 

0:i^mino8fturen  (Fourneau)  400.  —  Ester, 
Acidylyerbb.  (Les  £tabl.  Poulenc,  Four- 
neau) 1219*.  —  u.  Uranyerbb.  im  Sonnen* 
licht  (Neuberg)  1485.  —  Benzoyllerung 
(SSrenaen,  Andersen)  681.  682. 

OzyanilinophenyllBonaphthophenazonium- 
chlorid  (Kehrmann,  Brunei)  179. 

Oxybenz  • . .,  s.  a.:  Salicyl  • . . 

Oxybenzalchinon,  aus  Dioxybenzhydrol 
(Zincke,  Birschel)  943. 

Oxybenzaloxynaphthylhydrazin  (Fransen, 
Deibel)  949. 

Gxybenzaltolyhrhodaninsfture  (Andreasch) 
1038. 

Oxyb^izoesfture  (Semmler)  64.  —  Basis, 
u.  Stftrke  (Thiol,  Roemer)  1405.  —  elek- 
trolyt.  Oxydation  (Perkin)  789.  —  Flu- 
orescenz  (Ley,  v.  Engelhardt)  1167.  — 
komplex.  Fe-Verb.  (Hopfgartner)  1512. 
—  nnd  Ester,  Benzoyllerung  (Lassar- 
Cohn,  LOwenstein)  1687.  — •  Ester  (Rever- 
din)  159.  —  Metbylester,  u.  Phenyliso- 
cyanat  (Michael,  Cobb)  1724.  —  Carbo- 
methoxyverbb.  (Fischer)  1428. 

Or^benzolazosalicylsftnre  (Grandmougin, 
Guisau)  810. 

Oxybenzolindolindigo  (Friedlaender,  Schu* 
loff)  517. 

Oxybenzoylaminozimtsfture,  n.  acetyl.  Lac- 
timid  (Blum)  1946. 

Ozybenzursflure  (Fischer)  1428. 

Gzybenzylantipyrin  (Michaelis,  Engelhardt) 
1364. 

Oxybenzylhypophosphorige  Sfture,  Anilin- 
sals  (Vall^)  2004. 

Oxybrasan  (▼.  Kostanecki,  Lampe)  714. 

Gxybrenztraubens&ure  (Berl,  Smidi)  686. 

Oxybutters&ure,  Best,  im  Ham  (Black, 
Shaffer)  1896. 

Oxy cellulose,  n.  Nefilers  Beagens  (Dits) 
2000. 

Oxychinozaline  (Hinsberg)  882. 

OxychlorbromhydronraciT  (Johnson)-  803. 

Oxychlorcasein,  u.  Tannin  (Lobeck)  1376. 

Oxychlomaphthalin  (Franzen,  Deibel)  950. 

Oxyconiferylalkohol  (Klason,  Fagerlind) 
1303. 

Ozyciotonsftnre,  Lacton  (Carr4)  299. 
148 


2246 


Ozycjanid,  siehe:  QiMcksiXberoxycyamd. 

Orrdasen,  bei  Bakterien  u.  h9h.  Pflancen 
(Lehmann,  Sano)  967.  —  im  Kautechuk 
(Spence^  1189.  —  der  Bl&tter  von  Mo- 
narda  nstulosa,  Best.  (Wakeman)  1874. 

—  Registriening   d.  Wrkg.  (Fok)  628. 

—  fthnl.  Wrkg.  y.  EiBenferroe^anid 
(WolfiO  1914.—  tierische,  Lichtempfind- 
lichkeit  (Ostwald)  84.  —  u.  Antiozydasen 
der  Rartoffel  (Grafi)  616.  —  u.  Gui^'acrk. 
(Alsberg)  1955.  —  siehe  anch:  EnMymty 
Peroxydasm  tU. 

Ozjdation,  Theorien  (JoriBsen)  1880.  — 
biolog.  (Euler,  Bolin)  1524.  —  biolo- 
gische  a.Perozy  daseacceleratoren  (Eaatle) 
2026.  —  durch  Scbimmelpilse  (Uenog, 
Meier)  1524.  —  katalyt,  v.  unges.  Verbb. 
(Fokin)  1995.  —  brisante  (Kempf,  Oeh- 
ler)  1012.  —  organischer  Stoffe  1^  Qgw. 
von  Koble  etc.  (Dennstedt,  HassTer) 
1750*.  —  AutoxydaUon  (Just)  847. 

Ozjdationsmittel,   physiolog.  Wrkg. 
(Cuabnj)  2025. 

Ozyde,  d.  Metalle,  u.  prlmfixe  Alkohole 
(6abaUer,  Mailhe)  889.  580.  675;  v. 
Katalyse  (Ipatjew)  480;  als  redui.  Kata- 
lysatoren  (Ipatjew)  1098 ;  schwer  schmelz- 
bare,  Bedukt  mittels  0  (Greenwood) 
1156;  giahendOi  Elektronenemisaion;  a. 
Temperaturftnderangen  (Jentssch)  1484; 
(Wehnelt,  Jentsscb)  1485.  —  organiscbei 
u.  NH,  (Krassuaki)  580;  u.  COClt  (Hof- 
mann)  1422.  —  siehe  auch:  ilM»2i-, 
Amin-,  IhrcUdkalioaByde  etc. 

Ozydiaminobenzoesfture  (Reverdin)  159. 

Ozjdibromhydrouracii  (Johnson)  803. 

Ozjdichlorbjdrouracil  (Johnson)  808. 

Ozydihydrodimethylgeraniuffla&are,  Ester 
(Tiffeneau)  249. 

Ozydihydromethylgeraniumsftore      (Ti£b- 

uean)  248. 
Ozydimethozybensalaeetophenon   (Perkin, 

Kobinson)  608.  609. 
Ozydimethozyindenobensopyranol  (Engds, 

Perkin)  612. 
Oxydimethoxyindenobensopyranolanhydro- 

hydrochlorid  (Perkin,  Robinson)  608. 
Ozydimethozytetraanisyltetrahydrofaran 

(Irvine,  Mc  NiooU)  1518. 
Ozydtmethozytetrafttryltetrahydrofdran 

(Irvioe,  Mc  NicoU)  1518. 
Ozydimoipfain  (Reiehard)  2044. 
OzydiQitrobenzoes&ore  (Reverdin)  159. 
Ozydinitrodiphenylamin  (Erdmann)  1089. 
Ozydisasofaibstoffe,  ohromierbare  (Anilinf. 

Geigy)  999*. 
Ozyfenchensftnre  (Wallach)  1180. 
Ozyferrigallossftnre,   u.   Derivate  (Silber- 

numn,  Ozorovits)  1024. 
Oxybippursfture  (Kscher)  1428. 


Chnrhydrodifaioii,  Bemmt «.  BOAit  (Rod, 

Roemer)  1404. 
OzyhydrozimtsKnre,  Basis,  u.  Sttike  (lU, 

Roemer)  1405. 
Oxyhygrinsftnren  (Lendia^  FeiMi)  40. 
Ozyindenobenzopjmnol    (Peikisy  ^  ' 

son)  608. 


rid  (Perkin,  Robinson)  607. 
Ozyisobnttersftore  (Foamean)  400;  (Wvd- 

aus)  765.  —  Ester,  a.  PhmKyVmenmt 

(VtMe)  2006. 
Ozyisobiityrylhanistoffy  a.:   DmMgkaf 

OzyisocapronaAvre,  Zn-fiala  (FUbtr^  S«f) 
1780. 


OzyisocapronylpTolinaniid  m.  -| 

(Fischer,  Reif)  1790. 
Gzyisonicotinsftnrebetain  (Eliipal)  1011 
Ozyisovakriansftnre    (Fischer,    Bcheibfer} 

1421.  —  Obergang  in  AotrtearigAm  ba 

Leberdnrebblntnng  (Fkiatean)  621. 
Ozyisovalerylglycin    (Fisdiery    SehaMtn] 

1421. 
Ozyketoae,  aroiaat,  Hydiaaone  (TaDcj, 

Kipper)  806. 
Ozylaarinsftnre  (Power,  Rogetaoa)  888. 
Ozymetiiozyphenylbiitanaiiize    (Paagaaifi 

817. 

Ozymethylcyanguanidin  (PobO  lit. 
Oranetfaylcyekmeiylearigiiare    (Peddc, 
Pope)  509. 


lacton  (v.  Liebig)  714. 
OzyraethylenbomophthalaSnreCIXedbMBi, 

Meiser)  1490. 
Ozymethylhydrottmtalddiyd  (BaHaaao) 

1589. 
OzymethylisopropyltritanaftarelacteB^  (t. 

Liebiff)  171. 
OzymethylmetihylphenylaiBliiopyiiaiidii 

(Johnson,  Clapp)  1266. 
Ozymethyiphenylsjninopyrimidin    (Joka- 

son,  Clapp)  1266.  —  n.  DiaaoboiaoliDlfih 

sfture  (tlolmBon,  Clapp)  1872. 
Ozymethylphenylpropyuniglj^d    (BsSk- 

ano)  1589. 
Ozymethylpyras!]icaiiK)iiaftiixe(Btehe}llK. 
OzymetfaylpyTidindlearbonaftiin(SiBMBMn} 

524. 

OzymethyltritansftoreUcton  (▼.  UM^  I7L 
Ozynaphthobenzylamin  (Einbor^)  996. 
OzynaphthochincA,    AjEoninmTerML  mbA 

Asine  darans  (Kehrmann,  Bnuel)  179- 
Ozynaphthochloraoetylbenaylainlii     (Eia- 

bom)  899. 
Ozynaphthoes&nre.   u.  Eatar,  Beaaojfis- 

rung  (Lassar-Colm,  LSwaiMteia)  1687. 


ler)  951. 


2247 


Ozynapbthopheimiin  (Kehrmann,  Brunei) 

179. 
OzyiiAphihylainiii  (Fnuiieii,  Deibel)  950. 
Ch^riiaphthylb}rdnzin(Fnosen,  Deibel)  949. 
OxjnaphthYlmethjlpheDylpjTaiol    (Fran- 

seiif  Deibel)  950. 
Oxynaphthylmediylpjnsolon    (Franien, 

Deibel)  950. 
OzjnaphthylBemicariMuidCFraiUEeD,  Deibel) 

949. 
Oimiapbibjlibioseiiiicarbasid     (Franzen, 

Deibel)  949. 
OimucotiDB&ure,  Ester,  Hydrand  a.  And 

(Mills,  Widdowt)  884. 
OxynicotiiisiiirebetaiB  (Kirpal)  1048. 
Oxynitrobeiixoeeftare  (Beverdin)  159. 
Ozynitzobromhydroiuradi  (Jolmion)  808. 
Ozynitrochlorhydioiiracil  (JohnBon)  808. 
Oxynitrohydrotlijmul  (Johoson)  80S.  808. 

1044. 
Ozynitropbeiiaatbreiicliinon  (Scbmidty  SdU) 

1870. 
Ozypentabrompbtbalid  (Zincke)  412. 
Ozypeaoedanin  (Henog)  1869. 
Oxypbenanthrenchinon(Schmidt,S9U)1870. 
OxypbeDylacetodiaitril  (v.  Meyer)  592. 
Oxypbenylanunsfture  (Berth^Bi)  808. 
OxypbeDylbeoaopyranolanhydrohydrochlo- 

rid  (Perkin,  Bobinson)  607. 
O^pbenyleflaigsftaie,  Basis,   and  Stfrke 

CTbiel,  Boemer)  1405.—  Abbaa  im  Orga- 

aismiis  (Blam)  1946. 
Oxypbenylhydrazin  (Cain)  1022. 
Oxypbenylisonaphtbopbeaasoniambydr- 

oxydy  n.  Salse  (Kebrmaiin,  Brunei)  178. 
OzjpbeBylnapbthopbenasoniuaehlorid 

(Kebrmaan,  Brunei)  179. 
OxypbenylureinpropanB&arei  a.  Anbydiid 

(Idppich)  1418.  1419. 
OxypnUialsftiirey   n.  Diazomethan  (Weg- 

seneider,  Gkluringer)  1175. 
Ozypicolin  (Simonsen)  524. 
Oxypicolinsftnre  (Kirpal)  828. 
Oxypivalyl&tbylketon  (Blaise,  Herman)  895. 
Oxyprolin  (Fischer,  Krftmer)  1841.  —  n. 

PhenyliBOcyanat    u.    Fhenylbydantoin 

(Leachs,  Felser)  40. 
Oxypropionaldebyd  (Wobl)  1812. 
Oxypropiondiftthylacetal  (Wobl)  1812. 
Oxypyndin,  a.  Betain  (Kirpal)  1042. 
Oxypyron  (Blaise,  Gault)  768.  —  Halogen- 

yerob.  (CJompagno)  1187. 
Oxypyroncarbons&nre  (Blaise,  Ganlt)  768. 
Oxypyrrodiazole  (Ponsio)  1982. 
OxyqQecksilbere86igBftiire(Schrantb,8choel- 

ler)  297. 
Oxysftnxen,  Bldg.  ans  Fettsftoren  im  Tier- 

kdrper  (Dakin)  621;  (Knoop)  622.  —  n. 

Schimmelpilae  (Henog,  Meier)  1525.  — 

Bl-Yerbb.  (Telle)  1582.  —  aromat  n. 

Ester,     Benaoylienmg     (Laasar-Gohn, 


'  L6wenstein)1686.  —  a.  Lactone,  phai^ 
makolog.  Wrkg.  (fiCarshall)  1945.  — 
aiebe  aach:  Phenolcarbim$&wren. 

Omtearinsftiire  (Daboyits)  545;  (Molinari, 
Barosi)  1246.  —  n.  Ha804  (Sbukow, 
Shestakow)  1415. 

Oxystyrylphenopyrylinm ,  Salse  (Decker, 
Felser)  1186. 

Oxytetrabrompbtbalid  (Zincke)  411. 

Oxytetramediyldiaminodipbenylmethan 
(Bambeiger,  Bndolf)  1776. 

Oxythionapbtben  (Kalle)  119*.  1895*;  (Furb- 
werke)  552*.  656*.  787*.  —  und  Isatin 
(KaUe)  1806*.  —  Substitationsprodd. 
(Kalle)  1476*. 

Oxythionapbthencarbon^nre  (Kalle)  tl9*. 

Oxythymol  (Fries,  Fickewirtb)  792. 

Os^faylsflure  (Zincke)  410;  (Meldmm, 
Perkin)  869. 

Oxytriasine,  alipbat  snbstit  (Bilts)  526. 

Oxytribromoxypbthalid  (Zincke)  411. 

Oxytrimeihoxychalkon  (Zerewitinow)  446. 

O^nrtrimetboxy  indenobensopyranol  (Eogels, 
Perkin  etc)  618. 

Oxytripbenylinden  (Kobler)  1789. 

Oxytritansftoren  (y.  Liebig)  171. 

Oxynndeoylsftoje,  n.  Lacton  (Sbokow, 
Schestakow)  1415. 

Oxyxanthin  (Jobnson)  808. 

Oxy  ximtsftore,  Bas.  n.  Stflrke  (Tbiel,  Boemer) 
1405. 

OaeanischeSalsablagenmgen,  s.:  KaHum- 
salglager, 

Ozon  (Ladenbuxg)  569.  —  der  Atmospb., 
Urspronff  (Henriet,  Bonyssy)  98.  —  Ozoni- 
siening  der  Laft  doreh  Ba  (Nasini,  Ley!) 
1090.  —  Darst,  App.  (Elworthy)  115*; 
mit  Polen  ans  Oxyden  a.  Snperoxyden 
(Eriwdn)  459*;  ftbr  Wasserremlgangen 
im  Hans  (Keisser)  267.  —  VerfldsBignng 
(Olssewski)  1828.  —  kondens.  Wrkg.  anf 
Wasserdampf  (Prinnl)  1006.  —  I^.  in 
dhlorofbrm  n.  Garbonylcblorid;  Tltra- 
tionen  (Erdmann)  1089.  —  Zers.  dnreh 
Licbt(Wd£ert)  1881.  —  tbermische  Zeis. 
(Clarke,  Gbapman)  1409.  —  n.  NO, 
(Foerster,  Koch)  1768.  —  n.  Selbst- 
entsiindnng  y.  Brannkoble  (Erdmann, 
Stoltsenbe^  456. 

Osonide,  Oson  a.  doppelte  oder  dreilkcbe 
Bindong;  u.  Fette  etc  (Molinari)  1244. 
1245.  1246.  —  der  Olefine  (Harries, 
Haeffner)  1411.  —  der  eyd.  KW-Stofib, 
Zexsetsongsgescbwind.  (Harries,  y.  Spla- 
wa-Neymann)  1679. 

Psonol,  Phenylhydrason  (Torr^,  Kipper) 

806. 
Paigeit  (Knopf,  Schaller)  845. 
Paluadose  (Lewis)  2088. 

148» 


2248 


Palladiam,  koUoidales,  BedoktionflkatalyBe 
(Paal,  Gerum,  Both)  677.  678.  —  u. 
NH,  (Henderson.  Galletlv)  16.  —  Le- 
giemngen  mit  Pb  (Piuchin,  Paschski) 
1567. 

Palladiamsilidde  (Lebeau,  JoliboiB)  15. 

Palmaro8a51,  terpenfreies  (Haensel)  1487. 

Palmierit  (Lacroiz)  1466. 

Palmitmhydroxamsfture  (Morelli)  1019. 

Palmitinsfture,  in  PetmiUen51  (Thorns) 
1438.  —  Na-Salz,  Hydrolvse  (Holdo) 
918.  —  Mischung  mit  Htearinsftare, 
Scbmelzdiagramm  (van  lAar)  1758.  — 
Amid,  Verb,  mit  Chloral  (Salzberger) 
120*.  —  Toloidid  u.  Naphthylamid  (Eo- 
bertson)  508.  —  Hezylester  (Zelinskj, 
Przewalsk7)1855.— Bomylester  (v.  Sobbe) 
86. 

Pahnkemfett,  Nachw.  in  Cocosfett  (Fend- 
ler)  912. 

Pahn51,  Probenahme  (Eisensteini  Bosauer) 
110. 

Pankreas,  Fftulnis  (Ackermann)  1520.  — 
a.  intermedifirer  Sto£Pwechsel  (Vahlen) 
626.  —  a.  Zuckerverbrauch  (Minkowski) 
2028. 

Pankreasdiabetes,  siehe:  DiohdM, 

Pankreasnacleinsflnrey  s.:  ^McIeifMdkirefi  a. 

Pankreassaft,  feste  Bestandteile  n.  Sekre- 
tionserreger  (Babkin,  Sawitsch)  810.  — 
HCl  ab  Erreger  (Ehrmann,  Lederer) 
1274.  —  Fettspaltnng,  Wrkg.  der  Be- 
aktionsprodd.  (EotlabokoWi  Terroine) 
1784.  —  dee  MenBchen,  Hftmolysin 
(Wohlgemnth)  1111. 

Pantogen  (Hinrichs)  1962. 

Papaverin,  Sablimation  (Kempf)  1408. 
—  Cbergang  in  ein  Naphtholderivat 
(Decker)  1866.  —  and  Bromacetonitril 
(y.  Braon)  698. 

Papier  (Fritzsche)  650.  —  Nachweis  von 
Gelatine  (Cross,  Bevan,  Brings)  640.  — 
Farbpapiere  f&r  Schreibmaschine  (Doyle) 
2046.  — .  Pergamentpapier,  Fettdichtig- 
keit  (Baxtsch)  452.  —  siehe  auch:  jFU- 
tfterpopter. 

Paprika  (Doolittle,  Ogden)  1744.  —  Ver- 
f&lschang  (Grandmont)  482. 

Pftraffin,  Erstarrungsp. ,  Best  (Kisslingj 
205.  —  Uberziehen  von  Kflse  (Bosen- 
ffren)  1281.  —  als  Imprfigniermittel  in 
der  Brauerei  (Jakob)  548. 1548;  (Nathan, 
Mailer)  1898.  —  f&r  Prothesen  (Stein) 
1282.  —  Best,  in  Petroleumdestillaten 
(Marcosson,  Eickmann)  1701.  —  u.  Cel- 
loidin,  zur  Einbettnng  von  Objekten 
(Breckner)  442. 

Paraffinal  (Jakob)  1898. 

Paraffine,  siehe;  KohiUmwantritoffe  der 
Paraffinreihe. 


Paralysol  (Gentsch)  586;  (Zemik)  586. 
Param&cien,  n.  photodynam.  Stoffe  (v.  Ta|>- 

peiner)  964. 
Paramagnetismns,  siehe:  Magnttitmau. 
Para-Parisol  488. 
Parapektinsfture  (Weisberg)  79. 
Pararot  (Lichtenstein)  1891. 
ParasaccharonsAure  (Kiliani)  771. 
Pargasit  (Kreuts)  973. 
Paruit  (Tschemik)  192. 
Parthenogenese,  kfinstl.,  isosmot.  il  isotta. 

Lsgg.  (Loeb)  580.  —  durch  elektr.  En: 

ladung  (Delage)  1450. 
Partialvalenzen  (Peikin,  Bobinscm)  607. 
Parvolin,  Mikioohemie  (Bolland)  2086. 
Passivit&t,  in  sanrer  Lag.  (Backnr)  ISSO. 

—  der  Metalle,  bei  Fe,  Ni  a.  O  (fW 
denhagen)  662. 

Patina,  Bldg.  (Loock)  550. 

Pech  ((^onstam,  Kolbe)  992.   —  Braur- 

pech,  FUmmenpech  (Sdmlz)  1S86. 
Peotolinarin  (Klobb)  1047. 
Pectoliih  (Houston)  1062. 
Pegmatit,  mit  Li-haltigem  TannaliB  (Lt- 

croiz)  1583. 
Pektin,   der  Zackerrftbe  (W&abetg^  101 

—  Unterscheidimg  von  Cdlukweftsen 
(Cross,  Bevan,  Briegs)  64a 

Pelargonsfture,  Anilid,  Tolnidid  n.  Kspih 

thylamid  (Robertson)  508. 
Pent .  . .,  siehe  auch:  Cydopmt . . . 
Pentaftthylphloroglncin,  phyaioiog.  Wi^. 

(FrSnkel)  2022. 
Pentabrompentametfaylphlorogliieid  (He^ 

lig)  818;  (Henig,  Rohn)  1448. 
Pentabromphenol  (Zincke,  BiiBciiel)  941 
Pentabromphloroglncid     (Henig,    Eoka: 

1448. 
Pentabromresorcin  (lieyer^  Desamazi)  7S^ 
PentacarbomethozydigallnssSme   (Fbeher) 

1428. 
Pentachlorftthan    (Kona.    £    elektxodifla. 

Industrie)  292. 
PentachlormethylketotetrahydroDi^hthar 

lin  (Fries,  Hempelmann)  1031. 
Pentadien  (Beif)  1162. 
Pental  (Hofinann)  1422. 
Pentamethozydibencoyldibenxyl     (Irnae, 

Mc  NicoU)  1518. 
PentamethozydiphenylmethylolidcaxboB- 

sftnre  (Nierenstein)  1852. 
Pentamethoxyphenylnaphthalin     (Deekei) 

1367. 

Pentamethyldihydroh&mateinol      ^Bgds, 

Perkin  etc.)  609.  612. 
Pentamethylen,  Thermochemie  (Bedlgrovc'i 

1243. 
Pentamethylen  . . . ,  s.  auch :  Offdopetd . . . 
Pentamethylendiamin,  Mikrochemie  (Bot 

land)  2086. 


2249 


Pentamethylpbloroglucid  (Henig,    Kohn) 

1442. 
Pentan,  Diehte  (Ter  Ghizarian)  582. 
PentanalBftnre  (Hairies,  Tank)  59. 
Pentantriol  (Beif)  1161. 
Pentaozjdiphenjlmediylolid ,  a.  Benzoyl- 

verb.  (Nierenstein)  248.  1852. 
Pentathionsftnre  (Valeton)  96. 
Pentatriacontan  (Power,  Tatiii)  255.  256; 

(Power,  Bogerson)  887. 
Pentenylchlond  (Beif)  1161. 
Pentosen,  Bldg.  ans  Glykolaldehyd  (Nen- 

berg)  985.   —   Nachweis  mit  Orcin  a. 

HCr(PieraertB)  1209. 
Pentosuria  cronica,  a.  Anaseheidmig  yon 

Arabinose  (Loziatto)  2027. 
Pepsin  (Hngonnenq,  Morel)  805.  —  Ident. 

mit    Cbiymosin   (Hammarsten)   428.   — 

Moi.-Gew.  (Herzog,  Kasamowski)  580. 

—  a.  W.  n.  Agar- Agar  (Hamburger)  1881. 

—  Sekretion  u.  Hul  (Ehrmann,  Lederer) 
1274.  —  Wrkg.  im  Fischmagen  (van 
Herwerden)  1114.  —  Ansscheidong  im 
Ham  (WUenko)  1617.  —  des  S&uglinge- 
bams  (Benfey)  426.  —  Eindringen  in 
Gelatine  (Mailhaosen)  182.  -—  Adsorp- 
tionsanalyse  (Michaelis)  88.  957.  —  Best 
nach  der  Bicinmethode  (Einbom)  1295. 

—  Edestinprobe  (Wolff,  von  Tomas- 
zewski)  1641. 

Pepsinogen,  n.  W.  u.  Agar-Agar  (Ham- 
burger) 1881. 

Pepsin verdaunng,  siehe:  Verdauwng, 

Peptide,  Synthese  aus  Carbftthozylglycinen 
(Lendis,  La  Forge)  1020. 

Peptone,  Molekulargrofie  (Sutherland)  1519. 

—  Darst  aus  Proteinen  (Skraup,  Him- 
melberger)  1046.  —  N&hrwert  f.  Mi- 
kroben  (Dunschmann)  186.  —  u.  Dinh- 
therietoxin  (Hida)  1741.  —  u.  Uranverbb. 
im  Sonnenlicht  (Neuberg)  1485. 

Pepton-Witte,  Hydrolyse  (Levene,  Van 
Slyke)  1609.  —  u.  Hamsekretion  (Gizelt) 
430.  —  u.  Blutdruck;  Vasodilatie 
(Popielski)  2020. 

Perazine  (Wieland)  1820. 

PerborsAure,  u.  Fflrbemittel  (Erban)  1214. 

—  Salze,  u.  Darst  v.  Idsl.  Stftrke  (StoUe, 
Kopke)  551*. 

Perbromide,  Absorptionsspektr.   (Tinkler) 

1489. 
Perchlordimetbylcarbonat  (Hofmann)  1422. 
Perchlormethyliormiat  (Hofmann)  1422. 
PerchlorsSure,  Salze,  V.  in  Sidpeterlagem 

(Dsfert)  630. 
Perchroms&ure  (Calhane)   198.   —   Salze, 

Bk.  (Biesenfeld)  1155  1768. 
Pergamentpapier,  siehe:  Papier. 
Perhalogensalze  (Tinkler)  1489. 
Perhydroanthracen  (Ipatjew,  Jakowlew  etc) 

827. 


Perhydrophenanihren  (Ipa^ew,  Jakowlew 
ete.)  827. 

Periodisches  System,  siehe:  Elemmie, 

Perjodide  (Tinkler)  1489. 

Perkohlensfture,  Na-Salz,  und  Yerdauung 
(Togami)  1275. 

Perkolator  (D6er)  1057. 

Perlen,  Calciumcarbonat  (Lomas)  1061. 

Perlit,  mit  Si  (Gtontermann)  1158. 

Permangans&ure,  Permanganat,  optUnters. 
y.  Lsgg.  (Hantzsch,  Clark)  1490. 

Permutit  (Noll)  988. 

Peroitrosocampher,  Ag-Salz  (Angeli,  Mar- 
cbetti)  587. 

Peroxyda8en,Beinigung(Bach,Tsehemiack) 
615.  —  Wirkungsweise  (Wolff,  de  Stoek- 
lin)  578.  —  der  Tiergewebe  (Battelli, 
Stem)  1449.  ~  im  Kautschuk  (Spence) 
1189.  —  Acceleratoren  u.  biolog.  Ozy- 
dationen  (Kastle)  2026.  —  u.  Guajacrk. 
(Alsberg)  1955.  —  Peroxydiastasen, 
kanstliche  (Wolff)  577. 

Peroxyde,  in  d.  Technik  (v.  Girsewald) 
1800.  —  u.  Verdauunff  (Togami)  1275. 

Persfiuren,  Sabe,  in  d.  Tedmik  (y.  Girse- 
wald) 1800. 

PerscbwefelsHnre,  u.  Fftrbemittel  (Erban) 
1214.  —  Umwandl.  im  H|0,  (Kons.  f. 
elektrochem.  Ind.)  272*.  •—  Salze,  und 
Metalle  (Leyi,  Mi^Uorini  etc.)  482. 

Perseulose  (Bertrand)  771. 

Persisch  Gelb  (Grandmougin,  Guisan)  810. 

Perzinnsfture,  Bldg.  elektroly t  (Coppadoro) 
490. 

PetersilienSl,  franzSsisches  (Thoms)  1488. 

Petrolftther,  spez.  Wftrme  (Battelli)  1488. 

Petroleum  (Rissling)  1215.  —  Entstehung 
u.  opt  Akt  (Engler)  976.  —  opt-akt 
Bestandteile  (fliarcusson)  92;  ok,  mit 
Ozon  (Molinari,  Fenaroli)  2084.  •—  Ba- 
maninsche  Naphtiia  (Bakusin)  684.  — 
Sfturegehalt  der  galiz.  Boh51e  (Schulz) 
451.  —  Ol,  galizisches,  u.  Darst  yon 
Wassergas  (Teodorowicz)  998.  —  yon 
Kalifornien  1804.  —  festes  (Hagemann) 
114*.  —  Beinigg.,  mit  gewachsener  Ton- 
erde  (Wislicenus,  Bucherer)  1218*;  durcb 
Alkohol  (Guttmann)  1795*  —  Verseifung 
(Kuess)  998.  —  Heizwert  und  Diehte 
(Sherman,  Kropff)  2045.  —  Wertbest; 
Leuchtkraft  (^ssling)  1185. 

Petrols&uren,  oderNaphthensfturen  (Schulz) 
451.  1215;  (Aschan)  998.  1476. 

Pettenkofersche  Bk.  (Gu^rin)  641. 

Pfeffer,Verf&lsch.mitWickensamen(Flenry) 
625.  —  roter,  siehe:  Paprtiea, 

Pfefferminz51,ital.(Haensel)  1437.— Unters. 
(Heikel)  1385. 

Pfefferminzpflanze,  Verteil.  d.  Biecbstoffe 
(Boure-Bertrand  fils)  388. 

Pfeilgift  Munchi  (MiiMs)  807. 


2250 


PfinicbkemOl  (Bennett)  205. 

Pflanzen.  Aminoeftaren  n.  P  (Scnrti)  1870. 

—  Gehalt  an  Inosit  (MeUldre)  1446.  ^ 
AtmongBchromogene  (Palladin)  890, 801. 

—  y.  V.  Oiydationsfermenten  ^bmann, 
Sano)  967.  —  Gehalt  a.  RoUe  yon  Zn 
(Javillier)  1828.  —  Nfthrstoffe,  Beet  in 
Bdden(Shatt,  Charron)  725.  —  Kftbntoff- 
aufnahme  (Wagner)  1952.  —  Raliauf- 
nahme  (KrCiger)  890.  —  firnfthranffdurcb 
Oxydat  v.  Kohlen,  Torf  etc.  yPotter) 
1285.  —  N&brwert  d.  Amidsabstanzen 
(Sehnlze)  1524.  —  u.  Dicyandiamid  (Pe- 
rotti)  186.  —  n.Cyanamid  (Ulniani)  1628. 

—  u.  Gluconde  a.  aromat  Verbb.  (Oiar 
mician.  Ravenna)  806.  —  EnisteL  n.Ver- 
teilg.  der  Riecbstoffe  (Verscbaffelt)  806; 
(Roure-Bertrand  fiU)  888:  (Cbarabot, 
LflJone)  888.  807.  —  Ansscbeidg.  v.  CO. 
aus  toten  Teflen  (Nabokich)  188.  --  Stofi^ 
wecbsel  infolge  Yerletsung  (Friedricb) 
1049.  —  verdnnkelte,  UmwandL  d.  Pro- 
teine  (Butkewitacb)  954.  —  Best,  pboto- 
cbemiscbe.  des  LicbtgenusseB  (Wieener) 
1084.  —  2>er8.  n.  0  (Carbone,  Marincola- 
Gattaneo)  1049.  —  Rftltetod  (Rein)  1870. 

—  Umwandlong  der  Stfirke  (Batke- 
witflcb)  884.  -—  n.  As  des  Scbmelzbatten- 
rancbes  (Swain,  Harkins)  628.  629.  — 
rauchbeschftdigte.  Analyse  (Soraner)  628. 

—  Biebe  ancb:  Jslumenf  Somen. 
Pflansenfarbetoffe  (Brandel)  527.  807. 1446. 

—  rote,  d.  Trauben  (Laborde)  527 ;  (Mai- 
vezin)  1 108.  —  u.  Atmong  (Palladin)  891. 

Pflansendle,  nebe:  Ole. 
Pflanzenselle,  siebe:  ZtlUn, 
Pflaomenmns,  verdorbenes  (K5pcke)  91. 
Pbfiopbytin  (Tswett)  714;  (Hildt,  Marcb- 

lewBki,  Robel)  952. 
Pbagocytin  (Zemik)  1058. 
Phagocytose  (Hamburger,  Hekma)  1449. 

—  a.  citronenures  Na  (Hekma)  528.  — 
a.  Melanin  (Sbattock.  Dudgeon)  1196.  — 
u.  koUoide  Eigenocnaften  des  Serums 
(Becbbold)  1269. 

Pbarmakofl;no8ie  (Hanausek)  586. 

Pbarmakologie,  u.  Pbytocbemie  (Sebaer) 
1950.  —  u.  Rotation  (Hftmftl&inen)  1451. 

PbarmaseutiBcbe  Chemie  (Grdfiling)  1057. 

PbarmaseutiBcbe  Industrie  1907  (Lttders) 
488.  —  PriLparate,  siebe:  AranHmUUl. 

Pbwrmasie,  u.  Tropfendosierung  (Lohn- 
stein)  1057. 

Pbasenlebre,  Pbasen,  nicbt  konstante  feste 
(von  Weimam)  127.  —  trflbe  Pbase 
(Wulff)  1004.  —  reziproke  Salzpaare 
(J&neeke)  1668.  —  Dreipbasenkurve 
fest-fliissig-gasf.  (Kohnstamm)  1758.  — 
Systeme,  beterogene,  Rfibrgesebwind.  u. 
Reaktionsgeschwind.  (Jablczyifiski)  1968. 

—  Gl^chgewicbte  swiacben  Sfturen  u. 


Basen  in  Lsgg-  (HeDdemm)  ITtL  — 
Gleicbgewicbt  sweier  Stoffe  in  geanrll 
bin&ren  LSeangsBiiitda  (WolehaMk^ 
1910.  —  GkmiMbe,  binire,  gjcgenBeit 
Wrkg.  der  KoinponeDten  (Wv 
1815;  H&rte  a. 
scbushny)  1990;  mit  2  fillsB.  SebicbtB 
(Eggink)  1805;  Wftrmeinbalt  n.  Kob- 
Eentration  u.  Temp.  fTaminami)  17^T; 
(Van  Laar)  1758;  Schmela-  n.  Este- 
rungskurven  bei  Miscbungeo  der  ILoa- 
ponenten  als  fester  Phase  (Van  Lair) 
1757.  1758;  Faltung  der  ti^Fli^e  (Yti 
der  Waals)  1758.  —  Sykene,  MMh 
variante  (Matignon)  1079. 

Pbaseolunatase  (AuU)  1088. 

Phaseolus  moltifloniB,  Anthoejaa  (▼.  Poft- 
heim,  SchoU)  1267. 

Phellandren,  aos  WasserfendielSl  (Kundi- 
kow)  819.  —  Bldg.  aos  TeipineQl  (Wsl- 
lach)  1597.  —  n.  Nitrit  (CloTer)  61. 

Phen. ..,  siebe  auch:  Aryl .  ..u^Bmu.., 

Phenaoetin,  Scbmelxtemp.  u.  OberflicbaB- 
energie  (Pawlow)  1977.  —  xl  iqwiisto- 
rische  EApaxitftt  des  BhitM  (Dzeser* 
1940. 

Phenacetnrsfture  (Dakin)  1885. 

Phenacodln  488. 

Pbenacylacetessigsfture,  Ester  n.  Hydiasia 
(BQlow,  Filcbner)  161. 

Phenaeylftihylmetbylphenylamasealm- 
bromid  u.  -campbersulfonat  (Wedskiiid) 
1846. 

Pbenacylallaninnlure  (Kftbling)  53. 

PbenacylbenzylmethylphenylainBM^iui- 
bromid  (Wedekind)  1846. 

PhenacyldlalnrBftuie  (Ktihling)  58. 

Pbenacyldime&ylphenyli 
(Wedekind)  1845. 

Phenacylisobydantoinsftnre  (KflhHn^  51 

Phenacyltartronursflure  (KdliliDg)  58. 

Phenakit  (Eolbeck,  Benglein)  847.  1416. 

Phenanthren,  KathodenluminiweeasspAtr. 
(Fischer)  1406.  —  u.  HjdroderiTste, 
Pbarmakologie  (HildebrandQ  1115.  —  a. 
NiO+H  (Ipatjew,  Jakowlcw)  827.  lOtS; 
(Padoa,  Fabris)  1108.  ~  Obeigg.  im 
Morpbolchinon  (Schmidt,  89IQ  186S. 
1870.  —  u.  Di-  u.  Trimtrob«ikaol  u.  -IcrfBoi 
(Kremann)  1920. 

Phenantbrencbinon,  Sublimation  (Keuf) 
1408.  —  Halochromie;  Verbb.  ndi  CUo- 
xiden  (Meyer)  866.  —  OberfUue.  in  di- 
tertifire  Alkobole  (Zincke,  IVopp)  951. 

Phenanthridin,  Bldg.  ans  CydoheaBOMB 
(Borscbe)  891. 

Phenanthrochinolin  (Herschmanii}  830. 

Pbenanthrblglueuronsiuie  (Eddftbrsadt) 
1115. 

Phenaxin,  ditertiSre  DexiTaie,  s.: 


3351 


Fheiieto]»Siilfi]iieniDg(SBifl€i,LeBonigiioI) 

237. 
PhenetoknlfonftthenyUmidozimbeiicyl- 

ftther  (Troeger,  Lindner)  607. 
Pbenetylaninsftare  (Berthdm)  808. 
Phenetylnilfins&are,  Bracin-  a.  Cinehonin- 

salz  (Hilditch)  1578. 
PhenetyUulfdsftnre,  Brocin-  a.  Cinchonin- 

sali  (Hilditch)  1578. 
Phenetjltbionin  (Smiles,  Hilditch)  2016. 
Phenol.  £balli<M^opie  (Beckmann)  1086. 

—  Dichte  der  Ijgg.  (Paterad,  Mieli)  1161. 

—  Baiiaitftt  a.  Stftrke  (Thiel,  Roemer) 
1404.  —  Konz.  an  H'  in  Lag.  (Hender- 
son) 1762.  —  Floorescens  (Ley,  v.  Engel- 
hardt)  1167.  —  Isomorphie  mit  Gjclo- 
hezanol  (Mascarelli,  Peatalosza)  794.  — 
liBgg.  mit  Wasaer,  Eneivie  u.  Temp. 
(Schtflchnkarew)  2.  —  a.  fipiehlorbydrin 
(Fiaeher,  Krftmer)  1841.  —  a.  Phenjl- 
iflocjanat  (Valine)  2005.  —  Phenolkali- 
verb.;  in  Tabletten  snr  Deeinfektion 
(Schneider)  969.  —  Ather  mit  Gljcerin 
(Zivkovi6)  2011.  —  Ester  d.  araenigen  S. 
(Lang,  liackev,  Gortner)  849.  —  Kon* 
deniationsprodiikte  v.  Aldehyden  (Lon- 
jak)  589. 

Pbenol&ther,  Salfinlemng  (Smiles,  LeBos- 
signol)  287.  —  n.  SOt+AlCl«  (Knoeve- 
nagel,  Kenner)  1680.  —  u.  H  n.  NiO 
(Ipa^'ew,  Philipow)  827.  ^  mit  Pseudo- 
aUyl  (Bdhal,  llffenean)  594.  595. 
Phenolar8insfture,s. :]  0xuphmylar9in$dure, 
Phenolcarbonsftnren,  Aciditftt  (Thiel)  1098. 

—  Carbomethozjderiyate  (Fischer)  1428. 
Phenole,  Basisitftt  a;Stftrke(Thiel,  Boemer) 

1408.  —  Best  (Bonganlt)  1129;  mit 
J  a.  KOH  (Bonganlt)  548.  —  alkaliunldsl. 
(Torrey,  Kipper)  806.  —  n.  Br  u.  01; 
Pseadobromide  a.'-chloride  (Zincke)  941. 

—  n.  NaOBr  (Dehn,  Seott)  1688.  — 
balojenierte,  u.  Formaldehyd  n.  NHg 
(Hoffinann-La  Boche  ft  Gie.)  859*.  —  mit 
bewegL  NOa',(Meldola.  Hay)  1921.  — 
Additftt  u.  cycL  Salsbldg.  (Eiipal)  1042. 

—  u.Gelatinef)imang(Lnmi^re,  Seyewets) 
615.— n.Diaaoniumsake  (Orton,  Everatt) 
408.  —  u.  Bensils&nre  (y.  Liebig)  171.  — 
zweiwert,  Erkenng.^(Silbermann.  Ozoro- 
yiti)  1022.  —  Polyphenole,  Hydrierung 
(Sabatier,  Mailhe)  240.  ^  tJberf&hr.  in 
nitrierte  Amine  (Ulbnann,  N4dai)  158. 

—  Salze  anormale  mit  NH,  (Korcqrliaki) 
2010. 

PhenolphthaleinyTaatomerie(Acree)440.  — 
DiisofSationskonst  (Hildebrand)  871.  — 
Farbennmsehlag:  Dissoiiationskonst 
(Wecscheider,  Schugowitsch)  1206.  ^ 
als  £idieator,  n.  SO,  (Poui-Escot)  826. 

—  im  Organismns  (Flcng)  1874.  —  n. 
chinoide  nnd  lactoide  Ather    (H^er, 


Man)  785.   —  Na-Verb.,  phannazen- 

tische  Verw.  (v.  Sztankay)  1876. 
Phenolaolfosftnre,  Trennnng  v.o-u.  p-(Ober- 

miller)   1220*.  —  Additftt  (Obermiller) 

865;  (Thiel)  1098.  —  NarSals,  Basisitftt 

n.  Stftrke  (Thiel,  Boemer)  1404.  —  n. 

Ester,     Benzoylierong     (Lassar-Cohn, 

L5wenstein)  1687. 
Phenoltrisazobenzol  (Vignon)  2004. 
Phenophenanthracridin  (Anatin)  2014. 
Phenopyrylium  (Decker,  Felser)  1186. 
Phenorosamin,  symm.,  Aeetylverbb.  (Kehr- 

maim,  Dengkor)  1779. 
Phenosafiranin,  n.  Blutkdrperohen  (v.  Tap- 

peiner)  1452. 
Phenozazin,  Derivate  (A.-G.  f.  Anilln&br.) 

889*. 
Phenoxazinearbons&nre  (A-G.  f.  Anilin&br.) 

889*. 
Phenozaaindi8nlfbsftare(A.-G.  £  Anilin£abr.) 

840*. 
Phenozyozychlorpropan  (Fischer,  Krftmer) 

1841. 
Phenoinrozypropylmalonsftore,     Derivate 

(Fischer,  Krftmer)  1841. 
Phenyl,  Wandemng  (Tiffeneau,  Dandel) 

1779;    bei    Jodhydrinen    a.    Glykolen 

(Hoering)  161.  1590;  (Houben)  1924. 
Phenylacetodinitril,   n.    Phenylhydraion- 

verb.  (v.  Merer)  591. 
Phenylaeeton,yerh.  im  Organismns  (Dakin) 

1885. 
Phenylacetylgnanidbtolylthiohamstoff 

(Fromm)  881. 
Phenylftther,  siebe:  PhmoUtther. 
Phenylftthyl . . .,  s.  anch:  Athylphmyl . . . 
Phenylftthylamin,  opt  Komponenten  (Frey- 

lon)   1104.  —   Salze  der  Thiodilaotyl- 

sftoren  (Lov^n)  855. 
Phenylftthylaminoacetonitril,  n.  Bromcyan 

(v.  Brann)  695.  701. 
Pbenylftthylcarbinol  (Scborigin)  1856. 
Phenylftthylketon,  SemicarJSazon  (Scbori- 
gin) 1856. 
Phenylftthylthioret  (Fromm)  881. 
Phenylalanin,  Snblimation  (Rempf)  1408. 

—  u.  Menthylisocyanat  (Vallee)   2007. 

—  Anhydrid  (Lenchs,  Gelger)  40. 
Phenylalimincarbonsftore ,  Anhydrid 

(Leuchs,  Geiger)  40. 
Phenylamino  . . .,  siebe  anch:  AnUino  . . . 
Phenylaminoessigcarbonsftore,     Anhydrid 

(Lenchs,  Gkiger)  40. 
Phenylaminoessigsftnre  (Zelinsky,  Stadni- 

kow)  499.  —  n.  Menthylisocyanat  (Val* 

14e)  2007.  —-  Anhydrid  (Lenchs,  Geiger) 

40.  —  siebe  aueh:  Phen^lghfein. 
Phenylaminoflnoron  (Kehrmann,  Dengler) 

1778. 
Phenylaminomethylenhomopbthalsftoie 

(Dieckmann,  Meiser)  1480. 


2252 


PhenylftQ^ii^othiotriazol  (Fromm)  881. 
Phenylaminotolyljodiniumhydroxyd,   Ace- 

tylverb.  (Willgerodt,  Gartner)  1167. 
Phenylanthrozan  (Rliegl)  158. 
PhenylarBin  (Dehn)  852. 
Phenylarsinsfture  (Bertheim)  808. 
PbenylarsoDsfture  (Dehn)  852. 
Phenylazoanisyldinitromethan        (Ponzio, 

Charrier)  407. 
Pbenylazodinitrokohlenwassenitoffe    (Pon- 

zio,  Charrier)  407. 
Phenylazoimid  (Philip)  228. 
Pbenylazophenyldinitromethan       (Ponzio) 

406. 
Phenylazotolyldinitromethan  (Ponzio, 

Charrier)  407. 
Phenyl  benzalaminozimtsfiare,  Ester  (Vor- 

Iftnder)  565. 
Phenylbenzhydrol  (Montague)  2013. 
Phenylbenzopbenon,  u.  alkob.  KOH  (Mon- 
tague) 2018. 
Pbenylbenzopyranol,  Chloroplatinat  (Per^ 

kin,  Robinson)  608. 
Phenylbenzylcarbinol  (Bacon)  795. 
Phenylbenzylflulfid  (Promm)  1809. 
Phenylbemsteinsfture ,    Amidsfturen   (An- 

BchStz,  Walter)  58. 
Phenylbipbenopyrylium   (Decker,  Felser) 

1982. 
Pbenylbromacetimidchloridpbosphorige 

Saure,  Dichlorid  (Steinkopf)  1686. 
Phenylbromdinitromethan  (Ponzio,  Char- 
rier) 778. 
Phenylbromessigsftnre  (Eilkman)  1100.  — 

Amid  (Steinkopf,  Benedek)  1686. 
Pbenylbrompropionsftare  (Eijkman)  1100. 
Phenylbuttersfiure  (Eijkman)  1100.  —  Ver- 

balten  im  Organismos  (Dakin)  1885. 
Phenylbutylamin  (Scblenk)  689. 
Phenylbutylen  (Schlenk)  689. 
Phenylcarbamidsftxtre,      Chlorphenylester 

(Michael,  Cobb)  1724. 
Phenylcarbylamin,  Bldg.  ana  Pyrogallol 

a.   Nitrobenzol  (Brunner,  Vnilleamier) 

588.  —  Polymeres  (G^nillemard)  584. 
Phenylcbinozalin  (Fischer,  BOmer)  525. 
Phenylchlordinitromethan  (Ponzio,  Char- 
rier) 778. 
Phenylcuichoninflfture,  n.  CH,J  (Toman) 

1872. 
Phenylcyclohezanoncarbonessigsftore,  Di- 

methylester  (Meerwein)  818. 
Phenylcyclohexanonessigsftare  (Meerwein) 

317. 
Phenylcyclohezanpyrazolonessigsftore,  Me- 

thylester  (Meerwein)  818. 
Phenylcydohezylpyrazolon  (Wahl,  Meyer) 

1688. 
Phenyldiftthylcarbinol  (Schorigm)  1856. 
Pbenyldibenzylazoninmbromid  (Ponzio,ya- 

lente)  408. 


PhenyldibrommtromeOian  (P<»bo)  1411. 
PhenyldihydronaphthalindicarboniiiiR, 

Anhydrid,  Hvdroh^  (Stobbe)  18S7. 
PhenyldimethyUlthyuuDmoniiimjodid  (tm 

Brann)  701. 
Phenyldimethylcyanomethjl-  u.  -ifliyijB- 

moniumjodid  (v.  Brann)  700.  701. 
PhenyldimethyldimethylaminopynuBoloa 

(Scheitlin)  468* 
Phenyldimethylfulgid  (Toborfff)  596. 
PhenyldimethylmethaniiitropfaeDylsalfDB 

(Fromm,  Wittmaim)  692. 
Phenyldinitrometban,   u.    DiaaomiiBMbe 

(Pdnzio)  405.  1426.   —   K-Sab  u.  Fht- 

nylhydrazuiaalz  (Ponzio,  Charriei)  771. 
PhenyfdiozybrompyTimidin  (Pinner)  1691 
Phenyldioxybattersfture,  Verhalten  im  Or- 

ganiBmus  (Dakin)  1885. 
Phenyldiozypyrxmidin  (Pinnei)  1602. 
Phenyldiphenylenfulgid  (ToborfiTy)  597. 
Phenyldiselenid  (Tabooiy)  1349.  1351. 
Phenyldisulfid,  Bidg.  ans  Thiophenol  z. 

elektrolyt  0  (Tabomy)  1849.  —  Hydro- 

lyse  (Fromm)  1808. 
Phenyldithiotriazol,  OzYdat  (Fromm)  88S. 
Phenylenbisacetodinitril  (y.  H^er)  591. 
Pht^nylendiamin   (A.-G.    f^    Anilinfab''.) 

122 1^  —  u.  NaOBr  (Debna,  Scott)  1638. 

—  a.  Persnlfiate  a.  Perborate  (Erina) 

1215.  —  u.  CNBr  (Pierron)  1585.  -  t. 

Laccaae  (Fo&)  622. 
PhenylendiaminsalfosSnre  (A.-G.  ftr  Aai- 

linfabr.)  1306*. 
Phenylendicyanamin  (Pienon)  1585. 
PhenylendiharnBtoff  (Pierron)  1585. 
Phenylendihydrazlne,     Dant    (Ffaoaea, 

Eichler)  950. 
Phenylenffnanidin  (Herron)  1586. 
Phenylennamstoff  (Pierron)  1586. 
Phenylenozamid  (Hinsbeig)  838. 
Phenylessigzftore,  Bldg.  ana  Toluli,  Hg- 

Diftthyl,  CO,  +  Na  (Schorigin)  1355.- 

Salze  des  Bradns  n.  Cin^onint  (Hii- 

ditch)  885. 
PhenylezdgsftiirebenzoylaciylalareaBhy- 

drid  (Boogault)  868. 
Pbenylfluoron  (Kehrmann,  Dengiet)  1779. 
PhenylformylesaigsSore,  Ester,  n.  FWnyi- 

isocyanat  (Michael,  Cobb)  178S. 
Phenylglntarsfture  (Meerwein)  317.  819. 
Phenylglycerinsftore  (Riiber)  709. 
Phenylglycin,  Ester  und  Anilid  (Imbert, 

Kons.  f.  elekt  Ind.)  358*. 
Phenylglyeylglycylglycincarbonfliim 

(Lenchs,  La  Foiige)  1020. 
Phenylglykolchlorhydrinftther      (Hoering^ 

161 ;  (Houben)  1924. 
Pbenylgoanidotolylthiohaniatoff  n.  -tolyl* 

thiobenzylhamstoff  (Fromm)  880. 
Pbenylhamstofi^  n.  CHiMgJ  (ZerawitiBOw) 

447. 


3203 


PhenylhycUmtoiniL-hyclaiitoiiisftiireCBaileyy 
Buidolph)  1041. 

PhenylhydnuddoacetylphenylhjdraziiiCBe- 
narj)  860. 

PheDjlhydrazin,  LSsaiigswftrme  in  Bzl. 
(VigDon,  Evieux)  2004.  —  a.  HaJogene: 
Hjdrojodide,  -bromide,  Hydrocblorid 
(Lockemamiy  Weiuiger)  1846.  —  a.  HNO, 
a.  Salpetrigsftueeater  (Thiele)  1259; 
(Stolid)  1260.  —  Gemisch  mit  Disalfit^ 
Q.  FarbstoffsTntheseii  (Bncherer)  1789.  — 
n.  Garos  Sftare  (Cain)  1022.  —  u.  Na- 
Hypobromit  (Dehn,  Scott)  1688.  —  a. 
Ga  (Erdmann,  yan  der  SmisBen)  19.  — 
Q.  Fttllimg  yon  Harnbeetandteilen  (Mil- 
rath)  1879.  —  u.  Glncosazon,  Verb,  im 
Org.  (Pigorini)  1052.  —  Pikrat  (Vignon, 
Eyienz)  690.  —  n.  Hamstoff;  Acetjlie- 
rang(Milratb)  504.  --i9-acylierte8(Ponzio, 
Gharrier)  407.  —  Benzoyl-,  Toluyl-  u. 
Anifloylyerb.,  Rk.  mit  Benzylcblorid  etc. 
(Ponzio)  406.  407.  —  Verb  mit  Acetyl- 
nitroceUnlose  u.  Tetranitrocellaloae  (Berl, 
Smith)  686. 

Pbenylbydrazoncyanaceton  (y.  Meyer)  591* 
Phenylhydrazone,  Eedoktion  in  alkal.  lag, 

(Schlenk)  688.  —  der  Aldehyde,  n.  NaQi 

(Ginza,  Pestalozza)  945. 
Phenylhydroxylamin,  Darst  mit  Schwefel- 

ammon  (WillztAtter,  Kubli)  235. 
Phenylbydroxymethylenessigsftare,    Eeter, 

n.  Fhenylizocyanat  (Michel,  Gobb)  1728. 
Phenylindol,    n.    Nitrozobenzol    (Angeli, 

Moreiti)  605. 
Phenylindoxazen  (Montagne)  2012. 
PhenyliBoamylmetiiylcarbinol     (Schorigin) 

1854. 

Phenylisobntylurethan(Michael,Gobb)172d. 

Phenylizocarboztyril  (Dieckmann,  Meizer) 
1481. 

PhenyliBocarboitjrrilcarbon^are  (Dieck- 
mann, Meizer)  1481. 

Phenylizocrotonz&ure  (Boneaolt)  816.  — 
n.  organ.  Sflaren  n.  J  (Bongaalt)  867. 
—  Bezt  mit  HJO  (Bongaalt)  1954.  — 
Verb,  im  Oiganizmnz  (iSkkin)  1885. 

Phenylifloeyanat,  n.  Merotropie  (Michael, 
Gobb)  1728.  —  a.  W.,  S&uren,  Snlfo- 
aftoren,  Alkohole  etc.  (Vall^)  2004. 

Phenyliaocyanid,  ziehe:  Phenylea/rbylamin. 

Phenylizonitromethan,ziehe:  IsonUroicHuoh 

Phenylisopropyleangaftnre  (Eijkman)  1100. 

Phenylizoxazolon,  Deriyate  (Wahl,  Meyer) 
1690. 

Phenylitaconzftnre,  Anbydrid,  Hydrolyse 
(Stobbe)  1827. 

PbenyljodoxyphenylpentanBftnve ,  Laeton 
(Bonganlt)  816. 

Pbenyunethyl  •  .  .,  ziehe  anch:  MeikyV 
jM0sy« ... 


Phenylmethylfttfayleyanometihylamnioni- 
nmjodid  (y.  Brann)  701. 

Phenylmethylaminoacetonitril,  u.  Biom- 
cyan  (y.  Brann)  694.  700. 

Phenyimetbylaminoacetophenon  (y.  Brann) 
702. 

Phenylmethylaminopropionitril  (y.  Brann) 
696. 

Phenylmethylaiobenzoltbiopyrazolon  (Mi- 
chaeliz)  521. 

Pbenylmethylbenzalthiopyraiolon  (Micba- 
elis)  521. 

PhenylmeihylbenzoLnilf6thiopyrazolon(Mi- 
cbaeliz)  521. 

Phenylmethylbenzoylaminopyrazol  (Micha- 
eliz,  Engelhardt)  1865. 

PhenylmeUiylbenzoylbenzoylthiopyrazol 
(Michaeliz)  522. 

Phenylmetbylbenzoyibenzoylthiopyraaolon 
(Michaeliz)  522. 

Phenylmethylbenzoylcblorpyrazol  (Micha- 
eliz, Enselhardt)  1864. 

PhenylmetDylbenzoylchlorpyrazolon  (Mi- 
chaeliz, Engelhardt)  1864. 

PhenylmetbylbenzoylpyrazolmethylAtbyl- 
n.  -phenylznlfon  (Michaeliz)  521. 

Phenylmethylbenzoylpyrazolon  (Michaeliz, 
Engelhardt)  1868. 

Phenylmetbylbenzoylthioglykolzftnrepyr^ 
azoion  (Michaeliz)  522. 

Pbenylmethylbenzoyltbiometbyl-,  -Rthyl- 
n.  -phenylpyrazol  (Michaeliz)  521. 

Pbeny  Imethylbenzoyltbiopyrazolon  (Micha- 
eliz) 519.  521;  (Michaeliz,  Engelhardt) 
1864. 

Phenylmethylbenzoylthiopyrazolondlzolfid 
(Michaeliz)  521. 

Pbenylmethylbrombenzoylthiopyrazolon 
(Micbaelis)  521. 

Pbenylmethylbutylallylammoninmjodid 
(Eyeratt)  779. 

Pbenylmediylcyanpyridon  (y.  Meyer)  594. 

Pbenylmetbylizopropylentbiopyrazolon 
(Michaeliz)  521. 

Pbenylmethylitaconz&nre,  Anhydrid,  Hy- 
drolyse (Stobbe)  1827. 

Phenylmethylnitroeamin ,  Abzorptionz- 
zpektr.  (Baly,  Dezch)  1995. 

Pbenylmethylphenylizopropylenthiopyr- 
azolon  (Michaelis)  521. 

Phenylmethylpyrazolznlfbzftnre  (Michaeliz) 
521. 

Pbenylmethylpyridon  (Bnhemann)  800. 

Phenylmethylpyridondicarbonzftnre  (8i- 
monzen)  524. 

Phenylmethylpyron  (Bnhemann)  800. 

Phenylmetfaylthiomethylpyrazolon  (Micha- 
eliz) 521. 

Phenylmethylthiopyrazolon(Micbaeliz)  519. 

Phenylmethylthiopyraiolondiznlfid  (Micha- 
eliz) 521. 


2264 


Ffaettjlmetiiylthioiimiol,  Tautomere  n.  Dia- 

zomethan  u.  Alkylhaloide  (Acree,  Jokn- 

80B)  1691. 
PhenylmethyltbiiiTet  (Fromm)  881. 
PkeBjlmethjltriaiolcarboiiiftiiTe  (v.  Meyer) 

594. 
Phenylmethylmazol,   n.   Diaioinelhaii  n. 

Alkylhaloide  (Acree,  Johnson  etc)  1690. 
PhenylDaphthalindicarbonaftnre     (Bneher) 

1867. 
Phenylnapbfhochinozalin  (ElBcher,  B9mer) 

525. 
Fhenylnaphtbol  (Deeker)  1866. 
Phenyhiaphthylcarbinol    (Perrier,   Gaflle) 

600;  (C&Ule)  1850. 
Phenylnaphthylketon  (Perrier,  Caille)  600; 

(GaiUe)  1856.  —  n.  alkoh.  KOH  (Mon- 
tague) 2018. 
PhenylnaphthylozyhanutoffOScheiber)  712. 
Phenylnitroftthenylamidozim     (Steinkopf, 

Benedek)  1688. 
Phenylnitroformaldehydy  PhenylhydraEon 

(Ciusa,  Pestaloua)  945. 
PbeDylnitromethan  (Wieland,  Stenzl)  824. 

—  u.  Br  (Ponzio)  1426. 
Phenylnitrophenylnrethan  (Michael,  Cobb) 

1724. 
PhenjloxalesngsAare,  Ester,  n.  tert  Amine 

(Michael,  Smith)  1722. 
Phenyloxy  bnttersftoieyVerh.  im  Oiganismns 

(Dakin)  1885. 
Phenylozyflttoron    (Kehimann,    Dengler) 

1778* 
PhenylozyflaoToncarbonsftnre  (Kehrmann, 

Denffler)  1778. 
Phenyloim>ropionBftm'e,  Bldg.  a.  Yerh.  tn 

H,0.  (Dakin)  965. 
PheDylozyvaleriaDsfiare,  Yerh.  im  Organis- 

mns  (Dakin)  1885. 
Phenylphenazothionium,  S-Deriyv.  (Smiles, 

Hilditch)  2014. 
Phenylphenylglyoxyltricarbons&are      (Ba- 

cher)  1858. 
Phenyiphthalazoncarbon8ftare(DieckmanBy 

Meiser)  1480. 
Phenylpimelinessigaftmre   (Meerwein)  818. 
Phenylpiperidin  (Gi^riel)  805.  —  n.  Brom- 

acetonitril  (v.  Braun)  697.  705.  —  n. 

Dibrompentan  (▼.  Brami)  706. 
Phenylpropantrismalonpentamethylester- 

sAore  (Meerwein)  817. 
PheDylpropantriamalonsfturei   Methylester 

(Meerwein)  818. 
PhenylpropiolsAure,  u.HO  J  (Boneault)  315. 

—  a.  Essigiftnreanhydrid  (Bucber)  1860. 
Phenylpropionsftore,   Ozydation  im   Org. 

(Dakin)  965.   —  siehe    aueh:    JEfydro- 

Bmti&ure, 
Phenylselenid,  n.Dibromid  (Tabonry)  1851. 
Phenylsemicarbazid  (Milrath)  504.  —  Bldg. 


ana  Phenylkydtasfai  ndft  Bmm  QeU^ 

1879. 
PhenylaiiodiianiidfliBray  Eiter  (AaMhiftit 

Walter)  58. 
Phenylsalfid,    Bld|r.    ana    Tbiopkeaol  a 

AlC^  (Deufls)  690. 
PhenylsolfoufttiienylaniidoziiDlwBiyiitbcr 

(Troeger,  Lindner)  506. 
Phenylsnlfonthioacetamidy  Na-Sala  (Trot- 

ger,  Lindner)  507. 
Phenylaalfozylfl&nxe  (KnoeveiMigel,  Pelaek) 

1682. 
PhenyltetrahydioiiaphtiuiHndiearfioiiilMg 

(Bacher)  1858. 
PhenyltetrahydropyridiB  (Gabnel)  80& 
PhenylthioaminopheDylaininotriaaol 

(Fromm)  882. 
Phenylthiobenzyltriazol  (Fromn)  88S. 
Phenylthioglykolcarbonsiaro  (Ralle)  SOT. 

1070*;    (Farbwerke)   210*.    —   wabtOL 

(Farbwerke)  1305*. 
Phenylthiohamstoff,  u.  CE^MgJ  (Zerevi- 

tinow)  447. 
Phenyltliiophenylazotriaaol  (Fromm)  8S. 
PhenylthiophenylhydrazidotriavJ(FnHBB) 

882. 
Phenylthiotriatol  (Fromm)  88S. 
Phenylthioorazol,    TantomeiB   «•   Dii»> 

methan  n.  Alkylhaloide  (Aciee,  Johotoi^ 

1691. 
Phenylthinret  (Fromm)  881. 
Phenyltolnldoaminotriazol  (Ftoma)  881. 
Phenyltolyldieyandiamid  (Fhnnm)  881. 
Phenyltolylgnanidothiobaiiiatoff   (F)mn} 

880. 
Phenyltximethylammoiiiamjodid  (▼.  Bkno) 

701. 
Phenylnrethan^  n.  Polariaationabild  f«i 

Nerren  (Betlie)  1946. 
Phenylnrethane  (Yall^)  2004. 
Phenyl valeriansftore  (Eijkman)  llOQL  ^ 

Yerh.  im  Organisrnna  (Dakis)  1885. 
PhenybdmtBftnre  (Eijkman)  llOa 
PhenythronsAfire,  n.  Br;  AtkyluBfciiiiaiii 

(TrefiUew)  798. 
Phillipnt  (Barbier)  821;  (Qoonaid)  1514. 
Phlorogladd  (Hetig,  Kolm)  1442. 
Phlorogladn,  Baai&St  n.  BOtAt  (IlddE, 

Boemer)  1404.  —  Flaoreaeeiis  n.  Lkkt- 

elektr.    (Stark,   Stonbing)    75a    —  «. 

Phenylisocyanat  (Miebael,  Cobb)  1728. 

—  XL.  DUthylither,  u.  tertiire  Amae 

(Michael,  Smith)  1722. 
PhlorogladnearbonBlnre,  Basim.  «.'8llri» 

(Thiel,  Boemer)  1405. 
Phloroglndndicarbonstare,  Ester,  v.  tesl 

Amine  (Michael,  Smith)  1722. 
Phlorrhizindiabetes,  u.  Yiseoa.,  Acidillt  eta. 

des  Hams  (Tanaka)  810. 
Phlorrhisindiiirese  (Loewi,  Neafamei)  8M. 

— iL  NaCl-Au88cheidiing(Bibetfd4)  lUS. 


2266 


PiilonrhiiiDglncoBiiriey  n.  KSlte  n.  mechsn. 
BewegUDg;  Bldg.  von  Zneker  naeh 
Glutaminsftiue  (Loak)  719. 

Phoron,  n.  Ni  +  H  (Skita)  1516. 

PhcMffen,  siebe:  CarhanylMorid. 

Phondin  (Zeniik)  484. 

Pliosphate,  siehe:  PhotphorB&wref  Salu. 

PhoBphatid&  pflaazL  (Sohulce)  1611.  — 
Aminodipbosphatid  aos  Eigelb  (Mac 
Lean)  1614. 

Pli08pboplatincbloridyAtho27Y6rbb.(Herl7, 
Dayis)  084. 

Pbosphoprotein,  Unteracb.  von  Nacleo- 
protein;  Vertoilong  in  Gtoweben  (Plim- 
mer,  Scott)  1941. 

Pbospbor,  Hittorfscber,  KiystallsyBtem 
(von  Wolff)  189.  —  Darst  (8tone)  1218. 
—  Dupereion  des  Dampfes  (Oatbbertson, 
Metcalfe)  148.  —  letite  Strablen  (de 
(s^ramoDt)  570.  —  koUoider  (LottermoBer) 
1768.  —  geldster,  Umwandlung  (Colson) 
926.  —  n.  Aminosftoren  in  Pilansen 
(8cnrti)  1870.  —  Gebalt,  von  Samen 
(Scbulze)  1611;  in  Nabmnffsmittdn 
(Henbner,  Beeb)  1948.  —  Assimilation 
im  Embryonalleben  des  Hiibncbens  (Car- 
pianz)  887.  —  u.  NH,;  Arten  (Stock) 
12.  —  u.  Fe  (SaklatwaUa)  224.  — u.  Ni 
(Konstantinow)  1678.  —  Entfernung  ana 
Eisen  u.  Stahl  (GrSnwall,  Lindblad  etc) 
211*.  —  Nacbweis  in  Gkweben  (Nasmitb, 
Fidlar)  1207.  —  Best.,  Anbaften  dee 
Pbospbonnolybdfioniederacblages  (Mfil- 
ler)  1206;  in  Acetjrlen  (Fraenkel) 
648;  in  PbospborSlen  (W5rner)  97;  in 
Pboepborrinn  (Gemmell,  Arcbbutt)  97; 
colorimetr.!  im  Stabl  (Misson)  448.  — 
Giftwikg.,  Vergiftong  (Forges,  Pfibram) 
897.  —  Deiivv.,  organiscbe,  Absorption 
u.  Assimilation  (Marfori)  2021. 

Pbospborduodekamolybdibisftare  (Miolati) 
27. 

Phospbordnodekawolframsftnie  (Miolati, 
PiarigbelJi)  27. 

Pbospborescenz  (Stark,  Stenbing)  752. 

Pbospborige  Sfture,  Konstit  (Palazzo, 
Maggiacomo)  1154. 

Phospbordle,  Haltbarkeit  (Korte)  1059.  — 
Best  d.  P  (W6mer)  97. 

Pbospborozybromid  (Berger)  881. 

Pbospborozycblorid,  n.  TeO,  (Lenber)  666. 

Pbospboipentacblorid,  cblorierende  Wrkg. 
(Hoering,  Baum)  162. 

Phospborpentozvd,  Snblimat.  (Kempf)  1407. 

Pbospborsftnre,  Mol-Cslew.  (Giran)  485.  — 
Basizitftt  a.  Stftrke  (Tbiel,  Roemer)  1404. 
•—  Konzentration  u.  Leitfl&h.  (W^elins) 
1150.  -*  LeitfAb.  u.  lonisation  (Nojes) 
1824.  1826.  —  n.  Pbospbate,  Leitftb. 
der  Lsgg.  (Poucbon)  1005.  —  Best,  Yer- 
flftebt.   im   Cl-CCl4-Strom   (Jannasch, 


Jilke)  848;  als  PbospbormolybdAnsAore 
(Gbristensen)  1879  ;(Baben)  1879  ;alsPbo8- 
pbormolvbd&nsftareiVerlundern  des  Fest- 
baftens  (Mailer)  1206;nacb  v.Lorenz(v.Lo- 
renz)  686 ;  (Failada)  827;  nacb  Pemberton 
(Lagers)  1879.  —  'DtratioD  in  Saperpbos- 
pbat(Moeller)444;  (KobD)726;  (Scboebt) 
726. — Best,  in  Nabrang8mittein(  W5mer) 
541 ;  im  Ham  (Ferraro)  981 ;  in  Gesteinen 
a.  Erzen  (Lidow)  1468.  —  Basizitftt  a. 
Znstand  im  Boden  (Basset  jr.)  758.  — 
ammoniakldsL  des  Bodens  (fraps)  92.  — 
Hvdrate  ((3iran)  285.  845.  —  a.  SiO,  a. 
Silicate  (Hiittner)  927.  —  (jlemiscbe  mit 
Molybdftnsftare  (Miolati)  27.  —  Salze, 
[Pbospbate]  qual.  Analyse  (Caron,  Ba- 

?uet  197 ;  sanre  (Parravano,  Mieli)  926.  — 
^olvphosphate(Parravano,  Calcagni)668. 

—  Pbospbate  u.  alkob.  Gftmng  mit 
Hefeprefisaft  (Harden,  Yoonff)  1279.  — 
saure  Ester  des  Goajacols  (Auger,  Dn- 
pnis)  289.  —  Santalylester  (Knoli  ft  Ck).) 
995*  —  siebe  aucb:  DUngm^ff. 

Pbospborsftnreanbydrid,  siebe:  Phofphor- 
penUoxyd* 

Pbospbontickstoff  (Stock)  18.  —  Verbb. 
PN.H^  a.P,N,CltH„  aus  Cblorpbospbor- 
stickstoff  a.  NH«  (Besson,  Rosset)  228. 

Phospbortricblorid,  u.  TeO,  (Lenber)  666. 

Pbospborwasserstoff,  fester,  Bid.  ans  Zn- 
P-Verbb.  (Jolibois)  1985.  —  Darst  aas 
Calciampbospbfir  (Kdnig)  881.  —  Ver- 
brennung(Fraenkel)648.— Yerfltissigang 
(Olszewski)  1828.  —  u.  NH,  (Stock)  18. 

PboBpborwolfTams&are,NeatrafiBation(Mio- 
lati,  Pizzigbelli)  27. 

Pbotocbemie  (Lutber)  1082;  (Valenta) 
1912.  —  a.  TbermodTnamik  (Trantz)  567. 
1406;  (Weigert)  1768.  —  u.  Elektro- 
cbemie,  a.  Elektromagnetismos  (Ban- 
croft) 1081;(Byk)  1082.  -  katalyt.  Rkk. 
n.  pbotocbem.  Gleicbgewicbte  (Yanzetti) 
1712.  —  V.  org.  Verbb.  (Stobbe)  1082. 

—  a.  Licbt^na£  der  Pflanzen  (Wiesner) 
1084.  —  a.  jPbotograpbie(Scbanm)  1088. 

—  Sensibilisatoren  fdr  Farbenanpassnng 
(Limmer)  1975.  —  siebe  aucb:  Lieht, 

Pbotodynamiscbe  Stoffe,  bei  Paramftcien 
(v.  Tappeiner)  964.  —  Wrkg.  v.  cbloro- 
pbyllbalt  Pflanzenextrakten(Haiismann) 
968.  1195. 

Pbotograpbie  (Granger)  887;  (Valenta) 
1912.  —  n.  Pbotocbemie  (Scbaom)  1088. 

—  des  Wortes  (Devauz-Cbarbonnel)  878. 

—  Absorption  u.  Empfindliobkdt  von 
Prftparaten  (Lebmann)  1561.  —  Aof- 
nabme  scbwacber  Spektren  n.  Nebel 
(Wood)  185.  —  dnrcb  H,0,  (Dony)  569. 

—  Mikroskopie  von  pbotogr.  Scmcbten 
(Scbeffer)  1088.  —  Solarisation,  pbotogr. 
Platten  (Walter)  1486;  n.  latentes  B&d 


2366 


(Trivelli)  186.  1088.  —  Kolophomom  n. 
die  Platte  (Rossel)  1846.  —  Kupferbro- 
midverst&rker  (Ges.  f.  Anilin-Fabr.)  742*. 

—  (NH,),8,0s  Oder  Na^SA  +  NH4-Salze 
u.  Pixieren  (LumiSre,  Seyeweta)  1138.  — 
photograph.  Wrkg.des  iDfraroten  Lichtes 
(de  Moncetz)  185.  —  Photohaloide  von 
Carey  Lea,  Darst  (LQppo-  Cramer)  786. 

—  Silbergei  (Luppo-Cramer)  848.  — 
Silbersubhaloide  im  lat  phot  Bild  (Tri- 
velli) 1847.  —  Tonen  von  Bildem  (Nene 
photogr.  Gesellechaft)  1074*.  —  in  Par- 
ben  (Janbert)  786;  (v.  Htlbl)  1084.  — 
Katachromie  (Schinzel)  786.  —  farbige 
Papierbilder  nach  Antochromplatten  mit 
Leukobasen  (Stenger,  Leiber)  7.  —  far- 
benempfindliche  KoUodiamemalsionen 
(Stenger,  Heller)  7.  —  farbige  Repro- 
daktion(Unger)1188.  —  hart  kopierende 
Silbersalzpapiere  (Chem.  Fabr.  Cohering) 
1842*. 

Photometer,  integrierendes  (Krttfi)  562.  — 
mit  direkter  Ablesnng  (F^iy)  562.  — 
regifltrierendes  (Mitecneriich)  747.  — 
siehe  aach:  Spektralphatometer, 

Photomethftmoglobin  (Leers)  958. 

Pbototropismus,  tierischer  (Ostwald)  84. 

Phthaleinei  u.  Salze  (Aeree)  440.  —  a«  In- 
dicatorentheorie  (Aeree,  Slagle)  540.  — 
ringf5rmige,  Chromogen  O^ehrmann, 
Dengler)  1778.  —  Salze,  Ronst  (Meyer, 
Marx)  785. 

Phthalidcarbon8ftnre(  Creeth ,  Thorpe)  1 184. 

Phthalidcarboxyltropein  (MarahaU)  1945. 

Phthaliminobntylmaionsflnre,  Ester  (Ga- 
briel, Colman)  805. 

PhthaliminocapronBflure  (Gkibriel,  Colman) 
806. 

Phthaliminocaprophenon  (Gabriel,  Colman) 
806. 

Phthaliminophthals&tireyDimethylesterCBo* 
gert,  Rensbaw)  1027. 

Phthaliminopropylmalonsfture,  Ester  {G^ 
briel)  804. 

Phthaliminovaleriansfiure  (Gkibriel)  804. 

Phthaliminovalerophenon  (Gabriel)  805. 

Phthalons&ure,  Yerestemng  (Wegscheider) 
1175.  —  Ester  u.  Phenylhydraeid,  Phe- 
nylhydracon  (Dieckmann,  Meiser)  1482. 
— ii.DipheDyImediandimethyidihydrazin 
(v.  Braun)  709. 

Phthalonsftoreanhydrid,  Phenylhydrazon 
siehe:  BengolaxohamophthaMwreanhy- 
drid, 

Phthalsfture,  lonis.  (Me  Coy)  924.  —  feste 
Lsgg.   mit  Alkoholen   (Gaubert)   1971. 

—  a.  Anhydrid  als  Urtiter  (Phelps, 
Weed)908.—  Nitrierang(Holleman)2011. 

—  Anilid,  Nitriemng  (Tingle,  Blanck) 
2002.  — -  Be-Salze  (Tanatar,  Knrowski) 
1409.  —  Ester,  a.  H  n.  NiO  (Ipa^ew, 


PhOipow)  828.  —  a.  Imid,  Dmt  (Wh- 
teler)  1264. 

Phyllanthus  Distiehns,  Gehatt  «n  Lapeol 
(Dekker)  1446. 

Phyllocyanin  (TBwett)714;  (HUdt^  Ifazth- 
lewski,  Robel)  952. 

Phyllogeoi,  u.  Zn-Cn-Komplezverb.  (HiUk, 
Mai«hlewski,  Bobel)  952.  953. 

Phyliotaonin,  tfmwandL  in  FbytoAoSat 
(Ko^ewski,  Marchlewski)  95S. 

Phylloxanthin  (Tbwett)  714.  —  o.  kompL 
Zn-Verb.  (Hildt,  Mazchlewski,  BobdD 
958. 

Phylloxanthmbin  (Koftniewskip  Maic^ 
lewski)  958. 

Physik,  Berechnnngen  (Hannen)  S72. 

Physiologie,  Beiziu^,  katmljtische  Paka- 
tionen  (Bredi^,  Wilke)  479.  —  Gefirier 
ponktBemiedngmig  von  pfaynoL  Flosi. 
(Tezner,  Boska)  1268.  —  pliyvologiaehe 
Wrkg.  a.  opt  Isomerie  (Giuluiy)  961; 
(Bmni)  962. 

PhysostiCTiin,  Wikg.,  anf  mndaliie  0^ 
gane  (Hamack)  888;  anf  Nervan  a.  Mv- 
kehi  (Edmunds,  Roth)  1619. 

Phytase  (McCoUum,  Hart)  957. 

Pbytin,  in  Nahmngsmitteln  (Heohacr, 
heeb)  1948. 

Phytochemie,  a.  Phannakologie  (Sefaao) 
1950. 

Phytorhodine  (Koiniewaki,  Mardikiraki) 
958. 

Phytosterin,  der  Kakaobntter  (Mtttdn, 
Bohdich)  90.  —  in  Cocoabntter  (Mat- 
thes,  Ackermann)  851.  —  ana  BalaU 
nnd  Bubber  (0>ben)  1611.  1612.  - 
CiYH^eO  aos  Olivenrinde  (Power,  To- 
tin)  256.  —  aos  BaomwoUaamcaOl 
(Heidaschka,  Gloth)  1519.  —  aos  Mu- 
katnnfidl  (Power,  Salway)  1939.  - 
aos  Ipom5a  (Power,  Bogeraon)  887.  ^ 
Doppelbmdnngen;  Ozonide  (Moliiiaii 
Fenaroli)  1245.  —  des  Fatten,  VerUsft 
im  Fett  bei  Schweinen  (KSnig,  Seklaeke- 
bier)  487.  —  opt  Akt  and  PMroleaa 
(Engler)  978. 

Picen,  alkyliertes  (Homm.  Pnrvis)  878. 

Picolin  (Scholtz)  829.  —  Wrkg.  anf  Webea 
(Schreiner,  Shorey)  1462. 

Picolincarbonsflore,  n.  Boden  (Sehrgaer. 
Shorey)  1461. 

Picolinsfture,  Konz.  an  H'  in  Lsg.  (Header* 
son)  1762. 

Piezopleochroismus  ((}omn)  844. 

Pikramid,  Bldg.  (Ullmann,  N&dai)  155.  - 
n.  Verbb.  mit  Naphthyluninen  n.  'Sajh- 
tholen  (Witt,  Witte)  1584. 

Pikraminsftnre,  Bldg.,  elektroljt  (Hofer, 
Jakob)  1508.  —  Basiaitit  n.  Stixke 
(Thiol,  Boemer)  1404. 

Pikzina&ine,  Bldg.  am  Mitcoaiiilm  bei  d. 


2267 


Nitriemiig  (Witt  Witte)  1585.  —  Basi- 
sitSt  u.  St&rke  (Thiel,  Boemer)  1404.  — 
Flaoreflcens  (Stark)  8.  —  elektrolyt 
Bedakt  (Hofer,  Jakob)  1508.  —  und 
Toluolsolfochlorid  (Ullmann,  N&dai)  154. 
—  n.  NH4-Sa]2  (AnBelmino)  1589;  (Korc- 
jBjliBki)  2010.  —  NeatraliBationswftrme 
durch  Basen  in  B^izol  etc,  Aminealze 
(Yignon,  £vieaz)  690.  2008.  —  Salze  d. 
Aoame  (Saida)  804.  —  Anilinsalz  (Yall^e) 
2005.  —  Derivate,  Zos.  u.  Kiystall- 
geatalt  (Jenualem,  Pope)  2010.  —  Verb, 
mit  Anthraoen,  ^Naphthol,  Indol  etc. 
(SiBley)  1891. 

Pikrotoziii,  MikTOchemie(Bolland)2086.  — 
Wrkg.  auf  den  Salamander  (Weil)  1947. 

Pikryl,  n.  Flaorescenz  (Ley)  50. 

Pikiylcblorid  (Ullmann)  210*.  —  BIdg. 
mit  ToluolBolfoclilorid  (Ullmann,  N4dai) 
154. 

amidin  (Ley)  51. 
id  (Ley)  51. 
uanylamid  (Ley)  51. 
^erven  (Fr5hlich,  Loewi) 


Pikryldipben^ 

Pikrylpbenyll 

Pikryltripbeny] 

Pilocarpin,  a. 
898. 

Pilzcellaloae  (Scholl)  2017. 

Pilze,  Desamidase  (Pringsbeim)  1119.  — 
PUzgifte  in  Getreide,  Hefe  etc  (Hay- 
duck)  1458.  —  Torula  bei  d.  engl.  Biei^ 
brauerei  (ScbiSnning)  1888;  in  Braaerei- 
betrieben  (Will,  Dacbs)  1886.  —  b.  a.: 
JBakterim^  Schimmelpilze, 

PimelinBftaie,  loniaat.  (McCoy)  924.  — 
elektrolyt  Zers.  (Vanzetti)  1774.  — 
subst,  Kingscbliefiiiog  (Blanc)  767. 

Pimentpnlper,  s.:  PaprtJcoj  Pfeffer^  rater, 

Pimpinellin  (Ueizog,  H&ncn)  1869. 

Pinakolin,  Ldal.  etc.  (Delange)  1840.  — 
Ozim,  BIdg.  (Qrasei)  1027.  —  d.  Phen- 
anthrenreihe  (Zincke,  Tropp)  951. 

Pinakon,  n.  H,0,  (Tanatar)  588. 

Pinen,  linksdreb.,  Daxst  ana  liDkedreb. 
Terpentinai  (Darmois)  947.  —  (/?)  BIdg. 
ana  Nopinon  (Wallach)  1598.  1774.  — 
Dielektrizit&tskonst  (Stewart)  497.  — 
Ozydation  von  d-  (Biurbier,  Grignard) 
1688.  —  NitroBOchlorid,  n.  Piperidin 
(Gblubew)  1865. 

Pinenbydrochlorid,  u.  Big  (Hesae)  788*. 

Pinit  (Gonnard)  1535. 

Pinonsfturen,  aktive  (Barbier,  Grignard) 
1688. 

Pinfi&oren,  akt  (Barbier,  Grignard)  1688. 

Pinna  aerotina,  fidcbtigea  Ol  (Herty,  Dick- 
son) 828. 

Pipecolin  (Scboltz)  829. 

Piperasin,  Phoapbate  n.  Axaeniate  (Astmc, 
Brenta)  1692. 

Piperidin,  Wrkg.  auf  Weizen  (Scfareiner, 
Bborey)  1462.  —  und  Acetale  (Wobl, 
luange)  1814. 


Piperidobutterafture,  Nitril  (v.  Braun)  697. 

Piperidocaprons&ure,  Nitril  (v.  Braun)  697. 

Piperidocapryla&ure,  Nitril  (v.  Braun)  697. 

Piperidocyauamid  (v.  Braun)  697. 

Piperidomcyanomethylammoniumbromid 
(y.  Braun)  697. 

Piperidoeaeigafture,  Nitril  u.  Ester  (v.  Braun) 
697.  699. 

PiperidoeBsiga&ureeaaigsfturebetain  (y. 
Braun)  699. 

Piperidomeihyleasigsfturebetain  (v.  Braun) 
699. 

Piperon . . .,  aiebe  auch:  Methylendioxy . . . 

Piperonal,  u.  S001«,  PCI5  etc.  (Hoering, 
Baum)  162.  —  Syn-Gzim,  Umwandl.  in 
Weinaftureester  (Patterson,  Mc  Millan) 
508. 

Piperonalaminodipbenylamin,  Hydrocblo- 
rid  (Moore,  Woodbridge  jr.)  688. 

Piperonalbr6nztraubenafture(Bougault)817. 

Piperonalcinnamalaceton ,  u.  MCl  -  Verb. 
(FranceiBConi,  Cuamano)  1101. 

Piperonalmetbyatiool  (Winzbeimer)  888. 
890. 

Piperonylaceton  (B4bal,  Tiffeneau)  595. 

Piperonylacrolein  (Winzbeimer)  889.'^ 

Piperonylbromdinitrometban  (Ponzio,  Cbar- 
rier)  779. 

Piperonylcblordinitromethan  (Ponzio,  Cbar^ 
rier)  778. 

Piperonylcblorid  (Hoering,  Baum)  162. 

Piperonyldimetbylfulgid  (Tobor£fy)  596. 

Piperonyldiphenylfiilgid  (Toborffy)  597. 

Piperonyienaceton  (Winzbeimer)  888.  890. 

Piperonylpbenylfttlgid  (Toborfiy)  596. 

Piperonylpropiolaaure  (Bucher)  1860. 

Piperonylafture  (B4hal,  Tiffeneau)  595; 
(Hoenng)  1591. 

Pipetten,  mit  Hahn  (Tolmacz)  469.  —  flir 
Differenzwftgung  (Oddo,  Scandola)  279. 
—  doppelwandige  922.  —  Oberlauf- 
pipette  (Wendler)  1813.  —  Entleerung 
(Scbloeaaer)  980.  —  zur  Koblens&ure- 
best,  Ftiilung  (Harpf,  Fleisaner)  561.  — 
Sicherheitspipette  rar  bakterielle  Flilaa. 
(WaB8ermann)1961. — zoaammengesetzte 
Hempelacbe  (Fleisaner)  1146.  —  fiempel- 
Bcbe,  Vorricbtung  zum  Gebrauch  (Stuaer) 
126.  —  siebe  aucb:  HeberpipeUe* 

Plancheit  (Lacroix)  1534. 

Plasmon  (Sanfelici)  1198. 

Piastein  (Levene,  Van  Slyke)  1609. 

Plastiscbe  Massen,  aiebe:  Massen. 

Platin  (Geibel)  1240.  —  York,  in  reinem 
Borax  (Boae)  1205;  (Bryant)  1829.  —  u. 
ZuatandsgleichuDg  (Tbiesen)  278.  — 
Dicbte,  spez.  Wftrme  u.  Temp.  (Scblett) 
150.  —  ViscositAt  n.  Temp,  (duye,  Mintz) 
1225.  —  Entladung  von  negat  Elektri- 
zitftt,  Wertigkeit,  Wrkg.  von  H  (Wilson) 
134.  —  Passivitftt  (Buer)  138.  —  Elektro- 


2258 


fyn  vDJt  Pt- Anode  (Rner)  1484.  — 
giiihende»,  Aussendonff  von  lonen  (Ri- 
chardson) 1972^.  — •  Licntbrechang  (Bar- 
vif)  149.  —  koUoidatotw  Anflfrieren  (Bo- 
bertag,  Feist  etc.)  1798.  —  Platinkata- 
Ijse  n.  pbysiolog.  Katalyse  (Bskornv) 
217.  —  Oxydierbarkeit  doxeb  GleMk- 
Strom  (Marie)  1498.  —  a.  Knallgas  (Van- 
vetti)  1712.  —  n.  katalyt  Bednktion 
(Paal,  Genua)  677.  —  aU  Bednktions- 
mittel  mit  H(Will8tfttter,  Mayer)  890.  — 
n.  Methylalkohol,  snr  Heiznng  (Kaest- 
ner)  1959*.  —  n.  Polarisation  yon  EJ- 
J-Lsgg.  (Bninner)  1765.  —  a.  Pt-Salw 
(Bose)  225.  —  Oberztlge  anf  Fe,  Ni,  Co 
a.  LegieroDgen  (Baum)  1078*.  —  Le- 
giemngen  mit  Sn  (Podkonajew)  493. 

Plathiehloridy  Ooppelsdsei  Elementarana- 
lyse  (Denni tedt,  Hassler)  1467. 

HatinehlorOr,  n.  NH«  (Peters)  1282.  — 
Verb,  mit  PCI,,  Atiiozylderiyv.  (Herty, 
Davis)  984.  —  Verb,  mit  Dieydopenta- 
dien  (Hofinann,  y.  Narbutt)  42. 

Platincyanwasserstoff,  Salze,  Flaoreseeas 
(Levy)  988. 

PlatinmetaUe,  York,  in  Chemikalian  (Boee) 
1205. 

Platinoinrd,  dunkelbrannes  (Marie)  1498. 

PUtiBsalse,  Verbb.  PtGl4(NH,).  (Friend) 
888.  —  Komplezsalse  (Pt-6NBs)Gl4  u. 
PtG]«K|  (Briggs)  1887. 

Platinsamd,  Bidg.  an  Pt-Elektroden  (Wi- 
gand)  1804. 

Piatintbermometer,  siebe:  IhermameUr. 

Plqapyrin  1460. 

Podophyllin,  LSsliofakeit  in  A.  fTaylor) 
1696. 

Polarimeter,  und  Qoarzdoppelkeilplatte 
(Wriffht)  1554.  —  n.  Konstanterbaltvng 
der  Temp.  (Hudson)  1726.  —  fCa  kleine 
Fiftssigkeitsmengen  (Fischer)  815;  (Do- 
nan)  475. 

Polarhnetrie,  Normalr5bren  (Bonsset)  1209. 

Polarisation,  galvan.,  leitlicher  Verlaof 
(Bonael)  1799. 

Polimignit  (Tsebemik)  198. 

Polonium,  Strahlnng,  neg.  n.  pos.  (Asch- 
kinass)  1712.  —  siebe  auch:   SirahUn. 

Polyasofurbstofife,  subet,  diasotierb.  ((Jes. 
f.  chem.  Ind.)  998*.  ~  s.  a. :  Aaofarbsioffe. 

Polyhalit,  Darst  u.  Analoga  (D*Ans)  20. 

Polymerisation,  der  Molekciie  im  flOss.  Zn- 
stand  (Longineseu)  1408.  —  u.  Botation 
(Andrejew)  872. 

Polymorphinnns,  u.  NaNO,  and  CaCOt 
(Barlow,  Pope)  1146. 

Polynitro « . .,  siebe:  iftfro . . . 

Polypeptide,  Anf  ban  fiber  Garfoometboxyl- 
yerbb.,  Beduktionsprodd.  (Fischer)  814. 
—  des  Glycins,  Aliuiins,  Leucins,  Tyro- 
sins  (Abderiialden,  Hirszowski)  1788.  — 


der  Aminobotfceisftare  u.  da  MeAjfiso- 

serins  (Kay)  1252.  —  der  Aminoatearii- 

s&nre  (Fischer,   Kropp)   12U.  —  4ei 

Histidins,  Proline,  des  akt  Yafins  (R- 

sober.  Gone,  Beif;  ScheiUer)  1728.  ITU. 

1780.  -—  yon  T^^xnain  a.  AnmHaeedl 

(Fischer)    1251.    —    yon   Dijodtjioii 

(Abderhalden,  (Jnggenheim)  414.  —  wk 

l-Tryptophan  (AbderluddeDy  Bimii) 

1785.  —  Bpakung  dnieh  peptolyt.  £•- 

syme  (AbM^den,  Bralim)  1883. 
Polyphenole,  siehci:  PhetioU. 
Polysdas  nodosa,  Skuomn  (Y«n  der  Has) 

1440. 
PolyBolfide,  anorgaa.  (EidBHUs)  1081.  — 

Best,  neben  Solfiden,  QvMi^4ntm  i. 

Thiosnlfaten  (Dhniqne-lfajer)  Ittl 
PolythioBonide,  aldie:  TMatomidt. 
Poneeaa-2G-farbsftare,    Balae    mit  Qm- 

nidin,  Dieyandiamid  ete.  (BMilbefgcr* 

2002 
Porphyr  (Hftbnel)  1466. 
Porphyrtaff,  yerwitteiter,  xl  MdSOa-L^bS- 

(Lahrig,  Becker)  147. 
Portlandjiement,  siebe:  ZememL 
Ponellan,  Entw.  yon  HtS  mit  H  (KxemM 

20.    —    nnglasiertes    platinierteB,   sk 

EAtalysator   ftr  die  ElemeBtaxBBalTK 

(Carrasoo,  Belloni)  95. 
Potential,  chemisehee  (tSktBtS)  1719.  - 

—  siebe  anch:  BMthrolyit,  aJUrikkr 

F\t$iken, 
Prftdpitine,  f.  Oyalbimiin(llsfer,  SekaAr) 

809.    —   u.   homolog.   Eiweifi  (Welik 

Chapman)  1191. 
Pristinnis  meianoBtomlSy  Eihfiite(BttBktiii) 

424. 
Prolin  (Sdrensen,  Anderaea)  880.  —  Dual 

yon  akt,  Polypeptide  (Fiadbcr,  Bcif) 

1729. 
Plrolylglydnanbydrid  (Fischer,  Beif)  ITM. 
Prolylleucinanhydrid  (Fiseker,  Beif)  ITSt 
Propfisin  2080. 

Propan,  YerflOssigmig  (OlsaewskQ  IStt. 
Pn>paxgy]alkohol,  Hydmtatioa  ole.  (L» 

pieau)  151. 
P^paxgylcarbinol  (Lespieao,  PtaiRlle)  SI 
Propenyl,UntencheidQngyoii  Allyl  (&€■» 

ler,  Burtelt)  1488. 
Propenylnaphthalin    (TbKBoeM,    Daadri) 

1779. 
Propenyltrimethozybeniol,    v.   DibnmaA 

(Bemmler)  824. 
Propenylyerbindongea,  Enals  tqsi  Melk- 

ozyl  durch  H  (Semmler)  785. 
Propinsftnre  (Oddo)  785. 
Propioimino^doheptanottbonribm  (Slid- 

nikow)  502. 
Pifopiolsfture,    n.    DiasebenaolpabmMtf 

(Balow,  Schmachtenben)  781. 
Ptopionsftnre,  BIdg.  ana  ^^DfiOTi,  00| 


2269 


n.  Na  (Sehorigin)  1856.  —  Debydratfttion 
mit  AL0«  (Senderens)  227.  -^  Viscositftt 
u.  Hyctate  (Ttfakalotos)  295.  —  Hex- 
aqaochrom-  u.  Hexapropionatodioltri- 
cbromsalse  (Werner)  1671.  —  Hg  Sals, 
a.  NH«  (Peters)  1282.  —  Amid,  Visco- 
sitit  YOU  Lege.  (Fawsitt)  400.  *  Naph- 
thjlamid  (Robertson)  508.  —  Nitril, 
Dicbte  (Ter  Gasarian)  582;  Hydrierong 
(Bnuiner,  Bapm)  677.  —  Atbylester, 
Yerseifdngsgescbwindigkeit  (Trauts, 
YoUunaai^  1555. 

Propionylaainofomialdebyd  (Ebbom)  895. 

Propionyipropionsftnre,  Ester  (Zeltner)  985. 

PfopyULtbytasopbenol  (Bogojawlenaki,  Wi- 
nogradow)  1965..  1966. 

Pit^ylalkobol,  Breebnng  (Dorofobewski, 
DtronancsYk)  1570.  —  katalyt  Oxy- 
dation  (Orlow)  581.  —  u.  glabende 
Koblen  (Lemoine)  889.  —  a.  Na-Bensy- 
lat  (Onerbet)  507.  —  Natriumpropylat^ 
Zersetsongsspannung  (Carrara,  Bring- 
henti)988.    '^       ^* 

Propylaminoacetal,  a.  Kitroeamin,  n.  Pbe- 
Byltbiobarnstoff  (PaalfVan  Qember)  229. 

Propykfrin  (Debn)  852. 

Propylbenaol,  FluoreBeeni  (Ley,  ▼.  Engel- 
bardt)  1166. 

Propylearbylamin  (Goillemaid)  584. 

Propylcbinolin  (Blaise,  Main)  174. 

PfopylchinoUniuffitrijodid,  Leitftb.  (SebaU) 
614. 

Propyloblorid,  n.  AlaO.  (Senderens)  227. 

Propylen,  Bldg.,  ans  Trimetbylen  (Tanatar) 
1425;  dnreb  elektrolyt  Zersetnng  der 
Phnelinsftare  (Vansetti)  1774.  —  BU- 
dongswArme  (Tbomlinson)  1854.  — 
Umwaadlnng  in  Trimetbylen  bei  Er- 
hitnug  (Ettgler)  977.  —  Oionid  (Har- 
ries, Haefiner)  1412. 

Propylendiamin,  gemisdite  Lateosake  des 
(>  u.  Co  (Pfeiffer)  576. 

Propylenglykol,  a.  HJ  (GrQn,  Boekiscb) 
1718. 

Propyliminobenaoat,  EatalyBe(ScbleBinger) 
1087. 

Propyljodid,  n.  Arrine  (Debn)  851. 

Propylmetbylaaophenol  (Bogojawlenski, 
Winogradow)  1965.  1966.  1967. 

PropyimetbylphenylbensylammoniTimjodid 
(Wedekind,  Pascbke)  868. 

Propylnapbtbalin,  n.  Pikrat  (Bargdlini, 
Melaoini)  949. 

Propyhiapbtbylketon  (Bargellini,  Melaeini) 
948. 

Propylozalbemsteins&iire,  Ester,  Eaolform 
OBlaise,  Gknlt)  768. 

Propy  Isiiiconsinre,  lAAt :  S&iecbMenSmre. 

Propyltrimetboxjmitft^benaolCrboms)  1489. 

Protagon,  opt  Verbalten  (Bosenbeimy 
Tebb)  1694. 


Protalbinsivre  (Skranp,  v.  Haidt-Stre- 
mayer)  527. 

Protamine,  ans  den  Spennatosoea  des 
St5rs  (Mabnack)  1517.  —  ans  Lacbs- 
sperma  n.  Tbymnsdx<lse  (Nelson)  1987. 
1938. 

Protamol,  n.  Appretnr  a.  Gamscbliebterei 
(Niemeyer)  918. 

Prot^e,  Bedentnng  n.  Abban,  Trennnng 
der  Prodd.  des  fermentativen  Abbans 
(Hofineister)  1984.  —  des  Eidotters 
'  (Piimmer)  1187.  —  der  Milcb  (Olson) 
1941.  —  Mol.-Gew.  (Kanits)  1609.  — 
Amid-N  (Skranp,  v.  Hardt-Stremayr) 
527.  —  Cblorammreaktion  (OrosS|  Bevan, 
Briggs)  689.  —  n.  Uranverbb.  im  Son- 
neniicht  (Neoberg)  1485.  ^  Hydrdyse 
mit  HF  (Hngonnenq,  Morel)  882.  * 
Hydrolyse,  Bldg.  von  Diketopiperaabien 
(Skranp)  1740.  —  n.  Txypsm  n.  Alkali 
(Robertson,  Scbmidt)  1267.  —  Unter- 
scbeidnnff  Yon  Pbospbo-  n.  Nndeopro- 
teinen  (Aimmer,  Scott)  1941.  ^  dyna- 
miscbe  Wrkg.  (Zuntz)  88.  —  Umwand- 
Inng  in  yerdnnkelten  grilnen  Pflansen 
(BtttkewiUcb)  954.  ^  Yerbrancb  anr 
Prodnktion  yon  1  kg  Knbmilcb  (von 
liaxssalkowiea)  1468.  —  n.  Hlmohrse 
(Meyer)  184.  -—  basenreiebe,  Yer^ 
danung  im  Darmkanal  (London)  818.  — 
Verdaoaiu^  u.  Resorption  im  Magen- 
darmkanal  (London,  fiaadberg)  814; 
in  Magen  n.  Duodennm  des  Haades 
(London,  Polowsowa)  1525.  —  jodierte, 
ResorptioB  (v.  FOrtb,  Friedeaann)  1948. 
—  siebe  anob:  Biwtifi, 

Proteolytiscbe  Fermente,  siebe:  JSnmfwu. 

Protens,  n.  Verftaderung  des  Seafii,  ver- 
giftnngea  (Beitarelli,  MarcbeUi)  1581. 

Protbesenpaiaffin  (Stun)  1282. 

Protocatecbualdebyd,  Basisitit  o.  Stfrke 
(Tbiel,  Roemer)  1405. 

Protocatecbualdehydmetbylbensylfttber,  n* 
KCN  (EkeeruitE,  Ablqyist)  1689. 

Protocateobnsftnre,  Basiiitit  n.  Stirke 
(Tbiel,  Roemer)  1405.  --  elektrolyt  Ozy- 
dation  (Perkin)  790.  —  Carbometfaoiiy- 
▼erbb.  (Fiseber)  1428. 

Protocurcnmin  ((Clarke,  Jackson)  512. 

Protopin  (Makosbi)  807.  —  der  Corydalis- 
knoilen  (Makosbi)  1869. 

Protopksma,  Hydrolyse  (EtardyVili^  615. 

Protozyl  (Monferrini)  1897. 

Protoaoen,  im  Wasser  (Rasseto)  1888. 

PMinstit  (Van  Horn)  846. 

Prune,  n.  Aminoverbb*  (Graadmoqgia, 
Bodmer)  175. 

Prnans  Psendo-Oecasos,  Glncosid  derBinde 
(Asabina)  258. 

Piendoalbnmia,  o.  Colabaoillea  (Meme- 
obet)  626. 


2260 


Paeadoallylkreeol,  n.  Metbjlftther  (B^hal, 

Tiffeneaa)  594. 
PseadoalljlmethylaniBol  (B^hal,  Tiffeneau) 

594. 
PgeudoaUjlmethjlinethoxjbeDzol    (B^hal, 

Tiffeneau)  595. 
PBeudoallylnaphthalin  (Tiffeneaa,  Daudel) 

1780. 
Pfleudoapokodein,  u.  Apomorphin  (Knorr) 

1445. 
PBeudobromide,  aus  Phenolen  ii.Br(Zmcke) 

941. 
Pseudochloride,  ami  Phenolen  a.  CI  (Zincke) 

941. 
Psendoconhydrin,  Brecbnng  (Holland)  2086. 
Pseadooomidin,   Ldaiuigswftrme   in   BzL, 

Pikrat  (Vignon,  ^vieux)  2008. 
Pseudocumidylcyanamin  (Pierron)  1585. 
PseadocomidylhaniBtoff  (Pierron)  1585. 
Pseudocamol,   Tbermoebemie  (Redgroye) 

1765. 
Pseadocvunolsalfinsftore        (Knoevenagel, 

Kenner)   1681.  —  Anhydrid  (Knoeye- 

nagel,  Polack)  1682. 
PBeadodiaEoeasigsftorey  u.  Amid  (MUller) 

1575.  —  Ester,  Salse  deas.,  Amide  (Giu> 

tias,  Darapsky,  Mailer)  1579.  1581. 
Psendoeogenoli  a.  Dimeres  (B^hal,  Tiffe- 

nean)  595. 
Pseadojononbydrat  (donlin)  656*. 
PseudokoproBterin  (Dor^e,  Gkuilner)  1500. 
Psendomethyleagenol    (B^hal,   Tiffeneaa) 

595. 
Pseudometbystioin  (Winsbeimer)  888. 
Pseudopentabromdiozydiphenylmethan 

(Zincke,  Birscbel)  944. 
Pseudopentachlordiozydipbenylmethan 

(Zincke.  Birscbel)  944. 
PseadoBafrol  (B^bal,  Tiffeneaa)  595. 
Pseadotribrombatyltetrabrompbenol 

(Zincke,  GU>ldemann)  948. 
Psendotribrombatyltribrompbenol  (Zincke, 

Gk>ldemann)  942. 
PteriB  aqailina  (Fam),  vorflbergeb.  York. 

V.  HON  (QroBboff)  384. 
Ptyalin,  a.  KJ  (Neilaon,  Terry)  719. 
Polegon,  a.  CH,MgJ  (Rape,  Emmericb) 

62.  —  o.  OrtboameiBeneBter  (Arbasow) 

1340. 
Polenenol  (Aawers,  HeBBenland)  165. 
Palenenon  (Aawers,  Hessenland)  165. 
Palenol  (Aawers,  Hessenland)  166. 
Palenon    (Aawers,   HeBsenland)    166.    — 

Deriyy.,    Bldg.   aos   Kresol    (Aawers, 

Hessenland)  168. 
Palyer,     SchieBpulyer,     raacbscbwacbes 

(Westf&l-Anbait .  Sprengstoff- Aktienges.) 

1842*.  —  Darst  y.  Nitrocellulose  (Berl) 

466*;   raacbloses,  Abdest  y.  LSsangB- 

mittel  (Nikolsky)  276*.  —  siebe  mdi: 


Pampen,  Saog-  a.  Dnudcpvmpen  (Rciuati;^ 
745.  —  siebe  aneb:  lIic^fMMipe. 

Papillen,  a.  Oa  (Auer,  Heltzer)  620. 

Pargamenta  (Aofrecht)  433, 

Parine,  Gewinnnng  (Lerene,  Maadd)  41 

Punnstoffwecbsel,  siebe:  StaffweekaeL 

Paro,  Fieischsaft  (Scbmidt)  898. 

Parparogallincarbonsilare  (Perkin)  789. 

Porparogalloncarbons&are  (PerkiB)  790. 

Putridin,  Identitftt  mit  AmiiioyaleEkiMiiiR 
(Ackermann)  768. 

PoEzolane,  Mikroekopie  (Gkdlo)  170S. 

Pyocyanase,  baktericide  Wrkg.  (Baoiin- 
scbek,  Eoss)  1529. 

Pyramidon,  Deriyy.,  pbenylierie,  Fkana- 
kologie  (Biberfeld)  388. 

Pyranolsalze,  mit  Brasileiii  vu  WfaM*»M 
yerwandte  (Perkin,  Bobinaon)  606. 

Pyrazindicarbonsfiore  (Stolte)  1196. 

Pyrasolon,  Deriyy.,  Pbkrmakologie  (Biber- 
feld) 838;  Verbb.  mit  HgO  (Easy)  1037. 

Pyrenol  (Zemik)  434. 

Pyrenoltabletten  (Frerichs)  902.  1121. 

Pyridin,  Mol.-(^w.  in  H«S04  (Oddo,  Qcm- 
dola)  279;  (Hantsseb)  878.  —  D.  il 
krit.  Temp.  (Morgan,  Higgina)  1816.— 
a.  AgNOs  (Rablenbeig,  Brewer)  954.- 
a.  Acetyienmagnesiambromid  (Okldo)T6S. 
—  a.  Bromacetonitril  (y.  Braiu)  697.  — 
a.  Saccbarose,  oemot.  Dniek  (CoheB. 
Commelin)  1555.  —  Wrkg.  anf  Wcibb 
(Scbreiner,  Sborey)  1462.  —  n.  Deriy?., 
als  HalogenfibertrSeer  (CitMB,  Cobes) 
158;  AbsorptionaspdEtra  (Poryia)  70.— 
Mo-Kbodanidyerbb.  (Rosenheiniy  Gar- 
fonkel)  672.  —  Kobalto-  n.  Ki-Verb., 
a.  Jod  (Pfeiffer,  Tilgner)  776.  —  VerbK 
mit  Cblorkoblensftureestem  (Hofnaaa) 
1422;  mit  Anisildiozimai  (Tscli^gajefr) 
66. 

Pyridinbetaine  (Kirpal)  1042. 

Pyridincarbonaftaren,  a.  GH^  (Timsi) 
1871. 

Pyridon,  Bemolaaoyerb.  (Milla^  Widdowi) 
884. 

PyridonbromcarbonsSoremeAyleaterfais- 
tbylpyrroldicarbonaSorey  £ker  CBiiov, 
Fiichner)  1605. 

Pyrimidine  (Jobnaon)  802.  1043;  (Wbeekr, 
Liddle)  1044.  1045;  (Jobnaon,  Storcyi 
1105;  (Johnson,  Clapp)  1264.  1S72; 
(Wbeeler,  Jobns)  1781;  (Johns}  193S. 

Pyrine,  Eetoyerbb.  (Micbaelia,  Eagelbardt) 
1863. 

Pyrit,  elektr.  Leitfftb.  (Koenigsberger, 
Schilling)  6.  —  a.  Detektoren  t.  dekti. 
Wellen  (Tiasot)  668.  —  a.  Oaon  (Eid- 
mann,  Stoltaenberg)  457. 

Pyro  • . .,  siebe  aoch:  BreuM  . . . 

Pyrogallol,  BaaxitSt  a.  Stfiike  (Tbid 
Roemer)  1404.  —  Hydrienmg  (Sabatier, 


2261 


Mailhe)  240.  •—  u.  Nitrobensol  (Brunner, 

Vailleamier)  588.  —  n.  Laccase  (Fo&) 

682. 
PTTOgallolcarboosftiire,    Baau.   xl   Stftrke 

(Thiol,  Boemer)  1405. 
Pyrogalloltrimethjl-   n.  -ftthjlftther  (Pol- 

lak,  Goldstein)  157. 
Pyiojodon  (Cousin)  1121. 
Pyrometer,  Strahlungspyrometer  (Thwing) 

126.  —  techn.  (Bames)  782. 
Pyron,  Deriw.,  Bldg.  ans  Acetylencarbon- 

s&nren  (Bubemann)  800. 
Pyronon,   Derivv.  (Wedekind,  Haensser- 

mann)  715. 
Pyxophore  Legierongen,  b.:  Legierw%gei%. 
FjrTophoBphorsftuxe,  MoL-Gkw.  (Giran)  485. 

—  Hydrate  (Giran)  285.  —  Ester  (Boaen- 
heim,  Pritie)  1154. 

Pyroxen  (Boeati)  1586. 
Pyrrolidincarbonsaure  (Leacha,  Felser)  40. 

—  siehe  auch:  Prolin, 

({narz,  Li-Gehalt  (Curie,  Gleditach)  1565. 

—  Verhalt.  lu  Chalcedon  u.  Opal  (Leit- 
meier)  1629.  —  u.  Tridymit  ((Juenael) 
192. 

Quarzglas,  Heret  (Mehner)  1886*. 
Quarzpozphyre,  Verwitterung,  u.  Kaolin- 

bUdung  (Selle)  1208. 
QueckBilber,yi8C08.  (Fkwsitt)1760.—  Ober- 

flfichenspannung  gegen  HtO  (GKmy)  566. 

—  Potentialwert  g^en  HgCl^  (Heaehua) 
1408.  —  Leg.  in  W.,  BzL  etc.,  Nachw. 
des  Dampfea  (Christoff)  1495.  —  Dampf, 
DifEuaionBffeflchwindigkeit  (Perkins)  489. 

—  Dampfdruck  (Laby)  1989.  —  Ver- 
dampfnngBtemp.(John6ton)  18. — Wftnne- 
kapadtftt  (Kurbatow)  1566.  --  ala  Ka- 
thode (Stabling)  1.  —  thermoelektriBche 
Kraft  u.  Peltiereffekt  feet  ->  fl{kB8.gegen 
Konstantan  (Cermak)  663.  —  asymm. 
TriplettB  (Zeeman)  9.  —  Spektrum,  Zee- 
maneffekt,  in  schwachen  Maffnetfddem 
(v.  Baerer)  185;  (v.Baeyer,  Ckhrcke)  568. 

—  Spektrum  dea  Dampfea,  Glimmlicht 
(Horton)  1847.  —  Dispersion  d.  Dampfes 
(Cnthbertson,Metcalfe)l  48. — Ausscheidg. 
nach  Thiopinolb&dem  bei  Schmierkur 
(Diesselhorst)  848.  —  pharmakol.  u.  tox. 
Wrkg.  (Sabbatani)  582.  —  u.  Katalyse 
des  H,0,  (y.  Antropoff)  9.  —  Beat  in 
Saiben  (Bupp,  Lehmann)  985.  —  Nachw., 
tozikolog.,  Mikro-  u.  Histochemie  (Lorn- 
bardo)  1788.  —  Nachw.  bei  Sublimatver- 
giftnng  (Gascard,  Banco)  626.  —  s.  auch: 
Anudgame,  Mercur  . . . 

Quecksilberacetat,  siehe:  Essigsdure,  Hg- 

8alM. 
Qnecksilberbromid,  Best  v.  Br  (Kohn)  1125. 
Qnecksilberchlorid,  Best  yon  CI  (Kohn) 

1125. 

xn.  2. 


Qaecksilbercyanid,  siehe:  Cyanwaaserstoff, 

v.  KW-Stoffen  inS&uren(Schonffin)  1856! 

Quecksilberdimalonsftnre,  Ester  (Sclutiuth, 
Schoeller)  297. 

Quecksilberheilmittel  (Schrauth)  485. 

Quecksilberlampe  (Pfund)  1402.  —  Spek- 
trum, IntensitAtsyerteilung(Pfliiger)1007. 

—  Gkruch  bei  Bestrahlung  der  Luft 
(Bordier,  Nogier)  1228. 

Quecksilberozycyanid,  Darst.  (Bupp,  Leh- 
mann) 1816;  ptupp,  (^y)  774.  —  Ana- 
lyse (Bupp,  Zinnius)  1478.  —  Best.  y. 
Hg(CN),  u.  HgO  (Bupp)  849. 

Quecksilbeiphenylchlorid  (Peters)  1285. 

Qnecksilberpumpe,  siehe:  iMftpumpe. 

Qttecksilbei8a]ae,Best  schnelle(Liyersedge) 
849.  —  magnet.  Empfindlichkeit  (Pascal) 
842.  —  hftmolyt  Wrkg.  (Dunin-Bor- 
kowski)  1877.  —  komplexe,  mit  komlex. 
Kationen  (Borelli)  288.  1987. 

Quecksilbersilbeijodid,  2  Modif.  (Reben- 
BtorfiO  1808. 

(JuecksUberthiomilchs&ure  (Loy^n)  856. 

<2ttecksUberzirkonsala(ZrsO«C]4.6HgClCeH5 
(Peters)  1285. 

(Snellen,  Mineralquellen  (Delkeskamp)  2085. 

—  Analyse  (Boioff)  540 ;  (Vaubel)  540.  — 
Thermalquellen,  Herkunft  (de  Launay) 
1205.  —  radioaktiye,  Tbroler  Mineral- 
quellen (Bamberger)  588:  yon  d*Ax  (Gar- 
nffou)  684 ;  des  Lerez  (Munoa  del  Cas- 
tillo) 98;  u.  Kropfbildung  (B^pin)  1287. 
2085. 

Quercetin.  Benzoylyerb.  (Wunderlich)  252. 
Quercit,  pharmak.  Wrkg.  (Brissemoret,  Che- 

yalier)  961. 
Quietol  488. 


Racemie,  u.  Triboluminescena  (€kmea 
664.  —  Autoracemisation,  yon  opt-akt 
Ammoniumsalaen  (Wedekind,  Paschke) 
868. 

Bachitis,  u.  Kalkaufnhr  (Aron)  958. 

Badioaktinium,  /?-Strahlen  (Hahn,  Meitner) 
1916. 

Badioaktiye  Substanaen,  Strahlenyertei- 
lung  (Greinacher)  878;  (Schmidt)  1007; 
a-,  8'  u.  Sekundfirstrahlen  im  elektr. 
Feld  (Eye)  879. 

Badioaktiyitfit  (Marckwald)  8;  (Debieme) 
1084.  —  BadioloRie  u.  Welt&ther(Beych- 
ler)  1985.  —  im  Fichtelgebirge  (Schmidt) 
2084.  —  der  Gesteine  am  Simplon  (QaUo) 
1681. — yon  Mineralien  u.y.  yon  K,  Na  u. 
Li  (Hartley)  1286.  1588;  n.  He-Gehalt 
(Strutt)  1629.  —  yon  Zirkonmineralien  u. 
Argon  (yon  Antropoff)  1882.  —  der  Luft 
(Satterly)  1631;  nahe  der  Erdoberflfiche 
(Eye)  1681.  —  gewdhnlicher  Metalle  u. 
149 


2262 


der  Erde  (Mc  Lennan)  475.  —  dw 
H,0,  (Dony)  569.  —  yon  K  a.  Na  (Mc 
Lennan)  757;  u.  anderen  Alkalimetallen 
(Mc  Lennan,  Kennedy)  1832.  —  der 
K-Sal2e  (Mc  Lennan)  485.  —  in  SaLe- 
beigwerken  (E^recht)  822.  —  von  TnflF 
der  heiBen  Quellen  (Schlnndt)  1746.  — 
u.  Umwandlnng  der  £lemente  (Keller) 
1229.  —  Bldg.  von  He  ana  radioaktiyen 
£lementen  (Soddy)  1491.  —  radioakt 
Umwandlnng  n.   Temp.  (Engler)   664. 

—  indusierte,  InaktiyieranffBknrve  (8a- 
rasin,  Tommasina)  879;  a.  Aasstrahlong 
yon  £lektrizit&t  (Duane)  475.  —  a. 
Wfirmeentw.  yon  ThO,  (Pemm,  Webb) 
1851.  —  Strahlung  des  Ur-X;  Aktininm 
0  (Leyin)  1492;  (Hahn,  Meitner)  1498.  — 
siehe  auch:  Qitdlm  m.  QiMtoasaer. 

Badiobacter,  siehe:  Bakterim. 

Radiographic,  n.  gerichtl.  Medizin  (Bordas) 
899.  —  n.  FestBtellnnff,  ob  ein  £!lr  tot- 
geboren  erklftrtes  Kind  gelebt  hat  (Vidl- 
)ant)  104.  —  n.  Dianiostik  des  Todes 
(Boachaconrt)  190;  (Menard)  190. 

Badiotellur,  dehe:  Polonium. 

Badiothor,  a.  kropfbildende  Qaellen  (B6- 
pin)  2085. 

Badinm,  Qehalt  der  Metobodensedimente 
(Joly)  828.  —  Darst  yon  Uranpechen 
(HaitiDger,  Ulrlch)  1491.  —  At-Gew. 
(Thorpe)  761;  (Wilde)  1985.  —  Energie 
(Borodowaki)  488.  —  Lebenfldauer  (Bolt- 
wood)  761.  1098;  Wftrmeentw.,  Zabl  d. 
He-Atome  (Rntherford,  Geiger)  1854.  — 
Wftrmeentw.  (v.  Schweidler,  Hess)  1564. 

—  Beziehungen  znm  U  (Soddy)  1565. 

—  Wflrme,  n.  Erdwftnne  (Precht)  822. 

—  Mattersnbstanz  des  loninms  (Bolt- 
wood)  24.  —  Salze  n.  Emanation  a. 
Ozonisienmg  der  Lnft  (Nasini,  Leyi) 
1090.  —  Heilwrkg.  (Zncker)  1288.  — 
SekondSrstrahlcn  (Starke)  28. 

Badinmbromid,  Zersetzlichkeit  (Haittnger, 
Ulrich)  1492;  (Bamaay)  1986. 

Badinmemanation,  Gehalt  der  Lnft  (Ash- 
man) 1979.  —  Stellnng  im  periodlschen 
System  (Bamsay)  1978.  —  MoL-Gew. 
(Perkins)  489.  —  Volumen  (Batherford) 
1098.  1916.  —  Maximal  volumen  (Ba- 
therford, Qeieer)  1853.  —  Spektmm 
(Rutherford,  Boyds)  1094;  (Cameron, 
Bamsay)  1986.  —  anflngliche  Umwand- 
lnng (Sidgwick,  Tizard)  488.  —  u.  inerte 
Gase  der  Loft;  Atomgewicht  (Bamsay) 
1486.  ^  Wrkg.  auf  W.  a.  Gase  (Ca- 
meron, Bamsay)  1852.  —  u.  W.  (Bu- 
therford,  Boyds)  1986.  —  in  W.  anf- 
geldste,  Abklingung  (Moore)  1674.  — 
u.  Bldg.  von  Nebcin  (Curie)  1289.  -— 
u.    Cu-IiSgg.    (Curie,    Glcditsch)    1565. 


1916.  —  XL  Diabetes  (Poulsson)  tOt\.  - 
siehe  audi:  c^y  /3-,  /-AraJUm. 

Badinmsulfat,  in  lebenden  Qewfhea  (Do- 
minid,  Fanre-Beauiien)  185. 

Balfinosc,  Hydrolyae  dmch  SSnreB  a  £e- 
zyme  (Armstrong,  Glover)  125S. 

Bahm,  Best  des  Fettes  (Biuche)  1210; 
(Siegfeld)  1540.  2048;  ((Mmmer)  15a 
2048;  (Kimnitz)  2044;  (Hesse)  2043: 
Piobenehmen  (Fanke  &  Co.)  3eS*;  Ta- 
dftnnungsapp.  (Wendler)  195.  —  achar- 
fcs  Abrahmen  n.  Ansbutlem  (Koandf- 
624;  (Siegfsld)  624.  *-  Senun  (Bnr, 
Berberich)  264.  —  ZuckerkalksMtlz 
(Baier,  Neumann)  907. 

Bamie,  Behaadlong  (Baw)  1885\ 

Banch,  beschftdigte  Pflansen,  Analyse 
(Sorauer)  628.  —  von  Sefamelzhattea, 
Wrkg.  von  As  anf  Pflaosen  v.  Tkre 
(Swain,  Haxkins)  628.  629.  —  s.  aadi: 
Tahakrauch. 

Bauchgase,  Analyse  (Bernhardt)  169T; 
(Voigt,  Schmitz,  Binder)  1829;  Minder- 
gehidt  an  CO9  beim  Semineln  (Beto- 
hardt)  1697.  —  Beat,  des  CO,  (KoepKl) 
1289. 

BeagensgUUier,  platte  (SchmstoUi^  1311 

—  H^ter  (Stoltzenberg)  1797. 
Beaktionen,  chemische,  Voranasage  (Ms- 

tignon)  1079;  Beaktiona8tufenregel(9aa- 

bal)    1147;    u.    Konzentr&tion   (Wacks- 

muth)  725.  —  katalyt,  siehe:  KaimlfK. 

Beaktions^eschwindigkeit  (van  Lear)  1961 

—  u.  ELonzentration  (v.  Weimam)  130. 

—  u.  Temp.  (Trantz,  Yolkmami)  1554. 

—  n.  Biihrgeschwindigkeit  in  hetero- 
genen  Systcmeo  (Jablcsyliaki)  196S.  — 
Best  aas  entw.  Gasen  (Lamploa^)  18L 

—  Messung  in  Gasen  (Clarke,  Ch^mssi 
1409. 

Beduktasen,  im  Tierkdrper  (Hefftei)  1942. 

—  u.  alkoh.  GSning  (Palladin)  532. 
Beduktion,  dureh  Ki  u.  H  (Mayer,  Alt- 

mayor)  1288.  —  mit  Pt  n.  H  (Will- 
stfttter,  Mayer)  890.  —  katalyt.  soit 
koUoid.  Pd  u.  Pc  (Paal,  Gemm)  67T; 
(Paal,  Both)  678;  v.  nnges.  Yccbb.  mH 
Pt  u.  H  (Fokin)  1996.  —  doieh  Bak- 
terien  (Caiapelle)  1280.  —  aiete  awk: 
JBydrogemaUon, 

Beduktionsspannung  (Hofer,  Jakob)  1506. 

Befraktometer,  u.  Physiologie  n.  PaikolMe 
(Beifi)  1870.  -~  u.  Analyse  Mgaa.  Ge- 
mische  (Sundwik)  1467;  (Beythien)  15ST. 
~  u.  BrauwHrze  (Mohr)  832.  —  n.  Al- 
kohol-  u.  Bxtraktbest.  im  Bier  (Baee) 
1188.  —  u.  Brennereimaisehen  (F^ank- 
Kamenctiky)  262.  —  n.  Zncker&biik- 
kontrolle  (Strohmer)  1301.  —  n.  BcsL 
der  Trockensubst  in  Zaeketwaiea 
(Bryan)  1881.  --  n.  Honiganter&  (Uts) 


2263 


268.  —  n.  Wanerznsats  lur  Milch  (Mai, 

Bothenfafier)  907.  —  a.  Kognakanalyse 

(Frank-Kamenetzky)  205. 
Re^enwasser,  siehe:  Waner. 
BeiDQng,  innere,  uebe:  VitcotUSt. 
ReifoDg  (Scorti,   de   Plato)   1870.   —   n. 

WandL  d.  Ghromogeiie(Laborde)  1878.  — 

y.  Ljcopezaicafn  (TomateXAlbahary)  808. 
Reis,  Greh.  an  P  (Henbner,  Reeb)  1948.  — 

Nacbw.  in  Getreidemebl  (Gastine)  350. 
Refjmng,  dektr.  (Hoorweg)  1820;  (Eaeken) 

878;  (Nernst)  4.  1149. 
Reeacetopbenon,  Hydrazon,  Azin,^AcetjI- 

verb.  etc.  (Dahse)  68.   —  u.  Ather  u. 

Acylverbb.,   Hydrasone    etc.    (Torrey, 

Kipper)  806.  —  n.  Pbthalsftiireanhydhd 

CTorrey,  Brewster)  809. 
Reaacetophenoncarbonafture,   n.   Ester  n. 

Hydrazone  (Laebermann,  Idndenbaum) 

67.  68. 
Resoacetopbenondimethylfttber  (Perkln,  Ro- 
binson) 608. 
Resazurin,    Fluorescenz    a.    Lichtelektr. 

(Stark,  Steubing)  750. 
Resodiacetophenon,  a.  Ather  u.  Acylverbb., 

Hydrazone  (Torrey,  Ripper)  306. 
Resoflavin  (Herzig,  Tschezne)  312.  —  u. 

EOH  (Herzig,  Epstein)  1262. 
Resoflavinfttherester,    u.    H^Oa   (Herzig, 

Epstein)  1262. 
Resordn,  Schmelzp.  (Bennet)  240.  —  Ba- 

sizit&t  n.  Stfirke  (Thiel,  Roemer)  1404. 

—  Wasserldslichmacben  (Friedlaender) 
859*.  —  Hydiierung  (Sabatier,  Mailhe) 
240.  —  n.  Phenyll8ocyanat(yall^)2006. 

—  a.  Diazoninmsalze,  trisabst.  (Orton, 
Eyeratt)  409.  —  und  Mandels&ure 
(y.  Liebig)  713.  —  a.  Hydrozimtsfiure 
(Bargelllni,  Marantonio)  1024.  —  n. 
Darst.  y.  Phenylendihydrazinderivv. 
(Franzen,  Eichler)  950.  —  Nachw.  mit 
Formaldehyd  (Silbermann,  Ozoroyitz) 
1022.  —  Dimetbylftther,  Salfinierung 
(Smiles,  Le  Bossignol)  237. 

Resorcin-Benzein  (Kehrmann,  Dengler) 
1778. 

Resordndiacetamid  (Einhom)  898. 

Resorcindinitrobenzoat(Torrey^ipper)809. 

Besorcylaldehyd,  DialkylSther  (Lieber- 
mann,  Lindenbaum)  67. 

Besorcylsftore,  Basizitftt  n.  St&rke  (Tbiel, 
Roemer)  1405.  —  Ithyl-  n.  Methylftther 
(Liebermann,  Lindenbaum)  67. 

BeK>rption,  bel  tier.  Membranen,  Tempe- 
ratnrkoeff.  (Snyder)  812.  —  y.  jodierten 
Proteinen  (y.  Ftirth,  Friedmann)  1948. 
~  dnrch  Pleora  u.  WSrmewrkg.  (Bit- 
torf,  Steiner)  2024.  —  y.  EiweiB  (y.  K5- 
rosy)  1616.  —  y.  basenreichen  Proteinen 
im  Darmkanal  (London)  818.  —  im 
Magendarmkanal    (London,    Sandberg) 


814.  —  y.  Fleisch  im  Darmkanal  (London, 

Sulima)  814.  —  im  Darm  (London,  Po- 

lowzowa)  1888.  —  a.  Hamkonzentration 

(London,  Polowzowa)  1888. 
Respiration,  siehe:  Atmung. 
Reten,  Stroktor  (Lnz)  1601. 
Retenflaorenalkohol,  Acetat  (Lnz)  1602. 
Retenglykolsftore  (Lux)  1602. 
Reyertase  (Pantanelli)  1458. 
Rhamnose  (Tollens,  Roriye)  448.  —  Nitro- 

phenylhydrazone  (Reclaire)  1816. 
Rmunnoside,  yon  Gapparis  spinosa  u.  Glo- 

bnlaria  Alypom  (W onderlich)  253. 
Rbamnus  Frangola  n.  Porshiana,  Rinden 

(Tschirch,  Pool)  808. 
Rhein,  Zinkstaubdest.  (Oesterle,Ti8za)1440. 

—  a.  Methylfither  u.  Propionat  (Oesterle, 
Tisza)  1929. 

Rhizocholsftare(Schrdtter,Weiteenb5cketc.) 
496.  1016.  1500. 

Rhizoma  Imperatoriae  (Herzog,  H&ncu) 
1869. 

Rhizopus  nigricans,  u.  Ameisensfiure  (Gou- 
pin)  717. 

Rhodaninessigsftnre  (Kdrner)  232;  (An- 
dreasch)  1039. 

Rhodaninsftnre,  snbst.  (Andreasch)  1038. 

Rhodanselenige  Sftare  (Iwanow)  687. 

RhodanwasserstoflP,  Konst.  a.  Ester  (Palazzo, 
Scelsi)  774.  —  Derivy.,  Darst.  aus  Qm- 
gemengen  (Otto  &  Go.)  741*.  —  Salze, 
BIdg.  aus  thiosulfosaoren  Salzen  a.  KGN 
(Gutmann)  1727;  Lsgg.  in  A.,  Leitffth. 
(Dutoit,Rappeport)  1560;  n.  NHg(Peters) 
1232.  —  NH4-Salz,  Hydrolyse  bei  Ggw. 
y.  Hydrozyden  (Grossmann)  775;  Um- 
wandl.  in  Thiohamstoff  (Patterson, 
Mc  Millan)  508.  —  Ferrisalz,  O^d. 
(Bongioyanni)  980.  —  Ni-Salz,  a.  NH, 
(Grossmann)  775;  (Peters)  1231 ;  n.  org. 
Disulfide  (Tschugajew)  417.  —  Go-Salz, 
NHs-Verbb.  (Grossmann)  775;  (Peters) 
1281.  —  Ga-Salz,  Best  yolumetr.  (Ja- 
mieson,  Leyy  etc.)  200.  —  Cnprosalz, 
LSslichk.  n.  Temp.  (Kohlrausch)  1666. 

—  Guprisalz,  NH,-Verbb.  (Grossmann) 
775.  —  Ag-Salz,  u.  NH,  (Peters)  1281. 

—  Hg^Saiz,  und  NHg  (Peters)  1281; 
Verb,  mit  HfflGlGJ,  (BorcUi)  1988.  — 
Ozydation,  Mo-Salz  (Bonriovanni)  1255. 

—  Hezarbodanatosalife  des  Mo  (Maas, 
Sand)  149.  1716.  —  Sake  des  dreiwert. 
Mo  (Rosenheim,  (jktrfunkd)  672.  —  Acyl- 
yerbb.  (Dizon,  Taylor)  238.  —  Metall- 
pyridinyerbb.  u.  Jod  (Pfeiffer,Tilgner)775. 

Rhodium,  zu  Tiegeln  (Crookes)  871.  —  u. 

Darst     yon     ameisensXurefrdem     Eg 

(Pikos)  1501. 
Rhodonit,  ktlnstlicher  (Ginsberg)  1201. 
Ribose  (Blanksma,  Van  Ekenstein)  1584. 
Ricin,  Wxkg.  (y.  Liebennann)  1112. 
149* 


2264 

Bieinua,  in  Erdnufiprefirackst  (Schmidt)682. 

BicinuBmehl  (Hooper)  1288. 

Bicinusol,  u.  Pd  (Paal,  Roth)  679. 

Riechstoffe  (Rochnssen)  509;  (Jeancard, 
Satie)  786.  —  Verteilung  in  Pflanzen 
(Ronre-Bertrand  fils)  883. — Blumenduft; 
EntBtehnng  n.  Verteilung  in  Pflancen 
(yer8chaffeit)806;(Gharabot,  Laloae)888. 
807.  —  jononhaltige  (Coalin)  274*.  — 
Veilchenriechstoffe  (Metsner&Otto)  788*. 

Rindfleisch,  siehe:  FUisek, 

Bdntgenstrahlen,  siehe:  X-Strahlen, 

ROsten,  BnlfsitiBierende  (Blackmore,  Ho- 
ward) 556*. 

Roggen,  Verbraach  an  W.(y.Seelhor8t)681. 

Roggenmehl,  siehe:  MeM. 

RoEnacker,  siehe:  Saccharose, 

Rongalit,  Konst.  (Fromm)  1810.  —  u. 
Amine  (Binz,  Isaac)  1807. 

RongalitB&ore,  u.  Amine  (Bins,  Isaac)  1807. 

Rosamin,  einfachstes  (Kehrmann,  Dengler) 
1778. 

Rosanilin  (Acree)  440.  —  Chlorhydrat, 
MoL-Gew.  (Freundlich,  Neumann)  1649. 

Rose  bcDgale,  Ag.-Salz,  koUoid.  (LUppo- 
Gramer)  170. 

RosenOl  (Parry)  796. 

Rosocjanin  (Clarke,  Jackson)  511. 

Rost,  bei  Fe  (Tilden)  990.  —  Verb,  von 
Eisen  gegen  W.  a.  wss.  Lsgg.  (Hejn, 
Bauer)  1958.  —  Schati  (Heckel)  858.  — 
Farben  zum  yerhindem(Liebreidi)  1 794*. 

—  bei  Dampfkesseln,  Konserviereu 
(Jorissen)  207;  (Wigersma)  207. 

Rotation,  u.  Konstitution  (Everatt)  779; 
(Ghardin)  1861;  u.  Konstitution,  unge- 
sfttt  (Hilditch)  885.  —  u.  Bindung  des  6 
(Hilditch)  1571.  —  Ton  Verbb.  von  ein- 
facher  Molekularstruktur  (Pope,  Read) 
295.  —  u.  Ldsungsmittel  (Patterson, 
Mc  Donald)  280.  —  optische  von  far^ 
bigen  Lsgg.  (Grossmann,  Loeb)  1996.  — 
u.  Polymerisation  (Andrejew)  872.  —  u. 
pharmakol.   Wrkg.  (Hftmftl&inen)  1451. 

—  AnderoDg  der  Richtung  beim  Aus- 
tansch  von  Br  gegen  S  (Lov6n)  856. — 
Entstehong;  optische  Trennung  dnrch 
Kxystalle  anderer  opt-akt  Stoffe  (Ostro- 
misslensky)  1164.  —  anomale  Dispersion 
(Darmois)  947.  —  Waldensche  Um- 
kehrung  (Fischer,  Scheibler)  1420.  — 
natflrl.  u.  magn.  Drehung  der  Polari- 
sationsebene  inKrystallen  (Voigt,  Honda) 
1880.  —  Spharorotation  (l^senheim, 
Tebb)  1694.  —  siehe  auch:  Isomeric, 
opUschCj  u.  Eacemie. 

Rotkleeheu,  Energie  (Armsby,  Fries)  820. 
Ronssins    Salse,   siehe:  Ferronitroiulfiiire. 
Rubber,  siehe:  Kautsehuk. 
Rubidium,  Losungswfirme  (Bengade)  846. 


—  Spektmm     (Bits)    lOOB.   -  Beit 
(Mackenzie,  Marshall)  1982. 

Rubidiumalaun,    Radioakt  (Me  LeuiE      I 

485. 
Rubidiumchloroiridat  (Del6pine)  13S7.         I 
Rubidiumjodid,  Viscos.  ((Mtman)  92S. 
Rubidiumnitrat,8pontaneKry8tall]s.(JoMi.     i 

1982.  —  elektr.  Osmose  (Frazer,  flolna, 

1846. 
Rabidtumperjodide  (Foote,  Chalker)  11 
Rnbidiumpersulfat,  u.  SrSjOi  (MackeBse, 

Marshati)  1981. 
Rubidiumtrithionat  (Mftckenae,  Mmhall) 

1982. 
Rubrocurcumin  (Clarke,  Jackson)  511 
Raben,   Verbranch   an    W.  (v.  Seelhont) 

681.  —  Bastardiemng  mit  Zuckernibci 

(Briem)   819.    —   gelbe,    Geh.   sb  P 

(Heubner,  Reeb)  1948. 
RtLbensamenstroh,  a.  Darst  von  MebuK* 

fatter  (Fallada)  820. 
RtLbdl,  Jodzahl  u.  Refr.  (de  Viies)  64& 
Rahrer   (Stoltzenberg)     1145;    (Bertheinu 

1909.  —  Druck-  Flfii^slrOhier  (StoitBB- 

berg)  1797.  —  mit  Kfihler  (Haitmiaij 

1558.  —  als  Tonzelle  (Holier,  JiM) 

1507. 
Rahrg^chwindigkeit,     u«      Reaktiwuigfr 

sehwindigkeit  in  heterogenen  Systeoiei 

(Jablczyliski)  1968. 
Rum,  Darst  ans  Melasse  (Saito)  1750.  - 

von  Jamaika,  u.  Kunstmm;  Biedutof 

(Mieko)  1895. 
RuB,  Darst  (Wegelin)  920*;  aosTeerelt. 

(WegeUn)  1898*.  —  ol{reier(Me]ser)n>4*. 

—  a.  Darst  von  GlfihfUen  (Rittenbo^ 
1908^  —  u.  Entftrbang  von  FIob. 
(Glassner,  Suida)  549. 

Russula  delica,  Tyrosinmae  (Abderhaides. 

Guggenheim)  1880. 
Rutin,  Fagopyrumratin  (Wnnderiidi)  2&- 

Sabinaketolessigsftore  (Walladi)  1691 
Sabinaketon,  u.  Uopropylmagneshnndilopd 

(Wallach)  1597. 
Sabinenhydrat  (Wallach)  1597. 
Sabromin  (Farbenfabr.)  1122;  (Ealiseher. 

1696. 
Saccharide,  Polysaocharide,  a.  NsphAt- 

resorcin  n.  HCl  (Tollens,  Rorive)  448. 
Saccharin,  Sublimation  (Kempf)  1406.  -> 

Q.Naphthylendiamin(Farbe^U>r.)  lS9r. 

—  Nachw.  in  GetrSnken  a.  Nahrang*- 
mitteln  (Bianchi,  di  Nola)  20S9. 

Saccharinsfture  (Kiliani)  770. 

Saccharometer,  n.  Quaradoppelkeilplstte 
(Wright)  1554.  —  mit  QuarskeilkooipeB- 
sation  mit  verftnderiicber  Empfindlicb' 
keit  (Bates)  1146. 

Saccharomyces,  siehe:  Hefen. 


2265 


Saccharose,  V.  in  Rhicoma  Valerianae 
(Kiomer)  183.  —  Bldg.  ana  St&rkemehl 
(Prinsen-C^erligs)  257.  —  Dichte  (Fon- 
quet)  2042.  ~  Zeit  zor  Lag.  (Gaillard) 
878.  —  Dampfdrack,  der  was.  Lsgg. 
(Tower)  1829;  u.  oemot  Dnick  kons. 
Lflgg.  (Gallendar)  1967.  —  osmot.  Dmck 
(Morse)  400;  (Morse,  Mears)  1164;  (Sak- 
knr)  472;  (Vegard)  1148;  von  Zucker^ 
Pyridinls^.  aaf  Kantschukmembran 
(Cohen,  Commelin)  1555.  —  magnet. 
Drehong  der  Polarisationsebene  (voifft, 
Honda)  1880.  —  Inversion  u.  Id^  (fii- 
hot)  1774.  —  a.  Invertase  (Hudson)  770. 
1725;  Oder  Sftoren  (Armstrong,  Glover) 
1254.  —  Nachw.,  mit  kons.  H,804  (Poszi- 
Esoot)  729;  mit  Besorcinsalcsfinre  (Fiehe) 
1831;  in  Milch  etc.  (Baier,  Neumann) 
907.  —  Gu-Verb.,  Botationsdispersion 
(Grossmann,  Loeb)  1997.  —  siehe  auch: 
Zueher, 

Sftnreamide,  Mol.-Gew.  (Meldrum,  Tomer) 
280.  —  a.  COClt  (Hofinann)  1422.  — 
N-Meth7lolverbb.(£inhom)895.— Verbb. 
mit  Chloral  (Sulzberger)  120*.  —  halo- 
genierte,  u.  PGI5  (Steinkopf)  1684. 

Sfinreanhydride,  Bldg.  mittels  COGl,  (Hof- 
mann)  1422.  —  Hydrolyse,  Farbenrkk. 
(Stobbe)  1827.  —  organ.,  gemischte, 
Darst  (Bongault)  867. 

Sttureanthracenbrann  (Grandmougiu,  Gui- 
san)  811. 

Sfturechloride,  Darst  mittels  Arylsnlfo- 
chloriden  (Ulhnann,  N^ulai)  154. 

Sftorehaloide,  u.  tert  Amine  (Wedekind, 
Haeussermann)  715. 

Sfturen,  Basiz.  (Bruni,  Aita)  1710;  (Bruni) 
1911;   u.  Stftrke  (Thiol,  Boemer)  1408. 

—  u.  Basen  in  Lsgg.,  Gleichgew., 
mph.  Darst  (Henderson)  1762.  —  zwei- 
bas.,  zweite  lonisationskonst.  (McCoj) 
924.  —  Leitfilh.  u.  lonisation  in  wss. 
Lsge.  bei  hohen  Tempp.  (Nojes)  1828. 

—  KOmplexe  (Miolati)  26.  —  organ., 
Affinitftt  u.  Indicatoren  (Salm)  659; 
kataljt  Zers.  (Ipatjew)  1099;  Umwand- 
lung  in  Aldehyde  (Merling)  821;  (Stau- 
dinger)  822;  u.  U-Verbb.  im  Sonnen- 
licht  (Neuberg)  1485;  und  COClt  (Hof- 
mann)  1422.  —  tautomere,  u.  Diaso- 
methan  u.  Alkylhaloide  (Acree,  John- 
son etc.)  1690.  —  sekundfire,  Abspaltung 
von  CO  (Bistrzycki,  v.  Siemiradzki)  170. 

—  unsymm.  mehrbasische,  Veresterung 
(Wegscheider  etc)  1175.  1176.  —  un- 
gesftttiffte,  u.  HJO  (Bouganlt)  815;  Best 
mit  HJO  (Bougault)  1954.  —  aj9-un- 
gesftttigte,  Abbau  im  Tierk5rper  (Fried- 
mann)  620.  621;  (Dakin)  621;  (Knoop) 
622.  --  mit  CO,H  am  N,  Bestindigkeit 
(Leuchs,  La  Forge)  1020.—  aromatische, 


Bl^.  mittels  AlCU  (Eijkman)  1100;  aus 
KW-stoffisn,  COt  +  Na  (Schorigin)  1854; 
u.  NiO  +  H  (Ipatiew,  Philipow)  327. 
1098.  —  Salze,  elektrolyt  Chlorierung 
(Inglis,  Wootton)  1427;  anormale,  mit 
NB^  (Korczyltoki)  2010.  —  siehe  auch: 
Aihendmrm,  Mdehydsdurmf  AcdyUn- 

»  uiMtno-,  Jmtfio-,  2ufo-,  ^ftrilosdhirai, 
Dieor&onsdtairefi  tic 

Sa£ran,  Wertbeat  (Pfyl,  Seheitz)  1541. 

Safrol,  u.  Ozon  (Semmler,  Barteit)  1488. 

Sahne,  siehe:  Bahm, 

Sakuranetin  (Asahina)  258. 

Sakuranin  (Aisahina)  258. 

Salamandarin  (Weil)  1947. 

Salbeiol  (Harvey)  1028. 

Salben,  wasseraufinahmeffthige  Vaseline- 
salben  (Blatz)  901.  1626;  $unge)  1121. 

Salic . . .,  siehe  auch:  OxybmM . . .  k.  Oxy- 
phen . . . 

Sa3icylaceton,HCl-76rb.  (Francesconi,  Cus- 
mano)  1102. 

Salicalaminodiphenylamin,  Hydrochlorid 
(Moore,  Woodbridge  jr.)  688. 

Salicalbenzolsulfonacetonitril    (Troeger, 
Prochnow)  1170. 

Salicalbrombenzolsulfonacetonitril  (Troe- 
ger, Prochnow)  1171. 

Sslic^cinnamalaceton  (Francesconi,  Cus- 
mano)  1101. 

Salicalnaphthalinsulfonacetonitril  (Troeger, 
Prochnow)  1171. 

Salicaltoluolsulfonacetonitril     (Troeger, 
Prochnow)  1171. 

Salicin,  Einfahrung  in  den  K9rper  (Ku- 
sumoto)  86;  (Omi)  89.  —  u.  Pflanzen 
(Ciamician,  Bavenna)  806. 

Salicylaldehyd,  Basiz.  u.  Stftrke  (Thiel, 
Boemer)  1405.  —  u.  SOCl,  (Hoering, 
Baum)  168.  —  und  KCN  (Ekecrantz, 
Ahlqvist)  1689.  —  Fe-Verb.  (Hop%art- 
ner)  1512. 

SaUcylsfture,  Basiz.  u.  St&rke  (Thiel,  Boe- 
mer) 1405.  —  Nachw.  u.  Best  in  Nah- 
rungs-  u.  Gknufimitteln  (v.  (s^ersich) 
1127.  —  Best  mit  J  u.  KOH  (Bougault) 
548.  —  u.  Jod  (Bougault)  1129.  —  Best 
neben  dem  Methylester  (Gibbs)  1687.  — 
u.  Phen}disocyanat  (Michael,  C!obb)  1724. 

—  u.  Darst  von  Ketodihydroindazol 
(Franzen,  Eichler)  950.  —  Na-Salz,  Verb, 
im  Or^uiismus  (Baldonl)  2025.  —  Salze, 
komplexe,  mit  Fe  (Silbermann,  Ozoro- 
vitz)  1025.  —  u.  FeClfl,  komplexe  Fe- 
Verbb.  (Hop^grartner)  1511.  —  Be-Salze 
(Tanatar,  Rurowski)  1409.  —  Wismut- 
subsalicylat  (May)  452.  —  Salze  des 
Brucins   u.   (^inchonins  (Hilditch)   885. 

—  Carbonat  (Hofmann)  1422.  —  Aoetyl- 
verbb..  Anhydride  derselben  (F^ben- 
fiftbr.)    996*.    997*.    —    Benzoyliemng 


2266 


(Lassar-Cohn,  Ldwenstein)  1686.  —  Amid, 
MoL-Gew.  (Meldram,  Turner)  230.  — 
Hydrazid  (FraDsen,  Eichler)  950.  — 
Ester,  u.  Chinoline  (Spady)  1606.  — 
Metfaylester,  ti.  Pflanzen  (GiamiciaD,  Ba- 
yenna)  806;  natUrliche  (Pancoaat,  Pear- 
son) 1478.  —  Amjlester,  Spaltung  in 
Geweben  (Sazl)  1198.  —  Benzylester* 
(Bacon)  946.  —  Carbomethozjverbb. 
(Piflcher)  1428.  —  Azoverbb.  (Grand- 
mongin,  Guisan)  810. 

Salicjlors&oie,  Bldg.  im  Organismns  (Bal- 
doni)  2025. 

Saligenin,  a.  Pflanzen  (Ciamician,Bayenna) 
806. 

Salol,  Sebmelztemp.  u.  Oberflftoheneneigie 
(Pawlow)  1977. 

Salopben,    VerfUscbung   mit   Aoetanilid 

'  (Zemik)  1951. 

Salpeter^  debe:  KaliumnUrat 

Salpetersftnre  (Elektroehem.  Werke)  272*. 

—  Bldg.  aus  NO,  n.  W.  (Foerster,  Koch) 
1767.  —  Darst,  aus  NH,  (Jurisch)  1069; 
aos  NH,  u.  0,  kaUlyt  (Orlow)  1499.  — 
Dest  (Guttmann)  1068.  —  Biidnngs- 
wftrme  (Tbomlinson)  1982.  —  Leitffth. 
u.  lonisation  (Nojee)  1824.  1826.  — 
Cberf&brungszahl  (Noyea,  Rato)  1846. 

—  Fluorescenz  (Stark)  8.  ~  Spektra 
(Stark,  Steabing)  750.  —  Zera.  diircb 
WSrme  (Doermer)  843.  —  Best.,  mit 
Dipbenvlfttbylenimid  (Brunner,  Bapin) 
677;  elektrolyt  (Sbinn)  1587;  in  W. 
(Klut)  1953;  Grenzen  mit  dem  Cn-Zn- 
Paar  (Purvis,  Conrtanld)  97.  —  feste, 
zur  Best,  nacb  Caiius  (Block,  H5hn) 
219.  —  n.  Cu,  Bi  u.  Ag  (Stansbie)  25. 

—  u.  Gn,  n.  Hydrate  (Bennie,Higgin  ete.) 
579.  —  n.  gesftttigte  K-W-stofie  (Namet- 
kin)  597.  —  Salze  [Nitrate],  Kationen- 
Yolumen  und  Viscositftt  (Getman)  1488; 
elektr.  Osmose  (Frazer,  Holmes)  1846; 
Beduktion  bei  der  Gftrong  (Paris,  liar* 

-  sielia)  966;  Umw.  in  Nitrite  im  Org. 
(Uefiter)  1942.  —  Ester,  Beduktion,  Per^ 
sfturecbarakter  (Gutmann)  891.  —  Anhy- 
diid  mit  Essigefture  (Pictet)  552* 

Salpetrige  Sfture.  Bldg.,  aus  NO,  +  HtO 
(Foerster,  Koch)  1767;  kata^,  aus 
NH,  u.  O  (Orlow)  1499.  —  Nachw.  mit 
KJ  (Bollenbaeh)  1686.  —  u.  Zers.  der 
Diazoverbb.  (Hantzsch,  Thompson)  1817. 

—  Salze,  y.  in  Nortonwasser  (Van  Eyk) 
1474;  Darat  (Hempel)  1656*;  Bldg.  im 
Omuiismns  aus  Nitraten  (Hefiter)  1942 ; 
una  Nerven  (Frohlich,  Loewi)  898.  — 
Ester,  Bldg.  aus  Alkylnitraten  in  alkal. 
liSg.  (Gutmann)  891. 

Salz,  Karlsbader,  siehe:  EarUbader  8ah. 

Salzablagerungen,  Badioaktivitfit  (Precht) 

822.  —  siehe  auch:  KoliumaalxhMger, 


Salze,  Salzbildang,  Physikodiemie  (Bmi, 
Aita)  1710;  (Bnini)  1911.  ^  15aL  ilos- 
idsl.  (Oeehsner  de  Coninck)  28a  —  Vcr 
dampfen  y.  Legg-  (CantenoC)  857*.  — 
geldste,  Hydrolyse,  Demonatr.  (Yameai) 
1229.  —  Leitnh.  u.  loniaation  in  vs. 
Lsgg.  bei  hohen  Tempp.  (Noyes)  1821- 
Lsgg.  in  Sfturen,  Leitfah.  (PondiOB)  im. 

—  geschmolzene,  MoleknJarznwtaiid  (Lo- 
renz,  Kaufler)  1912.  —  oigan.  u.  ge- 
schmolzene (Sehall)  613. —  geadimolsK, 
Leitmh.  u.  Dlchte  (Amdt,  GeBler)  140& 
1406 ;  AbsorptiiMispdLtra  a.  Temp.  u.  Af- 
gregatznstand  (RetBchina^)  1487.  — 
kiystallwasserhaldge ,  TbennodyBsnik 
(Schottky)  1964.  —  Neotmbalswiikiiiif 
(v.  Sz3r8zkow8ki)  1758.  —  a.  Bevegvag 
der  Medusen  (Betbe)  1527.  —  anonsk 
(Korczyliski)  2009.  —  basiacheCBaaBetjr.- 
758.  —  siehe  auch:  KampUaaaiae. 

Salzgemische,  u.  Kpp.  ihrer  Lsgg.  (Bea 
rath)  182.  —  SchmelzwSrme  (Plato)  1661 

Salzpaare,  reziproke  (JSnecke)  166S. 

Salzs&ure,  siehe:  GMorvn$9entoff. 

Samariumozalat  (Hauser,  Wirth)  669. 

Samariumsuliid  (Erdmann,  Wirlii)  384. 

Samen,  P-Gehalt  (Scfaulse)  1611.  —  & 
weifibildung  (Wasailiew)  1268.  —  Bmw. 
(Lulnmenko)  1109.  —-  KeimuniCy  v.  Lidt 
(Heinricher)  183;  u.Acetylen(Kl&U)17M. 

—  pqptolyt  Enzyme  (AbdenUdei, 
Dammhahn)  1875.  —  der  Bttamivoik 
(Wagner,  Clement)  970. 

Sammler,  EisennickelaaperoKydanunler 
(Foerster)  184.  —  Temp.  v.  KapeBHi 
(HUdebrand)  1322.  —  leieliter  mit  fa- 
KtCk>g-NiO  (Goldschmidt)  8046;  Zb- 
satz  von  LiOH  zum  alkullndien  EUk- 
trolyten  (Edison)  1660*:  Euen^ektnde 
(Jungner)  1908*.  ~  loftbeatiadige  Mt- 
tallsehwammplatten  (H^ym)  1072*.  - 
elektro-negatlYe  Flatten  (Aklu-fUbcft 
Berlhi)  2052*.  —  wirkaame  Maww 
(Bieks)  218*.  —  Maasen  (Jnngiief)  1071' 

Sanatogen  (Sanfeliei)  1198. 

SaneUa  (G.)  584. 

Sanguinarin,  Nitrat  (BeroMnm)  4SS. 

Santalol,  Ather  (Furbeofabr.)  1696*.  - 
E^ter  (KnoU  &  Go.)  994*. 

Santalylbromid  (Farbenfabr.)  1751*. 

Santalylehlotid  (Farbenfiftbr.)  1751*. 

SantelholzSi  (Pancoast,  Peanon)  45a 

Santonin,  Brechung  (Bolland)  SCMHL  — 16- 
kroehemie  (Bolland)  2086.  —  n.  HCl 
(Franoesconi,  Gnsmano)  1184>.  —  a^ 
NHaOH  (FranoeBconi,  Gunnaao)  797.— 
u.  Artemisin  (Bertolo)  419. 

Sapogenin  (Van  der  Haar)  1440.  —  t. 
Agrostemma  GKthago  (Bnndl)  1104. 

Saponin,  von  PolyscSas  nodoaa  (Yaii  4er 
Haar)  1440.  —  ans  NepbeHwa  (D^ken 


2267 


1446.  —  Wrkg.  (Wacker)  962.  —  vu  Hft- 
moljse  (Meyer)  618.  —  NachwelB  (Efihle) 
985;  n.  Brauseliinonaden  (LUbedL)  971. 
1211;  (Bammstedt)  1211.  —  a.  Mineral- 
wawer  (Weber)  1748. 

Sapotoxu^y.  Agrostemma  Githago  (Brandl) 
1104.  1886;  (Nenmajer)  1886. 

Sarcmen,  u.  GMrang  der  Oliven  (Koaso- 
wica)  1531. 

SasaafirasrindenSl  (Pancoast,  Pearson)  450. 

Saaflolin  (Laeroiz)  979. 

Sauerstoff,  aU  Begleitstoff  von  GrewSssem 
(Weigelt,  Mehring)  1887.  —  C^eh.  an  H 
in  Bomben  (Bloch,  Hohn)  219.  —  Inft- 
freier,  Darst  aus  H,0,  (Silberstein,  Drft- 
gerwerk)  272*.  —  Darst  im  ELippschen 
App.  aus  Na,0,  (Wolter)  1765.  —  Darst, 
Trennung  v.  N  (Pictet)  860*;  (Erdmann) 
789*.  —  Darst  aus  Luft  (6es.  f.  Lindes 
Eismascb.)  1902*;  aus  fl.  Luft  (Mewes) 
1068;  (L*air  Uquide)  1754*.  —  acbtatom. 
(Erdmann)  1089.  —  Masse  eines  Molekflls 
(Perrin)  1711.  —  Atomgew.  (Hinricbs) 
1411.  —Verflfissignng  (Olszewski)  1828. 

—  Thermocbemie  (Tbomlinson)  1854; 
V.  organ.  Verbb.  (Bedgrove)  476.  —  vier- 
wertiger,  BildungswSrme  von  Verbb.  (Mo 
Intosb)  571.  —  Basiz.  (Mc  Intosb)  987.  -- 
Yerdampfiingstemp.  (Jobnston)  18.  — 
u.  £rstarnuig«p.  v.  Ldsungsmitteln  (Fal- 
ciola)  1802.  —  u.  elektar.  Flammenbogen 
(Grau,  Buss)  667.  —  u.  punktfSrm.  &t- 
ladg.  in  H  ((Mattock,  Tyndall)  749.  — 
u.  magnet  Botat.  d.  eldktr.  fhitladung 
(Mallik)  1559.  —  Spektra  (Stark)  186.— 
Absorpt  mit  CufiU  +  HCi  (Dennstedt, 
Hassler)  1467.  —  Best  in  Bancbgasen; 
Absoipt  in  ChrCIt  828.  —  Gemiseh  mit 
CO,  f^losion  u.  stille  £ntladni^  (Fkss- 
bender)  569.  —  u.  NO  (Holwecb)  1669. 

—  siebe  ancb:  OxydaUon. 
Saugheber,  siebe:  Hd>er, 
Scammonin  (Cowie)  1701. 
Scammoniumban  (Gnigues)  1068.  —  Wert- 

best;  mexikaniscbe8(Oowie)  1701  ;(Ck>wie, 

Brander)  1701. 
Scandium,  Verbreitung  (Eberbard)  670.  — 

u.  Verbb.  (Orookes)  884..  —  Darst  (Meyer) 

1707*. 
ScbafrHude,  Ereosot-  u.  Kresylsfturebftder 

(Chopin)  914. 
Sebeelit,  Tbermolumine8cenz(deEowalski) 

1974. 
Scbellack,  u.  Lederappretur  (And^)  786. 

—  Analyse  (Ilhinej)  851.  —  Ersatz  (Par- 
benfabr.)  1752*. 

Schiefibanmwolle ,  Darst.,   Wiedergewin- 

nung  d.  Nitriersfiure  (Claefien)  559*. 
Schiefipulver,  Schiefistoffe  (de  Vries)  1189. 

—  siebe  ancb:  Puker. 


Sehifische  Basen,  gefftrbte  Salze  (Moore 
Woodbridge  jr.)  687. 

SebilddrOse,  Vork.  von  Cbolin  (v.  FQrth, 
Schwarz)  1191.  —  u.  EiweiBzers.  (Pari) 
1526.  •—  u.  Adrenalinwrkg.  (Pick,  Pi- 
neles)  1196. 

ScbierUng,  Blatter  (Bemegau)  432. 

Sebimmelpilze,  Ozydationswrkg,  (Hersog, 
Meier)  1524.  —  u.  Zimts&ure  (Henog, 
Bipke)  1525. 

Scblailoankheit,  u.  Acetylatozyl  (Salmon) 
900. 

Scblangen^ft,  siebe:  Ckibfagift. 

Seblempe,  Best  d.  Fetteingetrock.  (Schulze, 
Schlicbt  etc.)  825. 

Schmals,  Nachweis  biolog.  v.Eiweifi  (Hilne) 
906.  —  siebe  ancb:  aekwemnclmalM. 

Scbmelzen,  AbktLblangskurve  von  Salzen 
(Plato)  1668.  —  Gmhofen  ftbr  Scbmelz- 
tiegel  (Carliczek)  1078.  —  Anf  Idsen  in 
wenig  W.  (MOller)  1205.  —  Schmelzmittel 
fthr  MinenJien  und  industrielle  Prodd. 
(Walton,  Scholz)  541.  —  siebe  aueh: 
PhaatnUkrt, 

Scbmelzpnnkt,  Schmektemp.  unter  dem 
Kulldruck  (Kurbatow)  1816;  u.  Ober- 
flftchenenergie(Pawlow)  1976.  ~  invener 
(BrSnsted)  1668.  —  Best,  bei  Fetten 
u.  Olen  (Gath)  1210;  im  elektriscb.  Ofen 
(Deckert)  1905*.  —  u.  Scbmelzwftnne, 
spea.  Kohflsion  u.  Molekularffr5fie  (Wal- 
<&n)  1801.  —  v.  Salzen  a.  Sakgemiscben 
(Plato)  1668.  —  v.  isomorphen  Subsist 
(Bogojawlenskif  Winogradow)  1967. 

Scbmetterlingspuppen,  u.  Zers.  von  H^Ot 
(Dewitz)  185. 

SehmierSle,  u.  opt  Akt  des  Petroleoms 
(Marcusson)  92.  —  Visooaitftt  u.  Sehmier- 
fiUiigkeit  (fifabery,  Mathews)  784.  — 
Analyse;  Teer-  u.  Kokszahl  (Kissliiig) 
1886. 

Schnee,  befruchtende  Wrkg.  (Shntt)  486. 

Schokolade,  mikroek«  Unters.  (Ck>llin)  1472. 
—  Fette  (Beich)  1895.  —  Nachw.  v. 
ngrflner  Butter''   (Halphen)   1748. 

Schwarzwasserfieber  (Giemsa)  1058. 

Scbwefel,  (s^balt,  in  Zigarren  (Habermann, 
Ehrenfeid)  817;  an  As  (Kexp,  von  der 
Heide)  1456.  •—  Darst  aus  SO,  u.  H,S 
mit  Schwer51en  (Fold)  1392*.  —  ge- 
schmolzener,  amorpber,  S-atomiser  (Erd- 
mann) 1089.  —  Atomgew.  (Hinridis)1410; 
(Baume,  Perrot)  1980.  ^  Scbaumstmk- 
tur,  Doppelbrechnng,Dichroismus,elektr. 
Eigenschaften  una  Erystallbildung 
(Quincke)  1151.  —  Siedep.  (Holbom, 
Henning)  1280.  —  Verdamprangstemp. 
(Jobnston)  18.  —  Dampfdmck  bei  med. 
Temp.  (Buff,  Graf)  282.  —  Zfthigkeit 
des  flils8.(Botinjane)  881.  —  Oberflftohen- 
spann.  u.  Temp.,  SiiS;i,  (Capelle)  754. 


2268 


—  flfissiger,  Leitf&h.  (Wigand)  1808; 
Umwandlang,  a.  Schmelzwftrme  des  mkl. 
(W%and)180d.—  DisperBioDdesDampfefl 
(CuUibertaon,  Metcalfe)  148.  —  koUoider 
(Baffo)  844.  —  Best,  nach  Carios  (Bupp) 
1468;  mit  fester  HNO,  (Bloch,  H5hn) 
219 ;  mit  Na,0,  (Parr)  198;  in  org.  Yerbb. 
(Taboiir7)lS51;  in  MineralienCHassreidter) 
1290;  im  Stahl  durch  Verbrennaiig 
(Isham,  Anmer)  1207;  in  Eisen  a.  Stahl 
(Baymond)  824;  (Orthey)  903;  (Sz^ss) 
1786;  im  Acetylen  (Fraenkel)  643;  in 
Kohlen  (Elomarowsky)  1206;  im  Ham 
(Konschegg)  348;  des  neutralen  im  Ham 
(Hess)  1290.  —  yierwertiger,  Basisit&t 
(Smiles,  Hilditch)  2016.  —  Bindnng,  n. 
Botation  (Hilditch)  1571;  in  Keratin  n. 
WoUe  (Bandisch)  1107.  —  spontane  Ozy- 
dation  u.  Darst  aos  Schwefelwftssem 
(Pollacci)  664.  —  Obergang  in  H,S  mit 
EiweiB  (Hildebrandt)  717.  —  a.  Jod  oder 
SnJ^  (Ephraim)  755.  —  n.  Fe  n.  C 
(Leyy)  782.  —  u.  Alkali  u.  Ni  oder  Co 
(Bellucci)  760.  —  u.  Acetylen  (Oechsner 
deConinck)605.  —  n.  Organomagnesiom- 
yerbb.  (Taboury)  1349. — Hydrat(Promm) 
1808.  —  Systematik  und  Homologie 
der  Verbb.  (Bloch)  221.  —  ringf5rm. 
Yerbb.,  aktiver  (Erdmann)  1087.  — 
kolloid.  enth.  PrUparate  (Chem.  Fabr. 
▼.  Heyden)  996*.  —  Entschwefelung  des 
Stahles  (Geilenkurchen)  834.  990.  1644; 
(Schmid)  990;  von  Flufieisen  im  Indak- 
tionsofen  (Osann)  916.  1644;  (Oeilen- 
kirchen)  1644. 

Schwefel . . .,  siehe  anch:  Sulf. . .  u.  Tki . . . 

Schwefelbflder,  a.  Hg-Aosscheidang  bei 
Schmierkur  (Diesselhorst)  343. 

Schwefeldichlorid  (Beokmann)  1909. 

Schwefeleisen,  siehe:  Ferrondfid, 

Schwefelfarbstoffe  (Erdmann)  1 089. — blane 
direkt  fftrbende  (Cassella)366*  —  braone, 
ans  aromat  Dinitroverbb.  (dhem.  Fabr. 
Griesheim)  366*.  —  braone  (Chem.  Fabr. 
Griesheim)  1660*.  —  ffelb,  gelbbraun 
bis  orange  ftrbende  (Faroenfabr.)  1141*. 
1142*.  —  feste  oder  pastenfSrmige  Frft- 
parate  f.  d.  Gftmngskape  (Badische)458*. 

—  alkalildsL  Prftparate  (Gassella)  114*. 
Schwefelkies,  siehe:  Pytit. 
Schwefelkohlensto£E;  Darst  im  dektr.  Ofen 

(Taylor)  401.  —  spex.  Wftrme  (Battelli) 
1488.  —  S-  n.  N-Yerbb.  (Del^pine)  151; 
231.  —  u.  Aminos&nren  (Edmer)  282; 
(Andreasch)  1088.  —  a.  BzL,  dankle 
Entladung  (Loeanitsch)  1256.  —  Best, 
Yolum.,  ab  Xanthoffenat  (Bagg)  772. 
Schwefelsftore,  Bidg.  dorch  spontane  Ozyd. 
von  S  (Pollacci)  665.  —  absolute,  als 
LSsnngsmittel  (Oddo,  Scandola)  278; 
(Hantzsch)  378.  —  Leitf&h.  n.  lonisation 


(Noyes)  1324. 1326.  —  yetdnnnte,  deko. 
Eigenschaften  (Whetham,  Paine)  1I§Ql 

—  n.  Nitrierong  (Saaposhnikow)  23L 
a.  Sulflernng  (Martinsen)  864.  —  ilDuiL 
yon  Athem  (Schroeter,  S<mdae)  49^  - 
Sake  (Snl£ateX  Dant  aoa  FeS-bahiss 
Solfiden  (Meorer)  556^;  Gehalt  imBHr 
(Manta,  Triilat)  722;  sanre,  a.  Esterbys. 
(Phelps,  Palmer  etc)  1249. 

SchwefelsSoreanhydrid,  Daxat  ans  Bivt 
fat  (Benker)  1902*.  —  Kontaktpnwel 
(Wdhler,  Pl&ddemaim  ete.)  64a.  - 
Brechong  (Cuthbertson,   Metcalfe)  ISl 

Schwefelsfturefabrikation,  mit  aisl.  Sckve 
felerzen  (Gddo)  106.  —  aos  AbisU^i, 
im  ultrayioL  Licht  (KOhne)  1653*.  - 
aos  Abfalls&oren  (Stoltienwald)  1641 

—  Bleikammem,  Gloyer-  nnd  Gty- 
LnssactOrme,  Yentilatoren  {Gnttmaaii 
1068.  —  in  Bieikammem  (Hoef]ivg,< 
1653*;  ((^^llard)  1658*.  —  Gttbe 
wegong  in  Tangential kammem  (B» 
kow)  1957.  -—  Zweiteiloiig  der  Ghm- 
funktion  (Petersen)  207;  (Schmidt)  3» 
884;  (Neumann)  834;  (Schliebs)  834.  - 
in  mit  Tdrmen  yerbnnd.  KamDen 
(Niedenfilhr)  654*.  —  FlngstanbkaiBiiff 
(Scherfenberg  ft  Prager)  1790*. 

Schwefelschmelze,  als  Bedaktionsnuttd 
(Erdmann)  1089. 

Schwefelwasserstoff,  Bldg.»  ans  Poizdks 
u.  H  (Kreosler)  21 ;  ana  Eiweifi  n.  S 
(Hildebrandt)  717.  —  Eatwicklnags^f. 
(Schuyten)  562.  —  YerflOasigimg  ((Sb- 
aewski)  1328.  —  YerdampfimgBiriiM 
(Elliott,  Mc  Intosh)  570.  —  abeoL  D. 
(Baame,  Perrot)  1979.  —  KonseDtrttiei 
an  H'  in  L^.  (Henderson)  1762.  —  BcTn 
im  W.  (Clark,  Adams)  826;  in  Abwi^ 
sem  (Weldert,  B6hlich)  1956.  —  £isi& 
in  der  Analyse  (Donath)  826.  —  On- 
dation  (Pollacci)  665.  —  niedeiste  Oif^ 
(Fromm)  1808. 

Schwef lige  Sftnre,  Entfismiuur  ans  Salt!- 
cellnloseablange    (Kompfimlkr)   1834* 

—  n.  LeitfUh.  yon  flOaa.  S  (Wigt«fi 
1804.  —  Brechnng  (Gatiibertson,  Met 
calfe)  138.  —  vu  mttnet  Botatian  ds 
elektr.  Entladnng  (l&Uik)  1559.  -  i^ 
ChromsSore  (Skrabal)  1147.  —  sp«^ 
Giftigkeit,  Biocbemie  (Grtlnhnt)  9C1- 
Wrkg.  bei  Einatmnns  (Bonaani)  1^- 

—  in  Frilchten  (LtihriJBO  1622.  -  - 
Konseryierung  yon  CoeoanQeseo  i^' 
bowski)  2031.  —  Nachweis  (BoUefibscI 
1635.  ~  n.  Titration  yon  Sftnren  ost 
Phenolphthalein  (Poaii-EBeoQ  826.  - 
Best  in  Nahmngsmittein  n.  GeiMW 
(Pad6)  904.  —  UnachSdlichmacben  xam 
Gewinnnng  yon  H,80«  (Kfifane)  1654*. 


2269 


—  Verw.  zom  Cntfaaaren  (Thniia)  1806. 

—  a.  Zackerfiibrikation  (Weisberg)  108. 
Schwdneachmals,  Nachweb  (Fendler)  911 ; 

▼on  Binderfett  (Emeir)  1066.  —  Wasser- 
sehalt  (Fischer,  Schellens)  987.  —  Dif- 
ferenzsahl  (Polenske)  1472. 

Sehwere,  einfache  Substanz  Pantogen 
(Hinrichs)  1962. 

Schwermetalle,  aiebe:  MetaUe. 

Scyllit,  Y.  im  Oiganismiis  (BoseDberger) 
1274. 

Scyllinm  stellare  n.  canicnla,  Eihftate 
(Pregl)  428;  (Buchtala)  424. 

SebacinBaure,  lonis.  (Mc  Coy)  924. 

Secretme  (v.  FOrth,  Schwarz)  1449.  —  a. 
HamsekretioD  (Gizelt)480.  —  siehe  anch: 
Darmteioret, 

Seide,  Absorption  yon  saoren  Farbetoffen 
u.  Tannin  (Sislej)  1390.  —  beschwerte, 
Bldg.  Ton  Metazinnsftnre  (Heermann) 
1469.  —  Erschwernng  yon  Robseide 
(Walder)  1649;  (Bistenpart)  2051.  —  y. 
Bombyz  mori  (Gianoli)  1888.  —  kflnst- 
liche  (Debaisienx)  455;  (Beltzer)  1215; 
Celloloseeeide  (Chaplet)  1189;  OellaloBe- 
Isgg.,  DarBt  auB  ViscoBe  (KunBtseiden- 
fabr.  Kelflterbach)  466*;  in  Knpferoxjd- 
ammoniak,  Bl&tter,  Bftnder  u.  Hftnt- 
eben  daiaos  (Cnimi^)  1142*;  DaiBt  y. 
Nitrocellulose  (Berl)  466*;  u.  Wieder- 
eewinnnng  yon  Alkobol&ther  (Soc.  pour 
fabr.  de  la  sole)  1885*. 

Seifen  (Bomemann)  784.  —  Sapo,  Lauge 
u.  Seife  der  Alten  (FeldbauB)  1214.  — 
harzbaltige  (Dafert,  Wolf  bauer)  855.  — 
gebleichte  (Verein.  cbem.  Werke)  554*. 

—  Darst  ans  den  Abw&Bsem  (Zahn, 
Beichle)  1956.  —  Verw.  yon  Wasser^ 
glas  (E^yidsohn,  Weber)  886.  —  mit 
Formaldebyd  (Seiigmann)  968.  —  Trans- 
parentaeife,  eine  untexkiihlte  Lgg.  (Bi- 
chardson)  648.  —  Konzentration  (Boulez) 
458.  —  kleinste  Teilcben  (Bechbold) 
1557.  •—  ak  blutldsendes  Gift  (Nenfeld, 
Hfindel)  891.  —  hfimolyt  Wrkg.  (yon 
Ldebermann)  1112;  (Friedemann,  Sacbs) 
1271;  (Sachs)  1271.  —  Patrone  fttr  Per- 
Bftoreflalze  (Haase)  652*.  —  Kaliseifen, 
LM.  in  A.  (Freandlich)  854;  (Holde) 
918.  —  Seifenpulyer  (Gkbr.  Kdrting) 
1795*.  —  siehe  auch:  Kreaoilseifen. 

Sekundftrstrahlen,  dehe:  Strahlen,  a-,  /3-, 
r-  «.  X'Strahkn, 

Selen,  Fenchtigkeit  a.  elektr.  EigenBchaf- 
ten  (Bies)  1280.  •—  Leitffth.  u.  Ldcht; 
Se-Al-Brficken  (Blinchin)  1962.  —  kryst 
EnusBionByermf^n  n.  Belichtong  (Ama- 
dozzi)  288.  —  l>ampf  a.  lichtempfind- 
liche  Stellen  (Qripenberg)  665.  —  kol- 
loid.,  Ultramikroskopie  (^ehuAf^  1488.  — 
Best,  in  organ.  Verbb.  (Taboury)  1851; 


als  rhodanselenige  S.  (Iwanow)  687.  — 
Trennung  y.  Te  (Lenber)  666.  —  u.  J 
(Pellini,  redrina)  1010.  —  u.  Arson-  a. 
Antimonwaaflerstoff  (Jones)  572.  —  n. 
Organomagnesiamyerbb.  (Taboary)1849. 

Selenide,  organ.  (Taboury)  1849.  —  siehe 
auch:  IhSslenide. 

Selenige  Sfture,  Salze,  Strukturisomerie, 
Gefahrl.  des  Arbeitens  (Marino)  1009. 

Selenobenzoes&ure,  AthozyphenyloBter  (Ta- 
boury) 1851. 

Selenoninmbasen,  aromat.  (Hilditch,  Smi- 
les) 868. 

SelenophenoU  elektrolyt  Gzydation  (Ta- 
boury) 1849. 

SelenoBftnren,  Ester,  Bldg.  (Taboury)  1349. 

Selensfture,  Bldg.  elektrolyt,  aus  dem  Pb- 
Salz  (Mathers)  1489.  —  Pb-Salz  (Marino) 
1009. 

SelenwasserBtoff,  VerfliiBsigung  (Olszewski) 
1828. 

Seltene  Erden,  siehe:  JErden,  seltene. 

Senf,  weifier  (Sinapis)  u.  N- Assimilation 
(Lemmermann,  Blanck)  1462.  —  Ver- 
&nderung  dorch  Proteus,  Vergiftungen 
(Bertarelli,  MarchelU)  1581. 

Senkwage,  siehe:  Ardomeier. 

Sepsin,  Entsteh.  (Fomet,  Heubner)  1887. 

Serin,  n.  Anhydrid,  Sublimation  (Kempf) 
1408.  —  Benzoylyerbb.  (Sdrensen,  An- 
dersen) 684. 

Serpentin  (Bukosk^)  1680. 

Serum  (Vera)  1111.  —  Inaktiyiemng  (Se- 
iigmann) 426.  —  kolloide  Eigenschaften 
u.  Phagocytose  (Bechbold)  1270.  —  Op- 
sonine  (Hata)  1520.  —  normale  u.  Im- 
munsera,  Opsonine  (Browning)  1698.  — 
k&nsti.,  Wrkg.  gegenQber  NaCl-Lsg. 
(Fleig)  185.  —  Widerstandsf&higkeit  der 
Htonolysine  bei  100*  (Frouin)  1741.  — 
DeutBchmannserum  (Enoch)  1889.— Aal- 
senim,  Toxin  u.  anaphylaktisierende 
Subst  (Doetr,  Baubitschek)  1269.  — 
Diphtheriesemm,  antitryptiBcho  Kraft 
(Kniuse,  ELlug)  1269.  —  siehe  auch: 
SSmoluse,  BUsl-y  Mtlck-,  Bahnuerum, 

SerumgloDulin,  siehe:  OlobuUn. 

Sesamdl,  n.Zimtaldehyd  u.Nelken51(Beich) 
1895.  —  u.  aronL  Aldehyde  u.  Zucker- 
arten  (Fldg)  1699.  1700. 

Seaquiterpen,  aus  Oleum  Cadinum  u.  Di- 
chlorhydrat  (Schindelmeiser)  598. 

Sieden  (Henry)  1096.  —  s.  a.:  DetMUOum. 

Siedepunkt,  absol.,  u.  MoL-Gew.  (Longi- 
nescu)  1408.  ^  u.  krit  Temp.  (Kurba- 
tow)  1558.  —  Best  im  elektr.  Ofen 
(Deckert)  1905*. 

Silber,  Atomgew.  (Hinrichs)  1411.  —  Ze- 
mentsilber,  Darst  aus  Abfallaugen 
(Gtbitber,  Franke)  742*.  — -  sehr  reaktions- 
fHh.,  elektrolyt  Dant  (Tananajew)  885. 


2270 


—  graues,  Modifik.  (Pissarshewski)  579. 

—  ViBCOsitfit  u.  Temp.  (Guye,  Blintz) 
1225.  —  elektrochem.  Aquiyalent  (Kohl- 
rausch)  668.  —  Ld9liohkeit,  Transport 
u.  AblageroDg  (Stokes)  149.  —  elektro- 
lyt.  VentilwTkg.  (Schultze)  876.  —  Licht- 
brechung  (Barvif)  149.  —  DisBOziatloDB- 
spektren  (de  Oramont)  1007.  —  n.  Ab- 
sorpt.  der  X-Strahlen  (Seitz)  1800.  — 
kolloid.,  UltramikroBk.  (Reissig)  1488; 
kleiDBte  Teilcben  (Becbbold)  1556;  Vis- 
cositAt  (Wondatra)  874.  1845;  u.  Abbau 
der  Naeleine  (Aacoli,  Izar)  480;  u.  N- 
Ausscbeid.  (Filippi,  Bodolioo)  1052.  — 
Nacbw.  y.  weniff  (iDonath)  827.  —  Best, 
volumetr.,  als  AgCl  (Lang,  Woodhoose) 
541.  —  TrenimDg,  y.  Tl  (Spencer,  Le  Pla) 
198;  y.  Zn  (Salman)  1889*.  •—  n.  HNO, 
(Stanzbie)  25.  —  u.  Ag,Se  (Friedrich, 
Lerooz)  489.  —  Legierungen,  mit  Ga 
(y.  Lepkowaki)  1095;  mit  Cr  n.  Bin 
(HinrichB)  1241;  mit  An  (Knniakow, 
ShemtBchusbny)  1991.  —  Legiemngen  in 
Mflnzen,  Ersatz  des  Gu  (Pannain)  29. 

Silberacetat,  siebe:  .EBii^sdEifre,  Ag-SdUt. 

Silberammoniamcbromat  (Gr5ger)  760. 

Silberbromid,  Ldslicbk.  a.  Temp,  (Kobl- 
rauBcb)  1665.  —  Leitf&h.  y.  gesehmoLs. 
(Amdt,  GeBier)  1405.  —  Silbergel  darans 
(Lfippo-Cramer)  848.  •—  a.  -ohlorid, 
Fliefidrucke  (Rurnakow,  ShemtBchuBbny) 
1992.  —  u.  NH,  (Peters)  1282.  —  u. 
Jodsftare  in  ammoniakaLLsg.  (Baublgny) 
187. 

Silberchlorid,  Dichroismns  doreh  Drack 
(Gomu)  844.  —  Moleknlargew.  y.  ge- 
Bcfamolz.  (Lorenz,  Kaufler,  Liehmann) 
1918.  —  Ldslichk.,  a.  Temp.  (Koblranscb) 
1665;  in  Mercnrinitratlsgg.  (Buttle,  He- 
witt) 1771.  —  LeitfUi.  y.  gesohmolz. 
(Amdt,  Gefiler)  1405.  —  Potentialdift. 
gegen  L^g.  (Haber)  1227.  —  Trennone 
y.  AgJ  (Baubignj)  200.  —  u.  -bromid, 
Fliefidrucke  (Rurnakow,  Sbemtschosbny) 
1992.  —  u.  Jodsfture  in  ammoniakal. 
liig.  (Baubigny)  187.  —  u.  NH,  (Peters) 
1282. 

Silbercbromat,  LSslichk.  u.  Temp.  (Robl- 
rauscb)  1665.  —  u.  Best  des  Gr  (Gkwcb, 
Weed)  905. 

Silbercyanat,  siebe:  Oyamadmre. 

Silbercyanid,  siebe:  CifanuHuaerstaff, 

Silbererze,  Feinbeitsprobe,  u.  Te  (Borrow- 
man)  726. 

Silberbalogenide,  Entfem.  aus  Porzelian- 
tiegein  (Jannascb)  848. 

Silbe^'odat,  LOslicbk.  u.  Temp.  (Robl- 
rauBch)  1665. 

Silbeijodid,  Polymorpbismus  (Barlow,  Pope) 
1146.  —  Bldg.  aus  AgGI  oder  AgBr, 
NH,  u.  HJO,  (Baubigny)  187.  —  L5s- 


lidbk.,  XL  Temp.  (RohiimiiBdi)  1665:  Id 
NH,  (Baubigny)  290.  76S.  —  u.  KB, 
(Peters)  1282.  --  Wdlenlisge,  opL  ilh 
sorption  u.  photoehem.  Rztiwktion  (Leb- 
mann)  1561.  —  LeitfiUi.  t.  geadntt. 
(Amdt,  Gefiler)  1405.  —  AdmrptioBT. 
AgNO,  u.  KJ  (Lotteimofler,  Botte)  Me 

—  Trennung  y.  AgGI  (Baubigny)  2IL 
Silbemitrat^  Synthese  (HhaU^)  1410.  - 

LeitfiLb.  u.  loniaation  (Noyee)  1823. 1I9( 

—  Potent  y.  RonzentratioiiBkctten  (Lf 
wis)  1768.  —  Adsorption  dnxdi  A^ 
(Lottermoser,  Bothe)  848.  —  Silbor^ 
darauB  (LtLppo-Gramer)  843.  —  n.  (XSk- 
goldBfture  (Jaoobaen)  225.  —  a.  FjnA, 
(Rablenbeigi  Brewer)  954. 

Silbemitrit,  MolekularyoL  (RAy)  385. 
Silberoxyd,  Explosion  einer  amnMMaakiL 

Lag.  ^atignon)  186.  752. 
SUberperozyd,  u.  NH,   (Rempf ,  OeUff 

1011. 
Silberplatincblorid,  u.  NH,  (Peten)  ISS 
Silberplatincblorllr,  n.  NH.  (Petea)  12£ 
Silberplatincyantbr,  u.  NH,  (Petevt)  ISSt 
Silberplatinrbodanid,  u.  N^  (Peten)  IK 
Silberplatinrbodanllr,  u.  NH,  (Feten)  181 
Silberqueokflilbeijodid,    2    ModifikatieBa 

(BebeuBtorff)  1803. 
Silberrhodanid,  aiehe:  Bkodmtwm^mnkf 

Ag-SdlM, 
Silbersalze,  Zen.  (Angeli,  liaichetti)  5e: 

—  Elementaianalyae  (Dennstodt,  B» 
ler)  1468. 

Silbmelenid,  u.  Ag  (Fciadxidi,  Look 
489.  —  Verbb.  mit  Aa-,  Sb-  a.  & 
Seleniden  (P61abon)  25. 

Silbersubbaloide  CFriyelli)  1847. 

Silbenul&t,  LMicbkeitBbeeiiifliM.  9o^ 
mund)  1148.  —  u.  Ag^  (SMknr)  ITU 

Silbersulfid,  krystaUiziertes  (Bloeh,  Bok 
220.  —  u.  Agfi04  (Seckur)  1715l 

Silicatscbmelzen,  siciie:  Aeseisterc. 

Silidde,  y.  Oa,  Ba  u.  Sr  (QoldschsBodi^  2r/ 

Silidum,  Rompressibaittlt  (Qr&neifien^Si 
^  elektr.  LeitfiLh.  (Roenigsbeiger,  Sdt* 
ling)  5.  —  letste  Strahlen  (de  OiaMor. 
570.  —  nltrayioletles  Spektzem  > 
Giamont,  de  WatteyiUe)  12S3.  —  te 
im  Aoetylen  (Fraeokel)  648.  —  u.  Tbff 
mitrkk.  ((jtoidscbmidt)  1284.  -^  h^ 
rungen,  mit  Fe  u.  G  ((^ntemuum)  lU' 
mit  Al  (Fraenkel)  143;  mit  Oo  0^ 
koiga)  1160;  mit  Pd  (Lebemn,  JotiUff 
15.  —  u.  Chi  (Chiertier)  25;  (Bnditf  n 

—  siebe  ancb:  SOicide. 
Siliciumamid  (Buff)  1804. 
Siliciombenzyltrichlorid  (Melsei)  1719. 
SiUciumcarbid   (BdUing)    1957.    —   Kt^ 

aucb:  Carbofundrnm. 
Silicinmchlorofi>rm,  v.  NH,  (Ruff)  1^04. 
Siliciumdiozyd,  siebe:  ITieseinSiw. 


2271 


Siiidamisoamyltriohlorid  (Meleer)  1719. 
Silicinmjodoform  (Boff)  1804. 
3iIicramiuiphthyltrichlorid  (Aleber)  1719. 
Silidampropyltrichlorid  (Melser)  1719. 
SiliciomstiekBtoffhydrtbr  (Raff)  1804. 
^ilicimntetraehlorid,  a.  Oiganomagnesiiim- 

verbb.  (Melzer)  1718. 
Jilidumtetn^odid  (Raff)  1805. 
Silioo  . . .,  Biehe  anch:  OrthtMioo  . . . 
MliooameiBenaftare  (Raff)  1805 
iilicobensoes&are  (KhotiDsky,  Seregenkoff ) 

1847. 
^ilicobuttenfture  (Meker)  1719. 
>ilicocapronBftai6  (Melzer)  1719. 
^ilicohydrotrianilid  (Raff)  1805. 
^ilieooaphthoesftore  (Melser)  1719.   —  a. 

Salfoverb.  (Rhotinaky,  Seregenkoff)  1 848. 
iilicoDBftoren  (Melser)  1718. 
)ilicopbenylessig8ftare  (Melser)  1719. 
^ilicozylylaftare  (KbotiiiBl^y  Seregenkoff) 

1348. 
nlicylphosphat  (Hattner)  927. 
>Uandom  (Bdlling)  1792*.  1957. 
)inipe,  u.  Ga  des  FiltrierpapierB  (Elbome, 

Warren)  194. 
Sitosterin  (Power,  Rogerson)  887. 
Jkatol,   Bldg.  aoB  Tetrabydrochinolin.  a. 

Ni  (Padoa,  Scagliarini)  614.   —  Verb. 

mit  Pikrinsftore  etc.  (Sisley)  1891. 
ikolezit  (G5rgey)  1286. 
loda,  Biehe:  IfaJtriimMairbimat, 
»odaUthno8ean  (Maddalena)  1064. 
^offionen,  Ursprong  der  Borsftare  (Nasini) 

1065;  (d'Aehiardi)  1586. 
lolaneenextrakt,  Abnahme  des  Alkaloid- 

^ehaltet  (Ribaat)  1625. 
loluiidm,  Breebanff  (Holland)  2086. 
lolanin,  Brecbong  (BoUand)  2086. 
tolariBation,  siebe:  Fhotographie, 
lole,  siebe:  KoUoide, 
•olenit,   Mikrograpbie  (Patem6,  Traetta- 

MoBca)  1899. 
omagen  1460. 
iomatOBe  (Sanf«liei)  1198. 
lonnenblamendly   katalyt  Ozyd.   (Fokin) 

1996. 

onnenlicbt,  siebe:  Lkhi, 
orbinsilare,  Daist  aas  Aldol  n.  Malon- 

B&ure  (Riedel)  88.  —  n.  Pt  -f  H  (Fokin) 

1996. 
orbose,  u.  Naphthoresorcin  a.  HCl  (Tol- 

lens,  Rorive)  448.   —  u.  Nitropbenyl- 

hydrasin  (Reclaire)  1816. 
oryl  488. 
pannnng,  siebe:  EMetr&motor.  Kraft  u. 

Baeyersche  Spannungsthearie. 
partein  (Moarea,  Valear)  177.  178.  1865. 

1781;  (Valear)  801.  —  Jodmetbylat  a. 

HJ-Verb.  (Moareo,   Valear)   176.   177. 

178. 
peicbel,  Absonderong  (Jappelli)  87.  — 


a.  elektr.  Reise  (Jappelli)  529.  —  amy- 
lolyt  Kraft  a.  Nabning  (Neilson,  Lewis) 
958.  —  Ursprnng  des  Verzackerangs- 
vermOgens  (Mestresat)  184.  —  der  ELatae, 
Diastase  (Carlson,  Ryan)  718. 
Spektren,  Kircbhoffsober  Sats  bei  festen 
KSrpem  (Hofinann,  Bogge)  1988.  — 
Zeemaneffekt  in  scbwacben  Magnet- 
feldem  (v.  Baeyer)  185;  (v.  Baeyer, 
G^rcke)  568.  —  magnet  Rotations- 
polarisation,  im  Ultrayiol.  (Landau)  476. 

—  der  Kanalstrablen  in  H  (Stark, 
Steabing)  187.  1008.  —  qaantitat  An- 
gaben  von  Dissosiationaapektren:  Ag 
(de  Qramont)  1007.  —  Absoiptions- 
spektren,  a.  Temp.  (Kicbllng,  Koenigs- 
berger)  925;  u.  Konstit  (NO,  NO,)  (Bidy, 
Descb)  1995;  von  gesohmolzenen  Salsen, 
a.  Temp.  a.  Aggregataustand  (Retscbins- 
ky)  1487;  magnet  Drebang  von  Absoip- 
tionsbanden  (Becqaerel)  848 ;  Absorption, 
selektive,  u.  oltraviolette  Flaoreseenz 
(Ley,  V.  Engelbardt)  1166;  v.  organ.  Sab- 
stansen  a.  Flaorescens  (Stark,  Steabing) 
750.  1800.  —  Absorptions-  u«  Flaores- 
oensspektren,  a.  Temp.  a.  Magnetisierang 
(du  Bois,  Rlias)  1847.  —  diskontinoier- 
licbe  Katbodenlaminescenzspektren  von 
aromat  Verbb.  (Fischer)  1406. —-Baiiden- 
spektra,  Energetik  a.  Gbemie  (Stark)  8; 
a.  Konstit  (Stark)  181.  —  Linieimektra 
(Stark)  186.  ~  a.  Fankenlinien  (Hemsa- 
lecb,  de  Watteville)  568.  —  neaes  Qe- 
seta  der  Serienspektren  (Bits)  1006.  — 
a8jrmm.Tiipletts(2Seeman)  9;  (Voigt)   9. 

—  von  KW-stoffen  mit  konjog.  Atbe- 
noidgruppen  (BrObl)  1917. 

Spektroskopie,  Darst  farbiger  Flammen 
(Goldscbmidt)  824.  —  Metallicbtbogen 
(Pfand)  1402.  —  Prisma  sor  Projektion 
(Koenigsbetger)  1709.  —  Messang  der 
Stftrke  der  btiablnng  (Mincbin)  1962.— 
sebwacbe  Spektr.,pbotogxapb.Anfiiabme 
(Wood)  185.  —  a.  kleine  Flfissigkeits- 
mengen  (Donan)  2085.  —  Spektralpboto- 
meter  u.  Best  von  Gleicbgewicbten 
(Hildebiand)  871. 

Sperma,  Ascb^gebalt  (Alba)  886.  —  des 
Lacbses,  Protamin  (Kelson)  1987.  —  des 
StSrs,  Protamine  daraas(Malenfick)  1517. 

Spermazid  (Zemik,  Kubn)  488. 

SpezialitBten,  siebe:  ArineimUUL 

Spesifiscbe  Wfirme,  siebe:  Wdme,  spcMi- 
fUche. 

Spbirorotation,  siebe:  Botatum. 

Spiigel,  Darst  (Cbem.  F.  v.  Heyden)  554*. 

Spiegelkondensoren  (v.  Ignatowsky)  869. 

Spiel waren,  Pb-baltige  (Meager,  Fodis) 
628;  (Stockmeier)  258.  1580. 

Spinnfissem,  Darst.  aus  Pflanzen  (Faebs) 
1907*.  —  Uitramikroekopie   a.   mikro- 


2272 


Bpektraiphotometrische  Unterss.  (Gkudu- 
kov)  1068. 

SpiritnoBen,  Altem  mit  hocbgesp.  Wechsel- 
str5men  (Hinicbmaiin)  118*.  —  Brannt- 
wein,  aas  Getreide  (Qadrat)  89;  Neben- 
erzeugnifise  der  Gilrang  a.  ibre  Erken- 
nung  (Heike)  1132;  Dest.  im  Vakaam 
(Girard,  Trucbon  etc)  817.  —  LikSre, 
Best  von  Essenzen  (Vandam)  729;  Best 
derAbsintbessenzCEocques)  449;  Nacbw. 
von  Tbujon  (Daparc,  Moxmier)  1748.  — 
Kognak,  Analyse,  refraktometr.  (Frank- 
Kamenetzkj)  205;  flacbtigelther(Trub6- 
bacb)  260.  625.  — -  Eierkognak  (Henser) 
1295.  —  Brandy  u.  Wbiskey,  Best  Ton 
A.  n.  Eztrakt  (Bace)  1184.  —  debe 
ancb:  Getf&nke^  dikohciiische, 

Spiiitos,  n.  Hygiene,  VerunreimgongBkoeff. 
(Gadrat)  89.  —  Destillierapp.  (Donatb) 
1001.  —  WSrmeansnatzang  in  Kartoffel- 
trocknnngsapp.  (Febrmann)  1186.  —  Ab- 
scbeiden  des  Nacblaufs  (Lloyd)  1650*. 

—  Baffinieren  mit  Holzkoble  (Bogo- 
jawlensky,  Homnicki)  1 187. — Denatnrie- 
mng;  Berecbn.  d.  A.  im  A.  (Bein)  1994. 

—  denaturierter,  Angriff  von  App.| 
Motoren  (Ducbemin,  Manger)  647.  — 
Best  von  Benzol  ^olde,  Winterfeld) 
202.  —  n.  Beinignng  von  Petroleum  n. 
Benzin  (Gnttmann)  1795*. 

Spiropyranderivv.  (Decker,  Felser)  1185. 

Sprengstoffe  (de  Vries)  1139.  —  Cblorat- 
spreogstoffe,  Darst  (Lbeure)  1848*.  — 
raacbscbwacbe  (Westfkl.-AnbaltSpreng- 
stoff-Aktienges.)  1842*.  —  ans  Tnnitro- 
toluol  (Budeloff,  AUendorfi)  999*. 

Spiilbecken  (Kobl)  469. 

Sputum,  Unters.  auf  Tuberkelbacillen 
(BiibI)  1068. 

St&rke,  Geb.  der  (^lerste;  Best  m.  HfiO^ 
(Wenglein)  268;  (Beicbard)  1068.  — 
Darat  aus  Weizenmebl  (ELlopfer)  748*. 
1400*.  —  koUoide  Eigenschaften  u.  Ein- 
beitlicbkeit  (Fouard)  1098.  2000.  —  An- 
flbrbungsdauer  (Fiscber)  1704.  —  Ober- 
gang  in  Saccbarose  (Prinsen-G^erligs) 
257.  —  Verzuckerung  (Takamine)  1650*; 
durcb  Speicbel  (Mestrezfit)  184.  —  n. 
Diastase  (Pbilocbe)  622.  —-  Umwand- 
lung  in  den  Pflanzen  (Butkewitscb)  884. 

—  Futterung  bei  Ferkeln  (Klein)  2081. 

—  Nacbweis  mittels  polarisiertenLichtes 
(Herman)  1180.  —  Best  in  Wurstwaren 
(Perrier,  Foucbet)  545.  —  losl.,  Darst 
(Farbenfabr.)  560*;  mit  Perboraten 
(Stolle  &  Kopke)  551*.  1478*.  —  u. 
HNOs  (Doroscbewski,  Bakowski  etc) 
1422.  —  nitrierte,  u.  Alkali  (Berl,  Smith) 
686.  —  Stftrkefabrikation,  Beinignng, 
biolog.,  der  Abwasser  (Zabn)  1888.  — 
siehe  aucb:  Amyl . . .,  Diastase  etc 


Stabl,  Tbomaspiozefi  (Wlisi,  Laval)  130L 

—  Darst,  Verw.  von  Ga^ilieid  (Gold- 
scbmidt)  1234.  —  B«im».  mit  Nt- 
Dampf  (Hiorth)  269. — Entlmniiig  von  P 
(Grdnwall,  Lindblad  etc)  211*;  von  S 
in  H6roults  yer£  (Geilenkirdien)  8Sl 

—  Viscosit&t  u.  Temp.  {Gnjej  Wai^ 
1225.  —  Nickelstahl,  okklodierte  Qm 
(Belloc)  917.  —  Diffoaion  von  gssL 
lonen  (Salles)  1711.  —  Log.  in  Kalin- 
kupferchlorid;  Verluat  an  G  (Moor, 
Bain)  1126.  —  Schuts  gegen  Korqm 
u.  Bosten  (Heckel)  853.  —  MagnetsiaU 
(Hannack)  1187;  Harten  (Cobn)  189S.  - 
selbsthftrtende  Legienmg  (Chnxcfara^ 
1222*.  —  ZementSahl,  Dant,  Einfl.  d. 
Temp.  (Giolitti)  1474.  —  s.  anefa:  Etfai. 

Stalloy,  magnet   Eigensebaften   (WUsoar 

Winson  etc)  1666. 
Stum  .  • .,  siehe  auch:  Zinn  . .  . 
Stannichlorid,  V.  im  Tbionylchiorid  (Bes- 

bom)  830.  —  als  Beize  f&r  Seide((yii- 

noli)  1833. 
Stann^odid,  u.  S  (Ephraim)  755. 
Stannochlorid,  alkaL  Leg.  a.  Loft  (Ehra- 

feld)  982.  —  u.  Best  d.  AJkalivaoadtt 

(Warynski,  Mdivani)  202. 
StannoBulfid,    Sublimation    xu   Sdmeb^ 

(Biltz)  1095. 
Staphylococcus,  siehe:  BakiensH. 
Stearin,    Industrie,    Bohfette  (EiaewtabL. 

Bosauer)  110.  —  Nacbweis   in  Wate 

(Ber^  898. 
Stearinhydroxamsfture  (Morelli)  1019. 
Steaiinsfiure,  Bldg.   aus    Olsftore  u.  ^^ 

(Paal,  Both)  678.  —  Darst  ans  GUes^ 

(Schwoerer)  465*.— Misehnng  mit  PalKy 

tinsfture,  Schmelzdiagrainm  (Van  Ijkt 

1758.  —  K-6alz,  u.  Best  der  Erdkur 

salze  (Blacher,  Jacoby)  726.  —  TofaadsL 

u.   Naph&ylamid  (Bobertson)   50S. 
Stearols&ure,   Lacton   (Shukow,   SAmt^- 

kow)  1414. 
Steinkoblen,   v.  Osterreich  (Petraschar/i.. 

1892.  —  Zus.,  Berechnung  (KHmon^  r-^f 

—  Explosionsgefahr,  Best  d.  Ctmn^ 
haltes  (Dennstedt,  Hassler)  456. — Seibv 
entzfindlichkeit  0ennstedt,  Bfins)  13C^ 

—  Entgasung  (Constam,  Kolbe)  99&.  — 
trockne  Dest,  Gtewinnnng  von  (^-ae 
verbb.  (Grossmann)  111.  —  photogrm^pc 
Wrkg.  (Bussel)  1847.  —  Best  d.  ^^-s^ 
brennungswfinne  mit  Na,0|  (Pan)  -s^.r 
(Constam)  902.  —  Koksansbente  jFTt^ 
richsen,  Tacsak)  1218.  —  Unten^  s^ 
Bleiglfttte  (Baert)  980. 

Steinkoblengas,  siehe:  XsudM^a 
SteinnuBsamen,    Roblenhydrate  (Ivm^Krv 

1873. 
Steinsalz,  siehe:  Nattriumehiand, 
Btephanit  (Ford)  1584.. 


2273 


Steren,  Einbeitsstereii ,  Theorie  (Le  Bas) 

1147, 
Stereoiflomerie    (Michael,    Bange)    1581. 

—  n.  DielektrizittttBkoiist.  (Stewart)  497. 

-  Syn-  u.  Anti-  von  N-Verbb.  (Stieg- 
litz)  788,  —  bei  Verbb.  mit  aaymmetr. 
C  n.  fuDfw.  asymm.   N  (Scholtz)  828. 

Sterische  Befaindenrng  (Stark)  181. 

Stickoxyd,  Bldg.  im  HocbBpannungsbogen 

(Haber,  K5nig)  1562.  —  VerflOBaigoiig 

(Olszewski)  1828.  —  gaaf&rmiges,  Bre- 

chnDg  (ChithbertBOD,  Metcalfe)  188.  — 

Loslichkeit  in  PeS04,  NiSO^,  C0SO4  u. 

MdO]^  (Usher)   881,   —   u.   etille  £nt- 

ladong  (L5b)  1090.  —  a.  0  (Holwech) 

1669.  —  Beat.Gleichgew.  im  Flammen- 

bogen  (Gran,  Bnas)  667. 

Stickozyde,  Darst  aiis  Luft  (Westdeutsche 

Thomaaphoephatw.)  654^  —  Darst.  aua 

Luft  (Schdnherr)  1186;  (Badiache)  1140*. 

—  Darst  im  elektr.  Lichtbogen,  Kflh- 

luDg  d.  Gase  (Platsch)  856*.  —  Nach- 

weis  d.   duTch  Fnnkenentlad.   in  Loft 

geb.  (Sommerlad)  1008.  —  Darst   ana 

Gyanstickstofflitan  (Badische)  1655*.  — 

koDdens.  Wrkg.  auf  Wasserdampf  (Prin- 

gal)   1006.    —    Wrkg.    bei  Einatmnng 

(Konaani)  1538.  —  Addition  an  doppelt- 

ongesiltt.   KW-stoffe  (Wieland,  Stenil) 

824. 

tickozydnl,  u.  magnet.  Botation  d.  elektr. 
Entladnnff  (MaUflt)  1559. 
tickstoff,  Atomgew.  (Hinrichs)  1411.  — 
asymm.  (Wedekind)  1845.-— f&nfwertiger 
(Wedeklnd,  Paschke)  868.  —  Darst,  ana 
Luft  (Gea.  f.  Lindes  Eismasch.)  1902*; 
aus  fl.  Luft  (Mewes)  1068;  (L*air  liqoide) 
1754*.  —  Trennnng  v.  O  (Pictet)  860*; 
(Erdmann)  789*;  mit  Me-Le^enmgen 
(Beck)  1285.  —  Thermochemie  (Thom- 
linson)  1982.  —  Verfltlssigung  (Ola- 
sewski)  1828.  —  Yerdampfungstemp. 
f Johnston)  18.  —  n.  Erstarrongsp.  von 
Ldsnngsmittebi  (Falciola)  1802.  —  Di- 
elektrizitfttskonst  bei  hoh,  Druck  (Tangl) 
140.  —  n.  elektr.  Mammenbogen  (Grau, 
EtosB)  667.  —  a.  stille  Entladung  (L5b) 
1090.  —  u.  panktfSrm.  Entladg.  in  H 
Cbattocky  Tpdall)  749.  —  n.  Flnores- 
senz  des  Na-Dampfes  (Zickendraht)  1880. 
—  Beat  (Richmond)  96.  —  Best  volu- 
netr.,  App.  (y.  Cordier)  1747.  —  Best 
lach  Dumas  (Leemann)  195.  —  Best 
lurch  Dest;  App.  (Schmidt)  1122.  — 
iest  nach  Kjeldahl  (Hepburn)  905;  (Sal- 
lowski)  1879.  —  Best  in  Nitraten  (de 
laporta)  1877.  --  Metaliverbb.  (Shukow) 
84.  —  Verbb.  mit  Mn  n.  Cr  (Wedekind, 
^eit)  1915.—  Assimilation,  siehe:  Boden, 
iakierun-^    siehe    auch:    DUt^emittdj 


Stickstoffkalk,  Lagem  (v.  Feilitzen)  853. 

—  n.  DQngung  v.  Kartoffeln  (Stutzer) 
682. 

Stickstoffpentozyd,  Konst  und  Bildungs- 

wftrme  (Thomlinson)  1982. 
Stickstofiperoxyd    (Elektrochem.    Werke) 

272*.  —  und  Wasser  und  Oaon  (Foer- 

ster,    Koch)    1767.    —    und  Aldehyd- 

phenylhydrazone  (Ciusa,  Pestaloaza)  945. 
Stickstoff^rerbindungen,  Syn-  u.  Antistereo- 

ieomerie  (Stieglitz)  788.  —  cycL,  Syn- 

these  (Simon)  524.  800. 
Stickstoffwasserstoffsfture,  Darst  aus  Hydr- 

azin  u.  Athylnitrit  (Thiele)  1258.  1259; 

(Stolid)  1260. 
Stiibazoniumbase,  aus  Benail  u.  GtJELiJA^ 

(Daiurzyliski)  948. 
Stilben,  Derivate,  Bldg.  aus  Nitrotoluol- 

sulfEunid,  Trinitrotoluol  etc   (Ulhnann, 

GhBchwlnd)  598. 
Stilben£urbstoffe  (Green,  Baddiley)  1926. 
Stilbit   (Heddle)    1061;    (Houston)    1062; 

(Pelacani)  1064;  (Deprat)  1584. 
Stille  Entladung,  siehe:   EUktrUche  Bnt- 

ladufig. 
St9chiometrie  (Baur)  568.  —  u.  Atomhypo- 

these  (Ruhn)  1008.   ^  Ableitang  der 

Gesetze  (Wald)  1814. 
Stdr,    Protamin   aus   den    Spermatozoen 

(Malenflck)  1517. 
Stoffwechsel,  bei  Asphyxie  (Belhiszi)  1890. 

—  u.  MgS04  (Sted)  1276.  —  im  Hunser 
(Halpem)  1944.  —  Wftrmeabgabe  der 
FrOsche  in  Luft  u.  in  0-freien  Median; 
COt-Produktion  und  gespeicherter  0 
(Lesser)  812.  —  Ausscheidung  nicht 
dialysabler  Stoffe  (Ebbecke)  1194.  — 
n.  Darmadstringenzien  (Spiro)  2020.  — 
KochsalzausschSdung  im  DOnndarm 
(Frey)  429.  —  mineral.,  im  Sftuglings- 
alter  (Meyer)  1195.  —  intermed.,  u. 
Proteine  (Hofmeister)  1987;  Thyroidecto- 
mie  a.  Thyroideaf&tterung  (Underbill, 
Saiki)  1950.  —  u.  Kreatin  u.  Kreatinin 
(Shaffer)  1617.  —  N- Aussoheid. ,  Dann- 
resorption,  Rube,  Arbeit  u.  Diurese 
(Asher)  959.  —  Ausscheidung  von  N  im 
Ham  (Maillard)  1784.  —  StickstoffiBtoff- 
wechsel  u.  kolloid.  Ag  (Filippi,  Bodolico) 
1052.  —  EiweiB  und  Muskelaktivit&t 
(Shaffer)  1872.  —  Eiweifistoffwechsel. 
Verwertung  von  tief  absebautem  Eiwein 
im  Organismus  (Abderhalden,  Olinger) 
1741;  u.Schilddrttse  (Pari)  1526;  paren- 
teraler  n.  enteraler  (Bona,  Michaeus)  888. 
1527;  (Cramer,  Priogle)  960;  Obemmg 
von  EiweiB  in  Fette  bei  Calliphora 
(Weinland)  581;  von  Fett  u.  Eiweifi 
beim  Winterschlaf  des  Frosches  (Victo* 
roff)  1948;  Resorption  von  EiweiB  (v. 
KSrSsy)  1616;  EiweiBabbau,  u.  innere 


2274 

Blatuogen   (Weingwrten,    Crohn)    814;  berg)   1485.  —  von  Metollen  a.  H|0| 

EiweifistoffwecfaBel    n.    Kreatinin  (Van  (SaeUnd)  1229.  —  von  trockenen  Olen 

Hoogeohuyze,    Verploegh)    1618;     bei  (Schmidt)  1666. 

Cystinorie   (Wolf,    Shaffer)    1055.    —  Strahlnngstemperahir  (Tranti)  1406. 

NncleinstoffwechBeiy  Fermente  (Scbitten-  Streptokokkemienim  (Ghem.  Fabr.  Sche- 

helm)   1527.   —    Eiweifistoffwechsel  n.  ring)  467*. 

Kohlenhydrate    (Falta,    Qfgon)    1526;  Stroh,  ala  Fatter  (Bauriedl,  Fallada)  820. 

(Pari)  1526.  —  Eohlenhydratstoffwechsel  Strom,  aiehe:  Mkkinseher  Strom. 

(Johansson)  1878;  Verdannng  u.  Reeorp-  Strontiam,  Wrkg.  physloL  (Meltzer,  Aner) 

tion  im  Maffendannkanal  des  Hnndet  87.  —  u.  Knochenzos.  (Stoeltzner)  962. 

(London,  Polowzowa)  1114;  Verbraoch  Strontinmammoninmchromat  (Grdger)  760. 

dnrch  das  isolierte  Herz((3am]8)  1194. —  Strontiumcarbonat,  n.  KCl  (Oechsner  de 

£isenstoffwech8el,u.Milz(ABher,Gro88en-  Coninck,  Arzaller)  1092. 

backer)  1878.  —  s.  auch:  Verdattung.  Strontiamchlorid,  Aqoiv.-Leitffth.  u.  Dichte 

Stomagen  (Reichardt)  1377.  1951.  (Amdt,  Gefiler)  1406. 

Stovain,  u.  Neirenfiiser  (Santesson)  1451.  Strontinmflaorid,  Loslichkeit  and  Temp. 

<V-Strahlen,  von  radioaktiven  Stoffen  (Eve)  (Kohlraasch)  1665.  —  Schmehse  mitBar, 

879.  —  Erzengong  yon  Seknndftrstrahlen  (Beck)  1285. 

etc.   (Duane)  185.  —  Wirkungsberdch  Strontiumhydrozyd ,      Dissoziationsdrack, 

a.  Absorption  ;Seknnd&rstrahlung(A8ch-  -temp.  u.  -wfiime  (Johnston)  17. 

kinass)   1711.  ~  Gang  (Dnane)   1847.  Strontiamnitrat  (Pnls,  Krog  etc.)  lir.  - 

—  Zahl,  Ladong  n.  Natar  (Rutherford,  elektr.  Osmose  (Frazer,  Hoimes)  1846. 
Geiger)  1852. 1858.  —  Zerstreunng  durch  Strontinmoxalat,  siehe:  Oxdkdwre. 
Materie  (Gkiger)  1987.  —  u.  lonisation  Strontinmozyd,  Krystallisation  ans  Nitrat 
der  Gbm  (Moulin)  474.  —  a.yers9gerang  (BrOgelmann)  1092.  ^  Hydrate  (de  For- 
dnrch  Metallfolien  (Taylor)  1667.  orand)  759. 

/9-Strahlen,  von  radioaktiven  Stoffen  (Eve)  Strontinmsilicid  (Goldschmidt)  271*. 

879.  —  a.  szintill.  Fluorescenz  (Begener)  Strontimnsnlfiit,  Absorptionafiti).  (Wohlen) 

8. — des  Aktinioms  (Hahn,  Meitner)  1916.  661.  — -  LOslichkeit  u.  Temp.  (Kohlransch) 

—  des  Ra,   a.  nek.  lonisation  (Bragg,  1665. 

Madsen)  1561. —  des  Urans,  Absorption  Strontinrnthiosnlfiat,     n.    Alkaliperaulfate 

(Hahn,  Meitner)  28.  —  seknndftre,  n.  (Mackenzie,  Marshall)  1981. 

Atomgew.  (McClelland)  1768.  Strophantin  (Mines)  807.  —  Mikrochemie 

;^-Strahlen  (Bragg,  Madsen)  8;  (Thomson)  (BoUand)  2086. 

1764.  —  des  Ria,  u.  sekund.  ^^-Strahlen  Strophantus,  Aufnahme  in  das  Arsneihttch 

(Kleeman)  24.  —  seknndftre,  durch  y-  (Gilff)   627;    (Meyer)   1625.    —   Samen 

Strahlen  des  RaC  (Eve)  1084.  (Modeen)  1058. 

X-Strahlen,  Schutzdecken  (Baiser)  1899*.  Struktur,  dehe:  KomtUuikm. 

—  Hftrtc^grad  von  RSntgenrehren  (Pa-  Strychnin,  Wrkg.  (Sano)  1195;  (Dixon, 
schen)  1228*.  —  u.  Rontgensches  Ab-  Harvey)  1528.  —  entgegenwirkende  Pr&- 
sorptionsgesetz  (Seitz)  1800.  —  u.  Ther-  parate  (Raimondi)  2029.  —  Entgiftnjag, 
moluminescenz  (de  Kowalski)  1974.  —  durch  G^imteile  (Sano)  1192;  durch  tier, 
lonisation  u.  Druck  in  einemGase(Roth^)  (jtowebe  (Pellacani,  Folli)  2024.  —  Ozj- 
1978.  —  seknndftre  Kathodenstrahlen  dation  (Leuchs)  75.  —  u.  Wassentoff- 
(Laub)  1007.  —  homogene,  sekundftre  persulfid  (Brunner,  Yuilleumier)  588.  — 
(Barkla,  Sadler)  1561.  u.   BromacetOnitril  (v.  Braun)  698.  — 

Strahlen,  durchdringungskrftftige  aus  der  u.  EHbrompentan  (v.  Braun)  706.  —  Jod- 

Erde  O^cLennan)  475.  —  ultraviolette,  derivate,   Peijodid  (Buraczewski,  Koi- 

Wrkg.  auf  das  Auge  (Schanz)  1829.  —  niewski)  1872.  —  Salz  der  Ameisensftore 

po8itive(Thomson)  1558;  (Barkla, Sadler)  (Lunan)  1625.  —  Sake  der  Ghlorsolfo- 

1561.  —  letzte  (de  Gramont)  570.  —  essig-  und  Ghlorbrommethansalfosfture 

Verteilung    an    radioaktiven    K5rpem  (Pope,  Read)  296. 

(Greinacher)    878;   (Schmidt)  1007.   ^  Strychninonsfture  (Leuchs)  76. 

Sekundfirstrahlen,    radioaktiver    Stoffe  Styphninsftore  (Kdmer,  Gontardi)  47;  (Je- 

(Kleeman)  24;  (Eve)  879.  1084;   durch  msalem,  Pope)  2010. 

tf-Strahlung   erzeugte;   von   Polonium  Styrol,  Bldg.  aus  SUmtsfture  durch  Schim- 

(Aschkinass)  1711.  —  s.  auch:  Anoden-  melpilze  (Hensog,  Ripke)  1525.  —  Ab- 

tirahUn.  sorptionsspektrum  (Baly,  Decch)  1995. 

Strahlung,  u.  Elektronentheorie  (Lorentz)  Styryl. ..,  siehe  auch:  Okmamal . . . 

1084. -~Farbe(Kurbatow)  208.  — cbem.,  Styryldiphenylfulgid  (Tohoitfy)  597. 

Umwandlung  durch  Strahlenarten  (Neu-  Suberen,  siehe:  Oydoheptm. 


2275 


Soberinaiiire,  loniBation  (Mc  Coy)  924. 
Snberol  (Stednikow)  502. 
Snberon  (Stadnikow)  502. 
BabeBton  (Blasiiu)  1874. 
Snblimat,  sidbe:  MercwriMofid. 
Sublimation,  im  Vakuum  (Kempf)  1407. 
Snccin  . . .,  aiebe  ancb:  Btfnstein  . . . 
SoeeinimiiiopbthalaSare,  DimethyleaterCBo- 

gert,  Eenabaw)  1027. 
SoGiase,  Wrkg.  u.   MgO-Qebalt  (Tribot) 

1774. 
Sacroee,  Best  neben  Invertzucker  (Ling, 

Bendle)  102. 
SfiSholx,  Sfifistoffe  (Basenack)  78.  —  SfiB- 

bolzpolver  (Bernegaa)  482. 
SnlfimiliriLnre ,    siehe:     Ami/m>ben»al$Ulfo- 

SnlfanilBanTeazobenaylftthylaminooxyben- 
lol  (BOlow,  Sproeaser)  49. 

SalfatocbTomchlorid  (Salfatopentaqao- 
ehromcblorid)  (Weinland,  Scbmnaon) 
148. 

Solfhydrate,  Beet  neben  Snlfiden,  Poly- 
lolfiden  a.  Thioanl&ten  (Dhuiqne-Mayer) 
1124. 

Salfhydryl,  Beat  v.  SH  (Zerewitinow)  446. 

Sulfide,  der  Metalle,  Schmeken  u.  Snbli- 
mieren  (Bilta)  1094;  Cberfiihrang  in 
Solfate  ^enrer)  556*;  apontane  O^da- 
tion  (PoUaoci)  664:  Beat  dea  8  (Haaa- 
letdter)  .1290.  —  Best  neben  Solfhy- 
diaten,  '  Polyanlfiden  a.  ThiosnlfiBiten 
(Dhaiqne-Mayer)  1124.  —  organiache,  u. 
H,0,  (Hinabei^g)  1348;  gemischte,  Bldg. 
(Tabonry)  1849.  —  aolfidiacbe  £ne,  Be- 
baDdlnnff  mitCl  (Caatner-Kellner-Alkali 
Co.)  741^;  u.  Metallgewinnung  (Heakett) 
183S*.  -^  BSatOfen  (Pipereaut)  858.  — 
nehe  aneh:  Disulfide,  Polyiulfide. 

So]fienuig,  aiebe:  Stdfo, 

Solfiiiation  (Bmilea,  Le  Boaaignol)  287. 

Snlfinfurbatoffe,  aiebe:  Schwefelfarbgtoffe. 

Salfiniluren,  Darat  ana  KW-atoffen,  80, 
Q.  AlCI,  (Smilea,   Le  Boaaignol)  287; 
(Knoevenagel,   Renner)   1680.    —    An- 
bydride   (Knoevenagel ,    Polack)    1681. 
~  Konatit   (HUditcb)  1427.   —  8alze 
der  Alkaloide,  Konatit  (Hilditeh)  1572. 
—  Cbeigang  in  Diaolfbzyde  (Hinaberg) 
1848. 
SolfitneUoloae,  aiebe:  Zdhtoff. 
Snlfb,  ESnfftbrong  (Blartinaen)  864. 
Solfoantimoniate,  aiebe:  SulfotUbiate, 
Snlfobenaoeaftnre,  cu  Diazometban  (Weg- 

■ebeider,  Oebxinger)  1175. 
HQlfbeaibamine,  a.  8alfide  (Del^pine)  281. 
o«lfocarbiinide,derFettreibe(I>el6p]ne)151. 
Satfoehlorbensaldehyd     (Anilinf.     Geigy) 

SoUbchloraDetbylbenzaldebyd  (Anilinfabr. 
Q«gy)  214^ 


Solfocyan  . . .,  aiebe:  Bhodan  . . . 

Solfodichlorbenzaldehyd  (Anilinf.  Geigy) 
864*. 

8alfonal,  Sublimation  (Kempf)  1408. 

8ulfone,  riebe:  JDiaUlfone. 

8alfoniiimverbindungen,  Bldg.  ana  aromat 
KW-atoffen,  SO,  u.  AIGU  (Smiles,  Le 
Boaaignol)  287;  (Knoevenagel,  Kenner) 
1681. 

SalfopbenylthioglykolcarboDaSore,  a.  Al- 
kali (Farbwerke)  464*. 

8ulforicinna51a&are  (Wagner)  1247. 

Solfoaftnren,  E^f&brnng  d.  Alkaliachmelze 
in  die  Tecbnik  (Wicbelbaua)  1644.  — 
n.  Pbenyliaocyanat  (Valine)  2004.  — 
Salae  der  Alkaloide  (HUditcb)  1572.  — 
aromat,  Darat  ana  Snlfurieningage- 
miacben  (Mierach)  462*.  1894*.  —  alehe 
aucb:  Aminatulfosdure  etc. 

Sulfoaalicylaftnre,  Baaizitftt  a.  Stftrke(Tbiel, 
Boemer)  1405. 

Sulfoatearinafture  (Dubovitz)  545. 

Sulfoatibiate,   der  Alkalien  (Donk)  1562. 

Sulfotoluylaftnre  (Meldmm,  Perkin)  869. 

Sulfozyde  (Hinaberg)  1848.  —  Bldg.  ana 
aromat  KW-atoffen,  SO,  u.  AlCl, 
(Smilea,  Le  Boaaignol)  287;  (Knoeve- 
nagel, Kenner)  1681.  —  aiebe  aach: 
DinUfoxyde, 

Sulfozylafture,  Zn-Salz,  u.  Deriyy.  der  Al- 
debyde  n.  Ketone  (Fromm)  1808.  — 
Aldebydverbb.  (Badiacbe)  1895*. 

Sulfaiylcblorid,  Gleicbgewicbt  u.  Nemat- 
acber  Wftrmeaatz  (T»ata)  11.  1153.  — 
11.  Te  n.  TeO,  (Lenber)  666.  >-  u.  Zn- 
Staub  (Fromm)  1809. 

Snperpboapbate,  citratl.  (Scbrdder)  122*. 
—  Beat  der  waaeerldal.  Pboapboraftore 
(Moeller)  444;  (Kobn)  726;  (Scbncbt) 
726. 

Saprarenin,  aiebe:  Adrenalim. 

Suapenaionen,  Gefrierpnnktaemiedrigung 
(Teaner,  Boaka)  1268. 

Sylvina&ore  (Schkatelow)  807. 

Sypbilia,  Waaaermannacbe  Bk.  (Baner) 
626.  —  a.  Araacetin  (Neiaaer)  1588.  — 
Serodiagnoatik  n.  Lipolyae  (Gitron,  Bei- 
cber)  1197. 

Syateme,  aiebe:  Phaseklehre, 

Tabak  (Kiaaling)  1055.  —  G&rang  (Jen- 
aen)  1620.  —  D&ngung  mit  {Lalkaalpeter 
(Stataer)  486.  —  abtreibende  Wrkg. 
(Bobinaon)  1452. 

Tabakraueb,    der   Zigarren,    TozikolcM'ie 

gabermann,  Ebrenfeld)  817.  —  n.  Ge- 
)e  (Fleig)  1748. 
Tabletten,  Zer£all  (Beringer)  1876. 
Taloae  (Blankama,  Van  £kenatefaai)  1584. 
Tannigen,  n.  Stoffwecbael  (Spiro)  2020. 


2276 


Tannin,  d.  Trauben  (Laborde)  528.  — -  d. 
Weins  (Scurti,  Coreo)  1622.  —  V.  v. 
Glucose  (Feist)  1852.  —  Ausfriereii  der 
L8gg..(Bobertag,  Feist)  1798.  —  Ab- 
sorption durch  Seide  (Sisley)  1390.  —  u. 
H,0,  (Nierenstein)  1351.  —  u.  Besorp- 
tion  u.  Sekretion  d.  Diinndarms  (Frey) 
480.  —  Best  (Gavazza)  2045.  —  Sabse, 
komplexe  mit  Fe  (Silbermann,  Ozorovits) 
1025.  —  Bi-Verb.  (Chem.  F.  v.  Heyden) 
1221*.  —  Chininsalze  (Biginelli)  1865. 

—  Verbb.  mit  Casein  (Rnoll  &  Co.) 
1902*;  mit  Gelatine  (Wood)  77.  —  siehe 
auch:  Gerbsaure. 

Tannyl  (Lobeck)  1376. 

Taotal,  HArten  (Siemens  &  Halake)  559*. 

—  zum  Detektor  (Walter)  1962. 
Tantalit  (Maitland)  1062. 
Taramellit  (Tacconi)  972. 
Tartrachromin  (Ghrandmongin,  Guiaan)  810. 
Tartramid,  Dibenzoylverb.  (Einhorn)  898. 
TaurocarlMuninosftiire  (Lippich)  1418. 
Tanrocholsfture,  Na-Salz,  als  blatldsendes 

Gift  (Neufeld,  Hftndel)  891. 
Tautomerie  (Babe)  246;  (Acree)  440.   ~ 

—  taatomere  Sfturen  u.  8alze,  a.  Diazo- 
methan  n.  Alkylhaloide  (Acree,  Johnson) 
1690;  (Michael)  1719.  --«  tantomere 
Verbb.,  u.  CH.]^J  (Zerewitinow)  447. 

—  siehe  auch:  JSnoZ^  Keto . . . 
Technische  Chemie,  Fortschritte  1907. 

(Grossmann)  1387. 
Teedl,  japan.  (Tsnjimoto)  1108. 
Teer    (Gonstam,  Kolbe)   992.   —   H&rten 

(TriUich)   465*.    —    Abscheidung    aus 

Destillationsgasen  (Otto  &  Co.)  1796*.  — 

V.  Steinkohlen,  V.  des   Nononaphthens 

(Ahrens,  y.  Blozdzcnski)  402.  —  York. 

von  Methylcumaronen  (Boes)  1185.  — 

y.  Braunkohlen  (Graefe)  1215. 
Teer5],  Verw.  bei  der  Darst  von  S  (Feld) 

1892*. 
Teerprodukte,  Industrie  (Fortmann)  355. 

— 8-haltige,  aus  Getreidek5mem  (Meyer) 

1958*. 
Teiffwaren  (Witte)  1294.  —  Lecithinphos- 

pnors&ure  u.  Alter  (Ludwig)  481. 
Tellur,  von  Kleinasien  (CesSro)  587.   — 

theoretisches  (Bankin)  1078.  — kryoskop. 

Konstante  (P^Iabon)  667.  —  u.  Chloride; 

EinheitUchkeit;  Trennung  v.  Se  (Lenher) 

665.  666.   —  u.  Detektoren   £  elektr. 

Wellen,  mit  Stahl  (Branly)  664.   1006. 

—  letzte  Strahlen  (de  Gramont)  570.  — 
koUoidales,  Ultramikrosk.  (Beissig)  1488. 

—  u.  Feinheitsprobe  in  Erzen  (Borrow- 
man)  726.  —  u.  Arsen-  u.  Antimon- 
wasserstoff  (Jones)  572. 

Tellurdichlorid  (Lenher)  665. 
Tellurdioxyd,  u.  Chloride  (Lenher)  665. 
Tellurtetrachlorid  (Lenher)  665. 


Temperatur,  hohe,  Eneugung  mit  Am. 
u.  elektr.  Energie  (Sdinabel)  1072*.  - 
u.  Beaktiousgeschw.  (Versd^.)  (Tmti, 
Volkmann)  1554.  —  and  apes.  Yfbm 
(Schlett)    150;    (Battelli)  1488.  —  wd 
WSrmeinhalt    binSrer   Syateme  (Tte 
mann)  1757;    (Van  Laar)  1758.  —  ni 
LSslichkeit  wenig  1.  Salze  (Kohlraaad!i 
1665.  —  11.  Komplezbldg.  in  Lag.  (Bat- 
rath)  132.  —  u.  Viscositftt  (Gnye,  MiEiz; 
1225;  (Fawsitt)  1760.  —  u.  Oberfliebo- 
spannung  (Lorenz,  Kanfler)  1912.  —  i. 
Druck  a.  Volumen  (Haigh)  1080.  —  z. 
Farbe  (Kurbatow)  208.  —  und  Letl 
(Noyes)  1325.  —  n.  Spektren  (du  Bd& 
Elias)   1847.   —   a.   AbeoiptionsBpcbr 
V.  geschmolzenen  Salzen  (pjetociuD^ 
1487.  —  u.   radioakt.   Umwandhu^ 
(Engler)  664.  —  n.  Eiektronenemi»r. 
(Wehnelt,  Jentzsch)  1485.    —   u.  Am 
flockung  (BuxtOD,  Babe)  473.  —  u.  i^ 
mung  ^orse)  335.  —  u.  Mnakelenggg 
(Bernstein)  86.  —  kembild^ide  (On. 
Hughes)  474.  —  kritiache,  imd  IMda 
(Ter  (j^azarian)   582;   n.  Siedep.  (Ks 
batow)  1558;  von  Flfiss.,  Beat,  mit  Eiis 
von  Tropfengewichten  (Morgan,  Stnts- 
son,  Higffins)  1316.  1317;  n.  Trop&E 
gewicht  (Higgins)  1554. 

Terebyltropein  (Manhall)  1945. 

Terepbthals&ure,  Anhydzid  (Btecher)  13r. 

Teipenalkohole,  Abspalt  y.  W.  (Bnc 
Ebeit)  319. 

Teipene  (Bochussen)  169;  (WallsuOi)  m 
1594. 1597. 1774. —v.  PhiUppineoCBaeoi 
794.  945.  —  aliphatische,  Hydnent: 
(Enklaar)  320.  —  Y.  unter  den  Aoffai^ 
prodd.  d.  tier.  Grganismna  (Sdiroi^ 
Weitzenbock)  496.  1016.  1501. 

Terpentindl,  Darst  aua  Holz  (Me  Keos^ 
465*.  —  Zus.  u.  BotationadispenioDfDs' 
mois)  947.—  optDrehung(Herfcy)32i' 
Umwandl.  v.  gel.  P  (Oolaon)  92€.  - 
venety  Verftlscbung  mit  gewdhnL  (Wa. 
bum)  2045.  —  Analyse  (Adnn)  1T^-| 
Antimontrichloridwert  (BicfaardaoD.  SkI 
wen)  730;  (Coste)  731.  —  Nachwes  ^ 
Citronendl  (Chace)  1648.  —  Bat  I 
Mineraldl  (Mareusson)  206.  —  terpens 
aiart  Harzdest-Prod.  ana  Kien5l  (IV' I 
nitz)  1309*.  —  KienSl,  BeinigwM^(AhH 
1906*. 

Terpin  (Wallach)  1597.  —  kiyat  n.  E^  i 
(Isnard)  1385. 

Teroinen  (Wallach)  1594.  —  Koef-I 
(Harries,  Majima)  870.  —  Spektroch^l 
(Bruhl)  1917.  —  (A  u.  Modifikatitf^ 
Tetrabromid  (Wallach)  1597. 

Terpinenol  (Wallach)  1594.  1597. 

Teipinolen  (Clover)  60;  (Wallach)  15 

Terra-Cotta  B  (Grandmongin,  Ghai0Ui)S' 


2277 


TeteniUy  Gifkempfindlichkeit  il  Oberemp- 

findlichkeit   (£oewi,   Meyer)   2029.    — 

AntitetaniisBera  (Bumondi)  2029. 
TetraftthyUmmoiiiamehlorid,  Konet 

(HantzBch)  1819. 
Tetraftthjrlammoniumjodid,  D£K.(McCoy) 

1827.   —  in  Methyl-  a.  Athjlalkohol, 

Dampfdrack  (Tower)  1829. 
Tetra&tiiyldiaiiiinodimethylhanutoff  (£in- 

horn)  897. 
Tetraftthyldiaminodimethyltartramid  (Ein- 

horn)  898. 
TetraftthyleodiAinindioldiehromBaljEe  (Pfeif- 

fer)  575. 
TetnULthylhydrofuran  (Honben,  Hahn)  57. 
Tetraftthylmethylendiamin  (Hoaben,  Ar- 
nold) 56. 
Tetrafttbylphloroglacin,    physioL    Wrkg. 

(FrSnkel)  2022. 
Tetraaminostilben  (Qreen,  Baddiley)  1927. 
Tetraankyltetrasen  (Wieland)  1828. 
TetrabeniEylbatandioI  (Houbcm,  Hahn)  57. 
Tetrabromaniaalcinnamalaceton   (Frances- 

coni,  Cnamano)  1102. 
Tetrabrombenzochinon  (Inglia,  Wootton) 

1427. 
Tetrabromdimethylforancarbona&are  H^re- 

filiew)  799. 
Tetrabromdioxybenzhydrol   (Zincke,   Bir- 

schel)  948. 
Tetrabromdiozybenaophenon,  n.Br(Zincke, 

Birachel)  948. 
Tetrabromdiozydiphenylmethan     (Zincke, 

Binchel)  945. 
Tetrabromdiozydiphenylmel^ozymethan 

(Zmcke,  Birtchel)  945. 
Tetrabromdiphenolmethylftthylmethan 

(Zincke,  Ooldemann)  942. 
Tetrabromdiresordn  (Meyer,  De8ainari)785. 
Tetrabromflnorescein,    Ag-Sala,    kolloid. 

(Lappo-Cramer)  170. 
Tctrabromhydrindon     (Creeth,     Thorpe) 

1184. 
Tetrabrommethronsftare  (Trefiliew)  798. 
Tetrabromozybenaalchinon  (Zincke,    Bir- 
achel) 945. 
Tetrabrompentamethylphlorogla(dd(Heis]^ 

318;  (Herzig,  Kohn)  1448. 
Tetrabromphenolphthalein  (Meyer,  Marx) 

785. 
Tetrabrompiperonalcinnamalaeeton  (Fran- 

ceeconi,  Gosmano)  1102. 
TetracalciomphoBphat  (Basset  jr.)  758. 
Tetrachloracetylen  (Lidholm)  1071*. 
Tetrachlorftthan    (Kons.    f.    elektrochem. 

Industrie)  292;  (Lidholm)  1071*. 
Tetrachlor&thylalkohol,    Garbonat    (Hof- 

mann)  1422. 
Tetracbloraloesol,  Aeetylyerb.(L^r)201S. 
Tetrachloranilin  (Schwalbe,   Schnls  etc.) 

1980. 
XIL  2. 


Tetrachlorbenzochinon   (Inglis,   Wootton) 

1427. 
Tetrachlordiozybenzhydrol   (Zincke,    Bir- 

schei)  948. 
Tetrachlordiozybenzophenon  (Zincke,  Bir- 

schel)  944. 
Tetrachlordioxydiphenylacetozymethan 

(Zincke,  Birschel)  944. 
Tetrachlordiozydiphenylmedian     (Zincke, 

Birschel)  944. 
Tetrachlordiozydiphenylmethozymethan, 

Acetylverb.  (Zincke,  Birschel)  944. 
Tetracnlorkohlenstoff  (Kons.  f.  elektrochem. 

Indostrie)  292.  —  Darst  n.  Anwendg. 

(Bretean)  988;  (C6te)  1411;  a.  krit.  Temp. 

(Morgan,  Higgins)  1816.  —  Oberfi&dien- 

energie  (Whittaker)  1969.  —  a.  magnet. 

Botat  d.  elektr.  Entladong  (Mallik)  1559. 

—  u.  Pt  +  H  (Pokin)  1996.  —  u.  Acety- 

lierung  d.  Gellalose  (Lederer)  788*. 
Tetrachlormethylketotetrahydronaphthalin 

(Fries,  Hempelmann)  1080. 
Tetrachloroxybenzalchinon   (Zincke,    Bir- 
schel) 944. 
Tetrahydro  . . .,  siehe  auch:  Ci^hex . . . 
Tetrahydroacridin  (Borsche)  881. 
Tetrahydroacridincarbonsftore      (Borsche) 

882. 
Tetrahydroacridon  (Borsche)  881. 
Tetrahydroanthracen  (Ipatjew,  Jakowlew 

etc.)  327. 
Tetrahydrocarbazol,    elektrolyt.    Bedokt 

(Garrasco)  1268. 
Tetrahydrochinolin,  u.  Ni  (Padoa,  Scag- 

liarini)  614.  —  u.  Dibrompentan  (y.  Braun) 

705. 
Tetrahydrodicomarin  (Fries,  Fickewirth) 

792. 
TetrahydrodicamarBftare(Frie8|Fickewirth) 

792. 
Tetrahydrodidimethylciimarin(Frie8,Ficke- 

wirth)  798. 
Tetrahydroflavanthren,  n.  Hydrat  (SchoU) 

602. 
Tetrahydrolinalool  (Enklaar)  1926. 
Tetrahydronaphthalin  (Padoa,  Fabris)1108. 
Tetrahydrophenanthren  (Ipatjew,  Jakow- 
lew etc.)  827;  (Padoa,  Fabris)  1108. 
Tetrahydrophthalsfture,  Amid,  Anhydrid 

u.  Imid  (Xaster)  37. 
Tetrahydropyron,     Derivate     (Petrenko- 

Kritschenko,     Dementiew)     71.     1443; 

aos  Benzaldehyd  u.  cycl.  Ketonen  (Kauff- 

mann)  1920. 
Tetrahydrotolayls&nre,  n.  Dibromid  (Skita) 

1517. 
Tetrajodbenaol  (K5mer,  Belasio)  586. 
Tetraj  >ddichlorflaorescein,  s:  Ra8e  benpale, 
Tetrajoddiphenylenchlnon  (Bonganlt)  544. 
Tetnyodflnorescein,    n.   Licht   (Qebhard) 
150 


2278 


1S90.    —    Ag-Verb.,    blaae    (LUppo- 

Cramer)  170. 
TetramethorybeDzoesftiiTe  (Thorns)  1489. 
TetramethozTindenobenzopTranol  (Engels, 

Perkin  etc.)  618. 
Tetramethoz7pheny]iiapbtho](Decker)1866. 
TetiamethylaceteBBigBftare,  Ester  (Zeltner) 

985. 
Tetramethylftthylen  (Heniy)  1485. 
Tetramethylbenzidin,     cbinoide     Deriw. 

(Willstfttter,  Piccard)  1510.  —  u.  Jod- 

acetonitril  (y.  Braun)  702. 
TetramethTlcbiyBoidiiisalfosftare     (Schar- 

win,  Kaljanow)  405. 
Tetramethyldiaminobeiuhydrol  a.  Methy- 

lenderiy.  (Fosse)  64.   —  n.  Dimethjl- 

arylamine  (Bieieckl,  Koleniew)  877. 
Tetrametbyldiaminobenzhydrylacetessig- 

sftiire,  Ester  (Fosse)  64. 
Tetramethyldiaminobensbydrylacetophe- 

non,  n.  Oxim  (Fosse)  64. 
TetramethyldiaminobenshjdrjlaGetyl- 

aceton  (Fosse)  64.  826. 
Tetrametbyldiaminobeiizhydrylbenzoyl- 

aceton  (Fosse)  64. 
Tetramethyldiaminobeiizhjdiylbenzoyl- 

esdgsftare.  Ester  (Fosse)  64. 
TetramethyldiaminobenzbydiylbeiuEyl- 

beniol  (Gnyot,  Picnet)  51. 
Tetrametbyldiaminobenzhydrylbatanon 

(Fosse)  826. 
Tetrametbyldiaminobenzbydrylmalonsftiire 

(Fosse)  64. 
Tetrameth^ldiaminobenzhydiylmetbyl- 

acetylessiffaftnre,  Methylester  (Fosse)  826. 
TetramethyTdiaminobenshydrylpropanon 

(Fosse)  64. 
Tetrametby  Idlaminob  enzbydrylpropion- 

sftnre  (Fosse)  826. 
Tetramethyldiaminobenzhydrylsemicarba- 

zid  (Fosse)  826. 
TetrametbyldiamiiiobeiusoylbeiUBylbenzol 

(Guyot,  Pignet)  51. 
TetrametbylcSammobenzylpbenylsalfon,  a. 

Nitronitrosoverb.  (Binz,  Isaac)  1807. 
Tetramethyldiaminodibenzhydrylbenxol 

(Gnyot,  Pignet)  52. 
Tetrametbyldiaminodibenzoylbenzol 

(Guyot,  Pignet)  52. 
Tetramethyldiamiiiodibenzylbeiizol(Guyot, 

Pignet)  51. 
Tetrametbyldiaminodipben^lbenzodi- 

bydrofdrfaran  (Gayot,  Pignet)  52. 
TetrametbyldiamiDodipheny imethan ,   und 

Jodacetonitril  (7.  Braun)  701.  —  n.  Di- 

azobenzolsulfosftnre  (SeharwinyKaljanow) 

405. 
Tetrameihyldiaminodjpbenybnetbandi- 

ozyd  (Bamberger,  Badolf)  1776. 
Tetramethyldiaminodipheiiylmethandi- 

snlfbs&ore  (Bamberger,  Budolf )  1776. 


Tetrametb]4diainiaopbeii7kttfliiMeB 

(Guyot,  Pignet)  52. 
Tetrametiiyldiamiiiophenyl^kydmiitiBi- 

cen  (Guyot,  Pignet)  52. 
TetramethyldiaminotripbenylmeliiaDdi- 

ozyd  (Bamberg,  Badolf)  1777. 
Tetramethyldibydrobnsaemol(BDgel8,Fff- 

kin  etc.)  609.  612. 
TetrametbyldibydiohSmateniol      (Eogek 

Perkin  etc)  612. 
Tetrametbyldimetbyldipiperidm   (Jmk^ 

1444. 
Tetramethyldiphenoehi]iOB(AiEven,liiib^ 

yite)  788. 
TetramethylellaimSiire  (Henig,  PoM)SlL 
Tetrametbylen,  Tfaermoehemie  (fieifgrnt] 

1248. 
TetramethylencarboiuriUire,     Hydrienig 

(Kishner)  1842. 
Tetramethylglucose,  Anilid  a.0z]iimedi7i- 

fttber  (Irrine,  Gilmonr)  986. 
Tetramethylhftmatein  (Engels,  Pokia  cUt: 

609.  612. 
Tetramethylmetban,BiIduiigiwftrmeCrWB- 

linaon)  1161. 
Tetramethylnapbthalin    (Homer,   Pvtj 

878. 
Tetramethylphenylendiamiii,  meridmiadr 

Eisencyanate  (^^Istltter,  Piocard)  151i 
Tetrame&ylparparogaUincaiboofl&oreCPff' 

kin)  789. 
Tetramethylpurpuiogalloncadbonsiire 

(Perkin)  790. 
Tetrametnyltetrabydrodicmnarin     (Frifi 

Fickewirtb)  798. 
Tetranaphtbyl  (Homer,  Porra)  878. 
TetranitritoiUtoluidinokobaltiaaiiTQi  Teter 

din  (Hofmann,  Buchner)  1287. 
Tetranitrocellolose  (Berl,  Smith)  686. 
Tetranitrodiphei^leBsigsiare,   Ester,  AV 

spalt  V.  (30  (Bistriycki,  v.  SieniisW 

170. 
Tetranitrostilben  (UUmann,  Gflchwind)5»: 

(Green,  Baddiley)  1927. 
Tetraozydianthranohnesoitlito  (t.  Iiebi| 

718. 
Tetraozyphenozydunoylisolmtteninre 

(Engels,  Perkin  etc.)  611.  618. 
Tetraozytoluoltetraacetat  (Ffditer)  691. 
Tetraozyxylol,  Di-  u.  Tetraacetat  n.  -b» 

zoat  (Fichter)  590. 
Tetraphenyl&than  (Gddo)  765. 
Tetraphenylaldin  (Schlenk)  689. 
Tetraphenylbutandiol  (Houbra,  Haha)  &• 
Tetraphenylchinodimethan    (TacfaitsehiU- 

bin)  1132. 
Tetraphenylfdlfftd  (Toborffy)  597. 
Tetraphenylhydrazin,  Spaltuag  (Vf'Kkd 

1819.  —  HGl-Spaltang  (Gbmba^M  ^^ 
TetraphenyhnetiiylendlamiB  (Usaben,^ 

nolo)  56. 


2279 


Tetrapbenjhylyleiidibroiiiid    (TKhHBebi- 

babin)  1182. 
TetrapjTidiiuiickel-  und  kobaltorbodaaid 

(Pfeiffer,  Tilgncirt  776. 
Tetrathionaftnre,  Konst,  Sake  der  Alka- 

lien;    lud  Anenit  and  Alkaliejanide 

(Mackenzie,  Marshall)  1980. 
TetrathioperkobleiiBftiiTe,  Ester  (Bagg)  772. 
Tetratolrlhydnttm,    u.    POCl,rPCl,  n. 

C«H»C0€1  (Wieland)  1819.  1828. 
Tetratolyltetraseii  (Wieland)  1828. 
Tetraiene,  aromat  (Wieland)  1822. 
Tetradn  (Cnrtios,  Rimele)  1575.  —  Deriyv. 

Beinigang  (Onrtins,  Darapskj,  Mttller) 

1581. 
TetrasindiearbonsftiiTe  (MtUler)   1577.   — 

Eflteradd  (Cnrtins,  Bimele)  1574. 
Tetraione  (Wieland)  1822. 
Tetrinsftnre.  n.  tert  Amine  (IfiehaeL  Smith) 

1722. 

Thalenit  (Sjogren)  845. 

Thalleiocbin  . . .,  siehe:  CAmtn. 

ThaUiom,  Best  elektroljt  (GkOlo,  Cenni) 
1684.  —  Trennnnj^  von  Ag  (Spencer, 
Lie  Pla)  198.  —  £egienuigen  mit  do 
(Lewkonja)  1159. 

Thalliomozjdy  neaes  (Gallo,  Cenni)  1684. 

ThatliomaranyLral&t  (Kohn)  929. 

Thallobromid,  LSsl.  a.  Temp.  (Kohlransch) 
1665. 

Thallochlorid,  L5sl.  (Spencer,  Le  Pla)  198; 
n.  Temp.  (Kohlransch)  1665. 

Thallojodid,  LSsL  a.  Temp.  (Kohlransch) 
1665. 

Thallosake,  Bk.  mit  Sb|0,  n.  KJ  (Ephraim) 
687. 

Tballylaminoacetonitril  (v.  Braan)  701. 

Thebain,  Sublimation  (Kempf)  1408.  — 
n.  Ozon  (Biedel)  995*.  —  Ditartrat 
(BoUand)  2086. 

Thein,  Sublimation  (Kempf)  1408. 

Tbeobromin,  Sublimation  (Kempf)  1408. 

Thephroit  (Tsebemik)  198. 

Tbermalquellen,  -wSsser,  siehe:  QueUen, 
W<u$tr. 

Thermit,  Si  n.  Ga  statt  Al  ((^Idschmidt) 
1284. 

Thermoanalyse,  siehe:  Andlyie. 

Thermocbemie,  Berechnung  chem.  Kon- 
stanten  (Bedgrove)  476.  —  u.  Baeyersche 
Spannungstbeorie  (Bedgrove)  1242.  — 
Skonstanten  y.  arom.  Stoffen  (Bedgrove) 
1765. 

Tbermodynamik,  erster  Hauptsats  (Trevor) 
568.  —  Berechnung  dektromotoriscber 
Krftfte  (Halla)  566.  —  von  FlOssigkeitB- 
ketten  (Henderson)  1761.  —  der  Neutral- 
salswrkg.  (v.  Smskowski)  1758.  —  v. 
kiTstaUwasseriuUt  Salsen  (Schottky) 
1964.  —  u.  Photochemie  (Trauts)  567. 


1406;  (Weigert)  1768.  —  u.  konstante 
Proportionen  (Buer)  1662. 
Thermoelektrisiftt ,        Korpusknlartbeorie 
(Kuns)  1972.  —  in  Gkisen  (Beboul)  1828. 

—  thermoelektr.'  Kraft  u.  PeltierefFekt 
fest — >•  fLfiaa.  (CJennak)  668.  —  elektro- 
mot  Krftfte  v.  Thermostr5men  in  ge- 
pulverten  Leitem  2.  Art  (Ujew)  1407. 

Thermoelemente,  Verbind.  der  £lektroden 

(GlatMl)  861*.  —  platiniertrs  Porzellan- 

schutsrobr  (Ginsb^g)  1201. 
Thermoluminescens,  durch  X-Strahlen  (de 

Kowalski)  1974. 
Thermometer,  Bautrisse  Q.'Sprtinge(K1ihn) 

1482.  —  platte  (Scbmatolla)  1818.  —  f. 

feste  KSrper  (Leconte)  1145.  —  Platin- 

thermometer  (Holbom,  Henning)  12S0. 
Thermoregulator  (Green)  1001. 
Thermostaten  (Fischer,  Bobertag)  657. 
Thianthren  (Deuss)  690.  691. 
Thianthrendioxvd  (Deuss)  691. 
Thianthrendisulfon  (Deuss)  691. 
Thianthrensulfon  (Deuss)  691. 
Thioacetamide,  aiylsulfonierte,  u.  Alkjl- 

halo^ne  (Troeger,  Lindner)  505. 
Thio&thylhvdroperozyd     (Gutmann)     88 ; 

(Price,  TViss)  1172:  (Promm)  1809. 
Thio&thylbydropersumd  (Gutmann)  88. 
Thioaldehjde,  Darst  (Vanino)  461*. 
Thiobenzoesfture,   Phenylester  (Taboury) 

1850.  —  Brompbenyl-  etc.  -ester  fTa- 

boury)  1851. 
Thiobutters&ure,    Phenylester    fTabourv) 

1850. 
Thiocarbamid,  siehe:  TMdhamitoff. 
Thiocyanate,   mit   elektronegat    Gmppe 

(Dixon,  Taylor)  288. 
Thiocyanursfture  (Palazzo.  Scelsi)  774. 
Thiodilactyls&uren,  opt-akt  (Loy6n)  855. 
Thiodimetbyloxypyrimidin( Johnson,  Clapp) 

1265. 
Thioessigsfture,     Anhydrid,     Bldg.     aus 

Keten+H,S  (Chick,  Wilsmore)  1018.  — 

Arylester  (Taboury)  1850. 
Thioglykolsfturen,  aiylierte  (Kalle)   858*. 

1070*. 
Thiohamstoff,  Bldg.  aus  NH4SGN  (Patter- 
son, Mc  Millan)  508.  —  u.   Hflmolyse 

(Tsurusaki)  426.  —  u.  CJHsMgJ  ^erewi- 

tinow)  447.    —    diphenylierte   (Dixon, 

Taylor)  288. 
Thiohydantoine ,      Entschweflg. ;     wahre 

(Bailey,  Bandolph)  1040.  1042. 
Tbiohydantoinsfturen,  Alkalisalze,  n.  HgO 

(Bailey,  Bandolph)  1040. 
Thioindigo,   als  Malfarbe  (Tftnber)  1750. 

u.  HNO,;  u.  (M)t  (Parbwerke)  1707*. 

—  siehe  auch:   BisthionaphtheHindigo. 
Thioindigoweils  (Parbwerke)   114*.   275*. 

—  u.  Diacetylverb.  (Pricdltoder)  615. 
Thioindmibin  (Friedlaender)  515. 

160* 


2280 


Tbioindozyl,  u.  Aoenapbthen  (Grob)  1780. 

Thioketothiazololidmoessigsftore ,  Biehe : 
Bhodatunesngsdure. 

Thiokresol  (Taboary)  1850. 

Thiole,  Bldg.  (Taboury)  1849. 

Thiometbyluracil  (Wheeler,  Liddle)  1046. 

Tbiomilchs&oren,  opt-akt.  (Lov^)  855. 

Tbionaphthenindolindigo  (Bezdrik,  Fried- 
laender)  515. 

Thionapbthol  (Taboury)  1350. 

Thionylchlorid,  V.  v.  SnCl^  (Beetbom) 
880.  —  u.  Te  u.  TeO,  (Lenber)  666.  — 
u.  Carbonylverbb.  (Hoering,  Baum)  162. 

Thiopbenol,  elektrolyt.  Ozydat;  Brecbung 
(Taboury)  1849.  —  u.  AlCl,  (Dcubb) 
690.  —  u.  Acetylverb.,  Brecbung,  Aub- 
debnung  (Taboury)  1849. 

Tbiopyrazolone  (Micbaelis)  519. 

Thiopyrimidine,  Bid.  auB  Mercaptopyri- 
midinen  (Wbeeler,  Liddle)  1046. 

TbioBfturen,  EBter,  Bidg.  (Tabouiy)  1849. 

TbioBalicylBfture,  alkylierte  (FarWerke) 
1752*.  1791*. 

TbioBcbwefelB&ure,  u.  KMuOa  in  alkaL 
Ii9g.  (Kiliani)  1688.  —  Salze,  Verw.  in 
der  AnfUvBe  (Donatb)  827.  —  Konstit; 
Salze,  Einwrkg.  y.  Arsenit  u.  Cyanid 
(Gutmann)  1727;  Best,  neben  Sulfiden, 
Polysulfiden  u.  Sulfbydraten  (Dbuique- 
Mayer)  1124.  —  Na-Salz,  u.  AbsO,  (Gut- 
mann) 1727. 

TbioBulfocarbaminBfture,  Metallsalze  (Del6- 
pine  42.  281. 

Tbiouramidoacetodinitril  (v.  Meyer)  592. 

Tbiozylenol  (Taboury)  1850. 

Thiozon  2080;  (Erdmann)  1087. 

Tbiozonate  (Erdmann)  1089. 

Tluozonide,  u.  Polythiozonide  (Erdmann) 
1087. 

Tbiuramdisulfide  (Del6pine)  281. 

Thiurete,  u.  aromat  Amine  u.  Phenyl- 
bydrazin  (Fromm)  880. 

Thorium,  Trennuog  von  U  (Ebler)  1685. 
—  Emanation  u.  aktiver  Bescblag  (Bron- 
Bon)  1155.  —  /?-8trahlen,  Absorption 
(Ha^,  Meitner)  28.  —  u.  Bldg.  yon  He 
(Soddy)  1491.  —  Legierungen  mit  Ni 
(Cbauyenet)  1095.  —  Biehe  auch:  Badio- 
thoriuin, 

Thoriumemanation,  Atomgew.  (BamBay, 
Moore)  1487.  —  Kondens.  (Kinosbita) 
760.  —  Stellung  im  period.  System 
(Bamsar)  1978. 

Thoriumnuorid  (Cbauyenet)  22. 

Thoriumjodmercurat  (Duboin)  22. 

Thoriumozyd,  Triboluminescenz  (Karl) 
217.  —  Kontaktwrkg.  auf  SO,  +  0 
(WSbler,  Piaddemann)  645.  —  Bednk- 
tion  mit  C  (Greenwood)  1156.  >-  W&rme- 
entw.  infolge  Badioaktiyitftt  (Pegram, 
Webb)  1851. 


Thoriamo]^aorid  (GhanyeneQ  8S. 

TborlumBumd  (Knnheim)  1140*. 

Tbfyon,  NachweiB  in  likSiea  (DnptK. 
Mounier)  1748. 

Thymamin  (Nelaon)  1988. 

Thymin,  Bldg.  ana  DarmnvcleiiiBiafc 
(Inouye)  1610.  —  n.  HKO,  (JofaiiKB. 
802.  —  N-Alkylderiyate,  K-Vezb.  (Msr 
Bon,  Glapp)  1264.  —  a.  DiasobeaBi- 
Bulfosfture  (JohnBOn,  Clapp)  1872.  - 
Trennnnff  yon  Uracil  (Johnacm)  1041 

ThyminglykophoBpbozBftiue  (Leyene,  llsa* 
del)  425. 

Thymobydrocbinon,  u.  Oxydaae  inMomdi 
fiBtuloea  (Wakeman)  1874. 

Thymol,  Bldg.,  auB  PBeodoaUylkraol  (6^ 
bal,  Tiffenean)  594;  aos  DimediTlci- 
marin  u.  Zn  u.  Alkali  (Fries,  ikkg- 
wirth)  792.  —  n.  o^d.  Ferment  tob 
Champignons  (Gouauiy  Hdruaey)  785. 

Thymus,  Y.  yon  Cholin  (Schwan,  Ledefcr 
1191.  —  Protamin  (Nelson)  1988. 

Thy musnucleinsfture, Biehe:  NmeUimArai. 

Tbyresol  2080. 

Tbyroidectomie,  u.  Stoffvrechsel  (Under- 
bUl,  Saiki)  1950. 

Tiegel,  aus  reinem  Ir  u.  Bh  (Grookes)  371. 

—  aus  Zirkon  (Wedekind,  Veit)  1915.  - 
Heizung  mit  Kryptol  (KiTptoIges.)  840". 

Tiere,  u.  Ab  des  SchmeLinfittenranehei 
(Swain,  Harkins)  629.  —  kaltbl&tzge. 
Temperatnrkoef&zienten  der  Ld»a& 
dauer  (Ueb)  1191. 

TierkSrper,  siehe:  O^MWUsmitf. 

Tigerfett  (Hooper)  1288. 

TiglinBfture,  u  BiL  u.  AlCl,  (Eijkinaii)  1100. 

Tiglylftthylketon  (Blaise,  Henouai)  89^ 

Tinten,  aus  der  Bdmeneit  (Kmfiner)  ST. 

—  Eisengallustinten  (Siibennann,  Okso- 
yitz)  1024. 

Titan,  als  Zusats  su  GuBeiaen  (Fcse 
107.  —  KiTBtallByBtem  (KSnigsbeiger 
1402.  -^  elektr.  LeitOh.  (K5Dig«beig«c 
Schilling)  5.  —  n.  NH,  (HeoderMa. 
Galletly)  16.  —  Nachweis  als  Titaaidh 
oxymaleinsilure  (Fenton)  497.  —  Best. 
yolumetr.  (GkiUo)  829. 

Titandiozyd,  Verb,  mit  H,Ot  (Dony)  bZt 

Titanidioxyroaleinsftnre  (Fenton)  497. 

Titanjodtlr  (De&cqz,  Gopanx)  678.   13ST. 

Titanozyd,  Kontaktwrkg.  auf  80t  +  0 
(W5hler,  Plttddemann)  645. 

Titanphospbid  (Gewecke)  29. 

Titanslure,  TribolumineBoeni  (Kari)  SIT. 

Titansesquicblorid,  u.  Best  von  Fe  n.  <> 
(Jatar)  727. 

TitanseBquisnl^ftt,  u.  Best  yon  Fe  (Kewtoe 
261. 

Titanstickstoff  (Buff;  Eisner)  490.  491.  - 
OberfUhmng  in  Qyanide  a.  Cyvamadat 
(Badische)  888*. 


2281 


TitanstickstoffbTomid  (Raff,  Eisner)  491. 

TitaDstickBtoffchlorid  (Baff,  Eisner)  491. 

Titanstickstoffverbindnngen,  Darst  (Ba- 
dische)  1655*. 

Titantetrabromid  (Raff,  Eisner)  491. 

Tltantrjchlorid,  a.  Best,  von  Gblor89are 
(Knecht)  96. 

Titration,  siehe:  MafianaHyse. 

Tod,  natdrliclier,  Ureache  (Loeb)  1191.  — 
Q.  Radiographie  (Boacfaacoart)  190; 
(Mdnard)  190;  (Bordas)  899;  bei  neuge- 
bomen  Kindem  (Vaiilant)  104. 

Tolidin,  Bldg.  aos  Hydrazotolaol  (Van 
Loon)  1169. 

Tolil  (Ekecrantz,  Ablqvist)  1689.  —  Di- 
oxime,  isomere  n.  Perozyd  (Tscbagajew, 
Spiro)  416. 

Toilkirschenwarzel,  Alkaloidbest  (Pear- 
son, Roberts)  1884. 

Tolnaldozimsaperozjd  (Tscbagajew,  Spiro) 
416. 

Tolnidin,  a.  Co(NOa)b  (Hofmann,  Bachner) 
1287.  ~-  a.  Dichloressigsftare  (Ostromiss- 
lensk3r)  1844.  —  a.  Gljo^lsftore  (Ostro- 
missloDsky)  1845.  —  a.  Brenztraaben- 
Bftnreester  (Simon)  524.  800.  —  Ga-Verb. 
(Erdmann,  van  der  Smissen)  18.  —  De- 
rivate  der  Fettsfturen  (Robertson)  508. 

—  Acetjlyerb.,  Derivate  (Manniho, 
di  Donato)  989.  —  Acetyl-  a.  Benzoyi- 
yerbb.  (Slijper)  1426.  —  Bensoylverb., 
Darst  aus  Benzbydrozamsftore,  u.  Di- 
azotoluolchlorid  (Ponziq.  Giovetti)  787. 

—  Pikrat  (Snida)  804;  (Vignon,  Evieux) 
690.  —  Usangswftrme  in  Bzl.,  Pikrat, 
Benzoat  (Vignon,  Evienz)  2003.  —  Salz 
der  Benzolsolfinskare  (Knoevenagel,  Po- 
lack)  1688. 

Toluidtnasoacetessigsftare,  Ester  a.  Ben- 
soylhydrazon,  dest  (BQlow,  Schaab)518. 

Toluidinazobenzylftthylaminooxybenzol 
(Balow,  Sproesser)  49. 

Toluidinazobenzyl&tbylaminooxybenzolr 
azotoluidin  (Biilow,  Sproesser)  50. 

Tolnidinjodidchlorid,  Acetylverb.  (Willge- 
rodt,  Gartner)  1167. 

Toloidinoaminopyrimidin  (Jobnson,  Storey) 
1106. 

Tolaidinoanilinopyrimidin  (Jobnson,  Sto- 
rey) 1106. 

Toloidinocblorpyrimidin,  a.  KSCN  (Jobn- 
son, Storey)  1105. 

Toluidinoozjrpyrimidin  (Jobnson,  Storey) 
1106. 

Tolaidoaminomethozyanthraebinon  (Farb- 
werke)  1808*. 

Tolaoin  (Ekecrantz,  Ablqvist)  1689. 

Tolaol,  Thermocbemie  (Redgrove)  1765.  — 
spez.  Wftrme  (Battelli)  1488.  —  Floores- 
cenz  (Ley,  y.  Engelhardt)  1166.  —  elektr. 
Spektnun,  Dispersion  (Golley)  1425.  — 


Gsydation,  bei  Ggw.  von  Koble  (Denn- 
stedt,  Hassler)  1751*.  —  Salfinierane 
(Smiles,  Le  Rossignol)  287.  —  a.  Atbyf 
nitrat  u.  AlGl,  (Boedtker)  408.  —  a. 
Sftore^a.  AIGI,  (Eijkman)  1100.  —  AlBr,- 
Verb.^  Elektrolyse  (Neminski,  Plotnikow) 
1505. 

Toluolazosalicylsftore  (Grandmoagin,  Gai- 
san)  810. 

Tolaoldiazoninmbromid  (Gbattaway)  286. 

Tolaoldisolfozyd  (Fromm)  1808. 

Tolaolsalfinsftare(Smiles,  Le  Rossignol)  287; 
(Knoevenagel,  Kenner)  1681;  (Gatmann) 
1727.  —  Anbydrid  (Knoevenagel,  Po- 
lack)  1682.  —  Bracin-  a.  Ginchoninsalz 
(Hilditcb)  1572. 

Toluo]salfoaniinokre8olester(Anilinf.Geigy) 
999*. 

Tolaolsalfonessigs&nre,  Nihil,  a.  Aldebyde 
u.  Amylnitrit  (Troeger,  Procbnow)  1170. 

Toluolsaifooformylcyanid ,  Isonitrosoverb. 
(Troeger,  Procbnow)  1171. 

Toluolsolfonmetbosyzimtsftare,  Nitril,  s.: 
AnigaUoluoUulfonacetimiiril. 

Tolaolsalfonzimtsliare,Nitri],siebe :  Bengal 
t6luol»ulfimacetowtril 

Tolaolsnlfosftnre,  NH4-Salz  (Ejioevenagel, 
Polack)  1688.  —  Bracin-  a.  Ginchonin- 
ealz  (Hilditcb)  1572.  —  Gblorid,  Nitro* 
pbenylester,Diaminopbenylester  etc  (Ull- 
mann,  N&dai)  154.  —  Ester  d.  Gelin- 
lose  (A.-G.  f.  Anilinf.)  655*. 

Toluoltbiosalfosftore,  Na-Salz,  a.  As,0, 
(Gatmann)  1727.  —  Tolylester  (Knoeve- 
nagel, Polack)  1682. 

Toluylbenzoesftare  (Heller,  SchtUke)  1927. 

Toloylbrenztraabensftare,  Ester,  polymerer 
(Simon)  801. 

Tolaylendiamin,  a.  Gbolesterinaosscbeid.  in 
der  Galle  (Kusamoto)  1616. 

Toluylessigs&are  (Schori^)  1855. 

Tolaylpbenylbydrazin  (Ponzio,  Gbairier) 
407. 

Tolaylpbenylnitronitrosobydrazin  (Ponzio, 
Gbarrier)  407. 

Tolayls&are  (Scborigin)  1855.  —  Bldg.  aas 
Pbtbalsftureester,  H  a.  NiO  (Ipatjew, 
Pbilipow)  828.  —  Athylimino&ther,  Hy- 
drolyse  (McGracken)  282.  —  Nitril,  Hy- 
driernng  (Branner,  Rapin)  677. 

Tolylacetodinitril  (v.  Meyer)  591. 

Tolylacetylgaanidotolylthiohamstoff 
(Fromm)  881. 

Tolylftthylalkobol  (Kllng)  1868. 

Tolylftthylenmilchsftare(Andrijewski)1484. 

Tolylaldehyd,  Benzoinkondensation  (Eke- 
crantz, AhlqviBt)  1689.  —  a.  Bromessig- 
sftareester  +  Zn  (Andr^ewski)  1434.  — 
a.  Brombatters&oreester  +  Zn  (Griscbke- 
witscb-Trochinowski)  1484. 

Tolylanthrozan  (Kliegl)  158. 


2282 


Tolylbeiuylsiilfon  (Fromm)  1809. 

Tolylbrommeth7lamiiioaGetomtril(y.Braiin) 
696. 

TolylcarbamiiiBftaTe,  Ca-Verb.  (Erdmann, 
Van  der  SmisBen)  18. 

ToljlcinnamylphenjlcjanpTridin  (v.Meyer) 
594. 

Toljlcjanamid  (y.  Braun)  708. 

Tolyldimethjlcjanomethylammoniomjodid 
(y.  Brami)  700. 

Tolyldimethylfttlgid  (Toborfiy)  596. 

Tolyldinitrometban,  PheiiyldiazoniamBak 
(Poiuio,  Gharrier)  407. 

Tolyldipbenylcyanpyridin  (y.  Meyer)  594, 

Tolyldiphenylfulgid  (Toborffy)  596. 

TolyldiBolfid  (Fromm)  1809. 

TolylditbiocarbammBfiore,  NH4-SaLE  (An- 
dreascb)  1038. 

Tolyleasigs&ore,  elektrolyt  Bedokt  (Kling) 
1863. 

Tolylglutar8fture,Nitiienmg(Ayezy,  Upson) 
1600. 

TolylgnanidotolylthiobaniBtoff  n.  -tiiioben- 
zylhamstoff  (Fromm)  881. 

TolylhamBtoff  (y.  Brann)  708. 

Tolylbydantoin  u.  -hydantoinsfture  (Bailey, 
Bandolpb)  1041. 

Tolylisopentans&are  (Eykman)  1100. 

Tolybnethoxjrpbenylphenylcyanpyridin 
(y.  Meyer)  594. 

Tolylmetbylammoacetonitril(y.Braim)  695. 

Tolylmetbylaminopyrimidin  (Jobnson,  Sto- 
rey) 1107. 

Tolylmethylanilinopyrimidin  ( Jobnson,  Sto- 
rey) 1107. 

Tolylmethylbenialthiopyran>lon(MichaeIi8) 
522. 

Tolybnetbylbenaoyltbiopyrasolon    (Mi- 
chaelis)  522. 

TolylmeOiylbrombenzoylthiopyrasEolon(Mi- 
cbaelis)  522. 

Tolylmetbylcblorpyrimidin,  a.ESGN  (John- 
son, Storey)  1105. 

Tolylmethylcyanamid  (y.  Braon)  695.  708. 

Tolylmetbylendioxyphenylphenylcyan- 
pyridin  (y.  Meyer)  594. 

Tolylmethylisopropylenthiopyraaolon  (Mi- 
cbaelis)  522. 

Tolylmetbylphenylisopropylentbiopyra- 
zolon  (Micbaelis)  522. 

Tolylme^ylpyraxolon  (Michaelis)  522. 

TolylmetbylpyraBoIon8ulfo8&are(Biicbaelis) 
522. 

Tolylmethyltbiocyanpyrimidin  (Johnson, 
Storey)  1107. 

Tolylmetiiylthiohamstofipyrimidin   (John- 
son, Storey)  1107. 

Tolylmethylthiomethylpyrasol  (Michaelis) 
522. 

Tolyhnethyllhiopyrazolon,  u.  Disnlfid  (Mi- 
chaelis) 522. 


TolybnethylthiopyTimidm(JofaiiBOD,SlORj: 

1107. 
Tolylnitrotolyljodininmhydraiyd,  v.  fitfae 

(Willgerodt,  Kok)  301. 
Tolylrbodaninsftore  (Andreaadi)  1038. 
Tolylsenf51,  Beinigg.  (fifakj,   Band^ 

1041. 
Tolylsolfonftthenylamidozimy    a.   Bessyv 

fither  (Troeger,  Lindner)  60^ 
Tolylsnlfonthioacetamid,  Na-8aLi(TRKga, 

I^ndner)  507. 
TolylthiobenzylbamsfcoffiTanid   (Fromm^ 

883. 
Tolylthiuret  (Fromm)  880. 
Tolypyrin,  Hg-Verb.  (Eary)  1038. 
Tomaten,    Dfingong   mit   ELalkaalpefeer 

(Stutzer)  436. 
Tomor  (Q.)  534. 
Ton,  y.  y.  Schwerspat  (Termier)  191.  - 

glefibare    Massen     duana     (KeppeUc, 
pangenberg)  1312*.  —  Be8t.d.To(i»absL 
(BoUenbach)  638. 
Tonerde,  siehe:  AlwmMmmoxifd, 
Tonkabatter  (Dayk)  1748. 
Tonselle,  siehe:  EiMniyttj  Diaphrmgmc 
Torf,  aos  Indiana  (I^ons,  Carpenter)  147? 

—  Ozydat  dnrch  Bakterlen  (Potter)  12H 

—  Verw.»  a.  (stoben  (Payne»  Stajnes  ett4 
554*;  sur  Daist  y.  (^UJJSO^  «.  Kiafs- 

gks  (Frank)  989.  —  n.  lUwik.  t 
Qnger,  NH«-Salaen  u.Nitnten(BoiBiec 
1392.  —  a.  G^dation  oi^gan.  Sta^ 
(Dennstedt,  Hassler)  1751*.  —  n.  Dust 
y.  Alkohol  (Soc.  Grigo)  1900*.  —  v.  Niic* 
fikation  im  Boden  (Mtlnte,  ljtm&)  8i:. 

Torfwatte  (Boyer)  1951. 

Torula,  siehe:  Ptixs. 

Torulin  433. 

Totenstane,  n.  Bldg.  v.  Milchsftnie  «.  GO, 
(Latham)  1050. 

Tozine,  Agriffspunkte  (Magnus)  89.  —  a 
Antitozine  (Kraose,  King)  1269.  —  i. 
fluorescierende  Stoflb  (Rimo^  Jodlbaser 
1452.  —  XL  Zerstfinmg  organ.  Sto£! 
(Kerbosch)  1469.  —  o.  Katalyae  dcs 
Froschmuskels  a.  der  Froachlympbe 
(Santesson)  2019.  —  fttiende,  poatmoitak 
Wrkg.  auf  die  Magenschldmhant  (Ha?* 
nack,  Hildebrandt)  2024.  —  dea  Aal- 
serums  (Doerr,  Banbitschek)  1269l  — 
Diphtherietozine,  Bldg.  n.Peptoiie<Hi^ 
1741;  Koncentration  (Heinenunm)  12T4; 
u.  Magensaft  (Scbtlts)  2019.  •—  Ks4- 
therieantitozin  (Mellanby)  1890.  —  Tc- 
taniistoxin  a.  Antisera  (Loewi,  Mryar 
2029;  (Baimondi)  2029.  —  EimOdingB^ 
antitoxin  (Kaile  &  Co.)  1959*.  —  vce 
Amanita  (Abel,  Ford)  1939. 

Traubenaucker,  siehe:  Gluetme, 

Iran,  G^emchlosmachen  (Petersea,  6rsf 
Holstein)  1707*.  —  yon  Delpbrnna  Pbe- 


2283 


caena  (Hart)  971.  —  Lebertian,  n,  Pd 

(Paal,  Both)  679. 
Transhydrozo . .  .^ehe:  Hydroao . . . 
Traaben,  riebe:   iVmn. 
Trehala  (Ebert)  1874. 
Tremoltt  (Kreats)  978;  (Allen,   Cnement) 

2088. 
Triacetyl  • . .,  b.  auch:  die  bOr.  Stammverb. 
Triaoe^methaQ,  a.  tert  Amine  (Michael, 

Smith)  1722. 
Triftthylamin,  n.  Keto-Enol-lBomerie  (Bii- 

cbael,  Smith)   1721.  —  u.  Bromaeeto- 

nitril  (▼.   Brann)  697.  —  a.  Dibrom- 

pentan  (y.  Braan)  706. 
Triftthyianin  (Dehn)  852. 
Triftthylendiamminkobaltijodld,    Peijodid 

(PfeifiEer,  Tilgner)  776. 
Trifttbylhamstoff  (Einhorn)  897. 
Triftthylphosphin,  Anrochlorid  (Leyi-Mal- 

▼ano)  982. 
Triaminohezamethyltriaminotriphenylme- 

tban  (Bamberger,  Budolf)  1777. 
Triaromophenanthren  (Sihmidt,  S511)  1869. 
TrianisylBelenoniamchlorid  (UUditch,  Smi- 
les) 864. 
TrianisylBiilfoninmchlorid     (SmUes ,    Le 

BosBignol)  288;  (KnoeTenagel,  Kenner) 

1681. 
Triasane,  Bldg.  (Qoldschmiedt)  504. 
Triazo  (Forster,  Fiers  ete.)  227.  497.  676; 

(Philip)  228.   —  Yerbb.  y.    Athan  n. 

Easigester    (Fonter,    Fiens    etc)    227; 

(Philip)   228.    —    Best   dee  N   (Rich- 
mond) 96. 
Triaxoftthylalkohol  (Philip)  228. 
Triasoameisens&ure,  Ester  (Philip)  228. 
Triazoessigsftnre,  a.  Ester  (Philip)  228. 
Triasol,    Derivv.,    Bldg.    ans   Dinitrilen 

{v.  Meyer)  594. 
Triazopropionsfture,  n.  Ester  (Philip)  228. 
Tribensoylmethan,  u.  tert  Amine  (Michael, 

Smith)  1722.  —  n.  Acetylchlorid  (Michael, 

Murphy)  1725. 
TribolaminesceDs,  yon  Mineralien  (Karl)2 1 7. 

—  n.  Bacemie  (Gemes)  664. 
Tribromacetamldphosphorige   Sfinre,    Di- 

chlorid  (Steinkopf)  1685. 
Tribromacetimidchloridphosphorige  8&nre, 

Dichlorid  (Stemkopf)  1685. 
Tribrom&thenylamidoxim  (Steinkopf,  Grii- 

nnpp)  1684. 
Tribromaminoasobensol  (Hantzsch)  689."^ 
Tribromanilin,   Acetylyerb.   (Mannino,   di 

Donate)  989. 
Tribrombenaoesftore,  Deriyy.  (Montague) 

2012. 
Tribrombenzol  (KSmer,  dontardi)  47. 
Tribrombenzolaxonaphthol  (Orton,Eyeratt) 

410. 
TribrombensohuoreBorein  (Orton,  Eyeratt) 

409. 


TribxombenzoldiaBotat,  u.  Beflorcin  (Orton, 

Eyeratt)  409. 
Tribrombenzophenon,  a.  alkoh.  KOH(Mon- 

tagne)  2012. 
Tribrombutan  (Lespiean,  Pariselle)  82. 
Tribromdinitroanilin  (RSmer,  Oontardi)  48. 
Tribromduplobenzylacetophenonmonosnl- 

fid  (Fromm)  1867. 
Tribromessigs&nre,   Nitril,  Daxst   (Stein- 
kopf) 1019. 
Tribromisoafrol,    a.    Dichlorid    u«    Oxyd 

(Hoering,  Baam)  162. 
Tribromnaphthylamin,   Aoetylyerb.  (Man- 
nino, di  Donate)  989. 
Tribromnitroanilin  (Kdmer,  Contardi)  45. 
Tribromozyphenylphthalazon  (Zincke)  41 1. 
Tribromozyphthalaldehydsftore      (Zincke) 

411. 
Tribromozyphthalsftare,  Anhydrid,   AnU, 

Anilsfture  n.   Phenylhydrazon  (Zincke) 

412. 
Tribromozytoluylsftnre  (Zincke)  410. 
Tribromphenol,   Bide.   (LassarCohn,  L5- 

wenstein)  1687.  —  NH4-Salz  (Korczyliski) 

2010.— u.  Phenylisocyanat  (Valine)  2005. 
Tribromphenyltetrabromacetozyphenyl- 

amin  (Smith,  Orton)  780. 
Tribrompseudocnmol  (Ahrens,  y.  Mozdzens- 

ki)  402. 
Tribromresochinon  (Meyer,  Desamari)  785. 
Tribromtolaolazoresorcin  (Orton,  Eyeratt) 

409. 
Tribromzylenol  (Auwers,  Markoyits)  784. 
Tribromxylidin,  Acetylyerb.  (Mannino,  di 

Donate)  989. 
Tricalciumphospat  (Basset  jr.)  758. 
Tricarbftthozygallnssfture  (Fischer)  1428. 
Tricarbailylsftore,  Be-Salze  (Tanatar,  Ku- 

rowski)  1409. 
Tricarbomethozygalloylozybenzoesflure 

(Fischer)  1480. 
Tricarbomethozygallass&ure  (Fischer)  1 428. 
Trichloracetamidphosphorige  Sfture,  Deri- 

yate,  Dichlorid  (SteinkopO  1685. 
Trichloracetimidchloridphosphorige  Sftore, 

Dichlorid  (Steinkopf)  1684. 
Trichlorftthylen  (Kons.  f.  elektrochem.  In- 
dustrie) 292. 
Trichloranilin,   Acetylyerb.  (Mannino,  di 

Donate)  988.  989. 
Tricbloranthracen  (Badulescn)  1032. 
Trichlorbenzaldehyd  (Anilinf.  G^igy)  864*. 
Trichlorbenzochinon(Inglis,Wootton)  1427. 
Trichlorbenzolsolfos&ore  (Xnglis,  Wootton) 

1427. 
Trichlordiphenylhamstoff (Young,  Dnnztan) 

528. 
Trichloressigsfture^  Basiz.  u.  Leitfth.  (Bmni) 

1710.   —   Abspalt   V.   CO  (Bistrzycki, 

y.  Siemiradzki)   171.   —  u.  EiweiBlsg. 

(Walbum)  1682.  —  Yenttenrng  (KaiUn) 


2284 


1814.  —  Amid,  u.  GH,MgJ  (Zerewitinow) 

447.  •—  Nitrll,  Darst  (Steinkopf)  1019. 
Trichlorisopropylalkoholu.  Laiigen(Mofiler) 

1017. 
Trichlormetbylketotetra-  u.  -dihydronaph- 

thalin  (Fries,  Hempelmann)  1080.  1081. 
Tricblorphenol  (L^er)  50.   —  NH^-Salz 

(Korczyliski)  2010. 
TVichlortoInidin,    Acetylyerb.    (BianniDO, 

diDonato)  989. 
Tricblorzylidia,     Acetylverb.     (Mannino, 

di  Donato)  989. 
Triohter,  doppelwandige  (Friedricbs)  1961. 

—  Scbiffchentricbter  (StoltzenbeTg)  1797. 

—  Einsatz  aus  Al  (Pessler)  1145. 
Tricyclensfture  (Romppa,  Hintikka)  1486. 
TridimethylaminometbyltripbenylmetbaD 

u.   -dimetbyltripbenylmetban  (Biolecki, 

Koleniew)  877.  878. 
Tridymit,  u.  Quans  (Qaensel)  192. 
TriiBoamylamin,    und   Keto-Enol-lBomere 

(Micbael,  Smitb)  1721. 
TriiHobutylamin,    und    Ketoenol-Isomere 

(Michael,  Smitb)  1721. 
Tiii8opropyIfttbylarBoniamjodid(Debn)  851. 
Trijodallyiaikobol,  Acetin  etc.  (Lespieaa) 

151. 
Trijodanilin  (K5rner,  Belasio)  586. 
TrijodbenEol  (Karner,  Belasio)  586. 
Trijodbatenol,  n.  Acetin  (Lespieaa,  Pari- 

selie)  82. 
Tryodnitrobenzol  (K5mer,  Belasio)  586. 
TrJjodpbenylmetbyicbJorid.  und  Nacbweis 

V.  SnCI«  in  SOCi,  (Bestborn)  880.      . 
Trijodsalicylsaure  (Bougault)  1129. 
Trikresol  (Scbneider)  896. 
Trimellitbsftare,    und    Monamid   (Bogert, 

Kensbaw)  1026. 
Trimetbozybenzalbisacetopbenon   (Mautb- 

ner)  787. 
Trimetbozybenzaldebyd,  siebe:  Trimethyl- 

gdUusaldehyd, 
Trimetboxybenzoyliminozimtaflureanby- 

drid  (Mautbrier)  1864. 
Trimetbozybenzylcbinozalon  (Mauibner) 

1864. 
Trimetbozybrasan  (y.  Kostanecki,  Lampe) 

1442. 
Trimetbozybrasancbinon    (v.   Kostanecki, 

Lampe)  1442. 
Trimetbozydiozybrasan,    Diacetylverb. 

(v.  Kostanecki,  Lampe)  1442. 
Trimetbozyindenobensopyranoi     (Engels, 

Perkin  jr.  etc.)  618. 
Trimetbozyindenobenzopyranolanbydro- 

bydrocblorid  (Perkin,  Kobinson)  608. 
Trimethozymetbyl2imtB£nre(Mautbner)787. 
Trimetbozypbenylbrenztraubensftore 

(Mautbner)  1864. 
TrimetbozypbenylnapbtbooincbonlnBftare 

(Mautbner)  787. 


TrimethozypropeoylbenBol  (Mantimct)  787. 
Trimetbozyzimtsftnre  (Maatbner)  787. 
Trimethylftthyleny  siebe:  Amylm, 
Trimetbylfttbylketonamin  (Tknuibe)  553*. 
Trimetbylamin,  Bldg.  im  Ham  a.  Ner?ei> 

krankbeiten  (Bauer)  900.  —  n.  U^ta- 

scbied  y.  Enolen  u.  Ketonen  (MicUl, 

Smith)  1720. 
Trimetbylarsin,  HgClt-Veri>.  a.  DOmnBd 

(Debn)  852. 
Trimetbylbradleni,  und  Formiat  (E^ek, 

Perkin  etc)  609.  611. 
TVimetbylbrasileinbydTozylaiDm     (Eaffk^ 

Perkin  etc)  611. 
Trimetbylbrasilon  (Engels,  Pecidiietc)6tl 
Trimetbylcarbinol,  D.  der  L«gg.  (Patena. 

MieU)  1161.  —  n.  GOCl,  (HofmaBn)  1411 

—  u.  Mentbylisocyanat  (Vall^)  2001 

—  11.  sabts.  Chinolin  (yen  Hoye)  291 
Trimetbylcumaiin,  u.  NaOH(Friea,KlQ8fia^ 

mann)  790.  —  n.  Zn  a.  Alkali  (Ihm, 

Fickewirth)  798. 
Trimetbylcydobezanon  (Blanc)  777^ 
Trimethylcydohezenon  (Auwei% 

land)  164. 
Trimetbylcyclopentanon  (Blanc)  776. 
Trimetbyldl&tbylketopiperidin   (Taobe) 

558*. 
TrimetbyldiaminodipbenyImethaii(y.Bisn 

694.  704. 
Trimetbyldicblormeibylcyelobezaium  (As- 

wers,  Hessenland)  165. 
Trimethyldif^andibydiopyridin  (t.  M^er 

593. 
Trimethyldicyanpyridin  (y.  Meyer)  59S. 
Trimetbyldihydrobrasileinol  (Engels,  Pi£^ 

kin  etc)  609. 
Trimetbylen,  Bldg.  aus  Ptopylen  (Ea^ 

977.  ^  Bid.   aus  Trimei^TleabroBii 

Zn  u.  Essigsfture  (Zelinsky,  Schleaingfr 

500.  —  Isomerisierung  (Tenatar)  Utx 

—  Tbermocbemie  (Bedgrove)  1243.  — 
Bildungswfirme  (Tbomlinson)  1854. 

Trimetbylenbromid,  n.  Zn  a.  EengsftiiR 

(Zelinsky,  Scblesinger)  499. 
TrimetbylendipbtbalimidmalonsaiiTe,  Eite 

(Sdrensen,  Anderaen)  681. 
Trimetbylgallusaldebyd,  SemicarlMaon  & 

Ozim  (Semmler)  169;  (Mantiuier)  786.  - 

u.  Hippursfture  (Mautbner)  186S. 
Trimetbylgallussilure    (Semmler)     63.    — 

Nitril  (Semmler)  169.  —  u.  Ester  (Pi^ 

lak,  Feldscbarek)  242. 
Trimetbylbomogallusaldebyd  (Semmler} 

169. 
Trimetbylbomogalluss&ure  (Semmler)  169. 

(Mautbner)  1868. 
Trimetbylbydantoin  (Bailey,  Bandobb) 

1042. 
Trimeibyliso<7aniirat  (PaUuno,  SeeU)  771 
Trimetfajlketopyrimidin  (de  Bjum)  8&. 


2285 


Trimethjlmethan,  radnngswflnne  (Thom- 

liDSon)  1161. 
Trimeth3rliiipecotinBftiire  (Lnoglio)  1444. 
TVimethylolcitramid  (Einhorn)  898. 
Trimethylozyadipiiuftare  (Auwen,  Hessen- 

land)  166. 
Trimeth7lphen3rlammoniambromid  a.  -Jodid 

iv.  Braun)  698.  700.  702. 
Trimethylpiperidin  rGoareschi)  1443. 
TrimethylpTridincarbons&ure,  Ester,  Flao- 

rescens  (Ley,  ▼.  Engelhardt)  1167. 
Trimeth3rlqaeroetin  (Wunderlich)  252. 
Trimetbylsalfoninmhalogenide,  n.  J  (Tink- 
ler) 1489. 
TriroethylBolfoniiimjodidqaeckflilbeijodid 

(Tinkler)  1489. 
TrimethjlthiocyannrB&are  (Palauo,  Scelsi) 

774. 
TrimethylthiohTdantoin  (BaOey,  Randolph) 

1041. 
Trimethyltolylammoniombromid  (y.  Braun) 

695.  708. 
Trimyristin,  York,  in  Moskatnufidl  (Po- 
wer, Salway)  1988. 
Trinitroaminophenol,     Acetylyerb.,     and 

Amine  (Meidola,  Hay)  1921. 
Trinitroanilin,  Isomere  (Witt,  Witte)  1585. 
Triuitrobensoesftnre,  Sablimation  (Kempf) 

1408.  —  n.  NH,  (KorczyHski)  2010. 
Trinitrobenzol,  a.  Nflt  (Rorcsy^ki)  2010. 

—  a.  Benzol  a.  Pbenanthren  (Kremann) 

1920. 
Trinitrochlorbenzol  (Ullmann,  N&dai)  155. 
Trinitrocblortoluol  (Ullmann,  N&dai)  155. 
Trinitrodiftthyl  dimethyldiaminobenxoyl- 

benzylbenzol  (Guyot,  Pjgnet)  52. 
TrinitrodiaKobenEolBftaie(Witt2Witte)1585. 
Trinitrodibrombenxol  (KSmer,  Gontardi)  47. 
Trinitrodimetbozybenzol  (Blanksma)  1928. 
Trinitrodiphenylamin  (Ullmann,  N&dai)  155. 
Trinitrohezamethyltriamiootriphenyl- 

methan  (Bamberger,  Rudolf)  1777. 
Trinitrokresol  (Ullmann,  N4dai)  155;  (Em- 

de,  Ranne)  1460. 
Trinitromethyldiphenylamin        (Ullmann, 

N&dai)  155. 
Trinitromethylnitroaminodimetbozy  benzol 

(Blanksma)  1928. 
Trinitrophenol,  siebe:  PtkriHSdure. 
TVinitrooxydimethozybenzol      (Blanksma) 

1928. 
Trinitrophenylendiamin  (K5mer,  Gontardi) 

47. 
Trinitropbenylnitroaminsftore  (Witt,  Witte) 

1585. 
Trinitropbenyltolylamin  (UUmann,  Nfidai) 

155. 
Trinitroresorcin,  Basiz.  a.  StSrke  frhiel, 

Boemer)  1404. 
Trinitroresocindimethylftther     (Blanksma) 

1928. 


Trinitrostilben  (Ullmann,  (skicbwind)  599. 

Trinitrotetrametbyldiaminobenzoylbenzyl- 
benzol  (Guyot,  Pignet)  51. 

Trinitrotoluol,  elektrolyt  Reduktion  (Ho- 
fer,  Jakob)  1508.  —  n.  NH,  (Korczyfiski) 
2010.  —  and  Benzol  and  Pbenanthren 
(Kremann)  1920.  —  u.  Benzaldehyd  u. 
Nitrobenzaldebyd  (Ullmann,  Gschwind) 
599. 

TrinitrotrimeihozybraBanchinon  (y.  Kosta- 
necki,  Lampe)  1442. 

Trinitrozylol  (Auwers,  Hessenland)  168. 
\Trinkwa8ser,  siehe:  Wcuser, 

Triolein,  Ozonid  (Molinari,  Fenaroli)  1245. 

Trional,  a.  Katze  (Igersheimer)  1945. 

Triozyadipins&ure  (Riliani)  771. 

Triozydihydromethyluradl  (Behrend,Beer) 
886. 

Triozydipbenyldimethylolid  (Herzig,  Ep- 
stein) 1262. 


(Bamberger,  Rudolf)  1777. 
Triozyphenanthrenchinon  (Schmidt,  Sdll) 

1871. 
Triozyterpan  (Wallach)  1594. 
Triozytetraphenyltetrahydrofiiran,    Dime- 

tbylftther  (Iryine,  Me  Nicoll)  251. 
Triozytrimethozyphenozyphenylisobatter- 

sfture,  Lacton  (Eugels,  Perkin  ete.)  611. 

618. 
Triozytritansftorelacton  (y.  Liebig)  171. 
Tripalmitin  (Fanto,  Stritar)  390. 
Tripheoetylselenoniumchlorid      (Hilditch, 

Smiles)  864. 
Triphenetyl8alfoniamchlorid(Knoeyenagel, 

Kenner)  1681. 
Triphenylamin,  HF-Salz(  Weinland,  Reisch- 

le)  1861. 
Tripbenylarsin  (Sachs,  Kantorowicz)  1170. 
Triphenylbenzyltriazan  (Gold8chmiedt)504. 
Tripbenylcarbinol,  Bldg.,  aus  Chlorpikrin, 

Benzol  a.  AlGl.  (Boedtker)  408 ;  aus  Tri- 

phenylmethan  u.  GrOfGlt  (Law,  Perkin) 

1505. 
Tripbenylcyanpyridin  (y.  Meyer)  594. 
Triphenylcyclohezanoloncarbonsfture,  Es- 
ter (Rabe)  244. 
Triphenyldicyanpyridin  a.  -dihydropyridin 

(y.  Meyer)  598. 
Triphenylfulgid  (Toborffjr)  596. 
Triphenylinden  (Kohler)  1786. 
Triphenylindenylperozyd  (Kohler)  1789. 
Triphenylmedian,   Gehalt  an  Triphenyl- 

methyl  (Hartley)   1440.   —   Bldg.   aus 

Ghlorpikrin,  Bzl.  a.  AlGl^  (Boedtker)  408. 

—  AlMorptionsspektram  (Leonard)  1440. 

—  a.  GrO,Glt  (Law,  Perkin)  1505.  — 
Triphenylmetiian  . . .,  s.  auch :  Mian  . . . 
Triphenylmethanaminosyde    (Bamberger, 

Rudolf)  1775. 
Triphenylmethan£irbstoffe,      benzylierte 


2286 


(GuYoty  Piffnet)64. — Fftrbeeigenscfaftften, 

Einn.  der  Methylgrappen  (Bielecki,  Ro- 

leniew)    876.    —    blaae    ehromierbare 

8&ure£urb8toffe  (AnilinfiBibr.  Geigy)  128^ 

214*   868*.  864* 
TripheDylmetbanimine,    a.    Chinhydrone 

(Kehrmann)  698. 
Triphenylmethyl,  Y.  in  Tripbenybnetban 

(Hartley)  1440.  —  fiu-bloees  u.  farbiges 

(Schmidlin)  710;  (FlQrscheim)  1188. 
Tnpbenylmetbylbroxnid,   Verb,  mit   HBr 

(Meyer)  866. 
Tnpbenylmethylchlorid,  u.  Naebweia  von 

S11CI4  in  SOCl,  (Bestbom)  880.  —  Verb. 

mit  HCl  (Meyer)  866. 
Triphenylnapbthylcbinodimetban    fl^bi- 

tschibabin)  1188. 
Tripbeny  Ipararoaanilin ,     HCl  -  Sabs     (von 

Bzatbmftry  de  Ssatbm&r)  510. 
Tripbenylphenylendiamin,  giebe:  AniUna- 

irtphmytamin, 
Tripheuylpbospbin,     Anrocblorid    (Levi- 

Malvano)  982. 
Tripbenylpropionsi&are  (Eijkman)  1100. 
Tripbenylpyrazolin  (Fromm)  1866. 
Triphenylstibinsalfid  (Kaufmann)  1260. 
TViphenyltolylcbinodimethan    (TBdutscbi- 

babin)  1188. 
Triplodibenaalacetontetrasnlfid     (Fromm) 

1868. 
Tripropylfttbylarsoniamjodid  (Debn)  852. 
Tripropylamin,   a.  Ketoenolisomerie  (Mi- 

cbaol,   Smith)   1721.   —  a.  Propionyl- 

chlorid  (Wedekind,  Haenssermann)  716. 

—  a.  Bromacetonitril  (y.  Brann)  697. 
Tripropylarsin  (Dehn)  852. 
TrisazofarbBtofie  (Farbenfabr.)  1224*. 
TrisdimethoxypheDylBulfoDiumcblorid 

(Smiles,  Le  Roseignol)  289. 
Trisilicobenzoylkieaelsftore  (Khotinaky,  Se- 

regenko£P)  1847. 
Trisilieozylyloylkieselaftiire      (Khotinaky, 

Seregenkoff)  1848. 
TriBmetboxytolylsnlfoniumsulfat     (Smiles, 

Le  Rossignol)  289. 
Tri8methoxyzylyl8ulfoDiumcblorid(Smilea, 

Le  EossigDol)  289. 
Tritan . . .,  siebeancb:  Triphsnylmethan . . . 
Tritansftnren  (y.  Liebig)  171. 
Trithioformaldebyd  (Vanino)  461*. 
Tritbionsfture,  Koustit ;  Sake  der  Alkalien 

(Mackenaie,  Marshall)  1980. 
Tritolylarain  (Sachs,   Rantorowies)  1170. 
Trockenscbrank  (Harpf,  Fleissner)  561.  — 

elektr.  gebeiater  (Pribourgr,  Moara)561. 

—  Scbntzapp.  (de  Roninck)  869. 
Trocknen,  Ofen  (Watkins)  1814. 
Tropfen,    Dosiemog,    grofie    (Lobnstein) 

1057.  —  Tropfenyolumen  (Hi^ns)  1554. 
Tropin,  u.  Bromacetonitril  (y.  Braon)  698. 

—  a.  Dibrompentan  (y.  Braon)  706. 


Tiopon  (Baofelicl)  1198. 

Trftbong,  kritische,  s.:  KritUehe  TrtBbmf, 

Trypano8omen,Q.  BreehweinstdnCLaveoBi 
1459.  —  u.  As-Prftparate  (JanAj, 
Schfitse)  968.  1696.  —  BdmdluDg  m 
Anripigment  n.  Atoxyl(Thiioiix«TeppH; 
1890. 

Trypsin,  ein  Gemiseh  (Heraof^  KasB- 
nowski)  529.  —  dea  SfagBweihini 
(Benfey)  426.  —  Sekredon,  v.  HQ  (fikr 
mann,  Lederer)  1274.  —  Nadivdsa 
£inw.  aof  Seram  (Jaooby)  83.  84.  - 
n.  Alkali  (Robertson,  Sekmidt)  1267.- 
n.  Casein,  Verdaaong  (Hedin)  1885.  - 
n.  Glutinase  (Ascoli,  Neppi)  489.  —  Ad- 
sorption (Blichaelis,  Ebroireidi)  81  — 
antitrypt.  Rraft  des  Blotaemnia  (Brieget 
TrebiDg)1624;(y.Beigmann,  Me7er)ll3i 

Tirptophan,  Polypeptide  (AbdariMUa, 
Baumann)  1785. 

Taberkelbacillen,  siebe:  BaefsrtiMk 

Tuberkulin,  Intradermork.  (Maatonx)  963: 
(MoQBsn,  Mantonx)  1694.  —  n.  Coh» 
gift  (Galmette,  Masaol  etc)  190. 

Tuff,  Radioakt  (Scblondt)  1746. 

Tangstit  (Walker)  587. 

Turbine  ((^walowski)  1662. 

Tormalin,  Li-baltiger  (Laooix)  1583. 

Tossicnlin  (Aufireebt)  483. 

Typbusbacillen,  siebe:  BakUriem. 

Tyosin,  Sublimation  (Rempf)  140&  - 
LdsUchkeit  in  (NH4),S04  (Sknnp,  Hsn- 
meiberger)  1047.  —  Bkk.  (Denigi&s)  593. 
—  Polypeptide  (Fiseber)  1251.  —  si 
o-  u.  m-Verb.,  Abban  im  OifcanisoMi 
(Blum)  1946.  —  u.  Tyronnaae  (Fo&)  6S. 

Tyrosinasen,  in  Pflanaen  n.  Baktehei 
(Lehmann,  Sano)  967.  —  warn  Rnsiili 
delica,  u.  tyrosinhaltiffe  Polypeptide  od^r 
Adrenalin  (Abderbaiden,  GhigKenbov 
1880.  —  RegiBtrierang  der  Wikg.  (Fgi 
622 

Tyro^ydantoin  (Uppich)  1418. 

Uber  . . .,  siebe  ancb:  Per  • . . 
tifberbitsung,  fester  Stoffe  (Pawlow)  19T: 
Cberk&ltung,  flOss.  StoflEe  (Pawlow)  197: 
UberBpannung,  siebe:  jgtetorodsn. 
Ulricbit  (MarBhall)  194. 
Ultramarin  (Erdmann)  1089.   —  o.  00,. 

cbem.  WiderBtandsfth.  (SayaiowakO  I75e. 
Ultramikroskopie,  y.  kolloid.  Lsgg.  (EeifBip 

1488.  —  y.  Farbsto£Plsgg.  (Peiet-Jofirec 

Wild)  1899. 
Umesterung,  siebe:  Etter, 
Umwandlungskonaentratioiiea  (Wirdi)  221 
Undecans&ure,  Anilid,  Tolaidid,  n.  Naf^ 

thylamid  (Robenson)  508. 
Undecylensfture,  u.  Pt  +  H  (Fokiii)  199i 
Undecylsinre,  u.  H,804  (£9rak6w,  f 

kow)  1415. 


2287 


[Indekalacton  (Shnkow,  Schestakow)  1414. 
[jDgnentam  Hydrmryryri  ciDerenm,  €khalt»- 

best  (Rnpp,  Lehmann)  985. 
[Jnterchlorige  S&uie,  Best  neben  chloriger 
Sftnre  a.  Chloninre  (Carlson,  Gelhaar) 
448;  (Gartenmeistser)  827.  —  Sake,  cu 
Beinig.  y.  Zacken&ften  (Stiohmer)  269. 
Jnteijodige  S&ore,  a.  m^^esitt   Sfturen 

(Bounalt)  867.  1954. 
Jnterphoephorige  Sftore,  Konxentrat  u. 

Leitfth.  (Wegelias)  1150. 
JnterphosphonftnTe,  Molekalaigr56e  (Wal- 
den)  1801;  n.  Hjdiate  n.  Ester  (Rosen- 
heim, Pritse)  1154. 
Jntersalpetrige  Sfiore,  Zers.  (Divers)  188. 
Jr  . . .,  siehe  aach:  JSam  . . . 
Jraci),  a.  Diasobensolsalfoeftnie  (Johnson, 

Glapp)1872.--N-Alk7lderivate;  K-Verb. 

(Johnson,  (^pp)  1264.  —  Trennnng  ▼. 

Thymin  (Johnson)  1048. 
Jraciiessigs&are  (Wheeler,  liddle)  1044. 

1045. 
Jramidoacetodinitril  (v.  Meyer)  592. 
Jraminofttbylsnlfos&iire,  siehe:  Tauroearh- 

omtfiotfaiire. 
Jraminobemsteins&are,  il  Anhydrid  (Lip- 

pich)  1418. 
rraminoessigsftare,  s.:  Vreinaihamsdure, 
Jraminoglatarsfiore  (Lippich)  1418. 
rraminoisftthionsfture,  siehe:   Tawroearlh 

aminosawre. 
rraminomethyloxypyrimidin  (Pohl)  152. 
rraminophenylpynmidin  (Pohl)  152. 
framinos&uren  (Lippich)  1417. 
rraminosalieylsfture  (Baldoni)  2025. 
Fran,  Darst  ((sKoIitti,  Tavanti)  1885.  — 

u.  Bldg.  y.  He  (Soddy)  1491.  —  Besieh. 

za  Ra  (Soddy)  1565.  —  Trennong  y.  Th 

(Ebler)  1685.  —  -X,  Strahlung  (Levin) 

1492.  —  siehe  auch:  ^-SlraMen. 
Frandiozyd,  Redukt  nut  G  (Greenwood) 

1156. 
rranpecherz,  Yerarheitung  d.  Rackstftnde 

(Haitinger,  Ulricb)  1491. 

ranyhicetat  (Giolitti,  Tavanti)  1885.  — 

n.  Lacht  (Baor)  1447. 
'ranylozalsftoren,    Romplexe,    Erdsalse 

(Hauser)  1564. 

ranylthalliomsolfat  (Kobn)  929. 
ranylyerbindongen,  Rkk.  im  Sonnenlicht 

(Neuberg)  1485. 

razole  (Acree,  Johnson  etc)  1690. 

reidobrompyridoncarbons&ore      (BOlow, 

Filchner)  1605. 
reidopyridonbromcarbonsftnre      (Bfllow, 

Filchner)  1605. 

rein&thansflnre  (Lippich)  1417.  1419. 
reinmethylbatans&ure  (Lippich)  1417. 
reinmethylpentans&ure,     n.     Anhydrid 

(Lippich)  1417.  1419. 
reinmethylpropansftnie  (Lippich)  1417. 


Ureinpropansinre,  u.  Anhydrid  (Iip|»ch) 

1417. 
Ureinsftaren  (Lippich)  1416.  1419. 
Urethan,  Bldg.  ans  Garbojd&thylisomnat 

(Diels,  Jacoby)  498.  —  pbysioL  WAg. 

(Frfinkel)  2021.  —  n.  Hfimolyse  (Tmuur 

saki)  426.   —  n.  Polarisationsbiid  yon 

Nerven  (Bethe)  1946. 
Urochrom  (Hohlweg)  1521.  —  n.  Br-Deriv. 

(Salomonsen)  1522;  (Mandni)  1522. 
Urohypertensin  (Abelons,  Bardier)  956. 
Uromelanin  (Mancini)  1522. 
Uropyrryl  (Mancini)  1522. 
Uroroeein,   Aoascheidg.    naeh  CHnnamal- 

acetophenonhydrozylaminozim     (C^insa, 

Temi)  712. 
Ursalicylsftore  (Baldoni)  2025. 
Ursns  torquatns  Wagner  (Himalaya-BirX 

Fett  (Hooper)  836. 
Uviolglas,   magnet   Rotationspolaris.   im 

Ultraviol.  (Landau)  476. 
Uviollampe,  a.  Darst.  y.  Fimis  (Hahn)  562. 
Uvitonsftore  (Schreiner,  Shorey)  1461. 


Yaknnm,  Messong  (Siemens  &  Halske) 
1708*. 

Vaknnmdestillation,  -sublimation,  siehe: 
DtsMlaUan,  Sublimaiian, 

Valenz  (Wald)  1814.  —  frde  u.  latente 
(Friend)  888.  —  u.  Dichte  (Woodiwiss) 
882.  —  u.  EHektronen  (Stark)  180.  — 
siehe  auch:  Partialvdleiuen, 

Valeriansfture,  wss.  Lag.,  Gapillaritftt  (yon 
Ssyszkowski)  1995.  —  Abepaltung  yon 
G(!>  (Bistrsycki,  v.  Siemiradski)  170.  — 
Amid,  Viscostt&t  von  Lssg.  (Fawsitt) 
400.  —  Toluidid  u.  Naphttiylamid  (Ro- 
bertson) 508.  —  Athylester,  Verseifungs- 
geschwindigkeit  (Trauts,  Volkmann) 
1555.  —  Bensylester  (Bacon)  947.  — 
Ester  des  Dimethylaminoozyisobutter- 
s&urepropylesters  (Foumean)  400. 

Valeron  (Skita)  1516. 

Valeryllactamid  (Einhom)  897. 

Valerylozybu^rein,  UBr-Sals  488. 

Yalin,  Sublimation  (Kempf)  1408.  —  Wal- 
densche  Umkehrung  (Fiscber,  Scheibler) 
1420.  —  Trennung  von  Lencin  (Levene, 
van  Slyke)  1609.  —  Anhydrid  (Fischer, 
Scheibler)  1420. 1782.  —  akt.  Polypep- 
tide (Fischer,  Scheibler)  1780. 

Valisan  2080. 

Yalylglydn  (Fischer,  Scheibler)  1788. 

Valylvalin  (Fischer,  Scbeibler)  1420.  1782. 

Yanadin,  Zusats  lu  Legierungen  von  Fe, 
Ni,  Mn,  Go  u.  Gr  (Jaoobsen)  861*.  — 
Beat,  neben  Fe  (Warynski,  Mdivani) 
445;  (Edgar)  905;  in  Eisen  u.  Stahl 
(Svensson)  727;  (GampbeU,  Woodhams) 
1292;  (Blair)  1292. 


2288 


Vanadinsftare,  Eiffenpotential,  Bednktions- 
spannung  (Ho^r,  Jakob)  1506.  —  Re- 
daktion  darch  EJ  in  Ggw.  von  Essig- 
B&ure  u.  Chloressigsftiiren;  Best  (Wa- 
lyiiBki,  Mdivani)  768.  —  Best,  mit  SnCI« 
(Warjoski,  Mdivani)  202.  445;  neben 
Molybdansfture  (Edgar)  261;  jodometr. 
neben  Chroms&ore  (Edgar)  2037. 

Yanadinsulfat,  Eigen  potential^  Beduktions- 
spannung  (Hofer,  Jakob)  1506. 

Vanadinverbindnngen,  n.  partielle  elek- 
trolyt  Bednktion  von  Polynitroverbb. 
(Hofer,  Jakob)  1506. 

Vanadylsulfat,  Eigenpotential,  Bednktions- 
spannung  (Hofer,  Jakob)  1506. 

Vanillalaceton,  u.  HCi-Verb.  (Francesconi, 
Cusmano)  1101. 

Vanillalcinnamalaceton  (Francesconi,  Cus- 
mano) 1101. 

Vanillin,  u.  Pflanzen  (Cliamician,  Bavenna) 
806.  —  Sublimation  (Kcmpf)  1408.  — 
Basizitftt  u.  StArke  (Thiel,  Boemer)  1405. 
—  Isomeres,  V.  in  Chlorocodonen  (Gk)ul- 
ding,  Pelly)  159.  —  Benzoylverb.  u. 
GHsMgJ  (Finnemore)  1178. 

Vanillinsfture,  Basizit&t  a.  Stftrke  (Tkiel, 
Boemer)  1405.  —  u.  GH,MgJ  (B^bal, 
Tiffeneau)  595.  —  Carbomethoxyverbb. 
(Fischer)  1428. 

Vaseline,  siehe:  Scdben, 

Vasodilatin  (Popielski)  2020. 

Ventil  (Stoltaenberg)  1077.  —  ftir  Hoch- 
druckgase  (Le  Bossignol)  922. 

Veratrins&ure  (Clarke,  Jackson)  512. 

VeratrumsAure,  u.  CHgMgJ  (B^hal,  Tiffe- 
neau) 595. 

Veratrylaceton  (B6hal,  Tiffeneau)  595. 

Verbandstoffe,  Priifung  (Utz)  105. 

Verbenalin  (Bourdier)  254. 

Verbindung  C5Hi,0bN,S„  ausBongalit  u. 
NH4CI  (Binz,  Isaac),  1807. 

Verbindang  CcH^O  (Jttbyienaldehyd),  aus 
Acetald^hyd  (Zeisd,  v.  Bitt6)  1017. 

Verbindung  CeHgO^  (8fiare),  aus  Lactose 
u,  Oa{OH),  (Kiliaui)  770. 

VeibiuduDK  CflHi^jOr  (Sliure),  aus  Lactose 
u,  CatOH),  (KiHani)  771. 

Verbiisdung  C^HmBri,  aus  Hexadien  u.  Br 
(Eeif)  1162, 

Verbindung  CeHuNg,  aus  Dicyandiamid 
u.  Acetaldebydammoniak  (Pobl)  152. 

Verbindung  CeHi^Br,,  aus  Hexadien  (Beif) 
1162. 

Verbindung  CeHj^O,  (Glykol),  aus  Hexyl- 
jodid  (Zelinsky,  Przewalski)  1854. 

Verbindung  C^OjO^^,  aus  Oxymethyl- 
phenylpropylenglykol   (Balbiano)   1590. 

Verbindung  GjEn^f  u.  Nitrosochlorid,  aus 
Cyclobutyldimethylcarbinol  etc.  (Kieb- 
ner)  1848. 

Verbindung   C^HeO*,    aua    Methylpyron- 


dicarbonsftureeiter  vl  Alkali  (SinMosa 

528. 
Verbindung    C,H«Bre,    aoa  Verb.  GrH^ 

(Kishner)  1848. 
Verbindung    C^HuN,     aus     Hlmopjc:^ 

(Marchlewski,  Betingcr)  419. 
Verbindung  C,H„0  (Aldebyd)  aus  Vc^ 

aHi^O  (Kisbner)  1343. 
Vertindung   C^H^Br,,    aua  Verb.  QH^ 

(Kishner)  1848. 
Verbindung  C7Hi,Br4,  aus  Heptodien  (Eef 

1162. 
Verbindung  C,Hi40=.CyHi,OH,  ausCydo- 

butyldimethylcarbinol  (Kishi^er)  lUS. 
Verbindune  C,HieOt  (Glykol),  aus  Medij^ 

hexyljodid  (Zelinsky,  Przewalski)  1S55 
Verbindung   C7HioON4Br,S,    ans    Ithrl^ 

mercaptoaminopyrimidiDGarbonsftaie- 

amid  u.  Br  (Wheeler,  Johns)  178S. 
Verbindung  CgHaNg,  aus  Acetodinitnl  (t 

Meyer)  598. 
Verbindung  C^H^G   —   QsHg-QOCtH^ 

CH,  (Hoering)  162. 
Verbindung  (OsHisN),,   ans  NH,  u.  fieL 

bei  der  dunklen  Entladong  (Loaani&bj 

1256. 
Verbindung    CeH|,N,     ans     HSmopjrrai 

(Marchlewski,  Betinger)  419. 
Verbindung   CsHeGNs,   aus    Acetodinhn 

(v.  Meyer)  598. 
Verbindung  CsHgGN,,  ans  Verb.  C,E,5, 

u.  HNG,  (v.  Mever)  593. 
Verbindung  CgHsCj^N,,   aus  Bisae^esi^ 

esteroxals&uredihydracon      (Bfiiow, 

Schaub)  172. 
Verbindung  CsBnGgNg,  aus  JLtfayleDcyaai^ 

oxalester  u.  NH,  (Wislicenus,  BeT;^  1S^^ 
Verbindung  CgHuON,  = 
NCH, 

(CH,),(>^CG     (Kohn,  Morgenste 
H,0LJnH     1087. 
CH(CHg) 
Verbindune  C^HeOg  (Sfiore),   aus  I^i^- 

nellin  (Uerzog,  H&ncu)  1369. 
Verbindung  (C^HisN,),,  aus  NH,  a.  Aci- 

tylen  bei  der  dunklen  Entiadong  (Loa 

nitsch)  1256. 
Verbindung  C^HjeBrA,  aus  Methyloctadjc 

u.  Br  (Beif)  1162. 
Verbindung  (^oHigBr,,  aus  Methyloctadin 

u.  HBr  (Beif)  1162. 
Verbindung  CgHeGNt,  aus  DicyaDdiasi: 

u.  Beuzoes&ureanhydrid  (Pohi)  15i. 
Verbindung  CaHnGgNe,  aus  Carbozidij^ 

isocyanat  u.  HCN  (Diels,  Jaooby}  4S: 
Verbindung  C9Hi4G5Nt,  aus  Carboxftkyi^ 

isocyanat  u.l8onitro8omethylpropyike:^ 

(Diels,  Jacoby)  499. 
Verbindung  CioH|e,  aus  MentbaadiaB^ 

phosphat  (BArries,  M^jimiQ  878. 


2289 


Verbindiing    (OioHisOW,    aafl   Dimethyl- 
cnmarin  a.  Zn  n.  AUuftli  (Fries,  Ficke- 
wirth)  793. 
Yerbindong  CjoHi^O,  (Aldehyd),  aus  Acet- 

aldehyd  (Zeisel,  v.  Bitt6)  1017. 
Verbindung  C10H14O,,  aus  Verb.  CioH^ON 

(Komppa,  Hintikka)  1436. 
Verbindaiig  CioHieO,  (Lacton),    aus  Di- 
hydrocarvon  yl  Licht  (Ciamidan,  Silber) 
247. 
Verbindang  C|oH|eO,,  aus  Fencben  und 

KMn04  (Waliacb)  1593. 
Verbindniig  GjoHigO  (Alkobol),  aus  Ori- 

ganumsr  (Pickles)  249. 
Verbindniig  OioHi^O,  (S&nreX  aus  Dihydro- 
canron  am  Licht  (Ciamician,  Silber)  247. 
Verbindung  CioHisO,  (Glykol),  aus  Pinen 

(Wallach)  1594. 
Verbindung  G|o.HmO  (AlkoholX  aus  Gera- 

niol  n.  H  (Enklaar)  321. 
Verbindung  GipHaoO^  (EiythritX  Bldg.  (Wal- 
lach) 1599. 
Verbindung  CioHftOBrs,  aus  Psendohepta- 

brom-sek.-butylpbenol  u.  Na,C08  (Zincke, 

Groldmann)  948. 
iTerbindung  GjttHaOgNf,  aus  Gzynaphthyl- 

hydxmsin  u.  HNO,  (Franzen,  Deibel)  949. 
iTerbindung  CioHnO^N,  aus  dem  sauren 

Ozvmethylpyridindicarbonsllureester    u. 

HC;l  (Simonsen)  524. 
Verbindung  GipH^aON,   aus  Gamphen  u. 

HNO,  (Komppa,  Hintikka)  1436. 
Verbindung  (GioHisOaN,)! ,  aus  dem  Ag- 

Salz    des   Pernitrosocamphers   (Angeli, 

Marchetti)  587. 
Verbindung  GipHjeOGIt  (Auwers,  Hessen- 

land)  165. 
Verbindung  (GioH,0,N6)ni  aus  Xvlidin  u. 

Dimethylsulfat  (Bielecki,  Kolemew)  877. 
"Verbindung  GipHfOaN.Gl,  aus  Verbindung 

dsHpOsNaGl  u.  HGl  (Mannino,  di  Don- 
ate) 939. 
erbindnns  GnHipOs,  aus  Yangonin  und 

KOH  (Winsheimer)  889. 
erbindung  G„H,eO,  —  GH,  .GpH,(OGH0« 

C(QB)(CHjX  (B^hal,  Tifieneau)  595. 
erbindung  UuHipOa  (Homodihydrocumin- 

sflure?),  aua  Nopinolessigsfture  (Wallach) 

1776. 

erbindung  GnHt^Ot  (SftureX  aus  Nopinol- 
essigsfture (Wallach)  1775. 
erbinduiu;  C/.tHMOfN,  (alicycL  aliphat 
Dipeptid)  (Skita,  Levi)  1515. 
erbindung  Ci^Hifi^  (Sfture),  aus  Aidol 
u.  Malonsfture  mit  Ghinolin  (Biedel)  83. 
erbindung  G„H,oO  —  GjoHj, .  0  •  GA, 
auB  Pulegon  u.  Orthoameisenester  (Ar- 
busow)  1340. 

arbindung  Gi,H„0  —  GioH„  .  O  •  GjE., 
ana  Menthon  a.  Orthoameisenester  (Ar- 
biisow)  1340. 


Verbindung  Gi,H„Bra,  ausSabinaketon  ete. 

(Wallach)  1597. 
VerbindungGi|H,f  Gl,,  aus  Sabinaketon  etc. 

(Wallach)  1597. 
Verbindung  OitHuOsN,  aus  Methoxynaph- 

thobensylamin  u.  HNO,  (Einhom)  400. 
Verbindung  GiaHisOAs,  aus  G^HftGH^MgOl 

u.  AsgOs  (Sachs,  Kantorowicx)  1170. 
Verbindung  GitHpOgNtGl,  aus  Acetylnaph- 

thylamxn,  HGl  u.  HNOp  (Bdannioo,  di 

Donate)  939. 
Verbindung  Gi,H|50,NBr„  aus  Dimethyl- 

aminozimtsftureme&ylester  u.  Br  (Weil) 

1925. 
Verbindung  Ci^B^fisf  ^^  Tetramethyl- 

dihydrobrasileinol  u.  GrO,  (Engels,  Per- 

kin  etc)  612. 
VerbinduDg   GigHigOp,  aus  Tetramethyl- 

dihydrobrasileinol  n.  GrO^  (Engels,  Per- 

kin  etc.)  612. 
Verbindung  OitHifi^^  aus  Tetramethyl- 

dihydrobrasileinol  u.  GrO,  (E^gels,  Pcr- 

kin  etc)  612. 

Verbindung    G|8H„0,    (Riechstoff)}    aus 

Isodtralhydrat  u.  Aceton  (Goulin)  120*. 
Verbindung  Gi^HnOsN,,  aus  Aminopinen- 

dicarbonsfture  u.  GlykokoU  (Godden)  598. 
Verbindung  C^^U.^S^  =  GeH5NH.N:N- 

GH,GH, .  N  :  N  •  NHCeHs  (?)    (Porster, 

Fierz)  227. 
Verbindung  Gi4H,40,  (BiechstofP),  aus  Iso- 

citralhy£at  u.  Methylftthylketon  (Goulin) 

120*. 
Verbindung  GiaHhNsS,  aus  Dianildithio- 

biuret  u.  Alkali  (Fromm)  882. 
Verbindung  Gi4Hi90Na,  aus  asymm.  Ben- 

zylphenylhydrazin  u.  Hamsto£P  (Milrath) 

505. 

Verbindung  GtAHigN^S,  aus  Dianildithio- 

biuret  u.   Esaigsftureanhydrid  (Fromm) 

882. 
Verbindung  GuHirOeNp,  aus  Anihranil- 

sfture   u.   Garboxftthylisocyanat   (Oiels, 

Jacoby)  498. 
Verbindung  GibH|,N,,  aus  Methylindol  u. 

Nitrosobenzol  (Angeli,  Morelli)  605. 
Verbindung  GisHipO,  aus  Manilaelemiharz 

(Glover)  61. 
Verbindung  G,5H,a04N,  =»  (GNjTGB^GN)] 

G :  C(0 .  CO .  NH .  G.H JGO.G A   ( WisU- 

cenus,  Berg)  1858. 
Verbindung  CuBifiJ^^  aus  Verb.  GttHa4 

0,N,  a.  kons.  Ii,SO«  (Simon)  801. 
Verbindung    GisHieOyNs    (Nitrochinitrol), 

aus  Desmotroposantonin  n.  HNOt  (Bar- 

gellini,  Daconto)  1035. 
Verbindung  GisHi^OgN  (Nitrochmol),  aus 

Nitrodesmotroposantonin  u.  HNOt  (B«^ 

gelliniy  Daconto)  1085. 
Verbindung  GisHi^OaNa  (Hydantoin),  aus 


2290 


Methyl^dohexanphenylnieidoBfture 

(Skita,  Levi)  1514. 
Verbindnnff  CigHieOisNg,  u.  Duuork.  des 

Harns  (Engeland)  1278. 
Verbindang  C,eHig,  ans  JLthylbencol,  Hg- 

Diftthyl,  CO,  +  Na  (Scborigin)  1866. 
Verbindong  GieUioOsi  aus  PhenylpheDjl- 

glyoryltricarboDB&are  (Bacher)  1859. 
VerbinauDg  Ci«HigCl,  aus  Dimethyldihy- 

drodiozypbenanthren  a.  POGls  (Zincke, 

Tropp)  961. 
VerbinduDg  0|eHi40f  (Sftnre)  (Liebennann^ 

Lindenbaum)  67. 
Verbindnng  CisH-OgSf,  aus  Tbioindigo  a. 

HNOe  Oder  CrOt  (Farbw.)  1707*. 
Verbindang  Oi  A^OtN,  — 

q,H,.C<3>^'N^  (Diels,  Paiow)  160. 

h,n6o      (ieH. 

Verbindang  CieBigOfNt  "» 

CeH5.C<^>C-NC  (Diels,  Pillow)  160. 

HON:6.NH,(!)eH5 
Verbindang  GiyH„Ng,  aas  Metbylindol  a. 

Nitrosodimethylanilin  (Angeli,  Morelli) 

606. 
Verbindang  C„Hg^- 

CsH|,<V  •  ^^^^•^^^  (Tingle,  Gbnline) 
CO  876. 

Verbindang  CitHmO«  (Ozonid),  ans  Petro- 
leam  (Bftolinari,  Fenaroli)  8084. 

Verbindang  CiAi  (Oddo)  765. 

Verbindone  Cit£li,0,  (Lacton),  aas  Pbenyl- 
napbtbaundicarbonsftare  (Bacher)  1859. 

Verbindang  CisHxaO,,  aas  Moskatnafidl 
(Power,  oalww)  1939. 

Verbindang  CisUxiOio  (od.HiJ,  ansPhenyl- 
naphtbalindicarbons&are  a.  KMn04  (Ba- 
cher) 1858. 

Verbindang  Ct.HisNs  —  C«HA*CeH,*N:N 

(DsiarsyAski)  948.  ^N-'^H^ 

Verbindang  CisHieN,  (Dipbenylinbase)  a. 

Derivate  (Dziarzytiski)  948. 
Verbindunff  CiaH|eNt   (Semidin-  and  Di- 

phenyiinDase)  Deriw.  (Dsiurzyliski)  948. 
Verbindang  Ci^HitO,  (Ester),  aas  Glntar- 

sftaredimethylester  (Fecht)  1648. 
Verbindang  CJigHteN4,  ans  Phenylmethyl- 

aminoacetonitril  a.  Bromcyan  (y.  Braan) 

694. 
Verbindang  Ci^HmOs  (Sfiare),  aas  Olsftare- 

ozonid  (MoIinari,^arosi)  1246. 
Verbindang  OigHs404  (S&are),  aas  Salfo- 

ricinnsdlsfture  (Wagner)  1247. 
Verbindang  CigHssOg  (Sftare),  aas  Ols&are- 

ozonid  (Molinaii,  Barosi)  1246. 
Verbindang  CtsH,oON,,  aas  PhtbalsAare 

a.Naphtbylendiamin  (Farbenfabr.)1897*. 
Verbindang  CisHiaOtN,,  aas  Phthalsftore 

n.  Naphl£ylendiamin  (Farben&br.)  1897*. 


Verbindi 
hamstoi 


Verbindang  CisH^OtK,,  an 

Benzidin  (Fecht)  1648. 
Verbindang  CSuHtyOsN  « 

CA.C<^>C.C;H,  (DielB,^Pmow)  lie 

GiHsO,^  GO,CLHe 

Verbindang  CiaH^CNa  (AmliiwMiiiie].a 

DinitrotolylShitarsSareanhydrid  «.  Am- 

lin  (Avery,  iLMon)  1601. 
Verbindang  Ci«UM0tGl4,  ana  <K,/?•DKUo^ 

polenenon,  Zn  a.  Essigaliire  (Anm. 

Hessenland)  166. 

anff  Ci.HmOi,N.,,  ana  DimetibTioIr 
toSxu  konz.  HOI  (Einboni)  »T. 
Verbindang  CisHxoO.NCi  (chinoiderF^ 

stoffX  aas  Isatin  a.  2-€9ilcMr-a^Baphlk! 

(Bezdrik,  Fziedlaender)  516. 
Verbindang  0.aHi70sNJ3  —  HOa^-OH.- 

N:N«CioHe*N(CH,)i  (SehuwiB,  Ks.> 

now)  405. 
Verbindang  C10H14O4,  Diaeetylyerbi  mi 

Dibenzoylverb.,  aas  AcetjidiozyphcBv}- 

xanthogen  (Meyer.  Witte)  786. 
Verbindang  Ci9Ui,0,,   ans  TeCnaMdr> 

dihydrobrasileinol  a.  GrOt  (Engds,  F^ 

kin  etc.)  612. 
Verbindang  CjAsObN  (SbiFe),  am  D:- 

ShoQiylpipeiiaondicarboiiBiiinester  ad 
:OH(Petreako-KTit8ehenko,Peftn>w)7l 
Verbindang  CitHuNtS  (ThiokaUeosisi 

Anhydroderivat)  (DsiarBynaki)  948. 
Verbindang  G|A«0N,,  ana  YeMadMu 

a,H,40aNa  a.  KOH  (Simoii)  601. 
Verbindang  CiaHatOaN,   ana  Tbthm  1 

Ozon  (Bledef)  995*. 
Verbindang  Gt.Haa04Na  —  [GOOH-CB,- 

N(GHa)*CsH4j|*GHa  (v.  Brann)  70SL 
Verbindang  OMUuNt,  ub  Pheoyiindol  i 

Nitrosobenzoi  (Angeli,  Morell^  666. 
Verbindang  Ca^HatOo  —  G|aHa0(0(^* 

(CO,H)  (Hendff,  Tscbenie)  81S. 
Verbindang  C^oHaaN4,   ana   PhenyUdth 

aminoaoetonitiil  n.  Biomeyan  (▼.  Bkic 

694. 
Verbindanff  GaAiCfy  ana  DinetlnrkiiT 

methylpbenylcarbinoliLHJ(F^iQB,Fieb- 

wirtfa)  798. 
Verbindang   GiaH.404,    aoa    OxyneAj- 

phenvlpropyiengiykol  (Balbiano)  159^ 
Verbindang  GioHaoOaNa  (Ketaxfai),  wm  i 

Hydrazon    des   BesacetopkeBoneatte* 

sftaremethylester  (Uebennanii,  Linds- 

baam)  68. 
Verbindang  G|aHat04N,  ana  Yerinndar 

GaoHia04NGi,  Zn  a.  HCI  (Ma^wkn  K-:  1 
Verbindang  GMH^OaNa,  ana  ChtnoiiB  1.  | 

SalicylsAaremethylester  (Spady)  1666^ 
Verbindang  CaoHa40aNa,  ans  TofaiidiB  & 

Brenztraabensftare  (Simon)  5tft. 
Verbindang    GLHiaO.NGi.     mm    dtei 

Gorydalisknollen  (Makoalii)  807. 


2201 


VerWndung  CnHj.OfHjO,  aii8  Dimethjl- 

anrin  n.  HCl  (Herzig)  1262. 
Verbindoiig  C,jH^O,,    =    Ct,H(OCH,),. 

(CO,H)i  (Heraie,  Tscheme)  318. 
VerbinduDg  CnflioOe  (TetracarbonsSure), 

aufl  Verb.  Cf^B^O^  u.  HNO,  (Windaus) 

765. 
Verbindnnff  C|iHi,ON,  aoB  BennlBftara  u. 

o-Toluidm  (von  Liebig)  827. 
Verbindung    C,iH„0,N,Js,     aus    Dijod- 

Btrjchnin  u.  A.  (Buraczewski,  KoEniewaki) 

1872. 

Verbindung  CtHtoNt,  auB  Ohinaldin  nnd 

Salicyb&UTemethylester  (Spadv)  1606. 
Verbindung  OnB^Jbt,  auB  Dimetiiylhydro- 

camarilyldimethylbydrocnmaron       und 

CH,MgJ  (Fries,  Kiostermann)  791. 
Verbindung  CM^tOs  (TetracarbonsfloreX 

aus   der  Verb.  0„H„Oi,N,  (Windaus) 

765. 
Verbindung  C„HigO,N4,  aus  Prune  und 

Nitroanilin  ((Irandmougin,  Bodmer)  176. 
i^erbindung  (^nH^oOsN^,  aus  Prune  und 

Phenylendiamin  (Grandmougin,  Bodmer) 

176. 
iTerbindung  CnH,40«N,,  aus  Toluidin  u. 

Brenztranbenester  (Simon)  800.. 
Verbindung  Om^O  (Keton),  aus  Giutar- 

fifturedimethjlester  u.  CsHsMgBr  (Feebt) 

1648. 
Verbindung  G|sH490t  (Carbonsfture),  aus 

OlivenbUttem  (Power,  Tutin)  255. 
Verbindung  G^gHigOrNg,  aus  Prune  und 

AminobenzooBfture  (Grandmougin,  Bod- 
mer) 175. 
Verbindung  CtsHijOtN,  aus  Dipbenylpipe- 

ridondicarbons&ureester  und  CrO,  (Pe- 

trenko-Kritscbenko,  Petrow)  71. 
^erbindung  C„H,|ObN,,  aus  Prune  und 

MethYlanilin(Grandmougin9Bodmer)  176. 
^erbiudune  CnHtiOeNs,   aus  Correin  u. 

Nitroanilin  (Grandmougin,  Bodmer)  176. 
'erbindung  GtsHnNAS  ■» 

N.  NC.H5-C 8 — C.NC,H,.N 

H,.6 6'(XPH.\'6 dil-CH, 

(Micbaelis)  521. 

erbindung  Ct4H„N4,  aus  Bensoylacetyl- 
aceton  u.  Phenyibjdrazin  (Rubemann) 
800. 

erbindung  G,4HiBN98e,  aus  Pbenyldithio- 
triazol  u.  Jod  (Fromm)  888. 
erbindung  Gt^HiyNsSe,  aus  Phenyldithio- 
triazoi  u.  Jod  (Fromm)  888. 
erbindung  C,4Ef,oNtCl, J, ,  aus  Dijoddi- 
pbenyldicblorid  u.  Benzidin  (Fecht)  1648. 
erbindung  Ci4H,fOeN4,  aus  Correin  und 
Aminobenzoesfture  (Grandmougin,  Bod- 
mer) 176. 

erbindung  C14HMO9N  (Sftnre),  aus  Aconin 
u.  CrO.  (Scbulze)  255. 


Verbindung  C,4H05O8N,  aus  Aconin^u.  CrOg 

(Scbulze)  254. 
Verbindung  G,4Hto04N«&,  aus  Dinitrodi- 

pbenyldisulfid  u.  KOH  (Fromm,  Witt- 

mann)  691. 
Verbindung  OisHieO,  aus  Fluoren  u.  Di- 

pbenylenozyd  (Weissgerber)  1861. 
Verbindung    Cm^E^fij    (Ketosfture),    aus 

Verb.  0,BHgTOi,Ng  (Windaus)  765. 
Verbindung  GtBH4oOe  (Tricarbons&uxeX  aus 

Cholesterin  (Windaus)  765. 
Verbindung  G|5H4eOt  (Sfture),  aus  Oliven- 

rinde  (Power,  Tutin)  256. 
Verbindung    (^HmObN.,    aus    Ester 

CitUiyOsK  u.   Pbenyusocyanat   (Diels, 

PiUow)  160. 
Verbindung  CuH«,Oi,N,  (S&ure),  aus  Verb. 

CnEi^O.  u.  HNO.  (Windaus)  765. 
Verbindung  CUHMO4N4S1,  aus  Bongalit, 

Formaldehya  u.  AniliniMdz  (Binz,  Isaak) 

1807. 
Verbindung  CmH||,  aus  Napbthalin  und 

AlCl,  (Homer,  Purvis)  878. 
Verbindung    CmH4,0«    (Ketoefture),    aus 

Cbolestenenoxonid  (Dor6e,  Gkurdner)  676. 
Verbindung  010^4404  (Sfture),   aus  Cko- 

iesterin  u.  KOH  (Pickard,  Yates)  1919. 
Verbindung  CMH4iOioNg,  aus  Aminopinen- 

dicarbonsfture  u.  Asparagin(Godden)  598. 
Verbindung  G|,Ha9Nt  ■» 
N-CH, 


ca 


Verbindung  O^U^fi^  (Ketoalkobol),   aus 

Triol  Cj^H^sOb  (Pickard,  Yates)  1019. 
Verbindung  U^jH^aO,  (Triol),   aus  Chole- 
sterin u.  H,U,  (Pickard,  Yatea)  1918. 
Verbindung  UffH^fif  (Oiy^ftureX  aus  Cbo- 

ksteriu  u,  KOH  ^Pickardj  Yatea)  1919. 
Yerbiadung  C^Hj^O^Nj,  aua  Correin  und 

Oi atby Ip hany Icd  di amin    (G rari dmougin, 

Bodmer)  176. 
Verbindung   Cf^H,, 0«N4S, ,  aus  Bongalit 

u.  Anilinsals  (Binz,  Isaak)  1807. 
Verbindung   C|tHs4»  &^   ^'^  ^uid  (}|H4 

(Losanitsch)  1256. 
Verbindung  C,8H,4Nt  oder  G|«HnN«,  aus 

Dibromsucdnopbenon    u.    Pheny&ydr- 

azin  (Meyer,  Marx)  767. 
Verbindung  Ct«H,40BN4,  aus  Prune  und 

Benzidin  (Grandmougin,  Bodmer)  176. 
Verbindung  C|9H,40,,   aus  Benzoin  und 

Methylalkobol  (Irvine,  Me  NicoU)  251. 
Verbindung  CMH14O4,  aus  Methylanthra- 

cbinon  (Badische)  460*. 
Verbindung   CoUmSj,   aus   Benzalaoeto- 

pbenon,  HCl  u.  H,S  (Fromm)  1867. 
Verbindnnff  CmHmO,  aus  Dipbenyiendi- 

benzyUAylenozyd  n.GtH«Blgfir(IUncke, 

Tropp)  952. 


2292 


Vcrbindung  CsAgO^,  aiu  Benzoin  ond 

Methylalkohol  (Irvine,  Mc  NicoU)  251. 
Yerbindong  C,oH4oO«,  aos  dem  Stlfistoff 

C4,HYtOn  (Rasenack)  78. 
Yerbindung  C«oH4«04  (S  Aare),  aus  Sapogenin 

(Brandl)  1104. 
Yerbindung  CsoHmO,  (Sfture),  aos  OUven- 

rinde  (Power,  Tutin)  256. 
Yerbindung  CSfoHieO^S,  aus  Duplobenzal- 

acetophenonmonosuind     und     KMuOa 

(Fromm)  1866. 
Yerbindung  CsoHmOsS,  auB  Duplobenzal- 

acetophenonmonoBulfid  u.  Jod  (Fromm) 

1867. 
Yerbindimg  (3|iH4sO«,  auB  Oleanol  (Power, 

Tutin)  255. 
Yerbindung  OnH^fO,  aus  G^eraniol  u.  H 

(^klaar)  821. 
Yerbindung    CmHsoO,  —  G|«H:,iO«(CH,- 

CO),  (Irvine,  Mo  NiooU)  259. 
Yerbindung  C,4HMNa,  aus  Dibenzalaceton 

u.  alkob.  NH,  (Fromm)  1868. 
Yerbindung  C,4H,40,S,  =■  2C„Hi40* 

8H|8  (Fromm)  1868. 
Yerbindung  OssHmO  (Alkobol),  auB  Oliven- 

rinde  (Power,  Tutin)  256. 
Yerbindung  Gss^O,  (Sfture),  auB  Oliven- 

rinde  (Power,  Tufm)  256. 
Yerbindung  CgeHy^Ot  (Sflure),  aoB  Oliven- 

rinde  (Power,  Tutin)  256. 
Yerbindung  C4,HY|0ti  (Sfifistoff  auB  Eupa- 

torium)  (KaBenack)  78. 
Yerbindung   C4«HMON«oy    auB   Diamine- 

phenanthren  etc.  (Schmidt,  SQU)  1871. 
Yerbindung    C4«H,.0MNe   —    CL4H,sO,- 

(N0g)4(C0,CH,V.N,HCeH,  (Berl,  SmiA) 

686. 
Yerbindune  C48H48,  auB  Bd.  u.  Aceiylen 

bei  der  dunklen  £ntladung  (LoBanitscb) 

1256. 
Yerbindung  (^HieOr,  auB  Dicholesteryl- 

&ther  u.  Bfi^  u.  Acetylierung  (Pickard, 

YatCB)  1918. 
Yerbindung  Qft9H4e05Nt,  auB  BensilBfture 

u.  Anilin  (v.  Liebig)  827. 
Yerbindung  CesH4908N|,  auB  BemdlBfture 

u.  o-Toluidin  (v.  Liebig)  827. 
Yerbindung  GeaHMOsNt,  auB  Bensils&ure 

u.  o-Toluidin  (v.  Liebig)  827. 
Yerbindungen,   Potentialenergie  (Rankin) 

372.  —  organiBche,  Fiachtigkeit  (Henry) 

80;  Photochemie  (Stobbe)  1082;  Farbe 

u.  Konst  (Skita)  494;  Fluorescenz  und 

lichtelektr.  Empfindl.  (Stark,  Steubing) 

750;  kataljt  Dehydratation  (Senderens) 

227.  1016;  YerbrennungB-  u.  Bildungs- 

wftrme  (Lemoult)  801;  0-Yerbb.,  Ther- 

mochemie   (Redgrove)  476;    Best,    dee 

akt  H,   SH,   NH,  :  NH  (Zerewitinow) 

445;  Analyse  mit  fester  HNO«  (Bioch, 

H5bn)  219;  Best  von  Halogen,  S,  P  n. 


As  mlt  NaaOt  (Panr)  198.  — 
katal.  Ozyd.  u.  Bed.  (Fokm)  IM^rBesL 
WasserstoffiEahl  (Fokin)  20S9;  und  0, 
(Molinari)  1244.  —  cydiBche,  HoL-ToL 
(Le  Bas)  1818;  relative  Bestindigkot 
(Heniy)  1485:  ultravioL  FluoTeseei 
(Ley,  V.  EDgelhaidt)  1166;  mit  N,  8*1- 
tbese  (Simon)  524.  800.  —  aromatiaat 
(Friedel-CJraffcBsche  Rk.  (Heller,  Sdiilfe 
1927;  Bldg.  von  GFemischen  mit  koatf. 
Schmdsp.  (Perrier,  Gaille)  153;  Polr 
moiphie,  Homogenitftt  von  o-  und  e- 
Yerbb.  (OstromiBsleDBky)  1425;  E«ti 
von  Alkozyl  dnrch  H  ^(eiiimlei)  64;  s. 
hexahydrierte,  gegens^tige  LSfdicbket 
(Mascarelli,  Peflt&iozsa)  794.  —  opt  in- 
aktive ,  Polarimetrie  intramolekulsm 
Umwandl  (Patterson,  Mc  Milka)  50i 
--  stickstoffbaitige,  katalyt  Wrkgg.  fek 
verteilter  Metalle  (Padoa,  ScagUariiL 
614.  —  siehe  auch:  MoUkmiarpfrhm- 
dungen.  Amine  etc.  —  optiach  akdn. 
siehe  auch:  BaUtUon. 

Yerbrennung,  siehe  auch:  JSlemieHUsrmiifK, 

Yerbrennungswftrme,  der  oi;^n.  YeAk 
(Lemoult)  801.  —  Best  mit  Ka,0«  (Ptzi. 
489;  (Gonstam)  902. 

Yerdampfung  (v.  Jfiptner)  1488.  1849.  - 
unter  Luftverdtinnung,  App.  (Doosdb^ 
1910. 

Yerdauung  (London,  Riwkind)  1280.  - 
und  Peroinrde  (Togamn  1275.  —  ia 
Masen  der  Fische  (Yan  Herwecdoi)  lia 
—  Blut  und  Magenverdaaung  (Do^ 
wolakaja)  814.  —  im  MageaJannkick 
(London,  Sandbeig)  814.  —  Mnndasf- 
nahme  des  Futters  u.  liageaveidaiRix 
(London,  Pewsner)  813.  —  von  1»» 
reichen  Proteinen  im  Dannkanal  (Lcz- 
don)  818.  —  u.  Resorption  n.  Bpeloc; 
emulgierter  Fette  im  Maffendazmkaak 
des  Bundes  (London,  Polowzowa  etc. 
1114.  —  von  Proteinen  in  Magen  lai 
Duodenum  des  Hundes  (Londoo,  Po- 
lo wsowa)  1525.  —  von  Fleiach  im  Dszb- 
kanal  (London,  SuHma)  814.  —  Em- 
zentr.  bei  Resorption  im  Hmm  (Lond.^ 
Polowzowa)  1888.  —  der  Fette  (Levte 
1525.  —  und  Konserviemng  voa  K«^- 
ruogsmitteln  und  Farbstomn  (WQc* 
Wicpelow)  1882.  —  Ezstirpetioii  ck 
SpeicheldHisen  u.  sekret  Fiuiktion  ca 
Magens  (Hemmeter)  580.  —  Pep^iare^ 
dauung  u.  Sch&tzsches  Qesetz  (Mr¥«r 
1275.  —  siehe  auch:  Sioffw€ek§ei. 

YerdannungswSrme  (Bichardsy  Boire}  16tS 

YerflQchtigung,  YehiQchtigungflseBchvir' 
digkelt  (Kempf)  1407.  —  in^  aaer 
DeUillatton,  SubUmation.  I 

Yeigiftung,  mitKG10«(Biefi)2025.  —  dMjA 
P  (Poiges,  PHbrmm)  897.  —  Bfeiveir^ 


>2d3 


tang  a.  FroMfamukfll  (Ouk)  1944.  — 
dnreh  Atozjl  «.  Aufin  (BfanMntUi, 
HenclimiiiB)88.— nit  Wlbrten  (Tiberti) 
258.  —  dvrch  Labcnmt  (Flnek)(Rie- 
mer)  1120.  —  derdi  Sotf  nit  Pkolew 
(Bertarem,  Maidwifi)  15S1. 

Veronal,  Soblimalioii  (KcmpQ  1408. 

^eraeifiisg  (Faato,  Stritar)  891;  (W«f^ 
Bcheider)  495.  ^  n.  Umesterang  im 
homogenen  Hyatem  (Stritar,  FkatcOSOS. 
1994;  (Kiemami)  1771.  —  Godiwmd. 
n.  Temp.  (Tranti,  Yolknaaiui)  1555.  — 
mit  HjdrozylaaBm  (MoreUi)  1019.  — 
der  Fette  (MareoaBon)  849;  im  Kngel- 
sostand  (de  Grooawan)  854. 

'eraeifongmah],  Be8t(Bii8tiDg)  544;  (Babe) 
544;  (Halla)  1292. 

'idanm  (Bertrand,  Weisweiller)  878. 

Icilin,  der  Erbae  (Oabonie,  Hejl)  1987. 

Ipnfmglffwer  (Eachbanm)  627. 

'igna  aineDSUy  riebe:  Kukerime, 

'ignin,  der  Knberbee  (Osboraey  He7l)1188. 

injl&tbylither,  alkjUerte  (Hooben)  1924. 

Injlketone,  riebe:  Ketome. 

mjlnapbtbalin  (Tifieneaii,  Daadel)  1780. 

lolnraftorey  Spektrom  (Stark,  SteobiD§^51. 

iridinin  (AcKermann)  1520. 

Iflcoflimeter  (Detemuum)  1;  (KobI)  859; 
(Scbnlz)  1288;  (Gokon)  1557. 

iaooritfit,  bei  Fiaasigk.  (Laner,  Tammann) 
1319.  —  Anomalien  bei  Emnlrionen  n. 
aniflotropenFlQaB.  (Boae)  1969.  —  a.Leit- 
flb.  (Nojea)  1325.  —  n.  lonenyoliimeik 
((j^tman)  1488.  —  yonliBgg.  n.  LSsonga- 
mitteln  (Gtetman)  1882.  —  Yon  Le^. 
(Fawritt)  400.  —  bei  boben  Tempp. 
(Fawritt)  1760.  ~  n.  Temp.  (Gnje,  Minti) 
1225.  —  n.  DiffioMloii  n.  elektr.  Leitver- 
mdgen  (Piasarsbewski,  Karp)  1819.  ^ 
der  Kolloide  (Woodatra)  874. 1557;  (Go- 
kon) 1557;  nnd  Elektrolyte  (Albaneae) 
1970.  —  n.  Scbmierfilbigkeit  (Mabery, 
Matbeira)  784.  —  negative  (Getman)  928. 

itellin,  n.  yerd.  NaOH  (Plimmer,  Scott) 
1941. 

oltameter,  Meaanngen  (Rebenatorff)  880. 

olumen,  n.  Drack  xu  Temp.  (Haigb)  1080. 

—   Beat   mit  dem  Mariotteschen  Gea. 

(Rebenatorff)  281. 

orlage,  f&r  Vaknnmdest  (Kolbe)  125. 

ulkaniBcbe  Eraptivprodiikte.  -gesteine, 
siebe:  SntpUvprodukte  u.  vmHim^ 

racbolderbeerendl,  nngar.  (Haenael)  1487. 
Tacboblennna  (Mattbea,  Streitberger)  625. 
Tacba,  York,  von  Cbolesterineetem;  Nacb- 
weia  von  Stearin  (Berg)  898.  —  Yei^ 
^scbongen;  der  Hnmmeln,  Wacbriftnae 
etc  (Yoaaeler)  971.  —  Montanwacba 
(Marenaaon)  724;  Extraktion  (K5bler) 
1907*. 
Tacbatum,  tier.,  PbyrioL  (Gerharta)  961. 

xn.  2. 


—  G^ogg^rbahmJ 
daaKamBebeM(LDAhead,Ora— r)  1218. 

l^ne.  der  Srd^  a.  Eadraai  (IVa^t)  8Si. 

—  WinMnbalt  bninr  Sjateaaa  (Tui- 
man)  1757;  (Yaa  Laari  1758,  —  ma^ 
Aipdvalent  (CMatfea,  Bi8|Nu])  1975.  — 
apeaifiadie,Ei]ibelt(A.£.F.)  1004;Q«bMb 
ynm  Dnloi^  a.  PmH  (Kkkan)  477,  T52; 
a.  Diehta  a.  Tamp.  (Seblett)  150;  a. 
F^RomagnetiaBU  (Wewi,  Be«k)  478; 
a.  oaaftoC  Dniek  (Bim)  478;  (8cbr«d«r) 
479;  Toa  FHtaa  bei  tMsa  Ttepp.  (Baft- 
talli)  1488;  Beat  bei  FlftH.  (Rkbaid^ 
Bowe)  1667;  der  M^alla  a.  tberm.  Aaa> 
d^Aoqg  (Gi«nwen)  140;  in  Lafl,  aad 
Drack  a.  Temp.  (Koeb)  1848;  a.  Sebmela- 
winae  t.  iaooioipbea  Sabatanaea  (Bom- 
javlendd,  Winogiadov)  1967.  ^  aieb« 
andi:  AUmwiifmt^  F€wtaiiwiiafHPirm» 
StMw^^^  2aarai  •  •  •  ile. 

Wageo,  Mikrowage,  a.  Beat  der  elektro^ 
cbem.  Aqaivalaite  a.  Dicbtea  (Brill, 
Evana)  1760. 

Waldeaacbe  Umkebnmg,  aiebe:  Joiatfta, 

Walk51e  (Wittela,  Welwart)  2044. 

Warenkonde,  riebe:  P>araiatofWPiti> 

Waacbmittel  (LeimdOrfer)  2050. 

T9aahingtonoae  (Eanaome)  1681. 

Waaaer,  Aaffindong  (Undley)  1186.  — 
natOrL,  grilne  Nnaaee  (Spria|^  98.  — 
Begleitatoffe  der  natilrl.  GewiaMr  (Wei- 
gelt,  Mebiing)  1887.  —  Meaaen  dea 
Drackea  der  Leitang  (Rebeaatorff)  561. 

—  reinea,  Kerae  (Bwna)  11.  ^  wlar- 
rungateoDp.  (Miera,  Isaac)  10(^  —  aatar* 
k&bltea,  Kiratallifation  (Weinberg)  1489. 
1978.  —  lEXToakop.  Konatante  (Botb) 
844.  ^  Ebnlboakopie  (Beokmaaa)  1086. 

—  Dampfapannang  (Henridbaen)  482.  — 
apea.  Wfirme  bei  15*  ala  Einbeit  (A.  E.  F) 
1005.  —  Yeracbiebongaelaatirit&t  (Laaer, 
Tammann)  1819.  »  OberflAobenapan* 
nanff  ^en  Hg  (Gk>aT)  566.  —  Flaiditit» 
a.  Leitab.  aweiioniger  Salae  (Noyea) 
1825.  ^  (akmiaobe  mit  A.,  Wftrme- 
kapaa.,  LeitAb.  a.  Breobong  (Doro* 
acbewaki,  Bakowaki,  BoabdeatwenaU, 
Dworaancayk)  1568.  1569.  —  eloktr. 
Diapmion  (Beanlard)  11.  •—  magnet 
Botationapolariaation  im  Ultravlol.  (Laa- 
daa)  476.  —  kritiaebe  Trabimg  mit 
Batteralare  (Rotbmand)  660.  ^  Zer- 
aetanngsapp.  (Harpf,  Fleiaaner)  561.  — 
a.  kataljt  Hjdr^niaation  (Ipatiew) 
481.  —  a.  nitroae  GTaae  (Foeratar,  &oob) 

-  1767.  —  n.  Ba-Emanation  (Cameron, 
Bamaay)  1852;  (Ratberford,  Roydt)  1986. 

—  Resorption  an  tier.  Membranen  and 
Temp.  (Snvder)  812.  —  Absorption 
durch  Fibrin  a.  Mnakeln  (Fiscber)  818. 

—  Best,  mittels  Dest  (Hoffmann)  1588; 
(Scbwalbe)  2088;  faiOlen,  Fetta&aien  etc 

161 


2294 


(Stiepel)  825;  in  Butter  (Foncke  &  Co.) 
1682;  (WiBgler^T.Siuy)  1688.-'Tabelleii 
ftlkoh.  liiwg.  (Lvonf)  728;  (Blondean) 
728.  —  GemiBche  tnit  A.,  Ziu.  der 
Dfimpfe  (Afasiog)  991.  —  Pehler  bei 
FlQoreeceinveras.  (Dienert)  194. — Ghrond- 
wasBer,  Kalamit&t  in  Breelaa  (Debna- 
mann)  1789.  —  EnteiBenmig  in  Briinnen 

geters)  2048.  —  Wasservenorgnng  in 
iinoia  (Bartow)  644.  --  Sandfiltration 
(Pennink)  645.  — •  Beinigoog  von  torf- 
bait  dorcb  Anafrieren  (Sbntt)  452.  ~ 
som  Trinken,  Beinigong  (Laurent)  1887; 
Zeolithe  u.  MnSO^-Iiigg.  (Lahrig,  Becker) 
146;  (NoU)  988;  Dennfektion  (Patem6, 
Gingolani)  840.  —  OioniBierang,  Hana- 
app.  (NeiBser)  267.  —  Incnbationsproben 
(Clark,  Adams)  826.  —  Gebalt  an  Proto- 
Boen  (Baneto)  1888.  —  der  Fl&sse,  Fil- 
tration mit  Permanganat  (Bitter,  Gk>tt- 
■eblich)  207;  biolog.  Unters.  dee  Eheins 
Baael-Mainz  (Laaterbom)  978;  (fifanaon) 
979.  —  der  Drainage  (Norton)  1059.  — 
NHa  n.  Nitrite  in  Nortonwaaaer  (Van 
£yk)  1474.  -~  aiebe  aacb:  ^biaaaaer, 
msy  FeuehUgkeitj  KrystaUwaueTt  Meer^ 
QueUen,  itftMaraliMtaaar,  Hydraie. 

Waaaeranalyae^Veidampfen,  App.  (Donaih) 
1910.  —  biolog.  Benrteilong  (Bomijn) 
489. 1587.  —  bygien.  BearteiTiing  (Proa- 
kauer)  1878.  —  a.  elektr.  Leityermdgen 
(Pleiaaner)  94.  —  n.  O-Zehrong  (Bresina) 
1829.  —  NeBleriaierung  yon  Kjeldabl- 
digeataten  (Adama,  RimbaU)  725.  — 
Beat,  der  Hftrte  (Blacber,  Jacob7)727; 
Curbonat-  n.  Mineralaftnrebirte  (Klat) 
1958;  von  HNO.  (Klat)  1958;  der  ge- 
bnndenen  CO,  (Noll)  489. 

Waaaerbad,  Schntsapp.  (de  Koninek)  869. 
—  elelttr.  geheistea  (Fribourg,  Moura) 
561. 

Waaaerdampf,  heifier,  Yeraa.  (Bebenatorff) 
1008.  —  £rzeagang  (Pritcbard)  782.  ^ 
Deat  (Richmond)  880.  1087.  —  n.  Deat 
im  Vaknum  (Steinkopf)  125.  —  Dampf- 
dichte  (Boae)  11.  —  Sftttigangadrack 
Bwiachen  50—200^  (Holbom,  flenning) 
1280.  —  Zera.  dorcb  elektr.  Fnnken 
(Holt,  Hopkinson)  754.  —  Kondena.,  a. 
Ozon  n.  Stickozyde  (Pringal)  1006. 

Waaaergaa,  Darat.  mit  galia.  Petrolenm- 
51en  freodorowica)  998.  —  n.  Darat  von 
Ht  (Bay)  1888. 

WaaaergUa  (Davidaobn,  Weber)  886. 

Waaaeratoff,  V.  im  O  von  Bomben  (Bloob, 
H5bn)  219.  —  Entwicklnngaapp.  (Scboy* 
ten)  562.  —  in  VaknamrSfaj:.  anftret 
(Becqnerel)  925.  —  Bldg.  ana  Uranyl- 
aoetat  im  Licbt  (Banr)  1447.  —  Darat, 
von  reinem  (Maaricheaa-Beaupr6)  1069; 
ana  Waaaergaa  (Bay)  1888.  ~  Atom- 
volnmen  in   Olefinen,   aromat  Verbb. 


etc  (Le  Baa)  1147. 1818.  —  i 
Molekflla  (Perrin)  1711.  —  At«-Oev.  t. 
or-Teilchen  (Rntfaeifbrd,  G^g»i)  1863. 

—  Thermochemie  (Tbomlinacm)   18(4. 

—  YerflCkaaignng  (Olasewaki)  1S28.  - 
n.  Bratarrongsp.  von  TiffiimiifBiaitwi 
(Faldola)  1802.  —  DMfktn^mtkea^ 
bei  bobem  Dniek  (TaogI)  140.  —  v 
Entladttng  von  negativer  J^eklriaitti  a 
beifiem  Pt  (Wilaon)  184.  —  punktf^rc 
Entiadung  bei  Ggw.  von  O  n.  N  (Ckvr 
took,  Tyndall)  749.  —  a.  magnet  B«- 
tation  der  elektr.  Entladmig  (MaMj 
1559.  —  n.  Zerattabnng  der  Ka&oda 
(Fiacber,  Htiinel)  882. 1563;  (Kohbdift- 
ter)  1568;  (Walter)  1564.  —  n.  Bjpektitk 
Intensitfttaverteilnng  der  KanahkraUea 
(Stark,  Stenbing)  137.  100&.  —  n.  pn 
Strablen  (Tbomaon)  1559.  —  lencbieaii, 
Lichtabaorption  (Ladenboig)  1011.  — 
relative  Diaperaion  (Herrmaim)  668.  — 
Spektmm  (itita)  1008.  —  n.  Flnorearesx 
dea  Na-Dampfea  (Zickendralit)  1S3Q.  - 
Ersetanng  von  Alkozyl  (Semmler)  M> 

—  a.  Ni  (Mayer;  Altmayer)  1288.  —  i. 
Bal.,  dnnkle  Kntladnng  (Loaaaztackj 
1256.  —  aktiver,  Beat  in  organ.  Verak 
(Zerewitinow)  445.  —  Beat  in  Geaaa- 
torgaaen  (Koepael)  1289.  —  aidw  and: 
Bediiktum. 


WaaaeratoflFelektrode,Potential,  n. 
n.  Na-Borat  (Schmidt,  Finger)  1560. 

Waaaerato£[perozyd,  Darat,  auia  Fecoxri- 
patronen(Haaae)  652*;  auaObendivtftt- 
aftnre  (Kona.  f.  elektiochem.  Ind.)  fit: 
dorcb  Al  n.  Zn  (Bamea,  Shearer)  IIM. 
elektrolyt.  (I^ringfeldt)  4.  —  Kaata^ 
viemng  mit  Harnalnre  (Merck)  115^* 

—  Zeraetaongageachwindigkett  an  ?: 
(Jablcayliaki)  1968.  —  pu&iearende  Kb- 
talyae  (Bredlg,  Wilke)  479.  —  Katalyie. 
mit  J  (Abel)  1881;  dnrch  Hg  (t.  Aii»> 
poff)  9;  dorch  Ferrocyanid  dea  kolia* 
dalen  Fe  (Wolff,  de  Stoeklin)  57^  - 
n.  CrtO«  (Rieaenfeld)  1155.  —  kataln 
Wrlu^.  dea  Blntea  (Lttb,  Mulag)  m: 

—  Zicra.  dorch  SchmetterlinguMippe 
(Dewiti)  185.  —  n.  Yerdanimg  iToguc 
1275.  —  photo^.  Wrkg.  (Saeland)  119: 
n.  Badioakt;  Verb,  mit  TiOi  n.  McO^ 
(Dony)  569.  —  n.  KOnatlerfarbeD  (Wtf^ 
aon)  2050.  —  Nachw.  m  Milek  <We- 
kinaon,  Petera)  987.  2043.  —  Yeri>h.  mA 
oigan.  SubatBt  (Ttenatar)  583. 

WaaaeiBtofiperaolfid  (Bloch,  HSha)  ilk 
219.  220;  (Block)  221;  (Sehem^  AkkcT 
1009.  —  Bldg.  ana  Oet-  a.  La-Diadfid 
(BUU)  1714.  —  u.  oigaa.  Veibhu  (Bm- 
ner,  Yoilleumier)  588. 

WaaaeiBtoffaahl  (Fokin)  2089. 

Waaaeratrablgeblfiae  (Rehnits)  745. 

Watte,  aoa  Torf  (Boyer)  1951. 


2295 


^WechselBtrombogen,  siehe:  lAeMbogen. 

Wein,  Statistik  1906/07  (QtUither)  1455. 
1456.  —  SfiB-  n.  SfLdweine  (Preacher) 
841.  —  y.  SadfraDkreieh  (Fiehe)  2026. 

—  ▼.  Samot  (Bo€fl)  780.  —  n.  CaCO, 
doB  Bodeos  (Votniba)  1065.  —  NH^- 
Sake  u.  Oflmog  (Kolisch)  1456.  —  Herat, 
n.  Apfelaftmegftniiig  (Mestresat)  648; 
(Boeenstiehl)  816.  1888.  --  Hefe,  Tran- 
ben-  a.  Bakettbildung  (Boflenstiehl)  260. 
584.  1121.  --  Herat  duieh  Gftniog 
Bteriler  Moete  (Roeenstiehl)  1120.  — 
Farbstoff  d.  roten  n.  d.  weiBen  Tranben 
(Laborde)527;(Malveziii)  1108.— Blame, 
a.  Temp.  d.  Moates  (Roflenstiehl)  584; 
Hefe  n.  Weinstdcke  (Bosenstiehl)  260. 
— Altera,  mit  hochgesp.Weehsebtrdmen 
(Hinchmann)  118*:  a.  Ester  (Bcurti, 
Corso)  1622.  —  Qehalt,  an  Ab  bei  der 
Aa-BehaadL  der  Stdcke  (Bretean)  1121; 
(Mertrezat)  1888;  an  Alkohol  (Poraetto) 
584.  —  fl&cbtige  Ither  (Trabebach)  260. 
625.  —  nat&rL,  a.  Citronensfture  (Aetmc) 
482;  (Denigde)  482;  n.  zagesetzte  Wein- 
sftnre  (Aetnic,  Mabooz)  1067.  —  Febler 
u.  Krankheiten  (SeifiBrt)  89.  ^  von  Pe- 
TonoBporareben;  BeBchlennigung  d.  Yer- 
gftning;  As-Gehalt  (Qanther,  yon  der 
Heide,  Meiasner,  Kerp)  1455.  1456.  -- 
Destillationsprodd.  (Qadrat)  89.  —  pby- 
sik.-chem.  Analyse;  Neutralisationskurve 
(Dtttoit  Duboox)  912.  1382.  —  Best  d. 
flacht  Basen  (Dntoit,  Duboux)  1955.  -- 
Acidit&t  (Datoit,  Duboux)  1743.  --  £nt- 
Bftnem  (Votruba)  109.  —  Sfiur^rad, 
chem.  Konstitution;  Abscbeidg.  v,  Wein- 
stein  (Paul,  Giinther)  1457. 1458.  —  Best, 
der  Sftnre  (Favrel)  918.  1882;  (Frings 
jmi.)  1122;  der  freien  Mineralsfturen 
im  Botwein  (Astre)  1883;  der  flficht  u. 
fizen  Sftuien  (Pom-Escot)  912.  1188.  — 
Nachweis  der  Wfisserung  (Halpben)  851. 

—  n.  Nitrate  n.  WSsserung  (Buisson)  449. 

—  Best  des  Trockenezteaktes  durcb 
Dichte  (Olizj)  2041.  —  Nachw.  v.  Fluor 
(Vandam)  108.  --  Best,  der  Sulfate,  der 
G^esamtacidit&t  u.  der  G^erbstoffe  (Dutoit, 
Dubouz)  1896;  des  Alkobols  (Frings) 
1122;  (Race)  1184;  der  Berasteins&ure 
(Pozzi-Escot)  1541;  der  Weinsfture  (Gh>- 
wing-Scopes)  2088;  (Mestresat)  2044; 
V.  Citronensfture  (Favrel)  850.  —  Nacbw. 
der  Citronens&ure  (Dnpont)  1888.  — 
Best  des  Abrastols  (Vitali)  108.  —  u. 
Al  (v.  Fillinger)  1128.  —  Wrkg.  auf 
FrSsche  (Nazari)  1277.  —  alkoholfreier 
(Krasser)  1622. 

Weinbefe,  Best.,  volumetr.,  der  Weinsfture 

O?ozzi-Escot)  101. 
Weinreben,  Ghlorose  (HoUrung)  616. 
Weinsfture,  V.  von  Pb  (Tatlock,  Thomson) 

100.   —  Bldg.  aus  Lactose  u.  Ca(OH), 


(Riliani)  771.  —  lonis.  (Mc  Goj)  924. 
—  recbtsdreh.,  natOrl.  Drehung  derPo- 
larisationsebene  (Voigt,  Honda)  1880.  — 
natflrllche  n.  zugesetzte  im  Wein  (Astruc, 
Mahouz)  1067.  —  Best,  im  Wdn  (Mestre- 
sat) 2044;  volumetriscbe  in  Weinstein 
u.  Weinbefe  (Pozsi-Escot)  101;  neben 
Apfel-  and  Berasteinsfture;  in  Frucht- 
sftlten  ((3k>wing^Seope8)  2088.  —  Deriw., 
Triboluminescenz  ((skrnez)  664.  —  Na* 
NH«-8alz,  opt  Trennung  mit  1-Aspara- 
gin  (Ostromisslensky)  1168.  •—  da-Salz, 
Yergftrung  (Emmerling)  1119.  —  Salze 
des  On,  kompleze,  Botation  (Qrossmann, 
Loeb)  1996.  —  Bi-Salse  (Telle)  1588.  — 
Verbb.  mit  Na-Moljbdat  (Quinet)  767; 
(Ghrossmann)  1508. — Salze  der  Alkaloide, 
Brecbnng  (Bolland)  2086.  —  Anh/drid, 
Sttbstitntionsprodd.  u.  Dipbenylharnstoff 
(VaU^)  2005.  —  Anilid,  Nitrierung 
(Tingle,  Blanck)  2002.  —  Ester,  Dielek- 
trizitfttskonst.  (Stewart)  497;  Botation 
in  aromat  Halogenverbb.  (Patterson, 
Mc  Donald)  280;  u.  tJmwandl.  v.  Pipero- 
nal-  u.  Jodbenzalsvnozim  (Patterson, 
Me  Millan)  508;  n.  Phenvl-,  Naphthyl- 
u.  Menthjlisocyanat  (Valine)  2006.  — 
Monometbylester  (Tannhftuser)  582. 

Weinstein,  V.  von  Pb  (Tatlock,  Thomson) 
100.  —  Best  volumetr.  der  Weinsfture 
(Pozzi-Escot)  101. 

Weintrauben,  chromogene  Substanz,  TJm- 
wandl. wfihrend  der  Beife  (Laborde) 
1873. 

Weizen,  Entw.  u.  Wassergehalt  des  Bodens 
(E^reul)  1898.  —  Ahre  n.  Kolben,  nnd 
D&ngung  u.  Bodenfeuchtigkeit  (Ohlmer) 
681. 

Weizenkleber,  -mehl,  siehe:  KUber,  MM. 

Welt&ther,  siehe:  Ather. 

Wemersche  Theorie  (Friend)  888. 

Wertigkeit,  siehe:    VaknM, 

Widerstand,  siehe:  EUktr .... 

Wiikit,  York,  von  Sc  (Oookes)  384. 

Wismut,  Atomgewicht  (Gutbier)  26.  — 
Yiscos.  V.  geschmolz.  (Fawsitt)  1760.  — 
Best,  elek&olyt  (Peset)  728;  volumetr. 
(Balavoine)  1635.  —  u.  HNO«  (Stansbie) 
25.  —  Legierungen,  mit  8b,  Hftrte  (Sea- 
poshnikow)  1338 ;  mit  Co  (Lewkonja)  1159; 
mit  Sn  (Lepkowski)  1095.  —  Yerbb.  mit 
OzjBfturen  (Telle)  1582. 

Wlsmutbremide  (Eggink)  1805. 

Wismutchloride  (^^ink)  1805. 

Wiamutnitraty  Bismuthnm  subnitricnm,  u. 
8to£Pwech8el  (Spiro)  2020. 

Wismuto^d,  Syntfaese  (Qutbier)  26.  ~ 
des  fOnfwertigen  Bi  (Gutbier,  Miefaeler) 
848. 

Wismutselenid,  Yerbb.  mit  ^,Se  (PMa- 
Gew.  der  Metallelektroden  (Guje,  Bron) 

151» 


2296 


Wismntsabgallat  (May)  452. 

WismatoubBfllicjlat  (May)  462. 

l^Vl8mattaiimnyerb.(Chem.  Fabr.  t.  Heyden) 
1221* 

Wismuttellimd  (P^labon)  667. 

Wismnttribromid;  SyBtem  BiBr,-Bi  (Eg- 
gmk)  1805. 

Wismuttrichlorid,  Systeme  BiClfCl  und 
BiClt-Bi  (Eggink)  1805. 

WiBmutweiiisftare  (Telle)  1583. 

Witherity  siebe:  Bariumearbonat. 

Witte-Pepton,  siebe:  PepUm^WUU. 

Wolfram,  ScbmelKen  (Allgem.£lektrudtftta- 
Ge&)  1078*.  —  Beat)  in  Mineralien  (Ki- 
oolardot)  2087 ;  im  Eisen,  Stahl  eto.  (Sven- 
son)  727;  in  Stahl  bei  Ggw.  von  Gr 
(Hinrichsen,  Wolter)  728;  (t.  Knone) 
829.  —  n.  NH,  (Hendeison,  Galletly) 
16.  —  n.  Na,0,  (liiizter)  1670. 

Wolframdiozyd  (Westiogbonse  Metal  etc.) 
118*. 

Wolfnunit,  n.  Darst.  von  So  (Meyer)  1708*. 

Wolframocker  (Walker)  587. 

Wolframsftore,  Visoos.  v.  Lsgg*  (Fa^mtt) 
400.  —  Tribolominescens  (Skd)  217.  — 
kolloid.  n.  Verwendg.  zor  Darst  y6n 
Glabftden  (Lux)  558*.  — •  Trennong  yon 
SiO,  (Defacqs)  445.  1880;  (Nicolardot) 
2087.  "  Best  mit  C1-S,G1,  (Boorion) 
201.  —  Gemische  mit  Pbospborsflare 
(Miolati)  27. 

Wolframsalse,  Ozosalze,  komplexe  (ICaznie- 
cfaelli,  Inghilleri)  981. 

Wolframsilicide  (Defacqs)  29. 

Wollastonit,  ktinstlicber  (Ginsberg  1201. 

Wolle,  Entscbweifien  der  Rohwolle  (Mar 
lard)  1842*.  —  reine  a.  chlorierte,  E^w. 
yon  H,P04  (Baudiscb)  1107.  —  Wrkg. 
d.  Beisen  n.  Farb6to£Ee  (Kertesz)  549. 
887.  —  Scbftdigong  dxavk  Fftrfoen  (yon 
Kapff)  649;  (Theis)  649. 

WollfarbstofFey  siebe:  Farbitoffe 

Wttrste,  Unters.(Kreis)1881.  —  Best  der 
Stftrke  (Perrier,  Fonchet)  545.  —  Ver- 
gifhing,  Bakteriologie  CTlberti)  258.  — 
Aehe  aucb:  Flei9eh. 

Wtbnei  siebe:  Bierbrauerei. 

Wnrsterscbes  Bot,  Nitrat  n.  Blau  (Will- 
stfttter,  Piccard)  1509.  1510. 

Wnrseln,  Qehslt  an  Asebe  (Andr6)  617. 

Xanthine,  Hydrolyse  (Tafel,  Mayr)  861. 
Xantbochromin  (Grandmoagin,Gaisan)810. 
Xanthogensfture,  n.  Caprosals  (Ragg)  771. 
Xantbon,     KathodenlaminescenBBpektram 

(Fischer)  1406. 
Xantbopbansfture    (Liebermann,    Linden- 

baom)  66. 
Xanthopbyll  (Eoler,  Nordenson)  798. 
Xenon,   (ieb.  d.  Luft  (Bamsay)  1712.  — 

Valens  a.  Dicbte  (Woodiwiss)  882. 


Xeronsftnre,  Imid  (Ruster)  86. 

X-Strahlen,  siebe:  StnMen. 

Xylenol,  yic.  m-  n.  Metbylllfaer  (Aawefs. 
Markoyits)  788.  ~  Metbylilhcr,  8dfi- 
nierang  (Smiles,  Le  Boas^ol}  287. 

Xylidin,  UsangswSrme  in  BsL,  Pikn: 
(Vignon,  Eyieox)  2008.  —  Aeetylyettt, 
Deriyy.  (Biannino,  di  Donalo)  931  - 
Bensoylyerb.  (Ponso,  Gioyetti)  787. 

Xylidinasoaceteflsigs&are,  Ester  a.  Buun^V 
bydrason  dess.  (Bfilow,  Scbmb)  MS.' 

Xyloidin  (Haeussermann)  1021. 

Xylol,  Katbodenlominesoenapektrimi  (fV 
scber)  1406. 

Xylolsolfinsftnre  (Hilditeb)  1428;  (Knoef?^ 
nagel,  Kenner)  1681.  —  Anhydni 
(Knoeyenagel,  Polack)  1682.  —  Bkadi- 
o.  Gincboninsals  (Hilditeb)  157S. 

XylolsulfosAnre,  Broein-  n.  OinelioiiiDnix 
(Hilditeb)  1578. 

Xyloltbiosolfosftore,  Xylylester  (Knom^ 
nagel,  Polack)  1682. 

Xylose,  Bldg.  aos  Inosins&iiTe  (Nenba^ 
Brabn)  1698.  —  n.  NapbtlHmsocdn  i. 
HCl  (Tollens,  Boriye)  447.  —  n.  OrciiKk 
(Pieraerts)  1209.  —  Nitropbenyiliydxuec 
(Reelaire)  1816. 

Xylyldisnlfid  (Tabooiy)  1S50. 

Xylylsftnre  (Anwecs,  Hessenland)  168. 

Tangonasfture,  n.  Lacton(Winithffiiiiwr)  8S». 

Tangonin  (Winsbeimer)  688. 

Tangonol,  Bensc^lyerfo.  (Winriieiiiiei)  861 

Ylang-YlangSl  (Bacon)  945. 

Togorth  (Knntie)  1949.  —  Dant  (Bamt- 

berg)  1875.  —  Bakteriologie  (Klote)  llA 
Ytterbinm,  Zerlegong  (Aner  t.  Weisbsd 

578;  (Urbaii^  980.  —  Trennnns  y.  Sc 

(Grookes)  884.  —  Gemiach  mit  1 

Magnet  (Meyer)  1984. 
Yttrinmgmppe,  siebe:  JBrdemj 

Zshigkeit  siebe:  ViseoMiL 

Zfibne  ((shifimann)  85. 

Zabnsemente  (Hoffinann)  467*. 

Zem  (BagUoni)  185.  —  LSsUcbkeii  (Gt^ 

leotti,  Giampalmo)  1878. 
Zellen,  lebende,  cbem.  Enersie  (Loev)  tit 

—  SpaltSffnonsscblieBseOen,  Gcb.  sa 
Zacker  a.  Stfirke  (Bosing)  886.  ~  pfar- 
siolog.   Permeabilitftt  (Asber)  1989.  - 

.  kflnstlicbe  mit  flfissig-kiyataUinisebs 
W&nden  (Lebmann)  279.  —  liebtBmpfiii- 
licbe,  Herst  mit  Selendampf  ((MpcB- 
beig)  665.  —  siebe  ancb:  JSItjwffrt 
galvafniache  umd  Kettem, 

ZelLstofiE;  Dant  aos  Pflanxen  (Fuds)  190r 

—  Darst,  Verdnnstongsapp.  £  Laag« 
(Garlson)  116*.  —  FabrikatiOBsabwasffr 
(Kolkwits,  Pritskow)  2048.  —  Natxoih 
sellstofPabrikation,  Verbtltang  der  SUa 
Gerftebe  (Dietrich)  1074*    ~  SviHbccr 


2297 


Inlose,  Bleiche  (Schwalbe)  454.  ~  Sul- 
fiteeUaloseablaoge,  UnlGsliehmaeheii  von 
oxg.  Bestendteilen  CTrainer)  1899;  Aus- 
8eheidiiiigde80a80,(Riimpfiiiiller)1884*. 
— '  8ieh6  ftQch:  Oeikilose, 
Zemeot  (Znlkowski)  268.  —  Mikrographie, 
EiBenportlandiement  (Stern)  268.  1187. 
1789.1957.  —  hjdraulischeEiffenBchaften 
(Znlkowski)  107.  268.  —  a.  Grobmdrtel 
(Lesley)  915.  —  Portlandzement  (de  la 
Boche)  276*:  (Beibling,  Salinger)  2088. 

—  App.  Bor  Beet  des  spes.  Gkw.  (Philo- 
flophoff )  589.  —  Abbindong  n.  £rhftrtang 
yon  Portland-  u.  Bomansementen  (Janda) 
1218.  —  Schlaekenzement  (Qen.  Cement 
Co.)  742*. 

Zementit  (Levy)  788.  — •  mit  Si  (Gk>nter- 

mann)  1158. 
ZemeiitmOrtel,  siebe:  Mdrtd, 
Zeutrifngen,  Yerw.  in  der  qoal.  Analyse 

(Jansen)  828. 
Zeolitbe,  von  Sardinien  (Pelacani)  1064; 

(Deprat)     1584.     —     ans     Brythraea 

(Manasse)  1202.  —  kflnstL  (Biedel)  787*; 

n.  Zabnzemente   (Hoffmann)  467*;    q. 

MnS04-Lflgg.  (LQbrie,  Becker)  146.  ^ 

Kon8ervi6rang8mitt^f.FleiBch(Praefeke, 

Jnckenack)  1375. 
2Kegenmilch,  siehe:  MiUih, 
Zigarrenrancb  (Habennaim,  Ehrenfeld)  817. 
Zimt . . .,  siehe  aach:  Cifmam  . . . 
Zimtaldeb^d,  n.  Wa8serstoffpenalfid(Bnm- 

ner,  Vmllenmier)  588.  —  n.  SesamSlrk. 

(Bidch)  1895. 
ZimtB&ure,    Konst.    (Biiber)    709.    —    a. 

koUoid.  Pd  (Paal,  (a^erom)  678.  --  a. 

Pi  -f  H  (Fokin)  1996.  —  n.  NH.  (Koi^ 

esyibki)  2010.  —  n.  Bsl.  a.  AlCl.  (Egk- 

man)  1100.  —  u.  Diazobensolperbromid 

(Bfllow,    Schmachtenberg)    781.    —   u. 

Sehimmelpilae  (Henog,    Bipke)    1525. 

—  Trennmig  yon  Ben«>esfture  (de  Jong) 
1298.  —  Cblorid,  Darst.  mit  Toluolsolfo- 
chlorid  (Ullmann,  N4did)  154.  —  Ester, 
Solfid  desB.  (Erdmann)  1088. 

Zimtsftnrebensoylacxylsftoreanhydrid  (Bon- 
gault)  868. 

Zink,  Darst,  in  elektr.  Ofen  (C!dte,  Pierron) 
656*;  dnrch  Elektrotyse  too  kiesel- 
flaorwasseiBtofiBaarem  ((3k>ldschmidt) 
146;  ans  ZnS-rdchem  Bleiduiz(yiiigner) 
1888*.  —  Trennnng  von  Fe  in  Riesab- 
bxftndea  (Kaiser)  276*.  —  Verarb.  ge- 
miscbter  snlfidiscfaer  Erze  mit  Ferri- 
eulfat  (de  Beohi,  Backer)  557*.  —  Zink- 
eraet  Entsinkiuur  mittels  HfiO^  (Zink- 
gewinnnngsgeseUschaft)  1888*.  —  Zink- 
stanb,  Sobkmation  (Kempf)  1407.  — 
elektrolyt   Ventilwrkg.  (Sehnltie)  875. 

—  Badioakt.  (Mc  Lennan)  475.  —  amal- 
gaxniertes  (Van  Deventer)  885.  —  Yer- 
zinken  von   Blecb  (Heyn,  Baner)  547. 


—  n.  Sfturen  im  Magnetfeld  (Bemdt) 
749.  —  Anf  ISsongsgeschwind.  in  HCi 
(Jablciyllski)  1968.  ^  u.  Dant  von 
H,0,  (Barnes,  Sbearer)  1151.  —  u.  NH« 
(Henderson,  Galletly)  16.  —  a.  NH«- 
Persol&t  (Ditz)  2001.  —  n.  NfthrbSden 
(Mendel)  628.  —  in  Pflansen  (Javillier) 
1828.  —  Best  mit  K4Fe(CN]b  (Stone) 
849.  —  Trennnng,  von  Chi  (Donatfa)  827: 
von  Pb  n.  Ag  (Subnan)  1889*.  —  Le- 
giemngen,  mit  Ca  a.  Ni  (Tafel)  678; 
mit  Co  (Lewkonja)  1159;  mit  Cr  (H'md- 
richs)  1241. 

Zinkalkalidoppelchloride  u.  -bromide  (Epb- 
raim)  847. 

Zinkamminmolybdgnrbodanid  (Bosenheim, 
Garfonkel)  672;  (Maas,  Sand)  1716. 

Zinkammoninmchromat  (Ghr5ger)  760. 

Zinkbromid,  n.  Esterbldg.  (Phelps,  Eddy) 
1249. 

Zinkcfalorid,  Darst  (Carrara)  1657*. 

Zinkflaorid,  n.  Konserviemng  von  hSli. 
Leitongsmasten  (Nowotny)  855. 

Zinkflnosilicat,  Elektiolyse  (Goldschmidt) 
146. 

Zinkhydrosulfit,  u.  A.  (Fromm)  1809.  — 
Yerbb.  mit  Ammoninmsalsen  (Farben- 
fabr.)  1656*. 

Zinkbydrozylamit  (Ebler,  Schott)  1766. 

Zinkkaliampolyhalit  (D*Ans)  20. 

Zinkozyd,  Darst.  ans  Ersen  mit  SOt  (Sal- 
man) 1889*. 

Zinkpermanganat  (Bemegan)  482. 

Zinkphosphide  (JoUbois)  1985. 

Zinksnlfat,  Leitfth.  der  Systeme  ZnS04, 
KH,  u.  H.0  (Tschnmanow)  487. 

Zinksolfid,  Sublimation  (Biltz)  1094.  — 
LichtbestSndigmachen  (de  Stackl^)  740*. 

Zinksnlfozylat  (Fromm)  1809. 

Zinn,  Metalloigie  (Mennicke)  1645.  — 
Darst,  elektrolytische  (Thirot,  liage) 
1840*;  ans  Enen;  Best  neben  Sb  (Dott) 
1498.  —  elektr.  Baffination  (Steiner) 
453.  —  Wiedergew.  ans  Pb-Sn-AbfiOlen 
(Nodon)  558*.  —  Dicfate  (Brill,  Evans) 
1761.  —  Yiscos.  von  geschmolz.  (Fiiw- 
sitt)  1760.  — -  thermoelektr.  Kraft  n. 
PeltiereflTekt  fSast  — y  fltlssig  gesen 
Konstantan  (Cermak)  668.  —  physik.- 
chem.  Studien ;  Um  wandlungstemperatnr 
(Zinnpest)  (Cohen)  1886.  1990.  —  Zinn- 
pest,  nene  (v.  Haaslinger)  1806.  —  n. 
KH,  (Henderson,  (jkOletly)  16.  —  a. 
NH4-PersQlfat  (Diti)  2001.  —  Best,  des 
P  (Gtemmell,  Archbatt)  97 ;  des  Pb  (Holz- 
mann)  200.  —  Trennnng,  von  As  u.  Sb 
(Dinam)  1207;  elektrolytische  von  Sb 
(Sand)  1880.  —  Legiemngen,  mit  Al, 
HSrte  (Ssaposhnikow)  1889;  mit  1^, 
Absoiption  von  N  (Beck)  1284;  mit  Qo 
(Lewkonja)  1159;  (Shemtschnslmy,  Bie- 
lynski)  1498;  mit  Cr  (Hindrichs)  1241; 


2298 


mit  Gn  (aiolitti,  Tavanti)  1411;  mitBi 
(▼.  Lepkowski)  1095;  mit  Pt  (Podko- 
pijew)  49S. 

Zinn  . . .,  siehe  aach:  Btoftm  . . . 

Zlnnober,  dehe:  MereuriBulfid. 

Zinnozyd,  Ereatz  (Ejer)  8d5.  —  Sadnktion 
(Dott)  1989.  -  Bldg.,  elektrolyt  (Goppa- 
doro)  490. 

ZimiBfiiire,  Elektrolyse  von  L^g.  (Ooppa- 
doro)  490. 

Zmiuiteiiir  a.  Darst  von  Sc  (Mejer)  1708^ 

Zirkon,  regoL  KiVBtalle  (KSnigtberger) 
1402.  —  elektr.  LieitfUL  (KOnigsbm^er, 
SchiUing)  6.  —  TribolominMeenc  QSuA) 
217.  —  kolloides  (Wedekind)  20. 

Zirkonozyd,  natiirl.  eisenfreiea  (Wedekind) 
1851.  —  Bednktion  mit  G  (Qreenwood) 
1156. 

ZirkonphoBpliid  (Gewecke)  29. 

ZirkonqneekBilberdoppeLsabB  Zrg04G]4  •  6  Hg 
GlQeHs  (Peten)  1285. 

Zirkonsilicat,  radioakt,  V.  von  Argon  (v. 
Antropoff)  1882. 

Zirkontetraflnorid  (Wolter)  671. 

Zirkontiegel  (Wedekind,  Veit)  1915. 

Zitr  . . .,  siehe:  OUr  . . , 

Zncker,  Arten  im  Handel  (8ilz)  1214.  — 
Spaltnng  (L5b)  858.  —  Lokalisation  in 
Bftben  (Peklo)  257.  —  Analyse,  Be- 
schlfiflse  der  dtterr.-nngar.  Ghemiker 
(Strohmer,  Fallada)  1294;  Dichte  nnd 
Beinheit  (Oli^)  2041;  (Fonquet)  2041.  — 
Best,  nach  Bang  (Jessen-Hansen)  101; 
(Bang)  640;  Bednktion  dee  Ga,0  (Sta- 
xM)  268;  von  vei^barem  (Slator) 
1279;  in  Bilbenschwftnsen  u.  -sehnitBehi 
(Bobart)  1210;  im  Satnrationfiflchlamm 
(Heiles)  1589;  in  Melamefattermitteln 
dnrch  Polarisation  (Herles)  980;  in 
Fleiscb  (Lowenstein,  Dnnne)  1294;  im 
Ham  (Funk)  1180;  mit  dem  Weiden- 
kafiBKben  Saccharimeter  (C^goi)  987. 
—  Bldg.  bei  Pblorrhizinglacosarie  nach 
Eingabe  von  Glntaminslinre  (Lnsk)  719. 
^  und  Muskelkraft  (Gamis)  1195.  — 
Lsgg.,  Konsentration  nnd  Bespiration 
(Maige,  Nicolas)  616.  —  siehe  anch: 
Vidbietei^  Saeehairote,  Qd/mng,  Jfioert- 
Mucker,  Melasse,  AhomprodutUf  BhU- 
Mueker, 

Znckerarten  (Blanksma,  Van  Ekenstein) 
1583. — Depolymerisation(KenbeTg)  985. 
— 8paltg.(L5b)  1017.--n.Mtlchabsonde- 
rang(Piantoni)  1784.— u.  Gu(OH),(Yo8hi- 
moto)  1097.  —  Farb-  u.  Spektralikk. 
mit  Naphthoresorcin  n.  HGl  (ToUens, 
Borive)447.  —  n.  SesamSl,  Bandoninsche 
n.  Pettenkofersche  Bk.  (Fleig)  1700.  ~ 
rednzierende,  Best  (Zerban,Naqnin)  1298; 
volumetr.  (Ling,  Jones,  Bendle)  101. 
102.  —  Nitrophenylhjdrasone  (Beclaire) 
1815.  —  neue  mit  sieben  G,  Perseulose 


(Beitrand)  771.  —  siehe  aneh: 

Znckei£abxUcation,  BabeDznekerindestrie 
(Fallada)  858.-*  n.SOt(WeiBberg)  108.- 
n.  hydroschweflige  Sanre  (Kjemlrofiftj. 
108.  —  n.  KoUoide  (Fonqoet)  lU.  - 
Su>ntrolle  n.  Befiraktometrie  (Btrafaar 
1801.  —  wahre  u.  sebeinbaie  Bebbs: 
(Weisbei^  647.  —  Hyzos-BakMlieaVed 
(Emmrich)  915. — Anslangen  v.  Pflaaseft- 
schnitten  (Bteffen)  1908*.  —  Sinqs  xt^ 
nelle  Anfarbeitong  (Base)  1898.  ^  Te^ 
kochong  d.  Lqgg.  anf  Kryatall  (Oogori 
560*.  —  Diffusion,  Eztr^on  (Nen^ 
647.  —  Baffinerieansbenten  (FisAeki 
270.  —  Hjdrosnlfite  in  d.  Baffiaane 
(DntiUoj)  647.  ~  Wasaenumidwing  k 
Packh&nsern  (Prinsen-C^eerligB)  2T0i  — 
Af&nierbarkeit  v.  Bohzneker  (t.  Im- 
mann)  918.  —  WiadergewinniDig  w 
Abfallwftsser  der  Diffinnoii  (Clisiwiii 
1848*.  -*  oyanhaltige  AbwaMer(BiibBer, 
V.  Buchka)  105. 

Znckerkalk,  Zosats  an  Mildi  u.  Baha 
(Baier,  NenouuDm)  907. 

ZuckerrQben,  anonnal  gioSe  (Aodriik 
Urban)  257.  —  QeSult,  an  Ziiekern.& 
trag,  u.  <3«h.  an  Na  n.  K  (Sullaid}  S»: 
an  F  (Henbner,  Beeb)  1948.  —  oigia 
Nichtsnckentoffe  (Ehrlieh)  164«.  —  opt 
akt  NichtinekentofilB  (Hetles)  1898.  - 
B&bensehnitsel,  Zackeigehalt  (BabartI 
1210.  —  mit  abnormem  Ziwli  igflmli 
(Strohmer,  Fallada)  886.  —  Mllinloff- 
verbranch  n.  Znckergehalt  (AjoMSk,  U^ 
ban)  486.  1952.  ^  LokaBaatioB  ds 
Saccharose  (Peklo)  257.  —  PektiofWeii^ 
berg)  108.  --  Krankheiten  (8t8nMf)890; 
(Gael)  487. 1061.  *-  Abblattoo  (Strofaasr. 
Briem  etc.)  487.  —  linksdreh.  Sabsteai 
in  veidorbenen  (Welsberg)  79.  SIS.  — 
Bastardienmg  mit  FatterrOlMo  (BembJ 
819. 

Znekenlfte,  Nentralisierang  (Wefanefc 
1400*.  —  Beinigg.mit  nnterehloriyaiia 
Salaen  (Strohmer)  269.  —  DuaHuHBiAf, 
n.  Brenseatechin  ((^KmnermaBn)  S47.  — 
Klftmng  mit  Bleiessig  (Prinsen-Oeer^pi 
1589.  —  Satnration  (StayvaerQ  S041 
—  auf  der  Yerdampfitatioii;  Yerioste 
(Pokomy)  784.  —  Sftoregehalt  ib  der 
IKflEosion  (Glaaasen)  858. 

Zockerwaren,  Best  der  TVodkeiwiihtf 
mittels  Befraktometer  (Bryan)  18S1. 

Znstand,  siehe:  Aga 

Znstandsgleiehnng,  k 
Q^ae   (Planck)   878.    —    der 
(Thiesen)  278.  1225.  —  Molekaiarassih 
siationen  (v.  Japtner)  1849. 

Zwieback,  Verunreinignngen  (Glaaer)  1881. 

Zymase,  Glncosegftmng  a.  Plioaphatc 
(Harden,  Toang)  1279. 


Begister  der  PatentnammeriL 


Nr.        Seite 

Nr.       Seite 
199218—116 

Nr.       Seite 
199852—556 

Nr.       Seite 

197  928-  653 

200202—552 

198482^  118 

199  243—276 

199873-462 

200203—553 

198483—  119 

199  248—118 

199885—466 

200207—367 

198587—  122 

199  249-209 

199909-465 

200252—467 

198  627—  116 

199250-212 

199936-560 

200253-860 

198  666—  123 

199  258—275 

]  99  948— 363 

200268—362 

198691—  114 

199265—113 

199944—364 

200265—467 

198692—  114 

199  283—115 

199958—272 

200291—356 

198  708—  276 

199309—368 

199959—462 

200292-559 

198  706-  115 

199317—210 

199961—361 

200300-361 

198  707—  116 

199  318—210 

199962—361 

200802-459 

198  706-  213 

199  349-210 

199963-366 

200832-458 

198712—  119 

199  375—210 

199972—272 

200838    459 

198  713—  119 

199384—368 

199973—278 

200884—655 

198  714—  120 

199437—276 

199979—366 

200835—655 

198  715—  120 

199492--463 

199  998—559 

200351—464 

198  729-  123 

199498—464 

200006—355 

200372—657 

198768—  120 

199  494—558 

200014-364 

200391-458 

198782-  276 

199  508—554 

200015-463 

200427—460 

198816-  215 

199  549-273 

200016-365 

2D0428— 656 

198845—  275 

199  550-274 

200023-466 

200485—361 

198852—  121 

199  551—275 

200053—360 

200466-555 

198861—  117 

199  554—558 

200054—362 

200467-557 

198864—  215 

199  559—271 

200063—463 

200524-465 

198908-  213 

199  561—27? 

200064—359 

200538—550 

198909-  214 

199  569—465 

200065-360 

200539—554 

198  952—  211 

199  583—357 

200074-365 

200592—551 

198953—  212 

199  590-213 

200076—366 

200598—737 

199032—  115 

199618-358 

200082—556 

200601—554 

199035—  211 

199619—358 

200 115—362 

200613-557 

199  080—213 

199624—358 

200138—356 

200639—560 

199  106—  653 

199664—467 

200139—555 

200654-656 

199 107-  118 

199690-359 

200142—559 

200667—555 

199  108—  121 

199  710—361 

200145-560 

200668—656 

199144—  652 

199  713—363 

200149—551 

200682—550 

199  147—  209 

199  729—558 

200150—551 

200684-554 

199  148—  121 

199  753—551 

200 157—465 

200736—839 

199  169—  114 

199  756—460 

200174—559 

200746—556 

199  175—  214 

199  757-461 

200175-559 

200747-558 

199  193—  271 

199  758-461 

200199—357 

200774—743 

199  200—1310 

199  844—468 

200200—552 

200817—652 

199202—  367 

199846—365 

200201-552 

200820—654 

2300 


200828—  742 
200876—  654 
200886—  553 

200915—  738 

200916—  738 

200919—  740 

200920—  656 

200930—  653 

200931—  737 

200938—  553 

200939—  554 

200952—  741 

200953—  742 

200986—  838 

200987—  737 

200998—  740 

200999—  740 
201 001—  741 

201 016—  741 

201 017—  742 

201 018—  742 
201 048—  742 
201 058-  738 
201 066—  739 
201 082—  741 
201 108—  920 
201 121—  741 
201 145—  738 
201 149—  740 
201 168—  742 
201 178—  739 
201 180—  739 
201 202—  840 

201 213—  998 

201 214—  999 
201  215—  999 
201 222—1072 
201 225—  840 
201 230—1218 
201 231—1070 
201 232—1070 
201 233—  994 
201  244—  919 
201  245—  919 
201 250—  840 
201  256—1842 
201  259—1074 
201 261—1752 
201  262—  920 
201 279—1139 
201 283—  919 
201 306—  999 

201 324—  995 

201 325—  996 

201 326—  997 
201  327—  997 


201 369—  994 

201 370—  995 
201  371—  996 
201  372—1140 
201  377—  999 
201 383—1142 
201 424—1071 
201 436—  995 

201460—  997 

201461—  998 
201  462—  998 
201 542—1218 
201 567—1073 
201 578—1143 
201 588—1074 
201 623—1218 
201663—1073 
201 664—1073 
201 665—1074 
201 666—1074 
201  705—1071 
201 708—1222 
201 709—1072 
201 750—1072 
201 771—1223 
201 825—1400 
201834—1141 
201835—1142 
201 836—1142 
201 837—1309 
201853—1143 
201893—1140 
201 894—1140 
201 895—1394 
201  903—1307 
201  904—1307 
201 905—1308 
201 906—1309 

201  907—1398 
201910—1310 
201915—1142 
201 966—1311 
201 969—1400 
201 970—1306 
201 971—1394 
201 987—1312 
201989—1310 
202016—1223 
202017-1223 
202018—1224 
202 116—1224 

202  117—1224 
202118—1398 
202 129—1311 
202 130—1312 
202132—1399 


202  133 — 1312 
202  166 — 1217 
202  167 — 1219 
202  168 — 1220 
202  169 — 1221 
202  170 — 1221 
202  182 — 1399 
202  229 — 1478 
202  242 — 1395 
202  243 — 1395 
202244 — 1221 
202  254 — 1309 
202265—1310 
202267—1399 
202  349—1392 
202  350—1393 
202  351—1395 
202  352—1396 
202353—1396 
202354—1396 
202  358— 1307 
202  369—1141 
202370—1141 
202375—1551 
202398—1476 
202399—1656 
202400— 1650 
202418—2052 
202420—1707 
202468-1399 
202500-1652 
202501—1652 
202  502—1394 
202  503—1394 
202  510—1398 
202  511—1399 
202523—1707 
202524—1708 
202559—1650 
202  560—15^ 
202561—1652 
202562—1663 
202563—1656 
202564—1306 
202565—1307 
202566—1659 
202574—1223 
202576—1707 
202631—1653 
202632—1659 
202639—1660 
202695—1651 
202696—1477 
202  707—1707 
202  708—1707 
202  709—1793 


202720—183: 
'       202763—1651 

202  768— 1S& 
'       202770—1^ 

202  776—1795 

202  778—1754 

'        202  790-1549 

202  791— 15» 

202  798—3061 

202824—2051 

202825—1477 

202826—1477 

202827—1478 

202836— 2063 

202849—1837 

202850—1^ 

202  900—1222 

202908—1660 

202  909—1796 

202  917—1840 

202  952—1649 

202  954—1^ 

202  955—1658 

203  019—1653 

203  024—1^ 

203  029—1756 

203  041— 1841 

203  074—1650 

2OB0e0— 1654 

203  081—1551 

203  082—1706 

203  063— 1659 

203  085—1754 

203  086—1754 

203  087— 175S 

203  145 — 1792 

203  149—1838 

203  178—1549 

203  190 — 1842 

203  191—1843 

203  193—1795 

203  230 — 1842 

203  254—1796 

203  255 — 1835 

aOS  281 — 1790 

203  2S4 — 1660 

SOS  306 — 1843 

203  306 — 1657 

203  309 — 1657 

203  310 ^1«T 

203  311 — 1657 
a03  312 — 1550 

203  315 ^\83S 

20B  373 1842 

203  377 1843 

2N>3  38S — 1752 


2301 


Kr.       Seite 

Nr.       Seite 

Nr.       Seite 

Nr.        Seite 

203402--1836 

203  747—1652 

203  889—1796 

204197—1908 

203438—1756 

203  748—1655 

203904—1756 

204204-1902 

203437—1793 

203  749—1655 

203910—1790 

204212-1905 

203  438— 1793 

203  750-1655 

203  94B— 1790 

204255—1906 

203440—1796 

203  751—1656 

203957-1794 

204256—1907 

203518—1838 

203  752—1658 

203967—1959 

204279—1902 

203619—1840 

208  753—1668 

204004—1839 

204290-1902 

203535—1792 

203  764—1753 

204030—1901 

204353—1902 

203541—1654 

203  773—1841 

204034—1906 

204361—1906 

203555—1835 

203791-1750 

204058-1900 

204362—1958 

203557—1840 

203  792-1560 

204061—1900 

204391—1906 

203585-1834 

203814—1902 

204062—1901 

204398-1900 

203628—1839 

203820—1835 

204063—1901 

204407—1903 

203642—1705 

203846—1656 

204075—1907 

204410—1905 

203643—1753 

203847—1706 

204082—1959 

204412—1907 

203648—1834 

203848-1750 

204102—1905 

204448—1959 

203649-1835 

203849—1751 

204123—1792 

204597-1903 

203711—1794 

203882—1791 

204143—1791 

204613—1904 

203712—1836 

203887—1765 

204163—1751 

204616—1904 

203714-1843 

203888—1755 

204182-1960 

204617—1904 

2U»  717— 1705 

2302 


Statistik  der  Befeiate. 

Nach  Umfang  (Eolamnen).    1908.  IL 


6 


I 

Pi 


§6 


^1 


B 

6 


-3 


I 


1^ 


i 

hE3 


1.1 


1 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

6 

10 

11 

12 

IS 

14 

15 

16 

17 

IS 

19 

20 

21 

22 

24 

m 

23 


1,4 

i,e 

3,1 

2,7 
2,0 
2,4 
3,4 

2,0 

1,9 

1,5 

1,4 
1,9 
1,9 
1,3 

1,4 
1,1 

1,2 

1.4 
1,4 


8,6 

10,1 

1,2 

4*8 
9,0 

11,2 
6,5 
5,5 
5,6 
2,7 
2,8 
5,9 
8,9 
5,1 
5,4 

16,6 
6,3 
6,4 
7,8 
6,6 
2,7 
8,6 
5,2 
5,0 
1,9 

16,1 


38,6  "176,5  218,3 


19,2 

14,0 

9,1 

8,4 

8,1 

12,0 

11,0 

10,2 

9,5 

5,4 

7,4 

5,3 

S,2 

9,3 

12,4 

8,2 

2,3 

9,8 

5,4 

6,2 

3,9: 

53i 

3,7  i 

4^' 

4,9 
14,3 


48,1 

33,5 

10,9 
2,8 

28,0 

2.9 

41,5 

6.0 

363 

M 

32,9 

4,4 

35,3 

6,5 

42,5 

3,5 

42,6 

9,3 

37,8 

7,7' 

21,3 

12,1 

33,6 

5,7 

12,0 

10,8 

28,2 

7,6 

25,0 

11,3 

30,0 

5,0 

34,4 

7.2 

20,7 

9,3 

43,7 

8,7 

18,2 

1,6 

24,4 

1,8 

11,9 

2,2 

21,0 

1.2 

19,3 
9.1  3 

13,2 
Aft 

24,9^    8,3 


767,4174,9 


Kol 

u  m 

D  e  n 

— 

2,9 

— 

— 

0,8 

1,6 

10,3 

1,5 

M 

1,2 

— 

— 

3,7 

12,4 

— 

2,7 

— 

— 

— 

7,0 

1|4 

1,6 

1,2 

— 

— 

4,6 

4,9 

^ 

2,2 

— 

8,0 

2,6 

— 

13,5 

1,3 

3,0 

— 

1,3 

— 

1,6 

7,7 

1,4 

2,3 

1,1 

1,2 

4,8 

1,8 

9,4 

1,5 

0,9 

— 

— 



13 

7,7 

— 

2,3 

— 

— 

3,8 

2,0 

10,9 

1.6 

3,5 

1,9 

1,3 

— 

— 

12,9 

13 

3,5 

— 

— 

— 

8,0 

8,7 

— 

2,5 

1,2 

2,7 

1,& 

4,3 

3,2 

1,2 

1,3 

1,3 

— 

— 

133 

— 

— 

1,1 



2,0 

6,0 

8,0 

1,5 

1,2 

1.2 

1,2 

1,8 

1,9 

12,5 

— 

2,3 

— 

1,3 

— 

— 

93 

1,0 

4,9 

1,0 

1,3 

2,3 

3^ 

7,1 

— 

3,1 

1,4 

— 



3.0 

8,1 

2,1 

1.9 

1,2 

1,6 

2,4 

3,4 

11,9 

1,6 

— 

1,0 

— 

— 

4,9 

— 

8,4 

. 

■ 

— 

1,5 

2,9 

— 





— 

0,9 

2,6 

33 

0,9 

2,0 

1,4 

2,0 

1,8 

— 

3,2 

— 

1.9 

1,0 

1,0 

1,5 

— 

2,4 

— 

1,6 

2,3 

0,9 

1,1 

3,9 

10,6 

18,8 

52,4 

17,2 

21,0 

27,3 

61,9 

210,2 

8,6 
1,8 
3,1 
2,7 
6,9 
3,4 
83 
4,6 

43 
3,3 

63 

1,7 
3.1 
43 
6,1 
6,2 
2,3 
4^ 


11^,  yi 

7,3j  V!  V, 
6jO|  -'? 
13,3 

M 

10,6 
*** 
(M 

8,3  - 
8,0  - 

6.T 
4,6 

4,* 


yi 


1,5 

M 


83 
2,1 


5,5 

11,1 

-  , 

23 

M 

- 

0,9 

M 

— 

1,1 

6,9 

— 

1,6 

9,5 

w 

2,1 

(W 

— 

3,0 

1,6!  W| 

83 

I,* 

1003 

163,0 

0,1      I 

I 
t 

« 

I 

i 


Statigtik  der  Beferate. 

Nach  Zahl.     1908.  n. 


2303 


6 


3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 

26 

8a. 


I 


3 

7 

116 


20 

21 

5 

11 

26 

21 

16 

18 

10 

6 

9 

21 

29 

15 

17 

27 

13 

18 

23 

9 

8 

18 

12 

13 

8 

33 

427 


39 
31 
12 
13 
20 
23 
23 
21 
20 
12 
17 
12 
17 
13 
16 
18 
8 
20 
16 
7 
8 
9 
5 
11 
10 


430 


49 
41 
60 
46 
46 
40 
44 
61 
41 
29 
42 
22 
39 
40 
36 
48 
29 
40 
25 
20 
14 
16 
22 
34 
30 

976 


1 

33 

10 

6 

19 

21 

21 

24 

14 

31 

16 

40 

16 

29 

19 

25 

16 

20 

32 

24 

7 

8 

8 

3 

34 
26 
21 

523 


58 


12 

10 

8 

6 

9 

10 
9 
4 
8 
13 
10 
5 
6 

4 
6 
6 
9 
6 


7 
4 
4 

164 


4 
4 

3 
5 
2 


7 
4 
9 

64 


11 

7 
5 


10 

7 

4 
6 
3 

7 
6 


7 
6 

4 

90 


7 

11 
11 


5 
4 
3 

72 


•^.2 


5 
14 

19 

7 
5 
7 
8 

19 
17 

11 
8 

10 

14 

9 


10 
168 


3 


34 
37 
18 
15 
40 
23 
32 
28 
26. 
25 
25 
11 
40 
28 
38 
26 
19 
30 
31 
13 
9 
4 
8 
9 
8 
35 

612 


21 

11 

11 

15 

17 

11 

29 

18 

18 

12 

15 

9 

13 

18 

14 

14 

10 

15 

18 

7 

4 

5 

6 

10 

8 

17 

346 


26 

18 

15 

35 

25 

38 

13 

26 

5 

5 

17 

14 

13 

19 

18 

23 

6 

8 

36 

10 

18 

19 

30 

27 

5 

4 

473 


4 


17 
9 


9 


OQ 


19 


26 


16 


18 


8 
46 
19 


10 


276 
226 
116 
207 
249 
220 
222 
215 
205 
148 
210 
206 
205 
176 
196 
185 
207 
204 
229 
91 
92 
81 
92 
156 
130 
206 

47(2 


2304 


Verzeiclmis  der  AbbildnngeiL 


l.Yorlage  fOr  die  Vaknamdest  (Kolbe) 

126. 
2.  App.  f&rGa6aiial78e(Bo8B,  Leather)  195. 
S.App.  f&r  Yakuomdest  (Bloeh,  HShn, 

Wci^  221. 
4.  a.  5.  Klihler  (Stoltzenberg)  277. 

6.  Zirknlienrorrichtang  vox  RefnigODg  yon 
Argon  (Fischer,  Binge)  284. 

7.  Zirknlationsbtkrette  (MiUIer)  870. 

8.  Gkstell  £Qx  kiyoskop.  Measongen  (Les- 
pieaa)  370. 

9.  u.  10.  SchmelzponktskurvenbinAierGe- 
mische  Ton  o-,  m-  nnd  p-Nitcoamlin 
CHngle,  Boelker)  404. 

ILVorratsflasche     far     aseptiBohe     Fll. 

(Gaucher)  470. 
12.  Vorrichtiing    zur  FCdluiur    von   Glas- 

rOhren  mit  fl.  CO,  (ThieQ  470. 

18.  EntamingBdiagramm  f&r  Fe-Sb-Legie- 
rongen  (Knmakow,  Eonfltantinow)492. 

14.  Erstaxrcm^Bdutframm  f)ir  Cd-Sb-Legie- 
rongen  (£imi£ow,  Konatantinow)  493. 

15.  ErBterrangsdiagramm  f&r  Pt-Sn-Legie- 
ningen  (Podkopuew)  494. 

16.  App.  snr  Best  der  D.  von  Portland- 
Boment  (Philo0opho£F)  589. 

17.  XL  18.  Nacbw.  von  kleinen  Mengen  GO 
in  der  Luft  (Ogier,  Kohn-Abr^)  542. 
543. 

19.  Kryometer  (Poda)  658. 

20.  App.  zur  Beet  der  spenl  Indnktions- 
kapazit&t  von  oirai.  FIL  (Stewart)  658. 

21.  GlasgefllB  mm  Erhitzen  nnter  Dnick 
(v.  Braon)  700. 

22.  App.  Enr  Best,  von  0  im  Eisen  (Wide- 
mann)  725. 

28.  Saagpnmpe  (Behnitz)  745. 

24.  WasserstrahlseblSse  745. 

25.  App.  znr  Bednktion  eines  GkuivoL  anf 
normale  Bedingnngen  (Davis)  745. 

26.  App.  Ear  Best  der  Oberftthrongssahl 
von  verd.  HCl  (Drucker,  KrSnjavi)  755. 

27.  App.  zur  Best  von  S  in  Gafieisen  nnd 
Stahl  (Baymond)  824. 

28.Fettextraktionsfla8che  (Dubois)  824. 

29.  App.  zur  Erzeugung  fiurbiger  Flammen 
(Goldschmidt)  824. 

30.  App.  zur  Wertbest  der  Mennige  (Beck) 
828. 

81.  Neutralisationskurve  derWeine  (Dutoit, 
32.  Duboux)  913. 

Dephlegmator  (Donath)  1002. 
iS.Vorlage   zur  fraktionierten   Dest   im 

Vakuum  (Freundlich)  1002. 
34.0ffBner  Backflufiktlhler  (Lents)  1078. 
85.  u.  36.  Saugkfihler  (Vigreux)  1078. 


37.  Sicherheitsventa  (StoltzenI] 

38.  Glfiholen  fUr  Sckmelztiegel  (t 
1078. 

39.  App.  zor  quant  YeiflftebtigaiY  va 
NH^  (Koher)  112S. 

40.  App.  znm  Yerflfissigen  and  Dest  loik 
verdichtbarer  Gtuae  nnd  von  nie&i; 
sd.  Fll.  (von  Bartal)  1818. 

41.  u.  42.  Kurven  zur  phjBik.-ebeBU  Am- 
lyse  der  Weine  (Dutoit^  Dubon)  iSl 

43.  u.  44.  Kontinuierliche  Gniifiifwifllw%i- 

app.  (Grignaid)  1401. 
45.  gchtlttelbtirette     (Wittdb,     WdwvQ 

1401. 
46.Hahn  mit  capillazem  YeririndungBrakr 

f&r  GasbQretten  (HOQ  1481. 

47.  Heififtthereztraktionsi^p.  (Kolka)  148L 

48.  App,  znm  elektr.  Heiaen  bei  der  fisk- 
tionierten  Dest  (lUcharda.  Msffc^w) 
1481. 

49.  Gleichgewichte  bei  der  Bk.  svuefai 
Bleisuffid  und  seinen  Qzydatioupradi 
(Scheuk,  Bassbach)  1494. 

50.  Zustandsdiagramm  der  Co-Zn-Leg»- 
rungen  (Shemtschushnj,  BielyiMki)  14S& 

51.Biihrer    in   Yeilnndang    mit  KSUer 

(Hartmann)  1554. 
52.  Automatische    Heberpipette     (Bsikft 

1661. 

53.Doppelbttrette  (Tschi^wits)  1661 
54.Beaktionstarbine  (Gawalowaki)  166t 

55.  Erstarrungsdiagiamm  der  F-YaiU^  ds 
Ni  (Konstantinow)  1678. 

56.  Primusbrenner  (StSren)  1709. 

57.  Konstanterhaltax^  derTemp.im  Poini- 
meterrohr  (Huds<m)  1726. 

58.  App.  zur  volumetr.  Bert»  von  $ 
(v.  Gordier)  1747. 

59.  App.  zur  Best  des  S  in  Kwmntf*— 
(Sz&tz)  1786. 

60.  App.  zar  Best  des  C  im  Bison  (One- 
schik)  1797. 

61.  App.  mit  elektr.  fieiispumle  lom  Fak- 
tionieren  (Beekmaan)  1909. 

62.  bis  65.  Sehmela-  and  KlSnu^skorm 
von  fl.  Krvstallen  und  ibrenlGsebugei 
(Bogojawlenski,  Winomdov)  1964. 

66.  u.  67.  Kurven    zur   Abhgngjgfceit  der 
Schmelztemp.  von  Ob 
fester  Stoffe  (Pawlow)  1978. 

68.  bis  71.  H&rtekurven    fester   Me 
und    der    bestimmten   ckem.    Ta 
(Kumakow,  Shemtsehiii^j)  1990l 

72.  App.  zur  Best    der 

ungesftttigter  Yerbb.  (Fokin)  : 


2105 


Abkflizungen  im  Texte. 


Jl,  Alkohol  inur  fOr  likyl- 

4k.  uiiBTiiimBtrisch. 
abfloL  abeolut 

A.  Oder  Ae.  Aiher  (nur  fUr 

ftth.  fttfaeriBch. 
mXkal  alkaliach. 
alkoh.  alkoholiBch. 
App.  Apparat 
At.-Gkw.  Atomgewicht 
AZ.  AcetylsahL 
Best  Bestimnrang. 

B.  Bildang. 
BxL  Benxol 

bzgL  bezflglich. 

besw.  benehnnggweiBe. 

cs.  lirka. 

Clilf.  GhloTofonn. 

D.  Dichte  (Spei.  Gewicht). 

D.<«  Spei.  Gew.  bd  16«. 

D.**4  Spei.  Gew.  bei  20«, 

bei.  anf  W.  von  4*. 
D.D.  Dichten. 
DD.  Dampfdichte. 
D£.  Dielektrizitfttskon- 

stante. 
Darat  DanrteUung. 
Dest  DestUlation. 
£•  Eiistaxnixigspiiiikt. 
Eg.  Eiaeaaig. 
£inw.  Emwiikung. 
£MK  Elektromotoriflche 

Kraft. 
Entw.  Entwickelmig. 
£Z.  EaterzahL 


I  F.  SchmebBpnnkt 
I  Fl.  FltLBsigkeit 
fl.  flilsBig. 
Qgw.  Gkgenwart 
gel.  gelSet 
k  heifi. 

Herat  Hentellnng. 
k.  kalt 

IT.  elektr.  Di880z.-KoiiBt 
Kp.  Siedepnnkt 
^P*7M  Siedepnnkt  bei 

760  mm  Dnick. 
KW-8toff  Kohlenwaasei^ 

stoff. 
konz.  konsentriert 
korr.  konigiert 
L  lOsUch. 
11.  leicht  lOslich. 
Lg.  Ligroin. 
Lag.  LGsnng. 
11.  Masse. 
Mol.-Gew.  Moleknlax^ 

gewicht 
MoL-Befr.  Molcknlar- 

refiraktion. 
Hon.  Monographie. 
mkr.  mikroskopisch. 
n.  normal;  dagegen  be- 

deutet: 
N-  an  Stickstoff  gebnnden. 
Nd.  Niederschlag. 
opt-akt  optisch-aktiv. 
PAe.  Petroleomftther. 
•/o  Piroaent 
•/oo  Promille. 
•/oig.  proaentig. 


•/ooig-  promillig. 

Prod.  Prodnkt 

rac  racemisch. 

Bk.  Beaktion. 

a  S&nre. 

8.  symmetrisch. 

Bchm.  Bchmelzend,  achmilat 

sd.  siedend,  siedet 

slL  sehr  leicht  ISslicfa. 

swL  sehr  wenig  (schwer) 

iSsUch. 
SZ.  S&nrezahl. 
Side.  Stonde. 
Stdn.  Stnnden. 
Temp.  Temperatnr. 
nnL  nnlQsliclL 
Unters.  Untersnchnng. 
n.  Mk.  nnter  d.  Mikroakop. 
y.  Vorkommen. 
V.  benachbart 
Verb.  Verbindung. 
verd.  verdflnnt 
Verf.  Ver&hren. 
Yf.  Yerftuser. 
Vers.  Yeranch. 
YZ.  YerseifiuigBEahL 
W.  Wasser. 
w.  warm. 
Wi^.  Wiikong. 
wL  wenig  (schwer)  15slioh. 
W88.  wSaserig. 
Zers.  Zersetanng. 
aers.  aenetaend,  aeiaetst 
al.  siemlich  Idslich. 
awL  ziemlich  schwer  iSslioh. 
Zns.  Zasammensetanng. 


Dnrch  Yerdoppelnng  des  Endbnchstabens  wird  der  Plnral  ansgedrdckt, 
L6gg.  Loanngen,  Ndd.  Niedersehlfige,  SS.  S&nren,  YfiL  (die)  Yerfasser. 


In  den  Schlnfizitaten  werden  die  Monate  dnrch  die  TSSem  1 — 12  beaeichnet 
(a.  B.  24/8.).  Das  erste  (spfttere)  Datnm  ist  das  Datum  der  Publikation,  das  aweite 
(firflhere)  das  Datnm  der  Arbeit  (a.B.  24/11.  [3/11.];  Sitanngstage  von  Geaellachaftea 
Oder  Akademien  shid  mit  einem  *  (a.  B.  [13/8.*])  beaeichnet 


Bandnummem  oder  Jahrgange 

aUer  Joomale,  ana  denen  im  Jahre  1908,  Jnli  bis  Dezeinb6r(C.  1M8.IL' 
erschdpfend  referiert  worden  ist 


Andere,  der  Chemie  femer  stehende  Zeitschiiften  haben  nur  dann  Be- 

rtlcksichtigiuig  gefondeiii  wenn  darans  Separata  ftbersandt  worden  afauL 

die  inhaltlich  zam  Beferieren  geeignet  erschienen. 

tJber  Sitzangsberichte  nnd  Dissertationen  ist  nioht 

referiert  worden. 

Zugleich  alB  Zeittafel  fftr  1908.  n.  dienend. 


American  Chemical  Journal    .    .    .   40.  Archly  f&r  die  seiamte  Fhj- 

American  Journal  of  Phar-  siolo^ie  dee  Menachen  a. 

mauej 80.  der  Tiere  (PflOgeb)  .    .      128—116. 

American  Journal  of  Phy-  Archly    fOr    ezperimenteOe 

Biology,  The 22.  Pathologie  nnd  Fhanna* 

American  Journal  of  Science  kologie 60. 

(SiLUMAK) M  85.  26.  Archly  fttr  Hygiene    ....      66.  67. 

Analysty  The 83.  ArchiveB  dee  idenoeB  phvii- 

Annalen  der  Chemie  a.  Lib-  qnes  et  natoreUea  (Geneye)    .     .  [4]  26. 

BIGS  Ammlan-  Archlyes  n^erlandaifles  des 

Annalen  der  Physik  ...    [4]  26.  27.  Beiences  ezaetes  et  nata- 

AnnalcB   de  Chimie  analy  rellea .    .........  [2]  18. 

Annalea  de  Chimie   et  de  rimentale  e  Scienie  ami    ...     7. 

Physique [8]  14. 15.  Arkiy  f5r  Kemi,  Mineralogi 

Annales  de  llnstitut  PsBteur    ...   22.       och  Geologi 3. 

Annales     sdentifiques     de  Atti  della  Seale  Awmdemia 

rUniyenit^  de  Jaasy 5.  del    LinoeL      Sendicmiti 

AnBeifferderAkad.derWi8S.  (Boma) [5]17.Lii.IL 

Kralau 1808.  BeitrftgesurehemischenPhy- 

Apotheker-Zeitang 28.  siologie  und  Pathologie   ...      IL*) 

Arbeiten  aus  dem  Kais.  Ge-  Berichte  der  Deutsehen  Bo- 

sundheitsamt 28.  tanischen  QeBellsehaft.    .    .    .      S6a. 

Archly  der  Pharmasie     ....      246.  Berichte  der  DeutBchen  Che- 

Archly   PStr  Anatomic   und  mischen  (Jesellschaft 41. 

Physiologic  (Hm  und  £v-  Berichte  der  Deutsehen  Pliar- 

QBLBCAKN).  Physiologische  maseutiBehen  QeBeUaehaft 

AhteUung 1908.       (Berlin) la 


*)  H5rt  auf  zu  erscheinen  und  wird  mit  der  Biochemischen  ZeitMhrift  yeieiiiigt 


2307 


Berichte  der  DeittMhen  Fhj- 

nkaljBohen  GeseUioliift  ....  6. 
Berichte  der  kgL  sftohik  Ge- 

eelleehaft  derWiBBenflchaf- 

ten,  matlL-phYnk.  KlMse  .  .  .  60. 
Berliner  klinucne  Woeben- 

schrift 46. 

Biochemiflche  ZeitKhrift .    .    .     10—13. 
BoUettino  chimioo  f armacea- 

tico 47. 

Bulletin  de  TAcadtoie  roy- 

ale   de   Belgiqne    (ClaaM 

dee  Sdences) 1008. 

Bulletin  de  la  SociM  chi- 

mique  de  Belgiqne  (frflher : 

BnU.  de  TAaMc.  Beige  dee 

Chim.) 22. 

Bulletin  de  F Aetoeiation  dee 

GhimieteB  de  Sucierie  et 

de  DistiUiorie 26.  26. 

BoUetin  de  la  SodM  chi- 

miqne  de  France  .  .  .  .  [4]  8.  4. 
Bulletin  de  la  Soci^ttf  dee 

Seieneee  de  Bacare0t(Bale- 

tinnl  Societafii  de  ^tiin^)  ...  17. 
Bulletin  de  la  SociM  fran- 

faise  de  Min6ralogie 81. 

Bulletin  dee  Sdeneee  Fhar- 

maeologigues 16. 

Bulletin  of  the  College  of 

Agricnlt,  Tokyo 7. 

Chemical  News 87.  88. 

Chemiker-2Seitnng 82. 

Chemische  Indurtrie,  Die    .    .    .    .    8L 
Chemiflche  Bevue  fiber  die 

Fett-  u.  Han-Induetrie    ....   16. 

ChemiBche  ZeitBchrift 7. 

Chemiech  Weekblad 6. 

Collegium 1808. 

Comptee  rendue  dee  B^aneee 

de  TAcaddmie  dee  leienees 

(Pane) 147. 

Desinfektion 1. 

DentBche  EsBiffindustrie,  Die    ...    12. 
Deutsche  meaicinische  Wo- 

chenechrift 84. 

Elektrocbemieohe  ZeitBehiift    ...    16. 

Fftrberseitung 18. 

Gktf  letta  chimica  italiana    .    88. 1,  u.  IL 

Gesnndbeits-Inffenienr 81. 

Q-iomale   di   Farmaciai    di 

Chimica  etc 67. 

Gummi-Zeitung 22. 

Hygien.  Bundaehau 18. 

Jawbuch  f.  Minoralogie,  t.: 

Heuea  Jahrbuch. 
Jenaieehe  Zeitschrift  ffir  Na- 

tuTwiflsenschaften  .  .  .44.[NJ'.87.] 
Journal  de  Chimie  Fhyrique  ...  6. 
Journal  de  Fharmacie  et  de 

Chunie [6]  28. 


Journal  der  Bueeiachen  Fhy- 

sikaL-Chem.  Qesellschaft.  ...  40. 
Journal  f&r  Gasbelenchtnng 

und  Waflaerversorgunff  ....  61. 
Journal  fOr  LandwirtB<maft  .  .  .  66. 
Journal  fOr  prakt  Chemie  .  [N.  F.]  78. 
Journal  of  Biologi<^  Che- 

mietry,  The 4.  6. 

Journal  of  Physical  Che- 
mistry, The 12. 

Journal  of  Physiology,  The  ...  37. 
Journal    of    uie   American 

Chemical  Society,  The  .  .  .  .  30. 
Journal  of  the  Chemical  So- 
ciety (London) 88. 

Journal  of  the  Franklin  In- 
stitute      166. 

Journal  of  the  Society   of 

Chemical  Industzy 27. 

LandwirtschafUiche      Jahr- 

bflcher 37. 

Landwirtschaftlichen     Ver- 

suchs-Stationen,  Die    .    .    .     68.  68. 

Lies  Corps  Gras S6» 

Liebiob  Annalen  der  Chemie     861 — 363. 

Metallnigie 6. 

MUchwirtBchaftliches     Zen- 

tralblatt 4. 

MOch-Zeitung 37. 

Mitteilunffen  aus  dem  kdnig- 

lich.  luiterialprtlfunffsamt 

(Grols-Lichterfelde  West)  ...  26. 
liitteilungen  aus  der  KgLPrft- 

fungsanstalt  ffir   Waaser- 

yersorgung  u.  Abwasser- 

beseitigung 1808.. 

liitteilungen  des  K.  K.  tech- 

ttolog.  Gewerbe-Museums 

Wicn [N.P.]18; 

Monatshefte  ffir  Chemie 28. 

Moniteur  scientifiqne  .  .  .[4]22.I.u.IL 
Milnchener  medisinische  Wo- 

chenschrift 66. 

Nachrichten   yon    der    kgL 

Qesellschaft   der  Wissen- 

schaften  zu  GOttingen.  .  .  .  1808. 
Naturwissenschaftliche 

Bundschau 23. 

Heues  Jahrbuch  ffir  Minera- 

logie,  Gkologie  u.  PalSon- 

tolog^e 1808.LU.U. 

Osterreichische      Chemiker- 

Zeitune [N.  F.]  11. 

OsteiT.  Zeitschrift  fOr  Beig- 

und  Hattenwesen 66» 

Osterreichisch-Ungar.  Zeit> 

schrift  f.  Zucker-Industrie 

und  Landwirtschaft 37» 

Pflanser,  Der 4. 

Pharmaceutical  Journal,  The  8L  ([4]  27.) 
Pharmaceutical  Beyiew 26. 


2308 


Pharmasealafwhe       Zentzal- 

balle 4a. 

Pharmazeatische  Post 4L 

FliannazeatiBcbe       Zeitung 

(Berlin) 53. 

Phimnftceatiflch  Weekblad  ....  45. 
Philosophical  Magazine  ....  [6]  16. 

Physitalische  Zeitschrift 8. 

Prooeedinffs    of    the    Gam- 

bric^e  Philosophical  So- 
ciety   14. 

Proceedings  of  the  Chemical 

Society  (London) 24. 

Proceedings  of  the  Boyal  So- 
ciety (I^ndon)     ....  81  A.  SOB. 

Badinm,  Le 5. 

Secueil  des  travanx  chimi- 

ques  des  Pays-Bas 27. 

Beyae  g^ntele  de  Ohimie 

pure  et  appl 11. 

Bevue  Internationale  des  hX- 

sifications 21. 

Schweizerische       Wocben- 

schrift   fOr   Ohemie    und 

Pharmazie 46. 

Seifensieder-Zeitanff 85. 

Sitznngsberichte    der    KgL 

Preiufl.  Akademie  der  Wiss. 

Berlin 1908. 

Skandinavisches  Archly  f&r 

Stahl  and  Eisen  !!...!.  28. 
Stazioni  sperimentali  agrarie 

italiane,  Le 4L 

Tbghebmaks  mineralogiscbe 

and  petrographische  Mit- 

teilangen    .  • [N*^-]  27. 

Vierteljahrsschrift  f.  dflfentL 

(sksandheitspflege 40. 

Wiener   klinische  Wochen- 

Bchrift 2L 

Wochenschrift  fOr  Branerei  .  .  .  25. 
Zeitschrift  des  allgemeinen 

Osterreichischen    Apothe- 

ker-Vereins 46. 

Zeitschrift  des  VereLns  der 

Deatschen    Zacker-Lidu- 

strie 1908, 

Zeitschrift  Gir     analytische 

Cbemie 47. 

Zeitschrift  f&r    angewandte 

CShemie 2L 

Zeitschrift  fllr  anorganische 

C!hemie 58 — 60. 

Zeitschrift  fOr  Biologic  .     5L([NJ*.]82.) 


Zeitschrift  fOr  Ghemie  a.  Li- 

dostrie  der  Kolloide 3. 

Zeitschrift  fftr  chemlsche  Ap- 

jparatenkonde 3. 

Zeitschrift  fOr  das  gesamte 

Branwesen 31. 

Zeitschrift  f&r  das  geoamte 

Schiefii-  and  Sprengstoff- 

wesen 3. 

Zeitschrift  flkr  das  landwirt- 

schaftliche  yersadiBweBen 

in  Osterreich U. 

Zeitschrift  f&r denphysikaL 

a.  chemischen  Unteiridit  .  .  .  21. 
Zeitschrift  f&r£lektxochemie  ...  14. 
Zeitschrift  f&r  experimentelle 

Pathologie  and  Then^ie.  .  .  4.  5. 
Zeitschrift  f fir  Farbenindu- 

strie 7. 

Zeitschrift  f&r  Hygiene  and 

Infektionskrankheiten  .  .  .  60.  6L 
Zeitschrift  fOr  Kxystallogra- 

phie  a.  Mineralogie 45. 

Zeitschrift  f&r  Natorwissen- 

schaften  (Halle) 80. 

Zeitschrift  f&r     5ffentliche 

Chemie 14. 

Z^tschrift  far  physikaliache 

Chemie 68.  64. 

Zeitschrift  f&r  phynologijcke 

Chemie 66.  57. 

Zeitschrift  f&r    prakt   Cteo- 

logie 16. 

Zeitschrift  f&r  Spiritoaindii- 

strie 3L 

Zeitschrift  fttrUntersachang 

der  Nahrangs-  a.  Gknolb- 

mittel 16. 

Zeitschrift  f&r  wissenschaft- 

liche  Mikroskopie 25. 

Zeitschrift  f&r  wissenschafU. 

Photographies    Fhotophy- 

.  sik  a.  Photodiemie 6« 

2Seitschrift  f&r  Zacker-Indn- 

strie  in  Bdhmen 82.  33. 

Zentralblatt    f&r    Bakterio- 

lone,   Parasitenkonde  a. 

lE^tionskrankh.  L  Abt  .  47.  4& 
Zentralblatt  f.  Baktecioloffie, 

Paradtenkande  n.  Inrok- 

tionskrankheiten  H.  Abt  .  .  21.  22. 
Zentralblatt  f&r  die  medizini- 

schen  Wissenschaften 46. 

Zentralblatt  fOr  Mineralogia, 

(steologie  a.  Palfiontologie  .  .  1908. 
Zentralblatt  f&r  Physiologie    ...  22. 


DrnckfeblerbericlitignngeiL 


Behufs  gr5Berer  Deailichkeit  wird  (vgL  anch  Ber.  Dtsch.  Chem. 
Gtos.  84.  4817  [1901])  die  Zeile,  in  welche  eine  Berichtigimg  ein- 
zntragen  ist^  dnrch  iare  Benkrechte  Entf  ernnng  in  Millimetern 
Yon  dem  nnter,  bezw.  bei  den  firOheren  B&nden  neben  der  Seiten- 
zahl  befindlichen  Strich  kenntlich  gemacht  Bei  der  ersten 
Seite  eines  jeden  Heftes,  welche  keine  Seitensahl  trILgty  zfthlt  die 
E^tfernnng  Yon  dem  nntersten  Strich  des  sogen.  Eopfes  ab. 


Zn  Band  1903.  IL 
8.     396,  ISO  ■■  Y.  o.  (32.  Zeile)  statt:  in  alkoh.  Lag.  mit  Jod  liee: 


Zn  Band  1904.  L 
8.    578,    18..  (4.  Zeile)  statt:  11.  in  k.  A.  lies:  L  in  k.  1. 

Zn  Band  1905.  L 

&  1426,  iu».  Y.  o.  (letste  Zeile)  statt:  CamoUiy  AntomU  Hes: 
CamatU,  A^KtmnU, 

Zn  Band  1906.  L 

&  1136,    i»».  Y.  0.  (3.  Zeile)  ttatt:  dabei  reagiert  GleYdlt  lies: 
dabei  rangiert  ••• 

Zn  Band  1907.  L 

8.     338,  iM».  Y.  o.  Btatt:  Wert  28  Uee:  Wert  —28. 
„     338,  iMM  Y.  o.  Btatt:  BHO,  lie«:  BNO.. 

Zn  Band  1907.  IL 

8.     678,  letite  aieichimg  statt:  —  2H  +  L|  —  /?  Uee:  —  2H— L^. 
„     679,  ante  Gleichiing  y.  o.  itatt:  (2H  +  L|  +  L|)  +  (^H— L|)  - 

4H-K,  —  y   Uee:   (2H  +  L.— LJ  +  (2H— LJ  - 

4H-L,  -  y. 
„   1738,   TOM  Y.  o.  Btatt:  CVHiN,Gl  liee:  G|HgH,OL 
„  1738,  iM».  Y.  o.  Btatt:  CAN^Cl  Uee:  C,H«NsOL 
zn.  2.  152 


2310 


S.  1755,   M  WD  ▼.  0.  in  der  Babrik  der  Tabella:  Indirekt  g  a.  direkt  g 

stelle  davor  Eztrakt. 
„   1788,  141 »  ▼.  o.  Btatt:  CwH,eO.N,  lies:  C^HmO^Ns. 
„   17d8,   94  w.  ▼.  0.  Btatt:  GatHMO.NB.HaO  lies:  0,Ai**- 
„  1848,  in  mm  y.  o.  statt:  Ferb.  C^HfO^NUea:  Verb.  G^B^O^W. 
,,   1908,    65 »  y.  o.  statt:  dAaNBr  lies:  •••Br.. 
„   1921,    65  >»  y.  o.  Btatt:  GaiH,tOaCl  lies:  O^iHm*-* 
„  1977,    n  WD  y.  o.  statt:  Eekm  Ci^Hi^O  lies:  Kekm  O^^H^jgO. 
„   2002,    66  >»  y.  o.  Btatt:  CtiH«,NO,  lies:  GnHiiOctN. 
„   2003,  180 ».  y.  o.  Btatt:  CH,)i]|,  lies:  CH.)^,. 
„   2004,    61 »»  y.  o.  Btatt:  NH-[GH,*(G*G;i^r*OH>CHa)|]|  lies: 

NH-tCH,( CH.)1. 

„   2004,    lOM  y.  o.  Btatt:  NH*[CH,-(C*QtH«*OH*OH«)t]t  lies: 

NH-[CH,'(C OHg)],. 

„  2010,   54 ».  y.  o.  Btatt:  2-NUrodiph^l^fS''di9Ulfa9Smre  lies: 

2'Nitrodiphmiiylamm^tS'*  •  • 
„   2049,  in  mm  y.  o.  statt:  Kp.  150— 160«  lies:  Kpn.*-- 
„  2050,   16  m  y.  0.  Btatt:  C^HnOk  lies:  OitHnO,. 
„  2054,  181  mn  y.  o.  Btatt:  CtH„0.  lies:  GgHioOt. 
„  2057,   48>«  y.  o.  Btatt:  GifHMO^Clt  lies:  CiA^--* 
„   2059,  1T8IDB  y.  o.  Btatt:  4,7($j-Dioa^2**«  lies:  4.6(7)- ••• 
„   2060,   »8iw  y.  0.  statt:  aiu  o-KiesolmethjI&ther  lies:  ana  ■!-••• 
„  2316,  lechte  Spalte,  statt:  Verbindong  OtoH^O  ans  Alkobol  CtAifi 

lies:  Verbinduig  GipH|eO  (Keton)  aos  Alkohol  C^Aifi' 


Za  Band  1908.  L 
S.       23,  in  Formel  III.  statt: 


„       40,    limn  y.  0.  Btatt:  CANaCIa  Imb:  G^Hf* 

„       40,    47  mn  y.  0.  statt:  (CAN.),*H9PtCl«  lies:  (CtHio--* 

„     130,  in  mm  y.  0.  statt:  Verb.  CH,-0«Q«H4*0(0Gfl^  :  GH,  lies: 

Verb.  CH,O.CeH*.CH,-G(OCBy :  CH,. 
„     139,  ITT  mm  y.  o.  statt:  (0<[G,H4].>0)*NH»GS*--  liee: 

(0<CeH4li>CH)... 
„     229,   26  mm  y.  o.  bd  fi'PhenylbtUylameylheUm  eigftnae: 

Oxm,  PriBmen,  F.  72^ 
„     249,  100 mm  y.  o.  Btatt:  CieHieOgNs  lies:  CieH„»*» 
„     254,    65mm  y.  0.  statt:  CnHt,ONt  lies:  GnHn*-- 
„     260,  101  mm  y.  0.  Btatt:  l-N-AmUuhS^-drnMyh  liee:  l-N-AmmySfi- 
„     263,   81  mm  y.  o.  Btatt:  G.  1907.  I.  820  lies:  G.  1907.  n. 
„     277,   66  mm  y.  o.  statt:  Gi,Ni,0,Na  lies:  G^aHi,--* 
„     350,   88mm  y.  o.  statt:  HydraJt,  G^HmO«  lies:  Hyiral,  G^--* 
„     354,  16T  mm  y.  o.  letate  Zeile  statt:  N|BraOs  lies:  NtBr.O^. 
„     381,  151  mm  y.  0.  statt:  G,Bi,N>HGl  (II.)  Hes:  C^Hu^-*- 


2811 

&     489,   wi.  ▼.  o.  statt:  C.  1907.  U.  967  Ues:  •••  957. 
„     448,  165  ma  y.  0.  statt:  CHtGl-GH(OG|Hs).0*GtHs  Hes: 

CHtCl-GH(CtH5)*0>GA. 
„     472,  ii8».  y.  a  statt:  G|ftHMN,>GH,J  Ues:  Cf^Bu"* 
„     472,  mM  y.  o.  statt:  Gi«HMN,*GHftJ>HJ  lies:  GisHn*- 

.N-GH,.GHa-OH  .N-CH,.GH,OH 

„     499,  In  Pormel  L  statt:       >GH  Ues:        >GH 


571,  In  der  nntezen  Formel  statt:  |        J[     lies 

GO-'-''^. 

)CH, 

640,  iMma  y.  o.  statt:  d-Isobomeol  lies:  hlMbomeoH. 

715,  U6».  y.  o.  statt:  Mea^hl'CX!f'4-dm€thyM'6y6'  Ues: 

716,  utmm  y.  0.  statt:  a-MOhyl-cc'-mdhyl'  Ues:  tf-Athyl*< 
726,  144  mn  y.  o.  statt:  GgH^OfNs  Ues:  C^Bfi^Sg. 

733,  iM».  y.  o.  statt:  Gi,H|,N*NH*GO*NH,  Ues:  G^A^ 
740,    90 ».  y.  0.  statt:  GaoHieO.N  Ues:  Gt^HuN,. 


J^^  "*'  c^^ 


„     740,  In  Formel  VIIL  statt:  (jH^i 

„     816,    nmm  y.  o.  statt:  Gl-GHtGO«NHtGH.GO*NH-GO-GHtNH. 

Ues:  Gl*GHtCO*NH*GH««*- 

„  816,   Mui  y.  o.  statt:  GtHtKtO,  Ues:  GgH^OtN,. 

„  818,    umm  y.  0.  statt:  GA«Ot  Ues:  GgHi^**- 

„  828,   STB»  y.  o.  statt:  Ci^B^fi^S  Ues:  Gi«Hi,OsN. 

„  848,  i7T»i  y.  0.  statt:  G|oHtiOtNs8*2HGl  Ues:  GtA*** 

„  863,     t«i  y.  o.  statt:  GMH14N4  lies:  Gm*** 
„     953,  i»B>  y.  0.  statt:  GsHiiOeBr  lies:  G**** 

„  1013,  Am  Anfang  der  dritten  Fonnel  statt: 

6    ?         '     6    N 

„   1014,  US  as  y.  Ob  statt:  2f4'DmUropheniyh2''Oeoy'  Ues: 

„  1066,     lam  y.  o.  statt:  G|«Hi,ON.GI  Ues:  GieHttOiHGL 
„   1071,   Maa  y.  o.  statt:  242«  Ues:  342*. 

,t  1222,  In  Formel  III.  statt:  GaHs*6o-GO-OH,***  Ues: 

GtHs«6o*GO«GHf* 

152* 


2312 


8.  1271y  iTOinm  y.  0.  statt:  •  •  •prapjfkfdopmfOmMincaf^^        lies: 

•  •  •iM'()!py2(^Z0|Mfitoftear&ofu5tir^ 
„  1398,    somni  y.  o.  statt:  Kp.  64<»  lies:  F.  64^ 

^  1401,    ss».  v.  o.  statt:  G.  1906.  U.  1632  lies:  •••  1623. 

„  1458,    89  «m  y.  o.  Btatt:  GH«0«G;H4-GH  :  GH  lies:  GH«0«Qt-*- 

„  1538,    M  mm  y.  o.  statt:  GieHM0N4  lies:  GicHmOaNa. 

„  1541,     o».  y.  o.  statt:  GiaHuO^N,  lies:  Gi4Hio-«* 

„  1553,  184 am  y.  o.  statt:  Gi^Hi^Oa  lies:  Gie*** 

„  1563,    »5mn  y.  0.  statt:  GnH,oOeN,S  lies:  Q^^^*" 

„  1563,    esw.  y.  o.  statt:  G^HxANsGlS  lies:  GnHxe-* 

„  1563,    80  w.  y.  0.  statt:  (GtiHigOsNtS^PtGle  Ues:  (GnH^s*-* 

„  1563,   79  m.  y.  0.  statt:  NOfGA^KH-QtH^-NHt  lies: 

•  ••NH-GeH^-NO,. 

„  1591,  In  Pormel  XI,  statt:   ^— N=G.OH  j.^.    ^J-N^-OH^ 

NH— CH,  NH— CSa, 

„   1677,     8W.  y.  o.  statt:  GsiH^oOsNa  Ues:  Gt|H,iO,N,. 
„   1677,    81  mm  y.  o.  statt:  G|,H.oO,Nt  lies:  G|4H«aOtNt. 
„   1695,    86aua  y.  o.  statt:  GieHigOeNs  lies:  GieH^g*-- 
„   1697,  140  mm  y.  o.  statt:  Gi^HieOe  lies:  Gi,-** 
„   1702,  1T8.DI  y.  o.  statt:  GigHuO.N  lies:  Gi«*-* 
„   1769,    8Taa  y.  0.  statt:  2-Mtropfteny^jp-|}Aafiy2eMdia«otMui  lies: 

2 ^pkmylevidiamin, 

„   1775,  178  Ml  y.  o.  statt:  G,gH,9N,NBr,  lies:  GuHisOfNBi^ 

„   1777,  iiirn.  y.  o.  statt:  (GNXGeHe)CH :  GH(GeH)^.GH,GO.H  lies: 

(GNXCeH5)CH-CH-.. 
„   1837,  101  mn  y.  0.  statt:  SZ.  4,7  lies:  SZ.  47,6. 
„   1893,  181 SMB  y.  0.  statt:  Vtrh.  C^^H^^ONJ  Uwi  O^efTie--* 
„  1929,  187  «>  y.  o.  statt:  ThioMylamid  de$  M€tktmtncarbamdmre- 

methyUstera  lies:  •  •  'triearhonadureSihyh  •  • 
„   1930,    88 ».  y.  o.  statt:  70-80<>  Ues:  79-^o. 
„   1931,  iTsmn  y.  0.  statt:  GgH«Oe*HgGl,  Ues:  GgHgOS-HgGit. 
„   1982,  181  WD  y.  o.  statt:  GioHigNtO^BrS  Ues:  G^Hi.O^NtBz^S. 
„  2026,  187 »!.  y.  0.,  letste  Zeile,  statt:  Ci^Budt  Ues:  Qi^HigNGl^ 
„  2029,  1T0.MB  y.  0.  statt:  GisHigOgN^  Ues:  GigHu*-* 
„   2030,     tmi  y.  o.  statt:  GuHgO^N,  Ues:  Ga*-- 
„   2030,    uw.  y.  0.  statt:  GgHeONsAg  Ues:  QgHeONg--- 
„  2036,   86  WD  y.  o.  statt:  G,sE^O«Gl,  lies:  G,«*** 
„  2066,  188 .«  y.  0.  statt:  Verb.  C^H^iON^  Ues:  Verb.  Oi^B^O^N: 
„  2123,  174  mm  y.  o.  statt:  zu  lei  ten  yersndit)  aprioristisch  ra  finden 

Ues:  zu  leiten  yersneht)  nicht  aprioristiseh  en  finden. 
„   2144,    80mm  y.  o.  statt:  G,iH4gOGsHgOBr  lies:  €„••' 
„   2167,   80  mm  y.  o.  statt:  ein  aas  d-Fencben  Ues:  aos  d-Fenehon. 
„  2221,  linke  Spalte,  bei  Barnes  (H.  T.),  Shearer  (Q.  W.)  ete. 

statt:  2149  Ues:  2125. 
„  2243,  rechte  Spalte,  statt:  Gianlini  (G.),  Lridiamoxalate  Ues: 

Gialdini  (G.)  u.  •••  and  fdge  an  yon  yorhsKgeheoder 

Zeile:  —  siehe  aach:  Bargellini  (G.). 


2313 

8.  2396,  rechte  Spalte,  streiche:  Methjlmethjldigljkols&ure,  Diftthylester 

(JnngfleiBcb,  Gk>dchot)  716. 
„   2449,  xechte  Spalte,  statt:  Verbindang  dtHMOHt  lies: 

yerbindnng  GisHmOsN. 
„  2460,  recbte  Spalte,  statt:  Verbindung  CmHiBO,N,  auB  Metkylindol,  etc. 

lies:  Verbindnzig  Oa-0Hj0Ns,  aiu  Methylindol  etc 

Zn  Band  1908.  IL 

8.        8,    18..  V.  o.  Btatt:  Si(NO.)  Ues:  Sz(NO,)b. 

„       37,   Mb.  v.  o.  Btatt:  Ji'TdrakydropMhaiaSmreamid  liee:  Ji-TOra- 

hydropJUhaMuremonamid. 
„       49,   sswn  y.  0.  statt:  GaiH,|ONt  lies:  •••N^. 
„      49,  115  Mm  v.  0.  statt:  GmHuONs  liee:  •••Nt- 
„       52,  no  mm  y.  o.  statt:  PAlAalafiw,  CmHmHi  lies:  •••CmHmNa. 
„       57,   e»mm  T.  o.  statt:  Dibenzoylozy***  lies:  Dibeniylozy*  •  • 
^       64,   60  mm  y.  0.  statt:  0.  1908.  IL  Ues:  G.  1908.  I. 
„       64,   OS  mm  y.  o.  statt:  [(GH,),N.0bH41i*0H*  Ues:  [(GEU^N-Qs*- 
„       65,  1.  Zeile  y.  a.  statt:  o^-Anisyldiozim  lies:  o^-Anisildioxim. 
„       69,    Mmm  y.  o.  statt:  GieHnOyNABr  lies:  G|eHnOe-*> 
„       91,     omm  y.  o.  statt:  Jodaab  133,53  Ues:  Jodsabl  33,53. 
„     153,     6  mm  y.  0.  (1.  Zeile)  statt:  • » •dmethyluraeyl  Ues:  •••drnMyh 

inraciL 
„     165,   IS  ud  Mmm  y.  0.  statt:  MefhyldkkhrmdhyldihydfobmMol  Ues: 

MMyldiehhrmdhifJkaodihydfobmMol. 
„     167,  isTmm  y.  0.  (letste  Zeile)  statt:  GtoHuO,  (IV.)  Ues:  GAs*** 
„     172,    Mmm  y.  0.  statt:  II.  Ues:  YL 
„     172,   6omm  y.  o.  statt:  YL  Ues:  VII. 

„     180,  no  mm  y.  o.  staU:  GgHsOgN  (LU  B  — *  NH,)  Ues:  G^Hg*** 
„    236,  161mm  y.  0.  statt:  Karlslake  Ues:  Kanlake. 
„     247^   oTmm  y.  0.  statt:  8.  Ct^H^O^  Ues:  Cm^oO,. 
„     252,   umm  y.  o.  statt:  DinaphikyheknidieMofid  Ues: 

JDine^pkUiyUdmiddichhnd, 
„     277,  Im  sweiten  Kfibler  ist  der  Laaf  des  Kilblwassen  mngekehrt 

der  in  Fig.  5  angegebenen  Pfeilricbtimg. 
„     282, .  TOmm  y.  o.  statt:  Athylam4nO'2,6-nUroben£0«U  Ues:  AthyUmmo*  •  * 
„     315,    IS  mm  y.  o.  statt:  GbHi90»N,G1  (226,61)  Ues:  CJ^HigOt*** 
„     317,   10 mm  y.  o.  statt:  GaH^O-GH  :  GH-GO-GOOH  Ues:  GaH,**. 
„     397,    00 mm  y.  o.  statt:  CJ^HigOsNA  —  Ues:  G|Hm*«- 
„     398,  ISO  mm  y.  o.  statt:  N-DimeUioMreaoremdiaeetamid  Ues: 

N'DimethyJol' '  * 
„     399,    04mm  y.  o.  statt:  GnHiyOaN  lies:  GisHsiOaN. 
„     400,  151  ma  y.  o.  statt:  (GH8)|N*G(GH,XGOO^H7p***  Ues: 

(GH,).N.GH,-G(GHJ-.- 
„     405,  101  mm  y.  0.  Btatt:  Gxe]E^04N,S  lies:  Gi«HmO,N4& 
„     405,  180mm  y.  o.  statt:  Die  gObe  Verb.  O^ja^O^Jil^  Ues:  •••Cli,Hi«>-» 
„     407,  no  mm  y.  o.  statt:  GiAtOsNt  Ues:  •••N^. 
„     409,  100  mm  y.  o.  statt:  (GH9;^GeH,Br-Na*GeH4(OH)^  Ues: 

...CeH,(OH),. 


2314 


8.  410,    Man  y.  o.  stait:  OsByicJmol§Mmrm  Um:  OcyMniiiDtiirai. 

„  411,  187.11.  V.  0.  Qetzte  Zefle)  statt:  Oi«H,BrsN.O  Het:  •  -0^ 

„  412,  lumm  y.  0.  statt:  CMH^BrsOg  (XXI.)  lies:  C|oH,B^*-- 

,,  488,   t4iD»  y.  0.  Btatt:  9,4*/o  f&r  die  Emanation  lies:  44«/«««* 

„  503,  161  m»  y.  0.  be!  PdargommiUd  statt:  Gi^HmON  fiee:  C,A"' 

,,  506,  140  BUD  y.  o.  Btatt:  ■  *  •phemylmtifom&ikmj^amdarim  lifiB: 

•  •  •phenyUiUfimMhet^UmidecMfenMj^^ 
„  507,   52  mm  y.  0.  statt:  OuHi^O^NtS  lies:  CnHu*-- 

„  507,  loftmm  y.  o.  statt:  C.  1908.  U.  1388  Ues:  C.  1908.  I.  — 

„  510,   S8mm  y.  o.  BtaU:  p-Benx^Of^UripkmH/lmdktm  lies:  f>-JB«aDyJ— 

„  510,    68  mm  y.  o.  statt:  p-Benzjltriphenylmetihan  liea:  p-BeoK^'** 

„  510,  lae  wn  y.  o.  statt:  Brmid,  C^gHMBr  lies:  •  •  •  GhHibBt. 

„  511,  100 mm  y.  0.  statt:  (iH,*N  :  N-C-N  :  N-CsH^-NH**-  lies: 

„  518,  160  mm  y.  0.  statt:  CisHuOsNt  Ues:  CiAft** 

„  522,  196,  180  mid  184  mm  y.  0.  statt:  G|iH„NtSO«  Hea  ftbmll:  GtiHu*  * 

COOH 

„  524,  In  der  Pormel  bei  HT.  statt:  C,H/    j         ties:     J      ■ 

„  582,  110  mm  y.  o.  statt:  Cn(OH)tCOOH'HOOCHt'  lies: 

CE(0H\C00n'C'** 

„  586,  40  mm  y.  o.  statt:  GAJ.NO,  Ues:  QsH|-* 

CH.C—  CN-C— 

„  592,  In  Formel  XXVIII.  statt:  _,  „     ii      Ues:  ^„    X    - 

„  594,  164  mm  y.  0.  statt:  i,5-i>opJb€iiyi^iafol-4-ear(cwisdiif€t^  lies: 

•  •  •  -4-earb<m$Awnamid. 

„  595,  111  mm  y.  o.  statt:  Ci^HuO,  Ues:  Cifiifi^- 

„  599,   68  mm  y.  o.  statt:  C,A«^i3  ^^'  (^A^O^NiS. 

„  663,    10  mm  y.  o.  statt:  den  Wert  0,01183  g  Ues:  den  WertO,011183& 

„  663,    66mm  y.  0.  statt:  125Voigem  Amalgam  Ues:  12,5*/^*gem  ••• 

„  793,    oomm  y.  o.  statt:  {Ct^HnO)^  Ues:  (GiA9(^ 

„  805,  168  mm  y.  0.  statt:  C^H^OtNa  Ues:  GA*«> 

„  810,  166  mm  y.  0.  statt:  •••apothera-  Ues:  opoiJbsro*. 

„  839,  In  Formel  lU.  statt:  ^  Ues  ^. 

„  864,   98  mm  y.  0.  statt:  (OMH„0,S),-PtCl«  Ues:  (CMH„O.Se--- 

„  869,    88  mm  y.  o.  statt:  Man  erhitzt  1  g  KOH  Ues:  Man  eriiitit  1  kg  ••* 

„  884,  180  mm  y.  0.  statt:  CnHioOaN^  —  Ues:  CuHi^Of  • 

„  885,    6imm  y.  o.  statt:  C«H5CO*NH-05H4-OH  Ues: 

CA-CONH.CjHsNOH. 

„  943,  iT6mm  y.  o.  statt:  GisHeOvNtBr,  (IV.)  Ues:  Gif- 

„  948,   88  mm  y.  0.  statt:  G|,H|«N,-GtH,Ot  Ues:  •••(^H,0. 

„  948,  188  mm  y.  0.  statt:  GisHuN,(G.H,0,)|  Ues:  -(GAOV 

„  952,   M  mm  y.  o.  statt:  i,^-o-I>tptoiy2efi-i;?-4iattyi-  •  •  Ues: 

„  979,  166  mm  y.  o.  statt:  &stoIfe  Ues:  Ausoltn. 


2315 
K«CH. 


CH,: 

„  1038,  119  B.  T.  o.  statt:  GioH^ONA  (I.)  lies:  Ci^ONSt  (I.X 

„   1038,  HSiiuo  v.  o.  statt:  C„Hi,0sNa8  Ues:  •••S,. 

„   1039,  147  m»  y.  o.  Btatt:  GtsH^ONsS,  (V.)  Ues:  GioHrOs*-* 

NH— CO  NH— CO 

„  1045,  In  Fonnel  UI.  statt:  ^^  Ues:  ^^ 

I  I 

CHaN— CO  CHaN-00 

„   1045,  In  Formel  lY.  statt:  ^^^  lies:  ^  • 

11  n 

„   1101,    OTm.  V.  o.  Statt:  C,oHiYOa  lies:  C«oH„*** 
„   1101,  lumm  y.  o.  statt:  CHCOOH  :  CH-CHCeHs  (?)  lies: 

CHCOCH  :  CH.CH  :  CHCA. 
„   1102,    umm  y.  0.  statt:  CMH„0,Br4  lies:  0^*** 
„   1102,   TSmm  y.  a.  statt:  SalicylaceUm  lies:  Salieyldlaeeton, 
„   1102,  i5SiD»  y.  o.  statt:  Ci,HioO,HCl  lies:  Ci,Hit**» 
„   1171,     5Bm  y.  o.  statt:  a-ToiuoltulfimmethoxyMimiBOiwrem^nl  lies: 

a-  TolnpIful/bnoasyMiiiMiirenftrJi. 
„   1171,   58 ».  y.  0.  statt:  Cj^HuO^NS  Ues:  CigHi,04N88. 
„    1317,  imdidi  y.  o.  in  der  Fonnel  statt:  —  2,5694(7"— 6)  lies: 

-i  2,5694  (T— 6). 
„   1356,  179  nin  y.  0.  statt:  •  •  •phefiyUtihen-l*  •  •  lies:  •  •  •phen/ylpropm-l* 
„   1360,     9min  y.  o.  statt:  AUdiryaoketoearboMdure  lies:  AUoehryiO"* 
„   1364,    88  .mo  y.  o.  statt:  CuHjeN.S  (II.)  lies:  C„Hi.0Nt8  (IL). 
„   1452,   81  am  y.  u.  statt:  Phenolsafranm  lies:  Phenoaafranin. 
„   1500,  109  iDm  y.  o.  statt:  CnH^^ON,  lies:  CasHia*-- 
„   1513,    18 »»  V.  o.  statt:  Verb.  CmHi,0,  (OCH,)^  lies:  Verb.  C^H^r-* 
„   1524,    Maa  y.  n.  statt:  •••  ihrer  Lsg.  gescbw&cht  lies:  ihrer  Lsg. 

nicbt  geschwficht. 
„   1564,  176 mm  y.  0.  statt:  YoULBsche  Wftrme  lies:  JoULBsche  ••• 
„   1565,   88 mm  y.  o.  statt:  den  die  Uransalze  aoskrystallisieren  lies: 

denen  die  ••• 
„   1584,  188  mm  y.  o.  statt:  C^HANa  lies:  CgHf* 
„   1587,  178mm  y.  o.  statt:  C|,H„Ng*HCl  lies:  C„H„N4-.. 
„   1587,  179  mm  y.  0.  statt:  (C„H„N,),.  lie*:  (CifHi.N*),- 
„   1601,    81  mm  y.  0.  statt:  CisHnO^N,  lies:  •••N,. 
„   1607,  187  mm  y.  0.  statt:  CigHi^NJ  lies:  CisH^f* 
„   1622,  180mm  y.  0.  statt:  ProbestQck  lies:  PackstQck. 
„   1668,    97  mm  y.  0.  statt:  HCl,  200fiO.  lies:  HQ,  200H,O. 
„   1682,  188  mm  y.  o.  statt:  CitH,O.Br,S,  lies:  CitHgO,*- 
„    1685,  111  mm  y.  0.  statt:  C|ONC],BraP  lies:  •••Br.P. 
„   1686,    87  mm  y.  XL  statt:  ihBromphenyl  lies:  ihBromphenyU 
„   1688,    88  mm  y.  0.  statt:  Ci,Hu04  lies:  CtsH,404. 


2816 


S.  1600,    44  «D  v.  0.  statt:  CH.OtBr  liee:  CiJUi^OJk. 

„  1690,    esmrn  V.  0.  statt:  • '  •isoxatoldkms  lies:  •••ttondkloiM. 

,,  1725,    48 »»  V.  0.  statt:  F.  107— 110*  Ues:  F.  148*. 

„  1771,  101  mm  v.  o.  gtatt:  Eamoiogm  lies:  SbmogemetL 

„  1782,   tsmm  V.  0.  6tatt:  2'Athylm€reapkh6HWjfpyrimiim  frcarbowiii. 

liea:  •  •  "S-carbamSmre, 

„  1782,  mmm  v.  0.  statt:  C|Hg004BrS  liea:  CH^ONa*** 

„  1862,  1.  Zeile  v.  u.  statt:  *  •  •^Miftn>pAsfiy^4'-(o^*  •  •  Ues: 

„  1800,  166  ma  T.  o.  statt:  •••mins  des  Serams  and  mashi  85%  ••• 

lies:  •••mins  a  des  ••• 
„  1911,    48  Ml  V.  o.  statt:  Mjclinfonnen  lies:  MyeUnfonnen. 
i,  1024,     4  m.  v.  0.  statt:  NUroaeeUmid  lies:  NUrobemmmid. 
„  2005,   14  mm  y.  a*  statt:  Dtemtumyl'**  lies:  2>icinmiwwo|f^«* 
„  2052,  m  ■■  ▼.  o.  statt:  sowohl  Leim  yon  Casein  Ues:  sowohl  Lam, 

als  aueh  Casein. 
Antorenregister:  2126,  linke  Spalte,  ergftnse: 

Sselinski  (B.X  CeUnloidfihnHche  Umt^  1837. 


eeneralreglBter  1908— 1906. 


Antorenregister. 

S.   ,226,  linke  Spalte,  bei  Johnson  (£.  8.)  statt:  06.  L  Best  vm 
CS|  •••  lies:  06.  IL  ••• 


— ? 


\