Skip to main content

Full text of "China, historisch, romantisch, malerisch"

See other formats


aJ 


i'T^    TT    T   '^W^'     ^^ 


4^  SA  s.  Xi  j. 


\\XB\M\%ih.  romctHttsrL  mölfrisr: 


^ 


i,,üäi 


^M 


c  '/^^^^    -  i-JAtV  //       ^z?/     //<r/i^,  -  iiM!ne.   -  ^  'XYtr  ^/ar 


n  -A  r  \  ^  TM  J.l.  C-"       _i  Ml       IVMIDLf^^  -"^^'^  ''^^ 


2)rci  i^urften,  Se^errfiter  von  ebenfoüiel  großen  Säubent,  lebten 
im  ftet)en5ct)nteii  3(if)vl;uubcvt  Mö  jum  beginn  bcö  act)tjel)nteit,  ebcufo 
tjerfc^iebeu  unter  fui),  n)ie  fie,  jeber  in  feiner  ©pl}äre,  gro^e  3^alente 
entwicfeltcn.  2ßir  meinen  Subwig  XIV.,  ^cter  ben  ©ropen  nub 
Äangl)i. 

Siibwig  XIV.  war  eö,  ber  in  feinem  ?anbe  bie  gefunfeue  ^onigö* 
gcivalt  uneber  aufrid)tcte,  niib  graufrcic^  »on  ber  ®iuiftUiig6{}errfrf)aft 
befreite j  er  fü()rte  ^rieg  ber  93ergröpcrung  tvegen,  unb  f)iclt  (Siircva 
in  einem  3»ftfl»t)e  beftänbiger  ^^nfregung  uni(}renb  feiner  ganjen  ^c- 
gierung;  aber  er  erl)ob  ?5ranfrei(^;  Literatur  unb  fünfte  b(ül;ten  auf 
an  einer  biß  je^t  unübertroffenen  |)öt;e;  franjöfifd^er  ®ef(i)macf  unb 
franjöfifd^e  Silbnng  machten  ftd}  üon  nun  an  übcrwiegenb  in  (Suropa 
gcltenb.  ^eter  i^on  9lu^(anb  war  größer  alö  Subwig  XIV.,  benn 
er  ciüilifirte  fein  3So(f  unb  fc^uf  ein  grojieß  9lei^.  SBcnige  dürften 
VDirften  in  ber  @efd}ic^te  Ijeilfamcr,  aiö  ber  ruffifd)e  Sclbfil^errfc^er. 

3)a6  5tuftreten  5langl)i'ö  ift  i)erfd)ieben  ^on  beibcn.  ^i)\n  war 
bie  S3eftimmung  geworben,  feine  ^errfd)aft  über  baö  jal;(reid}fte  ^olE 
ber  (5rbe  jn  bcfeftigen,  ein  93oIf,  welc^eß  unter  baö  3oc^  i^on  23ar* 
baren  geratt)en  war.  5ßon  ©eburt  ein  ^^artar,  fonnte  er  nid}t  bie 
(Srjiel)ung  genoffen  ^aben,  wel^e  ^eter  ju  Zi)t\\  n?arb,  unb  war  nur 


a 


2(i(i5428 


II 


ein  S3ar6ar  im  Q^erglei^  ju  Subit^ig  XIV.  j  aber  er  war  eben  fo  geiftig 
grop,  aU  einer  ber  SBeiben,  unb  bie  5(ufgabe,  bie  i^m  gcttjorben  war, 
weit  gröf^er  unb  iimfaffenber.  fflaii)  bem  Zohe  Subwigö  XIV.,  in 
bcffen  |)änbe  aUc  5}iitte(  gegeben  waren,  (Suteö  ^u  t{)un,  war  granf* 
rcid)  ein  t^erarmtes,  ber  ß^rriittung  entgcgengel)enbe6  Sanb;  ^eter  ber 
©rope  erI}ob  bagegen  9?uplanb  ju  größerem  9^ul)me,  alö  eö  je  juüor 
genoffen  I)atte,  unb  5tangt)i  tjererbte  fein  ganje^,  ungetjeureö  unb 
blü()eube^  9?eicf)  feinem  9lac^fo(ger.  3)ie  ©efcl}i(^te  ^at  ben  beiben 
lOe^ten  i^ren  ^(a^  unter  ben  9?n{)mwürbigftcn  if)re0  ®efcf)lec^t0  ange^ 
wiefen;  fr{)Wer  ift  c3  aber,  ju  beftimmen,  wclcf^em  'oon  il}nen  ber  SSor- 
rang  gebührt,  ^eter  ber  ©rope  tl;at  mel)r  für  C^inplanb,  al6  ^angl)i 
fitr  (5(;inaj  aber  ber  ßrftere  beging  größere  j^e^ler,  feine  Seibenfcf)aften 
waren  ungejügclter,  feine  ^errfc^aft  unfid;erer.  58eibe  fi^Ioffen  il)xe 
recl)tmäßigen  (Srben  »on  ber  5i:(}ronnad;foIge  auö.  ^eter  ging  auf 
Dleifen,  um  fid)  ju  bilbenj  ^angl)i  bagegen  lub  @e(e{)rte  an  feine 
^Infcl,  um  mit  il)nen  über  wiffenfd^aftUdje  ©egcnftänbe  j^u  fpred)en. 
©Ieid)wie  ^eter  eine6  3i»nniermann6  Set;rling  warb,  bilbete  fid)  Äangl)i 
wie  ein  cmfiger  6d)iiler  bnrd)  tew  Umgang  mit  bem  i>crad)teten 
?^vcmbling;  trollten  baf)er  33eibe  ben  3^orurtt;ciIen  ii)rer  9iation,  fo 
war  ber  6ieg,  ben  ^angf)i  errang,  weit  preiöwnrbiger.  2ßägt  man 
ben  Qöertt)  mcnfd)Iid)er  |)anblungcn  nac^  bem  9lcfuUate  ab,  baö  fte 
in  iljrcm  Ginfluffe  auf  bie  ®efrf)id)te  tJon  9leic^cn  I)crbeifnt}rten,  fo 
mujj  man  jngcbcn,  bap  bass  ©ute,  wa^  ^angt)i  wä()renb  feiner  Jeb* 
jeit  wirfte,  mit  feinem  S^obe  auf{)brle.  Seine  |)errfd}aft  war  weit 
anögebebnter  unb  gegen  frembtn  Eingriff  gefiebert;  aber  aijiwa  fanf 
wiebcr  in  ben  ruijm*  unb  tl;atenlofen  5"P^^nb  juriirf,  ber  baö  ^imm# 
lifd^c  DIeid}  fo  untiortI)eilI)aft  djaraftcriftrt.  3ft  nic^t  Dhipianb  ungc; 
mein  porgefc^ritten  feit  150  3al)ren?  unb  ^at  eö  ni^t  biefen  gortfdjritt 
^eter  bem  ©rofjen  ju  banfen?  —  33eibe  9J?onard^ien  gränjtcn  fc^on 
bamaiö  aneinanber.  Dbgleid^  S)Zänner  öon  geiftiger  93erwanbtf^aft, 
würben  fic  boc^  {)artnärfige  ^einbe,  unb  befriegten  ftd)  um  fibirifd)e 
(Siöfelber.    (So  ift  ber  9}?enfd)  in  feiner  ©röpe! 

S3etrac^ten   wir  bie   großen  3tt.>edc,  weldje   bie  93orfe(;ung   biefc 
brei   Surften  vollbringen   (iep,    fo  muffen  wir  bie  2Bei6l)eit   ©otted 


m 


beivuuberu.  3(uö  9?lc^tS  ruft  fie  fo(c^e  3i}?änner  ^erl^ov  iinb  kfäf){i3t 
ftc,  if)r  Söerf  auf  (Srben  ^u  t^un,  bilbet  fie  nlfo  eigentlich  für  if)re 
Sauf6al}n.  (Sobalb  fie  ben  göttlicf)cn  2öi((eit  erfüllt  t)aben,  ber  fie  in'y 
Sebeu  rief,  l)abeu  fie  9?ecl)eiifcf)aft  yon  il)rem  5lmte  ju  geben.  5lllen 
brei  dürften  wax  ein  au^erorbentUd)  groper  SÖirfungölreiö  i)on  ber 
33orfet)ung  migewiefen;  il}rc  Sebenöjeit  banertc  länger,  al6  fonft  gc^^ 
iüöl)nlicf)  baö  Seben  i?on  dürften,  unb  il)re  Dtegierung  fiel  in  eine 
@pod)e,  bie  bie  gröpten  Unternel)mungen  begünftigte.  ^ie  ©efc^ic^te 
erfci^eint  unö  in  einem  neuen  unb  ganj  yerfc^iebenen  Sicf)te,  wenn  ^vir 
fie  alö  eine  (£rf}ilberung  l>cn  (Sreigniffcn  betrad;ten,  bie  t>k  iveife  33or^ 
fel)ung  angeorbnet  t)at.  2)ie  gröpteti  ^nirften  fiub  nlö  9J?enfcl}en  fi^wad) 
unb  öeräditlid},  in  ber  |)anb  ber  95orfel)ung  erfd)einen  fte  hingegen 
alö  auperorbentlid)  mdi^tige  SBerfjeuge.  Steiner  biefer  |)errfd;er  unir 
ein  iDol)rer  S(nl)änger  ber  l)eiligen  8cf)rift;  Souiö  ber  XIV.  »erfolgte 
i^re  SSefennerj  ^eter  ber  ©rope  fd)eint  in  33ejng  auf  religiöfe  Set)rfäjje 
gleichgültig  geivcfen  ju  fei;n,  unb.  5vangl)i  bewies  fid)  a\i^  blopen  poli- 
tifc^en  (S^rünben  unb  au6  23orlicbe  für  bie  3cfuiten  bent  $abfttl)unt 
günftig.  <Bo  )x>a{)x  ift  e6,  bap  fclbft  grope  unb  berül)inte  93tänner 
ui^t  immer  fällig  ftnb,  beö  ^eilö  burcl)  bie  Dleligion  tl;eill;aftig  ju 
«»erben. 

Souiö  XIV.  l}at  unter  '^m  ©efd;i(^tfd)rcibern  Sobrebner  gefunben; 
bie  ©d}övfungen  ^eterö  beö  ©ropen  bradjtcn  feineu  9tamen  auf  bie 
9Za^welt,  nu'l)r,  alö  eö  ein  Siinuö  über  ^acituö  ju  t^un  fäl;ig  gewefen 
wäre,  unb  .^angl^i'ö  DZamen  warb  am  eifrigften  »on  ben  3t[niten, 
feinen  beftänbigen  ®cfeüfd)afteru,  gc^n-iefen.  SSaö  bie  d^inefifclien  53e* 
ri^te  über  il}n  betrifft,  fo  fiub  biefclben,  fo  unnt  wir  foldje  fennen, 
blofj  magere  $lagcbüd?er  ober  Sammlungen  Don  @efe(3en,  bk  biefer 
gürft  erlaffen  \)at.  Unter  einer  gropen  3al)l  üon  (Singebornen  (Sl)ina'ö, 
bie  fic^  bur^  Talent,  (5Jelet)rfani!eit  ober  Dlang  auö^cidjucten,  l)aben 
wir  feinen  einjigen  gcfunben,  ber  ein  SBort  juni  Sobe  biefeö  gropen 
dürften  geäupert  Ijätte.  2)ie  (5t)iuefen  betrad)ten  ii)n  v>ielmel)r  alö 
einen  9leuerer,  beffen  ©eift,  obgleich  genährt  mit  altclaffifd^em  2j3if= 
feu,  bod)  nic^t  ftetö  jur  Duelle  beö  5lltertl;umö  jurüdfel)rte.  gorfc^en 
wir  bat;er  nac^  9}?aterialien,  um  fein  Slnbenfen  in  unö  aufjufrifdjen, 


IV 


fo  Meiben  iinö  blo^  bic  SBerfe  feiner  Sobrebner,  \m  bie  „Lettres 
edifiantes;  du  Halde,  histoire  generale  de  la  Chine;  le  Conipte, 
memoire  sur  Te'tat  pre'sent  de  la  Chine"  iiub  einige  9ieifel>erid^te. 
md  Olemnfat  Ijat  einen  fnrjen  Scbenöabrip  ^ang^i'ö  geliefert  in 
„Nouveaux  melanges  asiatiques".  3)er  Sefer  niu^  fid)  bal)er,  W)ie 
fc^on  eru>äl}nt,  auf  eine  gro^e  ^arteilidjfeit  »on  Seiten  biefcr  Sc^rift- 
fteller  gefaxt  inad)en5  beun  ftc  aüe  ftaunten  beivunbernb  einen  dürften 
an,  ber  fo  I)ocf)  über  ben  S^orurt!)eiIen  feiner  ^ät  iinb  feiner  DZation 
erl)aben  war,  unb  fic^  ftetö  a(ö  ben  greunb  unb  ©önner  feiner  S3iO' 
gra^^I^en  eraneö. 

mu  finb  fte  jeboc^  einftimmig,  waö  feinen  (S^arafter,  feine  gropen 
Unternel}mnngen,  feine  geiftigen  gäl)igfeiten  betrifft.  Sßer  immer  einen 
gortfd)ritt  ber  (Siüilifation  ober  ba6  ©lücf  t)on  9?ationen  wiff,  fann 
nur  gleicl)er  %\\[\d)t  bamit  feftn.  SÖiinfc^enöwertt)  ivväre  eö  jebenfattö, 
eine  un).Hirteiifc^e  6c^i(berung  t?on  i(;m  ju  befi^en.  Sänge,  6efretär 
ber  ruffifc^en  S^^iffion,  unire  iroI;t  am  fäfjigften  baju  getvefen;  auc^ 
I)ätte  irgenb  ein  inteüigcnter  talmücfe  ober  9)?ongole,  beren  ^Rationen 
»on  biefem  großen  ^aifcr  gefnec^tet  ivurben,  einen  nicl)t  unpaffcnben 
S3iograp^en  tang^i'ö  abgegeben. 

®^wer  un'irbe  eö  fe\)n,  u^'olltc  man  ^angf)i  mit  onbern  berühmten 
^aifern  (5()ina'ö  t)ergleic^en.  3)er  nanil)afteftc  unter  einer  langen  9ieil)e 
i)on  |)crrfcl)ern  n.mr  n>oI)(  ^ublai,  gleirf}  ^ang^i  ein  SSarbare;  d)inc- 
fifd)e  ®ef(^i*tfd}reibcr  wiffcn  aber  nur  n)cnig  t>on  il)m  ju  erjä^len. 
Unfere  ^unbe  t^on  il)m  befc^ränft  ftc^  bafier  auf  »enetianifc^e  Seric^te 
unb  auf  bie  riefcnl^aften  Denfmale  feineö  2Öirfenö,  bie  biö  auf  ben 
I;eutigen  S^ag  übrig  ftnb.  Die  (Sbinefen,  bie  nid)t  frei  fc^reiben  bürfen, 
finb  unge4voI)nt,  (SI;araftcre  ju  fd}ilbern5  wollen  fte  einen  |)elben  üer^ 
l;errlid}cn,  fo  v^reifen  fte  it)n  in  ben  33erfen  ^on  ^au  unb  6^unj 
wollen  fte  aber  il;ren  $lbfd)en  t>or  ben  i^aftern  ber  dürften  bart^un,  fo 
ergiefjen  ftc  ftd}  in  ^en  ^lagliebern  von  6c^au  unb  ^ie,  ^Jtan  barf 
alfo  von  il)\wi  Weber  Unparteilic^feit  nod)  übert)aupt  2ßat)rl;eitötreue 
erwarten. 

(Sinige  c^incftfc^e  %\\x\Un  er'l)eben  fic^  übrigenö  bennoc^  über  bie 
3Jiaffe  ber  Mm\\ijtn,  unb'föunen  in  vielen  Sejiel)ungen  mit  ^an9t)i 


t^ergtic^en  irerben.  !t)arunter  fönneii  wit  bie  Stifter  bcr  Xamy  itnb 
9}?in9bi;naftien,  unb  yietteic^t  6d)i-mnng^tiy  ben  krül}mtcn  dieneret 
unb  Serftörer  bcr  SBiffcnfc^aften,  nennen.  ^\xm  Sobe  bcr  Reiben  (Srften 
ifi  inancl;cö  Sieb  gebic&tct  werben,  nnif)renb  ben  Settern  nur  93ernjün* 
fc^ung  trrtf.  ©ie  aUe  aber  fämpftcn  gegen  grope  6d)Wierigfeiten  an, 
bie  i^nen  entgcgeltftunben,  nnb  jvurben  nur  allein  burcf)  bie  ^raft  beö 
i^nen  innen>of)nenben  ©eifteö  6efät)igt,  ficf}  über  ben  ununu-bigcn  ^\u 
ftanb  il)rer  ßeitgeuoffen  ju  ert)eben.  Äangf^i  war  eö  öovbeI)aUen,  ge- 
leierte gremblinge  um  fid)  ju  verfammeln,  bie'  aber  religiöfe  3^^^^^^ 
mit  ber  3ntoteranj  beö  ^abfttl)um3  in  (5^ina  verfolgten,  unb  auö 
bereu  Umgang  er  [\di)  bcffcr  ju  belcl^ren  wu^te,  aliJ  fein  großer  93or^ 
ganger  Slublai.  3">»  erftenmat  in  ber  ®efct)i^te  ivurbe  baö  lieber^ 
gewicht  beö  Dccibent6  in  wiffenf^aftlic^er  Sejicljung  im  faiferlic&en 
?Palafte  (5()ina'ö  anerfannt.  2)cr  93?onarc^  bewunberte  t>c[^  ©enie,  baö 
9}Jäuncr  entwicfclten,  welche  fein  33olf  Barbaren  nannte  j  aber  trol^ 
ber  gropcn  ©unft,  bie  er  il)ncn  erwieö,  folgte  bod)  feiner  ber  iä^inefi- 
fd)en  Höflinge  feinem  Seifpict.  (?ö  erfc^eiut  bal;cr  nur  a(ö  ein  iht* 
geblid}eö  Söeftreben  eineö  mäd)tigen  dürften,  bap  er  bnrd)  fic^  allein 
ben  ©cf^mad  unb  bie  ®ewol)nl)eiten  i)on  9J?illionen  ju  reformiren 
unternal)m. 

!Der  öifer,  mit  bem  ^angl)i  ftd)  feinen  6tubien  wibmete,  beweist, 
tt)ic  gut'  ber  ^w>ed  war,  ben  er  fic^  t^orfe^te.  !Da  er  aber  feine  Untcr- 
ftü^ung  fanb,  fo  l)k\t  er  \<i)mU  inne,  unb  erwog  je^t  erft  bie  ©djwie* 
rigfeiten,  bie  fid)  feinem  33orl)aben  entgegeuftellten.  2)aburd)  wanfenb 
gemacf)t  in  feinem  SBeftreben,  begnügte  er  ftd)  jetjt  bamit,  fii^  felbft  ju 
bilben,  inbem  er  bie  9?eform  feiner  9?ation  aufgab,  ^aum  t)atte  er 
jebod)  bie  klugen  gefd)loffcn,  al^  fein  ®ol;n  jebcn  wiffcnfc^aftlid;en 
gortfd)ritt  üon  ftd)  wieö,  unb  ben  frül}crcn  ßiif^^^'i^  ^"^'^  ©cifte^fc^lum^' 
Hier  für  G^ina  l)erbeifü^rte.  !Die0  gelang  ilnn  nur  ju  wobl.  ©eine 
9?ad)folger  i?erfoIgten  gleid)e  3^vcde,  unb  fo  fam  e6  bal)in,  ba^  je^t 
ein  ^aifer  auf  bem  d)inefifd)cn  3:l)rone  ftljt,  beffen  9?egieruncj'?3eit  em-- 
^l)atifc^  l^on  ben  (Sljinefen  „berDtul^mbcr  3Sernunft"  (J^au-fwang)  genannt 
wirb.  !I)ie  (S5efc^id;te  nennt  fie  beffer  einen  bffcntlid)cu  3"ft^'^^  ^"^'i 
QScrnunftlofigfeit,  ber  ftd}  feiner  eigenen  6c^^mad;  freut. 


VI 


^ieieuigen  3:l)ei(e  t>ün  (I()ina,  bie  unr  iiiiter  bcr  ^Benennung 
„tic  9)?aut[cl)urei"  begreifen,  ftub  in  iiianuigfadjer  S3iliel)unß  ben 
nicngolifiteu  Steppen  t>orjiijict}en.  Sic  fmb  I)iurcicl)enb  bc^väffcrt  unb 
tcivalbct,  iiub  fönntcu  tro^  bcm  vciiil}eu  ^lima  unfere  euro)>äif(^en 
©etrcibearten  Ijerüorbringen,  wenn  bie  53ewohnev  nirfjt  ju  träge  u>ären, 
fte  ju  ipflanjen.  2)iefe"  I^änbereien  fifceineu  jebod)  nur  jum  5(nfentl)a(te 
v^on  9?üniabenyölfern  ta  in  femi,  nnb  nienuilö  Ijaikw  §J[cferbauer 
biefelben  innc.  ©egen  bcn  ^Ui^  5(niur  ju  ivo^nten  jerftrente  ilartaren* 
ftämmc,  faum  bcm  SSarbarenjnftanbe  entnnicbfen,  nnb  I}ierin  ben  Sa* 
niojcben  Sibirien^  glcid}enbj  im  2Bcften  I)anöten  9)^ongoIcn,  unb  nur 
im  (Sübcn  I)atteu  Jlartaren  einige  einigermaßen  gcorbncte  Staaten  gc^ 
grnnbet,  ba,  wo  jotU  ^um  3:(;ei(  bie  d^incftfc^en  ^rovinjeu  tirin  unb 
!2eaü''tong  ftnb.  l^cljitere  uhucu  ein  rül;eö  93olf  nnb  uni-^erfö^nU(f)c 
geinbe  ber  (5l;inefen.  6ie  befriegten  oft  bie  nörblicben  ^ro»injen  beö 
^aiferrcicbeö,  unb  f){dtcn  fte  jiemlicf)  lange  befe^tj  fo  unteru^arfcn  fte 
ftd)  auc^  bic|)aUnn[eI^orea,  unb  grünbeten  ein  grofn'ö  9teid;,  baö(S{)inrt 
bie  OberI}errfd)aft  ftreitig  mad}tc.  SSalb  ftunb  aber  unter  ben  (S^inefen 
ein  ^elb  auf,  ber  gegen  bie  33arbaren  ben  Sßertilgungöfrieg  führte, 
unb  fic  feiner  50^id)t  untertvarf;  burd)  bie  SSermifc^ung  mit  ben  6l)i^ 
nefen  ivurben  fte  jebod)  iVH'id)lid)  unb  unterlagen  einem  anbern  «Stamme, 
ber  au6  ben  Steppen  ber  gegen  fte  i'^orbrang.  !Dic6  ift  im  QlUgcmeincn 
bie  ©efcbic^tc  alter  biefer  Stäntme  nHi[}rcnb  3'i^vl)unbcrten.  2Qer  fic 
lieöt,  trirb  finben,  bap  bie  ®cfd)ic^te  t>on  9?omabent)ölfern  fo  unbe- 
ftimmt  ift,  alö  il}re  ^ebenöweife;  il)re  c^orben  erfcbeinen  auf  ber  Sül)nc 
unb  verfd)nnnben  eben  fo  fdjnetlj  Eroberer  treten  auf  unb  i^erlieren 
fid)  eben  fo  fc^nelt  unter  bcr  namenlofen  9}^enge,  wk  bie  ineinanbev 
ivogenben  SSetlen  ber  See. 

Sowol)l  frcmbe  alö  d}inefticbe  ß^cfc^id)tfcbreiber  I)aben  ftcb  t^iele 
uunin{)ige  93h"i()e  gegeben,  bcn  Urfprung  ber  je^t  in  6(}ina  regierenben 
93tantfd)ufamilie  uaQjuUHMfeu.  5Iber  fclbft  it^re  ©lieber  waren  genötl)igt, 
il)ren  Stammbaum  auf  gabeln  ju  grünben,  unb  bcffer  tuäre  eö  geit>efen, 


VII 


wenn  ber  (gröberer  t>on  (ii)\na  \)i\tk  fagen  fönnen,  n){e  9Za^M}Ieoii: 
„3cl)  bin  ber  eigene  ©rünber  meinet  ^aufe^!" 

Um  bie  ®cfc^irf)te  ber  9}?antfc^u  ju  fc^reiben,  ift  eö  nötfjig,  bap 
wir  auöfü{)rlic^er  iverben. 

3nr  3eit  ber  ©ing*  unb  S^angbi^nafiicn  (erftere  regierte  v»ou  389 
biö  6(8,  (entere  von  618  biö  907  ber  djriftlic^en  5(era)  ivaren  bie 
23äter  ber  Ü)?ant|'d)nftämme  unter  bem  9?amen  ber  9J?ut[d}u  bcfannt. 
2)ie  |)elben  unter  iljmn  fiif^rtcn  bie  d)incfi[cf}eu  |)eere,  unb  einige 
berfelben  mit  großem  diwljmc  an.  3m  achten  3a'^rf)unbcrt  grunbeteit 
fie  ein  gropcö  Dieic^,  baö  cbenfattö  einen  ^()cil  i^on  Äorea  umfapte. 
!Daö  SBenige,  ivaö  nur  bav^on  wiffen,  erfet)en  ivir  anö  d}inertfc^en 
®efc(}icl)t6büc^ern,  bie  widn  aiUin  I}äuftg  unjulKrlnfftg  finb,  wo  eö  ftc^ 
um  ©e[({)ic{}te  ber  9?ac^barftaaten  {)anbe(t,  fonbern  fogar  nur  Jvenig 
barüber  berichten.  3)iefe  93iutfd)u  nnirben  it}rerfeitö  burd)  einen  (Stamm 
"oon  !2eao-tong  angegriffen  unb  an6  if)ren  2Bol)nftätteu  iH'rbrängt.  (Snb* 
lid}  finben  u>ir  bie  6ing  gegen  baö  ßnbe  il)rer  3)i;naftie  alö  (§roberet 
beö  ncrblid;en  (SI)ina  unter  bem  9?amen  9?iub-'[d}e  wieber.  dv^oben 
burc^  ben  großen  Erfolg  il;reö  (Siegel,  ftifteten  fie  ein  9?eid),  i^a§  ben 
größten  3:i;ei(  (5()ina'ö  biö  nbrblid)  beö  g)ang''tfd}i--fiang  umfafjtc;  fie 
nannten  c6  5lifd)en  ©urun,  mongolifd)  5(ltun  (Sc^än,  d}inefi[d)  ^ir 
ober  ©olb.  Sie  t)erfud}tcn  eö,  (S()ina  nad)  ber  SBcife  feiner  9^egenteii 
au  bef)crrfd)en,  unb  fc^iencn  cö  auf  bie  Untenverfung  beö  ganjeu 
l)immlifc^en  dtddn^  abgefeben  ju  I;aben.  2)er  (gröberer  5tub(ai  ftörte 
fie  jebod)  in  bicfcm  33ür()abcn,  inbem  er  fie  au6  ben  (S^ränjcn  (5l)ina'ö 
Vertrieb,  unb  bcw  Ueberreft  berfelben  feiner  ^errfc^aft  unterwarf  (1234). 

3cl>t  fd^ienen  biefe  9?ümaben\?ölfer  in  ii)xcn  Steppen  fid)  verloren 
ju  t}aben.  $lö^lid;  taud)en  fie  aber  wieber  auö  bem  2)unfel  auf, 
fammcin  um  fid^  otle  bie  6tämme,  bie  fie  auf  il}rem  2Begc  treffen, 
gleid)  einem  rcipcnbcn  <Strome,  unb  crfdjeinen  unter  einem  neuen 
5Ramen ,  ber  bie  t)erfd)iebenen,  in  Gl}ina  einfaUenben  Stämme  unb 
3?ülferfd}aften  in  fid)  begreift,  i^obalb  alö  fie  eine  9?icberlage  crleiben, 
ober  fie  fonft  ein  9Jiifu3efd)i(f  trifft,  laufen  il;re  |)ülfövölfer  unb  <BtU\- 
üen  bat?ou  ober  gelten  jum  ^einbe  über.  |)rilfloö  unb  entmutl)igt 
ergreifen  fie  nun  fclbft  bie  glud)t,  um  i^re  alten  2ßo(;upläl^e  wieber 


VIII 

nufjufuc^eti/  U^evben  aber  naf;eju  üenud)tet,  et)e  fte  bie  |)eimflt{)  errei^ 
^en.  <5o  erfcE)ieneu  imb  i>crfi()itinnbcn  tvicber  bie  mäcf)tigcu  tartarifrf)en 
(Stämme  feit  iiubcuflic^en  3nten  vtom  Sc^auv^Ial^  ber  @efct}ic^te.  9^un 
I)5ren  \m  nid;tö  me(}r  t»on  if;nen;  bie  ^iuefi|'c()e  @e[d)i({)t[c{)reibung 
em">ä{)ut  felbft  il)rer  nidjt  mel)r.  (2ef)r  ival^rfrf^einlid)  [djloffen  ft(^  üiele 
berfclbeu  beu  9)^om3o(cn  an,  um  (5t)ina  ju  erobern;  ber  fleine  lieber* 
reft  aber  (ebte  nnnil}mlicf>  in  ben  6te^i^en. 

3)a6  a^leid)  ber  9JJongolen  ivar  inbe^  nur  von  furjer  2)auer.  3m 
3al}r  1369  erfn'f)rcn  fte  baffelbe  Sooö,  ba6  fie  ben  9?iub-frf)e  bereitet 
l()atteu,  \w  aucf)  fie  l'^on  ben  fiegreifbeti  (SI)inefen  »erjagt  tvurben. 
JDiefe  u>aren  fo  erbittert  gegen  ifjre  graufamen  llnterbrücfer,  bap  fic 
biefelben  biö  in'ö  3nnere  üon  ^fitrit)ar,  baö  Sanb  ber  B^^^n,  eineö 
ftücf)tigcn  niongolifc^en  6tamme6,  iH'rfoIgten.  .^ier  erriditeten  bie  (5t)i* 
nefen  ein  (Siegeöbeufmal,  unb  bauten  bie  befannte  d^inefifc^e  3)?auer, 
bie  no^  f)eutc  jum  S^^eil  i^orfjanben  ift.  3)ie  ^OfJongoIen  aber  erI)olten 
ftd)  balb  i?on  bem  erlittenen  (ScE)recfen,  unb  bie  ^ßerj^t^eiftung  trieb  fte 
an,  i^on  Sf^euem  in  (5(;ina  einzufallen.  60  lange  biefelben  einig  maren,. 
blieben  fte  Sieger  ftber  bie  (5f)inefen;  alö  eö  aber  bem  ^aifer  t^on 
e^ina  gelang,  3^^^iftv«<f}t  unter  il)re  Häuptlinge  ju  fäen,  unb  einige 
berfelben  bem  t)immlifd)en  9^eicf)e  jinöbar  ju  macE)en,  iDurben  {()re 
|)orben  leirf)t  iiberivunben  unb  unterjodjt.  53erl)ältniffe  beö  ?anbe0, 
foivie  anbcre  llmftänbe  unb  ber  ^rieb  ber  ©elbftert)altung  öeranlapten 
bie  ©riinbung  'Dcrfd)icbener  9?eicf)e  in  ben  (Step^jen,  hk  jebeö  ftc^  au6* 
jubel)nen  ftrebten.  S^on  bicfen  (Stämmen  n?ar  berjcnige,  3^fc^afar  ge* 
nannt,  in  unmittelbarer  ^Serül^rung  mit  ben  50?antfc{)n. 

53on  3fit  Jit  3cit  erfd}ienen  bie  jcrftreuten  mongolifc^en  ©tämmc 
an  6l)ina'ö  ©ränjen,  um  ?]ßferbe,  9tinbüief),  ^elju^erf  unb  3lpotf)efer* 
ivaaren  mit  ben  (^ineftfdien  5taufleuten  auöjutaufc^en.  !Diefer  ffir  beibe 
2;i)eile  i^ortl}eill}afte  ^anbel  wmhc  \d)x  lebl)aft  betrieben.  Unglürflic^er 
SBeife  eutftanb  einftmale  (Streit  jtvifd)en  biefen  |)atbmilben  unb  ben 
(^incftfd)en  93hinbarincn,  ben  ju  fd}lid)tcn  biefe  rol)en  9?aturfinber  ju 
ben  SÖaffen  griffen.  3)ie  d)inefifd)en  Sßfirbeträger  benahmen  fid)  hd 
biefem  5lnlap  alö  feige  ?prat)ler,  \va^  nur  baö  (Selbftvertrauen  ber  ^ar* 
taren  erl;öl}te,  alö  fte  ftc^  »on  ber  3)?utl}loftgfeit  il}rer  ©egner  überzeugten. 


IX 


9Bäf)renb  beö  fcd^jc'^nten  3al^r(;unbertö  njav  bie  djinefifc^e  9Jegic^ 
ruug  ju  fct}r  »on  bem  Kriege  mit  beu  S^pflnefeu,  bie  n)icber{)olt  in 
(S^ina  JU  lanben  verfud}ten,  iii  ^(nfvruct)  genommen,  a(6  ba^  fte  ben 
fleinen  mongolifc^en  Stämmen  if)rc  Slufmerffamfeit  jutt?enben  fonnte. 
!Dabnrd^  waren  bie  ?[Rantfcl}u  im  (Stanbe,  ftc^  ju  ocrgrö^ern  nnb  immer 
nä^er  biö  an  bie  frudt)tl)are  ?Prot)inj  Seao^ong  üorjiibringcn. 

9?un  aber  werben  bie  geI)eimnipvoI(en  Sßege  nnb  3l6fic(}ten  t)er 
9]or[ef)ung  beutlic^.  Unter  ben  t^ielen  «Stämmen,  |)orben  nnb  gami* 
lien,  bie  fic^  auf  ben  ©te^^^en  tummelten,  war  eine  ju  ©röferem 
au6erfef)en.  !Dem  Verebten  93?antfcJ)ugefrf)id}tf(^reiber  jufolge,  ber  jwei^ 
l)unbert  3af)re  fpäter  i^re  ®efc^iii)te  [erriet,  ^atte  eine  berfelben  fogar 
gottlii^en  Urfprung.  ^k  Sage  lautet:  2ßäl)renb  brei  (Sc^weftern,  bie 
am  ^upe  ber  langen  weipen  33erge  (au.  ben  nörblid^en  ©ränjen  üon 
^orea)  lebten,  einft  in  einem  S^uffe  babeten,  liep  eine  (Alfter  auf  baö 
illeib  ber  jitngften  bcrfelben  eine  fc^öne  rott}e  ^xndjt  fallen.  Sie  a§ 
öon  ber  uuüerl^offten  ®aU  nnb  genaö  eine6  wunberfc^önen  Knaben. 
5(uf  bie  ^rage  an  il)re  ältere  @cl)Wefter,  wie  fte  baö  ^inb  l)eipen  foUe, 
antwortete  biefe:  „2)er  ^immet  fanbte  bir  biefen  Sof)n,  um  gneben 
in  biefe  9leirf)e  ju  bringen;  gieb  il)m  bal;er  ben  9?amen  Sliftn-g^ioro 
mit  bem  33einamen  Salfljori  ^ong^^fc^n."  33alb  barduf  ftarb  bie 
5D^utter;  ber  SBaifenfnabe  aber  beftieg  in  finblicf)em  9}?utl}witten  ein 
!(eine6  58oot,  unb  trieb  bamit  ben  %Ui^  I)inab  in  bet^ölfertere  ;2anb* 
tl)ci(e.  93om  2!age  feiner  ©eburt  an  Ijatte  er  fpred)en  fönnen,  unb  in 
feinem  Skupern  lag  etwaö  Uebernatru1id)eö.  Sein  ^rfc^einen  warb 
bal)er  i)on  einem  ber  brei  in  ^e^be  liegenben  93?antfd)u!)äuptlinge  be* 
merft,  ber  Söaffer  ju  IjoUn  an'^  Ufer  fam.  2)cr  ^nabe  warb  al6  ein 
überirbifd)eö  SBefen  betrai^tet,  gefommen,  ben  3wiefpaU,  ber  unter 
ben  jerftreuten  Stämmen  I)errfd}te,  aufjuf)cben,  unb  »on  allen  alö  ein 
grieben6fürft  begrüpt.  dx  fing  bamit  an,  bap  er  bie  »crfc^iebenen 
gamilien  ju  einem  gefcl(fc6aftlid}en  33anbe  bereinigte,  unb  Drbnung 
wieberl)erftellte,  bi6  er,  nad)bem  bieö  tiollbrad)t  war,  ftarb  unb  bie 
3ügel  ber  9legierung  feiner  9?ad)fommenfd)aft  l}interlicp. 

53alb  trennte  aber  wieber  3wietrac^t  biefe  33ölfer.  3)ie  ©egner 
biefee  berühmten  Äönigöftammö  würben  i^rerfeitd  wieber  mächtig,  unb 


töbteten  atte  feine  ©lieber,  mit  5(ii6iial)me  eiueö  jungen  ^dnjen,  bev 
in  bie  @tep))en  flol).  .^icr  wäre  er  6eina!)e  feinem  6cf)icffale  erlegen, 
I)ätte  nicf)t  eine  (Slfter  if)re  ^\\\^ü  über  il}n  ausgebreitet.  2)aburc() 
u>urben  feine  SSerfoIger  getäufc^t,  unb  jogen  i()re6  SBegö,  of)ne  iljn 
ju  öerle^en.  2)iefer  ^nabe  ivurbe  ber  5(l)ue  beö  fpäteren  tönig6l}aufe6. 
SBir  UMffen  nicl)t,  u>ann  biefeS  ivunberöotfc  (Sreigni^  ftattfjatte;  folc^e 
©agen  beriif)ren  in  ber  Diegct  unfere  3'^i^'^^rf)i^^t»9  nicf)t;  aber  ba6  ift 
flar  barauö,  baf  bie  SD?antf(f)u  erft  bann  auö  bem  gefc^i(^tli(()cn  JDunfel 
l^eröortraten,  alö  bie  ©te^penöölfer  aufl^örten,  einanber  ju  befriegen. 

(Srft  llai-tfoo  Dereinigte  im  3n^r  1616  bie  ^auptftämme  unter 
feiner  Dlegiernng,  ivoruntcr  \mx  folgenbe  nennen:  3fnfffntfc^u,  Sf'ivgu, 
5(nbarfi,  ®riamutfc{)u,  !t)fcf)an,  5annfcf)ia,  (5(min,  2)fc^afumu,  ©fafba, 
©fnan,  9)?arbun,  Unn'galo,  §(ntu'(?3ualgia,  2;fc^unec!i,  3)fcf)etic^en, 
ilomofo,  2)tc^ann'gia,  33arbe  u.  f.  w.  2öir  fri(}ren  biefe  ©tammnamen 
nur  an,  um  ju  jeigen,  in  ivie  jaljlreic^e  |)orben,  bie  nic()t  einmal 
einen  gcmeinfcl;aftlicl)en  9f?amcn  l)atten,  bie  9?ation  get^eilt  ivar.  2)ie* 
fen  erl;ielt  fie  erft  von  bem  @v;rer  (Sftrangulo,  ber  fie  in  mongolifc^er 
©praclje  fc^reiben  leierte,  unb  burct}  ben  ^aifcr  ilai^tfoo,  einen  wal)rl)aft 
gropen  5}?ann,  würbe  fte  ju  6iegen  unb  (Sroberungen  t»oriXHirtö  ge^ 
fi'il)rt.  5Son  feiner  St'it  an  fril)rten  fte  ben  S'Jamen  5D?antfc^n,  ben  fic 
biö  auf  ben  Ijeutigen  ^^ag  beibel)ielten. 

3:fong^bil,  geboren  im  %\l}x  1559,  Wie  eö  l}cif5t,  mit  bem  5?opfe 
cineö  2)rac^en  unb  bem  Singe  eineö  $l}önir,  beftegte  alle  bie  ©tämme, 
bie  b\tM)  üom  gluffe  (£uffu!(}l)o  woI)nten.  2)abur(^  erwarb  er  fid) 
großen  Olu^m,  unb  jnerft  im  ^a^xt  1583  finben  wir  bie  9Ziub--f(^en 
in  ben  d;inefifd)en  Slnnalen  ixTjcidjnet.  @r  war  berjenigc  ?$rirft,  ber 
ben  .^ricg  begann,  wcld)er  bcinal)e  fec^öjig  %\\)rc  bauerte,  unb  mit 
ber  t)ollftäubigen  Unterwerfung  (5l}ina*ö  enbete.  2)iefe  ^orben  l)atten 
Weber  SBaffen  wod)  ^rieg03ud}t,  worin  fte  ben  (5l}incfen  weit  nac^^ 
ftanben,  bagegcn  t^erbanften  fte  \\)X  Ucbcrgcwid)t  il)rem  gropen  perfön* 
lid)en  5J?utt}e,  ben  bie  9iaubfud)t  noc^  erl)öl;te,  unb  il)rer  aiißgejeid;- 
neten  9leiterei.  3l)ve  Slriegcr  waren  an  Strapazen  gewöl)ntj  in  il)ren 
©tammfel)ben  l)atten  fte  Hebung  in  ben  3Baffen  gelernt;  fte  waren 
bal)er  i^pn  ÄriegS-  unb  2:i)atenluft  befeelt. 


XI 

ö()inefi[(^e  5i)ianbarinen,  bie  ten  2)ienft  il}re6  ganbeö  an  ben 
©ränjen  i?erfnt)en,  kmerften  bnlb  bai3  Sßacl)ött;um  ber  S3ar6aren,  imb 
yerfu^ten  eö,  B^iß^i'«^^  wnter  fie  ju  fäen,  um  fte  unter  fi^  aufju* 
reiben,  ^ai-tfoo  aber,  ber  feinem  ®ropüater  in  ber  Dtegierung  folgte, 
kfiegte  biejenigen  SKongoIen*  unb  11D'?antf({)uftämme,  bie  feinbli(^  gegen 
i^n  gefinnt  ivarcn,  unb  ließ  fic^  im  ©tolje  feincö  |)erjenö  jum  ^aifer 
aufrufen.  9?od)  Haaren  feine  §f()ficf}ten  Mop  auf  bie  ^rotiinj  Scao4ong 
gerirf)tct,  welcf)e  bie  9)?antfcf)n  unter  großem  23(ut'Dergiepen  il)rer  ^err- 
fc^aft  unterh.>arfen. 

%uä)  je^t  noc^  l)ätten  bie  (5^inefen  mit  6rfo(g  ben  geinb  ab-- 
mljxcn  fönnen,  ivenn  nid}t  baö  l)immlifd)e  Dleic^  burd)  ungefc^icfte 
Sflegiernng  eine  S3eute  i^on  grciOenteru  unb  5lbenteurern  geivorbcn 
iväre;  gefe^tofe  S3anben  burc^jogen  ba6  9?eic^,  morbcten  unb  raubten; 
(Slenb  unb  |)ungev6nctt)  rafften  laufenbe  bal}in;  bie  ^^rnppen  erl}ielten 
feinen  Selb  mcl;r,  unb  bie  50^inbarinen  I)errfd)ten.  93ergebenö  t)erfnd)tc 
ber  ^aifcr  bie  legten  S^lefte  feiner  ?(rmee  jn  fammelnj  er  warb  voHftänbig 
gefd}(agen,  unb  ftarb  loor  ^nmmer.  Sein  9knie  u^ar  |)i-tfong,  ein 
50ting.  ©ein  9?ad)fo(ger,  |)umi^tfong,  vernal^m  mit  Staunen,  ba^ 
ber  ilartarenfönig  S^fai-tfong'^van'tjwangti  ftc^  feit  bem  3«t)i^c  1627 
jum  ^aifcr  öon  (5(;ina  I;atte  auörnfen  laffen.  (Srfaljrung  f)atte  ben- 
felben  bercitö  geleljrt,  ba§  nid)tö  if)m  nnberfte^en  fönne;  fein  S3eftreben 
ging  baf)cr  bal^in,  ben  Z\)xon  ber  5)?ing  mit  einem  Schlage  ju  t^er- 
uic^ten.  @rI)oben  burd)  biefe  |)offnung,  mad)tc  er  bereite  3ui"iift»"3fi^ 
JU  bem  näc^ften  gelbjuge;  feine  ^riegöluft  warb  aber  bnrd)  einen 
anögejeidineten  d}inefifd)en  53efel){ö^aber,  ber  i()m  gegenüber  ftanb,  jiem^ 
lic^  im  ©c^ad)  get}alten.  (5()ina  war  jebod)  bnrd)  €d)idfalöfprud) 
bereite  in  bie  |)änbe  ber  S^artaren  gegeben,  unb  alle  Uniftcinbe  trugen 
baju  bei,  biefeö  gro^e  dreignip  »oUenben  ju  t)elfen.  5116  fid)  Si4fd)i' 
tfd)ing,  ber  burd)  !la(cnt  unb  3^()atfraft  au^gejeic^netfte  5(nfi'i()rer  ber 
Diäuberbanben,  bie  ba^  Sanb  bnrc^jogen,  ^cfing  uäf)erte,  nat)m  ftd) 
ber  arme  ^aifer,  jnm  Zoix  erfd^redt,  in  feiner  SSer^weiflung  ba6  ?eben, 
oi)ne  nur  ju  iH'rfud)cn,  ben  fü()nen  Duiuber  i^on  ben  3;t)üren  feiner 
9?efibenj  ab3ul)a(ten.  5(uf  biefe  9^id)ricl)t  fc^Iop  Sn^an-fi,  ber  33e-- 
fel)löl)aber   ber   d)inefifd)en  3;ru).^pen   an   ben  ©ränjcn,   fcgleid)   einen 


XII 

^rieben  mit  ben  9)?antf^ii,  bei*  fie  ju  feinen  93erbünbeten  mad)te,  itnb 
mit  beren  ^iUfc  er  bie  9^an6fc{)aarcn  in  bie  (Snge  trieb.  3c^t  üer^ 
fachte  er,  ftc^  ftü^enb  auf  bie  Sebinßungen  beö  griebenöfc^luffeö,  bie 
SOZantfc^u  auö  bcn  ®räujen  von  (Sijina  ju  weifen.  3^re  Stntivort  war, 
fie  wünfc^teii  voriger  Qf)h\a  ru!)ig  jii  fef)en,  unb,  mit  aubern  mongoli* 
fc^en  (Stämmen  vereinigt,  vereitelten  fte  aKe  feine  S3emül)ungen,  fic 
jum  Siücfjuge  ju  veranlaffen.  ©iebentanfenb  berfetben  t)atten  allein 
bie  c{)incfifc^e  §(rmee  vor  gänjlic^er  S3ernid}tung  burc^  bie  9laubfcE)aaren 
ben)af)rt  —  fecf)öjigtaufenb  weitere  rücften  nunmel^r  au6  ben  Ste^^jen 
f>erbei,  um  bie  reiche  Seute  tf)ci(en  ju  {)elfen.  '^o^  felbft  je^t  waren 
bie  vereinigten  cf)inefifc^en  unb  5f}?antfc^uarmeen  nod)  nic^t  im  ®tanbe, 
bie  Stäuber  au6  it)ren  33erfcf)  an  jungen  ju  verjagen,  fo  tapfer  unb  ent- 
fc^Ioffen  vcrtt)eibigten  fic  ftd).  SBu-'fan-fi,  bem  bie  faft  auöfc^UepIic^c 
S3eforgung  bcr  ®taat6angelegenf)eiten  anl;eimgefatten  war,  jog  eö  vor, 
ben  .^rilfövölfern  ben  verfprod)enen  33euteantt)eit  ju  geben,  ftatt  bie 
SBöIfe  jum  @(f)u<^  vor  ben  .^unben  in  baö  iCanb  ju  rufen.  3u  biefer 
Stbfic^t  liep  er  bie  tartarifc(}eu  .Häuptlinge  ju  einer  33eratt)ung  berufen, 
in  ber  er  fie  ganj  t)öflid}  erfu(f)te,  fid)  in  il)re  |)eimatf)  jurüffjubegeben. 
!Diefe  aber  antworteten  eben  fo  Ijöflic^,  baß  it)re  ?Inwefcn^eit  notl)^ 
wenbig  für  bie  9?ul)e  beö  Sanbcö  fet;,  unb  SBu-fan-fi  war  gezwungen, 
ifjnen  nad)jugeben.  .^ierauf  t^eilten  fie  it)re  5(rmee  in  brei  |)eer^aufenj 
ber  eine  fd)Io^  fid)  ben  6t)inefen  an,  um  it)nen  bie  Otänber  vertilgen 
JU  I)elfen;  ber  jweite  marfd)irte  nad)  ©d)an-tong,  um  tiefe  ^rovinj 
von  ben  33anben ,  bie  biefelbe  unfidicr  macbten ,  ju  reinigen ;  ber 
britte  unb  ftärffte  aber  jog  na^  ber  |)auptftabt,  um  i!)re  ^\ü]c  ju 
ertjalten. 

2)er  berüfjmte  3^fai-'tfong,  ber  fid)  um  fein  :Oanb  fo  verbient  ge- 
macht f)atte,  war  ac^t  ^aljxc  vor  biefen  33orgängen  geftorben,  unb 
^atte  feinen  5;{)ronerben  I}interlaffen.  ßiferfüc^tig  auf  bie  9}?a(^t  i(}rei 
Familien,  verzögerten  bie  ©ro^en  beö  Dlcic^ö  bie  2Öa^I  eineö  neuen 
^aiferö,  unb  regierten  unterbeffen  burc^  einen  (Staatöratt).  9?id)t  wenig 
ftaunenöwertt)  bleibt  jcboc^  bie  Ä(ngt;eit,  bie  beffen  5ßeratf)ungcn  leitete, 
ber  9?ac^brurf,  mit  bem  beffen  33efd)Ii"iffe  verfünbet,  unb  ber  pünftUc^e 
©e()orfam,   mit  bem  fie  befolgt  würben.  ■  6tetö  waren  il)re  3:ruppen 


XIU 


marfc^fertig,  wenn  mit  einer  S^rom^jete  bnö  ^dä)e\i  ^ier^n  gegeben 
n)urbe.  Unbebingt  folgten  fie  ifjren  5(nfü{)rern,  of)ne  je  ju  frngen, 
tt)of)in  eö  ging.  S(n  ©trnpajen  gewöf)nt,  begnügten  fie  fic^  mit  SBe^ 
nigem,  wo  eö  an  Sebenömitteln  fef)Ite,  unb  madbten  nic^töbeftoweniger 
forcirte  9Jiärfd)e,  bie  fie,  bem  i^einbe  unerwartet,  in  ber  fiirjeften  3eit 
in  bcffen  glanfen  ober  in  feinen  Siritfen  brad}ten.  6old^e  ilruppen 
fonnten  i)on  (5{)inefen  nid)t  beftegt  werben,  ^ecfing  nal)c  gefommen, 
würben  fie  t>om  SSoIfe  alö  ^Befreier  begrübt.  (Sine  gro§e  5tnjal;l  50^an- 
barinen  ging  ibnen  in  6taat6f(eibern  entgegen  j  ba6  S3o(f  war  frenbe^ 
trunfen  unb  S(lter  .^erjen  fii)Ingen  bin  ?5reunben  6()ina'ö  entgegen, 
^lö^lic^  jcboc^  befe^ten  bie  9J?antfd}u  bie  Z\)Oxe,  unb  entliepen  bieje-- 
nigen  (5{)inefcn,  bie  in  i^ren  didijen  bienten,  worauf  bie  ganje  ©labt 
üon  6c^recfen  erfüllt  würbe,  ^n  fpät  fat)en  bie  (?f)inefen  i()ren  Srr^ 
t\)\im  unb  it)re  Seicfjtgläubigfeit  ein;  benn  bie  ^artaren  I)atten  bereitö 
bie  ©tobt  inne.  @in  groper  Statt)  wnrbe  je^t  jufammenberufen,  in 
bem  bie  tartarifcf)en  gürften  ftc^  über  bie  (Sf)ina  jn  gebenbe  6taat3form 
befprad)en.  9la(^  langen  2)ebatten  fam  man  barin  überein,  bap  ein 
^aifer  ju  wäblen  fei;;  um  jebod)  bie  ef)rgeijtgen  Stbfic^ten  fo  manc^eö 
gefä^rlid)en  S3ewerber6  ju  »erciteln,  würbe  ein  fiebcn  3fll}re  alter 
Änabe,  ^ai-tfong6  S^Jeffe  unb  fpäterer  23ater  ^angt)i'ö,  jum  ^aifer 
prodamirt.  |)ieranf  würbe  eine  91egentfd)aft  biö  jur  3Son)äl}rigfeit 
beftettt,  unb  bamit  bie  Unterjo^ung  beö  ganzen  Sanbeö  in'ö  SBerf 
gefegt.  öi)inefif(^e  ®efd)id)t6forfc^er  nennen  feine  Diegiernngöjeit  (Sd)un* 
fd)i  ob'er  bie  glürflic^e  9tegiernng.  33ei  feiner  ^bronbcfteigung  I)ie(t 
er  eine  5(nrebe  an  bie  öerfammelten  ®ropen,  bie  natürlicher  SBeife  t»on 
feinen  9)?iniftern  abgefaßt  war;  barin  öerf^rad^  er  ben  (S{;inefen  (5d)u^ 
ber  5ßerfonen,  ©iv^erl;eit  beö  ßigcntf)um6,  feinen  S(nf)ängern  aber  glcin-- 
jenben  2ot)n. 

993aren  jeboc^  bje  Sf)inefen  ju  biefer  ^dt  fd}Wac^  unb  uneinig, 
fo  waren  eö  bie  ^^artaren  in  noc^  \)bl)cxem  ©rabe.  3I;t  f  aifcr  war 
nod)  ^inb,  el)rgei3ige  ©rope  fapen  in  il)rem  oberften  Dtat^e,  if;re  §(r- 
mee  beftanb  auö  33afaUen,  unb  i?or  il;nen  lag  dn  unget)eureö  Sanb, 
bcffen  geogra^{)if(^e  93ert)äUniffe  fie  nidjt  einmal  fannten  —  wie  lief 
fic^   unter   fold)en  Umftänben    ein    glüdlic^eö  9?efultat    i^reö   ©iegeö 


XIV 

crnjflrten?  2)enu  \va^  oermoc^ten  einmat^uuberttaufeub  Krieger,  auf 
ber  W)citeu  Dberf(ä(f)e  eineö  Saiibeö  jerftreut,  beffcu  ?0?i(noneit  »cu 
fanatifcf)eu  Sen^ot^nerii  fogar  beii  tarnen  eineö  ^^remblingö  ^a^ten? 
2)ie  33or[el)ung  I^ntte  jeboc^  (5f)ina  bm  ?OZautfc^u  h'fiimmt;  fie  über-- 
tvaubeu  a\k  |)inberuiffe,  itnb  burd^jogen  ba6  Sanb  i^oii  5?orben  nac^ 
©üben,  üoit  Dfteu  na^  Sffieften.  9^od)  nie  ift  eine  (Eroberung  in  fo 
furjer  3cit  wiib  mit  fo  anfc£)einenb  ungleichen  Gräften  yoübrac^t  n^or^ 
ben.  (5{)ina  ivurbe  oft  \>o\i  Sarbaren  unterjod^t,  aber  jte  maren  tapfer, 
i^rc  5tnjaf)(  gro^  unb  ihr  S^orrücfeu  nur  langfam.  |)ier  fe^en  wir 
aber  eine  öerljältnipmä^ig  fleine  2lujat)(  ilartaren,  bie  u^eber  anöge- 
jeidjnet  tc[\y\cr,  nod}  bnrc^  (5cb(ad)ten  ge))rüft,  ja  nod)  .^albwilbe  fiub, 
ben  ein^eimifc^en  dürften  bie  ^err[diaft  ftreitig  macben,  unb  erbliden 
fte  nad)  enipfinblicben  IBerhiften  alö  6ieger. 

9(uf  bie  9Zac^rid}t  öon  biefen  93orgängen  niad^ten  bie  9)?anbarinen 
ju  9?anfiug  einen  Slbfömmling  ber  9King  ju  it)rem  ^aifer.  SBu^fan^fi 
I;atte  injwifdjen  bie  9Jaubfc^aaren  Iebl)aft  »erfolgt,  unb  eö  war  i(}m 
gelungen,  i^ren  9Infri(}rer  gefangen  ju  nct)inen,  unb  baburd)  bie  norb; 
Jveftlid)en  ^roDinjen  ju  berul}igcn.  2)er  neue  llartarenfurft  üerliel) 
i{;m  ben  3:itel:  ber  griebensftifter  beö  SÖeftenö,  unb  lub  il;n  ein,  fic^ 
mit  \f)m  gegen  bie  ^^einbe  ber  d)inefif(^en  ^rone  ju  i?ereinigen. 

9Bäf)r<nb  inbeffen  ber  neuernni(}Ite  ^aifer  jn  9^anfing,  einer  ber 
fc^wäc^ftcn  unb  unwürbigften  (dürften  beö  Drientö,  feine  ^eit  im  Jä- 
tern jnbrad^te,  I)atten  fid)  frifc^e  ^artarenfd}unume  auö  tm  6te))pen 
über  (5l}ina  verbreitet.  3ff^t  fud)te  er  bei  ben  9Jcantfc^u  um  ein  greunb- 
fd)aftöbünbnip  nad),  unb  fc^rieb  auöfiif)rlid)  f^icrüber  an  Sc^un-f^i, 
cr{)ielt  aber  eine  abfd}läglid}e  2(ntwort.  ^\un  unbefd)reiblid)en  ®d)rerfen 
beö  5laiferö  nal}ten  fic^  je^t  bie  ilartaren  in  gropen  SJcaffen  bem  Bluffe 
■g)ang'tfi-fiang.  il)iefe  fritifc^en  5(ugenblide  brad^te  ber  unwürbige 
Slbfömmling  i^on  9)?iug  hei  ^e^o,cla(\m  ju,  unb  .war  »or  2:runfen()eit 
faum  im  Staube,  bie  5Botfd)aften  ju  lefen,  bie  if)m  ben  fläglic^en 
3uftanb  ber  c^inefifc^en  5(rmee  melbeten.  ©elbft  biefer  ?$(up,  baö  le^te 
S3oirwerf  ber  (5f)inefen,  blieb  unüertl)eibigt,  fo  groß  war  ber  6c!^recfen 
be6  SDfJantfd^usSZameuö.  5)er  fd)Wac^e  Äaifer  flol;  feige  au6  ber  6tabt, 
unb  bie  ^^artaren,  bereu  blopeö  ßrfc^eiueu  bie  (^inefifd;en  ^^ruppen  in 


XV 

bie  Shid^t  trieb,  nafjmen  riif)ig  93eft^  i?oii  9?anfing.  3e^t  ^ah  e6  für 
bcn  itnglücflic^cn  gürften  feinen  3iU^"d)^^^'^rt  mel)r;  er  \(\l)  fiel)  i?erfoIgt 
iinb  crtränfte  ftc^  mit  feinem  ^Begleiter,  ber  feineu  Sluöweg  meljr  ivupte, 
im  3)ang-'tft'fiang. 

2)en  lebigen  2;f)ron  tefticg  je^t  ein  9)?ann,  ber  ju  fjerrfdjen  üer=^ 
biente.  Sfurf)  er  \v>ax  ein  9J^ing  nnb  tjatte  bi6()er  in  ^ang-tfc^u,  ber 
^auptftabt  öon  2:fd)i^fiang,  gelebt.  3""^  ^aifer  aufgerufen,  tvar 
fein  (Srfteö,  ftd)  jum  Sßiberftanb  ju  ruften,  aber  fc^on  ftanben  bic 
^artaren  üor  ben  Xi)onn  feiner  .^auptftabt.  3u  Sßerjweifhiug  f)ierüber 
iinter^aubelte  er  blo^  für  feine  llntertljanen,  inbem  er  ftcfi  allein  ber 
9Butl;  ber  SSelagerer  überlieferte.  Qin  folcb  ebleö  53euel)meu  ptte  öon 
©eiten  feiueö  93clfc6  t)ie  regfte  Slnerfenuung  t>erbient;  fic  aber  ieigten 
feine  Suft,  beu  rerf)tmäjjigen  ßrbeu  beö  ^Ijroneö  ju  üertl)eibigen,  wie 
©flauen,  bie  gleicf)gültig  finb  ttjegen  be6  6(^icffal6  il)rer  3u^}tmeifter, 
bic  fte  nie  lieben  fönnen. 

Slu^  jcjjt  nocf)  tt)äre  baö  dieid)  ju  retten  geivefen,  I)ätte  fid)  nur 
«in  fäl)iger  Slnfü^rer  gcfunben.  3^^^^  9^^  cö  mcl)rere  kompetenten 
um  ben  ^f^ron,  fo  unter  anbcrn  ein  9Jiing  in  ber  ^roöinj  goficn, 
uub  ein  anbcrer  in  ^nmngsfi;  fie  befapen  aber  feine  |)errfc^ertalente, 
«nb  »erfäumten  auc^  bie  fo  uötbige  ^dt  beß  3»f'>'^"^'^*-'"^^''^f^"^-  '^^ 
i)creitelte  einer  beö  anbcrn  §lbficl)ten,  biö  fie  alle  nac^  einanber  eine 
S3eutc  beö  ^einbeö  ttjurbeu. 

©c^un-fc^i  bagegen  bot  Wittes  auf,  (Eintracht  unter  ifjnen  Ijerju^ 
ftetleu;  ftatt  bie  (5l)inefen  ju  öcrac^ten,  betraute  er  fie  mit  tcn  f)öd)fteu 
5temtern,  u>äl)lte  an6  il)ncu  bie  Scfel^löbaber  ber  ©täbte  unb  berief 
bie  Gruppen  unter  il)re  gat)ncn.  2)ie  93errätl}crei  ber  (Sl^inefen  üer? 
citelte  jebod)  I)äufig  feine  gütigen  5tbfid)ten.  Unter  biefen  Umftänben 
war  eö  fc^wer,  ben  ^^reunb  üom  S^iube  ju  unterfc^eiben  5  er  erliep 
bal)er  einen  33efef)l,  bap,  wer  bie  2;artarenobert;crrfd)aft  anerfenne,  fein 
^au))t^aar  fd)eercn  unb  einen  .^aarbüfcbel  auf  beu  dladm  fallen  laffe, 
Wie  eö  bie  ^^artarcn  trugen.  2)ie  (5l}inefen  jeboc^  t)ätten  lieber  jel)ns' 
mal  bic  iDi;naftien  gewec^felt,  alö  ftd)  einer  Steuerung  unterworfen, 
Wot»on  i^rc  ©efc^ic^tc  uic^ta  wupte.  !I)ieö  f)ob  if)rcn  9?ationalgeift 
«nb  rief  einen  töbtlid^en  ^ap   gegen  i^re  Unterbrüder  l)en)or,    <Bo 


XVI 


beivirftc  eine  ^leinigfeit  ©rößcreö,  a\^  bie  ärgfte  ißerfolgung  unb 
t^oflftänbivjfte  Umt»ä(jung  iftver  (2taat6üerl)ältuiffe.  2)ie  9)Jant[c^u  il^rer^ 
feitö  bemcrftcn  nic^t,  ml^c  Umäuberung  mit  bcm  djinefifc^eu  SSolfö- 
geifte  vorgegangen  ivar.  @ic  frf)mei(^elten  ftc^  mit  ber  |)offnung,  fie 
fönnten  bie  ßi^inefcu  in  2;fd)i'fiang  ihm  fo  leicht  ju  paaren  treiben, 
n)ic  i^nen  bieö  mit  bem  Dteft  »on  (5I;ina  geglücft  war.  9Zac^bem  ftc 
über  ben  ^feen^^tang  gefegt  I)atten,  griffen  fie  mit  gropcm  (5ifer  eine 
d}inefif(^e  2tbt{)eilung  an,  bie  i{)nen  ben  Uebergang  I)atte  ftreitig  madjen 
fotten.  SBie  grop  ivar  aber  iljr  (Srftannen,  al6  fie  fii^  i?on  ben  Qi)i' 
nefen  mit  iüaf)rer  ^igerwutf;  angefallen  [a^en!  2)ie  |)älfte  i{)rer  Slrmee 
blieb  auf  bem  6ci^(ad)tfclbe,  ein  großer  5ll)eil  u>urbe  in  ben  ?5twp  9?- 
jagt,  unb  ber  Ueberrcft  fam  im  jämmerlidjften  Swf'^fliibe  in  ben  feften 
^lä^en  an,  bie  5DZantfd)ubefa^ungen  f)atten.  93er5Weiflung  trat  je^t 
an  bie  ©tette  ber  freubigften  |)ofnungen5  biöf)er  Ijatten  fie  uirgenbS 
SiJiberftanb  gefunben,  unb  umren  ba^cr  ftetö  in^n  gen^efenj  je^t  aber, 
einmal  gefd)(agen,  U'^ar  il)r  ©toij  ba^in,  unb  erfc^ienen  fie  fic^  nun* 
mel^r  alö  cUn  fo  feig,  wie  eö  bie  ^tjinefen  bief)er  in  il;rer  9}?einung 
genjefen  tt)aren. 

Ratten  bie  ^i)inefen  ben  Sc^reden  itjrer  ^einbe  benü^t,  unb  bem 
cntfpred)cnbe  9J?a^rcge(n  ergriffen,  fo  iväre  ber  (Erfolg  unmittelbar  unb 
entfd}icbener  gcirefen.  3Ba§  il)ncn  jeboc^  mangelte,  war  ein  5lnfril)rer; 
bie  biel)erigen  53cfel)löl)aber  iljrer  Strmecn  waren  |)i)flinge  o^ne  ©runb< 
fä^e  gewcfen,  9JJänner,  bie  fcincö  rül)mlid)cn  (5ntfd)luffeö  fäl)ig  waren. 

3n  ber  ^roßinj  Sofien  Ijatte  fid)  ein  9J?ing,  ber  ^rinj  üon  ^iang, 
jum  ^aifer  aufrufen  laffen.  Wlit  |)ülfe  beö  ^traten  .^ing;tfd)i-long 
machte  er  bem  ^rinjen  Soo,  ber  fid)  mit  ber  ^aiferwürbe  in  !Xfd)i- 
fiang  befleibet  batte,  ben  !Il)ron  ftreitig.  33eibe  übten  bie  fdianblic^ftc 
93errätl)erei.  SJJit  ber  auögefud)teften  S3oöl)eit  »erfolgte  einer  ben  an- 
bern,  unb  ber  ?pirat  [c^ürte  ba6  ^euer,  baö  beibe  üerjeliren  follte.  (Sin 
©efanbter,  ber  ftd)  »on  Seiten  beö  ?prinjen  Soo  an  bem  ^ofe  feinet 
9Zebenbul)lerö  befanb,  war  üon  Set^terem  auf  bie  Steigerung,  il}n  alö 
SBel)errfc^er  t)on  gofien  anjuerfennen,  in'ö  (S^efängnip  geworfen  unb 
mit  faltem  5Blute  ermorbet  worben.  !Diefe  fc^auberl)afte  ^anblung 
forberte  ftrenge  35ergeltung,  unb  bie  beiben  dürften  Ratten  fid}  blutige 


xvn 

^a^c  gefd}\uoren.  Um  beii  ^oxn  feineö  9^e6en6ut)Ier6  ju  Befänftic3en, 
fanbte  bcr  ^rinj  üon  S^ang  eine  Sotfc^aft  nac^  X\6.n'Uü\\c^,  bie  ben 
gel)elineii  3^^«^^  f)rtben  foKte,  bie  |)5f(in9e  bafeltM't  mit  ©efdicnfeu  unb 
©olb  JU  beftec^en.  §Uö  fic^  jebod)  ber  ©efaubte  ben  ©ränjeu  ^fc^i- 
fiangö  näherte,  erf^Iug  ein  ^öfling  !l?oo'ö,  ber  bie  SBotfc^aft  begleitete, 
ben  Ueberbringer  berfelben,  unb  fef)rte  mit  bem  Staube  ju  feinem  Ge- 
bieter juriirf. 

2)ie  St-'it  ber  Sürgerfriege  Wat  jebo^  für  ^Ijina  vorüber.  ^a<i) 
93erftup  einiger  9)?onnte  I^attcn  fic^  bie  ?0'?antfcf)u  uneber  üon  if)rcm 
Sc^rerfen  erI)oIt,  unb  erfd)ienen  am  jenfeitigen  Ufer  beö  ^feen-tang. 
,^ier  I)atte  bcr  ^irat  t)on  ^o-fieu,  ber  feinem  früheren  ©ebieter  untreu 
getvorben  wax,  mit  feiner  ^(otte  eine  feftc  Stellung  inne,  unb  macfjte 
\o  ben  Uebergang  unmöglich.  93ergeben6  prallten  bie  93?antfd)u-|)orben 
an;  alle  il)re  3?erfuc^e  mißlangen,  unb  fte  mußten  fic^  auf  einer  anbcrn 
(Stelle  bnrd)  eine  gurtl)  ben  2Seg  bat)nen.  93Zit  S3litje6f(^nelle  ergoffen 
fie  ftc^  nun  über  bie  |)auptftabt  beö  ^rinjen  üou  Soo,  naljmen  bie 
6tabt  ein,  erfdilugen  bereu  5Beivül)ner,  unb  bemäd)tigten  ftd)  mit  il)rer 
breifad}  abgctt)eiltcn  Slrmce  faft  ber  ganjen  ^roüinj  3;fd){*fiang.  ^ady 
bem  biep  gefd)el)en  mar,  brangen  fte  in  bie  (Ebenen  i^on  ^^o^ücn,  bie 
uni>ertl)eibigt  geblieben  waren. 

!I)ie  9)Zanbarinen,  ftetö  bereit,  bem  Stärfern  ju  fd)meid}eln,  untere 
ttjarfen  fid)  je^t  unb  üerfprac^en,  il)ren  dürften  ju  tocrratl)en.  (iobalb 
alä  2:ang  Ijiert^cn  ^uubc  crl;ielt,  erflärte  er  fid)  unfäl)ig,  länger  ju 
regiereu,  verbrannte  bie  5tnflageacteu  bcr  9}errätl)er,  unb  flof)  beftürjt. 
3n  3:ing-tfcf)u;fu,  einer  ©tabt  in  ber  ^roöinj  ?^o^fien,  eingct)olt, 
ftürjte  er  ftc^  in  einen  tiefen  Graben;  feine  ®emal)lin  aber  untrbe  ge- 
fangen genommen  unb  in  {^ul);tfd}u,  ber  ^auptftabt,  entl)auptet. 

5)ie  ^roiMuj  go-!ien  ift  fel)r  gebirgig  unb  bat)er  für  Dleitcrei 
nur  fd)wcr  jugänglid).  2Benige  entfd}loffene  50Kinner  Ovaren  im  ©taube 
gewefen,  il^re  jal}lreic^en  (Sng^jäffe  gegen  ganje  3irmeen  ju  t>crtl)eibigeu; 
biep  gefd}al)  aber  nid)t,  unb  bie  Jlartaren  verbreiteten  fic^  über  ba6  gauje 
Sanb.  2)'aö  fßolt  fül}lte  feinen  3:rieb,  fi(^  für  feinen  dürften  ju  er= 
l)ebcn,  bie  §trmee  beftanb  blop  auö  einer  ®c^aar  entnervter  Sölblinge, 
unb  bie  ?0?anbarinen  ivaren  a3errätl)er.    ^ing-tfc^i-long  folgte  il)rem 


XVIII 

33eifpicr.  2)^nn  Dkrbefe^Iö^aber  beftcHt,  ging  feine  $l6ft(^t  ba'^in,  mit 
|)ülfc  ber  ^artarcn  [eine  Familie  anf  ben  !Xl)ron  ju  fe^en;  aber  er 
fing  ficO  in  feinem  eigenen  9?et^e.  (5r  lic^  fid)  von  bcm  tartarif^en 
.f)eerfrit)rer  jn  einer  Unterrebnng  einlaben,  unb  ivarb  mit  einer  (Sljren« 
U>nc^e  nadj  Verfing  gefanbt.  «Sein  (£ot)n  wartete  lange  anf  bie  $Hü(!* 
fet)r  beö  9Sater6;  enblicf)  erfubr  er  jebod),  ba^  berfelbe  verrätt)erifcf)er 
2ßeife  ermorbet  tvorben  fei;,  unb  fcbwur  töbtlid)e  9lad^e  feinen  ^iJJiJrbern. 
dx  f)ielt  fein  Sßort,  itnb  ber  9tame  5ling4fc{)ing'fong'ö  warb  mit  blu^ 
tigen  S3urf)ftaben  in  bie  @cfc{)icl)t6()üd}er  6(}ina'ö  gefc^riebcn. 

^\d)t  alle  S3efcf)I6t)aber  t)on  Stabten  tinirben  ju  SScrrat^ern  an 
tfjrem  3]atcrlanbe.  2)ie  |)auptftabt  ^iang^fi  warb  öon  einem  bcrfelben 
wacfer  »ert^eibigt,  unb  bie  ungefd)icften  33elagerer  fo  oft  3urücfgefd)Ia* 
gen,  bap  fte  bereite  faft  alle  |)offnung  auf  bereu  Eroberung  aufgegeben 
I)atten.  (Snblic^  fam  jebod)  fcftwcrcö  ©c[d)ü0  bm  ^^artaren  ju  |)ütfe; 
fie  fcfcoffen  eine  ^Brefcöe  in  bie  93^auer,  brangen  ein  unb  ermorbeten 
bie  wet)rlofcn  33ewo^ner.  2)iefcr  6ieg  ber  Ü)kutfd}u  erfüllte  bie  feigen 
(Sljinefcn  mit  bleibenbem  <Sc6recfen. 

5(uf  bie  Äunbe  i^on  biefcn  Unfvitlen  t^erfammelten  fid)  bie  gürf^^i^ 
in  (Santon  fogleic^  ju  einer  ^erati}ung,  unb  entfc^ieben  fidb  für  bie 
2Öal)l  eineß  neuen  5?aifer6.  Unter  ben  ^roncanbibaten  befanben  ftd> 
brel  ©lieber  ber  53^ingbi;naftie;  ba  fie  jcboc^  alle  brei  nac^  ber  5tronc 
trachteten,  fo  jogen  bie  gürften  »or,  einen  33ruber  beö  dürften  üon 
jlang  ju  wäMen,  ber  fic6  jur  (See  ben  |)änben  ber  flartaren  }U  cnt^ 
jiel)en  gewußt  l^atte.  Slber  felbft  bicfe  wol)lbeba(t;te  2ßal)l  fanb  bie 
Billigung  beö  gel)eimen  Üiat^eö  t?on  ^wang^fi  nidbt,  unb  ein  Slb=f 
fömmling  be6  legten  ^aiferö,  ber  ben  2!itel  eineß  j^ürften  von  5fwii 
fül)rte,  warb  auf  ben  ^l)rün  gcboben.  6eine  erfte  S^egierungß^anblung 
war  gegen  feinen  9iebenbul)Ier  gcrid)tet,  ben  er  t^oUftänbig  beftegte. 
S3ei  biefcm  9lnla^  fd}wäc^te  er  jeboc^  feine  eigenen  strafte.  2)ie  3;ar* 
taren  il)rerfeitö  fud}ten  auö  biefen  33ürgerfriegen  ber  ^binefeu  unter 
fi(^  ^iju^en  ju  jieben,  nal)men  unter  bem  Dberbefel)l  eineö  ju  i^nen 
übergegangenen  dMnefifd)en  ^rieger6  (lanton  ein,  unb  folgten  bem  «Sie* 
ger  nad)  ^wang--fu  2)er  neue  Ainefifdje  5taifer  rüftete  ficb  nun  jwar 
in  feigem  Slufgeben  feiner  <^<[d}^,  wie  alle  feine  33orgänger  auf  bem 


3!^ronc,  jur  ?$Uid6t,  bic  S^artaren  erlitten  aber  bei  SBelaqening  feiner 
|)auptftabt  eine  voüftanbii]e  Ü^ieberlaqe.  ßntfdUoffen,  bie  9)cin9bv»«ftie 
ju  »ernidjten,  brauchen  neue  6d)tt)ärnic  ber  Jlartaren  mitten  im  SBintcr 
au6  ben  SOZauern  ber  ^anpiftabt  ^ccfing  (1648),  unb  ^n>i*lin-fu,  bie 
|)auvtftabt  v>on  ^ivang^ft,  warb  von  i^nen  njieberl^oU  belagert.  55ei 
biefer  ®ele9cn()eit  aber  mußten  fie  ii)re  33envegcnl)eit  fc^U'^er  bü^en. 
3ifei  c^incfifc^e  Slrmcen  griffen  fte,  in  93erbinbung  mit  ber  33efa$ung 
ber  8tabt,  jn  gleirf)er  ^eit  an;  iiberrafc^t  unb  beftnrjt  i^on  it)rem 
fd}ncüen  Slnfaif,  f(ol)en  bie  9)?antfd)U  in  »erfc^iebcnen  9iicl)tungen,  unb 
\va$  uid)t  im  ?$luffe  umfam,  unub  »on  ben  it)ütt)enben  Siegern  er^ 
fc^Iagcn.  Um  bie  Sreube  biefee  6ieged  ju  er()öi)en,  gebar  bie  ®ema()f 
lin  beö  dürften  »on  ^mi  il)m  einen  6oi)n  unb  Jl^I^rünerbcn.  3)a  fie 
eine  Sl)riftin  unb  ^att)olifin  n?ar,  warb  it)r  '£of)n  getauft  unb  erl)iclt 
ben  9?amen  ß^onftantin.  Diefe  ?^ürftin  rict^tete  eine  S3otfc^aft  nacf) 
JRom  ab,  unb  legte  i()r  9leic^  beut  ^abft  ju  giipen. 

5wei  cbinefifd}e  |)eerfiil)rer,  bie  bi6l;er  ber  tartarifc^en  ©ac^e  ans 
gel)angen  l)atten,  folgten  je^t  bem  SBe^fel  beö  ©lürfig.  !2i''tfd)ing-'tong, 
ber  Eroberer  »on  ^wang^^tong  unter  tartarifc^em  SSanner,  t)crfammelte 
feine  <5oIbaten,  fd)nitt  fid)  feinen  3'^Pfr  t>«ö  3^^^^"  ^^^  ^ned)tfd)aft, 
ah  unb  töbtete  ben  33iccfönig5  feine  3^rupven  aber  überrcbete  er,  iubem 
er  ®elb  unter  fte  t»erti)ei(en  lie§,  feinem  S3eifpiele  ju  folgen.  2)er  ^c- 
fel)I6t)aber  »on  ^wang=fi  erflärte  fid)  ebenfalls  ju  ©unften  beö  c^ine* 
fifdjen  dürften;  ein  ^riefter  18ubbt)a'6  trieb  bie  S^artaren  auS  go-fien, 
unb  l)ielt  in  ^een*ning;fu  eine  lange  SBetagerung  au6.  (Snblid)  warb 
bic  6tabt  öon  iiew  J^artaren  mit  Sturm  genommen,  ii)re  (Sinwoljner 
erfd)lagen  unb  bie  5)?auern  berfelben  gefd}teift. 

6ine  fold)e  ©raufamfeit  brachte  Sc^rerfen  in  bie  9^eil}en  ber  Qi)U 
tiefen.  33ergeben6  wanbten  if)re  beiben  |)eerfn^rer  5l((cö  an,  um  ibren 
3;ruvpen  9}?utt)  einjuflöpen,  bie  jwar  jweimal  tapfer  »orrücften,  aber 
eben  fo  oft  mit  großem  33erluft  üon  ben  ^artaren  jurürfgefd^lagen 
würben.  3l)re  ^Bewegungen  gefc^al^en  ol)ne  (5infid)t,  unb  ba  alle  ibre 
Semiibungen,  bie  5)?antfd)u  an  il)rem  fdjncUen  SSorrücf cn  ju  i?erl)iu^^ 
bem,  bergeftalt  mißlangen,  fo  »erjweifelten  fte  an  ber  :Kettung  il)reö 
a3aterlanbe^.  (Siner  berfelben  ertranf  beim  Ueberfeljeii  über  einen  glupj 


X5t 

bev  anbere  ergab  fic6,  um  feinen  Kummer  ju  t»ertilgen,  bem  ^run!e, 
«nb  faub  balb  in  einem  ^^hiffe  fein  ©rab. 

3)ie  ^roüinj  ^onan  ^ing  ber  9J?ingbi^naftie  an,  boc^  reifte  eine 
einjige  5[}^ant[c^uabtl)eilung  l)in,  fte  ivieber  ju  unterwerfen.  3u  €d)an.-fi 
bro{)te  eine  aUgemeine  (5rf)ebung  ber  Unjufriebenen  ben  5!)?antfc^u  mit 
S3ernicf)tung.  S3ereitö  ivaren  alle  6täbte  in  ben  Rauben  ber  9lebeÜen, 
bereite  bie  |)auptrtabt  im  3"fi^"^c  ber  ^Belagerung,  alö  fünfjigtaufenb 
SKautfc^u  'con  ^ecfing  jur  |)ü(fe  ber  belagerten  anrücften.  2)er  blofie 
^amc  9J?antfcl)u  reidite  I)in,  bie  cfjinefifd^en  ^Patrioten  ju  jerftreuen,  unb 
bie6täbte  Myrten  3um®eI)orfam  jurüd,  ol)nc  ba^  ein  8d)t\)ertftrcid^  fiel. 

Unter  allen  5tnl)ängern  ber  d^inefifdjen  Sac^e  jeic^nete  fic^  ^iang* 
tfai,  ein  Stattl)atter  in  €c^an-ft,  am  i>ortl)eiI§aftcften  auö.  !Die  S3eglei= 
tung  eine^5  l^Ouintfc^ugefanbten,  ber  na^  ber  93Jongolei  reiöte,  um  bort 
eine  ®emat)lin  für  ben  Äaifer  €(^un?tfc^i  ju  l)oIen,  l)atte  burd)  il;r 
auögelaffeneö  ^Betragen  bie  ©tabt  S^ai-tong  in  3lufrul;r  gebradjt.  ^iang; 
tfai  »erfaßte  fogleic^  einen  nn'irbig  gel;a(tcncn  §lufruf  an  boö  23oIf,  ber 
bie  5f)^antfc^u  für  ^dwtc  beö  ;2anbeö  erüärte  unb  bie  (5{)inefen  auf^^ 
forberte,  ba6  fc^mac^üolle  3od)  abjufc^ütteln;  fogar  bie  benachbarten 
mongolifcben  Stämme  fagten  il)re  |)ü(fe  gegen  ben  gemeinfd)aftlic^en 
gcinb  ju.  Dbgleic^  Sediere  il)r  3Serfpred)en  uicfct  erfüllten,  befiegten 
boc^  bie  6t)inefen  if)re  geinbe  in  jwei  gelbfc^lac^ten ;  beding  felbfl 
gitterte  fc^on,  in  ^urjem  eine  triumvl)irenbe  ^inefifc^e  Slrmee  in  feinen 
9)?aueru  ju  fel)en.  3n  biefer  S^Jotl;  jog  ber  9iegent,  5lfutfc^ing-'it)ang, 
alle  9)kntfc^utruvpen,  bie  letzte  |)cffnung  ber  !3)vnaftie,  an  fic^,  unb 
fud)te  bamit  auf  tm  %dnt  ju  treffen.  33ergeben6  umnbte  er  Sift  an, 
um  ju  fiegen;  blojj  ber  Jlob  feineö  ^atriotifcben  ©egnerö  befreite  ben 
^of  i?on  ber  brol)cnbften  ®efal)r.  2)ie  ri)ineftfd)en  S^ruppen  gingen 
f)ierauf  auöeinanber,  unb  bie  ganje  ^roPinj  untertvarf  ftc^  »on  9Zeuem 
ben  9J?antfd)u  (1649). 

3n  ber  3^^if*fnifit  IjaiU  ftd)  einer  ber  noc^  übriggebliebenen 
9täuberl)äuptlingc,  5?ang4}een-'tfc6eng,  nac^  .^oo-hvang  begeben,  tt»o 
er  ber  Dlegicrung  trotte,  unb  in  einem  S^reffen  bie  5:artaren  gänjlid^ 
befiegte.  3)urc^  feinen  Erfolg  gehoben,  fammelte  er  um  fid^  eine 
€cbaar  i?on  Seuten,  bie  jum  Sleuferften  entfc^loffen  Ovaren.    9tn  i^rer 


XXI 


«S^i^c  eroberte  er  ©i-f^uen,  ivo  er  burc^  bie  fc^auber^afteften  9)ht^ 
tel  eine  eigene  2)i;nnftic  ju  grünben  6emüf)t  tvar.  @r  wax  ein 
»oüfommencr  3i)?enf(l)enfeinb,  ein  menfc^üc^eö  Ungeheuer  ber  fd;timm- 
ften  5(rt 

$((^  nun  bie  6(^au'fi=9(rmee  gegen  il^n  marfd)irte,  iDabete  er 
tief  im  33(ute  feiner  SSJiitmenfc^en.  3n  feinem  (Sifer,  bem  ?5einbe  eine 
6c^Irt^t  ju  bieten,  ritt  er  auf  Dtecoguoöcirung  auö,  unb  lüarb  i)on 
einem  5|3fei(e  getöbtet.  6eine  uniben  S^rabanten  fiof)en  ober  würben 
erfc^iagen. 

3m  Sfl^re  1650  befanb  fiel)  Stiemanb  tnel^r  gegen  bie  S^artaren 
im  i^elbe,  bie  je^t  Ferren  beö  größten  Z\)ü{^  »on  (Sljina  n^aren.  3()re 
ganje  ^rnft  tvar  ba^er  jcl^t  auf  bie  SScrni^tung  beö  dürften  \)on  ^mii 
gerid;tet.  Gin  ))lö^Ud)er  ©(l}re(fen  ergriff  nun  bie  ßtjinefen.  @ie 
öerloren  jitjei  (Sc^Iac^ten;  felbft  ber  tapferfte  il)rer  Generale  flo^,  unb 
fiel  unteriveg6  öon  ben  |)änben  ber  geinbe,  ba  er  für  biefelbcn  wiijt 
ju  gen^innen  ivar.  (Santon  tvarb  lH'rrät{)eri[c£)  übergeben,  bie  53efa^ung 
erfc{)(agen,  bie  @tabt  ge))lünbert.  2)cr  SO'tingfaifer  flüd}tete  ftd),  er^ 
fc^recft  burc^  baö  fdjueüe  33orrürfen  ber  S^nrtaren,  nac^  ?(üa.  So(d)er^ 
geftaU  \X)ax,  nadj  einem  ac^tj;äi;rigen  ^am^)f,  iiat^  ganje  didd")  ben 
S3arbaren  unternjorfen. 

3m  felben  ^aljxt  ftarb  Jlfi^tfd^iing^iDang,  ber  gefeierte  .^errfc^er. 
@r  tt)ar  ein  großer  9J?ann,  ber  mit  au6gefud)tcr  ^lugl)eit  alte  bürger* 
liefen  unb  militärif^en  5(nge(egen^citen  leitete.  3u  ben  unrul)igften 
3eiten  fa^  er,  allein  unerfc^rorfen,  am  (gtaatöruber,  ot)ne  einen  5(ug*t- 
blicf  bie  Untertrerfung  aller  ^roinnjen  auö  bem  9(uge  ju  Verlieren. 
Df)ne  ©d)ä^e  xinb  fonftige  fünft(id)e  9?cgierung6nüttel  befolgte  er  iveife 
®runbfd^e,  tvar  fc^neK  in  ber  5(u6füf)rung  feiner  ^iäiu,  er^öf)te  bie 
SJJannöjud^t  unb  ben  bürgerlid)en  ©cl^orfam,  unb  tt?upte  übertiau^t  ju 
r*erföt)nen  ober  ju  fc^rerfen,  n^o  eö  9?otf;  tf)at.  2)er  le^te  Slct  feiner 
^Regierung  n)ar  bie  Ernennung  »on  brei  berül)mten  (?(}inefen  öon  9tang, 
worunter  ein  2(bfömmling  »on  ßonfuciuö,  ju  3?icefönigen  'oon  eben  fo 
fiel  füblid^en  ?Proöinjen.  2)ie|'e  tt^aten  mei)r,  um  ba6  23olf  mit  bem 
3oc^e  ber  ilartaren  ju  l^erfö^nen,  al6  bie  tud;tigften  unb  ta^jferften 
|)eerfü^rer.    !£)ie  ^^inefen  cmpfanben   nämlid^   bie  frembe  ^errfc^aft 


XXII 

je^t  u^eniijer  brücfenb,    \XH\i    fie  tvenißcr  bem  5(uöUinber,    ales  ben 
©ropen  i()re6  lOanbeö  9ef)orcl)en  mufitfn. 

SSaf)renb  biefer  glücf liefen  dreüjniffe  unic^ö  (Sc^un*tf(()i  t)eran. 
3n  einem  SUtcr  'coii  fünf}£l)n  3iif)r^"  (1651)  würbe  er  bereite  für 
Vüüjäbrii]  crflärt  itnb  ergriff  ben  Scepter.  lim  bie  mit  beii  SBaffeix 
eroberte  Ü)Zad)t  ju  befefticjen,  ivurbe  je^t  auf  bie  öffentliche  9J?einung  ein* 
jtnvirfeu  t»crfud)t.  2>^  biefem  ^\V(äc  würben  ®elel)rte  in  bie  ^rooin* 
Jen  gefanbt,  unb  genof[en  gleiche  (Sfjrenbejeigungen,  wie  bie  Eroberer 
felbft.  Zxoi^  aller  biefer  fingen  9}?apregeln  wäre  bie  |)errfc^aft  ber 
SJiantfc^u  bo(^  nict)t6  weniger  a(6  gefiebert  gewefen,  l^citte  nic^t  ber 
Äaifer  üoii  (5l)ina  einen  weifen  9latf)geber  befeffen.  X>ie^  war  ber 
berühmte  3ffiitt  §lbam  (Scfioal,  ein  eben  fo  auögejeic6neter  §lp[ronom 
unb  Staatsmann,  wie  ein  treuer  greunb  ber  jungen  Xmiaftie.  öinfac^ 
al6  !l)iener  gefleibet,  war  er  ber  warme  ^reunb  unb  ftete  S3egleiter 
beö  jungen  5laiferö,  wie  er  benfelben  mit  feinem  9latl)e  unterftii^te. 
SUä  ü}?ann  r>on  l)6f)crer  Silbung  unb  genau  mit  ben  c^inefifc^en 
£taat0üerl)ältniffen  üertraut,  fcblug  er  bie  93^a§regeln  üor,  bie»  ber 
^aifcr  alö  feine  eigenen  in  51u6fü^rung  braci)te.  Urtl)eilen  wir  über 
ben  SScrtl)  -Tcffcn,  \va^  wir  al3  fein  SBcrf  betrachten  muffen,  nad) 
bcm  Erfolg,  womit  e6  begleitet  war,  fo  tbat  er  niebr,  um  bie  |)err* 
fd)aft  ber  ?3^intfcf)u  ju  befeftigen,  alö  ber  berüljmteftc  Staatsmann 
neuerer  ^üt.  gür  bie  auperorbentlic^en  5)ienfte,  bie  er  folc^ergeflalt 
leiftete,  würbe  er  nac^  bem  Zo\>i  feineö  SJJünbelS  iu'e  ©cfangnif  gc*- 
worfen  unb  mit  5tetten  belaben. 

SRcue  |)offnung6ftral)len  fc^ienen  je^t  bem  ?|3rin}en  üon  5?wii  ju 
leuchten,  ber  nocf)  immer  in  §lüa  lebte.  (Sinige  Patrioten  in  ber^rot>inj 
5twi-tfc^u  I)atten  il)m  eine  grope  Stnjabl  21nl)änger  gewonnen,  unb  unter- 
ftü^tcn  ibn  mit  if)rem  ®elbe.  ^reubig  leifiete  er  nun  ber  an  \\)\\  ergan* 
genen  ?(ufforberung  golge,  l>om  Dleic^e  wieber  Sefi^  ju  ergreifen.  2)iefe6 
53orl)aben  i)erf)inberte  ber  »errätf)erifcbe  2i3u-fan-fi,  fein  §(nt^erwanbter, 
ber  il)n  unb  feinen  Sot)n  gefangen  nahm  unb  in  bem  Werfer  crbroffeltc. 
Diefer  |)eerfül)rer  l)atte  fic^  in  unbegreiflicher  Slinbtjeit  burcf)  bie  3}er* 
fprcd)ungen  ber  2^artaren  l)inreipen  laffen,  unb  wollte  fid)  nunmehr 
burc^  biefe  t?erabfc^euungöwürbige  Z\)at  ifjnen  banfbar  erweifen. 


XXIH 


!Dic  furje  ^Regierung  ®c^un-tfrf)i'ö  wax  baburc^  merfnnirbig,  baß 
t>erfd}icbene  9Zationen,  alö:  9iuffen,  |)öüänber,  Tibetaner  unb  ÜJion* 
golen,  ®efanbtfd)aften  an  feinen  ^of  abricl)teten ;  bie  beiben  (Srfteren 
in  ber  Slbfic^t,  mit  bem  ct)ineftfcl)en  9?eic()e  ^anbeI6»erbinbnngen  anju* 
fniipfen;  bie  Sama'ö  in  bem  S3eftreben,  bie  33orreit}te  irieber  ju  er^* 
langen,  bie  fie  unter  ber  93iin9bv)naftie  verloren  (}atten,  unb  bie  9}?on* 
golen,  um  politifcf)e  3}ort()eiIe  ju  erreict^en. 

Se^t  blieb  ben  ^antfc^u  nur  noc^  ein  geinb  übrig :  bie^  n)ar 
Äing-tfc^ing-'fong.  3)erfelbe  griff  ivieber{)o(t  bie  ^üfte  öon  ?5o-fien 
an,  unb  eö  gelang  i{)m  jebe^mal,  Sdjrecfen  unter  ben  9}?antfc^u  ju 
verbreiten.  ^ül)n  gemacht  burcb  biefen  (Srfolg,  belagerte  er  9^infing, 
unb  irürbe  bie  (Stabt  erobert  traben,  wenn  ftd)  feine  Solbaten,  auö 
Slnlaß  ber  geier  feineö  ©eburtötageö,  nic^t  ber  5luöfi()weifnng  ergeben 
l^ätten.  3)ie  beftänbige  ®efal;r,  mit  ber  bie  9)^eere6füften  bebro^t 
iuaren,  jtrang  ben  5iaifer,  eine  (Scema(i)t  5U  bilben.  £aum  maren 
aber  biefe  6eetfcI)onfen  jum  erften  9Jial  in  bie  See  gelaffen,  fo  griff  ftc 
5ting*tf(t)ing:^fong  an,  t)ernid}tete  fte  tioliftänbig,  unb  nal)m  vicrtaufeub 
SIKann  auf  benfelben  gefangen,  bie  er,  nacktem  er  il}nen  9?afen  unb 
Dljxen  l}atte  abfc^neiben  laffen,  uneber  ai\'^  Ufer  fe^te.  Später  t>et* 
trieb  er  bie  |)oltänber  auö  gormofa,  unb  fe^te  fic^  bort  feft. 

Uebcrblicft  man  biefen  langiäl)rigen  blutigen  £rieg,  fo  ftnbet  man, 
ba^,  fo  I)änfig  auc^  bie  j^einbe  jufammentrafen,  bie  <£d)lac^ten  boc^ 
fc^nctt  entfd^ieben  würben,  deiner  ber  ^l)eile  forfjt  mit  befonbercr 
ilapferfeit,  fonbern  flol)  beftürjt,  fou>ie  feine  SBaffen  ein  Unfall  traf. 
2)er  ^Jifberlage  folgte  ftetö  tin  blutigeö  ©eme^el,  unb  fc^recflic^  waren 
bie  ©räuel,  bie  am  Ueberwunbenen  öoUjogen  würben.  3)ie  5lrmeen 
kftanben  nid)t  auö  gefibten  Solbaten,  fonbern  auö  ?pöbel,  ber  ben 
galjnen  beö  ©iegerö  f<>lgte.  6ie  liefen  au6einanber  unb  traten  tUn 
fo  leidet  wieber  jufammen;  ^rot»injen  erflärten  fid)  in  5(ufrul)r  unb 
fe^rten  ebenfo  wieber  jur  ^flic^t  jurücf:  atleö  'I)k\€^  im  SBerlanf  m- 
niger  9J?onate.  !l)ic  SÄantfc^u  gewannen  bie  iDberI)anb  burc^  bie  Qin^ 
^eit  i^reö  SÖillenö  unb  ber  9}ia^regeln,  womit  fte  alte  il)re  ?piäne 
burc^fe^ten.  SBciren  auf  ber  anbern  6eite  bie  6l;inefen  nur  »on  einem 
Jlaufenb  regulärer  europäifc^er  3^ruppen  unterftii^t  worben,  wie  mait 


XXIV 

CO  fie  i?ov  bcm  ßinfatt  ber  2!artarcn  ^attc  I}offen  laffcn,  fo  Wim  eö 
tiefen  9)?i;riaben  fcer  Sßüfte  uumötjUc^  gc^vcfen,  ftc^  auc^  nur  auf  einer 
(Strecfe  in  (Sl)ina  feftjufeijen.  @in  einjicjer  I)o((änbifc^cr  Sngenieur 
t)ertf)eibigte  ßanton  gegen  ein  ftarfeö  93Zantfcf)ul)cer;  unire  bie  (£tabt 
nid>t  yerratt)en  ivorben,  fo  f)ätten  bie  S3elagercr  ftd)  uuvervicfttetev  Xiugc 
entfernen  muffen.  5ttte  fc^Iimmen  Seibenfcl}aften  ber  menfcftlic^en  9ktur 
umren  in  biefem  Kriege  tl)ätig;  unfc^ulbigeö  S3Iut,  granfam  i?ergoffen, 
flop  in  (Strömen,  unb  ber  ?(llmacl)tige  in  feiner  ©cred^tigfeit  ^ab  baö 
!$^anb  bcn  ^JJantfd^u,  um  ^rieben  unb  Orbnung  tt?ieber  ^erjuftellcn. 

©(^unstfd}i'ö  glücflicfte  -Regierung  n>at.  von  furjer  !Dauer.  dv 
gewann  eine  Seibenfc^aft  für  bie  grau  eineö  feiner  5)cantfd)uofficiere, 
bcffen  ^ob  er  burd)  bie  ^ränfuugcn  iteranUipte,  bie  er  auf  if)n  I)äufte. 
2l6er  beö  ^aiferö  fiinbige  !2üfte  würben  nac^  QSerbienft  6e(oI)nt:  bie 
SSittive  gebar  il}m  einen  <Bo\)n,  aber  beibe,  9)?utter  unb  ^iub,  iiber^^ 
lebten  bie  ©eburt  nur  um  ivenige  ^age.  Untröftlid)  über  ben  9>erluft, 
befal)(  (Bdnm'i\ä}i,  ba^  brei^ig  3)Jeufd)en  ben  9)knen  feiner  (beliebten 
geopfert  u>ürben.  3f)r  Seid)nam  umrb  in  einem  (Sarge  i^erbrannt,  ber 
mit  perlen  befe^t  waxj  über  ba6  ®emad),  ui  bem  i()re  5Ifdie  beigefe^t 
war,  iinirbe  ein  bubbl)eiftif(^e3  ^(ofter  erbaut,  unb  ber  ^aifer  liep, 
trol3  ben  (5rmaf)nungen  Stbam  (Sc^oal'iS,  v>or  Trauer  fein  |)aupt  fa^l 
fc^eeren.  5)ie  ßntbef)rungen,  bie  er  ftd)  in  golge  biefeö  93er(ufte6 
auferlegte,  jogen  i()m  eine  fd}werc  Äranf()eit  ju;  tobtfranf  tierfammeltc 
er  bie  ©ropcn  feineö  9tei(^6  um  fein  53ett,  befannte  feine  toielfadjen 
gef)ler  unb  3vrtl)ümcr,  unb  em).>fa]^l  il;uen  feinen  ^weiten  (SoI)n,  ben 
berühmten  ^angf)i,  bamal^  ein  ^nabe  üon  ad^t  S^^fen.  3ni  5(lter 
von  vier  unb  jwanjig  S^^i^^i^  ft^i^'b  ev. 

©c^unstfc^i  jeigte  nur  wenig  Talent:  er  war  gelel^rig,  aber 
fd)Wac^,  gebac^te  nur  wenig  feiner  93erfpred}ungen  unb  war  ein  SBerf- 
jeug  in  bcn  |)änben  liftiger  Höflinge.  2)iep  war  ber  93ater  von  6()ina'ö 
gröptem  .^aifer. 


->•©«- 


XXV 


:£)ic  ^CQcntiäjaft,  Don  1661  hi€  1666. 

3ii  (5Mna  gibt  ein  fctjr  alteö  ®efc^  t>em  ^aifer  baß  5Red)t,  feinen 
9?ad&folger  ganj  nacf)  eigenem  SÖiUen,  oI)ne  9tü(fficl}t  anf  Geburt  iinb 
@rjiel)ung,  ju  ivä{)ten.  !l)ie  Sßa^I  finbet  in  bev  Siegel  gel)eim  ftatt. 
3)er  Äaifer  tritt  in  bie  ^at(e  [einer  5(I)nen,  f(et)t  bort  .^immet,  ßrbe 
unb  bie  ®eifter  feiner  3SoreItern  nm  @rleud}tung  an,  iinb  fcf)rei6t  bann 
ben  ^Ramen  feineö  9?ad)folgerö  anf  ein  S3(att  Rapier  nieber,  baö  an 
einem  I)ieju  kftimmten  $(a^e  aufbe\Da{)rt  tvirb.  «Stirbt  ber  fo  erforne 
Xi)xomxU,  fo  ivirb  ein  anberer  an  beffen  Statt  anf  biefelbe  SBeife 
ge\Dät)(t.  Sobalb  aU  ber  9J?onard)  anf  bem  2;obtenbettc  liegt,  niacl)t 
er  ein  3^eftament,  in  u>el(f)em  er  feinen  9?acl}fo(ger  unb  bcn  Ort  be- 
3ei(l)net,  tro  bie  frühere  SBa^turfunbe  aufbctvat)rt  ift.  ßö  gefc{}a{)  oft, 
bap  finge  9)?onard^en  unfät)ige  6öf)ne  auf  ben  ^tjron  beriefen,  aber 
auc^  eben  fo  oft,  bap  ber  ^Rnfjm-  unb  9)erbienftlofe  ftd)  einen  fä()igen 
9Zac^foIger  erfor.  So  ivürbe  aucf)  ®(f)nn*tfcf)i'ö  Sßal^I,  bie  »or  bem 
yerfammelten  Statte  unb  bem  ^erfommcn  entgegen  gefd)al^,  feiner 
Sinfid}t  Qt)xc  gemacht  I)aben,  wäre  5langl}i  nic^t  noc^  ju  jung^ gerne* 
fen,  um  fc^on  33etveife  i^ou  bem  gropen  ®ü]k  abgelegt  jn  !^aben,  ber 
\\)\\  befeelte. 

(Sl}e  er  ben  %l)xon  beftieg,  I)iep  er  .^eu^^en^ije;  ^ang-I^i,  in  ber 
!0?antfd)ufprad)e  ßlf^i'-taifin  (®lüd  unb  grieben),  ift  bie  SBejeic^nung 
feiner  9legierungöe^>oc^ej  in  ber  |)a((e  feiner  9(I)nen  trägt  er  jeboc^  ben 
9?amen:  6d}ing?tfn-tfc^in'ht?angti  (ber  Ijeilige  |)üter  unb  gnabeni^oKe 
taifer). 

!Sie  c^ineftf^e  9?egierung6maf^ine  bewegt  fic^  fiet6  gleichförmig 
unb  abgemeffen.  2)al)er  bie  Seic^tigfeit,  wo  Sltteö  unb  3«be6  ftd)  in 
feiner  eigenen,  auöfc^tieplic^en  Sphäre  befinbet,  ein  ?anb  ju  regieren, 
unb  bie  grope  Sc^wierigfeit,  wenn  unglüdlic^er  SBeife  bem  fleinften 
Z^ül  biefer  SD^afci^ine  ctwaö  Störenbee  begegnet. 


XXVI 

^tnncjbi,  obgleirf)  cvft  ad)t  ^ahve  oft,  fanb  fic^  bcrgeftcilt  oiif  beu 
Qröptcu  Jlbrou  ber  (Srbe  berufen.  !Den  ^^oi]  und)  bem  ^obe  feineö 
berül}mten  S3aterö  befttecj  er  bcnfelbcn.  5{(k'  ^rlnjeu  unb  ®ro^e, 
bürgerliche  unb  niilitärlfc^e  53cnnite  [einer  |)auvtftabt,  jufammen  mit 
ben  ^räfibenteu  bcr  Tribunale,  laj^en  ju  feinen  füllen  unb  beugten 
neunmal  ibr  |)anvt  unb  breimnl  ibre  ^niee,  ivie  e6  bie  e^Mnefifd^e 
|)ofritte  t^crfd}reibt.  T)ie  ^rad)t,  bie  bei  biefer  ®elegenl}eit  entfaltet 
ivurbe,  n^ar  unbefcbreiblid^.  1)k  in  ju>ei  9?ei(}en  ftet)enben  ?Dianbarinen 
ivnreu  in  feibene,  mit  golbenen  ^lofen  gefticfte  ©eaninber  gefleibet. 
3JDanjig  jeber  Oteibe  trugen  grope  (Sonnenfd}irme  t»on  ©olbbrofat,  unb 
uidbt  weniger  nlö  fünfzig  |)ofbeamte  l)atten  gleid)  )?rad)tS)oQe  §äd)er 
in  ben  |)änben.  9?id)t6  übertrifft  bie  3Sielfarbigfeit  unb  ben  ®lanj 
ber  gähnen,  bie  bei  biefer  Gelegenheit  t^orüber  getragen  würben.  Sic 
fteltten  ben  5D^onb,  bie  golbenen  Sterne,  l)auptfäd)lic^  aber  bie  ad^t 
unb  äwanjig  «gternbilber  »er.  1)ix  ^aifer  entlel}nt  nämlid),  alö  Steü* 
t»ertreter  beö  ^immelö,  bie  Embleme  feiner  5!}?ad)t  auö  bem  SBeltaK, 
unb  entfaltet  bei  feierlichen  ®elegenl)eiten  biefe  Sinnbilber  feineö  Ijimm* 
lifd)en  Slmteö.  !l)en  3iil)uentragern  folgten  3)?anbarinen  mit  Sld)fen, 
SBannern  unb  anberem  Äriegögerät^e. 

2)en  eintritt  feiner  D^egierung  rcrfünbete  eine  l)od}trabenbe  ^xa 
damation,  bie  einen  9?ac^la§  ber  Steuern,  ben  guten  Beamten  unb 
Untertl)anen  gro^e  S3elül)nungen,  ben  53erbred)ern  aber  eine  Slmncftie 
öerfprad».  ßine  neue  5(era  foüte  je^t  beginnen.  (5(}inefen  wie  2!artaren 
follten  mit  gleid^em  9?ed)te  bffentlid}e  Stemter  befleiben  —  biö  bal)in 
etwaö  Unerl)örte6!  !l)ie  ßonftitution  beö  9ieic^ö  erlitt  eine  33eranbe; 
rung;  wäl)renb  fo  nac^  unb  uad)  eine  neue  Orbnung  ber  3)inge 
SBurjel  fa^te,  unid}ö  ein  neued  ®efd)led)t  in  milberer  Stimmung  gegen 
bie  frembe  |)errfd)aft  Ijeran.  2)ie  gnabent^oWen  S3erfpred)ungen  be6 
faiferlid)en  ^inbeö  lauteten  weit  angenel)mer,  al6  bie  gutgemeinten 
unb  warmen  SrHarungen  glei(^cr  S(rt,  bie  bcffen  S3ater  gegeben  Ijattc. 

2)er  D^egierungöantritt  5?angl)i'ö  begann  mit  ber  23ertreibung  ber 
33ubb^apriefter  au3  bem  ^alafte.  Sein  5?ater  t)atte  bie  faiferlid^e 
2Bo^nung  in  ein  ^lofter  umwanbeln  iaffen,  unb  war  einer  ber  eifrig* 
ften  ®ö$enbiener  geworben,  worüber  er  f))äter  ©ewiffenöbiffe  em))funben 


XXVll 

ju  I)a6en  fc^eint.  60  \?erti^orfen  auc^  ber  SKenfcf)  ifi,  fo  ftcf)t  er  ftc^ 
bodf)  nacf>  einem  reUgiöfeu  3;roftc  um;  t)auptfäcljlid)  in  ben  legten 
Stugenblicfen  feineö  3)afei;nö,  tt?enn  bie  aümät)lige  Sluflöfung  ber  irbi* 
fd)en  |)iiUe  ben  erfc^ütternben  Uebergang  in  bie  ®eiftent?e(t  anfimbigt, 
kbarf  fogar  ber  .^eibe  ber  Stü^e,  um  \i)\\  aufrccfet  ju  erl}alten.  So 
lang  er  berfelben  entbel;rt,  fuct)t  bae  »erftörte  @emiit^  im  Slberglaubcn 
unb  ®o$ertbienft  ben  \)ermi§ten  ^^ri^'i^^"/  ^i"^  verliert  fic^  fo  immer 
metir  in  ben  ^ful)(  ber  t>erberblid)ften,  lafterfjafteften  3n-(e{)ren.  !Die 
5iJ?antf(öu  befolgten  a(ö  9Zation  i:or  bem  3fi^pin^ft  if}i"er  voUftänbigcn 
Eroberung  üon  6!)ina  fein  eigentlicf)eö  religiöfeö  ®laubenöfi;ftem.  ^aifer 
®rf)un'tfc^i  fd)eint  n)äf)renb  feiner  3»genb  für  ®(auben6fad)en  ganj 
gleichgültig  getvefen  ju  fe^n;  erft  fpäter,  nad^  bem  ^obe  feineö  gelieb* 
ten  2öeibe0,  al6  it)n  bie  SSerjweiflung,  bie  natürliche  ^olge  von  Svr^f 
^Religion,  übermannte,  I)ulbigte  er  bem  fc^änbticbften  ^ö^enbienfi. 
!Diefen  ?[Roment  l)atten  bie  lüfternen  5ama'^  begierig  erwartet,  unb 
freubig  empfingen  fie  ben  faiferlid}en  gi'ommler.  ^aum  f)atte  er  jebodö 
feine  Slugen  gefcfjloffen,  al6  bie  9?ad)e  fie  übereilte.  |)ätte  (5d)un:tfdf>i 
länger  gelebt,  fo  iviire  bie^  ber  Untergang  feiner  2)^naftie  gewcfen, 
bcnn  fd^on  Ibatten  bie  fd)lauen  ^riefter  mannigfad)  ^influ^  auf  bie 
?Regierung6gef(^äfte  ju  gewinnen  gefugt.  T'iefer  Umftanb  fd)eint  bie 
SJiafiregel  i^rer  33ertreibung  befc^leunigt  ju  I}aben  —  eine  9J?a^regeI, 
bie  fonft  gegen  bie  33erfaffnng  beö  3ieid)e3  war,  ba  ein  6ol)n  por 
S3erflu^  pon  brei  3fl()ren  nid;t6  an  ben  Sdjöpfungen  feineö  33ater6 
anbern  burfte. 

Sßenigc  ^agc  barauf  perfammelte  ftd)  ber  l^ol^c  9^at^  unb  wäf)Itc 
auö  feiner  5D?itte  bie  5?lügften  ju  ^Regenten  wa^renb  ber  !J}?inberjäl)rig:' 
feit  be6  dürften.  I)iefe  ®ewäl)lten  waren  alle  SOiantfdju  unb  S3er* 
wanbte  bed  jungen  ^aiferö.  8ie  begannen  bamit,  bie  Q^crfc^nittenen, 
biefc  Verworfenen  (Kreaturen,  bie  fic^  feit  lange  in  bem  ?|5alafte  pon 
?]3ecfing  eingeniftet  !)atten,  ju  Pertreiben.  2)ie  meiften  ^aifer  waren 
pon  il)nen  bel^errfc^it  gewcfen;  jcber  Sug^ng  ju  bem  ^aifer  war  bid 
bal)in  nur  !J)emienigen  offen  geftanben,  ber  fic^  i^reö  perberblic^en  din* 
fluffe6  ju  bebienen  wufte,  unb  il}r  Uebergewic^t  f)atte  ftetö  t>m  naf)en 
unb  gewijfen  gatt  einer  2)pnafiie  perfünbet. 


XXVIII 

2)ie  $Kec3enteit  benü^tcn  fc  bic  Sedrcu-  bcr  fiü()ercn  ®ef(f)id^te 
6(){na'^.  «Sie  liefen  bcii  OtH^ftcii  bcr  (Fuuucfieu  i?cr()afteu  uub  üt)ne 
n^eitere  görm(icf)feit  entl^nu^teii;  bie  übritjcu  aber  würben  au6  bein 
^arem  entlaffcu  uub  il)ren  g^amilien  jurücfgcfanbt.  Um  bie  93ertre{* 
bung  bauert)aft  ju  macfjeu  unb  il)ve  9liicffcl;r  jur  ©ernaü  auf  immer 
jii  t^er^iubern,  ivarb  ein  @efe&,  baö  il)ncn  fo(dH'6  »erbot,  nuf  eine 
eiferne  platte  gegraben,  bie  uut)r  alö  taufenb  $fuub  ivog.  5(ber  felbft 
ciferne  ®efe^e  iH'rmogen  nid}tö  gegen  baejenige  bcr  9Zot^wcubigfeit; 
fo  lange,  alö  (^incfi|'cl)e  ^aifer  einen  .^arem  Ijalten,  iverben  i^nen 
Q3er|'c[)nittene  unentbet}rlic^  fei;n.  2)a6  93erbot  beftefjt  §war  uoc^,  aber 
bie  2f'^il)[  ber  95erfc^nittenen  ift  uoc^  eben  fo  grop,  a(^3  in  einer  früt)es 
ren  ^criobe;  fie  I)abeu  Dfficicr^rang,  unb  einer  berfelben  tvar  fogar 
fo  mäc()tig,  um  gegen  5lia-fiug  eine  3^erfci)UHn-nug  ju  bilbeu. 

€o  a^eit  I)atten  bie  Dtegenten  flug  unb  tabelfrei  gel)anbelt,  unb 
e^  war  g{ü(ft>erl)cifjenb  für  (Sbina,  t<i^  fte  folc^ergeftalt  bie  Uebel  mit 
ber  Sßurjel  ju  vertilgen  ivu^ten.  33on  jctU  an  waxm  jebod)  it}re  Wlap 
regeln  ungiruffc()n.mngcr  unb  im  l^öcfiftcn  ©rabe  »erberblid). 

^ing'tfd)ing*fong  f)atte  ftc^,  tvie  fcfeon  oben  criväl)nt,  auf  ^or^^ 
mofa  fcftgcfc^t,  unb  bel)auvnete  öon  ta  auö  mit  feinem  ®cfcf)ivaber  bic 
|)errfc^aft  ^ur  See,  iDäf)renb  bie  ^f)incfen  nacf)  bem  SJerhift  einer 
flotte  cö  uid)t  ratbfam  if)ielten,  eine  ju^ite  ficfterem  3}erberben  auöju* 
fe^en.  !Die  f(})recflicf)e  diadjc,  bie  biefer  ^irat  an  t)iertaufeub  ^artareii 
yernbt  Ijaüe,  forbcrte  jur  95ergeltung  auf.  §(nftatt  nun  biefe  unglücf- 
lic^en  Seeleute,  bie  im  iDienfte  if)re6  Sanbe6  Obren  unb  9^afe  einge* 
büßt  I}atten,  ju  bemitleiben,  lic^  mau  bie  armen  ©cfc^opfe  I)inric^ten, 
weit  fie  for  bem  ?^einbe  gef(oI)en  feigen.  3n  bcr  S3ruft  ber  9)?antfd^u:= 
Cfftciere  {)atte  jebod^  ber  |)a^  gegen  biefen  »erir^egenen  Freibeuter  tiefe 
SBurjel  gefaxt;  bie  Dlegenten  traten  ba()er  ju  einer  33eratt)ung  jufam* 
men,  une  bie  ^^iraten  an  ber  ^üfte  gebemütl}igt  werben  fonuten.  Sfiie- 
manb  unir  im  (Staube,  il}nen  biefe  gewi^tige  5i"age  ju  beantworten j 
bie  ^Regenten  felbft  waren  bicfcr  5)inge  i^öllig  unfnnbig  unb  fc^wanften 
in  i{)ren  5(nftc^ten.  (Snblirf)  macf^te  einer  i^on  \\)\un  bcn  fül}nen  93orf(i)(ag, 
man  fotte  atte  33ewot)ner  ber  Seefüfte  jwingen,  jel}n  9)ici(cn  lanbein^ 
wärta  ju  wot)nen,  6täbte  unb  2)prfer  jerftören  unb  aßen  6eef)anbet 


XXIX  • 

ftreng  »erbieten.  !l){efer  ^at^,  ber  nur  von  einent  9iafenben  ertl^ciU 
njerben  fonnte,  warb  anfangt  mit  ftitler  5Berac£)tung  aufgenommen; 
in  einer  ^weiten  (5i^ung  erfcf)ien  er  jcboc^  ben  D^cgenten  alö  baö 
jtvecfmäpigfte  93?ittel,  ben  Giraten  fern  ju  I)a(ten,  unb  man  befc^Io^ 
ba'^er  bie  SfKa^regef.  9?iemanb  barf  jeboc^  glauben,  baß  bie  (§f)inefen 
cbenfo  entfcf;(o[[en  f)anbe(n,  a(6  fie  reben.  Xk  Sprache,  bie  bie 
9?egierung  in  il)ren  ^bieten  füf)rt,  lautet  jwar  fel)r  energifc^,  bie 
5[)?anbarinen  jebod),  bie  bie  S3efet)(e  t)onjief)en  füllen,  tl;un  baöon 
gerabe  nur  foviel,  alö  \i)\m\  beliebt.  2ßir  UMffen  nun  nic^t,  in  ^vie^^ 
fern  biejenigen  SDZanbarinen,  bie  mit  ber  Sluöfübrung  ber  eriväljnten 
SÄapregel  beauftragt  u>aren,  fold)e  nac^  bem  S3ud)ftaben  t^olljogeuj  fo 
üiel  ift  inbeffen  gejvip,  bajj  feine  nur  irgenb  bebeutenbe  ©tabt  bem 
(Srbboben  gleicf)  gemacht  würbe.  9)^ifao  warb  auf  bie  93erwenbung 
5lbam  <Sd)oal'ö  mit  ß^i^ftörung  x^erfc^ont.  iDürfen  wir  barauö,  wie 
äl)nlicl)e  33efcl)le  in  (Sl)ina  l)ent  ju  2;age  befolgt  werben,  auf  bie 
93ergangenl)eit  fdjliepen,  fo  enbctc  baö  ©anje  wol)(  bamit,  ta^  man 
einige  elenbe  gifc^erbörfer  jcvftörte,  unb  bafi  bie  d)inc|lfd}cn  Staatö^ 
beamten  fid),  für  bie  ©nabe,  bie  fie  bebeutenberen  Orten  gewäljrten, 
um  l)ül}c  (Summen  bcftcdum  liepen.  SBie  gewöbnlid)  warb  jeboc^ 
nad)  ber  |)auptftabt  berid;tct,  bie  Sefel^le  bcö  faiferlid}en  |)ofeö  fei;en 
ouf'0  ^ünftlicbfte  befolgt, worben.  Xk  9)?a^regcl  beffelben,  ot)ne  ben 
Sefi^  einer  glotte  ben  £üfvcnt)anbel  ju  v>ernid}ten,  war  l)öd}ft  lcld)er^ 
lid);  benu  ber  |)anbel  t»on  ^roüinj  ju  ^roüinj  ift  fo  gewinnbringenb, 
ia^  bie  Äaufleute  tk  Sßaaren  i^on  ben  <Seel)äfen  auä  auf  gifc^ernadjen 
einfd)mnggcln  laffen,  unb  bie  3'^Wbeamtcn  burd}  33cfteduingeu  leid)t 
bal)in  bringen,  ein  ^^luge  jujubvddcn.  Sogar  l)eute  nod)  ftnb  (Sbicte 
unter  beö  ^aiferö  «Siegel  in  iTraft,  bie  ben  5Iubau  i>erfd)iebcner  ^üften- 
ftrid)e  entweber  befdjränfen  ober  ganj  innbieten.  llnb  boc^  leben  S^au- 
fenbe  i^on  SD?enfd)en  auf  benfelbeuj  ftel)t  man  fogar  bafelbft  nic^t  bloß 
unbebeutenbe  2)brfer,  fonbern  grope  Stäbte,  um  bn\  23eweiö  ju  liefern, 
wie  in  (5()ina  ben  ©cfel^cn  gel)ord)t  wirb.  ^ixi>  bie  unb  ta  i\)xe 
SScfolgung  t)on  9?euem  cingq'd)ärft,  fo  fommt  ein  Seeofficier  mit  einem 
©efd)waber  l^eran,  brennt  ein  ^aar  armfelige  .glitten  nieber  unb  läpt 
ftc^  bann  beflecken,  um   gröpere  2ßol)nungcn  uni^erfel)rt  ju  erl;alten. 


XXX 

!Die6  I)inbert  i()u  aber  tiic^t,  bcm  5lbmirat  ober  33lcefönig  ju  bericfjten, 
bfl^  bie  Qierrätl)er  [änimtli^  verjagt  [ci;cn.  SÖirb  fpater  rucbbor,  ba^ 
3^aii[enbe  \\o&)  auf  jenen  fünften  leben,  fo  lautet  bie  5lutu>ort:  fie 
fe^en  nad)  ber  Vertreibung  ^vicber  jurücf gefeiert,  ©o  mag  e6  anc^  in 
^angl)i'ö  ^dt  ergangen  fct)n :  bie  bud^ftäblic^e  ^luC^füljrung  ber  ?0?ap- 
regel  war  untl)unlic()  unb  feineöireg^S  geeignet,  ben  bamit  beabftd)tigten 
3wecf  jn  erfüllen.  SBelc^er  9?acl)tl)eil  entftanb  beni  ^Piraten  baburi^, 
ba^  ganje  ^iiftenftridje  »erwüftet  würben?  (Sine  um  fo  größere  ^ai){ 
Unglücflic^er  ging  au3  93erjweiflung  ju  feinem  .^eere  iiber,  nnb  mit 
i^rer  |)iilfe  war  er  ftar!  genug,  ^ic  ^lüffe  l^inaufjnfegeln  unb  ben 
»ereinigten  9J?antfc^u!raften  Xxo^  jn  bieten,  wie  cö  auc^  wirflic^  ge* 
fc^a^.  ^lö^lid)  erblicfen  wir,  burd)  ein  faft  unbegreifli^e^  3"f<imJ^f»' 
treffen  berUmftänbe,  bie  |)ottänber  al6  5llliirte  ber  6l;inefen.  3)ie  oftinbi^ 
fc^e  (Eompagnie  erl)ielt  ben  §llleinf)anbet  nac^  gal)^tfc^u,  ber  |)auptftabt 
t>on  go--fien,  al6  Sof)n  für  bie  Unterftü^nng,  bie  (Sl)ina  üon  berfelben 
empfangen  fotlte.  dine  l)otlänbifc{)e  glotte  griff  au(S)  tu  ber  Zi)at  bie 
^Piraten  unweit  ber  ^in-mon-3ufel  an,  nac^bem  ber  S^artarengeneral 
ficf)  öerbiublii^  gemacht  l^attc,  bie  |)ollänber  im  gemeinfd.)aftlic^en  Sin* 
griff  auf  ben  gcinb  mit  feinen  Sanbtruppen  jn  unterftü^en.  2Bäl)renb 
uun  aber  ber  IjoUänbifc^e  Slbmiral  feine  ^Batterien  gegen  bie  d)inefif(^en 
©d)iffe  unb  gortö  fpielen  lie^,  f)ielten  fic^  bie  ^^artaren  in  gel)6rigcr 
(Entfernung  aua  bem  58ereic^  be6  (SJefec^tö.  ßrjürnt  über  biefen  Q3er; 
trag6bru(^  lie^  ber  I)oIlänbifd)e  Slbmiral  feine  Sltliirten  aufforbern,  iljrc 
^45flic^t  ju  tl;un,  erl)ielt  aber  jur  5(ntwort,  bap  bie  Siruppen  beö  I)imm* 
lifct)en  9teid)eö  ficf)  weigerten,  porjurücfen;  wolle  jeboc^  ber  Stbmirat 
einen  ^weiten  Singriff  machen,  fo  werbe  ol)ne  Stt^^if^t  ^^f  9)?antfc^us 
general  il)n  unterftü^en  fönnen.  3)a  tro^bem  feine  faiferlic^en  6olba^ 
tcu  ben  ^einb  angriffen,  fo  »erjagten  bie  ^oUänber  auc^  ol)nc  fie  bie 
Spiralen,  unb  nal)men  Sefi^  pon  ber  3nfel,  auf  ber  je^t  bie  Stabt 
Slmop  erbaut  ift.  '^ladj  einem  weitern  »ergeblidjen  93erfuc^e  auf  ^or^f 
mofa  fc^loffen  ftc  SBaffenftitlftanb  mit  ben  Giraten,  in  beffen  golge  tk 
geinbfeligfeiten,  aber  auc^  bie  l)oHänbifd)e  Sltlianj  mit  ben  5l?antfd)u 
aufhörte.  !l)ie  ^ollänber  blieben  aber  nic^tebeftoweniger  im  S3eft& 
beö  5lUeinI;anbel«  m(i)  {$al}-tfc^u. 


XXXI 

QuH  Dlcgicninfj,  bie  fo  bie  crftcn  ©efe^e  bcr  93?enfc()li(i)feit  tocr* 
le^en  unb  juc^Ici^  in  bicfcm  9}?afje  imflucj  banbclii  founte,  war  nod) 
größerer  33erbrecf)cn  fähig..  Seitbem  9ticci,  bcr  berril}mte  italienifc^e 
3efuit,  baö  I)imninfrf)c  Otcicf)  betreten  I^atte,  war  bie  §lnjal)l  ber  53e^ 
fenner  beö  ©l)riftentl)umö  mit  jebem  ^ac\e  gewnc^fenj  mit  bem  ^turj 
ber  50?ingb^naftie  erf)iclt  baffclbe  [cl)r  jal)lreici)e  Slul^dnger  unter  beri 
SDZantfc^n;  ©c^oai,  ber  ))erfönlicl)e  ?^reunb  beö  ^aifcr^,  l)atte  fogar  ben 
Äaifcr  [elbft  ben  ?e()rfä(5en  ber  römifd^en  Äird^e  günftig  ju  macben 
gewußt.  2)iefer  berül)mte  50?atl)ematifer  würbe  ber  9)?entor  beö  jungen 
^angl)i,  unb  war  of)ne  S^^eiffl  bemül;t,  ftc^  (Sinflufj  auf  bie  höcbften 
9legierung6{)anb(ungen  ju  ücrfcbaffen.  iDie  3cfuiten  t)abcn  inbeffen 
biefen  ge{)eimen  ^\x>(ä  beö  (5()ef6  ii^rer  ?0^iffton  »erff^wiegen.  50?anner 
t>on  dinflup  am  c^inefifdien  |)ofe  brad)ten  jeljt  gegen  Sd)oal  unb  feine 
(Schüler  bie  Slnflage  einer  gel;eimen  ^erfd}U>6rnng  r>or.  @incr  berfelben 
benii^te  ben  llmftanb,  bafi  Sd)oal  in  ^olge  eine6  (5d)Iagftuffeö  fprad); 
loö  würbe,  unb  fd}rieb  ein  5Bnd},  in  bem  er  bie  ?el)rfä^e  ber  römifd)en 
Äird}e  ju  wiberlegen  fud)te,  unb  wcld}eö  bie  I)eftigften  Slnflagepunftc 
gegen  bie  Ü)^ifftonäre  enti)ielt,  unter  SInberem:  „1)at  fie  gäuilic^  unwif* 
fenb  in  ber  (Stcrnfnnbe  feven  (welc^'  Iäd)erlic^e  5(nf(age  in  bem  5)?nnbe 
cineö  (ii)inefen!)  unb  nur  trad)teten,  biefe  Sßiffenfc^aft  förmlid}  ju 
untergraben.  2)iefe  ßnropäer/'  fäl}rt  ber  Stnfläger  fort,  „würben  we* 
gen  Slufru^rö  au6  i^rem  SSaterlanbe  vertrieben,  unb  ftnb  nac^  (Sl)ina 
gefommen,  um  Slüeö  gegen  bie  9legierung  aufjuwiegcln.  (Sc^oaCö 
5{bftd)t,  inbem  er  ftd)  in  Verfing  in  fold)c6  5(nfel)en  ju  fe^en  wu^te, 
ging  baf)in,  eine  9)?enge  grcmber  nad)  bem  9^eid)e  ju  bringen,  bie  »oti 
it)m  ben  2(nftrag  f)aben,  aüe  ^roüinjen  ju  bereifen  unb  bie  ^läne  ber 
feften  6täbte  aufjunel)men ,  um  fo  bereu  (Sroberung  ju  erlcid)tern. 
3a^Uo6  fe^  bie  9}?enge  feiner  2inl)änger,  bie  juglei^  »erfleibete  Krieger 
waren,  unb  jebeß  3fll;v  fel}e  man  ^rembe  in  9J?afao  (anben,  bie  blo^ 
ben  günftigen  ${ugenblid  abwarteten,  um  ii)re  »erbred)erif^en  B^vcde 
in'ö  iiUn  ^u  rufen.  (Sic  lcl}Ven,  ba^  ber  Stifter  unfereö  9U'id)cö, 
^o^i,  i^on  3^bam  abftamme,  auö  einem  ?anbe,  genannt  ^nt>iw,  in'd 
I)immlifd)e  Oieic^  gefommen  fei),  unb  bort  eine  alte  Sfieligion  I)abe 
grünben  woUen.    ®et)t  barauö  nid}t  ftercor,  tautet  bie  Slnflage,  bn^ 


xxxn 

bie  ?iJ?i[ftoitäre  ba^  33olf  übcrreben  itJoUen,  unfere  Äaifer  ftammcu  au6 
Guro^a,  unb  baß  folcjlicl)  bie  f^i'irftcn  ^uropa'6  ein  9led)t  auf  ben 
^inefi|'(f)en  Zljxon  IjahmV  (Sr  renvicö  mikx  auf  ein  33uc^  <B6^oaV^, 
in  ive(cf)em  bie  (S()inefen  unb  S^artaren  ennat)nt  ivurben,  bie  ^riftlic^e 
9fleligion,  alö  bie  einjig  ^vat)re,  anjune!)nien.  Ü^affelbe  SBud)  entl)ie(t 
eine  Sifte  ber  (J)riftlic^en  ^irc^en  im  ganjcn  I)iinmlifcf)en  9^eicf>e,  unb 
bie  ^Jameu  bev  9J?anbarinen,  bie  ftd)  I)atten  taufen  laffen.  3«  «Wem 
2)em  fal)  ber  Slnfläger  itieiter  nicf)t6,  alö  bie  5[RufterroUe  einer  Strmee, 
bie  auf  ta^  @et)eip  il)rc6  (5()efö  augcnblirflic^  in'ö  ^elb  rüden  füllte; 
tk  9^ofenfränje  aber  betrachtete  berfelbe  a(ö  eben  fo  öiele  äußere  3^»' 
c^en  ber  SSerfd^mörung.  Stuf  baö  I}ei(ige  ^reuj  beutenb,  fu!)r  er 
fd)mabenb  fort:  „6e^t  ba  ^m  ©Ott  ber  (S^riften,  ber  an'6  5?reuj 
genagelt  iuurbe,  iveit  er  fic^  jum  ^önig  ber  3uben  machen  ivoüte; 
biep  ift  ber  ©Ott,  ju  bem  fte  in  ber  rerbrec^erifc^en  Stbfii^t  beten,  ftc^ 
5U  |)crren  biefe^  !2anbe^  ju  mad}en. 

2)iefe  Spradje  fa^te  bie  ?5lamme  an,  bie  \<i)on  lange  in  ben 
|)erjen  ber  ©ropen  beö  t)immlifd)en  9teid)cö  glüljte.  Sreubig  übergaben 
bie  9tegentcn  hk  5(nf(agc^unfte  ben  ^^'ribunalen  jur  Untcrfuc^ung. 
93erbuift,  6d)oal'ö  ^Begleiter,  fprac^  ^war  für  bie  -9iid)tigfeit  it)rer 
aftronomifc^cn  33ered)nungen  j  für  if)ren  5(ufentt)alt  in  6t>ina  fonnte 
er  jebod)  feinen  giaubivürbigen  ©runb  anfül^ren. 

3n  Letten  üor  \)n\  ®eric^t0l)of  gebraut,  iuar  ber  greife  6d}oaI, 
bamaB  78  3af)re  alt,  unb  bcffen  5J(eujjere6  tU  tieffte  (5l)rfurd}t  ein* 
ftöpte,  außer  ©taube,  fid}  mit  feiner  geläl)mten  ^mxQi  ju  ttertt)eibigcn. 
<Bdii  ^Begleiter,  ^erbuift,  ein  eben  .fo  talentöoKer  9)^ann,  alö  ©d)oa(, 
antn?ortete  jebod)  auf  alte  Stnflagepunfte  mit  einem  ebeln  greimutlj. 
(So  befanb  fi^  bamal6  in  gauj  6l}ina  9?iemanb,  beffen  SSerbienftc  um 
baö  Sanb  fo  gro^  \r>aren,  alö  bie  ©c^oar^,  9Ziemanb  am  c^ineftfc^en 
^ofe  fonnte  fic^  mit  beut  Slngeflagten  in  Söiffen  unb  ^lugf)eit  meffen. 
6ein  gel)eimer  (Sinfluß  f)atte  fic^  bis  in'ö  3"nerfte  ber  ^^artarei  füf)l; 
bar  gemacht  j  jebe  finge  SJia^regel  wav  fein  2Berf  geivefen.  6eine 
23erbienfte  f)atten  überall  Slnerfennung  gefunben,  unb  gerabe  ta^  njar 
es,  ivaö  feinen  ©turj  öeranlapte.  2)er  Äe^erei  fc^ulbig  befunben, 
warb  er  jum  ©trange  »erurtljeilt.    !Da  biefeS  Urt^eil  aber  nic^t  nac^ 


XXXUI 


bem  S3uc^ftaben  beö  ©cfe^eö  war,  wnb  befonberö  mii  jic^  bie  9la^^ 
[ud)t  [einer  gcinbe  ^ierburc^  iioc^  nid)t  genug  befriebigt  fanb:  [o  tt»urbe 
er  [päterl^in  ju  ber  martersollen  itnb  f^im^flic^eren  Jlobeöart  üerurt|ei(t: 
„3n  ©tüde  jerfc^nitten  ju  iverben."  2)ie  3efuiten  erääf)(eu  aber: 
alö  bie  üüd^ter  im  S3egriff  waren,  bem  2)elinquenten  biefeö  Urt{)eil 
oorjulefen,  l^ätte  fie  dn  (irbbeben  genötl}igt,  ^on  i^rem  fd^änblic^en 
33ürbaben  abjuftel)cn.  ßine  geueröbrunft,  wcl^e  in  bemfelben  Slugen^^ 
blicfe  im  ^Palafte  auöbrac^,  jerftörte  eine  9Jienge  |)äufer,  tok  ein  ju 
gleicher  ^dt  erfc^einenber  dornet  bie  5fai[eriU'5l}?utter  mit  %\xxd)t  unb 
©c^recfen  erfüllte.  9lun  {)iep  c6,  ber  |)imme(  fei;  burc^  biefeö  SSer* 
fahren  beleibigt;  bie  ©efangenen  würben  (wie  eö  oft  bei  foId>en  ®ele=^ 
genf)eiten  gefc^ie^t)  freigelaffen,  unb  felbft  ©^oal  erf)ielt  etwaö  fväter 
feine  greil}eit  wieber.  @r  überlebte  biefe  (Sc^recfen  aber  uict)t  lange, 
fonbcrn  ftarb,  aufgerieben  üon  ben  ^(acfereien,  bie  er  l^atte  erfatjren 
muffen,  f(^on  im  3al)re  1666. 

Um  biefe  ^dt  ftarb  aucf»  ©ouni,  ber  biö  bat)in  »orjüglic^  bie  Sie- 
gierung  geflirrt  I)atte,  unb  ^ang=I)i,  faft  13  Sa'^re  alt,  t>ielt  ft^  für 
gewacöfen,  je^t  baö  ©ce^ter  felbft  ju  ergreifen. 

Sßeil  ber  Xot  bie  einflupreic^ften  ©lieber  ber  9?egentfd)aft  l^inweg^ 
gerafft  I)atte,  unb  bie  übrigen  alö  3:\;rannen  t)erl)apt  waren,  würbe 
biefer  (Sntf^lup  beö  jungen  9J?onard)en  mit  allgemeinfiem  SBeifatl  auf* 
genommen.  2)ie  fd)werfte  SSefc^ulbigung  traf  unter  Un.  Dtegeuten  ^a* 
tourousfong;  er  foltte  nad)  ber  Sllleinl)errfd)aft  geftrebt  f)aben. 

2)a6  ®eric^t,  weld)eö  ber  ^aifer  nad)  §luflefung  ber  9(legentfd)aft 
iufammenrief,  unt  biefe  <Ba<i)i  ju  unterfud)en,  flagte  im  SSerlauf  beö 
^Projeffcö  imm  ®ropen  an,  jwölf  ßriminaloerbrec^en  begangen  ju 
l)aben.  6ein  Urtl)eil  lautete  beöl)alb,  er  foUe  in  10,000  ©tücfe  jer* 
fd)nitten  werben,  weld^e  (Strafe  aber  ^'ang-lbi  gndbig  in  (Strangulation- 
öerwanbelte.  Sluperbem  würben  nic^t  nur  feine  ©üter  confi^cirt,  fon? 
bem.  t)on  feinen  ©öljnen  mupte  ber  britte  biefelbe  6trafe  leiben,  bie 
übrigen  fteben  würben  geföpft.  2)iefe  graufame  |)anblung  beö  ro^en 
Jlartaren  :prie6  bie  S^Jation  al^  einen  befonbern  S3eweiö  beö  ©erec^tig* 
feitöfinneö  it)re6  breijel)niäl)rigen  ^errfc^erö,  unb  nid^t  (Sine  Zl)xäni 
flop  bem  traurigen  @nbe  fo  öieler  erften  9J?änner  beö  9leic^eö. 

(S^tna.  C 


xxxrv 

a^  ifl  bic  ©runbmarimc  beö  (^ineftfc^en  ©taateö,  ba^  bie  Snter^ 
effeii  ber  3nbit^ibuen  buvc^au6  rücfftd)t6loö  bem  2Bo{)l  beö  ©anjen 
aufgeopfert  iverbcn.  |)oI)e  wie  Sfiiebere  muffen  ftd)  bkfem  mit  folc^er 
cifernen  (Sonfcquenj  burc^gefriljrteu  ©runbfa^e  beugen,  ha  eö  iuenig 
barauf  aufommt,  Ijier  S^aufeube  'oon  ^Bauern,  bort  bie  einflupreic^ften 
9)tinifter  bicfcm  9)?oIod}  ju  opfern;  wie  beun  übertjaupt  !l)e6poti6muö 
im  ftrengen  Sinne  be6  SBorteö  unmöglich  ift  ot)ne  »öltige  Unabl)ängig* 
feit  gegenüber  ben  !2anbeögefe^en,  unb  oI}ne  ein  6(^recteuöfi;ftem  gc* 
genüber  hcn  Unterti;anen.  ßö  ftanb  yiellei^t  ju  befürd^ten,  bap  bic 
Oiegeuten  in  £)ppofition  fommen  m5cE)ten  mit  ber  Diegierung  einc6 
unerfal)renen  Sin^glingö,  unb  ben  alten  @ang  ber  93ern)altung  unu 
ftürjen  iüürben  burc^  il)re  5lreaturen,  n)elcf)e  il)nen  allein  (§l)re  unb 
6in!ommen  »crbauften.  2)epbiilb  nutzte  Giner  aI3  warnenbeö  33ei[piel 
für  bie  bciben  9{nbern  fallen,  um  überl)aupt  alle  Beamten  üon  ber 
?partei  iljrer  frül^eren  .^erren  jurücfjufdjrecffn.  2)ie  Slu6fü^rung  biefer 
SÄa^reget  ivar  furd^tbar,  aber  tie  entgegengefe^te  .^ofpartei  ttjar  euer* 
gifcl)  genug,  nm  i^he^  Spurren  im  ^eime  ju  erfticfen. 

^mq-'^V^  <StlbftvcQitvunQ,  von  1667  Bio  1722, 

2Bir  VDiffen  n^enig  ©enauereö  »on  ber  fOJet^obe,  bk  man  bei  ber 
(5rjiel)nng  ^ang^l}i'ö  befolgte,  ba  er  aber  einen  SJlann  tt)ic  5lbam 
6^oal  jum  6rjiel)er  ^atte,  fo  läpt  ftc^  nic^t  jweifeln,  ba^  er  eineö 
?Prinjen  ^vürbig  erjogen  mixhe.  !Dcr  Süngling  befa^  einen  frül}reifen, 
fd,)ncU  auffaffenbcn  ®eift,  unb  bal^er  ivar  feine  Sernbegier  nidjt  minber 
grop,  al6  biefe  natürlichen  (SJaben.  ©r  bemeifterte  fid^  oöUig  ber 
f(^\i)ierigcn  c^inefifrf)en  Spraye,  unb  ivar  \vo^l  erfaljren  in  ber  um* 
fangveid^cu,  alten  Literatur  biefeö  58ollca;  feinet  ^erjenö  ?Reigung  30g 
il)n  aber  ju  feiner  9)hitterfprad)e  l)in,  welche  er  nic^t  nur  auf  baö 
®rünblid)fte  ftubirte,  fonbern  bereu  Literatur  er  auä)  ju  Ijeben  fud)te. 
9Zic^t  minber  tüchtig  ivaren  feine  gortfc^ritte  in  ber  50ktl)ematif  unb 
^l)v;ftf,  benn  er  war  »ietleic^t  ber  (Sinjige  in  feinem  weiten  9leic^e, 
welcher  biefe  Söiffenfc^aften  nad)  i^rem  wal)ren  2ßertl)e  ju  würbigen 
üerftanb.    Unter  ben  fc^wcren  Tl^ixi  feiner  ^Regentenpflic^ten,  in  bereu 


XXXV 

©rfuffung  er  nid^t  niinber  eifrig  war,  \)bxU  er  boc^  nie  auf,  al6  ein 
jweiter  3(ntoniu,  für  feine  eigene  Stuöbilbung  6orge  ju  tragen. 

<Bo\d)  ein  9}lann  tvar  nod)  nie  auf  bem  Z\)xo\\e  (5()ina6  gefeffen; 
fo  fanguinifd)  bie  .^Öffnungen  n?aren,  benen  man  fid^  bei  feinem  Sies 
gierung^antritte  I)ingab,  eine  günftige  ®elegenf)eit  jeigte  balb,  ba^ 
mon  fi(^  in  ber  I;ol^en  ?D?einung  üon  ber  Schärfe  feineS  3Serftanbeö 
nid^t  gctäuf^t  l^atte.  §)ang*fwang-feen,  ber  neue  ^raftbent  beö  aftro* 
nomifdjen  (^ottegiumS  ixaä)  bcm  (Sturje  ber  3efuiten,  tjapte  bie  i)on 
ben  j^remblingen  gemacf)ten  SSerbefferungen,  n.^eil  er  fte  nid^t  begriff, 
«nb  trug  befif)alb  beim  (5u(tu6minifterium  auf  2Biebert)erftetIung  ber 
altcf)ineftfc^en  Slftronomie  an.  !Da  eö  in  6^ina  allgemeiner  ©runbfa^ 
ift,  am  SUten  feftjut)atten  uub  jebe  Steuerung  ju  unterbriicfen,  fo  er* 
flärte  fid)  biefeö  (^oKegium,  beffen  2öir!uugöfrei6  in  ber  Slufrec^tf)altung 
ber  ©ebräud^e  ber  guten  alten  ^üt  beftel}t,  augenblid(id)  ju  ©unften 
be6  SSorfd)lage^.  5tang  =  l)i  fd)irfte  bie  (Srflärung  bicfeS  ^ollegiumö  a\i 
ben  ^räfibentcii  ber  neun  ^^ribnnale,  ein  (5otlegium,  n^elc^eö  fid^  mit 
ber  ^Prüfung  aller  und}tigcn  §lugelegenl}eiten  be6  Oleic^eö  befc^aftigt. 
Slud^  ber  Seriell  biefeö  (Sollegiumö  f^rad^  fid^  gegen  bie  9}iiffionäre 
au6,  unb  il}re  <Ba<i)c  fd}ien  bal)in  abgemacht  jn  fei;n,  ta^  fie  im 
Unred)t  wären  uub  alle  il)re  9huerungen  alöbalb  i?ertilgt  würben. 
SSenn  ^ang^i  aud)  a(6  unumfd^räulter  ^errfd)er  im  33efi&  ber  Ttadjt 
war,  felbft  bie  2)ecrete  einer  ©eneraberfammlung  umflogen  ju  fönnen, 
fo  würbe  bodb  jeber  gewöl)nlid^e  ^aifer  fic^  bem  einftimmigen  Urt^eile 
feiner  ©ropen  gefügt  tjabeuj  5?ang=l)i  war  aber  lein  ^reunb  fold)er 
ol)ne  2Beitere6  abfprecf)euben  ©entcnjen,  fonbern  »erlangte  grünblic^e 
Prüfung  ber  Sac^e.  6r  liep  bat)er  ben  9Zationalfaleuber  burcß  eine 
feierlid)e  Slmbaffabe  üon  i)ier  S^ao-ffe  ((Staat^rätt)en)  ben  (Suro^^äern 
überbringen,"  mit  bem  !8efel)l,  alle  ?^e()ter  ju  befeitigen,  welche  fiä), 
wä^renb  §)ang'fwang'feen  ben  ^talenber  allein  »erfaßte,  eingefd^lidje« 
l^atten.  Slm  folgenben  S^age  mußten  nun  bie  brei  3efuiten  93erbuij!, 
SBugliö  uub  ^[Ragalbaenö  il^re  <Bad)i  öor  einer  ®eneralt?erfammlnng 
ber  (SoKegicn  öffentlich  ijertreten. 

9^id)bem  maji  »on  beiben  «Seiten  öiel   unb   lange  l^öd^ft  gelet)rt 
geftritteu  l^atte,  unb  bod^  ju  feinem  ^ide  gefommen  war  (benn  ^ier, 


XXXVl 

n>ie  fo  oft,  gelang  eö  feiner  ?]3artei,  bie  anbere  ju  überjeugcn,  unb  bcr 
^aifer  fonnte  nicf)t  ben  Sluöfc^Iag  geben,  «."»eil  er  felbfi  norf)  ju  tt>euig 
öon  ber  5(ftronomie  üerftanb),  würbe  enblic^  beliebt,  ta^  eine  augcn= 
fättige  ^robe  tk  (Sac^e  entfdjeiben  foUte.  Stuf  Slntrag  beö  Hugen 
später  93crbuift  mußten  [owoI)l  bie  Sefuiten  al6  bie  cijineftfc^en  ®e= 
Iet)rtcn  an  einem  ®nomen  berechnen,  welchen  ^unlt  ber  ©chatten  am 
folgenben  9}littage  berüf)ren  würbe.  2)aö  Dtefuitat  fprac^,  wie  ju  er- 
warten ftanb,  auf  baö  ©länjenbfte  ju  ©unften  ber  3efuiten.  ^ang* 
fwang-feen  mupte  frol;  fei^n,  ba^  er  nur  feiner  ©telTe  entfe^t  unb 
uac^  feinem  Geburtsorte  öerbannt  würbe,  wcif)renb  fonft  bie  fleinften 
33erfct)en  bei  ber  Slbfaffung  beö  ^alenberö  mit  bem  ^^obe  beftraft  ju 
werben  VH''f<^9cn-  33erbuift  erl)ie(t  ic^t  bie  ^rafibentenfteKe  be6  aftrono* 
mifc^en  ^oUegiumö,  nac^bem  auc^  Sc^oal'ä  S(nbenfen  burcf^  eine  öf ent- 
ließe (SrHärung  auf  baö  (5I)renr»onfte  wieberf)ergeftellt  war. 

5)iefer  Sieg  ber  Sefuiten  war  befonberö  bepßalb  wid)tig,  weil 
ber  ^aifer  fid;  t>on  nun  an  immer  nu\)x  bem  gelef)rten  Unterrichte  ber 
^atrcö  wibmete,  fo  bap  fie  i^n  fclbft  auf  feinen  Äriegöjiigen  unb  \!uft= 
reifen  begleiten  mußten.  (Suropäifcbe  Slftronomie,  ©eometrie,  ja  felbft 
9)^ufif  würben  fo  feljr  feine  Sieblingöbefii}äftigungen,  bap  er  ni(t)t  nur 
eigenl)anbig  oft  ^elböermeffungen  unterna(}m,  fonbern  auc&  me{)rere 
mufifalifcße  3tiftrumente,  j.  33.  bie  glöte,  fpielen  ju  lernen  »erfuc^te. 
(Srft  nai^  unb  nac^,  inbem  bie  flugen  ^riefter,  mogücßl^  leife  auftre* 
tenb,  bocß  unöerrüdt  i^r  3^^^  "^  5(uge  bel^ielten,  unb  inbem  fte,  wie 
eö  ftcß  auö  biefem  täglichen  Umgange  t>on  feibfl  ergab,  balb  aud)  in 
nic^twiffenfcfcaftlicßcn  2)ingen  beö  ^aifer6  $Ratl)geber  würben,  fonnten 
fie  an  eine  9ßieberl)erftctlung  il}rer  ®otteöt)äufer  unb  5[RiffionSftationen 
in  ben  ?)Sromnjen  beö  0ieicßeö  benfen.  (5§e  aber  ber  Ä'aifer  ft(^  ganj 
jenen  friebließen  SBefcßäftigungen  I)ingeben  fonnte,  fottte  er  ficß  an^ 
alö  tl)atfräftiger  ^elb  bewäf)ren,  ba  je^t  fo  plö(j(ic^  an  allen  (Snben 
beö  O^eicßeö  baö  f  riegöfeuer  aufloberte,  bap  noc^  einmal  bie  |)errf^aft 
ber  9JJantfcßu  in  6l)ina  gefal)rbet  fcßien.  Slber  aud)  t)ier  ni^t  minber 
groß,  wußte  ^ang-ßi  bie  ®efaßr  fo  ju  befeitigen,  bap  au$  il^r  eine 
nur  ttoc^  mel)r  gefi^erte  Stellung  feiner  2)i?naftie  l)erüorging. 

!Der  alte  SBu^an^fi,  welcher  juerft  bie  SD^iantfc^u  bei  iljrem  (Sin* 


xxxvn 

bringen  in  (5()ino  unterftüfet  fsattc,  unb  bafür  jum  33ifefönig  ber  \t)ejl(ü 
c^en  ^roöinjcn  ernannt  war,  ^atte  injwif^en  burc^  eine  itjeife,  gemäpigte 
9{egierung  ftd^  bie  Siebe  nnb  5{cf)tung  feiner  Untert^anen  jn  er^rerben 
gen)u^t.  ^ei^t  irnrbe  ber  ®reiö  pIöljUc^  na^  |)ofe  berufen,  um  bie  biö 
bafjin  nod^  öerabfäumte  .f)ulbigung  am  5:l)rone  beö  ^aifer6  nad)5uI)o(en. 
(5g  ift  uugeivip,  ob  man  e6  in  ?|Secfing  für  unbequem,  ja  auf  bie  2)auer 
für  gefäl)rlicf)  I)ielt,  in  einem  fo  anfebnlic^en  X\)(\k  beö  Oleic^eö  ben 
SSicefönig  in  feiner  biö^erigen,  faft  unabhängigen  Stellung  ju  laffen, 
ober  ob  9!Bu;fan-'fi  n?ir!lic^  Slnlap  gegeben  f)atte,  ba^  man  it)n  beö 
(5treben6  na^  llnabbängigfeit  befcf)ulbigte.  (Sin  6of)n  beö  S3iccfönig^, 
ml^ex  a(ö  ©eipel  für  bie  3^reue  feincö  Q^aterö  in  Verfing  (ebte,  fcfirieb 
bemfelben,  if)m  bro^e  unauöbleiblirf^cö  23erberben,  njenn  er  nacl)  ber 
|)aupt{iabt  fomme.  2Bu4<Jn-fi  empfing  bepf)alb  bie  faiferlic^en  (^t^ 
fanbten  mit  aUer  gebü()renben  Slcbtung  unb  Geremoniel,  beflagte  ftc^ 
aber  in  ber  fpäteren  ^rii^ataubienj  bitter  über  ben  Unbant  ber  5Diantfc&u, 
unb  lie^  bem  ^aifer  a(ö  2(ntn>ort  fagcn:  „@r  ttjerbe  nac^  ^ecfing 
fommen,  aber  in  Begleitung  'üon  80,000  Tlann/' 

Un)?crjüglic^  legte  er  nun  aucli  baö  ^nd)m  ber  9lbf)ängigfeit  i?on 
ben  55lantfc^u,  bie  tartarifc^e  ^leibung,  ah,  unb  liep  in  allen  il}m 
mittelbar  unb  unmittelbar  untern^orfenen  ^roöinjen  ben  Äalenber  ber 
3;fd)ing  abfc^affen,  unb  unternjarf  ftc^  mit  feinem  tt>ol)lgerüfteten  .^eere 
bie  benachbarten  ^roiMujen  S^fudjouan  unb  |)u-hiang.  Sluc^  \d\i 
(So^n  blieb  in  ^ecfing  nidjt  müpig,  um  bie  &t\a\)x  oom  Raupte  fei- 
neö  SSaterö  abzuteufen,  nnb  überl)aupt  fein  QSaterlanb  öon  ben  9}iantfc^u 
ju  befreien,  ^r  zettelte  nämlic^  eine  93erfc^\t)örung  nnter  ben  3al)lrei- 
(^cn  d^ineftfc(;en  (Sclal)en  an:  am  9Zeuia^r6tage  1674  follten  alle  bann 
beim  Äaifer  jur  (^Gratulation  t^erfammelten  »orne^men  9}?antfc^u  er»' 
morbet  tverben.  (Sc^on  tvar  bie  6onne  am  93orabeub  biefeö  ?fefteö 
untergegangen,  unb  noc^  a^nte  SfJiemanb  bie  brol)cube  (3e\a\)x.  ^a 
jammerte  eö  einen  ber  ©claDen,  ba^  fein  .i^err,  ber  i^n  bcfonberö 
gütig  bel)anbelt  Ijatte,  auc^  fterben  follte;  er  warf  fic^  il)m  ba^er  ju 
p^en  nnb  entbecfte  baö  ganje  Komplott.  SJ^a^-tfi,  fo  l}ie^  ber  Spm, 
eilte  fogleic^  jum  ^aifer,  unb  bie  aufgel^enbe  (Sonne  fal)  fc^on  2Bu^ 
fan^fi'ö   6o^n   unb   einige   anbere  ^äupter   ber  3Serfct)Wörung   unter 


XXXVIII 

furchtbaren  Dualen  fterben.  !l)ie  übrigen  5;i)ei(ne^mer  ivoltte  ber  taifer 
gar  ni(^t  iviffen,  um  nic^t  noc^  mef)r  SBlut  öergiepen  uub  in  einer  fo 
fritifdjen  Sage  uorf)  mcljr  ^ap  erregen  ju  muffen. 

5(uperbem  nämlii^,  bap  er  bem  fiegreic^en  |)cere  2Bu^fan*n'ö 
nur  eine  |)anbt»üÜ  Seute  (bie  gerabe  in  ^ecfiug  anwefenben  !2eibgarben) 
entgegenftetten  fonnte,  fo  empörten  fid)  jel^t  auc^  im  ©üben  bie  6tatt- 
l^alter  öon  So=fien  unb  ^wang*tong,  bcbrol^te  ber  ^rinj  öon  gormofa 
baö  9iei^  mit  einer  flotte  unb  ftanben  im  DZorben  bie  9}?ongolen  auf. 
|)ätten  ficf)  dk  biefe  i^erf^iebencn  ©egncr  ber  ?D?antfcf)ubi;naftie  t)er= 
einigen  unb  einen  pfammenftimmenben  5(ngriff^plan  befolgen  fönnen, 
fo  tt>äre  ^ang=I}i  unrettbar  i?erIoren  gemcfen.  8tatt  beffen  famen  ber 
?ßrinj  üon  ^^ormofa  unb  ber(StattI)aIter  üon  ^o^fien  mit  einnuber  ivegen 
alter  gamilienfeinbfc^aft  in®treit  unb  rieben  fic^  gcgenfeitig  auf.  Slel)nlic^ 
entjweite  fi<S)  ber  ©tattbatter  r>on  ^wang-tong  mit  2öu-fan-fi,  weil 
biefer  il)m  nic^t  I)atte  ben  Dberbefel)l  il)rer  vereinten  3lrmee  übergeben 
iX)ollen.  !Die  9JJongolen  enblid)  Ovaren  fo  unt^orft^tig,  ftd)  in  f leinen 
Raufen  ber  cfjinefifctjen  ©renje  ju  ndl}ern.  ?Oiit  fluger,  rafd)er  33e' 
nü^ung  aller  biefer  güuftigen  Umftänbe  gelang  e6  ^ang-l)i/  in  furjer 
grift  alle  feine  (Gegner  ju  33oben  ju  fv-^lagen,  ba  ber  gefäl)rlic^|ie 
biefer  geinbe,  2ßu--fan*f{,  bei  feinem  l;ol)en  Sllter  i)on  ben  5Diül}en  beö 
^riegeö  aufgerieben,  balb  eineö  natürlichen  3:obeö  ftarb.  2)ie  ©tatt* 
l^alter  bel)ieltcn  jct^t  nur  nocb  einen  (gd)atten  iljrer  93tacE)t,  inbem  fie 
ben  (Sommanbantcn  ber  in  i^rc  -^auptftäbte  gelegten  tartarifd}en  ^t' 
fa^ungen  untergeben  nmrben.  2)ie  3nfel  gormofa  it>urbe  mit  .^ülfe 
ber  .^otlänber  erobert,  SBu^fan^^fi'ö  ganje  ^^^«^itie  t)ingeric^tet,  uub 
biejenigen  SKongolenbaufen,  iüelc^e  nod)  ivciter  prücf geblieben,  jcr^ 
ftreutcn  ftd)  fd)nell,  al6  bie  vorberften  |)aufen  in  rafc^en  Singriffen 
befiegt  unb  üeruiiitet  waren. 

Sl)ina  ftanb  je^t  auf  bem  l)öd)ften  ©ipfelpuufte  feiner  Wladjt 
3m  eigentlichen  (§l)ina  war  baö  !aifevlid)e  5lnfel;en,  wie  lange  nii^t 
üor=  unb  nad^ljer,  geltenb  gemacht  j  bie  9}?antfc^urei  unb  ein  grofjer 
2;i)eil  ber  SJtongolei  waren  neu  unterworfen 5  nur  im  9?orbweften  ftanb 
no^  ba6  mächtige  Dieic^  ber  bleuten  unbeftcgt  ba  unb  bel)nte  felbft 
über  ^ibet  feinen  einfluf?  auö,  obgleid)  ber  2)alai''Sama  fcbon  bem 


XXXIX 


^aifer  feine  .^ulbigumj  bargebrac^t  'i)atk.  3)iefc6  9ieiterüoIf  ivar  in 
jenem  ßeit^unft  ein  bo^^elt  gcfäf)rl{ct}er  ^a^hax,  weit  an  feiner  (Spi^e 
ein  9J?ann  ftnnb,  ber,  nad)  ben  6i6l}er  erfo(f)tenen  ©icgcn,  ein  jn?eiter 
!l)fc^ingiöd)an  iverben  ju  wolkn  fc^ien.  2)er  Streit  biefeS  ^alban, 
ober  fu^tU'C^an,  n)ie  if)n  bie  Sinffen  nannten,  mit  ben  ^^alfa^, 
welche  jivif^en  ben  2ßot)nfi^en  ber  (Eleuten  nnb  (Sf}ina  tuotjnten,  gab 
bic  näc^fte  SSeranlaffung  ju  einem  Kriege  mit  biefem  9^eid}e.  (Sobalb 
nun  bie  0?n!)e  im  3nnern  f)ergcftet(t  wax,  wnrben  n)ieberl)c(t  grope 
^eere  gegen  ^alban  anögcfc^icft,  nnb  eö  fef)(te  balb  and)  nid)t  in  ber 
{?^inefifd)en  ©taatöjeitung  an  ben  f)errlid)ften  (Siege^tn'iUetinö.  2)ie  un- 
gefc^n>äd)te  ^raft,  mit  ii>cld)er  beffen  ungeachtet  Slalban  bie  ©renjen 
61}ina'6  beunrul^igte,  liep  jeboc^  ben  ^aifer  batb  einfel)en,  bafj  and) 
t)ier  er  felbft  ben  Stuöfc^Iag  geben  muffe.  B^^^ei^n^t  '^i'irfte  er  jc^t  mit 
einem  ^eere  üon  300^000  9}?anu  gegen  ^Talban  in'6  ^^^Ib,  unb  liep 
il}n  bnrc^  feine  ^Reiterei  bi6  in  bie  unwegfamften  ©egenben  bc^3  25üften^ 
lanbee  t^erfolgen.  2)od}  gelang  eö  crft  um'6  3«t)r  1698,  ben  fiU)nen 
9leiterfürften  fo  in  bie  (Sngc  ju  treiben,  bap  er  ftc^  felbft  burd)  ®ift 
weiteren  93erfoIgungen  entjog.  ^ang=l^i  zeigte  f)ier,  ba^  er  im  alUv 
©eelengröpe  bo(^  nid^t  über  ber  SSilbnngöftufe  feineö  3?oIfeö  ftanb;  er 
rut)te  nämlic^  nic^t  el)er,  biö  er  Slalbanö  ©ebeine  ausgeliefert  erl)alten, 
i)erbrannt  unb  ben  2ßinben  preisgegeben  I)atte. 

Sßä^renb  ber  legten  %^^xc  biefcö  Krieges  würben  auc^  bie  ©renj; 
tierl}ältniffe  mit  Dtuplanb  burd^  ben  ^rieben  t»on  9?ertf^inSf  (1689) 
georbnet.  2)ie  3efuiten  ^ereira  unb  ©erbiKon  leifteten  l)iebci  wefent= 
lic^c  iDienfte;  wie  fte  übert)anpt  nid)t  nur  alö  ?e{)rer  ber  9)^at()emati! 
unb  ber  9?aturwiffenfd)aften,  fonbern  nod^  weit  md}X  burd)  praftifd^e 
^ülfe  ftc^  bei  Äaifer  unb  3?oir  nn^(id)  unb  gead)tet  ju  mad)en  wuß- 
ten. Sie  waren  beö  ^aiferS  2)red}ö(cr,  ll()rmac^er,  (gtürfgieper,  Sn- 
ftrumentenmac^er,  ^alenbermat^er,  9)?aler,  llnterl)änbler,  Spebitcure  u. 
bergl.  m.  SlnbererfeitS  I)atten  fte  mit  ber  biefem  Drben  eigentl)üm(id}en 
©djmiegfamfeit  aud)  ber  ^Religion,  wie  fte  fie  in  ß^l}ina  leierten,  eine 
für  biefeS  93olf  mögiid)ji  ^affenbe  ^orm  gegeben,  unb  jeigten  fic^  fe^r 
wenig  rigoriftifd) ,  wenn  il)re  9?eo^t)iten  auc^  bie  (Zeremonien  ber 
c^ineftfc^en  Oleligion  beibel;ielten.    ©o  beäeid)neten  biefe  9Jfiffionäre,  auf 


XL 


tie  religii>fe  SSorftcHungsweife  biefeö  SSoIfeö  eingel^enb,  ®ott  al6 
„^immcl",  o^ne  [ct)r  ftrenge  ju  unterfuc^en,  ob  ber  (St)inefe  biefen 
Sluöbrucf,  njie  'mix,  aii^  meta))l}ori)'^  brauche,  ober  ob  €r  ben  firf|t« 
baren  |)immel  alö  ®ottf)eit  nnbete.  (Sbenfo  n)urbe  bic  gö^eiibienerif^^c 
Slnbetung  ber  SBorelteru,  wnb  namentUd)  bie  fclbft  mit  9vauct>opfern 
öerbunbene  $Bere^rung  bcö  6onfuciii6,  al6  „ein  3 eichen  riif)renbcr 
?Pietät  gegen  (Sltern  unb  ;2el)rer"  ben  9Zenbef ehrten  anc^  ferner 
geftattet.  2)er  Äaifer  [a^  ein,  er  fönne  bicfe  ^öc^ft  nü^Uc^en  93Zenfc^en 
nur  im  Sanbe  fjalten,  wenn  er  bem  d}rift(i(^en  Sultuö  einige  ^n^f 
jiänbniffe  machte.  9tu6  9f{iicfficf)t  gegen  bicfe  9)?iffionäre,  unb  weil 
biefe  fo  forgfältig  jcben  öffentHcf^en  5(nfto^  yermieben,  nic^t  au6  Slc^* 
tung  üor  ber  Dieligion  (Sf)rifti,  über  weld}e  er  fic^  üielme{)r  nic^t  feiten 
fpbttelnb  auöfprac^,  ließ  ^ang-I)i  nic^t  nur  ju,  ba^  in  ben  ^ropinjeti 
dbriftlicf)e  Kapellen  gebaut  würben,  fonbern  er  erlaubte  fogar  bie  Qv 
rid)tung  eineö  folct)en  ®otte6f)aufe6  innerl)alb  ber  D^ingmauern  beö 
!aiferlic^en  ?Pa(afteö.  öine  folc^e  ftillfcf)weigenbe  2)n(bung,  nur  begrün* 
bet  auf  bem  ))erfön(id)en  9]evl)ältniffe  beö  Äaiferö  ju  ben  9)?ifftonaren, 
!onnte  nun  alö  33orftufe  genügen,  unb  wirflic^  gelang  eö  ben  unab* 
läfftgen  S3emü^ungen  ber  ^atreö,  unter  bem  20.  9)lärj  1692  ein  faifer* 
lic^eö  2)ecret  ju  bewirf en,  beö  3n'f)altee:  „5)ie  dirift liefen  ^riefter 
I)ätten  mancherlei  93erbienfte  um  ben  ©taat,  unb  ba  man 
3ebermann  in  bie  Stempel  ber  Sama^,  |)oc^angö  unb  5;ao= 
tf^i  JU  gef)en  erlaube,  fönne  man  ia  auc^  i'ie  ber  ß^riften 
ju  betreten  nid)t  »erbieten,  bie  ja  nid)t6  ©efe^wibrigeg 
tl^äten  u.  f.  w.  2)amit  fc^ien  für  immer  bie  Sluöbreitung  biefer 
Äirc^e  in  6f)ina  geftcf)ert,  unb  ben  Sßcbrücfungen  ber  9J?aiibarinert 
namentlid)  in  ben  ^ro\>injen  ein  ^kl  gcfe^U  ju  fem?.  Slber  ber  ^aifer 
war  wanfelmütl)iger  ^laturj  bie  cf)inefifc^en  ^rieftcr  würben  burc^  biefen 
ßrfülg  JU  boppelter  feinbfeliger  Slnftrengung  l^erauögeforbert  unb  bie 
®elegenf)eit,  bie  9)iiffionäre  öon  9?euem  ju  beunrul^igen,  foUte  nur  ju 
balb  üon  6eiten  ber  6f)riften  felbft  bargeboten  werben. 

2)ie  erfte  SSeranlaffung  f)attc  bie  ßinwanberung  et(id}er  2)omini; 
caner  unb  ^ranjiöcaner  al6  ?0^iffionäre  i^on  ben  ^f)ilip^}inen  gegeben. 
Äaum   bemerften  biefe  bie  ^ccommobationen,   welche  fid)   bie  3tfuiten 


XU 


mit  ber  2ef)rc  (5{)nfti  in  G{)ina  erlaubten,  cilö  fie  ben  !Domintcanet 
!]i}?orateö  m^  diom  fanbten,  um  über  biefe  SßiUfür  beö  jioljen  3e|ui 
tenorben6  3eter  ju  fdjreien.  iDie  alöbalb  erfolgenbe  ^äpftlic^e  SSerbmu; 
mungöbuUe  würbe  t>o\\  ben  fingen  ©c^ülern  JCojoIaö  mit  t)öcf)fter  @^r« 
furcf)t  in  dmpfang  genommen  unb  —  in  aller  ©tiüe  bei  ©eite  gelegt. 
3)ie  SDZiffionäre ,  welche  hm  ftrengen  ^ot^oliciömuö  Ief)ren  njoUten, 
fanben,  nad)  wie  öor,  unüberwinblic^e  |)inberniffe ,  unb  ber  neue 
^papft  ?t(eranber  VII.  lie^  ftc^  burd)  baS  öon  ben  3efuiten  be!)errfc^te 
2;ribunal  ber  3"q»ifttion  [ogar  bewegen,  burd^  eine  jweite  S3uUe  atle6 
in  (5t)ina  ®efd)el}ene  ju  [anctioniren.  ^ort  unb  fort  würbe  t>on  beiben 
(Seiten,  in  9f{om  wie  ux  (SI)ina,  intriftrt,  biö  enblic^  eine  britte  33uffe 
bie  beiben  früheren  fid)  wiberfprect)enben  beftätigte  unb  fo  bie  3Serwir* 
rung  ber  33erl)ältniffe  felbft  mit  gefe^li(^em  5tnftanbe  befleibete. 

!Da  bewirfte  bie  neu  errichtete  )^ax\\tx  SfJiiffionögefeUfc^aft ,  ba^ 
5tarl  SJiaignot  al6  apofto(i[c!^er  3Sicar  nad^  (ü\)\na  gefanbt  würbe. 
Stber  bie  3efuiten  Ijattcu  buri^  bie  ®un|l  beö  ^aiferS  ju  feften  gu^ 
gefaxt,  um  ni^t  biefe  Stngriffe  l^on  Seiten  i()rer  eigenen  5?'ircf)e  noc^ 
öiel  leichter,  alö  bie  i?on  ber  c^inefifc^en  ?|3riefterfdE)aft  au6get)enben, 
abwe{)rcn  ju  fönnen.  ®Ieid)  jenem  SSicar  würben  fogar  mehrere,  üon 
ben  entfc^iebenften  SSerbammungöbnUen  unterftü^te  au^erorbentlid^e  ®c* 
fanbte  beö  ?|Sapfte6  »on  ben  3efuiten  fo  in  bie  (Sngc  getrieben,  ba^ 
fte  fic^  gtücf(icf)  greifen  mupten,  wenn  fte  oft  nad^  längerer  ©efangen* 
fc^aft  baß  ^(hm  a\i$  dijina  banon  brachten,  ©o  gefcba^  eö,  ba§  nun 
erft,  alö  bie  geinbfc^aft  t»on  ^ang-t)i'6  91ac^fo(gern  gegen  ba6  (Sljriften* 
tf)um  bie  3efuiten  aii^  ihrer  ©tetlung  am  |)ofe  »erbrängte,  biefelben 
jur  9^ec^enfc£)aft  gejogen  werben  fonnten.  !l)amit  war  aber  aud^  baö 
ganje  9}^iffion6wefen  in  (5t)ina  öom  innerftcn  ^eime  au6  jerftört,  unb 
erft  in  nenefter  3^it  l)aben  einjelne  nicf)tfatI}oIifc^e  9Jttffionäre,  befonberö 
unter  englifd^em  ©d)u^e  unb  »on  ©iam  auö,  einigen  ßrfolg  gehabt. 
!Diefe  ©treitigfeiten  unter  ben  9)?iffionären  felbft  würben  aber  öon 
ben  (S^inefen  unter  5lang*^i'ö  9'?acf}fo(gern  jum  9?acf)tl)eile  ber  cbriftlid^en 
S3efe^rer  auf  baö  glei^igfte  ausgebeutet.  2)er  einzige  9Sortl)ei(,  welchen 
bie  ganje,  üon  fo  t^ieler  Umfid)!  unb  fo  großem  ©elbanfwanbe  untcr^^ 
ftü^te  3efnitenmiffion  für  bie  2)auer  brachte,  beftanb  barin,  bap  burc^ 


XLH 

fe  juerfi  eine  grünblic^e  unb  beglaubigte  ^enntni^  biefeS  nter!tt)ürbU 
gen  Sanbeö  in  (Suro^a  verbreitet  tvurbe.  Qin  gro^eö  |)ü(f6mitkl  \x>ax 
bobei  eine  ^arte  t^on  61}ina  unb  ber  Jlartarei,  n^elc^e  auf  33efel)t  beö 
5?aiferS  üon  ht\i  SKiffionären  S3ouüet,  Dtegiö  unb  3artour  angefertigt 
iüurbe.  2)enn  bie  im  2)urd^fd)nitt  ganj  richtigen  9^i(^ric^ten,  midjt 
fc^on  in  ber  jweiten  |)älfte  beö  breijel)nten  3^il)t^unbertö  ber  93enetia* 
ner  9}larco  5PoIo  brachte,  famen  ben  Seuten  ju  mäl)rc^en'^aft  t)or,  bap 
fic  erft  einigermaßen  geglaubt  tvurben,  narf)bem  fie  ber  erfte  SO^iffionär 
3of)ann  üon  ßorvino  beftätigt  IjatU. 

9kd)bem  fo  ber  ^aifer  fic^  9iu^e  in  feinem  9?ei(^e,  bie  3efuitcn 
aber  2)ulbung  für  il)re  9?eligion  erfämpft  t)atten,  tvurben  bie  injtt?ifc^en 
3\üar  nic^t  eingeftetlten  aber  boc^  mannigfad)  geftörten  it?iffenfd}aftü(^en 
S5eftrebungen  mit  bo)3pe(tem  (Sifer  ttjieber  i?orgenommen,  unb  bi6  jum 
flobe  beö  Äaifer6  erfaltete  beffen  (Sifer  nie,  ttjenn  gleid^  biefer  Unter- 
ri^t  fpäter^in  Uina\)t  in  (Spielerei  ausartete,  ba  Äang^l^i  »on  ben 
3efuiten  lernen  mollte,  namentlid)  in  (5l)emie,  Slnatomie  unb  9J^ebijin, 
waö  bie  tt)ürbigen  93äter  felbft  nid)t  »erftanben. 

Sc^on  1693  tvar  ^ang'l}i  t>on  einem  heftigen  lieber  befallen, 
n)eld)e6  allen  |)eilmitteln  ber  d)incrif(^en  Sterjte  ^^ro^  bot.  !t;ie  3efui' 
ten  brachten  il)m  Sljinarinbe.  9^^id)bem  biefeö  .^eilmittel  auf  gen)öl)n- 
lic^e  ^inefifc^e  Sßeife  jut^or  an  einem  anbern  gieberlranlen  mit  (Srfülg 
probirt  ujar,  gebrauchte  eö  auc^  ber  Äaifer  unb  genaS.  (Sine  furje 
llnpäßlic^feit  1718  abgerechnet,  fe^rte  bie  ^ranfbeit  erft  1722  wieber, 
ivar  bann  aber  t»on  fo  l)eftigen  fc^lagartigen  3ufäUen  begleitet,  bap 
fie  balb  bem  2chm  beö  (SJreifeö  ein  6nbe  macbte.  3u  feinem  2!efta- 
mente  l)atte  er  feinen  vierten  (Eo^n  3)oung-tfd)ing  jum  9?acbfolger  ernannt. 

5lang'l)i  war  groß  von  ®eftalt,  l)atte  ein  voUeö,  u^oblgebilbeteö 
(^eftc^t,  lcbl)afte  unb  für  (Sl)ina  ungen?öl)nlic^  grojje  Slugen,  eine 
breite  Stirne  unb  große  9lblernafe,  !Die  fanften  unb  bodb  ma|eftätifcf)en 
3üge  feined  (5^efid)teö  Ovaren  burcfi  bie  Slattcrnnarben  nic^t  entftellt. 
(Sefunbeö  Urtl)eil,  burc^bringenber  93erftanb,  gtücflic^cö  ©ebäc^tnip 
unb  eine  fcltene  gä^igfeit,  feiner  Scibenfcbaften  |)err  ju  trerben, 
bcfäl)igten  biefen  dürften,  eine  fo  große  9?olle  in  ber  (5)efc^ic^te  feineß 
23olfe6  ju  fpiclen. 


XLIII 


^oüXtq-.tWriQ,  Äaifec  »Ptt  6^iiirt,  tjott  1722  bi«  1733» 

2Benn  auä)  bie  c^nftlic!^en  SJiiffioiiäre,  beneu  tt)ir  faft  aWe  9?ac^* 
rid)ten  übet  6f)ina  »erbanfen,  ^artcilic^  [e^n  mußten  in  il)rem  Urtl)eilc 
über  ^ang4i'^  S^Jad) folger,  weil  fie  fid)  bi6  auf  bie  neuefte  3eit  ^^^ 
feiubfdig  gegen  bie  Europäer  enviefeu,  fo  läßt  fic^  boc^  auc^  auö  ber 
beglaubigten  (Srjä()tung  ber  5;()aten  biefer  ^aifer  ernennen,  ba^  fi(^,  etwa  nur 
mit  Stuöna^me  £icn4ong6,  tang^i'ö  groper  ®eift  nic^t  auf  fie  »ererbt 
f)atU,  SBir  fönuen  be^!)alb  in  ber  ^rjät)(ung  i{)re6  Sebenö  unö  üiel 
fürjer  faffen,  um  fcf)Iieplic^  bcfüuberö  nur  noc^  bie  neueften  (ireigniffe 
wä{)renb  beß  ^riegeö  mit  ben  öngläubern  ju  berüf)ren. 

£aum  I)atte  ftc^  gloung^fc^ing  burc^  -Einrichtung  mehrerer  S3rüber, 
tt)cl(^e  i^m  ben  3;f)rün  ftreitig  macf)ten,  ber  .^errfc^aft  öerftc^ert,  alö 
aud)  bie  93erfolgungen  ber  (§f)riften  begannen.  (53  war,  a(ö  woUc  er, 
ju  fd^wac^,  felbft  gleich  ®ropc6  ju  t(;un,  bie  5;t)atcn  feinet  er^benen 
93orgänger6  baburc^  in  ben  Staub  jiel}en,  ba^  er  bie  Se!)rer,  |)elfer 
unb  S3eratf)er  beffelben  befc^im^>fte  unb  »erjagte,  um  fo  wenigftenö  fid> 
alö  gcinb  atleö  5(u6(änbifc^en  bei  feinem  3Solfe  beliebt  ju  macf)en. 

2)oc^  barf  man  il)n  feiner  ßl}riften»erfolgung  wegen  nid)t  al6 
religiöfen  (Siferer,  ober  überljaupt  atö  2;i;rannen  ju  arg  ücrf^reienj 
wer  wei^,  ob  ^ang't)i  ol)ne  fein  wiffenfc^aftlic^eß  3ntereffe  unb  baö 
barauö  I)er»orget)enbe  5Berl)ältnip  ju  ben  SJiiffionären  mel)r  S^oleranj 
gejeigt  l;ätte.  SÖarcn  bod)  auc^  jur  ^üt  feiner  Sf^egierung  bie  3ef"iten 
nie  fo  aufgetreten,  wie  bie  injwifc^en  bebeutenb  angewacbfeneu  unb 
fic^er  gemachten  fonftigcn  fatl)olifd)en  9}?iffionen  je^t  d;inefifc^e  ©itten 
unb  ©laubcn  öffentlich  »crfpottetcn  unb  »crabfd)euten.  2)a3  3Serbam* 
mungöurtl}eil  beö  ^aiferö  würbe  mit  einer  in  ßf)ina  feltenen  ^ünft* 
Iid)feit  anögefü^rt.  3ii  furjer  grift  waren  mel^r  al3  300  ^irdjen 
jerftört,  alle  9J?iffionäre  auö  bem  Sanbe  gebrai^t  unb  I)arte  Q^erfolguu:; 
gen  gegen  bie  jum  (§l}riftentl}um  übergetretenen  (Sl)inefen  eröffnet.  9hir 
einige  3efuiten  l^ielten  fid),  nad)  wie  »or,  in  Verfing  unb  (Santon  auf. 

ffion  ben  inneren  9lcgierungööerl)ältniffcn  6l)inaö  unter  biefem 
^aifer  liipt  fi^  wenig  für  un6  S3emerfenöwcrtl)cö  aufftnbcn,  unb  »on 
ben  mancherlei  ©efanbtfc^aften,  bie  na^  Verfing  famen,  Ijatte  nur  bie 


XLIV 

ruffifc^e  einen  bauernben  Erfolg.  9?dc^ftbem  nämlic^,  bap  man  bic 
®renje  noc^  »eiter  unb  beftimmter  ermittelte,  gefc^a^  SDJan^eö  für  ben 
^anbet.  9lüe  brei  Sa^re  foUte  eine  Karawane  t^on  200  ?Per[oncn  ^er* 
über  !ommenj  für  ben  laufenben  |)anbel  würben  brei  «Stapelplä^c  am 
5liac^ta,  an  ber  €elenga  unb  bei  9?ertfc^inöf  anjulcgen  befc^toffen. 
@ed^6  junge  9iuffen  foüten  ftetö  in  ?Pecfing  auf  Soften  be6  ßjaarö 
crt)nUen  iverben,  um  ß{)ineft|'(^  unb  9J?antf(()urif(^  ju  lernen;  für  fie 
tt)urbe  bort  eine  Äirdje  mit  öier  ?|3rieftern  errichtet. 

6c^on  1735  ftarb  g)oung  *  tfcl)ing.  9?a(^bem  \vk  gert)6l)nli(^ 
wafjrenb  ber  brei  Jlrauerjal^re  »icr  9?egenten  ha^  9^ei(f),  ivenn  an(i) 
eigentlich  nur  bem  S^Jamen  nacE),  tjenvaltet  Ratten,  folgte  i^m  auf 
bem  3;^ronc  fein  ältefter  So^n. 

Äicttslottg,  »pn  1733  Bio  1796. 

!I)ie  lange  unb  glücflic^e  D^egicrung  biefeö  ^aiferö  cntfpraci^  ganj 
ber  feineö  ©ropsaterö,  wenn  er  au^  mcl)r  nur  bie  (Schöpfungen  bef* 
felben  fortfüt)rte  unb  erl)ielt,  aU  felbft  S'^eue^  in'6  Seben  rief.  S^ur  in 
bem  |)a^  gegen  bie  (Sl^riften  glicb  er  ganj  feinem  SSater;  benn  auc^ 
bei  il)m  war  eö  eine  ber  erften  ^iegierungö^anblungen,  bap  er  überall 
ben  etwa  noc^  ^urürfgebliebenen  5}?ifftonären  nadf^fpüren  liep,  nic^t  um 
fie  nur  ju  i^erbannen,  fonbern  in  ben  meiften  gäüen  um  fte  bem 
9f{icf>tfc^werte  ju  überliefern.  3m  93^ai  1747  würben  ?Petolo,  ^rj^ 
bifd^of  i^on  ?0?aurinoftrum ,  unb  t>ier  3)onüniraner  enthauptet,  bie 
^l)inefen,  welcf)e  fte  t^erftecEt  gel)alten  l^atten,  erbroffelt  u.  f.  w. 

5(n  fiegreic^en  kämpfen  gegen  faft  alle  S^ac^barn  be6  ditiäjc^ 
war  bie  9?egierung6jeit  biefeö  Äaiferö  reici^er,  al6  bie  feiner  33orgänger, 
fo  baß  unter  il)m  (S^ina  fic^  nac^  allen  9lic6tungen  bebeutenb  erweiterte. 
^iert)in  gel)i}ren  namentlicf)  ber  jel)njät)rige  ^rieg  mit  ben  (bleuten, 
welcher  mit  ber  9luörottung  biefeö  93olfeö  unb  3;ributpf(icf)tigfeit  ^ibetö 
enbete,  beffen  Dalai-^ama  fortan  ganj  unter  cbinefifc^em  (Sinflnffe  ge- 
wäl)lt  würbe,  biö  ftc^  enblicf>  aucf)  curopäifc^e  5[Räc^te  einmifc^ten. 
2ßirf)tiger  noc^  war  bie  (Eroberung  ber  frucl)tbaren  fleinen  S3ud)arei, 
Welche  alö  ^roüinj  3li)  bem  cbinefii"cl)en  9teicbe  eint^erleibt  würbe;  man 
t^erfic^erte  ftcf)  be6  33efi§eö,  unb  bap  bie  anfeljnlic^en  SIbgaben  richtig 


XLV 

beigebrad^t  ivurben,  bur^  eine  Steige  öon  SKilitärfotonien.  Ueber  bie 
Kriege  mit  5(t)a  unb  ben  ©^orfaö  in  9'iepal  fel}(en  alle  ^ineftfd^en 
9*?ac!^rid^ten,  boc^  laffen  bie  [parlieren  birmanifc^en  wad)  mancherlei 
SBec^felfäUen  einen  glücfüc^en  Sluögang  erfennen.  ^^unfing  unb  (So= 
c^inc^ina,  we\ä)e  fc^on  968  au6  einer  (^ineftfc^en  5ßroüinj  ein  eigene^ 
9?ei^  unter  .OberIeJ)n6{)err(i(^fcit  beö  ^aifer^  getvorben  njaren,  fud)ten 
üergebenö  biefeö  33er^ältnip  aufjulöfen.  5(uperbem  gel)t  neben  ben 
auswärtigen  Kriegen  nod^  eine  didi)e  innerer  Unrul)en  \)tx,  bereu 
9?efultat  bie  Sluörottung  aller  mit  ber  5}?antfc^u-3)v)naftie  nod^  unju^^ 
friebenen  Parteien  war.  (Sinen  33egriff  üon  ber  5(rt  biefer  93ert)ee* 
rungöfriege  gibt,  ba^  allein  ber  in  ber  ^roüinj  go*fien  angerichtete 
©d^aben  auf  15  9)?iIIionen  ^raufen  tavirt  würbe. 

!Die[e  fortbauernben  friegerifc()en  ^Bewegungen  f)ielten  ben  Äaifer 
aber  nic^t  ab,  eine  9)Zenge  neuer  ©taatSeinric^tungen  in'ö  SBerf  ju 
fe^en,  unb  fic^  jur  3»-'it  ber  furcE)tbareu  Ueber|'cI)Wemmung  be6  ZU- 
ang^o  (1780)  unb  in  ben  für  baö  überoßlferte  Sanb  noc^  fc^recflic^eren 
|)ungerial)rcn  1783  —  1785  alö  ein  wahrer  SSater  feineö  33olfcö  ju 
erweifen.  SSauten,  welche  in  if)rer  foloffalen  ®röpe  an  bie  SBerfe  ber 
§(cgt;pter  erinnern,  mußten,  tro^  ber  gropen  Unfoften  jener  t^ielen 
Kriege,  ben  jaf)nofen  Slrmen  ^efct)äftigung  unb  33erbienft,  unb  fo  bem 
Sonbe  9lu^e  »or  biefen  ftetS  ju  5tufftänben  geneigten  5Solfömaffen  geben. 
5Iud>  in  ber  Siebe  ju  ben  Sßiffenfc^aften  unb  fünften  ät)nelte  ^ien^^ 
long  feinem  ©ropvater,  wie  er  benn  außer  3at)(rei(f}en  ®ebi(i)ten  eine 
®efd)idjte  ber  SD^iing  fd^ricb.  (5nblic[|  ermübet  üon  ber  langen  9^egie^ 
rung  übergab  er  „bie  Siegel"  1796  feinem  (So^ne  ^ia-fing.  3n 
befc^aulid)er  9^u^e  »erlebte  er  bann  noc^  brei  3a^re  auf  bem  Ijerrlid^en 
Suftfc^loffe  9?ing'(^lou-fong,  bem  „^alafte  ber  JRul^e".  %üx  fein 
\)o\)e&  Sllter  anf^einenb  nod^  fel)r  rüftig,  war  er  gerabe  mit  ben  SSor? 
bereitungen  befdjäftigt,  feinen  neunjigften  Geburtstag  auf  eine  alle 
Slrmen  (S^inaö  erfreuenbe  Sßeife  ju  beget)en,  alö  i^n  ein  fanfter, 
fc^neller  Hob  am  7.  gebruar  1799  ereilte. 

ma^finq,  \)on  1796  biö  1820. 

©oWol)l  Weil  bie  9iegierung  t»iel  unbebeutenber  an  inneren  unb 
äuperen  ^reigniffen  war,  alö  bie  beö  vorigen  ^aiferö,  alö  auc^,  weil 


XLVI 

bic  Sf^ac^ric^tcn  über  tiefdbe  äuperft  fpärli^  ju  unö  gefommen  fiub, 
muffen  wir  uu6  ^ier  uoc^  fürjer  faffen. 

60  lange  ber  alte  Äaifer  lebte,  ftaub  ^ia-fint3  ganj  unter  ber 
SSormunbfc^aft  |)O-fien'0,  beö  ©imftlingö  »on  ^ien-long.  2)ie  crfte 
felbftftänbige  ^antlung  ^ia-fing'ö  wax,  biefem  SJiinifter  nuö  ben  un- 
I)altbarftert  ©rünben  al6  ^od}yerrätI)er  tm  ^rocef  niacf)en  ju  (äffen. 

5lu^er  manchen  inneren  Unrul)en,  mit  benen  aucf)  biefer  ^aifer  ju 
!äm:pfen  I)atte,  \t>erben  un6  !eine  £rieg6t^aten  beffelben  berietet,  al6 
t([^  er  bem  furd)tbar  «ber{)anb  nel}menben  Unfug  ber  ©eeränber  mit 
|)ülfe  ber  Europäer  ein  ^id  fe^te.  2)ie  9}?ac!^t  biefer  ^Piraten  beftanb 
au3  4000  S3bten,  bie  größten  mit  2  —  300  Wawn  S5efa^ung  unb 
12—18  Kanonen,  bie  fleinfien  mit  30  —  50  ^^anw.  ®ef)örig  con- 
centrirt  wären  biefe  ©treitfräfte  unbeftegbar  gewefen,  jc^t  erlagen  fie 
aber,  bitrcf)  innere  6treitig!eiten  gefd)n>äd)t,  balb  einer  portugiefifc^en 
glottiEe  öon  fedjö  ©c^iffen  mit  118  Kanonen,  welche  Äia-üng  in 
feinen  ®oIb  genommen  'i)atk,  unb  burc^  60  eigene  ^riegStfdjonfen 
unterftü^en  lie^.  !l)a  wir  feine  unb  feineö  ©obneö  SSerI)ä(tniffe  ju  ben 
ßuroväern  fc^lie^üc^  befonberö  ern)ä()nen  wollen,  fönnen  wir  unmittelbar 
baö  über  ben  je^t  regierenbeu  ^aifer  ju  6agenbe  anreihen. 

b.  \).  „®(anj  ber  SSernunft",  nannte  ber  gegenwärtige,  1820  jur  9le* 
gierung  gefommene  |)errfc^er  feine  (i)3od)ej  ben  eigentlichen  gef^ic^t? 
liefen  Sffamen  gibt  uämlid)  na^  d)inefif(^er  ©itte  erft  bie  ftrenger 
ric^tenbe  S^Jac^welt,  \vk  fie  auc^  wof)t  bei  una  bem  9Zamen  ber  prften 
ein  „®rop"  ober  „©ut"  ober  „®raufam"  an{)ängt.  Sßenn  aud) 
weniger  fd)wac^  unb  fc^wetgerifc^ ,  alö  fein  SSater,  ift  boc^  auc^  feine 
Slegierung  ein  nur  ju  Harer  S5ewei6,  ba^  bie  ^errfc^aft  ber  9J?anif(^u 
in  (S^ina  unter  Äien^Iong  i^ren  ^öt)en^)unTt  erreicht  ^at,  unb  je^t 
immer  f^neUer  if)rem  SSerfaü  entgegeneilt,  wenn  nid}t  ein  neuer,  be^ 
fonberö  groper  ?$rirft  bem  3uftflni>  ^^r  2)inge  einen  ganj  anberöartigen 
Umf(^wung  gibt.  9Jad^bem  bie  Stufftäube  im  9^orbweften  unb  auf  ber 
3nfel  ^ormofa  mit  ®elb  befc^wic^tigt  waren,  brachte  eine  ßmvörung 
ber  9}^ul)amebaner   (fte  foltcn   2  —  300,000  '^)U\xn  auf  ben  SSeinen 


XLVII 

gel^abt  f)aben)  ben  ^aifer  fln  ben  D^anb  beö  93erberknö,  ha  eine  9leit)e 
»Ott  ^ungerja^rett  bie  ^Beitreibung  ber  ungeheuren  ^rieg^foften  faft 
unmöglich  mad^te.  Sluc^  l^ier,  tvie  bei  ber  ßrmorbung  be6  ?prinjen 
3el)angl)ir,  beö  tartarifc^en  ©efanbten  (1828),  mußten  S^reulofigfeit 
unb  SSerratb  enblic^  ju  bem  gemünfdjten  3ifl^  fü{)ren. 

SyJerfiDiirbig  wirb  ^ao^fn>ang'ö  ^Regierung  n?oI)I  für  alte  3ufu"ft 
bleiben  burd)  ben  legten  Strieg  mit  ben  ^nglänbern.  !Denn  vrenn  aud^ 
je^t  nod)  bie  %o\Q,m  biefeö  6reigni[[e6  nic^t  ju  überfc{)en  finb,  unb 
geivip  einerfeitö  ju  t)o^,  aubererfeitö  ju  niebrig  angefcf)(agen  njerben, 
[o  batirt  fi(f)  jebenfattö  bod)  üon  l)ier  eine  neue  (fpoc^e  in  ben  9Ser=^ 
I)ä(tniffen  (5I)inaö  p  ben  |)auptf)anbel6ftaaten  »on  (Suropa.  9'?ad)bem 
»erfc^iebene  frül^ere  23erfud)e  ber  (Suglänber,  mit  6f)ina  |)anbe(eyer:' 
binbungen  anjnfnüpfen  (1685,  1734,  1736,  1755),  befonberö  burd) 
bie  3ntrifen  ber  ^ortugiefen  unb  ^otlänber  of)ne  n?efentUd)en  (Srfolg 
geblieben  ivaren,  gemannen  fte  unb  bie  5(meri!aner  enblic^  onc^  l)ier 
ben  93orrang  »or  jenen  9f?ationen.  2)oc^  fonnte  felbft  bie  ©efanbtfcbaft 
!2orb  9J?acartnet/6  md^t  erreichen,  ha^  man  erlaubte,  aud^  auper  (Santon 
gaftoreien  anzulegen,  unb  bie  unglaublid^  großen  5lbgabcn  etwaö  ers 
mapigte.  Slnd^  bie  beö  Sorb  S(mt;urft  1814  beunr!te  nur,  bap  bie 
übermäßigen  ßrpreffungen,  welche  fic^  bie  Unterbeamten  ju  Übrem  eige= 
neu  S3ortl)eile  erlaubten,  abgefd)afft  ivurben. 

Stm  22.  Stpril  1834  njar  baö  ^rit>ilegium  ber  oftinbifc^en  Gom= 
pagnie  für  ben  |)anbel  mit  (§f)ina  abgelaufen.  S116  Oberhaupt  ber 
jatilreic^en  Privatleute,  iiH'Id)e  ft^  je^t  bicfeö  ®efd)äfte6  annal)men, 
«>urbe  nun  !2orb  S^Japier  nad)  Danton  gefdiidt.  3^nr  folgten  in  furjen 
griften  in  biefem  Stmte  2)a\)ia,  9fiobinfon  unb  enblid)  1837  (5l)arle6 
(Sttiot.  SSergebenö  bemül}ten  ftd^  biefe  5llle,  bie  Slbfc^affung  beö  ?ßri^ 
t)ilegium6  ber  |)ong!auf(eute  ju  beivirfen,  irelc^e  bie  greife  wiHfürlic^ 
fe^en  fonnten,  ta  ben  (Europäern  nur  mit  it)nen  ju  öerlel)ren  geftattet 
n)ar.  3)iefe  (^inrid^tung  n?ar  ber  d^ineftfc^en  ^Regierung  m  bequem  j 
benn  \x>a^  ber  |)ongfaufmann  nadf)  unb  nacf)  fo  jufammengefc^arrt 
I)atte,  pflegte  jule^t  bie  9^egiernng  unter  irgenb  einem  Sßorivanbe  fid^ 
in  5!Raffe  jujueignen. 

(53  märe  beffen  ungeachtet  ivol;l  noc^  lange  in  alter  SBeife  fort; 


XL  VIII 

gegangen,  ttjenn  ni^t  ter  feit  1796  üerboteue  Dp{uml)anbel  (iätjrlic^ 
30  —  40,000  Giften)  in  neuefter  3^^  fo  sugenommen  I)ätte,  bap  ber 
Äaifer  tt\x>a^  banjiber  tf)nn  mn§te.  3in  ^cmnUx  1838  it)urbe  ein 
Dpium^änbler  i>or  ben  S^^oren  ber  engtifc^en  ^aftorei  :^ingericf)tet,  unb 
öl6  bie  ßngUinber  ftcf)  !)ierburci)  nirf)t  fc^recfen  liepen,  fam  ein  faifer= 
lidjer  (Somniiffär,  ?in,  naä)  (Santon,  nub  t»er|'e^te  bie  gaftorei  förmlic!^ 
in  S3(ofabejnftanb.  9?ot^gebrungen  lieferte  man  je^t  20,283  Giften,  im 
9Bertl)  öon  13  9)iittionen  Jlt}alern,  auö,  njelc^e  bie  (S^inefen  fofort  in 
bcn  ©trom  fc^ntteten. 

5(m  21.  3uni  1840  ^vurben  benn  in  ?JoIge  eineö  ?ParIament6be^ 
fc^hiffeö  bie  ^einbfeligfeiten  burc^  ben  Dberften  3-  ®orbon  ^Bremer 
eröffnet,  tvelc^e  toeniger  bnrc^  tüchtigen  SBiberftanb,  al^  bur^  ©c^ein« 
93erträge  t)on  ©eiten  ber  (S^inefen  in  bie  Sänge  gebogen  irurben.  1)oä) 
Ijatten  fie  am  ©(ßluffe  be6  ^riegö  in  jeber  ^Bejie^ung  grope  gortfc^ritte 
in  ber  Äriegöfunft  gcmacl)t,  unb  bie  geftung  3:fd)in-fien*tin,  bercn 
Eroberung  ben  SBeg  nad)  ^ecfing  eröffnete,  n)urbe  öon  ben  ^iartaren 
mit  biö^er  nie  erfal;rener  ilapferfeit  üert^eibigt.  5tm  29.  Sluguft  1842 
(am  enbtic^  burd^  ©ir  |>enn;  ^ottinger  im  SBefentU^en  folgenbet 
griebcnöfcf)lup  ju  ©tanbe: 

1)  !l)anernber  %xk\>(  jwifc^en  beiben  Stationen. 

2)  (St)ina  ja'^lt  binnen  üier  3at)ren  21  9)?iUionen  2)oKar3. 

3)  Stnper  Danton  werben  bem  englifc^en  .^anbel  noc^  oier  .^äfen 
eröffnet,  njo  englifdje  (Eonfuln  refibiren  foUen. 

4)  «Bittige  3öl(e  jeber  Strt. 

5)  3)ie  3nfel  |)ong4ong  wirb  ben  (Snglänbern  abgetreten.  2)ie 
3nfeln  S^fc^ufan  unb  5?alangt)u  bleiben  biö  jur  (Srfüttung  aller  33ebin* 
gungen  in  ben  ^änben  ber  (Snglänber. 

6)  5tmneftie  für  aüe  ßl)inefen,  weldje  ben  (Sngldnbern  bienftlid^ 
ober  bel^ilfUc^  gewefen  ftnb. 

7)  !Der  SBerfeljr  jwifc^en  ben  d)inefifd)en  unb  engtifd)en  Beamten 
folt  auf  bem  gupe  t)ollfommener  ®leid)l)eit  erl)altcn  werben. 


^u  Qvo^e  d)xnef\fd)e  Mmcr. 


3ii  ben  erften  3(n[ängen  ber  ©efc^ic^te  mögen  rot)e  gefetlfd^aftlic^c 
3uftänbe,  SBeforgniffe  x>ox  9?omabenBö(fern  xinb  baö  Scbürfniß,  fic^ 
(jegeu  bicfciteu  ju  fct)ii(^cu,  gro^e  miUtärifc[}e  SSertf)eibi9ung6nu{eu  nöti)ig 
iinb  wirffam  gemacht  I^aben.  ®vope  ßrbnjerfe,  bie  ju  [olc^eu  ßwerfen 
bicneu  miijjten,  öon  Ißölfem  gcfd)ajfen,  bereu  ©efc^ic^te  iu  bie  erfteit 
Slnfänge  ber  ©taateuMlbung  I)iunufreicl)t,  ftnb  noc^  auf  ver[d}icbeuen 
fünften  beö  (SrbbaUö  ftc^tbar.  9JJeber,  6^rer,  (Sg^ter,  Dlömer,  ^icteu 
uub  ä'ßallifer,  fic  alle  I)af)eu  jum  3^I;eil  f)eute  uod)  öorl^aubeue  SSefcfti- 
guugeu  augelegt,  bie  beu  SSeweiö  i»on  bem  SSertraueu  lieferu,  baö 
il)re  ©riiubcr  iu  [ol^e  6c^u^werfe  festen.  Deftlic^  vom  faöpifc^en 
9)?eer  baute  ein  S'Jac^folger  Slleranberö  beö  ®ropcu  eine  [olc^e  ©räuj- 
mauer;  [elbft  ber  Eroberer  3:amerlau  I)ielt  e6  uic^t  uuter  [einer  933ürbe, 
fiel)  auf  fold^e  2Beife  ju  [c(}i"il^en.  5)ic  beiben  le^terivä^uten  3^rennung6^ 
unb  33ertl}eibigung6linieu  ivurben,  ivie  biejeuige  beö  l}inimlifcl)eu  D^ei' 
d)e6,  ge[cf)affen,  um  bie  tartarifcf)eu  9Zomaben  von  il)reu  ^.^lö&li^en 
ßiufdlleu  abiu^alten.  SBo  jcbod)  bie  (5^ef(^id}te  ber  Url)eber  biefer 
gropeu  3^«gniffe  ber  SSergaugen^eit  er\t)äl;ut,  ftetlt  ft^  un6  bie  betrü; 
beube  ^l)atfac^e  bar,  bap  folc^e  Schöpfungen  nur  ber  fc^limmften  Z\)' 
rannei  unb  ber  furc^tbarften  lIuteriod)ung  il)r  ^Dafe^n  verbaufen.  !l)iefer 
Umftanb  Verminbert  fet;r  ba^  93ergnügen,  mit  bem  ber  ®efc^id)taforfd)er 
ben  Urfprung  biefer  9iiefen\verfe  unterfuc^t,  unb  fül)rt  il^r  SSor^anben^ 
fei)n  auf  bie  ßriftenj  barbarifc^er  Eroberer  jurücf,  bie  bie  ^xdijdt  von 

Qii)ina.  J 


5)ii((ioneu  mit  ^üpcu  traten.  93o(tairc  faf)  in  ben  cgvvtifrf)en  ^xjxa- 
iniben  uidjtö  alö  ebcnfo»ic(e  2)cnfmale  einer  !ti)ranne{,  unter  beren 
2)ru(f  ba6  Sanb,  ivie  baö  ©rat)  beö  ^önigö  93ianfüluö,  lange  3fit 
feufjte.  2)ieö  ift  nur  ju  unil)r,  tvenn  anberö  |)erobot  red>t  terid}tet. 
„Unter  einer  bcr  ?]3i;ramiben  »on  ©ijel)",  erjat)lt  biefer  alte  ©efcfji^t* 
ffbreiber,  „rul}en  bie  ©ebeinc  öon  6I)eo)j^,  unter  ber  anbcrn  bie  feineö 
SBruberö  (Sevf)renc^.  (5innialf)unberttaufenb  ?0?enf(^en  umren  jtvanjici 
3at)re  lang  tn'fc^äftigt,  biefe  größte  aller  ^i^ramiben  anfjubauen,  unb 
t)on  bicfem  3citpuufte'  nn  ivarb  (Sf)eovö  SInbenfen  i^ou  ben  6gi)Vtern 
l^erflud)t."  ©leiere  ©efüljle  unb  gefrf)ic^tlid^e  Erinnerungen  fniipfen 
firf)  an  bcn  Shifbau  ber  gropeu  d)inefi[c^en  9}?auer.  (S^incfifcf^e  ©e* 
fc^icl)t[cl>reiber  erjablen,  je  ber  brittc  9Jiann  beö  ganjcn  $Heicl}cö  fe^ 
jum  Stuf  bau  ber  5}?auer  au^get)oben  ivcrben,  iMermaÜ;unberttau[enb 
bai*on  fe^eu  \t>egeu  burftigcr  9^il)rung,  vor  ?0?ipl)anbIung  unb  Qx' 
[cftövfung  umgcfomnien,  unb  ber  S3eri^t  über  folcb  ungct)eureö  6(enb 
[*lie§t  mit  ben  SBortcn:  „tie  |)erfte((ung  ber  5!}iauer  ^abc  ju^ar  eine 
gauje  ©eneratiou  aufgerieben,  aber  bafiir  S^aufenbe  gerettet."  5luc^ 
fann  ber  ®rab  von  Sflarerei,  ber  auf  bie  ßgvpter  jur  ßeit  beö  Sluf^: 
baucö  ber  ^v^^^'^^^i^fi^  brücfte,  nic&t  mit  bcmienigeu  ber  6i}inefen  ver^ 
9li(I)en  ^verben ,  alö  fie  auf  ©el)eip  il;re6  faiferlicfcen  3»f^tnifift'^'^^ 
burd)  il)rer  |)änbe  5(rbeit  eine  ü)Zaf[e  9)Jat€rial  aufhäuften,  bie  ju 
bejeirf)ncn  feine  23orftetIung  au0reid)t. 

S3evor  bie  5Diantfd}utartaren  ba6  eigentlii^e  (5I)ina  eroberten,  war 
bie  große  c^inefifc^e  5)?auer,  baö  9iiefenl)aftefte,  aber  jugleic^  auc^ 
Unftnnigfte,  )i\ict^  bcr  SJieufc^  je  fc^uf,  bie  norblid)e  ©ränjc  beö 
Sfieic^eö;  i()r  ©rünbcr  war  ber  ^aifer  (^.[)i  -  ^oawQ  ^  Zi ,  von  ber 
vierten  Üfinbynaftie,  beffen  ^{)roubeftcigung  auf  ba6  3«I)r  237  vor 
ß^riftuö  fiel,  unb  ber  ber  erfte  33el}errfd^er  beö  ©efammtreic^eö 
von  6(}ina  tvar.  Xci  bie  fleincn  dürften  ber  S^artarei  bie  uörblid)eu 
©ran Jen  feincö  i^anbeö  beunru!)igten,  fanbte  er  eine  Slrmee  gegen 
biefclbeu,  unb  verjagte  fie  in  bie  €d}Iuc^ten  i{;rer  iöergcj  bie  c^ine- 
fif^en  ©ränjbe\voI)ner  aber  verunmbte  er  baju,  einen  SBaß  ju  bauen, 
ber  bie  geinbe  in  3iifii"[t  ^«>i^  Ginfällen  in  fein  Sanb  abf)a(ten  foUte. 
CSljinefifc^e   ©efd^id;tfd;reiber,    bie   baö  SInbenfen    biefcö   ungejügeltcn 


Jl^raunen  \)erflu(!^en ,  erfenncu  \i)m  g(eicf)WoI)(  baö  QScrbienft  ju,  bec 
aUeinige  ©nuiber  bicfcö  JRiefcnwerf^  gewcfen  311  fei;n,  tcl)auv^tcn  \ihod}, 
top  er  b(op  ben  au  bic  ^proüinj  ^en-fi  angräuieuben  Zl)d[  beffelOeii 
erbaut  IjaU,  \)a^  aber  bie  aubcreu  Xl)dk  vioii  beu  knac^Oarteu  dürften 
errirf)tet  u>orbcu  fei;cn.  iDicfe  Sdific^t  UMvb  jebocT)  burrf)  anbere  9e[rf)id)t=' 
Iid}e  33cuieife  nid}t  geuügenb  unterftü^t,  uub  müffcu  unr  ba()er  (S(}i- 
^oawQ'Zi  baö  tooCfe  SScrbienft  ciueö  Urkberö  biefeö  SBcItiüunberö 
jugfeuueu. 

Sluö  bem  |)auptd)arafter  bicfc6  jioljeu  ^ürftcu  unrb  e6  allerbiugö 
U>a()rf(()ciulid),  bap  er  ber  unrflidje  (Stifter  biefeö  foloffaleu  9Öerfe6 
irar.  ®eiu  ßljrgcij,  \o\v\c  bie  |)aubUnu3cu,  bereu  bie  ®cfd}i^te  von 
if)m  erit)äf)ut,  crflären  biep.  (Sr  bereitete  altcu  tartarifdu'u  ^itrfteu  ber 
augränjeubeu  9teid}e  uub  bereu  Tuänu(id}eu  SIbfömiuliugeu  cimn  grau* 
fanien  2!ob,  mit  Stu6ual)me  beö  £öuigö  t^ou  3^ft,  beu  er  iu  eiueu 
?5ic^tentvalb  eiufdjliejjeu  uub  bort  elenbiglic^  iimfümmcn  Hep.  ^{)xc 
9^ei(^e  [elbft  vereiuigte  er  mit  bem  feiuigeu.  2)ie  jweite  merfwürbige 
|)aubluug  feiuer  Ütegieruug  war  bie  Golouifatiou  t>ou  Siip^i»/  n>oI}iu 
er  uuter  §tufül)ruug  eiueö  jungeu,  taleutyoKeu  ©eemauuö  breiJjuubert 
junge  9}?äuucr  uub  ^^raueu  briugeu  lie^.  2)erfelbe  fcf)üttelte  jebod^ 
balb  bie  d^inefifdje  Dber^errfd}aft  ab,  uub  liep  fid)  ali  fc»ut)cräueu 
dürften  auörufeu.  (SJeuMplic^  Ijiitte  bie  Grbauuug  ber  gro^eu  9J?auer 
alleiu  l)iugcrcid}t,  baö  5(ubeufeu  biefeö  dürften  auf  bie  9'?ad}UH'lt  ju 
briugeu,  uub  bie  meifteu  ^\;rauueu  t)ätteu  ftc^  mit  einem  fo  itugcl^eureu 
2)eufmal  it}reö  2Birfeuö  begnügt,  aber  bamit  umr  ber  (5()rgeij  Qi)u 
^üang=2i'ö  nod)  nid}t  gcfättigt;  er  eutfc^Iop  ftd)  fogar,  nid}t  ailein 
feinen  9?ameu  ju  iHTewigcn,  foubern  auc^  tm  feiner  93ürgänger  auf 
bem  2,(}ronc  ju  üeruirbten.  Um  biep  mit  einem  ©cblage  ju  bewirfeu, 
lie^  er  alle  33üc^er,  in  beneu  bie  ^{;aten  feiuer  93örgänger  t>erjeid)net 
waren,  beu  flammen  iitergeben,  unb  lub  babur^  eine  Sc&anbe  auf 
fid),  gleid)  ber  beö  Kalifen  Dmar,  ber  tk  33ibIiotI)ef  ju  5((etaubria 
au0  äl}ulidjem  ©ruube  verbrannt  ^aben  foW. 

2)ae  öftlid)e  (Snbe  ber  ?DZauer  erftredt  fic^  bi>3  iu  beu  ü}?eerbufeii 
\>on  !Oaotong,  unter  bem  nämlichen  SBreiteugrabe,  wie  Verfing.  (So 
beftel)t  auö  ungel)euren  (S^rauitblöden,  bie,  wie  man  annimmt,   auf 


^uubrtmeiitcn  rut)en,  U'»eld}e  nuö  öropcn,  mit  (Sifcii  angefiiCften  (5d)ip* 
rümvfcu  gcbilbet  U'iert'eu,  bie  ber  ^aifer  ju  bicfem  3wede  in  baö  5}?eer 
tcifeufcu  lic^.  !Der  gegeit  SBcfteu  gctccjene  ^t)ei(  bei*  9}?auer  ift  mit 
grofier  Sorgfalt  aufgcfTil)rt  wovbeu,  inbem  beii  5Ir6eiterii  bei  2:obe6=^ 
[träfe  geboten  umr,  bie  cinjcluen  Steine  fo  genau  ju  nerbinben,  bn^ 
fic^  fein  9Zagc(  in  bie  «^ugen  eintreiben  liep.  2)ie  93auart  ift  biejenige 
an  bcn  9}iaucrn  l"*on  beding  iinb  anbcver  befeftigten  «Stcibte,  boc^ 
ungleid^  großartiger.  Wlit  (5infd)(uf  ber  5  guß  l)oI)en  5BruftiveI)r,  bie 
i^on  ber  15  %\i^  i)ont  53oben  auffteigenbcn  Plattform  ficf)  crt)cbt,  be^ 
trägt  bie  S^o\)t  ber  ganjen  9Hauer  burcbfd)nitt(id)  20  (englifc^e)  guß. 
5In  i^rem  unteren  5:l)ci(e  ift  fie  25  ^np  birf,  auf  ber  ^Plattform  15. 
6ie  beftet}t  au6  jtvei  langen  üon  ?[)?auerfteinen,  bereu  jcbe  2  ^u^ 
bid  unb  beren  3^vifcl^enraum  mit  (Srbe,  Oiollftein  unb  aubcrem  leicbten 
3}^aterial  auögefüKt  ift.  ^iö  ju  6  ?$up  |)6l)c  ber  ?OZaucr  fmb  bie 
äußeren  ^(;ei(e  berfelben  i)on  bel}auenem  ©ranit,  I;ökr  I;inauf  aber 
»on  bläulid)tem,  an  ber  Sonne  getrodnetem  3ifg«Iftfin-  3ii  ^f'^  ^latt* 
form,  bie  ebcnfaKö  mit  3if9€fn  gebedt  ift,  gelangt  man  auf  treppen 
t)on  bemfelben  ober  anberem  Ijarten  93^iterial,  unb  ^w^ax  fo  allnuitjlig, 
ta^  man  bequem  I)inaufreiten  fann.  3n  ber  5}5rot?inj  ^itfc^eli  ift  bie 
Wamx  terraffeuförmig  mit  3'f9cln  gebedt;  foivie  fie  bie  ^ro»inj  6l}en-fi 
berül}rt,  ift  fie  iveniger  forgfältig,  unb  l)ie  unb  ba  nur  au6  drbe  auf* 
gericbtet;  bei  ^a'f)u-fiu,  \X)ol)\n  bie  rufftfdjcn  ^auflcute  birect  a\\& 
Selingiefo  in  Sibirien  fommen,  beftel)t  fte  I^ingegen  ivieber  an^  Stei- 
nen mit  3if9ft^'^id}ern,  unb  ivirb  burd)  lange  unb  fefte  3^l)iirme,  bie 
ftetö  ißefat^ungen  I)aben,  befd)iit^t.  Süblid)  t)on  I)ier  au6  fteljt  man 
3at)lreic^e,  militärifcl^  befe^te  ?Poften  längö  ber  Ufer  be6  ^oangl)o,  um 
bie  ©ränje  jwifd^en  ben  ^roüinjen  (Sl)an=fi  unb  (5f)en-fi  ju  ben)ad)en, 
nnb  feinblicl)e  Sorben  von  ber  Sd}ifffal)rt  auf  bem  bluffe  abjubaltcn. 
©elaugt  man  über  ben  .f)oangt)o  in  bie  ^roinnj  ßl^en-ft,  fo  beftel)t 
bie  ?Ohnier  burd)get)cnb6  auö  6rbe  unb  ift  tbeihveife  jcrftört,  an  n>ic^^ 
tigen  ?Punften  l)ingegen  burc^  Jljürme  unb  grope  Stäbte  mit  ftarfen 
S3efa^ungen  t»ertt)eibigt. 

;Xro^  ber  ^ie  unb  ba  fcbn^acben  Sefdjaffenbeit  bc6  ?D?aterialö  U^ 
\U\)i  nun  f(^on  feit  jmeitaufenb  %\l)xm  biefeö  grope  ^fJationolwer!  in 


efner  §(itabcf}imng  ron  fünfjef)n^unbert  euglifc^en  9}?ei(en,  o!)ne  ba^ 
in  blefer  gnujeu  lamjen  B^it  i^i*;I  SorgfaU  auf  beffeu  ßrljaltiing  »er* 
n^anbt  worbeit  märe.  3»  ber  3:f)at  ift  [ein  6(^u(j  auc^,  feitbem  bie 
ju  beiben  ©citcn  ber  9J?auer  \vof)nenben  935lfer  unter  bemfelben  ®ce^* 
ter  »ereinigt  ftnb,  nid}t  länger  me^r  nötl)ig,  unb  bat)er  au^  if)re 
gänjlid^e  a?ernad}läpigung  entftanben.  (5ö  ^ab  einft  eine  3tit,  wo 
SOJiöionen  ^rnmmfäbel  in  if)rcr  ganjen  i?änge  »on  Dften  nac^  2öeften 
Hinften;  feitbem  ift  jebocf)  alle  Seforgnip  »or  räuberifcf)cn  (Einfällen 
liberftüfftg  geworben,  unb  begnügt  fid)  bal)er  bie  cf)inefifc^e  S'tegiernng, 
bie  |)anpteingänge,  \»oburc^  man  anö  fremben  ^änbern  nad}  ^l)ina 
gelangt,  bewachen  ju  laffen.  2Öo  bie  SD^iauer  einen  ^lu^  beriif)rte, 
würben  ein  ober  mel)rere  S35gen  anö  feftem  9J?auerwerf  bariiber  gebaut 
unb  mit  einem  eifernen  ©itterwerf  »erwal)rt,  baö  bi6  auf  bie  £)berfläd)c 
beö  SBafferö  l)erabreid)te,  unb  woburd)  man  bie  (Sd)ifffat)rt  auf  bem 
glnffe  über  wenigftenö  baö  |)erannal)en  bcö  ^einbeö  auf  bemfclben 
»crl)inbern  fonntej  felbft  über  fteile  33erge  würbe  bie  Wamx  f)inweg' 
gefül}rt,  unb  erreid^t  an  einer  ©teile  bie  unget)eure  ^of)e  »on  fünftaufenb 
gu^  über  ber  ?D?eereöfläc6e.  2ßo  bie  33efd)affenl)eit  beö  S3obcnö  ben 
Singriff  leicht  madjt,  i>a  ift  bie  SOZauer  jweifad),  breifad),  ja  überl)aupt 
fo  »ielfad;  anfgefü!)rt,  alö  eö  bie  Umftänbe  nöt^ig  ju  mad)en 
fd)ienen. 

^k  ^a\\\)ti\)ox<i  ber  93?auer  finb  blo^  auf  ber  d)inefifd)en  (Bcik 
befeftigt,  unb  burd}  grope  flanfirenbe  ^Ijürme  befc^ü^t;  in  3ttJifcE)en* 
räumen  von  je  Ijnnbert  (fUcn  ftet)t  man  längö  ber  SJJauer  X\)\ixnu, 
bie  unten  jn  einen  Umfang  »on  »iersig  £}uabratfnp,  oben  an  ber 
Plattform  aber  »on  breipig  ^up  l)aben,  unb  worauf  fid)  mitunter  jwei 
ober  and)  nur  ein  ©todwerf  befinbet.  IDao  erfte  3;i)or  bem  ©eenfer 
SU  t)eifjt  6l)ang'l;ai-'fiu.  !l)ie  9)iauer  läuft  l)tcr  über  eine  weite,  fc^öne 
(Sbene,  unb  biefer  S^fjeil  berfelben  ift  gefd)ic^tlid^  merfwürbig  wegen 
ber  93errätl)erei  eineö  c^inefifd}en  53efel)löl}aberö,  ber  juerft  bie  ^artareu 
»on  Saotong  jum  (Sinfalt  in  fein  33aterlanb  einlub.  3)ie  anbcrn  er* 
wäl}nen$wertl)en  dingänge  l;eij?cn  9Zi'fong-fiu,  Z\d)\\'\^\'fin  unb 
^fc^ang-fia-fin.  2)urd)  bie  beiben  le^tern  gelangt  man  au6  bec 
^artarei  nac^  Verfing,    ßiu  weiterer  Eingang  I)eipt  ^u-pi^fin,  unb 


6 

burc^  benfdOen  pflegte  ^aifer  ^angl^i  nac^  [einem  ©ommerpataftc  3e^ol 
in  ber  ^iartarei  ju  reifen;  and)  l^atte  bie  @efanbtfc(;nft  unter  Sorb 
ÜJiacartnei?  baö  ®(ü(f,  burc^  benfelbcn  nad)  ber  faiferlic^en  Otefibenj 
gefüt;rt  ju  tverben. 

9)?an  fcnnt  brei  5(nftd^ten  ber  cl}inefifd)en  9}?auer,  bie  »on  (Suro- 
!päern  aufcjenommen  iüurben:  bie  erfte,  ^vetd)e  £u-pi-fiu  barfteüt,  ift 
in  gegenwärtigem  QBerfe  enthalten;  bie  jweite  rüt)rt  i>on  bem  fünft(er 
Ijer,  ber  bie  I)ol(änbifc^e  ©efanbtfcfjaft  unter  3ö6ranb  ^»c6  im  3n^r 
1705  begleitete;  bie  britte  verbanfen  wir  bem  ßfic^nfi^/  ^^^  M  unter 
ber  legten  engtifd}en  @rpebition  narf)  ^I)ina  befnnb.  66  Ici^t  fic^  nidit 
wot)!  annel;men,  i)a^  3(6gefanbte  mel)rercr  |)öfe  fid)  ba6  SÖort  gegeben 
Ijaben,  bie  Sänber,  bie  fie  rc^^räfentirtcn,  in  58ejug  auf  biefc6  unge; 
l^eure  2ßer!  ju  täufdien;  iiKnbiep  habin  and)  franjöfifd)e  ?0?i[fionäre 
eine  6fijje  öon  ber  ganzen  9)ZauerIinie  mit  in  i()re  |)cimatt)  gebrad)t. 
$Ktc  biefe  üCiereinftimmeuben  ®ewä(;vfc^afteu  uub  3t"9"MT^  '^'>^  ?0?än* 
ncrn,  bie  ju  fo  lierfc[)icbcner  3eit  leMen,  wiberlegen  \\>oU  l^inreic^enb 
bie  S(nnat)me  mel)rcrer  3^iö*^if^tr,  bie,  fid)  barauf  ftüljenb,  bnp  ber 
krümmte  Dteifenbe  '^Jlaxco  ^olo  nirf)tö  bnvuber  en\)äl;nt,  ba6  93cvl)nn' 
benfci)n  ber  Ttamx  beftreiten.  91ad}ftef)cnbcö  ift  ein  Sln^jug  auö  bem 
^ageMic^e  eineö  ©cfanbten,  unb  erflärt  93iarco  ^olo'ö  (5ti(Ifd)weigen 
weniger  auö  bem  Umftanb,  bvip  bie  ?Ohiuer  überl^aupt  nid}t  eriftirt, 
alö  t)ielmel}r  bnrauö,  bap  er  auf  feiner  dlc\\c  nid)t  fo  weit  ni^rblid) 
fam.  „9}?avco  ^oW^  9Unfcbefd}reit)ung  nad)  ßt)ina,  bie  fic^  im  2)ügeni 
ipalaft  ju  23euebig  bcfinbet,  gibt  ten  nöt(}igcn  2(uffc^lup.  65  ge{)t 
barauö  I)cvtior,  bap  er  nad)  Verfing  nid)t  tcn  2Bcg  wäl)Ite,  ber  and 
ber  ^avtarci  bal^in  [liljrt,  fonbcrn  bafj  er  mit  bem  gew5I)nlid}en  ^a^ 
rawaneujuge  nad)  Sanuirfanb  unb  ^afc^gar  fam,  unb  »on  ba  and 
feine  9tid)tnug  fuböftUd)  über  ben  ©anges  nad)  33enga(en  nal)m.  UJou 
ba  folgte  er  füblid)  bem  tibetanifi^en  ©ebirgöjnge,  unb  crreidjte  fo  bie 
(^inefifd}en  ?|]ro»in3cn  (S^emfi  unb  ^ijan^fi,  i)on  wo  au6  er  fi^,  of)nc 
bie  9J?auerIinie  jn  berül^ren,  nad)  ber  cl^inefifdjen  |)anptftabt  wanbte." 


Wu  ^anxbxi^xoaffn'kxtnn^  bei  ^ong-hang. 


2Bcnige  ©cgenbeu  l^oii  [o  Keinem  Umfaucjc  [ct)nepen  fo  biete 
6cencrieit  t>ou  ivalbiger  6d)öuf)e{t  ein,  alö  bie  fouuicje  3nfcl  |)ong* 
fong.  9laitieutliit  ift  bie  Unigebung  i^oii  Queentount  befoubcrö  reic^ 
an  f (einen  vomantifrf^en  ^l}ä(crn  ober  SBiefengrünben,  bie  mit  gcly- 
maffen  gefd}mücft  [inb,  auö  beren  €pa(ten  bie  ^ciTlicl;ften  SBalbbäume 
enH)ori'pi-offen. 

2)iefe  n^albnniMnjten  ?^e(ö|pi(^cn  fteigen  fc^roff  au6  ben  fie  itm- 
gcüenben  Dlciöfelbern  (}evi^or,  fo  bnp  jeber  gfecf  auf  ber  bunten  £)ber* 
fläcl}e  ber  3nfc(  entiüeber  jnv  93er[d;önernng  ber  Sanbfdbaft  ober  ber 
arferbauenben  Setriebfamfcit  bient.  So  finbet  man  auf  ^ong-fong 
eine  üeinc  fdjmale  ©d;(uc^t,  bnrd)  bie  fid)  ein  ^äd)(ein  träge  feinen 
Sauf  nad)  ber  offenen  (See  bat)nt.  Ungeheure,  mit  einer  an  Äunft 
gränjenben  9iegelmäpigfeit  ju  beträd)tlid}cr  .^ö()c  aufgel^äufte  ©ranit^ 
blöde  um()ängcn  bicfen  rcijenbcn  SIufcntI)a(t,  bem  noc^  eine  ©ruppe 
üppig  UHid)|'enbcr  ^änme  baö  größte  3»tcreffe  iH'rIei(}t.  !Die  ©egenb 
um()er  bilbet  ju  bem  wilbfnf^nen,  tro|jigcn  (Sbaraftcr  ber  Saubfd)aft 
einen  auffaUenb  ftarfen  (Sontraft.  3)er  6l;inefe  befifjt  in  folc^cm  ©rabe 
ben  ^ang  ber  33etriebfamfeit,  bap  er  biefe  fc^roffen  ^^clöftürfe,  bie  ber 
Sanbfc^aft  folc^en  9?eij  \)erlcil;cn,  a(ö  Pfeiler  benüljt,  um  jnr  53eUHif[c^ 
rung  einer  entfernten  unfruchtbaren  (Sbene,  bie  fonft  nimmer  etn>a6 
I)en>orgebra(^t  l)ätte,  alö  Unfraut,  eine  SBafferIcitung  bnrd?  bie  Sd)ln(^t 
ju  fü()ren.  Dicfeö  ^^unftwerf  ift  ein  Scwciö  von  ber  §(uöbauer  unb 
ber  33ctricbfamfcit,   bie  ben  (Sf^inefen  ^arafterifirt,  jugleid;  aber  auc^ 


8 

üon  bem  Zatt  unb  ber  ^efc^idfUc^feit,  mmit  er  bie  geringfteu  SJiittel 
uub  baö  unkquemfte  5Dhtenal  feinem  3^^^^^^  bienticf)  macE>t. 

2)ie  Oberfläche  ber  3nfel  ^ong^fong  ift  eine  Slbwec^ölung  \)on 
S3erg  unb  (Sbene,  baö  ^(ima  I)eip,  ber  23oben  gering.  (Srftercö  6e* 
günftigt  baö  2i3ac^6t^um  beö  3iwiner(}oIieö  in  33ergtf)ä(crn,  bie  bic 
anntutl}igften  Dörfer  bergen.  2)ie  33Iätter  biefcr  üpviQcn  5Segetation 
milbern  einigermaßen  bie  große  |)i^e  einer  tropifdjen  Sonne,  iinb  bie 
S3etriebfamfeit,  bie  im  ganzen  Dleiff)e  iljrcö  (^(eicl)en  nid}t  finbet,  ^at 
hm  «nfrud^tbarften  53oben  ju  bem  ergicingften  gemac(}t.  ^au^tfäcf)licf> 
ju  3\v>ecfen  beö  S{cferbaue6,  ju  SÖaffcrIeitungen,  wirb  ber  Sambiiö 
i)ern.>anbt;  aber  man  fcbäl^t  bie  9tü^(icf}feit  biefeö  33aumc6  in  beu 
öftlicf)en  ^^(jeilen  5(fienö  fo  \)0<i),  baß,  felbft  wo  anbereS  ^Oiateriat 
iiovI)anben  wäre,  man  boc^  t)oriiig6n)eife  folcl)eö  auö  S3ambuö  »erweu- 
bcn  würbe. 

!Der  S3ambuö  (Bambusa  Arundinacea)  ift  ein  inwenbig  I)ot)(eö, 
vnnbeö,  gcrabeö  9?ol)r,  an  beffcn  6tiel,  abwecl)fe(nb  mit  ben  5(eften 
nnb  in  3^^ifff}enräumen  v>on  jel)n  biö  jwöif  (SKen,  knoten  wact)fen, 
nnb  wel({)eö  fid)  burd^  feine  fcf)öne  O^orm  auöjeicf)nct.  (Seine  S3(ätter 
ftnb  fpii^ig,  unb  e^  erreicfjt  mitunter  eine  |)ö^e  yon  fierjig  ^\i^. 
|)eimifrf)  in  ben  ^ropenlänberu  beiber  |)emifp!;ären,  reift  eö  jeborf) 
v^ültenbeter  inr  Dften,  wo  eö  fef)r  gefc^äfjt  unb  ju  unjä!)ligen  3wecfen 
öerwanbt  wirb.  5(u0  bem  S3iibe  erfel^en  wir,  baß  fein  auöge^öl)lter 
Stiel  ju  SBafferleitungeu  bientj  bie  ftärfften  Söambuö  ücrwenbet  mau 
ju  ^fäf)(en  bei  (Sint)ägungeu  unb  ju  S^ragftangen  ber  Sänften  ober 
^alanfine,  in  welchen  ftc^  im  Orient  ber  9icid}e  unb  ®roße  I;erum^ 
tragen  läßt;  bie  33lätter  aber  bienen  jnr  3;I;eeöerpa(fung  unb  baö  junge 
9lot)r  wirb  in  (Snro^a  ju  Spajierftöcfen  benii^t.  3)ie  9JJaIaien  bereiten 
bie  jungen  uub  jarten  Sd)ößlinge  mit  Pfeffer  unb  (5ffig  ju  einem 
6alat,  beu  fie  für  fcl)matf()aft  erflären;  bie  (5f}inefen  aber  ftam^feu 
bie  äußere  gafer  beö  9?oI)rö  unb  beffen  S3(ätter  in  SBaffer  ju  einer 
9)Zaffe,  au6  ber  fie  Rapier  fabriciren.  ferner  werben  ©efäße,  3)ofen 
unb  Soote  barauö  gemad^t;  aud}  bient  er  in  (SI)ina  ju  ©c&wimmappa* 
raten.  (5f)ineftfd}e  ^auffeute  uuternef)men  feiten  eine  S^leife  o'()ne  einen 
fold}en.  2)erfelbe  befte^t  au6  öier  f)orijontal  gelegten  53ambuörol)rftäben, 


9 

bic  ben  Körper  in  ber  TlitU  umfaffen.  ^an  fc^(ü^ft  mit  bem  Äo^f 
l)inein  unb  kfeftigt  i^n  an  ben  Senben.  Ucberatl,  wo  ©eifteöcjetjcn* 
Yoaxt  am  el^efttn  evforbert  ivirb,  ift  (5tufa({}^eit  ber  5J?ittel  bie  ^aupt^ 
fac^e;  in  blefer  SSe^iel^ung  entfpridjt  ber  d)inefif(^e  ©c^wimma^parat 
oollfommen  feinem  3^^^^^/  «"^  ^^■'"it  "^^^  Seemann  emvfo{)(en  werben. 

2)ie^  fuib  jeboc^  noc^  nic^t  aüe  9Sort!)ei(e,  bie  ber  8ambuö  gc< 
»vä^rt;  er  bient  jn  9)Zaften,  (Segelftangen,  5(nfertauen  iinb  Jlafelwev! 
nUer  S(rtj  reipt  3nfu&orbination  nnter  bem  ©c^ipöolfe  ein,  fo  ift  er 
baö  2ßerf^eug  in  ben  |)änben  ber  ©earnU,  baö  fold^em  llnfng  auf'ö 
©c^Ieunigfte  ftenevt.  2ßir  [)aUn  biö  je^t  6(op  einiger  ^\x>cdi  erwäljnt, 
jn  benen  er  im  Slcferban  t»ertvnnbt  wirb;  fo  bient  er  cbenfo  jur  3i«^be 
ber  fürftli^en  ©arten,  wie  jnm  Scljmncfe  beö  |)üttenbewoI)nerö  nnb 
ju  jeber  Slrt  ©erät^fc^aft  be6  9(cf erbauet,  j.  33.  alö  O^ibftange,  SBaffer-- 
rab,  ©etreibefacf  n.  f.  w.  5(nc^  baut  man  auö  biefem  9)Zaterial  mit 
großem  (Srfolg  Sn'ufen,  wie  man  e6  ju  Sßafferleitnngen  üerwenbet. 
9Inf  ber  3nfet  3at>a  Oeftc^en  aUe  S3rücfen  anö  58ambuö,  nnb  fmb  mit 
53ambnömatten  belegt;  fte  fd)eincn  jwar  wegen  if)rer  !Oei*tigfcit  nnb 
(Slafticitat  gefäl;rli(^  ju  fei;n,  biep  ift  aber  feineöwegö  ber  ^aif,  anper 
wenn  man  fte  lange  ol)ne  Die^jaratur  läpt.  2)aö  v^5^licl)e  §lnfcf)Wellen 
t)on  S3ä(^en  würbe  S5rücfen  r^on  foliberer  33auart  jerftören,  \m^  bei 
folc^en  auö  Sanibnö  weniger  ber  ^all  ift,  bie  alöbann  fc^netl  nnb 
oI)ne  grope  Soften  wieber  I^ergeftellt  werben  fönnen. 

5)er  (5l)inefe  branc^t  ben  33ambnö  ju  faft  allen  3we(fen  feiner 
S3etriebfamfeit;  feine  93erwenbung  ju  3^ccftn  ber  §Jlrd)itectur,  beö  5lcfer* 
baucö,  ber  (5cl)ifffal)rt,  ber  gabrifinbnftric  nnb  fogar  alö  ©^eife  ift 
bereite  toon  unö  crwäl;nt  werben;  cbcnfo  bient  er  ju  faft  allen  l}änö' 
lieben  93errid}timgen.  33einal)e  jebe  ®erätl)fcbaft  in  einer  d)inefifc{)en 
SBo^nnng  ift  aiit>  33ambu6:  etül)le,  ^ifc^e,  (£d)irme,  33ettftellen,  33ett^ 
jcug  unb  ^üdjengefc^irr,  ja  fogar  al6  gencrjeug  bient  er,  inbem  man 
jWei  ©türfe  9?o^r  burd^  ^Jeibnng  entjünbet. 


in  ben  ^ovftäbteu  ijou  ß^aitton. 


(So  giM  brei  ©taatöreligioneu  in  (5|)ina,  beren  ?e^ren  au6frt!)r* 
Ud)er  imb  mit  einem  größeren  ?J[nfiv»anbe  i?on  ®cle{)rfam!eit  erflärt 
werben,  alö  fte  e6  nac^  i[)rcm  Urfprung  nnb  i(}rer  Sicnbenj  öerbienen. 
Die  erfte  nnb  am  meiften  ort(;obore  ift  bie  be6  ßonfnciuö  (5?ung-fu^ 
tfd}i),  nnb  tvenigcr  eine  fi^ftemntifdjc  ©(auben6(e§re,  alö  lne(mel;r  ein 
©ebänbe  bev  9J?orn(,  baö  niemal^3  beftimmt  war,  ein  kfcnbcreö  tl^eo- 
logifd}eö  ©i^ftem  jn  werben,  niel)r  eine  ©rnnblage,  woranf  nene  3,t)eo* 
vien  ju  banen  waren.  2)ie  6ecte  ber  ^^aotfd^i  ober  (5öt}nc  ber  Un- 
fterMici}cn,  auc^  D^itionaliften  genannt,  befennt  fid;  jn  ©rnnbfät^en, 
bie  fowot)l  in  3l()eorie  a(6  ^rariä  nic^t  burd)jnfnt)rcn  fmb;  —  bie 
.Offenbarung,  anf  ber  fte  bod)  \i)x  rcltgiöfcö  (B\)\km  anfgcbant  ^aben, 
gilt  it)nen  nid}tö,  nnb  fte  weifen  alk  (Srinnerungen  ber  3SergangenI)eit, 
fowie  alle  3been  ber  3iifii'U^  ^^^^^  M}.  3)iei}  ift  bie  @eete,  beren 
5lnl;änger,  wie  bie  (Sd)i"iler  \)on  2)e6carteö  in  (§nro^3a,  bie  pl}ilof(?pl)i= 
[c^e  :2el)re,  ju  ber  fie  ftc^  befennen,  babnrd)  entweil;ten,  inbem  fte  ein 
Slrcanum  gcfnnben  jn  t)aben  i^orgaben,  bnrd)  weld)cö  fte  il}r  2)afci;n 
gegen  ben  2ßi(len  ber  SSorfcl)ung  »erlängern  fönnten.  Saofong  nnb 
^onfnciuö  waren  entweber  3titgcnoffen,  ober  lebten  wenigftenö  in  uic^t 
feljr  t»erfd)iebenen  (5pod)en;  il)rc  rcligiöfen  (S\)fteme  fmb  aber  weit  t^er^ 
breitet.  !Da6  eine  feffclt  |)erj  nnb  33crftanb  bnn^  bie  ©runbfälje  ber 
^IJernunft  nnb  ^^ngenbj  baö  anbere  l)at  nnr  babnrc^  Gingang  gefnnben, 
inbem  eö  beu  niebern  ?eibenfd}aften  beö  5[Renfd)en  [c^meic^elte.    2)ie 


Ö 


3 


11 

3eit  l^at  bie  ^m^üd  beö  einen,  fotvie  bie  SSorjüglic^feit  bed  anbern 
ent{)iittt;  benn  in  6f)ina  werben  bie  „6ö{)ne  ber  Unfierblic^en"  tief 
üeracfjtet,  wä^renb  bie  diiU  bc3  D^eicf)eö  ju  ben  5(nt)än9ern  beö  6on* 
fnciuö  jä{)It.  Die  britte  ©taatöreligion  ift  ber  beö  ^onfuciuö  bie 
näcl)fte  in  ber  Siebe  beö  SSoIfeö,  Sßiele  if)rer  ®(au6en6[ä^e  fmb  bei; 
t;eiligen  ©d^riften  beö  (5(;riftentl)nm6  entnommen,  fo  wenig  biep  aud) 
biejenivjen  5JfnI)änger  berfetben,  bie  t^om  I2id)t  ber  Dffenbarnng  crlend}- 
tet  ftnb,  jngeben  wollen;  offenbar  t)abcn  aber  bie  ®efc^icl}ten  nnb 
^rop{)ejeinngen  ber  I)eiligen  (Scf)rift  bnrcl)  einen  frommen  9}?iffionär 
ober  reifenbcn  (S()inefen  if)ren  2Beg  nacf)  Qijina  gcfnnben. 

2)iefe  brei  *KeIigion6fvfteme  beö  (Sonfncinö,  ber  9tationnIiften  nnb 
S3nbbl}iften  muffen  al6  brei  ganj  öerf(f)iebene  |)auptqueUen  angefcf)en 
werben,  in  beren  jeber  eine  SSJJenge  Beeten  i^xm  Urfprnng  Ijaben. 
3wietrad}t  nnb  3)?einnngt^yerfc(}ieben]^c{t  mad;en  ftd)  übcraH  ba  geltenb, 
wo  ein  ©lauben^f^ftem  I;errfd}cub  geworben  iftj  in  (5t)iiia  ift  bieß  aber 
ni^t  ber  gall:  I)ier  eriftirt  vollftänbige  2)ulbung.  Sßie  fann  aber 
ba  »on  2)ulbnng  bie  9?ebe  fc^n,  wo  eine  wn()re  ^Religion  nad)  d)rift< 
liebem  begriffe  uic^t  BorI}anben  ift?  2^ie  ©ropen  fmb  5(nt)änger  bcö 
6onfncinö,  ber  c^inefifd}e  Äaifer  fäUt  i>or  bem  golbencn  SlUare  5Bnbbt)a'6 
auf  bie  5?niee  nieber,  nnb  ©ö(^entl)nin  i)errfc^t  im  Sanbe. 

g)u,  bie  ^'f)corie  beö  ö'onfuciuö,  ift  rein  pI}i(ofopl}ifc^er,  —  ^a-u, 
bie  beö  Sao-fong,  fabeÜ^after,  —  nnb  ^o,  ber  5ßubb§eiöni,  rein  poli^ 
tifd)er  5^atnr.  2)ie  erfte  ift  mef)r  für  ©toifcr,  bie  zweite  für  (Spicuräer, 
bie  britte  ift  eine  5(rt  vi;tf)agoräifc^cr  ®(aubcn0(et}re.  3ebe  l)at  (StwaS 
t»on  il)rem  ißorbilbe  eut(ef)nt,  in  allen  aber  ift  mef)r  ober  weniger 
2(nflang  au$  ben  SBorten  ber  gried}ifd}en  ^l)ilofop(}en  ober  ber  I;eiligen 
6(^rift  jn  fiiiben. 

3)€r  S8ubb(;eiöm  ift  waf)rfc^einlid^  inbifdjen  ober  ^inbu^Urfprungöj 
burc^  bie  ^ilbung,  be«  (Sifer  nnb  ben  (Sinftup  ber  5Bra^miuen  t)er- 
trieben,  fud)te  er  auber^wo  eine  ^^reiftätte.  !Diefe  Dieligion  fanb  Stn^ 
pngcr  in  3apan,  3::ibet  unb  ßf)ina;  iu  allen  biefen  gropen  fiänbern, 
fowie  auf  ber  3nfel  ^ei>lon,  finbet  mau  nod)  ^eute  i{)re  33efenuer. 
^Vertriebene  ^riefter  biefeö  ®lauben6  foUen  fogar  nad)  6o(d)iö  unb 
9)iingrelien  gefommen  fei;n,  unb,  üon  ba  anö  nac^  2:(;rafien  gelangt, 


12 

ben  ©raub  ju  jcneit  (5|nric^tuncjcn  gelebt  IjaUn,  tueM}e  bie  ^elleuctt 
unb  ^elaöger  einer  [o  f)oI)ett  ^Silbung  entgecjenfiU^vten.  3nbifc^eji 
Stnnakn  infolge  ^vitrbe  23ubbl;a,  bcffen  I)iftori[c^cr  9hme  ^fc^aüa^muni 
iiiar,  jur  Dleglcrunßöieit  2;[d}ao'it^an96  yon  ber  3^f(^iubi)uaftie,  1029 
öor  (5()riftu6,  geboren,  itub  ftarb  950  i>or  6()riftuö  unter  ber  9legie* 
rwng  SD^ou-Jvangö.  2)erfelbe  weitete  feinen  ©c^üler,  Wlal)a'tc\\)a,  in 
bie  ?!}?i;fterien  feiner  Se!)re  ein,  itnb  macf)te  if)n  fo  jum  3lltpriefter 
berfelben.  2)iefer  ift  ber  erfte  ber  brci  unb  breipig  Ijeiligen  58nbDbeiften, 
bereu  9Zamen  unb  ^(ufeinanbcrfolge  fovgfäUig  aufgejä{)It  uu'rben.  S3ubbl)a 
geniefit  einer  \Dal)r{)aft  göttlid^en  33erc()rnng;  bie  brei  unb  breipig  SKt* 
priefter  feiner  Se!)re  aber,  bie  fic^  jnr  23efiegclung  berfelben  felbft  in 
bie  flammen  ftiirjten,  ober  in  anbern  D.ualen  enbeten,  finb  bie  |)ei^ 
ligen  beö  ^ineftfd)en  (SuUuö,  SiJJäming  (c^incfifc^  ^(}u  =  fa,  in  ber 
(San6fritfprac^e  2)et'a  33obI)ifatna),  nad)  bem  bie  ©ötter  ber  j\\)eiten 
klaffe  benannt  u>erben,  unrb  al6  ber  ©o{)n  33ubbl;a'i5  öerel)rt,  anö 
beffen  9J?unbe  er  geboren  ift,  ivomit  ber  (Feuereifer  angebeutet  unrb, 
mit  bem  er  beffen  Se{)rc  grünben  unb  lu'rvtoKfommnen  I)alf.  9?od; 
anbere  ^riefter  beö  58ubbf)eiöm  tverben  in  Snbien  gefeiert,  unter  il^nen 
S3obt)ic^orma,  ber  fi*  3u(e^t  auö  bem  ©ctümmcl  ber  2Be(t  an  ben 
^u^  beö  beriil)mten  rf)inefifc()en  35ergeö  (Song  jurücfjog,  unb  bort  fein 
Seben  in  @ebet  befrf)Iop. 

2)cr  9iei^t^um,  (Sinftn^  unb  bie  |)rilföqueUen  biefer  ^riefterctaffc 
ftnb  unbefrf)reibbar  grop.  ^(op  burc^  ben  Scl)recfen  \l)X(x  ?e'f)ren  Ovaren 
jtc  im  ©taube,  9}hiffen  von  Seppen  anfjul}äufen,  unb  bie  größten 
SBerfe  unentgeltlich  auf5ufuf)ren.  3)cn  53emei6  i^on  biefem  C^inftuf?  anf 
bie  ®emütl}er  i(;rer  ?(nl;änger  liefern  bie  gigantifcf?en  formen  beö  jer^ 
ftörten  3:empelö  l^on  SBoro-bubor  auf  S^i^^ci,  unb  bie  fünf  unterirbifdf)en 
®en)olbe  beö  ^antfd)-^anbn,  bei  ber  Stabt  33ang,  anf  ber  Strape 
i)on  ©ujjerat  uacf)  ^J^ahva.  !Diefer  |)inbuaüpriefter,  ber  im  fnnften 
3al)r{)unbert  d)riftlid)er  3citrcd)nung  ftarb,  grünbete,  orientalifc^en  ®e^ 
fd}i^tfd}reibern  jufolge,  bie  erfte  bubbl;iftifd}e  ^f(anjfd)n(c  im  I)immlifd)en 
^teidi,  unb  fe|te  bie  erften  ^riefter  ein,  bie  man  „geiftticfie^efel^eeifürften" 
nannte;  bod^  n?eid;cn  fpecietl  d}inefifc^e  S3erid)te  I}ieröon  ai\  Xen 
|)inbu0    jufotge    unrr    i(}r   |)eiligcr    auö    föniglid)em   (Seblüte,    ber 


13 

menfc^geitjorbeue  Sßif^uu.  3h  bem  3«t;tl)unbert,  \ve(cf)eö  unferer  ^eiU 
rccbnung  t^oranging,  wax  ter  33ubbl)ci^m  bie  "oorberrfc^enbe  SlcUgiou 
in  3ubieu,  «joju  fid;  unter  nnbern  ber  t)en'il;mte  9)?onarc^  93iframabU 
i\)a  hdannk',  ber  3^riumpt)  be6  S3rat}minjem  ^varb  erft  im  fec^öten 
3al}r()imbert  biircf)  bic  6d)riften  (SamaiMla  33f)atta'6  tsoKeubct. 

2)ie  6f)inefcn  batiren  ben  llrfprung  biefeö  abfd}eu(ic^eu  ©(aubenö 
weit  älter,  alö  bic  i\Uu]t\\  orientn(ifc()en  (Sd)riftftcncr,  unb  beftätigen 
baburrf;  bie  oben  au6gcfproc^ene  Sßermutf)uug,  baß  donfuciuö  feiucö^^ 
jvegö  eine  Oleligion  ftiften  wollte,  fonbern  ba^  blo^  feine  5ibfid}t 
war,  bie  moralifdie  UnterInge  einer  [olc^en  ju  geben.  Unter  [eine 
^ropi)ejciungcn  gcl)ört,  ba^  er  baö  (Srfi^einen  cineö  ^eiligen  ciuiS 
bem  SBeften  v^erfünbigte,  93iiiig'ti,  öon  ber  |)anbi;naftie,  ber  in 
bem  3ni)rt)unbert  »or  unferer  3'-'i^rfd>"""9  J^^te,  fanbte  ju  biefem 
3^üede  ^oten  \\a<^  3nbieu  nu6,  um  ben  »erl)eipenen  .^eiligen  ju  fuc^en. 
2)ie  5Pro))f)ejeiung  warb  erfüllt,  unb  bie  Slbgefanbten  feierten  fc^netl, 
aber  nid)t  blop  mit  einem,  fonbern  mit  einer  93Zenge  bubbl)eiftifc^er 
^riefter  jurüd,  bie  il)re  33üd)er,  ©ö^en,  fowie  bie  übrigen  ©egenftänbe 
il;re6  6^ultu6  mit  fic^  brad)ten.  ©ie  erjäl)lten  bie  (£age,  bafj  ber 
©rünber  il^rer  9teltgion  t^on  feinem  ^l)roue  I^erabgcftiegen ,  fid)  in 
ein  Älofter  ju  ®ebet  unb  itafteiungen  jurürfgejogcn  l;abe,  unb  birect 
in  ben  ®ott  go  tterwanbelt  worben  fei;,  al6  SSeweiö  t)on  ber  Öli^tig^ 
feit  feiner  Sel)re,  bic  ben  33egriff  V'on  23clol)nung  unb  ©träfe  auf  bie 
5Jietempfvd)ofe  grünbet.  Sßeiter  eriäf}lten  fte,  ber  Königin*  9}cutter 
it)reö  |)albgotte6  f)abe  einft  geträumt,  fte  I)abe  einen  weisen  QU\)^a\u 
ten  i?erfd)ludt,  worauf  ftc^  bie  3]erel)rung  erflärt,  in  ber  biefcö  finge 
3:l)ier  in  ^egu  unb  2löa  gel;alten  wirb.  2)er  S3ubbl)ei6m  fennt  „brei 
foftbare  SBefen":  bie  33ergangenl)eit,  ©egenwart  unb  3»funft;  bcnn 
in  ^0  finb  bie  brei  Sßefen  t^ereinigt,  bie  ibentifc^  mit  ^ubb^^a,  3)arma 
unbganga  finb,  nämlid):  (5infid}t,  ®efc^  unb  ßinigfeit.  2)er  SBubbl)eiöm, 
obgleid)  fel)r  alten  Urfprungö,  weit  i^erbreitct  unb  beliebt  unter  ben 
(Sl)inefen,  ift  nic^tö  alö  ein  bloper  Bufammentrag  t)on  ^^rabitionen,  bie 
ft^Iaue  ^riefter  ju  il)ren  3^vecfen  ausbeuteten,  unb  t^on  SBorfc^riften  ber 
Wlcxal,  bie  ben  l}eiligen  5Büd}ern  ber  6^riften  entlel)nt  fmb.  2ßie  biefe, 
t^erbieten  fie53?orb,  2)iebftal)l,  Unreinlid}feit,  galfd;l)€it unb Unmäpigfeit. 


14 

!l)abei  Mieb  ber  Siibbt;ei6m  aber  ni^t  ftcljcn.  Unter  ben  ^aljU 
lofeu  ©ö^enHIbern  in  ben  bubbl)iftif(^eit  uub  anbcrn  Tempeln  ift  eineö, 
ba6  einen  (5f)riften  üielfad;  befcbäftüjen  mnp,  unb  feine  9?eni}ierbe 
h)äc^at  noc^  bei  ber  ßrüärnng,  bie  ber  33on^e  üon  biefcm  ©eijenftanb 
feiner  93eref)rnng  gibt.  Q^  ift  biep  eine  tveiblic^e  gigur,  bie  ge- 
Ji?üi;nlicf}  ein  ^inblein  int  S(rm  trägt,  unb  2;ien-I}au  (|)imnu'Iö* 
mutter)  ober  au^  @d)ing^mu  (t)eilige  9)Zutter)  genannt  ivirb.  90kn 
»erWenbet  bie  größte  «Sorgfalt  auf  bie  @rl;altung  biefeö  53i(beöj  ge* 
u>ö{)n(icf;  befinbet  eö  ftc^,  grün  t>erf(l}Ieiert,  in  einer  9lifcl)e  l)inter  beni 
Slitar,  unb  ein  6tral}lenfranj  umgibt  fein  .^aupt.  !Der  ?egenbe  infolge 
ging  eine  3w"gfrau  in  bcm  gropen  j^Iuffe  baben,  unb  liep  it)re  ©e= 
n^anber  am  Ufer  liegen,  auf  bcnen  fie  Ui  if)rer  Siücffebr  bie  Sotuö:^ 
blume  .liegen  faf).  ©ie  ap  öon  ber  Slume  unb  gennp  eineö  So^neö, 
ben  ein  armer  ^ifc^er  aufwog,  unb  beffen  SBunbert^aten  feinen  gottIicl;en 
Urfprung  beftätigeu  Ralfen,  d^  ift  unnötl)ig,  biefe  gabel  ju  crflären. 
<S(^ing-mu  ift  jmveilen  bctenb  bargeftetlt,  jumeilen  aucJ)  ftef)t  fie  auf* 
rc(^t,  unb  I)ä(t  bie  i^otu^blume  in  ber  ^anbj  l;ie  unb  ^a  anä)  ft^t 
fie  auf  bem  ^elc^  biefer  fc^önen  S3(nme.  9luf  ©emälben  fiefjt  man  fie 
l)äuftg  mitten  auf  bem  SBaffer  auf  ben  ^Blättern  be^  9?e(ubinm6  ftet)enb. 
6gi;pter  unb  |)inbu  legen  übert)aupt  biefer  Silienart,  a(ö  (Emblem  ber 
©ott^eit,  eine  gewiffe  3<iuberfra[t  bei.  il)ie  33lätter  jeber  neuen  ^flanje 
entu>irfe(n  firf}  fogicid)  t'otlftäubig  uub  lu^n  einem  f(f)önen  ®rün  auö 
bem  53iittelpunfte  bcö  5lcim0.  33cim  Untergang  ber  «Sonne  fcblicpen 
ftc^  bie  breiten  SBlatter  bcrfclben  auf  ber  glädie  bcö  Söafferö  wie  ein 
gäc^er,  unb  bie  wicber  aufgel)enbe  Sonne  öffnet  fte  anmäf)lig.  2)a 
nun  biefe  Stationen  ba6  SBaffer  a(ö  ta^  |)auptelement  unb  alö  ba6* 
jenige  betrachteten,  ivoniit  ber  Sd)öpfungäatt  begann,  fo  mupte  nott)- 
Jvenbig  eine  fo  merfnnu-bige,  üppig  wad)fenbe,  jugleid)  uü^lic^e  unb 
fc^önc  ^flanje  aU  baö  geeignete  Si}mbo(  jnr  33orfteUung  biefer  fcböpfe* 
rifc^en  £raft  angefel)en  werben  3  fie  unnbe  bal)er  i>on  einigen  Dfiriö 
unb  3ftö/  ben  (Emblemen  ber  Sonne  unb  beö  93?onbe6,  öon  anbern 
ber  ®öttin  ®anga  unb  ber  Sonne  gemeif;t.  (Sine  befannte  |)inbu-Dbc 
nu  Sur^a  ober  bie  Sonne  fängt  mit  tiu  SBorten  an: 


15 

„^cvr  bcr  iiüt,  a3atet,  (Jrcunb  unb  .Kem'g, 
D  ©oniie,  beine  2Wad;t  ^rcif  id^"  u.  f.  h>. 

SBa^rfc^einlic^  ivar  iebo^  bie  Sotuöblume  tie  f)eUige  S3(ume  bcr 
GI)ine[eu,  lange  kt»or  bcr  33ubb{;i6m  unter  \i)mn  eingefüf)rt  univbej 
benn  bie  9)hitter  if)re6  erfteu  ^aifcrt^,  «^"'ff^i,  «P  t'ou  ber  ^otuöMume; 
auc^  ift  nlcf?t  eine  religiöfe  (Sccte  im  I)immlifc^eu  9lei(^,  bei  ber  bie 
|)inimel6mutter  iinb  bie  Sotuöblume  nidjt  in  groper  9ScreI)rung  ftünbeu; 
benn  fte  nUe  \)i^ai  ben  Glauben,  'bap  bie  Seiber  il}rer  |)eili9en  einft 
oii3  biefer  53Iume  wieber  anffteigcn  ^werben. 

2)er  33ubbf)iöm  \)er()eipt  feinen  53cfennern  baä  „u>eftlid)e  ^arabieö", 
unb  l)(i(t  bagcgcn  bcn  ^Ibtrünnigen  iinb  Sünbern  baö  33ilb  ber  fc^recf* 
f)afteften  i^eibeöftrafeu  v»or.  2)ie  parabiefi[d)e  Sßonne,  bie  ben  ®Iäu* 
bigeii  beüorftetjt,  ift  \t»euiv3er  flnjief)enb,  al6  9)?aI;omebö  ^arabieö;  bie 
Dualen  bngegen  ftnb  barbarifc^er,  cilö  alle  biejenigen,  welche  anberc 
■^Religionen  brot}en.  !I)er  $lrme,  über  beffen  Seele  bie  jel)n  Könige  bcr 
ginfternip  il)r  „®cj)ulbig"  auögefprodjcn  l;aben,  l)at  bie  furdjtbarfteu 
Dualen  ju  bulben.  3«  bcm  bubbl}iftifcf)en  ^^artaruö  u^crben  bie  (Sincn 
m  glitf)enbe  Grjfäulen  gebunben,  Slnbcre  in  93?örfcrn  jcrftopen  ober 
cntjweigefägt;  Sügncrn  ivevben  bie  3»"9«ii  auögefd)nitten,  iDieben  bie 
|)änbe  abgel)aucn,  ober  fte  merben  auf  fdjarfe  9)?cffcrflingen  geivor-- 
fen.  IDie  3;ugcnbl)aftcn  unb  ©lürffcligcn  treten  in  baö  ^arabicö  ein, 
nac^bem  fie  »orl)er  3f"9<-'n  aller  biefer  gefüblyerle^cnben  ®räuel 
ivarcu;  bort  gcljen  il}re  Seelen  in  anberc  Körper  überj  ber  Sünber 
aber  wirb  in  bie  itörvcrformen  ber  I;äplid;ften  unb  ycrac^tetften  ^'^icre 
gebannt. 

3)iefe6  falfc^c  unb  abgefd}niacfte9icligion6[i^ftcm  Ijat  »iele5}?itlionen 
Slnl)änger,  unb  gegenwärtig  felbft  einige  9)(illionen  ^riefter,  bie  für  iljre 
9Bürbe  l)ol)e  33ercl)rnng  fovbern.  Ucberatl  im  Dieic^e  gibt  cö  ^iempel 
unb  Älöftev  für  biefcn  ©lauben,  unb  au  einigen  Orten  wirb  ber  (inltuö 
bc6  33ubbl)ei^m  mit  einem  ®rab  'von  3(u^fd)Wcifung  getrieben,  ben 
man  nic^t  leicht  bei  bem  einer  anbern  O^cligion  ftnbet.  (Stwaö  weftlid; 
tjon  ber  alten  euglifd)cn  gactorei  in  (Eanton  fie^t  man  einen  foldjen 
S^emvel,  beffen  93erjicrungeu  weniger  ^n-ad)t5:olt  ftnb,  wie  bie  \)oii 
|)onan  unb  ^u-tu,  bcr  aber  nic^töbcftoweuiger  uncnblic^  ^cilig  gcl)altcu 


16 

ivirb.  2)ie  QSorberfeite  ober  ber  (Eingang  ift  v»on  einer  niebrigcit  ^Bciiu 
Ienreit)e  getragen,  \X)o\)u\  eine  ^wialji  «Stnfen  [iif)ren.  3wfi"ft  Qf langt 
man  in  ein  gropeö  Sierecf,  auf  beffen  einer  Seite  firf)  eine  lange 
9leil)e  üon  Sc^laffammern  bcfinbct,  auf  ber  anbern  eine  t)ergitterte 
®al(erie,  we((I}e  „bie  brei  foftbaren  33ubbf)a6"  einfd)liept.  !Da6  ganjc 
9Kaueru>erf  beö  3uncrn  biefcö  5lempclö  ift  mit  (Sprüdjen  auö  ben 
{)eiUgen  33üc^crn  bcfc^rieben,  bie  eutwebcr  irgenb  eine  33orfc6rift.  ber 
?i)ioral  einfd}ärfen,  ober  jum  (Stauben  unb  jur  §(nbad^t  aufforbern. 
JDiefer  ©ebraud)  ift  ein  §Beu>eiö,  biC^  ju  ivelc^em  ®rabe  ber  Unterricht 
in  (it)ina  i?erbreitct  ift,  bcnn  er  befd)riinft  fic^  ni(^t  auf  Stempel,  beren 
5)Sricfter  ta^  ®efd)riebene  auflegen,  fonbern  fogar  ^ri»att)äufer,  5i^iUen 
unb  öffentlid)e  ©ebäube  ftnb  mit  3»f(^riften  öerfei)en,  bie  ben  5f?amcn 
beö  33en>oI}nerö  ober  ben  3^^^^^  ^^^^^  (Erbauung  bejeic^nen.  ^om  erfteu 
gelangt  man  in  ben  zweiten  |)of,  ben  ^wn  ungeljeure,  grimmig  auö^^ 
fetjenbe,  viergolbcte  ^Riefen  befd^ü^en,  bie  if)re  3äl)ne  .fletfd)en,  unb 
grimmig  uac^  il)ren  großen  6äbeln  greifen.  Qin  britter  |)of  ifi  ju 
paffiren,  bct^or  man  jur  |)auptl}ane  bcö  3^empeI6,  jum  .^od)altar,  ge* 
langt,  '^m  9)^itte(punft  biefeö  (Sebäubee,  baö  tveniger  geräumig  alö 
ba0  erfte,  ber  bubb^eiftifc^en  2)reieinigfeit  geweif)te,  i\t,  fielet  man  einen 
Pfeiler  ober  ein  gupgeftelt  ^on  gelbem  ®VPK/  t'i^^  ^U'^-  ^in^'^  Steine 
mit  groper  ^unft  auögejcic^net  fc^ön  gefc^nitten  ift.  33orn  (wx  biefcm 
Pfeiler  befinbet  fid)  bie  Statue  einer  3ungfrau,  bie  auf  einem  Sötven 
fi^t  unb  ein  f  inblein  im  Sc^oope  I)ält;  3»ge  unb  itopfform  ftnb  nid)t 
rf)incftfd).  lieber  bem  t)iererfigen  33lode  gc^^en  Strat}lenlinien  aus,  bie 
ftc^  in  ju^ei  länglid^tcn  kugeln  cnbigcn.  2)ie  t^ollenbcte  3^'i^nung 
unb  i?orjiiglid)e  Sluöfül^rung  biefer  33ilbl)auerarbeit  fütjrt  ju  ber  33er- 
mutbung,  t^a^  fie  ta^  ^robuft  eincö  freinben  ^ünftlerö  fei;;  boc^  \vU 
berf)>ri^t  bem  bie  33erad)tung,  in  ber  otleö  ^rembe  ober  »on  gremben 
(gearbeitete  bei  ben  (i{)inefen  ftet)t.  3)ie  3^empelf)alle  ift  ein  Icinglidjteö 
©ebäube,  beffen  1)ad)  »ou  l}öljerncn  Säulen  auf  fteinernen  gn^geftellen 
getragen  uMrb.  (Sin  ^ronleud)ter  erhellt  ben  ganjen  Diaum,  ber  mit 
2}raperien  üon  foftbarer  Seibe  bcfleibet  ift.  9?ac^tlampcn  aller  Slrt 
I)ängen  üon  ber  !I)erfe  l)erab.  2)en  33lod  umgibt  ein  9lltartifc^  mit 
9laud;gefäpen,  93afen  mit  fünftlid)en  Slumen,  brennenben  SBac^ölic^tern 


17 

xinb  gacfeln  jum  5(itjünben.  3«  3tt>if*enmumen  [teilen  f(f)öne  ^orcef^ 
lamm  ^nige  mit  einer  feinen  blanen  (Srbe,  njorin  bie  3'i»^frft*''i^e 
ftecfen,  iinb  nal;e6ei  fielet  mau  bie  ®efäpe,  ivorin  bie  6c^i(ffa(öftö(fe 
jum  SBaljrfagen  fic6  kfinben.  il)ie  2>^\ihcx\tabi  ftnb  au6  .^olj  unb 
brennen  [ortwäfjrenb  in  ben  2:enipeln  unb  übrigen  5lnbatf)t6t)äufcrn; 
Sllt  unb  3»n9  ol^^i^  ^'^^^  M  t^^^  l'^'^^^  ^^i^d)  [o  unbebcutenben  ©clecjen^ 
:^eit  tvnfjrfagen.  S3or  bem  5((tar  fiel}t  man  häufig  5)?anbavinen  fic^ 
»erzeugen,  unb  jumeilen  if)re  ©tirnen  auf  ben  Söoben  ftopen,  «?aö  fie 
gewöl}n(ic^  mit  einem  tiefen  ©eftöljn  begleiten.  Sie  ftnb  umgeben  »on 
einem  Schwärm  50?iipiggänger  »on  9)?ufifern  unb  2)ienern,  bie  (Son= 
nenfdjirme  Aber  il)re  ©ebieter  I)a(ten,  felbft  iüä{)renb  biefe  if)re  ^öpfe 
gegen  ben  Stein  rennen;  auperbem  fiel)t  man  noc^  eine  5}?af[e  Tempel* 
biencr.  2)aö  ®ei'd)äft  ber  le^tern  befielt  barin,  einen  fif)recflicf)en 
8arm  ju  mad)en  unb  eine  ungel)eure,  mit  einer  Oc^fcnl^aut  bcfpanntc 
ilrommel  ju  fc^lagen,  tvä()renb  »on  ^dt  ju  3i^it  ber  <B<i>aü  einer 
großen  ®(ocfe  ertönt,  unb  f leine  bajn^ifc^en  erflingen,  um  bie  ©lau- 
bigen an'6  ®ebet  ju  mal;ncn,  unb  »ielleicf^t  felbft  bie  fci^läfrigeu  ®ö^en 
wa<i)  JU  (galten. 

6ö  wäre  ein  jwecflofeö  53emül)en,  ade  bie  ©egcnftäubc  ju  be; 
nennen,  ivomit  bicfe  ©ö^entempcl  angefüllt  finb,  unb  ein  t}ergebli(^e6, 
mit  ©euauigfcit  unb  ^rcue  bie  3bceu  ju  erfläreu,  bie  mit  jcbcm 
©ö^enbilbe  \5erfnüpft  fmb,  ba  bie  ^ricfter  felbft  über  bie  ^D?et)rja^l 
berfelben  fid)  im  3)unfelu  bcfiubcn.  2)ie  53cfenuer  biefer  53ielgötteret, 
bie  im  ©c^enbienft  auferjogen  fmb,  begnügen  ftd}  bal)er  bamit,  au6 
ber  5[Raffe  il)rer  ©öfjeu  einen  ju  it)äl)len,  ber  it)rer  gaffungöfraft  am 
meiften  entfprid}t,  unb  unbmen  biefem  einen  fobann  ben  grijpteu 
Zl)e\\  il;rer  abgef^marften  93erel)rung. 


G^ina. 


3n  einer  Heiueu  (Entfernung  n>eft(ic^  t»on  ttr  großen  6tabt  |)ang< 
tf^o-fu,  einft  bcr  |)au^tftabt  »on  (£ubcl)ina,  ftel)t  mau  einen  <Btc,  ber 
burc^  [eine  5Iuöbcf)nuug,  bie  ^(arl;cit  feinciS  SBafferö  unb  beu  romau- 
tifc^en  ^{jarafter  ber  i^n  umgcbenben  Sanbfc^aft  befannt  ift.  Seine 
malerifcfcen  Ufer  crftrerfeu  ft(f)  in  einer  Säuge  i^on  uugefäf)r  j^vanjig 
(eug(i[d}en)  9)Zei(eu,  unb  werben  nu  einer  ©tetle  »on  einem  in  ben 
<£ee  l)ängenbeu  ^Borgcbirge,  nn  einer  aubern  t)ün  einer  fleinen  33uc^t 
untcrbro(i}en,  UHi()reub  ^\vd  fleine  bcivalbcte  3ufc(n  nuf  [einer  [tetö 
ru(;igen  unb  burcl)fid)tigen  £)berfläcl)e  ju  [c^wimmen  [c^einen,  unb  fie 
auf'ö  D^cijenbfte  [cf)miitfen.  !l)er  fieine  .^nfen  beö  ®i-I)u,  baö  alte 
,S[King:®c^iug,  ift  mit  ^angd[c^o  bur^  eine  breite  unb  gutgcpftaftcrte 
(Strafe  \)erbuuben,  midie  aber  ni(t}t  [tetö  bie  jaljireidjeu  f)cran[trömeu* 
beu  SSefud^er  ju  faf[eu  vermag,  bie  \o  manche  angenct^me  Stnnbe  i()reö 
iehcn^  über  bcr  bcjaubernben  (Sceneric  bicfer  eli[äifd}en  Sanbfcfjaft  iiu 
bringen.  !l)ie  Ufer  beö  6eeö  ftnb  frnd}tbar,  unb  jeber  nod)  fo  flciue 
^Icd  5anb  ücm  SBaffcr  biö  ju  beu  ftoljeu  Sergen,  bie  amp{)it^eatra^ 
lifd)  bie  Saubf($aft  umgeben,  t^ou  ben  reichen  SJJanbarinen  ber  Stabt 
beu>ot)nt,  bie  Ieid}te  3ßoI)nnngen,  93i(Icn,  !Icmpe(,  Juftplä^e,  ©arten 
für  il)ren  eigenen  3^^^ed  ober  offcnt(id)c  33ergnügungöorte  anlegen 
liefen.  SBie  93enebig6  Sagunen  ift  ber  See  ^ag  unb  S^^ac^t  mit  ^\\p 
booten  jeber  ©röpe  angefüllt  j  bie  glänjeuberen  §)ac^ten  ftnb  meifienö 


»Ott  einer  fd)Wimmenben  ^ücf)e  begleitet,  h)o  baö  ©aftniat;!  jubereitet 
njivb,  bei  bcm  ber  fc^macffjafte  ©ilberaal  nic^t  i?evcjcffcu  werben  bavf, 
ber  I}ier  fo  I)äufig  ift:  benn  bie  (S^incfcn,  bie  jebe  gciftige  Uutcv(}a{; 
tung  gänjHc^  i)on  ftc^  weifen,  fennen  \\\d)i^  .^öi)ere$,  alö  il;re  Za^d- 
genöjfe  *). 


*)  Jolgcubcß  ifi  bie  3?efc^vcibutuj  ciiicv  rt)iiicfif^cii  aJJafjljeit  uom  fiaujöfifc^cu 
©ei'fajjitäu  Sap(ace : 

„Seil  Giugang  bcvfclbcii  Inlbctc  eine  5(njat)t  faltev  ©Vf'ff'i  '»  gemalten 
5PorceIUin[<f)üife(n,  al3  gefaljene  ©rbicürmcr,  tvoifcu  otev  tu  ©aucen,  bocb  fu, 
t>ap  id)  iiic(;t  foglcid)  lüiiptc,  Icaö  e^  \\\\x;  gefafjene  unb  geräucfjerte  (^ifrfje  unb 
©d)iiifen,  in  au^eroibcntiict;  f leine  Stürfe  gcfdjnitten,  iiebft  einer  5(vt  bunfler 
-§aut,  javianifd;  Seber  genannt,  l)art,  jälje  unb  feinei5lpeg3  fcl)ma(fl}aft,  baä 
längere  3eit  in  aSafTer  gelegen  ju  traben  fc(}ien.  hierauf  folgten  üerfcljiebene 
Slvten  Slfifcf;  in  gvopcn  ©rfjiiffeln ,  bie  jti^  ül}ne  UntevBrcrfjnng  aufeinanber 
folgten,  unb  fämmtlicf;  in  53vü()e  f(()iiiamme;i.  S)a3  ©etvänfc  iimv  auö  ber 
ja^anifd)  n  93üf)ne  bereitet,  unb  ift  bereite  bcfannt  unter  ben  (Juroväeru,  bie 
ben  ©cfcfjmarf  bamit  reijeu  uiollen.  ISaubeneier  fcl}n>ammen  mit  ganj  fleinen 
©türten  ©Ute  unb  anberem  93raten  in  einer  fci)n''arjen  ©ance ;  äUi^leicl;  n^urben 
f leine  93äUc  an«  ben  ginnen  beö  Jg>aififc^eö ,  fünftlid;  ausgebrütete  Gier  (eben 
fo  übelried^enb  alö  uufc{)macff)aft),  gro^e  9fiauv>en,  eine  ganj  eigene  ?(rt  üou 
©eefifd),  Jlrebfe  «nb  jerquctfrfitc  Jlrabben  aufgetifcijt. 

„3ur  9{cd)tcn  meineci  ®iitl)3  fijjenb,  umr  id)  ber  ®egen|laub  feiner 
fortwä^rencen  ?(ufmeiffamfcit,  befanb  miif)  aber  in  feiner  tlcinen  ä?erlegenl}eit, 
wie  ic^  mid;  jtncier  fleiner  (Slfenbeinftäbe,  bie  mit  ©über  au'Jgelegt  unb  mit 
einem  a)ieffer,  baö  eine  lange,  fcl;malc  unb  bünnc  ©d)eioe  Ijatte,  bie  einzigen 
©jjirievfjengc  u^aren,  bebienen  foUte.  (Fö  \vax  eine  fdjiücrc  5tnfgabe  für  mid;, 
bamit  bie  ©peife  anß  beni  2)teer  von  ©auce  l}erauei5ufifd;en;  vergeblirii  bcmül)te 
id)  mid),  nad)  bem  5Bcifviel  meineß  2Birtl)es5,  bicfeö  ©urvogat  einer  ®abeL  mit 
bem  S)anmen  unb  jwei  Ringern  meiner  redeten  ^anb  ju  faffcu,  benn  bie  ©täbe 
»erfeljlten  fajl  jePen  9(ngenblicf  i(;r  3ifl-  3n  biefer  iBcrlegenl^eit  fam  mir  ber 
Ijöfiidje  J^anö^err,  ben  meine  iiergeblidjen  93emül)ungcn  fetjr  beluftigten,  mit 
feinen  beiben  Sjjinftrumeuten  ju  -£">ülfe,  bereu  Qnlfn  furj  voriger  einen  2)Iunb 
berührt  l)atten,  ber  burd;  i}ol}eö?Utcr  unb  ben  teiglidjen  ©ebiaud)  von  ©d}nupfi 
unb  9kud)tabaf  nid}tö  iveniger  als  reijenb  geworben  ivar.  ©o  gut  eö  ging, 
V€rfud)te  id)  nunmehr  bie  Üjogelnefter  ju  cffeu,  bie  bie  beliebte  ©peife  ber  (5l)i- 
nefen  jinb.  STiiefe  Slefter  befleljen  in  bünnen  gäben,  bie  Dnrd)fid)tig  wie  .^aufcnj 
blafe  unb  ben  italienifd)en  SDJaccaroni  nid)t  uHäl)nlid)  fiub. 

„SCnfäuglicl)  wuijte  id)  nid)t,  Wie  ti  mir  mögliel)  fel}u  würbe,  mit  ben 
(^•^ftdbeu  bie  vierfd)iebcnen  ©aucen  ju  genießen,  bie  ben  ^^auptbejlanbtfjeit  ber 
2)ial)ljeit  auömad)tcn,  unb  fd)on  rief  ic^  mir  bie  gäbet  beö  ©iord)cu  unb 
gudjfeö  in'ö  ®ebäd)tni(j,  al3  unfere  beiben  Sirtfie  uuferer  a3erlegenl)eit  ab- 
halfen, inbem  fie  mit  ben  fleinen  ©d)alen,  bie  jetcr  jnr  ©cite  ()atte,  anö  ben 
gropcn   ©peifcnöpfen   f^ijpften.    Xtn   jüngeren   ©liebevn   unfercr   ©efellfdjaft 


20 

3)aö  n.>ert)nc(}e  ©cfc^fed^t  ifi  üou  allen  biefen  SSergnügungen  auö* 
gcfc^loffen,  ta  überhaupt  eine  ftrenge  6(^eibung  ber  ©efdjlec^ter  in 
Qi)\i\a  ftattfiubet.  3)iep  nn  unb  für  fic^  bettJeißt  I)inlänglic^  ben 
I)eral>geu>iirbigten  gefet(fcf)aftli^en  3i»ft(inb  (5l)ina'^.  2Qie  Bcmitleibenö^ 
mxil)  ift  berfclbc,  ivo  ber  geiftige  Q3erfc^r  ber  ®efc^(ecf)ter  verboten 
ift!  Sffiie  i^evwcrflic^  ift  nic^t  ber  5i)ienfd),  iiibem  er  auf  folc^e  fflSeife 
6cl}Iec^tigfeit  unb  ©c^iväc^e  bei  jebem  gefdjaffenen  2Befen  t)orau6fe^t! 
3n  bicfcm  Sanbe  njerben  crt;abene  (Sinpfinbungen,  eble  ®efü()le,  S(lle6, 
\va^   ben   9JJenfd}en   jiert,   alö   gremblinge   betrachtet,   unb    Vernunft 


hjurbc  luitürndj  al(c3  bieg  ju  einer  unijctjieijlid^fn  QucUc  »on  <£cf)tt)änfett, 
tite,  fo  uufcvfianctid)  fie  and)  unfcvcm  ivüvtiigcn  J^iMigfaufmann  unb  bfjTcn 
SBvutfr  ivaren,  fie  bocl)  iuri)t  jvtiii^cr  klufiiijten.  Untcvbf|Tcn  htiiU  fleipig 
ba3  2Bciuglo3  unb  fcic  itoafie  fotgteu  ftd^.  STieffö  ©ctvänf,  fcaö  ic^  nidjt« 
lücnigcr  a(ö  angcncT}m  fanb,  iviib  fietö  travm  gcnoJTen,  unb  fommt  bann  in 
®cfrf)mQff  unb  '^axht  bcm  5D?abeiratucin  nol^e,  o(;ne  jcboc^  ju  bftaufcfjen ;  mir 
für  meinen  2;i)cil  fticg  eö  ivenigfienö  nid)t  in  ben  Sto\^],  fo  peipig  icfi  aud)  ben 
^'inlabungen  unfereö  3öirtf)tJ  folgte.  SDiv  iranfcn  e-5  anö  fleinen  viergolbcten 
©djalcn,  bic  bic  %oun  von  antifen  U3afen  Ijatten,  mit  jivei  ^anbf;aben  von 
auögfjcic^neter  5(rteit,  unb  >ve(d)e  von  cen  !l)ienern  fovi»ä()renb  awi  großen 
ftlternen  ©efäßcn,  bie  une  unferc  J^affectcpff  ciuefa(}cn,  gefüllt  ivurben. 

„5luf  alle  biefe  guten  S'inge,  bie  fdincll  aufgeiifdjt  »inivbeu,  unb  ivoöon 
icf)  nirf)t  ungern  tai  @nbe  fa6,  folgte  ber  junite  2;i)eit  ber  2)tat)ljeit,  ber  Ho^ 
baju  beilimmt  fd)ien,  bie  ©pluft  ber  ©äfie  auf  bie  5probe  ju  fiellen.  Stuf  ben 
DJciubern  von  vier  ülä^fen,  bie  jufammcngefteUt  ivaren,  rnliten  nämlicfe  brfi 
anbere,  ebenfalls?  mit  S'fifdj  angefüllt.  2)cn  Sti^luf  ber  iJJvramibe  mad)te  ein 
anberer  9lapf.  @3  ifi  jcbod)  (Sitte,  nid)t(J  bavon  5U  berül^ren,  trojj  ber  (Jin-- 
(abung  beö  3Birtl)eö.  STa  fämmtlidje  @ä|le  banften,  fo  tvurben  biefe  ®erid)te 
entfernt  unb  ^Jajieten,  folvic  anbere  füjje  (Svfiff"  fervirt.  3u  gleidier  3eit 
ivavb  mitten  auf  bie  2!ofel  eint  Sdjüfj'el  mit  @alat  ans  ben  jarten  (Schößlingen 
beö  5Bambuiiro{jr3  unb  anbern  ivdfi'erigen  33eftanbtl)eiUn  gefegt,  bie  fefjr  unan? 
genel)m  rod)en.  58i3  bal^er  Ijattc  bie  2)iat)ljeit  blop  ani  ben  oben  angeführten 
©Vfifc"  befiancen  ;  je^t  ivurben  aber  SJäpfc  mit  DZei^brei  vor  jeben  ®aft  ge* 
fiellt,  bcnu  biejj  Jvar  ein  förmlid)e3  !iDlittagii5eifen,  iväljrenb  Ohio  fonft  bie  tög- 
Uä)t  ©peife  bilbet. 

„(Fine  neue  (Sdjlvierigfcit !  benn  Wie  follte  id),  tro^  ber  Hebung,  bic  iä) 
mir  iväljrenb  beö  (Sffenö  mit  ben  (Slfenbfinfiäben  erworben  fjatte,  bamit  ben 
33rei,  Äern  für  Jtern,  in  ben  3JJnnb  führen?  —  3dj  ivartete  bal)er,  bii^  unfer 
®irtl}  bamit  beginnen  Würbe,  um  bann  feinem  Seifpiele  ju  folgen,  unb  ias 
burdj  auö  ber  tjcdjji  fpaßljaften  Sage  !)cfreit  ju  Werben,  in  ber  wir  und  3(lle 
befanben.  !Ciep  gffduif)  aud),  inbem  er  mit  ben  Stäben  in  bie  Slei^ncipfe 
fu:^r,  Wetd)e  er  an  ben  weitgei:ttneten  ^mxi  ijitlt,  unb  worauö  er  fo  ben  9ieid 
nid;t  in  fleinen  JTofen,  fonbern  in  ganzen  Sabungcn  ju  fi^  no^m." 


2i 

fovvie  ^f)i(ofo)3]^ie  feieren  bemfe(6eu  betx  9iücfen.  3»  aiibeni  Säubern 
ber  ßrbe,  wo  geifticje  Greifte  nac^  93ermögen  nuögebilbet  uu'rbcn, 
finbeii  53?änner,  bereu  53eia()rt(;eit  fte  üon  bem  f;citeni  unb  glänjeu: 
bcn  ^reiö  bcr  grauen  entfernt  \)äü,  ober  bie  auf  bie  ftrengcn  2(r6citen 
bcö  ®eiftt'ö  f)fngeuncfen  fmb,  uoc^  immer  jene  5D?itte(  in  ber  ®efct(* 
fc^aft  unb  i^rem  Umgang,  bie  fcl6ft  bann  nod;  SBert^  l^aben  für 
2)enienigen,  ber  „ben  2^riumpl)  ber  23ernunft  unb  bie  I;öf)eren  ^Beftre^^ 
bungen  ber  6ee(e  feiert".  3((leö  bie^  fucf)t  man  öergeOenö  in  (S()ina5 
bie  Untcr(;altung  bref)t  ficf)  um  ^^age^fragen  unb  niebrige  Socalange- 
Iegenf)eiten,  bie  Ungerec^tigfcit  ber  Ü}?anbarinen,  ober  bie  Sift  eineö 
öerfc^lagenen  unb  betrügerifcben  ^aufmannö.  2)aö  SBeib  ivürbe  üiel* 
leid)t  bie  9^einf)eit  unb  Seelcnanmutl)  in  einer  foldjen  ®efelffrf)aft  ein- 
büpen,  unb  bcr  (5[)inefe  I)at  im  ©an^en  red^t  getl)an,  inbem  er  eö 
üon  einer  fo  trüben  S(tmofpf)äre  entfernt  \)\dt 

2i5a3  jcbocf)  jur  ßr()5()ung  ber  i^reube  iväfjrenb  iF)rer  {^al)rten 
auf  ber  I)crrlicf)en  Dberftcid^e  beö  (2eeö  beiträgt,  "i^a^  finb  bie  un* 
mäßigen  ^afelgenüffe  unb  baö  9?aucf)enj  bie  l^en  9^itur  3»bolenten 
reijt  bagegen  ber  Dpium,  ftc^  ben  Saftern  beö  (Spiettifc^eö  unb  feinen 
aufregenben  2ßirfungen  auf  ben  ®eift  I)injugeben. 

2Bäl)renb  fo  bie  geiftigen  ^^AJ^igfeiten  burcf)  bie  fcf)(ei^len  «Sitten 
biefeö  au§erorbentIi(^en  33o(feö  verbunfelt  ftub,  geniepen  bie  QSerguü* 
gungöfücf)tigen  barunter  bie  D^eijc  einer  ber  I)errlirf)ften  Sanbfc^aften 
bc6  füblic^en  (5(}ina'i^.  3)ie  fanft  anffteigenben  ©eftabe  ftnb  runb 
l)erum  mit  ^al^Kofen  2Bafferli(ien  beberft;  ber  rotl)e  93tol}n  fapt  il)ren 
untern  !II)ei(  ein,  unb  barüber  I)inaue  crf)eben  ftd}  majeftätifrf)  ber 
(Eampbor-,  Äerjenbeerbaum  unb  Arbor  vitae.  2)ie9  fmb  bie  Hl)onften 
?Probuftc  ber  ©egenb;  anperbem  blü(;en  I}ier  bie  ^O^onatö-  unb  f^ri- 
fc^e  9^ofc,  bie  (Springe,  ber  ^Oflaulbeerbaum ,  ber  2ßad}{)olbcr,  tk 
53aunnt>oUenftaube,  mebrere  Salfamarten,  ber  Slmarantl)  unb  bie  »er- 
f^iebenen  Siliengattungen;  auc^  ftel)t  man  ^ier  europäifd)c  ?5rud)t* 
bäume,  boc^  gebei(;en  folcbe  f)kx  nu'uiger  gut.  !Diefe  bciruubernö- 
un'irbige  ^flanjenwelt  fdjmürft  bie  tiefen  wnb  fruchtbaren  33ergt()äter, 
unb  ber  (Sontraji,  ben  fte  mit  ben  Sßalbungen  umf)er  bilben,  er()öbt 
noc^  i{;ren  SKeijj   baö  glänjenb  grüne  Saubwert  bc6  (Sampl^orbaumcö 


22 

f)armonirt  aufö  ©c^önfte  mit  fcem  ^uvpur  t»ea  ^crjcnbeerbaitmö, 
it)ä^veub  ba^  tunfle  ©riin  bcö  SekuöKiumö  fi^  tnajeftätifd}  gvop  über 
beibe  erl^ebt.  kleine  S3acE)leiii  wiiifc&en  i>ou  ben  53cr9en  ^erab,  unb 
»erlieren  fid)  in  bcm  rul^igen  «Si^tjuj  bie  1l)ä(cr,  tvoburc^  fie  if)ren 
rafc^cn  Sauf  nef)meu,  bilben  ben  i^ieblincjöfvajievi^ang  bev  üielcn  3Bnf* 
ferpartt)icn.  2)en  Dteij  beö  ©anjcn  alö  Sanbfcbaft  er^öf)en  bie  iciljU 
rcid;cn  ^Brücfen,  bie  über  bie  StÖafferfäUe  a\\  iljvcn  ftci(ften  Stellen 
gefpannt  fmb,  «nb  beren  Erbauung  unter  bie  ^auptgegenftänbe  c[)ine; 
fifcber  Sctriebfamfeit  gel)ört,  obgleich  fie  in  biefem  ga(l}e  noc^  auf 
einer  U">af)rl;aft  finbifc^en  Stufe  ftel}cn,  unb  barin  'con  (Sngtänbern 
iinb  ^ranjofcn  ivcit  übertroffen  \rerbcn.  "^^lon  fief)t  l^ier  unter  einer 
fortlaufeubcn  9?eil}c  i'^cn  3^cmpetn,  ^(öftern  ber  |)0  :=  (£d}aong  ober 
go^^riefter,  Sommcrwol^nungen,  2Si((en,  Rainen,  ©arten,  53rürfen 
unb  ©rabmatern,  bie  ben  t)errlic^en  See  einfaffen,  bie  krümmer  eincö 
alten  ^aiferpalafte^.  Urfprünglid)  batte  er  jel^n  ?D?cilen  im  Umfang, 
iiub  ivar  innt  f)of)en  3icgelmauern  eingefc^loffen,  bie  brei  grope  |)i)fe, 
tvot»on  ieber  mit  ber  Stuöfidit  auf  ben  See,  umgaben.  3u  bem  äußern 
bicfcr  |)ofe  f)ielt  5?aifer  ^n-tfeng  oft  ®aftmä(}(er  i?on  jebntanfenb 
©iiften,  bie  jetjn  2:age  baucrten;  ber  jweite  umfaßte  bie  faifcrli^en 
SÖo^nungen,  unb  ber  britte  bie  3'i"»if'^  ^^^  |)o[C)amen,  außerbcm 
aber  nod)  ®ärten,  ^ifcbteic^e,  SSilbpretparfe  unb  anbere  33eftanbtl}eile 
einer  faifcrlid}en  ^of()altung.  !l)iefer  ungel)eure  ^^alaft  t)örtc  im  '^a\)x 
1275  auf,  i?on  ber  faiferli^en  ^^amilie  ben^obut  ju  werben,  alö  bie 
itaifcvin-'5?httter  unb  ber  minberjäl)rige  ^taifer  |)ong:tfong  fiel)  ben 
^longoI-Üartaren  ergaben,  unb  r»on  il)nen  bcm  5tt}an  5tuMai  ausge- 
liefert nnirben,  ber  fie  in  fein  9?cicf)  abführen  ließ.  !Dcr  dufaifcr  ftarb 
bort  ha^  %\\)x  barauf,  unb  mit  i{)m  crlofc^  bie  Songtt;naftie  in  (Sbina. 
Sin  bcm  naben  Ufer  erwarten  ben  SBanberer  an  jebem  Sanbungö? 
:pla^c  reic^  mit  feitcnen  ©arbincn  unb  ?|3oIftern  t*erfe!)ene  SBägcn,  um 
ibn  in  bie  nabcu  bffciitUcben  ©arten  unb  53eluftigungSorte  ju  fü(}rcn. 
Stuf  ben  näcbftcn  3ufcln  ficbt  man  geräumige  ©cbäube  mit  glänjenben 
®emäii)ern  unb  grofien  offenen  3*-''tbäc^crn.  |)icr  werben  bie  |)od)^ 
jeitcn  ber  9tad)barfd)aften  gefeiert,  unb  bei  fold^en  SInläffcn  bie  glan= 
jenbften  ^efte  gegeben. 


^ier,  mitten  unter  bem  fmibetewegten  3)urc^eiiiant)cri\)0(3en,  U' 
ftnben  n?ir  «nö  auf  (Steffen  bca  3^obeö;  benn  iväf)reub  3:öne  ber  Siift 
ciM  ben  Ufern  rvieber{)arfen ,  nnb  bie  ^^reube  I)ier  if)ren  baueruben 
Xhxoxi  aufgefc^lagen  ju  I;a()en  [d)eint,  ^ängt  bie  buufic  ^vv^reffe  it)rc 
längticbteu  6c^atten  ü6cr  baö  3öaffer,  nnb  erwecft  2)enen,  bie  luftig 
barauf  fahren,  ben  ©ebanfen  nn  3:rauer  nnb  Xo\>. 

3m  5(ngeftcf;t  ber  Iuft6efliigclten  S3arfen,  bie  ftc^  auf  bem  «See 
tummeln,  liegt  nämlid)  ba0  „®räbertt)a{".  <Bo  xof)  aud)  fonfi  bie 
6ittcn  nnb  @en>oI)iif)eiten  ber  (5()inefen  fmb,  fo  ifi  bocfc  bie  93erel)rung, 
bie  bicfeö  Q?o(f  ben  ^'obten  \vei()t,  eine  I)oI)c  nnb  gefiil^löollej  ja,  man 
fönnte  fogar  fragen,  ob  fte  folcbe  ni^t  biö  jur  Stbgötterei  treiben.  3n 
einer  5(u6bel)nung  t»on  einigen  ?!)?ei(en  beftnben  ftc^  im  Schatten  »on 
SSäumen  unb  auf  einer  S{nf)öl;e,  bie  ftd)  fanft  an  baö  Ufer  l^inabfenft, 
SOZonnmcnte,  ©reiber  nnb  anbere  Jlranerfv^mbole  in  nnenbiicfjer  Stb* 
Wec^ölnng  pon  3t'if^^'iung,  S(uöfi"il)rung  nnb  SJ^ateriaf.  .^ie  nnb  ba 
fiet)t  man,  burcf)  bie  9iei()en  frf^ianfer  (Ji^preffcn  I)inburcf),  f leine  »icr* 
ccfige  ©ebäube  auf  tueipen  Säulen,  blau  bemalt.  Diep  fmb  bie 
melanrf)olifcf)en  0lul)e)jlä0e  i?on  öielen  Generationen,  bie  obern  ©tocf- 
werfe  von  thcn  fo  Dielen  SRonnmenten.  5!)ianbarincn  nnb  anbere 
^erfonen  'oon  Tta^t  nnb  9?ang  \verben  felbft  im  S^obe  nod)  i^on 
i()ren  9^ebenmenfi{}en  nnterfd^ieben,  inbem  man  ju  iljrem  91nbeufen 
ÜKaufoleen  auf  l)albmonbfbrmigen  ^erraffen  erriditet.  SSorn  erf)alten 
fie  bann  fd)n)arjmarmorne  ^iafcln,  nm  beffcr  ba6  i^ob  beö  3?erftorbenen 
in  ®olb  fc^reiben  jn  fönnen.  SO?an  finbet  in  bem  ®räbertl>ale  alle 
m6glid}cn  5»>rmen  t)on  ©rabmälcrn,  bie  ber  @efd)ma(f  nur  erfinben 
ober  ber  Äünftler  au^füljren  fann.  (Sarfop!)age,  Pfeiler,  5p\)ramiben, 
Dbeli^fen,  fleinc  Zljüxnu,  —  3llled  ^vec^felt  untereinanber  ah,  unb  ifl 
ber  Jtribut  einer  33cret)rung  ber  |)intcrblicbenen,  wie  man  fte  ntd)t 
)mo\)\  bei  einem  anbern  5Solfe  bcö  (Srbbatlö  finbet.  SBo  bie  ^J^ittel 
fel)ltcn,  foftbareö  5)^aterial  anjnfd}afcn,  ba  beftel;en  bie  2)enfmälcr 
au3  (Srbc  ober  |)olj;  nirgenbS  aber  ifl  baö  Slnbenfen  beö  33erftorbenen 
ganj  öernadjläpigt.  Gliben  ber  ^vpr^ff^  ^^^  ^ön  idjcx  bem  Dhtt^epla^c 
Serftorbener  geiveil}t  ift,  gibt  ea  an  biefem  romantifd}cn  Orte  nod) 
onbere,   bie   iiber  ben  (Gräbern    bal)ingegangener  ebler   9JZenfd)en   ju 


24 

trauern,  uub  beren  melanc^olifc^e  ®rö§e  Dor  bem  53egaffen  9)lüfiger 
ju  üerl^üUni  fcbeinenj  bie^  ift  bie  2Öeibc  iinb  ber  Sebenöbaum,  bcren 
fd^iPftdje,  I)erabt)ängenbe  Stefte,  t)cm  S[ßiubc  beu^egt,  beu  obern,  t>er? 
nntterteu  X\)t\l  ber  ®ebenftafc(n  ftet3  rein  fegen,  uub  beren  3n[c&rif; 
ten  [o  ftet6  neu  iinb  unt)erfef)rt  bem  5(uge  barfteüen.  3utr>ei(en  bei 
9Za(^t  fiel)t  man  in  ben  ^anptgängen  beö  ®räbertl)n(ö  gacfeln  fic^ 
I;in  unb  I)erben?egen.  !l>iep  erregt  aber  unter  ben  9?af)en)ol)nenben 
nicf)t  ba6  geringfte  ^Staunen.  53efuc^er  tragen  fte  an  bie  ©räber  \)on 
^reunben,  ^erwanbtcn,  diteru;  bei  foIcEjen  ®e(egen()eiten,  f)anpt[Äd^j 
lid;  im  ^xmal)X  unb  (2))ätial)r,  u^erben  bie  ©räber  mit  j^littergolb, 
Seibenftreifen,  33(umen  unb  anbern  3ifrr<itf)en  gefc^mucft,  ben  93erftor* 
benen  aber  9)Zaf)(jeiten  a\\^  SKeiö,  ©eflügel  ober  ^erfel  auf  bie  ©rdber 
gefegt,  ober  i{)nen  ju  (5f)ren  2©ein  auf  bie  ßrbe  gegoffen.  Se^tereö 
finbet  jeborf),  alö  ein  3fi<^fJi  i)bd)\Ux  93ere{)rung,  nur  ftatt,  \v>o  bad 
2Inbenfen  eine6  »erftorbenen  33ater6  ober  einer  9)hitter  gefeiert  ttjirb, 
iia  ber  cfjlnefifc^e  ©laube  ^auptfäc^lid;  ßiternliebc  jur  ^flic^t  ma*t. 

Ü'Ji^t  feiten  ftef)t  man  2Bittn?en,  bie  fo  eben  an  ben  ©räbern 
if)rer  öerftorbenen  ©atten  beteten,  el;e  fie  ficf)  ani  biefer  fnienben  6teU 
lung  ergeben,  auf  ber  (Srbe,  unter  ber  er  rul}t,  äugftlic^  bie  @(^icffald* 
ftäbe  iverfen.  2)er  (5l)inefe  glaubt  allgemein  an  eine  33orl)erbeftimmuug; 
ber  alte  ©ebraud),  ba6  Sc^icffal  ju  fragen,  Ijat  fi^  bal)er  uut>eränbcrt 
erl)alten.  2(uf  bem  Slltare  jebeö  ^empelö  ftef)t  ein  ^ijljerner  ©ed^er, 
n>orin  eine  5lnja^l  an  ben  (Snben  befc^riebener,  fc6maler  «Stäbe  ent- 
\)a\Un  ift.  2ßer  bk  3wfw>^[t  n>iffen  will,  ber  ergreift  ben  S3e(!^er  unb 
fc^üttelt  ifen  fo  lange,  hi^  ein  ©tab  I}erandfallt;  mit  .^ülfe  ber  3^''^^"^ 
bie  fic^  an  bcffen  ßnben  befinben,  läpt  er  nun  baö  (Ec^irffalebuc^  auf* 
frf)lagen,  bad  an  einer  ßcfe  be^  Slltarö  l}ängt,  unb  lie^t  fo  in  ber 
3ufunft.  6olcf)c  Stäbe  fmb  e6,  welctjc  bie  2ßittn?en  an  bie  ©räber 
i^rer  üerftorbencn  ©atten  bringen,  unb  bie  fic  belehren  foüen,  ob  ed 
il)rc  Söeftimmung  ift,  wieber  ju  I)eiratl)en  ober  einfam  ju  bleiben.  (56 
ift  ein  uralter  5lberglaube,  ba^  ber  ©lücfli^e  t»om  (Scf)icf[al  eine  2tnt= 
wort  erl)ält,  bie  feine  50Zi^beutung  julä§t.    2Bie  ber  iDic^ter  fagt: 

„'X^it  Jtntnunt,  Hc  i^m  baö  ©c^icffat  gfijtbcn, 
(Si  gab  fic  i^cr  ^evr  übtx  Xob  unt>  Stbeii." 


25 

SBeitauö  bad  Snterejfautefie  ober  am  6ee  ©i^u  ift  ber  Sei-foncj^ta 
ober  ber  Zmpd  bei*  bonncrnbeu  2öinbe.  dx  befinbet  fic^  auf  ber  ©pi^e 
eineö  SSorgeMrg^,  baö  in  ben  6ee  ^inau^ragt,  unb  midjt  in  33auart 
iveit  'oon  aflcn  übrigen  c^inefifc^en  ^^empeln  unb  ^^^agoben  ah.  ©eine 
Wramibalifc^e  ^^orm,  baö  9)Za[ftüe  [einer  Bauart  unb  ber  auffaüenbe 
(5ti;l  laffen  auf  tin  fetir  ^ol)e0  Sllter  [c^liepen;  auc^  bet)au))ten  cfcine* 
ftfc^c  ©efc^ic^tfc^reiber,  ba^  bie  Seit  öon  beffen  Erbauung  in  ba6  3al}r* 
l^unbert,  in  bem  öonfuciuö  tebte,  alfo  etwaö  mcl^r  aB  jtveitaufcnb  3fll)re, 
ju  fe$en  fei;.  33ier  ©tocfnjerfe  ftub  baöon  noc^  übrig  geblieben,  unb 
ivenn  man  baö  milbe  ^lima  bebenft,  fo  mögen  fie  nod)  auf  t»ie(e 
3at)rtaufenbe  erbauen  bleiben,  obgleich  fte  fein  ^adj  fc^ü^t.  Doppelte 
^arnie^e  t()eilen  bie  ©tocf werfe  ab,  bie  auö  gelbem  6anbftein  oufge* 
füf)rt  fmb.  !J)ie  ^enfter  ftnb  oben  ju  ^atbmonbförmig,  unb  bereu  58er* 
jierungen  au6  rct^em  Sanbftein.  öpf)eu  fd)müfft  am  fc^önften  foId}e 
e'^rtvürbige  Ucbcrbleibfcl  ber  33orjeit.  !l)ie[e  8vi)maro^erpf(anje,  n>el(^c 
bie  5|3oefie  ju  einem  Slttribut  be3  3lttertf)umd  gemacht  I)at,  ift  ober  in 
(5l;ina  gänjlic^  unbefanntj  ®ra6,  it)ilbe  33lumen  unb  üerfc()iebene  ^led)= 
tengattungen  finben  allein  l^inreid)enbe  S^iafjrung  in  ben  Spalten  unb 
Dliffen  bcö  9)?aueriverfö.  2)a6  ältefte  europäifc^e  3f«9"ip  ^^^^  ^^^ 
33orI)anbenfei;n  biefeS  ^^empeld  ift  ber  3Senetianer  9)?arco  ^olo  im  brei; 
je^nten  3nl)rf)unbert ;  nad)  beffen  9}^cffungen  erijob  ftd}  bamalö  ber 
3;empel  ber  bonnernben  SBinbe  auf  beut  Si'!)u  eiu^unbert  jmanjig 
^u^  t»om  33üben,  unb  ^at  ftd)  beffen  .^c^e  in  ber  ganjen  langen  3eit 
bi«  ^cute  auc^  ni(^t  um  einen  ^albm  gu^  »erminbert. 


»-0-0-O-0  O  o-o-c^-o- 


^ivixfc  tfc^  PmUfyx  otfev  Me  |Paft0tttia>(r. 


^ic  (S^incfen  I)abeit  uic^t  baö  ®(ücf,  aI6  (Sf>rifteu  geboren  ju 
\(\)\\,  fmb  baf)er  mit  bcm  3ufta»b  ber  vo^itifc^cu  2Öif[enfd)a[ten  in 
(Suropa  unbefannt,  nictUöbeftomeuiger  aber  bie  folgfaniften  Untert^aueu 
bed  2ßeltattö.  ß^Mna'ö  glürfteu  I}abeu  3c»I)rtaufenbe  lang  biefcn  S^ecf 
auf  einfädle  unb  boc^  3ebermann  befaunte  Sßeife  erreicht;  bie  ®runb^ 
fä^e,  nac^  bcnen  fie  I)anbclten,  ftnb  in  anbern  Räubern  mit  bemfelben 
(Srfolg  nacE)geaI}mt  tvorben,  unb  eö  fc()eint  faft,  a(ö  iUiäre  von  bem 
^i^age  an,  an  weldjcm  (5f)ina  üon  bcr  S3e|oIgung  berfelben  abgewichen, 
ber  Q3erfaü  biefeS  S^ieic^eä  bie  notl;wenbige  ober  bocf)  wa()rfd}einlic^e 
i^olge  ba\)on  gcwefen.  2)iefe  9?egicrunggmarime,  biefe  ©runblagc  beö 
ganjen  ftaallid}cn  Crganiömuö  ift  baö  ))atriard)a(ifcbe  3Scr!)äItnip  än)i* 
fc!^en  |)errfd)er  unb  Untcrt{)au.  <Bo  lange  ber  (5{)inefe  noc^  £inb  ift, 
ift  \\)m  SIbl}ängigfeit  unb  blinbe  Unterwerfung  unter  ben  2.ßiÜen  ber 
Altern  jur  ^Pflic^t  gemad}t,  unb  er  nimmt  [d}Weigenb  biefe  ©ewot)nf)eit 
bcö  ®ef)orfamS  in'ö  reifere  SUtcr  mit  I)inüber;  au^  treten  <Bo\)\\  ober 
2;od}ter  ju  feiner  ^cit  il^rcö  Scbenö  auö  ben  33erpfli(^tungen  unb 
iBanben  finblic^cr  Siebe  unb  finblic^en  ®e{)orfam6.  2)iefem  (Softem 
beö  elterlichen  5lnfel}enö  entfprid)t  bie  ganje  d)inefifd)e  9iegierung6n)eife. 
3)er  ^aifer  ift  35ater  fcincö  33olft^.  9}tan  lel)rt  eö,  bie  ©träfe  für 
SScrbred^en  fo  anjnfcl}en,  alö  gefdjelje  fie  einzig  ^u  feinem  SBejien,  unb 
alö  werbe  fie  üom  Äaifer  nur  gegen  feinen  2ßillen  unb  au6  3unfig^»»9 
für  feine  f  inbcr,  bie  er  bcffern  will,  i?erfügt.    ."Die  9)ianbariucn,  alö 


53et)oKmä(^ti9te  feiucö  SBIttcnö,  geniepeii  biefelbe  Ziehe  unb  SSerel^rung, 
uub  biefer  ^affn?eu  2)?ova(ität  bnnfen  c6  biefe  oft  ti;rauuifc|eu  53eamten, 
bap  bie  23olf6rac^e  fie  nic^t  I;äufiger  trifft.  93erfolgcn  wir  bie  9lef)n- 
Ucf)feit  be^  25er^ä(tuiffeö  üoii  (SItern  unb  ^inb,  .^errfc^er  uub  Uuter-- 
tl)an  weiter,  fo  ftubeu  wir,  ba^,  fowie  ber  S3ater  fein  ^inb  wegeu 
Uncjef)orfam,  fDieüftal)!  ober  2iebeöt?erratl)  [traft,  biep  ber  Pater  patriae 
ober  feine  2)ere9irteu  auö  benfclbeu  9)?otiüeu  t()uu.  2Öerben  übrigen^ 
Jlobcöftrafeu  auc^  äuperft  feiten  t^ert}änQt,  uub'  übt  fein  ^ürft  ba6 
Sorrec^t  ber  ©uabc  l^äufiger  unb  l^erbieufttwller,  aU  ber  c(;inefifc[)e 
^aifer,  fo  gelingt  eö  bod)  beni  f)ei(famcn  ®d;recfen,  ben  bie  ^ßeitfc^e 
unb  baö  SamlniöroI)r  einfiöpen,  bie  größte  unb  kwunberung^würbigfte 
3lul)e  unter  beut  jal;treid)ften  unb  bic^teften  33olfe  ber  SÖett  ju  erf)a(ten. 

iDic  ^ant'fi  ober  ^Baftonnabe  ift  bie  Strafe,  bie  am  I)äuftgften 
in  ganj  (5{)ina  unb  für  fafi  alte  9]ergel)en  iu'rf)ängt  Wirb,  inbem  fid} 
bie  ^al){  ber  vSd)läge  \\a<i}  ber  ©röfje  ber  (Sd)nlb  rid)tet.  2)er  23er* 
bred}er  wirb  gew5(;ulic^  an  einen  öffentlichen  $la^  auperljalb  ber 
6tabtt{)ore  gebrad)t  unb  bort,  in  ©egenwart  cincö  9)^inbarincn  unb 
einer  fSia6^e,  i^on  eigenbö  I;ier^u  angeftellten  Sclartcn  gefc^lagcn.  3ft 
fein  23erbred)en  grop,  unb  bemgemäß  auc^  bie  ©träfe,  fo  wirb  ber 
llngliicflid)c  üou  einem  ober  mel)reren  ©claven  barnieber  gehalten, 
wäl)renb  ber  SBüttet  mit  einem  fed)6  '^w^  langen  unb  ungefäl}r  jwei 
3oll  birfen  53ambu6rot)r  ben  l)interen  Zijdi  feiner  6c^enfel  jerfc^lägt. 
^ad)  53eenbigung  biefeö  entwürbigcnben  9lcte3  fällt  ber  SSerbrec^er, 
ber  ba6  ®efül)l  in  ftd^  trägt,  bap  er  jn  feinem  eigenen  iScftcn  wie 
ein  ©c^ulfnabe  geprügelt  worben,  bem  9}?anbarin,  ber  bie  örecutiou 
leitet,  ju  i^üpen,  uub  banft  il}m  für  feine  elterlid)e  Sorgfalt  unb  5iJ?ül)e. 

6l;riftlidie  9J?iffionäre,  bie  ba6  d)incfifd)e  Dteid)  anfangö  bcö 
i>origen  3fll)i"l)Hnbertö  befucf)ten,  waren  geneigt,  bie  33aftonnabe  blo^ 
alö  ein  gclinbeö  2Öerfjcug  ber  53efferung  anjufel;en,  baö  nur  jnm 
.^eile  beö  SSerbrec^erö  angeweubet  werbe;  au^  waren  fie  ber  ÜHeinung, 
bap  barin  nic^tö  (Sntwürbigcnbeö  für  hie  niebern  ß^laffen  liege,  ba,  in 
fogar  ber  crfte  ?0?lnifter  unb  bie  ^rinjen  i^om  ©eblüte  biefcr  l)eilfam€n 
3)iöcivlin  unterworfen  fei;en.  @ö  wäre  jebod)  ein  citleö,  nuwürbigeö 
S3emü^en,  wollte  man  e6  in  unfern  ©taatöiierl}ältniffen  nur  r>erfuc^en, 


28 

einen  fo  fc^mad^üoüen  5(ct  be^  2)eöpotiömuö  ju  rechtfertigen,  fragen 
fönntc  man  Mop,  ob  me!)r  ber  '^m\t,  bcr  eine  [otc^e  (Strafe  t>er!^ängt, 
ober  ba6  ^oU,  ba6  fic^  iijr  nnteru>irft,  nnfere  ^erac^tung  öerbient. 

!Die  S3aftonnabe  ift  burc^  bic  a((gemeine  i?(nwenbung,  bic  fte  fogar 
unter  ben  erftcn  ^of6eamten  finbet,  faft  jur  5J?obe  getvorben.  3eber 
Staatsbeamte,  öom  neunten  Ofiange  aufwärts  bi6  jum  vierten,  fann 
JU  jeber  3fit  über  feinen  Untergebenen  eine  gelinbe  SBaftonnabe  öer* 
t)ängcn;  ber  ^aifer  t^erorbnet  fte  feinen  5i}?iniftern  nnb  ben  anbern  i)ier 
(klaffen,  votnn  er  folc^e  ju  i^rer  93efferung  für  nöt^ig  f)d(t.  ^iep  {a 
fogar  ^aifer  ^ien^Iong  feine  beiben  fc^on  erwacbfenen  6of)ne,  tvoüon 
ber  eine  fein  2:f)ronnad^fo(ger  n)arb,  vnlgetn. 

2)iefe  ©träfe  ift  tveuiger  bcmiitt}igeub  für  ben  5lrmen,  ba  ber 
3leic^e  bemfelben  33erfal^ren  unterworfen  iftj  ba  jebodj  bie  d^inefifd)c 
3uftij  nur  ju  t)äufig  fic^  in  granfamen  |)änben  befinbet,  fo  c^arafteri* 
ftrt  ftetö  bie  fdjreienbfte  llngercd^tigfeit  baö  ganjc  ©traffvftem.  Qin 
(Sbinefe  unterwirft  fidf)  in  ber  Siegel  feinem  Scbicffal,  wä()renb  ein 
Siartar  bem  5!)^inbarinen  niemalö  für  bie  Strafe  banft,  in  bem  ftoljen 
33ewnptfev;n,  ta^  feine  S^lation  bie  (Sf)inefen  unteriocf)te,  unb  bap  fte 
bat)er  fein  9lec^t  Ijaben,  i^n  ju  fc^Iagen.  ^Ter  Urfprung  unb  bie  S^Jatur 
bcr  SSaftonnabe  ift  nod^  beutlid)er  au^i  ber  (Zeremonie  felbft  ftc^tbar, 
inbem  ber  ju  53eftrafenbe  basi  33orred)t  tjat,  je  ben  fünften  6(^lag 
gefcfienft  ju  ert^alten,  tomn  er  ftd)  biep  alö  be6  ^aiferö  ®nabe  au6* 
bittet;  ber  ©eunnn,  ben  er  aber  in  biefem  (^atte  in  ber  3^^^^  ^'^^ 
6d>Iäge  mad^t,  ge^t  wa^rfd^einlid)  wieber  bnrd)  bie  größere  |)eftigfeit 
ber  übrigen  ^^rac^t  »erloren. 


30 

n?eil  bie  Thea  viridis  in  ten  norblid^en  ^rotoinjen  bereitet  irirb,  bic 
^Pflanje  nic^t  and)  in  [üblicheren  gebeil}ej  benn  eö  ift  eine  in  fo  üor* 
trefflic^  angebauten  Räubern,  ivie  Sf^ina,  nicf)t  feltene  6r[c^einung,  ba^ 
©cgenftänbe  ber  SBobencuItur,  bie  in  einer  ©egenb  beö  Sanbeö  in  l^oI)em 
©rabe  gebeif)en,  öorjugö^veifc  uub  faft  auöfc^Uc^Iic^  in  berfelben  angebaut 
tverben.  2)ieß  ift  I)aupt[äd)lid)  mit  ber  c^inefifc^en  3^t}eeprobuction  ber 
%aU,  inbem  bie  $[lanje  in  ^en  mciften  ?Prov>injen  biefeö  ia\\\:)C§  wäc^öt, 
felbft  in  benen,  tik  an  bie  ^artarei  gränjen,  unb  auö  bem  iveiteren 
®runbe,  n^eil  ber  mci^e  Zljet  für  ben  l^anbeögebraucf)  gefammelt  u>irb, 
uub  nur  bie  ^^robuction  ber  grünen  unb  f(^tDarjen  ^(;eebiftrifte  für 
(Europa  unb  5(merifa  bcftimmt  ift. 

5D?an  nimmt  an,  bap  bie  meiften  ^Benennungen  ber  3:f)eeforten, 
bie  im  |)anbel  i^ortommen,  auö  bem  diinefifc^en  Scbcn  entlehnt  fei;en; 
in  ber  2^1) at  fmb  aber  bie9?ainen:  bohea^  congo,  campo^  souchong^ 
pouchong,  flowery  peckoe  unb  orange  peckoe  für  ben  fd)«jarjen 
JIf)ec,  unb  öon  twankay,  hyson  skin^  young  hysouj  hyson^  im- 
perial nnb  gunpowder  für  grünen  Xi)ee  in  Qbina  gäi'.jlid)  unbcfannt, 
mit  2Iu6nat)me  ber  <£ürte,  bie  man  imperial  ober  ^aifcrtl)ee  nennt. 
2)iefc  leiste,  bie  auf  d)iueftfd)  i)n-tien  I;eipt,  unb  nur  hei  aupcrorbent- 
liefen  ®elcgcnl)eiten  genoffen  ivirb,  bcftel)t  anv'  ben  jungen  33lättern 
ber  gett»öl)nlid)cn  ^[lanje,  nnb  ift  bicfelbe  ftar!ried)enbe  ^3^l)ceforte, 
bie  !l)u;|)albe  9Jiao?tfc^a  nennt,  nnb  bic  nur  für  ben  ©ebraud)  beö 
^aiferö  beftimmt  fc^n  foU.  2)ie  ©efape,  bie  ju  bef[en  ^Bereitung  t»er? 
tvanbt  n^erben,  iveid)en  in  ber  ^orm  i?on  ben  jenigen  a{\  bie  fonft  in 
(^i)ina  üblid)  ftnb ',  fic  fmb  mit  einer  burd)löd}erten  ©ilberplatte  Der? 
fel)en,  um  bie  2t)eeb{atter  jurürf5nl;alten)  unten  im  ®cfäfie  beftnbet 
fidj  ein  fleinereS  öon  foftbarem  9}ietaU  in  gorm  eineö  d^ineftfd}en 
93ootet^.  2ßa6  fonjl  bie  v^ielen  2!l)eeforten  betrifft,  bie  in  Europa  be- 
faunt  fmb,  fo  fmb  biefelben  blop  9}?if(^ungen  »erfd)iebener  Qualitäten 
ober  glücflic^e  9^id}at)mungcn  üerfc^Iagencr  5(ftaten.  3»  ber  ^roiMnj 
(£d)an--tong  verfauft  man  eine  befonbcre  €orte  Xtjee  auö  einer  SDZooöart, 
bie  in  ben  ©ebirgen  biefer  ©cgenb  tt)äd)6t;  in  ^lan^tfdjang-fu  auf 
bem  (See  ?Po^\;ang  fallen  europaifd}e  Dleifenbe  {5<^rrt'nfrrt«t/  i'flö  ä't 
tiefem  3werfe  jubereitet  warb,  offentlid)  aU  3:^ec  »erlaufen,  ber  jum 


Steblingögctrnnf  bcö  53oIfeö  gefjörte.  ©el^r  iua'^rfc^einticö  ift  c6,  ba^, 
wenn  bie  ßbinefen  bic  ^amefliablatter  auc^  nic^t  gerabeju  alö  2:i)ec 
vcrfaufcn,  fie  ^o^  bicfelben,  unb  ju^ar  in  feinen  fleinen  ?Partl)ien, 
il)ren  5luöfnl)rfiften  belmifc^en.  2)ie  Sapanefen  ftnb  gewol^nt,  i^ren 
SSerfenbungen  einige  33(ätter  beö  Olea  fragrans,  nm  bem  ^{)ee  einen 
ftarfen  unb  aromatifc^en  ®erud)  ju  geben,  beijulegen,  n?ad  ubrigene 
nic^t  ben  S^abel  «erbient,  bem  fonftige  gälfc^ungcn  im  ^anbel  mit 
9tlecl)t  untenvorfen  fmb.  !Dagegen  mac^t  man  feit  bem  beginn  i^reö 
größeren  93erfef)r0  mit  ben  Guroväern  ben  (5{)inefen  anbere  Unreblic^- 
feiten  jum  3?omurf,  ivic  j.  53.  falfc^e  ®en.Mc^töangaben  unb  anbere 
S3etrugereien. 

5luffal(enb  bleibt  immer  bie  früf)ere  5(nnal}me,  bap  bie  d^inefen 
ben  fl^ee  juerft  a(6  ein  9)?ittel  gegen  ben  5jlußfa^  angeu^anbt  Ratten, 
»ic  biep  früt)er  im  nörblidjen  (Suropa  mit  ben  ftarfen  ©etränfen  ge- 
fc^at).  ©0  fc^cint  in  frü{)eren  ^nkn  ein  nicf)t  unbebeutenbcr  Xi^di 
ber  ?i)Zenf(^en  in  üerfc^iebeneu  Sanbern  »on  einem  unb  bemfelben  3Sür^ 
urtl)ci(  eingenommen  getr^efen  ju  fet;n.  |)entjutage  fd}reibt  man  jeboc^ 
bem  5;^ee  ^k\c  (5igen[(f)aften  nicf)t  mel)r  ju;  bagegen  foU  er  anbere 
befi^en,  bie  in  einem  ßfitalter,  in  bem  ber  Sfnöfa^  feltener  ift,  ineUeic^t 
t>on  größerem  2Bertl}e  ftnb.  Seine  SBirfungen  auf  bie  menf(^(id)e  ^fjatnr 
ftnb  [c^wad^  narcotifc^er,  bevul;igenber  5(rt,  unb  ftimmen  baö  ®emütt) 
fjeiter,  wk  äl)ntid)e  SIrjneien,  bie  in  fc^ivacf)en  Dofen  genommen  iver^ 
ben.  2)ie  d}emifcf)e  5{nah)fe  f)at  inbep  nod)  nic^t  na(^gett)iefen,  n>eld)em 
S3eftanbtl)ei(  beö  3:f)ec6  biefe  Sßirfungen  ju^ufd^reiben  ftnb.  Xex  grüne 
^l}ee  befi^t  fte  in  meit  t)ö()erem  ©rabe,  al6  ber  fd)uiarje.  6in  ftarfec 
Slufgu^  tton  erfterem  bringt  bei  bem  9)^'nfd}en  eine  erregenbe,  auf(}ei; 
ternbe  Stimmung  ^erüor.  53on  atten  narcotifc^en  ^flanjen  ift  ber  2^f)ee 
bic  am  wenigften  fci^äblic^e,  n?enn  er  e6  überf)aupt  ift. 

3»  mebicinifdjer  53cjie^ung  befi^t  bie  2t)cepflanje  großen  Sßertt); 
mäpig  unb  mit  33orftc^t  genoffen,  tvirft  fte  abftringirenb  unb  ftärfenb, 
beforbert  bie  33erbauung  unb  ift  fd}weip=  unb  urintreibenb.  2)urc^  fo 
»ortreff(id}e  Sigen[d)aften  biefer  ^flanje  aufmerffam  gemacht,  Ibaben 
anbere  Aktionen,  bie  ftc^  burc^  SnteÜigenj,  5Iu6bauer  unb  Unternet)* 
mungögeifl   auöjeic^nen,   bie  ^^Ijeepflanje   in   i(;ren  Kolonien   ober  in 


32 

ben  SO^utterliinbern  einjufüf)ren  t^erfud^t.  Sflamentlic^  Ü)aim  bie^  bic 
|)oKanber  auf  ^a'oa,  unb  um  ganj  fidler  ju  gel)en,  t)o{ten  fte  $f(anjcn 
in  bcn  c^inefifc^en  3^t)eebiftriften.  Slnfänglic^  gebieten  biefe  SJerfud)«^ 
flu6  DUc^Uipigfeit,  fc^kd)ter  3Bal}l  ber  Se^Iinge,  ober  i?ieUei(l}t,  weit 
bie  boUänbifc^e  Dlegicrung  anberii  ©inncö  ^Durbe,  um  niefit  bie  (§ifev; 
fuc^t  bet  (5()inefeu  ju  erregen,  würbe  jeboc^  bie  (Sad)e  ni(!^t  me^r  mit 
bem  anfänglichen  öifcr  »erfolgt. 

(Sin  jweiter,  anfange  eben  fo  glücf lieber  Serfuc^  würbe  in  6anct 
6ebaftian  in  SSrafUien  gemacht,  ^ie  portugieftfc^e  D^egierung  lie^  in 
bem  botanifc^en  ©arten,  ber  fecf)ö  3)?cilen  t^on  biefer  <Stabt  entfernt 
i)l,  feltene  unb  wert!)»otfe  erotifc^e  ^flanjen  auö  ben  t>crf(l}icbenften 
©cgenben  ber  SBelt  fammeln.  6oii>ol)l  ber  SBoben  alö  hui  ^(ima  bc-- 
günftigten  if)r  9Bacl)6tl)nm,  unb  bie  ^flanjen  beö  Drientö  fct)ienen  I)ier 
öoUfommen  gut  ju  gebeifien.  ^(Ö^lic!^  gerietben  jeborf)  mit  einem 
SBec^fel  ber  ^o(itifd)en  ®runbfä$e  aüe  portugiefif^en  SInftaltcn  auf 
brafiUfi{)em  33oben  in'ö  Storfen,  unb  oI)ne  ben  Öifer  unb  ©efc^macf 
be0  6enor  ©omej,  beö  3nfptctorö  einer  ^ubermü(}(e  ber  9?ac^barf^aft, 
wäre  ber  botanifd)e  ©arten  »on  Sanct  (Scbaftian  fpurlod  t^erfc^wunben. 
3)iefem  genialen  93?ann  gelang  eö  nämlid),  tro^  bem  9)langel  aller 
©elbuntcrftü^ung,  bie  ^()ecpflan jungen  blop  mit  |)ülfe  einiger  dnnc^ 
fif(i}er  ©ärtner  fortjufc^en.  5113  id)  bort  war,  fd)reibt  Dr.  Slbel,  würbe 
ber  Zh^e  gerabe  frifdj  gcpflanjt,  unb  man  l^atte  bereite  bic  531ätter 
mit  (Srfolg  jubereiten  gelernt.  @ine  gro^e  §lnja^l  anbcrer  d)ineftfd}cn 
^flanjen  ftanb  in  33lütl)e,  baruntcr  ber  ^erjcnbeer^^  unb  2ßac^3baum, 
fowie  bie  Camcllia  susanqua.  Einige  3«l)vc  [päter  fanb  Dr.  53ruce 
bie  ill)eepflanjc  in  Slffam  wilbwa^fenb.  Sie  wudjd  längö  beö  5Bral)* 
maputra  Ui  S^f^aipoo  in  Untcraffam  biö  2:fd}url)at  in  Dberaffam, 
meiftcnd  unter  bem  Sd)atten  ber  ©efträud)e,  bic  einen  großen  il^eil 
biefeö  Sanbeö  beberfen.  Unter  Seitung  be6  (Sntbedera  würbe  bic  JH^ee- 
pflanjung  mit  (Sifer  begonnen,  unb  mit  |)ülfc  gefcbirfter  6^incfen  wirb 
bnö  ^robuft  »on  5tf|am  o^ne  3^^^f'fft  "^»t  bem  fc^worjen  breitblättrigen 
3:bcc,  bcn  man  in  (Snglanb  33ol)ea  unb  in  ßbina  ^a--tfd)a'  nennt. 
Wetteifern  fijnncn. 

oO-t«f3<)0 


>i 


34 

gebilbet  ju  f)abeitj  ble  barukr  I^ängenbe  5)Zflffe  aber  befte^t  auö  %ox* 
nien,  bie  bic  5(cl)nlic^!dt  »on  6talactiten  t)aben.  2)en  Sanbunge^Ia^ 
bilbet  am  ^u^  beö  ^^ctfenö  eine  breite,  ebene  ^erraffe,  bie  fi^  nur 
n.>enige  guf  über  ben  l^öc^ften  SSafferftanb  an  biefer  6teUe  ertjebt, 
itttb  öon  f)kx  au^  fü^rt  eine  lange,  aber  bequeme  2^rep^)e  in  eine 
9'teif)enfDlge  i?on  ^apeUen  ober  Jlempeln,  bie  in  ben  S(u0l)öf)(ungen  beö 
S3ergeö  bem  !Dienfte  beö  ©otteö  ^o  geivibmet  finb,  unb  in  beneu  eine 
Stnjal^l  33onjen  fortivä{)renb  il)re  abgöttif(f)e  3SereI)rung  barbringt. 

£)f;ne  3weifel  öerbient  bie  belebte  6c^ilberung,  bie  ber  britifc^e 
©efanbte  in  beding,  Sorb  9)Zacartnev,  »on  biefem  gelfentempel  entwarf, 
alle  ®(aubtt)ürbigfeit.  3»beffen  —  \e\)  e6,  ha^  ber  ganati6mu6  in  ben 
legten  [ünfjig  Sauren  fe{)r  an  ^raft  abgenommen  l)<it,  ober  ba§  ber 
abgef^macfte  ^^obienft  überl)auvt  in  (5{)ina  etioaö  auö  ber  5IWobe  fam 
—  genug,  feine  (Sd)ilberung  \^a^t  faum  mel)r  auf  ben  l^eutigen  3»- 
ftanb  biefer  finftern  |)anen.  !Öorb  iOJacartnei;  f^reibt:  (Sin  !X:()eil  bed 
?5tuffe6  bilbet  eine  tiefe  53ucl)t  ober  ein  Sßafferberfen,  ivel(f)e0  fteite 
<5elfenmaffen  loon  ungel^eurer  .^öl}e  öon  aUm  Seiten  iiberragen,  unb 
wel(f)e  jeben  Stugenblicf  (Sinfturj  broI)en.  !l)ie  bergeftalt  eingefc^toffene 
2ßaffermaffe  ift  tief,  ftitt  unb  fc^ivärjU^.  2)a6  gelfenriff,  auf  bem 
n)ir  lanbeten,  war  fo  fc^mal,  ba^  n>ir  nur  \^mx  und  barauf  ju  l)aU 
ten  t)ermo(f)ten,  unb  ®efat)ren  aWer  5trt  umgaben  und.  !Die  empor= 
fteigenben  gelfen  brol)ten  und  ju  jerfc^mettern,  Slbgrünbe  galanten  und 
entgegen.  2Bir  faf)en  unfere  einjige  ^Rettung  in  einer  ^'6\)U,  bie  und 
gegenüber  \\)xm  <S(^Iunb  i^ffnetc.  0'i)\\(  ju  jaubern  traten  wir  ein, 
unb  emvfanben  auf  einen  Stugenblirf  bad  dntjücfen  unerwarteten  ^ei(dj 
aber  unfer  Sc^rerfen  fef)rte  jurürf,  ald  wir  unfer  Stf^l  uäf)er  befc^auten. 
SBir  befanben  und  nämli^  am  ^upe  einer  langen,  fc^malen,  jieüen 
unb  raupen  3^repipe,  bie  in  ben  Reifen  gel)auen  war;  in  einiger  Q.\\U 
fernung  über  und  faf)en  wir  ein  fc^wac^ed  S33ad;dli^t  brennen,  bad, 
fo  buntel  ed  auc^  biefe  gcIjeimnipüoUen  ©ewolbe  erl^ellte,  bennoc^  für 
und  ein  ^olarftern  unferer  ^Rettung  fc^ien.  ÜKü^fam  ftiegen  wir  bic 
5;re^^3e  l^inau  unb  gelangten  mübe  jum  Sanbungdpla^.  33ei  unferer 
Slnnä{)erung  fprang  ein  alter,  !at)lföpftger  S3onje  and  feiner  ^ö^te 
{)erüor,  unb  bot  ficfi  und  jum  gül^rer  burc^  bad  unterirbifd;e  Sab^rintl^ 


an.  3uerft  fi'i()rte  er  iinö  in  tie  gvo§e  ^aik,  bcn  Speifefaal  beö 
f  (ofterö.  ®ic  ift  in  beit  %d\en  get}aiien,  in  einem  Umfange  öon  fünf 
iinb  jwanjig  Durtbratfufj,  unb  geuni(}rt  auf  ber  einen  Seite,  über  ein 
eiferneö  ©elänber  I)inmeg,  bic  5(ii6fic^t  auf  ben  ^^twp.  3^^  bicfem 
9laum  bcfinben  fid),  nacB  bem  ©cfdjmac!  beö  Sanbe^,  reid)  kmalte 
3^ifcl)e  unb  (Etü()(c,  ^Draperien  von  (Saje  unb  i>ielfarbige  pa^ierne  Sa- 
terneu;  von  ber  9)tttte  f}crab  I)ängt  ein  ^ron(euc!^tcr  von  fcebeutenber 
©röpe,  hm  ein  rei(()er  (5[}incfe  anö  !2onbon  fommen  lie^,  unb  anö 
grömmigfeit  in  biefeö  ^(ofter  ftiftete.  S^on  l)kx  au6  füt)rt  eine  itjeiterc 
fteite  unb  enge  Zxc);)\h  juni  ^em^el  felbjl,  ber  ftct;  gerabe  über  ber 
^aik  bcfinbet,  aber  weit  geräumiger  ift.  ^ier  entfaltet  ber  ®ott 
$U'fa  feinen  vollen  ^Manj.  dv  ftelite  ftc^  xmö  bar  a(6  riefentjafte 
8tatue  mit  einem  ®arajenenfo).'»fe,  ber  unö  auö  einer  boppelten  9leif>c 
von  grofien  vergolbeten  3<^^t)i^^'i  entgegengrinöte.  5luf  feinem  Raupte 
trug  er  eine  ^ronc,  in  ber  einen  |)anb  einen  entblößten  ^rummfäbel 
unb  in  ber  anbevn  einen  ^^euerbranb.  2lber  ad) !  ^vie  eitel  ift  alte 
irbifd}e,  in  felbft  l)immli[d)e  ©röfje!  ^tonnte  id;  mir  bo(^  nur  \venig 
§üifflärnng  über  ben  ©egenftanb  bicfer  Statue  verfc^affen,  ba  felbft 
bie  Söonjen,  bie  il)r  ichcn  mit  beffen  Slnbetung  jubrad)ten,  nur  wenig 
barüber  wußten.  Seiner  53ewapung  nac^  muß  er  irgenb  ein  großer 
tartarifd)er  ^rinj  ober  S3efel)l6l)aber  beö  Stltertl)umö  gewefen  fei^n,  we* 
nigftenö  bem  33ilbe  nad)  ein  furchtbarer  Krieger,  etwa  ein  ^önig  ^rieb- 
rid)  von  Preußen  ober  ^rinj  gerbinanb  nnferer  2age.  3»  ^^ii  Süßen  ber 
Statue  befinbet  fid}  ein  prad^tvoller  3(ttar  mit  Samten,  Laternen  unb 
Seuc^tern  aller  3(rt,  iffieil;raud)gefäßen  unb  S3erfeu  mit  2Üo^lgerüd)en, 
etwa  wie  in  einer  fatl)oUfc^en  5tapelle;  runb  l)erum  l)ängen  große 
ilafeln  mit  moralifc^en  Sprüchen  in  großer  Schrift,  bie  ju  Opfer  unb 
©ebet  aufforbcrn. 

(Gegenüber  bem  S3ilbe  ift  in  bie  gelfenwaub  eine  Weite  Deffnung 
gebro^eu,  bur^  welche  man  in  bie  fd)auerlic^e  3:iefe  fiel;t.  Q^  gel}ö-' 
ren  bie  fiarfften  9?erven  unb  ein  freier  ilopf  baju,  um  beim  Spinah^ 
blideu  feinen  Sd)Winbel  ju  empfinben.  3tlleö  trägt  bajn  Ui,  ben 
ßinbrud  biefer  fd)re(!l)aften  9Zatur  ju  erljö^en  —  bie  gebrod)enen  ^el- 
fenmaffen,    bie.  i^re    fc^wanfen    Schatten    weitl)in    werfen    über    bic 


36 

fc^lummernben  St^grünbe  unter  iljnen,  ein  finfterer  ®ö^enbienft  baö 
ßinjige,  voaö  unter  alkxi  bicfcu  Schauern  ber  9?atur  bcn  ^^Jenfct^en 
funbgibt  un5  burc^  bie  SSetrad^tungen,  bie  er  erwerft,  ben  ©eift  mit 
betrübenben,  angftPoKen  3bccn  füdt.  Stuö  bcr  5?npelk  tvurben  unr 
burcf)  t^erfc^iebene  lange  unb  enge  ©iinge  nad)  ben  übrigen  9iäumcn 
9efüf)rt,  bie  alle  mit  un[äglid)cr  !9tül;c  unb  2lu6bauer  in  ben  gelfen 
gel)aueu  fmb,  unb  Äü^e,  ^cUm,  Heller  unb  anbere  33el)ältni[fe  bilben. 
2)ie  33onjcn,  bie  in3\vifcf)en  üon  beni  9kng  il)rer  ®äfte  get)ört  f)atten, 
jünbeten  je^t  nod}  mef)r  garfeln  unb  iBicbter  an,  bei  beren  (Sd)eine 
tr>ir  im  Stanbe  waren,  baö  3»nere  biefer  unterirbifdjen  ©eivölbc  jn 
unterfuc^en,  unb  unö  über  bie  Sebenötveife  il^rer  S3etvol)ner  näl)er  ju 
unterri^ten.  2Bir  fallen  öor  unö  eine  5lnjat;t  geiftig  gleicft  begabter 
SJJitgefc^iJVfe/ 

„in  bcven  örujl  eiiijl  I^immüfd)  %iu'x  glüfite" 

lebenbig  unter  einem  53erg  begraben  unb  an  einen  ?^elfen  gefeffelt,  an 
bem  fie  beftänbig  i?on  ben  ©eiern  beö  Slberglaubenß  unb  beö  gana^ 
tiömu6  angenagt  mtrben.  (Sie  fd)ienen  unö  auf  ter  legten  Stnfe 
mönd)ifd)en  (Slenb^  unb  menfd)lic^er  |)erabwürbigung  ju  fiel}en.  9llle 
ebleren  Seftrebungcn  ber  (Seele,  \xhv5  nur  bcn  9J?enfd)en  abelt  unb 
feine  53ruft  ftolj  ^ebt  —  3llleö  war  crftorben  ober  fd^lief  oI)ne  |)cffnung 
beö  drwac&enö  in  biefen  ©cfängnipjcllen  rcligiofcr  9?aferei,  2)a6  9(uge 
wenbct  fid)  beleibigt  unb  mit  3(6fd}en  »on  folgen  Scencn  tveg,  unb 
ungebulbig  blirft  eö  nad)  einem  €trat)le  beö  ^id)te6,  womit  33ernunft 
unb  ^bilofPV">l)ic  unfern  !0cben6pfab  erl)ctlen/' 

(Seitbem  Sorb  9J?acartnei;  biefe  3filtn  gefcbricben,  bat  bie  SlnjaT)! 
ber  33onjcn  abgenommen,  baö  ungel)enre  (Si)l^enbilb  mit  bem  (Sara- 
jcncnfopfe  ift  i?crfi:^nininben,  fc^eint  aber  ibentifd)  ju  fci}n  mit  bem 
®otte  ^u^fa,  ber  noc^  immer  oberhalb  bem  3lltar  ftcl)t.  (Sin  3:l)cil 
bcö  gclfenö  I)at  bnrd)  ^^'nnft  bie  ^orm  bcö  9?elubinmö  angenommen, 
unb  bie  Sc^rerfcn  ber  9?atur  l}abcn  fid)  t^erminbert,  inbem  man  fefte 
9J?auern  bante,  wo  fonft  nur  ein  fd)wac^eö  ©elänber  gegen  Unfälle 
geringen  ©c^u^  bot.  2)ie  ^rieftcr,  bie  I)ier  wol)ncn,  fd^cn  aber  bcn 
S3cttel   il)rer  SSorgänger  fort;  ängftlic^  ftubiren   fie  hm  Üvang,   tU 


37 

^Jelßimgen,  foivie  beii  9?eifejn^ccf  ber  33efu(J)er,  iubem  fie  ben  Heinfiett 
llniftanb  tenül^en,  bcr  il^ucii  ©dc^eul^eit  giC^t,  um  SUmofen  ju  bitten. 
6ie  fammelu  Steiurf)eu  für  ben  ^J^incralogen  öon  bem  großen  gelfen* 
berge,  in  beffeu  ßingfii^eiben  fie  begraben  finb,  iinb  belvac^en  mit  for- 
fc^enbem  5luge  bie  SBirhing  iljrcr  ®(\U.  Sonjen,  (£ct)amnue  ober 
^ofc^ängo  fmb  bie  mönc^i[d}en  Scttelorben  3nbien6.  2)ie  gemö^n* 
Ii(f)fte  (5rfcf)cinung  nn  ben  3^(}iiren  ber  0{eicf)en  ift  ein  ganj  ta\)i  ge* 
fc^orner  33onje  mit  blopem  |)anpte,  ber,  mit  dnev  Xa\d  auf  bem 
Dlüdfen,  ivorauf  fe^r  Icöbar  bie  Secte  unb  ber  Stempel,  ju  benen  er 
gefrört,  gefcf}ricbcn  fmb,  bie  ^niee  mit  ^aar  gepolftert,  bamit  feine 
S5ef(eibung  weniger  t>on  bem  enblofen  9?ieberfnien  leibet,  um  ein  %U 
mofcn  bittet.  5(uf  bie  bemütl^igfte  SBcife  ivirft  er  ficf)  faft  »or  ber 
2ßüf;nung  ober  ber  ^erfon  beö  9teicf)cn  ju  Soben,  unb  fc^lägt  bann 
fortnni(;renb,  aber  nur  leife,  unter  Stnftimmung  eineö  paffenben  \?iebeö, 
auf  ein  I)ol)(eö  (Stücfd^en  ^olj,  baö  einer  93irne  äl)nli^  fiet)t.  !Dic 
ge^vij^nlic^e  33efleibung  beä  Sama  ober  S3ünje  ift  ein  weiter  dloä  mit 
einem  breiten  ^tragen  öon  (Seibe  ober  Sammtj  ber  Drben  ober  baö 
^(ofter,  JU  bem  er  gel)6rt,  ftnb  an  ber  ?^arbe  feiner  ^leibung  fennt=f 
lid;.  3u  ber  Sartarei  unb  6(}ina  laffen  bloß  bie  ^riefter  i^r  ^aupt 
ganj  f(f)eeren.  Sie  tragen  meiftenö  einen  brcitränbrigen  |)ut  üon 
Strol;  ober  S3ambu0fäbcn,  ber  bcu  boppelten  3^^^^  ^)^t,  gegen  9f?cgen 
unb  <Sonne  ju  fc^üi^cn,  unb  I}inten  am  <2rf)opfe  bringen  fte  eine  2trt 
5tappe  auö  .^0(5  ober  (Slfenbein  an.  9J?an  fielet  fte  gewö^nlic^  unter 
einem  großen  (Souuenfrf)irm,  beffen  ©riff  unb  übrige  S3eftanbtl)ci(e  auS 
SBambuö,  bie  S3ef(eibung  aber  l^on  Rapier  ift,  unb  unter  bem  fte 
mciftcnö  ben  .f)ut  in  bcr  |)anb  I)altcn.  2)ie  Jlemipel,  Älöfter  unb 
öffentlict}en  ^lä^e  in  (S()ina  ftnb  bucl)ftäblic^  i)on  Donjen  überfüllt, 
bie  ficb  t»or  ben  5(ugen  ber  9J?enge  eben  fo  fafteien  unb  ipeinigen,  ivie 
\>k  %atixc  3nbien6. 

2)er  ^atljoliciömuö  beft^t  tlöfter,  ^a^eWen  ober  ^dUn,  bie  in 
betreff  il)rer  ivilben,  einfamen  Sage  bem  Stempel  beö  Duang-'i;en?5clfen3 
äljnlid)  fmb.  !Da6  intereffantcfte  tloftcr  biefcr  5(rt  im  fübli^en  (Suro^ja 
ift  ber  ?((tar  bcr  l)eiligen  Üiofalia  auf  bem  33erge  ^elegrino  M  ^a* 
lermo.    Diefe  tiefe  unb  fcucl^te  ©rotte  ift  von  ber  9Zatur  gebilbetj  in 


38 

einer  9?ifd)e  im  Reifen  ift  ba6  SBilb  ber  ^eilicjeu  angcbra^t,  itnb  ein 
nnbereo  au6i3ejeid)netc3 ,  biefclbe  barftcKenbcö  ©emälbe  kfinbet  fic^ 
neben  bem  gropen  5l(tar,  auf  bcr  Cftfeitc  bev  ^apeUc.  lieber  nnb  runb 
nm  i)m  l)eiligen  gelfen  ift  ein  ^(ofter  gebaut,  wol)in  ,5al)(reid)  geivati* 
fat}rtet  ivirb.  33ei  (äa\>  9Un-ant  in  Portugal  ift  ein  ä()nH(l}er  «uter= 
ivbifd)er  !Iempcl,  genannt  ba6  ^orfflofter.  (5ö  I)at  einen  gropeu  Um* 
fang,  nnb  fd)liept  eine  Kapelle,  Safriftei,  Diefcctorium,  foune  einige 
anbere  ^äume  für  [eine  jaf)lreic^en  33e\vcl)ner,  bie  granci6canermönct|c, 
ein.  Mc^  a\i  biefem  £lofter  ift  lH>n  ^orf:  3;afeln,  (Stnl;(e,  33etten, 
(Irucifire  n.  f.  M\  —  mit  einem  2I>orte,  biefeö  50?aterial  tvurbe  I)ier 
überatt  angewanbt,  ivo  eö  nur  ivgcub  möglich  war.  Qh\  britteö  Älofter 
biefer  5(rt  gel)ört  beut  gr^i^fi^c^inerorbcn  auf  93iabciva.  9)ian  jeigt 
I)ier  ein  grope'3  ®euiad>,  beffcn  9)?aucrn  mit  9)?enfd)enfcpfen  t^er^iert 
[inb,  uniljrenb  menfc^(icf)e  ^nod)en  nnb  5(rme  in  I)übfd)  georbneten 
9Un()en  nnb  3"h^"^"^*^i^f*^'Winu3cn  nnil)crliegeu.  ßine  ftetö  brennenbc 
Sampe,  bie  lunn  ^(afcnb  I;erabl}ängt,  wirft  it)r  fd)umd}eö  Sid)t  auf 
bicfe  trüben  !3)enfma{e  ber  (5terblid}feit  uub  bie  uufrennb(id)en  ^i\Qi 
eineö  ^ranciöcanermönc^^,  ber  beu  3Bauberer  in  biefe  ©ewblbe  begleitet. 


0 


^ 


H 

^~ 

H 

^ 

1=^ 

^ 

N 

> 

^ 

?ö 

^ 

r~* 

t=l 

40 

unh  fiub  iiOev^augen  'oon  !^o!)eu  uub  rautien  Sergen,  bie  um  bie  3«it 
beö  fcnig(icl}en  Sefuc^eö  ben  reijeubftcu  5(ublicf  öcninil^rcn.   3ii  ^Segki* 
tung  feiner  tartarif*en  Seibmac^cn,   benen  eö  [reiftet)!,  bem  (Glauben 
anjnl)ängen,  ivelc^en  fie  VDolten,   betritt  ©eine  faifcrlic(}e  9)laieftat  bie 
©d)wetten  bcö  ^n*ta=Ia,   ivä^renb   feine  3:rabanten  uad)  Suft  au^cn 
üerweilen,  um  ben  33eweiä  p  liefern,    „une  fd}nclf  ber  ^^feil  von  beö 
JlvUtaren  Sogen  füegt",  nne  ungeübt  biefer  93oIf^ftamm  im  ©ebrauc^ 
ber  fd)weren  StrtiUcrie  unb  tvie  ftreng  bie  tartarifdic  9Jiannöjud}t  in 
Seftrafung  feinerer  33erget)en  ift.    ^u-ta-Ia,  i^erborben  an^  33nbb!)a* 
U\)a,  bie  SÖo^nung  Subbf)a'^,  ift  ber  größte,  berüt)mtefte  unb  reic^fte 
aller  tnrtarifd}en  Stempel.    3)er[elbe  fd)lie^t  ein  .^au^Jt^^  unb   mel)rere 
9Zebengebäube   von   einfad)er   Sauart   ein.     2)aö   ^au^tgebäube,   ein 
SJiered  i^on  jweil)unbert  Duabratfu^,  ift  wefentlid)  i?erfd)ieben  in  Sau* 
art  yon  jebem  anbern  ^em^el  ober  ©ebäube  im   ganzen   ^immlifc^en 
Dleic^e.     6ilf  ^^^^f^^f'^^it^en  an  ber  93orberfeite  beö  |)auptgebäube6  be* 
jeid^nen  thcn  fo  »iele  luftige  ©todwerfe,  unb  bie  9?ebengebäube,  wie 
man  fie  nac^  unferer  ßeic^nung  i?om  ^arf  auö  fiel)t,  fiub  im  Ser^ält* 
ni^  mit  eben  fo  viel  £)effnungen  üerfel^en.   3)ie  golbenc  Kapelle  nimmt 
ta^   mittlere  SSiered   beö  ^auptgebäubcö   ein;    ®änge   unb  ©atlerien 
faffen  biefelbe  ein.   3m  9}^ittelpunft  beö  ©ebciubeö  ift  ein  5;l)ronl)immel 
mit  golbenem  (Selänber,  tmb   auf  bemfelbcn   befinben   ftd)   brei   reid^ 
l^crjierte  9lltäre  unb  bie  coloffalen  (Statuen  go'ö,  feine6  SßeibeS   unb 
^inbeö.    5lm   äu^erften  ßnbe  ber  Kapelle,   in  einem  bunfeln  SBinfel, 
befinbet  fic^  baö  l^eilige  2!abernafel,   nur  fd)n.^ad)  erleuchtet  l>on  einet 
einzigen  Sam^je,   alö  6i)mbol  ber  llnfterblic^feit,   «»enn  fie  ftetö  bren* 
uenb    ert)alten   wirb,   ober   al6  Seweiö   ber  |)infälligfeit  menfc^lid)en 
6ei;ne,   infofern   il)r  !2ic^t   leicht   ju  i^erlöfc^en  ift.    !l)oc^   »erfc^weigt 
tiefen  ?punft  ber  ^riefter,   beffen  5'lad)läpigfeit  l)ie  unb  ba  an  i^rem 
ßrlofc^en  fd)ulb  fei)n  foU;  and)  ift  eö  bem  gremben  nic^t  erlaubt,  in'ö 
3nnere  ber  geftidtcn  lla^etenwanb  ju  bliden,  bie  fic^  jwifd)en  ber  Sta* 
ipelle  unb  bem  Slltar  befinbet,  unb  Ungläubige  wn  il}ren  gorfc^ungen 
abl}alten  foK.    Steigt  mau  auf  baö  3)ac^   ber  tändle,   fo   jeigt  fi(^ 
bie  5tu0gelaffenl)eit  religiöfen  3Bal)nö  in  ben  ©olbgefäpen,   bie  folc^ed 
bebeden,  unb  in  bem  Suxu^,  mit  bem  jeber  3;i)eil  beffelben  öerjiert  \% 


41 

!t)ie  ^Religion,  bcr  biefeö  grope,  aber  unförmliche  ^ebciube  gettJibmet 
ift,  ift  ein  2lu6[lu^  bcr  Set)reit  ber  ZaoH[i  ober  „(Sö^ne  ber  Uufterb* 
liefen",  bie  il)re  ©laiibenöfä^e  von  ben  ^rieftern  beö  3)alni  ?ama  »on 
Jlibet  {)aben.  ^a  Unfterblic^feit  bie  ^aupteigcnfc^aft  beö  Santa  ift,  fo 
brachten  bie  tibetanifdjen  ?Priefter  ein  ©ctränfe  mit  fic^  nac6  6{)ina,  baö 
ftc  für  ein  2eben6elirir  ausgaben;  ein  folc^  frommer  betrug  tvar  jeboc^ 
bolb  entberft,  unb  fie  mußten  i()n  eUn  fo  fc^nett  aufgeben.  !l)ie  refor* 
mirte  gfieligion  beö  SaO'-fong  t)at  inbcffen  baö  (Zölibat  ber  ^riefter 
unb  mit  ben  übrigen  33cftimmungen  ber  geift(icE)en  |)ierarc^ie  aucf) 
biejenige  angenommen,  ta^  ftc^  ber  ^riefter  au6fcf)lieplic!^  feinem  5(mte 
»ibme. 

Sßä^renb  ber  ^rembling  bie  golbene  Kapelle  burcfjfc^reitet,  I)at  er 
®elegent)eit,  bie  ad)tf)unbert  Sama'ö  ju  fel)en,  bie  ben  !Dienft  beö  ^u^ 
ta^Ia  t»erricf)ten.  Ginige  berfelben  fi|jen  mit  übereinanber  gef^Iagencn 
SBeinen  auf  bem  53oben,  unb  fmb  mit  Scfen  ober  «Sd^reiben  beft^äftigt, 
anbere  fingen  feierlid)  crnfte  SBeifen.  5D?an  foUte  vernünftiger  SBeife 
annel)men  fönnen,  ba^  eine  foldje  ^riefterfiaffe,  bie  von  ber  ^inb{;eit 
auf,  wie  Samuel  unter  ben  3friieliten,  für  ben  5lltar  erjogen  ivurbe, 
vermöge  il^rer  33ilbung  unb  Grjiel^ung,  untcrftü^t  von  ben  unermeßlichen 
6d)ä^en,  bie  biefem  ^lofter  gel)ören,  ein  gropeö  2lnfe!)en  unter  ben 
Sinfjängern  ber  ?5o-9^eligiou  genießen  muffe;  bem  ift  aber  nic^t  fo. 
6ic  befolgen  jn^ar  auf'g  6trengfte  bie  äußeren  ©ebräud^e  i^rer  Üleli- 
gion,  unb  tragen  burd^  ^)^arifäifc{;e  Slufrec^tl)altung  il)re$  5(nfe^en6 
viel  jur  33ermel)rung  be6  ©lanjeö  il}re6  ßultuö  bei;  bagegen  aber 
ftnb  it)re  ?Privattugenben,  bie  53efc^affenl)eit  unb  Sluöbef)nung  i^reö 
SBiffen6  nicf)tö  iveniger  aU  geeignet,  it)nen  benjenigen  Ginfluß  auf 
baö  93olf  ju  erl)alten,  ber  bem  !Diencr  ®otte6  in  einer  tvoljlgeorbneten 
©efeOfcbaft  jufommen  foHte.  2^x  5(njug  ift  fel)r  paffenb  unb  einfach; 
öon  ifjrem  .^alfe  I)ängt  ein  ^erlenfranj  :^erab,  tvonac^  fie  it)re  le- 
bete jäl^len,  unb  auf  il)ren  SÖanberungen  burc^  bie  tartarifc^en  ^iiU 
reiben  I)ört  man  fte  (§cUk  nac^  biefem  tränke  vor  fid)  l)inmurmeln 
unb  ^agel  ober  9legen  verfünben,  je  nac^  bem  SBertl)  beö  ®e- 
fc^enf^,  baS  iljncn  für  eine  folc^e  5Bermittlung  mit  bem  ^immel  bar^ 
Öercid;t  \virb.     SBä^renb  i^reö  2)ienft€ö  in  bem  Zm)i>d  fie^t  mau 


ftc,  inbem  fie  runb  um  ben  5((tflr  in  ?ßroce[fton  fc^reiten,  ba6  ®lcic^e 
tt)un,  inbem  fie  beim  ©c!^Iuffe  cincö  jeben  ©efangeö  unter  93erbeugun* 
gen  baö  2öort  „Dm^i^tu^fu"  nuörufen.  3ft  ber  ganje  ?PerIenfrnnj 
foId)ergefialt  nbgebetet,  [o  jeic^nen  fte  biep  in  einem  SBuc^e  mit  treibe 
auf,  um  barjut^un,  ivie  oft  fie  ben  ^Pviefternamen  il;re6  golbenen 
©otteö  aufgerufen  F)aben. 

!Diefe  t>ernunftlofe  S^eligion  ift  bie  einjige,  Welcher  bie  cf)inefifc^e 
^Regierung  @d;u^  unb  Unterfiü^ung  gett?ät)rt,  ba  alle  anbern  in  (5l)ina 
freie  Slu^nbung  il)reö  6ultuö  genießen,  2)ie  ^riefter  Sama'ö  iverbeu 
alö  3;^eile  beö  faiferlid^en  ^ofl)alt6  angefel)en  unb  bejal)lt;  ber  jebeö' 
malige  ^aifer  ift  al6  ^artare  5lnl)änger  it)re6  ©laubenö,  njeun  man 
eö  ©lauben  nennen  !ann,  inbem  er  jeboc^  jebe  Ji:i)eilnal)me  an  ben 
unmoralifc^en  ©runbfä^en  öon  fi(6  iveiöt,  iveli^e  „bie  ©ül;ne  ber  Un- 
fterblic^en"  aufftetlen. 


-^^^►C@;:-^B^ 


5P^r  katf>rUd)c  Palaft  in  tflött-fd^an. 


!l)vci  ^Mkn  norböftUd)  l>ou  ^[c^iii'-fiang^fu,  ber  |)auptftat)t  v>ou 
5?iang-nau,  fteigeii  auö  bcm  breiten,  glänjenbeu  ©ewäffev  beö  §)anß= 
tfi^fiang  bie  nialeri[cf)eu  unb  [teilen  gel fenin fein  „bie  brei  ^ing-fau* 
^ügel"  I)erüor.  3)ie  9ktur  I)at  atte  il)re  ®unft  an  biefelben  öerfct)\ven* 
bct,  nnb  feit  unbenflid^en  3eitf"  ft»i>  fi*^  ^^i^  ;2ieblin9öanfentf)a(t  ber 
33el)errf(^er  beö  ]^imm(ifcf)en  9teid)eö  gewefen.  Sie  f)eipen  „^in^fc^än, 
ober  baä  golbene  (Sitanb",  ^it)*fu  =  fc{)än  unb  ^fi^au^fc^än.  (irftereö, 
einer  ber  fc^önftgelegenen  ?Punfte  im  ganjcn  d)incftfd)en  9leid)e,  "^iep 
frii!)er  bie  fd)ivimmenbe  5trafe;  feitbem  man  aber  in  feinen  «Reifen 
©olbabern  entbedte,  t)at  e6  erfteren  S'Jamen  ert)a(ten.  SiJian  finbct  l)ier 
eine  Duelle  \)om  reinften  SBaffcr,  auö  \t)etd^er  bie  Si}Janbarinen  ber 
Umgegenb  il)ren  53ebarf  Idolen  laffen;  mupte  ia  fogar  ein  trügerifd)er 
2)iener  Si^ti^'ö,  beö  crfteu  faiferlidjeu  9}?inifterö,  ber  fic^  erlaubte,  il)m 
SBaffer  a\i^  bem  33runnen  i)on  @(^il)=tau  für  äc^teö  auö  ber  Äriftall? 
quelle  öon  6d^ong*ling  ju  bieten,  feine  93ermeffenl)eit  mit  bem  ^opfe 
büpen. 

3;ft*au:f(^än  ift  fieiler  unb  abn?ecl^felnber  in  feinen  formen,  al6 
5?in-'fcfeän.  ^ingef^loffen  öon  ^li^^en,  bie  ben  3ugang  wel)ren,  befi^t 
eö  blop  einen  fimftlic|en  ?anbungöpla^,  ber  auö  ben  ?^elfen  gcl^auen 
ifl,  unb  »on  wo  auö  man  über  2^re))))en  »on  sa][)llofen  6tufen  ju  bem 


44 

?Pa(afl,  ben  2!cm))elu  unb  tcw  üln-fßcu  nuf  bcm  (SiUinbe  beftnbUcf)en 
2Öof)nungen  gelangt.  (5[Mucfifd}e  ®cfd)ic(}tfc()rci6cr  crjäl}(cii  golgcnbeö: 
„%f\a\\'\)\\\'^[i'hvci]\o^,  bcr  rcrfdiloffeuc  ."ifiaiufnmmj  ober  Jlfiau-fccn, 
ein  SO^anbarin  ber  grancn  33crjcit  ant>  ber  |)onanproüiuj,  aber  ein 
9}?ann  t»on  gropcm  2Öif[en  unb  ftrengen  (Sitten,  ber  gegen  baö  (Snbe 
ber  |)anbi)naftie  lebte,  innlie^'  plötjilicl)  bie  menf(f)lid}e  ©efcUfd^aft,  nnb 
erfor  ftc^  aU  3(fv(  eine  einfanic  3n[el  bcö  grofjen  ^iangflnffcö,  bie 
jc^t  feinen  9?amcn  trögt.  if)icr  lebte  er,  ftreng  abgcfd}icben,  t>ie(c 
3al)re,  c^cx  al3  50?enfd}cnfeinb,  benn  in  ©ottc^furd}t;  baö  ®c!}eimniß 
feineö  5(ufentf)alte0  blieb  übrigenö  3ebermann  verborgen.  Qx  erbaute 
ftd)  eine  ^dk  ober  Kapelle,  bie  noc^  übrig  ift,  unb  na\)c  babei  eine 
niebrige  |)ütte  »on  Zov\,  bie  er  mit  ®ra6fled}ten  bedtc.  Um  jcbe 
S)?öglid}feit  einer  (Srfennung  ju  i)erl)inbern,  legte  er  [einen  9^amen 
|)iau-t[d)en  ah  unb  nat)m  bafiir  benjenigen  an,  unter  UH'Icf)em  i{)u 
bie  ®efd)id)tfd)reiber  [eincö  Sanbeö  uennen.  (£oId)erUH'ife  würbe  er 
fein  unnü^eö,  ruI)mlofeö  2)afei;u  fern  l^on  bcn  93ienfd)en  befd}(offeu 
I)aben,  ^ätte  uid)t  ein  ^n\aU  feine  2ÖoI}nung  in  ^ener  aufgellen  laffeu, 
unb  fo  beu  ®d)iffern  beä  S^nfffö  feine  9{nwefent)eit  auf  bem  gclfen 
funbget{}an.  91ad)  biefem  SSorfalt  fal)  man  i[)n  faft  nadt  i^on  geI6 
ju  ^elö  wanbern,  unb  I}ie  unb  ba  auf  ber  blopen  (5rbe  unter  (Sturm 
unb  ©d)neegeftöber  au^ru()cu.  !Da  injtnifdjen  fein  nnrflicber  9^ang 
unb  9?ame  fnnb  geworben  war,  fo  (anbeten  faifcrlid)e  Sibgefanbtc  auf 
ber  3nfet,  fud)ten  \\)n  in  ber  ©rotte  auf,  bie  i^m,  wie  man  wußte, 
juni  !2ieblingöaufentl;alt  biente,  unb  lafeu  i{)m  breimal  ein  faiferlid)e6 
(Sbict  vor,  baö  i{)n  wieber  an  beu  |)of  berief.  3^}ve  (Sinlabung  war 
jeboc^  o{)ue  Erfolg;  Jlfiau  erfliirte  feinen  SSorfa^,  aud)  fernerf)in  baö 
gefd)äftige  5^reiben  ber  9)?enfc^eu  ju  meiben,  unb  bie  faifcrlid}eu  53oten 
U\)xUn  mit  biefer  9}?elbung  jurüd.  2)er  Drt,  wo  biep  ftattl^attc,  I)cift 
feitbem  „(San^tfc^au-tong  ober  bie  (Sd)lud)t  ber  brei  5lufrufe",  unb 
runb  f)erum  fteljt  mau  eine  S(nja()l  in  einer  gcwiffen  Drbuung  auf* 
red^t  ftet)enber  (Steine,  wcld)e  bie  €age  „.^iau*tfc^en'6  9?att)geber'' 
nennt. " 

Uebrigenö  krut)t  ^ftau'ö   einfame6  Sebcn  uid)t  Ho^   auf  (Sagen 
ober  93otf6überlieferungen  5   ein   genauer  S3erid)t  über  il)n  unb  feinen 


45 

fangiät;rigen  ^eimlid)cn  9(ufentl;alt  auf  ber  3nfel  ^ftaU'fd)an  finbet 
fic^  in  bem  Slicrfc  Z\aiA)on(^'^,  ber  baö  Kapitel  I;ierü6er  jeboc^  fälfc^* 
lic^,  „^wniii]"  ftatt  „®ecu"  Ü6er[d)rei6t. 

9tic&tö  übertrifft  beii  malerifc^en  5(n6(icf  ber  Snfeloberfläc^e  mit 
if)ren  ^i)n(cru  unb  .^ügeln,  unb  fo  aligemeiu  ift  bie  S3en)unberun9 
I)ierüber  in  bem  gaujen  Ijimmlifc^en  9iteic^e,  ba^  eine  3nf(^rift  au  ben 
3^i)oren  bcö  ^empeB  üon  S^fiu-tfi  aUer  333elt  tterfünbet,  biefe  2\\\d  fei? 
„bie  erfte  unb  fc^önfte  |)üßelrcif;e  auf  ber  ganjen  (Srbe."  3)iefe  3n= 
fc^rift  trägt  ben  9?ameu  3:U'Unt-fong'ö,  i{)re6  5Bcrfafferö.  Steigt  man 
bie  'Jclfentre^jpe  f;inan,  bie  »on  bem  Sanbungöpta^  ju  ben  |)ügclgrotten 
fü{)rt,  fo  fte^t  man  in  großen  58ud;ftaben  bie  2öorte  gau-vul;  »on  ber 
^onb  2;fd}au'ö,  ber  unter  ber  6ongbi;naftie  lebte,  in  baö  9liff  gegra* 
ben.  23ornen  an  biefer  gelfenfc^rift  trägt  ein  anberes  D^iff  bie  bejeic^* 
nenben  Sßorte  „(5d}if;=ping"  (gelfenfc^irm),  inbem  biefer  i^ü\tn  jum 
(2d)u{^  i)or  bem  9?orbunnb  bient,  ber  über  ben  g(u^  I)erblä6t.  2)ie 
einfame  fa^u'Ue,  bie  fic^  3:ftau  nac^  ber  Sage  erbaute,  i^eipt  „^wan« 
^in4o"  ober  bie  ©atierie  ber-.®nabengöttin;  "oor  berfelben  ift  eine 
rei(^e  33ambuöpflanjung,  unter  bereu  6d)atten  man  eine  Stuöftc^t  auf 
bie  golbene  3nfct  genickt.  S(m  öftlidjen  9(bl)ang  ber  '^n\d  liegen  bie 
Dinineu  von  ^ii{)'-fiang-'ting  (glu^ivaffcrl;a[(e),  einer  alten  ?]ßagobe, 
iveld)c  unter  ber  Oiegicrung  t)on  .^ong'Uni,  be6  erften  ^aiferö  ber  93Zing* 
bi;naftie,  bie  ber  ieijtgen  tartarifd}en  ober  ilfingbt;naftie  voranging, 
»om  geucr  jcrftört  würbe 5  an  i()rer  Steife  fte!)t  bie  Slf)nenl)al(e  bet 
ledigen  c^incfifd}en  Svaifer.  5(uf  bem  l;öd}ften  ^iigel  ift  bie  „3a'pi-tin9 
ober  Sd)en-tfai'.f)n{(e",  i^ou  ber  Songbi;naftie  erbaut;  l)ier  befanb  fic^ 
ef)emal6  ber  2o4}an=i;en'2;em^e(,  ben  ©ubb^a'ö  eigene  Sd}ü(er  innc 
Ijatten.  2)er  ^aifer  !Oi;tfong  «on  ber  Songbi^naftie  (iep  biefe  SSortc 
win  brei  großen  S3ud)ftabcn"  jum  ewigen  Slnbenfen  auf  ben  Reifen 
fc^reiben.  !Der  Uebevblid,  ben  mau  »on  ()ier  auö  über  bie  brei 
3nfeln,  bie  maierifc^e  Umgebung  von  3:fc^in  ^  f iang  ^  fu ,  ben  fi(^ 
fc^längctnben  ^ang-tft*!iaug  unb  UH'itI;in  über  tk  ganje  Q^egenö 
l^at,  finbet  il)rcö  ©leic^eu  im  ganjen  ^immlifd}en  Dleic^e  nic^tj 
ein  c^incrif(^er  SopograpI)  brüdt  fic^  I)ierübcr  wie  folgt  an^t 
,/2)aö   9luge   finbet  im  |)immel  feine   ©ränje,  aU  Un  SBolfenjug, 


46 

unb    auf   bem   ghiffe    feinen    Dtutje^unft,    alö    baö    n)inbi3efc^tDeUte 
©ei]el." 

Solc^ercjeftalt  ftnb  mit  biefer  Snfel  bie  ivid^tigjlen  gefd)ic(}t(i^en 
(Srinnerungen  ßf)ina'ö,  eine  ganje  <Sagen;  unb  relißiöfe  3bcenive(t 
»erfnüvft;  ber  ^aifer  üon  6I)ina  beurfunbete  bal)cr  einen  ßorjüglid)en 
©efd^macf,  iubem  er  befal}!,  baß  bie  3f{uine  neben  ben  5)Zauern  ber  ^a* 
gobe,  ber  ^apeüe  unb  (Sinftebelei  öon  ^fiau-fd}än  erf)alten  bleibe,  ba^  bie 
Stl)nen^atfe  wieber  I)ergcftel(t  unb  v^lT^nbe  ©emacfcer  jur  Sßo^nung  beö 
^aiferö  unb  feiner  ^Begleitung,  ivä^renb  i()re6  Sefud^ö  ber  Äiang-nan? 
^roiMuj,  eingerichtet  n>ürben.  2)em  laiferlic^en  S3efef)(e  u^arb  geljorc^t,  unb 
jebeö  ^a\)x,  im  griil)ling  unb  Sommer,  gcnicpt  ber  ^aifer  i^cn  feinem 
freuublid)en  ^at^itton  auf  bem  ^^elfen  au6  bie  erfrifc^enbcn  l^iifte,  bie 
öom  §)ang-tfi=fiang  I)cr  uh'^cu,  ober  fielet  bem  gifd)fang  mit  bem 
Kormoran  ju.  9Bir  fallen,  erjal^It  ein  neuerer  Dteifenber,  auf  bem 
^an  =  i;ing'f)u,  einer  tiefen  QBafferflädie  ju  unferer  9?ed)teu,  fünf  ober 
fcc^ö  iBoote  mit  gropen  5?ögeln,  bie  bie  ?^if(^er  5)u'Vin9  (^ifrf)reif)er) 
ober  2)ii''V^^  (gifc^cntc)  nannten,  o^ne  ftc^  viel  um  bie  ßlaffificatiou 
ber  S^iaturforfc^er  ju  fümmern.  2ßir  überrebeten  einen  ber  ?ente,  mit 
feinem  SBoote  bem  Ufer  näl)cr  ju  fommen,  wo  roir  bie  23ögel  nä^er 
betrad}teten.  Sie  ftef)en  aufredet  wie  ®anfe,  unb  Ijaben  einen  langen 
(Sd)nabel,  mit  bem  fie  einen  fo  fc^lü)>frigcn  ©egenftanb,  wie  ber  ^ifc^, 
auffangen.  'Die  garbe  il;rcö  Diüdenö  ift  buntel,  el)er  f^wärjli*,  unb 
fte  fd)einen  eine  $lrt  ^elifan  ober  itormoran  ju  fei;n.  2)ie  ?eute 
wollten  ftc^  uidit  Überreben  laffen,  fie  ju  i^rfaufen,  o^ne  3^vciffl/  weil 
i^re  5J[brid}tung  für  ben  gifd)fang  febr  viel  3}iül)e  erforbcrt.  6ic 
waren  alle  am  33eine  feftgebunben,  einigen  berfelben  war  ein  JRing 
um  ben  |)alö  befeftigt,  um  fic  am  ^Berfc^lingeu  beö  gif(^cö  ju  I)iu- 
bern.  5(n  bem  9iing  ift  ein  (Strirf  befeftigt,  ber  aud>  baö  33ein  bed 
3Sogelö  umfd)liept,  unb  an  beut  er,  fowie  er  träge  ift,  mit  einem 
longen  S3ambuöftod,  ber  an  ber  Spi^e  angelfijrmig  ift,  in'ö  S3oot 
gejogen  wirb.  9?ac^  djincftfdjer  2ßeife  wirb  er  bamit  I)äufig  genug 
gejüc^tigt,  wa^  bann  auf  ben  SSogel  eine  bewunbcrnöwürbig  fdjnelle 
SBirfung  I)erborbringt. 


47 

3^ftau'f^äii  jei(^net  jtcf)  'oox  bcn  beiben  naljc  licgenben  Snfeln 
uic^t  foivol^l  burc^  ble  93?affe  fdncr  flippen,  alö  burcü  bie  3(njaI)I 
von  gelfeninfdjriften  auö,  bie  fic^  etwaö  erijabcu  ükr  ber  Sßafferfläc^c 
beftiiben,  uub  unter  bem  9Zanien  ber  „g)u:I)0: Schrift"  befannt  fmb. 
@mc  weitere  9J?erfmirbigfeit  biefer  3»fet  jinb  jvrei  l)o^e  fc^male  gel- 
[enf(f)id}ten,  tvel(^e  bie  (5f)inefen  «^ai^mon  nennen,  unb  bie  mit  benen 
om  Sßeftenbe  ber  3nfel  233igf)t  grope  5(e^nlic^feit  I;a6en. 


^u-ma-t«  ottn  fünf  PfnlifM^fc, 


2)er  ^i'fiang^^lup  ^at  öon  [einem  Urf^rung  an,  in  beu  ©ebir^ 
gen  üon  £iang-'jt,  6i^  \vo  er  fi^  in  bie  33occa  X\<^xi^  münbet,  eine 
iCänge  öon  350  (englifc^en)  ?D?ei(en;  [eine  U[er  finb  I)öc^[t  merfnjürbig 
[iir  ben  9'iatur[or[cf)er,  [oune  fie  [ic^  burc^  ben  9?eij  ber  erl)a{)en[ten 
(Scenerie  auöjeid^nen.  3)ie[er  ginp  f)at  ba,  u^o  [eine  ©trönuing  am 
ftärf[ten  i[t,  [icf)  jiüi[c^en  ungetjeuren  gel[enma[[en,  bie  au^  ber  einen 
©eite  aues  ©anb[tein,  au[  ber  anbern  au6  Äalf[tein  be[tel)eu,  einen 
2ßeg  gebrochen,  ber  ft^  auö  einer  f (einen  (5nt[ernung  une  eine  I)oc^= 
gewölbte  ^öl^le  aufnimmt,  unb  ivoburc^  bie  <£c^i[[e  :pa[firen.  !I)aö 
unbequeme  ®e[iif)I,  baö  man  bei  ber  2)urcf)[a!)rt  burd}  bie[c  tie[en, 
fin[tern  (Sngpä[[e  emp[inbet,  n>irb  jebod;  noc^  bur^  bie  ®e[a^ren,  benen 
man  au6ge[e^t  i[t,  üerme^rt.  2)er  ^alf[tein,  ber  »ermöge  [einer  Ü^Jatur 
nur  Io[e  i|u[amment)ä(t,  [ällt  nämlic^  I}äu[ig  genug  »on  ben  ^ügeln, 
bie  au0  bie[em  9Jiaterial  be[tet)en,  in  baö  glupbett,  nnb  j^var  in  [o(- 
cf)en  9Jla[[en,  bap  ber  2au[  bc6  ©tvomeS  baburc^  ge[tört  unb  bie 
6(^iffa()rt  ge[ä{)rbet  ivirb.  2Birb  ein  23oot  »ou  ab[at(enben  Steinen 
[o  getro[fen,  ba^  eö  finfen  mup,  [o  gibt  eö  [elb[t  [ür  ben  gcübte[tett 
6c^njimmer  feine  Slettung,  ba  bie  gel[enma[[en  auf  beiben  Seiten  [teil 
in  bie  ^öf)e  gef)en,  unb  bie[e  ßngvä[[e  oft  üiele  5DJei(en  lang  fmb, 
5ln  einer  Stelle,  genannt  bie  [ünf  l)ä^li(^en  2;eu[el,  bemerft  man  tl^eilö 
über,  tl;eil3  unter  bem  233a[[er  krümmer  »on  ücrunglürften  S3arfen, 


bie  bcit  traurigen  Seweiö  »on  bcn  ®efa^ren  liefern,  benen  man  l^iet 
auögefe^t  ift.  2;ritt  man  aber  auS  biefen  bunfeln  gel6[cf)lu^teu  I)erüor, 
fo  gelangt  man  in  eine  ^mlidjc  unb  frud^tbare  |)ügelgegenb,  beren 
tt)albben?ad^fene  ^ö^en  beö  6c^iffer6  Stuge  entjücfen;  bic^tc6  ©ebüfc^, 
abwec^felnb  mit  ber  lieblichen  ^ametlia,  bilbet  ben  QSorgrunb,  unb  in 
ben  Jll)älern  bemer!t  man  jal)llofe  glitten,  jebe  mit  einer  S^abafpflan^ 
jung.  3)iep  ift  ber  .^auptcljarafter  ber  ©cenerie  an  beiben  Ufern  tti 
5pi-fiang,  bie  fi(^  "oon  aUm  Umgebungen  ber  nörblic^en  c^iuefifc^en 
glüjfe  »ort^eill)aft  auöjeic^net. 

93or5ugöweife  in  ber  9?äl;e  »on  ^au=tfc^u-fu,  einer  ©tabt  jttjeiten 
Dlangö,  ju  ber  fec^ö  6täbte  beö  britten  9lang3  geijören,  entfalten  bie 
Ufer  beS  ^i-fiang  eine  tt)ilbe,  romantifcfje  6ceuerie.  Die  6tabt  liegt 
am  3wf«wi"^i^f^iip  jn^eier  fc^iparer  (Ströme,  beö  3;ong=f)u  (oftlic^en 
glujfeß)  unb  (5i=I)u  (weftlic^en  ^luffeö),  bie  Ijier  ben  9?amen  ^i-fiang 
anneljmen,  in  einer  eifenrei(f)en  ©egenbj  ber  .^anbel  berfelben  ift  ba* 
l)er  au(^  fe^r  belebt  unb  ge\vinnbringenb,  unb  eine  9legfamfeit  I)errfd)t 
^ier,  bie  ber  ganjen  6cene  Seben  unb  ^eiterfeit  verleibt.  2)ie  93er- 
binbung  jmifc^en  ben  »erfc^iebenen  (5tabttt)eilett  ivirb  burc^  ^ä^ne 
untert)alten ,  bie  blo^  oon  grauen  gerubert  werben.  2)iefe  raul^en 
©eftalten,  bie  in  ber  X\)at  auc^  ben  weiblichen  6l)arafter  wenig  jur 
6(^au  tragen,  fte^en  bei  ben  (S^inefen  in  weit  geringerer  Sichtung, 
al6  fonft  baS  weibliche  ©efc^lec^t;  benn  eine  aci^tbare  %xau  erfctjeint 
in  6l)ina  n\<ijt  öffentlich,  nocf)  geniept  fte  bie  greil)eit  c^riftlic^er  grauen. 
2)urc^  eine  ©c^iffbrücfe,  beren  mittlerer  2!^eil  fic^  öffnen  täpt,  um  ben 
©cl)iffen  ben  3)urc^gang  ju  geftatten,  ift  Stau-tfc^u-fu  mit  einer  3Wei= 
ten  6tabt  üerbunben,  bie  am  jenfeitigen  Ufer  liegt. 

©egenüber  ben  fünf  ^ferböfö^fen,  wie  fle  bie  Slbbilbung  barfteUt/ 
werben  bie  6pi^en  ber  ^ügel  jieit  unb  felfigj  ben  I}öc^ften  berfelben 
befteigt  man  auf  Stufen,  bie  vom  gu^  U^  auf  bie  ©pi^e  in  ben 
gelfen  genauen  fmb,  unb  gelangt  ju  ben  faum  fic^tbaren  Ueberreften 
eincö  ©ebäubeö  öon  nur  geringem  Umfang,  baö  a^ar  fonji  Weber  ein 
arc^iteftonifc^eö  noc^  gefc^i^tli^eS  3ntereffe  gewäl)rt,  an  wel^eö  fic^ 
aber  folgenbe  ©age  fnü^jft.  93ör  einigen  taufenb  Sfl^««  «o^wi  «in 
S3onje  Siamenö  ?u=ju  biefen  fcf^lu^ferigen  gelfen  jur  äßof)nung,  baute 


l)\et  einen  S^em^el  unb  tcgte  fid)  entbct)rnn9en  auf,  \mc  bic  ©efc^ic^te 
»on  deinem  feineö  Drbenö  "oox  Um  kriegtet.  3)ie  Sage  erjä{)(t,  ba^ 
er  um  feinen  Seib  eine  eiferne  ^tte  getragen  f)aU,  bie  fo  tief  in  bad 
Jleifc^  einfc^nitt,  \>a^  aBurmer  fic^  in  bemfelben  bilbeten.  SBenn 
jemalö  einige  berfclben  abfielen,  nnb  fo  feinen  6c^merjen  auf  Singen* 
blicfe  (5rleic{}terung  geUHit)rtcn,  fo  fott  er  fte  fogleic^  mit  ben  SÖorten 
tt)ieber  auf  bcn  ivunben  3^(;eil  gelegt  I)aben,  „eö  fcv  nocf)  iveitere  9?al)s 
rung  für  fte  öor^anben".  B^^^^ofe  gJilger  befuc^en  biefen  el)emaligen 
SBo^nfi^  i^on  2ßal)nfinn  ober  ^euci)elei,  ober  t>ielmet;r  von  beibem, 
obgleich  ©eriic^te  lange  um{)ergingen,  txi^  folc^e  Pilger  t?on  ben  33on^ 
gen,  bie  in  ber  dli\i)c  wohnen,  niipl;anbe(t  ober  beraubt  tvorben  fe^en, 
tt)a6  iebenfaßg  glaubwiirbiger  ift,  a(6  bie  @ntbel)rungen  unb  5lafteinn= 
gen,  bie  fic^  Su*.ju  auferlegt  haben  fofl,  beffcn  5(nbenfen  bd  ber  leic^t= 
gläubigen  9J?enge  in  fo  I)ol;er  3jeref)ruug  fteljt. 

9Son  ber  I)örf)ften  ©pit^e  ber  fünf  ^ferböfö^fe  geniest  man  eine 
l)'öä)\i  angenel)me  gernft(f)t  öon  großer  Slbivcd^ölung.  2)aö  9(uge  ge? 
toai)xt  (ine  lange,  fruc£)tbare  «Strecfe  (ang6  ber  gtupufer,  bie  fic^  \X)it 
meilenweit  ben  S3ergn)änben  entlaug  gezogene  Silberlinien  auöneljmen, 
unb  im  ^i^fiang  hei  ^au^tfd;u-fu  i\)V  (Snbe  erreichen,  din  einjiger 
S3erg,  (San'»än-l)ap  ober  ber  fliegenbe  ^ügel,  tritt  i^or  ben  übrigen 
I)er»or,  unb  fott  ber  bödifte  in  (Sl)ina  fe^n;  fein  ^Rame  aber  fott  »on 
bem  jerfaKenen  Stempel  auf  feiner  ©pi^e  l)errül)ren,  ben,  ber  «Sage 
nad),  ber  Stab  eineö  3<^w^cr«^^  ii^  fi»cr  einzigen  SRa<i)t  an^  einer 
nörbli^en  ^rot)inj  an  feine  gegenwärtige  luftige  Stelle  i?evfe(jt  l)at 

SÖenn  nun  auc^  unfere  Slbbilbung  biefen  |)ügelreil)en  fein  befon- 
bere6  malerifd)eö  3ntereffe  öerleit)en  fonnte,  fo  ftnb  fte  boc^  in  anberer 
33eäiel)ung  für  bie  ®eograpl;ie  6l)ina'ö  im  l)öd)ften  ®rabe  merfwürbig. 
Sluf  il)rcr  raul)en,  unfrud}tbaven  unb  unbewohnten  Oberfläche  ent* 
berft  ha^  Singe  auffallenb  i?iele  färben,  inbem  ber  lodere  Sanb- 
ftein,  weld)er  ben  |)auptbcftanbtl)eil  biefer  33erge  bilbct,  grell  gegen 
bie  bunfelfc^warje  Äol)le  abfliegt,  tit  f)ier  gewonnen  wirb,  unb  in 
unmittelbarer  9^ä^e  ber  |)ügel  über  tic  ganje  £)bcrfläd)e  verbreitet 
ift.  2)iefeö  unfd)äl3bare  9)kterial  ftnbet  fi(^  im  Ueberfluffe  in  ganj 
Qi)inaj  in  ber  ^rovinj  ^i^tfc^i^li  gewinnt  mau  eine  5trt  ®ra^)l)it; 


51 

bieiciiißc  5?ot)lcnavt,  bic  mau  iu  bcii  etäbtcu  am  3)aiu3^'tfi4iang  m^ 
lauft,  9(cirf}t  tcr  Iauca[(;ircr;  iu  bei*  mU  bcö  Seeö  ^o--i;aug  gräbt 
nmi  33vauufol;(c.  Stm  gupe  ber  füuf  ^fevbaföpfe  mxh  mit  bcv  bort 
{jeu^onueucu  8d)ivefelfo{)(e  ciu  au^^gcbel^uter  |)aubd  getriebeu.  2)er 
d)inc[ifc^c  ^ol^leubau  öcfcl)ict)t  nic()t  burd)  vcv^)eubicu(äre  <B^aä^U,  [on= 
bcru  burd;  Stolfcu,  bic  mau  iu  bie  SBergwäube  treibtj  bic  ^ol){e  wirb 
au3  biefcu  ©toHcu  burd)  SBägcu  an  beu  ßiugaug  berfclbeu  ycrfül)rt, 
iiub  \>on  ba  auö  über  ciueu  2)amm  iu  bie  Z\^o\\U  »erlabeu.  ^iel= 
leicht  beft^t  hin  Saub  ber  SBelt  bie  toI;(e  iu  gröperer  50ieuge,  atö 
(5()iua,  uub  erUHiijt  mau  beu  ^i'^iftif^}^«  SSerftaub  uub  bie  S^aleute  ber 
9Zad}al)muug  biefeö  ^olf^,  [o  ift  eö  mcl)r  al6  ivat)rfd}eiulid),  ta^  nad) 
58cr[liif}  UH'uißcr  3al)rc  i()re  ftoljcu  ^lüfi'c,  une  bicieuigeu  ber  norb* 
amcrifauifc^eu  grciftaateu,  vou  ja^lreid}cu  uub  treffüc^eu  3)amvfbooteii 
bcfa()rcu  iverbeu. 

3u  bem  STot^ieubiftrift  i)öu  ^fu.'ma-'tu  ioirb  Sd)wefe(cifeu  ober 
griiuer  SSitriol  bereitet.  3)ie{j  gefc^ieljt  fotgenbermafjeu:  (Siue  beftimmte 
5D?affe  von  geuereifeufteiu  wirb  mit  ebeu  fo  Diel  Äof)Ie,  nad}bem  beibc 
S^l^eile  vorI)cr  iu  6tiufe  üou  gleid)er  ®röpe  jerbroc^en  fiub,  ju  eiuet 
^in'iimibe  aufgebäuft,  uub  iu  biefer  ^orm  fortjfäUig  mit  Set)m  über^^ 
jogcu.  2)urd)  bicfeu  ^roee^  wirb  bie  «^i^e  gel)briß  coubeufirt,  baö 
®auje  aber  läpt  mau  uuberfibrt,  biö  e6  auöcjebrauut  ift.  .^ierauf 
jictjt  mau  bie  9J^rffe  bur^  SBaffer,  iu  bem  mau  [ie  abbam^fen  läpt, 
uub  gewiuut  fo  baö  grüne  25itriot. 

3m  d)iuefifd)eu  9(rferbau  ift  bie  S3ewäffcruug  baö  SBic^tigfte, 
iiub  bie  verfd}iebeueu  9)^itte(,  um  baö  2ßaffer  iu  bie  ^öi)c  ju  trcibeu 
uub  gleidjmäjiiig  ju  i>ertl}cilen,  bringen  bem  bctriebfameu  Sinn  bie- 
[eö  uuermüblid)eu  SSoIfeö  alle  (Eijre.  §{uf  bem  linfeu  Ufer  beö  ^i* 
fiang,  mitten  auf  beu  Saubftrecfen,  bie  oberI)aIb  ber  Sßafferfläc^e 
liegen,  wirb  baö  3«fJerro{)r  in  SJ^euge  gebaut,  uub  ein  gropeö  2Baffer^ 
rab,  ta^  I)art  am  Ufer  ftef)t,  bieut  jum  ßwcrfe  einer  au6gebel)nten, 
fortwäbrenbeu  Sewäfferung.  2)ie  eiufad}c  Slrt  [eineö  33aueö  liefert 
einen  l)üd;ft  merfwürbigeu  33eweiö,  wie  ber  (S(}inefe  mit  beu  geringften 
SOiittelu  jwerfmä^ig  ju  bauen  üerfiel)t.  ^mi  aufrec^tftcl;eube  SSalfen 
finb  bic^t  am  Ufer  beö  gluffeö  m  beffeu  ^ett  befeftigt    3«  biefen 


52 

halfen  rul^t  ble  ungefähr  jel)n  %\i^  lauge  Slc^fe  cineö  9labcö,  ba6  au3 
jivei  ungleidjeii  Steifen  beftel)t,  n^oi^ou  ber  eine,  imb  jwar  ber  bem 
%\ü\\e  nähere,  ad)tjel}n  3c>tt  weniger  !l)ur(i)me[fer  f)at,  aU  ber  anberej 
beibe  aber  bcrül)ren  bie  3öafferf(äd)e ,  n>äf)renb  ber  obere  Z\)e\i  beö 
9labe6  ta^  Ufer  überragt.  !I)iefeö  boppelte  9lab  \)at  ac^tje!)n  Speichen, 
bie  ba,  tt)o  fte  in  ber  5(d}fe  befeftigt  fiub,  eine  fc^icfe  S^ic^tung  I)aben, 
iinb  ftcf)  auf  jwei  !Drittel  if)rer  lOänge  burc^!reujen.  2)aburd),  bap 
fottjol^l  bie  Oleife  a(6  @peid)eu  in  ber  Sld)fe  befeftigt  ftnb,  I)at  baö 
©anje  ?5eftigfeit  erlangt;  biejeuigen  Speichen,  bie  im  innern  9lanbe 
ber  Steife  fterfeu,  ftel)en  mit  bem  duneren  unb  größeren  Steife  in  33cr* 
binbung,  n)ät)renb  biejeuigen,  bie  im  äußeren  Diaube  ber  St^fe  rul^en, 
mit  bem  üeineren  9leife,  ber  ftc^  bem  l^anbe  ju  bewegt,  in  5Serbinbung 
ftef)en.  3^vif^^'^  ben  9?eifen,  ba,  wo  ftc^  bie  Speichen  burd^freujen, 
bcftnbet  fic^  eine  S(rt  ^orbgeflec^t,  baö  al^  ©c^aufel  bient,  unb  oer* 
mittelft  beffen  bie  Strömung  ba^  9^ab  breiten  mad}t.  9ln  beiben  Oleifen 
befinben  fid)  fd)male  ®efäffe  ober  t}ielmet)r  Otinnen,  bie  in  einem  fd)ie* 
fen  Sßinfel  ju  bem  |)orijont  ober  ber  2ßafferad)fe  ftefien.  2)iefe  Spinnen 
ftnb  bem  903affer  ju  gefc^Ioffen.  9iuf  biefe  Sßeife  füllen  ft^  biefelben, 
n)äl)renb  ftd;  baö  ^ah  im  gluffe  brel)t,  mit  SBaffer,  baö  fte  bann  in 
einen  weiten  ^rog  aiiögie^en,  iwn  wo  eö  je  nac^  S3ebürfnip  in  bie 
ßurferfelber  geleitet  wirb. 

2)er  Sambuö  liefert  baö  gauje  9J?aterial,  baö  jum  S3au  biefer 
SBewäfferungömafc^ine  Derwaubt  wirb,  mit  5luönal)me  ber  "^aU  unb 
ber  6tü^balfen.  !Die  Steife,  ©peid)en,  ©djaufelbretter,  9linnen,  ja 
fogar  bie  6eile  ftnb  auö  ganzen  ^ambuöftäben,  ober  auö  jufammen* 
gefegten  9tol)rtl)ei(en  tinb  ber  9iinbe  gemacht,  wäl^renb  man  feine 
9Zägel  nod)  überl;aupt  ein  SO^etall  babei  auwenbet.  2)ie  ©eile,  wcld^e 
bie  2;i)eile  jufammenl)alten,  beftel)en  au6  gefc^li^tem  S3ambuö.  (Solcher* 
geftalt  t^ermag  biefe  nii^lid)e  9J?afd)iue  mit  ben  geringen  Soften  iljrer 
(Srric^tung,  unb  ol)ne  weitere  5i)ti"il)e  ober  Unterl)altung,  SBaffer  bi0  ju 
einer  bebeutenben  ^öt)e  auö  bem  gluffe  ju  fc^öpfen,  unb  eine  fe^r  au3* 
gebet)nte  (£trede  Sanbeö  burd)  3"fi'^tung  ber  benött)igtett  Saffermengc 
fruchtbar  ju  machen. 


"B 


54 

^ugdfnöpfen,  bent  baran  be[iiibnd)en  t)iere(fiöen  (Sdjni^u^erf  unb  ber 
faiferlidjeit  %a^\K  aufgepflanzt  ftet}en.  51m  gupe  ber  breiten  3;vep))c 
erblicft  man  brei  grofje,  mit  9^amen,  iliteln,  ?o6*  unb  !I)en!fpvü^en 
i)olI6e[if)viekne  (Steine.  (Snblid)  gelangt  man  auf  bie  iveite,  offene, 
f)errli^e  (Söptanabe,  bie  unfer  S3i(b  jeigt;  linfö  ift  ein  5;{)eil  ber  OSor- 
berfeite  beö  S^empelö;  bie  rechte  (Seite  ift  offen,  unb  ivirb  burd)  bie 
<Seelnicf)t  ber  |)albinfel  öon  ?t)?afao  gebilbct.  2)ie  fronte  beö  (^ebäubeö 
it)irb  buvd)  eine,  allen  cbincfifc^en  |)äfen  eigentt)ümlid}e  (Scene  belebt, 
inbem  ftc^  Ijier  2)iener  ber  D^eligion,  ©emüfe-  unb  gifd}I)änbkr,  Jlafc^en-? 
fpieler,  SaKabenfänger,  SO^itrofen,  6oIbaten,  ?Ölaubarinen  unb  S5ett(er 
bunt  bnrd}einanber  treiben;  aber  baö  d^ebäube  felbft  ift  in  alten  feinen 
S^^eiteu  fo  merfivürbig,  ta^  ivir  länger  babei  t>erweilen  muffen.  9?iang* 
niafo  jeic^net  fid;  ^voax  weniger  burd)  einen  ^ol)cn  unb  imipofanten  53au 
auö,  bagegen  ftnb  feine  jal)llofcn,  iu'6  Sileinfte  anögearbeiteten  ^kx'^ 
ratl)eu  unübertrefflid)  in  il)rer  5lrt.  .^od)ft  n>al)rfd)cinlid}  ift  nirgenbö 
in  bem  grofjeu  l^immlifdjen  9?eid)e  baö  ßigentl)iunlid)e  ber  d)inefifc^en 
(Scenerie  in  biefem  Heincn  Umfange  fo  ausgeprägt,  une  Ijierj  SlCfeS 
I)ier  —  ©ebäube,  Reifen,  23äume,  bie  auö  bem  (S^cftein  wac^fen  — 
cf)arafterifirt  bie  ^unftfertigfeit,  bie  fte  in  Ujvcm  ©artenbau  entfalten, 
fowie  ben  ©eift  ibrer  ßeic^nungen.  (Eine  (Sinfaffung,  äl)nli(^  berjeni^ 
gen,  bie  bie  l)eiligeu  Orte  ber  ^(jriften  umgibt,  i\t  burd)  9Jlaueriver! 
gebilbet,  ba^  fic^  I)ie  unb  ba  an  yorftcl)enbe  gclfenmaffen  anfc^liept. 
llebert)aiipt  ifi  e6  ber  d}inefifd)eu  5(rd)itc!tur  eigentl)ümlid),  bap  fte, 
faft  mit  einem  religiöfen  ^'ifer,  il)re  6d)üpfungen  an  biejenigeu  ber 
9latur  aureil)t.  (Sin  ©elänbcr,  ba6  auf  biefem  niebrigen  5J?auer\i>er! 
aufgeführt  ift,  tt)eilt  fid}  in  mel)rere  ^emäd^er  ah,  bie  mit  inelem 
6c^niljwcr!  gefc^müdt,  unb  mit  ©egenftänben  ber  5[Jiuftf,  ber  Äunft, 
fowie  mit  3ßaffen  gejiert  ftnb.  2)ie  SBanb  eiueö  biefer  ©emäc^er  ift 
ein  fortlaufenbe^^  ©emälbe.  Sin  ^inb,  ba6  auf  einem  fabcll)aften  ijier^^ 
füpigen  Zl)kxt  fi^t,  begleiten  cl)rn)ürbig  auöfel)enbe  9)tänncr  unb  jmei 
l^rauen  mit  (5onnenfd)irmcn;  (Satan  mit  ungeljeureu  .f)örnern  cntfliel)t 
il)nen  in  größter  Seftür^ung.  (Sin  anbereö  (^emad)  cntl^ält  ein  ®e? 
mälbe,  baö  ben  ©riutbung^act  be6  ^empelö  unb  bie  (Scene  feiner  @in« 
ireibung  barftcllt. 


55 

3)ie  93orberfeite  M  Ze\n\^d^  kgreift  fünf  i)erfcf)iebenc  ©ebäubc 
in  ftd^,  wcoon  bo6  mittlere  baö  I;öd}fte  ift,  bie  übrigen  aber  auf  bei* 
ben  (Seiten  al(mäf)lig  niebriger  n>erben,  imb  in  ©ti;l  xmb  3ierratt)en 
t»on  einanber  abweichen,  dm  xddjcx  Jtarniep  trägt  ein  ^rac^ttioU  oer* 
jierteö  ^jorceUauencö  3)ac^,  auf  bem  ein  33oot  ober  eine  S^fc^onfe  rul;t, 
n)orauf  «Scenen  bcö  9?ationa(lebenö  in  gro^ent  <Bd)nmäc  bargefteUt  fiub. 
Unterf)a(b  beö  ^arnie^eö  fte^t  man  jtuei  länglic^te  SSierecfe,  auö  rotf)em 
6anbftein  gemeifelt,  woüon  baö  eine  Saöreliefö  »on  groteöfen  ©efta(= 
ten  in  ben  auffaCfenbften  SteHungen,  baö  anbere  aber  (Sprüche  au3 
6(^riften  beö  ©rünberö  ber  D^eligiou  entl)ä(t,  ber  bicfer  ^^empel  gemeif^t 
ift.  Unterhalb  biefer  le^tern  3:afel  bcftubet  fic^  eine  grope  runbe  Deff- 
nung,  bie  mit  altem  ©dbmucfe,  ber  folc^e  umgibt,  unb  mit  unfäglic^er 
S9?üt)c  bem  5(nfc^ein  nac^  auö  einem  einzigen  ©teine  gemeifelt  ift. 
S3iere(fige,  ganj  mit  3n[d)riften  bebecfte  Pfeiler  trennen  baa  ÜJiittelgebciube 
öon  ben  9Zebengebäuben;  te^tere  ftnb  cbenfaKö  mit  ^orcct(anbäcI)ern, 
cl)ineftfc^en  23ooten  unb  ungcl)euren  ^arniepen  oerfet^en,  unb  entf)alten 
3;afeleinfcf)nitte,  ivorauf  religiöfe  9J?aI)uungen  unb  !I)euffvrürf)e  gefc^rie* 
ben  ftnb.  3ebeö  ©ebäube  ent{)ält  übcrbiep  noc^  ein  inerecfigeö  l^enfter 
jjon  bebeutenbem  Umfang,  beffen  ©rf)ni^uterf,  obgfeic!^  ein  33ewei6  i)OU 
bem  ouperorbentlic^en  %Ui^e  unb  ber  unermüblicf)en  d^ebulb  beö  ^lünft- 
Icrö,  ^ueber  fc^ön  noc^  in  feiner  iöebeutung  iierftänblid)  ift.  SÖal^r- 
fd^einlic^  war  fein  einziger  3^^^^/  ^»i^<^  biefeö  ?Probuft  barjutt)un,  tt»ie 
überlegen  auöbauernber  gleip  in  feinen  (Scl)Ö^fungen  bem  ungebilbeten 
ilalente  fei).  93?an  fann  billig  jiveifeln,  ob  biefer  53en)eiö  i^otlftänbig 
gelungen,  aber  baö  ift  ganj  geivip,  bap  ber  SSerfertiger  ein  2)enfmal 
feiner  .^anb  jurütfliep,  \vk  SBenige  eö  ju  f^affen  ben  TlwÜ)  unb  noc^ 
SÖenigerc  bie  Suft  Ratten. 


-=3-fr«  ©*3-^=- 


^aiftU  in  Ir^tn  Qvo^cn  ®^mpel  311  JWaha0, 


^a^  Wlön^^UUn  ber  Stnl^änger  53ubb^a'6  t)at  njenigfienö  bem 
9(eu^ern  nad^  eine  fe^r  grofe  5(et)n(ic^feit  mit  bemjenigen  beö  fatbo^ 
Uferen  (5ultu0,  fo  ba^  ber  Sfieifenbe  in  ^interiubien  ftc^  lumittfürlic^ 
gur  SSergteic^ung  aufgeforbevt  füt)U.  60  gibt  eö  jum  53eifpiel  ju 
Wldao  ein  fef)r  gro^e6  SRönc^efl öfter,  ber  5tufent^alt  i)on  SBonjen,  t)ic 
im  (Zölibat  leben,  fid^  einfach,  tt)ie  eö  unfere  5tbbilbung  jeigt,  fleiben, 
unb  I)au^t[äc^(id)  üom  5t(mofen  ber  ©laubigen  if)r  2)afe\)n  friften. 
2)ie  Sänbe  i^rer  3^tten  fmb  bei  weitem  nic^t  fo  anfpru^6lo3,  ald 
tia^  §(eu^ere  i{)rer  S3ewot)nerj  i^re  SBo^nungen  {)aben,  irenigftend 
iuenn  man  ta^  reic|t>erjierte  Sc^ni^werf,  bie  gef^marfoolten  SSaöreliefö 
unb  bie  ©emälbe,  mmit  foIcI}e  gefc^mücft  fmb,  in'ö  5(uge  fa^t,  einen 
Stnftriv^  üon  S33ot)lf)aben^eit  unb  ^rad)t,  unb  trollte  man  ber  l^äuftg 
trügerif^en  5ßolföftimme  (Glauben  fcf^enfen,  fo  fönnte  man  fogar  be* 
l^au^ten,  ba^  ftc^  ber  Söonje  bie  Slnne^^mlic^feiten  einer  guten  Ma^U 
jeit  nid)t  t»erfage. 

Stritt  man  in  bcn  .^au^teingang,  ber  äl)nlic^  bem  SJ^ittelgebäube, 
baö  wir  im  i?orl)erge]^enben  5luffa^e  befc^rieben,  in  einem  gefälligen, 
wal)r^aft  »ollenbeten  @tt;l  öerjiert  ift,  fo  erblirft  man  auf  ©eftetlen 
ju  beiben  Seiten  ungeheure  fra^en^fte  3;^iergefialten,  bie  jeboc^  mit 
großer  ^unfi  gemeifelt  fmb,    SRac^   einem  pcf^tigen  Slicf  auf  biefe 


57 

gcft^marflofen  Äunfiprobufte  erreicht  man  ben  ^au^ttl)eil  be6  S^em^eld, 
in  bem  ber  6u(tuö  biefer  nbgefc^macften  ^Religion  ^auptfäc^lic^  geübt 
n)irb.  2)ort  fte^t  ber  ^oc^altar  beö  ©ö^enbienfteö,  gegenüber  ber 
grofcn  runben  Deffnung,  bk  nnfere  Slbbilbung  öon  ber  SSorberfeitc 
jcigtj  faÜen  jufäUig  bie  ©trauten  ber  Sonne  auf  bie  I)ä^lic^en  ®ö|jen^ 
titber,  ilire  frauenhaften  ©eftalten,  bie  rol^e  (Sfulpturarbeit,  fo  ift  bad 
®emüt^  t)on  bem  wibrigen  ßinbrucf  biefeS  unfmnigen  (5ultu6  fo  fef)r 
ergriffen,  ba^  man  nic^t  mi^,  fott  man  bie  5(nl^änger  biefer  ^leligion 
mt^v  bemitleiben  ober  üera^ten.  9?eben  ber  9)^enge  ©ö^enbitber,  bie 
man  f)ier,  eben  fo  öerf(^ieben  in  ©ro^e  alö  in.5[RateriaI,  erblicft,  i|l 
bie  Slnja^l  ber  ©egenftänbe,  bie  bem  Sefuc^er  in'ö  S(uge  fatten, 
tt)a^rl)aft  gränjenloö;  aucfi  erfüllen  bie  njenigfien  2)erj:enigen,  bie  jum 
®ebet  l)iel)er  fommen,  il)ren  3^^^^/  inbem  bei  jebem  6d)ritt,  ben  fte 
in  biefem  (Suriofitätenfabinet  i?orn)ärtö  Üjun,  i^re  Slufmerffamfeit  burc!^ 
einen  anbern  ©egenftanb  gefeffelt  n)irb. 

'J)k  5D^auern  biefeö  Jlempelö  finb,  ivie  biejenigen  unferer  3^"9* 
l^äufer,  mit  .^ellebarben,  6c^tt)erterii,  Suntenfc^löffern,  ilrommeln, 
Sam^tamö  unb  anbern  ©innbilbern  ber  5D^ac^t  unb  be6  ^riegö  ge^* 
f(^mücft;  öon  ber  2)ecfe  I)erab  l)ängett  neben  vielfarbigen  Sänber^ 
guirlanben  unb  S3lumengeit>inben,  bie  burd^  metallene  6pangen  unter 
ftc^  t>erfnüpft  ftnb,  vielfarbige  Saternen  jeber  5lrt  unb  ®röpe.  (Sine 
Slnjat;(  S3onjen  verrichtet  forttt)äl)renb  ben  2)ienft;  eine  aber  i^rer 
Dbliegenljeiten,  unb  swar  biejenige,  bei  tt)el(f)er  fte  ein  ^rivatintereffe 
^aben,  befielt  barin,  bap  fie  fleine  6tücfe  rotl)eö  ^a))ier,  bie  mit 
moralifcE^en  2)enffprü(f)en  ober  irgenb  einem  frommen  ®ebet  bef(^rieben 
ftnb,  öerfaufen,  ober  bie  Uebergabe  eiueö  @efucf)6  vermitteln,  baö  ber 
©laubige  an  feinen  ©d^u^gott  ricl)tet.  !Diefer  .^anbel  ift  von  bauernber 
(Srgiebigfcit  für  ba6  Älofter.  6tet6  brennen  Äerjen  von  6anbel{)olj 
auf  bem  |)oc^altare;  il)nen  nähert  ftd^  ber  um  ®nabe  glel)enbe,  jünbet 
baö  rotl)e  6tü(f  ^a^ier  an,  baö  er  fofort  ju  ben  güpen  feinet 
®nabengotte6  legt,  unb  beffen  allmät)lige6  33erbrennen  er  mit  einer 
^affenben  Slnrebe  begleitet,  ein  il^or,  baö  in  ber  Siegel  offen 
jie^t,  unb  um  Welc^eö  ftete  eine  5lnja^l  müpiger  S3onjen  gefc^aart 


58 

ift,  fü^rt  über  einen  langen  ®an^  in  ben  @pfaal  unb  bie  Scalen; 
^rembdngen  ift  e0  hKt  faiun  erlaubt,  einen  33licf  in  biefe  9Uume 
ju  u^erfen, 

®egeui\6er  l^^on  bem  |)aupttBoreingange  [iit)rt  eine  3^rep^)e  auf 
eine  jUH'ite  (St^planabe,  bie  ebenfaKö  feinen  gvopeu  Umfang,  aber  in 
bemfelbcn  ©rabe  9lnnel}nilic^feiten  befi^t.  (Eine  breite  ©teinterraffe  ift 
bic^t  am  ^Oteereöufer,  im  .^atbfreife  um  bie  QSorberfeite  beö  2:empel6, 
i?on  einem  ©clänber  umfc^loffen,  tvorauf,  neben  einer  Ü)Zaffe  «Sfulptur^ 
arbeit,  moralifc^e  6prüd}e  unb  ©entenjen  au6  bem  (5d)irffalöbu(^e 
unb  ä()ntirf}en  2Berfeiv  ber  2:^ür{)eit  gefcl)ricben  fmb.  '^ffliikn  unter 
ben  fieilcn  gelfenmaffen,  bie  malerifc^  auö  bem  ?Jieere  em))orragen, 
gelangt  man  in  eine  fleine  Kapelle  mit  einem  33i(bniffe  33ubbl}a'ö/ 
über  ivelc^em  eine  grope  |3apierene  Saterne  l)ängt.  !l)ic^t  babei  ift  ein 
jweiteö  ©ebäube  mit  einem  ^orceKanbadie,  einer  9(rt  italieuifc^em 
^arniep  mit  gropen  3i»-'rratl)enj  v^oruen  ()at  eö  eine  grope  runbe  Deff; 
uung,  faft  fo  grop,  une  bie  ganje  Sßorberfeite.  ©egenüber  biefer  Deff- 
unng  ficf)t  man  auf  einem  gelfen  d\\  ©cfteUe  mit  einem  5^effel,  in 
\veld)en  bie  Dpfcrgabcn  bcr  ©laubigen  gelegt  tverben.  6d)U>er  ift  cö 
jebod),  ju  ent|'d)eiben,  ob  bie  ©laubigen  bat»on,  bap  fte  in  biefem  ge- 
f)eiligten  ^effel  bie  ©penben  il)rer  grbmmigfeit  uieberlegen,  gropc 
Sßirfung  entarten  3  uur  iia^  ift  geu>ip,  bap  bie  3^l}l  !Derer,  bie  biefen 
cinfamen  unb  romautifd)en  Zijcii  bc6  floftcrö  befud)en,  tveit  geringer 
ift,  alö  2)erj,enigen,  bie  man  ftetö  in  ber  ^auptfapelle  beö  ©ebäubeö 
bemerft. 

3)icfe  2.1)atfac^e  ift  um  fo  auffatlenber,  ba  bie  ©cenerie  um  bie 
fleine  Stapelle  in  f)ot)em  ©rabe  malerifc^  ift,  unb  befonberö  biejenigen 
(Sontrafte  »on  9?atur  unb  ^unft  gewät)rt,  Jt)eld)e  ber  (§l}inefe  f)aupt:« 
fäd)lic^  liebt. 

2)aö  ?anb,  ivorauf  bie  ^erraffe  ftcl}t,  tvurbe  mit  groper  5i)^üf)e  ber 
See  abgerungen;  bie  eine  ©cite  beö  3:empelö  lel)nt  fid)  ganj  auf  ben 
gelfen,  unb  bie  ©^önl^eiten  ber  9?atur  ftnb  mit  ben  (Schöpfungen 
beö  9JZenf^eu  fo  genau  verwebt,  ivie  eö  fiä)  ein  d)inefifd>er  ^ünftler 
nur  immer   ttjünfc^en    fonnte.     Unb    boc^    folgt  an  biefer  einfamen 


59 

6tettc  eine  ©tunbc  ber  anbern,  o§ne  ba^  ber  <Bi}ciU  cineö  %u^^ 
trittö  ober  ber  Saut  einer  Stimme  an'^  £)()r  beö  ßeiftig  eleuben 
S3onjeu  tönt,  ber  Sfngeftc^tö  beö  Dpferpla^cö  fi^t,  unb  fortn)ät)renb 
eine  l)rennenbe  Äerje  in  ber  ^anb  pit,  bamit  ber  ©laubige  baö 
©tücfc^en  rotf)eö  9!ßei^pa))ier  baran  «njünbe,  baö  er  feinem  ©ö^en  in 
ber  benad)6flrten  ^a^cKe  barjubringen  gefonnen  ift. 


•i^Q'Sti- 


'ßet  krtifcrlid)c  Hcifcpalaft 

am  ^u^fiu'f^dn  ober  2^igevgeBtrge. 


&U\ä)  bem  föniglid^en  Su'piter,  ber  ber  6age  nad)  einft  'com 
Dh;mp  ^erabftieg,  um  bie  Sterblichen  Ijeinijufucfjen,  üevläpt  ber  Zax* 
tarenfürft  6f)ina'ö  gelegentlich  bie  bunfeln  ^aUm  [eineö  ^alafteö,  um 
ba6  ?5^ft  ber  ®öttin  (Eereö  ju  feiern;  nie  aber  betritt  ber  mäcf)tige 
©elbfttjerrfc^er  bie  ©cf)wetlen  einer  anbern  2öol)nung,  alö  bie  feiner 
^aifer))alafte.  Äeine  noc^  fo  ^rädjtige  SBol^nung  ber  ftc^  öor  i^m  im 
©taube  beugenben  9J?anbarinen,  fein  öffentlicher  6infeI)rort  feiner 
(Sclaoen  iDirb  je  mit  feinem  Sefuc^e  beel^rt;  mac^t  jemals  ber  c^ineft- 
f*e  ^aifer  eine  SBergnügenö*  ober  anbere  Steife,  fo  lä^t  ftcf)  bie  faifer= 
lic^e  Begleitung  nirgenbö  bef)erbergen,  alö  in  „Sieifepaläften",  bie 
eigenbö  ju  biefem  3wecfe  erbaut  unb  I)ergericl^tet  fmb.  9J?an  fielet  fic 
längö  ber  ^anptftra^en,  bie  an  ben  ^auptftäbten  be6  9leicl)ö  liegen, 
«nb  einige  berfelben  ivetteifern  in  ^rac^t  mit  bem  berühmten  faifer* 
liefen  ^alaft  unb  ©arten  ju  Verfing,  ben  {ie  alle  burd}  ben  ^leij  ber 
malerifcfeen  Umgebung  übertreffen. 

Äiang=nan  ift  eine  fc^öne  unb  frucljtbarc  ^roöinj  mit  einem  ge* 
mäßigten  Älima,  üon  großem  S3obenreic^tl)um  unb  malerifd^en  Sanb- 
f^aften.  !Da6  Sanb  n)irb  l^icr  fc^öner,  in  jeber  Se^iefjung  intereffanter, 
gelb  unb  2ßiefe  ftef)en  ii^^iger,  malerifc^e  ^ügel  fc^lie^en  bie  gernfic^t, 
boö  SSolf  ift  n?ot)lf)abenber  unb  entfaltet  großem  5«ufn?anb  in  Äleibung 


iinb  2Öot)nl)au6.  Mitkn  unter  biefen  l^eitern  ®efi(l)tent  unb  beu  fon; 
nigcn  |)ü9e(n  liegt  ber  faiferli^e  9?eifepa(aft  am  .^usfiu-fc^äii  obev 
^iigergebirge.  6eine  ?age  ift  im  neunten  ®rab  nörblicf)er  53reite, 
norbttjeftlid)  yon  <5u-tfc^au^fu,  ber  jweiten  ©tabt  erften  Sfiangö  ber 
^roöinj;  bie  ©egenb  fe(bft  ift  berühmt  in  ber  (^inefifcfcen  ©efc^ic^te 
wegen  il)rer  romanti[(f)en  ©cenerie,  ber  fc^önen  gernfic^ten  unb  if)rer 
alten  Jegenben.  SBegen  beö  lleberblicfeö,  ben  man  t)om  Jligergebirge 
auö  geniest,  baö  fic^  [teil  üom  ©runbe  erl^ebt  unb  jum  VDertt)»oUen 
9}?erfjei*en  ber  (Seeleute  bient,  ift  biefeö  fc^roffe  gelfengebirge  aud) 
unter  bem  9?amen  |)ai*i)ongsfong  ober  bie  auö  ber  See  emporfteigenbe 
6pi^e  befaunt.  3«ber  ^unft  biefer  SIn^öt)en,  jeber  einfame  glecf  im 
3nnern  biefer  S3erggegenben,  jebeö  33ä(^tein,  ivaö  fie  belebt,  bietet 
einen  neuen  ©egenftanb  ber  9f?eugierbe  unb  Sewunberung,  tim  ju 
fc^affen  ober  auöjufc^mücfen  9Jatur  unb  ^unft  njetteiferten.  ^adi)  oben 
JU  ift  ber  5tcen=tfd)i  ober  ©dju^erttei^,  nebenan  ber  S^fien-tfc^iu-tfu^ftl) 
ober  ber  Jlaufenbleutefelö  unb  gegenüber  bie  ©ang^fong^unb  <5c^tt?o; 
fa;  ^erraffen. 

2)er  ©age  uad)  it)arb  l)ier  .^iu^^loo,  ^önig  »on  2ßu,  mit  allem 
©epränge,  ivie  eö  feinem  9tange  jiemte,  begraben  j  aber  brei  Jlage, 
uac^bem  er  in':3  ®rab  gelegt  vi>ar,  warb  ein  weiter  ^igcr  auf  feinem 
®rabe  ft^enb  gefe^^en,  wo  er  mehrere  Xa^t  .blieb,  unb  wol^in  er  in 
fpäteren  3al)reu  auf  eine  gleid^e  3^^^  jururffel)rte.  (Sben  fo  berichtet 
bie  Ueberlieferung,  baf,  alä  Stiswang  t)on  ber  3!finbi;naftie,  unb  erfter 
S3et)errfc^^er  üon  ganj  (Sijina,  mit  ber  9lbfid)t  umging,  bie  Gräber  ber 
Sßufamilie  ju  jerftören,  ber  u>cipe  ^iger,  ber  ®euiuö  berfelben,  i^m 
auf  bem  Serge,  ber  nac^  il;m  l^eipt,  erfc^ien  unb  il;u  »on  feinem  SSor* 
Ijaben  abbrachte. 

;t)ie  religiöfen  unb  gefd}ic^tli(^eu  Sbeen,  bie  fic^  an  biefen  ge^ei* 
ligtcn  58crg  Inüpfen,  fowie  bie  1)01)6  6d^önl)eit  ber  il)n  umgebenben 
6cenerie,  t^eranla^ten  jwei  ©ruber,  Sßang^fian  unb  2ßang=min,  ^ol|e 
$lngeftellte  am  faiferlidjen  ^ofe,  fid)  in  beffen  ^el^fc^lud}ten  Saubfi^e 
ju  erbauen.  93ier  Tempel  befinben  fic^  auf  bem  Jligergebirgc :  bct 
^wan--pu,  ttt  bem  geopfert  wirb,  ber  ^in^u^tftng,  wo  3:ong''fc^iäng 
feinen  frommen  ©tubien  oblag,  unb  Wo  i^n  eine  3nfd)rift  al^  Un 


62 

„breifac^  toere^^reubeu  Zfi"  bejeic^net;  natje  barati  ber  2Öu=:^eeu  obcv 
Stempel  ber  fünf  9Bürbigen,  ^t)cld)er  brei  gefeierten  9)?ännern  ber  ^ang- 
cpodje  itnb  zweien  ber  ©ongbi;naftie  geUMbmet  ift. 

93on  ben  a(tcrt()i'imltc^cn  Uekrreften ,  welche  biefer  ©egenb  fo 
gropcö  3ntercffe  i?erlei^en,  ftcl;en  namentlicf)  bie  ^Ruinen  l^on  ^n'tfd)ong= 
ting  ober  ber  ^aUc  ber  3)?itte  unb  ber  ?pi^  =  toug6^!Damnt,  fo  genannt 
nac^  beur  9?amen  üon  bcffen  (Srbauer,  $i^;ln=teen,  bei  ben  ßl)inefen 
in  großer  3^erel}rung.  2)ie  ®efc1)ict)te  erjäi)(t,  "iia^f  alö  einfi  ©ang* 
fong,  ein  berü(}mter  bubbf)eiftifc^er  ^riefter,  feine  ©djüier  auf  bem 
^igcrberg  in  bie  ?0'?\;fterien  feiner  ?et)re  einweil)te,  ber  ^aifer  2ßan--ti, 
tton  ber  <Songbi;naftie,  bort  anfam  unb  feine  SSorlefungen  bamit  unter;' 
brad),  bap  er  beffen  Sut^c^^^^r  ju  einem  @aftma{)ie  einlub.  2)er  (Sin- 
labung  beö^aiferö,  tia'^  fie  ficf)  babci  giitlicE>  Üjun  motten,  antwortete 
einer  berfelben,  mutt)iger  alö  bie  übrigen,  bap  i^re  9}orf(^riften  eö 
i^nen  unterfagten,  SRatjrung  ju  fict)  ju  m^mcn,  beßor  ber  JXag  feine 
SJiitte  erreicht  l)abe.  „2ßie  aber,"  fragte  ber  ^aifer,  „fann  ber  ^i\- 
fang  in  ber  9JJitte  (^U'tfd)ong)  fei;n?"  „Qßenn  ber  S^ag  im  9(n* 
brecljen  ift,"  antwortete  (Sang-fong,  „bann  l}ält  i^n  ber  .^immel  in 
ber  5)?itte5  wie  fönnte  bem  auc^  anberö  fei^n?"  2)er  ^riefter  fd)wicgj 
cnblii^  ergriff  er  aber  bie  (Spftäbe  unb  fcf)icfte  fic^  an,  bie  aufgetifdjten 
Sederbiffen  ju  genießen,  unb  al6  er  fatt  war,  gab  er  bem  ^atiitton 
jum  3(nben!en  an  biefe  6tunbe  ben  5tamen,  ben  er  noc^  I)eute  trägt, 
später  warb  biefe  getjeiUgte  2ßoI)nung  juni  einfamen  5tufent^alt  ^u* 
tau-'fong'ö,  eineö  anbern  bubbl)eiftifd)eu  ^riefterö,  ber  wegen  feinet 
grömmigfeit  unb  feineö  I)ol)en  SBiffenS  »ere^rt  würbe.  SSon  il;m  erjä^lt 
man,  bap  er,  crjürnt  barüber,  feine  Schüler  für  feine  8el)re  ju  finben, 
feine  9J?itwelt  für  aller  I}ül)eren  Seftrebungen  unfät){g  erflärte,  unb 
eine  5(njal)l  groper  Steine  fammelte,  bie  er  aufredet  um  feine  ^elfen- 
fanjet  ftellte;  barauf  I)abe  er  fid)  mitten  unter  biefe  6innbi(ber  gefüt;l- 
lofer  5[)^enfd}ent)erjcn  gefeljt,  unb  fei;  in  ber  @ntwid(ung  ber  (3c^wo-fa* 
Sef)re  fortgefahren  j  bie  6teine  aber  I)ätten  it)m  Seifaß  jugenitft,  wa^ 
aiiä)  \l)Xt  heutige  Stellung  noc^  auöbrüde. 

^ii  fteben  6todwerfe  I)o^e  |)an*miau*^agobe  frönt  bie  Spi^e 
beS  füfinen  ^elfeu^,  ber  fieil  f)inter  ber  faiferlic^en  SBot/nung  em)>orfteigt, 


63 

uub  mit  bell  gegenübcrliegeubeu  ^^clfcumnffcu  burd)  eine  bcbecfte  Sßaffer^ 
leitung,  u^elc^e  über  eine  tiefe  (2d)hicl^t  f)inwegc5cl;t,  vertnuiben  ift. 
SSon  biefer  in  allen  ^^ormen  if)re6  S3aue6  anmut()igcn  ^agobe,  bie 
fvül)er  mit  bem  ^o^tfing^S^em^el  jn[annncnl)ing,  genicpt  man  eine 
9{u6fic()t,  l)cxxM)€Xf  alö  fie  gcfct)i(bert  iverben  fanu.  3)ie  ^ücjel  beö 
|)u=fiu  ftnb  1)0X1  tiefen  ©c()(ucf)tcn  bnrc^[c[)nitten,  in  benen  man  ba6 
ett)ige  Oianfc(;en  »on  SBeitjftvömcn  \)öxi,  unb  faum  ein  8onnenftral;t 
fällt  auf  bie  engen  gu^tx>ege,  weld)e  in  bai?  3nnerc  biefer  Klüfte  fül)« 
ren,  SSflaii  fanu  fic^  nicl)t3  üon  ergreifenberer  Söivfnng  bcufcn,  alö 
bie  Slu6ficl)t  »on  bem  l)ol;en  Jlempcl,  „ba,  wo  bcr  blaue  Stetl)er  axi^- 
gefpannt  ift,  unb  bie  iveipcn  2ßolfcn  ftd)  unter  bem  .^immd  ivolben." 
!I)runten  in  ber  iveitgcbel)nten  (Sbene  ift  baö  bei'olfevte  ^u-fu,  unb 
U^eitl)in  blicft  man  »on  biefer  2Barte  an6  uac^  bem  fernen  (Sübcn. 

9?at)e  bei  bicfem  ruljmvotlcn  5)enfma[  beö  33ubbl}eiöm  ftcl)t  bie 
^anjel,  ein  xaiüjt^  gelfenftücf ,  \\m  bicjcnigcn,  t)cu  wo  au3  el)emaI6 
bie  2)ruibeu  bee  9?orben6  il)re  Drafetfprüd)e  ertl;eitten.  9}on  I)icr  auö 
■^ielt  ber  greife  ©ang-fong  feine  3Sorträge  unb  entivicfclte  bie  2el)ren 
feiner  abergläubifd)en  Dtcligion.  Q^on  feinem  3;l)roue  auö,  ber  weniger 
üergcinglid)  ivar,  alö  fein  @laubenefi)ftcm,  l;at  man  'eine  9luöft(^t  auf 
ben  nal)en  „©d)wertteid)",  entlang  beffeu  Ufer  ftc^  mel;rere  taufenb 
ßllen  weit  jwel  35ergwänbe  l}injiel)en,  bie  9)iauern  äl)nlic^  fmb,  unb 
allem  Slnfd}ein  waä)  and)  yon  Ü)Zenf^enl)änben  gefcl^affen  würben j  baö 
SQßaffer  bieftS  Xüd}^  jcid}uct  fic^  burrf)  feine  £larl)eit  and  unb  burc^ 
baö  ungeftüme  ©raufen,  baö  eö  bei  ber  leid}teften  ^Bewegung  beö  2Bin^ 
beö  fjören  läpt.  2)aö  meland)elifd)e  ®eräufd)  feiner  SBogen,  bie,  fol* 
d^ergeftalt  erregt,  am  Ufer  branben,  l;allt  alöbauu  weitl)in  in  feierlidjen 
Xömw  am  Siigergebirge  wtcber.  (Stwaö  näl)er  bem  g^upe  bcö  33erge3 
erblicft  man  einen  |)albfreiö  auö  unbeljanenen  «^elfenftücfen,  bie  ol)ne 
£)rbuung  uml)crliegen,  unb  bid}t  \)ahd  bie  (Steinfi^c  ber  „taufenb  ?cute". 
!t)ie  €>berfläd)e  biefer  l}errlid}en  S^nc^d  jeigt  faft  auf  jebem  ^*unlte 
irgenb  ein  Senf  mal  beö  S3nbb^ei^5m,  taQ  an  bie  no^  v*orl;anbcnen 
bruibifc^en  !l)enfmale  in  ßnglanb  unb  3tlanb  erinnert,  Wö^u  bie  S^Jä^e 
ber  ^agobe  beiträgt.  2)er  ^il)^lendfc^i  ober  weipe  Silientefc^  liegt 
noä)  etwas  tiefer,  unb  feine  Dbcrfläd)e  gi^^t  ^<^^  ^'i^^)  ""i>  ^'^«  ^^^\^^ 


61 

Vrad)tt)otten  Sßafferpflanjeu  jurücf.  S5om  Ufer  biefeö  ^^eenfeeö  fül^rt 
und  ein  ^^u^pfab  jiuifdjen  ^e(fenpartl)ien,  in  ©rotten  unb  ju  glänjcnben 
SBafferbecfen,  unb  öon  ba  tt)ieber  in  ben  ©arten  juriicf,  »on  n)0  aud 
man  bie  |)auptfeite  be:S  ^alafteö  erblicft.  (Sin  (^inefifc^er  ©^riftftetler 
brücft  fic^  in  feiner  Scbilberung  beö  ^u^fiu  in  bem  blüt)enben  St^t 
beö  Oriente  folgenberma^en  au6:  „©eine  |)5I)e  beherbergt  bie  Sßolfen 
ni^t,  nod^  I)emmt  feine  Jliefe  ben  gernblicf,  unb  bod^  jcigt  fic^  unö 
ber  S3erg  in  feiner  ganjen  (5rt)obenF)eit  5  bie  Sßege,  bie  öon  if)m  auö 
in  bie  ^^erne  fnf)ren,  ftnb  bem  5(uge  faum  fi^tbar,  unb  bo(^  bieten  fte 
bem  SBanberer  oHe  SSequemlic^feitj  feine  «Reifen  f^einen  fic^  ju  3ertt)ei- 
len  unb  eben  fo  V^t^&l'c^  tvieber  jufammenjurürfen." 

SOiitten  auf  bem  ^ilbe,  ba6  unfer  2ßerf  üon  bem  9leifepalaftc  gibt, 
bemerft  mon  einen  aufrecf)tftet)enben  6tein,  ber  bie  3nf(^rift  „^wliu" 
tragt,  unb  unö  nbermalö  an  bie  SIeI)nlic^feit  biefer  (f^ineftfc^en  Sllter* 
t^ümer  mit  ben  Ueberreften  brnibifdf)er  ^Religion  im  DZorben  ßuropa'ö 
erinnert.  Sitte  biefe  njertl^üotten  Ueberbleibfel  grauer  93orjeit,  biefe  ganje 
©ru|)Ve  malerifc^er  ^üge(,  ivelc^c  burd)  fo  manche  Sbeenüerbinbungen 
Sntereffe  gemä^ren,  beftnben  jtc^  je^t  innerl>alb  ber  ©rünbc  unb  ®är^ 
ten  beö  faiferli^en  ^alafteö,  unb  get)6ren  je^t  (Un  fo  wenig  meljr  in 
ben  S3erei^  ber  9ieligion,  bie  ftc^  frnl)er  I)ier  i^ren  <B\^  anfgefc^lagen 
I;atte,  a(6  bie  SBälber  unb  33erge  ©ro^britannienö,  bie  einfi  bie  9J?en# 
fdjenopfer  ber  t)eibnif(^en  ^Religion  fat)en.  DZac^fte^enbe  5Berfc  fmb  in 
einem  JJobgebi^t  ent{)alten,  baö  ^i\):tiun,  ber  unter  ber  ^^angb^nafiie 
lebte,  auf  baö  ^igergebirg  bietete: 

ajoll  »on  3Bunbcni  i^  bcv  5Berg,  auf  bem  ctujl  taufent»  ^Pricjler  fa^en, 
gt^eiligt  ber  Xdä),  in  bem  baä  (£d;tt)cvt  tjerfci^Jüanb ! 
Umflutl)et  ifl  bev  ^ßaöiUott  »on  feinen  SBaffctn, 
wnb  bc(  JBerg  ifl  im  3JlittetpunIt  Ui  Xm\^(U. 


*-=s^3>^: 


66 

bcr  einjelnen  ©emäd^er  ftub  fc^on  Umalt',  oBfcöne  Saöreliefd  fcilbeu  f)\e 
mit)  ba  bie  |)au))tüerjieruu9j  bie  j^upf'öben  fuib  mit  reifer  unb  \)äu^^ 
fd)öncr  ^Jlo\a\f  belegt;  alter  biefer  |)au6f^mucf  leiftete  ben  58eivo^nern 
jebod)  feineu  (Srfa^  für  bie  33equemli(^feit,  ivelc^e  unfere  neuem  2ßo^s 
nungcn  geivätjren.  S3i0  l;eute  ift  in  ben  ^^rümmevn  i^ou  ^Pom^eji  noc^ 
fein  Spiegel,  nuper  in  ber  QSitla  be6  2)iomebe6,  aufgefuuben  werben; 
fein  geuerl)erb  ift  jum  (Scf)mucf  ber  2Öol)nungen  ober  jur  ^Reinigung 
ber  Suft  i>orl)aubeu.  2)a6  2)acl)  ber  Käufer  wax  miUx  nic^tö,  dö 
eine  S^errnffe,  bie  fic^  auf  93ZauerUH'rf  ftü^te,  unb  bie  ^rauengeniäc^er 
I}atten  in  einen  nac^  IjiwUn  ju  liegenben  ©arten  bie  Stuöfic^t,  wie 
nod;  l)eute  überall  im  Orient." 

3u  (5(;ina,  wie  in  9llt^3talicn,  fmb  bie  ^amiliengemäc^er  jwar 
5at)lreid>,  bagegen  aber  nnr  flein  im  Umfang,  meiftenö  »ierecfig,  liegen 
in  bem  ^l)eil  ber  SBol^nung,  ber  ücm  |)anvteingange  ober  wenigftenö 
üon  ber  5ßorberfcite  bcö  |yaufeö  am  entferntcften  ift,  nnb  ftub  gegen 
frcmbe  9?eugicr  äugftlic^  bewad)t.  '^^Un  gelaugt  baljin  öom  (Smpfangö^ 
simmer,  rom  ^aupt^ofe  unb  ber  23orl)alle  burd)  einen  langen,  fiuftern, 
engen  unb  öcrwidelten  ®aug,  ben  ^erfoneu,  bie  mit  bm  einjelnen 
3;i)eiten  nid)t  bcfanut  fuib,  nur  fc^wer  finben.  Obgleich  nun  aber 
baS  ganje  ©ebäube  mit  feinen  6orribor6,  Seitenflügeln  unb  ?]ßaüillonö 
auö  beut  fd)led}teften  9)?aterial  befielet,  unb  bie  baffelbe  einfd}liepenben 
9Jiauern  leic^H  ju  überfteigen  ftub,  fo  ift  ho^  bie  ®ewol)nl)cit,  bae 
S3ürurtl)eil  ober  baö  trabitionelle  SSertrauen  auf  bie  richterliche  ©ewalt 
fo  gro^,  ta^  bie  auS  9fiol)r  aufgerichteten  2ßol)uungen  bie  üoUfte  <Si* 
(^er()eit  gewäl)ren. 

Unfer  53ilb  jeigt  ein  S3ouboir  ober  innere^  ©emac^,  worin  ein 
9Raubariue,  feine  ©emal)lin,  ein  ^inb  unb  eine  Slmme  »erfammelt 
ftub,  wel^e  mit  groper  Spannung  einem  reifenben  ^äubler  8ul)ören, 
wie  er  feine  SiBaaren  anpreiöt.  3n  Werften,  .^inboftan  unb  ben  übri* 
gen  Säubern  beöDrientö,  in  beuen  groper  Suruö  entfaltet  wirb,  rufjen 
fogar  bie  Dieid;ften  auf  33obenteppic^en  au6,  ober  auf  Riffen,  bie 
längö  ber  S[Rauer  beö  ganjen  ©emac^S  ausgebreitet  fmb;  bagegen 
ftubet  man  in  ßl)ina  Stül^le,  S^ifdje  unb  Sopl}aö,  ganj  fo,  wie 
fie  in  (Suropa  in  allgemeinem  ©ebrauc^e   ftub,  unb  man  ^at  nic^t 


gel^ört,  ba^  ein  anbeveö  aftatifcf)cö  SSolf  au^er  i^nen  ft^  tiefer  9)?eub(eö 
bebient.  2)er  ®tul}l,  auf  bem  bic  |)mi6frau  fi^t,  ift  auö  Samtniö,  baö 
^ßolfter  iiub  bie  übrige  iBcfIcibung  beffelbeu  befielet  allgemein  auö  Seibe 
mit  reicher,  üon  beit  grauen  bcö  |)aufeö  yerfertigter  Stirferei,  3l)r 
jur  (Seite  fteljt  in  aller  SBürbe  feineö  ?aubeö  unb  Dlaugö  ber  reiche 
^J)au6l;err,  ber  fic^  fo  eben  t>on  feinem  Si^e  am  genflcr  erlauben  l}at, 
burc^  weiM  er  ben  2)ampf  feiner  pfeife  blieö.  2)aö  Stauchen  ift 
nämlid)  in  (Sl)ina  fo  allgemein,  bap  bic  ^Pfeife  fic^  fogar  in  iia^ 
(Smpfangöjimmer  dingang  yerfd}ap  t)at;  Spucfuäpfe  befmben  ftct}  in 
jebem  ©emac^e,  um  ben  Soben  von  2)em  rein  ju  l)alten,  u^omit  ba6 
$Kaurf)en  in  ber  Siegel  begleitet  ift.  ^Jlan  fiel)t  jwar  bie  |)au^frau  in 
eifrigem  |)aubel  um  bie  «Stoffe  beö  |)änblerö  begriffen,  barin  unrb  fte 
iebod)  üon  feinem  (Sinflu^  ber  93lobe  ober  fonft  einer  ^(eibertrad)t  gc; 
leitet;  benn  in  (5l)ina  mac^t  bie  9)Zobe  il)re  Slllmac^t  nod)  nid)t  gelteub, 
unb  ber  d)incfifd)e  grauenanjug  rid}tet  ftc^  einjig  unb  aUein  nad)  bem 
2Be(^ifel  ber  3al)rei?jeit.  ßine  d:)incfifd)e  2)ame  'oon  Otang  trägt  ju 
|)aufe  allgemein  eine  3ade  i"»on  ^afft  mit  ©eibeufpil^en ;  auficr^alb 
beö  |)aufeö  fommt  ein  langcö  DberHeib  üon  geftirfter  «Seite  l)inju. 
ßbenfoiuenig  finbet  in  S3ejug  auf  bie  garbe  biefe^  ©ewanbö  irgenb 
ein  allgemeiner  ober  wenigftenö  überiviegenber  ©ebraud)  ftatt;  aiidj 
ift  eö  ber  ^p^antafie  einer  3eben  anl)eim  gegeben,  \vU  fie  bie  ©tide^ 
reien,  ßbelfteine  unb  ben  übrigen  <Sd)niud  tragen  wiU.  3ni  Stdge* 
meinen  fdjeint  |eboc^  eine  jiemlid)  gleid}förmige  ^leiberfttte  ju  gelten, 
fp  bap  bie  33efc^reibung  eineö  ^Injugö  auf  bie  ganje  Station  jiemlid) 
Vapt.  !Die  größte  (Sorgfalt  tvirb  übrigen^  auf  ben  ^aarfc^mud  »er* 
wanbtj  man  falbt  baö  |)aar  mit  foftbarem  Del,  unt  binbet  eö  mit 
Dkbeln  von  ®oIb  ober  (Silber  in  fleinen  3i>Pfe"  unr  bie  (Stirne,  bie 
auperbem  noc^  mit  einem  Sanbe  gefd)müdt  njirb,  t)on  bem,  n>ie  bei  ben 
tarnen  beö  9)?ittelaltcrö,  eine  2lrt  fammtner  beutet  mit  einem  2)iamant 
ober  einer  ^erle  l)erabl)ängt,  wäljrenb  juweilen  nod)  fünftlidjc  ^tumcn 
ju  beiben  Seiten  beö  ©efic^tö  angebrad;t  u^erben.  S3ei  »ollem  Slnjuge, 
wäl)rent  ber  Slbftattung  ober  bee  ßmpfangeö  »on  S8efu(^en,  trägt  man 
Quc^  Dl;rringe;  aud)  Ijängt  juiveilen  bei  feftlid)er  Äleibung  eine  ^ette 
^arfümirter  ^ügel(^en  »on  ber  ©d}ulter  l;erab.    (Sbenfo  ivenben  2)amen 


i^on  D^ang  Sc^miiife  nn,  ivoburd^  fte  if)re  SlugenBrauneu  long,  [c^mal, 
fc^warj  uub  geivölbt  malen j  hk  wei^e  nnb  rotf)e  garbe  tragen  fie 
mit  großer  Q]erfd)Wenbung  auf,  uub  bringen  faft  allgemein  auf  bcr 
unteren  Si)>pe  einen  ftarfen  rotf)en  glecfen  an. 

Um  Ui  !Den jenigen,  wel^e  bie  ®ett)ot)n{)eit  beö  grauenumgangd 
nid^t  I)aben,  einer  93enverf)ölung  ber  |)errin  mit  ber  9)?agb  i^orjubeu^ 
gen,  muf?  le^tere  alö  nnterfd)eibnng0jei(l)en  um  ba6  |)anbgelenfe  einen 
9Iing  üon  dx]  tragen;  ben  Knaben,  bem  fte  ivartet,  bie  |)offnung 
beö  |)anfe6,  machen  bagegen  jU'^ei  ^ö)f)\c  läc^erlicf),  bie  t)on  beiben 
Seiten  beö  ^o))fe6  I)erabfaüen. 

Oteifenbe  |)änbler  fe^en  genau  barauf,  ta^  fte  üjxex  Safi  ein  (^e^ 
gengenn^t  i>erfcl)nffen ;  oft  ift  e6  ber  ^all,  ba^,  wenn  biefelbe  nic^t 
gleichmäßig  i^ertl}ei(t  u>erben  fann,  ein  (Stein  in  ben  leeren  (Simer, 
bie  leere  ^ifte  ober  6c^a^tel  gelegt  n)irb.  2llad)  unferem  S3ilbe  \)at 
ber  |)dnbler  feine  beiben  Giften  in  baö  3i"inier  gebracht,  unb  ift  nun 
bamit  befcl}äftigt,  eine  berfelben  ju  öffnen  unb  il)ren  3ul)alt  ju  ents 
falten  j  bie  anbere  ^ifte  mit  bem  ©egengen)i(l}t  fte^t  l)inter  i^m,  unb 
nebenan  liegen  bcr  33ambu6ftab  unb  bie  Seile,  womit  bie  Saft  getrau 
gen  wirb,  (^bm  näl)ert  fic^  ein  2)iener  mit  Jl^ee  ober  einer  anbern 
(5rfrif6nng,  bie  bem  ^änbler  gereift  werben  fotl,  ba  bie  t»oUfte 
(^aftfreunbfc^aft  ein  Seftanbt^eil  ^inefifc^en  Sebenö  unb  c^ineftfdjer 
Sitten  ift. 

3)ie  ovale  Dcffnung  mit  bem  reiben  Sc^ni^wer!  ober  ßerjierten 
Äarnie^,  bie  wir  auf  bem  S3ilbe  fel)en,  befi^t  au^er  ber  reijcnben 
9lu6ftc6t,  bie  man  burd)  biefelbe  geniest,  noc^  einen  großen  93ortl)eit 
•—  fie  ij^  ta^  einjige  genfter  beö  ©emac^eö.  3)ie  (§l)inefcn  i^crwenben 
ncimlic^,  wie  bie  Dtömer,  fein  ©laö  ju  il)ren  genftern;  le^teren  biente 
l^terju  ein  burc^ficbtiger  Stein,  lapis  specularis  genannt,  ber  ftc^  in 
bünne  $liätt(l}en  fc^neiben  lie^,  unb  bem  man  blo^  in  ben  ^Paläften 
ber  9fleic^en  begegnete.  !Die  ©eletjrten  ftreiten  fid)  über  bie  9lrt  biefeö 
Steinet;  übrigen6  ift  eö  befannt,  ba^  man  ju  gleid)em  ^mdi  I)eutc 
no^  eilten  Stein  »erwenbet,  Wüi>on  bie  9luffen  juerft  an  ben  ^enftern 
il)rer  ^riegöfc^iffe  ©ebrauc^  mad)ten,  weil  er  ber  ßrfc^ütterung  burc^ 
bie  fc^were  Slrtillerie  el)er  wiberftel)t,  aia  eö  baö  befte  ®laö  Dermöd^te. 


2)te  6I)mefcn  erfe^en  baö  ®(a6  biird)  ^orn,  SKufc^elfc^aleii,  Seinen^ 
tuc^,  (2eit)engaje,  Delpapier,  wnb  fjiit  unb  lieber  burc^  3^louftc(äben 
OU0  S3ambu6. 

5Iuf  ber  einen  'Bdk  bei3  ®cmrtcf)6,  bic^t  f)inter  ber  S(mmc  itnb 
bem  ^inbe,  bemerft  man  6c^räufe,  auf  beren  ©efteUcu  platten  mit 
5ni(f)tcn,  Zö\)\t  mit  woljlried^enbcm  ^o\i,  2Ba((}0ftücfe,  foane  anbere 
©egenftäube  be5  !2uruö,  ber  ßrfrifc^ung  ober  beö  SBebürfniffeö  ihren 
^(al^  gefnnben  l^aben.  2)iefe  ?D?eubIeö  beftel)en  entivcber  au6  iapani^ 
fc^er  lacfirter  Sßaare,  ober  au6  gefirnißtem  SBambuö  ober  fonft  I)artcm 
.^ofje,  ba3  nacf)-ben  fcf)Wierigften  93hiftern  fnnftrcicf)  au6gefc^nitten 
ift,  tr>ie  bie  ^jrac^tüotten  Säulen,  auf  bcnen  baö  Jläfelwerf  rut;t.  ^i^it 
Sinfen  unb  bic^t  cor  ber  ooalen  Oeffnung  fiel;t  mau  einen  ]^errli(f) 
gearbeiteten  ^ifd)  mit  einer  9}?armortafel.  2)iefe(be  bieut  einer  fjöd^ft 
funftüollen  Slrbeit  an^  9J?uff^e(n  ober  ©cftein  jur  Unterlage,  welfbe 
bie  3SiUa  eineS  ^^liirf^ctt  ^ber  9}?aubarinen  in  ber  3^artarci,  ber  ^ro- 
t)inj  Äiang-nan  ober  fonft  einer  ®ebirgölanbfd)aft  barfteWt.  53(umen* 
topfe  bilben  ben  |>aupt[cf)mucf  einer  rf)inefifcf)en  9Bof)nnng,  unb  t)aben 
»on  bort{)er  and)  wad)  bem  n^eftUcfeen  Europa,  \vegcn  bc6  reiben 
(Scf)mu(fe^,  ben  fie  bilben,  (Eingang  gefnnben.  ^')^an  erflart  bie  93or^ 
liebe  ber  6f)inefen  für  bie  S3lumenju(^t  in  5!öpfen  au6  bem  Umftanbe, 
baß  fold)e  Zöp\c  juerft  in  bubbl)eiftifcf)cn  unb  anbern  üempehi  auf- 
gefteUt  Ovaren,  unb  baß  baburd)  eine  3beent>erbinbung  mit  ber  D^cligion 
beö  ?anbeö  ftattgefuuben  ()at. 

£ein  anbercö  |)au6gerätt)e  fc^eint  bei  ben  (5()inefen  beliebter  ju 
fci;n,  alö  bie  Saterne;  man  fönnte  faft  bel)au^)tcn,  bap,  fomie  ber 
53ambu6  für  il)r  Scben  uuentbel)rlid)  fei;,  eine  Laterne  unbcbingt  ju 
il)rem  ©lüde  erforbert  iverbe.  Wlan  ftel;t  nirgenbö  ein  ©ernac^,  in 
bem  fid)  nic^t  eine  9(njal)l  i^erfd)iebener  Saternen  bcfinbet.  (So  I;ängt 
eine  große,  prad)tüoKe,  in  Seibc  eingefaßte  unb  mit  Euaften  aud  ben 
auffatlenbften,  reid}ftcn  färben  i^erjierte  Saterne  v>on  ber  Xiede  l)erab, 
it)äl)renb  fleinere  in  anbern  Xl;eilen  beö  ©emad)?,  unb  an  Slrnien 
befcftigt,  bie  in  ber  ?i}?auer  angebracht  ftnb,  ben  boppfl^^ii  ^wed  er* 
füllen,  bei  2^ag  jur  ^kx^i  ju  gereid)en,  Sic^tftrome  aber  beö  9'?ad^t6 
ju   i?erbreiten.    ^ie   Saterne   ftel;t   übrigen^   natürlich   in  33etreff  ber 


70 

Sld)tfraft  tt)eit  l^inter  unfern  glänjenbcn  ^ronfcuc^tern  ober  bem  I)eüen 
©aölirf}t  jurücf;  aud)  ift  bcr  !l)am:pf,  ber  t>on  \\)x  au^gct)t,  UH'it  uncr- 
träi3licf)er,  nlö  bcr  S^atniK^gcrucf),  mit  bcm  ba6  ganje  ^a\\^  §(benb6 
angefüllt  ift. 

!l)er  3i^i^t"^^^  nnfcrcö  33ilbc6,  bcnt  man  eine  genaue  Äenntni^ 
rf}inefi[ct)er  5{rc^itectur  jnerfennen  mufj,  I)at  ben  ^n^boben  anö  ^kc^cU 
[teinen  befteljenb  bargefteltt;  bicp  ifi  jtvar  oft  ber  %aU,  unb  gibt  bem 
(Semad)e  ein  bcfonbcrö  glänjcnbcö  9(nfel)cn  5  aber  ehen  fo  oft  werben 
bie  gu^böbcn  mit  SSacffteincn  betegt  unb  S3ambn6mattcn  barüber  ge* 
breitet,  waö  fi(^  fo\))ot)l  nicblic^cr  aufnimmt,  alö  ancf?  i-^or  ^ättc 
fd)rtljt. 


a 


72 

itiberlegen  unb  fte  bcr  ^reunbfd^nft  ber  (St)inefen  ^vürbig  machen  fonnte. 
iDie  ©Icicbgültiöfcit  ober,  beffcr  gcfagt,  93erac^tiin9  bcr  6{)incfen  für 
alleö  grembe  I)ätte  jeboc^  mal^rfc^einlid)  bcu  |)ofläubern  für  immer 
oHe  (Gelegenheit  benommen,  ftd)  bei  ben  S3ett>of)nern  beö  I)immlifd^cn 
9lei(J)eö  (Eingang  ju  t^erfcf)affen,  iväre  iiid)t  ein  (5rcic3nip  bajwifc^en 
getreten,  uni^eö  ben  grieben,  ia  felbft  bie  Unabl)ängigfeit  beö  Ijimm- 
li[c()en  9ieicl)c6  bebrol}te.  Xicp  wax  ber  bnrrf)  fofmga,  einen  (Singe* 
borenen  t)ou  goficn  unb  einen  Tlaun  von  grojicn  gäbigfeiten,  beunrfte 
5(ufftanb,  in  beffen  golge  berfetbe  nid}t  allein  bie  ^roinnjen  v»on  %0' 
fien,  Quang-'tong  unb  Duang^fi  unter  feine  (S^cwalt  brachte  (bie 
übrigen  Ijulbigteu  bem  tartarifcf)en  Äaifer) ,  [onbcrn  fid)  aucf)  jum 
|)errn  »on  ?^ormofa  machte.  5v~ofinga  ^viberftanb  ber  ^ad)t  eincö 
^niferö  mit  größerem  ©lücfe  unb  ival)rfcl)eiulid^  aucb  mit  gröfjerer 
SBegeifterung  für  be0  3?olfeö  2Bol}l,  nlö  Dlienji  ober  3)iafanietlo,  mit 
n)elc^en  ibn  ber  (Scfd^id}tfd)reiber  v»ergleid)en  mag,  unb  al6  er  fiel, 
gefd^al)  eö  in  bie  9Irme  bcr  Siegesgöttin,  bie  baö  gefallene  iDiabem  — 
^^'ormofa  —  t»on  feiner  6tirne  ual)m  unb  eö  auf  bie  @d)läfe  feineö 
©o^neö  l^eftete.  2)a  bcr  SSerratl^,  ben  bie  .^oUänber  an  biefem  eblen 
SSaterlanbefreunb  begangen  l;atten,  il;ren  längern  9Iufcntl)alt  auf  feiner 
3nfel  nic^t  rätl}licb  ju  mad}cn  fc^ien,  unb  fte  ftd}  bnvd)  bie  bcm  ^aifcr 
in  feiner  9?otl)  geleiftete  |)ülfe  ber  c^inefifc^en  3)anfbarfeit  empfohlen 
I)atten,  fo  tvarb  il^nen  fortan  erlaubt,  in  ben  3^orftäbten  t»on  (Santon 
SU  ivol^ncn,  unb  bort  juni  befferen  betrieb  it)reö  |)anbelö  eine  ^^^ic^^r^i 
ju  grünbcn.     2)iefe  SBanbernng  fanb  im  %\l)xc  1762  ftatt. 

@rmutt)igt  burd)  iia^  93cifpiel  i!}rer  |)anbel6rtl-'a(en,  l)auptfäd)lid^ 
ber  ©panier  unb  ^ortugiefcn,  trad)tetcn  je(,U  auit^  bie  ßnglänber, 
il)ren  |)anbel  nad)  bcm  inbifc^cn  Dccan  auSjubcl;ncn.  lim  biefeö 
!ül)ne  3ifl  J"  errcid)en,  liep  Sir  Stöbert  2)nblev  brci  6cl)iffe  anö* 
ruften,  unb  ivupte  ftd)  von  bcr  Königin  ßlifabetl)  Briefe  an  ben  33c* 
I)errfd}er  von  6l;ina  ju  verfc^nffen,  bie  er  bem  53efel}l6l)aber  be6  f leinen 
©efc6niabcr6  mit  bem  33efel}l  übergab:  „feinen  ^\u]  bi6  nad)  (5atl)a^ 
auöjubet)nen".  Willem  5lnfd}ein  nac{)  erreid)te  jcbod)  iDubUn/ö  Flottille 
bie  ^incfifd)e  ^üfte  nid)t;  aud^  laffen  unö  bie  33erid)te  ber  Spanier, 
bie  im  ^öcrbac^te  ftanbcn,  bie  9}^innfd;aft  unbarmt)crjlg  ermorbet  ju 


73 

'i)aUn,  mcl)r  atö  jwcifel^aft  über  beren  Sc^icffal.  3)icfer  an  unfc^ul^ 
bigent  Scfeifförolfe  »erübte  graufame  Stet  »ermc^rte  noc^  bie  ^eiubfelig; 
feit,  bie  bereite  jwifc^en  ßnglanb  iinb  bcn  übrigen  |)anbel6niäc^ten 
beftanb;  nuc^  mupten  not{>n)enbigcr  2ßcife  bie  Scenen  »on  S3hit  nnb 
SSerrcitt),  bie  je^t  3tt)if(l;cn  (Spaniern,  ^ortugiefen  unb  ^oUänbern 
ftatt^atten,  ben  ^aifer  i?eranla[fen,  alle  S(nträge  ber  @uro^)äer  t)on  [ic^ 
ju  n)ei|'en,  nnb  baö  biö(;er  beftanbene  93orurt!)eiI  näf)ren  I)clfen,  baö 
bie  „53arbaren"  »on  biefem  alten  Sanbe  I)artnäcfig  anöfc^Iop. 

3m  ^a\)x  1637  niact)ten  bie  ßnglänber  einen  jweiten  33crfud^, 
mit  (5f)ina  |)anbel6i?erbinbnngcn  anjnfnüpfcn,  inbcm  fie  oier  Schiffe, 
ben  2)racf)en,  bie  €onne,  (5ntl)arina  nnb  §(nna,  nebft  einer  ^inaffe, 
baö  ®anje  unter  dommanbo  beö  (^'apitiinö  Sßebbcl,  nnd>  93^Kao 
fanbten,  \x>o  bamalö  bie  ^^ortugiefen  eine  9?ieberlaffnng  Ijatten.  !Da 
\\)x  (Empfang  bafelbft  t^on  allen  5(njc{c^en  be6  ?0?i^trauen6  nnb  läftigcn 
Slnforbernngen  begleitet  njar,  fo  entfd^Io^  ftc^  ber  (Kapitän,  in  ber 
?Pinaffe  narf)  (Santon  ju  fegcin,  um  bort  wo  niöglid)  bie  2Bal)rl^eit 
ber  portngieftfcl^en  SBcric^te,  fomic  bie  unrflic^e  ©efinnung  ber  c()inefi= 
fcl)en  9tegiernng  gegen  fein  Sanb  ju  erforfd^en.  §(nf  liftige  2ßcife  warb 
er  jebocö  unterwegs  burc^  iöotfcfeaften  aller  5lrt,  bie  il)m  entgegen* 
gefanbt  it>nrbcn,  aufgel)alten  unb  enblic^  fo  weit  t^ermodf)t,  il)nen 
©lanben  ju  fc^enfen,  baß  er  ficft  in  einen  viertägigen  SSaffcnftill* 
ftanb  einlief.  3'^  ber  3wifd)enjeit  l)atten  icboc^  bie  ßt)inefen  in6gcl;eim 
tierfd)iebencö  fdjwere  ©cfc^ü^  an  eine  ©tcllung  gebracht,  iveld}e  bie 
unterbeffeu  nad)gefo(gten,  öier  »or  Slnfer  liegenben  englifd)cn  <Sd)iffe 
bel)errfd)te ;  in  einem  Slngenblirfe,  wo  fie  bie  9J?annfd}aft  berfelben 
weniger  auf  i^rer  .^ut  glaubten,  feuerten  fie  perrätl)erifd)  auf  bie  Üeine 
Flottille.  (Sincm  weniger  civiliftrten,  tapfern  unb  ebeln  ?5einbe  ^ätte 
biefer  Jreubrud)  ben  Slnla^  geboten,  alöbalb  bie  ^einbfcligfeiten  wieber 
jn  beginnen;  aber  im  ^erjcn  eineö  (Snglänberö  erwerfte  er  nur  ben 
gröpten  Unwillen  unb  bie  tieffte  SSerac^tung.  !l)aö  d}inefifd)c  übeU 
geleitete  ^euer  rid^tetc  unter  bcn  (Snglänbern  nur  geringen  ©c^aben 
an,  aber  um  fo  größeren  bie  wcl;lbemeffenen,  ftd)  im  ^empo  folgenben 
®efd)ülplagen  ber  (Snglänber,  bie  baö  ^ener  erwiberten;  balb  war  auc^ 
bie  d;tnefifd}e  Batterie  jum  6d}wcigcn  gebrad;t,  bie  ^cifl^"  ^t*"  '()»'«« 


74 

©efd^ü^en  Vertrieben  unb  il)neu  St(f)tung  »or  (Snglanbö  ?^lagge  %dtl)xl 
2)iefe6  fiif)ue  23enc^men  I)atte  aud)  eine  unmittelbare  5(nerfennung  ber 
ßnglänbcr  jur  %oic^c,  bie  nun  eine  ßeitlang  mit  ben  (St)ine[en  unge* 
ftört  Raubet  treiben  fonnten. 

5tberma(6  t^crfuc^te  jeboc^  iportugiefifc^e  !Dü^peIjiingigfeit  it}r  6pief, 
unb  öermel}rte  ben  .^af  gegen  bie  (^nglänber,  ivelc^en  bie  öon  ben^ 
felben  erlittene  3wct>tigung  unb  bie  gurc^t  vor  einer  SBieber^otung 
bcrfelben  bereite  bei  ben  6l)inefen  erregt  l^atte.  ,Ot)ne  irgenb  einen 
Stnln^  tmirben  bie  (Snglänber  für  „S^ii^be  üon  (5f)ina"  erflärt  unb 
mit  bem  Spottnamen  „^^eufel"  belegt,  jeber  (S{)inefe  aber,  ber  fortan 
überwiefen  iviirbe,  mit  biefen  S3arbaren  |)anbel  getrieben  ju  I)aben, 
foßte  bcö  .^ocboerratI)6  für  fc^ulbig  erflärt  iverben. 

2ßäl)renb  ber  erften  ^eriobc  ber  (Eroberung  üon  6I)ina  burc^  bie 
Jlartaren,  unb  bet»or  bie  füblicf)en  ^proöinjen  ftc^  ber  neuen  2)vnaftic 
ergaben,  ertjielten  bie  ßnglänber  baö  O^ec^t  ber  9iieberlaffung  auf  ben 
3nfeln  5(moi;  unb  Dui:^mong,  wo  bie  oftinbifc^e  Kompagnie  ^ado^ 
reien  anlegte ;  alö  fn^  jebo^  auc^  biefe  S^fcln  ben  SJlantfc^u  im 
^al)x  1680  ergaben,  ivurben  fie  ge^n^ungen,  biefelben  »ieber  ju  »er* 
laffen.  93ier  %\\)xt  fpäter,  aI6  ber  innere  ^rieben  beö  l)immlifcl)en 
9lei(^eö  wiebcr  I)crgeftent  unb  bie  9tcgierung  von  gormofa  befteltt  war, 
aud)  ber  Raubet  in  hm  ©cel)äfen  lieber  auf  blutete,  burften  bie  ßng^ 
länber  il;re  gactorci  ju  S(mo\;  lüiebcr  bejiel)en;  fie  bel;ieltcn  fte  auc^ 
fo  lange,  biö  baä  faiferlid)e  ßbict  erfd)ien,  ta^  allen  auönjdrtigen 
|)anbcl  auf  bie  Stäbte  SD^afao  unb  (Danton  befcf)ränfte.  2)a  nun  ba* 
burc^  bie  S3eibcl;altung  il)rer  bieljerigen  ^^actorei  fowoI)l  nu$lo6  ol6  tu 
ben  5lugen  ber  ©ewalt  ungcfei^lid)  warb,  fo  verlegten  fte  biefelbe  mit 
allen  Beamten  nad)  (Sanion,  von  ivo  am  il)r  |)anbel  mit  bem  t)imm' 
Iifd)en  9^fid)e  biö  jum  3fll)re  1833  in  ftetem  5luffc^wunge  begriffen 
war.  3«  biefer  ^dt  veränberte  baö  Parlament  in  (Snglanb,  gerabe 
bamit  befd}äftigt,  verfdnebene  Zi)(\k  ber  Dlegierung  neu  ju  bilben,  bie 
fogenattnte(5aft3nbia-S3ill,  woburc^ber  d}ineftfd)e|)anbel,  ber  biöljer  ein 
9)tonopol  biefer  mächtigen  ßorporation  gcwcfcn  war,  fämmtlid}cn  ^anbel6^ 
Icutcn  ©vopln-itaunicnö  geöffnet,  unb  an  bie  «Stelle  ber  (Eompagnicbirectoren 
bie  gcwöl)iilid)en  ßivil-  unb  SJiilitärbeamten  bcö  Staate  beftellt  würben. 


75 

S{(ö  baö  auperorbentUdjc  |)anbeIömonopo(  ber  oftinbifdjeu  (Sonu 
^agnic  bergcftalt  erlofc^,  würbe  ein  Dberauf|'el)cr  für  bcn  britifc^- 
d^ineftfc^en  |)anbel  criDät)lt,  unb  ?orb  9?apier  war  bie  erfte  ^erfon, 
ber  biefcö  wichtige  5(mt  anvertraut  würbe.  Sei  feiner  5tnfiiuft  in 
(5anton  ^verweigerte  jebod)  ber  SSicefönig  Die  5(nnat)nie  feiner  33eglau= 
6igungöfcf}rei6en  unter  beut  S3orgeben,  bap  ber  ßntfc^Iup  ber  britifd}en 
^Regierung,  ben  inbifc^en  .^anbel  auf  biefe  SBeife  beauffic^tigen  ju 
laffen,  bem  ^ofe  von  $e!ing  nid)t  officieü  niitget^eiit  werben  fei}. 
2)iefe  ©rflärung  frf)eint  jwar  nic()t  burd)au6  grunbtoö  gewefen  ju 
fe^nj  tk  S^reuioftgft'it  be6  c[)incftfcl)cn  ^()arafterö  ift  inbep  fo  grop, 
bap  man  feiner  S3et)auptuug  ober  93crfid)erung  ber  Stngeftetlten  ©lau- 
den  fdienfen  barf.  Sorb  9Zapier  wibcrftanb  inbeffen  eine  3fitl^"g 
biefer  3"J^"tl^ung,  unb  liep  fogar  bie  Station  bei  2ßt)ani^joa  burd^ 
jWei  Ärieg6fd)iffe  befe^cn,  ein  33cfe^(,  ber  jcbod)  nic^t  o\^nc  5?am^f 
»oKjogen  werben  fonnte,  ba  bie  ?^ort0  ber  23occa  2;igriö  unb  ber 
Xigerinfct  auf  bie  englifc^en  ^al)rjeuge  gcuer  gegeben  I^attcn.  !Da 
ftc^  inbcp  ©egenüorfteEungen  a(6  jwedloö,  ein  23el)arren  auf  bem 
einmal  eingefd}(agenen  SBege  aber  alö  ben  britifd)en  3ntereffen  I)öd)ft 
nad}t{;cilig  erwieö,  fo  begab  fic^  Sorb  9?apier  uac^  50?afao,  um  bort 
bie  33cfet}(e  feiner  -Kegicrung  abzuwarten,  ftarb  aber  faft  unmittelbar 
nad)  feiner  SInfunft  in  bicfem  |)afen,  '^(id)  feinem  2!ebe  i'ibernal}m 
cö  2)at»iö,  baö  (Sigentt)um  unb  ben  .^anbel  feiner  Sanbßleute  ju  (Dan- 
ton JU  befd)iit^en;  er  erfuhr  auc^  I}ieriu  weiter  fein  |)inbernip,  biö 
bie  beri"il)mte  Dpiumfrage  f)injufam,  bie  enblid)  burd)  bie  üollftänbige 
Unterwerfung  (it)ina'ö  unter  bie  britifc^en  SBaffen  im  3aljr  1842  ge^ 
lööt  warb. 

Dbgleic^  ben  gremben  in  Danton  baö  5(n(egen  i?on  ^«ctorcieu 
unb  2BaarenI)äufcrn  unb  baS  5(nfteUen  \?on  X-)anbelöagentcn  gcftattct 
ift,  fo  ftnb  boc^  biö  jel^t  alle  (Suropäer  l^on  ber  faifer(id)en  Dicgicrung 
anf'^  9U"irfrtd)t6Iofeftc  belurnbclt  worben.  5ro(>  ber  SBärme  bcö  f  limaö 
unb  ber  barauö  fid}  ergebenbcn  Uugcfunbl)eit  eineö  Drtö,  ber  faft 
unter  bem  ©eenii^eau  liegt  uiib  i^on  fte!)enbcm  SBaffer  umgeben  ift, 
war  bod)  bie  ben  (Snropäern  jugcwicfcne  Socalität,  hd  einer  fronte 
i?on  ac^tl;unbert  unb  einer  3:iefe  von  vierl;nnbert  gup,  frül^cr  9iid}tö, 


76 

aI6  ein  ftinfenbcr  SJ^oraft.  2)urc^  ^W^t  ^^^  ^'^^  3^  ^^^^^  bebeuteuben 
Zi€\c  in  biefen  93?ornft  getrieben  nnirben,  waxh  e6  enblic^  möglich, 
eine  feftc  Unterlage  ju  ert)nlten,  unb  anf  biefelbe  würben  nunmehr 
„bie  breiäel}n  |)ongö"  gebaut.  3)ie  ?5ronte  eineö  jeben  bicfer  ®ebäube 
ift  mit  einer  glaggenftange  gcfc^niücft,  jur  5(nbcutnng  ber  S^Jation, 
ttjeld^e  baffelbe  bewot^nt,  unb  icbe  ?5^ictorei  entl)ä(t  auperbeni  nac^  ii)U 
nefi|'rf}er  ©itte  eine  3n[c^rift  jur  llnterfdieibung  ober  näi)ern  S3ejeicf>? 
nung.  ®o  I}eißt  bie  britifc{)e  ^^actorei  „ber  |)ong,  ber  bie  »oUfte 
(Sirf)eri)eit  gewäl)rt",  bie  amerifanifd^e  „ber  .^ong  ber  t)ie(en  Duetten", 
bie  f)onänbi|'d)c  ber  gelben  glagge,  bie  öftreic^ifd^e  beö  3willing6abler6; 
bie  fd)n?ebifd)e,  bäni[(^e,  fran5Öfifd}e,  [ottjie  biejenige  ber  ?Parfcn  l}aben 
ebenfaüö  il)re  bcfoubern  33ejeic^nungen. 

6elbft  nod)  im  3al>re  1834  würben  bie  SBaarenl)äufer  unb  un^ 
teren  ©torfwcrfe  ber  euro^äifc^en  gactoreien  »on  ben  ^lutljen  bc5 
^erlftromee  in  [üld}em  SJJaape  über[d)U>emmt ,  bap  bie  33erbinbung 
jwifc^en  bem  grembenöiertel  unb  ber  Stabt  nur  vtermittclft  ^adjcn 
unterhalten  werben  fonntej  ba  baö  Uebel  lange  anl)ielt,  fo  entftanben 
baburd)  öiele  .tranf l)eit6  =^  unb  Unglürföfätle  unter  ben  ^aufleuten. 
Sltl'  biefer  S^innitr  brachte  jcboc^  auf  bie  d)incftf(^en  53ef)örben  feine 
SBirfung  l)crvor,  noc^  bewirfte  er  für  bie  ^^remben  ben  geringften 
9?ad)lap  in  ber  fc^onungölofen  SScl^anblung,  bie  i()nen  üon  biefer 
garten,  gefül^llofcn  9?ation  ju  ^t)cil  wirb,  .^intcn  an  ben  j^^^ctoreien 
ift  eine  enge  53ud}t,  in  welche  ber  3nl)i"»lt  oWer  Stabtcanäle  getragen 
wirb  5  i'^ürnen  bcfinben  fic^  treppen  unb  3it^)i^"^"fiW  bie  jum  5luö? 
unb  (Sintaben  ber  (Sd)ipfrac^ten  bienen.  3"  ^c»  i^actoreien  unb  ben 
SBaarenlagcrn  fiil)rt  bie  ßl)inaftrape  unb  baö  |)og-  («S^weineO 
gäpc^en;  bie  crfte  ift  breit  unb  fc^ön,  t»o(l  'con  jierlid)cn,  wcblvcr* 
fel;enen  ?äbcn,  mit  3nfd}riften,  um  bie  Äunbcn  anjujiel)en,  aber  nid)t 
in  ber  prad)ti^ctlcn,  pl;antafiereid)en  SBeife  ber  Säben  in  ber  Stabt, 
beren  Gintritt  allen  (Europäern  ftreng  »erboten  ift.  2)aö  .^oggä^cf)cn 
ift  ganj  rerfc^icben  l)ierv»on  —  eng,  übctried)enb  unb  finfter,  ift  eS 
nur  oon  ber  nieberften  klaffe  bewol)nt,  unb  l;äufig  nur  ton  ^^erfonen 
i?on  üblem  i^ebcuöwaubel  befud}t,  bal}er  auc^  meiftenö  nur  ber  S(^au=^ 
pla^    »on   Q3olföbewegung,    2)icbftal)l    unb    fogar    i?on   5D(orb.     !Dic 


77 

Europäer  fmb  bemnad^  auf  i^r  eigene^  SSicrtel  ober  bie  93orftabt  be* 
fd^ranft,  beren  Dberfläc^e  fauin  einige  Dunbratfup  üOerfteigt;  ber 
größere  3:(}ei(  bcrfclOen  begnügt  ftd)  bamit,  auf  ba\  ^ierraffeii  i^rer 
2ßot)nungeu  ber  5(benbfüf)le  ju  geuiepen,  faüö  eine  f(cine  Spajierfaf)rt 
auf  bcm  ^hiffe,  n)ogegen  bie  djinefifc^e  ^olijei  iiid^tö  einjuwenben 
l^at,  ni^t  ftattfinben  fann.  9?id}t  ^veit  bat)on  ift  ein  öfentlidjer,  üon 
cifernem  ©elänber  eingcfd)lo[j'ener  ©pajierort,  »ou  wo  auö  man  eine 
]^errli(^e  5luöftc^t  geniest,  unb  wo  Äauf(ente,  (5d)ifföcapitäne  unb  di' 
»ilbeamte,  bie  mit  ben  ^actoreien  in  5Berbinbung  ftel)en,  SIbenbö  ju= 
fammenfommen,  um  fxd)  »on  i{)ren ©efc^äften  ju  erholen;  mitSluöna^mc 
biefer  Heinen  ^^erraffe  ift  jebod)  bem  (Suro^äer  fonft  fein  anberer  9taum 
ertaubt,  auper  bem  burc^auö  erforberlic^en,  um  bie  2Baaren  m^-  unb 
cinjulaben,  ju  faufen  ober  ju  t»erfaufeu. 

!Die  jwei  oben  erwät)nten  (Strafen  tljdkn  bie  ^ongö  in  brei 
»erfd^icbene  ^äufergru^^pcn ;  bie  \t)eft(id;e  entl}ält  bie  franjöfifd)en  unb 
fpanifd)en  gactoreien  mit  bem  |)aufe  eincö  .^anift  ober  d}ineftfcf)en 
Äanfmannö,  ber  t)auptfäd}Iid)  ben  auöwärtigeu  ^anbcl  treibt;  in  ber 
mittlem  befinben  fic^  bie  britifc^en,  bänif^en,  amerifanifc^en  unb  ö\U 
reid)ifd)en  ^^actoreien;  bie  öftlic^e  enthalt  ben  |)ong  ber  oftinbifc^en 
(5ompagnie,  ben  anmutl)igften  unb  beftgebauten  "oow  allen,  mit  einer 
6äu(enl)alle  unb  Jlerraffe,  einem  ©arten  mit  eifernem  ©clänber  unb 
ber  Slnöfic^t  auf  ben  ^lup.  3)aö  SSerbot  beö  ©tabtbefud)ö,  foiüie  bie 
S3efc^ränfung  auf  ben  fel)r  f (einen  unb  ungcfunben  S^iaum,  ber  bem 
Europäer  gcftattet  ift,  machen  einen  längeren  §lufentl)aU  bal)ier  fel;r 
unangenef)m,  unb  muffen  auf  3cbermann,  auper  bem  ©efd^äftömann, 
eine  feljr  bemütl;igenbe  Sßirfung  äußern.  X)k  le^te  SBefiegung  ber 
G^inefen  burd)  bie  (Snglänber,  bie  mit  ber  Oeffnung  anberer  .^afen 
unb  mit  ber  5lbtretung  üon  ^ong^^fong  enbete,  mup  enitveber  bem 
Uebelftanb  eineS  Slufent^alte6  in  Danton  ein  Gnbe  machen,  ober  jur 
gotge  l)abcn,  bap  (Santonö  gewinnbringenbcr  |)anbel  auf  anbere  |)äfen, 
WH  3lmo\),  5f?ing--po,  «O^afao  ober  Dueentoum  übergel)t,  obgleid^  le^* 
terer  eigentlich  nur  jur  5lufbet\)al;rung  »crjoUbarer  SBaaren  beftimmt  ijl. 


®ft-|!n0-i)^n  oUt  t»a$  fxcbcn  ^Umcngcbk^e. 


X'k  ftekii  (Stcruciil)iu3cl  fiub  in  ber  ganjen  romantifc[}en  Saiib^ 
fc^aft  ber  jwci  uub  fiebeujig  ^crgfpil^cn,  bie  au^  bcm  SBeftbiftrict  üon 
Duang-tong  I;er»ovtreten,  ntd)t  allein  bie  auffallcnbften,  foubcru  geben 
and)  baß  üollftäubigfte  S3ilb  üon  ber  33e|*c^affent)eit  beö  S3obenö  biefer 
an  0Jaturfcenen  reichen  ^rot»iuj  xmb  feiner  (Eultnr.  2)er  ganje  geolo* 
gifc^e  35au  biefer  Sanbfc^aft  muß  aud)  beut  oberfIäcf)lirf}ften  33ef^auer 
Sntercffe  einflößen  j  bie  auperorbentlic^  romantifcf)en  gormcu  beffelben 
gcwäl;ren  ber  $l)antafie  bie  angenel^mfte  33efriebigung,  unb  feine  an* 
bere  ©egenb  in  Duang-tong  c^arafterifirt  in  biefem  ü)iafie  bie  länb* 
licl}C  2;^ätigfeit  ber  füblic^en  S8ewol)ner  t)on  6l)ina.  2öal)vf^einlic^ 
lagen  e^ebem  biefe  9?icberungen,  bie  man  junfdben  ben  fteil  empor* 
fteigenben  'gelfenmaffcn  entbecft,  unter  ber  3ßafferfläd}e,  unb  ber  ange* 
fc^wemmte  33oben  beftatigt  biefe  9)iut^mapung.  5)ie  abgeriffcnen  5)?affen, 
bie  fo  fteil  inmitten  ber  !Oanbfd)aft  emporragen,  unb  berfelbcn  burd) 
il;re  9lnja^l  ben  9^amen  gaben,  befleißen  anö  einer  jroeiten  I2el)mforma- 
tion,  unb  fmb  tl)eilö  burc^  ben  Dvegen,  tl)cilö  burd)  bie  anbraubenbcn 
5)Zcercön)ogen  groteßf  unb  ^ijl)lenartig  gebilbet  ioorbcn.  SBeiter  Ijinteii 
erl)ebt  fic^  ber  Sßu^fong^fc^i^  ober  günffpi^enberg,  ber  eine  ^6t)e  von 
fünftanfenb  gup  erreid}t,  unb  beffen  einziger  SBeftaubtbeil  ®vanit  ift. 
3eber  nod)  fo  ftcite  %{cd  biefer  |)iigclinfcln  ift  ber  acfevbaucnben  23e* 
triebfamfeit  ber  S3ewol}ner  jinßbar,  unb  bie  ganje,  frül)er  fo  unfrud^tbare 


:P*^ 


m 

£)berflä^e  tiefer  ©egenb  ein  tt>af)rer  ©arten  geworben.  §(n  einigen 
©teilen  \)at  man  ben  Urfelfen  mit  \o\d)tx  Sorgfalt  urbar  gemad)t,  ba^ 
bie  3;i)eepflanje  ttjeit  üppiger  auf  bemfelben  gcbeil)t,  alö  auf  fetterem 
S3obenj  an  anbern  ©teilen  würbe  ber  narfte  ©tein  biö  ju  einer  foldjen 
^öl)e  mit  dxbi  überbecft,  ba^  jebe  grucbtgattung  barauf  gebei(}en  fann. 
9^ic^tÖ  liefert  einen  bcffern  S3eweiö  öon  bcnt  gleiß  unb  ber  (Suitur* 
fäl;igfeit  ber  ßl)inefen,  alö  bie  fc^önen  |)ritten,  welche  bie  fteilcn  Sßänbc 
unb  ©pi^en  beö  fteben  ©ternengebirgeö  Irönen,  unb  bie  9J?aulbeerbaum= 
unb  ill)eepflanjungen,  bie  ber  ganjen  ®egenb  ©chatten  »erleifjen.  2)er 
ärmere  Z^di  ber  S3en)ol)ner  unb  2)ielenigen,  welche  weniger  »om 
©(^wei§  i^re$  5lnt(i^eö  ernten  mo(^ten,  waren  gezwungen,  jur  ?5riftung 
iljree  2)afevn6  auö  biefem  6ben  in  bie  ^ö^er  liegenben  ©ebirge  ju  flüch- 
ten, wo  baö  33eifpiel  il)rer  fleißigeren  53rüber  fte  ebenfalls  jur  X\)'ät\Q^ 
feit  ermunterte,  unb  i^nen  ju  einem  gleich  sufriebcnen  Soofe  t>erl)alf. 

2)ie  runben  33ergfpi^en,  bie  fo  majeftätifc^  auö  ber  fruchtbaren 
ßbene  öon  ilfi-fing^ven  I)eroorragen,  fc^liepen  jaljlreicbe  fleinere  Sanb- 
fcl)aften  ein,  bie  ber  6l)inefe  wegen  il)reö  ert)abenen,  rcijenben  (5t)a* 
ra!ter0  feiert. 

93on  bem  pnffpi^jenberge  ftür^t  ftc^  ein  SBaffcrfad  fo  maieftätifcf> 
Ijcrab,  baß  berfelbe  in  ber  Entfernung  »on  einer  33iertclftunbe  fiel)  wie 
ein  großer  33orl)ang  tion  ©laö  aufnimmt,  wäf)rcnb  ixi^  2)onnergetöfe, 
mit  bem  er  baö  Flußbett  erreicl)t,  mel)rere  9)?ei(en  weit  gel)5rt  wirb. 
!Diefer  malerifc^e  ^ataraft  l)at  feinen  llrfprung  in  einer  rnnbcn  ^clfen- 
l)5i)Iung,  bie  t?on  ijier  33ergfuppe(n,  bereu  l)öcl}fte  ©pil^en  bicl)teö  (S^e- 
büfc^  frönt,  gdnjlid^  überl)angen  unb  umgeben  ift.  2)ie  33ewol)ner 
nennen  biefelbe  „bie  |)öl)(e  beö  fcf)onen  |)ainö",  unb  bie  l^öljer  liegen- 
ben ©pi^en  f)aben  nac^  (^ineftfcl}er  Sßeife  gleich  bejeic^ncnbe  unb  vl;an= 
taftif^e  9?amen.  2)ie  eine  l^eißt  ber  ^t)önirl)orft,  eine  jweite  ba6  Saöpiö^ 
lager,  eine  britte  bie  JRancl)-  unb  9?ebelterraffc,  wä{)rcub  bie  ©vlvl}iben 
beö  S3erg6  auf  ber  „3ßoIfenbal)n"  wanbelii.  93on  ber  ©piljc  beö  Qßol* 
fenbergö  ftürjt  fid)  ebenfalls  ein  äßafferfall  l;erab,  ber  ftc^  bem  Dl)rc 
fc^on  au0  ber  %cxm  burcf)  fein  ®etöfe  anfünbigt,  unb  baburcf)  merf= 
würbig  ift,  baß  fein  galt  ein  breifac^er  ift.  93Jit  Ungeftüm  bricht 
berfelbe  auö  ben  ^Rebeln,  bie  ftetö  bie  ©pijjen  beö  33ergee  umlagern, 


80 

!^eri?or,  jertf)eift  ftd^  in  brei  gleicfi  gro^e  S3äcf)e  utib  ftüqt  ftcf>  am 
5Diü^lfteiufcIfen  »orbei;  unmittelbar  barauf  »ereinigen  fic^  bie  brci 
Söafferarme  njieber  unb  ergießen  ftcf)  in  ben  3ii^pi^fce. 

2)er  Beic^ntT  I)at  unö  nid)t  blop  ein  treueö  33ilb  biefer  malcrifc^en 
(^egenb  gegeben,  baffelbe  jeigt  iinö  an<i)  einige  intereffante  Iänbli(^e 
5lrbeiten  il^rer  S3eu>ol^ner.  Sftan  fte^t  barauf  einige  berfelben  mit  ber 
?Pflanjung  bcö  ^ürbiffeö  befc^nftigt,  ben  man  jum  2Öad)6tt)um  an 
einem  I)orisonta(en  ©atter  jief)t,  ivelc^eö  auf  ro'^e,  fteben  %\\^  f)o^e 
5Pfoften  befeftigt,  unb  ivoburd^  bie  ganje  länblic^e  SIrbeit  beö  2Öar- 
tenö  unb  ^ppcfenö  erleichtert  ift.  2)er  6{)incfe  fcf)ä^t  biefe  ^flanje, 
bie  Lagenia  vulgaris  beö  Sßotaniften,  fef)rj  man  fc^neibet  ben  eßbaren 
Zf)t\i  berfelben  auö,  foc^t  il)n  in  2Öeineffig,  unb  mac^t  mit  9^ei0  unb 
gleifd)  einen  in  (5^ina  fet)r  beliebten  ^ubbing  barauö.  !Damit  enbet 
jebod)  bie  Stnmenbuug  beö  ^ürbiffeö  nid)tj  bie  8d)ale  bient  üielmc^r, 
um  ben  ^ubbing  barin  aufzutragen,  unb  n)irb  bann  fpätcr  alö  ^rinf= 
gerätl)  benü^t.  Sluc^  gebraucht  man  bie  ^ürbipfcfiale,  um  ben  ^opf 
beö  Sagbfalfen  ju  yerljüllen,  wmn  berfelbe  Sßafferüöget  anloden  foll. 

lieber  boö  ^ürbipgatter  I)imt)eg  fiel)t  man  lOanbleute  emftg  auf 
ben  überfc^wemmten  9?eiöfelbcrn  befi^äftigt,  unb  nic^t  weit  baöcn  er- 
blirft  man  ^\v>d  5(rme  be6  ^perlcanalö,  bie  ben  bo^^elten  ^mä  beö 
SBaffertran^^ortö  unb  ber  ©etväfferung  crfiiUen. 


^r^^ss—- 


^ 


1^ 

1 

^^ 

h 

^B^ 

\ 

ii 

p^- 

T?3B3# 


'! 


•     82 

barfeit  d)inefifd}eii  Sebeu^  f)eitte  nod)  gcrabe  fo  jutreffeit,  ivie  bie^  öor 
l^unbcrt  unb  niel^r  %'i^xm  ber  ^all  ivar. 

^ieu--fm  i\t  am  3ufammenfüiffe  bea  Sßi4)U  unb  3U''I)U  öortreffH* 
für  ben  .^anbel  gelegen.  3SermitteIft  beö  erfteren  unterf)ält  biefe  6tabt 
eine  33erbinbung  mit  ^efing,  baö  jtuanjig  9}Zei(en  entfernt  ift,  wäl)^ 
renb  bie  (Entfernung  üon  ber  6ee  nur  fccl)öjel)n  5DteiIen  beträgt.  2)er 
le^tcrc  eröffnet  i-scrmittclft  beS  ^aiferfanalö  einen  \vi(I)tigen  |)anbel6n?eg 
nnc^  Un  füblid)en  ^proiMnjcn  beö  Dteic^eö.  2)er  g(u^  ifi  nn  feiner  93h"in' 
bung,  tt)ie  anberivärtö  in(5^ina,  burcf)  eine  ^ette  gefperrt,  unb  bieSBaffer^ 
tiefe  oUxi)alh  ber  ©tabt  ben  Europäern  nic^t  I)inlängli(f)  befannt,  fo 
\)a^  ©cgel-  ober  fc^itjere  Saftfc^iffe  ol)ne  einen  cinf)cimifc^en  !2ootfen  bie 
^al)rt  nicf)t  \uagen  fottten;  2)ampffcf)iffe  !önnen  jebocf)  mit  aEcr  «Sicher- 
l^eit,  t?ermöge  it)re0  geringeren  S^iefgangö  unb  ber  !2eic^tig!cit  if)rer 
Bewegung,  ben  ganjcn  ^(u^  befal)ren.  9?a(^  beut  Serid^te  beö  Sorb 
3oceU;n,  eineö  93?itgliebe6  ber  legten  englifd)en  (Srpebition,  entttjarf  ber 
S3cfel;BI)aber  eincö  englifdjen  Ärieg^fd)ife5  folgenben  !üt}nen  ^Uini 
©eine  9(bftc^t  \vax,  mit  einem  iroI)lbewnffneten  Äriegöbampfboote  unb 
einer  (Kornette  naä)  3;ien-fin  ju  fal;ren,  ivo  fid)  bie  gropen  c^incfifc^en 
^anbelömaga^ine  unb  5lrieg6yovrätl)e  befinben.  !l)ort  angefommen, 
ivar  e6  barauf  abgefel;en,  a\k  8d}iffe  im  ^oafen  anjujünben,  unb  bvv 
burdi  bie  93iittel  jn  bcne(;men,  ben  Otüd'jng  abjufdjneibenj  S^ien^fm 
iväre  I)ierauf  2lngefid)tö  yon  ^efing  in  SSranb  gefterft  worben,  iva^ 
nott)ix>enbig  einen  (5d)reden  I)ätte  üerbreiten  mitffen,  ber  baö  ganje 
9?eid^  hi^  in  feine  ©vunbfeften  erfd)üttcrt  I;ätte.  2)iefer  öenvegcne 
Sßian  würbe  blop  bnr(^  bie  2Bad}famfeit  ber  ßtjinefen,  bie  etivaö  ber 
Slrt  ju  bcforgen  fttienen,  vereitelt. 

3n  ben  meiften  gröpercn  .^anbel^ftäbten  ftnbet  man  bie  größte 
5tbtDed)ötnng  öffentlid}er  Suftbarfeit,  bie  gröpte  3(njat)l  ^affeef)äufer, 
©peifeunrtbfcbaften,  öffcntlicbe  Snftorte  unb  3^^eater,  iva6  ft(^  barauö 
crllart,  ha^  3>-'vftreuung  unb  5(nfl)eiterung  bafelbft  jum  |)auptbebürfnip 
werben.  2)aö  5Iuffommen  aller  biefer  5(nfta(ten  ift  jngleid)  ein  Söcweiö, 
Weld)  reii^lic^e  Unterftül3ung  fic  beim  ^nblifum  finben.  2)iefe  SSe- 
mcr!ung  ift  I)anptfäd)(ic^  anf  Jlien^fxn  anjvenbbar,  ba^  nic^t  nur  ah$ 
erfJer  |)anbelöp(a^  bev  ganjcn  ^rotjinj  gilt,  fonbern  aud^   alö  ein 


83 

Ort,  iit  bem  Suft  unb  ^^reiibe  i()re  t)(ei6enbett  SBo^ufi^e  aufgefdjtagen 

(Sd)ou  öiele  ^uro^äer  I)aben  biefc6  Siüerpool  6f)ina'6  befugt,  uub 
bafdbft  biejeuige  tuot^hvoUcnbe  5(ufnal)me,  xmb  benienigeu  augcucl}men 
Sdifenttjaa^ort  gefunbeii,  ivelc^e  bcv  |)aubel^geift  bereitet,  uub  bie  man 
in  aubem  {^inefif(l)en  ©täbteu  [o  uugern  üermi^t.  Säng6  ber  Ufer 
bc0  ^i'^u,  in  cum  Sluöbe^nuug  üou  eiuer  (Stuube,  erftrecfeu  fi(^ 
lauge  ^inmi  »ou  S33oI)uuugcu,  2Berfteu,  gabrifeu,  SBaareuIageru, 
®ii}ipboden,  uub  bie  gauje  ft(l)tbare  Oberfläche  beö  gluffeö  ift  fo  bid)t 
mit  2;fd}ou!eu  bebedt,  baß  eö  faum  möglid)  ift,  eiueu  engen  2)urd;- 
gang  ju  erjwiugen. 

2)ie  50Zenge,  bie  M  auf  ben  SSerbedeu  biefer  8aI}nofert  ?^totte 
bräugt,  befte{)t  ni^t  blo^  aua  Schiffern  j  man  3äl)lt  unter  il)nen  ganje 
gamilieu,  bie  eine  9(rt  5(mp^ibienleben  füljren,  benen  iebeö  Ufer  ein 
frember  5Boben  ift,  unb  bie  nur  gclegeutlid)  il)reu  ^up  auf  fefte  (Srbe 
fc^en.  3weimal  fiub  bie  euglifd^en  ©efaubtf^afteu  burc^  biefen  großen 
.^anbelöptat^  gefommeu,  uub  bie  ©c^ilberung,  bie  fie  uuö  ba»on  auf* 
beiva^rt  ^abeu,  ift  ganj  geeignet,  einen  S3egriff  üon  c^iueftfc^em  Untere 
uel)muugögeift,  9^eid)tt)uni,  fo  tvie  »on  d)inefifd)er  2)i6ciplin  uub 
ßiüilifation  ju  geben.  SBäI)reub  einer  biefer  Oteifen  würbe  eine  Xijcakx^ 
t^orftettung  unter  Sufammcnlauf  einer  93?enge,  itjie  folc^er  felbft  in 
(i{)\na  feiten  ift,  i)eranftaltet.  2)ie  SSerbede  fämmtli^er  S(ngefid)t6  ber 
©tabt  fid)  bcfiubenbeu  6d}iffe  njaren  mit  9)tenfd)en  augefüllt j  felbft  an 
ben  feilten  ©teilen  jti)ifd)eu  ben  ©Riffen  unb  bem  Ufer  ftauben  ''^^Icm- 
fc^en,  tt?ät)renb  ein  bic^teö  ©ebräuge  üom  SBafferranbe  biö  jur  ^pii^t 
beS  ^ügelö  burd)eiuauberwügte.  2)aö  faufte  Stufteigen  beö  33obcn3 
üon  jeber  ©eite  gab  bem  ©anjen  ha^  33ilb  cineö  großen  Slm'ptjittjea* 
terö.  3)a  eö  nic^t  möglieb  war,  bap  ti(  Seute  if)re  gewöt)ulid)e  ^opf- 
bebedung,  \)en  breiten  |)ut,  unil^renb  eineö  folc^en  ©ebrdugeö  aufbel;ielten, 
fo  mufte  ber  Stnblid  einer  fo  gropeu  5tnjal)l  fal)ler,  ber  sollen  ßinwir^ 
fung  ber  ftec^enben  5Diittagöl)i§e  ausgefeilter  ÄÖpfe  etwaö  .'Iragi^fomifc^eö 
t)aben.  l^ängö  ber  ^^lupufer  erbtidt  man  beftäubig  grope  (Saljfäde  in 
Äegelform  aufgeftetlt  uub  mit  ?OZatten  bebedt.  Söäl^renb  ber  (^efaubt- 
fc^aftSjug  öorüberfc^ritt,  waren  ebenfalls  folc^e  ©atjfäde  aufgefd)i(^tet 


84 

unb  machten  auf  ben  erfteit  5(nbli(f  glauben,  aU  wären  e6  eben  fo 
iMele  au6  köpfen  gebilbete  ^i;raunben.  6ö  ift  bemerfenöwertt),  ha^, 
tro^  ber  großen  9?eugierbe,  bie  jic^  bei  biefer  ®elegenf)eit  unter  bem 
SSoIfe  fuub  tl)at,  aucj)  nid}t  bie  geringfte  Unorbnung  ober  Störung 
liorfiet;  unter  ber  ganjen  jaljlreic^en  SJ^enge  [cf)ien  t)ielme{)r  ein  groper 
Drbnungöbrang  ju  leben,  unb  Weber  ßiöil-  noc^  9}iilitärmac^t  war 
barunter  ju  erblicfen. 

2i3äi)renb  bie  <2taat6barfen  üor  bem  »iccfcniglic^en  ^alaft  STnfer 
warfen,  warb  auf  bem  Quai  eine  S^aubiiNe  mit  einem  Drc^efter 
I)inter  berfelben  im^)rot)iftrt,  unb  eine  c^inefifc^e  33orftettung  foUte  ju 
(Sf)ren  ber  ©cfanbtfcf^aft  ftattfinben.  2)a6  Steupere  beö  ©ebäubeö  war 
mit  i)tn  lebl)afteften  unb  gtänjenbften  färben  gefc£)mücf t ,  burc^  beren 
2Bai)l  unb  93ert^ei(ung  bie  ^(}inefen  einen  fo  angenel)men  (Sffect  ^ers 
i>orjubringen  wiffen.  2)ie  93orberfcite,  bem  g^uff^  l^i  ^^iii^^  9«"$  offen 
gelaffen,  ba6  3nnere  aber  mit  gleicf}em  ßrfolg  unb  glei^er  ßleganj 
an0gcfcf)mücft.  S)ie  ^BorftelTung  bauerte  einen  ganjen  ZaQ,  inbem  bie 
Pantomime  abwec^felnb  mit  bem  ]^iftorifd)en  2)rama  bie  ^ät  auöfüKte. 
©rope  $tufmerffamfeit  warb  auf  ba^  (5oftüm  üerwanbt,  inbem  fämmt-- 
lic^e  2)arfteUer  in  bem  ©ewanbe  ber  3eit  erfctienen,  in  bie  ta6  Stücf 
ftel.  Gine  3trt  O^ccitatio  i\a\)m  bie  (Steife  beö  2)ialogö  ein,  unb  war 
»on  einer  großen  3iil)l  mufifalifc^er  3nftrumente  begleitet,  au^  benen 
bie  ©ong,  ^effelpaufe  unb  bie  5^rompete  befonberö  geljört  würben, 
wäl)renb  bie  ?Paufen  mit  bem  lauten  Särm  ber  33la6inftrumente  ange^ 
füllt  waren.  3eber  2)arftcller  erflärte  bei  feinem  Sluftreten  bie  Stolle, 
bie  i{)m  juget^eilt  war,  wo  bie  €cene  ftattt)atte  k.  !I)iefe  Slürfftc^t 
auf  ha^  anwefenbe  ^nblifnm  wirb  jebocß  fonft  nur  beobachtet,  wenn 
grembe,  bie  ber  d;ineftfc^en  Sprad;e  nnfuubig  fmb,  ber  5ßorftetlung 
beiwol}nen. 

^a\\  bev  SSelben  gibt  in  feinem  9f?omane:  „!Die  ©efanbtfc^aftöreife 
nac^  dbina/'  nac^  älteren  englifd)en  Quellen  folgenbe  Sc^ilberung  be6 
Jlbeaterftürfö,  ba6  jur  3eit  ber  (Senbung  »on  9}iarfartnei)  aufgeführt  würbe: 

^ingö  um  ba§  2lmpl)itbeater  jogen  fic^  ©allerien,  i?on  benen 
gal)llofe  bunte  iBänber  unb  feibene  Sßimpel  flatterten,  ^k  breite,  aber 


85 

wiilt  tiefe  53ül^ne  Yoax  mit  einem  hinten  ©emifc^e  öon  fc^attentofen 
©ebänben  o!)ne  ^erfpectiDe  unb  munberlicfcen  Sänmen  feemalt,  bie  bic 
ficf)enben  2)ecürationen  ju  fci^u  fc^ienen.  2)a{)inter  ert}ot\  ton  aiia 
|)annonie  öevlaffen,  bie  c^inefifc^e  9)kfif  mit  i^ren  35(aöinftrumenten 
einen  |)öaenlärm,  jn  ber  ber  2n  eine  9trt  i>on  STaft  fc^tng.  (Snblic^ 
ii>arb  eö  ftiUe  unb  ein  entfc^Iid)eö  Jlrauerf))iel:  „2)ie  fleine  SÖnife  auö 
bem  |)aufe  3:|'c^ao/'  iüurbe  anf3efül}rt. 

6in  (5rj6üfeu>ic^t  trat  im  ^rolocj  in  uralter  d)inefifc^er  ^^rarfit  auf, 
unb  fatjtc  ben  ßiif^««^'^"  "lit  griec^ifd)er  33reite,  'ba^  er  S^u-ngan-fu 
Ideipe,  unb  ^rieg6minifter  bcö  Äönigö  öon  Z\i  fei;;  bann  erjätjlte  et 
eine  I)öc^ft  pfiffige  Kabale,  bur^  bie  er  ben  9Jiinifter  beö  3nnern, 
ilfc^a^o-tu,  geftürjt  l^ätte.  (Sr  Ijciüc  nämlic^  einen  gropen  ^unb  ah* 
gerichtet,  eine  gigur,  wie  fein  gcinb  gefleibet,  ju  jerreipen,  unb  bann 
bem  ^önig  u>ei6  gema(f)t,  bap  biefer  .punb  ben  9J?ann  fenne,  ber  bem 
Könige  nad)  bem  ^eten  trad^te.  !Der  einfältige  f  ijnig  I)atte  ben  Stn- 
griff  beö  ^unbeö  für  einen  S5tnveiö  ber  (Sd>ulb  ^fd)a'0-tu'^  genommen, 
unb  biefer  fid)  vor  feinem  ^oxm  burc^  bie  glucbt  gerettet.  Seine 
ganjc  ^^^^niilie,  breit)unbert  füpfe  ftarf,  u>arb  I)ingerid)tet,  Mo^  fein 
(5ol}n  3;fc^a;0'fo  tvar,  alö  Sc^iviegerfo()n  beö  Äönigö,  »erfd)ont  iror= 
ben.  3e^t  f)atte  aber  S^u^ngan-fu  einen  53efcl)l  bcö  ^önigö  unterge^^ 
fd)o6en,  nac^  tt)eld)em  3^fi^a-'0--fo  jivifc^en  6trid,  ®ift  unb  2)oIf^ 
ivät)len  foUte,  unb  nadjbem  er  foId)ergeftalt  bie  tiefften  ^aikn  feineö 
f^tvarjen  ^erjenö  gejeigt  I)atte,  trat  er  ab. 

«hierauf  er|*d)ien  ber  arme  ^fc^a-'O^fo  mit  feiner  fürftlidjen  @e^ 
mat)lin,  unterrid)tete  bie  3"fct)auer  gteic^falte  gebrif)renb  i^on  feinem 
9?amen  unb  (Stjarafter,  erjät)(te  il)nen  einen  3^t)ci(  »on  bem,  tvaö  ftc 
fc^on  UMipten,  unb  fic^  öor  3:u-ngan4u'ö  böfer  ^iebe  fürd;tenb,  befaf)( 
er  feiner  grau,  ben  6of)n,  mit  bem  fie  fdiamnger  get)e,  bie  SBaife  »on 
3:fc^ao  ju  nennen  unb  forgfäUig  ju  erjief)en,  bamit  er  einft  feine  (SItern 
räc^e. 

3e^t  erfd)ien  ber  2!obeöbote  bet^  ^önigö,  enticbigte  fid;  feiner 
fatalen  (Sommiffion,  befat)!,  ba^  bie  ?|Jrinaefftn  in  iljrem  ^allaft  ein^ 
gefperrt  bleiben  foUte,  unb  brang  mit  unhöflicher  iBicbe  in  il^ren  ©e- 
mal)l,  ftd)  auf  ber  Stelle  ju  entleiben,    tiefer  fragte  feine  ©attin  in 


86 

einem  Slecitatiy,  ivaö  er  in  biefcm  llnglüc!  inacf)ett  folfe.  (Statt  it)m 
9tcbe  ju  l^el^en,  beflagte  fie  cö  Mop  ctwaö  iin^^affcub,  bap  bie  brei- 
l^unbert  Jlfcßa-o^tu'ö  unbegvaben  liegen  geblieben  ivären.  3:f(^a'0-fo 
rief  wimmernb,  baö  eö  i^m  nirfjt  bcffer  ergc()en  ererbe;  fang  I;ierauf 
ber  ^rinjeffm  ba6,  iraö  er  i^r  befoI)(en,  no(^  einmal  t?or,  unb  erftad) 
ftc^  bann  bclbenmütbig. 

2)er  SBote  be6  5\önigö  erjä^Itc  bcn  3"f^)i^itci"i^  «nnötl)igevii^eife, 
bap  Z\(i)a'Ci\o  tobt,  nnb  feine  gran  ?{rveftantin  fe«,  niad^te  ficf)  glcid)- 
faUö  hk  @rgö$Hcf}!cit,  einige  (2tro))l;en  abjufingcn,  ging  ab  unb 
ber  Prolog  itjar  ju  @nbe. 

5)cr  erfte  Slft  begann.  S^u^^ngan^fu  erfd)ieu  mit  feinem  fviege^ 
rifcf)en  befolge,  em^^fing  bie  50celbnng,  t>a^  bie  ^rinjeffin  t^on  einem 
(5obne  entbimben  ivorben,  befabl,  bap  ber  Striegömanbarin  .s^-)an^fU''C 
bie  5ngänge  it)reö  ^alafteö  befe^en,  bafj  9?icmanb  I}erau6gelaffcn,  unb 
ta^  ba^  £inb  bei  Seben^ftrafe  »erftecft  werben  foKe,  unb  ging  ob. 
3e^t  erfc^ien  bie  ^rinseffin,  bie  neugeborene  Söaife  C[\\^  bem  Slrm,  er- 
jä^Ite  nod^  einmal  fürjlid)  it)ren  «Staub,  if)rc  6d}icffale  unb  ben  leisten 
S3efe()(  if)re6  erboId)ten  ©emal}(ö,  unb  erfliirte,  ^a]^  fie  ibre  einsige 
^Öffnung  auf  i^ren  ^au^arjt  fel^e. 

!Die[er  erfd)ieu  fofort,  gleid)  einem  'D3Jafd)ienengotte,  mit  feinem 
?9?ebicinfaften,  evjäblte,  ivaö  fd^on  einigemal  erjäl}It  ivorben  ivar,  lief? 
fic^  t^ou  ber  ^rinjeffm  äl)nlicbe  befannte  2)inge  ersä{}len,  unb  inv 
fünbete  il)r  ^iU'Ugan'fu'ö  leisten,  bartcn  93efebl.  2)ie  ?|Srinjeffin  bat 
i^n  auf  ben  Äniecn,  il)r  ^inb  ju  retten,  unb  auf  bie  fubmiffe  QSermn- 
tl)ung,  tid^  fie  bann  u^obl,  u^enn  ^^u-ngan-fu  nad)  bem  <ilinbe  frage, 
it)n  t^crratl)en  unb  baburd)  yerber&en  fönne,  oI)ne  il)r  Siiub  ju  retten, 
erbroffelte  fie  ftd)  auf  ber  6tet(e  mit  ibrem  ©ürtel. 

2Öal>rfcbeinIid),  \t)eil  ber  9}er|'d}nittene,  ber  bie  '•^rtn5e[fin  i^orftellte, 
nidjt  fonberlid)  intereffant  war,  mad)te  ber  5(rjt  feinen  ^-öerfnd),  bie 
gewaltfame  ^rocebur  ju  I)inbern,  fonbern  ijerftdHn-te  blof?:  Qx  ):)ahc 
nid)t  geglaubt,  baf?  ftcb  bie  ^rin^effm  erbrcffcin  werbe,  v^irfte  bie  2Öaife 
in  feinen  ?DZebicinfaften  unb  woKte  bamit  abgel)en. 

5)hiu  erfd}ien  ber  ©eneral  ^aw-hiie  mit  feinen  (Solbaten,  t?er; 
fünbigte  ^flid;tgemäp  feinen  9?amen  unb  5:itel,  unb  fang  feinen  |)ap 


87 

gegeit  Xü^n^an^tvi,  beffeit  S3efet)Ien  er  g(eic()U^o^(  geI;orc^te.  ^cx  9(rjt 
tvmbe  mit  feinem  9)?ebicinfaftetx  angehalten,  geftanb,  ivaö  barin  fei), 
unb  |)an-!u*e  befallt  il)m,  ftd)  mit  feinem  «Sc^ühlinge  ju  retten. 
Unftnnigerweife  jtreifelte  er  aOer  an  ^amtu-i'^  9?eblid}fcit  iinb  biefer 
Jvupte  fie  i()m  auf  feine  2(rt  ju  beiveifen,  a(ö  bap  er  ficf)  fingenb  ü6er 
fein  9)?iptraueu  besagte,  iinb  auf  bcr  Stelle  fic^  felbft  erbü((i)te.  9iuu 
befam  ber  iH'rfcf)la'gene  Slrjt  erft  Wtntl)  jum  2)a\)onlaufen,  fagte,  bap 
er  nac^  bem  2)orfe  Siu^liu^^tai^ping  fliel^en  n)ol(e,  ging  mit  bem 
9)?ebicinfaf^en  ah,  unb  ber  5lft  mar  ju  (Snbe. 

3iveiter  5l!t.  2)er  grimmige  ^u^ngan^fu  erfdbeint  an  ber  (S^ii^e 
feiner  6olbaten,  unb  erjäl)lt  bic  33e[e^lc,  bie  er  n>egeu  ber  Söaife 
gegeben,  uocf)  einmal  iDeitläuftg.  diu  Solbat  mclbet,  bap  fid)  bie 
^riujeffin  erbroffelt,  unb  ^an-fu-e  erftoc^en  'i)aU,  unb  bcr  geniale 
S5öfe\r>i(i^t  fc^öb  auf  ber  ©teile  einen  ueuen  33efel)l  beö  Äönigö  unter,  bap 
alle  Äinber  öom  $llter  ber  Sßaife  in  feinen  ?ßalaft  gebradbt  iverben  feilten, 
bereu  jcbem  er  brei  2)old)fticl)e  beibringen  ivclle.  9tac^bem  ber  SBütbcricf» 
uoc^  gefc()n)orcn,  bap  bic  2Baifc  feinem  fcbarfen  <Btal)i  uid)t  entrinnen 
fülle,  unb  u>enu  fie  an&  lauter  ©olb  unb  (Sbetfteinen  beftänbc,  fd)ritt 
er  lüeg,  unb  ber  (Sinbilbung  ber  3»fd}aucr  unirbc  jet^t  angefounen, 
ftc^  in  baö  2)orf  ?iu^liu'tai-:ping  jn  VH'rfe^cn.  |)ier  erf^ien  ein  ©reiö, 
ber  offen  geftanb,  bap  er  Äong^un  Jcipe,  feit  ^u-ugau^fu'ö  I)eillofcni 
9legimente  feine  9J?iniftcrd)arge  uiebergelcgt,  unb  ftd^  in  biefcm  2:orfc 
jur  9fiul)c  gefegt  l}abe.  9?ad)bcm  er  feinen  S^a\i  gegen  ^u*ngan-fu 
befungen,  brad)tc  ber  9lrjt  feinen  93iebiciufaften  mit  ber  QBaife  ange- 
fc^lev^pt,  unb  fang  SlUeö,  njaö  gefd)el)en,  unb  ben  3»fd)auern  einigemal 
öertraut  iöorben  n^ar,  bem  guten  ^oug-tun  »or.  2)iefer  ergop  fi^ 
über  baö  llnglücf  ber  9ßaife,  unb  enblid)  befd}lo[feu  bic  beiben  eblen 
SOieufc^en  in  einem  2)uette,  bafj  bie  Sßaife  al5  ber  @ol)n  beö  Slrjteö 
crjogen,  biefer  <Bol)n  in  tcn  Sllcibern  ber  tSiai\e  ^u  ^ong-tun  gebradjt 
werben,  baß  ber  §lrjt  ^ong-tnn  bei  üu-ngan*fu  alö  ben  Otetter  ber 
SBaife  auflagen,  unb  burc^  3lufo))feruug  Äong-tun'ö  unb  feincö  €ül)ne6 
bie  .5Baife  retten  füllte.  Äong-tun  fang  nod)  eine  Ijaarfträubcubc 
33rat)Ourarie  unb  ber  5lft  war  ,^u  ßnbe. 

3m  brüten  5lft  fommt  bcr  gräulid^e  Siu^ngan-fu  mit  feinen  ©ol* 


88 

baten  lieber  jum  S3orfc^eine,  xinb  crjät)It  öon  ber  ^akifatiou  einet 
neuen  föniglidjen  Drbre,  bap,  wenn  bie  Sßaife  nic^t  jnm  3?or[d}ein 
fomme,  alfe  Äinber  unter  fec^ö  9}?onaten  umgebrad}t  njerben  [oÜten. 
3e^t  erfd^ien  ber  5lrjt,  ^ong-tun  alö  bcu  |)el^(er  ber  SSaife  anflageub, 
beffen  ftc^  ber  neue  |)crobeö  ju  bemächtigen  befc^Iop.  ©ingcub  erwartete 
^ong=^tun  in  ;2iu'üu=tai'ping  feinen  genfer,  ber  ftd)  aucf)  balb  mit 
Solbaten  einfanb.  ^ong^tun  foEte  gcftcl^en,  wo  er  bie  SSaifc  );)aU, 
läugnete  aber,  unb  würbe  nun  jum  ßrgö^en  ber  3"f(^fl"er  unbarm^ 
!()erjig  ge^jrügelt.  2Bäl)renb  ber  Sc£)(äge  fang  er  mit  I^etler  Stimme 
feine  gropmiitl)ige  33eract)tung  alter  ©c^merjen.  3e^t  befallt  5;u=ngan=fu 
bem  Strjte,  alö  Kläger  ben  Stngeftagten  eigen'^änbig  ju  prügeln.  2)ie|*er 
naf)m  juerft  eine  bünne  ®erte,  bann  einen  entfe^tid)en  5lnüttel,  unb 
ba  bcibeö  alö  ju  wenig  unb  jn  öiel  i>erworfen  würbe,  einen  3)?ittelfto(f, 
mit  bem  ta^  prügeln  i)on  9?euem  Inöging.  9?un  tf)at  ^ong-tun,  alö 
ob  er  geftel)en  wolle.  Unterbep  l^atten  aber  fc^on  bie  6olbaten  ben 
©o^tt  beö  Slrjteö  in  ben  Kleibern  ber  SBaife  gefunben,  unb  fcbleppten 
ba6  arme  ^inb  l;erbei.  Jln^ngan-fu  applicirte  il)m  l)ö(^ft  eigenl)änbig 
bie  t)erl)eipenen  brei  2)ol(^fticf)e.  Stong-tun  fc^lug  fic^  ben  ^opf  auf 
ben  ©teinftufen  feineö  |)aufe6  entjwei,  JIu?ngan-fu  nal)m  hen  5lrjt 
jur  33elol)nung  feiner  guten  2)ienfte  ju  fic^,  unb  öerfprad),  wegen 
eigener  Äinberlofigfeit  feinen  Soljn,  für  iicn  er  bie  untergefc^obene 
Sßaife  l)ielt,  ju  aboptiren,  wofür  biefer  ftd)  bemütl)ig  bebanft.  !l)er 
9lft  fd)lop  mit  ber  neuen  2]erfic^erung  beö  ^'t^ranuen,  bap  il)n  bie 
®unft,  in  ber  ^fdja^o-tun  geftanben,  übler  Saune  gemacht,  bap  er 
aber  je^t,  ha  ba6  ganje  |)au6  ausgerottet  fei),  nictjtS  mel)r  ju  fürd}ten 
fjabe. 

Die  beiben  legten  Stete  waren  bie  ^rone  beö  (?5anjen.  !Die  QBaife, 
bie  in  bem  S^^ifcf^^n^ct  bem  SJJebicinfaften  entwarfen,  unb  ein  tüd)- 
tigeö  Änäblein  t^on  jwanjig  Sa'^ren  geworben  war,  erjäljlte  nun,  bap 
fte  bermaten  ^[cbing-^oet  tjeipe,  unb  ber  5lboptiöfol}u  be6  ^u^ngan-fu 
fei).  5)er  Strjt  l)atte  bie  ©räuelgefd)id)te  beö  .^aufcö  3::fd}a'0  auf  ein 
Rapier  malen  laffen,  baö  er  pfiffigerweife  liegen  liep,  bamit  S^fd^ing- 
^4?oet  eö  fiuben  unb  fid)  öon  Sittcm  unterrichten  foltte.  2)er  junge 
9}lann   fang   auc^  wirflic^   baö,  \va^  er  in  ben  S3ilberu  fanb,   noc^ 


89 

ciumat  t»or.  2)ann  Um  ber  91rjt  ptrücf,  uub  tief  natürlich  bic  ®e^ 
legen^eit  nic^t  unbenu^t,  ki  @vflärung  ber  S3ilbcr  bie  ganje  ®efc^i(^te 
noc^  einmal  ju  crjäfjlen.  9?ad)bcm  bie  SBaife  erfal)rcn,  ba^  fic  bie 
SfiSaife  uub  i\)x  §(boptii^öater  ber  33öfeiri*t  beö  ^^rauerf^iel^  fei;,  fd)n.>iir 
fie  fingenb,  ii)n  «mjubringcn.  !Dem  ^önig,  bem  bie  (Sadje  genielbet 
imirbe,  gingen  jeljt  anf  einmal,  ohvol)l  etrt^aö  fpät,  bie  5(ugen  auf. 
(5r  befaf)(,  ^u^ngan-fu  ju  üer{)aften.  Die  2Baife  t^onftrecftc  ben 
SSefel^l,  iinb  ba6  t)umane  Urtt)eil  fiel  bal)in  auö,  bap  ber  33erbreci^er 
auf  einen  ^oljefel  gebunbcn  uub  bloß  in  einige  taufenb  Stücfe  jcr^ 
fcf)nitten  werben  follte,  \x>a^  er  für  fein  f(^le(t)te^  (Spiel  n)ol)l  i>erbient 
l^atte.  2)amit  ftd)  nun  ni(l)t  allein  baö  !?after  er(recbe,  fonbern  aucf) 
bie  3!ugenb  gebüf)renb  ju  .lifcfje  fe^e,  gab  ber  ^önig  ber  Söaife  ben 
5;itet  2;fcbao?o^non,  artancirte  iljxcn  33ater  unb  ©ropöater  in  il)ren 
Gräbern  ju  ©rauben  i>on  2:fin,  ben  feiigen  «^an-fu^^e  jum  ©eneralif- 
ftmuö  ber  9lrmee,  liep  bem  armen  Ä'ong-'tun  ein  prä(f)tigeö  (5pitapl)ium 
fe^en,  fcfjenfte  bem  Slrjte  ein  fdl)öne6  ^anbgut,  unb  bie  3Öaife  prie6 
biefe  föuiglic^e  ?f)?unificcn3  in  einer  ^alöbreci^enben  5lrie,  ivomit  baö 
■9J?eiftern?er!  fcblop. 


Ätn-fl)att;  tfu  (B^ltfinfd  am  lixxffc  "Danfl-tfi-hiang. 


23i'fonberö  i)ict  teö  (Bdjcmn  unb  3ttteveffanteu  ift  bort  bereinigt, 
iuo  ganj  in  ber  9?ät)e  üou  Qua4f(^au  ber  ^aiferfanal  beii  2)«"9'tfi' 
fiang  b.iircf)f^ncibet.  3«  ben  entlegenften  ?Proi)injeu  (Sf)ina'ö  fennt 
man  5l'in'ff)an,  bie  ©olbinfet,  aI6  einen  ber  I)ei(igften  ©erter,  reicf> 
an  ma(eri[d}en  fünften  unb  üoni  ^aifer  üor  äffen  begi'mftigt;  bie 
pittoreigfen  Steige  biefer  (S^egenb  müßten  fetbft  bort  33eit}unberung  er- 
regen, u>o  ber  ®efcf)ma(f  f)öf)er  gebifbet,  unb  man  mef)r  afö  in  6f)ina 
an  9?aturf^önf}eiten  gen^ö^nt  ift.  ©egenunirtig  bürfte  eö  fd}iver  fe\;n, 
ju  entfc^eiben,  ob  bie  3»fef  ben  SBeinamen  „golben"  öon  if)rer  fonni- 
gen  Sage,  ober  üon  ber  (Sage  erf)aften  \)at,  bap  fie  ®o(b  in  if}rem 
3nnern  berge;  bocf)  ift  baö  ^c^tere  u>af)rf(^eintid>er,  iveit  ein  benac^= 
barter  ^cföfcgef  2)in-f^iin  ober  ©ifberinfet  f)eiJ3t. 

!Diefe  ton  ber  9^atur  fo  f)orf)  begünftigte  „3nffl  ber  (Scf)ön^ 
l)eit"  erf}cbt  ficf)  majeftätifff)  auö  bem  breiten  5liang-gfu[fe,  rt>ef- 
rf)er  bier  ein  S5ilb  raftfofer  (55efd)äftigfeit  jeigt;  benn  jal^lfofe  S3ar- 
fen,  53oote  unb  anbere  ^^a^rjeuge  fommen  unb  gef)en  na^  £lua* 
tfd)au,  bem  regfamen  6tapelpfa0e  bcö  33cr!ef)r6,  auf  bem  Sl'anafe 
unb  bem  ^U\\\c.  2)er  f}öd)fte  ^unft  ber  3ufef  überfteigt  \vof)f  nic^t 
breif}unbert  %\i^,  if)re  fefftgc  füfte  ivirb  etwa  fiinfje^nf}unbert  %n^ 
im  Umfang  f)aben.  3f)ve  fteif  abfaffenben,  aber  fruchtbaren  6eiten; 
tt)änbe  finb  mit  ber  üppigfteu  SSegetation  gefcfimürftj    umgeben  tom 


91 

©chatten  ber  le^teren  erI)eBen  fic^  bie  l)eingcn  Zemt^d  auf  bem  grünen 
S^e^jpicf)  beö  S3oben6,  wdä^ex,  nun  üon  ben  ^ecjelformen  jener  ©ebäube 
unterbrochen,  bie  ganje  gelöp^vamibe  ber  3n[el  ein^üHt,  unb  in  jier^ 
liefen  formen  fic^  I)erabjie^t,  biö  brunten,  Jv»o  ba3  jarte  (^ejn?eig 
bie  SBellen  berührt,  midjc  ben  %n^  ber  3nfel  umf räufeln,  ^alb  i?er- 
l^ütlt  üon  bem  (3d}öi^  laufc^en  ringsum  Xcmpd,  3^I)iirme  unb  5Bonjen^ 
9ßül)nungen  l^eröor,  iüäl)renb  ha^  ©anjc  eine  ^agobe  üon  jicrlic^fter 
S3auart  befröut,  tvie  überall,  ivo  bie  (Siyilifation  fefte  2Öol)nfi^e  ge- 
U>onnen  l)at,  bie  3)iener  ber  S^ieligion  ibren  2ßol}nungen  unb  Slltärcn 
folc^e,  für  eine  befc^anlidje  S)?ebitation  am  beften  gelegenen  3»ftwc^t^' 
orter  auön)äl)lten,  unb  fo  offen  unb  treulich  ben  reijenbften  (Saben  ber 
9?atur  i^rc  (Sbrfurc^t  jolltcn.  2)ie  c^riftlic^en  Älöfter  finb  nic^t  nur 
bie  ^3rä(I)tigften  2Berfe  ber  ^unft,  fonbern  überall,  wo^in  baö  Sic^t  beö 
(§l)riftentl)umö  brang,  in  ben  rcic{)ftcn  unb  ronianti[cl)ften  ©egenben 
erbaut,  unb  bie  6l)inefen  l)aben  in  biefer  33ejiel)ung  nicf)t  u^eniger 
Sorgfalt,  ®efd}macf  unb  (5iufid}t  beriefen,  alö  bie  ^riefterfc^aft  c^rift- 
lieber  !2änbcr.  2)er  nialerif(l)en  Umgebung  il^rcr  ©ötjentem^^el  unb 
SBol)nungen  gelang  cö  ju  allen  3*^i^f»r  biejenige  klaffe  von  Oteifenben 
bon  ber  Strafe  ah  ju  il^rcn  fröl}lic^  umblül}tcn  Elitären  Ijinjulorfen, 
tjon  benen  bie  reid)lid)ften  @aben  ju  erivartcn  ftanben. 

0{cic^  gcfcl)mürft  mit  ben  üppig  aufgcfc^offenen  ©tämmen  jeber 
in  ber  ^roöinj  £iang*nan  üorfommenben  33aumart,  ift  bie  l^ervUc^e 
3nfel  nid)t  minber  i^erfrf)6nt  burd)  bie  pl}antaftifd)ftcn  9lrc^itcfturformen. 
3)ie  ^Religionen  beö  (§onfuciuö,  Saofien  unb  %o  l)abcn  ^ier  jebe  il}rer 
®ottl)cit  Stempel  errid}tet,  ^väl)rcnb  bie  jicrlid^e  ^agobe,  eine  ©cftab 
tnng,  bie  feit  3«l}rl)unberten  unjertrennlid)  erfd)cint  i^on  einer  d}inefi- 
fc^en  l2anbfd)aft,  I)öl)ere  SBürbe  ben  majeftätifdu'u  formen  beö  ganjeu 
S3ilbeö  »erteilet.  5)aö  jwciftörfige,  t)on  überl)ängenben  3^^^i9^i^  ^c- 
fd}attete  ©ebäube  ftel)t  am  9ianbe  beö  ?5l"ff<^ö'  grül)er  eine  SBonjen- 
2Öol)nung,  ift  eö  mct)r  alö  ival)rfd)einUd),  bap  biefe  frommen  |)cud)ler 
bamalö  jur  §luöwanbernng  gcjuntugcn  würben,  alö  ber  ^aifcr  5ticn-- 
long  l}ier  eine  93i(la  baute,  uiib  einen  3;l)eil  ber  3nfeln  in  ^nftgarten 
im  gcu>öl)nli^en  d}inefifd}en  6ti;le  ber  ©artenfunft  »crtvanbelte.  (5inc 
Saune  yeraulapte  biefen  faprijiöfen  ?lutofraten,  gclegentlid)  bie  füblid^en 


92 

^roöinjen  feineö  hjeiten  9?eic^e6  ju  bereifen,  unb  ba  bie  ©egenb  öon 
Oua-tfc^au  cjefunb  unb  auffaüenb  ^nttoreef  war,  fo  würbe  fie  a(6  ^af^ 
lic^  für  eine  faiferlic^e  Otcfibenj  anöerkfen.  5((foba(b  würbe,  na^e  bei 
biefer  bliif)enben  6tabt,  an  ber  (SteKe,  u>elcf)e  SBoo-^uen  ober  bie 
fünf  ©arten  I)eipt,  ein^alaft  erbaut,  welcher  bann  mit  Keinen  Untere 
brecbungen  aucf)  fortiväf)reub  ber  Drt  blieb,  wobin  firf)  lange  ^dt  bie 
Äaifer  am  liebften  jurürfjogen.  Xk  weiten  ©arten  f({}mü(fte  man  mit 
Suftf)äufern,  fowof)I  einjeln  ftefienben,  <\U  auct>  in  ©rupfen  unb  burc^ 
bebecfte  ©änge  t^erbunben,  unb  mit  mancberlei  anberen,  fleineren  ©e- 
bäuben,  wäl^renb  man  eö  auc^  nic^t  an  iBhimenbeeten,  nacbgeal^mten 
Dhiinen,  fünftlirf?en  gelfen  unb  t*on  ?0f enfcf)enl)anb  au^get)el)Iten  ©rotten 
fehlen  lief. 

(Sanft  gefcblängett  unb  überbaut  mit  jaf)(reid^en  Srüden  ift  ein 
?5(uß  gefd^iift  jwifcben  alten  |)inberniffen  biefeö  frönen  Sabt)rintt)eö 
I)inburcbgefüf)rt.  33alb  ift  er  eingezwängt  jwifcf)en  walbigen  |)5t)en, 
balb  breitet  er  ftcf)  ju  @een  auö,  auf  bereu  fpiegell^elter  Oberftäc^e  bie 
3nfeln  ju  fc{)wimmen  fcbcinen,  welc!)e6  5(ffeö  auf  ba6  ©lücflic^fte  mit 
fi^einbaren  gernfic^ten  täufcf)t.  2)aö  ^rinjip  biefe6  ^unftgriffe^,  in 
bem  eö  bie  (Si^inefen  hd  it)ren  ^arfanlagen  fo  weit  gebracl)t  I)abcn, 
baf  nämlid)  eine  Entfernung  befto  größer  crfcf)cint,  je  größer  bie?OUnge 
ber  jwifcf)enliegenben  ©cgenftänbe  ift,  biefeö  ^rinji))  fi^eint  öon  ber 
analogen  9J?etI)obe  mand)er  ^f)iIofopI|en  entte{)nt,  wenn  fte  bie  3cit 
uacb  ber  ^aljl  ber  bajwifc^entretenben  93orftet(ungen  gemeffen  I)aben 
woUen. 

Dbgleid^  baö  Scbönfte  jener  Einlagen   ju  S[Öco=i)uen   jerfiort  ift, 

unb  bie  ^dt  wenig  met)r  übrig  gclaffen  f)at,  alö  bcn  materiellen  6toff 

ber  fo  überauö  fc(}önen,   malcrifcben  ©ebilbe,   tk  ftc^  \)kx  fanbcn,  fo 

ift  boc^  ein  ©emad)  noc^  forgfältig  erl^alten,  unb  wirb  bem  2Banberer 

mit  einem  gewiffen  gefieimnifi^oUen  $om^  gejeigt.    (So  ift  ba6  SBiblio- 

tl)efjimmer,  wo  einft  ber  große  £ien-long  9tuf)e  fuc^te  i>or 

„2^cr  (Staatögefc^äfte  Sünu,  ber  gactionen  Äamvf, 
Unb  ad'  ben  llekln  be«  gcfrfjäft'^en  Sefceiiei." 

^ier  fann  er  nacb,  waljrfcbeinlic^  über  bie  befte  SBeife,  'wk  er 
fid^  befreien  fönnte  üon  ben  quälenben  Sorgen,  wie  fie  bie  Otegierung 


93 

fo  öieler  ^nültionen  nott)Wenbig  mit  ftc^  bringen  mupte  —  toietleic^t 
auä)  über  bie  Gitelfeit  aller  irbifc^en  ©röpe,  feitbem  er  einen  ^einb 
f)atte  alö  xinüberwinblic^  onerfennen  miiffen  —  unb  öielleic()t  and) 
über  baö  Unjurei^enbe  feineö  eigenen  SBefenö  für  ben  großen  93eruf, 
ber  if)m  ju  S^^eil  getvorben,  unb  über  bie  befte  unb  ftügfte  SBeife, 
tüie  er  bie  9]?af)nungen  feine6  eigenen  S3eivu^t[ei;nö  befc^wic^tigen 
!önnte.  SIuc^  bie  ^oefie  fd)eint  ju  ben  mannigfac(;en  9J?itte(n  gel}ört 
3U  ^nben,  ju  benen  ber  faiferlidbe  |)err  biefeö  ^aufe3  [eine  3"!^"^)* 
na^m,  um  feine  9Jiufeftunben  I)eiter  ju  »erbringen  im  ^aöiüon  ber 
fünf  ©arten.  (Einige  33erfe,  m\^c  er  auf  bie  ^Rei^e  biefeö  faifer* 
liefen  9iuf)eft§eö  bic&tete,  ftnb  je^t  uoc^,  in  eine  ^iatte  oon  fc^tvarjent 
?JJiarmor  eingegraben,  in  ber  S3ibIiotf)ef  erl^alten.  ©ie  ^werben,  iia  eö 
ein  ^acftmile  ift,  al6  eine  ^robe  feinet  bic^terif^en©enie6,  ivie  feiner 
6d^rift,  gejeigt. 

Um  feine  3cit  [">  ^i^I  möglich  gleichmäßig  j\vifc^en  ben  3^"^^^- 
grünben  ber  fünf  ©arten  unb  ben  fonnigen  ^üftenpläjjen  ber  ©olb- 
infel  »ertl)eilen  ju  fönnen,  lie^  ber  ^aifer  Äang-l)i  »o«  feinem  Sufi* 
Iiaufe  mitten  burc^  bie  rcgfame  6tabt  Qua-tfc^au  biei  jum  glang-tft^' 
fiang  einen  5?anal  graben.  2)ie  (Entfernung  t)on  ber  SJiünbung  biefcö 
ftel)enben  gal)rn)a[fer6  biö  jur  ^üfie  ber  ©olbinfet  beträgt  ungefähr 
jwei  SDieilen.  6ine  (Sage  t>erfteigt  fic^  ju  ber  Sel^auptung,  bap  einft 
€ine  SBrücfe  über  bie  ganje  35reitc  beö  Äiang  gefülirt  f)ah(,  bamit  ber 
Äaifer  befto  lei(f)ter  »on  einem  biefer  !2ieblingöörter  jum  anbern 
I)ätte  fommen  fönnen;  fo  weit  gel)t  bie  tl}öricl;te  Scid)tgläubigfeit  ber 
^l;inefen. 

Slu6gebel)nt  unb  mannigfaltig  ifi  bie  ^'^"orfln^M'c^c  S(u6fic^t  »om 
fid^tenbetüac^fenen  ©ipfel   ber  ©olbinfel  *).     9}Zan    erblicft   bort  bie 


*)  SDie  Bcrüt)mtcilc  unttr  ben  »ieleit  3ufc(u,  ober  »iclme^v  ^ügeln,  in  (Sf)\na, 
beren  Dlamen  mau  „©ilbev"  »orcjefc^t  ijat,  liegt  om  ffiejienbe  ber  ©tabt 
(Sljin.-fiajig-foo.  3n  aüeii  3eitcu  I)icp  er  baö  9iotf>antbUnb,  aber  «jcgeu 
ber  Ütäfje  beö  ^uu^ijan  erhielt  er  feinen  gegenwärtigen,  p^iffenberen  Beinamen. 
Unter  ben  S)uen,  ber  mongoUfc^cn  S^ijnafiie,  »urbc  auf  feinem  ®ivf«t  ein  Sempet 
erbout,  beffcn  ^rac^t  im:\)e\ui)ciiä)  befungen  ^at.  Siefer  Siebter  war  ein 
©lieb  ber  5;ang--T)i)najlie,  Welche  jicl;  überljauvt  burd^  if;reu  6)ef(^macf  für 
^ipoefie  auöjeic^nete. 


94 

baufäöigen  iÜJauerii  öon  £lua:tfc^au  unb  bie  uoc^  md)x  öerfaUenen 
foiferlic^en  ©arten j  bie  ©tabt  6()iu'!iang  om  %n^t  einer  \)o\)m 
Serßfettej  ferner  bie  mannigfachen  Söinbungen  beö  ^aiferfana(6  unb 
beö  3)^ng;tfi'fiang.  3it  biefer  ®egenb  ift  ein  Ueberflu^  an  weipem  unb 
farbigem  5Diarmor  unb  6ienit==®ranit,  au6  uuldjem  le^teren  faft  alle 
33rü(fen  ber  ^roüinj  erbaut  ftnb.  33on  Säumen  fommen  i^orjüglid) 
t»or:  Platanen,  gierten,  (5i;preffen,  SSeiben,  Sebenöbäume,  Dampfer 
unb  §)ang-tfc[}u  j  ber  le^tere  53aum  läpt  feine  tveit  ausgebreiteten  3^^fi9^ 
auf  ben  33oben  nieberf^äugen,  wo  fte,  gleich  bem  Ficus  indicus, 
SBurjel  fc^lagen  unb  neue  ©(^öplinge  treiben. 


&3 


> 


U 


96 

[einer  ®!xiu,  5p(a^,  n^elc^e  ftc^  ju  beiben  ©eiten  öon  if)m  nieberfe^en, 
\mc  bei  un5  in  (Suropa. 

Sitte  foId)e  ©aftmä!)(er  fiuben  unter  bem  größten  Gercmoniett 
ftatt ',  ber  SBirtf)  trinft  feinen  (^ä{kn  ju ,  unb  biefe  eriviebern  e6 ;  ja 
fogar  i^t  er  if)nen  ju ',  jebe  feiner  SBenjegungen  ivirb  genau  »on  it)nen 
beobachtet,  unb  bilbet  ben  SD^a^ftab,  \inc  f\ä)  jeber  berfelben  ju  bc* 
uef)men  I)at.  2)ie  9lblcf)nung  einer  (Sinlabung  unrb  niemalö  entfci^ul^ 
bigt,  aufer  burc^  einen  ^ranf{)eitöfaU  ober  irgenb  eine  öffentlid^e 
^flid^t,  bie  ber  ßingelabene  ju  erfüllen  I)at;  in  foId)en  gäUen  wirb 
be6  Slbtvefeuben  S(ntt)eil  an  bem  5ö?a{)le  in  beffen  |)auö  gefanbt,  mit 
einem  ßeremoniett,  baö  einem  Europäer  l^ö(f)ft  fomifc^  erfc^einen  muf. 
JDic  alten  O^ömer  Ijatten  einen,  bem  jiemlid^  äf)nIicE)en  ®ebrauc^;  bei 
i{)nen  brachte  jeber  ®aj^  in  feiner  Jlafc&e  ein  ^eUertuc^  mit  fid)  jur 
^afel,  in  bem  er  bie  Ueberrefte  feineö  ^elter^  bur(^  ben  aufnjartenben 
(Sciatsen  in  feine  2BoI)nung  fanbte.  (Sin  d^inefifc^eö  ©aftmal)l  befielet 
auö  einer  5(njat)l  öon  (SJäugen,  bie  jebod)  ni(^t  auf  einmal  jur  S^afet 
fommen,  fonbern  nac^  einanber  in  ^orcellanenen  ®efäpen  auf  Sirag* 
brettern  aufgefteUt  n)erben. 

fr>aö  öJaftmal)!  beginnt  bamit,  baß  ber  Sßirtf)  »on  feinem  6i$e 
aufftel)t  unb  feine  (Säfte  einlabet,  \vo\m  fte  fic^  aufö  ^öftic^fte  bebau- 
fen.  3)en  erftcn  ©ang  bilben  9ial}mfäfe  unb  eingema^te  ^rit^te,  bie 
»on  met)rerett  Wienern  aufgetragen  njerbeuj  f)ierauf  folgen  <Suppen 
auö  ber  9}?ild|  ober  bem  S3lut  «on  «Stuten,  auö  9?ubeln  ober  SSogel* 
ncfiern,  ii?aö  §llle6  einen  unangenel}men,  fiebrigen  ©ef^macf  I)at,  biä 
auf  bie  g(eifc^brül)en,  bie  mit  Soi;  jubereitet  fmbj  junäc^fi  fommen 
Scalen  mit  gefdtmorten  |)aif(offcn,  Jll)ierfef)nen  unb  anbere  (l^eri^te, 
bie  ber  6{)inefe  für  befonberö  naljr^aft  l)ält.  hierauf  folgen  bünne 
gleifd)[c^nitten  t)erfd)icbener  5lrt,  in  il)rer  S3rü^e  fc^tvimmenbj  (Se^ 
flügel,  ta^  in  Stürfen  gefdjmort  ober  alö  9toftbraten  aufgetragen  wirb; 
SÖTjgelleber  in  einer  £)elfauce ;  I^albauögebrütete  (Sier  unb  junget  ^unbö; 
fleifc^.  hafteten  au6  ^Sud^itjeijen,  bie  ungea^öl)nlic^  leidet  unb  weif 
wie  <Sd)nee  fmb,  werben  je^t  in  9)?affe  aufgetifc^t.  2)ie  grüc^te  fom? 
men  alö  (Sefrorueö  jur  3^afel,  weld)er  ^\ixn^  namentlid)  in  ber  9Kif)e 
öon  geling  allgemein  ju  |)aufe  ift.    2)er  Sßeiu  ift  leichter  ©attung 


97 

«nb  ^ai  einen  ©t)em;gefcf)macf  j  er  n)irb  ouö  3flei6  bereitet  unb  in 
einem  irbenen  Äeffel  aufgetragen,  auö  bem  ii)n  ein  Diener  unter 
Äniebengungen  in  Heine  Ißorcettangefäpe  giept,  ^voraua  man  i^n  warm 
trinft.  ^porceüanene  iBöffel  fiub  ju^ar  im  ©ebrauc^,  «nb  »ierjinfige 
filberne  ®a6e(n  liegen  pufig  auf,  wenn  (Suro^cier  ju  S^ifdje  einge* 
laben  finbj  im  Sldgcmeinen  finb  aber  (Sßftäbe  ha^  gewöt)nlic^e  unb 
beliebte  epinftrument  ber  6()inefen,  mag  nun  bie  ©peife  ftüffig  ober 
conftftent  fe^n. 

2Bä{)renb  beö  33anfetö  I)ä(t  einer  ber  t^eatralifd)en  3)arftel(er,  bie 
am  @nbe  beö  ©emac^eö  ftef)en,  eine  Sifte  ber  @tü(fe  öor,  jn  beren 
IDarftetlung  er  unb  feine  (S)efä{)rten  t)orbereitet  ftnb ;  bie  2Baf)t  mag 
inbe^  au6fat(en,  wie  fte  Witt,  fo  ift  ber  ^ärm,  ben  fie  mit  i()ren  man^ 
nigfad)en  Snftrumenten  mad}en,  fo  überaus  ftörenb  unb  unbequem  für 
ben  (Suro^Jäcr,  bap  er  i()re  Entfernung  fehnfücl)tig  wünfc^t.  2)en  S3e- 
fc^Iuß  mad)en  ^raftäu^crungen  ber  befannten  inbifc^en  ©aufler  unb 
bie  Seiftungen  in  biefem  gac^e  fmb  meiftenö  fo  auSgejeicfjnet,  ta^  fte 
bei  jebem  anbern  ^ublihim  ben  größten  SSeifaU  ernten  würben. 

!I)ie  d^inefifc^en  ®aft()äufer  finb  t)on  üJiorgenö  biö  jum  5lbenb 
mit  5Renfc(}en  angefüttt.  3n  ben  i)ornet)men  @afti)ofen  jatjlt  man  für 
jebe  ^leinigfeit  einen  siemlid)  I)ol)en  ^reiö,  fo  ba^  mancf^mal  bie  reiche 
(!^ineftfc()e  Sugeub,  wenn  fic^  brei  ober  üier  ^erfonen  an  einem  fot- 
d^en  Drt  Stbenbö  \)erfammeln,  Ici^t  an  einem  215enb  50  ian  (200 
©ulben)  unb  barüber  üerjet)rt.  2)er  t)oI)e  ^reiö  ift  nicf)t  eine  golge 
X>o\\  übermäßiger  III)euerung  ber  öeriangten  ©egenftänbe,  fonbern  ber 
©roßtI)uerei  ber  SSerje{)rer.  3i«  Stttgemeinen  wirb  baö  ©elb  wenig 
geachtet,  fo  j.  33.  wirft  jeber  ©of)n  öon  ^eüng  ben  Seutel  faft  unge- 
jät)lt  f)in.  5lber  wa^  effen  fte  benn?  Sttterlei  tl)euere  (Sachen,  j.  93. 
gebratene^  Qi^,  wot»on  man  ben  tleinen  2;elter  mit  6  ^a\i  (24  ©ulben) 
bejal}(t.  ©ebrateneö  ßiö  wirb  in  folgenber  2ßeife  jubereitet:  2)er  £oc^ 
nimmt  Heine  ©tücfc^en  (Siö;  auf  einem  auö  Stäbchen  gemoc^ten  ®ieb 
taud)t  er  e6  in  einen  jiemlic^  pffigen,  au6  ^udix,  Giern  unb  fdj'arfe« 
©ac^en  gemifcE)ten  Zd%,  unb  ftößt  eö  bann  rafc^  in  eine  mit  fieben- 
bem  (Schweinefett  gefüllte  Pfanne;  bie  ganje  ^unjl  beö  foc^ö  beftel)t 
nur  barin,  ta^  er  baö  ©eric^t  frül}er  auf  ben  3:ifd;  bringt,  alö  baö 

ß^ina.  7 


98 

(Siö  in  bell  ^ieigputi^eu  gefd^moljen  \\t  Qinen  befonberö  angenet)men 
©efc^macf  barf  man  nid}t  entarten  j  bringt  man  eö  an  ben  9)?unb,  fo 
i)erbrcnnt  man  fic^,  jerbeipt  man  eö,  fo  ift  eö  falt.  2)er  F)oI;e  ?Preiö 
biefer  ©d)ü[[el  fommt  bal)er,  ba§  fc!)r  tvenige  ^öc^e  fie  jn  bereiten 
yerftel)cn.  3in  ©anjcn  genommen  fmb  bie  c^inefifcfeen  ©eric^te  für  bie 
Europäer  unangenel)m;  benn  fte  bereiten  Sltlcö  oI)ne  Salj  unb  i?er- 
fcbttjemmen  e6  no^  baju  in  einem  Ueberfln^  oonS^weinefett;  wenige 
®erid)te  fmb  o^ne  3ngiver  nnb  ^noblauc^,  nur  bie  SSraten  fmb  feljr 
f(I)macf()aft,  unb  fönntcn  auc^  bei  einem  üppigen  50^af)te  ha^  Sob  eineö 
europaifcf)en  ©aftronomen  erringen.  2)ie  Urfad)e  ber  unmäßigen  Stn* 
3al;l  5^raiteurö  liegt  in  ber  ©en?o^nI)eit  ber  (SI;inefen,  einanber  nic^t 
p  ^aufe,  fonbern  in  bicfen  öffentlid)en  Stnftalten  ju  be\t)irtt)en  5  nur 
SSerwanbte  unb  bie  engften  53efannten  laben  jum  SJ^ittag^  ober  SIbenb* 
effen  in'ö  |)au3  ein.  S3ei  ben  ^raiteurö  fammelt  fi^  aud|  bie  Sugenb, 
unb  bie  Silten  fpeifen  ta  nad|  bem  Zl)catex'j  Z^taUt  unb  ©aftmat)l 
beim  Siraiteur  geboren  bei  i^nen  ju  ben  SSergnügungen,  \veld)e  un- 
luanbelbar  auf  einanber  folgen  muffen.  ®ie  tl)eatralifd)en  93orftelIun- 
gen  beginnen  um  11  Ubr  9)?orgen6  unb  bauern  U^  6  Uf)r  5tbenbö. 
3m  l^aufe  be5  €pieI3  fommen  I)übf^e  Knaben,  ttjelc^c  bie  9?otIen  üon 
Sßeibern  fpiefen,  in  bie  Sogen  ber  reicben  S3efud)er,  unb  beftimmen 
il)nen  einen  2^^raiteur,  woI)in  fie  ju  fommen  i^erfpred)en,  um  mit  if)nen 
ju  SIbenb  ju  effen.  9Bd{)renb  beö  Slbenbcffenö  wä\)kn  biefe  Knaben 
bie  (2peifen  auö,  unb  iH'rlaugcn  gewö^nlid)  bie  tt}euerften  ©ac^en, 
weil  fie  juüor  mit  bem  2!raiteur  über  eine  S3elo^nung  übereingefommen 
fmb.  5ltle  biefe  J^uaben  fmb  fel)v  reid)  unb  mit  ©efdjmacE  gefleibet, 
geipanbt  im  Umgange,  bei)enb  unb  wi^ig. 

^inreidjenbc  unb  gefunbe  9laf)rung  ift  ber  ^auptjwed  ber  menfd}^ 
lidjen  ^()ätigfeit  in  ben  üerfd}iebenen  Zljdkn  ber  (Srbe,  unb  man 
fann  bie  ©rabe  ber  (Sisilifation  unb  3"telligen3,  tüeld)e  bie  »erf^ie^ 
benen  9?ationen  c^araf tcrifiren ,  jicmlic^  genau  nac^  ber  2Beife  bemeffen, 
wie  jebe  berfeiben  biefen  ^Wid  »erfolgt  j  bamit  foU  aber  nic^t  bef)auptet 
werben,  ba^  in  bem  gebilbeten  (Suropa  tk  Sefriebigung  beö  animali* 
fc^en  Stppctitö  ein  weniger  wichtiger  Umftanb  fe»,  weil  wir  unfer 
geiftigeö  23ermögen  mef)r  auöbilben,   olö   bie  uncioilifirteren   SSöIfcr 


99 

unferer  ^rbe.  2)er  ©uro^äer  t)at  biefelben  ^'^vf^f'^^i^  SBebürfuiffe ,  iuie 
ber  §lfiatej  bec  ©reib  »ou  äußerer  Silbung,  ber  erfteren  auöjeic^net, 
fe^t  il^n  nur  mel)r  in  ben  (Staub,  fic^  regetmäpigc,  gefunbe  ©euüffe 
au  »erfc^affeu.  2)er  ßf)inefe  ift  feljr  uumäj^ig;  alle  3;f)ätigfeit  bei 
bicfent  2}oIfe  f)at  beu  (gubjwecf,  bie  @p(u[t  ju  ftitfeu,  fo  baß  e6  ^t)af)r* 
I)aft  n)iberlii^  ivirb.  3)ie  3}orucf)incu  uub  D^eidjeu  fiub  i^oüftänbige 
ßpicuräcrj  hie  mittleren  unb  unteren  (Staffen  c^arafterifirt  ber  niebrigfte 
©enfuadöm.  5)ie  (Srfteren  verfolgen  biefen  .^ang  oI)ne  Oiücffic^t  auf 
(Sinfünfte,  tt)ät)renb  bie  Sedieren  hk  fcf>mu^tgfte  SZal^rung  begierig 
aufgreifen,  3u  il)rer  ®ier  gibt  eö  nic^t  wo^  ein  3:t)ier  ober  eine 
^ftanje,  bie  man  ot}ne  2ebeuögefal)r  effen  fann,  bie  fie  uic^t  hi  ben 
Sereic^  i^rer  ©cnupfuc^t  5ie!)eu:  baö  %k\\6)  wilber  ^ferbe,  Snfeften- 
larnen,  23ären!lauen,  fowie  bie  ^üße  auberer  ^t}iere,  \>ic  man  auö  ben 
©te^Ven  ber  ^artarei  ober  üon  ©iam  I)erbeifiil)rt,  tt)erbeii  fef>r  gefc^ä^t, 
fott)ie  and)  bie  fogenannten  inbifrfjen  3SogeInefter,  ivorauö  eine  6uppe 
bereitet  mx\>  *).  Uuterf)attenb  ift  eö  auf  bcm  SSictualienmar!te  »ort 
Jlong*tfrf)u,  iv»o  bie  |)auöi)crwalter  ber  9teic^en  iljre  (Sinfdufe  machen, 
bie  5[Re^ger  ju  fct)en,  iveun  fie  |)uubeflcif(^  öon  einem  Drte  jum  an^^ 
bern  tranöportireu  ober  fünf  biö  fec^ö  |)uube  iu'ö  S^Iac^tl)auö  fül^renj 
bcnn  aUc  auf  ber  6trape  beftiiblicf)eu  |)uube,  gereift  burd)  ha^  ®cl;eut 
berer,  bie  gefi^Iac^tet  werben,  ober  bur(^  t)cn  ®erud)  ber  bereite  ge- 
töbteten,  fallen  bie  93Zet^ger  an,  bie  man  bal)cr  il;rer  SSertt)eibigung 
Ijalber  ftetö  mit  einem  langen  ©tabe  ober  eiuer  gropen  ^eitfd)e  U- 
u^affnet  ftel)t,  uub  bie  ftetö  il)re  2:i}nren  gefd}lüffen  Italien,  bamit  fie 
um  fo  fieserer  il)rem  ©ewerbe  nad)ge]^en  föuuen.  5)ie  S^crfänfer  be* 
treten  beu  ^OJarft,  inbem  fte  an  Un  Seiten  il}rer  Darren  ^örbe  ange= 
brad}t  ^aben,  ivoriu  ftc^^uube,  Sia^^n,  Dtatteu,  wilbe  unb  äal;me,  meift 
lebenbige  93ögel,  (2cefd)uedeu  uub  eine  ©orte  Dkupeu  befiubet,  bie 
man  am  3"rferroI}r  bemerft.  2)ie  gefuc^tefte  ^uuböraffe  fiub  |)ü^ner= 
l^unbe.   2)ie  armen  3^I)icre  geberben  fic^  fel}r  traurig  in  iijren  33e^ä(teru, 


*)  $8ei  einem  SBanfetc,  ba6  bie  d^inefifd^en  58c()crben  bcm  cn^fifcficn  ©cfanbten 
5lm^urjt  goben,  würbe  eine  «Su^ve  anö  ©tutenmild;  unb  (Sutenbhit  auf? 
getragen. 


100 

^äf)renb  bagegen  bie  ^a^eu,  bie  niematö  an  einem  Soofe  ju  \)erjtt)et* 
fein  fc^einen,  bem  jte  oKer  2ßal)rfc^einlicl}feit  nad)  nic^t  ent0ef)en  fönnen, 
ein  fteteö  @e[(^rei  erf)e6en.  %m  einen  Stuölänber,  mag  er  nun  6I)nfl 
ober  S^ürfe  fe^n,  Jjat  biefer  5(nMicf  nickte  .^eitereö,  ba  ttjir  ben  .^unb 
alö  baö  treuefte  unb  bie  ^a|e  aI6  baö  nü^Iicf)fte  ^au6t!)ier  ju  betrad^# 
ten  getvol^nt  ftnb.  Sllte  c^ineftfc^e  ©c^riftfteKer  ermähnen  beö  ^a^en* 
fleifcf)e6  aU  eineö  Sec!erbi[fen6 ;  e6  ift  aber  bei  il)nen  öon  einer 
Gattung  bie  9lebe,  bie  man  bamalö  u>itb  auä  ber  S^artarei  brad^te, 
unb  bie  ber  I)eutige  G^inefe  für  bie  SSictualienmärfte  ber  größeren 
©täbte  aufjiel)t.  2)em  äußern  ?(nfrf)ein  nad)  fmb  getöbtete  Statten 
(benn  man  bringt  fie  nid)t  lebenb  ju  5D?ar!te)  gerabe  feine  efell)afte 
6))eife.  ©ie  ftnb  nett  zubereitet,  mit  aufgefc^ü^ter  53ruft,  unb  f>ängen 
reif)en^i?eife  an  iim  ^arrenftäben  an  ®:piefen,  bie  burd^  if)re  ^inter^ 
beine  geftedt  ftnb. 

3n  ber  9läl)e  ber  SBerfte  ober  ^ferb6föpfe,  n)ie  bie  (Si)ine[en  bie 
Sanbungöplä^e  gemö^nlic^  nennen,  bei  3^ong-tfc^u,  beftnben  ftc^  33uben, 
in  benen  man  bent  33olfe  (Srfrifcfiungen  i^erfauft.  %\)tc  bilbet  baö 
.^auptgctränfe  j  ber  SSerfäufer,  ber  unter  einem  6egelbac^e  fte^t,  i>a$ 
auö  33ambuö  geflößten  ift  unb  yon  S3ambu6ftäben  getragen  tvirb, 
labet  bie  3Sorübergel)enbeu  ju  beffcn  ©ennffe  ein.  3(uf  einem  ^ifc^e 
mit  einer  5D?armortafeI  fte^en  5::af|\'n,  jeboc^  njeit  fleiner,  alö  fte  in 
Europa  im  ©ebrauc^e  ftnb,  unb  bid)t  baran  befinbet  jtc^  ber  Dfen 
mit  ber  S5o\v(e,  um  ben  %^ce  n)arm  ju  I)a(ten.  Slüeö  runb  um^er 
liefert  einen  SBenjeiö  öon  ber  faft  aUgemeinen  5(nn?enbuug  beö  SSambuö. 
!l)ie  ^foften  be6  2)ac^e6  \m  beö  Siifc^eö,  bie  SBänbe  ber  Jlljeebube, 
bie  runben  förbe,  woxin  tk  ^ai^en  ju  9JJarft  gcfül)rt  tverben,  bie 
©tange,  tt)oi>on  tk  ^örbe  !f)erabl}ängen ,  ber  brcitranbige  |)ut  be6 
^änbieres,  ber  @tab  bee  täuferö,  bie  9}?afte,  6egel  unb  6eile  ber 
X\d)onUn,  bie  bidjt  am  Ufer  liegen,  ivie  auc^  bie  Stufen  unb  bad 
©egeltud),  ttjaö  bie  Heine  Kajüte  bilbet  —  5(tteö  ift  auö  biefem  itjerti)* 
yoüen  9?oI)re  gemacht. 

Seute  t)on  mnxQ  feinem  ®e[d)mad  i)erfc^mäf)en  5(bler,  ©törci^e, 
(^eier  unb  (Sulen  nid)t,  bie  man  alte  Ui  ben  ^änblern  finbet,  wä^)- 
renb  biefe  Htjiere  öon  euro^äifc^en  SOJärften  öieUeic^t  o^ne  triftigen 


101 

®nmb  auögefc^Ioffen  [tub.  |)niiptfäc^Iid}  in  bcr  (Jntenjuc^t  ,^ei9t  aber 
ber  (5!;ine[e  bie  5(u6bauer  itnb  bcu  animali[d}cu  3nftinft,  m\d)c  biefcö 
S3olf  c^araftcrifiren.  2)ie  iBenjobner  jeber  d^ineftfc^eu  ^proiMuj  ftub  bamit 
vertraut,  (Sier  burc^  bie  |)i^e  ober  warmen  2)iui9er  auöjubrüten.  ©0= 
wie  bie  jungen  (Snten  im  (Stanbe  finb,  ftc^  fo  tveit  p  bewegen,  wer^ 
ben  fte  in  S5öte  gebracht  unb  narf)  ber  näd)ften  6eebanf  gerubert,  wo 
©c^eUftfc^e  laichen.  2(ngefommen  auf  bem  gelbe,  [dalägt  ber  gül)rer 
auf  bie  ©ong  ober  bläöt  ein  ©ignal,  worauf  feine  .^eerbe  ju  ber  (See= 
banf  watfc^elt  unb  jeben  eßbaren  ©egenftanb  auffuc^t.  Shif  ein  ä{)n* 
Iic^e6  6ignal  begibt  fte  ftd)  wicber  an  il)ren  (Sammel^>(a|3,  obgleich 
l^unbert  S3oote  unb  eben  fo  öiel  |)eerben  ju  glcici^er  3eit  i?erfammelt 
feV)n  mögen.  23eint  ^erannal)cn  ber  .^eerbe  legt  bcr  güfjrer  d\\  breiteö 
S3rett  auf  baö  SBoot,  bamit  tk  |)eerbe  I)ineinfteigcn  fönnej  bie  ©cene, 
wann  bie  ^eerbe  baö  33rett  beftiegen  I)at,  ift  baf)er  fowof)l  nntert)altenb 
alö  belufligenb.  6ö  ift  be^  ^^ü^rerö  ^fii(^t,  bie  ©äumigen  ju  beftra^ 
fen,  bie  ©djneHeren  bagegen  ju  be(of)ncn^  er  erfüllt  fte,  inbeni  er  bie 
93orberen  ftreiditcit,  ben  9Zad)jügIern  aber  einige  ©d)Iäge  mit  bem 
S3ambuöftab  gibt,  ©inb  fte  auf  ber  S3rcttererl)üf)ung  angefommen,  fo 
öerboppeln  fte  iljre  S3emii{)ungen  j  bie  älteren  unb  ftärfercn,  offenbar 
burd)  bie  Sluöfic^t  auf  Sot)n  geftac^elt,  watfcbeln  über  bie  9^üden  ber 
Süngeren  t)inweg  in  baö  S3oot.  Sluf  biefe  2Beife  werben  inbcffen  bie 
fleinen  meiere  Weber  fett  gemacht,  nod)  gewinnt  man  baburd>  guteö 
gleifc^;  wenn  bie  guten  getrodnet  ftub,  fo  follte  man  öietmefjr  glauben, 
ees  fei;  eine  .^aut  über  baö  ©felctt  eineö  fold)en  QSogelö  gejogen.  (Sin 
euglifcfter  ©djriftfteller  fagt  bal)er:  ©in  9)?ann,  ber  mit  einem  Sßad 
getrorfneter  (Snten  burd)  bie  ©trafen  einer  c^ineftfc^en  ©tabt  wanbclt, 
c^arafteriftrt  biefe  S'Jation  i^ollfommen.  3)aö  Sßlut  beö  ^auegeflügelö 
Wirb  auf  ben  Soben  gcgoffen,  ba^jenige  bcr  önte  bagegen  in  ein  ficineö 
®efap  gefammelt,  um  barin  ju  einem  ^ud}en  ju  gerinnen;  t)ieranf 
Wirb  eö  in  SÖaffer  gelegt,  um  abzufärben  unb  genießbar  ju  werben. 
|)ierauö  wirb  flar,  ba^  bie  6l)inefcn  felbft  beim  ©cnuffe  t^on  5Blnt 
bem  biblifd)cn  ©vrud)e  getreu  bleiben:  SBlut,  an  bem  gieifc^  l;ängt, 
baö  mm  öorftetlt,  foHft  bu  nid)t  cffen. 


-►  >-^-fe>^J  ■©- J^^-^^H»-- 


45au6  einc^  rf)incfifd)cn  Hatifmann^ 

tu  bcr  ^U^i  i?on  (Santom 


^iue  c6incfifd}e  ^iUa  kgrcift  eine  5Insat)I  ©cbäube  'ocn  »crfc^ie* 
bcucr  ©ropc  iiiib  5(rcE)itcctur  in  ftcf),  bic  o'^ne  alle  anfc^cinenbc  ^Jlc 
t(}obc  ein  ©anjcö  Hlben,  aber  ba^  ^rcbnct  einer  frnd}tbaren  (SinbiU 
bungi^fraft  nub  einer  nner|'cl)öpflid}cn  ^f)antafte  fmb.  2)ie  äußeren 
Zi)ük  berfelben  entfalten  benjcnigen  ernften  (5^ara!ter,  ber  allen  San* 
bern  eigen  ift,  in  bcuen  \>aö  fct}Warf)e  ©efcbledbt  [cwoM  bnrrf)  (Sltern 
alö  (hatten  in  einer  jwar  niilben,  aber  t)erabunirbij]enben  ®efani3enfcl)aft 
gel)aUcn  u>irb;  im  3nnern  jcbod)  atbmet  ^^lllcö  ^^crcjnngen  nnb  9hik. 
Dbgleicl)  fein  eigentUdH'r  33anfti;»l  in  (Sbina  beimifc^  ift,  fo  fnljrt  borf) 
eine  ?lnah;fe  d)inefifc^er  33anUH'rfe  anf  bic  Qöabrne^mnng  eineö  allcje* 
meinen  (£i;fteni^,  nnb  crfKivt  bie  ^^etl^Jt^enbigfcit  bcffen,  umö  nberfliiffig 
fii)eincn  mag.  2}ie  ßl)inefcn  l}aben  feinen  23c9riff  i>on  nnferer  ^unfi, 
gropc  (Sc^nnbbögen  jn  crridjtcn  ober  erhabene  ^»ome  ju  bauen ;  fic 
fahren  iMelmcIu-  böd)ft  verfebrtcr  2Beifc  fort,  g<:gen  bie  23eife  nnferer 
5lrd}iterten,  recbtirinflic^e  2)äcber  luni  Keinem  Umfang  jn  bauen.  3)a 
bemnacfc  ber  (5()inefe  ben  grof?cn  5)ad)bau  nid)t  i?erftel)t,  fo  begnügt  er 
fid}  mit  einem  lHTl)äItni^'mä^ig  großen  |)aufe.  Scfiljt  er  3Sermögen 
genug  ju  einer  großen  33cfi^nng,  ftatt  eineö  einzelnen  .^anfeö,  fo  lä^t 
er  innerl)alb  be^3  Otanmeö,  ber  bajn  beftimmt  ift,  feine  gamilie  einjns 
fd^liepen,    eine   $lnjat)l   ficiner   ®cbänbe   anffnl;ren.     Xa  befd}ranftc 


103 

Umfang  bc6  25ncf)Werfö  läpt  i^ncn  feine  anbere  SBaf)!,  tvcnn  ^träü-^ 
migc  3immer  n6tl)ig  werben,  a\^  bie  5(nivenbung  ron  (giinlen,  wo^ 
burc^  ficf)  faft  ade  c^inefifc^en  2ßoI)nI)änfer  äf)nli(^  [et}en.  din  ^orticuö 
tt)irb  öon  ©änlen  getragen,  iinb  bat)inter  ert)ebt  fid)  baö  meift  cinftöcfige 
^anptgebänbe;  reicht  inbe^  ber  9laum  I}in,  fo  ttjirb  auc^  I}äuftg  ein 
jtt)eite6  ober  britteö  ©tocfwerf  aufgefüf)rt,  wenn  babnr*  bem  weiblichen 
Jj;()ei(e  ber  gamilie  feine  ®e(egent)eit  geboten  ift,  jn  fe{)cn  ober  gefeiten 
ju  werben.  3n  ben  füblicf)cn  ^proinnjen,  wie  iinfere  Slbbilbung  jeigt, 
bient  ber  ?Porticuö  jur  §I()weI)r  ber  ©onnenftraI)(en ;  bie  fronte  eineö 
jeben  |)aufe6  ift  offen,  mit  $(nöna^me  eine6  öergolbeten  unb  reic^  be^ 
malten  ©atter6;  felbft  in  ben  oberen  9täumen  gibt  eö  für  Snft  unb 
gic^t  feine  Deffnung,  alö  bie  2;i}üre.  !Die  Fäulen,  wclcl)e  baö  5}ac^ 
ict)C^  ©enmc^eö  ftü^en,  ftnb  auö  gi(I)tenf)olx,  zuweilen  gcfcl)ni(jt,  I)aufig 
jeboc^  glatt,  aber  bemalt;  bie  Duerbalfen  finb  mit  verglasten  Biegein 
»on  ^oI)ler  ^orm  gebecft,  bie  ganj  wie  bie  ^ic^d  hd  iinö  aufgelegt 
werben;  bie  glänjenb  blaue  ^arbe  ber  5J)?auerfteine  wirb  burd)  53or^ 
büren  von  weiter  ?^arbe  gel)oben,  wa&  einen  fel)r  angenehmen  Effect 
macf)t.  9J?ag  nun  aud)  in  ben  Singen  von  (5uro))äern  cf)inefi[c^cö  2)ad^= 
werf  frf}ön  ober  unfc^ön  erfc^cinen,  d)iucfif(fce  3lrd)itccten  vcrwenbeu 
bod|  alle  il}re  pl)igfeiten  barauf.  Tiie  2)ad)rürfen  ftnb  mit  3iti^i"«tt}en 
aller  3lrt,  aU  vergolbeten  :l)rac^en  u.  f.  w.  gefc^mürft;  bie  S5lumen 
be6  j^elbeö,  bie  SSögel  ber  ?uft,  fowie  bie  wilben  3^l)iere  beö  Si^albeö 
miiffen  j^u  (Smblemen  bienen.  2)er  (5l)inefe  fteüt  inbe^  uod)  l)ö{)ere 
Sluforberungen  an  ben  (SrftnbungSgeift  beö  Slrc^itecten :  er  verlangt 
^  von  il)m,  ba§  er  in  bem  inneren  Greife  feiner  S3itla  einen  fünftlic^en 
6ee  fcbaffe,  btffen  Umgebung  er  mit  einer  Beigabe  von  Reifen-  unb 
2ßalbpartl)ien  fd)miirfen  unb  fo  bie  wilbeften  (Scenerien  mit  ^e\\  gc= 
waltigftcn  ^unftprobuctionen  vermäl)len  fotl.  S3riiden,  ß^anäle,  gon* 
tainen,  ©rotten,  groteöfe  gelfenmaffen,  entweber  im  See  fclbjl  ange- 
brac!^t,  ober  au6  ben  SSlumenbeeten  auffteigeub,  ftnb  eö  gewö()nlid}, 
womit  biefe  33illen  gefd)müdt  werben.  2)ie  ^I;antafte,  womit  atleö 
biep  bewerfftelligt  ift,  mu^  notl)Wenbig  einem  Sluölänber  S3ewunberung 
abnötl)igen  unb  bie  €(^wierigfeit  einer  entfprec^enben  9iad)al;mung 
onfd)aulic^   machen,     ßin   englifdjcr   Sc^riftftetler    fagt:    Sßürbe   ber 


104 

(^{neftfdf)e  ©t^l  unfern  Sanbfti^cn  angepailt,  fo  müpte  ftc^  bie^  {)errU(^ 
auönet)men ;  inmitten  unferer  cn;ftanf(aren  SSäc^e  unb  ^errli(i)en  ^flan- 
jungen  ivürben  folcfie  23el}aufungen  erfcf)einen,  nl6  iinären  fte  fiir 
9Ba(bni;m^l)en  ober  2ße[en  einer  anbern  2ßc(t  errid)tet.  Um  inbep  für 
biefen  35aufti;l  ijonfommen  befäf)igt  ju  iverben,  mii^te  ein  euro^äifc^er 
9trcf)itect  in  ßf)ina  gei^efen  fci;n,  unb  t»ermöge  einer  natürlid)en  (Sm- 
^fdngli^feit  ftc^  ganj  in  baö  d)incftfcf)e  Seben  gebad}t  \)aUn,  fonft 
fönnte  er  unmöglich  ber  grci^eit  ber  bijarren  Schöpfungen  tl;eil^aftig 
n^erben,  bie  man  iiberatt  in  6f)ina  antrifft. 


yu|uytn  vänrnct  i?ou  mm  imb   «nbern  ^ornfntc^ten,   ergäben,  unb 


107 

feincö  (Srbauer6,  bem  bie  (51}inefen  bicfc6  ^jatriotifc^e  S33er!  wa'^rfcfiein« 
lid^  alö  unfrciwiUigeö  (^dbopfer  i^erbanfen,  ober  ber  bamit  beii  ^oxn 
feines  faiferlic^en  ©ebieterö  befäuftigen  woUte.  3^if^en  biefen  beiben 
gortS  iDurben  ^fäf)le  in  baö  Uferbett  getrieben  unb  alte  3^f(l)onfett 
öerfenft,  um  ben  ßnglänbern  bie  2)urcf}fal^rt  ju  tvel;ren;  feit  ber  vor* 
I)ergegangenen  Stntvefenl^eit  briti[cf)cr  ©cf)iffe  in  2Ö()am^ioa  ^atte  jebo^ 
biefe  9?ation  ol)ne  2Biffen  ber  (5f)iucfen  ^riegöbampfboote  in  if)rer  Wa^ 
rinc  eingefiH)rt,  unb  Vereitelte  baburcf)  bie  f inbi[ct)en  33einüf)ungen  berfelben. 

iDnö  ®efri^(  von  ©icf^er^eit,  ive((f)c6  bie  djinefifctje  9?egierung  bi6 
babin  in  S3ejug  auf  ben  Seftl^  von  2Ö()ampoa  cmpfunben  I)atte,  .^var 
bie  SScranlaffung  geu>cfen,  ba^  eine  5lnjat)l  Diciömagajine  bafelbft  er* 
richtet  n,>orben  war.  2)iefe  t^ruc^t  wirb  fi\r  9ie(()nung  ber  ^Regierung 
in  Seiten  bcö  5RangeIö  aufgcfauft,  unb  mit  geringem  ober  gar  feinem 
S'Ju^en  ben  2(rmen  überlaffen.  2!ritt  in  ^olge  einer  reichen  (Ernte  ein 
nicbriger  ^reiö  ein,  fo  tverbeu  bie  2(uffcl)er  biefer  93^agajine  ermächtigt, 
großen  SSorratf)  bavon  cinjulegenj  bei  einer  tveniger  ergiebigen  Grnte 
faufen  fie  iveniger,  unb  tritt  abfohlte  |)unger6not(;  ein,  fo  werben  bie 
9)?agajine  ben  5lrmen  geöffnet. 

S(nf  einem  ber  ©tabt  naf)cnegenben  SScrge  unb  am  weftlic^en 
Önbe  ber  3nfcl  ert)ebt  ftcf)  bie  SBI^am^oa-^agobe  ju  einer  |)ö()e  von 
l()unbert  unb  fiebcusig  ?5up;  jur  9ted)ten  ber  ?Oiitnbung  beö  2:fcf)onf* 
gluffcö  unb  an  ber  @pi|je  ber  5;fcf)onfinfcl  fielet  man  eine  jtveite  ^agobe, 
bie  jebod)  ber  crften  in  33cjug  auf  ©cfättigfeit  ber  ^orm  unb  auf  ^ö()e 
uad}ftel)t;  vom  linfen  Ufer  ber  3:av-nmmp-fo-2)urd)fa!)rt  auö  ift  ein 
britter  fd;öncr  unb  gtänjenber  ilempcl  in  ^egelform  tveitl^in  fid)tbar. 
Danton  liegt  jvcftlic^  von  333l}ampoa  unb  ber  franjöfifd}en  3nfcl,  unb 
wirb  gegen  9?orbcu  ju  von  einer  jiemlid)  I}oI}en,  rau{)en  |)iigelreit)e 
eingefc^Ioffen,  bie  am  fernen  |)orijonte  einen  I;errlic^en  §(nblid  gewäl)rt. 

@ö  möchte  fd}wcr  faticn,  voranöjnbeftimmen,  wcld^e  33eränberun* 
gen  ber  d)incfifct)c  |)anbel  erfaljrcn  wirb,  wenn  (Snglanb  and)  ju 
^ong*!ong  eine  gaftorei  anlegen  barf;  ba^  aber  burc^  bie  (Sröffiuing 
anberer  .f)äfen  (Santon  unb  Umgebung  Unred)t  gef(^iel)t,  biefee  liegt 
auf  flad)er  |)anb.  <Bo  faub  frü(}er  ju  2ßl}am'poa  eine  große  üKenge 
von    Sic^terfd)iffen    53cfd)äftignng    burd;    ben   Jlranö^jort   ber  Sabung 


108 

groper  ?^a{)rjeugc  nac^  (Danton,  uub  eö  ftanb  bort  ein  3oKI)aii6.  3e^t 
iüirb  aber  für  ben  |)anbel  üon  Sing^l^ai,  9'?ing*po  unb  5lmot;,  eben- 
füivof)!  tt)ie  für  Danton,  |)ong=foiig  (Sntrepot  vverbcu,  unb  fottte  ber 
|)anbel  mit  bcn  ^rcmben  in  (5t)ina  n)irfli^  gnnj  freigegeben  i))erben, 
fo  werben  2)ampfboote  ohM  grope  ©c^wierigfeiten  oberhalb  9BI)am* 
^oa  fic^  einen  SBeg  bahnen,  unb  mit  berfelben  ^leic^güUigfeit  an  ben 
bort  ftel)enben  ?|5agoben,  ivie  an  ben  geftnngön)erfen  ber  S3occa  unb 
i)on  9Hacao  t^orüberfa^ren.  6oKte  biefeö  eineö  S^ageö  gcfc^e{)en,  fo  ftnb 
aber  bie  SBewo^ner  von  (Santon  n^ieber  auf  if)re  eigenen  |)ü(föquenen 
befc^ränft,  unb  muffen  jufrieben  fe^n  mit  bem,  tt^aö  iJ)nen  ein  fc^öneö 
iSanb,  milbeö  5?Iima  unb  ein  frucE)tbarer  23oben  gen}ä{)ren.  3ucfer  unb 
9ieiö  ftnb  bie  ©ta^jelwaaren  ber  3nfet  2B^ampoa  unb  beö  ganjen  Sanb* 
ftric^ö,  njelc^en  ber  (S^ou-fiang  begränjt.  ©in  (Snglänber,  ?Ramen6  Stbeb, 
n>elc^er  bie  3ucferfabrifen  biefer  ©egenb  bcftcf)tigte,  gibt  fotgenben  53erid^t 
über  bie  f)ier  angeiüanbtenSDZittel:  „3)ie  ^infac^^eit  unb  S3it(igfeit  biefer 
gabrifanftalten",  fagt  er,  „finb  f)öc^ft  d^arafteriftifc^  für  d)ineftfc^en 
©ef(t)macf  unb  (5infirf)t.  2)ie  9)h"t{)Ie,  it)eIcE)e  ben  ©aft  au6  bem  9io^r 
Vrept,  wirb  bnrc^  brei  öerticale  ß^linber  gebilbet,  tt)e(cE)e  aii^  grobem 
Kranit  mit  I)ö(^ernen  3<^Pffi^  verfertigt  ftnb.  2)ie  Äeffel  (n)ie  man 
bie  ©iebgefäpe  in  anbern  jurfer^jrobujirenben  Säubern  nennt,  tt)elc()c 
nic^t  auf  einer  fo  finblic^cn  (Stufe  ber  9)^ec^anif  ftel}en)  ftnb  l;ier  von 
©upcifen,  ivelc^e^  fte  fo  bünn  nne  ?papier  aufzuarbeiten,  unb  auönel)* 
menb  fauber  unb  feft  au6jufcl)tt)eipen  verftel^en,  n^enn  eö  fpringt  ober 
bricht.  !Diefe  waren  im  iDreiecf  angebracf)t,  unb  nad^  ganj  anberen 
^Prinzipien  ber  Körnung,  aI6  an  anberen  Orten  ancrfannt  ftnb.  2)a* 
mit  9?ic^t6  bie  SpfJaffe  ber  .^anbarbeit  verringern  möge  in  einem  Sanbe, 
wo  |)änbe  unb  I)ungrigc  ?iJ?äuIcr  fo  zal)(reicf)  ftnb  unb  ber  ^agloljn 
fo  gering  ift,  fo  ift  bie  S[Rüt}Ie  nieberer,  alö  bie  Oberfläche  ber  ©ieb* 
feffel,  angebrac[}t,  unb  ber  ©aft  wirb  in  3i>bern  von  jener  nac^  biefen 
getragen.  Sßenn  er  I)ier  gel^örig  eingefoc^t  ift,  fo  wirb  er  wicber  von 
9)?enfd)enf)anb  fortgefc^afft,  ftatt  burc^  ein  ©ieb  fog(eid)  in  ben  näd)ften 
feffel  ju  laufen,  unb  ebenfo  wirb  bie  9}?affc  auc^  wieber  jurürfgebrac^t, 
wenn  bie  !l)eftit(ation  beenbct  ift.'' 


€i)mfifd)Cfiß  j^cevwcfen. 


SBie  in  ber  Sefolbung,  [o  ftub  bie  c^ineftfc^en  5[Rinjen  uub  bie 
tartarifd)eu  regulären  ^^riippen  aud^  in  ^feibuug  unb  Siüfiung  unter- 
fd)ieben.  !l)ie  Äleibung  ber  ^artaren  —  ber  Seiger  be6  ^riegeö, 
tt)ie  fie  bie  9Jli[ftonäre  benannt  l}aUn  —  ift  gelb,  baö  ift  bie  faiferlidje 
garbe,  unb  geftreift  tt)ie  ein  S^igerfett;  bemgemä^  finb  auc^  Dljxm  oben 
<in  ben  Wü^en  angebracht.  3)iefe  5Ö?ü^e  ober  ^opfpu^  ift  auö  53ambu6* 
rül)r  fo  feft  geflochten,  bap  fte  einen  ftarfen  Schlag  auöplt.  3)er  ©c^ilb  ift 
»on  bemfelben  6toff  unb  Slvbeit,  unb  auf  i^m  ber  ^opf  ober  bie  ganje 
©ejiatt  irgenb  cine6  Unge^euerö  gemalt,  um  ju  erfdjrecfen  ober  glei^ 
bem  ?D?ebufenI)aupte  ben  geinb  ju  üerfteinern.  ©inb  fte  in  9leil)  unb 
(^lieb  aufmarfcl)irt,  fo  ^t  je  ber  fünfte  50Zann  Ijintcr  ftc^  in  einer 
5Rül)re  eine  feibene  ^abne  ftecfen,  waö,  ivann  ber  2ßinb  mit  biefen 
gal)nen  fpielt,  einen  I)üc^ft  anmutl}igen  Stnblicf  ge\väf)rt.  Man  fönnte 
fragen:  njarum  ftnb  eö  nic^t  iveniger  gal)nen,  ivie  Ui  unferer  3nfan^ 
terie,  ober  n^arum  ^at  nic^t  jcber  «Solbat  eine,  \\>k  unfere  Sancierö? 

!Die  6l)inefen  I)aben,  au6  53eobacI)tung  ber  ©tructur  unferer  ^änbe, 
eine  eigene  SSorliebe  für  bie  günfjat;l^  be6l)alb  fmb  il)re  ©olbaten  in 
6ectionen  üon  je  fünfen  abgetljeilt,  jefjn  folc^er  ©ectionen  bilben  eine 
Kompagnie  öon  fomit  fünfjig  50?ann,  a^t  öom^jagnien  macf)en  ein 
SBataitlon  au6,  unb  jebe  (Eompagnie  l^at  fünf  Ober^  unb  fünf  Unter* 
Officiere.     SSor    jebeö   regulären    6olbaten  S3ruft    ftel)t    bci^   Sßort: 


110 

3;apferfeit  (glo-ong).  (Sin  eugtifc^er  Dffijier  fagte  barüber  fpottenb: 
baö  tvcire  ganj  gut,  tt)eiin  baffelbe  SBort  nic^t  auc^  auf  beffelben 
9)?anue6  Stiicfen  ftünbe,  fobalb  er  fliel)t,  ober,  md)  ^ubibraö'  ^ail), 
feineu  9J?ut^  für  eine  auberc  ®e(egent)eit  auffpnrt.  2)ie  auö  (S^inefen 
befte^enbe  9)^ilitärpoIicci  ^at  bagegen  um  9Zacfen  unb  S3ruft  eine  2)e* 
coration  mit  ber  Sufc^rift :  ©  t  a  r  f  e  33  ü  r  g  e  r.  2)ie  Uniform  ber 
Se^teren  ift  nic^t  fo  foftfpielig  unb  regetnuipig,  nne  ber  ^iger  beS 
Äriegöj  fie  beftefjt  auS  einer  blauen,  mit  9totl)  ober  umgefe^rt  ftaffir- 
ten  3acfe,  unb  einem  langen,  plumpen  QBeiberrocf  unter  berfelben.  2)en 
^opf  f4>ü^t  eine  fegeiförmige  5i}?ü^e  auö  Sambuö,  mitunter  aber  aud^ 
an&  Zu(f)  ober  6eibe.  !Der  2:iger  bagegen  ift  geriiftet  burcfi  ein  3:!ud); 
ivamö,  mit  metallenen  S3ncfeln  befel^t,  unb  auf  bem  £opfe  burd^  einen 
eifernen  |)etm,  iüeld}er  oben  in  ein  !Ding,  n)ie  ein  umge!el)rter  6rf)orn* 
ftcin,  auöget)t,  »on  bem  ein  9to^f(l)\veif  I)erabl}ängt. 

3^re  SBaffen  fmb  eben  fo  fämmerlirf),  wie  i^re  Uniform  unbe^ 
^ilflicö  unb  unpaffenb  ift.  Sie  bcftetjeu  auö  Suntenflinten,  iuelc^e  auf 
©abelt)öl3ern  angelegt  unb  meiftentl)eilS  l^öc^ft  fc^led)t  in  Drbuung 
gel)aUen  werben.  !Die  (5igenfd}aft  beß  geuerfteineö,  welker  hd  unö 
bie  ©teile  ber  !2unten  vertritt,  ift  iiberf)aupt  in  (Sl)ina  nicf)t  befanntj 
benn  eö  gibt  im  ganjcn  Äaifertl)um  feine  ^rcibefelfen,  auö  benen  man 
bicfe  Steine  ne'^men  fönnte.  Sßenn  man  and)  bel)auptet  \)at,  ifjre 
©^werter  unb  ©äbel  fämen  an  ®üte  ben  beften  fpanifc^en  gleic^,  fo 
fel)en  biefelben  bocf)  wenigftenö  fef)r  ro^  unb  unfauber  gearbeitet  auö* 
3m  legten  Kriege  ^offte  (Sommiffär  Sin  eine  SSerbefferung  in  biefer 
|)inft(^t  burc^  bie  (Einführung  ber  „9J?änner  mit  2)oppclfcI}Wertern'' 
gemact)t  ju  l)aben,  welche  bie  33ernicf)tung  ber  englifcf)en  ßinbringlinge 
beunrfen  follten.  ©o  lange  biefe  3^vißi"9^[<^tt)erter  in  ber  ©(f>eibe 
ftecfcn,  fc^einen  fie  eine  faft  jwet  ^up  lange,  bicfe,  plumpe  Sßaffe  jU 
fe^n.  !Die  ?Parirftange  jum  ©c^u^  ber  .^anb  ift  in  (SJeftalt  eineö  über 
jwei  3oW  langen  |)afenö  über  bie  ©tiirfe  beö  JBegcnö  t)inau6  gegen 
bie  ©pi^e  ^in  angebrad)t ;  für  gewö^nlid)  rul)t  ber  2)aumen  ber  ^anb 
unter  biefem  |)afen,  an  bem  baö  ©d)wert  l^angt.  ©reifen  fie  aber  einmal 
jum  ©c^werte,  fo  fd)lagen  fie  bie  beiben  klingen  mit  (S^eräufc^  gegen 
einanber,  burc^I)aueu  bie  Suft  nac^  alten  ©eiten.   ©c^impfenb,  fd>reienb 


111 

unb  mit  gräulid^er  SSerjerrung  bcö  ®ejtd}te6  ntrfen  tiefe  (»ol^cn  gelben 
'oox,  unb  fteigeru  biefe  ©rimaffen,  je  nä^er  fie  bem  geinbe  fommeii; 
beim  biefer,  meinen  fie,  muffe  baburc^  erfc^recft  unb  in  bie  5(urf)t  ge* 
fagt  werben.  3)oc^  fc^eint  eö,  ba^  biefe  Iäd)erli(^e  ßrfinbung  nid^t 
juerft  t>on  £in  gemacht  ift,  fonbern  un6  nur  juerft  befannt  tvurbe  bd 
unferem  Suf'JJn'^^^treffen  mit  ben  unter  feiner  Oberauffic^t  ftet)enben 
©treitfrdften. 

3)er  tartarif^e  Solbat  fe^t  im  Kampfe  fein  gröpteö  93ertraueu 
nid}t  auf  6d^wert  unb  Sc^ilb  unb  bie  fc^le^t  bcf(f)affene  ^untenflinte, 
fonbern  auf  bie  Sßaffe,  an  tvet^e  er  »on  5?inbt)eit  an  gen^öt)nt  tvirb, 
unb  bie  feit  unbenfU^en  3titeu  mit  feinem  Spanien  unb  feiner  ®e* 
f^ic^te  t>enrad}fcn  ift.  2)e6  S^artaren  S3ogeu  ift  nu6  efaftifc^em  |)o(je 
gemad)t  unb  mit  |)orn  befd}lagen,  bie  Setjne  ift  auö  (Scibcnfc^nüren 
äuperft  feft  gebrel)t,  bie  Pfeile  fmb  ftarf,  gut  polirt  unb  am  (Snbe  mit 
9ling  unb  Spi^e  üon  <Stai)l  üerfeljen.  3lad)  ber  gett)öl;nlid}en  ^robe 
ber  ^raft  eineö  33ogenö  burc^  aufgelegte^  ®ett)i(^t  ift  fte  bei  biefen 
(^inefifc^en  SSögen  gleid^  ac^tjig  biß  ncunjig  ^funb.  33eim  Slbfc^ie^en 
ivirb  bie  6e^ne  l^inter  dmn  Sldjatring  auf  bem  rechten  !Daumen  gc* 
legt,  baö  erftc  ®lieb  beffelben  ift  üorwärtö  gefrümmt  unb  brüdt  fo 
ba6  ÜJJittelglieb  beö  3fi9ffiiig^i*ö  9^9^"  biefelbe.  ^n  biefer  ©teUung 
wirb  nun  bie  6e!)ne  gcfpannt,  biö  ber  linfe  S(rm  auögeftredt  unb  bie 
rechte  .^anb  beim  rechten  D(}re  ift;  bann  wirb  ber  3cigeti"9^r  ^^9* 
genommen  »om  2)aumen,  welcher  fogleid)  bie  6el)ne  »oin  Stc^atring 
fc^netlt  unb  fo  ben  ^feil  mit  grof^er  ^raft  abfd)iept. 

iDcr  Stnjug  ober  bie  Uniform  ber  d)inefif(^en  S(rmee  ift  unbel)i(f* 
lic^  unb  bie  SBaffen  ftet)en  weit  I}inter  unferer  ^dt  jurud.  2ßenn  fie 
aud|  auöreid}ten,  im  Sanbe  felbft  Siebellioneu  ju  unterbrüden,  bie 
innere  9flnt)e  ju  fiebern,  !urj,  bie  S3efeI)Ie  ber  ^Regierung  au6jufüt)ren, 
fo  mußten  fid)  bod^  biefe  Kampfmittel  ganj  unauöreic^enb  erweifen 
gegenüber  ber  2)iöciplin  unb  ben  3^rftörungömittelu,  weld)e  ben  cit)i« 
lifirten  SfJationen  ßuropa'ö  ju  ©ebote  fte^en,  unb  bie  Kraft  beö  |)er* 
fu(e6  unb  ber  Wlnt\)  Slc^itlö  tjättcn  in  folc^'  einem  Kampfe  unterliegen 
muffen.  2)ie  6l;inefen  ftnb  in  ber  X\)at  ber  Kriegöfunft  ganj  unfun* 
big,  unb  fjaben  »tele  3al?vf)unberte  o^ne  Unterlaß  nur  bie  Künfte  be6 


112 

^^riebcuö  gepflegt,  unb  tiefe  ftet)en  ftetö  im  itmgefef)rten  93er()ältn{ffc 
ju  einanberj  mwn  3tibuftrie  unb  2Bo{)lftanb  fteigen,  ge^en  !l)eöpoti6^ 
muö  unb  ^riegömac^t  jurücf.  2)ie  c^inefifcöcn  Solbaten  fc^einen  in 
ber  X\)at  ef)er  paffenb,  in  einem  9)^arionettenfpieI  nufjutreten,  alö  eift 
gro^eö  SJeic^  üor  feinblidjen  (SinfäKen  ju  fc^ü^en.  Unb  [ollte  Semanb 
bie  Unparteili^feit  biefer  S3e!)auptung  in  3^^fiffl  3icl)en  ttjoUen,  fo 
möge  er  ftrf)  nur  erinnern,  mit  ivelc^'  I}oI)(cr  Dftcntaticn  bie  @alu- 
tirung  I)öl)erer  Dffiiiere  ge[c^iel)t:  baö  ganje  9^egiment  [d}Iägt  nämli^, 
in  einer  Sinie  aufgefteUt,  mit  ben  |)änben  an  bie  Seiten,  fällt  auf 
bie  ^nie  unb  ftöpt  ein  gräulid^ea  ©el)eul  auö,  u\il)renb  eine  9Jiuftf* 
banbe  ba6  üon  ber  Gtifctte  »orgefc^riebene  Sieb  fpielt. 

!Die  ©tärfe  beö  faiferlic^en  ^eereö  iuirb,  mit  ßinfc^lup  ber  ^olicei* 
Solbaten  ober  SBejirfömilijen,  auf  740,000  9}?ann  gefd}ä^t,  »on  benen 
400,000  9Jlann  (SaimUerie  unb  etiva  30,000  Seeleute  ber  glotte  fmb. 
©enauer  angegeben  befteljen  bie  ac^t  burclj  grüne  Stanbarten  auege* 
jeic^neten  3;artarencorpä  auö  80,000  9J?ann,  unb  fie  fmb  eigentlich 
allein  reguläre^  ?Oii(itär  ju  nennen;  700,000  ^Jiann  l)aben  aber  bem 
5taifer  ben  ^al)neneib  gefc^n?oren,  fmb  enroUirt  unb  ert)alten  Solb. 
Xcx  Obergeneral  biefer  ungel)euren  Slrmee  ift  ftetö  ein  Jlartar,  bec 
9Zdc^fte  nac^  il)nt  ein  ^^inefe.  3]om  ®eneral  (^Ifeang-fun)  biö  5um 
©emeinen  fmb  3llle  ber  33aftonabe  unb  fclbft  bem  fragen  bcö  Sc^anb- 
blocfö  (can^^gue)  unterivorfen,  unb  vtjenn  nur  ta^  ^Olilitärgefe^bud^, 
Weld}e6  in  ben  faiferlic^en  5lrcl}it)en  aufbemal)rt  vtjirb,  ftrenge  befolgt 
würbe,  fo  iväre  gar  nic^t  ab5ufel)en,  ivarum  eine  fo  mutl)ige,  braöc 
unb  auöbauernbe  9?ation,  ivie  bie  (5l)inefen,  eS  nid}t  an  militärifc^et 
S3rat»our  jcber  anbern  9?ation  ber  ßrbe  glei*tt)un  follte. 

3ln  allen  fcl)iffbaren  ^lüffen  fmb  SO^ilitärftationen  eingerichtet,  be* 
fonberö  aber  am  ^ei-l)0,  tt)elcl)er  öom  Sf^orben  f)cr  bem  ^aiferfanat 
SBajfer  jufüt)rt.  2)ie  (S^röpc  ober  <5tär!e  jeber  fotd)en  Station  rirf)tet 
fic^  nad^  bem  ©rabe  ber  S3e»ölferung  unb  beö  .^anbel6öerfel)re6  beö 
umliegenben  2)iftrifteö.  !Da  nun  bie  ^lüffe  bie  .^auvti?erfel)r6f^rapen  »on 
(5l)ina  fmb,  fo  gleicl)en  bicfe  Soften  unfern  ^oliceiftationcn  j  bie  bort 
liegenben  firuppcn  fmb  fein  reguläre^  50Zilitär,  fonbern  mel>r  eine 
Sanbmilij.     5luper  ber  Slufre(^terl)altung  ber  öffentlicfjeu  9iu^e  unb 


113 

Drbmmg  itnb  ber  Sdiöfül^rung  ber  g^egierungabcfe^Ie  I)akn  biefe  %{vip 
tt>ad)tpoftett  aber  nuc^  anbcre  Dbliegenl^eiten :  fte  muffen  bie  35Ue  er= 
lieben,  ben  2)ienft  bei  ben  (Sd)(eupen  tl)un  unb  iiberl)au^t  bafür  forcjcn, 
ta^  tic  5(norbuimgeii  für  ben  33erfel;r  auf  biefen  Söafferftra^en  befolgt 
ttjerben.  ^ommt  ber  Staifer  ober  ein  I)öf)erer  9J?anbarine  v^orübergerei6t, 
fo  muffen  fte  bie  mtlitärifc^en  ^onneurö  mad)en.  S3lop  für  biefen  fricb* 
Iid)cn  3aH'cf  f}a(t  man  aud)  auf  jebcr  füld)en  Station  brei  furje  $etar^ 
benj  fte  ftub  :pcrpenbifulär  in  ben  S3oben  eingegraben.  SBiK  man  fte 
abfeuern,  fo  ivirb  in  ha^  D^o^r  etwaö  lofeö  ^uber  gcti)an,  unb 
barüber  ein  pfropfen  l^on  (Saub  uub  (Srbe  feftgeftampft.  Söenn  bie 
Zeremonie  vorüber  ift,  muffen  bie  ^arabeuniformen  ber  6olbaten: 
9f?üftungen,  borbirtc  Söeiberröcfe  unb  5(t(aöfticfe(,  mit  hm  Sßaffen  in 
ba6  3cngf}auö  ber  Station  abgeliefert  iverbcn,  wo  man  fte  aufbewal)rt, 
big  ftc^  n)ieber  eine  äljnli^e  Gelegenheit  jeigt.  Da  fte  eben  nur  eine 
militärifc^^organifirte  ^olicei  ftub,  fo  betreibt  ber  größere  3:t)eil  biefet 
<5olbaten  uac^  ivie  öor  fein  ©efd^cift  alö  ßanb-  ober  ^anbn?er!ömann, 
ol^ne  ta^  i^uen  barum  i^r  ®olb,  ml^cx  etwa  neun  Äreujern  rl)ei* 
nifc^  gleic^fommt,  »crfürjt  ivürbc.  Sßegen  biefer,  U^enn  anc^  nur 
geringen,  S3efolbuug,  ju  njelcfier  I)ier,  wie  überall,  noc^  einige  Spor* 
teln  I)iujufommen,  fiuben  ftc^  in  (SI)iua  für  eine  erlebigte  Solbateu* 
6tellc  fieta  t)iele  S3ewerber,  n)äl)renb  man  bei.  uuö  bie  Seute  burc^ 
ßonfcri^tion  jum  STienft  nötl)igen  mup. 

2)aö  2ßac^tl)aite  ju  3:fd)0'!ien  gen>ät)rt  einen  fel}r  ^ittoreöfen  9(n^ 
blirf,  unb  seigt  oft  Scenen  i?ott  Särm  unb  Sebcu.  2)ur(^  bie  9?äl}e 
bcö  breiten  fc^iparen  Strome^,  welcher  mit  einer  9)icuge  ber  'oerfc^ie= 
benartigften  ga^rjeugc  beberft  ift,  j.  53.  Xfc^onfen,  53lumenboote,  <Ban' 
:pan,  Suftbarfen,  33oote  mit  ®arfüd)cn  u.  bergl.,  fann  eö  natürlich  an 
einem  enblofen  SBed^fel  ber  8cenerie  ni(^t  fel)len.  33eftäubigeö  kommen 
unb  @ef)en,  (Streitigfeiten  jiüifc^en  ben  Sc^ipleuten  unb  ®d;ipsiel)ern, 
bann  ivieber  (Srecutionen,  ivelc^e  an  93erbred^ern  b.er  Umgegenb  i?oll- 
gogen  iüerben.  2)enn  ivenn  auc^  bie  9}iac^t  beö  ^aiferö  i)on  6l;iua 
nac^  aupen  fo  übenviegenb  grof  ift,  ta^  feiner  ber  9?ad)barftaaten 
it)m  ernftlic^en  SBiberftanb  ju  leiften  »ermag,  fo  fommen  boc^  int  ^er= 
äcn  bcö  9leid;eö  5(uf laufe,  35erfc^wörungcn  uub  3;umulte  faft  ftüubli(^ 

6f)ina.  8 


H4 

üor,  unb  befc^äftigcit  fortbauerub  biefe  50iiütär))olicei  unb  ba6  au6 
^^artaveu  kfte^enbe  reguläre  ^eer.  SSor  bem  2ßac^t^aufe  ift  enttveber 
bie  gelb,  iveip,  rot^  unb  blaue  9?ationa(fiagge  aufgepflanzt,  ober, 
wenn  ber  SBac^t^often  ganj  au6  Siartaren  befielet,  eine  öou  biefen 
färben,  borbirt  mit  ben  aubereuj  ftnb  aber  bort  nur  (SI}inefen,  grün 
mit  rot(}er  Sorte  ober  umgcfef)rt,  unb  in  ber  9)Zitte  ber  golbene  d>ine* 
fijc^e  3)racl)e. 

2Öer  ben  ^aiferfanal,  an  bem  Song^fang^fu  liegt,  Ijinabreiöt, 
jief)t  oft  ©rupfen  »on  9Jiännern  unb  grauen  um  ben  Dveiöto^f  »er- 
fammelt.  ©o  jum  SBeifpiel,  tuenn  man  bei  ber  9J^ilitärftation,  wo 
bie  ©al^fteuer  bejaljlt  iverbeu  mup,  anljält,  fo  pflegen  bie  6c^ifföjiel)er 
biefe  ®e(cgenr)eit  ju  benü^en,  um  .^alt  ju  ma^en  unb  ju  effen.  2)ie 
50^annfc^aft  beS  ^oltceipoftenö  ftef)t  aufmarf^irt,  ivät)renb  ber  S^ribut 
burc^  ben  5(rbeit6t)ogt  ober  ©ctaöenantreiber  beja^It  wirbj  bie  <2d)iffö* 
jiel^er  fc^en  fi(^  aber  unter  einen  ungeljeuren  Sd^irm  mit  Sambuöftodf, 
narf)bem  fte  bie  Sffiirttjin  biefeö  urfprünglic^ften  unb  maleri[d)ften  alter 
SBirtt)6l}äufer  mit  6^alen  unb  (Spftäben  Berfel)en  I}at.  3nt  Greife 
I)ocfen  fie  um  einen  irbenen  Ofen,  in  bem  ber  9U'i^,  öermifc^t  mit 
Kräutern,  gefodjt  in  ranjigem  Del  ober  2:^ierfett,  bereitet  ivirb.  ©ie 
l^aben  il)re  bef(i)it>erlicl)en  33ambu6l)üte  abgelegt,  einige  auc^  ben  langen 
3opf  runb  um  i(;rcn  ^opf  aufgcfio^ten.  9Jfit  erftaunlic^er  (Sc^netlig» 
feit,  3i»-''^li(^ffit  unb  ^Keinlic^leit  ^reffen  fie  je^t  ben  S^Japf  gegen  bie 
Untertippe,  unb  iverfen  mit  ben  @täbct)en  bie  6peife  in  t)ci\  ^DZunb. 
5luö  it)ren  Za\^m  fc^aut  bie  pfeife  l)en)orj  benn  in  dljina,  \mc  im 
ganjen  SBeftcn  von  (Suropa,  ift  fie  ein  nott)\venbigeö  Sngrcbienj  jum 
Scben  beö  5trbeiterö;  »on  jenen  9?iefeninftrumenten  biefer  Sfrt  an  tu 
ttn  Orientalen,  tt)o  ein  langet  (Snbc  ftetß  auö  ber  Jlafc^e  l)ert>orgurft, 
bis  jur  {leinen  frummen  5j3feife  beö  ^otlänberö. 

SBeil  bie  6tetlen,  iuo  ber  @cl)ipjiel}er  ant)alten  barf,  nid)t  j^et0 
mit  feinem  -junger  jufammentreffen,  fo  trägt  er  ftuger  SBeife  etn)aö 
6peifeüorratl)  in  einer  2;afd)e  mit  ftc^,  njel^e  an  feiner  <Bnk  t)ängt, 
neben  ben  ©peifeftäbc^en  unb  bem  6patel,  ät)nli(^  ben  SBerfjeugen, 
iyomit    i^n   bie  3Birtt)in    jum    großen   ©onnenfdjirme    ju    »erfetjcn 


115 

3n  biefer  gefd)äftigen  «Stabt  fat)  S3arroh)  ba6  !inbifc^=foIbatifc^e 
!2aterneufeft ,  öon  ivelc^em  iing  biefer  9telfcnbe  ?5oIgenbe6  erja^lt: 
3t(ö  wir  (bei  ber  D^ücfreife  ber  @e|anbt[d}aft  iiac^  ^uen-ming=\;uen) 
uns  ber  6tabt  Siongsfang^^fu  näl;erten,  mad)te  iinö  ein  militärifc^eö 
9)?anöüer  t>ielen  ©pa^,  ivcIdKÖ  bod^  offenbar  barauf  beregnet  war, 
iinö  mit  ^urcpt  unb  (Staunen  ju  erfütten.  Unter  ben  SiJiauern  ber 
@tabt  waren  ungefäl}r  300  93Zann  ©olbaten  in  einer  ?inie  aufgcfteUt,' 
bod)  würben  wir  fie  in  ber  !l)unfen)eit  nic^t  Ijahm  fef)en  fönnen, 
wenn  nid)t  jeber  @o(bat  auf  ein  ^ü<i)cn  mit  ben  S^rommeln,  gerabe 
atö  wir  »or  5(nfer  gingen,  eine  !präc§tige  Saterne  unter  feinem  5D^antet 
I)ert)orgejogen  f)ätte,  mit  welker  je^t  aUe  6c^wen!ungen  bur^gemad}t 
würben. 

3n  ben  SSorftäbten  wirb  eine  eigene  5(rt  r^on  Stnbau  fi^tbar. 
50?an  fic{;t  I)ier  nämlid)  eine  5(rt  ilabaf  mit  fd)malen,  I;aarigen  unb 
fiebrigen  S3lättern  angebaut  j  bie  23lumen  ^ahm  S3Iätter  öon  grün=' 
gelber  §arbe,  an  ben  ©pi^en  fc^wac^  rofenrotf).  .^anf  wirb  f)ier 
•gleic^faUö  gebaut,  boc^  mdjx,  um  feine  33Iätter  unter  ben  S^abaf  ju 
mifc^en,  alö  um  ©toffe  au6  feinen  (Stengeln  ju  mad)en. 

Söir  laffen  mm  f)ier  (Sdjilberungen  üon  (Snglänbern  a\i^  bem 
le^tert  englifd)?d)in€fifd)en  Kriege  folgen,  bic  wir  ganj  fo  wiebergeben, 
wie  fie  mcift  hirj  nad)  ben  barauf  bejüglid}en  (§reigniffen  nieber* 
gefd)ri^ben  würben.  Uufcre  3(bfid)t  war  babei,  biefen  (5d)ilberungen 
aüi  Sfifc^e  ber  Sluffaffung  unb  bie  SJlannigfaltigfeit  beö  Sntercffeö 
ju  lajen,  weld^e  hcn  euro^äifd)en  Sefer  nur  noc^  mel;r  anfprec^en 
werben 


Cinmtljmc  von  €^itt0-l)ai;  €fd)nfan. 

2!fcatfan  ifi  nid)t  weniger  bemerfenöwertl)  burc^  bie  ®d)ön'^eit 
feiner  ©ojenb  unb  (Srjeugniffe,  alö  burc^  bie  Dlotte,  weld)e  eö  im 
legten  Ärfege  jwif(^en  (Snglanb  unb  (S()ina  gefpielt  ^at.  ©ein  ^afen 
bietet  ein  Wn  feinem  anbern  in  ber  2ßelt  übertroffeneS  Panorama  bar, 
unb  ift  ni4t  minber  ausgezeichnet  bur^  feinen  5lnfergrunb,  wie  burc^ 


116 

bcn  6c^u^  öor  Sßinben,  bett  er  gewäl)rt.  2)ie  Dberfläc^e  biefeö  53af* 
fmö  ift  ettva  brei  9J?eiIen  lang  uub  eine  breit,  fo  i>a^  mel)r  a{6  ^un* 
bert  Sinienf^iffe  I)ier  liegen  !önnen.  S3eim  (Sinfal^ren  ift  bie  I)ö(f)fte 
(Sorgfalt  nött)ig,  foivol;!  wegen  ber  ftarfen  Strömungen  jwif^en  ben 
3nfe(n,  aI6  anc^  wegen  ber  Strubel,  ba  wo  biefe  Strömungen  fid^ 
!reujen.  ^n  alten  3eitcn  erfannten  bie  (Simvot)ner,  wie  paffenb  biefer 
$(a^  für  ^anbelöüerfcl^r  fei;.  Sd^on  im  erftcn  3iit;rt)unbcrt  »or  6t)ri* 
ftu0  war  I)ier  eine  grope  unb  birit)enbe  Stabt,  beren  9?amen  nac^ 
inand)en  3(enberungen  Zin^^f^ai  würbe,  ß'^i^fi'^rt  jur  ^dt  Sdjun-tfc^i'ö 
(beö  erften  ^aiferö  ber  2!ai'tfong*2)i;naftie)  im  Kriege  ber  (5t)inefen 
unb  Siartaren,  würbe  fte  1684  unter  beffen  S'Jac^foIgcr  ^ang^i  ^if* 
ber  erbaut.  9Zac^  genauen  geograpf)ifc^en  58eftimmungen  liegt  fte  unter 
bem  30"  0'  20"  nörblic^er  «Breite  unb  bem  122^  5'  18"  öftlic^er 
Sänge.  SSon  1700  biö  1757  I)atte  bie  oftinbifc^e  (Sompagnie  l)ier 
eine  gactorei,  beren  el)emaligen  2)oImetfc^er  Sorb  3}lacartnei;  1793 
no^  am  Seben  fanb. 

3^[c^ufan^^a[en  liegt  ^art  an  ber  fOleereöfüfte,  bie  Stabt  S^ing* 
})a[  aber,  ju  ber  jener  ge{)ört,  eine  9Jiei(e  lanbeinwärtö.  (Sine  ber  in 
ber  5Bef(^reibung  3tgao^ff)an'6  erwäljnten  SBuc^ten  bel)nt  ftc^  I)icr 
einige  fOJeilen  weit  jwifdjcn  ben  |)ügcln  in'ö  Sanb  I^ineinj  quer  t)or 
bem  Seeeingang  berfelben  ift  aber  ein  ^wd  SD^eiten  langer  S^eic^  mit 
Sc^Ieupen  unb  2Bef)ren  gebogen,  fo  ta^  baö  ganje  5(real  je^t  wrjüg* 
lic^  brauchbar  jur  Stniegung  öon  9leiöfelbern  geworben  ift.  Schiffbare 
Kanäle  burd}fc^neiben  baffelbe,  jur  Seite  aber  ift  wof)Ibef(^ii^ter  Olanm 
gur  5{nlegung  einer  i^oIfrcid;en  Stabt.  2;ingsl)ai  ftel)t  nämlicp  nic^t 
auf  bicfem  Sum^jfboben,  fonbern  an  bem  Seitenabliange  beö  X\)aU$ 
§)ung'tong.  (Sine  SBarffteinmauer  umgibt  biefe  Stabt,  fec^öuni^wanjig 
gup  f)0(^,  fe^jet^n  ^up  bid  unb  fec^ö  9)ZeiIen  im  Umfang,  nit  i)icr 
ben  ^auptpunften  entfprcd)enben  2'I)oren.  5(n  brei  Seiten  if  fic  t)on 
einem  fünfunbjwanjig  2)arbö  *)  breiten  ^anat,  an  ber  üieren  burc^ 
einen  befeftigten  ^ügel  gefc^ü^t.  S)ie  leichten  S3rüden,  weide  an  ben 
S)ier  Zi)oxm  über  ^ci\  ^awal  füf)ren,   erl}eben  ftc^   in  Steffeln,  wie 


»)  2)art>  iji  bie  engtifc^e  (Slle,  gleid^  3  guf,  gWc^  36  Sott. 


117 

ber  6erül^mtc  Siiatto  i?on  3?enebig,  unb  ha  nun  iiberbtep  bie  ©tabt 
»on  Kanälen  bur(f)fc^nitten  ift,  fo  ^ahen  fic^  9ieifenbe  \)on  mcf)r 
ölürflic^em  2ßi^  (ilö  fc^nrfcr  Seobad^tungögabe  burc^  biefe  unbebcu^ 
tenben  Uebcrcinftimmungen  herleiten  laffen,  ^^ing^ai  ju  i^ergkidjen 
mit  ber  6tabt, 

„bic  lf;cvrlid^  t^vötit  ouf  i^ren  l^unbcrt  Snfcin." 

!Die  ©trapen,  eng  unb  ge^>[laftert,  f)a6eu  ben  Siinnftein  in  bet 
50litte,  burc^  welchen  Hebelftanb,  im  S3erein  mit  nnbern  ä^nli(f)en 
©ebräudben  ber  (5f)inefen,  ein  Europäer  Qtwa^  wie  dUi  empjtnbet 
2)a  fie  bie  öftlic^fte  ©tabt  beö  9ieid}e6  ift,  [o  f)at  man  gemeint,  fie 
gegen  „bie  S3arbaren  jenfeitö  ber  ©ee"  befeftigen  ju  muffen, 
unb  bep^alb  I)ier  brei  Sirfenale,  i,mi  ^uloermagasine  u.  bergl.  ange* 
legt.  5(u§erbem  fmb  l^icr  noc^  einige  öffentlicfje  5tnftalten,  (5i^  üoit 
3)lanbarinen,  eine  Sei^banf,  jaf)treic^e  Sweater  unb  üiele  53ubb^eiftens 
Tempel,  t)on  benen  einige  unter  bie  glänjenbften  unb  reic^ften  üon 
ganj  ßbina  gejäl)(t  iverben.  5)tit  S^fc^ufan  -  ^afen  t)at  2:ing-t)at 
30,000  (5inwoI;ner. 

ßweimal  gefc^at)  eö  im  33erlauf  beS  ^riegeö  jtt?if(f>en  (Snglanb 
unb  ^t)ina,  ba^  biefer  reiche  unb  fc^öne  ^lai^  bem  ÜJJut^  unb  ber 
militärifrf)en  ®efc^i(flicl)feit  ber  (^rfteren  erlag.  „'Den  9J?orgen  beö 
5.  3uli  1840  f)atte  baö  ®e[cl}i(f  alö  ben  benfwiirbigen  Za%  bejeic^net, 
tt)o  juirft  bie  gat)ne  3i)rer  S^kjeftät  »on  (Snglanb  über  ber  fcf)önften 
3nfel  K'ö  t)immlifc^en  SO^itteireic^eö  ive^en  follte,  ba^  erfte  euro^äifrf^e 
33annei,  vvelcljeö  ftegreicf)  über  biefen  blüf)enben  «^luren  ftanb."  3n 
wenigen  SBorten  läpt  ftrf)  biefer  „müI)eIofe  ©ieg"  befcbreiben. 
Um  f)ali  brei  Ul)r  bonnerte  ber  erfte  6c^u^  beö  2Be((eö(ei;,  unb 
würbe  Ö^antivortet  »on  einer  ganjen  Sinie  Don  ^rieg6t[d^onfen,  »on 
bem  fc^n^ren  ©efc^ül^  längö  ber  (Sf)auffee  unb  i?on  ben  Batterien  auf 
ber  |)5()d  (Sog(eicE)  überfcl)ütteten  nun  bie  englift^en  ©c^iffc  ben 
?P(a^  miü  öollen  Sagen,  unb  in  neun  9)1  i n u t e n  waren  .^afen, 
gort  unbteäufer  »on  S^fc^ufan  ein  bampfenber  ©c^uttl)aufen.  2)ie 
JIruppen  Unbeten  an  ber  »erlaffenen  ^üfte,  mld)c  mit  jcrbrocöenen 
©pieken,  (Bibeln,  ©c^ilbern,  glinten  unb  einigen  Siebten  bebecft  war, 


118 

unb  lagerten  ftd^  für  ben  3tcft  beö  S^ngeö  unter  bcn  |)au^t\t)äneu  \jon 
%ix[c^''i)al  5lm  folgenben  9)?orgen  tDurben  Seitern  angelegt,  S3efel)t 
Sum  (Stürmen  gegeben,  unb  in  ivenigen  50M nuten  vtjar  bie  grope 
6tabt  in  ben  ^änben  ber  9(ngreifer.  ^'Raii  mag  bicfeö  einen  nnrü^m* 
Iict)en  6ieg  nennen,  unb  ^ricgöt)elben  mögen  bebaucrn,  ba^  bie  (Sng- 
länber  nic^t  einen  ©egner  fanben,  ber  if)nen  Gelegenheit  gegeben 
I)ätte,  i^re  33rat)onr  ju  jeigenj  jebeö  fül)tenbe  ^erj  fann  ftc^  aber  nur 
freuen  über  ben  geringen  ^Berluft  öon  Syienfcßenleben. 

S(m  1.  October  be6  folgenben  3al)reö  fam  unferc  ?5Iotte  n>iebcr 
»or  5lfd)ufatt  an,  um  biefe  unglücflic^en  3n[ulaner  für  bie  ^alfc^f)eit 
unb  Sireulofigfeit  il)rer  9f{egierenben  jn  5üct}tigen.  !Die  (S^incfen,  unter 
§lnfül)rung  beö  tapfern  ^eo  unb  längft  gefaxt  auf  einen  Eingriff,  leifte^ 
ten  tapfern  SBiberftanb;  aber  ber  ^clb  unb  feine  Dfficierc  njurben 
erfc^lagen,  unb  ein  ©emel^el  entftanb  unter  bem  |)aufen,  welcf)eö  an 
furchtbaren  Äriegöfcenen  bie  erfte  ßinnai)me  Don  ^ing^^ai  weit  über^ 
traf.  9J?it  njie  ungleichen  5[)?itteln  fic^  I)ier  bie  ^^arteien  gegenüber^' 
traten,  felbft  al§  ^co,  ein  DJtaun  üon  größter  ßutfcl)loffen^eit  unb 
llmfid)t,  feinen  ©olbaten  alö  ein  beö  l)öc^ften  3fiut}me6  ivn'irbigcö  9)?U' 
fter  voranging:  biep  ivirb  am  flarften  burd)  ba'6  33erl;ältnip  ber 
Jlobten  unb  33erwunbeten :  n^äi)renb  auf  jener  Seite  9}iaffcn  fielen, 
I)atten  bie  (Sugtäuber  nur  swei  Siebte  unb  ac^tunb^tt^anjig  93er* 
ivunbete. 


3u  Jmcigeuc  uutr  ^n>romacl)e  farciven  t>ic  l^orca  '^tgviö. 

2)a  bie  (S^inefen  inel  auf  leeren  Särnt  unb  (Schein  ceben,  fo 
red^nen  fie  barauf,  bap  il)re  I)ocl)trabenben  23eiuamen  gurdjt  unb  5lc^^ 
tung  erivecfen  follen.  2)er  5laifer  l)eipt  2;ao=hvaug,  b.  i  9lul)m 
ber  a^ernunft,  unb  ivo  man  ^raft,  9)Zac^t  ober  Strafe  bejeid^nen 
wiU,  ift  'DOM  nid)tö  alö  2)rad)en,  @d)taugen  unb  Jligern  bie  9lebe. 
3)ie  Uniform  ber  tartarifc^en  ©olbaten  folt  fie  bem  gcflirften  öliger 
äl)nli(^  machen,  beffen  ^opf  fon)ol)l  auf  il}ren  6d)ilbeu,  il6  auf  ben 
6tücfpforten  ber  SSatterien   abgemalt   ift.     Die    berül;mtfte   ^^eftung 


119 

(51>ma*ö  ift  „bie  Üügerinfel",  xtnb  tex  ßng^a^,  vtjetd^er,  mit 
üielen  Kanonen  befe^t,  baö  2'()or  be6  gluffeö  bei  ßnntou  öilbet,  Ijei^t 
S3occa  5;i9nö,  b.  1^.  ber  9iac^en  be6  S^igerö. 

2)a0  mite  S3ett  beö  6antonfIu[[cö,  ivelc^ev  gegenüber  ober  in 
ber  9lä{)e  ber  ?^actoreien  ben  9?amcn  3:f^n'fiang  ober  ^erlfln^  ert)ielt, 
ift  j^uifcben  beu  gortö  2;[c^iien-pi,  ©c|afo!  iinb  2;v;cocfto  in  einen 
Farial  üon  etwa  jivei  englifcf)en  93?ei{en  SÖeite  jnfammengeprept.  3Soni 
crften  biefer  feften  ^nnfte  an  ivenbet  fic()  bie  ^ufte,  bie  unter  bem 
Spanien  5(nfonöbai  bekannten  Untiefen  einf(i)lie^enb,  ofttvärtö  nac^  ben 
SBotterien  t)on  S(nnng:^l)oi;  ({5^ranenfd)u!))  gerabc  brei  SJJeiten  öon 
ilfc^uen-pi.  3Sor  3;[{l)uen'pi  liegen  jwei  felftge  3nfflc^c»*  ©»b-  unb 
9?orb-2ßantong,  unb  j^iMfc^en  biefen  unb  5tnung=I)0i),  in  einer  (EixU 
fernung  öon  faum  jmei  9}?ei(en,  ift  ber  beriit)mte  ^ap  ber  53occa  Xi^ 
griö;  noc^  jwei  9J?eilen  weiter  ftromanfwärtö  ift  bie  ^igerinfet  iX))- 
I>u*to).  2)ie  33efeftignngen  üon  §(nung=t)o^  Ratten  ftetS  eine  ftarfe 
(?5arnifon  unb  t)or  bem  legten  Kriege  t)unbert  unb  üierjig  <BtM  ®e? 
f^ü^  fct)Weren  ^aliberö;  biejcnigen  v»on  9?orb-2Öantong,  gerabe  jenen 
gegenüber,  fogar  I)unbcrt  unb  fünfunbfed)jig.  3ebc6mal  bei  (Sonnenunters 
gang  würbe  üor  bie  2)urd)fai)rt  jwifcf)en  Süb;2Bantong  unb  bem 
neuen  ^ort  t^on  ?(nung-I}0\;  eine  «Sperre  i^on  ftarfen  eifernen  Letten, 
I)ie  unb  ba  unterftüi^t  üon  ,f)otjflöpen,  gejogen.  33ei  bicfeni  gort 
mußten  bie  gal)rjeuge  ficf)  bie  (Srlnubni^  jur  ^urd}fabrt  t)olen,  unb 
bie,  welche  jufdnig  nad)  üoWjogener  Sperre  in  bie  S3occa  einliefen, 
mufjten  bort  biö  jum  Sonnenaufgang  liegen  bleiben,  deinem  Kenner 
blieb  eö  aber  einen  Shtgenblicf  jweife(I)aft,  bap  biefe  foloffalen  33efefti* 
gungen  paffenber  wären,  um  burc^  il}rcn  furchtbaren  SInblid  frieblid)e 
^aufleute  ju  fc^rerfen,  i^on  benen  man  S^ribut  beitreiben  woüte,  al3 
um  einer  2ßaffenmad)t  ju  wiberftcl)en.  tcfc^en,  welcher  bie  merfwür* 
bige  33ertl)eibigung  leitete,  üer|d;wieg  biefe  Xi)at\a^c  feinem  faiferlid^cn 
.^errn  nid^t.  Db  nun  aber  aud)  ber  53crid}t  beö  Sommiffärö  ?D?iIbe^ 
rung  feiner  Strafe  I)erbeifü()rte,  unb  ob  er  nun  aud)  bie  3Ba{)r()eit 
uic^t  i^er^e^lte,  biefe  33erfd}anjungen  fonnten  bie  englifi^e  Seemacht 
uic^t  auf()a(ten,  al6  fie  bie  ^affagc  wieberI)ott  forcirte. 

Sowie  Sorb  9?apier,  ber  cnglifd)e  ©eneralcommiffionär  ju  Danton, 


m 

ficf)  öoit  bei!  (5f)incfen  infiiltirt  fal),  6efal)t  er  ber  Stnbroma^e  unb  Smo- 
gcne,  burcf)  bic  SSccca  Jljgriö  unb  bcu  glu^  ki  2B{)am^oa  I)inaufju- 
fat)rcn.  2)iefe  S(novbnuiig  ivurbe  mit  !2eic(}tigfeit  auögefüf)rt,  ba  einige 
i^oKc  !?ac}en  bcr  Schiffe  baö  feiublic^c  Reiter  gänjlic^  jum  ©c^meigeit 
brarf)teit,  oI)ne  ben  Sßcrfen  [elbft  bebcutenben  6cf)aben  ju  tf)uu5  il^re 
3crftöning  [oUte  ni(^t  öid  fpäter  beii  britifcljcii  SÖafen  uod)  größeren 
9luf)m  bringen, 

Slnfang^  beö  3iit;reö  1841  ivar  ber  eng(ifd)e  ©cfanbte  enbli(^ 
ber  beftänbigen  9?ecfereien  unb  Unjuüerläfftgfeit  ber  (St)ine[en  über^ 
brüffig,  itnb  befc^Io^  bie  2ßiebereröffiutng  ber  ^einbfcUgfeiten.  2)em^ 
jufolge  er()ielt  ber  Gommobore  ©ir  3.  ©orbon  S3remer  33cfe()l,  bie 
gortö  i?on  Dünung =l)oi;  unb  SBf)ampüa  ju  ncl)men  unb  ju  jerftören,  wie 
auc^  ben  ^ap  ber  33occa  ju  forcircn.  Sfflit  einer  glotte  üon  jmötf 
Sinienfc^iffen  unb  öier  Äriegöbampfbooten  tuürbe  jU'^ar  aucf)  ein  njeni^ 
ger  ivarferer  Dfficier  an  bem  guten  (Srfolge  nici)t  gesn^eifelt  f)aben; 
bennod)  rei^t  bie  5(rt  unb  2öcife,  ivie  biefer  58efel)(  au6gefril)rt  ixnirbe, 
bcö  6ommobor6  Dramen  bcucn  bcr  erftcn  englifcf)en  ©eeljclben  an. 
3)ie  gortö  i^on  9^orb-2ßantong  würben  »on  bcr  (SaÜiope  unb  Ba^ 
niarang  bc[cf)o[[cn,  it)äl)renb  jugleid)  eine  ^^autn^enbatterie,  iucldje  man 
auf  ber  üon  ben  G()inefen  gauj  auperorbentIid;er  SBeife  auper  Slc^t 
gclaffenen  (Sübinfet  errid}tet  Iiatte,  bortl)in  il;r  ?^euer  eröffnete. 

2)ie  9tafc^f)eit  unb  ^räcifion,  mit  ber  ba§i  eng(ifd}e  ®cfc^ü^  U' 
bient  tt^urbc,  itbcrivog  balb  'ok  hxa'üin  ?(nftrcngungcn  beö  ?5tinbeö;  nac^ 
ivenigcn  5(ugcnl)lidcn  [at;  man  bie  6l}incfcn  öon  it)rcn  Soften  fliel)cn,  fo 
ba^  i)k  Sanbung,  cl)ne  SBibcrftanb  ju  finben,  ttoUjogen  iverben  fonnte. 
2)ie  unmenfd)lid)e  (Scene,  it>eld)e  jel^t  folgte,  ivirb  ftetö  ein  ©egenftanb 
tiefen  53ebauern6  für  bie  englifd)en  Dfficiere  bleiben.  CDie  (5{)inefen 
ivaren  näm(id),  alö  fie  au6  ben  SScrfcfianjungen  flic!)cn  n.^oKten,  in 
bie  Gräben  gefallen,  fo  bap  biefe  bud}ftäblid)  je^t  mit  I)ilf(ofen,  um 
©nabe  f(el)cnben  Solbatcn  angefütÜ  waren,  llmfonft  befat;(cn,  bro!)ten, 
baten  bic  cnglifdicn  Dfficiere  bie  €ipoi;6,  beö  ivibcrftaubölofen  ^ein* 
bcö  ju  fcf)onen.  (Sei)  eö  nun  auö  eingeuntr^eltem  5'?ationalt)affe,  ober 
weil  fie  bie  Sprache  il)rcr  S3cfeI}I^t)aber  nid)t  »erftanben:  unabläfftg 
feuerten  fte  oI)ne  ®unbe  in  biefe  jebeö  Söiberftanbö  unfä{)ige  SJJaffe 


121 

ntenfc^lid^er  SBefen.  SBäf)renb  I)ier  biefe  fc^recflic^e  Jlragöbie  öor  ftc^ 
ging,  f)atte  ©ir  ^.  Se  Fleming  (5ent}0ufe  mit  lüc^t  iveniger  (Srfolg 
Stnung^l^o^  öngegriffen,  fo  ba^  burc^  bie  öereiiiten  5(ngriffe  ber  beiben 
2)it)ifionen  bie  %oxt^  ber  S3ücca  jerftört  unb  ber  Otu^m  if)rer  Unbc« 
ftegbarfeit  »ernic^tet,  baö  Uetergetvic^t  britifc^er  SBaffen  augenfäüig 
bargett)an  unb  fo  ber  ®runb  gelegt  ^vurbe  für  jene  ßoncefftoneu  oon 
©eiten  ber  öf^inefen,  ivclc^e  l^offentlic^  ju  einem  ernften,  ouf  §(cf)tung 
unb  ^rcunbfcf}aft  gegrünbeten  SBünbniffe  jn)ifc^en  ben  ©iegern  unb  SSe^* 
jtegten  fü{)ren  werben. 


^turm  unt»  €innal)me  t)on  €.|'4)«f«-pi. 

2)er|)aupteingang  bcö  ^erlfluffeö  ift  jwifd^en  ben  ^ortö  3;fcl)uen=^i 
unb  Z'()codto,  n)elct)e  bie  5lupentverfe  ber  gropen  |)anbe(öftabt  Danton 
bilben.  ©egen  SBeften  ift  ein  anögebel)nteö,  üon  fielen  Slrmen  burd); 
fci^nitteneö  2)elta;  bod>  finb  biefe  2(rme  alle  fo  feicf)t,  ba^  fie  nur  mit 
fladjen  S3arfcn  befal)ren  n)crben  fönnen,  burd^  wel(^e  inbep  ein  an* 
fe{)nlicf)er  ^anbelöt)erfef)r  jW>ifd)en  ßanton  unb  ^Jlacao  unterl)alten 
njirb.  2)a  bemnad^  fotuo^l  grope  ^anbelä:;  alö  aud)  ^riegöfc^iffe  nur 
burd)  bie  33occa  S^igriö  fid)  ber  ©tabt  nähern  fönnen,  fo  n^aren  bie 
gort6  3;^cocfto  (^iaifof)  unb  ^fd^uen^^Ji  für  frühere  3«itfii  i^^^^t  ftarf 
befeftigt.  3^1^  3<^it  be6  legten  Dpiumftreiteö,  al6  ber  Gommiffär  Sin 
mit  allen  möglichen  Seleibigungen  bie  englifdien  ^aufleute  unb  Dffi^^ 
cicre  überhäufte,  l)atte  biefer  fc^laue  ^Diplomat  Üfd^uen-pi  ju  feinem 
^Ijrone  erivä^lt,  t>or  bem,  nad)  feiner  SJieinung,  alle  ^remben  fid) 
beugen  fotlten.  9?ad)bem  nun  ein  englifc^eö  ^auffal^rteifd^iff,  Kapitän 
Zi)oma&  (Soutt6  2ßarmcr,  bem  ß^ommiffär  Sin  übergeben  trar,  ging 
er  einen  ©c^ritt  weiter  in  feiner  ?(nma§lic^feit,  unb  t»erlangtc  bie 
Stuöliefcrung  üon  fünf  burc^  (Kapitän  Gttiot  5urüdgel)altenen  Seuten,  bie 
ber  ßrmorbung  eineö  öornel)men  d)ineft[d^en  Dfficierö  oerbäc^tig  waren. 
(5a))itän  ©mit^'ö  33orftetlungen  würben  uneröffnet  jurücfgefd}idt,  furj, 
baö  53cnel)men  ber  ©tellöertretcr  beö   l}immlifd}en  D^eic^cö  bei  biefer 


122 

®elegen'f)eit  ift  ju  ftubifc^,  um  eine  (Smä^nung  in  bcit  3flt}rbiic^erii 
ter  ®efc^id)te  ju  »erbienen. 

din  ernftcö  Suf^mnientrcffen  ber  Parteien  fc^ien  je^t  itntermeib* 
lid^,  ba  iveitere  S^Jac^giebißfeit  bie  d)incfifd}€n  ®cn?aUl)akr  I)ätte  »er* 
leiten  muffen,  eine  burd^auö  falfd)e  S(nfid}t  i?on  englifc^er  ^anbhing^* 
iveife  JU  faffen,  iinb  ba  bemnai^  bie  Kapitäne  Smitl)  iinb  ßUiot  fic^ 
entfd}ieben  uu'igerten,  einen  5:obtfd)läger  au^juliefern,  ben  9(bmirnl 
5ttt>an  in  fo  pratjlertfc^em  ^^one  verlangte,  ßine  ^^It'ite  ^^n  fed^jet)n 
^riegötfc^onfen  legte  fic^  je^t  in  einer  Sinie,  bie  fid^  t)om  ?5ort 
Xfd)uen*:pi  gegen  ©üben  ^injog,  Dor  Stnfer;  eine  5(ufienlinie  würbe 
i)on  breijct)n  SBranbern  gebilbet;  über  beiben  we()te  bie  fc^warje  Striegö- 
flagge.  2)ie  englifd)en  ©treitfräfte  in  bem  je^t  folgenben  Kampfe 
beftanben  nur  au6  bem  Sßolage  unb  bem  |)^acintf)  unter  bem  33efel)t 
bcö  (Sapitän  6mitl).  2)er  erfte  Sd)U^  beö  33oIage  traf  einen  ber 
SSranber,  weld^er  alöbalb  fanf,  ber  jweite  (Sc^u^  eine  £rieg6tfc^on!e, 
we(d}e  nod)  fd)ne(Ier  burc^  Stuffliegen  jerftört  würbe. 

2)er  |)\;acintl)  war,  bem  33oIage  folgenb,  gleidjfaKö  balb  mitten 
jwifd}en  ben  5trieg^tfd)onfen,  auf  welche  and)  er  nun  ein  I)eftige3 
?^euer  eröffnete;  bod)  fuc^te  man  m5g(ic^ft  5)tenf^en(eben  ju  fc^onen. 
9}?el)rere  5fd}onfcn  flogen  bei  ^tn  erften  auf  fie  geridjteten  Sd^üffeu 
in  bie  Snft,  einige  wenige  t)ielten  fid)  fur^e  3eit.  2)er  Stbmiral  jeigte 
einen  ©rab  »on  9J?utI),  Würbig  ber  I)of)en  ©teltung,  weld)e  er  in  ber 
^riegömacbt  feinet  Sanbcö  einnal)m.  5lnt  ©d^luffe  beö  ^ampfeö  waren 
brei  2;fc^onfen  verfunfen,  eine  aufgeflogen,  mei)rere  yon  il)rer  ^Bemannung 
verlaffcn ;  ber  D^eft  flot).  Um  ^wölf  Ui}r  begann  ber  ^ampf,  unb  fc^on 
»or  ein  U()r  war  bie  d)inefifd;e  glotte  jcrftreut  ober  i^ernic^tet.  3Son 
il)ren  iämmerlid)eu  ©c^üffen  ricbtete  uic^t  ein  einjiger  wefentlid)en 
©Graben  an;  weil  nämlid)  {"^re  Kanonen  feine  3Sorrid)tuug  jum  |)öt)er* 
unb  9tiebererftetten  I)atten,  gingen  i^re  6d)üffe  ju  I)oc^  unb  fc^abeten 
uur  ben  Oiaacn  unb  bem  ^auwerf. 

5ßie  bie  (S()inefen  überl)aupt  wenig  Slnfprud)  auf  einen  friegeri^^ 
fc^en  (§()arafter  mad}en  bürfen,  fo  t}aben  fie  uoc^  weniger  Stniage  für 
©c^ifffal)rtöhinbe.  2^xc  ©(^iffe  finb  f(^led)t  gebaut,  bürftig  auSgerüftet 
unb  von  unbebeutenber  ®rö^e,  if^re  ©celeute  ot)ue  alle  ©d}ule;  unb 


123 

c6  ift  nic^t  njaljrfc^einlic^,  ta^  tiefen  50?äncje(n  abgeI)olfeu  n)irb,  et)c 
ni^t  in  ben  S3erid)ten  ber  Dfftciere  an  bcn  f  aifer  mel^r  2BaI)r^eit, 
in  ben  5Befe^Ien  beö  taiferö  ein  jene  me^r  (Srnft  I)errf(^t.  Sin'0 
Iii9enl}n[ter  S3eric^t  »on  bicfer  Slffaire  gibt  einen  fc^Ingenben  «Öcweiö 
»on  ber  fo  eben  gerügten  ©lei^^nerei. 

„2)ie  brittfd)en  33ootc",  [d)reibt  ber  Gommiffär,  „baten  inbrünfttg, 
bie  5Bocca  3;igri^  ipnffiren  jn  bürfen.  Sie  yerfnd)ten  erbärmlicher 
SBeife  ftc^  burrf)jnfd}leid)en ,  aber  il)re  ^Bitten  ivurben  nid)t  erhört. 
Ätvan  töbtete  S3iele  \)on  il)rer  9\otte,  fo  bap  hk  Uebrigcn,  luenn  fte 
fing  geivefen  u>ären,  [id)  luitten  auö  bein  ©tanbe  madjen  foUen.  (Statt 
beffen  ivagten  fie  eö,  il)r  geuer  jn  ernenern,  iveldn'ö  bie  SSirfnng 
I)atte,  al0  wenn  man  mit  (Siern  gegen  eine  ?^elö\imnb  tvirft.  ^wan 
nmrbe  in  ber  Kajüte  Don  einem  Splitter  üer\t>nnbct,  itnb  r>ier  93^1^ 
trofcn  fielen  anögleitenb  in'ö  SBaffer  nnb  ertranfen.  £n)an,  feine 
Sente  anfenernb,  entfaltete  ben  ganzen  Sd}rerfen  feineS  S'Jamenö. 
(Sr  liep  eine  »oUe  ^age  geben,  itjelc^e  manc^cö  iDn^enb  ber  S3arbaren 
töbtete.  |)ierna^  wirb  eö  il)nen  nie  ivsieber  beifonimen,  f)eimlid)  il)ren 
£o))f  in  ben  Dtad^en  beö  .'ligerö  jn  fteden.'^  3»  %o\i]c  biefeö 
falfd}en  nnb  albernen  53erid)te'3  ivnrbe  ^n>an  in  ben  5lbel6ftanb  von 
ßl;ina  erhoben  nnb  jnm  Dritter  gefd}lagen,  ober,  Jvie  eö  bie  ^artaren 
nennen,  jum  ga4)ai*long-ol)  ^a-tn-lu  gemad)t. 

3)iefer  ^ampf  fiel  gegen  6nbe  be6  3al;reö  1840  öor,  unb  würbe 
feine  gnten  2Birfungcn  nid)t  t5erfel)lt  l)abcn,  wenn  nid)t  Sin'ö  ^Bügen^^ 
berieft  bcn  wal)ren  ßinbrnd  beffclben  auf  ben  £aifer  iKr!)inbert  l)ätte. 
Slnfangö  1841  wnrbe  5tcfdjen  bie  93?ittel^perfon  ber  llnterl^anblnngen 
mit  ber  9lcgierung.  5)a  aber  aud)  er  bcn  (5l)araftcr  feinet  93olfe3 
l)atte,  fd)ienen  SÖinfeljüge,  3^crftcllnng,  ja  offenbare  Süge  bie  alleini- 
gen (Slemente  feiner  biplomatifdH'n  5?nnft  ju  fei.}u.  So  yiele  33riefe 
Sir  ©orbon  SBrcmcr  nac^  3;fcl)ucn--pi  fanbte,  ^cfc^en  fduneg  l;art* 
närfig.  2)a  blieb  ben  (Sngläubern  feine  anbcre  (§ntfd)eibung  übrig, 
al^  bie  ber  Waffen,  nnb  nnter  bem  7.  S^Junar  1841  erging  bc6l)alb 
ber  ^efcl)l,  bie  2;rnppen  lanben  ju  laffcn,  bie  glotte  in  Sdjladjtorb-- 
nung  anfjuftellcn  nnb  bie  gortö  ju  jerftören. 

2)ie  3ufet  5;fc^uen^pi   wirb   bunt   eine  9(njal)l  mäßiger  .f)ügel 


124 

gebilbet,  ml^t  fi^  ou6  einer  ^odjebene  in  fc^roffen  Slbfciltcn  erl)efeen. 
S3ei  einer  angefteltten  9lccogno6cirung  fanb  ftc^,  ba^  bie  ^ru^pen, 
Wel^e  etUHt  fiuifje{)nl)unbcrt  Wlann  ftavf,  um  SÖaffer  einjune'()men, 
gctanbct  tvaren,  ivenn  auc^  mit  Ueberwinbung  einiger  ^inberniffe  beö 
25obenö,  bocf)  ben  ©ipfel  eincö  33crggratf)ö  erreichen  fönnten,  ber  fo- 
n>ol)l  ben  geftung6f)ügel,  al6  auct)  ta6  mit  einem  tiefen  ©raben 
umgebene  53infcnt)ütten(ager  unterl^atb  beffelben  bef)errfc^te.  £)ftn?ärt6 
vt)aren  brei  Batterien  aufgettjorfen ,  I)inter  benen  tiefe  ©räben  bie 
©arnifon  fc^ü^ten.  6f)inefen  unb  S^artaren  beberften  ben  |)ügel  rcc^tö 
öom  unteren  ^^ort,  beffen  ©ebäube  man  burc^  bie  Deffnung  jnjifcfjen 
bem  2Bac^ttf)urme  unb  bem  |)nge(,  ivel^er  gegen  2lnung=f)oi)  gront 
mnc^t,  erblicfen  fonnte.  (Sine  iSiinfton  ©eefolbaten  unter  (Kapitän 
^erbert  foltte  tic  ^ort6  <Bd)atot  unb  0?eu*^fc^uen*pi  angreifen,  bie 
jmeite  unter  (Sapitän  Scott  bie  ^ortö  »on  X\)codto. 

9?a(iE)  einem  Kampfe  üon  jwei  Stunben  mit  mel)r  (Sc^mierigfeiten, 
a(ö  man  erwartet  f)atte,  erfc^ienen  bie  ©eefolbaten,  \v>d<i)c  unter  Sa^ 
pitän  ßUiot  üorgerücft  waren,  auf  bem  ©ipfel  beö  SScrgrücfenö,  ben 
fie  äu  ne'i)men  beovbert  waren.  3^nen  folgte  rafcf)  ein  !l)etafc^cment 
ber  ^lönigöartilterie  mit  einer  üierunbjwanjigpfünbigen  |)aubi^e  unb 
jwci  ?^dbftü(fen,  beibe  gejogen  'oon  9)?atrofen  be6  S3ienl)eim  unb  ÜJicl; 
üitle  unter  33efel)l  i)on  (Sapitän  ^nowleö,  unb  Detafc^cmentö  be6  fed)6* 
unbjwanjigften  unb  fiebenunbjwanjigften  O^egimentö  unter  bem  S5ri= 
gabemajor  ^ratt,  bem  ber  llnterlieutenant  9)?acfenjie  'com  neunjigften 
Sf^egimeut  alö  Slbjutant  beigegeben  war.  5((ö  unfcre  Jlruppen  oben 
angefommen  waren  unb  fi^  in  ©c^(ad)torbnung  fteUten,  würben  fie 
üom  {^einbe  mit  betäubenbem  ®efcf)rei,  Wirbelnben  ©ongonö,  fur(l^t= 
baren  2)rof)ungen  unb  eubtid)  aligemeiner  Äanonabe  öon  ben  ^aupt^ 
Batterien  unb  bem  Sager  empfangen.  Sitte  biefe  !Dro^nngen  ber  ß^i* 
nefen  erweckten  aber  bei  feinem  ber  englifcben  Solbaten  eine  ©pur 
ron  i^iii'f^t,  unb  inbem  fte  rafrf}en,  aber  feftcn  (Sc^ritteö  in  bie  S^ran* 
f^een  einrücften,  trieben  biefe  S3raiH'n  bie  5!artaren  au6  it)reni  Sager, 
erflimmten  ben  fteilen  |)ügel  l^inter  bemfelben,  unb  pftanjten  auf  bem 
9Bad}ttf)urme  bie  englifi^e  ^aljne  auf.  9tac[)  bem  erften  panifci^en 
©d}recfen  fammelten  fic^  bie  6t)inefen  jwar  wieber,  unb  feuerten,  mit 


125 

SSenu^ung  jeber  deinen  (5c^u^tt)et)r,  auf  baö  ^eftigfte  gegen  unö. 
IBiefe  feige  %xt  ber  ^riegfül)rung  erttjieö  fic^  aber  jule^t  ben  Stngrei* 
fem  üerberblic^er,  alö  eö  ein  SBiberftanb  im  offenen  ^elbe  gettjefen 
wäre.  2)en  öerftecften  (Sd)ü^en  njurbe  burc^auö  hin  ^Parbon  gegeben, 
unb  einmal  aufgcfunben,  war  i{>r  .'lob  un»ermeibli(^. 

3n  biefem  ^weiten  unb  bemerfen6wert{)eren  ©efe^te  bei  ^[d)nen;pi 
fielen  600  9J?ann,  t^eilö  in  bcw  3^erfd)anjungen,  tf)eil6  in  ben  Säger* 
l^ütten,  in  benen  fie  3"ptii^t  fuc^ten,  i»äf)renb  bie  ßnglänber  nic^t 
ßinen  Siobten  unb  nur  brci^ig  SSerwunbete  l^atten,  »on  benen  nocf) 
ber  gröpere  Zl)äi  burc^  ein  auffliegenbeö  ^ubermagajin  t)er(e^t  war. 
2)er  S^riumpf)  unferer  glotte  war  gleic^  grop,  benn  eilf  ^rieg^tfc^onfen, 
mit  (Sinf({)lup  beö  5{bmiralfc^iffe6,  würben  burc^  fie  jerftört. 

Dbgleic^  eö  unnötl^ig  ift,  bie  feemännifd^e  Unfäl)igfeit  ber  (S^i; 
nefen  burc^  noc^  mel)r  6injell;eiten  eineS  fo  ungleichen  ^ampfeö  ju 
belegen,  möge  bod^  noc^  ber  folgenbe  Umjianb  l^ier  crwäl^nt  werben. 

6a))itän  S3elc^er,  welcher  bie  ^riegöbampfboote  befcl)ligte,  griff 
auf  ber  9Zemefiö  bie  in  ber  Slnfonöbai  anfernben  ^riegötfc^onfen  an. 
IDie  erfte  S3ranbrafete  ber  ^Jemefiö  brang  burcf)  bie  ^laufen  einer 
^riegötfd)onfe  in  bie  ^ulüerfammer,  fo  bap  bie  ganje  5D?annfc^aft  oon 
ber  furchtbaren  Gr^lofion  in  bie  Suft  gefdjleubert  würbe,  unb  in  für- 
jejier  ^üt  war  bie  ganje  2:fcf)onfenflottille  in  bie  gluckt  gejagt  ober 
tjerbrannt. 


llfls  britifd)e  ^ü^n  vcx  $XQao-fd)(in  (€.ftl)ttfan). 

!l)ie  2;f(^ufans3nfeln  liegen  genau  gegen  Dfien  »om  SSorgebirgc 
3;ä(f^to  in  ber  ^roüinj  2!fd)i-fiang,  unb  fct)einen  einft  einen  Zl)ü[ 
beö  benachbarten  ^eftlanbeö  gebitbet  ju  l)aben.  Sßeil  bie  gewöhn- 
lid)e  Siic^tung  beö  2Binbeö  in  biefer  ©egenb  l)iel)er  trifft,  unb  bie 
glutl)en  mit  auperorbentlid^er  ^eftigfeit  gegen  biefen  Jll^eil  ber  ^\i\tc 
fc^lagen,  ifi  im  Saufe  ber  ^dUn  aüer  angef^wemmte  SBoben  f)ier 
fortgefpütt  worben  unb  Sf^ic^tö  übrig  geblieben,  al^  bie  gelfenpfeiler, 
welche  je^t  alö  eben  fo  öiel  ^)9ramibalifc^e  dilanbe  im  SBaffer  ftel^en. 


126 

2)ic  Strömungen  ^ivifc^en  benfelben  ftnb  je^t  fo  Ijeftig,  ta^  bie  Sd^iff^ 
fa^rt  pc^ft  gefä{)rlid^  ift,  iiub  nur  ber  mit  il}ncn  öertraute  ilfc^ufaner 
biefe  $äffe  al6  SBafferftra^e  benutzen  faun.  Mc  biefe  3;frt)ufan=3nfelii 
ftnb  üon  primärer  SBilbung  au§  rotI}em  unb  grauem  ©ranit,  unb 
if)re  £)berf(äd)e  ift  [ehr  uneben,  ^a  einzelne  (S^ipfel  biö  ju  einer  |)öl)c 
\>on  fünfjef)nl)nnbert  ^ufi  über  bie  93ccere6oberfläd)e  emporfteigen.  2)ens 
uod)  ift  auf  allen  biefen  Suf^^"  'f^^i^^  Duabratmeilc  33obeu  oljne  5^nbau 
geblieben. 

2;fc^o-fc^an  (ber  58ootberg),  bie  größte  3nfel  ber  5trd)ipetgruppe,  bereit 
S'Jamen  bur^  bie  SJ^lcnge  ber  fie  umgebenben  üeinen  3nfeln  I)erbei^ 
gefül)rt  ift,  I)at  einen  Umfang  i)on  fünfjig,  eine  Sänge  !oon  ju^anjig, 
größte  33reite  üon  jef)n  unb  fleinfte  23reite  üon  fe^ö  5DleiIen.  @ie 
bilbet  einen  befonbern  EBejir!  (I)een),  beffen  Sfiegierung  if)ren  ©il^  ju 
2;ing--l^ai  "i)at,  unb  unter  bem  goo  ober  ber  ^räfectur  »on  5Ring;po 
ftcl)i.  SBenn  man  ftd)  ber  3nfel  wn  ber  ©eefeite  uäi)ert,  fo  bietet 
ftc  eine  fet)r  fd)5ne  Stuftest  bar.  2)ie  -i^ügel,  (teil  in  Äegelform  auf* 
fteigenb,  fmb  bebedt  mit  ben  maunigfaltigften  (färben,  n)ä^renb  tiefe 
6d)lud)ten  n)eit  iu'y  @ilanb  fi^  »erlaufen,  uac^  ber  (See  ju  akc 
burd)  3)ämme  mit  3BeI}ren  i?erfd)Ioffen  ftnb.  2)er  Sfnblid  beö  3nnern 
ber  3nfel  ift  nic^t  weniger  anmutl)ig.  3folirt  ftel;enbe,  luftig  geformte 
|)üget  überfd)auen  unb  befd;atten  tiefe,  frud)tbare  S^I^äler,  in  benen 
Dieiö,  33aumtt)otte,  ©erfte,  3nbif(&forn,  3"tfei"'^of)r,  Xaha'^,  ^firfic^* 
unb  Pflaumenbäume  bie  9)tannigfaltigfcit,  S^fiecpflanjen,  3^^ci'9ficf)en 
unb  Slrbutuö  bie  färben  jum  8d)mud  biefcr  lieblidben  ©riinbe  I)er« 
Ieit)en,  über  benen  felbft  bie  ^öljen  überall  mit  bem  reijenbften  ®rün 
beflcibct  fmb.  Gruppen  üppiger  S3äume  unb  pittoresfe  Tempel  »er* 
fc^önern  bie  I)en)orfted)enben  |)öl)enpun!te,  bereu  Oteij  noc^  erl)öl)t  n)irb 
t)on  ben  ©räbern,  tt)el^e  bort,  umpflanjt  Don  blül)enben  ©efträud^en, 
angelegt  finb.  Sßenn  man,  ijon  ber  6ee  fommenb,  in  biefe  bunfeln 
©(tlud)ten  t)ineinftcl;t ,  fo  erblidt  man  angefdnvemmte  (Ebenen  »on 
üerfd)iebener  Sluöbet)nung  mit  Dieiöfelbcrn,  üon  einjelnen  93Zaiö*  unb 
53o^nenbeeten  unterbrochen.  2)ie  fc^iffbaren  5?anäle,  ml^t  bie  er= 
wät)nten  (Ebenen  burd)f^neiben,  fmb  tl)eilö  öon  Scrg*,  tl)eilö  öon 
9)Zcerit)affer  genäl)rt,  iubem  ber  ^\i\i\\^  beö  lei^teren  natürlich  buri^ 


127  ' 

6c^Ieupeii  rcgulirt  irirb.  ®ro^c  §(iiffe  ftnben  fic^  nic^t,  baö  Sßaffer 
ber  3at)lrdcf)eu  öon  "iitw  Sergen  l^crabftrömenben  ^iepbäc^e  ift,  iii 
umfangreiche  unb  t^or  jeber  93erunreinigung  iuoljlgefc^ii^te  Saffinö  t>er^ 
i^ixii,  forgfciltig  gefammelt. 

3u  3rgao;fcI}an,  wo  iia^  fed[)6unbsn)anjigfte  Sttfanterieregiment 
für  einige  ^üi  nac^  ber  (5innal)me  öon  2:ing-§ai  im  leisten  Kriege 
campirte,  ift  einer  biefcr  t)ö^ft  fd}äparen  2eici)e,  umgeben  »on  ben 
mannigfad)en  (SJeKiubcn  eineö  ißanbgute^,  ba6  in  6f)ina  ftetö  einem 
{(einen  2)orfe  gleicht.  2)enn  ba  ber  üerl;eiratl)ete  @oI)n  nie  auö  ber 
väterlichen  Dbf)ut  fortjie^t,  fo  bilben  bie  ©ebäube,  welche  »on  ®ene^ 
ration  ju  Generation  I)injugcfügt  iverben,  mit  if)ren  ©cfjeunen,  5rnc()t= 
I)äufern,  nebft  ben  SBoIjnungen  ber  33orgänger,  eine  anfcl)nlid)e  |)äu* 
fermaffe.  2)oc^  f)aben  biefe  9^e6cngebäube  auc^  oft  nocE)  einen  aubern 
3wecf;  ba  nämlicf),  obgleich  200,000  (Seelen  auf  bem  I;ier  befd)riebenen 
$Raume  (eben,  wegen  ber  gropen  grucf)tbarfeit  beö  Sanbeß  bocf)  nic^t 
atter  Dleiö  aufgejeijrt  wirb,  fo  fabricirt  man  öielen  Sd)am'fd)oo  (9tei3- 
branntwein)  jum  6e(bftt>erbrauc^  unb  ßxiport,  unb  mand)e  ber  feineren 
®ebäube,  bie  fold)'  einem  2ßo()nfi^  ben  S(ufd)ein  großer  5luöbel;nung 
geben,  fmb  Branntweinbrennereien. 

2)er  9Serfe(}r  jwifd}en  biefen  Sanbfi^en  wirb  burd),  \d)x  [auber  anä 
gel)aueneu  ©teinquabern  erbaute,  jebo^  fc^ma(e  ©trafen  (jergcfteUt, 
we(d)e  nac^  at(cn  9fiid)tungen  im  Bi^J^^  w^^f  i^i^  |)ö()en  gefü()rt  fmb. 
9Benn  aud)  fonft  ^(eibung  unb  bcrgleid)cn  biefer  3nfc(bewo()ner  bcnen 
be6  ^aiferreic^eö  g(eid)t,  fo  ift  bod)  öon  2orb  3occ(V"  ^i^^  ©ebrauc^ 
In  ber  Seic^enbeftattung  mitgetl)ei(t,  ber  ftc^  fonfi  nic^t  wieber  finben 
bürfte.  „!l)ie  Eingeborenen  biefer  3nfel",  fagt  ©eine  ^err(ic^feit,  „be= 
graben  tf)re  Jlobten  nid)t,  wie  eö  in  ben  füblic^en  ^rot^injen  gebräud)= 
(id^  ift,  fonbern  fte  legen  ben  Seic^nam  in  einen  auf  bem  gupboben 
ftel)enben  l)öljernen  haften  mit  teid}t  beweglid)em,  fauber  gearbeitetem 
2)edcl,  umgeben  öon  wilben  SBlumen  unb  ©c^lingpflanjen.  3n  Un 
meiften  |)äufern  ber  3nfel,  bie  wir  auö  9?eugier  betraten,  waren  biefe 
gropen  haften  ba6  ßrfte,  waS  unö  in  W  Slugen  fiel,  unb  wir  fanben, 
wenn  wir  fie  öffneten,  ben  Seic^nam  befleibet  wie  im  Seben,  S^abaf 


128 

imb  pfeife  Ingen  auf  ter  S3vuft,  S3rob  unb  9^ei6  in  ben  tobtftarren 
^änben. 

IDbgleid^  man  in  ber  9?äf)e  »on  Sfgao-'fd^an  feine  ar(!)iteftonifc^ett 
Iteberrcfte  fanb,  [o  öermutfjet  man  bod;,  eö  fe^  ibentifc^  mit  Ung-fc^an, 
an  beffen  ^u^  Ung-tfc^o,  eine  ©tabt  britten  $Range6,  ftanb,  ttjelc^e 
um  720  nac^  6^riftu6  unter  ber  9legierung  |)euenst[ong'ö  auö  ber 
^angs2)vnaftie  gegrünbet  njurbe. 


^ 


%      Vi     ^ 


* 


i     '[^      i    .   i  ,     '^ 


'h  f.  n   i  ^ 


'i     t-    1^:    i     ^« .     i '   5       O      K-     j.     1 

.■    ,1,    ^;     >.    '*      V    j^      'Z'     1;      i    '^^     ^iv     ^. 


131 

bie  Seibtragenben  ftccfen  um  unb  auf  ba6  ©rab  ^arfümirte  Äerjen  unb 
«Pavicrfä^u(f)eu,  unb  »erbrennen  bie  oben  erwä{)nten,  auS  Rapier  ge^ 
fd)uitteuen  ©egenj^änbe.     dU^  ben  befdjriebenen  (Sevemonien  begeben 
ftd)  bie  Seibtragenben  unter  ^eik,  bie  in  ber  M\)c  beö  ©rabeö  auf* 
gcfc^lagen  worben  finb,  unb  ru^en  l)ier  etwaö  öon  ben  ©c^merjcere* 
monien  au6';  in  Mliebern  befingen  fte  ben  2:obten,  unb  üerjei)ren  bie 
Sebenömittel,  »eld)c  it)m  bargebrac^t  worben  ivaren.    9?ac^  beenbigter 
9i)?abljeit  werfen  ft(i)  bie  SSetrübten  üon  9?euem  vor  bent  ®rabe  nieber, 
unb  beobachten  babei  ta^  gröpte  ©titlfc^tveigen.    3ft  bie  33eerbigung 
i^orüber,  fo  tvirb  bie  ^afel  mit  bem  9?amen  unb  beut  3^itet  beö  9Ser* 
ftorbenen  jurücf getragen,  unb   im  S(()nenfaale  ober  in  einem  anberen 
®emacf)e,  baö  man  bie  SBoI^nung  beö  ©eifteö  nennt,  aufbetuat^rt.   3m 
grül)iat)r  unb  ^erbfte  finbet  bie  ®ebä(^tnipfeier  ber  «öerftorbenen  6tatt. 
93Mn  fiei)t  alöbann  bie  ganje  33eüölferung   be6  Drtö  ftc^  na^  ben 
5;obtent)ügctn  ber  9}orfat)ren  Ijinbewegen,  um  bie  ©rabmäler  ju  reini* 
gen  unb  bafelbft  ju  opfern,    '^yjtaw  beftrcut  ben  933eg  unb  bie  ^lobten* 
t)ugel  mit  Streifen  \)on  buntem  Rapier.    S3ei  bem  ben  ^^obten  gen^eit)- 
ten  attgemeiuen  gefte  tverben  grope  ,f)ütten  erbaut,  bie  man  fc^mücft, 
unb  worin  man  bie  33ilbniffe  ber  ^ößif^en  ®ott{)eiten  aufftellt.   2)ann 
fingen  bie  33ubb]^apriefter  bie  flobtenmeffe,   man   opfert  (gpeifen  unb 
verbrennt  aucb  bie^mal  \?erf(^iebene  (^egenftänbe,  bie  auö  ?Papier  ge^ 
f^nitten  finb. 

9^ad)  bem  ^^obe  eineö  ^aifere  muffen  alle  Untert!)anen  I)unbert 
3;age  l)inburc^  3:rauer!leiber  anlegen,  unb  bürfen  ftd)  n?ä{)renb  biefer 
langen  3eit  nic^t  rafiren,  uic[}t  »eretjelid^en,  nod)  einem  ®aftmal)le  ober 
?5cfte  bein)ot)nen. 

3Scret)rung  gegen  QSater  unb  9J^utter  ift  im  cf}inerifcf)en  Familien; 
leben  jur  erften  aller  ?|Sf(id)ten  gemacl)t.  (Selbft  ber  ^aifer  gibt  t)ierin 
feinen  Untertl)anen  alljährlich  ein  33eifpiel,  inbem  er  feiner  SJJutter 
öffentlich  feine  ^o^ac^tung  bcjeigt,  eine  Zeremonie,  bie  ber  ßljinefe 
^oteu  nennt. 

2)ie  ^auptfirafen  9^anfing6  fmb  jiemlic^  breit,  bie  (geitenftra^en 
aber  fo  eng,  ba^  jwei  einanber  begegnenbe  5?arriolen  fidtj  nidl)t  auö* 
weichen   fönnen,   n)epl)alb    ein   Äutfc^er   immer   erft    in   bie  ©träfe 


132 

]^ineinrufert  muß,  ob  i{)m  9Ziemaub  cntgegengefal^ren  fomme.  3ebe 
©dtenftrape  l^atte  üormalö  bei  ber  ^reujung  mit  anbern  (2eitenftrapen 
ober  auc^  mit  |)auptftra^en  ein  Xi)ox,  öon  beueu  t)iele  noc^  je^t  er* 
I)altert  ftnb.  ^k\c  iStabttf)ore  ivcrben  balb  nacf)  eingetretener  9?ac^t 
Derfcf)(offen  unb  bie  (Strafen  einjeln  »erfperrt.  2)aö  Se^tere  gefc^iet)t, 
fobalb  bie  erfte  dla<i)t\viai)t  burd^  bie  ©iocfe  ober  ben  Tambour  ange^^ 
jeigt  ivirb.  2)ann  mu^  ein  3eber,  ivel^er  noc^  auögel}t,  eine  Saterne 
'i)ahen,  unb  9?iemaub  barf  of)ne  triftige  ©rünbe  auö  ber  6trape  ge{)en, 
bie  er  bewof)nt,  ober  aber  i>a^  ©tabttl)ür  pafftren.  5ln  allen  6trapen 
ftnb  2Öac^tpoftcn,  n?elc^e  i?on  ^oHjeifolbaten  fleißig  oifitirt  n^erben. 
2)ie  «^auptpfticfjt  beö  93?i(itärö  beftet)t  im  2)ienfte  für  bie  öffentli^e 
6id}erf)eit.  —  33ei  ber  ©en)obnf)eit  ber  61}inefen,  ftct)  mit  I)o^en 
9)iauern  ju  umgeben,  fmb  bie  ©trapen  äuperft  einförmig,  aUentf)alben 
bel)nen  ficB  l)ol)e,  auö  I)albgebrannten  grauen  33a(ffteinen  aufgefü{)rte 
ßinfc^Ueßungömauern  auö,  allenthalben  blicfen  Ibinter  biefen  SJlauern 
fpi^ige,  au6gefcl)weifte  2)äc^er  t)erüor,  tic  burc^  j^orm  unb  ^arbe  tt>ie* 
ber  monoton  ftnb. 

Stempel  unb  ^aliifte  fmb  mit  »erglaöten  grünen  S'^S^^"/  ^^^ 
übrigen  9BoI)nungen  aber  alle  mit  grauen ,  ^albgebrannten  gebecft. 
©ie  ermüben  bal}er  burc^  bie  ©taubfarbe  hm  S3licf,  unb  taö  31uge 
fönnte  burc^auö  auf  iRic^tö  ru^en,  tt?enn  nic^t  bie  getoöfinlid)  auf 
bie  ©tra^e  l^erauöge^enben  ^aufläben  bie  ertöbtenbe  (Sinförmigfeit 
einigermaßen  belebten.  3?or  bem  (Singange  in  eine  jebe  SBube  I)ängen 
fc^warje  ladirte  S^afeln,  bie  mit  bitfen  golbenen  Suc^ftaben  befcbrieben 
fmb.  2)ie  Stuffc^riften  berfelben  fmb  oft  [cl)r  beinftigenbj  meiftentfjeilö 
bejeugen  fie  bie  3nbu[trie  unb  3;{>itigfeit,  fo^rie  bie  ©inneöart  beö 
3nt)aberö,  j.  33.  „©c^wal^en  unb  langeö  6i|jenb(eiben  ftnb  jwei  Dinge, 
bie  bem  ©ef(()äfte  9Za(^tI;eil  bringen!"  —  „5leltere  ^unben  \)ahm 
Sßorftc^t  gelehrt,  eö  ioirb  nic^t  geborgt!"  —  „®ute  SBaaren  unb 
mäßige  greife!"  —  „Der  |)anbel  breF)t  fic^  toie  ein  ^JiatV'  —  Uebri= 
genö  ift  unter  ben  53uben  buri^auö  fein  Unterfc^ieb,  unb  nur  biejeni^ 
gen,  in  welchen  ©üßigfeiten  t^erfauft  werben,  jeic^nen  ftc^  burc^  itjren 
Suru^  aus.  2)ie  ganje  oorbere  2Öanb  biefer  33uben  ift  faft  o^ne 
§tuSnaf)me  bis  jum  3)ac^  oergolbet,  unb  mit  2)rac^en  unb  öerf(^iebenen 


133 

nnbern  Silbern  ücrjiert.  !X)ie  ^taä)t  tiefer  Säben  ift  um  fo  auffalTen* 
ber,  alö  banebeu  puftg  eine  F)alb  eingeftürjte  9tingmaner  ober  ein 
bcm  Einfall  nakö  |)äu6(l)en  fte^t. 

Deffentlic^e  $lä^e  nnb  ©arten  gibt  eö  in  D^anfing  nid)t;  unter 
ben  ©ebäuben  finb  nur  bie  i?er|'c6wenberii"(^  mit  ßin^ober  bemalten 
3:eravcl  bemerfenöwert^.  ^Dian  ^atte  in  ber  Z^at  Unrecht,  ben  di^u 
nefen  Bigotterie  üorjuwerfen :  i^re  !Iempe(  fteljen  fortbauernb  leer,  unb 
nur  f)ie  unb  ba  I)ä(t  eö  ein  33eamter,  ber  eine  neue,  t?erftel)t  ftcfi,  ein« 
trägUd^e  Stelle  befommen  f)at,  für  feine  ^fli^t,  alle  S^em^^el  in  ber 
6tabt  ju  befuc^en.  ^ahü  benimmt  er  ficf)  folgenbermafjen :  beim 
Eintritt  in  ben  ^cm^^el  trägt  er  einen  S3ünbel  ^terjen,  bie  au6  S3aum* 
rinbe  unb  einem  u>ot)lriec^enben  |)ülj  gemalt  finb,  jünbet  biefe  t>or 
bem  ©ö^enbilb  an  unb  ma(^t  einige  93erbcugungen  biö  auf  bie  @rbe; 
tt)äl)renb  biefer  3«it  fc^lägt  ber  ^riefter  mit  einem  t)öljernen  Sd^läget 
auf  eine  metallene  (£cf)ale.  |)at  ber  ^ilger  auf  folc^c  3Öeife  feine 
5tnbad?t  »errichtet,  fo  wirft  er  einiget  ®elb  ^in,  gel)t  bann  in  ben 
jttjeiten  3;empel,  hierauf  in  ben  britten  u.  f.  f.  ©elbft  bie  gemeinen 
Seutc  gel)en  nur  Ui  befonbern  23eranlaffungen  in  ben  Stempel:  menn 
j.  33.  eine  grope  flrorfenl^eit  eintritt,  fammeln  ficE)  alöbalb  (£({)aaren 
»on  SSauern  in  bem  Tempel,  um  v»on  ©Ott  Siegen  ju  erbitten,  unb 
jünben  babci  nidjt  blop  ^erjen  an  unb  machen  tiefe  ^Verbeugungen, 
fonbern  fte  bringen  and)  Opfer  bar,  bie  auö  r>erfrf)iebenen  33roben  be« 
ftel)en;  ein  u>al)re6,  n{d)t  auf  Sntereffe  bered^neteö,  bie  Seele  be§ 
S3etenben  erl)ebenbe6  ®ebet  fennt  ber  6l)inefe  gar  ni(f)t.  SItterbingö 
ftnb  in  jebem  50?onat  einige  beftimmte  2:age,  in  benen  bie  Stempel 
v>on  bem  93olfe  befuc^t  werben,  aber  bann  ftrömt  man  nic^t  um  be6 
®ebetö,  fonbern  um  beö  ^anbelö  nntlen  baijin.  5hif  ben  .^öfen  ber 
Stempel  werben  SBaaren  auegeftellt,  namentlicf»  ©alanteriewaaren,  unb 
bie  S3efnd}enben  fpajieren  »om  9J?ittag  biö  jum  Slbenb  unter  ben  9?eil)en 
ber  S3erfaufer  t)erum,  unb  I)anbeln  mit  ben  faufleuten,  bie  gewöhnlich 
auf  biefen  3iil)rmär!ten  unmäßige  greife  forbern,  für  einen  9?epl)rit 
j.  33.  (c^incfifc^  i^eu'tfui),  einen  Stein  iwn  grasgrüner  ^arbe,  ber 
hei  ben  Gtjincfen  befonberö  geadUet  ift,  unb  ben  man  ju  Dringen,  Za- 
bafebofen,  5(rmbänbern  u.  f.  w.   üerwenbet,   verlangte  ein  Kaufmann 


134 

bort  einem  curo^äifc^en  Steifeuben  jtveil)unbert  «nb  funfjig  ^an  (ber 
San  ettvaö  über  tier  ©ulben  rheinifd^^),  unb  überließ  il)m  benfelben 
ju  [eci)6unb3i\)anji9 !  ^ier  jeigen  aiic^  ®auf(er  il^re  fünfte:  ber  eine 
gel)t  auf  ttn  .^änben,  ber  anbere  \mx\t  Wlt\]cx  u.  bgl.  ®egen  9Ibenb 
»eröbet  ber  ^of  beö  3^empel6,  eö  wirb  it»ieber  ftitle  biö  jum  folgenben 
3af)rmarft,  «nb  nur  bie  ^riefter  brennen  breiuial  am  S^age  eine  fleine 
^erje  »or  jebem  ber  großen  ©ö^cubilber  an,  unb  ifcrfen  fic^  jebeömal 
tabu  auf  bie  ßrbe  nieber.  SBenn  eö  bem  ^riefter  fclbft  nic^t  ju 
6innc  ftet)t,  biefc  6efc^tt)er(i(f)e  ^flic^t  ju  erfüllen  —  unb  biefer  SBunfc^ 
fteigt  nur  feiten  in  if)m  auf  —  bann  fc^irft  er  feinen  Schüler,  um 
bie  ^erjen  anjujünben  unb  ftd)  ju  t»erbeugen,  unb  ivenn  aud)  ber 
©d^üler  juft  ni^t  ju  |)aufe  ift,  fo  tl;ut  eö  ein  ge\völ)nlicf)er  !lag- 
Iüf)ner.  Uebrigenö  iüerben  bie  !?icf)ter  ju  gel)(jriger  ^üt  angejüubet, 
bie  SSerbeugungen  mijglic^ft  tief  geniadjt  —  x^oat  fann  man  mel;r 
»erlangen? 

SQSeber  in  ben  JJ!'^eatern,  noc^  in  ben  6peife^äufern,  nocf)  in  ben 
Sempein  jur  ^dt  ber  3a^fniär!te  fiebt  man  grauen,  aber  auf  ber 
(Strafe  begegnet  man  if)nen  fel^r  ^äufig.  grauen  ber  gemeinen  klaffe 
gelten  ju  gup,  u^er  aber  nur  cttimö  iro^li)abenb  unb  angefcl^en  ift, 
fät)rt  in  darriolen;  grauen  unb  Söc^tcr  »on  gürften  bagegen  laffen 
ftcf)  in  «Sänften  tragen,  grauen  UMe  5)?äbc^en  erfd)einen  auf  ben 
<5trapen  mit  offenem  ©efic^t  unb  ungefünftelten  .paaren,  ivclcf)e  fie 
mit  frönen  fünftli(})en  33lumen  verlieren.  Selbft  bie  jerlumV'tefte, 
fct)mu^igfte  alte  ^ödnn  I)at,  trenn  fie  nur  »or  bie  Zl)v.xt  get)t,  um 
etwaö  ^noblaud}  ober  £üI)1  ju  faufen,  «nfel)lbar  irgenb  eine,  getröf)n^ 
Ii(^  rott)e,  33lume  in  il)rem  grauen  |)aare  ftecEen.  2)ie  5llcibung  ber 
grauen  jeid^net  fid^  burd)  I^ellegavben  auö,  unb  befte^t  hn  ben  ^J!}?antf(l)u^ 
grauen  liauptfäc^Ud)  au6  einem  langen  DberrocE  mit  ungel)cuer  weiten 
Stermcln.  tiefer  Diocf  bebecft  bie  3:aiUe  ganj,  aber  \>k  6{)inefen 
fümmern  fic^  ivenig  um  biefen  9fa(^tl)eil,  tia  fie  bie  (Sd)lanfl)eit  ber 
grauen  in  engen  Sdbultern  unb  einer  flauen  33ruft  fucl^en,  tveßl)alb 
bie  grauen  auc^  bie  33ruft  mit  einem  breiten  ©ürtel  jubinbcn,  ber 
bie  ©teile  unferer  europäifc^en  ^orfette  vertritt.  3)ie  ^leibnng  ber 
eigentli^en  Gljinefinnen  befteljt  au^  rotl;en  ober  grünen  ^ofen,   tit 


135 

mit  berfc^iebetifarbiger  6eibe  cjcfc^miicft  fmb,  au6  einigen  gkic^faüö 
gcftirften  ^aäm  unb  einem  reic^gefticften  Ueberrorf.  9?oc^  me^r  unter- 
[treiben  ftc^  bie  6I)ineftnnen  öon  ben  9)?antfcf)urinnen  burcf)  bie  ^ü^e: 
leitete  öerberben  i^re  gü^e  nic^t  burd^  fiarfeö  ßinuncfeln,  itnb  tragen 
Pantoffeln,  irie  bie  93?änner5  nur  il)re  Strümpfe  werben  ouö  l^eüfar^ 
bigen  Stoffen  gemacht,  mit  gu^fof)Ien,  n^el^e  nic^t  tt)eniger  alö  öier 
3oU  bicf  ftnb.  9Som  fünften  3(il}re  an  läpt  man  bie  grofe  ^djt  aßein 
ungeftört  anöwadjfen,  \)ic  t)ier  anbern  ^c^tn  aber  tverben  unter  bie 
gu^fo{)le  gebogen  unb  bort  fo  feft  angebrürft  «nb  angebunben,  ba^ 
fie  gleicftfam  mit  berfelben  üerivac^fen  unb  nict)t  mel^r  ju  beivegcti 
finb.  2)ie  ^lägel  bringen  baburd)  in  i>a6  gieifc^  ein,  i^erurfac^en  faft 
immer  SÖunben,  unb  bie  unglücflic!^en  grauen  leiben  it)r  ganje^  Seben 
bur^  biefe  barbarifd)e  ©itte;  nic^t  eine  fann  auf  bem  ganjen  gu§ 
ftef)en,  unb  alle  get)en  blo^  auf  ben  gerfen;  if)r  ®ang  ift  bepfjalb 
[ei)r  unfc£)ön,  unb  fie  fdjumnfen  immer  öon  einer  Seite  jur  anbern. 
3ft  ein  armeö  ©ef^öpf  fo  unglücflic^,  ba^,  \o{6:)in  ^voan^et»  uneracl)tet, 
bie  9Jatur  i()m  etii^aö  größere  gü^e  gibt,  fo  ivirb  eö  öon  ber  gamitie 
»erftopen  unb  ju  f)arter  2)ien|^arbeit  üevbammt. 

2)a^  9iu0get)en  einer  reicben  6()inefin  ober  SD^antfcfturin  gefd)iel^t 
immer  mit  jiemlid}em  ^Prunf.  S3orau  trabt  ein  9?eitcr,  i)inter  it)m 
fü{)rt  ein  ^utfd^er  ta^  an  einen  jmeiräbrigen  Darren  gefpannte  9)ku(* 
tf)ier  am  ^ü(\d'^  !Dad)  unb  Seiten  beö  SBagenö  jtnb  mit  grünem  unb 
blauem  Xn^  »erfjängt,  in  U'^etc^em  auf  jeber  Seite  Stürfe  t)on  fc^raar- 
jem  Sammt  unb  ©laö  eingenäl)t  finb;  linfö  unb  red)t6  üom  Sßagen 
get)en  j\vei  Seute,  ivelcfce  mit  ber  ^anb  benfetben  I)alten,  um  baö 
Umfallen  bei  Unebenl)eiten  ju  t)erf)inbern ;  l^inter  bem  2ßagen  fommt 
tt)ieber  ein  5Reiter.  9J?an  fteigt  i?on  üorn  in  unb  au6  ber  Equipage, 
We^balb  aud}  jebeömal  ber  ^utfc^er  baö  9}?aultl)ier  auöfpannt;  bie  an 
ben  Seiten  ge^enben  lOeute  führen  bie  karriole  biö  ^art  an  bk  ^ireppe, 
laffen  bie  Stangen  auf  bie  Stufen  ber  .treppe  nieber,  unb  menben 
bann  fogleic^  ber  ßquipage  ben  9tücfen,  inbem  fie  nad)  cbinefifc^er 
Sitte  il)rer  ^errin  nid)t  in'ö  ®efid}t  ju  fe^en  «jagen!  3)ann  fteigt  bie 
gen)ö()nli(^  »ornen  fi^enbc  5)ienerin  auf  ben  SBobeu  Ijexab,  ftetlt  tili 
Sd}emelc^en  f)in  unb  Ijilft  i^rer  Gebieterin  ou^fteigen.  S3ei  ber  ?lbfal)rt 


136 

ivieberbolt  fic^  bie^:  b.  l).  juerft  fe^en  ftc^  bie  grau  itnb  bie  2)ienerin 
I)inein,  bann  fpannt  ber  Äutfc^er  baö  9)?ault{)ier  ein,  iinb  bie  (Sortege 
folgt  in  ber  obigen  £)rbnung.  !Die  ^ra(()t  bei  ber  5(u6fat)rt  be6 
9J?anneö  befteljt  in  ber  gropen  2lnjaf)(  Steuer,  wddje  bie  (Sarriolen 
begleiten,  benn  biefe  5InjaI)l  fteigt  oft  auf  jttjanjig  unb  baruber.  3tber 
tt)orin  befiehlt  biep  ©efolge?  3^vei  ober  brei  batjon  fmb  ganj  orbent* 
lic^  gefleibet,  bie  anbern  f)aben  Suni'pcn  an  unb  f(^(ep^3en  ftd^  auf 
bürren,  Ia{)men  93kultl)ieren  fort;  ber  |)oc^mutt)  geftattet  aber  bem 
e^inefen  nie,  beim  Stuöfafjren  bie  3at)l  feiner  2)iener  ju  befd)ränfeu, 
obn)oI)lbieUntert)aItung  biefer  müßigen  Sdjaar  fe^r  \)o6)  ju  fielen  fommt. 

3n  ben  fleineren  ©täbteu  (5i)ina'6  werben  S3efnd)e  unter  ben 
lBornef)men  mittelft  ®ebraud}6  ber  $orteci)aifen  gemact)t.  9(n  ber  3;i)üre 
beö  S3efucJ)empfänger6  angefonnnen,  gibt  ein  2)iener  beö  33efu(^enben 
öorerft  eine  93ifitenfarte  ah,  bie  oft  fo  lang  aU  baö  53efucbjimmer  ift. 
Sie  entf)ält  ben  S'Jamen  be6  33efncf)enben,  unb  beftef)t  auö  rott)em,  mit 
(SJolb  üerjiertem,  jur  ^^rauerjeit  au6  iveipem  unb  btau  »crjiertem  ?ßa# 
!piere.  2)er  9lang  be6  ®afteö  gibt  ben  9)?apftab  für  bie  6trecfe,  bie 
ber  Sefuc^empfänger  entgegengefien  mup.  ©omie  man  ftd)  gegenüber 
ftef)t,  beugt  man  enttveber  blop  ein  Änie,  ober  berüt)rt  mit  beiben 
Änieen  bie  @rbe.  2)aö  ]^öd)ftc  ^ddi:)^n  ber  (§^rerbietung  beftet)t  barin, 
bap  man  überbiep  nod)  mit  |)anb  unb  Stirne  bie  (Srbc  berüt^rt. 
5tt»ei  ^erfonen  ganj  gleicben  Otangeö  begrüpen  ft(^  fo,  bap  fie  bie 
jugemac^ten  |)änbe  jufammen^alten  unb  fie  jmei  ober  brei  9Jtal  bi6 
gegen  ben  ^o!pf  erl)eben,  inbem  fte  fagen:  |)ao-tftng'tfung,  waö 
unferem:  ivie  gef)t'ö?  id)  grüpe  Sie!  jiemlic^  gleic^fommt.  3ft  ber 
S3efuc^  geenbet,  fo  begleitet  ber  ^au6^err  ben  33efu^enben  bi6  jur 
©cinfte,  ober  auc^  ui(^t  fo  tveit.  5Uic^  Ijierbei  beieicbnen  bie  9lang^ 
33erl)ä(tniffe  bie  (Srdnje  be6  ©d)eibenö. 

3um  ^^euja'^r  überfenbct  man  ftd)  ebenfaKö  harten  mit  bem 
9Bunfd)e,  bap  ber  (Smpfänger  unter  ttn  glürf(id}ften  9]ert)ä(tniffen 
biefe  ^dt  nod)  redjt  oft  erleben  möge.  2)ie  ge\völ}nlid)cn  ^Jeujabrö- 
harten  entl)alten  eine  barauf  gemalte  ^räl)e  unb  eine  ^anne.  3i'ne 
ift  baö  6inubilb  !inblid}er  Siebe,  bie  ^ianne  baö  ©innbilb  überfc^weng^ 
liefen  ®lüdö.    2)ie  gropeu  9ZeniaI)rönjünfc^e  fmb  in  .^olj  gefd)uitten, 


137 

unb  enthalten  bfl6  SBilbni^  eineö  ^inbeö,  eineö  3)?anbarincn  unb  einc6 
©torc^ö,  ttjaö  „^rbe,  (5I)re  unb  (angeö  Seben"  bebeutet. 

!Die  ©tra^enbewegung  in  Planung  beginnt  mit  §(nbvud^  beö 
ilngeö,  b.  I).  ©omnierö  um  öier  U^r,  SBinterö  um  fec^ö  U^r  9}Zorgenö. 
3uerft  erfc^einen  in  ben  ©trapen  bie  33camten,  bie  mit  5lcten  in  ben 
^alafi  geben,  unb  bann  bie  £lcibert)änbler  mit  (Spivaaren.  2)er  ?arm 
unb  bie  Bewegung  nimmt  anmäf)lig  ju,  unb  gegen  fieben  \\\)x  9}?or* 
genö  finb  nlTe  ©trafen  mit  einer  ja^Uofen  53oIfömenge  bebecft.  Um 
neun  ober  3ef)n  ni)r  SIbenbö  legt  man  fi(^  fc^Iafen.  Um  biefe  3eit 
l^crrfc^t  auf  ben  üeröbeten  ©trafen  bereite  üötlige  ©title,  unb  nur  ba 
unb  bort  brennt  baö  trübe  .ßic^t  ber  ^apieriaternen,  bie  auf  niebern 
©äuten  befeftigt  ftnb. 

3)ie  3euge  auö  gelber  53aumtt)o((e,  bie  unter  bem  S^Jamen  9?anfing 
in  bcr  ganjen  2öelt  befannt  fmb,  lucrben  Ijier  am  beften  üerfertigt. 


©aiihlcr  im  ^of  em^  MantfatmnpalafUtsi, 


2)ic  5(bbilbung  fteöt  ben  ^cf  bcr  ^xiia  eineö  93ornet)mcn  bar,  ber, 
fo  geräumig  unb  prac^tooU  er  aud)  erfc^eint,  nid^t  aU  ettvaö  SbeeUeö, 
al6  eine  pf)antafti[cf)e  Shiöfd^mücfung  c^ine|i[fd}en  33auft^l6  angefe{)en 
it>erben  bnrf,  [onbern  auf  unferm  53ilbe  nur  anrflicf)  93orl}anbene6  wie* 
bergibt.  ©aftfreuubf^aft  ift  bie  |)aupttiigenb  beö  (^ineft[d)en  93oIf6^ 
diarafter^;  fie  tt»irb  aber  nic^t  nac^  europäifc^er  9Beife  geübt.  (Sine 
not{)wenbige  ^olge  I)ieri^on  ift,  ba§  ba6  |)auö  eineö  9)knbarinen  auö 
inct)reren  §tbtt)ei(uugen  beftel^t^  bie  eine  ift  bem  @ni^'>faug  unb  ber 
5Be»irtI)ung  ber  33efui"1^er  gewibmet,  bie  anbere  gebort  au6fc^lie^Ii(^ 
bem  n^eiblidjcn  Zt)c\k  ber  gamilie.  Stuf  bie  S(u6[cl)miicfung  bcr  le^tern 
5lbtl)ci(ung  werben  faft  allgemein  in  (5i)ina  bie  größten  ©elbfummen 
t^erwanbt,  um  babei  StÜeö  aufzubieten,  waö  bie  ^bantafte  nur  immer 
fcf)affen  fann.  iDie^  mac^t  "Ok  SBoI^nungen  ber  9J?anbarinen  ju  grop^ 
artigen  ^aläften,  welc&e  gen)5{)nli(i)  2(Kce  in  fic^  i?ercinigen,  waö 
33equemlic^fcit  nnb  orientalifd^er  Suruö  su  fcfiaffen  iH'rmögen.  2)aö 
9}?eublement  im  33efud}5immer  ift  äupcrft  reic^,  aber  nidjt  elegant, 
obwol}!  SSerjierungen  alter  §(rt  babei  t>erfd)U>enbct  werben,  granjöfifc^e 
6^iegel  bebeden  bie  2Bänbe,  unb  Spieluhren  ftcl^en  auf  aVim  (Sonfol6. 
5(uf  ber  (Seite,  wo  mau  in  bcu  ©arten  tritt,  fcf)It  in  ber  Siegel  bie 
SBanb,  nnb  bie  Deffnung  wirb  im  SÖintcr  burd)  t)erjierte  53ambu6* 
matten  t)erfc^loffen.    3ni  |)intergrunb  biefeö  3i'n'««vö  beflnbet  ftd;  ein 


%  i    4 


m 


'.      .*^'   »    ■  \: 


140 

2)ie  ältefte  ©efcbi^te  |)interinbienö  fc^ilbert  uii6  beffen  S3ewol)ner 
al6  ein  23olf,  baö  fid)  burcf)  cjro^c  ©liebcrgelenfigfelt,  im  ^Iei(f)gcn)irf)t? 
l)alten,  ^lümmeln,  SSoUigivcu,  fowie  in  nKen  übrigen  ^örperben^egungen 
auöjcic^ne.  g^natifrfie  ©elbftbu^cn,  überl^aupt  rcligiöfe  Sluöfc^wei* 
fungen,  wobei  oft,  fci;  eö  aU  ?^oIge  beö  2^al)nö  ober  au0  ©c^merj, 
bie  unnatürlid£)ften  93errenhtngen  oorfamen,  [c^einen  ben  ®runb  ju 
ben  gvmnnftifcf)eu  uub  ©auflerhuiften  gelegt  ju  l)aben,  bie  bem  (Suro* 
^äer  ein  [olcöeö  ©taunen^Jp^S^aten  fo  t)iel  SSemunbernng  abnött)i* 
gen.  2)ie  bebauernöwertf^en  D^jfer  eineö  barbarifc^en  (Slaubenö,  bie 
fid)  aUjä()rliit)  unter  bie  SÖagenräber  üon  ^fcf)aggernnut^  werfen,  öer* 
ftnnlid^en  bnrc^  i^rc  felbftmörberifc^e  Zljat  ben  gotttofen  Urfprnng 
orientalifcßer  ©auflerfünfte.  9J?it  mcl)r  2BaI)r{)eit  uub  Sirene  fonnen 
bie  gv;mnnftif(f)en  ©^)iele  beö  alten  Dlomö  befcl;rieben  werben.  3n  feinen 
^aläften,  fowie  in  benen  ber  Tronin jialftäbte,  faf)  man  ©aufler,  bie 
ol)ne  llnterbrecbung  »ielfarbige  33ätte  runb  um  ben  Körper  warfen, 
ober  i^aften  im  ©leid^gewic^t  trugen,  wobei  bie  geringfte  falfc()e  S3e* 
wegung  angenblirflic^en  ^ob  brobte.  Sei  ben  SSabfeften  Slgri^jpa'ö, 
Situe'  unb  itraian'6  in  $Rom  tterrid)tete  ein  in  eine  lange  Soga  ge* 
fleibeter  33dr  alle  bie  fünfte  mit  ben  farbigen  33ätlen,  bie  feit  35eginn 
beö  3al)rl)unberte,  in  bem  wir  leben,  t^on  afiatifd)en  ©auf lern  gefe^en, 
bei  bem  (Europäer  fo  gropeß  (§rftaunen  erregten. 

'•  3ft  im  .^aufe  eine6  9Sorne^men  ein  @aftmaf)t  ju  @nbe,  fo  fü^rt 
ber  ^auöf)err  feine  ©äfte  in  einen  offenen,  t^on  ^avillonö  umgebenen 
5Haum,  ber  mit  wo^lbuftenben  S3lumen  in  ^orcellangefä^en  unb  un* 
gel)eucrn  ^apicrlaterncn  gefd)mi"trft  ift.  |)ier  befinben  fid)  2ßal)rfager 
mit  if;ren  @c^irf[al6ftäben,  gewanbte  2^afd)cnfpie(er  mit  23ürfeln  unb 
harten,  ©^mnaften,  wetdje  in  ben  üerfc^iebenen  Körperbewegungen  eine 
©elenfigfcit  unb  Ä'raft  entfalten,  bie  in  (Snropa  oI)ne  23eifpiel  ift. 
'$flan  Ijat  hei  unö  Wül)l  cljinefifd)e  ober  ^inbngaufter  gefel)cn,  bie  fünf 
SBätte,  2;affen  ober  9}?cffer  in  ftetcn  Kreisbewegungen  um  il^ren  Körper 
warfen;  baffclbe  ©piel  mit  jwei  ^Bällen  unb  brci  9}ieffern  ift  inbe^  bei 
un6  anwerft  feiten.  2)iefe  fcfewicrigc  Kunft  ftanb  im  alten  9ftom  fel)r 
in  9lnfef)en;  bie  ?0?effcrwerfcr  nannte  man  Vcntilatores,  bie  35atl- 
Wcrfer  Pilarü.    3«  «Wem  2)em   jeidinen   ftc^   inbep   bie  ^t)inefen   Por 


141 

bell  ^inbu  auö.  (Sa  iji  nic^t  ungett)öf)nlic^,  Ui  ^ineftfc^en  ?5cften 
einen  ©anfler  auf  feiner  ©tirne  ein  fleineö  ©ebänbe  tragen  ju  feigen, 
ba6  au6  einer  Stnjat)l  ^oljftücfe  befte^t,  bie  aüe  auöeinanber  falten 
würben,  ivenn  er  im  50tinbeften  baö  ©leic^geivic^t  üerlöre;  ivä^renb 
beffen  i^ätt  er  mit  feinen  S^^^i^  «^^  hi^  je!^n  Stinge  in  einer  33ett)e^ 
gung,  bie  üon  feiner  @eite  bie  größte  5tufmerffam!eit  ju  erforbern 
fc^eint.  6l)inefif(f>e  ®aiif(er  jeigen  unter  Stnberm  folgenbe  fünfte:  fie 
reif)en  perlen  mit  ber  3""9<^  ^^f/  öevjjj|^<kn  ©c^u^ertflingen,  haben 
ungefel)en  gro^e  ^orceUantöpfe  hd  ficf),  öotl  mit  Söaffer,  unb  niorin 
fic^  jwei  8(i)u{)  I)oI)e  ^flanjen  befinben,  bie  fte  i)or  beu  S3Iicfen  er; 
ftaunter  3wfc^rtuer  unt)erfel)en6  :probuciren.  (Sine  anbere  S(rt  i()rer 
funftübungen  beftel^t  barin,  baf  fie  öor  alter  5tugen  bie  ^axhen  eineö 
^ulverö  öeränbern;  auö  einer  unb  berfelben  6äule  im  (Speifefaale 
burd)  9lnbol)rcn  t)erfcl)iebene  ©orten  3?ieiu  jiel)en,  l)unbert  unb  mel)r 
@llen  lange  ^apierftrcifen  ücrfd^lucfen,  unb  einen  großen  e{)ernen  9iing, 
ben  bie  (^efellfc^aft  i)orl)er  genau  unterfue^t  I)at,  in  bie  Suft  iverfen, 
wo  juerfi  jivei,  bann  \)ier,  jule^t  fcc^ö  OJinge  gleicl)er  ®röpe  mit  bem 
erften  barauö  werben;  iubem  fie  biefelben  mit  ber  |)anb  wieber  auf* 
fangen,  wiffen  fte,  jum  ßrftaunen  ber  ganjen  SSerfammlung,  i>erf^ie* 
bene  matl)ematif(l)e  ^^igurcn  barauö  ju  bilben. 

3)ie  ©c^ilberung  ber  übrigen  c^ineftfdjen  ©^i^^c  "i^^  33olföbelufti* 
gungen  auö  ber  lieber  eineö  9leifenben  mag  l)ier  nic^t  am  unrechten 
^la^e  fei)n.  Sßie  burcf)  einen  S^^^i^^i^f*'^^  füf)len  wir  unö  burcf)  ba6 
®emälbe,  ta^  er  öor  unfern  33lirfen  entrollt,  in  ein  un6  frembeö 
SBolfaieben  »erfe^t;  wir  glauben  bat)er,  am  bcften  ju  tl)un,  wenn  wir 
feine  ßrjäl)lung  ganj  fo  wiebergeben,  wie  fic  niebergefd)riebcn  würbe. 

!Die  (Sl)inefen  begreifen  auö  llebertreibungöfuc^t  unter  ber  SBenen^^ 
nung:  Äaifercanal  alle  bie  fcl;iparen  glüffe,  bie  einen  großen  3:l)eil 
i^rer  inncrn  @cf)ifffat)rt  auömac^en;  eigentlii^  beginnt  berfelbe  jeborf; 
bei  ber  ©tabt  Sin'tfcE)in:tfct)iu  in  ber  ^rooinj  ©c^an-tong.  ©ie  be^ 
Raupten,  ba^  er  nörblicl)  »on  Üikn^fing  am  ^eil)of(uf  anfange  unb 
fid)  im  ©üben  von  ^ang=tfd}0'fu  in  ber  ^^roöinj  fiang^nan  enbige, 
wa6  aber  nic^t  ber  gall  ift;  benn  fein  nörblic^eö  (Snbe,  ber  £a*I)u 
ober  „ber  glup  ber  9Baffertt>ore/'  ift  nat}e  bei  Sin- tfcl)in'tfc^iu.    3n  ber 


142 

9?äf)e  biefer  ©tabt  ift  ber  ^eif)ofIu^  oI)nc  alk  2)ämme  unb  6c^Ieu^en 
bnmit  in  SJerbinbung  gebract)t5  [du  gnnjcr  ?auf,  beu  bie  üt)iue[en  un* 
richtig  alö  eine  §(uömünbung  beö  ^aifercanalö  bejeicf)nen,  ift  übrigeuö 
in  3w>ifcl)enräunien  mit  g(uptI)oren  auffaUenber  (Srfiubung  »erfe^enj  [ie 
beftel)en  nämlicf)  auö  fteinernen  Pfeilern  ober  2)ämmen,  bie  brei^ig 
gu^  auöeinanber  ftet)en,  unb  jwi[cf)en  tvelc^e  lodere  ^lanfen  befeftigt 
fmb,  um  biiö  9Ba[[er  burcf)jul äffen.  2)aburdE)  wirb  jebod^  ber  Söaffer^ 
ftanb  in  ben  einjelnen  ^I^M^eilen  fetten  um  mef)v  alö  einen  gu^ 
oeränbert.  |)ier  befinbet  fi^  ftetS  ein  ftarfeS  ^ru^peuforpö,  um  bie 
!l)ämme  in  ©tanb  ju  I)altenj  il;re  233ac()tf)äufer  finb  nic^t  ber  un* 
intereffantefte  ©egenftanb  an  ben  langgebel^nten  Ufern  biefeö  trägen 
gluffeö,  ber  eine  fta(^e,  moraftige,  bimnbeüöiferte  ©egenb  burcf)ftrömt. 
3)ie  Umgegenb  öon  Sin^^tfc^in-tfc^iu  unmmelt  ftete  üon  einer  ?0?engc 
Äärrner,  bie  i()re  Saften  von  ^iner  3^fc^onfe  in  bie  anbere  5?erlaben; 
ber  5ßerfef)r  beftet)t  im  5tuötaufd)  üon  Seben^bebürfniffen,  im  5(nftcUen 
unb  ßntlaffen  »on  (Sc^ip5iel)ern,  furj  in  affem  !l)em,  wat'  ein  fo 
wichtiger  9}littelpunft  für  tm  S^antd  notf)n)enbig  im  befolge  l)at, 
3ln  ber  9Jiünbnng  beö  ^aifcrcanalö  gelegen,  biefer  großen  3SerfeI)r6* 
ftra^e  beö  I)immlifcl)en  9teid)ö,  ift  !2in 'tft^in-tfd^iu  eine  ben  (5()inefen 
e^rwürbige  6tabt;  aucb  finb  curopäif^e  9leifenbe  ber  5D?einung,  ba^ 
bie  V'^^c^tüotle  ^agobe  »on  neun  ©tocfwerfen,  vod^c  bie  Sanbfcl)aft 
jiert,  bie  (Sinmünbung  beö  ^a-t)u  bejeiiijnen  foH,  unb  u^a^rf(f)einlic^ 
nuö  Sinlaf  ber  (Sröffnungöfeier  beö  ßanalö  errid)tet  tvurbe.  Unter 
biefem  ©eficf)t^punft  betrachtet,  ift  jie  in  ber  Z\)at  anc^  ein  f(f)öne0 
;I)en!mal  eineö  großen  unb  nü^lic^en  Unternehmend;  in  jeber  anbern 
^infid)t  erf<i)cint  fte  aber  al6  ein  5tltar  berfelben  ^Bielgötterei,  ber  fo 
t>iele  ^em)3et  in  biefem  Sanbe  errichtet  ftnb.  2)ie  33auart  ber  ^agobe 
t>on  !2in*tfc^in=tf^iu  ift  ac^tedig,  oben  ju  :pi)ramibalifc^;  ber  untere 
(Storf  befte!)t  auö  vov:p{)^rartigem  Kranit,  bie  oberen  au6  »erglaöten, 
fd}ön  unb  genau  ineinnnbet  gelegten  31^9^^"-  ^'"c  2Bcnbeltre)3^e  üon 
I)unbert  brei  unb  ad^tjig  Stufen  fiit)rt  ju  bem  oberften  <£torfe,  öon  Yoo 
aui3  man  einen  Ueberblid  über  gluf  unb  ß^anal,  bie  t)errlic^e  Um* 
gegenb  unb  bie  menfd)enwimmelnben  ©trafen  t)on  Sin=tfc^in'tfd)iu 
I)at.   SSon  biefer  ^'ö^c  ouö  gefeiten,  bie  weuigftenö  I)uubertfünfjig  gup 


143 

itber  bcm  SBafferfpiegcl  be6  ^c{--^o  i|i,  fd)eint  bie  €tnbt  am  ^u^e  be3 
3;!)urmeö  ju  liegen,  unb  bpc^  ftnb  bie  einjelneii  9g3üt)nun9en  uub  fogar 
bie  öffentlichen  ©ebciube  faum  ju  iinterfc^eiben,  fo  [et)r  fmb  fte  burc^ 
bie  ungeit)öI)nU(^e  3a!)I  öon  ©arten,  öffentlictjen  ©^ja^iergängen  unb 
fonftigen  Stniagen  ber  ©tabt  oerbecft.  3m  3al)r  1793  lag  biefe« 
^unftttjerf,  ber  Stempel,  in  9?uinen,  aud^  fonnte  man  bamalö  nic^t 
erfennen,  ba^  er  bem  ©ö^enbienft  ber  ^f^ation  gewibmet  war 5  feitbem 
ift  er  aber  üottftänbig  ausgebaut  unb  üerfc^önert  ivorben.  9luf  bem 
1)ad)e  jebeö  SSorf^rnngö,  fowie  auf  bem  £arnie^  beö  unterften  finb 
bie  gel)eiligten  S33orte  Dmi4u=fu  ju  lefen,  bie  man  an  allen  bubbbeifti* 
fd^en  2;em^eln  entbccft,  tt)äl)renb  tic  93orfprünge  felbft  reic^  au6ge- 
fc^nitten  unb  oerjiert  ftnb.  (Sine  9f?ifcl)e  im  unterften  ©tocfe  enthält 
feit  bem  Sluöbau  beö  ^empelö  baö  S3ilbni^  einer  bnbbl)eiftifc^en  ®ott^ 
l)eit,  ein  jttjeiteö  befinbet  ftcf)  in  einem  l)ül)eren  ®emad)c.  2)a^  oberfte 
2)a(^,  welches  ebenfo  reic^  »erjiert  ift,  bcfte^t  entn^eber  auö  gegoffenem 
(Sifen  ober  ©locfenmetall. 

2)aö  3"faw»"f«ft^"öinen  öon  .Käufern  unb  5Serfäufern,  Oieifenbcn, 
©Ziffern,  Beamten  unb  einer  ja^lreic^en  ^Polijei,  n)el(^er  bie  Slufrec^t* 
l}altung  ber  Drbnung  unter  einer  fo  birf}ten  93et5Ölferung  obliegt,  bie 
ftd}  ftetö  burc^  neue  Slnfömmlinge  üerniel^rt,  bilbet  einen  geeigneten 
Xiummelpla^  für  ^vanbernbe  9)?ufifer,  ©aufler  unb  ^anfcnbfünftler 
aller  Strt;  bie  ©trapen  »on  Sin-tfc^in;tfd}iu  ftnb  bal)er  forttvä^renb 
burc^  ©ruppen  v*on  SSolf,  bie  folc^e  umftel)cn,  belebt. 

©c^on  fi-ül)er  n)urbc  von  un6  eriväl)nt,  bap,  fo  fet)r  aud)  bie 
6l)inefen  au6  ?Ö?angel  an  3ntelligenä  in  üielen  bewunbernngönjürbigen 
fünften  jurürfgcblicben  finb,  u>ir  il)nen  bod)  fo  mand)e  großartige 
drfinbung  ücrbanfen,  bie  fte  öernad;läpigten  ober  bereu  SBebeutung  fie 
nic^t  JU  erfennen  fällig  waren.  ©0  ftnb  fel)r  unit)r[d)einli^  ber  ©ee- 
(Somipap,  ba6  ©d)icßpuloer  unb  bie  33ud)bruderfunft  d)incfifd)e  (Srfin^ 
bungen,  obgleid^  it)nen  ber  (Suropäer  weit  größere  (Srfolge  »erbanft, 
als  bie  6l)inefen  felbft;  ebenfo  l)abcn  bie  europäifdjeu  93olföbetuftigun:» 
gen  offenbar  il)ren  Urfprung  in  (5l)ina.  3)ie  c^inefifc^en  ©c&attenfpiele 
erflären  bieß  «on  felbft,  aud;  erfennt  man  in  ben  Slutomaten  beö 
c^inefifc^eu  S^aufenbfünj^lerö  tie  gantoccini  3tfllienö  unb  bie  SOkrio- 


144 

nettentlieater  beö  übrigen  ^uroipaU  !Die  italien{fd)en  ?0?anonetten 
iücrben  burcE)  gäben,  bie  an  ^o))f,  Sinnen  unb  S3einen  befeftigt  finb, 
in  Sewegung  gefegt 5  baffelbe  ift  mit  ben  c^inefifc^en  ^upv««  i>«v  gaU. 
ßine  gleid)e  2tel)nli^feit  bemerft  man  jwifc^en  bem  europäifc^en  unb 
cbinefifc^en  (^ucffaftenmann.  SÖie  ber  (Europäer,  fii^rt  ber  (S^inefe 
eine  9leif)enfü(ge  »on  ©emälben  burc^  baö  93ergröperung6glaö  on  ben 
Singen  beö  3iM'<^^iifi^^  \)orüber,  unb  erjäf)lt  babei  ©efc^ic^ten,  bie 
barauf  SBejng  l^aben. 

9?ad)bem  unr  [0  ben  Urf^rung  ber  gantoccini  unb  ber  Camerae 
obscurae  nad^geiviefen  tjaben,  bleibt  unö  bloß  noc^  übrig,  ju  ex\vä\)f 
um,  bap  (Snro^a  bemfelben  ^j^antafieöoUen  S3olfe  ben  ^olicl)inen  »er- 
banft,  obgleich)  berfelbe  in  etnjaö  öerdnberter  ©eftalt  ju  unö  t)erüber 
gekommen  ift.  (Sine  Verborgene  ?Per[on  fe^t  baburc^,  bap  fie  il)xe 
ginger  in  bie  ©Uebmapen  ber  puppen  fterft,  [olc^e  in  Seivegung. 
2)iep  ift  noc^  I)eute  (^inefifc^e  9(rt,  biefe  ^unft  ju  entfalten,  bie  übri* 
genö  in  neuerer  ^tit  in  (Europa  erftannenömürbig  »eröoUfommnet  wor* 
ben  ift. 

^SJJarionettenttjeater,  ber  wal^rfc^einlic^e  llrfprung  unferer  größeren 
t^catralifcben  33orfteUungen,  bienen  in  (Sljina  nic^t  blop  jur  ^aupt- 
beluftigung  ber  untern  klaffen,  fie  fmb  im  ©egent^eit  ^auptbeftanbtl)eil 
faiferlic^er  |)offefte.  (Sin  anberer  englif^er  9leifenber  f^reibt  f)ierüber: 
„Sluc^  fa^en  njir  ein  c^inefif^eö  5)?arionettentl)eater,  ba6  wenig  »on 
unfern  engtifc^cn  abtt)irf).  ^rinjeffm  S^fc^u-fu  warb  in  einem  (Schlöffe 
gefangen  gel}alten,  unb  t)on  einem  9litter  na^  »erjweifeltem  Kampfe 
mit  wilben  3:()ieren  unb  2)racf)en  barauö  befreit;  I)ierauf  folgten  ^o^^ 
jeitfefte,  ^iurniere  u.  f.  w.  Sluperbem  gab  man  ein  ;2uftfpiel,  in  bem 
alle  .gelben  unferer  9J?arionettent^eater  bie  Hauptrollen  fpielten.  ^an 
erjäl)lte  unö,  bap  biefe  6piele  Ijauptfäc^lic^  ben  Damen  gewibmet 
fei;en,  unb  nur  un6  ju  6t)ren  ftattfänben  *)."  2)iep  barf  unö  nic^t 
erftaunen,  benn  »or  nic^t  länger  alö  einem  3al;r^unbert  l)aben  9)iario* 
nettenfpiele  im^  wcftlicl)cn  Europa  (Singang  gefunben. 


*)  <£icl)e  ®avroh)'ö  Steife  ein  baö  laifevlic^c  ^üflagcv  ju  3e^ol  in  in  Xax^ 
tdXii. 


145 

Sluä  bem  Umftanbe,  ba§  bie  erften  euro^äifc^en  3?eifenben  ^ario* 
itettenti)eater  in  (5()ina  fauben,  9cl)t  tt)ot)l  jiemlii^  f(ar  ^erüor,  ba^ 
6l)ina  baö  ©cburtölanb  biefer  Äinberfpide  ift,  namentlich  tt)cnn  man 
baö  StUer  ber  c^inefifc^en  3nftitutionen  unb  ®ebräuc^e,  foune  ben 
unbefteglic^en  SßibewiKen  erwägt,  ben  bie  Gljinefen  gegen  aUe6  SJuö* 
länbifc^e  ^egcn.  S'iotorifc^  I)aben  ber  SBeften  nnb  ^Jiorben  (Snropa'ö 
[olc^e  üürn  6üben  überfommen.  2)ie  @cfd)ic^te  ?ßoUc^ineU6,  ben  man 
bei  fo  »erfc^iebenen  33ülfcrn  antrifft,  beiüeiöt  übrigenö  jur  ©enüge, 
ba^  bie  SRenfc^en  aüer  3^1^»^"  ii"^  S^^nen  gemeinfc^aftlic^e  Seibenfcl)af- 
tcn  I)abenj  benn  bie  älteften  ß^iten  biö  l^erunter  ju  ben  unfrigen 
fd)eiiien  il)n  gefannt  ju  I;aben,  tvä^renb  xvix  i\)n  ju  gleicher  ^dt  in 
Qi)ina  unb  in  ^eru  ivieberfinben. 

2)ie  (5I)inefen  fmb  fol^ergeftalt,  »erfc^ieben  l)ierin  von  jebem 
aubern  befannten  93oIfe  ber  3Belt,  njäf)renb  i^rer  ganjen  ©efc^ic^te 
aÜen  ernftljafteren  Seftrebungen  fremb  geblieben  j  i^re  0leligion  n)ie 
itjre  Literatur  ließen  fte  in  it)rer  £inbl)eitj  unmöglid^  fonnten  batjer 
\\)xt  3SolfebeIuftigungen  ben  ebleren  unb  ciüiliftrteren  6t>arafter  anwc))' 
men,  ber  bem  6ntu>icflungögange  jeber  anbern  Station  mef)r  ober 
weniger  eigen  ift. 


>"Q^(^ina  < 


G^ina.  IQ 


3ufammenhuttft 

jiDifc^en  bem  euötifd^en  (Sommobore  Bremer  imb  ßl^ang,  bem 

(^inefif^en  ©ouüerncur  Don  3!f»^ufan,  auf  bem  «Schiffe  2Bctteg(e^ 

am  4.  3"^^  1841,  im  ^afen  ju  3:!fd;ufan. 


5(tt  ber  Dftfüfte  t)on  (Sf^ina,  ber  (Stabt  ^Ringpo  gegenüber,  liegt 
eine  bi(^te  3"[elgtup))e,  bie,  nact)  bem  9?amen  ber  größten  öon  i^nen, 
bie  2;fc^ufau^3nfelit  genannt  werben,  unb  mit  ben  Äeivfl^an^Snfeln 
jufammen  bie  ^ing^bai-I)een  über  ^roinnjabt()ei(nng  bilben,  ttjelc^e 
burc^  einen  ©ouöerneur  regiert  wirb.  3:f(t)ufan  i\t  einunbiivanjig  eng- 
lifc^e  9}?eilen  lang,  nnb  mag  je^n  ein.  \)a{b  in  ber  S3reite  meffen. 
2)ie  S5e»ölferung  ber  frnc^tbaren  3n[el  ivirb  ju  280,000  Seelen  ge* 
fd^ä^t,  bie  3al)[  ber  2BoI)nI)äufer  beträgt  40,000.  2:fc^ufan6  treff(id)e 
Sage  n?arb  früt)e  erfannt;  ßnglänber  begrünbeten  I;ier  fd^on  im  3al)re 
1700  eine  |)anbel6nieber(a[fnng,  anö  ivelc^er  fie  in  ber  golge  üon  ben 
(SI;inefen  vertrieben  wnrben. 

2)ie  |)au^tftabt  biefer  3n[e(n  ^ei^t  ^^ing-tiai,  unb  ift  nad^  (^ine= 
fif^er  2ßeife  bur^  3^t)ürme,  [owie  bnrc^  SBäKe,  gegen  einen  anbern 
Singriff,  alö  ben  enropäifcbcr  Äriegefunft,  I)inlänglict)  gefd^ü^t.  !X)ie 
öom  SJieere  in  bie  6tabt  geleiteten  (Kanäle  bilben  inbe^  öiele  ftocfenbe 
SBafferpfü^en,  welche  bei  beipem  SSctter  unerträglid^e  2)ünfte  au6f)an= 
d}en,  unb  bie  53ialaria  biefer  an  unb  für  fid)  unfaubern  6tabt  in 
t)ot;em  ©rabe  »ermel)ren.    !Die  englifc^en  3^ruppen  l^aben  bie  SBirfung 


^.L^^HHoM 


Ji     ^     "i    P-  >:   t    I'   i     .     .     >.     ; 


149 

5Ri(^td  auö  ben  il^oren  f)eraii6ge(affen  vuerbcn  foKe.  Särge  lic^  man 
tro^  be6  33erbot6  paffircn,  bi6  bie  STufmerffamfeit  ber  Sc^ilbtvac^eit 
burc^  bie  Ü)?enge  »on  tobten  5(nverwanbten,  beten  Seichen  au6  bcr 
Stabt  getragen  \rurben,  erregt  warb,  nnb  it)re  9?eugicrbe  fie  baju 
bemog,  einen  biefer  angeblichen  ^^obtenfärge  ju  öffnen,  welcher,  ^vie 
fic^  bd  ber  Unterfuc^ung  fanb,  mit  jufammengerollten  (gtürfen  (£eibe, 
g(or  unb  anbern  n)ertf)öoIlen  Surn^artifeln  angefüllt  tvar. 

2)ic  Stempel  ober  ®l)o6l)äufer  Pon  2;ingl)ai  gehören  ju  ben  fcf)cn* 
ften  in  (S^ina.  Unter  anbern  ®ö^enbilbern  n^irb  man  »on  ber  ^rac^t 
beö  ©c^ni^wcrfeö  unb  ber  coloffalen  ®eftalt  be6  auf  einer  ?otuöbhime 
fi^enben  Subb^a  frappirt.  2)iefe  gigur  in  il)rer  fi^enben  (Stcllnng  ift 
tvenigftenö  fiinfjel)n  gu§  t)ocf).  3l)r  jur  Siechten  nnb  Sinfen  filmen 
jwei  anbere  giguren,  nnb  bicfe  jnfammen  [teilen  bie  ^riaö  ober  bie 
brei  unfc^ä^baren  S8ubbl)aö  »or;  alle  brei  Figuren  fmb  »crgolbet. 
Wlan  fann  ftc^  einige  Sorftellung  Don  il)ren  riefenl)aften  9]erl)ältni[fen 
madben,  n^enn  man  bebenft,  bap  ber  3f'9fft"S^'^  ^^^  "'^^^^  fi^enben 
gigur  acfit  ^oü  lang  ift.  93?itglieber  ber  leisten  englifcöen  (Srpcbition 
rül)nicn  an  biefen  ©cl^nbilbern  bie  l^oUenbete  9lnöfiil}rung  in  2;^on; 
fo  erfc^ien  il)nen  eineö  berfelben,  bie  ©öttin  ber  55arml)erjigfeit,  bie 
auf  einem  ®elpl)in  über  ein  son  ©türmen  bewegtet  9Jteer  reitet,  in« 
bem  fie  ^anblungen  ber  ©nabe  auöfpenbet  unb  il)re  bilfreic^e  ©enjalt 
jnr  (£cl)au  [teilt,  aU  ein  glänjenbeö  Äunftwerf. 

2Öir  glauben,  I)ier  bie  33efcf)reibung  cineö  9)^anbarinen  in  feinem 
(Staatöanjuge  beifügen  ju  bürfen,  ink  fte  ein  angefetjener  englifc^er 
Dfficier  ber  englifdjen  (Sr^ebition  gibt: 

9J[16  .^au))tbeftanbtl)eil  mannlicl)er  €(^önt)eit  gilt  bei  ben  (Sl)inefen 
(5orpnlenj;  fte  n^irb  hd  iljnen  für  ein  fi(t)creö  Blieben  üon  93crftanb 
unb  2ßo^l^abenl)eit  gel^alten,  benn  fte  fcf)lie|jen  fo:  wer  mager  ift, 
mn^  ein  armer  ^^eufel  fet;n,  fonft  wäre  er  fo  fing,  ft^  etwaö  auf  ten 
Selb  ju  effen.  !Der  5lnjug  beö  in  SfJebe  ftel)enben  [tarf  bejopften  9)?an* 
barinen  beftanb  in  einer  5K>intermü|je,  beren  ^rone  t*on  bun!elblauem 
Sltlaö  war,  unb,  na*  bem  topfe  geformt,  ganj  bic^t  anfc^lo^,  mit 
einem  ringöl)erum  aufgcflappten  9ianbe  »on  fcbwarjcm  6ammt.  9luf 
bem  fuppelartigen  ©ipfel  biefer  dMi^t  trug  er  einen  fccböccfigen  5lnopf 


150 

üon  irei^em  ^O^etatl  mit  einer  fc^önen  ßinfnffung.  (Sein  5[Ra=fn?a 
ober  Ueberrocf  tt)ar  »on  fd^önem  blauem  (Samelot,  unb  bie  tveiten 
SIermel  beffelben  I)in9en  un9efäf)r  um  bie  ^albe  !2änge  über  ten  SSor- 
berarm  fjerunter,  ivä^renb  bie  (gc^öpe  faft  biö  an  bie  ^üfte  reichten, 
2)arunter  trug  er  eine  blaufeibene,  reic^  verblümte  3cicfe  mit  iveiten, 
fc^önen  Sc^öjjen,  bie  unter  ber  93ta^fwa  fic^tbar  nmren.  ©eine  33ein- 
f (eiber  maren  üon  l^ellblauem,  geblümtem  9^infingfIor ,  unb  ftafen 
unter  bem  ^nie  in  ben  [cf)»arjatlaffenen  ©tiefcln  mit  mehreren  ^oU 
birfen  ©oI)len,  beren  Schäfte  f)öc^ft  fauber  gef)alten  ivaren. 

dx  trug  einen  gäcfter  in  mit  giguren  in  I)albert)abener  Strbeit 
ge|'cf)mücfter  ©d^eibe,  einen  ilabaföbeutet  mit  erc|uifiter  ©tieferei,  eine 
ganje  5IRenge  ftlberner  3<i^"f'tt>c^er  unb  D()rI5ffe(,  nebfl  einer  3^afcbe 
für  feine  U^r,  unb  in  bem  @urt,  an  irelrf)em  bie^  9(Uce  f)in9,  ftaf 
noc^  ein  fleineö  (eberneS  Futteral,  tt?orin  ficJ)  ©ta^l  unb  ©tein 
befanben. 

©0  auögeftattet,  war  feine  äußere  ^rfc^einung  md)  d}ineftfc^en 
Gegriffen  eine  burd^auö  üoKfommene  unb  eineö  93ianbarincn  wüibige. 


►*«S«-3-: 


?^ 


>M 


^^-'W  ^  ^ 


ft^      an:wT-.-Mg 


•mmmmm 


Makao, 


SSftaUo  ift  el^er  [d)ön,  a(6  natürlich  feftj  beim  bie  baffelbe  umge* 
benben  ?$el|entnaffen  bcminiren  cö,  unb  bie  See,  bie  eö  befpült,  ift 
für  grofe  (2ci)iffe  fahrbar,  ©eine  politifdjen  3uftänbe  !)aben  [tctö  eine 
^iftorifdje  Slnomalie  bargeboteii.  ^Portugiefifc^e  SIbenteurer,  bie  ft(^ 
lange  im  ftißen  9J?eere  t)erumtviebcn,  Innbeten  I)ie  nnb  ba  auf  ber 
(^inefifc^en  ^üfte,  unb  tüupten  {xdj  burcö  ben  |)anbel,  in  tin  fie  ft^ 
einliefen,  burc^  S3eftec^ung,  mitunter  an^  burc^  ©ewalt  eine  3trt  t>on 
Slnerfennung  ju  »erfc^affen.  Um  ba6  %\ljX  1537  —  jebenfal(6  nac^ 
beni  ^obe  be6  ©t.  granciöcuö  lavier  in  ©c^an-fc^an  —  erhielten 
bie  ^ortugiefen  baö  Stfeberlaffungöred)!  auf  ^Oiafao,  nid^t  als  eine 
unabhängige  ©emeinbe,  fonbern  mit  gleichen  Oled^ten,  ivie  bie  übrige 
S3eöölferung,  fo  lange  fte  ftd)  gut  aufführen  würben  ober  eö  bem 
^aifer  gefiele.  2ßal)rfci^einlic^  mad)ten  fte  fic^  anfange  anf)eifd)ig,  für 
biefe  ßrlaubniß  eine  bebeutenbe  Summe  ©elbeö  ju  3al)len,  ba  il^re 
|)offnungen  t»om  ®ebeif)en  if)rer  Kolonie  fef)r  gro^  waren;  inbcffen  l;at 
baö  eigennü^ige  S3eftreben,  ficb  unb  ben  ©v^^if^ii  ^^'"  d)inefifc^en 
SlEeinI)anbel  ju  öerfd)affen,  if)re  eigenen  Sntereffen  fo  geläl)mt,  ba^ 
ber  Äaifer  fid^  bamit  begnügt,  eine  jäl^rlic^e  Diente  üon  i)unbert  unb 
fünfjig  5Pfunb  Sterling  öon  il)nen  ju  empfangen. 


152 

2)ie  ©tabt  liegt  auf  einer  |)al6infcl,  bie  brei  (englifctje)  9}?eilen 
lang  unb  eine  breit  i^,  unb  auf  ber  einen  Seite  eine  t)errlid)c  SBuc^t 
einf(^lie§t,  wäf)renb  fte  auf  ber  anbern,  ber  ©ee  ju,  eine  2(rt  S^orgebirgc 
bilbet,  tai  auf  aüen  feinen  5{bl)än9en  mit  ^ird^en,  5?löftcrn,  ^t)ürmen 
unb  f)of)en  |)aufern  nac^  europäifc^er  53auart  beberft  ift.  6ine  enge, 
fanbige  33u(^t  liegt  am  ^upe  ber  ^iang-fc^an=^gort6,  bie  ben3^vecf  I)aben, 
bie  armen  Goloniften  im  ^aum  ju  l^alten;  eine  ftarfe  SJJauer  ift  nac^ 
bem  öorfid^tigen  ©ebraud^e  ber  (5t)inefen  bur^  bie  S3ud^t  gejogen,  unb 
bilbet  eine  ®ränje  jnnfc^en  tm  (Sf)riften  unb  Reiben. 

9Bie  e6  l^eipt,  würbe  bicfe  9}?auer  anfänglich  errid£)tet,  um  bie 
römifc^en  ?]3riefter  abjul)alten,  bie  (^inefifr^e  ^inber  ju  fte!)len  pflegten, 
um  fte  in  it)rcm  ©lauben  ju  erjiel)en.  iDer  3^^^^/  i'cn  fie  »erfolgten, 
iüar  inbe^  löblid^,  wenn  fte  aud)  fc^led£)te  9}tittel  gebrau(l)ten.  1)k 
Strenge,  mit  ber  bie  ?|3ortugiefen  regiert  werben,  unb  ber  befannte, 
gegen  aUeö  ^^rembe  feinbfelige  6l)arafter  ber  G^inefen,  mad)en  e6 
n)al)rfcf)einlirf),  ba^  ber  ^inberraub  bloß  erfunben  würbe,  um  fitr  ben 
S3au  ber  9)?auer  jum  bequemen  9]orwanb  ju  bieuen.  (§in  D^aubarine 
erften  Oiangeö  (^ifo^tang)  reftbirt  bcftänbig  ?u  9Jta!ao,  unb  liefert 
ben  S3ewei6  »on  ber  geringen  portugieftfcben  9J?ac^t  bafelbft,  inbem  er 
gelegentlich  ben  (5l)rii^en  alle  ßufu^ren  abfdjnciben  läpt,  ftrengc 
SSeobac^tung  alter  SSorfcbriften  in  33ejug  auf  ben  33au  neuer  2Bol)nun* 
gen  ober  Sluöbefferung  alter  forbert,  unb  bie  portugieftfc^cn  gort6  in* 
fpicirt,  um  ftc^  ju  überzeugen,  bap  fold)e  nid)t  [tarier  befcftigt  würben, 
uo^  eine  ©arnifonöüerftärfung  über  bie  gcwöl)nlic^e  (400  Wlawn)  er* 
l)alten  Ijaben.  Dljne  einen  fpeciellen  (Srlaubnipfc^ein,  ber  fietS  l)onorirt 
werben  mup,  barf  feine  biefer  93orfc^riften  »erlebt  werben,  )tüa^  inbe^ 
htw  ^ortugicfen  auc^  fc^wer  fallen  mü^te,  ba  fämmtlic^e  |)anbwerfer 
(S^inefen  finb. 

3)ie  portugieftfd^e  9?egierung  ju  ?0?afao  beftet)t  au6  einem  ^on^ 
»erneur,  einem  Diic^ter  unb  einem  35ifd)of,  t)on  benen  3eber  600  ^funb 
(Sterling  jaljrlic^  er^lt,  eine  gewi^  bebeutenbe  Summe,  wenn  man 
ben  geringen  Umfang  il)rer  SSerric^tungen  erwägt.  3)er  c^ineftfd)c 
3;^eil  ber  53et)öllerung,  gegen  30,000  Seelen,  ift  ben  Ijeimifc^en  S3e-- 
I)örben  untert^anj  alle  Europäer,  mit  (Sinfc^lup  ber  ^ortugiefen  unb 


155 

in  bie  Stdbte,  iuo  fie  unter  bcr  bvitifc^en  ga^nc  freunblic^  aufgcnom* 
men  unb  befc^ü^t  werben. 

2)ie  ^Ration  n?irb  fic^  nun  nic^t  länger  fclatoifc^  unter  ben  eifcr; 
nen  Deöpotiömnö  beugen,  ber  fie  3n^rl)unberte  lang  ju  einer  fo 
entlegenen  Familie  beö  5D'Jen[d}engefc^Ied)t0  gemacht  l)at.  |)offentlicf) 
bauert  e6  nic^t  lange  me^r,  unb  mx  [e!)en  (Sbina,  wk  ^apan,  bem 
9[Bc(ti?erfeI;r  unb  ber  (Siöilifation  mit  allen  unermepli^en,  fi^  baran 
fnüpfenben  folgen  geö^net. 


S^2K  ©  rC^Es— 


jPte  merktoür^iöfkn  ^tobte  untr  ®rte  Cl)tna'0. 


!l)a6  d)inefif(^e  9tei(^  ift  vor  ben  meiften  !Oäubern  ter  t)eibni[c^en 
2ßelt  ein  fo  nuperorbentUci^e6,  man  möd>tc  faft  fagen,  mmberbarcö, 
ba^  bcr  S^Jeugierbc  in  33ejng  auf  baffelbe  ba6  ireitefte  gelb  eröffnet 
ift.  Sebenft  man,  ba^  ber  gläc^enraum  beffelben  250,000  Duabrat- 
meilen  beträgt,  unb  feine  @intt)oI)ner3at)I  bie  ©umme  »on  333  SJliUio* 
nen,  alfo  ein  5)ritt!)eil  ber  ganjen  (Srbbet»ölferung  überfleigt,  fo  ^at 
man  einen  9J?apftab  für  ein  ;2anb,  bcffen  reiche  |)ulföciuenen,  in  33cr^ 
binbuug  mit  bem  ©ewerbfleip  feiner  S3ewof)ner,  5t(Ie6  itbertreffen,  wa^ 
irgcnb  ein  anbereö  Sanb  ber  ßrbe  bietet.  2)er  SSoben,  im  StCfgemeinen 
fruchtbar,  jeigt  in  me{)reren  ^Proöinjen  bie  üp^igfte  33egetation;  nirgenbö 
fonft  finbet  man  fo  mik  unb  fo  fruchtbare  Z^aUx,  a(6  bie  fmb, 
welche  ber  |)oang^I}o,  ber  §)ang-tfd^i-fiang  unb  einige  anbere  '^\i\\\i. 
im  füblicf)en  (Sf)ina  bilben.  2)ie  6f)inefen  ^aben,  bie  großen  93crtf)eile 
biefer  SBafferwege  einfel)enb,  bie  S3egünftigungen  ber  ^Ratur  in  if)rem 
ivafferreic^en  Sanbe  nod^  burc^  mel^rere  fünftU^e  (Kanäle  oon  beben* 
tenber  Sänge  t)erme!)rt.  2)aburcl)  ift  bei  ber  großen  5(u6be'i)nung  be6 
9{eicf)eö  unb  hei  ber  nid)t  minber  großen  9^crfdf)ieben{)eit  beö  SSobenS 
unb  ber  ^robucte  in  ben  f)ol)en  Gebirgen,  ßbenen  unb  2:()ä(ern  burci^ 
bie  Seic^tigfcit,  mit  tt)e(({)er  man  au0  einer  ©egenb  in  bie  anbere 
fc^iffen  fann,  eine  fünft(icf)e  ©leic^l^eit  gefc^affen  worben.  Unb  überall, 
wo  ber  53oben  e6  irgenb  öerftattet,  ift  berfelbe  mit  größter  Sorgfalt 
angebaut. 


3)a  ft^  (5^ina'6  ©ebiet  faft  über  breiunbbrei^ig  Sreitegrabc  er^ 
ftrecft,  auö9ebcl)nte  Äüftenlänber,  tief  im  Snnern  bed  SanbeS  I)o^e 
©ebirge,  in  mel)reren  ^rovinjen  beträchtliche  ^od^ebenen,  bann  aber 
ouc^  fel)r  tiefe  unb  breite  2;^äler,  gro^e  Sanbfeen,  l)ie  unb  ba  biegte 
Sffialbungen,  aber  auc^  ))arabieeä()nlic^e  gluren  entölt,  fo  finbet 
natürli^  eine  auffaffenbe  93erfc^iebenf)eit  beö  ^limaö  (Statt.  2)iefe 
Sefc^affen^eit  bee  Sanbeö  erflärt  ein  Uebermaf  »on  ^älte  unb  ^i^e 
in  ben  entgegengefe^^ten  3a^reejeiten,  wie  man  fie  fonft  auf  biefen 
Sreitegraben  nic^t  it)af)rnimnit.  5(ber  tro^  biefer  auffaüenben  9{b= 
tvec^ölung  »on  ^älte  unb  |)i|je  fann  baö  ^lima  im  SlUgemeinen 
alö  fel;r  gefunb  betrautet  werben,  wa^,  nad)  bem  Urtl^eile  üon  9Ja* 
turforfcf)ern,  feinen  ®runb  in  ber  Sluöbel^nung  ber  cultiüirten  JJanb* 
[triebe  ^at. 

3n  üorI)erge^enben  Stuffä^en  tjaben  wir  mel^rere  ber  größeren 
©tabte  6f)ina'ö:  bie  jweite  |)auptftabt  beö  Dieid^ö,  9Zanfing,  bie  wic^* 
tigen  |)anbelöplä^e  Tanten,  Z\t\\'\\n  unb  Sin-tfd}in4fc^iu  gefc^ilbert. 
2)aö  grope  3»tereffe,  welc^eß  fic^  an  biefeö  SBunberlanb  fnüpft,  erflärt 
inbe^  wo^l  jur  ®enüge,  warum  wir  in  3^ac^fte^enbem  eine  Ueberfic^t 
anberer  merfwürbigen  ©täbte  unb  Drte  (Sf)ina'3  geben.  3eber  Schritt, 
ben  wir  in  biefem,  fo  ju  fagen,  erft  entberften  ©ebiete  öorwärtö  tt)un, 
»erfc^afft  una  bie  intereffanteften  9lefultate  ber  Sauber^  unb  936lferfunbej 
SlUeö,  wa^  wir  bort  erblicfen,  erfc^eint  europäifd^en  Slugen  fo  fremb, 
bietet  fo  wenig  SSergleic^öpunfte  für  abenblänbifc^eö  ii\>en  unb  S^reiben, 
ba§  unö  buc^ftäbli^  eine  neue,  fo  ju  fagen,  eine  3rt«berwelt  geoff« 
net  wirb. 

3)ie  ©täbte  ßl)ina'6  werben  in  folcf)e  erften,  jweiten  unb  britten 
9lange0  eingetl)eilt  j  bie  ^auptorte  ber  Greife,  Unterbejirfe  unb  Dber- 
bejirfe  ^aben  aber  feinen  eigenen,  fonbern  t)ie(mef)r  ben  SfJamen  beö 
Dberbejirfeö,  Unterbejirfeö  ober  ^reifeö,  in  benen  fte  bie  ^auptortc 
fmb.  2)ie  faiferli(^e  Dieftbenj  f)ei^t  fc^Ied)tweg  „^au^Jtftabt"  (^ing^u), 
unb  ba  eS  in  6f)ina  oft  mehrere  |)errfc^er  jugleic^  gab  unb  ber  ^of 
feinen  6i6  wed)felte,  fo  würben  biefe  ^taiferfi^e  nac^  if)rer  örtlid^en 
!2age  näf)er  bejeic^net.  @o  fjei^t  j.  33.  5|8e*fing  ber  nörblid)e,  ^ung-- 
fing  ber  bftlic^e  unb  9?au-fing  ber  füblic^e  |)of. 


158 

!Dic  ^auptftabt  ^efing,  JRefibenj  beö  ^aiferö  feit  ber  Eroberung 
(5^ina'0  burcf)  bie  9}?antfd)u,  liegt  in  einer  großen  ßOene  am  §)u-f)o 
in  ber  ^ßroöinj  %\^X)4\.  <B)ic  I)at,  o^ne  bie  baju  gehörigen  jwölf 
95orftäbte,  einen  Umfang  t>on  öier  beutfc^en  9)ZeiIen.  5(eltere  ^Reifenbe 
^aben  il^re  Sßeüölferung  auf  brei  biö  fünf  5JJiltionen  angegeben;  nac^ 
einer  neueren  Jöerec^nung  beträgt  fte  inbe^  nur  anbertl^alb  S3titlionen. 
^efing  I)at,  tvie  anbere  gro^e  6täbte  6t)ina'ö,  l^o^e,  auögejacfte  Stabt* 
mauern  »on  blauem  Sifgelftein;  bie  ÜJJaucr,  bie  biefen  ^aiferft^  um^ 
gibt,  ift  bie  ijodf^e  unb  bicffte  in  ganj  6I)ina.  3t)re  ^öl)t  beträgt 
breißig  i^u^,  i{)re  3)i(fe  an  ber  ©runblinie  jtranjig,  oben  jttJÖIf  %i\^, 
unb  üor  allen  Stabtt^oren  ift  ein  freier  ^la^  im  ^alb^irfcl;  öon  einer 
SJlauer  cingef(^Ioffen,  bilbet  er  ben  SBaffen^jIa^,  unb  bient  ben  6in* 
tt)ot)nern  jur  SSertf)eibigung  unb  (5i(^erl)eit.  Ueber  jebem  Jl^ore  erge- 
ben ft(^  2;i)ürme  öon  mel)reren  (Stagen,  bie  alö  Äafernen  benü^t  mx- 
ben  unb  für  bie  9?ert^eibigung  beftimmt  ftnb,  !I)ie  äupere  ©tabtmauer 
ift  überbie^  mit  55aftionen  oon  gleicher  ^ö\)e,  bie  beinat)e  breißig  %\i^ 
\x>e\t  l)ert)ortreten,  gebecft,  fo  jivar,  ba§  ber  3^vifd)enraum  ücn  einer 
33aftion  jur  anbern  ungefäf)r  I)unbert  unb  ftebenjig  gu^  beträgt. 

!Der  ?5i^embe,  ber  bie  ©trafen  »on  ?13efing  fcf)en  mü,  i\)ut  \xiol)l 
baran,  ju  bicfem  3we(fc  eine  (Sarriole  ju  mietben.  ^uexft  (cnft  er  bie 
^aljrt  nac^  bem  !aiferlid>en  ^alafte,  wo  ber  ^aifer  in  ben  SBintermonaten 
üenveilt,  wäfjrenb  er  ben  ^rü^Ung,  Sommer  unb  |)erbft  in  einem  ^alaft, 
brei  6tunben  oon  ^efing,  jubringt.  2)er  ^aiferpalaft  ^efingS  ift,  fei? 
nem  Umfange  nad),  ber  größte  i^ürftenfi^  ber  (Srbe;  benn  berÜlaum,  ben  er 
einnimmt,  beträgt  ol^nc  bie  großen  ©arten  unb  bie  brei  großen  |)öfe, 
welche  außer{)alb  unb  jwar  in  ber  jweiten  Umgränjung  liegen,  10,656 
^arifer  gup.  (5r  beftel)t  auö  einer  5!Kenge  befonberer,  einftorfigcr,  auö 
53acffteineu  aufgefüt)rter  Käufer,  bereu  ©c^wellen  9^icmanb  überfc^reiten 
barf,  a(0  bie  baju  gel)örigen  ?)Serfonen.  Um  ta^  ©anje  jiet)t  ftc^ 
eine  ^infcblie^ung,  inner{)alb  beren  ftd)  »iele  ^rioatbuben  befinben, 
unb  tt)o  Seber  ge^en  unb  fahren  barf.  3)ie  ^aläfte  felbft  finb  nic^t 
fic^tbar  oon  auperl^alb  ber  9)?auer,  bid  auf  ba6  gelbe  !X)ac^  au0  glafirten 
Siegeln  (gelb  ift  bie  cbinefifc^e  JRegierungöfarbe).  2)ie  Strafen  in  ber 
3'iäl)e  beö  ^^alafteö  finb  eben  fo  n)enig,  toie  bie  in  ganj  geling,  gepflajiert. 


2)a6  Snnere  beö  ^alafteö,  beffcn  S3auart  freiließ  nicJ^t  nac^  ben 
Stegein  europäifc^er  Saufiinft  beurtt)eiU  werben  barf,  bilbet  eine  Olei^e 
^on  |)öfen,  bie  »on  Säulen,  3it"'"frn  unb  großen  ©emäc^ern  umgeben 
fiub,  njelc^e  an  (5c^önl)eit  unb  ^rac^t  fic^  überbieten.  (So  wec^feln 
t)ier  bie  glänjenbftcn  ©emäc^er  mit  öon  ®oIb*  unb  anbern  33erjierun- 
gcn  ftro^enben  (Smvfangöfälen ,  mit  vvac^tüoUen  Z\)oxin,  I)erdi(^en 
(Säurenl)aüen,  ©aüerien  unb  SSalfonen.  3n  ber  feiten  Umgranjung, 
n)elc^e  bie  erftere  oöttig  umfc^lie^t  unb  |)uangdf(^ing  ^ei^t,  befinbct 
fic^  ber  äußere  ^alaft  mit  unermeßlichen  ®ärten,  in  benen  burcl) 
9J?enfc^enI)änbe  gegrabene  (Seen  unb  aufgeworfene  |)ügel  (bie  fünf 
^aiferl)üge0  mit  ben  fcf)önften  Einlagen  unb  ^fianjungen  baö  Staunen 
ber  9?eifenben  erregen. 

Stuper  einer  9Jienge  auf'ö  9?ei^fte  auögeftatteter  ^aufläben  ftc^t 
man  in  ber  jweiten  Umgränjung  bie  2ßot)nungen  ber  |)ofc^argen, 
einen  großen,  mit  einem  danale  umgebenen  ^alaft,  ju  welchem  ber 
^xadjc  füf)rt,  baö  {)eißt,  eine  auö  fc^warjem  Sa^piö  aufgefüf)rte  SBrücfe 
in  ^orm  eineö  !l)rac^en,  beffen  gü§e  bie  ^5feiler  bilben.  2)afelbjl  U' 
ftnben  fic^  noc^  mehrere  bnbbl)eiftif(^e  ^ienipel  mit  ber  SBotjnung  be6 
^utufbtu  ober  beö  erften  Oberpriefter6  ber  33ubb^a^9teligion,  welker  in 
5ßefing  refibirt,  fowie  ein  Jlempet  bcS  ^ong^u-tfen  ((Sonfuduö).  Wlan 
fennt  frinfjet)nl)unbert  ^^empel,  bie  biefem  ©tifter  ber  (f>ineftfcben  Staate* 
religion  gewibmet  fmb.  ^lad)  einer  33ere^nung  ift  bie  3^^)!  ber  it)m 
attjäl^rli^  bargebract)ten  Opfer  27,000  Schweine,  2800  Schafe,  2800 
^irfrf)e  unb  27,000  Äaninc^en,  nebft  eben  fo  »ielen  Stürfen  ©eiben* 
jeug,  bie  man  auf  bie  i(}m  geweiften  Slltäre  legt.  !Der  im  ^inter^ 
grunbe  be3  jweiten  ^ofeö  befinbli(f>e  grope  Saal,  in  welkem  (Sonfucinö 
auc^fc^IiepUc^  »ere^rt  wirb,  enthält  bie  3nfc^rift:  „Stätte,  on  ber 
man  ben  alten  unb  febr  weifen  Äong-fu^tfen  oere()rt." 

3n  ber  (S^inefenftabt  ftel)t  einer  ber  gri>pten  Stempel  ^f)ina*ö, 
nämlid^  ber  ^^empel  beö  |)immel6  C3:fian*t{)an),  beffen  Umfang 
15,984  gup  betragen  foU.  ^iex  bringt  ber  Äaifer  an  jebem  SBinter- 
Solftitium  bie  gebräuc^Iicf}en  Opfer.  2)iefer  2:empel  nimmt  unter  ben 
©anwerfen  beö  eigentlichen  ß!)ina'ö,  waa  Sc^ön^eit  unb  ^raci)t  ber 
53eraierungen   betrifft,  ben   erften  9lang   ein.    2)ie  |)aupttf)eile  biefeö 


160 

2!empeI6  fuib:  1)  ber  ^immel,  ha^  \)ü^t  ein  freiöfcrmigcr,  unge* 
I)curer  (Saal,  ber  üon  jtt>eiunbacl)tjig  reic^oerjiertcn  (Säulen  getragen 
Jvirb.  ©olb  unb  Sljur  bleuben  baS  Sluge  t»on  allen  (Seiten,  unb  baö 
aud  brei  (Stocfnjerfen  beftet)enbe  3)a(^  ift  mit  gefirnißten  3'^^^'"  gebecft. 
2)  3)er  runbe  (Saal.  3)  (Sin  breiftöcfigeö,  freiöförmigeö  ©ebäube 
mit  bett)unberungön.n"irbigen  ijreppen  unb  Ornamenten.  |)ier  befinbet 
fid^  ber  JRa^men  (SBibmungötafel)  (Sc^ang^li'ö  (beö  ^immelö),  »or 
n)eld)em  ber  ^aifer  bie  Opfer  barbringt.  4)  2)er  2.fc^ai*!ong  (^alaft 
ber  3uriicfgeäogenl^eit,  ber  33nße),  in  ivelc^em  ber  (Sot)n  beö  |)immel6 
(ber  Äaifer)  jebeö  9}?al  bie  brei  j^efttage  »erlebt,  wä^renb  beren  er  fic^ 
ju  ben  Dpfergebräuc^en  heiligt  unb  tiorbereitet.  9?eben  biefem  ®ebäube 
finb  bie  ©emäc^er  ber  fünf^unbert  9Kufifer,  it?elc^e  bem  !l)ienft  beö 
Jlempelö  üorftef)en. 

2ßeftlic^  üom  Ztmpd  beS  |)immel6  liegt  bet  6ian:iUong^tl)an 
(ber  ilempel  beö  (Srfinberä  bed  Slcferbauö).  Qx  ift  mit  einer  fc^önen 
9J?auer  umgeben,  bereu  Umfang  10,656  parifer  guß  beträgt.  6ie 
umfd^liept  taö  l)eilige  gelb,  auf  welcl)em  ber  ^aifer  iäl)rlid)  pflügt. 
Stm  fünfjel)nteu  3^age  beö  erfien  9J?ünbe3  begibt  fic^  ber  9J?onarc^  mit 
ben  ?Prinjen  feiner  j^amilie  unb  ben  üornebmften  SBürbenträgern  beö 
Sllei^ö  auf  baö  l)eilige  gelb,  wo  fic^  3;aufenbe  üon  5D?enf(^en  üer-- 
fammelt  ^aben,  um  ber  l)eiligcn  |)anblung  beijmvobnen.  6ie  beginnt 
bamit,  bap  fid^  ber  Äaifer  nieberunrft,  unb  mit  bem  |)aupte  neunmal 
bie  (Srbe  beriil)rt;  I)ierauf  fpri(^t  er  mit  lauter  Stimme  ein  @ebet  jum 
^immel,  unb  opfert  einen  6tier  unb  ©etreibe.  Der  ^flug  tvirb  mit 
einem  prächtigen  ©efpann  l)erbeigefiit)rtj  ber  faifer  ergreift  it)n,  treibt 
bie  Stiere  a\i  unb  ijffnet  bie  gurd)e.  9kcl^  il)m  pflügen  bie  ^rinjen 
itnb  SBürbenträger  unb  enblic^  bie  üerfammelten  Sanbleute  auö  ben 
5Proüinjen.  Sin  bemfelben  ^age  »erricfjten  bie  93icefönige  in  ben  5|Sro= 
ttinjen  biefelbe  Zeremonie  im  9kmen  beö  ^aiferS.  3ft  i>a^  gelb 
gepflügt,  fo  fäet  man  bie  fünf  ©etreibegattungen,  worauf  ber 
^aifer  firf^  entfernt,  nad}bem  er  baö  Ijeilige  gelb  ber  Ob^ut  eineö 
Beamten  übergeben  f)at,  ber  jugleid^  beauftragt  \mxt,  bie  @rnte  ein* 
äufammeln,  bamit  fte  jum  Opfer  biene. 

^efing  beft^t  grope  33ibliotl)efen,  ginbell)äuferj  eine  5JJer!n)ürbigfeit 


161 

biefer  intereffauten  ©tabt  fiub  ferner  bie  uuge'^euent  ©(orfen,  ^t)e(rf>e 
jiir  9?ad;täeit  bicStunben  augeben,  unb  ein  ©ewic^t  öon  1200  Zentnern 
Ijahen. 

®iimmtlid)e  .^aiiptftrvipcn  ^efingö  jeidjnen  fic^  burd^  il)re  ^Breite 
unb  9?e9e(mä^itjfeit  ouö.  9)?ittcu  in  jeber  berfelben  ift  ein  ettva  brei 
%\i^  I)ül)cr  Grbaufwurf  für  leichte  guf)ru'>erfe  unb  gn^gängerj  f^wer 
belabene  iinb  mit  fünf  ober  fteben  SJ?auÜt)ieren  befpannte  2Bagen 
muffen  auf  ber  frf)ma(cn  (Straße  jur  6eite  ber  Gr^ö()ung  fal;reu. 
9?ur  jur  ^dt  fiaxUx  5Hegen,  burrf)  tt)elc^e  bie  Strafe  jtvifc^en  ber 
(5i'l)öt)ung  unb  t)in  |)aufern  mit  unburcl)bringli({}em  5?otl)e  fid)  fü(It, 
bürfen  auc^  f(l)\vere  SBagen  auf  ber  mittleren  ßr()ö^ung  fal)ren.  2)iefe 
ßrl)6l;uug  ift  jiemlid)  breit,  unb  ivürbe  jum  ?^at)ren  ber  (Squipagen 
fe^r  bequem  fe^n,  crftredten  fic^  uid)t  an  ber  ©eite  !()in  ^ük  unb 
S3uben,  n)eld)e  t)k  Strafe  bermapen  einengen,  bap  faum  jwei  Sßageu 
uebeneinnnber  faf)reu  fonnen. 

S3ei  ber  ungef^euern  55eDöIferung  ^eling^  fiub  tk  6trapen  ben 
ganjen  Xao^  über  mit  jtüei  ununterbrod}enen  3ieil)en  üon  SBagen  be- 
best, iüelc^e  fid)  langfam  in  entgegengefe^ter  9lid}tung  fortbewegen. 
(5g  ift  eine  u>al)re  9?otf),  wenn  ein  ju  gnp  gef)enber  6i)inefe  einem 
fal)renben  33efaunten  begegnet.  2)er  Se^tere  foü,  wai)  ben  mit  ber 
ftrengften  ^ünftlid)feit  einget)altenen  ©cfe^en  d)inefifc^er,  .^öflid)feit, 
anhalten,  auöfteigen,  tro^  2Better  unb  (Sd}muö  fragen:  wie  ftel)t  eö 
mit  2)einer  ®efunbl}eit?  unb  i^n  bann  einlaben,  fic^  su  it)m  in  bie 
ßquipage  ju  fe^en.  (SS  \)erftel)t  fic^  bon  felbft,  ta^  ber  gupgänger 
üerbunben  ift,  biefe  ^rage  jurüdjugeben,  unb  feinen  S3efannten  ju 
bitten,  ben  2Beg  boc^  fortjufel^en.  !Der  gat)renbe  will  nid}t  einfi^eu, 
o^nc  flbjuwarten,  biö  ber  gupgänger  weiter  gel)t,  unb  biefer  will  war- 
ten, biö  ber  (Srftere  ft(^  wieber  in  ben  SBagen  gefegt  f)at.  1)ie 
Zeremonie  bauert  mand)mal  eine  I)albe  ©tunbe,  unb  wäl^renb  biefer 
3eit  müjfen  bie  l}interen  2Öagen  warten,  weil  gar  feine  9Jti)glic^feit  ift, 
t>m  aul;altenben  SSagen  ju  umfal)ren.  SBirb  ber  9lufentl)alt  burc^ 
baö  3wf^i^n^^»trcffen  öon  ^Beamten  »eranlapt,  fo  warten  iik  ^l)inefen 
gebulbigj  fo  j.  8.  fann  eS  fic^  treffen,  bap  ein  jerlumpter  5terl  in 
einem  fc^mierigen  leinenen  bittet  auf  einem  I)albjerbroc^enen  SBagen, 

(S^ina.  11 


162 

an  ben  ein  magerer  (S\d  gefpamU  ift,  baf)erfäl}rt,  ^a\t  mac^t,  u>ie 
er  einem  ät)nUd)  gefleibeten  Scfannten  bef3egnet,  unb  alle  i)inter  i()m 
gal)renben  fünf3ef)n  9)iinuten  Inng  aufljält.  Sdebann  verlieren  bie 
(5()inefen  boc^  bie  ©ebulb  unb  forbcrii  i()n  mit  ©efd)rei  auf,  feine 
^öflicfifeitöbejeigungen  abjufürjcn. 

3ur  (Stjarafteriftif  bcr  G^inefen  mup  I;ier  ertt)ä()nt  u^erben,  ba^ 
in  ber  cl)inertfd)en  ©arberobe  erftaunlicb  t»iel  9lbt()eihingen  unb  Unter- 
abtl)eilungen  beftel^en.  3ebe  3at)reöjeit  fübrt  nüt()Wcnbig  einen  21>ed)ffl 
be3  (5oftüm6  mit  [idj ,  unb  biefe  burd)  bie  ®eivoI)nI;cit  feftgefe^ten 
2öe(^fel  iverbcn  i?on  anftänbigen  (Sf)inefen  fo  I)eilig  ge{)alten,  n?ie  bei 
unferer  »orne!)men  2ße(t  bie  ©efefee  bcr  9J?obe,  nur  mit  bem  Untere 
fcj^iebe,  ta^  in  (5()ina  bie  SJiobe  feinen  (Sinflup  I)at,  unb  ber  @^nitt 
t>om  bleibe  beö  ©roßsaterö  unb  ^aterö  and»  in  bem  beö  <Eobne6 
unb  (§nfe(0  erfiditlic^  ift,  unb  üermutl)lid)  and)  auf  ben  Urenfel  über- 
gel)t,  nur  bie  gorm  ber  5Dh"i|jen  unb  ^djnijc  tvec^felt  fafi  jal)rli^. 
93?an  barf  inbe^  ni(^t  glaubcTi,  bap  cö  eine  <Ba^i  ber  !^icb:^aberei  ift, 
bei  bem  fSiC(i)\d  ber  3af)reöjeit  au(^  bie  ^leibnng  ju  uied}fe(n  ober 
nic^t  ju  ivcd)[e(n  —  fcineöwegö.  2}ie  beftimmte  3eit  l^itt  ein,  unb 
ein  faiferlid)cr  Sefebl  ferfünbet  cö  bem  S^olfe,  ha^  ton  bem  unb  bem 
S^age  an  bie  ?5rü^ial)r6mü^en  mit  ben  Sommermü^cn,  ober  bit  «Som^ 
mermü^en  mit  ben  ^erbftmü^en  t^cvtanfdit  werben  foUen. 

2)  an*ming'Vcu,  ebenfalls  in  ber  ^roöinj  ^f^^)  =  li,  ift  bie 
©ommerreftbenj  beö  ^aiferg,  unb  beftef)t  auö  einer  gropen  3«^l  '^"''>^ 
^alciften,  njeldie  burd^»  freie  $(ä^e  unb  Ijerrlic^e  ©arten  »oneinanbcr 
getrennt  ftnb.  ^k  ©cbäube  ftral)(en  »on  ®oIb,  ^^irniß  unb  ©emäl- 
ben,  unb  ber  für  ben  5üifentl)alt  bcö  ^aifer^  beftimmte  ^alaft  entljält 
n)ert^t)otte  ^oftbarfciten  6()ina'ö,  3apan^  unb  3nbicn?.  3Iud)  an 
aBerten  europäifd)er  ^unft  ift  ber  ^aU\\t  reid).  ^Tie  ©arten  über- 
treffen  Sttteö,  nmö  fic^  fonftivo  in  \\n\)  auperl)alb  ßbina'^  an  ät)nlidten 
^unftanlagen  vorfinbct.  SOian  bercd)nct  ben  gläc^enraum  auf  60,000 
englifcfce  ?(crcö.  Sinf  bicfcr  großen  glücke  erbeben  fid)  fünftlid^e  ^ügel, 
mit  ben  feltenften  331umcn  unb  @efträud)en  bcbcrft;  in  ben  v^r^'^biefi^ 
fc^en  3:i)älern  fd)längeln  fid)  in  fimftlid)en  a3icgungen  gro^e  unb 
Keine  Säcbe,  über  welche  S3rürfcn  mit  foftbaren  ©elänbern  unb  ^ilb- 


163 

I)auerarbeiteu  füt)ren.  Wan  jäl;lt  200  Suft^aufer,  m^t  in  ben  öet* 
fd)iebeueu  H)akn\  aiujebrarf)^  ftnb,  uub  fte^t  I)ier  Zxiump\)U^^^, 
(jrofic  Seeen  mit  prachtvollen  gat}r5eut3eu  unb  fünftlic^e  gelfen.  3n 
bcr  9Jfitte  eineö  ®ee3  erl)ebt  fid)  eine  auö  gelfen  gebilbete  3n[el  mit 
einem  (SJetuiubc- von  niet)r  alö  100  ©emäc^ern,  beffen  3nnere6  9lüeö 
übertrifft,  wa6  bie  ^(jantafie  von  einem  ^^cenpalafte  nur  crbac^t  ^aben 
miKj.  93on  biefem  ^alafte  ftcfjt  man  nn  ben  fernen  Ufern  be6  ®eeö 
bie  I)errlic&en  Sauwerfe  unb  Einlagen,  njeldje  einen  fo  bejaubernben 
(Sinbruc!  auf  ben  Seobac^ter  juac^en,  ba^  er  ungern  ben  53licf  ab= 
wcnbet. 

®i-an  am  SSei'I)^  in  ber  ^rovinj  8(^enft  mit  300,000  (Sin- 
n)of)nern.  |)ier  befinbet  ftd)  ein  'Denfmal  ber  graueften  33orjeit,  näm- 
Ild^  eine  9?ac^bi[bung  ber  §)u=(£ii)rift,  wd^c  an  ber  Guelle  beö  ^iang- 
1)0  in  einen  ?^clfen  einge^auen  ift,  um  ber  9?ac^tt)e[t  ju  »erfünben, 
ivie  eö  bem  2)u,  gjtiniftcr  beö  ^ao,  um  baö  3at)r  2200  vor  (S^riftuö 
gelang,  ben  großen  ©ewciffern,  tvelcbe  (Sf)ina  überfd^ivemmten,  9lbfhiß 
ju  vcrfc^afen. 

%]i't]^evi,  burcf)  ben  ^rieben  von  9Zanfing  ben  @nglänbern 
geöffnet.  Sie  ©tabt  liegt  nn  ber  9)?iuibung  beö  ©i=I)0  in  ber  ^ro- 
vinj  ^u  =  fian  unb  I)at  400,000  öimvotjner.  ©ie  ift  ber  Stapelpla^ 
für  ben  fcl)warjcn  ^l)ee,  für  §8aul)ol3  unb  c^inefifdje  33aumn)oHenjeuge. 
2)ie  ®egenb  um  ^u;tf(f)eu  ift  eine  bcr  frudbtbarften  in  6t)ina;  hier 
befinbet  fic^  aud)  bie  fd)önfte  55rürfe  ber  (§rbe,  tveld)e  100  33ogen 
jäl)lt,  auö  großen  Duaberftcinen  aufgcfüljrt  unb  über  ben  5D^eerbufen 
gefpannt  ift.  9?ic^t  weit  bavon  liegt  5(moi),  mit  einem  trefflichen,  eben* 
fallö  ben  ßnglänbern  geöffneten  |)afen. 

|)Osi)ang  mit  ber  längften  fteinernen  58rürfe  ber  (5rbe;  \)mn 
fte  beftel)t  auö  meljr  ala  300  fteinernen  Pfeilern,  bereu  ßtt'ifc^enräume 
oben  überall  mit  fünf  ad)tje^n  guß  langen  Steinen,  n)elct)e  neben^ 
einanber  liegen  unb  von  einem  Pfeiler  jum  anbern  reichen,  ange- 
füUt  ftnb. 

9fting*po  in  ber  ^rovinj  S^fc^i-fiang,  mit  großen  53aunnvoUen= 
pflaujungen  in  ber  9Zä^e  unb  300,000  ^inwobnern.  Diefer  vorjüg- 
lic^e  |)afen  ift  ebenfalls  ben  (Snglänbern  geöffnet. 


164 

©lutf^eu  am  ^aifercanal  uub  an  bem  ©ee  tion  %ai,  eine 
ter  gröpteu  uub  6Iüt)eiibfteu  ©täbte  be6  9ieic{)ö,  mit  600,000  Q'uu 
n^ol^ucru,  ber  6i^  beö  c^inefifc^eu  ©ef^macfö,  ber  9J?obe  uub  ©prad^e, 
bcr  ©ammtip(a^  ber  reid^ftcn  c^iuefifd^cii  ^O^üßicjgäuger  uub  ber  t&iU 
bungöort  fiir  @cl)nu[pieler,  Seiltdujer  uub  ©aufler.  6u;tfd)eu  iüirb 
al€  \>a^  c^iueftfcf)e  ^arabieö  uub  ber  2öoI}uort  ber  fc^öuften  uub  gebii^ 
betfteu  i^raueu  beö  Sanbe6  gerülimt.  (Sauäle  uub  S3äc^e  burc^fcf)ueibeu  bie 
Stabt,  bie,  fowof)t  waö  biefe  (5igeutf)iimUcl)feit,  alö  bie  ()errlicf)e  Sage, 
td^  gefuube  ^lima,  foivie  bie  !pra^tr»o((eu  9Bo{)Uuugeu  betrifft,  ba6 
c()iuc[ifd)e  Sßeuebig  genannt  iverben  faun, 

@d)ang?f)ai,  eine  grope  ©tabt^  mit  einem  |)afen,  ber  eben- 
faffö  bew  (Snglänbern  geöffnet  ift.  6ie  ftel;t  burc^  (Eanäle  mit  tcn 
meiften  glüffen  beö  9fieic^ö  in  5Ber6inbung,  uub  be{)auptet  ben  erften 
9{ang  unter  ben  |)anbelöftäbteu  ß^ina'öj  fie  ift  uicf)t  allein  bie  erfte 
|)anbel6ftabt  jener  ©egeub,  fonbern  and)  ber  ©tapelpla^  für  bie  ^ro= 
öinjen  im  ©üben,  für  bie  ^roüinj  6d)an-tong  m\t  für  bie  93?antfc^u: 
tartarei  im  9torben. 

Unter  ^m  für  bie  ©eff^id}te  ber  leisten  eng(ifd)en  (Sr^ebition 
wid)tigen  «Stäbten  uub  |)äfen  oerbient  bie  3ufel  ^ong^fong  er* 
nnil)nt  ju  iverben.  S3(oß  40  engli[d)e  5[)?ei(en  t>on  3)?afao  gelegen, 
bient  il)r  guter  |)afen  ju  einem  augcnel)men  9Znf)epunft  für  europäifd)e 
|)anbeBfc^iffc,  u>oju  noc^  ber  Umftanb  beiträgt,  iia^  fic^  auf  biefer 
3ufel  üorjüg(id)eö  SBaffer  fiubet.  ©ie  I)at  blofj  ac^t  englifc^e  ^Jieilen 
Sänge  unb  faum  fünf  SOZeiien  33reite,'  uub  wirb  t)auptfä(^Iic^  l^on 
gifd}ern  6ewol)nt.  |)ie^er  brachten  tvä^reub  ber  !Dauer,ber  geiubfelig- 
feiten  englifd)e  unb  amerifanifc^e  (Sd)iffe  ungef)eure  Quantitäten  Opium, 
bie  bann  öon  l^ier  au6  uad)  c^ineftfc^cn  <^äfen  if)ren  5(bjug  fanben. 

©eitbem  bie  3ufel  Un  (fnglänbcrn  burd)  ben  23ertrag  üon 
9?anfing  abgetreten  ift,  ^at  ftc^  bereu  53cwof)nerjal)I  mef)r  al6  »er* 
boppeltj  europäifd)e  .^anbelöt)äufer  l)abcn  f)ier  i^re  (Somptoire  errichtet, 
unb  bie  neue  cuglifd)e  Kolonie  ift  in  rafd)em  SBac^öt^um  begriffen. 


i^»©4»i 


jPttd  £cbcn  in  Canton 

unb  bic  europäifc^en  ^auffeilte  bafelBji. 


©6  ift  5D?orgen.  3nt  frifAen  SBinbe  nje^en  bie  S^^ggeu  l>on 
ßnglanb,  ^^ranfreicl),  .^ütlanb  imb  5tnierifa,  bie  auf  großen  ©taugen 
v»or  bcu  gactoreicu  aufgej.'^flaujt  finb.  !Dev  %[n^  ift  f)ier  e6cu  fo  breit, 
une  bie  ^()cmfe  bei  ber  SBeftminfterbnicfe,  aUeö  auf  if)m  irimnielt  i^on 
©d^iffen  unb  SSooteu  aUeu  ©rö^e,  fo  bafj  bie  ^affage  unmöglid^  fcf)eint; 
wa^  uub  nad^  gewöhnt  fid)  iubcfj  baö  Sluge  an  ta^  bunte  @ewü()l 
unb  bemerft  enblirf)  eine  gettiiffe  Drbnung  in  bem  u>irren  3)ur(^einan= 
ber.  !2ängö  ber  beiben  Ufer  ift  für  bie  2)ur^fal}rt  9^aum  gelaffen, 
unb  bie  ©d^iffe  ftlbft  liegen  in  langen  i^inien  üor  5(nfer.  3wiftt)cn 
iljnen  burcl}glciten  ftet)t  man  auf  ber  fc^önen  SBafferftiic^e  bie  ßpivaaren^^ 
!()änb(er  in  i^ren  ©dbam^pan^,  ivie  auf  l^enetianifc^en  ©onbeln.  3(uö 
ber  ganjen  ©c^ipftabt  f)erau6  erblicft  man  eine  grope,  fo  eben  'ooii 
S3ata\}ia  fommeube  Z\(i)onU.  3^re  nieblic^en  SJiattenfegel  ftnb  ^crab- 
gelaffen;  baö  SSerbecf  ift  t>ol(gcpfropft  mit  f)eiteren  ^affagieren,  bie  ftc^ 
gemiit{)lic^  unter  Slffen ,  Papageien ,  ©olbfafanen ,  Sif^^tfa^en  unb 
^^arabieöfögeln  beilegen.  5(m  ©teuerruber  fteljt  ein  riefigeö  2Bcib  — 
ber  ©cfeifföcapitän. 

SÖeiber  ftnb  nämlicf)  in  ber  9?egel  bie  ©c^ifföfiif)rer  auf  bem 
3:igerf(uffe.  2)ae  ranl)e  ©en^rb,  ba^  fie  treiben,  entJvicfeit  frühe  il)re 
STJuöfelfraft;  unter  il)reu  blauen  |)ofen  treten  häufig  bie  neröigten 
©c^enfel   f)ertoor.    !X)aö   euro))äifc^e  ©c^ipöolf   ergoljt  fic^  baran,   fte 


166 

ju  öerl)ö{)ncn;  vlö&li<^  Iä§t  ftc  inbe^  hat'  9tuber  fal)ren  tinb  antrvortct 
if)nen  mit  ©d^impftvortcn,  au^  beiicn  blo§  baö  SBort  gau-hiei  i?erftänb=^ 
lief)  ift.  ©eine  ivörtlicfic  Scbeutung  ift:  ber  frembe  2)ämon,  unb 
bejeidjnet  ben  (Suropäer,  beii  33arbareu  iinb  gemeinen  geinb.  Heber* 
fc^rcitet  bie  53arfe  beö  gremblingö  I)ie  »nb  ba  etwas  bie  ©rnnje,  bie 
tf)m  geftecft  ift,  fo  brängt  ficf)  fogleicf)  eine  ^öbclmaffe  mit  finftern 
SKienen  am  Ufer  unb  auf  ben  53rücfen;  bie  5)?utter  jeigt  i^n  bem 
^inbe,  um  e6  frül)jeitig  an  |)ap  unb  93era(^tung  ju  gcwö()nen,  unb 
ou6  bem  |)aufen  tönt  ber  9?uf:  gan=^fuei. 

(§0  gibt  in  ber  SBelt  fein  lebenatJoUereö  «Bilb,  alö  bie  (Sct)iffftabt 
bei  (Santon,  bie  balb  bid)t  aneinanber  liegt,  balb  fid)  «Stücf  üon  ©tütf 
abtrennt,  nac^  ber  ©tärfe  ber  ©trcmung  bie  Jane  anjietjt  ober  locfer 
mac^t,  alle  üier  ©tunben  bie  Siic^tungeu  äubert  unb  bei  jeber  glutl)- 
jeit  ftc^  »enbet.  50?an  mu^  fel)en,  wie  bicfe  glotte  it)re  ©cf)tvcnfungeu 
mae^t,  mit  we(cf)er  Drbnung  unb  Diegelmäjjigfeit  jcbeö  33oot  [ic^ 
tvieber  auf  feinen  Soften  begibt.  2"ßa6  fann  eö  ?0^erftüi"ubigereö  geben, 
aU  biefeö  3SoIf,  ba6  in  biefen  S3ooten  geboren  wirb  unb  ftirbt,  oljne 
fte  ju  üerlaffen,  obne  ein  £)bbad)  auf  bem  feften  Sanbe  ju  fudjen, 
ober  ta^  ©c^irffal  berer  ju  beueiben,  bie  jwifc^en  fteinernen  3)?auern 
wohnen.  D^ne  Stuffid)t  fd)aufeln  fid)  auf  ben  23ooten  bie  Änpferge^ 
ftatten  ber  Äinbcr,  unbeforgt  um  bie  jwanjigmal  beö  3:ageö  ftd)  er- 
neuernbe  ®efat)r  be6  ^rtrinfenö.  33emerfen  fte  ben  (Snropäer,  fo  geben 
fte  fet)r  bejeid)nenb  ben  angelernten  .^ap  funb,  inbem  fic  mit  bem 
einen  .^änbc^en  ben  f leinen  3o))f  anfaffen,  mit  bem  anbern  an  ben 
|)ül6  greifen.  S^aufenbe  biefer  kleinen  finbeu  iäl)rlid}  in  ben  ®c- 
wäffern  beö  3:igerfluffeö  i{}r  frül)c6  (Shmb. 

,^ier  unb  ba  jeigen  fid)  neben  biefen  ©djam-ipanö  ungel)eure  gal}r= 
jeuge,  bie  mehrere  ©torfwerle  l)od),  bemalt,  t^ergolbet,  mit  33lumen= 
ftörfen  befe^t  unb  im  Sniu'rn  mit  jicrlid)en  unb  prad^tnollen  ©crätljen 
gefc^müdt  ftnb.  2)iefe  großen  gal;rjeuge  ftnb  balb  ©aftl)öfe,  balb 
Drte  für  öffentliche  gefte.  9?ad)  ©onnenuntergang,  wenn  ber  2ßinb 
ben  ^tup  belebt,  begeben  fid)  bie  33ewol)ner  (Sautouö  in  9J?enge  ju 
ber  fd)wimmenben  ©tabt,  ber  ©tabt  ber  6rl)olung  unb  beö  gefetligen 
93ergnügena.   ßinige  9el)en  ju  ben  9teftaurateurö,  5(nbere  in  9)hififfälej 


167 

für  Shibere  T^eranfialtet  ntnn  eine  3aumination,  für  Stnbere  ein  raffte 
nirteö  gcft.  3)ann  glänjt  ber  glu^  von  Sintern,  er  ift  bebecft  mit 
S^rnnöparentcn  öon  geöltem  iinb  gefärbtem  Rapier,  ftral;(t  üon  grünem, 
rot^em  unb  blauem  geuer,  unb  jebeö  S3oot  I)at  feine  Laterne,  welche 
auf  bem  gluffe  I)injuraufen  [c^eiut,  iini()renb  bie  grope  Steige  feft* 
ftcl)cnber  ?i(l)ter  ftcf)  in  bem  gluffe  met)rfac()  fpiegelt.  (§0  ift  bie  3eit 
ber  a)?ufii,  ber  greube,  ber  gefte,  mau  brängt  fic^  in  bie  berül)mten 
^üc^en,  um  fiel)  bafelbft  an  ber  93ogeIuefterfu))pe  unb  an  ben  S^ai- 
ftofifeberu  ju  laben. 

Stber  fein  5(beub  im  9)?onat  ift  fc^iJner,  a\$  ber,  an  welchem  ber 
Sf^eumonb  erfcf)eint;  ha  ift  ber  gtup  ganj  von  geuer  überftrömtj  überatt 
fteigen  9?afeten,  unb  prächtige  geuerwerfe  yerwanbeln  i>k  9?ac6t  in 
2;ag;  bie  (S^ongö  vcrboppeln  if)r  fräftigeö  staffeln,  baö  bem  2)onner 
gleictjt,  bie  ^iJJenge  jubelt,  bie  £)rc^efter  tönen,  bie  33oote  freujen  fid^, 
unb  ba6  gcräufcf)Vollc  geft  bauert  bie  jum  9Jtorgen. 

3Bir  feieren  ju  unferer  «Sc^ilberung  ber  ^-Pl^tjfiognomie  6anton6  in 
ben  öerf^iebenen  2:age6jeiten  jurücf.  <Bi'i)t  Sftr  bie  fd}öne  Dergolbete 
55arfe  mit  bem  foftbarcn  3^'ltbafl)e,  ivoruntcr  ein  vorncl)mer  (Sl)iuefc 
von  mattem  Jeint  u>eicl}lic^  gelagert  ift,  unb  in  3^vifi"l)enräumen 
bünfell)aft  um  fid)  blirft?  ör  ift  in  einer  9J?orgenfal)rt  begriffen.  |)ier 
unb  ba  treten  auö  feinen  weiten  Slermeln  feine  fetten,  mit  langen 
^'Jägeln  vev[cl)enen  .^iinbc  l;ervor,  crnft  bewegt  er  mit  ber  einen  |)anb 
ben  (5^cl}er,  bie  anbere  bient  il}m  baju,  eine  f leine  2^1)ee[c^aale  an 
ben  ?[Runb  ju  fül^ren,  bie  er  in  feiner  ganjeu  (S5enupfud)t   au6fd}lürft. 

2)ie  SSarfe,  bie  il)u  trägt,  ift,  wa6  eieganj  betrift,  baö  93oll- 
enbetfte  ber  ©d}iffiöbaufuuft5  auö  ber  gerne  gefel)en,  foltte  man  fie  für 
einen  ungel)euern  bunten  ®d)metterling  Ijalten.  2)er  S3oben  be6  ©c^iff* 
leinö  ift  wei^,  bie  glanfen  ultramarinblau  bemalt.  2)rei§ig  fleinc 
ovale  £)ejfnungen  mit  l)od)rott)em  Äranje  bleuen  auf  jeber  Seite  jum 
2)urc^fteden  ber  Weipen  9?uber,  bie  uiemalö  eingejogeu  werben.  3ft 
bie  58arfc  vor  3tnfer,  fo  werben  fie  aupen  befeftigt,  unb  nehmen  fid) 
fo  wie  bie  gloffen  eineö  müben  5ifd)e6  auö.  93ornen  am  Serberfc 
ftnb  bie  ®d)ifföleute  müpig  gelagert,  wäl)renb  auf  bem  |)intertl)eile, 
au^gcftrcrft   auf  einer  Wlaitc,    ber   SJtanbariuc    eine   9J?aniUenfigarre 


168 

betjagtirfi  rrtud)t.  Seine  u^eic^Iid)e  Sage,  bie  buuMfeibeneit  uiib  gefiicften 
Kleiber,  bie  in  reichen  ^^alteu  um  ihn  fallen,  envccfen  feinen  ^o^en 
SBegriff  t»on  feinem  friegerifdien  ©eiftc;  ein  ^orpö  »on  fünfjig  (Solbaten, 
baö  feiner  S3efc^(e  u>nrtct,  läpt  ftc6  bagcgen  beffer  an.  Um  fic^  ber 
brücfenben  .f)i§e  ju  eme!)ren,  fmb  ftc  nacft  biä  jum  ©ürtel ;  if)re 
StoVH'bebecfnng  befte^t  auö  (5troI)f apV''«» ,  bie  fid)  ivie  f(eine  Siebe  anS= 
net)men.  3t)te  Settjaffnnng  beftctjt  blofj  in  einem  Sabet  nnb  einem 
Schübe  mit  3^1^'^^i'^'^'^")  i^^^"^  ^«'^  \l)\m\  trögt  eine  pfeife,  bie  in 
einem  langen  S3ambn6rot)rc  ftedt.  ?Otit  if^rem  5BcfcI)(^M)aber  ftel}en  fie 
unter  einem  ^dk,  baö  auf  »ier  Stäben  ru()t;  5D?aIercicn  in  ®o(b 
iinb  anbern  I)eIIen  garben  fcbmüden  c6  iiPnen  unb  au^en;  ^äuftg 
hjirb  aber,  bei  regnigtem  ober  fef)r  l}cißem  SBetter,  nod)  eine  9Jlrttte 
barfiber  gebreitet. 

3)ie  breiedigen  ?9Zattenfegel  Ijängen  an  j^vei  ?!Kafien,  beren  S^i^en 
mit  golbenen  fngetn  unb  taufenbfarbigen  S'^'^gO^ii  t>erjicrt  fmb.  9In 
ben  größeren  bcrfelben  Ief)nt  ftd)  ein  gropereö  tveipcö  ^dt  an,  ba^  im 
3nnern  eine  3nfc^rift  mit  fotf^en  Sudiftaben  Ijat. 

3wei  5elbfd)langen  befinbcn  ftc^  fonberbarer  Sßeife  auf  bcm  fonft 
fo  freunbüc^  auögeftatteten  Sdiifflein.  D^eid}  gef^mürft,  mit  granfen 
üerl)vingt,  |^ef)en  fie  unter  einem  fleinen  feibcnen  '^ad)(,  unb  vcrratl;en 
faum  ben  3wed  ibrer  StuffteUnng. 

2)ie^  ift  bie  93tanbarinenbarfe.  Sict)t  man  fie  fo  mit  ftatternbeu 
SBimpcln  unb  glänjenbem  3Serberfe  auf  bem  SBaffer  bal)ingleitcn,  ba6 
it)rc  9iuber  faum  berü{)ren,  fafjt  man  ben  ©ebieter  berfclben  näf)er 
in'6  9Iuge,  ivie  er  ftumpfftnnig  in  feine  ©enüffe  üerfunfen  ift,  fo 
fotlte  man  glauben,  fie  fe^  ju  einer  bloßen  Spajierfal}rt  auf  bcm 
gluffe  beftimmt.  Unb  bod)  fürchtet  Ganton  in  bcmfelben  93?anbarinen 
feinen  S^^rann,  b.  i).  ben  ^-Inpinfpector.  Sßivb  ta^  fd}ncUc  Sc^muggeU 
fc^iff  feiner  anfic^tig,  fo  ergreift  cö  bie  ^indjt,  U^nn  cö  nic^t  »orjie^t, 
einen  Straup  mit  feiner  9}iannfc^aft  ju  beftebcn.  ^ie  armen  Sc^iffe- 
rinnen  l^ahcM  V'li^^li*  i^)^  Scbädern  mit '  ben  ?5iin-fuei  t^erlcrnt  unb 
jieben  fi^  eilig  unter  i{)re  9}?attenbäd)cr  jun'idj  bcr  ^rieben  lagert  fid) 
unter  ber  Sdiifföftabt;  jeber  Sd^rei  i^erftnmmt,  bcnn  bei  bem  geringften 
5lnlaffe  werben  I)arte  ^or))erftrafen  unb  ©elbbutJen  botirt.    SDtit  einem 


169 

6eufjer  \>cr|lecfen  ftd)  ciUt  bic  armen  fleufel,  bie  ber  SBaffert^ogt  t)orf|cr 
um  leidster  ober  eingebilbeter  SSergc^ungcn  tvilten  I)atte  jüc^tigen 
laffen. 

Um  bie  Europäer  [o  iveuig  alö  möglich  feften  ^u^  in  ßanton 
faffcu  5U  laffen,  beftanb  bieder  bie  ftreng  befolgte  SSorfc&rift,  bap  fie 
jebeö  3at)r  am  ^nbe  ber  ^anbelöfaifon ,  b.  I).  im  grül)ia^r,  na^ 
9}?afao  juri"icf5ufel}ren  Ratten.  S3Io^  einigen  Sßenigen  njurbe  e6  al6 
®unft  gcroä()rt,  baö  ganje  %\l)X  über  in  (Santon  wohnen  ju  biirfen. 
!Diefeö  Siecht  nnrb  nidjt  blop  mit  ftarfen  (Summen  ©elbeö,  fonbern 
fogar  mit  SScrjic^tleiftung  auf  alle  2(nncf)mlicl)feiten  be6  gamilienglürfö 
bejal;lt,  beim  feine  euro^äifc^e  ?^rau  wirb  ju  Danton  gebulbctj  bicfc 
Stabt  ift  i^nen  eben  fo  »erfc^ioffen,  wie  baö  bubb^eifti[(l}e  ^arabieö 
ben  (5()inefinnen,  woI)in  fie  erft  nad)  einem  2Bedbfel  if)reö  ©efc^Icc^tö 
3ntritt  l)aben.  2)a  man  bie  enropäifc^en  Sarbaren  nicl}t  üoüfommen 
log  werben  fann,  fo  ift  baö  23eftrebcn  ber  (5f)inefen  bal}in  gericE)tet, 
il)nen  wenigften6  ben  3(ufcnt(}alt  fo  t>icl  wie  möglich  ju  verleiben. 
Shiö  biefcm  ®runb  f;at  man  il)nen  aiic^  bic  nngefunbejie  Socalität  in 
(Danton,  bie  (^actöreien,  gnm  2öof)nfi^e  angewiefen  *). 

(5anton  I)at  feine  9?eftaurant3  unb  ^affecl)äufer  na(J)  europäifc^cm 
©efc^macfe,  bie  auc^  r»on  6f)inefen  bcfnc^t  werben.  2)ort  trefft  3t)r 
junge  c^inertfcf)e  <2tn^er,  bie  fo  eben  i^r  S3ogelncftcrmal)l  \)crjel}rt 
I)aben,  unb  je^t  jur  93erbauung  bel^aglid^  Zigarren  fdjmauc^en.  2)icfe 
33ogelnefter  ftnb  weiter  nic^tö,  alö  baö  gallertartige  örcrement  ber  (So- 
langan,  einer  (Seefd)Walbe,  bie  fiel)  »on  gewiffen  (Seepflanjen  nä()rt. 

53etrac^tet  3f)r  unfere  jungen  @tn|jer  naber,  fo  bewunbcrt  3l;r  an 
il)nen  bie  (Sleganj  i^rcr  Älcibung.  Sie  tragen  feine  glorfleibcr,  it)rc 
^ric^terl)i"ite  jiert  t>ornen  eine  foftbarc  ^erle,  eine  Slgraffe  auö  9?epl)rit 
it)ren  ©ürtel,  t>on  bem  ein  gcfticfter  S3eutel  mit  jwei  golbenen  U^ren 
I)erab^ängt.  2Baö  fie  fonft  um  fic^  tragen,  ftnb  feine  3nftrumente 
beö  ^obeö  ober  fonft  gefäl)rlirf)c  ^öcrfjeugc.  33ei  Selbe!  9Baö  in  ber 
^crnc,  einer  |)aarnabel  al}nlid},  wie  fie  ben  |)aarpn^  ber  Diömerinncn 
jiert,  an  einem  ^Perlenfran^c  auf  il}rer  S3ruft  f)ängt,    ift  weiter  nid)tg. 


*)  <Sie^c  ben  Sluffa^:   Sic  euvoVHÜfciictt  ^octovcicn  ju  Santon. 


170 

n(6  ein  3«^nftocf)erj  biefe  feibenc  ©cfeeibe  birgt  feinen  vergifteten  3)olct^, 
fonbern  ift  blop  ber  unfc^ulbige  35et)ältcr  eineö  v<Jt[ümivten  ?'lanfing:= 
fäc^erö;  cbenfo  cntt)alten  bie  beiben  golbgefticften,  am  ©ürtel  be* 
fertigten  Seberfäcfrfjen  bloß  ^euerfteine  «nb  Sn^^f»^  tniö  eine,  ta^ 
anbere  Zabaf. 

!Die  ©rünbnng  ber  europciifc^en  gactoreien  erflärt  f\ä)  nid^t  fo- 
n)of)l  burc^  ben  eigent^ümlicfjen  SBiberwiden  ber  (5f)inefen  gegen  allen 
unbcfc^ränften  95erfe^r  mit  anbern  33ölfern,  aU  burd^  ben  ®eift  i^rer 
©efe^gebung.  3t'beö  einjelne  ©lieb  einer  5^i"iilie  ift  n<inili(^  für  bie 
|)anMungen  bcö  anbern  teranttvortlid).  3ft  ein  SSerbrec^en  begangen, 
ein  @efe^  rerlc^t  njorben,  fo  mnß  eine  öffentliche  »Siil)ne  bafür  er- 
folgen. (SiUfommt  ber  S^ulbige,  [o  werben  feine  SSenvanblcn  bafür 
beftraft.  (Sinb  auc^  biefe  nic^t  erreichbar,  fo  beginnt  bie  23crant^ 
tt)ortlic^feit  ber  SSebörben,  bie  i>on  nnten  anfangcnb  bi^  ju  ben 
9iät^en  ber  ^rone,  ja  in  anfierorbentlic^cn  fällen  felbft  biö  jum 
^aifer  ftcigt. 

So  j.  S.  treffen  fürdjjterlic^e  (Strafen  ben,  lüelcber  ba^  ®efe^ 
ber  (Sl^rerbietung  gegen  ben  9]ater  i^erle^t.  3)er  le^töerftorbene  ^'aifer 
warb  burd)  ben  Seric^t  cinc^  ^Bicefönigß  benad)ric^tigt,  ba^  ein. 
Sfflanw,  im  ßinverftänbniffe  mit  feiner  j^rau,  feine  9J?utter  gefc^lagen  I)abe. 
2)a  biefer  galt  in  (5l)ina  ein  unerl)örter  n>ar,  fo  ivarb  ttom  faiferlicben 
(5taat6ratl)e  befd}loffen,  ha^  9?eid}ögrunbgefe^  anf  eine  eben  fo  feier- 
lidje  al6  abfcbredenbe  ^d\c  ber  9?ation  ein5ufd}arfen.  2)er  ganje 
Drt,  in  n^elc^em  ftcf)  ber  9]orfalI  ereignete,  warb  in  33ann  get^an 
unb  ocrfluvbt;  tk  beiben  @d)ulbigen  würben  l)ingeri(f)tet,  bie  9Jintter 
ber  grau  erl)ielt  bie  58aftonabe  unb  büpte  baö  ^erbrecben  ber  Jloc^ter 
burcb  i^erbannnng,  bie  (2d;üler  bcö  3}iftriftö  würben  in  il)rer  öffent- 
lichen Prüfung  brci  S^bre  jurürfgefe^t,  hie  ^"Oiagiftrate  faffirt  unb  ver- 
bannt, ba^  .f)au6  ber  53crbrerf}cr  bemolirt,  nnb  biefer  5t{t  mit  ber 
$tnbrol)nng  im  ganjen  9?eic^  befaunt  gema(^t,  ba§,  wenn  irgenbwo 
fid)  wiberfpenftige  Slinber  finbcn  foUten,  bie  il)ven  Altern  wiberftrebten, 
fie  fränften  ober  wol)l  gar  |)anb  an  fte  ju  legen  wagten,  fte  mit 
berfelben  ©träfe  nnuad}ftd}tlid)  ju  belegen  feigen;  auc^  warb  befohlen, 
ta^   i>k  gel}eiligten  3nftitutionen   am  ^weiten   unb  fec^öjel}nten  jebeö 


m 

Womt^  t)or(jeIefen  iverben  fottten,  bnmit  „bic  SBi^tigfeit  ber 
Sebenö^  ertrage  nadbgewiefen  werbe." 

lim  einen  ^öegriff  »on  bem  rf)inefi[c^eit  Strafcober  ju  geben, 
führen  mx  einzelne  Strafen  an.  60  j.  53.  bcftraft  baö  ©efe^:  9laub, 
mit  genjaffneter  ^anb  »erübt,  mit  bcm  2;obe;  9)iorb  im  |)anbge= 
menge,  mit  gewol^nlicljer  2öafe,  mit 6trangulirung;  5D'ii^t)anblung 
bereitem  mit  Enthauptung;  Äörven^erle^ung,  bö6n)i((ige, 
mit  bem  Xotc,  ber  ßober  macf)t  iebücf)  einen  Unterfd^ieb,  ob  ber  ^ob  beg 
9JJipI)anbeIten  am  jtt^an^igften,  brei^igften,  t^ierjigften  ober  fünfjigften 
Sage  erfolgt.  (So  tt)irb  bcftraft:  einfacl^er  3)iebfta^l  mit  bem 
33ambu6  unb  mit  33erbannung,  woUi  ber  SBert^  beö  ©eftoI)Ienen 
ben  ®rab  ber  ©träfe  beftimmt;  Q^erui  anb  t  e  nb  ie  bft  al)  l  geringer 
al6  ber  2)iebftal}l  unb  mit  SeriicEftc^tigung  beö  ©rabee  ber  33er\t?anbt:= 
fc^aftj  Sobtfcblag  im  .^anbgemenge,  n^enn  feine  SBaffen  gebraucht 
würben,  mit  ®clb,  weld)eö  iiic  ^iernmnbten  beö  ©etöbteten  aU  (Srfa^ 
erbauen;  Ohrfeigen  unb  gupftö^e  mit  bem  Sambuö;  «Schimpf- 
reben  mit  bem  S3anibu^;  böfc  (£(f)ulbncr  mit  bem  Sambnö  unb  ber 
3Serbannung.  5(uffallenb  ift  bie  S3eftimmnng ,  ba^  DI)rfeigcn  unb 
gupftöpe  ju  ben  öffentli(f)en  9}ergel}en  gerechnet  werben,  gleicl}iMel  an 
wet(t)em  Drte  fie  begangen  worben  ftnb. 

5(uö  bem  vorerwähnten  |)auptgrunbfalj  ber  ({)ine[ifcben  ®efe^- 
gebung  wirb  Har,  bap  eö  für  nöt^ig  erachtet  werben  mupte,  bem  33er> 
fel}r  ber  (Suropäer,  bie  in  Quan^tong  (.(Santon)  ftcfy  mancf)erlei  ^n 
6^ulben  fomm'en  liefen,  ©cbranfen  3U  fe^en.  3)ie  meiften  it)rer  U>er- 
gel;ungen  blieben  nämlicf)  unbeftraft,  fei)  e6  nun,  bap  eö  nic^t  gelang, 
il)rc  Url)eber  ju  entberfen,  ober  ta^  il)re  .^abl)aftwerbung  mit  (Ed^wic^- 
rigfeit  i>erbunben  war.  2)ic  ©efetie  waren  bal)er  in  itjrer  5luöüluing 
gc()entmt,  ba  man  bie  ganje  (Sorporation  ber  europäifcben  i^aufleute 
nicbt  nad)  d)incfif(^em  @ebraud}c  für  baö  UJerget)en  eine6  ßinjelnen 
beftrafen  fonnte.  Betrügereien,  falfd^e  93aarenbeclarationen,  llmgel)ung 
i>on  2ln^ful)rüerboten,  »ermel^rten  fid)  trojj  ben  barauf  gefegten  Strafen. 
^Jlan  ernannte  ba^er  baß  53ebüvfnip,  eine  .f)anbeI^gcfeUfc^aft  ju  grün-- 
ben,  weld)e  bie  äJermittlerin  mit  ben  (Suropäevn  machen  foUte,  unb 
folc^iergcftalt  für  bie  Settern  verantwortlich  wäre.    2)ie^  i\t  tk  ©efeU- 


172 

fc^aft  ber  breije^u  |)ong^^auf(eute  ober  ber  ©o^onQ/  i'on  ben  dn^^ 
länbem  aucö  .f)aniften  genannt.  3u  «Ö^itgliebem  berfelben  tvä^lte 
mau  [old^e,  bie  beS  ©djmuggelö  übemiefen  waren,  nnb  alfo  nur  bie 
SBa()I  jtt)ifc^eu  eute()renbeu  Strafen' unb  ber  Sctkiligung  an  folcl) 
9efa()rlic()cn  ©efc^äften  I^atten.  3ebeö  9)?itc)Iieb  fauft  beim  Eintritt  in 
bie  ©efetlfc^aft  ben  9)?anbarincntitel,  nnb  nur  bur^  33ermittlung  ber^ 
[elben  bürfen  bie  SJorftetlungen  unb  Sittgefuc^e  ber  Europäer  an  ben 
Jlfong*tu  (SSicefönig),  bie  beiben  gu-^uen  ((SiDilgou5?erneure)  unb  bie 
anbern  faifer(irf}en  S5el)örben  gelangen,  fowie  anc^  nur  auf  bicfem 
SBege  bie  Slntworten  berfelben  erfolgen.  3)ie  ^ong;faufteute  ftnb 
foltbarifc^  ücranttt)ortIicf),  gegenüber  bem  (Suro^^äer,  für  aik  ^orberungcn, 
bie  biefer  an  einen  berfelben  ju  ma^en  Ijat,  gegenüber  ber  ^Regierung 
für  aUe  3offe  fl"f  ^inful)rartife(,  fonne  aucl)  für  äffe  ^Berge^en  ber 
^an^'fuei^  in  ber  Jl^at  eine  ungef)euere  93erantn)ortlicl)feit,  namentlid) 
in  55ejug  auf  ben  faiferlicf)en  ^d)ci^,  bie  aud)  ber  3i>t(erl)eber  (|)o^po) 
in  reid)Uc^em  9}^ape  geltenb  mad}t.  (Srfc^eint  einer  ber  |)ongs^auf' 
leute  üor  bcffen  erleuchtetem  3(ntli^,  fo  wirft  er  ftd)  tro^  feinem  ^JJan- 
bariuentitel  ju  unebert)olten  9}?alen  mit  ber  «Stirue  ju  33üben.  6elbft 
bann,  wenn  ber  ftolje  Seamte  il)m  geftattet,  jid)  ju  erl)eben,  barf  er 
feinen  33Iid  nic^t  I)öf)er,  alö  bi6  jum  neunten  Änopf  feineS  Äleibeö 
richten;  verleibt  er  biefe  ftrenge  (Stifette,  fo  wirb  felbft  ber  3leic^fte 
gleich  bem  ärmften  ^aftträger  mit  ber  53aftonabe  beftraft. 

3eber  |)oug -Kaufmann  trägt  brci  9?amen,  man  fonnte  fagen, 
üier,  wenn  man  bie  Umfd)rcibung  beö  c^inefifc^en  in  einen  europäi? 
fc^en  mit  in  9led)uuug  bringt.  (£o  I}eipt  j.  33.  einer  berfelben  auf 
c^iurftcl^  SBu-^au'^uan;  fein  officießer  S^Jamc  ift  SBu  *  (£(^ai;ong, 
fein  |)anbel6name  ßwo-|)ong  unb  bei  ben  Europäern  fenut  man 
i\)n  al6  ^O'^a. 

9Kan  wäre  »erfuc^t,  ju  glauben,  bap  ein  fo  orgauifirteö  -O^ono^ol 
bem  3nt)aber  uugel)euern  ©ewinn  bringen  muffe;  bem  ift  aber  nid}t 
fo.  §lu6  ®eij  o^'tfern  bie  |)ong:^^aufleute  l}ic  unb  ba  ben  9?ortl)eil 
i^rer  Korporation,  nnb  begnügen  fic^  alöbann  mit  einem  9f?n|5en,  ber 
au§er  SSer{)ältni§  mit  ber  ©efäl)rlid)feit  il;reö  2Öagftürfcö  ift.  ßu^ßi't-'ii 
auc^   gcftatten   fie  QSerwanbten   unb   ^reunbcn,   im  SSerfef^r  mit   ben 


173 

öttro^äerti  ftd)  if)re6  9?anten6  ju  Bebienen,  eine  ©efättigfeit,  bie,  öer^ 
buuben  mit  ben  @rpre[fungeu  beö  3oHerI)eberö  unb  ben  ftarfen  5toften, 
bie  mit  bem  Privilegium  »erbuiibeii  fmb,  nid)t  feiten  beii  Saiifevott 
be6  ^üng^^aufmanuö  jur  ^olge  l)at.  3n  folcljeii  pllen  fuc^t  bie 
®efetl[d)aft  3eit  ju  gewiiineu,  um  bie  ©laubiger,  ivaö  ftctö  ge|"d)iel)t, 
\)oUftänbig  beja^len  ju  fönuen. 

©olc^ergeftalt  ftnb  bie  .f)ong:=^aufleute  iveiter  nichts,  aU  fai|'er= 
licfie,  unter  ftrenger  Sluffic^t  ftel)enbe  SSeamte.  (Sinmal  in  bie  ©efetl^ 
fc^aft  aufgenommen,  ftel;t  bem  SJJitoliebe,  mag  eö  nun  rcid)  genjorben 
ober  üerarmt  feijn,  bcr  Oindtritt  nicf)t  mel)r  frei.  31)^  öffentlicf)er 
(5l)arafter  erlifc^t  nie,  unb  üergebenö  'i)abc\\  SBefi^er  "oon  fünfjig  unb 
l^uubcrt  9)Zittionen  93ermögen  bie  Grlaubniß  na^gefu(f)t,  fid)  nac^ 
langjährigen  Wni)cn  unb  ©efal)ren  au6  bem  .^ong  jurürfjiet;eu  3U 
bürfen. 

60  ift  für  (Europäer  mit  einiger  (Sm^fe^lung  ein  Seic^teö,  ftc^. 
bei  einem  ^ong-^aufmann  jum  (Sffen  einlaben  ju  laffen.  6r  erl)ält 
fobann  in  ben  näcl)ften  Ziagen  ein  ^it-fe,  b.  I).  eine  (Sinlabungöfarte 
auf  rott^em  ^a\>\a  in  gädjerform,  feübfc^  gefaltet  unb  mit  üergolbeten 
SSu^ftaben  »erjiert.    3)er  3nl)alt  mag  etwa  fo  lauten: 

„2)er  fiebente  iXiag  biefeö  9Jlonatö  ift  für  Denjenigen,  ber 
biefeö  fc^reibt  unb  Guer  Stlter  d)xt,  ein  ?^efttag.  9lm  fe^ötcn 
S^agc  wirb  er  feine  SSafeu  reinigen  laf[en;  am  jel)nten  fte  mit 
2ßein  füllen;  er  wirb  eS  alöbann  wagen,  bie  Sänfte  feiueö 
^reunbeö  in  hie  9^äl)e  feiner  befdjeibenen  2Bot)nung  einjulaben. 
3n  feiner  ©efetlfc^aft  wirb  er  fi^  erl)eitern  unb  frcubig  fei;n, 
unb  9^atl)fc^lä9e  in  Setreff  ber  ^eftanorbnung  i)ernel)men;  er 
bittet  bal)er  um  bie  (Sl)rc  ber  glänsenben  Gegenwart  iDeöjenigen, 
ber  reicher  an  3al)ren  ift.  9Zic^tö  gleic()t  ber  el)renben  ^erab- 
laffung,  bie  il)m  ju  3^l}eil  werben  wirb. 

„!Diefen  ^renbebricf  fenbet  Qu^  **,  ber,  beö  Slbenbö  gc* 
boren,  ftd)  hi^  jur  dxbc  »or  Qud}  üerneigt. 
„2;aci-hT)ajig,  am  *  beö  **  ajJoiiatd  unb  ***  Saljteö." 


174 

!Die  6mäf)nung  bcö  l)b\)txcn  Stiterö  beö  (Singelabenen  ift  iubeß 
meiftenö  rf)inefifc^e  @(f)niei(f)eleij  bcr  2Birt()  braucht  öielme()r  biefelbe 
^I)rafe  and)  bann,  wenn  i^m  fef)r  tvoI)(  befannt  ift,  bnp  fein  greunb 
ju>an}tg  3at)ve  weniger;  alö  er  felbfi  .jäl)lt. 

2)ie  SIbenbc  in  (ianton  gel)(jreu  ju  ben  anneljmlic^ften,  waö  ein 
5lufentl)alt  bafclbft  bietet.  2)ie  Stuöflüge  gefc^el;en  meiftenö  ju  SÖnffer, 
auf  Warfen,  nac^  tcn  ergö^lic^en  ©arten  t>on  %a'Xa  ober  m6}  ber 
3nfel  ^onau,  wo  man  einen  :prad)tvoßen  3:;empet  bewunbert.  Gine 
folcbe  3Bafferfat)rt  gel)ört  jn  bem  3(ngenel)mften,  waö  tm  gremben 
erwartet.  Sängö  bem  Ufer  5ie!)t  ficb  eine  9teil}e  nieblicber  mit  35(umen 
üerjierter  c^inefifc^er  |)äufer  i;in,  mit  ©aulen,  33alfonen  unb  ©itter- 
werf.  3u  biefen  offenen  SSo^nungen,  bie  ftcf}  wie  bunt  bemalte  ^'äfige 
auöne^men,  bewegen  fid)  bie  33ewoI)ncr,  wie  bie  (Spinne  in  if)rcm  9?e^e; 
etwas  weiter  juriicfftcl)enb  bemerft  man  einjelne  ^ütten  unter  bem 
©djatten  beö  breitblätterigen  $ifang6.  kleine  ^ettH)el  mit  blauen 
3iegelbäc^ern  wec^feln  pl)antaömagürifcf>  mit  Slnl)öl)en,  worauf  ^io6fe 
fii^  befinben,  unb  mit  fpi^gewölbteu  5;reppenbrürfen.  Um  tm  Dieij  beö 
nieblic^en  S3ilbeS  ju  erl)öl)en,  ftub  bie  ^erraffen  ber  3Bo{)nungen  mit 
l)übfd}en  6t)ineftnnen  bebecft,  bie  unter  iljren  ^ßarafolS  unb  umgeben 
t>on  33lumenfc^crben  mit  ^ocf)wad}fenben  ^^flanjen  bem  grembling  ju= 
lä(^eln. 

ßanton  l)at  feine  S3ebeutung  alö  |)anbelö))l^^tJ  l;auptfäcbli(^  burd) 
baS  Dpium  erlangt.  2)ie  (Sinful^r  beffelben  war  bereite  im  3^l)i'e 
1835  auf  26,000  Giften  im  ungefäbren  33etrag  oon  »ierjig  SWillionen 
®ulben  geftiegen.  2ßie  e6  mi)gli^  war,  eine  fo  grof^e  Quantität  gegen 
baö  9]erbot  ber  Diegierung  in'ö  ißanb  ju  bringen,  jeigt  ein  ^romcmoria 
eines  9)?itgliebeS  beö  (Fcnfurtribunalcö  in  ^cfing  an  U\\  ^aifer,  baS 
überhaupt  iia^  9]erl)ältnip  öon  9legierten  ,^ur  Oiegierung  Dortre|fli(!b 
d)arafteriftrt.  ßS  I)cipt  barin:  „3^  I)tibe  in  (Srfal^rung  gebraut, 
bap  biejenigen,  weld)e  Dpium  raud)en,  nad^  biefem  fd)äblicf)en  5)iebi^ 
camente  ein  fo  l}eftigeö  93erlangen  befommen,  ta^  cß  nur  burd)  ben 
@enu^  beffelben  geftillt  werben  fann..  ©rtjaltcn  ftc  baö  Opium  nid)t 
jur  Stunbe,  ju  ber  fie  gewol^nlid)  bat^on  ©ebraucfc  mad)en,  fo  beginnen 
il)re  ©lieber  ju   jittern,   birfe  Scbweiptropfen   fliepen   iljnen  über  baS 


175 

©eftc^t,  unb  fte  ftub  ju  ber  geringften  S3efd)äft{flung  unfäf)ig.  ©ringt 
mau  i()nen  aber  bie  pfeife  mit  D^ium,  fo  ftnb  fte  uad)  einigen  Ziagen 
[d)on  9el}eilt.  2)aö  Dpium  ift  bal)er  für  5{{Ie,  welcl}e  eS  rancfeen,  ein 
uot^njenbigeö  Sebitrfnip  geivorbcn,  nnb  man  barf  ftc^  ba{)er  gar 
nicl)t  wnnbern,  bap  biefe  SKenfdjen,  wenn  fte  üon  ber  Drt6be()örbe 
jnr  93eranttt)ortung  gejogen  iverben,  öiet  lieber  jebe  S^c^tigung  er^ 
tragen,  aI6  tm  9Zamen  2)eöjeni9en  entbecfen,  ber  il)nen  baö  Dpium 
liefert.  2)ie  Drt6bel)örben  erhalten  juM)ei(en  ®efrf)enfe,  nm  bag  Uebel 
jn  bulbcn,  ober  an^  um  eingeleitete  Unterfnd^ungen  ju  untcrbn'tcfen. 
a^  fd)eint,  ta^  baö  Opium  meiftenö  burct)  uunjürbige  ^Beamte  einge= 
fül)rt  wirb,  bie  eö,  im  (Sinserftänbniffe  mit  gen)innfiid)tigen  Äaufleuten, 
in'6  Siiwfi'e  beö  9^eid}eeS  bcförbern,  wo  eö  na<i)  unb  nad)  hd  allen 
93olfö!laffen  in  ^ebranc^  fam.  (So  ift  erliefen,  baß  fich  in  allen 
^rooinjen,  nid)t  allein  unter  bcn  diöilbeamten,  fonbern  aud>  in  ber 
9lrmee,  Dpiumraud}er  befinben.  9Bäl)renb  bie  ^Beamten  ber  Perfd)ie= 
benen  SSejirfe  burc^  ßbifte  baö  gefe^li^e  33erbot  beö  Opiumi^erfaufö 
tt)iebert)ült  einfd)ärfen,  raud}en  il)re  Altern,  SSerwaubte,  Untergebene 
nad)  wie  »or,  nnb  bie  ^anflente.  finben  in  bem  95erbüte  eine  33er^ 
anlaffung  jur  Steigerung  bcö  ^reifeö.  6elbft  bie  ^olijei,  bie  eben^ 
fatlö  bafür  eingenommen  ift,  lauft  bicfen  5lrtifel,  ftatt  jur  Unter- 
brüdung  beffelben  beizutragen,  unb  bic§  ift  and)  ber  ©runb,  we^l)alb 
aUe  35erbote  unb  ^Verfügungen  unberüdfid)tigt  bleiben," 

6in  franjöftfc^er  Slrjt  in  5J?afao  t»erfud)te  ba6  narlotifc^e  93Zittd 
an  ftd)  felbft,  inbem  er  bie  f(^wäd)fte  2)ofi6  baöon  nal)m.  Einige 
$lugenblide  barauf  füt)lte  er  fc^on  eine  2lufgeregtl)eit  beö  ©eifteö  unb 
Söonnetrunfenl)eit,  bie  von  einer  Slrt  allgemeiner  9lu6bel)nung  feineö 
ganjen  pl)i)fifc^en  unb  geiftigen  Söefenö  l)ersurül;ren  fdjieu.  (So  war 
il)m,  al6  tjätten  ftd)  feine  gal)igfeiten  unermefjli^  Pergröpert  nnb  al? 
l)ätten  alle  (Segcnftänbc  an  Umfang  jugenommenj  feine  (Sinbilbung 
geftaltete  alle  äuperen  il)n  umgebenben  Silber  in  pl)antaftifd)e  unb 
reijenbc  um.  @3  trieb  il)n,  in  feine  2Bo^nung  jurüdjufel)ren,  weil 
er  befürchtete,  irgenb  eine  5luöfc^weifung  ju  begel)en.  ßr  fül;Ite  faum, 
bap  feine  güpc  bie  örbe  berüt)rten;  er  glaubte  auf  ben  Strafien  l^in= 
jugleiten,  getrieben  Pon  einer  unfic^tbaren  traft!    Sein  S3lut  fc^ieu 


176 

in  eine  ät^erifc^e  ^^lüfft^feit  »envaubelt,  ivelc^e  e6  Ieirf)ter  ciU  bie 
Suft  mac^e.  3«  feiner  3öo!)nnn9  angefommen,  legte  er  fid)  in  baö 
93ett,  iinb  bie  ganje  9Zac^t  l)inburc^  jauberte  i^m  bie  «ßljantafie  bie 
[eltfarnften  Söilber  »or.  Stm  anbern  aJIorgen  aber  war  er  bleid),  wie 
aerfc^lagen,  leibenb,  unb  füllte  I^eftigen  tüp[[d)merj. 

|)ierauö  wirb  eö  !(ar,  baö,  I)at  ber  Unglürflic^e  einmal  bie 
fc^lüvfrige  9lul}e,  bie  e^  crjeucjte,  nnb  ben  fd)mad)tenben  Suft^'^^i'  9«' 
foftet,  ber  weber  (5d}Iaf  nod)  äöac^en  ift,  eö  il)m  faft  nnmöglid)  wirb, 
biefcn  ©enüjfen  ju  entfagen.  2)ie  Soften  beö  fel;r  tl)enern  9}?itte(ö, 
ber  5iJerIuft  fo  mand}er  3^ugenb,  ber  ©efunbtjeit  unb  ber  geiftigen 
gäl}igfeiten ,  nic^ta  »crmag,  bicfen  leibenf^aftli^en  ©efc^mad  ju 
befämpfen. 


— 3sff*:^-:©5C»3 


a 


a 


tA 


i 


n 


^^^^1 

1 

\      '    \        «^        *:.          •». 

^  ?  >  1^  ti 


\    'l 


P^r  djineflfd)^  (Eluackfalbfr. 


Die  6f)inefeit  ^aben  im  Saufe  ber  3^it  in  2)em,  maö  ba6  Seben 
f(^mii(ft,  ninnd)en  ^ortf^rltt  9emacl)tj  öiele  it)rer  SSolföbeluftiguugen 
I)aben  inbe^  norf)  immer  einen  [e^r  eruicbrigeuben  (Sfjarafter,  ber 
I)auptfäd)li(l)  bnrin  beftebt,  ba§  unter  if)nen  fürttväbrenb  eine  leiben* 
[ct)aftlic()c  2]ür(iebe  für  ro()e  Spiele  unb  ®enüffe,  tvie  baö  9lau* 
c^en,  iDpinmeffen,  für  2BaI)rfa9er,  ©aufler  unb  Ouacf falber  beftel)t. 
2)er  |)auptf(i}aupla^  aller  biefer  Entfaltungen  beö  (^inefifd^en  SSolfö* 
lebenö  ift  bie  gro^e  |)anbelöftabt  iXien^fm,  bereu  53et>ülferung,  gleirf) 
ber  5!J?eereöftrömung ,  in  einer  fortiväl^renben  dbhi  unb  glut^  be* 
griffen  ift  *).  !X)ie  33ül)nen  für  t\e\c  Spiele  werben  meift  in  ber 
9?al)e  ber  Stab.tt^ore,  wo  firt)  eine  gro^e  33olfömenge  brängt,  auf* 
gefc()lagen,  unb  bie  I2eicl)tgläubigfcit,  wel^e  ^n^öxet  unb  3ufc^auer 
entfalten,  liefert  t)inlängU^en  Setveiö  üon  ber  geringen  S^teOigenj  ber 
(Sl)inefen  im  Slögemeinen. 

9Son  ber  ganjen  ®(f)aar  biefer  Betrüger,  bie  baö  cfyinefifd^e  Men 
pergiften,  ift  ber  Quarffalber  ber  fc^limmfte,  aber  jugleid)  auc^  ber 
populärfte;  fc^lau  tvei^  er  feinem  ^ublifum  ju  fdjmeid^eln,  unb  feine 
®el)eimmittel  an  ben  Ttaxm  ju  bringen.  (5cf)neü  ift  ein  ©erüft  auf* 
gefc^lagen,   auf  bem  er  feine  \?erfc^iebenen  ^äcfe,   bie  ^rüge,   Silber, 


*)  ®ie^e  ben  Sluffafe:   iCa«  Xi)taUv  ju  S;ien--jin,  im  »ierten  <§cftf. 

ötina.  1 2 


178 

5Pflafter  u.  f.  \x\  nufftetlt.  3^ t'f^i"^ "t.  liegen  ^apicrftücfe  um^er,  \vorauf, 
mic  bei  bcit  europäifc^eu  Cuacffalbern,  bic  n^uuberbaren^  üon  it)m 
t>oII6rac^teii  ^iircn  uiib  bie  9?amen  ber  glücflid}  ®el)eilteu  mit  ®olb= 
buc^ftabeii  »erjeii^uct  fiub.  jKebiiercjaben,  I)aiipt|ac^Hc^  aber  eine  über= 
jeugenbe  ^raft  ber  93?ittheilung,  bie,  [mvie  bie  ?cicf}tgläiibi9fcit  beö 
^Patienten,  hd  biefeii  ^uren  baä  ?OJeifte  ivirfeu  muß,  machen  bie 
|)aupteigeufd}aft  eineö  c^iueftfdjcu  dtacffalberö  auö.  (5r  unternimmt 
bie  |)eilung  jeber  £ranf{)eit,  bie  Slb^ülfe  jeber  Ungefta(tl)eit,  bw  fid^ 
am  men[(l}licf)en  Körper  jeigt  —  3l(le6  mu§  feiner  Äunft  weichen,  2)ie 
Sal^men,  SSIinben,  ^^auben  finb  in  Sc^aareu  um  [ein  ©erüfte  t»erfnm* 
melt,  obgleicf)  feine  Gr[al;rung  fie  t*on  bereu  ©rfolg  belel)rt  I)at;  il)re 
|)oj|nung  berut)t  einjig  auf  bem  berebten  33cricf)t,  ten  er  »on  feinen 
lÖeiftungen  ju  geben  n?eiß,  unb  unrb  i^on  jeuer  Seid)tgläubigfeit  unter* 
ftü^t,  bie  ber  Gbarafter  aUer  8cl;n)ad}en,  Traufen  unb  UntDiffen- 
ben  ifi. 

§(uf  unferem  Silbe  fief)t  man  tm  Cuactfalber,  ivie  er  f)inter 
einem  ©erüfte  berpor  firf)  über  ein  Uniüerfalmittel  gegen  ben  33iß  t»on 
(5d)(angen  verbreitet;  einer  feiner  @el)iilfen  ift  im  Segriffe,  ben  ^opf 
ber  cobra  capilla  ober  S3linbfc^(ei(f)e  in  feinen  3)Zunb  ju  ftecfen,  iväl)- 
renb  neben  brau  ein  anberer,  iveniger  gef^idt,  aber  tben.  \o  nü^Iicb, 
für  bie  rouuberbare  2(r5nei  baareö  ©clb  einftreii^t.  2)er  9)?eifter  fel= 
ber,  mit  einem  93ambuöl)ut  auf  bem  ^o)>fe  unb  in  einem  rauben 
5lu(^gewanbe,  ert)ebt  fic^  nun  auf  einem  Stuble,  mit  einer  Sitiangc  in 
ber  einen  |)anb  unb  bem  Univerfalmittel  gegen  bereu  S5iß  in  ber 
anbern.  • 

!l)iefe  «S^Iangenart  ift  fo  bösartig,  ta^  fie  fortn?af)renb  ben  5D?en= 
fc^en  ju  beipen  innfudjt.  |)at  nun  ber  Duadfalber  fid}tbar  bargctl)an, 
ta^  man  fid)  mit  groper  93ürfic^t  babei  ju  benel^men  I)abe,  fo  jie{)t  er 
au6  feinem  Sorratl)  eine  Slrjueifugcl  t)erPor,  bie  er  bem  Z\)un  t»or- 
I)ält,  ^vorauf  eö  fogleid)  jurüdfä()rt  unb  feinem  ©riffe  ju  entivifdien 
»erfud)t.  Um  bie  SBirfung  feineö  Unioerfatmittelö  öoUftänbiger  barju* 
tt)un,  reibt  er  and)  njo^l  ©tirne,  2Bange,  ^anb  ober  einen  anbern 
unbebedten  !Il}eil  fcineö  ^örperö  mit  ber  §trjnei,  unb  f)ält  i^n  bem 
Jlt)iere  t)in,   ba6  bann  ebeufo,   \vie  »or  ber  ^ugel  felbft,   jurüdfä^rt. 


) 


''t 


^ 


^ 


%  h  .'^ 


'.>,' 


>■  %'%'^ 


\  i^^^:  t.  \  }  'i.  -). 


Wer  |larr^Uantl)urm  mn  Manhin^, 


3n  bem  öort)ergef)enben  .^efte  f)a(>cn  Yoix  unter  „9?anfing"  mit 
wenicjen  SBorten  beö  beni()mtcii  S'empel^  ^ao-ngen-tfi  iinb  beö  baratt 
ftopeuben  ^orcetIant{)urmö  (5nrä(}nung  get!)an.  !Da  inbe^  fou^o()l  Zcm- 
pel  al6  5;{)Hnn  311  benjenigen  2)enfmä(erti  bcr  33aufiinft  geboren,  bie 
ber  (S^incfe  mit  Stolj  bie  fc^ötiften  ber  (Srbe  nennt,  fo  wirb  eine 
auöfü()rlid^e  S3e|'c^rci()ung,  namentlich  beö  (entern,  nic^t  am  unrechten 
^(a^e  fe^n. 

@ö  ift  ben  (Surov^äern,  bie  (5l)ina  be|'ud)ten,  fo  'imt  bcn  Gin* 
n)ü(}ncrn  bcö  Sanbeö,  nie  red)t  flar  getrorben,  umö  bie  urfprünglid)e 
S3eftimmnng  bicfer  55auwerfe  mar.  ©ewip  ift  mir  fo  »id ,  ba$  fie 
je^t  ^ie  nnb  ba  bcni  55ubbl)eiöm  gewibmet  ftnb;  ber  llmftanb,  ba§  fte 
jur  SlnöiUning  eine6  religiöfcn  (5ultu6  an  nnb  für  ftc^  n>enig  geeignet, 
fc^eint  eö  inbep  wal)rfct)einlic^  ju  marfien,  ba§  fie  jur  j^eier  großer 
(Sreigniffe  ober  nbcrl)anpt  alö  rcligiöfe  (Sinbleme  errichtet  nnirben. 

2)ie  ®cU'I}rten  Ijabm  firf)  in  allen  möglicl)en  9Jiutl;ma§ungen  l)ier' 
über  erfd)ovft,  bei  benen  nnr  nid)t  fenveilen  trollen.  !Die  (S^inefen 
felber,  irorunter  irir  blofj  biejenigen  bejeidjnen,  U'»eld)e  ber  Sdjrift* 
imb  SBolf^ipracfce  il)re6  Sanbcö  funbig  finb ,  ot)ne  jfbod)  l)iftorifc^e 
€tubien  geniad)t  ju  l)aben,  t»errid)ern  mit  alter  53eftimmtl)eit,  ba^  alle 
^agoben  oI)ne  ';Mn6nal)me  3^empel  goö  fet;en  5  einige  fci;en  ben  SBinben 
ober  überl)aupt  ben  Elementen  gen?eil}t,  anbere  »erl)errlic^ten  ^erj  unb 


182 

^opf  als  ©i^  ber  2)flnfOarfeit  uuD  bcö  Q3erftaubeö ;  imb  it»ieber  aubcve 
lägen  au  einfamen,  \m\kn  ÜDrten  in  0?uinen. 

S)ie  ^]D?önc^e  beö  benacl)barten  ^lofterö  beixm^ren  eine  ©efc^ic^tc 
bcS  $orcet(ant()urme6  i?ün  9?anfiiu3,  bic  freiließ  line  alle  berartigen 
^robufte  nur  mit  groper  5^orficl)t  ju  benu^en  ift.  $atcr  6amebo,  ber 
}n)i[c^en  1613  uub  1635  ju  ?Raufiug  lebte,  nenut  if)n  ein  ^ebäube,  baö 
man  füt)u  mit  beu  größten  2)enfmälerrt  be6  alten  SiomS  vergleichen 
bürfe;  ?e  Gom^te,  ber  ii)n  im  3a^re  1687  \a\),  behauptet,  er  \c\)  bie 
reii^fte  uub  öoHfonimenftc  (Sdjöpfung  orientali[cI)er  SSaufunft,  unb  barin 
ftimmcn  au(i)  @ngläuber  übereiu,  bie  unil^reub  ber  legten  euglifc^en 
ßrpebitiou  fid^  in  9?anfing  aufljielteu. 

2(16  auöfc^lieplidser  2:emvel  beS  53ubbhei6mu6  l)eipt  ber  ^l}urm 
abroec^felub  ^ao^ngen-tfi  (Stempel  ber  2)anfbarfeit)  unb  Siu-li-pau-'ta 
(ber  ^orceUantl)urm),  llngcfäl)r  an  ber  (Stelle,  ivo  ber  l)eutige  ^or=^ 
cellantl)urm  ftel)t,  befanb  fn.^  et)emalö  ein  Dbeliöf  öon  brei  ©totf- 
ttjerfen,  bem  g)u^-tt)ang  ober  SlltDater  geiveit)t.  ©o  l)ei9t  uämlic^ 
33ubbl}a  »ermöge  beö  (Sd)u^eS,  beu  er  allem  ®e[(^affeneu  angebeil)en 
Iä§t.  !Dcr  Äaifer  !la-'ti  liep  (im  3a^r  240  ber  c^riftlic^en  ^eiUcdy 
nung)  beu  Dbeliö!  auöbeffern  uub  aue*[d}müc!en,  unb  reränberte  feinen 
9?amen  in  ben  i^on  ^een-tfc^uj  \va^  er  jeboc^  baran  t)atte  tl)un  laffen, 
iwarb  unter  ber  9?egierung  »on  2)u>-'ii=®d)ün  »om  ^euer  »erni(f)tet. 
5Bon  je^t  an  marfite  ein  prac^tt»olleS  ©ebäube  an  biefer  l)eiligen  Stelle  nad)- 
einauber  bem  anbern  ^la§,  biö  ber  gegeunnirtige  2l)urm  erbaut  n>arb, 
ben  tk  ßi^inefen  alö  ba6  größte  »orl)anbene  SBaubenfmal  nad)  ber 
gropen  ?0?auer  betrachten.  Sluf  faiferlid}eu  S3efel)l  U"»arb,  al'3  nuter 
ber  ^Olingbi^naftie  ber  |)of  »on  9?anflng  nad)  ^efing  iiberfiebelte,  ber 
erfte  (Stein  ju  bem  gegennn'irtigen  ©ebäube  gelegt.  2)a6  2öerf  begann 
um  "iüiittag  am  fünf5el}nten  Zai]  beS  fed)öten  9}fouatö  beö  5el}uteu 
3al^reö  ber  OU'gicrung  Äaifer  2)aug-loi3  (1412)  uub  nnub  na^  neun- 
jet)ujäf)riger  'Dauer  am  erften  Jlag  beö  ari?teu  ?!}?ouat6  von  Seueu'til)'6 
fec^ötem  $KegierungS)al)r  (1431),  alfo  fed)ö3al)re  nacf)  2)ii"9'I'>ö'  ^ob, 
beeubigt.  ©eine  ßntftel)ung  verbaiift  eö  beut  ®efül}l  ber  2)anfbarfeit 
gegen  bie  ^aiferin ,  bereu  3^ugeuben  eö  ber  9?ad)U>elt  ausreifen  follte, 
uub  l)eipt  ba^er  „ber  Ilempel  ber  2)an!barteit".    2)cr  Saumeifter,  ber 


185 

ifl  eng  uub  j^eil;  bagegen  be(ot)iit  bie  auSgebef)nte  ^crnfic^t,  bie  mau 
t)oni  oberften  S3alfon  au6  geniept,  reicfclic^  für  bie  auögeftanbeiK 
5Dh'tl)e.  2luf  ber  einen  Seite  bet)nt  ftc^  ju  unfern  ^ii^ixi  ganj  9?an= 
fing  »or  unö  auö,  wäl^renb  auf  ber  anbern  eine  tveite,  t>on  benx  t)ei(i- 
gen  gluffe  §)angstf(^t^fiang  burc()ftrömte  ®egenb  ausgebreitet  liegt. 
£)eftlicf)  t)on  bem  2^f)urme,  aber  bic^t  babei,  i|^  ber  ^fab,  ber  ben 
glu^göttern  ge^reitjt  ift;  füblid)  ift  ber  grope  (Spaziergang  unb  bie 
©arten  ber  3>ürratl)6l)äufer;  weftlict)  bie  ©aftlic^feitöbrücfe  unb  nörb* 
lic^  ber  ?)ang*tfcf|i4iang.  2)ie  ©üter  beö  bubbl)eiftifrf)eu  ^loftevö 
I)aben  einen  Umfang  ■oon  mef)r  aU  brei  cnglifd^en  9J?eilen,  iunerl)alb 
beffen  fott)of)l  3:i;urm  aI6  ^lofter  ftet)en.  2Bir  fcf}Iie§en  biefen  Sluffa^ 
mit  ben  2Borten  eineö  d}inefifc^cn  3)icf)ter6:  „dm  S^burm  üüu  eunger 
2)auer  trarb  {)ier  erbaut,  auf  ben  bie  53(umen  von  I)unbert  3*:italtern 
I}erabblül)en  trerben,  um  jeljntaufenbfact)  baö  Sob  ber  iDanfbarfeit 
anjuftimmen,  bat)er  er  aud)  ber  SlUar  ber  2)anfbarfeit  I)eipt." 


-►>^-fe>ti^;-^a<aqigx  <■ 


einer  c^incftfc^ert  2)ame  üon  @tanb. 


!Die  ®emäd^er  Aincftfcfter  grauen  t^on  (Stanb  ftnb  jtvar  Weniger 
mit  9J?eubeln  iibcriaben,  \vk  bieienigeu  tornetjmer  (grauen  in  Europa, 
bagegen  ift  bie  Sluöfc^mücfung  ber  ^inefifc^en  5Bouboiv6  unb  Sc^lafge? 
mädjex  ni^t  u^eniger  pra^tvotl  unb  üollftänbig.  3nt  Slllgemcinen 
ift  bem  tüeiblid^en  Si^eile  einer  5!JJanbarinenfamiIie  eine  eigene  5tb' 
t^eilung  t>on  ©cmä^ern  angeroiefen,  ju  benen  nur  ber  (^ema^I,  bie 
^inber,  fowie  bie  tt>eiblic^e  Sebienung  3"tritt  ^aben;  bie  Sluöfc6mücfung 
ift  bei  aden  biefelbe,  unb  il)re  5}?öblirung  fe^r  bequem  unb  gefc^mmcf* 
»on.  2Bie  fd)on  früf)er  erwä{)nt  *),  ift  eö  in  (S^ina  ©ebraurf»,  um  ben 
(Sinbrucf  einer  foldjen  3ßo^nung  ju  erl}öf)en,  einen  jiemlic^  au6ge- 
be^nten  glädjenraum  mit  einftöcfigcn  ßorriborö,  ^aüiüonö,  ©aüerien  unb 
3Sor{)öfcn  ^n  bebauen;  bie  grauen  jic^cn  auö  biefer  Entfaltung  beö 
aiangftoljeö  wenigften6  tcn  58ortt)eil,  ba^  it)re  ©emäc^er  ftd)  über 
einen  mit  53lumenbeeten  ongelegten  9laum  crftrerfcn  ober  an  einem 
fünftlic^cn  (5ee  liegen,  mit  all'  ber  in  ß()iua  üblid)cn  ^Begleitung  »on 
länblicfecn  S3riirfen  unb  fünftli^en  j5t'lfenpartl)ien.  Sluö  biefen  ©rünben 
unb  ©arten   gelangt  man   burrf}  eine  .^atle  in  einen  33ov{)of,  ber  am 


*)  ©.  teil  Sluffalj:  J^auiJ  einc-J  diincfifc^cu  Äaufniami^  in  ter  Oiä^c  v^on  Danton 
im  fünften  Jgicft. 


w 


im  fünften  ^eft. 


.    %,   f^.  \    V  r 


^ 


B5 

i 


5 

S3 


189 

gewi^lid)  in  I)oI}em  ©rate  ju  ©unfteii  ber  6{)ineftnneu;  benn  auf 
welchen  SBeweggrunb  mau  biefelbc  aud)  im  einzelnen  gall  xurücfru()reu 
mag,  [o  [priest  ber  Umftaub,  bap  fie  attgemeiu  iu  (5()iua  gilt,  boc^ 
für  beu  moralifc^eu  ©et)alt  i()ra-  (grjiel)uug. 

3m  toutraftc  mit  biefer  fc^öneu  Seite  beö  ^iuefi[d)eu  Familien, 
lebeug  ftet)en  bie  gefel)lid)en  3Sor[(^riftcu,  mc  bie  |)äufer,  3immer, 
9Bagcu,  |)au6gerätl)e  unb  fouftige  sum  S3cbürfuip  uub  jur  SSequem^- 
lic^feit  ber  Seamteu  uub  beö  93oltcS  bieueubeu  ©egcnftäube  kfd)affcu 
fevu  muffen.  2ßie  im  europäifdieu  50littelaltcr  bQ\id)t  ju  bicfem  3wede 
eine  5llaffeueiutl)ei(ung.  (Bdjoii  frül)er  ^vuvbc  i)Ou  uuö  eru>ät)ut,  bajj 
eiu  faiferlid)e0  ober  yiceföuiglic^eö  (§bict  you  Seit  ju  3eit  üorfdjreibt, 
ivanu  ©ommerfleiber  uub  tvann  SBiuterf (eiber  uub  iu  welcher  gorm 
getragen  werben  muffen. 

2)iefe  Diegeln  ftubet  mau  iu  S3ejug  auf  baö  |)au6geräti}e,  ()aupt= 
fäd)nd)  im  ^Befuc^^  uub  ©peifcjimmer,  forgfältig  kad}tet.  2)ort  muffen 
j.  33.  bie  mafftüen  uub  fel)r  fdjwercn  (£tül;le,  bereu  ^läf^c  bal)er  uid)t 
leicht  üeräubert  tverben  föuueu,  in  einer  vorfc^riftnuipigcu  Drbuuug 
ftetjen.  (Siu  .^auptftüd  ift  ber  taug,  b.  l).  eiu  breitet  Säger,  iu 
beffen  ü)^itte  ein  fleiner,  einen  gu§  l)oi)er  2;ifd)  ftel)t,  ivelc^er  alö  ©tülje 
für  bie  Slrme  bcs  barauf  9hil)euben  bieut,  uub  aud)  jum  9(uffteUen 
ber  2;i)cetaffeu  beuu^t  tvirb.  2)ic  beiben  .^auptperfoneu  fc^cn  fid)  auf 
biefeö  Sager  ju  beiben  Seiten  be6  fleiuen  Zi\^i^.  91n  bie  äuperften 
©üben  beö  Sagerö  fd)lie^en  ftc^  i»  red)tn)iufeliger  93erläugeruug  bie 
Se^nftüljle  ber  33efud}enbcu  an,  bie  ftc^  nad)  i^rem  9?auge  mel;r  ober 
weniger  eutferut  i^om  taug  uiebcrlaffeu. 

(Sin  europäi|'d)er  Dtetfeuber  fai)  mit  33ewiÜiguug  eiueö  9J?aubariueu 
beffen  red}tmäpige  ©attiu  im  ©arten,  oI)ue  üou  ber  leidem  bcmerft 
JU  werben,  ©ie  füt^rte  i()r  flciucö  Stiub  au  ber  ^a\\i>  uub  war  i^on 
einer  2)ieueriu  begleitet.  3()fe  tleibuug  beftaub  auö  ciuem  reid}geftid> 
ten,  blo§  unten  offenen  ®ewaub  t^on  Selbe,  baö  ein  lluterflcib  unb 
weite  Seiufleiber  öon  Sltlaö  erblirfen  liefi.  3i)ve  nuten  fdimalc  5"^- 
bcfleibung  war  »on  auögejeid;iueter  5(rbeit.  2)aö  |)aar  trug  fie  mit 
Oii   geglättet   unb   auf  bem   Sd}eitel   jufammeugeuommeu.     5luf  ber 


190 
* 

©tirne  bcfanb  fic^  eine  5lrt  ©ei^igne  mit  einem  2)inmant  in  ber  5)Jitte, 

unb  fünftlic^e  S3(nmen   waren  linfö   unb  rec^tö   am  ^aar^u^e  ange-- 

bracht.     D{)rringe  unb  ©c^niire  mit  tvol)(rie^enben  ^ügelc^en  Volten* 

beten  i^re  Jloilette.    2)a6   wei^   unb   rotl;   auöfe^enbc  ©cfic^t  oerrietl^ 

ben  ©ebraud)  von  (5c^iJnt)eitömittcln5  ber  3tugeubraunenbocjen  war  mit 

[c^warjer  garbe  gcjogen   unb   eine  I)ocl}rott)e  li^iuie  auf  ber  Unterlippe 

angebracht.    ®lei^  hei  bem   erften  SBlicfe  fa^  ber  9?cifenbe,   bap  bie 

junge  grau  beö  ©ebraud^eö   i(;rer  güpe   faft  ganj   beraubt  war.     @ie 

ging   nid)t,   fie   fcfcleppte   fic^   fort;    il)r   ®ang   war   mel)r   ein   gort* 

Wanten  *).    3»  (Santon  würbe  bemfelben  ber  ®d)muc!  einer  ?0?anba* 

rinin    gejeigt,    ber    il)n    in    (Srftaunen    fe^te.     9^ic    gingen    reid^ere 

©c^mucffaften   auö   europäi[d)en   Söerfftatten   l)ervor,    al6    bie   waren, 

Wel^e  ber  gütige  9JJanbarine  il|m  jeigte. 

2)ie  2!öc^ter  fmb  in  (5l)ina  faft  immer  ber  ©egenftanb  cineö 
^anbelö  jwifci>en  ben  (Sltern  unb  bem  julünftigen  ©atten.  Ungültig 
fmb  bie  ßl)en,  wenn  bie  SSraut  fc^on  früljcr  verfprocljen  war  unb  bie 
®ef(^enfe  angenommen  würben,  wenn  ber  ?DJann  eine  l)ä^lic^e,  ftatt 
einer  verfproc^enen  fc^önen  33raut  erl}ä(t,  wenn  ein  geleierter  9)Janba; 
rine  mit  einer  ^^oc^ter  auö  ber  ^rooinj,  wo  er  (Gouverneur  ift,  ftc^ 
vermählt  ober  eine  ©c^aufpielerin  ^eiratl)ct,  wenn  bie  ^inber  noc^  in 
Trauer  über  ifjre  »erftorbenen  (Eltern  gelten,  wenn  fie  einerlei  9tamen 
füt)ren,  wel^eö  (liefet  um  fo  läftigcr  ift,  ba  eö  in  6l)ina  nur  ci)iX)a 
l)unbert  Familiennamen  gibt,  bal)er  and)  c^inefifd)e  ©d^riftfteller  ben 
Sluöbrucf:  „bie  l)unbert  5tamen"  jur  53ejeid)nung  il)rer  Station  ge* 
branc^en.  diu  unver^eirat^cter  9J?ann  {)ält  fid)  für  entel)rt,  wenn  er 
bie  3kit)re  ber  gcwöl)nlid)en  |)eiratl)6jeit  jurürfgelegt  l)at;  ein  grauen* 
jimmer  aber,  welc^eö  lebig  bleibt,  geniept  fogar  befonberer  gefe^li^er 
SSorrec^te. 

!Der  (Glaube  ber  Gl)inefen  an  glüdtic^e  ober  unglü(ftid)e  ^^agc 
ift  ber  (Grunb  ber  33efc^leunigung  ober  Slnffc^icbung  ber  5?erbinbungö* 
ceremonie.    ^kx^n  fc^mücft  \i<i}  ber  SBrautigam  fd)on  einige  ^age  t)orl)er 


*)  <S.  nte^r  i>icrü6ec  ben  Stvtifcl:   Sflanfing,  im  fe^eten  <§eftf. 


191 

mit  einer  6taot6mü^e,  unb  fugt  feinem  Familiennamen  noc^  einen 
anbern  ^iuju.  Daö  in  langen  «^le^ten  I)erabl)ängenbe  ^aar  bec 
SBraut  ivirb  nad)  Slrt  ber  .f)aare  »erf)eiratl)eter  grauen  georbnet; 
greunbe  unb  a^erwanbte  beö  Sräutigamö  unb  ber  33raut  fenbcn  am 
^oc^jeitömorgen  ©efc^enfe  unb  ©lücfroünfc^e.  Unter  jenen  barf  bie 
®an6  nic^t  fel)(en,  baö  ©innbilb  ber  et)elic^en  (Sintrad^t.  SBenn  ber 
5tbenb  nieberbämmert  unb  i>k  ©lerne  erglänjen,  erfcf)eint  ber  Sräuti; 
gam  in  einer,  je  nad^  feinem  9lange  gef^mücften  6änfte.  3)ic  ^üc^- 
jeitögäfte  begleiten  iljn  mit  öerjierten  !2aternen,  inbem  tk  9J?uftfanten 
fpielenb  t>oran^iel)cn.  2)ie  Sraut  fteigt  je^t,  wenn  ber  S3räntigam 
unb  beffen  ©efolge  öor  il)rer  SBotjnung  angefommen  finb,  in  eine 
6änfte,  weld^e  r>erf(f)loffen  wirb,  unb  folgt  bcm  S3räutigam  in  feine 
2ßol)nung.  (Sine  5D?enge  gemietl)eter  Seute,  welche  bie  9J?eu6eln  u.  f.  n). 
tragen,  folgen  il)r.  2)en  Sefd) lu^  beö  3"9ö  madjen  Ujxe  (Sltern  unb 
ÜBerwanbten.  Sin  ber  Pforte  beö  ^aufeö  fteigt  ber  ^Bräutigam  au6j 
ein  v>ertrauter  !X)iener  überreid)t  il)m  ben  6c^lüffel  jur  oerfd^loffenen 
Sänfte  ber  Sraut  unb  er  öffnet  nun  biefelbe  unter  ben  bangften 
@rtt)artungen.  3""^  crften  SDiale  fiel)t  er  nun  bie,  n)eld)e  feine 
©attin  werben  foll,  leicht  »erfd^leiert. 

3uweilen  gefc^ie{)t  eö,  bap  ber  junge  9J?ann,  wenn  er  mit  feinem 
Soofc  ni^t  jufrieben  ift,  ben  Siaften  augenblirflid>  wieber  jufc^liept, 
unb  bie  SSraut  mit  it)rem  ©efolge  wieber  jurürffenbet;  bann  ücrliert 
er  ben  ?Prei6,  weld)er  anfänglid)  jwifc^en  il)m  unb  ben  Altern  ber 
93raut  für  Sinfcfcaffung  ber  Kleiber  unb  9J?eubeln  berfelben  beftimmt 
war,  fowie  bie  ©efc^enfe. 

(So  ift  ungegrünbet,  bap  in  (Sljina  bie  3Sielweiberei  gefe^lid)  geftattet 
fe^.  (5ö  ift  bie  6l)e  nur  mit  einer  ^^rau  erlaubt,  weld)e  bie  rechtmäßige 
grau  t)eipt,  aber  leiber  ift  eöwa^r,  bap  bie  ß^inefen,  befonberöbie  p^eren 
©tänbe  unb  wo^ll)abenbe  ^aufleute,  auper  jener  red^tmäpigen  grau 
ßoncubinen  l)aben,  bie  ober  oljne  befonbere  geierlic^feiten  in  baö  ^au6 
gebracht  werben,  unb  met)r  ober  weniger  jur  53ebienung  ber  rec^t* 
mäßigen  grau  mit  beftimmt  fmb.  2)ie  ß^e  ber  (Sl;inefen  fann 
getrennt  werben,    wenn   bie  ©attiu   biö  ju   il)rem  üierjigften  3al)re 


192 

!inberIo6  bleibt  unb  nod^  in  einigen  anbern  feltencn  %äUm.  3)ic 
Geburt  eineö  (Sot)ne0  tt)irb  allgemein  für  ein  fo  glncflic^eö  ßreigni^ 
angefet)en,  ba^  ein  gropeö  j^^milienfefi  gefeiert  tt)irb,  ttjobei  bcr  (5ot)n 
einen  9?amen  befommt,  ber  gen)öf)nlicf>  bie  3'^i^tli<^f^it  ^^'^  Altern 
auöbrürft.  3]erwanbte  unb  ^^reunbe  fenben  bann  aU  ®efd)cnF  ein 
filberneö  ®efä^,  n)eld)e6  bie  cingefc^nittenen  2öorte:  wSanged  Seben, 
e^re,  ©lücffcligfeit"  enthält. 


s^ÖJ 


P^t  4)tn^|ifd)e  ^anM. 


2)ie  3u*  ober  3I6na^me  beö  dnnefifc^en  ^laubelö  mit  (Suro^a 
war,  namentlich  feit  Seginit  biefcö  3af)r^iinbert6,  burdjauö  abtjängig 
»üh  ben  püliti|'d)en  23ejiel)ungen  ju  ben  erften  [eet)anbe(treibenben 
Stationen,  namentlich  beit  (Snglänbeni  *).  2)a  ber  enro^äifc^e  Raubet 
mit  biefem  iBanbe  burc^  faiferlic^c  dbiete  biö  üor  ^nrjem  Mo^  auf 
ßanton  befc^ränft  war,  fo  ift  bie  ©efc^ic^te  biefee  großartigen 
93erfe^rö  eigentlich  blop  biejenige  biefer  ©eeftabt  unb  ber  euro^äifc^en 
gactoreien  bafelbft,  bie  wir  in  einem  ber  friil)eren  |)efte  üerfuc^t  l}aben. 

(S(^on  frül)er  würbe-  »on  un6  erwähnt,  baß  ber  6i;inefe  ben 
ticfften  ^aß  gegen  alle  5tu0länber,  I)auptfäc^licf)  Europäer,  l)egt. 
3n6befonbere  ift  bieß  in  ber  $rot)inj  Danton  ber  ^all,  wo  man  fie 
wenig  beffer  achtet  alö  (Seeräuber,  \va^  freilid)  bie  juerft  in  biefcn 
©egenben  erfc^ienenen  (Suropäer  auc^  wirflief)  waren;  feitbcm  lag  c6  im 
Sntereffe  (Siniger,  biefe  ©efinnungen  in  ^ejicl)nng  auf  bie  Uebrigen 
immer  lebenbig  ju  erf)alten.  dlcuä)  Dr.  5!)Jorrifün  gilt  bei  bem  c^ineft* 
fc^en  ^anbelöftanbe  ber  Stuöfprud):  bap  duropäer  nnb  Slmerifaner 
eine  gewinnfitc^tige  JRotte  t»erwegener  Slbeuteurer  fet;enj  ben  Scweiö, 
auf  weld)en  bie  ßingebornen  biefe  Slnfc^ulbigung  l)auptfäc^lic^  griinben, 
finben    fie    in    ben    unöerfennbaren    Stufopferungen    aller    I)äuölic^en 


*)  aSergleid^e  fccn  Sluffa^  im  hntten  J^efte:  bie  curoV'äif(i^en  göctoveien  in  (Santo«. 
(Sbtna.  13 


194 

©emäcfelic^feit,  ive(*eit  fic^  tiefe  fremben  Sefuc^er  untmt?erfen,  um 
nur  ©emiiin  ju  erlangen. 

SlUerbintjS  mag  ba^  ^Betragen  ber  5(uölänber  felber  ?u  bem  Uebel* 
^vollen  bcr  (Simüoljner  i>k  erfte  3}eran(a|'fung  gegeben  ^aUw,  bie 
Dtcgierung  [ucbt  inbeß  biefe  unfreunbli^e  (Stimmung  hd  ben  nieberti 
klaffen  forglicö  ju  erf)aUen,  um  baburc^  ju  »erl)üten,  ba^  irgenb 
I)üd^üerrät^erif(^e  SSerbinbungen  snnfc^en  benii  3?olfe  unb  ben  Stuö^ 
länberu  gcftiftet  n)ürben.  (56  ift  in  t)oI}em  ®rabe  iva^rfc^einlic^,  bap 
bie  (^ineftfcße  Otegierung  anfänglich  Ganton  jum  93erfe^r6orte  mit 
tew  (Suro^äern  au6brucflic§  auö  jwei  50lotiöen  iDäl)lte,  weil  biefe 
Seeftabt  am  weiteften  i^om  Snnerit  bes  Dlei^eS  liegt  unb  beren  ^e<= 
üölferung  am  i\ui\im  |)af  gegen  ben  (Suro^äer  t)egt.  (§6  fann  in 
S^erwunberung  fe^en,  ta^  bk  JRegierer  beö  I)immlif(^en  9ieic^eö  2)enen 
einen  fo  eng  begränjten  9BoI)n^^la^  anweifen  woUkn,  bie  boc^  {)ierl)er 
fommen,  um  i^nen  it)i(^tige  3)ienfte  ju  leiftenj  benn  wie  fel)r  fie  ftc^ 
aucl)  i)a^  S(nfel)en  geben,  ben  au6(änbifc^en  ^anbel  ju  verad)ten,  er* 
fennen  i>k  eiufic^töi>offeren  G^inefen  bod^  öoflfommen  bie  großen  SSor* 
tl)eile,  wc(d}e  au6  bem  QSerfe^^r  mit-  anbern  ^Zationen  gewonnen  wer- 
ben. 5^?an  fann  baljer  annef)men,  bap  bie  in  bem  legten  g^riebenö* 
fcbluffe  nacf)gegcbene  (Sröfnung  anberer  .^äfen,  aU  (Janton,  öon  bem 
{J)inefif(f)en  93oIfe  mit  greuben  begrüßt  würbe,  fowie  fte  ftd^  iiberl)aupt 
für  hm  aBeltljanbel  fictö  ^eilbringenber  erweifen  wirb. 

2)ie  llnwiffenbeit  ber  ßl>inefen  in  ber  (S5eograi3l)ie  anberer  X^eik 
be6  (Srbbobenö,  alö  bie,  Welche  fte  felber  bewoljnen,  unb  bie  SSerac^* 
tung,  womit  fie  üon  Stationen  reben,  beren  €it>ilifatiou  ber  il)rigen  glcic^ 
ift,  überftcigt  alle  (Sränjen.  @ö  iji  babei  eine  bemütl)igenbe  S^^atfad^e, 
baf  faft  alle  i()re  Slngoben  über  Sluelänber  jwifc^en  bie  ®efc^id}ten 
»on  93arbarcn  unb  Seeräuber'  gemengt,  ober  al6  nü^licfje  5Ra(|weife 
in  bie  3:ributregifter  aufgenommen  fmb. 

(^emeiniglid)  wirb  i?on  ben  (S^inefen  (Sow^lo-pa  ober  (Suropa 
ber  „gro^e  weftlid^e  Ccean"  genannt.  ^ing*feil)*li  (dnglanb),  ein 
i?on  |)olan  (^ollanb)  abhängiger  unb  bcmfelben  tributpflichtiger  «Staat, 
ift  ein  5lönigrei(^  aus  brei  Snfeln  sufammengefe^t.  9cac^  2Beften  unb 
9^orben   i)on   tcn   t^ier  Königreichen  Sin- vi»  (<S^weben),   ber   gelben 


m 

g(agge    C^anmaxt),   ^olan    unb    go-Iang*fi   (granfreic^)    ift   bet 
Dcean.    93on  Sinsi;in  nimmt  ber  Dcean  feine  ^Ric^tung  nac^  Dften 
nnb  umgibt  ©o^Io^pe  (9luß(anb),  unb  t^on  ©o^lo-pe  noc^  me^r  nac^ 
Dften   liegt  Se-me^Ie  (Sibirien).     9}on  Sin-i;in  nad)  «Süben  fmb  bie 
üerf^iebenen   9leic^e   ber   2ßu^   unb   ^tpei    (Äral)en   unb  !l)ämonen); 
flUe  get)ören  bcn  rotf)f)aarigen  SSölfern  beS  großen  iveftlic^en  DceanS  *). 
3m  Slffgemeinen   galt   bi6t)er  bei  ber  c^inefifd)en  9iegierung   als 
?Prinjip,  ba^  ber  |)anbel  mit  if)rem  Sanbe,  foweit  er  fic^  auf  ßauton 
bef^ränft,   at^  opne  ?0?itbewerbung  aUer  Stationen   ju  betrauten  few. 
S3(o^   bk  Diuffeu  fmb  baö  einjigc  ber  euro^^äifdjen  33ölfer,   beut  bie 
(^inefif^e  D^egierung  allen  ^anbel  jur  «See  mit  biefcm  Oteic^e  »erbietet. 
2)iefeö  ^ixbot  erfc^eint  um  fo  fonberbarer,  alö  jvvifdjien  beiben  Aktio- 
nen  ein   regelmäpiger  |)anbel6üertrag   beftel}t;   barin  ift  gleii^fam  nlö 
(Sntfc^äbigung   feftgcfe^t,   ba^   bie  ^Ruffen   jäl)rlic^   eine  5tnjal)l  ^ara= 
tt)auen  über  bie  Aiorbgränje   auf  ber  «Strafe   üon  Äjac^ta   l)erf(f)icfen 
bürfen,  ireldje  it)nen  etwa  66,000  Giften  ober  fünf  93^iUionen  ^funb 
2;i)ee  jäl)rlic^  jufül^ren.     3)iefer  2;i)ee   ift   v»on   ganj   öorjüglicöer  ®üte 
unb   geinljeit,    ber   ^^ranöport    beffelben    burc^    ein    falteö,    trocfcneö 
Sanb  erliält  i^m  üiel  beffer  feine  @igcnfc^aften,   al6  bie  gewöhnliche 
Seefal)rt  burc^   ben   tropifc^en   Dcean.   —   Dbwol}l    bie   9luffeu  »on 
ßanton    auögefc^loffen    fmb ,    fommen    bocf)    gelegentlich    einige   il)rer 
Schiffe  auf  bie  Dtljebe  üon  S!Öl)ampoa  unb   nel)men  bort  if)re  !^abung 
mit  ben  übrigen   ein,    2)en  9iuffcn   ift   ebenfalls   ein  ^^orrcd)t   juge^ 
ftanben,  tt)eld)e6  feinem  anbern  SSolfe  ju  S^beil  wirb;  fie  bürfen  näm- 
lich   eine    gewiffe  Slnjal^l    il)rer    jungen  Scanner   in   ber   c^ineftfc^en 
^au^tftabt  erjielf)en  laffen;  injwifcfien  gewinnen  ftc  nur  fe^r  unbcbeu* 
tenben   9]ortf)eit   auö   biefer  @rtaubni§,   benn   wäl)renb   if)re^  Slufent- 
I}alt6    in    ber   SReftbenj    werben    biefe    jungen   ^mU    wie   ©efangene 
bel)anbelt,   unb   fpäter  unter  f^rengfter  Ueberwad)ung   au6  bem  Sanbe 
begleitet.    3n  Äjadita,  an  ber  c^ineftfd)en  ®ränje,   beftel^t  eine  eigene 
Slnftalt    für   junge   9fluffen    jur   Erlernung    ber   c^inejifc^en   (Sprache; 


*)  55ie  6f)inefett  ffabtn  miv  ein  Sort  füv  rott;  unb  bloitb. 


196 

^aUxi  fie  eiuigevmapett  barin  ^ortfrf^ritte  gemacht,  fo  mxhm  fte  aU 
2)ottinetf(i)ev  ber  ru[ft[d)en  ©efaubtfc^aft  in  ?pefing  gebraucht. 

23i0  in  bie  letzten  3n^re  fameit  iäI)rUc^  fec^öael)n  biö  ftebenjetjti 
I)oKänb{fci^e  @d}iffe  nac^  (S^iita^  bie  meifteu  auö  33atai)iaj  ber  |)anbel, 
ben  fie  mit  (S^ina  treiben,  ift  üon  jicmlic^er  Sßic^tigfeit.  3h  (Santon 
für)rt  ein  .^ong  ben  9Jamen  nac^  biefem  33olfe,  beffen  flagge  auc^ 
öor  ben  ^nctovcien  \X)e1)ü.  (5ef)r  gering  ift  ber  SJerfebr,  ben  bie 
©panier  I)eut  jn  läge  mit  (^)^u\a  treiben,  ungeachtet  ber  9?ä^e  t)on 
9)knilla  unb  bcö  9]orred)te6,  nac^  Stmoi;  ju  fat)ren,  iveld)eö  fte  biö 
jum  S^raftate  »on  Stauung  au0fd}liepHc^  geuoffenj  in  2BI)ampoa  mag 
man  ein  ober  jwci  il)rer  ©d}iffe  im  ^a\)xt  fel)en,  aber  anwerft  feiten 
fäf)rt  eineö  bcrfelben  an  ben  f  üften  !i)inauf.  QUn  fa  feiten  ift  bie  bänifd)e 
glagge  auf  bem  SOieere,*  faft  noc^  feltencr  fmb  fc^roebifdje  unb  öfterreid)ifc^e 
©c^iffe.  !l)ie  granjofen  l^aben,  in  ber  93orauöfe^ung,  ba^  X^te  ein 
Stntibot  gegen  bie  (S{)oIera  fe»,  in  ber  leisten  ^dt  i^ren  i^anbet  mit 
Danton  n^ieber  angefnüpft  unb  fenben  etn?a  brei  ober  üier  ©c^iffe  im 
3af)re  nac^  2]3I)ampoa. 

2)ie  gro^e  50kffe  beö  auswärtigen  ^anbelS  üon  61}ina,  ber  mit 
3nbegriff  ber  burd)  ^fc^onfen  'oerfüf)rten  !l^abungen  auf  \)cn  ungel)euern 
^Betrag  ron  nidjx  alö  jmeif^uubert  SDZillionen  Bulben  iäl)rlid}  ju 
fd)ä^en  ift,  4r>irb  I)auptfäd)lid)  burc^  britifc^e  unb  amerifanif(^e  %al)X'' 
geuge  betrieben.  $(uö  ben  93ereinigten  (Staaten  oon  5(merifa  würben 
bi0f)er  jäbrlic^  fünfjig  ober  fecböjig  «Schiffe  \?onbrei^  bi6  »ierl)unbert 
Tonnen  2aftfäl)igfeit  auögefcbidt,  bie  am  obern  (Snbe  ber  9tf)ebe  »on 
2öl)ampoa  il)re  Stnferftellen  cinnet)men.  3n  Ganton  ift  alebann  ein 
amerifanifd)er  ßonful,  ber  „im  |)ong  ber  auögebel)nten  Duetten" 
reftbirt;  bod)  finb  bie  el)rlid)en  2)anfecö  bei  hm  öf)inefen  nicbt  fe^v 
beliebt,  bie  eS  wat)rfd)eintic^  anwerft  fd)tver  ftnben,  biefelben  ju  betrügen. 
2Öeil  i\)xc  @prad)e  unb  il)re  ©ebräucbe  ben  englifc^en  g(eid)en,  wer=^ 
ben  fte  öon  ben  (§I)incfen  für  eine  untergeorbuete  f  laffe  auö  einem 
unb  bem  nämlidien  Sanbe  gel^altcn,  unb  gewül)nlid)  mit  ber  SSenen* 
nung  „jweite  Sfd)op  (§nglänber,  (Snglänber  jweiter  .^anb," 
be^eic^net. 

S3i6  ju   bem   ^raftate  i)on  9Zanfing  würben,   wie   fd)on  oben 


197 

ern)är)nt  *),  bie  5(u6läuber  jebeömat  r\aä)  S5eenbigung  ber  .^anbe(6* 
gefd)äfte,  b.  ^.  im  %xüi)ia^x,  l^on  (Santon  Vertrieben  unb  burften  erft 
gegen  ben  SBinter  ivieber  jiirüdfe^ren.  2)iefe  jä()rUc^  tiMeberfcbrenbe 
^eriobe  machte  ben  d^inefifcf^en  S3el)örben  nic^t  geringe  (Sorge;  rcgel= 
mä^ig  tvurbe  üon  ben  Sffiiberfpcnftigen  (Sin[prad)e  erl^oben,  unb  nmpte 
aleibann  an  ben  faiferlid}en  .^of  wegen  iveiterer  93er{}a(tnngöbefel)le 
berichtet  tt>erben.  ^eine  ber  mannigfa^en  S3e[d}ränfungen  unb  dnU 
be^rungen,  benen  tic  SKuöIänbcr  in  (Janton  unteru^orfen  ftnb,  n)ar 
i^nen  inbep  läftiger  unb  üerbrieplii^er,  aU  baö  33erbot  ©einer  l)imnt=' 
nfd)en  SO'Jaieftät,  burd)  iDe(d)e6  hai  grauen  unb  Äinbern  ber  5In6- 
länber  jeber  Beitritt  jum  9?eid)e  ber  5i}titte  öerfagt  ift.  @o  oft  unb 
n)iebert)o(t  and)  bie  Dtegierung  mit  33efc^werben  über  biefen  ©egen^^ 
ftanb  unb  33itten  um  SlbfteKung  beffelben  angegangen  u^orben,  I)at  fie 
bod)  niemale  bie  minbefte  2ßiUfäf)rigfeit  baju  gezeigt,  fonbern  bie 
einmal  getroffene  Seftimmung  mit  unerbittnd)er  Strenge  anfred)t  ge? 
f)alten.  ©ie  fd)cint  ber  5(n[id)t  ^u  fel)n,  ta^  bie  männlid)en  S3ar== 
baren  i(}r  fd)on  genug  ju  tl)un  machen,  unb  bap  eö  if)r  öietleic^t  un* 
mögli^  fe\;n  würbe,  grauen  in  Drbnung  ju  Italien;  jubem  finb  bie 
(S{)inefen  ein  äuperft  ernftf)afte0  3}oIf,  bem  (5d)Weigen  für  eine  grcjie 
Jlugenb  gilt.  .j 

!Die  D^üdlabungen ,  iveld)e  bie  europäifc^en  t^anbel6fd)iffe  ein* 
uel^men,  beftel)en  I)auptfäd)lid)  in  ^^bee  unb  @eibe,  namentlid)  ber 
Raubet  in  erfterem  9(rtifel  ift  in  bem  50Zape  bebeutenb,  ba^  man  il}n 
anf  bie  |)älfte  beö  Setrageö  ber  ganjen  2hiöful)r  fdiä^en  faun.  3)er 
jweite  |)au^tau^fuf)rartifel  ift  ©eibe,  fowol;!  in  rol^em  at6  in  i^erar- 
beitetem  3»ft«J^^e;  in  einigen  ^rot?injen  wirb  ber  ©eibenbau  fcbr 
umfaffenb  betrieben,  unb  ftel)t  unter  bem  befonberen  (£d)u§e  ber 
^aifcrin;  gleic^wof)!  ermutt)igt  bie  furjftd)tige,  engtjcr^ige  ^olitif  ber 
d)ineftfd)en  9tegierung  beren  Stnöfubr  gar  nid)t,  v)iclmel)r  barf  ben 
^anbc^gefe^en  ju  golge  fein  einjelneö  ©d^iff  mel^r  alö  eint}nnbert 
$irul  rol)er  ©eibe  unb  ac^tjig  ^icul  ©eibcnmanufactnren  einnel)meu. 
3nawifd)en  wirb  biefeö  QScrbot  in  je^iger  3eit  fo  leicht  umgangen,  bap 


*)  aScrgWc^e  ben  Slrtifet  „Danton"  im  fuknten  J^efte. 


198 

icbe6  6(^iff  ft(^  fo  »iet  6eibe  t)ei'fcf)affeit  fann,  alö  eö  iDünf^en  magj 
e6  wirb  bie^  eiitwebec  fcf)on  auf  ber  9lf)ebc  öon  2ßf)ampoa  bur(^ 
©c^mugcjeki  n)ä{)renb  ber  9inc^t  ober  burc^  Ginjal^lung  einer  fleinen 
©portelfummc  au  bcw  ^u^po  beunrft,  fouft  aber  bur^  Ueberlabuug 
au6  aubern  6c[)iffeu  im  äuperu  ©trome  jn.nf(I}en  beu  Sabronen.  ^m 
3al)re  1836  —  1837  betrug  hie  5(uöfuf)r  an  ro^er  (geibe  13,420, 
ober  circa  14,000  preußifc^e  (Seutner.  2)iefelbe  l^at  feitbem  mit  jebem 
%\{)xc  bebeutenb  jugenommeu,  unb  ivirb  t^orauöfic^tlid) ,  ba  baö 
cl)iuefi[d)e  ^robuct  an  ®ute  ta^  europäi[d}e  u^eit  übertrifft,  le^terem 
iu  ivenigeu  ^aljxen  beu  SSorraug  auf  beu  europäifc^eu  SJiärfteu  abge; 
JVüuueu  :^abcu,  ^»enu  erft  gröperc  9)Zaffeu  barauf  erfcfjeiiieu. 

gür  bie  (Sdjiffe  iiuter  euglifcfjer  glagge  ift  Saumwolle  ber  |)aupt* 
gegeuftaub  il^rer  ßiuful;r  uac^  (^ijina,  'i\^t^l)alb  and)  bie  meifteu 
britifc^en  ©(^iffe  auf  i{)rer  galjrt  auö  (Snglaub  nac^  (S^lna  jum  ßiu* 
net)meu  berfelbcu  bei  9)?abraö  ober  ßaicutta  aulegeu.  @uglifc^e 
5D^anufacturen  werben  mit  jebem  ^a^xe  beliebter ;  befauut  ift  e^, 
ta^  feit  bem  legten  griebeuöf(f)luffe  bie  größten  !aufmänuifrf)eu  ©pc* 
culationeu  nad)  6l)ina  gemacht  würben,  bereu  Oiefultat  mau  mit 
großer  Spannung  erwartet.  6alpeter,  biefer  wichtige  Slrtifel  bcö 
englif(f)eu  Dftinbienö,  barf  nad)  Danton  eingefül)rt,  mu^  aber  an  bie 
9fiegierung  öerfauft  werben;  glcid)Wot)l  wirb  üou  biefer  Sßaare  fel)r 
öiel  im  Slupeuftrome  au  hk  ®rf)muggler  abgefegt,  ©teten  33egel)r 
finbeu  iu  ß^ina  bie  fogeuauuteu  5[Reereugeuprobucte,  alö  3»bifcl)rol)r, 
S3eteluiiffe,  ^fefer,  3i»i^  «•  f-  i^'*-  wnb  werben  iu  großen  Ouantitäten 
eiugefiil)rt.  9?eiö  ift  ein  immer  wiüfommener  (5inful)rartiM.  !Da 
biefeö  ^robuft  faft  bie  einjige  9?al)ruug  ber  (Sl)iuefen,  wenigftenö  ber 
ärmeren  klaffe  ift,  3)?i^ernten  aber  juweileu  bie  furc^tbarfte  ^ungerö* 
notl)  erjeugteu,  fo  würbe  eö  für  uötl)ig  eracE)tct,  bie  @infu§r  beffelben 
ju  begüuftigeu,  bie  mit  jebem  ^al)x  and)  im  3ii"et)meu  ift.  66  wirb 
baburd)  beu  fc^rerflic^eu  93erl}eeruugen,  bie  bie  ^ungerönotl)  juweileu 
unter  einer  fo  bidjten  33et)ölferung ,  wie  bie  d}iuefifc^e,  aurid}tete, 
jiemli(^  wirffam  ein  ^id  gefegt,  ©cbon  oben  würbe  i>on  unö  erwä()ut, 
bap  in  frud)tbareu  3flt)veu  öou  bem  einljeimifc^en  ^robufte  auf  Soften 
ber  ^Regierung   grope   Q3orratl)e   aufgefpeic^ert   werben,   um   in  Briten 


199 

geringerer  ^ruc^tbarfeit  ober  i?oüftänbiger  5!}?ifernten  bem  3?ülfe  über-- 
laffen  ju  njerben. 

Ueber  beii  innen:  |)anbel  beö  cf)inefifcf)en  Oieic^eö  fc^It  eö  an 
aUm  jnöertäffigen  S'iotijenj  bie  ungemein  »cröollfümmneten  S3er!el)rö:= 
iuege,  baö  SSorl^anbenfevn  groper  |)anbe(6ftäbte,  ber  emfigc,  betrieb- 
(ante  (Sinn  ber  (S(;inefeu  unb  bie  ival)rt)aft  unget)eure  33ei)ö(ferung 
beö  Sanbeö  laffen  inbep  auf  eine  ©ropartigfeit  beffclben  fd;lie§en, 
bie  ^(leö  itbertrip,  tt)aa  mau  fel^ft  Ui  ben  erften  |)anbe(0nationen 
ber  @rbe  finbet. 


-K^^M->S-®-3<*^<s-*^- 


^ie  ^ivafc  ^^ö  Cattflu^  c'^ct  tfCfS^  ^k. 


Sereitö  frrif)er  n)urbe  i?on  un6  bie  (Strafe  beö  ^aut^^fi  ober  bie 
Sßaftonabe  erwähnt*);  e6  bleibt  unö  nun  noc^  übrig,  baö  gefammte 
@trafi^erfal)reu  ber  (5f}inefeii  ju  fd^ilbern,  baö  ben  ©ittenjuftanb  biefe6 
SSolfeö  fo  i)ortreff(i(^  c^arafterifirt. 

2)ie  ?Dkubarinen  erfc^eineu  babei  nl6  ©telbertreter  beö  ^aiferd 
unb  fmb,  a(ö  auöübeube  ^Dlagiftratöperfonen,  iiberaE  jum  ungefäuintcn 
6infd)reiteii  evmäctjtigt  unb  »erbunbcuj  ift  ein  23erbred)er  ergriffen 
njorben,  fo  fiit)rt  man  i^n  augenbliffüd)  öor  ben  9)^anbarin  unb  er 
empfängt  feine  (Strafe  auf  ber  (Steüe,  wenn  fein  9SergeI)en  einfad) 
iuar  unb  ber  %aU  feine  iveitläuftgere  33eratl)ung  nöt{)ig  mad}t.  2ßei( 
enttt)eber  bie  ?0Zagiftrat6perfon  felber,  ober  boc^  it)r  (Stellvertreter  ju 
jeber  ^dt  Slubienj  ertl)eilt,  fo  nnrb  bem  befangenen  fein  nu^lofer 
ßeitoerluft  verurfad}t;  er  empfängt  bie  öerbiente  S^^tigung  unb  gel)t 
wieber  an  feine  Slrbeit,   fobalb  tk  erlittene  (Strafe  es  il)m  geftattet. 

ßl)inefifc^e  ©trafen  finb  fel)r  einfach  unb  feineöwegö  fo  graufam, 
wie  e6  einzelne,  ju  unö  f)erübergefommene  3cid)nungen  unb  S3itber, 
welche  gotterwerfieuge  barftellen,  wa{)rfdbeinlid^  mad)ten.  9J?an  ftel)t 
itl^t  ein,  bap  biefelben  \u1)  anf  feine  wirflic^  ausgeübte  S^ortur  bejief)en, 


*)  aSftgUic^e  Un  iHtrejfenbcn  Slrtifel  im  evficu  ^eft. 


'  201 

fonbcvtt  nur  ter  S(u6bru(f  relicjiöfer  SSorftettungen  ber  ß^incfen  ftnb. 
2)ie  S3ubbf)eiftett  glauben  nn  S3e(ol)nung  unb  ©träfe  int  jenfeitigen 
Seben  unb  quälen  bat)er  il)re  ©el)trne,  um  geeignete  Folterqualen  für 
bie  3Serbammten  im  .^öUenpfu'f)!  ju  erftnnen.  Söaö  nun  fo  bie  2)ic^ter 
unb  ?Priefter  bcö  SÄorgenlanbeö  befc^äftigt,  n)irb  bort  \vk  in  äl)nlid)en 
Juanen  hei  unö  ©egenftanb  ber  Sarftellnng  beö  SJlaterö.  SQBa^r^aft 
entfc()licf)e  33i(ber  iverben  auf  9f?eiöpa^ier  getragen,  um  fte  an  bie 
au6(äubifc^en  S5efud}er  ju  üerfaufen,  welche  bereit  genug  fmb,  bie 
ßingebornen  jeglicher  2trt  i?on  ©raufamfeit  fä^ig  ju  l)alten.  Db  ber- 
g(eid)en  barbarifd}e  Dualen  unb  Strafiverfjeuge  in  ber  SSorjeit  trirflic^ 
im  @ebraud)e  tvaren,  mag  unentfd)ieben  bleiben,  aber  fo  üicl  ift 
gewiß,  ba^  fie  je^t  gar  nid)t  öorf)anbeu  finb.  9BaI)rfd)einlid)  ermun= 
tern  bie  3)Zanbarinen  jur  23cfanntmad)ung  fold)er  monftröfen  ?Probuf- 
tionen,  öon  benen  üiele  wirflid}  barbarif^  fmb,  um  bem  S3oIfe  ben 
gebül)rcnben  ©rab  »on  (S{)rfurd)t  öor  ber  93^ic^t  ber  ©efe^e  einsufiopen; 
üietteic^t  ouc^  noc^  mel^r  um  bie  ^an^^fuei  ju  fc^reden,  welche  fie  burc^ 
gurd}t  üor  ber  5Inraenbung  foId)er  ÜJiittel  in£)rbnung  ju  Italien  I)offen. 
?^rauen  ftnb  in  (Si)ina  üon  f5rperlid)er3üd}tigung  für  begangene^ 
Unred?t  nid)t  auögenommen,  nnewot}!  felbige  ganj  'oerfc^iebener  2(rt  'oon 
berjenigen  ift,  weld)e  ben  9}?ännern  auferlegt  mirb.  9?ac^  gcfproc^enem 
UrtI)ciU  muffen  fie,  wie  bie  9J?änner,  t^or  bem  531aubarine  nicberfnien, 
ived)feln  aber  alöbann  i()re  (Stellung  nidjt,  foubcrn  ber  3ii<^tnieifter  gibt 
i^nen  eine  gewiffe  5(nja^l  t>on  (Streichen  auf  \:<k  eine  unb  bann  auf 
bie  anbere  2Öange  mit  einem  auö  birfem  Seber  gefertigten,  birnenförmig 
geftalteten  ^lapps2ßcrf,jeuge.  2)ie  (§l)inefen  beweifen  babei  eine  53eac^s 
tung  beö  järteren  33aueä  ^or  bem  männlichen  ©efd)led)te ;  auc^  genießen 
weiblid}e  33erbrec^erinnen  bei  il)rer  U^erljaftung  eine  weit  milbere 
33e!)anblung.  3)enn  anftatt  in'ö  ©cfängnifi  abgefül)rt  ju  werben,  wo 
fte  nic^t  nur  ungemein  bitterer  Sulbung  auögcfc^t  fei;n,  fonbern  auc^ 
il)rc  Sittlid)feit  ©cfal)r  laufen  müpte,  werben  fie  ber  £)bl)ut  i^rer 
5ßerwaubten  übergeben,  weld)e  fie  in  il)ren  2ßol)nungen  einfd}ltepen 
unb  forgfältig  bewad)en,  ba  jie  für  bereu  ©rfc^einen  am  ®evid)tötage 
verantwortlich  gemacht  ftnb.  Sei  bem  abgefd)loffenen  Mm\  ber  grauen 
in  ben  befferen  ©täuben  ftnb  übrigen^  33erbre(^en  berfelben  fetjr  feiten, 


202 

unb  il^rc  9Sergel}ungen  beftef)en  meift  in  nid)t0  alö  in  ^ant  unb  S(uf= 
leljnung  gegen  ben  SBiffen  il^reö  .^errn  unb  ^O^eifterö. 

9?eben  ber  Strafe  beö  35ambu6  gibt  e^  bie  beö  (Sangue  ober 
Äia.  @g  ift  bie^  ein  Heiner  tragbarer  oranger,  auö  einem  öierecfigen 
33{ocfe  garten  |)o(jeö  gemad^tj  berfelbe  gleic&t  [ef)r  einer  bicfen  Zi]^- 
platte,  I)at  in  ber  50?itte  eine  grofe  Oejfnung,  um  ben  ^opf  bur(l}iu^ 
fterfcn,  unb  an  beiben  ©eiten  Heinere  für  i>k  |)änbe.  SBenn  ber  Äia 
get)örig  angebracht  unb  üerfd^Ioffen  ift,  f)at  er  einige  Sle!)nlic^feit  mit 
einer  ^atöf raufe;  ba  er  rec^t  oft  al6  ©trafmittcl  für  üornef)me  Seute 
angenjanbt  tt)irb,  fo  mup  er  einen  auffaKenben  ^ontraft  mit  ber  |)alö=' 
fette  bilben,  bie  fie  tvä^renb  i\)xcx  .^aft  h\t>  jur  93ernrt^eilung  tragen 
muffen. 

•3u  beiben  ©eiten  üom  Slntli^e  beö  S3eftraften  ftnb  lange  Streifen 
^Papier  auf  bie  .^oljplanfen  geHebt,  welcbe  eine  gefd)riebene  Eingabe 
feinet  9Zamen6  unb  9?ange6,  fo  wie  be6  2Serget)enö  enthalten,  für 
weUf)C^  er  biefe  3üd)tigung  erleibet.  —  Sßeil  auc6  bie  .^änbe  fej^  in 
l^öljernen  Oiahmen  eingefc^loffen  finb,  fo  bleibt  bem  Sßeftraften  feine 
9J?5glicf)feit,  fie  jum  ^opfe  ju  erl)eben,  unb  feine  Slngef)örigen  ftnb 
genöti)igt,  il)n  in  eben  ber  Strt  ju  füttern,  alö  tt)dr-e  er  ein  Äinb. 
9loc£|  i|i  ju  bemerfen,  iia^  ta^  (^en^id^t  beö  (Sangue  im  Urti)eilöfpruct)e 
beftimmt  ift,  inbeni  baffelbe  je  nad)  ber  Schwere  beö  SSerbredjenö 
n)ec^felt. 

3ni  allgemeinen  ift  jebod^  biefeö  Strafiverfjeug  meljr  barauf  bered^net, 
Sc^mad)  ju  bereiten,  al6  tt)irfli(^en  ©cE)merj  r)eröorjubringen  unb  erfüllt  ba* 
l^er  feinen  SttJerf  in  auögejeic^ncter  SÖeife.  3n  ber  Zf)at  tvürbe  eS  auc^ 
fc^wer  fei;n,  eine  Stellung  3u  erfinnen,  in  tvetc^er  ein  9J?ann  l)ü(fIofer  ober 
gcbemütl}igtcr  bem  5tngaffen  aller  S3orübergel)enben  auögefe^t  Würbe. 
3)abei  l)at  biefer  S(f)anbpfat)l  t»or  allen  anbern,  feiner  5lrt,  noc^  ben 
SSorjug  ber  S^ragbarfeit,  fo  ba^  ber  Sd)ulbige  burc^  bie  Strafen  jur 
©(f)au  geführt,  ober  eine  beftimmte  3^itf"fi  ^W  «'^  ^^^^  £)rten  fefi* 
gef)alten  werben  fann,  welci^e  ber  Sc^aupla^  feiner  9Serbred)eu  ober  aud^ 
ber  feines  eljemaligen  Stoljeö  unb  feiner  ^rad)tliebe  war.  (Einige 
llnglürflid)e  werben  baju  t)erurtl)eilt,  biefeö  ?Du'rtmal  ber  Snfamie  i\)x 
gau3eö  ^(hu\  ju  tragen  unb  in  fold;em  ^a\U  wirb  bafür  geljalten,  bap 


fie  ber  faiferlic^en  ®nabe,  tie  if)r  Men  »erfc^onte,  unenblic^en  iDonf 
[c^ulbig  fmb.  Durc^  feine  Sorfiing  fann  ber  ?0?anbariu  baju  »ermoc^t 
iverbcn,  bem  5ßerurt^eilten  fdn  ^alöbrett  ganj  ju  erlaffen,  aber  gegen 
35ejal)(ung  einer  ©umme  ®elbe6  erf)a(t  er  bie  drlaubnip,  fic^  einige 
ÄuUe  ober  Safttrdgerjungen  ju  mietkn,  bie  auf  i!)reu  6c^uUern  bie 
fcf^tvereu  <2(6anbra:^mcn  tragen.  —  2)iefe6  93orred^t  ift  ber  nämlicfcen 
SIrt  wie  ieneö  anbere,  bem^ufolge  gegen  ©injal^lung  beftimmter  (5um* 
men  bie  5(njat;(  ber  ju  em))fangenben  33ambiiö[c{)läge  geminbert  ir^erben 
fann  5  ber  3«()^ungöbetrag  wirb  jcbeömal  nad)  bem  Otange  unb  in 
Uebereinftimmung  mit  benSSermögenöumftänben  beö  6träfliugö  geregelt. 
Äör))erlic^c  3ii^ti9W»g  ift  inbep  unter  feinen  Umftänben  ganj  ju  um^ 
gelten,  unb  fann  bemuad)  burc^  eine  ©elbbu^e  nur  geminbert  werben. 
2)a  nun  im  2(Ugemeinen  ber  ß^inefe  baö  ©elb  fef)r  fc^ä^t,  fo  ftellt 
biefee  8upfi)ftem  beö  3nbit?ibuum3  natürlid^e  2)enfweife  auf  bie  ^robe, 
unb  erfc^eint  baf)er  uac^  ({)inertfc^eu  ^Begriffen  alö  fel)r  rationclT. 

3ur  93üÜftrecfnng  eine6  llrt^eilö,  baö  auf  Zot  lautet,  ift  ein 
befonberer  SSefel)!  beö  ^aiferö  uüt{)ig,  ber  auf  einen  na(^  ^efing 
erftatteten  33eric^t  erfolgt.  !l)aö  cf)inefifc^e  Strafoerfafjren  macbt  inbep 
ben  wefentlic()ften  llnterfcE)ieb  junfc^en  ber  5trt,  in  welcher  ein  ^^obee- 
urt^eil  an  einem  50?enf(^en  t>oUjogen  wirb  5  ber  5laifer  felbft  glaubt 
einen  l)ot)en  S3eweiö  feiner  @nabe  ju  geben,  wenn  er  einem  93^cnfc{)en, 
ber  jur  (Sntl)auptung  i?erurtl)eilt  war,  geftattet,  erbroffelt  ju  werben, 
erbroffelung  ift  bie  leicf)tefte  aller  2obe6ftrafenj  ber  Äaifer  foU  ba^er 
juweilen  einem  ehemaligen  ©ünftling  baburc^  einen  befonberen  ©unft* 
beweis  ert^eilcn,  ba^  er  iljm  ganj  wie  ber  (Sultan  ber  l)ol)en  Pforte 
bie  feibene  ®d)nur  jufc^icft,  um  fic^  nad)  33clieben  felber  baran  auf- 
juf)ängen. 

33erbaunung  ift  für  bie  (§l)inefen,  bie  gleic^fam  in  i^rer  ^ei* 
mat^  feftgewurjelt  ftnb,  eine  entfe^enöüoUe  Strafe.  Die  33efc^affcn^ 
fieit  beö  begangenen  23t'rbrcd}enö  beftimmt  ben  Drt  ber  93erbannungj 
benn  mit  ber  größten  ©enauigfeit  fc^t  ba^  ®efc^  bie  §(njat)l  öon  Si 
(brei  cnglifc^e  a)ieilen)  feft,  weldje  ber  ^i^erurt^eilte  juriidjulegen  l)at. 
5)?anc^e  ber  Sc^ulbigen  werben  nun  jWanjig  biö  breipig  Si  »erbannt, 
wä^reub  anbere  jwei  l^i^  breif)unbert  €i  »on  i^rer  .^eimatf)  entfernt 


204 

jubriugeu  muffen.  Guro^äcr  mögen  ber  5(nftd^t  fet^n,  e6  fonnc  feine 
fc^tt>ere  S3eftrafnng  für  einen  (5f)inefen  barin  6efte!)en,  auf  fo  furje, 
nic^t  einmal  auf  bie  längften  (Strecfen  im  eigenen  SSaterlanbe  öerbannt 
ju  n^erben.  %üx  einen  (5I)inefen  beftcf)t  jeboc^  barin  baö  .^ärtefte,  waö 
it)n  treffen  fann.  (Sr  ift  nic^t  allein  baburd^  üon  feiner  Familie 
getrennt,  fonbern  aucl>  unfäl)ig  gemad^t,  jene  l)eiligen  ©ebräud^e  ju 
erfüllen,  trtelc^e  jeber  (Eingeborene  öermöge  ber  empfangenen  (5rjiel)ung 
unb  nac^  l)erfÖmmlid^er  (Sitte  für  feine  ^flicl)t  unb  greubc  ad)tetj  bie 
Treiber  feiner  Säter  werben  nun  öernarf)läfftgt  unb  er  fann  ni(f)t 
länger  l)offen,  nad^  feinem  Zohc  jene  (El)renbejeigungen  in  ber  .^atle 
feiner  5Borfal)ren  ju  erlangen,  benen  jeber  (5f)inefe  alö  h(\^  ^id  feineö 
ganjen  ©trebenö  entgegen  fiel)t.  —  ©elten  laffen  fidj  baljer  bie  3Ser^ 
bannten  burcfi  irgenb  eine  ©efa^r,  felbft  nic^t  bie  be6  9Serluft6  il)re6 
ganjen  SSermögenö,  abljalten,  nad)  einiger  3^1*  %ßö  5lufentl)aUö  in 
fremben  !2änbern  ivieber  in  il)re  |)eimatl)  jurücfjufeljren.  2)iefe,  fo  \x>k 
anbere  öolf6tl)ümIic^e  SSornvtl)eile,  bilben  bie  ©runblage  ber  3lnl)äng- 
lic^fcit,  n^el^e  bie  Äinber  'oon  |)an  für  il)re  ©eburtesgegenb  empfinben, 
unb  ma^en  bie  unfrein)illige  S^rennung  öon  il)rer  |)eimatl)  jum  fcf)tt)eren, 
Ijerjjerreif enben  !2eiben.  3n  frül^eren  ßeüen  ivurben  ganje  33et)ölferungen 
einjelner  Sanbtl)eite  ausgerottet,  um  baö  ©erbredien  eineö  einjelnen 
el)rgeijigen  3«bioibuumö  ju  fü^nen,  f)eutjutage  werben  |)oc^t)errätl)er 
als  9J?ilberung  ber  ilobeöftrafe  nad^  31^/  einem  9f{egierung6fU)e  in  einer 
entfernten  ^rot>inj  ber  ^iartarei,  in  IebenSläng(ic£)e  ©flaücrei  unb 
SSerbannung  gefanbt ;  il)re  ?5^rauen  unb  Familien  bürfen  fte  haljin  begleiten. 

2)ie  d)inefifd)en  ©efe^e  ftnb  im  §lllgemeinen  baranf  bered)net, 
me^r  bnrcf)  (Erregung  'oon  ©d)am  unb  burd>  (Sinfdjüc^terung  alö 
bnxä)  bie  ©trenge  ber  ©trafen  ju  wirfen.  5luS  biefem  (Srunbe  ift  e6 
fel)r  wal)rfd)einlid),  bap,  wenn  ein  ?0^enfd)  ein  fel)r  l^affenSwürbigeö 
93crbred)en  beging,  ober  wo  eö  nötl}ig  ift,  an  bem  ®(l}ulbigen  ein 
23eifpiel  aufjufiellen,  berfelbe  entweber  in  milber  2Beife  gelobtet  ober 
aud)  in  ein  fe^r  entferntet  Sanb  gefd}irft  wirb,  wal)renb  bie  unter  bem 
SSolfe  t>erbreitcten  ©erüc^te  t^on  ben  furd}tbaren  Dualen  fpred}en,  weldie 
ber  @d)arfrid^ter  il)n  erbulben  lic^, 

3n  golge  faiferli(^cr  (Sbicte  würben  alle  5lu6länber,  bie  fic^  eineö 


205 

95erked^en6  [cf)ulbig  itiad^ten,  lange  3^it  na^  benfelben  ©efe^en 
gerici)tet  unb  üerurtl^eilt,  bie  für  jebeit  ß^inefen  gelten.  Der  S3egriff, 
ba^  bie  gan^tuci  ((Suropäer)  ein  Sarbarengejüdjt  [e^en,  unfäf)ig,  na* 
ben  allgemeinen  ©efe^en-  beö  ^immlifcfien  9teid)ee  bel)anbelt  ju  werben, 
I)at  inbe^  bie  9iegierung  jn  ber  Slbfaffung  öon  33eftimmungen  in 
betreff  ber  Slnölänber  »ermoc^t,  bie  in  einigen  püen  bie  äu^erfte 
Strenge  jeigen.  ©o  verlangten  bie  (^inefifc^en  58el)örben,  ba§  i()nen 
hd  jebcr  jufciüigen  3:cbtung  bnrc^  einen  5üi6länber  ein  3nbiüibnum 
i?on  beffen  9?ation  jur  |)inricE)tnng  ausgeliefert  iverbe,  ba  boc^,  wenn 
bie  QSeranlaffung  (5l)inefen  allein  betrifft,  bie  SSerwanbten  eineö  burd) 
3ufall  ©etöbteten  burcf)  (Smpfang  einer  il}nen  auögejal)ltcn  ©elbfumme 
befriebigt  werben.  3ni  SlUgemeinen  ftnb  inbe^  bie  gremben  öon  ben^ 
jenigen  ^ong  =  £aufleuten,  mit  welchen  fie  (S^efc^äfte  treiben,  »er^ 
bürgt,  unb  begefjen  fte  irgenb  eine  Ungebühr,  fo  werben  le^tere  bafür 
beftraft. 


Pa$  d|inefifd)c  lU^jlk. 


3)le  93e»ölferung  öou  (Sf)ina  ift  eine  au^erorbentlic^  biegte.  2)ie 
ganje  Oberfläche  beö  Sanbeö  tvar  früfjer  mit  imgel)euern  SBalbungen 
beberft,  glet^  beu  ameri!anifdf)en  fogenannten  .^intertt)älbern.  ^JJit 
bem  9[Ba(^6tf)um  ber  ©efittung  gebraucl)ten  bie  |)errfc{)er  jebe  erbenf* 
bare  Slnfirengung,  um  beit  Soben  urbar  ju  macf)en,  unb  baburcb  ber 
3unef)menbeu  Seöölferung  9?a^rung  ju  t*er[c^affeu.  3)a3  d^inefifc^e 
S^olf  et)rt  banfbar  baö  Stnbenfcn  i^on  g)ao  unb  S^fc^un,  bie  baö  SJJeifte 
jur  @ntf)oIiung  beö  Sobenö  f^aten.  Die  2Bälber  tvaren  bamalö  S5e- 
Ijaufung  einer  [o  großen  SRenge  t»on  2^{)ieren,  bap  bettjaffnete  (S(^aaren 
mit  bem  dürften  an  it)rer  6))i^e  auöjogen,  um  gegen  biefe  ben  93er: 
tilgungöfrieg  üu  füljren.  3n  ttn  entwalbeten  3:{)algrünben  iueibeten 
[pciter  unjä^Iige  @d}aff)eerben,  unb  bie  (§binefcn  waren  fo  ein  ^irten^ 
öolf  geworben. 

Slber  ber  immer  gröpere  3ui>rang  ^eranwac^fenber  Seöölferung 
mad^te  eö  jur  S^ot^wenbigfeit,  ha^  jum  Unterf)alte  beö  93o(fe6  jeber 
2;^ei(  ron  ®runb  unb  33oben  anbebaut  werbe.  ÜJ?it  i^erme^rter  Urbor^ 
mac^ung  beö  S3oben6  erF)ob  fic^  ein  ^ampf  jwifc^en  ^irten  unb 
2((ferern,  beffen  (Srgebniß  bem  Slnfc^ein  nad)  bar)in  auöftel,  bap  na(^ 
üerjweifiungöüoUer  (S)egemvel)r  bie  ^irten  bucl}ftäbli(^  vom  ?$elbe  ver- 
trieben unb  gezwungen  würben,  ftc^  nac^  ben  gebirgigen  2)iftriften  ju 
wenben,  um  bort  if)ren  unbeliebten  Seruf  fortjufe^en.  (Seit  jener 
3eit    ift    biefe  !9Zenfd)enfIaffe    im    Übeln   Dtufe    geblieben,    unb   wirb 


207 

in  fjeutiger  Seit  für  bie  allerniebrigfie  itnb  t)emerf({(^fte  im  Sanbe 
9eI)aUen. 

5riil)er  tvurben  bie  tJerfc^iebeueu  SlbfJufungeti  ber  bürgerlichen 
®e[eüfcl)aft  in  6t>ina  fo  beftimmt:  2)ie  Stuöbilber  ber  ®miü\)i'  unb 
©eifteöfräfte,  bie  SBeifen,  bie  ®elei)rten  u.  [,  W.  füllten  ben  erften 
9?ang,  barauf  folgten  tie  Sanbbebauer,  biefen  bie  .^irten  unb  S3ie^^ 
jüc^ter,  5i)Zanufacturiften  nahmen  bie  oierte  ©teile  ein,  njö^renb  ^auf- 
leute  unb  alle  anbern  Stuötaufc^er  oon  SBaaren  auf  ber  tiefftcn  @tufe 
biefer  Sifte  ftanben.  3tn  Saufe  »on  mel)reren  ß^italtern  ^at  biefe 
9langeint^eilung  blop  bie  3lbänberung  erlitten,  ba^  bie  |)irten  je^t  auf 
ber  witerjien  6tufe  ber  gefellfc^aftlic^en  £)rbnung  in  (Sl)ina  jiel)en. 

©anj  unabl^ftngig  oon  biefen  Dtangabftufungen  bcftel)en  in  (5l)ina 
nod^  neun  Orange  ober  Stangflaffen  für  bie  i^öt)er  geftellten  S^biöibnen, 
bie  glei(^fam  ben  Slbel  beö  9leic&e6  bilben.  2)iefe  Ijcihm  taä  3^orred)t, 
rotl)e  ^leinobe  ober  anbere  knöpfe  ouf  ben  ©pi^en  il)rer  SJiü^en  ju 
tragen  5  burd)  biefe  Slnöjeic^nung  genießen  fie  befonbere  gefe^lirf)c 
SfJed^te  öor  allen  nicl)t  ju  il)rem  Drange  gel)örenben  ^erfonen.  2)ie 
llnterfc^eibung  biefer  Waffen  gefc^iel)t  burd^  bie  garbe  beö  ^nopfeö, 
ben  fie  auf  ber  ©pi^e  it)rer  Wlii^c  tragen;  fte  bürfen  il)re  3^itel  auf 
6eremonienfarten  fdjreiben,  ivenn  fie  33efud}e  bei  anbern  ^erfonen 
abftattenj  aud>  i^re  grauen  erlangen  baburc^  ßl}renbenennungen. 

2)er  ÜJiaou:=ting  ober  runbe  ^nopf  ift  au6  ßbelftein  gefertigt, 
wirb  aber  bei  geit)ö^nlid}en  SSeranlaffungen  burc^  minber  ivertI)»olleö 
SOlaterial  crfe^t.  2)er  rot^e  Änopf  ober  bie  ^oraltenfugel  gebührt 
bcm  I>öc^ften  ©tanbe  unb  ift  auf  bie  beiben  erften  9iänge  befc^ranft, 
bann  folgen  bie  bunfelblaue,  bie  l)etlblaue,  bie  ^rvftall-,  bie  geblümte 
unb  jule^t  bie  einfach  golbene  tugel.  feine,  biefe  9(u6jei(^nung 
tragenbe  ?Perfon  fann  in'ö  ®efangni§  gefegt  ober  irgenb  einer  Slrt 
förperli^er  ßüc^tigung  unterworfen  werben,  beöor  i^r  biefelbe  in  ber 
förmlic^ften  SBeife  abgenommen  ift. 

2)ie  ©efammtbeüölferung  üon  (5l}ina  wirb  öerfc^ieben  angegeben. 
2)ie  ct>ineftfd)c  ^Regierung  l)at  jwar  ju  »erf^iebenen  Seiten  ^olfö^aljlungen 
»ornel;men  laffen;  eö  ift  jeboc^  wa^rfc^einlic^,  bap  fold}e  nur  einjelne 
klaffen  beffelben  begreifen,  unb   j.  23.  bie   auf  ben  glüffen  lebenbe 


208 

Seöolferung  auönet)men.  (Sinet  im  3«t)re  1813  unter  faiferlic^er  Slutori- 
tctt  befannt  gemachten  35oIf6jäI}lun9  ju  ^olge  betrug  bamalö  bic  ge* 
fammte  SBeiJÖlferung  öon  (5{)ina  bie  ungef)euere  9)^i[fe  yon  360,443,000 
(Seelen,  unb  fann  bemnac^  I)eute  mit  großer  2]3at)rfd)einli(!!^feit  auf 
bie  6umme  öon  üier^unbert  9)?ilIionen  angenommen  werben. 

2)amit  »on  einer  fo  gropen  Slnjaf)!  i)erjef)renber  Sßefen  jebeö  ben 
it)m  5u  feinem  Unterl)aU  ni)tl)igen  S(ntl)eil  an  Sebenömitteln  empfange, 
mup  ber  fleinfte  5(cfer  Sanbeö  auf  bie  forgfältigfte  ?[Qciic  bebaut  fei^n. 
lim  bal)cr  bem  ®emütl)e  beö  93oI!eö  bie  2ßid)tig!eit  beö  SIcfer* 
bau3  aufcfjaulic^  einjuprägen,  unirbe  fc^on  vor  mel}r  alö  jraei* 
taufenb  S^rljren  ein  aüjäf)rlic^  n.neberI)oIter  ©ebraud),  tk  öffentlid)e 
%mx  beö  Stcferbaueö,  eingcfiil)rt.  Unter  ber  9iegierung  entarteter 
dürften  uernac^Iäffigt,  würbe  fie  fpäter  wieber  in'ö  2)afei;n  gerufen  *). 
©eitbem  ift  ber  d)ineft[c&e  Stderbau  in  rafd^em  gortfd)ritt  biö  ju  feinem 
gegenwärtigen  bliil)enben  3iM't(inbe  gebieten;  feine  bürgerlidjen  Un* 
ru{)en  üermod)ten  beffen  ftete  (Sntwidlung  ju  ftören,  nad)bem  er  ein^ 
mal  in  ben  ©ebräu^en  unb  «Sitten  beö  93olfö  fefte  Sßurjeln  gefd^tagen. 
Gegenwärtig  ift  er  neben  anbern  S^v^ifl^n  beö  ©ewerbfteipeö  ju  einem 
®ebeil;en  emporgekommen,  baö  feine  früljere  Stera  in  glcid)em  ©rabe 
aufjuweifen  f)at. 

SIeuperft  feiten  erblidt  man  in  ßf)ina  einen  ^flug,  unb  i\t  biep 
ber  Salt,  fo  fiet)t  man  bic  gamilie  beö  Sanbmann^  baran  gefd)irrt, 
nie  ^ferbe.  33on  biefer  fd)weren  5Irbeit  fmb  bie  (grauen  um  fo  weniger 
auögefcbloffen,  alö  fte  in  biefem  Ißanbe  itberl)aupt  ungemein  geringer 
gead)tet  werben,  aI6  bie  50?änner.  5i}ian  ftei)t  im  3nnern  (5f)ina'ö 
einige  wenige  Äü^e,  ÜJtaultf)iere  unb  Süffel,  aber  in  jämmcrli^em 
3uftanbe;  SBaibegrunb  fann  nic^t  für  fte  erübrigt  werben,  unb  fte 
muffen  il)rc  fpärlic^e  9Zaf)rung  »on  ben  ,Unfräutcrn  fuc^en,  bie  in 
gußpfaben  auffproffen  ober  an  ben  Seitenbänfcn  ber.@räben  jwifc^en 
ben  gelbem.  2)urd)  ^Befolgung  fold)er  ©runbfäl^e  wirb  fein  no^  fo 
fleiner  illjeil   urbarer  6rbe   feinem   t)auptfäc6lid)ften   S^vccfe   entjogen, 


*)  aSergteic^e  ben   SUtifel   im   fccf}öten  ^^fftc:    Sic   inevftvürbtgflen  ©täbtc   iinb 
Drtc  6f)iiia'ö. 


209 

bcr  bnrin  befielt,  ^Zafjrungemittel  für  beu  Unterhalt  ber  9Jlenf(^en 
l^erüorjubringen. 

2)ie  (jro^e  (5dteul)dt  »on  ^au6t{)ieren  jwjingt  bie  (Sl^inefen,  jur 
|)erbei[cl)affung  ttoii  2)ungmittern  if)re  3"fiud;t  ju  ©ubftanjeii  511 
uet)meu,  woran  nur  9)?en[c^en  benfen  fonnten,  bereu  Sc^avffiuu, 
bur^  brofienbe  .^ungerönotl)  geftadjelt,  jeglicbe  |)ülfe  auffuc^t.  2Saö 
in  anbern  !5?äubern  gemeinicjlic^  al6  uu^lofcr  Sluönjurf  unbeachtet 
bleibt,  n)irb  ^ier  öou  armen  !2euten  mit  [orgIid}er  5(nftrenguug  einge= 
fammelt;  ben  größten  2ßertl)  atö  2)ungmittel  [(^reiben  bie  ß^inefcn 
ben  mcnfc^Iictjen  ßrcrementen  unb  ju^ar,  wie  6()emifer  bargetl)an 
Fiaben,  mit  großem  9?ed)te  ju;  bie  ©efe^e  be6  Staate  »erbieten  baö 
.^inwegfc^ütteu  berfelben,  unb  in  jebem  .f)aufe,  wie  in  ben  meij^en 
©trafen,  fmb  mit  ber  gröpten  Sorgfalt  9^efert>oirö  bafür  angelegt. 
2)er  2)rang  ber  9Zot^wenbigfeit  jwingt  baö  23olf  ju  unaufl)örlid)er 
5(rbcit  biefer  5(rt;  benn  bebroI)t  wirb  eö  i^om  ^ungertobe,  wenn  eö 
fie  im  minbeften  öerna(^täfrigt.  9hir  allein  auf  bie  Unterftü^ung  feiner 
2(ngel)örigen  fann  ber  (Sljinefc  red^nen,  t>a  in  (Sl)ina  feine  öffentlichen 
SJerforgungöanftalten,  wie  in  anbern  Säubern,  beftef)en.  —  @ö  wirb 
fogar  bef)auptet,  bap,  mit  S(uönaf)me  bcr  (5^rfurd)t  unb  ^flid^t, 
welche  ^inber  i^ren  (Altern  immerwäf)renb  joUen,  fein  (^efiil)l  »on 
33ruberliebe  ober  ^Otenfc^lic^feit  in  ber  (Sl^inefcn  5Bruft  fdjlägt;  fte  wür=^ 
tim  ftc^  mit  ber  nämlic^eji  9tuf)e  nieberfe^en,  um  if)re  gewof)nte  ^a\)U 
jeit  ju  f)alten,  foUte  auc^  üor  il}ren  STugen  ein  Ungliirflic^er  bie  Wolter 
beö  |)uugertobeö  erleiben,  würben  ba6  mit  ber  nämlichen  ®efül)l* 
lofigfcit  betrachten,  mit  ber  fie  einen  9)lenfd)en  neben  ftc^  fönnten 
crtrinfen  fef)en. 

^ro^  aller  (Sorgfalt  unb  tun  unabtäffigj^en  gleiße,  ber  auf  ben 
5(nbau  be6  Sobcnö  üerwanbt  wirb,  ift  baö  Sanb  boc^  nic^t  fällig, 
bie  j^etö  wac^feube  Seüölferung  ju  ernäl}ren;  wir  finben  ba^er  jat)l= 
reid^e  Sc^aoren '  armer  50?enfd}en  in  cUn  bem  3"ftiini'^/  welcf^er  bei 
un6  yjiele  lÖeute  jum  9(uöwanbern  jwingt;  am  Sanbe  fönnen  biefe 
t)erf)ungernben  (Slenben  il}ren  Unterl;alt  nid^t  finben,  fie  muffen  bat}er 
ba0  SBaffer  bewohnen.  !I)ie  Sanbfeeen  im  3nnern,  fowie  bie  Strome 
betten  fmb  bebecft  mit  ben  jämmerlichen  Sel^aufungen  biefer  Unglüdlic^en. 

Cftina.  14 


210 

3)ie  50?eI)rja^I  berfelbeu  näl)rt  fic^  unbejiveifelt  üon  ben  ?$ifc^en, 
welche  fie  einjufangcu  im  6tanbe  ftiib,  aucf)  I;a[d^eu  fte  nad)  §(Uem, 
waö  auf  ber  Sßa[fevoberflärf)e  fii}Wimmeu  macj.  ^u  biefeiu  ^wcdc 
fmb  bie  ^a^nraffcr  aller  <Ströme  beö  ganjcn  Dteic^eö  mit  5i[rf)er=; 
üerpfäl^Iungeii  üerfverrt,  ein  Umftaub,  ber  baö  S3efaf)reii  berfelbeu  mit 
auberii  ga{)rjeugen,  alS  gi[^ernac()eu,  au^erorbentlic^  crfd}tt)ert  ober 
gerabeju  unmöglich  mac^t. 

SIu§er  bell  Sif^ern  leben  au^  bie  fogenannten  S^an^fa  ober 
Gil)au6bootleute  bitrcbauS  auf  bem  ^Ißaffer;  il)r  eigentlicher  Urfprung 
ift  ber  t)eutigen  ^dt  dn  @el}eimuiß  unb  il)re  ©ef^i(f)te  bullt  fid)  in 
uuburc^bringlid^e^  S^unfel.  9Bat}rfd)einlid)  l}aben  fie  »or  längft  'oex- 
floffeueu  SRenfc^enalteru,  auö  irgenb  einem  ferne  liegenben  Sanbe  fom* 
menb,  il)reu  2Beg  nad»  6l)ina  gefunben.  23or  mehreren  3«l)vl)unberten 
fd)on  joll  tik  9}?affe  biefer  33et)i)lferung  bie  3'it}t  ^on  fünfjigtaufenb 
SSooten  ben)ol)nt  l)aben;  unter  ben  O^egierungen  früherer  ^aifer  wax 
eö  biefen  armen  ©efc^öpfen  ftrenge  unterfagt,  jemals  ju  lanben  ober 
irgenb  5Bc5iel)ungen  mit  bin  am  Sanbe  ivol)nenben  ;?euten  anjufniipfen. 
'^od)  je^t  ftnb  bie  S^an-fa  burd)auö  öera^tct,  obit>ot)l  einer  ber  ^aifer 
ber  gegenwärtigen  !I)i)naftie  fie  einbürgerte,  unb  il)neu  bie  (Srlaubnip 
gab,  am  Sanbc  leben  ju  bürfen,  fobalb  fie  l)inreid)enbeö  3?ermögen 
eru">orben,  um  ft^  ein  fleineö  (Sigent^um  faufen  ju  fönnen.  Sic 
finb  aud)  üon  ben  meiften  Sefteuerungen  ber  9tegierung  aufgenommen, 
in  S3etrad)t  it)rer  au^nel)menben  Slrmutl) ,  n>al)rfdieinli(t  aber  tt)ol}l 
l^auptfäcblic^  ivegen  ber  6d)wierigfeit,  bie  Steuern  »on  folc^en  «»an« 
bernben  |)orben  einjutreiben. 

3äl)lt  man  nun  bie  SJJaffe  aller  in  ßt)ina,  fowol^l  auf  bem 
Sanbe  al6  bem  SBaffcr  lebenben  mcnfd)lid)en  @cfd)öpfe  jufammen,  fo 
ergibt  fid)  eineSlnjal)l  burd)  ein  gefell[d)aftlid)eö  35anb  t>crbunbener3Be[en, 
bie  »iel  größer  ift,  alö  irgenb  eine,  Jveld)e  bie  9Bclt  i?orl)er  gefannt 
I)atte.  (Sine  ^Regierung  unb  ein  ®efe^bucf|  bienen  baju,  biefe  ungeljeure 
gamilie  in  ben  Sierpflic^tungen  ber  allergenaueften  ®enoffenfd)aft  ju 
Ijalten.  Erwägt  man,  ta^  bie  3nftitutionen  eineö  feieren  Dleidjeö 
unücrvinbert  befleißen,  tci^  fie  baju  gebleut  l)aben,  eine  allmäl}lig 
ivad)fenbe,  je^t  ungel)eure  53ei^ölferung  l^eranjujicljen,  ein  3lgrifultur- 


8ti 

(Softem  jur  93oÜfömmeuI)eit  ju  bringen,  ^vetc^eö  beni  Sebürfniffe  beö 
a^ülfö  am  entfvrec^enbftcn  erfc^eint,  unb  ha^  \>a^  9teic^  »ermittelfl 
bcrfdben  im  3uftanbe  tiefen  i^riebenö  unb  unabiciffig  fortfc^reitenber 
(Sntroicflung  erl)aUen  würbe,  fo  fann  man  einem  fo  großartigen  Erfolg 
feine  5(nerfennung  nid)t  öerfagcn. 

3m  Slttgemeiuen  fiub  bie  Untert^anen  (Seiner  I)immlifc^en  SJJajeftat 
nic^t  bcmcrfcnöivertl)  burc^  (5cl)ön{)eit  bcr  ®cftcl)töäüge  unb  ber  tör^er* 
formen;  boc^  ftnb  fie  ein  frciftiger  ®d}Iag  Seute,  namentlid^  im  füb- 
liefen  3:l)eilc  beö  Sanbeö.  Ungemein  abweicl)enb  ift  bie  garbe  il)rer 
.^aut.  2)ie  SSJianbarinen,  2)a-men  unb  übrigen  SSorneI)men  I)aben  eine 
(eic^t  in  ta^  SBräunlic^e  fpielenbe  garbe,  jene  üou  unö  mit  bem  Dkmen 
brünett  bezeichnete  i^ärbung,  jeboc^  bei  2ßeitem  nic^t  fo  tief  gebunfelt, 
al6  bie  »ieler  europäifc^en  ^^ortugiefen  unb  ©panier.  (Sine  bejeic^* 
nenbe  eigentl)ümlici)feit  biefe6  a>olfeö  ift  bie  faft  gänjlic^e  S{bwefenl)eit 
»on  |)aareu  im  ©eftc^te  ober  am  ^innj  außer  bei  bejal^rten  9J?ännern 
fie^t  man  nur  äußerft  feiten  53art  ober  S3acfenbart.  2)ie  Strbeit  beö 
einljeimifdjen  S3arbierö  ift  faft  auöf(l)ließ{ici)  auf  bie  Ärone  be6  5?opfeö 
befd)ränft,  um  felbige  ber  S^artarenüorfc^rift  gemäß  ju  feieren.  2)aö 
topfi}aar  ift  bei  Scannern  wie  bei  grauen  unabn)eici)lic^  üon  raben^ 
fd)n?arjer  %axbe  unb  wäctjöt  in  großer  güUe. 

2)ie  eigentlid}e  ©runblage  aller  (§inrid)tungen  beö  c^inefifd)en 
Dteid^ö  ift  bie  üäterlic^e  ©ewalt;  üom  ^aifer  ^inab  biß  jum  nieberften 
Sanbbauer  l)errfd)t  unb  wirft  ün  unb  ta^  nämliche  (2v;ftem  unb  beifd)t 
bie  (Geltung  be3  v^atriard)alifd)cn  Stnfel)en6j  weil  ber  3Sater  für  beö 
(£ol}nc6  |)anblungen  t^erantwortlid)  ift,  unb  einen  2;i)eil  ber  ©djmad) 
unb  Seftrafung  beffelben  ju  tragen  I)at,  ift  eö  nur  gerecht,  baß  er 
einen  gewiffen  S^^^ng  gegen  il)n  auöübe,  um  il)n  am  S5egel)en  t>on 
9Kiffett)at  ju  t)ert)inbern.  3)iefer  Swcing  ift  Urfprung  jener  völligen 
|)au6fclaüere{,  welche  beabfui)tigt,  baö  Uebel  mit  ber  SBurjel  auöju- 
rotten.  (Sin  Mann  ift  feiner  (Sltern  Sclaüe,  biö  er  felber  33ater  wirb 
unb  Äinber  I)at,  bie  feinen  5Bcfel)len  gel)ord)en  muffen,  grauen  werben 
niemals  com  S^^^^ng  ber  binbenben  g-effel  befreit. 

3ebem  öffentlichen  Beamten  ift  eö  jur  ^flic^t  gemacht,  bem  ^olfc 
Unterricht  in  ben  ©efe^eu  beö   9leic^6  ju   ertt)eilen,   ganj   befonberS 


212 

aber  ju  bei*  Erfüllung  l^äu^lic^er  SSerpflic^tungeit  aUt  klaffen  bev 
Untergebenen  anjul^nlten  unb  ju  mat)nen.  2)ie  SD^agiftratö^^erfonen 
eineö  jeben  iDiftriftö,  bie  jugleicE»  ^riefter  ber  6taatöreligion  ftnb,  »er* 
lefen  bem  SSolfe  regelmäßig  an  tcn  ^^agen,  bie  ben  9?eumonb  mit  bem 
93oUmonb  »erbinben,  eine  Strt  moralifc^er  ^rebigt,  bie  gemeiniglict) 
bem  Suc^e  ber  gel)ei(igten  Snftitutionen  entnommen  ift.  2)iefe6  ift 
ein  auf  bie  (5d)riften  beö  (Sonfuciu^,  9J?enciuö  nnb  anberer  großen 
SJ^änner  ber  alten  ^eit  gegrünbeteö,  feftbeftimmteö  SBerf. 

'  3ft  ein  großeö  SSerbrectjen  begangen  worben,   fo   wirb  jiet6   üom 
£aifer  ba^  @ebot  biefer  SSerlefung  üon  9Zeuem  eingef(i)ärft. 

5(u0  bem  ©runbfa^  ber  unbefc^ränften  (5t)rfurd)t  üor  ben  Ottern, 
ber  in  6l)ina  alle  gefetlfc^aftlid)en  58anbe  begrünbet,  erflart  fic^  i>ai 
üon  allen  anbern  S'Jationen  »erabfc^eute  S3erbrecl)en  beö  ^inbermorbö 
burc^  2lu6fe^en  ber  9?eugebornen,  um  baburd^  ber  Xleberüölferung  üor* 
jubeugen.  2)ie[er  empörenbe,  i)on  ber  9?egierung  gebilligte,  wenn  nicf)t 
begiinftigte  93oIfögebrauc^  wirb  inbeß  nur  im  !Drange  ber  üerjweifelt* 
ften  9totl)ivel)r  ausgeübt,  ßntttjeber  Altern  ober  Slinber  muffen  auö 
93^angel  an  Sebenöbebürfniffen  in  ©efal)r  fe^n,  ben  ^ungerötob  ju 
fterben,  el)e  ber  33ater  ben  furchtbaren  ©runbfa^,  baß  bie  Äinber  ben 
ßltern  geopfert  werben  muffen,  in  Sluöübung  bringt.  Qi  ift  unmöglid;, 
mit  ®ewißl)eit  anjugeben,  wie  inele  folcf)er  Opfer  in  jebem3at)re  bem 
frühen  ilobe  geweil)t  werben  5  jebenfallö  muß  ber  2ßec^fel  größerer 
gülle  ober  brängenberen  SJJangclö  t)erfd)iebener  ?Perioben  barauf  6in^ 
fluß  üben.  3in  Slllgemeinen  fxnb  bie  Äinber  weibli(^en  ©eft^lcc^tö  ju 
Dpfern  biefeö  unnatürlichen  @ebraucl}6  auöerfeljen,  weil  felbigeö  in 
biefem  fonberbaren  Sanbe  in  geringerer  2Bürbigung  fte^t. 

©0  wk  jeber  QSater  ber  unbefc^ränfte  Sel)errfc^er  feineö  .^auöftanbeö  unb 
für  bie  gute  5luffül)rung  ber  9J?itglieber  beffelben  verantwortlich  ift,  fo 
ift  ea  jeber  öffeutlidje  SBeamte  für  bie  feiner  2>erwaltung  anvertrauten 
Xlntertl)anen.  ^ü^n  |)äufer  einer  ©tabt  bilben  eine  ^ia  unb  3ef)n  ^ia 
eine  ^^aou;  ein  Slngeftellter  beaufftc^tigt  jebe  berfelben,  unb  bicfe  Stuf* 
fic^t  fteigt  öon  3lang  ju  Sflang  biö  ju  ben  9)?itgliebern  beS  faiferlic^en 
Diat^eö  unb  ju  ben  ©taatöminiftern. 

5üle  biefe  5lemter,  fo  wie  bie  größere  5lnjat)l  anberer  9^egierung6* 


213 

cmfteUungen  mxbtn  buvd)  folcfjc  ^erfonen  befel^t,  bie  fic^  burcfi  literarifd^c 
S5ilbung  niiöcjcäeic^net  f)a6en.  9?ur  i>a^  ivirflic^e  93erbienft  foK  jur 
S3efleibung  eineö  9irtngcö  ober  einer  6taatöftette  bcfäl}igcn  unb  c6  gilt 
nlö  ©taatöhorm,  bap  aud)  ber  niebrigfte  5Bauer  burc^  Uniftäube  ju 
bem  oertrautej^en  9Jatf)c  feineö  ©ouöeränö  erl^obcn  iverbeu  fanu.  2)ie 
gäl)igfeiten  ber  fid^  ju  bem  ©taatöbienfie  melbenben  (Eanbibaten  merben 
öffentlid)  geprüft,  unb  t)k  ^Beamten,  welche  über  il)re  StnfteUnng  ju 
entfc^eiben  F)aben,  öerfat)ren  babei  mit  ber  größten  llnparteiüc^feit. 
3njwifd^en  gibt  eö  einige  33oltöfta[feu,  bie  ju  niebrig  unb  öcnt)orfen 
geachtet  werben,  um  if)rem  Sanbe  in  irgenb  einer  @igenfd^aft  bienen 
ju  fonnen;  bie^  fmb  bie  SBettler,  tk  ©c^aufpieler  unb  uiebrigften 
SBerfjeuge  ber  ^olijei. 


€l)inefifd)e  3tt^ll|irie. 


2)er  G^inefc  f)at  einen  fo  anögebilbeten  Sinn  für  färben,  fein 
®e[c^mac!  ift  Ui  allen  <Sd)öpfun9en  feiner  |)anb  fo  entwicfelt,  bap 
eine  33etrad^tung  ber  ganjen  inbuftriellen  nnb  fünftterifcfcen  3:;f)ätigfeit 
biefeö  33olfeö  fic^erlic^  nid)t  am  unvcd}ten  ^In^e  fewn  n^irb. 

3n  feinem  2:i}eile  ber  2öelt  fel)len  bei  irgenb  einer  2lrt  »on 
gefelligem  3nftanbe  (grjengniffe  ber  ^unft  unb  tcr  l)cl)eren  3nbnftrie, 
bie  t>on  il)ren  SBefi^ern  l)ö(^li(i)  gefcl}ä|jt  unrbcn,  fo  fcl)ivanfenb  and} 
ber  ®rab  ßon  2]ollenbung  feim  mag,  ber  fic^  in  folc^en  (^emälben 
funbgibt,  ba  bie§  t^on  ber  ®eifte6anöbilbung  bc6  ^ünftlerö  abfängt, 
unb  gro^e  (Srfat)rung  baju  gel^ört,  bie  ^i>l)ere  93ortrcfflid)feit  ju 
nn'irbigen. 

3n  (S^ina  I)at  bie  9}?alerei  einen  jiemlid)en  ®rab  »on  SSotlen:: 
bung  erreid)t,  mir  in  einem  St^le,  ben  ber  ©efc^macf  anberer  SSölfer 
burd}au6  jurüdn^eiöt.  Sie  (Sigenbeit  ber  (5l}ine|"en  ift  in  feiner  anbern 
S3ejief)ung  fo  entfc^ieben  l)ert>ortretcnb ;  eö  f)at  bcn  Stnfd)ein,  al6 
Ratten  ftc  in  gar  feiner  Q^erbinbnng  mit  ber  übrigen  SBelt  geftanbeii, 
unb  alle  il)re  ^enntni^  an6  ben  Guellen,  ol)ne  irgenb  eine  S3eil)ü(fe, 
gefc^ij^^ft.  prüfen  ivir  ben  3uft^i"J>  ^^^  ^nnft  in  biefem  entlegenen 
Sanbe ,    fo    erfdjeint    unö    bie    anffatlenbfte ,    unfern   Segriffen    von 


215 

S(ngeme[fent)eit  burcf)auö  iviberftrebenbe  ^OJangelbaftigfeit,  bie  ijoüftänbige 
Umvi[fent)eit  beö  ^ünftlerö  in  SSejug  auf  bie  2J3irfung  \?oii  ^id)t  unb 
<B(i)atkn,  haijex  tat  magere  5(nfe(}eu  il?inefi[^er  Silber,  if)r  9J?angel 
au  F)crüortretenber  9luubuug.  (Sie  bet)au^tcn,  eö  [e\;  uott)ti>enbig, 
!Dinge  bar^uftetleu,  ivie  fie  wirflic^  finb,  uic^t  \o,  wu  bcr  $Iu[d)ein 
fie  jeigt;  bept)aI6  al)men  fie  ©egcuftänbe  auf  Rapier  in  eben  ber 
SBeife  uac^,  wie  fie  biefelbeu  in  6tein  ober  |)o(j  bilben  iin'irben. 

2Bie  grope  ^ortfdiritte  bie  (5I)inefen  baf)er  auc^  im  ®cbrauc()e 
beö  garbenpinfel6  gemacht  I)aben,  fo  ftcl)en  fte  buvd)  bie  9)?angd' 
l)aftigfeit  it)rer  3eici)nung  bocE)  nod^  immer  auf  ber  nieberften  Stufe 
fünftlerifcfjen  (Sc^affenö  unb  l^aben  ftc^  faum  über  bie  rot)eften  SSer^ 
furf)e  ber  !DarfteIIung  t^on  ©egenftänben  erI)oben.  6ie  ftub  nämlic^ 
nod)  nid)t  jur  (Sinficbt  gelangt,  bap  burd)  9Zad)al)mung  beö  |)eH* 
bunfel  eine  Ste^nlic^^feit  ber  ©egenftänbe  auf  Rapier  errcidjt  werben 
fönne,  weld^e  fte  nur  burd)  bie  Slrbeit  beö  35ilbner§  auö  fjarten,  feften 
93?affen  l)er»orbringcn.  ^rad)t»üKer  garbenglauj  ift  ber  .^auptjwecf, 
ben  it)re  töJalereien  erftreben;  SlKeö,  n)a6  ein  ©emälbe  bunfeln  ivürbe, 
ad)ten  fte  beßf)alb  fcf)lerl;aft;  au6  biefem  ©runbe  tabcln  fie  europäifc^e 
Silber,  betrachten  bereu  Sd)atten[eiten  nur  alö  fo  t>iele  mit  fd)war3er 
j^arbe  überjogene  unb  üerbunfelte  g-lerfe. 

(So  ftub  ju  üerfd}iebenen  Seiten  it)ertt)üotte  curopäifc^e  5tunft))robufte 
in  ßt)ina  eingefül)rt  morbenj  iF)re  93olf0eitelfeit  erlaubt  it)nen  inbep 
nid^t,  in  !Dem,  vraö  nad)  il)ren  Segriffen  üon  Sarbaren  I)errül)rt, 
etwaö  Serounbcrungöivürbigcö  ju  finben^  2tbgefe()en  üon  biefem  5?or* 
urtl)eil  jeigcn  fte  in  alUn  2)ingen  tk  größte  33erel)rung  bcö  Sllter- 
tl)iimti^en,  betrachten  i^r  5^orjeitige6  alö  |)öcfeftc6  bcr  53o(I(yj{bung. 
Ratten  ibre  alten  9Jfaler  if)nen  9Keifterftiide  ber  ^unft  l)interlaffen, 
bie,  gleici^  ben  »on  3at)rl}unbert  ju  3a§i"t}unbert  libergeljenben  SSor^ 
bilbern  unferer  alten  ©c^ulcn,  baö  ^öd^^fte  ber  ^unft  il}nen  aB  93hifter 
l)inftettten ,  fo  ift  gar  nid)t  ju  berechnen,  auf  tveldjer  Stufe  ber  QSor- 
trcfflic^feit  bie  c^inefif^e  9)klcrei  I;eute  angelangt  n)äie;  ba  i^re 
Sorbilber  inbe^  biefelben  gel)ler  an  fid)  tragen,  bie  ttjir  an  i^reu 
neueren  ^robuften  Nabeln  mi'iffen,  fo  ift  bei  bem  93orurtI}cil  gegen 
alleö   5lu6länbifc^e   fein   Stuffcfewung    bcr   ^unft    in   ßl)ina    benfbar. 


2(6 

Uebcrbicf  I)aben  bie  ©efe^gcbcr  bcö  I)immli[c^en  9teid)e6  leiber  noc^ 
liiert  bic  9Birf}tiijfcit  beö  ßinfliiffcö  erfannt,  bcn  biefcr  S^^eig  beö 
©cwerbfleißeö  in  SBcjug  auf  ©ciniitb0iierfcincrung  imb  ^cjäl^mung 
Iaftcrf)after  DZaturtriebe  in  [o  I;oI}cm  ©rabe  geltcnb  inac^t.  .^ätteu 
fie  benfelben  in  bicfem  Sid}tc  betrachtet,  [o  ivürben  ?Jia(er  t)i)ctft 
U>al)rfd}eiulic()  bicienige  \)oi^e  ^djtinu]  in  (5()ina  genießen,  \m\d)t  ben 
53eförberern  ivi[i'en[d)aftlic^er  Sluöbilbnng  in  bicfem  Sanbe  ju  il^eil 
ivirb.  3cl?t  werben  fie  nur  alö  9Jcec^anifer  angefcben,  ale  Äunjl* 
arbeiter,  bie  i^re  Söaare  anfertigen,  um  fie  gnt  jn  »erfanfen;  jeber 
SJJaler  IjiiU  einen  offenen  Saben,  ift  bat)er  9}er!äufer  ober  ^panbeU 
tveibenber,  b.  I;.  ein  ®lieb  bcrjeuigen  klaffe,  ii>elrf}e  in  biefem  [onber=^ 
baren  Sanbe  unter  allen  alö  bic  geringfte  betrautet  wirb. 

5tu6  bemfclben  ©runbe  wagt  ftd)  il)re  5lunft  aucb  ni(^t  an  größere 
2)arftellnngen.  3)a6  !Ö?a(en  üon  S5hunen,  (gc^nictterlingen  u.  f.  u>. 
bebingt  feine  l)ol;eren  ^nnftt^ortrefflid^feitcnj  :prad}tvoÜe  garbcn  unb 
fleipigcö  §ln6fül)rcn  im  ^leinften  fc^cincn  ju  genügen j  bepl)alb  ftnben 
wir  biefe  in  anögejeidjneter  Sßeife  von  ben  (Sl)inefen  bargcftellt.  3« 
il)rer  ?^arbengebuug  l)abeu  fie  eine  ganj  aue>gcmacf)te  9]ollenbung  er* 
reid)t,  fowol)l  \va^  ber  %axim\  ®(anj  unb  2)auerl)aftigfeit  betrifft, 
alö  bcren  Streue  in  9?ac^al)mung  ber  9?atnrtinten.  2)ie  Slbbilbungen 
i)ornel)mer  9Jianbarinen  unb  i^rer  2)anien  auf  D^eiöpa^ner  gelten  a(6 
SBorjüglic^fteö  in  i^rer  5lrt,  unb  eö  wirb  leine  9)h"il}e  babei  gcfpart, 
iljnen  ben  Ijöc^ften  ®rab  t>on  Q^oUenbung  ju  geben;  ungemein  treffUcfi 
unb  naturgetreu  ift  im  5(llgemeinen  bie  garbengebung  mit  alleiniger 
Slu6nal)me  beö  gleifc^e6,  weld)e6  fie  ju  einförmig  unb  oljne  jene  üer* 
fc^meljenbe  SHifd^ung  barftellen,  worauf  bie  ©d}önl;eit  ber  ^aut* 
färbung  l)eri?orgel)t.  (Sinige  ber  Silber  jeigen  im  unerwartet  l)ol)cn 
®rabe  lebenbigen  5lu6brurf,  bcnnocl)  ift  cö  faum  möglich,  ben  ©c^ 
fid)tern  (5d)Önl}cit  ju  geben,  ba  bie  3"9c  notl)Wenbig  flac^  unb  ecfig 
erfcl)einen  muffen;  nur  fel)r  wenige  Slbbilbungen  tȟn  2)amen  auf 
9tei6pa))iergemälben  mad)en  batjon  §lu6nal)me  unb  finb  wirflic^  un^ 
gemein  l)übf^. 

Slnlage  unb  ©ruppirnng  ber  S3ilber  gcl^ören  ju  ben  l)öl)eren 
ilrefflic^feiten,  in  beneu  fie  il)re  9J?angell)aftigfeit  lunbgcben;  xoa^  bie 


217 

Uni?onfomment;eit  iijxcx  3firf)iiun(]cn  betrifft,  fo  erfliirt  fi^  biefelbe, 
tt)ic  f^ou  (Singnncjö  tiefet  5(uffa^eö  enväl;nt,  biir^  bie  t>on  il;iuu 
gcitcnb  9cmacl)te  5(uftc^t,  baß  ©egenftänbe  nur'fo  bargeftellt  iverben 
bürfcn,  UMe  fie  ivirflt^  fiub,  nid}t  aber,  n)ie  fte  beni  5(uge  erfc^einen. 
3)e^I}al6  malen  fie  9(rmc  ober  S3einc  immer  in  gleicher  Sänge,  \vie 
aud)  beren  SteUung  fei;n  möge,  unb-  il)rc  Silber  jcigen  nic^t  ben 
miubeften  93erfucf)  ju  SSerfürjungen.  (Sinigcrmaten  mag  biefe 
5el)lerl)aftigfcit  ber  3«-'i^»i'»9  ö"c6  burrf)  il)rcii  ©ebraud)  v>cranla§t 
iverben,  icben  ©egeuftaub  fo  ju  cnUverfen,  al6  ftänbe  er  in  ganj 
gcraber  9?i(ftiing  cor  il)nen.  3l)i"e  €cf)iffe,  SSögcl  ii.  f.  w.  finb  faft 
imabn)ci(f)licl^  fo  bargeftellt;  mag  bic  ^ai)[  ber  auf  einem  S3ilbe  ju= 
fammen  bargeftellten  3;fcl)onfen  noc^  fo  gro^  fe\;n,  feiten  wirb  man 
ben  @cf)nabel  ober  ©Riegel  einer  einjigen  berfelben  jn  ®efid)t  be- 
fommen.  2Birb  nad)  oben  angegebener  Siegel  bie  menfc^lic^e  ©eftalt 
abgcbilbet,  fo  mnp  notl^uienbig  nac^  bem  (Sntn?urfe  eineö  ZijeiU^  ber 
5l"örper  gäüifferma^en  iimgeiuenbet  werben,  bamit  bie  ^rontanftd^t 
anbcrcr  Xljdk  erlangt  werbe,  weld}e  biöl;er  nur  tl)eilweife  ftc^tbar 
waren;  bal)er  fommt  eö,  ba§  bie  ©liebmapen  auf  tm  SBilbern  I)äufig 
ben  «Schein  ber  9}erren!ung  annel)men. 

(S^inefifc^e  Sanbfd)aften  fmb  tro^  ber  l)errlid)en  garbengebung 
baö  6d}led)tefte,  wa^  iljxc  ^unft  I)er»orbringtj  faft  allgemein  fel)lt 
iljnen  bie  ^erfpectiDe.  2)ie  ©egenftänbe  beö  |)intergrunbe6  fmb  in 
gleid)er  ©röpe  mit  benen,  bie  ben  SSorbergrunb  bilben,  unb  nic^t  bie 
fleinfte  Oiürffic^t  ift  auf  baö  burd}  Entfernung  bewirfte  93erfc^meljeu 
ber  %axim\  geridjtet  *). 


*)  a3crg(eid^c  diitkx'i  drbhtnbe  III.  Saiib,  (aette  679.  „Sie  S^inefcn  fmb  tei 
STem  ilc()cn  oieblieBcn,  tt*aö  eine  ältere,  äftfjctifrf^e  iS^covie  cinfl  olö  fjörftflc 
5(ufgabe  ber  .Kunjl  überljaiivt  feiljmleUen  beliebte:  treue  91acf)a^munc5  ber 
9iatur.  tiefer  Sanbfd^aftiliit  am  Jliangftrome,  mit  feineu  feltcncn  gormeii, 
mit  ben  jleiljicu,  tiarorfeu  5fföH^"tI)iffi^  ""t  bcu  ijorüberfegclnben  fflooteu, 
mit  ben  feltfam  gebogenen  ^Bäumen  nnb  Saubfronen  im  buntfarbigfien,  grelljten 
.g)crbfi|'d)mu(f ,  ber  für  ci:.:  europäifct^eö  .tlima  jnr  luUligen  lhnvai;r^eit 
wirb  u.  f.  to.,  iji  bcrfelbe  ber  übcrra[rf)enb  treu  nacfigebilbcten  d;inc[ifcfjen 
Äunjlarbeiten,  unb  i^r  ganjcr  garbenton  entfprirfjt  auf  baö  grav\?antejle 
ber  gärbung  beö  Äiangufer^  im  Xi}nt  ber  -§erbfilanbfc^aft." 


218 

5tncrfnnnt  ift  ber  9lu[,  ben  bie  Sf)inefen  im  SSerfertIgen  von 
ladirten  Sßaaren  geuiepen.  @el)t  mau  j.  33.  in  (5autou  burd)  bie 
Strafen  iinb  Micft  recl)tö  ober  \inU  burc^  geöffnete  3:l)iireu  in  bie 
Stäben,  [o  wirb  man  orbentUc^  gcblenbet  burc^  ben  ftral}lenben  ®(anj 
ber  barin  au^geftcdten  ©egenftänbe.  93kn  füt)It  ftd^  ki  bem  9tn* 
fcbauen  biefer  prachtvollen  ßierfac^en  ergriffen  üon  ber  itnenblid^en 
Ue6erlegen()eit  biefer  Sh'beiten  im  3?ergleic^e  ju  ben  in  ßnropa  gefer* 
tigten  9?acbaftmungen  berfelbeuj  I)ier  in  (Danton,  ivo  mau  fte  in  il)rer 
ganjen  ?5rifd)e  auö  ben  |)äubeu  i^rer  SInfertiger  ^ertiorgefommen  er; 
blirft,  seigcn  fie  einen  ®(dn5,  ber  auf  ber  langen  %a\)xt  na*  (5uro))a 
uotI)ircnbig  burc^  bie  Saljfeucfjtigfeit  ber  ©eeluft  etwaö  leiben  mu^; 
benn  eö  ift  faft  unmöglid},  bie  ßinwirfung  berfelben  ron  foId)cn 
üßaaren  abjuljalten.  —  lTrfprüngIic6  \)aUn  bie  ^f)iuefeu  biefe  £unft 
ben  3iipanefeu  entlet)nt;  nod)  je^t  fül)ren  fte  bergleid)en  ?!)lanufacturen 
in  bcbeutenber  5DZcnge  t»ou  ben  japanifd)en  3nfe(n  ein.  2)ie  d^inefifd)c 
Sßaare  ift  reic^  mit  ®olb  .uub  gigureu  im  23a6relief  anöge^iertj  ba-^ 
gegen  jcid)net  fic^  baö  fogeuannte  3apanjnufter  burc^  bidere,  glanj* 
reid)erc  ©igenfdiaft  feine6  girniffeö  ai\^. 

3u  ber  bilbenben  Äunft  mit  bem  (Sc^neibmeffer  übertreffen  bie 
^^iuefcn  alle  5Sorftettung;  mit  ber  |)ülfe  i^rer  ganj  eigentl)ümlic^en 
!Drec^fclmetl)oben  erzeugen  fte  bie  jierlid)ften  unb  ftnnreicfcften  ^runf* 
werfe,  bie  man  in  irgeub  einem  ^l)eilc  ber  SBelt  finbet.  |)auptfäd)li(6 
bient  ii)nen  Elfenbein  al6  5J?aterial;  boc^  ftub  ^^erlmutter  unb  8c^ilb^ 
Vat  ebenfalls  öortrepicfce  ©ubftanjen,  um  beö  S{ugfc^neiber6  Äuuft* 
fertigfeit  barjut^un.  SBiewol)!  bie  beiben  le^teru  in  biefer  |)inftd)t 
mit  bem  (Slfenbein  uic^t  glei*  ftef)en,  wiffen  biefe  finureid}eu  53itbner 
bo(^  ungemein  treffliche  3ierfad}en  barauö  ju  fertigen. 

2)ie  ^orceUanläben  in  ßauton  gleichen  in  if^rer  ^inricbtuug 
beuen,  bie  wir  in  (iuropa  ju  fel)en  gewol^nt  finb,  nur  ift  il)r  Sfufpu^ 
unb  2ßaarenge()alt  uuüergleid^lid)  vrad^töoUer.  ^oftbare  SSafen  üon 
ungeheuerem  Umfang  feffeln  bie  3(ufmerffamfeit  burd)  Un  9?eid}tf)um 
unb  bie  Sc^ön(;eit  iijrer  Färbungen;  ^agoben,  (5)}ringbrnnuen  unb 
SBafferfätte  fe^cn  burc^  i()re  finnreic^e  ^^(uöfi'il^rung  in  Grftaunen. 
kleinere  ©tüde  eutf)alten  im  3nnern  bie  wunberbarften  SSorrid}tungen, 


219 

fo  s.  35.  bie,  ^velc^e  9?ad^alf)mungen  nbwecBfedib  fpvubchtber  CueÜen 
ober  3Buuberr6f)ren  fmb.  (So  ift  faft  itumoglicf»,  ansugebcn,  ju  n^elc^em 
3tt)erfc  bie  Gl^inefen  biefcö  l;albburd}fic^tige  ^unftprobuft  nid)t  nnge^ 
it)enbet  l^ätten;  fie  l)abeu  ni^t  mir  ^agoben,  2:i[cl)c,  (5tül}Ie,  (Scfml)e  u. 
bergl.  barauö  gemacht,  fonbern  beffen  Sißirfung  auc^  baburd^  t?er[ud)t, 
bap  fie  ^orceKan  jum  9?a^iuenwerfc  inet)rerer  mufifnlifc^cn  3»ftru^ 
mente  tuibmcn. 

2)ie  5{uöfitl;r  von  ^orccKan  nuö  (S()ina  nad)  Europa  i)at  jwar 
feit  ben  legten  fünfjig  3«I)ven  fort\t)af)renb  abgenommen  5  inbeffen 
Meibt  bn6  rf){neft[d,^e  ^robnft  a(fem  anbern  noc^  \x>dt  überlegen.  2)ie 
jäljrlidbe  9hi6fut)r  nad)  euro).'»äi[d)en  .Reifen,  in  mcift  feinen  «Sorten 
befte{)cnb,  beträgt  jet^t  I)öd)ftenö  ben  9Bertt)  i^on  Ininberttaufenb  ®uU 
ben 5  bod)  für  eine  yicl  größere  Summe  füf)ren  bie  5(merifaner  nuö. 
2)ie' grobe  SBaare  bient  jum  23crbrand)  nä()er  gelegener  ©egenben; 
fo  werben  faft  alle  Speifegerätl^e  für  bie  Semolmer  ber  öftlicben 
3nfe(n,  für  "oa^  35irmancnreid},  Siam.n.  f  \\\  yon  6()ina  geliefert; 
gro^e  Duantitdten  ba»on  gelten  nad)  ißombai;,  um  ^erfer  unb  Slraber 
bamit  ju  üerfe()en.  2)er  |)anptBorjug  beö  d)inefifc^en  ^orcettanö 
beftel)t  in  einer  53efc^affeut)cit  fo  reinen,  fein  jufammengefefjten  2!l)on6, 
UMe  er  ftd)  au^erbalb  6i)ina  nid)t  ftubet.  2(u^cr  biefer  befonbern 
(Sigenfd)aft  mag  ber  auöne^menbe  Erfolg  auc^  ber  ?Oiül}amltung 
nnb  Sorgfalt  jugefd)rieben  werben,  iveld^e  biefc6  gewerbfleipige  ä>oIf 
amvenbct,  um  jeben  fleinften  Unratf),  baö  feinfte  |)ärc6en  au6  ber 
9}?affe  ju  fonbern. 

3n  ber  ^rooinj  ^iang-fi  jft  ber  große  ^abrifort  £ing-te=fc^in 
gelegen,  ber  ba^  jierlid)e,  burc^  bie  ganje  Söelt  t»erfü{)rte  ^orceUan 
erzeugt.  5(uö  ber  ?^erne  gefeiten,  erfc^eint  berfelbe  wie  eine  geuerftabt; 
am  5age  roKen  birfe  9kud)Wolfen  empor  unb  l)üUen  bie  ©ebäube 
ein;  ^^adM  bagegen  ^eigt  er  ftc^  wie  eine  grope  ^^cuereffe,  überaCf 
glüf)enb  unb  flammenb. 

!l)ie  5{njat)l  ber  ^actoreien  fotl  etwa  fünff)unbert  betragen  nnb 
jebe  berfelben  mnp  eine  gro^e  93?enge  Slrbeiter  befc^äftigen,  ba  beren 
3at)l  auf  eine  tDiiUion  gefd)ä§t  wirb.  2öiewoI;I  ber  3(rbeitöIo{)n  I)ier, 
wie  in  ganj  Q\)\na,  ungemein  niebrig  ift,  muf  boc^  jebe  biefer  gacto- 


220 

rcien  einen  großen  Äapitalnufmanb  erforbcrn,  mit  bie  SÄaterialien 
nu6  beträcf)tlid)cr  (Sntfermmg  I;crbeigebrac^t  werben  unb  an  fic^  foft= 
fpielig  ftnb.  !l)er  ©runbfa^  geti^eilter  51rbeit  ift  Ijiet  ju  feiner  I)öc^ften 
Slntvenbung  getrieben;  jur  5(n[ertigung  einer  einfad^en  Za^c  loerben 
fiebenjig  »erfd^iebene  ?Perfonen  gebraudbt,  jebe  berfelben  ijl  mit  einer 
abgefonbertcn  5trbeit6eintf)eilung  befcf)äftigt.  (Sinige  bereiten  ÜJ^ateria* 
lien  jn,  anbcrc  geben  ber  9J?a)'fe  bie  ©eftaltnng,  ivieber  nnbere  malen, 
glafiren,  brennen  n.  f.  w.  |)öc^ft  anjiel)enb  ift  bie  ^Betrachtung  ber 
mand^erlei  Umgeftaltungen,  ir^clc^e  ber  roI)e  ^l)onf(nmpen  erleibet, 
bet*or  auö  ber  ungeftalteten  ßrbfd^otle  baö  jierlic6e  ©efc^irr  t)eroorge{)t; 
nid)tö  ift  geeigneter,  üon  ber  Entfaltung  menfc^lic^en  (Sc^arffmnö 
einen  beutlic^eren  SSegriff  ju  geben,  al6  baö  Umbilben  unbelebter 
©runbftoff'e  burcö  3(nn)enbung  ber  |)ülfe  t^on  Elementen. 


<^^m^^' 


*m* 


Heltgia«.    ^fvafi)c. 


(5()inefifc^e  Staatöreligiou  ifl  bie  beö  3«  obeu  (Sonfuciul  Die 
beiben  aubern  religiöfeu  Si;fteme  beö  6c^i^  ober  53iibbl)a  unb  beö 
Zaon  ober  8aou*tfe  n)aren  6lo^  üorü6erge^enb  von  beii  «Souüeränen 
begünftigt,  unb  »erfanfen  im  9}er(aufe  ber  '^nt  tvieber  in  it)ren  frn^eren 
3ufianb  ber  Unbebeutenbljeit.  2)ie  Sel)rc  beö  (5onfuciuS  fann  fel)r  ge* 
eignet  mit  bem  9tainen  ber  6taat6vcligion  bejeic^net  werben,  weil  fte 
ni(f)t  nur  von  ber  9fiegierung  in  5tnfet)en  er{)alten  wirb,  [onbern  weil 
nuc^  ba6  ganje  ©i;Pem  ber  ©efe^gebung  auf  fie  begrüubet  unb  bie 
»olföt^ümlidjen  (Sitten  unb  ©ebräuc^e  nac^  il)ren  Se^rfä^en  gcorbnet 
ftnb.  3u  ben  Stugen  ber  heutigen  ge(e{)rten  (5()inefen  ift  ber  (Snituö, 
welchen  bie  fogenannte  Staatöreligion  bem  |)immel,  ben  6c^u^geiftern 
ber  (5rbe,  ben  ©eftirnen,  tm  Sergen,  ben  gtüffen  unb  ben  (Seelen 
ber  SSerwanbtcn  wibmet,  eine  rein  bürgerliche,  rein  gefetlfc^aftlidje 
(Einrichtung,  welche  kinc  weiteren  %o\(^tn  t)at,  ober  bereu  6inn  bo^ 
wenigftenö  auf  t»erfd>iebenc  Sßeife  gebeutet  werben  fann.  iDiefer 
6ultuö  fennt  feine  Silber  unb  l^at  feine  5|Sriefter;  jebe  Obrigfeit  übt 
benfelben  innerhalb  beö  ^rcifeö  it)rer  Slmtöüerric^tungen ,  unb  ber 
Äaifer  ift  ber  ^atriac^  beffelben.  6ö  fmb  übrigen^  in  ber  ^auptf^abt, 
wie  in  bm  größeren  ©täbten  ber  ?Proüinjen,  biefer  €taatöreligion 
Vradjttjolle  ^^empel  erbaut,  bie  eigentlich  nic^ta,  alö  blope,  ju  e^ren 
beö  ©tifterö  berfelben  errichtete  fOionumente  fmb.    3n  jeglichem  großen 


222 

3)iftrifte  beö  9Jeic()e6  ift  ein  folcfjcö  „bem  !8el)rer  t)on  jet)nt(mfenb 
Sebenöaltern",  ivie  er  genannt,  (}c\vei{)t,  unb  ju  gemiffeu  Seiten  beö 
3rtf)reö  mivb  i(}m  ttom  ^aifcr,  ben  ©ropen  nnb  @e(e{)rten  be6  Sanbe6 
eine  5(rt  I)eroi|'^er  23ercf)nnu3  gejoUt. 

Sonfuciuö  (^ong-fu-tfe)  würbe  im  %\l}xt  550  t^or  ^()riftuö  in 
ber  Stabt  ^io-fi'u-t)ien  in  bcr  I)entigen  ?^rooinj  (S(^an/tong  geboren. 
2)atna(ö  befanb  ftcf)  ber  [übliche  S^l^eil  i>on  (i()ina  in  einer  l'^öUigen 
SSarbarci,  nnb  berjenige  ij:()ei(,  u>c(d}er  nörblicb  Dorn  großen  j^luffe 
(2)an--t|\ti^fiang)  liegt,  umr  in  mel)rere  Staaten  getl)eilt,  bie,  obgleich) 
eines  Urfprnngö,  einanber  bo^  fortwä^renb  bcfricgten.  Sein  93ater 
war  ber  erfte  ?0^inifter  beö  Äönigö,  ber  bae  ®ebiet  be()err[d)te,  in 
U'>elcf)em  ber  große  Se()rer  bcö  33olfö  baö  §irf)t  ber  SÖclt  erblicfte. 
©eine  frn(}ere  Seben6gef(^iid.}te  ift  in  bai3  2)unfel  üon  Sagen  gel^nüt; 
er  erjät)(t  inbeß  t)on  fic^  felbft:  „9tlö  ic^  fnnfjel^n  3a(}rc  alt  war, 
fing  id)  an,  mid)  bem  ßultu5  bcr  2QeiöI)eit  ju  Wibmen,  nnb  in  meinem 
breißigften  3al)rc  ftanb  mein  ^ntfct)Iup  iini^eränberlid)  feft." 

(§r  burd)rei^?te  v^eifd^iebenc  Sänbcr,  wibmete  ftd)  bem  Unterrid^te 
aüer  klaffen  unb  ber  ^Verbreitung  feiner  Sel)re,  unb  bie  ^al}i  feiner 
Scfcüler  belief  ftc^  auf  breitaufenb,  t»on  bcnen  fieben^ig  burc^  5lnl)äng* 
lic^feit  an  feine  ^erfon,  foivie  burd)  ©etel)rfamfcit  unb  fräftigeö  Söirfen 
fic^  an^seic^neten.  9tnfgefud»t  i^on  ben  Cberl^äuptern  »erfcbiebener 
Staaten,  unirben  il)ni  bie  nnd)tigften  ©efd)äfte  unb  §lemter  übertragen, 
bei  bereu  33eforgung  er  einen  anögebreiteten  Dtu^ni  erntete.  2)ennoc^ 
jog  er  ft(^  nad)  mel)reren  3ö'[)'^cii  ivieber  ju  feinen  Sd)nlern  jurürf, 
Wibmete  ftd)  ^I)i(ofovI)ifc^en  Stubien  unb  trug  einen  großen  Zi)äi 
ber  Sdjriften  jufammen,  n)eld}e  je^t  nod^  in  (Sl)ina  alö  tjeilige  Sncöer 
betrad)tet  UH'rbcn.  ^dton  bei  »orgerürften  3at)rcn  mu^te  er  wegen  auö* 
gebrochenen  ^riegö  uac^  bem  DZorben  fliel)en,  unb  lebte  inerjel)n  3a^re 
entfernt  i>om  33aterlanbe.  2)al;in  jurüdgefcf)rt,  ftarb  er  am  adjtjel^nten 
2;age  be6  jweiten  9}?onbeö  im  breiunbfiebcnjigften  Sebenöial)re,  mithin 
t)ierl)unbert  fiebenunbfiebenjig  '!^a\)xc  »or  (§l}rifti  ©eburt.  Seufjcnb  fprad) 
er  einige  ^agc  i^or  feinem  6nbe  bie  SBorte:  „(So  ftür^t  ber  SSerg,  ber 
2Beife  weift  bal)in  wie  eine  ^fianje."  Unter  bcr  3)vnaftie  ^a\i,  alfo 
lange  3^\l)xc  nacb  feinem  ^obe,  würbe  er  mit  bem  Xitel:  5tong,  fpäter 


223 

aud)  mit  beni  S^itcf:  :eel)verfürft,  unter  ber  2)i;"ciftie  9)?ing  aber  mit 
bem  Xitel:  „ber  I)eili9fte  Sel;rer  ber  aiten  ^dt"  beef)rt,  itclc^en  auc^ 
bie  bermalige  2)vnaftie  l)eibet)aUeii  I;at.  (Sr  wax  weijeu  feiner  ^et 
[d)eibenf)eit  unb  2)emutl)  eben  fo  bcrü{)mt,  als  wegen  [einer  2ßei6l;eit 
unb  Se^re. 

SBeil  ber  (i^arafter  ber  ?el}rfä^e  ^ong^fu-tfe'ö,  4\>elct)e  ©e^orfnm 
unb  Unterun'irfigfeit  »orfc^reiben,  wie  ^inber  fie  ben  (Sltern  [cf)ulbcn, 
ten  3öiüfürformen  bamalö  beftel)enber  Blegierungen  trtfflic^  inf^S^c, 
[o  war  er  befonberer  !2iebling  alter  ber  93ionarcf)en,  bie  i^n  ju  it)ren 
JDienfteu  gebrauchten.  31uc^  ift  biefer  nämlid)en  Urfad)e  waf)r|'cf)einlid) 
ber  Erfolg  jujufc^reiben,  weld^er  feine  Se^re  »on  jener  3eit  (in  biö 
jum  l}eutigen  3;age  bejci^nete.  2)er  ^onfucianiömuö  ift  e^er  eine 
?|>t)i(ofopt)ie,  aI6  eine  Dteligion;  m^  biefcm  ©runbe  ftet)t  er  aucf)  mit 
feinem  anbern  religiöfen  (Evfteme  im  Sßiberfpruct),  unb  konnten  bie- 
felben  neben  if)m  fic^  ungel)inbert  in  (5t)ina  ausbreiten.  Sie  5iat()o= 
lifen  ftnb  in  (5t)ina  erft  t^on  ber  ^iit  an  üerfolgt,  wo  fie  baö  gunba^ 
mcnt  bee  (sonfuciani6mu6,  bie  gefeUfctjaftli^cn  3nftitutionen,  gerabeju 
untergraben  woUtcn. 

2)em  3(nbenfen  be6  Äong^fu-tfe  wirb  in  (Eljina  fo  grope  (5()r- 
furcl)t  gejoUt,  bap,  wenn  fein  ü)lame  ^i)n  ober  3u  in  ben  I)eiligen 
Sücftern  üorfommt,  bem  Sßolfe  unterfagt  ift,  if)n  auöjufpred^en,  ba* 
gegen  geboten,  i^n  wie  9JJow  ju  lefen,  ganj  in  ber  nämlichen  5(rt, 
wie  ba6  2Bort  3e^ot>a()  öon  beii  3uben  eI;rfurc^tööoII  üermieben  wirb. 

Seine  Sel)re  ift  pl)ilofopl)ifc^-pantI)eiftif(&er  Strt,  unb  ju  »crfc^ie^ 
benen  3^iten  »erfcl)ieben  erflärt  worben.  (Sr  ging  tion  ber  5(nfi((}t 
auö,  ba^  an^  9iid^tö  ni(f)t6  werben  fönne,  bap  fomit  baö  2)afevn  ber 
SBelt  ot)ne  Einfang  fei;;  bap  baö  dirnnbwefen  ber  !Dinge  mit  beren 
2)afevn  im  engften  3»Hin^'"^"^^'»"9  \^^¥^^  «utffe,  ba^  alfo  aucf)  ba6 
©runbwefen  »on  @wigfeit  I)er  beftel)e,  unenblic^,  unjerftörbar,  grän^ 
jcnloö  unb  allgegenwärtig  fei;;  ta^  biep  ©runbwefen  im  blauen 
girmamente  beö  ^immclö  fic^  abfpiegle,  unb  ron  ba  auö  in  |)eil  unb 
©egen  bringenben  SBirfungen  feine  £raft  über  bie  2BeIt  ausgieße. 
©0  tritt  eigentlich  ber  fic^tbar  gefc^affene  '.^immel  felbft  alö  ba^  ©runbs 
wefen  ber  SBelt  auf,  bem  sugleic^  bie  6t)inefen  alte  fittli(^e  93oUfommen^eit 


m 

beilegen.  |)immel  unb  Qxtc,  i)ou  ßoufuciuö  55ater  unb  SJJiitter  ge^ 
nnnnt,  jiub  bic  urgöttUdjeu  9Jfarf}te;  in  ber  9}?itte  jitjifc^en  il)nen  ftct)t 
bev  ®eifl  beö  5Ö?en[cl)enge)'cI)(e(^teö  ober  bnd  Urbi(b  ber  9)?enf^I)eit, 
bem  ber  9J?eufd)  in  feinem  Seben  nnf  örben  nncbjuftreben  l)at,  um 
ben  |)eiliijen  ber  93orjeit  unb  jenem  großen,  ber  nm  (Snbe  ber  3;agc 
erwartet  ivirb,  äbnlic^  ju  werben.  !Der  ®eift  beö  |)inimeIS,  ber  ®cifl 
ber  (Srbe  unb  ber  @eift  beö  9J?enfcl)engefc^le(^te6  bilbeu  fomit  bie 
göttliche  2)reil)eit. 

Die  9J?itte  ift  ber  ^Begriff  ber  93oUfommen^eit.  2)er  3«f*^i"^/  "^ 
weldjem  bie  ©eele  l^or  bem  (Srwacljen  ber  Seibenfc^aften  fid)  befiubet, 
ift  nämlirf)  ber  ber  93^itte;  nacbbem  aber  biefe  erwacht  ftnb  unb  ta^ 
rechte  5J?aa^  gewonnen  l^aben,  tritt  ba6  ®Ieic^gewic^t  ein.  2)ie  9J?ittc 
bilbet  im  SBeltall  ben  |)alt;  ha^  ®(eic^gewi^t  ij^  bie  S3al)n  für  Mi. 
Stufrecf)t  erl)alten  im  ^iUn  ber  9J?enfd}en,  wie  im  Seben  beö  SBeltatlö, 
Wirb  ba6  ®leicf)gewic^t  burc^  bie  ftttli£f)e  ^raft  be6  ?!}Zenf(f)en ,  ber 
alö  SBeifer  ober  |)eiliger  in  feiner  felbft  errungenen  9]o(lfommenf)eit 
bie  re^te  W\tk  ftanbl}aft  ,^u  bel)aupten  \mi^,  unb  fo  a(6  werftljätig 
orbnenbeö  ©lieb,  in  ®emeinfd)aft  mit  .^immel  unb  (Srbe,  Zl)i\l  nimmt 
am  (Schaffen  ber  !Dinge,  fie  in  il)rem  !Dafei;n  erl)ä(t  unb  ben  Suft^nö 
ber  5BonfommenI)eit  aucE)  anper  ftd)  öerbreiteu  I)i(ft.  ©eflort  aber 
wirb  ta^  ®(eic(}gewicbt  im  Seben  beö  SBcItallS  burd^  bie  Sünbe  bcö 
9J?enfd)en  unb  bnrc^  fein  Slbwcidien  üon  ber  rechten  ^JlitU',  burc^  Se=^ 
wai^rung  ber  33ottfommenl)eit  in  feiner  Sruft  tritt  er  wieber  in  biefelbc 
ein,  b.  t).  in  bie  5Witte  jwif(^en  ^immel  unb  ßrbe.  2)a6  erfte  ©lieb 
(3ai)  biefer  2)reif)eit  (©an-jai)  bilbet  ber  ^immel  mit  bem  an  ber 
©eftirne  Sauf  fid^  abfpiegelnbeu  ©efe^e  beffelben;  ba6  jweite  ©lieb 
begreift  SBaffer,  ^euer,  ^OZetatle,  2ßinbe,  2)onner,  9legen,  bie  ©lieber 
ber  örbe  unb  ade  uatürlicben  (Srjeugniffe,  unb  alö  britteö  ©lieb  tritt 
ber  ?Oienf(^  auf,  jeneö  Sßefen,  baö  oon  allem  Sebenbigen  allein  mit 
(Srfenntnißvermögen  begabt  unb  jum  S3öfen  ober  ©Uten  fällig  ift. 

2)ie  Se^re  beß  (Sonfnciuö  cntl)ält  uid)t  ben  33egriff  eineö  über 
biefe  !Dreil)eit  erl)abenen  Urgeifted  (eineö  allmächtigen  unb  gerechten 
©otteö);  feine  SBerfe  laffen  wenigftenö  nic^t  erratl)en,  ba^  eine  fol^c 
SSorftetlung  jum  beftimmten  SSewuptfe^n  Ui  \\)m  gebiel)en  war,  unb 


225 

bei  feineu  «SÄüIeru  artete  fie  in  i?oKj^vänbigeu  §(t^ciönutö  auS.  (Eon* 
fudug  fü{)rt  3war  StUeö  auf  fittlicl)e  SSer^ältniffe  uub  «Begriffe  gurücf; 
feine  ganje  (£ittenlet)re  t)at  inbeß  eine  einfeitige  53eiiel)ung  jur  3bce 
von  ber  ©lücffeligfeit  beö  Safe^nö  im  Seben  ber  SJ^eufc^eu  auf  Grbcn 
genommen.  !Da6  irbifc^e  SBo^l  beö  Dleic^ö  unb  93olf3  im  Seben  ber 
3eitlic^feit  ift  eö,  worin  er  ta^  «^öc^fte  fuc^t.  S(ii6  biefem  6tanbpunt't 
ber  religiöfen  3been  erflärt  ftd)  ber  fjeutige  3"^«"^  ^^r  (5()incfen,  ber 
ein  ^robuft  feineö  Si)ftem6  ift,  baö  eiujig  baö  (Staat6u>oI)l  unb  bie 
inbiöibuelle  Sefriebigung  jum  ßiele  I)at. 

2)ie  Sßorfc^rifteu  be6  (Soufuciuö  über  bie  fiublidjen  ?Pfiid)teu  f)abeu 
bie  |)errf^er  unb  ©taatömänner  ß^ina'ö  ftetö  im  9luge  gcl^abt.  !Die 
9)tac^t  ber  ^aifer  ttjar  »on  beni  Slugenblicfe  an  »erftärft,  wo  man  fte 
atö  auf  bie  Steckte  gegriinbet  auffteüte,  bie  ein  SSater  über  feine  ^inber 
ausübt.  2)ie  5(c{)tung  ber  Stegierung  unb  beö  3?olfe6  für  biefen 
©runbfa^  unb  für  2)en,  ber  il)u  lehrte,  I)at  alle  O^eöolutionen  iu 
6t)ina  überlebt. 

3um  6^lu^  t"^ei(en  wir  ein  ®ebet  mit,  iia^  ber  jegige  ^aifer 
Jlao-fwaug  (9tut)m  ber  SSernunft)  im  3a|re  1832  jur  ^ät  einer 
ant)a(tenbeu  2)ürre  fprac^,  nnb  welc^eö  bamalö  in  ber  ©taatöjeitung 
abgebrucft  war. 

w3c^/"  fo  l^etetc  ber  9J?onarc^,  „ber  9}linifter  beö  ^imntelö,  ber 
ic^  über  ta^  menfc^li(I}e  ©efc^lec^t  gefteEt  würbe,  um  e6  ju  regieren, 
unb  für  bie  Drbnung  ber  2ßclt  unb  bie  Oiu^e  beö  9tci^c3  I)afte,  icb 
werbe  t^on  Kummer  öerjel)rt  nnb  jittre  »or  Stngft;  aiic  |)eiterfeit  fliel}t 
mid),  unb  bemungead)tet  ift  nod)  fein  ergiebiger  ©u^regen  erfolgt. 
S3in  id)  benn  nadjläffig  gewefen  in  Opfern'?  ^f)aUi\  (gtolj  ober  33er== 
fc^weubung  mein  |)erj  befc^Ii^en  ?  ^aU  id)  tcw  ©cf^äften  ber  9?e* 
gierung  ni(^t  bie  gel)6rige  5tufmerffamfeit  gewibmct?  ^abc  ic^  fonft 
bie  ?Pflid}ten  meinet  l)eiligen  Stmteö  »erlebt,  Unterbrücften  !ein  @el)ör 
geliehen  unb  2)ürftigc  in  ben  ©räben  öerl)ungern  laffen'?  ^nieenb 
bitte  id)  baf)er  ben  faiferlic^en  |)immel,  mir  meine  Uuwiffenf)eit  unb 
2)umml)eit  ju  »ergeben,  bamit  nic^t  ^aufenbe  »on  (2d^ulbIofen  um 
meinetwillen,  auö  SJerfc^ulbung  beö  ßinjelnen,  ju  ©runbe  gel)en. 
9Äeinc  ©ünben   ftnb   fo    jal^lreid),    t)a^   ic^    iljren   golgen  nic^t  ju 

(5I;ina.  15 


226 

cntgcl)en  l^offen  fann!  —  2)er  Sommer  ift  »ergangen  unb  ber  |)erbft 
if't  ba-,  unmöglich  ift'ö,  langer  ju  n>arten.  tnieenb  flefte  id)  jum  Uu 
fcrli^en  |)immel,  mic^  bcr  53efreiung  ju  u>iirbigen !" 


2)ie  legten  öreigniffe  begünftigen  ba6  «Stubium  ber  c^inefifc^en 
©prad^e  in  foIc()em  9Jia^e,  unb  il)re  ^enntnip  üerbreitet  ftc^  in  folc^cr 
Sluöbe^nung,  baß  man  annel)men  fann,  fie  iinrbe  im  QSerlaufe  furjer 
3eit  im  OfUn  atigemein  i?erftanben  unb  ben  9iei[enbcn  bort  eben  fo 
nü^Iicf)  fe^n,  a(6  eö  bie  englifc^e  ober  franjöfifc&e  (Sprache  in  (Suropa 
ift.  Sebenft  man  ferner,  ba^  t>k  rf)inefifc^e  Sprache  baö  SO^ittel  ifit, 
burd^  welc^eö  üier{>unbert  9)iiiIionen  ?D?en[c^en,  bie  ein  Sanb  bewohnen, 
ta^  größer  al8  ganj  (Suropa  ifl,  jtc^  gegenttjärtig  ii}re  ©ebanfen  mit« 
tl)ei(eu,  fo  gelangt  man  ju  ber  Ueberjeugung,  öon  welchen  ivid^tigen 
folgen  bie  ^Verbreitung  biefer  «Sprache  unter  ben  (Suropäern  begleitet 
fe^n  ivirb.  Sßer  nur  einige  I)unbert  d)inefif^e  2ßorte  ju  fcf)reiben 
öerftet)t,  fann  fid)  in  einer  i^anbeöauöbe^nung  i?on  jn^eitaufenb  (eng- 
lif^en)  50?ei(en  S3reite,  nämlid)  üon  S^P«"  im  9Zorben  bis  6od)in-cl^ina 
im  ©üben,  »erftcinblic^  ma^en. 

2)ie  proteftantifc^en  9Jtiffionärc,  Ijauptfäc^lic^  unter  if)nen  bie  @ng* 
länber,  \)aU\i  in  ber  neueren  3cit  Sluperorbentli^eö  fCir  bie  ^enntnip 
einer  (5prad}e  getl)an,  welche  bi6{)cr  für  bie  fdiwierigj^e  unter  attcn 
geilten  ^Durbe.  !Dur^  if)re  Slrbeitcn  ift  ba^  3Serftänbni^  i^rer  au^er* 
orbentlid)  reichen  Literatur  möglich  geworben,  unb  eS  ifi  faum  ju 
bejnjeifeln,  iia^  bie  gröpere  ^a^  ber  befteu  in  djinefifc^er  «Spraye 
»orljanbenen  33üc^er  innerhalb  weniger  Sa^ve  in  Europa  ihm  fo  be* 
fannt  fei;n  wirb,  als  in  bem  ganbe,  weldjeö  fie  f)eröorbrac^te. 

2)iefe  Sprache  gef)ört  ju  benjenigen  afiatifc^en  «Sprachen,  welche 
man  tk  einfvlbigen  ju  nennen  pflegt.  2)ie  c^ineftfc^cn  SBörter,  ober 
»ielmel^r  6f)araftere,  repräfeutiren  Segriffe,  of)ne  fie,  wie  bie  unfrigen, 
jufammen  auöjufprecben.  ßö  gibt  fec^ö  (Schriftarten,  Sd^riftformcn, 
Sluöbrudöarten,  ungefähr  wie  wir  unfere  römif^en,  gotf)ifd^en,  italicni*. 
fd)en  SSuc^ftaben  I)aben.  2)ie  currente  ©(^reibart,  bie  einer  atpfjabetifc^en 
ä^nlid^  fielet,  ift  jeboc^  wefentlid)  baoon  »erfc^ieben,  benn  i>it  (i^inefen 


227 

fe$eii  tu  (5()araftere  in  fenfrerfiteii  (5oIo.nnen  unter  cinanber.  5(uf  bie 
bilbUd)e  ©c^ön^cit  iljrer  ©c^riftc^arnftere  »ertvenben  fic  gro^e  (Sorcj^ 
falt;  nid)tö  gleicht  ber  fnubern  ßleganj  i^rer  S3riefe  unb  53{üetö,  ^rdc^e 
auf  ^racl}tpapier  üon  öerfc^iebenen  garben,  „53(umenblätter"  öon  i^nen 
genannt,  gefc^ricben  werben.  3ebe6  ^c^riftjeic^en  nimmt  barauf  ein 
genaue^  Qnabrat  ein,  au6  wie  »iclen  ®tricf)eu  eö  auc^  beftet)en  möge. 
de  gibt  juH'itjunbert  »ierje^u  ©runbc^araftere,  bereu  3u[«>nmenfteUung 
mit  anbern  (5f)araftercn  bie  ganje  (£cf)riftfprarf)e  bilbet.  CDie  ZoiaU 
[umme  ber  »erfrfjiebenen  (5i;lben  in  ber  gef  pro  ebenen  ©pradje  über- 
fteigt  nidfjt  öier^nnbert,  aber  fte  werben  bnrd^  bie,  bem  £)^re  eineä 
(Singeborenen  febr  bemerflic(}c  ^Betonung  fo  »eränbert,  ba^  bie  ^aij[  [id} 
[el)r  öermetjrt.  2)erg(eicf)en  ^önc  I}aben  fte  wefentli^  »ier,  ben  ebenen 
(gleichen),  ben  ^o^eu  (fd)arfen),  ben  f(l)neibenben  (gebet)nten),  ben 
einfii^renben  (fnrjen),  benen  fie  aucE»  noc^  einen  tieferen  ebenen,  alö 
fünften,  beife^en.  2)iefe  Strmut^  i\)xev  <Bpxa^e  gibt  ttn  (5l)ine[en  ben 
5lnfc^ein  eincö  fe^r  ernften,  jurücf^altenben  S?oIfe6j  oft  fi^en  ßingebo* 
reue  längere  ^dt  bei  einanber,  ot)ne  nur  ein  2Bort  auöjutaufcl)en,  unb 
Wenn  fie  fpredjen,  wirb  ber  ©inn  me^r  burc^  Seac^tnng  if)rer  ©cftd^Uö* 
jiige  unb  ©lieberbewegungen  entnommen,  al6  auö  articulirten  ^önen, 
i>k  laut  werben, 

2)aö  pafigrapl)ifcbe  6i)ftem,  welches  ber  gef^ricbcnen  «Sprache 
unterfagt,  burc^  alp^abetifc^e  ^ei(i)ei\  bie  Zöm  ber  gefproc^enen  Sprache 
wieber jugeben,  ift  ein  ®el)eimni§  ber  d)inefifc^cu  ^olitif,  eine  ber 
^aupturfac^en  il)rer  Un\)eränberlirf)feit.  ©ie  erl}ält  bie  5?inb^eit  beö 
a^olfeö  unb  mad)t,  ba^  bie  etwaö  l) oberen  3been  fern  üon  il)m  bleiben. 
!Die  gefproc^ene  unb  juritcfgefe^te  (Sprad}e  nimmt  an  ben  gortfc^ritten, 
welche  in  einer  anbern  ©pf)äre  gefrf)el)en,  feinen  Xiiäi,  unb  tk  auf 
ii;re  I)erfömmlic^en  3fid/Ci^  befd}ränfte  (gc^riftfprac^e  ftnbet  nur  mit 
SKii^e  für  neue  3been  unb  (Sinbrürfe  neue  Formeln. 

50lalte  S3run  fagt  I}ierüber:  bringt  man  bie  gunbamentalibeen 
in  irgenb  eine  Drbnung,  unb  claffiflcirt  unter  biefe  9}?ntteribeen  alle 
anbern  3been,  welche  fid)  au6  ber  gewö^nlid)en  (Spradje  ergeben  j  gibt 
man  jeber  9JJutteribee  ein  einjigeö  willfürlic^eö  ^dä^en,  unb  läßt  biefc 
Seid^en,  bie  wirflid^en  <Sd)lüffel  ber  Sprache,   tk  fefte  S3afi6  anberer 


228 

gleich  abfiractm  unb  tvittfürU^en  3^^^'^  i*^"^^/  tt)el*e  bie  untergeorb* 
neten  ^ti^m  anbcuten,  fo  f)at  man  bie  ®elel)rtenfprac!^e  ß^ina'ö. 
3f)re  6c^lüffel,  3tt)eil)unbert  üierjet)n  an  ber  3^^^  w»b  bie  anbern 
bat)on  abgeleiteten  3eic^en,  mef)r  aU  acl)tjigtaufenb,  brürfen  nic^t  2Bör* 
ter,  [oubern  3been  auö;  fie  [pred^en  nur  ju  bem  Sluge  unb  ju  bem 
©ebä^tniffe;  bie  ^^antafie  wirb  baburd)  nic^t  gettjecft,  unb  bie  Stimme 
würbe  nidbt  ben  I)unbertften  2;()eil  batton  auöbrücfen  fönnen.  3)ie 
©d)ön'()eit  eineö  ©ebi^tö  befte^t  barin,  ba^  e^  nid^t  burct)  bie  2)ec(as 
mation  iviebergcgeben  werben  fann,  unb  bie  ®elel)rten  beö  Sanbeö 
untert)alteu  fid)  mit  einanber,  inbem  fte  mit  if)ren  ?5ä^ern  in  ber 
Suft  ß^araftere  befc^reiben,  welche  burc^aiiö  feinem  9Borte  ber  gefpro- 
djenen  Sprache  entfprec^en. 

9Jterfwürbig  ift  bie  grope  3'^^^  ^o«  5|3erfonen,  wel^e  in  6t)ina 
mit  ber  Literatur  üertraut  fmb.  gaft  bie  ^älftc  ber  männlichen  35,c* 
üölferung  !ann  lefen  unb  fc^reiben,  unb  bie  ^a\)i  2)erer  ifi  grop,  welche 
fic^  literarifc^en  9iul)m  erwarben.  2)ie  weit  auögebel)nte  ^Verbreitung 
ber  ®elel)r[amfett  in  (^i)ix\a  ift  bem  eingefül)rten  ©vfieme  gelel)rter 
Prüfungen  jujufd}reiben ,  o{)ne  bie  9?iemanb  ju  einem  öffentlichen  3tmte 
jugelaffen  wirb,  bie  aber  3ebem  offen  (teilen.  Der  ^auptpriifungen 
ftnb  »ier:  bie  erfte  in  ber  |)auptftabt  beö  SBejirfö,  bie  jweite  in  ber* 
jenigen  ber  ^rottinj,  bie  britte  in  ^efing  unb  bie  üierte  in  bem  faifer* 
liefen  ^alafte,  immer  eine  ftrenger,  alö  bie  anbere.  @benfo  fmb  ber 
geleierten  Söürben  nac^  biefcn  öier  Prüfungen  auc^  »ierj  M  ber  erften 
Iieipen  bie  2:itel:  6iu^t:^an,  SOf^änner  »on  gebilbeten  2;alenten;  bei  ber 
jweiten:  ^iu^tfc^in,  erl)abene  ^erfonenj  hd  ber  britten:  X'i)k4,  au6ge^ 
jeic^nete  ®elel}rte;  Ui  ber  üicrten:  |»an:'Iie,  ber  „^a\\>  ber  ^infcl", 
ober  ta^  „9htionaUnjlitut". 


ffatfcn  maei  iTatertt^uljattM^rö  311  flehing. 


(S6  gibt  ©ebräuc^e  unb  l^ebenögewo'^n^eiten,  bie  fo  alt  fiiib,  alö 
5?"önigrei(^e,  unb  ftc^  in  bunffer  SSorjeit  öerlieren,  alfgemad^  aber  mit 
bem  9?ationa(d^arafter  eineö  93olfeö  [o  ibentiftcirt  ivevben,  baß  man 
einen  folgen  ©ebraud^  ober  ©egenftanb  nic^t  nennen  fann,  oI)ne  beö 
QSolfeö  ju  gebenfen,  bei  bem  er  üor^ugö^veife  I)eimifc^  ift.  Sine  [ol(^e 
93olf6eigentf)rnnlic^feit  fmb  bie  c^inefifc^en  Laternen.  3eber  gu^gänger 
in  ben  ©trafen  einer  6tabt  ober  au§er^alb  berfelben  ift  gel)alten,  mit 
einbre^enber  !Dämmerung  eine  Laterne  jn  tragen,  n)orauf  fein  9Zame 
unb  2ßot)nort  gefd^rieben  ftnb;  öerle^t  er  biefeö  @ebot,  fo  unterliegt 
er  ber  ©efängnißftrafe,  bi6  ber  5luöfpruc^  beö  50lanbarinen  anberö  über 
i^n  t^erfügt.  3ebeö  Su!)rwer!  I^ängt  ebenfo  t>\c  9?ationaüampe  auö, 
ba^er  baö  fc^öne  ©c^anfviel,  waö  bie  öon  Siebtem  ftra^Ienben  glüffe 
genjäl^ren,  wenn  man  5tbenb6  eine  SBaffcrfatjrt  auf  benfelben  mad^t. 

2)ie  SÖirfung  einer  foIcJ)en  taufenbfarbigen  33eleuc^tung  ift  I}ö(^ft 
fonberbarer  5(rt,  fo  malerifd>  ber  5lnblidf  auc^  jmvei(en  ift.  Sllö  ein 
Zi)d{  »on  Sorb  §(mf)erft'ö  ©efolge  (er  nnirbe  üon  (§ng(anb  im  3iil;re 
1816  an  ben  taiferlid}en  |)of  gefanbt)  auf  geringem  gul)rwcrf  norb^ 
ivärtö  nad)  ber  ^aiferftabt  gefafjren  irurbe,  iuar  jcber  Sßagen  mit 
einer  fd^nmlen  rotljen  ^apierlaterne  »erfef)en,  ivaö  in  bem  langen  3wgc 
einen  auffattenben  Stnblirf  geiüä^rte.  (Sinft  n?ar  e^  bereitö  SUiitternad^t 
geworben,  al6  ber  3wg  in  ber  näd^ftcn  Umgebung  einer  ftarf  bei?ölferten 


230 

(gtabt  anlangte  j  aber  fetbft  ^u  biefcr  ungewohnten  (Stunbe  ^atte  9?eu; 
gierbe  bie  33iirger  be6  I)immlifd)en  9fJeid)c6  voad)  geilten.  (Sine  biegte 
33olfömenge  brängtc  fi(^  auf  ber  «^tra^ej  3eber  auö  it)r  trug  bie 
fc^male  ot^ale  Saternc  mit  [einem  9?amcn,  wie  eö  baö  ©efc^  üorfc^reibt, 
unb  war  bemül)t,  vermittelft  beö  ?ic^tftval)lö,  ben  fie  warf,  einen  lieber- 
blicf  »om  3uge  ju  erf)alten.  SSermittelft  ber  burcfe  fo  üiele  Saternen 
I)eröürgebrac{)ten  Sid)tmaffe  gelang  eö  ben  ©nglänbern,  bie  fie  umgebenbe 
ÜJJenge,  fowie  tm  (5{)arafter  unb  Saufii;!  ber  ©täbte  ju  betrachten, 
bnrc^  bie  fie  ibr  2Beg  fül)rtc.  Uebcr  fal}le,  Ii(^tbeftrat}Ue  topfe  binweg 
fiel  i{)r  S3lic!  unwiüfürlicb  auf  freie  $lä^c  mit  ocrgolbeter  (Sinfaffung, 
bie  fi(^  öor  ben  SSorberfeiten  ber  |)äufer  erftredten,  unb  tia^  Sicl)t  »on 
met)r  alö  je^ntaufenb  Laternen  jurücf gaben. 

(Sine  folc^e  S3erwenbung  be6  nationalen  ömblemö  ift  jicmli^ 
unfc^äblid)er  9(rt,  wie  au(^  i>a^  5lnfl)ängen  t>on  ;2aterncn  in  ^rioat^ 
Wohnungen  ober  offentli(f)en  Stempeln;  bagegeh  aber  finb  bie  Kriege 
im  neunjel)nten  3al}rl)unbert  ,^u  jerftörcnbcr  9iatur,  um  länger  ben 
©ebrauc^  üon  ^apierlaternen  jn  geftatten.  3)ie[e  (Srfal)rung  mad)tcn 
bie  ßl)inefen  erft  bann,  al6  bie  Fregatte  9(lcefte,  unter  beut  ßommanbo 
be6  ßapitänö  9}?arweH,  bie  S3occa  iligriö  forcirte.  Sowie  fic^  bie 
(Snglänber  beu  ^Batterien  l^on  Slnung^ö^  näl)erten,  erfdjien  bie  ganje 
Sinie  ber  Sßälle  bicfer  geftung  in  glänjenbcr  Beleuchtung,  unb  bie 
(Sl)inefen  begannen  ftarf  auf  bie  englifcben  trieg^fd}iffe  ^u  feuern.  (Sine 
mit  großer  ^räcifton  gegebene  notle  Sage  warb  jeboc^  ju  einer  furcht; 
boren  Sel)re  für  bie  (Sbinefen,  inbem  fie  folcbe  93er^ecrung  in  i^re 
^ü\)cn  brachte,  baf  bie  ^Batterien  in  einem  9hi  t^erlaffen  unb  bie  öon 
ben  3innen  blinfenben  Sic&ter  üerlö|d)t  waren.  3e^t  wäre  ein  9^ücfjug, 
unter  SBenütumg  ber  3)unfell}eit,  baö  Slatbfamfte  für  tk  ßl^inefeu 
gewefen;  ftatt  beffen  aber  griffen  bie  unbeplflic^en  Tartaren,  more 
patrioy  ju  il)ren  Laternen,  unb  fud}tcn  bamit  bie  [teile  (Seite  beö 
SSergeö,  ber  bas  gort  überhängt,  ^n  crflimmen.  3[t  uic^t  ber  2Bü[ten^ 
üogel,  ber  [einen  topf  unter  bem  glügel  birgt,  bamit  il)n  [eine  93er' 
folger  nid)t  bemerfen,  »er[täubiger,  al6  ein  (il^inefe,  ber,  mit  [einer 
brennenbcn  Saterne  in  ber  ^anb,  t)or  ben  briti[rf)en  (5c^ar[[d}ü^en  ju 
cntfliel)en  fu(t)t?   2tud}  würbe  jene  9iac^H  ber  S3efa^ung  »on  Slnung^oi; 


231 

tu  !)o^em  ©rnbe  üerberbeubringenb  getvorben  fei;»n,  f)ätte  nic^t  ber 
Stnblirf  einer  [olc^cn  9lnjal)l  fa^lföpftger ,  Iangbejo))[tcr  6(}inefen, 
wcßon  ein  3eber  mit  einer  unget)euren  farbigen  Laterne,  bie  ein  oor^ 
trefflicher  3ielpunft  getvefen  wäre,  fo  eilig  aiö  möglid)  ben  |)ügel  ju 
erflettern  fiteste,  einen  folc^  lächerlichen  §lnblicf  geboten,  ba^  ftcö  bie 
cnglifcf)en  Seeleute  in  il)rer  |)eiterfeit  nic^t  einmal  ju  einem  (Scfjuffe 
auf  bie  transparente  33eleud^tung  entfc^lie^cn  fonnten. 

@owol;l  bie  «^orm  alö  ba6  ?!J?aterial,  auS  bem  bie  £'aternen  be* 
fte'fjen,  fmb  fel)r  »erfc^iebenartig.  3ebe  matf)ematifi-^e  j^JQur  —  fei; 
fie  nun  fv>l)ärifd},  üier-,  fünf==  ober  fec^Secfig  —  ivirb  baju  benü^t; 
ba6  ©efteÜ  bcfte^t  tl)eil6  auS  .polj,  tf)eilö  auö  9)ZetaU  unb  Elfenbein; 
bie  3fid}enmufter  gel)ören  ju  bem  ^rac^tüoHften,  iva6  ber  feinfte  @e^ 
fdjmacf  feit  3«^r^«nberteu  bafür  aufjuiveifen  l^at.  S3ei  ben  wenigften 
finbet  fid)  @cf)eibengla6,  baö  nur  ju  ©^Megeln  bient;  eei  ivirb  burd^ 
5a'l)llofe  anbere  (Subl^anjen  erfc^t.  9Uö  fold^e  fül)ren  iüir  an:  |)orn, 
(Seibe,  S(ufternfd)alen,  Rapier  unb  ®aje,  bie  mit  einem  bic()ten  j^irni^ 
überwogen  ift,  ben  man  au6  ber  gigartiiia  teiiax.  einem  6eegra6,  ge* 
irinut,  ta^  im  iubifc^en  5lrd)ipel  I}äuftg  ift. 

!Die  Saternenfabrifation  \\t  ein  fef)r  gen^innbringcnbeö  ®eit)erbe, 
unb  [c^iver  ift  ju  beftimmen,  u>eld)er  S^^^^iQ/  ob  bie  »oüenbete  S5ear=^ 
beitung  beö  |)orn6  ober  ber  reid)e  <^arbenfc^mucf  unb  bie  33erjierung 
mel)r  ^ewunberung  »erbienen.  ßin  Saternenmaler  nimmt  in  ber  ä)i* 
ucfifdKU  5tunft  feinen  niebrigcn  CfJang  ein;  er  ift  jugleic^  ein  fef)r 
fertiger  3eid)ner  unb  50Zeifter  feiner  färben.  Slo^  l^eitcre  garben  unb 
bie  lieblid)ften  (^egenftänbe,  fei;en  eö  nun  Sanbfc^aften  ober  gigut-en, 
werben  jum  @d)mucf  biefer  Laternen  für  geeignet  gehalten,  mögen  fie 
nun  baju  beftimmt  fe^n,  eine  bem  Stifter  i^rer  ©taatöreligion  ge* 
t»eil)te  ^alle  ober  einen  ©o^entempel  ju  erleudbten. 

!l)er  Saben  eineö  Sateruenl}änblerö  ift  gemeinigli^  ber  Ort,  wo 
fid)  d}ineft|c^e  Sturer  öerfammeln.  !X)a  ber  ;2uruö  in  biefem  Slrtifel 
feine  ©ränje  f)at,  inbem  ber  ganje  9laum  c^ineftfd)er  Staatöjimmer 
bamit  angefüllt  wirb,  fo  finbet  ein  fef)r  ftarfer  SSerbrauc^  barin  ftatt, 
unb  ber  ßifer  ber  j^abrifanten  in  ßrfinbung  neuer  formen  unb  3eic^=' 
nungen  wirb  ftete  wad)  erl)alten.    Se^tere   wec^feln   iube^   nacö   txn 


232 

3flt)reö^eitcn,  iiub  eS  gef)ört  ba^er  ju  ben  I)äu6Itdt)en  Dbliegenljeiten 
eincö  a}?anbannen,  biefe  Säbcn  in  t>m  geeigneten  Venoben  ju  befugen 
unb  bavin  bnö  9?eucfte  für  feine  %xa\i  unb  3;öcbter  jn  fnufen. 

3tn  englifcben  9}?nfeum  nnrb  eine  Saterne  gezeigt,  n)ie  fie  bei 
befonberö  feierlichen  ®e(egenf)eitcn  in  ß^ina  an6gel)ängt  iverben,  «nb 
bie  ber  ßonferüator  folgenberma^en  bcfci}reibt:  „3i)re  |)öf)e  ift  jeftn 
^n^,  i^r  3)nr^meffer  üier;  ba€  ©eftcH  ift  reic^  auögefi^nitten  nnb  öer= 
golbet;  bie  ©eiten  ftnb  mit  ©c^arlad)  unb  n^eißer,  prncf)t»oU  geftirfter 
(Seibe  bebecftj  Huaften  unb  ^erlenfd)nüre,  bie  üon  jeber  oberen  (Srfe 
^erab{)ängen ,  entfprec^en  in  ^rac^t  bem  Uebrigen;  ber  fc^arlacö* 
feibeneti  Duaftcn,  bk  baran  nngebrad}t,  fiub  nic^t  weniger,  al6  jnjei- 
^unbcrt  ac^tunbfünfjig.  9)iit  einem  SSorte,  biefe  Snterne  ift  fo  'oolU 
fommen,  alö  fie  ba^  rei(^fte  (Sdjni^n^crf,  ber  glänjenbfte  ©c^mncf  nur 
immer  macben  fonntc." 

33ermöge  beö  unburc^fic^tigen  50ZateriaI6,  auö  bem  biefe  Satcrnen 
beftel)en,  unb  bem  lleberfln^  it)rer  SBeHcibung  unb  33erjierung,  ift  ibre 
^Beleuchtung  nur  fef)r  unooUfommen.  !Die  Sam^e  Uftdjt  blop  auö  einem 
baumtronenen  3)ücC)te,  ber  mit  Del  getränft  ift;  n^otten  bie  (Sl)inefen 
eine  grofjere  Sid)tfrcift  f)e):öorbringcn,  fo  üermel)ren  fte  bie  ^a[){  ber 
2)oc^te.  !Daö  gewöl)nlid}  gebrauchte  Del  ift  öorjüglid),  gibt  ivenig 
9laud)  unb  brennt  bell.  6ie  geit)innen  eö  auö  ber  bei  i^nen  I)eimi=^ 
fdjen  (Srbeid)cl,  arachis  hypogeu;  ben  ärmeren  klaffen  bient  c6  alö 
Surrogat  für  23ntter. 


< 


a 


^0n^  -  hang. 


|)ong--füng  ift  feit  ben  legten  @reigni[fen  ber  unc^tigfte  ^anbelö- 
)3ln^  be0  Dfteiiö  gctvovben;  für  bcn  .^anbcl  t>ou  ©ing-Ijni,  Sf^ing^po, 
foirie  für  (ianton,  bient  eö  alö  ^ntrepot,  unb  bic  englifc^e  Kolonie 
ift  in  außerorbentlic^  rafc^em  Sluffrfjwung  begriffen. 

|)ong-foug,  bie  üftlirfjfte  3nfel  eiueg  gelfennrc^iVdö  an  ber  9}?ün^ 
billig  beö  Öantonfliiffeö,  unb  vicrjig  englifdje  SJkilen  von  93?afao  ge:= 
legen,  befit^t  einen  ftc()ern  unb  bequemen  -^afen,  ber  nad^  bcm  Sluö- 
fpruc^e  ber  erftcn  ©eeleute  in  ber  übrigen  2öelt  feineö  ©leidjen  nicftt 
finbct.  |)ier  fuc^tcu  en9lifvl)e  Schiffe,  n>äl)renb  ber  legten  |>änbel  üon 
(Santon  au6gefd)Ioffen,  iljre  3»p[i'^t.  2)ie  3nfel  \)at  bciS  reinfte  SBaffer, 
ba6  man  t)on  ben  flippen  beö  Siong-tiong,  ober  ber  jwei  ©ipfel,  in 
einer  9teif)e  »on  SBafferfälfen  l)erabftürjen  fiel)t.  (Sin  natürlicfteö  ^eU 
fcnbetfen  nimmt  eö  an  ber  53uc^t  auf,  unb  ber  Ueberfiu^  fliegt  \d)äü* 
nienb  in  bic  offene  See  ah.  93on  biefer  OueUe,  |)iang*fiang,  ber 
buftenbe  (Strom,  ober  |)ong*fiang,  ber  rotf)e  ober  glänjenbe  ©ie^acf) 
geheißen,  leitet  man  ben  9?amen  ber  ^n\d  ab',  tt)af)rfc^einlic^  rül)rt  er 
t)ün  burftigen  Seeleuten  ber,  bie  yor  3nf)rl)«nbertcn  frifd^en  Sßaffer^ 
»orrat^  ^ier  einnahmen,  unb  auö  2)anf barfeit  ibr  benfelben  öerliei)en. 
!Die  3"ft(  ift  an  einer  @teUe  ac^t  englifc^c  Steilen  lang,  if)re  SSreite 
beträgt  inbep  nur  fünf.  Die  auf  berfelben  beftnblic^en  Serge  ftnb 
fteil  unb  anfc^einenb  unfruchtbar  j  il;re  gorm  ift  fonifc^j  bie  burd^  fic 


234 

gebilbcteii  Xl)aUx  entölten  gelber,  worauf  ber  befle  (^inefifc^e  9Jeiö 
wäc^öt.  2)a6  milbe  ^lima  beförbert  biefc  ^^ruc^tbarfeit,  unb  bcr  5lcfer- 
bau  ift  fel)r  b(iil)cnb.  2)ie  dbinefifcfeen  55ctvo{)ncr,  bereu  ^a{){  uicfjt 
über  itiertaufeiib  beträgt,  finb  arm,  aber  jufriebeu  uub  arbeitfam;  njer 
nur  immer  ®e(egenf)eit  I)atte,  beu  2(mt6ftolj  bcr  SDZanbarinen  in  anbern 
3;t)ei(cn  6()ina'6  ju  erfahren,  un'irbigt  fict)er  uac^  93erbienft  beu  gut- 
mütl)igen  ß()arafter  unb  bie  gaftfreunblic{}e  Uneigennü^igfeit  ber  Slrfer* 
bauer  unb  ^\\d^cx  |)ong4ong^.  ©egen  Süben  bemcrft  man  am 
©ceufer  einige  |)ütten  unb  bie  fleine  Stabt  ^fcfiecf  =^tfctu,  tüo  ein 
9J?anbarine  unb  feine  SOi^rmibonen  gewöl)nlic(j  rcfibiren.  3ii  beu  leg- 
ten fünfzig  3rt^rcn  fallen  biefe  betriebfamen  3»feIbewobncr  jweimal 
grope  cnropäifcl)e  flotten  oor  5tnfer  in  il)rem  |)afen3  im  3a()re  1816 
lanbete  ()ier  bie  ^rpebition  unter  !Oorb  31mf)erft,  um  2Baffen'>orrät{)c 
jn  fammcin  unb  !DoUmet[d}er  an  55orb  ju  ncl)men;  fpäter  ix»ar  bie 
3nfcl  mebrere  'DJ^onate  lang  ber  gro^e  Dpiummarft.  !Da6  |)inbuprübuct 
warb  I)icr  in  ben  großen  cnglifcfien  unb  amerifanifc^en  SÖaarenlagern 
aufgefpeic^ert,  um  bü  günftiger  ®e(egenbeit  auf  anbere  <S(^iffe,  bie 
nac^  (^inefifc^eu  |)äfeu  fegelten,  »erlaben  ju  werben.  3n  Solge  eineö 
befonbern  33ertragö,  ben  ber  iDberauffeI)er  beö  englifd>en  .^anbelö  unb 
ber  d)ineftfc^e  S3et»otlmäc^tigte  abfc^Ioffen,  warb  bie  3ufel  |)ong'fong 
wäl)renb  beö  SSaffenftiüftanbö  an  @nglanb  abgetreten,  Sßenige  ^IRonate 
barauf  f(I}ii^te  man  ben  3uwa(l)6  biefcr  neuen  englifcfeen  Kolonie, 
„Euecn^town"  genannt,  bereite  auf  ac^ttaufenb  (Seelen,  unb  bie  S3c- 
»ölferung  ber  ganjen  3nfel  auf  fünfje^ntaufenb.  2)efinitit>  fanb  bie 
5(btrctung  am  29.  Stuguft  1812  ftatt,  als  bie  britif(t)e  5lrmee  »or  ben 
5:i}oren  von  9?anfing  bem  I)immlif(l^en  9teic^  ben  ^^rieben  t^orfc^rieb. 

(SowoM  a(6  |)aubc(öentrepot  unb  ftcl)erer  |)afeu  für  bie  Schiff; 
fal)rt  in  ben  5ftlid)en  93?eeren,  wie  alö  mi(itarifcf)e  ^ofition,  bie  bie 
3)h"inbung  beö  ^antonfluffeß  bet)errfc^t,  ift  |)ong'fong  rion  l^öd)ftem 
2ßertf)e;  ha  bie  3nfel  inbe^  5U  weit  »on  ttn  vrobucireuben  il^eilen 
(§()ina'ö  entfernt  ift,  fo  fann  fte  niemals  ju  einem  für  ben  d)inefifcf)en 
(Srport^anbel  wid)tigen  $(a^e  werben.  3()re  35uc^t  ift  bie  ^errlicbfte 
9l()ebe  bcS  Oftenö;  ncrbweftlid)  i^on  ber  3"fel  unb  bem  feften  Sanbe 
gelegen,    gewäl}rt    fie    füblic^    burc^    ben  Semma^ßanal    eine  weite, 


237 

^Ifi^fange  *).  5tCfe  Strommünbuugen  unb  ÜO'ieereöfüftcn  wimmeln  f>on 
5ifcf)cr6ooteii;  ber  ^rembe,  bem  nic^t  »ergönnt  ift,  in'ö  3"nere  be6 
;Banbe6  ju  bringen,  tväre  faft  ju  glauben  »erfud^t,  bie  ganje  2:()atig- 
feit  biefeö  Solfeö  U^t\)t  im  gifd^faug.  |)auptfäc^lid}  aber  bie  furje 
aWeereöftrecfe  »on  ^ong-fong  biS  jur  9)?iinbung  be^  6antonftrome0 
bietet  ber  6(^ifffal)rt  gro^e  ©c^wierigfeiten  wegen  ber  (^ifc^eröer- 
:pfäf)Iungen,  bie  ]x<ij  in  langen  9^ei{)en  oft  bi6  über  bie  9)iitte  bc5 
gaf)nvaf[erö  erftrecfen.  2)er  @ebrauc6  ä()n(icf)er  ^fal)huerfe  ift  faft 
hi^  Ganton  auf  bem  ©trome  gcftattet,  unb  ma(^t  baö  33efa^ren  beö- 
fdben,  befonberö  jur  9?acl)tjcit,  für  f leine  Soote  I)öc^ft  unficfcer.  Setior 
man  in  bie  S3occa  ^igriö  gelangt,  fdjeint  bie  ganje  weite  2Baffer* 
flache  befpren!elt  mit  ten  fd^warjen  ^ö^fen  biefer  ^fäf)(e,  bie  juweilen 
mit  bem  SBafferftanbe  in  g(eicf)er  ^ö\)c  ftnb,  ju  anbern  ^dkn  jeboc^ 
\)0(i)  über  i^n  emporragen;  ftarfe  ^aue  unb  9?e^e  ftnb  jwifdjen  iljnen 
auögefpannt.  QSiele  f leine  9?ac^en,  in  benen  bie  §ifd)erfamilien  Jvot)nen 
unb  leben,  rubern  jwifcl)en  il;nen  uml)er,  wäl)renb  ^al)rjeuge  jeglidjer 
5(rt  ben  ©trom  tl^eilö  aufwärts  t^eil6  abwärts  befal)ren. 


*)  Jßevgteid^e  ben  Stvtifcl:   55a«  d;iiiejifd^e  SBolf,  im  aä)Un  J&tftc. 


>«|j®ia' 


(Bin  MatitiavxM , 

33  e  f  u  c^   a  b  il  a  1 1  c  n  b. 


3n  ben  meiften  öftlicfKii  !2änbent  ftnb  ^orted^aifen  baöieuige 
SSel)ifel,  beffcn  ftc^  5?ornebme  bebienen,  mögen  fic  in  (>ffcntlid)eu  ober 
^rit)atangelegenl)eiten  fid)  irgenbu>ol)in  begeben.  2)a  W  Strafen  in 
äupcrfi  fcJ)lecf)tem  3uftaube  [inb  nub  unter  ber  9)?a[fe  feine  Sleifeluft 
I)errf(^t,  fo  ftnbet  man  nur  feiten  3"gPf^i^^ß  i"^^  9iäberfnl)rtt)erf.  3n 
biefem  alten  itnb  tidjt  "besölferten  Üteicbe  beftel)t  eine  ftrenge  (Sd^eibe* 
ivanb  jtinfc^en  bem  ©taatebeamten  unb  bem  f!et6  3um  ©et)or|am 
»erpflicf>teten  Unterthan;  eö  n)irb  bat)er  SlUeö  aufgcfucöt,  um  bic 
2;rennung  nod}  üotiftänbiger  ju  machen.  2Bäi)renb  bie  unterften  klaffen 
alö  auf  ber  «Stufe  unvernünftiger  Spiere  fte^enb  betrarfjtet  n^efben, 
fief)t  man  ben  9J?anbarinen,  ber  feine  fleinften  Drtöbeivegungen  mittelfi 
ber  feibenen  (Sänfte  »errichtet,  niemals  ju  gupe  ge{)en.  Slf6  ber  eng- 
lif({}e  ©cfanbte  Sorb  9}tacartne\}  gegen  (Snbe  beö  vorigen  S^f^rl^unbertö 
JU  einem  33efud)e  beö  ^aiferö  nad^  ^^-^oi  in  ber  Jlartarei  reifte, 
I)oIte  iljn  auf  6er  ^aiferftrape  ber  53el)errfcf^er  beö  I}immlifc^eu  Sleidjeö 
felbft  ein.  dt  fa^  in  einer  ^ortec^aife,  unb  ber  Sfufjug  glic^  ganj 
bem  unfereö  33ilbe6.  (Sin  9?eiterge|'c[}tt)aber  mit  33ogenfc(}ü^en  ging 
bem  3^9^  t)orau6;  I)ierauf  folgte  ein  üon  a^t  9}Zannern  getragener 
^alanfin  mit  ©laöfenftern  unb  einem  2)ac^e  von  Ijellgelbem  ^iuc^ej 
ac^t  anberc  ZxaQix  waren  beftimmt,   bie  erfteren  ju  erfe^«».    2)en 


rt^ 


m 


ea 


te 


211 

rou  2ßanreu  unb  jReifenbeu  gcfc^ief)!  auf  f^lüffeu  unb  banalen.  2)a  e6 
feine  cicjeutli^en  2öirtl)öl)äufer  gibt ,  fo  finben  bie  9^ei[enben  iventg 
53equemlicl)fcit.  9fteifenbe  53eanite  übernachten  in  Dlcgierungögebauben 
(^ongsfuang)  ober  in  S3ubbt)atempeln,  n)0  bie  ®ü^en  ben  33eamten 
$Ia$  machen  muffen.  3)aö  9ieifegepäcfe  ift  fe^r  einfad^;  eö  befiel)t 
lebiglic^  au6  einer  (Stro{)niatte,  n)el(^e  jufammengeroUt  werben  fann, 
unb  auö  einem  Äopf^olfter. 

3n  ß^ina  gibt  eö  feine  ^oftanftalten;  23riefe,  obrigfeitlic^e  unb 
faiferlid/e  S3efet)Ie  u,  f.  u>.  u>erbcn  baf)er  burd>  erpreffe  33oten  beforgt. 
3ft  bie  2)epefc^e  notf)iüenbig,  fo  benü^t  man  bie  ^ferbe  unb  fügt  eine 
<^eber  jum  Rapier.  (Sin  S3ote  ber  letztem  §(rt  I)ei^t  geisma,  b.  I). 
fiiegenbeö  ^^ferb.  Äaiferlid)e  S3efef)(e  werben  'oon  ^Beamten  in  befon-- 
bern  9lö()ren  weiter  beförbcrt. 


Qt)\na.  16 


Wie  pvk'Qvmtia  ti^n  JJakrra» 


2)ie  ^ortugiefen  ivareu  einfl  ein  ()anbel6mäd^tiged  SSoIf;  fünfte 
uub  SBiffenfc^afteii  blül)tett  in  biefem  ^antc,  baö  fic^  buv^  feinen 
ßifer  für  bie  3]erbreitung  ber  c^riftlid^en  ^Religion  auöjeic^nete.  9?e^* 
nien  mx  bie  arc^iteftonifc^en  SBunber  Sufitanienö  auö,  fo  \)at  bie  3«it 
aud^  bie  le^te  ©pur  »ou  alten  biefen  35eftrebungen  ber  alten  ^ortu* 
giefen  yeriüifc^t;  biep  \\t  namentlich  ber  ^aU  mit  allen  ben  xt\ä)m 
S3eft(jungen,  bie  fie  in  ben  öftli^en  SJJeeren  l)atten;  eine  (Kolonie 
nacf)  ber  anbern  maclyte  fid^  t»om  SJfutterlanbe  unabpngig,  unb  ta^ 
SÖenige,  ivaö  fie  l}eute  nocl)  beft^en,  ift  in  fd;nellem  SSerfall  begriffen. 
©0  ift  9)?afaü,  mit  bem  einft  fo  mächtigen  |)anbel  biefer  ©tabt, 
bie  fonft  baö  ftolje  ©p'anien,  il)re  9Zebenbul)lerin  im  öftlic^en  S3erfel)re, 
jtvang,  ben  fpanifc^cn  ^aüillon  in  ben  d)inefif(^en  9J?eeren  i^or  bem 
Vortugiefifc^cn  ju  ftreic^eu  unb  legieren  bafiir  aufjul^iffen,  nicfttö  alö 
eine  fcl}umcl)e  (Erinnerung  f(l}ijnerer  ^^age. 

2)ie  ^rtas  ober  ^ra^a-granba  ift  baS  .I)auptfäd^licf)fte  Ueber* 
bleibfel  »on  bem  el)emalö  glänjenben  SJiafao,  unb  gewährt,  öom 
9J?eere  anö  gefel;en,  einen  angenel)m  überrafc^enben  5lnbli(f.  3n  einer 
?änge  yon  ftebenl)unbert  (Stlcn  erftrecft  ftc^  am  Ufer  in  ^albmonbform 
eine  $Kci^e  l)iibf(f)er  Käufer.  3)er  dlaum  jwifd}en  il}uen  unb  bem 
SBaffer  bient  ju  einem  mit  ©leinen  abgetl;eilten  ©pajierpla^,  mit 
©tufen  unb  f leinen  ißanbungöbrürfen,  bie  ju  ben  t»or  §ilnfer  Uegenben 


güliAi*|K*«*"«*«"»<"«<i*«** 


% 


.^Aj^^JjlL,  , 


I 


iii 


w»«iv.»  u.vv  nciucii  Aiuiiuuuycüiimcii,   üie  ju  üen  »oc  V4iUer  liegenDen 


^ 


t 


in  Cljina. 


@6  tft  im  I)Öd^ficn  ®rabe  tt)at)rfc^ein(ic£),  bnp  bie  ©eibenmanu:* 
fadur  d^incfif^cu  Urfpruugö  iftj  ben  älteften  Suchern  biefeö  SBolfeö 
jufolgc  ging  ber  .^inimeI6fof)n  mit  bem  Seifpiel  ber  ©imunterimg 
üoran,  inbem  er  ben  ^-Pfiug  fü()rte,  iväljrenb  bie  Äaiferin  ben  dJlanU 
beerbaum  pflanjte.  (Sin  üon  bem  ^aifer  [elbft  auögegangeneö  SÖerf: 
„über  "Oen  Sldferbau  unb  ta^  ©eibcniveben",  gibt  genaue  Shmeifung 
jum  9leiöbau,  »on  ber  erften  (Kultur  be6  ^elbeö  bi6  jum  (Srnten,  fo; 
tt)ic  jum  9ln^)flanjen  be^  5!}Janlbeerbaum6  biö  jum  ©eibenweben.  2)ic 
G^incfen  finb  Slnt^änger  be6  ^Rü^lic^feitöprind^öj  fte  el)ren  I)odb  alte 
33eftrebungen,  bie  barauf  anögef)en,  bie  9)Zittel  jur  (Srnä{)rung  unb 
jur  SSefleibung  ju  »crpielfäUigen.  SBei  QSerfoIgung  biefer  ^enbenj 
»erläugnen  fie  inbe^  aUt  I)öl)eren  3*^^^^^  ber  9J?enfc^enbilbung.  ^Ijx 
erfteö  unb  le^teö  il!racf)ten  ift  baöjenige  ber  33efriebigung  ifjrcr  ani^^ 
niaUfc()en  Erlebe;  fie  fmb  bal;er,  a(6  SSolf,  ol;ne  tiefeö  ®efüt)l,  wie 
ol}ne  (Sl;araftern)urbe.  2)er  le^te  englifc^-^inefifc^e  £rieg  lieferte  \)kv* 
öon  einen  [vrcc^enben  S3en)ei6.  ^aum  Ijatte  tk  englifc^e  glotte  bie 
gortö  üon  5(mo^  jerftört,  tt>obei  I)unberte  »on  ©f)inefen  ta^  Seben 
»erloren,  [o  tvaren  anc^  fc^on  bie  33oote  it)rer  SSictualienpnbier  ben 
englifc^en  Sinienfc^iffen  jur  ©eite,  unb  boten  %xü^k,  ©eflngel,  3Jci6 
unb  anbere  Sebenömittel  jum  Staufe  an.    6in  93oIf,   baö  bergeßalt 


m 

feinem  ^^obfeinbe,  um  blofien  ©dbeö  iviffen,  33orfd)ub  leiftet,  ift 
fowof)l  in  ^Äajfe  aI6  inbiv>ibiieü  ber  größten  SSeradbtiing  werf^. 

3ii  ber  Sßott^  über  eigentlich  «Setbenmanufactnr  fmb  bie  6(}inefen 
erftaunlid^  gffrf)irft.  9}?it  ber  \\)mn  eigenen  (Sorgfalt  lu'rivenben  fte 
bic  gröpte  Stufmcrffamfeit  auf  bie  ^\\ä)t  bc6  2Öurm^,  ber  biefeö  ivertl)^^ 
trotte  9)?aterial  gibt,  biö  ju  bem  Slngenblicfe,  \v>o  baö  ^robuft  axi^ 
if)m  gewonnen  wirb.  2)ie  ^roüinjen  6etf(^'tt)en,  .^o^^quang,  Äiang^fi 
unb  ^f(^i=fiang,  im  brei^igfien  53reitegrabe  gelegen,  ftub  jur  Reiben* 
ju(i)t  öorjugöweife  geeignet;  !)anpt[ä*Iirf>  aber  blitl;t  fte  in  ben  ^err= 
licfcen  unb  frnd)tbareu  3;i)ä(eru  ber  legieren  Tronin?,  bie  bal)er  aucft 
bie  feinftc  (geibe.  liefert.  SBottene  flücber  waren  ber  Stoff,  ben  bic 
(Sbinefen  biö  jur  ßeit  Uen^ti'ö  ron  ber  |)an:=2)i)naftie  anefcblie^lic^ 
trugen;  feitbem  fmb  ©ewänber  t^on  8eibe  met)r  im  ©ebraucbc,  unb 
bilben  bie  |)auptbeneibung  ber  S'ie^iijcn.  Ü'a^  ^robnft  ^on  ^^fc^i-fiang 
unb  ber  9?ac^bar)3roöin5  ^iang=-nan  ift  am  meiften  gcfcl)äfet,  unb  gilt 
ben  boppcitcn  ^reiö  alle6  übrigen ;  in  (Europa  wirb  c3  bem  inbifcben, 
türfifdjen  unb  italienifcfien  i^orge^ogcn  "). 

2)ie  |)anptau[gabe  ber  93ianl5eerbaumpflan5ung  befte()t  barin, 
feine  ober  bocf)  fo  wenig  grnc6t  al6  möglid}  ju  gewinnen,  bagegen 
aber  bie  größte  ^Inja^l  junger  unb  jartcr  Sd)ö^e  ju  jiefjen;  man  la^t 
bat)er  bie  S3dume  aud)  nur  eine  gewiffe  |)öbe  unb  Sllter  erretcbcn. 
!Die  $le|le  werben  befdbnitteu  unb  bie  5lrone  bcö  Saumes  abgenommen, 
ba  man  bie  (Srfal)rung  gemad)t  I)at,  bap  bie  jungen  (5d)öplinge  jarter 
unb  weicher,  baf)cr  aucb  nal^r'^after  fmb,  alö  bie  rauf)en  35lätter  älterer 
3weige.  Dbgleid^  eS  mel)rere  Wirten  3Iorus  gibt,  fo  werben  im  Crient 
boc^  nur  jwei  berfetbeu  3ur  9iat}rnng  beö  6cibenwurmö  r^erwanbt; 
bie  fc^warje  ober  gemeine  wäd^öt  bänfig  in  Stallen,  bie  wei^e  finbet 
man  am  jqblreid)|len  in  (Sl;ina;  in  Werften  pflanjt  man  beibe.  !3^er 
rotl^e  ^Jianlbeerbaum  ift  blofj  in  Slmcrifa  l)eimifd),  wo  man  fein  .^olj 
5um  3inin^e^*'i  fowic  jum  S^iffbau  iierwenbet.  2)ic  3Iorus  alba  \)fU\nii 
fic^  tt)eilö  bur*  Samen,   tbeil6  burd>  (Einleger  nub  ^^fropfreife  fort; 


*)  Stef}c  übet  "nie  d^iiufifdje  9(iiöfuf)i-  i>iefc3  J^anbelöartifclo   ten  Jluffa^:    Tci 
(i)inejxf(!^e  .§aJite(,  im  orteten  Jpeftc. 


247 

bic  @amen))flanje  ift  jeboc^  M  biefer  wie  bei  aiiberit  ^flanjengat? 
tungcn  gcfünber,  itnb  bnf)er  öorjujiel;en ,  obgleid)  fie  cl}er  grud^t  gibt. 

®rope  ©orgfnit  ivirb  auf  bie  ^flanjung  üewanbtj  ber  S3obcn 
tvirb  8u»or  gepflügt  unb  bann  mit  Slfc^e  uub  giupfc^Ianim  gebangt, 
bi«  er  ganj  baoon  burdjbrungen  ift;  in  bie  ungefäl;r  einen  ^u^  \)oi)cn 
erbaufivürfe  werben  fobann  in  get)ör{gen  3ivifc^enraumen,  meift  in'ö 
©efünfte,  bk  jungen  (Sc^ö§Iinge  gepftanjt.  !Die  gurd^en  bienen  gele- 
gentlich jur  SBcwäfferung ,  iverben  aber  meift  mit  onbern  ^ftanjengat; 
tungen  angefüllt,  fo  ba^  bem  Sebaucr  fein  gu^  SanbeS  öerloren  ge^t. 
3n  ber  93ertilgung  ober  Slbl^altung  von  Snftcten  finb  bie  (Sl)inefert 
befonberö  emftg;  fie  gebrau(f)en  ^ierju  ftarfc  Oele,  unb  >veil  ber 
fc^n)ad)e  S3aum  fein  (S^etvic^t  tragen  fann,  fo  n)erben  bie  33lätter  mit* 
telft  3)op))ellcitcrn  gepftücft.  !l)a  inbep  ber  S3aum  burc^  bie  S3lätter 
feine  |)auptnat;rung  au6  ber  Suft  jie^t,  unb  burd^  baö  ^flücfen  ber* 
felben  eine  ^ranfl)eit  entftel)en  müpte,  fo  ioiffen  fie  bem  abju^elfen, 
iubcm  fie  atteö  überfc^üffige  ^olj  abfd)neiben,  unb  baburd^  bie  ^rieb? 
fraft  UMeber  öermel^ren.  ^tänfelt  er  tro^  biefer  33orbeugungömapregeln, 
ober  gibt  er  mef)r  grurf)t  a(6  jartc  SSlätter,  fo  entfernt  man  i(}n  ganj 
unb  erfe^t  il;n  burc^  eine  junge  ^flanje. 

2)er  (Seibemvunn  (Bombyx),  ber  gciius  Phalaena,  iueld^e  S^Ja* 
turforfc^er  »Phalaena  bombyx  mori«  nennen,  ift  ber  in  ßl)ina  i)(U 
mifc^e.  9J[u6  bem  @i,  baö  ungefäljr  bie  ®rö^e  eineö  ©tecfnabclfo^jfö 
l)at,  fc^lüpft  bei  gef)örigem  Sßcirmegrabe  ein  ivinjiger  fd}ivarjer  2Öurm, 
ber  in  feinem  SöanblungSproje^,  je  na^  ber  6pecieö,  feine  ^5<tnt 
brei^  ober  iMermal  »eränbert.  $Rarf)  unb  nad)  tvirb  er  mel)r  wciplic^, 
mit  blauen  ober  gelben  glerfen,  fri^t  nid^t  mef)r  unb  beginnt  bann 
feine  Slrbeit,  bie  baö  auö  ibm  geivonnene  ^^robuft  fo  lvid)tig  in  ber 
^iatnr-  unb  |)anbel6gefc^id^te  mad)t.  Slm  erften  ^^age  feineö  (gd^met* 
terlingbafe^nö,  baö  f)cißt  ungefäf)r  am  breißigften,  feitbem  er  in'3  ^ebcn 
gerufen  ift,  ftöpt  baö  3nfect  bur^  jlt^ei  9iafenoffnungen  eine  Subftanj 
ai\i,  bic  cö  an  bi«  ©teile  flebt,  wo  eö  fic^  burdl)  ^u\aU  ober  burc^ 
3utf)u^  beö  Ü)?enfd}en  befinbet;  am  ^weiten  ^age  f)üttt  eö  ftc^  »ermit^ 
telft  biefer  9?afenforamina  in  ein  eiförmigeö  ©ewebe  ein,  baö  -eö  t>or 
feinbfeligen    3nfecteu   unb   gegen   bie   5?älte    ber  Sltmof^l^äre  fc^ü^tj 


248 

am  brüten  ^nge  ift  bic  9]crpit^:piing,  ber  fogenaunte  ©eibencoccon, 
fertig. 

9Za(^  SSerfüiß  üou  jcl)n  klagen  I)at  baß  Sufect  feine  2(rbcit  tJoKen« 
betj  bie  juüor  in  fic^  anfgenommeue  9?al)rung  ift  i5erje{)rt,  unb  cd 
gel)t  nun  in  bie  (Eijri^faliS  ober  bie  ^uppe  ü5cr,  wobei  es  einige 
2!age  jubringt.  §(uf  natürlichem  SÖege  burcl}brirf}t  ber  (befangene  nad^ 
Umfing  biefer  ^dt,  n?enn  bie  ^u)j).>e  gef)i)rig  auögebilbet  ift,  burc^ 
ben  3nftinct  geleitet,  ben  feibenen  ßoccon,  unb  erfcljeint  alö  ein  neue^, 
auögeroac^feneö  unb  beflügeltet  ®efc{}ö))f,  um  in  bie  Süfte  feinen  glug 
jn  net)men.  S(uf  fünftlic^em  SBcge  wirb  biefe  Oleife  nur  tu  benen 
abgewartet,  bie  baju  bienen  fotlen,  bic  (5))ecieS  ju  ert)alten;  forgfältig 
fammelt  man  alöbann  biefc  5turcliaö  ober  5i)?otten  auf  weicE)c6  Zn<^ 
ober  einen  anbern  geeigneten  ©cgcnftanb,  um  barauf  it)rc  (Sier  ju 
legen.  9}ermittelft  einer  (Subftanj,  bie  ftd)  an  ben  (Siern  bcfinbet, 
lieben  biefelben  auf  $a^ier,  Zud)  u.  f.  w.,  worauf  fte  gelegt  werben, 
an,  man  braucht  fte  alöbann  blo^  in  2öaffer  ju  taucl)en  unb  trocfen 
abju^u^en. 

S3ei  ber  3uc^t  be6  ©eibenwurmö  ifi  e6  unerläßlich,  teilte  ober 
9Zäffe  ju  tJermeiben;  ein  :plöl>lic^eö  ©eränfd),  baö  33ellen  eineö  S;)mu 
beö,  tin.  lauteö  ®eläcf)ter,  l;aben  fi:^on  l;äuftg  t)a^  3nfect  jerftörtj 
3Jtaffen  baöon  würben  burd^  lauteö  !l)onnern  üernic^tet.  ^^la\i  trägt 
ba'^er  6orge,  bie  |>ütten,  worin  biefc  ©eibenwürmer  fic^  beftnben, 
ganj  abgefcl)loffen  ju  erl)alten.  2)er  Umftanb,  baß  bie  SSer^uppung 
nur  bei  einem  gel)örigen  SBärmegrab  »or  fid)  gcl)t,  ftetlt  fid)  ben 
gortfc^rittcn  ber  6eibenjud}t  in  ben  nörblic^en  ©egenben  @uropa'S 
entgegen,  günfunbfünfiig  ©rab  gal)rent)cit  ift  bie  geeignete  233ärmc 
für  bie  ßrlialtung  beö  (Fieö;  bei  einem  t)ö^eren  Sißärmegrabe  ift  ®e- 
fat)r  \?or^anben,  baß  ber  Srütungöprojep  fd}netler  gefcl)icl)t,  aU  baö 
SKaulbeerblatt  genießbar  geworben  ift.  3n  benjenigen  ^roinnjen 
€l)ina'6,  in  benen  bie  (5eibeujud}t  au6gebi(bet  ift,  betrad)tet  man  alö 
bie  bafür  geeignetfte  .Temperatur  bie  »om  1.  Oftober  biß  l.  9?oiiember, 
tia^  l}eißt  bei  ©ouncnaufgang  füufunbfünfjig  unb  93?ittagö  fcct)öunb' 
fec^jig  (^rab  gal)ren]^eit  bei  l)eitcrer  unb  rul)iger  ?uft.  g-ünfunbac^t= 
jig  ®rab  gat)renl;eit  ift  ^a^  |)öd;fte,  tt>aö  ber  äÖurm  ot)ne  ®efal)r 


249 

ertragen  faiin.  (J^ina  ift  bafter  bna  |)eimat()ö(anb  für  biefeö  merf* 
miubige  3nfect,  unb  fowof)I  baö  tlima  biefeö  Sanbcö,  a(ö  aiic^  bie 
Kultur  ber  --Pflauje,  wotjon  eö  au6[ct)Iiep(ic^  lebt,  fkf)en  in  kwnnbe* 
rungöivnrbigem  ßinflang,  um  bie  (Seibenprobnftion  möglid)ft  unb  in 
f)ö^ereni^®rabe  nn^jubilben  unb  ju  »erniet;ren,  n(ö  in  jebem  anbevn 
Sanbc  bev  Seit. 


"|l^getati0n  ttn^  |Jr>lr^ttkultttr  in  Cljiita. 


1)k  6t)inc[en  fef)en  beu  Sanb-  unb  ©artenbau  alö  eine  ber 
el;renDüÜften  i^ebenöbefd^äftigungen  an.  !l)a  überbie^  ben  ?aubwirt()en 
bie  gvöptcn  Stuöjeic^nnngen  jngetl)eilt  werben,  [o  (H'n)irft  bieß,  in 
5Berbinbung  mit  ber  bnrrf)  bie  au^erorbentlid)  jat)(rcit-^e  53ei)ö(ferung 
erzeugten  9?ot()Utenbigfeit,  baf?  jeber  ^Ud  be6  (§rbboben6,  ber  einer 
23erbef[ernng  fä^ig  ift,  «rbar  nnb  fruci^ttragenb  geina(f)t  unrb,  \o  baß 
(5()ina  in  jc^iger  3tit  ein  Sanb  barfteWt,  baö  iMeWeic(}t  »on  feinem 
anbern  in  irgenb  einem  3^^eile  ber  SBelt  in  ^eroorbringung  vegctabi- 
lifiter  9?a()rung  für  ba6  ?iJienfd)engef(^lcd}t  übertroffen  tvirb.  2BaI)rI)eit 
ift  eö  aUerbingß,  ba^  feine  33cwol)ner  in  ber  ^unft  ber  §Icferwirt^fd)aft 
nid^t  auf  bie  Ijoljc  6tufe  gelangt  finb,  bereu  einige  ber  93ölfer  beö 
Slbenblanbcö  ftd)  rüfjmeu  bürfen;  baö  SSebürfnip  ber  @rnäl)rung,  »cr^ 
bunben  mit  ber  ben  61}inefeu  eigcntf)ümlicf)en  @mftgfeit,  I)at  fte  tnbe^ 
barin  ben  Scwoljnern  aller  anbern  ^f)eite  Stftenö  überlegen  gemad^t. 
3t)r  ^{q\^  unb  i(}re  33ef)arrlid)feit  fönnen  ber  übrigen  3Belt  a(ö  SSor- 
bilber  biencn;  bringen  il)re  ^elbfluren  auc^  nic^t  fo  üppige  Ernten 
I)erüor,  alö  bieienigen  ber  fruchtbareren  Sauber  (Suropa'ö,  fo  wirb  bie^ 
boc^  burd)  bie-2hiöbel)nung  ber  jum  Atombau  rcrwenbeten  C>H'unbfläd)e 
aufgewogen.  (5ö  ift  auögemac^t,  ba^  forntragenbe  Zaubereien  im 
I)immlifd)en  D^eic^e,  uac^  93erl)ältniß  ber  Sanbccgrö^en,  bie  ber  ^rcift- 
beutfd)aft  »on  Bengalen  ober  jebcö  anbern  ^l)ci(6  »on  3nbien  an 
gläd)eninl)rt(t  übcrfteigen. 


251 

Sei  bev  gvopen  5luöbel)nung  beö  ^m[erreic6e6  ^i)im  «nb  bei  ber 
eben  fo  großen  3?erfrf)iebenl)eit  beö  5t(ima6  unb  ber  Oberfläche  finbeu 
ivir  bort  9{e^)räfentanten  faft  aüer  natürlichen  ^fianjengefc^lcc})ter,  »on 
ben  niebrigften  @en>äd}fen  ber  arftifcben  glora  bi6  ju  ben  Ütiefenban* 
men  unb  ^flanjeu  beö  öftlid^cn  3nbien3.  2)er  S5obcn,  im  SlUgcmeineu 
frncf)tbar,  seigt  in  mcf)reren  ^ro»injen  bie  üvpigfte  SSegetation,  unb  eö 
gibt  faum  ein  Sanb  auf  ber  (Srbc,  baö  fo  iveitc  unb  frnc()tbare  ^(}äler 
{)ätte,  aia  bie  ftnb,  ivelc^e  ber  .f)oang4)o,  ber  5)ti"g'tfrt)i'fi<»ng  unb 
einige  aubere  %\\\\\c  im  [übUdjcn  6i)ina  bilben;  unb  Überali,  wo  bie 
9?atur  eö  irgenb  verftattet,  ift  ber  S3oben  mit  größter  (Sorgfalt  an- 
gebaut. 

Unter  ben  d)inefifcf)en  5lcferbauprobuften  nennen  wir  ror  allen 
baö  ©etreibe,  unb  jwar  juerft  ben  9lei6.  (Sr  ift  ben  ßl)inefen  !Da6, 
waß  unö  ba$  58rob  ift,  unb  e^  u>irb  in  Qijina  faum  eine  (Speife 
ül}ne  3ntl)at  i^on  9^ei6  bereitet.  2öie  unr  5)iorgen-',  9)?ittag^  unb 
Slbenbbrob  ju  fagcn  vfiegen,  fo  fagt  ber  d^incfe:  SJiorgen*  unb  Slbcnb- 
rei^.  2)er  Dleiö  bilbet  and)  baö  |)auvtnal;rungömittel  ber  Stermeren, 
wäl)renb  bie  9ieid)ett  öor^ugömeife  frembe  9Zaturprobnfte  auf  if)re  Xa\tl 
bringen  laffen,  unb  fte  faft  ju  jebem  ^^reife  bejaljlen. 

3u  ber  Siegel  tverben  iäl)rli(f>  jwei  9tei6crnten  gcfammelt.  Sobalb 
nac^  ber  l)erbftlid}en  (Srnte  bie  Stoppeln  auf  bem  gelbe  r>erbranut  finb, 
um  als  2)üngerafd)e  über  baö  ?anb  geftreut  ju  tuerben,  ivirb  ber  be- 
ftimmtc  ^rbraum  mit  f leinen  ßrbbänfen  eingefafjt,  barauf  wirb  ber 
9lei6  bicf  auögefäct  unb  ber  ®runb  alebann  mit  einem  ober  jwei  3"^^ 
9ßaffer  bebecft.  3iu  SUfgemeinen  beftnbet  fic^  bie  Dberfräcl}e  biefeö 
«Säegruube^  etumö  unter  bem  2I?afferftanbe  bei  I;ol)er  glntl),  fo  ba^ 
jum  ^wedc  ber  93cU)äfferung  nur  ein  X\)n{  ber  (Srbbanf  geöffnet  wer^ 
ben  barfj  ift  bie  l^age  ber  gläc^c  aber  nic()t  baju  geeignet,  fo  wirb 
eine  fleine  Q}orric&tung  jum  |)eben  bcö  2Öaffer6  nötf)ig.  Singer  ber 
(5rl)ül)ung  ber  grucf)tbarfeit  burct)  Scwäfferung  werben  alle  mögliiten 
!Dungmittel,  alö:  9J?enfcf>enI)aare,  l'ogelfebern  u.  f  w.  angewcnbet. 

Bdjon  am  ©übe  beö  5D?aimonat6  wirb  bie  erfte  @rnte  gewonnen, 
bie  jweite  gegen  ben  Sc^lup  beö  Cftobcr^.  5)aö  Einernten  gcfcftie^t 
burcf)  O^cinner,  bie  im  SJJoraft  waten,  unb  mit  fleineu  Siegeln  bie 


252 

^alme  at)fd)ueiben.  (Sine  grope  5lnjat)I  ärmerer  ^eute  trägt  fobanii 
ben  gef(l)uittenen  9lei6  in  ben  §(rmen  Iäng6  ber  ^anptftra^e  I)in. 

3Son  einigen  3;i)eilen  ber  9fieiöfelber  an  ©tromnfern  ift  eö  nninog* 
M),  bnö  Sßaffer  bei  I)oI)er  ^lutl)  abju^alten,  u>eil  bcren  Dberfläcl)e 
unter  bem  gln^bette  ift,  unb  bie  fc^lammige  S3e[c^nffcn{)eit  ber  (Srbe 
baö  Slnfwerfen  »on  2)ammrncfen  üerl}inbert.  3n  [olc^en  gäUen  werben 
bie  5(rbeitcn  üon  [c^wimmenben  !Oeuten  »errichtet.  6el)r  fleine  Soote, 
in  weld^en  bie  ©c&nitter  fic^  beftnben,  u>erben  jwifcl}en  ba6  9lciöfiro^ 
getrieben;  biefe  fcl)nciben  bie  |)almenben  ab  unb  legen  fte  in  größere 
it)nen  nac^folgenbc  SBoote,  l^on  benen  fie  jnm  nttgcmeincn  «Sammelpla^e 
gebradbt  iverbcn.  So  viele  emfig  arbeitenbe  ?0?en[c{)en,  bie  au6  ben 
Keinen  SBnfferipfaben  t)erüorfominen  unb  ttjieber  barin  'oerfd^winben, 
bie  junfd^en  bem  t)o{)en  (2tro{)Wud)6  ganj  »erborgen  bal)in  rafc^eln, 
getDäf)ren  ben  fettfamen  %nhM  von  taninc^en,  \\>M)c  baö  erfte  ^Blatt* 
grün  ber  ©aat  I)eimlic^  abnagen. 

5D?it  einer  (Sorgfalt,  welche  bie  c^arafteriftifd)e  (§igentl)nmlic^teit 
beö  c^inefifc^en  5öolfö  bilbet,  wirb  ber  9teiö  in  .f)aufen  jufammengelegt, 
unb  ba^  ^almenforn  in  bie  Soote  am  Sanbungöpla^e  getragen.  3ft 
bie^  gef(^ct)en,  fo  erfc^eint  nac^  SSerfln^  einer  gefe^lid)  »orgefd)riebcncn 
%x\\t  eine  2lnjal)l  von  5llmofen  lebenber  ©ammler,  bie  bie  jnrürfgeblie- 
bcnen  3^el)ren  emfig  auflefen  unb  bamit  für  einige  3eit  il)r  2)afevn 
friften.  |)aben  anc^  fte  ben  legten  ©c^eibeblicf  auf  W  nic^t6  mef)r 
öerfpred)enbcn  ©to^^eln  geworfen,  fo  wirb  eine  anbere  klaffe  Verjel)-- 
renber  2ßefen  eingelaffen,  bie  aucfe  ben  leisten  9ieft  von  9?al)rungöfäften 
barau6  ju*jiet)en  wiffen.  (§t>  ftnb  biep  bie  nirgenbö  in  (§l)\na  fel)len^ 
ben  önten.  (S^inefifc^e  fogenannte  ^ntenbootc  fül)ren  ©erwärme  ba- 
von  ju  bem  verl)ei^enen  ^anbe;  bie  ©tnfenflappen  werben  nieberge* 
laffen,  unb  ba^  mit  (2d}wimml)äutcn  verfehene  Q^olflcin  jie^t  l)erau0, 
um  baö  JReiöfelb  gel)örig  unb  nacft  Suft  ju  fänbern. 

3)ie  C>l)inefcn  jeic^nen  fic^  burc^  i^re  QSegetabilien  ganj  vorjüglic^ 
ane ;  fie  ftnb  fo  vortreffliche  ©ärtncr,  ba^  ju  jeber  ^ät  großer  Heber* 
flu^  von  biefen  9?al}rung6mitteln  ju  befommen  ift.  ^am  unb  fü^c 
Kartoffeln  ftnb  ftet)enbe  ®crid)te  M  iljnen;  aufjcrbem  pflanjen  fte  eine 
gro^e  ^[Rannigfaltigfeit  von  grünen  ©emüfen  unb  ©alat.    3)ie  §lnjaf)l 


253 

ber  ^rucf)tarten  reidbt  fa|l  au'ö  Uneublicf)e;  biele  bn\)on  finb  in  (guropa 
tvol)l  nur  ben  Sotnnifern  betannt.  3ii  (§()ina  finbet  man  bie  nuiften 
grüc^te  beö  Sl.benblanbe^,  borf)  gelangen  t)ier  nur  wenige  baüon  ju 
gleid^er  93otIfommenI)eit ;  bagegen  ftnb  einige  ber  cf)ineftf^en  grüdjte, 
wie  ^(atanuö  unb  ^itfc^i,  f)öc^ft  DortreffUc^  unb  faft  ju  jeber  Seit 
»erfpeiöbar. 

S116  3ic'^Pf^^"if'i  nennen  wir  »or  allen  bie  gel)eiligte  ©eebhune 
(9?ehibium),  womit  man  faft  überaU  bie  ^^eic^e  an  ben  ?anbl}aufern 
beberft  fte()t.  ©ie  wäcf)öt  aber  aud)  wilb  in  (S^ina;  bie  ärmere  3^olf6* 
flaffe  labt  fic^  an  ben  hörnern,  bie  einen  nußartigen  ©efc^macf  l^aben, 
unb  an  ben  SBurjeln,  welcf)e  ein  fef)r  erfrifc^enbeö  9*?al)rung6mittel 
abgeben.  ?^erner  bemerft  man  bie  I)crrlid)e,  großblätterige  unb  ftarf- 
riecbenbe  |)ortenria,  ben  Hibiscus  Sinensis,  bie  prad)ti'»o((e  Slfter,  bie 
nieblid)e  ^rimel,  bie  Glycinla  Sinensis  mit  lilafarbiger  unb  bie 
Myrthus  toraentosa  mit  rofenrotljer  35irttl)e.  Stlö  weitere  ^eimifcfte 
^flanjen  6l)ina'6  oerbienen  angeführt  ju  werben :  bie  gro^e  ?|5äonie 
mit  weiter,  rott)er  unb  gemifd^ter  93lütl)e5  bie  jierlic^e  Simibore;  bie 
!2uftb(ume,  eine  feltfame  ^flanje,  welche  ben  9?amen  ber  ^igenfc^aft 
»erbanft,  ol)ne  ßrbe  unb  SBaffer  fortjuwadifen ;  bie  grope  Sllcee;  bad 
9?egerfraut;  bie  woI)lriec^enbe  Dli^c  unb  bie  c^ineftfd>c  9iofe,  bie  foft^ 
barfte  aller  9iofen. 

Dergeftalt  ift  bie  ^flanjenflora  auüerorbentlic^  ^errlid)  unb  rei^; 
überbie^  gehört  bie  SSlnmen^uc^t  in  Zöpfen  ju  ben  Liebhabereien  ber 
6I)incfen,  unb  nie  bemerft  mau  eine  33it(a  ober  auds)  nur  eine  gewi)l)n=> 
lic^e  S[J3ol)nung,  ol}ne  ta^  folc^e  auf  ber  93orber^  unb  Oiüdfeite  unb 
auf  ben  3)ad}giebeln  mit  33lumenbeeten  ober  einer  5tnja^l  ^ö^jfeu  ge^^ 
fd)mürft  finb. 

2)er  d)inefif(^e  Z^ce,  ben  wir  unter  bem  S^Jamen  beö  fc^warjen 
unb  grünen  Z\)u^  fennen,  bilbet  aber  ta^  ^avDßt^  unb  werttjöoUfte 
^robuft  *).  3)iefe  beibeu  3:i)eegattungen  untcrfd)eiben  fic^  baburc^, 
ta^  baö  S3latt  beS  grünen  3;i)eeö  etwaö  bünner,  länger  unb  geller  ifl, 
al6   ba6   beö   fd}War3en  X\)et^.    2)ie  ^au^)töerf(^iebenl;eit  liegt   inbe^ 


*)  OJecgt.  Un  Stuffa^  im  erfien  .§efte;  «pflaiijung  unb  SSerettung  iti  %i)((^. 


254 

in  ber  3»t>ereitung.  2)er  grüne  Jlkc  wirb  ber  SBirfung  bc3  %tmx^ 
weniger  auögefe^t,  a[6  ber  fc^warjc,  unb  beftel)t  auöfc{)Iiep(id)  nur  au6 
fleifcöigen  ^i)ei(en,  wiibrenb  ber  fcfiwarje  :II)ee  t^iel  f)oIjige  '^afern  ()at. 
Stuffallenb  bleibt  ieboc^  immer  .ber  Umftanb,  ba§  bie  6f)inefen  biejeni- 
gen  S^^eegattnngen,  welcl)e  fie  jur  2(u6ful)r  bereiten,  niemals  ju  il)rer 
eigenen  Öonfumtion  üerwenbcn,  uiib  fiU)rt  ju  bem  93erbad)te,  bap  fie 
ben  grünen  Xl)cc  md)x  ober  weniger  yerfäl|'d)en,  ^abm  todj  (5l)emifer 
bei  Unterfuc^ung  mel)rerer  groben  unb  Sorten  grünen  Z\}ec^  bie  @e- 
genwnrt  einer  färbenben  Subftauä  erfannt,  unb  finbet  mau  mel}r  unb 
mel;r,  baß  ber  ^l)ee,  befonberö  aber  ber  grüne,  einen  fcfjüblic^en  (Sin* 
flu^  auf  \>a^  9?eröeu[vftcm  ausübt. 

3ni  Slltgemeineu  wirb  bie  @üte  unb  ber  ^-preiö  beö  Xijni  burd) 
bie  S^'^'^^it  ^i"^  ^leinbeit  ber  Blätter  beim  ^flücfen  berfelbeu  bebingt. 
!Da6  Sammeln  gefd)iet)t  |äl)rlid)  gcwö^ulid)  breimal.  S3eim  SSegiune 
bc6  grül)ia^r6  pflürft  man  einen  2;i)eil  ber  erften  ^nofpen,  weld)e 
nod)  mit  einem  weifjcu,  [eibenartigen  ^vlaum  beberft  [inb.  Siefe  ^tnofpen 
nennen  bie  6l)inefeu  ^a(f'l)o,  ba^  l)elf5t  weißer  glanm,  worauö  ber 
S^^ame  ^efoe^^ltjec  entftanben  ift.  2:a  iubeß  ta^  ^iinäcn  biefeö  ^^lanmö 
mit  9Zad)tf>eil  für  baS  übrige  ßrjeugniß  ber  -^flanje  i^crfnüpft  ift,  [o 
be5al)lt  man  benfelbcu  eben  fo  tl)euer,  al5  er  feiten  ift.  'iflixd)  33erlauf 
iwn  einigen  ^ageu  liefern  bie  jungen  ^nofpeu,  Wenn  fte  fid)  etwad 
met)r  cntwidelt  l)abeu,  tcn  fcbwarjblätterigen  ^efoe.  ötwaö  fpäter 
erntet  man  bie  etwaö  größeren,  aber  immer  nod)  bünnen  unb  nid^t 
»öüig  entfalteten  jungen  Slätter.  '3jie\c  geben  ben  ©u-c^ong  iBiao- 
tfc^ong),  bie  U^tc  unter  ben  ftarfen  fdjwarjen  ^l)eeforten.  ^\)x  Slatt 
ift  gew6l)nli(^  ganj  gerollt,  unb  bie  beften  (Gattungen  berfelbeu  werben 
juwcilen  burd)  bie  S3lütl)cn  beö  Chlorantus  inspicuus  unb  ber  Gar- 
denia  florida  parfümirt,  uub  finb  felbft  in  6l)ina  fel;r  tt)euer.  2)ie 
auögewa^fenen  Blätter  geben  ben  6ongu  unb  33ol)ea,  le^tere  Sorte 
nad)  einem  Greife  gu-fian6  fo  genannt,  wo  biefe  2;i)ecfürte  yorjugö- 
weife  gefunben  wirb. 

2Baö  bie  grünen  2;i)eeforten  anbelangt,  fo  ift  ber  junge  |)i;fon, 
üon  5DZand^en  and)  Siiulan-^ljee  genannt,  in  Europa  nie  ober  boc^ 
nur  \d)x  feiten  ju  l)aben.    @r  beftel)t  au§  ben  jüngften  unb  alleriarteften 


255 

SSIdtt^en  ber  grüneu  S^^eefinube,  bie  man  beim  (Smac^en  bed  %x\\\}' 
liiigö  mit  größter  (Sorgfalt  pfiücft.  3ii  6(}ina  Ijei^t  er  ^Jju^tfm,  ta^ 
I)eipt:  "oox  bem  biegen.  2)ie  fleinfteii  uub  runbcfteti  33lättc^eu  bcö 
^^fon  geben  ben  ©c^ieppubert^ee  (guu^potvber),  u>egeu  feiner  5te^n= 
lic^feit  mit  bcn  hörnern  beö  ^ulüerö  fo  genannt.  2)ie  (S(}inefen  geben 
i^m  ben  ^amcw  ^^fc^n-tfc^a,  baö  I)eißt:  3;l)eever(e.  2)ie  übrigen 
grünen  ^fjeeforten  f)eipen:  ^ivanfai;,  bic  menigft  \vertl)t>oUe,  weil  auö 
ben  auögen)ad)fenen  33lättern  ber  grünen  3;()ceftaube  gebilbet;  ber  |)V' 
fon,  auö  bm  atterfeinften  blättern  beftel)enb  nnb  nur  gcpflücft,  ivenn 
bie  S3lätter  im  grül)lal)r  fd}on  eine  gewiffe  ©röfje  erreicht  Ijabcn.  Die 
Blätter  biefer  le^teren  Sorte  iverben  atte  einjeln  gerollt.  Daö  IjaxU, 
gelbe  ober  weniger  gefaltete  S3latt  wirb  bann  forgfältig  auögefc^ieben, 
unb  unter  ber  ^Benennung :  ^i;fon(;ant  (englifd) :  hyson-skin)  befon- 
berö  öerfauft. 

S5ei  ben  feineren  Sorten  wirb  uidt)tö  üerfäumt,  um  bem  2:i)ec 
[ein  ganjeö  5iroma  unb  feinen  feinen  ©efc^macf  ju  erl)alten.  So  wirb 
berjenige,  welcf)er.  am  ^ofe  ju  ^efing  gebrandet  wirb,  auf  einem  be- 
fonbern  .^ügel  t»on  auögcwäl;lten  Sträud^ern  gepflücft,  wobei  nur 
^inber  unb  junge  ^entc  gebrandet  werben,  wcldje  in  |)anbfc^u^en  bie 
jungen  Änofpen  abbrechen,  bamit  biefe  nic^t  etwa  burd)  bie  ^^')anb 
erwärmt  werben  unb  baburd)  oerlieren. 

2)ie  ?0?enge  be6  nac^  (Suropa  unb  Simerifa  über  Sluplanb  (Äara« 
wanenti)ee)  unb  Ganton  auögefül)rten  ^l)eeö  belief  fid)  biöl^er  iäl)rlic^ 
auf  ungefäl)r  füufunbfec^jig  ?0]iUioneu  ^fuub,  woüon  auf  Diuplanb 
fcc^öunbjwanjig,  auf  Gnglanb  unb  beffen  Kolonien  ac^tunbjwanjig, 
auf  Slmerifa  fed)ö,  auf  .f)onanb  brei,  unb  auf  ben  übrigen  Zl)t\[  beö 
j^eftlanbeö  iwd  3)?illionen  ?Pfunb  fommen.  3)iefe  Ouantität  2:i)eeö 
l^at  felbft  in  (Danton  einen  2Bertt)  'oon  circa  inerjig  5DZiÜionen  ©ulben. 

2)ie  S3aumwotte  ift  ebenfalls  ein  für  (Sljina  Wid>tigeö  ©ewäc^ö. 
tiefer  Strauß  ift  t^on  uralten  3citen  Ijcx  in  |)inboftan  unb  ^erfieu 
t)eimifc^;  t»on  ta  v^erbreitete  er  fidl)  in  ganj  Slficn,  uub  bient  je^t  faft 
auöfc^liejjlic^  jur  SöefleiDung  ber  ärmeren  klaffen,  ßr  bebarf  eineö 
frud)tbaren  33obenö,  unb,  wo  berfelbe  yon  9Zatur  nidjt  fel;r  ergiebig  ift, 
ber  S3ewäfferuug.    Slu6  ber  in  (5l;ina  wac^fenben  gelben  SBaumwoUe 


250 

mlib  bei'  in  Guro^a  atlgemeiu  befnunte  5ftanfiiig  verfertigt,  ben  tvir 
aber  fef)r  fetten  äd)t  befomnten.  1)k  cfiinefifc^e  Saunnvotlc  \mxt>  im 
Sanbe  fclbft  »erarbeitet,  ja  e6  werben  im  !Durctifc^uitt  300,000  ßentncr 
au^  Oftinbien  unb  9?orbamerifa  in  i§.l)\na  eingefüf)rt.  3)ort  färbt  man 
biefe  S3aumtt)olte  gelb,  unb  liefert  unS  bann  ben  barauö  gefertigten 
unärf)ten  Stanfing. 

Untern  anbern  in  (Sf}ina  l)änftg  gcfunbcnen  ©ewäc^fen  öerbienen 
bemerft  ju  werben :  bie  3::abaföpflan;e,  welche  über  ben  grepten  ^i)eil 
beö  9tcid)e6  verbreitet  ift,  unb  ber  Sambuei,  beffen  5(nwenbung  ju  ben 
verfd)iebenften  ^äu0lid)en  ®erätl)fc^aften,  fowie  ju  (5d)ipfegeln,  wir 
bereite  erwäl}nt  ^aben.  2)ie  ö^inefen  bereiten  barauö  ta^  befannte 
Rapier.  Um  biefeö  ju  gewinnen,  fdjneibet  man  tk  Steige  fo  nai) 
alö  möglid)  an  ber  (Srbe  ah,  legt  fte  in  D^otlen  nacf»  il)rem  ?l(ter  unb 
binbct  fie  bann  in  fleine  Sünbcl.  3e  jünger  bie  ^ftanje  ift,  befto 
beffer  wirb  ha^  barauö  bereitete  ^a))ier.  !l}iefe  SBünbel  wirft  man  in 
einen  iBe()ätter  »oll  6d)lamm  unb  SBaffer,  unb  läpt  fte  einige  3fit 
barin  liegen,  bamit  fte  erweid)en.  9?a(^  biefer  3eit  nimmt  man  fte 
I)eraua,  fc^ueibet  fie  in  @tüde  unb  bringt  fie  unter  ^uqh^  von  Sßaffer 
in  einen  9}türfer,  worin  man  fte  mit  großen  f)öljernen  Kolben  jerftö^t. 
!Diefe  Ijalbpfftge  SQiifc^ung  wirb,  uac^bem  fte  von  itjren  groben  3;i)ei=^ 
len  gereinigt  ift,  in  einen  großen  SBafferbel^ätter  getf)an  unb  von  ber- 
felben  ?0?ifd}ung  fo  lange  Ijinjugegeben,  biö  bie  SO'laffe  bie  !Dic^tigfeit 
erlangt,  welche  jur  ^abrifation  be6  ^apierö  erforberlid)  ift.  !Da9  übrige 
SSerfabren  gleid)t  bem  ber  ^apierbereitung  in  Mitropa,  nur  ba^  fold^cö 
mit  ben  Rauben  gefd^ief)t,  wät)renb  eö  in  bem  inbuftrietlen  X\)t\k  von 
©uro^a  jum  großen  3:;i)eil  vermittelft  5Df^af(^inen  bewerffietligt  wirb. 

diu  bemerfen6wertl)er  S3aum  in  Qi)\na  ift  ber  Lauras  camphora, 
weld)er  eine  |)öl)e  von  fünfzig  ^u^  erreicht  unb  ftarfe  S^i^^iö^  treibt 
9luö  feinem  mit  ÄanH)l)er  reid^lic^  gefc^wängcrten  ^olje  wirb  eine 
gro^c  ?D?enge  biefeö  ®ummil)arje6  gewonnen;  ba^  ^olj  be6  (Stammet 
verwenbet  man  ju  |)auggerätl)fd)aften  unb  jum  €d)ipaue.  Um  ben 
^am^fer  ju  bereiten,  werben  bie  frifc^  abgel)auenen  3iv«i9^  ^^^  Äam^ 
pl)erbaume6  in  fleine  ©lüde  jerfd^nitten,  biefe  bann  einige  Xa^t  in 
SBaffer  eingeweicht  unb  hierauf  gefod;t,  wobei  tU  ÜJlaffe  mit  einem 


257 

@taOe  fleiflig  umgerührt  \uerbeii  muß,  6iö  bcröummt  ba6  $lufe^en 
eineö  weipeii  (^elecö  befommt;  bie  fjalbflüffige  93taffe  ivirb  l^ierauf  in 
ein  glafirtcö  ®efä^  gegoffen,  biö  fic  nac^  unb  nac^  ?^eftigfeit  erlangt, 
hierauf  fc^reitet  man  jur  9?ciniguug  beö  rollen  Äampferg.  9}?erfwiir; 
big  fmb  ferner:  ber  S^fc^ie-fc^u,  auö  beffen  9iinbe  ein  [d)iDarjer  Saft 
bringt,  ber,  ber  6onne  nnögefe^t,  ben  fc^onfteu  fc^marjen  Sacf  gibt; 
ber  Proton  Ctal^banm),  auö  beffen  ©amen,  Jvelc^er  in  erbfengropen 
fernen -mit  brei  ^cUcn  entl)alten  ift,  bie  ihmi  einer  iveipcn,  in  (Son- 
fiftcnj  bem  Jlalge  äl)nlid)en  ©uOftan^  umgeben  fmb,  Sid^ter  öcrferti^^t 
werben;  ber  (Seifenbaum,  beffen  Sfiüffe  bie  «Stelte  ber  Seife  5?ertretcn; 
ber  2Bacf)öbaum,  anö  beffen  Stcften  bie  6^()inefen  ein  grüneö  2Bacb6 
ju  bereiten  iierftei)en,  unb  ber  9hnvang,  ber  ^vonig  ber  ©el)ö(je.  !l;ie 
JRinbe  biefeö  93aume^  beftel)t  auö  brei  |)oljfc^i(^ten;  bie  erfte  ift  fc^ivarj, 
bict)t  unb  fc^wer,  unb  nnrb  §(bIerI)oIi  genannt;  bie  aweite,  ^olambouf, 
ift  leidet  une  fauleö  S^oly,  bie  britte,  5lüIambaI)olj,  I)at  einen  (;err' 
Iid)en  ®crud)  unb  ift  fe^r  tl)euer.  2)ie  ^öerivenbung  ber  Slätter  unb 
beö  .^oljeö  ift  dm  fo  üielfad),  tuie  bie  bcö  33ambuö;  bit  jungen 
3weige  bilben  einen  angcnel)men  9^aI)rung6ftoff,  unb  auö  bem  Stamme 
Sapft  man  einen  Saft,  ber  einen  l^ortreff(id)en  (Sffig  gibt. 

(S()ina  ift  bergeftalt  überaus  reic^  an  beu  prac^tüollften,  nii^Iid)' 
ften  ©emäc^fen  aller  5Irt;  feine  33eivo()ner  finb  ein  ficipigeö  93ülf,  baö 
bie  ßrjeugniffc  be6  Sobenö  ju  benu^eu  iu'rftc{)t,  unb  eö  ift  bal;cr 
nid)t  abjufel^en,  iveld)e  Sc^älje  auS  bem  9kturreid)  für  bie  übrige 
9Belt  uod)  auöjubeuten  fc^n  werben,  wenn  erft  t)at>  Sanb  bem  |)an= 
belö=^  unb  f^orfc^ungSgeifte  ber  übrigen  9^itionen  ber  (Srbe  in  groperm 
9JJapftabe  juganglid)  geworben  ift. 


— -i<S>J'Ö*€>' 


<5l)ina.  17 


©ie  9Bu'i4d)rt»''^öget  ftnb  hexn^mt,  weit  auf  i^nen  ber  feinfte 
X{)a  ivädiöt.  dinen  f)au))tfäc^ncf)cn  Stcij  ycdcil)eu  ifjnen  iiibe^  bie 
©agen,  beren  ®({)aiH)la^  um  if)re  malerifc^eu  ^elfengruppen  in  ben 
gat)treic^eu  uub  tiefen  .^öf)Iungcn  ober  auf  ii)ren  ivolfenum^ültten 
©pi^en  ift.  2)er  I)Ü9elirf)te  X^ül  üon  Üßu4  begreift  gegen  ©üben 
be6  3^fong^nan,  im  Greife  »on  ^een-ning-fo  ber  ^roöiuj  ^o-fien, 
fecf)öunbbreipig  {)of)e  unb  weitf)in  fic^tbare  gelfenmaffen  »on  ^alfftcin? 
formationen  in  ficf).  ÜRitten  burd)  fie  t)inburrf)  fc(}längelt  fic^  ber 
Äiu?f5l)'fi,  ober  ^lup  ber  neun  Krümmungen,  inbem  er  bie  eigentt)üm* 
Uc£)e  Sanbfcl^aft  befruchtet  unb  il)r  jugleicfe  ma(erifcf)e  9fieije  t>erleil^t; 
aud)  ift  jeber  \?orfpringenbe  ^untt  biefer  Reifen  mit  irgenb  einer  ©age 
im  5DZunbe   beö  SSoIfeö  üerbnnben  ober  burcf)  bie  2)i(i}tfunfi  befnngcn. 

2)iefe  |)iigel  I)a5en  il;rcn  9^amen  »on  einer  ®ott{)eit  2Bu?i*fiu 
ober  ^rinj  SBu-i,  ber,  ber  Segeube  nac^,  pufig  fein  Sßolfenjelt  t^er- 
lic^  unb  fid)  jcitiveife  bcnjenigen  ber  ^ügel  ju  feinem  Stufenttjalt 
cvfor,  ber  i()m  gerabe  am  bcftcn  gefiel  S33a6  ben  ^rinjen  baju  be* 
ftimmte,  bie  (Erbe  aufäufud)en,  ober  woI)in  er  eigentlich  in  ber  c^inc^ 
fifd)en  9)iVtl)oIogie  get)ürt,  ift  nid}t  gefagt;  in  bem  I)eiligen  S3uc^e 
<5i'feen;tfd)uett  ober  „Ucberliefcrungcn  ber  llnfterblic^en"  ift  'oon  einem 
^rinjen  mit  9?amen  ^feen-fong  bie  Siebe,  ber  jwei  ©öl)ne  ijatte,  \x>o'oon 
ber  ältere  SQ3u,  ber  jüngere  3  Ijiep.    6eine  Krone  erbte  auf  beibej  aber 


r^ 

1 

1 
1 

r 

1 

1 

m 

■m. 

k= 

Sä 


€\)mf^c  S^d)iffttl)tt  ttttlr  ^(i)ipm. 


^ie  g(upfc^ifffaf)rt  ber  G^inefen  gibt  einen  glänjenben  53eiveiö 
öon  ber  SSetriebfanifeit  biefeö  SSoIfeßj  bie  l^ierju  kftimmten  gal)r3en9c 
finb  ju  jebem  erbenflirf)en  S^x^^rf*-'  befonberö  eiugertrf)tet,  unb  cnt- 
fprec^en  anf'6  23oflfommenfte  tc\i  üerfc^iebenortigften  S3cnt>enbuncjen. 
®anj  i?erf(f)iebcn  I)ieüon  ift  bagegen  it^re  @eefc^ifffa()rt.  !l)ic  (Sljinefeu 
ber  neuern  ^dt  ivagen  ftd^  feiten  in  einige  Entfernung  »on  ben  duften 
it)re3  l^anbeö;  if)re  iveitefien  Steifen  gelten  nicf)t  über  %^'oa  unb  füblid) 
über  bie  nm(ai;ifdbeu  3nfeln  f)inauS.  3n  fvü(}eren  3af;vl)unberten  foKen 
betriebfame  ^aufleute  biefeö  9?ei(bcö  in  if)ren  gebrccl)ltcf)cn  !I[c{}onfen 
biö  nad)  iDrmu6  unb  Siraf  im  pevfifdjen  53ieerbufen  gefüinmcn  fe^n; 
bei*  t)eutige  (5{)inefe  fcf}eint  bagegen  eine  entfc^iebcne  9Ibneigung  gegen 
atte  2Bagftücfc  jur  (See  ju  befi^en,  fo  irie  iiberl)flupt  5Diutt)  unb  Tobeö- 
»erad)tung  nirf)t  feine  ftar!e  ©eite  finb. 

Einer  ©onberbavfeit  begegnet  mau  bei  if)reu  ^a()r5cugen.  Unter 
ben  großen  2:fd)onfen,  fc^unmmcnben  .f)äufern,  Jlfc^opö  unb  fieincn 
^^a^rjeugen,  bie  auperorbeutlid)  jal)keid^  bie  d)inefif(f)cn  ©tröme  befaf)- 
ren,  unterfc^eibet  man  jit)ei  5t(affen,  bie  mit  Singen,  unb  folc^e,  bie 
feine  fiil)ren.  Die  <Stromfn!)r5euge  gebrauchen  bem  ?(nfd)cine  nad) 
bergleid)en  Drgane  nic^t,  aber  alte  S^fc^onlen,  bereu  Seftimmuug  t>k 
l)ol)e  6ee  ift,  fmb  auf  jeber  «Seite  iljxc^  Siigeö  mit  einem  grofien 
gemalten   5luge   t)erjiert.    2)iefer  E^ebrauc^   fdieint   fid;   in  \>k  älteften 


262 

3eiten  ju  iH'rlicrcti  iiub  auf  bic  Ureinfalt  gegntnbct  ju  fe^jn;  bei  beii 
früfjercu  53eU'>oI)ncrii  (Sbina'ö  [cbciiit  luimlid)  Me  !)}?cimin9  tJorge* 
I;errf{I)t  ju  I)aben,  alö  ob  Secfdjiffc,  bie  bem  Stureuneu  gegen  ^iu; 
benüffe  mefjr  unterworfen  finb,  burc^  biefe  großen,  \q\vo[}[  bei 
!Iage  nl6  bei  9uicf)t  offenen  5(ugen  in  ben  6tanb  gefegt  würben, 
folrfu'u  Joinberniffen  auö3mveicl)eu,  wenn  bcr  53U'nfcben  Singen  im 
(gi^Infe  gefcf)(offen  fmb.  gviigt  man  einen  t)eutigen  6f|inefen,  ivoju 
bicfe  Stugen  bienen,  fo  beutet  er  mit  fc^lauer  93iiene  baranf  I)in,  ba^ 
fte  baß  S^^i^JfitQ  '^^^  näcf)tlicl)em  2(n:praUen  gegen  anbere  ©egenftänbc 
fc^ü^en.  2)er  S(nblicf  einer  Slnjal}!  folc^cr  Schiffe,  bie  mit  großen, 
ftiercnben  Saugen  a\\  ben  Sngeu  bemalt  ftnb,  ift  im  I)ö(^ften  ®rabe 
auffaffenb;  man  glaubt  eine  neue,  eigentl)ümlicf)e  Slrt  »on  SBaffert^ic- 
ren  ju  feigen,  bie  ber  93?enf^  burd^  feine  natürliche  Ueberlegen()eit  be- 
jivungcn  unb  feinem  2)ienfte  unterworfen  l}abe. 

!Die  großen  ^anbelö^  unb  5lrieg6tf^onfen  fmb  I)öd}ft  mangel- 
t)aftc,  unbef)ü(flid}e  gal}rjeuge.  DbU)ol)l  bie  cf)inefifdicn  ^paubelefd^iffe, 
i>on  benen  einige  a^t^unbert  biö  taufenb  Spönnen  I2aftfäl)igfcit  l)aben, 
burd)  bie  in  ben  orientalifd)cn  93?eeren  bcfonberö  f)eftigen  Stürme  un- 
fäglid)  leiben,  fcbcint  bocb  if)r  Sau  in  fielen  3<i^rl)unberten  feiner 
93erbefferung  genn'irbigt  ju  fei;n.  äöal)rfd)einlid)  al^mten  bie  d}inefifd)en 
<Sd}ipauer  hd  bem  53au  ber  gal^rjcuge  natürlid)e  ober  nü^lic^e  ©e- 
genftänbe  nad).  9iad)  Einigen  füllten  bicfelben  ben  9Jionb  im  erften 
Siiertel  barftellen^  »iel  wal}rf(^cinlid)er  ift  jebod),  bap  bcr  d^incfifdjc 
(£(^ul)  il)r  Urbilb  war,  ober  ta$  ber  ©d)ut)  il)nen  nad)geformt  würbe, 
benn  beibe  gleidjen  einanber  feljr. 

2)ic  großen  |)anbelötfd}onfen  jcic^ncn  fid)  l)auptfäc^lic^  burd|  bie 
au6net)meube  .f)öl)e  il)rc6  S^orber^?  unb  ^intertt)eilß,  fo  wie  tnxd)  tm 
gänjlicbeu  5Jfangcl  cincö  33ovfielö  ober  2Bafferbred)erö  auö.  @ine 
weitere  6igentl)ümlid)feit  berfelben  ift  bie  (5intl)cihtng  beö  untern 
9^aumeö  ju  jal)treicben  33erfd)lägen,  beren  jebcr  i>on  bem  anbern  ge- 
trennt unb  wafferbicbt  gemad)t  ift,  fo  ba§,  wenn  aud)  einer  lerf  wirb 
unb  ftc^  mit  äßaffer  füllt,  baburd^  nid;t  notl}Wenbig  bcö  ©c^iffeö  Un- 
tergang bewirft  wirb.  S3ei  eigentlid)en  3:ranevortfc^iffen  ift  inbep  eine 
fold^e  Einrichtung  unbequem,  ba  fie  baß  Sßegftauen  ber  Sabung  erfc^wert. 


263 

!5)ie  (^ineftfc^en  ©c^iffe  fül)rett  eine  jiemliclje  ^iv^alji  t>ou  Sdifern, 
»Ott  benen  fie  f)äufigen  ®ebrau(^  mad^eu,  weil  bie  ganj  ))latt6obiflen 
gafjrjeuge  o^ue  allen  Äiel  fmb,  unb  baljer  leicht  vom  Sßiiibe  an  bie 
Äüften  getrieben  vuerben. 

2)ie  S5üllwerfe  fiub  fe^r  l)oc^,  laufen  an  ben  ©eiten  ber  ^on^c 
jum  ©lern  t)inaHf,  nnb  fmb  leinten  burc^  Srettcr  üer[c(}lo[fen,  bie  in 
i^rer  i^orberen  9Jluöbe{)nung  ein  S^affarell  bilbenj  bagegen  finb  fie  furj 
'oox  bcm  93orberfc^iffe  ^lo^lic^  abgebrod^en,  fo  ba^  bie  offenen  33orbuge 
bem  gäl)nenben  Stachen  eineö  ^l)iere6  gleichen,  beffen  Singen  ^u  beibcn 
©eiten  beffelben  ft^en.  2)aö  ©tenerrnber  irirb  I}anftg  in  einer,  jn 
beffen  5(nfnat)mc  offen  gelaffenen  ©ternabtt)eilnng  gebrandet,  hü  feid}tem 
Söaffer  jeboc^  bnrc^  •^nlfe  von  ^^anen  nnb  9?üllblöden  auf  ben  33orb 
gen?nnbcn. 

!Drei,  man^mal  vier  9Jiafte  ragen  in  nnregelmäpigcr  2Beife 
empor.  2)er  .^auptmaft  ftel)t  in  ber  Siegel  fenfre(]()t,  bagegen  neigen 
ber  33orber*  unb  S3efanmafi  ftd^  vor=  ober  rurfwiirtö,  alö  follten  fic 
fo  entfernt  alö  möglich  vom  .Raupte  gel)atten  iverben.  2)ie  ©cgel  be- 
fielen, tvie  fd}on  frül^er  erwäl)nt,  an6  33ambnöge[Ied)te,  nnb  fmb  mel)r 
über  n^eniger  vieredig  geftaltet,  bal)er  von  feineöivegö  gefälliger  ^orm; 
folc^e,  bd  benen  baä  eine  @nbe  ber  diaac  um  i^ielcö  ^öl)cr  l^inauf 
getrieben  ift,  al3  baö  anbere,  gewinnen  (in  gefallfamere6  Slnöfel^cn. 

SBaö  inbe^  bie  ^ifc^onfen  ju  einem  (^egenftanbe  mac^t,  auf  bem 
tia^  Singe  mit  SSergnügen  verweilt,  ift  beren  S3emalung  mit  fd;reienben 
garben.  !Der  3?nm^3f  atter  fleinen  ^fd)in=tfd}eu--3;fd)onfen  ift  rot^  nnb 
weip,  boc^  bei  bm  größeren  wirb  mel^r  9}iannigfnltigfeit  ber  garben  vor* 
gejogenj  viele  in  bie  Singen  faüenben  .1l;eile  berfelben  fmb  mit  ©c^rcib^ 
(^arafteren  in  bunten  garben  bemalt,  wäl)renb  ber  ganje  ©piegel  mit 
gräplid)  grinfcnben  ©efic^tern  von  ?0?enfcl^en  nnb  faben)aftcn  Silieren 
überbedt  ift.  S^^^ggen  «Her  ©eftalten  unb  jebcr  ©röfjc  l)ängen  'oon 
ben  9J?aftfpi§en  l^erab,  einige  von  bem  ^anptmaft,  anbere  von  Cncr; 
ftäben,  unb  gleichen  folc^ergeftalt  2Better^äl)ncn.  (56  fann  nid}t  fel)len, 
ba^  ein  fo  bunte6  garbcnfpicl,  verbnnben  mit  bem  ©übe  reger  Z\)ä^ 
tigfeit  unb  bd  bem  Sinfd;anen  einer  ftd^  auf  bem  Jöerbed  bcwegcnben. 


264 

in  frembc,  i()m  ip^antaftifcf)  erf^cineiibe  (5^mänber  ge'^üCften  ?9lcnge, 
bcö  (5iiro^^äcr6  ganje  TI)ei(uat)nie  in  StnfprucE)  nimmt. 

2)ie  meiften  gröpeveii  c()inefi[d)eu  Scl)ijfe  füf)ren  t>oru  gro^e,  auf 
bie  nuögcbreiteteu  (Segel  gemalte  SBuc(}ftaben,  mobiirc^  bie  9if)ebcr 
über  (Sigeutl^fimev  Oejcictntet  tverben.  .f)äufig  föuneii  auc^  [rfjtvarjc 
glecfeu  in  befonbcren  (Scfen  bev  (Scgelmatte  bemerft  werben,  bie  bcn 
.^afen  angeben,  woI}in  bie  3:fd}onfc  gcwöfjnlid)  kfrad)tct  wirb. 

^ie  (Sigentf)ümü:  [oldjcr  gropen  Jlfc^oufen  [tub  gcmciniglid^  S3es 
wobner  bcr  ©übh'ifteu  von  Duang^tong  unb  ?5'>  =  ficn;  unter  bem  alt- 
gemeinen  9?amen  .Xfd}in  =  tfd)cu'5D'?änner  bcfannt,  treiben  fte  i^rcn Raubet 
nac^  ©iam,  3rtpan,  (Sambobja  nnb  anbereu  füblid)  gelegenen  ©egcnben, 
unb  fmb  im  ©anjen  nnternel)menbere,  fräftigere  i^ente  aI6  bie  S3e^ 
ii)ol)ner  bes  S3inncnlanbeö. 

!Der  l)6d)fte  ®rab  von  9lberg(aubcn  fc^eint  inbep  bei  ben  d}ine^ 
fifdien  9}latroi'en  I)eimifd)  ju  [ev;n,  iubcm  fie  niemal»  ein  Segel  löfen, 
noc^  ben  Stnfer  aufjiel;en,  oI)ne  gewiffe  formen  gö(jeubienerifd)cr  Sln^ 
betung  burc^jumadien,  n)eld)e  fie  jur  (Sidjerung  einee  glücflidjen  (Sr* 
folget  für  ganj  notljwenbig  I)alten.  S3ei  bem  I}üd)ft  mangcU^aften 
55au  d)inertfd}er  gal}rjeuge,  ber  fie  einwerft  wenig  befäl)igt,  bie  (See  ju 
l^alten,  ift  bei  bem  Eintreten  fdjwieriger  9jerl)ältniffe  unb  wirflid)er 
®efat)r  baö  91iiflet)en  iibcrirbifc^er  ^raft  um  ÖU'ttnug  atlerbingö  audj 
faft  baö  cinjige  .^ülfömitiel. 

©u^laff,  beffen  eingaben  über  Sitten  unb  ©ebräuc^e  ber  (§{)inefen 
al6  bie  jni^erläffigften  crfdieinen,  f(^ilbert  folgenbermapen  bie  aber= 
gUiubifc^e  23erel)rung  ber  ?0?eerc6göttin: 

„3ßa6  unfer  ticfftcö  Sebauern  mit  bem  (Seeleusuftanb  ber  61)i' 
nefcn  erregt,  ift  bie  ?lbgotterei,  bereu  ge()eiligte  ®ebräud.)c  mit  ber 
gröjiten  ^üuftlid)fcit  t^olfjogen  werben.  3)ie  ©öttin  ber  93?eere  ift 
'O.IJa-'tfu^Vo,  and}  2:ien-l)au  ober  i<i)imme(öfi)ntgin  genannt,  '^ladj 
ber  Sage  war  fie  eine  3nngfran,  bie  vor  3«^rl}"iibevten  in  gu-'fien, 
in  ber  9?äl)c  be6  2)iftricte6  ^u-tfc^o,  lebte.  2)abnrd},  ba^  fie  bnrd) 
eine  Slrt  iwn  SBunber  il)ren  53ruber  i>or  bem  ßrtrinfen  rettete,  würbe 
fie  bie  Sd}u^patroniu  ber  Scbiffer  nnb  unter  bie  d)inefifd)en  ©üttl}eiten 
verfemt,    S^a^tct*^^  S'i^ji'ätug   entl;ält   ein   SBilbnip   biefer   ©öttin,   i>or 


265 

tt)elc^ei"  beftänbig  eine  ^ampt  brennenb  erl^dtcn  ^irb.  3»  fc^eu^Iic^ev 
©eftaltimg  wmftel^en  einige  Satelliten  bie  ftattlicl)e  Königin,  ivelc^e 
immer  in  fi^enber  Stellung  abgebilbet  ift  Za\\en  mit  Zl)n  werben 
öor  fie  f)ingejiellt  unb  if)r  5lltar  ift  mit  ©eibenftoffen  gefc(}mücft. 

Seüor  ein  Schiff  in  bie  See  fliegt,  wirb  5;ien  =  l)au  feierlich  jum 
^^em^el  getragen,  wo  i^r  Opfer  bargebrac^t  werben.  3)er  ^riefier 
fpricf)t  einige  ©ebete,  ber  Steuermann  wirft  fiel)  mel)rere  9}tate  öor  it)r 
nieber,  unb  ber  Kapitän  el)rt  fie  gemeiniglich  baburd^,  bap  er  im  Staate* 
anjuge  öor  it)rem53ilbe  erfclieint.  6ine?D^a^ljeit  wirb  bann  ju  d^xen 
bcr  (Göttin  aufgetragen,  wel(f)e  aber  ber  Steuermann  unb  Sd^iffö- 
capitän  üerjcl)ren.  hierauf  erfc^einen  iwr  ber  ©öttin  S^aufpieler 
unb  ©ancfler,  bie  il}re  fünfte  entfalten.  Sinb  bicfe  ^eierlicf)feiten 
Borüber,  fo  wirb  bie  ®öttin  unter  50iufifbegleitung  jur  ^fd^onfe  jurücfi 
getragen,  wo  ber  luftige  ^lang  beö  ®ong  bie  alte  el)rwürbige  3n* 
wo^nerin  empfängt. 

3)er  ^45rifftct,  bem  bie  Sorge  für  bie  ©öttin  übertragen  ift,  barf 
niemals  mit  ungewafc^enem  §lntli^e  öor  il)r  erfc{)einen.  2tn  jebem 
■iO?orgen  ftecft  er  Stöcfe  brenncnbcn  2ßeit)raucl)3  in  bie  Dpferbecfen, 
unb  wicberl)o(t  feine  &'eremonien  in  allen  XljeiUn  beö  ^al)r5eng§,  ol}ne 
fogar  ben  ^ü(f)enraum  baüon  auöjuncl)mcn.  (Gelangt  bie  üfc^onfe 
auf  il;rer  i^'al^rt  ju  einem  93orgebirge  ober  I;crrfd}t  anl)altenber  ®egen; 
winb,  fo  bereitet  ber  ^riefter  Opfer  für  bie  ®cifter  bcr  35erge  unb  ber 
?nft.  S3ei  folc{)en  33eranlaffungen,  aber  nur  allein  hd  biefcn,  werben 
Scfiweine  unb  ©eflügcl  getöbtct. 

3u  biefem  Opfer  fügt  bcr  ^ricftcr  nod)  geiftige  ©etränfe  unb 
grucfjt;  wk  bei  aßen  religiöfen  ^eicrlic^feitcn  ber  6l)inefen,  jünbet  er 
üergolbeteö  Rapier  an,  unb  inbcm  er  fic^  melirere  9JJa(e  jur  (Srbe 
wirft,  ruft  er  bcn  93?atrofcn  ju:  „^olgt  bcn  (53ciftcrn!"  worauf  bicfe 
plo^lid)  cniporfpringen  unb  bcn  9U'ft  beö  Opferö  üerjel^rcn.  ?Paffirt 
ba6  Sct)iff  bie  Strommünbung,  fo  werben  unaufl)örli(^  ^apicropfer  in 
ber9?äl;e  bcö  Steuerruberö  ausgeworfen,  boc^  feinem  Zfjäk  ber  ilfc^oufe 
werben  fo~  t^iele  Opfergaben  gebrad}t,  alS  bem  (5ompa^;  er  ift  mit 
rotljem  3udic  bebcrft,  womit  ebcnfaÜS  Steuer  unb  ^abel  umwitfelt 
finb.    SBeit)raucbftöcfe  werben   in  großer  9)?enge  t^or   il;m  angejünbet. 


266 

imb  ©olb^n^ier,  in  bie  ©eftnit  einer  ^[c^onfe  geformt,  vt)irb  t)or 
felbigem  »erbrannt.  2)ie  meiftcn  Opfer  ber  (Scelente  beftel)en  in  folc^en 
Z\(!i)onUn  anö  ©olbpapierj  bei  f)errfd)enber  SÖinbftitte  n'>erben  fte  auf 
baö  Sßaffer  juni  forttreiben  gefegt,  ^olgt  barmif  fein  Sßinb,  fo  iüirb 
angenommen,  bie  ©öttin  fei;  übler  ;Oaunc  nnb  man  wenbet  fi^  an  bie 
3)amone  ber  Suftj  jeigen  ficf)  aber  aüi  biefe  S3eftrebungen  fru(f)t(o6,  fo 
enben  bie  Dpfergaben  unb  mit  (Srgebnng  Ovarien  bie  ^atrofen: 

!Diefe  aber9(än6ifcl}en  ©ebränd^e  bringen  auf  ben  (§uro:päer  eine 
feierlict)  ernfte  SSirfung  {)eröor.  3«  näd)t(ic^er  (Stitle  treibt  auf  bem 
©trome  eine  ^fcfjonfe  oI)ne  ^iilfe  i^on  S^iuber  nnb  (Segel  bat)er. 
^lö^lic^  ertönen  »on  biefem  ?^al)rjcuge  bie  ©ongö  nnb  ftören,  ivaö 
auf  bem  9?n(fen  beö  fc^önen  ftoljeii  (Stromeö  bem  ©cfjlnmmer  f)in* 
gegeben  ift.  (5g  ift  bie^  baößei^en,  ba^  baöDpfer  beginnt.  9fiafeten 
werben  in  9)ienge  emporget)ipt  nnb  verbrannt,  nnb  ivcitt)in  glänjen 
nocE>  auf  bem  SBaffer  bie  glimmenben  Ueberrefte  \)om  »erbrannten 
©olbpapier. 

5lriegötfif)onfen  ivcicf)en  in  i{)rem  S5au  nur  h)enig  »on  ben  gropen 
^anffa^rteitfcf)onfen  ah,  finb  and)  im  SiUgemeinen  etttjaö  Heiner,  aU 
bie  leljtern.  3)er  l)auptfäd)lic(}fte  3:i)etl  i(}rcö  Olumpfeö  ift  fc^^varj 
bemalt  mit  fet)r  großen  uu'ipen  Stücfpforten  j  bocb  biefe  öffnen  fxdj 
nidjt,  um  bie  ©efc^ü^e  tiorlaufcn  ju  laffen,  fonbern  fmb  blope  3)ar- 
ftellnngen  beö  ^infelö  in  u>eiper  «^arbe  mit  rotI;en  unb  gelben  53ucf)- 
ftaben  im  Ü)?itte(punfte.  2)ie  6l)inefen  I;aben  ben  ©up  ber  Kanonen 
öon  ben  3efuiten  gelernt,  ii}r  frütjereö  ®cf(f)ül^  war  »on  ber  f(äglic^= 
fien  5(rt.  2)ie  wenigen,  jn  einer  ^rieg6tfif)on!e  gebörenben  ^'anonen 
finb  auf  2ßirbeln  befeftigt  unb  werben  auf  bem  .^aupti3erbecfe  bebientj 
meift  aii^  fc^lectjtem  9)U'taU  gemacht  unb  Heinen  (Saliberö  finb  fie  mit 
glaggen  unb  anbern  23erjierungen  gcfc^mücft,  al6  foUteu  fte  ein  blopeö 
©c^anftücf  i^orftelten.  2)ie  2Baffcn,  weld)e  im  Kampfe  wirfüd)  gebraucht 
werben,  finb  (Schwerter  nnb  lange  33ambuöftöffe  mit  ^ifenfpi^en.  93?it 
biefen  legten  ftofien  fie  aus  ber  (Sntfernung  auf  i^re  ?5"cinbe  unb  finben 
balb  beren  fc^wac^e  Seite  auö,  wäi)renb  fie  fic^  felber  burc^  grope, 
rnnbe,  mit  inelerlei  3t-'i(^t'i  anögefdMnürfte  Sct)ilbe  fc^n^en.  SDiefe 
befielen  auö  9)?ifgeburten  unb   nngel;euern,  wie  fie    bie  ^{)antafie 


267 

nur  ju  crfinnen  tocrmag.  21i^erben  bie  6c^ilbe  nic^t  gebrnuc^t,  [o 
l[)ängen  fie  in  einer  9fleil)e  an  beö  ©c^iffeö  Stu^eufeite,  um  bem  SSolfc 
einen  Segriff  t)on  bcr  faiferlid^en  SBaffenmadjt  ju  geben.  2)er  |)auvt= 
fammeipla^  biefe  gal)rjenge  ift  2;fcl)nen':pie,  auperf)alb  ber  ^Soccatigriö; 
öon  l}ier  auö  fiel)t  man  baö  eine  ober  anbere  ftromauf;  ober  ab^i?ärtö 
fegein,  je  nacfibem  cö  gilt,  ben  faiferlictjen  33efe^ten  in  ber  einen  ober 
anbern  Dflic^tung  9?ad;brncf  ju  »erleiden. 


'^imi^' 


ßk  ManHvmn  *), 


Qin  früf)erer  5(uf|a^  **)  brachte  bie  9iangeint^eilung  bcr  bürget* 
liefen  ©efettfdbaft  in  6t)ina  unb  fü'^rte  au,  bci^  über  bie  Stnfteüung 
ber  Beamten  nur  nacf)  forgfäUigen,  unparteiifc^en  Prüfungen  ent[cf)ieben 
n^erbc.  3nt  ^-öerfjältni^  ju  ben  (§f)renanerfennungen,  bie  ber  ßaubibat 
babci  ju  erlangen  n>u^te,  erfolgt  feine  §J[nftc(lung  im  öffentlicf)en!I)ienfte; 
baö  |)an-Iin;6oUeginm  in  ^efing.  auö  ben  iHTbicnftt>oüften  SJJänuern 
beftef)enb,  t)at  ben  iindbtigen  S3eruf,  ^erfoucn  für  bie  i-»erfcJ)iebenften 
crlebigten  bürgcrlid)eu  33eamtnngen  ju  ernennen. 

3^er  (Suropäer  bejeic^net  unter  ber  ^Benennung  93ianbarinc  alle 
cffentlicf)en  Beamten  6(}ina'6  t*om  untcrften  biö  jum  obcrftcn  Ütange. 
^ie  Gbinefen  I)aben  inbe^  für  ytht  ber  üerfd}iebenen  Diaugclaffen  eigene 
53ejei(l)nungen.  Sie  t\)dUn  it)re  9J?ilitär*  unb  6i5?i(beamteu  in  ber* 
gleidjen  neun,  bie  je  bur^  einen  ^no^)f  ober  eine  ^ugel  üou  ber 
@rö^e  einer  SßaHnu^  auf  ber  <B\>i^c  i()rer  fegelförmigcn  ^JJüljien  uuter== 
fc^ieben  werben.  5)ie  erfte  9iangclaffe  umfapt  bie  (Staat6minifter  unb 
?|ßräfibenten  ber  ^^ribunale,  bereu  9Jcü^en  mit  rotf)cn  (Sbelfteinen  gegiert 
finb.     3ii   ber   ^weiten  befiubeu   fic^   bie  Sicefönige  unb  ©outjerneure 


*)  iTaö  SOcrt  Sllantavinc  fommt  »en  rem  V-ntugicfifcTjen  Si^anbar ,  befehlen,  unb 
bcjcidjnet  in  bicfcm  ©inne  alle  cffcurtic^c  -^Beamte  C5l;ina\<. 
**)  ©.  Hw  5tuffa&  „baö  c^iiiejifdje  ißoU"  im  adjUn  ^^lefte. 


|^^«0t*«Mll*MiM« 


i.  %  i' 


I    ! 


i' 


4 


M 


M 

j 


4 
^ 

"^ 


£5 


271 

ungefjeuern  ©c^muggelgefc^afte  tt)irb  unter  il)rer  Subiöigung  gctviebcn, 
bie  &i\äUi  unb  ^^aUn,  welche  bem  faiferlidjeu  Bä^a^c  s"fliepen 
[oüten,  füaeu  bie  ^afc^en  beö  SSicefönigö  unb  beö  3ollauffel)erg. 

2)urc^  fortiDäI)renbeö  93eftel)en  ift  biefeö  9Serfal)ren  iu  einem  auf 
^erfommen  gegrünbeten  ®ebraud)e  geworben;  bie  Untevtl)anen  wenben 
iube^  atte  mögliche  Sift  an,  um  fic^  biefen  brücfenben  9?ebenauf(agen 
3u  cntjiel)en.  3uiveilen  ift  bk  S3ebrücfung  ber  «O^anbarine  fo  arg, 
fie  forbern  für  iljxe  ^a^{x(i)t  bei  @d)(eid)f)aubelgefc^äften  fo  uner* 
fd)n)inglid)c  ©ummen,  ba^  bie  fleineren  |)anbelöleute  baburd)  oft  an* 
gereijt  werben ,  il)rem  ©lüde  ju  vertrauen  unb  auf  jebe  @efal)r  bie 
93eja^lnng  irgenb  einer  Slbgabe  ju  umgel)en.  ^ommt  fo  etwaö  an 
ben  2;ag,  fo  enttvideln  bie  3}?anbavinen  bie  größte  2;()ätigfcit,  beftrafen 
ben  SSerbrec^er  auf  taö  ©trengfte  für  feine  5Berle^ung  ber  Saubeö- 
gefe^e,  ganj  befonberö  aber  für  bie  i^rem  eigenen  ^erfönlic^en  Sort^eile 
jugefügte  S5ena(^tl)eiligung.  Um^biefeö  gepfftge  ©v;ftem  noc^  weiter 
auöjubilben,  fommt  l^inju,  ba^  faft  jebe  9(rt  förderlicher  3üd)tigung  iu 
eine  ©clbftrafe  umgewaubeit  werben  fann,  bereu  33ctrag  ber  SÖiflfür 
ber  9J?anbarine  unterliegt,  fo  baft  biefen  baburc^  bie  3^()üre  ju  Stmtö* 
mißbrauchen  jeber  §(rt  geöffnet  ift. 

2)ie  SBerwaltung  ber  fämmt(id)eu  ^roöinjen  beö  ganjen  großen 
fRdd)^  gefcöiel^t  na^  gleid^förmigen  ©runbfä^en;  \va^  bat)er  i?on  ber 
S3eftec^lic^feit  ber  SDJanbarine  in  ber  ^roöinj  (Santon  gefagt  ift,  gilt 
fo  siemlic^  öon  atten  anbern  3:i)ei(en  6()iua%  unb  ift  um  fo  betrübenber, 
wenn  man  erwägt,  welc^'  große  ©ewatt  in  ben  .^änben  biefer  9}?en* 
fd^en  ru()t. 

$ln  ber  6^i^e  ber  ^^roüiujialregierung  »on  (Danton  ftel)t  ber 
Si^ang4waug=tfung-tu,  9leicf)fant  alö  SSicefönig  ober  ©eneralgoui^erneur 
ber  jwei  5prot>injen  üon  (Santon  unb  Äwang^^fij  ber  Umfang  beö  üon 
il)m  bet)errfd)ten  ©ebietö  ift  fel)r  bebeutenb,  ba  jebe  ber  Uibm  $roi>{n,^en 
an  ®rößc  einem  unfcrer  ficiuercn  curopäifdjen  Äönigrcid)e  gleid)t.  3f)ni 
jur  6eite  ftel)t  ber  ?5"t)-V"cn  ober  Lieutenant -©ouvterueur,  weld)er 
ben  jweiten  9iang  einnimmt,  unb  eigentlid)  ber  SSicefönig  ber  einen 
^roöinj  ßantou  ift;  wiewol)!  ber  S^fung-tu  über  bem  gu^^^^uen  fte^t, 
\\t  er  bod^  nid)t  befugt,   il)m  33cfcl)le  ju  ertf)ei(en,   i)ielme()r  muß  jebe 


272 

5Wa§regel  juöor  jmifc^en  ü^nen  'ocrcinbart  vuerbeji;  Vermögen  fte  i()ve 
2liift(f)tcu  über  einen  ^nnft  bcr  SSerivnltnng  nidjt  ju  einigen,  [o  mu^ 
ber  faiferIicE)e  SBiKe  eingeljoU  werben. 

S3eibe  genießen  baö  Siecht,  ben  rotI)en  5?oraUen!nopf,  bie  2(uö- 
i\eid)nung  ber  I)ö(f)ften  Sßürbcn,  mif  i{)ren  5!}Jü^en  ju  tragen.  S3lofi 
ber  gul)  =  9uen  nimmt  ^enntnip  'oon  allen,  "Om  auswärtigen  .^anbel 
betrejfenben  5IngelegcnI)eitcn,  bie  yon  3al)r  ju  ^al)x  md)x  bie  Stufmerf- 
famfeit  ber  ct)inefi[(^en  91'egicrung  erl)eifc^en.  S(nbere  in  ber  ^roüinjiat^ 
l;auptftabt  wo^nenbe  Jpauptbeamte  [inb :  ber  2:e:'tut)?l)eo  =  tfd)ing,  ber 
bie  literarifc^en  §ingelegent)eiten  leitet,  bcr  (S^ou4[d)a;tfje  ober  kriminal* 
gro^ri^ter,  ber  Siang^teu  ober  Dberauffe{)er  ber  öffentlicf)en  ^orn* 
l)ciu[er,  unb  ber  ^eu^i^uns  tfe,  gemciniglid)  ber  ©aljmanbarin  genannt. 
5(Uen  bicfen  Beamten  finb  (^ecretäre  unb  übrigcö  ^erfonal  untergeben; 
an^  beftet)cn  biefelben  $(emter  in  gleid)er  9fiei{)en[olge  für  bie  übrigen 
^roöinjen;  nur  ßanton  I)at  einen  tjol^eu  Sßürbenträger  me^r,  alö 
bie  übrigen. 

2)iep  ift  ber  ^an  =  fwan  ober  ^Beriualter  ber  3öW^iiifünfte ,  welche 
ber  au6länbifc^e  .f)anbel  aufbringt;  bie  6f)inefen  uennen  il)n  ebenfalls 
ben  ^win^tnl),  ober  an^  Svwan-pu;  er  vertritt  in  gewiffer  |)infi(^t 
bie  |)U'))0  ober  ta^  5Eribnnal  ber  öffentlic[)en  (Sinfünfte  in  ^efing, 
unb  wirb  i>on  ben  (Snropäern  gemeiniglid)  |)U'^o  ober  aud}  ber  ^oppo 
genannt.  3ebenfallS  ift  er  ein  \d)v  wid^tiger  3Äann,  inSbefonbere  für 
bie  §lu6länber,  weil  er  ben  betrag  ber  Slbgaben  beftimmt,  weldje  öon 
ben  ein  =  unb  auSgel)cnben  SBaareu  erI)oben  werben  foUen.  Seine 
Sßürbe  ertjebt  il}n  jum  gtcid)en  Spange,  wie  bie  erften  S3eamten  ber 
^rooinj,  unb  ta  biefelbe  fct)r  einträglich  ift  burcb  bie  9iebeni?ortt)eile 
feiner  öffentlid}en  Stellung,  fo  wirb  in  ber  Siegel  irgenb  ein  ^^artaren* 
günftling  ju  biefem  5(mte  auSerfel)en,  um  il)m  fo  ®elegenl)eit  pr 
5?erbefferung  feiner  (^lüdSgüter  ju  geben,  ^ierauö  foHte  man  fd}lie^en, 
t>a^  bem  Äaifcr  felbft  bie  finansiellen  33ortl)eile  biefcr2Bürbe  befannt  ftnb. 

(Sin  (Snglänber  bef^reibt  folgenbcrmapen  ben  S3efuc^ ,  ben  ber 
|)U':po  einft  in  bcr  britifc^cn  gactorei  abftattete.  3»  feiner,  öon 
öiclen  ^ulieS  getragenen  ©taatSfänfte  fap  berfelbe,  begleitet  »on  fämmt^ 
li^cn  |)ong!aufleuten ,   bie   iljm   in   it)ren  ^^ragfeffcln   folgten;   öoran 


273 

ging  bie  geivöt)nlicl}e  5(njal)l  öou  2)teuern,  um  bie  (Strape  frei  ju 
I)aUen.  3n  ben  ^runf jiinniern  ber  britifc^eit  ^actorei  \\)iirbe  ber  ^U')30 
t)on  ben  9iefibenten  beö  |)anbe(öftanbeö  empfangen,  unb  nac^bem  bie 
iiblid)en  (Seremonien  gegenfeitig  erfüllt  vvaren,  311  einem  grü{)ftücf  ein* 
gelaben,  «?e(c^eö  ju  biefent  ßwecfe  angeorbnet  war. 

2)ie  S^afel  war  mit  fc^neeweipem  ^ifcbjeuge  gebecft,  unb  mit  ben 
auögcfuc&tcften  Sccfereien  ber  Sa^reöjeit  im  reidjcn  Uebermape  bcfci^t; 
alle  Secferbiffen,  bie  man  in  (Eanton  nur  immer  auftreiben  fonnte, 
waren  in  Ijübf^  »eruierten  (2(^üffeln  anfgeftellt.  5(uf  einem  fd}önen, 
etwaö  erl)öl;ten  (Seffel  fap  am  oberen  @nbe  biefer  fo  locfenb  befeljtcn 
^^afel  ber  ^u-po,  umftanbcn  von  feiner  jaljlrei^cn  3)icnerfrf)aft,  bie 
et;rerbietig  feine  5Befel)le  erwartete.  (Sr  war  ein^D^Jann  in  b^ix  fec^öjiger 
3abren  unb  von  fel^r  einnet)menber  @efid}t6bilbung;  einige  wenige 
graue  .^aare  fproptcn  auf  ber  Dberlippe,  unb  ein  fleiner  Sartjipfel 
^ing  an  feinem  ^inn  l)erab.  2)ie  SJJü^e,  bie  er  trug,  war  mit  einer 
^^fauenfeber  öerfel)en,  jum  Blieben,  bap  er  bie  perfönli(^e  ©unft  feineö 
Äaiferö  genop.  iDiefer  ßbrenfi^mucf ,  verbunben  mit  ber  rubinrotljen 
^ugel  auf  feiner  9J^ü^c,  beutete  ben  l)oI)en  9?ang  an,  ben  er  im  Staate 
befleibete. 

2)cr  alte  ^err  trug  feine  prac^tüollften  blauen  unb  rotl)en  ©ewänber 
auö  ben  feinften  Stoffen  unb  mit  vielen  ©tiefereien  verliert.  Um 
feinen  S'lacfen  t)ing  eine  ©c^nur  biefer  perlen,  W  l)inab  bi6  jurü)?itte 
beö  Seibeö  reid}te;  auf  feiner  Sruft  gewal)rte  man  ba3  feibene  @t}ren5 
jeid)en,  auf  welchem  ein  ^ogel  in  funftvoUer  ©tiderei  bargeftellt 
war.  ©eine  Umgebung  beftanb  au6  feinem  ©ecretär,  feinem  Singniften 
unb  einer  großen  Slnjat)!  !l)iener,  bie  fämmtlii^  in  fel)r  prunfenber 
Sßeife  gefleibet  waren ,  aber  an  ben  ©pii^en  it)rer  ^SRü^en  iik  minber 
wertf>vollen  knöpfe  il)rer  Siangclaffe  trugen. 

Sluö  6l)rfurc^t  f)atte  9?iemanb  gewagt,  an  ber  3^afet  5pia|j  ju 
netjmen;  ber  |)u*po  fap  bal)er  ganj  allein  unb  gebot  leife  il;m  eine 
©c^üffel  uad^  ber  anbern  vorjutragen.  dx  betrad)tete  fämmtlid}c 
Sedcrbiffen  ber  9iei^e  uac^  anfdieinenb  mit  ber  größten  ©orgfalt,  bann 
liep  er  fte  wegnel}men.  2)ie  auögefud)teften  S3lancmangeö,  ©eleeö  unb 
anbere  !2edereien  würben  il^m  fo  mit  aller  görmlic^feit  vorgejeigt,  ol)ne 

(S^ina.  18 


m 

bafj  cv  M)  I)ernMiep,  »on  einer  ^platte  pt  foften.  Sum  ^t^Iuffe  [c^ütteltc 
er  uocf)  einmal  ben  ^opf  jum  ß^i^J^i^  f^i"^>^  geringen  SSefriebigung, 
unb  forberte  barnuf  eine  Za\\e  Xi)ic, 

2)er  6tplj  ber  cf)inefifc^en  ^Beamten  ift  inbe^  ju  grop,  unb  ftc 
äußern  benfelben  [o  ot)ne  9?ürf{)n(t,  ba^  bas  95etragen  beö  |)u*po 
bnrd}au6  nicftt  ungeivöl^nlic^  erfc^ien.  (Sr  entfernte  ftc^  nun,  o^ne 
Swcifel,  um  feinem  faiferlid)en®önner  ju  berichten,  ha^  er  bie  S3riten 
ilen  fo  barbarifc^  gefunben  I)at)e,  aU  bie  übrigen  (Suro^äer. 


Pdö  Cl)ri|it*ntl)um  in  €\)im. 


2)ie  religiöj'eu  2öer!e  ber  (S^inefen  tl)un  bar,  iia^  hex  morgeu== 
(äiibifc^e  Urbegriff  ta^  ©ctvanb  bcr  d}riftUc^cn  Äirc^e  aunal)m. 
2)cr  orienta(ifd)e  ®eift  l)at  einen  nidE)t  unbebeutenben  ^{)eil  feiner 
religiöfen  9?a^riing  i)om  6I)riftentl)um  cntlel}nt;  ber  S3eweiö  liegt 
barin,  ba^  itjir  bic  |)anptlel)rfä^e  ber  fat{)oli[cf)en  9ieligion  in 
bem  Glauben  ber  3^i6etaner  iinb  G^inefcn  iviebcrfinben.  ®ie  fcnnen 
bie  Se^re  öon  @ott  unb  feinem  SJiefftaö,  öom  5^enfet  imb  ber  S^öUc, 
fo  tt)ie  »on  ber  !Drcieinigfeit,  f)auptfäcl)(ic^  aber  i)ünt  gegfener.  Sie 
l)aUen  (Sebete  für  bie  @eclen  ber  5lbgefd}tebenen  unb  »crrirf)tcn  bie* 
felben  »ermittelft  beS  ^Rofenfranjeö ;  baö  S33ei{)i\)affer,  fo  tt?ie  bie  leiste 
Delnng,  I)eiligen  beu  93U'nfc^cn.  S(m  uierf'vinirbigften  ift  u^oI)I  ber 
Umrip  einer  Sebcnögefd)icf)te  3cfu6,  beu  ein  c^inefifd)er  9teligiünölel;rer 
gibt.  @r  lautet  folgenbermapen :  3ui  äuperften  5(benblanb,  in  einer 
(Sntfernung  »ou  97,000  (^incfifd)cr  Siö  (eine  9^eife  »ou  faft  brei 
3af)rcn)  liegen  bie  Ufer  beö  ©i-fiangj  bafelbft  lebte  in  ber  33orjeit 
eine  3ungfrau  mit  9Zamcn  53?a4i:a.  3m  crften  3al)re  ber  Stegicrnng 
beö  g)»ß»'t[^}i  i>oit  feei'  -^panb^naftie  trat  ein  (Sngcl  »or  fie  l)in  unb 
fprad)  ju  il}r:  „2)er  ^err  beö  |)immelö  I)at  2)ic^  ju  feiner  93Utter 
ertväl)(t."  9iac^  biefeu  SBorten  empfing  fie  unb  gebar  einen  ©o^m 
SSoUer  greubc  unb  jugleic^  »oHer  ß()rfurd^t  tt)i(felte  fte  il)n  in  3:üd)er 
unb   legte  il)\i  in  eine  ^dppej   dngel  fangen  unb   fpielten  um  it)u 


276 

f)erum.  SSierjig  Jlage  nac^I^er  empfing  er  beu  9^imeii  Se-fw-  "Später, 
im  5Ütcr  öon  breipig  3nt)ren,  iijauberte  er  in  2)"'te-a  l^erum,  unb 
leljrte  bie  9)?enfcl)en  ©iiteö  t^un  unb  »errichtete  2ßuubcr.  2)arob 
ergrimmten  bie  Dleic^en  unb  9}täd}tigen  unb  erfauften  einen  33erräti)er, 
S^Zamenö  §)u-ta4e,  ber  \l)n  feinen  geinbeu  auslieferte.  Sin  baö  ^reuj 
gefc^lagen,  üer|ct)ieb  er  unter  6cl)merjen,  tt)arb  aber  am  britten  3^age 
uac&  feinem  Zo'Ot  ^vieber  lebenbig  unb  erfc^ien  jnerft  feiner  9)?utter, 
um  fie  5u  tröften.  2]ierjig  Xa^i  uac^l)er  fu^r  er  gen  .^immel,  uac^= 
bem  er  »orl)er  feinen  ©c^ülern  befof)len  ^atte,  in  alle  2Öelt  ju  gel)en 
unb  feine  Oteligion  ju  prebigen.  —  SlucJ)  9}?a4i-a  warb  öon  einem 
Gngel  gen  .^immel  gel)oben  unb  erfc^eint  feitbem  alö  bie  Äaiferin  beö 
.^immelö  unb  ber  (Srbe  unb  S3efc^ü^erin  beö  !IiJ?enf(i)engefc^lec^tö. 

2)aS  6l)riftcntl)um  beftel)t  ^ierna^,  aber  ol)ne  bie  l)öt)ere  SBeiljc 
ber  ©eele,  in  6l)ina,  ift  aber  noc^  bermapen  mit  ben  gö^enbienerifc^en 
(Seremonien  ber  Eingeborenen  üermifc^t,  bap  eö  faum  erfennbar  bleibt. 
IDie  ß^inefen  liegen  fo  unüotlfommene  begriffe  »on  ivatjrer  üKeligion, 
ta^  eö  i^nen  burcf)auö  gteid)gültig  erfc^eint,  weld^er  ©efte  fie  angel)ö* 
reu;  bagegen  überlaffen  fie  fi^  gänjlic^  i^rem  natürlicl)en  5(berglauben, 
»ermengen  bie  ;2el)rfä^e  »erfct)iebener  -Keligionen  mit  einanber,  unb 
vt)eil)en  i^re  anbetenbe  ®otteööeref)rung  allen  2)ingen,  tk  il}nen  öor- 
fommen.  S3erict)tet  ja  fogar  ®ü^laf :  er  I)abe  in  einem  ^^empel  beö 
S3ubbt)a  an  ber  9}^eereölüfie  bie  33üfte  9?apoleon6  mit  batjor  angejün^ 
betem  ©^oöftocfe  gefe{)en.  2ßir  l^aben  fc^on  oben  bemerft  *) ,  bap  ber 
Äultuö,  ivelc^en  bie  fogenannte  6taatöreligion  bem  ^immel,  ben 
(Sc^u^geiftern,  ber  (Srbe,  ben  ©eftirnen,  hcn  Sergen,  ben  gliiffen  unb 
ben  Seelen  ber  35erU)anbten  ivibmet,  ein  rein  bürgerlicher,  eine  blop 
gefellfc^aftlic^e  @inri(^tung  feV),  beren  6inn  auf  »erfc^iebenc  SBeife 
gebeutet  n)erben  fönne.  2)ie  c^inefifcfie  0iegierung  I)at  bal)er,  mit 
Sluönal)me  zeitweiliger  33efcl)ränfungen ,  fd)on  feit  mel^reren  3a^tl)uns 
berten  »otlfommene  9^eligionöfreil;eit  geftattet;  e6  würbe  jeber  €eftc 
erlaubt,  offentlid)  il)ren  ©ottesbienft  ju  fjalten,  unb  baö  93erbot  bev 
c^riftlic^en  Sieligion  erfolgte  erft  bann,  alö  bie  ^riefter  berfelben  Se^r* 


*)  @.  i>fn  5(uffa^;  Steligton  iinb  ©vvadf;e,  int  achten  ^cfte. 


277 

fä^e  auffiemen,  bie  mit  bem  (Softem  ber  c^ineftfc^en  9iegierung  im 
Sßiberfpruc^  n>areu. 

3ii  ber  (Einleitung  iinirbe  ber  gro^e  ßrfolg  bcr  3efuitcn  h)ät)renb 
ber  aiegierung  tnifer^angfeiö  erwäl^nt.  3n  ber  Xijat  {;atten  fie  burc^ 
if)re  tenntni^  p{)9fifa(ifd)er  2Biffenfcf)aften  ftcf)  bie  ®unft  beö  |)crrfclKr6 
in  folcöem  SHape  ju  erwerben  gemußt,  ba§  fte  am  ,^ofe  f)ol)e  Würben 
befleibeten,  nnb  bap  i^nen  i)oI(e  grei()eit  geftattet  ivar,  i^re  ©laubenö^ 
lehren  ju  »erbreiten.  2)ie  3'^I}I  ber  9'?eubefcl)rten  wud^ö  baf)er  au^er^ 
orbcntUc^;  eine  c^riftli^e  ^ird)e  warb  in  ber  .^anptftabt  nac^  ber 
anbern  nnb  eine  fe^r  grope  5(njat)l  bcrfelben  in  ben  ^^roüinjen  erbaut. 

2)er  auönet)menb  güuftige  (Srfolg  ber  Sefuiten  öeranlafjte  bie 
fird^(id)e  Dberbel)örbe  üon  9tom,  anbere  9}?if[ionäre  nad)  ß()ina  ju 
fenben,  um  it)nen  in  i{)rem  53efe{)rungöwerfe  33eiftanb  ju  leiften.  (5g 
waren  biep  meift  93i6nc£)e  beö  ^oniinifaner  -  unb  granciöfaner^ 
orbenö ,  bie  ifjre  51'ufgabe  bamit  begannen,  bap  fte  t!)eoIogif(^e  (Streit* 
punfte ,  namentlich  über  bie  2lngemeffenl)eit :  c^ineftfd)e  9?amen  unb 
gotteöbienftlic^e  (55ebräu(f)e  beizubehalten,  aufftellten.  2)ie  (Sint)eit  beö 
Sßirfenö  war  baburd)  gebrocf)en,  unb  bie  ^riefter  be6  6t)riftent^umö 
macfiten  ftc^  burc^  il)re  gegenfeitigen  Eingriffe  [owol}t  in  ben  fingen 
beö  Äaifer6  al3  beö  SSolfeö  üeräd)tlid). 

Gnblic^  ftegte  eine  ^offabale,  unb  unter  ^angl)iö  9^ac^fo(ger 
begann  bie  (S^riftenüerfolgung.  !I)ie  größere  9(njal)l  ber  9J?i|Tionäre 
würbe  »erbannt  ober  eingeferfert,  il}re  ^ird^en  bem  ßrbboben  gleich 
gemacht.  (Dermalen  ift  noc^  ein  öbift  in  ^raft,  ausgegeben  gegen  bie 
„3:ien  ^f)u  £iao,  ober  9?eligion  beS  t)immlifd}en  ^errn",  juweilcn 
au^  genannt  „3«^fu  ^ino,  ober  Üieligion  beö  3efuö."  (So  {)eipt  barin, 
bap  bie  50Ziffionen  nur  bepl^alb  untcrbrndt  würben,  weil  fte  ber  öffent- 
lichen Drbnung  feinblic^  fe^en  unb  mit  bem  bcftel;enben  ©lauben,  ber 
bie  ©runblage  ber  9iegierung  bilbe,  im  Sßiberfpruc^  ftünben. 

^6  fe^lt  gegenwärtig  an  l)inlänglic^  juDerläfftgen  9?otijen  über 
bie  Slnjal)!  ber  (5{)riften  in  (S^ina.  1810  würbe  fte  auf  215,000  an* 
gegeben,  obgleid^  biee{)riften  biefeö  ^a\i\}e^  im3al;rel805  eine  arge  ^Ser- 
folgung  ju  erbulben  I)atten,  weld}efid)  in  ben3al)ren  1811  unb  1815  wie* 
ber^olte.  3m  3af)re  1820  würbe  ein  fronjöfifc^er  SJiiffionär  in  ber  ?Pro\)inj 


278 

^u-pi  nuf  33efe^(  bcrSlegierunß  erbroffett  unb  STmiot,  ber  ftrf)  27  3a'^re 
in  ^diw^  aufc]el}altcii,  nac^  ?3?acao  t^erbannt.  !Die  franjüfifcfjen  9}lönrf)c 
i)om  Drbcii  (St.  Sajaru6  fahren  übrigenö  fort,  für  bie  5iufred)t{)altinu] 
be6  römifc^  fntI)olifcl}eu  ©lauknö  iw  Qijina  ju  arbeiten.  3«  nenerer 
3eit  fjaben  ftC  I)anptfäc^licl)  if)r  ^lugenmerf  anf  ben  Umftanb  gelenft, 
ba^  jal^trcicbe  Altern  in  (SI)ina  i()rc  ^inbcr  auöfel^cn ,  um  fie  »om 
r^onngertobe  jii  erretten.  !Die  SJiifftonäre  faufeu  bicfelben  je^t,  fo  iveit 
cö  möglich,  yon  ben  (Sltern,  um  fte  fobann  im  cbriftlidjcn  ©tauben  ju 
erjicljenj  biefc  Sruberfc^aft  beflißt  öffentli^e  Stireren  in  alten  ^royinjen, 
ferner  ^wei  (Seminarien,  ciiieö  in  9J?acao  unb  baö  anbere  in  ber  Zax^ 
tarci.  3ii  ^-pcfing  I)aben  fic  eine  lat(;olifcbe  ®emeinbe ,  bie  fic^  auf 
uic^t  weniger  alö  26,000  9)?itgticber  beläuft  unb  ber  jwei  franjö- 
fifcf)e  ?Priefter  öorftel;en.  3ii  ber  ^roöiuj  ©je^^tfdjnen  iverbcn  bie 
6t)riften  auf  beut  5tird}I)üfe  begraben  unb  ^reuje  über  i[)ren  ©räbern 
errid)tet.  50ian  mx'O  fid;  uninbern,  wie  biep  5(Ke^,  tro^  bem  3Serbote 
ber  d)riftlid}en  Oleligion,  gefd}c^en  fannj  aber  eineöt{)cil6  finb  bieDrtö: 
übrigfeiten  fet)r  nac^läffig  gegen  eingeborene  6l)riften,  anberntf)eil6  ift 
baö  SSetbot  auö  oben  angegebenen  ©rünben  uic^t  alö  gegen  bie  c^rift- 
lic^e  Dleligion  iibcvl)anpt  gcrid)tet  jn  bctract)tcn,  foiibern  mcl)r  gegen 
tk  europäifc^c  ^ricftcrfd}aft,  beren  (Sinflu^  bie  diineftfdje  Olegieruiig 
int  l)i)d}ftcn  @rabe  fürd}tet. 

2)ie  neucften  93fa§regeln  ber  c^inefifcfeen  Oiegierung,  bie  jcbem 
(Suropäer  »erbieten,  in'ö  3nncre  bc3  Sanbeö  ju  bringen,  erfrf)weren  bie 
S8emiil;ungen  ber  9Jtiffionäie  in  I)oI)em  ®vabc;  biefelbcn  fönnen  fid} 
ba^er  nur  barauf  bef^ränfcii,  bap  fie  auf  tik  an  ben  lüften  Icbenben 
a^ölfcrfdiafteu,  I)auptfäd)lid)  burd)  23crtl)cilung  religiöfcr  (g^riften,  jn 
luirfen  fudjen.  %a\t  3cber  fann  in  (5[)ina  Icfenj  man  überfel^te  bal)er 
bie  l^eilige  Schrift  in  baö  6()ineftfff>e,  unb  v»erbreitetc  folc^e  in  gropcn 
9)iaffen  von  GvemvUiren.  !Do^  bie  jüugften  (Sbifte  t^erbieten  ben  (Ein- 
geborenen, fold)e  ^iraftate  jn  empfangen,  ober  fie  in  baö  3»neve  beö 
i?anbe6  mitjnne()men;  benn  bie  9legievung  lüac^t  eiferfiid)tiger,  alö  je 
juBor,  um  jeglid^e  SIrt  Bon  religiöfem  ^^anatiemuö  ju  Berl)inbern.  2)aö 
neucfte  (§bift,  it?eld*e6  in  ber  Gantonpreffe  Bom  18.  3nli  1837  mitge- 
tljeilt  n)avb,  ift  ju  merhvürbig,  um  f)iev  ni^t  eine  ©tette  ju  Berbiencn: 


279 

„!Defret.  —  ^nm  firencifteu  5Ber6ot  beö  (§i:)nftentf)um6 ,  jur  ÜÖeö- 
nal)me  frember  Sucher,  jur  Sefferung  beö  meiifc(}licf)en  .^erjenö,  unb 
jur  §lufre^t()altung  ber  guten  Drbnuug. 

„1)61  6cl^a0meiftcr  ®u  unb  ber  Dhmidjkx  ^ani  ber  ^roöiuj 
(Santon. 

„5tuf  23efe!)(  beö  ^aiferö  wirb  beut  ^olk  funb  gcKjau,  bafj ,  ju 
»erf(f)iebenen  5^'^^"/  (Europäer  in  baö  3«nere  beö  Steic^cö  eingebrun- 
gen  fmb,  um  baö  (§f)riftcntl)um  ju  prebigen,  t;eim(ic^  33i"tc{)er  ju  brucfen, 
religiöfe  SSerfammlungen  ju  l)aUeu  unb  eine  gvo§e  ^ai){  tton  ?Perfouen 
ju  betrügen.  —  S!)?et)rere  bcrfelben  gingen  in  bie  %aik,  ivurben  (S(}riftcn 
unb  prebigten  nac^malö.  2)ie  2ßeiöl;eit  ber  ^Regierung  bc6  I}immll[d}en 
9?eid)e3  ber  W\tk  erfannte  aber  nur  ju  balb  für  bie  ^crbrec^cr  bie 
®efal)rlic^feit  biefer  !Bef)renj  bie  |)auptan[tifter  würben  auf  ber  ©teile 
l)ingeri^tet,  if)ren  S(nl)ängern  würbe  baö  Urtl)eil  fpäter  im  ©efängni^ 
befannt  gemacf)t,  unb  2)ieienigen,  welche  ben  3i'fglti»ben  niefit  ah' 
fcftwören  woUten,  wanberten  nad)  ber  6tabt  ber  9}?n()amcbaner  in  bie 
Verbannung,  5?erurt^eilt  atö  <Sc(atien  ^u  fterben.  (Soigen  nun  bie 
9?amen  berjenigen  europäifc^en  9)ii[fiünare,   bie  babei  gemirft  I)attcn.) 

!l)al)er  benn,  weil  bie  (Sl)riftcn  jeberjeit  »erfolgt  unb  »erurti^cilt 
ftnb,  ift  il)re  Oteligion  feit  jenen  .^inricf>tungcn  glücflid^  ausgerottet 
Worben.  Slber  im  grül)ling  le|jten  Sn^veö  ful^ren  englifc^e  ©diiffc, 
unter  falf(^em  Q^orwanbc,  längö  ber  ^üfte  'von  (Sl)ina  unb  »ertl^eilten 
europäifd)e  5Büd)er;  unb  barau6,  bap  biefe  33üdjer  aufforbern  unb 
ermal)nen  ju  glauben  unb  ju  yereljren  baö  ,^aupt  biefer  Stetigion, 
genannt  3efu,  ergibt  ftc^,  bap  biefe  9teligion  bie  nämliche  fei),  wie  bie 
d)riftUd)e,  welche  ju  i^erfc^iebenen  3eitcn  »erfolgt  unb  auf'ö  etrengfte 
auö  G^ina  üerbannt  worben  ift. 

2)ie  Europäer  wol;nen  meiftenö  in  SD'Jacao;  fc^on  ift  ein33eamter 
bal)in  abgegangen,  unb  l;at  eine  ^erfon  9?amenö  5vine^a4)i  ergriffen, 
bamit  befc^aftigt,  Sucher  ju  ftec^en.  2)erfelbe  Beamte  l)at  ebenfalls 
ac^t  europäifc^e  Sßüc^er  wegnel;men  laffen,  weld;e  er  unferm  S^ribunale 
üorlegte.  !Der  SBeric^t  Ijierüber  an  ben  ^aifer  ift  bereitö  abgegangen 
unb  alle  Sfiegiernngöbeamte  ber  ^weiten  klaffe  ftnb  gewarnt  worben, 
bap,  wenn  irgenb   einer   ift,  ber   einige  c^riftlic^e  S3üc^er  befugt  unb 


280 

bafur  nirf)t  gcftraft  fep  \X)iU,  eö  feine  ?j3flic^t  fei;,  felbige  in  ber  grifl 
t>on  fcd)ö  9)Jonaten  an  bie  Beamten  ber  refpeftiüen  !Diftrifte  au^julie^; 
fern;  tvürbe  er  aber  fortfaf)ren,  felbige  jurücf jubef)alten ,  fo  foU  \\)ix 
bie  ganje  «Strafe  beS  ©efe^eö  ereilen. 

„2)ie  c^riftlicl;e  9?eIigion  ift  in  ber  Z\)at  SSerberbnip  atter  '^oxal 
iinb  beö  menfc^licl}en  |)er3enö;  jn  allen  3^it«'i  bcftanb  ba!)er  auc^  im 
t)immlifc^en  Dteid^e  ein  Verbot  berfelben,  unb  in  Uebereinftimmung 
mit  ben  SBeifungen,  bie  iinö  unfere  33orfaI;ren  I)inter(affen  f)aben,  ift 
bie  SSergaugen^eit  ber  ßufunft  Siegel. 

„§(u6  UniDiffenI)eit  unb  QSerblenbung  ^at  fo  9Jlanc^er  ber  3rrlel)rc 
(Glauben  gefc^enft:  eö  ift  bal;er  nöt^ig  geworben,  Seben  ju  warnen 
unb  i(}m  ^dt  ju  gönnen,  t)on  bem  betretenen  ^fabe  umjufel)ren.  2öer 
batjcr  fortan  ni^t  bereut  unb  bie  gefät)r(ic^en  tQüdm  auaiiefert,  ber 
wirb  in  bem  §lugenblicfe,  wo  er  eö  am  wenigften  t»ermut!)ct,  entbetft 
werben  unb  unfähig  fei;n,  ber  Strafe  ju  entrinnen.  66  ift  6urc 
^flic^t,  uii^lid^e  Sucher  ju  lefen,  unb  3^r  fe^b  fdjulbig,  6u(^  ju 
unterric()ten.  2ßepf)alb  woHt  3^r  aber  gabeln  glauben,  benen  alle 
SSegnuibung  fel)lt,  unb  bie  nur  ba6  iuenfc^lid}e  .f)erj  üerberben  ?  2Be^- 
i)a\b  fuc^t  3I)r  fc^nöben  ©ewinn  unb  ftürjt  Qndj  baburd)  in  ben 
5lbgrunb  bcö  Unl}ei(6? 

„3Ber  innerhalb  ber  grift  i?on  fed)ö  SJ^onatcn,  von  f)eute  an,  bie 
üerbotenen  Sucher  ni^t  ausliefert,  wirb  ber  ftrengften  6trafe  »erfallen. 
Sollten  wir  bem  3rrtl)um  erlauben,  fic^  auszubreiten,  in  biefen  3«iten 
ber  ©lüdfeligfeit? 

„golgt  ber  ^Religion  ber  33orfal)ren  @ure6  eigenen  |)errfd^erS,  ba* 
mit  griebe  unb  ^^ugenb  befleißen  bleiben! 

„29.  3;ag,  4.  «ffionat,  16.  3al)r  J^ao-'^wangS."  (1837). 

S3efouberS  erfolgreich  in  i^ren  SBirlungen  erweifen  fic^  bie  S3e* 
müt)ungen  beS  amerifanifd^en  5iJ?ifftonärS  unb  9IrjteS  ?parfer,  ben  bie 
9)tiffionSgefellfd)aft  fcineö  Sanbeö  an  bie  ©pi^e  eineö  .^ofpitalS  in 
Danton  geftellt  l)at,  ba6  fie  ju  rcligiöfen  unb  pt)ilantropifc^en  3^^ecfen 
grünbete.  6S  ift  biefem  eblen  ÜJianne  baburd)  ©elegenl)eit  geboten, 
burc^  feine  Uneigennü^igfeit  unb  bie  Ueberlegen^eit  feiner  ^enntniffe 
beö  SSolfeö  gute  SiJleinung    ju  erlangen  unb  ju  fid^ern,    um  bann 


m 

attmälig  bie  cnblid)cn  5(6fic^tett  ju  cntwirfetu,  njenn  bie  ©emiit^er  ber 
Eingeborenen  barauf  vorbereitet  ftnb.  2)er  9{uf)m  biefer  Slnftnlt  ifl 
bereite  in  bie  großen  «Stabte  beö  Simcrn  oon  ^i)\na  gebrungen,  imb 
cö  lä^t  fi(^  öertrfluenöooE  erwarten,  ha^  fo(cf)  uneigennü^ige ,  i>on 
gropeni  ^^alcnt  unterftü^te  SSeftrebungen  nad)  unb  nad)  bie  ©c{)ranfen 
beö  S3orurtl)ei(0  unb  ber  Eitelfcit  üernic^ten  U'crben,  bie  je^t  noc^  ben 
gortfc^ritten  europäifc^er  ©efittuug  iinb  SBiffenfc^aft  in  (S()ina  ent- 
gegen fte^en. 

33iS  je^t  ^ahm  bie  Sofalbe{)örben  »on  ß'anton  bem  33eftel)en 
biefeß  |)ofpita(ö  nirf)t  hai  minbefte  |)inberni§  in  ben  2ßeg  gelegt; 
bem  SSoIfe  ift  geftattct,  auö  allen  2;^ei(en  beS  9?eiii)e6  I)erbeijufommen, 
um  fic^  in  bemfelben  t)eilen  ju  laffen.  grü{)er  ober  fpäter  nuip  bie 
Slufmerffamfeit  ber  oberften  9?egierung  ju  ^efing  auf  biefe  Stnftalt 
gerichtet  iperben  unb  bebarf  e6  bann  blop  ber  Senü^ung  be6  rechten 
5lugenb(id5,  um  bie  (Srlaubni^  ju  erhalten,  ät)n(ic^e  SInftalten  in 
Slmoi;  ober  SfJing^po  begrimben  ju  bürfen,  »on  bereu  5(uffommcn, 
n^enn  fie  ebenfo  taftüoU  geleitet  iverben,  nne  biejcnige  üou  Danton, 
bie  bauer^afte  5lu6breitung  beö  (S^riftentl)um6  in  (5()ina  batiren  ivirb. 


>-H>0>-2^ 


Pic  3'taM  Hing-|)0;  mm  Slxxjjc  aiiö. 


Uiigefa{)r  jwölf  englifc^e  9}?ei(cn  ^on  ber  S^fc^ufaninfelgruvpc,  am 
linfen  Ufer  beö  Xa^l/ia  ober  ^influffeö,  liegt  bie  fefte  ©tabt  S^ling^vo, 
»Oll  beu  (Siuopäern  frül}cr  i^iam-po  gel;eißen.  @ie  ift  bie  üierte  ©tabt 
ber  ^roDiiij  X\d)i'l\anQ  unb  get)ört  jur  erften  klaffe  ber  (J)iuefi|'d}en 
©täbte,  inbem  unter  if)r  yicr  aubere  ber  britteii  ftel)enj  \\)x  |)afcn  ift 
fidler  iiiib  bequem.  5(m  3"h^"^'"f"f^iMT'-'  S^vcicr  ^lüffe,  beö  Xa'ljia 
unb  3^0  gelegen,  ift  it)re  Sage  jugleic^  üortbeil^aft  unb  angenef)m ; 
and)  wav  ber  |)anbel,  beu  bie  ©tabt  mit  3cH)an  treibt,  t^on  iel)er  fel^r 
belebt,  ^m  Umfreiö  l^on  mel)reren  englifd}en  93^eileu  erftrecft  ftcf>  eine 
(S'benc,  bie  nur  in  ber  ^erne  v>on  einer  fteileu  .^ügetrei^e  begränjt 
wirb.  8luf  biefer  (§bene,  inmitten  frud)tbarer  ©riinbe,  erblicft  man 
jal)lrcicl)e  Heinere  Stäbte,  unb  ber  D^eij  ber  !2anbfc^aft  anrb  bnrd) 
jal}lreid)e  »beerben,  üppige  Steiß-,  23aumit)ollen -  unb  ©emüfefelber  er* 
I)öl)t.  9iirgenbö  in  (5l)ina  ift  iik  58eiväfferungöfunft  üortl)cill)after  unb 
forgfältiger  angewanbt,  alö  auf  ber  reid)en  (ibcne  um  9?ing-poj  bie 
(Ströme,  ivelc^e  bie  benachbarten  33erge  eutfenben,  iuerben  burc^  fec^ß^ 
unbbreifjig  5i anale  aufgefangen,  bie  alle  jur  grucbtbarmad)ung  bienen, 
unb  il;rcu  Ueberflufi  »on  2Baffer  in  ben!Ia=l)i*^  abgeben.  2)aöStmpI)i^ 
tl)eatcr  üou  .^ügeln,  ber  üppige  ^flanjenwuc^ö  eineö  reid}  bewäfferten 
S3oben6,  ber  Stnblicf  fo  mand^cr  wol}ll)abenben  ©tabt,  ber  flare  |)im= 
mel   unb   baö   gefunbe  Älima,    v*erbunben    mit    bem   9teic^tl)um   ber 


^ 


|3 


t=^ 


285 

faHö  üerlaffen  l^atten;  aber  feic^teö  SBaffer,  fo  tt)ie  eine  fteinerne 
S3riicfe  »ou  fec^ö  Sogen  l^inberte  ben  gortfc^ritt  ber  englifc^en  SBciffen 
in  biefer  9iic^tung. 

9?ing;po  \)at  baS  ^^Jdüilegium  beS  ^anbelö  mit  Snpanj  burc^ 
bic  Deffnung  biefeö  ^afenö  bürfen  baf)er  bie  (Europäer  I)offen,  mit 
ber  3eit  näheren  5(uffc^Iu§  über  baö  unjugänglic^e  Snpan  ju  erl)alten, 
um  [ö  mct)r,  ba  bie  japanifc^e  ^afenfiabt  ^f^angafafi  (eine  ber  fünf 
größeren  Dieic^öftäbte)  nur  jmei  ^^agereifen  »on  S^Zing^po  entfernt  ift. 

iDie  europäifc^en  ü)?iffionögefeIIfcf)aften  I)aben  9iing*po  öor  an- 
bern  6eeftäbten  (Sf)ina'ö  baju  ern>äl)(t,  um  öon  I)ter  auö  ifjre  ivi^tigen 
3werfe  ju  »erfolgen.  S(uc^  befi^t  bie  6tabt.feit  ber  legten  englifc^en 
ßrpebition  einige  englif(f)e  (S'omptoire,  unb  t)orauäfid)tlicf)  wirb  fte  in 
nic^t  ferner  3ufunft  biejenige  ^anbelöraic^tigfeit  erlangen,  bie  i^i^ 
burd)  if)re  günftige  Sage  an  ber  5S)?ünbung  eineö  gropen  gluffeö  unb 
alö  SBermittlerin  beö  japanifc^en  ^anbelö  jufommt. 


i^ii«^»^ 


3^d)attg-l;ai 


©c^aug^^ai,  bie  ^auptftabt  eiueö  |)een  ober  2)iftrift6  iii  ber 
^rotjinj  2;[d)i'fiaug,  liegt  ebeufatl^  an  ber  üHiinbuug  beö  S^a^iflftuffee, 
©eine  Sage  ift  üou  9Zatur  feft,  ba  bie  ©tabt  auf  einer  fteilen  ^cilb^ 
iufel  erbaut  ift,  bereu  gu§  auf  ber  einen  6eite  tion  ber  ©ee,  auf  ber 
anberu  üon  ber  ftarfeu  ©tri)mung  beö  ^^a-I^ia  befpiUt  ift,  gegen  ivelc^ 
le^tere  ein  m affiner  ©teinbamm  einigermaßen  fc{)ii^t.  2)erfe(be  crftrerft 
jtcf)  an  ber  ^üfte  fccf)ö  ober  mcl)r  en9lifcf)e  SD'Jeilen  ^veit,  unb  fiebert 
eine  entfprecfieube  ^^lädje  ebeueö  Sanb,  baö  jiemlic^  unter  bem  ^D^eer^^ 
niveau  liegt.  !Die  äußcrfte,  gegen  bie  ©ee  auölaufenbe  ©pifee  t)on 
©^ang:^I)ai  ift  mit  einem  fel)r  ftarfeu  gort  »erfefjen,  ta^  aber  üietc 
3al)re  oi^ne  SBefa^ung  ivie  oI)ne  baö  nötl)ige  9)Zaterial.  war ,  biö  ber 
©rfjrecfen  ber  britifc^cit  Sßaffen  in  ten  legten  Kriegen  bie  S3el)örben 
veranlagte,  auf  i()re  ©icE)erf)eit  S3ebacE)t  ju  nel)men. 

2)ur(i}  ^<in  legten  grieben6fc^lup  ift  m^  ber  ^afen  biefer  großen 
unb  tt)i(^tigen  ^anbeleftabt  ben  (Snglänbern  geöffnet  ivorben  unb  boö 
fc^nette  §(ufblüt)en  berfelben  tvirb  ben  Seweiö  liefern,  ta^  il)X  bie 
Guglänber,  in  Dtürffid^t  auf  iljre  ©trom?  unb  ^analöerbinbung,  mit 
großem  Dted)te  ein  fold)e  S3id)tigfeit  jucrJanut  I^aben.  3)ie  cuglifc^e 
9{egierung  uutert)ält  in  ©d)ang-I)ai  gegentvärtig  ein  ^onfulat,  unb  ein 
5lrieg6fd)iff  biefer 9Jation  ift  ^uni©d}u^e  ber^^erfonen  unb  beö^anbelö 
bafelbft  ftationirt.    Stuberö  war  eö  jeboc^  uoc^  i^or  wenigen  Sauren, 


iL» 


gl 


^1 


289 

bie  (Sngläuber,  unter  Sdifü^ning  be^  ^au^tmanuö  .^erbert,  tapfer 
gegen  bie  Gitabeöe  üor.  @i()on  kfanben  fie  fic^  nur  uoc^  wenige 
(Sd)ritte  t)om  Z\)ox(  entfernt,  alö  man  einen  tartarifc^en  ©otba- 
ten,  ber  auf  bemfelben  ftanb,  bie  faiferli^e  ga^nc  jum  ^ro^e  fc^wingen 
[a^;  in  bemfelben  Stugenblirfe  traf  eine  S3ombe  »om  SBeüe^lct;  fo 
genau  iljxcn  ^\d\>m\H,  ba§  fte  berftenb  i^n  unter  beu  S^rümmern 
begrub.  3)iefe  ^ataflropbe  flöpte  ben  wenigen  Jlartaren,  bie  fic^  uod) 
in  ber  ßitabeüe  befanben,  foldjen  ©c^rerfen  ein,  ba§  fie,  oI)ne  weiteren 
Sßiberftanb  ju  leiften,  afle  fi(^  au6  bem  einen  Z^oxt  flüchteten,  wä()renb 
■bie  Griten  burd)   bie  anberen  ibren  (Sinjug  I)ielten. 

.^ier  envieö  [ic^  abermalö  baö  Uebergewi(^t  europäifc^er  ^riegö^ 
fünft  über  afiatif^e,  unb  alö  .^au'ptmann  .^erbert  gegen  bie  Stabt  an* 
rücfte,  auf  bereu  SBäUen  fic^  noc^  einige  entfc^loffene  33ert^eibiger 
zeigten ,  fo  bemertte  man  ein  allgemeine^  33erlaffeu  berfelben.  Q^ 
fielen  nod)  einige  Somben  auf  biefelben,  bann  aber  würben  fte,  ob* 
gleich  fec^öunbjwanjig  ^u^  I)od),  »on  ben  SBelagercrn  erftiegen.  |)ier 
enbete  ber  ^am^jf;  bie  (Snglänber  ual)men  nun  and)  S5e[i|j  »on  ber 
6tabt,  unb  ber  c^ineftfc^e  3)rad)e  mu^te  bem  britifc^en  ^öwiw  weichen. 

9J?an  barf  inbe^  l}ierau6  uid)t  fd)lie^en,  bap  bie  (5l)inefen  ber 
^rieg6!uuftganjunfunbigftnbj  fte  entwirfein  üielme^r  eine  gro§e  ©efc^irf* 
lic^feit  im  Segen  t)on  SWinen  unb  leicht  ptte  eine  fold)e  bei  ber  Belagerung 
»on  @^nng-t)fli  ben  Slngreifern  in  l)o^em  ®rabe  »erberblid)  werben  fönnen. 
5?aum  t)atte  nämlid^  bie  englifc^e  (Solonne  ben  ^up  beä  |)ügelö  ^jaffirt, 
alö  eine  9)iine  fprang,  glürflic^erweife  ol)ne  3emanb  ju  »erleben,  aufjer 
einen  armen  2:rommler;  ber  d)inefifd)e  Slrtiderift,  ber  fte  ju  bebienen 
^tte,  würbe  entberft,  wie  er  feinen  9lürfjug  ft(^eru  wollte,  unb  fiel 
alö  ein  Opfer  feiner  fiij^  unter  bem  Kugelregen  ber  englifc^en  6ee* 
folbaten. 

2)ie  regulären ,  fd)Ou  am  früben  SJ^orgen  gelanbeten  Gruppen 
rürften  nun  ebenfalls  »or,  um  bie  d)ineftf(^e  2ßaffenmac^t  anzugreifen, 
bie,  5000  SD^ann  ftarf,  am  füblic^en  Ufer  beö  gluffcö  aufgeftellt  war. 
Unter  bem  «Sc^u&e  be6  |)ügelö  umgingen  jwei  (Solonnen  berfelben  ben 
Seinb  unb  ftürjten  ftd)  auf  beffen  ^^fflnfen,  wä^renb  ha^  ^auptforpö 
\\)n  in  ber  fronte  angriff,    3)iefc0  5i)Zanö»er  I)atte  eine  entfc^eibenbe 

mm.  19 


290 

Söirfung;  öemirrt  uub  angfterfüUt  verUepeu  bie  (Sf)inefen  i^rc  Sinte 
iinb  t-oanbten  ficf)  bem  einjigen,  il)nen  übrig  bleibenben  9{u6n?ege,  bcr 
offenen  ©ee,  ju.  3n  bem  |)anbgcmengc,  ha^  nun  entftanb,  jeigteu  fid) 
bie  (Suroipäer  ben  6f)inefen  förperlic^  tveit  überlegen.  2)ie  glüdjtlingc 
jogen  ftcfi  in  jiemUdjer  Drbnung  jurüc!,  biö  fie  \>a&  Ufer  erreichten, 
Vüo  fie  unter  bem  Kugelregen  ber  ^nglänber  fid)  in'ö  9J?eer  ftürjteu. 
ßnbli^  naf)men  fte  Quartier  an  unb  ba6  ©eme^el  l)örte  auf. 

|)ier  warb  wat)rfc^einli(f>  bie  blutigfte  (3c^lad}t  biefeö  ganjen 
Kriege^  gefc{)lagen  j  luenigftenö  öerlor  t)ier  bcr  ^einb,  nac^  juöerläfftgen 
Duetten,  1500  9)knn.  2)er  Jlartarengeneral,  ber  baö  ftoljc  SSerfpre^^ 
dien  gegeben  t)atte,  bie  Sarbaren  in  il)rer  eigenen  6c^linge  fangen  ju 
n>oüen,  befd)lofi  [ein  2).afe9n  burc^  ©elbftmorb,  unb  öiele  braue  Dffijiere 
ber  faiferlid)en  Slrmee  folgten  feinem  Seifpiel. 

2)iep  finb  inbeß  hie  Uebel  beö  Kriege^.  SBaö  itnfer  9J?itleib  in 
f)öt)erem  ®rabe  in  5lnfpru(^  nimmt,  baö  finb  bie  übrigen  £)pfer  feiner 
SSerf)eerung  j  bie  Söittwen,  Sßaifen  unb  bk  (Sltern,  bie  x\)xex  fcl^ulb= 
lofen  K'inber  beraubt  iverben.  2)ie  englifit»en  ©olbaten  waren  bei 
S3efii^ergreifung  ber  (5tabt  3ß"g^n  fi"cr  crfd)ütternben  @cenej  üier 
£iuber  waren  auf  einem  ^lecf  üon  einer  ^erfpringenben  Sombe  getöbtet 
werben,  ber  ücrjweifelnbe  93ater  lag  über  iljncn,  um  iljxc  tobten Seiber 
ju  umfaffen,  unb  oerfud^te  fid)  bann  in  einem  benachbarten  ^eicfje  ju 
ertränfen,  woran  it)n  feine  ^reunbe  ju  t)er^inbern  ftrebten.  S3on  ä^n- 
lic&en  ^^räucln,  bie  ber  Krieg  in  feinem  befolge  l)at,  wenbet  ber 
5}icnfd)enfreunb  betrübt  fein  Slntli^  ah. 

'^la<^  (Sinna!)me  ber  ©tabt  unb  (Sitabette  war  ben  @nglänbern 
jc^t  @elegeul)eit  gegeben ,  fid)  bie  !Denfmale  ber  c^inefif^en  S3aufunft 
ju  befe^en,  ju  benen  fte  biö  je^t  cntweber  feinen  freien  3ug«t^9  get)abt 
l)atten,  ober  benen  ju  naiven  il)nen  ftreng  »erboten  war.  ©d)on  oben  l)aben 
wir  eine  @d}ilberung  beö  Sonfucianiömuö  üerfuci^t  *),  eö  bleibt  unö  nur 
uod)  übrig,  ha^  ))rac^ti?olle  (S^ebäube  ju  bcfc^reiben,  baö  bem  5(nben!en  feinet 
Stifters  in@d>ang-l)aigeweil)tift.  3)rei2:^oret)on  eblcr  S3auart  fül)ren  ju 
bem  ^auptgebäube;   t>a^i   fdjönfte  unb   gröpte   ftettt   unfere  5(bbilbung 


*)  @ie^c  ben  Sluffa^ :  Stcü^io«,  «Sprache,  im  ad^teit  J^eft, 


291 

bar;  baffelbe  ift,  foiiberbar  genug,  nad^  c^ineftfdjer  §(rt,  öon  93?aueni 
umfd)(o[[eu ,  bur(^  iveldje  man  üermittelft  eineö  Heineren  Jl^oreö,  ba6 
von  ber  ^a9abe  im  redeten  Sßinfel  abfielet,  von  ber  6trape  auö 
gelangt.  Figuren  unb  3)eui[en  ber  mannigfac^ften  Strt  unb  oI)ne 
3tüeifel  eben  fo  öielbebentenb,  jieren  ba6  portal  beffelben;  baö  obere 
©tocfwerf  ift  mit  einem  33aIfon  auö  foftbarem  |)oIje  nad^  einer  fixadjU 
»ollen  3eic^nung  »erfe^en;  man  gelangt  auf  benfelben  burd)  fe^ö  !Il)ürett 
mit  reichem  ©c^nif^iüerf  auö  l)artem  ^olje.  3)aö  !Dac^  befielet  auö  gelb* 
gtafirten  Siegeln;  fallen  bie  6tral)len  b'er  (Sonne  barauf,  fo  laffen  fte 
cö  ivie  auö  feinftem  @olbe  erfc^cinen.  2)iefen  v^rt^tüollen  Stnblid 
geniest  man  um  9)?ittag  fogar  auö  tvcitcr  ?5erne,  t)a  ber  33au  einen 
großen  2;i)eil  ber  übrigen  ©tabt  an  |)öl)e  überragt,  giguren  in  |)od^# 
relief  jieren,  une  überall  in  (5l)ina,  ben  9ianb  beS  2)ac^eö,  unb  3)rac^en 
i^on  ungel)eurer  ®rö^e,  bie  auf  il)reu  fd)uppigen  9lüden  öerfc^iebene 
groteöfe  gigureu  tragen,  beberfen  bie  3Sorfprünge  beffelben. 


'©««»{«^t 


Jlte  ^iva^cn  in  €anUn. 


9ieifenbe,  bic  ba6  3nuere  t»on  (5f)ina  befuc^t  I)aben,  bemerften 
eine  große  Sie^nlic^feit  5tt)i[c{)en  ß^anton  unb  ben  übrigen  <5täbten  beö 
5ieic^S.  §(u^  rryaUtt  jttjifc£>en  ben  blo^  üon  (Singebornen  bett)ot)nten 
6tabtt§eilen  unb  ber  93orftabt,  ivofelbft  ber  SSerfc^r  mit  bem  (Europäer 
ftattfinbet,  fein  beutlid)  bemerf barer  Unterfc^ieb  ob.  Ganton  ^at  ft(^ 
in  ber  legten  ^dt  auperorbentlic^  öergrö^ert,  unb  eine  gro^e  5tnjat)l 
^aufläben  ift  aufferl)alb  ber  eigentlichen  ©tabtringmauer  angelegt  wor^ 
ben.  Unfer  5Bilb  ftettt  inbep  nic^t  biefe  fogenannte  S3orftabt  bar,  fon* 
bem  öerfel^t  unö  in  baö  3nnere  beö  eigentlichen  cfjinefifcfien  6tabt* 
tl}eiI6.  2)er  Umfang  ber  9Jiauern  biefer  5l(tftabt  beträgt  nur  fcc^ö 
(englifc^e)  9J?ei(en,  unb  boc^  tt)irb  beren  53e»ölferung  mit  Snbegriff 
ber  auf  bem  2Baffer  lebenben  großen  2lnjal)t  auf  eine  9)iiffion  6eeleu 
gefcbäl^t. 

(Santou  beftef)t  cigentli^  au6  nid^tö  aU  au6  |)öfen,  bk  forgfättig 
gepflaftert  fuib;  bie  untern  €toctn)er!c  aUer  S93of)nungeu  bilben  Säben. 
5DZan  finbet  inbe§  aurf)  iir  (Danton  bie  6igentl)ümlicf|feit  großer  euro- 
päif^cr  Stäbte,  ta^  ganje  ®traßenl)öfe  »on  Seuten  benjol^nt  jtnb, 
bie  alle  einen  gemeinfdjaftlidjen  3^^^i'i9  ^^^^  .^anbel  treiben.  @o 
tüo^nen  bie  (5c()ul)mac^cr  jufammengebrängt  in  einer  ®affe,  in  einer 
anbern  »ietleic^t  ^offermacfier  ober3iininft"leute3  in  ber  näc^ften  Laternen*' 
mac^er  ober  Sc^neiber.    ^(x  ^^rembling  öcrfuc^t  eö  fic^  burc^   biefeö 


^ 


^^!^^^^^ 


295 

bjep  forbert.  3«  le^term  gatle  ift  er  ijel)a(ten,  eine  Saterne  ju  tragen 
auf  ber  mit  großen  33ud)ftabett  fein  9?ame  ju  lefcu  ift;  eine  33er(e^nn9 
biefer  SSorfc^rift  mad}t  i(;n  ftraffäflig.  ©elbft  bie,  fremben  9iefibenten 
ftnb  baüon  nidjt  aufgenommen  j  begegnet  man  einem  berfclben  jut 
Slbenbjeit  in  ben  Otrapen ,  fo  tvirb  unfel)l()ar  fein  c^inefifd)er  2)iener 
»or  it)m  ^ergel)en,  um  if)m  mit  einer  biefer  buntfarbigen  Sampen  ^u 
leuchten.  SDiejenigen  Äaufleute,  iDeId)e  in  ??agafafi  auf  ^a\mn  bie 
9Zad^t  au^er^alb  i^ren  @d)iffen  jubringen  tpoUen,  werben  fogar  ein* 
gefc^lüffen  \mc  bie  ßinf)eimifc^en,  unb  biirfen  ebenfo  ivie  biefe  nur 
mit  2(nbruc^  bcö  3^ageö  if)re  2BoI)nungen  »erlaffen. 

3)en  3(uölänbern  ift  ber  Eintritt  in  bie  Diingmauern  yon  Ö'anton 
nid^t  geftattet;  eine  um  fo  bcffcre  Ucberftc()t  berfclbcn  geniept  man 
üon  ben  oberfteu  53alfonen  ber  europäif(^en  gactoreien  auö.  2)ic 
gernfid)t  öon  biefen  fünften  ift  unglaublid)  anjie^enb  unb  ivat)r{)aft 
panoramaartig.  3n  iveiter  gerne  erblidt  baö  Singe  ©trecfen  ungemein 
frud^tbaren  Sanbeö,  bie  üon  |)ügeln  unb  S3ergreil)en  jeglicher  ^^ärbung 
unterbrochen  unb  burd>  taufenb  filber^elle  «Ströme  beiioäffert  werben; 
bie  ganje  Sanbfdjaft  wimmelt  »on  menfc^lic^en  Söefen.  Sßeiter  unten 
geiüäfjrcn  6tabt,  SSorftabt  unb6trom  ein  eben  fo  feltfameö  alö  pra^t= 
»oUeö  ©d^aubilb,  baö  iebod>  bei  ber  ©ro^artigfeit  beö  ganjen  ^ano* 
ramnö  ben  gremben  nid)t  lange  ju  feffeln  »ermag.  (Santon  bilbet  faft 
ein  SSierea,  baö  ringö  »on  {)oben  SKauern  umfcfcloffen  ift;  aud)  im 
ü}?ittelpunft  ber  ©tabt  läuft  fold)'  eine  9}kuer  l)in  unb  tl)cilt  fte  in 
jwei  gleid)e  ^älften.  9^ur  fet)r  wenige  I)of)e  Sauweifc  erblidt  man 
l^ier  wie  im  übrigen  ßbina;  bie  meiften  |)aufer  Ijabtn  blop  ein, 
l)öc^ftenö  ^mi  <Storfwerfe  imb  werben  l)ic  unb  ba  pon  einem  etwaö 
t)öl)eren  3;i)orweg  ober  2;rinmpl)bogen  überragt.  2)ie  ©trafen  ftnb 
gut  gepflaftcrt  unb  werben  im  Slllgemcinen  fcl)r  fauber  geljalten,  )X)a^ 
bei  bem  ftetö  barin  l)errfcl)enben  (53ewnl)l  wal;rl)aft  merfwürbig  ift. 

!l)er  grembe  ftaunt  billig  über  bie  ^lopftetlung  ber  jum  ^^erfaufe 
auögeframtcn  foftbaren  ^^rtifel.  3n  ber  Siegel  feljlen  ben  Säben  S3or* 
berfenfter;  bie  foftbaren  fäufmannögüter  finb  in  anfd)einenber  ^cx^ 
wirrnng  barin  aufget)äuft  unb  oft  fo  t)ingefc^id)tet,  bap  fte  einen 2;i)eil 
beö  6trapenpflafter6  bebeden.    lieber  ben  ^^üren  finb  S3retter  befeftigt, 


296 

welche  in  großen  i^ergolbeten  ^^araftcrcn  bcn  tarnen  be6  Sabcnbcfi^erö 
unb  befi'en  auögmni^Iten  (ginnfpriic^  entl)a(teii.  1)k  meiften  ber  le^^ 
teren  lauten  n)ie  IDiejrenigen,  u>elcl)c  tt.nr  bereite  früf)er  erwähnt  l)aUn  *). 
2)a-  tobenbe  Särm  unb  baö  ©eivül}!  bicfer  gefctjäftigen  (Scene  Iä§t 
jtc^  fai'iin  f)efc^reiben ;  gelegentlich  mifd^t  ftc^  bnö  9(6brennen  frad^enber 
Qijmxmcv,  bie  giftcitöne  'con  ^fennigtrompeten  unb  baö  ®eräuf^ 
ber  ®ong§  f)inju.  Sf^atürlic^  bilben  bie  (Singeboreuen  beö  i^anbeä  bei 
Jvcitem  bie  !9?el)rjab(  ber  t^erfammelten  9)?enge;  fte  flappern  cntn?ebcr 
in  it)ren  bicf|'of)ligen  S^ul^en  l>orüber,  ober  \U\)m  gaffenb  unb  bcfd^auen 
fic^  bie  anlodfenben  SBaaren  in  ben  Säben.  Sangfam  bcivegen  fid)  im 
©ebränge  bieS3arbicre,  n?cl*e  am  6nbe  eine6  über  bie  Schultern  gcfc^Iun- 
genen  Stotfö  il)re  jum  Zaubern  eingerichteten  ®erätf)j(^aften  tragen.  3)ie 
SBic^tigfeit  biefeö  ®en)erbe6  mag  auö  ber  5(njat;l  berer  erfannt  tver* 
ben,  bie  ifiren  Unterhalt  burd^  bicfeö  ®ci'd}äft  erwerben 5  man  [erlägt 
bicfclbe  für  Danton  l)öf)er  alö  fiebentaufenb  an.  !Die|'e  rcgfamen  Seute 
bilben  ba  il)re  Säben,  wo  fte  ^unben  antreffen,  wenn  anberd  ber 
9f{aum  e0  geftattetj  neben  bem  9^afteren  üerric^ten  fie  bie  jjunftionen 
ber  SBunbärjte. 

5luffat(enben  ©egenfa^  ju  ben  übrigen  ^u^gängern  bilben  bie 
j^remben  in  ihren  eigent^ümlid^en  2^rac^ten ;  fo  befonberö  bie  Warfen  in 
i^ren  langen  wallenben  ©ewanbern  unb  F)o^eu  5)h"i^en.  Unt)ortl)eil^aft 
fted)en  bagegen  ah  bie  Europäer  in  ibren  mobifc^  gefcf)nittenen  9törfen, 
unb  mit  il)ren  förmlichen  f^warjen  .^ütcn.  Stnölänber,  bie  fic^  burd^ 
baö  ©ebränge  iljren  *ÜBeg  bal)nen,  werben  unaufbörlic^  öon  ben  5tulie 
beläftigt,  bie  mit  il}ren  fc^weren  3^raglaften  üorancilen,  iinb  einen  ganj 
eigcntl}ümlic^en  (SdE)rei  au^ftopen,  jum  S^i^t«",  bap  man  il)nen  ^Ui^ 
mad)e;  in  ber  3^^at  ift  au^  eine  grope  53ehenbigfeit  nötl)ig,  um  in 
einem  folcl)'  nngewol)ntcn  ©cbränge'  ficfe  »or  ben  öorfpringcnben  @cfcn 
borübergetragener  i^aften  ju  fi^ern.  2)a  faft  alle  §lrbeit  in  (5^ina 
burc^  ÜiJlenfc^cn  »errichtet  wirb,  mit  Sluöfdbluß  attcö  3"9^i»^^^f  f"^ 
fann  man  fic^  einen  Segriff  t>on  ber  Wtcn^e  fold)er  !2aftträger  in  einer 
©tabt,  wie  Ganton,  macl)en. 


*)  <&ie^c  Un  5tuffa§  „Slaitfin^"  im  fcc^öten   ^cftc. 


297 

.Tritt  ein  Käufer  in  einen  gaben,  fo  n)ivb  fogleiv^  ein  2;hcetoipf 
mit  3tt)ei  ober  brei  «einen  Jlaffen  ))on  einem  Stufwarter  f)ereingetra9en 
unb  auf  ben  3at;ltifc^  geftettt.  !Die^  ift  eine  Strtigfeit,  bie  jeber  @e* 
fc^äftemann  feinen  5?unben  ober  auc^  bem  erftm  beften  gremben  er- 
ivciat,  unb  bie  ßinlnbung  erfolgt  ganj  fo,  njie  ber  granjofe  feine 
3;abafdbofe  ober  ber  3;ürfe  feine  pfeife  anbietet. 

3m  Saufe  ber  ©ommeräeit,  wäijrenb  welrfjer  bie  .^i^e  in  (Danton  )x>a\}X' 
tjaft  erbrücfenb  i{t,  ma^t  ber  (Suropäer  meift  einen  ober  mehrere  2(u6flnge 
nac^  einem  fleinen  3)orfe,  9Jamenö  ^a^ke,  wjeld^eö  etma  jwei  SO^^eilen 
ben  6trom  f)inauf  liegt.  !l)ie  9lunel)mlic^feit  ber  ^^a'^rt  bal)in  n?nrbe 
^ereitö  frül;er  *)  t)on  unö  gefc^ilbert;  eö  bleibt  unö  blop  noc^  übrig, 
etroaö  2Benigcö  über  ben  rei^enben  Ort  felbft  ju  fagen.  !Dcrfelbe  beftel)t 
auö  einer  Slnjal)!  ungemein  gefallfam  nm  Ufer  angelegter  ©arten, 
bie  urfprünglic^  für  bie  Sefuc^e  ber  t»ornef)men  (5^inefen  eingeridjtet 
waren;  in  neuerer  ^dt  fmb  fic  jebocf),  um  ben  SBünfd^en  ber  Sluö^ 
länber  ju  entf^red^en ,  mel}r  und)  europäifc^em  ©efd^macf  angelegt 
tt?orben.  Seglic^e  ^^erfon  jal}lt  eine  ^(einigfeit  alö  (Sintrittögelb  für 
ben  53efuc^  biefer  !pittore6fen,  l)öc^ft  anmutl)ig  auögefd;)mürften  ©ärlen; 
für  bie  S3e^ag(id;feit  ber  S3efuc^er  ift  sugleic^  in  jeber  |)infid^t  gcforgt. 
3)iefelben  werben  fogfeid^  nad^  il)rer  Slnfunft  in  eineö  ber  fd>önen  Sim^* 
nier  gefü{)rt,  bie  ftd)  in  dinljm  längö  ber  ©arten  t)injiel)en.  2)iefe 
S!Öof)nnngen  finb  mit  53dumen  unb  Stauben  umpflanjt,  unb  gewäl^ren 
entjüdcnben  (Sc&atten.  örfrifd)ungen  ber  foftbarften  2lrt  werben  liier 
gercid)t;  Zi)ee  unb  Kaffee  mai^cn  in  ber  D^egel  ben  ©f&Iup. 

SJiau  bemerft  t)ier  ©artenbeete  mit  ^flanjen  angefüllt,  bie  ent^ 
Weber  reifjenweife  ober  in  jierlic^e  3:övfe  gefegt  unb  ba{)er  jum 
j5ortfd)affen  geeignet  ftnb;  öiele  baoon  entt)alten  bie  wo^Iriec^enb^^ 
ften  SInmen  in  ben  fc^iUernbften  garben.  5?od)  rtnbere  Einrichtungen 
biefer  ©arten  matten  fie  bem  unter  ber  ©(ut()  eineö  füb(id)en  Älima 
leibenben  (Europäer  boppelt  angenc()m;  in  il)rem  ?[Rittelpunfte  befinben 
fic^  nämlic^  fleine  Zd(i)c  fo  Haren  SBafferö,  ba^  bie  Spiele  ber  ©olb- 
unb  «Silberfifc^e  in  fetbigem  beutlic^  ju  fel)en  ftnb.    ü)?anbarin;  Enten, 


*)  <B,  ten  9(uffa§:  5)a3  geben  in  (iantoit,  im  ftcknlcn  ^cftc. 


298 

ein  ©epgel  ber  ^jrac^töotlften  Seftebenmg ,  fc^njimmeti  mif  ber 
Oberfläche  ober  bergen  fic6  unter  bem  breiten  Saubiverfe  üon  2Bn[[er:= 
^flanjen.  ««ebennn  beftnbeu  fic^  SSabanftalten.  3m  |)inter9runbe  bed 
1>tegelf)eüen  2Bafferö  ift  baö  ferne  ^nbe  beö  ©artend  mit  |)ainen 
i)on  gruc^tbäumen  unb  blü^enben  ©träuc^ern  bepflanat,  nnb  fdjattige 
9iu^e^Iä^e  \mt  Saubcn  fuib  in  geeigneten  ßwifc^enräumen  angebracl}t. 
2)iep  finb  bie  ©arten  öon  ga^tee,  beren  Scfuc^  bem  Europäer, 
nac^bem  er  einige  ^di  in  ber  gewütjboüen  (ärmenbcn  3Sorftabt  von 
(Santon  äugebracf)t  \)at,  bie  tvo^lt^uenbfte  (Sr!)oIung  gettjä^rt. 


I^cr  €nöPtt(^  mn  IDang-tfd)«. 


2)ie  Sevic^te  ber  3efuiten  über  bie  grope  »olfreic^e  ©tabt  gl^ng- 
tfc^u^'fu  lauteten  im  fecftjef)nten3flt)r^unbert  folgenberma^en:  „3)ie  6in=^ 
Wo^ner  berfelben  erjic^en  mit  großer  ©orgfalt  it)re  f  iuber,  benen  fie 
Unterri(f)t  im  ©efang,  ber  ^JJuftf  unb  3J?a(erei  [o  \mt  in  allem  Uebrigen, 
toaö  jur  l^öf)ern  5(u6bi(bung  beö  n)eiblicl)en  ©cfc^te^tö  ge^örenb  an- 
ge[el)en  mirb,  ert^eilen  laffen,  um  fie  fobann  bcn  9??anbarinen  ber 
erften  5t(affen  a(ö  ^ebömeiber  ju  »erfaufen."  3"^^  ^()i'c  '^^^'  53eroo^uer 
biefer  6tabt  [ei;  !()iermit  gefagt,  bap  biefelben  feinen  fold)'  fd)änblicf)en 
|)anbel  treiben.  9hir  [o  üiel  ijl  an  ber  55et)au!ptung  ber  Später  ber 
®e[eUf(^aft  3efu  wal)r,  baß  ?0?ufif,  9J?a(erei  unb  Literatur  in  feiner 
anbern  (Stabt  ßt)ina'ö  ^öt)er  gepflegt  werben,  aU  in  ä)ii"g'tl'rf)U;:fu 
unb  beffen  Uingegenb.  3l)re  ^inber  aber  werben  in  all'  bem  nur 
unterrichtet,  um  öffentlich  a(a  6(öanfpieler  unb  Äünftler  aufzutreten, 
unb  bie  ®efellf(i)aft  burct)  bie  (Entfaltung  ber  fd^bnen  fünfte  3u  er- 
freuen unb  ju  bilben. 

2)aö  ßlima  biefe6  S)iftrift6  gleist  bem  beö  fübli^en  3talienö 
ober  ©icilienö.  2)ie  ^anbfdjaft  bietet  intcreffante,  pittorcöfe  Partien, 
unb  ber  ^^anbel  ber  6tabt  ift  fo  lebl;aft,  baf}  3;aufenbc  burc^  @e* 
fd}äfte  ^ier^er  gefül)rt  werben,  für  bie  bann  ber  l)eitere  gefellfd)aftlic^e 
5:on,  ber  ^ier  f)errfdbt,  einen  wiUfommenen  ?lnsiel}ungöpunft  bilbet. 


300 

Unterl)al6  einer  S3rö(fe  mit  ftumpfwitinigen  S5ogen  ergießt  ^ier 
ein  ^anal  fein  SBaffer  in  ben  2)ang=tj'c^i^fiang,  unb  auf  einer  t)on 
bemfelben  auffteigenbcu  |)t)^e  beftnben  fic^  öffentliche  Suftpla^e,  länb* 
lic^e  3^^eatcr  u.  f.  \\\,  »on  benen  auö  man  einen  fo  f)errli^en  Heber; 
blicf  über  bie  ganje  ^roüinj  ^iang«nan  ^at,  ba^  ber  Sngpa^  öon 
g)ang*tfcl)u  nuc^  „ber  Reifen  ber  5tu6fi((}ten"  I}ei§t.  3eben  Slbenb  fuc^en 
I)ier  von  ber  (Sorge  beö  S^ageö  ÜiJianbarinen  unb  3^aufenbe  ber  @e^ 
f^äfttrcibcuben  if)re  @rf)oIung ;  ju  einer  folcticn  ^^ageöjeit  ift  bie  ^(il)i 
ber  Bufi'i^Hitnben  ju  gro^,  um  ficf)  einen  QBcg  bat)nen  ju  fönnen,  eö 
ftnb  brt(;er  iat)lIofe  S3oote  in  fteter  S5ereitfct)aft ,  um  bie  3Sergnügungö- 
fü(l)tigen  über  ben  ßanal  Mnüberjufüf)ren ,  ber  an  biefem  fünfte  nur 
ivenige  (Stten  breit  ift.  2)er  Slrme  u>ivb  t)on  ber  großen  9J?enge  ber 
»orneljmen  2)iener  faft  iu'ö  SBaffer  geftopen;  jeber  SJtanbarine  erachtet 
eß  nämlic^  für  nötbig,  burc^  eine  möglicf)ft  grope©c£)aar  oon  Sänften* 
trägern  unb  33eg(eitern  ben  ®Ianj  feinet  9lamen6  unb  Slangö  ju 
entfalten. 

9?alje  bei  ber  (Sanalmünbung  im  ^ngpaffe  öon  2)cing^tfc^u  befin^ 
bet  fid^  eine  Heine  Sud^t  im  gluffe,  in  ber  bie  @aljtfdE)onfen  mit  i^ren 
reitf)en  Sabungen  üor  Slnfer  liegen,  um  auf  bie  Kanäle  beö  Snnern 
unb  bie  fleineren  ^(üffe  ber  ^rovinj  »erfd)ifft  ju  werben. 

9?euere  üouriften  afimen  ba6  fc^limme  S3eifpiel  ber  3efuiten 
\\a^,  inbem  fie  ben  (Simvo^nern  non  ''^a\\Q't]d:)\i'\ii  ta^  ^crbrecf)en 
beö  9)?enfc^cnbiebftat)(ö  jum  Vorwurf  marf)enj  wie  wir  .jebod^  f(i)on 
oben  gejeigt  baben,  fo  l)at  biefe  9{nf(age  blo^  barin  it)ren  ®runb,  bap 
bie  33ewol}ner  biefcr  6tabt  I}auptfäc^lic^  bie  (Srjiel)ung  it)rer  weiblichen 
Äinber  ju  »en^otlfümmnen  bemü[)t  ftnb,  unb  ba^  fic^  baö  weiblic[)e 
©efc^lei^t  l}ier  biirc^  befonbere  förperlidje  ©(^ön^eit  au6jeic6net.  ©o 
wiffen  moberne  9teifenbe  manc^eö  Stbentcuer  ju  erjäljlen,  baö  mit  ber 
(5actu6brücfc,  bem  gelfen  ber  Sluöfidjten  unb  ben  (SJewäffern  beö 
^ang*tfcf)i;!iang  t)erfnüpft  ift.  —  §t((e^  biep  entbel^rt  jeboc^  jeber 
reellen  ©runblage. 

•  §)ang*tfd)U;fu  ift  eine  uralte  6tabt  unb  foff  jwei  5)iiUionen  (Sin* 
Wol)ner  entl)alten.  3n  ber  ^^eriobe  ber  d^iuefif^en  (51)ronologie  „5rül)= 
ling   unb  ^erbft",    ungefäl^r    fec^^ebunbert   3a^r   üor   ßl)rifti   (Geburt, 


301 

gel^örte  fte  jum  @tnat  9Bu;  hierauf  ging  fie  iit  ben  öoii  3)ui  unb 
iioc^  fpäter  in  ben  »on  3;fu  über,  biö  fte  unter  ber  ^^fuib^nnftie  mit 
bem  ganjen  9fleirf)e  »ereinigt  warb.  !Der  allgemeinen  6intt)ei(ung 
nac^  geborte  fie  ju  bem  2)iftrift  »on  ^ii-fiang  ober  ber  nenn  glüffe. 
(S^riftfteUer  neuerer  3^^*  erwai)nen  i()rer  unter  bem  9?amen  ^iang-tu 
ober  ber  giu^^of,  ober  auc^  .^of  üon  Siang^nan,  ^wang^lin  unb 
©ang  =  tfcf)Uj  erft  unter  ber  (Sangbt;uaftie  erl)ielt  fie  i()ren  friii)eren 
9?amen  lieber.  Unter  ten  50?ing  ober  ber  legten  ^errfc^erfamilie  f)iep 
fte  3ßi  s  "^ao  :^  fu ,  weiter  9Zame  in  il)ren  l^eutigeu  umgeänbert  warb. 
3)er  !Diftrift  begreift  brei  ©täbte  beö  jweitcn ,  unb  [ieben  beö  britten 
S^iang^.  2)ie  größte  naturI)iftori[c{}e  ^IRerfnnirbigfeit  in  ber  llmgegenb 
ift  ber  ^a'tong-fcf)äng  ober  gro^e  SJietalll^ügel,  fo  genannt,  weil  ber 
^errfc^er  »on  Sffiu  auf  bemfelben  ®elb  fcfylagen  lie^.  S^Jocb  anbere 
merfwürbige  fünfte  erl)ö^en  ben  9leij  biefer  wunberl)errlic^en  ©egenbj 
barunter  ern)äl)nen  wir  beö  SBergeö  ^wan-liin-liang,  beffen  gorm 
unb  |)öl)e  bie  auögejeicbnetfte  beö  ganjen  Dteic^eö  ift,  unb  beö 
^O'fang,  norbweftlid^  üon  ber  6tabt,  ber  bie  Ufer  beö2)aug'tfc^i4iang 
überl)ängt. 

S(uf  biefer  befonberö  reijenben  |)itgelgru^pe  gibt  eS  fel)r  fc^ä^bare, 
I;errli(^e  ?Probufte  beö  9f?aturreicl}c6  5  unter  Slnbern  eine  Slrjneipflanje, 
JIfcf)u^pu  genannt,  »on  ber  man  breipig  Stbarten  ober  ©pecieö  jäl)lt,  unb 
bie  in  (5l)ina  fel)r  gefn({)t  ift;  auc^  ftnb  ber  ^u  ober  ©ternbaum,  fo 
wie  bie  |)it)ans|)it)a  ober  ^irfel^flanje  l)ier  t)eimifcl}.  93on  biefer 
^Pflanje  erjä()lt  man  fi(^,  wa6  aucö  in  Sejug  auf  bie  nacf)  ßhglanb 
eingefül)rte  ^latane  bergall  ift,  nämlic^,  ta^  beren Kultur  in  le^terem 
Sanbe  »on  einem  einzigen  orientalifc^en  ©(^öpling  I)erriil)rt,  unb  ha^, 
wenn  bie  (gtammpflanje  fränfelt,  man  hd  allen  ba^er  abftammenben 
baö  ©leiere  beobad^tet.  3)er  (Sage  nac^  jerftörte  ein  raul^er  2ßinter 
alle  in  ß^ina  üorl)anbenen  ßirfelpflanjen  biö  auf  eine,  bie  ebenfalls 
abjufterben  fcf)ien.  !l)cr  ^aifer  ^^fc^i-tfc^in  »on  ber  mongolifc^en 
2)i)naftie  lie^  fte  {)ierauf  auf  ben  ^a'feen-t)i»a  »erpflanjen,  unb  rettete 
baburd^  bie  Gattung. 

3)ie  üierunbjwanjig  6tabtbrücfen  »on  2)ang?tfcl)u-fu  werben 
Weniger  wegen  il)res   <Bt\)l^  al6  wegen  ber  (Solibität    i^reö  S3aue3 


302 

beivunbert.  S(u6länber  befud)en  mit  9Zeugi«rbe  baö  ©rab  ^u>ait  =  fu6, 
be6  erften  5!}?ei>fc^en  ber  Schöpfung  unb  ta^  mmioUnm  beö  Äaiferg 
2)an9*ti  ju  Song^-tang.  9?a^ebei  beftnbeu  fid)  bie  2:rümmer  ber  alten 
©tabt  Äit)ang--ling,  bie  ©arten  »on  Sai?  ober  ©c^ang^in  uub  ber 
^oc^walb.  (Sine  ioeitere  9Jier!n)ürbigfeit  in  ber  9Zä^e  »on  g)an94|c^u=fu 
ift  bie  ^it?an^^iva-'^erra[fe,  worauf  einft  ^^rac^tcoUe  ^apiüonö,  Stirnen-- 
galten  unb  ein  ßoufuciuötem^et  [tauben. 


■^mi&i 


le 


©effentUd)^  lefU. 


!Der  öffentlichen  ^efte  ber  6^inefcn  fmb  nur  wenige,  unb  felbfl 
bicfe  ttjenige  fönneu  nur  al6  tt)efentlid)e  Zi)eiU  iljrer  ^Religion  betrad^= 
tet  tt>erben.  Seichen  ^^  unb  |)orf)jeitöfcierIic^feiten  erfe^en  if)nen  unfere 
©onu:^  unb  ^efttage  unb  werben  ba^er  and)  mit  attem  möglid^en 
^omp  gefeiert.  3nx  S^Ugemeinen  lieben  bie  ßl)inefen  ^Prunfaufjüge  unb 
Zeremonien,  unb  biefe  il^re  l^armlofe  9Zeigung  wirb  burc^  Oleligionö- 
gebräucf)e  unb  <Staatöeinrici)tungen  begünftigt. 

2)aö  fiauptfäc^lic^fte  c^inefifc^e  geft  ift  ba^ienige  beö  9?euia^r6, 
welc^e6  beim  (Sintreten  beö  neuen  ?D?onbe6,  wenn  bie  ©onne  ben 
fünfjet)nten  ®rab  beS  SSaffermannö  erreidjt,  gefeiert  wirb.  (Sd)on 
jet)n  2^age  frül^er  fdjUept  man  bie  öffentlichen  33nreaur,  bie  bann  aud^ 
erfi  na^  bem  jwaujigften  beö  erften  9JJonatö  wieber  geöffnet  werben. 
5(m  Stbenb  beö  legten  S^ageö  im  ^aljxe  wac^t  Sebermann  U^  9Kitter^ 
nad^t,  bann  ober  beginnt  ein  gewaltiger  greubenlärm,  überall  fteigen 
Schwärmer  empor,  brennen  ^reubenfeuer.  9J?an  babet  unb  weifest 
ftc^,  jie^t  bie  beften  Kleiber  m,  fc^mücft  bie  6tatuen  ber  .^auögötter, 
befuc^t  mit  Slnbruc^  beö  3^ageö  bie  Stempel  unb  bie  ^^i^^unbe,  bcnen 
man  ®liicf  wiinfc^t.  SSäl)renb  beö  ganjen  %e\U^  finbet  man  überall 
2:t)ee  unb  S3etl}el  feroirtj  ber  6(I)ulbner  bejaljlt  noc^  öor  bem  Eintritt 
bed  gefteö  feine  ©(iiulbenj  greunbe  mad^en  ftcfe  gegenfeitig  ©efc^enfe, 
bie  aua    grücf)ten,    S5onbonö,    feinem  üfiee,    ©eibenftoffen,    5|3erlen 


304 

u.  f.  w.  befielen.  2)ieSeg(ücfit)ünfc^ung6farten  entl^alten  itt  ber  Siegel 
bje  brei  ©innbilber  c^inefifc^er  ©lücffeligfeit :  9iac^fonimenf(^aft,  Slmtö-- 
er]^öt)ung  unb  langeö  lieben.  2)a6  erfte  Sinnbilb  beftcl)t  in  einem 
^inbe,  ta^  jweite  in  einem  9}?anbanne,  ba6  britte  in  einem  beint)rten 
ÜJlanne  oOer  einem  ©torc()e,  iüeld)er  33oge(  ncic^  c^inefifcf)er  SJ'Jeinung 
t)on  bem  ganjen  befieberten  ©efdjlec^t  baö  längfte  Seben  erreicht. 

2)a6  berüi)mte  ^eft  ber  i^aternen  finbet  im  erften  SSolImonbe  be6 
begonnenen  3abreö  ftatt,  nnb  wirb  bnrcE)  baö  ganje  weite  did^  gc 
feiert,  njelc^eö  alöbann  im  ©c^eine  bnnter  ^icl)ter  erglänjt.  '^^an  I)at 
berechnet,  baB  n)äf)rcnb  tiefer  Seftjcit  me^r  alö  5n)eil;nnbert  9JiiUionen 
ber  pra^tüoHften  Sampen  biefer  5trt  ju  gleicfjer  ^tit  it)re  bunten  gar* 
benftral)len  im  ganjen  9leic^e  »erbreiten.  5lt(e6  it>irb  um  biefe  ^dt 
aufgeboten,  um  biefe  ißanHJen  fo  gefc^macfüoll  alö  möglich  jn  fcf)mürfen, 
SSJlan  malt  alöbann  9leiter,  Krieger,  Zi)\cxt  u.  f.  w.  barauf;  bie  ^ifee 
ber  Sampe  brel)t  du  9iab,  tt)orauf  biefe  gignren  gemalt  ftnb,  bie  nun 
in  forttt)äl)renber  33ewegung  bleiben.  S3on  •iet)er  t)at  ber  au^erorbent* 
lid^e  ®lanj  biefer  S3eleucl)tung  ber  5(uölänber  9lufmerlfamfeit  gefeffeltj 
ganj  befonberö  tt?ar  tk^  ber  galt,  aia  bie  ^Begleiter  beö  cnglif(^en 
©efanbten  Sorb  50?afartne^  in  ber  9Zä^e  ber  gropen  .^auptftabt  beö 
t)immlifct)en  Sleidiö  ben  taufenbfac^en  (Schimmer  folc^er  ©lanjballone 
über  ben  glutl)enfd)n)all  großer  ©tröme  l}ingebreitet  unb  oom  SBaffer- 
fpiegel  3urüdgeftral)lt  faf)en. 

S5ereit6  oben*)  f)aben  wir  beö  altt)erfömmli(^en Slrferbaufefteö  ge* 
bac^t.  2)affelbc  t»irb  ebenfalls  in  ganj  6t)ina  gefeiert;  alö  ©tettt^er^ 
treter  beö  ^aiferö  erfc^einen  babei  bie  ©ouöernenre  ber  einjetnen  ^ro* 
»injen.  !J)iit  S3lumen  befranst  burd)jiel)en  biefclben  im  reichen  $run!e 
bie  ©trafen,  begleitet  »on  ja^lreic^en  ©d)aaren  2Sornel)mer  unb  ®ropcr,  bie 
flaggen  tragen;  le^tere  finb  mit  ©innbitbern  beö  Slderbaue6  unb  Stb- 
bilbungen  öon  ^erfonen,  bie  fi^  einen  ^amm  babei  erwarben,  gejiert. 
Sllle  ©trafen,  bnrd)  bie  ber  3"9  Ö^^t,  finb  mit  gropen,  ))runtenben, 
fmnreid^  erbad^ten  Saternen  unb  l)errlic^en  JIriumpljbögen  gefd)mürft. 
Figuren,  au6  2;i)on  ober  ^orcellan  gebilbet,  werben  burd)  bie  ©trapen 


*)  aSergleic^e  ben  Stuffa^ :  bie  mevtoütbigjlett  <^tabte  unb  ßvtc  (S^iua'öi 


305 

jur  ©c^au  I)erum9efü{)rt.  SSierjig  Seutc  tragen  auf  i^rcn  ©cl}ultern 
einen  au6  3:i)on  gefertigten  S3üp  öon  ungel)euerem  Umfange;  i^m 
voran  ge!)t  ein  ^nabe,  ber  ben  ®eniuö  beö  ©ettjerbfleipeö  toorftettt. 
(Sobalb  ber  3ug  bei  bem  ^alafte  be6  ©ouiierneurö  angelangt  ift,  plt 
bicfer  in  feiner  Gigenfc^aft  alö  ^riefter  beö  grü^lingS  eine  9fiebe  jum 
Sobe  unb  jur  (S^re  bcg  Slcferbaueö.  Slni  «Sc^luffe  berfelben  fdjKigt  er 
breimal  mit  einer  ^eitfc^e  auf  ben  «Büffel,  ben  ba6  ^Bolf  fobann  mit 
Steinen  jertrümmert.  2)ie  Zeremonie  enbet  bamit,  ba^  ber  3ul)alt 
»om  3nnern  beö  großen  Z\)\m^ ,  befte^enb  auö  einer  S(njal)t  fleiner 
Äüt)e  au0  bemfelben  ^Dfaterial,  unter  bem  SSolfe  »ertljeilt  wirb. 

3m  neunten  SÄonate  finbet  ein  äl)nlirf)eö  geft  ftatt,  wobei  bie 
^aiferin  felbft  t^itig  ift.  3n  S3egteitung  il)rer  öornel)mften  ^of^  unb 
«Palaftbamen  begibt  fie  fic^  an  ben,  bem  (Erfinber  ber  ©eibenfabrifa* 
tion  geweiften  Slltar,  um  an  bemfelben  iu  opfern.  9^ac^  ber  SSeenbi* 
gung  biefer  Dpferfeier  fammeln  bie  2)amen  «JJiaulbeerblätter  ein,  um 
bie  ©eibenwürmer  bamit  ju  füttern,  bie  in  bem  2)epot  beö  ^aiferö 
auferjogen  werben,  unb  macf)en  aUc  Operationen  beö  ©eibenabt)afpelnö 
u.  f.  w.  mit. 

2)urc^  i^re  9J?itwirfung  bei  beiben  ge^en  wollen  ber  ^aifer  unb 
bie  ^aiferin  bem  33olfe  beweifen,  ba^  fie  felbft  ba6  l)eilige  (Sbift  befol= 
gen,  welches  befiel)lt:  „©e^b  beforgt  für  ßure  5(ecfer  unb  9}laulbeer* 
bäume,  bamit  3l)r  9?al)rung  gewinnt  unb  Kleiber." 

6in  anbereö  ?$efi  feiern  bie  ({)inefifcf)en  ©c^iffer  burd)  eine  ^ett* 
fal)rt,  wel(f)e  am  fünften  S^age  beö  fünften  9Jfonat0  ju  ßanton  fiatt^ 
finbet.  d^  werben  baju  S3oote  von  fo  auperorbentlic^er  Sänge  gebraud)t, 
ba^  jebeS  einjelne  Sa^J^jeug  fünfzig  biö  ac^tjig  9(iuberer  ju  faffen  Per* 
mag,  bie  i^re  9luber  uac^  bem  Jlrommelfc^tage  in  ^Bewegung  fe|jen. 

3m  Slnfange  unfereö  5lprilmonatö  werben  t)ün  ben  'ßljinefen  bie 
Jlobtenfeftc  gefeiert;  fie  bejeic^ncn  biefen  3eitabfd}nitt  mit  bem  9Zamen 
^fing^ming.  5{u6  allen  ©täbten  unb  Dertern  5ief)t  baö  5Bolf  alö? 
bann  Ijaufenweife  ju  ben  benachbarten  |)ügeln,  auf  bereu  ©ipfelfronen 
gemeiniglich  bie  ©rabmäler  fi(^  befinben;  biefe  werben  nun  gereinigt 
unb  gcfäubert,  ou(^  bie  gebräu^lic^en  geierli^feiten  polljogen.  2)ie 
ßrfüttung  berfelben   am  ©rabe  5(nge^öriger  erachtet  jeber  (Singeborne, 

e()iua.  20 


306 

uermöge  ber  empfangenen  @rjief)ung  unb  nac^  Ijerfömmüc^er  Sitte, 
für  feine  $flirf)t  unb  feine  greubej  er  f)offt  naä)  feinem  3;obe  biefelben 
(St)renbe3eigungen  in  ber  ^alte  feiner  SSorfatjren  ju  erlangen,  unb 
fiel)t  i{)ncn  alö  ber  gropten  35e(o{)nung  entgegen,  weldie  i()m  für  ein 
Sebcn  tugenbl)aften  2)ulben6  ju  Xi)ül  njerben  fann.  @o  tt)irb  bie 
@rl)altung  unb  Pflege  ber  ©räber  ju  einem  33en)eggrunb  fo  mancher 
3^ugenbert  unb  milbtl)ätigen  ^anblungen,  bie  fonft  uni)onfüt)rt  ge6(ie# 
ben  wären.  2)er  §(rme  erfauft  mit  ben  erfparten  Pfennigen  2Bein, 
ben  er  auf  bem  ®rabe  au6gie^t,  unb  einige  S3ögen  mit  3^""* 
blätteren  überjogeneö  ©f)o0papier,  ba6  er  anjünbet,  nad}bem  baö 
(S)rab  öon  Unfraut  unb  (Scf)utt  gereinigt  ift.  ':£)ic  9?eict}en  erricf)ten 
in  ber  9Zat}e  beö  ©rabmalö  fd^öne  ^dU,  fpre^en  genjiffe  Se^rfii^e  jur 
33erfö{)nung  ber  abgefc^iebeneu  ©eifter  ber  ilobten,  unb  ftetten  fobann 
ein  üppigeö  Wlaljl  üon  ^uc£>en,  {)eipen  SBeineu  unb  Sc^infen  in  ben 
Selten  aufj  erf^einen  feine  6d)atten,  um  biefeS  5JJaf)l  ju  üerie{)ren, 
fo  iDirb  eö  jur  (S^re  ber  2!obten  ,t)on  ber  »erfammelten  ©efellfc^aft 
genoffen. 

5116  eines  eigentlichen  ?]SroüinjiaIfefte6  bleibt  uuö  noc^  ba6  am 
öierjel^nten  3^age  beS  September^  ju  (Santon  gefeierte  2)anffej^  ju 
ertvä^nen  übrig;  i)ieUei(^t  unrb  fein  anbereö  j^eft  in  Danton  mit  fo 
atigemeiner  Sefriebigung  gefeiert.  2)affelbe  bejeicßnet  ben  Stnfang  beö 
©efc^äftöial)rS  unb  Zeitigt  ben  Za^,  an  welchem  bie  2;f)eett)üaren  auf 
ttn  fielen  (Sanälen  unb  Strömen  beö  Sinnenlanbe6  naii}  Ganton 
abgefc^icft  werben,  woburc^  bie  ©efc^äftötljätigfeit  aßer  ^Derjenigen, 
welche  »om  auölänbifc&en  |)anbel  leben,  üou  9Zeuem  beginnt.  5lm 
Slbenbe  wirb  jur  (Sebäc^tnipfeier  biefeö  3al)re6tageö  ber  ^lationaU 
wot)lfai;rt  ein  prunfoütteö  ^eft  in  ber  ganjen  Stabt  gefeiert,  ba6  ben 
SfJamen  „S^fc^in^^tfc^in^ö^oe"  ober  2)anfwei^e  fu^rt.  2)aö  Stuöfe^en 
ber  93orfiäbte  ift  nun  ganj  öercinbert,  fie  erglänjen  im  blenbenbften 
Sic^tfd}eine j  befonberö  ift  biep  mit  ber  (S()inaftrape  ber  gatl,  bie  bcu 
auffaüenbften  ©egenfa^  gegen  bie  gewöl)nlic^en  ilage  bilbet.  93on 
alten  Otic^tungen  ^er  ertönt  5}^ufif,  unb  man  I)ört  ber  S^aufpieler 
!reifd)enbe  Stimmen  auö  bem  wietjernben  ®elä(§ter  ber  »erfammelten 
33olf6menge  ^erauö. 


307 

ein  (Snglänber  befc^reibt  bie  %eiev  biefeö  ^efteS  folgeuberma^en : 
„5Be\)or  n)ir  iinö  öon  beu  gactoreieit  f)er  bem  gewölbten  ©ingaug  ju 
\>m  (5{)inaftra^en  näl)erten,  erinnerte  nnö  baö  ©ebraufe  menfc^Iic^er 
(Stimmen  unb  ber  ©c^all  gefc^Iagener  ®ongS  an  einen  europäifi^en 
3al)rmarft ;  eö  ivar  ganj  baö  ncimlic^e  ^reifc^en  unb  <Sc^rcien,  biefelben 
mißtönenben  f  länge  jerbroc^ener  ^effelpaufen  unb  [c^rillenber  ^fennig^' 
trompeten,  ta^  ^ra^en  abgebrannter  ©(^wärmer  unb  ba§  SBrüHen 
tvilben  ©eläd^terö.  SBir  erlangten  injwifc^en  einen  Ueberblicf  ber 
ganjcn  ©cene,  bie  in  ber  5'^at  ungemein  yiel  @igentf)ümlic^eö  bot. 
Jliefer  bie  Otrape  I)inab  gemährte  man  eine  fafl  yoUfommcne  ^(cidje 
bici^t  aneinanber  gebrängter,  fal)l  gefc^orncr  (§()ine[enföpfe,  mit  faft  biö 
auf  ben  Soben  f)erabl)ängenbcn  3öpfen,  bie  f;^  in  f)iib[c^er  ^$er|'pecti»e 
ber  Entfernung  gemäß  öerjüngte,  biö  fie  mit  ber  3)Ja[fe  t)erfcf)mütj, 
bie  fic^  i)on  ber  ©eite  ber  gactoreien  f)erbeibrängte.  lieber  biefet 
©c^äbelflädje  l^ingen  grope  !2ampen  unb  Äronleu^ter,  bie  i(;rc 
®(anjPra^len  mit  bem  milberen,  fanfteren  (Scheine  vermengten,  ben 
jierlid^e,  mit  ben  Iebl)afteften ,  prunfenbften  garben  bemalte  Sateruen 
öerbreiteten." 

„*I)ie  öffentliche  6cl)auluft  befriebigte  ft^  an  ben  ©emälben  unb 
©innbilbern,  bie  auf  ©taugen  quer  über  bie  ©tra^e  in  geringer  Ent- 
fernung öon  ben  köpfen  ber  SJienge  aufgel)ängt  n^aren ,  ober  an  ben 
2)arj^ellungen  pl)antafiifrf)  gefleibeter  ©d)aufpieler,  bie  it)re  dloUcn  auf 
jaf)lreic^en  formalen  S3ü!)nen  fpieüen.  3n  tim  SÖinfeln  ber  ©trafen 
befanben  fid)  ©ö^enbilber,  meiftenS  in  ber  ©eftalt  rieftger  Svrieger,  unb 
tt)aren  »on  einer  S(njal)l  2)iener  umftanben,  bie  öon  ^üt  ju  2»^\i  ju 
bereu  (S^re  Ijunberte  »on  ©d)n)ärmern  abbrannten." 

„2)ie  ganjc  üerfammelte  93ol!ömenge  bcftanb  au6  9)?änuern,  ba 
?^rauen,  felbjl  benen  ber  nieberften  ©tänbe,  in  einem  fold^ien  ©ebränge 
JU  erfc^einen  nic^t  erlaubt  ift.  2)ie  Unreinlid}feit,  bie  fic^  an  ben 
9iörfen  ber  El)inefen  jeigte,  offenbarte,  i)a^  bie  9J?enge  nic^t  ju  Un 
beffern  (Slaffen  gel)örte,  unb  lieferte  einen  33eweiö  »on  bem  SBiber^vitten 
ber  (Sl)inefen,  i$lu^n)affer  ju  einem  anbern  3^ved  alö  jur  33ewäf[erung 
il;rer  9iei6felber  anjmuenben." 

„Uebrigenö  tvar  ta$  aSolf  bemerfenöwert^  ruljig  j  nid^t  ein  einjigeö 


308 

Snbiüibuum  tvar  barunter  mit  einem  6torfe  in  ber  ^anb  ju  erblicfen, 
uub  o6woI)(  fid)  ^aufenbe  im  ©ebränge  gan^  frcmb  fe^n  mußten,  fo 
zeigte  ftc^  bort)  uid;t  bie  atterminbcfte  (5pur  öon  S^nffuc^t.  SJJit  auf-- 
gefperrten  93iäulern  ftierte  bie  9)Zenge  bie  jat}Ilofen  @c^aubinge  an; 
fi^elte  etwa  ein  Siebling6t)elb  i{)r  ©eiftigeö,  fo  erfc^oU  n)ie{)ernbe6 
©eläc^ter,  unb  im  freubigen  Umrotten  ftiepen  fte  bann  einer  ^eftig 
gegen  hen  5tnbern;  boc^  StUeö  W^  ivarb  aufe  griebtic^fte  !)ingenom= 
men,  fein  no^  fo  Üeineö  ^ii^m  üon^roH  oberllnmutl)  u^arb  fic^tbar." 


Wie  ^xai)ngd  bn  ®rd)att-hing-fu. 


3m  tt)e|^llc^en  2)iftrift  i^on  Oimng^tong  (ber  ^roöinj  (Santon) 
bemerft  man  eine  |)ügel9nH3pe  öon  großer  S(u6bef)nung ,  in  bei*  [o 
mancher  jiotje  ^(u^  feinen  llrfprung  bilbet.  5!}?anc(}eö  [d)ä^bare  detail 
tt)irb  ^icr  getvonnen  «nb  in  ben  bafelbft  beftnblic^en  SBölbern  tva(l)fcii 
bie  foftbarften  .^oljgattungen.  !Die  5(b!^änge  unb  Reifen  biefer  2t(pen- 
region  tvölben  ftc^  an  mand)en  ^Punftcn  fo  öollftänbig  über  bem  glu^* 
bette,  ba^  fie  bem  Sluge  bie  nterhvürbigfte  ^rfd^einung  bieten,  unb  bie 
uiebern  Partien  berfelben  fmb  meift  fo  öon  SBaffer  iintertt)üf)lt ,  ta^ 
ba6  ®anje  ben  ßf)arafter  »on  fortlaufenben  |)öf)(en  I)at.  2)ie  (Sin:^ 
gebornen  feunen  biefe  intereffante  Dtcgion  unter  bem  9?amen :  ^ia. 
Sei  |)ia--fiu  näf)ern  ftc^  bie  Serge  in  bem  9}Jape,  ba^  tU 
(£onnenftral)(en  nicf)t  einjubringen  vermögen ;  bie  2[öunberf)errlicl)feit 
biefer  ^atffteingrotten,  mit  einem  Sßafferfaff,  ber  ftc^  jmifc^en  benfelben 
l^erabftiirjt,  ift  ba^er  nur  bann  genießbar,  wenn  fte  im  2Öieberfcf)ein 
ber  ©onne  ergldnjeu. 

3el)n  ^Öieilen  öftlid)  i?on  Jlfc^au  ^^  fing  <  fu  ifi  am  ghiffe  3^fi^u 
3Wifcl}en  ben  |)ial)rigeln  ber  berü{)mte  (Sngpa^,  unb  naf)ebei  fiubet  ber 
3u[ammenflu^  breier  ©tröme  ftatt,  auf  benen  ber  23erfel;r  yon  (5anton 
mit  bem  3nncrn  (5^ina'6  t)ermittelt  wirb.  2)ie  .^öl;en  üpn  |)ia  fiub 
gefcl)ic^tli(^  alö  ber  ©c^aupla^  eines  blutigen,  barauf  ftattgefuubeneu 
Äam^feö  berüljmt.    Unter    ber  SSubi;naftie  unterwarf  5pii^tfc^i^,  bie 


310 

rechte  |)anb  wn  Äiaiu  tfcf)an ,  tiefen  'Diftrift  feiner  (Seivalt,  unb  bic 
blutige  (Sutfcfieibung  fiel  auf  ber  SSergpc^e  üon  ^ia^tin,  inbem  ber 
nnberftvebeube  Zl)dl  feiner  S3eivot)ner,  unter  ber  9(nfü{>rung  t>on|)an9:i 
nnb  S^feen-twan,  bafelbft  unterlag;  bie  i»om  ©tute  geröf^eten  SBaffer* 
flutl)en  trugen  bie  ^unbe  baüon  bi6  na(^  Danton.  Unmittelbar  na^ 
biefer  9?ieberlagc,  \>k  fie  erlitten,  fanb  bie  ivunberbare  5SerwanbIung 
einer  .^eerbe  (Scf)afe  in  eine  eben  fo  gro^e  Slnjabl  6teine  ftatt;  junt 
ßeic^en  t>on  ber  ©ottI)eit,  bie  fo  bie  (Srfülge  ber  Unterbröcfer  burc^ 
ben  |)unger  vereitelte.  2)er  Dxi  biefcö  SBunberö  trägt  t)eute  noct) 
ben  S^Jamen  Sing-i;ang=I)ia. 

2)ie  ^atin  Ijat  aUc  i^re  ®aben  auf  bie  gefegneten  |)ial)ügel  »er^ 
fc^ivenbet,  unb  längö  ber  Ufer  biefeö  majeftätifc^en  ^(uffeö,  ber,  ungefäl)r 
mit  bem  6I)ara!ter  beö  9?t)ein6,  fic^  feinen  Sauf  burcf)  bie  Serge  ba()nt, 
befinbet  fid)  feine  nod;  fo  Keine  ©trecfe  unbebauten  Sanbeö,  auf 
ber  nirf}t  eine  .glitte  ober  ein  !Dorf  fiel)t ;  auf  ben  Slb^ängen  unb  ^pi)tn, 
bie  tl}eihveife  burd)  bie  I)öd}ft  reijenben  |)aUnnfeIn  gebilbet  n>erben, 
ivof)nen  mol^U^abenbe  S3ergwerfinf)aber  ober  gürftauffel)er.  (Sin  großer 
Zi)di  ber  33etiölferung,  {)auptfäd)Uc^  bcrjenige,  welker  »om  Xranöport 
ber  SRetaKe  ober  bc^  53aut)oIjeö  nac^  ßanton  (ebt,  bewegt  fid)  ftctö 
auf  bem  Sßaffer  unb  ein  ro^gebautea  %\o^  ift  t)äufig  bie  2Bo{)nftätte 
einer  gropen  S(njal)l  berfelben.  3ii  ben  Sergen  öon  2:fi-t)n)ii;  ftnb 
reid)e  ©ilbermincnj  3i"ii  fi»bet  man  ju  3^it)sfing=tfd)u  unb  Song-fit); 
I)een,  Grj  ju  5tau*i;ao,  unb  ju  Sang-'^iang  einen  fel}r  gefd}ä^ten,  ju 
9Jiater|)aleten  »ertüanbten  6tein,  tvorauf  bie  ©inwol^ner  bie  c^ineftfd^e 
3;:ufd}c  reiben.  9)?an  gebraud)t  t)icrju  Derfd)icbcne  (Sorten  Steine: 
bunfelpurpurue,  rotlje  mit  ^urpurftreifen  unb  eine  britte  ©orte  üon 
blaulid)em  ^urpur,  iveld}'  le^tere  in  il)rer  33oUfonimcnI)cit  taufenb 
©olbftiicfe  iverti)  ift. 

9leben  3iiin,  (Silber  unb  Gifen  erl)ä(t  man  au6  berfelben  ®egenb 
©olb,  Duerffilber  unb  ßbelfteinej  eS  befinben  fid;  I)ier  3»^"'^  ?0?effing* 
unb  @ta'f)lfabrifen.  Slüe  tropifc^en  ^ftanjen  gebeit)en  in  biefem  irbifd}en 
^arabiefe,  unb  Sfiofen*  unb  (Sifenljotj  ift  i)ier  f)eimifd}.  3ii  ^i^fc" 
(Bä^äi^cn  fommen  nod)  anbere  l}inäU;  bie  ben  Sißertl)  ber  ®egenb  in 
ben  5(ugcn  beö  9^aturfreunbe6  erl()ö^en.    2)er  ^fau  unb   eine  5lbnrt 


311 

beffelbeit,  bcr  %i^t\\r>i),  jeic^nen  fic^  nuf  bcn  .f)ugeln  öoit  ^ia  I)aupt* 
fäd)li(^  burc^  ein  ©efteber  öom  gläujenbften  ©rüii  auöj  aber  aucf) 
ein  I)äplic^  fc^war^er  Stffe,  Ijil)-^«^"/  "^^^  «»"^  giftige  ^atk,  |)ia-f(^u 
genannt,  bie  mit  if)rem  gefäf)rU(f)en  Söiffe  jebe^  anbere  2;^ier  »er* 
folgt,  werben  in  großer  5(nja()t  I)ier  gefunben.  51m  glupnfer  I)aufert 
Dttern,  gröper,  aber  au(f>  iveit  n)ilber  al6  bie  enropai[d)e  Slrt,  unb 
rid^ten  gelegentU^  unter  ben  beerben,  bie  bem  Ufer  ju  nal)e  fommen, 
arge  S3erl)eerungen  an. 


Wk  ^iaU  3i\mt). 


2)ic  Unfruc^tbarfelt  ber  Seefüfte  ber  5|3rot?inj  ^o-fieti  nöt^igtc 
bie  33eiöof)ner  berfelben,  i^rm  Mcnöimtcrl)alt  burc^  bcn  |)anbe(  ju 
gewinnen;  jte  tt)ä{)lten  bal)er  fc^on  in  ben  frü^eften  3^it^n  mit  großer 
Ueberlegung  ben  baju  befonberö  günfiig  gelegenen  |)afen  unb  bie  Snfel 
Slmo^.  9J?an  finbet  t)ier  ein  »on  S'Jatur  breitet  SBafferbecfen,  in  bem 
taufenb  Skiffe  bequemen  iinb  tiefen  5(nfergrunb  finben  unb  burd^  einen 
Snfelüorfprung  t>or  ben  SSiuben  gefc(}ii&t  ftnb.  2)er  9?erfel)r  mit  «Siam 
unb  ßo(f)incf)ina  jog  fic^  au^  balb  f)ier{)er,  tvo  bie  Gngidnber  eine 
gnctorei  befapen,  bie  fte  jebod^  beim  Slu^brud^  ber  legten  geinbfelig* 
feiten  ju  »erinffen  genötbigt  ttjurben;  üor  biefem  3^itpunft  \x>ax  Slmo^ 
ber  5D?itte(punft  beö  d}inefifcben  3}erfcf)rö.  fDurd»  ben  ^^raftat  üon 
5^anfing  ift  5(mo»  ein  greif)afen  gen^orben;  hei  ber  SSorliebe  ber 
55ewoI)ner  biefer  @tabt  für  ben  See^anbel  tvirb  bal}er  aucf)  ber23erfe^r 
berfelben  burc^  biefe  Umftänbe  fid^  neu  beleben  unb  einen  rafd)eren 
9tuffc^tt?ung  geiüinnen,  a(6  felbft  ber  üon  SfJing^po,  obg(ei(^  le^tere 
6tabt  günftiger  in  SBejug  auf  baö  3»nere  (E^ina'ö  gelegen  ift.  9(mo^ 
ift  ber  S^Ii'tffcl  ju  ber  ^roöinj,  welche  ben  meiftcn  2:i)ee  fiert^orbringt. 
2)ic  6tabt  jal^lt  öffentlicf)e  ©ebäube  genug,  aber  fein  einzig  gefc^macf- 
t*otte6  barunter;  in  ber  2^t)at  war  auc^  ber  9i>of)Iftanb  berfelben  burc^ 
bie  SDiapregel  ber  (^inefifd)cn  9legierung,    welche   allen   auswärtigen 


313 

^anbel  Verbot  unb  bie  britifc^c  gactorei  entfernte,  überraft^enb  fc^nett 
flefunfen. 

2)00  gropc  Jl^or  »on  Stmo^  ifl  me^r  coloffat  aie  ^rac^töoU;  ber 
!Drad^e  bilbet  unter  feinen  ^Berjierungen  ben  ^au))ttbeil  unb  bic 
weifeften  ^innfprüc^e  beö  eonfucianiömuö  ftnb  barauf  angebracht.  2)ie 
6^i0e  beffelben  enbigt  ftd;  in  einem  S3oote,  bae  jttjei  gifc^e  trägt, 
jebenfaUö  für  Slmoi^  ein  geeignetere^  ©i;mbol,  alö  ber  (^inefifcl)e 
IDrac^e,  ba  bie  ^^ifc^erei  an  ber  ^nfte  in  bem  6anal  öon  ^ormofa 
auperorbentlic^  ergiebig  ift,  nnb  bie  gefammte  Seüölfernng  bai?on  wnb 
üom  nnöwärtigen  ^anbel  il)re  9Zal}rnng  jiel)t.  2)ie  ©tabt  (Smu^;  ober 
9lnio9  f)at  eine  S3efal3ung,  ^anonengieperei  unb  (5cf)iptt)erfte ,  mW 
(entere  feit  mcljreren  Sauren  beftel)t;  bie  englifc^e  glotte  traf  im  3al)r 
1841,  atö  fie  in  biefen  (lerrlic^en  ^afen  einlief,  ben  $ta^  ftarf 
befeftigt  nnb  bnrc^  eine  beträchtliche  ^artarenmac^t  üert^eibigt. 

5(m  25.  Stngnfl  1841  erfc^ienen  bie  ^nglänber  jnm  jweiten  9}?al 
»or  Slmov,  unb  n^urben  öon  ber  ^afenbatterie  ou6  mit  einigen  5?ngeln 
begrüpt,  waö  bie  englifc^e  Fregatte  „?Ölobefte"  ermiberte.  ^agö  barauf 
näl)erte  fic^  ein  9)?anbarine  mit  einer  SBaffcnftillftanböflagge  ton  ber 
©tabt  ^er  unb  erfnnbigte  fic^  na^  bem  3\üecfe  beö  53efu(^ö  einer  fo 
jiarfen  j^iotte,  ber,  mt  er  meinte,  n^of)!  nur  ben  |)anbel  jnm  ©egen- 
ftanb  \)aUi\  fönne;  er  fc^Io^  bamit,  bap  ba6  einzige  9J?itteI,  um 
unöermeiblid)er  SSernic^tung  jn  entgel)en,  barin  befte()e,  \venn  bie 
cnglifcl)e  giotte  fic^  alfobalb  entferne.  'Die  S(nttt)ort  (Sir  |)cnrj)  ^ot- 
tinger'0  lautete:  ba^  er  nur  an6  9}Jit(eib  mit  ben  93ewo^nern  in  bie 
fofortigc  Uebergabe  ber  6tabt  nnb  geftnng  unHige,  bie  er  bi6  jum 
?5rieben6fci^Iuffe  befe^en  n>erbe;  bie  S^artaren  unb  übrigen  ^irupv^n  ber 
S3efa§ung  foQten  fiel)  jnrücf^icljen  bürfen.  2)ie  Jlartaren  waren  jeboc^ 
nic^t  o^ne  ®runb  ber  9J?einung,  ba^  fte  ben  englifc^en  Stngriffen  von 
ben  feften  SBätlen  I)erab  unb  üermittelft  it)rer  ©efc^ü^e  oon  großem 
Kaliber  ftarfen  SBiberftanb  ju  leiften  im  (Staube  fei;n  mochten.  (Sin 
jn)ölf()unbert  ß((en  langet  j^ort  Ijatte  neunjig  (Stücf  ©cfc^ülj,  auperbem 
befapi  ber  geinb  no^  einjelne  Söatterien,  unb  auf  bem  fogenannten 
rott)en  ^jSunft  ein  jn.">eiteö  gort  mit  jweiunbt?icrjig  ©efc^ü^en  be6  größten 
in  6f)iua  üblichen  ^aUber6.    Sei  ^u-long*fn,  bem  ©(^lüffel  ju  Slmo^, 


314 

ftanben  fed^öunbfed^jtg  Kanonen  unb  bie  3)Jaucreinfc^nitte  waren  mit 
©anbfäcfen  aufgefüllt  j  ireitere  Sefeftigungeu  becften  ben  ^la^  auf 
aubern  Seiten. 

2)ev  anfc^einenb  imeinnctimbare  ^Ia$  fonnte  inbe^  europäifc^er 
^ricgöfunft  nic^t  tt)iberftel)en ;  mit  bem  faft  fiebern  Erfolg  be6  6ieg6 
ent^üarfen  bie  (Snglänber  ben  9(ngriffö^Ian.  3)ie  ^riegöfc^iffe  „ÜJiobefte", 
„Slanc^e",  „'X)ruibe"  mit  hcn  übrigen  glottcnfd}iffen  näherten  fic^  ber 
©tabt  unter  Stuötaufc^  gegenfeitiger  S3atterielagen  mit  bem  geinbe, 
oI)ne  jeboc^  5(nfer  ju  iverfen,  biö  fie  bic^t  unter  ben  SBaHen  üon 
Äu4ong:'fu  waren,  ^urj  barauf  ^oUfü^rten  bie  engtif(^en  ©eefolbaten 
unter  Kapitän  (SUiö  mit  einem  !l)etafc^ement  beö  fecf)0unbjwanjigften 
Olegimentö  unter  SJlajor  3ol)nfton  glücflic^  i^re  !2anbung  unter  einem 
heftigen  «Sc^armü^el  mit  bem  geinbe,  ber  bereite  ju  flieljen  begann. 
3)ie  „TlohcfU"  lief  in  ben  innern  |)afen  ein,  beffen  Kanonen  fie  jum 
©c^wcigen  brachte  j  fie  erbeutete  bafelbft  fec^öunbjwanjig  öon  i^rer 
Si}?annf(l)aft  üerlaffene  Äriegötfc^onfen  mit  ^unbert  unb  ac^tunbjwanjig 
®efcl;ü$en.  Sei  ber  langen  Batterie  festen  bie  S^artaren  einen  jwar 
tapfern  aber  furjen  2Biberftanb  bem  üereinigten  geuer  üon  fünf  engli* 
fc^en  Sinienfcl)iffen  entgegen,  würben  aber  üon  einem  in  il)rem  9?ü(fen 
augreifenben  ßorpö  ber  (Snglänber  jum  großen  il^eil  »ernic^tet.  2)iep 
i^erme^rte  nod)  ben  ©c^reden,  ber  bereite  angefangen  ^atte,  fid)  hü  ber 
ganjen  SBefa^ung  ju  äußern  unb  ta$  ganje  gelb  war  beberft  mit  auf 
ber  gluckt  begriffenen  9J?anbarinen  unb  ^^artarenfolbaten ,  bie  oon 
englifc^en  ©eefolbaten  unb  5f)latrofen  »erfolgt  würben. 

2)er  ct)ineftfd}e  Oberbefe:^l6l)aber  ertränfte  ftc^  unmittelbar  nac^ 
ber  9Zieberlage,  bk  er  erlitt,  im  SD^eere,  unb  ein  angefe^ener  SDZanbarine, 
ber  ftd)  üon  ben  (Snglänbern  auf  ben  gerfen  »erfolgt  fal),  jog  fein 
(Schwert  unb  ftiep  e6  ftd)  in'ö  .^erj.  2)ie  33eutc  an  ©ilber  war 
gering,  befto  me^r  ^upfergelb  fiel  ben  Siegern  ju. 


'ßct  ®0ng-ttng-f(^an» 


2)ie  ©erge,  bie  füböftlic^  \)on  9?anfing  ben  ilcii^u  ober  großen  ©ec  ein- 
fdlliepcrt  unb  tl)eiltt)eife  liber^ängen ,  \)aben  benfelben  malerifcöcn,  ober 
beffer  gefagt,  groteöfen  ßt)arafter,  ber  ber  gaujen  i^aubfc^aft  ber  fiebeu 
©ternent)ügel  *)  eigen  ift.  ^alffteiu  ift  \)kv  bie  allgemeine  gormation; 
wo  biefclbe  ba^er  enttveber  mit  ben  Stellen  ber  ©ce  ober  ber  ©trömung 
beö  ^iu^ie^  in  33eriit)rung  fommt,  ttjirb  fte  entnjcber  ganj  bat>on  ab^ 
gewafc^en,  nm  ficf)  an  einem  anbern  Drte  nen  jn  bilbcn,  ober  ver* 
änbert  it)re  ©eftalt.  3nt  ganjen  Saufe  beö  2)n"g'tfcf)i'fiang  unb  beö 
2;ai  =  l)u,  wo  biefe  Formation  i^orl)err[c^t,  ftub  |)öl)len,  malerifcl}e  58or^ 
gebirge,  losgetrennte  gelfenmaffen,  frucl}tbare  3nfel(^en  baSjenige,  ivaö 
fi(^  am  ^äufigften  bem  5luge  barftcllt  unb  in  ben  bergigten  Jl^eilen, 
wo  bie  ®ett)alt  »on  Sßafferftürjen  anc^  baS  jäl)fte  ^JKatcrial  bej^vingt, 
fmb  bie  formen,  bie  ber  ^alfftein  annimmt,  t>on  enblofer  SSerfc^ieben- 
^eit.  @iner  ber  fteilften  ^ügel  im  großen  ©eebiftrift,  ungefäl)r  breißig 
(englifc^e)  ?0?eilen  nijrblicf)  üon  ber  ©tabt  ©u  =  tfc^eu,  ift  ber  ^ong* 
ting4(i)än,  aurf)  Sin*ut)'f^nii  unb  ^au^djän  genannt.  2)er  Umfang 
ber  ganjcn  |)ügelgrnvpe ,  innerl;alb  welcher  bie  fc^önl^en  Sanbfc^aften 
beö  3nnern  oon  ßl)ina  liegen,  beträgt  einl)unbert  unb  fünfjig  9)?eileu. 
6in   c^ineftfc^cr   ©eogra^l)   fagt   Ijierfiber:    „®egen  9?orbweften  liegen 


*)  <Siti)t  Stbbilbitng  unb  Sluffa^ :  ©te  jteben  ©ternengebivgc,  iin  dritten  ^eft. 


316 

bie  t)ienmbt)ierjig  .^ügel,  öon  benen  ber  I)öc^fte  unb  gefd&id^tUc^ 
bcrü!)intefte  ber  9)^o^tfit)  ift;  einunböierjig  anbere,  i?on  benen  ber 
2:ong-ting  fein  bunfleö^aupt  in  bieSBolfen  erf)ebt,  begränjen  benOfien 
unb  »on  ben  fiebenunböierjig  n)eiteren,  bie  man  in  anbern  9iic!^tungeu 
lä\){t,  tritt  abermals  ein  Zljtii  beöS^ong^ting  Terror."  2)ie  Sc^riftfteller 
biefeö  ?anbeö  I)nben  in  53ejug  auf  biefe  33erggruppe  baö  ganje  SBörter* 
buc^  if)rer  (Sprache  in  Sobeöerf)ebungen  erfd^öpft,  unb  it)re  S3eit)unberung 
berfelben  unb  ber  t>on  ifjnen  eingefc^Ioffcnen  Sanbfc^aften  I)at  feine 
©ränjen.  <Sie  fagen  oon  i^nen :  bap  ber  (Schatten  ber  bafelbft  beftnb* 
lid^en  ©rotten,  ba6  ©rün  itjrer  ^I)ä(er,  bie  einfamen  fünfte  berfelben, 
ber  ireitl}in  leucbtenbe  ®Ianj  ber  auf  bein  Etüden  ber  nieberen  .^üget 
erbauten  ^aläfte,  fo  wie  bie  I}eUg(afirten  2)äc^er  ber  3'einvel  ein  Sid^t 
auöftröinen,  gleid^  ben  6ternen  beS  9'la(^tI)immeI6 ,  unb  bap  alle  biefe 
gropen  Sauten  mit  einer  9fiegelmä^igteit  errichtet  fe^en,  tt)ie  bie  j^iguren 
eineö  6cf)acl)brettö.  9}lan  fieljt,  bci^  ben  d^inefifc^en  (Sc^iftfteUern 
gleicfi  ben  übrigen  Orientalen  bie  Uebertreibung  eigen  iftj  in  ber 
Z\)at  aber  finb  in  SSejug  auf  bie  meiften  Sanbfc^aften  (5f)ina'ö  bie 
(Sontrafte  ju  ftarf,  um  nic^t  ju  ben  auffaUenbften  33crgleic^en  6toff 
ju  bieten. 

3m  ©egenfa^  ju  ben  (Singebornen,  bie  ftcf)  an  ben  (S(^onI)eiten 
be6  njeftlicben  Zi)d{^  t>on  S^ong-ting  ergoßen,  finbet  ber  (Europäer 
einen  größeren  (SJenup  an  ben  S'Jaturwunbern  r»on  ^ong^ting-fc^än. 
(Sr  begegnet  I)ier  feinem  ^alaft  eine^  ftoljen  93?anbarinen,  nodf)  Stltären 
beö  (^öl^enbienfteö ,  bie  in  regelmäpigen  3tt)ifc^enräumen  erbaut  finb; 
f)ier  feiert  bie  DZatur  il^re  einfamen  ^efte.  Uepipige  2öä(ber  jieren  bie 
(Spieen,  unb  baö  ©rün,  in  ba6  bie  2!()ä(er  gefleibet  fmb,  contraf^irt 
auffatlenb  mit  ben  unfruchtbaren  gelfenmaffcn ,  bie  f)ie  unb  ba  biefel^ 
ben  überbangen.  Sin  Stellen,  fo  romantifcf)  alö  fte  bie  Iebl)aftefte 
^l)antafie  nur  ju  erbenfen  tjermag,  wo  irgenb  ein  glänjenber  fßaä) 
auö  einem  einfamen  ^f)ale  feinen  Sauf  in  bie  (Sbenc  nimmt ,  ober 
wenigften6  nicf)t  weit  baüon,  entbecft  ber  SBanberer  ^Dörfer,  unb  fo 
grop  ift  bie  5(6gefcbiebcnl)eit  il)rer  !2age,  bap  man  fte  aU  i?on  ber 
übrigen  SSelt  getrennt  betrachtet.  3»!  9}lunbe  ber  Scwof)ner  berfelben 
fmb  bie  fteilften  ^öl)en   ber  benachbarten  33erge  mit  Sagen  öerfnü))ft. 


317 

Seber  ber[eI6en  ift  ein  SOlerfjeic^eti  beö  SBegö  bem  2öanberer,  ober 
bilbet  au  ^efttagen  ben  33erfamm(ungöort  ber  2)orf 6e\vo^ner  5  öon 
einem  jeben  berfelben  njei^  man  fi(^  irgenb  eine  ^efdjic^te  ju  erjät)len, 
bie  if)m  einen  gleichen  ©rab  öon  Sotereffe  »erlei^t,  njie  bie  2ßoIfe,  bie 
ju  ^iikn  [eine  (£pi&e  umfüllt. 

2)ie  Ueberlicferung  fc^iveigt  in  S3ejug  auf  bie  iBenjo^ner  biefer 
|)ügel  in  frii{)eren  3eit«Jteru ;  of)ne  S^^eif^t  «würben  l^ier  bie  9J?enfd)en* 
Opfer  gebracht,  bie  i>a^  |)eibent^um  me{)r  fc^änben  alö  bie  nnfmnigen 
Set)ren,  worauf  baffelbe  berufet  2)efto  meF)r  aber  freut  fic^  ber  greunb 
ber  9?atur  biefer  ©egenbeu.  @r  finbet  l)ier  ftete  (Sontrafte  —  ben  ^rie* 
ben  einer  einfamen  9?atur  neben  ber  gro^artigften  (Scenerie;  ben  2äxm 
beö  ^ataraftö  neben  ber  rut)igen  Oberfläche  eineö  ©ee'ö.  Ueberl)aupt 
gel)ört  (S^ina  ju  ben  fc^önften  Säubern  berßrbe;  jnjar  entl)ä(t  eö  auc^ 
öbe,  unfruchtbare  6tricl)C,  im  Sittgemeinen  ift  eö  aber  ein  äufferfl 
frud^tbareö  Sanb  üott  n)al)rl)aft  fc^öuer  ©egenben,  fein  (Slima  gel^ört 
ju  ben  gefunbeften  ber  6rbe  unb  bie  3a^re^jeitcn  wec^feln  regelmäßige 
bie  (Sf)inefen  feiern  bal)er  aud^  einen  eigentlid}en  ßultuö  ber  DZaturj 
überall  befinben  fic^  ^^empel,  bie  ben  ©ott^eiten  ber  Sffiinbe,  ber  Suft 
n.  f.  w.  gen)eil)t  fiub.  Sluc^  tie  Sl^nen^allen  fmb  l^ie  unb  t)a  in  ber 
freien  9?atur  errichtet,  toie  j.  53.  auf  bem  S^ong^ting^fc^än.  §luf  einer 
fleinen  ^atbinfel,  bie  in  baö  felftgte  SBafferberfen  cineö  f)errli(^en 
Stataraftö  ausläuft,  nic^t  wdt  üon  6l)i^*fong4c^än,  befinbet  fic^  eineö 
ber  jierli^en  ©ebäube,  bie  ber  6l)inefe  ^ifu^tang  ober  Slf)nen^atten 
nennt.  6tatt  ber  ©ö^enbilber  entl)alten  bie  9Jifd)en  biefer  |)atten 
Jlafeln,  worauf  bie  S^ugenben  ber  üerftorbenen  SBürbigen  bcö  3)iftriftö 
öerjeic^niet  fmb.  2)ie  5tufnal)me  in  biefe  Rotten  wirb  al6  bie  größte 
@l)re  angefel)en,  bie  einem  (Sl)inefen  nac6  feinem  ^obe  wiberfa^ren 
fann,  alle  feine  SSerwanbten  nel)men  taxan  Z^di,  unb  legen  \>m 
größten  Sßertl)  barauf,  baß  i^m  biefe  Sluöieidjnung  juerfannt  wirb. 

(S^inefifc^en  (5d)riftftettern  jufolge  gefc^at)  I)ier  in  ben  SÖilbniffen 
beö  Xong  =  ting  =  f(^än  unb  ben  ©d)Iuc^ten  beö  Sin^uf)  hu  Untl)at, 
baß  |)iu  -  lu,  ber  ?Priu3  üon  2Bu,  feinen  ©c^wiegerfol)n  Sin  -  m  gefan^ 
gen  I)ielt,  biö  er  i^m  nad^  93erfluß  üon  fiebenjet)n  ITagen  baö  Ijeilige 
^üd)  »on  2)u  ouölieferte.    2)«  ift  ber  große  Äaifer  6l)ina'ö,  bem,  ber 


318 

d^tneftfd^en  Uebertieferimg  jufolge,  bie  Stoffe  be0  biblifc^en  ^oa^  ju* 
getf)ei(t  itjar  *).  ©päter,  n)äl^renb  feiner  Stecjierung,  »erfaßte  er  baö 
geleljrte  S3uci^ :  „2)ie  tt)af)re  2ef)re  'oon  ber  wirflic^en  Sage  ber  SSer^e 
unb  <Sece,  ber  ©olb*,  (Silber?  unb  ßifenmiuen,  unb  53efc^reibung 
aller  gifc^e  ber  ©enjäffer."  Oberhalb  ber  ©c^Iuc^t  erftrerft  fi(^  ber 
<B\an'l)ia\)ahi,  in  beffen  ©chatten  ber  ^önig  »on  3Su,  ber  (Sage 
nac^,  3uf["^t  t>or  ber  (Sonnenl^i^e  [uc^te,  nic^t  weit  bat»on  ber 
5[Ring  -  tfd)ui  ober  blaffe  5)bubfc^eingang,  mo  er  im  ^Oionblic^te  ficf> 
ju  ergeben  pflegte. 

!l)ie  ^robucte  alter  biefer  |)aine  ftnb  prac^tüoll  unb  jablreid^, 
feineö  aber  übertrifft  eine  5(rt  »on  Orangebaum,  S^Jamenö  ^urif),  ber 
purpurrot^  btül)t  unb  beffen  gruc^t  im  (2^)ätfommer  geerntet  wirb. 
Stellen  aber  alle  il^äler  unb  |)ügel  biefeö  irbifd)en  ^arabiefeö  in 
33lütl)c,  fo  ift  ber  Slnblicf  wa^r^aft  entjücfenb  unb  übertrifft  an  wirf* 
liebem  D^eij  Sllleö,  waö  ber  Europäer  ©(^öneö  üon  bem  Sßeltt^eil, 
ben  er  bewo'^nt,  ju  rül)men  wci^.     , 


*)  ©ev  d)tnefifd^cn  ©agc  äufol^e  lie^  er  bie  ©elwäfifer  ber  ©ünbflut^  obkufcn, 
iroju  er  ad)t  Sa^re  bcbiirfte.  (5c  map  neun  <5"i ;  ein  ©olbrcgcn  jxel  brci 
Slage  lang  »om  .§immet  tjtxab,  ai6  er  geboren  Warb. 


€\)xmfifd)c  Hefli^ruttflöfarm» 


SJian  war  biö  auf  bie  legten  ^dkn  ter  9}?einung ,  bie  c£)ineft[c^e 
giegierungöform  feV)  ftreng  befpotifc^  j  ftc  ifi  eö  aber  nur  infofern ,  al3 
ber  alte  ©runbfa|  bafelbft  6eftel)t,  ba^  bie  Sntereffen  ber  3»bi^ibuen. 
burc^auS  rücEftc^tölo6  bem933oI)l  beö®anjen  aufgeopfert  werben  muffen. 
2)er  SBitte  be6  ^aiferö  entfc^eibet  an  unb  für  ficE)  nid)t  foui^erän,  benn 
er  ift  befc^ränft  burd)  ein  repräfentatiüee ,  t>on  Oeftimmten  klaffen  ber 
6taatöbeamten  auSgebenbeö  ®efe^,  fo  n>ie  burd^  bie  SSerpflic^tung  be6 
Sj^ionarcljen ,  feine  Beamten  nad)  beftimmten  SSorf^riften  au6  bem 
QSereine  gebilbeter  ^erfonen  ju  n>af)(en.  2)iefer  QSereiu'  bilbet  6f)ina'0 
eigentlicf)e  5lriftof ratie ;  eö  gibt  jwar  in  biefem  Sanbe  auc^  einen  dxh^ 
abel  t)on  öerfcfjiebenen  -Rangclaffen,  woju  bie  5D?itglieber  ber  faiferlic^en 
gamilie  unb  bie  91ad)fommen  beö  ßonfuciuö,  9J?cnciuö,  Saot^fe  unb 
anbere  »erbiente  ^erfonen,  bie  ber  Äaifer  mit  einem  erblid^en  ^itel 
beef)rte,  gel^ören,  inbcffen  fäüt  ber  Slang  biefer  S3et>orrecf)teten  mit  jeber 
(Generation  um  eine  ©tufe,  fo  bap  fie  fi(^  in  ber  fünften  unter  ber 
SJlaffe  beö  3So(f6  öerlieren.  ^nx  bie  Senioren  ber  Familien  beö  (5on- 
fuciuö,  ?[Renciu6  unb  Saot-fc  mad)en  I)ier»on  eine  Sütänaf)me,  inbem 
man  biefen  am  5lc£)tung  für  Die  Stifter  ber  in  ß^ina  I;errfc^enben 
Dteligionen  ben  (Srbtitel  „^ong"  gelaffen  f)at.  2)ie  bamit  üerbunbenen 
alt^erfömmlid)en  @^renbejeigungen  werben  »on  ^ät  ju  ^dt  in  ben 
5(ugen  beö  SSolfö  erneuert  j   fo  beri(^tete  unlängft  bie  Staatöjeitung 


320 

»Ott  ^eüng,  ber  ^aifer  ^abe  einen  birecten  Stbfömmling  beö  ßonfuciuö 
an  [einen  |)of  gerufen,  i^m  ta\dh\t  alte  (5{)re  ju  erweifen  geboten, 
unb  i^n  I)ierauf  mit  reichen  ©efc^cnfen  entlaffen. 

2)ie  eigentliche  Slriftofratie  6l)ina'6  beftel)t  auö  ben  S3eamten  ober 
benjenigen,  bie  bereits  bie  erforberlic^eu  Prüfungen  beftanben  ^aben, 
um  folc^e  Stellen  befleiben  jn  biirfen.  6(^on  oben  *)  l)aben  \m  ber 
»ier  gelcl)rtcn  2Bürben  gebadet,  bie  fic^  ber  (S^inefe  nac^  eben  fo  oiel 
»orauögegangenen  Prüfungen  erwerben  fann.  3ebe  biefer  äßürben 
befäl)igt  ju  einem  ©taatSbienftej  auö  ber  oberften  berfelben,  bem 
Kollegium  ber  ^m » lie  ober  bem  9ktionalinftitut  iverben  alte  pt)eren 
(Staatsbeamten,  felbft  bie  9}tinifter,  genjaljlt,  tt)aS  öom  ^aifer  nur  auf 
ben  QSorfc^lag  beS  (Sonfeilö  gefc^iel^t.  2)ie  enr>äl)nten  t>ier  Stürben 
bilbcn  mit  ben  neun  (Slaffen  ber  ?Olanbarine  alfo  ben  einjigen  2lbel, 
genjiffermapen  tm  3)ienftabel  ßl)ina'S,  unb  ber  (il)inefe  ift  ftolj  auf 
eine  Einrichtung,  bie  fd)on  feit  bem  ftebenten  3iil)r^uubert  unferer 
3eitrec^nung  beftel^en  foll.  3«  53ejug  auf  biefelbe  fül^rt  ber  (5l)inefc 
Un  ©innfpruc^  an:  „!l)urc^  SBilbung  ergebt  ftc^  ber  6ol)n  be6  93olfö 
ju  ben  ©ropen ,  unb  ol)ne  Silbung  fteigen  tit  6ö^ue  ber  ©ro^en  biö 
ju  ber  eiaffe  be6  ^olU  ^erab/' 

2)er  Äaifer  übt  jeboc^  auöf(f)lie^li(^  bie  I)ö(f)fte  ®ett>alt, 
juglei^  ift  er  aber  auc^  ber  Dberpriefter  ber  6taatSreligion,  unb  feine 
SOiinifter  unb "  ©taatSbiener  finb  bie  SJlitglieber  biefer  |)ierarct)ie  **). 
6ö  eriftirt  bal)er  in  (5l)ina  au^  feine  ?|3riefterfcl)aft  ber  ©taatSreligion, 
»eil  ber  SJJonarc^  unb  feine  ©ro^cfficiere  felbft  bie  Functionen  ber* 
felben  toerricbtenj  ber  ^aifer  opfert  fogar  alö  Pontifex  hiaximus  in 
ben  Stempeln  beS  Staates. 

!l)er  Äaifer  tvirb  ber  SBater  beS  O^eic^S,  ber  einjige  S5el)errfc^er 
ber  ßrbe  unb  ber  So^n  beS  .f)immelS  genannt.  2)ie  6^re,  bie  it)m 
ernjiefen  tvirb,  ift  eine  faft  göttlid^e.  ©erbillon,  ein  franjöfifc^er  3efuit, 
ber  ben  ^aifer  Äang^i  im  %\\)X  1691  nad^  ber  ^artarei  begleitete, 
fctjilbert  folgenbermapen  ta^  ^\i\an\mii\txt^in  beS  ^aiferS  mit  ben 
tartarifc^en  ©ropen: 

*)  <Bi(^t  ben  ©d^lup  bc3  9(uffa^eö :  Oicllgiön ,  ©v^^^^f  >  int  neunten  J^efte. 
**)  a3ergUicf;e  ^ierübec  ben  5luf|"a§ :  Sleligion ,  ©pvad;c ,  im  achten  ^efte. 


321 

„5Ba6  ber  ©ceue  irgenb  g-eierli^feü  öerleil)eii  fonnte,  wax  auf^ 
geboten  tuorbett ',  ber  Äaifer  wax  in  ein  lauget  ©eivanb  mit  ©tirfereien 
auf  gelbem  Seibegrunb  gefleibet,  worauf  2)rac^en  au3  ©eibe  unb 
®olb  abgebilbet  waren.  2)arriber  trug  er  ein  Dberfleib  von  Purpur-- 
aüa^,  worauf  vier  gro^e  greife,  jeber  na^eju  ein  unb  ein^Ib  ^u^  im 
3)ur(f)mef[er  t)altenb ,  gefticft  waren,  bie  je  jwei  gejiidte  2)racf)en  eut^ 
l)ielten.  einer  biefcr  Ä'reife  war  auf  bem  Unterleibe,  ein  ^weiter  auf 
bem  Dlücfcii,  unb  bie  beiben  anbern  auf  ben  Stermeln  angebracht.  2)ie 
(enteren,  unb  namentlich  ber  fragen,  waren  mit  bem  foftbarften  ^ix^ 
melin  verbrämt.  Seine  9}iü^c  jierte  öornen  eine  glänjenbe  ^erle  unb 
bie  ©cJ^u{)e  waren  ßon  fdiwarjem  Sltlaö.  Um  feinen  |)al6  trug  er 
gro^e  Slgattugeln  mit  (Soraden  üermifc^t.  2)a6  ?ßferb,  wa^  er  ritt, 
war  eben  fo  pracbtüoü  gefcl}mücft." 

5tn  feinem  Seite  angelangt,  ftieg  ber  taifer  ah  unb  fe^tc  fic^, 
nac^  orlentalifc^er  ©itte,  mit  in  einanbergefc^lungenen  S3einen  nieber. 
2)ie  ^prinjen  »on  ®eblüt  fc^aarten  ftc^  je^t  mit  »erfc^iebenen  mongo* 
lifc^en  @ropen  jur  Sinten;  jur  9lec^ten  ftellten  fi^  bie  brei  mongoli* 
fcl)en  ^l)ane  mit  bem  Dber^rieftcr  üoran  auf;  le^terer  ^at  immer  ben 
3Sortritt.  (So  mögen  ficf^  im  ©anjen  fieben  biö  acf)tt)unbert  Zai'U 
ober  tartarifc^e  33orne^me  Ijier  befunben  ^abcn.  ©obalb  alö  ber  ^aifer 
fein  3«tt  betreten  unb  ficfi  niebergefe^t  l^atte,  fül)rtc  ber  S^if^nionien* 
meifter  alle  biefe  Slbeligen  unter  bem  lauten  ^ommanbo:  „S{uf  bie 
^nic!"  t»or  bem  ^aifer  vorüber.  1)cm  ©ebote,  weld^em  fc^neÜ  gel)ord^t 
warb,  folgte  ein  jweiteö:  „^opf  an  ben  SBoben!"  —  §tlle  Stnwefen* 
ben  berührten  je^t  breimal  bie  ©rbe  mit  ber  Otirne.  „<Ste^t  auf!" 
^iep  eö  nun,  unb  gleich  barauf  wieber:  „§(uf  bie  ^nie!"  60  warb 
biefe  (Zeremonie  (ber  ^oteu)  breimal  »errichtet.  S3lo^  bie  Sama'ö 
unb  ^Um^  ftnb  l)ierüon  aufgenommen;  t>on  il)nen  waren  wenigftenö 
fecE)öl)unbert  anwefenb.  9?a^bem  bie  (Smpfangöfeierlicfjfeit  üoriiber  War, 
würben  bie  Za\d\i  gebetft,  unb  jeber  fe^te  fid)  an  biefelben  nieber,  fo 
weit  ber  ^la^  rcid)te;  für  ben  ^aifcr  würben  jwei  mit  ©olbfc^üffeln 
bebecft,  woüon  bie  !Diener  eine  nacf)  ber  anbern,  in  S^ifc^^^i^^^iin'cit 
»on  neun  bis  jetjn  Schritten,  auftrugen ;  3)er)enige ,  ber*  baö  ^etränfc 
brad^te,  l^ielt  baö  (^efcif  juöor  über  ben  ^o^f,  el)e  er  eö  bem  taifer 

(S{)ina.  21 


322 

reid)te.  3ßäf)renb  tiefer  trän!,  warf  ftc^  abermals  3IÜeö  ju  55oben. 
Äurj  barauf  traten  (SeiUänjer  unb  ©aufler  ein,  unb  ein  SOiarionetten* 
tf)eater  tvurbe  inmitten  ber  33erfammelten  aufgeridjtet." 

$Bon  allen  ©efanbten  frember  ^dd)t  ift  bis  je^t  bie  SSerrid^tung 
ber  bemütljigenben  (Seremonie  beö  ^oten  »erlangt  werben;  blo^  ^aifer 
tien^ong  entbanb  baüon  im  ^a^xt  1793  ben  Sorb  50lacartnev  auf 
beffen  berübmter  9teife  in  6l)ina.  Die  ^l)ren,  bie  biefem  englifc^en 
©cfanbten  »on  bem  |)ofe  t)on  geling  erliefen  würben,  ftnb  überl)aupt 
ein  SÖunber  in  ben  Stnnalen  ber  cl>inefif^en  2)iplomatie. 

2)ie  (fjinefifc^e  2;i)ronfülge  ift  erblich,  ber  ^aifer  l)at  aber  baö 
9ied)t,  auö  feinen  ©ö^nen  ben  S^ac^folger  ju  wäblen.  ^aiferlic^e 
9)?inifter  gibt  eö  üier,  S^fct^ong^tong  unb  ^ao^lao  genannt,  e6  fmb 
immer  jwei  S^artaren  unb  jwei  6f)inefen;  fie  bilben  bie  innere  Kam- 
mer beö  ßonfeilö  (9lai^fo),  ^aben  ben  SSorfi^  bei  l>ti\  93erl)anblungeu 
in  i^rem  ßabinete,  unb  unter  i^nen  fte!)en  mef)rere  Slffefforen,  welche 
öereint  mit  il)nen  ta^  grope  6taatSconfeil  ausmachen. 

(Sin  jweiteö  (Kollegium,  Äuin*!i*ta*tfc^in,  beftel)enb  auö  gel)eimen 
Siätl^en,  berat^et  folc^e  gätle ,  welche  33erfc^tt)iegen^eit  unb  ©(^netlig* 
feit  beö  @ntf^luffeö   erforbern. 

Sluperbem  befi^t  ^efing  noc^  eine  Stnjal)l  anbere  untergeorbnete 
9legierung6anftalten,  wie  j.  SB.  bie  ^rüfuugöfommiffionen  ber  fid^  jum 
(StaatSbienft  9JJelbenben,  ta^  |)au4ie-(ioltegium,  welc^eö  bie  Geprüften 
3u  t)cn  6taat6bieuften  üürfcl)lägt,  baö  (Jonfeil  für  bie  ©taatSreöenüen, 
baö  3Kilitdrconfeil  u.  a.  m.  3"  erwäl)nen  bleibt  unS  i)a^  (Senfur* 
bureau  mit  feinen  jwei  ^räfibcnten,  üon  benen  einer  ein  6l)inefe  fei)n 
mufi.  2)iefeö  Süreau  beftcl)t  au6  öierjig  biö  fünfjig  9Jiitgliebern, 
worunter  felbft  3)?itglieber  ber  faiferlicöen  gamilie  fmb ,  welcE>e  alö 
faiferlic^e  Snfpectoren  in  baS  JReid^  gefenbet  werben,  unb  baö  ^aupt- 
organ  ber  Sfiegierung  in  ^efing  bilben.  2)aö  ©v;ftem  ber  SBeamten^^ 
auffic()t  wirb  überl)aupt  in  (S^iua  ftrenger  aU  fonft  in  einem  befpotifc^cn 
Sanbe  burc^gefül)rt ;  feiner  berfelben  barf  in  ber  ^roöinj,  in  weld;er  er 
geboren  ift,  ein  5tmt  bef leiben;  Weber  ber  (Soljn  noc^  ber  Söruber,  nod^ 
fonft  ein  nal;er  Sierwaubter  eineö  Staatsbeamten  barf  unter  bem 
S3efel)le  beffelben  einen  öffentlichen  2)ienft  »erfe^en,  unb  »on  brei  ju 


323 

brei  3al)ren  mu§  ber  ?Proöin§jlatt^aItcr  eine  Sifte  an  beu  ^of  ju 
^cfing  fenben,  in  tt)eld)er  baö  SSer^alten  atter  S3eamtcn  angegeben  ift. 
Ueberljanpt  werben  in  biefem  Sanbe  bie  Beamten  f)änfig  üerfe^t,  weil 
bie  «Regierung  baburc^  ber  SSertraulidjfeit  oorjubeugen  glaubt,  wel^c 
jwifc^en  ^Beamten  unb  Unterti)anen  entfte^en  fömite.  gerner  ftnb 
crftere  gei)a(ten,  Ui  Sluffü^rung  i^rer  ^iitcl  genau  anjugeben,  um  nne 
öiel  ®rabe  fte  ex\)b\)t  ober  jurücfgefe^t  würben. 

Der  Xo\>  eine^  ^aiferö  wirb  ben  üerfcljiebenen  ?|Sroöinjen  bur^ 
;i)epefc!ben  mitgettjeilt ,  bie  mit  blauer  ^inte,  ber  garbe  ber  ^Trauer, 
befc^rieben  ftnb.  5l(Ie  ^erfonen  "con  9?ang  muffen  bei  (Empfang  ber 
9?ac^ric^t  bie  rott)feibene  äJerjierung  unb  bie  i{)ren  Slang  bejei(^nenben 
Äugeln  abnel)men. 

|)ocl)t)erratt),  an  ber  üJlajeftät  beö  5:l)ronö  begangen,  wirb  mit  lebend* 
länglidjer  (Sclai?erei  unb  SSerbannung  nac^  ^li),  einem  9legierung6ft^e 
in  einer  entfernten  ^Proüinj  ber  S^artarei,  beftraft.  <B6)0}X  oben  *)  I)aben 
wir  erwäl)nt,  ba^  5Berbanuung  au3  feiner  |)eimat^  für  ben  ^f)inefen 
bie  allerfc^recflidil^e  ©träfe  ift,  ber  er  jebe  Äörper^ein,  fo  wie  ben  ^ob 
felbft  oI)ne  Sebenfen  t>orjie{)t.  !Die  frütjere  ©efe^eöfaffung  war  noc^ 
weit  ftrengerj  e6  f)ei§t  barüber  im  c^ineftfc^en  ®efe^bu(i)e,  bem  ?n-Ii: 
|)0(^öerratf)  ift  entweber  SSerratl)  am  (Staate  burc^  Umfturj  ber  befte^ 
l^enben  ^Regierung,  ober  3Serratt|  am  ©ouöerän  bur.c[>  ben  SBerfuc^  jur 
3erfti)rung  beö  Ortö  feiner  9leribenj,  beä  Siempelö,  worin  feiner  gamilie 
S3ere{)rung  bargebrac^t  wirb,  ober  ber  ©räber,  in  welchen  bie  ©ebeine 
feiner  93orfai)ren  ruljen.  Mc,  bie  überwicfen  ftnb,  |)auptur!)eber  ober 
SOlitfc^ulbige  eineö  fo  t)affen6wrtrbigen  53erbrec^enö  gewefen  ju  fevtt, 
fotlen  langfamen,  quaboUen  5^ob  erleiben.  Mc  männlid)c  SSerwanbte 
ber  auf  folc^e  SBeife  33erurtt;ei(tcn,  bie  baö  Sllter  »on  fec^öjel;n  Sitzten 
erreid^t  I)aben,  ober  barüber  I)inauö  ftnb,  aU  namentlich  ber  SSater, 
ber  ©ropoater,  bie  @öt)ne,  ®ro^fö{)ne,  \5äterlic^e  DI)eime  unb  bereu 
6öf)ne  foUcn,  ot)ne  irgenb  eine  9f{ücfftd)t  auf  bereu  SBoI)nort,  nod)  auf 
Wirflic^e  ober  jugejogene  StrauHjeltcn  ber  ^erfonen,  oI)ne  allen 
Unterfd^ieb  enttjau^tet  werben,    ©ammtlidje  anbere  männliche  23er; 


*)  <S.  itn  Stuffa^:  $Die  (Strafe  US  ©angue  ober  beö  ^ia  im  od>ten  J^cfte. 


324 

ivanbteu  in  ober  lUer  bem  Sllter  ron  fec^jef)n  Sauren  fotten,  tt)ie 
entfernt  auc^  ihre  Q^crmanbtfc^aft  unb  ob  [eibige  Slutööermanbtfc^aft 
ober  ange[)eirat()ete  Sippe  fei) ,  ebenfatlö  ben  iTob  burc^  ha^  6c^tt)ert 
leiben,  inenn  fie  mit  bem  •^od)öerräti)er  ju  ber  ^üt  unter  bem  näm* 
ließen  iDac^e  lebten,  unter  n^eldjem  ba6  93erbred£)en  begangen  tvurbe.  — 
2)ie  männlichen  SSenoanbten  erften  ©rabeö  unter  bem  5l(ter  von  fed)* 
jel)n  Sauren  unb  bie  weibüc^en  5ln»enimnbten  erften  ©rabeä  unb 
jeben  Sllterö  [offen  alä  €cla5ien  unter  bie  9^eid)^5of[iciere  i^ert^eilt  n^er^ 
ben.  —  3)a6  ganje  5?ermögen  beö  |)0^öerrätl)er6  [äfft  bem  6taat 
an{)eim;  jebeö  Snbioibuum,  baö  einen  folcöen  93erbred)er  jur  ^a[t 
bringt,  [off  [einen  gäl)igfeiten  gemä^  angefteüt  ober,  faüö  [elbigeö 
bereite  9?egierung6benmter  ivar,  im  9tang  be[örbert  irerben,  unb  in 
jebem  %aUc  ta6  ganje,  i?om  Staate  eingejogene  SSermögen  beö  93er^ 
brec^erö  a(ö  S5cIot)nung  erl)alten. 

3«  [rüf)eren  3eiten  n^urbe  bie[e6  barbari[c^e  ©e[e^  I)äuftg  jur 
5(ntt)enbung  gebradjtj  ganje  93oIB[tämme  finb  ausgerottet  n>orbcn,  um 
baö  SSerbrec^en  eineS  einzigen  ^ijrgeijigen  ju  [iil)nen;  ^eutjutage  mirb 
bie  ©tra[e  jeboc^  [elten  njeiter  au6gebel)nt  alö  auf  bie  [c^ulbigen  ^ex' 
[ouen.  gür  baö  ®e[c^  [pracß  [rit{)er  ber  S3en?eggrunb ,  baß  eö  notl)* 
lüenbig  [et),  ber  5ai)i(o[en  53evülferung  bie\t§  Sanbeö  giganti[c^e  Stb^^ 
[cl)rerfung5bei[piele  _  i)or  t)ic  Slugen  ju  [ii{)ren.  Ueberbie§  mxt  ber 
tai[er  in  [einer  (Sigen[c^aft  al6  beö  9ieic^e6  „.^ol)erprie[ter"  aU  <So^n 
beö  |)immel§  betrachtet  unb  alö  l)ö^[teö  9Be[cn  öere^rt;  ein  9?er[u^, 
bie[e  glei(^[am  göttliche  SSürbe  anjnta[ten,  müßte  bal)er  alö  n>ai)rl)a[t 
ungeheuer  er[c^einen,  um  bem  ®runb[a|j  9iaum  ju  geben,  ta^  man  um 
[einer  iviffen  lieber  ben  nnfd)ulbigen  leiben,  alö  ben  6c6ulbigen  ent* 
fommen  laffen  biiife.  2Ba6  ferner  hd  ber  ^jaffung  eineö  folc^en  ©efe^eö 
mitgen)irft  Ijaben  mag,  ift  eine  alte  religiöfe  SSorfc^rift,  tie  eS  bem 
6ol)ne  3ur  ^ftic^t  macf)t,  ben  5JJörber  [eincö  2}aterö  aufö  Steu^erj^c  ju 
»erfolgen ;  (SonfuciuS  [eiber  gibt  bem  ^inbe  ben  9iatl; :  „mit  bem  ^öx^ 
ber  [eines  SSaterS  nid)t  unter  bem[elben  ^immel  ju  leben." 

2Bie  [treng  übrigens  bie  äupere  5?erlei^ung  ber  (5c^ic!lic^feit 
gegenüber  bem  |)immcl0fo^ne  beftra[t  mxb,  bai^on  lie[ert  nac^[teI)enbeS 
fai[erlicf)eö  ^bict  auS  ber  ^efingcr  6taatSacitung,  welche  unter  unmit- 


325 

Ulbaxex  Sfuffic^t  beö  Äaiferö  erfc^eint,  ein  S3eifpie(.  ^affelbe  jeigt 
auf'ö  3^reffenbfie ,'  m\d)t  Ungerec^ticjfeit  unter  befpotifc^cr  |)crrfct)aft 
gegen  eine  fc^nlblofc  ^erfon  t)on  9?ang  unb  Söicbttgfeit  begangen 
iverben  fann,  nur  aüein  üeratilaßt  burc^  9}erle^ung  bc6  *;>(nftanb6  oon 
einem  i^r  Untergebenen.  2)ie  StugaSe  bietet  jugleic^  eine  ^robe  »on 
faiferlic^en  9}?anbaten. 

SSiertcr  unb  fünfter  Xa^  hti  öierten  läDtonatö  im  ftc^äten  3a^r 
in  Dlegientng  .Ria  -  fingö  (14.  unb  15.  SJJai  1801). 

ÄrtifcrUd^cö  ©biet, 

„Sluf  Unferer  9iiicffef)r  üon  ben  Ö^räbcrn  Unfcrer  faiferlicben  9Sor== 
faf)ren,  wobin  2Öir  Unö  anö  Stnlafj  ber  Stblegnng  Unferer  2;rauer:= 
gewanbe  begeben  batten ,  begegneten  9Bir  im  !Diftricte  öon  SBf)ang* 
ma^'tien  einem  9J?anue  jn  ^ferbc,  ber  in  Unferer  ®egenn?nrt  mit  bem 
Slnfc^eine  groper  @ilfertigfeit  bi"  -  unb  f)erfprengte.  Stac^bem  bie 
bienftt()uenben  Dfficiere  ben  ?0?iffett)äter  »erl)aftet  unb  bie  näfjeren 
Umftiinbe  erforf(I)t  l^atten,  ergab  e6  fic^,  baß  er  ein  2)iencr  »on?D?ienfo, 
^rinjen  "oon  J^frfjuong-tfc^ing  war.  ^\ix  5tbnbung  eineö  fo  anper* 
orbcntIi({)cn  anftöpigcn  53enel)men6  üerfngen  2Btr,  im  erften  3Serfaf)ren, 
ba^  ber  <Srf)ulbige  ber  .^aft  beS  UribunaB  für  ^erbred)en  iibcrgeben 
unb  t>on  biefem,  in  Uebereinftimmung  mit  bem  ©cfei^e  gegen  unjiem^ 
lic^eö,  rn()eftörenbe6  53ene{)men  in  faiferlic^er  ©egenwart,  mit  bem 
33ambn6  gejüd^tigt  werben  füll,  unb  ba^  jweitenö  93?ienfo  feiner  SSürbe 
al6  ®enerat  beö  .^eereö  unb  al6  SJtitglieb  beö  I)üc^ften  9tatl)eö  entfel^t, 
il)m  jebüd^  bie  9?acl}ficbt  werben  foU,  nacf)  wie  »or  ben  ^Jang  unb 
Siitel  eineö  ^rinjen  t»on  5tfd)uong  *  tfci^ing  ju  befteiben.  9Bir  beftim= 
raen  SBeitereö,  fobalb  SBir  ba6  ßrgebnip  ber  53eratbungen  beö  S^fung- 
jin^fu  ober  2!ribuna(0  für  5(nge(cgen^eiten,  wetd)e  bie  faiferlirfje 
gamilie  betreffen,  erl)a(ten  I)aben  werben." 

t^in-'tft. 

2)iefeö  le^te  2Bort  wirb  jebeömal  ben  offtcieUen  53efel)(en  beö  ^aiferö 
l^injugefügt  unb  bebeutet:  „Sapt  biefeö  ebrfnrd}t6öott  beacbtct  werben!" 

d^^iwx  fie^t  f)icrau6,  bnrc^  wcld)e  9J?ittcl  baö  faiferlicbe  9(nfe^en 
in  ß^ina  aufrecht  erhalten  wirb.    2önö  bnffelbe  inbep  am  wir!famften 


326 

fc^ül^t,  baä  finb  bic  fiarren  ®ett)oI)n^eitaförmen ,  in  bencii  ftc^  baö 
c^inefifc^e  Meii  feit  3rtf)r^unberten  gleichmäßig  bewegt,  ber  geifiigc 
3iibifferentiömu0,  mit  bem  ftd^  bnö  ^immlifc^e  Dleid^  gegen  aUe  neuen 
3been  oerfc^Iießt.  din  6erül)mter  2)eut[(^er  *)  bemerft  fel^r  treffenb : 
f/3n  ß^ina  bilbete  ftc^  ber  (Sgoiömuö  auf  eine  fo  eigentt)ümlid^e  äBeife 
ju  einer  fo  fc^arfen  unb  großen  ^er[5nlid)feit  auö,  baß  bie  3nbi»ibua* 
lität  be6  ßinjelnen  aurücfgebrängt  if erben  mußte.  3)aö  SBajfer,  bie 
(Ströme,  ber  Dcean,  regen  überaß  burc^  ben  2ßec^fel  ju  einer  l)öl)eren 
ßultur  auf,  boc!^  nur  üon  ber  generellen  Slrt  jur  SBefriebigung  ber 
3;riebe  beö  irbifc^en  93ienfc^cn,  ol)ne  ben  l)ö^eren  Sinn.  2)iefer 
Einfluß  reid^t  nid)t  U^  jur  (Sultur  ber  3been.  2)er  2lu6bilbung  beö 
9Jienfc^en  aU  3nbi»ibuum  ober  feiner  ibeeUen  (Snttvicflung  fc^eint  ber 
üorwaltenbe  Ginfluß  beö  oceanifc^en  ©ebietö  ni^t  günftig  ju  feijn; 
beffen  9Zaturgett)alt  bannt  bie  93ölfer  mäd^tig  in  einen  S^^uberfrei^." 

fragen  wir,  wie  eö  gc!ommen,  ta^  eine  üerl)ältnißmäßig  Heine 
3al)l  britifc^er  ©treitcr  in  fo  furjer  ^ät  einen  ber  ftoljeften  |)errfcl)er 
ber  SBelt,  bem  mel|r  alö  333  SJJillioncn  9Kenfc^en  ju  ©ebote  fte^en, 
ju  einem  grieben  jwang,  beffen  «folgen  fo  wichtig  werben  muffen? 
fo  antwortet  man,  ta^  bie  ßl)inefen  alö  9Jation  gegen  bie  gort* 
fdjritte  beö  j$einbeö  üollfommen  gleichgültig  blieben,  ja,  baß  fogar  eine 
nidjt  unbcbeutenbe  Stnjai^l  gerabeju  biefelben  begünftigte.  IDie  S3riten 
ftanben  ba^er  eigentlich  bloß  tcn  tartarifc^en  Sölbnern  einer,  (S^ina 
frcmben  2)vnaftie  gegenüber,  unb  e^  warb  bringenbee  33ebürfniß  für 
t>e\x  ^aifer,  burd^  einen  fc^nellen  ^rieben  ben  .^anbel  feincö  JÄeic^ö 
t>om  Untergange,  feine  alte  ^auptftabt  »or  ber  (iinnaljme  mit  Sturm 
unb  fein  9leic£)  felbft  oor  @efal)r  ber  Sluflöfung  ju  retten.  @ö  erflärt 
fid^  auc^  Ijierauö,  t>a^  bie  tartarifc^en  Gommiffäre  (S-le-pu  unb 
9^e*i;ing  auf  jebe  Sebingung,  non  welcher  (Snglanb  tiw.  grieben 
abl)ängig  machte,  unbebenflid^  eingingen  unb  fic^  beeilten,  ben"3lücfjug 
beö  englifct)en  ^eereö  burc^  fc^netleö  |)crbeif(^affen  ber  erften  Dlate  ber 
öom  6iegcr  bebungenen  einunbjwanjig  'iöiillionen  2)otlarö  ju  bewirfen. 


*)  Slittcr,  in  feiner  ©vbfunh. 


jPte  (£i)xnefinnen. 


@6  bdii(f)t  unö  üon  SBidfjtigfeit,  eine  möcjli^fi  genaue  (£(^ilbe=! 
rung  bcr  c^ineftfc^en  ^rauemvett  gegcntt)ärtigent  2öerf  über  ßf)ina 
einjuüerleiben,  ba  bie  ^enntnip  be6  weiblichen  Z\)dl^  eineö  QSoIfeö 
jur  ß^arafteriftif  bcffelben  wefentUc^  ift.  3n  ben  frül;ercn  Sluffä^en*) 
i)aben  unr  eine  Sefrf)reibung  ber  c^ineftfc^en  2Bot)nungen  »erfucf)tj  c6 
bleibt  unö  nun  noc!^  übrig,  ben  ))!)t;ftf^en  unb  moralifd^en  3»ft^iii^ 
ber  (S^ineftnnen,  fo  weit  berfelbe  ben  (Suro^jäern  funb  geworben  ift, 
nä^er  in'ö  Sluge  ju  faffcn. 

(Sowo{)l  bei  ben  5D?ännern  alg  Ui  ben  Tratten  erfd;eint,  wenn 
il)re  309^  i"  3fiul)e  ftnb,  eine  grope  ;2eere  beö  2lu5brucfö,  waö  t^on 
ber  ^Breite  bc6  ©efic^tö,  ber  Äleinl)eit  beö  SJJunbeö,  ber  9?afe  iinb  ber 
§lugen  l)erBmmt.  Um  bie  ^ÜQt  einer  c^ineftfc^en  2)ame  fc^ön  ju 
ftnben,  barf  ber  Europäer  fte  nur  bann  beobachten,  wenn  ©utmüt^ig:^ 
feit  ober  3orn  in  i^rem  9luge  glänjt.  2)aö  !2äc^eln  einer  (5l)ine|tn 
ift  ron  unbefc^reiblicfeem  JReij;  eö  öerrätb  ba6  Dotlfte  ©epräge  einer 
tiefen  Seele,  ßö  ift  bereite  frül)er  öon  unö  erwäljnt  worben,  ta^ 
bünne,  fcl)warje  iinb  gewölbte  Stugenbraunen  alö  ein  .^anjjttljeil  ber 
©c^bn^eit   angefel}en   unb   t)erfc^iebene   ©d^minfmittel    su   bercn   ^er- 


*)  ®ie^c:3tmmeveinföü)Ianbaiincn,  im  brüten  ^eft;  JBouboir  unb  ©cf;lafc3emflc^ 
einer  d^ineftfd^eii  2)ame  »i>n  ©tanb  int  ficbentcn  ^cft. 


328 

»orbnngung  angeivanbt  werben.     2)i(fe   ©raunen   iverben  ba'^et  aud> 
an  beren  unterem  Xi)dk  abgc|'d)oren,  fo  bap  ber  jurücfbleibenbe  SSogen 
biinn  nnb  fein  erfc^eint,   wie   eine   mit  bcm  c^inefifcf)en  ©c^reibpinfel 
gejogene   Sinie.     ©otc^e   Slitgenbrauncn   Dergleichen   c^inefifc^e  2)id)ter 
mit  bem  9?eumonbe  bei  beffcn  erftem  (Sic^tbanverben.     ©eben  wir  ein 
(?^inefifcf)eö  ^rauengefidjt  von  ber  (Seite,   fo   fCt^kn   wir  unö   !^öcf)lic^ 
überrafcl}t,   wenn   wir   gewat)ren,   ba^   jwifcf)en   ber  ©tirn  nnb  bem 
^inn  bie  mittleren  ®crtc^t6t{)eile  fel)r  jnrücf treten,  ober  ba^,  um  einen 
ted^nifi^en  §lu0brucf  ju  gebranc()en,   ber   ©efid)t6winM   bei  it)nen  öiel 
ftumpfer   al6   bei   ben   meiften  übrigen  3Sblfern  ift.     !Die[e  33emerfnng 
ift  oft  fe^r  ftörenb  in  unferem  gefeUigen  SSerfe^r  mit  it)nen;  wir  fe()en 
t)äufig    6{)inefuinen ,    beren   3^9^    felbft    narf)    euro^äifc^en   33egriffcn 
I)üb|*d)  uub  regelmäßig  erfc^cinenj   vlö^lic^   erblicfen   wir   fie   öon  ber 
Seite,  unb  ein  großer  Z\)äi  beö  angenet)men  (Sinbrucf^,   ben  fte   biö 
baf)in  auf  un6  gemacf)t  l^atten,  ift  t)erfcf)Wunben. 

3n  ber  atlgemeinen  SBilbung  ber  ®efta(t  weirf)en  bie  ß()inerinnen 
»on  ben  europäifc^en  !Damen  eben  fo  fe[)r  ah,  nlö  bicß  bei  ber  gorni 
beö  ^opfe6  unb  ben  i^ineamenten  bea  ©eficbtö  ber  %a{\  ift.  S3ei  unö 
gilt  a(0  Zip  fd)öner  weibUcl)er  formen  Otunbung  ber  ^j)riften  unb  ein 
»oller  S3ufen;  Q^orjüge,  bie  unö  fowol)!  9?atur  al^  Äunft  al6  bem 
SBeibe  angel)örig  ju  betra(^ten  gelernt  l^aben.  !Der  Stnjng  ber  QijiiU' 
jinnen,  öietleic^t  ber  angeuel)mfte  ber  ganjen  Qßelt,  nia^t  biefe  ^enn* 
jeii^en  einer  I)übf(^en  ®eftalt  unwefeutlicl).  3^  6l)ina  wirb ,  im 
©egenfa^e  ju  bem  Spanne,  »erlangt,  baß  bie  ©(^nltern  eineö  f(^onen 
SBeibeö  niebrig  fei;en;  baö  ©ewanb  muß  bal)er  lcid}t  »om  ^alfe  l)er^ 
abhängen,  unb  fo  baö  bewunberte  |)erabfinfeu  ber  (Scf)nltern  begün- 
ftigen.  (Sin  merfwfirbig  gearbeitete^  cf)a(öbanb  ift  um  ben  |)alö  ge* 
fd)lungen,  bagegen  wirb  ber  Slrm  ber  (Sd)önl)eit  wegen  bloß  getragen. 
2Ba6  jebod^  mit  curopäifd;em  ®c^önl)eit0gefnl)l  burd)an6  nid)t  überein^ 
ftimmt,  ftnb  bie  Singer,  bie  lang  unb  fpi^  julaufen,  unb  oben  mit 
9Zägeln  üerfel)en  werben.  9JJan  läßt  bie  9?ägel  ol)ne  S^^^fif^I  beßf)alb 
fo  lange  wac^fen,  bamit  bie  gingerfpil^en  t)übfd)  fc^mal  bleiben,  unb 
baß  auc^  ber  Sfiagel  felbft,  wenn  er  über  ben  ginger  l)inauöwäd}6t, 
fic^  nic^t  mel;r  au^beljne.     2)ie  gurc^en  ju  beiben  Seiten  beö  9Zagel6 


329 

ftnb  fef)r  »ertieft  imb  macl^en  e6  fogar  möglich,  eine  fünftlic^e  metal- 
lene ©pi^e  l^ineinju[(^ieben,  mit  welcher  auf  bem  2:ftng,  einem  mit 
©aiten  bef^jannten  3nftrumente,.  gefpielt,  unb  bie  nur  burc^  ben  2)ru(f 
ber  beibeu  ©eiten  ot)ne  irgeub  eine  anbere  S^orridjtung  ge{)alten  tt)irb. 
2)ie  ©uc^t,  (Sffcft  ju  machen,  »ericitet  aud)  »iele  c^ineftfc^e2)amen,  auf 
jebem  ber  ginger  ©piljen  öon  ©über  ju  tragen,  Jveun  fie  nic^t  in  beit 
galt  fommen,  auf  ber  ©uitarre  ober  |)arfe  ju  fpielen.  |)ierau6  ge^t 
aber  ibcrcor,  ba^  bie  (Ef)ineftnnen,  fobalb  fte  nic^t  auf  bie  5trbeit  il)rer 
^änbe  al^  (Snverböjweig  angewiefen  ftnb,  burc^auö  nichts  üervicf)tcn, 
n)aö,  iüie  ©tiefen,  9?ä^en  u.  f.  w.  bie  33efd}äftigung  felbft  t^orne^mer 
europäifcfjer  !Damen  bilbet;  9}?ufif  unb  Ü)?alcn  abgeredjnet,  ftnb  fie 
ftetö  einem  dolce  far  niente  f)ingegeben. 

3)ie  unfelige  ©en)ol}ni)eit,  il)re  p§e  ju  verpummeln,  f)aben  wir 
bereite  frül)cr  ertt>äf)nt*).  ^'0'?an  foKte  bie  bainit  tJerbunbenc  Operation 
für  fet)r  fd)mers^aft  ()alten;  bie§  f^eint  jebod)  nid)t  in  l^of)em  ®rabc 
ober  bod^  nur  i?orüberget)enb  ber  gaU  ju  femt,  wenigftenö  Ijabtn  ältere 
grauen  nidjt  erwät)nt,  ba^  fte  arg  baburd)  gelitten  ptten.  233ie  bem 
nun  fe^,  fo  ift  in  ben  Singen  eine6  (E^inefen  ein  guß  von  nur  jtvci 
3otl  '^^änge  ein  ©egenftanb  ber  I)öc^ften  33cnntnberung ;  c^ineftfd)e 
2)id)ter  befingeu  folc^e  gii^e  unter  bem  9?anicn:  „bie  golbenen  Milien". 
2)ic  grauen  fnüpfen  bal^er  and)  bie  »reiten  Seinfleibcr  ein  tvenig 
oberl)alb  ber  ^nöd)el  feft,  bantit  biefer  ©d)mud  il)red  ©efi-^led)te6 
beffer  ftd)tbar  tverbe.  3u  ben  Slugen  Von  Europäern  er|'d)eint  e6 
läd)erlid),  wenn  2)amen,  bie  fc&on  nal)e  am  finbifd}cn  Sllter  ftel)en, 
bennod)  glauben,  ba^  alle  S3lirfe  beuiunbernb  auf  fte  gerid)tct  fe^en, 
weil  i()re  gü^e  nid)t  grij^er  ftc^  auönel)men,  alö  bie  »on  fünf-  ober 
fec^öjal^rigen  Äinbcrn.  dö  j)erftel)t  ftc^  i>ün  felbft,  ba^  alle  ©d)ön* 
I)eiten  eineö  folgen  gupeö  nur  ibeell  ftnb,  fobalb  berfelbe  beö  »on 
farbigen  S3änbern  umfc^loffcnen  ©dnil}e6  entftcibet  wirb;  man  erblidt 
alöbanu  eine  leblofe  i!)?affe,  üergleic^bar  bem  ©tumpfe  eineö  ?D?enf(^en, 
ber  burd)  irgenb  einen  Unfall  feinen  gu^  verloren  t)at.  (Sin  9JZann 
befommt  inbeffen  ben  unbefleibeten  gup  einer  ß^ineftn  feiten  ju  fe^en; 


*)  ®ic(;e  teil  9(uffa^  „Planung"  im  ffdjöten  4">fftf. 


330 

berfe(6c  tt)irb  öielmel^r  eben  fo  gefjeim  gel^atten,  iDie  nur  ?5«imaurer 
i^re  Sa^ungen  unb  3^^^^"  beivnt)ren  fönnen.  (S6  leud^tet  öon  [elbjl 
ein,  ba^  ber  Stritt  einer  (5f)inerin  nic^tö  weniger  alö  ftc^er  fei;n  fann; 
biefelben  fc^njanfen  üielme^r  im  ®el)en  immer  t>on  einer  ©eite  jur 
anbern;  wünfc^en  ftc  jtc^  umjubticfen,  fo  fmb  fte  genöt^igt,  üorI)er 
ftitte  ju  |iel)en,  um  öorerft  einen  feften  ©taubpunft  ju  genjinnen,  unb 
bann  ben  Körper  alfmä{)lig  I)erumjun)enben,  fo  tt)eit  e6  nöt^ig  ift. 

Solche  93erfriippelung  unb  SSerunftaltung  eincö  2:{)eileö  üom 
menfc^Iic^en  ^örperö  ift  lebiglic^  <Ba^t  beö  ©efc^macfe;  ber  nämliche 
eintrieb  beftimmt  bie  9)?enf(^en  baju,  in  einem  X^eik  ber  293elt  bie 
feine  ^aitte  für  i>a^  ^öc^fte  n>eiblic^er  ßteganj  ju  I)alten,  im  anbern, 
ben  yerfürjten  ^u^  ju  ^jreifen.  ©obalb  bergleic^en  55egriffe  jum 
S(eu§erften  getrieben  unb  geiwnltfnme  Mittel  angettjenbet  werben,  um 
ben  Sauf  ber  S'iatur  ju  F)emmen,  wirb  bie  tiermeintlic^e  6(eganj  jum 
®ebrec^en,  bie  fd^öne  2ßeffen(inie  ber  9Zatur  mac^t  einer  fteifen  Äunj^s 
Hnic  ^la^  unb  bie  ©efunbl)eit  wirb  gefäE)rbet. 

Sei  ©c^ilberung  d^inefifc^er  grauen  barf  ber  gäc^er  nidbt  üergeffen 
werben,  ber  in  biefem  Sanbe  feiner  ^erfunft  mit  einer  ®ef^irflicf)feit 
unb  Seicf)tigfeit  ge{)anbl)abt  wirb,  bie  jebem  2ßorte,  jeber  |)anb(nng 
einen  berebten  Sluöbrucf  beifügt.  2)urct>  dm  leidjte  .^anbbewegung 
geöffnet  unb  jufammengef^Iagen,  beseicfinet  er  einen  beja^enben  ober 
t^erneinenbcn  (5ntfcf)Iu^.  !Da6  3^if^^"  innerer  9luf)e  ift  ein  fanfteS 
gabeln  mit  bcmfelben;  wirb  er  fdjief  üor  bem  ©cfidjte  getragen,  fo 
gef(^iet)t  biep,  um  ba6  einwiüigenbe  Säckeln  ber  |)ingebung  öor  ben 
S3(i(fen  be6  ^albi^erjweifelnben  Sicbl)aber6  ju  üerbergen.  ?luf  gleidbe 
SBeife  fönnte  man  aße  Bewegungen  beö  .^erjenö  unb  33erftanbe6,  je 
nad)  bem  (Sinfluffe,  bm  fte  auf  ben  ÜJ?enfd)en  ausüben,  an  bem 
gäd^er  »erfolgen.  2)enfelben  tragen  übrigenö  in  6f)ina  nid)t  blop 
grauen;  er  bilbet  inelme{)r,  wie  Wir  bereite  fd^on  an  met)reren  Drten 
erwähnt  I)aben ,  ebenfaUö  ben  ©cl)mu(f  eineö  jeben  Ü)?anne6  von 
(Staube. 

S3eftänbigfeit,  (5{)rerbietung  unb  ©efelligfeit  fmb  bie  be^eic^nenben 
(Sigenfdjaften,  weldje  bei  unfercr  ^Betrachtung  beö  (5l)arafter0  ber  6l;i^ 
neftnnen  fogleic^  inö  5luge  fallen. 


331 

9?ament(i(^  bie  erftc  (Sigenfc^aft  tritt  bei  il)nen  \taxt  l^eröor,  nnb 
bie  c^ineftfd)en  ®ef^i(^ten  n)immeln  öon  83eifpiclm  unbegränjtcr  Siebe. 
„(5ö  gibt  nur  einen  |)immen"  fpra^  ein  troftlofeö  9J?äb(^cn,  ald  iljre 
Altern  if)r  tt)egen  ber  Sri)ranen,  bie  fic  tägli^l  über  bent  ®rabe  i()re6 
©eliebten  öergop,  I)fftige  SSorwürfe  machten,  „unb  er  \t)ar  mir  biefer 
«^immcl".  2)ie  tiefe  SBoge  unb  ber  raufrf)enbe  6trom  ftnb  oft  3fU9c** 
ber  unjertrennlic^eu  (Jigcnfc^aft  eineö  treuen  |)erjenö  gewefen.  „@f)e 
iä)  meinen  l^eib  einem  5(nbern  I;ingebe,  aU  !l)em,  bem  \(f)  mic^  »er* 
fprocf)en,  Witt  i^  if>n  lieber  inö  SBaffer  fd)Ieubern,  ober  an  einem 
©triefe  ouf()ängen!"  fo  laffen  c^inefifc^e  9lot)ettiften  ?0?anc^e  aufrufen, 
bie  Don  i^rem  beliebten  burd^  mi^lic^e  9Ser()aItnif[e  getrennt  würbe. 
50?it  faft  iebem  ber  tjerrlic^en  Ströme,  bie  burdt>  (5I)ina  fließen,  ift 
irgenb  eine  (Srjät)lung  »erfnüpft,  bie  üon  Seite  cineö  ber  Siebenben 
mit  einem  berartigen  5(ct  ber  SBerjWeiflung  fi1)lie^t. 

3Kan  ^at  ferner  ftetö  bemerft,  ba^  bie  (5t)ineftnnen  if)ren  ©atten 
mit  ber  größten  Ehrerbietung  begegnen,  ^wax  wirb  biefeö  ®efüt)t 
burd)  ben  ©ebraud^  unb  bie  feftgefe^tc  9Jleinung  beö  ganjen  Sanbeö 
aufrecht  erl)alten,  bocf)  tritt  eö  auc^  felbft  unter  ben  ungünftigften 
Sßeri^ältniffen  auö  eigenem  eintriebe  I)ert)or,  fo  baß  wir  auf  ba6  SSor* 
I)anbenfet^n  einer  5Raturgabe  fd)Iiepen  muffen.  3m  5(ttgemcinen  fpred)en 
auä)  atte  9ieifenbe,  bie  6t)ina  befu(^t  Ijaben,  von  bem  bo^en  ©ittlid^* 
feit6gefül)le  ber  (St)inefinnen,  unb  jotten  ber  ungefc^minftcn  3ii<^tigfeit 
fowol)l  ber  5Diatronen  a(ö  ber  3u"9fr«iien  alle  Stnerfennung.  D{)ne 
ßwcifel  tjaben  biefe  el}renben  (Sigenfc^aften  i^re  Duelle  in  bem  »or? 
l)crrf(benb  ftarfen  Sinn  ber  (Sf)inefen  für  baö  ^arailienlebcn,  ber  burc^ 
bie  3»ftitutionen  beö  Sanbeö  yon  ben  frül)eften  Seiten  au  auögebilbet 
würbe.  2ßaö  aud^  immer  üon  ben  folgen  ber  ^^rauenabfonberung  in 
^t>ina  erjäljlt  wirb,  barf  nur  mit  SSorfid)t  a(ö  rid)tig  ongenommen 
werben;  eine  auc^  nur  oberfläd)lic^e  33eoba^tung  d)inefifcf)er  grauen 
belel)rt  vielmel)r  balb,  ba^  im  Slllgemeinen  baö  weibli(f)e  Selbftgefübl 
bei  it)nen  nic^t  gefd^wäd)t  ift;  ber  ^on  il^rer  Stimme  unb  ber  33licf 
bcö  5tuge6  jcigen  beutlid),  wie  fte  wiffen,  ba^  fie  nic^t  geboren  wur* 
ben,  um  verad)tet  ju  werben. 

2)ie  britte  ber  in  bem  ßljarafter  einer  (5^ineftn  befonberö  I)ert)or' 


332 

tretcnbeti  ßigenfc^nften  ifi  bic  ©efelligfeit  ober  jene  9?eigung,  welche 
ba6  ^erj  eine6  menfc^lidjen  SBefene  bem  eineö  anbern  üerbinbet.  ^wat 
^errfc^t  berfelbe  Sinn  für  ©efelligfeit  auc^  hei  ben  9)?ännern  »er, 
unb  erflärt  fi(^  auö  bem  9JJanget  aUeö  öffentlichen  ^ebenö;  3eber  in 
6^ina  benjegt  ftci^  nur  im  Greife  feiner  SSefannten,  unb  öaffeebaufer 
ober  9{effourcen  gibt  e6  nic^t.  2)a6  SBeib  ifi  if)nen  in  biefer  S5ejie^ 
l^ung  t>ötlig  gleicf>  geftnnt.  SSormittagö  werben  bie  (geffel  nnc^  aüen 
9ii({)tungcn  t)in  burt^  flinfe  3)iener  getragen,  benen,  bem  Drange  ber 
^erfon  entfprec^enb,  eine  ober  mebrcre  2)ienerinnen  folgen.  3«  biefen 
Sänften  befinben  fic^  bie  IDamen,  bie  bie  ^iage^seit  bei  \\)xm  greun* 
binnen  in  gcfeüiger  Untert)altung  t^erbringen.  2)iejenigen,  bie  feine 
Sänfte  beaal)ien  fönnen,  ge{)en  meift  in  Segleitung  eincö  fleinen 
Ü}?ät)d)en6,  baö  alö  2)ienerin  eine  Sdbac^tel  mit  bem  Dbtbivenbigften 
ober  ein  ©ünbet  trägt,  worin  fidf)  bie  ber  |)crrin  juge^örenbeu  Sachen 
befinben.  SSlan  bemerft  bal)er  l)äufig  !I)amen  in  il)ren  beften  Kleibern 
unb  mit  bem  l)eitcrften  ®efid)te  3n)ifcf)en  fec^ö  unb  fieben  U^r  beö 
SiJJorgcnö  auf  ber  Sßanberung,  um  wal)rfc^einlic^  ben  ^ag  bei  gleich* 
geftnnten  ^reunbinnen  in  gegenfeitigen  (Srgüffen  il)rer  @efril)le  ju 
t>erleben. 

3n  ben  X\)eatexn  ftel)t  man  bie  2)amen  bd  i^ren  kleinen  mit 
grcuben  baö  §lmt  einer  Slmme  ücrfe^en,  nidf)t  aU  ob  e6  il)nen  an 
3)ienftleuten  fel)le,  fonbern  an^  Sinl)änglic^feit  ju  i^reu  ^inbern.  2)ie 
Sänftenträger  bringen  bie  9J?utter  unb  ba6  ^inb  nebft  einem  ^äftc^en, 
worin  tierfcbiebene  Scquemlic^feiten  eingefc^loffen  fmb,  nac^  bem  ^^ea^ 
ter,  wo  eö  i^x  SSergnügen  ju  machen  fcljeint,  ibre  Stufmerffamfeit 
glei^jeitig  ben  Spielern,  il)ren  j^reunbinnen  unb  il;rem  .f  inbe  jujuwen- 
ben.  Ueberl}aupt  gibt  eö  feine  järtlidjcren  93?iitter  alä  bic  ßbiuefinnen. 
2)o6  größte  ©lürf,  waö  einer  folc^en  wiberfal)ren  fann,  ift,  wenn  ein 
grember  if)r  ^iub  liebfoöt;  bie  innigfte  greube  firat)lt  alöbann  au6 
i^rem  5lntti^,  unb  er  ift  gewiß,  bei  ben  (Sltern  bie  freunblic^fte  5Juf* 
ua{)me  ju  finben. 

3)ic  befte  5?enntniß  j>on  ben  Slnfic^ten,  welche  bie  (5l)inefen  über 
it)rc  grauen  l)egcn,  fönnen  wir  auf  ber  33ül)ne  fammeln.  Slllee  wirb 
unö  I;ier  mit  einer  ^ireuc  unb  ©enauigfeit  ber  5luöfül)rung  gefc^ilbert, 


333 

tt)elc6e  bic  fcenifc^e  ÜJarftettung  jum  tt)af)ren  Spiegtl  beö  tvirflic^en  2e* 
benö  madjm,  unb  beireifen,  ba^  nic^tö  babei  übertrieben  ober  entfieUt 
ifi.  3»  folc^en  ©cenen  tritt  ba6  SBeib  immer  mit  einem  33orred)t  geifti- 
ger  Strt  auf.  ©ringt  eö  if)re  ÜJoffe  mit  fi(^,  bap  fie  an  ben  (gtnatö* 
angelegenl)eiten  ober  nn  bipIomatifc6en  QSer^anblungen  Zl)di  ne^me, 
fo  räumen  i^r  3^act  unb  il)v  richtiger  S3licf  il)r  eine  Stelle  über  alle 
männlichen  5J?itben)erber  ein.  Oft  tt»irb  fte  bargeftellt,  alö  werbe  fie 
bur^  ©ewalt,  nie  aber  bur^  !Oift  überlöunben,  unb  nur  l)öÄfl  feiten 
ficf)t  man  fie  auö  gur^t  nachgeben.  @ic  fc^eint  fel)r  oft  um  bie 
@icl)erl)eit  eineö  ©atten  ober  S3ruber6,  nie  aber  um  il)rc  eigene  be* 
forgt  ju  fei^n,  fo  oft  il)re  ^flidjt  fie  ber  ®cfal)r  entgegenfül)rt. 


(►^JS^ö-i 


m[ 


Wi^  Cl)ine|>n. 


9'?ac^bem  n)ir  in  einem  früf)eren  SIrtifet  *)  ta^  c^inefifdje  S3oIf 
I)auptfäc^lic^  in  SSejug  auf  bie  SSer^ältniffe  beö  Sanbeö  gefdjilbert 
l)nben,  faffen  mr  je^t  ben  ö^inefen  in'6  Sluge. 

2)er  ^opf  eines  ß{)ine[en,  mit  ber  getvo^nlic^en  gorm  beS.^opfS  bcr 
Europäer  »erglic^en,  ift  l;inten  breit  uub  in  ber  6tirne  fc^mal.  2)a 
nun  jiemlid^  allgemein  angenommen  wirb,  bap  ber  SSorbert^eil  bed 
Äopfeö  ber  6i&  ber  gciftigen  ^raft  [e^,  [o  fäUt  ber  93ergleic^  feineö^ 
njegö  ju  ©unften  ber  6()inefen  au6,  unb  bie  2Ba!)rneI)mung  t)at  beffen 
JRic^tigfeit  »ollfommen  beftätigt.  2)ie  Slbgef(l}IoffenI)eit  beö  9leic^e0 
Fiat  unläugbar  felbft  ba,  tt)0  geiftige  gä{)igfeiten  öorl}anben  fei;n  moc^* 
ten,  beren  ^ntwirflung  nicf)t  beförbert;  übrigen^  ift  baö  c^inefifc^e 
$Rei^  eine  3uf<^ö^infnf^&ung  üerfc^iebener  9'lationen,  bie  öor  ber  c()ine« 
ftfd)cn  3titrec^nung  in  manc^faüige  5ef)ben  mit  einanber  t>ern)i(felt 
waren;  wenn  bat)er  Sleibungen  unb  Stifte  geeignet  ftnb,  bie  ®eifteö* 
fraft  ju  f^ärfen,  fo  l)at  eS  biefer  ^iation  an  ber  bcm  ^wed  entfpre- 
rfjenben  Slnregung  nic^t  gänjlid^  gtfe^U. 

eine  weitere  (§igent^iimUd)feit  tritt  an  bem  Äo^fe  beö  6()inefen 
l^ertjor.     (So  ift  biep   eine    beutlic^e  Sinie,   bie  üom  ©cfjeitcl  biö  jur 


*)  äJergUid^e  ben  Stuffa^:  „2)aö  c^inefifc^e  Sßotf,"  im  oci^ten  J&efte. 


335 

©tirue  läuft  imb  oft  ftc^  fo  ftarf  über  bcn  ©c^äbet  ergebt,  bap  fie 
mc  ein  ^amm  über  geberbufc^  au6fiet)t.  Sßenn  tt)ir  nun  einer  neueren 
SBiffenfc^aft,  ber  ^^renologie,  ©iauben  beimeffen,  fo  gelangen  wir 
ju  bem  ©c^Iuffe,  bap  biefe  merfwürbige  (Srl)ö^ung  mit  ben  angebornen 
eigenfdjaften  ber  3tu6bauer,  ber  ©utmüt^igfeit  unb  ber  G^rerbietung 
jufammenl)ängt,  tU  in  ber  Zl)at  hei  eineni  6(){nefen  am  meiften  auf* 
fallen, 

iJJamentlid)  ift  .Sfuöbauer  bie  c^arafteriftifc^e  6igenfd)aft  beö  (5^i« 
nefen,  ber  nicf>t  leicht  bie  einmal  eingefc^lagene  33abn  »erläßt.  3« 
ifjren  ^aublungen,  ©ebräudjen  unb  SSergnügungen  betveifen  fte  eine 
Slnpnglicbfeit  an  ba6  SUte,  bie  ftc^  biö  je^t  alö  jiemlic^  unerfd)ütter; 
lic^  gejeigt  I)at;  aüc  il)re  Slrbeiten,  fo  j.  53.  bie  ßlfenbeinfpielfac^en, 
ftnb  groben  einer  (^ebulb,  bie,  tt)ie  eö  fc^eint,  bem  (S^inefen  üon  bem 
©cööpfer  öerliet)en  ift,  um  bamit  bie,  im  SSergleicf)  mit  un6  fid) 
crgebenbe  geringere  ®eifteöfäl)igfeit  ju  erfe^en. 

2ßie  bie  djineftfdjen  grauen,  c^arafteriftrt  aber  auc^  bie  Scanner 
ein  I)eiterer,  gefeüiger  (Sinn.  Ueberall  tritt  unö  ber  Stuöbrucf  ber 
@utmütl}igfeit,  freunblic^e  Stimmung  unb  S3ereitn)ittigfeit,  bie  SDiun* 
terfeit  unb  ben  grol^finn  Slnberer  jn  tl)eilen,  entgegen.  2ßir  fe^en 
im  SSorbeigef)en  in  gäben,  bie  ganj  mit  Stuten  angefüllt  finb,  bie 
tro'^  ber  3Serfd)iebenl)eit  il}rer  9Serrid)tungen  bod)  in  üotifommener 
|)armonie  mit  einanber  umgel)en.  2Bir  taffen  unö  auf  einer  il)rer 
2;fd)onfen  überfe^en  unb  fe{)en,  mögen  fte  nun  arbeiten  ober  fpielen, 
i^rc  9'ial)rung  bereiten  ober  fte  genießen,  ein  guteö  (Sint^erftänbni^ 
unter  itjnen  ^errfd^en.  drjeugt  aud^  irgenb  ein  Slnlap  einen  unge* 
trö^nlid^en  ©timmenlärm,  fo  ift  biefer  boc^  balb  »orüber  unb  ber 
triebe  fc^neü  t)ergefteUt.  2)er  gefeflfd;aftlic^e  Umgang  ift  bemCSbinefen 
etwaö  Unentbe'^rlid)e6;  im  Umgang  mit  feinen  greunben  ift  er  @twaö, 
für  fidi  nlfcin  aber  Sfii^tö. 

3)ie  Untenvürfigfeit  ber  (5l)inefen  ift  ber  ganjen  übrigen  Seit 
jum  Sprichwort  geworben.  @ö  ift  biep  nic^t  gerabeju  bie  gew6I)nlic^e 
gruc^t  beö  3)efpoti6mu0.  Die  6l)rerbietung ,  bie  ber  ß^inefe  nad^ 
allen  ^Ric^tungen  ^in  bejeigt,  ift  nic^t  ftetö  a\i^  ber  ^m^t  ^eröor* 
gegangen,   bie   er  Por  ^ö^ergepellten  empfinben  fönntej   ber  Umgang 


336 

ber  ßingeboruen  befte^t  toielmet)r,  teix  ge[c^äfrtid)en  SSerfeI)r  abgerechnet, 
auö  bloßen  |)öfIic^feitöform&ln.  (2te()en  bleiben  unb  Semanb  blo^  mit 
^opfueigcn  gruben,  ift  ein  3^i(^)^Ji  ^^^  geringften  Untenvürftgfeit j  mit 
einem  ^nie  bie  6vbc  benif)ren,  bebeutet  fd)on  etwaö  mel)r,  nod^  met)r 
aber,  wenn  beibe  ^nie  bie  (Srbe  berül}ren,  ivenn  man  ganj  nieber* 
fniet,  unb  überbiep  no(f>  mit  ber  |)aub  unb  ©tirne  bie  (Srbe  berül)rt. 
2)ie  öftere  2Siebert)o(ung  biefer  .^aublung  beweist  bie  größere  ober 
geringere  6rl)abenf>eit  ber  ©tette,  bie  ber  fo  begrüßte  beüeibet.  Slu^er^ 
bem  beugen  bie  6f)inefen  i()re  ^äu|)ter  ju  Soben  ju  ben  ©chatten 
i{)rer  SSorfa^ren  unb  ber  SBeifen,  t»elcf)e  im  9(Uert()um  burd^  iljre 
.^crjenögüte  unb  il)r  wo^(tf)ätigeö  Seben  fic^  auöjeic^netcn.  3m  5111= 
gemeinen  ift  bie  3u»orfommenl^eit,  bie  in  bem  gefetligen  93erfel)r  (Si}ina'ö 
ftc^  äußert,  eine  Steuperung  beffelben  etl)ifc^en  ©i^ftemö,  auö  beut  fie 
oUe  moraIifcf)en  ^flic^ten  ableiten,  ber  Sichtung  unb  (S^rfurd)t,  ttjelc^e 
bie  3ugenb  bem  5(lter  fc^ulbet.  9Zac^  i^ren  5tnjic^ten  wirb  ber  9lac^bar 
alß  ein  älterer  Vorüber  angefel)cn,  ber  be^f)alb  bie  bem  l)Öl)eren  Sllter 
jufommenbe  Sichtung  in  2lnfpru(^  ju  nel)men  befugt  ift.  3ni  Sltlgc* 
meinen  ift  ber  (Sl)inefe  ben  gefetligen  SSergnügungen  unb  öffentlid^en 
Suftbarfeiten  leibenfdjaftlid)  ergeben;  fein  35emiil)en  ift  bal;er  auc^  ta^ 
I)in  gerid)tet,  fid)  mit  SlHen,  mit  benen  er  in  33erül)rung  fommt,  auf 
ben  beften  gu^  ju  ftellen,  unb  einem  gremben  fällt  bie  .^oc^adjtung 
ungemein  auf,  bie  3eber  ben  il)n  Umgebenben  an  ben  Xa%  ju  legen 
bemüljt  ift.  3e  genauer  wir  baö  S3enel)men  foldier  t^erfammelten  ^er^^ 
fönen  betrauten,  bcfto  me^r  brängt  fic^  unS  bie  Ueberjeugung  auf, 
ta^,  wa6  wir  fef)en,  nic^t  blo^  ^orm  ift,  fonbern  wtrflic^  g<-'fül)lt 
wirb.  !5)ic  ftrenge  ^Beobachtung  ber  ^üflicf)feitöformen  lä^t  jwar  bie 
gefellige  S3erril)rung  als  fteif  unb  formell  erfc^eiuen;  baburc^,  bap 
wir  jeboc^  ben  babei  tljätigen  ©runbfa^  „einanber  gegenfeitig  l)ol)er 
ju  achten",  iu'ö  5luge  faffen,  unb  bie  ungejwungene  5lnmutl|,  mit  ber 
biefe  Sf^egeln  befolgt  werben,  berücf fic^tigen ,  foljneu  wir  unS  bamit 
wieber  auö  *). 


*)  Tut  Stftifel:    „Tit  meifwütbigflcn  ©täbte  unb  Ovtc  6'^hui'ö",    im  ftehnten 
J&efte,  enf^ätt  bie  ®d;i(bcning  beö  SBegcgncuö  t>oii  ^Befanntcn. 


337 

3)i£felbe  (Sigenfc^aft  ber  G^rerbietung  i|i  jugleic^  aud^  bie  Ouetle 
ber  Untevtl)anentrcue  beö  (S^lnefen.  2)aö  @efiif)l  ber  ß^rfurc^t  iji 
nämlic^  bemfelbeu  geroiffermapni  angeboren  unb  burc^  bie  »ielfeitigc 
moralifc^e  Stuöbilbung  [o  [e[)r  entwicfelt,  ba^  er  auf  alte  beftebcnben 
5(utoritäten  mit  einer  gewiffen  religiöfen  6d^eu  blicft  unb  ©ef)or[am 
il)ut  baburd)  jur  beftcinbigen  @en)ol)n()eit  ivirb.  ^ci^ii  fommt  aber  no^ 
eine  anbere  Urfac^e  ber  bürgerlichen  golgfamfeit.  (Sr  liebt  @f)re,  9teic^tf)um 
unb  greunbfc^aft,  weip  aber  auc^,  ba^  alle  biefe  3Sortf)eiIe  nup  2)erienige 
genießen  fann,  ber  baö  ©efe^  achtet  unb  bem  SSorgefe^ten  geI)orfani  ift. 

3in  SlUgemeinen  ift  baö  fittlic^e  ©efül)l  hä  ben  6t)inefen  in 
mancher  S3ejiel)ung  fet)r  auägebilbct.  93on  ber  Äinbl)eit  an  wirb  ber 
SBert^  ber  gcgenfeitigen  ^fiic^ten  bem  ®eifte  burd^  ftete  Unterwelfung 
eingeprägt,  unb  Slüeö,  iraö  üon  ftarfer  SSenjeiöfraft  ift,  ober  waö  fi^ 
(Scböncö  im  ©ebiete  ber  9htur  finbet,  mup  ju  biefem  nioraIifct)eu 
3wecfe  mitwirfen.  G^rfurd^t  gegen  Altern  unb  Sejafjrtere,  ©eI)orfant 
ttox  bem  ©efe^e,  £eufcf){)eit,  ©üte,  ©parfamfeit ,  Älugt)eit  unb  6elbft=: 
be^errfd^ung  finb  bie  beftäubigen  ©egenftänbe  ber  Unterweifung  unb 
ber  (Erläuterung  burc^  ißeifpiele.  2)amit  motlen  tvir  jeboc^  feineö^' 
ivegd  bel)aupten ,  baß  bem  (Sl)inefeu  bie  ^öl)ere  ^Oioralität  eigen  fei) ; 
im  ®egentl)eil  fte^t  fein  fittlic^er  3wftflnb  im  genauen  93ert)ältnip  ju 
ber  geringen  Sntwirflung  feiner  ©eifteöfräfte. 

3)er  (5l)inefe  ift  in  ber  allgemeinen  JHic^tung  feiner  ©ebanfen 
auöfctiveifenb  unb  ergibt  ftc^  i^or  Silier  Slugen  ben  verbotenen  ©e? 
nüffen,  benen  man  fid)  in  ben  meiftcn  anbern  Säubern  nur  ungefe^eu 
unb  im  ©e^eimen  überläßt.  (Sinen  SSeroeiö  l)iert)on  liefert  i>a^  33or^ 
l^anbenfe^n  ber  fogenannten  S3lumenböte  auf  bem  %lu^t  bei  Danton. 
2)iefe  galjrjeuge  finb  auf'3  3ifrli<^f^e  auögeftattet  unb  lüerben  von 
greubenmäbcl)eu  beivol)nt,  bk  alle  fünfte  lu'rfudjen,  um  ti\i  2Öüftling 
JU  locfen.  9?eil)enn)cife  fi^en  fie  auf  ten  33alfoneu,  reicE)  gepult,  mit 
S3lumeu  in  itjrem  |)aare  unb  funfelnbe  ©efd)meibe  an  il)ren  ©enjän^ 
bem.  2ßirflid)e  (Srjeffe  burd)  «Strapenlärm  in  golge  von  ^runfenl^eit 
u.  bgl.  fmb  jebod^  äufferft  feiten. 

SBir  ^aben  fc^lieplic^  uur  no(^  tm  ofonomifdjen  Suf^^'^'i^  ^«^ 
weniger  bemittelten  klaffen  in'ö  Stuge  ju  faffen.  2)reift  fann  man 
(Scilla.  22 


338 

bie  S3ef)auvtun9  aufftetteu,  ha^  üietleic^t  breimal  n!et)r  3"friebeu^eit 
unter  beti  2)orfl)e\vo^nern,  aber  auc^  nur  ün  SDrittel  jeneö  ©eifteö 
f)errf^t,  ber  fic^  unter  bem  europäifd)eu  S3olfe  funb  gibt.  Sebenfadö 
fiub  t»on  Kummer  jerriffene  unb  I)a(b  öerl)ungerte  ©efi^ter  in  Q[)'ma 
etwaö  ©elteneö.  2öir  fül^reu  bie^  auf  folgenbe  SBaörnelimungen  jurücf : 
2)ec  6^inefe  »erachtet  feine  Sffliiijt ,  [onbern  arbeitet  bereitwillig 
fei 6 ft  um  ben  geringfteuSoI}n.  (So  fümmert  if)n  ii>enig,  ob  bie53efd)äf; 
tigung  el)reni^oIl  ober  entef)renb  iftj  er  I)at  üielmc^r  nur  tik  bebungene 
!2t)^nung  im  $htg^  unb  n)ibmet  fic^  mit  (Sif^r  ber  Slrbcit.  dx  fanu 
bie^  um  fo  e^er,  ha  aufierorbentlic^  wenig  baju  gel)5rt,  ftcf>  ben 
Sebenöunterl^alt  unb  bie  ^(eibung  ju  »erbienen ;  feine  (Srjieljnng  ift 
I)auptfäd^li(i^  barauf  berect)uct,  in  5lttem  ju  fparen,  wo  es  nur  immer 
tl)uniicß  ift.  3n  feinem  Sanbe  brängt  ficf>  bie  SSeüölferung  fo  bic^t 
auf  jebem  benachbarten  ?|5unfte  jufammen,  wie  in  (S^ina;  in  feinem 
!2anbe  ftel)en  bem  armen  93olfe  fo  üiele  Sequemlic^feiten  unb  3{nne{)m= 
Iicl}feiten  beö  Menö  ju  ©ebote.  ^k  iähew  in  (5(}ina  entI)aUen  einen 
Ueberflup  an  ©egenftänben,  bie  bem  3(uge  gefallen  unb  bie  Segierbe 
erregen,  woju  ber  mebrige  ^reiö  baö  ©einige  beiträgt.  (Sr  wirb  ba== 
burdl)  üerfu^t,  ftrf»  burc^  beren  (Erwerbung  ©enüffe  ju  ü er fcl) äffen,  wa^ 
if)m  einen  neuen  (Sporn  jur  3;i)ätigfeit  üer(eit)t.  !Die  Seicfttigfeit ,  mit 
ber  man  eine  Familie  ernähren  faun,  erregt  in  il)m  bie  9?eigung  jum 
ef)elid^en  Seben,  unb  er  legt  frü^jeitig  jurücf,  um  fiel)  einen  eigenen 
^erb  ju  grünben.  £)l)net)in  ift  eö  iicn  nicbern  (klaffen  in  (Sl)ina 
geftattet,  frei  üon  aller  i8et)inberung  burd)  bie  ©efe^gebung  fid)  ju 
befruchten,  3U  gebei^en  unb  fic^  au^jubreiten. 


M 


2)ie  faiferlic^e  ^ra(()tcntfaltung  in  (Sf)ina  fennt  feine  ©ranjen. 
3m  gaiijeu  iveiten  Dietere  c\\ht  eß  feine  ^roüinj,  ja  faft  feinen  no^ 
[o  fieinen  Diftrift,  ber  nic^t  irgenb  eine  faiferlid)e  33itta  ober  einen 
faiferUc^en  ^alaft  entt)ältj  ^(jantafte  unb  5ßracl)tliebe  wetteifern  bei 
biefen  53anten.  §)an;ming-t)eu  ift  öieHeid^t  bie  au6gebe()ntefte  unb 
Vra^tüottfte  ber  faiferlicf)en  (Jommerrefibenjen ;  europäifc^en  ©efanbt* 
[djuftcn  ift  fie  \venii]ftenö  bcffer  befannt,  al3  ber  9ieifepa(aft  "oon  ^n- 
fin-fc^än  ober  anberc  malcrifd^e  Dertlic^feiten  j  üorjugöweife  in  ben 
9)?nrmorI)at(cn  »on  2)an*mintj'Vcn  finbet  ber  (Smpfang  üon  ©efanbten  ftatt. 

2)er  5parf  'oon  §)an;nüng-i;en  liegt  ungefäl)r  brei  5DJeiten  norb:: 
u>eftH(i>  öon  ^efing  unb  entl)ält  einen  glac^enraum  üon  fecfcjigtaufenb 
englifc^en  §(frcö.  (Sß  gibt  f)ier  nid;t  iveniger  a{6  brei^ig  geräumige 
^Paläfte  mit  bem  nötl)igen  ßube^ör  öon  Sa3ol}nungen  für  bie  ^ofleute, 
3)iener  unb  5tunflfeueriverfer,  öon  bcnen  eine  gro^e  5(njaf)t  nic^t  blop 
bei  5tnlap  beüorfte{)enber|)of*  unb  Sanbeöfefte  fonbern  fortiväE)renb  an* 
wefenb  ift.  3eber  biefer  einzelnen  ^aläfte  mit  ben  jafjlreic^en  SZeben^^ 
bouten   gett)ä§rt,  auS   einiger  (Entfernung  gefe^en,  ben  Slnblicf  eineö 


*)  aSergtci^e  ^ievübet:  ben 'Qluffa^:   „5)ie  nierlwürbigjlen   ©täbte   unb.  £)rte 
(S:^in«'ö,  im  fubenten  -öcfte. 


340 

anfef)ul{c^  gropen  fiübfc^eu  2)orfeö.  (5f)iueftfcl)e  Snuteu  fmb  iubep 
nic^tö  tveniger  aU  bauert)aft,  unb  eö  gibt  fic^  ba^er  für  iDenjenigen, 
ber  bie  9Jteifteiit)erfe  ber  S3aufuuft  in  aubern  SBeltt^eilen  fenucn  gelernt 
l)at,  felbft  an  ben  faiferlic^en  ^Paläften  ein  (S^arafter  üon  2)ürftigfcit 
unb  Unbebeutenbl}eit  funb;  fo  beftel)t  j.  5B.  aud)  ber  ^aupteinbrucf 
üon  §)an;ming-i)en  einjig  «üb  allein  in  ber  crftaunlic^  großen  3^^^ 
öon  2uftl)äufern,  S^riump^bögen  u.  bgl. 

Unter  biefen  brei§ig  bunt  bemalten  ^atäften  tritt  bie  Stl)nenl)atle 
in  SSerjierungen  unb  ©röpenöerijältniß  t)erPor.  ©ie  ftel)t  auf  einem 
üier  %VLiß  üom  SSoben  erl)abenen  gunbament,  unb  ^at  l)unbert  unb 
jwanjig  ^up  Sänge,  fünfunbäwanjig  ^Breite  unb  j^ranjig  |)ü^e.  (Sine 
9lei^e  üon  breiten  |)ol^fänIen  ftü^t  ta§  fc^iüere  üorfpringenbe  2)a(^, 
ivä^renb  eine  jweite,  ttieniger  ftarfe  9leil)e,  jurücftretenb,  ben  9?aum  ber 
©äle  bejcic^net.  iDarunter  befinbet  ftc^ ,  yon  93Zaueriuerf  biö  ju  oier 
%u^  ^ö^e  eiugefdjloffen,  baö  |)auptgemad).  Dberl)alb  biefcö  50^auer; 
werfö  ift  ber  9^aum  mit  ©ittern  auö  gefärbtem  Delpapier  yerfcl)en, 
tvelcbe  jum  Suftjuge  geöpct  n)erben  fönnen.  !Der  ^lafonb  entl)ält 
mat^ematifc^e  ?^iguren  ber  öerfd}iebenften  Strt  unb  in  ben  l^eiterften 
färben,  bagcgen  ift  ber  ^upoben  anö  6tücfen  üon  fd)önem  grauen 
^JJarmor  f(^ac^brettartig  unb  auf'ö  ^iinftlic^fte  jufammengefe^t.  50Zit:^ 
ten  im  |)intergrunbe  beö  einen  (inbe^  entbecft  man  ben  faifcrlir^en 
Zljxon  au6  bem  foftbarften  ©c^ni^werf  von  ßebern^olj ;  beffcn  33alba^ 
d)in  ftü^en  I)öljerne,  rot^,  grün  unb  blau  bemalte  «Säulen.  2)a0  ganje 
®erätl|e  biefeö  3:f)ronfaalö  befielt  auö  jwei  gropen  erjenen  ^teffclpaufen, 
bie  gelegentlich  öor  bem  Eingang  aufgcftetlt  unb  bei  Slnnäl)erung  be6 
^aiferö  gefc^lagen  it)erben,  auö  d)iuefifc^en  ®emälben,  einem  englifc^en 
©locfenfpicl  unb  einem  ^4^aar  runber  5äd)er  auö,  tm  %{ü^cU\  beö 
©olbfafauö  auf  polirten  ßlfenbeinfiäben.  Sie  ftel)en  auf  jeber  Seite 
beö  3;^ronö,  über  bem  mit  ©olbbuc^ftaben  in  c^ineftfc^er  ©djrift  bie 
SÖorte  ju  lefen  fmb:  „SBa^r,  grop  unb  glanjtierbreitenb" ,  barunter 
baö  ftolje  Sßort:  „mM", 

SlUe  bie  erwähnten,  an  bem  ©ebäube  ftd)  befinbenben  .^oljfäuleu 
!l)abeu  feine  kapitaler,  unb  rul)en  einjig  in  ben  »orfpringenbeu  Duer* 
balfen  beö   2)a(^eö.     2)en   oberen  3;l)eit  jnnfc^en  bm  ©äulen  füttt 


341 

^öfjerncö  ©etafel  in  ben  fiärffteu'  ^^arOen  ttnb  in  rci(f)fter  93ergolbung 
awö,  unb  gelegentlich  wirb  ein  9^e^  öon  öergolbctem  9}?etaIIbra^t  bar^ 
über  gebreitet,  um  (Schwalben,  bie  gerne  in  ben  Qätn  ber  fDac^öor* 
fprünge  niften,  a6jut)a(ten. 

2)ie  ©rnnbe,  welcfje  bie  ?paläpe  umgeben,  ftnb  entnjeber  i?on 
9?atur  uneben  ober  I)at  ^unft  fie  [o  gemacht.  9Äan  bemerft  f)ier  an 
fünftlid^en  Sßafferleitungen  Ufer,  bie  bie  |)anb  ber  9?atur  nic^t  täufc^en^ 
ber  fc^iiffen  fonnte.  66  ift,  aI6  f)ättc  geenmad^t  baö  ©anje  I;ert)or^ 
gebrnd^t. 


^OI©♦@•< 


mn  Cttuton. 


9(n  ben  [üblichen  Ufern  beö  Jlfc^iuüang  ober  ^ertfluffeö,  gcgen^ 
über  \)on  (Santon,  fü^rt  eine  33ri'i(fe  ju  ber  {(einen  2^\\d  .f)ünan,  bie 
burc^  ben  ftc^  I;ier  in  jwei  9lrine  t^bcitenben  Strom  gebilbet  ift.  6te 
entt)ä(t  ein  auperorbentlicf)  fruchtbarem  ^rbrcicl},  unb  il;rer  fel)r  günftigen 
Sage  wegen  ift  fie  öon  »ieten  ber  t^orne^meren  6[;inc[en,  bie  burd) 
il)re  @ef(^äfte  gcnöt{)igt  fuib,  in  ber  9?äi)e  ber  ©tabt  ju  ivcilen,  jum 
Slufbau  »on  Sanbijäufern  auöerfe^en,  bie  mit  fcf)önen  Härten  umgeben 
fmb.  !Der  <Stromtl)cil  jmifi^en  (Stabt  unb  3nfel  ift  bal}cr  ftetö  mit 
33ar!en  angefüllt,  bie  bie  33erbinbung  junfc{)eu  beibcn  unterl)alten. 

|)ier,  unter  ben  ärmlicl}en  gifc^ert)ütten  ber  3ufel,  befindet  fid} 
ber  berüf)mtefte  Subb^atempel  von  ganj  öl)ina.  !Der  (Sinbrucf,  ben 
ta^  ^Betragen  ber  3nfelbeJt>oI)ner  auf  'Oiw  gremben  mac^t,  ift  feiner 
ber  günftigften.  (Sr  fief)t  fid)  beim  Sanbcn  i^on  einer  2(njaf)l  ^inber 
wnb  franfer  alter  Seute  umgeben,  bie  einen  I)b(jernen  ©öl^en  aufleimen, 
ba^  er  fie  für  bie  93ergei)en  unb  ©ünben  biefer  SBelt  bie^-  unb  jen- 
feitS  begnabige.  ßin  anberer  ^()eil  ber  9J?enge  'i)at  fid^  um  eine 
Stnja^l  Seute  gefcf)aart,  weldje  in  if)reni  ßiift^^'^b  beö  33Iobfinnö  t^on  i()r 
gel}änfc(t  unb  auögc)3lünbert  werben.  SÖelc^e  (Eultur  fann  man  aber 
auc^  von  menfc^lid)en  SBefen  erwarten,  bie  fid)  unter  Un  ©öljenbilbcrn 
beS  ijerwerflic^ften  5lberglaubenö  bewegen? 


343 

2)er  Sootfii^rer,  ber  ben  grembeu  t?on  (Danton  jur  Snfel  fül^rt, 
rubert  feinen  ©an*pan  jur  (Seite  eineö  fc^makn  j^einernen  Sanbungö== 
pla^eö  auf;  faum  ift  man  einige  Sd^ritte  gegangen,  fo  befinbet  man 
fid^  in  einer  unflcitljigen,  engen  ©trafie,  in  ber  ein  ®ett)ül)l  ber  @in* 
^eimif(^en  ^errfc^t.  3)er  ßinbrud  tft  ganj  berfeI6e,  ben  bie  öerrufenften 
©tabtt^eife  Don  (Santon  ma^en.  3n  jebcr  (Scfe  ftel)en  tramtifc^e  für 
@pit)aaren  unb  6pielfaften  aufgcftetit;  auf  atleu  Seiten  tobt  ber  l^ärm 
unb  bie  ©e[d}äftigfeit  einer  l^oUgebrängten  |)auptftra^e.  ^lian  ift  baf)er 
auc^  anwerft  angenehm  iiberraf^t,  narf)  bem  !l)urcbfd^reiten  einer  Keinen 
9iiegelpforte,  bie  gerabe  breit  genug  ift,  um  eine  cinjelne  ^erfon 
burc^julaffen,  ben  ©c^auplal)  burcf)auö  geänbert  ju  ftnben,  unb  bie 
feierlic^fte  ©tillc  bcni  betäubenben  Samt  ^lai}  machen  ju  fef)cn.  9J?an 
befinbet  ftcf)  nun  im  3nnern  eineö  mit  ^üt)er  9)?auer  ringö  umfc^loffe* 
neu  ©runbeö,  ber  mehrere  2(ecfer  an  33übenf!ä(^e  entl;ä(t,  unb  mit 
©ebäuben  unb  |)öfen  beberft  ift;  'oox  einem  fc^önen  ©ebäube  be^nt 
fid)  ein  iveiter,  offener,  mit  9'{eil)en  uralter  33anianbäume  bepflanjter 
^(a^  auö,  unb  ein  f)i"i6fcf)cr  ©teinpfab  fül)rt  quer  burd)  inu.  grünen 
9iafen. 

3ivei  gigantifc^e  ©eftalten  fiub  ju  bciben  Seiten  beö  I)o^en  diiu 
gangötI)ore6  in  50tauert}ertiefungen  unb  in  filjenber  Stellung  äugest 
bracht;  if)re  ungel^eueren  ©üebma^en  finb  fc^reienb  bemalt,  il)re 
©efic^t^^üge  fra^cnf)aft.  Sie  finb  ©ebilbe  auö  ^()on,  im  ®anjen 
genommen  gut  geformt,  unb  follen  bie  beiben  alten  Krieger  ßl^in^h) 
unb  (5l)in;long  »orfteilen,  une  fte  tcn  (Eingang  ju  ben  ^iempeln  be* 
n^ac^en;  eiferne  ©ittcr  umfcl}lic^en  bie  Statuen.  |)inter  biefem  gut 
bewa^ten  ^ortifuö  jeigt  ftd)  ein  jweiter,  bem  t)orertt)äl)nten  äl;nlic^er 
freier  ^ia^  mit  friäftigen  Säumen.  Sluf  äßegen,  bie  mit  gropen 
©ranitplatten  gepflaftert  ftnb,  gelaugt  man  ivieber  ju  anbern  ^l}oreu, 
bereu  9}?auerböf(J)ungen  ftatt  mit  ®öl)cnbilbern  burc^  glänjenbe  ^w 
fc^riften  mit  großen  golbeneu  Sc^riftjügen  gcjicrt  ftnb. 

3n  ber  SJJitte  ber  umgebenben  ©ebäube  erf)ebt  ftcb  ber  ^avDj^U 
tempel,  ber  in  »erfc^iebene  geräumige,  ben  einzelnen  @ottf)eiten  ange- 
^örenbe  .f)atlen  unb  Säle  jcrfällt,  bie  fic^  burc^  il;re  reichen,  prac^t^ 
»oUen    SSerjierungen    auöjeic^uen.      2)ie    ^palfe,    von    etiva  ac^tjig 


314 

Quabratfu^,  f)at  einen  mit  Sacffteinen  ge^flafterten  ^upboben,  über 
beu  ein  Jlep^icf)  auö  gemaltem  Stoffe  gebreitet  iftj  Die  SBänbe  fmb 
carmoifmrotf)  bel)angen  unb  ^^afeln  in  regelmäßigen  3^vifd)enräumen 
mit  öielen  [eltfamen  ScBriftjeic^en ,  barauf  angebradjt.  2Bie  bei  ben 
meiften  (l)inerifd)en  ©ebäuben  fte!)t  bie  ^6I)e  ber  |)aUe  in  gar  feinem 
S3erf)attni^  ju  it)ren  Umfange.  3)ic  !l)e(fe  ift  mit  groteöfen  SSerjie- 
rnngen,  iljre  (Scfen  mit  fliegcnben  2)ra(^en  unb  vefgolbeten  (Sd)(angen 
auögefc^miicft.  3nx  9)iittelpunfte  ber  |)atle  fief)t  man  brei  große  unb 
iibermäßig  ftarf  »ergolbete  Silbfänlen,  genannt  bie  brei  f oftbaren  %o, 
b.  \).  33ergangen^eit,  Gegenwart  unb  ßu^unft,  Äwo-üu^o,  9[öi4ai-fo 
unb  ^een^tfa^^fo.  5Bor  it)nen  [teilen  f leine  Slltäre  mit  9BeiI;raud)ge* 
fä§en.  Diingö  in  ber  .^alte  ftnb  noc^  a(^tjel)n  ober  ju>anjig  fleinere, 
ebenfalls  »ergolbetc  ©ötterbilber  anfgeftelltj  fte  fmb  bie  Sol)an  ober 
|)eiligen  geringeren  SJangeö  unb  [teilen  bie  erften  ©djiiler  ober  5l^oftel 
S3ubb§a6  üor. 

2)ie  jaf)lreic^en  übrigen  3^Wcn  ober  einzelnen  ?lbtl)eilnngen  beö 
!Iem^3el6  fjaben  alle  ben  gleid^en  Umfang,  unb  entl)altcn  ebenfo  bie* 
fclben  ©ö^enbilber;  auperbem  gebort  noc^  ein  natjeö  ^lofter  l)inju, 
in  bem  einige  l}unbcrt  ?Priefter  bequem  ivol}nen.  !I)iefelben  fc^einen 
übrigenö  9}?önd)e  ücrfc^iebener  Drben  ju  fei;n;  benn  einige  berfelben 
njanbeln  in  foftbaren  ©etvänbcrn  einiger  unb  [teilen  noc^  anbere  9J?erf* 
male  il)reö  2öol)lbet)agen6  jur  (Sc^au,  unil;renb  anbere  f(^mul)ig,  au6* 
gel)ungert  unb  ärmlid)  au6fel)en. 

Die  firc^li^cn  (Zeremonien  bcficl}cn  im  klingeln  ber  Scbetlen 
unb  bem  langfamen  ©efang  ber  ^rieftcr,  bie  mit  gefalteten  |)änben 
ba[te^en.  !I)er  53ubbl)e{0mu6  I}at  eine  6igentl)ümlic^feit,  bie  il)n  öor 
allen  anbern  Oleligionen  auöjeid^net;  er  ift  nämlic^  allein  auf  bie 
?Prie[ter  befc^viinft.  3uf^}«wci^  ftfl^cn  a\i  ber  entfernten  3^l)üre,  um 
i^rer  S^eugier  ju  genügen j  man  labet  fie  aber  nie  ein,  einjutreten, 
ivieberjufommen  ober  fid^  in  irgenb  einer  SBeife  an  bem  Dpfer  ju  bc* 
tljeiligen.  ß3  i[t  ein  abfc^eulic^cö  Softem  ber  •  (£elb[tfud)t  unt>  bc6 
9)lenfd)enl)affe0. 

2;reten  ivir  iufällig  in  einen  55ubbl)atempel,  fo  ertönt  meift  eine 
fleine   ©lorfe,   unb   wir  feigen   eine   5lnial)l   ?Priefter   in  ben  Jlem^el 


345 

treten,  um  bie  gett)of|nte  Slufgabe  frommer  Ucbiingen  ju  »oUjie^en. 
3t)re  5t(eibung  «nterfc^eibet  fic^  öoit  ber  c^iuefifc^en  SSefleibungöart 
wnb  beftel^t  au6  langem,  gelbem,  faft  bi6  auf  ben  S5obcn  reic^enbem 
®en?anbe,  ba6  um  ben  Seib  etwas  jugejogen  njirb.  3^r  |)aar  ()ängt 
nic^t  nac^  Jlartarengebraud)  üom  9?ücfen  I)erab,  fonberu  n?irb  ganj 
folbl  ^om  ^opfe  gefctjoren,  ber  unbebecft  bleibt.  35ei  it)rem  Eintreten 
burd)  ben  geöffneten  ?Portifu6  jicl)t  einer  i)ou  il)nen  mit  grofier  |)ef^ 
tigfeit  eine  ©locfe,  Jvä^renb  ein  anberer  mit  gleici^  fräftiger  Stnftrengung 
nuf  einem  großen  |)oljblo(fe  trommelt.  2)ie^  wirb  eine  2ßei(e  »or  ben 
Silbfiinlen  ber  ^o  fortgefe^t,  unb  foK  baju  bienen,  ber  ©ö^en  Stuf* 
merffamfeit  ber  fleljenben  5tnbetung  ifjrer  3)iener  jujuwenbcn.  9Za^ 
Serlauf  einiger  ^dt  ertönt  il;r  bumpfer  ®efang  ju  ben  üönen  biefer 
mufifalifcf)en  3nftrumente;  fie  burd}jiel)en  alfo  {ingenb  baö  ®emad^ 
in  einfachen  ober  bopv^Iten  9?eit)en;  fommen  fte  ben  ©egenftänben  il)rer 
Slnbetung  na'[)e,  fo  beugen  f?e  jtc^  öor  il)nen  jur  (5rbe  nieber  unb 
flogen  i^re  ^öpfe  auf  baö  ^[lafter.  3ft  ber  Umjug  tjorüber,  ber  auf 
ben  S3efd)auer  ben  (Sinbrncf  einer  mit  ber  vodfornmenften  ®Ieic^güU 
tigfeit  t»erric^teten  (Seremonic  mac^t,  fo  jief)cn  ficb  bie  ^rieftcr  ol)ne 
weitere  görmlic^feit  jeber  in  feine  ^cUi  jurüd. 

(5ine6  ber  9?ebengebäube  beö  ilempelö  wirb  blo^  üon  ^Jranen 
befud^t,  weil  barin  bie  ^wan-i^in  ober  <5d}uöl)eilige  beö  weiblid)en 
®ef{^lcd)tö  »erel^rt  wirb;  eine  anbere  weibliche  ©eftatt  wirb  6l)in--ti 
genannt,  unb  mit  einer  SJ^enge  öon  5lrmen  bargeftellt,  al6  (Sijmbol 
il)rer  aijperorbentlicf)en  6d)u^gewalt.  3^or  biefen  unb  fielen  anbern 
fd)Wer  üergolbeten  ©ö^enbilbern  brennen  fortwäl)renb  Rampen  unb 
fleine  ange^ünbete  SBei^raue^ftäbe  erfüllen  bie  Snft  mit  bem  föftlic^ftcn 
SBo^lgeruc^e. 

3)ic  gewaltige  2lu6bel)nung  beö  merfwürbigen  ©ebäubeö  fe^t  in 
gropeö  (Srftaunen;  im  Ijinteren  ^^eile  ber  SJ^affe  t>on  SBauwerfen  ent* 
bedt  man  ein  geräumige^  ®emad),  weld)e6  feine  ©ö^cnbilber  entl)ält, 
beren  ©teile  im  9J?ittelpunftc  beö  3i»n"ifrö  burc^  eine  ungefjeurc 
33afe  üon  weipem  9}?armor  erfe^t  wirb.  (So  folten  barin  bie  9^eliquien 
S5ubbl)aö,  »bee  ©vimberö  biefer  9?eligion,  rul;cn.  9ling6  um  biefeö 
fdjöne   ©evätl)    brennen    Sampen    unb    buntfarbige    Saternenj    fleine 


346 

®cfä^e  mit  adligem  Sßnffer  fielen  in  ber  fflä\}(.  2)cr  (Sinbruc!  bcö 
©anjen,  ber  burc^  bie  feiedid^e  I)ier  f)err[(^enbe  ©title  noc^  t>ennet)rt 
itjirb,  ift  unbefc^reiblic^. 

Ueber  beu  ^aupttempel  l^inauö  gibt  c6  no<^  »ictc  ©ebäubc  jur 
SSequemlic^feit  ber  Ä(oflerbeit>oI)nerj  ferner  gel)ören  bajn  noc^  ©arten, 
bie  in  »ortreffIid)er  (Sultur  get)alten  tt)erben.  <Bä)maU  «Streifen  niebe« 
ren  ©rnnbeö  finb  jn  Semäjferungöfelbern  eingerichtet,  unb  j^ifc^en 
it)nen  iUt^en  Cici^en  üppiger  grnc^tbäumc.  (Sa  ift  babnrc^  ben  armen 
50Jönc^en  alte  Gelegenheit  geboten,  fic^  burc^  Pflege  berfelben,  fo  wie 
burc^  ben  ©artenbau  eine  gefunbe  35en)egung  ju  »erfc^affen. 

§tn  einer  Seite  ber  3J?öncl)öjellen  bcftnben  ficii  Ställe  für  fec^ö 
S(^n:*eine,  bie  fo  reic^lic^  gefüttert  n^erben,  hafi  fie  fic^  {aum  jum 
9tal)rungötroge  begeben  fönnen.  SÖoju  biefe  2;i)iere  ^ier  gehalten 
uierben,  ift  nidjt  befannt.  2)ie  SBubbl)eiften  bürfen  feine  tl)ierifdje 
9?al)rung  foften;  iral)rfc{)cintirf>  gelten  fte  für  l)eilig,  in  ^olge  einer 
2el)re,  ha^  bie  Seelen  üerftorbener  ^eiliger,  nac(|  bem  SSerlaffen  i^rer 
menfc^lic^en  |)üllen,  in  bie  Seiber  biefer  Zijkxc  überget)en.  Wim 
bel)auptet  fogar,  ba^,  ftirbt  eineö  biefer  ^^iere,  man  baffelbe  mit 
großer  ^^eierlic^feit  in  ein  eigenö  baju  beftimmteö  ®rab  legt. 

9Bie  gering  übrigenö  im  Slllgemeinen  bie  9}Zad)t  unb  baö  §lnfe^en 
bubbt)eifti[cl)er  ^^riefter  fmb,  bcmciöt  folgcnber  Umftanb: 

§116  l^orb  Slm^erft  t»on  feiner  ©efanbtfc^aftöreife  nac^  ^^efing 
tvieber  in  (Danton  anfam  *) ,  jögerten  bie  Se^örben  biefer  Stabt 
feinen  Slugenblicf,  bem  jat)lreicl)en  ^erfonal  feiner  a)iiinon,  oon  fo 
wenig  Erfolg  biefelbe  auc^  begleitet  war,  ein  Unterfommen  in  bem 
großen  Stempel  i^on  |)onan  ju  üerfc^affen.  !l)ie  breieinigen  go  würben 
üon  il)ren  ^^oftamenten  nac^  bem  jenfeitigen  Ufer  be6  gluffeö  entfernt, 
«nb  bie  |)auptl)atle  be6.  S^empelö  mu§te  ben  gremblingen  jum  5Ban- 
fettfaal  biencn.  !l)iefer  timftanb  »eranla§te  fc^on  bamal6  (Sinjelne 
au6  ber  ©efanbtfct)aft  ju  ber  S3emerfung:  „bap  bie  Sefe^rung  eineö 
SSolfeö,  baö  fo  wenig  an  feiner  9leligion  ^ange,  nic^t  wol)l  fc^wer 
fallen  fönne,  fobalb  biefelbe  nur  mit  bem  n5tl)igen  (Srnft  unb  ber 
erforberlicben  @ewiffent)afti9feit  t»on  ben  9Jiiffionären  oerfuc^t  würbe." 


*)  3m  3a^vc  1816. 


yiiiiyi  uiivj. 


l\ 


I  ;iJ 


II 


4ä*aK»K2'^' 


^'i-Xfmx-fdjmXf  otuct  wefüid)  vcttfovvtn  ^ug^l. 


Ungefäfjr  ^unbert  üJ^eilen  wefttic^  öou  (Santoii  ert)e6t  ftdE)  eine 
Ijerrlic^e  SBerggruppe,  in  ber  eine  Unjat)!  j^lüffe  unb  53ac^e  i{)ren  Ur^ 
fpviing  ncl}inen,  um  ben  fd&iffbaren  unb  kfruc^teuben  6i-fiang  »er* 
gvöpern  ju  l^elfen.  ^cin  Sanb  bcr  3BeIt  ift  reicher  an  ben  feerrlic^ften 
(Strömen,  nlö  6{)ina.  Seine  Serge  enthalten  aber  au^  nid)t  unbe* 
beutcnbe  Sd)ä^e  be6  9}iineralreic^6 :  ©olb,  Silber,  ^l'u^.n'er,  (§i[en, 
3inn  u.  f.  m.  9?amcntli({)  bie  33crge  »on  Si^tfiau  gen)ä()ren  eine 
rei^e  Sluebcute  unb  mac()en  bie  fruchtbare  ^roöinj  ^iuang:tong,  in 
bcr  fie  liegen,  ju  bcr  erften  be6  ganjen  Dtcic^ö  an  9?eici;tl)um  unb 
^aubeI6tl)ätigfeit. 

9Sie  überaß  in  (5l)iiia  ift  mit  jebcm  biefer  jal)(reicf)en  |)rjgel 
irgenb  eine  Sage  »erfniipft;  jeber  ^unft  tcö  gnnjcn  ireiten  9leic^6, 
I)auptfäd)li(()  aber  bie  emporftcigenben  |)6()cn,  fmb  im  93hinbe  beö 
Q3olf6  ber  (£cl)anplal^  irgenb  einer  UMvflicßcn  ober  wunberbaren  S3ege- 
benl)eit  gewcfen,  unb  in  biefcn  ^rabitioncn  gibt  fici)  ber  |)ang  ber 
ßl)inefen  jur  ^ocfie  tunb.  So  iH'rgIeicf)en  fte  ben  Si-tfiau  mit  ber 
©cfialt  eincö  ftiegenben  Dradjen  unb  it)re  Sagenwelt  fennt  9?amen 
wie:  ber  !l)onnerberg,  ber  ®enienl)figcl,  bie  @eifterl)anb ,  bie  neun 
3)rac6en  u.  f.  w.  —  !Die  Ijerrlic^eu  S3erge  unb  SI)äler  ß^ina'ö  geben 
il)rem  poctifc^^en  -^^ang  unb  il)rer  üppigen  (Sinbilbungöfraft  rcicfje 
9cal}rung. 


348 

SBic  überntl  in  Gf)ina  fmb  nud)  bic  S5ac^c  unb  %\n^(,  bic  i^rcn 
Urfprung  6ei  Si^tfiau  nef)inen,  überauö  rei(^  an  ^i[cf)eu;  ber  ^aupt- 
nat)rungöjtt)ci9  bcr  S5ett)o^ner  befielt  bat)er  auc^  l^icr  im  gifc^fange, 
iinb  fie  bebicncn  fic^  baju  berfdben  9?e^e,  bie  wir  bereit«  oben  *) 
Befd^rieben  ^aben. 


*)  gSergtctd^c  bcn  ?luffa§:  ^ougsfong,  im  neunten  J&efte. 


i'«}«e40' 


351 

®eite 

3)ie  ©trafen  in  Danton  (netjl  SCBBitbung) 292 

©er  ^ngHf  »»«  Sang--tfc^u       .    .    .  ' 299 

Deffentlic^c  gejie 303 

©te  .§taf)ügel  Bei  !£fd^au-fingjfu 309 

a)ic  ©tabt  Slntülj 312 

2)er  Slüug  ;  ttng  ;  fc^än 315 

(5l)ine(ifc^e  Diegierungöform       319 

2)ie  (5f)lnffinnen 327 

©ie  (5()inefeu 334 

©er  faifcrlic^e  ©ommcr^ialafl  ju  2)an  =  niing  ;  \)tn,  tiä(;er  befc^rieben  .    .    .  339 

93erüi;mtcr  58iibb^atem^5e(  ju  ^onan ,  gegeniiber  «ou  ©anton 342 

@i ;  tfiau  =  fc^än ,  ober  luefllicf;e  »erborrte  -^üget  (uebji  Stbbilbung)       .    .    .  347 


A     000  104  273 


V  i   l 


'^'      %^'  U      i:      h      u> 


^.     I-     %      ^      •^-■^ 
^.    %    .5     %     ■ 


.   >   ¥  i.f   %■  .^^^  i  'r  I    k   I   i    1/  i-  ^'  i   i   -J- r'"  lil 
1    S  ».  ^  f  1-  %  %  .1    f    |.  l   m  %  %   %  f    t.J  '%■   i 
T     r    %    ^J    f   I    k^  ^   t:  ^^  ^i-   k    l    h    V    ^;   %■   l    h    \:   ^^    %     '^ 

,    .    ,„..  j  ^   ^^   1   I  i^-  fc  l    t   i   l;  V   ^    k   ^-   ^'-    i 
i^'   l   %  ^   l   1   "t^-   %  -h  %   'f-   l-    %  Z  ^  ^    \    i    'l   \    ^^     . 

■     ^       }       "^       '^       ^-      %       ^      f:      ^      \.      t:.      l     •^;     '^'1:1      %.       h       k 

^^   I-  ^.^  f-i  \-  ■!•   i   %^l  h  l^    I    f^   .^   ^  .^    -i.    I    V' 
^    I    >'  ;i-  ;^    f).    |:    i    >    :l   ^1   |.v  %■    * 

I.  'K^  k  't   '^-  ^.  'h  %  i  ^  ^.   i    ^    1?   '1^'  *■  I    i.   i^ 
.^    r     l    i    l^'    :^    ^.    I    f.  I.  ■^.    f,    *     -^     I    'i    ■^:    S,    ^^.  i    ' 

^    ^   1^^   >   i    :.  ^    ^    t  %■'  %  i    -  \ 


3,.  %.^:U  f.  -l: 


%■    -l;  %■  % 


%■     '^-     \      \     ■;!     '.V  %■    '^l 


's"  \   %  ^.